Skip to main content

Full text of "Die mittagsgöttin ... 8. bis 12. tausend"

See other formats


8. m 12. 

Xaufenb 



Gitgen ^tebex^d SSexlog in Sena 1921 



ftllc Sterte, inabffonbere ba§ bei Übetjefeung in 
frembe8|jrad]en (audj iiiöllngarifci^e^ öorbeSoIten. 



I 



aUa$r$cft! Was iff SBa^r^cit? 

Jßi(§t&Iauer äRorgen^iimmel über mir, aus« 
gefpanttt mit ein jattes, (ofe oerfi^inebenbes Sei* 
benjelt bcffen (Scfen auf bem breiten hellgrünen 
Slattenoeil bei Pulpen« itnb S^rompetetbäume an 
ber alten Orangerie $u loffen fc^ienen. 3n bem 
moostoei^en ^Hajenteppic^ ein G^wtUcn unb 
Strogen, als fei von ben toilben 9iegengüffen bes 
gestrigen Zages no^ ein iDogenbes iD^eer barunter 
Derftedt geblieben, gfern 3TDifd)cn ben ^-Platanen im 
$ar!grunbe bie legten 9lebelbün[te langfam j^er» 
rinncnb üor beni umrmen Stralif; T^'urdjblid um 
Xiur<^blid entfc^leietnb« !Das gelbe d^arten^aus 
felbft mit (einen beiben roten 3i^0^tluppeln, feinen 
oerfnduelten Älematisranlen über ber Säulen» 
oeranba unb feinen grün getün^ten Aübeln mit 
ben f(htöär5li<^en^ runben SgeTföpfen bet fiorbeer« 
bü[($e in ber SKitte bes (^anjen gerabe por mir, 



— eine [(]^male, loeiidjlafene Qp^inx, bie aus lalteit 
Glasaugen lauetnb ^etübecbirnselte. 

5lein £aut ringsum, nur bisweilen ein ©urren 
ber äBalbtauben oom na^en, ge^eintnisooll bunllen 
ÄiefernronbeH, ein lei[e5 3^^P^tt ber ^c^^^^önige 
am raupen Stamm einet Silberpappel, bte über 
ble Platanen toegragte, bas 2IufplQtfc^en eines 
giojdjes im ^erlmutteripiegel bes [c^malen ilanal« 
armes, ber linls bte SBiefe etngrenate unb ooit 
ikxM)m iBrüdc^en aus toeigem Sirlengeäjt ge« 
Ireujt tDurbe. 

Gin großer, Jc5tt)ar3(;;cr6er ScfjU)alI)ei][d)iDanä, ge* 
ftreift unb ju toKen ^rabesfen ausgeaadt tote ein 
pöpftlii^er fianbsfned^t; burc^f^nilt in langen, l^aar* 
|d;axfen 3i^ä^dli>ii^ti n>arme £uft unb fiel 
bann auf ben gelbroten gfied bes (Seraniem 
beetes inmitten ber [maragbgrünen SRajenflä^e r>ox 
ber Drangerie nieber. 

3c^t vom Sd^lD]|e f)cr mit ä^gcrnb ro|tigem 
ftlang bie Sd^läge einer U^r, — a§t Schläge, 
aä)t U^t. (Bans fern, über ben 3)ornrös$en^ag 
von grauem %m\d^mxn am großen (öreuäfanal 
flinter bem (garten^aufe ^eranbringenb bas Sellen 
eines $unbes, \ä)maä) wk ein ü)Iöd!cr;en, bas ab' 
grunbtief im SrIeniDalbe oerborgen lautete. 

aBa^r^citl SBas ift SBafir^ieit? 

Seit einer Stunbe {a|3 ic^ nun [d^on i^ier im 
einfamen 5ßartoinlel, tief jurüdgele^nt in bie un* 
bequeme Sö^Iung einer pe^fc^marjen, aus Inor* 



4 



rigen Sffen atifge^immerten ^anf, ben fBM auf 
bem morgenfttHeiti buftfttf^en 9laturbtlbe, bie 
©ecle buxd)fif)auert t)on ber SBud^t bicfer gragc. 

SRir mat \ä)on im St^Iafe getoefeni ab Hinge 
fie mit (Erscston auf mi^ ein. Den laum Cr* 
i»a(^ten l^atie fie vom JQager getrieben, in ben $arl 
hinaus, fjkx^tx, p ber Stötte jenes rät[el^aften 
8^au{ptete odu ODrgejtern morgen« Unb buc^ 
bie fonnenfieglän^te alte 9Banb las ic^ je^t im 
öeijte immerfort bie buntlen Oettern ©ieber, jenes 
,,VeritaB''y bas mir bamals ein Siic^tfpruc^ getoefen 
wat unh l^eute als ber S^i^^x eines neuen 2ages 
erf^ien« 

SBal^r^ett! SBas iff SBa^r^eit? 

(Seftern ^atte ic^ mi^ na^ äßenf^en gejei^nt« 
deute empfanb iä) bie Sinfamleit als ein $err* 
liebes. Der linbe Duftatem biejes SKorgens be* 
fanftigte bas SBogen meiner Sruff, — ^ier Hang 
fogar jene ?yratie fanft. <Der ^\a^ vor bem ftiffen 
(^eiftertem|}el mit [einer Slumenfüüe, feinem lichten 
(Srün, feinen filberblauen Hanalabern ringsum 
grüßte mid) mt eine frembe, friebli^e 3^fel, an 
beren Stranb mi^ bie Sturjmene ber 9la^t ge« 
f(^Ieubert, — ja, es loar mein San Saluabor, bei 
bem \6) irrenber Aolumbus ber SBa^rl^eit gelanbet. 

Den 3^^tfelnben l^atte tc^ mit meiner ^al^rt 
ben^eifen tDoITen, bag bort brausen, coo fie fi^ 
müßten, lein JBanb fei, fonbem nur uferlofe graue 
©ee, bie ben oeiter unb loeiter Segelnben am (£nbe 



feinet Steife nur bort toieber ^ittfü^rte, oon mo 

er im ©cifte ausgegangen: in bas alte, golbrei^e 
^nbien ber belannten SBiffenf^aft. Itnb i^ ^atte 
es befennen mü[[en Dor bem gefpen[li[^ aufluden* 
ben £t^t[teme ber 9la(^t, — i^ tnugte es mir 
jc^t beliätigen im ©lange bes taufrifdjen, fc^teter* 
loien SRorgetis: 5tDi((^en ^ter unb hott lag in 
SDSa^r^eit ni^t Bloß bie „unfru^tBare SBelle" 
§omer5, [ßubern ein £anb, — ein £anb, rätfel^ 
l^after no^ als fenes lolumbifc^e Slmerila, eine 
neue 2ßclt, von beten ^immelsbergen aus gefeiten 
i^ielleii^t aud^ alles, was mix langft als unfer £anb 
ju lennen glaubten, ein neues Sntli^ belam. 

äBa^r^eit! 2Bas i|t äßa^c^eit? 

3mmer füfeer, Betütfenber, Seift unb (Semfit 
inniger buri^fdjauernb unb umfpinnenb grub \\^ 
bie SRorgenftiUe bes tounberBaren $arts in mi^ 
ein. Das ^BcHcti hcs i^uubcs war uerftummt, aber 
bos ferne (Selaut bes SBaibes fe^te je^t fort 
im Aududsruf« 9Iuf ber unerme|Ii(^en Blauen 
$immelsiDeIIe fd)i»amm langfam ein einjames 
toeij^es SBöR^en herauf, trieB ftill ba^in loie ein 
maltes, im fiuft^auii^ setfpitffenes Segel unb jer« 
teilte fic^ loieber toie Dampf ber 9ia^t, ben bie 
6onne auflöff. 

(Eine feierlii^e, fa[t gläubig ergebene Stimmung 
Be|errf^te mic^, bie t$ fonft toenig an mir ge^ 
tonnt. 

(ßlauBig, — gIduBig. 



SBq9 wat benn febl^er von „iSlanhcTi" in 

meinem £ebcii geaieleii? 

3^ füllte beutli^ — ohmo^ mit tiefem 
Staunen — tote biefe neue (Sebanlenioelt, in bie t(j^ 
nun enbgultig eingetreten, glet^ Slnfang, in 
bei allererften (Enttoidelungsp^afe^ eine Saite in 
meiner ®ru[t ßum Klingen brachte, bie am 
tDenigften geahnt, am toenigften geartet. SBunbet« 
Hc^ ^atte es mid) in jener langen C£r3a^Iung bcs 
Grafen berüi^rti als er pon ben ceiigiofen äliottoen 
fprac^, bie bei feinem fibertritt ^um [piriti[ti[^en 
3beenfrei[e ma^gebenb geiuejen (eien. 

Was wax mir IHeicgion? 

$eute fü^ilte id) anDers. biefer criten 

Stunbe friebUd^er, (elb[tprüfenber Itmic^au auf bem 
neuen (Sebiete, bas {(^ mir erobert, merlte td^ gana 
Ilar, ba| au(^ bei mir gcrabe on biefer Stelle ein 
toter \imü gelegen ^attt, ein $unlt, bet na^ iBe« 
fretung^ nad) ^Billigung gerungen unb ben nur bie 
eifeme ^anb be$ naturtDiffenfc^aftlii^ gefc^ulten 
(Seiftes jurüdgebrdngt ^atte. 

SDSdrmer unb loarmer leu^tete bie [teigenbe 
SRorgenfonne mir ins ^ntli^. 

Unb mir coar, als rinne aus einem [tets oor« 
^anbenen, aber lange mü^ifam oerf^Ioffen ge^ab* 
tencn Scf}rein meines 3""^^^ beglüdcnbcs 
Ctroas burc^ mein tiefftes Sein • • • obioo^l feine 
Airc^englotfe bis ju biefer blumenbunten ^arlinfel 
biangi iDugte hs>^, ba^ i^eute Sonntag {ei« 




©onntag. 5a Sonntag. 

SDletne Lebensarbeit fannte |eit ben Xagen ber 
ftnabenfc^uCe feinen Sonntag, fte ging t^ren 2Beg 
üu bem läge, wit an allen anbtttn. SSiellei^t 
f^Ienberte, rauchte, plaubette, tneipte man Sonn« 
tags etioas me^r, fobafe biefer Xqq im (Srunbe 
ber ^ol^Ifte, ber Derlorenite bec SBod^e mar. SSiel« 
Iei(|t bröngte man ft^ etroas mel^r beim (Etnjfteigen 
in einen Gtaötbaljn^ug, oiclleic^t mufete man bem 
angeftrengter bei^afttgten ilellnet im 9le[tautant 
öfter rufen als fonff, — oielleii^t 50g man einen 
beffcren ^njug an, um einen langtociligcn ^öfltd^* 
leitsbefuc^ 5U matten, — oieOei^t firgerte man fic^, 
bo^ ein £abcn, in bem man ttwasj einlaufen mufete, 
gefii^ioiien mat. Das toar unfere Sonntagsfeier. 

fttr^e? (Sab es nod) eine Air^e filr bie^nge 
(ßeneration, — bie ©eneration naä) Rani unb 
nad^ Strauß ? ^atte mä)i Rani uns für all unfer 
3)enlcn mit abfoluter 2oQxt nat^getoiefen, ba^ bos 
Snetap^Oiil^e, bie SEBelt an fic^, bem SRenf^en» 
ge^irn na^ unerbittli^em (Sefe| etoig verf^Toffen 
btfeB? $atte n\6)t bie Od^ule bes einfamen 
9ipo\taUn aus bem S(^ioabenIanbe, bes äRannes, 
ber fein £c6en5freu5 blutenber CBntfagung ge^ 
tragen, bafür aber jtolj ben Slid 5U ben i029[terien - 
bes anberen Areu^es erhoben ^atte, ben SRdrc^en« 
träum oom unerbittlich Sermalmt? 

fa^ tröumenb jurüd auf mein £eben, auf 
biejen glaubigen Seil meiner inbioibuelleu ^al^n. 




3^ qma^ttt ein Äfitb, bos unter bem Sann be» 

ailuttetaugeö bic ^änöc^en faltete, — SBörte nacf)^ 
fpta<i^ Don bem $erm S^\us, ber unfer ®oft fein 
[oHte • . . es blieben il;m SBötte, unb toenn es 
CSefü^I in fein (Sebet legte, fo betete es barin jur 

äriuttcrliebe jclbjt, bie Jcin [d)irmenber (Sott, fem 
&a\i unb ^aftgeber iUgUi(^ loari bas Übrige blieb 
6(^an unb 9tau^. 

(Einen ©üben, übermütigen ixuaben Jal^ bem 
man in ben roenigen Stunben, bie ber Jße^rplon 
ber Religion 3iiiine5, ein uraltes^ fdjüurig ^xo%<» 
artiges dpos in bie ^anb gab, in bem bie ganje, 
la^rtaufenbalte SWenfci^^eit i^r f(^roffftes Mingen, 
tF)re 3?o^cit, toie i^iren Äulturl^craufgang, il^ren 
Xroft iDte i^re Serjtoeiflung, i^re Sd^ulb unb i^re 
Sufee nadt unb greE niebergelegt, ein Su^, bas 
er nic^t oerfte^en lonnte, mü er jung unb mil er 
unf^ulbtg mar. Unb man gab t^m biefes (Epos in 
einer tief e^imürbigen unb melobifc^ fci/bnen, aber 
feltfam Deralteten itberfe^ng, bie er erft rec^t 
ni(§t äu faffen ©u&te, bie i^m albern, lä^erU^ 
erfi^ien, man gab es i^m, um Gprfic^e baraus su 
lernen, bie oufeer^alb bes 3^f<J^^^^^<*i^9«5 fin* 
bif^es (ßepidrre blieben, unb man {agte i^m babei 
in ^a^xtn, mo es f^on leinen Glauben me^r in 
i^m fanb, alles roos er ba lefe, bas Gdjbm unb 
bie Xorl^eit, fei lautere äBa^r^eit. SBa^r^ettl 

SEBas wai iljm 2Ba^rf;eit? 

d^nbli^ fa^ ben Stubenten, ben werbenben 



SKairn, ber anfing, in bem iinenbli<^ rfitfefooHeren 

C^pos bes £ebens felbft lefen, ber bic großen 
^xa^tn ber 3^^^ einjeln t>uid)ba^tt unb bur($« 
fäiupjte, — bergetief lag untec bem qHc^, ma^:> 
Sicligion ^te^, — bie Moxal, bie [id^ in i^m unter 
garten Stürmen ausbitbete, entfprang gan^ anbe* 
rem Soben, in ber ^olitif (a§ er im ^Heligibjen, 
es ^etrfc^enb auftreten toollte, ein tlappernbes 

i\Ußd)Ciige)pcn[t, bas jcber Ijellc iixDpf aufs fieiligjtc 
befe^ben mu^te « • • fo sitterten 5uU^t jc^einbar 
nur nD(^ SBorte o^ne 9Bert bur$ feinen Sinn* 
5^ein 6ct)auer bes 5D]r)ftifd}en burd^rtefelte {f)n je, 
dt l^örte 2)omgToden f^aUen unb backte an Aunft, 
an SJtuftf. (£r atmete ben Xü]t bes 2Bei^na^ts* 
baumes ein unb badete an fein (Eltern^auSi an 
la^enbe Äinberaugen. (Bx fa^ ben Pfarrer ben 
Siing [egiicn, bie SBiege roei^^en, am (grabe ben 
legten (Bru^ über ber bumpf rüilenben Scholle 
fpenben, unb er fa^ in i^m nur bie oerförperte 
{$efte$n>ei$e fetbft, bas Gqntbol ber großen natür^* 
Ii(^en SWomente im SRenfc^enleben, — weiter ni^ts. 
D^ne 8tol5 unb Übergebung, einfach als e^rlit^er 
SRenf(^ metner Stit, Igatte iä) bas SBort bruden 
laffen: „Hnfere 3^it ift heraus aus ben Äinbec^ 
f^u^en ber Sßpftil unb »omanttl, bas SBiffen tft 
uttfere Sieliglon, ber 3)iettft ber Sßal^rl^eit unfer 
©ottesbienft." 

Sßänner von reinem Ginn, in benen i^ bte 
SBeften bes Zages pere^rte, ^atitn mir flrupellos 




unb frcftöinig bdgeftimmt, — es f^ten faft f(|oit 
eine trtDiale 3Jßa\)ü)tit, tdos ic^ gefagt 

Unb bennoc^, benno^ loar es fe^t auf etnmali 
als lange ous bem giieben biefes blauen 9Korgen* 
Rimmels eine gtoge toeige Seiffer^anb ^erab, bie 
mit einem Gtxiä) alles bas aBtDifcf}te oon ber Xafcl 
meines £e5ens* Ber[d}a)unben iDuren bie ürei[e, 
bie SRunen, in bie fic^ mein Den!en eingefponnen^ 
— nadt, [^U3ar3, leer itaau bie glä^e ba. ?lus 
bem gäl^nenben Dunfel aber lam es loie eine 
Uiugenbe Stimme, mie bie Stimme bes SKojes, ber 
vom Sinai ftieg unb bas golbene 3^^4^n feines 
Srubers tn ben Staub trat: nein, es i[t nic^t iDaf)r, 
bag i^r alle, bu ielbft, bie S^^^f bas 3<^^r]^unbert^ 
frei feib oon religiöfem, von m^ftifc^em 3^9» 
f)a]i auf bie 2Bif[en|^aft gefc^iooren, i^r ^a[t bu 
alles geopfert — bu unb beine 3cit in bir — aber 
bu u)ar)l nidjt glüdlid; babei. '^u^ in bir ^at 
bas Seinen genagt, im inner{ten Sinn toarft bu 
neibif^ auf ben (gläubigen, ber in feiner Eingabe 
an bas unfaPare ä)lt)[terium Sroft fanb. 

Sei ebrli^! Sei ebrfi^! 

I)u unb i[;r alle, bie i^r benft unb fü^lt in 
unferer 3^it, i^r feib tiefinnertic^ religiös, i^r 

U)agt es nur nid}t 3U [ein aus ^ngjt cor eurer 
äBi(fen|(^aft 9lun benn: biejes äßiffen oon ber 
SBelt liegt 5er[djeIIt oor beinen gfufeen, bie gfeffel 
t[t gelö[t, bie gefne^teten Qüti\iu aus beinern ^er« 
3en finb ba unb oerlangen ^nttoort oon bir. Vu 




ToTIfi feine neue fiöfungcn ber ölten SBol^t^elte* 
frage fu^en, bu {ollit eijt prüfen, ob ntd^t, 
iDte iene (Beifterfttmme ber Stacht laut n>urbe 
ito^ bcines Unglaubens, |o in ben uoreilig Der= 
tDorfenen SReUgtonströumen oolle, fi^tbaTe SBa^r« 
^eit lebt. 

^^nli^es ^atte [^on in mir gelungen im erjten 
gfieberftutme ber f(!^aurtgen 9la^t. tüber toas mir 
baraus entgegenftarrtc, \d)ien tln ODorgonen^aupt, 
Seute toar alles ringsum fo \tiü, \o friebli^ fo 
[d;ön . . 

Sßetne Seele träumte fi(i^ l^inüber iu ber 
grojsen, lounberbaren SBelt bes alten unb neuen 
äieftamentes. äBarum Ratten roir im legten @runbe 
fene f($5nen Zroftesoffenbarungen oenoorfen?« 

Sei e[;rli(^)! Sei e^rli(^|! 

SBar bie ^iftorif(^e grorf^ung in SBalEir^eit 

allem \iail geroejen jum -üeibammen? 
Stein, breimal nein. 

IDas SBunber war es geroefen, ber SBunber« 
begriff, toas uns gejd;redt. £ieber l^atten mir ben 
n>trfli(| fo gan5, gan5 bas fe^nenbe $er} ausfflnen« 
ben 5Iroff oerfc^mä^t, bafe ein Ucbenber ®ott ber 
SRenf^^eit feine (Sefe^e offenbart, feinen So^n als 
fid}t5aren (Beiit ^ur 33erjül}nung, 5ur öcftätigiinci 
bes Uniterblic^ieitsgebanfens in bie[es unfelige 
SBeltenroirrfal gefanbt. 

äßenn aber, wenn nun l^eute noä) SBtinber 
gefc^a^en im alten Simt, wenn bie Seelen 



ZoUx uuuitngen, um von einer anbereit SBelt 
jeugen — luoju bas alles ? äjßoju bad Sttäuben, 
ID05U? 

Sei e^rli^! Sei e^tlic^! 

2)eine SBeis^eit voax ein Dienft in (St^mersen 
gcujefen. ©erabe bu, ber bu [tolj bi^ mit beiner 
aSiffenfd^aft ethx&\Ut, bu toarft an jenem OSe«* 
burtstagsniürgen, als bu allem ituirit mit beiner 
Seele unb e^clid^ bis 5U allen legten üonlequensen, 
bu n>atft nxäft wtit r>on fener unfeligen Stienntnis 
bes ißtebigers Salomonis: alles i[t eitel, unjer 
Crlennen ift Siefignation, bag loit nichts etfennen 
föunen. 3lm reifet eine ftarfe Sanb bas lä^menbc 
Gefpinnft entstoei • • , ift bas ettoas Setrübenbes? 

^lein, fröfili^ aufjaudirsenb im neuen £id)t follte 
beine Seele [ein, toeU fie toieber glauben barf. 

3^ ^atte wirUi^ bfe (Empfinbung, als fei in 
meinem gangen £eben bisher lein ^ugcnblid fo 
DoIIfommenen Glüdes geioefen, toie biefe SPtorgen« 
ftunbe» 2ßie un^örbare unb hoä) im 3«nerften 
oerftanbene Oftergloden ^allte e$ bos öt^erbloue 
^rmament entlang. 

fönte alles oon oocne anfangen, mein 
ganjes (Setffesleben. 3)ort foKte oieUeiil^t oon 
neuem einfe^en, mo bas ftinb bie Ileinen -^änb* 
^tn gefaltet %htx id^ füllte au^ in SEBal^rl^eit 
etiüas babei oon neuer Äinbesunfd^ulb, oonÄinbes* 
troft, — ein Ainb oon breigig roinemi 
loeltjerjauftem JBoden^aar — aber bennoc^ roieber 




ein Siinh, bas ex\t am Anfang ber äBelt unb Der« 
Itauenb an biefem tKnfang ffanb • « « 

9tein| einen [ol^en Sonntagmargen i^atte 
no^ nie erlebt 

^Jlan mufjte gerungen Fiaben loie ein mobernet 
äJienj^, ber gelebt nnb gebadet ^at in (einer S^^t 
um bie Seltgleit oitsloften p tonnen, bte in bem 
©ebanlen lag: I)etne äBellanf^auung ujar \al\ä), 
biefes 3Ba]gnfinn$fpieI bes mec^antfi^en (&ef(^^en$ 
oT)ne Sinn unb 3i^I ^ar fein äl]a^n[iuii ber ^elt, 
fonbern ein CBrtenntnistDal^n! 

3^ l&atte es tool^I gefüllt, tote leer bos iDSelt- 
bilb fei, bas unfer mobernes 2Bi[fen als (Snbergeb* 
nis l^infteQte. ^ber bajs es fo, [o elenb [ei, bas 

cnipfanb id) hod) a\t, als es mir rule jüj) gcljciiu* 
nisooQe Schauer ber i^rlöfung bur^ bie 8eele 
rann Bei ber ertoa^enben Hoffnung, nur ein 
5£raum, ein äBa^ngebilbe ^abe miä) in ienem 
SBiffen genarrt 

dJleln Ginnen ging wdiex unb luciicr. Die 
Qth^ roUte insroifc^en, unbeäimmert um bie^^raume 
bes etnfamen llRenf^enltnbes, !^re Sa^n, bte 3^tt 
rüdftc vs>x, ^Bieber erflang natf; einer SBeile bas 
f^narrenbe Sd^Iagen ber &ifio^^t, bie Sonne 

brannte l^eif^cr, 

^uf ben golbroten iBlumeninfeln in ber Sma« 
ragbflöc^e ber SBiefe famen unb ipe^felten bie 
großen Si^metterlinge unaufprli(^. (£ine !^üt 
lang loirbelten ^toei Trauermantel in loilbem 




£iebe5[piel oot mir ^in. älus bem na^en 3Balbe 
^ier^er t)erflattert, [fjieneti pc in t^rem bunfleit 
Sd)attenfleibe mit bem grellen fii^tfaum etmas 
t)on bem fc^atfen Aontraftfpiel ber S3eleu(!^tung 
unter bem 3^ößi9öc®öl&^ i^i^ gellen, iDci^cn 
gfarjbtöne bes ißarles l^mfibet p tragen« 34 fDigte 
if)ucn mit bem ^Blid^, hi5 i^r erottfd^er ^Btrbel- 
tanj \iä) ^wil^m ben leu^tenb grünen blättern 
eines lursftclmmtgen S^ulpen&aumes üertor. 

SSBenn bic[e SHJelt im innerften SBögcnJc^lage 
ein tDunberbar verborgenes (Setfterreti^ in ft^ trug, 
— mer lounte a^nen, tDeId;e 3läi\tl auä) bie[e lier* 
feele no<9 nmfd^Iog. 9leue (Sebtete, tool^in bas 
9luge nur flaute. Die Jlatur, bie mir in mül^* 
feiiger älrbeit entgeiftigt, gum meci^anii^en Spiel 
ertötet : [ie [ollte neu Befeelt werben, — ein SRiefen« 
toerf. 

ftanb im Segriffe, mx^ mit meinen (Sf 

bonlen in neue gfernen 3U ücriieren. Slber ein 
Vorgang in ber SRitte bes SilbeSi bas fo lange 
toie ein fetertid^es ©emälöe dot mir geftanben, 
gog meine ttlufmerffamieit in biefem ä)ii)ment gu 
fi(^ herüber. (Einer ber (^lügel an ber mittelften 
©last^ür bes (5arten^au[cs f^ob fi(^ mit leije 
Ilirrenbem (gerduf^ r>ox, — in ber £üde erfi^ien 
eine [d)lan{e, meibli^e (Seftalt in geller Sommer« 
toilette , . . CErneftine. 

Das eine gü^rfjen oorotefe^t, blieb fte fte^en 
unb \ä)auU um. bem langfamen heraus« 




treten lag etwas S^%^<^U^^t Qcl^ äierli^e 
(Erf^einung ^atte in ber fonntgen, bunten Um* 
gebung etiüas von einem gldnjenben SßoQüä^m, 
bos ^alb Ud unb Igatb f^eu aus feinem jnfatlig 
geöffneten Sauer in bie grei^ett ^inaustrippette. 
Das junge äRdbd^en mit großen, ft^arf en ^ugen 
Aber ben ganzen ißla^ toeg. Da ber IBlid in* 
fällig aber erft bie toeitere gerne ablief, [tiefe er 
erft gans sulett auf nti^. Sie judte let^t ju* 
faniTnen, eine Sefunbe [d;ien es, als toolle [ie 
mieber ins bunfle ^^nere bes 3^empels iuxM* 
flauten, ^et fte erlannte mi^, ntdte ntit bem 
©olblöpf^en unb trat mit einem fe[ten Sd^ritte 
gans letaus* (Eine fui^e $aufe verging noä) über 
bem forgfälttgen ScrfcfilicBen ber 'Zl)i\x, Xer fletne, 
l^eU blinienbe £i^Iü[|el tourbe tief in bie Xa[(^e 
oerfenit, — 0^ er^ob mt^, fte lam lai^elnb auf 
mid^ ju. Die Schmetterlinge flatterten aufge[^eud)t 
Don ben Seeten unb niirbelten wt t^r ^in loie 
ein f^toebenber iSlütenregen. 

flauten WloiQm, gndbiges gftäutein/' 

— guten 2ag. Sleiben Sie fi|en, mein 
^crr, ic^ ftöre nt^t. Sie ge^en fic^ promenieren, 
— fo ftü^? Sie lieben bas ^uffte^en fe^r 
frfi^ ?" 

3^ \afy in bem nieblt($en SRöbi^en |eute blofe 
ein (Blieb bes Spreenialb^-^offtaates, bet mir fo 
raf^ lieb geroorben roar, unb id) brüdte bas tleine 
$finb(^en, bas unenblic^ mel rofiger unb laittt 




mal als bas her gr^jfeen ^^^wbeiiii £ill9, mit 
freunbft^aftiic^er äBönne. 

SBir ^^atten uns öejtern abenb ni^t mefyc be» 
grügen Idnnen. W>et fte mugte um mein iiommen 
VDi]]tn. Sie fragte nid^t unb fe^te mein Sierfein 
als feIb(toer[tänbIi(^ ooraus. Unfer (6t\pxa^ wat 
ta|^ im (Sange. Sie ^atte bas jtpanglofe äBefen 
bei ^ari[erin, bie bem Sölanne fe^r rajd) entgegen* 
fommt, aber im ^nnerften fi^ bod^ l^inter bem 
bejaubernbjten £äcl)eln bie benfbar größte RälU 
ber Überlegung toa^rt. X)er (gebanie lag ffir mid) 
na^e; bag mä) i^re greunbin unb (Sebietetin im 
^arfe fct. SRctn, — fte fei allein. 9Wi& £illg 
f^ltef no^ im Q^lo\\t. 6te felbft fiatte aus bem 
(Sarten^auje ettoas Idolen muffen, was £int) 
bDrt bei ber legten Si^ung liegen gelajfen ^abe. 
Sie brfidte fi^ si^^I^ unbeutli^ aus, iä^ l^atte 
bas ©efü^I, als jage [ie am irgenb einem ©runbe 
ni^t gans bie äBal^rbeit. 34 ^ox für fie ja 

tt)al)r|c[)ei]Uid| nod) hlo\] ber yjaifetbäter von voi^ 
gejtern, |ie traute mir offenbar nii^t ganj. 9lun, 
bas u)ürbe fi^ \päUx fc^ün ftnben. 

Sie c\mQ übrigens \ä)mil plaubernb 5U anberem 
über. D, fei bas fc^ön l^eute im $arl. ^^tte 

2khlln(]5pläi}ii)C-n nod) ni^t gefcl/en — bas 
unter ben ^uc^en, nein? S)ann mu^te id^ mit i^r 
l^inbmmen. 

SDBir burtf)pilgerten ein paar ücrfcf)Iuiigene ^Inirt^ 
1)fabe. 2)a$ $Iö^($en mar mirllii^ entsüdenb. Die 




Üünfttcr^anb, bie biefcn ^at! gefc^affen, offen» 

haiic allerorten, wol)in man anö) manbte. 
(£i]t als (Empfangst^ot eine Ateferngnippei tote 
Stdmtne, oben eine graue, fonnfg bur^fltmmcrtc 
SBölbung aus sujammengebadenen, tunbli^en 
SRaffen tote ber oertoomne iRe|InaueI eines un« 
geheuren 3iaupenne[te5, aus bem idjujar^e, paarige 
Äörpet angelten, — sioifi^en ben Säumen fa|Ie, 
blaiicjriuic SBadjüIbcrbüjd^e unb mctallij^ tnic 
SKeiiing mit (&xünfpan aufbltn!enbe¥ Gte^palm^ 
— ein gled^en äRarffanbfd^aft, als fei es oom 
Ufet eines [tiUen, mooxtgen ^apelfees biielt ^ier« 
^er oetpftanji !Dann, als folge min ein Gtüd 
£)[tieeiüJtC| ein Äreis gecDaUiger $Bud;en mit 5ittern- 
bem, ^art geSbertem £aub| bie 9iinbe glatt, tote 
oom t)rerf)5ler poltert, mit hartem g-ledjten|ammet 
bis ^oc^ l^etauf i^ellgrün übec[ponnen gletc^ alten 
Aupfertxdgetn, bie eine feu(]^te £age in blanle 
^altna gebüßt, ber SKitte über allem ein 
$iusf(^nttt oon ftral^Ienbem Himmelsblau, eine 
^o^e, ^olje Dombippel, an ber ein gebauf^tes 
gfled(^en SBoIIenft^aum toie ein gteOioeig gepinfel* 
tcs SresIo=(SngeI(^en ^ing. 

Unfer (&^\pxaä} [todte einen .^ugenblid. Um 
irgenb efaoas jur SInlnupfung ju t^un, fagte i^ 
nad) einer SBeile: „5^un löfen Sic mir boc^ bos 
Sidtfel, grtäulein Smeftine, iDie Sie eigentlich oot« 
^in in bas ©arten^aus ^)ineingeiommen finb, o^ne 
baj^ toir uns ]^on ooi^er gefeiten l^abem fiatte 




boc§ tDentgjterts \ä)on eine Stunbe t>awt geie|[en 
unb mu Sie . • /' 

„D ja, mein Serr, aBer ©ei[ter fliegen burt^s 
e^Iüflello^. {e^en 6te ^ter . . 

Sie legte i^re §anb an einen ber Soiintriejen, 
— in bie giüne Säule mat wx %lUxs ein ^ecj 
eingef^nitten tootben, bie IRinbe toar oorgequoKen 
unb ^atU bie Unui^iinie oetfc^obeni aber man 
erlannte es no(^* 

„Das töar oor uns — feigen Sie — bamals 
Qäb es nod^ ^erjen jum IBerlieren ^iet — fe^t 
f)at man J){cr mir ^I){bfopI)en. (£r ift treuer als 
bie SRenfc^en, ber iBaum, er ^ebt bas ^erj auf. 
t>h SDlenf^en oetgeffen bas/' 

„9lun/' [agte id), „Sie verlangen etwas oiel, 
biefes jQiebespaar ift oieOeid^t feit l^unbert ^al^ten 
tot, ber Saum lebt ein 3a]^rtau[enb." ^(S) l;atte 
bei i^ren SBorten an JBillqs Susfpruti^ in ber 
güdjcrl^ütte benfen münen. (£s f^ien ^|ier feines» 
u»egs blo^ $]^iIa(op]^en gu geben • • • 

tDer feine Souboitparfüm, ben i^re £oden toie 
i^r lofes Sommerfleibc^en ausftrömten, ben jebes 
atmenbe ^nfi^mellen ber ODÜen Sruff rote eine 
toeit r)inauärinnenbe äßoge Dor [ic^ |er trieb, §atte 
alsbalb ä3efi^ ergriffen von bem ganjen grünen 
Settigtum biefes Sutf)enu)infel5, er fdjien aufs 
englte oertoebt mit ber [maragbenen Dämmerung 
felbft, in bie garte fii(^tbänber ber Sonnenftra^Ien 
u>ie groj^e Streifen p^osp^orescierenben Staubes 




f^räg l^ttteinfloffctt. J)tc f^tDarjBrounen Sterti^en 

bcr ^ilugen funfeiten lu[tig, unb inbem bas Su<^|cn^ 
laufi ft^ gans jatt mit gtünlti^er Sar6mif(|ung tn 
bcm feu^ten Srou^egrunb fpicgelte, geriet ein 
in biejen ^lid, bet an ein fieines äiaubtierauge 
gemannte, nici^t an ein fiötoenöuge, bas \ä)uiü, 
[onbern an bas ^lu^e eines niebli(^en Siä^ä)m<ö, 
bas gern gefttei(|elt| aber nt^t l^att angefaßt 
loetben moUU, bas jugleic^ fd)meid;elte unb auf 
ber Bauet lag. (Es lonnte leinen DoUIommeneren 
©cgenfo^ geben bcm o^'^-^B'^^^; mi}fti[ujen, eiDig 
t>et{(^lo{{eneni {d^einbai [eelenlDjen unb bo(^ vkU 
Ux^t aus bem tnnerften Rem ber Seele heraus 
ben %nQt\6)mUn Detjaubemben Sc^ioarsgiau tn 
ben ftarten Gp^inxano^m ber (Seifterfe^ertn £iDt)« 
9Zi(^ts lag mir ^jeute ferner, als eine erotiji^e 
(Eroberung, tro^bem empfanb i$ ben Üteij. ^ber 
ber leichte Xo\x ber Unterljaltung, ben CErneftine 
offenbat gern angefc^Iagen l^atte, pa^U bo^ ju 
toenig in meine traumhafte Stimmung. S3on 
neuem flüfterte eine äBeile blo^ bas grüne Blätter« 
nc§ ju unfeten Raupten mit leifem 3ftp^« 
Äntttern, bas bem äluge juglei^ im 2luf^ unb 
ttbf^toeben bes satten (Sittertoerls auf bem SRoos« 
boben jid^tbar marb. 3^ ben giften Ilopfte un» 
abläffig tote ein tDüfilenber (ßeift bet 6pitttift 
unter ben Sögeln, ber Spc^t. SJleine eJragc non 
Potain ^atte ic^ oergeiien, obiool^l fie o^ne älnt* 
loott geblieben toot« 

2* 



20 

„3ft Im Si^Iolfe fonft \ä^on ietnanb auf?" 

fragte iä) mhliä), ©ä^ienb i»ir langiaiu müU> 
f^Ienbetten. 

„Peiöonne.** (£s war ber cd)te <Partfer JEon, 
bet [eibft aus ber m^i^\Un ite^le bei bem unner« 
fälfdjten SBouIeDarblinbe immer etoos rau5 5 er* 
oorilingt. 

,,^er mti'ü, tott auf i% ßaben Sie 
SKonjicut gcet) fd}on S^ren ^efu^ gemad^t?*' 

,,äWüttfieur Sfreg — bem lIRaler? Jlein* SBo^nt 
er nidjt im Sä)lo\\^?" 

„W)et nein, er tDo^nt boäf für (£r [fe^t 
fc^on um oier ll$r auf unb ma^t bie SRufif, bis 
alle bie Qio\^t im Aanal {i^ im Sßa]]tt t)er« 
bergen« Sie tDiflen, bie ^rdf^e finb nefbi[($ auf 
ÄDufurrenj • * . ?la^l;er malt er an einem Silb, 
bas er abenbs oieber ausm\\^t D, er tft [e^t 
brollig, aJlon[ieur grci)!'' 

„S^ai er Sie au^ fi^on gemalt?'' 

,,^ber nein, was Sie beulen, mein $err. (Er 
malt blo^ Mi^ £ill9 unb (agt, er fann [ie nii^i 
treffen. T>as iff bas SRetter oon 3Ronfieur ^xtr), 
unb i(^ glaube, er i[t (e^r — fe^r — nun, ^lelfen 
Sie mir bo^ — 

„;3^f ^1^ ^ Se^r !ritii(^ allerbings. 

9tber Sie mfiffen i^m Sefu(^ mof^en, es ift nit^t 
müt 3^ uierbe 6te su t^m führen. O, er i{t 
^armant, SRonfieur Urrei), u)ir u»erben bei i^m ben 



Äaffee trinfett, er t»irb fein — nun enchantS, er 
l^at Sie fe^r gern." 

SBunberltd^e Serl^ältntffe, bte in biefem (Beifter* 

[djloffc f)txx\ä)Un. Sllfo einer ber SRIttcr biefer 
^afekunbe f)aiU gar [ein eigenes ^eim auger^ialb 
bes ^erren^aufes, 

T)k Heine ^Sariferin führte mi^ burc^ ein paar 
£aubgdnge, bte fo büfter unb oerftedt balagen 
bafe man glauben lonnte, man taudjt einmal 
in bte löngft entflolgene SRac^i surfld. 

Gtncn ^Tugenblicf lang funfeite ber grof^e (Hcc 
neben uns auf, bie toeigen unb gelben Ü^li^mp^äen 
lagen nadt itnb grell oie bte gfarbflede einer 
Gben^ioljpalette auf ben tiefiduDarjen Saum* 
[(Rotten. Die @onne Derf^nianb im Gestoetg, ber 
Sanbbüben ber ^fabe, ber auf bem freien ^Ia|e 
Dor ber Orangerie fi^on ju hartem Staube ein* 

getroiinct gca-c]cn mar, wld) ^ier no^ als breiige 
Ma\\t unter bem rafc^en 3^ritt« Stelleniueije be* 
bedten bte abgeregneten Stuten ber jlaftanien« 
bäume bie ganse Breite bes SBeges mit golbrotem 
ißolfter. Sin braunes tKmfelioeibc^en lief gemd^^ 
als fei es in feinem engeren SRci(^e i^ier jum 
Auffliegen ju bequem, mit unbel^olfenem G^xiti 
cor uns Ijer unb naljm \id) im iiaufe noii) S^^^t 
mit bem [tarfen Sc^nobel balb ^ier, balb bort 
in bem mobernben 93Idtterfaum om Staube bes 
$fabes ^erum^ujtad^ern» 

3efet no(| ein Heines Z^ox aus lebenbtgem 



©rfln, — ein loa^rer Siiefcnfnoten von ©DtWum, 
— Sedenrofeni -gopfen, lüilber SBcfn, riejige tuei^e 
SQtnben unb (getsblati ju einem SBirtfal t)et« 
flöteten, bas in alter ©ermancnjeit l^ingercid^t 
^ätte, einer ganjen 3iingburg al$ unbefiegbarer 
9Ba& 3u btenen. Unb bann f^roff am SBaffer** 
fpiegel, fa[t l^tneingebout in ben breiten ©renj» 
lanal, ein fi^males Saus, gioeiftddig, mit rotem 
X>ad) unb grünen genfterläben, bie gr^nt bis in 
bie Sc^tDalbenneftet am ®iebelDorfprung I)inauf 
ein SJltn von golbgrünen SRiefcnBIättern trgenb 
einer fremblänbif^en Siebenart. 9ie(^ts unb Unfs 
redeten 6tlber|>a|>))eln i^r toetc^es IReiflaub 5U ben 
roten Dachziegeln ^eran, jenfcits bes mattblauen^ 
milbigen itanalfpiegels bilbete ber oertDorrene 
Crkuroalb eine unburd^bringlirfje Muüa, Sluf bem 
Sanbpla^e vor bet alten, etnfifigeligen X^üt lag 
ein $fau gemad^Iic^ ausge[treclt unb roärmte fid^ 
in ber grellen Sonne* (£r braute mit bem leuchten« 
ten äßetallblau fetner 93ruft ettoas ißompofeS; auf« 
fällig ^runi^aftes in bas einfalle SSilb, als fei er 
eigens beftimmti bie Kmn^anblung bes alten ^äus» 
c^ens, bas [eine urfprünglic^e Seftimmung als 
äßü^Ie nit^t verleugnete, jum Atelier eines färben« 
trunicnen SRalers ansubeuten. SErfige unb feber* 
rauf^enb {d^toanlie er beifeite, als toit bet Sd^n^elle 
nagten. 

Grneftine öffnete bie Pforte, bie nur angelehnt 
loar, unb tappte oor mir ^er bie unmittelbar hinter 



bct Z^üx faft fenlrc<^t emporfteigcnbe Zteppt 
l^tnan. Gtne ibgllij^e äRalerllauje füi ben iüiann, 
beffen „äßettet es toar^ JCiO^ etoig ju malen unb 
nie 5U treffen/' Die üeine ^ari[erm \d)\m ^)kx 
ooIlfDmmen $aufe su fein, fie tig au<^ bie 
3immcrtl;ür oben ungeniert auf, oi)m nur anju* 
Üopfen. 

Gin (StxuS) Don Äaffec unb f^iinh fi^Iug mir 
entgegen. Der nä^ite ^liä jeigte ben i^eiligen 
fiulas, tote il^n ein guter jlarilaturenmaler ni^t 
beffer ^atte auf bie äBanb irgenb einer ilünftler» 
fneipe pinfeln Idnnen. gfrep o^ne SRod unb SBefte, 
im [^lic^torauen^dgerfdjen tTrtcotljemb, imSWunbe 
eine e^rroürbig oertau^te pfeife, bie übrigens nid^t 
brannte, ringsum bie u)ei6getün(^ten SBdiibe einer 
eckten SouernftuBe, auf bie aber üDm laubum« 
fponncnen 55^^fter ein toanrigrüner Sd^tmmer flo^, 
ber bem ^emac^e ben 3ln((^ein eines 3^^^^^ ini 
99SaIbesf($atten i^erlie^. Sßm ben ft^mu^igen, mit 
grarb« unb JDlfleden mit eine alte Palette über« 
[armierten Dielen aüentl^alben emporftarrenb ein 
göttliches Sttelieic^aos ; mit ber SRüdfeite ^o})l aus 
bem ^oljral^men glo^enbe Silberleinn^anb^ ^o^t 
9toIIeu mit jerfafertem 3ianb, metallene gart)* 
fläf(^(^en in allen (Srögen unb Wbftufungen ber 
grell bunten Ktifetten, eine bide, glängenbbraune 
üaffeemalfi^ine, unter ber bie blaue 6|>iritu$« 
flamme 5üngelte, ein paar 3tö^e verlumpter 9loten* 
^efte, in einer (£de bu(^|t(ibU^ oergraben unter 



bem (getoü^I ein Heines SHavhx, ein paar SRofen« 

[lücfc, au5 ?7iangcl an ^la^ einfadj auf bcn Soben 
|inge(teUt auf bie (gefall ^in, bag jeber C^in« 
tretenbe in bie S(^erBen fiel, ungcfpfilte Gfegef^irre 
mit 6|>eifexe|ten, Üä[ecinben, Slpfelfc^alen, eine 
leere CC^ampagnerflaft^e oon flimmernber Glegans 
mitten unter einer ^Batterie möndjsgiauer ©en* 
bif^et Sraunbiertrüge — unb auf allem fo Diel 
?lfd}enre[te, fo oiel fparlftaub unb (o oicl regen* 
fiogenbunte fjfarb« unb gettaugen toie nur irgenb 
mögltc^. 2Bo ja noä) eine £üde blieb, toaren jet* 
f(^lif)ene ^ap^zn, ölburc^bcängte 3:ui^fe^en hinein« 
geftopft Slur von ben Sfijjen unb Silbern felBft 
fa§ man wenig, feine fertigen groben [c^müdten 
bie la^Ie SEBanb, leine Hftftubie, ni^ts, — auf 
bcr Staffelei cor bem Äünftler prangte eine ab* 
[olut leere £einmanb« 

greij bcgiüljte luidj mit jciner gansen roort* 
largen Xroden^eit, bie hod) einen ^etjUc^en Wn» 
ftric^ belam burc^ ben grunbgutmütigen STusbrud 
ber iilugen« ^d) ent((^ulbigte mic^, bag id) if)n 
fo frül^ ftdrte, „3oo/' fagte er mit feinem tiefen, 
jdjieppenben Organ, „bas [;ab i^ mir gleid} ge« 
had)t, bag |eute toieber fo ein oerflixter 2:ag 
UJdre, u)0 man iDieber nidjts tl)ut. 3Jtü|ien Sie 
aber nic^t übelnehmen, ic^ meine ndmlid^ nur. 
fort bamit. <5ut, bafe Sic gcfommcn |inb. Sleljnieu 
Sie bod) $Ia^, ba fo irgenbioo . * /' (Er [d)aute 
im Areife ^erum, als ^abe er fcc^s (l^auteuib ju 




oergeBen, bann tüite er mir fc^r ru^ifl feinen 

eiuäigen Stuf)I f)in. „So, f^^äulein (Erneftine, je^t 
muffen roir bem germ J)oftor ja mo^l eine Saffe 
Äaffcc, — mä)t mal)i . . 

Das junge Snübc^en l^atte ft^ gleiii^ bei il^rem 
(Eintritt auf bie Äaffcemafc^inc gcftürjt, bie eben 
auf bem fünfte ftanb, i^ren überf^c^enben ^i^^alt 
unter mächtiger 3)ampfentu>i(flung auf eine groge 
^Palette 311 [purfen, ifta^bem ^iu eine ilatafttöp^e 
glüdlii^ abgen)enbet iDar, 3eigte es bag Don 
ben biei Waffen bes ^^^Dcntars ^ipei für SKal* 
ixotdt perioertet roatm. (Eine baoon lonnte no($ 
gerettet coerben, an Stelle ber biitten trat ein 
SBalferglos. Der ^Btx\nä), eine Cigarrenfifte ^er« 
ooTsii^ie^en, er5cugte einen Sctgfturs, unb als bie 
6taub!z>alfe [i^ vtx^oQzn ^atte, ecmies fic^ bie 
Stätte im als leergebrannt, „gatal," 

fagte 3f^ci), „aber bann l^aben tair eben feine." 
%u6) ^ter trat Srneftine rettenb mit i^rer Sigaret* 
tciilajdje in bie 93refd)e, fie hiamit mir aud) forbial 
ein 6trei(^^öl5(^en an unb reichte %xzt} einen f^ibi* 
Bus. „SBer in Dorfe ober 6tabt, (Eine Onfet 
QDO^ne ^at . • betlamierte fie babei mit lufttgfter 
falfd^er Betonung; xä^ fu^r l&ä)tlnh fort: „Der 
fei ^öflid) unb befc^eiben, Denn bas mag ber Cnfel 
leiben/' unb fo I)atten mir uns benn glüdlid^ mteber 
mit bem beften beutft^en Älaffifer gctröftet. 3n ber 
gfolge Hetterte CErneftine auf bie Äante eines Sofas, 
beffcn (Eiijtenä id) ieijt er[t unter einem Sioten^ügel 




feftftellte, Iie^ i^te frönen 5ü^(f»ett ^erunter- 
Baumcln, rau(]^te iinb ^öite unfercm langfam in 
e^Iug lommeitben (Selprfidtje in artiget S^^^W' 
tung 5«- 

gftet) intereffierte mi^, er intereffierte leb* 

^aft. '^Iber icf) luuBtc niffjt red}!, töie xä} il^n fcificn 
[oUte, um ümaö übu i^n su erfahren. Sion [einen 
S!t55en wolße er nx^ts geigen. „Sal^, bie gan^e 
oDe ituttft t[t ^lunber/' 2Bo^I eine 33iertelftunbe 
lang ma^te er mir ftatt beffen bebeutfame 
teilungen über bie beften Sorten bes ^feifentabals 
unb oerroanbte SKaterten* Hnb ho^ ^atte fein 

ganzes 2Befen einen cictcntümlicfien SReij. töoHte 
mit (^etoalt bas (gefprä^ auf £Ul9 bringen, aber 
^ter mx^ er nod) energifc^er aus* „grauenslmmer 
foH man überi^^upt nit^t malen. Die ^abeu alle 
Sage eine anbere gfra^e. 9li\(^t, $Iunberl'' 

Sie ^üune überflettertc injiDift^en langlani bcn 
grünen SBI&tterDori^ang unb jag ein breites f^Iim« 
merbonb über bie leere gfW^e auf ber Staffelet, 
bismeilen ^ufd^ten bie Statten ber brausen ab 
unb %u fttegenben 6(^toaIben burd^s (5zmaä), eine 
SBiene §atte ]\ä) ^ereingeioagl .unb fummte tro^ 
bes penetranten grirnisgeru^s um bie SBIumenftdde 
im SBinfel. 

9iauc^enb unb plaubernb toie ^eute, l^atte 
f^on in fo man^m Slteller gefcflen. Unb heS) 
fixten mir mä^ ein befx)nberer S^uba ju 
walten. Cr entfprang meiner Stimmung. Das 



$5^ffe in ber ftunft mat mit 2al)u ^inburd^ bet 
SBa^tl^ettsbten{t gemeien, ber t)oIlli>mmene SRealiS'* 
Titus. 9Bie otcl Zan^^n ^atU xi) bafür eingelegt. 
2Benn nun bie 2Ba5rl;e{t eine anberc toar . . .? 
Sollte jenes än^fterfum l^tnter ber SBelt, bent icT) 
auf ber 8pur rpar, nicljt oor allen X)ingen ou^ 
in ber 5lunff mäi^ttg fein? SBenn nun bie alte 

Sft^eiit, bic iJ) fo fiegc5ftol5 bctämpft, bod) rcc!)! 
gehabt ^atte, bem ©e^eimnis nä^er {tanb ? äUenn 
ber Äüttffler nun boSf intuttb bas Stbfolute fd^ute, 
bie pIatom[{^e 3^ee? Stein um 8tein jerbrödelie 
in meiner (Bebanlenppramibe r>ot ber einen %^aU 
\aä)t bes Übernatürlichen. . . 

(Ein leifes illopfen an ber 5£l^tlr fd^redte uns 
aus unferem frieblidjen ©epiauber auf. 2)er ®raf. 

„^a, fe^en Sie, ba ift bie unfolibe (Sefellfi^aft. 
Seit einer i^albeu Giuiibe fucljc iä) irgcub einen 
Don meiner 6d)ar, aber alle 3i^nter (inb leer u^ie 
bas C5raB Cl^rifti am Oftermorgen. Äinber, tote 
lönnt il)r biejen ^errlic^en XaQ ^ier mit Sßüotin 
üerqualmen^ es fer^tt blog nod^ ber Hauptmann. 
^fla, einen Stu^I I^abt 2^)x ni^t, was? Z^ut 
nid^tS; td) fe|e mi^ gar ni^t, möd^te 6ie blo% 
entführen, I)oKor, ba3u fomme i(§ i^er." 

Sr fa^ l^eute mit 6tral^l^ut unb grauer ZäQtx^ 
joppe oie ber Xx)pn5 bes joöialen £anbebelmanns 
aus, ber an leine (Seiftesldmpfe benft. 2)a 
(Srneftinc glci^ bei feinem Eintritt aufgefprnngen 
max unb bas 3intmer oerlaijen ^atte, na^m er 




hoä) einen SRoment rittlings auf tl^rem toatmen 

1,34 biinge eine gute ^a^xi^t, liebe gfreunbe. 

Mxlß 2iüi)5 ©eijtei legen [ic^i unb wolkn nod) ^eute 
]u uns ipret^en/' 

„?la nu/' fagte ^ntf, „bas ge^t ja plb^lx^ 
coteber 6^Iag auf £d)Iag«'' 

fu^r ber (5raf IcB^öft fort, „Sic l^aBen 
©lud, DoUox, grei) tüeijj, iDie lange btc ^au[en 

manchmal be^nen. Uitt es i{t fo, Sie äRiffe« 
tljäter [inb il;r ft)mpat^i[d;, tro^ allebem. SBie 
eben t)on i^t ^öre, ^aben uiir allen Srnftes eine 
grD[]c ixQbinettfiljiing 3U ertoarten. Hnb me^r als 
baS| es foll etu^as Sefonberes ge|c^ei^en. £iQ9 
toirb Detfu^en, ben ®etft eines miHenfi^aftlt^ ge^ 
bilbeten Xohn auf \id) miiUn ju laffen. Das i[t 
nun $o(^Q)id^tig. €e^en 6ie, bet (Bei[t SRellps 
l^atte ein [ubjeftiücs ^nUte]\t für mi^ Sic alle 
iDaren in ber Sai^e nur ^alb lompetent. Das 
l)ciiic nun löirb eine ^rt ©cneralfontrolle huxä) 
alle SlncDefenben julaffen. 3^ f^^^ i^it bem ^eu« 
tigen (Ex)»erimente eine Aette neuer SlefuUate htß 
gitinen, bie unenblic^ tDertooH [ein müijen. Der 
le^te Statten einer SOtogli^feit oon Setrug mu^ 
fc^tDtnben, loenn Sie bos ht\a)iänüt SKäbc^en* 
ge^im plö^Ii(j^ mit ben Serftanbeslröften eines 
ge[c^uUcn gorfd)er5 arbeiten fcfjen. Hnb nun bie 
meitere SRögltc^feiti bag gerabe biefe C&et|ter[timnie 
Stuff^lufe über I)inge giebt, bie ber gorjdiuucj bis* 



|iet oetf^Ioffen toaten. 34 ertoatte ein IßtotoToK, 

bas m\ti Süiilitn pofitii) ermeiiern mixh. T>tnUn 
Sk, mos bas ^eigt. (Es ift SBtffensetioeiteniitg 
butc^ birefte Dffcnbarung! 3Bit müijen jebcs 
äCoit toie einen Q^a^ annehmen, äßec oei^, 
iDonn f emals totebet ein SRebium von Slillt)s Araf« 
tett für bie gorf(^ung crfte^en oicb. ffliellei^t 
ftel^t bie $fotte bes aRpfteriums ben £e6enben 
nie tpiebec in ber SBeife offen. Es gilt, bie (£^)ance 
o^negteii^en mtssunu^eni es \]i mit ein SSenus« 
huvdjQanq oor ber Sonne, ber nur qHc ^ubd'ia^t 
einmal oorlommt, für ben Sljtronomen/' 

grct) ^atte feine pfeife beifeite gcffeüt, er 
fri^ette je^t mit einem ilreibeftift auf einem ^o^* 
rahmen ^erum. ^Is ber (Braf f^toieg, fagte er 
o^ne Qufsu&UcIen; 

ii^usnu^en — na fa« gffir bie armen SIBflrmer 
nac^ uns, bie ben ganv^n (Erbcniunipf noc^ einmal 
neu burd^lcabbeln müjjen. Uns {elbft wäre am 
(£nbe beffeti mir lonnten ben ganjen Aremi^el 
lieber ^^ute als morgen über JBotb werfen unb 
leibjt 3U ben (&ei|tem ^tnübermac^en^ mt> bas (&an}e 
ift, ftatt ber paar lumpigen Splitter/' . 

Der (Sraf ftri^ fic^ etwas unruhig Aber ben 
Sart 

„Z^ ^rinsip ^aben Sie re^t, gpret). Unb bo^ 
ift bas ein Spielen mit 3^nb^öl5^en. SBas wir 
^ter tm Ccben (Erfcnntnis nennen, finb allerbings 
nur Splitter, (gut. jKber feitbem ic^ ben a;rj)|t 



liaBe, tDenigffens ein ganj Hein tDentg e^te (St^ 
lenninis 3U erringen, fä^Ie i^ boppelt in mir ben 
Setuf, $u leben. 8ei es benn für bte, bie mxä) 
uns geboten merben. 60 lange mxi basSRi)ftettum 
felBft nic^t rötnlcljaffen tonnen, ba^ immer ©ieber 
blinbe, troftbebürftige äRenf(^en neu geboren votu 
hm, i\t bie egoi[tifd}e SBeltfluc^t gerabe bes SBilfen- 
ben ein Serbrec^en. SPtir ift bas lBen>ugtfein, jenen 
armen Opfern bur^ mein 2BcrI (Erlei^terung ju 
{(Raffen, ein bem nichts vergleichen tann. 

bas ooHIommene perfönli^e tKufge^en in 
jene Ühnwdt mäjt Der Zob lommt ja hod), 
tinb ®ei{t bin ii^ ^iet toie bort, ^iet bin i0 
^ionter, bort Dielleic^t ber Kittcr irgenb eines 
glüdfeligen itapitets. äßenn hinter alt jenen 
©eiftern ein großes (Centrum fielet im Sinne bet 
menfc^Iic^en &ottesal^nungi fo i^at biejer Urgei(t 
mi($ an biefen <5ren5poffen nii^^t umfonft gefteltt, 
16) ©erbe \d)on Qusbauern, fo lange xä) \oU. Dos 
anbere iommt mir frü)^ genug Don felbft/^ 

merfte TKute nidyt ]o has bialcftifif) 'Um^ 
gefeilte in ben äBorten« Ü^ine ec^te, einfa(|e (Brö^e 

mir barous au fprei^n. ^xtt) ftarrte je^t 
träumenb nac^ bem fjfenfter hinüber, feine (Seji^ts* 
güge l^atten etmas Sofies, jlnod^enl^artes« 

,,9la, fämpfen Sie man für 39^e SRad^toelt, 
®raf. Die Steine unb faulen $pfel toerben f^on 
fliegen. 5Rifcf)t Don oHebem, was mx fiaben, roitb 
je ^efi^tum ber blinben 6^afsföppe in ber W^la\\^. 



2)ie[ec ober ber loirb's i^aben. — ton innen, mtit 
er's ^aben mug. Unb pom fünfte ab, mo ti's 
ganj geiDt^ f)ai, mug er ein Sfel fein; toenn er nic^t 
toeig, tDa$ ber einstge 9{eim barauf ift!'^ 

„llnjer alter Streit!" fagte ber ®raf mit 
fi^dnem ÜS^eln, ,,unb babei leben wit olle beibe 

nod} unb effen tägUcl) \o tröf;Iii^ 9}^ittag, roie 
ber alte Schopenhauer im (Baft^aus 3U granffurt* 
$auptpunlte ftnb toir eben bod^ einig, — in 
Mit)/* 

^,9lo baran $aB td^ nie gejtDetfelt fiiOp, 

bas ift eben was anberes, bas oer[teI)t ]\ä)" 

(S$ war, als fei, fobalb er nur erllang, mit 
bem 3iamen bes geI;eimui50onen SBefens in biefem 
Areife ein SKotto ange{(^Iagen, bei bem alle Gegen« 
fö^c fii^ Dcrfölinten, töie ber gabcr ber Äon* 
fej[ionen bei bem lütiamen Rottes [(^loeigt. 

Das <5efprä(^ fpann fid^ no(^ eine SBetle fort, 
betraf aber [e^t leichtere Sachen. mu^te bem 
(Srafen no($ einmal belraftigen, toas er mir f^n 
in ber gcftftimmung bes ge[trigen SIbcnbs ab» 
genötigt: l>ag i<| fürs erße gans bei i^m bleiben 
tDoIIe. 2ä) ^atte leinen jtDtngcnben ©runb, [eine 
(Sa[tfreunbf^aft absule^nen. Serlin na^te bie 
tote Saifon, ii} [u^te um biefe 3^i^ '^^^ ^^^^ 
6ommerfri{<^e auf, trgenb ein (ttlles (Saftiimmer 
unter ben Äiefernfffimmen ber §afelufer ober im 
ffiuc^engrün JRügens, tdo man ]xä) Äe^le unb 9ler* 
oen notbutf tig oom SBettftabtbunft reinigen lonnte* 



äBo^I \>ad)U \ä) an Zf)txe]tns Sc^idfal. fSfier bie 
(DcruQlt ber Umjtänbe tiattc es oermod;!, baß bie[e 
ttübe Sa^e mit \äfon fern lag iDte etoas £fin8ft^ 
Dergangenes. 5Rä^ere illadjiidjten mußten ja ol^ne« 
^tn in biefen S^agen lommen. 3)ann lieg {i^ ent« 
[Reiben, loas ju t^un fet. Stiles, was £icbe jum 
SBeibe ^ieg, toai mix ^eute mk ausgelofc^t füt 
immer^ tc^ bat^te nur an bas neue SBiffen. ßetben* 
f(^aft ©ibct £eibenf(^aft! (Ss wax nun fo: eine 
SBelt toarf man in ben 6taub für ein äBeib, (5e« 
^im tüai bann ein leeres SRi^ts oor ber 2111* 
getoalt bes gerjens^ ber entfef feiten 6innengtut; 
unb bie SBage tt)ed)ieUe: ber (Scbante brüdte plö^« 
({($ 3entnerf(^u)er auf feine S^ale, bas ^erj n^urbe 
ein albernes Äinbcrmärc^en, nur bie ^oct galt 
noä)p bie erotif^e £eiben[c^aft erftarb oor ber 
tnteHeltueHen. Dunlel empfanb t$ au^ eine voitU 
groge £eeie }tDi[(^en 2:^erefe unb mir. !t)a$ 
mar au^ auf einmal ba, iDugte nic^t iDo^er. 
CEtmas ünblid) Silges ftedle in ber grinnerung an 
ben fttllen £tebestraum in ber Sd^illingftrage, aber 
es lam mir fo vox, als fei iä) im Marine biefer 
legten Stage gealtert, all bas anbere oerlot 

[id) F)inter mir toie ein Gtüdf ^uc^enbraufc^. 
ba^te mo^l, bag bas loieber änbern tonnte. 

mürbe oiellei^t bo<^ prüdlel^ren. Sfber im 
Slugenbüd mar mir felbft bie (Erinnerung ein 
Semmnls in ber neuen Sa^n. 5^ mar f^^mad^ 
genugi ju ^offen, e^ möd;te ^eute nod> fein Srief 




001t 5r$etefe lömmen, ^ä) vooUh crft bie grofee 
Bi^ung mit 2i\h) in aller Stu^e genie[$en. ^a, 
2iÜT^\ 2Bas ©ar mir Il^erefe! Son M9 rooHte 

^ören, unb iä) joüte ja ^eute Sßeues, Uner* 
toarteies ^dren • . • 

i#3«tt töollen wix aber unfern SOlaler in S^u^e 
laffen/' [agte ber (Srafi mä)hm mix eine SBeile 
ge{(^miegen unb in ber tDarmen, [onnenl^eKen 
Qtubt vot um l^ingetraumt Rotten« „Kommen 
Sie, tDonte Z^nen im G^Ioffe no^ eltpas 
jeigen." 

SEBtr gingen, ms bie 3;i^ür bes i21teliers fi($ 

^mtcr uns gefd)Ioften Ijatte unb u)ir einer I;intcr 
bem anbern bie Inarrenbe Stiege ^inuntertlettertenj^ 
breite ber ®raf ben itopf na<^ mir um unb fagte 
über bie Sdjulter toeg: „Das i[t ein [eltfamer 
(Erbengaff, biefer gret;, nein, Sie glauben ni^t 
Ungefättigt, er mag ^aßen mas er wWl Sie hätten 
i^n fe^en foHen, wie er lam, — biefe Segeifterung* 
§etite ift's il&m f^on nid^t me^r genug. (Er möi^te 
tot [ein, um me^r ju beJommen." 

„Unb er i[t toirlli^ ein begabter 5tünftler, 
(agen Sie?'' 

Statt ju anttoorten ftieg ber (graf in ber 
finaleren SBanb plöi^Iic^ eine Pforte auf, bie nur 
bireft oon ben Xrep|)en[tufen felbft au$ ^ugctngU^ 
roar. (£5 5eigte fi(^ eine ficine Äammer mit n)ein* 
grünen gfenfteidjen, an ben äBänben SSilb an IBilb 
— gre^s eigentli^e (SaUxit. 




„Sä^aum SU l^et/' (agte ber (Btaf, „bas {inb 

nun lauter Sfi^jen, nichts ijt fertig, unb alle bas» 
felbe Sißotb: JBtllt). ^Ber toenn bas nt^t ein 
SKeifter ift, [o Tiab nichts von Äunft oer[tanben 
mein £eben lang/' 

SBir nahmen Silb um Stlb Don bet SBanb, 
röHten ein paar £einu)anbfläc^en auf, öffneten eine 
groge SDtoppe, bie in einet (£dt lag. Unb iD&l^renb 
iä) 3uglei^ flaute unb gu^örte, erfuf;r id) bas 
£eben5röt{el, bie £ebendtragj)bte bie Wlannes, ber 
über uns Bei feiner pfeife fag. 

„SBiilen Gte, was bas ^ei^t: bie ^ylamme bes 
(Senium brennt innen ftatt na^ aujsen, jel^rt 
ben 5DZen[t§en felbft auf, anjtatt anhm su ujarmen? 
Unb u)iffen Sie, was es ^eigt: einem SRenfi^en ift 
feine Äunft Opium, an bem er fi^ beftönbig Be« 
raufi^t, aber eben nur fid), o^ne bag anbere ba$ 
geringfte bapon ^aBen? gür (Jrei) ift ber SelBffc« 
gcnuö aßes. Seine £eibenf(|aft i[t; vox einet 
^alb leeten Staffelei gu fi^en unb tIeine tün«» 
beutungen p etroas Ungeheurem, einer gigantifdicn 
ilompoSition ^inaun^erfen. Z\i ^au{^ bes 
Stfinbens unb inneren S(^auens ausgefoffet, fo 
Bjirft et bie S%e fort unb ben!t nirf)! baran, 
etu^as aus5ufü]^ren. Ibas 2)i>ppeltalent für SRaletei 
unb 3Jtu[if förbcrt noc^ biefe ^^^t)anta|icorgien. 
Silber unb X'ont finb i^m ein unb basfelbe. ^m 
Rlaoiet f^roelgt er in gfarBenoifionen, mit bem 
$infel f)ött er bie g'arbabjtufungen als Alang." 




„Un\> bas £e6en/' fagte iä}, „wk ^oi e$ biefen 
SKQjtifer ertragen?" 

„3io^ iinb hitUx, vAt es ift 6ie fentten bie 
SBelt, ic^ braucl)e 35nen ni(^t oiel Don ber 9Ki[ere 
3U etjä^Ien, in ber bet 9Rann ftedte, als t^n 
lernten lernte, frühen Salären l^otte er too^I 
no($ ein paar Silber fertig gemacht unb perlauft, 
nac^^er ntc^t me^r. Unb es toar ein 3<^mnter, 
benn jeiue 6ad)eu tuo^tcn no^ ]o toll fein: fie 
gingen. t>a, fe^en Sie biefen nadten %cm, biefen 
SBruitaiijal] Iiiei iinb [taiincu Sic lun bemSüI^ftermm 
im menfdili^en (&enie: biefer ^^antaft iann be» 
oBa^ten, ©enn er toiH. CEr ift tiefinnerlii^ fdrm» 
Ii(5 5tDangsu)eije ein gröjjer Mealift, feine erften 
6tubienfti55en na$ bem SOtobell finb realiftif«^ 
iperlen. greilic^: et felBft jagt, nai^ biefem fängt 
für i^n erft bie Äunft an* So l^at er eine 3«it 
lang feine Sad^en narfjlräglidj ücrborBcn, narfj^er 
i^at er über^aiipt nichts me^r probujiert. C^Dtt 
toei^, wovon er etgentli^ jahrelang gelebt ^at 
fflebürfniffe l}ai er allerbings faft gar teine* Unfer 
fieben im S(^loffe toar i^m ein (ßreuel, er mrbe 
erft l;eiiui[d; öei uns, als loir ^ier bie alte SKüIIer* 
ftube fflr i^n ausfinbig mat^ten, m er toieber 
felBer feinen i^affee brauen lonnte loie in feiner 
2)a(^ftube in $anfoip, wo i^n aufgegabelt 
$abe/' 

^d) f)atU mimi\d}tn ujenigitens brei^tg ^orträt^ 

löpfe Don SMt) an mir oorüBersie^en laffen. S)er 

3* 




(Staf l^atte re<^t: in bie[em p^antaftij^n £)pium« 
effet ftedte but(^ 9laturgabe ein groger IRealtft 
Cr ^atte bie 3^9^ ©cifterfe^erin bu^enbfad; 
mit fi^etet Sanb Bis in bie Sinjel^eiten hinein 
prad)tt)oII ßetioffen, Slbcr \ä) baneben aud^ 
nun felbff, mit et in immer neuen ^nfd^en Derfu^t 
^atte, ctcDas befjumif^cn, bas mi^ in ber Stirn« 
mung, in ber ic^ mi^ befanb, eigentlich no^ oiel 
me^r padte. 3<h ^&tte es al$ Schrulle oertoorfen, 
©äre ni^t bie Gtimmung geu)e[en, iDäre nid)t £ißg 
bas £)b}elt getoefen, — £i(lQ, oon ber xä) lieute 
fettft glaubte, baö [ie in gcruiifen SKomenten über 
aDes Selannte unb (geglaubte ^inausu^uc^s. ^e 
langer i^ btefe ©eftc^ter um mid) ^er onf^aute, 
befto me^r fagte mtd^ ein Gt^auer^ ein (&efü(;l bes 
Ungeheuren, UnfaParen unb ho^ ni#t Snju« 
{toeifelnben in biejei: Jaunfi 

pt^ttx) mar \^on 6piritiff, a(s 6ie i^n fennen 
lernten, md}t ina^c?" 

„^a unb netn^ mie man's nimmt (Er toar 
SRt)\iiUt, aber o^tie lE^eorie. T>a5 ift ja bei 
unjeren £euten ^ier überhaupt {e^r oerfc^ieben 
gemefen. 3)er Hauptmann, ju beffen (Efgenf(^aften 

ge^i)rt, ba^ er tdglii^ nid;t unter ^tcei Sänben 
iteft, mar burc^ bie £itteratur befe^rt morbem 
3n SEBaltcr wühlte eint getolffe £)ppo[itionsIu[t 
gegen bie materiaUftifc^e äBeltanf^auung, ber ge« 
mütöttcfe ^Dct iinb ber norgelnbe IBerlincr, bie 
in i^m (teden, fauben [ic^ ^ier ausna^mstoeife ju« 



fammen in gemeinfamem !^ut Sßti i)te)en beiden 
tft bas alles aber nic^t annd^emb fo tief, wU 
bei <$re9. %l5 iä) i^n lennen lernte, tebete ei 
mir von einem tiefen IRätfet be$ IRl^Qt^mift^eni 
einer geheimen Offenbarungsroelt, in ber alles 
SRec^anif^e ju einem feligen Qä)autx reiner gfotben 
unb 5u reiner Üoncmpftnbung töerben folltc. Sei 
leiner toaittargen älrt taar \d)wtx aus i§m tlug 
3U loerben, aber er glaubte offenbar bereits, jene 
Übermelt rage in allen ffliomentcn bes ed}ten fünft* 
ler{{(^en 6d^affens in unfere (Beiftesraelt l^tnein. 
Cs toar nur alles perroorrcn. Stis i^ il^n bann 
mit bem Spiritismus belannt ma^te, rollte ber 
ganje Änöuel feines bumpfcn Sinnens jafilings auf 
Q>ie eine ^oje von ^txiä)o, bie ins SBa{[er lommt. 
üillp ift für i^n gerabe^u entf^eibenb gemorben. 
6eit einem ^a^u müt^t er ]iä) je^t, i^re 3üge auf 
bie Üeinroanb 3U bannen, ^n i^re tlugen legt er 
feine ganje Xiaumwtli, Das ift fd)on x)kl, baj] er 
bo<i^ überhaupt tDteber irgenb ümas malt, irgenb 
etroas erftrebt« Unb für unfere €a^e [tnb aOe 
blefe SJiäjen, ob fertig ober unfertig, unenbli<§ 
loertoDlI, bos ift ho(^ auc^ 3u bebenfen. 2)as ift 
ber SJlann, nun l^abcn Sie i^n. So ganj jd^ä^en 
müffen Sie il^n erft lernen, er ^at eine jd^e Schale, 
ber gute gi^uub 'Sxtxj. 'äha ber Äcrn i{l um \o 
beiler/' 

SBir orbneten bie SBtlber loieber on il^re 
^Id^e ein^ aber fie {djtuanben mir nic^t me^r 




0115 bem Sinn. (£5 tDor, als toanMe ein Jtum* 
mer (geiftet^ot i^tntei ms ^tt, als mix lang^ 
fant; [(^©eigenb bur^ ben ^atl aufs S^bfe 3u 
gingen. 

Der ZaQ toutbe f(f)tuül, bte SOiüden f^toatmten 

lüilb. '2Iu5 ber rcguiig^lofen Sleimaife bce .^üeiljcrs 
{tiegert fie wk eine leije [ummenbei auf jebe Siegung 
fot ber 9lä$e lauetnbe S&ule auf, ein unl^eim« 
lxä)e5f fi^tolrrcttbes 2KUtagsgcfpen|t, morbgierigcr 
X)un[t, ber ben äBanberer mit taufenb f(|arfen 
Spieen Bebro^te, löcnn an^ feine blutenbe §anb 
bur^ bas graue $^antom l^inbuid^grtff mie 
burc^ ben £uftIetB eines n>irn{^n (Seiftes. !Das 
S(§lofe ragte inmitten ber großen Stille wie ein 
alter, oerlaffener Xempel auf, bie 6(]^nörIelformen 
bes Zaä}t5 umflirrt vom Sonnenglaff. 

SBir betraten bos fKrbeiisstmmer bes (Brafen, 
in bem id) bamals eine fo feltfam gerriffene Gtunbe 
bes Seeleniampfes oerlebt, ^eute erfi^ien mir 
alles oeränbert, If^ter, freunbl{(^er, 

S)as l^arte Slau ber Slouleaux toarf einen 
fanften Schimmer barfiber n)ie ein ^usf(|nitt von 
gebäinpftem Simmelsa^ur, an ber Äalfroanb neben 
bem einen 0en|ter flo^ ein flimmeinbes Sanb von 
Harem Gonnengolbe ^in. 3){e Gd^riften auf ben 
grojgen $ol3tif^en ö^ü&ten oetttaut roie liebe ©e* 
noffen ju mir l^erüber. tKuf bem etfernen Sette, 
bas mid) jdjon bamals in [einer Sc^lidjlljeit ge* 
räffrl, lag eine alte, abgenu^te Sieifebedei grüne 




5pWfcfjüIumen auf bunflcm (Bi'uube — ein SBeif 
oerüutigene]: Jßtebe, ba^te t^. 

Der (5raf öffnete tote an hm onbern JEage 
bie ileine ^^ür bei Qütmtamma, bie feine SJiblio» 
t^ef (arg. Unb von neuem fa^ bie langen, 
töTtgen Steigen ber Sfinbe mit ben funielnben 
®olbtiteIn, x>ot benen als Saulus geflol^en, 
äu benen als ^aulus loieberlam. Das einaige, 
f^ntale gr^nfier ftanb offen, braujjen lag ber groge, 
fonntäglid) übe 2BirtjcIjaft5^üf, fein bie grünen 
SRoosbdd^er ber Stallungen mit ein toeii^er, {am« 
meiner SBaff, tn ber ITOftte ber rieftgen grauen 
^lää)t eine 6^ar gieUu)eiBer Stauben, ber Gimmel 
über bem ©anjen fr^ftalKTor; ein uferlofes SKeer 
von ffra^Ienbem Blau, in bas ber f&lid laum 2U 
flauen loagte« 

SBo^l eine Stunbe lang fafeen mir in eifrigem 
(gefprd^e vot ben Sii(i^erregalen betfammen. 3um 
erftenmal t^at iii) ^eute einen Slidf in bie ge[d)id)t=^ 
lic^e Segrflnbung ber [|>trttiiti[(^en £e^ren. Die 
SInfänge üerloren im SRebel ber Ur5eit menf^Iidjer 
ihiltur, bei bem nadtten äBilben, no^ vox aßen 
• Sleligtonsf^ff emen« S^"^^^^^^ — 3^^^^"^^^^^^ — 
männliche unb toeiblic^e SOlebien überall. (Se^eim«> 
lehren am Anfang ber (Sef^td^te, bei ben alten 
^[g^ptern. SPlofes ein SO^ebium, iDffenbarung ber 
filteften Sittenlei^re auf [piritiiti{(j^em äBege. ^us 
bem Orient ein üBetftutenber Strom jur ^^He* 
nifii^en (Seiffestoelt. (£Ieufis, — bie ^ß^t^agoräer, 




— ^lato tntt feinet Sbcenle^re. Stus mdb* 
gängigen äBur5eIn bte gemaUig)te Cgntfaltung in 
;3nbien, int Subb^ismus, in ber S^etbung pon 
8anjara unb älirtoana, mit toac^lenberSlnna^etung 
im jüncjeren Subb^isntus mit feiner I^eorie ber 
Seelentoanberung, mit [einer Trennung bes un^ 
vergänglichen 6eelenteiles Dom erfc^etnungsleibe, 
mit [einem „Äarma", bas von ©e[c^öpf ju ©e* 
f$5pf erbti feinem heranreifen ber (Seifter 3ur 
enbli^cH; tocltüber Linnbenben Seligfcit. SBeiter, 
eine neue SBeQe: bas C^^iiftentum. (£]^rt[tus ein 
aWebinm. SRebiumiftif(!^ feine SBnnber, fein Gr- 
fi^einen nad^ bem S^obe [piritijtifc^e änaterialijation 
ober bireltes Sid^tbarnierben bes unpergängli^en 
Slftralleibes. Die SBelt ber 5ReupIatonifer, 'äpoüo^ 
nius oon Zt)ax{a, bie 9K])fterien be$ SRit^ras« 
Unb iDicber ein gigantif^es äßcbium: IDTo^ammeb. 
gfunlen fpiritiftif^en (Beiftes in ben (Grübeleien 
ber SdjDla|tifcr, in bem 9iie{encrbe bes ^riftoteleSi 
in ber SRac^t ber köpfte. äßebiumi$mu0 in ben 
$exenpro3e[fen, in ber ©olbffit^e ber ?nd)imilten, 
in ben ^oroflopen ber ^ftrologie. Steuer äluf« 
f^roung mit ber Befreiung ber £Biffenf(i^oft im 
©efolge ber !Hcformation. Hncrmeftlidie Iriump^e 
gerabe im fc^einbar aufgellörteften aller 3af)u 
Tjunbertc, im ac^t^e^ntcn. Smebenborg, Coglioftrü. 
a:iefe Spuren {elbft bei (Soet^e; Dttilie in ben 
2Bal&loeru)anbt[d}aften; SRatarte in ben SBanber* 
jähren; Sfauft; ber iBegriff bes Dömonif^en. Cin 




{piritiilij^ed X)rama bie Jungfrau oon Orleans, 
Um bie SRitte bes neunzehnten 3o^i^^wi^l>«its 
neues, immer er[taunUd)ere5 "illuf leben. Sd)opcn» 
^auer. X)te 6e^enn Don ^reoorft. ^Ilan Aarbee 
in gcanfrei^. S^^^fon I)aöis unb bie gamilie 
^ox in ißorb'SImertla. Die gtogen SRebien 6Iabe 
unb §om€, bie SBoIIacc, Groofes, Sbümx befef^rcn. 
%xo\i im ^effimismus ber ßtit, Zxo\t im [oaialen 
aBirrfal. Slusgeftaltung ber fiepte vom tffftral- 
letb burc^ Du ^rel. X)ic 3eitic^rift 6pf)inx. Die 
SBunber ber 2:elepat^ie. 60 an ber Sc^roelle bes 
5tDaji3igften Sa^r^unberts allcnt^otben ftral;leube 
Snorgenröte, — Diellei^t {ein J3<^^r]^unbert me^r: 
unb ber Sieg wat ba, ber PoHIommene Sieg. 
JBtllQ toar ber (Sipfel, von ^ter lom ber ent[(^et' 
benbe S(^Iag. 

So joHte es benn toirflt^ fein: i^ üernal^m 
3um erftenmat bas Sranfen ber großen (Brunb« 

melobie, bic überall oiiflang in ber (Sejd^idjte, bie 
tiefinneiiic^e Sp^ina^ftimme im £iebe ber äRenf^ 
^eit felbft, bie je^t enblic^, enbli^ 3U Harem 9Ius« 
Hang !am. Äeincn Zxant gab es l^eute, ber mic^ 
me^r l)ätU fieraufc^en lönnen, als biefe 9itefen« 
peripeftioe bes ^iftoitfc^en $tntergrunbes. SSon 
bte|er ^ö^e bes (5ef($idgtn^en aus loerlor bas 
einzelne gaftum ber ©cgenroart bas beängftigenb 
2lfolierte, es ei[c^ien als <opi^e einer ^Qramibe, 
beren (Srunbquaber im fefteften ©ranitgefOge ber' 
gansen äßenfc^^eitsenttotdlung [tanb. ^ilaä) ber 



!ReItgton, mä) bet 5lunft lam bte (Sefr^i^te aU 

britte Sdtc IiiiioU, btc ifircu Älang üi bie neue 
iDlelobie mi[(^en begann* 

3^ falj immer unb immer me^r meine ganse, " 
gan^c <Sebanfenn)elt ausinanbern, bie feftejten, 
jä^eften ÜBuijetn \xä) reden, herausbrechen au$ 
bem (Sxhxtiä), fid^ h^nübertrümmen nadj bem neuen 
SBoben, ber neuen Q^oUt, bem neuen £td^t. Unb 
id) für^Ite aud^ je^t in aU bem ©ären unb Sluaii^ 
beln fort unb fort jene Geligteit, bie mir neben 
allem anbem bas smeifellofe Äenn5ci(f)en mar, ba^ 
bie alte Stötte md)i5 getaugt ^atte, bafe im 5öer* 
lieien lein Serluft, lein Sd^merj, fonbem eine (Er« 
(ö[ung ipar. 



n 

Itin gtoet U^t fanhtn mx um alle jur Za^d 
im großen Saa! aufammen. (2$ ^errfc^te eine 
ernfte Stimmung, ein allgememes (£xwaüen, bei 
bem leiner £u{t ^um Sieben fanb. M9 erf(^{en 
mit (£rne[tine, als XDtr anberen bereits bei 2i|d) 
fagen. Sie begrüßte um nur mit einem jtummen 
Äo^)fntden, ol^ne einen einjcinen onjufe^en. SBeber 
ber gute äBein noä) bie feine Äüd^e bes ©rafen 
Brauten £eben in bie (SefeUfd^aft. £ia9 felbft 
tranl gar m^t§. Die ^ifte ©ac tröfe ber [oig* 
fälttg gefi^IoHen gel^altenen ^^loufien eine faft 
xinexttägli^e. SUle^rfacf) cnt{tanben lange Raufen 
im [^lei^penben (ge{präd^. Das einförmige @e^ 
Uapptt ber tSetler, bas ^b«» unb 3ii^uf<^^n ber 
Diener mad)te bie StiKe bann nur no^ beutliffier. 
SisiDeilen begegneten bie Blide jtoeter Zaf^U 
gäfte, — uub jeber las ft^roeigenb im anbern [einen 
eigenen (Bebanlen: Sßm wiih {Dmmen? 

Der 6(^Iag ber Ufyx, bie an ber fßarffeite be$ 



S^Io^cs üier U^r annielbete, gab enbli^ für 

Die Scene cnttöWefte 5uitä(^ft ^enau fo toic 
bamals. Der CSraf bot beni U^kbium ben %m 
itnb \ä)xltt mit t^m in ben ^axi, wh anberen 
folgten. Draußen eine (Blut jum (Erjtiden, Der 
gimmel nad} aßen Seiten mel^r grau als blau, 
luic warn bie [tarre Sßölbung üon ber .^i^e be* 
f(^lagen loöre. fc^laffen (Brün feine äSogel» 
ftimmen, ber Duft ber Slüten ©ie aufge3e^rt oom 
lengenben 6trar}L Unter ben oielen 6d;rittcn l;ob 
\xä) ber loeige 6taub, aber nur, um glei(^ vokhtt 
Iraftlos hinter uns 3ufammen5ujinfen. 

ißft^ipotnisas Stunbe in ooller Wla^t, obmol^I 
iCRtttag löngft oorübcr toar. Sie [^ritt oor uns 
i^er, bie SRtttagsgöttin. 

ntufete an bas jammerli^e „Ignorabimus" 
ber 9latuiforjd;er beulen« 9lein, mit toürben 
»iffen • . . 

^Bieber mie beim erftenmal il)at bie fliUe 
Salle bes @etoäc^s^au[e$ por uns auf* Sonnen« 
banber f^räg im galbbunfel, in benen bie auf* 
getöirbclten Staubteild^en tanjten, — au^ bas 
^eute ein Silb ber Serbet^ung, JCic^tu^ellen einet 
Übcriüelt, bie fiel; in un[ere Gcbennac^t herunter* 
fpannen unter bem Saub^thlid eines oermittelnben 
SBefcns t)on übermenfc^lic^er Äraft. Die 3nl<^nft 
über ber tleinen X^ür treuste freute teiner ber 
flimmernben Streifen, ernft, bunlel unb boc^ im 



gigatitiicTjen Sinne feiner ffummcn Siebe eine 2BeU 
oon oeilünbenb, txat bas ,,Ventas!'' bei 
ff^ioarsen JQettern aus ber ht\ä)aiitUn SBonb. Unb 
bie f^n^te Decfe f^ien mir ^inaufgeredt ins Un* 
etmeJsHc^e glet<^ ber ftra^Ienben Ruppel ber Meters« 
liri^c 3U SRom, in ber — ungläubig, tcie Ii) 
es geiDefen loar — boc^ etn[t mit siDtngenbec C^e« 
toalt ben Schauer bes SBerfinutif^en, alles Smeifen« 
geiDimniel ber ^^^^J^^i^i^^^^^e Überragenben em« 
pfunben, ben iBlict im unabfe^baren älReer uon 
©olb unb Slau. an ben IRiefenbu^ftaben bes „Ta 
es Petrus" fejtgebannt, über benen auä) bort bie 
f^coebenben £i^tbönber ^inflatterteUi ^ell, trtunt^ 
p^ierenb wk [idjtbarc ^eerfd>aren ber unfic^>tbaren 
3bee, unter beren Oflantmenglanj ber ganje (Erben« 
fels auffunlelte unb glü^enben 9?efles jurüd, na(^ 
oben, in bie ^immelsferne toarf: 

!Das voax geiutg leine Stimmung, um Ifi^I 3U 
Beobachten. (Erft als ber (55raf etujas gu mir fagte, 
fanb mi^ niteber notbürftig in bie £BeU um 
mi($ ^er surüi. 

SKiir roenig wai in ber ^allc oerdnbert. Sla^e 
ber Seitent^ür, aber no^ ein stemlid^s €tüd loeit 
von ber 3Iuiub entfernt, loar ein großer Seffel 
mit rotem $lüfc^be5ug aufgeitellt n)orben, auf bem 
fit^ 2\llx) Qhxd} nad) t^rem (gintritt mit ber SKiene 
öufeeriter (Erjc^öpfung nteberlie^. Der grüne Spiel* 
ttf(^ CDurbe mit ber einen 6(^mal[eite bic^t ^eran^* 
gciüdt. ^2Iuf ber Xuä)^laiU lagen ein paar gti^jie 




Söget! gei!)5]^nttd)en Gt^teibpapiers unb ein fi^arf 
gefpi^tec i5Iei[tlft. 

Der (Sraf gab eine lurse (Erläuterung beffen, 

mas naä) 2iUi)S Husfagen etioa 5U entarten mai. 
X)er (Seiff, ber oorausft^tli«^ auf £tnqs (Sel^tm 
ciniDirfen toürbe, [taub nic^t fo in i^rem engeren 
Sanntceife^ tag ein £tnfd)[ie^en im itabinett er^ 
forberlic^ ©urbe unb Saltucinationen in ben ßu* 
Id^auern bireft erjeugt werben fonntem 'SJlan 
ntugte \iä) genügen laffen an inbirelten Set^äti* 
gUTtgcn ber fremben ©ciftcsfrafi^ bic vom ün\\d)U 
baren &^i)\in aus bie äßusfeln ber ^anb beim 
6d)reiben beeinftu|ten. SBas JQiKQ im mt)[tif(^en 
Sd^Iafäujtanbe auf laute Slnfragcn \)xn nieber* 
fi^reiben mürbe, lonnte als unmittelbare Stnttoort 
bcs mitipielcnben fremben (Sdftes gelten, ber hui^ 
£ia9$ £)^r bie gfragen [;drte unb bur^ fiiOps 
Sanb anttDortete, o§ne bafe fiiUps eigener, in 
9ZarIofe Derfe^ter Deniapparat irgenb Q)el(^en ^n« 
teil baran ^atte. 

Die Sad^c toai i^oc^grabig fompli^iert, unb ber 
(Sraf fügte fetbft ^inju, bag für einen a priori 
Ungläubigen bei biefem Experimente aKerbings ber 
fSmm für bie m9itijd;e (£tnmtr{ung u^eientlid} nur 
aus ber tKrt bes €(^reiben$ unb ber 9latur ber 
Slntroortcn ]dh\t entnel^men [ein iDürbe. ffis 
fragte fic^, ob &xür) 9lntioorten \^mb, bie auf 
leinen gall iljreut eigenen (Seriirn entiprimgen fein 
fonnten. Qfür mi^, ber ic^ ben allgemeinen 




(BiQuBett an bie Stealttat btefer X)ingc je^t mit* 
braute, lag gcrabc in bem ^Raffinement bes ©an* 
itn, has alle groben SBunbet aitsfc^Iog, ein be« 
[tridenber Sleis. SelBft bie buntle fiammcr o^ne 
3ensen fiel {a ^iet fort ber le^te Entlang an 
bie Sefrügcrcieu bc5 S^Dinas [c^ioanb, 2Ilk5, mas> 
fiberl^aiipt ju (e^en loari foQte fi(^ jioanglos in 
unserer 9Kittc abfptelen. 333tr folHen um ben Scffel 
oerjammelt bleiben unb fogar frei bas ißl^anomen 
beoba^ten bürfen, tote £1119 tn i^ren 6(^Iaf3u[tanb 
oerfiel. 

X)ie Gi^ung begann. Unmittelbar bem äffebium 

gegenüber an ber jn?eiten Sc^maljcite bes 2:i[c^es 
na^m gre? Pa^. ffir öffnete ein Heines Slijjen* 
bud}, um £int)5 ßü^t im Joirinaiubulen 3ultanbe 
feftju^atien« Der Hauptmann feijte fi^ il;m 3ur 
Jßinfen an bie Sreitfcite unb taufte eine geber 
ein jum $£oto!ollfü|iren. äBalter, Srnejline, ber 
ffiraf unb i<§ ftelltcn uns fo, bafe roir ben Rapier* 
bögen unter fiillps red}ter Sanb im 2Iuge beljielten. 

„910^ eins, äßift ZiUi^V' fagte ber (5raf, afe 
alles geregelt roor. ;,Sitte, fd)reiben Sie mit^^rw 
gen)5^nli(^en $anb[(|rtft ein paar äBorte an bie 
Spifee bes Slattes. Gs i[t für Sie, ^err Döttor, 
— toir anberen lennen bie ganb/' 

2iUx), bie ben Äopf mübe gegen bie SRüdleljne 
gejtü^t titelt, blidte bei ben äBorten mir ^alb oon 
unten 5^r ins ©efft^t. Um i^re f^malen, matt* 
toten kippen [pieite ein tsei^es 2äü)ün, ba^ ben 



48 



3ügen etoas toutii^erbar 6üges, einen ^auc^ oon 
Beftridcnbcm Qitbtcli gab. (Es lam raf^ unb ging 
aud) xa\d) loicber Dorüber. „SBo^u? 3Iu^ bu 
flioubft ja!" I^icn barin ju Itcgen. 3nx nä(^ften 
3lugenblict beugte ber Äopf [i^ uor, tc^ fa^ juiiic^en 
bie fc^Iic^ten, af(^farbtgen Sc^eitellödc^en gerabe 
^tnein auf bie blönlid^e OTittcIHnie. I)er S^Ieiiiift 
flog leic^ti oon lang geitiedten <yingei;n getragen, 
fibet ba$ !ßapier. 

„Der man i\t furj, bie 9ieu ijt lang, flillp 
(2. Sadion." 

2)ie 3^9^ töaren feft unb gerabe. Se^r gro^e, 
(atetni[(^e Su(^[taben. Aeine {terli^e beutf(4e Sßab«* 
ä)cn\)anh, fonbern bie cd}tc ^Dmptöii}djrift Der 
{elbjtdnbigen ameiüanif^en Jungfrau. Das h in 
SBa^n fehlte, {ebenfalls infolge mangelhafter Äennt* 
nis ber beut[c^en Drt^ogratJ^tc. Jlirgenbiüo eine 
6{>ur oon fiberflüffid^n S^nbrleln. X)ie Unter« 
fdjrlft hart, ©ie ge[toLhcu^ mit einem emsigen bidf 
auslaufenben Stric^i ber beim $unft anfe^te. SBer 
[tcts nur fiiebesbricfe oon £anbsmanninnen ge« 
fe^en, ber riet überhaupt nic^t auf ein l£Beib ^intet 
btefen 3iH]en. 3w>eifenos aber toar es eine f}bd)\t 
^oratteriltifc^e §anb[d}rift, in jebem iBud)[taben 
bis ins jUeinfte gleir^magig bur^gebtlbet. 2)ie 
ganb, bie [id; barauf ge[d;uU, ließ geroi^ nur fe^r 
\i)mtt baoon ab, fo oiel toar ft(^er. 

I)as Slatt blieb pr allgemeinen STnfic^t offen 
auf bem Xifc^e liegen. Den Sleiftift behielt Mir) 



in bec $anb. föü allen trat ie^t eine ooll|tänbige 
afimartenbe Setoegungslofigfett ein. Das ge« 
bämpfte Sliä)t, bie Si^iDüIe in bem von ber Sonne 
iDte ein groger Ofen ge^etjten (&tmaä), bie Stille, 
bie auc^ oom $arf leinXlaut unterbrad), f)ätten 
unter anberen l(m[tcinben eine geiDii|e 6(^lafrig' 
leit er5eugen müffen. 9fBer 2illx) forgte bafür, 
bag bie Xeilnafime fic^ im (Gegenteil ta(^ 
fteigerfe. 

Sßa^bem (ie eine lurje 3^^t mit 9ejd>lo[[cnen 
Singen, bie 6d)täfe toiber bie jlante ber Stiidle^ne 
gepreßt, oolllommen ru^tg bagefeHen, judte {ie 
plö^li^ grell jufammen. (Ein mü^fames tSnf« 
fcufjen, md) hm [id) bie Sruft nod) dnmal 
ungetDö^nlid^ J)o^ ^tbt, um hann be[to tiefer jurüd* 
jnroogen unb fa|t ftarr oer^anen, — ber 9Runb 
bleibt mk bei einer £oten bauernb in {dentalem 
Spalt offen, bie SBangen nnb bie Kunbung ber 
tttugdpfel unter bem gejc^lojlenen £ib id)einen, [o* 
Diel man bei ber ungen)i[fen IBeleud^tung erlennen 
lann, {eltfam ein3u[infen, ber leint töirb no^ 
fahler als fonft, — bie gringer am SIeiftift f<^Iaffi 
faum noc^ aftioer Salt für biefen, fonbern in 
i^rer ru^enben £age auf ber £i[(^platte nur me^r 
eine pfäHige Stü^c . . . tocnn ic^ je irgenbxoo ben 
(Einbrud bes Xobes gehabt, fo roar es ^ier. 

f#5^tt W^t^ i>« eigene (Seift ganj," murmelte 
ber ©raf mir na^je am O^r. 

Sine !ur3e ^aufe — unb ein neues, heftigeres 

Q d ( f ^ e , SRittagSgdttln n 4 




Slufäuden tarn, an bem ]xä) aber bas (Se[ic^t biefes* 
mal gar xAd^t ju beteiligen feiern 2}ie snenbogen, 
bic §üften, bie Sc^ulteni traten f)ier unb ba einen 
3iui, genau n){e iDenn ein eleürtfd^er Strom auf 
be[iimmte Jletüenba^nen planlos unb von hm oet* 
f^tebenften fllnfa^ftellen aus eintoirfte. X)te linle 
§onb mül^te ftt^ mit ein paar luvten Stoffen nad) 
bet i5ni|t ^ecauf, fiel aber balb toteber !raftioS| 
jä^, tote ein in unbequemer Stellung etngefd^lafenes 
(Blieb ^erab. 

neue CSeiff ^robt feinen %ppaxat," fagte 
ber (5raf ^alblaut „Orientiert \xi) über bte 2ln* 
fc^Iugftellen ber Setoegungsneroen an ber Central« 
[taiiou. Su^t hm 6^lüifel fflr bte {(^reibenbe 
$anb/' 

3n ber lljat fonjentrierten [id) bic [dmtlirfjen 
l^lanlofen Kefleibeioegungen aQmä^lic^ me^r unb 
me^r auf ben rechten ^rm« SRit einer 3Buä^i, bie 
bos ipapier ber Unterlage jum knittern brachte, 
Hämmerten bte gfinger plb^Ii^ um ben SBIei« 
ftift. (5Iei£^ barauf ^ob fid) ber gan3e 2lrm unb 
ft^mebte mit leici^temi neroöfem äJibrieren frei Aber 
bem u)ei"Beii ä3ügen. 9Iber er [(^toanlte jeben 
älugenbltd nad^ rechts unb linfe fiber bie Srenjen 
besfelbcn ^inaits, — gan5 ]o, al5 fcl)lc ber loi* 
rigterenbe i^influg be$ fe^enben äluges für bie 
birtgierenbe Sßai^^t im ®ebirn. 

fiScfet!" Nte ber (ßraf. „gragen toir. Cr 
©irb anttoorten/' 




SBas foHte man f tagen? 

tDcr CStaf neigte fic^ na^e 3U ber frefen S^tfife 
bes SKebiums l)txah unb fagte je^r laut: „SEBiHjt 
bu uns ^nttDort ((^reiben?'' 

(Einen Moment iiikiU bie ^anb ikllos in ber 
freien £uft toeiter n)ie Potain* Slber fie nö^erte 
ft^ bem Rapier, unb als i^rc untere glädje es 
berührte, fanf {ie fofort fc^mer barauf. 3)ie Ofinger 
Irummtcn n<§ — ganj Im (Begenfa^ ju fiill^ss 
fd^Ianlei; (^eberl^altung von DOtffin — nac^ me^r, 
ber Stift fagte Soben^ er fi^rieb. 2)er 3^^^^ 
ber i8eleu(^tung tDoflte, ba[3 bie Ü|^platte einen 
l^elleren £i(]^t(treifen erfiielt als ber Aörper ber 
S^Iafenben auf bem Se[{el, es entitanb bie Ulugen* 
tSufc^ung, als fei bie [(^retbenbe 9ie<^te lebhafter 
gefärbt ah bas C5e[id)t unb bie linle $anb. Da 
fie juglei«^ allein betoegt erf(^ien, l^atte man bie 
(Emi)finbung, als fei ber gan^e 9teft non £eben 
aus bem totenal^nlic^ fd}!affen lüienjd^enleibe in 
fie ^tneingebannt, fie festen losgelöft von bem 
©anjen, eine 2lrt ©irlli^er materialifierter ©eiiiec* 
^anb, bie Organ unb benlenbes ®e^irn jugleit^ 
fpielte. 

SUs bie bef^attete Stelle frei nmrbei lafen mx 
mit einiger STnftrengung : 

,t^a anttDorten aber müj{en lauter [predjen ba 
nur SRfl^e oerfte^en uermag/' 

©ie Su^Jtüben tDaren Hein unb im ^5d)}tcn 
(Brabe unbeutli^. !Die ftanben f^ief in ber 

4* 




9{id^tung nac^ mUn, einige Silben lonnten in ber 
großen Sertoorren^eit nur erraten toerben. !Da5 
(Sange Tratte bas Slnje^en einer bis gum Unle[er- 
liefen abge|cfyltffenen unb Dtelleic^t no^ bur^ eine 
be[ünbere MuBUl\ä)mää)e ber richtigen t)iuitwn 
beraubten (Selel^rten^nbfdjrtft. 

2^ wai ber Süleiuuug, ber (Sraf xoerbe je^t 
bie S^age ftellen, toeffen Seift mit vot uns l^fitten. 
STber es moi^te fein, ba^ er bic[en groben ST^cg 
oon früheren äSerfuc^en ^er als ergebnislos tannte» 
Offenbar folgte er einem oor^er genau ertDogencn 
graben im S3er^dri unb es gab leinen (Siniourf^ 
ben man fflgli^ bagegen ^ätte erljeben lönnen. 
CEs tonnten ja bo^ nid)t alle burd;cinanbec fmgen, 
einer mugte gunfit^fi bas SBori l^aben. Da^ biefer 
eine ber (5raf mar, fc^ien ebenfo felbftDerftänbliöi, 
ba er jtoeifellos am beffen mit ber ^ßraxis biefer 
ungeiDöl;ulid}en Dinge oertraut lüar. 

60 fragte er benn juerft, ob ber (Seift uns 

3tntaiort geben forme auf naturin{|fcnidjaflliii;e 
grragen. Die \ö)h^i iii^elnbe ^anb erioiberte: 

„^a aber gelten getoiffc — bie (Srensen legen 
— fann ^^nen nur Dinge, bie irbi[d) beic^ränftes 
(Be^tm faffen oermag, nid^t toas aus tttnf^auungs* 
formen oon bem SRaume unb von ber 3eit heraus* 
fönt begreiflich }u mafyn/ mic^ S^nen fo 
gut an, loie mir nur irgenb möglid) ift. Sie roerben 
alfo bie @üte l^aben unb bie Qa^t ft^arffaffenbe 
grageu iDrgan, burc^ toelcTjes iä) miä) 3^iwen in 



S3etBinbung ju üeten &)U ^abt fe^r ungenügend 
if^« 34 ^interetnanber bamit atbeiien 
uollftänbig unmöglich ift." 

Z)bmo^l bie{e SBotte bas (Sebtet beffen, toos 
3U erwarten war, fiari ciniti; rauften, tDirften fie 
bo(^ burc^ eine geu)i[fe JBogif. (£$ toar nuc oer» 
ftänbll^, bafe ber (Beift mit bem SDSer^euge eines 
menfc^Iicfj cn ©e^trns unb einer mcn[djli^en ^anb 
uns leine Probleme Idfen lonnte, bie bas men|(^-' 
li^e Segriffsüermögen abfolut ül)ec[tiegen. 

3)er (Staf begann atfo bamit^ na^ ^Dingen ju 
fragen^ bie einem Sforf^er ber (Segenroart mä)i 
funbamental feiner 2>en£fraft na^ i3ei{(i)Ii){[en 
waren, bei beten Srgrfinbung aber fiu|erli^e 
SemmuiiJe ent[c^eibenb in ben 9Beg traten. Die 
^nttDorten n>aren ni^t alle glet^magig ausfü^rli^ 
unb flar, aber fie roaren fämtlid) in \l)xti 2Iiei[e 
l^lagenb. ^leic^ bie eijte gr^age betraf bie 83e^ 
f^aff en^eit ber Kürffeite bes SKonbcs, ein Ißrobtem 
ber Slftrop^i}!!!, be[[en £öiung men[^Ii^em S^arf^* 
finn aus jufälligen topograp^ift^en (&rflnben (ber 
SKonb ©enbet uns befanntli4) immer biefelbe Seite * 
5U) Dertoe^rt ift SBas lonnte biefes f^Iafenbe 

^JidLidjeii x)on X*ingen btefcr "^a^rt ttiHen ! t^ie 2lnt* 
mott wax in boppelter ^infic^t tntereijant* Sie 
gab ni^t nur neue Details, fonbern fie Beft&tigte 
eine in a{trx)nomif(^en Sföc^lreijen tüo^lbefannte 
S^pot^efe. ^nfen ^at 5uerft entu)idelt| bag ber 
Sc^wer^ualt unferes S^rabauten nt^t mit ber 




matl}etnatif(^en SRitte sutammenfallt. (£t Iiegi 
ndf^er ber unfic^tbaren Seite. €o eift^etnt Me uns 
iugete^rte ^dlfte gletc^fam als ungeheurer Serg, 
ber in ben etftgen SBeltroum oorragt, eine un« 
0e()euce giinöbe. Aber ber bie Sltmoipf^öre fi^ 
notmenbig fa[t ganj oerloren ^at, iDfifirenb fie übet 
ben un[idjt5aren Xzikn ber anbern Seite in oer* 
[t6r{ter Dic^tigfeit laftet 

Die SIntcDort erläuterte bas, an Sanfen ön« 
Inüpfenb, na^er. ^ener !tHie|enberg, ber bie gan^e 
eine $emtfppre rate einen ungeheuren Sudel f)U' 
austreten lie^, war in ber X^ai üoflftänbig l)o^l, 
eine gigantift^e iBIafe^ bie an taufenb Stellen ge« 
pla^t iDar, o^ne bo(h g^^n^ etn^uftürsen. Die er« 
ftarrte, riffigei Don ben buri^brei^nben (Safen bes 
Innern fdion in Urjeiten ntilllonenfad} burdjlödjerte 
äBanb ber i5Ia{e oar eben bas, was n>ir äRonb' 
Oberfläche nannten. Die Stfidfette gltth* i^t in 
feiner SBeife. $^kx fanben jich Sltmojphäre unb 
SBaffer, ^itt fanb fi(h eine Segetation eigen« 
tümlid}er 9Irt. 91a^ äl)nl\ä)zn (Be(e^en enticicfelt 
' (oie bie irbifche» wai fie bod^ bei ber großen Ser« 
fdjiebcnljeii ber flimatildjcn 23eil;ältnil{e ni^t über 
gen)ii[e einfa^e, {tarre Ztfptn hinausgetommen, 
einen Xtppii^ uon pflanjenartigen Organismen, 
ber in oielen 3Agen an bie ungeheuren griächen 
gefelliger (S%m&äji\t erinnerte, bie für bie (Ebenen 
unjeres norbli^en ^{iens (hara{teri[ti{ih [inb* 
Diefe (Erbrterungen ffiOten ein ganjes ^t>lU>» 



Blatt. 3Jtanä^ts mar beim bcften SBiHcn unlesbar, 
Xie 3^^f^n tüutben oerfd^ieben lang uiib oerlorcn 
li^ ni^i feiten auf ber 3:it(§j)Iatte. Jöle^rfai^ 
waren Heine 3rii]e fe^r auffaflenb. (Sanse 2Börter 
iDurbcn o^ne jeben 5lnla& mdmatts gejc^rieben, 
als oergeffe ber fi^reibenbe (Beift btsiDeilen bte 
Üiidjtuug. 3iü^[cöen bie beutfd}en fiettern mijc^ten 
\id) ni^t blo^ ^in unb loieber lateintf^e, fonbern 
fogar grie^if^e unb einmal ein langes SBort buri^ 
^ebräi[d)c. &n anbermal fam für „Sag" ber 
grie(^ifd^e Susbrud „Semera'', aber gerabe biefer 
mit beui]ä)tn Sdjriftseidjen. SBBiebcr^Dlt fielen 
nid^t blo^ äBDcte, fonbern l^albe Qä^t ganj aus 
tDie bei einem f^Ied^ten Srudfa^. 9Benn es für 
uns noS) eines legten ©erueifes beburft ^ötte, 
hai mt) nid)t intellettueHe Urheberin ber 6#rift 
il^rer gonb fei, fo l;ätte er in bie[en [elljaiuen 
Iß^anomenen liegen muffen« Slls ber (Sraf ein paar 
X)etaiIfrogen ba5n)if(^en roarfi beren iBeantmortung 
febesmal nur toenige SBorte erforberte, tarn ein« 
mal ein furjer 6a^ biefer SIrt ooHfjammen auf 
bcm Äopf ftel^enb p Xaqe, unb als ber ^aupt» 
mann von feinem $Ia^e am anberen iEnbe bes 
!£if^es aus il^n ri^tig oorlefen nionte^ enoies fi^ 
bie Sdjrift als von rechts na(^ linls gejdsitieben, 
3)er Qa^ begann mit einer 3<t^I^nanga6e — oiel» 
leicljt ivax es ein Q^itat aus einem Sui^e — unb 
fügte ^inju: ,,2>ie ^^ngabe bort fa(f(^/' W&a^x* 
\ä}%inli^ max bas Citat aus einem aftronomifi^en 



SBerle, ms toel^ein, tougten toir natfirlt^ nti^i 

Die S(^rift !am thm\o xa\dy, mk bie anbeten, 
tro^ ber Umftellung, unb bie Qom bes mpxo* 
oi[ierten Dialogs Wo^, tucnn irgcnbiDo, \o ^anj 
geiotg ^tet (ebe ooraufgegangene (Einübung aus« 
CEs f^icn fajt me^r ab ein äBunber, baft ein 
SOtenfc^ jählings fo [ollte [^reiben fönnen, aU bag 
ein ftember ®eift, bejfen WaumfteHung eine be* 
liebige mat, \f)m bte ^anh füf}rte. Cine ju» 
ne^menbe netodfe Spannung mad^te in unferem 
ganßen iireife bemerfbar. gf^c^ ^^^^^ aufgcljort 
ju 3ei(^nen, bas IßrotofoQ bes Hauptmanns toutbe 
faft fo unleferti^ wie bas (BeiftermonufWpt, 

„£egen Sie bo^ je^t mal eine i^iage vor" 
fagte bet ffitaf leife 5U mit, nidl^renb 9Ba(ter einen 
neuen ^ügeii unter 2xUt)s |)anb \(^ob. 2Bir ©aren 
einmal im afttonomif^en gfa^rtDaffet, — be> 
fanii mid} faum eine Sefunbe unb fracjie; .,2ßi:)i;er 
[tammen bie löleteoriten ?" 

