Skip to main content

Full text of "Annalen der Physik und Chemie"

See other formats


Annalen der 
Physik und 
Chemie 





I 



Digitized by Google 



I 



Digitized by Google 



r 



I r 



ANNALEN 

DEB 



PHYSIK UND CHEMIE 



NEUE FOLGE 



wntn KtTwiunnNi im PHTUKiuMm GitRUMnurr so mwkum 
mm imnmKHnMiii dsb mMi M. Plahcb 



_ rrFW^ouKi 



6. UHD L WIEOEMAI^N, 



SACUKEOIBTfili 

zu BAND 1—60 (1877^189S) / 



Db. MEYBB, im» X Sfl^ÖCSKLE, 

iir nuDBiiM f. B. 




LEIPZIG 

JOHANN AMBROSIUS BARTH* 

1897. 



Digitized by Gpl qIc 



ANNALEN 

DER 

J>HYSIK UND CHEMIE. 

NEUE EULÜE 

DMTEK MIX WIRKUNG DER PHYälKALlSCIiEN GKSULLbCUAFT ZU BKBLaN 
DJID mSBBSOllDBBB DS8 HXBBll M. PlAMOK 

IIB«AttBGBGISBN VOM 

6. UND E. WIEDEMANN. 

8ACU]t£»I8TEB 

zu BAM> 1—60 (1877—1893) 

BBMtBBTBT VOM 

Db. G. MEYER, WD J. STÖCKLE, 

A. O. VROFSaSOR LSURAMTSPRAOTICAMT 
IN FBUBURU I. B. 




i.kipzk; 

j0ha14n ambrosius barth. 

1897. 



üiyiiizod by Go( 




Druck Ton M*ttir«r * Wittag ta Leipilff, 



Digitized by Google 



Das vorliegeude Sachregister m nach Möglichkeit in > der- 
selben Weise bearbeitet, wie das zu der PooaBNBOBBF'scben 

Folge Bd. 1 — 16U. Die Satzeiurichtimi? bedarf nur weniger Er- 
läuterungen: die fetten Zahlen bedeuten den Band der Wiedb- 
HANM'schen Folge, die gewöhnlichen Zahlen die Seiten. Fehlt 
bei einer Seitenzahl die Bandzahl, so bezieht sich die Angabe 
auf den unmittelbar vorher aufgeführten Band. Die Zeicben 
und beziehen sich tnuner auf das zuletzt genannte Stichwort 
Die Abkürzung „Verb." bedeutet, dass die Angabe in den Ter- 
handiungen der Pli>öii£alüickeii (ieseiischaft vorkommt, welche in 
den Annalen veröflentlicht sind« 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



A. 



Absorpt ion. Abnahme der ~ kraft von festen Körpejn für Dämpfe 
mit zuueiimeiider Eütferiiung, Mülli:u- Erzbach 28, 084. — Natur 
der der Gase v. Wboblewski 8, 29. — Das *^geBeiz für 
FlüBfiigkeiten und Gase gilt auch fär Kautschuk und Gase öl* 
~ Die «H^eoef&eienten des Kautschuk sind lineare Functionen 
der Temperatur 51. — der Gase durch Flüssigkeiten untet* 
hohen Drucken v. Wboblewski 18, 290; Methode 291; Versuche 
und Berechnung 292; Ungültigkeit des ~gesetzes von Henky 
und Dalton für Kohlensäure und Wasser 299 ; Unrichtigkeit der Re- 
sultate von Khanikof und TjOUGUINIXe 301; Uebersättigung 301; 
Bildung von Ifvclraten 305. — ~coefficient von Ammoniak in 
Alkohol, Mf'LLKK 43, 666. — Beslimmnng der einiger Gase 
in Wasser zwisclicn 0" und 100^, BuiiK und Bock 44, 318: 
Apparate 320; Versuche mit Sauerstolf 330; Stickstotf 334; 
Wasserstoff 339 ; Kohlensäure 341. — ~ von Kohlensäure durch 
Lösungen von Chlorkalium, Chloruatriuni, Chloramnionium, Chlor- 
baryum, Chlorstrontium, Chlorcalcium 1, 438. — durch Ge- 
mische von Alkohol und 'Wasser^p.HOiiLEB 37, 24.' — von Kohlen* 
säure und Wasserstoff durch Kautschuk, Katsbr 43, 544. — 
yon Stickstoff durch Wasser 1, 632. — ^ von Kohlensäure ver- 
mehrt das Volumen des Wassers 3, 134. — Ausdehnung des Wassers 
bei der ~ von Gasen, K. Angstköm 1,6, 297. — Volumänderung des 
Wassers durch ~ von Kohlensäure, Blümcke 23, 404. — Volum- 
ünderung von Alkohol durch von Kohlensäure, Blümcke SO, 243. 
— Volum- und Dichtigkeitsänderungen durch von Gasen, K. 
An(;stk(>m 33, 2'23. — Versuche mit Chloroform 227, Nitrobenzol, 
Benzol, Methylalkohol. Aetliylalkohol, Aetiier. — Wärmeerzeugung 
bei der von Gasen, P. Chappuls 19,21; Apparat 23; Versuchs- 
anordnung 25; Resultate 27. — Eine Eigenschaft der ~coeffi- 
cienten eine Reihe von Gasen in Wasser, E. Wiedemanx 17,349; 
siehe auch Adsorption. 

AbBorptionsspöctrum s. Spectrum. . 

Aoetal. Sprcif. W'aiinr 13, 454. 

Aoetylchlorid. Specif. Wärme 13, 454. 

Aiui.d.Pl)j>. N.F. Saclir^.lid.l— so, 1 



Digitized by Google 



2 



Aoeteldehjd — Adtorptkm. 



Aoeloldeliyd s. AetkyUldehjd. 
AoetOMigeetar. Speciü Winne IS, 454. 

Aceton. Innere Reibung? 34, 36; Kritische Teni]n i ntur 41, 622; 
Verdampfungswärme 40, 446; Specif. Wärme 13,402; Brechungs- 
exponent 11, 113; Magnetische Drehung der Polarisationsebene 
49» 283; Moteeulannagiietiatiiiit 34, 205; 46, 40; Specif. Warme 
des ^dampfes 2, 208; 11, 576. — Verhalten dee «^dampfes 
beim Dorehgange der Eleciricit&t unter Teraebiedenen Dmdcen 
38, 671. 

Acetylen. Spectrum 14, 355 ; 15, 45. — Verhalten des dampfes 
beim Dmehgange der Eleetrieität unter AtmoBpblrendmck und 
unter dem Drneke von 26 mm Qaeckailber 38, 671. 

Achat s. Quarz. 
Adhäaion s. Capillarität. 

Adaorptlon. Verdichtung von Gasen auf Glasoht rH ichen Chapitis 
8, 1. — Nachtrar? 8, T»?!. — ^ von Ammoniak und schwefliger 
Säure an Glasfäden bei verschiedenen Drucken und i'emperaturen, 
Kayseb 14, 450. — Verdichtung und A < i ttiis igung der Kohlen- 
säure an blanken Glasflächen, Büksk.n 20, 545; capillare Gas- 
absorption, BuNSEN 24, 321. — In Bünsen's Versuch erfolgte die 
Verringening der eingeschlonenen Eoblenaftnremenge niöht durch 
Bondern durch Diffusion durch die Fettdichtung der Schliff- 
Btttcke^ Eaybbb 21, 495. — Entgegnung von Buiibsn 22, 145. 

— Erwiderung von Eatsisb 23, 416. — Olaafilden aind cor 
Untersuchung der ungeeignet, BuMSEN 29, 164. — und 
Condensation von Kohlensäure an trockenen und feuchten Glas- 
faden, KsA^DSB 36, 923. — Yon Kohlensäure , schwefliger 
Säure, Ammoniak an Oberflächen von Glas, Hessing und Eisen, 
Kayser 15, 624. — von Kohlensäure durch Holzkohle, 
Chappüis 12, 161; Apparat IGö: ÄbliiLMiriirkeit d^r 
vom Drucke 168; von der Temperatur 173; Holzkohle adsorbirt 
gepulvert mehr Luft als in Stücken IGl. — von Gasen an 
Holzkohle und deren Abhängigkeit von Druck und i'emperatur, 
£1ay8£B 12, 526; Apparat 529. — <^ von Kohlensäure 533; 
Luft 535; schweflige Siure 536; Wasserstoff 536. — Yon | 
Luft an GlasflSchen, Voigt 19. 39; Apparat 40; Besultate 40. 

— Dicke der auf Glas adsorbirten Luftschicht, 0. Schoicaivk 
27, 91. — «N* yon atmosphärischer Luft, Stickstoff EohlenBaure, 
Wasserstoff durch grauen Tulkanisiiten Eautsofauk, Q; Hüfnsb 
34, 5, — Wärmeerzeugung bei der von Gasen, Chappüis 
19, 21; Apparat 23; Versuchsanordnung 25; Besultate 27. 

— Wasserstofi-Condensation und durch Platin und Palladium, 
ij AOMME 18, 300. — Ocdusion des WasserstofliB durch Platin 



Digitized by Google 



Aerodjnainik — • A«thyllUlier. 



und PiillaJium 35, 801. — Occlusion von Wasserstoff durch 
Blei 46, 431; Palladium 440; Platin 442; Gold 443; Silber 443; 
Kupfer 444; Aluminium 444; Eisen 445; Nickel 445; Cobalt 446* 
Njbumann und Stkeintz. 

Aerodynamik. Ueber die Bahnlinien eines freien TbeilcheDS auf 
der rotirenden Erdoberfläche und deren Bedeutung für die 
Meteorologie, .Sprttng 14, 128. — Beziehungen zwischen den 

aerodynamisch en Gleichunpfen und dem ersten Hauptsatz der 
mechanischen Wärnietheorie. KoläCEK 41, 151. — Untersuchung 
von Luftstrahlen nach der SchUerenmethode, Mach und Salghsb 
41, 144. 

Aeschynit. Zusammensetzung. Rammelbbebg 2, 658. 
A660oroin. Fluorescemsf^ Lohmel 24, 291. 
AMoulin. Flaorescenz, Lohmel 3« 117. 

AeÜhaa« Verhalten beim Durchgänge der Electricität unter Atmo- 
sphärendruck und unter dem Drucke 70n 25 mm Quecksilber 88» 
871. 

Aetiier s. Aethylaether. 

Aethyl. Dielectrieitätsconstante 38, 171. 

AdhylaeceUiU Brechungsezponent 11» 99. — Moleoularmagne- 
tismuB 34, 206. — Bielectrioit&taeonstante 86« 799. 

AMylätker. Speeif. Gfewicht 44, 11. — AbsorptionsdUatationB- 
coefficient für Kohlens&ure, Luft, Wasserstoff 83, 228. — Ca« 
pillaritfttBConstante 80, 549. — Oompreasibilitftt 4^ 22. — Ober- 
flächenspannung ge^en Wasserstoff 12, 545; Luft 546; Kohlensäure 
647; Beibungsooeflicient 86, 620. — Viskosität des nimmt 
mit wachsendem Drucke zu 22, 518. — Experimentelle Be- 
stätigung der THOMSON'schen Formel für ^lie BeziehnnfT der 
Geschwindigkeit von Flüssigkeitswellen zu ihrer Breite unter der 
gemeinsamen Wirkung der Schwere und speeif. Cohasion durch 
Beobachtungen an 38, 130. — Kritische Temperatur 41, 620. 

— Verhiiltniss der speeif. Wärmen 18, 114. — Verdampfungs- 
wärme 40, 446. — Wärmeleitung 7, 441, 10, 313; 25, 352. 
— Brecbungsexponent 8, 402; 11, 93. — Brechungsexponent 
für Ultrarothe Strahlen 83, 541. — Aenderung des Volumens 
und des Brechungsverhftltnisses durch hydrostatischen Druok, 
Quincke 19» 408; 427. — Binfluss des Dmokes auf dem 
Brechungsexponenten 44, 41. — Aenderung des Brechimgs- 
exponenten durch electrische Kräfte 19, 777. — Electromagne- 
tische Drehung der Polarisationsebene des für Natrium« 
licht verglichen mit der des Schwefelkohlenstoffs 24, 614. — 
Susceptibilitä^ und VKßDET'sche Constante für Natriumlicht 35, 163. 
» Molecularmagnetismus 34, 206. — Dielecthcitätsconstante 



Digitized by Google 



4 



Aethylaldehyd ~ Aethylalkobol. 



19, 712; 28, 534; 536; 32, 532; 40, 32(5. — Electrische 
Doppell)rechung 19, 752. — Electriflche Leitungsfähigkeit der 
MiöchuDgen von Aethylnlkohol mit ~ 26, 229. — Dampfelichte 
von 22, 491. — Diliussion des »«wdanipfes in AVasserstoflP, 
KoblenßUure , Luft 22, 2,'i — EinfluBS geringer Beimengungen 
auf die Span!]l^^^llt des ^dctnipfes 32, 692. — Abweichung des 
*^daiiipfe.s vum DALToN'.^clien Gesetze 41, 616. — Specif. Volumen 
des ''^dampfes 11, 56i5. — Schallgeschwindigkeit im dampf 
S6, 209. — Spedf.Wilniie des '^ÖBmffe» 2, 211. — Dielectrieiti&ts- 
coDstante des «^dampfes 44, 302. — YerliBlten des «^dampfesbeim 
Durchgänge der ElectricitSt unter versebiedenen Drucken 38, 671. 

Aethyialdehyd, Verhältniss der specif. Wilrnifn 18, 110 — 
Molecularmagnetismus 34, 205. — Verhalten des ~ duniples l>eim 
Durchgange der Electrieität unter Atinosphurendruck und unter 
dem Drucke von 25 mm Quecksilber 38, 671. 

ActhylalkohnL iSppcif. Gewicht 44, Ii. Specif. Gewicht eines 
Gemisches von ~ und Kohlensäure, Blimcki: 30, 243. — 
Absorption von Kolilensäure durch Geniisclie von ~ und Wasser 
37, 24; von Saueristofl, Wasserstoti , Kohlenoxid 525. — Ab- 
sorptionscoefficient für Ammoniak 43, 5G5. — Absonlions- 
■ dilatationscoefficient für Kohlensäure, Luft, A\ ahherstoö" 33, 228. 

— Capillaritätsconstanten 2, 151; 26» 430; 30, 549. — Com- 
pressibilitSt 44» 22. — Oberfläebenspannung gegen Wasserstoff 
12, 545 ; Luft 546. — Aenderung des Volumens und desBrecbungs- 
yerhtUtnisses durch bydrostatiscben Druck, Quincke 19, 407; 
426. — Fluidität tou Gemischen von und Wasser 27» 289. 

— Beibungscoefßcient 46, 183. — Experimentelle Bestätigung^ 
der THOMSON^schen Formel für die Beziehung der Geschwindigkeit 
von Flüssigkeitswellen au ihrer Breite unter der gemeinsamen 
Wirkung der Schwere und specif. Cohäsion durch Beobachtungen 
an ~ 38, 129. — Specif. Wärme 13, 452. — Specif. Wärmen von 
Gemischen von ~ und \\'asser bei verschiedenen Temperaturen 25» 
154. — Wärmeleitung 7, 441; 10,313; 14,29; 18, 92; 25, 350. — 
Inters. über das W^ärmeleit ungRvermögen der Mischungen von 

u. Wtisser, H. Hennebeko 36, 116; Methode 147; Beobachtungs- 
ergebnisse 153; Verhalten der Gemische zum Gesetze von A\\Li>KK 
über Wärmeleitung und specif. Wärme der Volumeneinheit 157. 

— Verdampfungswärme 40, 446. — Lichtabsorption 6, 267. — 
Brechungsexponent 8, 139; 11, 96. — Brechungsverhftltniss für 
Natriumlicht 10, 269. — Brechungsexponenten innerhalb weiter 
Temperatargrenzen für Natrium* , Litiiium-, Thalliumlicht 38, 
624. — Einfluss des Druckes auf den Brechungsexponenten 
44, 42. — Brechungscoefficienten einiger Gemische von Anilin 
und Alkohol 20, 56. — Hagnetische Drehung der Polarisations* 



Digitized by Googli 



Aethyibenzuat — Aethyldrocinoamat. 



5 



ebene 43, 283; für Xairiumlicht verglicheo mit der des Schwefel- 
koblenstofib 24, 614. — Susceptibilität und VsBDBT'scher Con- 
staute f&r Xatriumliobt 36, 163. — MoleciilarmagiietismuB 
34, 205. — Dieleotrioitiitscoiistantd 33, 21; 33, 798; 40, 328» 

— DielectricitäisoonBtaDte von '^^lolmischung 33, 22. — 
Eleotrische Leitangst&higkeit des absoluten Pfbiffeb 36, 31; 
Znnabme der Leitungsfäbigkeit durch Verunreinigungen 38; Ab» 
nähme derselben durch absorbiite Luft 40. — Electrische Leitungl» 
fähigkeit der Mischungen von ~ mit Aethyläther 26» 229. — • 
Electrische Leitunfrsfllhigkeit von Gemischen von und Wasser 
25, 232. — Dampfdichte 22, 508; 491. — IReibungscoefficient 
des Dampfes 16, 383. — Diffusion des Dampfes in Wassprstoff, 
Kohlensäure, Luft 22, 23. — DiflFusionscoefßcient des Dampfes in 
lAih, Wasserstoff, Kohlensäure 26, 125; moleculare Weedänsfe 
127. — Eiuäuss geringer Beimengungen auf die Spaiinkrali dea 
'«'dampfee 32, 695. — Scballgescbwindigkeit im dampf 36, 211. 

— Dielectricitätsconstante des «^dampfes 44, 302. — Verbalten 
des Dampfes beim Darebgange der Eleetrioität unter Atmosphämi- 
druek und unter dem Drucke von 25 mm Quecksilber 38, 671» 

Af'thylhetnual. Dielectricitätsconstante 36, 791). 
Af'dujfhi'tizuL Specif. Wärme 13, 453. 

Ael(ii/lhri>}nf(L Verdampfungawärrae 40, 446. — Molecular- 
magnetisimis 34, 206. — Specif. Wärme des Dampfes 2, 205. — 
Reibunirscoefficientd. Dämpfe 16, 387. — Verhaltend. Dampfes beim 
Durch iranije der Electricität unter verschiedenen Drucken 38, 671. 

Aelhyibulyrnt, Dif lectricitätsconstante 36, 799. 

Aethylrarbonat. Specif. Wärme 13, 454. 

Aelhylchlorid. Verhältniss der specif. Wärmen 18, 112. — 

Abweichung des Dampfes vom DALTON'schen Gesetze 41, 619. — 
Verhalten des Dampfes beim Durchgange der Electricität unter 
verschiedenen Drucken 38, 671. 

Aethylchlorojorm. Verhältniss der specif. Wärmen 18, III« 

AeihylcinnamaU Specif. Wärme 13, 454. 

Aothyl'U- ChlorpropimaU Specif. Wärme 13, 454. 

Aetf^idiMor-AeetaL Speeif. Wärme 13, 454. 

Aei^ldieklorprMomiL Specif. Wirme 13, 454. 

Aelhyle^ter. Innere Reibung 34, 34. 

AtkylJormiaL Breobungsexponeni 11, 112. — Holecularmagne* 
tismuB 34, 205. Dieleetricitatsconstante 36« 799. — Di- 
electricitfttsconstante des •^dampfes 44, 302. — Magnetismus 
46, 40. 

AethylhydroeinnamaL Specif. Wärme 13, 454. 



Digitized by Google 



6 



Aetbyljodid ^ Aüfiiütftt. 



Aethyljodid, firechuDgsezponent 11, 98. — IColecularmagnetis- 
inus 34, 206. — Verhalten des Dampfes beim Durchgange der 
£leetricit&t unter verschiedenen Drucken 38, 671. 

AethfloapaiaL Speeif. Wärme 18, 454. 

Aethj/f Propionat Dielectricitätsconatante 36, 799. — Kcibuni?s- 
coefficient des ~dauipfea 23, 397. — Dielectricitätscouötaiile 
des '^dampfes 44, 302. 

AelhylqueckaiLbi*r. Verhallen d. s Dtimpleis beim Durcbgauge der 
Electricität unter verschiedenen Drucken 38, 671. 

Aethylmlfid. Molecularmagnetismus 34, 206. 
Aethyllrichlor-Acetat. Specif Wärme 13, 454. 
AethylvaleraL Magnetismus 46, 42. — Moiecularmagnetismiu 
34, 206. — DielectricitätBConstante 36, 799. 

AaÜiyleii. Abweichung vom BoTLE'schen Gesetz 6, 105. — Bostim- 
muDg d. Erstarrungstemperatur, K. Olszewski 37, 340. — Ver- 
hältniss d. specif. Wärmen 18, 110: bei 0" u. 100^ 4, ,38B. — 
Eiiifluss d. Dichte auf d. Wärmeleitiincr 11, 474. — WUrmeleitung 
19, 689. — Tempi raturcoefücieut d. Wärmeleilung 40, 705. — 
Verflüssigung des ~gase8 26, 378, 385. — Magnetischer Druck 
von über verschiedenen Flüssigkeiten 34, 435. — Verhalten 
des beim Durchgänge der Electricität unter Atmosphftrendruck 
und unter dem Dmeke von 26 mm Queeksilber 88, 671. 

Apthylenbichloiüt. Verhältniss der specif. Wärmen 18, 112. 

Atlln/lcuLromid. ReiLungscoefficient der Dämpfe 16, 383. — 
• Moleculiirniajxnptismus 34, 206. 45, 41, 

Aetfii/I( nciilorid. Specif. Wärme 13, 455. — Keil)imorscoefficient 
der Dumpfe 16, 383. — Brechuugsexponeut il, 114. — llole- 

cularmasrnetismue 34, 20G. 

Aethyiencklorobromid, Beibungscoefficient der Dampfe 16, 
383. 

Aethylidenchlond. Specif. Wärme 13, 455. — Biechungsexponent 
11, 115, — .Alült cularmaguetismus 34, 20G. — KeibungscoeiH- 
cieiit der Dämpfe 16, 383. 

Affinität. Wärmeäquivalent der Ailinität zwischen Wasserstoff und 
Sauerstofi' hei der Vereiiiigung zu Wasser, Schlllek u. Waütha 
2, 381. — Die unterschiede des Chlors, Broms und Jods 
als viel&che derselben Constanten, RDhuiakn 3, 461. — Be- 
stimmung der relativen von Salpeter-, Sala- und Schwefel* 
säure zu Kalium, Natrium, Ammonium, Ifagnesium, Zink, Kupfer 
aus den VolumSnderungen der wässerigen Lösungen, Obtwaib 
2, 429. — Der Einfluss der Temperatur auf die relative 
446. ^ Bestimmung der relativen ««•' Ton Salzsäure und Sal- 



Digitized by Google 



Agar-Agar — Allylacetat. 



7 



petersäure durch Fällung der Kalksalze mit Oxalsäure, Ostwald 
2y 671. — Bindung des Eisenoxyds durch verschiedene Mengen 
Säure, bestimmt durch das magnetische Verhalten, G. Wiedemann 
6, 65. — Austausch der Bestandtheile von Eisenoxydsalzen und 
anderen Salzen, 71. — Vertheilung einer Base zwischen Chrom- 
säure und anderen Säuren, Settegast 7, 246. 

Agar-Agar. Doppelbrechung fester Lamellen 35, 566. 

Aggregatzustand. Beziehungen zwischen dem und der Dichtig^ 
keit organischer Körper 6, 119. — Verflüssigung von perma- 
nenten Gasen 25, 371. — Darstellung des Zusammenhanges 
zwischen dem gasformigen und flüssigen Zustande der Materie 
mittelst der Isopyknen, Wroblewski 29, 428; — s. Dampf, Gas, 
Gefrierpunkt, mechanische Wärmetheorie. 

Ahornholz. Osmotische Permeabilität 27, 238. — Maximalaus- 
dehnung zwischen trockenem und feuchtem Zustande 34, 389. 

Alaun. Specif. Gewicht gesättigter Lösung 40, 384. — Compressions- 
coefficient des ~ und einer Lösung desselben 30, 266. — Ab- 
hängigkeit der Concentration einer Lösung vom Drucke 30, 
261. — Specif. Wäi-me 40, 389. — Lösungswärme 393. — 
Wärmeleitung von Lösungen 7, 445. — Volumänderung wasser- 
haltiger Ä> beim Erwämien 17, 567. — Diffussion strahlender 
Wärme durch ~pulver 26, 265. — Dampfspannung des ~ nach 
einer dynamischen Methode bestimmt 33, 332. — Elcetrolytisches 
Leitungsvermögen von -^lösungen 6, 20. 

Amviontumalaun. Specif. Gewicht gesättigter ~lösung 40, 
384; specif. Wärme 389; Lösungswärme 393. — Dampfspannung 
des nach einer dynamischen Methode bestimmt 33, 332. 

Chromalaun. Dampfspannung über ~ nach einer dynamischen 
Methode bestimmt 33, C32. 

Albit. Pyroelectrisches Verhalten 1, 283. 

Aldehyd s. Aethylaldehyd. 

Aldehydgrün. Lichtabsorption und photographisch sensibili- 
sirende W^irkung 42, 384. 

Alhidade. Etymologie des Wortes 20, 175. 

Alkaliblau. Beziehung zwischen Lichtabsorption u. photographischer 
Sensibilität 42, 380. 

Alkalichlorophyll. Chemisch - spectralanalytische Untersuchung 
21, 378. 

Alkohol 8. Aetliylalkohol. 

Allyl. 

Allylacetat. Specif. Wärme 13, 454. — Molecularmagnetismua 
34, 206. — Magnetismus 45, 42. 



9 



AUylaikobol — AmeUeusäure* 



t • Alh/laikohoL Specif. Wlirme 13, 452. 

AUylbromid, Moiecularmagnetismus 34, 206. 

Allykhlorid. Specif. Würme 13, 456. — MoleeulanDagnetiBmiu 
34, 206. — Magnetiamiis 46, 39. 

^y^^iwffitfim. OxjdatioBfleneheinung des reinen in Berührung 
mit Quecksilber Verh. 48, 780. — Oeelnsion von Wasserstoff 
durch ^ 46, 444. — Speoit Wärme bei constantem Volumen 
und Druck 40, 714. — Thermische Dilatation und Druck 48, 
702. 708. — Warmeleitungsvf rmögen 13, 443. — Optische 
Constanten bestimmt durch Beobachtung des reflectirteü Lichtes 
39, 527. — Spectrum 48, 127. 133. — Elasticitätsconstanteu 
48, 70^. — Actinoeloctrische Wirksamkeit 38, 513, — Capacität 
polarisirter ~electruden 19, 640. — Klectrisches Leitungsvermögen 
13, 444; 31, 807; 49, 348 id dünnen Platten 32, 579. — 
Aenderuni; des electrischen Leitungsvermögens des ~ nach starkem 
Erwärmen 36, 7*^7. — Der electrische Leitungswiderstand von 
wird durch Belichtung nicht verändert 2, ööO. — Polarisatious- 
erscheinungen durch electrische S^wingungen Ton '^platten 
21, 146. — Polarisation in yerdttnnter Schwefelsfture 32» 119. 
— Electromotorisches Verhalten in ChromsäurelÖBung 18* 677; in 
Salpetersäure 10, 105. — Vorgänge an einer «^anode 8, 94. 

Aiummhtmchiarid, Volumenänderung beim Lösen in Wasser 36, 
117. 

Alummumoasyd* Electrische Leitungsfähigkeit des festen Salzes 
48, 721. — Fluorescenz einer Morin-Thonerde-Lösung 3» 116. 

Atuminumsulfat Spannkraft des Wasserdampfes ftber ISsangen 
24, 558. 

Amcklgam. Untersuchung von J. Schuhann 48,101; Herstellung 
102; Volnmveränderung bei Erwärmung und Abkühlung 113. ^ 
Oberflächenspannung von j» gegen Flüssigkeiten 47, 419. — 
Specif. Wärme einiger «* 48, 186. — Beziehungen zwischen der 

Specif. Wärme der « und derjenigen ihrer Bestandtheile 3, 248. 
— > Galvanische Leitungsfabigkeit und thermoelectrische Stellung 
von » im Zusammenhang mit der Veränderlichkeit der Structur, 
L.Weber 23, 447. — Apparat und Metliode 118. — Aenderung 
der Leitungsfähigkeit mit der Temperatnr 452. — Electrisches 
Lei t!in;üfB vermögen von ^ bei versohiedenen Concentrationen. 
L. \Vj;iiEU 31, 243. — Electidsche Leitungsfähii^keit eines 
W'ismuth-, Blei-^, Eugliach 45, 591. — Thermoelectrisches Verh. 
von Ä> 4G0. — Thermoelectribches Verh. von ;» gegen Quecksilber 
50, 95. — Verwendung von Natrium für lichtelectrische 
Versuche, El8TBB u. GeiteIi 41, 161. 

Ameißensäure. Specif. Gewicht 27, 74. — Mit ~ isohydrische 



Digitized by Googl« 



AmeisensÄureÄthylester — Ammoniak. 



9 



Chlorwasserstoffsälire 30, 64. — Innere Reibung 13, 13; 34, 33. 

— Hydratationswärme 27, 88. — Specif. Wärme 13, 452; 27, 80. 

— Ortho Specif. Wärme 13, 453. — Magnetismus 45, 39, 

— Molecularmagnetismus 34, 205. — Electrische Leitungsfähigkeit 
von Lösungen in Wasser und einigen Alkoholen 33, 67; eigen- 
thümliches Verhalten derselben dabei 79. — Moleculare electrische 
Leitungsfähigkeit der ~ lösung in Methylalkohol und Wasser 43, 
840. — Diffusionscoefficient des '^dampfes in Luft, Wasserstoff, 
Kohlensäure 26, 110; moleculare Weglänge 112. 

Ameisensäureäthytester. Reibungscoefficient 13, 9. — Dampf- 
dichte 12, 561. — Siedepunkt 12, 41. — Spannkraft des Dampfes 46. 

Ameisensäureamy lesler. Reibungscoefficient 13, 9. — Siede- 
punkt 12, 41. — Spannkraft des ^dampfes 46. — Diffusionscoeffi- 
cient des Dampfes in Luft, Wasserstoff, Kohlensäure 23, 210. — 
Berechnung der molecularen Weglänge 224. 

Ameisensäuveisobulylester. Reibungscoefficient 13, 9. — Siede- 
punkt 12, 41. — Spannkraft des »^dampfes 46. 

Ameisensäuremelhy lesler, Reibungscoefficient 13, 9. — Dampf- 
dichte 12, 560. — Siedepunkt 12, 41. — Spannkraft des Dampfes 
46. — Reibungscoefficient des ~dampfes 23, 394. 

Ameisensdurepropy lesler. Reibungscoefficient 13, 9. — Dampf- 
dichte 12, 564. — Siedepunkt 12, 41. — ; Spannkraft des Dampfes 
46. — Absorption der Wärmestrahlen durch Dämpfe von ~ 
12, 195. — Diffusionscoefficient des ~ dampfes in Luft, Wasserstoff, 
Kohlensäure 23,210. — Berechnung der molecularen Weglänge 224. 

Amethyst s. Quarz. 

Amidoazobenzol. Lichtabsorption und sensibilisirende Wirkung 
25, 669. 

Amine. Eigenschaften der Lösungen, welche » (Anilin, o-Toluidin, 
Methylanilin, Dimethylanilin) mit Säuren Essig-, Propion-, Butter- 
säure bilden, Koxüwalow 49, 733. — Electrisches Leitungsver- 
mögen 733; Gefrierpunkt 749; Mischungswärme 749; specif. 
Wärme 755. 

Ammoniak. Absorptiouscoefficient in Alkohol, Müller 43, 565. 

— Volumenänderung bei der Absorption von ~ in Wasser 38, 
150; beim Mischen von ^ mit Salzsäure oder mit Schwefelsäure 
153. — Adsorption von ~ an Holzkohle 14, 450; an (ilasfäden 
16, 624. — Ausdehnungscoefficient des '^guses 8, 16. — Com- 
pressibilität der »^lösung 29, 188. — Diffusion von durch 
Wasser und Alkohol, Mt>LLER 43, 554. — Oberflächenspannung 
der lösung 29, 209. — Verdichtung von ~ gas an Glasflächen 
8, 21. — Verhältniss der specif. Wärmen des 18, 106. — 
Verhältniss der specif. Wärmen bei 0^ und 100'^ 4, 338. — 



10 



Ammonium — AmmoniumnitnU. 



I 



WäimeeiitwickluDg bei der Absorption von ~ durch Holzkohle 
19, 29; durch Meerschaum 29; durch Wasser 37. — LichtabsorptioD 
von "»«lösuDgeQ 6,269. — Brechungsexponent des Hüssigen «^g^ases 
8, 406. — Verhalten des beim Durchgänge der Electricit ät unter 
AinMwpbireiidniek und unter dem Drucke Ton 25 nun Qnedanlber 
589 670. — Eleetrolytis^es Leitnogsvermdgen von wSsserigen 
«Mltangen 6, 22. 

A imw oninin. 

Ammoniumalaun, Specil Gewicht gesättigter »^lösung 40, 
384 ; specif. Wärme 389; LfiflnngBwBrme 393, — Dampfspannung 
des ^ nach einer dynamiaehen Methode beetimmt 33, 332. 

Ammomumbromid, Compressibilität der Lösung 28, 186. — 
Obecflachenspannnng der Lteing 29, 209. — Volomaninderung 
beim Lösen von in Waaser 36, 113. — Spannkraftemiedrigung 
dea Wasserdampfea dureb 24, 544. 

AmmmhmearbomU, Liehtabeorption 9, 269. 

Ammoniumchlorid* Capillaritätsconstante von «Nflösungen 17» 
366. 372; 29, 209. — Compreflsibilität derLSeung 29, 186 ; 31, 31. 

— AbhJEngigkeit der Lödicbkeit vom Drucke SO, 263. — Com- 
pressionseoefißcient des <^ und einer Ldsnng desselben 30, 266. 

— Mit steigender Temperatur nimmt der Compressibilitäts- 
Goefficiant ab, Bback 31, 331. — Spontane durch innere Kräfte 
herrorgemfena Formänderung der Kiystallo 25, 176. — Vo- 
lumenänderung beim Lösen im Wasser 36, 117; 38, 150. — 
Rpannkraftrmiedrinfimg' des Wasserdampfes durch 24, 544. — 
Relativer Gefrierpunkt einer Lösung 30, 426. — Lichtabsorption 
6, 269. — Beziehuni? zwisclieu Lichtbrechungsexponent und 
Concentration einer Lösung 38, III. — Electrische Leitungs- 
fähigkeit von Lösungen 41, 2G9. — Electrisches Lei tungs vermögen 
sehr verdüiiuter Lösung 26, 188. 

Aminotiiumchromal, saures und neutrales, Keibungscoefficieiit 14, 
18. — Isomorphe Mischungen von Ammonium uud Thallium- 
phosphat, Analyse 700, Krystallform 703. 

AmjnoniumfJluoresctuJisüures. Lichtabsorptiou uud i: iuorescenz 
43, 785. 

Ammoniiitiijudkl. Compressibilität der Lösung 29, 186. — Ober- 
flächenspannung der Lösung 29, 209. — Electrolytibches Leitungs- 
vermögen von «^lÖBungen 6, 16. 

Ammoniui/ilithf'umtartraL Rotationsdispersion 43, 513. 

Amtnoniujuntiiriumtarlrat. Rotationsdispersion 43, .513. 

Ammon'mmnilraL Compressibilität der Lösung 29. 18G. — 
Oberflächenspannung der Lösung 29, 209. — Volumenliuderung 
beim Lösen von im Wasser 36, 122. — Beziehung zwischen Licht- 



Digitized by Google 



Ammoniujnsaliat — • AnUinblaa. 



U 



breohnngsexponeiit und Concentration einer «vlöBung 38, III. — 
EiectrolytiBcheB Iieitungsvermögen von '•MlQsangen 6, 17. 

^muumntmsulfiit Compresaibilitftt der LSeung 29, 186« — Ober* 
flftcbeDspaiiniing der LSeung 29, 209. — Volumeiiiiidemiig beim 
LSsen im Wasser 36, 118. — SpanDkraftsemiedrigang des 
Waaserdsinpfes durch 24, 545. — BelatiTer Gefrierpunkt einer 
Lösung 30, 426. — Molecalarwimie einer' LOeung 18| 609. 
Besiekaqg swischen Lichtbrechungsexponent und Concentration 
einer Ldsang 38, 112. — Electroljtisches LeitungsvennÖgeii 
von Lösungen 6, 19; 27, 158. 

Ammomumtartrat, Rotationsdispersion 43, 513. 

AmmmdumoamdmiU* Chemieohe Constitution 20, 929. 
Ampöre. Festsetzung von <^ als Einheit d. StromstSrke 22, 616. ^ 
Amyl. 

Amylaceiat Dielectricitfttsconstante 36, 799. — Kagnetismos 

45, 89. — Kolecularmagnetismus 34, 206. 

AmytalkokoL Specif. Gewicht 44, 11. — Compressibilität 44, 
22. — Specif. Wfirme 13, 452. — Einfluss des Druckes auf den 
Brechungsezponenten 44, 42. — Liehtabsorption 6, 267. — ICagne« 
tismus 46, 52. — Koleenlarmagnetismus 34, 205. — Dieleo^ 
tricitätsconstante 33, 22; 36, 799. 

GähnmpamylalkohoL Diffussionscoefficient d. Dampfes in Luft| 
Wasserston, Eohlensfture 26, 126; moleculare Weglange 127. 

Normalamylttlkohol. Diffussionscoefficient des Dampfes in Luft^ 
Waaseistoff, Kohlensäure 26, 126; moleculare Weglftnge 127. 

AmyibmaoaL Dielectricitätsconstante 36, 799. 
Amtfibromid. Molecularmagnetismus 34, 206. 
Amyichierid, Molecularmagnetismus 34, 206. — Magnetismus 

46, 39. 

Amy^omiai, Dielectricit&tsconstante 36, 799. 
AmybntraU Molecularmagnetismus 34, 206. 
AmylmIriL Molecularmagnetismus 34, 206. 
Amyhahrat, Magnetismus 46, 42. 

Amylen. Specif. Wärme 13, 453. 

Anemometer. Naclit heile d. fiüheren ~ 4, 149. — Beschreibung 

eines neuen von Recknagel 4, 159. 

Anilin. Specif. Wärme 13, 450. - Dielectricitätsconstante 38, 799i 

Anidftbldu. Brechnngsexponenteu von LöBimgen von ~ in Alko- 
hol 8, 147. — Lichtabsorpiiün von Lösungen von ~ 14, 191. 
Lichtab8ür})tiüii und photorrrnphisch sensibilisirende Wirkung 
42, ;i81. — Elliptische PolüiiMition des an einem Spiegel von 
reflectirteu Lichtes 19, 10. 



12 



Anilinflnorid — Aplielbaundiols. 



AnUmHwurid, Flnoresoenz 3, 119. 

Anilingrün, Elliptische Polarisation des an einem '^'spiegd 
reflectirten Lichtes 19, 10. 

A uih'nrnth. Lichtabsorption und photograpbisch sensibilisirend« 

WirkmiL' 42, 383. 

Anilinsafrosin. LichtabBorption und photographisoh sensibiii- 
sirende Wirkung 42, 387. 

AnÜhaekwarsblau, LicKtabsorptioii und sentibiHBirende Wi^ 
kung 25, 667. 

Anilinmolelt» EUiptiBehe Polarnation des an einem spiegel 
refleetirten Lichtes 19, 8. 

Anthracen. Fliiorescenz der ülkoholischen ~lüHiing 3, 116. — 
Fluorescenz der Sulfochloranthracensilure 3, 117, IIS; 6, 250; 
des Bichlor'^ 117. — Fluorescenz von »^blau 6, 115: von 
bisnlfobichloranthraceniger S&ure 117. 

Antimon. Vergleichuiig der Bestimmungen des Atomgewichtes 5, 
265. — Die Werthe d. Ausdehnungscoefficieuten und d. Krystall- 
axen sind comraensurabel 27, 320. — Destillation im Vaciium 
18, 321. — Volumänderung beim kSclimelzen 13, 70. — W'ärnie« 
leitungßvermögen 13, 445. — Specif, Wärme 46, 184. — Specif. 
Wärme dea explosiven 27, 584; Metbode 585. — zeigt 
eine Veränderung des Widerstandes im Hagnetfelde fttr oonatanten 
und altemirenden Strom 38, 636. — Eleetiiscbes LeitongsvermSgen 
13, 446; 31, 807. — Veränderung des electriscben Leitungs* 
Vermögens durch Magnetisirung 31, 365. — TbOTmomagnetische 
Ströme im 31, 769. — Hallphänomen im bei verschiedenen 
Temperaturen 42, 577. 

AntimouehlorUr* Electricitätsleitung bei verschiedenen Tempe- 
raturen 40, 28. 

Antimonträtromid* Specif. Wärme 27, 598. 

Andmontricfdorid, Specif. Wärme 27, 596. 
Antimonglanz. Bestätigung der auf Grund der VoiGx'schen Licht- 
theorie fär Kry stalle entwickelten Formeln durch Beobachtungen 
am P. Deudb 34, 489. — Brecbungsexponenten des in d, 
Richtung der Vertical« und der Bracbyachse f&r Natriumlicht 
523. — Abflorptionscoeffieienten des in der Richtung d. Ver* 
tical- und der Brachjaxse 523. — Optische Constanten bestimmt 
durch Beobachtung des reflectirten Lichtes 39, £r28. 

Apatit. Untersuchung der pyroelectrischen Eigenschaflen 6, 52. 

Apfelbaumhoto. Maximalausdehnung zwischen trockenem u. feuch» 
tem Zustande 34, 380. 



Digitized by Google 



Aräometer — Atmosphäre. 



13 



Aräometer. Nicht von Archimedüs, sondern im 4. Jahrliundert 
n. Chr. erfunden 1, 150. 

Argandlampe für Spectralbeobachtungen, Pringsheim 45, 426. 

Arragonit. Löslichkeit in Wasser 50, 135. — Dispersion in be- 
liebiger Richtung 14, 571. — Lichtelectrische Wirksamkeit 44, 
733. 

Arsen. Destillation im Vacuum 18, 320. — Leuchtkraft elec- 
trischer Entladungen im ~ dumpf 38, 669. 

Arsentrichlorid. Verhalten des ^dampfes beim Durchgange 
der Electricität unter Atmosphärendmck und unter dem Drucke 
von 25 mm Quecksilber 38, 670. 
Arsenikkies. Verwachsung des mit Eisenkies 5, 576. 

Asbest. Osmotische Permeabilität 27, 239. 

Asparagin. Specif. Gew. 6, 293. — Untersuchung einer platte 
hinsichtlich der Totalreflexion 36, 561. 

Astronomie. Untersuchung über die Constitution gasförmiger 
Weltkörper, Bitter 5, 543; 6, 135; 7, 304; 8, 157; 10, 130; 
11, 333; 978; 12, 445; 13, 350; 14, 610; 16. 166; 17, 
322; 18, 488; — Constitution der Sonnenflecken 488; — 20, 
137; Hypothesen über das Contractionsgesetz d. Sonne 142; Hypo- 
thesen über die Constitution der weissen Fixsterne 148; Hypo- 

. thesen über die Constitution der rothen Fixsterne 153. — 20, 
897; Hypothesen über den gegenwärtigen Zustand des Sirius 897; 
Hypothesen über die Farbe der Doppelsterne 905. — 20, 910; 
Zustandsänderungen d. Planeten 917; Hypothesen über d. gegen- 
wärtigen Zustand des Jupiters 920. — 36, 566; Einfluss der 
Meteoriteufälle auf den Zustand d. Oberflächenschicht eines gas- 
förmigen Weltkörpers 566; Berechnung der beim Eindringen 
eines Meteoriten in die Atmosphäre eintretenden Temperatur- 
erhöhung 574. — Erklärung der Eigeuthümlichkeit der sichtbaren 
Theile der Nebelfleckspectra durch die verschiedene Reizempfind- 
lichkeit des Auges für verschiedene Farben 33, 150. — Nach- 
ahmung der Formen der Mondringgebirge durch erstarrendesWoOD*- 
sches Metall 41, 351. 

Atmolyse 41, 565 siehe Difi'usion. 

Atmosphäre. Absorption der Sonnenstrahlen durch die Kohlen- 
säure der ~ 12, 466. — Verschiedenheit der Absorption durch 
die in verschiedenen Theilen des Sonnenspectrums, Langlet 
19, 226; 384. — Absorption der Wärmestrahlung duich dio 
atmosphärischen Gase 30, 267; durch reine trockene Luft 39, 
289. — Absorption der Sonnenstrahlung in der 39, 301. — 
Erhaltung der Kraft im Luftmeere, Siemens 28, 263. — Unter- 
suchung der dioptrischen Eigenschaften der Erdatmosphäre, Keb- 



14 



Atomgewicht — Axinit. 



beb) 14, 117. Ritter 5, 405; 10, VSO: 11, 978: 14, (JIO: 
16, lüG. — Höhe der ~ berechnet aus ilirem dioptrischeii Ver- 
lullten, Kerbek 14, 117. — Bestimmung^ des KohlensäureLre« 
haltes des ~ durch Messung der Wärmeabsurption 16, 474. — 
Messung der Zusammensetzung der atmosphärischen Luft 6, 520; 
Methoden 521, 537; die ZusammeiiBetzung ist abhüngig von der 
WindriohtuDg 533, 542. — Die Constitution der ermittelt am 
der atmosphärischen Befraction 16, 308. 

Atomgewicht einzelner Elemente: Antimon 5, 205. — Beweis des 
Gesetzes der multiplen Proportionen 6, 460. 

Attraction s. Gravitation. 

AufLÖsang. Anwendun<>r der Theorie der Diffusion auf Verdampfung 
und ~, Stefan 41» 725. — Die Löslichkeit einiger schwer lös- 
licher Körper in Wasser, beurtheilt aus der electrischen Leitungs- 
fahigkcit der Lösungen, F. Kohlrausch und Kose 50, 127. — 
Theorie und Versuche über die Löslichkeit von Salzen und die den 
Vorgang der Lösung begleitenden Volum- und Energieünderungen, 
F. jjRATTN 30, 250; Abhängigkeit der gelösten Salznienge von 
dem Drucke 250; Versuchsresultate für einige Salze 262; Com- 
pressioncoefHcienten einiger Salze und ihrer Lösungen 266; Ab- 
hängigkeit der dmi Vorgang der Lösung begleitenden Volom- 
änderungen von Druck und Temperatur 269; Abhängigkeit der 
Wärmeentwicklung bei der Lösung von Druck und Temperatur 
270; Nachtrag 30, 591. — Untersuchung von fit, Albxkjbw 
28, 308; von Flüssigkeiten in Flüssigkeiten 306; Wärmeströmung 
bei der gegenseitigen ~ von Flüssigkeiten 321; Einfluss des 
Aggregatzustandes auf die Löslichkeit 328. — Eigenschaften d^r 
Lösungen, welche Amine (Anilin, o-ToIuidin, Metbylaniliu, Di- 
methylanilin) mit .Sänr#>n (Essig- Propion-Buttersäure) bilden. 
KoNOWALuw 49, 733; elecirisches LtMtungsvermögen 733: Gefrier- 
punkte 740; Mischungswürnie 74',); specif. Wärme 755. — Löslich- 
keit von rfiilzgemischen, Küdükff 25, 626. 

Auge. Empfindlichkeit des normalen Auges für Wellenlängenunter- 
schiede des Lichtes, König nnd Dietercj 22, 579. — Reizschwellen 
für verschiedene Farben, EßEirr 33, 13G. — Untersuchung der 
Sehweiten des ~ für die verschiedenen Farben, M. Wolf 33, 548. 
— Reflexion des Lichtes im Innern des Auges, R. Geigel 34, 347; 
Eikliu uig der HAiDi.vGER'schen Polarisationsbüschel 358. 

Ausdehnung. Galvanische ~ existirt nicht, Exxer 2, lOU. — Be- 
obachtungsmethode 2,103; iMessungen an Platin 109, Kupfer 113, 
Eisen 115, Stahl 116. s. Electricität, Wärme. Electrische Aus- 
dehnung 8. dielectrisohe Körper. 

AxiniL Untersuchung der pyroelectrischen Eigenschaften 6, 57. 



Digitized by Google 



Azimuth — Karyuinnitrat. 15 



Azimuth. EtjTDologie des Wortes 20, 175. 
AzoxyaniBol. Flüssige Krystalle von ~ 40, 407. 
Azoxypbenetol. Flüssige Krystalle von ~ 40, 407. 



B. 

Balmain'sohe Leuchtfarbe. Electricitätsentladung durch Be- 
strahlung mit Sonnenlicht 38, 513. 

Barometer. Beschreibung eines selbst registrirenden 4, 286. 

— Aneroid'^' mit Spiegelablesung 4, 305. — Controle des 
~vacuum8 durch electrische Lichterscheinungen, Gbünmach 21, 
698. — Capillar*^, Melde 32, 666. — Barometer mit Contact- 
ablesung von Ed.NATANSON 38, 761. — Barometer verbunden mit 
Luftthermometer von F. Müller 36, 763. — Graphische Tafel zur 
Beduction des ~ Standes, Mehmke 41, 892. 

Baryt. Bestimmung der Elasticitätsconstanteu 34, 981. — Adia- 
batische Elasticitätsconstanten 36, 757. — Elasticitätsconstanten 
des dichten 42, 541. — Löslichkeit in Wasser 50, 135. — 
Electrische Entladung durch Belichtung 44, 733. 

Baryum. Spectrum 43, 401. 

Baryutnbromid. Spannkrafterniedrigung des Wasserdarapfes 
purch ~ 24, 552. — Magnetische Drehung der Polarisations 
ebene 43, 290. 

Bai^urncarbonai. Löslichkeit in Wasser 50, 135, Witherrit 
8. dort. 

Baryumchhrid. Ueberführungszahlen 46, 57. 66. — Compres- 
sibilität 31, 33. — Volumänderung beim Lösen im Wasser 36, 117. 

— CapillaritUtsconstante von Lösungen 17, 367. 373. — Reibungs- 
coefficient von Lösungen 43, 25. — Dampfspannung nach einer 
dynamischen Methode bestimmt 33, 331. — Relativer Gefrierpunkt 
einer Lösung 30, 427. — Specif. Wärme von Lösungen 23, 170. 

— Constitution nach der Dampfspannung 27, 629. — Spannkrafts- 
erniedrigung des Wasserdampfes durch 24,549. — Magnetische 
Drehung der Polarisationsebene 43, 290. — Beziehung zwischen 
der inneren Reibung und der electrischen Leitungsfähigkeit einer 
Lösung 18, 131. — Electrisches Leitungsvermögen sehr verdünnter 
Lösung 26, 188. — 

BaryunichromaL Löslichkeit in Wasser 60, 135. 

Baryumnilrat. Specif. Zähigkeit 18, 264. — Reibungscoefficient 
von Lösungen 43, 26. — Beziehung zwischen Lichtbrechungs- 
exponent und Coucentration einer Lösung 38, 116. — Electro- 



16 



Baryumozalat — BcqzoU 



lytisches Leitungsvermögen von Lösungen 6, 18; sehr verdiuinter 
Lösung 26, 189. 

Bitryumoxalat Löeliohkeit in Wasser 60, 135. > 

ßmyumoxyd, BarsteUung tod Kryrtallen 2, 466 ; 4» 277* 

BaryumoxydhydraL Electrolytisohes Leitungsvermögen von 
LösuDjifen 6, 22. 

Baryumplalincyaniä. Das durch mehrere electrische Eut- 
ladtmgen hervorgerufene Flnorescenelidii zeigt Dichrociemns, 

E. WlEDBKANK 9, 167. . 

Baryumplatincyaniir. Optische Eigenschaften 19, 495. 

Barytmqutck silier joilifl. Herstellung und Eigenschaften 20, 1 6 Ü . 

Bari/umsvljat. Löslichkeit in Wasser 50, 135. — Diffusion 
stin lil* nder Wärme durch ~ 26, 266. — Schwerspath s. Baryt. 

Bnri/iunsulßd, Phosphorescenz des Kupfers in 'v. 38, 98. 

Bengalaroth. Lichtabsorption und photographisch sensibilisirende 
Wirkung 42, 397. 

Benzin. Specif. Wärme des •^■dampfes 2, 206. — Wärmeleitung 
7, 442; 10, 310. — Die anfängliche electrische Leitung imdKück- 
etandsbildiinjjf beruht auf Verunreiniffunnfen und letztere hat ihren. 
Grund in einer nachwirkenden Polarisation und nicht in einem 
Eindringen freier Electricität, Hertz 20, 282. 

Benzoesäure. Specif, Gewicht 6, 293. — Specif. Wärme 35, 424 

Benzol. Capilhuitütsconstanfp 30, 549. — Compressibilität 44, 
22; von krystallisirbarem 41, CG9. — Das Moiecül des krystalli- 
Birten Schkauf 31, 640. — Reibung-scoefricient 52, 621. 
Specif. Gewicht 44, 11. • — Absorptiünsdilatatiünscüefficient für 
Kohlensäure, Luft, Wasserstoff, 33, 228. — Untersuchung 
einiger physikalischer Eigenschaften des , Feeche 44, 265; 
Schmelzpunkt 270; Dampfdruck über festem u. flfissigem 
274; Schmelzwärme 277; Vergleich mit der Theorie 279; 
Aenderung des Schmelzpiinktes mit dem Pruck 283; Vergleich 
mit der Theorie 285. — Specif. Wärme 13, 453. — Vezdampfungs- 
wärme 46, 447. — Absorption f. ultrarothe Strahlen 45, 258. — 
Brechungsexponent 11, 117; für ultrarothe Strahlen 46, 253. 
Einfluss des Druckes auf den Brechungsexponenten 44, 41. — 
Aenderun{^ des Volumens und des Brechungs Verhältnisses durch 
hydrostatischen Druck, Qi inckk 19, 407; 426. — Magnetische 
Drehung der Polari.-;utiousebeiie 43, 283. — Dielectricitätscon- 
stante 19, 713. 28, 534, 537. 32, 5:32. 33, 40. 38, 171. 40, 
327. — Electrische Doppelbrechung 19, 751. — Dampfdichte 
12, 559. 22, 491. 22, 508. — Bestimmung d. Molecularvolumens 
V. dampf ftiisTranspirationsbeobiifilitmigen 7, 533. — Rdbungs- 




Digitized by Google 



Ben^Jalkohol — Blei. 



17 



coefficient des '^dampfes 7, 519. 23, 388. — Spannkraft äer 
Dämpfe über festem und flüssigem ~, Fischeb 28, 420. — Di- 
electricitätsconstante des '^-dampfes 44, 302. — Verhalten des 
Dampfes beim Durchgange der Electricitüt unter Atmosphären- 
drnck und unter dem Dnicke Ton 25 mm Quecksilber 38, 671. 

Benzylalkohol. Specif. Wärme 13, 452. 

Bensylohlond. Dampfdichte 22, 49X. — Specif. Wärme 13, 455. 
Bergkrysttdl siehe Quarz. 

Beniatetn. Destillation von im Vacmim 16, 323. — Eleetro- 
magnetische Drehung der PolarisatioDsebene des f&r Natrium- 
licht Yerglioben mit der des Schwefelkohlenflto& 24, 613. 

Benuteinaftare. Specif. Wirme 35, 423. 

isobemsiemsäure. Specif. Wftrme 35, 423. 
Beryll. Elasticitiltsconstanten 31, 485; adiabatische 36, 755. 
Beryllium. Darstellung des ~ raetalles 4, 564; Eigenschaften 567. 
Beryllruinsuljat. Spiiunkraftserniedrigung d. Waspordampfes 
durch 24, 554. — Magnetische Drehung der Poiarisations 
ebene 43, 289. 

Bifilarsuspension. Absolut»' Messunjnren mittelst F. Kohdrausoh 
17, 737; Theorie der ~ 741; Messung der erdraagnetischeu Inten- 
sität mit dem Bifilargalvanometer 750; mit dem Bifilanuagneto- 
meter 765. — Bestammnng von Trägheitsmomenten mittelBt 
F. KOHIAAUBOH 22, 422. 

Bimbaumliola. Maximalansdebnung zwischen trockenem und feuch- 
tem Zustande 34, 380. 

Biscuit 8. Porzellan. 

Blättchen, dünne, Methoden zur Bestimmung der Dicke der 
Wieneb 31, 630; für nichtmetallische Schichten 635, für Metall- 
sehiehten 640. 

Blausäure s. Cyanwasserstoß'säure. 

Blattgelb 8. Xanthophyll. 

Blattgold s. Gold. 

Blattgrün s. Chlorophyll. 

Blei. Occlusion von Wasserstoff durch ~, Neumann und Stbeintz 
46, 431. B(>nierkung vom Autor dazu 47, 425. — Destillation 
im Vacuum 18, 321. Specif. Wärme 46, 184. — Volum- 
änderung beim Schmelzen 13, 55. — Wärmeleituug 13, 108: 
13, 440, 5i)4. — ~ dehnt sich wahrscheinlich beim Schmelzen 
auf?, E. WiEDEMANN 20, 242. — Optische Constauten bestimmt 
durch Beobachtung des reflectirten Lichtes 39, 527. — Thermo- 
magnetische Ströme in 31, 773. — Electrische Entladung 
Antt.d. PkjR, N.r. SMbiiff. Bd. l~BO. 2 




Digitized by Google 



18 



Bleiborat — Blitz. 



durch Belichtung 38, 513. — Electromotorisches Verhalten von 
'^amalgam 35, 325. — Electrisches Leitungsvermögen 13, 414: 
441; 31, ö07 ; 49, 343. — Aenderuugcu des electrischen Leitungs- 
widerstandes von Zinn- legiruugen beim Schmelzen 34, 577. — 
Galvanische Polarisation, STBsnrrz ti. Attlinosr 27, 178. 

Bleiborat. ElectrisclR' Leitxintrsiuhigkeit des festen Salzen 
43, 720. — Specif. Wäruie 24, 248. 

Bleibromid. Latente Schmelzwärme 24, 250. — Electriache 
Leitungsfähigkeit 43, 717; unter hohem Drucke 29, 329. 

BteicarbofiaL Lösiichkeit in Wasser 60, 135. — Cenissit 
oder Weissblnierz s. unter Gerussit. 

Bleichlorid. Specif. Wäriue 84, 241* — Latente Schmelzwärme 
24« 246. — Electrisches LeituTigsvermögeii unter hohem Drucke 
29, 328; des festen Salzes 43, 714; bei Yerscbiedenen Tempera- 
turen 40, 27. 

Bleictvromat. Löslichkeit in Wasser 50, 135. — DifiFusion 
strahlender W^ärme 26, 266. — Electrische Leitungsfähigkeit des 
festen Salzes 43, 708. 

Blcijodid. Specif. Wärme 24, 251. Latente Schmelzwärme 
24, 253. — Electrisches Leitungsvermögen unter hohem Druck 
29, 329; bei verschiedenen Temperaturen 40, .27; des festen 
Salzes 43, 718. 

Bleinürat, Specif. Zähigkeit 18, 267. — Si)ecif. Grewicht ge- 
sättigter Lösung 40, 383; — Specif. Wärme 388; Lösun-j^swärrar 
393. — Beziehnng- zwischen Lichtbrechiingsexponent und Conceu- 
tration einer Löauug 38, 116. — Electrisches Leitungsvermögeu 
von Lösungen 11, 39. 

Bleioücyd, Electrisches Leitungsvermögeu cl. festen Salzes 43, 718. 
BleisesquiJiydroxtjd. Herstellunn- 25, 220. Phasenändermig hei 
derReiiexiou des poiarisirten Lichtes an dünnen schichten 25,229. 
Bleisulf OL Löslichkeit in Wasser 50, 135. 

BleisuperoxydhydraL Electromotorisohe Kraft einer dünnen 
Schicht 36, 669. 

BleSglanz. Lichtbrechungsexponent und AbsorptionscoefBcient des 
für Natriumlicht 36, 552. ^ Unipolare electrische Leitungs- 
fähigkeit 1, 108. 

Blitz. Ansicht von Hittoef über das Wesen des ~ 7, 624. — 
Znnahme der Blitzgefahr und ihre Ursachen 11, 719. — Am 
einer -^Photographie ist eine oscillireude Entladung gefunden. 
Kaybek 25, 131. — Teher verzweiirte Brühl 26, 334. — 
sind wahrscheinlich nicht oscilliieude Entladungen, Toepu^ 
46, 478. 




Digitized by Google 



Blitzableiter — Buttersäure. 



19 



Blitzableiter. ~ ähnliche Vorrichtung im Talmud erwähnt 1, 320. 
Bolometer von 0. Bauu 19, 12. — Flüchen von Lummek und 

KUHLBAUM 40, 204. 

Borsäure. Specif. Wärme 49, 416. 

Boracit. Pyroelectrische Eigenschaften, K. Mack 21, 410; anor- 
males physikalisches Verhalten eines kzystalls an verschiedeoaen 
Punkten in derselben Kicbtung 419* 

Sorax s. Natriumborat. 

Braunstein b. I^roliiBit. 

Brasilem. iluorescenz 8, 114, 119. 

BrennliniÄ. Richtung der in anendlieh dünnen optiechen 
Bfischeln, Czapski 42, 332. 

Brenzweinsäuze. Specif. Wärme 36, 424. 

Bfom. Lichtabsorption des flfisngen und gasförmigen 3, 81. — 
YerhältnisB der epedf. Wärmen des Gaaea 13, 20. — Electrischar 
Leitungawiderstand 16, 424. — Verhalten des «»dampfes beim 
Durchgänge der Eleetricität unter Atmosphärendraok und unter 
dem Drucke von 25 mm Quecksilber 38, 670. 

Bromben züi. Specif. Wärme. 13, 456. — ]Iolecularmagnes> 
tiBiims 34, 206. 

Bromjod, Verhältniss der specif. Warmen 17, 100. 

Bromofirm, Reihungswiderstand der Dämpfe 16, 383. — MoIe> 

cularmanüietismus 34, 206. — Verhalten des Dampfes beim Durch» 
gauge der fjlectrieität unter Atmosphü rendruck und unter dem 
Drucke von 25 mm Quecksilber 38, 671. 

Bromwasserstofftäuie. Verhältniss der specif. Wärmen 17, 99; 
18, 104. — Compressibilität 29, 185; Oberflächenspannung 208. 
— Verhalten beim Durchgange der Electricität unter Atmosphären- 
druck und unter dem Drucke von 25 mm Quecksilber 38, 670. 

Bronze« Innere Reibung 47, 683. — Elasticitätsconstanten 48, 
706. ~ Thermische Dilatation und Drucke 49, 702, 708. — 
Specif. Wärme bei constantem Volumen und Druck 49, 714. 

Brucit. rntersiichung der pyroelcctrischen Eigenschaften 6, 53. 

Buchenholz. Maximalausdehnung des Weiss ~ zwischen trockenem 
und feuchtem Zustande 34, 374. — Maximaluusdthniiii- des 
Roth~ zwischen trockenem und feuchtem Zustande 34, 5'JO. 

Bunsenin, ein neues Teliurmineral 1, 636. 

Buttersäure. 

hobutiersäure. Reihungscoefficient 13, 14. — Specif. W'ärme 
13, 453. — Magnetismus 34, 205; 45, 40. — Diffusionscoeffi- 
cient des liaiupies in Luit, W'asserstoff, Koiiiensäure 26, 120 j 
molecuUre Weglänge 121. 

2» 



r 

Digitized by Google 



20 



Battersfiure — ßutjiciiloral. 



IsobuU ersäur eamylester. Diilusionscoeilicient in Luft.Wji^sfM-stoff 
Kolileusilure 23, 215; moleculare AVeglänge 224. — Rcibuiigs- 
coefficient 13, 10. — Siedepunkt 12, 41 ; Spannkraft der Dämpfe 49. 

Isoliudt'r.säureäthi/lester, Diirusionscueftluituit in Luft, Wasser- 
stoff, Kolilensäure 23, 214; moleculare Weglänge 224. — Keibungs- 
coefficient 18, 9. — Siedeprailct 12, 41; Spannkraft der Dämpfe 49. 

hohutlcj siiurt'hulijlt stcr. Diffusionscoefficient in Luft, Wasser- 
stoff, Kohlensäure 23, 214; moleculare Weglänge 224. — Reibung?- 
coefficient 17, 10. — Siedepunkt 12, 41 ; Spannkraft der Dämpfe 49. 

Isobuäersmtremetht/ieiter. DiflfiiBionscoefißcieiit in Luft, Wasser* 
Stoff, Eohlensfiure 23, 214 ; moleculare Wegl&nge 224. — Beibungs- 
coefficient 13, 9. — Siedepunkt 18, 41 ; Spannkraft der Dämpfe 49. 

hdmUersäurepropylpster, Diffosionseoefifioient in Luft» Wasser- 
stoff, Kohlensäure 83, 214 ; moleculare Weglänge 224. — Beibungs- 
coefficient 13, 10. — Siedepunkt 18, 41; Spannkraft der Dämpfe 49. 

NormallnUiersäwre. Reibungseoefficient 18, 13. — Innere Rei- 
bung Ton QäbrnngB«^ 34, 33. — Spedf. Gewiebt 87, 76. — Specil 
Wärme 27, 82; 13, 463. — Hydratationswärme 87, 88. — 
Magnetismus 34, 206; 46, 41. — ElectriBche Leitungsfabigkeit 

von Lösungen in Wasser und einige Alkoholen 33, 67: 43, 840, 
— Difiuf;ionscorfficicnt des Dampfes in Luft, Wasserstoff, Kohlen- 
säure 26, 113; moleculare Weglänge 114. 

Norwalbuttersäurenmylester. Reibungscoefficient 13, 10. — 
Siedepunkt 12, 41; Spannkraft der Dämpfe 48. 

NormalbuttersäwreäthyleUer, Diffasionscoefficient in Luft, 
WasserBtoff, Kohlensäure 23, 213; moleculare Weglänge 224.« 
Reibungscoeffioirat 13, 9. — Siedepunkt 18, 41; Spannkraft der 

Dämpfe 48. 

NarmalhitlnsäureisolnUf/lester. Diffusionscoefficient in Luft, 
Wasserstoff, Kohlensäure 23, 213; moleculare Weglänge 224. — 
Beibungscoeffirient 13, 10. — Siedepunkt 18, 41; Spannkraft 
der Dämpfe 48. 

NörmathuUersäuremethyli'sfcr. Diffusionscoefficient in Luft, 
Wasserstoff, Kohlensäure 23, 213; moleculare Weglänge 224. — 
Reibungscoefficient 13, 9. — Siedepunkt 12, 41; Spannkraft der 
Dämpfe 4H. 

N()rm(ilhv(t('rsüurepr(tj)ylester. Diffusionscoefficient in Luft, 
Wasferptoti". Kohlensäure 23, 21.^; moloculare Weglänsje 224. — 
Reibungscoefficient 13, 10. — Siedepunkt 12, 41; Spannkraft 
der Dämpfe 48. 
Butyl, 

IhdykMoraL Specif. Wnrmo 13, 450. 

hobutylacetat Innere Reibung 34, 34. — Holecularmagnetis- 



Digitized by Google 



Isobutylalkohol — Cadmium. 



21 



mus 34, 206. — Dielectricitätsconstante 36, 799. — Reibungs- 
coefficient des Dampfes 23, 397. 

hobutylaldehijd. Molecularmagnetismus 34, 205. 

Isobutylalkohol. Specif. Gewicht 44, 11. — Corapressibilität 
44, 22. — Eiufluss des Druckes auf den Brechungsexpoueuten 
44, 42. — Magnetismus 34, 205; 45, 39. — Diffusionscoefficient 
des Dampfes in Luft, Wasserstoff, Kohlensäure 26, 1 25 ; moleculare 
Weglänge 127. — Reibungscoefficieut der Dämpfe 16, 383. 