SBfire — tDotan niäjt beulen n^ar — felbft 
bas ganje grage- unb 2lntu)ortfpiel 3U)if(^en £iU9 
unb bem (trafen eine abgefarteie Sa^e gen^efen^ 
fo mu^te bie (Eroiberuug auf bie[c oon mir aus- 
ge^enbe grtage abfolut entfc^eibenb fein. 6ie lau^ 
tete: ,;5Retcotiten gf^agmcnte SBeltforpers, bcr 
größten Steile aus (Eifen unb Diamanten be[tanb. 
Die $i)pDt^efe bes $erm ^a^n über organift^e 
geritammiing in ©efteinsmalfe bet Söleten faljc^/' 
%n biefer ^Inttoort berührte loieber, u)ie porbin» 




{tDeiertei fe^t etgentümtt($. CEininal bte Se^ug« 

nat;me auf btc ga^^nfc^e S3eljauptung, in Dünn^ 
fc^Kffen aus aReteorttenfu6ftan3 liegen \\^ 9ie(te 
roinjiger Drgantsmen noc^toeifen, — eine §i)po* 
t^efei bie toiebec in$ eng(te (^ac^gebiet oertotes 
unb einem £aten {einenfalls gelöuftg fein tonnte* 
I)ann cor allem bie ffinoäfjnung ber 2)iamantcn. 
(Es befanb ftc^ bamals leinet in unferem Streife, 

ber jemals bauon gcf)ürt Ijattc, ba[3 ein dijcmifer 
bei ber ^ilnal^fe x>m ^eteoriteniub)tan5 diamanten 
na^getoiefen ^dtte. Ubtt mit wu^Un, bag man 
Rol)U in geringen Spuren gefunben ju ^aben 
glaubte. Z)er X)iamant ift ein ißrobuft aus reinem 
j^ol)lenft£»ff. (£s gab leinen ©runb gegen bie SJiög* 
lic^Ieit. Um fo padenber bie 3:^atfac^Ii(^teit gerabe 
biefer Eingabe. 

^ber [elbft bas [oQte no^ überboten roerben 
bur^ eine ber nät^ften Antworten. Sine stoeite 
grage, bie i^ ge[tellt, toar nic^t oerjtanben toorben, 
DieDeic^t loeil meine (Stimme etmas jitterte ober 

ber Xialeft [törte, unb ber (öraf f)atte bie "^xaqt* 
(teßung loieber übernommen, ^iner [einer ^ünji^e 
ftreifte bas mat^ematifc^e (Sebiet. Statt ber 
tDort in Sä^en befamen mit piö^lid) eine alge* 
brai|(^e f^affung. Der Sinn toar nit^t unmittelbar 
Ilar, aber bie 3Irt ber 3Zieber{c^rift na^m bas 
ganse 3^tereffe in Snfpru^. })ie 3<i^i^n lamen 
]o xa]d)f als lefe bas innere Vuge (te aus einem 
iBu^e ab« Logarithmen rourben o^ne £afel aus« 




toeitbig 5J^9^f^^^J^^^^- Ginmal fielen Bei einer 
Diotfion mehrere ^lieber aus, o^ne bag bas 9ie[ul« 
tat baruntcr litt, [ie maxm offenbar mx beim 
S^xtibm, niä^t abec im üopfe oergeffen toocben. 
Dte Sauptfad^e: her gansc SBerlouf ocrftfeg [ic^ 
|o fe^r ins (Bebiet ber ^ö^^eren Snat^ematif, bag 
nunmehr auä) bcr Hngläubigfte suge&cn mußte, 
bü[5 bas ni^t me^r von üilli) ausgel;eu lönne. 
(Es f^ten fo, als ^abe ber frembe (Seift gerabe 
an biefer Sllgebra fein befonberes äJcignügen, benn 
er bra^ erft — übrigens nod^ mitten in ber (Ent« 
Eudliing — ab, als bas ffilatt ju (Snbc ging unb 
er am (gleiten bes Stiftes mecten mo^te, baß er 
bie grfine Zut^platte bes Xtf(^es bearbeite. 

Unb immer, auc^ je^t ns>^, fiel ber £i^t« 
f^lmmer Uber biefe ganb, ujä^renb bie (Seftall im 
Dunfeln hlhh, unb es ©ar feiner unter uns, ber 
ni^t bas :Dämanif($e empfanb* SBir aOe, loie 
mir ba ©aren, ber SJlaler, ber ^ßoet, ber ip^ilü» 
\f>p% ber Sd^riftfteDer^ f($Ie^t^in, loir lannten 
töaf)rr}aftig bie 9Kenfcf)en^anb, bie einen Stift 
führte, als unfer aUtäglic^ftes iBilb, in bem nid^ts 
irgenbiDte Üteues ober SBerüdenbes lag. Dennod^ 
f)atU gerabe biefes S<^aufpiel, bei bem bcr Äörper 
ftarr, fd^Iafenb, toie tot in ber (Ede lehnte unb 
nur bie 'S'mQtx \iä) regten, als todren fie ein toeitjes, 
otmmelnbes S^ier, ein ^olQp, ber fe^t feine (Slieber 
ftredte, je^t tDieber 5um i^näuel 3u[ammenIrod}, 
für jeben etmas ooQfommen Ungeahntes, Uner« 



vyaxUkö, bas uns bas ^etj beben machte untet 
bem 6^auer bes SDIometits. 

(^tn neues 33Iatt tuar untcrgefrfiobcn tDürbcu. 
SQaltet moüU je^t eine grage itetlen. %bti 
tDd^reitb er noi^ \pxaä) unb unfere %uqtn auf bie 
Seiüegungen bes Stiftes bo^^^^^^^^i £ilhj5 ©e« 
fid^t plögüc^ aufammeni bie £anb [ant [c^iaff l^tn, 
— ein matter *iluf[cl)rei, ein Seugen unb i^rümmen 
bes Adrpers, als laufe eine erregenbe SieflextoeQe 
bos SIfidenmatI entlang, toobet ber bbnbe 3opf 
fi^ mef^rcre Sefunbcn. lang f^arf an ber ^olj* 
le^ne einflemmtei bann ein jioeiter lauter unb 
Iraftüoller Sd)rei, mit bem sugteic^ bcibe Uxmt 
\o emporjudten, ba| ber Sieiftift in roeitem Sogen 
aus ben gefpretsten (Ringern ins Genta^ hinaus« 
flog, — unb bie ^ugen öffneten [lä), grofe, jtaxr, 
mit einem Susbrud namenlofen (Entfe^ens. 

(Erneftine mai auf bie erjten %nit(d)m bes (Er* 
toac^ens ^in gerbet geeilt unb ^atte fi(^ neben ber , 
SRingenben auf bie Äntee geworfen, ©ie ftü^te fte 
ie^t [otg|am mit bem einen Um unb {nöpfte mit 
ber 9{e<^ten suglei^ bie Zaille auf, um ber Irampf« 
l^aft gejpannten Sruft Siaum 5U [Raffen. 

ifSfortl l^ort!" teui^te bie blaugraue Sippe in 
rauljcm 2^one ^crnor. Der ^aroxismus §atte 
mebr no^ als alles iBotaufge^enbe etmas Se» 
Jngfttgenbes in feiner SDSilb^cit, mon glaubte un* 
tuililürlid) ben gansen Orfan mit ansufe^en, ber 
bas 9ierpenf9ftem bes |ungen SRäbi^ens innerli^ 



burd}toBte. tinb hoä) lag jugleit^ in bem SJcr« 
laufe au^ biefer (£rf($einung ttmas ]ksf)a^ 9Bd)x* 
Ijaftiges, lucil man fagte: fo fann nicmanb 
fpteleni unb toenn er Iptelen moüU, ^ätU gecabe 
las alles abfotut leinen 3^^^- 

äBd^renb no<^ barüber nac^ba^te, l^aite bet 
6turm feine SBu^t er[(^opft| vor uns lag bla%, 
mübe, mit [d)Iaffem fidc^cln um bie falte fiippe 
unb ba5 tiefumranbette tSuge ein fd^n)ad^5, ^tlf« 
lofes Sßeib, bas mit lallcnber Stimme bcni 
(SrafeUi ber poQ S^eilna^me bie Heine $anb mit 
ben fpt^en, blöutid^en Flögeln ergriffen ^atte, fagte : 
„(&oii \\i gebanU, es ijt aus. D, tat bas voi^, 
bas mtf}l" 

„Sflein Danf 5^nen, SliUt), unfern ganjen, 
ganjen !Danii^' fagte ber CSraf mit bem tiefen 
^ersensflong feines ft^önen Organs. „Die SBelt 
toirb 3>^nm lohnen für bas, toas 6te uns t^un/' 

6ie ^ielt an feiner ftarlen $anb feft, mt 
ein Ainb. 

,,QuaIer, Qualer i^r! Billq oergep, bal} l^r 
bie ©ü(^cr bauon fc^rcibt/' 

2)ann fiel t^r nod^ ^alb mit im 2:raume ^erum» 
irrcnber ffilid auf ben Xi\d). Sic ta\kt^ nad) ben 
Sogen mit ber 6(^rift, unb als ber Hauptmann 
fie i^r ^in^ielt, belebte [lä) \f)i Sänge, bic fdjalf» 
l^aften (&iüb^en bohlten in bie farblofen 
993angen, 

„U^, i\t bas hioüii. 60 aralelfuge. äQie 



61 

bas ift. SDSer ^at bas getf)an? 214 Safilen. SSBie 
bie frieden. Wies S<^W^' ^ ^obt t^r eu(^ lang« 
tneilig bcjdjnftigt, wie id) fdjiafe!'' 6ic plauberte 
je^t lajd^^ al^ei eintönig unb leife toetter, tote ein 
9ttionmUs^mt, ber ftc§ jum erftenmal frei vom 
pcinigenben S(f)mer5 eiuci Operation fü^ilt. 5piö^* 
lidd aber ^ob fte bie $anb mit ^nftrengung }ur 
Stirn herauf unb ftric^ mitten im äBort ©er* 
ftnmmenb, langfam fiber Beibe Schläfen. 

ffS^^t — je^t — er fommt roieber^ ber Äopf^» 
fd^mers. 3^^^^ nac^^^er. 9lun mu^ ic^ fi^lafen. 
6<^Iafen. Si^tafen • . Sie toieber^olte ba$ 
SB ort; troumeriic^ wi [t(^ ^iujtarrenb, immer leijer 
unb leifer. 

5n bie[cm ^ilugenblic! legte ber Ileiue mir 
bie $anb auf ben (Ellenbogen. 

ifSti^t toa^r, $err X)oftor, $eute stoeifeln Sie 
bo(| ni(^t me^r?" 

9tetn, i^ Btueifelte allerbtngs ni^t mel^r. Unb 

i;ätte mid; oor bie[em SBeibe auf bie Änie 
toerfen, i^r mattes ^dnb^en lüffen mdgen, toeil 
fie luidj befceit t)on meinen ^^^^f^^^i enbgültig 
Befreit 

3^ tDoQte es i^r toenigffens [agen unb iDanbte 
mi^ nad) t^r ^in, 9lBet SBalter }og mi^ am 
llrmel fori 

„fia[[en Sie un[ere arme SWife ie^t, [ie ^at 
Jtu^e nötig." 

3Bir traten in ben ^arl hinaus, er[ten 



^ ö2 

£aubnangc l^oHen bcr ©raf unb feine beiben 
anbeten 9iittex un& ein, bei (graf mit ber 
baten SioIIe^ %xtx) mit [einem Gfij^enbuc^e. 
bet Sfijje tDar mä)t Dtel geworben, {aum ein Um^ 
rig. Der 9iau{c^ bet ^anblung f)attz ju raf^ mit« 
fortgeriffen» Die 2Iugcn bes ©rafen Ieiid)tctem 
St btüdte mit bte ^anb unb fagte : „&n 2:ttump^, 
mein greunb, löie'?'' Keiner empfanb je^t bie 
btüdenbe 6^iDü(e bes fengenben, rauchigen 9la^« 
mittags^tmmelSi im (St]pt&^ b^trfc^te eine toilbe 
grteube. SRan ^atte no^ feine 3^i^ nad^^ubenfen, 
bet unmittetbate Stnbtud oetfc^tang alles. Cs 
©ai bie Stimmung, toie im gclbj^errnjelt na^ ge* 
toonnenet 6(^Ia($t, voo Blut unb @tau6 no^ bie 
SRüftung beden, bas ^uge ^olb blinb, bas D^t 
betäubt ift, — abet jebet loeig, bag toit gefiegt 
^laDen, man ^aljU noc^ niä)t bie lEoten, mon fül^lt 
nut [i^ iebenbtg unb in biefem JÜeben etl^aben übet 
Setn{(^tung unb S^metj, 

5n ber ^alle angelommcn, liefe ber (5raf ein 
paat glafcb^^ Sb^nipagnet bringen. Die ®I&fet 
Hangen ju XiiDqs SBo^I, unb ber blaue Dampf 
unfetet (Etgatten s)itbelte tto^tg tote Kau^ oon 
einem falben Xmijenb fccfer grcubcnfcuer bcu 
alten SBönben mit il^rem Qd^mud bes (änbU^n 
Sagbf^foffes empot. 

Unb fo ftürmijc^ löat bet 3<iuber btefet Stunbe, 
bag i($ mit ben oiet SRenfi^en, bie feit eben« 
Jooiel lagen lannte, Sf^moUis tranf, — ein tollet 



Snibecbunt», aufget^an übei ben 3ei&er[tenben, ins 
Sltc^ts ^mabpotteinben Xrümmetn meinet gansen 
{rü^ieren SBelt. 

,,9lun &i[t bu au^ ein Stttter vom neuen (BeiftT' 
rief ber ©rof fröI;Ud;, als er bcn \zih^nweiä}tn 
6^nurt6Qtt| x>om Zrante feui^t, auf meine £ippe 
gepreßt, ^a, id) wai 5R[tter Dom (5ei[t, — im 
SanferDtt ödes beffen, nias i^ bts^ecan ®ei|t ge« 
nannt, im Sanferoft ber fiogtf Don bretfeig ^a1)un, 
— lein 2:auflmg im jungen (E^rijtenglauben fonnte 
am £e{6e nadter fein unter bem loei^enben SBaffer«' 
{tra^l als ic^ es in ber Seele toar, aber es roar 
gut \o unb moUU es fo. 2)iefe äRenfd)en Rotten 
feit 3öf;^^^n äufammengelebt unb nid)i iaxan ge* 
bai^t, fic^ auf 2>u unb 2>u su perbrfibern« 

wax ber Siculing, beii jic nod) laum fannten, als 
bas le^te fe^lenbe (Smxä)t in ber äl^age l^inju« 
gelommen, unb mit Hngeftüm Braii^ ber lang ent« 
fernte C&ebanfe ^eroor. Unb inbem toir ben Sra« 
fen ab erffcn fa^en, ber bie ^tt ausfpra^ em* 
pfanben mix amS) alle gerabe in biefem SKoment 
fo re$t, mh bet (Senius ber 3^it# 
lebten, Kang unb Stanb als tDertlofe Spreu Der* 
toe^te: toir l^atten eine äBa^r^eit entbedt, unb 
bie[e Einheit in bcm jungen SEificn ©ar bic einzige 
Sonnei bie uns in i^r gemeinfames 6tra^lenUd)t 
getaucht. aCBenn irgenbwo, fo pa^te auf uns aller* 
bings bas alte äßort oon ben ,|9ittteru Pom ®ei[t''. 
?tBer $uglet($ empfanben ©ir au($ alle im 



SRoment ba$ Sßeteinfamte, SBelloerfdTjIagene 1111« 
[ercr Stellung, eis luac, als töne eine baran ge* 
ma^nenbe Stimme aus bem großen Sd^tDetgen ber 
9latur I)erau5, bas brausen r>ox ber SJeronba über 
bem ^aife unb ber ganjen [onnen^eigen Spree^ 
walbltttibf^aft lag. 

„SBie tDir/' fagte ber (5raf, „I0 mögen ft(^ 
lER&nner Dereintgen, bte im ^erjen bes bunflen 
SBeltteüs ober sroifc^en ben (£isJ(§onen bes ^ßols 

bte Sfinbe reii^en unter ber jerfd^Iiffenen, aber 
nad) enblüfer 2lrbeit tü^n emporgepflansten ga^ne 
am 3iel. Sie finb ollein, gnjtfc^en ^eulenben 3BtI* 
ben, bie nid)t alvun, was biefer 'fd}töa(^e SBtmpel 
be(agen \oü, 3a>t[c^en frac^enben Schollen Don iiis, 
bte über i^nen jufammenbre^en, fie serft^mettern 
motten. Äeincr meiß, oi ber ißfab ^urüd 
ebenfo öffnen witb, mte ber SBeg ^ier^er, ob ni^t 
ber ilampf {ie alle aufreiben, bie Sßatur jie 5um 
S3erf(^ma^tungstübe etnierfem wirb, e^e fie bie 
ituiibe von i^rer Cntbedung anberen 9Jten[c^en 
heimgebracht. X>tnmäi : bie Ofa^ne toe^t, ber Stolj 
bes DJJoments preßt §anb auf $anb, — loarum 
{DQten fie nid)t u)etter (tegen, bie bis hierher ge« 
fiegt? ii^fttfe au^ auf bte ge^eimnisoollen 
Senjeitsmdchte, bie mit uns finb." 

(Eines ber (Bläfer jerfprang. Uitb ©ir, bie wvc 
bo(h auf bem bejteu Eßege roaren, bie alte, fiebere 
Staturforfcherroelt mit metapl;r)fif(f>em, alles ermög* 
Udjeubeiii Offenbatungstraum iu huiä]bud)m, — 



iDix füllten uns benno($ unbetougt qu$ in biefer 

Stunbe nocfi fo gan3 als SJlänncr ber 8forftf)ung, 
o^ne älbergiau&eni ba^ a>ir bie )5emeriung bes 
Hauptmanns: „(Em bö(cs Omen!" tjerlac^ten unb 
bem ©rafen re^t gaben, bei feft unb überjeugungs« 
gcrotg fcigte: „(Es giebt feine Omina. (Es giebt 
nur SBa^ir^cit, — unb S[Bal;rf;eit fiegt." 

fSus bem oetgoffenen &toff itieg bei uiilbe Duft 
uns allen nur bejuj bcgaubeinber p Äopfe , . . 
SRaufi^i nid)ts als 9iau{<^. 

3)er Spreizet n^are uns uerrllA üotgefommen, 
ber in biefem ^ugenblide» ba alle ^ugen flammten, 
im ffra^Ienbften geuer ber Jieg^aften 3bcen, ber 
töbesmutig errungenen Übcrseugung, ber je^t ju 
uns ^ätte fagen n7oaen : e^ter (Ertenntnisfortfi^ritt 
ift lein Xl^eaterjpiel; i^r, bie i^r cu(^ mit (Il)am- 
pagnet ^inmeglügt über bie legten 3^^^!^^ 
ffirujt, if)X förbert bie TOenf(f)^eit ni^t. 

Unb b0d> toar etioas mn \old)tx 9iebe, glaube 
i^, in uns allen, — fe^t leife nur no(^ eine Dtt* 
^alleiibe Stimme üon innen, mit ber ma^nenbe 9iuf 
in ber Aerferfcene bes Sauft, aber benno($ vor* 
l^anben. (Etmos, bas in ber Z^at bie Jßippe ben 
(E^ampagner raf(^er f(^Iürfen lieg, um berauf^t 
ju machen. Itnb mitten in allem (Eifer ber Sc* 
geifterung, mitten unter all ben f(^dneu, pomp« 
^aften SBorten, bie ber (5raf röieber ju ftnben 
ou^te, Dibrierte gang, gana leije eine 8aite ^o^erer, 
tid)tenbet SDSa^rbeit mit, als bas SBort erllang 




oon bem (Eispol in bti Sc^neetoüjtei an bem wit 
ftanben, t>on ben Stauen bes Sifidauges, bet um 
oiellei^t noc^ aQe oexfi^Iang, tnog unfern Or^^ue 
am • * . 

Slls wix bie ©läfer geleert uiib uiebetgefe^t, 
entftanb eine lurse, fi^TDere $au[e. 3^ber fa|^ eine 
5EBeiIe Ii^roeigcnb vox Yxä} ^)\n, einer rüclte am 
(Sias, einer trommelte an bet ilante feines 6tu|iIeS| 
einer fu^r fi^ langfam übers $aar, als iDoDe 
et etu^as oon fi^ abftreifen, bas et aQein {u 
fpflren gloubte unb bas in 9Bar)r|ieit bo^ auf allen 
lag. toar nur ein klommt, mh er ging oor«' 
Aber. 

J)ie (Slfifet würben roieber g^iiiUt, man Belebte 
fti^ im CSefptfi(|e ju iioei unb jioei. ^bet in bet 
^ittt bes Zi]i)ts tag gtog^ iBeig; f^toeigenb bie 
9tone mit ber (i>ciiterjd;rift. Unb es loat bis« 
loeilen, als ftode Ijtet obet bott bei einem p\b^* 
üä} bas muntere SBort, fein Sluge haftete bann eine 
€efunbe ftarr, in Sinnen oerloren, an bem ratfei« 
poIIen — rdtfcllöfcnbcn 3)ofument. (£iu d^am« 
pagnettropfen loat batauf gefpri^t* Unb man 
lougte niä^t, ob bie lürjle £uft, bie oon bet äßitte 
bet Xtfi^platte l^er in bie feigen (Seftd^ter wt^tt, 
oon bem (Eisblod bes (!ir)ampagnerlül)lers empor« 
ftteg ober von bem talteUi garten SBei| ber 9ioUei 
bie baneben lag. 




m 

!ne Sfunbe fpöter Befanb mi^ allein im 

Slngcfidjte bes licfjtgrünen SBieJengiuubes, ber 
com S^Ioffe bis gu ben fetnen xottn ^ä^txn unb 
Airc^tütmen bes £anbftabf (^ens offen ^tnabflutete. 
gfrep unb bec Hauptmann toaten huiä^ ben ^4^arl 
na^ bet SRatetllaufe am Aanal gegangen, SBalier 
^atit in [ein ^immtx suxucfgesogen, — es 
Derlautete ttwas von einem (Spos, an bem er 
bic^tete. SRir ^atte ber (5rof ben ffiorfdjiag gc* 
ma^t, eine Strede toeit mit i^m \>uxä) ben SBalb 
ju luanbern. 5nt Sc^IoJjfjufe wat ham aud) er 
bur<^ einen SBertoaUet abberufen morben ; i^ [oßte 
nur fifton ücraufge^eu unb mid; immer re^ts 
galten. 

(So roax i$ allein unb ic^ freute mtd^ beffen. 
^atte no^ leinen Scfiritl in bic[c jeltjame 
£anb{^aft hinaus als einfamer 93eobad)ter getrau. 
Die SJlagie eines fd}önen SRaturbilbes ujürbe mir 
Reifen, bie loilben (E^ampagnergeifter aus meinem 

5* 





(gel^trn ou$3tttret6en, bie mir nDc^ oiel 5u arg 

nadjidjaiärmten. 

^xtiliä), — in bei £uft toar toenig i^rquidung. 
Sltcm f^ten ftille ju fielen in einjtgcm, un* 
geheurem äUeltenb ranbe. Siellei^t {am ein (Be<> 
, toitter, bas bie SDnne toeglöf^tei e^e no^ ber 
flad;e ^orisont i^re [cngcnbe Sdjeibc aufgefaugt. 
SRe^r noc^ als vorhin totes ber Gimmel einen 
Stid) ins 3iau^lgc, bie fernen, ruriblid) uor* 
fi^tDedenben Ausläufer ber boppelten ^ede aus 
Ct(enn)alb Dergntben (ic^ in ftaubigem Dunft. Das 
äBiejent^al baatüifc^en loar leer, e$ (i^ten in enblofe 
SBette ^inaiiS3un)ad^fen mie ein meii^er, fc^tlfüber« 
bedtcr Strom, aus htm ber gelbe gfö^raeg üon 
SQalb ju SBalb grob Dortrat loie eine rieftge 
^lüdenplanle, beren tiödene ^Räuber \id) jerfafert 
unb unter ber 3lä\\t ju ^erborftenen Planten auf« 
gelrümmt Rotten. SCßett in ber gerne als windige 
toeigrote gleden im (grün bret toeibenbe Äü^e, 
unb barüber ant Sortjont, mo ber ruhige 3)unft 
\xä) aufballte roie über bctt Schloten einer quaU 
menben ^rbeitsftabt, bas blaffe Segel bes C^ras« 
bergcs mit feinem trigonometrifdjen ^olndi^^n. 

Der gfa^rbamm, in ben bie S^Iogallee ein« 
gemünbet, lenfte rechts mie nac^ linfs in bcn 
SBaib. SBon linfs mar id) bamals mit bem (trafen 
gefommen. 9Iffo ging es re^ts in eine unbefannte 
SBelt. Sei bem oberfldc^lit^en Silbe, bas i^ mir 
Don ber 9latur biefes ujunberbaren £anbes ge« 



maä^t, glaubte ic^ $u gug niä)t toeit iu {Dmmen. 
9l6cr irgenbiöo mufete ber SBeg bod^ ||infü^ren, 
bie 5lab[purcn beuteten auf i^dufige Scnu^ung* 
%us bem SQtrrfal ber 6ttmmungen bes äRotgens 
I;erau5 iDor es mir ein Sroft, mit bem ftillen (5e* 
nug bes WlaUx5, bes Sotanüeis an ni^ts ju 
benfen als an bas, toas Dor Sugen ftanb. 

SBalbe toar es lü^Iec, im ^aud^ bei» 
moottgen Sobens toebte anä^ am Zaqt no^ etoos 
pon bem GrUöuiggeijt, ber nachts ^ier fein ©ilbes 
Spiel treiben mochte, ttber roar bas überhaupt 
ein IDSalb ? äiueifette. 3^ Ö^^t^^ ^^^^ ^f)nlicl;eö 
erbltdt. ^Breite £i(^tungen oon (Erlengruppe 
Cricngruppe, über bcncn man boc^ bas ©lau bes 
Rimmels !aum a^nte, ba oben bas iDeitgeiedte 
G>e5iDeig 3U bidem grünem Sefptnnft oerbanb, 
bas ©ieber auf bas nabcljd^arfe, rötli^e Sin[en* 
gras bes Sobens ein fo fattes Smaragblic^t toarf, 
als [piegele [i^ bloö bie ^ö^e |elb[t in einem 
uferlofen See. 2)er ^a^xm^a würbe raj^ fumpfig, 
SOiüd[eu[djiudrinc u)irbelteu aus ben na[fen Süllen 
auf. din \ä)makt ilanalarm taud^te pld^lt^ aus 
bem £au6, von (£\ä)m umfaumti ;nitf(^en beren 
ttefgrünen 9iefles3aden in ber 2^iefe Uo% no^ ein 
f«|nurgeraber bläulicher Stiberftretfen übrig blieb. 

^ber eine Srücfe füJ^rte ^imbtx. ©s lodte 
mi^, immer tiefer in bie oerjauberte X)omrds^en« 
weit einjubringen. nubelümmert um bie 3iid;lung 
fi^Iug einen gri^bpf ab linls ein. !Der SRoos« 



buft tourbe l^ier ittäuitnbcx. Bange Sonneiti» 
ftretfen \i)mxxxUn fc^räg im Srlenne^. Der SRoot« 
(oben l^o5 unb fenfte fi^ ela[ti{^ unter meinem 
2:ritL Seht einselne bet 93auminfeln, bie iä) oor« 
^in nur von roeitem gcfc^en, ermies fi(§ je|t als 
eine ungeheure üugel Don S^Ungfraut, untet ber 
bie fünf ober fec^s ber gemeinfamen SBtirjel ent« 
fproffcnen Slommpfciler begraben lagen «?ie ein 
morfc|er Urioalbriefe im Ori^ibeenfils. SBilbe 
SRofcn, ^Brombeeren, Dt[tel[tauben unb iSrenneffel- 
traut bilbeten ben Gtod, toeiter oben troc^ ber 

tüilbe $Df)feu ans beiri Siad)dhall l)tiQU5, 5üngelte 

ins niebrige Slfttoerf l^inauf unb ^ing fi($ als 
grünes Sleft ber aRlftelftaubc glei(^ in febe ©abel, 
jeben Siegungsfnoten bes C^estoeiges ein. Die 
2>rqaben biefer ißftanjentürme mußten oerf^roiltert 
unb ju emigem ilommuntsmus aneinanber ge» 
[d^u^eigt leben, wie bie äßenfc^en in ber Slrbeiter» 
tajetiie ber raumaimen, ooHsmimmelnben ©to^* 
ftabi 

Dann niurbc es auf einmal bunller, ber Cl^a- 
rafter bes SBalbes ujec^jelte. Über biden {ammet* 
nen SDtoosbr&ften tootbte in grauer, ge«> 
fpen{ti[c^ ober 5Ra^t mit ein oor bem Rimmels- 
b(au emporgefd^ic^tetes ungeheures Sleifigbunbel 
bas abgeftorbene äBirrfal eines oom Slaupenfrafe 
3er[törten (Eii^enftanbes. 3:aufenb nadte, flechten« 
befranfte, toie 3wnber ^um Dcr^ccrcnbcn 2lHilb=* 
branb aufgefparte Stelette, ein unheimlicher ^flan* 




3cn!ir({)^of, ber einer ftummcn SJlal^nung gli^, 
toas aus aU jenei: giünen £ebeitsoei:[d^(Di[terung 
üBrig 6IieB, t»enn ein jarjes Ste<^tum barübcr ^in« 
gcraft unb bie blü^enbc gorm mitten Im I)a[ein 
oerftetnt BUltiU, bie no^ aufregt ftanben, ob« 

tDoF)l bcr T b cm entflogen . . . and) bas tDie ein 
fdilh au$ jenet gcogltabttfc^eit 'iDUn\ä)mmüt 

(Eine (Erlöfung, als bicfes ©orgonenantli^ wiä) 
unb gu)iiü;en fceunblid) liti;tem iöirfengefieber ein 
neues, jugenbgtünes SBiefent^al bent Slid erf^ien. 

bai^tc, irgcnb ein größerer 2Bafferarm o^ne 
Siüde oerbe jegt meinet EQanbecung vm \tlh]t ein 
3iel fc^en. SBabrf^einli^ ^öcte ^ier ber gräfli^e 
gorft auf. ^ber bet gujjpfab flo^ in ber [a{t* 
fi^immernben SBiefe toeiter« ^^nfeits etf^ienen 
tote 3*^9^^ wnb eines jener grauen 3öttelbä^er, 
bie an einen l'djmu^igen 2Btfcnt[tier gemannten, 
^ie $äufer lagen am Sb^ang, ba^inter toogte 
ilorn Dom ^\x\i eines Bügels. Die oberjten 
gflügelfpi^en einer SBinbrnü^le^ bie auf ber anbern 
6ette etnas tiefer fte^en mochte, fingerten mte bie 
fc^öDarje §anb eines oerborgenen Ungetüms, bie 
balb redte, baib budte, baran l^in. 

5lein £aut Detriet iiebcn in bem Dorfe, als iä) 
bie äBte[e überjc^ritt« des mat aud) aus ber Tiä^t ge« 
fe^en laum ein tecbtes Dorf, Wur ein paar S5auern* 
||öfe, bie bcr 3^f^^ enger aneinanbcr gebrängt, als 
es fonft im Srauc^ biefes ungelelligen SßenbenooIIes 
log. Die fal^lgraue gätbung bes ^odoontes ^atte 




in htt furjen 3^^*> roöl&rcnb beren mir ber SBdb 
ben %üBhM Derjagt, ra(^e gDriidjritte gemacht 
3iti}t5, wo bie jungen Aornfelbet platt in bie 
(Ebene ^inauöbe^nten, löfte fid) jen(eit5 ber %\äi}t 
bereits ein einjelner, {(^iDaralic^er SBoIIeni(^atten 
üon bct t)unfttoene, unb ber Dunft felbft er[(^ien 
barunter mit bem Stic^ ins ©elbe, ber bas (St* 
toitter anseigt Die Üornl^alme [(^luirrten Iei[e, 
als gleite ein un[idjt barer Sturmoogel mit [einem 
oorauf eilenben 0itti(^ baran l^in. 

Sebd^ttgere Stimmung ^ötte je^t trü^ bes 
offen ©eitcr fü^renben ?^fabes 5ur Hmfe^r raten 
müffen. (Es mochte ber le^te 9tebel ber (£^am« 

pa(5ncrget[tcr jcin, luas mid) ineiter trieb. 3*^) 
^unbete mir eine (i^igarre an unb [d^lenberte ge« 
mdc^Hö^ ben ffiarbcnl^ügel ^)\nan. 

SHir mar, als müj[e biejes ratfelöoKe, aus 
allem mir befannten fo meit l^erausfaUenbe £anb 
fcnfcits ber (Erbtocrie nod} ettoas ganj S^eues, ganj 
Slb[onberlic^es t>ox meinen ^lidl jaubern. Sut 
9lot tonnte man ja immer no^ tn einem ber :g5fe 
ein Unterfommen finben, loenii bas Unioetter los* 
bra(^. SRögti^ertDeife oertobte fi(^ au(^ bas Q>e« 
mitter in ber ^erne unb reinigte blog bie £ufi 
Sd)on bas fa[t unfü^lbar leife, nur im SBogen 
ber $alme fic^ entlabenbe SQeben fc^ien mir eine 
Crquiduug in ber 6djtüüle 3U geben, unb auf bem 
ftamm bes Fugels mugte man es boppelt roo^I« 
t^ätig empfinben. 



Der (Sraspfoi) münbete unmtttelBar stotf^en 
ben $aufcrn. 3^ 6og um ein flcines (5äiid]zn, 
mo blutrote ^^fingitcoien flammten. (£d)t länb» 
Ixä^ mift^te fl<$ in bcn Duft bes ©olblads, ben 
bie [(^coere, glü^enbe £uft betdubenb ^erauflodte, 
bie [<^arfe ^usbünfinng bes faulenben 6tro^s im 
SDSirtftffoftsfjof. Utpfelbdume töölblen [ic^ von bei* 
ben 6eiten über ben SBeg. SIs mein Xrttt auf 
bem bürren ©rajc fni{terte, f^lug ein §unb an, 
ein Heineri neroofer Alöffer. Gonft regte [i^ 
lein IcIuMibes 2Be[cn. Die Dorf[trQ^e breit, aus^ 
gefallen, [(^mu^tg, ^ier unb ba jioild^en ben 
Käufern ber ^ öderen Seite ein Äbfturj non gelbem 
6anbe, bei grell ab[ta^ gegen ben f^coärjer unb 
f^iDdrser bro^enben ^orijont ba^inter. 

mad;te einen SJlomeut ^alt unb jc^aute 
mid^ um* Die SBerfettung feltfamer unb junäc^ft 
unbegreiflt(]^er Umjtänbe f}at mir ben ^lugenblid 
fpater tDid^tig gemalt, ^e^t prägte Jtc^ uiäft 
me^r ein als ein Umrife, unh ^max ber eines 33ilbe$ 
o^ne l^eroorftec^enben Slei}. SBor mir ein un« 
burc^bringti^cr SBall bidbeltaubten leufelsbüni« 
gebüi(^5, lieranitarrenb loie eine Serteibigungs« 
mauer bes niebrigen Kaufes, an bem er ^injog. 
Das (Brau bes {(^mu^tgen Sldtterfnäuels fajt ^^ne 
fibergang ]^ineinma(f)fenb in bas jerfd^IiffeneStra^« 
Ileib bes tiefl;ängenben Daches unb über biefem 
bann toieber fortgefe^t von bem Dun[tf(|Ieier ber 
gerne. 




(Stn S^Ietfftein auf grün ge^ridgenem Seftell 

[djüute ÜU5 einer Sude, baljiuter lag trüdenes jpol} 
3U rötlichem Sieced gefc^ic^tei 

3n biefcr Gefunbc gfng in bcn fernen ilX^oIfen 
ein Bli^ niebec, bie matt^elle, noc^ je^r iDeit ent« 
ferntc 3<i*«nlinie Dcrfdjroanb gcrabe hinter bem 
(öiebellreu3. 

Unb tote b!e Silber fid^ mir affoctattt) oer« 

fnüpftcn, had}U ha^ bieje paar ucreinfamtcn 
^oufer ber ^d^e [el^r ftarf ber i^Ii^gefa^r aus* 
ge[etjt fein muijten. Da^ bas Stro^ bes J)a^e5 
flier unb bie $o(3Dorräte ben reinen 3unber ab* 
göbcn. 3)q^ ober roiebcr ber 3^cufel5borniDan eine 
%xt <3ä)ui}mü)t btlben lönne für bie Umgebung, 
ba biefcr lebenbtgc gilj fefbft ber rofibeften flamme 
einen langen 3Biber[tanb entgegenje^en njerbe. 

Sßögli^, bab i^ babet ein lebhaftes inneres 
SBilb oon rotem geuer[(I;ein, von li(^tcrIo^ auf* 
toirbelnbem Stro^ ^attt, oor bem bie $ede mit 
ein fdjiuar^cr, nur am oljcrjlen iHanbc langfom 
aufqualmenber äBall ftanb ... bis ins flare ^t* 
roufetfetn tarn biefes Silb eigentlir^ nic^t, es bli^te 
O0iü5er, e^e ic^ es re^t gefagt ^atte. 

2>{e raupenjerfreffenen 61elette bes (Ei^en« 
ffanbes, ben xäf furj üor^er burc^f^ritten, gaben 
faft gleii^5eitig no(§ einen ©eiteren 3«g: fa^ 
bie Objil/aume obgefengt, mit öcrtof}Item, riffigem 
$ol3, \i) ]af) bas heften bes 6^Ieiffteins, bas 
^alb oon ber ^ede gefdju|t, ^ali ber Sifee 



ausgefegt, baffanb, einfetttg angelol^Iti ^aI6 \i)tx>ati, 

l^alb grün, rinc es eiu5clue unter ben (Eicken gctocfcn 
an ber C&renje bes oeclorenen Sejtrfs. SRan ^at 
laujcnbfat^ fol^e SBanbcIoifionen, bie in ber 
nad)iten Setunbe jpuilos aus ber (Erinnerung oer' 
f^Q)unben finb, aber bod> no^ trgenbmo im (Se^irn 
oerborgen fortleben müj[en, ba ber 2^raum |ie mit 
Sorltebe jählings roieberfinbet unb oeiterfptnnt. 

SJleine Hoffnung, 5iDi[cf}en ben ^au[ern am 
^figellamm einen freien Susblid gu gemthnen, er* 
iDtes fi^ übrigens als trügerij^. 3^) xnu^it ju 
bem S^^^ offenbar bie ^d^e no(^ oeiter entlang 
ge^cn über ben g-leden I;inau5. iüärc ein SKenfc^ 
gefommen, (o ^ätte \ä) gefragt, mo ber 3Beg f)xn^ 
laufe. ?Ibcr es roar unb Blieb jiöifc^en ben §äu[ern 
gefpen{ti[^ [tili, (Entioeber toar aQes auf bem 
gelbe ober olles l^inter ben Iletnen, trüben Scheiben 

3lo§e bem legten Dc(^e rogten gtoei rfefige, 
[turmjerjplifiene CEid^en. Gin paar Sretter fü^)rten 
fiber einen Aanal. Sine 6^ar (SSnfe (ag trdge 
am Ufer. %uä) auf ben Bieren [c^ien bie ©e* 
toitterfd^toüle ju laften. Sin bem grellen (Slani, 
mit bem bas ©ei^e ©efieber Jid) ^erausf^ob, merlte 
bas ^uge, tote bunlel es t^atfäd^Iic^ getoorben roar. 
Reine Spur mer}r von Sonne, bie £auBmQffe ber 
(Eicken glanjios, oeme^mlic^ brau[enb| gegen bie 
SBoIfen ins Ungeheure aufgeredt. Unb rotrlli^e 
SBolten ie^t, gu benen ber unbe|timmte 2)unft« 



jd^Ictet \iä) geballt, ^^"f^itd bes Dotfeingangs 
l^ob y\ä) fafi ]ä)matitx SBalb — ÄtcferntDolb — 
lyatt pon ber [anbgetben 2inU bes SBeges ab. SSon 
ber Stegungsede bei Strafe an biefem ntebrigen 
gor[t aus \af} man je^t [e^r bcutlic^, ba^ jenfeits 
be5 öfigels noc^ nt^t gfeic^ toieber bie flache ilocn« 

ebene Qu[;ub. 33cr]djicbcne tSröinellen lagerten [icf) 
pecipeflioijc^ oeijc^oben übeieinanbet, ba^intec 
bämmcrtcn önbere ganj fern, als Rege an einer 
Stelle eine tieje äßulbe bajCDift^en. iQielleic^t ein 
fletnet 6ee. 

Cs mal je^t töirflic^ Zl)oxl)dtf noä) coeiter 
ge^en, aber bie 93obengebiIbe feffelten mein geo« 
guo }ii)cf)e5 3^tereffe. ^d) befcf)(o^, am SBalbranbc 
entlang 5u iDanbein, — [d)limm|tenfaU3 bot 
bort unter ben 3tDeigen ein notbürfttger 6^u^. 

Der 9label^ol5[tanb an bieier Steile ^)atte miä^ 
ßu^ig gemacht äBar ber Spreeoalb mit feinem 
Crlenti}pu5 l)ki ju (£nbe? 3^ u)citer id> !am, 
befto gtoeifellofer erlannte an ben botanif^en 
Sßctfmalen ben ([^aralter bes <Sren5rains goeier 
Gebiete. Stents gut Seite bes SBeges in ju« 
nel^menber £i(|te Baubnialb, linte marfif^e Ate» 
fern. I)er ^fab felbft ganj Sanb, 5um 2Baten 
(oder. 9In |)unbert Ileinen 3^8^^ i^iQtt bas 
Sungen ber bcibcn SBcgetationsroelten. fitnis über 
ben roten Stämmen im graujc^warjen graferlaub 
ein Summen bes SBinbes, ber bie Sö^ie [tarier 
unb [tarler ubti\txiä), jener lei[e ^olsi^arfenlauti 




mit iettmetfctn Rattern ^nctnanbei!narteit stoeiet 

3n)tnmgsftämme ocrmif^t, bcr für bic 2Bälber 
bet äRarl be3et($nenb t{t. Stents bas fröfttge, 
fdjüttelnbe 3iaufc^cn unb SBirbeln bcs Üauluualbcs, 
mit bem ^ier ein partes (£iä)tnblatt, boxt ein 
jarter li^tgrüner ffitlenterier ^crabfc^iDcbte. fiinfs 
lavier lotec Sobeni faum einmal ein bürtet 
SBrom6eerftrau($ am IRaini — re(f)ts unter ben 
(Erlenfugeln, bie jebesmal einen feuchten %Ud an* 
beuteten, Inte^o^es ü&xas, (Jf^ttmioebel, ipilsl^fite 
in jc^mu^iggrellen ©iftfatben. ?Iber enger no(§ 
mogte ber Aampf: ^ier eine (£xd)t, oetirrt in$ 
Äieferngebiet, o^ne Ärönc, im ^Drange na^ bem 
penoe^tten 2i^t ju gefpenfttf^er Unform oersetrt, 
— ^ier ein Stüd Äornfelb, jä^ in bcn fiaiibcoalb 
eingefprengt, unb in feinem Q&efolge am jenfeitigen 
SRanb junge Üu-ibe[Ijül3fiärnmd}en hd ^rDiidjcn bas 
fiembe Saftgrün gejioängti fo ba|3 Blatt unb 
Slabel Im Wnftoft bes JDSmbes bur^einanbcr woq» 
ten mit etnmünbenbe [d;rDär5lic^e StromiDellen im 
€maragbgrün eines aufne^menben 9I(penfees« 

^oc^ über allem, im [d^malen ^us|4)niti bet 
iDSeglinte, jetgten f^nell faufenbe SBottenfe^en ah 
SSorläufer an, ba^B na^rüdenbe &exDiUermajSe 
3um 3^nit^ mut^s. 

3^ füF;Ite mic^ fo glüdlic^ in ber roKtommenen 
(Einfamleit, bie ^ei^e 6tirn anprallenb toiber bie 
fü^Ie Sö^enluft, ba^ je^t um leinen ^reis 
IlStte umlel)ren mfigen. ilBeit hinter mir lag ber 




gan3e tteri3eiiet(c^üttctnbe ©ei[te5lampf. SKeine 
müben Sinne getoannen melt unb mel^t toiebet 
Äiaft 

Sßlöp^i ganj iä^, hta^ bei 2aubmalb jur 

£infen qB. Über einem 2abi)xxntf) von Srombeer« 
(tauben ei[d)ien ein neues Silb.: bie äßtnbmül^Ie. 

3n){f<$en bem 5tamm, ben he^äjxiti, unb bem 
Crbrüden, ber fie trug, ©ogte ein tief einge(attelte5 
f[]^rent^aL (Srog, bumm, ein e^ter lä^xliä)et 
SMele bes X>on JDuiiote, ragte ber- meredige 
l^niatse Aaften mit bem unalaubli(|i toinsigen 

Unlergeitell unb bcu ins Xo\U ausgeredten, f)anb* 
lojen ^rmen Dor bem fahlgelben 2Better|tmmel 
auf. (Es f<^ten bie etn^ige (Bröfee biefer Slrt im 
toeite[ten Umfreiie ju feiUi bei 8pieen)alb f^atte 
Ja fonff nur Sßaffermfi^Ien. S^^if^^^^^ ^ 
basfelbe Ungetüm, bas id) f^on jen[eit5 bes I)orfes 
feine Spinnenftnger am ^ügelranbe ^atte ^tn unb 
|er bemegen fef;en. Die Wül)k mu&te bas ffia^r* 
8ei(^en bes Dorfes Bis in weite gerne fein. 2Bte 
ein einfames (ßefpenjt fod)t fie ba oben mit ber 
faufenben £uft, — aber ein albernes, Iad)barcs 
®efpenft. ^ä) ba^te an einen alten (Be^eimrat 
au5 einem Serliner S^^^^^f [teifen '3Irm* 

f($iDenIungen jahraus jahrein btefelbe unfru^tbare 
SKelnung oerfo^t. Das jdjroarje Ungeheuer ^atte 
einen 3ug uon il^m. Die fc^arfe 6iU}ouette Der« 
grö^erte alles, id) inciiire nocf; nie eine \o foIoHale 
äBinbmu^le ge[e^en ju I;aben. Man ^atte glauben 



tonnen, i^ie enoimen Orange pdt\ä)Un bie WüoU 
fennai^t felbftt^fitig empor, bie fenlre<$t fiber t^nen 
flieg unb |ttefl.. (Ein graufig^fdjönes Sc^aujpiel, 
|oI(^ emporoallenber SBettetbampf, ou^ ^ 
halb ^)kXf balb bort toie oon glül^enben S^CDertern 
yadU. 9Bte anbers als oorgeftern in ber 6tabt. 
Uwh u)ie onbcrs ^cutc auc^ alles in mir. 

2>er äQinb griff toilb in mein $aar, ein IRud 
rt^ mir ben Stummel ber digarre xinb um ein 
loeniges auäf ben ^ut weg. Uns ben 91ieberungen 
jiDif(^cn ben ^ügefoeHen lam Btstoeilen p^^^Ii^^ 
ein feui^ter ^tem, ein Gerui^ oon (Erb[(^oUen nnb 
oon jungem ftom mit bem pfeifenben JCuftßuge 
i^erauf, als fei bort [c^on SRegen gefallen unb l)abt 
ben JDbem ber ft^toarjen SRaffe unb ben Duft ber 
frii^en ©arbe getoedt. 

Jammer feltfamer ((^oben bie CConliffen oor 
mir übereinanber, es \ä)kn ernftlid), als berge fi(§ 
bort ettoas in ber liefe, — in biefer SBelt ber 
ilauäle unb ber ^nfeln foniite es wirilid; je^r gut 
ein äBaffer (ein. 

3lod)maIs fSmpfte iS^ mt^ mit fcff jugcfnöpf* 
iem 9iod| bie ^anb am ^utranb unb bie 9lugen 
brennenb oom Staub, ilber einen öö^enrüden ^in* 
oeg, 5ur Seite eine niebiige irliefernfc^onung, in 
bie berfelbe Staub in ^o^en ©eiften ipuberfäulen 
einfiel, um bann, mk aufgefaugt oom ^elje ber 
iaufenb feinen 9labe([pi^en, unb fpurlos ju 
oerfc^ioinben. Die äBinbmü^Ie taufte bei einer 




93tegung unter« 3ut ^Jied;ten mixbtUm ft^maise 
Sc^attentDellen unabföffig oerfiegenb unb erneut 
über bte ilornflac^e ^in. 3)ie äBoUentoio[[e prall« 
ten fe^t im 3^^^^^ sufammen, ber 3)onner rollte 
fenfre^t ^erab. Der ^orijont rings ein einziger, 
faf}l9e(5er Sc^ipefelring. ndc^ften SRoment 
niufjte ber Üiegen, ben ic^ \d)on in ber "^eim als 
fc^rctges <&itteru)erl na(;er unb nä^et rüden fa^, 
über mic [ein. 

3n bie[em Hugenblid Itberfc^ritt bte JQueQ« 
]ä)t\bt bes Grbroalls . . . üot nteinent ffilide lag 
jählings loie eine riejige ($ata MoxQana ein xoeiteri 
im Sturm auffc^aumenber See. 

itein Heines äBaf|eroDaI: eine mä($tige, fid> 
fern oerlierenbe SBogcnflä^e. 9Im fonft abfallen* 
ben Ufer eine jer^auite Sirfenrei^e, grolle, loilb* 
Inorrtge 6tamme, beren tntenftoes SBeig mie eine 
Siei^e Dan glammen doi bem [c^mar^en Spiegel 
ftanbi bas large £aub in flatternben Sutrlanben 
©eit über bas SBaffer ^tnausgecöc^t. 

^m See felbft, tuie vom Ufer lasgerifjene 
3n)eige, ^ter unb bort ^o^e Scf^ilftotefen, auf Un* 
tiefen iü^n in bie öbe 'Släd)z, bie i^re toeif^en 
S^aumfloden in bie $alme toarf, ^tnausgeftellt. 

Das anbere Ufer, fo loeit es fi^tbar ©urbe, 
1^01^, \^xDati, ein mächtiger iliefernroalb, ber bie 
2BoIIcnma[[en ju tragen ]ä)im, — 2ßalb, nid;ts als 
SBalb, unb in bas tSnpIatft^en ber erregten SBoge 
am bics[eUigen 2Bieicu[uanbe meinte man bas 




bumpfe X)tö^neit ber erjttternben (^orftricfett ba 

brüben ^inemmifd>en l^ören. 

3h biejec 8efunbe fiel ein großer blaugrüner 
iBIi^, mit bem Io$Ira^enben Donnet fant bas 
(gera(fel ber erjteu biden Ziop^m auf bem (E^ias. 
3# rannte in fd)neDem £auf 3U ben Strien ^inab. 
Slber \o hiä bie Stämme ft^ emporiüulfteten, \o 
arm an 6^nt toar biefes pfetfenb nad^ bem See 
^in mit Io|es fioden^aar äer[tiebenbe £aub. 
äRomenti ba bas ertannte, fiel mein Süd auf 
eine fleinc fc^raarje ^ö^Iung unter bem ausge* 
tDufc^enen äüurie(gefle(^t ber nöd^ften iBirte — ein 
©ebanle tarn mir Mi^f^nelf ♦ . . für mi^ felbft 
toar ber enge 9iaum }u {(ein, aber biefe ®egenb 
wax ia bie reine toeltentrildte SBilbnis, in ber 
!eine ^loeite 9Jlenf(§enfeeIe |i^ fanb . . . toenn ic^ 
nun meine iUeiber l^ier barg unb felBft in ben 
See Ijinausfdjiuamm . • . 

X)er Sntf(^Iug toar fo rafd^ ausgeführt toie ge« 
fafei (£5 toar ni^t bas erffemal, bafe iä) miä) 
beim (geu)itter im äBai[er befanb« äüei^e Selig« 
fett, nach S^l^ ^^b bem fengenben (Sebanlen« 
branbe [i(h in bie jDnimerlaue griut ju itürjen. 
Der etnfame gfied loar ja auch sroingenben 
ffirunb u)ie gefc^affen pm Sabe. SIIs ic^ bie 
Kleiber geborgen, füllte ich xni^ frei mie ein 
antiler ©ott, ^t^i mochte ber Kegen gum SBoHen«» 
bruch u)erben « . . ich ivünf<hte es fogat. 3# ^^^^ 
bic STrme f)od) auf . . . [ie ujar entgüdenb, bie[e 




$tmmeIsboud}e, bie butd^ unb bur^ naß maäjtep 

e^e nod) bie Sßelle bie ©lieber bene|t. 

Det toeii^e Sanb bes f^malen Uferfaumes 
(djmicgte \id) u)ie '3ciiDc an ben nadften gfufe. 5"^ 
iBegitff, im tiefere äßaffer etnjutreten, [d^on mit 
beit Sc^aumflodten am ffiflrtel, mit bem erften 
SBolilgefü^I bes falten (Elementes bis gur Biü\t 
herauf, lieg ben fBM no^ einmal fla^ über 
bie tiefbuntle Oflcii^e bis }um anbern Ufer hinüber 
gleiten« 

9Wan unter[d^teb feine g^ormen meljr, alles eine 
einjige fd^iDarje 9Ka|fe« älber bi^t am Ufer, glei^« 
fam \ä}on ]ä)wthmh auf bem Spiegel [elb[t, ge* 
wa^xU einen f^tnbar unbetoeglid^en toeigen 

gled. 

(Begen ben ^intergrunb erfd^ien er [ei^r tiein, 
(Es mo^te einer jener tok poliertes Silber glönjen« 
ben Siei^er (ein^ bie man am ^aoelufer bei $ots« 
bam überall regungsiDS im grünen S^ilfe ragen 
[ie^t. 33eim fBM übers SBaffer auf Dinge in 
glet^er ^dl^e oerfd^ieben fii^ bie (Srogenüer^ält« 
niffe für bas 2tuge bistoeilen ä^^nli^ toie bic 
äOlage b^r S^aHentfernung für bas £>^r. £s 
ntufete immerl^in ein xed)t au[ef;nliti;e5 Exemplar 
(ein. 

3n ber nä^ften Sefunbe fc|lugen bie SBeHen 
not mir ^ujammeui iä) nichts me^r als ben 
f(^u)arjen ffitpf elffri(^ ber SBalbfil^ouette» 3n tDun* 
berbarer S3laje[tät trat bafür je^t bas giganti[c^e 




Gptel bet (StmiUxmlUn jüi hm auftau(^enben 

3tt bec uneime^lid^en fo^enben äBai(erfId^e 
auf unb af> gefd^aitlelt, lam mit oot, als fei 

bem SBoßenbome auf eiitmal greifbar na^, 
ate f^toimme t($ felbft balb mitten l^inein unb 
ftür^c bann iDtcber l)cxab. §)omm\^c SBorte 
brängteti \iä) mix, befreit oom @(^ul(taub unb in 
i^rer urfprünglti^en iprad^t, ^^^f Me flippen. SIBer 
\ä) er[d>ien mir nic^t |)ilfIoö i)erla|)en me ber eble 
Dulber JOb^ff^us^ fonbern ein fiegreid^er Sßofeibjon, 
ber mit [djauiuigeni $aar feine SEBeHe burd>mafe. 
3:ief, jadig, jerfc^Iiffen^ toie fie ^erab^ingen, tonn« 
ten btc 3!Bolfen broben ioirIIt(^ nid^t allsu fern 
oom äBaffer [ein. (Sine befonberd ^oi gelbli^ 
fal^I, wie mit p^osp^orescierenbem Stimmer, ans 
ben anberen heraus, Sli^ um iBIi^ fc^ien gerabe 
oon bort ausjuffra^Ieni unb mit febem I)onner« 
f(^tage bauf^te [ie fi(^ mtikx auf. äßie xDolIigc 
Soittn l^ing es oom unteren (Enbe ^erab, — i^ 
mufete an bie ®g{s bes Donnergottes benfen, 
mit ber getoappnet er oom £)l9mp fa^ri So 
mo^te ben CSrie^en bos SBilb gelommen fein oon 
bem ^iegeiifeH als Si^ilb bes $tmmels]^errn, über 
bas ber Schüler in ber naturfremben Stube lac^t 
unb bas hoi) einem SßolU geläufig fein mufetC; bas 
fein falbes fleben auf ber äBelle ^oniens f(]^ioamm. 

3^ l^atte, ben Sebanlen Eingegeben, lange 3(it 
toie in feiiger Serjüdung ber ungel^euren Rimmels« 

6* 



tragöbie, bem Äotnpfe ber gfeuer unb ber Sßajfcr 
jugei^aut. 3)a, — oIs bas gebienbete ^uge 
^intoegtoenbete, in ben tobenbetti regengei^ettf^ten 
Qu l^inausi ge[^a^ ettuas, mas etneni [^a^en 
6(|ioimtner, beffen SItm leidet erlahmt, ptte oer« 
berblt(^ iDerbcn fönnen. 

fa^i — fem, aber boi^ ^aatftt&ubenb beut« 
— ein loei^es 2intliö mit ben SBDgenfämincn 
[teigen unb finlen^ — naffes $aax ^ing lang«* 
fträl^nig barüber toeg, — unb bas gonge ©urbe 
i^^Iings gxö^ex, tarn getabe auf miä) ju . . . in 
einer Selunbe jagte ft^, als fei eine SBelt bes 
Uttfinns plö^Iii^ cntfe|(eü, in meinem Roip\t bas 
tolljte, netoenlä^menbe 3^ug, — i^ toar ja im C6e* 
Ipenfteilanbe, — biejer jd^aurige ©ee, an bem tein 
^aus \ian\>, ben bie äflenfc^en miebeui — wem 
nun . . . 

äßeine Wem n)urben ixo^ bei be|ten Übung 
hoä) für einen SIugen6Itd etroas fteif, — glet^eitig 
aber {tiefen meine nadten güBe unten auf @runb, 
— 1$ max^ o^ne ^ ju nterlen» mitten in eine 
ber Sdjilfutttiefen l^tneingetaten. Das 2Ba[|er 
reii^te mir l^ier BId^ bis an bte SOtitte ber 
»ruft. 

äßomenti ba ic^ fe(t (tanb, 30g auc^ j^on 
ein Jß&^eln Aber mein (Sefi^t : es wax ein ItRenf 

— ein lebenbiger Mtn\^, — ber boit [c^wamm, 

— mit Slrrnftö^en f^roamm, gerabe toie i^. SHIer* 

biiigs fe[[elte mic^ etioas [e^r 5Dlerfu)ürbiges. Gin 




filjmefelgelber 3510^ lo^ü gerabe uni> festen, oam 
Sleflex ber SBeDen taufenbfad^ jerfpalten, fn taufenb 
geuertugeln in bie [djiuaräe 2:tefe ]^ina6äu(au(eri. 
Unh fa$ es stoeifeltos heatli^: es toat ein 

abet je^t au^ — vom ÄBaffer fo tDiHig §eran» 

getragen, rebe jemanb bi^t neben mir in mein 
0\)t — eine Stimme herüber, bie mir ni^t un» 
belannt fd^ien. 

„§e, gut greunb, §err 2)DUorl" 

SWein glüdltd^ eroberter feper Stanb rettete 
mi(^ ein groeitcsmal ryox bem SSerjinfen. 

Die Sftije im (Semitterfee ujar fiilli) — 
Sadfon — ja, sroeifellos Jßilli} [elbfi 

Unb iD&l^renb t(]^ mxi^ no$ mit ausgebreiteten 
tffrmen mii^te, um mid) auf meinem fcf)inati!eiii)en 
6tanb ju eri^alien, n)ä|)renb Sli^ um iBIi^ oon 
oben flammte unb oon (Sefunbe ju Gelunbe bie 
Simniel^t^ore meiter unb u^eiter aufri^^ als |oUe 
bas Sluge bis auf ben fi^toarjen S^ilb bet 
tpianctenrauTue idjauen, fam bie blenbenb ©ei^e 
6d^ulter nä$er unb ndl^er ^eran, — ein tolles 
£ü(^en f(^metterte ju mir |in^ — je^t ma^te bie 
tDiIbe G^toimmerin $alt, bog aus unb glitt in 
iiuntem ^albfreis um bie Untiefe, auf ber Ii) ^-u^ 
gefa^ti lierum. Das (Sefidgt S^ien oerönbert burc^ 
bas jutüdgellebte Saar, bie naffen tttugen funletten 
©ie bie einer e^ten Jlixe. 

„$ona, $err SBaffermann im ©^ilf, — was 




nuid^ft benn hott, — gellt's hii an ben Äragen? 
Ober töarum [(^toirnrnff nic^t?" 

Sie entfernte in gröfjerem Sogen, bic 
SBorte »erhallten im Sturm. W>tt ber Ruis 
lenÜc tinebcrum ein, noäjmah lam bie Stimme fo 
$en, \o (d^metternb ^eran, als rebe bie äBoge 
neben mir felBff: „$errlt^s JDSaiier — »ie? 
^ber 3U was bleiben Sie {0 naf) bei bem £anb^ 
— bort ^inous, — Sie fommen!'' 

(Eine Se£unbe [c^uelUe bcr Äörper ein Stüdt 
weit fentre<i^t ous bem SBaffer auf, o^ne bag 
man hoä) mel^r c^mal)xte als ben 33Iiö, mit bem 
ein gfifd^ feine Silberfeite über ben Spiegel roirft. 
Den redeten 3trm redte fie i^oc^ empor unb toies 
na^ ber SBeite bes Sees, ^ä) ^atte leinen ®e« 
banfen mel^r baran, toer fiillp wax, wo fie l^erfam 
. * • mit einem tollen, jauct^enben ^äntu)oitxu| u)arf 
au^ i<^ mi^ roieber ins tiefe SPSaffer. 

Sie (^toamm iuetjt eine nieite 6trede oor mir 
Igfer, bann lieg fie miify na^er fommen. 9Iuf oiel« 
leidjt bretßig Sdjritte (gutferntmg cjTttten töir je^t 
nebeneinanber ^in. ^df \a^), bag t^r S(uge fort 
unb fort mit loilbem, ftra^Ienbem ffliid auf miä) 
gerid^tet blieb. X)ie tifer oerloren toie fd^toarje 
Streifen. §immel unb 2Ba[|Gr flD|[eii in eins. Unb 
aus aU bem Sd^aum unb X)unlel l^ob iid^ nur ber 
elnjtge fefte, ^elle $unft: bas (Elfenbein ber Sd^ul* 
tern, bes Spadens, bas bei ieber neuen SBenbuug 
onbers jtDifc^en bem naffen $aar aufbli|te. 



« 




SWir war, als IjäiU iä) bie ganjc SBelt müi 
llintet mir, ate iDirdele tc^ felBff als freie aSßDge 
mit ber toilben SUijuip^e bort burc^ bie b^nbe, 
fi($ überftürjenbe Sintflut ba^in. 

,,$eV lam bie Stimme oon neuem ^eran, 
,ibu ic^limmer äQa${ermann, füKi^eit bt^ ni^t x>oi 
bem uemninl^enen See?" 

„3ft'ö ^itt periDunj^ener See?'' fragte 
iutüä, unter ber Slnftrengung be$ 9Bettf<^tDimmens 
leud^enb, beim )ie [djicaium rajenb f<3^ne!l. 

„X>a0 6d^Io|3 oon bem ildnig ber SBenben liegt 
in bem S^Iunb. SRimm bi^ in ac^t, bu ftöfit 
mit bem ^ug; baran, bann tommen bie Ungetüme 
herauf, bie in ben Xrfimmem finb, l^a^a^a^a 1^' 

Das ßa<$en toirbelte tute (E|ampagnerfprubel 
in ben ferneren X)onner6a6 l^inein. Unb bod^ l^atie 
bic 9?cbe ciwae tSrauiioes. I'cnrt bi:5iii eilen ftiefe 
ber rubernbe gu^ loirtUi^ an etioas partes an. 
SieKei^t tdar es nur ber Soben ä^nliä^^tx Un« 
tiefen, loie id) vorhin eine berührt. SSieHeidjt and) 
ein alter, uerliefelter Urtoalbftamm, ben bie Siefe 
Dor 3<^^^^töu^enben oerjdjlungen unb ber nod> auf* 
re^t DDm (grunbe em))j)rftarrte« 

^ber es gab leine crn|tHrf)en Sdjreuen für mxS) 
in biefem beraui^enben äBett[treit. SRitten in ber 
Stül^Ie ber ^hA empfanb als SOtann bie l^eige 
Jiä^e bcs SBeibes. 2Ber ijt bas, loer tft ba0, 
biefe £in9? brannte ber ^Donner, brol^nte Ms 
gutgelnbe, in rabenjc^marjen Sdjac^t einfaufenbe 




mh bumpf tDteber ^erausqucKenbc SBoffer mir 
}U • • . mndf)baxt Severin — mb m\^t&, leiben« 
f^aftli^es SBetb, — gattc SimmelsMflte aus einer 
iXbamlt, mk bie [title ^xau oon ^xtnox]t, — 
unb itbtf^ |errlt($e, totlb Bege^tenbe (Slieberpra^t 
• . . no^ einmal toieber l^ob fitf) iäl^; mit trillern* 
bem ;3aii^3en, ber SUbetftamm be$ falben £eibes 
au5 ber ft^toorjen glut, — oon oben judte ein 
blati0lü$enber fßli^ unb es max, als fa^re feine 

J^Iömme gcrabe l}mein in bie idjnecmci'Bc^ Blcnbenbe 
glamme bie(e$ nadEten äßenf^enleibes, um bann 
mit il^r tieretnigi itt ber gä^nenbenSfbgrunbfc^tjDarje 
3U oerldi^en. 

tonen flbermut unb n^fi^renb bie v>xnb* 
gepeitj^te Ssoge S^toimmer tinb Si^toimmerin 
f^on oon felbff mit biden SBaffergarben über« 
[(^üttete, begann bie toilbe 92ixe au^ nod^ mit 
aufplatfd^enber $anb groge Sprfl^toirbel ju mir 
^erübersutüerfen. 

antmortete mit gleichem (Spiel. Unb in 
ber $tt^e von Eingriff unb 2IbrDer;r f^manb bie 
ma^ooU beioal^rte i^ntfernung, toir befanben uns 
auf einmal faff S^nlter an S^ulter. (Einen SRo* 
ment ftreiften meine aufeerfteu gingetfpifeen bie 
eislalte unb bo# mit l^eigem gfeuer miify bur$« 
riejelnbc iRunbung bes fremben SIrms , . . 

Sie ^atte bie Serül^rung gu^eifeUos au^ ge«* 
merlt. Die (Blut in i^ren großen, naffen Stugen 
leu^tete no^ oerje^irenber auf. 3Bie eine fd^dne 



aSilbe^ itflenb eine batbarift^e Äonigin aus lultur» 
fremben fianben, aus oei^Iungener Sagenjett ex* 
\ä)un ftc mir je^t mit bcm fdjlanfen ^^rrm, ber 
feft an bie SBDge angepie^ten, ((^ournbene^ten 
©ruft, bem f^Iaffen Kteen^aar, Aber beffen naffes 
aij^blonb mit jebem Blx^ ein f limmernbes ^xtliii^U 
gefunlel ^tttette. 

„Sie [(^u)immen gut/' [agte Jie mit Ieileniä3eben 
in ber tiefen Stimme, — man touftte m^U tarn 
es blofe t)on ber ^Knlfrengung bes SBettlaufs ober 
lag auä) bas beäng|tigenbe unb pglei^ Reiben« 
fd^aft toedenbe (SefüT;! oon ber greifbaren 9lfi^e 
bes äJlannes barin. 

„^ber es iff nun genug/' ful^r fie bamt, mit 
erjd^lafft bis fajt an bie £ippe ins aBa[(er ein* 
finlenb, fort. „Se^en Sie — es wirb Mau — unb 
nun fommt Slbcixb. O — aber Gie [cfiiuimmen 
je§r — |e§r gut. ba^te ni^t — weil Sie 
nt^t rubem. 91^ — fo f^on — wie — in fol^ 
Better r 

(Eine äRinute lang f^aufelten loir uns beibe 

auf ber fanfter xDogenben ^Int, ol^ne no^ mtiitt 
oorjubringen. tS^ mat i^rem Slide gefolgt. 
2BtrfIid}, ~ toett brüBen, nal^e bem fernften SBalb* 
{aumi beilen iBäume tote loinjiges Straui^tDett 
^erilberlugten, Sffnete fidg ein Stad listen Slbenbi« 
blaues. 

Die Sonne max gefunlen, n)&$renb bie Sturm« 

nac^t [ie per^üUt I;atte. ^n bem Seinen, milben 




^^u^id^nitt erjc^ien matt mit ein mi^ts Silbet« 
fflnl(§ett ein etnselnet Stetn. Der Wegen ]pxdif)U 
nur no^ in einseinen, iDinbDera)ei)ten tropfen ü&er 
uns ^tn. 

(Ein äxifraufc^en 509 meinen SitdE bann toieber* 
um aurflif. BiOi) ^atte [i(^ gemenbet. S^i Wxtlxis, 
\d)on \)alb ^io\il, \d)kn cwa^3 au^nhxüdtn, mit 
n»enn ifyx ni^t me^r fo nal^e folgen foUte. 3^ 
fd^roamm langfam hinter il^r ^er. dima in ber 
äflitte 3tDt[<^en ben betben Uferitellen, Don benen 
u)ir ausgegangen, liefe fie mii| gleid^iool^I noä^ ein* 
mal gana na^e ^erantommen. 3§r C5e|t^t ladjelie, 
aber toieber mit bem mir Belannteren, matten 
-ßädjeln, — nitfjt \o toilb u)ie Dor^in. Sie [tie^ 
t^re $anb im 2Baf[ec gegen meine unb fagte: 
„Sßun abbio, lieber SBaffermann, SlBirBi^ bu 
{(^toimm(t fe^r gut. äßenn mit am jQanbe nun 
mieber SKenf^en finb, mü[fen roir toieber oemflnftig 
fein. ?lber 5u|ammen na^ $aufe tönnen loir ge^n. 
Sie fommen mir langfam bort am Seeufer l^in 
entgegen." 

Sie machte itel^rt, unb nur i|r meiner Staden 
mit bem feud^t fci^immernben $aar, in bem ftr^ 
fe^t ba5 ferne ^2lbenbblau [anft a5|piegelte, i^ob 
nod^ eine Stretfe loelt, ©ie geifter^aft oer* 
[c^iuebeub, dox öern na^[4)auenben ffilid aus ber 
Srlut 

SBleber oetnünftig ? SBaren toir benn uuuer* 
nflnftig gemefen? 




Die SBafferflä^e erfc^ien mir, toa^renb id). lang* 
fam metnem llfetpta| px\ä)voamm, auf einmal öbe, 

bte im Ickten 3iad)i;aU' be» Stuiiues [c^aulelnbe 
BeUe !alt. 

3lm Ufer angelotnmen, Braud^te eine ganje 
äBeile; el^e mic^ boju aufcaffen lonnte, meine 
Äleiber aus ber trodenen ^ö^Iuncj ^)ttt>o^n^\^^m. 
25c^ lel^nte töte Betäubt an bem tuef^cn Sirfen* 
ftamm, beffen naffe 9lmbe has Silau bes JOft« 
j^immelö in fd^immernben Wefleien tuteberflab. SKein 
%X6t \pa^U na^ bem StIBerfIed, ben xäf oot^in 
für einen 5?ei^er geljaticn. 2(ber bie (5^^i^i^"^t Der* 
i^mamm im grauen Seebunft, nur bie itiefem* 
fronen traten ab lange f^ioarje SKauer ^^eraus. 

(Es mar etmas über mi^ gelommen^ toopon ic^ 
mir mä) feine 9tec^enf(^aft geben fonnte, etmas, 
roas id) am tDenig[ten erioartet in bem ©ebanien« 
mirrfal ber legten S^age. SBar btefe Sel^erin, bie 
tief[te 2ßi[fen5fragen beantioortetei bennoc^ aud> 
5uglei^ ein SBeib^ bas bie £eibenf($aft \>es SKannes 
tDcdte, bas man lieben fonnte uad) SOleiiidjcn* 
art . • .? 

9tad^ bem ungel^euren £drm ber 2)0nnerfd^lSge, 
ber aufpraffelnben äiegenflut unb ber tobenben 
(Seegetüöffer ging es je^t mie ber gitticl' eines 
(Engels über bie einjame SBogenflä^e unb bie 
Hferm&Iber ^in. Sieben mir tropfte es leife oon 
ben Stämmen ins (5ras, mit einem murmelnben, 
einft^mei^elnben Xone. 9Bie lange 9Iau^ffreifen 




3j)gen bie legten ißac^jügler ber fc^ibenben (Be«* 
iptttertDoIfen ^o^ Aber bte SBipfel, Älleittl^affieit 
etfd^icn bajirifd^en in flatternben Seibcnfai|nen bas 
grof^c, fetetK($ reine SontmerBIau bes Sttenb* 
Rimmels mit feinen fdjcua^en Sfcrnpunften. 

ftetti £aut in all bet nnetntePi^en Stille. 
9tu5 bem buu£elnben, nebelig nerfcfileictnben 
äBalbe fam ein gtoget SRouBoogel itnb Ireifte ein 
paarmal langfani über bem Secfpiegel. 

(Sin Seinen fagte mt(^, auäj^ als enbßc^ 
ongefleibet toar, — eine [ü^e SEHübtgleit, als rnüffe 

f)kt noä) ftunbenlang [i^en unb träumen, ^ber 
(tärfer als bas regte fi^ bann bo^ in mir ber 
iBun]^, mit bem äBeibe ©ieber jufammenjutrcffen, 
bas in ber SBelle oerfoffen, — i^ btirfte Jic 
niäjt Derfel^fen! 

SRit f(^Ie|»penbem Sd^ritt ma^te i$ mi$ auf 
ben 2Beg. ^i^t erft, im öe^en, empfanb xä^ bte 
erguidenbe ^errltt^feit ber gereinigten £u|t. (Ein 
lüeuig betretener, faft ungangbarer ^fab roanb [x^ 
bid^t unter ben übet^ängenbenSBalbstoeigen 3n)tf(^n 
^ol^em S^tlf unb naffen gfamtDebcIn an ber 
Biegung bes Seeufecs entlang. 3^ne äSegetations« 
grenge, bie ic^ vm^m ]ä)on ftounenb t)erfoIgt, ent* 
fanbte i$re äluslöufer gerabe bis an bieJenStranb: 
linls toilber, I^opfenbur^fi^onnenerCrlenbuf^ red^ts 
faft genau vom Sc^eitelpunft ber (3eebud>t an 
fii^marijeri ^o(^|tämmiger jliefernforft, — l^ier 
Spreetöalb^ bort 3Karf. X)as anbere Ufetenbe bes 



langgeftredten Sees voax laugft im 3lebel unter» 
getaud)t| bas ^uge Detlot ]xä) in ber offenen 
gerne, als \^aut es aufs SJleer. 

^lö^lic^i o^ne ba% ein Kracken ber melten 
Sto^fftengel unter naljenbem Xritt üemommen, 
l'tanb iiiüi) Dor mh, smij^en brujt^o^en garn, 
oom ^enb^fmmel matt beftra^It 

Sie trug jene Baujdjige rote Seibcntaille, bie 

bei ber erften Begegnung an t^r gefe^en. 3)er 
Stroli^ut 5tng ifir am "^iim, has lauere $aar flojg 
in lofer ^elle offen über ben IHüden ^erab« &n 
I)uft oon gfeu^tigleit, oon Seeroaffer tooB ft^ 
ein fd^axfes Parfüm oon biefen trodnenben 
£oden aus um bie ganje (Seffalt Sie bot mir 
i^r faltes S&nb(]^en bar unb Id(^elte. Aeine Spur 
oon na^träglic^ errötenber SRöbc^enfd^eu. 

^,Sie, Sie, mas Sie auä} mad)cn!'' fagte fie 
unb brol^te i^erjenb mit bem gringer, ,,nun jinb 
Sie eben erft ^iet unb bringen fc^on ins innere 
«ei^!'' 

bot i^r ben ^trm, ba ber SBeg ju jtoeien 

oolleribs 3um Äunffftud tourbe. Sic [^miegte fic^ 
mit berfelben 9IuI)e an mt^ mk geftern abenb im 
5Boot. %it einer l^albioegs gangbaren Stelle 
fictterten tofr bann unmittelbar in ben Su[(^ ^in* 
auf. Sie liefe mit^, o^ne eine Seroegung 5ur Selbft* 
l&ilfe 5U madjen, bie tDiber[pcn|iigen ßrlenjtoeige 
oor uns mit ber JBtnIen gurüdbiegen unb lachte, 
tüeiin ber Gprübregen von ben trtefenbeii ^Blättern 



fiel flftrtgen war fie f^tDetgfam. 5^ ^aiit 
mehrmals eine toilbe 2u\i, meinen ?lrm feit um 
i^re 5£atDe ju f^Iingen, einen Ru% auf bos na|fe, 
feaftig ausatmenbe §aar ju brücfen. Ob [ie es 
merfte, ©eil i^ nic^t. %n einer ffeilen Stelle 
über, wo bas 51benbblau 5U)i[cf)en bem bieten 
£(mbe {t($ fo oeilor, bag e$ faft gan$ bämmeiig 
tDurbe, blieb fie plb^liä^ [feigen unb 30g ben t!(tm 
jurüd. 

ObtDD^I i^r Wntli^ nur unbeutli(^ fa^, tx* 

fafete ii) hoä) \o Diel, bafe es jählings (tarr tourbe, 
{id^ oeränberte. X)te ^ugen fc^loffen unb öffneten 
[i^ äroeimal; bami [aljen fie grofe, ängitlicl) au 
mir vorbei ttnfs in ben äßalb« 3^ f^^S^^ 
ber Ki(^tung, aber niä)U. ®efpenftif<^e5 

3)unlel lag auf ben S^^^d^^p ^i^^ fi^I 
ein SIropfen von Slatt 311 Slatt 

„2Ba5 tft Sfjnen, äRife fiilli)?" 

JObtDol^l id^ abfalut ni<^t$ 6eltfame$ genia^rte, 
überfiel iiiid^ hoä^ ein Schauer. 

Äam ein «nfaH bei Zäh) — je^t — ^ier — 
in ber Cinfamfett? 6ie, bie mir eben no^ ab 
äUeib fo nai^ geo^efen, mat auf einmal toieber 
metlenroeit von mir entrfidti feitbem fie miä^ ni^t 
mel^r anfal^, jonbern in bie Öbe ytarrte. W\t 
einem heftigen 9iud fagte fie {e^t meine $anb 
unb prefete [ie 5ujammen, ba& es fc^merjte, bie 
Singer ber Steinten Irallten glet($}eitig in bie 
UJinbe bes nät^ften Saumes. 



2)ann, mit gteller Stimme: „O mein (Sott, 
mein (Sott, fe^en Sie benn nxä/t, e$ brennt ja, es 
Brennt — bie glamme, ba, bie glamme — fibeiafil 
im SKBdb — o — fo rot — fo rot . . 

UniDillfürlidj [uljr mein ^lucje Bli^iÄnell im 
Greife l^erum. (Eine Setunbe lang max mir tx>\iU 
Ixä), ah toirble über bie obfolnt büffere SBaTbnod^t 
eine flirienbe rote ^eße. oecliog ebenio 
— nein, es toar %&n]ä)mg. Wbet oor mein inneres 
^uge trat je^t ein tounberbar {^arfes Silb. ^a\t 
o^ne es ju looHen, — toie in innerem S^ocinge, 
begann ic^ langjam: „O geo^ig in bem SKü^Ien« 
borf — ber Sli^ • . /' 

äRein eigener ©efi^tsausbrud mag beim 
Spred^en oorfiberge^enb nid^t loeniger ftarr ge« 
loefen fein als oorljer ber JCiUgs, oBtool^l nur 
ein affodatio entftanbenes (Erinnerungsbilb mir 
öergegenröäxtigte. 

„3n aWü^Ienborf loieberl^olte 2\Ui) mit (elt- 
fam üeriDanbelter Stimme, il^re ^anb löfte fi(§ 
langfam oon ber meinigen« 

ff^a mir fällt was — ai^—ha — bas Stro^* 
ba4 n)o bie ^eufelsbornbüjc^e [inb, — bie $ede 
Brennt fa nic^t gut, — wo bas grüne ©effeH bes 
Sci^Ieif (teins an ber 3:^ür unb bie JDbftbäume ^' 

^ä) fül^Ite jä^ einen no^. heftigeren KuÄ als 
oor^ini |ie ^ing j^mer an meinen ^rm unb 
3errte mid^ oortoSrts. 

,,lln[inn!'' [agte fie in einem raul^en S^one« 



wit^U bur^aus nti^t, mos fic roollte, mar aber 
bm^ ben ganjen Sfuftrüt ju fcl^r vtmixit, um 
aßlberffanb letften» 5tciit 3iDeifcI: fie Ifattt 
einen m9(ti[(^en ^nfaQ gehabt, mm [te i^n auc^ 
na<|tr&gli4 toegleugiten loollte. ^rnti bet 
auf meinem lag, jitiette fi eftig, 

,,9hin fagen Sie mir, äßif{ fitll^/' begann 
mä) einer längeren ^aufe unb nacfibem wir bie 
bunfle Sufi^ftelte l^inter uns gela[[en Ratten unb 
U)ieber in I;ellere5 Xdmmexlid>t $ioif(^n ^)ol)m 
Säumen eingetreten toaren, „fagen 6ie mir, 

bitte Sie, iDai> xinu ba^? y)^i^^^^ öHen (Srn|ie5 
eine SSifion oon greuer, odu iBtanb gehabt?'' 

„9lid^t5 ^abe . . . nun fa, td^ ^abe fa gefögt, 
ta eben . . . a«^/^ fie brad^ rafc^ ab. ,,£a|[en 6ie, 
fpfiter, nid^t ie|t/' Ob fie fi(§ ber Sad§e fd^ämte? 
SBoUte au(^ fie i^eute gan$ unb nur ein irbif^s 
aaSeib in meinen 3lugen fein? 3Ktt Gif er befd^Ieunigte 
fie itjren Schritt. (Eine Dornxanfe, bie fid) in i^r 
5i{eib verfing, ri^ fie mit freier $anb fo rüdfic^ts« 
los fort, bafe bie roten Kröpfen aus ber Saut 
perlten, ^uf mir lag es u)ie ein bumpfes (ge* 
fübl, bafe iefet glei^ irgenb ettoas Sd^redli^es, 
Ungebeures uns vox %ugen fteUen muffe. Sie 
fdjieii nur Jo 5U l)a\kn, um es f^neHer ju ge* 
loabren. 

^löi^Iid^ roidjen bie Saume breit auseina iibcr, 
u>ir maren oben« Bot um eine abenbftiQe <$abr« 
ftraße, jenfeits bie Ätefemf($onung, an ber ic^ 




Düx^xa entlang geft^ritien. W>tt auf allem ein 

fai^les 2xä)t hinter ben jungen Säunid^en f;o§e, 
mixMnht mtt, eine fptfll^enbe gunfenf&ule, bte 
na^ oben in einer tofi&raunen £luaImu)o[fe [i^ 
üerlor . • • ba war ber SBranb, gto^, — m% — 

jtöeifellos. 

äBte gebannt (Daren toir auf einem SRoosl^flgel 
am SBalbranbe ftc^en geblieben. 

. Die gral^ritra^e entlang fällten ie^t Hat^pernbe 
Sc^rttte^ ein Sauer in I^DDarjer SBefte unb ^emb* 
Ärmeln rannte oorbet. 

„S>o, ba$ brennt!'' fi^rie er uns an, „Mü^Un^ 
boif!" 

JßiHi) prefete ben 2(rm feffer auf. „$8ren Sie?" 

fagte jie mit bebcnber Stimme, „mk Sie gefagt 
§aben, — äßüi^Ienborf I" 

„SBie, bas Dorf, mciiten Sie, ^eip . . 

,i9lun ja boäf, es ijt ä^iü^lenborf, Sie mgten 
bo#/' 

Zä) iDufete genau, bafe mir ben Slamen öor* 
^in felBft gebilbet l^atte. W>tt barum ^anbelte 
tB ja nic^t! Sßi^ bei mir lag ba» Sßunber* 
Bare, — fie toar es gen)efen^ bte ben Sranb ge* 
fe§en, in iiujjii[tl}er Si[i0n ge[^aut; lange, e§e ein 
gen)ö^nli($e$ SRenf d^enauge i^n erbliden fonnte . . . 
CS toar ein neues, granbiofes S^^G^is . . . eine 
S^l^at Q)ie bie bes Sioebenborg, bie in aller äBelt 
SRunbe toarl 

3^ bac^t^ loie toir nod^ immer fo [tanben 



unb bte ferne (Slut cmftatrten, ni(§t an bas S^rcd* 
li^e be$ iBranbe$, — mir wax, als ftetge eine 
gnabenbrtngenbe CEr!enntnt5fIamnte bort empor, 
ein rotglü^enbes 3^^^^^ ^^^^^ äbertuelt, bos in 
itnfere 3laä)t ^tncinftral^Ite, immer geller, immer 
gigantiiAer, immer fd^öner im lobernben garben^ 
fpieL 

SBcifee X)ampfrö0lfen pafften je^t von unten 
in bie ®Iut, oben ©irbelten brennenbe Strobfe^en 

töie 3\afetcn in bie grofee 3iaud^fcone l)inauf 
nnb (prangen oon ^loit in grlode toie ^hU 

ix\\d)e Gntlabungen ber geballten 3!BoIfenma[lert 
felbft. 

2rber SiUt) lie^ mir leine Sät jum toeiteren 
untätigen Schauen« 

„$tn — $in — i(^ mii^ [eben!" 

Sie 30g mic^ fort, imb coir liefen quer über 
bie Straße anf einen SBeg $n, ber bie Äiefem* 
[(^onung burd;|d;nitt. 9Bo3u bie (Eile? JDb i^r 
bilfreidges Serj fie sur Sranbftatte l^injog? (£$ 
blieb mir ieiue SJlu^c 3U]n 'Jladjbenfen. ©ine furje 
9BeiIe über oerffj^toanb bie ftra^Ienbe (Effe, man 
fa^ nur bie ungeheure Oualmtoolfe roie eine neu 
\iä) erl^ebenbe (g^iioitterua^ über ben (j^warien 
SBipfeln. Dann tau(§ten bie dSi^n am Dorf«» 
eingang auf, rieftg, lupferrot bis in lebes Statt* 
ffttt(f)en l^fnein beffra^It, als beftfinben fie felbft 
am glü^enbem 3)telaIL Der Äanal bal^inter roie 
bides gelbrotes Slnt^ bas (Sefieber ber laut 



fd^natternben (Bfinfe am llfer roftg Hhtx^aaifyt 
Sluf ben Äornfelbern am ^ügeliücien ein Srortße* 
flimmern mh um Gonnenuntetgong. X)ie £uft 
ooH S3ranbgcni£^, doü ©etöfc. 2lIIent^alben ein 
Stufen unb kaufen ofeler SRenfd^en, aetetnbes 
§unbegebetl. %n5 ben fai^I er^cHten 'S^lh^xn, bem 
nebelgrauen äBalbe, ber jeine büfteren äBtt^fel«' 
$5rner mit ein fernes Sefpenff nad^ bet (Slut 
^eraufredte, lamen buntle (Seitalten eilenber 
SRSnner jum ^i>x]ä)dn, ^ter unb ba jtoifi^n t^en 
bie flatternben bunten ZM)tx oon grauen unb 
SßSbij^en, ein ja^IIos auftauc^enbes (Beiotmmeli als 
fei }um erftenmal bas ßeben getoedt in biefem 
totenftiUen £anbe. Unt)erftönbli($e n)enbtf^e 9tufe 
Hangen herüber unb Ijiuüöer, ba^iutjc^en ivinbor^ 
gefd^rei unb immer ra[enber, oon alien Seiten, in 
ber 9lä^e tote weit brausen, i>on §of p $of wie 
antwortenbe ^Jeuergloden toeitergeQenb bas (&e« 
fläff ber unjäl^Iigcn $unbe, beren $ut bie ein* 
famen Sauernge^öfte auüertraut ©aren. 

99ßeiter tote bis an ben (Eingang ber Dorfffrage 
lamen roxi niä)t Die SWenge ^atte \\^ f)kx ge^ 
ßaui %ber &ber bie rot Beftra^Iten ito))ftü(^er 
frctfc^enbet ffluibdjcrt meg \al)en xoit je^t innai^fter 
Släi^e bie äBei^glut bes brennenben (giebelgebäUs. 
Darunter fprül^te bie £o^e aus ^ol^Ien %m\kxn, 
fiber benen bas oor^ängenbe Stro^ längff weg« 
gefreHen war. 9lo^ tiefer ffanb wie eine fc^warje, 
wellige Mamx vox bem (Sanjen bas %m]^hboln'' 

7* 




gebüfc^. ©tentienbe 3roetgfc^en ber oerlo^ilten 
Obftbäunie miihdtm xtdytB unb Hnts mit bet 
feigen ßuft empor. 

SRe^rere SRänner, bie gcrctteten^Qusrat trugen, 
brachen ie^t von ber S3ranbftätte aus quer 
bur^ bie 9Jfenge Sal^n, mx luurben bis ju ben 
(£iä)tn jurüdgebrättgt JBtÜQs Cifer f^ten oer« 
taucht. Die Dielen 3Jtcn[djen loaren \^)x offenbar 
unbel^agtic^. 3^ Reifen mar überhaupt ni^td, — 
mas I) rannte, brannte "^erab. Da lein SBtnb me^te, 
mar bie Umgebung nid^t allsu [tarl gefäbrbet, 
ber 2::eufeIsbornmaII fd)ränlte ben gfeuer^erb auf 
fein enges iUtered ein. äBir blieben, bis bas (Se^ 
b&If etngeprjt mar. Dos angefengte ®eftrflpp 
ffanb fi^Ueßlic^ allein aufregt, unb aus bem [^toar- 
jen jlrater^erbe ftteg ein bider Qualm, ber bie 
3uf^auer in eine beijenbe Wölk Ijüllte. 

Segriff, an ben (Sx^tn oorbei ben SRUdt* 
meo anzutreten, füfjite \äj nüc^ bann von 2iUr) 
nod^ einmal feftgebalten. 

„Seben Sie, — o, Sie!" 

^m lyu^e bes jmeiten 9iie[en[tammes lag ber 
gerettete ipiunber aufgebfiuft : eine alte SettfteHe, 
in beren 9Banb bie glamme einen [c^tuar^en g^^d 
gefreffen, ein geborftener Spiegel, ein [^le^ter 
garbenbiuil bes Äaifers, mirr gefd;idjtete Äiffen, 
ein umgeftfirstes Sauer mit Sngftlic^ flattembem 
SBogel unb ^iTjuHc^es. (Einiges toar in ber €ile 
gcrabe in eine 9iegenpfü^e biii^ingemorfen morben. 



Oben auf einem ^Ballen iBettjeug {tanb ein tleiuer 

ftotet itnb 6ente n>te toll. 

^c^ tüu5]tc 5uer(f nt^t, ©as Ätlft) meinte. Dam 
iä^ es. (Etoas abfeits Don bem großen Raufen 

ragte bi^t an ber 5^anaI6rü^e ber Sd}kif[tci]i; 

ba$ oorbere %u%paai bes ^olageftelles l^alb oom 

gfeuer angelü^It, l^atb no^ mit bem grfinen 

„9t<^ fo!" fctfli^ ^* 3^ mufete lächeln, bas 
2)tonige ber 3iifönöüerlettung trat mir in ben 
€mn* 3<l vaoQte £109 bas (ganje etjctl^len, al$ 
wxi %cm in %xm auf einem f^^tiPfcibe, ben [ie 
lannte, butt^ bas nebelige, fItQe äBtefent^al bem 
gräflichen gorffe 3uf(^ritten. Wber im SKoment, 
ba i^ bie X)inge julammeniuc^te, !am mir jeibft 
biefe (Saä)t feltfam t)or. Da i^ ]^mki, begann 
Siiüt) fe§r lebhaft lu reben. 

Sie fragte mä) (Etnsel^etten aus meinet Scene 
oon ätoeitem ©efii^t. <Be(tern ^2lüenb l^atte bie[es 
Abenteuer onfc^etnenb gar lein ^^iereffe bei t^r ge« 
roedt Zt^t milk fie bic gcriu(]fügtg[ten Details 
loiffen. 6ie ftfl^te {i^ babei [^loer auf meinen 
9lrm, i|ir ganjes 9Befen ^atte ettoas (gebrfidtes, 
Unteriöürfiges, fie fprad^ lei[e, als fönne ein litt* 
belannter im Stebel unfer ®efprSd^ belauften. Dos 
übermütige Sluftriflern eines Sögels in ber Sunipi* 
toiefe erftj^tedte fie \o, baß i^t fül^tbat gitterte. 

lITur blieb tounberli^ 3U Wut auf bicfein ganjen 
Heimwege. aiHes — i<$ jelbff — SliUt) — bie 




SBelt übecl^aupti tx\ä)kn mix bmlUt, x&t\zlt>oiLtt 
ah je. ^et füllte mt^ mä)t traurig babeii 
es aröeitete etoas in mir v>k eine älxt SßoIIuft 
bes ffieiffes. 3cf) empfanb Stols über bie 
bröngenbe eVüUe mQftiji^er ffirlebniffe. 

äBaibe gingen toir gaiQ f(|meigenb neben»« 
eiuanbcr f)er. Der ^fab cpar uubeutli^ unb be* 
fd^äfttgte beftänbig unfere ^ufmerlfamleit. Sin« 
mal gerieten tuir ins Wioor, aber es loar nur 
eine fc^male Stellei ber ^oben rourbe toieber fejt. 
Donn verloren loir uns in einem (Setoirre foft 
manns^o^er f^arntuebel, ber ipfab lourbe \o büm, 
bafe DDir mit §tlfe von Siret(^I)öl3(fjen feftftelten 
mußten, iDo er loeiterlief. glämmc^en um gflämm- 
c^en liefen roir aufleu^ten^ loer uns Don loeitem 
|a^, niuBte u)irfli^ an S)}reei0aIbgefpen[ier ben!en. 
!£)ann lam ber ilanal, bem loir folgten, bis bie 
toeifeen ffiof;Icn ber 93rü(fe aus bem Dunfel id}im^ 
merten. 3^^i üxo^^ (Eulen glitten gerauf^Ios mit 
eilig trcibcnbc SBoIfcn über uns l^tn. ben 
f^u^arjen (geitrüppfuppeln ber (iprieninfeln glänjten 
überall bie Smaragb^ünfti^en ber So^annislöfer. 
3ils mit aus bem Su[d> traten, [c^ioamm über ber 
9BaIbu)iefe ber SRonb mit bunftigem $of I;erauf, 
bie 3)a^fenfter bes £d}Iof[es glänzten faF)I aus 
bem 3;i^atoinlel. 3^ bämmerftiSen SBirtfd^afts«' 
l^ofe f^tug ein $unb an, fon[t alles öbe, alles 
ftill; auf bem Jßanbe beginnt bie 9lad^trul^e fe^r 
frfl^. ®or ber ^austpr reidjte Jßillg mir bic 




$anh, als tDoIfe fie ftd^ ^ier vtxah]ä)khm. 
ntu^ no(fy einmal in ben ^acl. ^ber allein, (gut 
9la^. ilBar fd^on ^mU." Sie fagte bas mit 
gejenltem 93Iid, ganj janft toie ein Ätnb, 

fi^onte i^r nai^^ bis fte um bie Sdte oer«* 
fc^iöanb. J)ann r)ürtc td) bie ^aifpfi^rte nod; in 
bec tiefen GtiQe tliiren. 

ißtne grofee Seljnfud^t üBerfam mt4 t>cm etn- 
famen SBctbe folgen, i^i ju fagen, u)ie id^ fte 
Dete^tte. SRetn (Seift wat ganj uoO oon StDmanttf, 
i^ füllte mi^ mel;r beraufd)! als ^eute nadjmittag 
Don bem H^ampagntt. 

^Is bas bunfle 3^rep)>enl^au$ betrat, öffnete 
{id^ bie X^üi am ^rbeitssimmer bes (trafen. (£( 
n5ttgte mi^ ^etetn, mit teu($tenben Sfugen. ,,6d^au 
5er, i^ l^ab's," Sluf bem einen ber flad)en Zi\ä)t 
lagen bie Sagen mit ber (Seifterfd^ift unb baneben 

^lüei aufgc|d)Iagene 33äubc. ,,Xa, lies!" X^r eine 
Sanb saar ^umbolbts „RoQmo&'\ britten 
Sanbe bort [tonb bie Stene, auf bie ber (Beift 
oeirüteien. Das groeite fBu^ V)ax eine Sßublifatton 
©on ©riefen $umboIbt5. I)as auf gef(^Iagene Slatt 
entljielt einen fafjimiUerten Srief mn [einer $anb, 
Hnb biefe $anbf^rift loar burc^aus unb in {ebem 
3nge ibcntifc^ mit ber, bie fiill^ unter bem (Ein* 
flu[[e bes fremben (Seijtes ^erD0rgebra(^i. „üs 
$at mir leine 9tu$e gelaffen/' fagtc ber (Staf, 
„i(^ $abe gefud^t bis je^t. ^thzi 3^öeifcl ift ge« 
$oben, toeffen l^errlii^er (Seift 3U uns gerebet ^aV^ 



^ä} blätterte in bem Suc^e bie Seilen jutüd 
Bis p bem fpotttat i>ed alten ®etffes|ielben. 
toaren fie, bte feinen Diplomatensüge, mit bem 
8tern unb bem JOtben pour le merite, mit bei 
iDetgen ^atebinbe unb bem Silbet^aar. 3^ ba^te 
an bas Silb in ber Cmpfanßsftube bes $rDfe[[x)rs, 
bas auf bie 6cene meiner tiefffen (Etniebtigung 
I;crabgef(fiaut. 6ü l)attt er mid) ai\o fel&[t ge* 
re<|tf ertigti ber (üHe 3^1^^^^^^ P^^^ äBanb . . • 

SRein (Seiff l^Site aufjubeln füOen, no^ lauter 
(äs bet be$ ©rafen. Xlnb fellfam: bie gau^e 
@a^e f^ien mir gar nid^t fo u^id^tig im Slugen* 
blid. ^ätte jie BingcgeBen für einen Siu% 
einen Aug nid^t mn ben bleichen Siippta ber 
(Seifterfel^ertni fonbern oon ber wilhett Zippt bes 
SBeibes, mit bem tc^ burd^ bie fd^aumenben (^e^ 
mitiertoogen bes pertoultf^enen @ees gefd^u)om« 
meu loar. 



I 



UJierjelju Xa^t i^ctfloffcn. 

^it|3etlt(^ jtanb ber SRoman meines ßebens 
in btefer 3^it ooQIotntnen ftiO. 

Den größeren SEetI ber Stunben oerlebte iä) 
im titbeitesimmer be$ (Btafen, faft ftet$ mit t|m 
allein, in bie 3diäi]e [einer ®iBliotl)cf Dcrtieft — 
leinenb — [tounenb. 3^ \(^^ gefamten 9[ttf« 
geic^nuitgen bur^, bie er in fünf 3<^$t<^n bes Btu* 
biums auf fpirit![t{[d}em ©ebiete ft(^ gemacht, iä) 
las mit fiebetl^aftet $aft bet Steide nad^ bie roify . 
tigften Sdjriften über bie neue £el}re. 3]ür mir 
etitl^ünte ber i^mbr^o eines riefenl^aften, bie 
ganae ^l^ilofopl^te unb SRatunpiffenfi^aft unfern 
3eit mn ©runb auf umfleftaltenben SBerles, $ter 
unb ba seigte mit ein oot anbeten au9geteifte$ 
Organ bes Deimlings ein göns fertiges Äopitel^ 
baneben be^nten [i^ £üden^ bie nac^ Searbei« 
tung verlangten. 



Sag um Jag [lieg mit ber ü6er hm grünen 
$arf aufftra^Icnben Sonne in bos grofee toeifee 
3immer ]^ina6 nnb üerliefe es laum für bic beiben 
notiöenbtgen Stxinben ber ^auptmal^Iaeiten, »is- 
toeilen Blidte ber (5röf, ber neben mir ItiH für 
\iä) axbüUh, auf, ein ^iden, eine giögc oon mei^ 
ner Seite eröffnete ein furjes (Sefprä^. Dann 
erlahmte bie Debatte »ieber, aber bas fttlle, f<§öne 
£d^eln auä) bes fc^meigenben (5e[eII|(^afters, bos 
i(^ bei febem $tnf(^aiien auf mir ruben fab, l^atte 
ettDOS von einer licfinnerlidjcri, füfjen (Seijtesge* 
mein[^aft, — bie gai^e greube ©ar barin, baft 
ic^ fo tDinig auf biefes Stubium einging, unb bie 
Sfreube äuglei<$ am gemeinfamen, 5U immer fcjte* 
rem Sunbe Dereinigenben äBal^rl^ettsbienft. S3iele$ 
von bem, was las, fam mir au^ je^t noö) feit« 
fam vox, &5 vm mir unmögli^, ben cntje^^ 
lid^en 3tdS<^dtDegen ber Dialeliil ^^Ilners mit un« 
geteilter ^(nteilnabme folgen. 9iuf 6^ritt unb 
Xritt ftieg id^ auf Ungenautgleiten ber S3eoba($« 
tung, bei benen i^ nottoenbig noii^ bie Iritif^e 
SBetrac^tungstüeife, in ber i^ b^^c^i^Ö^^^^i^^t max, 
anmenben mu^te. 2)enno($ toar unb blieb bos 
allci5 geringfügig uom 9[Roment an, ba man ge^ 
rpijie 2^|iat[a(^en als mbglii^, ja ate beQ)te[en an* 
na^m« 

Slnfangs l^atte S^jtritismu3 unb ^ppnotis«» 
mus in einen a;o;»f getDorfen. 3)a$ lernte nun 
trennen. 




Die ^i)ämxtimt bes einfaci^en ^^pnotismus, 
ctt^ bte bts seix)d]^nlid^en, me(^ani[(i^ burd^ SDhis« 
lelbiuc! üerniii teilen (Bebonfenlefcns^^ia ]db\t bte 
6uS0e[tton im |>o[t^i)pnotif^en SBa^jein blieben 
ttO($ burc^aus im Sla^men bet alten gj^^ftoloflic. 

Das erfte „aGBuni)erI)are'^ begann mit ber Sug- 
geftion über gtoge 9taum|tre(Ien toeg ol^ne per« 
[ünlidHx (Segenüberjtellen ber afttuen unb paffiDen 
g^eijon. eng boran i^bjien bie etnfa^en 
formen oon ec^t^m (Sebanlenlefen, von Xelepa« 
t[)ie. ^ber [elbjt l^ter mai noä) eine fdjiDaci;e 3Jlög== 
Ii(^!ett ber Ciiiorbnung in bie alten ©efe^e ber 
^Mxf, CS tonnte einen ^ermittelnben ftrafttröger, 
eine ?lrt geijtigen Stiers än)i[^en iöe^txn unb (öe* 
l^irn geben. 

6e[;r [djioer, mit ben ©renken ber alten SBiffen* 
\i)a\t tDOl^I fi^on gänsHc^ unoeceinbac toucben ptle 
oon lompliaierter 2:elepat]^ie rote bas pleite Se» 
jic^t in ber Sterbe yttxnbe. Unb gerabe ^ier [e^te 
fa meine eigenfte (Erfahrung ein. 

Seim lliäd)[ten l^örte bann jebet ilompromife 
mit ber 0ffi5ieUen materiali[ti[d^en äBeltanf(^auung 
anf: bei ber ^ropl^ejeiung, bem 8i»eiten ©efi^i 
in feiner (£r[d;einungsform als SJorbote. Der 3^^- 
begriff unb ber itaufalitdtsbegrtff Derfd^oben fi(| 
burdjaus. 3e roeüer man von biefem (Bdpunfie 
aus bie ilette ber ^pnomene uerf olgte, befto beut« 
lid)er trat ber rote gaben ber ffieifterrjypotriefe ler-^ 
t)or. C£s tarnen bic e^teu lüianifejtationen, bie frei 



109 



ft^mebenben $^änht, bie 3^^^^^ deje^eUi bie 
JDSiebctfeljr loter, Don betten bie ttii^fttf^e Uta* 
bittott ooU wai, bie übexttatürli(^en Üiaftleiltun* 
gen, bie iR(mnit)ut^btinsung, bie ber mat^ematt« 

fcfjcii 2tX)xt Don bcn brci DtmenfiDiicn offtni ^d^^^)^ 
jprac^, enblii^ bie bixetten Dffenbatungen bet 
(Beifter jfelbft über t^te Cfotften} unb ben Sern 
ber llberipelt. 

MtfymaU las his ncui) SRtttema^t. 
Dann überlam meinen gcrei3ten (Beift eine ^rt 

Sfaultjtimmung, bie Qä)aütn m ber äBanb nahmen 
(ßeftalt an, fltauBte tinen fiuftsug an ber Stirn 
5U oetf^jüren, es po^te leife im golj bes 2if(^e5. 
3m Sd^lafe oerfolgten nttd^ iDöfte Sräume. 