Isobulylbensoat, Dielectricitätsconstante 36, 799. 

Isobutylbromid. Magnetismus 34, 206; 45, 210. — Reibungs- 
coefticient der Dämpfe 16, 383. 

Isobidylchlorid. Molecularmagnetismus 34, 206. — Reibungs- 
coefficient der Dämpfe 16, 383. 

Isobutylesler. Innere Reibung 34, 35. 

Isobutylformiat. Dielectricitätsconstante 36, 799. — Reibungs- 
coefficieut des ~dampfes 23, 397. 

hobutyljodid. Specif. Wärme 13, 456. — Reibungscoefficieut 
der ~ dämpfe 16, 383. 

^ormalbulylalhohol. Specif. Gewicht 44, 11. — Compressi- 
bilität 44, 22. — Specif. Wärme 13, 452. — Einfluss des Druckes 
auf den Brechungsexponenteu 44, 42. — Diffusionscoefficient des 
Dampfes in Luft, Wasserstoff, Kohlensäure 26, 126; moleculare 
Weglänge 127. — Reibungscoefficieut der Dämpfe 16, 383. 

yormalbutylvJilorid. Reibungscoefficieut der Dämpfe 16, 383. 

Normalbulylestrr. Innere Reibung 34, 35. 

Normalbutyljodid. Reibungsoefficient der Dämpfe 16, 383. 

Tertiärbulylatlwhol. Reibungscoefficieut der Dämpfe 16, 383. 

Terliiirbutylchlorid. Reibungscoefficieut der Dämpfe 16, 383. 

Butyrylchlorid. Specif. Wärme 13, 455. 

Isobutijrylchlorid. Specif. Wärme 13, 455. 



C. 

Cadmium. Klasticitätsconstanten 48, 706. — Molecularge wicht 
40, 263. — Destillation im Vacuum 18, 320. — Thermische 
Dilatation und Drucke 49, 703. 708. — Volumänderung beim 
Schmelzen 13, 67. — Specif. Wärme 46, 184. — Bei con- 
stantem Druck und Volumen 49, 714. — Wärmeentwicklung 
an der Grenzfläche und ~sulfat beim Durchflusse eines 
electrischen Stromes 34, 775; 40, 132. — Wärmeentwicklung 




22 



Cadmiombromid — Caldomchlorid. 



an der Grenzfläche Kupfer "^k* beim DorohfloBse eines electri sehen 
Ptromps 34, 764. — Wärmeleitungsvermögen 13, 444. 595. — 
Optisclie ('onstanten bestimmt durch Beobachtung des reflectirten 
Lichtes 39. 528. — Spectrura 43, 399; 50, 630. — Actino- 
electrische Erregl)arkeit 38, 513. — Eleclromulorisches Verhalten 
von ~amalgara 35, 324. — Electrisches Leituni^'SVPrmöfTen 13, I 
445: 31, 807. — Leuchtkraft eiectrischer Enthidungen in 
dampl 38, (U)9. 

Cadmiumbromid. Brechungscxpoiienteii verschietlen concen- 
trirter Losungen 39, 94. — Macmetische Drehung der Polari- 
sationseben e43, 291. — Kllectricitätsleitung bei vei'schiedenen 
Temperaturen 18, 190; 40, 25. 

Cndmiumchlnrid. Specif, Zähigkeit 18, 2('ir). — Brechungsexpo- 
nenten verschieden concentrirter Lösungen 39, 94. — Magnetische j 
Drehimg der PolarisatiinMebene 43, 291. — UeberfÜhmngszahlen 
46» 59. 67. — EHeotriflches LeitungSTennögeii und Temperator« ! 
coeflacient 40, 24; 18, 190. 

Cadmiumjodid, Breebungsezponenten verschieden concentrirter 
LSsungen 39« 94. — Kagnetische Drehung der Polarisatiom- 
ebene 48, 292. — Eleetrisohes Leitongsvermögen und Temperatur' 
ooeföcient 40, 25; 18, 190. — üeberföhmngBzahlen 46, 58. 67. 

Cadmmrnkaliunffodid, ElectriechesLeitnngBTermögen undTem- 
peratorcoef&cient 18, 191. 

Cadmiwnkatiummtrat, Specif. Zähigkeit 18, 265. Eleo- 
triBches tieitungBvenuögen nnd Temperatarcoef&cient 18, 191. 

CadmiamkalhimsulJaL Specif. Zähigkeit 18, 268. — Magne- 
laBche Drehung der Polariaationsebene 48, 292. — Electrisches 
leitungsrermögen und Temperatureoefficient 18, 191. — W&rme 
entwicklung des electrischen Stromes an der Grenze yon '•^losungr 
und Cadmium 40, 132. 
OttBinm. Speetrum 41, 315; ultrarothes 47, 241; 48, 152. 

Cäsmmchlorid, Spannkrafbsemiedrigung des Waeserdampfes 
durch ^ 34, 537. 

Calcium. Spectrum 43, 391; 50, G31. 

Cnlciumbromid. Spannkraftsemiedrigung (les Wassenliimpfes 
durch 24, 553. — Magnetische Drehung der Polarisations 
ebene 43. 290. 

Caidumcm^onaL Löslichkeit in Wasser 60, 135. — Kalk* 
spath 8. dort. 

Calenimchlorid, Gapillaritätsconstante von Lösungen 17, 366. 
372; 80, 550. — Gompressibilität 31, 32; 34, 952. — Ober- 
flächenspannung einer alkoholischen Lösung gegen Wasserstoff 
12, 545; Luft 546. — Beibungscoeliicient von Lösungen 43, 25. 



Digitized by Google 



Calciumfiuorid — Capillarität. 



23 



— - Volumeuänderung beim Lösen in Wasser 36, 117. — Con- 
stitution nach der Dampfspannung 27, 623. — Relativer Gefrier- 
punkt einer Lösung 30, 427. — Spannkraft des Wasserdampfes 
über Lösungen 31, 170; 50, 62. — Spannkraftserniedrigung des 
Wasserdampfes durch ~ 24, 550. — Ausdehnung und specif. 
Wärme von Lösungen 34, 952. — Wärmeleitung von Lösungen 
7, 442. — Magnetische Drehung der Polaritätsebene 43, 289. 
— Electrische Leitungsfähigkeit von Lösungen 41, 271; über- 
sättigter Lösungen 27, 651. — Beziehung zwischen der inneren 
Reibung und der electrischen Leitungsfähigkeit einer Lösung 
18, 131. — Ueberführungszahlen 46, 62. 66. 

Calcium ßuoind s. Flussspath. 

Calciuwjodid. Spannkraft des Wasserdampfes über Lösungen 
50, 62. 

Calciumnilrat, Reibungscoefficient von Lösungen 43, 26. — 
Specif. Zähigkeit des 18, 270. — Electrolytisches Leitungs- 
vermögen von Lösungen 6. 18. 

Calciumoxalat Löslichkeit in Wasser 60, 135. 

Calciumoxyd. Darstellung von Krystallen 2, 466; 4, 277. 

Calciumsitlfid. Phosphorescenz des Kupfers, Wismuths und 
Mangans in ~ 38, 96. 

Calorische Msischine von Leibxiz erfunden 8, 357. 

Canadabalsam. Compressibilitätscoefficient einer Lösung von 
in Benzol 41, 669. — Wärmeleitung 48, 178. 

Capillarelectrometer s. electrocapillare Erscheinungen. 

Capillarität. Ausbreitung von Flüssigkeiten an der Oberfläche fester 
Körper 2, 169. — Die Ausbreitung einer Flüssigkeit wird durch 
eine dünne Oberflächenschicht modificirt 2, 186. — Bewegungen 
von electrisirtem Quecksilber in Glasgefaasen 1,78. — Bemerkungen 
von Quincke über die gegen seine Bestimmungen erhobenen 
Einwände anderer Beobachter 27, 219. — Bemerkungen von 
Volkmann dazu 28, 135. — Methode zur Bestimmung der 
constante von Salzlösungen und deren Gemischen, 0. Rotheb 
21, 576; Versuchsresultate 586; Ableitung einer empirischen 
Formel für die ~ constante 590. — Messung von Capillaritäts- 
constanten, MaciIE 25, 421. — Methode 421; Beobachtungen an 
Quecksilber 427; Alkohol 430; Wasser 430; Chloroform 430; Petro- 
leum 431 ; Olivenöl 431 ; Schwefelkohlen8tofl'431 ; Terpentinöl 431 ; 
Vergleich mit den Resultaten von Quincle 433. — Bestimmung von 
Constanten, M. Cantor47, 399; durch Beobachtung des Maximal- 
zuges beim Abheben eines Ringes von der Flüssigkeitsobei-fläche, 
Theorie 399. — Beobachtungen 408; durch Beobachtung des 
Maximaldruckes in kleinen Tropfen und Blasen, Theorie 408; 
Beobachtungen an Quecksilber gegen Luft und Flüssigkeiten bei 



24 



CapUiaritit 



verschiedenen galyanisehen Polarisationen nnd Amalgamen gegen 
Flttssigkeiten 418. — Bemerknng von Lohmbtsik dazn 48, 207. 

— Die ««wConBtante kann als Haass der Anziehiitig gleicher 

Fliissigkeitstheile dienen, VoLXHANisf 16, 321; als Mua^^s für die 
Anziehung zweier verschiedener mischharer und nicht mischbarer 
Fliissigkeitstheile dient ein analoger Ausdruck 325. — Einfliiss 
der Krümmung der Wand auf die Constanten bei benetzenden 
Flü8si''l<eiten, Volk^mann 11, 177; Kritik früherer Versuche 178. 

— Th>' Steighöhen im Phitten und in Röhren sind von der Be- 
ha)i llimg abhängij^f 186. — Der von Willlel.mv trpfiuuh'ne Kio- 
ilutti der Krümmung der Wand auf die ~ constanteii ist nicht 
aufrecht zu erhalten 196. — Die Beol)achtung der »Steierhöhen 
iiilirt uui die Auiialiiue einer Wandschicht 205. — Untersuchung 
von Weinstein über die Constanten der 27, 544. — Kinflusa 
der ^ auf die ^leiehgewichtsverhSltnisse sehwimmendttr Körper, 
I4OBN8TBIN 44, 52; Theorie 54; Verrache 57. — Untersuehoiigeo 
ttber den Einfluss der Temperatur auf die «^constanten einiger 
Flüssigkeiten nach drei verschiedenen Methoden, G. Tdcbbbo 30, 
545; Resultate 549. 553. 556. — Besiehnng zwischen den 
Theorien der und Verdampfung, Stetan 29, 655. — Bestimmung 
einer unteren Grenze der Cohfision, E. ^^ ti:i»kmann 17, 987. — 
Cohäsion von Salzlösungen, V01.KMANN 17, 353; Methode 353; 
Versuche 360: Reziehunf:: zwi^^chcn Cohäsion und chemischer 
Zusammensetzung 382; Berechnung der Cohäsion der wasserfreien 
8alze und der Cohäsion d^s Wassers nn wasserfreie Salze 384. — 
Erzeugung von Cohäsionsfiguren durch hectu^^aaphische Tinte auf 
Wasser, v. BEZOTiD 24, 27. — ])ifiiisiüu von Flüssigkeiten an 
der ÜberÜäche fester Körper 2, 173. — Unmerklich dünne 
Flüssigkeitsschichten auf festen Körpern wirken auf den Rand- 
irinkel 2, 176; yerarsachen das Erieehen der Salze 2, 180; machen 
die Oberfliohe Ton Spiegelglas electrisch leitend 2, 182. — Ober- 
flftehenspannnng an der Grenze eines festen und flüssigen Körpers 
2, 145. — Oberflächenspannung verschiedener Flüssigkeiten gegen 
Olas 2, 166. — Messung der Oberflächenspannung Wasser, Luft, 
Kautschuk durch Röntgen 3, 324. — Einiger Flüssigkeiten «n 
ihren Grenzflächen mit Luft und Wasser 85, 582 — Oberflächen- 
spannungen einiger Körper an ihren Grenzflächen gegeneinander 35, 
576. — Mes8un?7 der Oberflächenspannunir von Säuren, Ammonium», 
Lithium-, Kalium- Natriumsalzen 29, 202. — Bestimmung der 
OherflUc}iens}3annung aus den ellipsoidisclit n Scli Windungen fn-i 
fallender Tropfen, Fh. Lenakd 30, 20S. — Die OberÜächenspanuung 
von Flüssigkeit gepfen Gras nimmt mit zunehmendem Drucke des 
Gases ab, Ku^'DT 12, ,")38. — - Zusammenhang- der Oberiiächen- 
spannuug der Flüssigkeiten mit ihrem Molecularvolumen, Eörvös 
27, 448. — Methode der Kessung der Oberflächenspannung 27. 



Digitized by Google 



Caprousäure - Carbolsäure. 



26 



449. — Begründung der Beziehung zwischen Oberflächenspannung 
und Molecularvolumen 452; Experimente Bestätigung 456. — 
Messung der Oberflächenspannung von Quecksilber gegen ver- 
schiedenen Electrolyte, Paschen 40, 39. — Einfluss der Ober- 
flächenspannung auf die Fortpflanzungsgeschwindigkeit von Wasser- 
wellen 5, 425. — Einfluss der Oberflächenverdichtung auf specif. 
Gewichtsbestimmungen 8, 68. — Beobachtungen an todten Räumen 
lassen nicht auf besondere Oberflächenspannung von Emulsionen 
schliessen, Budde Verb. 46, 173. — Die von Wilhelmy ge- 
fundene Verdichtung von Flüssigkeiten an der Oberfläche fester 
Körper wird von Röntgen nicht bestätigt 3, 321. — Die von 
WiLHELMY gegebenen Werthe der Oberflächenverdichtung lassen 
sich nicht aufrecht erhalten 8, 52. — Verschwinden der Ober- 
flächenspannung an den Grenzflächen einiger Flüssigkeiten gegen- 
einander 35, 584. — Wanderung der Interferenzkurven zweier 
Ki'eiswellensysteme, welche unter der Wirkung der Oberflächen- 
spannung auf der Oberflächenhaut von Flüssigkeiten erzeugt werden, 
Matthtessen 32, 626. — Oberflächenspannung und galvanische 
Polarisation siehe electrocapillare Erscheinungen. — Einfluss von 
dünnen Oberflächenschichten auf die Entstehung von Hauch- und 
Dagnerrotypbildern 2, 187. — Untersuchungen über die schliess- 
liche Dicke eines auf Wasser sich ausbreitenden Oeltropfens, 
L. SoHNKE 40, 344; Resultate 352; moleculare Wirkungssphäre 
bei Olivenöl und Rüböl 354. — Messung der Dicke cohärenter 
Oelschichten auf der Oberfläche des Wassers, Röntgen 41, 321. 

— Eigenschaften dünner Oelschichten auf einer Wasserfläche, 
Obebbeck 49, 366. — Theoretische Untersuchung über den 
Randwinkel zweier sich berührender Flüssigkeiten, Fuchs 29, 140. 

— Randwinkel berechnet, aus der Oberflächenspannungen, Quinke 
2, 150. — Messung des Raudwinkels 2, 152. — Randwinkel des 
W"as8ers abhängig von der Reinheit der Oberfläche 2, 155. — 
Randwinkel von Wasser gegen verschiedene Körper 2, 160; gegen 
Metalle 161. — Randwinkel von Salzlösungen gegen Spielglas, Platin, 
Gold 2-, 163. — Der gemessene Randwinkel stimmt bei Alkohol 
mit dem aus den Beobachtungen an Luftblasen berechneten über- 
ein 2, 165. — Halbbegrenzte Tropfen, Lehmann 43, 516. — 
Verdichtung von Flüssigkeiten an festen Körpern, E. Wiedemann 
17, 988. — Verfahren zur Herstellung reiner Wasser- und Queck- 
silberoberflächen, Röntgen 46, 152. — Untersuchungen über die 
Zähigkeit der Gase bei hohen Temperaturen, C. Bakus 36, 858. 

Capronsäure. Innere Reibung 34, 33. — Specif. Wärme 13, 453. 

— Molecularmagnetismus 34, 205; 45, 42. 
Caprylalkohol. Specif. Wärme 13, 452. 

Caprylön. Specif. Wärme 13, 453. — Magnetismus 34, 206; 45, 42. 
Carbolsäure. Lichtabsorptiou durch «^lösungen 6, 269. 



26 



CSellayert — GUorofonn. 



Oelluvert. Dieleetrieitatsconstente 44» 663. 
Ctatriftigalpumpe von Papin erfooden 8, 364. 

Ceruasit. PyroeU ctrische Eigenschaften 18, 425. 

Chamäleln. Fluorescenz von ««blau 3, 119; «^griin 3» 119; 
roth 3, 119. 

Chinin. Licht absorption und sensihilisirondo Wirkung 25, 671. 

Ohininsulfat. Destillation im Vacuum 18, 323. — Fluo|*e8cenz 

3. 117. 

Chinoniiydrodicarbonsaureester Spontane durch innere Kräfte 
hervorgerufene ir ormanderung der Krystalle 25, 173. 

Chlor. Vcrhältniss der spocif, Wärmen 13, 20. — Vorhaltoii beim 
Durchgänge der Electricität unter Atmosphärendyuck und unter 
dem Drucke von 25 mm Quecksilber 38, bTO. 

Chlorjod. Verhältniss der specif. Wärmen 17, 100. 

ChlorknaUgas, OhemiBobe Wirkung des LichtoB 32, 384. 

Chhrwasserstojfsäure, Ldsnng. Capillaritätsconstaate l?» 367. 

— Compressibilität 29, 185. — Dichtigkeit verdünnter Lösungen 
.50, 122. — Mit ~ isohydrische Ameisensäure 30, 64; Essig- 
säure 30, 63; Oxalsäurelösung 30, 63; Phosphorsäurelösung 
30, 6.^: WeinsäurelösiiniT 30, 64: Oberflächeiispannuncr 29, 208; 

— Volumenänderung beim Mischen mit Kaliumhydroxyd oder 
mit Natriumhydroxyd odor mit Ammoniak 38, 153. — Specif. 
Zäliigkeit 18, 264. — Verliältinsse der specif. Wärmen des Gases 
17, 98; 18, 103. — Brechungsexponenteii verdünnter ~lÖ8ungen 
47, 391. — Lichtabsorptiou der 6, 269. — Magnetische 
Drehung der Polarisationsebene 43, 287 ; 44, 380. — Verhalten 
beim Durchgänge der Electrieitftt unter Atmosphärendraek und 
unter dem Drucke von 25 mm Queokailber 38, 670* — ESlec- 
trisches Leitungs vermögen sehr Twdünnter «%<158ung26, 110. — 
EinfluM des Druckes auf den elektrischen Leitungswideretand 
26, 506* — Aendenmg des galyanischen Leitungswiderstandes 
von Lösungen mit der Temperatur 6, 77. * 

Chloral. Specif. Wärme 13, 456* — Holecnlsffmagnetismus 34» 
206. 

ChloraUiydiat. Specif. Gewicht von krystallisirtem 6, 293. — 
Dampfdichte und Dissociation 6, 293. 

Chlorbenrol, Specif* Wärme 18, 455. 

Ghlormetbyl s. Methyl: Cfalormethyl. 

Chloroform. Absorptionsdiletationscoeilicicnt des für Kohlensäure, 
Luft, Wasserstoff 33, 227. — Oberflächenspannung 2, 151; 25, 
430. gegen Luft 12, 547. — Innere Beibung 34, 36. — Ver^ 
dampfungswänne 40, 447. — Verh&ltniss der specif. Wärmen 




Digitized by Google 



Chlorophyll — ChrysaDilinnitrat 



27 



18, 109. — Wärroelcitung 7, 441; 10, 319. — Brechungs- 
expoTjpTit von 11, 97. — Moleciilarniag'netisTiiiiP 34, 206. 
— Dampfdichte 22, 491; 22, 508. — ReihungscoefficieDt der 
Dämpfe 16, 383. — Specif. Volumen dos Damptt's 11, 564. 
Absorption der Wärmestrahl cd durch Dämpfe 12, 195. — Ein- 
ÜU8B geringer Beimengungen auf die Spannkraft des Dampfes 
32, 697. — Specif. Wärme des Dampfes 2, 204. — Verhalten 
des Dampfes beim Durchgange der Electricität unter AtmosphBren- 
druck und unter dem Drucke yon 25 mm Quecksilber 88« 671. 

Chlorophyll. Brechungsexponenten Ton Lösungen in Alkohol 8, 
141. — Flnoresoenz 3, 114; 8, 266; 28, 280. — Lichtabsorp- 
tion und photographisoh sensibilisirende Wirkung 42, 401. — 

Chemisdi-spectral analytische T Untersuchungen über das und 
einige seiner Derivate, A. Tsrumrn 21, 370: Beindarstellung 
370; Ä-Xanthophyll 373; Chlorophyllan 374; Phyllocyanin- 
eäure 37R; Alkalichlorophyll 378: Erklärung der gleichsinnijren 
Verschio>mng aller Spf^rtralstn-ifen gegen das Both bei dem 
Chlorophyll lebender Blätter 379. 

Oliloropliyllaxi« Chemisch-spectralanalytische Untersuchung 21, 374. 

GhlorwaMerstoflWiue s. Chlor. 

Chlorpnrpiireo-Oliromolilorid s. Chrom. 
Chrom. 

Chrotnaeeiai, Absorptionsspectrum Lösung 43, 758. 

Chromalaun. Dampfspannung nach einer dynamischen Methode 
bestimmt 33, 332. — Absorptionsspectram der Lösung 43, 759. 

Chromchlorid. Absorptionsspectrum der Lösung 43, 756. 

VJi I (>rjmrj)vron-Chrow('kiori(l. Magnetismus 32, 456. 

Ilhoilo-Chromchlnnd. Ma^i-netismus 32, 456. 

Äanthu-Chromchlorid, Magnetismus 32, 456. 
Chromnitrat. Absorptionsspectrum der Lösung 43, 757. 

ErythrO'ChromnüraL Magnetismus 32, 456. 

Luteo-GirtummtraU Magnetismus 32, 456. 
ChromoxalaL Absorptionsspectrum der Lösung 43, 759. 

KaHuM'CbrimoxalaL Absorptionsspectrum d. Lösung43, 76 1« 

Oxalsaurea ChrwnoofydkalL Magnetismus 32, 459. 

Chrmngäure* Innere Heibung 20, 263. 

Chromsulfat. Al)sürption8spectnini der ~lösung 43, Ihij. 

Ohiysanilin. Lichtabsorption und piiotographisch sensibilisirende 
Wirkung 42, 383. 

ChrysanlliTinitrat. Lichtabsorption und piiotographisch sensibili- 
sirende Wirkung 25, 668. 



Digitized by Google 



28 



CitraneBÖl — CompreMibilitftt 



Citronenöl. Warmeleitung 10, 314; 14, 30. — Dielectricitäts* 

conatante 33, 40. 

Cltronenafture. Volumenänderung beim Lösen Im Wasser 30» 

119. 

Gobalt. OoduBsiou von Wasserstoff durch 46, 446. — Licht- 
brechung und nispersion 41, 515, 521. — ßestiramuntr der 
optischen Constanten nach der Redt-xionsmethode, Dulde 42, 
186. — Anomale iiui<,aietische Rotationsdispersion 39, 84V. 
Magnetische Dreliung der Polariöationsebene in ~ 31, 9-11. — 
Magnetismus den reinen ~ 1, 285. — Therniomagnetisolie Ströme 
in 31, 771. — Veränderung des electrischen Leituiigsver- 
mögens durch Magnetisirung 31, 367; 36, 818. 

Cobaitaeetai. Magnetische Drehung der Polarisationsebene 

44, 380. 

CobaitboraL EUectrisohe Leitungsf&higkeit des festen Sabsea 
48. 720. 

Cobailch/orid. Constitution nach der Dampfspannung 27, 627 

— Specit Zähigkeit des 18, 267. — Magnetische Drehung dei* 
PolarisatioDsebene 44, 380. — Electnsche Leitungsfahigkeit von 

Lösungen 41, 272. 

Colffifff - fuiliumoxalat. MaL^nrt Ismus 32, 159. 

(hbdl initrat. Specif. ZlUnVlcpii 18, 2G8. — Magnetische Drehung 
der i'olarisatiunseheiic 44, 3öU. - - Temperaturcoetlicient der 
Magnetisierungszalil von ^lösung 39, 343. 

CobnIUulJaL Specil. Ziiiiigkcit 18, 2Gi). — Spaunkrat'tberuie- 
driguug des Wasserdampfes durch 24, 555. — Magnetische 
Drehung der Polarisationsebene 44, 380. — Temperaturooefficient 
der Hagnetisirungszahl von festem 80, 346. 

Ck>el8Btin. Untersuchung der pyroSlectrischen Eigenschaften 6, 54, 

— Lichtelectrische Wirksamkeit 44, ' 733. 

Coeruleln. Lichtabsorption und photographisch sensibiHsirende Wir* 
kung 42, 402. 

Cohäsion s. Capillarität. 

CoUodium. Comprossibilitätscoefficient von ~ duplex 41, 669. 
Colophonium. Deatillation im Vaccuura 18, 323. 
Commutator siehe electrische Apparate. 
Comparator von Bbaun 41. 627. 

Oompensator. Theorie des ~ von Jamin 22, 232 des von 
Basinbt 22, 234. — Verbesserte Coustruction des BABlNBT^sohen 

45, 377. Siehe auch electrische Apparate. 
Compressibilität von wässerigen Chlorirllösungen, M. Schumann 

31, 14; Methode und Apparat 16; Keo])achtungen mit Wasser 
23; mit Chloriden von Natrium, Kalium, Ammonium, Calcium^ 



Digitized by Google 



GoBdenMtor — GoraUiii. 



29 



Baryuni, SiroDtiiim 28. — Benefamig der zum AequiTalent» 
gewicht der gelösten Salze 47. — Anwendung zur Eirmittelnng 
cles Contrakiionsdruckee von Salzlösungen 49. — Bestimmung 
der des Sylvins^ des Steinsalzes und wässeriger Chlorkalium- 
IdsungeUi W. Röntgen und J. Schnetdkr 34, 531. — An I hnung 
und ~ von Chlorkalium- und Chlorcalciumlöstmj?pn, .1. Dreckeb 
34, 952. — ~ der Oele und CoUoide, de Metz 41. (;ß3; 
Apparate 604; Vorsuchp 668. — Mepsniiif der Aeiidernntr des 
Volumens von FlüsaiLrkeiten durcli hytlrostHtisohen Druck, Qr"iNCKK 
19, 401; Methode 401; Abnaliine dvr Volumeneinheit durch 
hydrostatischen Druck für einige Flüssigkeiten 404. 406; Oom- 
pressibilität dieser Flüssigkeiten 410; Bestimmung der Zunahme 
des Brediungsexponenteu von Flüssigkeiten dureh bydroztatlsehen 
Druek 412; Metbode 412; Beaultate für dieselben Flflssigkeiten 
420. 425 ; Sehwierigkeit, Grösse und Sinn der durch hydrostatischen 
Druck hervorgerufenen Aenderung des Brechungzezponenteii fÖr 
Glas zu bestimmen 434. — ~ von Schwefelkohlenstoff, Benzol» 
Aethyläther, Methyl-, Aethyl-, nPropyl-, Isopropyl-, nBa4yl-| Iso* 
butyl- Amylalkohol, Röntgkk 44, 1. — Bemerkung von Quincke 
dazu 44, 774. — Erwiderung von Röntgen 45, 561. — Be- 
ziehung zwischen der von Flüssigkeitsfromischen und derjenigen 
ihrer Bestandtheile 20. ~ und (Jhf rflnclienspaunuiiG' von 

Flüssigkeiten, R<)Ntgkn und Schnktdek 29, Ihb: Methode 1<)8; 
Messung an Säuren, Ammonium-, Lithium-, Kalium- Xatrium- 
salzen iSb. — Versuche über Oberflächenspannung 202; Be- 
ziehungen zwischen und Oberflächenspannung 208. — Ein- 
fluss der «^wfirme auf die Bestimmungen der von Flttsrig^ 
keiten, Böhtoek 46, 560. — Absolute *^ des Quecksilbers , 
Uetz 47. 706; Apparate 707; Theorie 712; Beobachtungen 
724. — Eine von ScBüiCAitK behauptete Anomalie in der 
verdünnter Salzlösungen findet nicht statt, Böntoen und Sohneidbe 
31, 1000. — Beziehung zwischen der ~ von Steinsalz und 
deijenigen der Bestandtheile 1003. — Bemerkungen yon Bbaüv 
dazu 32, 501. — Bestimmung der scheinbaren des Wassers, 

W. BÖNTGEK und J. SCHNKIDEE 33, 644. 

OonddnaatOT s. electrische Apparate, electrische Messungen. 

Convection, electroly tische. Einfluss der electrolytisclu n auf 
das Maximum der Polarisation von Platin in Wasser 5, 388. — 
«<w entsteht wenn die Zellenflüssigkeit Sauerstoff gelöst hat 11, 755. 

Ckvpaivabalsaiii« Wärmeleitung 48, 178. 

CJoralUn. liichtabsorption und photographisch sensibilisirende 
Wirknng 48, 499. 

Ooupierblau. Lichtabsorption und photographisch sensibilisirende 
Wirkung 42, 386. 



Digitized by Google 



80 



Ouinoi — Dampfdichte. 



Cumoi. Dielectricitätscoustaute 33, 40. 

Ourcuma. Fluorescenz der ^^tinctur 3, 116. — Licbtabsorptioa 
und sensibiliairende Wirkung 26, 667 

Oyan. Brechungsexpouent des flüssigen <^ gases 8« 403. — Magiie- 
tischer Druck 34, 796. — Verhalt(>n des freien ~ beim Diirch- 
(fango der Electricität unter Atmosphärendruck und dem Drucke 
von 25 mm Quecksilber 38, 671. 

Ci/ft/i/fffssprsf off säure. Verlialten des ~dampfes beim Durch- 
gänge der Electricität unter Atmosphäreudruck und unter deui 
Drucke von 25 mm Quecksilber 38, 671. 

Cyanin. Würmeleitung von Lösungen 7, 443. — Brechungs- 
exponenteu von Lösungen in Benzol 8, 143; in Alkohol 8, 143. 

— Licht absorption von Lösungen 14, 184; 15, 350. — L*iclit- 
absorption und sensii)iliairende Wirkung 25, 665. 42, 389. 

Cyanosin. Lichtabsorption und sensibiliairende Wirkung 26, 662. 

Daguerrotypie. Bei der Entstehung von Daguerrotypiebildern 
spielen dünne Oberflächenschichten eine Bolle 2, 189. 

.Dampf. Theorie des Verhaltens gesättigter von Planck 13, 535. 

— Die ZusammeusetzuDg des aus Flttssigkeitsgemischen stimmt 
mit der durch die Formel von Planck gegebenen überein 39, 1. 

— Einwirkung eines chemischen Processes in oder unmittelbar 
an einem ~ strahl auf die Condensation, R. v. Helmhojz und 
F. RiCHARZ 40, 163; Einwirkung der Electricität auf einen ~ 
strahl 171; Existenz isolirter Atome und von Molecülen iiül 
freien Valenzen 185; Auftreten von Ionen bei chemischen Pro- 

, . cesseu und ilu'e Wirkung auf deu ~ strahl 188; Einfluss von 
Phosphor, Kalium, Natrium auf den «^strahl 191; Einfluss vou 
salpetriger Säure, Wasserstofisaperozyd, Ozon 198; Wirkung des 
Ozons bei seiner Zerstörung auf den '«strahl 195; Anwesenheit 
freier Ionen in electrolytisch dargestelltem Sauerstoff und Nach- 
weis derselben durch ihre Wirkung auf den strahl 201. — 
Schallgeschwindigkeit in Aether-, Alkohol-. W^asser-^ und die 
Bestimmung der Dampfdichte, W\ JasG£i< 36, 1 65 ; Beobachtungren 
170; Berechnung der Beobachtungen 208. — Methode zur Be- 
stimmung des Verhältnisses der specif. Wärmen der » 18, 95. 

Dampfdichte, Verhältnisszahl zwischenMoleculargew i cht und 
6, 612. — Empirische Beziehung zwischen Druck, Temperatm' 
und ~ der gesättigt.Mi Dämpfe, Winkelman.v (vergl. Spann- 
kraft) 9, 208. 35h. — Dichte und Spannung gesättigter Dämpfe, 
Mt'LLER und Gkutkiax 11, 545. — Methode 548; specif. Volum 
des Dampfes vou Schwefelkohlenstofif 556; Chloroform 564; 



Digitized by Google 



Dauipfspanukraft. 3x 



Aether 568; Wasser 571 ; Aceton 576; Vergleich der Beobachtungen 
mit der Theorie 581. — Aenderung der ~ einiger Ester mit 
der Temperatur, Schoop 12, 550. — Methode der ~ Bestimmung 
niedrig siedender Körper diuxh Verdrängung von Quecksilber 
nach N. 0. Klobitkow 22, 465; Apparat 468; Versuche 490. — 
Methode der Dampfdichtebestimmung für hochsiedende Körper 
nach dem Princip des Aräometers, v. Klobukow 22, 493; 
Apparat 494; Berechnung 503; Versuche 507. — Methode zur 
Bestimmung der ~ gesättigter Dämpfe, Galitzine 47, 466. — 

Dampf spannkraß. Bestimmung des Dampfdruckes aus der 
Verdampfungsgeschwindigkeit, W. Müller-Ekzbach 34, 1047. — 
Dynamische Methode zur Bestimmung der Dampfspannung, G. 
Tammanx 33, 322; l'nbrauchbarkeit der dynamischen Methode 
in ihrer beschriebenen Anwendung sowie des Verfahrens von 
Müller-Erzbach zur Bestimmung der Dampfspannung 335. — 
Messung der Dissociationsgesch windigkeit durcli Ermittelung der 
begleitenden ~, Mi ller-Erzbach 31, 75. — Beziehung zwischen 
Druck und dem specif. Volumen der gesättigten Dämpfe, Del Lüngo 
42, 344. — Empirische Beziehung zwischen Druck, Temperatur 
und Dichte der gesättigten Dämpfe, Winkelmann 9, 208, 358, 
für Wasserdampf 218, für Aether 364, Aceton 366, Chloroform 
369, Chlorkohlenstoff 372, Schwefelkohlenstoff 374. — Folge- 
rungen von Winkelmann aus dem Kopp'schen Gesetz constanter 
Siedepunktsdifierenzen für homologe Reihen 1, 430. — lieber ~ 
der Dämpfe homologer Ester, 0. Schumann 12, 40. — Appa- 
rat 44, Beobachtungen 46. — Das Kopp-WiNKELMANN'sche Ge- 
setz hat nur angenährte Gültigkeit 53. Das DüHRiNCj'sche Ge- 
setz ist nicht zutreffend 62. — Messung der der Dämpfe von 
Flüssigkeitsgemischen, Konowalow 14, 34. — Messung der Spann- 
kraftserniedrigung des Dampfes über wässerigen Lösungen, Moser 
14, 72. — Ueber Flüssigkeiten, die theilweise ineinander löslich 
sind 14, 2 19. — Einfluss geringer Beimengungen auf die ~ von 
Flüssigkeiten, Tammann 32, 683, Methode 684, Beobachtungen 
mit Wasser 688, Aether 692, Schwefelkohlenstoff 693, Alkohol 
695, Methylalkohol 696, Chloroform 697, Essigsäure 697. — 
~ der über flüssiger und fester Substanz gesättigten Dämpfe, 
Fischer 28, 400, Versuche mit Wasser 404, mit Benzol 420. 
l^ntersuchungen über die ~ von Gummi arabicum- und Gelatine- 
lösungen, Ch. Lüdekinc; 35, 552. — Ableitung der Formel füi* 
die an einer Kugeloberfläche, an einer electrisirtcn Flüssigkeits- 
oberfläche, an einer Lamelle, Warbi rg .28, 394. — Berechnung 
der ~ über unterkühlten! Wasser, über gekrümmten Flächen, 
über electrisirtcn Flächen, Koläcek, 29, 347. — Untersuchungen 
über den Einfluss der Krümmung der Oberfläche einer Flüssig- 
keit auf die Spannkraft ihres gesättigten Dampfes, B. Galitzine 



A 




32 Dampfcalorimeter — Dampfstrabl. 

35, 200. — bei der Dissociation waBserhaltiger Salze 1, 39. 

— Messmethode von Pakeau 1, 49. — bei der Dissociation 
Ton Ghlorstrontiiim 1, 58, Kupfersnl&t 1, 55, ünnaulfat 1, 57, 
Chlorbaiyuin 1, 59. — Beziehung zwisoben Gefrierptuiktseniied- 1 
rigfODg und von SalslÖBiuigen, KoLAdsK 16, 38. — Messung ! 
der des geaftttigten QueoksüberdampfeSf Hbbtz 17, 193. — 
Methode von MüiiLEB-E&ZBAGH anr Bestimmung der relativen 

des Wasserdampfes in waBserhaltigeo Salzen 23, 607, Methode 
607. — Beobachtungen am phoephorsaurem Natron 616. ecl i vt»fei- 
saurem Natron 618, kohlensaurem Natron 610, borsaurem Natron 
f»21. — Prüfung der Genauigkeit der jMethode von Müllkk- ' 
Erzbach zur Messung der relaliven ~ des Wasserdfimples in 
wasserhaltigen Salzen 25, 357. — Benutzung zum \ e rs/leirh«^ che- 
niibcber Affinität 362 und der Stärke der Adhäsion bei der Ab- 
sorption von Wasserdampf o03. — »«^ emiedrigung des W^asser- | 
dampfes durch Salze 24, 530. — Beziehung zwischen der ~ er- i 
niedrigung des Wasaerdampfes durch Salze von äbnlicber Zu- , 
sammenaetzung mid ihren Moleeolargewiohteni TAmcANN 34» 661. | 

— Einnittelnng der Spannkraft des Wssaerdampfea über Salz- 
loBongen vermittelst der Nebelbildnng, R Bmamorm 27, 508. 1 
Apparate 514, Versuche mit Wasser 519, mit Lösungen 529. — 

, Einfluss des Staubgehaltes auf die Nebelbildung 520. — ~ über | 
Salzlösungen, £vi>en 31, 145. Method. 149. Versuche mit Wasser 
156, mit Lösungen von NaCl 162, KOI 164, NaNO^ 165, KNO, 
1(;7, K.,SO^ 169, CaCl, 170, ZnSO^ 172. QuSO^ l73. — Ab- 
bäiigii^keit der von der Temperatur 174. — Abhänirifrkeit der 
von der Concentratiou der Lösung 182. — üb( r Kdjitrr- 
vitriol, Müt.leb-Erzbach 32, .'.13. — Messung der Dauiplspan- 
nungen einiger wässeriger Salzlöbungen, Dikterici 42, 513, 
Methode 514, Beobachtungen 522. — Dampfdruck wässeriger 
LSflongen, DiBTBRici 50, 47, Methode und Apparate 49, Hesslingen 
der Über LSsimgen von Schwefel^nre 60, FhosphorBäure, 
Natritunhydroxyd, Kaliumhydroxyd 61, Oaldumchlorid, Calcium" 
Jodid 62, Vergleich der Resultate mit der Dis80oiation8tiie<»ie 
69. — Betrachtungen der Dampfdruckänderungen auf Grund der 
kinetischen Gastheorie 79. — Untersuchungen über die Gesetze 
der wässeriger Salzlösungen, G. Tammakn 36, 692. Bemer» 
kungen von R. Emden dazu 38, 447. — Bestimmung der » 
einiger Gemische v. schwefliger Säure u. Kohlensäure, A. Biiümoks 
34, 10. 

Bampfoalorlmeter s. Wärmemessung. 

DamplötiHhl. Die Veründerungen, welche ein ~ durch Electri- 
ßirung erleidet, hängen mit dem Staubgehalt zusammen, B. v. 
HbIiMHOLTZ 32, ], 



Digittzed by Google 



Dftnpfaiig — DtchroiBDiui. 



83 



Dämpfung 8. Galvanometer, Dämpfung einer Eieenplatte b. Ha^etis- 
mus, Hyateresis, 

J>aloHtlL Untersuchungen der pyroelektrischen Eigenechaften 0, 57. 
I>eerement» logaritlmiisotiBB für die innere Beibung fester Körper 

2, 48. 241. 
Depolaxiaator s. elektriscbe Apparate. 

Destillation im Vaouum, Schulleb 16, 317; Heihode 318; Besnl- 
tate 319. 

Dextrin. Wärmeentwickelung bei der Quellung und Losung 26, 150. 

Diallyl. Specii. W arme 13, 453. — MolecularmagiietisiiKis 34, 
206. 

Dianiagnet Ismus. Bergkrystall behält dauernd diamagnetische 

Polaiität, TüMLiRTZ 27, 18;^. 

3>iamagnetisirungsconstante. Messung der Dianiacuetisirungezahl 
von VVismuLh, Ei iiNUbiiALSEN 17, 272. — Düiiuagiietisclie Con- 
staute des Wismuth, Eaton 15, 244. 24, 348; verschiedener 
Flüssigkeiten 885. — Die Elzistenz entgegengesetzter Magneti- 
sirung in paramagnetischen und diamagnetischen Stoffen isteiqperi- 
mentell nicht nachgewiesen, F. Bbaun 33, 3l8* 

Diamant. Dichte 1 , 466. — Wirkung der Wärme auf den 
1, 469. — AbsorptaoDsspectrum 42, 505. — Brechungsexponent 

42, 510. — Dispersionsftquivalent, ScHBAtFF 22, 424. 

Diamidoaso1>eiiioU Lichtabsorptaon und sensibilisirende Wirkung 
25, 669. 

Dibfomftaoreaoelnammonium. Sensibilisirende Wirkung 48, 468. 

Dibromfluorescelnsilber. Sensibilisirende Wirkung 43, 468. 

Dibrommonoohloräthan. Reibuu^ l »efficiont der Dämpfe 16,383. 

DichlorfluoresoeinammoniuTD. Sc n. il ilitsireiide Wirkunp^ 43, 468. 

Dichlorfluoresce'msilber. beoäibiliBirende Wirkung 43, 468. 

Dichlorbydrin. Molecularmagnetismus 34, 206. 

DiobiortetrabromfluoMBOelnammoniam. Sensibilisirende Wir- 
kung 43. 468. 

Dichlortetrabromfluoiesoe&iBilber. Sensibilisirende Wirkung 43, 

468. 

DichlortetrajodfluoresoeXnainmaiüum. Sensibilisirende Wirkung 

43, 468. 

Dichlortetraijodflaoreaoelnailber. Sensibilisirende Wirkung 43, 

468. 

DicbroiamuB wird künstlich hervorgerufen 6, 270, wenn man 

chrysamminsaures Kali 271 oder ludifrocarmin 274 oder Alizarinbrei 
278 auf Glasplatten verreibt, durch Jb'ärbung von Krystallen 284; 
Attii.d.Fbja, K.F. Saeiinr.Bd. 8 



34 



DidymglM ^ Dielectricitätscoufitaote. 



( oiiipretoäiuu von gt-tiiibtcn isotrup^^ii .Mitteln nitt keineu ~ 
hervor — Durchsichtige Öilberschichten Bind dichroitiscli, 

KuNm 27, 71. 

Bidymglas. Fluoreaoenz, Lohmbl 34, 288. 

Die eotrioit&taeoiistaiite. Uessung von «a^ mittels electrischer 
Sehwingangeo, Lbchbb 48, 142. — BeBtimmuog ▼on » unter Ad* 
wendting d. BELLATi-Gz£TAT'scheD Eleetrodynamometers, W. Dom^s 
40, 307; Kethode 308; Beobachtnngsresoltste 322. — Bemerkung 

vonWiNKKLMANN dazu 40, 732. — Messung der von Dämpfen 
LeB|SDKW 44, 288: Methode 289: Apparate 291. — » der Dämpfe 
von Bonzol, Toluol, Aethyläther, Älethylalkohol, Aethylalkohol, 
M< tliyllorniifit, Aethylformiat, Methylacetnt, Aethylpropionat 300: 
Prüfung der MossoTTT-OLArsius'schen 'J'h« one Her dielectrischen 
Polarisation 304. — liestimmung von Dielectricitätsconstanten 
mittels des Differeutiuliuductors, Elsas 44, 654. — Messung 
von 5» mittels des Dift'erentialinductors, Wi.KNKK 47, 613. — 
Beobachtungen an Paraffin, Hartgummi, Glas, Petroleum, Petroleum- 
atber, Teipentinöl, Xylol, Toluol 619. — Messung von nacb 
einer Nullmethode, Heebwagsn 48, 35. — Beschreibung des 
'Differentialeiectrometers 41; Mesanngen mit Wasser 55. — Tem- 
peraturcoefficient der des reinen Wassers, Hesbwaobn 40, 
272. — flüssiger Körper in ihrer Abhängigkeit von der 
Temperatni , Fmanke '50, 1(13; Apparate 163; Versuche mit 
Wasser 166; V^ergleich mit der MossoTTi^CLAüsius'sclit ii Formel 
170. — Beziehung? ?:wischen Brtchungsexponent und ~, DoBX 
13, 382. — Beziehung der » zum optischen Breclinn«rsexponenten, 
Drude 48, 530. — Aether cffhorcht niclit dem MAXWELi/schen 
Gesetz. QriNKE 32, 541. - Bomit/uiiLr der äs der (luso zur Be- 
rechnung der absoluten Grojs.se der Molecüle, DoRX 13, 378. — 
T'Utersuchungen über die Beziehung zwischen der uud der 
Moleculargrösse einiger Flüssigkeiten, F. Tomaszbwsei 33, 38: 
Apparat und Metbode 34; Versuche 37; Resultate 39. — tob 
Paraffin, Ebonit, Schwefel, Schellack, Glas, "Wüllitee 1, 401. — 
von Glas, Lobbvz 7, 184. — von Steinsalz» Brom, Methode 31* 
858; Messungen 862. — Messung der m leitender Flfiasigkeiten, 
E. CoHK und L. Arons 33, 13; Methode 15; Apparate 17; Resultate 
für einige Flüssigkeiten 20. — Messungen der isolirender 
Flüssigkeiten durch Bestimmung der Capacität eines Condensators, 
der Druckzunahme einer Luftblase im Innern der FlüsHiLrkeit oder 
mittels- der eleetripcVien Waage liefern die trlficlien \\'erthe liir 
den uuterjsucliten Körpei- mit Ausnahmt' von h'apsol, Quincke 
32, 529. ~ Bestimmung der » einiger organi.seher Flü.ssigkeiten, 
S>. Tekesphin 36, 792. — Bestimmung der ~ des Wassers, 
E. CuEüN 38, 42. — Methode und Apparat zur Be.stiniuiung der 



Digittzed by Google 



Dielektrische Körper. 



35 



mit Hülfe des Telephons, A. Winkelmann 38, IGl; Resultate 
für verschiedene Glassorten, Ebonit, Paraffin, Schellack 165; für 
Benzol, Petroleum, Terpentinöl, Aethylalkohol 171. — Kritik der 
Methode von Cohn 46, 135. — Erwiderung- von Winkelmakn 
46, 666. — Bemerkung von Cohn dazu 47, 752. — Methoden 
die ~ von Flüssigkeiten zu messen, Quincke 28, 529. — Messung 
der ~ von Aether, Schwefelkohlenstoff, Benzol, Steinöl mittels 
der electrischen Waage 530. — Messung mittels des Multipli- 
cators 536. — Beziehung zwischen Leitungsvermögen und 
Cohn und Arons 28, 454; theoretische Betrachtungen 454; 
Methoden und Apparate 458; Beobachtungen mit Mischungen 
von Anilin mit Xylol und Benzol, Anilin und Benzol, Canada- 
balsam und Benzol, Xylol, Ricinusöl. 
Dielectrische Körper. lieber die auf das Innere magnetisch oder 
dielectrisch polarisirter Körper wirkenden Kräfte, Helmholtz 
13, 385. — Theorie der Aenderung von Volum und Form dielec- 
trischer Körper unter Einwirkung electrischer Kräfte, Korteweg 

9, 48. — Untersuchung der electrischen Ausdehnung von QriNCKe 

10, 161. — Untersuchung von flüssigen Körpern mit Hülfe 
von Thermometercondensatoren aus Glas 165; aus Krystall- 
platten 190; aus schwarzem Kautschuk 199; Glasröhren werden 
durch Electrisiren verlängert 374; Construction eines Glasfaden- 
electrometers 385. — Einfluss der Temperatur auf die electrische 
Ausdehnung 397; Aenderung der Elasticität durch electrische 
Kräfte 401; electr. Ausd. von Glas 513, von Flüssigkeiten 521; 
einige fette Oele zeigen electrische Contraction 525; Gase be- 
sitzen keine electr. Ausd. 529. — Durch ungleiche electr. Ausd. 
werden feste und flüssige SuV)stauzen doppelbrechend 536; un- 
gleiche Zuführung von Wärme wirkt ähnlich 541; Abhängigkeit 
der electr. Ausd. von der Grösse der electrischen Kräfte 546. — 
Bemerkungen von Röntgen 11, 771. — Die Beobachtimg der 
electrischen Contraction von Gelen wird nicht bestätigt 780. — 
Messung electrischer Zug- und Druckkräfte in electrisirten isoliren- 
den Flüssigkeiten, der Dielectricitätsconstanten und der electrischen 
Doppelbrechung, Quincke 19, 705; Apparate 707. 718; Resultate 
712. 716. 722. — Grössenverhältniss der electrischen Ausdehnung 
bei Glas und Kautschuk, Korteweg und Julius, 12, 647. — 
Ableitung des Ausdruckes für die in einem Dielectricum wirken- 
den Druckkräfte, Lorberg 21, 1^05; electrische Ausdehnung eines 
kugelförmigen Condensators 315; Quincke's Beobachtungen an 
gläsernen Cylindercondensatoren 323; an gläsernen Kugelconden- 
satoren 326. — Theorie der ~, Kircuhoei' 24, 52; electr. Ausd. 
Anwendung auf einen Kugelcondensator 70. — Anwendungen der 
Theorie der Formänderung, welche ein Körper erfährt, wenn 
er magnetisch oder dielectrisch polarisirt wird auf Beobachtungen 

3* 



36 



DifierentiaUiidaGtor — Diftuioii. 



von QiNCKE, KiRCHiroFF 25, 601. — Wärmeerzeugung in » durch 
dielectrische Polarisation. Klkinkk 50. l'{8. — Methode zur 
Untersuch uuir fss auf ihr LeituiJ!_'s\ crDi' ilt^ ii. K. K. Koch SO, 482. 

— Schlagweite in dielectrischcn Flu.-.f.iL:ikt ituLt. (^i i.s* ke 28, 538. 

— ElectrischcH Leitunfjrsvrrmögen dielectrisclitT Flii^^sigkeiteD, 
Quincke 28, 542. — Brechung der Kraftlinien an der Grenze 
zweier Bbzold 2i« 404. — Banurkung von LoHNSKBnr dum 
44, 164. — Eine CoDsequei» der Poi880K-Hofl80TTi'Behen Theorie, 
Adlbb 44, 173. — Prüfung der HoBSom-CLAHBiüs'schen Theorie 
der dielectrischen Polarisation an den Dieleetrieit&tsconBtaiiten 
von Dämpfen 44, 304« — In Eleetrolyt«! besteht eine dielec- 
trische Polarisation, Colley 15, 94. 

Dififorentlalüiductor s. electrische Apparate. 

Piffusion von Ammoniak durch Wasser und Alkohol, MüLiiER 43, 
554. — Anwendung der Theorie der ~ auf VerdainpfnTi£r und 
Auflösung, Stefax 41, 725. — vou Kohlensäure in 

flüs5?i«ifen und festen Körpern, Wroblewski 2, 481: Apparate 
483; der Kohlensäure in Wasser ireschieht nicht nach dem 
BiOT-FoiTRiER'schen Gesetz 487; wohl aber in Lösungen von Chlor- 
natriuui 491; Glycerin 510 und CoUo'iden 511. — Bestimmung 
der Constanten der ^ der Kohlensaure in Wasser 4, 268. — 
. Auwendung der Photometrie zum Studium der Erscheinungen 
von Flüssigkeiten, Wbobioewski 18, 606; Apparat 609; Yer* 
suche mit Chlomatriumlösung 611; Ursache der Verinderlichkeit 
der '«»constante mit dem Salzgehalt 614. — Bestimmung 
von Constanten durch Ausmessung des durch ein -^gefass mit 
plan parallelen Wänden gesehenen Bildes eines Fadens, 0. Wibnbb 
49, 118. — ~ coefficienten für ChlornatriumlöRunsren , Wasser, 
Alkohol-iSchwefelkoblenstoff , Scliwefclkohlenstoti'-l 'hloroform 141 . 

— ~ homolo'.'^er Ester in Litt, Wasserstofl und Kohlensäure. 
Winkelmann 23, 203. — lierechnung der ~ coefficienten und 
der molecularen Wegläugen 220. — der Dämpfe von Fett- 
säuren und Feitalkoholen in Luft, Wasserstoff und Kohlensäure, 
Winkelmann 26, 105; Berechnung der '^coefficienten und der 
molecularen Weglängen 110. 134. — Metbode zur Messung von 

coefficienten von Flüssigkeiten, Nibmöixeb 47, 694. — 
von Wasserstoff, Sauerstoff, Kohlensäure durch Hydrophan, Hüfnbb 
16, 253 steht mit der Absorption fiir diese Gase in Zosanuuen- 
hang 266. — ~ der Gase, Waitz 17, 201; Methode 202; 
Apparat 206: Versuche mit Kohlensäure und Luft 212; Nach» 
trag dazu 19, 351. — ~ von Gi^en und Dämpfen, WiNXBLBfANN 
22, 1; Methode 1; Beohacbtungen über des Wasserdampfes 
in Wasserstoff, Kohlensäure 9; Vergleicliung mit der Theorie 
von 0. E. Meyer 15: l^erechnnnir der ~ coefficienten 18: Be- 
obachtungen über ~ des Aetherdampfes in Wasserstofl^ Kohien- 




Digitized by Google 



Diffusion. 



87 



säure, Luft 23; des Alkoholdampfes in Wasserstoff, Kohlensäure, 
Luft 26; die Zunahme des coefficienten des Wasserdampfes 
rührt her von der Druckänderung des Dampfes an der verdampfen- 
den Flüssigkeit, Winkelmanx 22, 152. — Bestimmung des ~ 
coefficienten des Wasserstoffs und Sauerstoffs durch poröse Scheide- 
wände, Hansemaxx 21, 554; Stefan's Theorie der ~ zweier 
Gase durch poröse Scheidewände durch die Versuche nicht be- 
stätigt 561. — Erweiterung von Stefan's -^theorie der Gase 
durch poröse Scheidewände, Kirchhof 21, 563. — Vorlesungs- 
versuch über ~ der Gase, Wfnkelmann 27, 479. — Abhängig- 
keit des ~ coefficienten zweier Gase von ihrem Mischungsverhältniss, 
G. Gross 40, 424; Abänderung der MEYER'schen Formel für den 
•^coefficienten 428; Beobachtungen für einige Combinationen 429. 

— Atmolytische Strömung der Gase zwischen Platten von sehr 
geringerem Abstände, Christiansen 41, 564; Apparat 568. 572; 
Versuche über die Scheidung von Gasgemischen 571. 581. — ~ 
von Wasserstoff und Kohlensäure durch Kautschuk, Kayseb 43, 544. 

— I'eber Hydro ~ , W^iedebürg 41, 675; mathematisclie Behandlung 
der Vorgänge auf Grund des FiCK'schen Gesetzes 675; auf Grund 
eines erweiterten Grundgesetzes 678. — Versuche: Anordnung und 
Apparate 688; Beobachtungen mit Kaliumbichromat 701; Kupfer- 
sulfat 701; Berechnung der Constanten des erweiterten Grund- 
gesetzes 702; Gesetzmässigkeiten der ~constanten 708. — Unter- 
suchungen über das Elementargesetz der Hydro ~, H. F. Webhr 
7, 469. 536: Methoden 472. 536; Theorien 477. 539; Resultate 
482. 547; ^constante 487. 549; Abhängigkeit der ~constanten 
von der Temperatur 549; ~constanten immt mit wachsender Con- 
centration ab 550. — Kündt's Erklärung der Versuche von Di four 
und Merget über die ~ der feuchten Luft durch poröse Scheide- 
wände 2, 17. — Bestimmung der -^constauten von 'Kochsalz- 
lösung. JoHAXxisjANZ 2, 24. — ~ von Flüssigkeiten an der Ober- 
fläche fester Körper, Quincke 2, 173. — ~ von Salzen in wässeriger 
Lösung, Long 9, 613; Apparat und Methode 615; Resultate 
616. — Die ~ geschwindigkeit eines Salzes ist proportional der 
Summe der Geschwindigkeiten, mit welcher seine Ionen während 
der Elektrolyse sich bewegen 639. — Eiufluss des Druckes auf 
die ~ von Salzen 45, 101. — Temperaturänderung durch ~ von 
Elektrolyten, Planck 39, 183. — Untersuchungen über den Eiufluss 
der Temperatur auf die ~ zwischen W^asserdampf-Luft, Wasser- 
dampf- Wasserstoff und Wasserstoff- Kohlensäure, A. Winkelmann 
36, 93; Resultate 97. — Berechnung des ~ coefficienten des Wasser- 
dampfes in Luft nach der STEFAN'schen Formel, A. Winkelmanx 33, 
452. — ~ von Wasserstoff durch Glas findet nicht statt 12, 443. 

Diffusionswaage von Röntgen zur Demonstration der freien 
Diffusion von Gasen 40, 110. 



38 



DijodfluoreaceYnammoninin — DiModation. 



BtJodftuofeBoeliiaiiimosiiiiii. SeDeibilisirende Wirknng 48» 468. 

DfJodfluoreBoelkiiUber. Sensibilisirende Wirkung 48, 468. 

Dilatotton. Eiin Apparat zur BeBtimmung der thermiBchen Di> 
latation fester Körper, npeciell der Krystalle, Voigt 48, 831. 

DOatometer von 0. Knörlbr S8> 136; von Abbb dB, 459. 

Dilithiumphosphat s. Litliium. 

DimeiiBioiien pliysikulibcher GrÖHseii. Aiiwenduncf der Methode 
der zum Beweise physikalischer Sätze 7, 329. 

DlmethylaDilin. Specif. Wärme 13, 456. 

Diphenyamiii. Fluoresoeiiz 3, 116. 

Dimetbylmalonsäure. Specif. \\'ärme 35, 424. 

Diopeld. Fyroelectrisches Verhalten 1, 279. 

DioptM. Pyroeleetrische Eigenacbaiten 18, 424. 

Diopter, lieber vollkommene Thsssss, Verh. 46, 821. — 
Conetruktion von » mit gegebenen Eigenschaften 823. 

DiopLrik. Alli^emeine Theorie der Brechung ebener Strahlensysteme. 
A. Gleichkn' 35, 100. — Bahn von Lichtstrahlen in einem stetig 
veränderliehen Mittel, 0. WisxsB 49, 105. — Constructionen zur 
anomalen Dispersion, Ebttblsb 11, 210. — Constructioneii auf 
Grund des HüTGHiiNS'schen Pdncips zur Beflexion, Brechimg, 
Totalreflexion von Wellen, ScHSLiaACH und BoxHic 7, 8. — 
Constructionen zur auf Grund des HuYGHBNB'schen Principe 
7, 9. — Geometrische Beziehungen beim Durchgang eines Licht* 
strahb durch ein Prisma, W. He88 36, 264. — Minimum der 
Ablenkung 269. — Linsenwirkung nichthomogener Körp«r. 
W. ExNEU 28, III. — Linsen fonnelu, Gleichen' 37, 64 — 
Bestimmung der chromatischen Abweichnncf achromatischer nb- 
jective, 31. Wolf 33, 212. — ITphcr das ^liniimim der Kotatiun 
des Liclitstr.ildcs bei combinirter lirechuug und Spiegelung an 
einer Kugel, Kf^ssler 15, — l'eber den Ersatz eines cen- 

trirten Systems brechender . Flüchen durch eine einzige dieser 
Art, KeSvSleb 10, 362. — Richtung der Brennlinien in unendlich 
dünnen optischen Büscheln, Gzapski 42, 332. — Reflexion und 
Brechung des Lichtes an sphärischen Flachen bei endlichem Ein- 
fallswinkel, Anerkennung der Plcioritat yon Rbusoh 10, 160. — 
Beteachtung der dioptrischen Eigenechaften der Atmosphäre und 
Bestimmung der Cardinalpunkte, Kebber 14, 117. 

Dissociation. Dampfspannung bei der kiystallwasserhaltiger 
Salze 1, 39. — Kritik der Versuche von Kraut und Pbbcht 
1, 43. — Messmethode von Parsau 1, 49. — Spannkraft des 
l^rystallwasserdampfeB bei der von Chlorstrontium 1, 53: 
Kupfersulfat 1, 55; Uransulfat 1, 57; Chlorbaryum 1, 59. — 



Digitized by Google 



DithalliumphoBphat — Dynamomaschine. 



39 



Berichtigung von Pabeau 2, 144. — Bestimmung der von 
gelösten Eisenoxydsalzen durch das magnetische Verhalten der- 
selben, G. WiEDEMANN 5, 46. — Einfluss der Verdüimung 50, 
fjinfloBS der Temperatur 67. — Bemerkimgon zu Locxtbb's 
Dissociationstheorie, W. Vogel 19, 284. — Beziehungen zwischen 
dem electromotorischen Niitzeffect und der Dissocijitionstemperatur ' 
von Salzlösungen 17, 636. — ~ des T'^ntersalpctersiiuredampfc^F. E. 
und L. Nätanson 24, 454 ; 27, 606. — Messung der ^geschwin- 
digkeit durch Ermittelung der begleitenden Dampfspannung, 
Mt5'L.LER - Erzbach 31, 75. — «-Spannung über wasserhaltigen 
Salzen 26, 409. — Messung der ~ geschwindigkeit durch Ermitte- 
lung der begleitenden Dampfspannung, Müller-Erzbach 31» 75. 

Ditlialliumphoapiiat ^: . Thallium. 

Dolomit. ElasticiiiabcuabUinteii 40, 642. 

MM 

Drehtungsmoment. ÄlethoHe zur Bestiiumung von um eine 
vertikale Axa, Neybalu 41, 631; Anwendung der Methode zur 
Bestimmunrr von Torsionsmodulen 636. 

Drehwaage für Vorlesungsversurhe 40, 334. 

Druck. AenJenuisr de? Vulumens und des Brechiing.^exponenten 
einiger Flü.ssii^'krittMi und Aenderung des Brechungsex ponenteu 
von Gla.s durch hyilrostatischen Druck, QülNCKE 19, 401. — 
Einfluös des ~ aui die Geschwindigkeit der Invertiruug von 
Rohrzucker 45, 98; auf die Geschwindigkeit der Dififasion von 
Salzen 101; auf die Härte von Harineleim 104; ».[Compreasibilitätk 

DynamomaBOliiiie. Heesung der zur AiubUdung des Stromes er« 
forderlichen Zeit, Hbbwio 7, 193. — üntersuchnng der Ströme 
einer 0. KHbtbb und Aubbbach 8, 494. — Nachtrag 9, 676. 
— Dynamoelectrische ICaschine^ Sibhems 14, 469. — Wirkungs- 
grad einer electroma«^nieti sehen Maschine 18, 256. — Theorie der 
dynamoelectrischen Maschinen, Claubius 20, 353. — Gleichungen 
zur Bestimmung der electromoroti sehen Kraft und der Arbeit der 
ponderomotori sehen Kraft zweier leitend miteinander verbundener 
«3, von denen die eine als (Tenerator, die andere als Motor 
wirkt, Clausu s 21, 387. 388; Bestinunung der Stroniinten- 
sität zweier solcher Maschinen 388; \ ergieichunjy der Arhcits- 
grössen 391 ; Bestimmung der Arbeit des Motor.s hei gegebener 
Tourenzahl des Generators 393; Bestimmung der Arbeit des 
Motors bei gegebener Arbeit des Generators 396. — Ermittelung 
der günstigsten Oommutatorstellung bei ft* auf theoretischem und 
experimentellemi Wege G. Stebn 26, 607. — Berechnung der in 
der Hasse des Ringes einer inducirten Ströme , H. Lobbbbo 
30, 389. — Erwiderung von Clausius 81« 302. — Bemerkung 
von LoBBEBG 82, 521. — Kritische Tourenzahl einer 84, 
174. 



Digitized by Google 



40 



Ebenholz — Eisen. 



E. 

übenholz. ÄlaxiinalaiisdeliiiunL'^ des schwarzen ~ zwischen trockenem 
und feuchtem Zustande 34, 376. 

Ebonit. Dielectricitätsconstante 1, 401; 38, 165: 40, 145. 150. 

151; 44, 663; 47, 020. — Messung des zeitlichen Verlaufes 
der electrischen Influenz in ~ 32, 42. — Eine geladene «^Scheibe 
zerspringt einige Zeit nach erfolgter Ladung 13, 207. 

Eichenholz. Maximaiausdehnang zwischen trockenem und feuchtem 
Zustande 34, 373. 

Einheiten. Festsetzung der Lichteinbeit 82, 616. — Festsetzung 
der praktischen elektrischen » 22, 616. 

Bis. Elasticitfttsmodulus des Bbusch 9, 329. — Hessiuig des 
Elasticitätsmoduls, E. B. Koch 26, 438. — Specit Gewicht 47, 
155. — Sprengwirkungen durch f RAesKBACH 10, 380. — 
Verdampfung des im Vaouum, Wüllner 13, 106. — 
kann nicht über 0^ im Yacuum erhitzt werden 110. — Theorie 
der ~bildiing, insbesondere im Polarmeere, Stefan 42, 269. — 
Brechungsquotient 31, 321. — Untersuchung über die Liicht- 
brechnngsverhältniöse, C. PuLFHiCH 34, 326. 

Eiscalorimeter s. Wärmemessung. 

Eisen. Die bei der Dehnung eines Eisenstabes erzeugte Temperatur- 
änderung desselben hat wohl noch auf die Dehnung selbst, aber 
nicht mehr auf die elastische Nachwirkung einen merklichen Ein- 
flusB, MüTj;ER 20, 107: Methode zur P>estimmuug dieses Ein- 
flusses 96; liesultate 106. — Elasliciiatsmodul 18, 606. — 
LogarithmischeR Decrement eines tordirten -^-drahtes 36, 130. 

— KinHuss der mechanischen Härte auf die mechanischen Eigen- 
schaften 15, 204. — Occlusion von Wasserstofl" durch ~ 46, 445. 

— Aenderung des specif. Gewichtes innerhalb desselben Stückes 
27, 321. — Diffusion strahlender Wärme durch geschliffenea 
26, 266. — Specif Wärme hei constantem Volumen und Druck 
48, 714. — Volumänderung des beim Schmelzen 13, 72. — 
Thermische Dilatation und Druck 49, 703. 708. — Wärmeleitungs- 
fähigkeit 8, 1; 13, 408; 13, 438. 596. — Lichtbrechung und 
Dispersion von 34, 478; 41, 514. 521. — Beginn der Licht- 
entwickelung einer erhitzten ~ platte 36, 233. — Selective Licbt- 
reflexion des 37, 264. — Bestimmung der optischen Constanten 
durch Beobachtung des reflectirten Lichte'^ .'^9. '»22. — Magnetische 
Drehung der Polarisationaebene des durcij;M Lsm^enen reflectirteu 
Lichtes nicht der magnetisirenden Kraft piupurtial 27, 191. — 
Anomale magnetische Kotationsdispersion 39. 347. — Magnetischer 



Digitized by Google 



Eiaen. 



41 



Arbeitswerth, Adler 4d, 503. — HALL'scher Phänomem in 
49, 267. — Verändening des magnetischen Momentes von 
drahten durch Torsion im Magnetfelde 41, 239. — Unter- 
suchungen über die Magnetisirung elliptischer und rechteckiger 
Platten von weichen Eisen, C. la Roche 35, 168. - Magnetisirung 
von ~ , VOM Hofs 37, 482. — Remanenter Magnetismus in 
Telepiionmembranen 41, 496. — Das pulverförmige Eisen wird 
geringer magnetisch als das coiiärente 7, 4l5. — Actinoelectrische 
Wirksamkeit des 38, 513. ' — Einfluss einer Dehnung auf die 
thermoeleetriBche Erregung an der Berühr ungsstelle von magneti- 
sirten und nicht magnetiBirteoiEisendrahteny BAcmfBTjEwiS» 723. 
— Entstehung eleotrischer Ströme durch Toreion heiasteter drBhte 
in yerschiedenstarken Magnetfeldern 41, 217. — Eztrastrdme im 
hei Sohlieesung und Oeffiinng eines hindnrchfliessenden galvanischen 
Stromes 5, 308. — Aenderung des galvanischen Widerstandes des 
durch Magnetisirung 5, 291. — £«lectrische Leitungslähigkeit 
13, 414; 13, 439. — Veränderung des electrischen Leitungs- 
vermöcrens durch "NTHf/netisirung 31, 368. — Untersuchungen über 
den Einfluss der Starke der Magnetisirung auf die Aenderung 
des electriscii 11 Tjeitungswiderstandes des G. v. Wyhs 36,447; 
Beziehung zwisclien der Aenderung des electrischem Leituugs- 
widerstandeh und derjenigen des magnetischen Momentes 463. — 
Bezieliung zwischen Magnetisirbarkeit und electrischen Leitungs- 
rermögen bei den verschiedenen «^Sorten, W.KoHiAAuaoH33,42; 
Yerenchsergehnisse 49; Resultate 57. — Ahnahme des galva- 
nischen Temperatorcoefficienten des Stab- undGnss«^ hei Zunahme 
des Leitungswiderstandes 20, 533. — zeigt keine Widerstands- 
l^derung im Magnetfelde f&r constanten und altemirenden Starom 
39, 636. — Thermomagnetische Ströme im ~ 31, 771. — - 
.Wärmeentwicklung an der Grenzfläche von Kupfer«^ beim Doroh- 
flusse eines electrischen Stromes 34, 761. 

FerroammnniumsulfaL Electrisches Leitungsvermöi^en der 
Lösung 27 9 169. ~ Diathermomität von Lösung 4d, 533. — 
Magnetismus 32, 459. 

Eisenchiorid. Diathermomität von Lösung 48, 533. — Specif. 
Wärme von Lösungen in Wasser und Alkohol 23, 170. — 

Wärmeleitung- von Lösungen 7, 443. — Magnetische Drelmng der 
Polarisations eigene in ~ 28, 168. — Für Natriumliclit v* rLrlichen 
mit der des ^Schwefelkohlenstoffs 24, 214. — Magnetismus von 
Lösung 1, 481; 11, 324; 16, 235; 17, 304; 32, 456; 45, 40. 
— Einflu&s der Temperatur 39, 342. 

Ewenchlorür. DiatJiermomitüt von Lösung 49, 533. 

t&rrokaliumfluoridoxyd. Magnetismus 32, 460. 

Ferrokatiumoxalatoanfd» Magnetismus 32» 459. 



Digitized by Google 



42 



Eisenglans — EUwticität. 



Ferro kaimmsuifoL Electrisehes Leitungsremögen der Lösung 
27, 171. 

Eis&tOSoyJ, Bindung des Eisenoxycb durch verschiedene Mengen 
TOD Säure 6, 65. — Dissociation von gelösten Eisenozydsalzen, 
untersucht mittels der magnetischen Eigenschaften 5, 45. — Aus- 
tausch der Bo.standthoile von Eisenoxydsafeen und anderen Salzer. 
5, 71. — BrechunLfsexpoitent 34, 484, — Electrische Leituugs* 
fahigkeit des lebten Salzes 43, 720. 

EüenfhasphaL Diathermanität der Lösung 48, 533. 

EtiKnsulJaiosßyd. Dissociationsspannung 26, 41d. Spann- 
kraftsemiedrigung des Wasserdampfes durch *^ 24, 557. — 
Beaiehung zwiBclien Lichtbrechungsexponent und Couoentration 
einer Lösung 38, 116. — ElektriscbeB Leitungsvermö^^n der 
Lösung 27, 158. 

Eisensulfatoxydul. Diathermanität von Lösnn» 48, 533. — 
Electrische Leitungstähigkeit von Lösungen 41, 270. 

XSlsenglans. Polarisaiionswinkel 7, 328. 

EisenkieB. Verwachsung mit Arsenikkiee 5, 576. 

EiweiSB. Wärmeentwickelung bei der Lösung und Quellung 25, 152. 

Silasticität. Die elastischen Erscheinungen werden erklärt aus den 
Bedingungen für das Grleichge wicht eines Syst^s yon ausge- 
dehnten Itolecülen, Wabbdbg 4, 232. — Ermittelung de« 2^- 
sammenhanges zwischen Ausdehnung und Temperaturänderung 
von Hetalldräbten, Haga 16, 1; Methode 3; Versuche mit Stahl- 
draht 8; Neusilberdraht 12. — Gleichzeitig belastete und tordirte 
Drähte w^den dm Ii Mehrbelastung theils tordirt, theils detor- 
dirt, Himstedt 17, 701. — Gleichgewicht schwünmender elasti- 
scher Platten, Heetz 22, 449. — Definitionen von Plasticität 
und Sprödigkeit, Ai'EKBA' 45, 277. — Molecnlartheorie der 
fester Körper, Michaelis 45, 874. — Allirenieine Formeln für 
die BcstimmanL;' der ~ Constanten von Krystallen durch die Be- 
übaclituno: der BieLHinir und Driilun|jr von Prismen, Voigt 16, 
273. 398; aligemeino Theorie 273; Theorie der Biegun;? 282; 
Theorie der Drillung 294; Ableitung der Formeln zur Bestimmung 
der 'vconstanten 398. — Bestimmung der Elastioit&tsconstanten 
aus der Biegung kurzer Stäbchen, K. R Koch 6, 251. — He- 
thode (Messung der Durchbiegung Termittelst NswTOx'scher 
Interferenzstreifen) 251; Apparat 257 ; Besultate 262. — Bedinge 
ungen, denen die '-^con-^tanten genügen müssen, damit die Lösungen 
elastischer Probleme eindeutig sind, K. Wesendonck 36, 121. 
— Die von Voigt gemessenen •^'Constanten erfüllen diese Be- 
dingungen 36, 725. — Beziehung zwischen den beiden ~con- 
stanten isotroper Körper, \V. Voigt 38, 573. — Beziehungen 



Digitized by Google 



Elasticität. 



48 



zwischen den ~ constanten fester Körper und der Anzahl der 
Atome auf der Längeneinheit, Voigt 49, 366. — ~ constanten 
des Flussspathes, Klancj 12, 321. — ~ constanten von Beryll 
und Bergkrystall, Voigt 31, 474; Apparate 474; Formeln für 
das hexagonale System 479; Beobachtung am Beryll 483; Bieg- 
ungen 487; Drillungen 488; Resultate 490; Formeln für das 
rhomboedrische System 495; Beobachtungen am Bergkrystall 701; 
Biegungen 703; Drillungen 709; Resultate 717. — ^constante 
von Topas und Baryt, W. Voigt 34, 381. — '^constanten von 
Flussspath, Pyrit, Steinsalz, Sylvin, W. Voigt 35, 642. — Be- 
richtigung 44, 188. — Adiabatische constanten einiger Körper 
36, 754. — ~ constanten für Kalkspath, Voigt 39, 412. — 
~ constanten des Dolomit, Voigt 40, 642. — ~ constanten einiger 
dichten Mineralien, Drude und Voigt 42, 537. — ~ constanten 
isotroper Metalle, Voigt 48, 674; Methode und Apparate 678; 
Beobachtungen an Aluminium 692, Bronze 69'i, Cadmium 694, 
Eisen 695, Gold 695, Kupfer 696, Magnesium 697, Messing 
697, Nickel 698, Silber 699, Stahl 700, Wismuth, Zink 703, 
Zinn 704. — ~ constanten von chlorsaurem Natron, Voigt 49, 
719. — Messungen von ~ coefficienten, Kiewit 29, 617; Me- 
thode 618; Versuche mit Zink 626; Legirungen von Kupfer und 
Zink 628, Kupfer 634, Zinn 636. Legirungen von Kupfer und 
Zinn 637, Glasstöbehen 650, Torsionsbeobachtungen an Zink, 
Kupfer, Zinn 650. — ~ und Festigkeit des Glases bei höheren 
Temperaturen, v. Kowalski 39, 155, 36, 307. — Bemerkungen 
über die Gleitflächen des Kalkspathes (Erzeugung von Zwillings- 
krystallen durch Druck), Voigt 39, 432. — Abhängigkeit der 
~ des Kautschuks von der Temperatur 43, 533. — Elastisches 
und thermisches Verhalten von Kautschuk und Leimgallerten 
V. BjERKrx 43, 817. — ~ des Steinsalzes, Sylvins, chlorsauren 
Natrons, K. R. Koch 18, 325; Apparat und Methode 326; Resul- 
tate 339. — Theorie der Deformation der Metallplatten durch 
Schleifen, Mukaoka 29, 471. — Die bei der Dehnung eines 
Eisendrahtes erzeugte Temperaturänderung desselben hat wohl 
noch auf die Dehnung selbst, aber nicht mehr auf die elastische 
Nachwirkung einen merklichen Einfluss, Millee 20, 107; Me- 
thode zur Bestimmung dieses Einflusses 96; Resulte 106. — Be- 
merkungen Miller's zu einer Abhandlung von ToMiirNSON: ,.Ueber 
den Einfluss von Spannung und Dehnung auf die Wirkung der 
physikalischen Kräfte" 25, 450. — Vorlesungsversuch über die 
Abkühlung eines Drahtes bei elastischer Dehnung, Dorn 26, 333. 
— Methode von Haga (Dorn) 644. — Elastische Dehnung eines 
Drahtes ist nicht der Belastung proportional, 0. Thompson 44, 
555; Apparat 557; Versuche mit Messingdraht 564; Kupferdraht 
566, Silberdraht 568, Stahldraht 570. — Bemerkung von Miller 



44 



ElaaticillLi — EUyl. 



45, 191. — Messung des ^modulus durch Messuni; der NfiLrunj^s- 
änderuDgeu der Enden eines auf£2:ele<»1:en Stabes, A, K nk; 28, 
108. — Die s'GaAVEüANDE'sche jMethode zur Kestimiiaiiij!? <les 
-^modulH iist bei dünnen DrüTiteii zulässig, Stradli.ng 41, 330. 
<— Erklärung der elastischeii Naohwirkung 4, 246. — Tlieorit; i 
der elastiacben Naohwirkong, 0. E. IlLeyeb 4, 249. — Bemer- 
kuog Yon BOLTSSMAUK daxQ 6, 430. — Yenache ttber die elastiBche 
Nachwirkung bei Lfingsdehniing 7, 460. — Tntnsrersalschwing- 
ttngen eines Stabes von Toränderlichem Quersehiiitty Exbchho«' 
10, 501. — Theorie der elastisehen Nachwirkung Ton IficaAsus 
17t 736. — Ableitung der Gleichungen der elastischen Naebwirkang, 
RiSCKE 20, 484. — AnwendiiiiL': dieser Gleichungen auf die 
Ermittelung des Einflusses der elastischen Nachwirkung von 
SiiRpensionsdräliten auf galvanonietrische Messungen 488. — 
Elastische Nachwirkung eines Kautschukschlaiiches, Pulfricii 28. 
87; Methode 88; Versuche 90. — DieConstante f^i ist für plötzlicbf 
Aenderungen und die Nachwirkungen dieselbe 107. — Eiiitiuta 
der Temperatur auf die elastische Nachwirkung, Sciü.ödkr 28. 
369; Methode 370; Apparat 372; Kesultate 375. — Beziehung' 
swiacben elaetiedier und thermischer Nachwirkung des Glases 
20, 214. — Untersuchungen über die Abhängigkeit der elastischen 
. Nachwirkung bei Silber, Glas, Kupfer, Gold, Platin yon der Tem- 
peratur, F. Bbhküh 36, 476; Resultate 480. — Gesetze der 
elastischen Nachwirkung für oonstante Temperatur, Wxbchbbt 
60, 335. 546. — Discus.sion yon Beobaditungen yon Kohlbadsch 
an Glas- und Silberfaden 555. 568; von Klemenöic an Qlas- . 
fäden 563. — Abhängigkeit der elastischen Nachwirkung des ' 
Glases von voraufgegangenen Krbitznngen 566. — Bestimmung 
des Verliiiltiiisses der Quercontraction zur Lüngsdilatation nn 
isotropen Glabstäben, VüIGT 15, 497. — Verliältniss der Quer- 
coiiUaction bei Stilben aus Leinigallerte, Mat rek 28, 628. — ' 
Theorie der transversalen Schwingun^^en eines Stabeb von ver- 
änderlichem Querschnitt, F. Meyek zur Cai eitlen 33, 661. — i 
Theorie der Schwingungen quadratischer Platten, Taitaka 83, 
670. — Longitudinaler Stoss cyündrischer St&be, Voigt 19, , 
44; Apparat 45; Beobachtungen 47. 60; Theorie 52. — Theorie 
der Torsion eines rechteckigen Plrismas aus homogener krystalli- 
nischer Substanz, Voigt 29, 604. — Elastische Längs- und 
Torsionsnachwirkung in MetaHen, Austin 50, 659; Apparat 661; 
Messungen an Drähten von Messing 664, Kupfer 668, Silber 672. 
— Beobacbtunjren der Zerreissungsfestigkeit von Steinsalz, SellA 
und \'<»Tr r 48, 636. — Drillungsfestigkeit von Steinsalzpri-^men. i 
Voigt 48, 657. — Zerreissungsfestigkeit von Bergkrjrstali und 
Flussspatli, Voigt 48, 663. 

Elayl B. Aethjlen. 



Digitized by Google 



Electricttilt 



45 



zaeotrioitat. 

AJUiir^^ittMy Westn der Electricitit: Terschiedene Wirkungen des 
electrlBcIien Stromes. — Erklärung der electrischen firscheinuiigen 
durch Auffassung der £lectricität als ein elastisches Fluidum, 
FöPPL 31, 306. — Die von Maxwell Y^e genannte Kruft wird 
durch VersiK^lio mit fallenden, mit Jodcadmiumlösung gefüllten 
Röhren nachgewiesen, Colley 17, 55. — Beziehungen zwischen 
den MAXWELL'sclien electrodyuamischen ijrundgleichungen und 
den Gleichungen der gegnerischen Elektrodynamik, Hertz 23, 
84. — Theorie der electrischen Doppelschichten, Helmholtz 7, 
336. — Versuche zur Feststellung einer oberen Grenze für die 
kinetische Energie der electrischen Strömnng, Hertz 10, 414. 
14, 581. — ßerechnung der Quantität electrischer Elementar- 
theilchen, Büddb 25, 562. — Absolute Geschwindigkeit des 
elektrischen Stromes, untersucht mit Hülfe eines rotirenden Ereis- 
stromes, Fövvh 27, 410. — Bestimmung der absoluten Geschwin- 
digkeit der fliessenden ~ aus dem HALL'schen Phänomen, EttotGS* 
HAUSEN 11, 439; Bemerknng dazu 11, 1044. — Messung der 
Fortpflanzungsgeschwindigkeit im Telegraphendraht mit dem 
LissAJOUs'schen Comparator, Haoenbach 29, 377. — Grössen 
der MAXWELL'schen Molecularwirbel , Oraetz 25, 165. — Kr- 
Weiterung der MAxwELL'scher Theorie. Emkjü 48, 1. — Ueber 
ein Medium, dessen mechanische Eigenschaften auf die von Max- 
well für den Elektromagnetismus aufgestellten Gleichungen führen, 
Boltzmanx 48, 78. — Ueber einige die MAXWBiiL*8che Elec- 
tricitStstheorie betreffende Fragen, Boltzmamn 48, 100. — Zur 
Systematik der Ecletrioitötslehre, Cohk 40, 625. — Erklürung 
von Maoh betreflsnd seine Ansichten über EleetricitSt 16, 336. 

— Der WiBDSMAim'sche Satz über die Fortführung von Flüssig- 
keiten durch Diaphragmen gilt fflr Kupfersulfatlösungen, gilt 
nicht für eine Reihe anderer Lösungen, Frei nd 7, 50. — Ab- 
hängigkeit der Fortführung von der Temperatur 54. — Theorie 
der electrischen Fortnihriing von Flüssigkeiten, Helmholtz 7, .351 . 

— Electrische Kortführung bei Flüssigkeiten durch den aus der 
inneren Belegung einer Lkydener Flasche fliessenden Strom, Tebb- 
SCHIN 32, 333. — Einfluss der Elcctricität auf die Verdampfung 
von Flüssigkeiten und auf die Ausflussgeschwindigkeit von Flüssig- 
keiten aus Capillarröhreu, W. Hektz 37, 516. — Die Strömungs- 
ströme und die electrische Endosmose sind reciproke Erscheinungen, 
SozftN 47, 46; Apparate und Beobachtungsmethode 48; Versuche 
mit Zinkvitriollösung und Zinkeleetroden 52; mit Kupfervitriol- 
lösnngen und Kupferelectroden 60; mit Cadmiumsulfatlösung und 
Gadmiumelectroden 62. 

ArtantenckMe* Bei der EnUadung tritt die negative am leich- 
testen ans der Electrode ans, Hbbwio 1, 539. — Aendemng der 



Digitized by Google 



46 



Electricitttt. 



Art der Kntladuug bei beiichtung dor iirgativen Elektrode, 
WiüDüMANN und EBiiBT 33, 248. — Bei gleitenden Funken ist 
der positive Theil länger als der nenrative, Antolik 3, 4s H. — 
Beispiel einer Entladung mit fast gleichen Entladungsformeu an 
beiden Electruden, HsLLMAim 19, 816. — In der electrischen 
Entladimg werden bei Drucken ttber 10"^"' Theilchen von der 
Anode, bei niedrigeren Drucken von der Kathode fortgeführt, 
Wachtbb 17, 903. — Ursachen der polaren VerBohiedenheiten 
bei der Bnadielentladung, WjbsbnüONCK SO, 40. — Untersuchungen 
über die Verschiedenheit in der Schlagweite und in der Auf- 
einanderfolge der Partialentladung zwischen angleich gefonntea 
Electroden bei poeitiver und negativer Ladung, F. Wäoktbb 37, 
4G3. — Bemerkungen von K. Wesendonck und Erklänintr cinip^r 
Artunterschiede 30, 222. — Bemerkungen von Ad. Franki: 38, 
673. — Beobachtungen über Artunter?chiede von Mach u. Dor- 
BRAYA 9, 61; LiCHTEMJEiu.isclie Fi;^niren 63; LxjLLlN'scher Ver- 
such G ); ungleiche Schlagweite der beiden Electricitäten 71; 
Asymmetrie der Niveauflächen zwischen beiden Electroden 7^: 
*^ an den electrischen Kingfiguren (PiUEKTLKi'ächeü ivingen j 12, 
d92. ~ Die Maximalladung einer Luftmasse ist für positive und 
negative Electricitftt verschieden "Sabxwold 6, 485. 

Slaotriolfftt, atmoBphftilBolie. Blektrieitilteerregung bei der Hegen- 
bildnng, Elstbb und Gtsitsl 26» 121. — *^ Iftdt ein mit einem 
blanken Aluminiumdrahte versehenes Electrometer, Elstsoi nnd 
Gäitzl 38, 502. — Messung des normalen Potentialgef&lIeB der 
in absolutem Maasse, Elstbb und Gbitbl48, 339. — Abhängig- 
keit des Boten tialgeflilles von der ultravioletten Sonnenstrahlung 
358. — Erklärung der durch Annahme eines electrischen 
Sonnenpofential«, Wbbneb Siemens 20, 108. — Die Unipolar- 
induction kann nicht zur Erklärung der herbeigezog^en werden, 
Hoppe 28, 490, — Electricitätserregung durch Condensation des 
atmosphärischen Wasserdampfes nicht nachweisbar, K^\l]s<:heb 
20, 614. — Die von einer electrisirten Flüssigkeit uufsteigendeD 
Dämpfe nehmen keine Electricität mit sich, L. Suunoke 34, 925. — 
Electricitätsentwickelung durch Liebergang der ~ auf Wiisser- 
theilchen der Wolken, EliSteb und Gi^ixEL 25, 121. — Elec- 
trischer Vorgang in Gewitterwolken, Elsteb und Gbitel 25, 
116. — Gewitterelectridtät entsteht durch Reibung von Wasser 
an Eisy Sohngke 28, 550. 

ContaetelsetrlcitSt. Verschiedenheit zwischen der VoiTA'scfaen 
und thermoelectriscben Spannungsreihe H. Hooswxo 8, 562. — 
Spannung zwischen Metallen und Flflssigkeiten 0, 576. — Alle 
VouTA^schen Ströme sind Thermoströme, HoonwTO 8, 578. — 
Die beim Contact heterogener Metalle erregte Spannung ist auf 
die chemische Einwirkung der umgebenden Gase zurückzuführen, 



Digitized by Google 



Electricität. 



47 



ExNEK 9, 591. — Einwand von HüuRWEf! 12, 90. — ExNEa 
gegen die Coiitacttheorie 10, 265. — Bedeukeii vüd Beetz gegen 
die Ansichten von Exnek 10, 348. — Dielectrische mit adi- 
electrische Körper und dielectrische Körper unter sich liefern 
t welche das gleiche y(xrseioheD hat wie die BeihungBeleetricität, 
HooBWBQ 11, 143. — Die ContactpotentialdiffereDZ Cu/Zn ist 
Null], ExNSB 11, 1084. — Widerlegung von ScauLZB-BxBGB 
12, 319. — bei der Berährang von Metallen und Gasen, 
Schulze- Bbbgb 12, 293; Methode ujid Apparat 294. — Gas- 
1j( (leckungen verändern die electromotorische Differenz der Metalle 
300. — Eine Wiederholung deif von Kxneu gegen die Contact* 
theorie gerichteten Versuche ergiebt von den ExNEß'schen ver- 
schiede Resultate 307. — Die von Exkeu behauptete Gleichheit 
der electromotorischen Kräfte der aus Ziük, Schwefelsäure und 
Platin resp. Kupier, Silber, Gold, Kohle gebildeten galvanischen 
Elemente findet nicht statt, Fromme 12, 399. — Die von Exner 
ausgeführten Versuche widersprechen nicht der Hypothese der, 
JüUUö 13» 276. — Erwiderung von Exjseb auf die Einwendungen 
von Sghulzb-Beb&x u. Julius 16, 437. — Erwiderung von Schülzs- 
Bbbos 16, 440. — Bemerkungen von Hallook über die Versuche 
von ExNEJEt gegen die ^ theorie 16« 82. — Messung von Oontact- 
potentialdifferenaen mittels des Quadrantelektrometers» Haixwacsb» 
29, 9. — Experimenteller Beweis fiir die Richtigkeit der Contact- 
theoffie, W. y, Uljamin SO, 699. — Die Nichtexistbnz der wird 
daraus geschlossen, dass das electrische Gleichgewicht eines mit 
einem Elcctrometer verbundenen isolirten Metallkörpers nicht ge- 
stört wird, wenn man die Capacität des letzteren ändei-f, ExNBB 
32, 52. — Die Versuche von Uljanj-n sind nicht beweisend (>1. — 
l3enierkunL( v on W. v. Ul-tanin dazu 33,238. — Exneb hat auf das 
}^otential der die Instrumente einschliessenden Hülle keine Rück- 
sicht genoniuieu, HALLWACHb 32, 64. — Kritik früherer Versuche 
von ExNEE 72. — Der Einwand von Hallwachs ist nicht stich- 
haltig, ExKiEB 82, 616. — Zur Rechtfertigung der von B. KoBL- 
BAT78CH bei seinen Untersuchungen äber angewandten Methode 
von £. Gbblaxd 18, 357. — Ableitung des Gesetzes der Voioa'- 
Bchen Spannungsreihe aus der Theorie der electrischen Doppel* 
schichten, HeIiMHOLtz 7, 341. — Messung der Potentialdifferenzen 
zwischen Metallen und Ek'ctrol\ ten und zwei Electrolyten mittels 
verbesserter Tropfelectroden, Pasciien 41 , 58. ^ — Messung der 
Contactpotentialdifferenz zwischen Quecksilber und Zink ver- 
mittelst Tropfelectroden, Pabohen 41, 186. (Vgl. electrocapillare 
Erscheinungen.) 

Electricität, Entladung. In dem Funkenbilde auf einer bc- 
rubsten Platte ist der positive Theil von dem negativt^n durch 
Länge und Aussehen unterschieden, Amtolik 3, 483. — Aus 

\ 

I 

\ 

\ Digitized by Google 



48 



£lectri€ität. 



dem negativen Pole eines luductionsapparstes treten unter Um* 
ständen positive Funken aus, Hankel 7, 631. — Electri^^che 
Durrhimhninir von Glas 8, 462; 8, 466; 10, ö32. — Erzeugung 
gefärbter Funken durch innere und äussere Widerstände, Holtz 
16, 367. — Beobachtungen an gleitenden Funken, v. Lepel, ' 
39. 861. — ~ der Letdenek Batterie durch dünne Tieiterschichten 
und Mischungen von Isolatoren und pulverformigen Leitern, Dvo- 
RAK 10, 323. — Unhaltbarkeit der Theorie be^effis der Spitsen- 
wirkung der Flammen 335. — Arten der in Oaeen, JjBSBMAjen 
11, 686; Glimmentladung 688; Bttsobelentladang 691; Streifen- 
entladung (mit dunklem Baum) 694; Funkenentladong 697. — 
in flüssigen Isolatoren, Uovsz 11, 704; Apparate 706; Funkenlftnge 
in verschiedenen Flüssigkeiten 708; Btischel in Flüssigkeiten 713, 

— Messung der Schlagweite in verschiedenen Flüssigkeiten, 
QciKGKB 28, 538. — Bestimmung der Potentialdiiferenzen, welche 
7A\ einer Funkenbildung in Luft zwischen verschiedenen Eier- 
troden erforderlich sind, .1. FREYBi ur. 38, 231. — Alatheraatisciie 
Theorie der oloctriHo)ipn Gasentladung'-, A. FoEi'PL 34, 222. 

— Funkenentladunsjen des inductoriuins in normaler Luft, A. II ];> t»- 
WEILLER 38, 534; Einfluss eingeschalteter Funkenstrecken aul ikn 
Verlauf der inducirten Electricitätsbewegung 548; Kmiiuss der Form 
der Electroden 550; Einfluss des Materials der Electroden 552; 
Dauer der Electrictätsbewegung bei der Funkenentladung 656: 
Verhalten kleinster Funkenstrecken 558; Einfluss gegenseitiger 
Belichtnng zweier Funkenstreoken 558. — Bemerknngen tod 
A. J. TON OxTTiNOBN dasu 40, 74. — Entgegnung von Hisn)- 
WEILLEE 40, 727. — Beobachtungen über die Schlagweite und 
Lichtentwickelung der Electricität beim Durchgange durch Grase 
und Dämpfe unter verschiedene!? Drucken, K. Natterer 38, 663. 

— Kesnltate für Wasserstoff, Stickstoff, Stickoxyd, Sauerstoff. 
Chlorwasserstoff, Tlilor, Bromwnsserstoff. Jodwasserstoff, Brora. 
Jod, Wasser. Scliwefelwasserstotl', Stiekoxydul, schweflige Säure, 
Quecksilberchlorid. Ammoniak, Pliosphorwasserstoff, Schwefelchlo- 
rür, Phosphortrichlorid. Arsentrichlorid. Phosphortribromid, Sili- 
oiumfluürid, PhoHphoroxydchlorid, Siliciunichlorid, Zinnchlorid 670; 
für Methan, Acethylen, Cyanwasserstoff, Kohlenoxyd, Aethylen. 
Aetban, Methylalkohol, Koblenräure, Acetaldehyd, Aethylalkohol, 
Methylchlorid, Cyangas, Aceton, Piropylaldehyd , Aetbylchloridr 
Aethylätber, Schwefelkohlenstoff, Bensol, Thiophen, Kssigsäure- 
ftthylester, Aethylbromid, Chloroform, Propylbromid, Isopropyl- 
bromid, Methyljodid, Tetrachlorkohlenstoff, Aethy(jodid,Bromoform, 
Quecksilberüthyl 671. — Durchlässigkeit einiger GUse für hoch- 
gespannte Entladungen aus einer Spitze. Wesendonck 89. 577; 
Anordnung .581 ; Versuche mit Luft 592; mit Stickstoff 601; 
mit Wasserstoff 609. — Erwiderung auf eine Bemerkung von 



Digittzed by cLogle 



Electricitftt (Entladung). 



49 



Obermeyek dazu 47, 175. — Funkenentladiingen von Conden- 
satoren in normaler Luft, Heydweiller 43, 310; Apparate 313; 
entladene ~ raena^en 319; Entladun<rspotentiale 323; zurück- 
bleibende Ladung 323; Entladungsarbeit im Funken 327; Dauer 
der Entladung 329; Theorie der Condensatorentladungen 333; 
Leitungswiderstand der Funkenstrecken 339. — Entladungser- 
scheinungen bei einer grossen Influenzmaschine, Lehmann 44, 
642. — Erklärung des eigenthümlichen Ganges des Entladungs- 
potentialgefalles beim Durchgange der ~ durch Luft zwischen 
ebenen Electroden durch adsorbirte Atmosphären auf den Elec- 
troden, A. Heydweiller 40, 465; Unabhängigkeit des mitt- 
leren Entladungsgefälles von der Schlagweite 470: Zunahme des 
Entladungsgefälles mit zunehmender Krümmung der Electroden 
477; durch das mittlere Eutladungsgefälle ist die Maximalladung 
einer frei in der Luft befindlichen Kugel bestimmt 478. — 
Messung von Entladuiigspotentialen in Luft, Heydweiller 48, 
213; Messmethoden und Apparate 215; Versuche 219. — Er- 
forderliche Potentialdifferenz zum Funkeuübergang in Luft, Wasser- 
stoff, Kohlensäure bei verschiedenen Drucken, F. Paschen 37, 
69; Resultate 85. — Beziehung zwischen dem Drucke und dem 
electrischen Widerstande von Gasen gegen die disruptive Ent- 
ladung, M. Wolf 37, 306; Resultate 311. — Oxydation von 
Stickstoff durch electrische Funken, v. Lepel 46, 319. — Eine 
geladene Ebonitscheibe zerspringt erst einige Zeit nach erfolgter 
Ladung, Holtz 13, 207. — Eine bifilar aufgehängte Glasplatte 
wird durch eine nach der negativen Electrode hingetrieben, 
V. Waltenhofen 8, 468. — Diese Erscheinung wird erklärt 
durch eine von dem positiven Büschel herrührende positive Ladung 
der Scheibe, Doubrava 8, 476. — Die von Riess gegebene Formel 
für die Entladungszeit einer Leydener Flasche bestätigt 11, 176. 

— Singende Condensatoren sind von Holtz beobachtet 16, 366. 

— Flüssigkeit auf einer horizontalen Platte ausgebreitet führt 
Bewegungen aus, wenn aus einer gegenüberstehenden Spitze ~ 
entladen wird, v. Waha 4, 68. — Untersuchungen über die 
Leuchtdauer des Oeffnun gsfunkens des Inductorium bei An- 
wendung verschiedener Contacte, C. Ht^LiCH 30, 343; Apparat 
und Methode 343; Resulte 349. — Die Zerstreuung der El. 
in verdünnten Gasen hängt von der auf den Electroden con- 
densirten Gasschicht ab, Narr 5, 145. — Zerstreuung der El. 
in verdünnten Gasen, Narr 8, 266. — Verhalten der El. in 
sehr verdünnten Gasen, Narr 11, 155. 16, 558. — EI. dringt 
in verschiedener Weise in verschiedene Gase ein, Narr 22, 550. 

— Untersuchungen über den Uebergang der El. von einem gelade- 
nen Körper in die umgebende Luft, F. Narr 33, 702. — Einige 
Versuche über Zerstreuung der EI., Narr 44, 133. — Veränderung 

ADn.d.Pb7«. N.F. äaotireg. Kd. 1 — 50. 4 



60 



Eleetridtlt (Entladung). 

m 



der Funken- und Büsehelenoheinungen durch Umkleidongen der 
Electroden, Hoi/rz 11» 513. — Die Glimm in verdfinnten Grasen 

ist stetig bei geringem Widerstande, HittobfV, 662; wird unstetig 
durch Einschaltung eines grossen Widerstandes oder eines Conden- 
sators 567. — üntersuchnnc: des von einer vielpaarigen Batterie 
erzeugten Spiizeulichtes, Hitiohf 7, 592. — Ersetzunn- einer 
Kathode in einem verdünnten Gase dnrrli ein System enger 
Poren in einer ieolin n len, mit der KatluKie conLrrut'nten Fläche, 
Goldstein 11, 838; Ueber das W'iseii der ~ in verdimu- 
ten Gasen 840. — Zwischen Glimmlicht und Bogenentladun*,' 
besieht kein durchgreifender Unterschied, Stbngiib 25, 31: Wenn 
bei einer Gasentladung der Widerstand gering ist, so geschieht 
die Leitung durch Metalldämpfe 41. — Vmuche Uber die 
in verdünnten Gasen von Goldstbik 12, 249. — Versuche 
Uber Olimmentladung mittels einer vielgliedrigen Batterie, Hsbtz 
19, 782. — Die Batterieentladung in yerdtinnten Gasen ist 
im allgemeinen oontinuirlich 786; Kathodenstrahlen sind Be> 
gleiterscheinungen der Entladung, nicht Strombahnen 798; die 
Kathodenstrahlen zeigen keine oder Rehr schwache electrostatische 
und electrodynamische Kitrenschiiften 80ll. - - Kathoden ^je fälle bei 
der tflinim~, Warbükö 31, 545: A]»]nirate .^)4.'): Beobachtungen 
mit StickßtüfT r)57: Einflußs von Gehalt an \\ asserdampf 560: 
Constanz des Kathüdeugeiiilleh in schwach feuchtem Stickstoff 
563; Einfluss der chemischen Natur der Kathode 570; Beob- 
achtungen mit Wasserstoff 574; Einfluss der chemischen Natur 
der Kathoden 680. — Einfiuss kleiner Mengen dem Stickstoff 
oder Wasserstoff beigemengten Sauerstoffs auf das Kathodenge- 
f&Me in der ersteren, E. Wabbubg 40, 6. — Electrisehe Kraft 
an den Electroden und die Electrisirung des Gases hei der Glinun- 
entladung, Warbübg 45, 1; Apparat 8; Versuche in Stickstoff 
und Wasserstoff 16. — Experimenteller Nachweis, dass die Inten- 
sität, bei welcher der Durchgang der ^ durch ein Gas stetig 
wird, abliäiip'isr ist von der Dichte des Gases und mit der 
letzteren zunimmt, Hittokf 20, 705: Zunahme des T.pitnngs- 
vermögens der positiven Gasstreeke propoitional der Stromstärke 
bei constanter Gapdiehte 729. — Eigeuthümlichkeit des Kathoden- 
lichtes in Gasen von irerini^er Dichte 21, 90; Verhalten der die 
Kathode umgebenden Gashiille bei grösserer Dichte 101; Einliu:>8 
des Erhitzens der Kathode 119; Erzeugung von Strömen in den ver- 
dünntesten Gasen ohne Electroden 137. — in (Jasen, E. Wikdb- 
MANN 20, 756; Widerstand des dunklen Katbodenraumes 771; 
Vereinigung der positiven und negativen in den Glimmlicht' 
strahlen 771; Einfluss eines starken Magneten auf die ~ 779. 
790; Wesen der Kathodm strahlen 781. — Entladungspotential- 
geftlle, Lesoulkn 47, 426; Untersuchung electrodenloser Bohren 



Digitized by Google 



Eleetridtät (EntUdang). 



51 



in variablem electri.schen Felde 426; Aenderung der Lage elec- 
trodenloBer Höhren 431 ; < U ctrodynamiscbe Induotion in electrodeti- 
losen Yacuumröbren 433; Entladung zwischen Electroden 434. 

— Die zur Einleitung einer Entlad an£? in Vacuumröhren nöthige 
Spannung ist unterlialh des kritisclien Druckes für Anode und 
Katlirxle dir f?leich«', ^VKSKNl>oNCK 41, 403; Einfluss der Glas- 
wände aul" die Entladung 469. — \'t i»uclie über die Erschei- 
nungen in Eutladungsröhren, A. liKunscii 30, üGO. — Theorie 
der vom Magnet bewirkten Formänderungen an den Tiieüen 
der (Gasentladung, Lamfbboht 29, 580. — Luft, welche von 
einer Glimmentladung durchsetzt wird, ist leitend, Abbhb- 
NIÜ8 32, 545. — Ueber das Trichterrentil in eyaeairten Röhren, 
HOLTZ 10, 336. — Bei Drucken äber 10""» Hg werden Theil- 
cben von der Anode, bei niedrigorm von der Kathode fortgeführt, 
WXcHTEK 17, 903. — Niederschlag von dünnen ^fet all schichten 
auf Glas durch Zerstäubung der Kathode, Kündt 29, 59; Dbssaq 
20, 353. — Ueber die durch Zerstäuben der Kathode erhaltenen 
Metallschichten, Moose u 42, i\'V.); Herstellunf? 040: Theoretische 
UnterBUchuncr iU)er die räuinliche X'erthtMluuLj des Zcrstäubungs- 
pro<lnctes 644; Prüfung durch Meüsuiiir des \\ uU rslandes der 
Schichten 649; Der specif Leitungswidt rstünd ist nicht constant 
657. — Untersuchungen über Büschelen thidungen zwischen j/lü- 
henden Electroden, Wesendonk 30, 1; Ursachen der polaren 
Verschiedenheiten 40; Nachtrag 31, 319. — Beobachtungen über 
BüBchelentladungen, Wbbenponoe 40, 481; Beim Ersetzen der 
Büschel durch Olimmen steigt die Spannung beständig an 481; 
Einfluss von einem durchgeblasenen Lnftstrom auf die Bäschel- 
entladung 484; Einfluss zerstäubter Metalltheile und eines 
Wassersprühregens 486. — Absolute Messungen ill)or das Aus- 
strömen der El aus Spitzen, Precut 49, 150; Methode und 
Apparate 151; Messung des Entladungspotentials 159; Ent- 
ladnnofspotfntial als Function des Krümmungsradius der Spitze 
167; Miniinanipotcntial bei dem noch Ausströmen stattfindet 174; 
Die durch Spitzen entladene El.-Meuire 178: Hemerkuni^en <hizu 
von WesendonCK 50, 476. — ilei Glimiueiitladung in nor- 
maler Luft findet kein polarer Unterschied in Bezug auf das 
Entladungspotential und keine Electrisiruug der Luft statt, Heyd- 
WJSII.L1B 48, 110; Bemerkungen von Wbsbxdomck dazu 49, 295. 
Uebergangswiderstand in dem galvanischen Lichtbogen ezistirt 
nicht, Edl0nd 26, 518. — Untersuchungen Aber die Beziehungen 
zwischen Liclitäther und bei der G^asentladung, E. Wibdemann 
und H. Ebebt 38, 643. — ^lathematische Theorie der Gas'^*, 
Ä. FoBPPii 34» 222; Convectionstheorie 228. — ^ in verdünnten 
Gasen gegen eine glühende Platinelectrode, Weswjdeuck 26, 81. 

— Untersuchungen Uber das Yerhältuiss der ausströmenden 

4* 



Digitized by Google 



52 



Electrieitftt (Rflckstand). 



Mengen von positiver und negativer ~ aua einem glttbendeD 
Drahte bei vei'schiedenen GlfihauBtanden, K. R. Kooh 33, 454. — 

— Entladung durch in verdünnter Lnft. Saneiatoff, WaeaerBtofl^ 
glfthende Platindrühte und Kohlenftden, Elbtbb nnd Gbitel 
38, 27; Versuche im Magnetfelde 34. 

Rückstand, Abhängigkeit des Entladungeräckstandes der Ley- 
dener Batterie von der Beschaffenheit der isolirenden Substanz, v. 
Okttinoen 2, 307. — Verlauf der Kückatandsbildung in Leydener 
Flaschen bei constanter Potontialdifferenz der Bolecruniren. Oiese 
9, 161; Methode 164; Versuche 179; Vergleich der Beobachiungeu 
mit der Theorie von Riemann 189. — Die MAXWELL'sche An- 
sicht über Rückstandsbildnnj? lässt sieh auch auf homogene Di- 
electrica ausdehnen, Hookweg 11, 147. — In gereini^era Benzin 
ist die ivuckstaudsbildung sehr gering, Hertz 20, 283. — Zeit- 
licher Verlauf der ««»bildung im Paraffin, Dietebici 26 , 544. 

— Demonstration des Stbngxb 28, 365. — Der rflhrt 
von der mit der Zeit wachsenden Influenz in den Nichtleitern 
her, Müller 32, 19; Untersuchung dee seitlichen Verlaufes der 
Influenz für einige Nichtleiter 22. — Untersuchungen über die 
Verhaltnisse bei der Rückstandsbildung , L. Abons 35, 291; 
Maxwell's Erklärung dee Rückstandes 291; Nachweis dass 
Paraffin bei geeigneter Behandlung völlig rückstandsArei bleibt 
292: Versuchserirehnisse 298; Rückstandsrnessnnf^ bei fes^ten 
Körpern 302; Rückst jmdsbilduu}^^ hei einem ( 'ondcnsator, dessen 
Dielectricum aus zwei verschiedenen planparalleleii Schichten be- 
steht 308. — Rückstandsbildung in geschichteten Dielectricis, 
H. Mt-raoka 40, 328. 

Untersuchungen über electro motorische Gegenkräfte iu 
galvanischen Lichterscheinungen, £. Lecher 33, 609; physi- 
kalische UnWahrscheinlichkeit der elektromotorischen Kraft dee 
Fenkens, Unrichtigkeit der Beweise Edluxtd's für diese Kraft 610; 
electromotorische Gegenkraft für den galvanischen Lichtbogen 
noch nicht nachgewiesen 619; Abhängigkeit der Potentialdifferenz 
der Electroden von ihrer Temperatur 623; Discontinuität des 
Lichtbogens 631. — Untersuchung der im Funken vorhandenen 
electromotorischen Gegenkraft, Edldnd 28, 500. 

Etnßuss des Uchtes auf die Entiadung : Belichtung mit ultra- 
violettem Lichte erhöht die Schlnirweite von Entladungen, Hertz 
31, 983. — Beeiiiilussunir der Entladung in Luit, Wasserstoff, 
Kohlensäiir edurcli Heliclitunir. K. Wiedemaxn und H. Ebert 33, 
241; Lnters('liie(l des EiDtiusses auf die positive und negative Elec- 
trode 248: Einllnss des Druckes der (iasatmosphäre auf die Er- 
scheinung 251; Theorie 261.- - Entladung eines Goldhlattelectros- 
kops durch Belichtung einer mit demselben leitend verbundenen, 
blanken Zinkplatte, W.HALLWAC!n833, 801; absorbirende Wirkung 



Digitized by Google 



Electrieiftt (EraeguDg der El). 53 



verschiedener Medien 303; Wirkung reflectirten und i^abrochenctt 
Lichtas 305; die Erscheinung wird hauptsächlich durch die ultra- 
violetten Strahlen hervorirerufen 307. — Wirkunsr des Lichtes 
auf statische Ladungen, F. Narr 34, 712. — Einfluss der Be- 
liclitung auf die Entladung' in Ga^en bei verschiedenartigen Elec- 
troden, E. Wiedbmann und H. Ebekt 35, 209; Transversalent- 
ladungen 220; Natur der Entladung durch electroluminesrirende 
Luft 233; Erschuiuungeu in Entladongsröhren, welche Verbiuduags- 
spectra zeigen 234; Wirkung von anwesenden Hetalldämpfeu auf 
die Entladung 237; Einflass'dea Ealiuma 249; des Magneiinins 
250; Theorie 255. — Versuche über den Zusamroeahang des Slec- 
tridtätsverlufltes durck Belichtung mit der Lichtabsorption, W. 
Kallwachs 37, 666. — Versuche über die Entladung negativ ge- 
ladener Körper durch das Sonm n- und zerstreute Tageslicht. Elstbb 
und Geitel 38, 40. 496. — Die eh ctrische Funken- und Büschel- 
entladung wird gehemmt durcli Belichtung der aus Zink hestehen- 
den Kathode, Elster und Gkitel 39, 332. Vorleeimgsversuch 
zum Nachweis der lichtelectrischen Erregung, HALT-WAüH'i!40, .S43. 
— Apparat zur Verwendung von Natriiunamalgam für licht- 
electrische Versuche, Elsteb und ( 11:11 Ki. 41, KU. — im Magnet- 
felde ist die entladende Wirkung (h .s Lichtes verringert. Eitsteh 
und ÜKITEL 41, 1G6. — Apparate zur Demonstration der licht- 
electrischen Entladung durch Tageslicht, Elster und Giotbl 
42, 564. — Bemerkungen bu einem Priorittttsanapruch von Biom, 
Hallwaohs 40, 338. — Erwiderung von Righi 41, 505. — Die 
lichtelectriach wirksamen Metalle lassen sich nach der Stärke der 
V^irkung in eine Reihe ordnen, Elster und Geitel 43, 225. 
Untersudiung der durch Sonnenlicht bewirkten electriscben Zer- 
streuung von mineralischen Oberflächen, Elster und Geitel 44, 
722; Apparat 723; Versuche mit Flussspath 727; mit anderen 
phosphorescirenden Mineralien 732. — Eichtelectrisrhe Wirksam- 
keit von Alkalinietulikathoden in GEisLKK'sfhen Röhren, Elster 
und Geitel 46, 2H1; lichtelectrische \ ersuche im Magnetfelde 
28Ö; Messung photoelectrischer Strome mittels des (Tulvanometers 
287. — Photometrie der ultravioletten Sonnenstrahlung durch 
die photoelectrischc Zerstreuung an Kathudenflächen auf electro- 
statischem Wege, Elstbb und Gbitbl 48, 344. — Vergleich von 
Lichtstärken durch Beohachtung des photoelectrischen Stromes» 
Elstbb und Gbitbl 48, 625. 

Brregung der Ersch&tterungsstrome werden durch Ver- 
änderung der Oherflftchenschicht hervorgerufen, welche auf den 
Electroden durch chemische Einwirkung des Electrolyten entstehen, 
KuMMBB 40, 119. — Die heim Eintauchen Ton Platin und Magne* 
aium in Quecksilber auftretenden Ströme sind ThermostrÖmei' welche 
Yon der bei der Amalgamation des Magnesiums auftretenden 



Digitized by Google 



54 Electridtftt (EL-EncguDg durch StrOmang u. s. w.). 



Wärme herrühren, Gbosseks 16, 551. — Die beim Eintauchen 
von Metallen in Quecksilber beobachteten Ströme sind diircli die 
eintretende Temperaturänderung bedingte Thermoströme 17, 897. 
— Die in ficion AVasporstrahlen auftretenden electromotorischen 
Kräfte, Elstkk 6, r>3H; Apparat r>5^v in freien Flüssii^keits. 
strahlen in Luft treten keine electromotorischen Kräfte aut" ö5ö; 
wohl aber, wenn man den WnsBerstrahl über eine Platte aus 
isolirender Substanz leitet, die ulectrische Kraft ist abhänyiu' 
von der Neigung der Platte 570; von der Autflussgeschwindigkoit 
571; von der Natur der Platte 575. — in WasserfälleD, 
Lmsaxd 46, 584; Beobaehtungen an Waeserfällen 584; an Wasser- 
strahlen in geschlossenen Räumen, die Lnft wird negativ electrisch 
588; das herabfallende Wssser wird positiv electrisch 598; die 
Electricitäteu trennen sich beim Aufliallen des Wassers G12; die 
~ ist durch ein Auftreffen getrennter Tropfen auf ein flaches 
Hindemiss bedingt 619; \'er8uche mit Strahlen verschiedener Flüssig- 
keiten in verschiedenen Gasen 626. — Notiz von Elster und Gkitel 
dazu 47« 406. — «vierregung bei der Begenbildung, £lsx£& und 
Geitkl 25, 121. 

'■^ crreniriifr durch StrÖvin?}*^ von Flüssig keif p/i ui l{ «Ihren. 
»^erregung beim Strömen von Flüssi<rkeitendurch Höbreu, EdlüND 

1, 161; Stärke de« StrömuiiLCsstrumes unabhängig von der Ent- 
feniuug zwischen den Poldrähten 171; für gleiche AusßtroiiKings- 
geschwindigkeit sind dif* Stromstärken unabhängig von dem Durcii- 
messer der Köhren 173; Strorastärkeu umgekehrt proportional der 
Summe aller Widerstände der äusseren Leitung und der Wassersaule 
zwischen den Poldrähten 181 ; electromotorische Kraft abhängig von 
der Beschaffenheit derFlflssigkeit 192; dieStr5me rOhren nicht von 
der Verschiedenheit des Druckes auf die Electroden her 183 ; werden 
nicht von der Reibung des Wassers an den Poldrähten veranlasst 
186; sind nicht den ZöLLNER'schen Eeibungsströmen analog 189; 
haben denselben Ui'spning wie die Diaphragmenströme 192; Ver- j 
gleichung der Resultate von Edlund und Doen' 196. — Haga. ~ 
beimStrömen von Wasser durch Capillarröhrcn 2,326; Apparat 33U; 
die erzeuLjte PotentiahlitTeren/ ist proportional dem Druck, xni- | 
ahhängiL,'' von der Länge der l\öhi-e 333; ahliiingig von der Be- 
schatienlieit der inneren Röhrenwand 834: wächst mit dem Wider- 
stande des Wassers 3^>ö. -— Clakk. Die beim Durchströmen von 
Wasser durch Capillarröhren erzeugte electromotorische Kraft 

2, 335; Apparat 337; abhängig vom Durchmesser der Röhren | 
342; unabhängig von der Länge bei engen Böhren 343; abhängig | 
von der Beschaffenheit der inneren Rdhrenwand 343; nimmt mit i 
der Zeit ab 344. — Einwendungen von Edlums gegen die von , 
Haoa und OlABK in Capillarröhren angestellten Versuche Ober 
die beim Strömen von Flüssigkeiten durch Böhren entstehenden | 

I 



Digitized by Google 



Eiectricität (Electricit&toerregung u. s. w.J« 55 



elf (^troinotorischeii Kräfte 3, 489. — Erwideriiug von Uaga 5,287. 

— Galvanische Ströuu, welche b<'im Strömen von Fliissifjkeiten 
durch Röhren erzeugt werden, Dorn 5, 20; Methode und Apparat 
22; ein freier Wasserstrahl erzeugt keine electromotorische Kraft 
Bl ; ffkt weite Röhren ist die eleetromotoriBche Kraft proportional 
dem Bruck 33; yon der Linge der Röhre 36; abhängig von der 
Beechaffenheit der inneren Böhrenwand 39; abhängig von der 
Zeit 40 ; Theorie von Hrlmholtz, der durch in Röhren strömende 
FlüBsigkeit 7, 369. — Bcriclitigung 10, IC - Versuche über 
die beim Strömen von Flüssigkeiten durch Röhren erzeugten 
electromotorischeii Kräfte 8, 119; (Edli nb gegen Dokn 124 und 
gegen Elster 1:57); Erklärung der Erscheinungen 133. — Be- 
deiikr*!! von Edlund rregen die HELMHOT/rz'sche Theorie der 
durcli Strönmiig von Flüssigkeiten in Röhren 9, 95. — Bei der 
«>- durcli StrümunLT von Flü.ssit/keit in engen Röhren wäclist die 
electromotorische Kraft etwas langsamer als der Druck, Dornt 
9, 513; Abhängigkeit der electrischen Kraft von der Zeit 523; 
Eiiifluas der Reinigung der Röhren 525; die electromotorische Kraft 
ist unabhängig vom Querschnitt 525; Vergleich der Beobachtungen 
mit der Theorie von Hblhholtz 527; bei gleicher mittlerer (Ge- 
schwindigkeit ist die Stromstärke nahezu dem Durehmesser pro- 
portional 543. — Die abweichenden Besoltate Edldivd's sind 
durch die experimentelle Anordnimg (Depolarisator) hervor- 
gerufen, Doim 10, 46; Bestimmung des electrischen Momentes 
der zwischen Zinksulfut und Röhrenwand hestt hciiden electrischen 
Doppelschicht 69. — Der von Edlcnd benutzte Depolarisator 
hat die von Dorn verrmitheten Fehler nieht herrorcrenifen 12, 149. 

— Die Ström niiirsstrüme und die eleciriHclie Eiidüsmose sind 
reciproke ErscheumnGen, Soxfix 47, 4<i: Apparate und Beob- 
achtiuiirsmethode 4S: \'ersufhe mit Zinkvitriollösung und Ziuk- 
electroden 52; mit Kupfervitriollösung und Kupferelectroden 60; 
mit Cadmiumsulfatlösung und Cadmiumelectroden 62. 

Defoi*maHon$slrSmt^ Durch mechanische Deformation yon 
Nickeldi^hten entstehen electrische Ströme in denselben^ F. Brauh 
37» 97; Beziehungen derselben zu magnetischen Eigenschaften 
107. — Bin Deformationsstrom kann der Stärke der permanenten 
longitudinalen Magnetisirung nicht proportional gesetzt werden^ 
F. Braun 38, 51: Versuche zur Erklärung der Deformations- 
ströme 66. — Bemerkung von L. Zehndeb dazu 38, 496. — 
Erwiderung von F. Braun 39, 159. — Erzeugung eines Defor- 
mationsstromea in einem magnetischen . ostwestiich gerichteten 
Nickeldrahte, L. Zehnt>er 38, 69. — Entstehung eleetrischer 
Ströme durch 1'orsion verschieden belasteter Nickel- und Eisen- 
drähte in verschieden starken Magnetfeldern, Zehnder 41, 210. 

'^erre^ung durch Berührunf^ mit glühenden Körpern. Werden 



Digitized by Google 



56 



EiectiiciUt « Electricitäteerr^UDg u. ä. w.j. 



zwei Electrodeu, von denen die eine glüht die andere niclit, 
in erhitzte Luft, Lenchtgas, Kohlens&iire, Sauerstoff getaucht, 
to wird das erhitzte Gas positiv, die glühende Eleetrode negativ 
electrisch, Elbteb und Gbeeel 19, 588; Apparat und Methode 
zur Meesung der zwiachm glühenden Körpern und heissen Gasen 
wirksamen electromotorischen Kräfte 691; welches von den ge- 
nannten Gasen zur Anwendung kommt, ist auf die Grösse der 
wirksamen electromotorischeu Kraft ohne wesentlichen Einfluss 
597 — 602; die eleetromotorischo Kraft wächst mit dem Glülizustand 
595. — in hohem Grade positiv electrisch wird ein erliitztes Gas, 
welches über ein glühendes Metall oder auch über einen «zlüheudeii 
nicht metallischen Körper hinweggleitet 602. 608; dabei ist die 
Grösse oder Oberfläclienbeschaflfenheit des srlühendeu Körpers ohne 
Einfluüs604:; heibse Urne werden nicht electrisch, wenn sie über mciit 
glühende metallische Körper hinweggleiten 607 ; die in einer Flamme 
glühenden Partikelchen einer festen Suhetanz wirken electromoto- 
risch, daher wird jede isolirte Flamme durch dieinihr suspendirten 
Kohlentheüchen electrisch erregt 612; Wirkung zweier isolirter 
Flammen aufeinander 617; die eine Flamme Terlassenden Gastheil- 
chen sind positiv electrisch geladen 618; die in einer durch ein Metall 
zur Erde abgeleiteten Flamme wirksame electromotorische Kraft 
ist abhängig von der Natur des Metalls 618. — Gase werden 
durch Berührun? mit j^lühenden Körpern electrisirt, Klstkk und 
Geitel 31, lOy; Apparat und Methode 110: Luft wird positiv 
electrisch 112; der Staub ruft die Erscheinun<r nicht hervor 11.3: 
glühende Körper zeigen ein unipolares Verhalten 119: das Ver- 
halten der Drähte ändert sich im Vacuum nicht 120; Kohlen- 
säure wird positiv, Wasserstoff negativ electrisch 123. — Unter- 
suchungen über die an einem glühenden Platindraht in Luft 
und in Wasserstoff B. Nahbwold 85, 107. — "o^erregung beim 
Oontacte verdünnter Gase mit galvanisch glühenden Drähten, 
Elster und Geitel 37, 315; Theorie 321. 

FlammeH'>', In der Flamme ist freie vorhanden, Hxbwio 
1, 518. — üeher die der Flamme, Elstbb und Geftbii 
18, 193; Polarisation der Flamme im Längsschnitt ist nur 
scheinbar 196; im Querschnitt ist die Flamme stark polari- 

sirt 197; die electromotorische Kraft ist von der Natur der 
Electrodeu 200; und von der Natur der Flamme abhängig 205; 

die ~ rührt tlieils von einer thermoelectrischen , theils von 
einer electrolytischen Erregung der Klectrodpii her 2ü9. — 
Berichtigung 16, 711. — Untersuchung über die in der 
Flamme eines Bunsenbrenners, in einer leuchtenden Gasliamme 
und in einer Alkoholflaninie tnegten electromotorischen Kräfte, 
J. Kullert 21, 244; Ahhängigkeit derselben von der Brenner- 
mündung 245 ; Abhängigkeit derselben vom Orte in der Flamme 



t 
t 
i 



Digitized by Google 



Eleetricität (BI.-£rregung durch Verdampfuiig u. s. w,). 



67 



261; ErBcheinuDgeii welche aus der Natur der "^leitung durch 
FlaEunen zu erUftren Bind 261; Ableitung der erzeugten 

der Flamme durch Wasserstrahlen 267. — Entgegnung von Elstbb 
and GsiTEL 22, 123. — EntgegnuDg von Kollbbt 22, 456. — 

»-werreErung durch Eintauchen von Electroden aus verschiedenen 
Metallen in Salzdämpt> enthaltende Flammen, Akkhbnius 42, 51 . 

errn^ u/i*j;- durch f^^er dampf un^ und Condenaation. — \py- 
Buche über ~ entwickeluni/ bei der Verdampfung von Flüssigkeiten, 
Blake 19, 518; Apparate 519: Resultate für einige Flüssig- 
keiten 522; Nachweis, dass der auH ruhigen electrisirten Flüssig- 
keitsüberliächen aulsteigeudc Dumpf electriöch neutral ist 524; 
Apparate 525; Hesultate 527. 529; för Quecksilher 533. — Kritik 
der Versuche PAiiMiiiBiB über die *^ bei der Condenaation von 
Wasserdampf, KAr.TBOHiBB 29, 407. 

^ Erregung durch BeUoktung, Electrinrung von Uetall- 
platten cbirch Bestrahlung mit electrischem Lichte, W. Hallwachb 
34, 731. — Electrische Erregbarkeit einiger Metalle und 
BAMLAiN^scher Leuchtfarbe dorch Bestrahlung mit Sonnenlicht 
38, 513. — Fehlerquelle bei der lichtelectrischen Erregung bei 
Anwendung von electrischem Lichte, \V. Hallwachk 40, 332. — 
~ durch Belichten einer Selenzelle, KAUscnKR 31, lOl; Nach- 
wirkung der Belichtung 106. — Erreirinii? der ~ im Selen 
durch lieliciitung, W. v. T^ljais'in 34, 241; W irkung ver- 
schieden brechbarer Strahlen 262; Theorie 267. — Bemerkungen 
von »S. KALisciLEü dazu 35, 397; Erwiderung vuu W. v. Uljajsln 
dazu 35, 836. — Eine Selenzelle entwickelt auch im Dunkeln 
und ohne ▼orherige Belichtung eine electromotoriscbe Kraft, 
A. BiQHi 36, 464. — Entgegnung von KAitXBOSBB 37, 528. 
— <^err^;ung durch Belichtung von FluMBpath, Hanjcsl 
11« 271. 2, 66; Beobachtungsmethode 68; durch Sonnen- und 
verstreutes Tageslicht wird der Flussspath negativ 73; wirk- 
sam sind die chemischen Strahlen 82. — Die von Börnsteix 
gefundene photoelectromotorische Kraft wird durch Versuche 
von Ransemaxx nicht bestätigt 2, 561. — Die Spannung eines 
Elementes Zink -Wasser -Kupfer wird durch Bestrahlung mit 
Sonnenlicht vermindert, Hani^el 1, 402. — ^erregung durch 
Bestrahlung von blankem und oxydirtem Kupfer in Schwefelsäure 
und Wasser 1, 412; von ivupfer in Kupfervitriol 1, 421: 
von Silber in Wasser 1, 421; von Platin 1, 422. 424; Zinu 1, 
423; Messing 1, 423; Zink 1, 424. — In Wasser erwärmtes Kupfer 
wird negativ gegen kaltes, Haitebl 1, 425. — bei einigen 
Gasentwickelnngen, Haiocbl 22, 387; Apparat 388; ^ bei der 
Wa8ser8toffentwiekelung392; bei derKoblensäureentwickelung399. 

AeimO'-f Piezo- Pyro*^, Ein Quarakrystall, welcher von 
Wärmestrahlen durchseist wird, zeigt an den Enden der Neben- 



Digitized by Google 



58 



Electiieitttt (Actino-, Pieio- Fyro-El.). 



axen abwechselnde electrische Polarität, Hankel 10, 618. — 
-^-erregung in hemimorphen Krystallon durch Druckänderunp, 
BemerkuD^ von Hankel zu den Ansichten von Ct rte 13, 640. 

— Beziehungen der actino- und ])iezoelectriHchen Kij^enschaffr-n 
des (Quarzes zu den pyroelectrischen, Hanxel 17, 163. - l\r 
wideriniLT TIankei/p auf einen Aufsatz von Fiui:i)el und Cumi^ 
über diesen Gegenstand 19, 818. — Beziehung der piezoelectrischen 
Eiirenschaften des Quarzes zu der liuich electrische Kräfte er- 
zeugten Doppelbrechung, Röntgen 18, 213. 534. — Gemeinsame 
l rsache der durch WSrmeleitung, Strahlung oder Druckänderung 
hetrvorgebracliten ^ratwickelung des Quarzes, RÖhtobn 18, 613. 

— UDtersnohung der Pyro-, Actino« und *^ der Erystalle durch 
Bestäabnng, KüNixr 20, 592. — '«•'etregimg durch Torsion eines 
Cylinders aus Quarz , dessen Aze mit der Hauptaze zusammen* 
föllt und Lage der Ebenen fehlender Torsions gegen die 
Ebenen fehlender Piezo~, EöKTGXlf 39,16. — Bestimmung der 
piezoelectrischen Constanten des Quarzes und Turmalins, BiBOKX 
und Voigt 45, 523; Beobachtungsmethode 530; Beobachtungen 
am Quarz 5'?7: am Turmalin 540. — Untersuchung^ der pyro- 
electrischen Eigenschaften von Gyps 1, 277; Diopsid 279; 
Orthoklas 280; Albit und Pcriklin 283, Hankel; von Apatit 
6, 52; Brucit 53; Coeiestui Ö4; Prehnit 55; Natrolith 55; 
Skolezid 56; Datolith 57; Axinit f)7. — des Fhiss.spath, Hankel 
11, 276. — Pyroelectrische Eigenschaften des HelvinSj Mellits, 
Pyromorphits, Mimetesits, Pbenakits, Pennins, Dioptases, Stron- 
tianits, Witberits, Cemssits, EnklaseS} Titanits 18, 421. — 
Pyroelectriscbe Eügenscbaften des Boracits, E. Hack 21, 410. 

— Pyro*^ des Turmalins , Riecee 28, 43; Beobacbtungs- 
methode 45; Einfluss der Erwärmungsdauer auf die electriscbe 
Ladung 50; Einfluss der Temperatur auf die electrische Ladung 
52; Messung der Ladung in absolutem Maasse 54; Beziehungen 
der electrischen Ladung zu den bei verschiedenen Erwärnnings- 
danern erreichten Temperaturen 62; Einfluss der Oberflächen- 
beschaft'enheit des TurnialinB 65: Theorie 70. — üntersnrhung 
der Pyro~ einiger Krystalle nach der Bestäubunfrsincthode, Ki ndt 
und I^LASiüS 28, 145; Apparat 115: Untersuchung'- des Anieth)'?t 
147 ; des Turmalin 150; von Seigiiettesalz 151 ; Eiutiuss von Kissen 
und Sprüngen 149, — Pyroelectrische Untersuchunsf des Topas. 
Mack 28, 153. — Experimenteller Nachweis, dass bei der Erregung 
von Pyro beide » in gleicher Menge entwickelt werden, Dobn 
26, 328. — Berichtigung einer Angabe von t. Eolenko betreffend 
die pyroelectrische Yeriheilung an Bergkrystallen, Hankel 26, 150. 

— Erwiderung von Eolbhko 29, 416. — ■ Feststellung der an des 
Enden derNebenazen des Berglaystalls bei steigender und sinkender 
Temperatur auftretenden «n» , Hankel 32, 91. — Zwei Fundamental- 



Digitized by Google 



Electricität (Theorie des galvanischen Stromes). 



59 



versuche zur Lehre von derPyro~, Riecke 31, 889: der Turmalin 
ist ein permament electrischer Körper, dessen electrisches Haupt- 
nioment in die Richtung seiner Axe fallt 890; die bei der Abkühlunfjf 
entwickelte besitzt stets dasselbe Vorzeichen 902. — Pyroelec- 
trische Eigenschaften des Turmalins, E. Riecke40, 264; Entwicke- 
lung der 'v, bei der Abkühlung 275; Einfiuss der Temperatur auf 
die Abkühlungscoefficienten 284 ; Abhängigkeit der entwickelten ~ 
menge von dem Betrage der Abkühlung 290; Verzögerung der 
ersten Entladung bei einigen Turmalinen 296; electrische Momente 
der Maasseinheit 302. — Pyroelectrische konstante des Turmalins 
45, 551. — Moleculartheorie der piezoelectrischcn und pyro- 
electrischen Erscheinungen, Riecke 49, 459. — lieber eine mit 
den electrischen Eigenschaften des Turmalius zusammenhängende 
Fläche, Riecke 49, 421. 