SIbcr liiientiDecrt ging morrjens XDiebcr an 
bie ^4rbeit. äUie ber itnobe im ^^ärc^en |i<^ buri^ 
ben And^enBerg i^t, fo los mt^ langfam bur^ 
bie langen 5ieil;en bes SRegals, bos bie [|)iritijti[c^en 
itttii^enotlter trug. 3iDifi^^nbur(| mad^ten roh 

ficiue (Experimente; ber Hauptmann, bei ©rof inib 
ic^ oereinigten itnfere flauen ^änbe auf bem Dedel 
eines Ileinen ^oTjlaft^ens fo lange, Bis ber ftarre 
(öegen[tanb \\d) langjam, ruc!u)ei[e fort^ufdjieben 
begann. %n ber Xifd^fonte fegte er ft(^ feft, tippte 
über iinb roieber jurücf; toir säfiltcn bas 2IIp^abet 
^er unb bei oer[(^iebenen Su(i^{taben pot^te bie 
S^a^tel oernel^mlt^ breimal auf. Sber es 
tarnen nur untlare 2Borte 5U Jlage, unb ber 
®raf oerl^ielt fi^ fteptifr^, er erjä^Ite Seifpieie 




Don an5U na^e liegenbev 6clbitt(iufdf)ung bü bie[eit 
Dingen. (Etnmat \pklU CEmeftine^ bie gerabe im 
3immer wax, mit, unb in biefem galle fam alfer* 
bings ein Sa^ ftanbe: ,,Ciner oon eu^ ^at un« 
flcfjeure Äraft/'- ^Tber als tnir bie Si^ung ins ^ro* 
tolDÜbuc^ eintragen toollteni ttüäik ber ®raf, et 
traue bem SRabd^en nit^t, ffe ^abt, wem nx^t ab» 
ftd^tU4 [o hoä) wa^x\d)änliä) unbetoufet, burd) garij 
lei^tes Sßai^ge&en 6ei Sui^ftaben, bie fie fi^ backte, 
bas Älopfen beeinflußt. 

äJeijer, ein ^^oormal fogac überra|(^enb| gifii« 
ten einfa^e telepat^tfi^e (Sa^erimente. (Einer bot 
eine SanbooH oerbectter 6picIIarten bar, ein 
ter mugte auf itaf^en Sefe^I eine laut genannte 
Äarte, We jener fi^ gebaut, herausgreifen. SBie* 
ber^olt t)imereinanber !am bas ri^tige Stlb mit 
einer Sit^er^eit, bie aOen S^t^^ aus5uf<i^Iie|en 
fdnen. (Ein anbermal allerbings verlief au(§ emc 
{tunbenlange 6i|ung biefer ^rt o^ne ein einsiges 
übereinftimmenbes Slefultat. ,>9Itmofpprif^e (Bin* 
flüffe!" tröjtete ber Saitptmattn. (Es ujar mä) 
wa^t: an bem SRad^mittage ^m\ä)U eine uner« 
Icägliclje 3d}UJÜle, luir fül)lieii um alle angcgrifieii. 
Unb toas uns nic^t gelang, glüdte toenigftens an« 
bersuio in übem)dltigenber SBeife. 2^glt# famen 
Sriefe aus äHüni^en, aus SBten, ans ^^mecifa, bie 
oon breiig, ja r>on l^unbert äi^reffern ^interein« 
anber 5IRitteiIung matten. 

äßenn man überhaupt bie[en ^Srieftoef^fel anjal^i 



III 

|o I^ien es, ba% bie Ijalbe SBelt ftd^ utiausgefe^t 
mit Spititismus befaßte, ffis liefen Schreiben ein 
<m ben Areifen bet l^öc^ften tuffifd^en unb öfter*- 
xdä}x\ä^m Wrijiofratie, mit ben ölteftcn SIbeTs* 
loappen im Siegel, unb baneben fajt unleierti^ 
Gttiproben von ormen f^tefif^en Sßebem, bie in 
i^rer fiebensmifere noä) 3^tt 3U mT)JtiI(^et 93er^ 
fenfung fanben. Su0 faft oQen 6töbten bes IRei^s 
uielbetc man Spit!^au[er an. ?Im ^elHtcfiten 2^age 
flogen itartoffeln, prajieUe ein ^egen pon ^l^len« 
ftflden nteber, lein (Eorbon t)on S^n^Ieuten l^df, 
bie ^tdtell^auben felbft tourben von ben mi)fti[^en 
(gef^offen l^eruntergeiporfen. %n aUm (Bden unb 
(Eiiben ber 2BeIt po(^te es unabläfftg; als l)aht bie 
(Seiftenoelt {id^ $ufammenget^an, um enbli^ dm* 
laß in bie fallen ber 3EBiffenf(^aft unb ber ?luf* 
ilarung 5U erlangen, bie gange alte (Erbe fehlen 
tDte eine große ®Iode unausgefe^t 5U ersittem, 
5U erflingen, um ftd) lebenbtg 5U ertoeifen. 
ben einfamen Bauernhöfen auf ber roten (Erbe 
SBeftfalens erftrape in fttller Sßa^t ber SBruber 
bes jtoetten (Befi^ts, bos 2:otenUt^t Äein I)orf, 
iDO ni^t ein ,,@pdlenlieier'^ loar. Aein 6^iff 
bur($beu3te ben Ocean ol^ne @|mfgef^{^te. 
3nbien flogen bie gafirs lagtöglid^poc jebermanns 
fKugen unb jum ^ol^n auf alle offiaieUen Statur« 
gefe^e fenlred^t Dede empor, unb in 5Rorb* 
amerila ^o^m oiele ^unberte t>on SSBanberprebt« 
gern jur SSerlSnbigung ber neuen Se^re von Ort 



3U Ort tDie ju SüUn bes Soangeliums — unb i^ire 
(Bemembe j&^Ite na$ SRilltonen. 

Unb tTTitner basfelbe SBunber: bie ungeheure 
(SIet(^atttgteit aDer biejer SotfäKc, bcr enge jlreis 
in ber 3lrt ber ^I)änomene, basfelbe ixlopfen, bas- 
felBe SBetfen, bie eioig ibentii^e (Ecja^lung mm 
jtoetteit (Beffd^t, — ftttj, oH bas, ©ofilr es nur 
ben einen ^usioeg ber iErllärung gab : nämitcl} bas 
Sugcpänbnis ber Stealität ber fpirittftif($en Dinge, 
— ber SBal^r^eTt. 

(Sab e$ fo eine ItberfüIIe von Anregung für 
mi^ in ber einmal eingejdilagenen SRidjtung, \o 
fehlte bod^ eins ooUfommen : eine neue Df f enbo^ 
rung £91^$. 

„Dos Jommt ni^t fo oft, es jinb fd)on Raufen 
oon üier SEBoi^en geioefen!" fagte ber (5raf. ^tl^ 

fogar unfere f^öne !^aubmn nur {elten unb 
f Ifl^tig in ben nierjel^n ZaQtn. Xro^bent : gerabe 
in bie[en furzen Segegnungen, ben paar l^alB 
gleici^gültigen äBorten, bie man über toe^fielte, 
lag ein tmmermäl^renber pritfelnber Meij. Sei ber 
abfoluten greifjeit, bie im Si^Ioffe Tjerrf^te, fragte 
leiner na^ bes onbem Serbieib. @s genügte, mm 
man |i^ abenbs eine Stunbe bei )Ddüii uub ^xQa^ 
retten in ber Solle jufammenfanb. biefen 
toenfgen SJZomenten aber ^etgte [lä) 2iUx) gerabe mir 
gegenüber oon einem [o freunblic^ lorbialen äBefen, 
baH man barauf aufmerlfam tourbe unbmi(^ba» 
mit necfte. Sils luir einmal, etmos oom guten ©e* 



ttattt angel^ettert, gufamtnen bte S^ieppe ^inaufftie» 
Ö^n, fagte SBalter laci)dnb: „Du ^üte iiä) man! 
2)ent <m bte Siitter, bte fpmttftifi^e $ettatett ge« 
t^an fabelt. SRit Sßetufmett uttb Unbinen, bos 
tl^ut ni(|t gut. Slfttal^eQen taugen tiid^t ^unt £ie* 
ben^ la^ mi^ bir geratett ^aben/^ 

3d} lacljte ^ersli^ mit, bei gau^ tul^i^eiu (5t- 
tDtffen. 

SlBer töenn Jßillg abenbs in ben Saal trat unb 
bod {leine 8piel t)on neuem an^ub, füllte mt^ 
bo^ ausnel^menb glüdlt^. ^^xtt (Beiool^n^eit nac^ 
[cfjaute [ie Bei bet Begrünung niemanb an. Sei 
mir ma^te fie bie erfte 9u5na|me. 3^r tleines^ 
faltes Scitibc^en fi^ien bisroeilen 3U Dergeffen, baft 
[ein Drucf blo^ einen einfatf)en ©uten ^Ibcnb^iSiu^ 
bebeute. Dabei blieb fte bie beiben äBoc^en ^in* 
huxä) au^erorbentlic^ fanft. (Ein ^Ueinfcin mit 
mir f^ien fie fotöfaltig }u Dermeiben. (Einmal traf 

fie bei gfret). (£i ^atte fett einer Stunbe an 
einer piotitiftfliaje \xä) abgequält, o^ne etums 3U er* 
rei(^en. Sie l^atte forttoöl^renb aüer^anb Siliaber«* 
nad£ getneben, unb er tt>ar brumnüg unb borjtig tote 
ein alter (Stmit, ben man in feiner Alaufe aufge« 
jtört. Äaum mx ic^ eingetreten, fo tjerroanbelte fi^ 
t^r SCBefen, fte löurbe ftiH loie ein braves Äinb. 
3d& badete, als nca^ einer ©tunbe toieber auf* 
hxaä), jie mürbe mi^ burc^ ben ^arf begleiten, 
^ber fie blieb Bei Sfre^, unb als biefer na^l^er 
jum 3(Benbeffen fam, Nörten toir, baft fie if)n gleid) 

J5 a U e, JDattaalabtiin II 8 




na^ meinem SBegge^en oon neuem gut lBer§tDetf« 

luug gebrad^t unb toie ein junger Satan be* 
nommen ^otte. CEr toetterte ben ganjen S6enb in 
ftofeiDctfcn, ben CSefpröc^sftoff ber anberen ooH* 
lommen ignorierenben (Eruptionen gegen bie äBei» 
6er, bie Äunft uiib bie c^iw^^ 9BeIt, ftopfte 
\ä)lk%l\ä) feine pfeife unb r)ecfd;n)anb o^ne (Sute 
Sftad^t'ffirufe im f infteren ^arf. 

Dfi, töcnn ict) üou ben (Sjepeiinienten, bie ber 
Graf mit angefteUt l^atte, in feinen ißroto« 
foKen la», — in ber großen Stille bes Stubier* 
gmadjts, mo faum einmal eine gUege fummte, eine 
SBu<^|eite im Umblftttem !nitterte, bos leife 2:idfen 
einer U^r von ber 2Banb ^txah etxlang — fo ge« 
fd)Q^ es, bag mir bie S^rift uerblagten, 

— bas SBeift bes ißopieres runbete \\ä} 5u einer 
f^neeigen Schulter, an ber naf[es äßdbd;en^aar i^in* 
\lol, iä) uemol^m ein Slcuf^en ber SßeHen um mi^ 
^er . . . 

Sd^aute ii^ bann auf unb ftreifte mit bem 

trrenbcu SItdf bas "üniii^ bes (öiajcit, ber |o ernjt, 
fo gan5 feiner ^o^en 6a^e Eingegeben bafa^, in« 
mitten ber ftttlen S^^Q^^ f^l^^^^ (Entjagung, feines 
aufgeopferten irbifi^en Segel;ren5, ber alten Mo» 
iüf bie einft bem SBeibe feiner ßiebe angeprt, — 
[o l^atte eine Biegung oou 6d)am über iold>e 
Iräume an foI(^ er Stätte, neben btefem SKanne . . • 
rife mid) getoaltfam los, las iDciter . . . unb 
fel^r balb l^atte ber 3<^^ber bes O^rtenntniscau« 




fcf)e$, iyet ous biefen blättern Iprad), mtd) toieber 
m feinem fBam, fa$ mir bie Sel^eriit, r\iä)i 
niefir bas SSJeib. 

gab inbeffen bo^ ettoosi bas mt^ mit 
IRotoenbigleit me^tfa($ auf eine Stunbe gans aus 
meinen Siubten herausführte unb ä^^ang, Dingte 
oon fe|r menf<hli($er $[rt ju eitofigen, toenn es jic^ 
babei and) um ein anberes u)eibli(j^es SBefen ^an* 
belle als fitlt?. 

SDleine Sejie^ungcn I^etefe, Ül^etefens 
Sä)\d]aU überhaupt, bilbelen bie Wla^i, bie jelbft 
in biefen Detlotenen (SrbemDtnfel gu mit l^inüber« 

fltiff. 

X>xt et(te 9la^ti(ht aus SVlagbebutg fam mit 
bem Mmtoege über Serlin am äßontag na^mtttag. 
:Dre ^brejfe bes douoetts a»ies eine gut ge{(i^ulte 
Äaufmanns^anb, bie i<§ nit^t lannte. J)er ein* 
5tge mdriulidje SSertüanbte, ben bas S^l^älerldje (5e* 
fc^ioiftetpaar no^ befeffen, ber So^n jener alten 
lante in (g^renfelb bei Äöln, jur 3^it Commts in 
Hamburg, teilte fe^i* fucs unb {i}rieU mit, bag ^ett 
(Ebmunb S^^aler an ben (folgen einer SSenounbung 
im ^iftolenbuell mit einem 2t[[effot Dr. jur. gri^ 
»erfmann geftoiben fei. Sie näheren Itmftanbe 
ber SSeranlaffung jum 3^y<^i^ömpf toerbe bie ein* 
geleitete geii(^tU^e ltnter[u(^ung ergeben. Dos 
Segr&bnis finbe ^ier in SRagbebtitg !(Rontag nac^* 
mittag brei ll§r ftatt. J)ie Sttbrejfe mai je^t enb^ 
li^, m es 3um $inreifen befinitio ju fpat tpar^ 

8* 



116 



angegeBetti lonnte iDentgfiens antmottett. Bon 

fein SBort. 

2ld) eri^ielt bie !it\kn geiabe, als iä) in meinem 
blauen Salon auf bem Sofa tag unb einen tnter« 
ejfanten Srief bcs alten (SujtaD Ü^eobor %td)\m 
las, in bem bieget bem (Stafen gegenübet betonte^ 
ba{] öetotife fpiritiftifc^e ^^änomene ent[d)ieben ber 
Unterfuc^ting niett feien, toenn auc^ feine (gfec^nets) 
SBeltanfd^auung liebet ol^ne Spltttismtis aus« 
läme. 

Unb i^ toat t^M(^t genug, mi$ übet bteiet« 

lei in bem anbern ©riefe ju ärgern : erjtens, ba^ 
a^etefe nid&t felbft fcl^tteb ; jmeitens, bafe man mir 
bie (gmlabung ^um 93egräbnis niä)i telegrap^ifd) 
übetmittelt ^atte, unb btiitens, ba^ fi(^ leine älu« 
gäbe fanb, ob %^m\t na^ Serlin jutücllel^ten 
toolle ober toas fie fonft oor^abe. 

3^ \ä)titb fel^t eilig ein paat Sülm 
äRagbeburg mit bor '!^lufid)rift ,,Sla^)5euben", in 
benen Sl^etefe meine oolllommene Sd^ulblofig« 
leit in betteff bes SRid^teif^einens Iur$ barlegte 
unb bringenb um nähere Sftac^ri(^t bat. Die be* 
bauetnben S^Iu^^tafen tourben «tmas lonoen« 
tioneH, o^ne ha% id) bas eigentli^ Be^irecft [)ärte. 
Dann fanbte iä) bas (^ouoeit mit einem ^au5« 
bienet sut $oftftation unb oettiefte mxä) mit net« 
pö[em iSifer ujieber in bos ©(^reiben bes alten 
iptofeffots aus fietpjig, 

Obrool;! i^ {eljt tüußte, mk oiel 3cit ein ©rief 




Brauchte, um mi^ in bie[em SpreeioalbcDinlel auf^ 
gufinbeit, fo enoattete t$ na^ biefem nun bo^ mit 
umgeljcnber ^oft eine $Hüd[antu3oit. Sie faiit n\ä}i, 
bie elfte äßo^e ging über meinen Stubien in ben 
papieren bes (Btafen unb in ben f<i^9nen tüugen 
£illi)5 l^in, bic imitt be5gleid)en. 

£)bmo^I es i^immelfd^reienbes Unteäji max, 

fül^lte idi in ben fcitencn ■ÜLDTitenteri, wo id]^ burd] 
iügenb einen 3nfaU erinnert, an 2^^ere[e über« 
l^anpt batikte, eine ftarfe Serfttmmnng, fa einen 
förmli(^en (ötüll gegen bas SKdbci)en in mir. 3^ 
glaubte ein 9U^t au l^aben, mid^ }urüdgefe^t ju 
füTjten^ — xä), ber id; bereits sicmlid) beutlid) 
mit gioei Karten [pielte. 8ie |)atte lein SSertrauen 
gu mir^ fo fielen es. <E$ mugte bo0 pretfellos 
ettxias 5ur Regelung i^iter pefuniären SBer^ältnifJc 
gefd)el^en. SBarum toanbte (ie ni^t an mi$? 

3d) toill m\ä) nidjt [o fd)Ied]t inadjcn^ ba(i idj jage, 
bie gereifte (Stimmung [ei mir roillfornmen getoejen, 
fie ^aBe mid^ r>ot mir fettft entlaftet Bei meiner 
rpa^jenben Sieigung für fiillt). So bemißt voat 
bas aDes nt(^t ^ber bie SBortoürfe, bie fi^ bei 
mir gegen Iljerefe feftgefe^t ühn^)oi^t\l und) bod) 
ber äftül^e, aUju Piel über bas &ange na^gugrü« 
Bein, unb fie üBertftuBten gctoiffe Sebanlenlinien, 
bie yiä) mir ^in unb u)ieber aBenbs üor bem (£in* 
fc^Iafen einftellien, (Bebanfenlinien, in benen id^ 

ni(^t fo gan3 iinjdjulbig bajtanb, ja eine t'ur3e, 
aber quälenbe 9ieue empfanb, bajs ic^ ni<^t an 




lencm SMontaöe bei (Smpfang bei ^tbrcffe bod) 
noä), unb ivoat 2:^ece{en5 toegert, mä) äüagbeBurg 
gereijl war, (Bcgert (£nbe ber ^,iuntcn 2Bod)c it)ar 

fllüdEIi^ fo wtit, ba& i4 glaube id>, über* 
f)owpt ttiemafe loiebet aitd^ nur eine 3^ilß ^n Itje^ 
rejc abgefanbt ^tte, töäre bas rät{ell;afte (BiWh 
f(^n)eigen ni^t bod^ in ber golge Don i^rcr Seite 
gebrodjen töoiben. 

9Im SRorgen bes Sonntags, genau piergel^n 
üage nac^ jener benfiDürbtgen St^ung im CSarten* 
]^au[e unb bem [eltfomen Slbeiileuer im See, 
fdjidte ber (5raf bei fämtli^cn, an allen «Eden unb 
CEnben bes Sd)IoBgebiete5 jerftreuten Wttetn unb 
Damen unferer lafelrunbe einen Diener wx unb 
lief? anfagcn, SBalter tDöIIe um elf Ml^r in ber 
großen ^aße einen (&eiang aus jeinem neuen i^pos 
porlefen. S$ blieb benn ou^ feiner aus, im ^Sflo^ 
ment aber, ba unfer greunb fein 3Jlanuffript öff* 
nete, fam bie neue ^o[t unb mit il^r ein ©rief ton 
!}:f):reic, gejtempelt „SerHn'^ öffnete auf all- 
gemeinen ^un|(^ (ogteid^. Das erbrD^ene Üonmtt 
blieb, n)a^renb las, offen t)or mir auf bem 
iEif^c liegen, fiillt); bie gerabe gegenüber Jajj, mufete 
bie Ileinen, edigen 3üge ber Damen|ianb[(^rift ber 
Slbrefie kiü}t erfennen fönnen. 

Der ^n^alt bes S^ieibens u>ar jei^r tur^ unb, 
töte mir roenigftens fii^ien, fe^r lalt 3ii«o^ft 
gar feine näl;ere Ccrää^lung über bie CreigniHe Dor 
unb bei gbmunbs Sob. I^erefe begann mit ber 



(Entfd)ulbtgung, bafe (ie wcQcn ^)eft{ger (Srfranfung 
ntc^t i^a&e l^reiben f5nnen. S^tt ^ilfe unt> xf)t 
Xtoft fei bet SBettet gemefen. 

9^lid)t toemgei als üiermat fam ber Srief auf 
biefen SJettet ptüd. (Seftem toat er au(^ mit i^t 
md) ^Berlin gefal^ren, um ilir beim ^tuflöfeit bes 
alten ^ausitanbes be^ilfli^ {ein« Sie reijte 
itomltd^, — bos latn nac^trägli^ tote ettoas Be** 
reitö ^efanntes, obglet^ es bo(^ bas SBi^tigite 
toar — ita(5 raf(^ getroffener SereinBarnng — 
bet SJettcr f)atk es Befürnjortet — 3U ber Xante 
na^ (E^renfelb, bie {ie früher f^on einmal bellet« 
Bergt. Die Plante ^atte fic^ Bereit erHart, fie no^ 
mals für ein ^a^t [i^ ju neljuien, bamit fle 
in Rbln il^re CBsamenarBeit DoHenben tönne. Wlon* 
tag reife fie um l&alB eins Dom Sal^nl^of griebri^* 
ftrafee ab, X)er SBetter jei in meinet SBo^nung 
getoefen unb ^aBe bort gel;5rt, bog id^ no$ auf 
bem £anbc [ei. SRnn fei aiuar alles in iBerltn aufs 
Befle georbnet, ober — es tarn ettoos troden gan$ 
in ber (£de bes Sogens — fie mochte mi$ bod^ 
fe^r gern noc^ einmal feigen, falls bie SReiie oom 
Spreetoolb na<i^ SBerltn nic^t al^u toeit unb in 
föjtfpielig fei. Um 5cl)n Hl)r licfccc \k am 'dJlon^ 
tag bie S^lüüel ber äBoi^nung aB, fie ^abe bann 
fein $eim me^r in Serlin. Die ^mi Stnnben 
fönnten loir nun oielleic^t gufammen oerbringen. 
6ie tDoHte mid^ an einem gfied in ber SRitte 
5iüiidjeti un[eren 2i>ül}nuugen treffen, i^ima im 



JReftaurant pon ^o\h) am ^otsbanter Z\)ox, — 
tim l^alb elf. „(Srüfeenb a:§erefc X^älttJ' 

3tiil}t5 ^ciiili^cr als einen unbeutlt(^, mit 
b^a\\^l ZinU gef^iiebenen Srief lefen )U müiien, 
tDäI;tenb Dtele tSugen auf un$ gerietet ftnb, bte 
alle ujatten, ba^ man enbli^ mit ber ^tipatan* 
gelegenfiett fettig toetbe. 

,,9^im, bu ^)a\t Tiad)iiä)i über betrten armen 
gfteunb fagte ber (&raf; als iä) ben Sogen l^aftig 
^ufammenlnttterte. 

f,Vk\ts toeniger. SIber xä} mu^ morgen nac^ 
Serlin. ^benbs Bin loieber pnüd, benle x^, 
es i[t nur eine Äleinigleit" 

,,XRorgen? U^, bos trifft ftd^. ntug mot« 
gen fo loie fo l^inein, bos :pagt {a gerabe, ba 
fal^ren loir gufammen, bos ift . . 

£tll9 unterbra(| t^n in t^rer tfidft^^tslofen Wd 
mitten im Safte. 

„%a, toenn benn alles ausrfidt, \o ftnb tool^I 
bie Serren fo gut, ba^ fte fitlli) mitneliinen." 

,;^er 3<(^narat| Sie toijien/' feftte \k für ben 
©tafen ^in5U, — mit einem Slicte^ beffen ftumme 
grage bie[er ebenfo [tumm mit einer ^öfli^en SBer« 
Beugung ju Beanttoorten fd^ten. 

Die Sad)e mar bannt cricbigt. 3BaIter belam 
bos äßort unb las uns ungefähr eine Stunbe 
long aus einem gro^ angelegten (Spos in Dter« 
5eiligen Zxoä)ätn oor. T>ie t)i(^tung röar roie ber 
aRonn: fotgfdittg ausgellügelt, mit Ii)rif$en Stn» 



laufen oott guter iBidung, aBer im ganaeii bo^ 
falt, o^ne poetif^e grtif^e, mit t)tel SRac^al^mung 
öltercr SKtifter, me^r ^mofalf ab Sttbteibtialitat. 
Grunb^ebante mir bie ^ele^rung eine$ mobernen, 
grob matettaliltif^en Seiftes jur Snetlennung etnec 
m9[li[d)cn SBeltanfd^auung unb $Rüdffe^r jum 
ffiottesglauben. X)et Hauptmann lieferte eine enb« 
Icfe pebantif^e SttHil, bie niemanb SBorte lom« 
men liefe tittb S^ruIIe ouf 6d)ruUe Raufte. 3« 
anbeten 3^iten n)ütbe tci^ lebhaft tptberfptod^en 
^aBen. $eute raudjte td^ f^mcitjenb meine CCigorre 
ttnb ])öiU SU. Seitbem \\^ mit bie ^n{i^ten über 
bos „9leale" bie Statur felbft, \o Derf^oben, toagte 
iä) mein altes Programm oom SRealismus in ber 
5btnft ni^t mebr ffrupellois ju Derteibigen. 

tinr abenbb aubGiiuiuber gincien, [agte ber 
^to^' iajie morgen frü^ loeden. ^ber eins 
no^ vorder: bu Bift ben Sla^miitag über in 
SBerlin rerjagt?" 

^,9li^t im geringften/' 

,,I)a5 t|t \if)ön. (Ss ift ndmlid) um l'iHr). 3^ ' 
bin bei einem iBe^annten, xoo id) {ie ni^t gern 
einfüi^ren mö(|te. Äbnnteft bn fie ben Sla^^« 
mittag über in b einen oaterli^en Sä)u^ nehmen? 
SBir fal^ren bann obenbs pfammen |eim." 

„3(3& toerbe mit alle lüiül;e geben, ©ute 
SRoc^t/' 

iKId bie Zreppe I^tnoufftieg, ffil^Ite iify auf 
einmal, ba^ i# mi$ auf ben lommenben a^g 



122 



freute. tSber als xä) oBen ben Ileinen, gufommen« 

getnitterten, lalten Sricf 3!l^etefens glcidigiUtig 30)1* 
fd^en bte 93ü(|er unb $(tpiere be$ 6d^retbttf^e$ 
toarf; mu\^tt id) cIjcn}o bcutlid], ba^ bicfes ffilüds* 
gefäl^l niä^t aus biefer 9ii^tttng fam . • « 



n 

ie 3^^S^^ flctnen, in bet ft^mu^tgen 91« 

lotenen U^i am (Giebel bes ^otdbamer iBa^nljofs 
näherten fi^ langfant bett 3^ff^^ «If 5töötf. 

3)er (Braf ^aüe uns [(^on am ©örli^cr iBa^n^ 
l^of oerlaffen. (3päU\Ur\s um fec^s foßten toit 
t^n in feiner StabttDO^mmg abholen. Dann mar 
id) mit £iQ9 t^rem 3<^J^nai:$t in bei ißotdbamet 
Strohe genninbett. (Segen eins toollien aud) tott 
bcibe um imi\d)zn £cip^igcr ^la^ unb Sa^nTiof 
gfrtebri^ftrage, Zirottotr linfs von £tnt)5 üRi^« 
tung aus, mieber 3ufanimenfiiibcn, um gcmciiijam 
ben 9la^mittag totsnfi^Iagen fo gut es ging. 

SWtt einem legten lä^elnben ©tufe ber großen 
3en[eitsaugen ti>ar meine j^öne SRittagsgottin in 
bem tteftgen X^otBogen, oon beffen (Eden bie lünft« 
Ii(|en ffiebi[Je leintet ©lasfdften fleifd^tcn, öcr* 
f^nmnben. ^t^t \^xxtt in unnil^igen, Unflaten 




©ebanfen bas itottoir ber ^ot^bamer Strafe ent- 
lang auf bas mir von ftäl^er ^et nur ju lool^I 
fiefannte Caf6 3öftt) 5U. 

Dqb dafie, abenbs nnb na^ %x\^ oft befe^t 
Bis auf ben legten ^\a% roat ju bicfer Stunbe 
na^e^u leer. (£in paar jc^u}eig[ame alte Serren, 
bie StRorgenjeitungen lafen. einer <£dt 3toei 
bide I)amen in 6^tDa% bie (Einlaufe gemadit 
l^atten, n>{e ein Zum von tpafeten auf einem 
lebigen Stul^I Betoies, unb je^t ben fiuatus 
eines 6a|inenbaifers gönnten, ben brei offe« 
nen Sttoumen eine fabe fluft, ^alb iDunft ber frifd^ 
ge[djeuerten 2)ielen, ^alb ni^t geijörig a\i5getrie=^ 
bener S^abafsqualm Dom Sonntagabenb ^tx. ^uf 
ben öligen Slkrmorplatten ber ^^if^e ^crum* 
[uc^enbe gUegen, bie auf fummten, toenn man ^eran« 
trat. 3m matten, tote mit SWe^I t)erfe|ten C5rün 
ber oer[(^o([enen Si^poI[ter Iro^ ber ©olbleiften 
an ben Spiegeln ein [elt[am ictmmerli^er ilon« 
traft 5U bem leu^tenbcii Saftgrün ber ffiäuine 
brausen, bas eben biejen (Spiegelflächen toie 
eine natfirli^e 2<tpete aufmalte. SBas ^atte iä^ 
l^ier nic^t [c^on für glüdlid^e, ernfte, Ieid}tfertige 
Stunben aller WA oerlebt din bber Seift ber 
5Rüd)terTiIic{i l;eriid}te ^eute. SBas folfte xä) ^fierefe 
fagen, mnn [ie tam? äBenn [ie lieber nic^t 
I&me • • . 

roar in einer neuen äBeü, roas [oUte mir 
bie oerfunlene. 3^ voüxht von (Ebmunbs 3:ob 




^5ren, toas galten mit bie paar Details. 3n un« 
feter SBelt ba btüben roar ber %o\> ein Stifts. 

SBas abet toürbe ^^l^creje baoon bcgrei|en? 
Slot tDflrbe fie etferfüc^tig fein auf SiH^. <£« er«» 
\d)mi mir l;eiite loie ein ber 33ergangen^eit ange* 
^drenbes ttnbegretflt^es, ba|3 Bei 2:^erefe 

jemak für glüdttiJ), für befrtebigt gel^dten. 5Rein, 
bas Za\)x in i^rec Uix^t wai ein bebro^lic^et &tiU« 
ftanb getuefen. 3ene iReiignationsftimmnng an bem 
föeburlstagmorgen Tjatte in biefem fünfte bie gan5e 
SBa]^r|ett gefagt. 9htn aber toar id^ in nod^ nt^t 

brei 2CBod}en emporge|d}ritten; ah liege in ber hix^^ 

Jen Spanne ein SRenfi^enattet. ^in wühtx, {tür» 
ntifc^er Cgotsmns branbete l^eute in mir. (Eine 
gro^c ibede Aufgabe ti| miä) fort. SFlit 2\Ur) 
folgte i^rer Sa^n. 3:^erefe l^atte leinen Xeil 
baran. £ill9, Billi). SDleine (Sebanten brängten 
\id) immer nm ben einen $unlt . . • 

(Sine SSiertelftunbe ging ^in. Ob X^erefe aus« 
blieb? (Ed xoäre ba$ befte getoe(en. Die lU^ögli^« 
feit beftanb, baß fiilltis ftonfultation bto^ ganj 
furge 3^it bauerte. SSienci(^t ]6)X\ti fie f^on 
branden ba$ S^rottoir auf unb ab unb toartete. 6s 
bulbete mici] iiidit in bem buinpfcn 9?aum, 
na^m mein &las unb fe^te miä) auf bie offene 
Seranba, oon too man ben ipiat; überfal^. 

Die U^r auf bem ipotsbamer Sat)n^Df cuar 
burc^ bie gtfinen Saumfronen bes fc^malen SJor« 
gartens oetbedt^ aber [d^räg gegenüberi nal^e bem 



I)to[c^!eiiitanb an ber ©de ber ftöiiiggrä^erftrafee, 
^06 \xä) gtog unb mx^ bte 6^ei6e ber eteftiiic^en 
9lorinaIu^r aus bem Sufci^toetf bet tüttlagen: bet 
feiger tPics glei^ auf ^alb ^lüölf. 2^^^^ ?Iugen* 
Uxd lonnte Mps rote 3:atQe im (getoü^I ba 
brausen aujtaut^en. 

SBeI(^ ^tn Stn>, — biefeit SBttbel bes grob« 
ftäbttfd>en Slrbeitemeeres. SIHes in meiner nä<^* 
ften Umgebung er$itterte unaudgefe^, bet %i]d), 
ber Sierunterfa^, bie Sols&tüfiung, auf bie fi# 
mein 9trm ftüfete, bie planten bes !ünjtUd)en guB- 
bobens unter mit. SRan l^atte bie (Empftnbung bet 
stalle einet ungel^euten ^Rafi^ine; bie alle jene 
9iäber ba btübenbutt^ eine einsige un[i^tbate 
5ttaft oerBanb m\> bie iOlatetie bis tief ins (Etb< 
tei^ l^inab unb bis ^oä) in bie buu[lige, von an* 
[teigenben Stegentoollen übetfdjattete £uft hinauf 
in mit[c§iöingenbe ©erocgunci fc^te. Unb biefe 
SfüQe bet gfatben. 3>et {ololfaie $Ia^ gerabe 00t 
mit Btaunf^umti), no^, \)kt unb ba, tuenn bie 
JDSülfen auf aWomertte gerteilten, mit liä)U 
Mauern 9?eflex. Die ßinien bet ^fetbebal^nge* 
lei|e fdjatf, hmUl, glexd) (&m\d)mittn im G5ruub. 
Gegenüber, xoie ein idod) ins Unenblii^e bes 
SRaumes gtaublau tjetbämmetnb, bie iRiefenpetfpel» 
tipe bet £eip5tgerftta6e. 3)ie Säuientenipeldjen 
ted^ts unb linls Blenbenb mx% mit btöuli(^en iDle« 
tallbac^ern, Ijhiicr bcncn bie Ijoljen grünen Soiim« 
ma{[en \iaxXf tt)ie uer(teinert, gegen ben Strubel 



bet i>oxübuta\tnhm Dinge abhoben. STo>\\^tn ben 
fletmn, burd^jicTjtig öetl^toimmenben CSasIatemen 
^ier unb bort bei ecfigc, toei^graue Rlo^ einer 
elelttifc^en fiampe tote losgelöft wm bunflen 6<^att 
unb frei eniporjcf)tDe5enb bis in bie iBaitüul;i3l;e 
ber fernen rotgelben ^aufenoanb. (genau in ber 
äRttte bes (Banjen bie fünf elnben ^ßiclel^auBenbreiet 
Si^u^leute, ein filbecnes Dreigejiirn, bas 
vom 6trome unerf^attert untiteifen lit%. JBinls 
^ang in ber 3tä^e als Ieu(^tenb[ter, [onniglter garS« 
fled — 3iofo, 3ttionettgeIb, mattes grü^IingsWau, 
einmal frenjenb ein f^räger Streifen SJItitrot auf 
toeigem Untergrunb — bie ^ßlafötfäule, unb feft 
bagegen gelernt in bunllerem Slaumolett unb 
[cijreienb grellem Sutteigelb ber äieil^en* unb )}lai^ 
3i[fenIorb eines Slumenoerläufers. SBie ein t&l^er 
Sli^ bas blanfe SJletall eines l)reirabe5, bie rote 
Mü^^ eines DienitmanneSi perfpeltioij^ oer^ 
f(|u9immenb mit bem gellen ilarmin uon !Drof$« 
fenrabern. Unb unabläljig iommenb unb geljenb 
bie ^ferbeba^ntoagen, mafftges (Seibrot mit u)eigen 
S^tlbern, ein (Bolbblic! vom iOleffing ber Sti^elte, 
bie S^eiben grünli^i balb burd;|i^tig, balb du* 
bunlelt. Drofc^Ien nur fpärli^ uieift unförmli^e 
fiaftfarren unb bie bunten Öieilameroäget^en ber 
großen Seriiner gfirmen. (Einmal oerftopfte 
ber '3tra^eneingang im Sinlergrunbe üollftdubig, 
bos Traufen nnn^s momentan ins Ungeheure, als 
oeme^me bas Dfyc es er|t ie^t^ ba bem Wuge bas 



(Semirte DorfiBetgel^enb jum Stillftanb fam. 
ber Änäuel gelöft, bie gtauc Stralenperfpeftiüe 
toieber offen wox, etf^ten t)or t^r in tagenbeti 
ftoljer Silhouette augetiblidlid) blo^ bie etnfame 
®e{talt eines berittenen 64iu^mannes, unbetuegt, 
lalt tPte ber eherne itutfilrft auf ber Srüde, auf 
ft^önem iRoppen, ber ben S^ioeif ^in unb Ijer toarf. 
äßann unb SRog fd^einbar einig in bem (gefül^I: 
gfa^rt mtdj nur über ben Raufen, — mt es 
toagt, empfängt [ein Zvl. 

SlBer in biefem gongen [(^illernben Panorama 
feine Spur oon bem itarmoijin ber SeibentaiUei bie 
mein »Iii fu^te. Der S^W^ h^tt^ S^Ib 

überjd^ritten. Über ber ieip^igerjtrafee muxha. ber 
Gimmel \^mxi, es mu|te gtei^ einen tüt^ttgen 

ScBauer geben. äxtlx) Ijaih feinen 9\egenl^itm. 
%^tu\t tarn niä)t, ido^u no^ cuarten? 
„ÄeKner, — jaulen l" 

3m SKoment, ba ber SDlann mir ben aiejt 
einer SRarl Dorja^Ite, loe^te ein fd)tDarjer S^rauer« 
\ä)kkx \)uan, ba u)ar fie nun io^, — Z\)az\e. 

^ätte fie faft ni<^t gelaunt, fo oeränbert vt>at 
\f)x Stusfel^en. Die bunlle Iraci^t, ber Äreppfi^Ieier 
gaben i^r \ä)on etraas gftembes, Die S^d^ 
armen 99täb(j^ens roaren niemals i^eruorfte^enb 
\ä)öii geu)e[en, es voaun eben noä) bie Änofpenial^re 
getoefen; l^eute fi^ien ber le^te Duft uor«* 

geitig abgejireift. I)te äJjange aidjjaC;!; bie'^luiien^ 
ränber rot entjünbet, bas ^aar, bas unter bem 



6($Ieier fic^tbar vouihit, tau% gtobfafeiig, Don 
toeiBcn Staubteilchen burc^fcljt. Der Äellncr ftanb 
no^ jiptfc^en um, al$ mit uns ubtt hm 
TDeg bie §anb teic^ten, unb fo toutbe bie Se* 
grüfeung eine äuf^ecjt farmelle. Itnb als ber Ififtige 
^rad t)erf(^iDunbeit, wax is, als fte^e nun bet ZoU, 
ber uns als £ebenber einft fo na^e }u[ammenge^ 
bracht; tcennenb 5U)tf(i^en uns. 

,,3(f) bin lange geblieben, bu rooDteft getoife ge* 
labe gc^en/' 

„D but^aus ni^t, t$ ^atte gat nidjts r>ox, 
16) toartete gern." 

äßit biefer Untoa^r^eit vm meinet Seite be« 
gann bas (öeipräcf). 

beftellte t^t ein ®las 9iottDein. Sieben 
uns am jioetten ,2tf($ fc^ieltc ein Setr an feiner 
3eitung uorbei na^ uns ^in, er mufete jebes 
äBort uerftel^en lonnen. 

„Ärme I^ereje, wk hanl bu no^ au^jiel^ft/' 

„D äBii^elm — bu glaubft nx^i, nein, bu 
lannft es ni^t glauben, ©ie bas — 0 wie, 
mit . . 

6te 50g i^r Xaf^entu^ unb uieinte. 2)er 

^err btüben lieja bie ^^it^^g [inlen, — er genierte 
mti^. 

„Serul^ige bic^, iX^erefe. ISfbrigetis, bu ruuöt 

mir au^ nic^t böfe fein, lonnte nic^t me^r 

bmmen, es umr ju fpftt n&mMä^ . . 

ujeife; bu ^aft mir's ja gejdjrieben/' 
mi\(^t, aRütofiSdottinn 9 



180 



Sie [u^te au fa[[en, i>ie 2.^ränen jucüd« 
anhalten. SReine Itnfe $anb laq auf bem Z\\d), 
unb [ie fa^te unoillfürlid; baimdj, mt um [ic^ an 
etwas aufsurt^ten. Det fretnbe $en et^ob fi^ 
jetjt unb rief mit ^ienili^cm £ärm na^ bem 3^V^^ 
fettner. (Et mad)te ein fe^c etnjtes ^eji^t unb 
©olltc oielleiilt aus 3<^^Q^V^^ entfernen, — 
pieUeid}t aud^, lueil i^n ber ^nblid bes n>einenben 
SRäb^ens in feiner (Jfrül^ftüdsoerbauung fförte. 
SlBer bis er ein 3''t^^t^äifl^T^^iiJl^i^^ gexuet^felt ^atit, 
oerflo^ lieber eine betrad^tlid^e in iDeId)er 
ber ilellnerfrai Don neuem mit bem Müden toiber 
31^ere|ens Qtufyl {tanb unb ein intimeres (St\pxad) 
unm5glt$ machte. 

„dlm fag mir mal uor allen Dingen/' be* 
gann na$ einer $au{e, „toie ift bos 2)uen mU 
Itanben?" 

,,3)as ^at bir boc^ %xx^ gei^rieben/' 
„9lt(^ts $at mir gri^ gef^rieben. roeift 
abfolut ni^ts. (Sraä^I mir oon Einfang an. STIfo 
an bem (Seburtstagsabenb, ba touj$te (Ebmunb boc^ 
nöc^ gar ni^ts^ ni^t uia^r?" 

Sie fpra^ je^t ausffl^rli^ unb in aufgeregter 
^a\i von jenem 9lbenb — loie jie uns ertoartct 
— 0, fo lange^ lange erspartet . . . 6ie {onnte 
ni^t al^nen, mit meine (Sebanlen, inbem fie p 
jenem Slusgangspuulte meiner eigenen Si)id]a\ä* 
loenbung gurfldtoanberteni nur immer roeiter 
uüii i^r eulfenitcu. ^d) blidte, iöäl)renb ic§ il^r ju- 




155Tte, gerabe auf bengfledt mbei3Ritte bes^Ia^eSi 

oon ©0 \ä) in ber SPlitternadjtsiütinbe mit bem 
(Btafen in bas fitc^tmeet ber fieipjiserftraBe ge« 
[d}aut — bort — auf beit runben 3^roitDir* 
aud{(^nitt, m bte btet Sc^utleiite miteinanbec 
f^iDa^ten. Unb iinauf^5tlt($ xuar es mit, ab 
taui)t in bem faleibojfopartig toec^felnben gai» 
benbilbe ba bröben Jßilliis ©eftatt auf, — bie 
rote 2^aine, bie breiten Sdjultern, bte I^Ianfe, 
{to^ fd}reitenbe Süfte, ber mfibd^en^afte S^Vh 
biefem [cltiainen, lailben SOSeibe etwas fo SBei^es^ 
jttnbli<^ed oerliel^. 

^er id^ monte mi^ srotngen; mollU {e^t nur 
für Il^ereje ba [ein. (Ebnnmbs S^idfale, [o na^e 
gerüdt, intereffietten mid^ ia bo§ möi^ttg. 9hir 
bas peinigte mij), mie umjtänbli^ bas SJldb^en 
tDieber ergai^lte. tEs toar eine alte QSigenfc^aft an 
i^ir, bie CEbmunb jur Berjtoeiflung Bringen fonnte. 
6ie ^olte enblos toeit aus unb bcxi^UU oor 
allem oon i^ren eigenen (Erlebniffen. Sie ^atte 
eine 9l^nung pon fomnienbem Itnglüd an bem 
^enb gehabt, als fie uns Oergebens enoartete. 

Tann^ am SKorgcu, alb ber Xelegrapf;enbote jurn 
eijtenmal !am, l^atte fie gemeint, oor (Entfe^en 
oergel^en p müffen. Ifufregung na^m ju, 

bie Stimme aittexte, jie oerioirrte [i^ in ber 3iei]^en* 
folge ber Dinge, oerbcfferte fi^ brac^ oon neuem 
in I^^änen aus . . • bie Äellner am (Eingang siurt 
Suffetsimmer [leiten bie Äöpfe jufammen, {elblt 

9* 



entfernt ft^enbe (Bäfte [(Rauten na$ bem fd^Iu^« 
5enben SWäb^en l&in — id) füpe nur no(^ bas 
fiußerfte ©ebürfms, fie ju bcru|itgen, 

„ßöfe je^t, J^erefe, es fa^t no($ gu ftarf, 
er^ät/le mir je^t ,lti^l rueiter, nai^^er, nx^i je^t, 
armes SRftb^eni lomm^ beruhige bi^ trtn! mol 
einen S^lnd SDSetn/' 

SWeine SBifebegier voax ©oHfommen tot, xä) fteHte 
leine Stögen, fonbern mit allen ÜJlitteln 
}u tcöjten. Sd^ltc^ti^ erfuhr abfolut ni^ts 
5U bem, tDos i0 bereits tougte, als baB iEbmunb 
im eiienbüI;ucoxipe mit bem ^jjejfor Streit be* 
fommen nnb t^m felbft geforbert ^atte. 3^1^" 
qIM et\ä)itn nun gerabe, als bfe o^nel^in 
bereits fel^r Dorgerudt löar, im ixubel bes Strafen* 
bilbes tDirlli^ JBiQ^s rote SBlu\t. eie burc^f^nitt in 
Denoegen gcraber £inie bie ja^IIofen SBa^enrei^en. 
(Einige £eitte l^atten bereits 9legenf(^trme aufge^ 
fpannt. fittlt^ f^ien fe^r ju eilen, ©ol^I um 
irgenbtx)0 <3d)u^ cor bem SRegen }U fui^en. 9lun 
tDurbe ts faft fi^er^ ba| toir uns oerfel^Iten. X)er 
gan5e f(^öne ^lan bes Seifammenieitis am 9^a(^* 
mittage geriet ins SBanfen. S^l^erefe motzte ge« 
merft l^oben, bag m^in fBM auf ben Sßla^ hinaus 
ftarrte. Sie folgte ber TOö^tung, unb itt il)r ®e* 
fi(^tsfelb geriet plöpi^ bie Uf)x. „D, bos ift 
ja bie f)öd^jte S^^^f ^nu^ ber Sa^n." 

(Es toar in ber %^at bie ^od^fte 3eii 3^ 
tief ben Aellneri toir brauen auf. SSBalprenb 



133 



%U0e mtf mir l^aftete; lou^te m^, mas fie 
beitlen tonnte. 3l6er tooHte mä)t, unb ic^ fagte 
mir mit Zto% bafe es mein (ölüd unb auä) i^r 
(5Iüdt fei. 

Slnf bem ^la^ biauB^n gab tljr bcn ^tm, 
fie f($miegte fic^ in bem (Setooge unb (Sebcänge 
ber Ufu^rioetfe unb 3Ren{d^en eng an mi$ an. 
^Bet bet f^male 9itm lag tio^ bes naljtu Dnidfes 
lalt unb n>te fremb auf bem meinigen, unfer 6(^ritt 
befain fein ßleidjes ^empo, bicfes 5ül)ren loar ine^r 
eine JQual als eine loiifiic^ f öibexnbe ©emeinfd^af t. 
(Eine anbete gehörte unter biefen S^itm, bie mir 
{e^t DicIIci^t für ben ganzen 3^ag pecloren ging. 
SBalnfinUi ba^ toir uns nic^t beffer oeraBrebeti ben 
f^all, baß 9?egen eintrat, niä^i oorgefel^en Raiten, 
^ä) \d)lüQ einen förmli^en SJiarfc^J^ritt an, als 
Idnnte i^ bie langft (Entfc^tDunbene bo^ noc^ 
eini^olen. Unh in Q}^t)anUn gan^ unb nur Bei 
£in9, merlte gar ni^t, baj} toir fi^on faft Bis 
an bie (Ede ber griebrlt^fttafee gelommen toaren, 
o^ne ba^ eines ein S38ort gef|>ro^en i^ätte. 3^ 
fal^ feinen SRenf<$en von ben SSoriiBerl^aftenben an, 
aber ein §err blieb |>Iöl3lt^ mit lä(^elnbem (Sru^e 
vot uns [te^en ... ber (Braf. 

„9^a, wenn bas ni^t eine m^ftifc^e S^atfai^e 
tft! %xo% üerfc^iebener ^ege no^ einmal ju^ 
fammentreffen — im grofeen Serlin — bas lobe 

mir.*' 



3«^ lleKte i^m S^erefe voi, er fügte l^r etn 

paar oufeerorbentlid) ^erjU^e JBeiletbsworle, ]o 

genb ein 3^9 im|erem SBefen mufete \\)m t)er* 
raten, ba^ etoas ,^einli(^es ^töifc^en uns beibeti 
mattete unb ba^ bte (Segeittoart eme$ Dritten ^ter 

linbeiiib wlxUn fönnie; er 509 bie Ul)i, bcliäligte 
|tc^ felbft; baB er tto^ \o vitl 3eit l^abe, unb bat, 
ob et uns bis lum IBa^n^of begleiten bürfe. 

war glüdflic^ barübcr. (Er trat auf Z^m\tm 
anbete Seite, immer ]^&flt(i^ ^alb gu i^r l^tnge« 
manii, unb \pxad) mit i^x bie flanje 6tredEe burd; 
bis 3um Gtabtba^n^of. 

Stl5 enblt^ bet Sogen ber fiberfill^rung on 
ber Station griebric^ltra^e ju unieren Raupten 
tuölbte, l^atte et bas arme, bur^ bie ßaii^en Mm* 
jtänbe unb too^l au^ mein fiojiiges iöenel;men 
eingefi^ü^terte 3Jiähä)tn fo toett gebrai^t, ba^ bei 
einem freiinblidjeii Sdjcr^e, ben er ciii|Ioujt, ein 
leii^tes 2ää)tln über i^r biaffes ®e|i<^td)en flog» 
ein Sonnenblid, ber auf eine Sefunbe einen 3lb« 
glan3 ber fcül^eren nieblid^en S(^aU^a{tigf eit um 
bte äBangengtubd^en malte. 

SBit lamen gerabe noc^ 5ur redeten S^li ans 
3iel, bet 3^9 toaitete beteits, als toit ben ^ßetron 
für gernoerte^r betraten. ,;(SIüdIi(^e SReife, gnö'^ 
biges graulein Jagte ber ©raf unb brüdte ben 
Ileinen f^ujarjen 2Bon5anbfd}u]^. „9luf ein frö^)* 
lid^eres Sßieberiel^cn in Serlin! Äommen Sie iöie=^ 




ber in bie 9Dkr!, fo tDiffen Sie, ba^ Sie au^ ht\ 
mir brausen i^eigltt^ loillioiumen jinb. £ßU^eIms 
fjreuttbin finbet im SpreetDalb nur ^umhe. VUt 
guten ^üiifdje au(S jum (Eacotncn. Sie Ia[fen's 
un$ ja butd^ SBill^elnt mi\\tn, mm bet groge 
9Ift übei|tanbcn ift. Hub oor aTtent: munter biet* 
benl 9ta^ biefem %xaxizx\d)Vi>ax^ iommen }a au<^ 
tDieber bejfcre gfarben!" 

Sie banlU i^m no^ einmal mit bem fle* 
bulbigen Jßa^eln. ^Is [te bann mit bie ganb 
gab, xoax bas "^lucit fei(d)t umflort. 

,ȣeb n>0^l, UBtl^eim. Unb Dielen, Dielen 
Z)anl, ba^ bu bie iDeite üteife für mic^ gemad^t 
l)a\i liub gelommen B{ft." 

äßir taati ate finte bie gro^e f^toarje CBifen« 
5aIIe bes ©atju^ofes tote eine fdjmere 5lie)cnglDiic 
auf mi^ i^erab . « * id^ empfanb nun bo(^, ba^ ic^ 
biefen 2>anf ganj unb gar ni^t cerbient f;atte. 

faub üud) fein 2Bort äum 2l6fc|iebe als bas 
bes Grafen: „©ludlic^e JReife, — auf SEBieber* 
fe^n." Der Sdiaffncr fnaUie bie Z^üx 311, tntr 
{tauben uo(^ einen äl^oment Dor bem gei(^loi[enen 
3uge, ber (Sraf mit freunblic^em £ö^eln ^in* 
aufgrüfeenb, iä) müht, Iraftlos, un^ufneben mit 
mir unb bod^ im S^nerften tDie erlöft. hinter 
bem fc^iHembcn ©las bes ^^nfters murbc gerabe in 
ber Selunbe, ba bie äBagenrei^e [i^ !ni|ternb in 
iBetoegung fe^te, flü^ttg töte ein Sli^ ein toeifees 
3ia[^entu(^ [id^tbar. (£5 mar nid)t mel^r lu 



erleitnen, oh X^erefe bamtt ju einem legten ®ruBe 

l^atle tüiiifen rooltefi ober ob fte es 5U ben Stugcn 
emporfü^tte. 3^ nö^ften .Moment toar bas 
©eleife öbe, iDelt brausen oerflatterte üBer einer 
geirfimmten ft^toaräen SJ^fangenlinie ein toeifeer 
Dampfftretfen oor bem SRegengrcu. fd^aute 
bem cntcilcnben 3^9^f '^^^ i^^J^ ^^^^ 6(^iene 
burd) ein leijes Skc^tlingen üubeutete, nun bo^ 
mit einer Cmpfinbung na^, als Derroel^e unb oer* 
raujc^e bort ein iinenbll<§ [üfeer, umoieberbiing*« 
jerftörter ficbenstranm . , • 

(Bnblid) legte ber (5iaf mir bte §anb öuf btc 
6d^ulter. Unfere ^^ugen trafen {i^. Opr toar je^t 
fe^r ernft. „Slrmes SKäbel, aBer tapfer, bie ba 
fäljit!" fagte er nnb wm mit bem T)aumen nac^ 
ber Stiftung. ,;Sie fiat mi^ an StellQ erinnert. 
Sol^e 3jtäbd;cn madjen ben lütann glücflicf); nur 
bie. [tel^t auf bu unb bu — nimm mir nietet 
übel, e$ foH gar ni^t inbislret fein, aber mt 
bas ein ^ilbjc^ieb auf Dauer 

„SBa5rf<^einIi(|." 

(Sr antroortetc ni(^ts. Slls voii bie Xxtppt 
Dom ^4^erron ^iiiabitiegen, fragte er na^ %\)^ 
refens materieller £age unb ob man l^ier nid^t 
mit (Selb ein gutes 3Ber! tl;un lönnte. 
neinte furjtoeg, unb ba i^ aud^ fonft einfilbig blieb, 
j(f)ien er es für ^öfli^ IjaUcn, bas ©e[präc^ auf 
anbere^ überjulenlen. 

9tur als wix uns oor bem fßa^xilpf am 




3)rof^!cnftanb t>cra6f(^tebeteit, fagte tx no^, fdjon 
bie ^anh am äBageitf(|lag : „^xmnb, ^umh, mit 
SKenf^en foDten bas ffilüÄ Belm ©(^opf faffen, wo 
e5 giebt. 3lud| bu bift ^in ^^'^^^lijii miräu* 
mer. $fite bidd, ba^ bu nic^t ba$ befte in btefem 
buiiimen (£rbcn)picl ucrträumft 

f(^üttelte bett itopf unb ging. (Ein paax 
6($ritte lang fü^e ben 3)tud auf mit tme 
von ettDUd 8(^toerem, llnfü|ubarem, bos be^ 
gangen. 

Dann — als xä) in bie grofec Strafe «in* 
lenfte, lam e$ pld^Ii^ mit einem 9iu(I tote {tütmi[<]^ 
lobernbe ??reube über mx^: frei . . . bu bijt 
frei • . « nun enbU^i enbltc^ auf — {u fiiKpl 



m 

ie '^ui^iit i^atte ic^, aber wai jBiUq übtt^avipt 
itO(^ ju finben? Dos toar bie gro^e 'QxaQt, 
bic über bas fölild bes XaQts ent[c^ieb. 

^ä) ]ä)loi tro^ bes anbauemben Sprühregens 
meinen S^ttm, um x<t]d)tx bie SKaffen ber an* 
brSngenben Srottoirgänger bur^ßred^en ju I5nnen. 
©n trauriger Slnblid, bicfe 2BeItftabt[trQ^e in 
9iegenbeleu(^tung. X)er fc^maie 6tri^ Gimmel 
über ber f^nurgeraben fiinie Doniommen gran. 
J)ic fteilen, unermeßlii^ l^o^en Sdjnörielgiebel ber 
Säufer Dor bie(em C5rau roie bültere, nn^eimlic^e 
eil^oueüen, in beren üerrödtcm !^adtr[wtxi bie 
9niets!aferne ber Gro^itabt [i^ ben grote$Ien 
ßittten bes alten Slürnberg jurflifjuWIben f^tcn. 
Die SRenld^entDoge tro^ ber SommertoUeUen toie 
in eine trübe 6(|mii^fd^t(^t gepnt, ni^ts ab 
Qä)mxi, X)un!elbraun, Q>rau, ganj Offenbarung 




einer Äultunoelt, bie ben 3<^^^^t ^axbt fünft* 
li^ aus i^ten (Sesofinbetn oetbannt. ftetn ein« 
jigei greller gled mk vot^n am J^eipatger ^ßla^. 
6elb{t bas glön^enbe (Seibrot mit 9ßei^ unb bos 

SKcllinggejunfel ber S(|erie am ^ferbebaljumagcn 
fel^Itei e$ ]^enf($te ba$ färb* unb f ormlofefte aUer 
©efät)rte; ber Omnibus, Statt bes lujtigcn 
ÜUngelns i^ioeres Gepolter, einförmiges Silapp 
SÜcoff ber X)roF^fenpferb^ttfe auf bem ^tsp^alt. 
3)ie gerne jum S3efle*SnKance*'^Ia^ ||in graugrün 
oerbdmmemb. Sa$ SBeij} bei: JBaternen am Safe 
SBauer ftumpf. Die naffen Sptegelfdjeiben ber 
£ä^en riejtge ((i^Toarje 9ieflexflä<^en, ||inter benen 
bie bunte ^taä)i bes iaufenbfa^en ftlein^ 
frams ausgejteEter £)bje!te toirlung^äios im 
6(^atten oerlot* SKigmutige (5t\x6)Ut, wo im« 
mcr ba9 ^^üttlit^ eines (Silenbcn sufälltg unter bem 
6(^irm auftauchte. Die iBlumenmabi^en an ber 
£inben*(E(Ie [(^mu^ig, naffe ^aarftrö^ne on bas 
ungefunbe ^rmuts^ unb fiajtertöeife ber niebrigen 
6tim gellebt, um bie 6^ulter ein alter t)er{(^o[{e> 
ner S'^avol von unbefinierbarer Drcdfarbe, be[|en 
3roiebel« unb 6dS|iDeibbun{t [tc^ in ben milben 
$au^ ber SJelldien, bas fü^e Sonigaroma ber 
9iojen, ben fcijcQen 2Baibgeruc| ber Mai^ib^^m 
mil^te. äber ber gangen 6tra|}enrDtIt lag ein 
jöl^er, aufbringli^er Sltem, ben ber Sprül;regen 
getoectt, ein (Bemif<h aus bünn jertretenem Gtragen« 
fot, SSSagenf^miere, na& ausbün|tenben Äleibern 




mi bem feui^ten Äalf unb ben triefenben iBcet* 
lern bet ja^Iteid^en 9leu6auteii. ben offe« 
neu fiaberttliilren fam es mic iiuiljtrigc ÄeKer^* 
luft, bastoif^en i^ier unb ba bei bid aud[ttönienbe, 
bte ganje SJrette bes a^rottotrs erfüllenbe fabe 
Spül« unb Spei|ebun(t eines 9te[taui:ants. iBis» 
toeilen fegte eine SBoIIe penetranten ^nbeipar« 
füms von einer [(^fenbernben unb unter bem Sd^irm 
]^erporf(^telenben Dante ans but$ bte angemetne 
lRegenatmi)ipI;öre. 3)ann inieber u)ie ein ]iad))d)Icp« 
penbet ilonteteniG^iDeij ber Dun|tfxeid eines JDmni«» 
bus, in beffen pollgepadtem Stenern fi^ ber ©taub, 
ber bem S(^auer voranging, lonferüiert 
^atte, oerfe|i mit einem na^ il&fe unb S<o^\ ftinlen« 
ben ^temjug aus ben SRarÜ^allen, ben ein paar 
firo^enbe (Semfifeldrbe ^ineingebrai^i 

Stärfer nod) als notier im Gafe 3oftt) faBte 
mic^ ber £{el. £>ie ^ro^ltabt mit ibrer SRittags^ 
luft büntte mi^ ein fd^aler, oerfd^ütteter ®ier» 
re[t, in bem ein ujimmelnbes $ecr fc^toarjer glie^ 
gen feftflebte ober mit trägen Seinen ^erumlro^ 
um benmädjjt audj ^u erlaufen, ju üermobern, 

3^ toagte nxi^i, über bie dtät ber jQeipjiger 
Strafe hinaus ju geben, [cbritt ein Stüd roieber 
3urüd, blieb enblid) unfc^Iüffig einen SKoment, mit 
bem ®e|t(^t nad^ ber Strafe gewanbt, am 
ilrottoirranbe [teilen, als erruarte iä) einen Omnt^^ 
bus. (Ein SBagen, beffen naffes 9{ab mid^ faft 
[treifte, überi^üttete im äßeiteriollen meine "^tllm 



» 



141 



Sommer^ofen mit einem gelbbraunen Xropfenfall, 
beffen 6|mten jä^ gut jöl^en Ätufte etntrodneten. 
3^) a(^tete nic^t barüuf. Die gan5e SBelt um 
miä) ^et xDor mix entfepc^ flleid^güttid. 

9Iber ii^ fül^He, als bie Strafe bann einen 
Sdigenblid leer blieb, hoä) Dotübetgel^enb etwas loie 
Sd^toinbel, ben Sc^toinbel, ben bte nnge^eutentott« 
belnben ^läc^en ber ®to^jtabt)ti;aBen btstDeilen bei 
bem gulgänger et^eugen ... ber toeite \ä)wax^^ 
braune Sc^mutjfpicgel bes UTep^altes mit ben 
taufenb feinen iliäufeiungen unb 0iabfur(j^en et« 
Fd^ten iDte ein emi^otsüngelnbes SReer « . . meine 
^anb taftete untüiffiütli^ nat^ bem falten SRetaH'* 
[^aft einet £aletne, um einen $alt }tt fn^en. 
Da loecfte nüd) ein l^ergl^after 3djlag auf bie 
6(^nlter auf 

„U^, ba fte^t man. 9la ia, Setta^tungen 
von ^^tlofop^ie, o, man \\t ja ber gan^e galante 
{Rittet. SBenn üillp äRonfient nid^t auc^ von bet 
ivüciieitc tcnnte, o . . 

5«^ ^atte [ie, — unb \^ max wad). 
Sttm lag auf bem meinigen, — toä^renb \^ fie 
fragte, ob fie nid)t na^ geroorben [ei, metite i^ 
erft, bag übetl^aupt ni^t mel^t tegneie« Det 
Simmefeftrctfcn über ber Strafe er(djieu lüclit iiierjr 
grau, [onbern u>eigU(^, oon gldi^enbem üic^t bur<i^>^ 
{ättigt, bos ben Sßliä Menbete. Unb bte Strafte 
fpiegelte biejes 2\ä)t in funlelnbem Sronjeton, 
alles f^ten l^ellet, belebter. 



%l5 wil an ha £((e bet JCeip^igci Qtia^t eilten 
Strauß 9Jla!gIo(Itf)eii eraarBen, UKit mir, ob fttefee 
ber ©lumenbuft cuif einmal toie befreit über bie 
Qtta^t. SKit bem jatten SBeiggrün ber fd^toel« 
lenben ©löddjeti auf ber ftraffeu roten Seibe bcc 
Sntft tarn ettoas äBalbfrtfc^es in ütH^s (£t\ä)ti* 
mitig, ein Stfid ©preetualbjaufier, oor bem bie 
Mtagsfarbe be$ (gro^ftabttaged }er[^a)anb loie 
ein unreines Gefpenft 

,,5BoI)in nun?'' {agte t(^. 

Sie ladete munter. „Überaß fffn!'* 

bc[attn mii} einen iütoiiicnt. ^if^^^ 
©ir jtt SMittag, — brüben — in ber,Stabt ält^en*/ 

3)as äBetnteftaurant bieies 9lamens lag uns 
|c&räg gegenüber auf ber anbem Seite ber £eip* 
jtger Strafe. 9Bir mußten uns quer bur<| bte 
flefäl&rlid)ften Äreu^ungslinien ber geiualtigen 3Ser« 
felgrsede ®a^n Breden, mo SBagen an SBagen 
faufte. Sfber fiill^ fielen feine ?tngft ju lennen* 
IX^erefe l^aite fi(^ vorhin im SBiibel bes JBeip" 
jiger ^la^es an mic^ angellammert toie eine Ser« 
ftnfenbe an bie ^lanfe im 3J?ael[trom. ßill^ f^rttt 
luftig burd^ ben fietäubenben Sturm, als gelte es 
eine %mi im ixontertanj. Die grof?en, ruljcgcn 
9fugen [(Rauten in bie Strafe hinein, — feijt 
rechts unb je^t linfe . . • ber ^eraBgefenlte naffe 
ftopf eines Drofdjfenpferbes ftreifte uns fa[t, fie 
nur bie $anb auf, als looDte fie i^n 
ftreid^eln. SIls löit biüben ujaren, [agte fie: „So 




ein ißfetb tft M^tx ah bec Flenid), es ü&ecfa^rt 

„Sie ujilfen mit ^ferben umjuge^ett, SRift 
mt)?*' fragte iDäfirenb bie büftere SBolbitng 
bcr (£infar;rt bem im §of gelegenen 9ie|tauraul 
jtc^ ubei: uns toölbte. 

ffiiWi) banbigt ben toOften 9tennet, glauben 
6te bos/' 

öffnete bie ffilast^fir, unb iD&|irenb i^r 

ben 25ortntt lief^^ backte Idj : 2Bo [ie bas alles ge* 
leint ^at? (Es [tanb nii^is baoon in bem [(^liii^ten 
iBilbe, bos bet ®raf mit bamals von t^rem fieben 
oorgcfü^ct. 9lbcr fie würbe reiten, toie fie ruberte, 
iDie {ie f^roamm. ®n feltfames SBeib . . . 

t>k Qio^t unregelmä{]ige ^allt ber giied)ij(§en 
9Bein[tube jnr Gtabt ^tl^en mt bei ber trüben 
Seleud^tung bes a^ages faft bunfel. 9tn ben uj^^ife 
gebedten äRittagstijdjen toettige (&ä\U, bie fi^ in 
ben pielen SBtnIeln stuifi^en ben Söulen verloren. 
Äein (5tiäu\ä) als ein Z^ütiüa\>^tin vom Suffet, 
bos ilnittern einer 3^i^^9f ^uffnaHen eines 
losgcjogenen Stöp[el3. Die grellen Stabtebilber 
oom Mittelmeeri bie ^albnadten pampeiantjc^en 
Xangertnnen, bie feiern<i^en grte(^i[($en Qpx&^t 
ber SBänbe in [elt[anicin Äontraft 3U ber SRüd^tern* 
l^eit bes Saales, ben eifemen iSrögern, bem gdnj" 
\xä)zn garbmangel bcr Xccfe, bes Sobens, bes 
S3uffets, bie e^er an einen großen leeren äUaren^ 
fpei^er erinnerten. 




3n bem 6petfebunft ber aRtttagsftunbe tn 

d)araftert[tif(^€m llnterfc[)tebe ben umliegeuben 
Sietpaläften ein m\i)\\d^t^ ))io(inenatoma, bos ben 
offenen StettelKter^tSfläf^dgen mit ^ellentfd^em 
Keöcnfaft entjtrömte. 

SBir festen ms an bie (Ede einet langen 
leeren 3^afel, xdo bie petfpeltiuifd^e SJexf^ränfung 
bet Säulen bie Sotftellnng eines abgef^Ioffenen 
Rabindis erseiigte. 

3u unfeien Raupten ntai^nte ^iec in niattioei^en 
£ettetn bie Stimme bes alten ^nalreon ]um Set«* 
gefien ber ©orgen im 2raubenrau)c§, ber bem 
2)runlenen 5höfu$' @^ä^e ootjmibete, — baneben 
leu^tete aus ciiTcr fianbf(^aft ein Streifen a5ur* 
blauen Gtiei^enmeeis. Der bunlelrote äBein in 
unfeten (Blafem wai^ einen Blutflammenben S^^" 
lingsreflex auf ben grellen ^^nee bes 2^a|eltu^es, 
ber bismeilen, toenn eine $anb na$ bem (Blafe 
griff, in gellem Slufleu^ten auä) üha bie ginger 
glitt. X)er jleHner ^atte eine Gasflamme angejün»' 
bet, unb jenes felt[am ft^öne (Erglütjen in 2\Ut)s 
Zünt ma^U ]\^ ipieber bemerkbar. &o lange 
ber Aellner bas (Effen [eruierte, fpra<^en wir (5Iei^* 
gültiges. 2)ann fam mit bem ^^eigen XxanU ein 
finnenber, romantif^er S^Q ^ unfere Unterl^al' 
tung, ü^ne £eiben[d)att, ahci mk ein SSorbote 
baoon. 

3^ liebte biefe Stabt Sft^en, unb xify ersa^Ite 
baoDU. (Einmal l^atte i^ l^ier einen SBei^nac^ts« 




labenb jugcbradjt. "^riif bem Sofc bamals berg* 
l^ol^er 6d^nee, — taum ein [(^maler, tief einge« 
fltabener Sßeg Bis jur ©tostpt, — itut ganj 
tDCTtige, lei|e plaubetnbe ober au^ gan} ftumme 
SRenf($en im £oIal, eht paar alte ^unggeTellen 
ol)M '^nl)nad)isbaum, ^mi ^iiugenblidspärdjen, bie 
\iäf über biefen SIbenb mit betfelben ^o^Ien Siebes« 
lüge tDegtatif^ten^ loie fiber {eben beliebigen anbetn. 
SSon bem lü^^len ©lau ber älieereslanbj^aft, bcn 
nagten 3:Si^etinnen im matten ®elb| bet Detblali« 
ten, gräberF)afiert Spruc^meis^eit ber SBänbe eine 
feltfame Aalte niebeiftöftelnb, — ber fiugerfte 
ffianferütt aller SBei^naifttstDanne, in fallen %at^ 
ben oufgetünc^t tote auf ber älf^engruft einer pam« 
pefanifc^en Stäbte*ÄataIombe, ber fein fSfeuer» 
töein £eben gab in biefer SBei^eftunbe bes $er* 
Sens, ba fonft in feber Ileiniten $ütte ber äQelt« 
[labt ber (5fan^ ber Gr)ri)tbaum!eT5en im 
reinen Spiegel pon Üinberaugen brac^. Unb bo(^ 
liebte xi^ mand^mal folc^e ftontra[te. 9Bir \ptw> 
S}m oon äBei^ncifjten überl^aupt. „^ij bin ol^ne 
Sieligion erjogen/' fagte £ill9. <5ie f^ien nii^t 
gern bei bem %l)ma p oerroeilen. 3d^ ^atte 
bie Siebespftr^en eno&^nt. Daran Inilpfte fie an. 

fagte ein paar SBorte, roas i(§ oon bcn armen 
@e|d)öpfen iaä)Uf bie ber Strubel ber EBelt auf 
bie Strafe rig. Die (Erfahrung l^atte mic^bi^r fel^r 
milb geltimmt. StRan [oEte bie a3er:^ältniffe, Me 
(Befellf^aft anllagen, fie trügen bie Sc^ulb, ni^t 

mX\iif, aKUtagfigüUtn II 10 




bos einjclnc Opfer. Opfer [ei ber JtÄann, bcm 
in ben be[ten Sohren bic 3Kt[ere unferer 
ftönbe bos Reimten venoel^re ober bte S^e jur 
göHe mad]i\ Opfer fei nidjt minber bas 2Bei5, 
bem biefelbe äni[ere bas ^erj jur SBare er« 
mebrige unb bos mit oerlaufter fiiebe ben $un« 
ger ftflle. 

BiHp ^oite t^ren Xeller jurüdgefd^oBen unb 
prfe mir [e^r ernft ^u, bas Siim auf ber $anb, 
bte Slugen mit feltfamer glömme. 

„X)aB tDärc f^ön/' [agte fic enblid). ,,So qanj 
fanft beuten t Das ma^te alles anbers. älber 
es taut's boc^ feiner. SRein, mein gfreunb. 
$]^ilo[op^en i^abt bie großen 2ßorte. Unb luenn es 
fommt, feib i|ir ©ie alle SWenfii^en." 

3d} rüiber[prad), fie lächelte unb [(Rüttelte ben 
Aopf. Dann reichte [ie mir plö^Uc^ bie $anb, ol^ne 
ihid^ je^t anjufe^cn. 

„3a, ]^bn toäx% unb DieUeic^t [inb bie bef[et. 
ttbrigenSi 8ie toaren nie in Slmerila?'' Sie u^ollte 
offenbar roieber vom X^ma abfpringen. 

„9lein, SKife mar ni(^t bort." 

„?Imerifa. ^abe bort oiel Söfes gelitten. 
Set euc^ ftnb bie SOlenjid^en boc^ anbers, fo oiel 
beffer. Unb mö^te bo($ toieber l^in. ^atte 
bort oiel ©lud — o, bas fölüdf, nein . 

6ie preßte bie blaute 0Ui(^e bes De[fertmeffers 

iDiber bas roeij^e ^^afcltud), [o bafe bie vtlinqe 
kxä)i na^ oben trümmte, unb jtarrte eine äi^eiie 



I^roeigenb auf i^^r ©las. X)ann fajgte |ie bas (5las 
wnb leerte es auf einen 3ufl. ,,<SIüÄ l^in, — 
©lud §er, — toatuiu jinb bie S0?en[c^en fo u)a§n* 
Itnnig. $at man% fo fi^meigt ntan's fort, unb 
bonn toieber timgele^rt. Dos tft uufägli^ lang« 
toeilig. SBeig eure g^l;ilofop^ie, loarum ba&fommt? 
Sagen Sie mW&J' 

^ä) Jtutjte einen fflconient. Mix mai, als Hinge 
in biefen 9Borten ettoas anberes toieber, ettoos 
von üorI;iTi, wo3 id) jetj! niiJ^t l^ören iDOllte. ^bcr 
{ie loujste ja nic^t ... 

ocf) nal^m taf^ bas SBort unb rebete mit 
gcüjjem (Eifer. Sie ^atte bod^ lua^r^affig feinen 
©runb gum ^ßenimtsmus. SBos für ©lud fie auc^ 
brüllen nerlaifeu (iä) badete mir^ es m'6d}tt vocljl bas 
£eben im (Elternl^auie geioefen (ein): gab es ein 
^bnms £05 als bas, bas i^r ieijt 5U teil ge« 
xöorben? Stanb fie nic^t xöie eine ^eilige jiöifc^en 
uns? Sie fptelte, fo lange xä) fpra^ ntit bem 
'SDkffer. Stfs id; [c^toieg, jagte [ie nur mit einem 
ernften i&M, ber bann u)ä^renb ber äBorte lang« 
fam in ein tounberbor Beftritfenbes fanftes JCac^eln 
überging: „Z> [a, mein g^^unb, 0 ia, — 0 ja! 
S^t f)aU ted^t, unb £«19 i{t bas glüdfeligfte 
SWen[d;entinb, — 0 ja. Slfter voii wollen nic^t 
bafür anfto^en, fonbem für Sie, loeil Sie es fo 
nett fagen. ißrofit, für bie frönen SBorte!" 

2Bir itiegen an, iä) mugte nun au(^ lachen, bei: 
(Srnft mar roieber übertounben. 

10* 



Ul^ mix bie (5lü\zt niebeife^ten, fa^te ic^ i^r 
faltes Sonbd^en unb brfidte es. Sie Heft es mir 
eine gan3e ^eile, e^e [ie es jurü(i508, J)ann 6e* 
gann {te aUetlei <ms meinem Beben ju erfragen, 
fo einge^enb, ab {ei es fei&c uüdjtig. Dos brad^te 
uns einanber rafc^ nfi^er. li^b ^^^^ 3^^^^ 
8flaf(^e fommen, tötr fticfeen toieber an, Wesmal 
auf [ie. 6ie toei^rte ab, es brai^te tlnglüd. %bzi 
{ie Ia(i^te baju. 3^ tooUte no|^ einmal i^r ^finb« 
c^en faffen. 

„5Rein,. Sie belommen fie nic^t — Sie müjfen 

[id^ \t^)x \)üUn, rufe meine ©elfter fonft." 
S^Iieglid^ liej) |ie es mir bo^, uni> bie £r« 
nial^nung ber OSeifter rührte mi^ mä)t 

„fia[[eu xöir bie ©eifter ru^ig loiiuuen, 2Bir 
loerben ja fe^en, idos ber AeHner ma^t, toenn ber 
fteinerne föajt antritt. 34) ^^ette, er einen 
S^ti^mann.'' 

„^fui, toie ©enig Sie wert [inb, baB 2iUt) für 
Sie SJiebtnm i|t." 

„D^ntf)m, m^, mligten Sie einft^Iafen, 
um (5ei[tei* ju citieren, — unb bas ipäre ODd) 

,,Das fommt fc^on oou felbjt^ nftmß^ rocnn 

Sie mir nod) biefesmal roieber einl(^enlen/' 
,,£ai|en toir's auc^ bamit auf bie ^obe an« 

ftimmen/' 

,i2Barten Sie, i^ oerHage Sie beim ©rafen. 
3[t bas au^ «p^ilolopbie, biefe S^lemmerei?" 



„t>as ge^t ben (Srafen nUt^anpt ni^ts an. 
SBir |inb feilte mif meinem 2:errain, \\ii)t auf 
{einem (&eipenitei:id)l0g/^ 

„©(glimme (Sefpenfter finb üBerall. ©ie jinb 
oiellei^ft au^ nur eins, ©er loeife bas ?*' 

„Unb Sie, — wenn aus ^^ntn nun pW^lic^ 
SReffalina ober gerobias [prii^t, bic mir glei^ 
Dom iteüner ben itopf a&id[|lagen lä^t?" 

Sie fdjlug im &ä)tt^ mit bem SReffet an ben 
leüerranb, als xoolle fie bie 2ßorte toafir macljen. 
(Es loat ein G^etj unb loir Iahten. %Ux biefes 
6pte(en mit bem 2Borte „(5efpen[t" ^attc bcn^ 
noc^ in unfetet Bage etoas Damontfc^es, id^ tm^ 
p^anh einen milben 9iei$ baBei, ber meit übet 
ben Q^tti l^tnausrei^te. Unb BilT^s £a^en ^atte 
felbft etoas iBerouf^enbes, Diel (tdrler als ber 
SBein. 

Das SIou bes (Sriec^enmeeres an bet SEBanb 
kiu^tete je^t mit feltfamcr ©lut, bie imdte pom* 
pejanil^e tlänjerin, bie mir porl^in fo platt unb 
fall oorgefommen, fd^ien runbe, leBenatmenbe gfor« 
men ati^iinc^men. 

Der ileQner l^atte inan>ifd)en bas Deffert votQ* 
geiäuiut. T^as £ofal leerte fiu; von (Säften. 9lm 
93uffet fanf bie faule 9la^mittagsru^e über bie 
grogen grünen SBIattpflanscii, bie aufgeffapetten 
Getier unb Sen^iettentürme. X)rüben im bunf» 
ten SBin!eI hielten «in paar ilellner il^re Wa^U 
jeit. 2)ie lll;r am Suff et jc^lug bcei. ffiin ein» 



jelner $err in unfeter SWäl^e tmnf Äaffee, unb bas 
((^arfe ^i:oma be^ ®ettänle$ oecbreitete ji^ bucc^ 
ben gansen Staum. 

Stad)bem uiijer (e^tes luftiges illiotlgeplänfcl 
iitm StiQftonb gelommcn, fagte £(119 ptö^Itci^ nac^ 
i^rcn $anbfc^u^cn unb fagte: „9lun, unb iDtr, 
gfteunb? SaSo tiinfen mix unfern Äaffee?" 
tDoItte Cafß ©auer Dcifdjiagen, aBcr fie fu^r raf^ 
fort: „2Bi||en Sie, lieber Äamerab, nic^t böfe 
fein, nein, — i^ l^abe eine Sitte, eine red^t furiofe. 
Sßären mi jc^t 5u ^^Jaris, fo führen Sie mit 
&iUj) ins iBoxB be IBoitlogne, ju ben Aoslaben, ni^t 
TOO^r? Hnb ^)ier? Serlin tft fo l^öfelic^. 2Bir 
ttJüUen au$ ins (örüne, itgenbtöo, ©iffen Sie nii^ts 

(Es regnete fagte es, aber inbem es 
fagte, I;aite ic^ bas 2trgument au^ \ä)on »enoorfen. 
SBos lag am SUetter. 

„Sic i)abtn \a einen 6ii}irm/^ fagte fie fel^r 
ru^ig, ben bei i^ren Sanb[^u^!nöpfen. 

Tiergarten? Sin ben Sölten ^errf(^te fe^t un* 
etmefeli^er Sd^mu^, bie fleinen 3iäume oolt 
gepfropft mit Sfat fptelenben Stubenten, [triden* 
ben gamilienmüttern . . . nein, es mufete etmas 
Stnberes, etioas iBefonberes fein. 

,,aBiffen Sie loas, SKife £illi), füllten Sie 
SmUenpapier?" 

„SBas ijt bas?" 

3^ gab iljr eine lur^e naturge[ci;icl}tli<i^e (£> 
Iduterung Aber ben berliner (Brunetoatb. Sonn* 




tag$ ging bottl^tn bte 9)öIIenoanberung, aDe na^ 

tut* unb laffeeic^iüärmenbeu '^fjilifter mit ilinb 
unb itegel. äßontags lag bann bas (Bebe bes 
aßalbibDÜs allentrialBen auf bem SWoos* unbÄie* 
femabelnieppid^: taufenbe unb abertaujeube oon 
iDUt[tfte(!tgen, fettgeaugten Sutterbtotpapieren^ ein 
fömili(^c6 roei^es SRiefenlafen, bas ben gfotft über* 
gog. 3)as ntaii^te \l)x nun ben giöBten Qpai, — 
bort mußten tDiv f^in. 

Drei U^r. äBic Ratten brei Sturibeu. äßenn 
mix ms nx^t aUautDeii von bet Station entfern« 
ten, tonnten toir bei ber Bequemen ®al^noerbin* 
bung allerbings bas ÄunLtftüd wagen, unfern 
Aaff ee stoif^en ben roten ilief emftäntmen an einem 
ber ent^iicfenben Heinen ^aibfeen in trinfen. ßw^U 
fellos loar an einem SBo($entage mit folc^em 
SBetter fein 5Kenfd^ brausen . . . toir roürben bie 
einzigen (&ä)te [ein . . . unb iä). (Eine tolle 
Sbenteuerluft ftedte auf einmal in mir. S^^erefe 
— bec ü^iaf — ber ganseffieiftesiariipf ber legten 
äBoij^en lagen toie eine oerfi^oOene SBelt hinter mir, 

SHs i^ £iIlT) eine SKinute allein gelaffen unb 
Surudlel^itey l^atte [ie i^r Heines Barett {^onauf* 
gefegt (Sie ftanb hinter bem loeigen Z\\^, lä» 
(^elnb, mit ifiren Grüsen, ^errlii^en Slugen. Hnb 
gerabe über i^rem itopf erf^ienen auf ber ä&anb 
mie ein f^önes 50lene Wiefel bie Sßorte bes 3lna* 
Ireon: „Seim äßeine f^lumment bie borgen, unb 
bes Ärofus Sd^ö^e bflnfen betn (Eigen bir/' 



IV 



iaüon ffiruncxüalb. i^s roar, al"^ []alte ber 
3ug mx tür um an t>m einfamen ^eiron. 
2)a$ 3utDetfen bet Xl^ilt fnaHte mie ein Aa«* 
nonen[d)lag fiber ben oben, nai[en ^la^. Der 
Qxaut, fc^ntu^ige Sanbboben ein meid^es Sumpf« 
mcer, [ü loeit ber ^licf trug. ^Xn ben fpärlid^en, 
frijc^ angepflanatcn S3aum(l>en bes iöal&ttjteigs \^o% 
ba$ SBaffer ^erab, hai es au$[a^, als f&nlen 
bie grünen Stfimmdjen nnaWaffig in bie 2:icfe 
hinein, um oon oBen immer loteber nao^jumad^fen. 
Dos fend)te $ol5 ber (ßelanbet unb ber Stcttcr^ 
tüanbe an ben ötations[djuppen funlelnb rot, roie 
ein Ainberfpiel aus SauIIö^^en U}tn5t9 ab« 
^ebenb oon ber SRtcfencmilijfe bes braiiJenbenÄie* 
fetnfotftes, beti Itnfs tote rei^ts [id^ im Graugrün 
t>erHerenb, hinter bem Sa^n^ofgtcBel in tauf^im- 
mernbem Duft gufammcnflo^. ^^m Gimmel xa\^ 
{te^enbe [ilbergraue SSBolIenmaffeUi Schleier um 
Sd&Ieier, ie^t lief, f^n)ärali(^ i^erabf^Ieifenb, jefet 




^oä) im 3^itU^ oerbSmmecnbi fo bag ble 6onnen* 

fc^eiöe ouf einen flüd^tigen SJioment als oenpujc^e^ 
ner toetlser fii^tfled |i(^t6at toutbe, 

SBas nun? SRei^ts ober linfs? ä\nh, fo üiel 
mugte id^i lag iUi^ ^inUt ben toten Stämmen 
ber etße ber Iletnen SBalbfeen unb jenfeits bes» 
[elben, nf^t eine l;albe Gtimbe loeit, ein lRe[tau* 
rant X)ie heutige ä^iUenloIonie CSninetoalb ext« 
jtterte bamals nod^ niäjt ??ecf)t5 ging es gur 
^aoel, auf Sc^ilb^orn unb ^ic^eisberge an. Wik 
toeit ^ter bet SBeg ft^ bel^ttte, tougte tttc^t. 
SlBer bad)te, man loerbe üfier S(^iIb^orn bie 
Station SBeftenb eneic^en lonnen. „Wii finb hoä^ 
freti" Jagte Billi). ,,ilommeii xuir [pdt, fo 
fäHt bec ipimmel nic^t ein/' 

3a, wix toaren freil wulßU, baft ic^ ni^l 
nad) ber i'e^en loüxbe. 

(Es ging ein paar nag gidnjenbe Steinftufen 
^inab in einen [diinalcn %umt\, — bann, beim 
^lustritt, fam bie gan^e jeierltdje SBelt bes mai* 
tx\ä}tn Slabelljolstoalbes llBer uns. SBegroeifer faft 
an jebeni Stamm, aBer fein 2Beg. 3^oan3ig un* 
beutUi^e ^t^be, hinauf frie^enb stotf^en bem roten 
JBuTjelgcjlciI;! unb in iljter 33erjTDeigung \\^ jelbfi 
Iraus oerlieienb toie ein toilb (i^ ausfrümmenbes 
SIbenoert finies fo gan^ anbers l^iet als im Spree« 
toalb: tro^ ber taufenb unb taujenb Stamme 
^en, offen, ni^t gefpenftif^ <^ber ernft, tiefernft. 
Unb biejer G;i:n[t bet [tillen, regenatnienben SülatI- 



Ianbf(^aft fanl über uns tote ein tounberBaret 
S^raum, mit [^ritten eine lange SBeile f(^tt»eigenb 
^in, tffrm feft auf Sinn. SSfellei^t toor Wefer 
(£rn[t in unferer Stimmung noä) gefal^rlid^er ak 
ber tollenbe ©t^erj, — tote bamate in ben {(^toar* 
jen 2Ba[iern bes ©etoittcrjcc^ fuIjUeii wir uns fo 
ganj allein mit uns \üb\t in bet Wizlt, — es gab 
fiU nti$ nur noc^ ein SBetb, bas Sßeib, ba$ l^ier 
neben mir ^erging, bei[en 2Item i^ |üI;Ue, beifen 
Kaufes $aar faft metm SBange ftreifte. %ber 
es lag nii^ts SSeängjtigenbes in bem (£in\i, es 
mat ein ftillesi beruhigtes Si^tragenlaffen barin. 
— in ber it»eiJ}cn, toarmen SRebelluft toar mir 
$u äHute, als (eien toir [elb|t nur ein 6tüd 
SBoIb. 

9cie t)atte jemals bei einem menf^li^en 
SOBefen fo bas (Befühl ge^abt^ bag es im 3itn^^Iten 

I;inetngejöre in btc ruilbe Tiaiin iiüe bei biejcm 
feltfamen WUn\^mtinhe mit [einen großen, tiefen 
Äugen, feinem ftolsen Schritt — unb feinem 
£d}U)eigen. 3^ backte, baf^ £iUr) ber 3latur näl^er 
fei als mir aQe, tine urfri{(^e S3lume, bie aus 
bem tief jten Äernmarf l^craufgefpro^t. Unb meinen 
iBIiden, xoie fie.babei oeriDeilten, {c^ien aud^ in ber 
Umgebung ein ßd^Ieier f ortge^oben : bosfelbe ®ilb, 
an bem i^ fo oft glei^gültig ^ingefi^ritten, jtaub 
auf einmal tote tin frembes^ nie gef^autes unb 
boc^ in taufenb (Einjell^eiten jählings offenbartes 
oor mir. 




steine tpptg grünen (Snirlanben^ lein SRdt« 

if)enran[c^ ber wilh aus najfer Erbe auffeimen^' 
ben 93egetation loie im toenbtf^en Suntpfbidi^t 
3ebe Ätefer eine tro^ige gefte für ft^, ftatr, rif[ig, 
gerabe emporgeredtt, bie 0e))la^te tote Siinbe mit 
intern grongtünen ^^le^tenbart ^att unb tau^ mk 
eilt toettexfeftes 8^inbelbac^. X)ad 5treu}gemebe 
ber fßfabe gelbtot oon abgeregneten jtiefetnabeln, 
l^ier unb ba geipalten bur(^ einen SRaJenfled. 3o>i* 
f([)en ben Stämmen bos (Stas mie @matagbf(|ein 
leu^tenb oom Xau, bie Safis jebcs (Bin5elbaume5 
mit bejonbets gellen 0fle<!^ten[4)u;)pen umiadt,alö 
friede n)eip$e$ ®e{ttüpp ein 6tüd toeit mit ber 
[teilen IJlinbe empor. 23erein3elt 51011 djen beuÄie* 
fetn ein oerfprengter (Ei^enloloj^i \äimxt grüne 
lüioD^poIitcr auf bei ge[uvd)tcn ^oxh unter bem 
lichten, toellig ausgetrummten ilronenlaub. Die 
£uft in ber $5]^e grau, unb in biefes (Srau 
mit [^xDdrsUdjem (Bitter toie bas 3:^elegrap^enneä 
bes (Sro^tabt^immels ^ineingejeid^net bas feine 
gafertoerf bes SRabelba^s, (Einförmiges 33raufen 
überall, mt biemurmelnbe Stimme ber SBalbes» 
fttlfe felbft, — fend^ter $arjgeru(]^, — bisto eilen 
fem n)ie aus einer anbern äBelt i^erüberilingelnb 
ba$ £auten)erl an ber Sifenbal^n. 

Unb in biefes ganse Silb unobIä[[ig niebet* 
rinnenb ber naffe Sflebeltau bes onbauernben JQanb* 
xegcns, in be^en befru(^tenbcm Sunit bei iBalb 
%u babeU; !^n)i^en, }u bampfen fd^ien. Diefer 



Wüülb, bet am gellen Sommermotgen loie «in luftig 

ges ÜUaiDdjen mit Iicf}tgrunem ftletbe oor bem ^-Üuge 
bes äSanbereiPS lag obet au(^ in bei: Mittagsl^i^e 
als Dcrftaufitet, Btütenbet Xtäumer ... et l^atte 
bleute [einen Slibeitstag, [einen Zag, ba er in roI;et 
jttaft nttt iebent 3(m unt> iebet äButsel bie quel« 
lenbe .3la[[e aufjaugte uiib neue (tro^enbe fiebens* 
fülle \xd) errang, — au^ tt betoegt feit 3<tl^r* 
taufenben r>om foclalen Sturme bet S^itf ein «im- 
melnbes $cer in grünet SBIu[e, in bem jcber 
nad^ £uft, m^&m unb bemSrot bet (Erbe 
rang, — eine Slrmee von ^aljliolm Äam})fern, bie 
nrie ein ungeheurer, fc^n^eigenber CE^or, aßet in 
t^rer (Httlle mit glei($em Streben unb ölcidjcin, 
unge(|}rod>enem üBe^, bie ringenben, (el^n(uc|td« 
fii^rDangeren, unerI5[ten SRenfd^enbrübet in ber 
blauen Slu[e bet SBeltftabt umgürteten bis bid)t 
an bie et[ten, ragenben 90liet$Ia[emen |eran, von 
beicn Tacfirinnen ieljt becjelbc 5?cgen in blinlen* 
ben tropfen flo^ . • . 

tUrbeit, — tffrbeit aud^ l^ier. 9lur ujir l^atten 
Sonntag. Unb roar bie toHe greubc audf) cer^ 
[tummt, fo blieb bod^ eine ftiHe, ftete gfrö^Iic^" 
feit, mit ber \id) allmäiyitd) aud) roieber bas ©c^» 
Iptää) belebte. i£Bir [a^en (ie fe^t japos am 
SBege jerftreut: bie Keftet bes JBerltner ^^iliftet*» 
f^roarms, von beneu löir in ber „Stabt Slti^en*' 
getebet, roUfte Xrümmerftatten ber Sonntag« 
nad}miitag^8QmpD)ien, bunt n>ie bie ^Iunberf([te 




einer S^^eatttgatberofie : toeiBe Cierf^alen^ xoU 
gelbe 9(pf elfinen^out, mattgtflne Splitter oon Sei« 
tcrsioaiierflal^en, eine golbflefäumte ^ox^tUm* 
\^txU, ein loftiges £5ffel^en, ein Qtüi Brot, 
t>on ben Sinidjcu im Sturm genommen unb ^et^ 
bri)[ett, — unb boitoifc^en über enbloje äßeiten 
bes toelligen Xerrains serftreut, an bie fShirjeln 
gej^miegt, in jeber ^ö^lnng mifgcfpeii^ert, Rapier 
nnb triebet ^(xpitx, xoeiBi blau, braun, leer, bt* 
hxudt, he\ä)xiibtn, ge^cn von Briefen mit cioletter, 
regenoenoaf<^ener itaufmannsfd^rift, äSru^ittüde 
üom „Setitner Tageblatt" mit feinen fetten Sie* 
Kameüberic^riften, oon ber ,ßo\\i\d)m'' mit i^rem 
altoäterltd^en, augenoerberbenben (Stau, — bie 
ganje SBelt bes ißerlinex Spiepürgers oon [einen 
befd^eibenen Xafelfreuben bis gu feinem Cf4)mptoir 
unb feiner ^olittf. 

JßillQs 2aä)m f<^metterte frop^ über bas alles 
bitii es toat il^r ein fernes, nie gefe^enes SReit^. 
Dann, als unfere S^u^e roieber einmal einen 
foI(^en S<|erbenber0 überüettert ^atttn, fagte fte 
mit plöpd^em Crnft: 

„J)iefe SRetiid^en, wie [ie albern jinb, — unb 
btefe SRenf^en, mein gfreunb, i<| glaube, fie finb 
bod^ fel^r, fe^r glüdU(|l" 

brildte tbten Wm fefier. SBar uns ni^t 
ein (Slüd gegeben, bas ganj anbers funtelte? Sie 
lieg fi(^ ben X)rud rufiig gefallen, fie legte fogar 
ibte Meiste mit engem Slnf^miegen no^ auf meinen 



fül;renben 5lrni, als toolle fte f)alb von mir 
tragen laffen. W)tt t^t Blid blieb am 93oben 
l^aften mit einem Senfen ber fiiber, einem ^^lus* 
hiud mk von ftiUer Qti)n\üä)t, [ie [agte noc^ ün* 
mal : „3a ioä), fe^r, fe^r glüdfli^ biefe 2Renf(§en !" 
IRad^ einer SBeile J)ob [ie bann iDteber gan$ 
ben jtopf unb fc^aute mi^ atti mit einet 
umnberbaren Sanftheit bei 3Miene. 3^ fafete na^ 
ibtem Sanb^en unb btüdte einen ftu^ bacauf. 
Sie toel^rte ni^t ab, bas fanfte Üaäjtn f^toanb ni^t 

„Qs>, \o, mein g^tennb; bie ^4^^Uo(op]^ie ge^t 
immer toetter, wie?" 

3lun ^atte i^r Ittuge hv^ wiebec einen fremben 
3ng, meb^r lalt, no^ ftreng, nur fremb. Sie }og 
btc Sanb langfam von meinem 5lrm prücf, tpir 
[c^ritten loetter. 3^ lou^te auf einmal toieber^ 
rDQ& iäf mit SBeile faft oergeffen: \>a% es ein 
leichtes äi'erfiältnii^ ^lier mä)i geben lonnle. Dos 
SBort „"^f^üßivp^W*, im 6^era gebraust, Hang 
bü^ tiefernft in mir nacf). Durften toir beibe, 
bie glet^lam an ber 8(^u>eUe einer neuen (Er« 
fenntnis ftanben, einer neuen SBa^r^eitstoelt, — 
burften löir lieben n»ie ein junger Stubent unb 
ein äKäbd^en ous bem 9iolh, bas mä)ts befi^t^ als 
[eine fri[d;en kippen? all bem u^ilben ©ären 
unb ftilrmi{(^en Ungeltüm meiner enuad^enben finn« 
liä^tn fieibenf^aft glaubte nc^ bunlel ju em« 
pfinben, bag l^ier nur tiefe, e^te Biebe ein Siecht 
()aben lönne« 



Xcx ^eg bcf)?üe \id) mciter unb wtittx, 3Bir 
ploubeiteti pon Sellin, oon ^^aci^i Don Dtün, bie 
n)ir 5eibe gefe^en. Die JÖuft jur 3firtH(^Ieit in 
Änö unb ^Irmbrud pcrTor ft^ banlber, aber eine 
Stt oon ®eiitessdrtli^feit trat an i^re Stelle, 

ein iininbcrbar jüjjes (öefiiljl tief iiuiigcr (V)cbaii!en* 
gemeinji^att. CEine Stunbe lang glül^te aud ^ebe 
toie (Segenrebe nur bas f^öne, flare gfeuer guter 
Äamerabfc^aft, löir [prad}en gan$ unb gar nid^ts 
Setfanglid^es, nichts oon £ie6e, — unb bo^ toar 
CS, als trage uii5 ein luanuer, ins inner jte Wiaxl 
ein(trömenbe( ^auc^ tDollüjttger Seligleit auf mü* 
^em gflügel bal^tn. iRtngsum ber SBalb, gto^, 
[d)röeigenb, unter bem 3^ritt ber ela[tij(^e 2eppid) 
ber itiefernabeln letfe fic^ fenlenb unb toteber auf« 

fdjiDellenb; als roanbciten mir burd) ein jcfii^nc-a, 
für itub unb ^o^ljein ge(c^affenes iBrautgema^, 
SRit langen ißaufen !ant \>as Alingeln ber Sa^n* 
[ignale Ijecüber, leife wie ein fernes, tiauR^es 
Slödd^en ber äBalbromantif. Der Siegen ^atte 
nad}geiaffen, aber aus bem burd^triinften ©oben 
^ob es m gcünlii^e Duftid^leier, bie mä) 
oben in bent grauen ^etbftnebel serrannen, l^in« 
ter bem aud^ je^t noc^ bie Sonne \iä^ oerborg, 
als f^eue fie ben SBeg in bas trauml^afte $alb« 

buntcl biejer SBalbcinfamleit. 

3^ ba^te too^l, n>ä|^renb toir oon loett ent« 
fernten Dingen, oon ber See unb bem luftigen 
6tranbtreiben in fran5oii[(^en l^abeorten jprat^en, 




ba^ ber S^W^ 2:ages ooiiüde; — niemals 
Mtben tDtr sut ^eit ben (Btafen finben. äBas 
lag batati. Unb toeitn biefet SBefl fi^ bel^nte bis 
an bie Stenden bei SBelt, — freute mi(^ nur. 
2Bar mir bo^ ret^e meine £iebe bei btefem 
SQßeibe allcrbings \ä)on i^inous über bie[e ©renken, 
\o vAt ütDQs (Seift |inaust])u<^5 fiber aOes fSt^ 
lamxU unb ©egtauble, über bie Sülenfi^en unb 
an il^re SRenjci^enraeisl^eit 

JDStr fiatten einen Sügel erllettert. 3a^ be^nte 
[i^ oben ein freier Stusblidf über iine 2i^tunQ 
iDeg in ein buftiges S^albilb. 2:ief gnitfd^en grünen 
2BaIbiüic[cn bor jdjinale, oon fdituaräli^en Streifen 
überflogene Silberteller eines tleinen Sees, äßeiter 
btüben^ rotlid^ ^^ranfteigenb über bem S(%ilffran§, 
ein oer((^Iagener äüorpojten bei ä3erlinei: l^abrilroelt 
mitten im gorft, — ein ^o^er, f<^tDatj qnalmenber 
Q^loi über nicbrigen Xädjerii: bie 2Beftenber 
SBatiertoerle am 2eufeld[ee« 

(£tn unenblt^ wdi^tt (Farbton lag über bem 
03an3en, fiunbert 2lb[tufungen r>on Schatten unb 
(grün in bem loelltgen jliefemfranje ringsum» — 
unb bod) in bem raudjcnben 8cf)om|tefn eine bräu^» 
enbe SJial^nung, ba^ ber Sigant l^inter imtx Saum« 
roelle, bie SBeltftabt, fd^on gierig l^eranlro^ bis 
in bie ^alböbe |inetn; bereit^ alles ju überfluten 
mit i^ren roten Sadtfteinloloffen, über beren 
Däfern ber blaue Siinnicl fo im Dun[t ber Gffen 
oerfc^manb loie ber SBalbesfrieben erftorb unter 




flinenbem Stampfen unb üoQecn bes ^Rahzi* 

§eutc l)tn\(i)it iiocf) ber Riefertiforft, in belfen 
\d)wax^2inmx äRaffe bie tleine gr^im am See nur 
ein roter gletf xoar — nid^ts f^oH gum leifen 
Srau[ea be^ (Be^toeiged ü&er uns l^etQuf als fer^ 
nes gnnbegeBeQ. <£in paar ftif(| gefällte Stämme 
boten anf il;rer fcu^ten Jlinbc einen Gi^, töir 
malzten eine äßeile 9ia[t. £109 na^m $lal| an 
ber f^arf en Cde eines riefigen, rotlic^ fc^immemben 
iBaum!l0^e% lehnte neben t^r, ben ied}ten ^Itm 
tDtber eine junge IBtrfe geftü^t Sie fiatte fi# 
loeit ootnüber gebeugt, bie (Ellcnbogea auf bcm 
ilnie, in ber einen $anb ben gefd^Ioffenen Qä)\m, 
mit bem fie im naffen Sanbboben Äreife 50g. 
äßein iBUd traf oon oben I;er gerabe auf ba$ foaufe 
$aar unb ben S^p^f ^ntliti tonnte 

SEBir [praii^en ie|t oon neuerer £itteratur, ju* 

leljt von fran5oii|Liieu 9teali[ten. Sie I;atte lüi^^ 
liä) Daubetd Sappl^o gelejen. 

C^ne ju tooDen famen roir bamit uiieber auf 
ein er0tijdf)es Xficnia, auf ben SBert ober Hniueit 
freier 93er^altni{fe, toie fie bie (Begentoort in 
rcic^fter gülle seitigt 3^ Beftritt, baB ber i'er* 
fto^ gegen bos ilonoentionelle ^ier ben ilonfliit 
notwcnbig ft^affen müffe. 3)ie SBa|r^cit, bieCB^r* 
l\ä)U\t ma^te alles. Das tragif^e SJloment in 
Sopp^o lag nic^t in ber freien gform bes Sunbes, 




fonbern in ber inneren ßüge, ba'ß (öetüo^nljeit 
als £te6e gelten foltte. 2)iefe £fige !onnte eben« 
fü gut eine rid)ttge (S^e vergiften; bas Problem 
mal ein 3Jiaf)i^üUpioblm (d^led^t^in mt> [taub 
ab fo^es ^0<$ üBer bem Hetnli^en Aonpentions« 
Problem. 

„Sie fpre^en tnieber gut — gans gut — unb 
fanft mk bie iBibelT' fagte ÄiHp, ab i^ 3U Cnbe 
max, ol^ne ben 5lopf iu ^eben. (Ein fta^Iblauer 
i\äfcr fr od) bidjt nor il^rcm 8d)irm longfam 
bui(^ ben &anb, fie jtteg ti^n fpielenb mit bei 
3tDinge um unb liefe i^n eine 3eit lang auf bem 
3?üdfen joppeln. „^a wo% ja. Äber nun fagen 
€te mit mal fo. f)ah^ einmal einen anbetn 
SRoman gelejen, xd) lueijj nicljt, tua^ bcc Xitel mar. 
3)as t[t glei4 bie (Sefc^ic^te n^at bie. 3a>ei lieben 
f{$, aber er meife ni^ts übet fie wn früher. 
9lun l^at fie frül^er jel^r f^Iimm gelebt, betrügt, 
fe^r piele STlenfi^en betrügt, glaube au^ i^n 
äuer[t. 3lber nun liebt fie ii^n, unb bos ift ganj 
el^rlii^. Rann bas gut ausgeben mit fo 3^*?" 

„^m, ber g^all i[t ein bisd^en unflar. 3d) 
u)ei^ ni^t, n^orin jie betrogen \)at 2>ad aber 
fte^t feft: u)enn e|rltd^e £tebe bei beiben ba ift, 
ift alles möglt^. SBarum foll ein (tn}länbigex Mann 
nx^t mit einer gftau r>on bebenfli^fter SJergan» 
gen^eit glüclü(^ toerben fdnnen? SJlan nimmt es 
in 9!omanen gern unberechtigt lei^t mit belehr» 
ten Sünberinnen, aber bas ift fein (Brunb gegen 



t)en einjelnen gall. Bereute Seigaugcn^eit mdji 
oerjei^en, w&x bodj eines ehtft^ttgen SRannes un« 
cDürbig. Das ^Bereuen felBft ift üerstDeifelt \ä)ma, 
hos e^irli^e Seieuen. ^bet mu mä) bereuen 
fann, bem foll man au^ i^etgeben, bas jtel^t feft." 
adjtete im ©runbe icenig auf bas, xuas 
faste, fprac^ es, tote es fic^ ungefaßt aus 
meiner SBeUanjdjauung ergab. SKein %uqc Da* 
toeilte babei auf bem fiodenl^aar vot mir. €ine 
unenbR^c Sii^tgfeit fd)ien mir oon fltll? aus* 
Suge^eUi u)ie jie (o fanft, fo [tili ba fa^. SBos 
fönten aDe bie t^eoretif^en ^J^rafen, toas fpra* 
^en mix r>on fremben Jßiebesproblemen — ©ir, 
T»tr • , . 

8ie ^atle ben tieinetj ftrampelnben Äerl mit 
feinen blaufunlelnben Orlügeln loieber auf bie ^Bm^ 
^en gefegt, f<^ob aber bie Qpxl^t bes Sd^irms 
ooc i^n, fo ba& et ni^t miUx fonnte. 

,,3Ba^r^aftig, toas Sie SRufter finb oon 
Sanftl^eit ! Slber, Sie G^riftus, Sie, ba oar no^ 
ein Bui), ba toar^s bo(^ loiebei anbexs. Da toar 
einer, ber betrog, betrog einen iprofeffor. (£r ma^tc 
— toatten Sit, et machte na^ i^ glaube, eine 
$anbf^rift, ein altes fBuä), fo gut, ba% ber ?Pro* 
feffot mixüii) bos für loal^t ^ielt. 9taä)^tx, toie 
bas ^erausfam, — o, Sie follten lefen, eine SBut, 
eiu 3^^^f gar mci)k- von Vergebung, roas i[t bas 
nun? Das toaren ^^ofopl^en w\t Sie, fie tx)aren 
[el;i- buinni, bafe fie fi(^ liefen betrügen, ber an* 

n* 




bete max ein atmer S^eufel. Zot ^dtten fie t^n 
mSgen mad^en, toenn fie tonnten, fte fagten i^n 
fort, — feine SJergefiung, o nein, gai niä)t Unh 
Sie? äßas? Sie Ratten on$ ba fo gefagt wie 
Püirjin, Sie? 5flic^t tDuTir, Bin bumm, ul) frage 
fe^t bumm, — es pa^t bo^ getoig übeiaU, n^as 
Sie meinen? 3^ benfe nut getabe an ben i^-aU, 
ex mot mit fo broHig, als i^ ^^)rt los, 3Iber Sie 
^dtten ouc^ oetgeben, ni^t toa^t, ni^t mf)x?" 

niemals, meinte i^, I;atle iljte Stimme 
bei allem (Sebto^enen nnb Ungelenfen bes %us* 
bruds einen folgen ftlan^jauber geßabt. Z^)t 
gaupt loat noä) tiefet ootgefunfen, ber ganje ßop\ 
mit feiner SaarfüHe lag je^t vor mir. SWeine 
ßippen öffneten fic^ pt SInttoort, aber es toar, 
als rebe iä) nur rein mec^anif^ mein Setougtfetn 
roar anfangs gar nid)t habet. 

„yix6)t gonj, Wi% Hiür), nein, gan} pagt bos 
nnn \>oä) nt^t ju bem, toas t<^ Dor^in gefagt. (Bs 
giebt eine Sünbe, eine £üge, bie alletbings ni^t 
au t^etgeben ift. (Ss ift unfere moberne Sünbe 
TOiber ben ^eiligen ®etft: bie Sünbe toiber ben 
SBa^rbeitsgeift in ber £Biffenf(^aft. SBet tDeig, 
mab ILBaljrl^aftiofeit, was SBaljrgeilcibccnft im gor* 
[c^en mä) (Ettenntnts ift — unb ein Mann, ber 
pI)iToIogif^e Äenntniffe genug Befi^i, um eine Sanb* 
fd;tift iu fälfd}en, mufe bas xDiffen .— unb »et 
bann betöufjt bettflgt, für ben gtebt es allerbings 
in unfercni Äreife feine Vergebung. SKag fein, 



ha^ i^ii materielle JRot Qttmbm ^at; mcq [ein, 
bag oetrfidttet (E^tgeq i^n loerBIenbet ^at, tnog 

alles [ein: uns gcljt es nid) 1-5 an. (Er aug^ 
geldf^t für uns, f^ltmmer als tot (fe ijt ber 
Solbüt, ber ben gfa^ncndb 6rid^t. Uttfer gfol^nett* 
eib ijt: 2teue ber SBa^r^eit. 5luf t^im unb i^m 
allein [te^t aUt SBtffenfii^aft. 6ie, 6ie gerabe, 
iDttg £1% bie Sie feit Sa&r^ii ^^^^ äTiänuer ber 
gforfd^ung um fe^en, 6te müffen am beften 

xox\\m, mit milb, tnie geneigt alles 9}Lenfd)Iic^e 
ju »ergeben ber reine 2)iettjt ber i£rlenntnts ma^t. 
9tter glauben Sie mir: biefe fetten fonften fleute 
tDürben mit einem grammcnfd^tDcrt ilber ben fom» 
men, ber SBetrug in i^re S<xtx\t bringen miU. SBtr 
finb Spiritiften, ölterbings, toir finb es öctoor*- 
ben, loeil unfere ^^xliä^Uxt uns gu^attgi früi^ere 
Ütberjeugungen Dor neuen 3::^atfa^en an ben 9lagel 
}u l^angen, un|er älBeltbilb um}uformen von O^runb 
aus. ^ber bestoegen tritt nun au<^ l^tcr bie Un» 
erbittlicljfeit ber SBa^t^eitsforbening in i|r 3ie(^t, 
ein Setrüger auf biefem (Sebtete ift uns {e^t nu^t 
meP)r blofe ein 6d}Iau!opf, ber bie T)ummljeit ber 
SRenge ausbeutet, nein, er freoelt toiber ben ^ei< 
ligen (Seift, er tfi unfer abfoluter gfeinb, ben mir 
praitifc^ in alle S(|IupfiöinfeI oetfolgcn unb auf 
ben roir moralif(l^ aQe Sc^anbe Raufen, bie fid^ 
nur 3U|ammenI;dufeu läfet. Sei es brum, ba^ 
^ier eine gemiffe Si^IonN^^n} (teilt. Sn oOen 
3eiten ^ot man ben Zempelf^inber örger beftraft 




als ben, ber blüjj frcmbes ©ut ftie^It. IBtr fßinien 
nid)t anhus, mix muffen ^kx einen UnUxlä)kt> 
mai^eit. 9teBen bem Zieahxu^ an ber 9B{ffenf(^aft, 
an bem Silier^ eilig [ten ber SJtenfc^l^eit, finb alle 
gebro(]^enen £iebesfd^tDiire jtinbettanb, — m ^itx 
Tteununbneunjigmal oergeben werben fann, baif es 
bort no^ nic^t einmal fein!'' 

Sei ben legten Sd^en ^atte mid^ nun bo^i bte 
fieibenfi^aft gepadt, meine gan^e Seele umr ba« 
Bei. ^i} malte ba$ bfiftere (Segenbilb: n>ie eine 
SSifion be$ confoininenen £id^tes, ber PoIUommenen 
Steinzeit aber ftanb üill^ fort unb fort wx meinem 
Sinn, — ]k mar ts, bte oertetbtgte, bie td^ 
erl^ob, bie j^ntarnation aller äBa^r^aftigieit, ia ber 
iEBtffenf^aft felb[t, i^ fd^fl^te fie gegen ba$ f^UKtrse 
flügengexoebe, bos erbärmliche Sd;u)inbler tote jener 
X^omoB um ben e^ten, reinen, bie Sßenfd^^eit su 
neuem Qxä)U emporfüörenben Sfiritisnuis gc* 
fponnen. Singeriffen oom eigenen äBort legte 
5ulett meine Siechte mie fegnenb auf bas blonbe 
Bodtenl^aar bes SOBeibe^, an bas backte, obmo^I 

[einen 9lamen niii^t genannt . . . 

Der ftopf 5ucfle bei ber Serüf}rung jä^ ju* 
fammen, — über bas Sd^eitel^aar loeg fa^ ic^ im 
iDloment, ba iä) fpred^en auf f) orte, ujle bie 
Spt|e bes 9?egenfd)trm5 in fdiarfem Stofe bas 
lebenbige Spieljeug, ben fletnen ftöfer, jermalmte. 

(£s traf mid) felber ujie ein leidjtet ^üä^. äBo* 
iu bas gerabe je^t? 




3m na(f)]Un ftttigenWÜ fprang flilltj auf uitb 
treibte mir \l)x ©ejid;! ju, — bic Qio^tn, jtarren 
Stugen DoH Xl^tanen, in ben sufammengesogencn 
©raueti ein toilber Slusbrud, wie ic^ il^n no^ nie 
bei i^r gefeiten. 

„SBas ift benit?" 

3e^t feniten [i(^ bie J^ibet, bei Aopf beugte \x6) 
wx, fte ina<^te ein paar unft^ere Stritte Dor« 
wärts. 

„tTc^, — 0 — ni^ts, gar ntd^ts weiter, — 

mas [oU beuu — " 

6ie 30g ra(^ il^r 2^a[<i^entuii^ unb preßte es 
auf bie ^ugen. bie $anb fanl, toar ber 
ftarre Slid i)0ai0mmeu t)erf(|rDunben, fie lad^elte 
matt obtDol^I es il^r offenbar f^toer wutbt, unb 
[tüfete fi^ auf bie (£de bes Saurnftammes. 

„U^, nt^t böfe, mein gfreunb, nein, — i$ 
tDar fe^r unaufntertfam, — l^örte gar nic^t — 
mir — mir — toar — mar auf einmal \o [eltfam, 
i^ badete — es Ifime «in tttnfall — ©te miffen fa 
— nun, es ift ja je^t Doibei — a^, 2xUr) i\t xz^i 
albern, mie? 3"imer biefe bummen (Sef^i^ten — 

V • • • 

iRai^ einer $aufe l^eftigen tStmens fragte [ie: 
„§aben Sie mir nt^t bie §anb auf ben Stopf 

gelegt? D, bos mai fe^r gut, es ^at getoedt, es 

ift bas befte mütV 

2ßie fern |ie mir je^t pliUjlic^ mteber toar. 

fa| f^eu na^ i^r ^in. @te \^Un ben äBec^fel ber 



^168 

(SmpfmbuTig aljnen unb mü\)U ftt^, We SSe^ 
trauU4|{eit wkhti ^erjuiteUen, übu es toar junad^ft 
ioä) wie ein Älfe 5ii)if(§ett uns. ^i) fanb lange 
ni^t^ IRec^teS; um boi» (]pe[präd^ toiebei in ^aim« 
U[en (^u^ }u bringen. 

3m ©toment, ba toir uns an[rf)idtcn, toeiter* 
juge^eni fagte : ,,6ie finb eine gefährliche 3la^* 
bann, SQa'y fiillg. 2)ei arme Äafex bort ^at bran 
glmiben müjien/' 

Sie flaute mäf ber SteQe ^xn, m bie blauen 
Irlügelt^eden lagen, als bemerle fte bie X^)at\ai)t 
erft jet|t 2)ann, mit einem le^en trfiumerif^en 
iSliä in bas a,|)al hi^^^^^ter unb tpdljren^ i^)X 
Wem fi(h fc^on an ben mtinigen [(^miegte: 
toffen mir i^m eine SJiejfe lefen, er lonimt §u ben 
anbern/' 

Der SBalbpfab, in ben wir Don neuem ein*» 
gelentt, \ä}itn niemals ju einem 3^^!^ 5^ führen, 
®ergauf, — bergab — unb immer in ber loten* 

jtille bc5 Äiefecnfürjtes. Der Siegen begann aU* 
mä^lxä) toieber herabsuriefeln, erft fanft, bann jtdr« 
fer. Die fteilen ^ol^en Stamme Tratten aufgcl)ört, 
ein junger Saumftanb geleitete auf ieber Seite ben 
f^mu^igen $ohtoeg, fur3e Sproffen, bis faft an 
ben ©öben h^rab (d^toar^IicTi Befiebert tuie ber 
ftnippige guß eines KaubDogels, ©n frift^er 
"SlUm, ber über bie itronen ^cxan\tn^, oexriet bie 
Sflä^t ber ^aotl 

gemeinlame Sdjirm ^atU un» iDieber 



enget aneinanbet gefd^miegt; ober boe (BefprS^ 
Wieb fleraume fi^^^ niatt. 

„3^ bin mfibe^ mein fjreunb/' fagte fiillt), als 
ber SBeg enblos behüte, ulaiien Sie je^t uns 
bdb in ein 9{eftautant lomnten/' 

Das unbehagliche 33orgefiiIjI i>erne[j rnid^ ni(^t, 
als fbnne jeben ^ugenblid meber ein a^nli^^ 
(Ereignis oorfoSen toie bamoTs bie Sranboifion bei 
SKü^Ienborf. 

Sintis %m laftett fd^merer unb immer fc^n^erer 
auf bem meinigen. 

,,6oa 6ie mal tin QUd^tn tragen?'' 
fagte i^, um meiner gebrüäten Stimmung felbft 
bur^ einen 6d)ers aufju^elfen. Um üiQ^s fc^male 
£!ppe pdte guerft ettoos toie Spott. 2)ann er« 
tüiberle [ie mit wti^tx Stimme unb gefenltem 
Blid: ii^urageui lieber Aamerab, bos benlen 

Sie rool)!, bajj bas lei^t ift? ^d) bin aber [djiner, 
(el^r i^roer, [ur^tbar ]^mtx, mit Sie gar nid^t 
glauben fbnnen, ]o ]ä)rml" 

Der l^m&j^li^t SKabelöor^ang teilte [i^ plö^* 
It4 — unter einem lurjen, (teilen Slbftieg erf^ien 
ble grofec, le^mgelße Uferd;aui|ee uub jenfeits ber 
Strom, bie ^auel. 

^d) tarnte auf ben erften BVid {e|t bie ßrt* 
lic^leit wkhtt. &mts ging es Si^ilb^orn, 
red^ts na^ p^elsberge. Unb es lam ebenfo jä^ 
übet miä) wk ein alter 3^raum: an biefer Steße, 
aus biefem SBalbe toar f^on einmal ^erausge« 



170 



tteteit, an einem l^eigen Gonntagna^mittag — 
mit (Sbmunb unb Jl^crefe . , . toar \ä) ein bitn- 
ber %l^oi getoefen, bag ben SBeg, ben toir \d)xiU 
ten, ni^t längft erlannt. 

^ie Sonnenitra^Ien l^atten bamals glül^enb 
ouf bem SBalbe gelaftet, — ber Simmel tiefblau, 
bie 2Baf|erfIäd)e gli^ernb loie ein 6ilbermeer, bie 
£uft DoU Staub, im 3QBaIbe tufenbe, fingenbe 
SDIenfdjenilimnicrt, auf ber $aüel lujtige Soote, 
Segel, blaugeftteifte, naitaimige Sonntagsrube^ 
rer . • . bott l^atten wir gefeffen, fenfeits ber £anb* 
ftra^e, wo im (teil abfallenben 6anb[tur} be$ grlug* 
Ufers ein paar fnorrige itiefemniurBeln eine Sani 
bilbeten . . . ic^ [lante ^in, — txäumenb, — lueit 
non ber (Begenn)art fort Derloren. 

,,9iun, mein greunb," fagtefiiüi) enbUd), „Sie 
rooHen bod^ nti^t ^ier raften?'' 

3^ füllte bei ben SBorten er[t tDiebet; roie ber 
Siegenic^auer auf unfern 8d)irm ^raffelte, ber najfe 
SBinb unfcre Äleiber |>eitfi^te. 

Die unab)el;bare luajeftätiSc^e 3äia[ftrtDeite, über 
ber iä) im S^roum lichtblauen Sonnenl^tmmel ge» 
fe^en, toar in Wüa^xJ)üt \^maxigtm, in ber runb* 
Ii($en iBud^t Dor uns roogte ein Sc^^aumlranj um 
bie Stnfen, eine toei^e SKbtoe, bie fjflügel l^aar* 
f^arf loie ein Si^elpaar, fau(te barüber i^in, ein 
etnfamer Srf}tDan f^aulelte fi^ mit untergetau^tem 
$al[c gicid) einer einjeln losgeriffenen filberl^ellen 
@(]^aumflo(ie auf ber n)ogenben gflad^e. 




9m §tTnmeI, lofe fltgantlf^e Segel, ^o^e graue 
SBolfenmaijen; — ein gelbli^er gledf mma\d)m 
bal^mter bie Sonne« Unb fem brausen ben 
SBoHen aufgebläl^t ein paar tottHi^e braune Segel/ 
faft regungslos auf biefe (Entfernung, langfam, ge« 
fpenftifd) ^erauftau(^ciib hinter ber fianbgungc ctner 
breit gebel^nten ^ti\^l, beren toinbfi^iefer älabel« 
loalb fi# \^mti fider ben g^^H gelben Sanbrofin^ 
ben ber Itfer ab^ob. J)et äßinb beulte bumpf, 
eine [(j^toarje iträ^e tarn riefig grog roie ein Seifter« 
fd)atten mit il}m von ber raufcficnbcTt ^-Iiicfie ber* 
auf . . « nein, ^ier toar ^eute fein Qxi jum 9ia[ten, 
— (xuä^ biefer gfied, too i^ etnft oon 3;t)eres^ens 
fitebe geträumt, \ä)kn I>eute nur ein großes, töilbes 
Gleichnis ju ienem Seeftranbe, too 2iUi) ^uerft 
in i^rer §errltd)!eit ge[^aut . . . fort, fort mit 
ben alten 93ilbem. 

^ä) brüdte £019$ Srnt unb 30g fte raf$ 

toeitor. 

,,äBoran batikten Sie eben, Aanterab?'' 

„9tn S^oi^eiten, an altes, bummes S^^Q» 

„Sagen Sie bodi, iinc ^ei^en Sie eigentlidj, 
mein greunb, mit, mit, meine id^, mit, — mit 
SSornamen?" 

„Sßil^ielm. äßarum?^' 

,,9lun, Sie ^aben mi^ eben üiDq genannt. 

Ü^as ift [et)! gut, Ijabe aber nun bo^ aut^ 
gleiches 9te^t, ni^^t toal^r, SBill^elm?'' 




I)te SBorte Ilaiii^tu jo I^aniilob, unb hod) gab 

in Sann ne^tneit ßnnen, — tu bttfem STtigenBliif, 
ba eilt aufbämraembes £i^t&ilb in nteinec Seele 
an bas SRSb^en ^atte mahnen tooHen, bas 
mxä) axtä) Mofe ,,2BiI^eliu'' nannte. 

Der Sturm l^atte uns felit an bent offenen 
Ufer gang unb gar in ber ©emali Ua|er Sd)im 
fragte unb bog ft^ unter feinen (SiS^en, £1119 
felbft l^alf tl^n nttt ber SRed^ten ftü^cn, Idj Icqte 
meinen 3lrm um i^re SaiUe, um fie enger unter 
bas I(|üöenbe Da(^ su Bringen. SBir [^ritten ie|t 
fo eng mi\d)Xäult voit ein toirüid^es Äiebes^jaar, 
aber feines oon Seiben f^ien es als S^^^H 
Sturmes 5U empfinben. SBotte oerboten ft<^ oon 
(elbft in bem gerben jtampfe loiber bie (Elemente 
ber Statur — unb bot^ wat es uns, als fanbe in 
bieder i^alben Stunbe bes i£ntiang[<^reitend an 
bem groüenben, u)tnbgepeitf<^ten Strome ein ttef^ 
fteS| glü^enbes Si(!^aus)pred^en ber Seelen {tatt: 
bas ^aar, bas regenbur^nägt, mit SBangen^ bie 
00m Sturmatem glül^ten wk in flammenber fiei* 
benf^af^ bei bem ®aftl^aus gegenüber ber ^\tl 
anlangte, tuar ein anbercs geioorbcn in feiner Stet 
lung, [einem ®eba^ren }u einanbec, als ber iDlann 
unb bas 9Beib, bie oorl^in SIrm in Srm unter ber 
ftillcn (Srö^e bes SBalbcs bal;ingeumnbelt ujaren 
unb fi^ ,,Iiebe SRig" unb „guter ilamerab" ge« 
nannt l&atten. 




5{Bir Ratten, als toit bie naffe (Slastpr an ber 

SSeranba bes 5le[taiixattte öffneten, neöen bem 
SBunf^e, unfete Aleiber ju trodn^n unb ein va&t* 
menbcs CSctranf 5U uns 5U nel^men, faft me^t 
no^ 6e^n[u4t, allein ju fein. SBibet (Ettoatten 
aber fanben ©äftc t)or. (£ine groj^e (Befell* 
f^oft (i^ailottenbu]:ser, bie in gej^loilenent Rtm* 
\tt fiber SBeftenb (eronsgelommen tioar, erffillte 
ben ^auptfaal mit jiemlic^em £ärm. ^uf ben 
Zi\^^n eine STtmee t)on ((lafc^en unb Staffen, im 
©ofatoinfcl ein paar jtridEenbe ©(^toiegermütter, 
eine ®nippe Alteret S^tmn abgefonbert in einer 
(£ät Beim &tai, um bas Älaoier junges 93oIf 
in Bunten Sommettoiletten, ein {^neibiger ^^g- 
Hng mit f(ä^Bn bur(5ge3ogenem S^eitel Ilimperte 
gecabe los. 2Bir festen uns nad) einem jtillen 
^nstaufc^ Ifi^elnben 3uniden$ btaugett auf bie 
ffilasüeranba. 3^^f^^" ^^^^iif grünem Äajtanieu^^ 
lauB Blieb uns ^ier bie ftütmif^e äßellenflä(i^e bes 
gluffes in Sicf)t. 

Ski^e am Wa\i^x ein rotes ^olsgitter mit oori^ 
pngenbem Bunten Slumenfledt, baneBen toUb ge« 
fdjiaufclt ein toeifegrünei Äa^n. 2rn ben Ivetten 
Q^tiim mit i^ren grünen (Eclgläfem fpufll^ten Der^ 
einjelte Xtopfeu jd;iag Ijin, aber ber 5^^^^^^^^^^^ 
u?ar tuarm, als fei er gel^eijt; unb mtnbftiH. (Ein 
freunbli(^e5 £id}t lag auf bem bef(!^eibenen §au3* 
rat: ein grünes, oeridjoffenes $lüf<^(ofa, gerabe 
^PIo^ genug für giDei eng gef^miegte SRenf^em 



linbet, — - an ber $ol5bede baumelnb eine blanle 

Hängelampe, gegenüber grell toeifei maffig eine 
überlebensgroße jlaiferbüfte auf ntebrigem Zx\ä). 
Der Äellner, etn bider iverl im fiebcrf^nrj, ber 
lieitte fidler gar ni^t auf (Balte gerechnet l^atte, 
brad^ie uns na<i^ aiemlid^ langer (Ennartungspaufe 
jwi grofee ©läfer mit bampfenbem (Srog. Dann 
Blieben ©ir aHeim SJon innen Sachen unb Som« 
meraccorbe bes oerjtimmten illauiers, — bei uns 
l^ier brougen Stille. l^atte £il[qs $anb ge** 
faßt unb ftrcimeltc fte. Rein 2Bort 5tüif(f)eri uns, 
— unb hoä) mai bte engjte äinnäi^erung erfolgt. 
9lur bie ^elle bes üages unb bie SRä^e ber SMen- 
fc^en, bereu Stimmen ju uns l^erüber Hangen, legte 
no^ @(^ranlen 3U)i{($en uns. 

3^ ha^it tool^l ein paarmal: SCBie roirb 
biefer Züq eriben. %ber i<$ füllte glei^seitig ein 
feltges 2Iufger;en in ber Stunbe, bas über alte 
(Grübelei er^ob. Sion £ill9S (Bebanten glaubte iö) 
BIi I] ben einen fi(^er 5U lefen: fle toiberftanb nx^t 
mel^r. Sie prej3te meine §anb Teiben[d)aftli(^ ju^ 
fammen, — oon Zxo^ Um ©pur. 

üange ßdi faßen mir fo. 

Der biegen fprül^te aufs ®Ia$, bie Stunben 
tidften im leifen Schlage ber Ul^r an ber SBanb 
oorbei. 3^ ba^te ni(^t an Berlin. SBir maren 
einfam in ber SBilbnis, ein fßaar, bos nur fi($ 
lüüllte, fonft nt(§ts. Die SKiHionenftabt mar für 
uns tot äBieber mie an jenem Äbenb in ber 




5'ilcfier[]ütte bor <3preeiiialbmfel waun roir ücc* 
{(Ulbert in ein 'Mäc^mht)ü, in ein ^aus, um ba$ 
bie SOSaffer rannen. 9lber meine Seele füllte l^eute 
ni(^te t)on ber ge^eimnisDollen ^0manttl jener 
Stunbe, — eine ^^Ij^t, unftiDBare (SM loberte in 
mir, ic^ {djoute nid^t m^^)l 6I05 jiDeifelnb unb be^ 
iminbernb auf ju ben S^^^<^i^^ meiner ®e« 
fä^irtin : i^it loarme $anb lag in meiner, bie Se^n^^ 
fuc^t na$ bem SBeifie flberroog anes. Das ^erbe 
bes Äampfes max voxbzi, fein gortgang trug inic^ 
le^t mit [teter, ftiU[trdmenber äBelle, loie bie (ge« 
tD&[fer bes fc^aumflodttgen Stromes ba brausen 
DoriiBer5ogen unb bie fernen Segel trugen — 
&xfbi vmxht mtm, bas fagte mir feber Slidf, auf 
mli^t Sorm unb müä)^n Segen ^in, raupte 
nt^t unb ermog «s aud^ ntc^t 

tttls unfcre bampfenben (5Id[er neu gefüllt an^ 
einanber ilangen, fagte mit einem Backen, in 
bem bo(^ eigenilt(]^ tiefer Crnft gitterte: ,,9Ba0 
mein(t bu, — roir nennen uns fiillg unb iäJil^elm, 
tDOju noc^ bas fteife Sie?" 

,,Du bift ctn böfer aber roas foll £ill9 

t^un? %üt (Seiltet fagen bu, toarum ni^t n>ir 
bcibe, bie nod^ lebcubig finb!" 

(Eine Sefunbe, ipäl^renb mit tranfen, suclte es 
bur^ meinen Äopf toie üertoegener Stolj, rote 
tto^ig [ic^ tiberl^ebenbe IBefriebigung. 3^ baci^te 
ber Stunbe, ba id) faft Dorfd^neU ben S^motRs» 
gru'B in ben ilreis jener (tiUen Genfer im Spree^ 



coalbc getrügen. 3lun wai iä) noä) einen Sd)ritt 
miUt aU fie alle. 

Die Selieriu felb[t, ba5 ge^eimnisDoIIe, un» 
nal;bare äßeib ftanb mit mir auf bu unb bu* 
toat ^inaitsgesogen in bie «infame SBilbnis, 
$u lernen, ju büf^en, mid^ in Demut ju beugen 
oot bem neuen Cffenbatungsreii^e ienet SRSnner, 
oor einem neuen, befeligenben ©lauben an ein $eil, 
bas ni^t x>üix biefer 9Bett. tinb fa^ mtd) 
ah Sieger gerabe im S^bif^en, im 2Renlcf)lid)en 
bott, ic^ fül^lte bie ^anb, bie ben Qä)Um jener 
ttberiDelt uns lieben foHte, ujorm, menf^Hd^ warm 
mit tem ganjen Drude gemä^renber (Brbenliebe 
in ber metmgen ru^en, — ber Strom rau[^te^ 
ber S^aum feiner äBellen ©ogte, bie fernen Segel 
gingen mit, — unb es toar abermals gut fo, es 
mufete fo fein, 

(Eine Sßinute long lel^nte Btll^ i^r fraufes 

fiodfenfiaar mlber meine Scijnlter, bie Singen ge- 
fdjlojfen toie in [eliger äBeUoerge[fen^eit. 

Der Äelltter fam, fie 30g bas ganpt u)leber 
jurüd. ^bei es raar, als locid^e ber Drud nic^t 
me^r von ber Btefle, als ^aBe er einen Sltagnet 
bort geraedt, ber uns beibe fortan iinerbittli(^ 
}ufamm^ntrieb. D . . « {e^t eine gal^rt ... im 
2Cagen . . . burclj ben buuncii^ icgentriefenben 
2Balb . • . ni^ts, als fo ^aupt an $aupt . . . 
id) tooHte ja nid^t me^r, nur bas, — bas aber 
auc^ ganj . . * lange, lange 3^it * • • 



^er SBeg ju gfuB nad) t>ii Station ^niM, 
in ber 5lalte, bem Stunn, ilb^r ben aufgelöften 
£ü)miohtM, bünite mir auf einmal ganj un« 
möglid). 

Zä) rief ben ÄeHner. 5Rein, es gab feine gai^r- 
gelegenl^eit oon l^tet. 3)ie Station äBeftenb wax 
üic[ uicttcr noc^ entfernt, al5 id) gebadit. Ulber 
bie älccotbe bed alten illaoiers, bas toUfrö^li^e 
fiad^en {(^oH ito^ immer 5U ims ^eran, es 
gab bo^ eine M5glid>!eit. Die fibele £anbe ba 
btfiben toar in rietigem, leberoerpngtem (SefeH«' 
fc^aftscDagen angelommen, ber Süagen toartete 
brausen. 3toif^^it $anptraum unb itutjd^erboif, 
\o n^elbete ber Äellner mit pfiffigem £ad;eln, gab 
es nod^ einen unbenä^ten 6i^, Ilein^ aber gerabe 
gut für 5toei fieute. 

3^ ging in ben Saal unb fragte an. Die 
6a(^e toar raf«^ oereinbart. SBtr follten mit bem 
Äut[d)er über ben Äoftenpunlt reben, unb auf alle 
gföHe miipen totr \o lange toarten^ bis ber all:« 
gemeine 2Iufbru(i^ beliebt luerbe. Den Äutj^er 
übernal^m ber ÄeEner ; eine SKiuute — unb i<^ roar 
tuieber mit fitlli; allein. STn bent 2Bartcn lag 
nid>ts, ben (trafen fanben xoir boc^ nic^t mel^r. 
Der Äegen ful^r fort, auf bas 35eranbaba(3^ p trom* 
mein, eine neue Stunbe oenaun über be^aglidjent 
(Beplauber. (Ein rötliches 2x^t mad^te über 
bem Stromjpiegel bemerlbar, es tourbe ^eute frü^ 
Sbenb. ^ä) eine neue SRaf^e im 9le| oor 



mb mit biefet lommenben Sa^tt. SBos badiber 

^inauslag, enoog ic^ niii^t, — es mmht tommm, 
iDie bos anbete gefotnmen mat. 

CBnbIt(^ fd^ien nebenan bte Gfatpaitie suCEnbe, 
ba$ SHamu \ä)mkQ, man bxa^ auf. SBtr fan« 
ben unfer ^läijd)en, bte ga^tt begann. 

5nt SBalbe ein grauet Slbenb, SBaffet t)on 
allen Atefetftdmnten ttefelnb, bet 6tutmf ittt^ l^eu« 
lenb über uns. 33or uns ber ilutjdjci; breit, in 
unge^eutem na||en Wlantü, bie gretnftd^t oet» 
f^lie^enb, fd^atj r>ot bem fallen §tntergninb. 
Sieben uns ein langfam tiodnenber, ]ä)ai'\ aus»« 
bünftenbet SRegenft^itm nnb eine totgelbe £atetne, 
an bie bet lollernbe äBageubod aultiefe, bafe jie 
jeben fSugenblid ju setfc^ellen, oetldf^en btol^te. 
3u §äiipten nnb ^intet uns büftete ßeberfegel, 
an beten 6palt von oben 3^topfen buti^^fideiten 
unb butd^ beten f^niad^e ilBonb bos (Sejor^k unb 
bas (Seliger bet tollen Sanbe im ^^i^^^J^^^^^me 
^allte. gflafc^en Ratten fie ba btinnen mit hinein» 
gctettet, man ^örte fie flirren, wtnn fie bielRunbe 
matten, bistDeilen, toenn ein 8tofe bet 9iabet bte 
gfal^tenben leb^aftet aneinanbet tfittelte, ftfltmte 
bos £ad)en toie eine große SOßeHe aus bem buni« 
len Setliefe ^etauf, (Eflenbogen ptaOten von innen 
gegen bie £ebcciuaub, ber flaute haften etjittette 
oom (^ettampei. 

Unb jtDif^en 3BeIt unb SBelt, ^n^if^en ber 
[(^weigenben Slul^e biefes ins Ungei^eute auf« 




geiedten ilutj^ets, ber gelal[en ful;i: uiitj fu^r, roie 
loilb ou^ immer ber Stegen auf i^n iuebei:pra[[eln 
mo^te — xnib biejen jo^enben ^I^Uiftcrn, beren 
äBeltfieube in iDuitem (&^\^m unb ®e(tamvte be» 
ftatib, — atolW^tt biefen mix ivbe, bU Severin 
aus bem Qpumalht, bte gelommen mar, bie 
äBal^tl^eit ju emeuern, unb ber (Seiftestämiifer, 
ber ausgesogen mar 5U1 Jioxbpolfaljtt naä) bem 
^eiligen äBal^f^eitspot, — Sßenfi^en ou^ mit, lie^ 
bcttbe SRenjcljeu tinb ni^ts ©eiter Ion[t in bie* 
fei Stunbe. 

SBit l^telten uns eng umf^Iungen, Aug biannte 
auf Ru\]. SBir mußten um fuffen . . . unb ob 
nun bie äBelt tierfanl, ob bie äBa^rl^eit oerflattexte 
mit ein ircenber Stein bort brübeu im Siegen;' 
getDöII «... 

• Äufe auf unb immer tuicDcr nur Rn^ 
auf Au|* äBenn i(^ bie £ip{)e jurüdsog, [ai^ ic^ 
im fal^len 6<i^ein ber Batetne fitSi^s fUntli^ eben 
erlennbar erl&ellt, ein bla[[er glecF, aus bem jmei 
groj^e, bunlle, je^t in biefer Seleu^tung gan) 
[^marje klugen glüljten, bas -&aat jeQau{t ^eiab* 
luitbelnb in bte Stirn, bie £ippen Declangenb ge* 

SBit {|)i:ad)en fein äSoiti bas ^oikrn bcs 
993agens unb ber fidrm ber sed^enben Sanbe 
brö^nte oi)nt ^in^ülautt bumpf um uns |}er u>ie 
SBogengebrauIe eines äReeres, bos tief^ unenblid) 

tief unter uns lag. Sli^ts me^r in unfcrer SBelt 

12* 



als unfete 5luffe, fein (Sebanfe als biefe St&]\t, 

hin S3eilangen, fein Gmpfinben me^r, nur fiippc 
auf 2vßp^, Stu^ auf Ru^. ^e^t fangen fie im 
SüBagcn ^intci xu\^, \6) oernal^m nur ein allgemeines 
Summen ber äßelobic. Unb bie Stirn löibet fiilliis 
Ijeifee Sruft gepreßt, fanb xäf mir (elbft im 
nem äßorte baju, — toie ein le^tes a^rümmer« 
ftüd ber anbern SBelt, bas trrenb ^totfc^en biefen 
glamincnxviogen trieb, flang es burd^ meinen Siim 
mit ä^erjen meines £ieblingsbi^ters : 

„^uf biefen gelfen bouen roit 

1) te Kird^c oon bem "oxiiUn, 
X>em brüten neuen Xcjtament, 
Ta5 £etb ift ausgelitten. 

2) ei ^eirge ©ott, ber t|t im £i^t, 
SBfe in ben grinftemiffen; 

IXnb (Bott ift altes, was ba ift, 
er ift in unfern Mffen V* 

Unb ans bem geueratem biefer SEeibesIippen, aus 
ber ®Iut bet Äüffe felbft ftteg es in mir auf töte 
aSBeil^raud^toirBel, toie Dampf ber geuerfäule, aus 
ber einft bes $errn Stimme SRofes flang, aud^ 
i^ DernaT^m es tcie eine bumpfe, braufenbe 
Stimme, unb biefe Stimme fprad): ,|äßa^r^eit? 
SDSas Kmpfft bu um SBal^rl^ett mit (Seifteslraft? 
2Bal;rrjCtt ift £iebe, ift 3Jauf4 2BarjiI;eit ift nur 
bas äßeib, bas bein ^rm umfängt 

llnb üon neuem jum Älange ber SKelobie, bie 
fie ba brinnen fangen, tonte es: 

„(5ott ijt in allem, roas ba ijt, 
(£r ijt in un)ern ivujjeii, . 




tilid meine £ip|>e bie 6Ieid;e SOßange ftteifte, vdüx 
fie feud^t, ber 3Biberf(^etn her fiatertte toedte ein 
@li^ern, 3^ perjtanb bas ni(I)t. 9Bie fonnte bie- 
fes SRfib^en toeinen in folc^er Seltgteit, ido bie 
SBelt mir ein .SJlecx oon ©lüd er|djien. 

Unb bie Z^xämn erftarteti an^ töieber, auf* 
fleje^rt mn ber ©lut. Sa, bie Stimme l^atte 
tec^t : l^iet toat bie SBa^r^ett, bie etoige ^Biaf)x^)tit, 
no^ ber iJ) in ber 2Büjtc öeled)5t, ntd)t bort 
biübeit, jenfeits bes ©rabes, — l;icr, l^ier, leben« 
big in meinem Sttm, niä^t in bem SBorte, bos Don 
ber £ippe lam, nein, in ber Üippe [elbjt . . . 

„(Soii tft in altem, loas ba \% 
<£r ift in unfern Rüffcn." 

9Ko(^te ber SBinb l^eulen in bicfer f^toarjen 
SBelt bes Si^cines um uns f)er, — ausgciiaunit, 
eiifüllt max ber äRefliadtraum . • . 2:oren ifir 
im Spreemalb ba brausen, bie i^r gefntet t)or 
biefem 2Biinberbilb| gebetet, gefragt, in (£nt[agung 
ge^öfft, — lieben mußtet i^r bie (Söttin, bie ju 
eud) l^erabgejanbt, ab S(Renf(§ fie uereinigen mit 
mä), um 5U empftnben, wob gottlid), roas [elig, 
roas erlöfenb in il^r ruar. 




äJereinjeUe £id)ter glitten bisioeilen an uns 
ooruber unb oerf(ftu)anben toieber. 5^ 5<itte feine 
Sll^nung mel^r, roo^in biefe ga^rt ging. £0 max 
mit nur, ab ffil^re fie immer tiefer unb tiefer in 




ben grauen 3<xube(ioalb hinein, meit fort oon aHeit 
menfrfjH^en SSBo^nuitgcn. Da, — «in JS^« 3lu(f, 
bet äBagen |iielt. Die beeile aRa[[e bes ilutf^ers 
regte fi^ fieberfegcT fiel a^tO*. Stimmen 
lärmten: ^^tJTnsiteigen! Der Ba^nljofl" 

3^ |alf ' £in9, bte ft(^ frSftelnb an mii^ 
f^mfegte, von i^rem Sife i^erunter. SRa'ö^aUe £uft 
f^Iug an unfere Stirn, loie aus toeitet, offener 
(Ebene l^eraufilrümenb, — redits, linfs, gerabeaiis 
eine imerme^Ud>e OffiQe gli^ernben £id)ted, niä^t 
am Gimmel, beffen SleBelbüfter lein Stern bur^- 
brang, [onbern tiefer unten, tueii, fo tueit bas 
9[uge trug, Aber bte gferne ^erftreni „SBo \inh 
wir?" frogie mx). «m »o^nl^of aBeJtenb, — 
on ber Sd^ioeQe bet SBeltftabi 

©neu Slugenblid loar es, als Bonne ber nn* 
gel^eure Cinbrud bes pldpi^en 93ilbes uns rnagtf^ 

on ben ^lla^. 

Der äßagen follerte i^n^erfäilig caieber berg« 
an, bie Ifirmenbe S3anbe tnar in bem Heinen 
Stationsgeböubc oeric^tounben, toir (tanben 
allein. Dort brfiben ber 993alb, <ms bem roir ge»* 
iommen, abfolut bü[ter tuie eine uerfunlene SBett, 
nur am Gimmel eine matte £i^tinfel als Sieffex 
irgenb einer ?lniieblung jenfeits bes Äicfernmeeres. 
9tec^ts unb linfs aber in ber Xiefe unter bem 
^o^en Damm ber CC^auffee tote taufenb fiaternen 
ber ja^Uos \iä) Ireujenben iBal;nIinien, ^ier gro^, 
l^ell, mit lebhaft gelbem Sd}ein in ber 9ia^e, bort 




{n bet SBeite oetgltmmenb tote ein gfunlen am 

3Janb« eines oerfo^Ienben ^Papiers, — ^ier einzeln, 
bort SU langen fiinien oufflereifit, — erfte flam* 
ntenbe SRafc^en bes 9ltefenne|c5, bos bie Stabt 
ba btübcn mit ber äBelt oetbanb. Unb alles in 
Beftönbigem 39Bed^fet, eine n^ogenbe, tteibenbe £ic^t* 
[ee, — iefet bunte Signale ia^ aufgln^enb, balb 
cot, balb gcün, Balb oetboppelti Balb totebet oet« 
Blaffenb, fi^ oerfteÄenb wie bte fnnletnben ?lugen 
budenber Siaubtiete in ber 3la^t, auf Mo» 
mente loeiger 2)ampf, oon nnten Blutig ongeftca^It 
vox U)nm emporfoi^enb, lange 50lai|en mit üier* 
edigen £t<^tfiad^en nrie p^ospl^oresderenbe 9iau^ 
pen je^t bal^inniimmelnb, {e^t unocrmittelt Bei einet 
Biegung aufgcjaugt oon ber ginfternis . . , 

„äBo liegt Serlin?" fragte Sittp, — bie 
Glimme Hang n>ie aus bem !öxpexIo[en 3li(^ts 
|eraii5| ba bem titnge, bas in biefem flimmern« 
ben ßi(§tocean fi^wamm, bte na^e bunlfe (Beftalt 
ooHfommcn oerj(^tt)anb. ^ä) ©anbte mi<§ na^ 
ber 9{t<^tung um. 

3n unermefelic^er £inie oetlot ft<| ^ier t^ol^ 
toarts bie boppelte £aternenrei^e ber (il^arlotten« 
Burger C^auffee, groei gli^ernbe geuerparallelen, 
beren (Enbpunfte [i^ cinanber näherten, als [trebe 
ber l^unlen oon £ettung 5U £eitung üBersufprin« 
gen, \xd) ju perf^meljen einem einzigen Stanb, 
$0^ barüBcr aber, in bie Hfte, in bie grau* 
f^rparjen 9{egenn)oIien b^ttein gemalt eine unge« 




§eure rötliche Jßid^tmaffe, formlos, bunftig, unj) 
galt} xn^is, ganj [tet, eine tteftge 9loxhlx^U 
lorona, ber bod; bas 3^^^^^ ber magneti[^en 
SBellen abging — bort lag SeiUn 

Äein etnjcines fli^t, feine Änppel, bie non 
unten bejtral^lt über ben Sotijont ^erauftou(^5, 
lein genfter in einem Jlnrmgema^, ni^ts, ni^te 
oon ber SBelt ber aWillionen £id;ter [elbft, nur 
allein i^r Slbglan}, ber toie bie Brennenbe (Bottes* 
fadfel an ben SBoHen ^ing, (Ein lief[^rDar5cs Sanb 
fdjieb ben ^immelsft^ein oon ben Cnben ber JCa* 
terttenrett)e tm 21) al, nur ^ier inio bort fdiicn es, 
als bampfe rotgtauer 9iand)atem oon unten in ben 
Ijelleren Slana empor. 

(Eine gigantifd^e roilbe (Bröge lag in bie[em 
geuer5ei(]^en, mit bem bie oerBorgene 5Riefin ]\^ 
an ben Gimmel f^rieB. Sie traf uns toie ein 
banges SBunber. SDSir Ratten uns geliebt unb ge* 
lü\]i in ber ciiiiamcn SKalbnacfjt, nur toir toaren 
bort getoefen unb [on(t nid^ts. $ier, oor biefem 
©lutatem am §orijont mußten wir toieber, bafe 
eine SBelt um uns toar, eine äßelt uns ertoartete, 
— oielleii^t ertoartete, um ju rillten über unfern 
JGiebesrau[c^. 




V: 

CVtn Coupe ber Stabtbalju brüdte £ühj bie 
^ Sd^Iafe fe(t an meine Sd)utter unb f^Iofe 
bie Slugen. 

äßä^tenb bei 3^S ^^f feinen naffen Schienen 
ben ipetten Sogen von SBeftenb bis jut (gren$e 
bes engeren Serlin jurüdlegte; tüe^felten loiriein 
SBort mitetnanber, mein fBM inte nut aufgeregt 
in bie Jiad^t hinaus. Über bie ungeljeure £)be 
bes leeren iBauterrains , bie fd^Iummernben 
3iiefenfurd&en l^intöeg, bie no^ ber Saat darrten 
fär ein neues, alle alten (Srensen ins Unenblit^e 

eia-citernbes Scriin bes lümmcuben ^atjx^t^nUs, 
glimmten bie geniter unb £aternen von (E^ar« 
lottentnrg. ^äl) ein Blenbenbes 50leer t)onbIau* 
em £i^t, ein ^röl^nen, als mölbz einXunnel 
über uns: ein Sa^nl^of, ttnb wieber bie Siegen* 
na^t: bas periDorrene 2)idi(|t bes liergarlens. 
£)ann flirrte eine SBrflde unter ben {Rfibern, Dter« 
edige Sadtl'teinloIoKe mit ^unbert grell erleu^teten 




grenftetaitgen fpiegelten ootübetge^enb in einet 

SBalferflö^e, bie fiicötforona bcs Stabtjentrums 
ftanb je^t toeigltc^ über allem, niä^i m^i tot tote 
oor^in, fi^ wS^^t ti&f)tt ^eran, — |>Iö^- 
liä), 6eim ^ustxiti aus bem Jße^rter ^a^n^Q^, 
iDaren tx)tr mitten batin. 

2lfe |)abe bie Jftäl;e bei aBeltjtabt [ie geioedt, 
fc^Ing jßiQ^ bie Singen mieber auf. $anb in $anb 
fd^auten toir in bas Saternenmeer, bas bei ber 
lafi^en grortbeioegung ];Die eine gunfengaibe aas" 
einanber tankte unb \id) leintet uns toieber pi* 
jamrnenfc^Io'ö. Slo^l einmal als üerfinjternbe (5i* 
ganten^änbe eng l^eranftretfenbe ^äufermauem — 
un;> nun I'idjt, Alici)! überall — bie blaue (^ijem 
tuppel bes eleltiij^ erhellten Sal^nljofs an ber 
griebrit^ltrafee, — bie taufenb glammen^eic^cn 
ber 3iie{en|tra|ge [clbi't, ^eiabiuogenb x)om Oranien* 
burger 2:^ot unb emportDaUenb bis gum SeDe« 
^Uiance^Pofc — in gefyenftifd^ fal)lem Steine, 
bann \iä^ emportürmenb glei^ SRarmortempeln ber 
tfffropolis bie (Siebel unb Säulengänge ber 
äKuieumsin{el, iule^t in parier, greller äBölbung 
ber ungefjeure Sta^Ipanser ber ^alle an ber Sta« 
tion ailexanberplat; — tDir toaxcn am 3irf- 

(£s war no^ frul^, — bie f^toarjen IRegen« 
TOoIfen l^attcii ben Zag vor feiner Stiinbe aus^^ 
gelöj^t. %h^x baran loar ni^t $u benfen, baB 
wir ben ©rafen iioä) in feiner SBo^nung treffen 
raürben, falls er nic^t felb|t feine Ö:nt[c^lüi[e ge^ 



önbcrt blatte. 2liif alle gälle muBten toir \)in. 
%U mit in einet Dtof^Ie bie tofenben äBellen 
bes Slleionberpla^es bur^[(finitten, fragte ii^: 
„Unh WOB i^)un mx, i»enn et fort ift?'' 

„Was mit woUm ho^, nt^t toa^r? Das ge» 
nfiflt — ein fo fd^öner ZaQ. &iUt) i\i nidjt an je^ 
manb gefettet unb nun fitzet nt^t an ben, wem 
er es auä) YxS) fo beult/' 

2)er ^elle (Bä)mmcx aus ben 6))iegel{d^ei&en 
bes Safes an ber die fiel auf t^te 3^9^t 
tüö^renb (ie bas fagte. Die 3üge fpro^ien es aus: 
fie liebte ben Grafen ni^t 3^ empfanb eine 
lebljafte JJ^cube, noi) einmal brannte £ippe auf 
Bippe in langem Üujs« W)tt es loar ni<^t me^r 
bie ujeltDetgeffenbe Seligfeit ber SBalbnad^t: — 
ber abv}tä)\änh gelbe unb blaue ^ii^tglan}, ber 
uns 6alb greHi balb matter umflog, bas bumpfe 
Möllen unb Zo]^n ber SBettJtabt, bas in unfer 
0|r brdl^nte, ftanben jtDifd^en uns mie eine^em«» 
menbe SRa^t, ein (BiwaSf eine 5ßcr[on, bie un* 
jerem £ieben ben 3^^^ na^m. €s roar, als 
ßiffe man in bem £t(^tf^ein, ber auf ber frem* 
ben fiippe lag, ^nglei^ ein f altes, trenncnbes (5e* 
fpenft, bas im SBalbe nid^t bis ba^in ge« 

9Us mi in bem Saufe, too ber Graf [eine 
©tabtwo^nung ^atte, bie enblofen 3;eppi(^ftufen 
ber 3^reppen ^inaufllettexten, mufete an bie 
Stunbe benfen, ba biefes 2Ireppen^aus im 



188 



fallen 3^i>i^I^c^t[d^immer bcs SJIorgens geleiten, — 
bamals, als ber Blü^enbe glicbcr bcs gricbri<^s* 
^ains fein Mm von Duft übet bie {tille, [c[)la* 
fenbe äBelt ergofe. Sm 3)ufte fenes SRorgcns 
latten tPir i)on ber 21>af)rf;eit gefproc^en, — ber 
eine stoetfelnb, ber anbete in freubiger Segetfte« 
Hing. §eute toar meine SBa^r^eit in fitllps Singen, 
im ^uge bes äBeibeSi nx^t im ^iluge ber Geigerin. 

Der granKpfige Diener öffnete anf nnfer 
Klingeln [ogIet(^, Der ©raf xoai jur angefeljten 
Stunbe aBgefo^ren. W>tc er l^atte einen 
für £illt) l)interlalien. 2Bie in jener bentoürbigen 
^ai^t bes großen (Sefpräci^es ftra^Iten au^ l^ieute 
im Salon bie ivcr^en bes i^ronleuc^tcrs, bie tnei^en 
Seibengaibtnen ber grenjter loaren e6en{o tiefunb 
oerjd^n^iegen ^erabgelaffen, ?lnf ber roten JTifc^?» 
bede jtanben bie betben ^^otograpl^ien. Die £uft 
war \i)mül. 3<$ ^atte auf bem Sofa Pa^ ge« 
nommen, o^ne §iit unb Sdjirnt ans ber §anb 
jtt legen. &xUr) \a% bas ^ell bejtral^Ite ^Profil 
über ben Srief bes ©rafen gebeugt, auf ber 
äufeerften Äante bes einen ?piü|(|fenels am3;if^. 
£bn)üi)I bas Statt, wxt fe^en fonnte, nur 
toenige !^tikn entl^ielti las fie auffallent^ lange 
baran. Sielleic^t traf fie in btefer 3«t Wön bie 
(EntJ^eibung für etnjas, toas mir erjt bie näc^jte 
SRinute flar ma^te. 

„SRun?" fragte ic^ nacT; einer Süeile. Sie legte 
ben ©rief ^in unb \^ob jic^ mit einer leisten 




SJetoegung ettDa$ tiefer in ben (Stunb bes 6effels 

5urüd. ^ami blidie (ie mir f)erübcr, — iinb 
gleid)}eitig faxten t^te beiben ^änbe na^ bem 
Iletnen püfc^batett, hos fte ben Sommetmoben 
ium Zto^ immer irng, löjten es mit ra{(^em9)u(I 
oon ben £oc(en ttnb tnarfen es auf ben Zi]^. 
8te tDoIIte bleiben? 

„(Er lonnte ni^t toarten, natürli^ man 

Brauet if)n in bem alten 5lajlen ba brausen. 
3(3^ fofl ^ter Bleiben für bie SRa^t, f^reibt er/' 
Gie niad)tc eine ^aufc unb ]a^) mlä) mvtx^ 
wanht an. £)er Diener liatte uns Iäng[t perlaffen, 
man l^örte ni^ts als bas geräuff}Oj}ne Xidfen ber 
$enbule unb ein bumpfes Sollen mn ber ^trage. 
9lun mar es ganj bas $BtIb jener 9la(^tftunbe : 
fie iafe in bemielben Seffel, tpo bamals ber ©raf 
feine gej^eimnisoolle CBrjäl^Iung begonnen« Di'^ 
wol)l bic aSilber auf bem Zi\ä) mir bie 3iücffeite 
juie^rten, glaubte i^ bie beiben gfrauenlöpf e ipie« 
ber 5u fe^en, — ber eine jart, fanft, matt mie 
!£^ere{e, ber anbete mit grogen, perlangenben 
Strablenaugen. Unb fal^ biefen anbern fa, 
unb i^ erinnerte mi^, wie fie mic^ anidjauten, 
bag t$ biefe lilugen |eute fd)on toilb begel^renb 
im Dunleln getußt ... bie buiupfe SBörme bes 
grogen, l^ellen (Semat^es oerftarfte ]xä) mir auf 
einmal biüdenber ©lut . . . unr roaren allein 
. . . u>te eine 3)i|ion bel^nte bos groge, (tumme 
Xre|)|)en]gau$ iDteber por mir, bur$ bos mir 



oor^iin cmporgefttegen , . . eine imbwr(^brlnöli(5e 
S^eibctDanb lagen bie[c jd;tüeren Seibcnooiprigc 
pif^en bet buntpf btd^nenben SBelt ber Stta^e 
mh unterem ffiemad} . . . 

SBxt f^iDiegen betbe too^l eine SRinute lang, 

ma in mi. 

Aein S^^Hf nnfere ®ebanfen biefeiben 

ruaren. Unb oI;ne eine ^rage fam am iSnbe bcr 
SRinute auc^ bie £ö[ung, — Bilip [(Rüttelte leife, 
langfam, aud^ fie bo(^ tote fc^önem Zxaum ent« 
fagenb, bas $>auft 

ffith wü% mein IJrceiinb* ^üt |eute. 3lai) 
aU bas (Scf)öue ein guter Sd^iuö, ni^? JßiUg i|t 
mübe, laft fie nun allein," 

ma^te no^ einen [(^©ai^en 5Berfu^. SBir 
mollten no^: julammen in einem Sieftaumnt 

[peifett. 9lcin, fie tDotlle aurf; bas ni^t mc^r. 
Dei X)tenei: toucbe it)x bod 9lottge auf bas 3'^' 
met beforgen. 

,,SKein armer Äopf, — o, [o bumpf, fo tot. 
9lein^ mein lieber Aamerabi nid^t, bu steigt, 
mx hin, es gei^t ni^t, es toar }u piel, id) 
batf ja niä^t" 

(Bs toar bas er[tc uub etnsigemal feit ben 
Sc^erjniotten in ber ,,6tabt ^t^en", ba% \u, 
tüenn auä) nur fanft unb anbeutenb, bie ©eifter« 
iönigin roiber mi^ ausfpieltei unb bo^ n>ar es 
bas ftftrifte Sltgument. I^^fe Isfort vom 
ftampfc ab. 



„Unb morgen?" 

„SDlorgcn \at}xm wii 5u[ammcn ^ciin/* 
„So frfll^ ts ge^t/' 

Will DeiabreDeten uns für ben erften 3^8- 

iD&rbe fie a&^olen. 
Sie 5<ttte bte Sanbjc^ut^e injwlcj^cn ausgejogcn 
unb reid^te mir bte Siebte, o^ne auf^ufe^en. 3<l 
brüite [(^lüiigenb einen Siu^ barauf. 

(Sut Slad^t — ic^ bitte bi4 SBU^elnt — 
fle§!" 

3^ ging in ber Z^at, o^ne bag i^ir noc^ 
einen Slid geniec^felt l^ätten. 911s bie itorribort^ilr 

lymitx mir ins S^Iofe l^i^Iug, ^atte {(^ mi^ oor 
biefer Z^üt auf bie ilniee toerfen mdgen toie ein 
il3ü^ec Dor ber Pforte bes Heiligtums. 2Bie groft, 
loie ^enlt^ toat biefes SBeib. 




aus metner (Erinnerung ^ebt für bie 
wählte Stunbe ein fcltfam f arbenldjUlernbes Silb| 
SioedEIos, finnlos für ben äRoment, btm 9ifidfd|au' 
enben, 2ßij[enben aber eine ^robe bittei[ter 
falsironie. 

W\t ein Xcunfener trrte bie enbloje fiinie 
ber neuen jlönigsjtra^e bis gum äUesanberpla^ 
^tnab. 9Bte biefen SCbenb, btefe 9lad^t totf<|Ia« 
gen? %ü mein Seinen unb 6tnnen ^ing an bem 
SRorgen, ba SiDt^s 2^flr ft<$ mit loteber 5ffnen 



foHte. Äonnte Me 3^iti lonnte mein ©eijt n\ä)t 
{tille [teilen bt$ ba^tn, bie Stunben auslöf(^cn, 
bereit öbe SBeite bojtüijdjen lag? Mix graute 
uor ber Seimle|ir in mein fernes (Smaä) in 3Jloa« 
bit, jenes ©ema^, bas nid}t betreten feit ber 
6(3^reden5na^t, in ber ber tote grennb mir er« 
fd)ieucn war. ^ä) xon^U genau, ba^ ii^ bort 
feinen 6(^Iaf finben toürbe« Unb ^ toar über» 
^anpt nocT) gar nii^t 6^Iafens3eit. tibtt ben 
9?te[en|>Ia^ loogte erft ber Strom ^^imflutenber 
SBenf^en. Die Srarbenfterne ber ^erbeba^nen 
glül^ten, bas rötlid^e Singe ber SRat^ausnfjt 
totes no$ eine oerl^ältntsmdgtg fe^r frü^e 6tunbe. 
SBte ben (Seilt übertäuben mit anberem 9\au]d), 
tim itraft [amtneln für ben unenblid} toid)« 
tigen nfi^ften Zag? 

©ne ^lalatfäuTe mit ifirem buntf^edigen 
Slarrenlleibe fcf feite meinen SSlxi. 3a, bas toar's, 
— SWuiif, rauitijenbe S)(ufi!, irgenb eine bumme 
Il^eatergawlelet, bie bas tttaige fe[felte, ben (Beijt 

l^inrocgtroo über bie Ia:ii.]c ßcit, 

(Es toar nun bo^ aiemli^ [pät für ettoas Der« 
artiges, aber gerabe bas fiolal, auf beffen oer« 
gt|meinnid)tbIouen fiodgettel mein Sluge traf, 
be^nte feine jufammen^angslofen SSorfteüungen 
bis tief in bie ^Radjt (£im 8lrt Don ins 3Jie[ige 
oergrdgertem Csi6 chantant toeit oben in ber 
f5friebrid;[tra^e, — eine Sianfa als preise 
gefrönte Qä)ön^dt auf bem Jßufttrapej ... i($ 




lannte ben ^o^Ien gflttteräouBcr oH bfefer fiofolc 
bis juc Steige von fiü^ei lange ^atte e§ 
m!c^ tti^t mc^r Eingesogen. SlBcr §ente, in bie« 
fer Stimmung, bic nad) Ertöten oller 6inne leidste 
unb bo^ nii^t lajfen ti>onte von bem iBilbe eines 
]^enlid;en, tDtlben SEBeibea, bas noä) nic^t gan$ 
geiDonnen, diente wax mit bos getabe gut genug. 
3^ naljm eine X>xo\ä)h unb fui&r ^in. 




2)ie Sßotftellung toar 3U jtDei :DritteIn beenbigt, 

ols id) eintrat. 3^1} traf auf bie '^an]e, bie bem 
legten Seile ooxausging. (^ben jene äRig ^ianla, 
bte preisgefrönte glorentineiin vom Üropej, follte 
noä) {ommen« 

Den tieflgen Saol erfüllte ein SWeer von 
(Etgarrenqualnu SSor bem unbeutlic^en (Selbgrün 
ber bemalten Dede ftf)tDammen oier blaue elel« 
Äupyeln toie ein tjom Dunjt ju nierfac^er 
CErf^einung gebrochener SUonb. Die S3oIfsmenge, 
bexen [d;iid;te, oerregnete SpiePürgertoiletie bur^,= 
ujeg toenig bem aufgetünt^ten garben* unb ®oIb* 
plunbec ber $alle ent[pra(^, mit eine einjige 
f^toarje, jadfige äRaffe, aus bem ein gebdmpftes 
Sraiifen bes (Befprat^es |tteg. Äellner mit 93ter^ 
feibeln brachen ftd^ mül^fam Ktoifd^en benS^ifc^en 
Sa^n. aiUeiiiI;alben iDirbelten bie Ileinen, 00m 
blenbenben £i$te filberl^ell bur(|[ätttgten SRau^f 
Jdiilen ber digarrcu auf, um naä) ohm in ber 



^194 

f^tDeren Dunftoolfe oifäuflel&en, bie o^ne 9lus- 
loeg DOC bec Dede ftonb. 

3^ teilte einen toeit jurfltfltegenben %x\ä) mit 
atoei niebli^ aitfgepu^ten £abenmäb^eni beien 
$emn für bie Dcmet ber $aufe perf^tDunben 
wann unb bie bcn ^Tuöcnbüd bcnu^tcn, um jiidjclnb 
fibet (Erfahrungen bes 9la($miitages unb ben xoal^r* 

Idjeinlid^en ffiefc^Iu^ bes lajicbabenteuers i\)tt 
SReinungen aud5utau(d}en. (Ein paar 9roi3|ä)iip|ige 
Süngltnge vom nö^ften matten einen fe^r 
beutUii^en ^nnfi]^erungsper|u(^, bcr aber mit ber 
brolligen SBurbe bes „Setfagtfeins" abgeioiefen 
rourbe. 9iaä) längerem Semül^en eroberte id) oon 
einem porüberetlenben ileOner ein (Sias Sier, es 
iiuir bcn ©erbältniffen entfprec^cnb ftf)Iedjt SJlit 
aller ^ui^e, bie befaB, tonnte |e|t ber Dinge 
roarten, bie ba fommen wollten . . . {e untinntger 
bejio beffer, — ba}u raar ja |^ier. 

(Eine ftfjtDermfliigc Sffiiiyil ^ub an unb tönte 
eine SBeile einförmig in bas ©eilapper ber ^ier* 
feibel unb bas Geplauber hinein, obne bag te» 
manb piel barauf ad)t ^aiU. Dann tourbe es 
loieber jtiQ unb iwax gleii^jeitig im Src^efter rote 
im ißublifum, bie ?lugen toanbten \xS) ber Sül^iic 
3U* (Ein paar \d)voatit Aerle in iteHnertrai^t rann« 
ten gef^aftig über bie Scene unb \ä)wtUtn gleid^ 
barauf ^alb in ber £uft, um btc (Enben bes großen 
Siemes iu befcjtigen, bos bie freie Saal^ö^e mit 
i^ren (£i[en(langen unb Xrapejen oom äugitli(^ 




empoiMiniilnben ^ublilum txenrten unb beim 
Shirje ©i^er^cit ocxlef^cn fDlIte. Die ^öl$ettien 
Seitexn ilaifpttim, bie %au^ unb ^Zajdjen xoogten 
unb SDimntelten li^tgrau vox ben bI&uU(^en 
Stra^ilenfuppcln bei Sol^e, wie wenn ein unge^» 
teures @efpen{tetf^iff über un$ ^etmifiofld^fe, beffen 
XaUlmul ber SJ^onb oerfilberte. Sd^liep^ be* 
tul^tgte ft^ ber jOrfan, bos 9le^ ^ing fanft ge« 
tuölbt ^erab u)ie ein feuchtes <c.piungeioebe am 
SRorgeiti bie bienenben (Setfter Derfr^ioanben, — 
ein toei^es glötenfoTo, — unb bös ettöartete 
pceisgefrönte Sd^ön^eitdtounber erfc^ien trip)>elnb 
auf ber Bil^ne, um mit sroei 6&|en ger&u[$Io$ 
auf ber &itteiflä(^e [eines luftigen Siurnbabens 
angelangt p fein* J)ie §aife ber mutigeren 3u* 
\6)mtt, ju^ual ber ^änmxmdf, redflen fid) em» 
por, bie Ileinen 9l}iäb(^en unb behäbigen gfamilien' 
miitter budlen bagegen tiefer unb j^aauten 
nur bos Slugenlib fo ^oä), bag bie Stirn ingfal* 
len geriet. 

X)ie Wfii^ fBianta bes heutigen Programms loar 
ujeber Befonbers Diel f^öner noä^ fonft irgenbwie 
mer{u)urbtger als aQe i^u Siamensjc^toeltern unb 
Kolleginnen; bie ic^ früher ^ier ober anberstoo 
gefe^en. Qu ^atte einen jtattßij^en jlbrper mit 
ein paar prai^tooKen SBeineUi bereu IDlusIelbau 
gelegentlii^ in bem grellen £ii$te burd^ basfleif^* 
farbige 2irifot l^inbur^juglanjen f^ien, fo bag 
^ier ber poIHommene Schein bes uadten Sebens er» 

13* 




mtdt tourbe im f^arfen fficgenfa^ ju bem Diarien, 
tegungslofen iBIau bes Ileinen tpanjetlorfette. 
Das (Befielt löar bur^aus nid^t f)üh]ä}, — 3U ben 
ftrcngen 3üflci^i ßcfä^rli^e Jltirncr^anb» 

iDcrf [einen (Sötttnnen gu fdjaffen pflegt, eine bide, 
aufgeis»orfene 9lafe, bas gelbe $aar grob ju einem 
albernen ^T^bianerpuij emporgebautclit. 

£»ennoc^ PoQjog fi^ in mit, ber xä). anfangs 
nur teilnal^mlos J)\nqzbMt, auf einmal ein fett* 
famet Sorftellungsproseg. 

SReine (Bebanfen, bie fi^ oon fiillp ^)a^kn frei 
mad^en tooHen, fel)tten mit jä^^er ©ecöalt unter bcm 
(Einfluß bes ftnnlid^en SReijes, ber von bem SBeibe 
ba oben ausging, $u Jßillp jurüd, blüß baß bas 
93tlb t)oi ^ugen fi^ fttr ben SRoment untrenn« 
bar mit beni inneren Dermi[^te. 

3e ^dl^er bie üppige, fo toenig verpHte (ße(taU 
ba oben oon Seil ju Seil emporllimmenb fi^ 
in bem gitternben £i^tbun[te ber Saalluppel per« 
tor, {e unbeutli^er bas tßrofil bes (Sefii^tes 5er'* 
flo^ unb nur no(^ bie mtx^ roUenben SBellen bes 
pla{ti[(^en jl5rperumri[fes fi$ ^erausUften aus ben 
ftaubigen, toeipiauen ©lanabänbcrn bes etcürif^en 
£id^tes, befto gtoeif ellofer rourbe mir eine $^nli(^Ieit 
mit £illi)- 2xUr) mai es, bie[elbe 2\üx), beren [traf- 
fer 3(rm einft neben mir bie mi^ auffoi^enbe See« 
ffut geleilt . . , iä) fonnte mtd^ nt^t mcl;r frei 
mad^en, ber Saal unten mit [einen taufenb atemlos 
emporjtarrenben ©ejii^tern, feinen taufenb f^rotm« 




mcnbcn ^rugeniterncn oerlor \\ä) mir jci^t im Giebel, 
toie ed vot\)in bie leeie, lidjt^elle Dunftbede 
getrau. 

1) ie üuujtlerin ^atte bas fieine Xiapti mt* 
mittelbar unter ben flantmenben titer (Blasfugeln 
errei^t unb begann auf i^iem Si^e 3u [(^ou* 
lein, — erft langsam, bann ftärler unb ftärler, 
bis [ie eubiic^ fd^einbai: frei [^tt)ebenb in a^toc^Itigen 
9tt)t)t9men fa[t bie gange iRiefenbreite be$ Saales 
oon ben grünen Soffiten ber ©ü^ne bis ^ur bun* 
lelroten Sammetbrüftung ber mittel[ten iBalfon« 
löge burd^nta^. 9Bie ein |)]^D$p^ore$derenber 
e^leier f(ob bie DoUe plle ber JBi^tbänber aus 
ben Dier eleltrif^en Sonnen über fie toeg, ein 
fd)aifes, ge^eimniöDoIl iDed}feInbe5 Spiel oon ftra)^* 
lenbftem ffilanj unb tief abgegrenjtem Dunlel er* 
jcugenb. Der Sd;atten bes Sufenbouquets \)u]^U 
balb einem sadEigen fd^toarjen 9ta^tfalter gletd^ 
über ben S^nce bes nadten Wirmes, — bann 
toieber, toenn bie fii^ttoeQe fentre(j^t lam, flamm« 
ten bie ©lätter unb toei^en SRofen auf roie ein 
bunter, ielbjtleu^tenber Stern, — bas Diabem 
im $aare fprfl^te einen ffiolbregen ju ber Blauen 
^elle empor, unb bie gelben SKetalleden ber 
Zrap^ftangen Bülten, als lodte ber Sto^ jebesmal 
einen UBerfpringenben, im .Dun[t oerpuffenben 
gunlen heraus. 

2) ie 9Jlii[it [pielte ununterbrochen Iei[e fort, ^ 
fonft regte fi($ fein Saut in bem ganjen gen^alti« 



geit Wmim, nur We Hieltet unb füljner l^titous* 
fd^tueUenbe St^ujungUnic, bic bas Sluge feffelte, cx^ 
fixiert fc^Iießlid^ tote «in M^^t^mns, ber alle Sinne, 
auä) bas O^x, unioiberftel^Ii^ fortriß bis in eine 
(Bmpfinbung l^inein, bie nii^t me^r jtDifc^en 
§örcn, Seyen nnb gül}len Hriter[d^ieb. 

£1119 • * • "^i^? • • • ^<^tte £in9 ju fuc^en 
bort oben anf bem Zrapt^ . . . toas l^atte bie 
Severin, bie SBa^ft^eiistünberin, bie mix oer« 
ehrten; bie fto^je, freie @eele^ bie i^ liebte, bas 
ilBeib, bas im T)unfel bes SBalbes geluvt in 
iDeftüergeffenber Jßiebe, — toas l^otte fie ju t^un 
mit bem bunten ©eidjüpf, bas bort oben feine 
^lieber f^aufeln lieg unb too^Ifeile Sirlusfunit- 
ftüdd)en 311111 ht'im gab! 

Sin unfäglii^er &ü Dor einem auä) nur er« 
tr&umten Serglct^e roü^tte in mir, — unb ben* 
nod} liefe mid) bos ©ilb nid>t los. (£5 mufete, 
es mußte in ßiUt^s SBefen, in fiiHtis ffieftalt ettoos 
fein, bas an biefe Siania bort gemalmte. 93iel* 
leicht voaxtn es nur meine ^eife erregten Sinnei 

bie riiid) irre leiteten; — otelleiciit mir jebcs 
SBeib, bas ^eute fa^, toie £tU9 aus. (agte 
mir auä) bas, unb i^ lam benno^ ittc^t los. 
Sßein %uge [al^ fo Har unb f^orf, ba^ bie 
ni(]^tigften (Einzelheiten an iener iBianla Bemerfte: 
bie gälte, bie bas %rxfot Bei ber iBeugimg bes 
Anies roarf, ben f^arfen Schnitt, mit bem bte 
Sdjattenjeite ber S^enfel fi^ abgrenjte gegeu bas 



[traft ffiegelnbe 9{o[entot ber (eleu^teten $ölfte 

. . . es max ein lächerlicher föcbanlc, [ic^ QiUx) 
3U benfen in folget itunftteiteimaslerabc . . . unb 
bod^ — unb bod^ . • . 

eJjtDädjcr ü)uibcn fe^t bic ^ll^^t^men unter 
ber :Dede, ein gebampftes iBeifallllatfi^en bra^ 
\\ä) f)iec unb bort ^Bal)\u 

^nbent tc^ na^ einem Derfö|nenberen (Sebanfen 
fu^tc, um bo5 (5efJ)aute unb meine lolle Sijion 
3U oerlnüpfen, badjte i^, bag £iU9 über un|exe 
befonnte 993elt in eine SaubtxitQion er^eBe, tote 
iene Sianfa bott fic^ am Geil j^tntoegfd^aufelte 
fiber bie 99lenfd^en unten im 6aal. ^ber au$ ba$ 
büiiüe mir toieber elenb unb gemein. ... es iDaren 
bo# toa^dic^ leine &irlu5lunititüd(|en^ bie £1119 
uns ©otfül^rte, — einen SIugenBIid lang üBerioanb 
iä) bas Doppelbtlb . . . jene fdjlafenbe üiÜT), tüte jie 
fi$ uns in bem ge^etmnisDoQen ^albbunlel bes 
©arten^aufes gejeigt, trat Dor mi^ — in ber 
fd^(i(^ten SaiQe^ mit bem af^blonben $aar, bem 
bläulidjCii Schimmer unter ben Slugen ... id^ 
!d;aute ins £eere ... nein, mm ^atte bas 9Beib 
bort oben ju fi^affen mit ber großen, eblen Seele, 
bie oefommen roar; ber irrenben äBelt eine neue 
Offenbarung ju perlfinben« 

HniDilUürHd) ^attt ben Äopf, ber Dörfer 
angeftrengt empor geftarrt, etroas (infen Ia[[en. 
SJlein Slldf fa^ an ben Sfle^maf^en oorBei auf 
bie leere ä3ü^ne. teilnahmslos glitt er bie ro^ 



bemalten Sofftten entlang, überf^ritt bie Hit bes 

1}3rci[ceuiums ... bann blieb tx an ettoas I)aften. 
Über einer hellblauen Gdffoule mit oergolbeten Or* 
namcnten toar ein tweiBuJjer 5lopf in 9?eltef an* 
gebrad^t, mü^iiau mit ©olbuer^ierung, — er foHte 
wo^l bte tragif^e StRasfe uorfteHen. Unh biefer 
Stopf mit [einen geiaben, {trcngen SH^^t boc^ 
ein linblid^ njei^es, runbes Äinn abfd^Iofc mit 
feinen faft iinnatürlid^ g^^oBen, tief traurigen Slugen 
... biefer Äopf ^atte in SBirllit^reit eine ftaric 
äljnlidjieit mit J£inr|. 

toar, als l^abe \^ mi^ bort oben nur 
^toeifelnb von bem i^örpcr, ber \o ä^nlxä) max, 
aber ein frembes tilntti^ trug, j^tntDeggenianbt, um 
bter bas 3Intli^ baju felbft ju finben ... ein großes, 
f^ioeigenbes, trauriges SlnÜi^, mitten in allem 
©olbf^mui fal^t, t»ie bas tiner Xoten, unb bod) 
mit bem 5tusbxud [^meräbeu)egten £ebens . . • unb 
biefes Slntli^ flaute miä) gerabe an . . . mie ber 
Saal unter mir üor^tn oerfunfen voax, bafj blofe 
noä) bie ä^änjerin oben ju leben f(|ien, fo oer«^ 
fci^uiaub Tiiic je^t auc§ biefe ... ber ffieifallsjubel 
ber SDtenge, ber bei einem legten Aunftftfld tobenb 
aubbrcui), frfjTun an ein totes D^x. 

äBas tDoUte bieje 2iür) nun bort toieber? 

5^ l^atte felbft f($on ßiltt^s Sfige mit beiun 
einer SPkrmorftatue oerglic^en, jumal bamals in 
jener ffieifterfcene, als fie im ©(|lafe f^rieb. (Bs 
toar au^ {)ier in biefer Sll^nlii^feit, bie ber graue 




%üni sufällig 0er|tärIte, ni^ts Übexnatütli^es, 
SBunberBares, — ganj im einjeltien unb o^ne bie 
»eränbernbe, bcleficnbe £i(^tu)irlung toar [ie vkU 
um gai nid^t einmal fo 0to|. W)tt in meinet 
Stimmung fteigerte bas Sßcnige jum Über* 
todlttgenben. Unb ber ätusbrud betoegte mid^ tief, 
ben bic 'JJlash ber äl^nlicljen ©efic^tsform i^erlie^. 
3# ^cttte mi^ losgeriffen oon bet S3i[iDn einer 
JßiH^^ bie am 3;rape3 fi^tocbte, bie t^re Äraft 
unb Sc^önl^eit l^ingab für ein bummes äiugenblids« 
fpicl. Unb nun, ba mi($ aBgctoanbt, ]äf) xä) 
mxä) DDTt neuem in Billys 33ann, nur ba^ fie mitf) 
je^t anff^oute in groget^ in unföglic^et 5£taurig' 
leil, gleid)|üm p Stein er[tarrt üor S^merj unb 
toie gum Aarneoal an eine Buntei tinblic^ bemalte 
unb ücrgolbete SBanb geheftet ... tuas lüar, was 
mal bad nun? 

Die STOufif raujd^te plö^lt(^ mit einer lärmen* 
ben üSlarfdjmelobie empor, Stühle tourben gerfldt, 
— ber IBfll^nenoor^atig roar gefallen, bas 5le^ 
unb bie Stangen toaren leer, bie 9?orfteIIung l^atte 
tl^r (£nbe gefunben. ^ui) ber 5topf am ißrafcenium 
töurbe jai^ oerbedt huid) aufjte^enbe SPlenidjen, i^ 
errDai^te aus meinem Xraum. 




Slls einen ?tugcnWid fpäter bie Ifi^Te, flare 
fflaä)Üü\t ber Strafte um meine er^i^te Stirn ftriii^, 
badete i^: Starr bu, mit beinen $]^nTi«]^Ieiten, bu 




ll\t öerltebt uub tuirft ^eute in iebem 2Bcibe 

2IBcr bfe ttefe feelif^e Cmgung fd^tuanb nid;! 
gleich mi hm gtoben SSexitaube^ic^lu^. \ä^txii 
langfom ba^tn, ben jto))f f(|u)er tote pon emetn 
Sio^ ins irmerfte Watt 

X)ie gciebrmtrage ^I&njte no^ itaB oom 
Siegen unb oetboppeltei wtm bie $er[peittoe gc* 
rabe offen lag, bie enblofe gelbe £aternenretl;e 
burd^ ben 9?eflei bes tffsp^alts. Ststoeilen ließ 
no^ ein \ä)mzx trabenber £)ntnibitd ben SQSibet« 
]ä)c\n feiner fiantpe ob bflftcrrote Slutlad^e Uber 
ben DaiTtm ft^ioimmen, bie eleltrij(^en Riic^clnbet 
groj^en 9ie[taur<xnts [tta^Iten, ita^bem bie £aben 
gefd^Io[fen, \f)X ^aiUs SBeipIau als le^te 
Sonnen aufs S^ieottott« !Der Gimmel St^etKat^ 
bO($ lauiii ^icr unb ba ein matt gUmntenbes 
6ternfünl^en, bos f^toece (grünblau burc^ unb 
bur^ in &iäft gett&ntt Dom SRonbe, ben bie m* 
geheuren S(^nörlelgeiini|e feTb[t no^ ntt^t {ic^t* 
bar loerben liegen. gfeu($t f^immembe (Equipagen 
raffelten pon ben X^eatem l^eim, l;ei{ere Stimmen 
tiefen bie ^benbnummern ber 3^it^ii0€n 
legten 5]cil(^en in ben fa[t geleerten 23Iumcni5rb* 
(^en unb bie gelben ^pfelfinen eines fliegenben 
$änbler$ nttf^ten il^ren !Duft in bie Taue ^tmo* 
jp^äre ber 6ommerna($t. (Sin paarmal boi» [grille 
5lntrf^en bes ^eraBfaufenben fiabens hinter einem 
Sc^aufenfter. 3lus einem Äellerlülal fSuetlid^er 



Sneetesotem oon ftifc^ aufse{»to(^enen tSuftem. 
glittet ben ficTI ^rlcudjteten (5arbiiien einer 5J?äbeI* 
fneipe im tx\itn Qtoi ^uf^enbe Gewalten mit 
enger ZaxUt, bos (Befltntpet eines Derftimmten 3i^* 
(truments. Das Qmö^nliä)t 9iQcI)tlilb . . • nichts 
itgenbioie 9leues in i^m für mi^. 

^ber meine Slitftegung \^wanb nic|t. ber 
Sde ber £ei|>3i9er Strafe fagte mi^ bie (£> 
innerung an bie StRittagsftunbe, ha Ii) l^ter im 
Siegen auf £iQ9 getoattet äBei^e äBelt sioijt^en 
bamals unb {e^tl 

3n ber SRdf)e bet $aj{age trat iä) in eins ber 
großeni l^eOen iBierlofale. gier Blieb id^ faft jniei 
Stunben. STIs i^ ipieber ^erausfam, l^atten bie 
berui^igenbe Sßä^e ber oielen frtebltd^en ^^iltfter 
unb ber ©cnufe von Speife nnb Xxanl im 23erein 
mit ber Beftüre einiger 3^itungen i^re gute Wiii* 
fung nti^t oerfe^It. SKir war leiri^ter unb forgtofer 
2U Sölutc. fiini)5 ©ilb f^njebte ©ieber in lueii^ 
oerllärter (Seftalt oor mir« Wer sum S^Iafen 
^atte ii) ie|t erft xtä)t feine Suft. 

bog in bie £inben ein, als molle iä} allen 
(Ernftes mä) Tlöahit Ijinans. 2Bas iä) aber bort 
fönte — in ber öben, un^eimli^en äBol^nung — - 
barflber toar i(| poKfommen mit mir feI6ft 
uneins. 

3e toeiter i^ mi^ düu ber fjfriebri^ftrage ent* 
fernte, bejto mel;r perftummte ber le^te SBagen* 
lörm. 2)as Xrottoir mürbe leer, gier unb ba 



no^ eine (angfam fd^Ienbembe (Seffalt mit ^ü^m 

3t)nnber unb ©eifern Si^Iips, auf ben geröteten 
SBangen no$ ber ^ßuberftaulb unb bie \^mük 
§i^e trgenb eines üfietfuDten Solons aus bem 
SSBeften. (£tn paar 6{^erlgetten)ä^ter an einet 
Stra^enede, (Sllenbogen an Ellenbogen fcfilafcig 
^ufammengele^nt, oi^ne ben ä^orübetmanbelnben 
eines Südes p toatbigen. (Einmal eine ®tuppe 
[(^U)äräli(^er ©cfetlen, bie mit einer giofeen Stei» 
nigungstoalje gefpenftifi^ ft^toeigfam l^etanjogen 
uiib bie £uft auf einen iWoment mit Sumpfateni 
oetpefteten. ^ie Säulen bes Stanbenbutger 
lores grau unb maffig wk bie t)ier ©lieber 
eines gigantifdjen 3)id]^äuteis ber S^ertiärjett, em« 
potmac^f enb* ju bem Blanlen Sflfierbislus bes SoK« 
monbes, ber je^t frei ftral;lenb im f^toeren 9ta^t« 
blau ^ing unb über aQe 3innen ba Dben toie über 
bie freie g-lädje bes SRteJenpIaljes unten eine [djau*» 
mige, grflnli^ funfelnbe Q^iä)t flodig jatten 
l'{d)lc5 crgoB^ neEien beiii bie gelten 'Stra^IentelTer 
ber einseinen Laternen fal^t roie ein ^eer von 
i^ttlic^tern auf beglönstet 9BafferfId($e [tanben. 

iüiir toar, als fei ganj alfein, ein legtet, 
irrenbet St^aspet ber fc^Iafenben 6tabt, allein 
mit bem büfteren Rolo^ bes Xores, ben taufenb 
gflnmmen unb bem einfam toeigen (Beftirn. Unb 
bie Smpftnbung toiicljs, }e tneiter id) jcfiritt. 

;3e^t lag ber S^iergarten mx mit, eine geheim« 
nisoolle SBelt von formlos biifteren Sä)aiUn unb 



f^lmmernbem Silberbuft, in bte bos rötlt^ gltm* 
menbe Doppelbanb bei £atetneniinie an bei Q.i)a%* 
lottenbutger C^auffee Ijineinfd^mtt iDte na^Ieu^« 
tenbe geuergeleije eines (öefpenjteräuges. 3^ 
nal^ette mi^ altgetoo^nten äBegen, — itnb bo(^ 
bünlie mi(^, mein (Bang perlangfame fic^ mit 
febem Schritt. Sin magneltfc^es Sonb festen mi^ 
xüdvoaxts 5U reiben, ein 23anb, bas ftärler als 
ntein eigener SBille voax. ber Stimmung, in 
ber i(^ lebte, mu^te ic^ untöillfürlid) an ein geiftiges 
Sanb ben^en, eine rein geijtige fiembe äBillens« 
ooKftredung, bte in unBefannten Ataftnienen 3U 
mir I;erüber lam . . . ba^tc 2iür) DieHei^t an 
mt$ in btefem tEtugenblid, Bannte il^r (Sebante 
mic^ äurüd naä) bem Often, rao ic^ |te am SDlorgen 
toieber finben foRte? 

Selbftbeobadjlung unb bumpfes (SmpjiuiDen 
mif(^ten \xä) mir ju immer (iärferem 9iau(^ . • . bie 
feu^te fiuft bcs luiiljtHcf) atmcnbcn Slatfioerfes 
preßte \^mx auf meine 8tirn. iDennod) ging i^ 
KD(^ immer langfam meiter. einfacher Jolgc 
ber alten ^atte bie richtige 9lIIee 

nac^ red^ts, nad^ Stoabtt gemä^It. Die ^matitn 
JBaummaffeii md)tn, vox mir öffnete [i^ in weiter 
aotonbes^elle ber ftonigspla^. 

3m oac^lcnben Sanne eines CEttoas, bas mein 
ermattenbes Semujstfem urnfpann, umireifte ben 
Ijalbon 5Hnnbbogen. ^lotjUcT) [tanbcn in [djarfer 
Silhouette bte [tumpfen Züxme von RioU x>ot 



mir, — iä) fjatle nun boä) ben engeren 3ln[c^Iu6 
ber Strage na^ SRoa&it uberfe^en. äßte ein wtx^ 
graues fiabi)rint(;; bas lä) nie gelaunt, ftarrtcü 
mir oon allen Seiten bie oerf(^Iungenen JBaub« 
flruppen bet Einlagen entgegen . , . t(§ toanbte 
mi(^ jurüd unb [ui^te ben richtigen SBeg. :X)ann 
max e$ mir jöl^, als Igalte mt^ etoas gan} feft, 
als müiie regUngslDs cer^arren an beni 
Areiijungspunlte smetet flbetfinnlti^en jltaftlinien : 
meines eigenen SBillens, ber Jeittöärts ftreBte, unb 
{enes fttaff fpannenben dlmas, bas in ber SRtc^tung, 
aus ber gelommen, jüg. UntöiHfürli^ [tarrte 
xi) empor. 

Stsl^er ^atte i^ ben 5toIo6 ber Xriump^« 

jdule in ber SDUtte bes ^la^es faum getoa^ren 
Idnnen, fo formlos serflog er in ber Xüd^tluppel, 
bie barüber [taub. ^^^^ ^^^tte id) ben 9Jlonb 
faft genau ju Raupten ber ®tpfelgeftalt !Der 
Stamm berSanle toudjs tieffd^tuauj fjiiiauf. Tmt 
am SDlarmor bes Godels ein matt Ic^illernber 
Äeflei. 9tn ber geflügelten JBtItoria aber, bie 
im übrigen auä) je^t im tiefen 3^nit^blau 
bes 9la$t^immels aufidfte, trat gerabe nur bie 
eine S^rotiige, üom SüionbUdjt perlenb unb funfetnb 
üDie eine lo(e (glanstoolle an biefem Gimmel [elbft 
oerjilbert, ungelieuer grofe unb in übercDaltigenber 
$eDe l^eroor, — ein Äomet, ber ben Planeten* 
fernen wies, eine einjige metolffunlelnbe ^Riefen« 
febcr, bie an bie blaue SBöIbung fd^Io^. ä£ie 




geblenbet ^fng mein Suge an bem jauberl^aften 
SBeleud)tung5ipieI. 

Unb au^ boxt» auc^ bott in ber f^toebenben 
Gejialt, bie fi^ ie länger bei Slid I;aftete, nun 
bo<i^ auä) im ganjen Umrig ber tpeibli^en gfotmen 
löfte, bie p gittern, ju entflattern \ä)kn, — aud^ 
bort \ai) iiiüi^ jegt^ — niä^t elenb, ni^t trmirig 
toic im (Bauleltimim ber Seiltänser^alle, fonbern 
gro^, l^e^r, befreit von allem ^^^^ ^^t^ 

äBeib, bas ben Gimmel öffnen loQte oot ber 
aUelt, bie SWe[[iasnatur, bie gefommcn war, uns 
aus unlerem 3<iS^i unfetem Irrtum erlöfen. 

5a, i(i^ erlannte fie ie|t, — jweifellos. tfnb 
iä) stoeifelte au^ ni^t, bajj tc^ in b{e[em SOtomente 
unter i^rem (Einfluß ftanb, ba^ [ie im (Seifte bei 
mir roar unb biefes fi)mboIif(^e Silb in granbto[er, 
taumübenoinbenber SBiltenslenfung oor mic^ ^tn» 

geltellt ^)aih . . . tcf) iiulrbc es aus il)um OTunbe 
^ören • « • morgen, roenn bie Sonne, toenn bas 
Sxäjt, loenn ber 5Eag lam, morgen, morgen, ©enn 
[ie ii)iebcr[a]^ . . . 

(£in äßagen, ber ^allenb in ber gerne oor< 
überfuhr, loeite mid) aus meinem träumen auf. 
3^ erlannte je^t fe^r Hat, mo mi$ befanb. 

3«^ fa^, mi(^ tücnbenb, bie büfterrotc Batcrae bes 
geuermelbe)io[tens am General jtabsgebäube, bie 
mit l^eimle^renb oft ab SBa^raeid^cn ber Sltt^tung 
nad^ Söloabit genommen. SIber iä) batikte nic^t 
me^r baran, meine Sd^ritte bort^in ju lenfen. 




9la^ 0\Un, na^ Dften 30g es tn!^. Sinfam, 

töie \d) xoai, bünÜe id} mi(^ $err über biejc tote 
9iiefenftabt. 3^ glau&te in SiUr)$ $lugen gu 
fd^cmen . . . über bas fd^toarje Ct)IIopengeräft bes 
toetbettben ^eid^stagsgebäubes ^tixiDeg ii^inüeit fie 
mir 3u , , . unb follte an bet ^^tpelle bes 
§au[e5, löo fitftt) tpeilte; bie legten Slod^tltunben 
ausharren, \ä) ^atU feinen äBillen mt^x, 
mußte l^in. 

Son neuem toud^s bas Sänlenunnetfim bes 

S3ianbenburgcr Xl)ou^ vox mir auf. SDkin ffilid 
(tteifte bie £^uabxtga . . . aud^ fie toies nad^ 
Often, unb bie metallenen JRoffe f^tenen, als \^ $u* 
t&i\^aute, emp^)]: ju reden, mir su folgen, 
wie neBelbafte Duftgebilbe, benen ber SMonb bie 
S^ujere benöinmcTt . . . Silberbun[t f(f)tDeIte haxan 
^in, als erregten ®eifter^ufe einen gefpenftif^ leuo^« 
tenben Staub . . • na^ Ojicn, mä) 0|ten! 

£)ber nod) als oorl^in be^nten ft^ bie £inben. 

Über bem nacf)t|^iuar3en Sorft ber ffiaumfronen 
tljronte fem roie ein einjam lauernbec 9la<^tPogeI 
mit rotlifi^ glul^enben ^ugen ber Statl^austunn, 
— bie eine ll^tflä(^e in gansem SRunb er^^eüt, 
bie anbere fc^räg, als blinjU fie nur aus ^alb 
gc[d;loiieueia ßib. 

Sinter einer einjelneUi abfid^tlic^ offen ge« 
Ia[Iciieu £picgcI[cL)eibe bistoeilen ein matt auf* 
glimmenbes äßiirfal unbeutlic^er ^egenftänbe, im 
3!agesli^t Dtelleic^t ein buntes, luftiges 9tei4 ^<i^^ 




bem Sluge entgegen \aä)tt, — je^t im gelben fia* 
tetnenf^ein einet ^K^imiftenjelle gleich, ftber beten 
grötcsfem 3Kujeum ein 2lmpelfläinuid;en judt. 

SBettet, imntet loettet. !Z)a$ a\^Qt(mt, \ä)lum^ 
mernbe Pompeji ber öiidjlüijcneu £dben trat ju* 
tüdf, bie äBelt ber $aldite begann^ — auä) fie 
je^t eine tote äBett. Sieben bem grünltd^en Sfiulen» 
tempel ber Saupitüac^e grell njeife bie 50larmor* 
gefpenftet bet fjfelb^ettnftatuen. Ment^alben bie 
fal^len gal)nen[tangcu ber (Sefimfe nnb Äuppeln 
\^maxi aiifgetectt, als ttügen fie mit i^ren taufenb 
Firmen bas ^l5iiri]cinülbe ber 3^adit. Sine ücr 
((^tobene (»c^atteniDeae, in toHen ilräu[elfpi^en em« 
l'otgetDuIftet, bie SBibltotl^el. SBeitet, immet wtU 
tet. 3^ ^otte meinen Schritt beid)Ieunigt, ab 
gelte es, in SBal^t^eit ein feftes 3tel mit (Eile ju 
erringen. (Eine SBeile adjtete id) ber Umgebung 
ni(^t me^t, id^ lonf^te blog auf ben ^aH meines 

drittes. Hrücr einer 33rüc!e gurgelte 2Ba))cr, bie 
ä^u[een bämmerten auf tote ein buftserfloffenes 
äRfit^en, — unb noc^ einmal fptubelnbes (SetDoge 
an $f etlerquaberni bann umbrängte mi^ bas enge 
Sttagengeüoitte bet ^Itftabt, bfiftete (Saffen, (Sie« 
bei an i&iebel, eine bumpfe £uft, bie ben ^tem 
benahm. 

i^ um eine (£de bog, f^Iug es gan3 na^ 
oom diatl^aitsiutm brei Ul^r. 3^ ^^i^b fte^en, 
als fibetlomme mid^ pldp«^ etxoas ganj SReues. 
Dur(^ bie OTonbna^t ging es wie ein ÄUngen, 




mk ein unenblt^ jartet (L^oi oon ohm, — an^ 
f<|t0enenb, octl^allettb unb wieber anfd^tüellettb, — 
€5 toar toie ein (£($o ber garten 6^läge jener lll;r 
unb bo($ unx)erflIei<]§Tic^ anbet$| — \ü% lieBIi^ öoH 
a^irfli^er SRebbie . . . 

(£s tarn au^ ni^t oon bort, ido bas 3ift^^nblatt 
bes 5Rat^ansturme5 jc^t grof^, rot wk ein jroeiter, 
bunitff^foerer ja^^bjtmonb über ben grunli($ fun« 
lelnben (Siebein ftanb, es ftrid^ von meiter l^er über 
bas ganje j^iafenbe 6tabtüiertel ^in. 3^) ^rlannte 
ben £)rt unb «riannte ben Alang gerabe, ob es 
[djjDieg. 

(Es loar bas (SiDdenfptet ber ^arod^ialfir^ei 
bas ber unnterfli^^ l&aud^enbe Ka^toinb T>et» 
ne^mbar bis ju bief^r Stelle trug. Unb es roar 
in SBa^r^ett eine anbere 2BeIt in mir, bie biefer 
ftnbti^ einfad;e unb bod^- ein gan^^es [djlummernbcs 
9iie[enmeer ntonbl^eller 2)äd^er übertUngenbe d^o* 
ral bort oben in mir iDcite, — bie Wüt I^e* 
re[enS| von beren äBo^nung ^eimfe^renb iä) ein 
ganjes langes i^a^r ^inburd^ faft 9laä^i für 
3la^t biefes (ölodenfpicl ge^rt, — oft, unenb» 
oft gerabe an biefer Stelle^ bie an meinem 
SBege lag. 

Mes ipar mit fonft : bie leere Strafe, bie alte, 

fd}toar5 emporftarrenbe OTartcnfird^e, bie 3^at^aii5« 
nl^ri ber rbtli^e £atemeni(^immer unb ber {ilber'* 
jarte SDlonbesbuft. 

^telt an, \^ Iau[(^te. 




^d) meinte^ es müfje toiebei: tommen, bas 
Geläut. 

(Es tarn niä)t me^r. 

?Inbete ferne Xli^ren fd^Iiigen je^t, Idte, leere 
Stimmen ber forteiletiben ^^tit, o^ne ^edeu ber 
(Erinnerung. 

(Ein bunipfer S^metä fafetc mi^ eine SBeile 
f(^ten BiHgs 3<^ii^^^ S<nt3 unb gar ousgeldf^t, bas 

eilte fa{t fc^neKer no(^ als Dori^in oonoarts, 
fo ba'B ber Sali meiner Si^ritte tönenb bur^ bie 
£)be {lang, ^ber mii) ab r>om früheren 
. • . fi^ritt bie vertrauten Strajgen, in bcnen 
jener (£^oral mi^ fo oft erfreut, — Strafee um 
Strafte, — enge ©äffen, — a^tlos, ben brennen* 
ben fSM nac^ innen gerietet auf bie 2^räume 
einer uerlorenen tiefinmger ^erjensglüdfelig« 
feit. 9tuf eimnal bann war eine ^äuferretl^e cor 
mit, an ber t$ jebe im SRonbli^t auf f^immernbe 
Srüftung, jebesgenfterfreuä ju fcnnen glaubte. Der ' 
(Slang bes (geStirnes fiel ^ell barauf . . bort, bort 
oben, ins Dad^ felbft eingefenit, brci genfter... 
man [al^ uon oben auf ben iBaupla^ hinter mir, 
ber einft ein grüner (garten mit rauf^enben 
Süumeii getDefen, man [a^ auf bie fernen S^orn»^ 
fteine bort brfiben . . . n)te ein ferner 9lebelf4|leier 
legte es fid) mir aufs Stuge. 

* 

3# blidte im (Seiftt in bie beiben 3^^^^^ 

[elbft Ijinein . • . bort [taub bas Heine loeifee SBett, 

14* 




an has gelel^nt loic um ben elften, ben einjigen 
Änfe gegeben . . . boxt ilBer bem fiager besSBiu* 
bers ^att, jta|)iblanf, tto^ig gelreu^t bie Stctptere . . . 

93or6ei, p (£nbe! tCbtt btefen Stq^iecen lag 
ein trüber Schein . . . id^ ftarrte bie große, ner* 
[(^loffene Saust^üt mit il^rem ftaubtgen (SxiUmttl 
an . . • tuas fu^te no^ ^ier? ^iint !^\mma 
bort oben toaten leer ober im ®eft^ frember, 
nnbefannter ÖJicnjc^en ... auf ber Sru|t bes 
grreunbes (aftete fi^ioarBe (Erbe ... er latte mt^ 
oerlaffen — unb bic St^rocftcr irf) felbft . . . 

2:0b unb (i^ntfrembung . . . bas i^am in ber 
falten SRonbesl^eOe mit ben toten gfenftem, ber 
oerid^Iojienen 2pr erfc^ien mir langfam, je langer 

l^inftarrte, toie ein großer, öber Sarg, — ein 
Sarg üon Jßeben, ein Sarg pou 2kht, ein Sorg 
oon 2:ranmen . . * nein, t($ toollte unb follte 
ni^ts me^r ^ier. 

3^ füllte, toie bas 93ilb bes Banfes fi^ mir 
langfam vtx]ä}üi, — iö) cpar toeiter ge[dnitten. 
^ber ed blieb noc^ eine äBeile oor meinem inneren 

3)ann mifc^ten fic^ [eine goimen mit anberett 
Säufern, bie mein Sfuge fol^, — enblic^ ©erblaßte 
es unb perlor \iä) ganj. 

£)^ne eigentli^ iu looKen unb mir barfiber Kar 
ju toerben, toar xäj ben 2Beg, ben iä) getommen, 
ein ganges Stfid loeit mieber jurüdgegangen. 

flErft ab bas 2Ba[fcr bes glußarnis üor ber 




(poetten Stüde, bte ju ben £tnben führte, oon 
neuem mi mix auftaui^te, ht\ann mi^ unb 
l^ielt an. 

ä)]cin 2lrm preßte \xä) auf ein }d)tDar3C5, tau» 
feudales (Eifengitter, — bec Seift teerte langfam 
tDie QU5 f^toetem Sd^Iafe ju feiner Umgebung 
}utüd. £ange Decl^arite i<| legungslos am 
gleiten 'S^eä, gelähmt in jebet SBiHensfraft« 

iDar je^t bie magijc^fte Stunbe ber berliner 
9lai)t Die üatemen iDutbeni eine noc^ ber an* 
htm, ansgelöf(^t, — unb boc^ leine Sput 
von Zas. Das äRonblic^i in DoDer, nnbeftrtttenet 

$crrfcl}aft. .^^^I^i^s 2Ballexs bie ciefige ldla\\^ 
bes 3^ug^au|e$ grau, mit fc^n^arj Dergitterten Ofen^ 
ftern. Die SRarmotftatuen ber sunS^ft gelegenen 
iBrüdenjeite tok roetge glammen, greU oortretenb 
ber nadte 5l5rper eines gefallenen ilriegers, ba* 
hinter eine bunte Palatfäule, beren S<]^rift ber 
monh Hat ent^ünte. 

2Bcnn i^ ben Äopf toanbte: bie $eden am 
änufeum in blei^em gflor, ber 9iafen toie bereift. 
9Iuf ben Domfuppeln ein ge[pen)ti[cljcr 2Influg Don 
{taubigem (grün. äBeiter btüben bas 6d)lob, fajt 
noHitfinbig [(^tüar^, eine ungeheure finftere SJlaffe, 
über ber bie äBolbung ber üuppel mit i^rem 
matten Smaragbfc^immer lofe n)ie eine 9{au^' 
molU 3U [(]^u)eben \ä)m. 

3n langen Raufen regte fi^ lein Baut. Sßon 
'^^^ Summen unb älntioorten 




bet io^Ireii^en fc^togenben listen be$ Stabtcen« 

tnims. (Sin bumpfcs ©rollen; — ein gdbcc ^o\t' 
wüQtn, ha über bie loei^en ^ol^bol/len ber Srüde 
ful^r. 

£)as leife gurgelnbe Malier unter ber Wölbung 
ne£en mir gani buttlel^ am onbern Ufer ein 
5itternbe5 Spiegelbilb, bie Seitenfaffobe bes S^W 
I^aufe5, in ber monbl^ellen Sflui 9lac^ einer SQeile 
gerünfc^Ios, als laJie er jid) im '3d;Ia|c treiben^ 
aus ber 6<^n)ärje unter bem Sogen in bie gräne 
6ptegelflä(^e langfam fid^ Dorfd^ieBenb ein grell 
njeiger Gc^nmn. üt oerlor fi^ »lieber l^inter ber 
ftarren roten SHJanb eines großen Äa^ns. 

Das $er5 ber äßeUjtabt [c^ien ftill ju ftclien. 

Die bumpfe S^raurtglett, bie mid^ ergriffen, 
lange ni^t 3^ l^atte je^t nid)t mcl^r bas 
®efü]^I, $err ju fein in meinem etnfamen 2Ba^en 
über biefcs ganse fc^lafenbe ^äufermeer, i^ fü^ilte 
mid^ tot unter Sioten. 

SBas voaxen jene ^aläfte bort, an benen bos 
falte iöionbIid)t ^finflofe? 2In^ fte nur Särge, loie 
jenes ftille Sons, von bem lam. Wik loar, ate 
ftdubc mit bem flimmcruben Silberglauä ein fü^t 
bares (Etioos nieber, ein nnenblid^ feiner Sanb, 
ber ftrömte unb Jtrömte. SBegrub et n^irllic^ bas 
alles? äBaren es nur 9luinen, loas i^ fai^, oeri> 
finfenbe 3^^^^^^ ^^^^^ uralten, toerfd^ollenen Äul* 
tur, bie SBijion eines 31e{[enben in ber Sßüfte; ber 
auf gebro^ene Sdulen unb oerftümmelte Sp^ins« 



lühtx trifft uni> im SP^onbesttug bas ä^eilorene 
ito^ einmal leBenbtg fielet? 

£)be bie äUelt . . . öbe bcr Gimmel . . • öbc 
mein Setj . , • im (Sebanfen bie SSifion iinermcfe* 
iiüjen '3terl^:n3 . . . war has nun bas Cnbe im 
etmattenben CSeiftedfampfe bei 3^it? 

deinen ^ugenBIid Bohrte mein fBM ftarr in 
ben [d^toarjen tllBgtunb unter ber Brüde . • • 

2)i)tt l^inaB? 

^tm, bas ni(^t. 

^nd JCeben, ans ^eben Hämmerte {i^ ia tro^ 
allebem mein ganacs (Seinen, — i^ oerna^m toie« 
ber jene Stimme, bie bamals aus ber rounber* 
Baten Sonntagsruhe bes Spreeioalbmotgens mir 
jjugerufen: Sei e^rlic^! Sei er}rlid)! 

Sine bie Silage l^inbur^ loar \o freubig 
getx)efen, ^atte mi^ fo eins gefül^It mit ber Wiäfyt* 
l^eit, mit bem £cben für bie SBa^r^eit. SBo^u nun 
it%t tDiebet ber S^mer}, bie £)be, bie Bersioeif lung ? 

füllte, ba& es nic^t bet Älang ber ©lütlen, 
nid^t blo^ bie (Erinnerung an 3:herefe geioefeni 
ujos yi6) f^ujer tote ein Utip auf mt(^ gelegt. 
^6) backte bie toe^jelnben Scenen bes Sages burci^. 
(Sine Brennenbe äBunbe toar barin, ein Stachel, 
ber \\ä) mit [d^mei^enb in bic Seele bof)tte. Sßos 
hatte Don fitO^ geroHnfi^t^ ntir erträumt, — 
wol)m wax geraten? Q\üx), bie 5\ämpfexiu im 
äBahrheitsjtreit, bie ^o^^, reine äRe{itasgejtaIt, — 
meine finnlii^e (Seliebte . . • 




(Bs mat ie^t nx^ts, gar ni^U wn Segelten 
ber l^eißen Sinne [el&It in mir. 9lur bas fü^)lte 
i4 i^^tg i(^ aQerbings Don £illt| nt(|t mel^r laffen 
foitnte. 5lber ein unreiner ®eban!c mußte Ijeraus^ 
ein 2Biberf))m^ in ber äBal^r^eit, beren X)ien|t 
unfer Heiligtum war, 

üange fann id^ tueiter, bie ^anb no^ immer 
auf bem falten äfletaS. Stuf einmal lom es bann 
über mxä), als mii^ten |i^ mir bie Flamen Xl^erefe 
unb £ill9« 

3n meinen SBüni^en ju X^erefe mar fein 
3Ba^rl^eitsn)iberfpru(i^ gen^efen. Sie l^atte meine 
grau toerben [ollen mä) allem tiefen unb reinen 
a5Ba§r^eitsre(|t, — ja meine grau — in bem 

Segriff, ben au(§ wxi frei I)enteubeii bem 2Boite 
gaben. 

Unb je^t, jett enblii!^ n>urbe es £i$t in mir. 

geller unb geller bünite mic^ aUes um mi^ t)er. 
J>er Bleibe äiotenglanj txlo\^, es 30g ein 3ittern^ 
ein SBeben herauf mte matter 5Ro[enf(^immer. 
£eben \äfkn jsurfid^ulefiren in bie 6ärge, ber @anb 
gerftob tüie emporgc&Iafen von neu ertuadjenbem 
litem. Die 9iuinen lourben loieber ipala|te, SBie 
ein £ä(^eln bSmmerte es über ben falten, nac^t* 
((^mar}en Spiegel bes Xotenitroms unter mir. 
Maä) fitllt) ju beinern SBeibe, in e($tem Sßa^r« 
l^eitsbunb, fo, n)ie es 2^ere[e einft gemorben rofire, 
bos loirb fie ni<$t oemeinen mit [iummem itopf«* 
[Rütteln roie ben anbem äQunic^. Die £5fung 



max iDieber einmal ba, es gab fein 3^ettes 
me^r, 

3>er G^wan, ber por^in fo gcijter^aft oot 
mit aufgetankt, lam in btefem StugenbltdE jurfll 
aiber ber l^axte SiIBeröIan3 mai mx\ä}münbtn, — 
tote eine bunftige gflode f^toamm er ie^t, ne&el« 
l^aft 5erflicf]enb; lilier bem grauen Strom. (Bin 
milbes unb bo^ \iaxU& &i6)t ((^ien oon unten 
l^er um il^n aufsuftrömen. 3§ bcn SKÄ. 

oar überall, biefes 2iä)t SRo^ ni^t oon irgenb 
einer beftimmten ^immekrid^tung aus, von allen 
Seilen, uom ißobeu felbjt mud)5 es ^eran. I)ie 
graffabe bes ^^S^^ unenblt(^ jatter, 

fd^attenlofer Seile oom anbern Ufer empor. 9n 
bem nadten äßarmorleibe bes toten ilriegers auf 
ber^Srflde floj} es $in n)ie ein 6d^tmmer rötli^en 
£ebens. im 3^^^^^ barüber bämmerte ein 

erftes, gan5 toeic^es Slau. 2)er iDlonb ftanb nod^ 
barin, aber fein 3?ci^ wai aus, er roedie [d;oii 
leine 6(^atten me^r. 