Theorie des t^ateanisvhen Stromes von Hankel 39, 369. — 
Thermische ~ Theorie des galvanischen Stromes von Hoorweg 9, 
552. 11, 133. 12, 75. — Die electromotorische Kraft einer Säule 
ist gleich der Summe der electrischen Differenzen ihrer einzelnen 
Theile 9, 576. — entwickelung als Aequivalent chemischer 
Processe, Bkaun 5, 182; Wärme ist nicht ihrem ganzen Betrage 
nach in electrische Strömung vt-rwnndelbar 198. — Messung der 
chemischen Energie und electromotorischen Kraft verschiedener 
galvanischer Combinationen, Thomsen 11, 246. 259; in der 
DAxiELL'schen Kette wird die gesammte chemi.^che Energie zur 
Bildung des Stromes verwendet 259. — Üeber die in einem 
geschlossenen Stromkreise geleistete Arbeit äusserer Kräfte, Colley 
(Beziehung zwischen chemischen Processen und electroniotorischer 
Kraft) 16, 39. — Theorie der inconstanten galvanischen Elemente, 
besonders des Elementes von Smee, Exneu 10, 265. — Ein- 
Üuss von absorbirtem atmosphärischen Sauerstoff auf die electro- 
motorische Kraft 272. — Die Polarisation kann nicht aus den 
chemischen Wärmeströmungen berechnet werden, Hallock 16, 72. 
— Prüfung der THOMSON'schen Theorie der ~ entwic-kelung als 
Aequivalent chemisclier Proce.sse, Bkaün 16, 561; Untersuchungs- 
methode 565; electromotorische Kräfte einer Zahl von galvanischen 
Combinationen 575; die TiiOMSOx'sche Theorie lässt sich durch 
die That.sachen widerlegen 583. — Galvanische Elemente, welche 
nur aus Grundstoffen bestehen, ExxER 15, 412. — Im SoJiliessungs- 
kreise eines galvanischen Elementes treten Spannungen nur an 
den Stellen auf, an denen chemische Action stattfindet, Exner 
11, 1036. — Kritik der ExNER'schen Untersuchung von Elementen, 
welche nur aus Grundstoffen bestehen, Braün 17, 593; Wieder- 
holung der ExNEu'schen Messungen an Ketten, welche Brom, 
Jod und Chlor enthalten, mit abweidienden Resultaten 598; nicht 
jede chemische Action zieht ~ entwickelung nach sich 624; Be- 



60 



Electridtät (Tbeorie des galvanischen Stromes). 



Stimmung des electromotorischen Nutzeffectes chemischer Processe 
in Ketten mit Salzlösunoren 628: Beziehungen zwischen dem electro- 
motorischen Nutzi'tt'ect und der Dih- nriationsteinperutur 636. — 
Wärmetönung in «galvanischen Elementen, Edlund 19, 287; 
Thümsok's Satz ist unrichtig 288. — Vergleichung der Ansicht 
Thomson's und Edlund's über den Vorgang der Euertrieumsetzuug 
in einer geschlossenen galvanischen Kette, Witkowski 19, 844. — 
Theorie der Concentrationsströme, v. Hjelmholtz 3, 201. — Der 
galvanische Strom zwischen verschieden conoentrirten Lösungen des- 
selben Körpers geht in der Flüssigkeit von der verdfinnten zar 
concentrirten, Mosbb 3, 216. — Electromotorische Kräfte hervor- 
gerufen durch einen Concentrationsünterschied der Electroden, 
Amalgame 40, 257. — Die durch Concentrationsuntersehiede 
erzeugten electromotorischen Kräfte stimmen mit den aus der 
Spannkraftsemiedrigung des Wasserdampfes über die betreffenden 
Lösungen berechneten überein, Moser 14, 62. — Beziebunof 
zwischen Tem]>'M-?(f nrcoefficient und chemischen Vorirüngen in 
galvanischen Klenu iiten, S. Czapski 21, 209; Theorien 210; 
Methode der Untersuchung 216; Kesultate 226. — Der Helmhot.tz*- 
sche Satz über die sekundäre A\ ilrnie und den Temperaturcoefü- 
cienten der electromotorischen iiraU ist nachgewiesen, Jahn 28, 21 j 
Ifethode 24; Untersuchung des Daniell sehen Elementes 27; 
des Elementes Kupfer, Kupferacetat, fileiacetat, Blei 32; des 
Wabrek bb LA RuB*Bchen Elementes 84; des Elementes Silber, 
Bromsilber, Bromzink, Zink 40. — Nachweis des Satzes für die 
Elemente Ag, | Ag^(SO^\ | Pb(NO,), I Pb und Ag, | Ag,im,\ \ 
Cu(X03)^ Cu 28, 491. — Bericht iuung 50, 189. — Beziehung 
zwischen der electromotorischen Kraft einiger Eemente und den 
Polarisationen in den betreffenden Lösungen auf Grund des 
V. HELMHOLTz'Rchen Satzes, .Tatix 28, 508. — Verhält niss der 
Stroniarheit zur chemischen Energie bei galvanischen Elementen, 
L6VAY 42, 103; A|>]);uale 104; Beobachtungen an den Elementen 
von Daniell III, W arden de la Rtf. 112. — Electromotorische 
Kräfte «jalvanischer Ketten, Obhkj{j:( k und Edlkr 42,209; Ueber- 
öicht über die bisher bekannt gewordeneu Beziehungen zwischen 
electromotorischeD Kräften und chemischen Processen 209 ; Messung 
der electromotorischen Kräfte, wenn die Salzlösungen in Elementen 
variirt werden 219. — Enregung von und Wärme in Electro- 
lyten, Planck 39, 161; Wanderung der Ionen und der 163; 
Aufstellung der Bewegungsgleichungen 166; Bestimmung des 
olectriachen Potentials l(i9; Wärmeerzeugung 171; Formeln für 
die Lösung eines einzigen Electrolyten 178; Zeitdauer des Ladungs- 
vorganges 18.'). — Berechnung der Potentialdifferenzen zwischen 
zwei verdünnten Lösungen binärer Electrolyte, Planck 40, 561. 
— Messungen der Potentialdifferenzen an den Berührungsflächen 



Digitized by Google 



Eleetricitftt (IndaetioB). 



61 



sehr verdüBnter LSsungen und Vergleich mit den Theorien von 
Nebnst und Planck, Negbauer 44, 737. — Bemerkung von 
Nebnst dazu 46, 360. — Anwendbarkeit des Carnot-Claüsius'- 
pclipn Princips zur Berechnung von Polen tialdifferenzen, Planck 

46, 102. — Electroraotorische Kräfte zwischen verschieden cre- 
krümmteu Qnecksilberelectroden in oiner Qnecksilhersalzlösnnn', 
Des Coudrkö 46, 292. — Electroniotorische Kraft in iinpolari- 
sirbaren electrolytischen Zellen unter dem Einliusse der Ceutrifugal- 
krait, Dks < oitdrks 4Ö, 284. — Wärmetünungen und Temperatur- 
coefficienten galvanischer Elemente siehe electrische Wärme- 
erseheinungen. 

Induction. 

Unipolarinduclion. Theorie der ~ von Kiecke 1, 110; ~ eines 
bewegten Magnetpoles auf einen ruhenden linearen Leiter III; 
~ eines ruhenden Magnetpols auf einen rotirenden Leiter 117; 
Theorie der l'LÜCKjiit'bclien Versuche von Rikcke 120; W. 
Webebs 120. — Theorie der von Edlund 2, 347. — üeber 
KiBCKB 11 ,413. — Wiederholung eines VerBuehes von EDLüin) 
Über mit entgegengesetztem Erfolge, Hoppb 28, 478; Theorie 
484; Die ^ kann nicht zur Eirkl&rang der LuftelectricitSt herbei« 
gezogen werden 491. — Erwiderung von Edlund 20, 420. — 
Wiederholung des EDLUND'schen Versuches mit Stahlmagneten mit 
eBtgegengesetztem Erfolge, Hoppe 29, 544; Entiregnung auf die Er- 
widerung von Edlund 556. — Erwiderung Edlünd's 30, 655. — 
Versuche, welche die£DLCiii>'8cheTheoriewiderlegen,Uoppii82,927. 

Selhsiindueiien, Durch Oeffiien und Scbliessen eines Stromes 
durch einen geradlinigen (besonders eisernen) Draht inrd in dem 
letzteren ein Extrastrom erzeugt 5, 308; Theorie der Extraströme 
311. — Bestimmung von constanten und V^ergleich mit der 
Theorie, Lobenz, Methoden 7, 161; Beobachtungen an Kupfer- 
drähten 166; an Eisendrähten 186. — Die in Spiralen vor- 
kommenden Drähte können bezüglich der nh innere Leiter an- 
gesehen werden, Hkkwio 7, 488. — Bemerkiin<r von Hkrwiö 
dazu 8, 525. — Berechnung des '^coefficienten von Drahtrollen, 
Stefan 22, 107. — Bestimmung des ~ i ui ftlcienten einer Draht- 
rolle, Ki.KMKNClc 46, ;)15. — Bestirarauniu der ~ eines Leiters 
. mittels inducirter Ströme, F. Kohlrausch 31, 694. — Messung 
von Selbst- und gegenseitigen 'H*coefficienten mittels des optischen 
Telephons, IL WiBN 44, 689. — Bestimmung des Coefficienten 
der mit Httlfe des ElectrodTUomometers, Tstost 47, 501. — Me- 
thode zm Messung von Selbstpotentialen, Gbaetz 60, 766* — 
Einfluss des Extrastromes auf die Beweginii^ eines Magneten inner- 
halb eines dämpfenden Multiplicators, Dorn 22, 265. — Ver- 
suche zur Feststellung einer oberen Grenze JEHr die kinetische 



Digitized by Google 



62 



Electrickät (Inflaenz). 



Energie der electriBcben Strömung, Hbrtz 10, 414. — Ableitung 
der Grimdgesetse der Umow 13, 185. — Mechanisches ^roJell 
zur Erläuterung der Inductionsgesetze, Ebeht 49, 642. — Theorie 
eines Apparates zur Herstellung zweier \\'echt;elströrae von be- 
ßtiramtem Phasenunterschiede, A. Okekbeck 19, 214; Messung' 
der (liirch Wechselströme he wirkten Polarisation von Metallplatten 
in Flüssirrkeiten 221; Resultate dazu 224. — - Inductionswaage, 
OisEKBECK und ÜKKGMANN 31, 792; Constniction 795; Benutzung^ 
zur Messung vou Leitun^swiderstäuden 801; Theorie 31, 812. 

— T'ntersuchung der electrischen Vorgänge im RuHMKORFF'sclien 
Puukeninductor, Colley 44, lOü; Theorie III; experimenteller 
Theil 120. — in körperlichen Leitern, Himstedt 11, 812. — 
•"^erscheinungeD, henrorgerufen dureb elecü>iBcbe Vorgänge in 
iBolatoren, Hebtz 34, 273. 

Infiuens auf nicht leitende Körper wächst mit der Zeit, Wüllnsh 
1, 247; Messmethoden 250; unabhängig von der Dicke 272. 361 ; 

auf Ebonit 361; Schwefel 370; Paraffin ^84; Schellack 386 ; 
Glas 387. — Beobachtung des zeitlichen Verlaufes der WülIj- 
NER, in Leydener Flaschen 31, 30; in GlSaern 34, Ebonit 42, 
Schellack 46. — Duplicator mit Benutzung von Wassertropf- 
collectoren, Elstkk und Geitel 25, 114. — Erklärung der elec- 
trischen Vorgänge in den Gewitterwolken durch auf die Regen- 
tropfen, Elster u. Geitkl 25, 116. — Vertheihing der Electricität 
auf einem bewegten Leiter, Hertz 13, 266. - Mathematischer Satz 
in Bezug auf Electricität von l i^Ausiu^s 1, 493. — Dieser Satz von 
CiiAüSlus ist ein specieller Fall eines allgemeineren Satzes voq 
Gaüss-Legendke 10, 154. — Erwiderung von Clausiüs 10, 617. 

Ii«ltiui8, Iieitimgs- und Uebergangs widerstand, Stromver- 
breftimg. S t r om v e rb re i tu n g. Stationäre eleetrische Strömung 
swischen 2wei concentrischen Cylinderelectroden, Tschibjew 3, 
196. — LeitungBwiderstand eines ebenen Ringes, Ditsgheinxb 
6, 282. — Verbreitung stationärer electrischer Ströme in leiten- 
den Flächen; Bestimmung der Aequipotentiallinien durch confdrme 
Abbildung, AuXBBACH 3, 498. — Methode zur Messung des 
Widerstandes von nicht linearen Leitern, Kirchhoff 11, 801. — 
Theorie der Experimente von Gi fJ^iiAHD, welche die Aequipoten- 
tialcurven in einer leitenden Platte darstellen sollen, Voigt 17, 
257. — Bedingungen, unter denen die Gi fnmARD'sehen Cnrven 
näherungsweise die Aequipotentiallinien darstellen, Macü 17, 858 

— Die Experimente von Gukbhakd geben nicht die Aequipoteutial- 
linien, H. Metek 18, 136. — Berichtigung GofiBHARD s 18,366. — 
\V. Voigt's Experimente zu Gunsten seiner Theorie der Nobili- 
Gv^BHABD'sehen Farbenringe als Erwiderung auf QuSsbrasd^b Be- 
richtigung 19, 183. — Keue Berichtigung OujäBHARD's dazu 20, 
684. — Ausbreitungswiderstand electrischer Ströme, welche aus der 




Digitized by Google 



Eleoirieitttt (Leitung u. s. w.)> 63 

ebenen Endfläche eines Kreiscylinders in einen weiten Raum 
Btrömen, Shrader 44, 222. — Methode mittels Quecksilber 224; 

■ mittels Electrolyten 227; Versuche 229. — Aequipotential- und 
Ma^netkriiftlinien in verschiedenen Körpern, Lommel 49, 539. — 
Siclitbare Darstellung der äquipotentialen Linien in durchströmten 
Platten, Lommel 47, 766; 48, 4C2. — DarsteHunG: einiger spe- 
ciellen Fälle 50, 316. 50, 320. — Theorie und Berechnung der 
Strüniver/weigung in linearen Leitern, KALibCHr.R 46, 113. — 
Versuche über die Brechung von Strom- und Kraftlinieii au der 
Grenze verschiedener Metalle, v. Bbzolb 21, 402; experimen- 
teller Nachweis der Brechung electrischer Kraftlinien an der 
Grenzfläche von Luft und ParafiBn 406; Erklärung eines ähn- 
lichen von M ABCABT herrührenden Versuches 408. — Bemerkung 
von LoHNBTEiN dazu 44, 164. 

Leitungs widerstand. Beziehungen zwischen dem galva- 
nischen Widerstände und der specif. Wärme, Ai ebbach 8, 479. 

— Beziehungen zwischen eh ctri 'Ihm- nnd Wärmeleitungsfahig- 
keit, Kirchhoff u. HANSKiMAxx 1'^ 117. — Hczichnng zwischen 
electrischer und Wärmeh-itungsfähigkeit der Metalle, Lohextz 
13, 422. 582. — Beziehung di-r T-iehtbrechnngsexponeut- n y.n 

■ dem Leituiigsvermögen der Metalle l'iir ~ und \\'ärnit\ KuMvr 
34, 486. — Messungder Leitungsfähigkeit mit der luductions- 
waage, Obeebeck und Bergmann, von Wismuth, Antimon, Blei, 
Zinn, Gadmium, Zink, Magnesium, Aluminium, Kupfer, Queck- 
silher 31» 807. — Messung der Leitungsfähigkeit von Metallen 
mittels der Inductionswaage in Verhindung mit Di^unctor und 
Galvanometer, Bebomank 42, 90. — Aenderung des electrischen 

. Leitungsvermögens einiger Metalle nach starkem Erwärmen, unter- 
' sucht mittels der Inductionswaage, J. Bergmann 36, 783. 42, 
101. — Verifleich und Messung von Leitungsfähigkeiten mit der 
Inductionswaage, M. Wien 49, 326. — Messuni^ der Leitungs- 
fähigkeit von Eisen, KiKcnTioi i nnd Hansemann 13, 414; Blei 
414: Zinn 41.5; Zink 41."); Kupier 41o. — ^leitun.t^ von Metall- 
pulvern, Ai EHEACH 28, ()04, - Messung des Leitungswidertstaudes 
dünner Phitten von Alumimum, Silber, Gold, KrüOER 32, 572. 

— Abweichung vom üiiM'scheu Gesetz in metallisch leitenden Kör- 
pern, Braun 1, 95; Widerstand von Bleiglanz und Schwefel- 
kies in verschiedenen Richtungen verschieden 103; Widerstand 
der Sohwefelmetalle ahhängig von der Art der Intensit&tsänderung 
eines veränderlichen Stromes 108. — Widerstand fiär constanten 
Strom wird veiilDdert, wenn durch Schwefelmetalle und Braun- 
stein zugleich Wechselströme gehen 1, 108. — Widerstand des 
Psilomelan hängt von der Stromstärke al), Bkai x 4, 476; Leitung 
des Psilomelan ist nicht electrolytisch 478; Oe£fnungs- und 
Schliessungsstrom eines Inductoriums durchfliessen das Mineral 



Digitized by Google 



64 



£lectricttät (Leitung u. s. w.j. 



verschieden ^ut 480; Oeffnuiiffsstrom uud coust anter durchfliessen 
in entgegengesetzten Richtungen das Mineral leiclit 481. — • 
Leitungswidersiand des Psilomelan, U. Meyer 19, 70. — Uni- 
polare LeitnniBf des Ptoilomelan, F. Bbaun 19, 340; Versucbs- 
anordnung 343 ; Resultate 350. — Leitungswiderstand des Selen 
wird durch Belichtunjg vermindert^ Fobssmaiüh 2« 513; das grUne 
Licht Qbt die geringste Wirkung ans 517; die Veränderung des 
Widerstandes wird nicht durch Lichtschwingungen, sondern durch 
Schwingungen anderer Art hervorgebracht 510. — Ausser Selen 
zeigt kein Metall eine Veränderuns;' seines Widerstandes durch 
Belichtung, Siemens 2, 521; Aenderung des Widerstandes von 
Selen mr Construction eines Photoraeters benutzt 534; Theo- 
rie zur Erklärnni^ der Aenderuntr des Widerstandes des Selen 
540; Silber, (Told, Phitin, Ahirainium ändern bei Belichtuncr ihren 
Widerstand nicht, IIa^seaianx 2, 550. — Veränderung der Lei- 
tungsfiihigkeit von Selen durch Belichtuner, Kalischer 32, 108. 

— Der specif. Leituugswiderstand von MetallRchichten, erzeun-t 
durch Zerstäuben der Kathode, ist nicht constant, Muüskk 42, 
657. — Verlnderungen des Widerstandes hartgezogener Drähte 
durch Elrwärmen, Cohn 41, 71; Methode 73; Beobachtungen an 
Platin und Silber 82; Vergleich mit der Theorie der elastischen 
Nachwirkung 91. — Eine Deformation beeinflusst die electrische 
Leitungsfahigkeit, Witkowski 16, 161. — Einfiuss der Hagneti- 
sirung auf die Leituna^sfahigkeit der Metalle, Goldhammbb 31, 
360; Versuche mit Wismuth 363; Tellur 364; Antimon 365; 
Nickel 366; Cobalt 367: Eisen 368. — Einfluss der Magneti- 
sirung auf die Leitungsfähigkeit der Metalle, D. Goldhammer 
86, 804; Resultate für Wismuth 811; Nickel 814; Cohalt 818. 

— Leitungsvermögen von Amalfranien von verschiedenen Concen- 
trationen, J. Weber, Wisnmth-, iUei-, Cadinliiraamalgam 31, 247. 

— Leitungslahi<^keit eines Wisrauth-Bleianial^ams, Englisch 45, 
591. — BestiminuiiQr des Widerstandes von hvum uud Jod, ExnebIS, 
424. — Abhängigkeit des Leitungswiderstandes des Stahles von 
der HSiie, Babus 7, 383. — Längsmagnetisirung verändert den 
Widerstand von EisendrKhten, AnKRB^jCR 6, 289; Apparat 293; 
Erklärung der WiderstandsSndening durch Oioularmagnetisirung 
311; Einfluss der Theorie auf die galvanischen Gesetze und die 
galvanischen Constanten des Eisens 329. — Abhängigkeit dea 
Temperaturcoefificient des Widerstandes des Stahles, des Stab- 
und Gusseisen* von der Härte, Stboi hal und Babüs 20, 525. — 
Beziehung zwischen der Aenderung des Leitungswiderstandes des 
Eisens und der Stärke der Magnetisirung 36, 447. — Beziehung 
zwischen Mati^netisirbarkeit und electrischcni Leituncrsvermögen bei 
den verschiedenen Eisensorten und Nickel, W. XoHLRAüSCH 33, 42 ; 
Versuchsergebniase 49; Resultate 67. — Der Widerstand der 




Digitized by Google 



Electridt&t (Leitung tu 8. w.)- 



65 



Kohle nimmt bei wachsender Temperatur ab; andere Reaaltate' 
sind durch Versuchsfehler an erkllreOi Sibiii^:ns 10, 560. — 
Bestätigung der Angaben Ton Sibmbns über die LeitungsiiUiig- 
keit der Kohle, Bobomann 11, 1041. — Der Widerstand der 
Kohle nimmt mit wachsender Temperatur ab, Mi'BAoka 13, 
30H. — Electrischor Loituni^swiderstand des Kupfers bei den höch- 
stvn, durch flüssigen Stickstoff erzielten Kiiltugraden. v. Wro- 
liLiKWSKi 26, 27; Resultate 30. — Legirun/^'t'u von ]\[etaiien mit 
halbmetallischüu Elementen leiten metallisch, Elsä.sskr 8, 455. — 
Leitungsvermögen leicht schmelzbarer Ifetalllegirungen bei ver- 
schiedenen Temperaturen, L.Weber 27, 145. — Imtersuchuugeu 
über die Widerstandsändeningen von Hetalllegirangen beim 
SobmelzeBi G. Webbb d4, 576. — Vorschriften zur Verwendung 
▼on Manganin zu WiderstandsroUen, Milthaleb 46, 297. — 
Bemerkung von Lindbck dam 46, 515. — Veränderlichkeit des 
Ijeitungsvermögens von Neusilber mit der Temperatur 25, 475. 

— Zeitliche Aendemng des Widerstandes von Neusilberdraht, 
HiHSTBDT 31, 617. — CycUsche Aendernng der Leitungsfabigkeit 
nach und nach ausgezogener und nach und nach wieder zusammen- 
gelassener Nickelspiralen, O. ik mann 38, 250. - Einflngs der 
rnpillnrität auf den Widerstand von Qiiecksilher 25, 11. ~ L<'itnngs- 
vermögen und dessen Temperatun'fx'fticient von {^ueckailljer, 
L. Wkhhii 25, 245: Strkcker 25, 47.'?. — Keproduction der 
SrKMKNs'sclieu Quecksilbercinheit, Stiii;( kkii 25, 252, 456; An- 
fertigung von Copien in Drähten 45ü; Vergleichung mit anderen 
Einheiten 481. — Zusammenhang zwischen electrischem Leitungs- 
widerstand und Aggregatzustand des Quecksilbersp L. Gbdnhach 
35, 764. — Erwiderung von C. Wbbeb darauf 80, 587. — Ent- 
gegnung von GBumiACH 37, 508. — Bemerkungen von C. Webbb 
dazu 38, 227. — Temperaturcoefficient des Widerstandes von Queck- 
silber und die Quecksilborwiderstände der Keichsanstalt, Kbbich- 
GAüBB und JAtiKK 47, 513. — Leitungsfähigkeit des Serpentins, 
WiECHEBT 26, — Der Leitungswiderstand des allotropen 
Silbers, Oberbeck ist abhängig von der Zeit, 46, 266; dem 
Feucht i'jkeitsgehalt '273; der Erwärmung 47, .'55'.); Belichtung 
364; Einwirkungen von Salzlösungen HCtG: dem Feuchtigkeits- 
gehalt 370; elastischen DelormatioiKu 373. — 1 )er Leitungswider- 
stand des colloidalen Silbers hängt von Verunreinigungen ab, Barcs 
und ScHNEiDKK 48, .")27. — fintgegnung von Oiikkbjjck 48, 715. 

— Veränderungen der lieitungsrähigkeit des colloiodalen Silbers 
durch Zeit, Erwärmung, Belichtung, chemische Einwirkung, LOmKB 
60, 683. — Verschiedenheit des Leitungswiderstandes von Wismnth 
und einigen anderen Metallen für constanten und altemirenden 
Strom im Uagnetfelde, Lenabb 30, 619. — Wiederholung der 
Versuche durch Zahn 42, 351. — Anologie zwischen Fluidität 

Aiitt.d.Plvi> NP. 8«4diitr.Bd.l— «k 5 



Digitized by Google 



66 



Electricität (Leitung u. b. w.)* 



4 



und galvanischem Leituiigs vermögen, Gkotrian 8, 528. — Die 
Tempeniturcoefficienten der FhiiditHt und der ~ inidorn sich bei 
wnchsendiT Conconfration der LösuiiLTcn im fdciclien Sinne 552. 
Berichtigung 9, 6S0. — Product aus innerer Iieil)ung uad elec- 
triechem Loituni^'Kvt'miü^^cn der Flüssigkeiten unabhiingi«? von dw 
Temperatur 18, 1J9; Methode 121; Resultate 130. — Beziebun«; 
zwischen Keibungs- und Leitungswiderstand von Salzlösungen, 
K WmDKMANN 20, 537. — Leitungsiahigkeit von Lösungen von 
schwefelsauren Salzen und Chlornatrium nach der Methode von 
Paalzow hestimmt 1, 499* — Leitungsföhigkeit von SaMdsungen 
mit Gonstantem Strome hestimmt 1, 510. — Ifessung des Wider- 
standes einiger Elcctrolyte nach der Methode Ton Paalzow 7, 
44. — Messungen des Leitungsvermöiyens der wässerigen Lösungen 
von den Hydraten und Salzen der leichten Metalle, sowie von 
Kupfervitriol, Zinkvitriol, Silbernitrat, F. Koulkausch 6, 1. 
145; Ap])arnt(' und Methode 5; Zusammenstellung der Leitimcfs- 
fähiirkpifpn und Teniperaturcoefficicnten 1.'^; das Licht übt keint'ii 
EinÜuss auf die Leitungsiahigkeit aus 29 ; Tabellen für die Leitungs- 
fähijirkeit 37; Maxima des Leitungsvermögens der einzelnen Elec- 
trolytc il ; Fluhsigkciteii, welche sich als Etalons empfehlen 40: 
die Leitungtifahigkeit sehr verdünnter Lösungen nähert sich einem 
Grenzwerth, dem molecularen LeitungsvermSgen 145; Gesetz der 
unahhängigen Wanderung der Ionen 167; Verificirung des Ge- 
setzes an einwerthigen Verbindungen 172; an Verbindungen von 
zweiwerthigen Metallen mit einbasischen Säuren 175; von ein- 
werthigen Metallen mit zweibasischeu Säuren 177; an schwefel- 
sauren Salzen von Magnesium, Zink, Kupfer, Lösungen von Aetz- 
alkalien 180; Einfluss der Temperatur auf das Leitungsvermögen 
191. — Umwandlung der Molecülzahlen und Leitungsvermögen 
auf absolutes Maass 196: die absolute Geschwindigkeit der electro- 
lytischen Wanderung 199; mechanisches Maass der treibenden 
Kräfte 203; yori.'loich der electrolytischen Keibung mit der ca- 
piUaren Keibung li07. — Bestimmung des Leitungsveiinögens 
einiger Salzlösungen, Lu^ü 11, 37. — Methode zur Messung des 
Widerstandes von Electrolyten mit Wechselströmen, F. Kohlkausch 
11, 653. — Widerstandsmessung einiger Salzlösungen, Gbotbian 
18, 179; Leitungsvermögen des Cadmiumchlorids, Cadmium- 
hromids, Cadmiumjodids 190; Kalium-Cadmiumjodids, JodkaIium% 
Gadmiumnitrats, Cadmiumsulfats 191; Quecksilberchlorid, Queck- 
silberbromids 192; Beziehung zwischen Ooncentration und Lei- 
tungsvermögen einiger Lösungen 194; Leitungsvermögen einiger 
Elcctrolyte in äusserst verdünnter wässeriger Lösung^ F. Kohl- 
kausch 26, IGl; Brauchbarkeit von Wechselströmen zur Wider- 
standsbestimmung 1(18; Leitungsvermögen destillirten Waspers 
170; Herstellung sehr verdünnter Lösungen 175; Widerstands- 



Digitized by Google 



Electrldtttt (Leitung u. s. w.)> 



67 



messnng und Gefäss zur Aufnahme des Electrolyten 179; Ermitt- 
lung der Widerstandac&paoitftt 181; Correctionen 183; Durch- 
fübruDg der Messungen an Chlorkalium als Beispiel 185; 
Resultate für das LeitunirsvorniÖrfon einiger Electr»»lvt«' 1^'8; Ein- 
fluss des Lösun/^smrttfls auf dif Leitungs-nihin-kcit und Kiiniination 
dieses Einflusses l'JO ; specit'. niolecuhuTs LeitungsveriiKigt-n, Ge- 
schwin liL'^koit der Ionen bei der l'rie])kraft von einem V^olt auf 
ein Milliüieter Längt- 103; specif. moleculares Leitungsvermötren 
für einige Electrolyte 195; mittlere Nähe der Molecülo 197; 
Grenzwerthe des specif Leitungsvermügens neutraler Losuiigen 
f&r grosse Verdünnung 198; Aendenisg des specif« Leiinngsver- 
raögens neutraler Lösungen mit wachsender Concentration 199; 
Einflusa des Krystallwassers 201 ; Leitungsvermdgen der Lösungen 
▼on nicht neutraler Reaetion 201 ; Gh*enzwerthe des specif. inole> 
cularen Leitungsvermögens nicht neutraler Lösungen 204 ; lonen- 
geschwindigkeit ni I t neutraler Lösungen bei der Triebkraft von 
einem Volt auf cia Millimeter Länge 204; Verhalten einiger Elec- 
trolyte 2U4. 205; Verhalten d» r Scliwefelsänro 206; Bctheiligung 
des Wassers bei der Electrolysc L'OS; Niederschlüge aus verdünnter 
Lösung als Dendriten 212; Gesetz der unabhängigen Wanderung 
der Ionen in vt-rdünnter Lösung 213; B<»ri v's (re.s«'tz der Aequi- 
valentc 21 G; Absüiption .ui den Electrodeu 220; Temperatnr- 
eiuiluss 222; Aenderung des Leitungsvermögens verdünnter Lö- 
suDgen durch Zufügen einer Base au mnec Saure oder umgekehrt 
225. — Widerstand der Schwefelsftnre und I^yroschwefelsilnrey 
W. Koux«BAUBCU 17» 69. — Abhängigkeit von der Temperatur 81. 

— Aenderung des Widerstandes von Wasser und Schwefelsäure» 
losungen mit der Temperatur, Exhsb und Goldschmibdt 4, 417; 
von Schwefel-, Salz-, Salpetersäure-Lösungen 6, 73. — Leitungs- 
vermÖgen von Schwefelkalium in Lösung von Natriummonosulfid 
und Borsäure, O.Bock 30, 6.*»l; Resultate 633. — Leitungs- 
fähinfkeit des im Vacunm destillirttii Wassers, F. Kohlkaisch 
24, 48. — Leitungsfähigkeit des- Vacuunis, OfvT.nsTEiN 24, 79. 

— Eiectrische Leitungsfähigkeit des reinen W tissers, Pkktkfkr 
31, 831. — A])])arate 831; Einllus« der Lösung der Ghissub- 
stanz der AViderhrandsgeflisse 8B4; Teniperaturcoeiticient iS lO. — 
Versuche über die Veränderlichkeit des electrischen Leitungsver- 
mögens frisch zubereiteter Flüssigkeiten, Pfeiffer 37, 539; 
Methode 543; Versuche mit reinem Wasser 545; Temperatur- 
eioflttss 553; Einflüsse geringer Zusätze zum Wasser 554; Zu* 
sammenhang zwischen der plötzlichen und zeitlichen Abnahme 
der Leitungsßlhigkeit 561. — Nachtrag 39» 475; Zusatz von 
Aetzbaryt in der Destillirblase verhindert die Abnahme der 
LeitungsfAbigkeit nicht. — Bemerkung von Ostwalb 40, 735; 
Erwiderung von Pfeiffer 41, 894. — Theorie der £I.leitung, 

6* 



Digitized by Google 



68 



Electridt«t (LeitaageAhigkeit). 



W. GrESE 37, 576. — Leitangsvermdgen der Lösungen vou Doppel- 
sal/.t'ii. E. Klbik 27, 151; Apparate 154; Leituiigsfahigkeit der 
einzelnen Compooenten 157; der Gemische 1G2; der DopjjtLsalze 
168. — Bt'stimnmncr des Maximums der Leitungsfähigkek vou 
sehr verdünnten Kupfervitriollösnniren, Sack 43, 212; ^Icthoile 
213; Beobachtungen 215; Veri^lcich der Resultate mit der Theorie 
von AliRHEMUS 220. — T'ntersuchnnpfen üher (his Loitiingsv» r- 
mögen von Mischnny:en aus wühöerii^eii Salzlösungen, S. Aiühikmi^ 
30, 51; isohydriauhe Lüftungen 57; Beispiele für isohydrischc 
Lösungen 60; Aenderung des Leitungsverraögens zweier Säure- 
lösungen von gleichem Leitungsvermögen durch Mischung 72. — 
Einfluss des Krystftllwassera auf die Leitungsftihigkeit von Salz« 
lösungen, Tbötsch 41, 259; Methode 263; Untersuchung durch 
Ermittelung der Temperaiurcoefficienten der Leitungsföhigkeit 
266; Resultate 276. — Beziehung zwischen Dichtigkeit und elec- 
trischem Leitungsvermögen verdfinnter Lösungen, Eohlbauscb 
und Halt,wacB8 50, 125. — Leitungsvermögen von übersättig- 
ten Salzlösungen, Hkim 27, 643; von Zinksulfat 650; Natrium- 
sulfat, Magnesiumsulfat, Natriumcarbonat, Chlorcalcium 651. — 
Der Leitungswiderstand von magnetischen Flüssigkeiten scheint, 
wenn die Stromlinien den Kraftlinien parallel laufen, ver- 
ringert zu werden, Ni;i:si;x 23, 'i^2: Methode 482; Versuche 
486. — Methode, Flüssigkeitswiderstände mit hohem Druck zu 
messen, Pfeiffer 23, 625; Versuche mit kohlensäurehaltigeni 
Wasser 637. — Eiufluss des Druckes auf den electriscben Leitiings- 
widerstand von ChlürnatriuuilüBung, Salzsäure, Zinksullutlüsung, 
verdünnt« Schwefelsäure, Fink 26, 481; Beohachtungsresultate 
505. 513; Temperatureinfluss 516. — LeitungsfHhigkeit von 
Gemischen von Alkohol und Wasser, Ffbiffbb 25, 232 ; Apparate 
232; Besultate 238; Abhängigkeit von der Temperatur 239; 
Beziehung zur Reibung 243. — Leitungsföhigkeit des absoluten 
Alkohols, Pfkiffeb 26, 31; Zunahme der Leitungsfähigkeit 
durch Verunreiniguii«^'en 38; Ahnahme derselben durch absorbirte 
Luft 40; Leitungsfähigkeit der Mischungen von Aethylalkohol 
mit Aethyl&ther, E. Pfeiffer 26, 226; Aenderung der Leitungs 
fähigkeit vom Moment der Mischung an 232; Erklärung der 
Aenderung durch moleculare rmlaoferunrr 235. — Leitungs- 
faliigkeit von Löpuni^en einiger Glieder der l'ettsäiirereihe in 
Wasser und elnlLrt'ii Alkoholen, K. HArtwto 33, 58; Methode 64: 
Beobachtuu^sretiultate t".7: TemperatureinllusK 69; Emliuss der 
Esterbildung 73; Kinihuss d(s Wassergehaltes bei der Ameisen- 
säure 75; Beziehungen zwischen der Leitungsfähigkeit uiui dem 
Koblenstoffgehalte von Säure und Lösungsmittel 78; abweichen- 
des Verhalten der Ameisensäure 79. — Holeculare Leitungsfilhig- 
keit von Lösungen einiger Glieder der Fettsäurereihe in Wasser 



Digitized by Google 



Eiectricität (LeitungaflLhigkeit)* 



69 



lind einigen Alkoholen sowie der Oxalsäure in Aetbylalkoliol, 
Hahtwig 43, 839. — Leitunji^avermösfen von Lösungen, welche 
Amine (Anilin, o-Toluidin, Metliyhiiiilin , Diiuetliyliiiiiliu) mit 
Säureu ^ii^ssig-rroprioii-ßuttersüurej bildeu 49, 733. — Aenderung 
der Leitangsfiihigkeit von Lösungen von KNO^, NaNOj, LiNOj, 
NH^NO,, CaCNOj)^, CuCl^, NaCl, in Methylalkohol dureh Zusatz 
▼OD indifferenten Substanzen (Benzol, Toluol, Xylo], Terpentinöl, 
Aceton, Styrol, Glycerin, Aethylalkohol, Aethyläther), Holland 
60, 261. — Beziehungen zwischen Leitnngsvermögen und Di- 
eleetricitiLtsconatante, Cohn u. Abons 28, 454; theoretische Be- 
trachtungen 454; Methode und Ap]iHi:ite 458; Beobachtungen 
an Mischungen von Anilin mit Xylol und Benzol, Anilin und 
Benzol, Canadabalsam und Benzol, Xylol, Ricinusöl. — Das Lei- 
tungsvermögen dielectrischer Flüssigkeiten ändert sich mit der 
Grösse dor electrisrhen Kraft, Quincke 28, 542. — Kinfacho 
Methodf Ulli dieiectrischf Körper auf ilir Lcitungsveriiiüi^-cii zu 
untprsuclu'ii, K<>CH 50, 482. - l'utersuchungen über die LeituuLfs- 
lahigkeit gelatinehaltiger Ziuksulfiitlösungtu, Ch. Lüi>KKiNG 37, 
172. — El.leitnng fp.ster und geschmülzeiier Salze, L. Graktz 40, 
18; Resultate '2^, Theorie 30. — ErstaiTte Gemische von Gyps 
oder Gelatine mit Salzlösungen sind als Körper anzusehen, welche 
leitende und nicht leitende Substanz nebeneinander enthalten, 
B. V. TiSTZBN-HsKNio 36. 467. — Die LeitungsfUhigkeit von 
festen Salzen wird durch Druck vennehrt, Geaetz 28, 314; Me- 
thode 318; Versuche mit Jodsilber, Chlorsilber, Bromsilber, Chlor- 
blei, Bromblei, Jodblei, Xatriumnitrat 325. — Electrische Leitungs- 
föhigkeit fester Electrolyte bei verschiedenen Temperaturen, Rosex- 
THAL 43, 701; Methode 702; Beobachtimgen 708. — Chi r , 
Brom- und Jodsilber leiten electroly tisch, W. Kohlbausch 17, 
642; Jodsilber zeigt beim L'ebergang aus den festen in den flüs- 
sigen Zustand keine Aenderung des Leitungsvermogens <i48, — 
1 'ntersucluing von (ji las widerständen, Giksk 17, 544. — ].eituiii:s- 
lahigkeit von Steinsalz, Bbai n Methode 31, sr)8; Messungen 8t>i). 
— Electrolytisches LeitungsverniÖLfen des Gliiuiuerö mit zunehmen- 
der Temperatur, Sem i/r/i. 30, 655; Leitungsfiihigkeit des 
Glimmers im Verhältuiss zu derjenigen des Glases 659. — l'nter- 
suchungen über die Verschiedenheit der electrolytischen Leitungs- 
fahigkeit des Bergkrystalls parallel und senkrecht zur Hauptaxe 
bei höherer Temperatur, £. Wabbusg und F. Tegbtmbieb 36, 
455. — Die electrolytische Leitung von Bergkrystall ist bedingt 
durch seinen Gehalt an Natrium und Lithium, Teqietsieieb 41, 
18; im Glase bedingt nur Natrium, nicht Kalium die Leitung 
23; Lithium kann das Natrium im Glase ersetzen 24; die elec- 
trolytische Leitung von Glas und Bergkrystall kann nicht durch 
Fäden einer wässerigen Lösung erklärt werden 29; Methode der 



IQ £lectricität (Electricitütaleitoog von Gaseo). 

Widerstandsmrssnnjjen 34. — Messuii«? des T/eitungswiderstandps 
einer unpolaiisirbaren Flüssigkeitbztille vennittelst der Dämplungs- 
ptröme t^ines schwingenden Magneten liefert zu grosse Warthe 
iu Folge eines an den Electroden auftretenden Uebergangswider- 
Standes, R. LoHNSTEtir 47, 299. — UebergangswiderotaDd an 
Platineiectroden Koch u. Wüllnkb 507. 

EUeitttog der Gase, Hittobf 7, 553; Apparat 557; bei ge- 
ringem Widerstände ist die Glimmentladung stetig 563; die 
MolecClle eines Gases, welche in eiiwr Bichtong einen Strom 
fortpflanzen, haben wirkliches LeitnngSTermögen 609; die Zu* 
nähme des Leitungswiderstandes von Gasen ist pnijiortional der 
Stromstärke 617. — Berichtigung 8, 671. — Leitungswiderstaod 
der Gape in der unitarischeii 'I'heorie der El., Edlunh 15, 165. — 
El.leitung der Gase, Stknuer 25, .31; zwischen Bogenlicht iiinl 
Glimmentla lnriLf besteht kein in allen Fällen gültiges Unt<i- 
scheidungsmerkiiuil 31: die Leitnni: wird von heissen Mt'tall- 
dämpfen übernominen, wenn der W iderstand Grering ist 41. — ■ 
El.leitung durch Gase, F. Nakk 33, 295. — Bemerkiiiigen von 
Nahrwoij) dazu 34, 170. — Beziehung zwischen dem Wider- 
Stande an der Kathode eines hoch evacuirten Baames und der 
Entfernung der Electroden voneinander, K. Webbndokck 35, 450. 
— Widerstand des Yacuums, Edlund 15, 514. — Nachweis^ dass 
das Vacuum an sich kein guter Leiter ist, A. Fosppl 33, 492; 
Bemerkungen von E. Edlund dazu 34, 786; Erwiderung von 
FoEPPL darauf 35, 834. — Quecksilberdampf ist ein guter Leiter, 
1, 93. — Widerstand der verdünnten Luft für Oelfnungs- und 
Schlies.sungsinductioncströme ver.schie<len 1, o30. — Beziehung 
zwischen dem \>r(liinnungsgrttde der Luft in einem geschlossenen 
Räume und dem Leitung.s- und Ueber!Tfinirswidei*st.md in dem- 
selben, HiiMKN 26, 55. — Luft wird unter geringem Druck bei 
passender iielichtung electrolytisch leitend, S. Arrhenilö 33, 
638. — Leitungsvermögen der unter der Einwirkung der elec- 
trischen Entladung phosphorescireuden Luft, Akuhexius 32, 545; 
Apparate 547; Versuche 550; Einwirkung von Anode und Kathode 
auf die Leitungsfähigkeit -554; Abhängigkeit der Kathoden Wir- 
kung von der Stärke des Primärstromes 556; Ahhängigkeit der 
Leitnngsfähigkeit von der electromotorischen Kraft 559 ; Abhängig- 
keit vom Druck 561; Leitungsfähigkeit in der Nähe der Anode 
563; Theoreti.selio Betrachtungen 565. — Leitung der Luft unter 
verschiedenen Drucken zwischen Piatin und Aluminiumelectroden, 
Tu. HoMEX 38, 172. - Leitiinusvennö<ren der an Phosphor 
ozonisirton Luft, Elsiet u. (ijmikI; 39, :\'2:]. — Widerstand 
der Flaninie entgegengesetzt dem Eigeustrom am geriin^sten, 
HERWKi 1, 535. — Bestiminunm ii des WiderstaTules der Flamme, 
HoPi'K 2, 83; der Argandlampc 86; des BüNSEÄ Scheu Brenners 



Digitized by Google 



Electricität (Luftelectricitai). 



71 



87; der Wasscrstofftiaimiio 88; eingeführte Salze erhöhen die 
Leitungsfähigkeit der WMserstofiBamme 90; das Ohm'aehe Gesetz 
gilt för Flammen 94. — Widerstand der Flamme filr galva^ 
niscben und Indnctionsstrom gemessen 1, 626. — Widerstand der 
Flamme fOr Oeffnungs- und SchUessungsindactionsstrSme yerschie- 
den 1, 529. — Widerstand der Flamme in den heissen Theilen 
am grössten, Hebwio 1, 535. — Beii^ i l^uiigen von Baaun zu 
den Ansichten Herwig's über die unipolare Leitung der Flamme 
3, 436. — Erwiderung von Herwig 4, 460. — Electrisches 
Leitungs vermögen der Flammenß;ase, Giesk 17, 1; Theorie 6; 
Versuchsm«'tl)od»> 17: Abhän;,n<;kuit der ELleitunsf von der hydro- 
dynamiächeu Strömung 24; die Leitnngsfahigkeit wird durch elec- 
trische Ströme dauernd vermindert 243; dauernd vermehrt 519; 
die Flammengase behalten ihr LeitungBvcrinögen noch Minuten, 
nachdem sie die Flamme verlassen haben 630. — Versuche über 
das Leitungs vermögen der Flammengaae, W. 6j£SE 38, 403. — 
Begründung der HEBWio'schen Theorie der unipolaren Leitung 
der Flammengase in der ELerregung bei Berührung von Gasen 
und glfihenden KSrpem, Elster u. Gxtibl 26, 1; Erklärung 
des Vorganges der unipolaren Leitung in Flammengasen 8. ^ 
Leitung durch heisse Sakdämpfe, Akkhenius 42, 18; Methode 19; 
Einfluss der electromotorischen Kraft der Flamme 28; Versuche 
mit Alkalisalzen 34 ; mit Wasserstoff und Ammoniumverbindungen 
39; mit den Verbindungen von Mg, Ca, Sr, Ba 42; mit den 
Salzen schwiner Metalle 46; mit Mischungen 4s : Klectromo- 
torische Errei^uiiLT von Electroden aus verschiedenen Metallen in 
Salzdümpfe enthaltenden Flammen 51; Resultate 53; Gültigkeit 
des OHM'schen Gesetzes iür die Leitung durch SalzdUmpie Ol; Be- 
merkungen über die Arbeilen von J. J. Thomson u. Wiedemann u. 
Ebbet 71. — Bemerkungen zu den Mittheilungeu Bbanlt'b tther 
die unipolare Leitung erhitzter Gase, Elsteb u. Geitel 48, 738. 

IiUfteleotrioität. Untersuchung über Electrieirung der Luft Ton 
Nahbwold 6, 460; Apparat 461 ; Einfluss des Staubes 469; Electri- 
sirung der Luft durch einen glühenden Platindraht 472; Die 
Maximalladang einer Luftmenge ist verschieden für p(^tive und 
negative Kl. 485; Bestimmung der Oapacität einer Luftmasse 485; 
Abnahme der Ladung 489; die Wirkung der aus Spitzen ausströmen- 
den El. Ulli' in der Luft vertheilte Materie durch Ivatich sichtbar ge- 
iTiacht 419; es wird nicht die Luft, sondern der in ihr enthaltene 
Stuulj electrisirt 450; die aus einem crlühenden Platindraht aus- 
strömende El. lädt die von dem Platiudralit ab^^eschlenderten festen 
Theilchen 4()2. ~ Die von einer electrisirteri Flüssigkeit auf- 
steigenden Dämpfe nehmen keine El. mit sich, Suiikcke 34, 925. 

Polarisation. Eine l'olurisationszelle lässt sich als ein Conden« 
sator auffassen Hebwio 2, 566; Berechnung desLadungs- undEnt- 



Digitized by Google 



72 



Electricität (Polarüation). 



hi'iuugsstromes 5G7 ; die besteht in einer Drehung der Molecüle 
577; die Capacität der Zelle nimmt mit der Zeit zu 672; für 
Ladungs- und Entladnogsstrom ist die Capacitfit eine Tenehiedene 
583; wiederholte lassen remaaente Drehaogen der Molecule 
erkennen 583; mit wachsender polarisirender Kraft wachst die 
Capacität 587; die Capacität wird grosser, wenn der Süssere 
Widerstand abnimmt 593; bei geringer Drehung der Plfttten 
ist die Capacität gross 599; Dorcbgang von Inductionsströnien 
durcli ~ Zellen 601. — Pio von HxBWio angenommene Drehung 
der electroly tischen Moleciile ruft bei mit Kräften kleiner als die 
Zersetzun^irf ~ Wärmeeiitwickehnii? hervor. Herwig 4, 187. — 
Bestimmung der zur vollen Ladung einer Platin-Wasser- zelle 
t'rlorderliclu'ii Ladung. Herwig 4, 405: Berechnung des Ab- 
stundes der Molecüle 474. — Untersuchung von HERwKi über 
Flüßsigkeitszellen als Oondensatoreii 6,305: Be.stimmunsr der Capa- 
cität von Platin in verdünnter Schw efelsäure 313; die Cupacität 
ist fOr die ersten Stadien der Ladung der Zeit proportional, dem 
Fliissigkeitawiderstande nmgekebrt proportional 322. Unter- 
suclinng ob eine "»zelle als ein Condensator oder als ein Sytem 
von zwei Condensatoren anfeofassen ist, Collbt 7« 206; Theorie 
210; Versuche 217; Resultate 237. — Einfluss der Temperatur 
auf die Ladungscrscheinnngen einer als Condensator wirkenden 
FlQssigkeitBzeUe, Hebwio 11, G61; Versuche 667; Resultate 670: 
Bemerkungen zu der Arbeit von Colley 68 L — Einfluss der 
Convpction auf das Maximum der ~ Exnee 5, ^88; Bestimmung 
des Maximums der ~ von J'latiu in W'ass^tT mit steigender 

Tnuiporatur nimuit das Maximum der ~ nh 404. — ver-. 
t>clii»'donartig('r Electroden in verdünnter I^ciiwi Jeisüure, Exnek 
6, .').)8. — Die ~ rührt her von der im Electrolyten vor sich 
geheadcu Wiedervereinigung der Ionen, Exnkh 6, 3ä3; Versuche 
dazu 357; Theorie der 373. — Die in iucoustanten gal- 
vanischen Elementen, Exnbr 10» 265. — Ansichten von Bebtss 
über die Natur der 10, 348. — Erwiderung von Exnbb 
gegen Bbetz betreffs der 12, 280. — Antwort von Beetz 
12, 290. — Begriff der Beetz 12» 474. — Bewegungsstrdme 
am polarisirten Platin, Hblmholtz 11, 737: Methode 737; 
PbUnomeno di^r eintretenden und verscli\s'iud( nden Wasserstoff'- 
ocdusiou 740; StrömL- liervorgerufen durch Erscliüf terungen der 
polarisirten Electroden 744; Theoretisclip Betrachtungen 747; 
Convj'ctionsströme entstehen, wenn Sauerstoff von der Zellen- 
iiussigkeit gelöst ist 755. — 1 iitnsucliuiigL'ii ri})er die Grenze 
für die kleinsten äj, welche bei gegebenem Drucke des über Wasser 
stehenden Knallgases neues Gas zu entwickeln im Stande ist, 
H. V. Helmhuliz 34, 7;i7; Erklürua«^ der Tliatsache, wonach die 
eines Zink-I'latin-Paares in verdünnter Schwefelsäure dauernd 



Digitized by Google 



Electricität (Polarisation). 



73 



höher ist, als die eiues Zink -Kupfer -Paares in derselben Flnssisf- 
keit 748. — Verlauf der «^ströme unter Zuziehung der auf- 
tretenden Diöusionserscheinuner und der condensutoriscben Wir- 
kung der Platiueleetrodon , \Vitküu>ki 11, 7i>9. — L eber gal- 
vanische, Hallock 16, 5G; Methode der Messung der 57; die 
<^ hängt von der Natur der Mectroden »b und kann nicht aus 
den betr. WärmetÖnungen berechnet werden 72. Thenoieche 
Theorie der *^ von Hoobwxg 12, 75. — Theorie des Volta'- 
schen Elementes und die Ursache der galvanischen £. Wabbobo 
38, 321. — Die ~ wird durch Veränderung des Gehaltes des 
Electrclyten an Salz des Electrudenmetalles erklärt, Wakrukg 41, 1. 
'—Ein ström ändert seine Richtung, wenn er durch abwechselnd 
entgegengesetzt gerichtete Ströme entsteht, Uanksl 1, 429. — 
Eine mit Wasserstoff polarisirte Platinelectrode verändert sich 
selbst überlassen ilir electromotorisches Verhalten gegen eine 
unpolarisirte Electrode in das ent^efrenLresefzte, Streikt/ 13, 659. 
— Die Potentialdifferenz zwisclien einer mit Wasserstoff polari- 
sirten Platte von Pulludium, Platin, (iold. Silber, Aluminium nnd 
einer nicht polarisirten Platte ändert kwry.v Zeit nach Unter- 
brechung des polarisirenden Stromes ilir \'urzeicben, Streiktz 
17, 841. — Messung der durch Wechselströme bewirkten 
von Metallplatten in Flüssigkeiten 19, 213; Apparat 214; Besul* 
täte 224. 686. 6i9; Capacität polarisirterElectroden verschiedener 
Metalle 636. — «^erscheinungen von Platten verschiedener Metalle 
hervorgerufen durch electrische Schwingungen nachBeobachtongs- 
resultaten, R. Falks, Obesbecx 21, 146. — Methode zur Be- 
stimmung des Maximnms der ~, FörrL 27, 187. — Unter- 
Biicbimgen über die Abhängigkeit des Maximums der von Platin 
in Schwefelsäure von der (rrössc der Klectroden und von der Con- 
centration der Säure, Fuomäie 33, 80. — Abhängigkeit der ~ 
von der Natur der Klectrorlen, Pikani 21, 64. — Einfluss einer 
bei Be<?inn des Versuchs schon vorhandenen starken Plafinirung 
einer Platinelectrode auf den Maximalwerth der galvanischen ~ 
in Schwefelsäure verschiedenen Procentgehaltes, 0. Fkomme 38, 
3G2. — Bestimmung des Maximunis der ~ von Quecksilber in 
verschiedenen Electroden, Pas( hen 39, 52. — Bestimmung der 
Abhängigkeit des Maximums der an Platinelectroden in 
Schwefelsäure, von der Grösse der Electroden und der Goncen- 
tration der Saure, Fbomme 38, 187. — lieber die durch electro- 
motorische Kräfte erzeugte Fbomme 29,497; Methode 498; 
Versuche über die H- und 0^ des Platins 499. — Unter- 
suchung der des Bleies, Streintz 27t l'^^; Methode 179: 
Versuche 184. — Wasserst ofi'- Sauerstoff'-^ des Goldes, durch 
kleine electromotorische Kräfte, Fromme 30, 77. — von Alu«> 
minium und Silber, Stbjsikxz 32, 116; 34, 751. — Versuche 



Digitized by Google 



74 



Electricität (Polarisation.) 



über die durch kleine electromotorisohe Kräfte erzeugte H- und 
0<^ des PaUadinnu, Fsomub 80, 320. — Theorie der dnr^ 
kleine eleetromotorische Kräfte erzeugten H- und 0 des Platins, 
Fbommb 30, 504; des Goldes 524; des Palladiums 525* — 
von Quecksilber, F. Stbbii{tz 33. 465; Gold 467; Palladium 470; 
Platin 472. — Messungen der von Platinelectroden mit kleiner 
Oberfläche in verdünnter Schwefelsäure, Richabz 38, 67. — Ver- 
suche nach den Methoden von Ohm und Wheatstokb ergeben 
sehr £«TOSse Maximalwerthe der ~ 68: diese können veranlasst 
sein durch eine Abhängigkeit der ~ oder den Widerstandes der 
Zelle von der Stronistärke 74; der Widerstand der Zersetzungs- 
7.o]\e hängt vou der Stromstärke ab 81 ; wegen der Erwärmung 
der Flüssigkeitsschichten an den Electroden 81; wegen der er- 
schwerten Gasentwickelung bei niprieren Intensitäten 85; wegen 
des Uebergangswiderstandes iniolge der Diffusion der Gase 87; 
Messungen der mittels des HELMHOLTz'scfaen Pendelunter- 
brechers zeigen, dass die an Platinelectroden Von sehr kleiner 
Ober^che den Werth von 2 — 5 Daniell nicht Übersteigt 201 ; 
Kethode 201 ; Versuche 215* — Eohlenelectroden verhalten sich 
hei ~ anders als Platinelectroden 44, 470. — ^ an kleinen 
Electroden, Koch und Wt^LLNKB 45 , 475; Methode 477; Ver- 
suche an Platinelectroden in verschieden concentrirten Schwefel- 
saurelösungen* Untersuchung der electromotorischen Gegenkraft; 
der Uebergangswiderstand ist unabhängig von der Stromstärke; 
Eintreten des Stromumschlages; Verhalten der Electroden 48G. 
759; Versuche mit Zinkelectroden 777; mit Kupferelectroden 784. 

— Bemerkungen von Kichakz dazu 47, 567. — Erwideninof von 
K. R. Koch 48, 734. — Bei sehr grossen Stromstiirkcii und 
Electroden aus sehr dünnen Platindräliten tritt das Leidenfhost'- 
sclie Phiinomen auf 39, 83. — Die beiden » an den Seiten 
einer dünnen Metallwand heben aic\i uui Aroxs 46; Verh. 169. — 
Daniel 49, 281. — Bemerkung über unpolarisirbare Electroden, 
H. F. Weber 7. 551. — an den Niederschlagsmembranen, 
welche an der Grenze zweier Fltlssigkeiten entstehen, Oberbbck 
42, 193. — Messungen der in verschiedenen Salzlösungen, 
und Bestimmung der dabei auftretenden secundären Wärmemengen, 
Jahn 28, 498. — Der in unreinem Benzin auftretende Bttckstand 
beruht auf und nicht auf einem Eindringen freier Hebtz 
20, 283. — in bewegten FlOssigkeitsmassen, Edluni) 1, 165. 

— ~ in Krystallen von Quarz und einigen anderen Mineralien, 
Tegktmeier und Warburg 32, 442. — Messung' des Wider- 
standes polaris! rter Zellen, Cnrrx 13, 665. — Eine Zarabonische 
Säule einige Zeit zwischen die Pole einer in Thäti^keit befind- 
lichen HoLTz'schen Maschine gebracht, zeigt ~ erscheinuugen 
19, 489; dasselbe ist der Fall bei einer statt aus Kupfer- und 



Digitized by Google 



Electricität (Beibimgselectricität). 



75 



Zinn- und aus Bleifolie aufgebauten Trockerisilulc 490. — Die 
Sauerstofi'~ an Platin- und PallailiuuiÜcLcheQ vermehrt die Reibung 
gegen eine mit Wasser oder verdünnter Schwefelsäure bedeckte 
Glasfl&ehe^ E. B. Koch 8, 92. — Aenderiuig der Beibimg durch 

Waitz 20, 285; Apparat 286; BeBoltate 29t. — Die 
mit 0 und H yermindert die Reibung zwisehea Platin und Glas 
in Schwefelsäure dadurch, dass sie die Zwischenschicht vergrössert, 
Abons 41, 473. — Gasentwickelung an Platinelectroden in ver- 
dünnter Schwefelsäure bei electroinotorischen Kräften unterhalb 
der theoretischen Grenze 478. — Beeinflussung der Reibung durch 
E. IL Kooa 42, 77; Apparat 7H; Versuche 81; die Erklärung 
von Arons i^t nicht zutreffend 83; wahrscheinliche Ursache der 
Occlusion von Gasen 87. — und Oberflächenspannung siehe 
electrocapillare Erscheinungen. 

üeibungseleotrioität. Entstehung der Reihuncrgrs/ nach IIelm- 
HOLTZ 7, .'M.'). — BezieluuiL,' /wischen Kcibuni^s^ und Contact'>-, 
HooHWEG 11, 11.'^: (t. AIkveh 40, 251). — Theorie der electrischen 
Scheidung durch Reibung, Kielke 3, 414. — Untersuchung der 
in dem Beibzeuge einer Klectrisirmaschine entstehenden Beibungs- 
strome, Schbbikg 3, 465. — Messung der durch gleitende Beibung 
erzeugten mengen, RiBcmB 42, 465. — '"»»erregung durch 
Beibung von Wasser an Eis, Sohkokb 28, 550. — «^entwicke- 
lung bei der Tröpfchenreibung, Elster und Gbitiel 32, 74; 
Methode und Fehlerquelle 74 ; Reibung an Körpern gewöhnlicher 
Temperatur 80 ; an erhitzten Körpern 85. — Durch Beibung von 
Gasen an Metallen wird keine erregt, Wesendonck 47, 529; 
Verfluche mit Luft 547; Sauerstoff 552; Kohlensäure 556. — 
'^crreguug durch pulverförmiGfe Substanzen, welche mit einem 
Luftstrom £(egen Metalle geführt werden, Wesendoxck 47, 557. 
— Reibung8~ durch Anpralhn von QuecksilbertrÖpfVhen an 
Glas, Holz 50, 147. — Das Vorzeichen der Reibuntf.s^ hängt 
bei einigen Körpern von der Art der Reibung ab, Fkit.sch 5, 14;J. 

Eine geladene Ebonitscheibe zerspringt erst einige Zeit nach 
erfolgter Ladung, Holtz 13, 207. — Üeber einen kflnstlich 
geformten Körper, welcher sich polarunterschiedlich richtet und 
polarunterschiedtich angezogen wird, KoL'Ai. 12, 477. 

Thermoeleotrioltät. Vorzug der CLAusiOB'schen Theorie der ther- 
rooelectrischen Kräfte vor der KoHiiBAüscH'schen, BuDDe 21, 
277. — Bemerkung von F. KohlrAüsoh dazu 23, 477. — Erwide- 
rung von Budde 25, 564. — Thermo der Metalle, E. Budde 30, 
664; Vereinbarkeit des Thomson- Elffectes mit der CLAUsius'schen 
Theorie 666. — Nachwels der Uebereinstimmung der Theorien voti 
DüHEM und von Loken'tz über die Thermo?^tröme, H. Lorbkbü 34, 
662; Nuchtriio- dazu 7:36. — Theorie der Tliermo , H. Lorentz 36, 
599 — Theorie der Thermo in metallischen Leitern, M. Planck 



Digitized by Google 



76 



Electiicität (Thermoelectricität j. 



63, 624. — Physikalische J^eutung der Thermo ~, BbaüN 50, III. 

— Theorie der ThermosSule, 0. Fböhlich 30, 591. — Ueber das 
tbermoelectriBche Verhalten gedehnter Dr&hte, Cohn 6i 385; Ab- 
hängigkeit von der Behandlung der Drähte 391. — T^ermoelec- 
triBche Ströme zwischen hartem und weichem StaU, Babus 7, 383 ; 
die Ton magnetischen Unterschieden des Stahles herr&hrenden 
Thermostrüme verschwinden gegen die von HSrteunterschieden her- 
rührenden 409. — Thcrmoelectrische Spannungen zwischen ver- 
schieden warmen Stellen desselben Drahtes, HooEWTO 9, 555. — 
Thermoelectrisches Vorhalten verschiedener Kohlen gegeneinander, 
MtiiAtiKo 13, — FAn lon<7itiidinal magnetischer Eison- 
dralit ist thernioelectrisch positiver als ein unmai^iiotischer, 
S i Rüi UAL und BauüS 14, 54. — Entstehung thermoelectrischer 
Ströme in ein^n ans dersell)en Substanz bestehenden continuir- 
lichen Leiter uu der Berühruugsstelle von harten und weichen 
Stellen, Oberbeck 22, 344; Einfluss der Harte und Erweichung 
349; Einfluss der Dehnung 358. — Thermoelectrische Unter- 
suchungen, Englisch 50, 88; thermoelectrisches Verhalten you 
Bleilegirungen gegen Blei 93; Ton Amalgamen gegen Queck- 
silber 95; von Nickel* Eupferlegirungen gegen Blei 109. — 
Einflass einer Dehnung auf die thermoelectrische Erregung, welcher 
an der Contactstelle von magnetisirten und nicht magnetisirten 
Eisen- und Nickeldrähten besteht, Bachmetjew 43, 723. — Ver- 
gleich des Thermoelementes Platin — Platin-Rhodium mit dem 
Luftthermometer bei hohen Temperaturen 47, 112. — Messung 
der electromotorischen Kraft und des inneren Widerstandes einisrer 
Thermosänlen, Beetz 3, 4. — Ueber das Verhalten des Entladungs- 
stromes einer Nof^'schen Thermosäule, v. Waltenhofen 21, 360. 

— Lenchtirasverbrauch und clectromotorischo Kraft einer NoE- 
EEuicEi;K'8cht'ii Tliermosäule, Kayser 28, 11. — Die beim Peltier'- 
schen Phänomen auftretenden Ströme befolgen dieselben Gesetze wie 
die elecUülytischeu Polarifeationsströme, WitküWSKI 11, 768. — 
Untersuchungen über die au der Grenzfläche heterogener Leiter 
auftretenden localen WSrmeerscheinungen, H. Jahn 34, 755. — 
Thermoelectrische Eigenschaften des Quecksilbers, Des Couikbks 43, 
673 ; Nachweis des THOMSOxr-Effectes 676 ; Abhängigkeit der thermo- 
electrischen Stellung vom hydrostatischen Druck 679. — Fort- 
führung der Wftrme durch den Strom, Haga 28, 179; das Thomson*- 
sehe Phänomen ist in Quecksilber negativ 186. — Bemerkung von 
Budde 30, 065. — Erwiderung von Uaoa 32, 131. — Unter- 
suchung des thermoelectrischen Verhaltens von Electrolyten, Doi«iB 
28, 574; Messungen nach der Methode von Wild 579; eigene Me- 
thode 5S6 ; Messnncjen an Sulfaten 592 : an Chlorirlen 596. — ünter- 
suchun^s't'n über die electromutori^cht Ki ;i i t eiuii^er Thernioelcinrnte 
aus Metallen und Lösungen ihrer balze, A. KbfJiINQ 30, 530; 



Digitized by Google 



Electriacho Appante. 



77 



Apparat 532; Ganj» der UnterBuchung 536; Resultate 537. — 
Thermoelectriscfae Kräfte zwischen Ziokamalgam und Zinksulfat- 
lösnng und xwisclien zwei ZinksulfatlöBungen verschiedener Con* 
centractionen, K. Bbandkr 37, 457. — Thernioketten ans Electro- 

lyteu und impolarisirbaren EIcctroden, (uhkel 50, 696. — 
Ablulngi«^keit der thenooelectrischen Ströme iu Krystallen von 
der Richtung, Liebisch 39, 390. 

Bleotrische Apparate. Apparat zum Beweise, dass die El. sich 
nur auf der Oberfläche der Leiter ausbreitet, Bauer 26, 640. 

— QueoksUbercommutator, Giltay 3, 315. — Universal- 
compenBator zur Messung des inneren Widerstandes von Ele- 
menten, Beetz 3, 1. 

Condensator. Eine Polarisationszelle kann als ein Condensator 

aufgefasst werden, siehe Polarisation. — Die Capacität eines ~ 
verändert ^^ii-h während der Ladung 13, in4. — Vergleichung 
zweier ~ capacität mittels electriseher Srhwinijnnfren, Oberheck 
17, 830. — Cupacität von » welche aus zwei XiveuuHUchen he- 
ptehen, Adler 46, 500. — Singende » sind von Hultz be- 
obachtet 16, .'>(jü. — Versuche mit dem ~ betreffs der Finiiss- 
schicht 19, .)31. — Untersuchuugen der Beziehung zwischen der 
Wirkung hydrostatischer und electriscber Druckkräfte an Glas- 
und Glimmer Quincke 19, 544. 

Depolarisüio)- IV tili er von ruGOENDOR als Inversor bezeichnet 
9. 530. — Theorie des Dorn 10, 19. — Die von Dorn er- 
wähnten Fehlerquellen waren an dem Ei>Li]in)*8chen nicht 
vorhanden 12, 149. 

Differentialtnductor f Elsas, Construction uudAn Wendung zu 
Messungen 35, 828; 42, 165. 