SBie oom S^raume ennad^enb, nmnbie mt^ 
um. Die Säume ujaren grün, ^txn über ben 
(SerfiPallen ber u^erbenben Aaifer äßil^elms« 
©rüde flammte ein langes Sanb oon mitbem 
Stofenrot, bos f^rf auf bem tiefen SBIau ber 
3!ürme unb ber 3)Q(^er lag. Unb bte Stabt, 
bie Süefenjtabt lelbjt wax etwa^t« Stritte, 6tim« 
men fällten frif^ unb ^eO üfier ben $Ia^, Sßagen 
um äBagen {oHerte auf einmal bie Srüde ent^ 



lang . . . mä) huxä) meine ©lieber rann es lüic 
taufrifi^e Araft. es loat bet ZaQ, Zaq 
in mix unb Za^ braufeeu in ber Wtlt 3li^t m%f)X 
mit gefpenftifd^em S^i^ fremben äBiUens rig es 
mitf) je^t nai) JDften^ nac^ bem jtillen 6c]nau]e 
am gfriebri(^s^ain , . . mein eigener SBunjc^ mat 
ftarl genug ba5U. tSus bem (Brau bes alten 
S^loiles grüßten bie ^unbert gen[ter mit f;unbert 
lichte, rofig angeftra^Ite SRotgenaugen, als xäf es 
umJreiite. Die fdjiuete (Stäiuaife bes großen Rxit» 
ffirften erfc^ien, als %^ bie Stüde treuste^ fo feud^t 
im Xaubunft, als fei [ie eben frild; l;crauföctaud)t 
aus hti W)Un 0lut bet (Segenb bes 'Hai* 
Banfes lauteten bie (Slodtd^en bet ißatJO^talTit^e 
no^ einmal i^ten (Ei^otal ... mit !lang bos 
ie^t iDte S0(^5eitsgelftut. flBet bie bunUe Stabt* 
ba^nbrücEe an ber Äönigftraße bonnerte tin crjter 
3ug. SItbeitet btangten in gtauem (getoimmel 
bcTii Sa^nr;ofe3ii. Der £ärm bei ciu)acl)ten Stra'ße 
toedte mxä) ooQenbs auf. ^uf ben ^leatanbetpla^ 
leu^tete f^on bet gange tote Sßotgen tote eine 
ungeheure |$euetsbtun|t, bie bem gelüen iBtettet« 
folo^ bes 9leu6aues an bet Oftfeite ju entftetgen 
?d;ten. X)er lEBeg fam mir unglaubli^ lurj uor. 
9lo^ txM lange Stta^e bann ftäufelte fic^ 
bas nc[)tgrüne 23Iätteiiöerf bes ^^lebrit^s^ains üot 
mit, bet fd^Ianfe ittt^tutm toud^s mit feinet blaffen 
glteberfarbe [pt^ in bas junge Slau , , . iä) wax 
am ßxtl . . . btüben bas (d^ioatie jlteu} . . . 




bte SBlüUaixaubm waun it^i wüt, abu bei Ort 
bflnlte mir von fettet SRorgettftunbe ^er ito$ Der» 
traut bis in iebc Ginjel^eit 33ldn Sltd Juckte ble 
^ol^en grenfter. S^to^ bes golbtoten SSBiberfi^eins, 
ben bie Jteigenbe Sonne barin xocdte, glaubte t(§ 
hinter einer ber 6^etBen ein %nüi^ }u feigen, bas 

naä) mir ausidiaute ... bie üecabrebete Sluube 
toar auä) gleich ha. 

5Btenet<$t eine Minute l^atte getsattet, ba 
ralfelte es l^inter ber ^oustpr, bcr alte Diener 
erf^ten* <Sr gab mit ben ilortibotfd^IüffeL 2)ie 
gnäbige gftau fei \^on auf unb ^abe mit^ ge[e^en. 
St folle ben 2Bagen Idolen, in fpateftens je^n Wf 
nuten fa^re er vor. 

So (tieg benn jum brittennial bie[e$ ftiQe 
Iteppen^aus l^inan, — «Hein. SMein (Beift war 
friebUd), faft l^eiter. I)ui(^ bie bunten Qä)tlb^n 
bet ^offenfter fiugte fahles Slx^t, bis iu biefer 
Seite war bcr JEagesglanj nod) nt^t t)orge* 
btungen. 3^ öffnete bie 5lorribottl^üt. ^is 
fie Ici|c hinter mir ins Gd]lo\] hindtc, fiel burd; 
ben Spalt ber Salont^ür ber einzige 2id)t\d)im^ 
met in ben bunHen (Sang . . . meine Stimmung 
loar (o milb, ba^ miä) mit einem £d^eln an 
ben 930 r fall in ber X)un{elfi|ung mit bem SRtftet 
l£^oma^ erinnern {onnte. 




VL 

* 

Dos „$erem!" tx\i)o% als fei bos Älopfen 
langjt ertoartct: augeiibUdlid) unb mit einem tril* 
ktnben Zonfall, bec ft^ faft tote (gefang an^ötte. 
Unb tüie ber illang, ber es eingeleitet, bas Silb, 
bos \a% als ber 2;^ütflügel \iä) inrftdf^Iug. 

STus ber SRad^t bes ilorribors iä) f)ali ge* 
blenbet gerabe hinein in «ine [tral^Ienbe i&olb« 
toeCe Don Sli^t (Es ftrömte buri^ bte ^en]Ur, 
bie je^t Bctbe offen Jtanben, unb es umflog fiiUgs 
ffieftalt, bie buntlet unb bo$ an ben 9l&n* 
bern toie in magij^em (Blanje burd;iättigt ba^ 
oon ab^ob. 

„9lun, gut gef^Iafen, mein g^eunb?" fagte fie 
lä^elnb, nac^ einem ^änbebrud tote unter guten 
Äameraben, „2)u lommft \pat, mx mn\\m ben 
Äaffee fe^r [(^nell ttinfen, fomm!" 

2)er t)uft bes ftatfen iSetranfes erffillte bie 
ganje g}^iIo[opl;entlauie. Der £üd)er[^ranl [tatib 



offcit, ein $eft (ag aufgellappt jioii^en ben 2a\\m, 
mat eine Heine S^rfft^ bte fcIBft oor 
Sagten j^erausgegefien* Sie \)aiU ]it aufgeftöbert 
unb baiin gelelen. ^$ i^ in bet Gofaede $Ia^ 
genommen unb mir eine von \l)u\\ Zigaretten 
angejfinbet ^atte, begann fie lebhaft Don bem ^n* 
^alt bes Sc^tift^ens plaubem. Xas £i^t 
bes l^eranfteigenben Sanges flo^ ou^ je^t, ba fie 
mir gegenüber im Se]fel fafe, fort unb fort über 
[ie ^in. 3^ t^örte nur mit falbem gu, aber 
mein SJIid liefe nii^t oon il^r, als fä^e id^ fie gum 
etjtenmal. Seit ic^ ba^te, bafe fie mein 2Beib 
loerben lönnte, \aff i# fie mit anbeten tSugen an. 
Unb [ie etfd^ien mir ftoljer, freier, bege^renstoeitet 
ate ie« Der gatqe SRorgen \ä)itn mir in il^r oer« 
törpcrt, ber !:)Jiorgen, ber tnhllä) biefe lauge, quä^ 
lenbe ^Ha^t oerbannt. Die Uf)t auf bem Aamin 
tidte, bie SÖHnuten Bis jur ?Infunft bes SBagens 
maren gejault, ^s wai geu)ig nid^t ber 99ioment, 
um bas SBii^ttge ausaufprec^en, bas i^ auf bem 
^erjen l^atte, Dennoch f^ien fie ^u füllen, bafe 
\^ etioas fagen tooDe, i^r ®eplauber erlahmte, fie 
begegnete ein paarmal meinem Slid mit einer 
fragenben 99tiene. Da ic^ fc^roieg, lefinte fie ben 
Äopf toeit aurüd, bie fiinfe fpieltc h\ä)t cor mir 
an ber JQuafte bes Seffels, ber rechte 3lrm legte 
fi^ unter bas Iraufe $aar, fie mufterte bie giguren 
an ber Dede, traumenb, roie in alter Erinnerung. 
„Das finb nun Bier ^a^x^/' fagte fie na^ 



einer ^aiife» ,4<$ oon ißatis. Das iDat bos 

erjtemQl, bajj icf^ in biciem 3^^^^^^^ toar." 

^^xt Slide icttett, o^ne bag bec ilopf ft^ regte^ 
lattgfatii non 933anb 5U SBairb, über ben Z\}ä), 
bte SOldbel, als fitere jie Dinge, bie bamals l^ier 
geftanben l^atten. 

„'X)u (giaf mal ooraus. ^atte \ü)x ge^ 
jonbert, gefdjtoanft. Sis 5ulcijt. §icr, afe i(^ ba 
fajj, ba, ba xßax'ö nun get^an." 

„Du ^atteft lange In ^aris gelebt?'' 

Das ;/I)u" ]kl mir ^cute fajt [djiDei, als [ei 
es 3u lei^tfinnig enoorben mtbzn, 

„O, in ^aris! $inter mir, mi^t bu, lag oiel, 
[el^r oiel, — oiel SRid^ts, a(^! Unb bas ^ab iä) 
ni^t geglaubt, ba^ trgenb etn^as no^ Seftanb 
l^aben fönnte." 

@ie blies langfam ben blauen 9iau^ oon ber 
Slippt. „D, mein greunb, mein grcunb, u)ie toU, 
mie grenjenlos toQ bas £eben t{t!'^ 

Sluf ber Strafte rollte ein 2Bagcn, Ob 
unferer mar? 3# oertDünfc^te i^n. 

„SBenn fo in bas 3'"^^^^ F^^^/' f^^t 
langiam fort, roa^renb ber £uft^auc^ leije fd^elnb 
über il^r mattes $aupt wallte, „0, bann lommt 
alles röiebcr, alles toicbcr. O, es ijt (e|r bumm, 
{0 tüdn^arts benlen i^at feinen Sinn. Unb boi^ 
fommt's. £ill9 ift ie|t anbers als bamals. Da- 
mals, ba mar tc^ fe^r toilb — unb fel^r ftar!. 
§eute — 0, \d) hin \ä)U)aä^. SRein, bamals J^ättejt 



btt Sin? fcnnen follen. Vlnh tft hoä) gut, baft 
mi)t, la voo%'* 

(Es ^otte eteas ge^etmitteooH äSejaufiernbes füt 
mid&, bieien SaSorlen au laii{c^en. I)a5 9ioIIcn bcs 
aSofiens toar oer^oHt, es toar dfo bo^ ein frem* 
bcr geroeien, 5Rur ein 3rottlcfiern bcr Sögel tönte 
oon bem iticd^^of ^eiüber. Sonlt aQes {tili, als 
ge^e ber Wtem bet SBeltftabt no^ einmal letfet 
in beiDunbernber CBrftarning oor bem ?Int)Iid ber 
Sonne [elBff, bie jelft in ganjer ©lorie l^erauf* 
lam. 

„3^ toeife nx^t, was oor meiner 3eit liegt," 
fagte ;>ciber td^ fe^e, toa^ iefet i[t, 2iUv), — 
m\> bos genügt mir ooHauf/' 

^ä) ^atte in tiefem CEmft, mit Bewegter Stimme 
geipcad^en. 2:io^bem glitt übei i^re 
£S(^eIn, als fie mir l^erfiberfc^aute. 

ja, toas jei^t tft, ]k^\t bu, bu tt)ei[et Slitter, 
bu fie^ft fo Qar, fo ilor . . . aber es tut nid)ts, 
bu bijt bod; bejjer als alle bie ba btübeu. -^ör 
mal, bu, fag, — fag mir mal bo^ aufri^tig, 
fa, — bu fennyt t^n \a jc^t, bu, toos pitft bu 
benn eigentlich oon bem (trafen?" 

X)ie grrage lam ooüftfinbig unertoartet 
[ud)te eine Slnttoort, aber inbem tc^ bos tat, [d)o^ 
es mir ial^Hngs loie ^cljrenbe SIngft bur^s (Serien: 
fie liebt i^n hod) — ober fie Hat i^n geliebt. 
2)a aber brdngte \\^ alles in mir geioattig ju« 
famnieit; bie l^ei&e, j^ell aiiflöbenibe Äiebe ju i^r, 




bie eiDtge Setbammnis, loentt ic^ fie ni^t befigeii 

[üllte, bie ungeheure 3c]^nfu(^t unb bie ungeljcurc 
Ser}tDetfIung, — aUts, aUed iDutbe ein eitt^iged 
©efü^I, ber (Egoismus Broc^ wilb l^eraus . . . ^ 
Iptang auf, fa'Bte mit beibeit ^änben i^it diec^te^ 
ab mflfete fic mir feft^alten, e^e ein weiteres 
UBort gefallen töar » • • f,£inp, witit mein, toetbe 
meine gfraui'' 

fügte noc^ mc^r ^inau, rafc^ fprubelnbc 
6ä^e, bie nid^t ma^ unb bie feiner behalten 
fann am fold^em SRoment. SRtr wax babei, ate 
§abe £ill9 i^teüs im erften 31uflcnblid 
gefagt. Unb bo^ ^atte i^re üippe ft^ ni^t auf« 
getljan. Das Jßät^eln [tanb mi) barauf, aber 
nur, als fei es bort erftarrt, — bie äBange loar 
a[djfa^I, bie Sanb, bic id) uinflammcrt Ijielt, wax 
falt. 9tn Rui unb Umarmung ba^te letnes oon 
uns beiben. 

älbet [ie (c^üttelte au4 ni^t, mie geftern abenb, 
bas $aupt, i^re ^ugen ftarrten m{^ nur grog, 
mit frcmbartigem Sliie an. 

(Einen äOloment lang meinte ettoas barin ju 
lefen rote Stol^, tote Seftiebigung. „Sttfo bo^!" 
id)ienen fie 5U (agen. Dann loutbe ber (Slan} 
matter, ein leifes €rf(^auern ging über bas ganje 
©ejtd)t; bie £iber fenüen fi^, bie Knie $anb fu^r 
fanft ftrei(^elnb über meine feft aufgepreßten 
ginger. „91ein, mein greutib; ba5 nun ni^t, bu 
Q)etj3t bas nt^t, toeigt niii^t, loer £iU9 ift Du 



hx\t gut, mx^, aber bas nid^t, nie^ lann ni^t 
fein/' 

O, iDugte, toer fte loar. 3^ fagte es i^t, 
meine SKorte befnnien ettocts faft Iljcalralij^es. 
6te loar me^t als mit alle, bte Königin ber S^it, 
bie (Erldferln ber SWenfd^^ett. SBielleid^t voat iä) 
iu gering für |ie, aber fie foQte ä9litUib l^aben 
mit mir. 

3mmer üer^iueifelnber, mi^ felbft erntebrigem 
ber iDurbe meine 9iebe, tooUte nto^ts fein unb fie 
alles, — nnr il^re £iebe foHte fic mir ni^t ent* 
jiei^en. ^atte meine ^ei^e 6tirn tpoä^renb bes 
l^aftigen Spre^ens umDilHütlic^ loiber il^re $anb 
geprey. 9lls i^ bie ^anh tü\\tn moUU, toar fte 
ftan, regungslos, tobeslalt, — in jfi^er %ngft 
fd^aufe id) auf. Tiod) imimx, aud) je^t nocl], ein 
£äd;eln auf ben Jamalen £ippen. 3lber es laar, 
als jude mitten in biefem £ad^eln leber SRusIel 
bes Slntli^es oon töü^Ienbem 8(^mer3. Da über* 
{am mt($ ein unenblii^es SRitleib, id^ lieg bie 
$Snbe von i^i unb jagte leife: „SliUy, bu liebit 
mi^ ni<$t?" 

Das £'ätf)eln ioer[(J)röanb ttiie raeggeblaien, ber 
SBlii ber ätugen toanberte oon mir loeg ins Jiieere. 
Unb i^re Stimme Hang rau^, m&^renb fie fagte: 
„Du bijt ein 2:or; was miU\i bu von mir? SRit^t 
Q)eil {(^ 3tt grob bin, fann i^ bein SBeib 
nl^i toerben. ^uc^ niä)t, roetl i^ bi(^ ni(^t liebe. 
Sonbem i^ bin ju tiein. 3^r SDt&nner loie bu 



]uä)t etoos gana anberes im SBeib, bas giebt 
fiiQQ feinem me^r, veil fte es ni^t me^r ^at. 

Zä) I;abc toilb geliebt, lange oor beiner 3eit. 3)as 
genfigti nt(^t loa^r» unb je|t la| mid^ alfo!'' 

(Sin Ticrber Xroi^ lag auf il;ren 3^9^^^/ ^^^^'^ ^^c^ 
fa|^ jie geiabe ie^t aus tote ein äßoimorcDert t>on 
iminberbater ^taä^t 

SJlit \ä)im auf einen Moment eine e^eiine 
£aft auf bte 6(|ultetn su pteffeUi bie miäf jer« 
matmen tDottte. Iptang auf uiib trat ans 
genfter. Mes toitbette DOt meinem 93Iid^ bte grelle 
Sonneuidicibe fdjten ein fdjtnarjer gicct, ülier bic 
tt^ei^e Strafe unten laujten funfelnb rote £id}tbalU 
• . . ein S^rofnbel fafete mi^. 

legte bic öanb vot bie tttugen. ?lun 
loutbe es 9lad^t, <aber td^ tonnte toteber beuten. 

SBos mar gej^el;en? 

3)as Silb bet SeiftettSnigin wat oerfc^toun« 
ben. Das SBetb, bas njie eine ©öttin über mir 
geftanben, lag als iBü^erin oor mir auf bem Knie. 
Ws SSügerin, toetl cuS) fie ein irbif(^es SBeib 
getüe[cn roar. (Bin tnilber Sturj: üom §immel 
Sur (Erbe, Unb bo(^ füllte xä) ts wxt [tol^e gfreubei 
ba^ mein g^fe töieber auf ber (Jcbe ftanb, geitc^ 
irbif^e Silber imu^fen iä^ empor. 
9ntli^ von (Senoffen, bei benen au^ Sbmunb 
mar ... mir {a^en beifammen, lauge, traute 
9tbenbe ^inbur(]^ . . . bas ®efprac^ mogte, bas 
ernfte, gute ©efprä^ oon »iätinetn o\)m Vorurteil. 



^227^ 



i,SBet l^ebt ben elften 6tetti ottf toibet ein 

SMab(^en, bod ous Jßiebe ic^ulöifl geßiorben?" 

,,5leiner, loenn es Siebe loar/' 

Das v)ai \o fe[t, fo utter[ajütterli(^ vok ein 
uraltes ®e6ot, oimo^ bei IgeQfte SKd bet neuen 
3eit barin tüar, bie uns alle umfing. Unb töeitcr: 

i,SBenn Saf)u x>mau\^i iinb, tx^enn bas S3ei« 
gangene tot ift Bis in febe Scr^cnöfafcr, — tft bos 
SBeib bann no^ untoert, bie gan5e £iebei bie 
ganse 3:teue eines anbern ju genießen, — foQ 
ber SRann fie Detftofeen; tneil ffe \ä)on einmal 
lo geliebt ^at, iDie (ie i^n lieben foU?'' Unb 
abermals : 

„9lein, -— neue £iebe i[t ftarl, eine neue Uu* 
f^ulb )u f^affen^ loenn es ed^te £iebe i|t/' 

Unb töie iä) bie 2Isotte non bamals Hingen 
l^oiU, max mix, als [e^e i($ bie ^ugen ber alten 
Zafelrunbe |ell unb glänsenb, aber ganj ernft auf 
nt!^ geridjtet, — bie 9lugen oon Äebeubigen, bie 
$^ugen au^ ber bereits Zoim, unb aUt fd)tenen 
3U fagen: „3)ie Stunbe [tel;t über bfr, jeige bi^ 
ols SRann^ fei e^rli^ ^anble beiner ilberjeugung 
tKuui^ geiabe ie^t, wo bie gmge lebenbig oor 
bi^ tritt!'' 

O, «oufete, xä) mu%U längft ous eigenem 
Slntrieb, loas t^un, — was fragten [ie no^. 

5^ lie^ bie Sanb finlen. ^zht Spur von 
S^xoinbel tnar oerflügcn. üoller aftaieftät 
brausen ber Züq, — ein e<§ter, fc^öner (Erbentag. 

16* 



manhU ml^ langfam um. fitflt) ^atte has 

Äinn auf ble $anb g^l^^^Pi f^^^i^^ ^^^f 

ben Siumen be$ Sileppic^d. legte t^r bte 
Sjanh von ber Seite auf bie S^ulter, o|ne ba^ 
[te ben ilopf ei^oö. ii£iQ9i es gtebt alfo enb« 
gültig niii^ts mt% was uns trennen fann. 
mll n\d)i beine Vergangenheit, fonbern bi^. ?lo(^ 
einmal: toexbe meine gftau!'' 

Die ©^uUcr gudfte auf, if;re §änbe preßten ft(f) 
oor bas älntli^, {ie begann ^efttg ju [^lu^jen. 

£9 po^te in biefem Sugenblid an bie Zf)üx. 

„SBir fommen!" lief barf^, ;,tDartett Sie/' 

%U ^abe ber grelle Zon fie aufgerdttelt, 30g 
[ie bie §dnbe ^uxM, i^re feud;ten klugen loanbten 
fi<$ mir }u. 

,,9lein — nein, es ge^t nie, ic^ fann nf^i 
grag mi^ ni^t. ^ä) wu^tt, ba^ bu famjt, idjon 
geftern, geftem im SBalbe oben, ^ber es ift um* 
\on\t, alles, alles urnjonft." 

„äiUi9,'^ begann i($ r»on neuem, in tiefer Se^ 
luegung über ben marternbcn Gdjiner^, ber aus 
bem Zon il^ter 9iebe |pra(^, „[ei nic^t töiic^t, — 
vertrau mir • • 

2)a auf einmal rife fie fi(i^. lüilb los, fprang 
auf unb fteOte fid^ |traff r>ot mi^ ^in^ bas (Stp 
ji^t Deraerxt Don ia^ auflobember SBut. 

„3^^ l£eufel, reben Sie ni^t me^r, alles in 
ber SBcIt ^at ein Cnbe, ou^ meine Äraft; i^ fann 
ni<|t, fag i<^, unb no^ ein äßort ie^t oon ^^nen 




itnb bet ^trnntel bx\ä)t }u[ammen über eu^ allen 

ba brauRen; id) wiü fie mä)t, eure £le6e; f)a^t 
miä), oeifiu^t mid^, aber btes itnierutjc^en ectias 
i$ tit^t nte^r, unb Balb iffs auc^ ous, retge 
Jelbft bie gc^en herunter unb toexfe Jie eucf) üor 
bie pBe# (^^^ ^iQ? ni»^ t^ren Qtoli, \o tief 
ift [ie no($ ntd^t herunter, sunt Teufel mit eu^, 
bet (Btaf nennt mtd^ feine (Bötttn unb bu niillfi 
TTii^ beinern 2Bcibe maäjcn, jetb t^r benn alle^ 
famt loai^niinnig, i^t Wlm\^tn, i^x, i|r^ bie . . 

Sie hta^ mitten im SBort ab, toie nieberge» 
mal^t oon ber eigenen 9iebe, unb marf [t^ bas 
$e(tc^t auf[(^Iu^3enb in ben ^finben, t>on neuem 
in ben Sef[el. Die Sruff unter ber engen !Eaine 
n^ogte milb, bas 9{efeba))atfüm i^ret Aleiber 
Itcömte ^eftig aus. 

(Einen 9Roment ftonb i$ n)ie erftarrt. Dann 
maUit es ^)^\^ in mir auf. ^atte nidjts mel^t 
3U fagen . • • u)anbte mi^ unb ta{tete nad) 
meinem $ut. 

,,^un, bann leb tuo^I, Slith). toar bas 
le|temal, reife gliidli^/' 

^ä) \)aiU ben SRüden geleljit unb ftanb im 
Segtiff, bie 3:i^ür ju offnen. äReine ^anb fanb 
in ber (Erregung nidjt glei^ ben ©riff. biefem 
SugenblidE prte ic^ ein 9lauf(^en, jmei Wmt um« 
[erlangen meinen ^als. 

,fO, mein gfreunb, mein eingiger^ le^ter^ bejter, 
lag &tUi) m^t oOein, ge^ ni^t fort. Damals 



230 



GDoIIt i($ btd^ nid)t brausen l^aBen, als bu mkhtt* 
famfl, bu tDcifet, §eutc wo% ^eute roo^I . . /' 

Sie preßte \id) feft an meine Schulter, al« 
iDolIe fie \o i^x $aiipt oet^üHen, unb fagte leife: 
„^IIcs, alles, MI^ ift bebt, nur nie beine grau." 

6ie 30g tniG^ ^um Sofa ^uxM. 3^ uecftanb 
ffe ttt^t, aber bte wilbe 3a^tH<5W* tnad^te miä^ 
ujtDenlos. (£ine SEBeile fogen tott fc^iDeigenb neben* 
einanber, fie l^ielt meine 9ted)te unb lügte fie 
me^irmals mit ^^ifeet fieibenf^cft. Dann f^Iug 
bte TX^t, burd^ ias offene genffet ^aDte bas 
Sd^arren roattenber ^ferbe ^crauf. SBir Btidtcn 
iuglei^ bem bte 3<^it toar oec^a^t. 

Der näd^fte 3ug ging erff na^ Zi]^. 3^ flingelte 
unb \d)idie ben StBagen fort äBieber eine lange 
^aufei bann begann &iUt) von (Slei^gültigem ju 
reben, ^d) mar tobmübe. Sie erfuljc je^t, bag 
i$ bie ganje ^a^t über nid^t gef^Iafen l^ätte. 
Sie wollte, bog ti^i {eüt f^Iiefe, aber bei aller 
SDlatttgleit bjs itörpers loar bie geijtige (Erregung 
5U ffarf, {(T) ^atte e$ ni^t oermo^t Dann er« 
5äl;ite i^ ii^r oon ber Seiltän5erin, von bem [elt» 
famen Samt, ber m{($ oor ber Siegesfdule er« 
griffen, Sie ontiuortete nt^ts. 

Hnten begann bie äBeltftabt ju brau[en, bie 
Sonne mürbe ^eife. Das iingeftörte 3^f<intmenfein 
in bem einjamen 3^^^^i^ i)^^^^ Scene, bie 

oorausgegangen, etmas SebrfldenbeSp menigftens 
für mi^, [d>iu0 eine ga^rt nad) bem aiier- 




galten ooi. „flBk bu miU\Ü" Sit ^atU je^t 
gana unb gar bosfelbe untettDürfige Sßefen an fii^ 
tote baiiiaU, als mit bad {eltjame Uhmituti ber 
StanbDiftDn etlebi 

SBtr fliegen ^inuntet unb nahmen an ber Aitc^e 
eine 'S>xs>\S)h, X)ie ^ugen braimten mir, i(^ fa| 
alles iDie bur<^ einen 6^Ieier. Unter ben Üinben 
ein DJuer non Staub nnb eine ©lutp^e, Jßill^ 
^ielt meine fejt, unb biefer iei{e Drud ber 

$dnbe war faff unfer ganses (Sefpr&$. S(n ber 
gfTiebrid)[trafee toutben (Kitrablätter reilauft, es 
n)0gte von l^ellen Sommer^üten in bem engen (Ein« 
gang ber Strafe, [elbft bur^ bie raul^e Staub« 
atmojp^are brang ber J)uft oon frift^cn IRofen- 
unb 2j eitlen. tDie l^ol^en gelben (Etagen ber Stiefen» 
l^dttfer glitten an mir DOtüber tote eine gtoge 
SBanbelbeforation, ber Gimmel barüber immer 
berfelbe, ^art, grellblau. Dann eine Gtunbe lang 

bie jfi^iiccincifjen ga(H'ti3Ci}c bcs ^^iergartcrib mit 

i^rem ^al^meu von [(^laffem i^xün, ein 
^alb bunHes SReftaurant, bumpf 5um (Erftiden, ooK 
gliegen unb d^U 6peifebun[t, Unb abermals eine 
enblüfe SBagenfa^rt nac^ bem (Sörli^er Ba^n^of, 
norbet an ben rötlichen Air^en bes Süboftens, 
bie in bem loarmen 10Itttagsbri)bem ipie 5arte 
6(|emen über bem fta^Iblauen Aanalfpiegel ftam 
ben, buccf) cnblofe Gtrafeen, enblofen Staub. 

Der ^erron bbe, in ben (£ou|>6s eine (Slut 
mie in einem fteffel tro^ ber l^erabgeaogenen Sor< 



^önge. aßein itopf |anl f^toer toiber Biil^s 6^ul« 
ter. ,;Sd}Taf bid) aus, metn £ieb/' (£s !am ©ttf* 

übet miti^ tote füge C^rlöfuitg. @el^r (olb tougte 

ni^ts me^r PDtt ber ^afyxt (Es lam mir wt, 
als läge ic§ auf einem Qto^tn, großen, fdjiHernben 
6etbettieppt(^^ ttngsum ein Blattes ^üt, beffett 
2Bänbc ficii leife fnifternb bciucglcn. ^rgenbaui 
brausen plätfc^erte eine Fontäne, einfocmtgi tnit 
eioig öTei^em ©efprubel. SBistoetlen Ingte attf 
S^Diiieute ein blonber ^ffläh^tnUp^ butc^ einen 
Spalt i^erein, meine @tim empfanb einen toaimen 
SrudF tüie von einem 5^uffe . . , 

9lls ii^ bei ber ^^nlunft an bei: Station ei> 
tDo^te, füllte ein neues ßeBen. 2)ie (Etetgniffe 
bes SJlorgens f^ienen ujett, unermefeli^ toeit jurücf* 
gebrängt SBie \ä)on, bag fiillQ bei mir toar» 

SBir löaren auf i^ren 2Bunf(^ eine Station 
toeiter gefahren aU fonft. Wlan UmU mn bter 
attf einem DettDidelten ißfabe stoifi^en ben Aanfilen 
bttr^ 3U gu^ bis pm S^Ioffe oorbringcn unb 
Dermieb \o bie enbbfe SBafferfa^rt in ber 9la^ 
mittags^tÜe. Ztüi^ ber Sonnenglut fiijiiett es mir, 
als fei mit biefem ^Boben unter unferen gfü^en 
ein (üger 3<^uber toieber m&(]^tig getoorben. 

9lrm in ^rm, lutt einer [anftcn; aber langjam 
toieber ioa(^[enben SSertrauItc^Ieit fd^ritten toir bur$ 
bie ftaubigen Strafen bes fleinen Ortes. 

gier töor noä) Uint Spreeioalblanbf^fl^ 
gfabriff^Iote, beren toeiger Dampf l^art toie ein 



238 



CBis&tod oot bem ^immeldblau \tanh, unb eine 
elegante SßxUa mit flimmetnben 6^ei6en nnb 
puppenhaften 2:ürmc^cn, — bie (Segcnja^e bei 
(Bto^ftabt. 3>ie Aotnfelber in intern jungen (Btün 
roogten faff hls in ben Ort hinein. Di^t hinter 
ben legten Käufern lag jd^on mitten in ber xoacmen 
^renflut ein minsiger Rxi^^of, ein paat X)utenb 
Ärcuje ol^ne Qd)mud, o^ne 3o^n, bie fraft* 
ftroüenbe ®ar6enmauer felbft als einzige Umfcte' 
bung, nur ^tet unb ba aus biefem grogen Atanje 
3tDif(i^en bas oetfengte (Srabeigtos oeiicrt ein 
Süfii^el grellroten Sßo^nes. 

SBir [prägen von ^^idjipolui^a. £5 )ie baran 
glaube? ,,9letn, mein grieunb. 2)ie (l&e(|»en{ter, 
bie ben SRenf(i^en fd^Ie^t t^un, ffeden in i^nen 
lelBft/' T>am, mk befinnenb: „Übrigens, 
fonft mag's ja wa^x fein. :Der (Sraf ^at feine 
^t^eorie baDon, ber mn% es töiffen." ^Slaä) einer 
^et(e, tDä^tenb mit ben (^elbtoeg hui^ bie 
glü^enben ®atben fi^ritten, fu^r fie langfam fort: 
„SEBeifet bu, [o im iaütn, ba mödjte ic^ ein Saus, 
ganj für fi^ itirgenbn)o ein äBeg unb nie SKen« 
f<$en. ^<^^^ f^ loas in einem Sud^e gelefen, 
bas niacT)t, bafe es mir im Äopf ftedt. T)am l^ätte 
man bie Sonne unb bie ganse 9Belt für fi^. Sin 
bunmur ^^laum, wa5? ''Km hc\kn fjalnn^s bod} 
bie oor^in auf bem üir^^of, bie |inb im Aorn 
unb finb tot/' 

^^ber ber S^ob ijt ja lein ffinbe!'* 



Ott iDOIIen ia no^ UbznJ* 

Sfe U^jnU il}ren Siop] auf meine Schulter. SBfr 
lü^Un um unter ber tiefeiti looUenloien föläut 
htB Sintmete, iDte ietauf^t ddu ber Stebel^t^e über 
bem grünen Äorn. S^t^ erftenmal fanb [iö bie 
oolle, tDeltoergeffenbe Eingabe im ftuffe loieber, 
bie uns geftern fo tief erregt. 

2Det grelle S^ein ber 9iieien)tabt mit il^rer m* 
erbtttltd^en Sßal^r^eitsforbetung wat ausgeldfd^t, 
— in bfefcm 3ttternbcn 3)uft bes offenen flanbes 
l^ienen bie äBibei:fprfl(^e in fiiQ? toie in unferent 
ganzen Sunbe nerf^Ietert unb nermtf^t. 

Stus ben (öarben loui^s infelarttci ein Dorf. 
Dann eine loeitei |attgrüne 6umpfflä($e mit gel* 
ben ^risblütcn, ber i)bc Spiegel von feinem £üft* 
d^en geträufelt. Unb nun enblii^ bie Slnfonge ber 
großen Sßenbenfoloniei beren ipeit entfernte Sde 
auf ber anbern Seile bie 9Jlü§Ie am S($Io^e toar. 
Stur feiten einmal ein Da^, faft immer parlarttge 
CSelSnbe, ba$niif^en ftanal an 5lanat, mit [teilen 
^olabrüden, von benen vDingige ^ieienfifabe 
faft unmerüti^ toeiterf^Ifingelten bis But nai^ften 
2BofferJ)al)a. Äcin OTenfd}^ [o tuett ber Sd^all 
trug, eine groge Sonntagsru^ei obn^ol^l lein ^titu 
tag toar. Sismeilen bas Sellen eines ^unbes, — 
im ©uf(^iperi ein ©esiip ber ileinen S5i>gel, — bas 
Summen eines ä)^ü(Ienf(^n)arms. 

2Bii [prad;eii uon ben Sdjidjalen biejes Üßeuben* 



volls, bem iangfam ab\ttthmhm 9te[t einet frem« 
ben 9Beft, ber in bem üppig gtflnen Sloturra^mett 
lag iDie jener fleine Äird>fjof im 3i[|rentoolb, Unh 
wit iwxj^tn ben Saaten \tlh\t, fo fanben totr au$ 
ietjt rafeber nichts 93e[fere5, als uns ju füHen, — 
bie Maäft bes fiebenbigen über ben Zob, bie 
SBo^rifteit bes SlugcnMtcfs toibcr otles Dunfel bes 
(Sanken in uns. üange jtanben mit tiaumoerloien 
in inniger Umarmung auf bem f^manlenben Steige 
einer bet ^o^en fBxüdcn, — unten ber tiefblaue 
5lanal, ber unfere £tebe fpiegelte, na^ beiben 
Seiten {d)nurgrabe [ic§ pcrliexenb, — tei^ts unb 
ßnls am tifer bie tDeigli^en Silberblattd^en ber 
SBeiben über bem ©olbrot ber Stämme nnb ba* 
hinter bie SBiefe^ gro^, l^et^, f^toirrenb unb 
blinlenb im (Slaft bes SRad^mittages. Sine alte 
grau tntt Ijodjgeidjürjten Ködcn, bas (5efi<f)t im 
Dorftel^enben Ropftn^, bie f^ge in unfbrmH<|en, 
faltigen 213a([ei [tiefein (törte uns auf, aber fie 
Derf^toanb gerfiufc^Ios toie ein ^l^antom bet [u^^üg 
glüljenben SoTinen[tra]^Ien roieber im ffiebüf^. 
X>am lief ber ^^fab lange 3^it einet gtoigen 
Stromaber parallel, an Äreuaungspunften fprangen 
von ben Xlferbäumen toeifee -&i)laid>ilber mitSßamen 
unb 3^itangabctt Dor, — SHJegtoeifer für bie 
SRuberer im Slat^en, bie §ier ootbei mußten. %n 
beiben Uferfeiten brfingte fi^ ein Urtoalb Don 
blüfjenbem 23ergit]mcinnid)t, bie Spicgelbilber lagen 
auf bem tiefen 9teflea^ bes Rimmels u»ie mf^offene 



Künbfleden in (tral^lcnb blauem Sammet. ^älj, 
als ein (Etlen^dn fid^ lotete, ein niebttget roter 
S3adfkinbau, ein Sdjull^aus, ganj etnge||)onnen in 
ein äfteer oon (Bolblad unb abblätternben ^ftngft« 
rofen. ttnb nnn, fenfetts einer bilffer Bef^attefen 
Srüde, ein großes loeifees §aus mit rotem 3)0(^, 
Stfi^e unb Sönle unter einem (Eid^enlolog : ein 
©aftl^au», iDo löir ta|teu fonntcn, bas größte in 
»weitem Umfceis. Unter ber naturlii^en grünen 
Salle bes 9{tefenBaume5 \a% eine SouriftenBanbe 
aus Serlin, junge £eute in ^embarmeln, bie in 
Sn^ei Aäl^nen oon ber Station l^ernber gelontmen 
waren. Sie tranlen (Iljaiiipagncr unb icIiLÜcrten 
mit ber biaijen, blauäugigen ilellnerin, einem ah* 
gegriffenen g}f(ans$en, bas au$ Dom S^rottoir ber 
ffirofeP^i^t iti ik (Einübe oerfdjlagen fein mo^te, 
Sier blieben wix b{$ in bie ^benbfül^Ie fiinein. 
SBir fafeen nod^ unb plauberten, als über ben 
bunüen (^rlen bereits ein erjter ©cißei 8tem auf* 
bli^te. larmenbe Sanbe an ben anberen 
1\]ä)tn plante eine 3Iatf)tfa]^rt mit mcitem Umocg 
buii^ ben äBalb« äBir mieteten einen Aa^n unb 
fufiren l^inter^er, es toar am beften fo, ber 3Beg 
5U IJu^ ju)ifcf)en bem fiabiirint!) ber Ronale l^in* 
burc^ mar im gfinffern ju befd^merlid^. Sis jum 
Sßalbianbe fouiiteii mx ruljig ben 3]orau5rubern* 
ben folgen, bas Biüd im äßtefentl^al bis sur 
SWü^Ie war bann offene Sal^n, bie im SRonb[^ein 
fein ^inbernis bot. 



60 Ratten totr benn als 9l6fc^Iug bes Xage$ 

eftte ö^nliÄe Situation xok gcffent, blof) aui" 3prec* 
lualbmelDbie geftimtnt Reiter toie gejtein fangen 
nnfere 3^#fi^inp<^it^* ^6^1^ ^ toaten frifd^ete 
Realen, bie Stubentenitebet tauj^ten |eltfam in 
bie fi^ioatje Üanbf^aft l^tnauSi übet bas gurgelnbe 
SBoffer, bas im fjänfleuben Gclenlaub jil^te, bie 
fd^Iofenben äBiefen, m bie bistoeileni luenn bas (Se» 
fpinnft bcr ©lätter fiel) üffiidc, ber blaßtote SRonb 
toie eine fa^Ie 9iie[enblüte \a^. (£in paarmal \ts>i» 
ten bie 9{uberftangen, bte ^d^rleute ftritten fi^ 
über ben 2Beg, einer Üeüerte ans Ufer, fd^Iug 
ein Strei^^ölj^en an unb beleuchtete einen ber 
angenagelten 2Begu)eifer. 

tKte es eine löngere Gtrede i^inburii^ abfolut 
finfter lourbc unter feft ineinanber nerjcfirdnitem 
<£rienb0m| langte einer ber grü^rer einen SlrmD^Q 
Seu oon einem feiemben ital^n, ber am 9Bege lag^ 
nnb 5ünbete ben trodenen Stoff in tieineu groben 
als Jßeu^te an. !Die brennenben Bü]ä)ü trieben 
lange auf bem trägen Strom, ol^ne ju oerlöft^en, 
unb erseugten ein rotes garbenfpiel auf SBeDe 
unb Slötterrocrf, bas bem ganzen 23iIbG einen 
magilc^en So^^^^^ li^l^i loenn ^rrlic^ter tanjten. 

9ns unfere SBege fijö^ vot bem giößen SBiefen* 
t$al trennten, fangen bie ba brüben gerabe: „(£s 
i[t beftimmt in (Bottes !Rat . . 9loc^ eine ge» 
taume 3^i^ i^inbur^ i^örte man bie SBorte, ei^e 
ber iiiang fii$ langfam nad^ bem SBalbe ju oerbr. 



bie Mutigen Sttetfen bes glimmenben 
Seue$ glaubten no^ lange Verübet, fie mxlo\ä)cn 
\Sfy, als ber Ie|te Ra^n siDtf^en bie Sfiume ein* 
gelenft Ijaüe. 

^kx brausen in bec idic^tung toar es muüi^ 
fallet. 

^uf ben SBiefcn föchte ber 9tebel unb oerfc^ob 
bie Ufer» bet ferne 9Balb fd;aute n)ie ein Io|I- 
[L'uDar^es '2Iuge baiüber roccj. SBeffcn taudjte 
noc^ ein alleile^tet 3ie(t Don ^benbrot ouf, er 
lo^te fal^I in bie lueifeen Dämpfe hinein. Die glul 
grau, — nur unfer Soot gefpcnftifd^ toeiü barauf. 

£{1(9 lieg bie 9{uberftange f^Ieifen, ber Ra^n 
breite Ji^ langjani l)alb im Äcei[e unb [tie& bann 
mit leifem ^raO toiber bas naffe Ufergras. (Einen 
SWoment lang lag er gan^ ftill, e^e fiillp bas 
ÜKuber oon neuem einlegte. (Eine legte Stimme 
Don ben fernen 6&ngemi üer^allenb voit ein jllang, 
ber aus ben 2^iefen bes aBa^ers fam. Dann bas 
6^nattem eines Sögels in ben perj^üQten äBiefen. 

Der 3lebd waUtt fa[t ^^ufe^enbs liöljer. (Sanj 
oorne büjter gadige Sc^ilfarme, ins ^iejige oer* 
grögert SBeiterl^in bie SDBiefenufer^ begraben im 
SaSeiö; an beffen oberer (Inenje §ier unb ba ein 
einzelner Saumtoipfel fo^lfc^raar} toie eine los« 
geriffene SOSolfe |d;u)amm, baruber ein ein* 

famer, grell loeiger planet. Ststoeilen toar es, 
roie roir fo langfam toeiter ruberten, als fc^neibe ber 
Ral}n in eine am SBa[fer(piegel fejtgebaunte 



Dampfjdule ein, bas ?ruge Qtwal)iu bann auf 
SRomenie gat nii^te. £te SRuberftange fanl |{er 
eingeftofeen tief in ajloorgrunb, ^Icrlen üon 
Sumpfgas quiriten beim £osmgen mit |etatif, 
bte an einem n^eggetoorfenen brennenben S^^^ 
l&ölj(§en mit blauem ®eifterf(ämm^en uetpufften. 
(Sine n^ilbe (Ente fu^c aufgefd^redtt bt^t vt>t uns 
niebeti aus bem ©eifeen Slidjts aufs äBaifer auf*» 
1)atf($enbf n){ebet ein Stüd meiter fliegenb, bann 
von neuem aufpatf^enb, um enbti^ toit eine 
f^toarge ^ombe i^odj ubec ben 9^lebel toeg in ben 
SBiefengtunb ^ineinjufaufen. u)eniget man non 
bem SBalbe ja^, beffo beutlidjer füllte man an 
feinem Stem bie 9lä$e bes ge^eimnisDoIIen Sumpf» 
btdi^ts, bas i(^ bisher no^ immer ni(^t BcfiK^i 
glaubte in bec unbe|timmten iBeleu^tung bo^ 
3U fe^en, n>ie Sill^s ttugen ^inübenoonbetten na$ 
bem oerl^Ieiecten 9tät[el. 3u i^rem Slid glü|)te 
eine Sflamme, als fie mic^ bann anfd^aute, — voxt 
bamals in bcr (Semittertooge bcs Sees. WBer fic 
{agte ^eute nic^t: i\t genug, lag uns nun 
umtel^ren unb voteber DetftSnbig fein/^ Sie fragte 
ber 3^^^- Ji^fe 8tret(^^öl3i^en flam* 
men unb beleu^tete meine U^r. „D^ ift bas no(^ 
früB! SoTIeu loir ^in, in ben Sßalbi' 3^ lubexe 
geni ein Stüd/' 

,,(But, bie Stunbe ift getoig f$.dn f&r ben 
SBalb." 

„SBiD^elm, ^öre, ia?'* 




„3^ pre/* 

„2>tt mit\i Bei fiilli) ftel^cn — fpäter — toenn 
es i^t einmal fel^r, fe$r \d)U^t — fö^ bas 
tou(t bu? 2ro^, tro^ bem oon ^eutc frü^?" 

^in betn^ JßiKQ, bos toetjjt bu. tDer ganjen 
SBelt 5um Zxo^." 

(Es toar ie^t gerabe fo bunlef, bag t$ laum 
\a^), mas fie t^at, aber füpe, ba^ ber SRa^en 
jid^ j(f)nencr beroegte, bas Iei|e ^lätld^etn erld^oll 
oetftStlt am 5Ue(. 6te ^attt in einen 6e{tenlanal 
eingelenft. 'SHadj einer SBeile tourbe bie 3C8a[[er* 
flä^t faft um bas Dreifa^ breiter. 2)et 9lebel 
toi^. 3lad^ ber toct^grauen fönt eine abfolut 
i^sDarje giniternis. Über uns molbit bunlles 
5BIftttem>erI tote bie @f»i^bogen eines uralten 

güti[d}eu Xomes. 

(£in {^toerer Duft toallte oon ben Ufern . . * 
ba toar er benn alfo enbli^ ber eigentliche m9[tt[^e 

Sprceroalb. 

SERan fal^ t^n laum — f^nvdraer unb ^^mätitx 

amrbe es ringsum — nur bas Solj bes 9tacf)en5 
blieb gleid^magig ^eU. ^ber man empfanb [einen 
G^ouer^ man ^5rte feine Stimmen, bie anbers 
Hangen als bie ber SBiefe. Gs ra[djclte unb raujd)tc 
toie r»on grölen^ unfi^tbaren SJögeln in ber 2)unlel* 
$eit, es buftcte oon Sluniett, bie bas ^Tuge nid>t 
fanb, bie ptellei(^t er[f bie loarme S^la^t feibft er« 
f^Ioffen. $ier unb ba bas grüne üi^tauge eines 
(Slü^Iäfers, ober ein unbeftimmtes 6(^immern wie 




ton foulenbem $013. ^Id^Tt^ ein Anprall. Sor 
uns lagette eine groge feu^te äßaffe. älber bet 
Sta^n bohrte fi^ txietd^ hinein, — ein bet&ubenbet 
X)u}t jtieg auf. 

Detlaffenet ®ra$fa^n/' {agte Jßilli), „et 
5at fic^ fjier feftgefaljren/' 

tafiete in bie 9la^U äBir toaren bem llfet 
gariä na^e. SDteine $onb tül^rte an taunaffe X>oh 
bcn, beten Duft Jic^ mit bem bes iii\ä)tn (Stajes 
ntif^te. 

„Rommen lüir ^icr nii^t tüeiter?" 

„(SmVji, mit mü]]m um nut ein Siüd jutüd« 
orbeiten. SBit finb von bet 9R{tte abgelommen. 
^ter milnbet ein Seitenatm, ben bet ftembe Staden 
\pmt" 

^6) etioartete bas ^Iät[d;eru mn neuem ^u 
petnel^meni bas leife (SkxUn, bas mi^ einf^ISfette 
wie ein berüdenber S^^^^^^- 

W)ti jie ^atte bie Stange {inten iaf[en unb 
einen ilbetl^ängenben 3weig etgtiffen. o^üt Initjc^te 
unter bem Äiel ber Sanb. 

„SBas v>m\i bu, m^?'' 

3)er yiauu Hang gefjeimnisDon In all ben X:uft. 

3^ ful^Ite lotebet bie gtogen, f^ioeten Dolben, 
fte griffen mir te|it in$ (Sefi^t. Xage ^ätte 

als SBDtanüet getou^t^ was es wax. ^z^t 
empfanb nur ben betaufd^enben Wx^au(fy. 

S(uf einmal ein l^eftiget 9(ud, — bet Sflai^en 
f^aufette ii^ etleid^tett auf. 



c 




p,Du ge^ft an$ ßanb?" 
„3^ hin am £ante/' 

5^ taffetc tDteber. neben bem goljronbe 

bes Süotes ^ofics (Sias. 3d; ergriff einen 3^»^?fl 
unb f(]^iDang tmä) hinüber. Set S^^iQ bxaä), aber 
ein baiurri ticjponiienes £u)Iinc(^tiijäuj5 jfHurrilc [lu) 
Sa^, o^ue 5u teilen, ~ ic^ f^toantte, Soben fa|[enb, 
mitten in bie 3)oIben hinein. ®n Slroi^en, ein 
Äniden ringsum . . . no^ töilberet Duft, als lobere 
aus ben gebroti^enen Stengeln erft bie gange, f)ex%t 
©lut. Durd} bie ^'^^f^^^^^^s bra^ es J^roer 
Sal^n, tote ein aufgefdjredtes äBilb, oielleid^t irgenb 
ein rieftger SnmpfDogel • . . 

^e^t legten fic^ stoei ^rme um meinen §als. 
Unb nun n^at bie ^a^t auf einmal verflogen . . p 

löu^te md)t mt^x, toas xaufd^te, ©as bxa^, mos 
ioei$ fii^ [(^miegte um mi^ ^er . . . ein unenb« 
Ii$es gfeuer fom über mi<^ . . . filmte bie Stuft, 
bie einft att meiner geruht in jener tollen Stunbe 
im (Sarten^aus, bie \^ bann ^atte ^erausleuc^ten 
{e§en aus bcn ^c^aumbergen bes ©eroitterfees . . . 
in biefer oolllommenen JRai^t, in biefem pnenben 
©etoirre bes Urtoalbes, ber fein lebenbtgcs (5e« 
manb über uns loarf, mai unfere glü^enb unb 
f($tanlenl05 fid^ auslobetnbe Üiebe u^ie ein f}ti%tt 
$uls|tf)Iag ber bumpf ausatmenben Statut |elb)t 
. . « mit jeber äBenbung bes Körpers bra^ eine 
SBelt Don ©lütentöpi'djen; als feiere ein bar* 
barif^er ilönig ^ter fein 3^otenfeit . . . unb bie 



grügen Dolben fielen ins SBalfer^ ins Boot ^inobi 
glitten mit bet Iei[e fott(trömenben (^lut ba^tn, 
(autbSi Ilagelos, als [iteue bie 9latut, in beten 
S^o% wix uns bt^tbm, mit forglofer $anb i^te 
fRofen über nnfer ^ot^jeitsbett . . . 

ßangfarn hod) bann ein l?ict] von '3i(berma[c^en 
iu uns ^txan, ber SiKonb glimmte im ^latterba^ 
unb marf einen f^malen SetUgenfi^ein fibet ben 
SRiiien bcs ^cufa^ns. §ier unb bort blt^tc ein 
^ft ouf, ein feuchtes Slatt, eine Heine äBeUe im 
SiamL J)ann, als bre^e eine ferne $anb eine 
931enblatetne loieber unt^ oon neuem bie gtoge 
ginfternis, fein Xri3pfL[)eu nicf;r oon bem Silber^ 
regen, nur bos leiie ^jlnfnirjc^en bei beiben ila^ne 
oerriet bie SBeOe nod^, bie neben unferem SIflten« 
oerfted loeiter unb metter rann. Der Qto^t, 
tappenbe S^Dgel, ber oorl^in erfc^redft geflogen, 
[c^ien loieber nd^er ju lammen, als fürchte er 
uns ieljt ni(^t mel^t. SBiellei^t toar fein Staut« 
lacjer aud) unter tiefen Hülben . . . 

Sidi0eilen ftreiften uns meif^e gfiflgel, itgenb 
ein großer galtet ober eine 9la^tf^ajalbe, bie 
5um ilBafferipiegel nieberftri^* 

Der Duft preßte f$n)er auf unfete 6titnen. 
23lumentot in ber Srautnadjt ... es coirbeUe mir 
but(^ ben Stapf mitten im Siaufcf}, aber mt etioas 
uncübli(I) Seliges. Sterben in bet 2kh^, im Oe* 
n\i% im Duft . . . [terben, o^enn man £eben jeugte 
. . . £ippe auf Sippe, Serj an $er3, 

16* 




I)!e 9la^t war rueit oorgef^tftten, ah wir 
unfere ^eimfa^rt antraten. älUes ein einjiges 
9lebelmeet, feffift bet SRonb übet uns im ^nnft. 
ü'ülr) betDegte ba$ Siubet nur matt, iwti, breimal 
fuhren tDit uns am Ufer fcff, bie hirge Strede 
beynte fiu; enblös lariy. SBir fpraujen lajt nidjts. 
(Es loar gefd^elien. SaSas nun fam, u>ar oetf(!^Ieiett. 
mit biefe 9lebelna'd)t. ^ä) l^atte gefiegt unb füllte 
bod^ ein iBangen. 2iü^ max mm, — unb loar 
boc^ nii^t meine ($rau. t>tt SBa^t^eitsfampf 
tDurbe jum SRouf^. Unb benno^ roar in biefem 
9{aufd^e eine 6ügigleit, bie meinen Aötper je^t 
noä) na^ittexn lie^ ti^ in iei^e gibei l;iuein. 




I 



eit bem feigen ^albabenteuer skaten oter 
SBoc^en Detftoffen. (Eine ^i^e sunt (Erfittfen 
brütete über ber SBelt, [elb[t ber Spreeioalb mit 
feinen taufenb äßofferabetn lag u)ie begraben im 
Staub. Xlii^efieure Sdiioärme von Ste^fliegen 
matten tagsüber hos Zubern im ita^n }ui: Un» 
mSglt^fett, bas fiaub bdrrte; ba$ grfine Saftgrfin 
mutbe fa^I, als ge^e es \d)on auf ben §crb[t ju. 

SEReine fptritiftifii^n Stubten lüdten in biefen 
SBo^ett nut [el^t Iang{am poraatts. 9ltd)t toeil 
etma na$ einem erften Anlauf bie iBegetftetung 
bei mir nun bereits abgenommen l^ätte. 
(Segenteil: bie £uit war im ooOlten äßa^e ba^ 
mi^ au($ le^t no^ gan^e Zage bei meinen SBflc^ern 
einsuidjlie^gen. 2)a$ ^inbernis lag auf einem ganj 
anbern (Bebiete. 

(gs ftedte in meinem 3Jerf)äitiüs ju £ilh). gajt 
tagU#, toenn- in ben Slbenbftunben bie (Blut einlas 
nadjgelaHen t;atte, l}oIte fie mi^ auf meinem 3iw» 





mx ah unb mir trieBen uns bann bis in bte 9la(^t 

hinein auf bcn ^infamen SBegen ^crum, um meijt 
\pät in einem itgenbcQO gemieteten Ra^n }um 
S(^bö surüdsufe^tem 

Salb war hin SDSinfel tu ber gan5en i3anbf^aft, 
ben mit ni^t bur(^ftöbert gälten, mx fletterten 

auf ben ©rasberg, mo uaB Irigonüiiielrifcfje 3^^^)^^^ 
[tanb, unb geno[fen bort einen entjüdtenben Qon* 
nenuntergaiig. Stuf efnfamen Sauctn^öfen ticken 
tutr uns ein frugales ?l5enbma§I bereiten, ein (Se^ 
ric^t ^t^U, u)te |ie bie Orlugarme in unerf^ö;)^ 
(ic^er f^nttt lieferten, in einer Halineufauce, bie 
^tüc^enge^eimnid bes Spreetoalbd loar. äße^rfai^ 
oerirrten mx um jiDif^en ben ilandlen unb fanben 
nur mit gröltet SRül^e unb einem ^licfenauftoanb 
Don Gtreic^l^öljc^en 5ur (Srl^eHung ber äBegroeifer 
unfer 3i^^- &x\w\ Sonntagmorgen verbrachten 
toir oor ber ftird^e bes äBenbeitborfes unb be^ 
tufttgten uns an bem pra^tigen garBcnbilbe ber 
öerjainmelten 3EBeubinnen im 9Zationallo[tum. Sie 
j^etjsen iRad^mittagdftunben biefes Zages oerf^ße« 
fen mit in einem Suftfjroinfel am Slb^ang bes 
garbengefrbnten Sonb^ügels, n^o ber Sage nac^ 
ber Ie|te SBenbenfönig in unterirbijf^em CBentat^e 
oer^aubert [i^en joHte unb bie SaSij)euf(^aft prä* 
^iftortfi^e gfunbe gemai^t ^atte. 3Btr frogten mtnig 
naä) bie[em !^aul)ex unb bie[er aCBiffeuJi^aft; ber 
DoIRommen etnfame Ort mit feinem SBaH oon 
Srombeerranfen erfd^ien uns blog als unüber« 



tteffitdjes aSerffedt ffir bie äBfinfc^e oon £iebenbem 
Den eigentlichen Sump^^x)aIb ntieben mk, ber blut* 
butfttgen 3n[elten toegen; am lie6[ten toaten uns 
bie Heinen grünen ffirlenl^aine, bcncn übcrljaupt 
lein gifab fül^tte ttnb bei benen, pon äugen ge^ 
feigen, bie 5Buf(]^&fte unnttttelbat attf bem fnie^ol^en 
6utitpfgrafe bet SSIumeniDiefe lajteten« 

Z)tefe ^gellofe £iebe tntnitten einer 9latut, bie 
in i^rer ^i^e, i^rem üppigen g>flanäenleben unb 
i^rer etoigen gfeieitagsral^e [elbft f^on etoas Se^» 
raiiicficnbes ^atte, lie^ mir btc S3od)en Einfliegen 
iDie einen 3^taum* (Ernfte ffiefpräd^ oermieb &\Ur) 
förgfältig, von ben fpirltlffif^en Dingen lenlte 
(ie [tets [o f^nell tote irgenb moglid} ab, 3ii* 
loeilen loat mit mitten im DoHen ®enn|}| in bet 
ab[oIuten Eingabe, aU wäxm mit uns eigentlich 
no^ ni^t einen 6^titt nfi^et gefommen. 2)on 
i^frer Scrgangen^eit fpra(^ &\Ux) nie, unb hoä) 
füllte id^ als f&zobaä)Ui aus gelegentlichen 
^etau$i bag fie teilet unb u^e^fetoDOer getoefen 
fein müffe, ah idi felbft unb and^ toöh^ ®J^öf 
tDugten« 9Iber i^ freute mi4 <tn getoiffen 

Sdjleiern grol) 311 5erren. Der IRaufc^ xoax p 
{ügj unb anbererfeits bangte mir oor m9[ti[<|en 
9(nf allen: bas alte (Ereignis bei bet ^eimlel^^ 
Dom See {tanb mir beftanbtg lebl^^ft in ber dx* 
tnnerung. 

Gin einjigesmal, mä) einer Befonbers tDiIben 
Orgie im CSrfinen, loal^^enb id^ bei ber ^eimfa^rt 



249 

im Äaftt bte Mubetffange fai^rte — • !^ 5atte es 
mgtDif^en gelernt — p Raupten bie Steine in 
ber tDunbetbaren (Entfaltung bes flachen fianbes 
unb unter mir bas gurgelnbe SBaffer, fam mir 
ber Gebanle, bag es bod) gut fei, ba| 2xUr) mein 
2Beib nlcfit ^atte lycrben cooHen. Gie taugte ^ur 
(Seliebten, ni^ jur gfmu. I)ie Jßeibenj^aft tarn 
auf SRomente fibet fie toie ein Sturm. 2)ann loat 
|ie t)on l^inrei^enbcm S^^^^^* Slbei es oerflog 
ebenfo rafc^, bte feu^ten fltugen tourben eifig Mt, 
eine 9Rauer {tanb |dl; 5tDi[c^en uns. SBir fprac^en 
unb Baubeiten bann als itameraben, t^r Urteil 
wor fcf)arf, rote bas eines $ülannes, unb mufete 
mid^ mü^iam barauf bejinnen, bag bie|e iBruft no^ 
oor fünf SRinuten an meiner geruht in mtliotu 
geffenber, alle Sinne im innerjten auftDü^Ienber 
Siebestrunfen|eii got^en fiatte toenig 
3eit }u \ol^m (Bebauten, iä) lebte me^r, als bag 
ba^te. 

Der einjige Ort, mo mit uns niemals Bis^eran 
irgenb eine Sectraulid^Ieit erlaubt i^atten, coar bas 
G^Iofi felbft fitH^s 3tntmer ^atte t$ no^ lein 
einsigesmal au^ nur gefeiten, in meinen fleinen 
Salon lam fie nur auf ^ugenbltde. 9lotu)enbige 
S^erabrebungen gelangten ftets hux^ Grnefttne ^er* 
auf unb l^erunter, bte fletne gfrangofin toar in 
btefen X)tngen Bis ins Aletnfte gef(|ult, fte l^atte 
ein haxin, gerabeju aSgegenmärtig )u fein 

unb fi($ ebenfo getoanbt ou^ loteber unft^tbar 3u 




ma^tn, menn es genaten fi^ien. Xro^bem — uttV 

wo^)^ roefentli^ hurä) meine Sd)ulb, toeil id^ petfön- 
Ixä) ni^i hos gertngfte (5mi^i auf bie ^etmlti^« 
tett in metiten etotifd^en Se^te^ungeit ju &iUt) legte, 
gloube !aum, bafe bis jur Dicnerjc^aft gemutet 
femanb im S^Iojfe toat, ber niäji allmfi^Itd^ ein« 
9efeT)eu l)aiU, roie bie Sadjc jtanb. X'ie ©cnoffen 
mal)xUn mx ein anftünbiges Stiilft^ioeigen gegen« 
über bem tat)äd[)Itd:)ei'. 3)er (Sraf erf^ten mir 
6isu)cilen fül)ler in [einem iöer^aUen mir; aber 
id^ iDugte ni^t, ob gerabe bas Biebesoer^dltnis 
ilju babei bcütmmte. <ci wai überi^aupt idjlei^tet 
^ame, \^lo^ \ia) tagelang in [ein 3ininier ein 
unb fpra# bei ber Safel faff lein SBort. Seine 
ätntagsjtimmung, bie er in bem geuer ber ^e« 
fe$rungstage abgelegt, toar 3n)eifeno$ eine grauere, 
mel^r einjieblerifc^e, als id) gebac^t, bie greunbe 
bejtätigten mir bos. übrigen gaben bie{e 
(^reunbe mel^r aber minber bas (Srau grau toieber» 
bie £aune i^res (Saftgebers toar entf^eibenb auä^ 
für ffe. 2)er Hauptmann blieb mir nad^ einem 
furaen 9lttlauf 5ur gfreunbf^aft enbgültig ftemb. 
3^ ad)kte it)\i als guten Kerl unb raupte ge- 
legentlt^ eine pon feinen Ctgarren aur (Sefell» 
Jd^aft mit, aber bebaltit^ren tonnte man niä)t mit 
i^m. (San^e äßittage über )>rai^ er oon ^alitif, 
bie mir fern ftonb, unb er vertrat babet einen 
Stanbpunft, ber mir noä) ferner war. (Einen 
^benb, ben id^ bei voettem lieber irgenbioo im 




JBuf^ mit fiillp pctlebt ^ättZf Dcijalate er um 
\>uxä) Sotlefen einer oon i^m Derfagten SBrof^üte, 
bic ber Qad)t bes Spiritismus mit folc^em Itn-' 
QtWid bas SBDct rebetei t>a^ felbft bei (&ia\ 
tta^^et iu SBalter tinb mit fagte: ,;SintmItf$er 
a3ater, mit oas für ©efc^bpfen totr man^mol 
pflügen mflff en, — e$ iff ntt^t glauben i äBenn 
bas Ic^on am giüiieii $013 gcfc^ie^t . • 

gfret) toieberum iDonte aufgefu^t fein, unb »enn 
man fjiufam; roar er in brei gäHen ätoctmal fo ein* 
iilbig, bag man nid^ts t^un fonnte, als bei i^m 
auf bem Sofa eine Sigarette tauten ober ein 
9la^mittac]5)d)läfd)en galten. Seine Stimmung 
würbe oerj^Ied^tert bur^ ein Unterleibsleiben, bas 
er ialjielang Deijdjlcppt haiit ober aucf) rool;! in 
{einer ^rmut nid)t ^atte pflegen fdnnen unb bas 
i^m fe^t bie 93tugeftunben oerbarb. (£x fi^mollte 
mit &iÜTj, bie bes emigen SRobellfi^ens überbrüjjig 
mar, unb f(|impfte, toenn er überhaupt einmal 
bell Sölunb auf tat, auf bie Äunft, bie SBefber 
unb bie SBelt im ganjen. S^Iiepc^ lourbe für 
uns feine 5\Iaufe blofe noc^ ein bequemer 9?enbe}« 
uouspla^i wo mit um ben bentbar geringften 
3tt>ang auferlegen fonnten, ©ir führten mit Siti* 
l;aberei gerabe jeinen i^a^n aus unb fetteten i^n 
bann fpät in ber 9lad^ o^ieber neben bem $aufe 
an, ol;nc bafe er je bauon Sfioti^ 5U ne^imen [(^ien. 

So blieb als testet, mit bem i^ engeren 9)er« 
fe^r unterhielt, $etr SBalter ber ^oet. (£r ^otte 




jid) oom elften Zaqt an mit fo otel Wiaxmt, ate 
t^m oerltel^en mt, an mx^ angef^Ioffett, er lam 
gern auf mein S^^^^h je^t meift in ben 

SRorgenffunben axbtiUU, unb plaubette, ntd^t ge* 
rabe ^e^^^^orragenb geiftrelc^, aber hod) in an» 
genehmer g^rm. Zxo^ bes iBerltnet Gfepttlecs, 
bet in i^m ffedte unb fem Sefte$ Detbatb, l^atte 
et Sedeiitexung für lanbi^aftli^e Gd^on^eit. 3Bit 
gingen bisioeilen {ufantmen fpajieten, einmal be« 
gleitete er Jßilltj unb mi^ bis ju berit (5a[t^ofe, 
mo mix an |enem toilben %benb geraftet, toir 
tranfen ein paar gla[c^en fauren 2Bcino5 mtt^ 
einanber, ^armlos unb ungeniert alle brei roie 
funge Sol^ämiensi Don benen einer feine Jßiebfte 
mit ^at dlaä)l)tt ruberte er uns im Sd^meifee 
feines runben ^ngefi^ts nac^ Saufe, roir mann 
beibe von bem Xraule munter geworben unb fü&* 
ten uns im SRa($eit nac^ jQ^Q^^Iufi (Sr ftarrte 
boBci ernft^aft mit feinen großen ^luc^engfäfern 
in ben SDionb unb geroä^rte uns im übrigen rei(^» 
(i$ Stit 3U unferer Jßiebe, benn er fu^r menig^ 
ftens [edjsmal in ben S^Iamm unb öerlor föjlieö» 
Ix^ bei einem ttlnprall bes Aiels feinen Aneifer, 
fo baß cöir nun hoi) i^n ablüfen unb als blinben 
^affagier im toortli^lten Sinne nac^ ;gauf e bringen 
mußten. 

SBenn fo unjer £ieben faft ungejtört blieb, [o 
gab es bo$ ein dtuDOS, has, pmal gc(]en Snbe 
ber oier SBoc^en, anfing, auf aQe ^u brüden unb 



ni^i am iDemgften auf ini<^. BiH^s m^ftff^e Ataft 

f^tcn in ein Stabium bcs üonfümmenen Still» 
ftanbes getreten 5U [ein; in bem ganjen ä^ionat 
gelang nti^t eine emsige St^ung. 

Sflun foHtcn ja in fcüf)eren ^^or meiner 

3eit, Al^nltd^e Raufen ft<| geltenb gemacht ^a6en. 
?I6er fleine Sorfälle Ratten bann bo^ immer bas 
^ntereffe ge^atten^ an bte f^Iummembe Araft 
gemannt. (Ein fo abjolutcs SScrfagen, oerbunben 
mit einer fo merfbaren Umtoanblung in 
SBefcn, war Bis je^t ni<^t feffgeftellt. Der ffiraf 
fdjicn gan3 befonbers unter bem (ginbrud ju leiben. 
Das äßiglif^fte t)erlnüi)fte fi<$ far i^n. 

9^ad}bem ifjm bas 33c!eIjrung6tDerf bei mir fo 
überraf(^enb gut gelungenj luar er gerabe in le^ter 
S^xt jtDetmal oon feinem Sorfa^e bes (Se^eim* 
Raitens unferer Experimente abgegangen unb i^atte 
aus Berlin frembe Herren mitgebraii^t, bte einer 
Si|ung im ©arten^aufe beitüoljnen follten. ffleibe* 
male $atte £{119 M M^^Iub in ber ilammer an* 
binben nnb anficgeln Iaf[en, es toar aber toeitcr 
burii^aus ni^ts erfolgt« äUir i^atten eine oolie 
6tunbe auf tl^r <£rf^einen gewartet, — als wir 
bann bie Z^üi öffneten, la^te [ie uns aus großen 
Stugen aUi es war nichts peranbert. ,,Sie \t^tr\ 
\>oä), xä) bin l^eute nid^t ftarf. (£in anbermal." 
Sei bem erften äßigerfolg biefer %rt galt wenig* 
ftens ber Iroft, bafe unfer (ßaft, ein filterer Stan* 
besgeno[fe bes (Srafen, \ä)on Ifingft überjeuguugs« 



treuer Spttittft unb ttber^oupt ein unenblt^ ^am* 

lo\a (Suis max, bei alles 311111 Seften auslegte 
»nb fc^Iteglit^ tei^Itd) \o oiel po^Igefallen an 
unfcren ©etrönfen als on unfcrm Spfritismus 
fanb. Der jtoeite bagegeii gejtaltete |id) im 
^ö^ften ÜPla^e peinig für alle ?Parteteit. 3)ie 
©elabenea coaceu ^mti junge iBcrlincr ?lrste, tüc^ 
tige Wlamtt, bie aber boc^ ben 2)ünfel ber eben 

angelernten uTi![eriifi}ajtlicijeii l^rfenntnistljCürie 
cetd^Uc^ 5ur 8(^au trugen unb ben ältigeifolg mit 
ben f^atfften gefeD[(^aft{t(^ mdgli^en Qpottmotten 
fommentierten. 3la^ biejer {enteren Si^ung lieä 
bet (Sraf \idj gerabeju ^mrei|en, &xlhf 93ortoftrfe 
5U niad)en. loar ein unangenehmer äRoment, 
mit traten fänitlid^ [ofort lebhaft für fie ein, unb 
er bat benn au^ in aller gorm um (Entfd^utbigung. 
'ilber es mar ein ^Beweis bafür, loie furchtbar il^n 
bie Sad^e mitnahm« iBet SiUi) IdjütU ber SorfaÜ 
nur ben bittereu $^q%, ben jie oljue|)iu^ roenn loir 
allein matcn, ganj offen gegen ben trafen }ur 
St^au trug unb ben \d) \f)t oergebens aus^urebcn 
[uc^te. „O, bu fennjt i^n nid^t/' btad) [ie bei 
einem (BefprÄc^ biefer 9Irt los, ;,bu wei^t ni^t, 
roic gern er ben ed)ten (ßrofen ^erausfe^ren inötf)te, 
loenn er \\^ ni^t oor eu($ fc^lic^ten £euten fd^ämte. 
SWtt ^citic^eii, rDci^t hu, mit ^eitfcljen möchte er 
üiUi; aioingen, bag {ie (Experimente mac^t, ia, glaub 
es mir." 

X)afür ^atle id) nun nur ein &äd)ün, $(6er 




au^ mic^ qudltc feit bieiec ^loeiten Si^ung ein 
(Sebonfe, fo oft iä) allein mar. 

£ag bie Sdjulb an ßiltt)5 Rraftmangcl nt^t 
am €nbe in bem ecotijc^en ä^erl^dltnis ? SBenn 
nun bie ffief(i^Ie^iserrcguiig bie mebtiimiftifc^e 
gäl&igfeit bauernb aufhob? 

bur#Q7fiI)Ite einen langen SERotgen ^inbut«^ 
bie |piritijti[c^e Sitteratur nac^ einem anabgen 
gfalii einem ^u$fpru(^ über Sa^en btefer ^rt. 
^ä) traf ^roar auf monen^afte Angaben über t)er= 
heiratete WiUhkn, aber fanb bof^ auä) ein paar 
gute Sluffäije; bie oon ber ^etanbilbung pm 
5Diebium jpra^en unb äu^erfte (Ent^altfamfeit als 
Srfotbemis nannten. Die inbifc^en gfalirs, bie 
beften 9Kebien ber 2BeIt, lebten in Jtrengjter Slslefe, 
im DoMommenen (Ebtibat. So max ii) mögli^et« 
toeife felbft ber Sd&ulbige! 3^ oerbra^te eine 
fd)IafIofe Stacht. Mte 2xll\) eine ^nbeutung 
mad^te, tackte fie ©ie toll, „fiafe bo^ bie ©eifter, 
bie fornmen ]ä)on coiebec/' Unb ber 5laufc^ über» 
töubte meine Sebenlen für ben ^ugenblid, — 
bauetui) Dcrbanneu tonnte et jie nid)t. 




%üt bieje Dinge^ bas gefamte (Ergebnis glei^ 
fam ber oier SBo^en, sogen mir mit befonberer 
ßeb^aftigfeit an einem jc^önen äßocgen na<§ einer 
(Setoitternac^t burd^ ben Sinn. 

2Bir Ratten — äßalter unb ic^ — in beni oer* 



iDun|(^enen See ^tbabzt unb toaten bann in ben 

Äieferniüalb ^inau] geficttert, um ein (c^attiges 
ipid^t^en 3U einer Siefta 3U finben. X)ie loeite 
blaue 2Ba[ferfIä(^c qUä) l^eute in nir^ts ber Iod;en- 
ben 6d}aumflut uon bamals. X)te Sonne lag 
mit PoHer ©lul baiauf, bie grünen Salme ber 
Sc^ilfinfeln ragten mk )tarre äJktaUjpi^cn aus 
bem gliijernben S^jiegel. SSBir Ratten uns an einer 
üffenen ^albe gelagert, bie jd^rag gegen ben jurud* 
©eid^enben ^ox\t anjticg, ein paar fIe{f(^rote $oIj« 
[tü^e gaben Sd)u^ gegen ben 23ranb. SRet^ts unb 
(infs ber Uferfaum bes dlabell^ol^ltanbes eine aus* 
gebe^nte SBfiftenei, fi&er ben mehligen SanbBoben 
bie trodenen 9lrme ber iSrombeeren loegangelnb 
toie 6ptnnenglieber, ^ter unb ba bie bläult^ auf« 
gli^ernbe 3^ineuflä(i&e einer geöffneten I)oppel* 
mufi^el, auf einer fletnen fiac^e, bie ein fammet* 
ipeid)er Sd^Ianiinrüden von ber Iei|e gicljcnbcn 
StrdmuugsraeUe bes 6ees trennte, u)in5ige ^n» 
fetten, beren pfeilfi^nelles Stufunbob^ufi^en mon 
niel^r bur^ ben Strubel {al^, ben fie erjeugteu, 
als bur(5 il^re fleinen Äörper felbft. 9tus bem 
SBalbe i^audjte eine jlaubige £uft, ber 9iabelteppid> 
[c^ien vertretene ^fc^e. ^n ber $atbe bic^t t)or 
uns tDuc^s fiabiraut in biden, Blafegetben SBüfc^en, 
bajiDtfdjeu u>öibten freisrunbe ipolfter mn 
fur^em, oiDlett blü^enbem Hj^mian. 2Bic eine 
farbige äBoKe fdjilierte es über biefe ä3Iumen Bin, 
ein £d)U)arm Sdjmetterlinge, bic ber I)cit;e Duft 



angelodt, gtoge Aailermäutel mit i^rem brennen« 
ben (BelBrot ber geuerlilie, Sanbaugen in i^ren 
(d^mu^ig gcauen S^u^töneti unb ein ^eer mn 
SI&uHngen, bie bnrc^einanbet tDttbelten tote ein 
oom SBinbe losgeriilenet 6txau'g SSeigi^mein« 
ni^t 

SBir lagen in $embärmeln auf bem luarnien 
6anbe, o^ne Üragen unb @ppS| bad ^aat mä) 
m% an Me Stirn gelleBt Bange 3ßit fpra^ feiner 
ein SBort. (£in unausgeje^tes ^ii^^tn unb Summen 
erfc^oD von ollen Seiten, — wenn ein gwfe ober 
?lrm bie Sage anberte^ [c^roirrten grofee le^m»* 
farbige ^eufcT^reden, bie nnbemerlt na^e 'gefommen, 
mit gcröuf(^DoII gefpret^ten himmelblauen Untere 
flügeln ben Eb^ang ^inab, 2)a5 feud>te ^oij 
unb bie 5tr&uter bufteten einft^Ififernb ftarf. 

5Rad) einer SBeile roü^Ite ber biie ^oct neben 
mir eine Cigarre aus feinem als Unterlage aus« 
gebreiteten dlod unb erbat fid^ mein SWeffer. 
SBa^renb er bann bas Aäppi^en ber ^at^anna forg^ 
Jam abfd^nitt unb als getoilfen^after SBo^It^ötig* 
ieitsuereinler in ein leeres Streid^^ölserbösc^en 5U 
anbem feinesgleii^en warf, fagte er: „2)u, SBefter, 
ma^ mir einfätlt, — roas i|t benn eigentlich aus 
ber Ileinen 3)ame getoarben, bie bamals ju ber 
jmeiten (5efii^t5^(5e]djici}te bei bir gehörte?" 

^6) mu%U allen (Ernftes ni^ts über X^ereiens 
Sc^idfale. ^^ii^ ni(^t gef^rieben unb fie 
mir au($ ni^t. CEs traf mich Qtiä), als 




'üBalter fragte. 3^ ^öttc itir unbcbiugf Idncjff 
[i^ceiben joUen, ni^t blo^ um i^xtt \üb\t miü^n, 
fotibent oot allem ait^ im ^^t^^^ff^ SBtffen" 
(^aft. Der (Braf brängie mic^ faft tdglt^ i# foHe 
etiblid^ einen 0an3 genauen Seric^t übet bte fo 

uitenblicf) wertoone Sß\\\on ber Scfirecfensnacfit nie* 
beii^reiben unb in einer gfac^^eitjc^tift oeröffent« 
Kt^en. t>as oerfiegelte 2)ofunient über ben $er« 
gang lag aut^ Iang[t in meinem 8(^teibtiJ(i^ tm 
€(!^lo|fe bereit : eine gan} alberne Q^u, eine ^rt 
Schauer, §atte mi<^ bis je^t nur baran oer^inbert» 
es oan neuem 0i)r5une^men. SBenn aber etma^ 
Sr{pie^(i^e$ ftanbe lommen foHte, fo u^ar oor 
allem ein exafter 8eti^t pon S^^erefens §anb et* 
forberiii^. 3<l paarmal bamit ge« 

tröffet, es merbe n^obl bemnd^ft ein ^rotoIoR ber 
®eri(^t5üerr)anblun9 bei mir einlaufen, ber äJetter 
toerbe es fd^tden ober bie 3ettungen iDfirben havon 
bertd)ten. ^ber bas fonnfe in 2ßaf)r(icit noG) 
lange hauexn unb n^ar ^er$li(b überflüjiig, \o lange 
X^erefe estftierte. gelobte mir bei SBalters 
grage innetUc^ jofort, nun enetgifcb an bie ©ac^e 
(eranjtttreten. 9lo^ ^eute fi^rieb ^in. 

9Btr plauberten eine SBßetle oon ber ^i\\on 
felbft 

SBalter fragte nac$ (Einiel^eiten, fel^r nfl^tern, 
wie er in folgen Sflomenten war. 

mu^te einmal über bas anberemal barüber 
erfiaunen, mk ila^, wie oertoorren meine (£f 



Innctungen \6)on roarcn. 34 ^<^^iß iöejdjic^te 
in bet 3^il4^^5^^t toentgltens ein bu^enbmal et« 
5df){t, — ä\Ur), ben ©enoffen, Srnefttne, bcn frem* 
ben iBefu^ern, bem (^atttuirt in bem iDenbijdjen 
SBirts^Qtife an bem benötigten SBeinabenb, einem 
Sauern, mit bem id^ mit 2iÜi) ^erf/t in ber Spree* 
iDatbfauce gegeffen, einem alten ^errn, bet in einet 
S(f)enfe am SEBalbe cuol^nte unb axä)äolo[}i\d)t 
Stubien imb . . . unb es mar, ah ^abe getabe 
blefes oftmolige SBieber^oten bet $auptfa(|e bas 
(Bcbac^itnis füt bie (Ein^elpunUe ooUfommen la^)m 
gelegt. 

„7)a% es eine §anucinatton im 3Ba(f)en wai, 
l^eint mir nic^t beriefen/' [agte äBalter, „bei 
5EBert bleibt ja, au^ loenn's ein Itaum toar." 

&c[iritt bas. 3^) ^^^^^ bas 3^"^*^^^^ $u 
beutli^ gefe^en, bie JBexifonbanbe. Stein, tc^ iDor 
$en mad) gemefen 

„3la, ob \o was nid)t auc^ im ^^taum oot« 
fommt? coeiö ni^V 

(£r ging bie anbeten fünfte burd§. Das i8e* 
meifenbfte fei bie Übeteinftimmung in ber 3^it. 

„Dicjcij (£If r)icr unb (SIf bort I)at etioas roirf* 
Iii) 0a$dnietenbe$, bod mug id^ fagen. 2)agegen 
Ifigt ii^) ni^t anfommen/' 

SBie et bas [o betonte, fiel mit mein alter 
^rofeffot ein. ^V^<^^ fonft nii^t gern von 
biejer peinlidjeii 8cene, aber im aJii)ment über* 
loog bie i&enugt^uung ba$ Sef^amenbe. SBalter, 

17* 




ber auf biejeii (gebieten o^Uig fiemb mai, fannte 
il;n übrigens laum bem 9lamen na^. 

,;^)er SRüitn woilU mix grabe bort bfc Ärei[e 
oetrüden. (£r lam mit mit bem Unterfc^ieb ber 
Ortsjciten von Söiagbcburg unb Berlin. 3>utt)ei6t: 
]o lange toir nod^ leine Sinl^eitdieit für iDtittel« 
eutopa l^aben, fallt (£If in äRagbcburg nid)t genau 
mit i^if in iBerlin 3u|ammen. (Ein gan^ bummes 
Argument, benn bie SSifion l^atte ja roxitli^ auä^ 
bei mir etiua^ vox i£If jtattgcfunben. (£s [c^lug 
erft CEIf, als fie oorbei toar. X)er 3i9if<^^nraum 
i|t nid^t fejtäujleßen, mag fein, bufe er jogar inal^c- 
mattfd^ genau bie 3Ragbeburger 3^itb{fferen3 aus« 
füllt. 9lIfo eine a3e[tätigung ftatt eines CHnwurfs, 
ji) oeiblüffenb bie (gej^ic^te llang/' 

(Eine lurje ^aufe entpanb. 

Dann fagte 5BaIter mit einem unji^eren Sd^ie» 
len bur^ bie IBrille: ^^SOSarte mal, tvie ift bas 
glet^ mit bem Untcrfi^ieb ber Ortsjeiten? 9lI(o 
i^ ffelle meine U^x na$ ^Berliner 3^it ri^tig, 
faf)re na^ 9Kagbeburg; — fo ge^t fie bort oor, 
megen ber u)eftU(^eren £age von SKagbeburg, nii^t 
u)a^r?" 

ff^a woi)\, Berlin I;at eben e^er (£lf als 
SKagbeburg." 

„5Re, olfo bas [timmt bann aber ni^t, — bu 
^ätteft bie Siifton na$ (Elf ^aben mü|fen, nii^t oor 
(Elf, loeun fie mit DWagbeburg ftimmen follte/* 
bin ein ^jel!^^ fagte iä) mit guter Jtiaune. 



I>ie £ad;e mai üjirflicf) 3U offenbar, ^bet jie 
gab mit boc^ juglei^ einen Qti^. ^ä) Chatte alfo 
in jener Sccne Bei bem ^rofeffot bod^ an^ felber 
eine Heine X)umm^eit geiagt. SBa^rfi^etnli^ ^atte 
et ben Sd^ntf3er atletbings felBff ebenfo fo toenfg 
genierlt, benn geanttDortet ^otte er nur auf bie 
gotm^ tote id^ (einen Sinioutf übetl^aupt aufnai^m. 
Sol^e 3Jettau|cf)ungen ftecfen ja gerabesu an, SDür 
jebenfalts ^atte [id^ unter ber 2Bu(^t bet übtigen 
8cene bie einjelne 6o^e unlotrigiett bur^ge* 
fc^muggelt bis ^eute. 

ffSlinber, toie fann man hlo%. 9latürltcf) t^t es 
fo. 9I5er id) ©erbe jeijt gaii^ fonfus ~- oor (Elf, 
na(^ CEIf . . . . ite, alfo bie Sifion (elber toar auf 
alle gäile öor Elf, bas \kl)t feft, uoi 23etHncr 
elf 

„Unb alfo ooHenbs eine gonse SBeife oor (Elf 
ffir SRagbeburg. ^as moüte übrigens blojj 
lonftatieren. Die Sa^e ift nämlit^ fo für meinen 

(Sc|d;macE no^ uiel interef[anter. 2Bir f}ahtn einen 
grall oon ootausf^auenbem jtoeiten (gefixt, 
ber Überlieferung jpiclt ha^3, meine iä), iinmci bie 
<5aupttolIe. Es betoeift fo reii^t bie (Steic^gültigfeit 
oon 3^tt unb SRaum bei biefen mijftifd^en Dingen. 
3Bas real etff fpater ift, fommt m^ittjc^ f^on [o 
unb fo otel SMinuten frül^et. 9Bas lümmett firf) 
bas ^Jlbjolute um unfere U^ren, bas felber zeitlos 
ift Die Dummen toerben freilid^ biefe gfineffen 
gerabe \nd)i begicifeii. %ud) betn ^rofefjor ni^t. 



3uTn Spiritismus gebort bo^ no^ etmas tnc^r 
als ein (Enb^eit ^^^\it unb ^wti tl^ren. Sin 

loar tro^bent einlas eingefc^üc^tert nnb 

f)atU TÜdjt übel Xlu\i, für einen Stinimungsaugen* 
blid fel5er ben IDummen su [pielen. 

,,(Ss lonnte aber au«^ eine bet U^ten perfe^rt 
gezeigt ^aberi. X^m\c fam aus Bexlin, i^ce U^c 
u)les alfo »erliner 3«*t SOBer benll In ber $oft 
an U^renftelten. Sic toirb ben lob nad^ il;ict U^r 
baticct l^aben." 

„SWögli^. Das fhib Wefe aeltflefniglciten, auf 
benen in ißro^cffcn 9JIenfrf;enIeben geopfert ©erben 
nnb bie tüdmärts nie ein äRenfd^ toiebet ins Steine 
fricgt. Cht le^ter 3left in allen Dingen mufj eben 
bod) immer geglaubt tuerben. Deine ^ejdjidjte l^at 
übrigens no^ einen {weiten famofen $unft. in ben 
id; fötmlii^ oerliebt bin." 

„Wnb?" 

meine bas mit ber ^rt bes Xobes. XRtt 
bem Duell. Darauf lonnteft bu bot^ beim bejten 
aBitlen ntc^t aus bir fetbft fommen?" 

,,5^ctn, bas mar in ber %l)ai bas 2i'llcrmet!* 
mürbigjte, gana getoi^." 3^ fagte bas in gutem 
(SlaubeU; mit ber Siii^r^eit, bie eine oft ers&filte 
Sa^e giebt. 

„Cbmunb toar gerabe in lefeter 3«tt rubig, 
faft ettoas ^ausbaden getöorbcn. SBcr fonnlc ba an 
ein Duell bcnfen. j^eine S}(ögiidj!eit, partout ni4ft/' 




eine 3^i^ Iö^9 träumte ©Uber jeber jd}tDetgenb 
Dor {i^ ^in. Aufgerüttelt ^atte mi(| bas &t\^xä^ 
bo^. 9letn, e$ t^at not, bog bet £te6e9tatif^ 
ettsjos in ben §intergruTib trat. I)er 5Roman im 
6rfineit war getoig Iöftli(^, a6et bie gto|e gfot' 
betuug ging bo(^ über alles. Den Rop\ m 
X^pmian unb bie Augen im flaten, mit glänjenben 
SOßöIIc^en iDte großen loutropfen Befprengten $lm* 
melsblou bad)te iä) baxan, ba^ mit bem erften 
Stritt in bie ßffentlic^feit ein neuer, grofeer 
Aampf für miä) anl;ebe. 2öie xoürbe man bie(e 
S)tnge anfechten. SBie ©firben bie Ileinen 
:l uljciibjournaliiten, beren gei[tige wk iiiatctielle 
SJüfete t<^ [o gut aus ber Praxis fannte, über 
bas gefunbene gfrelfen Verfallen, biefe ^ol^Icn SRen* 
fc^enlinber, bte nie ber Sd^auer bes ©eroalttgen, 
bes fibermenf<^Iid)en au^ nur in ber geiDö^nlt^en, 
belanntcn SBelt gepadt, geid;it)eige benn, ba& |ie 
biefen 9iiefenflug über alle Srenjen l^inaus 6e<^ 
greifen [odten. HntütHfütlid^ fiiditc icf) in G)cban!en 
meine äBaffen jujammen. S>er ä^orfaU mit Bilii) 
im 9BaIbe lam mir in ben Sinn 

erinnerte SBalter baran, inbem mit ber 
$anb na^ ber Stiftung be$ Ortes ^infibermies. 

bort cöar bas?" {agte er, ben Äopf auf* 
ri^tenb unb ben 5tneifer einllemmenb; „x^ ^atte 
bie fiolalität nidit fo im 5^opf. $ier war {a benn 
ou^ mo^l bas Xl^eater für bie fantofe (Sc^u)imm« 
partie, tnas?" 



,,^nerbtngs. BUIq mu| na^QU am ^Ud, mo 

mir fi^cn, ins Wa]\ti gegangen fein/' 

(Er \ä)mitQ mkhei eine äBetle unb raupte» bic 
Ilcincn ^[ugel^en in ber fiattb[cf}aft 

„9la, ©eifet bu/' begann er bann^ «i^lau ©art 
i^r auä^ ni^t in ber 9ßa^I be$ Ortes für bte 
Sranbuijion, I)ie Sfeptifer iriegt i(;r nun mal 
(t^er auf ben $als. Die toerben ft(| l^ie^er {teilen 
unb fogen: BiHt) l^at ben ^feuerfdiein fd^on 
gelegen, als (te no^ i^ier am Ufer mau Qüi bi^ 
lag er ^fnter ben Söumen. X)a$ ißrj)p^e3et^en 
post festum mat na^^ec billig. 93eila^ bi(^ brauf^ 
ba|] man uns bamtt lommt." 

Dtefet neue ßimourf fc^ien mir je^t loittüä) 
nur me^r albern. 

bitte bid), — ÄiHi) foHte . . 

f,^fta fa, eben — JCiIIq. 3)a$ (Sanje mng es 
immer herausreißen unb roirb's fd^on/' 

SBix gingen gu anberem über, fprad^en von ber 
Sttteratur. Schließlich nahmen mit unfere Stöde 
unb mai^ten uns auf ben 2Beg, o^ne noc^ einmal 
auf bie er{ten gftagen jurüdjufommen. 



3la^ ber Sßittagstafel ftieg \ä) in mein 3iittmer 
f)tnaiif unb [c^rieb einen langen ©rief an i^erefe, 
(teilte eine £ifte Don gfragen auf, unb loeil 

es als üwas 33ejd)ämenbes empfaub, bafe iä^ 
eigeniti^ blog biefer gtagen a)egen unfere ilorre^ 




|ponben5 withei tinUiUU, fügte maxmt äBotte 
ber tSnteilna^me ^)\n^vi. fiilli) mat l^eute tttc^t 
me^i (o unumf(^ranft bie $errf<^erin in mir wie 
oot otei SBoi^en, merlte es, als fi^ btefe 
SBorte für 2^erefe |o Ici(§t fanben. Das f^lofe 
nidp aus, bag als SillQ nun na<$ jioet 6tunben 

[elb[t an bie 3^1^ür flopfte, tuillig unb üüU 
(t(^!eit mit i^r ging. 

Sit matten einen toeiten Susflug, niettet als 
ie. Untectoegs belannte mir Billp, i^eute [ei i^t 
(Seßurtstag. Das ga( ^tnlag ju einer Befonberen 
3Jer[(^tt)enbung, tpir tranien in ber oet[d;n}iegcnen 
unb uetßedten £au6e eines obfluren SBirts^aufes 
eine glaf^e (^l)ampa^mx unb begingen fo üiel 
Unfinn, toie in biefem abge|(^iebenen äBeltroinfel 
nur irgenb möglich mar. Sei ber Seimfa^rt f^et- 
lerte un[er Äa^n, miifete fiillt) ein Stüct tocit 
bur^ flberfi^emmte SBtefen tragen, felBft bur^ 
nöfet bis auf bie $aut, Slber rofr toaren beraufdjt 
genug, um bas Abenteuer öugerff fiiagl^aft ju 
fmben, We ÄIciber trodncteu am Ccibe, unb bic 
Sommerna^t a)ar entjüdenb, mtx^, warm, ooll 
Slfltenbuft n)ie fene anbere, bie unfere 93tautna(^t 
geworben toar, äßenn uns bie Müitn nit^t fi^IieS» 
Ii<$ oerjagt Ratten, fo niaren wii oor Xag über« 
$aupt ttic^t nac^ Saufe gefommen. Slls toir über 
ben oben SBirtfc^afts^of an ber SRfi^Ie f^ritten, 
fragten bie Säfme^ ber Djtfjimmel f(^ujamm in 
9io(engIut. ^e^t fällten loir bo^ mie übernä^tig 



un|eie klugen bretnjc|)auteti^ mit pa^Un m<^t mel^i: 
in ba$ junge £i(^t; voit befc^Ieunigten unfetn 6^tiit 
unb fül;iten uns et{t ji^er, al$ im WiSalht 
einmal bie 9ia^t begann. 

^Is in meinen Salon trat, lüaren bie 
5tQ|tanien brüben ooUlDmmen gcün, bie ^ögel 
gtDitfd^erten. ^(^) enipfanb auf einmal eine un« 
gel^eure £eere in mit, eine 8e^n!u^t na^ @ci|t, 
ber emportrug über biefes Stnnenfpiel . . • 



II 

m foldenben SDlittmo^ reiffe £t(Ii) mi) Berlin 
unb blieb bis 5uni Gube bei SBod;c fort. Sie 
I^atte fi^ iebe Segleitung Detbeten, nur Srne{ttne 
ging mit. üilettetigebetmni))c!^' [agtc fie Idcljclrtb 
ju mir, unb ed mai tiä)ü^, bie rote Selben^' 
taiHe mar beim öugerften i^rer £etftung$f&]^tgleit 
angelangt; |ie xV^ bei jebei (Gelegenheit, mj)rj^ 
wie 3ttttber. 

3ufällig lüurbc icij im SDloment Dor ber Mb* 
f a^rt Vugenjeuge einer gefd^fiftli^en 6cene 3toif(^en 
2\Ui) unb bem Grafen, er ^änbtgte if)r eine größere 
(i>elb|umme ein. £)b e( i^r Sermi)gen uerioaltete? 

|pra<^ mit SBalter barflber, biefer aber beffrttt 
lebhaft; ba| fiiHi) fibecljonpf einen Pfennig be* 
fi^e. (Er ^atte eine ganse Steide fleiner SBeobac^« 
fungen batüber gemadjl. 5^ fagte, ha^ hoä) 
nai) hn (Erjd^Iung bes Grafen fiillp eine ret^e 




dibin fein müüe. (ix 5udte t>k %6)\zln. „^itU 
(et^t ^at fte Setluffe gehabt, ^ebeitfalls forgt 
ber (5raf für fte, bas fte^t fiombenfejt." 

34 füllte bei bev fleinen, an fti^ fo unti^efent« 
l\ä)m Sadje roieber, u)ie {reiitb uns allen im (Brunbe 
genommen £iQ9 toar. Unb e$ toar fdjliegli^ ber 
le^te Iroff, ha% töenigftcns ber flSraf um bie Dinge 
mu^U, er zDürbe {tet$ fixeren $^utf(^lllg geben 
fönnen, loenn es bei fpäteren öffentlid^en ^Debatten 
einmal nötig mürbe. 

Die ZaQt gingen raf^ ^in, ba fttf) ein ge« 
aumbtcr §iipnottfeur ciemclbet fiatic, ber uns eine 
lange Üette guter Experimente oorfül^rte. ^n 
biefen Sachen ftedEte abfolitt nichts SR^ftifd^es, fie 
gelangen, U)ie jie Überalf, in 3üric^, in ^aris, in 
(£nglanb, unter ber üontroHe ber beften ^utori« 
täten, gelungen waren, (Sebanfenlefen toirfte nur 
bur^ äRusIelübertragung, niemals o^ne törperlidje 
Berül^rung. $i)pnottfteren über größere Raum- 
[treden meg ober oon hinten ^er oljne Sid^tbar« 
toerben bes $t)pnotifeurs für ben $9imotifierten 
gelang in feinem gälte, obrool;! unfer SWann einen 
(Etb barauf leiften mUU, bag er aud^ bas anbers« 
töo, mit no^ empfinblidjcren Staturen, mühelos 
errei^t ^abe. äluf bie Dauer I;atten übrigens biefe 
S^tperimente ettoas furchtbar Sufregenbes, meine 
SRerpen, bie o^ne^tn biird^ ben ©üben Sturm ber 
testen SKonate bebenflic^ gelitten l^atten, tourben 
ooHeubs rebellijc^. 34 Unnk nad}h3 nid)t [djiafcn 



26d 



Set bei älrbeit btmtitü eine oa^jenbe Uit' 
fär;igfeit, fc^arfe logifc^e Äetten ju Verfölgen. 
roar sioeifellos nic^t lei^t, bic[e gansen Stubten 
ia^relang ol^ne Schaben an bet SSerftanbesIraft 
fortjujcljen. 9IBer fügte mir, ba[} es [idj eben 
um eine ^olaifal^ct l^anble, — toer erfror, erfror, 
bie 9Biffettf(^aft }^x\tt itnentoegt über feine Üetc^e. 

^fe am 6onnabciib furj oor ber 3>iner« 
ftnnbe auf bie SSeranba trat, fanb t$ ben (Srafen 
unb ben Hauptmann in einer ganj umgeujanbelten, 
faft ausgelaffen ftß^Iid^en Stimmung. ÜUIq toar 
Dor einer Stxnibc im Raf)n ^iirüclgefe^rt. Sic 
l^atte über neroöfen Aopffc^mer^ geflagt unb 
fofort auf i^r 3tinmer jurfidöeaogcn. Dem ^aupU 
mann, ber fid) mä) intern Sefinben erlunbigt Ijatte, 
toar bur^ Crneittne bie äRelbung geiQOxben, nie« 
manb möge ^eute bas 8^Io^ t»erlaf[en, es bereite 

ein StnfaQ oor. 

Das m^fttf^e Gentrum regte fid^ alfo toieber — 
enblii^l Mix fiel ein Stein oom ^erjen. 6e^r 
balb erhielt i^ ou^ eine befonbere Seffätigung. 

Grneftine taufte mit ii^ren gerduid^lofen Grippel* 
fi^ritt^en auf, 30g mi^ auf bie Srüde hinaus 
uiib bnt niici^ im fpcotellen *i?[uftrage tf)rer ©e«- 
bieterin, boc^ mögli(^{t ^eute |ebe, auc^ bie bis» 
Ireteffe fSnn&^erung an £illi) p oermeiben. SRor^ 
gen jei ber äßelujinenbann oorüber, |ie jei u)ieber 
mein. 

SRetufinenbann Hang rei^enb. 9lein, loürbe 




aüerbingb nid)t hm norrifc^cn (trafen ans bcr 
Sage (pielen. Der ^ot\ä)a ging mit ^cute 1)m* 
metoeit ö6er ben £te6^a&er, ic^ ^atte mic$ auf 
Verlangen rerpflid>tet, auf £Bod)en hinaus allem 
intimen ä^eife^r au entfagen, toenn es etioa ndtig 
voai, %itx bas inurbe gar nicf)t oerlangt, 
unferem ganjen Atei[e ^ettfi^te eine Spannung mt 
bei Ätnbem oor bem SBeifjuaujtsfeff. 

Der (5rof [elbft ^olte grct) in [einer aWü^le 
jum 99littagef{en ab, — es mat feit oietje^n ISagen 
bas er[temal^ baß unfet Spelles bet Jülpftil bie 
Pantoffeln mit Stiefeln t>ettau{($te unb oon feinet 
ffieiöo^n^eit abging, itgenb ein windiges oege* 
tarif^ed (Benc^t über ber Spiritusflamme 5U be« 
retten unb einfam, ol^ne Raltmerben ber pfeife, 
hinunter }u r)a[ten 

SBir fa^en {(^on ootliä^Ug bei Zi\^, a($ miber 
(grcüartcn fitll^ erf^ien. 8ie §atte gepubert 
mu jemanbi ber geioeint ^at, fprac^ menig unb ab 
faft ni^ts. Der Diener ^atte eben ben erfien (Sang 
abgetragen, bas (Sefpräd^ beioegte [{^ in fc^r ge* 
meffenen Sa^nen^ meil {eber bie 9leroofität unferes 
(Saftes fab . . . ba plöijHc^ lieg iJilli) bie 9(rme 
{(^laff nieberjinfen, lehnte ben Aopf mit {rampf<* 
liaft gef^Ioffenen ?fu9en feff an bie flenne unb 
[tic^ einen [(^loeren Seufzer aus 

jlein 3to^if el : ber Unfall begann, unoermittelt 
biesmal, inuHHl;crge[er;ert in feinem ?(uftreten, tuie 
ber ^äusbruc^ einer Hranibeiti bie ju lange unter« 



hiüdi ujox'om i(t unb ben llReHlc^en jcir) unnoirft. 
X>ei @iaf [c^tdte fofort bie X^ienerjc^^aft hinaus 
unb lieg bie £aben fd^(ie|en. (Eine SBeile f^ien es, 
üh ©oITe ber ftrampf bo^ nic^t jum ed^ten 
fomnambulen 6^Iafe ftetgern, bie Spannung lieg 
naä}, bie (5e[id>ts§aut rötete lieber. ?Iber bie 
3errung im Sleroenlpftem fel&tte oerftätlt jurüdf, 
plöpc^ ^ob ft(^ bie recf)tc §anb taffenb in bie 
fiuft, bie Singer {rümmten \\^ toie suc iBetoegung 
bes 6^rei6en$. WDe mü^Iten in i^ren Xafi^en 
na^ einem Stücf ^apiet; SBaltec ©arf erftei 
eilig ein SBIatt auf ben %x\6), ber (Sraf reichte 
einen ©letflift. ?lbet bas 2i[(^tu(^ ^inbcrte, Diel* 
(eic^t latte auc^ bas notioenbig entfte^enbe (5t* 
Täuf#, mit bem S^elTer unb (Slöfer jurüdgefe^t 
töurben, ben ©eift geftört ... bie §anb liefe, an* 
ftatt 3U5ugreifen, (angfam ab, $uglei(^ aber be- 
gannen bie fitppen [ic^ 3U regen. 

fiöngere 3^it ^inburc^ |a^ man nur bie Se« 

wegxing bcs Spredjen?, ^örtc ober feinen £aut. 
Dann, in Reiferen, f(|rtarrenben £auten^ me^r loie 
Don einer lün [Hieben Spre^mafc^ine ^ercfil^renb als 
pon einer meinen menfd^Ii^en ile^le: i,6e^t hoi) 

— fe^t — um iOtitternac^t — 0 — toas ift bas 

— am See — XDO bas ®oot liegt — äJoot liegt — 
ift bas ein (Beift? (5e^t — l^ört — ge§t ^in um 
SRitterna^t - OTitternac^t — ja — fe^t felbft 

— ic^ fann n\ä)t mit — ni^t — fann — fann 
fann — 0 



* 




Sier iDUiben bie WüoiU unbeuüic^, bie Slipptn 
^au(|ten nod^ alletlei, was man ni^t t»etftanb, bamt 
ixaUn unjioeifelbare 3^^^n i£tmaä)m& ein« 

(Es toat eine lurje Offenbarung getDefen, lui^ 
ber 3*tt na^, aber merlcDürbig genug burd) ben 
:3n|ialt 2)cr Hauptmann l^atte bie abgeriffenen 
SBorte auf feinei !iüiau|d)ctte utitftcnograp^iert. 
9lad^bem auf (Eme[ttne$ Um geftü^t, ben 
Saal oerlaffen ^atte, las et bas Gef^riebene ud^ 
einmal laut pj>r. (Eine iurse $aufe bes Staunens, 

— bann bra<^ ein Sturm r>on SScrrounberungs* 
rufen los, (Eine näd)tlid}e Sl^anifeftation im freien 
^arf — anfd^einenb D^ne BiU^s (gegenmart — 
irgcnb ettnas ganj 9teues, gan^ Hnerroartetes — 

— unb basu wo^l bie g^oufe von Vitt ganjen 
9Bo^en erftaunlid^, erftaunlic^! 

2)ie Diener jeroierten ben na^ften (Sang, bie 
(Sl&fer unb IBeftedte Ilapperten toieber, aber nie« 
manb ^atte mcl^r Sinn für ben Keij ber 2afel. 

,iStreng genommen §a6e id§ fo ttwas längft 
txmaxM/' fagle ber (5raf, beffen Wuge l^eute 
loieber bas alte 93Ii^en seigte. „^i) miü es ni^i 
fcft behaupten, aber roenn nid^t alles trügt, fo 
befommen loir eine (geiitermanifeftation unab« 
OSngtg oon Btllp. &\Ux)5 jtraft ift in eine neue 
$^)a[e eingetreten, fie [tra^It nad) au^en, luirb 
koedenbe Alraft für bas fonft Unftd^tbare. Diefer 
äBeubeuamlb iff noll düu mr)[ti[d)en (DeiuaUcn. 
Denlt blo^ an bie ^f^tpoInija'Sage! f)abt 



ffefs gel^offti bag totr eines Za^ts haoon ^&ren 

tDürbcn. mt) beftritt ja früher ble aJlöglid^feit, 
aber bie Dinge [inb nun einmal \iäiUx als (ie. 
Serla^t eu($ barauf, es lommt bas Sdlermec!» 
löürbigfte, ber Slnfang einer gan^ neuen SBelt/' 
ba^te an ben etften Spteeioalbmorgeni ba 
ber föraf mir im Äalju oon ^[djipüliü^a, ber 9J?it« 
tagsgöttini ge[pro^en. Unb 16) ba^te an ütUi^s 
9Borte in {ener 9la(|miitagsftunbe, ba bie Sonne 
auf bem ^^renmeer brannte • « • 

SRie t>orl^et ^atte bie S^nung bes SR^ftifi^en 
JoI(§e SWa^t über mi^ gehabt, erioartete aller* 
bings oon biefer yiaä)t bie ^öc^fte aUet Offen« 
baruno^n. 

üeiner im üreije tonnte in ben 6tunben bis 
jum SKbenb bie re^tc Siu^e finbem 

^ä) oerju^tc auf meinem 3^^^^^^ arbeiten, 
aber ol^ne (Srfolg. Die Seri^te, bie las, et» 
{(^ienen mir matt gegen bas, was uns erioartete, 
Sns t$ [pfitet iDteber in bie Salle ^inunterftiegi 
loat bie ganje (Befellfc^aft ausgeflogen, fanb |ie 
im $arf am 6ee. 3luc^ (£rne[ttne ^atte an« 
gef^Ioffen. fiitlt) ^atte fi^ 3u Sett gelegt, fie 
liefe Jagen, boß fie l;eute nid^t mel^r er f (feinen, 
au<^ in ber 9la^t nic^t an ber (Eslurfion teil« 

nefimen irerbc. 

Der Gimmel ^atte {i^ etu)as betoolit, aber ber 
SPStnb trieb bie 9Bot!enfe|en oorbei, es roar noc^ 
nic^t mit Si^er^eit su prop^ejeien, ob es Siegen 




geben tnürbe. äßan [tritt [id), oB noffe SBitterung 
auf bte Seiftetmanifeftatton von ftötenbem Sin« 
fluö jein föuiie. X)er Hauptmann meinte, un* 
bebingt; ber C&iaf füllte aus bet £itteratur gdOe 
für bas (Segenteil an. 3{^ntli^ na^e bet Ufer« 
jteHe, bie ber für uns angesoiefenen genau gegen« 
über lag, redKe eine ungetDö^nlii^ groge 9{^a« 
barbcr[taut)e i^ire faltigen SRiefenblätter über bie 
(Bra5bd|(^ung. (Eben al$ anfam, ^atte ber 
(5raf ungefähr in i^rem (Cenfrum unter ben 
[(^meren grünen Sc^mingen eine innen beruhte unb 
an ben 9länbern ocrfiegcite Döppcitafcl mit Sinb* 
faben befejiigt. Die Änbten ruurDen, [omeit es 
an bem unbequemen gfied t^unüc^ roar, an bie 
flei|(^igen Gtengel angeficgett. I)ie IKöglic^feit 
s»ar nic^t ausgefd^(o[{en, bag man im ^nnern ber 
Süafel ben Sbbrud eines materiaüfierten C5ei|ter« 
fufees erl^alten iDürbe. S^nlit^es mar taufcnbfa(^ 
in fpiritiftifc^en Si^ungen geglüctt^ ber (Sraf be« 
tDQfjite felbft eine ^fottc biefer SUxt, bie er vor 
^a^resfriit in einer Dunleiji^ung mit idilli) er« 
l^alten ^atte, aüerbings ^ier ein Unilum, bas 
ni^t tr)ieber^)olt l)atte. 

Slls nat^ einer äBeile sufötlig einer ber 3^dt>* 
l^unbc bcb (trafen, unjcren Spuren folgenb, in ben 
$ar! tam, faßten mit ben weiteren Sefc^lu^, bieg« 
mal au^ bie in ber £itteratur bes 9Rt)fti5ismus 
fo oft be^^auptete Giniuirfung oon ®ei[terna^)e — 
(elbft u)enn ber (Beift bem SJlenf^enauge no^ Der« 



l^üllt hlki — ouf Xku )u tipiobm: ^eltot 
follte jut angelegten 6tunbe mit an ben See 

iommen. 

X)te Stit bes ^benbeffens mat tnjtDtf^en ^etan« 

gcrücft, tDtr [(^ritten langfani, je ßtoei unb iivd 
in eifcigem (gejprac^i bem 8^loj[e ju. 2)er Q&iaf 
unb i(^ n>aten bie legten, bet Stfi^e ber Stüde 
mäßigte ber ©raf abjit^tlic^ no^ me^i feinen 
Sd^rttt^ bt$ bie Sotaufmanbelnben auger $5i« 
weite tparen, unb Jagte bann: „Du, loas i^ bi^ 
no(^ fragen mollte» SBaltet ^at mi^ eigentlid^ 
barauf gebracht, ic^ l)aht aber feine redjte Stelliing 
baju. £er heutige grall tDirb getoig ein au^er« 
geiDd^nlti^er merben, roenn wit t^n mal oeröffent« 
H^en, müj[en roir gegen alle Äritteicien geioappnet 
fein. 9htn meint äBalter^ e$ lönnte ju SRi^ 
beutuugen 21uIü& geben, bafe 2iUr) \\ä) mä^renb 
ber (Sa^e felbff unfi^tbar ma^t. äßan nvürbe 
— unb bas ift immerhin wa^)x, tpcnn's aiiä) furcf)t* 
Bat gleichgültig ift — man CDücbe behaupten, au^ 
in biefem Iß^antom ftede 2iU^B Adr:pet. SRan 
mü^te, [agte er, um bem begegnen, eine fe[te 
QSatantte ^aben, bajj Bill? w&^unh bes ^ttes 
i^ai\äd)l\d) auf i^rem 3inimet iff. Si>as meinft 
bu 3u bem (Banken 

3^ überlegte einen ?IugenBIii. Die Sac^e lam 
mir unenblid^ toertlos vor. ^ber (^liegli^ . . . 
toenn man fo exaft bis jut 3:(otheit fein wollte 
• . • roir rebeten bie« Cinsel^eiten bur^. SoUte 

18* 



jemanb im Bä)lo\]e ^xinidhlelbm, l)emVid) JßiHris 
%^üx beiDai^en? (Es wat ^att, einen oon einei 
€cene aus[^Ite|en, bie i^m t^ielleii^t nie toiebet 
im Jßebcn geboten tourbe, einer 5Bor)ic^t $u liebe, 
b!e faft lad^etlic^ xoat. gfüt jemanb aus ber 
X^iener|d)aft mar bie lUtijjion anbererfeite viü 
^eileL Unb loenn JßiQt) timas mertte? 

„3)as iff nun niäjt \o \i)\mm," fagte ber (5rof, 
„fie \\t ba5 t)on früher i^er gewohnt. Unb bet 
flnfpaf [er lönnte in biefer 91um|^elf ifte mit i^ren 
laufcnb Srf)lupfiuiufeln unb gintertrcppcn mit 
Jßei^tigfeit {o oerfteden, bag fein (gott ifin fanbe, 
ju alTen geheimen ftunftftüden i|t bos Sd)Iofe ptd^ 
be[tiniertes lerrain non alters ^er/' 

SBir ftanben bii^t Dot ber 93rü(fe, er wies na^ 
fiiUgs 8f^n[tcrn l^iuauf, bie genau über benen 
meines Iletnen 6aIon$ lagen. 

„Si^IiefeR^, menn einer molfte . . . gefctif, in 
2iü})!9 3^1^^^^ brennt 2i^t, \o braud;t er blo^ 
|ier auf bie ilaftanie Üettern, bas metl i^ aus 
alter 2)ummeniungenerfar)rung, roie nett man oon 
ber oberften ^[tgabel in bie 6tube ba bruben 
fie^t. STber bu ^aft rec^t, bie ffief^ic^te \\i dgznU 
li^ }u bumm!'' 

äBtr rebeten no$ ettoas ^tn unb $er^ bann 
entfd)icben wii uns baffir, bas gan^e $ii)jeU fallen 
3U laffen 

„2Ber uns glauBt, glaubt uns, bie 9larren 
Belehren loir nic^t. (£s ijt ein (i&Ueb in einer 




Slette unb es tiä^t an^ \o, was mix §eute erleben 
follcn/' 

SBir trafen in bie $allc unb fe^fcn uns 
Zx]^. 2)ie neiDöfe Aufregung, bie in allen nagte, 
fpiegelte fli^ in ben erregten SBellen unferes (Be» 
[piäd;es. Der Hauptmann fehlen [eine tolojjalen 
Zigarren ju oerf^Iingen, fo xa\^ t»erf($tDanb eine 
nac^ ber anbern. JJ^eg toarf bie vemmhul[d)]ten 
Ißarabose in bie Unterhaltung, D^ne fic^ bie äßu^e 
irgenb mtlS^tt Iogif($en SeiDetsfül^rung aufju« 
erlegen, ä&alter, ber oieUeic^t geigen mollte, bag 
et tro^ feiner ffeptif(]^en tünnianblungen ni^it im 
(glauben ipanite, ^ob 5uer(i bos (Sias auf £iUi)B 

ffZnn in (Swi^ldiV fagtc bcr ©raf mit be- 
legtem Srn(t, als bie (Slajer Hangen. %ls er mit 
mir an[tte^, gtauBte id^ in feinem Befonbers ^er^« 
liefen SBUde ettoas gu lefen loie 3^^^^n^^nie eines 
unausgefprod^enen SSonourfes. j^i^ a^nte tDoll, 
roas es toar. 9lun, bie Dinge jroifd^en fitllt) unb 
mir Ratten il^ren £auf nehmen müffeni bie ^^lunft 
töflrbe fi^ fd^on regeln . . . 

^in unb lieber trat einer auf bie iBrüde l^inaus 
unb teilte feine Sei)badf)tungen ^infi^tli^ bes 
fJBetters mit. (Segen ^alb je^n, als mit eben bie 
£amt)e angejünbet Ratten, ging ein leistet Gi^auer 
nieber, ber bie ^Blätter na^ inadjte, aber faum 
fünf äßinuten anfielt. 3^ ben üaftonien blieb 
ein ftarles SBogen tro| i^m ge[(^ü|ten £age, unb 




bistü eilen I)örte man bas ferne ^c^i^^n bes SBinbcs 
im ScIentDalb. Um ^alb elf biaä) ber Sßonb 
flüd^tig bm^, oetf^ioanb aber «oieber ttnb gltmmte 
\oxtan nur mit rötli^em $of hinter einem giofeen, 
loeiggtünen SQS^IIenfelbe, bas na^ itnb na^ tote 
eine langjam roUenbe 6(^neeIoiöine fajt ben ganjen 
Gimmel überjog, Slls bot 3^iS^^ altertflm* 
H($en Sßanbu^r bei l^alb §U)5If ftanb, brncfi bie 
ganse 2^afeli:unbe auf ein gegebenes S^^^^^ 
Die Ungebulb ^atte i^ren Sö^epunft erteilt, man 
wollte in ben ^arf. Der (Sraf u)edte jeinen Sunb, 
bet neben bem Sofa gef Olafen ^atte, unb fagte: 
„£os! 3^ frü^ Jann man nid;t tommen." 

Der jlanal gu beiben Seiten ber ^arlbrfide 
oerlor fid^ im Slebel. war, ab fei ber frif(§ 
gefallene ^egen toarmer als bie £uft unb mu 
bampfe in leisten SBblf^en aus bem naffen Ufer« 
gras. 

3^ empfanb nad^ ber fd^roülen $i^e bes 6aales 
ein gröjteln, bcjicn Hrfadie wof)l mc^r in meiner 
Stufregung lag als in toirllic^er Rü^U, bas in 
mir aber bo^ im SStoment^ ba ii^ im (Sefolge 
ber anberen ben feudjten Sanbtueg einf^Iagen 
iDonte, ben 9Bunf4 ma^ rief, meinen Sommer« 
paletot §oIen, ber in ber ^alle I;ing. ^ä) lief 
ra|c^ jurüdi oerlor aber bo$ bamit einen ^ugen« 
blld unb l^drte bie Stimmen ber Sorauf- 
{^reitenben ]ä)on fern im ((^war^en ^axl, als i^ 
jum jmeitenmal bie iBrfide liberf^ritt 



3n blefer STOinute bcs Slllelnfcins Blt^te mir bet 
CEinfall burd) ben Sinn, toos 2iUj) mo^l jc^t ht^ 
ginnen möge. 34 }ä)auU guiüd. 3^nfett5 bes 
Äanals ragte bas 6d;lDö im matten 3^öi^Ii<i)t 
SDei^en SBoUenbalbac^ins als tiejige, fotmlo[e 
Sßaffe empor. JßtHijs gfcnfter »aren bte emsigen 
et^elltcn ber ganzen ^artfront, eines ber beiden 
[tanb offen unb toarf einen f^malen £i(^t!egel in 
bas nafe I^^immernbe Saub ber gcgenüberltegenben 
Aaftanienlrone. glaubte ben Sd^atten einet 
ffiejtolt im 3"ncrn Dorbeijtretfen 311 feigen. 1)k 
SBorte bes (Srafen oon bet günfttgen Stellung 
eines Älettetnbeti in biefen 3t»rigen famen mit 
in bie iirinneiung, unb glcicTj^eitig fa^te mi^ eine 
unbe5äl)mbare Jßuft, einen Blii in bie Xiefe bes 

^cinau)e5 ba oben löcrfen. (£'i3 roar rliDan^tcf 
i0Unuten oox 5U)öIf . . • i(^ fonnte im ipatle immet 
no(^ jute^t fommen 

^ä) itelltc mir auf einmal [e^r lebhaft vox, 
bag eine (Setotg^eit batübet, toas &iUr) getabe in 
bie[em Süloment treibe, bo^ oon großem äßert Jeiu 
I5nne. 2)as eigentlich smingenbe (Element lag abet 
nid^t in bie[et etroas oerfpäteten (Srfenntnis, fon» 
betn ganj m anbers. ^d) mat ja tto^ bes eng[ten 
SBetle^ts no^ nie in flilltis 3intii^^f getoefen. (Sin 
fibermäc^tioer 2Bunf(§ ri^ mic^ fort, es tDen{g[ten5 
einmal ju {e^en, übetlegte nx^t mel^t, i($ 

inarf ben '^paletot bei Gcite unb aibeitcte mid) an 

bet üaitanie empot. Dbmo^l bte 9iinbe bur^ bie 



280 3^ 

geui^tigfett glatt wat unb bas erstttetnbe £auB 

miä} bis auf bte $aut burdjuüj^te, fam un* 
etioartet leitet bis gur ntebrigften Slftgabeliing, 
unb von ba tonnte ein IBIinber iDeiterftnbcn. ©anj 
pIö^U^ getiet mein Ao)>f in ben £id>ti(l^iDetf oon 
btüben, fa^ jtDif^en ben nä^ftcn l^cH bcfttopen 
©erippen abgecueliiec üaftantenfersen faft gieilbar 
nafy bas offene gfenfter. (Es lag f^on innerhalb 
ber 6d;ieferiDöIbung bes mel;r[tücii3en Sliefen* 
ba^s« :3nnem getoa^rte sunäd^ft nur bie 
Moferote iPapferglode einet fiampe. 9Iuf ber X\\^* 
flaiU bacunter lagen ein paar offene unb 
ein biier Sanb mit bunflem Beberrüden, 
^intergrunbe flimmerte in ber fiüde bes l)alb 
jurüdgefi^Iagenen Sllfooenoor^angs ein aufgebed» 

tes ©eißes in^tt. 

bai^te: SBos [tubiert bas SRäbel fo fpfit 

no$? 

3efet \tt\^ an ben ©arbinen bes benad)barten 
genfiers ein Schatten l^in^ im ndc^ften SRoment 
trat eine ©e[taU in ben engeren £tc^t!reis ber 
JBampe — J&id^. 6ie trug einen roeii^falttgeni 
grauroeife geftreiften SKorgcnrod, bas §aar l;iiig 
geiö[t über ben SRüden. 3Q'^i"i^I [^ritt [ie id)nell 
f<^iDebenb im 3ii^i^^^ ^^f ^^^^ t<<^t fie 

ans genjter, nic^t in ganjer fjront, [onbcrn jo, 
bab ein tilbglans bes roten £i(^tfc||eins auf einem 
2eil bc5 (I>eild)te5 blieb. 

(Eine äßeile (tonb [ie regungslos. 



X)er 9Binb taufd^te Detne^ntltc^ in hm Säumen 
tinb ©arf Kröpfen in bie [c^roargc IRac^t bcs 
Kanals. Son bet tßartfeite ^er glaubte m» 
beutlic^ bie Stiniiiieri ber anbeten ju uerne^mett» 

£inq \iaxt hierüber, mie mit festen, genau 
no^ ber Gtellc l)xn, mo xäj mi(^ befanb. fagte 
mit, bag [te mi(^ unmöglich oom ^eQen aus in 
ber bunllen ilrone fe^en lönne, unb bo^ fül^Ite 

ben Süd ©ie einen Sann* toagte mi^ 
ni^t 3U tegen. JBill^s 3uge ©aren tiefemff, faft 
fii^merßlic^ büfter. Die Sljnlid^fcit mit ber ixa^ 
gi[(^en SJlasU an ber Setltänaeibü^ne ©ar eine 
Dodbrnmene. Das Abenteuer im ißarl extftierte 
in biejem ^ugenbltd nic^t me^r für mtc^, mau 
eine Stunbe lang regungslos an meinem tßlate 
geblieben. ]ül;lte mit jeber iSa]tx, wit id) 
£{119 liebte — liebte über alles in ber SBelt Mes 
anbere mar mir gleici^gültig. tffber fte felbft machte 
eine ^eioegung, trat ins 3^^^^^ jurüd. 6ie ^ob 
bas Bnä) t)om Z\]^t auf, ftarrte einen SRoment 
auf bie offene Seite unb marf es barm roie in 
jd^em UnmiUen jurüd« Ss glitt über ben Sianb, 
unb i^ ^örle ben bumpfcn S^Iag, als es^ für 
mid) unitd)tbar, hinter bem auf ben 2)eppi(^ 
fiel. Sie büdte fi(^ nxä^t barna4 fonbern neftelte 
an ben ilnöpf cn i^res (SeiDanbes, Der S^nee bes 
^embfaums blinfte auf einmal auf . . . fie [tanb 
je|)t bid}t üor bem SBett . . . id; Der[tanb, {ie ©oltte 
|i(^ )ur 9iu^e begeben . . • 



Unb in bicfem 5lRomcnt überfiel tnid), ber 
ben £ei5 biefes SBeibes in &];ennenb[tem Siieits» 
gmä^un in meinen 9Irmen gel^alten ^atte, ein 
tiefes ©efü^I bcr Qd)am — S^am, bafe ^>ier 
ds £auf(^er fag, ben ein SRigtrauen ^etgelodft • • . 
geiauf(^|lo5 liefe mid) an bem ^Ä[te niebergleiten, 
ber £i(^tfttom ^ötte auf, üBer mi^ Igtn 5u fliegen^ 
unb Joboib mein SBKä wicbcr in bie [(^roarje, 
na{{e Sldttexioilbnts bes ^atfes tan^it, tarn bas 
SetDuj^tfein Don meiner $flt(^t surüd, bie mi(^ 
bort ^inüöer an ben See rief, i^ Hettcrte fo eilig, 
als nur trgenb t]^unlt(^ toar, l^tnab. 3)ie U^r bes 
Sd)Io^giebeIb gab, als fd) gerabe ben (5rasl)obeu 
betü^rte, ben eijten 6d^iag ber 3^^^f* ^^ne 
»eiteres 9ta(^f{nnen [(^lug id^ ben offenen ipfab 
ein unb eilte, io {^neU mi^ meine gü^e trugen, 
nad^ bem See 

l)er iLi)niQle ^arfcoeg ujar giemlif^ bunfcl ge» 
toefen, unb bie üidjtung erfd)ien mir bestoegen, 
aU heraustrat, oer^altntsmägig l^eK. ben 
[^neeartig geballten OTaffen am gii^niamcnt mebte 
no^ immer bas meifegrüne £tä)i, aber es oar fe^t 
greller, ber Wonh lomit jeben ^ngen5lid aus 
einem Spalt ber langfam fortfi^iebenben gfladfe 
^erporbret^en* Die (Smppt ber (Senoffen am See- 
ufer bilbete einen gejc^Ioj jenen [djrDar^en üörper poc 
bem allgemetnen (Srau bes Stibes, in bem Sßei^et 
unb 2Bie[e mitcinanber oerf^molgen. 

Zxo^ ber äßitternac^tsftunbe i^errfi^te eine ge« 



fexl 283 

m\\t Httru^e in bcr Statur. Der 2Btnb toül^Ite unb 
blätterte perne^mlic^ in ben buntlen (Ei^en» unb 
^Ijotnttomn ^inier uns* Unablafftg erllang bas 
leijc Schrillen bcr (tifaben pon einem 33ir!enbäum* 
$en, bas [ein jittembes £oub übet uns bis ans 
2Ba|[er l^eranreite, SSon bet unfi(^tbaren Sumpf* 
tDiefe am loilben (Etlenbuf^ ^er tönte tote bet S3ag 
in bicfcs Äonjett l^inein bas ^örte Ära(!==Ära^ bes 
SBac^telt^nigs« 3u beiben Seiten bes äßei^ecs 
abet jitpten unb fc^natterten im bidfen S^ilftoalbe 
bie SRo^rfperlinge, für btc es feine ^Raä)t gab, balb 
ttaum^aft leife, als l^dtten fie bie G^näbü^en 

ins 9Baf[er gctaucf)t, halb ancbcr \o FjcII aufjubelnb, 
als begrüßten |te \ä)on ben neuen Xag. 

SBon uns fptac^ leinet ein SBott, nut bie 
glfil^cnb iDten (Eigarrenmünbungen bampftcn fa^)Ie 
fieud^tmolten empor. (Einmal tief bet (5taf l^atb* 
laut [einem ^unbe, ber etiDOS entfernt äu 
l^aben (^ien, abet o^ne (Erfolg. !Det Ott, mo 
tDtt ftanben, toar genau bet, an bem id^ Jßill^ 
}um er[tenmal geiel;en ^atte. UntDtlltürlic^ [u^te 
mein SSIW ben Äa^n. 3n biefem Slugenblid [agte 
ber (&raf Uä)t an meinem JD^r: „7)a — ba 

fe^t!" 

3ni Dunfel ber 9kd}t ^atte ein berarttger §{n* 
oeis auf etioas Hn^eimlic^eSi bas einer 3uer(t [a^, 
l^on allein eine ^er5bellemmenbe SBirlung. 

54) itarrte ange[trengt na^ bem anbern Ufet 
bes Sees. SRan untet[^ieb biefes Ufer [elb[t ni^t 




beiitUc^, aber in bem \ä)ma^tn Stebel, ber baran 
l^inbampfte^ fc^immette irgenb ettD05 auf. 3^^^\i 
meinte man, ein SJiDiibrcfIci. ^Ibcr bie SBoIIctt- 
banl max noä) ooQfommen 9e[(^lo[fen. (£s max 
ttmas Selbftleuc^tenbes, aber au^ triebet !ein 
eigentii^es 2id}t, feine g^Iamme. Der ißebel [c^ien 
an einer Beftimmten Stelle ju Ballen unb bo^ 
bei ein mattes ^l^ospl^orescieren 5U erzeugen, bos 
n^eiter unb toeiter griff, gtei^fam aus bem äBiefen« 

bobcn gerabc unfcrcm Stanbüite gegenüber I)crauf* 
qualmte unb Dom SBinbe in fc^cdgex Sdule etmas 
na^ linls gen)ir6elt smrbe. ^to^Itc^ jetgte ft(| 
im 3^^^^^^^ beftraF)fter Äopf oon menfc^ 

lxä)tx gform, ber xa]d) ^d^er ^inan unb sur ganzen 
©eftalt au5iDUd^5, bie nun ge[peu[U[d; Ijell unb 
Doniommen beutlii^ baftanb, — eine loeibli^e (Se« 
ftalt mit lofem Saar unb nadten 9lrmen, ber 
Aörper einge^üQt in ein langes u)ei^es (Beioanb. 
Das eigentlich Unheimliche max, bag alle eni* 
Blökten 2;ci(e, vor allem bie a^rme, einen grün- 
lichen, giemlich lebhaften (Blanj ausftrahlten, fo leB« 

haft, bal] bie näd)]it Umgebung bauen crI;eUt tuurbe. 

SRachbem bas ^h^^itum eine äBeile regungslos 
am ipiafee ©erharrt h^tte, h^B es langfam ben 
regten 9Irm \)0^ unb be[^ricb mit einem fleinen, 
gli^ernben (Begenftanb einen Areis burd^ bie £ufi 
Der (Begenftanb glich ^^^^^ Sid}el, ber 2Irm er* 
fehlen Bei ber iBeu)egung toie {chidernbes ®Ias, 
man meinte bur^ unb bur^ ju (e^en. 




5)a3 bauerte aber nur einen SRoment, !3)er 
SRonh bxa^ iä^ unb mtmaxUt bur^. Der lotrl« 
lidje Ufeiraiib töurbe je^t [ilborraelj^, bas Scibit« 
leuchten ber (Beftalt trat niä^i me^r ^eroor, unb 
ein langer fo^Ifr^marger Schatten, ber, allen beut« 
Ix^ mtbar, 5ur £inten über bie ^elie gläc^e fiel, 
gab bet (Erfc^einung )»Io^(i(^ etioas unioer^&Itnis« 
mäj^tg ilonfi[tentereS| SRenf^Iic^eres. Unb bas 
fteigerte ü6ermä(^tfg im nac^ften tSugenbltd. 

SIus bem Sßebel gut Steinten J^ofe ungeftüm eine 
groeite ©e^talt, bie beim Eintritt in ben JBic^ttreis 
bes (Seftims grenroeij^ tourbe • . . Aber ben ]^a\U 
leitenben Gptegel bes Sees flang ©ebell , . . es 
SDat ^e!tor« iSx ^atte in DoIIem 9(nlauf auf bos 
(Befpenft losrennen iDülIen. '^^Ibcr er \hi^tt, es 
festen i^n etu)a& §u itören^ bas (Gebell oerjtummte, 
et budte ]iä), pruftete unb ntefte ein paarmal unb 
lioä} bonn langjam ^alb im IBogen um bie föejtalt 
^erum. ^lo^tii^ aber mugte t^m von neuem SRut 
lommen, er ma^te Salt, tcebelte, ia]kh mit ben 
SBorberbeinen wt bis hxd^i an bas ißl^antom ^eran* 
2)te Srf^einung, je|t buri^aus menfc^Iic^ im CBe» 
Bahren, jud}te i^in abäuroe^ren, barübcr entglitt 
ber 9{ed)ten ber ftc^elarttge (ßegenftanb * . . ber 
l&unb Jprang banadj, unb eine feiner Sorberpfoten 
pern)idette barüber in ein 6tüd bes am Soben 
f^leppenben ©eroanbes, er niefte oBermoIs, er 
jerrte, toollte ji^ ^urüdjie^eui man (a^, roie ber 
bünne Stoff jerrtg . , . 




„Reuter!" \ä)ik bcr ©caf plo^Ii^ in lau^tm 
Zont. „Wixt iDetben betrogen!'' 

2Ber perft bei; ^nftofe gegeben; man tüu[]tc es 
faum, a&et in ber nac^jten SRtnuie \ä)on mai eine 
toilbe ;3<^9t> (Sange 

gre9, ber Hauptmann unb SBaltet tannten 
redete um ben Xif4 ®raf unb xä^ linls. Sie 
©e[lalt brüben l^atfe, als fie uns fümmcn \a^, 
bie Slui^t ergtiffen, fie ftürjte, von bem je^t laut 

bcllenbcn §unbc verfolgt, nacf) linfs in bie ^ü)d)c, 
mir betbe hx^t auf i^ren ($erfen ^inter^er. Das 
(Sellöff bes Xiers uiies nur ju beutlte^ ben 9Beg, 
einmal, als ein beinhalteter ^pfab treujte, ial;en 
iDtr auä) bas Beulten ber ^aut iDteberi bas va* 
räterifd^ un[er SBflb 5eigte. übrigen galt uns 
fein 3Beg, mir brauen burc^ Did unb Dünn. 2)te 
na[fen S^^W peit|d;ten un[er (5ciicl)t, luir mochten 
uns ni^ts baraus, es mar ein Ünac^en, ^raüeln, 
ftnittern, ate rafe ein entfeffelter Stier bur(^ ben 
äBaib. üeine Spur mel^r von ©ejpenfterfurd^t in 
mir* Sber eins flang mir unablaffig buri^ ben 
Sinn mitten in allem ©eroalifturm: mag uns be* 
trogen ^abm, mer miü: äiVb) ift es nic^t! Unb 
bas ^atte ettoas fo Xröjtlic^es, ba& mir bie ^a^^t) 
fa[t luftig erf^ien« 

3e^t lag bie £i$tung am (Sarten^aufe oor uns» 
(Eben am SBalbranbe angelangt, fa^en mir im tag« 
gellen SoIImonbf^etne no(^ beutli^, mie ber lei^t« 
{üj^ige meibli^e Glatten in ber SRitteltl^ür vti' 




fdjmanb, bas Sutnaütn, Bei bem ber ^ol^Iaben 
l^ort iDtber bte G^etben flirrte, f^oK laut über 
ben ipiaj. Drei Gä^c, unb tDir ©aren felbft Bei 
ber X^)üx. S)er (&raf ri^ jie 3uer|t auf, [a^, 
aU ein Si\ä)ihaxA über fein ^ntlt^ glitt, bag bie 
3ü9e oer^errt ©aren vox !ioxn. Die $alle im 
Innern fiit{ter. f^ti^S Gtretc^^otjd^en an : 
leer. ?t6er bie Pforte gwm ftabinett ftanb offen. 
Uuä) bort niemanb, aber bie (^allt^ür mat auf« 
gehoben, eine Aelleröffnung gähnte, unten ein 
mattes Schimmern mk x>on fauleubern ijol^ unb 
ein leifes Stöhnen, illagelaute eines SBetbes • • . 

„Sie ^ot \xä) ^inabgcftüT^t/' fagte i^. SBein 
£treic^^ol5 erlo[^, mir {tauben tuieber im Dunfeln. 
Das Stöhnen ^atte pld^It^ aufge^drt, ber Schein 
unten aber mar je^t [taif genug, um bie Hmrii'[e 
einer menfc^Iic^en ®efta(t erlennen ju laffen, bte 
fla<^ auf bem Aelferboben lag, ^alb pon einer 
£eiter bebedt. Hbitgens mar bie ^liefe gering, 
unb mir maren betbe gute Zürnet, bie in ber Sßtx* 
megen^eit bes OToments noi) meit größere Sinber* 
niffe übermunben ^aben mürben. Der (Sraf lieg 
feinen Äörper frei auf ben Wrmen fd^meben, i($ 
Iletterte an [einem £eibe ^tnab. 

„SBer?" fragte er oon oben. 

„Grncftine/' 

3tf) richtete bie fieiter auf, unb mir beforberten 
bte JD^nmo(^ttge empor. 3l^r metljes SKuIIgcroanb 
^ing in ge^en um fie ^er, oon bem entblößten 




u^Un Sink tarn ias IBIut. ^uf (Seftd^t mh 
9nnen lag no^ immer in bxden gflodett txne p^os^ 
pl^orcsctercnbe Sd)minfc, bie fi^ bmn 2lnfa[fen 
auc^ unieren $anben mfigeteilt ^atte. (Es toat 
ein jammeruoller ^nblicf. ^aite unten eine 
Äerae gefunbcn unb angesünbet, fie leudjtete fa^I 
unb gefpenfttf«^ bur«^ bie offen [te^enbe Z^üt in 

bie !al;Ie -&aUc I;iiiein. 

Z)et (Sraf [agte fein SBort 92ac^bem n>tr bos 
SRabc^en auf bie Strohmatte gelegt, regte er fi^ 
nit^t me^r 5U toeiterer §i'Ife unb lehnte ftart an 
ber SEBanb» ben Slid am S3oben. fi3ei mir über* 
roog bas 5J?itIetb. ^d} madjk aus Strcifeu bes 
Serfe^ten (^eijterlleibes einen ^otoetbanb für bie 
Blutenbe SBunbe am Jlnie« 3)arüber famen bie 
greunbe, bie ber S.\ä)i]d)dn am 5^n|tcr auf bie 
richtige Spur gelenit. (£5 ^errf^te ein allgemeines 
peinliches ©Zweigen. 3eber trat nafie hieran unb 
toarf einen jc^eueu Blid auf bie O^i^mädjtige ; als 
er \af), baft es nur (Erneftlne war, ging es toie 
eine SRifberung über bie SüQt 

SBalter lief hinaus unb bene^te in einem Stegen« 
[al] fein Iaf(hentuch- 3)a5 Seroufetfein fam pxtM. 
^lls bas SJ/äbdjcn \\d] ^)alh nadt Dor unferen 
SSiicfen fah, ^ob [te tote ein i^inb bie S^tibe oors 
C5eft(ht unb ücrftel in einen ilBciritrampf, ber jebes 
(j^efprä(h unmögli(h mad)te. Der Hauptmann mar- 
ber erjte, ber etwas fagte. „Das roar unerroartet^ 
^raulein (^rnejtine aud; ein iOlebium • * Cs mat 



^289^ 



hex ®ipfel bes naioen (^ntgegentommenSi tinter 
ben Umftänben! 
Unb bo(^ . . . 

^ber ber (graf fu^t fogleic^ barfi^ basmf^en: 

;,^a^, bUben mit uns boc^ nichts ein. X^ies« 
mal i\t'& iBetrug. (l^^be bte S^minte an 
ntelneit Sanbcn, (Beifter färben ntc^t abl" 

(Er [aJ> entfe^Ii^ aus in bem iUlDmcnt, bas 
(Befielt l^ol^t iDie bas eines Soten nnb tpeiget als 
(Erneftiites Äleib. 

Steiner ma^U ümas entgegneni bos 9nab<^en 
fd^Iu^jte bloö no^ lauter vox fi^ ^tn. 

^,9tbei: 2illt) ijt unfc^ulbig !" (agtc id) na^ einer 
$aufe. 2)er CSraf ma^te einen 9iui, als toolle 
er ettDas heftiges erioibern, er trat einen S(f)ritt 
ODr, bie ^ugen gro^ unb jtarr auf m\ä^ gerichtet. 
Sber er fagte ni^ts, er ftri^ über bie etim^ 
perf(^rönlte bie ^rine über ber ^xujt unb lehnte 
fi^ lieber on bie äßanb surütf« 

9Iu5 (Srncftine mar nichts f)erau53ubrtngcn. Sie 
beulte immerfort. Slls SBalter fragte, ob £1119 
fie ju btefer SRoIIe oeranIa|t ^abe, fa^ [te i^n an 
löic geiftesabiDe[enb. 2)ann fd;üttelte fie ^)eftig mit 
bem jtopf. 2)as SBIut fiderte burd^ ben SJerbanb, 
man fonnte bas \o nitf)t länger mitonfe^en. grei) 
^alf mir ben in Arömpfen 5itternben Üorper auf« 
nehmen, es blieb nichts übrig, als fie ins 6^Io|} 
gu bringen. 2lls wix [ie hmä) bie ^aUt trugen, 
fiel aus bem lofen Getoanbe ein ediger (Segenftanb 



0 




flinenb }u Soben. äßitten in ii^retn ^ugettDet« 
treten unb Iraftlofen Sinfinlen platte (Erneftine 
©ciitesgegenroart genug, bana^ greifen. 2i&et 
SBalter l^atte tl^n f^on aufgenommen ... es loat 
eine 2)DppeItafeI, buri^ous jener glct^enb, bie ©if 
ht ber SR^abarberftaube bes ^ßaties oetbotgen. 

„(Es tft biefelbe!" fagte her (5rof, bet bei bem 
älnbiid 5uianimenge3udt toati [ie bann abei ielbjt 
jnr $anb na^m unb Ifaftig mufterte. 

,,G(^aut 5er, Me Siegel yx\\mi\t%iy Der 
Hauptmann leu^tete mit ber Aersei getabe fibei 
feinem Raupte erf^ienen an ber 9Banb bie großen 
jßettern bes „Veritas" . . . 3^**^^ ^ötte idoI^I ben 
gleichen (Sebanlen : JDb im ^atl eine neue üafel 
einge{^muggelt i|t? 

(£s würbe ^ell^ un^eimlid^ ^ell in bet $exenlü(^e 
biefet 9lad^t. 

Unb boi$ füllte {(^ nix^ immer eine geioi|fe 
9tu]^e in mir : Ailti) oar an aDe bem gansltc^ un^ 
beteiligt. 9lur bas (&efü^l be^ ^Betruges über^ 
5aupt — einerlei, too^er er fam — lag au^ auf 
mir töte ein 911p. 

S3or ber 2:(|ür bes (Barten^aufes {(Rieben mir 
uns in gmei Parteien. SBalter unb ber ^aupt« 
mann wollten ben gled be[id}tigen, döo bie lafel 
oerftedt gemefen toar. grreq unb ic^ trugen 
(£rne[tine. !Dcr (5raf folgte uns in fur5Gr ijiit* 
fernung, in f iu[terem Sc^tDeigen. !Der SlRonb leuc^« 
tete ^eß in bie $fabe, mir fanben ben guferoeg 



pm 6(^IdB ol^ne Wiüf)e. toir iintet ben 

ivaiianien am ilarial entlang [(^ritten, fiel es mir 
l^lo^Ii^ mit eine &a\t auf ben 6inn : £iii9 ^atte 
{a biefe SDlilternac^tsfcene ptop^ejett SBenn fte 
aljo bo(^ . . , 

brel^te liraDinffitlti^ ben Aopf nac^ bem 
Grafen um . . . ber SWonb [djien i^m l;ell ins ©c* 
fi^t . . • t0 iDugte auf einmal, bag er biefen (Se« 
bauten qUIS) ju Anfang gehabt ^atie, lange t»or 
mir. Die ^rme mürben mir [o ff^laff^ bag id^ bie 
toarme 2a]t faft ^ätte fallen laffen.- (Solt mugtei 
tote bas enben follte 

fitQqs gfenfter glänaten, ober es toat nur SRonb« 

[Uber, innen coar es bunfel. 

Site i^ bann in ber großen, langen, feilen 
Igalte einen Sßoment mit ber im (Jfieber laüenben 
Äranten allein blieb, — ber ©raf moUtt einige 
oon feinen £euien tneden, gfte^ niar ben anberen 
entgegen in ben ^^arf — ba fül;lte id) eine ^n» 
tDanblung tote oon plö^Ii(^em ilinbij^ioerben aus 
JBer3tDeiflung. ?luf meine Hippen brängten fi^ 
unroillfürlic^ ©ebetroorte, bie mir als Sßann bo^ 
fo ^obl toaren unb in benen unter bem la^menben 
T>xuit bes ©ef^e^enen ©irllic^i bie ©eroo^in^eit bes 
ilinbes roiebertam • • • bie S&nbe auf bie €tu^I« 
le^ne gepreßt, fagte id^ faft laut mehrmals: 
i,£ie6er ©ott, lieber ©ott, lag JBillQ un|(^ulbig 
fein!" ^Is glet^ barauf ber ©raf mit uerftbrten, 
al^fa^Ien ^ü^m mieber eintrat, max mir^ als er* 




wal^t \ä) aus einei Dorübeigel^enben 6ei|tesa&i 
loefenl^eii 

1,3^ ^aBe ßillp roerfen laffen/' [agte er mit 
Iei[e oi6cterenbet 6timme^ „\k mtb glei^ ^iei 
fein/' 

„Du jt»etfel[t ?" f agte poQ STnaft. 

ffZ^ tneib ni^t/' antoortete er büfter aus ber 

offenen ©alfont^ür, ,,xä) mt\^ mä)t, o& jioeifle« 
3l^er £t^t fommt, bas mti^ id)J* 

Man ^5rte bie dritte ber aus bem Sparl $e{nu> 
le^renbcn 

ffdter tft aUerbings notfy eine Xafet/' [agte ber 

Hauptmann, als fie in bcn £iif}lfrei5 ber fiampc 
traten. i\i ungeheuer medcDürbig, au<^ bas 
anbere." 

Cr Berii^tete, Das (5ras hinter ber 5H^abart)er- 
{taube iDar niebergebcüdt, als ^abe ein Aörper eine 
SBeile fto(^ am ©oben gelegen. I)i(5t am 5Boffer 
toaren 5Q}eifeUos $^os{>^0rbämpfe er5eugt tooibeUi 
es fanben \\^ bie oerf^iebenfien Sorberettungen 
unb Übctrejte, unter anberem au^ ein SBac^sftod 
unb eine Stange Siegetlatf. 2)ie 93efeftigung ber 
Xafel 5n){f(^en ben Stengeln toar anfd^einenb genau 
ber t)on uns angeu)enbetcn mdjqzaljmtf au^ bie 
Siegel ber vorgefunbenen Safel [elbft fagen an 
ben glcid)en Stellcu luie bie ber urfprün glichen, 
bas ißet[(^aft festen ibenttfd^ in beiben 0äUen, es 
iDies bas gräfli(!^e SOiapptn l^ier xok bort* 

,,9tun, mit u)erben ja [e^enT' [agte ber Cpiaf^ 



inUm et bie Xafel oetdleic^enb unUt bie fiami^e 
l^telt, ,,^eute gel^t bie 9Bett unter, abet wir ht* 
foiTimcn £i^t/' 

äBalter fragte, was Buna^ft gef^e^en foQte. 
Slls er ^öttc, fiillQ roerbe erjc^eiucu, trat er \ä]tii 
3tirüd. 5tein 3tD^if^I# ^^^^ Ratten alle ^ng{t vot 
biefer Scgcgnung. grc^s ^ugen f^ienen geifter* 
^aft oergxögeit, ber Hauptmann lief an bei einen 
Seite bes 6aales auf unb ab, mit }ag^aften 
©Hefen bcr 2^ür 

3)er (graf f)atU hinter bem 2;t[4 <tuf beut no^ 
bie (5Iä[er [tanben, mit bencn iDir oor^in auf Jßilli) 
ange|t0gen f)aiUn, ißla^ genommen. (£tn Anirfd^en 
mad^te uns ^infe^en, er ^atte bie Siegel ber ein« 
gefdjmuggelten 2^afel gebrochen, bie S^iefeiioanbe 
geteilt. 

bcficr!'' Jagte er, bcn 5^opf l^inter 
bem roten Q^ixm ber Üavxpt, „ber ^bbrud eines 
natften regten Sfufees/' 

Reiner trat ^insu, fid; bie Sa(^e an5u[e5en, 
bie SRitteilung genügte« $lber im Serlauf einer 
SDlinute glitt ber Süd eines jeben über bie gü^e 
bes Sßdb^ens auf bem 6ofa. 6ie loaren blog 
mit Strümpfen Belleibet, ber eine banon fe^r 
f(^mu^ig. SBa^rf^einlii^ ^atte (ie an bie[em ben 
S^u^ {(fjon auf ber ^hx^t verloren. Sber es 
töar ber flinfe. 

3ett ein »ud, bie «Ufer flirrten . . .ber ®raf 
Satte |i^ erhoben. Cr j^^ntt [d)iö^igenb quer huiä) 




bas 3in^"^^J^i 3;afel in bcr ^anh. Sßot Krncftme 
angelommen, 509 et mit einem lutaen enetgifc^en 
(Sriff ben fc^on f)afb ^erabgefunfenen roten Strumpf 
ODQenbs oom lec^ten gru^e« 2>e( gug sudte bei 
bet Seril^tung jnfammcn, aber bie (Seftalt toagte 
roeitci leinen 2Biberjtanb. 
„$iet! Se^t l^er . . 

Die (yu{j}oI;Ic wai \ä)max3, von ber Ro^U ber 
inneren Xafelflöc^e gefc^toarsi (Es mar unnöttgi 
erft noä) bie (Sxb^t prüfen . . • 

Der (graf iDarf ben Strumpf auf ben Xeppi^, 
fc^ritt 3um surfld unb fe^te fi^ mieber hinter 
bie Jßampe. Der rote Strumpf blieb auf bcm 
Xeppi^ liegen, o^ne bag einer fi(^ bie äßü^e 
wa^te, i^n toieber über ben entblößten bes 
SQiäbc^ens 5U ftreifen. Die ganse ^anblung |atte 
etoas (SeiDaltfames, faft Stoves gehabt, bas füllte 
jeber« Unb bs>^ xoax fte oieQei^t nur iBorjpiel 
einer no(^ toeit entfe^Iic^eren 6cene . . . 

SBieber trat ein langes S^rueigen ein. ^lo^ 
bie U^x üdit 

Cnbli^ öffnete gerSuf^Ios bie Z^üx, Bin? 
ex]ä)kn. 

Sie trug ben geftreiften SRorgenrod, in bem 

ic^ [ie in biefer ^ad)i ]d)on einmal gefef^eri Ijath. 
Das (Se|i(^t u>ar bleich, aber es lächelte. Die 
?tugen groß unb ^ell, mit bem ganzen 3öuber 
ber beften Stunben. 

6ie nidte leicht mit bem Aopfe, loir verbeugten 



uns alle, BIo|3 bcr ©tof ni^t, ber fi^ au^ nidjt 
oon feinem Ißla^e erhoben ^atte. (£t [(^06 bie 
£ampe beifeite, fein Sntli^ ^atte je^t in bem ge« 
bdmpften röten £ic^t bes Schirmes etinas Stei* 
nernes. (Es toar ba5 ^ntli^ eines iRid^ters, bet 
enlfdjlofjen inar, burcfijug reifen um jebeii )pid^. 

S^ac^bem £1119 suerft einen ^i^ment an bex 
Z^üt getoartet unb {eben etnjelnen mit ben Sagen 
begrübt ^atte, trat [ie ein paar Schritte nä^er, 
bis ettoa in bie SRitte bes Saales. (Ein Anittern 
etf^oH vom Zi]^e, ber (Sraf l^atte ben tDten 
6^irm oon ber £anipe gehoben, ah fei es i^m 
nic^t ^eK genug für bte ent(e^H(^e gfrage, bie et 
ftellcn mu^te. Der üerftarfte Celans flof] rtraljUnb 
über man |a^ je^t, mit oolltommen ru^tg 
unb Reiter i^re SH^ waren. Der frif^e %on, 
ben bas JBampenli^t i^rem Steint oerliel^, über«» 
loanb bie ^(öffe, fie fc^ien mir entsüdenb f<^ön, 
iDic fie fo vox uns ftanb. gitterte bei bem 
(Sebanten, bag biefem ^errlid)en ^eibe etiuas x>on 
uns gef^e^en fbnnte. 

„W\^ fiTÜt}/' fa^te ber ©laf lanL^iant; mit 
ißaufen ^CDtjc^en ben etn5elnen ^oiteUi |,6ie — 
fte^en — oor S^ren — SRic^tcrn/' 

Slls er pi [prec^en begann, l;atte fiiH^s 5Blid 
getabe ein beftimmtes 3^^( gefunben. galb im 
Statten bes Hauptmanns, bcr baneben ftanb, lag 
auf bem Sofa ja noä) immer (Erneftine. Dos 
£i(^t beleuchtete ^eO ben Strumpf am Soben^ 




bttnfle, itaTfe %Udtn f(^imtnerten barauf, es tropffe 
unauj^öilic^ von bem nadten gruge nieder, ber 
barüber an ber Aante l^ing • • . Blut 

ipiö^lic^ manbte 2illx) unh \d)ntt xa]^ auf 
bas 6ofQ 3U. Aopf bog [tc^ babei nac^ 
bem ©rafen ^in unb pe fagte xu^Iq, faft 
fteunbltc^; „^Itin, (&caf, [te^e dox einer 
Äranicn." 

£)er (Siaf trat [^ted^aft eilig prüd, ÜUIq 
beugte fi^ ubei bas SRabc^en nnb tüdte an bem 

SBer&anbe, ber t)Drt)in, bei bem barjc^en SorgeI)en 
bes (Srafeni l^alb l^erabgerutfc^t mar, o|ine ba|s 
einer von uns bie momentane £cil;mung \o roeit 
^atte übern)tnben lönnen, ^ilfe ju iei{ten. Billys 
SBorte übten je^t bie ma^ttgfte SBir!ung aus, 
ba& Gemiffen bes äRttleibs regte ftc^ in jebem. 

,i6te laffen ba$ SRäbc^en ja Deibluten/' fu^t 
aUx) mit i^ärferer ^Betonung fort, inbem fie, iic^ 
aufric^tenb^ ben 93Ud uns viebet sunianbte. Z^t 
2lugG traf auf mid). 

,,SBil^eim, ^ol ben SSerbanbtajten!'' 
(Es V)QT bas erftemal, ta^ fte mt^ x>üt ben 
anbern „äBil^clm", bafe \it mid) „X)u" nannte. 
Qber ntemanb fc^ien es p beachten. SBalter unb 
ber Sauptmann [prangen gleic^5citig mit mir cor, 
um bem SBunfc^e 3U ge^orc^en. SBtr tou^ten ane, 
©0 bie Sau5Qpot^)e!c ftanb. Der ©raf mar je^r 
genau in bie[en X)tngen, es max oieUeic^t ber er[te 
gfall in leinem Saufe, bag ein Sßatient au^ nur 



fünf SJIiniiten lang oljwt §ilfe blieb. Slls id) mi(§ 
iuxä) ben bunflen SSorfaal nac^ bet Aoittbottl^ür 
tappte, icl)lic{3(i(f) ein 6treic^^öl3^cn an(d^Iitg unb 
mit SBalter ^ufammen aus hm itranfen^immer bad 
Ääftc^cn ixa6)U, Bc^ertld^te mic^ gans unb aus* 
l^lieglic^ bas Seftreben, leine !^tit pi oet{äumett| 
an ben Setrug backte td^ ni^t 

Cillr) wax, Dor bcr anfdjcirienb iBetrufjtlofen 
mebergetniet. 6ie öffnete bie 5laxbol{iai(^e unb 
tonte ben Streifen aus bem Aaften auf. iD3&^renb 
ic^ bel;ilflic^ mal unb bet Hauptmann bie 
2ampz liielt, fagte \it mit ber falten 9{u^e bes 
9rr3te5, bcr feine 2}Driüürfe mad)t, [onbcrn ^anbelt: 
„£ie Qdfminlt i\i giftig, bie [ie an fic^ ^at. Die 
SDSunbe tft ent3ünbet, oielletd^t i\t ttmas hawn 
hinein gefommen. Slimm bi^ in a^t, att<| beine 
^dnbe riechen na^ bem S^^Q*' 

(£s fiel mir etn, ba^ bie ^dnbe bes (Srafen 
ßefledt feien wiz meine unb bag er i^r ben 
Strumpf ausgesogen ^abe. 

(Eine ganae 2BeiIe bauerte es, bis bie SBaf^ung 
Beenbigt mar unb ber neue Serbanb fag. 9lie^ 
manb |pra^, ber (Srof, bcr je^t im ^albbunfel 
fag, ^atte ben üopf auf bie ^anb geftfi^t unb 
f^ien in ftnfterer llntljdtigfcit bas <£nbe biejer 
langen 6amaiitericene abtoaiten 5U CDoUen, 

2xUr) forberte mic^ fd^Iieglii^ auf, ben SRägben 
)U ilingeln. ganjc DienerJ^aft im S^lofje 
wat bo(^ fc^on in ^ufru^r« Cmeftine mürbe in 




bas ilranlenaimmer getragen, ein Sote mugte ben 
tirjt im 6tabtc^en ^eraustrommeln. 

931e^r als eine ^lalbe Stunbe perflofe, öis JßiHt) 
enbn<^ tDteber in ben Saal trat, unbefangen, als 
fei md)i^ üürgefaUen, mit bcTufclbeii iiädjclri inic 
üor^in. 6ie fam je^t na^e an ben Zi\i) ^txan, 
auf ben man aud^ bie £ampe toiebet gefegt ^atte. 
X)ie U^i \i)luQ gerabe ^alb jmei« 

,9lun, Serr ©raf, mä^htm bos SRötlgyfe ge* 
fd)e5en ift, bas Sie pergef[ea l^attcn, nun bin 
|ier für ^f)tt anberen i$^agen, toeig nur, 
ba^ ^ter was gc]cl)cf)en ift, nid)i was, (Erjä^flen 
6ie. £ßas ^at £ill9 get^an, nun?'' 

Sie Iä(^elte. (E$ U)ar bas £d^eln eines un* 
J^ulbigcn 5linbe5. 

„SWife ZiUi)/' Begann bcr (8raf üon neuem unb 
man ^örte jeirier Stimme an, bafe il^n n)enig[tens 
fiugerlic^ nic^t me^r ber ganse (StoII von vorhin 
bcl)errfd)te, bie Scene ^atte jtDcifellos if)re SBirfung 
ni(^t Derfe^lt, toenn er auc^ [eib|t bem wiber« 
ftrebtc. „Sinerbings, aRlfe fiiriij, nmf] iäf S^nen 
^eute eine grage oorlegen — SJlife fiill^ — es 
ift bas crftemal in all ben ^a^xtn unferes 3^* 
Jammenlebens, ba& id) jo oor 3^^^" I^^^^ — " 

(Er jögerte, et f^ludte an feinen äBorten . . . 
bie (Erinnerung an biefe Ja^re mufete il&m aud^ 
gerabe in ber untätigen falben Stunbe gefommen 
[ein, oor^in ^dtte er gerotg nid^t bamit begonnen. 

i,99lib Üiüt), ^)bl^n Sie mici^ an. SlQenn i^ 



299 



unrc'^t ^abe, miU xd) auf bcn Änieen cor ^Ijmn 
Abbitte t^mtf aber fragen mug t<^* 6ie \)abtn 
uns in bcn ^arf gejanbt — um ^wMf Uf)i folltcn 
toir etu?a5 erleben — mix xoaren um 5U)ölf U^r 
brausen — eine ©eftalt erf^ien — unb es toar 
ffictrug — Grneftine ftcdte ba^inter, bie uns 
Ifippifc^ an|d^tDtnbeln iDonte « • 

Seine Stimme f^rooK tuicbcr an, bas C^r* 
jaulen ber 6a(^e u>edte ben oer^altenen S^in, er 
muljte einen SRoment inne |ia(ten, aber man \a% 
wk fein Sluge f|)rül;te. 

&i\b) ^atte beibe $dnbe flac^ auf ben Zi\^ 
geftü^t. Sie ftanb nod) immer. Xas IMcfjt flö^ 
^eD über t^re 3H^* 1^^ (äc^eite, iä(^eUe 

immerfort ^d) ba^te, toas biefes £a^eln fie 
loften müffe, felbft tuenn [ie jic^er unf^ulbig war 
— Dor biefer Sef^ulbigung aus bem s^^nigen 
lÜlunbe bes DJIannes, XfOü bem id; alleiu ^ier iDuj^te, 
roie {ie i^n ^agte. 

(Ein paar Sefunben lang toar es fo ftilT, bafe 
id^ huxä) bie offene Sallont^ür, neben ber id) 3U* 
fällig ftanb, gans fem mieber fenes fiarte ilrad, 
Sirad bes 33ogeU auf bec 3ump[iüie[e peciieljmen 
iDnnte, 

„9tun — unb?" fagte Jßillp enMi4 j|Unb »as 

gejdjof) tneiter?" 

,,3)tefe £afel/' ber ®raf l^ob bie bei (Erneftine 

gcfuubenc empor, ,,biefe 2afe( Derbargen toir am 
See. ^^^^ ji^ f^Ibft geflegelt* Sie fanb fi^ 



bei (£rne[tine oor, als wir fte gefangen l)aikn, X)ie 
Siegel toaren unt)er|e^xt Diefe jioette Zafü lag 
am alten glecf. (£rne[tme l)aUe |ie l;ingelegt. Sie 
enthalt ben Slbbrud eines nadten gruges — 
Crncjttnes gufe — Grncftine trögt bie Spuren bes 
SRu^ubecjuges mä) an \xd). Unb biefe 2^afel ift 
gcfugelt geioefen mit einem ^etfi^aft, gefiegelt 
genau an ben|elben Stellen roie bie anbere." 

(Er l^atte Don 6a^ 3U 6at| Raufen ßmaS^t, 
immer luie cniiarteub, ha^ 2iüi) elujas eiiiiDcrfen 
iDerbe* 2)ag {ie i^n ausreben Ue^, [d^ien i^n 
fi(|erer unb 5uglet(^ zorniger ju mad^em 

£,iüx), i)m liegt ein gan} raffinierter S3e» 
trug uDr. Srneftine ^at einen tübbrud meines 
5ßet[^aft5 oerfc^afft, (Erneftine ^at l)ecoufeten Se* 
trug geübt — Setrug, Betrug — SRig Ziüi) — 
5um öcnler — reben Sie, oerantioorten Sie \iä), 

log« 5^nen, SWife üillp, ©cnn — wenn — 
toenn . • • 

3)ie|e5 „2Benn" grollte, fnirfc^te, bonnerte^eran 
toie ein \id) nä^ember Ortan, bie äBorte riffen ben 
Spre^enbea empor, er ging uni ben Xi\d^ ^erum, 
n&^erte £109. 

,,aBenn?" fagte fifll? mit einem tiefen grieben 
ber Stimme, ber \o ^eilig Hang tute ber Stuf einer 
(Slode im (Seuiitterfturm, „mtnn Sie nun au$ 
betrogen l^abc, immer betrogen ^abe . • . loer 
mad^i Sie, ^txt (Sraf, gum Stieltet über mi(^? 
3^ bin ein einfadjes, [tilles SKdbc^en gemefen — 



bamols ~ in ^aris — ©er ^at miä) J)k\)tt ge- 
}ettt, iDet ^at bie 3Bunbet metner Araft oerlangt 

— tDer f)at mir bcn (Bebanfen eingeflößt, mein 
Zm unb Xttxbtn fei Don äBert für bie äBii[en« 
f^aft • . • toer, mer? 2^ I^Ö^ Mejes 2Ber? ent- 
8^0^^ Syrern Sßenn • • ♦ ©as moUm Sie gegen 
mi4i? äBenn t$ nun foge: ^ ^^^^ betrogen 

— id], id) — aüd) id) . . . unb tocnn ic^ mi^ 
bann r>on ^^)nm toenbe, fo, ©ie geiommen — 
was ©oDen Sie, ©a$ foll mir ganjes <5e> 

f,X>as (Serid^t bes Staates, bas allgemeine 

Sle^t rufe iä) tüiber Sie an!" hm\d)U ber (Sraf 
mit sitternber Stimme, na^ einen Schritt nä^et 
tretenb 

3eber oon uns machte unraiDlürlitf) ben Sd)ritt 
mit, ©ir ©u^ten felbft ni(^t: ju ütU^s 9iettung 
ober um bem ©rafen gu folgen. 

nein," fu^r £iU9 Iang[am, mit leife be« 
©egter, jauber^aft tiefer Stimme fort, [ie fprac^ 
fefet faft gan3 of)ne fremben Slcccnt, „man oer« 
brennt ^eute leine $e3een me^r. Se©eifen Sie 
mir bo^, bQ{3 iä) betrogen ^abe! Seroeilen Sie 
es mir • • • gut, i^ ©ar im $arl, mein RxanU 
fein ©ar eine llusrebe, t<^ ^aiz felbft bie !£afel 
3ii[icgeln 5^Ifen, ic^ ^abe (Emeftine |i(^ opfern 
laffen, um mxä) felbft p retten . . . o, es ift aDes 
fo eiafad; — l^ören Sie bo^ — t<$ ergäbl's 
f a « . . nur bos oerlange i«^ einsig : bemeifen Sie's 




mir . . • Betenien Sie, bie 3iifttj tes Stootes, bfe 
@te anrufen sollen, glaubt ^^nen nt^t o^ne bos, 
[te glaubt 2l)Mn [o wmi^, u)te bie SBiffenft^aft 
2E^nen auf$ iEBort glauben mixh, bag ütQ^ ni^t 
betrogen |at unb i§ie SBunber loa^re [piriti[tif($e 
äüunber oaren." 

,,£ie iBetoeife loerben ftnbenP' tief ber 
(5raf. „äBenn Sie im $arle loaren, ham • • 

^t^i tonnte mt(^ nic^t me^r bestoingen, \^ 
bat oor unb fagte mit fefter Stimme: „3^ bin 
3euge| bag äiüt) ni^t im giatfe &)ar. 3^ 
f(^iDdre eu(^ alle, galtet ein. SBtr laffen uns jum 
2Baf)nfinTi fortreißen. 2iUx) fü^rt uns felb{t jc^t 
auf faif^e Sa^n, fie befc^ulbigt fi^ felbft, im 3om 
Aber uns, im 3^^» weil [ie unl^ulbig iff !" 

X)er (&raf breite [i^ mit toilbem !&M }u 
mit um. 

„J)u . . jagte er, „bu . . . trittft für 
M9 — ein — bu ©eifet . . 

„3a, i<^ toeife!" fur)r \^ fort. 3^ eraö^Ite 
in für5e{ten äBoiten mein ^^Ibenteuer im Saum. 
X)ie 993iriung toat eine ooOIommene. Obu)o^I bie 
(Erjä^Iung teines ber großen ^Irgumente aus ber 
SBelt i^afft^ nt^t bie Xafel, ni^t bie $rop^e«> 
jeiung, ni^t (Srneftincs ärocifellofen Setrug, fo 
toat bie pf^^ologijc^e äBirlung boc^ ausrei^enb 
3um oontommenen Umfc^Iag. iletnet smeifelte oon 
bie[em SQiouient ab me|)r an JBIUqs tl;atiä(^li^et 
Hnl^ulb. 




(Eine ^au\t ent|tanb. 

2)er ffiraf ^atte bos Saupt gefenft, feine Siedete 
ftfl^te ]\ä) fc^roer ouf bic %i\i^tit. (£nbli^ fagte 
er mit gebrüdtem ^^one: i^äßlg £ill9, 8te tougten 
ni^t um (Ecneftines Settug?'' 

„Unb Ctneftine ^öt httxoitn^ 

„CEmeftme tft ein ormes, bummes Äinb. Sie 
l^at bie älleijtetin [pielen tDolleni unb jie f)ai fi<$ 
Benommen toie ein G^uIInabe. <Sie Derbient es 
jefet ni^t bcjfer/' 

iiUnb iDte tonnten SU, ZiUif, prop^ejeien . . 

„SBas f^abt prop^egcit?" 

!Der Hauptmann 30g [eine ^ßanjc^ette oor, trat 
an bie £ampe nnb las. 

„Se^t bo^, fe^it, um 3Jlxihtnaä)i, 0, was ift 
bas, am See, too bas Soot liegt, SBoot liegt, t[t 
ba$ ein (Beift? (Se% ^bü, ge^t f)'m, um SJWtter* 
na6)\, W\ihxmä)t, ja \zl)t |elb[t, id; fann ni^^t 
mit, nii^t, fann, fann, 0!'' 

SiUj) lächelte, jal; lä^elnb im ftreife vou einem 
gum anbern — unb f(^toieg. ^eh^i füllte für [t(^ 
bas (Steide: in ben 9Borten mar t^atfö^Ii^ blog 
auf ein (Eteinnis l^ingeioiefen. 2\Ur) IjatU I;eII* 
fe^enb bie Xatjac^e erfaßt toie jenen Sranb in 
!l)ai[]tenborf. !Die 2:Liifad}c wat eingetreten, 
meni(^li(^, ni^t mpftiic^, bas max ades. „3it bas 
ein Seift?'' fonnte beim beften SBtllen nic^t ein« 
jeitig ausgelegt loerben, es pagte, [0 ober fo. 




gefi^ienen ^atte, toutbe coteber unenbUc^ oettDidelt 

®n bireftes türgumcnt lag nidjt Dor, ©leidj^eitig 
mit biefer Srfenntnis empfanben iDit alle eine tob« 
lid^e ^bfpannung. 

£er (&raf na(;m noc^ einmal bas W&oxt 

„Unb ©IC lommt (Emeftine an mein 5petf(|aft?" 

(£5 max eine mertlofe grage. 

,3o^( {eE)T einfach/' fagte fitn^, Jit f^at in 
einem unbcinac^ten ^ilugcnblic! einen 9[Bad)5aI)brurf 
genommen unb {i^ ein $et{d)aft bana^ anfertigen 
laffen. (Es toar atbetnet S^rgetß. Sie tooHte aud) 
(Seiftetlonigin jptelen. 93ieQei(^t ba^te {ie mir 
l^elfen p müffen, bas arme^ bumme i^nb. Sie 
ift bejtraft» Slbcr auä) Sie ^aben eine oeroifje 
Strafe erlitten, ^abe feit 3^^^^^ (Sefü^I, 
Scrr (5raf, bafe Sie unoorfid)tig finb. 
\^a\t toie i^re Rapiere liegen offen auf ^l)im 
Zx\ä}, Bei unoerfi^Iolfener %f)üt, unb es ge^en oiele 
£eute im Scfjloffe aus unb ein, $üten Sie fl^, 
bas ©eiipiel ma^nt/' 

Sie fprad}, iribcm fic bns [a(]te, tüteber als efne 
ber UnfereUi bie (Segenüberftellung oon 9iid)tern 
unb Sngellagter loar ^u Snbe. Hnb es flang fo 
fiberjeugenb u^a^r, toas fie jule^t fagte. 3t§ 
iDugte felbft am beften, tote (Emeftine überall 
^erumgeftöbert platte, ic^ ^atte allerbings gebadjt, 
es gef^e^e nur im ^Sntereffe eines £tebespaars. 

Die freubige (Empfinbung, bas Slufatmen bar« 



^305^ 



ü6er, bofj bie Dinge \o \ün lönnten, toar bc! uns 
allen \iaxt, um nt^t toHItg 3um ra[(^e|ten Siit' 
lenfen 511 mafinen. 3uni tueiteren Erörtern oon 
(£m5elt)eUen toai in bie|ec 9ia4it[tunbe bie 
mattunö gu groS. 

SRq^ einer ganj lursen ^aufe bes inneren 
6(^TDonIen5 reifte ber (Braf £(09 bie !l^anb. 
„SJli% fitUp, oerjei^ea 6ie uns, es mar ein k^tec 

Sie na^m bie :5<ittb itnb lieg |ie taf^ toiebet 
tos. ^^^8^ flaute je^t falt. 

i,Datf t$ nun fielen, mi^ fc^Iafen legen?'' 

„CBe^en Sie in gti^ben, £if(i), möge bieje« 
6$tog nie nte^r 3^uge folc^et Scenen fein/' 

Sie ging mit gefenitem Raupte, (angfam^ mit 
td^Ieppenbem 6(^ritt jur Xpr. Dort loanbte [ie 
[i$ no$ einmal ^alb um^ o^ne uns angufe^en. 

„Das noä), meine greunbe. SBerge[[en Sie 
ni^t, bab (Etneftine eine Aranle ift, oieOeic^t eine 
Sd^tDcxfranfe. Quälen Sie [ie toenigftens je^t nii^t 
mit grtagem" 

Slein, nein/' fagte ber (5raf Saffig, „t^ ©ill 
|ie überhaupt ni^t röiebcrfef^en, bie Saä^t fei be* 
grabetti febe meitere Unterfuc^ung ift mir juiDiber« 

SBenn bie ^ur[Dn gefunb ift, fofl fie blo^ mein 
^aus oeilaileui (0 mit i^ie (jrüge [ie tragen« 
Dagegen ^aben Sie boc^ ni^ts, nt^t loa^r?" 

,,(£5 ge[d)iel;t/' 

Die Zf)\it \d)loi fi^ hinter ber gellen (Seftalt. 



(Sin ^Hp war von uns alten gencmmcn. llnb 
bod^ hliebm mix sunöc^it loie gelahmt. Sitintt 
fpra($. Die Detft5rten (Seftc^ter, bfe feber Bei ben 
anbeten fal), Fiatten etaia^ ©eipenjti[(§es. „©Ola- 
fen! (Es ift 6ij^Iafeti$3eitl" backte |ebet unb iDugte 
bncf), bafe er jc^t na^ biefem f^ioerlidj wüiht 
f^lafen fönnen. 

iD3tr reichten uns iDürtlos bie $Snbe unb gingen 
ouseinanber* 



3nt %xepptn^m\^ max es n){ebet fttll gen)otben, 
als id^ l^inauf ftieg, burd^ bie Seinen Scheiben fiugte 
ein fahles ©ran, es löurbe SKorgen. 

2){e £uft in ben beiben 3i^^^<n bünite mit 
unerträglid^. 3^ öffnete bie gfenffer. J)er frif^e 
Sau^i ber je^t aus bem $atf l^erüBetlam, ^atU 
eitoas Sluftoedenbes unb sugleii^ Seru^igenbes. 
3^ad)bem \^ eine SB'eile unfdjlüfftg geftauben, 50g 
es ntic^ \iäxUx unb ftörler hinaus. 3^ toollte bos 
SRorgenrot fe^en, bas übet bem S^algtunb auf 
ber onberen Seite bereits ^etaufbbetn mu^te, 

befag einen ^ausfci^lüifel unb lonnte ins Steie. 

$öor bem Sdjioffe auf ben 9Bic[en ein un- 
geheurer gfrieben. (£s loar fd^on ^ell, bie Sto^r« 
fpa|in trillerten lebhaft. 3n ber JEiefe bes SBiefen- 
grunbes über Jlebelfloden eine lange, jiral^Ienbe 
9iöU, genau barüber gatq mx^ ber SRorgenftem. 
Cs toar, als [d^iuimme eine größe aBaljeriDie auf 




einein 5purpurjtroni langfam herauf, fie [c^ien ju 
atttetHi 3U f^auleln. Sei einet SBenbung f%al 

äujammeit. hinter mir, in ber ©de 3U)i|d;eu 
S^Iog unb SBalb, gIo|te u)te ein lauembes Un* 
getüm ber [tnfenbe SKonb. (Er lag fi^on ^alb im 
Srtebelbunff, ber i^n rot färbte. 2)er [tiete Blii 
l^aite etioas 9Renf(^n^e5 unb boc^ Serfteintes tote 
bas gebun[ene ^Intli^ eines Srunfenen 

fiange ftanb i^ unb ftarrte, balb bort }tt bem 
untergcl^enben (Scfftm mit [einem gcfpciijiiidjcu 
(Hü^tn, baib in bas milbe grarben(piel ber ^xü^t 
im £)ftem 9Bar ba$ Statur, u)a$ xäi ]a% ober 
waren ST)mBoIe? Dort bie SWoröenröte unjere 
neue (Srfenntnis — SiiSb) ber loetge Stern. 2)ort 
bas ffilutauge ber nieberjteigenbcn SBiffenJdjaft, 
bas Wattig bes falten CSreifes, ber bamals 
fo ^erb Don fid^ gen)iefen. 

IXnb laieber bann toar mir, i^ lou^te [elBft mä)t 
niarum, als lagen bie !t)inge umgefe^rt Sott ber 
SRonb wcct fiillt)s %xü% trüb, nebelhaft, per* 
fteinert n)ie bie tragift^e SRasIe ber Seiitänser« 
büf)ne in ^Berlin. Mnb ber OTorgcn war bennoi^ 
bie ääijfen{(^aft| eine gj)lbrote SBeUe, auf ber bie 
Q^eige 9io]t ber emtgen SBa^r^ett f^toamm* 

3c^t ^oh es [i^ aus bem 2Bie[enne6eT, Hein, 
unbeutlt^, ober mk eine menfc^lid^e (Seftalt 
Schritte Ijaliitn, id) erlannte gret). Gr ging lang* 
fam wmäxts, ben Stop^ gefenit. (Erft als er 
bi($t wt mit war, er mi^. 

20* 



,;Du lannft auä) nicht fcfiTafen?" fragte i^. 

..mites UbtU mus ÜbtU" fogle er mit gri>|er 
KulÖ^ nnh 30g bie furje pfeife aus bciu iKunb, 

„(Ein äO^loigen 5um SRalen, toas?" 

,i9la |a, aber ju ferner. Slles 5U f^tner» 
ftommt etft noc^ bte 3^tti I^im. ^at 

überhaupt leinen Smed" 

Gr Hopfte feine pfeife an einem ber Sirlen^i 
[tämm^en aus« 

,y9le{n, (einen 3^^i* fibrtgens, (ennff bu bie 
SJiar!, bie Keinen Seen, ienjeits Crlnei?" 

„SSBenlg. SKarnm?" 

„Da^te. (£$ ift meine (Segenb. ffirfln^eibe, 

3$ Bin bort 3U Saufe, mein xd)." 

dt f^taieg eine äBeile unb fu^r bann, ben SHd 

in bcr l^cITcn ^Ttorgenröte, Tangfam fort: 

bin lange nic^t me^r bort getDefem Sßon 
f^eut bie Orte na^l^er, bie ,alten fieibensftationen*, 
bu »ei&t, Seine? ,äBo iä^ getrogen bas ^ugenb* 
(reiQ itnb meine iDornenlronen' . . . aber es roirb 
nun 3^it« ^i^^ bir ben Ort an, iDcnn bu mal 
]^infDmm|t iHec^ts unb linls ein blauer 6ee, 
iDie giDet fEugen. Z)er Ort ba^mifii^en. JDben 
fteigt bie JÖanbjunge bergan. Da i[t ber Rixäy^of, 
ein paar iBir!en, bie ber SBinb sersauft, bie (Braber 
gans am G^eitel liegen |o, ba| man beibe Seen 
über[d)aut. (Stmas tiefer, fd)on am 5^iefernu)alb, 
ift bos S^ul^aus. Da bin td^ als 3unge bin« 
ät'gangen, Sonberbar — wu iur^ ber Sd;ritt 



Vt — unb [o oiel Umtocgc — [o Diel Hmajegel 
60 oiel SReilen unb fo oiel $^ilof op^te 1 X)u mugt 
ttn Gpdtlommer ^tnge^en, toenn bie Srila toieber 
Blü^t J)cii Sa^nbamm lang ift's am [(^önlten, 
ein einatger flammenber 6tteif. Itnb es ift bie 
2l[tern5eit für bie (öräbec üben, Sljtern unb 6on* 
nenblumen/ 

„3n bir ffedt aud^ ein ^oet !" fagte t$ IS^elnb. 
$oet! Das ijt noc^ [d)ltmmet ^eute» 
SBoIIen unb ni^t Aönnen. iDlofes, Ss toirb 
übrigens tül)l, bcr Slebel lommt. (Seljrt roir ^eim/' 
begleitete i^n burc^ ben dben äBittf^afts« 
$of, wo bie gä^ne frönten, bis an bos offene 
(Bittertj^or bes ^axfes. 

i,(&uten SRorgen. 6$Iaf no$ ein paar 6tun« 
ben. £ci)[af ift bas befte für bie Jßebenbcn." 

,,Du {oQteft n\ä)t fo aDein ba brausen fi^en. 
5tommft bu morgen ins Bd)io%?^' 

„SOlorgen — na — aber nä^ltens, ja ndd&itens 
febenfalls . • . l^öre bo^, bu, bas finb bie 9{o^r« 
fpaljen ni^t mcf^x • . . bas i[t eine £er(^e/' 

34 l^or^te. 

„3a, CS f(^eint/' 

,,9lun, guten ^lorgen/' 

fi34 ba^te, et mtxht in feinet gemofnfen 
SBcife o|ne weiteren (Sru^ bauonge^en. SBiber 
ern)atten teilte et mit bie S^nb. äRan fa^ bos 

3J?orc[enrot ieljt aiiä) von l)kXf bie Sl^xä)^ trillerte 

gans beutUd^ 5U il^m auf« 34 füllte auf einmal, 



iDte [terbeusmatt tpar. äluc^ gf^ct) fa^i in bem 
äßomente aus tote ein grauet (5ti\t, feine $anb 
toar feut^t unb talt. 

SQs et in ten ^axt eingetreten tDat, l^ötte 
in bet großen Stille nütfy, toie et fielen Blieb unb 
ein 6ti:eid)I)ol}(j^en an[tri^. (Et jünbete fi^ feine 
^Pfeife hiebet an. t>as ^atte ttmas Setul^tgenbes. 

ftieg in mein 3^ntmer hinauf unb perfiel [o* 
g(ei^ in einen f^toeten, netuen^eilenben 6(]^(af. 



in 

h ettDa$te, füllte t($ eine fettfam inet^e 

Stimmung in mir toic nad^ f^roerer Äranf« 
|eit — matt, re^igiuert mh ho^ ^ugletc^ hutäy 
brungen von einem getoiffen müben gfrteben. X)ie 
Sanne ]ä)kn ^ell ins (5ematf>, es muBte braiif^en 
ein f^öner Sog fein, ^ber ii^ i^atte noc^ leine 
Sluft aufanftel^en, längere 3eit Blieb i$ mit offenen 
3tu0en liegen unb bai^te nac^, 

X)ie Sreigniffe bet iRac^t sogen an mit ootüber. 
Sie erf^ienen mir tDunbertit^, aber im ganzen 
bo^ je^r \)axm\o5, mos bie Sac^e jelb[t anbetraf. 
9Bir l^atten £019 gegenübet ge^anbelt tote im 
Slaufc^. 

9Bit| bie toit uns einen {o freien, geläuterten 
Stanbpuntt etlämpft 5U l^aben glaubten, wix 
toaren abermals ber {^lumpen S3er[u(^ung unter» 
legen, „entlatoen'' ju n^oDen 

ßin^ entlaroen ... ein SBa^nfinn o^negletd^en. 
bie|e (^ebanten miif^te (i^ aber nun bo|^ 





etwas SHtcrcs, bas mid; pcrlönlid) anging unb 
mit feinen SRitteln §u oerleugnen loar, £ill9s ^u« 
fällige Slc^tfertigung ^ottc allerbings t^re ftuftere 
iBecaniaHung gefunDen in einem Vorgang, bec mit 
unfetem £iebes5unbe oerfnfipft mar. SHitx tnU 

Iprang nidjt ein großer Xcil ber Gc^ulD an £ill!}5 
ungerechter Srniebrigung ganj bem[elben erottic^en 
Ser^dltniffe, bas Ytd) feit SQlonotsfriit fc^t immer 
mäd)tiger jtDiJdjcn alle gäben unb streife ber nn* 
befangenen grori^ung ^ter im €(^Io[{e brängte? 

3n ber 'üugft über ein fortgelegtes 33er[agcn 
wn £illi)s mebiumi[ti[cher itraft infolge ber 
eroti[(^en (Erregung trat ^eute noc^ ber brüdenbe 
3rDeifeI, ob ntd}t aui^ £ill95 moralifdjes '2In[eI)en 
bei i^rer Umgebung l^ier in le^ter 3^it gelitten 

^abe. ^5 mar möglich, fa[t tDalnIcijcinlid), ba^ 
ber traurige SSerjuc^ (^rnejtines, {elb[t an £iQ90 
Statt ®eift p fpielen, 5um Zeil ein %lt blinber 
(Butmütigfett gciueien wav: fte ^attc, ha burtfjaus 
ni^ts roirtUc^ 3)^Q|tif4e$ ftc^ me^r einltellen molltei 
fn plumper 2Bciic nadjliclfcn rooHen. 3^ n}u[]te 
[e^r gut, u>ie bas SRäbc^en an £ini} l^^ing, 
mn%U, ba^ [te fo otel SRut mie £ei<^tftnn befag, 
ber toQe (Sebanle roar i^r atlen (Ernjted $u^u< 
trauen. 

Slbcr bas $einlid)c töot bte ^uffaffung, bte [Ic^ 
barin ausfprac^. (^inejtine fonnte loeber eine l}ohe 
SReinung oon £{119 nod) von mir ^aben. Sie 
in ben mQjtijd^en Dingen ein Spiel, loie in ber 



fiicbcstänbcTe!. Ratten wxx &ci biefet l^re öilfe, 
i^re S3er|(^iQgen^ett tDidig angenommen, nun, fo 
füI}Ue fic fi^ berufen, au6) bort einmal ungefragt 
un|ere Gac^e 5U beüern. Das mar bejdjämenb bis 
jum Sufeerften. Der gan3e ^lui^ her fmnlic^en 
£icbe offenbarte fi(^ mir plö^ü^. ^a, bei mir 
lag bie ooDe 6(^u(b, Unb aus bem (Sefü^I ber 
Sd)ulb ertDudjs [ogIei(^ bunfd bie 23orfteIlung oon 
einer 6ü^ne. ^d) mui3te £ill9 ^urüdgeben, toas 

t^r genommen, unb loftete es bas Opfer unfcrer 
crolild;en Se^ie^ungen. 6eltjam, toie bas 
bälgte, \^\tn mir bas JQpfer gar nti^t einmal fo 
flrofe/ CS tDü^Ite ein bumpfes SerDu[}tfein in mir, 
als müxht id) es über tur5 ober lang boc^ gebracht 
^aben, au^ o^ne jene bitteren (Erfahrungen* 

2BdI;renb idj in oerljaltuismaBig [tillcr Geelen* 
tu^e unb umfptelt oom f(^5nen Sonnenfc^ein bes 
Jtages frü^ftüdte, lam ber ©raf. (Bleibe Ux]ad)tn 
Ratten gleite SSBlrfungen gehabt. C^r toar ernjt, 
über milb unb freunblid} geftimmt. Die blauen 
9iinge unter ben ^ugen bemieien, bag er wol)l 
laum gefc^Iafen ^atte, aber au$ auf i^n fc^ien 
ber li^te Sommertag feinen bernbigenben 3ouber 
aus5uüben. Die Creigniije ber ''Jlad^t eriDä^nte 
ex gar nt^t. (Sr trat ans gfenfter unb fagte : 
ber ^errtif^e blaue ^immcL üomm, ma^en loir 
einen Spajiergang." 

Ws mit aus bem S^Iofet^or traten, fragte 
wa^in er tooUe. 




tDied na^ ben fernen Stürmen bes 6täbt« 

„^d) wxU hh was Beigen, bort brii&en in ber 
9lä^e, lomm nur mit/' 

iEBo^I eine ^oI6e Stunbe lang gingen mix 
(c^iöetgenb bur^ ben mfttögsftirien 2BaIb. (Bs toar 
^eute nt^t eigentli^ l^eigi bie Slatur ^atte eine 
cüunbcrBarc ^ifc^e unb SP^ilbe, bte man bc[onber5 
(tarl empfanb na^ bem Seelenftutm ber 9taä)t 
3n)tf$en bem Itt^ten (Erlengrün bte bunfelMauen 
S(^attenu)iii!el loie (Stötten ber Seligen, bem 
leife angekauften CBfd^engefiebet, ben ittternben 
$0|>fenguirIanbcn, bem lautlofen, löeltentrüdte« 
Stiegen ber bunten Oralter auf ben JBii^tungen ein 
(^rieben, ber toie ein guter l£raum auf alle @f mer« 
5en [anl. bie|c$ toeii^e CBrün mit jeiuen taujenb 
itlbftufungen erff ien mir xok ein gro|eS| ftetes 
ebener, bas langfam, langfam, feicriif empor* 
brannte, ein aüma^lii^es, {c^n)etgenbed Sic^felbft« 
oerje^ren o^ne febe SBunbe, o^ne jebcs 3«^^« 
unb 8trauben, 5U tiefem, unergrünbbarcm S^td. 
äBir iDlenfc^en jagten $inbur(^ toie ein greller 
gunfcn, eine uerpuffcnbe liJuifcte, bas 'i^tmx, bas 
bort u)ie bie ©lutfaule eines Altars {ur Rimmels« 
BMue ftteg, voai in uns eingeengt ju oet^eerenbem 
(£xplo[io[toff, — ftürmif^, roie bas ^eifee rote 
SBIut in uns Iretfte, branbeten unfere 2Bün[f e, 
unfere ©ebanfcn; faum baö unfere 3cl;ujud)t et* 
Q)as oerftanb oon jenem feierlic(}en $f lansenfrieben, 



5er nur einen (Sott fannte, bas 2\ä)t, nur eine 
SRutteri bte Srbe, aus ber bie SBursel i^r 
£e6en fog 

(Eine ^^üt lang liegen toir uns tragen von 
folgen Silbern. tDamt Begann bie (Erinnerung lefr* 
^after ju gären, jeber ertoartete, bafe ber anbere 
3U bem gleiten ^untte bos SBort ergriff. 

lyfiieber {(reunb/' begann ber (Sraf enbli^, 
„lafe mi(§ bir eine gfrage ffetten — bie f^roere. 
SBas ^ftlift btt oon aKe bem ^ von bem ^eute 
nad;t?" 

3^ antn^ortete lurj, aber feft 2iUff mat itn^ 
f($ulbig, stoeifellos, (Erneftine l^atte Betrogen, tjiel* 
Uiä)t me^r aus übel angebra^ter Dienltfertigfeit 
als aus SigennuÜ, hoä) traf bas £il[9 in leiner SBetfe. 

Sr |drte mir [^üDeigenb iu, ben auf 
einem SrIenBIatt, bas er langfam jerfaferte. 9lls 
iä) 5U Gnbe töor, blieb er ffcl^en unb legte mir bie 
^anb auf bie Sd^uUer, o^ne mic^ an5u[e^en. 

„SBil^elm, mo^ eins. Du Biff — Bift in 

in beinern Urteil ganj frei? meine — 
bu — bu entlajteft fiilt? ni^t, ©eil — bu fie 

3^ Iad)eUe. 9lein, bas u^ar es nic^t. ^a, iä) 
liebte £{119, ^aite fie gelieBt. SlBer bas mai^te 
mi^ nit^t blinb. j^enfte i^m §eute ganj 
flaren SBein ein. ^ä) erjd^Ite oon meiner £eiben« 

Jd;aft, röte von meinen Sebenfen. 

(Er na^m auc^ bas ganj ru^ig, fa|t mit (Sieic^ 




gültigleit ^in. Sein 3nlerei[e \d)kn ausf^IteBüc^ 
bem einen $unlt jugeioanbt 

,9?un, bas lofe nur maT, bas anbcre. 
toetg ja. C^s iit $ripat[ad)e ^iDijc^en euc^. 3)ie 
gauptfai^e i|t, loenn bein SBort ^abe, bag bu 
nidjt beeiiiflujit bijt/' 

SBtr gingen longfam loetter, feine $anb blieb 
auf meiner Schulter, als müffe er jid) [tüljen. 

ffSH^, liebet ileil bu/' ful)r ti leije in tseic^em 
2^one, fort, M^'^nt mir bas nur alles nid)t übeL 
Sie^ft bu, i(^ ^abe bir ja furje ü^dt bie[e Dinge 
na^getrdgen. 34 backte an eine Xdnbelei, unb 
bu fcgit ja fclbft, DicIIcicf}! fjabe £illr)5 ilraft bei 
ber 6a(^e Schaben genommen« Slber bos i\i oor« 
bei, reben loir nie me^r baoon. ^ä) f)ab's au^ 
nur erwö^nt in meiner oeräroeifclten ^ngft. D, 
bu begreifft nic^t, roas gelitten b^be in biefer 
JRad^t. ^obe gc3iDcifeIt, icf), tc^! 2^dm crften* 
mal, feit 2iüi) bei mir iDo()nt. 34 0^be je^t alles 
3u. 6tunbe um 6tunbe na^b^^ tn 

meinem 3i^^^^ aufgeblieben, ^abe mir alles ge* 
fagt, was bu mir eben gefagt ^a\t ^ nein, es 

liegt md)t ber Sdjallen eines 33erbaff)tgrunbe5 

oor gegen £ill9 — es mar ein ^abn[inn bes 3^* 
falls, ber mt^ genarrt b<^t. Unb bo^ füble i^ 

es wh eine 23ergc5laft auf meinem (öef;irn bei 
bem bloßen Gebanien, bog fo etn)as no^ mögli^ 
Xöar, ba{5 5U3eifeln lonute. G:ine entfc^lidje 
Scbam fa|t mic^, u^enn i^ ben{e, bog tc^ einem 



Stoeifel in bicfer Sa(^Iagc, naä) fünf 5^r;rett bes 
3ufammenfetns mit £iJb^, überhaupt 9taum ge« 
geben Ijabt. ^Iber tiefe St^am ijt ein S^ic^ts 
gegen bas g^uid^tbare, toenn bei 3^^U^I SBa^r» 
^eit enthalten f)äüt. (Es mre bos Snbe meines 
Denfens, meines Gebens gecoefen, bcr abfolute 
Sanferott — es ift nic^t aussubenlen/' 

^d) \ud)k ll)n 3u bcrul;igen, it^ md) ein* 
mal alles aufs befte bat. 

ii®ut, gut," Jagte er, „ja es iff ja fo, id^- toei^, 
(Cs tüiinte ja nt^t [ein, ^ätit nie [ein ibnnen. 
W>tt bie 6timmung ift nun einmal ba bei mir, 
iä) mu^ dwas tl)un bogcgen. OTcin gro^jes ^eit 
mittel äßeigt bu, lOD^in loir ge^en2'' 

„5Rein/' 

„3u SßeH^s (5rab/' 

w3tt/' fu§r et na<^ einet ^aufe fort, „fie Hegt 

^icr auf bem 5lird)fjof bes Orts. IHä^ie 
meiner ^^nengraber, aber ntc^t bajurtfc^en* Sei 
atmen Beuten, mo fie ^tngeböct. SBo bet Spxuä^ 
\td)t: ,Denn f^rer ift bas ^^inunelrei^/ ©eil jie 
auf (Erben ni^ts befagen. ^abt ben 6arg 
t)or l^erüber^oleu laffen, 3^ 

mat ein jlinbeilpieL I>ie ift ja ni^t bas 
üeben, bet (Seift ift an leinen Ort gelettet. 9Iber 
bie ^^^eorie tcar aufgefteltt, ba^ bie SBirfungs- 
fpb&re bes (Beiftes in ber Stabe bes Grabes ftdriet 
fei. £ir[t) meinte fo. Unh ha I}ab' icl^'s eines lages 
ausgefüllt, mit aßerlei äKüben, aber es gelang. 




Du totr[t mi^ einen Starren f(^elten. ^atU 
boi) &i(h), mh Stellt) ]pxa^ fo oft burd^ fie. 
weife. 3^ ^'^^^ ^^^I ®^ücf barin gefunben» 
Unb bo($ — am näi)\kn meinte mt^ SlellQ 
in ben etitfamen Stunben am 5ltrd^^of5pgeT. $ter 
l^abe immer gans reinen S^toft gefunben. Das 
ift men|(^U(^^ \itf)\i hu, menfc^Ii^e &ä)ma^^txtf 
man mufe es eben begreifen. Äirt^^ofslultus bei bem 
Serfei^ter bes Sufetfte^ungsglaubens — Dienft 
an ber Slaub^üHe mit bem Setou^tfein, bafe ber 
(Seift entflogen — bas ift gemife Schrulle, bas ift 
^arte j^nfonfequena. Hnb ho^, bu totrff fe^en, 
bas ©rab i[t fo l^üBf% es ftedt fo oiel ^oejie 
batin. tinb feine Heine Dumml^eit f^at jebei^ bas 
£eben ift ein Äompromif]. bem graucnfjaften 
Aampfe biefec ä^iorgenftunben wax es mir tote 
eine Stiöfung, als ba^te, tooHte ^eute 
^fer Ijinausujanbern. Dann toar's mir oori^in, als 
follte i^ no^ {emanb mitne^meni als 3cugen 
flleii^fam, mit bem id) vox )Rtür) träte. I)enle 
biti toenn bas aßes mit £iU9 äBal^nfinn gen)efen 
todre ... ade bte ^ä^u iut(fy . . . nnb roenn 9leIIt)S 
aiame in [ol(§er 2ßei[e mifebraudjt . . . o, es ift 
ia gut, bag es nt^t iff. Sei mir nid^t bdfe, loeil 
id) Ijeute fo tinbifcfje (öefüfilsanirsanblungen l^abe. 
j3<^ bin Iran!, tief tnnerlii^ franl, füx^U, 
labe mt(^ überarbeitet, mein 9lernenft)ftem ift ser^ 
rüttet bis aufs öufeerjte. Das mu& erjt roieber 
geben, iinb nun fol^e Sachen . . . bu oerfte^ft/' 



2Bir gingen an einem fc^nurgeraben Ranal l^in. 
34 bälgte haxan, bajs es ber äBalb wax, bux^ ben 

tin\t an fenem (Setoitterabenb rein jufällig ben 
2Beg naä^ bem rdtfcl^aften See gefunben fjatte. 
SBie itnermeglt(9 fem ba$ Bereits ^intet mit la^, 
ein tomautijc^es SKärd^en. CEs teijte mic^ nic^t 
tnel^ti tDeber mit Stnnenglut, ni)$ mit ber (Seioatt 
bes 3)<imontf^en 

I)ann öffnete ji^ ber grüne SSor^ang, es fam 
freies SSBiefenlanb. Die jlandte tourben ^ier f^on 
Ipttili^er. ©ans na^) tagte ber ©rasterg mit 
feinem trtgonometrif^en ^oljseif^en auf, baneBett 
bie loeifeen Äiri^türme bcs ^Udtris. 

SBir oerlie^en ben großen äBeg unb loanbten 
uns na$ rechts, auf einem f^malen ißfabe jmifi^en 
gelbem. (Eine gal^rftra'Be lief von ber ©egenb bes 
Gees auf bas Stabtc^en an. 3)i<^t oor ben erften 
Käufern, an t^irer regten Seite, lag ber i\ir^f)of. 
©egen ben (taubigen <$a^rbamm eine rote S^c^^U 
mauer mit altem (ßittert^or, bie (Srabfreuje f^au* 
ten jum Seil barüber toeg, ba ber 93oben i^^^gelig 
aufftieg. (Ein paar bünne fiinbenbaumc^en an ber 
(Bixa\]c tnarfen ju bte[er Stunbe faum Schatten. 
2)ie Pforte (tanb offen, loir traten ein 

Der Äir(^5of aerfiel glet^fam in smel 9tang« 
ftufen. Oben auf bem Scfjcitel ber tleinen Sln^ö^e 
eine fi^tDarsgrüne (£9pre|fenn)anb, aus ber ein 

©lorfentürincficn ragte. Xk dlräber ber Spree» 
toalbgrafen, roie mein Segleiter erläuterte* 




9fn bet Sügeltoanb bis 5ur (Sten^ntQuer ^ttah 

bübetcn bicfcm bunficn ^Ilerljeiligiten bie 
Ilemen^ ((^mudiofen Q>tabec mit intern niebrigen 
SBujd;a)crf gleii^}am einen bäueri]d)en S3orf)of. 
Dott oben ^atte ^loetfeUos jebec [einen feieiitc^en 
$Ia^« j^ier ^errfc^te ein jmanglofes (Sebrdnge, 
©rob brüdte auf (örab, roie bie äJlenj^eu unter* 
einanbet in ben niebrigen Sauernftuben, mo 
nii^t fo genau auf Orbnung anfam unb olle fi^ 
gleich fil^Iten in it>ter Dürftigfeit. Mü\t ic^warje 
$ol3freu$e mit ptuntper (SoIbDersierung, nur [eltelt 
einmal ein toeifeer Stein. SBcnige SSIumen, nur 
S|)^eu in großer güUe. (&i \ä}kn von \üb]i ge« 
tDai^len, iDenigftens mürbe er nic^t gepflegt. Sin 
paar ©räber I;atte er ganj jugcbecft, fo bafe man 
bie ^njd^riften nid^t me^r lefen fDnnte* 9lur auf 
einem frifd^en (Srabe ein paar blaurote SRofen« 
(Ein Heines SBenbeumdbc^en, bas bie ffilumen be* 
goß, U)ar in feinem bunten 9i0dd)en unb ^alstuc^ 
ber leb^aftefte G^mud. (Es lief f($eu beifeite^ 
als toir famen. Die lebenbigen SD^enfd)cn in ber 
{t5btif(^en Aleibung machten t^m %ng[t, mit ben 

2^oten allein |d)ien Cb \id) ntd)t gcfürd;tct fjaben. 
X)ie (Sonne funielte auc^ fo greß auf allem, ba| 
man an ni<^t5 Schauriges gemannt mürbe. (Ein 
paar Ulla^ienbüldje leuchteten im i)ell)ten 2eben5« 
grün. Setbft bie SRoorerbe, mo fie oortrat, mie 
an bem frif^en CSrabe, I;atte eine fette S^märje 
mie marmes £eben» 



Det (Staf fil^rttt mir fc^ioeigenb mtan, bittc^ 

ben SJiittelpfab, bann linfs 3irii[cf)Gn 3tDei enge 
SRei^en hinein. Sine ®iuft toat voi Ulitt etn^ 
defunfen, bos morf^ 5lreu3 ftanb f^ief. „••«S|e* 
flau bes -RDjiäten...'* las man no^ in unbeut« 
lid^en £ettent, ber Keft iDat vtmi\^t X)ann unter 
einem glieberbul^ mit loelfen Dolben ein Stein. 
(Ein ,^6^neibermei|ter unb ^anbelsmann'' ru^te 
^ier. 3>QS nöi^fte @ra6 toar un|er 3^el. (Eine 
ft^mudioje, aufleckte ^larmorplattei im gldngenben 
SBeijS nichts als bie groj^en (Bolbbui^ftaben „3ltVb^'\ 
Äein Datum, fein Spruc^. SWeI;r ein Denfmal für 
äBiifenbe als ein Sargsei^en. 3^ bem ^o^tn, 
njeic^en ©ras blinfte ber Stern eines toilben (Banfe" 
BIümd}ens, ber einzige unb freiioilltge iBlumen^ 
fi^mud. 9Iuf bem faum fußbreiten ^abe, ber 
biefe SRei^e öon ber näcf}[tcn trennte, lagen luinjige 
Crb^äufc^eni ein fc^maler 3^0 f^oarsbrauner 
SImeijen roimmeUe in 3x001 cinonber enttjecienge* 
legten Aolonnen barau ^in, unb es toar [0 öbe, [d 
ftin ringsum, bag ftc^ bie Seniegungen biefer 
deinen SBefcn über ben fonnenbeglansten Kaum 
bem Sluge faft auf bring (i(^ bemerfbar mad^ten. 

Der (Draf Ijaitt einen SJioment mit öeifdjrdnf* 
ten ^rmen (c^tDeigenb auf bas (Srab niebergeftarrti 
bann tDanbte er mir bas Wxtti^ 5u, als ern^arte 
er, baß i^ etxDas fagen rourbe. SBir f)aihn fo 
t)iel nom Zo\>t gefproc^en feit jener erften 9la^t 
am (5friebrid)5^airt. Unb bo(& ©ar es, als ^abt 



^322^ 



im Slngefi^ie btefes loitfltc^en gftieb^ofs, biefes 
(BxabtBf an bem bas $et5 bes einen von uns 
^inQ, {einer bem anbem ettoas su fagen. 

3$ [ct^ im (Betffe tote in toeiter gfetne taf^ 
no(^ einmal bie iBilber, bte mir bamals bie (£x« 
^d^Iung getDedt : bas Heine ®ema$, 100 bos atme 
Sßäb^en ben fremben SRann IteBtei too bie Beiben 
lebten loie Mann unb grau, bann bte loei^e 
X)ampftDoRe bet bremfenben üolomotioe^ic^ glaubte 
aus ber Gccle bcs anbem heraus nüd> einmal ben 
6($tei 5u Denne^men. 

äRetn Süd glitt batflbet oon bem (Stabe {elbff 
fort, toanbte mi^, fal^ ben Slb|)ang Ijinab übet 
bie gtünen ^ngelci^en, bie alte rote SRauer loeg 
5rotf(^en ben Jßinben[tämm(^en in bie ^Jelber hinaus. 
(B elbgrünes Aotn im iBotbetgcunbe, bann bie 
9Btefen, tötlid^ nnb ge(6 oon Slumen, fiter unb 
ba als SMeti^eitfjen einer fumpfigen Stelle ein 
Stlenbuf^i gan^ fem in toeic^en, grünblauen 
Üuppen ber SBalb. (Ein @^af ba^ie, in ben 
£inben äiöilfd^erten bie Spaden. fla(^ einer 3Beile 
f#Ittg bas (Bittert^or f Ittrenb tu, binter ber SRauer 

flatterte auf einen 5)Jii3inent bas mx%t 5\opftudj 
bes toegtrippelnben ^äb^ens. 3>te gtüne (Bieg' 
lanne toar auf bem (Stabe, bas nut ein paar 
Sdjritte unter uns lag, fielen geblieben. J)ie 
(Sonne brannte aus bem 3^itit]^ ^i^^^ leu^ten» 
ben 3fled ouf bem SIe(^. (Sine Sßefpe fom unb 
(e^te {i^ mit gefrümmtem Jßeib ftügelsttternb ge^^ 



^323^ 



tobe oben auf ben $cn{eL Die Heine ^meifen* 
Baftton am Siam l^atte einer unletet Ztitte platt 
gcbrüdt, bie Zkx6)tn roimmeltcn je^t in imregel» 
mäßigen Sahnen gerltreut um ben ^la^. 

„X>as ift nun ber gfied/' fagte enbli(^ ber (Biaf; 
„tDO xi) \d)on in [o oiclen Stimmungen geftanben 
bin, et|t biüben übetm äßeet unb bann ^ier, mit 
Unfterblti^feitsslauben unb o^ne. S^^i \n lange 
Seit mit. Unb bo^ f)ah i^ l^eute roieber meine 
(Sebanfen. ^alt mi^ ni^t für f^toa^eti ate 
Bin — ntd^t, als ruenn sroeifeltc. 5lber gerabe 
^ier mu^ an eins benfen. mal an, toie 

bu bos VDO^I fagt. 3^besmal, wtm i^ier toat, 
^ab i^ mi^ öemü^t, alfe bie (Erinnerungen an 
mein atmes SBeib als (Sanges 5U fa{fen, 5u{ammen<- 
pl^Itegen in einen einsigen Aem« gifidt ni^L 
3cf) benfc immer nur SBiomente, balb ben, balb 
ben, eine Situation, eine anbere, no^ eine. Knb 
ba finb fo ütel f^öne, fo oicl unfäglid; \ä)'öm im 
einzelnen, ^tüx)^ Seele ift nun uniterbltt^. äBo|U 
tSIs (Sanaes. 3Benn mir uns bereinft mieberfe^en, 
u^etben mi ein neues Jßeben beginnen, uieüei^t 
ein no^ glüilic^eres« iKber mo finb bie einjelnen 
SRomente t>on bamals? unferer (Erinnerung 
(inb \\t nur nod) ganj hla% oieles i|t gan^ fort, 
unb id^ glaube, me^r, als mir beuten« d^s giebt 
aI[o hod) eigeiiKid} ein Sterben, ein &od) in ber 
SBelt, tro^ aller peiibnlic^en ICnjterbUc^teit. Die 
SRomente fterbenl meig md)t, ob bu mi$ 

21* 




te^t oeifte^ff. 3^ meine, ganse tlnfterbli^Tetk 
bebeute eigentlich bod^ ni^t blog hos, mos £tll9 
uns le^rt: Überbauern bes einen großen ^ugen* 
blids bes Dtganifi^en Sterbens, ^thtt äßDment 
bc5 Gebens, jcbes ©efü^t, jcbe 8tinimuru] miir^te 
un[teiblid) {ein. 60, u)ie es t(t, [tiibt jeber im 
Beben tau[enb« nnb ^unbetttaitfenbmd, jebes (Ein« 
[(^lafen ber (Erinnerung i[t ein ^Xob, unb bagegen 
0iebt es au(fy in unferer JBe^re leinen 2:ro|t. 9Bas 
meinft bu, ge^)e id) .311 inett? Söerlangc Hn* 
{inniges? iDber l;ab id^ xtd)i, hin i^ ^ter ho^ 
au^ tDieber mit allem, toas loir totffen, vox einer 
S^ranle?'' 

Derffanb i$n too^I. 3<l l<^8te ettoos wn 
ber StelatioitSt bes 3cttbegt{ffes, tote es ftant 
gefnnben unb 6d)opcnr)auer in unnergangli^e 
äBorte gefleibet f)ai^ von bem rein menfd^ltc^en Se« 
griff bes SKomeuts, tDaf)renb im ^^Ibjolutcu alles 
ff^einbar grortge^enbe nur ein Cinjiges, eine eroige 
(BegeniDort fei. 3^ füllte felbft, baft mit biefen 
ntc^r ober minber problemoli[d)en §9potr;e[en ein 
ftii^^alttges tSrgument gegen ben 3^eengang, ben 
id) eben cjeliört, nit^t cicicnllid) gegeben [ei. 

„5Hcin/' jagte er, „mit bem 5lbjoluten bes StiU 
Begriffs fommen toir r;ier mä)t burc^. JBor i^m 
braud}en loir bie gan3e perfönlic^e Hnfterblic^feit 
ni(^t. 2)ie (Seifter, bie uns nac^getotefen ^at, 
fj}cinen mir burc^aus nocf; nicfjt im ^bioluicu ju 
fein, [ie nehmen nur eine 5unäc^[t etioas ^o^ere, 



freiere Seelen [tufe ein, Wit beinern Q^pm^au^i 
(rechen mit |ter ni<^t buc<^.'' 

iä)iüieg micber unb nur [cfiautcit itO(§ einmal 
eine SBeite in bas tDarnte ^Uttagsdilb hinaus. 
(Stedte in bet !Rebei bte gebort, eine neue 
ipi^ipolniäafiage, anget^an, uns von neuem äcoei* 
felnb 3tt ma^en unb unglüdlii^ in unfetem 

9ia(^ einer langen ^^au[e hüdiz ber (&raf |i^ 
unb ^olte bos (Sänfeblüm^en ou5 bem (Sra{e. 
Die[c ^anblung latte ettoas SRü^renbes. 

tfZ^f K'^ feiste er, ft(^ langfant aufrtd^tenb, 
„0, bicfcs Studien Grbe, in bem ein toter SHenJi^ 
liegt! äJlan ^at nic^t um|on}t bie iltrc^^ofe als 
Orte näf^tltc^en <B^xtäms oerf^rieen. X)ie (Seiftet, 
bie in ^a^r^eit ^ier manbetn, [inb Dieüei^t [e^r 
fanft W>ex es m&^]t ein Sorgonen^aupt aus 
{ebet (Sruft, immer ein neues. SRic^ öngftigty 
bag au^ toir oielleic^t mä) mä}t Beim (Enbe [inb/' 

„9lun/' fügte er mä) einer SDetle l^insu, er 
9alte bas Slüm^en in fein Za\d)znhnd) gelegt, 
iilaffen mir uns ben äRut nid^t nehmen« S^ü^b' 
Ii$ ift bas alles l^eute bei uns bo^ nur 9la^« 
roirfung bei böjen Scenen von f)tni na^t. Der 
Gimmel behüte uns baoor, bag fo etwas Q)ieber« 
lefjit/' 

SBir gingen. Cr fi^ien ben 2ro[t, ben er an 
bem (Srabe gefurfjt, bo^ einigermaßen gefunben 
gu ^aben. (£r louibe fa[t munter, unjer i^t\piä(J^ 



betraf leichtere Dinge. Dei* ^üLfiueg aum Sd^Ioffe 
iDtttbe uns nterbDürbig lurs. totr f(^on gan) 
na^e loaren, fagte ber ©raf: „SBciijt bu ma.)^ 
übenai<^ert mir uniern d^iniieblec mal — %u^. 
SBtt fönnen gioar ^iet oon ber SBalbfette aus 
ni^t ü&er ben (Srensfanal, aber mit tufen ben 
]§etligen JßuTas von Drüben an unb er fiat fa ben 
5tal^n am ^a\i\t, er fe^t uns übet. 60 btei^^en 
mit tote StrDl^e oon l^tnien in un[er eigenes 
(ßebiet/' 

©n paar Stritte auf einem Seitcnpfab, unb 
ber Srlentoalb dffnete — jenfeits bes blauen 
itanals ragte bie alte SRü^Ie ^eO unb hmä) bas 
Spiegelbilb ins SBaffer hinein oergröfeert auf. Die 
äRittags[tUIe toar ^ier niil^t fo DüIHommen mit im 
2BaIbe. (£5 plät[tf)ertc unb gurgelte immerfort letfc 
unter ben ausgeu)ai(|fenen i£rlenu>ur3eln. Die blauen 
fiibellen l^ufij^ten in unausgefe^tem SBtrbel mit 
fteine, f^atten^afte Seel^en über ben rinnenben 
StIBerffrom. 