L/ect/isinnaschi/tv. Trockeulampe ziu JIoLTz'schen inliuenz- 
maschine von Antolik 19, 543. — Influenz einfachster Art, 
EsJBiXM und Q-ESTSL 26, 493. — Abänderung der Influenz«^ von 
LoKMBL 26, 678. — Hochdruck-Influenz liefert eine grossere 
Eleetricitätsmenge als eine gewöhnliche Influenz'^ 26, 487. — 
Die sogenannte selbsterregende Influenz'^, Risss 13, 543. — 
Experimentelle Beiträge zur Theorie der ^ von Hollz 13, 623. 

— Ueber die von einer Iniluenzraaschine zweiter Art gelieferte 
BUectricitätsmenge und ihre Ahliäiigigkeit von der Feuchtigkeity 
BlSCKB 13, 255. — Abhängigkeit des von einer Influenzmaschine 
erster Art frf'lictVrten Stromes von der Feuchtigkeit, KkTgek 
22, 252. — BeobaclituiiLjen über die Knt)aduni:ren bei einer grossen 
Influenz ~, T;i:hmaxn 44, 642. — PoUiestinimving der Influenz- 
maschine, iVIiJNi) 31, lo8. Lk(iniiahi) 44, 78G. 

Electron rätniiel er zur Demonslrutiuii der Condensator- und 
Electrometerwirkungen von \V. jMichelöON 34, 1038. 



Digitized by Google 



78 



Electrisebe Appuate. 



Eleclrodynanwmeler. Theorie des kugelförmigen von Fböh- 
LIOH 8, 563. — Verändeiniig des zur Widerstandmnessung von 

Electroly ten , F. Koht.baüSCH 11, 655. — Unifilares- von F. 
KoHLRAuscH 15, 55r>. — von (tii,tay nach Belt.ati mit 
weichem Eisenstiib 25, .'^25. — ~ von K. BfiRN-sTEiN 34, 31)8. — 
Untersuchnnf^ eines ~ von Ciii.tay 42, 622. — Absohites ~ 
für stUrkern Strom, IIcydweii.lkk 45, 533. — ~ welches mit 
Batteriestrümen rroaicht werden kuuu, Giltay 50, 756. — Ver- 
fahren zur Bcstiiimniug von Dielectricitätsconstanten unter Au- 
wendiincf des BELLATi-GiLTAv'schen , W. Doxle 40, 307. 

Elevtrometer, Beschn ihunsf des ÜANKEL'schen ~ 2, 69. — 
^fodification des TiioMSOiSf'schen Quadrant ~ von Clark 2, 3.^7. 

— Abänderunjren von HiMe>iEi)T 50, 752. — l utersuchung des 
Quadrant ~, Haij.wachs 29, 1; Theorie 2; Bestimmung von 
Contactpotentialdiilcrenzen 7; Messraethoden mit dem 13; 
Beschreibung und Untersuchung eines neuen 26. — Theorie 
eines Quadrant'^ mit constanter Empfindlichkeit, A. Hartwich 
35, 772. — Gonstraction eines Glasfaden , Quincke 10, 385. 

— Absolute fiLr Vorlesungsswecke, Bbaun 44, 771. — 
yon Ghustiaiisbn 48, 726. — Beitrag zur l^eorie des Gold- 
blatt ~ , Hübler 25, 680. — Beziehung zwischen dem Divergenz- 
winkel des Goldhluttelectroskops und der zugehörigen Potential- 
differenz, KolAcbk 28, 525. 

Erdmdueter. Absolute Widerstandsmessung mit dem F. 
Kohlbacsch 20, 87. — Apparat v. Waltekho£ek*b zur Demon- 
stration der FoucAULT'sohen Ströme 18^ 928. 

Galvanometer, Construction von Hebwio 1, 523. — Bemerkung 
von Mbtbbsteik dazu 3« 319, — Erwiderung von Hbbwio 4» 175, 

— Die ellipsoidisohe Wickelung des RiECKB'schen Tangenten- 
multiplicators übt auf die Magnetnadel eine constante Wirkung 

aus 3, 36. Untersuchung eines ausgeHihrten Instrumentes 
4, 226. — zur objectiven Demonstration eingerichtet 3, 494. 

— Galvanoscop für Vorlesungszwecke, Pikrre 22, 14.'?. — 
für ah<;o]nte Messungen von F. Komlhaix ii 15, .'»52. — Bitilar'^, 
F. K(>iiLRAi:scii 17, 752. — ~ construction von Koskntital 23, 
677. — i'lieoi-ic und Construction eines eniphadlicheii ~ mit 
messbareni KcJuclionsi'uctor. WiLiiSO^,- 26, 11. — Einfacher alj- 
soluter Strommesser fiir sclivvuche Ströme, F. Kuhluausch 27, 
403. — construction vuu Bollekt 29, 491. — Multiplicator von 
Quincke 48, 25. — Astatisehes von dü Bore und Bubbns 
48, 236. — von hoher Empfindlichkeit} PAscHEif 48, 279. 

— Methode ein <^ zu graduiren Gbotbiav 81, 624. — Theorie 
der Dämpfung, welche ein Multiplicator auf einen Magnet ausUbt 
9, 287. 452. — Einfluss des Extrastromes auf die Bewegung 



Digitized by Google 



Eleetrische Apparate. 



79 



eines Magneten innerhalb eines (lämptcndcn Multiplicators, Dorn 
22, 265. — Inconstanz der Dümpiungslunction « ~ nnd Ein- 
fluss derselben auf die absolute Widerstand.sl)estiInlnun^' mit d«mi 
Erdinductor, F. K<»Hf,RAT STTr 28, 424. — iHTcchnun«: des Kin- 
flusses durch ErdtU!iL,nittisinu.s und Strom inducirtcn LüDirs- und 
Quermomenta aut" die Bewe<?^un<? eines Mui^ncts iiiiu i li.dl) eines 
dämpfendeu Multiplicators, E. Dokn 35, 180; Eiüüuss der iu der 
Masse des Magnets bei seiner Bewegung iuducirten Ströme auf 
die Dämpfung 194. 

inductiomapparat. Lcuclitdauer des ( )tflmin^fbtuiiktii8 des 
bei Anwendung versciiiedener Contacte, }1im.i(h30, 343. — 
Der DU liuis RrA'Moxij'sche Schlittenapparut als WechselRf idui 
erreger zur Messung des Widei-standes von Electrol^ ten, F. Koül- 

BAÜ8CH 11, 653. 

inäuclionswaa^v. Couetructiou vou ühehbeck und Bergmann 
31, 792; Benutzung zur Messung der Leitung8fabii:keit von Me- 
tallen öOl. — Tluorie, Ohkubeck 31, 812. — litohachtun^en 
über Aenderuiigen des ulectrischen Leitungsvermögens nach starkem 
Erwärmen mit Hülfe der Bergmann 30, 783. — Messungen 
mittels der in Verbindung mit Disjunctor und Galranometeri 
Bebomann 42, 90. — Neue Form der «<^, JI. Wien 40, 306; 
Princip 307; Anordnung 310; Theorie 316; Vergleich von Lei- 
tungsfahigkeiten 326; Messung von Leitungsfähigkeiten 328. 

Mikrophon. Theorie des ~ 6, 403. — Galvanischer Wider- 
stand der Contactstelle des 13, 230. — Theorie des ^likro- 
telephons, Wietusbach 16, 594. — Widerstand des «^contactes 
wSbrend der Bewegung 23, 651. — Nachweis von «^strdmen 
mit dem GalTanometer, H. Bubbsb 37, 522. — '%* zur Ton- 
atärkemessnng 42, 628. 

Otcäiomeier, Spiegel , Cou.£y 26, 432. — Gasflammen"»' 
26, 450. — ^ zur Beobachtung langsamer electrischer Schwin- 
gungen, Collbt 44, 102. 

Ozonapparate von Ebbbs 22, 139. 

Poietitiaicerstärker, Instrument zur Messung kleiner Potentiale, 
Hallwachs 29, 300; Apparat 301; Theorie 303: Versuche 305. 
Kohlenlichtregulator von Stohbeb 6, 459. 

Bkeasiat. BrUckenwalze von F. KoHLBAUäGH zur Widerstands- 
messung von Electrolyten 11, 657. — Veränderung des Wheat- 
sTOBB'schen durch einen Quecksilbercontact 22, 463. — Unter- 
suchung der SiBNENs'scfaen Stöpsel und Vorschläge zu deren 
Verbesserung, Dobn 22, 558. — Calibrirung der Stöpsel«^ von 
Siemens und Halske, Chwul.son 24, 45. — Construction der 
electrischen Normalwiderstände der Physikalisch -Technischen 




Digitized by Google 



80 



Electrische Apparate. 



Reicheanstalt, K. Feussneb 40, 139. — Drahtband ~, Gbosse 
29, 674. — Verbesserung an Flflssigkeits'w 25, 419. 

Sch/Üs'sr/ Hir cluctrische Leitun«reii von JJkktz 10, 371. 

Sinusindudoi . Abäuderiing des KoHLiiAi öCU bcheu durch E. 
Pkkiffek 31, 127. 

Sire/tc. Electrische ~, Wkhkr 24, 671. 

Taiigenienbussole, Empfindlichkeit der von Neeoandkb 3, 
47; der 4*^. — ~ mit zwei Bingen zur Messung starker 
Ströme, HiMsiwr 41, 871. — von Quincke 48, 25. 

Telephon, Darstellung der Wirkungsweise des Sibhen8 

4, 4P 5. — Bei der telephonischfin TtLertragung findet eine Ver- 
schiebung der Phasen der oscillirenden Ströme nicht statt, 
Hermann 5, 83. — 'J'heorie der von Hermann angestellten Ver- 
suche, welche die Erhaltung' der Klangfarbe beim Telephoniren 
erklärt, JIklmjioltz 6, 448. — Einflnss der Elasticität der Platte 
auf die l cbcrtraixnTicr von Tönen 6, 407. — Mittels des ~ an- 
gestaunte Versuche mit Electricität hoher Spannung 8, 515. — 
Auwendung des zu Widerstandsmessuncren 8, ()5f). — Benutzung 
des iu der Wu ir^ATSTitNjy sehen Brücke 11, 656. — An- 
wendung des ~ zur Bestimmung de.s Widerstandes galvanischer 
Ketten, Lets 16, 80. — Metbode zur Messung der Schali- 
schwächung im K. Visbordt 19, 207; Resultat 210. — 
Methode und Apparat zur Bestimmung von Dielectrieiiältacoii- 
Staaten mit Hülfe des A. Winseluann 38, 161. ^ — Nachweis 
von «^strömen mit dem Galvanometer, Bubens 87, 522. — 
Verhalten des bei Wlderstandsmessungen, Lenabd 39, 628. 
— Tönen d* s ~ in der Nähe einer iuducirenden Spirale und 
dessen Erklärung, Kalisciier 41, 484; die Platte allein tönt in- 
folge des renmncnten Magnetismus 496. — Verwendung des 
zur Messung von Flüssigkeitswiderständen ist zulässig, Eijbas 

ifplisclics ~. Btschreihuni,'-, M. W'iKN 44, ()81. — Messung 
von Induct ionscoefticienten mit dein optischrn ~, M. WiEN 44, 
— Optisches , M. Wien 42, .')1*3: zur Messung con- 
stanter Ströme 593; zur Messung vou Wechselströmen ö96; Au- 
wendung zur Messung von Selbstpotentialen 603; von Fluasig- 
keitswiderstanden und Polarisation bei Wechselströmen 611. 

UnLerbrechri'. Strom mittels einer sclnvingenden Saite, 
NiEMÖLLEU 6, .'>02. — Quecksilber ~ von Kiun ohne Oxydation 
von Quecksilber 22, 135. — Selbstthätiger unter Wasserstoft' 
arbeitender Strom von Budde 20, 167. — construirt aus 
zwei electromagnetischen Stimmgabeln, Hiustedt 22, 276. — 
Das Phonisehe Bad als Himstedt 22, 279. — des Stromes 



Digitized by Google 



Electriaebe Siiihoiteii — Elcctrische EndosiiKMe. 



81 



in ei^er WassentoffatmosphSre SKI, 166. — Selbetthätigvr Strom 
von A. Elsas 37, 675. — Theorie der eelbstthätigeii Strom 
DyoBAK 44^ 344. — Automatiflolier Strom för Accumulatoreiiy 
Ebxbt 47, 349. 

TrichterTentil in eva«nirten Bahren, Hoi/rz 10, 336. ~ Elee« 
irische Ventile, Bezolb 11, 793. 

Electrodynamische fVaagt von Hblhholtz 14, 62, 
IVheaUttmutsehe BrUeke mit verändertem Messdiaht SS, 460. 
H^iderskmä^f/asse für Eleetrolyte 11, 669. 

Eleotrisohe EUnlieiteiL Festsetzung der ^ auf dem Pariser Con- 
gress 1881 14, 708. — Bestimmung des Verhältnisees der electro- 
statischen und electromagnetisohen HiiiaTSDT89,660; tfethode 

und Apparate 562; Kesultate 574. — Bestimmung des ahsoluten 
LeituDgswiderstandes des Quecksilbers, F. KoHLBArscn 35, 700; 
Resultat 762. — Eine Reproduction der SiEMBNs'schen Queck- 
silbereinheit, Passavant 40, 505. — Vergleichung rait Normalen 
von Siemens & Halske und Benoit 520: Temporatiirroefficient 
des Quecksilbers 523. — Nachtrag, betreffend fli< licriM lmniii:,' 
d«^s Aiisbreituii^^swiderstandes 46, 336. — Neue liestiniiiuiiii/ des 
Verliältnisses der electromaL(netischen und » mit Hülfe von 
Platteiicoiidenstttoren, F. Himsti;i>t 33, 1; Methode 5; Apparate 
6; Versuche 10; Resultat 12; mit Hülle eines Schutzcondensators 
35, 126; Resultat 136. 

Xilectrisohe Figuren. Annäheruug einer geladenen Leydener Flasche 
erzeugt auf einer RauchÜäche Kräuselungen und Furchungen 1, 310. 

— Bilden von gleitenden Funken auf berfihrten Glasflachen 8, 483. 

— Entstehung der LiCHTBNBSB&'schen » 8, 470. — auf der 
Oberflftehe einer Flüssigkeit, Holtz 11, 716. — Bemerkung 
dasu von Bbitlinoxb 14» 608. — Erklärung der Lichtsnbbbg*- 
sehen Mach und Doubbata 9, 63. — Einwendungen von 
BbzoIiD gegen die Ansichten von Mach und Doubraya üher die 
LiCHTEXBER(}'schen (» 11, 787. — Untersuchung der electrisohen 
Bingfiguren (PaiBSTliBir'eche Fipfnren), Rbitlingee und Wächtbb 
12, 590; Bildungsgesetze und Artunterschiede der ^ r)fV2: "Rin- 
virkuD^ des Magneten auf die » G13. — Die positive Lichte^- 
l{ER(i'sclie ~ wird durcli einz»>liie von der Electrode losgerissene 
Staubpartikel, die positive u. negative durch OaRentladungen hervor- 
gehracht, Reitlinger und Wächter 14, öiU. — Neue » von 
AxToLiK 15, 475. — fst hervorgeruten durch gleitende Funken 
488. — Erzeugung der LiCHTENBEBG'schen Figuren nach Baueb 
10, 368. — »f welche gleitende Funken auf einer bestäubten 
Wasseroberfläche h'enrorgerufen, Spibsb 31, 975. 

Bl«otri8ohe Endosmose siehe Electricität, Allgemeines: Verschiedene 
Wirkungen des electrischen Stromes. 

Aukd. Pliji. V. r, SMhNt. Bd. l-fiO. % 




i^iyui^u^ Ly Google 



82 



£lectn8che Ketten. 



Meotrisohe Ketten. Untersnchung YonAccumulatoFen, Hallwagbs 
22, 84; Methode 87; Bestimmiing der electromotorischen Kraft 
91 ; des ^Yider8taDdeB 95; des Nutzeffectes 99; des maximalen 
£oergieinhalte8 102. — Messung der SironoBtärke, electromoto- 
rischen Kraft, Klemmspannung, des inneren Widerstandes von 
Accumulatoror, Häp.eki-etn 31, 393. — Verwendbarkeit der Accu- 
mulatoren im Laboratorium, W. Kühlbaüsch 34, 583. — Nach- 
weis, das in einem Hleiacrumulator die mit Wasserstoff versehene 
Platte als Urheberin des Verfalles clor electromotorischeu Kraft 
anzusehen ist, F, Streint/. 38, 344. — nntersuclum«/ des elec- 
troraotorischen Verhaltens vun Bleiverbinduugeu, deren Auftreten 
in Accumulatoreu yermuthet werden kann, Streintz u. Neümann 
41, 97. — Bemerkung von Caittob da^Oi betreffend die Oedu- 
sion von Wasserstoff durch Blei 47» 424. — Capacitftt und Wir^ 
kungsgrad von Secuud&relementen mit Terschieden orossen posi- 
tiven Platten, Stbeiktz u. Neuieann 43, 241. — Beiträge zur 
Theorie des SecundarelementeS| Stbeiktz 46, 449 ; Nachweis des 
Bieisuperoxydhydraies im Elemente 449; Abhängigkeit der elec- 
tromotori sehen Kraft vom Säuregehalt 454; der Temperaturcoefti- 
cient 459. — Einrichtung eines Hochspannungsaccumulators 31, 
545. 49, 556. — Untersuchung der elect. Kraft des Daniell'- 
schcn Elementes, Kittler 17, 865; Methode R69; Abhängigkeit 
\ 011 der Concentration tkr Schwefelsuure 873; von der Concen- 
tration der Kuj)fersulfatlÖ8ung 877; Abnahme der elect. Kraft 
mit der Zeit S88. — Abhängigkeit des elect. Kraft des Elementes 
Zink} Schwefelsäure Kupfer von der Concentration der Säure 17, 
895. — DANiELL'sche Elemente, welche Gyps mit Kupfervitriol-, 
bezw. ZinkTitriollösunig angerührt enthalten, Beetz 22, 402. — 
Thermische Ver&nderlichkeit des DANiBUj'schen Elements und des 
Accumulators, Q, Mbtsb 33, 265; Besultate der Bestimmung des 
Temperaturcoefficienten des HgSO^- Elements bei yersohiedenen 
Concentrationen des HgSO^ und des CuSO| 272: Temperatur- 
coefficient des ZnSO^-Elements 276; des Accumulators 278; Sitz 
und Ursache der Veränderlichkeit der electromotorischen Kraft 
mit der Temperatur 279; thermoelectrische Spannung zwischen 
HgSOj^ und CuSOj bei ver-dnedenen Concentrationen 284. — Ein- 
fluss der Concentration der Salpetersäure auf die electrom. Kraft 
der r'ombination Zn H,SO^ HNO3 Pt(Au), Fromme 12, 424. — 
Electrouiütorische Kraft der aus Zink, Schwefelsäure und Platin 
resp. Kupfer, Silber, Gold, Kohle gebildeten Fkomme 12, 399. 
— Abhängigkeit der elect. Kruft der Elemente von Bünsen und 
Dakiell von der Concentration der Flüssigkeiten, Fromme 8, 
326. — Verhalten von Platin, Palladium, Grold, Graakoble und 
Aluminium in ChromsäurelSsungen, Fbohme 18, 552. — Ver» 
halten der genannten Metalle in Salpetersäure 19, 86; die eleo- 



Digitized by Google 



EleeCriMhe Ketten. 



83 



tromotorische Kraft eines GBOTB'sehen Elements nimmt ab, wenn 
die Salpetersäure in demselben durch BuxsBN'sehe Chromsltiire- 
lÖBung ersetzt wird 552; Abhängigkeit der electromotorisohen 
Kraft Ton der Dauer der Stromschliessung und von der Strom^ 
dichte 557. 563; Einflu&s einer Erschütterung des Platins auf 
die electromotorische Kraft 562; OBcillirendes Ansteij^en der eleo* 
tromotorischeu Kraft 570; Temperatureinfluss 570; Aenderuug 
der Oberfläclie des Platins infolge des Stronidurcli'^'anges 571; 
Wasserstoffgebalt des Platina 572: l'latin iii reiner, in Wasser 
i;elöster Cliromsäure 573. — Elect. Kraft des (TRuVE'schen Ele- 
ments 3, 48. 8, 183. — Ersetzung der ^Salpetersäure durch Wasser- 
stoffsuperoxyd in {» 17, .^47. — Elect. Kraft einiger Zink-Kupfer- 
elemente, F. Fuchs 11, 795. — Elect. Kraft des Smee- Elementes 
ist abhängig von dem Sauerstoffgehalt des Electrolyteu, Exkeb 
10, 273. — Die hohen eleotromotoriseben Kräfte des SiiBB'Bchen 
Elementes rühren nicht von in der Flüssiij^eit abaorbirtem Sauer- 
stoff her, Beetz 12, 361; die Abni^une der elect. Kraft rührt 
von der Wassersto^olarisation her 365. — lieber » die nur 
aus Grundstoffen bestehen, EzxBE 16, 412. Braun 17, 593. — 
Theorie der inconstanten Exneb 10, 265. — Einfluss des 
ftbsorbirten atmosphärischen Sauerstoffs auf die electromotorische 
Kraft 272. — Elemente mit einer Flüssigkeit, welche schnell 
angesetzt werden 32, 191. — », bei denen das Zink in Kali- 
lauge taucht, KoosEN 32, 508. — ~ mit gemischten Salzlösungen, 
R. Blochmann 37, 5fi5. — Messnncr des Widerstandes » mit 
dem Telephon, Less 15, 80; des DANiELL schen Elementes 88; 
des BüNSEN'schen Elementes 89. — Messung dov von einer Zam- 
bonischeii Säule gelieferten Electricitätsmenge, liitcKj:. 20, 512. 

— Glas als Electrolyt in Elementen 9, 205. 40, 244. — Ele- 
mente, welche Bieleotrica enthalten, HooswEß 11, 138. — 
Untersuchung von Gasbatterien, Beetz 5, 1. — Electromotori* 
sehe Kräfte von Gbubatterien 8, 98; Apparat 99; Versuche mit 
destillirtem Wasser und verschiedenen Gasen bei gewöhnlicher 
Temperatur 104; bei höherer Temperatur 110; mit Wasserstoff 
nnd Sauerstoff über verschiedenen JBlectrolyten 115. — Electro- 
motorische Kraft der Gasketten, MabkovsKY 44, 467. — Platin in 
Wasserstoff 461; Platin in Sauerstoff 4G5. — Einfluss der Dichtig- 
keit der Oase 466; Einfluss der Temperatur 467; Versuche mit 
Kuhleeleetroden 470 — - Verringerung der elect. Krait eines rever- 
s-iblcnE lements durch Druck, der auf die Flüssiirkeit ausireübt 
wird 18,429; die Aenderuug der electr. Kraft ist dem Quadrate des 
Druckes proportional 431. — Einllus.^ des atnuispLiiri^clien Sauer- 
stoffes auf die elect. Krait von Elementen (Luftelenu nten), WAUBüBa 
88, 321. — Wiederholung der Versuche durch Paschen 43, 593. 

— Electromotorische Wirksamkeit der Ionen (Untersuchung von 

6* 




oiyai^u^ Ly Google 



84 



Eleetrifohe Liehtenehiiiiungen. 



Flftssigkeitsketten), Nbbnst und Pauu 46, 353. — Elect. Kraft 
▼on Ketten mit trockenen, festen Electrolyteo« Nb&baub47, 26; 
Methode 39; Einflnes d«r Temperatur 33; Untersuehung Ter- 
scfaiedener Ketten 35; Vergleioh der eleotr. Kräfte mit den be- 
1x«ffenden Wärmetönungen 38. 

NormalelemenL Praktische Form des Latimeb- Clark Normal- 
elementes, Negbaür 44, 1C)5. — Normalelemente tur kleine 
Potentialdifferenzen, Negbauk44, 707, — Brauchbarkeit trockener 
Daniell- Elemente zu Normiileleinenten und zur Ladung von Quud- 
rantelectrometern, IIebtz 22, 402. 26, 13: electromotorisclie Kraft 
eines 'rrockeneleruentes, in welchem das Kupfer durch Silber, das 
Kupfervitriol durcli vSilbernitrat ersetzt ist 18. — Electromoto- 
risclie Kraft des Calomelelenientes, Wabbubg 43, 323. — Theorie 
der Kette siehe Erregung der Electricitllt, Theorie des galyanischen 
StroBies. — Temperatureoefficienten und Wärmeerseheinungen 
electr. Ketten siehe electrische Wärmeerscheinungen. 

Eleotrisohe lilohtenolieinungeii. Ein Gas leuchtet heim Durch- 
gang der Electricitüt schon unter 100^, £. Wtkdemanw 6, 298. 
— fieim Durchgang der Electricität durch Gasgemische leuchtet 
der Metalldampf, E. Wibdemakn 5, 500. — Abhängigkeit der 
in einer GsiSLBB'schen Röhre entwickelten WSrmemenge vonder 2Sahl 
der durchgegangenen Entladungen, E. WlBDEMANN 10, 202; 
Apparat 207; Versuche 214. — Bestimmung der Wärmemenge^ 
welche das Bandenspectrum des Wasserstoffs in das Linienspectrum 
verwandelt 2.31. — Verhalten der elcctrischen Entladung in sehr 
verdünnten Räumen 2,Sö; Theorie der 245. — verdünnter 
Gase in Röhren mit Flii.ssii^keitselecdroten, Paalzow 7, 130. — 
Pho^[)ln)rescenzlicht durch electrische Entladungen hervorgerufen, 
E. DEMANN 9, 157. — Das Fkiorescenzlicht des Pliitincyan- 
barium zeigt nacli mehreren electrischen Entladungen Dichroit- 
mus, E. WiEDEMANN 9, 157. — Das Leuchten des Gases in der 
Glimmentladung ist ein Phosphoresciren unter dem Einfluss der 
Kaihodenstrahlen, Hbbtz 18, 807. — Lichtentwicklung heim 
Durdigange der Electricität durch Gase und Dämpfe unter ver- 
schiedenen Drucken, Nattbbeb 38, 670. 671. — ~ bei der Ent- 
ladung in Gasen, Lehmann 22, 305; Methode 305; Termino- 
logie .'Ml. Eiiilluss der Stromintensität 313; der Gasdichte 
316; der Electrodendistanz 319; der Form der Electroden 320; 
der Form des Gefässes 321; der Electrodenzahl 322; electrisirter 
Körper 323; mairnetischer Körper 323; der Temperatur 325; 
der chemischen Natur des Gases r?35; der chemischen Natur der 
p]lectro(leii 326; von Strömuni^en im Gase o26; Erklärung der 
Er:5cheiDungeü durch FAEADAY'b Theorie 327. — Das frühere Ein- 
treten der leuchtenden Entladung an der Kathode, bevor auf der 
ganzen Strecke daa Entladungspotentmlgefälle vernichtet ist, rührt 



Digitized by Google 



£leotri8che Lichtertch^nngen. 



85 



her Ton einer knns voraiigehenden convectiTen Eptladung 334; 
positive ElectriBirung der Luit in der N&be der Electroden 330. 
— In leuchtenden GxiaLKE'seben Köhren findet im Hagnetfelde 
eine den HAiiL'Bchen Phönomen analoge Erscheinung statt, Boltz- 
UAJgs Sl, 789. — LeuchteiecheinuDgen in electrodenlosen, gas* 
verdünnten Räumen unter dem Einflüsse ra ch wechselnder eleo- 
trischer Felder, Ebert u. Wiedemann 50, 1; Verth ilung der 
Energip im Entludiingsfelde 5; Verhalten verdünnter Gase im 
Oscilations- felfle 13; L'mwandlnng der Feldenergie iu Leuchtenergie 
18; Auftreten der Ivathodenerficheinungen in CrEiSTiER'schen 
Köhren mit und ohne Electroden 30. — Erschein untreu iu gas- 
verdünnten Itäumeu zwischen Condensatorplatten 50, 221; in 
Kugeln ohne Metallbelegung 221; mit Metallbeleguugen 229; 
Kntwickelung von Kathodenstrahlen 231 ; f^cheinungen in Luft, 
Wassersto^ Kohlensäure» Leuchtgas S32; Erscheinungen in Cylin- 
dem mit ebenen Endflächen 236; in parallelepipedischen GefiLssen 
240; im doppelwandigen Gylinder 242; Erscheinungen in eva- 
cnirten Röhren neben den Gondensaltorplatten 244; in Flaschen 
244; in Bohren 249; in Hohlcylindei-n, in dessen Innenramn die 
Platten sich befinden 260; in paralellepipedischen Gef^ssen 251; 
Kathodoluminescenz unter Hern Einflüsse durch Oscillationen er- 
regter Kathodeustrahien 252. ~ Glüherscheinnngen an Metall- 
electroden iu einer GEiSLER'schen Köhre innerhalb einer Wasser» 
stüttutmosphäre von veischiedenem Drucke, IjUHsk 12, 109. — 
Eisrensciiaften di-r Anoilc GKiSLBß'scher Röhren, Güi^dsTEIN, Verh. 
48, 78Ö. — Phosphorescenzerregung durch Kathodenstrahlen, 
Goldstein 11, 832. — I ntersuchungen von (toldstein über 
iu Gasen 12, 90. — Prüfung der CßOOKEs'schen Theorie der 
Phosphorescenzen-egaug 90; die Eichtung der von einer concaven 
Kathode ausgehenden Strahlen hftngt von der Gasdichte etc. ab; 
neue Phosphorescenawirknngen der electrischen Entladung 102. — 
Ein Einfluss der fortschreitenden Geschwindigkeit der leuchten* 
den Gastheilchen auf das Spectrum des Gases wird nicht be- 
merkt 98. — lieber die Reflexion electrischer Strahlen, Gold- 
STEIK 16, 246. — Einfluss der Kathodenform auf die Yertheilung 
des Phosphorescenslichtes GsisLEK'scher Röhren, Goldstei^* 15, 
254. — Zui?amraenhang zwischen Gasdichte und Schichten int ervall 
in GEisLKu'schen Röhren, Goldstein 15, 277. — Untersuchung 
einer die Entladnngbe'rleitench-n strMhlijren Lichterscheinnnfr, Hertz 
19, 78; Apparat 78; ~ in verdünnter Luft 79: Einfluss eines )! iiri)(>ts 
oder eines geladeneu Leiters auf ~ SO; Würmewirkuug dvy 80; 
Untersuchung der ~ mit Hülfe deb Drehspiegels 81; in anderen 
Gasen 82; in Gasen von Atmü8phärendruck83; Erklärung d. 84. 

HalJiodenstrahien durchsetzen dünne Metallschichten diffuö, 
HüHTZ 45, 28. — sind eine die Entladung nur begleitende 




86 



ElectriBche IfesBongen. 



■ Erscheinung und haben mit der Bahn des Stromes in erster 
Annäherung nichts zu thun, Hbbtz 19» 798; den kommen 
gar keine oder doch nur sehr schwache electrostatische und 
electrodynamiBche Eigenschaften zu 809. — Ansichten über die 
ScHinatFEB 24, 74. — Wesen der K Wikdbmawn 20, 781. 

— Die angebliclie Abstossung der ~ rührt von Vorgängen an den 
~ her, WiEDKMANN und Ebekt 46, 158. — - Scheinbare gegen- 
seiticre Abstossung yleicbgerichteter ~ Goldstein, Verb. 48, 7R7. 

— Die Anodenstrahleii ptianzen sich auch in der der Verhiiiciuiigs- 
linie von Anode und Kathode entgegengesetzten Eicbtung^ fort, 
H. Heltjääkn 14, 643. — Die von der Anode ausgebenden 
Lichtfäden werden bei sehr grosser \^erdünnung von Leitern ab- 
gestossen, bei geringer Verdünnung (Electrorepulsion und 
Attraction) angezogen, Reitltkobr und Ubbahitskt 10, 576. 

— Versuche über die Erscheinung der Electrorepulsion und 
Attraction Rjoitlikgeb und UBBAmTZKr, 13, 670. — Die 
schraubenförmige Wiudung des Grimmlichtes im Magnetfelde kann 
durch Ausßtrahhing von mit träger Masse verbundenen elec- 
trisclien Theilchen erklärt werden, Ribcke 13, 194. — Controle 
des Barometervacuüms durch , Gbunmach 21, 690. — Electro- 
dynamische Schirmwirkung und ~ , Ebbet und Wiedemann 49, 
32. — Schirniw irkuniT von Leitern erster und zweiter Classe 39j 
von leucliteiiden (xasen 43. 

Qneck.sillierl i chtbogen und dessen Spectrum, AbüNS, Verb. 47, 
767. — - Regulator für den Kohleubogen. Stohrkr 6, 459. — 
Ultrarothes Spectrum des Kohlenbogens 47, 2 22. — Bemerkung 
über electrische Schatten von Ribss 15, 735. 

iEleotrlsche Messungen. Abäriderunfir der Methode der Wheat- 
STONE'scbeu lirücke, Slotte 15, 170. — Anordnung des Mess- 
drahtes in der WHEATSTOKE'schen Brücke nach H. Mbyeb 22, 
460. — Verallgemeinemng der WHSAiiSTOKiB'schen Brücke und 
einige Anwendungen derselben, 0. Frölich 30, 156. — Whbat- 

' STOHs'schen Br&cke für Luft> und Wasserfliuss, Holtz 28» 675. 

— Theorie der WHBATsroNB'schen Brücke, H. Weese 30, 638. 

— Apparat zur Demonstration der WHBATSTONE'schen Brücken- 
anordnung, Obebbbck 47, 498. — Galvanische Ausmessung von 
Drahtspulen, Heydwbilleb 41, 876; Theorie 877; Beobachtungen 
882; Ver\vendunj4 fiir absolute Maassbestimmungen 885; Bemer- 
kunpren von Himstedt dazu 49, 583: Erwiderunf^ von Heyd- 
WEIliiiEB 50, 571. — Methüde der gidvanischen Calibrirung eines 
Messdratbes, Steduhal u. l>AßUf< 10, 326; Giese 11, 443. — 
Herstellung sehr grosser, genau l)ekaunter electrischer Widerstauds- 
verhältnisse und die Anordnung von Rheostatenwiderständen, 
F. KoHLRALtiCH 31, 600. — Auwendung des bolometrischeu 
Princips zur Messung von Wechselströmen und EntladungeOi 



Digitized by Google 



Electrische MessuDgen. 



87 



A. PaaiiZow und IL Rubens 37, 529; Besclueibung des In« 
struments 529; Theorie desselben 637. — Verwendung des 
Differential galvanometers, Lbtt 48, 196. — üeber die Genauig- 
keit des Silberroltameters 26, 476. — Messung starker StrSme 
mittels des Spiegelgalyanometers, Obbbbbgk 48, 602* — Strom- 
stärkemessung nach dem Princip der NebeoBchliessung zum Spiegel- 
galvanometer, KiTTLEB 24, 593. Messung der Stromstärke iu 
absolutem Maasse mit der Waage, KoBVSSL 31, 259. — Methode 
zur Messung starker Ströme mittels einer Tangentenbussole mit 
zwei Ringen, Himstedt 41, 871. — Methode zur l^Iessuncf kleiner 
Widerstände, T)iEüERirr 16, 234. — Methode zur Messung kleiner 
Widerstände mit einer veriindei - ten Form der WHBATSTONE'schen 
Brücke, FosTEB 26, 230. — Methode zur Messung des Wider- 
standes von nicht linearen Leitern, Kikchhoff 41, 801. — 
Brauchbarkeit von Widerstaudsmessungon mit dem ÜiÜerential- 
induetor, A.Elsas 35, 828. 42, 166; Apparat 166; Messungen 
mit metallischen Leitern 169; mit Electrolyten 174. — Methode 
yon F. EOHXAAUBCH Sur Vergleichung electrischer Widerstände 
unabhängig von Zuleitungswiderstftnden 90, 76; Theorie 77; 
Apparat 78; Ausführung 82; Versuche mit Quecksilber 84; An- 
wendung auf die Vergleichung sehr kleiner Widerstände 86. — 
Mnltiplicationamethode; Formeln für den Fall, dass die Inductions- 
stösse nicht momentan und rechtzeitig erfolgen. — Zurück- 
werfungsinetliode; Formeln für den Fall, dass die Inductions- 
atösse nicht momentan und rechtzeitig erfolgten, Durn 17, 654. 
— Absolute WiderstantiRmessunn!' mit drni P'rdinductor, ¥. KoHL- 
BAUscii 20, 87. — Methode zur Messung von Widerständen von 
Klectrolyten mit Wechselströmen, F. Kohlrausch 11, 653. — 
Methode zur \V iderstandsmessung der Electrolyte, J. PtJETHNEB 53, 
558. — Untersuchungen über die Zulässigkeit der Widerstands- 
bestimmung von Flüssigkeiten durch Anwendung von Wechsel^ 
strömen, S. ^xudon 34, 122; Resultate för einige Flüssigkeiten 
133. — Messungen yon Flüssigkeitswiderst&nden mit dem Tele- 
phon sind zulässig, Elsas 44, 666. — Bemerkung von M. Wnor 
dazu 47, 626. — Messung von Flüssigkeitswiderständen und 
Polarisation bei Wechselströmen mit dem optischen Telephon 
42, 611. — Vergleich und Messung von Leitungsfähigkeiten mit 
Inductionswaage und optischem Telephon, M. Wien 49, 326. — 
Untersuchung der Fehler, welclie hei der electrischen Wider- 
standsbestimmung mit Telephon und Wechselströmen auftreten, 
F. KoHLKAisrir 40, 225. — Verwendung des Telephons zur 
Messung der DielectrieitHl.^constanten, Winkelmantv 38, 163. - 
Kritik von Cohn 46, 135. — A\ i n\ endung und Wirkungsweise 
des Telephons bei electri.sclien .Nullinetliüden, Wixkelmann 46, 
666. — Erwiderung von Cohn 47, 752. — Entgegnung von 



Digitized by Google 



98 Eteetziaehe SebwinguDgen. 

WiMKiiiiiANN 48, 384* — MesBongen von Dielectrieitätsconstanten 
mit dem Differeniialelectrometer, Hbbbwaabh 48, 35. — Wider- 
fitandsbestimmniig einer galvatiiseheD Säule, ToiCLiBZ 87, 527. 

— Bemerkung von Uppembobn dazu 41, 889. — Hessung des 
inneren Widerstandes Ton Accumulatoren 34, 587. — Messung 
des Widerstandes galvanischer Ketten mit dem Telephon, Lsss 
15, 80. — CompeDsationsmctliode zur Bestimmung des Wider- 
standes uii})olarisirl)arer Elemente, h\ Fuchs 21, 274. — Methode 
zur Messung der electromotorischen Gegenkraft im eleciri''cheii 
Lichtbogen, L. Akons 30, 95. — Vergleichung der Wirksam- 
keit constanter ElectricitHtsquelleii und electrischer Potentiale 
durch das electrische Flugrad, Kaemi^fee 20, 601. — Ver- 
gleichung der Methoden von du Bois-Hstmond und Cashabt zur 
Messung eleetromotoriscfaer Kräfte, t. Uljavih 27, 657. — 
Messimg hoher Potentiale mit dem Qnadrantelectrometer, A. 
Voller 34, 286. — Methode zur absoluten Messung hoher 
Potentiale, K, Waitz 37, 330. — Bestimmung des Goeffidenten 
der Selbstindnction mit Hülfe des Electrodynamometers, Tboj^ 
47, 501. — Messung von Selbstpotentialen und gegenseitigen 
InductionscoefBcienten mittels des optischen Telephons, M. WiBN 
44, 689. — Messung von Selbstpotentialen mittels des optischen 
Telephons 42, 603. — Methode zur Messung von Selbstpoten- 
tialen, Gbaet/ 50, 7 GG. — Prüfunjr electrischer Mcssgeräthe 
durch die physikali'^ch-technisclie Reichsanstalt 38, 312. 

£leotiische Bohwingungen. Nachweis JlERTZsclier ~ mit Hülfe 
eines Electroscops, L. Boltzmann 40, 398. — Jieobachtung ~ 
wird erleichtert durch Betrachtnnfj der secnndiircn Funken mit 
dem Mikroskop, Wtohert 40, (»40; objective Demonstration durch 
Verbindung des secundäreu Leiters mit einem Electroskop l>41. 

— Untersuchung mit Thermoelementen, Klemencic 42, 416; 
Methode und Apparate 417; BesuUate 421. — Demonstration 
von in luftverdtlnnten Böbren, Abons 45, 553. — Oscillo- 
meter und Apparat zur Betrachtung langsamer Collbt 
44, 102. — Untersuchung electrischer Drahtwellen mittels 
des Quadrantelectrometers, Franke 44, 713. — Objective Dar- 
stellung der HERTz'schen Versuche über Strahlen el ctrischer 
Kraft vermittelst GElSLEE'scher Röhren, ZehKDSB 47, 77. — 
Objective Darstellung der stehenden HEBTz'schen Wellen mittels 
des Hochspannung-saccumulators, Zehxder 49, 549; Einrichtung" 
des Accumulators 55G. — Untersucliuiig über schnell wechselnde 
electrische Ströme, Überbeck 6, 210; Methode 212; Theorie 
217; der Widerstand, berechnet aus Verbuchen mit schnell wech- 
selnden Strömen nimmt ub mit der Zahl der Wechsel 222; Ur- 
sache der Früüheiuun^ 2217; interlerenz ~ iu Spiralen 227. — 

können bewirken, dass aus dem negativen Pole eines Inductions- 



Digitized by Google 



Electrische Scbwinguugeo. 



89 



apparates positive Funken austreten, Hankel 7, 631. — Fort* 
pfianzungsgeschwindigkeit ^ in Driihten, Lobxntz 7, 161; Mes- 
sung von Inductionsconstanten von Kupferdrfthten 166; Wieder- 
koluug der Venmolie von Feddbbsen 175; Indactionsconstanten 
von läflendr&hten 185. — Theorie eines Apparates war Ersengung 
zweier Wechselströme von hestimmtem Phasenunterschiede, ObbB" 
BECK 19t 214; Messung der durch ~ hervorgerufenen Polari- 
sation von Metallplatten in Flüssigkeiten 221. 625; Methode 627; 
Resultate 224. 636. 649. — Neue Theorie der Beobachtungs- 
methode 21, 140: Bpobachtungsresultate von R. Falk für Platten 
verschiedener Metalle 14<i. — - Theorie der in einem ver- 
zweigten Leitersysteni, Oheubkck 17, 816. — A'er8uche mittels 
des Eiectrodynamometers in der Wiika rsTONß'schen Brücke 828. 

— Vergleichiini,' zweier CoiHleusatoicupncitäten 836; Nachtrag 
17, 1Ü40. — Magnetisirende Wirkung Oberbeck 21, 672. 

— Magnetisirmde Wirkung Ob£&B£€K 22, 73; Fortpflan* 
Bung magnetiaeher 83. — Resonanz Obsbbsck 26, 245; 
Beobacfatnngsresultate 248. — Bemerkung dazu 28, 366. — 
Interferenz oacillatorisoher eleotriscfaer EIntladitngen, A. v. Obt- 
TIKQEN 34, 570. — Oseillatrisehe eines Hetallindnctors dnroh 
eine Funkenstrecke hindurch nach der Erde, A. J. v. Dettingen 
40, 83. — Methoden zur Beobachtung Colley 26,432; mittels 
des Telephons 443; des Spi^[eloscillometers 445; des Gasflammen- 
oscillometers 450; Bestimmung des Verhältnisses der electro- 
statißchen und electromagnetisclien Einheil der Electricitätsmentje 
mittels CöLLEY 28, 1. — Ueber Tu schnelle , Hkrtz 81. 421 ; 
Hervorrufung 422: Tn(luctionswirkuii'(eii ungeschlosseuer Ströme 
429; Resonanzerscheiiiungen 435; Schwingungeknoten 439; theo- 
retische Betrachtungen 444. — Einwirkung einer geradlinigen 
auf eine benachbarte Strombahn, Hehtz 34, 155; wenn die 
Ebene des seennd&ien Kreises senkrecht su derjenigen des pri- 
mSren 160; Ebene des secnndaren Kreises parallel zu derjenigen 
des primiren 162; in der Zwischenstellnng 165; bei grösserer 
Entfernung beider Kreise voneinander 166. ^ Sehnelle auf 
Grund der MAXWBLL'schen Theorie behandelt, H. Hertz 36, 1. 

Beziehung der HEBXz'schen Versuche zu gewissen Problemen 
der Optik, \A . Konk. 37, 051. — Absorption in Electro- 
lytcn, E. Cohn 38, 217. — Herstellung wirksamer Funken für 
die HEKTz'schen Versuche, Clasrkn 39, 647. — Nachweisung 
HERTz'scher ~ durch die Zuckungen eines stromprüfenden Frosch- 
schenkels, K. RiTTKR 40, 53. — Fcn'tleitiing electrischer Wellen 
durch Drähte, PIektz 47, 395. — Theorie der ~ in ^^eraden 
Leitern, Stefan 41, 400. — Theorie der oscillatoriscl)en Ent- 
ladung unter Berücksichtigung der unglcichförmigeu Vertbeiluug 
des Stromes in seiner Bahn, Stefan 41, 421. — Messung der 



Digitized by Google 



90 



ElectriBche Schwingungen. 



Wellenlftogen Waitz 41, 435; eine Art der Entladung er> 
zeugt verschiedener WellenUUigeii 436; Hessang der Wellen- 
längen der in yerschiedenen Medien 444. — QaanÜtatiTe 
Hessung der Durehlilssiglceit und des Refleztonsyermögens eines 
Drahtgitters för mit Hülfe des Bolometers fftr H. Robbiis 
und B. Ritte K 40, 55; Versuchssnordnung und Apparate 56; 
Resultate för du- Durchlässigkeit 67; Resultate für das Heflexions- 
vermögen 70; Versuche über die Reflexion an (rlasplatten 
72. — in offenen Strombahnen, Elsas 41, 833. — Thoorie 
der ~ in Drähten im Anschluss an die Arbeiten von Ktrchhoff, 
El.saS 49, 487. — Elcctrische Kesonanzerscheinungen, Leckeb 

41, 850; Versuchsunorilnuiiuf SöO; Messung der W ellenlängen der 
~ in verschieden laugen Drüliten 859; der Geschwindigkeit der 
Electricität in Drähten 865; Untersiichunsf einer möglichen 
Fehlerquelle bei den V^orsuclien von Hühtz 867. — Messung 
yon Dielectricitätsconstanten mittels Lbchbb 42, 142. — 
Untersnehung stehender electrischer Wellen in Drähten, Rdbskb 

42, 154; Apparate 155; Versuche 158. — Mechanische Wir- 
kungen eleotrischer Drahtwellen, Hbbtz 42, 407; Erzeugung 
der Wellen 408: Nachweis der electrischen Kraft 410; der 
magnetischen Kraft 412* — lieber die Periode sehr schneller 

Cohn und Hebbwaoen 43, 343; Versuchsanordnung 346; 
Beobachtungen 348; Theorie 355. — Zur Theorie der 
KOLACEK 43, 371. — Natur der Funken bei den HERTz'schen 
~, Hagenbach und Zkhndkk 43, 610. — Dämpfung schneller ~, 
B.TERKNES 44, 74: Instrumente 76; Versuche 79; Theorie 81. 
— Tlieorio der inulti])leu Resonanz, BjFRK>rFS 44, 92. — Fort- 
plianzungsgeschwindiukeit electrischer Wellen in einigen festen 
Isolatoren, Arons und Ruhknö 44, 206. — Zeitlicher \'erlitui 
der im llEKiZbchen primären Leiter, BjEiiKNüS 44, öl 3. — 
Reflexion yon Strahlen electrischer Kraft an Schwefel- und Metall- 
platten, KLEUEKdi6 45, 62. — üntersaohung ^ yon sehr kurzer 
Schwingsdauer, welche mittete einer Influenzmaschine heryorge- 
bracht sind, Tosplbb 46, 306. — Erregung und Beobachtung 
sehr rascher mittels einer vielplattigen Influenzmaschine, Toep- 
LEK 46, 464; Anordnung mit Einschaltung von mit schlecht lei- 
tenden Flüssigkeiten gefüllten Capillaren 465; Anordnung mit 
Condensatoren 473; Eigenschaften von oscillatorischen Funken 
477; Belegung der Priraärelectroden mit nassen Ueberzügen ver- 
hindert 477: Resonanzversnche 642. — Resonanzerscbeinungen 
und Absorptionsvcrmöcren der Metalle für , B.tkrknes 47, 69; 
verschiedenes Wrmögen der Metalle zu dämpten 72: der mag- 
netische Zustund von Eisen und Nickel folgt 75. -- Bt'ob- 
achtung ~ in Drähten mittels des Telephons, Birkelant» 47, 582; 
Theoretische Betrachtungen 600. — Theorie des den NEWTON Schen 



Digitized by Google 



Electrische Schwingungen. 



91 



Farbenringen analogen Phänomen beim Durchgange HERTz'scher 
elcctrischer Planwellen durch planparallele Metallplatten, Boltz- 
MAXN 48, 63. — Erzeugung electrischer Oscillationen und die 
Beziehung von Entladungsröhren zu denselben, Ebert u. Wiede- 
MANN 48, 549. — Erregung ~ mittels der Influenzmaschine und 
der LECHER'schen Drahtanordnung 553. — Bedingungen für das 
Aufleuchten gasverdünnter Räume im electrischeu Felde 565. — 
Vergleich der in der LECHER'schen Anordnung auftretenden ~ 
mit der Theorie von Cohn und Heerwagen 571. — Bedingungen 
für das Zustandekommen wirksamer Resonanzschwingungen und das 
Leuchten von Entladungsröhren 574. — Tiefe des Eindringens ~ 
in die Metalle, Bjerknbs 48, 592; Beobachtungen mit Zink, 
Nickel, Eisen, Kupfer, Kobalt 595. — Beziehungen der Tiefe des 
Eindringens zur Schwingungszahl und zum Magnetismus und 
Widerstand 599. — Reflexion electrischer Drahtwellen an Stellen, 
au denen die Drähte nicht genau parallel sind oder eine Quer- 
schnittsänderung stattfindet, v. Gettler 49, 184. — Erklärung 
der Reflexion und Resonanz Zehndbr 49, 724. — Allgemeine 
Bedingungen tur das Aufleuchten gasverdünnter Räume im elec- 
trischeu Felde, untersucht mittels ~, Ebert und Wiedemann 
48, 505. — ~ molecularer Gebilde, Ebert 49, 651; An- 
wendung auf die Leuchterscheinungen 058. — Leuchterschei- 
nungen in electrodenlosen gasverdünnten Räumen unter dem Ein- 
flüsse rasch wechselnder electrischer Felder, Ebert u. AViedemann 
50, 1. — Interferenz electrischer Wellen in Luft, Klemencic u. 
CzERMAK 50, 174; Versuchsanordnung 176; Theorie 179; Ein- 
fluss der Spiegelgrösse und Distanz 1 83 ; der Länge des Resonators 
184; Bestimmung der Wellenlänge 185; Einfluss der Funken- 
strecke auf die Wellenlänge 187. — Absorption und Verzweigung 
~ , KlemenÖic 50, 457 ; der Widerstand für ~ , durch welchen 
die Wärmeentwicklung bedingt ist, hängt von der Magnetisir- 
barkeit des betrefl'enden Drahtes ab 401. — Bei der Verzweigung 
~ ist nur der Coefficient der Selbstinduction maassgebend 464. 
— Durchgang durch Electrolytenschichten, Udny Yule 50, 
742; Anordnung 743; Beobachtung von Erscheinungen, welche 
den Interferenzen in dünnen Blättchen analog sind 745. — Mes- 
sung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit ~ in isolirenden Flüssig- 
keiten, Arons und Rubens 42, 581; Apparate 582; Versuche 
588; BestätigungderMAXWBLL'schenBeziehungzwischen Brechungs- 
exponent und Dielectricitätsconstante. — Ausbreitung ~ in Wasser, 
Cohn 45, 370. — Messung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit 
in verschiedenen Dielectricis, Waitz 44, 527. — Bemerkung 
von Abons und Rubens dazu 45, 381. — Brechungsindex elec- 
trischer Strahlen, Elltngeb, in Wasser 46, 513, in Alkohol 48, 
108. 



92 Eleetriflche WirmeenclieiDiiiigeii » Mectroarfiometer. 



Eleotriaohe Wftrmeenoheinu&gen. Gttltigkeit des Jouus^Bclieii 
G«flet2eB für Electrolyte, Jahk 26, 49; Hethocie und Apparate 
50; YorTeranehe mit Leitern erster Ordnung 57; Vennäie mit 
Electrolyten 64. — Das JouLSt'Bche Gesetz ist gültig bei der 
Electrolyse von Antimontrichlorid zwischen Electroden Yon explo- 
sivOTt Antimon, Jahn 31, 925; die der Polarisation entsprechende 
Stromenergie geht in Wärme über 937. — Temperaturcoefficient 
der electrischen Kraft des Accumulators, vSTREiyxz 46, 4ö9. — 
Thermische Theorie des galvanischen iStronif^s, Hoobwj:g 9, 552. 
11, 133. 12, 75. — Wärme ist nicht ihrem ganzen Betrage 
nach in electrische Strömung verwandelbar, Bbaun 5, 198. — 
Messung der chemisclien Energie und electrischen Kraft verschie- 
dener galvanischer Combiuationen, THOMbEN 11, 24G. — Be- 
siehung zwischen chemischen ProcMsen und eleotromotorisoher 
Kraft, Ck>LLBT 16» 39. — Frflfcuig der THOH8SN*8chen Theorie 
der Electricitätsentwicklnng als Aequivalent chemischer Frocesse, 
Bbauit 16, 561. — Polarisation kann nioht aus den mgehörigen 
WärmetönmigeD bei'eclmet werden, Hallock 16, 72. — Electro- 
motorischer Nutzeffect chemischer Frocesse, Bbaun 17, 628; Be- 
ziehung dieser Grösse zur Dissociationstemperatur 636. — Be- 
ziehung zwischen dem TemperaturcoelBcienten und den chemi- 
schen Vorgängen in galvanischen Elementen, Czapski 21, 209; 
Theorien 2l0: Medothe der I iitei iichung 216: Resultate 226. — 
Bezieh uiiL' zwischen dem PeltiereÖect von Hydroeiemenitu und 
der secandären Wärme derselben, (ioCKEL 24, 618: Methode 
1)25; Versuchsanorduuug 628; untersuchte Combinuti DDen 632; 
Resultate 634. 637. — Bemerkungen zu einem Aufsatze von 
DuuAM darüber, A. Gockel 33, 710. — Thermische Veränder- 
lichkeit des DAimBLL'schen Elementes und des Accumulatois, 
G. Mbxxb 83, 265. — Der HELMHOi/rz'sohe Satz über die secian- 
däre Wärme und den Temperatnrcoefficienten der electrischoi 
Enift ist nachgewiesen, Jahn 28, 21. — Die thermische Ver- 
änderlichkeit verschiedener galvaniicher Elemente wird darge- 
stellt durch die algebraische Summe der an den einzelnen 
Oontactstellen auftretenden tbermoelectrischen Kräfte, GoOKSL 
40, 450. — Messimg der secundären W^ärmeentwicklung im 
Accumulator, Streetz 49, 565: Veränderung des inneren Wider- 
standes während des Gebrauches 570; EinfluFS der Wasserstoß- 
occhision 577. — Abhängigkeit der electromotorischen Kraft vom 
Säuregelialt 5S2. - Bemerkung von Jahn dazu 50, 18^<. — 
Temperaturcoefficient eines Silber-Quecksilbereleraents, F. Stkeixi'Z 
38, 514. — Wärraeerregung durch dielectrische PolarisatioD, 
KLEHfER 50, 138. 

Electroaräometer zur Demonstration der Theorie der Condeil» 

satoren und Electrometer von \V. AliCHELfeuN 34, 1038. 




Digitized by Google 



Electio-Attraetioii ~ EleetroeApUlare EneheiiiQiigeti. 93 



Bleotro-AttraotloB siehe eleetrisclie Lzohtenobeinungen. 

BleolrooapiUare BtsobaimuigaL Bemerkungen von Lipphakn 
zu den electrocapillareD Versuchen von Obaxtz 11, 316; von 
QumcKB 31 9. — Besiefaiingen Bwischno der galvanischen Polarisation 
und der Oberflächenspannung des Quecksilbers, König 16, 1; 
Methode der Messung der Oberflächenspannung 3 ; Messungen der 
Oberflächenspannung von Quecksilber gegen verschiedene Electro« 
lyte bei verschiedener Polarisation 20; Bemerkungen von Hsut- 
HOLTZ 30. - — Abhiing'ipfkeit der OberfliiclR'nspanniin<? zwischen 
Queck-i1lier und verschiedenen Electrolyteu von der Polarisation, 
Paschen 39, 4l>; üeobachtuncon am rapillarelectromcter 4.'}; Con- 
strurtion eines neuen Electrometers 4^5, Obortiächeuspttnuun^ des 
Queük.^ilbers bei verschiedenen Polarisationen in Lösungen von 
HCl, HNO.,, K,SO,, KCl, Na^SO^, NaCl, (NHJ2SO,, NH^Cl, 
KCIO3, NaOH 52} Beginn der Electrolyse in diesen Lösungen 
57; Entwicklung der Polarisation mit wachsender electro- 
motorischer Kraft 59; Einfluss der Temperatur auf das Capillar^ 
eleetrometer 64; Erklärung der durch Veränderung des Ge- 
haltes des Electrolyten an Qnecksilhersalz am Queeksilherroeniskus, 
Wabbubo 41, 1. — Construction von Tropfelectroden, bei denen der 
Zerreisspunkt des Quecksilberstrahles in der Oberfläche des Electro- 
lyten liegt (Strahlelectroden), Paschsn 41, 42; Messung der 
Potentialdifferenzen von Quecksilber gegen einige Electrolyten 
54: Messung der einzelnen Potentialsprünge einiger Elemente 58; 
Messung der Potentialdifferenzen sehen zwei f^lectrolyten 62. 
— Untersuchung von Tropfelectroden, IJuai n 41, 448; Beo))- 
achtuugen mit vei*8cliiedenen Tropfelectroden -148; Theorie 
des Tropfstromes 452. — Erwiderung von Pellat 44, 550; 
Bemerkung von Bbaun dazu 45, 185. — Benutzung von Tropf- 
electroden zur Bestimmung der Ausbildungszeit der electro- 
motorischen Kraft Quecksilber/Eleotrolyt, Fjocbwh 41, 801. — 
Messung der electromotorischen Kräfte an der Grenzfläche chemisch 
gleicher Salzlösungen von verschiedener Conoentration mittels 
PASOKBif 41, 177; Versuche mit Zinksulfkt 178; Kupfersulfat 180; 
Chlorcalium 181; Salzsäurelösungen 182. — Messung derContact* 
Potentialdifferenz zwischen Zink und Quecksilber mittels Tropfelec- 
troden» Paschen 41, 186. — Nachtrag 41, 899. — Messung electro- 
motorischer Kräfte Amalgam ''Quecksilber mittels Tropfelectroden, 
Paschen 43, 5 1)8; Ver<^l eichende Rcjst immung der electromotorischen 
Kraft Quecksilber/ Electrolyt mif '^'trrdilelectrode und Capillar- 
electronieler 573. — Oberflächenspamiuiiij von polarisirtem Queck- 
silber gegen verschiedene Electrolyio, Paschkn 40, 36; Versuchs- 
anordnun^ 30; Versuclie mit Schwefelsäure 39; Salzsäure 40; 
andere Electrolyte 44. — Theorie der von Planck 44, 413. 
' — Electrocapillare Reactionen, Braun 44, 501. — Berechnung 



94 



Electroden — £lectrod7iiamtk. 



ilrv rlectTDinotorischen Kraft inconstanter Ketten aus Bcobach- 
tuiigeii liiil 'rropfelectrodeu, Braun 44, 510. — Theorie des 
Capillarelectrometers. G. Meyer 45, 508. — Erklärimg der Uber- 
ÜächenspaimujigskurTe durch electrolytiscbe Processe. 

Electroden. UnpolariBirbare 7, 561. 

Eleotrodynasnlk. Grandgesetze. Berechnung der zwischenlüieareii 
Strdmen and Leitern stattfindenden ponderomotorischen und 
eleetromoriAchen Er&fte nach dem CLAU8iUB*8chen Ghrundgeaetzei 
Clausius 1, 14. — Uebereinstimmung mit Gb&bsmank 1, 160. 

— Erwiderung von GxiAüsms gegen die Einwände Zöijmeb% 
betreffend die Anwendang des GliAüSius'Bohen Grundgesetzes 2, 118. 

— Numerische Bestimmung der Constanten des WEBSB'Bchen 
Grrundgesetzes, Voior 2, 476. — Zöllneb's "Widerleguncf der« 
Einwendungen von Clausii s gegen das WEBEE'sche Grundgesetz 
2, 609. — Ableitung des WEBEE'ßchoi) nrinKl<jfesetze8 aus dem 
CLAUSTUs'scTieTi. ZöiiLNEB 2, 673. — Krwideruiig von Clausitjs 
4, 217. — Leber Energie der Wechselwirkung, W. Webeb 
4, 343. — Bemerkungen von jbKUHLicii zu den Grundgesetzen 
von C^iiAüsius, RiKMANx und Weber 9, 2G1. - — Die von FbÖitlich 
betrachteten Fälle sind nicht geeignet, über die Gültigkeit des 
CliA,uaiOB'aeben GrundgesetaeB zu «itscheideDi Buddx 10, 553. 

— Erwiderung von Fböhlioh 12, 121. — Erwiderung von BüDi» 
12, 644. — Vergleichung der Grundgesetze mit der ErfSahrang, 
Clausius 10, 608. — Heber die electriscben Grundgesetze 
von Auplaia: 11, 278; Hblhholxz 284; Wxbsb 293; Glausiüs 
312, Hiecse. — Bemerkungen von Lobbebg dazu 12, 115. — 
lieber die Abweichungen der AHPtSB'schen Theorie des Magnetis« 
muB von der Theorie der electromagnetischen Kräfte, Stefas 
12, 620. — Erwiderung von Clai siüs auf einige Bemerkungen 
von ('. Xeumaxn in Bezug auf (-irnndgesetze 12, 639. — Ab- 
leitnuir der (rrundgesetze der Induction, Umow 13, 185. — Be- 
merkungen über die niechunischen Grundlagen der Gesetze von 
Ohm und Joule, Budde 15, 558. — Ueber die Beziehungen 
zwischen den AlAXWELL bchen electrodynamischen Grundgleichungen 
und den Gleichungen der gegnerischen Hertz 23, 84. — 
Verbfiltniss der WsBBs'scben Theorie der m dem von Ham 
aufgestellten Princip der Einheit der electriscben Kräfte, Auunsek 
27, 119. — Bemerkungen von Lobbbbg zu den beiden vorstehen* 
den Abhandlungen 27, 666. — Bemerkung von Boltzhakn zu 
dem Aufsatz von Lobbbeo 29, 598. — Erwiderung von Lobbsbo 
31, 131. — Nachtrag von Boltzmazn 31, 139. — Vorschlag 
von Versuchen zur Entscheidung zwischen den electrodynamischen 
Punktgesetze II von Weber, Bubbiaitk, CLArsius, BuDDe 29, 488. 

— Theorie 30, 100. — Eine von Gauss angeregte Ableitung 



Digitized by Google 



Electroc^nainik. 



96 



electrodynamiecher Punktgesetze, Budde 26, 567. — Eutwickelung 
der allgemeinen Grundffleichiing für die stationäre Induction eines 
rotirenden Magnets nucli den drei Punkt^tsetzen von Wisber, 
Clausius, Riemanx, Püddk 30, l^b^; ^'or^^chlä^^e über Auordnnug 
dreiaxiger Coordiuaiensysteme, VorzeiclmunLi der Potential func- 
tionen, Kichtuug von Flächennormalen 358; radiale Induction 
3{^2; experimentelle Untersuchung der Existenz der radialen In- 
duction 383. — Darstellung des electrodynamischeu Gesetzes als 
Punktgesetz y Hankel 36» 73. — Notis zum Wssi^'schen 
GmndgeBeiB» Lobbxbq 49, 892. — der metallischeii Leiter 
nach der ]£^wsLL*8obeD Theorie, Cohk 46, 66. — Bemerkung you 
GoLOHAiCMEB dusu 46, 99. — Du Princip der kleinsten Wirkung 
in der t. Hsuchoi/vz 47, 1. — Chrundgleichnngen der ^ för 
ruhende Körper, Hsbtz 40, 577. — Grund rdeichun gen der für 
bewegte Körper, Hertz 41, 369. — Beweis für die Gleichungen 
der electromagnetischen Kraft von Maxwell, La^iprecht 43, 835. 

Bewegung der Kraftlinien im electromagnetischeii Felde, Wien 
47, 327. — Bewegung eines electrisirten Körpers in einem 
Dielectricum , Silrerstein 48, 262. — Theorie der magnet- 
electrisclien Rotationseröcheinunijfen , Koch 19, 143; PlOcker'ö 
Versuch 143; Weber's Annalime 144; PrüfiuiLr der Theorie 
durch Weber's Versuch 170; Apparat 170; lieübachtungeu 
und Resultate 172. — Berechnung der Wirkung cylindrischer 
Spiralen von yariabler Windungszahl, Wallentin l, 462; 
Lage der Pole solcher Spiralen 646; deren magnetisirende 
Wirkung 661. — Kraftlinien eines um eine Axe symme- 
trischen Feldes, Sijsfan 17, 966. — Berechnung des Potentials 
von Rollen aufeinander, Wkinstbik 21, 329. — Bemerkung von 
Fböbuch dazu 22, 117. — Berechnuni^r des Potentials von Bollen, 
Stefan 22, 107; zweier couaxialen Hollen, Himstedt 28, 347. 
— Anwendung des electrodynaniischen Potentials zur Bestimmung 
der ponderoinotorischcn und clectromotrischen Kräfte, Clausius 
11, 604. — Bestimmung der Winduiigsflächen einer Draht.^piile, 
Himstedt 18, 433; Methode 434; Beobachtungen 436. — 
Galvani>^''he Ausmessung der Windungsfläclie einer Drahtspule, 
F. KoHLKAi scH 18, 513; Gesammtkrat't einer Spule auf einen 
seitlicli gelegenen Punkt 519; Correctionen 522; practische Regeln 
525; Vereinfachung der Correctionen durch Beobachtung aus erster 
und zweiter Hauptlage 528; Beobachtungen 629. — Blectro- 
dynamische Versuche mit deformirbaren Leitern, NmuOLLBB 5, 
438. — Magnetische Einwirkung auf einen biegsamen Leiter 
(electrodynamische Kettenlinie), Biiokb23, 26; Lampsbcht 26, 71* 
Electrodynamische Kräfte hervorgerufen durch Bewegung eines 
im homogenen electrischen Felde befindlichen Dielectrioums, 
W. BöNTGEN 36, 264. — Beschreibung des dabei angewandten 




Digitized by Google 



96 BUctrodjoamoiiieter — Electrolyse. 



Apparates und der Aiufllhrang eines Venucha 40* 93. — Nach- 
weis der electromagnetisehen Wirkung der eleotrischen Convoction. 
HiMBTEDT 38, 560. — Notiz von Himstedt, betrefifend den 
Apparat 40« 720. — Endliche Aushreitungsgeschwindigkeit der 
electrodynamischeu Wirkungen, Hertz 34, 551; Bestätigunj? 
der FARADAY'sclien Anscliamintr^n \\}wv die electrischen Kräfte 
im Kauiue 508. — ]\Iethnf1r zur Erzeugung electrodynamischcr 
Wellen im Lufträume und deren Ketiexion und die Messung der 
Länge dieser Wellen, Hertz 34, 609. — Versuche über Strahlen 
electrischer Kraft, Hbrtz 36, 769: Apparate 769; Erzeugung 
des Strahles 771; Geradlinige Ausbreitung 774; Polarisation 775; 
Reflexion 777; Brechung 779. — Versuche über die Fortleitung 
eleetriseher Wellen in Drfthten, Hbbtz 37, 305. 

Silectrodynatuometer siehe electrische Apparate. 

BleotrolyBO. Theorie der Helmhoi/tz 11» 747. — Die Ton 

dem eleotrischen Strome bei der Zersetzung Ton Electrolyten 
geleistete Arbeit ist gleich der Verbindungswärme der betreffen- 
den Verbindung, Jahn 26, 525. — An einer Aluminiumanode 
in Schwefelsäure wird Sauerstoff entwickelt, Oxyd- und Thonerde- 
lösung gebildet, Beetz 2, 94. — ~ von Wasi?er, Bleekrode 
3, 164; von flüssiiren Wasserstoftsäureu 164; von Aidiydrideu 
170: von Aminen und Amiden 173; von organischen Metall- 
vei Windungen 177: von Kohleuwasserbtoffen und Haloidver- 
y>indungen der Alkoholradicale IHl : electrolytische Versuche mit 
der Batterie von Warren de l.a Bue 187. — Electrulyte und 
Salze, HmoBF gegen Busbkbodb 4, 374. — Erwiderung von 
BiiBBKBOBE 6, 241. — Erwiderung yon Hittorf 7« 627. — 
Bestimmung der electromotorischeh Knftf bei welcher beginnt, 
pAflcaRV 39, 57. — Die geringsten in einem Kreise th&tigen 
eleotromotorisehen Kr&fte bewirken eine des Wassers, Hbräs 
6, 336. des Wassers zwischen verschiedenartigen Klectroden 
344. — Untersuchuntf der Wasserzersetzung durch Entladung 
von Leydener Flaschen, Streintz 13, 644. — Bildung von Ozon, 
Wasserstoffsuperoxyd und l'eberschwefelsäure bei der ver- 
dünnter Schwefelsäure, Rtchakz 24, 1B3; Einfluss der Conceu- 
tration der Siiure auf die Bildung 207. — An der Anode wird 
bei tler ~ von verdünnter Schwefelsäure AVasserstoffsuperoxyd 
gebildet, Hichahz 31, 912. — Electrolytische Metallabscheidung 
an der Oberfläche von Flüssigkeiten, Hubkin 32, 114. — ~ 
des Kupferchlorürs, F. Quincke 36, 270. — organischer Säuren, 
Jahn 37, 408. — Bildung von Zinkoxyd an einer Zinkkathode 
bei <^ einer Zinksulfatlosung, SAXitN 47, 64. — Alischeidung 
von Niederschlägen an der Grenze von Electrolyten wird erklärt 
ohne Mitleitung des Wassers, KOmmel 46, 106. — Die Ab- 



Digitized by Google 



EleetfolyM* 



97 



Scheidung von Hydroxyden an der Uebergangsstelle de» Stromes 
aus einer concentrirten in eine yerdOnnte SaMOsnng wiid durch 
Zersetzung des Wassera erklärt, Zahk 48, 606. — Bemerkung 
von Kümmel dazu 60, 383. — Drehung eines Eupfereylinders, 
welcher sich als parasitüre Electrode in einer stromdurchflossenen 
Lösung von Kupfersulfat befindet, Arhns 45, 383. — fester 
und geschmolzener Salze, L. Obajbtz 40, 18; KesuUate für einige 
Salze 24; Theorie 30. — #<w des regulär krystallisirten Jod- 
silbers, Lehmann 24, 18. — Versuche über das Wandern der 
Ionen bei ^^eBchmolzenem und festem Jodsilber. (\ Lehmann 38, 
396. — Durch den Uebertritt starker Ladungen au» Quecksilber 
auf Glas wird das Glas zersetzt, Kkrwig 1, 82. — Bei der ~ 
erhitzten Kalknutronglases zwischen QueckHill)erelectroden scheidet 
sich auf der Anodenseite des Glases eine schlecht leitende Kiesel- 
sänreschicht ah, E. Wabbubo 21, 625; die Bildung dieser Schicht 
wird vermieden, wenn Natriumamalgam als Anode verwendet 
wird, wohei dieselbe Natriummenge an die Kathode abgegeben 
und von der Anode aufgenommen wird 637. — Kethode zur 
Beseitigung des letzten Bestes von Wasserdampf und Sauerstoff 
aus GEissLEii'schen Rdhren durch electrolytische Entwickelung von 
metallischem Natrium aus der inneren Glaswand des fertigen 
Bohres, K WarbüBG 40» 1. — Untersuchung über die electro- 
chemischen Erscheinungen beim Durchleiten eines galvanischen 
Stromes durch eine mit Kupfervitriol j^ctränktc trockene Ojps- 
platte zwischen platten- und drahtformiiiren Klectrodeu, Elsas 30, 
620. — Electrochemisches Aequivalent des vSi Ibers, Fr. W. Kohl- 
rausch 27, 1. — Bestimmung dea electrocheniischen Ae(|uiviilents 
des Silbers mittels der Waago, Kokpskl 31, 2(]H. — Scheinbare 
Veränderlichkeit des electrocliemifcschen Aeq^uivuleutö des Kupfers 
infolge der auflösenden Wirkung der Eupfersulfatldsung, Vanni 
44, 214. — Die Ueberfiihrungszahlen des Kupfers in Eupfer- 
sulfatlösung nehmen mit abnehmender Goncentration zu, Kibmis 
4, 503. — Bestimmung der UeberfUhrungszahlen für Lithium- 
und Kohlens&ureverbindungen, EcsoheIi 13, 289. — 'Bestimmung 
von Ueberfiihrungszahleh bei verschiedenen Temperaturen und 
Untersuchung des Einflasses von ^fembranen, Bkin 46, 29; Apparate 
36; Einfluss der Men l r-men 53; Einfluss der Temperatur 55. — 
Geschwindigkeit electrolytischer Ionen, F. Kohlrauhch 50, 385} 
Ueberführungszahlen 386; Wandorungsgescliwiudigkeiten der ein- 
zelnen Ionen 388; Gesetzmässigkeiten bei den Alkali-Chloriden 
391; bei anderen Sal/'m '-iUG; molcculares T.citungsvenuügen ein- 
werthiger Salze 4UÜ; absolute Geschwindigkeiten einiger Ionen 
402. — Erscheinungen, welche auftreten, wenn ein Electrolyt 
durch eine isolirende Wand mit einen engen iSpaU in zwei i heile 
getheilt ist, Braun 42, 450. — Versuche über Braun 44, 
Aiiii.4.PtiT«. N.F» SMling.Bd.1— 50. 7 



Digitized by Google 



I 



98 ElectrouiagnctismuB. 

473. — Electrocapillare Keactioiieii in dem liisse eines Glas- 
rohres, Braun 44, 501. 

Eleotromagnetismus. Magnetisirende Wirkung von Spiralen von 

vari alller Windungszahl 1, 551. — Theorie der electromagnetischen 
Rotation 6, 5!). — Beweirnn^ oinos clectrischen Theilchens in 
einem homoijeuen magnetiechen Feld«-, Kikcke 13, 191. — 
Messuncr der vom Krdmaimetismns uiif einen drehbaren linearen 
Stromleiter ausgeübten Kraft. ki: 13, 194. — ElectroniuLriie- 
tische Rotation von Flüssigkeit t u, J Jiecki: 25, 496. — Theorie 
der electromagnetischen Rotatiou von Flüssigkeiten, Schümann 32, 
141; V ersuche mit Lösungen von Zinksulfat 157; Kupfersulfat 
158. — Theoretiscber Naohwdis, dass ^bnmtlielid bisfaer auf* 
gestellten Inductionsgesetze genau zn demselben Wertbe für die 
eleetromotorische Kraft fübren, welche entsteht, wenn ein Magnet 
und ein ungeschlossener Leiter miteinander oder einzeln uiA die 
Aze des Magnets rotireuj H. Lobbbbo 86, 671. — Nachweis, dass 
durch electrische Convection eh ctromagnctische Wirkungen hervor- 
gerufen werden können, F. Himstedt 38, 5f>0. — Theorie des 
Electromagnets, Fröhlich, Verhalten 50, 23. — Mechanische 
Darstellung der electromagnetischen Erscheinungen in nihendcn 
Körpern, Sommerfeld! 46, 139. — Bemerkung von Bolizmaks 
dazu 48, 95. 

Haltsckes Phänomen. Das in Eisen, Oobalt und Nickel 
ist der Magnetisirung proportional, Eündt 40, 257; in electrch 
lytisch niedergeschlageuen Wismuth ist dasselbe sehr schwach 
269. — Eindnss des Galyanometerwiderstandes auf den Hai<l- 
Strom, LoMMEL 60, 323. — Ahhängigkeit des von der 
Temperatur, Drude und Nkknst 42, 568. — Bestimmung der 
absoluten Geschwindigkeit der ßies.senden Electricität aus dem 
~ v. ErnvfjsnAusEN 41, 432. — Erklärun^r des Lommel 
47, 76Gi 48, 462. — Theorie des GoLDUAMMEa 31, 370. 

Thermomagnetische B^Sfiheinungen. Auftreten electromoto- 
riseher Kräfte in Metallplatten, welche yon einem Wärmestrome 
durchflössen werden und sich im magnetischen Felde befinden, 

Ettinoshausex und Nernst 29, 343. — In einer von einem 
clectrischen Strome durchHossenen Wismuthplatte werden im 
Magnetfelde Temperaturunterschiede hervorgerufen, v. Ettings- 
hausen 31, 737, Theorie 755. — Messung der electromotorischen 

Kräfte, welche durch den Macrnetismns in von einem Wärme- 
stroine tlurclillo.^seneu Metallplatlen geweckt werden, Nernst 31, 
760; Aji])arate 761; Untersuchung des Transversaleffectes in 
Antiniüii 769; Nickel 770; Cobalt, Eisen, Wismuth 771; Kohle, 
Kupier, Zink, Silber, Blei, Zinn 773; Untersuchung des Longi- 



Digitized by Google 



Elflctrometer — Electromoforiaehe Ex$SL 



99 



tactisaleffeeteB 779; dieser ist umkehrbar 784; Aenderung der 
Temperaturrertlieilimg im Hagnetfelde 787. — Das galvano* 
magnetische Phänomen in einer Wismnthplatte im Magnetfeld 

ist die TJmkehning des thermomagnetischen , v. Ettingshausen 
33, 126. — P'influss magnetisoher Kräfte auf die Art der Wärme- 
leitang im Wismuth, v. Ettinoshausbn 33, 129. — Thermisches 
Verhalten einiger Wisrauth- Zinn-Legirungen im magnetischen 
Foldf, A. V. Ettingshai sex 33, 474. — Thermomagnetisches 
Peiulel und lind, .1. Stefan 38, i'2[^: Anwendung der mechani- 
schen VVärmetheorie auf daa Problem eines thermomagnetischen 
Motors 432. 

Eleotrometer siehe electrische Apparate. 

Electromotorisohe Kraft. » dünner Schichten, Obbebeok 31, 337; 
Metbode 838; Beobachtungen an Zink 345; Oadminm 348; Kupfer 
350; Betraehtungen Uber die bei diesen Versochen auftretende 
Wirksamkeit der Molecularkräfte 357. — ta* dflnner Schiebten von 
Superoxydhydraten, K. Sghbebkb 36, 662. — Stellung von Amal- 
gamen in der electrischen Spannangsreihe, St. LniDi:cK 35, 311. 

— fsf zwisclien Glas und Amalgamen, O. MsYKa 40, 244 ; Spannung»- 
reihe der Metalle in Glas 254: Temppraturcoeftioient der Elemente 
mit HgNa 256; die Identität der bei der Reibung und Berührung 
von Glas mit einnm Aniali^am auftretenden » ist w;ilir>'cyif»in- 
lich 259. — » zwischen sich beruhenden Flü^<sigkeiten, Kittler 
12, 572; Methode 673; Versurlie mit Chloriden in Berührung 
unter sich mit destillirtem W ub.ser, mit Kupfervitrioilöhuug 570. 

— lieber Spannun^sdifferenzen zwischen ciiu in Metnll und Flüssig- 
keiten (Chloride) verschiedener Concentration, Kütj.ku 15, .'591. 

— Untersuchungen über die Potentialdifferen;« zwischen amulga- 
mirtem und reinem Zink in Zinksulfatlösung und verdünnten 
Säuren, W. Bobb 20, 798; Yersnchsresultate 805; amalgamirtes 
und reines Cadmium in Cadmiumsulfi^tlösung 812; Versuchs« 
resnltate 813. — Messung der » an der Grenzfläche chemisch 
gleicher Sal/lösungen von verschiedener Concentraction, PASCHm 
41, 177; Versuche mit Zinksulfat 178: Kupfersulfat 180; Chlor* 
calium 181; Salzsäurelösungen 182. — ^■erJ4l^■ichende Bestimmung 
der zwischen Quecksilber und Electrolyten mittels Strahl- 
electroden und Capillarelectrometer, Pascttkn 43, 573. - Messung 
der ContactpotPTiti!(1rlifferenz zwischen Zink und (^»uecksilber 
vermittelst Tropfeieci roden, Paschen 41, 186. — Bestiiimjuug der 
Ausbildungszeit der ~ Quecksilber/Electrolyt vermittelst Tropf- 
electroden, Paächen 41, 801. — ISuclitrag 41, 899. — Messung 
der Zn/Hg und Cd/iig mittels Tro]delectrüden, rASCHüN 
43, 568. — Die im Funken vorhandene electromotorische Gegen» 
kraft, EoLUNB 28, 560. — Messung der des electrischen 

7* 



Digitized by Google 



100 



Eieetvo-optiaelie Phlaomeiie — Eneigie. 



Lichibo^eiiB, t. Lako 36, 145; 31, 884; Verraehe mit Spitzen 
aus Kohle 385; Platin 390; Eiaen, Nickel, Kupfer, Zink, Silber 
391; Cadmium 392. — HesBung der eleotromotorisehen Gegen- 
kraft im Lichtbogen, Stekobk 40, 33. 

Bleotfo-pptiflohe Thftnomene. Versnche über die durch elec- 
trisehe Influenz erzeugte Doppelbrechung, Böntqbn 10, 77; Ver- 
halten des Nitrobenzol ist durch deesen LeitungsfiUugkeit ent- 
standen 87. — VerBucihe über die durch electrische Influenz 
hervorgerufene Doppelbrechung bei Glas und Schwefelkohlenstoff, 
Bkongebsmä 16, 222. — Aenderung der Doppelbrechung < ines 
Qiiiirzkrystalles durch äussere electrische Kräfte 18, 213. 228* 
Isolirende Flüssigkeiten werden zwischen Metallplatten doppel- 
brechend, sobald diese wie die Bele^fungen einer Leydener Flasche 
ek'ctiisirt werden, QuI^'LKE 19, 730; der Phasenunterschied der 
parallel und der senkrecht zu den electrischen Kraftlinien polari- 
sirten Lichtstrahlen ist proportional dem Quadrate der electrischen 
Potentialdifferenz und umgekehrt proportional dem Quadrate des 
Abstandet^ der ebenen Belegungen 730; Apparat 730; Kesultate 
749; Einfluss electrischer Kräfte auf den Brechungsexponeuten 
von Flüssigkeiten 773; Apparat 774; Resultate 775: 778. 

Eleotrophor. Theorie des ~ unter Berücksichtigung der Dielectri- 
citätscoustanten des Kuchens, v. Bezold 23, 426. 

Eleotrorepulalon siehe electrische Lichterscheinungen. 

Bleotroatatik. Theorie der Gleichgewichtsvertheilung auf zwei 
leitenden Engeln, Kirchhoff 27, 673. — Theorie derVertheilung 

der electrischen Ladung, Föfpl 29, 591. — Bestimmung der 
Capacität eines Schutsringcondensators in absolutem electromagne- 
tischen Maasse, Hiustedt 35, 126. — CapacitUt eines Schuta- 

ringcondensators wird übereinstimmend mit der Berechnung nach 
der KiBCHHOFi 'sehen Formel beobachtet, F. Himstedt 38, 759. 
— Apparat zum Beweise, dass die sich nur auf der Ober- 
fläche der Leiter ausbreitet, K. L. BaüKB 26, 640. 

Elfenbein. £influss der Luftfeuchtigkeit auf 84» 394. 

Bmpflndiing. «^einheit zur Messung der «<vstärke| Ghb. Wibneb 
47, 659. 

Endoemoee. Eilectrische und Strömungsstrome sind reciproke 
Erscheinungen, Sax^47,46; Apparate und Beobachtungsmethode 
4B; Versuche mit Zinkvitriollösung und Zinkelectrode 52; mit 
Kupfervitriollösung und Kupferelectroden 60; mit Cadmiumsulfat- 
lösung und Cadmiumelectroden 62. 

Energie. Begriff der Localisirung der W. Wiek 46, 685. — 
Fortpflanzung der durch den Aether, Helm 47, 473. 




V 



wiyu .-L.^ Ly Google 



Eosin — Essigaäure. 



101 



Bntzündungsgesohwindigkeit. Xurmale explosiver Gasgemischei 

W. MicHELSON 37. 1; Kesultuto 12. 

£osm. Absorptionsspectrum der Lösung 43, 772. — Lichtabsorption 
und sensibilisirende Wirkung 25, 659; 42, 394. — Unterschied 
der AUsorptiüD im festen und im gelösten Zustande 33, 581. — 
Fluorescenz 3, 114; 28, 201: verschiedener Verdünnungen 34, 
324. — Kiiilluss der WÜrinc auf das Fluorescenzveniiügeu einer 
Halblösung des 36, 530. — Lösungen fluorescireu oberhalb 
der kritischen Tempemtur, E. Wibdriiank 41, 301. 

EusinalumiNiunt. Absorptionsspectrum der Lösung 43, 773. 

Eosinkalimn. Absürptit>iiö.s|)f(triini der Lösung 43, 771. 

Eosittkupfer, Absorptionsspectrum der Lösung 43, 774. 

EosinmetkyL Lichtabsorption und sensibüisireiide Wirkung 25, 
663. 

Eosinnatrium, Absorptionsspectrum der Lösung 43, 767. 
Eotinsiiber, Absorptionsspectrum der Lösung 43» 773» 

Epidot. Lichtabsorption 14, S04. 

Erde. Bestimmung der miüleren Dicliiiukeit der ~ vermittelst 
der Waage, Jully 14, 331. — Zunalime der Dichtigkeit der 
Erde nach ihrem Innen), SrArKK, Verhandl. 48, 790. 

Erdinductor siehe electrische Ajiparate. 

Erklärung von Mach betreffend seine Ansichten über Electricität 
15, 336. 

Erle. Maximalausdehnuiig des «^holzes zwischen trockenem und 
feuchtem Zustande 34. 375. 

Erdnussöl. Wärmeleitung 48, 178. 

SrythroGhronitiitnil siehe Chrom. 

BrythroBln, Lichtabsorption und photographisch sensibilisirende 
Wirkung 42, 394. 

Swlg&ther* Specif. Wärme des «^dampfes 2, 209. — Verdampfungs- 
wärme 40, 447. 

Bisigsäure. Mit «n« isohydrisehe Cblorwasserstofitöure und Oxal- 
säure 30, 63. — Speoif. Gewicht 27, 75. — Specif. Wärme 27, 
81; 13, 463. ~ Hydratationswärme 27, 88. Dichtigkeit ver- 
dünnter «^lösungen 60, 122. — Fluidität der absoluten und 

verdünnten ~, Noack 28, 666. — Brechungsexponenten ver- 
dännter Lösungen 47, 393. — Lichtabsorption der ~ 0, 268. 

— Reibungscoeffient 13, 13. — Magnetische Drehung der Polari- 
sationsebene 44, 380. — Moleoularmagnetismus der 34, 205; 
45, 41. — Electrisches LeitungBvermögen von Lüsinigen der 
in Wasser und einigen Alkohoicu 33, 67 j 43, 840. — Dampf- 



Digitized by Google 



102 



Eudiomcter — Farben. 



diclite 22, 401. - Diffnsionscoefiient des Dumpfes in Luft, Wasser- 
stolV, Kohleiihiäure 26, 110; moleculare Weglänge 112. — Ein- 
liu> j riiiger Beimengungeii auf die Spannkraft des '^dampfes 
32, &Jl. 

Essf'j^snureui'tkijlester. Diffiisionscoefficient in Luft, Wasserst ofT, 
ivuhli ii?iaure 23, 211; innlccularo Weglänge 224. — Keihunif.s- 
coefiicient 13, 9, — DainplUiclite 12, 586. — Siedepunkt 12, 41 ; 
Spannkraft de« Dampfes 17. — V erhalten des ~ beim Durch- 
gange der Electricität unter verschiedenen Drucken 38, (>71. 

Essi^.saureaniit/drid. Magnetismus 45, 41 ; 34, 'iOT). 

Essif^säureisohuli/le^ler, DiÜusioiiscocflicieiit iu Luft, W'aöserstotf, 
Kohlensäure 23, 211; muleculare Weglängen 224. — Reibungs- 
cotHu ieiit 13, 9. — Siedepunkt 12, 41 : Spannkraft des Dampfes 47. 

Essiu;s(iitmnethijlesler. Diffnsionscoefficient in Luft, Wasser- 
Stoff, Kuljlensäure 23,211; nioleculare Weglänge 224. — Reihungs- 
coefficient 13, 9. — Dampfdiclite 12, 562. — Siedepunkt 12, 41; 
Spannkraft des Dampfes 47. 

Essif^saui'eiiroftt/lcstcr. Reibungscoefficient 13, 9. — Siede- 
punkt 12, 41; Spannkraft de« Dampfes 47. 

Eudiomoter von Joli-v 6, 5;i7. 

Euklas. Tyroelectrische Eigen^ihatten des ~ 18, 426. 

Explosion. Untersurhung über die Mechanik der Mach und 
Wentzkt, 26, <'>28. — Normale Entzündungsgeßchwindigkeit 
explosiver Uasgemische, MicuELbUN 37, 1. 



Fahlen. Verwachsung von und Kupferkieekiyatallen 5, 578. 

Ftollmaachine. FoouENDOBEF*jsehe Bauisb 17 , 1037. — 
von PuLUJ 33, 575. 

Farben. Zerlegung des weissen Lichtes in seine Complementär ~ , 
V. BiizoiiD 32, 165. — Vorlesungs versuch zur Demonstration der 
Wirkung von Complementär's^ und «^gemischen beim Zusammen- 
bringen von gelösten Farbstoffen, v. Klobukow 43, 438. — 
Lichtstarken von Complement&r'^ unter Beräcksichtigung der 
Schwächung durch die Augenmedien, GiiAN 48, 307. — Methode 
und Apparat aur Herstellung des '^dreiecks durch wahre 
mischungen, v. Bezolp 26, 390; Theorie der 403. — Be- 
stimmung des neutralen Punktes im Spectrum von Roth- Grün- 
Verwechslern und Abhängigkeit der Lage desselben von der 
luteufiität, A. ümm 22, 567. — Kelligkeitswerth der Spectral«^ 



Digitized by Google 



FarbenriDgc — Festigkeit 



103 



bei verachiedener absoluter Intenaität, A. König, VerhandL 45, 
604. — Spectral«^ und Figroente ändern ihren '•»'ton bei ab- 
nehmender Lichtstärke in verschiedener Weise, Albebt 16, 129. 
— Berechung von Misch Loiucel 48, 473. — Versnche durch 
Mischang verschiedener Spectral Weiss herzustellen, Scamssx 
16, 349; Apparat von Hklmholtz 349; Versuche 351. — Be- 
weis des TALR0T*8chen Satzes 16, 369. — '^blindheit 2, 642. 
646. — Versuch einer Vermittlung zwisclien der Hklmholtz'- 
schen und HKKixo'scheii Theorie der ~ Wahrnehmung 2, 631. — 
~ wabrnehnninüf hei der Mischunq- von Pigmenten, H. W. VfuiEL 
28, 1*^0: das S})» otrum Violett hat keinen Antheil un der *^ 
Wahrnehmung 130. 

Farbenringe. NKWTOn'sche Staubringe. Theorie von Lommbl 
8, 103; die Ringe entstehen nicht durch Luftdiffusion, sondern 
durch Lichtbeugung 203. — Theorie von Exneb 0, 239; 11, 
218; 17, 149. — Lommki/s Vertheidigung seiner Theorie gegen- 
über ExNER 18, (>13. — Bemerkungen Exner's dazu 20, 63. — 
UnterHiichungen über die NKwroN'schen ~ von Sohncke und 
WAN(iKitiN 12, 1. 201; Beobachtungsmethode 2; die Hegen 
nicht in einer Ebene; Bestimraunp^ der Interferenzortc 9; Theorie 
der Erscheinung 201; Interferenzatrcifen in einem Keil 246. — 
Apparat zur Beobachtung der NEWTux'scheu Hinge, Sohxckk 

13, 139. — Theorie der Nkw roN'schen Ringe vuii Felssnkr 

14, 545. — Theorie der NEWxox'sclien ~ im durchgehenden 
Lichte, E. GvMUOa 26, 337. — Experimentelle Untersuchungen 
dazu 34, 827. — Bemerkungen von EiiSAB über die Theorie der 
GufiBHABD'schen Curven 20, 331. — in einer mit Kupfer- 

' Vitriol getränkten trockenen Gripsplatte, hervorgerufen durch einen 
galvanischen Strom 30, 620. — Erklärung der durch Lycopodium- 
samen hervorgebrachten FRAUNHOFEu'schen und der die direct 
gesehene Licht(]iie]le umgebenden Aureole gebeugten Lichtes, 
W. DoxLE 34, 801; Farbenerscheinungen behauchter Platten 811; 
Theorie 821. — Anwendung der allgemeinen Theorie der Inter- 
ferenzersclieinuugen an dünnen, insbesondere keilförmigen J^>lätt- 
chen ;nif die NKWTON'schen JUnL"-«-. SoiiNCKi: nnd \VAN(iERix 40, 
189. — Üememerkuugen zu einer Arbeit de« Herrn Flux über 
die Form der NEWTON'schen Rin^e, Waxgekix 40, 738. 

Feldspatb. Lichtelectrische Wirksamkeit 44, 733. 

Timrobr in Holland erfunden laut Zeugniss eines ScHEiNER'sdien 
Hanuscripts, B. Wolf 1, 478. — Theorie der Diffraction in » 
17, 1008. — Bestimmung der chromatischen Abweichung achro- 
matischer Objective, Wolf 33, 212. 

Festigkeit siehe Elaeticität. 



Digitized by Google 



104 



Teuersteiii. ElastioitätsoonstanteB 49, 643. — Beriohtigung 44, 

ie9. 

FtohtenholB. OsmotlBcbe Permeabilität 27, 238. — Mazimal- 
aiudebmmg des zwischen trockenem nnd feuchtem Zustande 
34, 377. 

Piguren s. eleetrische — LtsBAjrouB'sehe s. Schwingungen. 

Fixator. IiLstruuient zur Herstellung von Licht von beBtimmter 
Wellenlänge 12. 490. 

Fixsterne. Jlypothesen über die Constitution der , Rittük 
20, 153. Vgl. Astronomie. 

Flamme. Merkwürdij^e Ersclieinuii<rpn bcoLachtot an & , Holtz 
12, — Messung von «=i toni})eriiiuren, Pkinc.sjikim 45, 439. 

— Knie Gasflamme sendet nach der schinaieu Seite weniirer Licht 
Ulis als nach der breiten (Sell)Bt.schat<en), Lommel 41, 135. — 
In der ~ freie Electricität vorhaudeu 1, 518. Leitungswiderstand 
der «N« für galvanischen und Indnctionsstrom siehe Electricität, 
Leitungswiderstand. — Bestimmung der dectrischen Leitungs- 
föhigkeit der *^ für galTsnischen und Indnctionsstrom von, Herwig 
1, 526; für verschiedene » ron Hoppe 2, 83. — Bemerkungen 
von Bbauk zu der Abhandlung von Hebwig 3, 436. — Er* 
widerimg von Herwig 3, 430. — «»electricität siehe Erregung 
der Electricität. Electrisches Leitungsvennögen der »»gase, Gikse 
17, 1; Theorie der Eleotricitätsleitung in »gasen 6; Versuchs- 
methode 17; Abhängigkeit der Electricitätsleitung von der hydro- 
dynamischen Strömiin!/ *?4: flis Li'ituiif;^s\erniögen wird durch 
eleetrische Ströme dauernd vermindert 243: dauernd vermehrt 
519; die ?»i,'ase behalten ihr I.eitunLrsvermögen noch Minuten, 
nachdem hie die ~ verbissen haben 530. — rnlialtbarkeit der 
Theorie betrellk der Spit/enwirkuug der Flammen 19, 33.5. — Be- 
gründung der Herwig «eben Theorie der unipolaren Leitung 
der »gase in der ElectricitUtserregung bei Berührung von Gasen 
und glühenden Körpern, Elster und Geitel 26, 1; Erklärung 
des Vorganges der unipolaren Leitung in »gasen 8. — Ver- 
suche über das eleetrische Leitungsvermögen der «s« gase, W. Giesk 
88. 403. — Leitung der Electricität durch heisse Salzdämpfe in 
Abruenilts 42, 18; Electromotorische Erregung von Electroden 
aus verschiedenen Metallen in Saladämpfe enthaltenden öl. 

Xlasobe, Leydener siehe Electricität^ Entladung, eleetrische Apparate. 
Flasohenzug. Theoi ic des Düferential ~, Buhn 15, 112. 

Flüssigkeit. KrystalliniscbeÄ?, T^kiimann 41,525. — Untersuchung 
von Lösungen, Ali;\i;,ii \v 28, 305; von Flüssigkeiten in Flüssig- 
keiten 306; WUnnetöuung bei der gegenseitigen Lösung von » 
321; Einflun des Aggregatzustaudes auf die Löslichkeit 328. 



Digitized by Google 



Ftaor — Fluoreaoeni. 



106 



Fluor. Verbalten des "o* in ^Kaltigen Silicaten bei hohen Tempera* 
turen 7» 157. 

Flaoresoeln. Flnoresoenz 3, 114; 11, 913; 28, 201; yeraohiedener 
Yerdanungen 34, 32.'. — EinBuss derWSrme auf das Flnoresoenz- 
vermSgen einer Htilblosung 36, 530. — Licbtabsoiption nnd 
sensibiliairende Wirkung 26, 664; 42, 392. 

Fiuarescelnammomttm. Sensibilisirende Wirktmg 43, 468. 

Etuorese^nlter, Sensibiliairende Wirkang 43, 468. 

Fluorescenz. Die fluorescirendcn Körper werden in drei Classen 
eingeordnet 3, 113; Körper, bei denen jeder erregungsfähige 
homogene Lichtstrahl das ganze '^speetrom hervorriift 114; bei 
denen jeder erregungsfalüge Lichtstrahl nnr diejenigen Strahlen des 
^spectroms henrorrnft, welche eine geringere oder höchstens 
gleich grosse Breohbarkeit besitzen als er selbst 116; hei denen 
das '«•»speetram aus swei Theilen besteht, einem erster und einem 
aweiter Art, Lommel 119. — Theorie der von Lohuel 3, 251. 

— Bestätigung der Theorie der von Lommel 6« 248. — 
Ueber Fluorescenz, Lommel, Widerlegung der Einwände von 
HA' KNHAcir geprcn die von LoMMKL geübte Beobachtungsweise 10, 
44Ü. t)31. — Experimentaliintersiichung über ~ von LrnARsrif, 
nach der das SToKV^'sche (iesetz keine allgemeine Gültigkeit 
hat 11, 4fi. — Der nach der LoMMHL'schen Theorie er^va^tete 
Streifen im Absorptionsspectrum der Äesculinlösun? wird nicht 
gefunden 23, .il.^. — Erwiderung von Lommki- uul' die Einwiiude, 
welche WuLLKWi ge^ou seine Theorie der <>- erhoben hat 25, 
643. — Untersuchung der «^erscheinungen, Stengeb 28, 201; 
Kritik der firfiheren Beobachtungen 202 ; das SroKBS'sohe Gesets 
ist nicht gültig 207; die LoMMBL*sche Theorie bestätigt sich 
nicht flberall 212; Verschiebung der Haxima im «vspectrum und 
Verschiebung der Streifen im Absorptionsspectrum bei Verschieden- 
heit des Lösungsmittels 219. — Theorie der Bildung und fimisaion 
des ^lichtes, B. Waltbb 36, 502; Verhalten des ~ vermögend 
des FluoresceYns mit minehmender Verdünnung 513; Zerfall von 
Molecula rirruppen in Lösungen durch ^ erscheinungen 518; Ein- 
fliiss (lor Wärme auf das -^vermögen der Halblösungen des 
Fluoresci tn^^ und Eosins 530. — Der Zerfall der Molcculargruppen 
in Lösuni^en durcli Fhiorescenzi-rscheinungen iindet nicht statt, 
BöHLENDuRK 43, 7^4. — Erwiderung von Walti:h 45, 181). — 
Bemerkung von E. Wikdemaxn dazu 46, ir>0. — Nacliweis von 
stehenden Lichtwellen durch ~, Dkujük und Nkrnsi 45, li»0. 

— Beaiehuug zwischen ~ und Disgregation 33, 586. — Be- 
ziehung zwischen vermögen undConoentration einer fluoresoiren- 
den Flüssigkeit, B. Waltj!» 34» 316. — von Dämpfen, E. Wiede- 
mar» 41, 301. — Terminologie fUr Idchterecbeinungen, die nicht 



Digitized by Google 



106 



Flusspath — FachBin. 



durch eine Tempeialurei höhung »Hein bedingt sind, E. WlEDJäMA3IN 
34, 447; Versuche über die Umwandlung von^ in Phosphorescenz 
443. — Ueber das STOKES*sche Gesetz, Haobnbaoh 8, 369; 
Beobacbtnngsmethode 371; die ▼on Lohmbl behaupteten Ab- 
weichungen vom STOKBB'scben Gesetze existiren nicht 386. — 
Die Beobachtungen von Lamanskt bestätigen das ST0K£S*8che 
Gesete 8, 624« — Bedenken von Luuaksch gegen die Beob- 
achtungen von Lamansky 9, CA\d. — Der STOKKs'sche Satz be- 
sitzt entgegen der Behauptung Hagenbach^s für Naphtalinrofli 
keine allgemeine Geltung, Wksendonck 26, 521. — Mothodu 
der ~ orscheinungen auf der froien Oberfläche von Flüssigkeiten 
zu beobachten, Lamaxsky 11, (H)8; Versuche mit Macfdalarotli, 
Fluoroscein, Eosin ^^09; Beatätiti^ang des STüKivs'sclien Gesetzes 
011. — ■ Bemerkungen von Tj'üa i:s( ir dazu 14, 575. — ~ von 
Anthracenbliui 6, 11."); von Idsultobichloranthraceniger Säure 6, 117. 

— Orangegelbe des Jütldumpfes, E. Lummel 19, 357; gänz- 
liche Wirkungslosigkeit der violetten und ultravioletten Strahlen 
bei der Erregung dieser , grdsste Wirksamkeit der grünen 
Strahlen 357. — Erregung gelbrother des Kalkspathes durch 
grfine Strahlen, LohbibIi 21, 422. — des Didymglases und 
des Aeseorein, Lomuel 24, 288. 

Flussspath. Ausdehuungscoefliciont des mit dem AuBii'schen 
Dilatometer bestimmt 38, — Bestimmung d«r EHastidtftts- 
constansten, Voigt 35, (i47; Klang 12, 321; Biegungsversuche 
323; Torsionsversuche 327. — Adiabatische Elasticitätscon- 
staute 86, 754. — Elasticitätsconstanten des dichten 42, 540. 

— Härtemessung 45» 263. — Ldslichkeit in Wasser 50, 135. 

— Zerreissungsfestigkeit 48, 063. — Einfluss elastischer Defor- 
mationen auf das optische Verhalten des ~ 37, 372. — Brecliungs- 
ezponent des ~ für verschiedene Spectrallinien 30, 310; für 
ultrarothe Strahlen 45, 254; für grosse Wellenlängen 46, 530. 

— Aenderung des Brechun^sexponcntcn niit der Temperatur 45, 
639. — Aenderung der Lichtabsorptiou mit wechselnder Tem- 
peratur 45, 054. — Fluurescenis 3, 117. — Dispersion eines ~- 
prismas 50, 420. — Fhütoelectricität desselben 2, 66. — Licht- 
electrische A\ t ' samkeit 44, 727. — Electrische Leitungsfähig- 
keit des i^t'iiiiiiiltuien ~ 43, 720. 

Foucault. Objertivdemonstration des sehen Pendelversuches 45, 
187. — Demonstration der sehen Ströme nach v. Waltemuofisn ' 

19, 92^^. 

Fuchsin. Specif. Gewicht von ~ 6, 203. — BrechnngsexpoDenteu 
von ^lösuugen in Alkohol 8, 142: in Wasser 8, 146. — Theorie 
der Absorption und Disj)er.sion den lebten ~, Voigt 23, 554. — 
Lichtabsorption von '^lösuugen 15, 356. — Lichtabsorption und 



Digitized by Google 



Fuukelu — Gase. 



107 



photographiäcb senBihilisirendc Wirkung 42« 388. — Polariaatioiiä- 
winkel des 7, 321. — Elliptische Polarisatioa des an einer 
'^flftclie gespiegelten Lichtes 15, 188; 19, Ö. 

Funkeln der Sterne siehe Scintillation. 

« 

Furfurol. Specif. Wärme 13, 450. 



G. 

Gallert* Yerhaltoiss der Queroontraction zur Längsdiletation, 
Haureb 28, 628. 

Oalvanometer siehe Elcctrische Apparate. 

Oase. Vorlesungsversnch mm Nac1i\s i is der Schwere fraf^förmiger 
Körper, Scuüllkr 10, 252. — Beblimiming des specif. Gewichtes 
von vermittelst des Differentialmanometers, Becknaogl 2, 
291. — Bestimmung des specif. Gewichtes yon mittels der 
aerostatischen Waage von Lommbl 27, 144. — Vorrichtung um 
^ aus einer engen Oeffnung zur Bestimmung der Dichtigkeit 
ausströmen zu lasseni Hblde 32, 667. — Verbreitung von 
in Wasser, v. Wbobmswski 2, 487 ; in Lösungen 491. — Bestimmung 
der Constanteo der Verbreitung von Kohlensaure in Wasser, 
V. Wboblbwski 4, 268. — Die Constante der Verbreitung der 
^ in einer Flüssigkeit ist von dem Sättigungscoefficienten un- 
abhängig, V. Wrobi-ewski 7, 11; dac^eofen abhängig von der 
Zähigkeit der iüssigk cit — Experimenteller Nachweis der 
Bewemin? verschieden dichter ~ ineinander 19, 254. — Ab- 
hÜDi^i^keit der Diffusionscoefücienteu zweier ~ vom Mischungs- 
verhältniss, G. Giioss 40, 424; Abilnderuni:r Jer iMKYiiit'schen 
Formel für den Diflusioiiscoefficienten 428; Beobachtungen für 
einige Combinationen 429. — Difrusion der Dämpfe der Fett- 
sfturen und Fettalkohole in Luft, Wasserstoff und Kohlensaure, 
WiKKELMANN 26, 105; Berechnung der Diffusionscoef&cienten und 
der molecularen Weglängen 110. 124, — Transpiration von 
Dämpfen, Lothar Heteb 7, 497; Apparat 499; Beobachtungen 
am Benzoldampf '519; Reibungscoef&cient von Benzoldampf 628; 
Bestimmung des Molecularvolumens von Benzoldampf 533. — 
Stefans Theorie der Diffusion zweier *^ durch poröse Scheide» 
wände durcli Versuche von Hansemann nicht bestätigt, Hanse- 
MANN 21, 561. — Abweichung der ~ vom BoYLE'schen Gesets, 
Winkelmann 5, 02: Apparat 05: Messung für Aethylen 105. — 
rntersuchuiif^en über die Zähigkeit der ~ bei hohen Tempe- 
raturen, C, Uaki s 36, 358; Beobachtuni^en 374. — V'oluraänderiing 
von beim Mischen, F. Bkaun 34, 943. — Bestätigung des 




Digitized by Google 



lOÖ 



Gase, 



MABiOTTE'schen Gesetzes vermittelst einer engen Glasröhre, Melde 
32, 664. — ZuMmmendrflekbwkeit der Roth 11, 1; Appa- 
rat 5; Verroche mit Kohlen^ure^ Bchwefliger SKure, Ammoniak, 
Aethylen 9. — Vergleich der Resultate mit der Formel von 
TAH DBB Waals 19. — Verhalten einiger sam BoTUs'schen 
Gesetze bei niedrigen Drucken, F. Fucu8 35, 430; BeobachtmigS' 
ergebnisse 438. — Gültigkeit des BoYi.E-MABIOTTB'schen Gesetzes 
für Drucke unter einer Atmosphäre, E. van der Ven 38, 302. 

— Abweichungen des Sauerstoffs vom ^lARioxTB'schen Gesetze 27, 
459. — Gültigkeit tles "Da i/ro\'schcn Gesetzes, B. Galttzine 41, 
388; Besprechung liiiherer Arbeiten AH'); A])])arftt 604; Ver- 
suche über die Abweichungen vom JIa i i ux'si hi n Gesetz mit 
Wasserdumpf BOT; mit Aethyläther 61(5; mit Aethyichlorid 619; 
Bestimmung von kritischen Temperaturen: Apparat 620; Ver- 
suche mit Aethyläther 620; mit Aceton 622; mit Geroischen 
von Aceton und Aethyläther 622; mit Schwefelkohlenstoff 624; 
mit MiBchungen von Sehwefdkohleiittoff und Aether 624; Theo- 
retische Betrachtungen 770. — Bemerkungen von Habgous 
dazu 42, 848. — Zustand der Materie in der Nähe des krttischen 
Panktesy Galitzinb 60, 521 ; das Erscheinen des Meniskus findet 
nicht genau bei der kritischen Temperatur statt; Versuche mit 
Aethyläther 527. — Gebrauch verflüssigter als Kältemittel, 
Wroblewski 25, 371; das Giessen verflüssigter 371, 380; 
Methoden zum Comprimiren der 375; Temperaturen, welche 
durch Aethylen hervorgebracht werden .378; Messung der nied- 
rigen Teniperaturen I^S7; kritischer Zustand und Spauukrafts- 
curveii der Dämpfe von flüssifrr-jn Stickstoli', Kohlenoxyd, Sauer- 
stoff 393. — Normale Entzündung.SLjescliwindigkeit explosiver ge- 
mische, W. MiciiKLhux 37, 1; Resultate 12. — Leuchtenergieinhalt 
und specif. Wärme einatomiger ~ 37, 241. — Beziehung zwischen 
Snsccptibilitat und VERDKx'scher Constanten von ~ 35, 137. 

liuwlischp Theorie der ~ Anwendung des Hut/t s vom Virial 
in der ~, Luükntz 12, 127. — Kinetische TJieune der Disso- 
ciationserscheinungen in Gasen, L. Nataxson 38, 288. — Das 
Gesetz der molecnlaren Attraotion auf Grund experimenteller 
Ergehnisse, P. Bobl 36, 334. — Kinetische Theorie uuyoIU 
kommener Gase, Natanson, 33, 683. — Kinetische Theorie mehr- 
atomiger Gase, Bichabz 48, 467. — Beweis des MAZWELL'schen 
Gesetzes fftr das Gleichgewicht von Gasmolecülen, 0. u. £. Meybb 
7, 317. — Erwiderung von Boltzmann 8, 653. — Veränderte 
Form des Beweif^es, 0. E. Mkykr 10, 296. — Erwiderung von 
BoLTZMANX 11, 529. — Untersuchungen über die mittlere Weg- 
länge der Molecüle, Clausii s 10, 02. — Beweis des Maxwell- 
schen Gesetzes der iMiergieverlheiluiig, Stankkwji'i zch 29, 

— Geschwindigkeit, mit welcher Gase den MAXWii^'schcu Zustand 



Digitized by Google 



Gasbatterie ~~ Geiialw^ache Rofaxcn. 109 

erreiehen, L. Nataüson 84, 970* — ünteraaoliuDgen Qber die 
mittlere Weglänge der Holecllle, Clacsiub 10, 93. — Berech- 
nuDg der Molecalargetohwindigkeit und der mittleren Wegl&oge 
ans den BeilnmgBcoef&cienten der BSmpfe organischer Körper, 
L. lisTSR n. O.Schumann 13, 15; Stbudel 16, 387. — Be- 
rechnung der molecularen Weglangen aus den Dififusionscoeffi* 
cienten homologer Ester in Luft, Wasserstoff, Kohlensäure, Wikkkl- 
HANX 23, 220. — Einfluss der räumlichen Ausdehnung der 
Molecüle auf den Druck eines Gases, Kohteweg 12, ir^6. — B*^- 
rechnung der absoluten Grösse iler Molecüle mit Benutzung der 
DielectricitätscoiiHtanten, Dorn 13, 378. — Die von Stefan an- 
geriebene Beziehung zwisciien der molecularen Wegläuge und dem 
Kefractiousäquivalent findet nicht statt, E. Wiedemann 5, 1 12. 
— Ueber die raolecular-kuieti&chen Gesetze der Verdampfuugö- 
wärme und der specifl Wärme der Körper in yerschiedenen Aggregat- 
formen (Verallgemeinerung d. Betrachtungen von tan dsbWaalb)| 
Walter 10> 500. — Erweiterung von Stbpam's Diffusionstheorie 
der Gase durch poröse Scfaeidewftndet Eibchhoff 21, 563. — 
MöglicUieit der Begründung einer kinetischen Gastheorie auf an* 
ziehende Kräfte, Holtzmann 24» 37. — Elementarer Beweis des 
Satzes von AyooabbOi Kbebs 22, 295. 

QMbatterie siehe Eleotrisehe Ketten. 

Geblftse. Feitgas ist yerwendhar f&r Gas«^ 2, 479. 

GefHerappsxat you Pieebe 22, 143; von LommisTj 22, 614. 

Gefrierpunkt. Beziehung zwischen ~ und l)am]»tv|>:uinung von 
Salzlösungen, Kolacek 15, 38. — » von Lösungen, w(?lche 
Amine (Anilin, o-Toluidin, Methylanilin, Dimethylamlin) mit 
Säuren (Essig-, Propion-, Buttersäure) bilden 49, 740. — Die 
Proportionalität sswischen ''»emiedrigung und osmotischer Arbeit 
besteht nur für sehr yerdönnte Lösungen, Dibtebici 60, 69. — 
Berechnung des aus der Dampfspannung des Eises und von 
Salzlösungen, B. y. Helmholzt 30, 401 ; Aenderung des durch 
Druck 404; numerische Resultate für Wasser und Eis 410; 
Aenderung des durch Lösung 420; relativer einiger Salze 
und Basen 425. ^ Bemerkungen von Kot.acek dazu 31, 526. — 
Erwiderung von R. v. Helmholtz 31, 1036. — Nachtrag yon 
R V. Helmholtz 30, 704. — Gefrieren yon Gelatine- und Gummi* 
lösun^en, Cir, Li dkkinü 35, 554. 

Geissler'sche Röhren. Methode zur Beseitigung der Utzten Keste 
von Sauerstoft" und Wa*<serdampf aus ~ durch electrolytische 
Efitwicklung von metallischem Natrium aus der inneren Glas- 
Muiul der fertigen l^ölire, E. WAKitriiii 40, 1. — Erresfun«? 
durch electi'iöche Schwingungen, Ehebt u. Wieüema^n 48, ;>4y; 
49, 1. 



Digitized by Google 



110 



Gelatine — G^Bcbiehte der Physik. 



Gelatine. Wärmeentwieklimg bei der QueUung und Losung, LObe* 
KINO 25, 147. — Erstarrte Gemische von ~ und Salzlösungen 
sind als Körper anzusehen, welche Leiter und Nichtleiter der 
Electricität nebeneinander enthalten, y. Tietzen-Hbnhig 36, 467. 

— Dampfspannung, Gefrieren und specif Gewicht von lösungen, 
Cu. LüDEKiyr; 35, 552. — Doppelbrechung feeter Lamellen von 
•^y QuiKCK£ 35, 5G6. 

Gerbsftuie, Wärmeentwicklung bei der Quellung und Lösung, 

£. WlBDlEBfANK Uud LtDEKlXG 26, 150. 

Gormanium. Spectrum des Bobb 29, 670. 
GerstenaucJ^er siehe Zucker. 

Oeflohkdite der Physik. Ansichten der arabischen Alchemisten 
14» 368. — Im Arabischen entspricht Zinnober auch dem Queek- 
silberozyd 17, 1043. — Erste Darstellung des künstliohen Ultra- 

marins 41, 898. — Vorstellung der Araber über Fernwirkung 

4, 320. — Inhalt eines Gefässes in verschiedenen Abständen vom 
Erdmittelpunkte nach Al Kbazini und Roger Baco, £. Wibdb- 
MANN 39, 319. — Die altägyptische Wage 3, 320. — Das 
Aräonifter ist, nicht von Arcimmedes sondern im 4. Jahrhundert 
erfiindeu 1, 150. — Notiz über eine alte Taucherglocke 13, 208. 

— Arabisclie "Bestimmung des specif. (xewichtes, E. Wtedemann 
20, 631*. — Ansichten der Araber über den Bau von Quecksilber- 
tropfen 17, 1043. — Die Pendeluhr ist unabhängijr voneinander 
von GaliIlki uud Huvghens eriunden, 4, 585. — üai.ü.ei's uud 
Marcus Mabci's Ansprüche auf die Erfindung der Pendeluhr, 
W. Laska 87« 176. Der Luftpumpenteller ist Ton Hutqben» 
erfunden 8, 665. — Die Oentrifugalpumpe ist von Papin erfan* 
den 8, 364. — Die calorlsche Maschine ist tou Lbibnitz er- 
funden 8, 354. — Beitrag zur Geschichte der mechanisehen 
Würmetheorie 9, 512. » Geschichte des LEiDENFRosT^scheo 
Ph&nomens 47, 350. — Al Hazbn citirt in seiner Optik, Ptolk- 
MAUS 1, 480. — üeber Al Hazbk, Verfassen der Optik 17, 350. 

— Uebersetzuug der Darlegung des Inhaltes der Abhandlung 
über Licht von lux al Haitam", E. Wiedemann 20, 337. — 
Geschichte der Brennspieqel, E. Wiedemann 39, 110. — Brenn- 
kugel bei den Arabern 7, — üeber den Apparat zur Unter- 
suchung und BreclmuL^ des Lichtes von Lm al Haitam, E. VVieüE- 
MANN 21, r>41. — Ueber das Sehen durch eine Kugel bei den 
Arabern, E. Wiedoianx 39, ütiö. — Das Fernrohr ist in Holland 
erfunden, laut Zeugniss eines Scti£i.N£R'schen Manuscriptes 1, 478. 

— Die erste Wellenlängenmessung ist von Fbskel mittels der 
Diffraetionsfransen ausgeführt 22, 129. — Zur Geschichte der 
Lehre vom Sehen, £; Wiedemank 38, 470. — Eine dem Blitz- 



Digitized by Google 



G€8c1mmb — Gewicht 



III 



ableiter äbnliclie Vorrichtung ist im Talmud erw&hnt ly 320. — 
Theoretische Vorstellungen von Ohm 47, 1G3. 

Qeschoss. Photographie der von einem fliegenden erzeugten 
Luftwellen, Mach und Salcheb 32, 227. — Photogr»phi*che 
Darstellung der ~pendelung, Neesen 48, Verh. 781. 

Gewicht. Einfluss der OberflächenvcrJiclitung auf die '^einbeit 
des metrischrii Systems. Schleiermac hkr 8, 55. 

Gru'irhl , sprcjftschry. Pylvnomcter von Kahlbalm zur Ue- 
PtiiiiMiung iWn ~ feister Körper 19, 37lh zur Bestimmung des 
~ flüssiger Körper mit Vermeidung des V'erdampfens während 
der MesBunsf 380; zur Bestinmuuig des hei Anwendung 
sehr geringer Substanzmengen 382. — Barj umt^uecksilberjodid 
zur Bestimmung des ~ Ton Mineralien, Rohbbach 20, 169. 

— AerofltaÜBobe Waage von LomcBL zur Bestimmung des 
von Gasen 27, 144. — *^ von Gasen gemessen mittels des 
IHfferentialmanometers, Begknaosl 2, 291. — Methode zur Be- 
stimmung des von pulverigen Korpern, ROdobff 6, 288. 

— lünBuss der Oberflächenbedichtung auf die Bestimmung des 
ScHLKiERMACFiER 8, 68. — Diobteftudorungen des Gussstables, 

Gruntsb 41, 334. — Aendening des ~ von Messing, Zink, Eisen, 
Kupfer innerhalb desselben Stückes, Hennio 27, 321. — Be- 
stimmung des leicht löslicher Substanzen 29, 249. — ~ von 
Salz- und Säurelösungen, Ostwald 2, 435. — Das von Wasser 
und Lösungen von t'hlmiuitrium nimmt zu durch Absorption 
von Kohlensäure, v. WiioüLEWSKi 2, 496. — Beziehungen zwischen 
dem '>^, der Zusammensetzung und dem Aggregatzustande orga- 
nischer Körper, Gku.^haxs 6, 119. — Bestimmung der » üUer- 
sättigter Salzlösungen, K. Bindel 40, 370; Methode 375; Resul- 
tate 882. — verdünnter wässeriger Lösungen, F. Kohlbaukch 
und Hallwachs 60, 118; Beziehung zum electriscben Leitungs- 
vermögen 125; Moleeularvolumen des Körpers in Lösung 123. 
f» der fetten Säuren und ihrer Mischungen mit Wasser 27, 72. 

«Bf von Gelatinelösungen, Lüdbkino 35, 555. — Bestimmung 
des von Flüssigkeiten, welche nur unter hohem Drucke exi- 
stiren, Ble mke 23, 404; Versuche mit kohlensäurebaltigem Wasser 
410. — Interpolationsformel für die Berechnung der Dichte 
wässeriger Lüsnng(>n und Werthe der in dieser Formel auf- 
tretenden Grössen tiir einige Lösn?iL'"eii , Groshans 20, 492. — 
Bestimmung der Dichte des flüssigen Methans, Sauerstoffs, Stirk- 
stoü'ö, Olszi.wvk! 31, 58. — licstimmung des eines Gemi.scheö 
von Aetliyläi Ikdli il und Kohlensäure, An. Bij^mike 30, 24.^. — 
Bestimmung der einiger Gemische von üchwelliger k^üure und 
Kohlensäure, Ad. BlCmcke 34, 10. — Bemerkungen von E. Pit TET 
dazu 34, 784. — Beziehungen zwischen der Zusammensetzung 
und der Dichtigkeit organischer Körper 6, 119. 



112 



Gewitter — Glas. 



Qewitter. Erklttrung der eleetriscben Vorgänge in den «^wölken 
dnrdi Influenswirkungen »af den füllenden Begeo, Elstsb nnd 
0EITEL 25t 11^' — Entstehung der electricität durch Beihung 
von Waaser an £i% Sohkcke 28, 550. 

Qeysir. AppuiaL äui küiistlichtsii Daröteliuiig der erßcheinungen, 

G. WiEÜEMANN 15, 173. 

Glas. Zusammensetziin£( eines <^ut isolirenden ~ , v. Oettingen 2, 
324. — Angriff von ~ durch Wasser bei versciiit-denen Tem- 
peraturen, untersuclit durcli die electrische Leitungsfähigkeit des 
Wassers, Pfeiffek 44, 23'J. — Löölichkeit einijrer » in kaltem 
Wasser, F. Kohlraüsch 44, 577. — Cliemieche Einwirkung stark 
comprimirter Eohlenafture auf unter dem Einflüsse von Licht, 
Ppaunbleb 24« 493. — wird durch Kohlensäure enthaltende 
capillare Wasserschichten sersetst^ Büksen 28, 161. — Ghemieche 
Zusammensetzung und Widerstandsfähigkeit gegen atmosphärische 
Einflasse, K. Weber 6, 431; Methode der Untersuchung 433; 
Besultate 437; Beziehung zwischen Zusammensetzung und Wider- 
standsfähigkeit 446. — Absolute Härte 43, 95. 45, 272. — 
Elasticitätsconstanten 5, 262; 29« 650. — Adiabatische Ela- 
sticitätsconstanten 36, 754. — Zusammenhang zwischen elastischer 
und thermischer Ausdehnung des ~, Weidmann 29, 214; Appa- 
rate *217; elastische Nachwirkung bei Biegung" 221; thermische 
NachwirkunfT an Röhren 228; elastistisch gutes bez. schlechtes 
^ ist auch thermisch gut bezw. schlecht 229; Beziehung zur 
chemischen ZnsammensetTJung 233; piezoraetrische Versuche 235. 
— Beziehung zwischen elastischer Nachwirkung und Temperatur 
beim 35, 490. — Festigkeit des ~ , J. v. Kowalski 36, 307. 

Elasticität und Festigkeit des hei höheren Temperatnteiii 
J. Y. Kowalski 39, 155. — Verdichtung von (huen auf «^Ober- 
flächen, Chappuis 8, 1. — Niederschli^ von Wasserdampf auf 
JsziEZfSSB ~ 81, 1014. — Die auf ^ condensirte Wasserbaui 
rührt von dem Alkaligehalt des ~ her, Wabbuko u. Iiimobi 27, 
481; Methode 433; Entfernung des Alkali durch siedendes Was« 
ser nimmt dem die oberflächliche Electricitätsleitung 488; 
Zeitgesetz des Niederschlages und der Verdampfung der Wasser- 
hant 41)9; «gleiche Erscheinnniren heim Steinsalz sind durch seinen 
Gehalt an ChhirmaLniopium erklärlich 503. — Bestimmung des 
linearen und cubisciieii Wärmeaiisdehiiunnfscoefficienten für das- 
selbe ~ rohr Volk MANN, 14, 264. — Ansdehnungcoefficient einiger 
Sorten mit dem ABBE'schen I>ilatünter bestimmt 38, 482. — 
Specif. Wärme 31, l'.L — Specit. Wärme verschieden zu- 
sammengesetzter (Jenenser) (sf , Winkelmann 49, 401 ; Berechnung 
der specif. Wärme aus der chemischen Zusammensetzung 409; 
Beziehung zwischen specif. Wärme und thermischer Leitmigi- 



Digitized by Google 



Oletacher — Gümmer. 



113 



fähigkeit besteht nicht 49. — Wärmeemissionsvermögen, Gkabtz 
11, 930. — Wärmelei tn 71 'jf 14, 32. — Dvitliermanität eini^'er 
» von hekunuter Zusaiumensetzung uncl Emiluss des Eisenge- 
haltes, ZsiGMONDY 49, 535. — T;ichtabsürption einiger Crown- 
und Füllt» 45, 258. — BrechiuiLr^exponent des Flint~ für 
verschiedene SpeLtrullauen 30, !i09. — Brechnnffsexponenten 
einiger Ciowii und Flint;» für ultrarothe Strahlen 45, '2i)i. — 
Aenderung der Lichtbrecbung des mitderTemperaturi Fb.Vogbl 
25, 87. — EiofloBe der Temperatur auf die Lichtbrechung des 
PüLPBiCH 46, 609. — Stoigening des AbsorptionerermÖgens 
des mit weoheelDder Temperatur 46, 644. — Einfluss der 
Temperatur auf den Brecbuugsexponenten vod Crown- und Flint- 
46, 262. < — Anomale Dispersion gefärbter j», Wihexlmann 
40, 661. — Aenderung des Breohungsexj nenten für ~ durch 
hydrostatischen Druck, Quincke 19, 434. — Doppelbrechung 
schnell gekühlter ~ platten, Czapski 42, .319. — Fluorescenz des 
farblosen ~, Lommel 3, 116. — Electrüum£:fnetische Drehung der 
Polarisationsebene des ~ für Natriumlicht verglichen mit der 
des vSchwefelkohleustoffs, Quincke 24, 613. — Magnetische Dre- 
hung der Folarisationsebene bei wachsender Doppelbrechung in 
dilatirtem ~, W. Wedding 35, 25. — Die Oberfläche des 
wird durch die von einem Wassertropfen sich auebreiteude Flüssig- 
keitsBobicht electriedi leitend, QümCKB 2, 182. — Bei der Blec- 
trolyse erhitzten Kalknatron zwischen Quecksilbereleetroden 
scheidet sieh auf der Anodenseite des eine schlecht leitende 
Kieselsäureschicht ab, E. Warbubg 21, 625; die Bildung dieser 
Schicht wird vermieden, wenn Natriumamalgam als Anode ver- 
wendet wird, wobei dieselbe Natriummenge an die Kathode ab- 
gegeben und von der Anode aufgenommen wird ()37. — Die 
electrolytische Leitung des ~ ist bedingt durch NatriumgohaU, 
Tegbtmeyer 41, 18; KaliiimgehaU hat keinen Einfliis5S 23: das 
Nntrium kann electrolytisch durch Lithium ersetzt weiden 23; 
die Jjeitung kann nicht durch Fäden einer wässerigen Salzlösung 
erklärt werden 29; Methode der Widerstandsmessuug 34. — Elec- 
trolytische Leitung 1, 82; 9, 207: 10, 170. — ~electrolyt in 
galvanischen Elementen 9, 205; 40, 244. — lieuutzung von 
platteu als grosser metallischer Widerstand 17, 17. 544. — 
widerstände sind polarisirbar 17, 548. — Zeitlicher Verlauf 
der electrischen Influenz in 32, 34. — Dielectricitätsconstante 
1, 401: 38, 165; 40, 322. 324; 42, 147. 150. 151; 44, 663; 47» 
620. — Beflezion electrisoher Schwingungen an «^platten 40, 73. 

OletBoher. Beobachtungen der Bewegung der amMorteratsch'^^ 
E. B. Koch und Klookb 8, 661; 14, 509. . 

Olinuner« Verhalten der t» in hohen Temperaturen 7, 151. — 
Chemische Monographie der «a^gruppe 8, 113. 302. — Electro- 

Aiiikd,Plifi. K.F. BMbnr.Bd.l'SOL 8 




Digitized by Google 



114 



Giutarsäurc — Quajak. 



lytisches Leitiing.sverinögen der » bei hohen Temperaturen, 
W. ScHiLTZE 36, r>5r); electrisches Leitungs vermögen der » im 
Vergleich zu demjenigen des Glases 659. — Dielectricitätscon- 
stunte 44, GßS. — Ab8or})tion der Wärnieatrahlen beim Durch- 
gänge durch '^platten in ihrer Abhängigkeit von der Temperatur 
40, 552. 

Olutarsäure. Specif. Wätme 35, 423. 

Glycerin. Deßtillaf ion im Vacinim 18, ;i22. — Comprcssibilitäts- 
coefficient 41, 669. — Innere Reibung 2, 405; 45, 1S3: 48, 
200. — Aenderung des VoUiumtis und des Brechungsexponenten 
von ~ durch hydrostatischen Druck, Quincke 19, 406. 425. — 
Wärraeleituug 7, 441; 10, .'509; 14. 29; 25. 351. 

Oold. Verhalten des ~ in Cliromsäurelösung 18, 575; in Ral- 
petersHure 19, 105. — Elasticitätsconstauten 48, 706. — (icciu- 
.sion von Wasserstofi' durch 46, 443. — Thermische Dilata- 
tion und Druck 49, löo. 708. — Scbmelztemperaiur 47, 13o. 
— Specif. Wärme bestimmt mit dem Verdampfungscalorimeter 
von Nbesboet 39, 145. — Specif. Wärme bei eonstantem Volmnai 
und Drack 49, 714. — Beginn der Lichtentwiekelung einer er^ 
bitsten «^platte 36, 233. — Phasenändemng bei der Reflexion 
an dünnen '^schiebten 31, 671. — Seleotiye Liebtreflexion des 
~ 37, 263. — BrecbnngBezponenten des für einige Licht* 
artra 34, 477; des ~ mit '^oxyd verunreinigt 485. — Optische 
Constanten bestimmt durch Beobachtung des reflectirten Lichtes, 
39, 515. — Lichtbrechung und Dispersion 47, 202. — Unter- 
suchungen über die Wasserstoff- Sanerstoff-PnlnrisHtion des **« 
durch schwache electromotorische Kräfte, Kkomme 30, 77. — 
Spectrum 46, 230. — Electrischer Leituugswiderstand von ~ in 
dünnen Platten 32, 583. — Capacität polarisirter ~electroden 

19, 6.>8. — Aenderung der Reibung zwischen ~ und Grlas in 
verschiedenen Flüssigkeiten unter dem Einflüsse electrischer Kräfte 

20, 295. — PolariBationserseheinungeu berrorgerufen dnreh eke- 
triacbe Schwingungen an '«platten 21, 147. — GalvaaiBche 
Polariaation des ^ 38, 467. — Der Leitnngswiderstand des 

wird durcb Belichtnng nicbt verändert 2, 528; 2, 552. 

GoldBOhlägerhaut. Osmotische Permeabilität 27, 241. 

Granit. Lichtelectrisch© Wirksamkeit 44, 733. 

Gravitation. Die Abnahme der ~ mit der Höhe durch die Waage 
bestimmt, JoLLY 5, 112. — Verallgemeinerung eines Attractions« 
Problems 7, 674. — Methode zur Bestimmung der ~constaüten 
vermittelst der Waage, König und Richabz 24, 665. 

Grubengas s. Methan. 
Ouajak. Huorescenz 3, 116. 



Digitized by Google 



« 



Omnini aimbieain — Hole. 



115 



Gummi arabiouni. CompreBBibilitiltscoefficieiit der Lösung von 
in Wasser 41, 669. — UntenaohuDgen über die Dampfspannung 
und das Gefrieren von «-lösnnn^fn, Ch. LOdeking 35, öö2. — 
Wärmeentwickelung bei der Quellung und LöBung 25, 149. — 
Doppelbrechung in Kirsch- und arahischem Gummi 38, 159. 

Gyps. L&slicbkeit in Wasser 50, 135. — Elasticitütsmodulus von 

gegossenen ^stäljpn 9, 3.'5;>. — Diffusion strahlender Wärme 
durch ~ 26, 265. — Fortpilanzungsgesclnvindigkeit des Lichtes 
in ~kryHtallen in verschiedenen Richtungen 6, 103. — Grenz- 
winkel der Totalreflexion für «-«^ f>arallel der Axenebene 34, 
864. — Diffuse Refltixion an ~ 34, iS82. — Pyroelectrisches 
Verhalten des ~ 1, 277. — Erstarrte Gemische von ~ und 
Salzlösungen sind als Körper anzusehen, welche Leiter und Nicht- 
leiter der Electricität nebeneinander enthalten 35, 467. 



H. 

Härte. Absolute »^messun^, Auerbach 43, 61; Historisches 62; 
Theorie 70; Methode 74; Apparat 7ü; Beobachtungen 78. — 
«^messung an plastischen Körpern, Auebbaoh 46, 262; Flnss- 
spath 263; Steinsalz 269; Kalkspath 270; Glas. 272. 

Hagelkörner mit Eiskry&tallen 8, 006; von ungewöhnlicher Grösse 
8, 669. 

Hall'scheg Phänomen s. Electromaj^netismus. 

Harmonika, chemische. Eichtigkeit der hisheri^^en Theorie der 
<^ 2, 133: anstatt der Flamme ein heisses Drahtnetz in der 
Röhre 2, 136. 

Hauchbilder. Entstehung der durch dünne Oberflächenschichten 
beeinflusst 2, 187. 

Hausenblaae. Doppelliieclning fesler LanieiJen von 36, 566. 

Helvin. Pyroelectrische Eigenschaften 18, 422. 

Heptylalkohol. Molecularmagnetismiis 34, 205; 46, 41. 

Hexan. Speci£ Wärme 18, 463. 