,,§oIfa/^ rief bet (5raf, bie ^oblen $^anht oar 
bem Müiih, „gre^ ! grcQ l" 

9l{(^ts regte fi^ an ben gefd^Ioffenen genffem 
ber 5llaufe. 3^ur ein 3\ot|diniän3d;en bra^ raf^etnb 
aus bem SBeinlaub unb aufgefc^redt, pfeti« 
f^neU in ben ißarf hinüber. 

„(ßr i|t niä^t ba," [agte xä), „ober er f^läft. 
Dem armen Aerl rnitb au^ 9tu|e not fein na<^ 
ber Sla^t." 



„^a^, bet ^at bas $^Iegma ber ®IüAt^en. 
CEtn SuQ aus ber ^eife^ unb alfes ift t)ergef|en/' 

SBic [tanben noi^ uui(^(ü|[i0, aU ein (^rasla^n, 
bet 3iitn 6<$Iof[e looKte, auf bem jlanal mtbar 
tDurbe. 

Sin gtoges^ üppiges ISattemmöbi^eit fü^tte bte 
Stange. 2)ie (Beffalt l^ob ft^ fd^arf tinb tro^ bes 
Stoßens fajt regungslos über ber famiiietgrünen 
Saft ^eraufi wx bem tiefblauen $immel no^ 
gtoger^ ab ffe xoat. !£)et itrt)ffaRfpiegeI unten 
gab bie grellen garben, bas njci^e ilopftn^, bas 
f^toarje SRieber, ben Mutroten 9tod in ganzer 
ftraft nod) einmal umgefe^rt toieber — ein prädi 
tiger 9tnbtid| ber bur^ bie Stille unb bas |a|i 
unmerl(id(^e Stal^errüden etmas geterli($e$ erl^ielt 

,,Die e(^te SPlittagsgötttn, teas?'' fagte ber 
(graf lac^elnb. C^r rief einen frembartig tlingenben 
Stamen unb ein paar n>enbif#e SBorte fiinfiber. 
Das SO^äb^en lenfte ben 5la^n uns r^eran. 
(Einen ^ugenblid fpdter Ratten mit bod C^rasufer 
ber iparlfeite unter ben güfeen. 

,,9luu moUm mix u^enigftens %xer) unjete 
Sifitenfarten auf bie Staffelei Heben. glaube 
gar, er gel^t irgenbrpo in ber Stille geheimen 
Abenteuern na^, j^üte bi^ mx iianlurrens bei 
2iU^." 

Wir laä)tm beibe ^zx^liä), als er bas fagte, 
unb bogen la^enb ums §aus. Drüben riefen 
roir no(| einmal: ff^xtr)l ^eiliger gfrei)!'' 



91&et es BItefi ftiQ nie auDor, nur ein ^fou 

kei|djte luie anttiiDrlenb aus bei 5^^^^^- 

2)ie ^aust^üt \iani> wk geiDö^nU^ offen. 

,ft>as ftnb bo($ parabieftfd^e 3uftdnbe ^ter attf 
bem £anbe, mit ben oHenen 2pcen," jagte i^, 
tD&^renb tote uns» ber (Btaf uomni bie bunfle 
Ircppe emportappten. 

j,Soa\i bu in beinern £eben fd^on mal ein oet« 
f4!^Ioi[enes 93auetn^aus . • • na nu • . 

„SBas beim?*' 

„SBos ift — benn — ^lier mit . • /' 
Itanb je^t auf bem engen 9{aum btd^t 

^inler i^m, er btüdte gegen bie %f)üx, (Sin Spalt 
toar fi^on l^eQ offen, aber es \ä)itn ettoas oon 
innen bagegen au liegen. 3>er SQSiberftanb ga& 
feboc^ naä), ber ^^ürflügel {^ob [ic^ oollenbs auf. 
. . • 000 . . 

3ci7 fa^ nur, n^ie ber (Sraf einen 6a|f oormärts 
mad}te, [tc^ niebecbeugte ... im nädjjtcn SJioment 
panb td^ au(^ im 3^1^^^^ ... ber (graf (niete 
neben einer (Dc[tQlt; [ie ^atte ^intti ber 2^ür 
gelegen, es (oar 2r^^9« 

,;D (Sott, 0 «Ott — fot?" 

J)er ©raf fagte nid)t5. X^as DoIIe grüne fii^t 
fiel burc^ ben £aubuor^ang auf bas ^ntli^, bas 
er emporgehoben. J)te 3ög^ oer3errt, ftarr, 
entfe^lid^ . . . ©ei bem SSerfud) bes ^ufridjtens 
brad) smiff^en ben Irampf^aft gefletjc^ten 3^^nen 
Slut ^eroor ... bas ^Riefeln u^edte für eine St^ 



fuitbe eilten S{§ein von fiebert . . . aber es wai 
ettt €<^em« 

„Slutffurs?" fagte t^ tonlos. Snbem e$ 
fagte, fiel mein SSIicf auf bie am Soben mitten 
im Gonnenlif^t aufbtinfenbe ^iftole • • • bos gonje 
fficma^ mar voll '^uloerbampf. 2Bir riffen bas 
blutige )^onijemb auf » • • ein G^u^ in bie Sruft* 
(Ss toax ein tdbttc^et, abet bod^ ein fd}Ie^ter Qä)u^ 
gcti)e[eii. Der Sterbcnbe ^atte i'iä) in furdjtbarer 
fiual burd^ bas ganse gemdijt. 2)te 

Staffelei iDar umgejtü[3cn, g^^^I^^)^" lagen in St^er* 
ben, bie Slutfpur ging oom genjter bis 5ur Zl)üt. 
SieIIet(^t ^atte er noä^ rufen, no^ ft^ bis in 
ben ^arf fdjlcppcn töollen ♦ . . in ben SO^lusfeln 
bes (Befic^ts malte {ici^ eine Quat, bie aUes Sag* 
bare übcrftieg . . .ein XJicnfd), ben ber öliger ge* 
padt ^at, fonnte nic^t entic^ter, nid^l oer^weifelnber 
um ft(^ flauen. 

(£in bumpfes Sc^oIIcrn ... ber (5raf I;atte bie 
9iotenberge oom Sofa l^eruntergemorfeni loir 
betteten bie gelrümmtc £cidje auf ben ^olltern.., 
iä) brüdte bie älugeni bie grauenhaften Ul^actQrer« 
äugen, ^u. Der Graf 30g mii^ barfiber beim Srm. 
Und) feine 31^0^ i)aittn einen entje^lic^en Slus« 
brud, er sitterte. 

„Da . . Sein ©lid wk^ auf ein Sfatt, bas 
offen auf bem 2:ijdje lag. gre^s ^anbfd^ctft. SBir 
lafen : 

i,(Buten ÜRorgeni liebe (^enoijen. bin 




brüben, fommt mir 6alb na^. moütt es 
lange, abtt es mai t>od^ |o nett bei i£a^. (Beffetn 
ging mir's aber übet bas (Sute. ^i) miU nic^t 
nad) allem mic^ noö) roteber mit neuen 3^o^if«ki«u 
plagen, toiO le^t (Sen^ig^ett ^abem X)rfiben 
bin icf) ftt^er. (Suten borgen allcrfeits. (Euer fo« 
eben in größter gitebli^Ieit abgebampfter Sftep. 
NB.: 9tuf ben ftlrc^l^of bei (Srün^eibe, ipifet ja, 
6c^abe um bie Uufüiieii, aber 3^r I;abt mid^ nun 
mal oern)5^nt 2)rilben fpre^en lott baoon. ^bbio, 
ber 3ug pfeift." 

. . « d^s gab nid^ts 9lieberi(^metternbered als ben 
gumor btefer Ie|ten 3^H^k bcs (Befunben — tinb 
biefe 2dä)t, SRön fab ber $anb no^ an, mie 
fie fi<^ gebümmt na^ ber X^ürllinlei in ber £ufi 
getaftet unb fi0 f(^liefelid^ [elbjt im tDo^nfiniiigcit 
(Dimers bie Stägel in ben Sailen eingetrallt batte. 
Der SRunb ^aite smeifellos rb^elnb, in einfamer 
S^er^weiftung no^ naä) i^il^t gef^rieen — an ber 
Stirn mar eine blaurot angelaufene Seule, wo ber 
Äopf fi(^ im erffen ^inftürjen an ber Staffelei* 
ede blutig gejc^Iagen • • . oor^er bieje leicb^e £aune 
• • * unb bann bos, bas . « . 

„(£5 ijt aus — • aus," jagte ber (Sraf tiac^ einer 
$aufe, in ber er mo^ benjelben (Bebauten ge* 
^abt ^atte roie id^. „SIelb l^ier — \^ gebe — 
c]ef)e ins Sc^lo^ — ^ole bie — bie Jßeutc — einen 
Slrjt — brausen toir m^l ni^t — mel^r. Das — 
alfo — iji's/' 



fSt \^mantU langfam, ft^ ftü^enb l^titaus mk 
ein gebeugter, gcbro^ener (Stets. ^(^^ allein. 
S^) [tieft ein Senfter auf, um bem ^ampf einen 
2tu5tt)eg 5U fd)affen. Die gltegen fummten um bte 
Slutfleden. 3^ breitete ein Xa\^miu^ üb^i has 
[tarn 9ntn| bes Xoten. 3)onn fanl ii| — au^ 

Iraftlos, matt — auf einen Stu^I. 

„3)05 — dfo — i[t's/* 

J)as 2Boit flang mir burt^ ben Sinn, fort 
unb fort. Sollte er jagen: Zas aljo i(t ber %ot>? 

\u^U mi^ 5U stoingen, mir gu fagen: ber 
Xob i)t immer ettuas ©rä[]Iiff)e5, ober ber bort 
i\i ja längit erl0(t| er i|t ja brüben« SDlir toari 
als müffe er [i^ regen, mir ein S^^^^^ geben. 

lau(c^te allen (&xn\itB, ob e^ ni^t breimal 
Ilopfte aus irgenb einem Sßtnlel . • • es toar gu 
mittögli^ ^eH in bem ftfllen ißar^immer, um toirl- 
Iti^en Stauer bu empfinben, i^ toar au^ 5U inner« 
n$ aufgemuntert burd^ ben erften B^xti felbft , • , 
aber id) backte boc§> es mü[je, es müffe etu)as 
ge(^e^en. 

9Ii<^ts. (^ort itnb fort fummten bie ^Ixt^tn. 

t>k Sonnenringe am gen[terborb flimmerten. Das 
aSBeinlaub f($u)inte letfe. (Es iaf(^elte wo^l einmal 
auften an ber 9Banb, aber t$ lougte, baft es bie 

SJögel u)aren. 

(£r ijt brflbenl ba^te no^ einmal. 

meinte bann plb^ti^, fein ^UntTf^ müife fd)iDn, luie 
ber SBoIfsmunb fagt, ben Gimmel fpiegelUi frieb« 



Ii$ getöorben [ein. ^d) l)oh bas Xa]d)cntud^ auf. 
Ubtx t>ti Zoh ^atte hit fucc^tbaie SKus!el5exiung 
mä^ tii^t übenoinbeit lönnen • • • bie blauen 
Sippen, bie oor^m ^atte jd^Ue^en tnoHen, 
Ilafftett von neuem fletfc^enb auf • • » Ue^ bfe 

^üHc er)d]redt 5UiüdjaIIen. 

äJletn icrte un[tdt butii^s (gemad^. ^mmet 
beutlii^er gewahrte id^ je^t bie Spuren fon>o^I bet 
legten £eben5[tunbe, tote bes letzten Ramp^ts. Unb 
überall ber glefi^e Aontraff. Suf bem 2tf<^ eine 
geleerte Gl^ampognerflaj^e neben bem alten (eber« 
nen ^taBafsbeutel. Die pfeife äerjc^eUt in ber 
erften Stutlac^e am 8fen{l%r, SO^tt anberen 6a$en 

lüar iu bem iluniurt ein äei|cl)linene5 $cft l)tiah* 
gefallen, bas U>(e graue Titelblatt toar ein <Siüi 
loeiter toeggeflogen bis unter bie Xrümmerftüde 
bes ^feifenfopfs hinein, ber obere 9ianb l^atte 
Slut getrunfen* O^ne auf5ufte^en, las pon 
meinem Ißla^e, was es wax: S^olftots Setennt« 
mfle. Dann Jtarrte mi^ löieber mit feinen großen, 
ecftgen lateinifc^en £ettem bas le^te 6(^rift|tü<i an. 
^ä) las CS giDeiinal, brcinial. X)\c läd;elube 3n* 
uerii^t flang mir immer me^r u>te SlBa^n(inn. 
Sßon neuem ^5rte iä) bas SBort bes (Brafen. |,3)as 
— aljo — tftV 

Sie S^it, bis bie anberen lamen, be^nte fic^ ntit 
enblos. Sl5n)eilen, menn id§ auff^aute, fal^ i^ 
bie ^iftole ^efl am iBoben gfönjen. 34 ^dtte um 
leinen 5ßreis gemagt, fte je^t bort fort )u nehmen, 




öBtDo^I jcber Gintrctcnbe barübcr ffolpem mufete« 
(Einmal etfd^on unten ein ipiatfc^ern, es taufc^e 
mol)l roieber ein Äa^n oorübcr. XJb td) i^rt an» 
tufen fönte? (Bine Qi)tu l^ieit mi^ sutüd. ^ber« 
ntats, pxm Biettenmal na^m iä) bas Statt t>om 
Iif(^e unb las bie S(^rift. Ob fein (geji^t too^I 
{e^t frieblii^ geioorben mai? ^d) loagte nic^t 
me^r, bas !Iud) ^eben, id} |ürd)tetc mic^. Gm 
biimpfe$ S3iüten tarn über mic^^ tc^ tau[^te immec<* 
f Ott i^i^ Schritte bet anbeten nod^ n\ä)i nagten. 
(Einen SS^oment glitt ein $ilb loie eine ferne ^i{ion 
an mir oorfibet: bet ilit^l^of, too et begtaben fein 

töoIUc. DciljGib f;attc er mir ^niU nadjt [o uu* 

oetmittelt baoon gefpcoc^en. ^d) ]af) ben Ileinen 
$ügel 5i]Dtt^en ben iwti blauen matüf^en Seen • • . 
leife fau[elnbe ^Birfen . . • ?t{tcrn auf ben (Bräbern 
• • * bas €(^ul^aus, in bas et als Anabe gegangen« 

„Goubcrbar, wie furj ber Sdjritt ift — unb fo Dtel 
Umioege, (o otel Umtuege. Qo oiel äReilen — nnb 
fo oiel ^r)itoIop]^ie/' SMit xoax, als fage et es felbft 
noä} einmal. 3^) fe^aute Fiinübet. tttber er Tag 
ftatt uni^ f(!gn)eigenb nntet feinem Zu^. Die 
Sdiiüülbcii unter bem X)ad) flogen aus unb ein, 
t^re langflugeligen Schatten ^ufi^ten jebesmali 
loenn eine oot bem Senfter oorübetftti^, übet 
ble Slutfleden öm ^Boben, bie n)ei{3cn ^orsetlan* 
f^erben, bas naffe 2:itelblatt bet Zoiftoifc^en Se» 
lenntnijfe. 

älntmottl Slnttoottl 



(?r god feine ^niwoxt Hnb id| fa^ buriä^ bie 
$üUe ^inbut^ bas Dergerrte (Befi^t « * • ,,2>as — 
alfo — 

6(^iitte {nix{(^ten je^t unten auf bem 6anbe. 
3^ atmete auf. (Enbli^. ?Ber Mo6 ein einziger 
leichter Sritt fam bie S^reppe l^erauf. (Es Hopfte. 
,iS^^eht/' (Es mar £1119. @ie blieb an bet %^lXt 
fielen unb ftartte in{^ au$ SfDgen Stugen 
fragcnb an. 

,,£{119/' fagte mi^ langfam et^ebenb, 
^,unfer atmer ^vreunb . • 

„Zot (£5 tft fur^tBar/' 

einen SRoment \6)kn es, als ©olle [ie bas 
Sttc^ mn bem ^ntlt^ sieben, ^er fte lieg bie 
f($0tt erhobene $anb finfen. ttufre^t, ftraff, tute 
fic bajtanb, bte ©rauen \in\tex gefc^ür^t, 3udte [ie 
pidp^ bte ^^leln. Slid f^ten etfig lali 

,,3)er ^flarr/' fagte )ie Ijart, bafj es laut unb 
iDte entt]DeU;enb bu»i^ bas [tille Stecbegemad^ tönte, 
i^^u^ bas no4 au(|[ bas? äBa^nf innige IDien» 
f(^en, i^rP' 

,i£tn9, bu fonteß bas ^iec ni^t fagen. 3>eie 
Xote . • 

6te lieg mi^ nt^t ausreben, [Dubem brel;te 
ftd^ um unb loat im itft^ften Sugenblid |^on 
tDteber burt^ bie Il^ür t)erf(^u)unben. 3^re IRode 
Ratten bü5ei bcn ^icüöloer am Soben geftreift, 
fo bag tx itimnb auf bte anbeie Seite fiel. 



S)ie Xreppe haä)U unter t^rem eiligen Zxiit 

Sonn tonrbe es totebet ganj fliff, 

tSber nur für lur^e 3^it. Dos J)ur(^einanber' 
reben vieler Stimmen tönte aus bem ^ati, bie 
anbeten famen. 

f,&i i\t gejtort geu)e|en, langft/' ^örte man ben 
Hauptmann no^ von unten „i^ ^abe es 
immer gelagt, es mugte \o lomnmxJ* 



IV 



as in ben nad)[fen Stunden um mi^ ^er üor- 
ging, havon ^atte id^ laum trgenb eine (£rw 
pfinbuiig. Vit %u%mmz\t fc^ien mir tot, obiDol^I 
fie laut genug um mt^ latmte. !Die Heine SRalet« 
lelle füllte m mit SRenft^en : \6) lehnte [tumm am 
gfen[teCf bte fielen (5e[ic^ter, bie tarnen unb loiebei 
Detfc^tDonben, iDogten an mit Dorübet wie leere 
Schatten, mit benen id) nid)ts gemein [;atte. (Eine 
3eit lang ftanb äBalter neben mir unb rebcte ein 
langes unb breites im 3fIü[tcrton eines Zokn^ 
l^auje^, oon Qitx), oon £i% oon allem moglii^em 
3$ antmortete nic^t unb bea<^tete es laum^ als er 
iDciter ging, -^u einem anbern trat. (Einmal, als 
mit bem SRüden gegen bte Stube ftanb, legte 
ber ©raf mir bie Sanb auf bie Sd)ultcr. „WiU 
^e(m, äBil^etm, wo i]t unfer (c^önei SD^orgen/' 
^a, mie gut, wiz frieblic^ mar ber (Sang nad) bem 
ftillen i^irdj^üf getoelcn. So Ratten ©ir armen 
Sßenf^en uns [^on toieber ^eraufgerettet ge^iabt 




md) ben 6c^redni[fen ter iRa^t • . . unb nun gleic§ 
liniertet bas • • • 

©ab CS bcnn gar feine 91ul;e me^^? 

Unb }u ben gmufigen iBilbern bes (Bef($e$enen 
lom es immerfort tote eine innere Stimme: bas 
i\i erjt ber Einfang, nun lommt Sd)laQ auf S(^|Iag. 

34 iampfte bagegen am SBos foflte benn no^ 

fommcn? T>as benfbar dntfdjlidjjle mar gcjc^c^en, 
toas benn nun no(^ ? W>tx bie ^ngit fam loteber» 
6ie mar franf^aft, i^ empfanb es \elb\t, aUx 
iDurbe [ie barum nid^t los. 

3tn £aufe bes illac^mittages, na^bem i^ ins 
Sd)Io^ 3urüdgeTe^rt toar, mit ben anbeten ein 
trübesi (c^toetgiames 9Ra^l eingenommen unb mt^ 
bann in mein 3intiiter ^inaufbege&en ^atte, lam 
bie ^Bcflemmung immer heftiger über mic^. 3^ 
(efd^Iog, eine SBetle in ber na^enben S(benb!ü^Ie 
fpajicren ju ge^en, um mir ben Äopf frei ju 
machen. 34 \uä)tt im &d)loi, ob ni^i jemanb 
mitt&m|. fSber ber (Braf mar mit bem $aupt« 
mann na^ bem Stäbtc^en gefahren, Sßalter ^^ielt 
bie SBa^t bei bem Zoten. 2)ort mollte i^ iti^t 
l^in, i^ toonte bie £ei4e überhaupt ni^t ine|r 
fe^en. 

6o f^ritt i4 r^IiePi^ aOein in bas SBiefen^ 
t^al l; Ina US. 

£ill9 ^atte feit fener lur^en 6cene ni^t 
mefir blicten laffen, i^ ^atfe au^ lein Sertangen 
nac^ xf)r. ^ber }e^t, toie i^ an jie ba^te, fiel 



es mic auf einmal in ben Qim, als fei mit £{09 
ettnas 64tedn$es oor gefallen. SBas benn? 9tein^ 
es mar }a nt^ts. 3)ie Sorgänge bei älac^t loaien 
I&ngft erildit 

greijs 2:r)at war unabliüngig oon allem, — im 
ffiegenteili er mai im fe|ten (glauben geftoiben, 
geiuiffetmafeett für fliDijs fle^re. 

Die ^i^e toar ftarf gcbompft, als |ei irgenbroo 
in ber 9la^e ein (Semttter ntebergefiangen. 9}om 

53ür{3Dnt [ekelten 2BoIfcu ra[^ F)crauf, bie bfs- 
toetlen bie Sonne oei^üQten. 3^ Oing langfam 
bur^ ben 9Ba(b in ber Stiftung auf bie 9RüffIe 
am 5^ 5^^^*^ i>ißN SB^g in ber 3^i[^;e"3ßit fo 
oft mit £in9 gemacht, bag i^ {e^t jebe Siegung^ 
{eben freuBenben i^anol faniile. X)er 3QuI)er, ben 
biefer (l^i(^en[tanb beim er{ten 3)ur(^[^ieiten auf 
mein 0uge ausgeübt, mar oerflogen, bie 92atur 
erfd^ien mir ni^tsfagenb unb leer, Der 2Binb 
fäufelte leife burt^ bas gefteberte Slöttermerl, in 
ben BIctnfcn 2Ba|[erabern cr[d)ien bas grüne (Sittcr* 
ba<^ gefpiegelt . • • immer bas gleiche X^eater« 
fptel, bie grolic (}ata SRorgana ber (Erfi^einungs« 
melt 

9Bar BiIIqs £öittng eine Sntmort? 

SBas flanb hinter jenen (Sci|tern, loaren [ie 
enbli^ ooUes Sein ober au^ nur mieber Sinnes« 
träum? 

2Bar grep ^eute glüdli^ mar bas ^ntli^ ber 
£lual, mit bem er gef^ieben, nur bie le^te SKasle 



^339^ 

getoefeiti bie fiel . • . ober taitg er in neuen 

S^merjen ^fntet bem SSor^ang^ wo wii il)u uidjt 
me^r [e^en tonnten? 

SBürbe et bur$ ZiUx) ju uns ]pnä)tn9 9Qßte 
oft Ratten mit bas in lebhafter 2i[d;bebatte er- 
dttett: loenn einer oon uns [terben follte! tinb 
nun wax bcr ^nbH(! bes Zobts bo^ toicber jo 
allmäd^tig geioefen, ba|3 mir bas alles tro^ ber 
S^atfo^en mte SBa^nfinn erfi^ten. 

giieben — JRu^e — Schlaf — • mel)r lonnten 
btefe oerserrten 3^9^ er[e$nen. 
feinte mirf) als i?cbcnbtgcr banac^. Cin[t mar mir 
ber ®eban{e etoiger iRu^e entfegUc^ getoe|en* 3^ 
btefem ilRomente fragte mid), ob es niemals 
ab[olute 5Ritf)c gab ? SBar emiges Sßeiterleben eine 
Crlöfung? Die SRenfc^^ett ^atte bas Umgete^rte 
öc[agt in il)rer Soge Dom ^^asDer. (^roige JRu^e: 
etoiges ^ic^ttDiHen « • • unb loenn btejes iRi(^tiDi[[en 
nun beffer mar als oolle (Erfenntnis? 3^ backte 
an bie yiad)t Satte ber S^ein bes ^ilugenblids 
SBa^r^ett gefproc^en, JßitlQ oerbammt, o, märe es 
bann ntt^t laii[cnbmal bef[er getoefen, mir mfiren 
emig blinb geblieben^ Ratten nie erfahren, mas bie 
SBa^r^ett mar? 

^Is \d) aus bem SBalbe trat, begann es in 
(tarfen 3:ropfen 3U regnen. 3^ eilte 3mtf(^en ben 

föaröen burd) auf bie 9JIfi^le Jtt unb Ju^te für 
einen ^^ugeublid 6^u^ in ber engen, oerräud)erten 
SBirtsftttbe. S^muijige Arbeiter in j^emb&rmeln 

22* 




bt&ngten beftdnbig aus unb ein. 3)ec Staunt loat 
fi^mol. Gin ricfiger Äo<^efofen in bie SBanb ein- 
gelaifetti im ^intergrunbe ein niebctgei bcaunec 
S^tant, bet als Suffet btentei an ben Seiten eint 
umlaufenbe ^ol^banf, bie iDin5!gcn geii[terd;cn mit 
roten ®arb!nen, an bet Dede eine jittecnbe S>&nQ^ 
lampe. (Eine bbnbe, blai[e SDlagb in nüdjtecn 
grauem SausIIetbe o^ne SRationalfarben vtx]äitnttt 
mit 3teinli(^ oiel ©cflirr unb (5e!Iöpper aus einer 
großen grlafc^e ben iBranntmein« X)ie langen, me^l* 
äberftäubten (Seftalten famen unb gingen mit 
fc^tperem Zxiit, aber oljiic otcl 9!Bürte. 2lb bas 
Gtampfmerf ber £)Ipre(fe im 9le6enraume plö^lt(| 
fc^mieg, entitanb eine groge Gtide tro^ ber oieleUi 
beftfinbig aus ber £ule bes bunllen SRfi^Iraumes 
auftaud}cnbcn 3Kcnfcf)en. 3d) tranf ein ©las 
iBraunbier im SBinfet, oI;ne bag jemanb 9loti) 
von mir na^m. Sie £eute ft^ienen mir Zeile ber 
falten^ poUernben ä)^a[d;ine [elbft, bie irgenb ein 
SRec^anismus Don S^^i 3U 3^it in bie G^enle 
^ciaufbeförberte, bamit [ic \id) il;re eingctrodneten 
«Realen mit einem Zropfen anfeuchten liegen, n)ie 
man ein Stab^en 5It. Unb bas alles, ba^te 
rafft nun morgen ber Zob^ es irrt als (&ei(t 
im ;3^nfet[5, oielleicht au^ bort »ieber SRafc^ine, 
nur in onberer 9trt. 
SBoju? 9Bo3U? 

Der X>m\i in bem engen Serlics max auf bie 
2)auer unerträglich, es Wen au^, als fei bie 




9{egentDoIfe fd^on tDuber oorubergesosetii an htn 

SBor^angcdcn lecftc ein faljlts (Selb üüiu Sünnen» 
Untergang. sa^Ue unb ging. SBas foOte 
^ier länget? 

Sie nai(en Sanfe unb $oIa)ti){3e bes $ofes 
flimmerten \^on grell im Stbenbgolb. X){e gretlel 
grunjten. Unter ber giöfecn £inbc lai^ten ein paar 
oon ben Keinen toenbif^en SßüIIerinnen fibermüttg 
laut, bie bunte Zxad)i glänzte luftig uor bem 
jtanoliptegel, ber {eine Gc^aumioeUen ba^intxieb« 
Die ro^e £ebensfreube in biefem (Sesn^itfi^et wax 
mir ^eute cUn]o 3uioiber mit ber f^toetgenbe (Emft 
in ber 6<^nQpsftu6e. 

3<5 \d)xiii ia\ä) über bie Srüdc unb toar balb 
tDteber allein in ber abenbftillen £anbf4af^ bie 
jufef;enb5 in ben ©lulfarben bes Sonncnunter« 
gangd oerfc^ioamm. 2)er ißfab führte immer loeiter 
oom Schlöffe ab, mitten in bie Aomfelber unb 
SBiejen bes großen SQenbenborfes hinein« Uber 
bem broncefarbig aufblinfenben Aom unb bem 
natüiH^en 9lDfa unb Gelb ber 5BIumemoie[en bie 
biden braunen ^eufc^ober mit i^rer gform trodenet 
S3icueu an langem Stiel, ber Sfo^ri^eg fetbft rot, 
mit gli^ernben äBajierabern in ben Siabfurc^en. 
Die heusenben Aanale mil^tg^blau mit golbroteti 
Spiegclbilbern ber Detein5elt treibcnben SIbenb* 
U)öl!^en. $ier unb ba ein (Einblitf in Heine dtUn^ 
^afne, bunlelgrün, roie natürliche 2empeld>f'n, ein 
Bu\^ SBeiben, in benen ber SilbertDn l^arf ^er« 




MBttaif üfieraD ba3iot[<^en jecftieut bie |i)fjett, 
fil^ouettcnfc^arfen Rappeln. 

^flaä) einer äBeile taufte am einer größeren 
SBaumgruppe ein einftödtges, ©ei^cs §aus. 3# 
fanntc es üdu ben Streif ereien mit fiilli) l)cr: bas 
SBirts^aus }um ^^toenbifc^en Aöntg''. 6aftgrflne 
2Bie[en rechts uub linfs, in bcr SDlitte etoas an* 
fteigenb bie rote gfa^ritrage, oben bt^t am $aufe 
eine ge[tut]tc ^^appelret^c, [teif roie ßDcfeu einer 
rieiigen ^eiiüde. (Eine runbe, fc^ioarjbiaue 9iegem 
tDoITe ^ing gerabe über bem tleinen 3inn^nbo(^ im 
jartblauen, loie mit fleiic^farbigcn Stricf)en burc^ 
festen Gimmel. 2)er untere 9lanb oetgiü^te bufter 
larmiitrot, unb aus ber ganjcn iU^affe fanf langfam 
toie ein brennenb roter Xropfen^ ben bie loeiben 
Gdtürm^cn no^ für eine tiii^e 3^^t ftüljten, bie 
Sonnenf^eibe. Der (Giebel [teUte fic^ oor ben 
gfeuerball, als iäi nfi^er fam, na^ oben aber 
ftredten {i(^ je^t flammenbe Straelen ins Slau 
loie eine loirllic^e jlrone bes alten SBenbenfSmgs. 

SBie gleic^gfiltig mir ^eute auä) bie[es gei9altige 
gfeuern^ert ber 9tatur mar. ftarrte in ben 
bunficn SBolfenfoIüfj. Der 5\arminronb toar je^t 
oben, er hümmte {i(^ fingerartig in bie rötlii^n 
Straelen hinauf, eine bunfle, gefpenftff^e $anb, 
bie bos le^te (Slanaltc^t ba oben erfa[{en, }er» 
brflden, in bie Sla^t ^inunterserren toollte. Sin 
BnS) mit Seemannsmär^cn, bos i^ als üinb be» 
fe|f en, fiel mir ein. (Ein Silb toar barin geu^efen : 




Vit „Sanb bes Satans". Den fü^nen S^iffem, 
bie fic^ aufs offene SBeltmeet ^tnausgetDagt, redte 
ia^Hngs eine ftous^of^e lof)l\d)U)axit 3Jie[ea* 
ta^t am ber ^iut entgegen unb trieb fte jurüd* 
(Es iDar nic^t bie SBoife oKetni bie mi^ boran 
benlen lieg. 9{ui^ aud bem äBerfe, an bem loir 
f(^afften^ redte eine 6atans^anb. SPla^nte fie 
jur ttmfel)r? Ober gab es lein (Entrinnen, f)atU 
fie bie €onne fc^on oerf^Iungen ttnb fam nun 
and) ühti uns, langfam, unoermeibli^, mit ber 
gragUd^en üunlequenj bes 2>amoni[^en • • •? 

trat in bie Heine SBirtsftube. 6ie toat 
leer. tKlIes u^te fonft, toenn i^ mit £ill9 ^ier ge^ 
taftet: bie roten ber gelbbraune^ oet' 

röu^crte S{aä)tio\cn, bie grobblauen SRouIeaux unb 
rofenfarbigen Garbinen an ben loinsigen genfter«' 
^cn, an ber SBonb bas einförmige liden ber Mbr, 
burc^ bie offene Seranbat^ür bas ferne iBellen 
eines $unbes . . . fe^te mi^ auf bie Sant 
unb [tütjte ben mübcn Äopf auf beibe ^anbe. Äein 
SRenfc^ f^ien jur Sebienung jur $anb. (Enbiic^ 
nadjbcm iä) ein paarmal mit bem Ulbfa^ aufgc=« 
Iio|)ft, {tapfte brausen etmas ba^er, lata bie 
3iegelftufen ber furjen Seranbatreppe herauf. 5(§ 
f)ob bas (öeiic^t unb roollte gerabe fagen „93ringen 
6ie mir bo^ • • aber es toar ni^t bas SSSenben« 
mabc^en, bas id> ertoartet ^attc. 

Uniformlnöpfe gidnjtenf es toar nur ber £anb« 
Briefträger. dSx grüßte unb (e^te an einen 




anbcrn Zifi). Dann fc^ien er mxä) nadjtxäQlld) ju 
eilennen, tt loü^Ue in [einer 2a\d)^, ftanb auf unb 
braute mit einen Srtef. (Es fei ein 3ufan ein« 
getreten^ {ein 92ad}en ^abt [i^ feftgefa^reni bes« 
|alb lomme er ^eute fo fp&t. (Er ersä^Ite bte (Se* 
fdjidjte jujcimal mit grofecr ©cnöuigfeit unb unter 
lebhaften Semegungen feines Ileinen rothaarigen 
itopfes. ^sd) ^ielt insrotfd^en bcn Srief uncrbroc^cn 
in ber ^anb • « . ber er(te Süd auf ^anbfc^rift 
unb tpoftftempel ^atte mir fi^on ©erraten, kafe er 
Don S^^eceje fam. (Enblic^ erid)ien bie SBirtin mit 
einem 5tinbe auf bem 3Irm unb ^emmte ben Stebe« 
ftrom. Da im (öemad;e id;on Dfimmerung tjerrjc^te^ 
trat i($ auf bie Seranba hinaus. Unb ^ter^ an 
ben foltcn WitMp^tiUx i]ckf)nt, las id) bcn S3ricf, 
bas Rapier gelb oom älbenbglanj^ ber ft^ no^ 
einmal bur($ bie SBoIIen gelampft. 

3uetjt toar mir, als crflinge eine Stimme aus 
einer anbern SBelt. Sneine 3^il^n, bie bo($ fo 
ffarf oom rein oerjtanbesmä^igen 2Bi[[cn6brange 
biltiert iDorben maren, ^atUn bem armen äßäbc^en 
offenbar bic leb^ofteffe Sf^cube bereitet. Xio^ 
meiner müben, oon allem i^rotiid^en unenblic^ meit 
entfernten Stimmung für^Ite bie SBSrme, bte 
biesmal [^on gleit^ bic STnrebc ausjtraf^lte. SBenn 
fiber^aupt bamals bei meinem froftigen SSer^alten 
ein Groll entftanben loar, jo wai er ^eute [ii^ern^ 
oerfiegt, unb bie reine gfteube toar geblieben, bog 
i($ überhaupt ©iebec einea 5Innäherunasüei[u($ 



gemo^i 2)te ec(ten Seiten bed Srtefes l^anbetten 
von iS)xtt 2aQt, i^ren Gtubteiti bem Beben in 
(E^tcnfelb. ©ufete, bafe [ie bort n\d)t auf 
iRofen gebettet mat. Unb boii^ fein äSSort ber 
Äloge. Sie roar ein tapferes !33iab(§en. 9Jli^ 
fagte ^eute €e^nfu(^t nac^ biefem einfac^eni nü^ 
temen Stampfe ums I^a[cin, biejcr fieberen Arbeit 
o^ne ben ^{arusflug bes C&ebanfens. ^flad) ben 
tDilben Silbern bes Zobts, ber (Seiftet, ber (Sxah* 
freuje toor bas bo(^ einmal mteber eine 6timme 
bes £ebens f^le^t^im SBtr l^ier tranlen ü^am* 
pagner unb befc^Dooren (5e[pen[ter» X)ott rang ein 
oerlaffeneSi fleines SDlenfi^entinb um fein Stfldc^en 
Srot unb bo(^ Ilagte es nic^t. 

SRetne ^ugen Ratten me^r jioif^en ben 3^U^n 
gelefen als barin, eine SBeile ^atte bie S^rift 
ganj oerloren. SIber ba toar ja nod) ein Sogen, 
iK»as tarn benn no^ ? i^f Details ber alten 

Ce[djid;tc, um bie idj gefdjricbcn. (5e^or[am 

meinem äBunfc^e gab bas gute äRäbc^en eine nad^ 
Ar&ften ausffi^rli^e St^ilberung ber Sorgönge 
futj üor CEbmunbs lob. 35er Streit mit bem 
Sffeffor ^atte ft^ aus einer Urfac^e uon entfe|» 

li^cr 9BertIo[igfeit entroicfclt: Ginftetgen in ein 
ongebliij^ bereits überffilltes Soup& 3)ann bie 

gccü5l;nli!^e ixette: 2BortTDed)fel, eine Cl^rfeige, 
bie gforberung; nur bas eine rec^t eigentUc^ un« 
logtf^ unb f^mer^Ii^: Sbmunbs, bes freibenten« 
ben, mobem fü^lenben Üpbmunbs ^aü in biefe 




iSmmerlt^ffe (BtuBe lonDenttonellen SBa^nfinns. 

(as l^tieQ ^intoeg über btefe Sachen, im 
QSrunbe intereffiette mt($ bie alte (St\äfiä^lt oet« 
gineifclt tDcnIg. ^öcr xä) ftu^te boc^ oor einem 
9iäi\üf bas bte iDeiter^m folgenbe 6^tlberung er« 
gab. !Da5 Duell ^atte in bet ^tQ^e bes ndc^ften 
Xages um [ieben lll^r [tattgefunben. Seim 3tDettett 
Augeloed^fei fiatte (Ebmunb einen 6(^u6 in ben 
Unteileib erijalten. Wllan ^atU bas arme £üiabd)en 
offenbar rec^t genau in bie mebtsintfc^en Detaib 
eingetoei^t : bte 5tuge{ tonnte ntc^t aus bem Aörper 
entfernt n»etben, f^e^en oon ^ofe unb SBo[ll;emb 
loaren in bie SBunbe mit ^ineingeriffen iDorben unb 
\o tuetter* 

fySBenige 6tunben fpStet ^atte mein lieber 
Sruber infolge einer inneren SSerblutung ausge« 
litten, unb tann\i bu bii meinen Schmers benten, 
als id) \f)n niä^t me^r am £eben antraf/' 

Zd) lieg bas Statt einen Moment [infen unb 
fal^ in bie fianbf^aft hinaus. !Der (Bolbglans 
toar oerblagt, bas (Srün ber Qfelber ftanb ]d)atf 
unter bem tiefen Himmelsblau. 3^ fuc^te in 
meiner (Erinnerung na^ ben Details {euer Scene 
t>oin „iwditn (5t\id^t". Um elf U^r |atte id^ bie 
Cr[(^einung gehabt, elf U^x abenbs. 

!I^erefe wat \^on im £aufe bes Sormtttags 
abgereift, — laut ^usfage i^rer 9Zac^barin, Unb 
fie folite Sbmunb ni^t me^r lebenb angetroffen 
^aben? (Elf U^r {tanb als S^obesftunbe in ienem 



Setegtamm. 3^ las bie Stelle no^ etnmaL Sa$ 

glimmern bcs ^kpi'ers toat je^t oetfc^rouniDeit, 
bie Su^ftaben ^obtn f(|atf oon bem oeigen 
»latt. 

„SB^nige Stunben fpöter/' 

Das ^ie^ bod) ni^t: am ]päien Stbenb, nad^» 
htm ber 6(^u^ iurj nac^ [leben Ui)i morgens ge^^ 
fallen loar. 

(Einen äRoment bai^te i^, es [ei blo^ toeibli^e 
3nIorreIt^eit bei ber (Erjä^ilung. ^ber las 
tDetter unb ffu^te obermals. 3^^crcfe J^ilbcrte 
i^xc ^er^toeitlungi t^re oolUommene pi^^fiic^e Un* 
fa^igfett irgenb toel^em Z^un im £aufe bes 
9la(^mittags. Sie mar alfo nachmittags \d)on bort 
gemefen, — Sbmunb anf^etnenb fc^on na^mittags 
tot. Xlnb me^r: fie entid^ulbigte ganj be* 
fonbers bei mir. 

,,Dariim lam es, bag bu bas S^etegramm tDO^I 
er[t in ber Slad^t belommen ^a\t, bu fonte[t es 
gleii^ ^aben, aber ic^ loar fo franl, es toat mir 
aui) altes [o gleicf)gültig/' 

2)iesmal lieg i^ bas Rapier nid^t finlen^ 
las tDciter bis jum Sd;Iu[)e. (5:5 entfjielt nichts 
Semerfensiuertes mel^r« 34 ^^^^^ i^^ oer(tanben« 

(Ebmunb toar morgens um elf geftorben. 9li($t 
obenbs. 

2)ie auc^ nur annfi^ernbe (BleiJ^jeittgleit Don 

(£rl(^einung unb Sterbe[tunbe fiel bomit enbgültig 
fort Sin paar 99linuten lahmte mi($ bas mie ein 



348 



förpetlii^er Schlag, 34 empianb eine Öbeffeii, 
ein ö^taufftetgen oom SRagett, bas fo peinlich toati 

ba^ es mic^ 3unäd;[t vom (5ei[tigen ganj ablenftc, 
Ss {iDong mic^i in bie SBictsitube jurüdautteten 
unb ein (Sias 9torb^aufer ju trtnien« Die furd^t« 
^are C^rregung btwixUt bann, bag bie Heine Do[is 
SUto^oI einen förmlt^en 3iau\^ erjeugte, bet fi($ 
allecbings beim lang{amen 3Rarid) bur^ bie abenb» 
tfiOen Sfelbei nac^ unb nac^ toieber oetlor. Cttoa 
In ber (Bcgenb bcr ^ol^brücfe an ber Mü^Ie fam 
mir 3um eritenmal bec ^ebanfe ganj flar oors 
SeiDugtfein : was maä)t man mit biefet neuen 
%\)ai\ad)t? Hnb id^ fajt gleichzeitig bas 
^dmt|^ la^enbe %ntti^ bes alten ^rofeffocs vor 
mit . . . 

9lun mol^I^ backte id^ mit pld^Ii^em %to^, bas 
fieiDeift immer no(^ gar nii^fs! ^atte in bet 
langen £e^r3ett ber leisten SBo^en oon gdllen bes 
}metten (Sefic^ts gelefen, bei benen bas $^antom 
|i^ feincöiuegs \o\oxt, [onbcrn Stunbcn, oft oiele 
Gtunben na<^ bem Xobe eingejtellt ^atte. SBenn 
bie (Seiitcr^i)potF)efe im 5He^tc toar, fo lag au^ 
barin burc^aus nichts irgenbipte Überrafd^enbes, 
ffir bie 3(it esiftterte eben gar tetn di^^ng» bie 
Gric^cinung [elb[t loar alles. Doppelt idmmerli(| 
bünfte mic^ je^t bas fpi^finbige Argument bes 
^rofelfors, \d) lat^tc, — einen ^ugenblicf, u)äl)itnh 
i^ über ben oben SBirtfc^afts^af ber SDifi^Ie fc^rttti 
(am mir bas ganje fe^r geringffigig oor. 9lo4 




- eine fleine Sd^maniung in bet 3^i^^YtSA^^ ^HOi 
fDctter nichts. (Ein (Blüd immer mkhtt, \>a% 

nod) md;ts uerüffcntli^t ^atte. 

tDann, im bunllen iEBalbe, als bie M^Ie bes 

tttmcnbcn Slättcciscds idü^I bcn iGlitcii Dlcft bcc 
Vlfo^olgeiitei austrieb, füllte iä) hoä) tDie bamals 
in bem (5efpr$<^ mit SBaltet ein getDiffes Un« 
besagen, }undd;|t eigentU^ nur eine ^rt ^rger. 
tDie (Sleii^jeittgleit toar nii^t ndtig, getoig nii^t. 
Jttber fie \)ättt ein [o jinnfdlliges Slrgument ab- 
gegeben« 2)ie tlatfa^e max \o huvm, fiotte 
baran rütteln mögen. 

ißtö^U^, als bas 6^lo^ mit gellen £i(^tetn 
90t mir \a^), fiberfiel mi^ eine groge Xraurigleit, 
I)a3 (Sefü^lseUment ber 6ac^e regte [ic^, 3^ 
^atte ^ur) ganj oergeffen gehabt unb erinnerte 
mlä) je^t jä^ baran. (Es toar ein Hnglüdstag 
^eute« (Ein trfiber Sfunb fiber ben anbem* SBa^in 
fönte bas ge^en? 9Bar benn bas (Blüi mn biejem 
|(^önen CibeniDinfel geioic^en? 

Sei an meiner inneren Gelbffuberrebnng, bajj 
bie Eingabe, bie ber Srief gebracht, burdiaus nid;ts 
gfunbamentales erf^iüttere, nur einen gfall, ber 
mir feit meiner Äenntnis von ber }piriti|üjd;en 
Jßitteratur feinesn^egs me^r ber einjige [einer tSrt 
toar, etmas fompltsterter ma^e, fanb iäf hoä) mä^i 
ben SRut in mir, irgenb einem aus bem üreife 
je^t oon biefer neuen Sai^e ju berichten» 3^ 
flieg in mein Slrbeits^immer hinauf, jünbete mir 




bie £anipe an wxi^ blieb ben ganjen SIbenb über 
aDein. 

(5ii]eiitü^ ^atte gleicfj beim Eintritt bas t)er* 
flegelte ^rotofoll {ener SRac^tjcene hervorholen unb 
einer eingel;enben X)md)\\d)i unter3ie^en njonen, — 

fagte mir [ogar auf ber Xxtppt, bag iä^ be$« 
wegen nur mein 3l^nmer auffuc^e. 3th öffnete 
au^ ben Qd^xübti\6^ unb na^m ein $a!et Schriften 
herau$i unter benen bas (Eouoeri fiefinben 
mugte. ^ber i^ legte bie Saiden toieber focti 
ab fei je^t ju erregt basu. O'oHte meinem 
Äopf für h^ute nit^t no^ me^r gumuten. 5lu^ 
2^h^re{ens Brief las i<h ni^t noc^ einmali ich i<h^^ 
ihn unter bie anberen Ißaptere« 

nahm bcn legten So^rgang ber 3^itf<hrift 
,,&lß^\ra** unb las jmei Stunben barin, ohne te^U 
'Znlnaljmt unb mit fc^r Diel SUpyv3. G3erabc bie 
Berichte, bie i^ h^^te fanb, [chienen mir gan} unb 
gar ni^t ben Snforberungen an eialte iBeoba<h« 
tung ju genügen. (Ein paar ju)eifeno[e S^ni^er 
firgerten mi^ bis jum RranlhafteUi ich f^t^e groge, 
zitterige gf^agcjei^en an ben SRanb unb 3er!nüUte 
bie (EdeU; bag es fchabe um bas fd^one Rapier loar. 

Dann legte i(h midh ftf)Iafen. (Eine SDSeile f^lief 
ich fe[t unb fdjmcr. Dann toachte ich ntehrfaih 
auf. 3^ t>en ^ßaufen bes SBaihfeins qudite mich 
bie (Erinnerung an (£bmnnb, an JJrei), an (Srnejtine. 
3n einem ungeu)iffen 3uftanbe 3n)if(hen Xröumen 
unb 2Bad)en laudjte pluijU^ mit fieberhafter 



(Energie bec (Sebanfe an bas oer[tegeIte 2)o{ument 
auf. (Es toat mit, als ^aht i^ ben (Entfc^Iug ge« 
fa^t, es boc^ noc^ einnml 5U Ie|en unb mit bem 
Sriefe ju oerglet^en. ^6) tourbe 9{u|e unb er* 

qutdenben 84|Iaf finben, mmn alles Ilar ge^ 
{teQt ^dtte. 

SRun glauBtc id) mi^ aufffel^en 3U fer;en, {(^ 
iog mic^ an, 6tud für Stüd, öffnete mit ber 
brennenben Slerje in ber ^onb bie Zilr bes Ileinen 
blauen 8alx)ns. 3^ trat bort ans Of^nfter, öffnete 
ben einen gfIfigeL Unten (ag bie Slofenlaube im 
SRonblic^t oerliibert Die blanle Scheibe bes C5e« 
ftirns fc^n^amm in einem grünen ^of, bie ißarf» 
Bäume raiifcf^tcn. 3^ [al; mid; um unb bemerlte, 
bag bie Aerje heftig fladerte, 3)er Schimmer 
tanjte über bie 9Banb, i^ fa^ alle (&egenft&nbe bes 
(Sema^s fe^r beutlit^. 3^ Sen[ter 
unb ging quer burc^ ben @aIon na$ bem alt« 
mobileren St^reibtiJ^. Slls oor bem jiüeiten 
Senfter vorbeiging, bemerlte im ÜRoment, ba 
i^ bas einfallcnbe fiic^toierecf bes iülonbf^ems 
burc^f^nitt, bog mein 5i5rper smeierlei Schatten 
warf: einen rötlichen noc^ ber lif^feitc, ben SKonb* 
(Ratten, ben aber bie iterje matt färbte, — unb 
einen grünlii^en nai) bem gfenfter ju, ben Aetjen« 
(d^atten, ben ber Moni \(S)ma^ oer[iIberte. 
lannte bas iß^dnomen, glaubte es aber nod^ nie 
[0 tnten[iD ge[e^en ju ^aben. :Dann ^olte id^ ben 
6(^Ifi[[et aus ber Zafi^e, — er fiel mir leife 




flirtenb auf ben Üeppi^, f)oi \f)n auf, öffnete 
bas ^aäi unb langte na^ bem Souoert. bem 
SDiomente aber fafete mic^ ein Iclt^tes (Brauen* 
befa^ aufmecffam bas Sieget, löfte es aber ni^t, 
fonbcrn legte bas ©anje loicber an [einen ^la^, 
SRun na^m ic^ bie Aerje xoiebec oom 2:i|c^ fort 
unb fe^tte in bas Sd^Iafgemad^ jurfld. Ws 
bie lylamme eben ausgeblajen unb bie £)ede über 
meine fröftelnben ffiUeber gejogen ^atte, fiel mit 
ein: bu ^aft ben Sd)reibiiic^ ni^t roieber Der* 
f^Ioffen. ba^te i<^, in bet Stacht rfi^rt nie^ 
manb baran, es ^at 3^it bis morgen. X^ann fd)Iief 
i^ ein, loenigftens träumte ic^ eine Ders)orrene 
<Befd)i(^te unb wa^U fpater mit einem (Bd)xei auf. 

Sin Dröhnen ^allte mir im JO^r. (Bleich barauf 
3udte es ^ell bur^s 3iininet unb trachte grell mte 
ein ilanouenf^ufe ... bie £uft in bem üerid;lo[[cnen 
9laume mar erfttdenb |ei|} . • . ein (Betoitter tobte. 
3^ Iaufd}tc eine 3^Jt lang ben toilben S(^Iägcn 
unb oerfolgte bas ra[c^ jagenbe Slufflammen 
ber Sn^e. 

^Darüber u}urbe i^ üoHIommen maify, unb gleii^ 
jeittg lehrte mir bie (Erinnerung an bie SBorg&nge 
oon oorI;in au^erorbentüt^ lebhaft 3urüd. 3uerft 
l^ielt ic^ {ie für ein buri^aus reales (Erlebnis. 96er 
i^ bockte an bas ftille SlaturWIb bes glönjenben 
iQoIImonbs über ber ä^eranba. ^atte [ic^ benn 
bas (Setoitter fo läf^ entroidelt? SIs \^ m\d) lUß 
erft 3ur Ru^e begeben ^aUe, loar ber Gimmel 



[^iDar5 iimiDoUt getoefen. Qt^i ra{i^ fam bet 
Swti^zl: ^atte hos C^anse nur geträumt? W>tt 

alles max mir nod; bcutlic^, es mar boc^ !aum 
mdglid^ i^nb {^lug ein Stni^ 

^öl3cficn an: bic XoiI)t[ptl^,e ber fri[d}en ^^0130 voax 
no^ i»eig unb unberührt • • iä) toar oorl^in beim 
Glycin bet £ampe Sctt gegangen, Stifo alles 
Xraum! Der S^Iüijel gum Sd^reibttld) jtedte in 
metner Za\ä)^, bas wat feft nerf(^Io[fen. 2)ie 
äußeren grünen £äben ber SaIonfen[ter ©aren 
oorgejogen, l^dtte fie dffnen müffen, um ben 
932onb ju feigen, faris er übcrfiaupt f{cf)t6ar geroc[en 
mar. Daoon tuu^te bie (Erinnerung ni^ts. 3^ 
ftie^ bie i^lnqtl je^t auf unb HeS bie geretniote 
£uft ein[trömen. Draujjen praffette bie i^lni in bie 
lRo|en ber Seranba, — eine fauftbide Statut 

Äopf[d;ütteIub iud}tc iä) mein iiager roieber auf, 
f^Iief aber je^t feft unb traumlos bur^ bis {um 
SRorgen 



V 

m nüd)[ten Xage füllte i(§ mtcl] haut 
toar j^eifeti unb auf meinem Se^irn laftete ein 
Drud, bcr mir ein |)aamal ein ncroöfes Slngft* 
geffi^I erjeugte. Wlit aller Ma^t oermieb iä) ts, 

niicf) auf CDrül5cIeicii üöcr bie (eisten ö;rcigni[je ein^ 

}ula[ien. Maltet leiftete mir ben ganjen 9ia^ 
mittag auf bem 3^^^^^ OSefellf^aft, o^ne bati 
i<^ es über mic^ gewinnen lonnte, t^m Xl^erefens 
©rief ju 30 igen. (Er erja^Ite mir oon bem frieb« 
filmen Silbe, bas bie in einem Blumeumeer auf- 
gebahrte £ei^e iinferes ^reunbes fe^t bSte. $in« 
juge^en, ^atte ic^ {eine £u{t. Über SxUr) ^otte 
fie pflege (Brneftine unb ffimmere [onft um n ^ts, 
SBir plauberten bann von anberem, non ^r^^s 
£eben, oon bcn SRottoen $u [einer X^at. äBaltet 
hatte ft^ alles fe^r nüi^tern jure^tgelegt. Die 
[tille Xragöbie in gfreps £eben |ei am Cnbe bo^ 
bie Unffi^igfeit einer magren lünftlerifc^en 
&ei[tung geu)e[en. i5ei{er, bag ein [(^arfer G^nitt 




355 



tem letfe je^renben äRartqrium ein (£nbe gemacht, 
als langfames $ Inf leiten in iDa^fenber <Setfte$<* 
na^t ^d) lieb i^n teben unb (c^oteg. 

^Drangen beulte ber SBinb, es wax ein rauher 
J£og mit im -&er5[te, bem nur bic grünen Slättcr 
^o^n fproi^en. ^Is ein fal^Ies ^benbgelb herauf« 
gulo^en begann, Ilopfte bet ©raf an bie Salon* 
tpr. (El wax blag, aber fe^t tu^ig. St lam, um 
uns bie iDlitteilung 5U madjen, bofi bcr Sarg jeijt 
geid)l0iien »erben [olle, ber Slac^t {olle bie 
£ei^e im ila^n gut Station, um mit bem ^tü^* 
}ug nac^ i^rem £e[timmungsorte ab^uge^en. Der 
Hauptmann ^atte ftt^ erboten, mitsureifen. f^ar 
uns aber follte in ber SKalerflaufe am Äonol 
eine le^te tleine Oreier ftattfinben, obne Seiftlic^en, 
bloÖ ein ^bjdjiebsroort im engften Greife. 

Dbmo1)l mir bie Stirn oom gfieber brannte, 
tonnte mi<^ bem nun bo(^ nt^t entjie^cn, roir 
(tiegen 3u{ammen in ben $ar{ hinunter. Das 
Slbenbrot wax xa]d) oerglü^t, unter ben SBfiumen 
toar es nag unb buntei, ein ÜRoberbuft lam aus 
bem (Seftrfiuc^. (Einmal fperrte ein frif(^ oom 
Sturm gefnfdter ^lotancn^toeig ben 2Beg, bie meifee 
)Bru((||teUe leuchtete ge[pen{ti|(^ aus ber Dämmerung. 

„(Eine tiübe "^^1)11, bie has> mirb/' [agte ber 
(Sraf, „bie tße^fadeln loerben laum galten in ber 
KöHe. Die e^te lotenfabtt." 

Die Aersen in bem tleinen Sterbejimmer toor^ 
fen ein ^itternbes £i(btbanb über ben aufgeu^ei^ten 

®o(i(Oe, a^Utagggoutnll 23* 



!ßla| poi bet aRül)Ie. (Bitte SRenge £eute (tanben 
tn ber 9ld^e ber Xüt in mutmelnber (Bnippe bei« 
fanimeni bte Sebiettfteten aus bem Sä)loi, bar« 
unter eine ftn^a^I loenbifi^er äRfibc^en unb gfrauen 
in i^ier Irauertrac^t. Die Mänmi jogen bte 
äRü^eni als totr famen. ^n ber Zreppe ern^artete 
uns ber Hauptmann mit einem ilrcppflor am ?Irm 
unb l^tDarsen ßanbf^u^en. £)ben ^errfc^te ein 
betäubenbcr Duft, man \al) nur Slumen, fterjen 
unb ben Sarg. 2)er Dedel o^ar bereits gelc^lojfen, 
auf bem blanf fc^tllemben $ol3e lag ein einzelner 
großer £oxbeer!ran}. SBalter \ä)lo% l[)inter uns bie 
Züt, bet 5lreis ber 6preeiDa(britter toar allein, 
Z)f)m ba^ einer gefragt ^atte, fagte ber ^aupt« 
mann: 3adion i|t ni^t gelommen/' 

5Riemanb autmortete. 

2)ann trat ber ®raf oor ben 6arg unb legte 
We Äc^te barauf, ^ä) erroartete, er ©erbe ein 
paar ic^u)ungDone S&^e [agen. 916er er befd^räulte 
|i^ auf bas einsige: ,,(Buter ©enoffe — gfrei^ — 

ble greunbe — aus bem Spreeioalbe — [agen bir 

SBalter ©einte ^)c\Vxq unb laut, ber Hauptmann 
ffanb mit gefenftem Slid unb gefalteten ^änben 
ftorr wie eine Statue. Der (5raf lief? bie §anb 
noc^ lange auf bem Garge liegen, als loolle er 
ttoc^ etttoas ^{njufügcn, aber er lam ni^t me^r 
bajUi [(^lieglic^ beugte er {i^ [(^toeigenb nieber unb 
brudte einen Aug auf ben Arans. SBtr folgten 




i^m in bet einfa^en ßanblung bet Sleil^e nac^. 
5Bor bem ^alB offenen gfenftcr rouf^te ber lIBinb 
mäd)ttg unb ^o^l in ben (£rlenba[c^en^ bte üetjen* 
flammen fnt[terten, bte 6<^atten ber SBIumen tanj« 
ten an ber SBanb. SCßalter als letzter oon 
bem JSDrbeer erhoben» faxten mir auf ein [d^meigen* 
bes Stiä)tn bes (S)za\m bie (Eden bcs Sarges an 
unb trugen i^n bie Xreppe ^inab unb um bas 
§au5 5^rum an bcn Äanal. (Ein großer Äa^n 
jtanb bereit. 3^^i Spedjfadelni bie babei teu^ 
teten, lol^ten toilb $tn unb $er. SBom f^roarsen 
Gimmel fprül)ten einselne, ojiuböeriDc^te Kröpfen* 
2)er SRa^en Inirf^te unter ber £aft fSIs ber 
Hauptmann bie eine gadel ergriff uub ans gufe* 
enbe bes Aa^nes trat, glfl^te bte büftere ^hxi in 
rotem (5Ian3e auf. Sliemanb fprod^ ein SBort, 
man ^örte nur bas laute ^^^oltern ber Siuberitange^ 
bie über ben 6arg gebogen tourbe. Z)ann begann 
bas SBailer ju plätidjern, bas galjr^eug [e^te {i^ 
in Semegung. 2)ie gfadelflamme tämpfte Iröftig 
gegen ben 6turm, ^inter bem Äicl 30g eine blut* 
rote gurc^e. £ange ßtit \af) man bie ^elle no^, 
jule^t nur no^ ben Dampf roie eine braune SBoIIe. 
Dann oer{d)Q)anb ou^ er bei einer Biegung. 

^Is man ni^ts me^r jeben Tonnte als bie naffe 
graue 9iegennac^t| legte [ic^ bie ^anb bes trafen 
(^toer auf meine Schulter. 

„SBer I;at nun re^t/' fagte er, „er, — ber 
ge^t, — ober mir, — bie bleiben?" 



I 



P%aaU5 aus biefem 9IebcI. 

:Der IKuf eiiiang mir bie nd^iten Sxtge 
^inbur^ uttablfifng in ber Seele. 

Rbxpnlid) füllte id) xaiä) immer no^ liant, 
{$ mugte eine SBo^e lang bas 3<i^^<^ I;üten. 
3n biefer SBo^e arbeitete, iDü^Ite, rang es in mit, 
anfangs nnflar, aber mit ber fBiu^t einer S^ftinlt« 
^anblung, enblic^ au^ unter jicmfit^ beutlid^cm 
iBemugtioeiben ber (örünbe: id) mu^te irgenb et» 
loas t^un, etvas unternehmen gur Überniinbung 
ber legten fuxdjtbaren (Einbrücle. SBeun id) nid)i 
meinen gansen neuen Stanbpunit t^erlieren moUU, 
mu^te id) nü^ frei matten von einem ©cfü^Is* 
element, bas mi^ an ber 6tdtte biefer erf(hüttem« 
ben Sd^Ifige ntd^t me^r Derltefe. 

(5U\ä) am ecjien iOlorgen na^ bem iBegrabnis« 
föcje ^atte i(^ mir ein 9an3C3 Srfenal oon Süd^em 
au mein 23ett ^erauf[d}icfen la|fen, — id) rnoHte 
mi<^ mit Utbereifer in bie Arbeit fturjen, um ||ier 



ex 361113 

©crgcfTeti^ett jti ffnbcn* ^i) mar fo Keffer, bag 
td) lein Süioxi ipred;eti tonnte, ber na^ialte Slbenb 
|atte bie (Exfältung, bte f^on vorder in mir ge« 
(tedt, jum ^cftigjten Slusbrud) Qtbmä)t Der 2lr3t 
^dte mir 9{u^e oerorbnet, (Enthaltung oon allem 
SSerfe^r {üi: ein paar läge. So ic^ benn feit 
langer 3^it 3um erftenmal toieber oiele Stunben 
einfam über meinen 23ü[f]ern. 

%ber ber 2;ro[t blieb aus. 

Seitbem in jenen quatoollen SRotnenten ben 
9lanb ber „Qp\)inx*' mit ($ragejei(^en bebedt, loar 
eS| als fei bie Slepfis allem (Sebrudten gegenübet 
jä^ in mir txxoadjt, 3^ grübelte, iDoran bas 
liegen lönne. (5txo\\i, meine Stimmung t^at DieL 
(Eine neue Si^ung mit iiüli}, bas wu^tt id), u)ürbe 
mich iDO^I gans jurüderobern. Unb es iDürbe bo^ 
^in fommcn, man mufete nur etroas (ßebulb ^aben. 
älber mtnn iä) mir bas fo oorftellte, bann traf es 
\\^, bag i^ mir innerli^ gar lein Silb einer 
foId}en St^ung me^ir mai^en tonnte. Sßürbe i^ 
in 2iüx) niä^t immer je^t bas 3Beib fe^en, bas i(| 
bejejien, bie (Beliebte, mit ber ic^ hniä) ben grünen 
Spreetoalb getollt im £iebesrauf(h? 

Das quälte mid), es trübte mir bic §offnung 
auf 2\ü\)f am liebften ^atte id) nie loieber eine 
Siljung üon l^r gefe^en. Unb au^ bie Sfid^er^ 
bie Dokumente, bie las, toaren ni^t geeignet, 
ml^ auf5uri(^tcn. 

tlnfangs, oor Monaten, als bie änajfe ber 



362 



fpirilifttf^ett £ttteratur no^ tote ein Tatim etjteis« 

barer d^imboroffo x>ox mir \ianh, ^attc 16) mit hit 
SiDeifellos beften, fiberjeugenbften Sa^en ^txaus* 
ae[u^t: bie e^rlic^en Gdjiiftcn von äBallacc uub 
Croofes, bie befonnene Dialeftit ^artmannd, bie 
I;iltüriid)en Unterfucf)ungen üon 3)u ^rri, bie r>ot* 
ft(i)tigen Wctiiel in bec „Sphinx" oon Sellin unb 
S^nli^es« 3dnner ^atte tc^ na0 einem furjen 
Slnlauf liegen laffen, bie biden Säube frfjrccften 
mi4 ber (Sraf felbft loanble bos SBort fiutfiers für 
bie Offenbarung ^o^iannis „ein grofe toüjt Su^'* 
auf bie ,,SBiffen{(^aftli(^en m^anblungen'' an. 
CEbenfo ^atte id) bamals SjdUnhad) vtxm^läWiqt 
3e^t trieb mic^ beginnenbec Stoffmangel au bieten 
SIpofteln juriid. 5^ oerbrot^te faft eine ganse 
[c^lafloje 9la^t übet ben legten S^riften Zöllners, 
— am SKorgen war mein Seift wie gerfibert^ 
tauber als mein von bcr Crfaltung t)erfd}Ioifenes 
O^t. ^ötte faft nichts gelernt, bie gom ber 
ipolemii loar mir gerabeju elelljaft. ^cUzuhad) 
tt\ä)kn mir oollenbs feiert, iif f)aüt von jefier 
einen Greuel üor biefer SBiener geuinetom^bilo* 
jop^ie gel)abt, meine polUijdjen wie meine jitUit^en 
Slnft^aiiungcn lehnten [it^ gebieterifdj auf gegen 
bie{ed (j^efajel, bas unlogijd) unb bilettantiic^ bliebe 
aud) wenn es no^ fo gut gemeint war. 

©croi^: ber Spiritismus ftanb unb fiel nic^t 
mit biefen f^Iec^ten Spofteln. SBas i($ felbft ge« 
fe^en, litt uidjt bur^ 3^^il^l Seoba^ter« 



froft anbetet. (Bs galt |a ^tet fo toentg toie fonft 
im ^al;rl)eitsbienjt ein I>Odma pu\öixii^ti Un» 
fe^Ibarfeit 

Slbcr CS f^tDefite ein lfn[tern über mir, ba^ 
gerabe je^t, in biefet fcanf^aften «Stimmung, bas 
Sc^roä^jtc lefen mufete, was ble neue Jße^re et« 
jeugt SlUes [c^ien jic^ mi\d)Woitn ^aben, meine 
£aune ju oetberben. Staugen tauf ^te bet Siegen 
tagelang in bie 9^ofenIaube nicber^ bcr "illUnb 
pfiff bucc^ bie 9ii^en bet alten grenjteri bag es faft 
lalt iDUtbe, bet gan^e Spreetoalb fixten untet« 
getauft in einet grauen Slcbeffappe, bie liä) aud) 
übet bie Seelen bet änen[(^en [tülpte tote ein 
ficic^cntu^. Xiillp bciudjtc miäf etn paarmal, aber 
immer nur auf tur^e ßüt 6ie mai id)u>eig(am, 
fonberbat. 3)et (Btaf, toenn er cr}cf)ien; ©at 
oollcnbs tief mil3gGftimmt. 

Wiii unetbittlic^et Xtagif ooHsog ft$ ndmlidl 
im SBcrIaufc biefer SBocfie eine le^te i^onfequenj 
jener Unglüdsna^t« (^tneitine mai an Slutoet*. 
giftung etltanlt, i^r 3"f^^'ii^ oetft^Iimmette fi^ 
Don %aQ 5U ^ag. äßitttDod) in ber grü^e ©urbe 
fie noc^ mit äugetftet SRü^t nac^ Setlin in bie 
Sllinil Qc\d}a\\i, hamlt U)i bos 5>ciu abgenommen 
taerbe. Donnerstag abenb brachte uns bet ^aupt« 
mann, bet fie auf bet iRüdtetfe bott befugen tooKte, 
bie ^lobesnQcfjridjt. 

3)et (Braf l^atte fein Sßott raal^t gemad^t unb 
bie Äranie nit^t me^r gefejen. Mbcr biejer W>* 




\i)hi)i traf i^n ho^ furd)tBat ^att, t^n töie uns 
alle. SQtr [agten uns^ ba% mit leine @^ulb ptten, 
unb hoi) glaube nid}t, bay einer non uns in 
biefer 9lo^t ein 9luge \^loi. 60 toar bec Zoh 
5um jTOettenmal in unferem $aufc, unb wieber long 
un(er ®lou6e an bte ißic^ttgfeit eines tDirüid^en 
Sterbens f aft hoffnungslos mit bem Unmittelbaren 
ber Z^at\a^t, bie Dor uns [taub. 

iDCtr fo matt unb troftbebürftig, bag id^ 
— wo^l ber erffe gall biefer 9Irt — an einem 
langen (^eipiddi^e mit bem Hauptmann mic^ auf« 
rieten tonnte. (Es oar am 6onnabenb na^mittag^ 
i(^ löar ^um erftenmal roieber [jinuntcrgeftiegen 
unb traf il^n in ber SBibliot^el. £er Heine 
5iaum war rerfinjfert burcl) ben unDcrmeiblirfjcn 
blauen Qualm einer feiner 9iie(endgarren, er ^atte 
ein l^albes ^aä^ ausgeräumt unb fud^te eine 
ißxo\^üxc, bie in irgenb einer Hinteren SRei^e 
oerbarg. l^alf i^m^ unb n^fi^renb toir nun fo 
jtüijdjcu ben engen, bidjt befehlen SRcgalen xt^t 
eigentli^ unter ben Slugen aller unferer SSorganger 
unb SReifier baftanben, etjillte er mir ben ;3n1^<tlt 
einer langen Unterrebung, bte er in ^Berlin mit 
bem berühmten C^irurgeUi ber bie arme (Erneftine 
operiert, geführt ^atte. 

äRertioürbigermeife ^atte biefer 3Rann ]i<^ fpiri« 
tiftif(^cn Behauptungen gegenüber fe^r entgegen^» 
lommenb geaetgt. Cr glaubte jioar nic^t o^ne 
loeiteres, aber menn er es fe^e, geo)!^. Unfer 



gforf^en |ei ac^tensioert unb oollauf bere^tigl 
9li(^t$ fei ^emmenber fü; bte SEBiffenfi^aft als ein 
Doreiltges yyIgno^abimus'^ Das Hang benn bo^ 
onbers als bie 9{ebe meines (Be^eimrats. SRog« 
1% ba^ ber Hauptmann unbecou^t mand^es ba^» 
ju trug. 916er bas eriDog td^ je^t nt^t S)te 
oor{i(^tige 3^I^J^'^^"9 "i^t U;rem i,TDenn" Tjatte 
etmas ungemein 2rd(tli(^es, ^ufmunternbes fflr 
mi^. (Es auir, als fei plöljlicf) ber böfe 93ann ge* 
brocken. ^Is ic^ (pat am älbenb bei ber £ampe 
in meinem biauen Sabn \a%, tarn mir biefe (Em« 
pftnbung oerftdr!! jurüd* SBir forjc^ten ja ^ier 
nic^t allein« Der Spiritismus mai eine gfrage ber 
3eit. 9In ||unbert Orten grübelte man benfclben 
Problemen na^, Iauf(^te man dlSinlt^en Offene 
batuugca coie bie, bie toir burd) fiillp erhalten 
l^atten. fc^ob meine Büd)tx jurfid unb folgte 
bie(en friebfi^en ffiebanfcn. 

Drangen platjc^erte ber Siegen, bie alte U^r 
lidte. (Sans uruieatDungen trat bann auf einmal 
bie 3bee au miä} ^^cran: töie, menn id) ben (3(^au* 
pla^ meiner Xb^tigfeit, meiner @tubien auf einige 
3eit mit einem anbern öertau[(§te, — ni^t gci[tig, 
aber bem Orte nacb? 

gfür bte Gad)e voai id) je^t me^t als gcnücjenb 
geu)onnen. SSor mir lagen sufalltg eine ^njabi ber 
in ben legten Saugen beim Grafen eingelaufenen 
{Briefe, barunter mehrere ausführliche aus äRün« 
^en. SRün^en ftanb ber Spiritismus in ooller . 




SBIüte. gtiftpone 9Reni^en befd^aftigten 

unausgefe^t mit i£;m. äBenn es nun einmal 
bott nerfu^te« 

3toei ipuuüc brängten gans Bejonbcrs lebl^aft. 
(Einmal eine materielle gftage. SBenn xä) ni^t 
banemb in pefuniäre ?IB^ängtgfeit oon bemCStafen 
lommen tDoIIte, roie bec Hauptmann, ote SBalter, 
fo mugte i(^ über lurj ober lang in irgenb einet 
SBeije meine {ournali|'ti|(^e J^ätigfeit roicbcr auf» 
nehmen, ^ä) ^atU mit je^t fett einer Steide von 
SBoc^en bei ber Ktteiariidjen ä)lönat5[c^ri}t, bie 

in 93erUn vertrat, Urlaub genommen. Sine 
3ett long ging bas noc^, bann mu^te icf) mi^ 
entic^eiben. äßünc^en tonnte id^ immerhin £r« 
fa^ finben. glaubte ja ni^ts G^Iimmes bo* 
mit ju t^un, mtnn eDcntuell oon bem (trafen 
eine oorübergebenbe tlnterftfi^ung ;um ßm^it loft» 
fpieüger fpiriti[tiic^er Stubien annahm. 9^ur bie[e 
bauernbe tKusnu^ung feiner (Saftfreunbfc^aft mugte 
aufijören. ^as voai ber eine '^Jiuuü; ein reiner 
Serftanbe&l^lug. 

3)er sroeite ©ar weit me^r CSeffiblsfat^e, er 
betraf SHÜr). ^ä) liebte £1119 no^ immer, baran 
toar fein 3i>'^if^If — unb fie liebte mi^. SbenfO' 
töenig aber be[tanb irgenb ein ßwdlü barüber, 
bafe es für bie gfor[(§ung fein größeres $inbernis 
3rDi[(^en uns geben tonnte als eben bie[e £iebe. 
2)as äOort, bas ber (Sraf bamals gefproc^en, 
brannte mir auf ber Seele : ^^Serteibigfl bu £1119 



nt^t Mofe, tDCÜ bu fie liebft?'' Unfere 3artli^lett 

haitz ie|t glcif^fam eine SBeile paujiert. 'Ilhet 
lou^tei ba^ ber 3^\all neue Gituatiomn jc^affen 
iDürbe, \ä) fannte mt(^ \tlb% ^efag eine furdjt^* 
iau S^I^Iiönsfiei^eit im $unÜc bes t)mgs, bas 
man freien SBiHen nennt, fobalb fexuelle (Erregung 

ins Spiel !am. 'T>al] 2i\\x)5 Rraft bircft litt unter 

bem {innlic^en Ser^ältni{fei mat noä) immer ni<^t 
tDiberlegt. Unb ganj feft [tanbi bag tein Wltn\^ 
in ber ganzen Slielt unter bcn obtoaltcnbcn Hm* 
fffinben ungeeigneter loar, mit ÜUIq als tü^Ier 
iBeoba^ter 3U experimentieren, als i^. fiängere 
S^rennung bux^ Drtsme^fel mar bas rabi!al{te 
SRittel, rabtlaler als alle guten Sorfä^e, es beugte 
anä) ben SQ^omenten oor, bie 8}or(äge ins 
SBanten geraten tonnten. 

^a, es mar am beften \o. Die leiten 3^^iM 
mürben auf bem neuen S^Iac^tfelbe f^minbem 
Stene!(!^t maren bie 9Rdnner in 9Rün(^en boc^ no^ 
ganj anbers intereüante (Senoffen als bie Xafel« 
runbe bes (Brafen. Der le|te Reft ber Slomanttt 
oerlor jic^ bort, ber Serjtanb wüiht allein in 
fein 9ie(^t treten. erftenmal mieber füllte 

i^ ein f^toac^cs Seraufglän^cn ber [tcgesfrot^en 
£aune, bie mi(^ an jenem C^ampagnertage 
befeett. 

SBo^I eine Stunbe lang gab td^ mxä) bem ^in. 
Dergag bie SBelt, fobag fogar bas £<^(agen 

ber U^r ni^t ^bik, — als idj iiac^ eiuei ^iGeile 



juffillig naify bem ^iff^^^I^tt fd^aute, ffanben bie 

StXQzi hid)i l;iuter ber 3oJöIf, 

9Runter gemalt bur^ mein X)enTen, fing 
|e^t nod) einmal an 3u lejcn. T)ti 3iif^H roollte, 
bag iä) gerabe iDieber auf einen guten Sluf[a^ 
ftie^^ bet mir bas volle Sertrauen für ben SRoment 
toenigitens jurüdgab. bet übtxmaä)Un Ua^U 
ftimmung fol^ eine gifinjenbe Ißerfpeltioe Dor 
mir. ^äj \a[) bie S!Bij|enid}aft nod; 5u memcn S^eb* 
Jetten belehrt burd| bie 9Bu(^t fpirittftifc^er Zai* 
[ac^en. SHein eigener 31ame gewann ungeahnten 
(Slanj. 2)ie ^ö(^ften 3!^^^ iugenblic^en (E^rgeijes, 
bie i(^ mir }e gefegt, erfüllten fi^. 

Sßün^en erjc^ien mir in einem i^eUen, roitgen 
fiic^te. 3^ überbat^te bie mannigfachen 3^rgfinge 
meines Gebens, ^nn fügte Yid) bo^ no^ alles gut. 

aSerff^iebene äRenft^en traten mir in bie du 
innerung, bie [i^ freuen töürbeu, rueun ab ein 
fo geller Stern oufging« 

Hnb aus einem SBaltcr Scottft^en ^Homone 
fielen mir bie äBorte ber ItUlaria &tuait in ben 
Sinn: ,,9Benn Smaria toieber fteigt, bann foUt i^r 
Streuen alle mit i^r (teigen/' 

!Die arme ilöntgtn fagt ba$ bei CSelegenl^eit 
i^rer gluckt mä) (Englanb, — am oer^ängnis« 
ooUiten SBenbepunIt ifires unglüdfeltgen Slus^ 
gaugcs. 




n 

te tma^tt, mal e$ ein fc^onet Xag. 
{tieg in bie ^alte hinunter. I)er (Sraf fag 
mit äBatter unb bem Hauptmann auf bei Setanba. 
9Bie bie brei fo but($ bie offene (Slast^üre [i^en 
]a^, meinte tc^ biei S(^iffbrü(^tge fe^en, bie 
nad^ langer 9tot jum etftenmal toiebet fiii^ gemö«^« 

It^ Dusplaiibern lonncn. 3)er ^arf ftanb mit 
[einem i^eirlic^en ita[tantenlaub ftifi^ unb gtün t>a* 
l^inter ... ja, es follte ein neuer ?Cnfang [ein, 
ber lelite möglii^e Slörenfrteb f^teb in mir. 

Me begrilgten mic^ fro^Ii^ als iä^ herantrat, 
— bie lafelrunbe ^latte \id) tmb üerengt, aber 
bie alte Serjli^leit toar geblieben. 2^ fe^te mid^ 
auf einen ber 3?o]^rffü^Ie unb tranf einen iAiiig 
äßünd^ener, — bann teilte in einfachen, feften 
SBorten meinen (Entf^Iu^ mit SBalter unb ber 
Hauptmann matten }uer[t enttäufd^te ffiefi^ter. 

„U^, nun f^on toieber etn)as/' fagte ber ^aet 




^370^ 



t>n (Staf f($tDieg eine SBeile unb blies mit ge^ 
fenftcm i\opf bie blauen SBolfen [einer (£igarctte 
ttber bie toeigenSIattei btxS^i^^^Q, bie ooit^m lag. 

i,3>tt ^a[t bir ba$ too^I fibetlegt?'' fagte et 
etiblid) o^ne 9IufbUden. 

,,Sebenf, wie ptibomtnierenb BtDp oOe SRebten 
fibetragt/' tuarf bei j^auptmann ein. ,,9Ba$ [oQ 
bir.aRän^enl'' 

30C3, ane früher bem ©rajen, Jo jc^t auc^ 
ben atibeien ben legten 6c^leter foct 34 rebete 
offen von metner fiiebe ju fillli), Derrotes auf 
ben QueQ aUei: 3^ii(&^ntragdbien, bas anbauernbe 
Serfagen Don ütKqs Araft, bie Sebenfen gegen 
mi^ ielb[t als Seobac^tei. äßatter [0 toentg mie 
bet Hauptmann toagten l^ietju meiter mitjureben, 
es entjtanb eine giemltc^ lauge ^aufe. 

,,t>u bctng{t ein £)pfe(/' fagte aBaltei enblid^. 

„Z^f er bringt eins/' begann ber ©raf je^t 
pld^lic^ mit f eiter Stimme, ben fSlid [einer (^maUn 
9ugen, auf benen bas obere Jßtb feit einiger 3^it 
nod} [^toerer ju laften {c^ien, O0Q auf mt^ ge^ 
rillet „W>tt toir nehmen es an» — für bie 
Sadje, nidjt für uns. Ob es (Erfolg ^aben tuirb, 
meig i($ ni^t Mit äiUif ift etoas vorgegangen. 
$offen roir, bafe bie SBunbc oernorbt, — es fonn 
ja |ein, oie bu benfit, es {ann auc^ ni^t fein. 
Sber bas fte^t uns ju^ bein Opfer ju mfirbigen, — 
ttii^t, i^m aus [entitnentalen 9^üdfi(^ten entgegen« 
Stttreten. Sht bleibft ber Unfere^ too bu au(^ fein 




magft^ mittüä) trennen {ann uns leine Maä)t bei 
(Erbe unb fein 9taum me^r/' 

Damit roat bie Sac^e im ©efentlit^en erlcbtgt. 
SBir f>t\pia^tn bie Detailpunlte, au^ bas ißetu« 
nidre, o^ne allen 5BorbeI)alt, in offener, guter 
ftamerabf($aft 34 merfte allerbings im (Se« 
fpräif)e, baft ber (5raf auf meinen 33orf(^Iog fe^r 
gern eingegangen oar. ^er es berührte mi^i 
ni^t f^merjlit^; \al) borin nur bie Sorge um 
Jßilli), ben gefuiiben (Egoismus ber 2Bi|'jenj^aft. 
Der gef^öftlif^e Ztil hiaä)U no^ eine lurje tfoer» 
ra[djung. 

„^d) a^te beine Sebenfen/' fagte ber Graf, 

„aber xi) lüiH btr unb and) cud; ariberen eine 
3:at[a^e mitteilen, bie eu(^ beruhigen tamJ* 

Cr ging in fein 3?^^^«^ «nb $olte ein ©(^rift« 
fiüd« <Es XDar eine ^b[(^rift jeines Xeftaments. Un^ 
mittelbar nad^ ^^ret^s Xobe ^atte er es in aller 
rec^tli^cn Qrorm Qufge|tellt, 3^bem oon uns fiel 
barin eine anfe^nli^e ^(^^^^BXtnU ^a, — mit ber 
illüu|el, bab fie ben £rben in [tanb [e|en follte, 
feine ganje 5traft ber 6ac^e bes Spiritismus un« 
ge[d}mdlert gufümmen laffcn. 

,i(£s i[t nun prattif^ ooIUommen gleid^gflltig/' 
fügte ber OSrof ber Serlefung au, ,,o6 ic^ |eute 
fterbe unb bie Serfügung in Äraft tritt — ober 
in itf)n Sohren. Das Aapttal liegt ^eute fo gut 
oor toie bann, unb bie S^n\tn [inb jdUig. ^th^i 
tarn fie oerbrau^en, toie unb too er loiD, loofem 

24* 



nur bte tbeale Qaä)^ unjerex grori^ng bamit ge« 
förbert wfrb/' 

i[t eine Äauf|umme/' [c^Io^ er läc^elub, 
i,um bte eui^ lebensUttgß^ antoetbe für ben 

Dtenft bcr neuen 2Bi[|enitf}aft, — lein ©efcfieni." 

(Segen biefe ®ri)^e ber 9Iifffa[fung lieg [id^ 
f^Ie^tcrbings nxä^t auffommen, ein treuer $anbe* 
brud mad)te bie £acf)e fe[t 

3«^ fe^le 5um Sc^Iufe ben Dermin meiner 
u[\t gleit!) für ben iiddjiten Xag an. 3^ tDUui^te 
nt^t, bag irgenb ein ^inbernts bajtoifc^n träte. 
9la^ aller menfc^Iti^en 9}i)rau$ft(^t ^anbelte es 
ia nur um einen aibfd^ieb auf Begrenjte 3rit/ ju» 
nd^ft bloß einiqal für ein paar SRonate. 
tuoUte bis ßnbe ber Wioä)z in Serlin bleiben unb 
meine Angelegenheiten bort erlebigen. Dann follte 
es fofort iDeiter ge^en, — natf) SMncfjtn. 

„Will müffen eben je^en, n>as erfolgt/' fagte 
ber flSraf. „©^afft beine Sttwefen^eit neue Siom* 
plifattonen bei £illi}, fo mu^t bu xoieber l^er. älber 
für ben äßoment fel^e ic^ niii^ts Sefferes als fo. 
^u(^ toir bringen ein Opfer, tnbem toir bid& jie^en 
Ia(fen, äBtl^elm. (Es mhb immer leerer um mii^. 
3)er fd^öne Iraum bes rafd^en bornenlofen Stuf* 
ftiegs peiiöanbelt {i^ in eine bö[e Äletterarbeit 
SIber iDir müffen uns fügen. äBir finb bie ftioniere. 
t)ie Spateren toerben's befjer §aben/' 





3# ^atte mi) ber ern[ten, entf^eibeitben De^ 
batte ein iBebilrfnte tnneret @aminlungi unb 
badjte an eine einfame Sluberfa^rt. Der Xag 
n)at f^ön . . . t(| tooQte l^inübet tat ben äBalb. 

GbeiT als v:^) im ^Begriffe ftan^^ "mein 3^Tnmer, in 
bas ic^ noä) einmal |^inaufge[tiegeni ju petlai(en^ 
{topfte es. 

X)as f^dne SBenbenmab^en in feiner bunten 
Zxai^t, bas Jßitfp fett (Emeftines S^ob al$ !Dtenertn 
angenommen, brai^te mir einen Srief. 9iur ein 
l^aat 3^Q^n ber betannten Haren ^(nih\^ti% 

„^ä) |abe oben von bem geti[fer gel^ört, ba| 
btt fortgel^en totllft ^ft bas ol^ne ^bf(^ieb ? Das 
barf nic^t fein, fiifl^ crroartet bi^ biefen ?Ibcnb 
na(^ elf auf i|rem ^immzx. Du toirft leife lom^ 
men, bafe leiner ^fSrt. ßill? Sadfon." 

(Einen Slngcnblid bur^f^auerte es mi^ feltjam. 
3n ber Stacht • • ju t^r aufs 3intnter ... mit 
ooKfornmener ÄIaif)eit fa^ iä), toas bas gerabe 
fe^t foOte. Sie tooOte mi^ ni^t fortlaffen* 9lo4 
einmal foHte bie IjciBe, [iunlicljc £cibcn|tljaft tnilb 
auflobern unb alle S3erftanbesne^e fprengen. 9{ein 
unb bretmal nein. 9lie. 

^ä) mal ein SRann unb raiberjtanb ber iUer« 
fu^ung. 

Seligfeit bes ibealjten £tebesrauf^es — 
unb btefer roat nii^t einmal me^t ibeal — f(^anb 
vox ber $fli^t gegen bie SBiffenfc^aft . . . 
$ns id^ bur^ ben $ar{ ging^ um ben jlal^n ju 




\u^m, füllte gans [tart (Ettoos tofe 

lEro^, an'e ©roll iimx fogar in mir. yidii, [ie ü6er* 
manb mi«^ ni^t tne^r. 6ie ^atte meinäßeib bamals 
ni^t toetben toollen. (Es mar mo^l ein Opfer ge^ 
toefcn, [ie burftc md)t SRätfelf;aft ^attc bann bixl^ 
bie £eibenfc^aft fte in bet SBalbnac^t befielt, ^em 
SKoment waren Sßo^en gefolgt, in benen jiöei 
t^ii^U SRenfd^enlinber Gimmel unb (Erbe oer* 
gafecn . . . SIber je^t, f;ciite, in ber Älar^eit bes 
Xages, nac^ aU bem i5itteiern[ten, wax ic^ feft^ 
i^ ba^te für fte mit • . . ©ir burften Beibe nt^t, 

(£s wat ein ^ei^er SKittag, 2lls id) aus bem 
Statten ber ^arfbäume heraus loar, begann bie 
Sonne md^tig auf ben tiefblauen ilanalfpiegel ju 
brennen. legte 9{od unb SBefte ab nnb ruberte 
gan; langfam. £ie Stange gTfl^te mir in ber 
^anb. <Etne lang jperrten gefällte rote 
Stdmme oielfa^ ben SBeg, es galt, mit Umfi^t p 
[leuern, unb bie angeftrengte Arbeit bröngtc alle 
(grubeleien jurud. "Jbam, fenfeits ber SOtü^le, aU 
bie Safjn tn bem flad)en 2Bie[ent^aIe frei unb 
breit lourbe unb bie Strömung fa[t oon felbft ben 
9lQi|en trieb, lamen bie (Sebanlen 3urüd[. 

3)er SWittagsbuft ©ebte. Über ber grünen 
(Erlenl^e je bes SSBalbes im Zaigrunbe lag es mie 
ein Sd;leier. Das ^o^e (gras ftarrte regungslos, 
9lut bie Stechfliegen fi^mtrrten. 9Benn id^ fd^on 
morgen in ber gfrfifje Idjieb, \o voai bns nun wol)\ 
bie le^te $fd^ipolni3a[tunbei bie ^ier oerlebte. 



Vu^ fe^'t tDiebet glitt ein iBauerntn&bdSien oitf 

einem (öra^faf;!! geröufdjbs oorüber, bas Sonnen« 
liä^t leuchtete mit üppiger (^lut auf ben {tiaffen 
rocif^en %cmm, bem oorgefc^ten nadUn gulj, übet 
bem ber fur^e rote SRoct jii^ fajt bi^ ^um i^nte 
^etaitfff^ob« Sin toatmet $au$, tDfirmer no^ als 
ber SJtitlagsbranb, bur^ricfeltc mid) einen 9Jtoment 
• • • t(| ballte an ^ill^s Roxptx, an i^re j^malen 
fiippen, bie bo($ fo ^etg fügten. 

Sbec bas oerlot [i^ toiebeti als miä) bie odH' 
tommene (Etnfamteit von neuem umfing. 

I)ann fam ber SBalb^ bcr [elljame, mdr(|en* 
$afte Sumpfioalb« 

Statt bes grellen Sonnenli^tes {e|t ein matt^ 
grünei: gUtnnier[(^etn. ^ier unb ba am Ufer atoij^en 
bem iadigen Sopfengemirre ein Solj^aufen mit 
hellrotem Si^nttt. feilten (5olb bes breiten 
Aanaliptegels bie fi^malen (Eic^enjtämme mit ber 
gefieberten jtrone nac^ unten, bur^ ben leifen 
2BeIIen[c^Iüg geringelt oie grofee Gelangen, })o^ 
barübet ein f^maler Streifen oon tiefem Slau. 
Son bem 3)uft ber Slumen, ben bie ^eige IRac^t 
©edle, je^t feine Spur, eine janfte, roiegenbe Äu^te 
als %nl^au^ bes naffen SlattoerfSi bas mit 3er« 
faferten Sternchen unb breiten grünen Hellem 
allenthalben ins äBaffer oorbrang. 

Sine loeic^e SRübigfeit überlam mi^ laum bag 

bie Stange noc^ bewegte. 

aBann (drten ie in fol^em gfrieben aU bie 



876 



mlhtn, jelrenben Aontrafte auf, — o mann, 

toann. 

9Ru|te benn mirllit^ ie^t ft^on taiebet fort 

oon ^icr, — töieberum l^inau^ in eine neue 2BeIt? 

Dos Sftagen, ba$ eiotge 3f):agen« 

SBatum lebte man nt<^t blo%, matum fragte 
man immei:? 

Selbft in ber Sage no^, im ^Blät^n, — an^ 
bort ^i^ltpölnija fragenb, fracimb, — unb an ber 
gfrage ^ing Ungiüd ober (Slüd. 

Der DuTcIien erhielt einen fanftcn Sto^, er 
\^manltt, ein ^inbernts ^telt t^n fefi 

3^ erlannte bie SteDe. 

SBieber loie bamate in ber ^a^t [perrte ein 
einfamer, menf^enoerlaffener ffirasfal^n ben 9Beg. 
9lur bafe bas ©onnen(i(^t je^t mit gellem gnnteln 
baran ledtei ni§t ber äßanbesglans* 

Df f^htf f)hx fiatten von niäjt gefragt, — nein, 
^ier nii^t, — ^ier l^atten mit blog gelebt . . * iä^ 
ffl^e i^n^ \^ füllte ben DruÄ ber toarmen SKen* 
[(^enbruft, Ijbrte, ©ie bie leife SRebe in \^mai^m 
Stammeln, in tiefem %tmen erftard • . . ni^ts, 
ni^ts in ber SBelt, als unsere Jßiebe • , . nur bie 
gro|e SüDe ber Sommema^t ... ein ^lätf^em 

, . . eine SBolfe von iBIütenbuft . . . 

preßte j^aupt unb älrme in bas umarme 
$eu, als fei es nod^ biefelbe grüne IDlauer, bie 
bamals unfer SSrautlager abge[c^Ii){[en t)or ber 
9BeIt, i^ ^ob bas QSeitoeig empor, als mflffe bie 




Spur no^ erlennen Ia[[en am jerfnidten SIu* 
teniDalb . . • nid^ts« Momümaun ia^n, ein neuer 
iBIuntenffanb überbeÄte ben ?piat, bie Statur oer* 
|ar|(^te i^re SDunben taf4 — nur bie äßelle 
plfitf($erte leife, ganj leife, tote bamals, an ntetnem 
Rü^n, ein blaues ÄibeHenpatd^en ^a\d)U fi(^ im 
fiie6e$rau{d^ über einem 6tretfen Somtenlt^t 

Gine lange 3^'^^ f^fe träuinenb ha, ^mmtx 
toieber regte {i^ ber 9la^en unb lODQte eigentoillig 
in ber (SirSmung mtt| unb immer mieber $telt t^ 
i^n fe|i 

9lein, \^ woUtt, Ufy fonnte fo nid^t fort von 
^ier. moUU mh !ouute fo ni^t fort aus 
bem Spreemalbe, o^ne Jßin^ no^ einmal gefe^en, 
gefügt umfangen 5u frühen, mk bamate in ber 
^Ua^t 3Bas lag an bem einenmaL 

SRorgen ging i^ fa ho^. Vbet ^eute nai^t 
toar iä) tid^ einmal bei i^r. 3^ loufete plö^lii^, 
bag i^r bie Sitte ni^t abfc^Iagen bfirfe. (Es 
»ar ja für uns beibe bas le^temal, — es (oHte 
es fein* (£in (Slfld, bajs ic^ i^r no^ nid^t geant^» 
toortet ^atte. 3^od) ffanb alles in meiner $anb. 
äRein £eben — gut, geprte es immeri^in ben 
f^ragen • * • aber nod^ einmal, einmal follte eine 
Stunbe o^m gragen [ein, — oI)ne gragen unb 
D^ne Slnimort; ganj, ganj, ganj Skbtn, itnb Jßeben 
im BiebesglüdL 




m 



er Jla^mittög DCtHef fe$r ft{ebH($. fiilli) lieg 
fic^ iiic^t blidEen. SBir blieben na^ bcm Diner 
auf ber Seranba beifammen, nod^ einmal ntift^te 
ber 3{auä) un[erer (£tsai:£eu in ber alten SQeife. 
Der Hauptmann erjä^Ite Ariegserlebmffe von 66, 
SBalter plauberte von feinem (£po5, bas nun brud* 
reif loar unb bemnäc^ft er[(^einen [oQte. 2>er (Sraf 
blieb f^toeigfam, ber 9[bf(^ieb [c|ten t^m bo^ nal^e 
)u ge^cn. (Segen Slbenb matten wit noä) einen 
gemetnfamen (Spajiergang bur(^ ben $arl. Die 
Sonne oerglü^te in leu^tenbem (Selb Aber bem 
(gartenl^aufe. Um grtet^s SRfil^Ie bfifterte es \^on, 
ble grlebermöufe f(^u)irrten. Slls mir surüdlamen, 
mren BUIps genjter et^eQt. 

„aBarum pe ni^t lommt!" fagte ber (Braf, 
(£r fi^idte jemanb hinauf unb lie^ fie gut 9Ibenb* 
tafel bitten. 9lber fie entf(^ulbigte |ic^ als Iranl. 

^ür unfern jlreis roar bie md(^tige ^alle immer 
3u gro| geroefen; ^eute erf^ien fie boppelt fo. 




9lo$ einmal ptxltt htx S^ampagnet bes (Srafen. 

Slbcr ein rcd)te5 ©cfpräcf) ujoITte nii^t me^r in glu^ 
{ommen. Ubec bie anberen toatf bie na^enbe 
S^rennungsftunbe t^re Schatten, mit wuS)s 
mit jebem Stunbcnff^Iage bie innere (Erregung mi 
beut, was }tD{fi^en Slbenb unb SRorgeti no^ fom« 
men \oUU. 3^ (fonb jo fn SDSa^r^eit no^ gar nii^t 
beim Snbe, — ba$ Seffe, 6eltfamfte enoartete 
m\ä} noä), 2Benn einer etroas fragte, antroortete 
iä) jetltreut. Sinti mä) elf ^ob bei (Sraf bie 
Xafel auf. 

,,2Benn bu um üter in ben Äa^n coilllf, [o 
tmtb'9 Sc^lafensjeit SSßir moHen uns äKe nieber« 
legen, bamit jeber geitig fr{|d) 

„S^t moüt fo ftü^ auf fein?'' 

,,2)05 perffe^t fi^. SBit nehmen ben gtogen 
Äal^ti unb bringen bii| alle miteinanber 5ur 
Station. (But 9la^t, liebet aSilbetm, f^Iaf ido|I 
in ber legten SRac^t in biefem öau|"e/' 

3^ brüdte allen bie $anb sum (Sutenai^tgtug. 
SBä^renb \ä) btc üreppe ^inauffticg, l^5ric ii^ not^, 
iDie bie 3immettpren unten IlappteUi bann lourbe 
es gana fttll. 3^ trat noc^ fflr einen Slugenblid 
bei mir ein. iDleine u^enigen (&epad|tüde lagen 
bereit. 3^ nerobfer $aft 30g i^ no^ einmal 
bie Jltemenfc^nallen fefter, briidte bie S^irme in 
ber ^laibroüe iutt^t unb jog ber Slei^e na$ bie 
leeren S^ub laben bes Si^reibtifi^s ouf, um mi^ 
unnbtigenoeife noc^ einmal ju oergeu)ii[ern| bag 



ttti^td oon meinen ^4^apieren jutüdgebUeben mau 
(£itn aU im begriffe ^mh, meine Stiefel mit 
einem ^aar \i)on beim ^aden jurüctbc^altener 
loeid^er 9iei{efc^u^e ju Dettaufij^en, eti^oü von bet 
3)e5e ein breimaliges Iei[es ipo^en, ^ä) lä^elte. 

wax lein (gefpenftetseii^eni ed toat bie Siet« 
ffänbiciung 3tt)i[djen 3tt)ei fiiebenben: flifli) flopfte 
auf ben Soben t^res 3tnimerd um mi^ ju mahnen. 
3lie 5ött^ wiir alles (Sefpenftif^e fo fem gelegen 
ioie in bieiem 9Iugenblic{| — bie eiiotif^e i£r« 
tegung bt&ngte mit DoDet Qmalt na^ bem Seben« 
bigen, bem rein 9[run)d}Udjen. ^d) löft^te bas 
£i(|t unb dffnete bie Xf)üx fo getäuf($Io9 mie mdg« 
litff. Der SJlonh wat aufgegaiiäcn unb leu^tete 
l^eQ burd^ bie tIeinen gfenfterfc^etben in ba$ enge 
S^teppenl^aus hinein, S^lDffe mat tote 
x>oi aQes ftül. 

S^Hep4 lag felBff batan, toenn mi<^ 
jemanb fa^. Döfe fiillg meine (Beliebte roar, teufte 
man boi^. ^tlgt ging l^o^ oben eine äil^flr. 9lein, 
es toar bo^ peinli^ einem von ber Diener[(§aft 
in ben 3Beg ju laufen. 34 trat no^ einmal in 
meinen Salon prüdf. Die 2^ür gum Sd^Iaf^tmmer 
{tanb offen« ^uc^ bort toarf ber äRonb eine Jßi^t« 
loeUe herein, [te flutete quer übet ben S^nee bes 
aufgebedten Lettes. btefem Slugenblide pochte 
es oon oben abermals unb ftörler als oor^in. 
(S^on gut, \S) mat ia glei^ gur Stelle. (Ein 
btoHiget CEinfaQ lam mir. 34 trat in bas S^Iaf« 



laBinett unb 309 bas £eintu(^ aus bem Sett. 

SBenn mir ein Unberufener auf ber treppe bt» 
gegneie, fo follte er mi^ toenigltens nic^t erlennen, 
er fölfte glauben, ein (Sefpenjt ju fe^en. (Es judte 
mir flüchtig biir^ ben Stnni als bas Zu^ über 
ber Stf)ulter bte 3^reppe einporfticg, rote unan* 
gemetjen bo^ eigentlich eine Ma^Uxait (ald^er 
Wct für einen oon uns fei. 60 entftanben bte 
falf^en iäeiitergef^ic^ten. Ss mat \ä)on ein falber 
Setrug — aus reinem SPtuttoillen. %ber bte Stirn« 
muug be5 „letjten äftales" toar ftarfer als bas. 
SRot^te i(^ |eute immerl^tn ein \^rs)a^tx Wlm]^ 
fein, — nur einmal nod}, SUlorgen war alles ent* 
trieben. %btt biefe Sloi^t toar frei. 

fiiHt) ^atte meinen Sä)ntt gel^ört, fie ^klt bie 
3;^ür {^on geöffnet, als i^ km. 3^ i^rem 
3immer Brannte lein &x^t 9tu($ l^ier nur Moni* 
\^tin. Sie trug ben u)ei(^n SKorgenmautel, in 
bem i^ fie bamals gefeiten. 2^i^t füllte i^ es 
me^r, als baB id; es fat). Die ^aare roaren geloft. 

lügte fie Ieiben|(i^aftli(^ auf bie Gtirnloden, 
noi) e^e bie Z^üx gef^Ioffen. Sie liefe es 
fi$ gefallen, ft^ien aber fel^r rul^ig. Sie läd^elte 
über meine 93k5ferabc, bas roet^e %n^, SBä^renb 
fie bann fe^r jorgfältig ben 9iiegel oorjc^ob, trat 

Dor unb fa^ mi($ in bem Ileinen (gemache um, 
]o Diel bas feltfam magi[che ^albbunfel es ge» 
ffattete. !Die SBettDorl^finge XDaren jugesogen. 5Bor 
ben geuilern bie gro|e 5la[tanieniDanb im iOlonb« 




li^t mit eine tpetge Slpentette funtelttb l^eO, abtt 
fle|pen|ttf(^ farblos. (Ein ftatfes Kefeboporfüm er- 
füllte t>en ganjen 9iaum. 9ia(^ unb na^ getpo^nte 
mein ^uge ft^ an hos tounberlfd^e Aontroftlic^t. 
3ni Smtergrunbe ragte je|t, bur^ einen |d)malen 
6tlber(ireifen Dom grenfter ^er eben angebeutet, 
ein fiofier £d)reiliüiLlj mit Dielen Gdjublaben, ber 
fiid^tblid {4n>elte gerabe auf bem äßetaUmantel 
eines S^Iüfreno(^, Sor bem S^reibliid) ujölbte 
fid) am Soben ettoos» formlos Qä^waxi^, es (c^ten 
ein Horb {u fein. 

Dos grembe bes Drles ma^U mi^ tro^ meiner 
lBerttauIi($Ieit ju £iDq für einen ^ugenbltd be^ 
fangen^ ermartete, ba^ fte suerfi ettoos fagen 
iDerbe. £ie \ptaä} aber lein äBort, [ie trat nur 
ger&ufc^Ios ju mir ^eran, legte bie $anb auf 
meinen 2lcm unb 50g mid> äu bem buntlen Ding 
oor bem &^xtibti\^. (Es fnifterte, als fie 
barüDer beugte unb ben Dedel ^oB, — es ujar ein 
großer S^Ue^iorb für bte 9iei|e. 

bin no^ ni^t gan3 fertig, mufet bu miffen/' 
tagte [ie leife, „hu hi\t bo^ wo\)l üwas galant )U 
mi), nic^t ma^r, bu |ilfft i^r? Steift bu, 
baj} ir^ n\d)t reifefertig bin, meine icl; . . 

3^ [a^ je^t allerbtngs ringsherum (Begen(tanbe 
aus bem 3®i<Ii<ht auftauchen, bie sum Serpaden 
bereit 5u liegen {d;ienen: einen Stög Sui^er, 
SBär^e^aufchen, bie glt^ernben grlacons einer Sleife^ 
loileite, eine offene ^uti^ai^teL 



„Sd)Iauer SBtl^elm. 3« ^^s toirb SMu) 
l^aden? ^o^^ mül {ie xei(t, abiei(t| mit hix, tnoigen 
gonä frü^, ba iff« boi^f §o$e 3^i*i man pait, 

3§ begriff nxi^t „9ttvfx • • • tote ... afiet 

bu . ; /' 

3e^t fd^Iang fie pßp^ milb bte Strme um 

meinen £cib, {I;r SJtunb pcejjte [ic^ ^ci^ aufmcnien. 
2)ann jagte (ie Iei|e, faft unf)öibax leife, ben ilopf 
fe[t mtber meine Schultet gepreßt, o^ne mtd^ am 
{uferen: „^u qt^\t, äBil^elm, aber nie allein. 
£tD9 tfi bein unb ge^t überall mit. Du toeißt, 

bu \)a\t geiDont, baß £iÜ9 beine grau tüerbe. 
toeil nic^t, ob bu bas no^ tDiOft. Slber bein bin 
i^, mof)\n bu gebfi la\\t bi^ nic^t. (£s i\t 
aus, i^ fann nii^t me^r, bu bi{t ber le^te, aber 
bu Bi[t auä) alles . . . alles . , . alles." 

2)er 9ieft eritidte unter Grünem, mir 
rangen bie miberfpre^enbften CSefü^Ie. !Dte 2Borte 
Hangen mir t^eotraltfc^ . . • unb bad^ füllte i^ 
ein unenblif^es SRitletb. 

So oiel £ic5e, bas ^atte iä) nid^t crtoartet 
tKber es burfte niemals fo toerben, {ie blieb bier« 
Um ein (£nbe mad)cn, umfing id) [ie ^eftig unb 
lügte fte. 2)ie mannen gr^rmen i^res ilarpers, bie 
fein ftorfctt einengte, brüdten fic^ wt\d) an meine 
SBru[t, meine Ginne mürben barüber mirllic^ u^ilb 
unb marfen febe Ülberlegung beifeite. 



^d) glaubte jeben Sßiberftanb öeBrot^en, es 
mal mit bamals im äBalbe beim ecjtenmal • . • 
bie bunllen SSotpnge ragten {e^t bt^t fibet um 
auf . • . %ba unenoattet rang [te am metner 
]^ei|en Umarmung los, i^re ^finbe l^ietten mi(| mit 
einet ifil^en Äraft ^urüd. 

ifSBit^elm, bu ft^iiDdrft, bag bu &i\bf nie melgr 
oerIa|[en rotllff, — nk?" 