^ezylälkohoL 

Nomml'-HeafylalkohoL DiffiuioDscoe£Gcient des Dampfes in 
Luft, Wasserstoff Kohlensäure 26, 126; moleeulare WeglAoge 
127. 

Holz. Untersuohungen Aber den Einfluss der Feuchtigkeit auf 
den Laagenzustand von fs», B. Hildebbakd 84, 361; Unter- 
Buchungsmetliode 364; Besultate 370. 389; Verhalten yonpolirten, 

8* 



Digitized by Google 



1X6 Homofluorescewammoniuiu — Hydrodynamik. * 

Ittckirten und ölgetränkten ä ^^.»2. — Fortpliauzungageach windig- 

kcit doR Srlinllo« in ~lanie!len, Mklde 45, 747. 

Homofluoresoeinammonium. Sensibilisirende Wirkung 43, 46Ö. 

HomofluoroBoeiilsUber. Sensibilisirende Wirkung 43, 468. 

Hydrodynamik. Theorie der Be\Yegungen einer FlüBsigkeitsmasae 
unter dem Einfluss von nur auf die Oberfläche wirkenden Eraften 
8, 582. — Hieorie der Schwingungen einer Kugel in einer 
Flüssigkeit» EolA&bk 7, 26. — Untersuchungen über die gleich- 
förmige Bewegung einer Kugel durch eine ruhende Flüssigkeit, 
E. BiECKE 36, 322; Fortschreiten sweier geradliniger paralleler 
Wirbelfäden bez. eines einzisren Fadens längs einer festen 
Wand in einer Flüssigkeit 326; Beobachtungen über Strahl- 
und Wellenbildung 332. — Theorie der stehenden Schwingungen 
einer schweren Flüssigkeit. Kirchhoff 10, 34. — Versuche über 
stellende SchwiiiL'uniren des Wassers. KlBCUiioFF u. Hansemann 

10, 337. — Tlu'one der Strömuiiyeii von Flüssigkeiten infolge 
ungleicher Temperatur iunerhalb derselben, Oüeriieck 7, 271; 

11, 489 — Theorie der Bewegung der Luft an der Erdober- 
fläche, OiiKRBECK 17, 128. — Vorlesuiigsversuch zur DemoQ- 
stration des Unterschiedes «wischen hydrostatischem und hydro- 
dynamisohem Druck 4, 294. — Der Druck im Innern einer Flüssig- 
keit an der Ausflussstelle ist nicht gleich dem einer ebenen 
FlüBsigkeitsoberflache^ P. VoIiKIIAiin 19, 66; Methode 66; Beob- 
achtungen 68. — £iweiterung des PoiflBuiLUS-lfsiBB'schen 
aetaes, P. HoFFMAUir 21, 471; Aufstellung einer empirischen 
Formel für die Strömung der Luft durch Röhren von beliebiger 
Länge 476; Beobachtungsmethode 480; Strömung des Wassers 
durch Röhren 492. — Zur Theorie der Flüssiirkeitsstrahlen, Plank 
21, 499. — Theorie der Fliissigk<'itsRtr;ihlen . P. Molenbkoeck 
35, 62. — Verhalten von iStrahlen gefärbten Wassers in Wasser 
2, 1. — Herstellung eines coüliuuirlicheu W asserstrahles 3, 220. — 
Ausmessung eiuea solchen Strahles 3, 225: Messung des Volumena 
der von einem Wasserstrahl angesaugten Luit 230; Leuchtgas 
und Kolileiißiiurti werden wie Luft angesaugt 236. — Gebilde, 
welche entstehen, wenn ein Strahl einer tropfbaren Flüssigkeit in 
einer gleichartigen gegen feste Körper oder gegen einen andern Strahl 
flieset, KöTSCHAK 26, 530. — Erzeugung von StrSmungsfiguren 
in Wasser unter dem Einflüsse kleiner Temperaturunterschiede^ 
Y. Bezold 24, 576; Erzeugung von Strömungsfignren in Schichten 
von Kochsalzlösung von verschiedenen Concentrationsgelialten 589. 
— Nachträgliche Bemerkung von V, Bbzold dazu hinsichtlich der 
Versuche Mabtini's über DiflusionsrorgUnge in Flüssigkeiten 26, 
407. — BewcGfUü<7serscli«'inun^en , welche durch Temperatur- 
unterschiede und Rotationen in einer Fiüscägkeit hervorgerufen 



Digitized by Google 



Hjdrcpban — InteontittTarioiiieier. 



117 



werden 32« 171; Beziehnngeii za meteorologischen Eneliemungen 
185. — UnterBuehung von Luftstrahlen nach der Schlieren- 
methode , Mach und Salcbbb 41, 144. — Warme Luft» und 
FlflsBigkeits&trSmnngen, Ozbbmak 60, 329. — Theorie der Meeree* 

Strömungen auf hydrodynamiscluT Grundlage 3, 582; 4, 311; 
6, 463. Ö99. Beziehung der Reibungsarbeit einer bewegten 
Flüssigkeit zur Winkelgeechwindigkeit, 0. Tümltrtz 40, 146. — 
Experimentelle Bestätigung der TnoMSON'schen Formel für die 
Beziehung dor Geschwindigkeit von Flfissicrkcitswellfn zn ihri'e 
Breite unter der gemeinsamoii Wirkung der Schwere und spfcif, 
Cohäsion, L. Matthiesskn 38, 118; Beobachtiinf^prefultateiin einigen 
Flüssigkeiten 128. — Unteri^nchuiiL^ der tVeieii ÜberHache beweg- 
ter Flüssigkeit, Oberuei k ;iO, ,').»5. — Energie der Wogeu und 
des Windes, H. v. Helmholtz 41, 641. — Bewegung von Flüssig- 
keiten, Petroleum und Waaser, in weiten Röhren, Kebcztng 39, 
312. — Hydrodynamisch- akustische Untersuchungen, W. Eöma 
48, 353; Mitschwingen einer Kugel in einer schwingenden Flüssig- 
keit 357; Kräfte zwischen zwei Kugeln in einer schwingenden 
Flüssigkeit 549; Entstehung der KuNDT'schen Staubfiguren 557. 

— Hydrodynamisch •akustische Untersuchungen, W. KöKio 43, 
43; Drehungsmoment viues Hotationsellipsoides in einer schwin- 
genden Flüssigkeit 44. — Drehungsmoment, welche eine Scheibe 
in einem Flüssigkeitsstrom erfährt 50, 639; Theorie 640; Ex- 
perimente 642. 

Hydrophan. Bifiusion von W^asserstoflf, Luft, Sauerstoff, Kolilt n- 
fiäure durch ~ 16, 253: Absorption dieser Gase durch ~ 266. 

— Optische Eigenschaften des 24, 441. 

Hygrometer von Edelmann 6, 455. — von Matkbit 9, 147; 
10, 149. — Mudification des AbsorptionB'^ von RunoBFF durch 
Neesen 11, 526. 

L 

Indigo. Lichtabsorptiott von 14, 197. — Absorptionsspectram 

'les ~ 33, 585. 

Indium. Elcctrischer T.eifnngswiderafand 14, ;')()4 ; thermoelec- 
tr!>phe Stellung 505: electroinotorisches Verhalten in galvanischen 
Kl im iitpn oOH — Spectrum 48, 129. 139. 

Inductionaapparat s. electrische Apparate. 

Indttotionswaage s. electrische Apparate. 

integral. Theorie der FmmeL'scheo LanXTSm 17, 720. 
IntensttätBvarlometer s, magnetische Instrumente. 



Digitized by Google 



118 



Jod ^ RBliam. 



«Tod. VerhältnisB der specif. Wärmen des ~ crases 13, 20. — £lec« 
trischer lieitungswiderstand 15, 424. — Lichtabsorption einer 
Lösung von in Alkohol 3, 71 ; in Schwefelkohlenstoff 75. — 

üiitcrschied in der Absorption von in Schwefelkohlenstoff und 
in Alkohol ^^elöston 33, 580; zwischen Schwefe] kohlenstofl'- 
lösunir und dampf 585. — Farhenändurung von ~lö8ungen, 
E. WiEDEMANX 41, 299. — Ürangegelbe Fluoresceuz des ~ danapfes, 
LoMMEL 19. 3üi); stärkste Errpgung dieser Fluorescenz durch 
die grünen, gänzliche Wirkuiij^slosigkeit der violetten uud ultra- 
violetten Strahlen 357. — Verhalten des dampfes beim Durch- 
gänge der EileotrieitSt unter Atmoepliilrendradc and nnter dem 
Dmcke von 25 mm Quecksilber 38» 670. 

Jodmethyl. Reibungscoeffioient der Dämpfe 16, 883. 

Jodwasserstoff. Verhältniss der specif. Wärmen 17, 99. — 

Verhalten })eim Durchgänge der Electrität unter Atinospären- 
druck und unter dem Drucke von 25 mm Quecksilber 38, 670. 

Jod^rü/i. Lichtabsorption und photographisch sensibiliairende 

Wirkunir 42, 385. 

Ionen. Erreifung- von Eh ruicitüt und Wärme durch Wanderung 
der » in Electrolyten, Planck 39, IGl. — Gesetz der unab- 
hängigen Wanderung der ä», F. KoiiLRArscH 6, 167; absolute 
Geschwindigkeit der » 199. — Geschwindigkeit electroly tischer 
ss^f F. KoHLKAUSCH 385; Wanderungsgescb windigkeit der ein- 
«elnen f» 388; Gesetzmässigkeiten bei den Alkalichloriden 391; 
bei anderen Salsen 396; absolute Geschwindigkeiten einiger 
402. — Auftraten von fsf bei der Electrisirung von Gasen, bei 
chemischen Processen und deren Wirkung auf den Darapfstrahl, 
R. Y. Helmholtz und Biokabz 40, 171. 188. 

iBOgyrenfläohe s. Doppelbrechung. 

iBopykiien sind Cuiren gleicher Dichtigkeit» Wboblswbki 29, 428; 
Darstellung des Zusammenbanges zwischen dem gasförmigen und 
flfissigen Zustande mittels der 430. 



K. 

Kalium. Linearer Ausdehnungscoefficient des im festen Zn- 
stande 18, 449. 466 ; Methoden zur Bestinmiung desselben 447. 
460. 463; Wärmeausdehnung des geschmolzenen 466; Sprung 
des Volumens im Momente des Scbmelzens 463; Eigenschaften 
der bei gewöhnlicher Temperatur flüssigen '^«Natrium-Legirung 
444; Wärmeausdefanung derselben 468. Die Ausdehnung des 



Digitized by Google 



Kalium. 



119 



festen <^ ist nahezUf die des geachxnolseDeii v »llkommen pro- 
portional der Temperaturzunahme 471. — Einlluss des auf 
den Dampfstrahl 40, 192. — Specif. Wärme 46. 184. — Spec- 
trum 41, 312. — Ultrarothes Spectrum 47, 235; 48, 152. — 
Actinoeleclrische Erretxbarkeit des 38, 518, — Leuchtkraft 
der electrischen Entladungen in dampf 38, (»09. — Wirlaing 
von ~ dampf auf den l'ebercfang der Electricität in Fhunuien 

35, 249. — Electrisi.'hes Leitungsverniögen von Verbiii(liinu'"pn 
von Schwefel und ~ in Lösung von Natriummonosulhd und 
liorsaiiiv, Bück 30, {)31. 

Hnltuinacetal. \ ülumänderuug beim Lösen von im Wasser 

36, 119. — Beziehunif zwischen Lichtbrechungsexponent und 
Conceutration einer »^löbung 38, 112. — Electrolytisches Lei- 
tungevennogen von '^lösungen 6, 18; von sehr ▼eidünnten Lö* 
sungen 26, 189. 

KaUmn'Aluminiim- Sulfat Dampfspannung über nach 
einer dynamischen Methode bestimmt 33, 332. 

HaliumäichromaL Diffaaionsoonstante 41, 701. — Lieht- 
absorption der Lösung 3, 68. — Absorptionsspectrum der'^lösung 
43, 761. — Electrisohe LeitnngsItÜdgkeit des festen Salzes 43, 
720. 

KeUhminromid* Volnmenündernng beim Lösen von im 
Wasser 86, 118. — Compressibilität der «^löenng 29, 186. — 
Oberflächenspannung der '^lösung 28, 209. — LösuogswSrme 

in Wiisser 45, 200. — Dampfspannung über wässerigen Lösungen 
24, 530; 42, 525. — Eelativer ( ^ tri erpunkt einer «^lösung 30, 
425. — Brechungexponent verschieden concentrirter Lösungen 
von ~ 39, 91. — Magnetische Drehung der Polarisationsebene 
in L()siiiigpn 43, 288. — Electrolytisches LeituiiLjsvermÖLreii von 
'^lüsungen 6, 16. — Wärmeentwickeluug des eit^cti i.schen Stromes 
an der Grenze von Platin und ^lösmiL"^ 40, 135. — Specif. 
Gewicht eresättigter ~lö8ung 40, 384; specif. Wärme 389; 
Lösimirswärme 393. 

Iiaiium-Cadnnutnjodid. Electrisches Leitungsvermögeu und 
Teniperaturcoefficieiit 18, 191. 

KaUuincarbonat. Volnmenänderung beim Lösen von ~ im 
Wasser 36, 118 — Capilluritiltsconstante von ~iüsungen 17, 
3t>9. 374; 30, 650. — Innere Reibung des -^carbomitj» 20, 
263. — Spannkraftsemiedrigung des Wasserdampfes durch 
24, 584. — Lichtabsorption von »«lösungen 6, 269. — Be- 
siehnng awiscben Lichtbreohnngsezponent und Goncentration einer 
'^lösang 38, 112. — Magnetische Drehung der Polarisations- 
ebene 48, 289. — Electrolytisches Leitungsrermögen von «^lö- 
sungen 6, 20 ; von sauren ^lösungen 6, 22; sehr verdünnter 



120 



Kaliiun. 



'<^lr)»uiig 26« 190. — üeberfÜhruBgszahlen tos "«»lÖBaiigeii Id, 

2U9. 

Ixafiiimchlorat. Specif. Gewicht gesättigter ~ lösung 40, 383; 
specif. Wärme 40, 388; Lösunirswärme 40, 393. — Wänne* 
leitung einer Lösung von 25, '552. — Spannkrafteerniedrigung 

des Wapserdanipfes durch ~ 24, 583. — Beziehimi? zwi«^'ho!i 
Licht brechungsexponent und Coiiceütration einer 'x»1ö-ii]il: 38, 
III. — Electrolytisches Leitungsvermögen von ~lösungen 6, 
18; 41, 268; sehr verdünnter Lösungen von 26, 189. 

Kaihtmchlorid. Vohimenänderung beim Lösen von im Waaux 
36, 117; 38, 150; beim Mischen einer -^-lösung mit einer Natrium- 
chloridlöpim^^ 151; mit einer XulriumsiilfatlöBung 15'i. ■ — Com« 
pressibilität der Lösuni/ 29, 186; 31, 31; 34, 649. 060. — 
Capillaritätsconstante 17, 372; 21, 587: 29, 209. — Eeibungs- 
coefücient von '^lösungen 43, 25. — BezieliiuiL^ zwischen innerer 
Reibung und electrischer Leitungsfähigkeit einer «^lösung 18, 
130. — Ausdehnung der Lösung 34, 954; specif. Wärme der 
Lösung 34, 970; Lösungswärme in Wasser 45, 199. — Spann- 
kraft des Wasaerdampfes dber «^lösungen 2^ 530; 31, 164; 
42, 525. — Gefrierpunktsemiedrigung von «^lösungen 30, 425. 

— Breclrangsexponent Terschieden concentrirter Lösungen von 
39, 90. — Beziehung zwischen Lichthreohungsexponent and 

Concentration einer ^lösung 38, 110. — Magnetische Drehung 
der Polarisationsebene 43, 288. — Electrische Tioitiintrsfahigkeit 
17, 689; 27, 158; 34, 133; 41, 268: stark verdünnter Lösungen 
26, 186. — Ueberfähningszahlen 46, 55. 67. ' 

KaUitmehromaL BelbungscoefiGcient der L5sung des sauren 
und neutralen Salzes 14, 18. — Belativer Gefrierpunkt einer 
«^lösung 30, 426. — Absorptionsspectrum der "«'losung 43, 750. 

— Electrische Leitungsfähigkeit des festen Salzes 43, 720. — 
Saures und neurales Beibungsooefficient 14, 18. 

Kalitmcohaldoxalat Magnetismus 32, 459. 

KaliuinchromioiValnL Magnetismus 32, 459. 

Knlii/mctjanid, Electrolytisches Leituugsvermögen von «-lö- 
sungen 6, 17. 

Kalnttndilkalliumchlorid, Analyse und Krystallform 16, 710. 

KaHimferricyanid, Absorptionsspectrum der Lösung 43, 753; 
Lichtabsorption 43, 787. 

Haliumfei*rillnorid. Mannt tismus 32, 469. 

Kalium ferrioxalat. Magnetismus 32, 459. 

Kaliumßuorid* Spannkraftsemiedrigung des Wasscj^ldamplos 



Digitized by Google 



Kalimn. 121 

durcli *^ 24« 635. — EleotrolytlscheB LeitimgsTenDdgQii toxi 
•^'IdBungQii 6, 17. 

Kaltum^drowffd* VolnmeDänderuDg beim Lösen yon im 
Wasser 36, 119. — Volumetiätideraiig beim Mischen von mit 
Salz^nre oder mit Schwefelsäure 38, 153. — Compreaaibilitftt 

der '^lösung 29, 186; Oberflächens paii Illing der •^lösung 29, 209. 
— Spannkraft des Wasserdampii s über Lösungen von ~ 50, 
Ol. — Relativer Gefrierpunkt 30, 428. — Eleotrolytisches 
Leitungsvrrmögen von Iösiinj?oii 6, 21: sehr verdünnter '-»-IS- 
aung 26, 190. — Ueberführungszahlen von '^lösuugeu 13, 303. 

Kaliumhypermanganal. Liebtabsorption von Lösungen von 
14, 188. — Brechungsverhältnisse verschiedener Lösungen 
von ^ für die FiULUSNHOFBB'schen Linien B, C, D, E, F 

19, 2o:i 

IiaiiumfodüL OompresBibilität der '^lösung 29, 186. — Ober- 
flächenspannung der '«wlösung 29, 209. — T>i6ru8ionsconstante 
41, 707. - — LösuncTF'WHrnie ni ^^ h^s^t 45, 200. — Dampfspan- 
nung über wässerigen Lösuntreii 24, 531; 42, ö25. — Rolativer 
Gefrierpunkt einer -^Iöfiih'J 30, 425. — Brechungsexponent ver- 
schieden cüucentrirter Lü^suu^eu von 39, 91. — Masrnetische 
Drehung der Polarisationsebene 43, 289. — Wärmcmtwickrlung 
des electrischeu iStiomes an der Grenze von Platin und '^lösung 
40, 136. — Eleotrolytisches Leitungsvermögen von <^lösungen 
6, 16; 17, 689; 18, 191: sehr verdünnter -^^lösungen 26, 188. 

Kathim-HiipfWchlorid, Eiectrische Leitungsfiihigkeit von 

lösungc'ii 41, 274. 

tialtmn-Hupfrrsulfat. Eiectrische Leitungsltihigkeit von 

lösuugen 41, 271. 

Kalium- Lithium'Platin'Ci^auür. Optische Eigenschaften des 
~ 19, 497. 

Kalium- Lüliiumtarlrat. Hotationsdispersion 43, 513. 
Kalium- M (rn<j^ani-Fluorid. Magnetismus 32, 460, 
Kaiium'Mangatti'OaaiaL Magnetismus 32, 459. 

KaHum-Magneshtm^Sul/at VolumenSnderung bei der Lösung 
in Wasser 36, 119. 

Kedium-NairiumtartraL Botationsdispersion 43, 513; pyro- 
electrisohes Verhalten 28, 151. 

Kaliniimili ül, \ olumenänderuug beim Lösen von im Wasser 
36, 118. ^ Compressibilität der ~lÖ8ung 29, 186. — Capil- 
Uritätsoonstante von «^lösungen 17, 368. 371; 29, 209. — 
Beibungscoeffioient von «^lösungen 43, 26. — Lösungsw&rme in 
Wasser 46, 200. — Spannkraft des Wasserdampfes über 




oiyu ._L.^ i y Google 



122 



Kalium » Kalkspath. 



lÖsnngen 24, 632; 31, 167. — Relativer Gefrierpunkt einer 
löBung 30t 426. — Beziehaug zwischen Lichtbrecbtingsexponent 

und Concentration einer ^~lÖ8ung 38, III. — Magnetische 
Drehung der Polarisationsebene 43, 289. — Electrische Leitungs- 
fähigkeit von '^lösungen 8, 39; 41, 268; von sehr verdünnten 
Lösungen 26, 188; des geschmolzenen Falzes 40, 27. 

KaliumoXiUat. Volumenänderung beim Lösen von im "Wasser 

36, 119. — Bezieh imcf zwiseliei! LichtbrechungJ?exponent und 
Concentration einer ~l()siinfr 38, 113. — Electrolytisches Leitungs- 
vermögen von ~ lüsuuyen 6, 21. — Electrolytiache Zersetzungs* 
producte und \'erhrennuug8wiirme des ~ 37, 435. 

Kaliuin])iiosfihaL Eleotroly tischen Leitungsvermögen von sauren 
«-lös untren 6, 22. 

Kalium- Rhoda nid* iäpanukraftserniedrigung des Wasserdarapfes 
durch ~ 24, 531. 

lialiumsul f üt. Volumenilndernng beim Lösen von ~ im Waaser 
36, 118. 119. — Compressibilität der ~lö8ung 29. 186. — 
Capillaritätsconstante der Lösung 17, 370; 21, 589; 29, 209. — 
Lösungsvvärme in Wasser 45, 200. — Spannkraft des Wasser- 
dampfps über »^lösun^en 24, r)33: 31, 169. — Relativer Ge- 
frierpunkt einer ~lösuug 30, 425. — Beziehung zwischen l^icht- 
breohungsexponent und Concentration einer '^lösung 38, 112. — 
Hagnetische Drehung der Polarisationsebene 43, 289. — Wärme- 
entwickelung durch den electrischen Strom an der Grenze von 
Phttin and «^lösung 40, 135. — Electrische Leitungslahigkeit 
des festen Salzes 43, 720; von Lösungen 6, 19; 27, 158; 34, 
135; 41, 269; von sauren Losnngen 6, 22; von sehr verdannten 
Losungen 26, 189. 

iSalmmsttlfii, Compressibilitftt der «^lösung 29, 186. — Capil- 
laritätsconstante der «^ISsung 28, 209. 

Kälmmfarirat Botationsdispersion 43, 513. 

Ratkm'Fanadinat, Chemisches Verhalten 20« 932. 

Kalium- Zink' SuffaL Electrische LeitungsfUhigkeit von i^- 
lösungen 41, 278. 

Kalkspath. Härtemessung 45, 270. — Elasticitätsconstanten von 
~, Voigt 39, 412. — Bemerknn£?en über die Gleitflächeu des 
Kalkspathes (Erzeugung von ZwiUingskrystallen durch Druck, 
Voigt 39, 432. — Aenderung der Liebtabsorption mit wechseln- 
der Temperatur 46» 654. — Veritoderung der Lichtbrechung 
und Boppelbrechnng mit der Temperatur 26, 87; 46, 639; 46, 
263. — Brechungse^onent des für verschiedene Spectral* 
Union 30, 314; 34, 854. — Untersuchung ftber die durch feine 
Röhrchen im hervorgerufenen Lichtringe .und die Theorie 



Digitized by Google 



Katalyse — Kettenlinie. 



123 



dieser Erscheinung, K. Schvipt 33, 634. — Grenzwinkel der 
Totalreflexion zwischen parallel der Axe und Honobrom- 
naphtalin 34, 853; Polarisationsazimutb 869. — Neigungswinkel 

der Grenzcurven der totalen Reflexion zwischen parallel der 
Axe und Monobromnaphtalin 34, 855; Schwefelkohlenstoß' HGO; 
Aethylenbromid Hr.O: Benzol 860. — An einer SpaltuiiLTstlüche 
von ~ findet keine ellii)ti?rhf' Polarisation statt, Drude 3Ö, 559. 

— An Spultfliichen von ~ tindut eine geselzmässige elliptische 
Polarisatiuii statt, K. Schmidt 37, 353. — Die elliptische Polari- 
sation an Flächen von ~ ist anf 0!»ertlüchenschichten zurück- 
zuführen, Drlijk 38, 265. — Erregung gelbrothen Fluorescenz- 
lichtes des '^spathes durch grftne Strahlen, Lommsl 21» 422. — 
Diamagnetische Constante 16, 245. — Verhalten im homogenen 
magnetischen Felde 20, 304; 36, 331. — fieriehtignng 28» 368. 

— Magnetisches Verhalten 81, 273. — Lichtelectrische Wirk* 
samkeit 44, 733. — 

Katalyse. Katalytische Wirkung einiger Metalle auf Knallgas, 

A. Berliner 35, 791: Resultate 798. 

Katbetometer. Untersuchung einee von Bbeithaupt 4, 299. 

Kathode. HetalliehiditeD erhalten durch Zerstäuben der ASä^ 
639; s. Entladung der Electricitat. 

Eathodengdfaile s. electrische Entladung. 

Eathodenstn^leil siehe electrische Lichterscheinungen. 

Kautschuk. Abhängipfkeit der Elai>ticitüt des von der Tem- 
peratur und ihre la/.iehung zum thermischen AiisdehnnnLfscoeffi- 
cienten, Graetz 29, 3.'>4 ; Ri'88na;u 43, .">ü;i. — Elastische Nach- 
wirkung von 28, 87 hat keinen Einfluss auf die Constauten 
107. — EUastische und thermische Verhalten von 48, 817. — 
Absorption des f&r Gase 8, 29; Methode und Apparat 31. — 
Absorption von Gasen durch grauen Tulkanisirten , G. Hofnsb 
34, 5. — Oberflächenspamiung gegen Wasser, Böntoex 8, 324. 

— Osmotische Permeabilität von «^membran 27, 238. — DiflEu-* 
sion und Al)sor})tion von Kohlensaure und Wasserstoff durch 
Katseb 43, 544. Destillation von im Vacuum 18, 323. 

— Destillation von - Colophonium im Vacuum 18, 323. — 
Wärmeentwickeiung bei der Absorption von schwefliger Säure 19, 
37; Chlormethyl ^7. — Specif. Wärme 43, H29. — Lichtabsoi-p- 
tion von gedelmiem ~ 14, 195. — rntprsuchnncf der in ~ 
diircli Druck und Zug hervorgerufenen Doppelbrechung v. Bjerk£n 
43, 808. 

Eerr'Mhes Phänoman s. magneto-optische Phänome. 
Kettenlinie. Eleetrodynamische Bieokb 23, 252. 



Digitized by Google 



124 



Kiefernhols Kohle. 



Kiefernholz. >fuximalan6dehiiimg swischen trockene und feuchtem 

ZoBtMide 34, 318, 
SLienrOM. Fluorescenz yon «^miszügen 3, 116; 28, 229. — 

BrecbungsverhältniBs des 24, 441. 
Kieselsäure s. Siliciimi. 
Kirohhofl'aoheB Ctasete s. Speetraknalyse. 

Klangfarbe. Aendenmg der *^ einer fremden Stamme durch 
Besonans der eigenen Mundhöhle, Fuchs 21, 515; mit Hülfe des 
QuiNCKs'Bchen Interferensrohres 516. — Untersnchimg der 
wenn die aufeinander folgenden Wellen ungleiche Form besitzen, 
B. KöNie 39, 403. — Bemerkungen ttber von B. König 14, 369 ; 
Apparat 386. 

Klaogflgnien. Apparat zur Erzeuguug Ton erzwungener 
Schwingungen kreiBförmiger Platten, Elsas 19, 476; Knoten- 
punkte und Knotenlinien schwingender Körper sind nicht als 
Buheatelleu, sondern als die Stellen kleinster Schwingungsweite 
anBU8ehen478; eine kreisförmige Platte zeigt unter den Seh wingnngs- 
formen, w elche durch eine vom Mittelpunkte der Platte aus sich 
verbreitende periodische Bewepfung erzenni^ werden, auch gewisse, 
den ÖHLADNi'schen ähnliche FiLruren. bei welchen sich dor Mittel- 
punkt als Pin I\i)otenpnnkt charakterisirt 487. — Unterijuchuugen 
über erzwungene Schwingungen quadratischer Platten, Elsas 
20, 408: Bemerkungen über die Theorie der Superpositiooen 
470; Discu^sioa der Beobachiungöresultate475; Auftreten Chladni'- 
scher 482; Bestätigung der Allgcnicingültigkeit der StAYABl'schen 
Gesetze 482. — auf quadratischen Platten, Tanaxa 32, 670. 

— Versuche ttber KuNDT'sche Staubfiguren, Oosrnra 24, 319. — 
Untersuchungen über die Ursache der lüppenbildnng bei den 
Kumyr^scben Stanbfiguren, Nbesbh 30, 432; die Bippen sind 
nicht die Bilder der Obertöne des schwingenden Stabes 437; 
Schallradiometer 450. — Bemerkung von DvoitÄK dazu 31, 536. 

— Erwiderung von Neesen 32, 310. — Erklärung der Ent- 
stehung der KmnDT'scbeu Staubfiguren, W. König 42. 549. 

Knallgas. Bestimmung der Verbrennungswärme des ~ 13, 84. — 
Untersuchung der ^ explosion mit Hülfe des rotirenden Spiels, 
A. V. Obttingen und A. v. Gernet 33, r)86; Explosions- und 
Stosswellengeschwindigkeit 603; Resultate 607. — Untersuchung 
über die kataly tische Wirkung einiger Metalle auf '>', A.fiBBLlllBa 
35, 791; Resultate 798. 

Kohle. Bestimmung der Elasticität der aus dem Longitudinal- 

ton eines Stabes, Bbetz 12, 65. — Hagelkörner aus 38, 676. 

— Osmotische Permeabilität 27, 237. — Katalytische Wirkung 
der auf Knallgas 35, 798. ^ Destillation Ton im Vacuum 



Digitized by Google 



KoUteuoxyd — Kohlensäure. 



125 



18, 321. — Wellenlänge der im galvanischen Lichtbogen auf- 
tretenden Bundspectren der H. Kayser und C. Runge 38, 80; 
Beobachtungen 90. — Electrische Leitungsfahigkeit 10. 560; 
11, 1041; 12, 66. — Der galvanischo Widerstaiid der ~ nimmt 
mit %vaeliöend«r Temperatur ab, Mtuauka 13, 307. — Thermo- 
electnsches Verhalten der ~ , Mukaoka 13, 313. — 'I'hermo- 
magnetische Ströme in ~ 31, 773. — liALLsches Pliänomen 
in 49, 267. 

Guskolde. Verhalten von in Chromsäurelösung 18, 575; 
in Salpetersäure 19, 105. 

Hoizkohfp. Wärnirentwickelung bei der Adtsorptiuii von Kohlen- 
säure 19, 27; Liiü 27; Schwefliger Säure 27; Ammoniak 29; 
Chlormethyl 30 durch 

K.ohlenoxyd. Volumenvermehrung des Wassers durch Absorption 
von ~ 15, 303. — Ahsorption von ~ durch Uemische von 
Alkohol und Waaser 37, 524. — Normale Entzündungsgeschwindig- 
keit eines Gemisches von und Sauerstoff 37, 19; Luft 30. — 
Kritischer Zustand und Spannkraftskurve der Dämpfe des flüssigen 
25, 393; festes Kohlenoxyd 404. — Verflfissigung des ^ 
20, 256. — Siedetemperatur des flüssigen 31, 69. — Yer- 
hältniss der specif. Wärmen von ~ bei O^.nnd 100* 4, 331. — 
Ahsorption der Wärmestrablen durch ~ 12, 195; 39, 276. — 
Magnetischer Druck in ~ 34, 796. — Verhalten des ~ beim 
Durchgänge der Electricität unter Atmosphärendruck und unter 
dem Drucke von 25 mm Quecksilber 38, 671. 

Kohlensäure verbindet sich mit Wasser sueinemHydrat^ Wboblbwski 
17, 103; Apparat und Versuchsmethode 106; Analyse des Hydrats 
123. — Chemische Einwirkung stark comprimirter auf Glas 
unter dem Einfluss von Licht, PfahndIiEh 24, 493. — in 

capillaren Wasserschichten enthalten zersetzt Glas 29, 161. — 
Explosion einer mit flüssiger ~ gefüllten Olri^rölire 17, 175. — 
Diffusion der in Luft 17, 212. — Bostimninnijf des specif. 
Crewichtes eines (iemisches von Aethylalkohol und ~ . Au. BLt)MCKB 
30, 243. — Verdichtnnir der ~ un (rlabtlächen 8, 10. — Verdichtung 
und Vorlliisäiguiig von ~ au blanken Glabilächeu, liuJSüiJN 20, 545. 
— In Bünsen's Versuch erfolgte die Verringerung der ein- 
geschlossenen Kohlensäuremenge nicht durch Adsorption sondern 
durch Diffusion durch die Fettdichtung der Schliffstücke, Kaysbr 
21p 495. — Entgegnung von Bühssn 22, 145. — Adsorption 
and Condensation von an trockenen und feuchten 'Glasfaden, 
H. Ebause 86, 923. — Adsorption der durch Holzkohle und 
Abhängigkeit von Druck und Temperatur 12, 161; 12, 535. — 
Wärmeentwickelung bei der Adsorption von durch Holzkohle 
19t ^1' — Adsorption von durch Metallflächen 15, 624. — 




Digitized by Google 



126 



Kobleosfttire. 



Adsorptiou von ^ durch grauen vulkanisirten Kautschuk 34, 7. 

— Absorptioii der durch Kautschuk 8, 38. — Diffasion und 
Absorption von ~ durch Kautschuk, Kaysee 43, 544. — Ah- 
aorption«dilntatinnBCoeffi(*ient t iniger Flüssigkeiten für ~ 33, 227. 

— Absorption der durch Sulzlösuiijj^en 1, 438. — A))f^orption 
der durch Wasser unter hohen Drucken, WKüiiLi:;wsKi 18, 290 ; 
Methode 291; Versuche und BereclinuuLr 292: rngültijrkeit des 
Absorptionsgesetzes von Henbt und Dalion lür ~ uiul Wasser 
299; Unrichtigkeit der Resultate von Khanikof und Ixjnoüixixb 
301; Uebeiflättigung 304; BüdiiDg von «^bydrat 305. — Ab- 
sorption durch Wasser 44, 341. — VolumTdrinehmDg des Wasssn 
durch Absorption von 8, 134; 16| 303. Absorption von 

durch G^emisehe von Aethylalkohol und Wasser, 0. IfüLUB 
37, 24. — Verbreitung der in Wasser 2, 487; in Lösungen 
von Chlomatrium 498; von Glycerin 510; von Coiloiden 611. — 
Genauere Bestimmung der Constanten der Verbreitung der 
in Wasser mit eiru ni verbesserten Apparat 4, 268. — Eeibungs- 
coofficient der ~ 23, .S85. — Die Viscosität der ~ nimmt mit 
wachsendem Drucke zu 22, 518. — Reibungsc^oefticient der flüssigen 
und f^asfiM ini«:«'!! ~ 17, 390. — Tompcratureinfluss auf die Diffu- 
sion üwiäclien Wasserdampf — ~ 36, 107; Diflusionscoefficient 
109. — DiffubicuHcodticient der Combination Wasserdampf — 
40, 429. — Ausdehnungscoefficient für niedrige Drucke 47, 153. 

— Wärmeausd^nung des mit ^ gesättigten Wassers 3, 141. 

— W&rmeleitung und deren Temperaturcoeificient 14, 249; 19« 
683. 689; 34, 636; 40, 705; 44, 201. — VerhSltniss der specäl 
Warmen 4, 332; 18, 102. — Absorption der Wärmestrahlen 
durch 12, 195. — Wärmeabsorption der 16, 441; Be- 
stimmung des ~gehalte8 der Atmosphäre durch Messung der 
Wärmeabsorption 474. — Absorption der Sonnenstrahlen durch 
die ~ der Atmosphäre 12, 466. — Zustandsgieichung 9, 348. 1 

— Ahkühhing sich ausdehnender Natanson 31, r)02. — 
Verhalten dt-r in J^ezuir auf Druck, Volum, Temperatur, 
Claüöiüs 9, .yA7 ; Zustandbgleichung der 348. — Gesetz des 
Verhalten.^ der f^esättiirten ~ aus der Zustandsgieichung ab- 
geleitet, Pläkck 13, 542. — Anwendung der Zustandsgieichung 
bei geringen Dichten auf ~ , Thieskn 24, 479. — Verhalten 
der ^ sum BoTiiB'schen Gesetze bei niedrigen Drucken 86, 438. 

— Bestimmung der specif. Gewichte und der Dampfspannungen 
einiger Gemische von schwefliger Säure und Ad. BlümOXB 
34, 10. — Bemwkungen von B. Pxotbt dazu 34, 734. — Iso- 
thermen zweier Mischungen 36, 911; Kesultate 919. — Magne- 
tischer Druck der ~ über verschiedenen Flüssigkeiten 34, 410- 
796. — Emission durch Temperaturerhöhung 50, 424. — Brechungs- 
ezponent der flüssigen 8, 403. — Erforderliche Potential- 



Digitized by Gou^ic 



Kohlenstoffdichlorid — Kjrystalle. 



127 



differeiiz zur electrisohcii Kiitliiduni^ in TiiitiT verschiedenen 
Drucken 37, SB. 311. — Verhalten der ~ beim Durchgange 
der Electricität unter Atmosphärendruck und unter dem Drucke 
von 25 mm Quecksilber 38, G71. 

Köhlens totldiclilorid s. l\'rchl(»riithylen. 

Kohlenstoiitetraohlorid. Innere Reibung 34, 35. — Molecular- 
masriietismiis 34, '206. — Dielectricitätsconstante 36, 799. — 
VerdauiplLingswiirmf 40, 447. — Reibnngscoejfficient der Dämpfe 
16, 383. — VrihuUrii (Ifs Dampfes beim Durchgänge der Elec- 
tricität unter Atmosphärendruck und dem Drucke von 25 mm 
QuecknIW 38, 671. 

Kork. Osmotische Permeabilität 27, 239. 

Kraftübertragung, electrische. Gleichungen zur Bestimmung 
der eleotromotorisclien Kraft und der Arbeit der pouderomoto- 
rischen Kraft zweier leitend mit einander yerbundener Dynamo- 
masehinen, Yon denen die eine als Generator, die andere als 
Motor wirkt, Clausiub 21, 387. 388; Bestimmung der Strom- 
in tensi tat zweier solcher Maschinen 388; Vergleichung der Ar- 
beitsgrössen 391 ; Bestimmuiif,' dt r Arbeit des Motors bei gegebener 
Tourenzahl des Generators 393 ; Bestimmung der Arbeit des Motors 
hei gegebener Arbeit des Generators 396. 

Kreide. Diffusion strahlender Wärme durch «ni 26, 2(1 4. 

Kreuzpendel. Apparat zur Darstellung der LiasAJOUS'schen Figuren 

9, 334. 

Kryolith. T^iclitelectrisohe Wirksamkeit 44, 733. 

Krystalle. Färbung yon 6, 284. — Sohxckb's Zurückweisung 
eines Einwurfes von Lapparent gegen des erstereu Theorie der 
~structur 6, 545. — -^nnHlysc durch das Mikroskop, Lettmann 
13, 506. — Formeln zur Bestimmung der Elasticitätsconstanten 
von ssf durch die Beobachtuni» der Biegung und Driilung von 
Prismen, Voigt 16, 273. 3Ü8; allgemeine Theorie 273; Theorie 
der Biegung 294; Ableitung der Formeln zur Bestinunung der 
Elasticitätüconstanten 398. — lieber spontane, durch innere 
Kräfte lieryorgerufene Formänderung krystallisirter fester Körper, 
LsmcAim 25. 173; Beobachtungen an Ohinonhydrodiearbonaäure» 
ester 173; Protooatechusfture 176; Chlorammonium 176; Zu- 
sammenstellung der Theorien der allotropen Umwandlung 177. 
— Beziehung zwischen Dispersion und axialer Dichte bei prisma- 
tischen Krystallen, ScHBAUF 28, 433. — üeber die durch ein- 
seitigen Dnick hervorgerufene Doppelbrechung regulärer 
Pook:el8 39, 440. — Verhalten der Lichtabsorptionscoeffioienten 
von Dbude 40, 665. — Ausdehnnn<?scoeffieieuten, axiale 

Dichte und Parameterverhältnisse trimt f rischer jw, Scheattp 28, 
438. — Magnetisches Verhalten von 31, 273. — Abhängig- 



128 Krystallograplue — Knj[»fer. 



keit der thermoclcctrischen Strome in » von der Richtung 39, 
390. — TropfljiirllüssiLro » , Lehmann 40, 401. — Löstitic^- 
vernnögeu tropfbar -flüssiger . Lehmann 41, 527: Adsorption 
an Glas 528; isomorphe Mischungen 531; Ueberkiiiiiung 535; 
Diftusion in krystalliiiischin Flüssigkeiten 535. 

Krystallographie. Ableitung dea Gesetzes ,.(lt i rationalen Axeo- 
abtobnitte'* aus der Theorie der Krystallstructur, Sohnckg 16, 
489. — Herleitung der KrystallBysteme aus der Theorie der 
Elaeticitilt, H. Ason 20, 272. — Beitrag zur geometrisclien 
Blasicb 41, 638. — Anwendung der Geometrie der Lage auf 
Blasius 45, 108. 

KrystallTefraotoskop von Pulfeich 30, 817; Verwendbarkeit 
flesselben fUr woissos Lic^ht 30, 487. 

Kryet&Uwasser. Oobaltchlorid in XaCl, NaBr, NaS gelöst, ver- 
liert beim Erwärmen ~, Kallir 31, 1015; Methode 1015; 
Messungen 1019. — Untersuchung des Gehaltes einiger Salze 
an ~ , Schulze 31, 204; die Methode von Müller- Erzbach 
liefert unsichere Kesultate 220; Versnclic mit Zinksulfat 220: 
mit Magnesiurasulfat 228. — Entgeu:muiii von Müllfr Euzbach 
31, 1040. — Erwiderung von Schul/e 32, 329. — »^gehalt 
des Kupfervitriols, Müller- EjiZiiAc.ii 32, ol3. — Dampfspannung 
des einiger Salze nach einer dynamischen Metbode bestimmt 
33, 330. — Einflues des auf das eleotrische Leitnngsver- 
mögen von Salzlösungen, Trötsch 41, 259. 

Eupfer. AUotropes Kupfer 6, 81. — Aenderung des specif. Ge- 
wichtes innerhalb desselben Stfickes 27, 321, — Elasticitätsconstsn- 
ten 29, ('.34; 44, 571; 48, 706. — Torsionsmodal 18, 600. — 
Elastische Torsions- und Längsnachwirkungen an Drähten 50, 
668. — Beziehung zwischen elastischer Nachwirkung und Tem- 
peratur 35, 494. — Logarithmisches Dofroment eines tordirten 
~drahtes 36, 129. — Innere Koibung 47, 687. — Occlusion 
von Wasserstoff 46, 444. — Katalytische Wirkimg auf Knall- 
gas 36, 7l>8. — Schmelztemperatur 47, 133. — Volumänderung 
hoim S<hmelzen 13, 75. — Thermische Dilatation und Druck 
49, 7U^. 708. — Specif. Wärme 46, 184. — Specif. Wärme bei 
constantem Volumen und Druck 49, 714. — Wärmeleitungs- 
vermögen 13, 410. 439. 595. — Diffusion strahlender Wärme 
durch geschliffenes *^ 26, 266. — Beginn der Lichtentwieke* 
lung einer erhitzten platte 36, 232. — Seleetive Licht- 
reflezion des 37, 264. — Optische Constanten bestimmt durch 
Beobachtung des reilectirten Lichtes 39, 516. — Brechungs- 
exponenten füi- einige Lichtarten 34, 478. — Lichtbrechung und 
Dispersion 47, 202. — Spectrum 46, 226. — Phosphorescenz 
des im Schwefelcalcium, Schwefelstrontium und Schwefelbaryum 
38, 96. — Thennomagnetische Ströme in 's* 31, 773. — £lec- 



Digitized by Google 



Kupfer. 



129 



trische Leitungamhigkeit 13, 415; 13, 440; 31, 807; 49, 343; 
bei den höchsten durch flüsBigen Stickstoff errielten Killtegraden 
26, 37. — Aendening nach starkem Erw&rmen 36, 787. — 

zeigt im Magnetfelde für Oscillationen und constanten Strom 
keinen Unterschied des electrischen Leitunfrswiderstandes 39, 636. 

— Actinoelectnsche Erregbarkeit des 38, 513. — CapacitSt 
polarisirter -x. electroden 19, 639. — Electrochemisches Aequi- 
valent 44, ?20. — WänTicentwirkehiiiL' Iveim Dnrclin'ang des 
electrischen Stromes an der Grenze -Cadmium 34, 764: ~ -Nickel 
7ÖÖ; — Silber 759; — Eisen 761; — Platin 7()2; ~-Ziuk 763; 
-^--Knpfersulfatlösung 772; 40, 133; -Kupfernitrat 34, 773. 

hupjcracetal. Bei der Electrolyse von '^löstmgon sch»idet 
sich au der Kathode ein Gemenge von Kupfer und Kuj^terozyd 

aus 6, 81. 

Kupfh ammoinumsulfai. Wärmeleituug von ~lösungen 7, 442. 

Ht/pf erchlorid, Spocif. Zähigkeit des ~ 18, 273. — Beziehung 
zwischen Liclitbn clmiigsexponent und Couceutration einer '>-lösung 
38, 116. — \\ äruieleituncr von ~lösungen 7, 442. — Electrolyse 
des geschinülzenen , F. Quincke 36, 270. — Electricitäts- 
leitung des festen bei verschiedenen Temperaturen 40, 28. 

— Eleetrische Leitnngsföhigkeit yon «^lOsungen 41, 371; 50, 349. 

liupfevjodUr. Löslichkeit in Wasser 50, 135. 

Ixupjer- liaiiumchlorid, Electrische Leituugsfahigkeit von 
lösun«]rrn 41, 274. 

Hiipfer- lialiumsulj'al, Electrische Leituugsfahigkeit von ~- 
lösnnuen 41, 274. 

Hupjemitrat. Specif. Zilliiirkeit von «^lösung 18, 272. — 
Beziehung zwischen Lichtbrechuugsexponent und Concentration 
einer »^lösung 38, 116. — Wärmeleitung von ~lösnn«:»'n 7, 442. 

— Electrolytisches Leitungsvermögen von ~ lösungen 7 , 48 ; 
11, 39. 

Ixupjei'u.ifjd . Brecliunj.(sex|)onent 34, 48 1. 

KupferoxyduL Pliasenänderung bei der Reflexion des poiari- 
sirten Lichtes au dünnen '^schichten 25, 221. 

Uupjvrrhodnnür, LöpUchkeit in \\ a.-^ser 50, 135. 

HupfersulJ'at. Specif. (icwiclit von —krystallen 6, 293. — 
VoiinnenilndernnLT beim Lösen von ~ im Wasser 36, 119. — 
Capillaritätsconstaute von ^lötsiuigen 17, 370. — Specif. Zähig- 
keit von ~lÖ!?nng 18, 265. — Dififufionsconstante 41, 701. 704. 

— Spannkrati des Wasserdampfes über ~ lüüuugen 24, 557; 
31, 173; 33, 331. — Relativer Gefrierpunkt einer 'wlösungdO, 
427. — BissociationsBpannung von 26, 419. — Wänneleitungs- 
fähigkeit von «^lösnng 18, 91. — Lichtabeorption von '^lösong 

An.d.Plijk N.F. BMhiff.B4.1-80. 9 



1 



130 



Rupferkies — Leim. 



3, 65. — Absorptiüüsspectrum der '«-lösung 43, 753. — Be- 
ziehung zwischen Lichtbrechungsexponent und Concentration eiser 
f^lÖBuiig 38, 116. — Eleetrisehe Leitangsföhigkeit von «^ISsung 
6, 30; 7, 47; 26, 189; 41, 270; 42, 100. — BeBtimmung des 
HaximamB der electrueben Iieitungsfahigkeit sehr Terdfinnter 
Lösungen Ton Sack 43, 213. — Ueberftthrnngszalilen 46, 
60. 67. — Wftrmeentwickelung dee eleotriBchen Stromes an der 
Grense von '^loenng und Kupfer 40, 133. 

Eupferkiea. Verwachsung von «n« und FaMerzkryitallen 5, 578. 



L. 

Lakmus. Fluürcscenz 3, ll'J: 28, 229. 

Lamellen. Erzeu^ning ieater ^ von geringer Dicke 35 , 562; 
Doppelbrechung fester ~ von Hausonblase, Oelatine und AjSrar- 
Agar 560. — CoiiBtitutiou von der pLATKAu'schen Glycerin- 
seifenlösung, Dbude 43, 158; der Brechungeexponent des schwarzen 
Fleckes ist kleiner als der der farbigen Theile 169; Heasang 
der Dicke des schwarzen Fleckes 171; Bemerkung Ton RsiKOia) 
und BOCKEB dazu 44, 778. — For^flanzungsgeschwindigkeit des 
Schalles in Ton Papier, LeineUi Seide, Leder, Magnesium 43, 744. 

IiOberthran. Compressibilitatscoefficient 41, 669, 

Leder. Osmotische Permeabilität 27, 239. — Fortpflanzungs- 
geschwindigkeit des Schalles in «^lamellen 46, 747. 

Legirung. Klasticitätscoeflicient von » von Kupfer -Zink 29, 628; 
Kupfer -Zinn 637. — VolumenSndemng von beim Schmekeo 
13, 79. — VolumenSnderungen der Boass'schen und Liipowirz'- 
sehen Hetallf» beim Erwärmen und Abkühlen 3, 337; Abkühkogs- 
geschwindigkeit bei yerschiedenen Temperaturen 343; der zweite 
Schmelzpunkt entspricht dem Beginn der krystallinischen Aus- 
scheidung 248. — Specif. Wärme einiger leichtflüssi^^er » 46, 
186. — Beziehungen zwischen der specif. Wärme der Quecksilber- 
» und derjenigen ihrer Bestandtheile 3, 248. — Optische Con- 
stanton einer Knpfer-Nickel ~, bestimmt durch Beohachtunc; des 
rtflertirten Lichtes 39, 522. — f» von Metallen mit halb- 
iiietHliisf-hpii Elrnienten leiten den galvanischen Strom wie Me- 
talle 8, 455. — Galvanische» Leiiungsverniogen leicht schmelz- 
barer Metall» bei verschiedenen Temperaturen, L. Wbbbb 27, 
1 45. 

Leim. Compressibilitüt des gelatiniiendcn und nicht gelatininen- 
den ~ 41, TiBO. — T'ntersnchung der durch Druck und Zns 
hervorgerul'enen Doppelbrechung in gallerten, v. Bjkbkkn 43, 



Digitized by Google 



Leinen — Lichtabaoiption. 



131 



808. — Das elastische und thermische Verhalten von «^gallerte, 
V. Bjerk^n 43, 817. 

Leinen. Füi tpflanzunf^s^ri'schwindi^keit des Schalles in verschiedenen 
Arten von ~ streifen 45, 746. 

Leinöl, Coropressibilitätscoeffieient 41, 66d. 

Leuchtgas. Magnetischrr Druck von ~ Über Petroleum 34, 414. 
796. — Normale Entzündungsgegchwiiidigkeit eines Gemisches 

von und Luft 37, 13. 

Leakoskop. Beschreibung des , A. König 17, 990: Theorie 
992; Beobachtunfren 1003. — Abwelir ^^egen, I>iko Kitau 27, 
679. — Erklärung der mit d^Tii gewonnenen Erirebnisse aus 
der Natur unserer Farbenemphudungi £. Bbodhun 34, 897. 

Lioht. 

Chemische und meohftnische Wirkung des Lichtes. auf 

Chlorknallgas, PBlifOSHBlM 32, 384; die Arbeitsleistung des Lichtes 
wird duroh die Proportionalität zwischen Intensität und der 
Menge der gebildeten Salzsäure bewiesen 385; Abhilnoinfkeit der 
von der Welleniünire 31)7: die erste \\'irküng des Lichtes 
bestellt in einer plötzliclien V'olumenvermelirunir 404: die Salz- 
SHurebildung wird durcli Anwesenheit von Wasberdampf begünstigt 
417. — Abstossende Kraft strahlender Körper, Lebedew 45, 
292. — Berechnung des von Lichtstrahlen ausgeübten Druckes, 
Ctalttzine 47, 479. 

Lichtabsorption. Zerstäuben von Körperu durch Bestrahlung mit 
ultraviolettem Lichte und Einiluss negativer Electrisirung der 
Körper auf diesen Vorgaui^, Ph. Lenard und M. Wolf 37, 
443. — Einfluss der Dichte eincrf Körpers auf die von ihm aus- 
geübte ~, Glan 3, 54; Apparat und Methode 58; ~ von schwefel- 
saurem Kupferoxyd 65; von zweifach cbrorosaurem Kali 68; 
"w von Jod in absolutem Alkohol gelöst 71; von Jod in Sohwefel- 
kohlenstoff gelöst 75; von Syrup 80; des flfissigen und gas- 
förmigen Brom 81. — ^ von Essigsäure^ Schönn 6, 268; von 
Ammoniaklösung 268; Chlorwasserstoff lösung, Chlorammonium, 
kohlensauren Ammoniaklösungen 269; von Clilorkaliumlösung 
269; von CarbolsäurelösunjO^ 269. — ~ durch Lösungen von 
Anilinfarben, Hesse 11, 871: Methode 874; Resultate 883. — 
Bemerkung von Pt'LFRTcn dazu 14, 217. — Zusammenhang 
zwischen Refraction und Absorption des Lic-htep, Kettelku 12, 481; 
Absorjttmn von verschie(hm concentrirten ( 'yaniulösun<.'eu 611. — 
Photoraetnsche ( ntersuchung der ~ in isotropen und anisotropen 
Medien. Pulfrich 14, 177; Methode 178; Versuche mit Lösungen 
von Cyaiiin 184; übermangiinsaurem Kali 188; Anilinblau 191; 
mit gedehntem Kautschuk 195; Indigo 197; Turmalin 197; 

9» 



Digitized by Google 



132 



Lielitttfher, Lichttheorie^ Aeqaivalent 



Titanit 201; Epidot 204; Vergleich der Besultate mit der Theorie 
von Keitcblbb 206; MessuDg der durch rvasinldsungeii von 

vcrscliiedeuer ConcentratioD, Kjstteleb und Pulprich 349; von 
Fucbsinlösimg '6b6; Lösung von Magdalaroth 356; Vergleich 
dvr «gemessenen Ahsorptionscoefficienten mit der Theorie von 
Ketteler 358. — Darstellung der {sr^coefficienten von Lösun'^'en 
von Cyanin, Fuchsin, Magdalaroth durch die KETTEiiEK'sche 
'iheorie, KETiiiLEB und Pulfrich 15, B37. — Untersucliimgen 
über die Reflexion eines metiillisclien Glanzes auf Krystallliächen 
einiger Platincyanüre. König 19, 491. — Theorie der in 
Krystallen, Voigt 23, ö77. — Zerfall von iloleculargruppen in 
Lösungen durch Fluorescenz- und erecheinungen 36, 518. — 
Durchlässigkeit des Wassers für Licht verschiedener Wellen- 
länge, HüFNBB und Albbecrt 42» 1; Versucbsanordnung 5; Re- 
sultate 10. — Lage der Absorptionsstreifen und Lichtempfindlich- 
keit organischer Farbstoffe, £. Vogbl 48, 449. — einiger 
Crown- und Flintgläser, von Qnarz, Wasser, Schwefelkoblen&1x>ff, 
Xylol, Benzol, Rubens 45, 259. — Steigerung der«? verschiedener 
Gläser mit wachsender Temperatur, Pulfbich 45, »»44. — Ver- 
halten der ~coefficienten von Krystallen, Dbude 40, 665. — 
des ultravioletten Lielites in der Erdatmosphäre, geraessen 
durch die eiithidrntle Wirkung auf die iiegutivt' Electricität, 
Elster und Geitejl 48, 367. — VerschifHlenheit der ~ der 
Sonneiishiililen durch die Atmosphäre, Lanüley 19, 226; Ver- 
suche 22b; Fortsetzunö" dieser Arheit 19, 384; Methode 885; 
Apparate 388; Beispiel dtjr Bcobachtungsmethode 392; Resultate 
394; — die Wirkung der Absorption der Erdatmosphäre auf die 
Sonnenstrahlen derjenigen eines r5thlichen oder gelbliehen Glases 
vergleichbar 397. 

Xiiohtftthor, Iiiohttlieoiie» IiiohtäqiüvalMil. Mechanisches Aequi- 
valent des Lichtes, 0. Tümubz 38, 640. — Dichtigkeit des 
Glan 7, 655. — Bemerkung von £. Wibdemann dazu 17, 986. 

— Dichtigkeit des Aethers, Gbaetz 25, 165. — Ableitung des 
GBBBR'schen Ausdruckes für das Potential des P. YoLKMAlffK 
35, 354. — Untersuch in der relativen Bewegung des ~ zur 
Erde auf electrodynainiM lH-ni Wege, Th. des Coüdees 38, 71, 

— Zur Theorie der Lichtstrahlen, Kirchhoff 18, 663. — Theorie 
der Absorption und Fluorescenz, Lommel 3, 251. — Theorie der 
Doppelbrechunir . Lommel 4, 55. — Theorie der normalen und 
anomalen Dispersion, IjimMEL 3, 339. — Lommel's Theorie der 
DrehunLT der Polni isationsebene 14, 523; magnet iHi hc Drehung 
524; Drelmn^ in Krystallen 532. — Theorie der elliptischen 
Doppelbrt'chung von Lommel 15, 378. — Gesetz der Kütations- 
dispersion, Lommel 20, 578. — Einwendungen von Voigt gegen 
Lomvsl's Theorie der Doppelbrechung, der Drehung der Polari- 



Digitized by Google 



LichtätheTy lÄcbttbtiorie, Aet^uivaicut. 



133 



leatioiibebene und der elliptischen Doppelbreclmng 17, 468. — 
ErkHUrmg you KwrmaR dazu 17, 1042. — Loiimil'b Erwiderung 
auf Voiot'8 Abhaadlnng: „Bemerkung^ zn Herrn E. LoMMSb's 
Theorie der Doppelbreehnng, der Drehimg der PolariBationsebene 
und der elliptischen Doppelbrechung'' 19, 908. — Erwiderung 
Vozgt's darauf 20, 444. — Grenzbedingnngen fOx den üeber- 
gang des Lichtes in isotrope Mittel, Ketteleb I, 207; in aniao* 
trope 214; in metallische Mittel 225. — Dioptrik der bewegten 
Mittel 1, 556. — Ksttblbb'b Theorie der loDgitiiditml-elliptischen 
SchwinfTiiniT^en im incompreßsiblen Aether 3, 83: Theorie der 
Totalreflexion der Metallreflexion 95: <ler Rpflrxion an al>- 
sorbireiiden Krystallen 103. — Tln-nrif der Ioiilü i u Iid iI elliptischen 
SchwinofuDiren im incompressibien Aether, 1\kttklek 3, 284: 
inner© Spiegelung und Brechunijf 2Hl : für bewegte rtbsorbirende 
Mittel 297. — Dispersionstheorie und ihre AnwendnuLf uuf lang- 
. same Schwingungen mit Hülfe einer Theorie der Wechselwirkung 
periodiseher Bewegungen, Kbttblbb 18, 388. — Theorie des 
üeber ganges des Lichtes zwischen absorbirenden isotropen und an- 
isotropen Medien, Eittblbb 18,631; Doppelbrechung 636; Total- 
reflexion der Doppelbrechung 663; Theorie der bewegten Medien 
655; Grensgleiohnngen der eleotromagnetischen Liohttheorie 657. 

— Dispersionstheorie von LoBBNZ 20, 1; ßrechungsgleichungen 
in einem durchsichtigen, isotropen Körper mit gewöhnlicher Dis- 
persion 19; Dispersionsconstante einiger Körper iir Xatriumlicht 
20. — Lichtthporie des Quarzes. Kettelbk 21, 438. — Theorie 
des üeberganpes des Lichtes zwischen absorbirenden isotropen 
und anisotropen Mitteln, Küitelee' 7, 107. — Das Dispersions- 
gesetZj Ketteleb 7,658. — Messung der Absorption durch Lösuni^en 
von Aiiiiinfarl)en und Vergleich der Beobachtungen mit der 
DispersioDstheorie von Ketteler, Hesse 11, 871. — Theorie 
der circular und elliptisch polarisirendeu Mittel, Keiteler 16, 86. 

— Theorie des Lichtes für ▼ollkommen durchsichtige Media, 
Voigt 18, 873; Fortpflanzung ebener Wellen in isotropen 
Ifedien 884; Fortpflansung ebener Wellen in krystallmisohen 
Medien 885; Ciroulare Polarisation in isotropen Medien 890; 
elliptische Polarisation in krystallinischen Medien 893; Be* 
dingungen des Ueberganges zwischen zwei Medien 900. — Die 
Grundgleichungen der optischen Theorie Ketteleb's widersprechen 
den Principien der F^lastioitätstheorie , Voigt 19, 691. — Er- 
widerung JCbttbler's darauf 21, 17H; neue Begründung seiner 
Theorie 199. — Anwendung des Kikchhoi F'schen Princips auf 
die Grenze eines circularpolari.'^ireiiden Körpers, Votht 21, 522. 

— Duplik von Voigt 21, 534. — Duplik von IvEiTELEii 22, 217. 

— Berichtigung zu der Duplik Ketteler's von \ diGT 23, 159. 

— Zur Theorie des Lichtes und insbesondere der doppelten 



Digitized by Google 



134 



Lichtäther, Liehttheorto^ Aequivaleat 



Brechung, Exttblxe 49, 509. Erwiderung von Voigt 60, 377. 

— Bemerkung von Dbudb 60, S^l. — Theorie der Hetall- und 
Totftlreflezion der doppeltbreohenden Medien, Ebttblbb 22, 304. 

— Theorie der Metall- und Totalreflexion der isotropen Medien, 
KETTBiiBB 22, 690. — Grenflwinkel der Totalreflexion an Kiy- 
Stallen, Esttblbb 28, 230. — Transforniation der Dispersions- 
gleichungen, Kettelr 46, 677. — Notiz betreffend die Möglich- 
keit einer zugleich den elastisch-optischenj sowie den elcctromafrne- 
tischen Principif n ontsprechendeu Dispersioustormel , ReiteleR 
49, 382. — Tlieone des Durchrranges des Lichtes durch eine 
Platte unter Berücksichtigung der Reflexion an den G -enzti], 
Voigt 22, 226; Anwendung auf den jAMix'schen und Babinet'- 
schen Compensator 232. — Theorie des Durchganges des Lichtes 
durch eine planparallele Schicht eines circularpolarisirenden 
Mediums, Voigt 22, 237. — Theorie der electromagnetieclieii 
Drehung der Polarisationsebene, Voigt 28, 493. — Theorie der 
Absorption und Dispersion des festen Fuchsins, Voigt 28, 654. 

— Tbeorie der Absorption des Lichtes in Krystallen, Voiot 
' 23, 677. — Theorie der absorhirenden isotropen Medien, ins- 
besondere der optischen Eigenschaften der Metalle, Voigt 23, 
104. — Bemerkung von WüLLNXft dasu, betreffend Messungen 
von Jamin 23, 511. — Erwiderung von Voigt darauf, hinsicht- 
lich der ,TAMiN*schen Beobachtungen 24, 495. — Theorie der 
~ und Brechung an der Grenze dnrr Ii sichtiger krj'stallinischer 
Medien. Votot 24, 156. — "W ideriegunL; der Einwände von 
Glazei k >K gegen die VoiGT'sche Lichttheorie, Voigt 31, 141. — 
Berichtigung 31, 544. — Nachträge zur Theorie des Lichtes für 
absorbirende isotrope Medien, Voigt 31, 233. — Theorie der 
optischen Eigenschaften sehr dünner Metallschichteu, Voigt 25,95. 

— Theoretische Untersuchungen über die Beflezion und Brechung 
des Lichtes an Schichten absorbirender isotroper Medien, W. Voigt 
36, 76. — Zur Theorie des Lichtes, Voigt 48, 410. — Be- 
trachtangen VoLKMAirar's über Mac Cdijjloh*8 Theorie der Total- 
reflexion 29, 263. — Theorie der Beflexion und Brechung an 
der Grenze absorbirender Krystalle auf Grund der VoiGT'schen 
Anschauungen, Drude 32, 584. — Bestätigung der auf Grund der 
VoiGT'schen Lichttheorie für Krystalle entwickelten Formeln durch 
Beobachtungen am Antimonglanz, P. Drfde 34, 489. — Ver- 
hältni.ss der CAi'CHT'schen Theorie der Metallrcflexion zu der 
VoKiT'schen, P. Drude 35, 508. — Phasenänderungen des von 
durchsichtigen Körpern in der Nähe des Polarisationswinkels 
partiell refiectirteu Lichtes, P. Volkmann 34, 719. — Theorie 
des für bewegte Medien, W. Voigt 35, 370. 524. — Theorie 
der Beflexion und Brechung ebener Lichtwellen beim Durchgange 
durch eine mit Oberfläohenscihichten behaltete planparallele Platte^ 



Digitized by Google 



Lichtanstrahlaiig, LichtiDtwickelaiig. 



185 



Dbitde 48, 126. — Theorie der Reflexion und Brechung an der 
Ghrenze von homogenen, isotropen, dorchiiehtigen Körpern, Rftmr 

11, 121. — Die Diapersion farblos durchsichtiger Medien kann 
durch eine aweiconstantige Formel dargestellt werden, \Vi llnee 
17, 580. — Ausdehnung auf die ultrarothen Strahlen 23, 306. 

IdckUheorie, eiec&wnagnetücfie, Ableitung des STBFAM*schen 
Gesetzes aus der BoLTZVAHir 82, 291. — Angabe eines 

schärferen Beweises 31, 140. — Die optischen Constanten der 
maffnetischen Medien, Kbttelbr 24, 119. — Erklärung der 
Dispersion vom Standpunkte der EoLAdsK 32, 224. — Nach» 
trag 32, 429. — Erkläruncr fJfr Doppelbrechung und Reflexion 
anf Grunf] der ~, F. KolAcek 34, 673. Theorie der circu- 
laren Doppelbrechung, Kui-Acek 39, 236; Theorie der Strahlung 
ebener Flächen 246; Erklürunir der Beugungsversucbe von W. 
Wien. — Dispersion und Ahsurption nach der Goldhamm£B 

47, 9.*^. — Studium über ~, (toldiiammer 47, 265: Behand- 
lung der isotropen Körper 266: der kryatallimscheu 28-i. — 

der Farbenzerstreuang y. Hblmholtz 48, 389. — Zusatz 

48, 723. — Fortpflanzung des Lichtes in bewegten Hedien nach 
der Bbiff 60, 861. — Berechnung des von Lichtstrahlen 
ausgeübten Druckes» Gautsinb 47, 479. 