SBieber bie[e Xl^eaterreben ! „Sla^ ho^, bum« 
mes Äinb, — fpfiter — niä^t je|t . . 

,,5'letn — nein — nein 

@{e mi^, ro&^renb fie bas fagte, oor mir jutfld, 
bur^ bie ganje ©reite bes ßimmexB, bis vox bas 
anbete gfenftet, tuo fie ftel^en blieb, bos äßonb« 
fi^t DoII unb glän3enb auf ben ©futtern unb 
bem gelöjten ^aar. S^u Stimme betam, n)ä|irenb 
fie tDeitet fpta^, ettoas unn^illlütli^ S^f^^nbes 
burc^ ben ißerjuc^, tro^ bet £eibeni^aft leife ju 
teben. 

„SBilljetm, i(^ bleibe bo^ leinen Xaq mei^r 
l^ter, leinen einjigen 3:ag , . • i$ ge^e ho^ . . . 
unb bu, bu willff bod) qu^ fort . . . bu flie^ft 
bo^ au^ am all bem äBa^n[inn . . . toarum (oll 

ni(^t mit bit • • * aä), bu toillft |a au4 ni^t 
©ai)r, tt)ie?" 

Sie fam n>ä^tenb bet Ie|ten äBorte toiebet auf 
tnid} ä^, langfam, mit großen Slugen. SRoc^ joei* 
mal tDteber^oIte fie bas : „X>u wiU\t ja au4 ni^t 



ma^i, Q>ie?'^ 2)a5 Unbehagen in mit getoann bie 
Ober^anb. 5^ roufete nfc^t; toas t^m 5^ führte 
fte j|u bem Sofa ^in, mit je^ten uns, t(| legte 
ben tStm um i^te Xaille. 

ii£tn9, fie^, [ei Dcrjtdnbig, la^ uns bie Sa^e 
gan) tut} unb Hat befpte^en • . 

„Du Iieb[i mid;?'' mUtiiaä) fie. „Sag bas 
erft: bu Hebft ßiU??'' 

toci^t bu!" [agte etoas gejioUTtgeil 
. . • tote bas äBoct i,£iebe" gemacht Qangl 

,f^a bo4 liebe bi4 £Ql9* 9^et e$ giebt 
ein S&^eres als £iebe in ha äßelt • • 

6te 50(] [i^ ettDOS jutüi unb ju^te bie Steffeln. 

„Sörc, fifHt), bu, ©ie i^, bu oor allem, — 
iDit ge^dren ni<^t blog uns, toir geböten ber9Biffem 

„(Ein fSffinlti^en £iebe tff me|t mert als all eure 

SBinenicTjaft/' 

„Das i[t 9ioman))^iafe, £ill9. (Es gUt Tjiet 
etoas anbetes. SBetgt bu, toarum i^ Don Qiet 

©eggc^e?" 

„SBeil bu ber einjige oerfffinbige 9Renf(^ biff 
bei IRarren." 

alter (SroD gegen ben trafen! 3ßein 
Unbe[;agen toui^s, abet i^ nal^m meine be[te Araft 
iufammen, um u^enigftens m5gli(]^[t f^nenfibet btefe 
wciüo]t Scene ^iuausplommcn. 

„BiSq, i(^ bitte bi^, ||5ce. Du mei^t, bafa 
beine Äraft in legtet 3^tt na^gelaffen ^öt" 



„Met— binfls-" • 

Der Zon Hang furd^tbar biüer. 

i,9lun gut. Uni» bu, bu, bu oei^t au^, ha%, 
— bo6 ©o^rf^einlt^ itnfere — Jßiebe S<^ulb t)at 
haxan, bas, bos toei^t bu au^, nid^t u»a$r?'' 

„914 ttnfere XJiebe!" 

Sie pöte beibe ^änbe unters Äinn. „3BiI* 
lielnti ^at btefes Sieben irgenb loelt^en Sinn?'' 

Slein, es I;atte feinen Sinn. 2lber woUU 
bem It^eaterfptel ein (Snbe ma^en, um {eben ißreis* 
SReine 2Eünfcf)c öiugen üiel ju Je^r md) dmaä, was 
Uin 2:^eatei mat. 

;,£ieb[fe £t% es gtebt nur ein 9RttteI, hi^ ber 
St)r{d;un9 }u erhalten: toir mü([en uns trennen/' 

X)er aßonb Uu^UU ^eQ in i^r SlntK^. (Eine 
flrofte Xrauriflfeii lag auf i^ren 3i^9^»^- 

i^Unbi toenn btr nun fage/' begann fie 
langlanii mit einer june^menben blatte bes ^us* 
bruds „wtm xäf, toenn bir fage, ba| £{09 
ber f5oTfd)ung bo^ ücrlorcn i[t, unb ba| nie me^r 
ein (^ertment mit i|ir gelingen oirb?'' 

„Behaupte boc^ ni^tsT' fagte i^ unraillig, „bu 
bi[t büc^ nic^t ^errin beiner (Sei[ter. Sie loerben 
aus bir fpre^en au^ o^nt beinen SBunfc^/' 

„So, bas fagft hu mir? 9lun benn, fo lafe 
bu bir aud^ fagen, bag fiiOQ ollerbings ^err über 
i^re (Beifter ift." 

„Db bu bas glaubff, fagt mir nic^is. WSit 
roiffen es Belfer.*' 



^387^ 



Sic ^alte ben testen 2lrm, ber bis jum Glien* 
bogen nadt aus beut toeiten Srmel tiat, lang über 
ben Zi\^ getedt unb [trid), ben ©lid gejen!!, lang* 
fam mit bet £mlen tt&er bas [^immembe Silbec« 
u)ci^ ber S^iiit- 

d^ine ^au[e entftanb, mein BM haftete auf bem 
entbI5gten Slrm. 

„£iU9, tDoju quälen loir uns? 6tnb biefe 
tDtnge nt^t mfigig? Sßas liegt baran, mos morgen 

Sie 303 ben Wem surfld unb lehnte ben hinter« 
lopf [0 iDiber meine Schulter, ba& ic^ bas &t\i^t 
nxä)t me^r fe^en lonnte. $anb fu^te na^ 
meiner^ (ie 30g [ie ^eran unb f|>ielte mit ben 
Sftngetn. 

„'X>od), SBiI[;eIm, bod^ • • • es liegt 2iUi) baran, 
maB morgen wixW* 

Dam loatf fie ft^^ o^ne aufsuftel^en, rafc^ 
|etum| i^te Wime flammerten (i^ oon neuem um 
meine Sruff, füllte in ber Umarmung i||re 
mäd^tige p^Qfij^e iiraft. 

iiSBil^elm • * . morgen ol^ne bi$, bann ift alles 
aus • • « ja, alles, alles • • . fag, mu^ benn £1(19 
fterben, ia , • • nein, nt^t iDal|r, bu ntmmft mt^ 
bo^ mit . . . bo^, bo^, bo^ • . . pre • • • [ag 
|a, xdi preffe bic^ tot, bic^ . . /' 

Der aWonb \ä)kn ©ieber l^ell in il^r (Sefi^t, jie 
$atte bie ^ä^ne oerbiffen mk ein 9iaubtter • * * 

25* 



bet 2)tttd beengte mit ben Vtm, brängte [te 
iut&i, mugte tnic^ anitxengen. D, biefes oec« 
tofinf^te I^eaterfpicl tffber getoa^fen toax fie 
tn« bo^ ni^t. 3^ fafete i^re Äiiö^cl unb preßte 
fie, einen SRontent t)erf|artten mit fo %itge tn 
tllugc. Sobalb td) fie p^pfif^ übeiipunben, er* 
i0a^te aitc^ bie ftnnlic^e (Energie von neuem in mir^ 
iä) [u^te auffte^enb ftc rüdwäcts ju ftoften . . . 
mir mat je^t aDes gleich, fie max fe^t mein • • . 

?lber iä^ erlofc^ in i^r jebe S\ia\t, i^re 3^9^ 
oerfinberten fi4 fie glitt an bem @ofa nieber, 
preßte bie Stirn gegen mein ilnte. 

,»3BtIl^eIm, ja, ja . . . bu bi[t [tarl, bu biit oiel 
ftärler als iä), td^ cDU^te fo, Derjei^ • . fagte fie 
mit bebenber 6timmei loä^renb ic$ fie Dergeben$ 
emporjusie^en fu^te. ,|9lein, lag . . • es ift gut 
. . . 0, iä) weife . • . non bamals, als bu bas 
gfeiier fa^ft . • , toill ni^ts fein, beine 6flapin 
. . • aber nic^t, nii^t morgen o^ne bi^ . . . o, Vxä) 
itDingt ni^ts . • • aber ^itt lieg auf ben ilnien 
öor bfr, nimm miä) mit, SBil^elm/' 

,,2ini), fteb ouf. Sofort volnQt hx^ ni^t 
unb bu nü£^ nid}L äBas \oU bet Streit. Steb 
auf, ein ^d^eres i|t über uns, bas uns jmingt : bie 

ajilfenfc^Qft/' 

^^Pf ^^9 langfam jurfidt, fie fab mt^ 
ftarr an. Die X^ränen auf i^rem 9tntn| glänzten 
im SDlonblic^t toie ju äRetall erftarrt Dann er* 
bob fte fi4 fli^S 3:if$ b^rum, ben Slid 




Immer auf mir. 2)er SBlid ^atte etoas (Setffer« 

Softes, ju anbetet 3^'^ ^^^t^ otclleif^t ge- 

lähmt 3^^^ ni^^f — nad^ t»em p^9{ii^en Se^ 
fiegen oon eben ni($i 

„äBUi^clm, bas ift toa^r: bu Dcridl]! mic^ bloß 
loegen ber SBiffenf^aft? Unb bu liebft mi^?^^ 

„fitn^i quäl uns niäft X)u mei^t, ba^ 16) bi(| 
Hebe/' 

„SBil^elm, — Ijöxe, bu, — Detla^ mid^ niä)t 
n^egen ber 2Btffeti{(^aft . • . es tft • » . es toar • « • 
mid^ an, ja, ganj genau an. SBtll^cIm, als 
bu bamals loieberlamjt, an bem ^benb im Siegen^ 
bu toeigt? mos ^ah iä) ba 3U bir gefagt?'' 

„Du j^ajt gejc^erst." 

„Jlein, 0 'nein, SBill^elm, bas, bas ©ar gar fein 
S^erj, bas tuar gar fein Sehers. 3^ ^^l^^ bi^ 
gen^arnt, äBtl^etm • • • bu {ollteft nic^t brnmen 
. . . bu u)ar[t ytärfcr als ii^, bi)t boc^ gefommcn 
. . • aber gemarnt ^atte £1119 bid^.'^ 

„&xUr), i$ bitte bl(|, ma^ ein Cube. 2Bas 
foU bas aOes nod^?'' 

3^ ^dttt bas größte Sebflrfnis, tuieber in mein 
3immer l^inunter ju [teigen. Diefes enblofe Spiel 
einer SBeiberlaune wat ic^ mfibe. 

6ie trat einen (5d)xitt na^er, il^re -^^nbe legten 
fi^ auf ben 2:if^. 6te [prac^ fe^r langfam : „^I[o 
\d) I;a&e bicl) gcmarnt, bas mei^t bu jeijt. Unb 

mü bir ie^t auc^ fagen, oor loas.'' 

yfyt Äuge flirrte un[tät, [ie fa^ an mir norbci. 



,i<Es tft eine lange ®ef$i($te. Vlies fann 1^ 

bit nti^t erjfi^Ten. SBei^t bu, (Darum iä) ben 
©rafen ^aHe?" 
„Sleln." 

„dl ^at futi^tbai \^U^t an mit ge^onbelt. 
3$ tDar ein fd^u^Iofes SRäbc^en. ^er ^af>t 
mi(^ gerad}t. Das fannft btt mir glauben, ge^ 
ta^t! 9Beigt bu no^ bas ecfiental; — in bem 
(ßaiten^aufe, als bu mic^ entlarpen löoHteff , . . 
toie er ba voi mir geIntet ^at . • . unb i^ fpra^ 
als yitUr) 5U i^m . . . o, bas ^at er oft, \o oft 
t^un miiffen ... mit feiner iReUp ^ab ii$ i^n ge« 

^aht . . . ^Di\^l)Qlm, WiiljcXm, es voax ein f^toeres 
9iaä^tmtü, bas $u t^un ^atte, alle bie ^af)it 
burd). tSber nun ift's ooDbra^t . . • mein Vmt 
tft aus, £{«9 ift frei." 

„Dein Slmt?" fagte i<| bumpf, „SDSas nennff 
bu htm 2lmt?" 

äJlir n^ar, als glfil^e bas 3RonbU(^t auf einmal 
iDie fa^Ie SHöte • . • bas mai lein !I^eaterfpieI 
me^r, bas tourbe mel^r. 

,,Da5 ^nit bcr ^Racfic an einem 9Jerrud;tcn/' 
ful^r fie langfam, mit jtarfem ^at^os fort, „bas 
%mt, bas mid^ jtDang, um ben einen su per^ 
nid^teui au(^ anbere ins 9le^ ju sieben. Sßir ge^en 
]a nun hüä^ fort, SBil^elm, was foQen bie Schleier 
no^? (Es t[t 3^iii fJ^ß^ ^öi^ft ^^15 bu 

Ifingft geahnt laben wxx\U £019 if^ t^i^^ S<^^^^txa, 
fie ift nur bein SüBeib, bas bic^ liebt • . 




Sie tDoQte nod) loeitec ceben, ober it$ (lieg 
bcit Zi\^ mit einem Mied surflä unb fprang oor, 
Sie }udte jufammen, abti i^i SRunb laflelte, %e 
Sfugen fui^ten mi^ ftan ju bannen. 

nof^ \taxii> iit 2i[^ede äujif^cn uns. 3^ 
bebte am ganzen itdtpet nnb preßte bie $anb auf 
Me Dede. 

i,£iQ9, bu läg(t, bu !ann(t bos ni^t get^an 
^aben^ nie!'* 

9lun j(^a>anb bas £a^eln bei i^i t>oä}, ein lei{e$ 
3uden f^roirrte über bie Stitn. ^^t regtet SIrm 
^job \iä^ lang[am, fteif mk unter frembem Sonn, 
— etft wie abme^tenb, ba i<$ mid^ betoegte, — 
bann ]^{ntDei[cnb na^ bem öd)reil)ti[^ . * . ,t^o^, 

lonnte, tonnte es, fiillg toar fel^r Hug, — 
f)aiU [eiae iagebüc^cr bort — alles von 9tttlr), 
iDeigt bu . • Sie lallte me^r, al$ ba^ [ie \pia^. 
3ett übermannte miäf eine ^ux^tiaxt SBut 

„So — alfo Setrug!" 

ttber mein (Be^irn ]ä)o^ es mit 9la^t • * • i^ 
^örte einen ujimmernben 2Iuff«$rei . ♦ . „D (5ott, 
alfo bo4 <^^o bo$, 0, bie Sfinbe toiber ben 
^eiligen ©eiff — ben — l^ei — ligen — mit 
Sli^es[(^neOe jagte bie SBifion über mi<^ ffin von 
jener Scenc am !XeufcIs[ee| ba i^r £d;irni ben 
blauen Aafer }ermalmt . • . fa, jermalmen, ser^ 
molmen . . . meine fla^e ganb faufte l^erab, jtoei, 
breimal ic^lug (ie greU auf eiiiglalte SRenic^en^aut 
• . • Sermdmeni jermalmen • • « 




iptS^H^ eine bange Qüüt . . . ^atte iö^ ge» 
morbet in ber 9But? 

3lcin, — ju meinen gufeen lag ein ffummes 
9Beib, bie äBangen rot, bas $aar in ber 6titn, 
abet bie klugen t^ranenlos ju mir aufgej^lagen, 
itm bie Judenben JQtppen ein mattes £fi$eln. 

„O, tft's |e|t gut? §at ßillri nun ^ebufet, i(t 
fle nun bein?'' 

perftanb fie nt^t, ein nantenlofer Siel mar 
fat mir, 3^ ma^te mein Änie oon ii^rei Um«' 
Ilammerung los^ fo gen)a(tfam| bag eine IJfalte 
bes SKorgenrods trac^enb rift. I)ann loanbte 
m\Si 3ur Zür. ^oxtt^ mie fie fid^ hinter mir 
auflistete. 

ii9luni iDos benn, SBüi^elmi bo($ nid^t fort?'' 
2>ie 6timme Hang ^o^I, n^ie pIo|Itc^ gealtert. 

ii^a n)obI/' [agte i^ unb [tieg ben Stiegel oon 
ber Xür. „3^5 9^^^ ©rafen/' 

t>a j(|cillte ein 6d}rei auf, entfe^Iii^, grauen» 
oon, unermegn^ oiel fur^tbarer als ber mim« 
mernbe ?lngftruf ber (5e((^lagenen oon üoi^in • • • 
bie sttftiegenbe Xür fd^nitt ben Si^aU ial^ ab, 
i<| ^örte nii^ts me^r, i(^ u)ar allein. 



IV 



angfam mit ein SetninUnei taftete i^i mi(^ 
Me Ircppe l^inunter. Unten glangte flt^t; 
bet (Sraf |tanb mit ber £ampe in bet ^anb an« 
{eHetbet oor feiner 2^ür (Sr f($ien no^ m($t 
ge[^Iafen ju ^abcn, feine 3üfl^ toaren oerftört. 

„ÜBas ift benn?'' fragte er \^tm wn unten 
mir hinauf. „SOBer fd^rcit bann fo gra^Ii^? £s 
ift toas Dorgefalleni fag!" 

^i) 30g i^n f(5tDeigenb ins 3ininieT surflA ©er 
Tag Doff Süt^er, er ^attc not^ gearbeitet. 
(Einen Sugenblid meinte t4 Idnne überhaupt 
nt^t mcl^r fpre^en, nnb id> lüunberte mic^, als 
meine 5le^Ie ben erften raul^en, meinem iD^r fremb« 
Hingenben Zon ^erDortrac^te. 

fagte [e^i langfam, „es i\t aQerbings 
etwas üorgefaüen, — unb etroas CSrofeli^es/' 

f)atk bie £ampe niebeigefe^t, toir flanben 
©lid in »Iii. 




„SHUx) i]i eine JBetrflflerln." 

Gr trat einen Stritt jurüi. 

„&iür) • . . btt . . • bas bringff bn mit . • 

„3a/' iDteber^Dlte tonlos. „Sie ^at es felbft 
belannt. ^Qes ift aus." 

Seine 3üge oerönberten fi(^, unb nie Oabe idj 
eine entie^U(^ere UnnDanblung gelegen. £)ie äftiene 
bes Staunens mtc^ einer folgen bes l^o^fa^tenben 
3omes. Die Stirnaber l6)moü, um bie £tppen 
tpu^s ein Slusbrud ber fiugerffen (Seringft^ö^i^ns 
lietauf, ber ito|>f bog [i^ surüd« 

„So, a$ — alfo jeftt beliebt's, fo fo, nun, fe^r 

Wüf)l" bie Stimme bcfani etwas 5\rät)cnbc5, „bas 
aljo, bas i\i bas Snbe ^^ui ^iebj^aften. D Sie, 
Sie meinen loo^I gar, !^ bur(^f<^aue bas ni^t? 
3leuU(^ SJerteibiger, l^eute Slnfldger. fiill^ r;at 
3i^nen too^I ben Stul^I oor bie Z^üt gefegt, — 
bes^)al5, tpie? Deshalb motten Sie [ie gern oer* 
berben, o, ba lommen Sie an ben Stedten, Sie, 
ba^, als töcnn ic^ etcoas glauBfc von alle hm\" 
3^ oerftanb. (£s loar fein le^ter iUerameifiungs« 
austoeg. erftenmal fpfelte er ben ffirafen . . • 
^Iber ber eigene Srf)mer3 roar ju fur^tbar, bie 
Setfiubung }u [tarl. ^nftatt i^m anQ)orten, 
breite i^ mt^ mh oben bei SMi), fo au^ i^ter 
fi^meigenb um unb ging. O^ne Groll, nur ooll 
©leit^gültigteit. SBas lag baran. SKoi^te er ein 
Silarr fein. 9li^t mit i^m, — mit mir felbft batte 
i$ fertig u)erben. 



ging auf mein 3ii^^cc lehnte mi^ in 
bie Sofaeie. itetn 2i^t, mä)is, rooUU ni^ts. 
SKein gu^ [tiefe an bie ©cpacf[tucle. (5ut, ba^ bie 
6etelt lagen^ — fort ntugte ja bo^. D ®oii, 
0 ©Ott! ftü^te bas $aiipt auf bie Sanb. Das 
Sßonbli^t glimmte an ben gringem« SBas nun? 
%Uts breite fi^ mir* dSs wax uttfaPar. ^ä) ^06 
ben Aopf, rang bie ^anbe, ^»refete bie 9iagel ins 
f^Ietf^. !Da fd^mamm ber SRonb im (Srün, blanl, 
lalt, regungslos. Die ilaftauien toie eine roeifee 
äRauer. 9Ba^nfinn, SBa^nfinn. 

iRad^ einer SBeilc flüpfte es gatij leife an bie 
2;är. 3tt^^Ft meinte ^^tte mi(^ oer^ört 

Ober es tarn toiebet. 

„2Ber tft ba?'' 

bin's/' fogte eine matte Stimme. (Es toat 
ber ©raf. Gr reifte mir beibc §änbe. 3c§ toar 
au^ ie^t oiel ju traurig jum (5xüU, |atte au$ 
bic fur^e Scene ft^^on ^alb roieber Derge[fen. 3^ 
na^m bie ^anbe« Sr {tanb im Glatten, aber id^ 
fa$ bas 3ttterny bie gebeugte Haltung. 

i^äBill^elm, i^ mar i^U^t, oerjei^» Uber es 
tft SU oiel/' 

£5 toar f^on gut „Qa^ nur." 

ifSag, — bu böff »eroeife?" 

ff^n ir;rem S^reibtif(^ liegen Xagebüdjex oon 
bir über ^lellQ. Unb |ie gejte^t/' 

i^Das SBetb 1" Intrfd^te er. 9la^ einer fßaufe : 

ii^nt Zilä)? Dann tomm mit^ n)ir roaUen 




fie fabelt. (Ec{t ben ^mm unb bann, 
bann fie!« 

3^ folgte tt)iüenIo5. SJießci^t J)attt er xtä)i, 
man mugte bie Setoetfe l^aben. ä^on t^t tooDte 

fiin^s 2:ür toar oeniegelt 9ltemanb ant« 

©ortete auf unfer ^o^en. 

,,9^un/' iagte bet i&ia^, „mit meinen alten 
Spüren toerb an^ noi} fertig!" 

{£x rüttelte, bis bcr 9?!egel nadjflab* ^ mußte 
in ber äBut eine 9liefenlraft ^aben^ benn es Itai^te 
mit ein Sdjuß, als bas CEtfen fprang. 

(Eine üerje brannte, bie platte bes Schreib» 
tifc^s ujar aufgeflappt, Rapiere ft^auten aus bem 
gfai^. £s toi) naä) ettoos Beibranntem, &iüi) 
|ielt ein ^alboedol^Ites Sktt in bet $anb. 

^Is [ie ben trafen erlantite, trat fie i^m \ioii, 
fod^aufgert^tet entgegen. 

„aajer brincjt in mein 3ii^^Tter bei Jlac^t?" 

3i^re Stimme ^atte einen itlang toie (Er). Sie 
ftanb in bem 7>üpptH\ä)i bes SRonbes unb ber 
iter^e \ä^on ba mie eine 6tatue. X)ie ^ugen Q)eU 
offen, ]ä)kn [ie einen legten 3<niber auf uns aus« 
ilben 5u tDoIIen. 

,,(£s ift }U fpät, mi mr)V' fagte ber ®raf 

mit fc^neibenberrt §o^n. blidte ba6ei auf bas 
angebrannte Rapier, ^ber es loar, als meine er 
aOes in allem. 

dt padte (ie beim %m. 




„$)tn (Siafi tDOS erlauben . . . perkffen Sie • • 

(Er lieg fie mä)t austeben. Sein CSrtff um« 
Üammette ben nadten Änöc^el mk Cifen, er rife |ie 
iui unb ffteg fie l^tnaus. (Einen SRoment 
l^ielt er bann taltblütig bie lofe 3:'ür 311, bis i^r 
&ä)xitt \iä) auf ber %xq;ipt entfernte. (Es ^allte 
no$ ettDO$ herauf toie ein grelles 2a^en, f^Itegli^ 
oerlor [i^ bas Xa^tptn ber Stritte, eine Xür [^lug 
unten ins 6($Iog^ es nmrbe ftill« 

^^^^9 S^^^ 11^5 mcinctiöegen bös 
^aus Aber bem Aopf anjünben, aber fe^en toiQ 
iä^, was ^ter ißerbtennensn^ertes im ipulte ftedt. 
SReine 2:agebuc^er ^at [ie ni^t, bie finb bei mir. 
Uber wir toerben ja fe^en/' 

(Ein gan5e5 [tedte in bem tiefen ga(^ — 

fßüä)tt, j^efte, 3^itungen^ Sriefe. 2)ie iterje 
fladcrte^ aber löir [al;eu genug, j^i Ö^iff i^^^^ 
oberften $ad herauf. 2>ie 6a^en lagen an* 
fc^einenb ungeorbnet aufeinanber^ etnfa^ 6tüd fflr 
Stu4 IfineingeiDorfen, um fie xa\d) l^inter fflerfcf}Iu6 
)tt bringen. (Blei^ oben auf lam eine quittierte 
Kedjnung über K^emifalien oerf^iebener '^xi, bar- 
unter ein siemfi^er tpoften $^osp^Dr5l unb kufy 
tenbe Gc^minfe. Die 3Iufid^nft lautete an SKiB 
£ia9 jSadjon. 

,,So/' fagte bet (Braf, „Plummer eins. Dos 
©ärc bteSBrüde^u^Scneltine. ^ä) ^ab esbo^ geiuujjt. 
2)ie etattftin, bas arme SRabel, nichts weiter/' 

Das ndc^fte ein <Zto^ t>on l^alb befc^riebenen 




Säläüttn, — wt\t but^etnanberge^enbe g^toben 

von iüdwäit'3 geiücnbeler Sdjrift — bas cjati^c 
Slrfenal ber ä}or(tubiett — eine S^abeQe gtiei^ifc^er 
IBoIabeln, {Reihen ^tbt&\]^tt Su^ffabem 2)et 
<6caf mü^lU ^aftig ipeUer, rig einjeine tiefet 
liegenbe groge Sogen herauf. S^negli^ ^atte 
jeber fein $afet für fi^ in bem er blätterte. 9tm 
in furjen fpaufen ein „^ier — ba — au^ bos — 
ficb bocTj — bas, tDctjjt bu nüd>?" — ein S3Ud 
llinüber — er genügte. 

„Seufel, ba ift ber ^umbotbt!" 

(Es roax eine Seite ans einem 3Jutf}e geriffen 
mit einem falfimilietten Siief. Dann fed^s, a^t 
Sogen mit ä^nlii^en Sd;ciftproben, Serju^en, bie 
ftti^elei töuf^enb nac^juntac^en. 

Der Scijacljt [djicn unergrünblic^. 

f,Sßaf)" [agte ber (Sraf unb oarf einen SaQen 
ungeftünt 5urücf, „i^ |abe genug." 

3n bem ^ucjenBIid gerabe fagte ic^ ein neues 
Slatt mit Sleiftiftaügen von frember u^eiblt^er 
^anb. 

„SBer ift bas?" 

,^Grneftine . . . aber, o 2eufel| |anun . . u)ei&t 
bU| toas bas ift?" 
„9lun?" 

limine tSIbl^rift — ^ |ier — ba aus meinem 
9lott3bud^, ba ♦ ♦ 

Sr 30g bas Suc^ oor unb blätterte ^afiig* 
„Da — bie ^fragen — pon bamak." 




,jUm ©ottes U3illeri, bie f)attt\t bu oor^cr . . /' 

,,9lun, felbftoerltönbli^ iä) ^aht bo^ immer, 
iDQnn i(| eacpeximentteten wöllU, poc^er ein ^4^(0« 
grantm • . /' 

,,Saf?, ge^cn toir loeiter/' 

äßie ein flammte es je^t bucc^ mein 
6e^irn . • . 0 . • • 

I)er 2if(^, ben toir herangezogen, lag voll, iä) 
mu%U ein ißalet Bü^tt meg^eben, um einen 6tu^I 
frei 3u ma^en. Der Sd^ein ber Äer^e glitt übei 
bie SlüdenttteL fai^ ^in, bre|ite ben gansen 
Sto% um unb tDtcs bcm 6rafen f^tDcigcnb bie 
Sluf(d^riften« C^ine Bogartt^mentafel. JBitttoiDS 
l^opuldre ^ftronomie. (Ein Sanb oon $umboIbt$ 
Äösmos, ber bem Hauptmann gehörte. 9Ius bem 
aftronomifd^en SBerte rutf^te ein 3^itungsMatt* 
I)er (5raf faltete es auf* (Eine Plummer bes 
i,SerIiner SCageblattes'^ mit einem gfeuiUeton über 
I)iamantenfunbe in SMetcoriten. Äctner [agte et* 
was. 3u unterft lam ein englt[^e5 äBerf, Setennt« 
niffe eines SRebiums^ mit ^^I^f^^^t^onen, bie ba$ 
£ö|en oon Knoten erläuterten, unb ein gelbem ^eft, 
eine alte, jerlefene Lieferung oon 9Beftermanns 
9JlonQtsl;ef ten, bie einen Slititel übei bie ^a^nj^e 
SReteoritent^eorie enthielt. 

I)ie 23änbe foüerten auf ben Xtppi^, 

„3um genfer, t» i\t genug, übergenug 1'' Ieu<^te 
ber (Sraf. 

,,9lein, bie S^agebü^er/' 



griff micber in bas gac^. (Es lamen }c^f 
Stöfec, Don benen irf) nichts Derjtaiib. ?iber bei 
(Braf lai^Ite bittet faft bei |ebem Slatt. (&s tnugte 
{i^ um Si^uiigen cor meiner 3^tt ^anbeln. 

„O bas — unb bas — a^ — bas SBeib, bas 
©elb — 3BaI;n[mn, 2Ba^n[iiin !" 

X){e ilerje iDffte oon bem toilben Sl&ttern l^itt 
unb l^et. 

3e^t ein bides blaues ^eft mit JßtUQS ^anb> 
f^rtft. Der (Braf fi^Iug es auf unb ftöl^nte. 3^ 
[a^ lurj SRotijen mit Daten — ie^r alte !Daten. 

„9lun?" 

„Sie jinb's. (Eine abfdörift/' 

(Er [d^leuberte bas Seft in bte (£dt unb marf 
\\^ auf einen StuI;I, bie §änbe cor bem ®eji(^t, 

„D 9lelli), mea9i bas^ bas!'' 

34 M^fte eine SBetle allein toetter. WTs i(^ 
ein Sünbel Briefe ^erauf^obi bie ein blaues 
Seibenbanb sufammen^ieli, loUerte unten ein harter 
(Segcn[ianb. 3^) langte bana^, o^ne i^n glei^ 
2U faffen. 3$ mit bet ßanb je^t auf bem 
bunllen (Brunbc bes ga^s, — meine Sfinger rü^r» 
ten an einen glatten, füllen (Segenffanb ^ eine 
^ir;otogrQpf)it\ (Eine Sciltän3erin. §alb nadt, 
bas ^aar gelbft, ber iBUd i^erausforbernb. (Es 
loar 2iUr), jugenbli^ f<^lanl, mit großen, f^&nen 
^ugen. 3)arunter [tanb auf englif(|: „SMi) 
^adfon tl&rem einjiggeliebten ffieorges SBurtan/' 




Gin Siict) ging mir huxd)s Serj. WitUn in 
htx SBut fam mir abemals eine unffiglif^e 
Zrautigfett. warf bas iBilb ^utM, o^tte es 
bem (S>iafen 5u seigen. ^tet>ei:um mar mir, als 
|a6e ein greller Slit) geleud)tet, — er leudjtete 
tagten hmd} ein ganaes SKenjc^enieben . . . 

J3^6t fagte bas 3>tng, bas Dor^tn gefltnt 
l^atle, (Ein ißct[^aft mit einem SBappen. 

„Du — fle^ bo($ — mas i(t bas?" 

Der ffiraf Hefe bie gfinbe finfcn. Seine Slugen 
iDaren m%, bie :^üQt mU ti\toibtn. 

„Dos? £) . . • bas x]t |a mein . . 

Gr fprang auf. 3)ie 2But brac^ {türmilc^ aus. 

,iSenter ba, ba ^o[t bu unfere Siegel • . • fie 
§at jic^ mein ^etjc^aft nacf)bilben Iancn...na..." 

Wiiä) fa||te es iDte etoas S3ef(^dmenbeS| fa( 
i^n fi^eu on. Cr mufete entfe^Ii^ unoorfi^tig ge^ 
xoeien (ein. Unb auf (Experimente mit iold^en ipiw^ 
miffen bes £ei(^tftnns Ratten tDtr bas $3(^fte bauen 
roDlIen • • . 

(Er oerfianb mxä^. Unb er loanbte ]\^ ab, frat 
ansSenJtex, oljue miUi Ipred)en. (£s roar bie 
entfe^(i(^(te 5lritil, tote er auc^ gefehlt fiaben mtä)it. 

5n allem eigenen Sdjmcrs empfanb ic^ nun bo^ 
Sßitleib mit i^m. ^i) ging i^m nac^, legte bie 
^anb auf feine Schulter. 

,ȣ)tt0, iDir toaien's ja ni^tl SQer !onnte bas 
iDiffen/' 

(£r fdjludj^te, er ^^ulte ©ie ein ilinb. 



Unb braugen toteber ie^t ber Vlonh, groft, 

ftra^)Ienb, ei)ig . . . o biefe SBcIt, bie[e ffielt. 

ifOtto/' {begann ic^ n0(^ einmal, ,,fag bi^ es 
!ft nun fü. Sag mit bos noä), Otto, ^aft bii, 
i^ajt bu eine G^ulb gegen £illi)?" 

St l^ob ben Slid. UIus biefen tj^r&nennaffen 
klugen fonnte feine £ü(]e fommeu; bas füllte i^v 

„i^im £^ulb?" iDieben^oIte et langfam. 
$a6e einem Sßenfc^en getraut, bas loar meine 
S^nlb/' 

lou&te itit, bag £109 gelogen ^atte, ge« 

logen um einen legten Schein dou Cbbrie um [i<^ 
SU toetfen, gelogen bis in bie le^te Offenbarung 
ber SBa^r^ett hinein, um ft$ eine {ßlanfe 3U retten, 
auf ber fie toeiterjteuern loollte, gelogen, gelogen, 
gelogen. 

„Otto, fa[3 Vi^,^' lagte \^ janft, „mix mü\]tn 
bo^ etcDOs tl^un/' 

„5a moW' fagte er je^f, pfö^c^ ftraff 
aufrtcf)teub, bas gan^e (5e[ic^t nod^ nag bis in ben 
Salt hinein, „mir • • • toir mfiffen aUerbings tU 

(Er machte ein paar Schritte auf bie Z^fir 
langfam, als probe er, ob er no^ ge^en Idnne. 
2)ann |tie& er plö^Iif^ faltig ^eroor: „I>u — 
bu, roarte — einen 3lugcnblid — bleib ^ler — 

— bin — gleii^, gleid; roiebcr ba/' Unb mit 
einem Sind wax er braujjen, ic^ ^brte {einen Sd;ritt 
auf ber Ireppe* 




Sbte längere Sßaufe entftanb. ^(fy ftottte in 
bert aRonb. SRir wax, aU Id^me mi^ bas fut> 
lelnbe Jßt^t. 

!ß(Sp(^ oon unten ein geOenber S^m, — 

ein §i[feruf . . . id^ jtüräte Ijinaus . , . fa^ von 
ber aireppe aus in bem monb^ellen Aotribot unten 
giuei [djQttcu§a[te (ScffaltcU; bie ft(^ jagten . . . 
ie^t f iDg eine Xüt auf, Bampenli^t glanjte Rexaus 
. . • es mal bas 3i^nmer bes ffirafen, — boxt 
oerf^coanb bie toilbe 3^^gb. 3^^i Sa^eti toar 
unten. 3>er Schrei ^atte fi^ nid^t toieber^olt 
. . . iam fpdt? 3lein, aber mitten in ber 
Züx blieb i$ ho^ mit gebannt fielen. 3)a$ groge 
Stubiergemac^ mit ben fallen meinen SBönbcn toar 
leer» 3lber bie ißforte ju ber lleinen ^iblioti^el, 
mo bic [piritiftifc^e £itteratut ftanb, mat müt offen, 
bur(§ bas gen|ter flutete oolles grünes aJlonbIi(^t 
in ben f(^malen (Bang smtft^en ben Slegalen. Unb 

mitten in biejem £idjte 2ilU), gei[ler[jaft, I^eH, 

regungslos, bie Sugen {tarr nac^ red^ts gecoanbt, 
3e§t erft \af) \ä) ben ffirafen, er lehnte im Sd^atten 
bes einen Siegais, aber es funUUe dwas in [einer 
Sanb bis in ben SWonbglanj oor — ber £auf 
einer %ünU. (Er \)aiU \m SBilb gc{tellt, es lonnte 
niä)t jurüd. 34 mu^^tt gans genau, bag er fie 

töten lücrbe, uub hod) l)äitt feine ^ad)t bes ^im* 
meis unb ber (Erben mid) 3U i^rer Rettung mel^r 
herbeiführen tdnnen, benn alles, mas ^ier Gä^t 
trennen, roar eine Gefunbe. di \dh\i aögeite noä), 

26* 



er brütfte noc^ nit^t los. ^attt fte i^n ito^ efiu* 

mol gebannt, jum Ic^tcnmal, bic 3flw&^Y^w, mit 
bem i))ui ^ugen, nac^bem fte ^uti\t {c^ceienb 
geflo^en^ {e^t im SRoment bes abfoluten dnbts, 
ber legten unabtuenbbaren Xobesnä^e nod) einmal 
gebannt? (Es fd^ten etioas äbermenfc^Iic^es. Z^i^t 
^biU man bie Stimme bes (i^mfen, |)o^I| 
Ilanglos. 

„SBeib, — bu l)a\t Betrogen? ober 
,«etn*l'' 

Unb QuU, [^arf iDte SDletaH bie fSntiDort: 

„SRein !" 

(Es toar bas Ie|te SBott Der Q^u% Irad^te 
in einer roten geucru)ülfe auf, bie bas SWonb* 
li^t oerßfc^te . • « bie Xragdbte toar aus. 

X)er Sd)uf3 war fo na^ gefallen, bafe bas 
(gefügt ^atte, td) jei {elbjt getroffen. 34 jtür^te 
ootio&rts, alles um mi^ f^tx mat mir oerfc^iounben, 
nur bas eine SBort rang [id) mir noc^i §eroor, als 
jei es ben ganjen ^ugenbltd fang auf ber £ippe 
erftarrt geiDe|cn unb ©erbe jefet erft frei: „(Bnabel 
(Snabe!" 

(Es loar fpät. 

3ioif(^en ben Siegaleni mit bem Scheitel gegen 
bie f^immernben Sönbe bes unterften rechten 
3fQ(^5, lag ein totes 2Beib. 3^ fniete nieber unb 
füllte ben ilopf aufsuric^ten. 9Ius ber jerfc^metter« 
ten Stirn rann Slut, ber jtraljlenb ^iclle SJIonb 
mochte bas brennenbe 9lot [ic^tbar. Mit Mrw 




flrcngung l)oh \d) ben 5\örper auf unb ]üq i^n 
burc^ t^ie XiXt in bas 8tubteigemad>. Um ben 
(Srafen fümmerte id) mtc^ nxd^i, ii^ wu^U gor 
m(i)i ob er nod} ba mar. ber 6eite ffanb 
bas olte etferne Sett mit ber t)er{(^oIfenen 
SReifeiicde. ^ier^cr, auf !LlkIIi)5 Üagcr, loorf 
ic^ bie Zoit, bie grünen $lüid)blumen färbten 
ft^ fofort buntelrot. (Bs Hirrte etwas herunter, 
als id) bie 2dd^t f^oh ... auf bie [tarren 
3üge flog ba5 £ampenli(^tp {te toaren auf ein« 
mal Ic^mal, wk bie eines ormen, blaffen, qt* 
fotogenen 5linbes • • . am IBoben glänjte etiDos 
• • . fie ^atte ein falf^es (Sebig getragen, es raar 
ben ^liefern entfallen, — eine le^te fiüge, bie ber 
Züh ent^üHt. 

Unb tDunberbares 6djaufpicl ber menf^Iti^en 
Smpfinbnngen . • • bis su biefer Selunbe ^atte 
i^ lalt ge^anbelt mie ein 9Ir5t • . . fe^t, bei biefer 
nid|tigen Aleinigteit tarn es auf einmal über mi^ 
mit einer MgeiDalt, Dor ber lein (Entrinnen 
^atU, — ber Sd;nier^ über bas furd^tbare SBirrfal 
in biefem gemorbeten SRenfc^enmefeni ber (Elel, 
bie 9?euc, bas SRitleib, bie SSerjoieiflung, alles in 
einem unb jule^t bie £tebe . • • brausen [erlügen 
Zfiren, Slimmen riefen auf ber Xreppe 
ii^orte, i^ achtete auf ni^ts . . « i^ lü^te bie [tille 
rote 6tirn }iDetmaI, bretmali immer mieber . . . 
bas Slut rann je^t auc^ über mic^, es färbte 
meinen Sart, es DerbunCelte meine ^ugen . . .* 



Slttt, alles Sltit « • • ttttb ZitU, mamt^li^t, un« 
ftillbarc £iebe . . 

S>a jettt — von trgenbioi) Iget, aus etnem anbetn 

3tminer — ein gteQer^ laut nac^Ijallcnbet jweiter 

wugte, iDet biefes Opfet wax. 



V 



fe fur(f]t6are Zcd unb bcr GelBftmorb bes 
(trafen wann (^retgm|ie mn \old)ti Xia^mtite 
für alle beteiligten, bag bte geiftige Seite bes miß 
geheuren 3ii|fl^^^^"^>J^^^5, ben id) miterlebt, mir 
gunac^ft gans in ben gintergrunb trat* 9la<$bem 
bic (e^tc ^ufroallung tiefer ^erjensgefü^Ie Dor ber 
£eid;e £iUQ5 vorüber toar, ^atte eine {tarre 
ü&Üt übet mein (Semüt gelagert Der SSetftanb 
tDar f^arf utib flari aber au^ nur ber SSerjlaab. 
Mes anbere toie erIof(j^en. 

9Iu5 meiner ^breife am nä^ffen Zaqt fonnte 
unter btefen Umitduben begreiflt^ermeile ni^ts 
merben. (Es folgte bie geric^tlfc!^e ^ufna^me bes 
I tbeftanbes,. ein SSeriüanbter bes (Brafen er» 
f^ien, ein [teifer, ^5fli(^er ^err, beffen ^^ntereffe 
burd^aus barauf ging, naäf 5^räften bie Saä)t 5U 
Dertufi^en, bamit ber Ufamiltenname feinen Gd^aben 
leibe, — eine Äette von unruhigen golgeereigniffen 
ber oer[(^[eben[ten ^rt, von benen \d) mi^ ni^t 




öiisjdilic^cn tonnte, nal;men eine ganse ^leil^c üon 
Zagen lang meine 3^'^ f^i^ ooUjtanbtg in 

€e^r im (5egen[a^ ju äBalter unb bem ^aupt* 
mann, bte anfangs DoIIig ben Aopf Derlacen 
i^ütten, lonntc tc^ bei all bie[en Dingen eine mit 
felbft etftauniic^e Slu^e bet^atigen. Sisioeilenf In 
SCRomenten bes ^Ileinjeins, graute mir faft Dot 
biejei leltiamen Ulu$lö|ung wn taitet äßiUens« 
eneigie. ^ber bte legten fui^tbaien 6tunben 
IjaiUn 5u entie^Iic^ grell alle Schleier ]^etabgerii[en. 
9tid)ts oon bem, was gefc^a^, vtmo^tt mid) irgenb« 
toie bauernb in (Erjtaunen su fe^en. Das JKeifte 
wax ja aud^ öbet <Se[(^df tsgang, ber lebtgHt^ glei^ 
gültige fünfte feftftellte. tlber eine Gelegenheit 
^ätte mid) hod) aufrütteln lönnen. ^e^t erlebten 
fie mir fatUos loie alles anbete. 

mar bei 2ag ber lejtamentöeröffnung. Die 
Segate tarnen )ttt Spta^e, bte ber (&taf feinen 
btei ©enoffen ncrmad;! l}atte, bamit fie ber Gadjc 
bes Spiritismus bienen joUten« Cl^ne einen 
tSugenblid bet Unf^Iüfi'gfeit lehnte xä^ runb ab. 

[ei nii^t mc|r Spiritift, unb mit bem ibealen 
3tDed falle jebes tSnte^t auf biefes (Erbe. Der 
äßortlaut wax übrigens ein 5icmli(5 roeiter, ber 
^usbtud ,|6piiitismus" fam gat nit^t vot, bie 
betteffenbe Stelle fpröc^ von „JBetioertung im 
Dien|te ber oon mir ju meinen Jßebieiten oet« 
ttetenen aBeltanft^auung". 




3)et SeDoTfntä(^tigte ber reichen gfontnie fd)!cn 
au(f) in teiiiei )lBeiie gefonnen, einer freieften ^us« 
beiitung irgenb ein ^inbernis in ben SBeg 5U legen. 
Slber für mi^ gab es ^ier toeiter feinen Goppel« 
finn, i^ ^anbelte mit einfacher jtonfequenj. Siefes 
wäre rafifj erlebtet geiucfen unb Ijäiit mid) \qU 
\äd)üä) xiid)t au{5uregen brauchen. (Ein mtiU 
tDurbiges Sd^anfpiel aber boten bie Sr^eunbe 
SEBoIter unb ber Hauptmann. 

9lai^bem bei Hauptmann )und^ff na^ bec 
Qä)xcdcmnad}t ein paar 2agc lang wie ein ©e* 
fpenft umhergeirrt mar, unrafiert unb noniommen 
»erftört, ^atte i^ in ber ©olge, fc^on oor ber 
2!e[tamentdeiöffnungi aus gelegentli^en SBorten 
l^eraiisgeffi^It, bog er anfange, mit fi(^ felbft ge« 
tDijfetmafeen einen Äompromi^ a5äuid)lie[5en. fiill^ 
fei eine Setrfigerin, aber bas bemeife noc^ immer 

uidjts gegen ben SpiritiBnms. CEs fei abermals 
nur mieber ein (Einselfall. 3^ ^^^^^ bafür nur 
ein S^felaudem Sei ber S^eftamenfsflaufef nun 
[pra^ er bas{elbe Sefenntnis offen unb oerji^örft 
aus unb — na^m an. Unb ein noä^ (Erftaunli<^eres 
gef^a^: au^ SBalter tljal be&glei^en, bas i^etgt 
ber €a(^e na^, o^ne (^rflörung. (Er mochte an 
mtinen S liefen mcrfen, was idj bavon ^ielt, er 
!am nac^^er 5U mir, oir gingen eine ^tuaht bur(^ 
ben ^arl. 9Bas er fagte, begriff ic^, obmo^I i^ 
es nidjt üöllig 3U billigen oermodjte. 

,,6iehft bu/' fagte er, „meine äBeltanfd^auung 



ift immer eine ibeale, eine [ptrituali[ti[c^e imt\m, 
haxan änbcrt es nid^ts, ba% biefc Dinge l^ier wd^I 
^al\ä) toaren. Unb mtm \ä) bie[e meine SBelt* 
anii^anung toettet bet^dttge, \o ^anble {<!^ bo^ 
eiflcntlidj na^ ben ^i^^^^^^^^^^^ii bes ©rafcn, ibecH 
meine i$. Unb fie^ft bu, mas follte i$ im Spitt* 
ttsmus iclb[f, auä) roenn er roa^r tdötc, mtl getfian 
^aben, ic^ bin lein iDlann ber SBi[fen[4iaft, ic^ bin 
J)i(^ter/' 

©ar äu mübe, um eingel^enb ju ermibem. 
S^Iie^n^y ob bas (Selb nun bortl^tn 3U ben reiben 
JBeriDanbten lam ober ^ier gu ^toei armen (5ei[tea» 
Proletariern, bas toar ja fe^r gleit^gültig, ber 
©caf ^ättc CS ben beiben xool)l aud) üermac^t, 
loenn er ben Umfturj [einer 6a^e länger über« 
lebt l^ötie. 60 [c^ieben toir^ als iffialter ben 
ttäi^ften ZüQ abreiftc, als gute greunbe. Unb 
anä) mit bem Hauptmann ging nac^^er in 
grieben auseiuanbcr. ^ä) glaubte bei einem legten 
(Befprä($ — mit Setrfibnis in ber Ga(^e, aber 
fcod] unter Slnerfennung ber (£l)xUfi)ldt — t^at- 
[äc^Iic^ aus [einen ÜHeben ju entnehmen, bag er 
noä^ nato glaubte. 6elb[t bas gfuri^tbarfte ^atte 
bieien trodenen S^ftematifcr nfd^t baucrnb ab* 
fi^reden lönnen. 6eine 6^abIonen sparen für 
einen 3Koment burd^cinanber geflogen, aber |eute 
lagen fie bereits roieber am alten grled. (Er ging 
jc|t naä) SDiünd^cn, bort roürbe er fc^on miebcr 
äln[d)Iu^ finben. 6eine Sro[c^üre werbe er bo^ 




erfd^eincn Tafjcn, mit ein paar {leinen Äorrefturen, 
btüdte U)m bie i>anh, als er in ben Aal^n \txtQ, 
— an bcrjelbcn Siellc^ wo er mit d]\\t bei meiner 
$^tmU^x mit 2iU^ tote ein freunbli^er (£ngel er« 
f^ienen loar, ber bie Saaliür offneie, unb mo \^ 
mir \tih]i öefraftigt ^atte, er fei gar nit^t läd)tu 
li^i gang unb gar ni^t. ^eute füllte id^ ein 
©emifc^ von (Stauen unb iö^itlcib, — (5rauen voi 
fold^er itonicquena, Si^litleib mit ber EBt|(en[d)Qft, 
bie auf folc^e SRänner baute. Unb als ii^ tn 
mein 3if^^nier ^iriauffam, traten mir in all meiner 
Statte bo4 bie bie 2:rdnen ^uge. Sßit biefen 
Beuten ^atte naä) hm ^bä)]itn ringen roollen, 
bie ba je^t mit roelfe iBlätter abfielen, mo ber 
Sauptftamm geborften toar • . * mit biefen r}atte 
\ä) bie 2Biffen[c[jaft reformieren tDoIIen, bie ba mit 
i^rer {leinen 9lente in ber 2^af^e fortjogen, um 
oom nöi^ften 3^^^^^ unbelflmmert i^r uiertlofes 
fiiebdjen tDeiter dU piepfen, als roenn nichts ge« 
f(|e^en tDäre. 

Diaclibem bte (5rbfcfiaft5[a^en cricbigt, bie (5e* 
n4)|{en abgegDgen loaren, l^ätte nun mit gfug 
unb 9te$t au$ mein Slinbet fd)nfiren unb enb» 
gültig nac^ Serlin hinüberfahren tönnen. 2Iber 
U)iber CBrmarten ^iett mi^ eine Aufgabe no^ 
iDD^enlong im Q^lo]}t surfid, eine Aufgabe, bet 
i(^ mtc^ bei bejtem SBiOen nid}t ent^ie^eu tonnte. 

3u)ifc^en bem neuen Si^Iofe^errn unb mir blatte 
fi$ im £aufe ber rein gefc^äftlic^en S^er^iubung 



ein letbltd^es (£tnDeinef)mcn herausgebildet. äJtel« 
leicht f)atU gerabe bte tü^Ie 3u^ü(fhaltung, bie 
meine Stimmung mir auferlegte» bas trodene $er} 
be$ [teifen gerrn geiDonnen. 3^^^i^f^Qs erf(^ien 

i^m, nQd)bem 16) bei bcr IcftamentsHauici \o 
ent[£^ieben bem Spiritismus ben ^bf^ieb gegeben, 
als ber geeignete Sßann für eine Sa^e, bie i^m 
je^r am ^tx^tn log. 

Der gro^e {c^riftitellerift^e Slac^Iag bes oer« 
(tüibcnen ©rafen lag oor, ebenfo bie §tnter(ai|cn* 
f^aft £iIl9S. SBas [oUte aus bte[em iBerg von 
papieren caerben? Sine Snbeutung oon feiten bes 
Hauptmanns ^atte in bem ©ürbigen gamilien* 
Vertreter bie 9ngft geu)e(ft, einer oon uns ^ege bie 
3Ibfid)t, bicje Saiden nad^träglii^ no^ oeröffcnt* 
liefen, (£s tarn gu einer langen Unterrebung, et 
fi^üttete mir mit einiget Sieferoe» abet boc^ fe^t 
bcutlit^ fein Serj aus. Der tote (5raf max [eit [o 
oielen ^a^ren bas enfant terrible bet gangen 
gamilie getDcJcn, ber jä^e ^bft^lufe feines un* 
tu^igen £ebens erjd^ien bort fa{t n»ie eine (£r« 
I5fung. !Run rofinfc^te man abet um alles in bet 
SBelt ni^t| bag noc^ ein Utterariid^es. 9la^[piel 
lomme. 

^dj fonntc bcn $erm bcnil^^^gen. 3^ ermdljute 
mein perjönltc^es ^^terelfe an \o mannet Sinjel^ 
^eit bes ^ri^iDS, fd^Iog aber bamit, baj^ Set« 
ni(^|tung bes (Sanaen ber befte Dienjt |ei, ben man 
ber SBiffenfc^aft bamit t^un tönne. feinet auf« 



ti^ttgen ^uutt mad)U mii je^t ber (5raf bas 
tinerbteten, no^ auf einige 3^it fein (Saft im 
Sdilofle [ein, bie [amtlichen Rapiere etncr aus» 
ffi^rlt(^en !Z)uT(^|t(^t 3U unterbieten unb fie bann 
naö) ^Belieben [elbft enti^ebet mitjune^men ober an 
Ort unb €teQe 3u Demi^ten. 

So blieb i4 no^ längere ^^er [tiHer 
Ulrbett in meinem blauen Salon 5urüd* 

(Es loaren bas ernfte Xage, ^Tage faft doH« 
lommener (Einfamleit, ba auf bem 3inimer ofe. 

Unb in btefen Xagen 30g nun, Gtüd für 6t1i(^ 
bic 33orgefd;id;te luie bie (5c[^id)te \üb\i ber grollen 
Xragdbie, beren (Enbe ii^ felbft faft mit meinem 
^ersblut bcjaf)!!, nocf) einmal au mir Dorüber, — 
nadti o^ne 3^uber unb ob^e ißoefie, in ber grauen 
6timmung ber nfi^ternften Serftanbesserglte- 
' berung. 

(Es mat eine fur^tbare fBu^t, unb lange 3e{t 
ffl^Ite h\o^ bie S^mere, ni^t bie £äuterung. 

2)ie Wufjei^nungen bes QSrafen lannte iä) jum 
grdjjcren %t\L SBas mi^ intcreffierte^ loar im 
toefentlii^en nur no^ bie SlufbeHung Don £919$ 
83orIcbcn. J)tc Rapiere, Dor allem ctn Stofe alter 
Sriefj^aften, gaben ^ki ^^n^gltspunUe genug. 

Sin bie GteDe bes SRäri^ens, bas ber (5raf 
{i^ ^atte aufbinben la([en, unb bas bann loeiter 
(Brunbtage meinet gan3en ^uffaffung gemorben 
loar, trat ein bitterer ficbensroman, [eU[am, un* 
loa^tfi^inli^ mit S^^^^^^i^^ bie smar bas 




tDO^nlinnige SRefuItat, bas uns genarrt, ermdgltc^t 
^atttn, bie aber niemals als Elemente ber IRe^nung 
Ratten oorausgefeöt loerbcn fönncn. Cs fanb 
bas S3m^\iüi einet £ebensbef(^rei6ung von JGillqs 
eigener §anb Dor. Dtefe Slüttcr wami ]dh\i 
mziüos, es feilten an[c^etnenb £e{enntni[fe, &iU 
Füllungen toerben, aber i^ ^atte ben (Einbrud eines 
neuen £ügengetDebes, bas bie (Eitclfeit 5u[ammen^» 
geflügelt. SBafirfi^einltd^ nerbanfte man aber 
biejem 33oi[aö einer Selbftbiograp^ie bos forg* 
fame Stuf ben^a^ren fo oieler X)i)fumente aus JCUIt^s 
tDirllid^em ßcbcn, unb biefe Dolumente gaben bie 
unge[i^minUe äQal)r^eit. 

SliUr) mal fiberl^aupt leine Wmerilanertn ge» 
iDefen, fonbern eine gute 3)eut[£f;e. 2)ie gebrodiene 
Sprache, bie i|r fo gut ftanb, toar nur SRasie. 
Unb bicfe täufc^enbe ÜJilasferabe, beren S^^^ nidjt 
einmal tlar erfi^tlic^ tDar, bie pieüei^t nur einer 
£aune entfprungen loar unb bo<^ eine Steide oon 
2Ql;ren gebauert ^atte, — [ie lonnte ein erjtes 
tQpifd^es Seifpiel abgeben für bas SRa^ von \ä^au* 
|picleri|(^er Äraft, bas I;ier [ein Spiel mit uns 
getrieben. Unerhörte S^ancen Ratten fi$ ^inju« 
geiellt, um bcn 5\notcn unentroirrbar macfien. 

J&illQ mar fa|t je^n ^a^re alter, als fie an« 
gegeben |atte. ßeben ©ar von frü| auf bas 
bentbar bctoegtefte geroefen, Äunftreiterin, Scil- 
tfinjerin, Cirtusbame na($ }eber Slic^tung. 2)ann 
nul;rere ^a^re ber Silbung, ber (Erholung als 




(Seliebte eines MariMS, für ben na^ feinen 
{Briefen ^o^ad^tung unb SRitletb empfanb« (Ein 
(Sele^cter. (£r ^otte fid^ oer^iueifeite SO^u^e mit 
i||t gegeben, i^ten (Seift Qmtdt. Sie toac mit 
i^m gereift 3^ ^Tmerifa fjattc ftc i^n ncilai^^n^ 
^eimlic^ oerlaijen mit einem ^enimsiei^enben 
€^tx){nb(er, beffen fiiebffe unb beffen (Se^ilfin fie 
nun ©eitere ^af)u geioefen war, auleijt ein ^cif)X 
lang als 9nebium. 2>qs mar bie ^o^e 6(^uie für 
bie leijtc, giD^jte Ceijtung if)rc5 '2Ibcnteurerlebeu5. 

Rux^ nad^ bem ^Dbe biejes oorle^ten Se* 
f^fi^ers Ratten bie Sejie^ungen jn bem (Brafen 
ongcfongcn. Bis ba^tn ^atte i^ nur einselne 
£i(^tpunlte, bie ben £auf ber Dinge erteilten. 
5Bon je^t ob [al; id) DoHfornmen flar. 2Bie eine 
ja^e (Erleuchtung fam infolge eines geringfügigen 
tinlaffes ein (Bebaute ... er erf^iog bie Xiefe 
bes ganzen pjijdplogilc^en Wätfels. 

Sie ^atte ben Grafen ndtig als materiellen 
Unterftü^er. 

Anfangs ^atte fie ein £iebesDer^SItnis geplant« 
SRögtic^ermeife ^atte fte \xä^ bamals roirtlic^ in i^n 
oerliebt. (Er mar aber nic^t 5ugdngß(^ bafür ge- 
toefen. 6a ^atte fie bas 9le^ anbers ftellen müffen 
unb gefangen ^atte fie i^n bo^. 3>er JDlann, 
aus beffen SRebe bie (SetDiffen^aftigfeit Derlörpert 
ju fprec^en fehlen, wax in einer unerhörten SBeife 
lei^titnnig im erlauben gemeien. 

(Erneftine ^atte eine groge 9laQe gefpieli Die 




burc^ fte ettDorben tDotben. 

SJon ba ab blieb bie Sadje glatt im glu^. 
S)os ^nbioibuellei bas uieneii^t no(^ nie ein be« 
ttügcnbc5 Sl^ebium in biejer SBcile jui ^nioenbung 
gebracht b^ttei iDor bas Arbeiten mit geu)i[fen 
nahiraniicnicljaftlidicu ilcnntnincn geroefcn. Zx)pi\d) 
mal ^kx bie 6i|ung, bie ic^ {elbjt erlebt ^attei 
foiDO^I in 9(nbetta^t ber aufgecoenbeten (Sefi^id* 
li^feit mit auc^ bec pei^dltnismäBigen ^lumpb^it 
ber SRitteL Suf bie Strogen bes Srafen f^attt 
£ilh) [i^ präpariert mit ben emfad)|ten ^ilfs* 
mitteln, aus SBü^ern bet Gi^IogbibltDtbel, mit 
bem JCeitftern eines allerbings nngcroö^nlid) [c^arfen 
SSerffanbes* Sie einsige von mir gjeftente, alfo 
niä)t berechnete i^xaQ^ mar bie ber StRctcoriten ge* 
iDeien. Sie mai niäft aus bem aitronDmifc^en 
Stammen gefallen unb ein 3^it^^g^f^uinetJ)n vom 
Zage Dörfer, bas jebcr oon uns ebenfo lei^t b^tte 
lefen lonneUi ^atte einen sufälligen ^usu>eg ge^ 
boten. ^Is SBalter fragen toollte, oar rpoblmeis* 
IxS^ bie Srioai^ungsfcene eingetreten, beren feines 

(Epiel bei einiger i^erintnis ber lpiriti{ti|dien iiiltcra* 

turi bie im Scb^^^ff^ überall offen auslag, mä)t 
über bas ging, roas jeber belfere €(^au[pie(er Iei[ten 
tonnte. 

Die übrigen Dinge erllfirten [i^ Don felBff. 3^ 

äroeifelte f)eutc nic^t, bafe äBalters Grfldrung ber 
{Branboifion, bie mir fo oersmeifelt albern er« 



417^ 

fii^ienen mat, bie etnjig ti(^ttge gemefen fei ige« 

tübe bei biefem ^4>unUe aber berül^rte id) nun büc^ 
ein neues ®ebtet 

Z)a$ Problem üedtefte f{(^. (Es tonnte Tefn 
3tDeifel batübei beite^en^ bag mit meinem 2Iuf« 
tteten in biefem Greife in Billys Seele ctnias 
Dor {i^ QZQanQm mat, mos bireU }U bei Sd^Iug« 
latafttop^e überleiten mujste. 

fagte es mir mit Sc^merj, aber es toar 
fo: £in9 mar tDirllt^ in mic| oerliebt getoefetti 
unb bicfe uiellcid)! etnsicje Ijöl^cre 9\egung in biefem 
gon}en jammeroDU oeiungludten ^Unjc^enleben 
toar 5ur gräglitfien 9lemefis geioorben. 

^ä) lonftruierte mir, unb oo^I mit Siecht, fol« 
genbes. SiVb^ wat ]^on, als iä^ lam, niä)t mtf)t 
biejelbc fdt berei^inenbe Abenteurerin, bie ein[t 
ben Srafen ans loefentltc^ materiellen (5t\iä^ts» 
puntteu umgarnt fjatte. Sier ^al)tt bes uriau5« 

gefegten 3i^i^^^^nl^^^n^ biefem ilreife^ bet, 
mo^te er and^ fd^Iieglic^ traurig jerfallen fein, bo($ 
lange !itit ein magres äRufter moralifc^er £ebens« 
ffi^)riing, felbftlofer CBemeinf^aft 3um p^ften fitt* 
li^en S^^^ bargejieiU ^atte, tonnten nic^t fputtos 
an einem SBefen oorüberge^en, beffen ®etft fo 
^oä^ entcüidelt wat tro^ aller X)uniel^eit unb 35er« 
fporren^eit ber fittli^en (Sefü^Ie. 

£iia; luu^te aQmä^Iic^ fü^Ieni u)a5 fie 
t^at 

Sttelleit unb bos Wnllammem an eine materieOe 

^«ii^/c, ^auagSgöttin II 27 




5Berf orguttg moi^ten Diel tigun : alles etftiden lontt* 

ten Jic auf fo lange I)auer m^t 

S)ieie langsame feelij^e Umioanblung voai nun 
(is 3U einem gemiffen ißunfte gebieten, oI$ tarn. 

Set tDa^r]^afti0[te| bei [ittlid;fte ä)Zoment in 
£iüi)s ganjem £e&en toar jener, ba fie mi^ iuxüäß 
iDcifen tDoIIte bei meiner unerioarteten SBiebeife^r, 
mii^i ben Unbeteiligten, ber i^r materteD nii^ts 
bradjte, unb bem gegenüber [onüt bas lang« 
{am erioa^enbe ^c^amgefü^I ium er{tenmal Ilar 
offenbaren burfte« 

3^ ^^atte [ie nic^t oerftanben, id) ^atte [ie nur 
erft rec^t in bas SBirrfal hineingetrieben. 60 
max alles gefommcn, xok es tarn, Sie ^atte ni^t 
bie iiraft befeffen, meiner Jßeiben[(^aft p toiber'* 
fielen. 2)er 90toment bei ber Sranboifion hatte 
i^r, ber ^Betrügerin, Dietleic^t felb[t abergläubifche 
6^eu eingeflößt, — toer n)ußte, was alles in {(rem 
Innern jid} abgefpielt in ben Süßo^enl 

3^ ging bie beiben Zage in Serlin bnr^ 
alles toar entfe^Iid^ Ilar. 

Sie ^aiU meine grau nic^t mrben looQen^ 
n^eil fie füllte, bag bas unmögtich toar, bie Scene 
am 2eufel5[ee ^atte t^r meine C^ebanfen greO 
offenbart. Sber [ie ^atte {i<h mir benno<h im 
SBalbe ^i'ngecicBcn, int Minben ©cnicBcn ber iitebe, 
bie, taie idmmerlic^ iie mir auch ie^t ooriam, für 
btefes arme SQBefen getoig bie ^^^\tt, bie reinfte 
ihres £ebens geraejen loar. 



9Ibct tl^re 5lröft ^atte fortan anerbittfls Der* 
togt, fte ^atte mt(^ nic^t nte^r betrflgen lönnen. 

2)er [(f;tt)a(^e S3erfii4 (£rnc[tiiie oorsuf^ieöen, 
mtglang • , • oon ba ab toar bas (Enbe ein etnjiger 

(Es blieb ein p[Q(^olDgi(c^ed ^atfel, ob [ie toiif« 
mit Hann Ginnen noi^ baran geglaubt Igatte, 
mit bem legten Sefenntnis, ba5 noc^ ba$u mit 
£ügen aufgepu^t toar, mti^ ju gemtnnen, — jeben«' 
falls ^atte {ie biefe allerle^te IRoQe t^tes Sebent 
fo ungef(!^{dt gefpiett toie mdgli^ 

(Es toar eine Ungef^icflic^feit, in ber ein \itU 
U^er 3^g lögi — ein äßörber, bet Sieue empf inbet, 
bem bie Sanb jittert, unb ber bes^alb fein Opfer 
fe^lt ber Sragöbie biej'es oerlorenen £ebens 
l^atte e5 nidgts anberem führen fbnnen, ab 
ba^ ber SJIörber entiuaffuet touibe unb — als 
Sttbrber oor Serital fam. 



Sine Slbenbffunbe bta^U mit aU Crgansung 
gH bie(en Dingen bie (Enträtfelung jener ^roeilen 
(Befi^tsfcene, bie mir fo t>iel Aopfjerbrei^en ge« 

mad)t 

6eU{amernieife ^atte mit bem SDloment, ba 
Jßill^ entlatot loar, btefes eigene (Erlebnis, bas 
bo(^ oon £ill9 gan} unabhängig geioefen mat, |ebe 
iBeioeisIraft für mi(^ oerloren. 

311$ mi^ ium erftenmal taieber baran er* 




27* 



420 



imtxte, lam es mit Dot mit ein altes SQlärd^en. 

f)atU eben injiDtfi^en bas Settrauen meinet 
etgenen Seo&ac^tete^ili^Ieit in jenet 3^^^ ^^^0^ 
f>ü%t 

Slls 1^ je^t in Dolllommencr 2Jiu|3c unb 3tü^ 
ietn^ett enblti^ bas Siegel bes gitotoiolls öffnete, 
\ä)\tn es mir in bet I^at, als fei mc^r als 
berechtigt ^ur Steplis. X)ie 9iet^e ber $l}ani)mene 
etf^Iofe fi(^ mit bei einigem Slac^benlen $iet foft 
eI)en[o lüdeniDS loie bei £ia9S £eben unb BiQ^s 
ilBunbetn. 

(Btunbfaftor : bic iitt)ftiic^c 'ocelenftimmung, bie 
lioc^gtabige, netnöfe Übertetaung, eine Statut o|ne 
Schlaf, bronj^en im Spreeroalb bie Äette bet auf« 
tegenben iBocgänge, bie mein iBer{taub nii^t o5Uig 
but(^btungen ^atte. 

(£r[te gru^t ©ar f^on ber fonberbare Iraum, 
bet SnfaD von S^Iaftoanbeln im 6<l(|Ioffe ge« 
tuejcn. 

9lun als (Einleitung bes größeren bie \ä)xei* 
$afte (Erja^Iung ber fjfrau bei ST^älets. ,,3)as 
mu| hod) [^on bei %Qh jcin/' 

^uf bem Seimioege bet Setfud^, niä)i an (£b« 
munbs 2ob beulen. (Betabc \old)z geroaltjaiu 
jutütfgef^obenen SBorftellungen lehrten mit £ieb* 
l^aberci im Iraume roicber, 

3m l^immti ieine fiampe, geifter^after, alle 
Sinne n^eit ft&rler ertegenbet jler^enl^ein, 

Sßon neuem bet S^j^besgebante. 



Der Hare logifc^e 6(^Iii|, ba% bie ZtUgtammt 

f(§on von frembcr $anb abQt\d)\dt fein müßten. 

2)er 93It(f auf bie 9{aptere unb bie DueU« 
^^pot^efe, 5iDeifeno5, iDte bas ißrotofoll nad^iDte^i 
ein (^rgel)nis längeren äiac^bentens bei bem Süai^m* 
ben, ein auf ber flat^en Sanb liegenber Analogie» 
\ä)lu^ aus 2^at|acl}en bec (Erinnerung, (£r{t Dtel 
fpöter» in unbeiDugtem Serf (Rieben beim toieber« 
l}oIten (IEr5äl)lcn, l)atte i^^ biejeu ^un!t fo ge* 
oenbet, als [et bos Suell auc^ nur £)ffenbarung 
be$ ©ctjtes geroefcn. 

SIBeiier : begianenbe 6QmptDme bes(£tn[(^Iafen9. 

T>it DuedDifion aus meinem früheren £eben: 
bcr grcunb mit ber blutigen ©ruft. Silber bes 
Zohts. Die SOtutter. Sentimentalere (Beffible, 

ICQdjfenbe SdilaftrunLcriljeit. ,,3^ Silin* 
gen." fßtx\uä) bes bämmernben iBea)u|5t|einS| an 
ben Anfang ber Äette jurüdjufel^ren. (Einsiger 
(Erfolg: bie Sorftellung „ei^munb", übrigen 
je^t pollftänbiger 6<^Iaf — unb Ztaum. 

Die ©cflQlt im meiern öembe, mit bem £^u& 
in bet Unten Sru{t| ben eingeftidten Initialen 

E. T Xraiim. träumte, ba^ ic^ bas 

gleite d^eiid^t l^dtte uon (^bmunbs £obl 

SIus Zlj^xtUns Siief lougte ic^ je^t, ba^ (£b« 
munb in äüaörbeit an bem läge etn ^ögerf^es 
SßoII^emb getragen l)atte, unb bajj bie Gc^ug« 
ujunbe im Unterleib |aö . . . 

Su^ bie n&c^jten Sorgfinge e^tes ^^laumleben. 



a>er (gebanle „X^u trdumft ja^ Det (glaube, idfl 
fei ertDac^t, loar aBet fe(6ft nur Zxmm. !Die beut« 
li^e Sifiün meines 3J"^"i^^5, 

34 l^atte bie f(^on(te Analogie in {enem ttfi^t« 
litten Abenteuer tio^ Sfrei)s Sobe. 2Bas mir 
[cü^ec ein Argument für bas äBa^en gecoeieti 
toar, «Dtttbe mir je^t birelt jum Seoetfe für ben 
Xraum. 

oergegeniDdriigte mir mein Serltner 
mtt. Die Süd^crrci^en, bie \^ rc^ts iinb linls 
oon ber (geitait 5U jel^en geglaubt ^aUe, müßten 
in SBal^r^ett fo im Sd^atten gelegen ^a6en, bag 
mit offenen Slugcn bie tttuffd^riftcn gar nid)t 
|ätte lefen fönnen. l£raum tonnte fie bo^ 
gegen rici^tig fonftruieren aus bem einfachen (Brunbe, 
toeil ic^ au5 langer Übung ein Os in jebe d^injel« 
^elt Ilares Silb bes Ütegals in ber (Erinnerung 
trug. 

mat^te bie ^6bt, {(^logi bie Sugen, fuc^te 
mir bie Steigen öu<^ fe^t üorsufteUcn. Unb fe^t 
no^, nai^bem Monate lang mein ^i^n^^^ in 
Serlin ni^t betreten ^atte, je^t no($ fanb iä^ 
Buä^ für Su4 i^ fanb bic ^uf)d;rift ber [amt* 
H^en Ie(!^3e()n 93anbe bes Aonoerfationslexilons« 
(Berabe toeil biefe Dinge nie ausn^enbfg ge« 
lernt, {onbern bur^ unaufljorli^es 5tDangsn)eiies 
6eQen mir eingeprägt ^atte, ftanben fie fo feft, 
tonnten (ie fo leicht im Xraume \id) etnitellen. 
Unb tDieberum ganj unb nur bem Itraumleben 




angemenen mt bie feltfame, im SBa^en (e! fo 

[d)Qur{ger (£r[d)cinung aufs l)bä)\it nnwal)i\^ütl^ 
S&tohüd)itxtu^t, bas Seat^ten bes ilaffee* 
fleds, bie Srinnemng an has Gtegelladttopfi^en, 
— ^alte bod^ ncuHi^ in bem anbereu Xraume 
fogat ben Unterfi^teb bes SRonbfc^attens unb bes 

ilersenfdjattens bcarfjtct. 

2)em Xcaume entiprec^enb wax bas bumme 
Setonen bes SBortes „imtHt'* in ber Stebe bes 

(Seiftes. 

SR5gIi^enDetfe ^atte fi^ ober gerabe l^tet bas 

©cEDufjtfein geregt, bas Stnnfofe l;atte — ber 
S^Iaf mar ja immerhin iein \d)m^ui — einen ge* 
Itnben 6tofe gegeben. 

3n lorrettex aBei[e folgte bann im SJlomcnt bes 
tDirllic^en Stmac^ens bas (Entfegen, bas 6tcau6en 
bes Soares, bcr 6d)re!. 

(Ban5 fonbecbare (gtgebntlfe Itefecte bie enb« 
gültige Idtifc^e 3^^f^6ung bec 3<itbete(^nung. 

SBaj^rfc^efnli^ ^atte ber 2raum nid}t nur „et* 
toas vor Clf , fanbern geraume ßtit früffer ftatt«* 
gefunben« 

Die oolle Stunbe, bie bas U^xmtxl ]^\ng, 
tonnte je^n getoefen fein, tlls na^^er, — oiel 
fpatcr! — auf bas 3iffßJ^&l^*tt fa^, xöar es aHet- 
bings ^a(b stDöIf* 

3n bem iprotofoll fanb fic^ aber bloft bie An- 
gabe, baö bie 93i|ton [e^r hidji einem uoQen 
^tunbenfdjlage fic^ ereignet fiaben mfiffe, unb bar« 



424 



0115 würbe gefolgert, es ntüjfe elf gctöcfen fein, 
ba ic^ fonft tDä!)renb bcs nac^folgenben ffirübcms 
bie Gc^ldge ^alb elf unb elf ^ätte ^ören müffen. 

I)ie[e5 Argument fielen mir ^)eu^c in feiner 
SBetfe me^r ftit^^altig. Set abgelenfter ^ufmerl« 
fomlett tonnte man b^t unter ber U^r H^en unb 
benno(^ bie Sc^ldge ni^t ^ören — ielb[t ^)aiU 
caxd) bas für^Itc^ er[t erlebt 

Sdjiiefelid) coareri ja alle bie[e Dinge jur Sac^e 
fe^r gleichgültig, ba bie Süobesftunbe gar ntc^t 
mc^r für ben 'ilbeub iu Setradjt tarn, [onbern für 
morgens elf U^r. 

le^tes, muflic^ ftarfes Sertotdelungsmoment 
blieb eben nur bie irrefü(|renbe Angabe bes Xele^ 
gramms. (Ss loar ber Drüder, ben ber grobe, 

mdU 2u\al\ auf eine i\ette üori Xmgjd)lüf[en ber 
failc^en Seobad)tung gejegt l)attt. 

3n biefer ^ad)i fanb id^ oientg 9{u^e. 

SKeine trübe Stimmung cmidjte iijrcn ^öbe* 
punit. ä)on ber sroeiten (]&efid)tsfcene f^ioeiften 
meine (Bebonfen l;iuuber 3U ben ^ilujdtigen meiner 
3nfa^rt, \ä) erinnerte mi^ on bie groge 9{ebe 
be9 (Srofen. Der 3<^uber roar i)m. $eute mebte 
lein (^Ueberbuft, beraujdjte fein S^b^i^^^i^r ^^^tt 
tag fein gfriebbof im Sßorgenrot 2)ie üppige 
2)ialetti! ©ar madjtlos: SBorte, bie oer{)ant 
toaren. 9tte n^ieber öffnete ft(h bie £fppe bes toten 
SWanncB, ber ba brausen in feinem (Erbbegräbnis 
fcblummeite, 3>te 5^e^(jeite ber ^u^mesmebaiile 



ftanb üor mtr, bie er fi(^ bamals ab So^ialift, 
als SRenfc^^eitsbeglilder felbft geprögf. 

SBar es nid)i hod) aud) nur toicber bas (5rbe 
bes alten, {c()ran!enIo[en ^itito!ratenbuttfeIS| btefe 
6i]d)t, alles frühen $u mollen, ben (Sebanfen 3ti 
be^err)d;en ? Diejem SRanne fonnte natürlich auc^ 
bas (Sio^t, Seftetenbe bes SostaKsnius nur^Durc^* 
gangsftatton [ein. backte an bie armen S^len^ 
fi^en, bie bent fd^dnen SDIanne mit [einer prunlenben 
K^etorif gefolcit roarcn, — ^armlos, glaubig, — 
unb bie er 5CDei{eüos \o bitter enttäujd^t ^atte. 

9Bo^( erinnerte i^ mic^ bann mieber einsehet 
rü^renben 3^9** bockte an bas allgemein 
SRen(c^lt(^e biefes Dranges nac^ bem ^ugerften. 
ÄBor er nidjt hod) gerabe bcsmegen ein gan5 au^er* 
getDö^nli^er SRenfc^ geroefen, meil er alle 6tanb« 
punfte fo raf(i^ fiberrounben ^atte? 

%ber toas wax geblieben? 

Das oolllommene 9{id)ts. (Er mar im £eben 
ni^t glüdlic^^ geu)e[en. Slad) feinem lobe blieb 
leine Spur oon i^m aurüct. Unb ^atte er (ßlücf 
geitiftct? 5laum. Sieüeidjt baiaab bein armen 
SBeibe in ^Imerifa, bas er geliebt. Unb oielleic^t 
^atte er aud^ bas nur umgolbet mit ber (ßlorie 
[einer getDodten (Erinnerung, oielletc^t toaren im 
£e6en bie Dinge ganj anbers gemefen. fiilli) ^atte 
fein bitnbes Vertrauen nid)i gel;oben, fonbern 5um 
legten gebrad)t. gfre^ mar tot, ic^ fe(b[t mar am 
9^anbe ber SQerjcüeiflung. ^Blieben SBalter unb 



426 



bet Hauptmann. Unb l^iei max [d^Uegltd^ bie 
QSelbfrage alles geioorben. 3^ trfiumte, toie oiel 
mc^r [i^ mit [einen Einfünften ^ätte Iciftcn laffctt, 
loenn bie|er Gelbpunit alletn in Setrat^t tarn. 
SJlein, es mar loie ein "Qlud) in allem geioefeit, 
loas er get^att, ein nnabiDenbbares SBer^ängniSi 
bas f{(^ erfüllen mufete bis 311 bem 3\]d)en ber 
Augeli bie ictne \d)'6nt (&eban!enjtirn buK^bo^ct, 



Dtefe 9lad§t war f^toer, aber fte toat bod^ toie 

eine Ärifis 5ur ©efunb^ett. (Eine [tarfe SUenbung 
jnm Sefleren ooIIsDg ft(^ iura baiauf. 

(Es toat ein Sonntagmorgen. 

^ä) ^atte im Octe ettoas ju t^un gehabt, ^s 
bie roten Dächer wieber bunter mir lagen nnb 
burc^ bas grüne SBiefent^al jum Sd)Io[Je }urüd*» 
febrte, Hangen mir von ben ftumpfen Airc^türmen 
bie ffiloden nad). Sie fällten [anft^ aber feierli^ 
Aber bie ftine fianbf^aft. 

Da bad)te id} an bie 5Ra(^tffunbe in SerTtn. 

3«^ ^biU in bie|en üiang b^nein ben (£^aral 
bes (Blodenfptels auf ber Ißarod^ialfir^e« 

(Einen ^ugenbUd ging ic^ Iang|am in großer 
Setrübnis. 

T)ann fcljautc Id) auf. 

Die äBelt lag (0 friebti^, ber SBalb im (Sla\t, 
bie 95lnmeniDenen ber 2Biefc umtaumelt Don bunten 
6(^metterlingen| ber üanal jcDijc^en ben gd^ilf« 




Wdttern töte Silber, bet gtntmcl ein efitjfges, 
ipatmes %Iau. Unb t$ badete auf einmal, loacum 
ita^ fo piel Ztautiglett ntd^i inenigftens ein armes 
SKenid;enfinb fein (5\üd finben foUte. 3^ ^^r 
mübe bis au| ben Xob, ^atte nt^t me^r aiel 
31! üergebcn. SDlein Scrj erldiien nrir grau wie 
eine frü^ unb iä^ entfäcbte £x)de, ^ber 16) enu 
pfanb ein nnenblid^es SRitleib mit Xl^erefe* 

3Jlcine Sd)ulh hxamtt auf mir. (£5 war eine 
tiefe, ff^mere, eine ec^te £eben5f(^ulb, wx ber lein 
ffieldjöuigeu ^alf. 3^ erinnerte m\ä] an i^ren 
Brief, an bie lebhafte grteube, bte (ie über 
bas flebensacidjen von mir enipfunben, bas bo$ 
im (giunbe [0 rein gar nid^ts ^atte bieten 
(oQen, 

Den ganjen SBeg lang ©ergegenwörttgte 1^ mir 
ben £BortIaut bes Briefes, ü^u ^auje angefom* 
tnen, fuc^te i^ i^n ^eroor unb las i^n 2n)eima1 
genau bur^. Daiüber tourbe allc^ wad): bas 
ganje 3^^^ in 3;^erefen$ 9ld^e, ber Itille 3<^^&(t 
biefer anfpmd^slofen SRdb^enblüte, bieX^eeabenbe 
bei 2:f)älers, bie langen öeimcoege, bie brci (£igar* 
ren überbauerten, bie groge 6e^n[uc^t na^grrieben, 
mä) einer Seelene^e, nad) einem eigenen Seim, 
an beffen (Slüd bie loilben SBogen bes Z<^i)t* 
^unberifampfes serfc^äumen follten * . . mie ein 
Schleier loar es monatelang über bie[en Dingen 
gen)efen, fe^t ^ob er fi^ unb fanl auf bas» was 
baäioii'djen lag, iiillr^, beu ©rafen, bas (Er^ebenbe, 



bie Citttöufc^ungen unb bas Sc^redlt^e • • • rtoc^ 
einmal \pta^ es btindf) laut in mit: SBatum foQ 
nidjt eine roenigftcns glucflicf) fem? 

^d) na^m bte geber unb jc^cieb 2;^eie[e einen 
langen Stief. 34 etsd^He ifir ben Umrib aHer 
ber Dinge, iä} \pxad} [c^arf unb {alt über mi^ 
[elbft niie über einen gftemben* (Es max gan} unb 
gar fein fiiebesbrief. Wlts, mas finnli^e fiiebe 
Wi» \^^^^ ntir auf immer Der|unfen. ^lUdjis lag 
mir ferner, als leid) tf innig je^t, ba bie eine gfru(^t 
]\d} \o grauenooll in 6ift DcriDanbell i)atU, tie 
^anb bereits nac^ einer anbern aussujtreden. 
glaubte lebiglic^ bie malerieHe Seite im Vuge 
}u f^ahtn, %l)nt\t mar mir ein fieiliges 23ermQf^t* 
nis bes 2:oten inner^aib ber (ebenbigen SBelt, Idft' 
lid)er qIs ofle ^^nf^i^^off^^^Q^i^^Ml^n, bic mir cin[t 
bie ^rone gebünft. 34 [c^rieb t^r, ba^ fie ein 
9iti)i ^abe, mi(4 ju perai^ten, mein fpfites SBieber«' 
lomnien mit SD^i^trauen ^urüd^uioeilen. Sie {otle 
fi^ prüfen, ob icb i^r nod^ mert fei, i^r ®atte lu 
toeibcn. 2Benn ober btcfe Prüfung tro^ allem gu 
meinen (Dun[ten entj^eibe, \o joUe |ie burc^ eine 
fefte 2;bat ibren SBiHen beroetfen. 34 fd)rieb i^r 
lag unb Stunbe, toann ic^ in Berlin er[djeinen 
oürbe, unb legte bas ®e(b bei 3ur !Rei|e. Aomme 
fie, fo mürbe lä) fie gu einer mir befreunbeten 
gramilte geleiten, bie {ie als meine ^erbbte auf» 
nebmen merbe. 34 fanbte ben Srief unt)er5Üg[i(^ 
ab, o^nt i^n noä) einmal bu£dj5ule[en* 




Stls et foit iDar, mugte iäf nic^t mel^r: ^atte 
i$ in laltem ober in ©armem Zont gef ^rieben? 
Sin Heiner Xeil ber Sc^uib roar abgetragen, — 
bos iDuj^te i^ aDein. (Es gab mir nic^t ben ^rieben 
wieber, aber es oar hoä) ber Scgiun einer £au« 
terung. 

9lb id) am nadjjten Storgen ertDodjte, toar ber 
iBann ber (£i[esfalte oon mir gemieden, mein (Se« 
müt na^m toiebet Anteil an ben 3)tncjen, ein erster 
6tra^l milberei 9lu|fa|{ung flog langiam, jag^aft 
über aOes, felbft fiber meine (Erinnerungen an ben 
dSrafen unb an fiillp. 

tKn bie[em Xage lourbe mit ber 2)ur^fi(|t 
ber Rapiere fertig. 

Unb als ber ^benb mit feinen Gnmpfnebeln 
lam, 5ünbetc icf) in bcm Ileinen, piippcnljQfteu 
ilamin bes blauen Salans ein arbentiic^es <$euer 
an unb roarf Stofe um Stofe ber Sargen hinein, 
bic S3rief|(^aften unb bie aiufjeic^uungen 2iüi}5, 
bie Xagebü^er unb Si^ungsprotofaQe bes (ErafeUi 
julc^t bas ganje iRiejenmanuffript bes p^ilo* 
fop||i{(^en SBerles, bas bie (Ertenntnisle^re von 

(Sruub aus l)aiU umgeftalten foTIen. 

Die ^i(^e türmte fic^ empor, bie grlitmmen 
fragen langfam. 

£)raugen muxht es ganj bunfel, jule^t \df) i^ 
ni^ts als bas oiolette unb rote gr^itbenfpiel im 
Äamin unb Ijoä) über ber f^rpar^en -Raftanienioanb 
Dor bem grenfter ein paar fleine bleiche Sterne. 



(£s iniftecte unb txai)U, unb mu^U, bajs iä) 
jwci SWenft^en oerftranntc, — oHes, ujos au^et 
einem faft eben[o tafc^ geimorjt^enben Jliörpet auf 
(Erben ni»^ von i^nen übrig mar. 

(Es ftieo ntt^ts me^r herauf aus biejen (JTom* 
Tneit, lein (Seift, ber [i^ oerfSl^nt gur 3^^^?^ 
^iuübcrlc^iDang, — biefer Zmm von mürber Slft^e, 
ber ba in feltfameni bunllen Spi^enmuftem 
ouffraufelte, er roar ein Cnbe, ein Dotlfornmenes 
(£nbe, jtoei ^fioücn loaren ausgeipieU, für jegt unb 
für immer, 

S3err)üIItcr, rdt[e[ür)lTer als je er|d}ien mir bas 
nten|^li(|e Dafein in bie[er Stunbe. Unb fragte 
mi(§, ob es Sßert f)abe, bas fur^e fieben an eine 
|$rage fe^en, bie ber Zob aDerorten, bem 
SBetfeften toie bcm (f>c{)lc3ärmften, löfte, beffen 
£biung aud^ mir fam, ettoas fpäter ah ju benen 
bort brüben auf bem OSrfiberf elb, aber ni^t minber 




3n ber tDSmmerfrü^e bes n&^]fm Images 9er« 

liefe id) cnbgültic] bas 3d)lofe. 

äßein (&epdd loar jc^on an ber Station, i(| 
machte biefe Strede btefes le^temal ju gfufe; — 
benjelben äßeg, ben i<$ bamals bei ber ^üile^x 
Don Serlin in ber SRittagsTjÜje mit 2iUx) o^oangen. 
X)as SBetter toar trüb, bie £uft feucht, iloum 
nm^te man, ob bie @onne f^on aufgegangen wat 



ober no$ ntc^t. 2>te einfamen $dfe ffjltefen Im 

Siebet, bie y)^^3^'^üc!en glänstcn naß. 

SDtetne (&eban!en toanberien, ein le^tes ®e» 
benleii 30g btir^ meine Seele, eine milbe IRefig* 
natii^ni bie abex bo(^ um Pteles £e[[er war, ah 
fene an bem Sebuttstagsmocgen. 2)amal5 l^atte 

nur an mid) gebaut, ©n getoaltiges S^idfal 
voax |e^t über mic^ Eingegangen, l^atte mic^ nieber» 
geftampft SBas lag an mir, toenn anbete fo 
litten 1 ^tbt Qpni von ^ag, ja oon Seraci^tung 
gegen 2\tbf roat aus mir toeggctilgt. füu^ biefes 
arme 2Be[en wax nur ^röbuü bcr Dinge, ber Ser^ 
^altniffe, tote Ptel Einlagen Ratten in i^r geftedt — 

iiTib was haiic bas 5cben aus t^r gernadit? yiiuf) 
einmal burc^bac^te bie Probleme bed Qpixi* 
tismus. 9tu^ |ier ^aite fi^ bas $et6e geflari 
^d) felbjt loar allerbings roo^I für mein £eben 
fertig mit btefen Dingen, ^ber i^ tooDte atic^ 
nit^t bagegen {tieiten. SHo^ten anbere [u^en toie 
i^i — otelleti^t maren fte glüdli^er. Sa Dteles, 
tDQs \d) gelcfen, toar ja nic^t erflärt mit biefem 
einen graH. 9tur biefe gan^e oa^^njinnig nerod(e 
SRet^obe ber 3^gb na^ ber legten (Erlennints 
fluten mir im ^rinjip ni^t me^r [o er^iaben, §ier 
^atte gelernt 

SIIs idj in bie gelber ^inauslam, tourbe e$ 
etiDas ^tUtt, aber es blieb ein 9{egentag. 3)ie 
^oben Schlote bes Stäbt^ens fttegen vox mir auf, 
I4ian wn toeitem erlannte einen J^uq t>on 




WAtxUtn, bte langjam bem Z^on bet am äBege 
gelegenen großen J^brif jutrottcten. 

!Diefc armen SÜlcn[c^cn mit i^rcn [d)Iecr)ten Rhu 
htm, i^ten oerf^Iafenen Süden, tote fie fo bur^ 
ben grauen SRorgen ba^insogen, maä)im l;euie 
einen tiefen (Etnbtud auf mic^. 

SBas in ben legten Xagen in mir gearbeitet, 
lang (tc^ jegt DoUiommen beutUc^ los, \d)is>^ 
ju einem ein5igen (Sebanfen pfammen. 

Der Ic^te Mejt Don (Slorie, ber über meinen 
Sd^idfalen gelegen, perbtagte. 

9lus bem Siefften ber SBelt vot meinen ^iiugen 
fd&ten eine Stimme ju fommen, — eine Stimme ber 
SRcnfc^^ett. Sie fam o^ne ^at^os, mit einer ein* 
|4^neibenben 9latürlt(^fett Unb [ie fagte, bag jener 
Aampf um bas ^^nfeits, um bie (Befpenfter einer 
perborgenen ÜberiDelt in feiner SBeije l)öd))te ^uf» 
gäbe unferer Stit fein tonne, biefer äBeit bes 
%Qqzs felbft galt es, bie lebenbig tuanbclnben 
C&ejpenjter 3U ergrünben, bte (&eipeniter ber 9lot, 
ber Unterbrfidung, ber moralilc^en ^infternis 
unb bes etpigen fonoentionenen Sä)hn\>xians, 
bie an taufenb unb abertaufenb lebenben ^erjen 
unb (Se^irnen nagten, bas Dafein in biefer 
SBelt oergifteten unb bte Se^nfuc^t na^ einem 
belleten ^^^t^^'^^ fünftltf^ $ü(^teten, auäf mo ber 
SBerftanb n:)ibeijpra(^. (Es flo^ mir ^eute gar tein 
golbenes £t^t fiber biefe Dinge, mie bamals Bei 
ber SRebe bes (Srafen, — icb ^ü^Ite ©eber mii^ 




nod] frgenb jemanb anbcres als (S^^inftus unb 
äßeffias, ganj unb gat nt^t 3$ i><^ Ceiben 
ber lebenbigen iOteiili^rjeit oöllig nadt unb farblos 
in ber Stimmung bes grauen SiegenlageSi bie 
©onne hinter SBoIIeni bie gelber triefenb, bie 
3EBege ein SD^eer vm Rot SBie btejes Reiben (U 
änbern fei, tougte ic^ aud^ ni^t etgentlt^, nur 
ein buinpfes güljlen wax in mir, ah ojürbc ic^ 
es lernen, als [oUte je^t auf biefer Seite tlar 
ftnben, loas i^ ba brfiben in gaulelnben Xr&umen 
gefuc^t. 

SBit oenoorren immer meine Sa^n gemefen 

toar, t>tellcic^t toacbas bod") tf}r tieftcsS^efuItat, baij 
(te mic^ mit llnerbittli(^{eit ins £eben surüdmarf« 

SieDei^t mar mein ^uge, bas vergebens fi^ 
um ben Xob gemußt, ie^tbo^ Jlarer füc bas £ebem 

3l)u ^aft ben Zoh nx(fyt beleben Unnen, Hang 
es in mir, Pf mentgftens bas fleben lebenbig 
ma^cn. (Sang öerjtanb iä} bas mx^ nic^t mit bem 
(Seifte, obmol^l es bo^ aus mir fam. ^er id^ 
ts [pr0[[cn, es regte ein neues ßeben 
• • « ja, ein £ebem 

I>er 3e^9er mar norgerüdt . . . bic Iriti[^e 
SRittagsftunbe luar oorbci, 

6(^ritlte nii^t mirflic^ etmas mie ein Stunben« 
j^Iög, ein großer, überwältigenber, burc^ bas öbe 
SDtorgengrau ? 

3^ auf unb lächelte, 

£s mar bie fct^riHe (Slocfe ber gfaBrtt, bie %u 




Bcttsglodc, bie jum Äerfet rief; — ber (Belpcnitci- 
lout ba$ Beben, ^ä) nidU \üü für mi^ mit bem 
Äopfe. (Bs mar gut \o, wu^h. 




StBieber einmal bas Spoilern ber 9{dber, Sto^ 
um 6tDg, iDie Hth\ä)oümf bie, oon ber &xaf>' 

fd^aufcl umgetoorfeU; in bie Xiefc, in bte 9cadjt 
l^itiabgef^leubert tourben, Sd^oÜe um ScifoUe, — 
«nb ber Sargbedel fradf;te; \ä)'m tiefer unb tiefer 
}u finlem alletbings ... mit jebem Äreifen, 
jebem Gollern biefer Sifenrüber oerfanl bie äBelt, 
ans ber i^ lam, einen Si^ ritt weiter unter mir . . . 
uiib bte SRäber gingen barüber \)\n, |ie ;)[lügten bie 
(Braberbe, ^art, unerbittlt^, itnbelümmert um hos 

Slntli^ ber ^loteri^ bte Bleich, aus geid)Ion^tt^ 
Slugen i^eraufitarrteui immer herauf nac^ jener 
SSBelti an ber fie fo gegangen, — unb bie fie toie 
eine treulofe ©eliebte Dcriaffen . . . 

SKein fBM glitt an ber £anb[tra|$e brausen ^fn. 

§ier mat i^ mit bem ©rofen gefal^ren in ber 
SüZorgenltunbe; als bie 6onne golbrot in bcn 
ftiefemtoalb bli^te, — ^ier mit £tQ9 im f^üicn 
SKtttag, als id> im Salbfd)lummer meinte, ein 
groged blaues Seiben^elt tnifteie über mir, eine 
gfontaine raufc^e • • • nun roar bas alles aus. 
biegen, Siegen überall, ein bbes, farbIo[es (Siau, 
Tiefelnbe Kröpfen an ben braunen Stämmen, bas 




©erDtrre ber ^Jlabcüronen mt 3lc5el unb im Kebel 
[i^ per^errenb, oerlieienb« 

SBelter, immer ©eiter. Die SRamen ber Sta* 
tionea üangen: IjtnU maun [ie mir nici^t me|r 
fremb, — bolb würben fie es toieber fein, — als 
ein grember 50g \6) ja lüiebcr fort. 

eine aUerle^te m&be Xraurigieit fagte mid^. 
Das Äollem ber 9?äber brö^nte mir herauf wie 
eine peti^toebenbe ^ielobte, ein bumpfes £ebetoo^I 
ber toten (Senoffen, ber toten (Beliebten, ber gansen 
tüten ©elftes^ unb ^etjensioelt, bie ic^ im Spree* 
toalb snrüdlieg. 

Dann, je naiver bie JBeltffabt lam, wxä^ bas 
langiam einer ^^rt oon SBörme, oon grieben. 
ba^te an X^erefe. Ob fie ba fein n)ürbe? 3^nt 
crftenmal a^nte ic^ nun bo^ lieber, baß i^ fie 
lieben n^ürbe, bag niä)t blog px i^r ^eim!e^rte, 
tDie iu) geglaubt, um f^riebcu, 9l«]^e, ZiD\t 
finben, fonbern ba^ xä) me^r fotbem, me^r finben 
n)ürbe* Sie toar gereift but^ bas, toas bajn^if^en 
lag, — unb iä) max gereift 

Die Sdufer ber 2BeItftabt tauchten auf, grog, 
grau, }d)Qttenl)aft, mit regennaBblluieubcn Däfern, 
mit ^o^Ien, mal^nenben fingen, bie mi^ riefen, 
bie {eben riefen, ber ttnglüd em^jfunben, ber na^ 
Zio\t gefugt — unb bem Xroft gen>orben« 

Das toar bas le^te Xranerbilb. 

X)ann lam ber 23a^n^of, bie ei[erne Jltefen^i 
^alle, bas Symbol ber jtraft, bas Symbol beffen, 

2S* 




tüas toeiben tonnU, luenn mix nur woUttn. 3^ 
lehnte ben Äopf aus bem gcnffcr. (Einen Wugen- 
blid lüirbelte bic lüei^c Dampftnolfe ber bremfen^ 
ben jCofDmottoe über mic^ |[^in loie eine (Betfter« 
^anb. Dann scrri^ bei Sd^leier. Mm (Enbe bes 
ipertons, In bem großen trüben (örau ber ilspl&alt* 
ftöi^en, ber (Eijenftanflen, bes 6<^nitn Hicfenarfenab 
biefer ilampfcsjtätte ber meu[djlid)ert Zed]n\t 
t$ ie|t bie (Seftatt bes SR&bc^ens, in ber f^K^ten 
Manen Slufe, bte klugen erroartenb aufgeft^lagen 
na^ bem follernben Ungetüm, bas pfeifenb, brau« 
fenb, Inirjr^nb fi^ bem 3figel beugte unb lang* 
[am, gana langfam auf feinen (£iien[(§ienen jur 
Stulpe lam. SRit einem Süd {a^ id^ beibes: bie 
3Belt bes 5^ampfes, ber onger)örte als ©lieb ber 
(Sefamt^eit — unb mein inbioibuelles (&iüd. X^erefe 
^aite mt4 erlannt, fie n)inlte, fie lam l^eran. 
(gegenüber auf bem anbern (Seleife lief ein {loeiter 
3ug ein, an^ er mit ungeheurem (Setöfe. Die 
gange Sa^n^ofsljalle ertlirrte bis ßu i^rem (£i[en* 
jenit^ l^inauf, — es loar, als begrüßten fic^ bie 
beiben Ungetüme re^ts unb HnfS; ber Hsp^alt« 
boben bebte, bie Dampfroollen mi[d^ten [t^ unb 
um^fillten SCI^erefe unb mid^. Suf meltentrfidter 
^cxQlyoi)z l)ätUn mit ni^t ein[amer [ein fbnnen. 
Unb in biefer Xarnlappe, bie ber ilampf bes ^a^x^ 
^unberts über sioei fpät unb mül^fam gerettete 
SDlenf^enlinber warf, gaben mix uns ben ^uß fürs 
Seben. 



C 51. Söernoulü, S)ie Sluegrabung i>on 

SBid^tcni. it. 8.—, «eine» ^«6. SSt 14*- 

^ecnouKt, gum ©efun&gamm 

t^r. gi)? 12 deinen geb^ ^ 20.— 

C^arleö öe Cojle^ '^t^li Ulenjpiegel unD 

fKop^ ü. a. Ui)i:uKt^t ycu ^t, üou Oppchi;^i:ouifon)0fi. 
43. Xattfeu4)* ^lit ^^outäu £0^ 10.—, ^^appbi), SÄ 15.—/ 

€\)atkß bc Cojler, glämifc^e ^egenbem 

fow^lu 7. Segment), i^c^ ^ 8.—^ pe^ CB^ i4>— 

5. Xaufenö. br* ^ 10.—, gel)» 9)^ is»— 

n D § I eu ton, ^ie Äalb^erjogen würbe* 

€miU ©uillaumin^ i£m ^ampf um bie 

ijuliuö ^arf, (Stimmen m bei' ^aä^t 
Ülicarba ^ucf^, 2luö ber ^Iriump^gaife. 

isUn^iÜ^tn* 20. £attfeti5« l^r. CO^ 15*—/ ged. §0^ 22«— 



^ugen 2)tebei:ic|)^ QJerlag m 3ena 



• 



3* ^acobfcu, ^mu 9}?arie ©vubbe. 

a4« tauf» \>x. SR , geib. 3}? i6.— , $alJ>iei)ec ^ 32,— 

2ibolf 3ol)anffon, S)ie 9votföpfc. ^lu^btm 

br» SÄ 2Q*— , 0e^* SÄ 26*— 

CamilletcmonnietvSinS^orfn^infcL 33(a^ 

f(^ai;, i)c^ IQ«—, gelb« SÄ i6>~ 

^ermann üönö, X)er 2Bel)rn)olf* sme 

Öattetn<f)tomt 120, £aufent>. U* SÄ 12«—, geK SÄ 18«—^ 
S^albkHt SÄ 40.— 

^ermann £önö, ©a^ jmeite ®eficf)f. €i«e 

£te5c^cjefd;ic^ie. 123. ^ttfeÄi>4 hu SÄ 12.—, get>* S)i i8»— ^ 
^gioleder SÄ 40«— 

giona 9)laclcoD, 3)a^ 9veic() Dei* 'träume* 

iÄot>e(lem k> SÄ i2>— , gg^^* SÄ i8>— 

Carl gJiülle^'Dvaitatt, Die i)iad;t! 

(gin iDi(^tegie]^eti. I^r« SÄ 6.—, geK SÄ io>— 

^uuit ^^ontoppii)au, '^a Teufel am 

^ttb* gftnf gtjq^lttngeiu Br^ SÄ is*— geb. SÄ 2g>~ 

ugo ©aluö, ^^i'ü)tlnid>lcm für i\möetlote» 
€1: n fl ® cT) m i f f , 3tm Einfang war Öie Äraft 

bg. SÄ io>— , geb^ SÄ 15.— 

17* Sattfmb. bn SÄ 6.--, geb, SÄ ii*— 



£ C 0 0 ( ff 0 J , ?Racf) la^. übertrafen öon Ubm^ 
g>ora ^^rnt>L z ^33anl)e> br« je ^1 6. - , geb. je ^ 12.— 

21 n 1 0 n ^ f e 0 f f , 2) je ^Säuern- ^tmun^. 

3» Saufend 6r. ^ 6.—, ge^. SÄ iä.— 

%nto\\ ^fcbcchoff, 5v(cinjTa&tI6ett. ^^ä^)^ 

Imwn.' 3. Saufcni). [ r« ^ , geb. gj? tg>— 

<SB'\ih^{m Q5ei:5f)ofen, T)a6 

unb fein ivanjUi:* s^tauf* br- 2» 6.-, geb. n*— 

^ i ( f) e ( ni 05 e r ^ I) 0 f e n , Slmcr if 2>rei «aptm 

i&cleiu QSoigt ^ 2)ieöei;icl>^i, 9iui; ein 

geb. iOi 14.— 

<S tun i) ÖOr ^ag . 7. Sattfenö. bt. 10, geb. 3» i6,— 

^ollleiner fanöleute» aioeeuen. 7*2:«ttf* ibr^a» 14.— 

ftfemud üon (jtnji ^reibolf« br> fg^ 4.— 

SÖruno He, S)ie2lbenöburg. c^wutfa eine^ 

geb. SR 27.— 

33vunD 90BH(e, 3)ic öffcnbarunacn i)eö 

^a4)0li)ei:baumÖ* lo. Sauf* 2 bc, 3a*~ 
öeb. SÄ 50.— 

^^reulnfc^)C^ 5lb(cr* 5« 3:aufen^ €iae feibfledeble 
(5cjilbbüi;0€cei. br. S» la— / ö^b. Söi 16.— 



SQ?a£ Marthel, 2lrbeitcifcc(c* 5. zm\mt>. 

©errit Cngelfe, 3vl)i;tf)muö bc^ neuen 
3afob:^ncip, 35cr (ebenDigeÖott* u^bzn. 

6r. SÄ 20*— , 9eb» SR 26,— 

€rnfl £iffauer, 2)ie emigen ^Jifiuöjlen. 
Signet 9t)lie.Qel, ©ebic^te uub ©picle. 

l^r. 3» lo«— , geft* SR 15.— 

Signet 0}?tec5el, ^Saüabcn uni) lieber. 
21 1 f 0 n g ^13 a q u c t, v£>clD Ouamen(oi) . i^c» m 
2llfonö ^aquet, 2luf Srben. k.a»6.-, 

geb. SR io>— 

Sulu öon ©tcauß unb kernet?, fKcif fle^f 

bte @aaf> 9?eae ^ggabem Bg> 0» 7,—, geb> 0R 15.- 

^ef er <©upf, lieber au^ ben lüften, bc. or s-- 

0eb^ SR 9.— 

€uöcn 3)iebcricl^ö Verlaß in 3Fma 



Printed in German^ 



- _ - 1 — 



l-_ - 



• - \ .. •Jt;^^- 



... ' 



'--•v.-V 



•♦»'. 



» • • 



' . : ' ^ ' /-» 



. . 4- *^ - 






f 
i