Lichtausstrahlung, Llchtentwiekelung. Kxperimenteller Beweis 
des LAMBERT'schen LichtenHin!itionsf,'esetzes ijliihender Körper, 
Möller 24, 266; Apparate 2(;6. 271; Theorie 273; Beobachtungen 
279. — Durch 'J'eraperaturerhühung werden Gase nicht zum 
Leuchten gebracht, W. Siemens 18, 311. — Bemerkung von 
HiTTOBV dam 19, 73. — <^ eines anf einen FonBeUangegenstand 
aufgetragenen schwarzen Flecks in der Glühhitze, F. Bbaun 39» 
418. — Ein Gas leuchtet beim Durchgang der Eleetricität be> 
reite unter 100^ 6, 298. — Das von einem erwärmten Körper 
zuerst ausgesandte Licht ist ,,düEternebelgrau", H. F. Weber 82» 
256; die Graugluth beginnt bei Platin, Gold, Eisen bei ver- 
schiedenen Temperaturen 268. — Die von einem glühenden 
Körper ausgehende Strahlung wird dem Auge als düstemebelgrau 
zuerst bemerkbar, weil das Auge für diese Farbe am empfind- 
lichsten ist, Stenqbb 32, 271. — Eine ähnliche Kntwickelung 
des Spectrums folgt aus der Theorie, v. Küveslktüthy 32, 699. 
— iieginn der erhitzter Metalle, EaOEX 36, 214. — An- 
wendbarkeit de.s Dui iLEu'schen Princips auf die Bewegung 
einzelner leuchtender Gasmolecüle, Ii. Ebekt 36, 4t»6. - Mecliauik 
des Leuchtens, E. Wiedemank 37, 177; Leucbterreguug 178; 
Unterschiede in der Art der Liehtentwickelung und Lichtemission 
187; gesammtee und wahres Emissionsvei mögen 193; Abhängig- 
keit der Strahlung eines Platindrahtes von der Temperatur 196; 



Digitized by Google 



136 



Liehtibeogung. 



Gesammtitrahlmig von Iqom und l g Platin 201; Vergleiebimg 

von Amylaceiatlampe imd glühendem Platin 205; Yergleichung 
▼on Natnumflamme und glühendem Platin 208 ; GesammtemissioDi« 
vennfigen ron lg Natrium in absolutem Maasee 211; wahres 
Emissionsvermögen von lg Natrium 213; Yergleichung mit dem 
de? Platins 214; Anwendung des Kibchiiofi 'sehen Satzes 214: 
wahres- und '.^esammtes EraissioDHvermöjTcn von Spectrallinien 219 ; 
Ermittelung des Leuchteaergiemhaltes 220; Untersuchuni^ der 
BALMAiN'schen Leuchtfarbe 222; Auhwerthung des Leuchteuero^ie- 
inhaltes 236, Nachweis, dass die materiellen Molecüle Träger 
des Leuchteuergieinhaltes sind 236; Leuchteuergieinhalt und 
specif. Wärme einatomiger Gase 241 ; Leuchtenergieinhali photo- 
limüneacirender Körper 243. — Theorie des Leacbtens auf Orand 
electriflcher Schwingungen moleeularer Gebilde, Ebbbt 48, 667. 
— Aus dem Sak^ehalt einer gefibrbien Flamme kann man nicht 
auf deren Helligkeit sehlieasen, Ebsbt 43, 797. — Bemerkung 
YOn Abbebnids dazu 44, 383. — Abstossende Kraft strahlender 
Körper, Lbbemsw 46, 292. — Berechnung des von Lichtstrahlen 
ausgeübten Druckes, Galitzikb 47, 479. 

Lummescens, Untersuchungen aber die der Pyrogallas- 
säure, Ph. Lobnabd und If. Wour 34, 918. — und ««Mtempenitur 
37, 180; '^temperatnr und zweiter Hauptsatz der mechanischen 
Wärraetheorie 181; und KiBCHHOF'soher Satz 183; Abhängig* 
keit der von der Art der Erregung 185. — Eine andere 
Fassung des CLAUSlus'schen Princips, welche auch die ~phänome 
mit berücksichtigt, E. 'Wikdemann 38, 485. — Beispiele für die 
Abhangirrkeit ilos -—lichtes nach Intensität und Farbe von der 
Art der Erregung, E. Wibdemank 38, 488. 

Liehtbengang. Theorie der auf Grund des Principe der Er- 
haltung der Energie^ FbÖhlioh 3, 376. — Nachtrag 4, 319. — 
Polarisation des gebeugten Lichtes, Fröhlich 1, 321. — Be- 
trachtungen von Voigt über die FBBSNEL'sche Theorie der 
3, 5.32; Unzulänglichkeit der FBBSHBL'schen Theorie 536; Ab- 
hängigkeit der Intensität der ~ erscheinungcn von der Drehim<jf 
des den Spalt enthaltenden Schirme« r>49: Ableitung der i)if- 
fractionsgleichimsren aus den Elasticitalsgleichnngerj fSol. — Die 
Intensität des gebeugten Lichte.-? ist der Tlieorie eni.spreclieud 
3, 568. - Theorie der FRAUENHOFER'scheii Kiuge und ver- 
wandter Erscheinungen 4, 525. — Die kinetische Energie des 
einfallenden Lichtes ist gleich der kinetischen Energie des ge- 
beugten Lichtes, Fböhuoh 5, 134. — Bedeutung des Frindps 
der Erhaltung der Energie in der Difiractionstheorie, f^öHiiiOH 
6, 419. — Berichtigung 8, 670. — Theorie der NEWTOM'schflD 
Staubringe 8, 193; die Binge entstehen nicht durch Lichtdiffosion, 



Digitized by Google 



LilehtbrechnDg. 



137 



Bondeni durch 's* 203; Beugungstheorie 204. — Theorie der 
Beagangserscheinimgen vor dem Bande eines Sohiimes, TimuBZ 

12, 159. — Das von dem getheilten Stücke eines Gitters aus 
Spiesfelmef all zurückgeworfene JAchi ist verschieden von dem an 
der unverletzten Metallfläebe retlectirten. FRÖirLK H 13, 133. — 
Untersuchung der FuEBNEi/schen erscheimuigeu, H. Stbüvk 

15, 49; Theorie 51; Versuche 65. — Die beobachteten Intensi- 
täten der Hauptmaxima des von einem Gitter reflectirten Lichtes 
können durch die gewöhnliche ^theorie nicht erklärt werden, 
FbÖHLIOB 16» 576; allgemeinere Theorie der erscheinungen 
592. — ~ beim Yorflbergehen an einem Hetatlsdhirm, W. Wien 
28» 117; das gebeugte Licht iat polafisirt 118; das an Schirmen 
aus Gdd, SÜbery Knpfer» Platin, Zinn gebeugte Licht iat ge- 
färbt 121. — Erklftmng dieser Versuche von EolAöbk 89, 265. 

an einem geraden scharfen Schirmrande, Maet 49, 69; 
Theorie 70; Beobachtungen 93. 

Ltohtbreohung. Modelle zur Erläuterung der an ebenen und 
Liusenflächen, 0. E. Mbybr 26, 539. — lieber das Minimum der 
Zeit bei der Kessleb 16, 384. — Messung von Brechungs- 
exponenten mittels des Totair eflectoraeters von F. Kohlrausch 

4, 1. — Verzeichniss einip^er Brechiingsexponenten 4, 28. — 
Einstellung eines Objectes am Totalreflectometer, F. Kohlrausch 

16, 609. — Bestimmung der Lichtgeschwiiidijjkeit in Krystallen 
mit Hülfe des KoiiLRAUSCH'schen TotalrellectonieUrs 6, 86; 
Apparat und Methode 94; Resultate 100; die dem Auge auf 
der Krysiallliuche erscheinende Greuzcurve III. — Bestimmung 
der Lichtgeschwindigkeit in Krystallen mit Hülfe des Kohlraüsch*- 
sohen Totalreflectometers 7, 427. — Vergleiehnng der gebrl;uch- 
lichen Methoden zur Bestimmung des Brechungsexponenten ab- 
sorbirender Hedien mit der Theorie der Absorptionserscheinungen 
isotroper Ifedien, Voigt 24^ 144. — Theorie der Reflexion und 
*^ an d^ Grenze durchsichtiger krystallinischer Hedien, VoiOT 
24« 156. Messung von Brechungsexponenten durch Prismen - 
1 f ol uachtnng mit streifend einfallendem Licht, F. KohlraüSCH 16, 
60 — Methoden zur Messung des Brechungsverhältnisses ge- 
färbter Flüssigkeiten, Christtanren 19, 257: Apparate 257. 259: 
Resultate 263. — Bestimmunir des Brechuuirsexponenten für 
Flüssigkeiten durch Ablesiniir mit 8pie<i-el und Scala, Kuoss 48, 

5. ^1. — Differentiaimethüde mit streifender Incidenz zur lie- 
stinmniupr der Unterschiede im ~ Verhältnisse von Flüssigkeiten, 
liALLWAL'Hs 50, 577; Versuche mit NaCl-Lösungen 5öö. — Messung 
des Brechungsexponenten von verflüssigten Gasen, Bleekrode 8, 
400; Wasser 403; Aether 402 ; Oyan 403 ; Kohlensäure 403; Ammo- 
niak 406; Zinkäthyl 406. — Bestimmung der Breobungsexpo- 
nenten von Gasen und DEmpfen, Lobemz 11, 85; Apparat 85; von 



Digitized by Google 



138 



Lichtbreehnng. 



Luft 89; Sauerstoff Ol: Wasserstoff 92; Aethyläther 93; Aethyl- 
alkohol 96; Wasser 96; Chloroform 97; Aethy^odid 98; Aethjl- 
acetat 99; Sohwefelkohlenstoff 99. — !Mes5;ung von Brechnngs- 
exponenten mikroskopischer Objecte durch Einlagerung in ver» 
schieden stark brechende Flüssigkeiten, Maschke 11, 729. — 
Gesetzmässigkeit /wischen den Fortptlanzungsgeschwindigkeiten 
des Lichtes in verscliiedenen Riclituuifen im Quarz, ExNEß 25, 
141. — Vntersuchuiig über die Lichtbrecliunffsverliältniejse des 
Eises und des unterkühlten Wassers, ü. MiiiEü 31, 321; C. Pulf- 
SICH 34, 326; Maximum des Brechungsexponeuten des Wassers 
327. — ^ m FlflBBigkeiteii, in denen FulTer sicli befinden, 
Chbistiamsbh 83, 298; 24« 443. — Brechungsexponent des 
schwanen Fleckes von Seifenlamellen 48, 169. — Aendenmg 
der in Crlaa und KaUcspath mit der Temperatur, Fb. Voobl 
26t 87. — Einflnss der Temperatur auf die *^ in festen Sub- 
stanzen, MüLLBB 46, 260. — Bestimmung der von Flüssige 
keiten zwischen sehr weiten Temperaturgrenzen, £. Kstteleb 
33, 353; Brechungsexponenten des destillirten Wassers und des 
Alkohols für Natrium-, Lithium-, Thalliumlicht 50(1. — Einfluss 
der Temperatur auf die ~ de? Glases, Pülprich 45, 609; 
Methode der Autocollimation und Apparate 611; Beobachtungen 
an Gläsern, Steinsalz, Sylvin, Quarz, Fiussspath 629: Erklärung 
des Verhaltens der Brechungsindices durch Vercrrösserung der 
Absorption im blauen und ultrablauen Theile des Spectrums mit 
wachsender Temperatur 641. — Abweichungen vom Satze der 
Proportionalit&t zwischen Brechnngsvermögen und Dichte 656. — 
Untersuchungen des '^▼ermdgens des Schwefelkohlenstoffs zwischen 
sehr entfernten Temperaturgrensen, E. Ejettelxb 36, 662. — 
Aendemng des Brechungsexponeuten einiger Flüssigkeiten und 
Ton Glas durch hydi'ostatisdien Druck, Quincke 19, 412. — 
Aenderung des Brechungsexponeuten des Wassers durch Druck 
für Natriumlicht, L. ZsHHDSB 34, 91. — Einfluss des Druckes 
auf die Brechungsexponenten von Wasser, Schwefelkohlenstoff, 
Benzol, Aethyläther, ]\retliyl-, Aethyl-, Propyl , Butyl-, Amyl- 
alkohol, Röntgen und Zehndek 44, 24: Apparate 25; Resultate 
31. — Bemerkuni; von Qi incke dazu 44, 774. — Messung der 
Brechuiigsex])onenten verdünnter Lösungen, Hall wachs 47, 380; 
Versuchsanordnuni,' 383; Resultate 390; Dispersionsänderung der 
Lösungen gegen Wasser 396. — Messung von Brechungsexponenten 
für Na- und H-Linien der Lösungen von KCl, NaCl, KBr, NaBr, 
EJ, NaJ, CdCl,, OdBr^, CdJ,, BwmEB. 38, 89; bezüglich des 
Breehungsexponenten finden die einzelnen Elemente mit be- 
stimmen Constanten Werthen in den Terschiedenen LSeungen sich 
vor 95. — Beziehung zwischen Brechungsexponent und ConceU' 
tration von Salzlösungen, D. Walter 38, 108; Beobachtungs- 



Digitized by Google 



Lichtbrochung (Doppelbrecbiuig). 



139 



ergetmisse 110. Die tohStsfak angegebene Beziehung swiechen 
Befraetionaftqoivalent und moleoularer Weglftnge findet nicht 
statt, E. WiEDEMANN 6^ 142. — geeetz für den Eintritt des Lichtes 
in absorbirende Medien, du Boib und Ruk£2«s 47, 203. — Be- 
siehungen zwichen der Fortpflanzunr^fsfTt'.schwindisrkeit des Lichtes 
und der Körperdichte, Lorentz 0, 641; Vergleich der ahge- 
leiteten Formeln mit den Beobaclitun^en (j58, — Bestimmung 
derjeni£,'en Function des Hi «H-hun*^'Hexponenten und der Körper- 
dicht ^ T^pfractionsconstante), die bei der Aendernng der Dichte 
coiislant bleibt, Lohknz 11, 70. — Bestinnnunir der Refractions- 
constanten für eine Zahl von Körpern von Lohkn/. 11, ,sl); von 
Prytz 104. — Abhängigkeit ilt-r Molecularrefractiou liüssiger 
Verbindungen von ihrer chemischen Zusammensetzung, Scubödeb 
15, 636. — Zusammenhang zwischen B«firaction und Absoiption 
des Lichtes, EbttkiiBB 12, 481; Apparat 486; .Befractionsbe- 
stimmungen von yersehieden oonoentrirten Cyaninlösungen 497; 
Absorptionsbestimmungen derselben LSsungen 511. — Ab* 
hängigkeit der Molecularrefraction flüssiger Verbindungen von 
ihrer chemischen Constitution auf Grund der LoBENz'schen 
Gonstanten, Sohböosb 18, 148. — Untersuchungen über die Con* 
stanz des Brechungsvermögens, Ketteler 30, 285. — Bestimmung 
der Brechungsexponenten einiger Metalle mit Hülfe von Metall- 
prismen. A. KuNDT 34, 4r>9: Rfsiiltate 477; BreclninL^scxponenten 
einiger Metalloxyde 484; Beziehung der BrechuuLTsexponenten zu 
dem Leitungsvermögtn der Metalle für Electricität und Wärme 
486. — Aenderung der Liclitsjeschwindigkeit in den Metallen 
mit der Temperatur, A. Kündi 36, 824. — Brechung und Dis- 
persion in einigen Metallen, du Bois und Rubbns 41, 507; 
Versuehsanordnung 508; Messung der Brechungsexponenten 510; 
der Dispersion 520. — und Dispersion durch Metallprismen, 
Shba 47, 177; Versuehsanordnung 179; theoretische Bestimmung 
des Ablenkungswinkels für verschiedene Einfallswinkel 187; Ver- 
gleich mit den Bi ohachtungen 192; Dispersion flEir Prismen aus 
Gold, Silber, Kupfer, Platin 201. — Theorie der durch Metall- 
prismen, Dri de 42, 666. — Tlieorie der durdi Metallprismen 
LORENTZ 46, 244. — der Strahlen von grosser Wellenlänge 
m Steinsalz, Sylvin Fhiorit, T?i'bexp und Sxow 46, 529. — Die 
Ermittelung des Orenzbrechungsexponenten tur unendlich lange 
Wellen ist auf optischem Weije unmöijlich, Ketteler 46, .'>72. 

Doppelbrechung. In der Theorie der kann ebensowohl der Strahl- 
her/riff als der Normalbe^^^riff als Ausgangspunkt dienen, Kettb- 
LEK 7, 94. — Theorie der in inductiver Darstellun£r, KolAcbk 
47, 258. — Erklärung der ~ auf Grujid der electromugueliöchen 
Lichttheorie, Kolaokk 34, G73 — Bedingimgen, unter denen ein 
Strahl ein doppeltbrechendes Medium unter einem spitzen Winkel 



Digitized by Google 



140 



Lichtbreehong ( Doppelbreehimg) . 



gegen die optisohe Axe durchsetst ohne gespalten zu werden, 
HB Bbaob 26, 578. — GFeometrieohe Darstelliiag des gleich» 
aeitigen Auftretens von Cireahirpolaruation und 0. Wibheb 
86, 1. — Experimentelle Bestimmung der licht wellenfläche in 
optisch ein- und zweiaxigen Erystallen mit Hülfe des Eohl- 
BAUSGH'schen Totalreflectometers 6» 86. — Die Brechungsexpo- 
nenten an verschiedenen Quarzplatten werden mittels des Total- 
reflectometers übereinstimmend jrefimdeTi, Hallock 12, 149. 

— ~ des Eises niichcewieseu mit dem Totalreflec'orceter, 
G. Meter 31, 321; Pülfbich 34, 826. — Untersuchung über 
die durch feine Rohrchen im Kulkbpath hervorgerufenen, Licht- 
ringe und Theorie dieser Krsclieinnng, K. ScHMroT 33, 534. — Be- 
rechnung der Isogyrenfläche doppelbrechender Krystalle 18,57. — 
Regel zur Bestimmung der isochromatischen Curven in einaxigen 
Erystallen bei beliebiger Neigung der Axe gegen die Oberfliche, 
Fbjbss 31, 90. — Doppelbrechung schnell gekfihlter Glasplatten, 
OsAFSEi 319 — Gurren gleicher Lichtstärke in den Asm- 
büdem doppelbrechender Krystalle, Lomhbzi 39, 268. — Doppel- 
brechung fester Lamellen yon Hausenblase, Gelatine, Agar-Agar, 
Quincke 35, 666. — Doppelbrechung in Kirsch- und arabischem 
Gummi, Ambronx 38, 169. — Einfluss electrischer Deformation 
auf das optische Verhalten krystallitiischer Körper, F. Pockels 
37, 144; theoretisch* r Theil 151; experimenteller Thoil 164: Beob- 
Hchtuni?en an Quarz 269 ; an Fhissspath 372. — lieber die durch ein- 
seitii/en Druck hervorgerufene resfulärer Krystalle, Pockels 38, 
440; Theorie 440, Beobachtungen an Steinsalz 454; au Sylvin 463. 

— Die von Kerr entdeckte electrische ~ wird nicht durch electrische 
Spannung hervorgebracht, Mackenzü^ 2, ;j56. — Wiederholung der 
KuBB'schen Versuche misslungen, Gbcnmach 14, 110. — Die 
Aenderung der natiirlichai Polarisation eines Quarzkrystalk durch 
äuBsere electriBche Kräfte ruft eine Aenderung in der d« 
Kiystalls hervor, Bösttgen 18, 218; Kunbt 228; Versuchsanord- 
nung 216. 229. — Bemerkung von C. Röntobn dazu 19, 319. 

— Untersuchung der durch Druck und Zug hervorgerufenen 
in Kautschuk und Leimtrallerten, v. Bjerkkx 43, 808. — Durch 
Zerstäuben einer Kathode auf Glan niedergeschlagene koniBcbe 
Metallschichten sind doppelbrecheud, Kundt 27, 59. — ünter- 
suchunn' der ~ der durch Zerstäuben einer Kathode mit Glas 
niedercreschlaf^cnen Metallschichten, Dessau 29, 363. — Experi- 
menteller Nachweis der ~ in Flüssi<7k<^iter) , v. Fletschl 24, 
127. — In bewei(ten reibenden Flüssigkeiten findet ~ statt, 
KüNDT 13, 110; Apparat und Beobachtungsmethode 113; Ver- 
suche 121; Beziehungen zwischen Reibungscoefticieuten, elastischen 
Eigenschaften und ~ 129. — Untersuchungen über die des Lichtes 
in rotirenden Flüssigkeiten, G.dbMbi2 85, 497; Abhängigkeit der 



Digitized by Google 



Liehtdisperrion. 



141 



von der Rotationsgesohwuidigkeit und der Temperatur 499; 
Beobaohtnngsergebnisae 500. — in rotirenden Flfiesigkeiten, 
Uhlaüf 46, 304; Apparate und BeobachtnngBmethode 305; Yer- 
sache mit Tragant, Kirschgiinunii Qummi arabieum, CoUodioniy Gela- 
tine, Paraffinöl 308 — Electrische des Chloroforms ist von ent- 
gegengeaetatem Vorzeichen als die des Schwefelkohlenstoffs 82» 638. 

Liohtdispersion, Dispersionscurve für Mittel mit melir als einem 
Absorptionsstreifen berechnet, Pletteler 1» 340. — Bemerkungen 
von KsTTXUiB an den Arbeiten von Lümmel, GiiAzsbbook und 
Mathibü betreffend die Di^persionsformel 16, 613. — Erwideroug 
, von LoMMBL 1^ 427. — Eine Dispersionsformel genügt f&r durch- 
nohtige, balbdurchsichtige und undurchsichtige Mittel, Ksttelbb 
12,363; Dispersion der Metalle 370; Bemerkungen zu der Theorie 
von B^rar 375. - - Brauchbarkeit der formein, Eetteleb 30, 
299. — Dispersionsformel mit zwei Constanten, Lokuel 8, 628. 
— Das von Lommel aufgestellte «^gesetz stimmt mit der Er- 
fahrung überein, Lommel 13, 353. — Vt ffrl'Mcli der von Lako- 
LEY gemessenen des Steinsalzes mit der KEXTELER'schen Theorie 
31, 322. — -äquivalent des Schwefels SniRAUF 27, .'^00. — 
Methode der Untersuchung der Dispersiou eine^^ duppelbrechenden 
Krystalles in beliebiger Richtung, v. Lang 14, 571. — ~ der 
ullrarothen Strahlen, Rübens 46, 238; Methode 239; Versuche 
mit Crowugläsern, Flintgläseru, Wasser, Xylol, Benzol, Schwefel- 
kohlenstoff, Quarz, Steinsalz, Flussspath 245. — *^ der Luft, 
Eatssb und Bünge 60» 293; Methode 299; Brechungsexpo- 
nenten 313. 

Anomale Dispti sioji, Constructiouen zur ~, KKi iiiLKu 11, 
210. — Unterbuclmng über Sieben 8, 137; Messung von 
Brechungsexponenten ftir anomal dispergirende Losungen yon 
verschiedenen Concentrationen 141; Vergleich mit der Theorie 
Ton Kbttblbb 151. — Die Messungen von Brechungsexponenten 
einer coneentrirten Cyaninlösung von V. v. Lang beweisen nichts 
gegen die <*^, PuziFBICH 16, 335. — Berichtigung von F. Eohl- 
KAUBCH dazu 17, 352. — von CyaninlÖsungen, Sieben 23» 
312; Methode und Apparate 313; Abhängigkeit der Brechungs- 
exponenten von CyaninlÖsungen von dem Cyaningehalt, unter- 
sucht nach der spectralen Methode 31H; l ntersuchung nach der 
Methode der totalen Reflexion 333: Temperaturcoefficienten der 
Brechungsexponenten von Lösuniren. weiche keinen ülieisclmssigen 
Farbstoff" enthalten 337. — im glühemltii Xati iumdampf, 
Kfnpt 10, 321. — Versuche Winkelmann "ü; die ~ glühender 
Metalldänipfe naclizuweiöen 32, 439. — Objective Darstellung 
der , Mach und Akbes 27, 436. — gefärbter Gläser, 
WiKXBLMAKN 40, 661. 




oiyui^u^ Ly Google 



142 ^icbteinheit — Licht-luterfereiu. 



Liohteinheit. Eiunclitung zur Darstellung der ~ , Siemens 22, 
304. — Peststellung der 22, 616.' Vgl. Lichtäquivalent. 

Licht- Interferenz. Theorie der FKESNEL'schen erscheinungen, 
H. F. Webeb 8, 407. — ~ färben im Schatten von Gasstrahlen, 
DvobAk 9, 511. — Versach über natürlichen, von zwei Spalten 
ausgehenden Lichtes, Sohncb:e 87, 206. — Lage der durch einen 
BASiZTET'achen Compenaator henrorgerufenen Literferenzstreifen 
im Baume, K. Schiobt 36» 360. — dreier Strahlenbändel, • 
welche an zwei aneinander grenzenden Lamellen senkrecht reflec- ! 
tirt sind, AVieneb 31, 659; Anwendung zur Bestimmung der Dicke < 
dünner Silberschichten 664. — Theorie der erscheinungen i 
dünner Blättchen, Sohncke n. Wanoebin 20, 179; grundlegende 
Versuche zu dieser Theori- .'»91. — Interferenzerscheinunp^en an plan- 
parallelen Platten, LuMMER 23, 41); Beschreibung der Erscheimiug 
51; Theorie 54; Benutzung der Erscheinung, um den Planparalle- ' 
lismus einer Platte zu untersuchen HO. — luterferenzerscheinuugen, j 
welche bei einer Anordnung auftreten, ähnlich der, verraittelst 
deren mit dem ÜALös'schcn Ocnlai das Spiegell) lUl des. Faden- 
kreuzes beobachtet wird, Lummeb 23, 513; Beschreibung der 
Erscheinung 513; Theorie 516; Experimente zur Bestätigung der , 
Theorie 534. — Interferenzcurren durch Reflexion an zwei be- i 
liebig gegeneinander geneigten planparallelen Platten, Lttmmbb j 
24, 417; Theorie 420. — ««»«erBcheinungen in zwei planparallelen ' 
Platten i n allgemeinster Lage, Blasius 45, 316* erscheinungen 
in NEWXOn'sohen Farben, Gläsern und anderen Linsencombina- , 
tionen, Blasius 45, 385. — Experimentelle Untersuchung del* Inter- 
ferenzstreifen von Lummeb und Blasius in zwei gleich dicken Platten, 
ScHMTDT 46, 1. — Theorie der ~ er; cheinuncren, -Mrelrhe senkre cht zur 
Axe Lreschiifiene dicliroitisclie Krystalljjlatten im polarisirten Lichte 
zeigen. Ketteleb 11, 496. — Verwendharkeit der Methode der 
hohen zur Untersuchung der Dicke, der Temperatur, der Dampf- 
mengP in der Volumeneinheit der stralde::den Schicht, H. EbebT. ; 

34, 39; Untersuchung kleiner Aenderungen in der Brechbarkeit 
einer Spectrallinie 40; Einfluss des Gangunterschiedes auf tüe 
Interferenzfähigkeit des Lichtes 44; Einfluss der Breite der 
Spectrallinien auf dielnterferenzfähigli:eit46 ; Apparate 54; Grenien 
der Methode 62; Versuche 72. — Bemerkung von Exkeb dasa 

35, 400. — Das Verschwinden von Intetferenzsteifen bei grossen 
Gangunterschieden rührt in einzelnen Fällen von der ungleich* 
massigen Helligkeitsvertheilung in der betrefifenden Spectrallinie 
her, Ebebt 43, 790. — Erklärung des Auftretens von Interferenz- 
Streifen im Spectrum, Aeoxs 24, 669. — Beobachtung subjec- 
tiver Interferenzsteifen im objektiven Spectrum. Lom^siel 36, 729. 
— Theorie der ~ durch circulare Doppelbrechung, E. Lommel 

36, 733. — Objective Darstellung der Eracheinimg in Spectral- 



Digitized by Google 



LichtmeaBoog — UcbtpolarisatioD. 143 



färben 60, 326. — Erklärung der Entstehung der TALBOV^sohen 
Streifen, B. WaIiTBB 39, 97. — Nachtrag 39, 320. 

Idehtmessung. Emriehtung zur Darstellong der Liohteinheit, 
Siemens 22, 304. — FeatateUang der Liehteinheit 82, 616. — 
Abänderang des BüMSBK'BQben Fhotometers, TosvusB 8, 640. — 
Theorie des BuNBSN'schen Fhotometer, L. Webkb 31« 676; Hes* 
sangen 691. — Interferenzphotonieter von Fuchs 11, 465. — 
Photometer von Glan 1, 351; Fuchs 11, 4G5. — Theorie und 
Handhabung des GLAN'schen Photometers 16, 338. — Beschreibung 
des Photometers von Weber 20, 3'26. — Abänderung des Wtld- 
schen Photometers und Beobachtimg mit demselben. Möt.lkr 24, 
266. 446. — üntersiichiiiijL!: eines neuen Pliotometers iiacli dem 
Princip des JoLY'schen, E. W. Lehmann 49, 672; Beschreibung 
673: Theorie 677; Versuche 680. — Bei dem ViERORDr'schen 
Spectralphotometer übt die Veränderung der Spult breite keinen 
schädlichen Einßuss auf die aus, Viebokdt 3, ^61. — Metliode 
die Intensitäten der FBAUSNHOFEB'sohen Linien zu vergleichen, 
ViBBOKDT 13, 338. — Gebrauch des HüPKEB'schen Spectro- 
photometers 13« 617« — Spectrophotometer von Luuhsb und 
Bbobhuk, Verb. 46, 337. — Spectralphotometer von A. König, 
Verh. 46, 527. — SelenphotometOT» Siemens 2, 684; Versuch 
den Beleuchtungswerth verschiedener Farben zu messen 547. — 
Photometrie der ultravioletten Sonnenstrahlung durch Beobachtung 
der photoelectrischen Zerstreuung an Kathodenflächen auf electro* 
statischem Wege, Elster und Geitel 48, 344. — Vergleich von 
Lichtstärken durch Beobachtung des photoelectrischen Stromes, 
Elstek und Geitel 48, ()2,5; Apptrat ß2G; Messungen i\27. — 
Imeiisitiitsmessung des diffusen Ta^^eslichtes, L. Weber 26, 374: 
rreometrisclie Darstellung der Intensität des diffusen Lichtes .'VT.ö: 
Construction eines Ilelligkeitskörpers für zwei einfaclie Fälle 37 G; 
Beobachtungsmethode 379; Anwendung auf das diffuse Tugoslicht 
386. — I%otometri6 der diffusen Zurückwerfung, E. Lomhel 
36, 478. — Methode zur pbotometrisohen Untersuchung des 
Fhosphorescenzlichtesy E. Wibdbmann 34, 460. 

Xiiehtpolarisation. drcidare* Geometrische Darstellung des gleich- 
zeitigen Auftretens von ^ und Doppelbrechung, 0. Wieneb 
36, 1. — Einfloss der Temperatur auf die Circular«^ des Quarzes 
und des cldorsauren Natrons, Sohncxb 3, 516; die von Fizbau 
und V. V. Lang gemessenen Temperaturcoefficienten stimmen nicht 
miteinander überein 516; Methode der Beobachtung 518; die 
Zunahme der Drehung ist nicht proportional der Temperatur, 
sondern wird durch einen quadratischen Ausdruck dargestellt 
527: dieser Ausdruck ist für alle Farbtni derselbe 528; die Zu- 
nahme der Drehung? der Polarisationsehene ist im chlorsauren 
Natron stärker als im Quarz 531. — Methode zur Messung der 




oiyui^u^ Ly Google 



144 



LicbtpoiarisatioQ. 



Drehunj^ der Polarisationsebene für die Fi{ALisNH(.»FEB'schen 
Linien^ E. Lommjel 36, 731. — Methode zur Bestimmung der 
Rotations einer aotiven Sabetans mit Halbschattenapparat und 
LznpiGH'schem PoUrieator, G. v. Wtbs 88, 564; Resultate för 
Tetpentindl 560; anomale ^ des Terpentinöls 563; G^auigkeit 
der Methode 569. — Bemerkung von F. LmiOH dasu 86, 767. 
— Bestimmung der Rotation^dispersion, Setvfabt 41, IIS; 
Methode 115; Beobachtungen an Eohraucker in wässeriger Lösung 
122; in alkoholiBoher Lösung 129; an Lösungen TOn Rechts- 
Weinsäure 132. — Botationsdispersion weinsaurer Salle, KOm- 
MELL 43, 509. — der ultrarothen Strahlen im Qaarz, Hussbll 
43, 498. 

Elliptische, Theorie zur Bestimmung des Axenverhältnisses 
der bei der ~ im Quarz auftref ptuIpii Bahnellipsen, B.Hecht 
20, 426; Versuch 43.5; Beobachtungen 438. — Bestimniung der 
~ des Quai*zeg, B. Hecht 30, 274. — Die ~ bei Reflexion an 
Krystalloberldächen, Schenk 15, 177: Methode und Apparat 178; 
Hc()])!iclitim^en an Fu(;hsin ISJK; Rothfrültitjerz 192; Magnesium- 
pluüiicyanür 195. — Linear polarisirtes l.iclii wird durch Reflexion 
an der Ghrenze durchsichtiger elliptisch polarisirender Medien 
in der Nähe des Polarisationswinkels zu elliptisch polarisirtem, 
K. Schmidt 20, 451; Beobachtungsmethode 465; Vergleich der 
Resultate mit den Theorien von Kbttelbb und Yoior 460. — 
Bemerkung von Voigt dazu 30, 190. Elliptische des 
von diirchsichti«^^^!! Körpern reflectirten Lichtes wird beeinflusst 
durch eine Oberflächenscliicht, \V ernicke 30, 452; Nachweis an 
Glasplatten 456; Nachweis und Beseitigung der Oberflächen- 
Schicht von Glas und Metallplatten 461. — Remerkun? von 
Voigt dazu 31, H26. — Erwiderung von Wernk ke 31, 
1028. — Entgegnung von Voigt 32, 526. — Elliptische 
an reinen Spalt nncrsflächen durchsichtiger und undurchsich- 
tiger Köiper, r. Dkude 36, 659; an Spultflächeu von Kalk- 
spath findet eine gesetzraässige elliptische statt 37, 353. — 
Die elliptische ~ an Flächen durchsichtiger Körper ist auf 
Oberflächen zurückzuführen, P.Dr(7De38, 265. — Untersuchungen 
ftber den Einfluss von Ober^kchenschichten durchsichtiger und 
undurchsichtiger Medien auf die Beflexion linear polarisirteo 
Lichtes, P. Dbudx 36, 532 ; Theorie 865. — Beobachtungen über 
die elliptische Polarieation des an Ealkspath reflectirten Lichtes, 
K. Schmidt 37, 353. — Theorie der elliptischen 'v- bei der 
Reflexion an durchsichtigen Korpt rn mit Berücksichtigung der 
Longitudlnulschwingungen und des allinählichen üeberganges 
zwischen den beiden Medien auf Grund der electroraagnetischen 
Licbttheorie. vax >?yn 20, 22. — Ueher die elliptische ~ des 
yon verschiedeneu Anilinfarben reflectirten Lichtes, Merkel 19, 1. 



Digitized by Google 



LichtpolarisadoD« 



146 



Verhalten des polarisirten Lichtes bei Reflexion und Trans- 
mission durch äolotrope Gebilde, du Bois 46, 542; Versuche 
mit Silberdrahtgittern 548; Platinschichtgittero 564; geritstea 
Metallspieireln 556; Glasgittern 558; absorbirenden regelmässigen 
Krystallen (Pyrit) 503. — Bemerkung von Quincke dazu 47, 
765. — Notiz von in Bors 48, 546. — Bolometrische Messung 
der Intensität parallel und senkrecht zur Drahtrichtung polari- 
sirter ultrarother Strahlen, welche ohne Heniruni.' durch ein Metall- 
drahtgitter gehen, du Bois und Rübens 49, 598: Versuchs- 
anordnung 595; Versuche 606; Versuche in den Beugungsbildern 
622 ; Anologie BWMchen feinen Dr&htgittem nnd pleochroitisohen 
Krystallplaiten 637. — beim Durchgang des Lichtes durch 
sehr enge Spelten, Ambronk 48/717. 

Ltincnre* Ein ~apparat aus Masrnesiumplatincyauür, Lümmel 
13, 347. — Beitrag zur Kenntniss der Glasplattensäule, Ekuaet 
12, »155. — Vorlcsungsversuche über die Beziehung zwischen dem 
durch Reflexion und dem durch Brechung erzeugten polarisirten 
Lichte, Ebebs 22, 612. — Beiträge zur Feststellung der Lage 
der ebene 1, 206. 566. — durch Glasgitter am durch« 
gehenden und reflectirten Lichte, Fböhmch 1, 321. — Schwingungs- 
richtung des gebeugten Licht^ senkrecht zur Polarisationsebene 
1, 339; Polarisationsazimuth des gebeugten Lichtes abhängig 
Tom Difiractionswinkel| unabhängig von der Gitterbreite 1, 334. 
— Theorie der des gebeugten Lichtes, Fröhlich 22, 161; 
die Entwickelungen von RAthy und König stellen die Beobach- 
tungen nicht dar 166; Aufstellung neuer Gleichungen 172. — 
Bemerkungen von Ruthy da/.u 24, 2b2. — Polarisirende Wir- 
kung der Lichtbengung, Kxnkk 48, 387. — *>- des fre!>eiigten 
Lichtes, KfiTHY 11, 504. - Elliptische ~ des reileclirt gebeug- 
ten Lichtes, W. König 17, 1016: nn Glas 1020; an einer Silber- 
collodiumfläche 1022; an einer MutallÜäche 1024. — Aus Be- 
obachtungen über die dichroitische Fluorescenz des Magnesium- 
platincyanurs wird gefolgert, dass die Lichtschwiugungen senkrecht 
zur Polarisationsebene erfolgen, Lümmel 8, 634. — Schwingungs« 
richtung des linear polarisirten Lichtes, K. Gbioel 38, 587. — 
Schwingungsrichtung des polarisirten Lichtes, geschlossen aus 
Fluorescenzbeobachtungon, T.ommel 44, 311. — im Regen- 
bogen. LoMMEL 1, 147; im Minimum der prismatischen Ablenkung 
auch Minimum der ~ 150. — Polarisationsverhältnisse derGrenz- 
curven der Totalreflexion, Pulprich 34, 337. — Bestimmung 
des Polarisatiousazimuthes des unter dem Grenzwinkel der totalen 
Reflexion reflectirten Lichtes, ^to&KBNBEBa 34, 843. 

Magneiuehe Drehung der PoktrUatiimsebene, Die Drehung 
der ebene erklärt aus der LoiiH£L*schen Lichtheorie, LommbIi 

Aitn.d.Plvi* N.P. 8MltMg.Bd.l— 60, |0 





Digitized by Google 



146 LiehtpolartMitioii. 

14t 5^^' — Bestimmiuig der VsBim'scheii OoDstanten in ab- 
«olatem Haaase, Abons 24, 161; optisdie Apparate 167; Appa- 
rate f&r die electrisehen Messungen 169; Werth der Constanteii 
f&r destillirles Wasser und Licht von der Wellenlinge der Nafrium- 
linie bei der Temperatur 23*^ 180. — Theorie der von Voigt 
23, 493. — Natur der o», W. B. Brace 28, 576. — - durch 
Eisen, Kobalt, Nickel, KuxDT 23, 228; Herstellung durchsichtiger 
Metallschichten 231; Versuche 233; Dispersion der Drehung ist 
anomal 237; Beziehnnfr zwischen der Drehung der durch "gehenden 
Strahlen und dm- Drehung bei der Reflexion au Mai^netpoleu ■ 
247: Drehanur der Polarisationsebene bei der Reflexion an Eisen. 
Nickrl. ( obalt im Maijnetfelde 239; Theorie von Fitzoerald 
nicht zutreftViid 242. — Erwiderung von Fitzgerald 25, IHt». 

— Die ~ im Eisen ist uicht der maguetisirenden Kraft pro- 
portional, sondern erreicht einen Maximalwoili, Kumyr 27, 191; 
Methode 193; Beohachtungen 195; die bei der Reflexion an 
einem magnetisirten Eisenspiegel ist nicht der magnetisirenden 
Kraft proportional 198; einfache Körper zeigen positive ««"j la- | 
saaimengesetste negative 201. — in Cobalt und Nickel, • 
i>u Bois 31, 941; Herstellung der Schichten 953; Versuche 956; 
die ^ ist der Dicke der Schicht proportional 960; die ist 
der Transversalmagnetisimng proportional 964. — Anomale 
ßotationsdispersion in Eisen, Cobalt, Nickel, Lobach 39, 347: 
Methode 347: Beobachtungen 354. — Die Constante der in 
Fisen. ( obalt, Nickel ist von der Temperatur unabhäiiirig, Hirsch 
48, 116. — Die electroraagnetische Drehung dir ~ ebene im 
FARADAY'schen Gl rd nicht beeinflusst von dem umgebenden 
Medium, UoossENfe 4, GIG. — Versuche über die bei wach- 
sender Doppelbrechung in dilatirtem Glase, W. Wkddikg 35, 25. 

— in Eisenchlorid, StschsgiiAJKff 28^ 168; Hethode 169; 
Beobachtungen 171; *^ nicht der Feldstärke proportional 178. 

— verschiedener Substanzen för Nateiunüicht, verglichen mit 
der des Schwefelkohlenstofls, Quikgsb 84, 606. — in Flüssig- 
keiten, Jahn 43, 280; Apparat 280; Versuche mit organischen 
Flüssigkeiten 283; mit Salzlösungen 286; Beziehung zwischen ~ 
und den RetVactionsconstanten 298. — ~ in Schwefelsäure, 
Salzsäure, Salpetersäure, Essigsäure und deren Mangan-, Cobalt-, 
Nickcisalzen und \v. Nickelkohlenoxyd 44, 377. — Bestimmung 
der (Jonstanten lür die ~ des Natnumiichtes in Schwefelkohlen- 
stoff, A. KoFPSEL 26» 456: \'ersiuhsresuitate 472: Werth der 
Constante 474. — ira Sclnvefelkohlenstoffdampf, Eündt und 
RöXTGKN 6, 332; in schwtlliger Säure 335: in vSchwefel Wasser- 
stoff 335. — der Pülarisatiunsebene in Gaieu, Klndt uud 
RöNTüBN 8, 278; Apparat und Methode 280: Drehung in Sauer- 
stoff 293; Wasserst«^ 294; Sumpfgas 294; KohlenoiiTd 29& — 



Digitized by Google 



Licbt'Bcfleiion. 



147 



Wiederholang der Versuche mit einem yerbesserten Apparat 
10, 257. — Die SohwiDgungsebene des Datttrlichen Lichtes wird 
electromagnetisch gedreht, SoBKon 27, 208; Methode 204; Ver- 
suche 213. 

Idoht-Beflezion. Eine Veränderung der optischen Eigenschaften 
reflectirender Flächen durch <\ 'i^' Wirkung von Oasen und Dämpfen 
findet nicht statt, GiiAx 11, 44th — Untersuchungen über die 
Reflexion eiuf^s metallischen Glanzes auf Krystnllflüclifn »'iniiTer 
Platincyanüro, König 19, 491: Methode 494: lieohticlitunj^cu 
495; Unteröuchuugeu über die luleriereuis derselben Krystalle 
im durchgehenden und reflectirten Lichte 501; Resultate 503. 

— Kritik der W'ERNiCKB'schen Methode, die Brechnnijsexpnnenten 
undurchsichtiger Körper zu bestimmen, EiSENLonu 1, 199. — 
Erwiderung von Wbbniokb 3, 126. ^ Fhasenändenmg des Lichtes 
durch Glax 7, 640; Beobachtungen an Glas 648; Quarz, 
Diamant, Selen 650; Eisenglanz 652; Fuchsin 658; Stahl 654; 
Silber 655. — An Kalkspathplatten senkrecht zur Axe findet 
keine Phasenändemng statt, Glan 47, 252. — Phasen» 
änderung bei der ^ des polarisirten Lichtes, Webkickb 25, 203; 
Apparate und Metbode 205; parallel der Einfallsebene polarisirtes 
Licht wird an isotropen Körpern ohne Phasenänderung, das senk* 
recht zur Einfallsebonr polarisirte Liflit mit Phasenänderung 
reflectirt. Beolnichtuugen an Luftschichten 209 ; Jodsilberschichten 
216; Knpferoxydiilsehichten 218: KleifewniiliydroxyHschichtt'n 226. 

— Berichtigung 25, ()74. — Bei der ~ lui Silber findet eine i'hnsen- 
vergrösserung von dreiviertel Wellenlängen statt, Wiener 31, 
647. — Untersuchung der Phasenänderung bei ^ un durch- 
sichtigen Metallschichten 667. — Phasenänderung des Lichtes 
bei der an Metallen, Dbodb 50» 595; Phasenänderung an der 
Grenze Luft — ^massives Silber 597 ; Glas — ^massives Silber 613 ; Luft 
— dttnnes Silber 620; Glas— dünnes Silber 623. — Seleotive der 
Metalle, H. RuBsns 37, 249; Methode und Apparate 250; Resul- 
tate für einige Metalle 262; Vergleich der Ergebnisse mit den 
optischen Constanten der Metalle 265. — Bestimmung der optischen 
Constanten von Metallen durch Beobachtung von Hauptazimuth und 
relativer Phasenverzögemng, Dbudk 39, 481 ; Wirkung von Ober- 
fliichenschichten 48f) ; Methode 498; Beobachtungen für Natriiimlicht 
610; Messung der Dispersion 531; Beobachtun«]r der Metall-^ in 
verschiedenen Flüssigkeiten 539; das KuNPT'f-clie Gesetz ist nicht 
bestätigt 550. — Linear polarisirtes Licdit wird bei der ~ an ellip- 
tisch polarisirenden Medien in derNaiie des Polarisationswinkels zu 
elliptisch polarisirtem, K. Schmijjt 29, 451. — aui nuLürlichen 
Spaltungsfläcben durchsichtiger wie undurchsichtiger Körper, 
P. Dbudb 8e, 559. — Aenderung d«r Intensitilt des parallel der 
Einfallsebene polarisirten Lichtes durch an Crown- und Flint« 

10* 



Digitized by Google 



148 



Lieht- Wahnehmung — Lichtwellen. 



glas, Glan 60, &90. — Untenuchungen über die an parallel 

zur optischen Axe geschliffenem Quarz, B. Btetbb 36, 236. — 
und Transmission durch gewisse äolotrope Gebilde, dt Bois 46, 
542; Theorie 542; Apparate 544: Versuche mit Silherdraht- 
gittern 548; Platinschichtgittem 554; geritzten Metallspiegeln 
556; Glasgittern 558: absorbirenden roo'elmässigen Krystallen 
(Pyrit), 563. — Bemerkuntf von Quinckk dazu 47, 765. — Notiz 
von Dü Bois 48. 540. — Die difi'ussp ~ einitfer Körper, .T. Messer- 
SCHMITT 34, b67 ; Resultate 875. — Drehung der Polurjsations- 
ebene bei der Reflexion an Eisen, Cobalt, Nickel im Magnetfelde, 
KcxDT 23, 239. 

Totale Refleario/i, Objective Darstellung der totalen ~; Mach 
und Arbes 27, 436. — Versuch über Total an Lnftküffelchen. 
welche in einer Flüssigkeit enthalten sind, 0. Puli kich 33, 
209. — und Refraction in der Nähe des Winkels der totalen 

, W. B. Bbace 26, 586. — Grenzwinkel der TotaW an Krystalleii, 
Kettsleb 28t 230; Untersacbung mittels des EoHLSAiracH'schen 
Totalreflectometers 243; Naehtrag 28, 520. — Einflnas der vor- 
deren Prismenflftohe auf die Grenzcorven der totalen bei der 
WoLLASTOH'schen Methode der MesBung von Brechungsexponenten, 
PuLFRicH 31, 734. — Untersuchungen über die Abhänfficrkeit der 
Gestalt und Neigung der Grenzearven der Total ~ von der Wellen- 
länge des die Fläclie eines doppeltbrechenden Krystalls belench- 
tenden Lichtes, J. Nokkenhkr«; 34, 843; Polarisationsazimuth des 
unter dem Grenzwinkel der totalen ~ reflectirten Lichtes 858. — 
Messung von Brecbungsexpouenten durcli Total siehe Licht- 
brechung. 

Licht' Zersli'euung s. dort. 

Ltoht » Wahrttühnunni g. Untersuchungen über Reizenipfmdlichkeit 
des Auges für verschiedene Farben, H. Kkekt 33, 136; Erklärung 
der Eigenthüralichkeit der sichtbaren Theile der Nebelfleckspectra 
auf Grund dieser Untersiiehunsreii 150. — Untersnehung der 
Sehweiten des Aiijjes für die verscliiedenen Farlien, M. Wolf 
33, 548. — Nachweis der (Gültigkeit des TALHOT sclien Gesetzes, 
E. WiEDEMANN und J. MEssEßbcüMiTT 34, 463. — Empfindlich- 
keit des normalen Auges für Wellenlän^enunterschiede des Lichtes, 
KüKiG und DiETEBici 22, 579. — Beobachtung von A. IvöNiO 
betreffend die empirische Grundlage unserer Raumanschauuug 28, 
366. — Erklärung der Bewegungs-Kacbbilder 0, 672. — Täuschung 
bei der Betraobtung geometrisober Figuren 10, 158. — Eise 
perspectiyiscbe Täusehung23, 351. — Täuschung bei der Betrach- 
tung einer matten Glasscheibe mit eingescbliffenen Sternen 2« 141* 

Liehtwellen. Die erste Meesung der WeUenlänge des Lichtes ist 
von FsBSMBL mittels der Diffractionsfransen ausgeföhrt, Mbecziwt 



Digitized by Google 



Licht-Zerstreuung — Lithium. 



149 



22, 129. — Die Wellenlänge des Lichtes ist unabhängig von 
der lutensitüt, Ebebt 32, 337; Methode 341; Apparate 345; 
Beobacbtungen 370. — Beformatioii der '^fläche im Ifagnetfelde^ 
V. FtiBiBCHL 26, 308. — Nachweis stehender Wixnes 40, 
203; Methode 206; Lage der Schwingungsknoten zur spiegelnden 
Flftdie 225; absolute Phasenänderung bei senkrechter Beflexion 
229; Nachweis» dass die Lichtschwingungen zur Polarisationsebene 
' senkrecht stehen 229: Ergebnisse der Versuche für die Licht- 
theorien 236. — Die Vorsuclie von "Wiknbb mit stehenden *^ 
sind nicht hew cistMul für die Lage der Schwingungsrichtung gegen 
die Polarisationselieiu', Dkuiik 41, 154; Nachtraj:f dazu 48, 119. 

— Zurückweisung der Kiu Wendungen von Cornu und Potieä 
43, 177. — Nachweis stehender ~ durch i^luorescenzwirkung, 
Dbi de und Neknst 45, 460. 

Licht-Zerstreuung durch matte OlM i-flächen. Chb. Wiener 47,638; 
Beobachtunsren au gegossenem Ovps r»Mj. 

Lindenhols. Maximalausdehnung zwischen tiockenem und ieuchtem 

Zustande 34, 379. 
Linsen. Modell zur Erläuterung der Lichtbrechung in ;=r 25, 53^. 

— MEiEKfcTEiN's Apparat zur Bestimmung der lirennwi ite von 
» 1, 315 Wirkung nicht humogener Köi-per, ii. Exmik 
28, III. — Apparat zur Vorführung aller Lagen eines durch 
eine sphärische ^ erzeugten Bildes, K. Badbb 38, 218. — 
Gültigkeit der '^formel für den Durchgang des Lidites durch 
nicht homogene Körper 28, III« 

Idasigo^'Mbo Figuren s. Schwingungen. 
LithiongUmmer. Zusammensetzung 4, 136. 
Idtbium. Analytische Trennung yon und Natrium 7, 157. — 
Spectrum 41, 307. Ultrarothes Spectrum 47, 237; 48, 152. 

Lühntm'jimmomum'Tartrai, Botationsdispersion 48, 513. 

EMhiumbromiä. Compressibilitat der «^lösung 29, 186. — 
Oberflächenspannung der '^15sung 29, 209. — Spannkrafits- 
emiedriguqg des Wasserdampfes durch ^ 24, 547. 

Lühhimeartonat Electrolytisches LeitungsrermÖgen von 
ISsungen 6, 21. — UeberfÜhrungszahlen von <>'lö8ungen 13, 300. 

lAihntmchlorid. Volumen&nderung beim Lösen von ^ im 
Wasser 36, 122. — Compressibilitat der '^lösung 29, 186. 
Oberflächenspannung der lösung 20, 209. — Beziehung zwischen 
Lichtbrechungsexponent und Concentration einer ~Iösuiil; 38, 
III. — Magnetische Drehung dei Polarisationsebeue 43, 287. 

— Dampfspannung über wässerigen «^lösungen 24, 546; 42, 
526. — Electrolytisches Leitnntrsverniögen von «^lösungen 6, 
15; 17, 689; 26, IbS. — UeberfÜhrungszahlen der '^lösuugeu 
13, 293. 



160 



Lithograpbensteiu — Luft. 



Lithiumchdmal, Hinweis auf eine frühere Publication 7, 160. 

Lithiumhydroxyd, CompreßsibilitUt der '^lösung 29, 186. 
— OberflächeBsptuiDung der «^lÖBung 28, 209. — Electrolytiscbes 
Leitungsvermögen Ton '^ISsungen 6» 22. — U6ber{&hn]ngsnlile& 
von «^laaiiogen 18, 303. 

Lähiumjodid. Compreflsibilitit der <^l6eiiiig 28, 180. — 
OberflSoheDflpaimQiig der «^lOsung 28, 209. — Spannkrafts- 
emiedrignng dee Wasserdampfee dnreli 24, 547. — Büectro- 
lytiaeheB Leitungsvermögen von ««"Idenngen 6, 16. — üeber» 
Ährnngszahlen von '^'litenngen 18, 294. 

Uihnm^Kaiium'PlatmcyanUr, Optische Eigenschaften 19, 497. 

LitkiumrRaHum'Tartrai, Botationsdispersion 48, 513. 

Lähhim'Natrhm'Tartrnt. Botationsdispersion 43, 513. 

LilhiumnilraL Compressibilität der '^lösung 29, 186. — 
Oberflächenspannung der «^lösung 29, 209. — Spannkräfte- 
emiedrigung des Wasserdampfes durch 24» 548. — Besiehung 
zwischen Lichtbrechungsezponent und Concentration einer «^ISsung 
88, III. 

UthiumphosphaL 

MonoiHhiutnphosphat. Analyse 16, 705. 

Trilithiumphosphai. Analyse 16, 705. — Doppelsalz von 
Di- und 16, 707. 

TrüUkiumpyrophosphat 20, 946. 
LäkhmsuffaL Besiehung awisehen Liohtbrechungsezponent 
und Concentration einer lösung 38 , 112»^ Magnetische Drehung 
der Polarisationsebene 48, 287. — Compressibilität der ^ISsong 
28, 186. — Oberflächenspaunung der «^lösung 29, 209. — Spann- 
kraftserniedrigung des Wasserdampfes durch 24, 548. — Elee- 
trolytisches Leitungsvermögen von ~lösungen 8, 19; sehr vei> 
düunter «^lösunnr 26, 189. — Ueberfährungszahlen von 
lÖsungen 13, ;iOO. 

Lithiumtartrnl. Rotationsdispersiou 43, 513. 
Lithium-Vanadinat 20, 938. 
Lithograpbenatein, Solnhofner. ElasticitätBcoustanlen 42, 451. 
Iiuft. Spccif. Gewiclit 6, 531. — Absorptionsdilatationscoeffieient 
einiger Flüssigkeiten für 38, 227. — Volumverroebrung des 
Wassers durch Absorption von ~ 15, 302. — Absorption der 
durch Kautschuk 8, 41 ; durch grauen vulkanisirten Kaut- 
schuk 34, 5. — Verdiclittini? au Glasflächen 8, 10. — wird 
durch gepulverte Holzkohle stilrkiT adsorbirt als durch Holz- 
kohle in Stücken, Chappiis 12, t(')l. — Wärmeentwickelung bei 
der Adsorption von ~ durch Holzkohle 19, 27. — Messunjjr <1«8 
Druckes, welchen ein Körper bei der Bewegung in an irgend 



Digitized by Google 



Luftdruck — Lnfitpampe. 



151 



einer Stelle ertalirt, KkcknaoGL 10, ♦•77 — Photoyfraphie der 
von einem fliegenden Gesclioss erzeugten ~ wellen, Mach und 
Salcher 32, 277. - Kpiluin-scüefficient 23, 364: 32, 209. 220. 

— Zähigkeit der ~ 36, 3V6. — Beatirnmung des ~ wideihlande« 
cylindrischer Stäbe, Thiesek 26, 314. — Temperatureinfluss auf 
die DiflTusion zwischen Wasserdampf — 36, i)7; Diffusionsceoffi- 
(dent 103. — DiffiiaioittooaffioieiitderCfvmbmation WasBardampf*— 

40, 429. — Schallgradiwindigkeit in bestimmt Termit* 
telst der KuNDT'schen Staubfigaren 3, 218. — VerhSltniss der 
spedf. Wirmen 2, 240; 18, 101. — Znttandsgleichmig 11, 171. 

— Temperatuiflftofae, Rittbb % 278. — Adiabatische Zustands- 
änderungen 37, 44. — Verhalten der ~ zum BoYLE'schen Gesetze 
bei niedrigen Dmoken 36, 438. — \' erhalten der flüssigen atrno* 
sphärischen -^j v. Wboblewski 26, 134. — Normale Entztindungs- 
geschwindipfkeit eines Gemisches von ~ und Leuchtgas 37, l.*); 
Wasserstofi" 17; Kohlenoxyd 20; Methan 21. — Ausdehnuiigs- 
coefficient hei niedrigen I »rucken 47, 152. — Einfln!^«^ des Staub- 
gehaltes auf den Spannungscüeliicientrn 34, 007. — Witniit-leitung 
7, 441: 11, 474; 14, 27. 244; 34, iVM',-. 44,452; 48. 1%. -— 
TemperuturcoeliicieDt der VVärmeleitung 1, 63; 14, 244; 19, 
663; 40, 705; 44, 201. — Absorption der Wärnieatrahlen durch 

12, 193. — Brechnngsexponent 11, 89. — Dispersion 50, 
298. — Bandenspectmm der 16, 280. — UnveränderHcb- 
keit des Spectrame der bei Temperaturen bis xa — 100** 38, 
214. — Abflorptionsspeetnim der Terflüssigten 33, 572. — 
Fhasen&ndemng bei der Reflexion des polarisirteu Lichtes an 
dünnen »^schichten 25, 209. — Susceptibilität 50, 520. — Sus- 
ceptibiltät und VERDKT*scbe Constante für Natriumlicht 35, 163. 

— Magnetischer Druck der über verschiedenen Flüssigkeiten 
34, 410. — Beziehung zwischen dem Verdünnungsgrade der 

in einem geschlossenen Knuine und dem Leitungs- und Uebe:- 
gangswiderstand in demselben, }IomP:n 26, 55. — Klrctricitäf s- 
leitung der ~ unter verschiedenen Drucken zwischen Tlatiu- und 
Aluminiumelectroden 38, 172. — wird durch Berührung mit 
einem glühenden i'iatindralit leitend für Electricität, GlESE 17, 
534. — An Phosphor ozonisirte «>• wird electriscb leitend 39, 
328. — wird unter geringem Drucke bei passender Beliob- 
tnng electrolytisoh leitend 88, 638. — Erforderliche Potential* 
diffarenz zur electriscben Entladnng in unter verschiedenen 
Brucken 37, 86. 811. 

Luftdruck. Experimenteller Nachweis der Grösse des ~ 19,254; 
experinieuteller Nachweis der Abnahme des ~ mit der Höhe 19, 255.. 

Luftpumpe. Der Teller der von Huycjhens erfunden 2, 665. 

— Entwickelung der durch Guekicke, BotiiE, Huyghens, Papin, 



Digitized by Google 



162 



Luftthermometer ^ Miigiiesium. 



Stubh; Gsblamd 19| 634. — lieber die Kölner vom Jalire 
1641 1 G. Bebteosd 2p« 346. — Terschlnsa ist diokt g^en 
Wasserdampf 2, 478. ^ Vereinfachungen beim ExperimeDÜren 
mit der L. BaüXB 20, 542. — Modification der Sprexobl'- 
sehen Quecksilber'^ von Hüfner 1, 629. — Modification der 
Quecksilber ~ durch Neesen 3, 608. — Quecksilber nach Töpleb 

10, 208. — Doppeltwirkende Quecksilber»^ ohne Hahn, Neesen 

11, 522. — Veränderte Form der Quecksilber«^ von Be:S!^el- 
Haoen 12, 425. — Bemerkung von Kek.skn dazu 13, 383. — 
Automatische Quecksilber'^- von Schllli-r 13, 528. — Ab- 
änderung der JoLLY'scheu Quecksill)er'»- , Nakü 25, 542. — Queck- 
silber von Greixer und FiiiEDiacHS 29, 672. — lutermittirende 
Quecksilberfall von Peytz 42, 191. — Selbsttliätige Queck- 
silber'^, Baps 48, 629. — Erfabrungen damit 48, 377. — 
SelbstihUtige Blutgaspumpe, KofiSBL und Raps 49, 220. — Bota- 
iions"*', Sckulzx-Bebge 60, 368. — Queoksilber'^ von Nxbbebt 
Verii* 60, 21. ^ Beziehung zwischen der Zahl der Eolbenhfibe 
und der erreichten Verdtlnnung, Aubkbach 41, 364* 

Lullthennometer für Yorlesungsversuche 18, 256. — Barometer 
verbunden mit ^ von F. Mf>LLER 36, 763. — Staubgehalt der Luft 
liefert -zu grosse Werthe des Spannungscoeföcienten 34, 607. 

IiimiiiiesoeiiB s. Lichtausstrahlung. 

Iiuteoobromnltrat s. Chrom. 



M. 

Sfogdalaroth. Lichtabsoiption von '^losungen 16, 356. — Unter- 
schied der Absorption von in Wasser und in Alkohol gelfieten 
33, 581. — Liclitabsorption und photographisch sensibili- 
sirende Wirkuno 42, 389. — Lichtabsorption und Fluorescenz 
der alkoholischen Lösunir 43, 786. — Fluorescenz 3, Iii; 11, 
912; 28, 201. — Fiuoresct iizvrrmöjren verschiedener VerdünnuiicrPii 
des ~ 34, 323. — Der Sjoi KEs'pche Satz besitzt eutgerjen tlt-r 
Behauptung HAGE.NF.AtH 's lür ~ keine ullgeineiue Geltung, 
Wese.vdonck 26, 521. — Lösuni^f^n von iiuoresciren ober- 
halb der kriti^chcu Teiiiperulur 41, .')Ü1. 

Hagnesium. Destillation im Vacuum 18, 320. — Elaatici- 
tätsron.^tanttn 48, 70G. — FortjillauzungsgeschwindiErkeit des 
Schiillcii in Lamellen von ~ 45, 747. — Thermische Dilatation 
und Druck 48, 704. 708. — Specif. Wärme bei constantem Volumen 
und Druck 48, 714. — Wäimeleitungsverraögen 13, 442. ~- Op- 
tische Constanten bestimmt durch Beobachtung des refleetirteu 
Lichtes 38, 629. — Spectrum 43, 387; 60, 626. — Electrlscbes 



Digitized by Google 



Magnesium. 



153 



Leituiigsvermögen 13, 443; 31, 807. — Aenderung des elec- 
trificheu Leitungsvermögens nach starkem Erwärmen 36, 787. 

— Wirkung von "»dampf auf den Uebergang der Eleotricitilt 
in Flammen 35, 250. — ActinoelectriBche Erregbarkeit 38, 
513. 

Mag^neshm'AnmomumsulfaL Eleotrisehee Leitungs vermögen 
der »^lÖBung 27, 169. 

Magnesiumbromid, Spannkraftserniedrigung des W'usserdampfes 
durch 24, 558. 

Magnesiumcarbonat. Ditiusiou strahlender ^Värme durch 

26, 264. 

Magfiesittmchiorid. Constitution nach der Dampläpiiniumg 

27, 626. — Volumenänderung beim Lösen von im Wasser 
36, 117. — Capillarit&tficonstante von «^leeungeu 17, 373. — 
Beibungscoefficient von «^lÖBungen 43, 25. — Beziehung zwischen 
der inneren Reibung und der electrischen Leitungsföhigkeit einer 
«^löeung 18, 131. — Spannkraftsemiedrigang des Waaserdampfes 
durch 24« 551. 

Magnesnmehromat Aeibungscoefficient einer '^lösung 14, 19. 

Magnesiumhydrat. Löslichkeit in "Wasser 50, 136. 

Magnesium-Kaliumsulfal. V^olumenänderun«^ beim Lösen von 
~ im Wasser 36, 119. — Electrisches Leitungsvermögen der 
lüsung 27, 169. 

Magnesiumm'lrat. Reibungscoofficient von »^-lösungen 43, 26. 

— Specif. Zähigkeit der '^lösiin^ 18, 273. — Electrolytisches 
Leitungsvermögen von ~lüsungen 6, 18. 

MagneMtumojiifd. Diffusion strahlender Wärme durch 26« 
264. — Durchstrahlung von ^Värme verschiedener Wellenlängen 
durch eine dttnne '•^schiebt 36, 720. 

MagnesiumplaHncyanür zeigt dichroitischeFluoreBcenz 8, 634. 

— ErscheiDungen, welche eine senkrecht zur optischen Axe ge- 
schnittene Platte von im polarisirten Lichte zeigt 9, 108. — 
Polarisationsapparat aus ~, Lommel 13, 347. — Elliptische 
Polarif^ntion des an einer Krystalliiäche von reflectirten Lichtes 
15, 195. 

Magtiesiumsulfni. Volumenänderung beim Losen von im Was- 
ser 36, 118; 38, 150; beim Mischen von -^lösunj^undNatriumsiilfat 
152. — Specif Gewicht gesättigter ~lösnnp: 40, .*382: Dichtig- 
keit verdünnter Lösungen 60, 122. — ( ':i|)illarität9constfinte von 
'>'lösungen 17, 371. — DampfspaunuiVL;" üImt lüisuiigcn 24, .')r)4; 
33, 330. — DissociatioiusRpannung des ^ 26, 411. — bpecif. 
Wärme von Lösungen 40, 3ö8; Lösungswärme 393. — Brechuugs- 




i^iyui^u^ Ly Google 



154 



Magnetdseustem — Magnettomias. 



ezponenten Ferdfinnter '^Ideongen 47, 392. — ElectrisclMB Lei* 
tungSTermögeD von «««'ISsnBgen 0, 30; 87, 168; 34, 138; 41, 
270; sehr yerdünnter Lösung 26, 189; tibenättigter LSrangea 
27, 651. 

Magneteisenstein. Der Hagnetismus des yerglicben mit dem 
des StaUes 5, 169; 45» 80. 

Magnetelectrische Maschine. Messung der Inductionsarbeit an 
einer imd Abltitimg des mechanischen WärmeäquiiralentSy 
V. WaIiTKNHOJjTSN Ö, 81. 

Magnetische Instramente. 

BißlartMtgnHometer^ F. Kohlbausch 17, 766. 

Transportables Bifilarmagnetometer 15, 634. 

iwpbiriismaf^/if'tomefer^ 0. E. Mkyjlk 40, 489. 

Iransportahh's Iftlfnsftätsvnriometer 15, 540, 

{jocaharioinofvr für erdmagnetische Horizontaiintensität, F. 
. KoHLRAüscH 19, 132; 29, 17. 

MttaUfreies Magneiomeier 16, ö50. 

MagtietomeUr von Qdinckb 48, 25. 

QuadrißlarmagneUmeUrf K. Schebiko 33, 686. 

Magn^isehe fFaage von Toeplbb 25, 511. 

Magnetismus. Mathematische Theorie des Ferro Dir Bois 40, 
485. — Bemerkung von Caxjcok dazu, betreffend die Gültigkeit 
eines von Kibcbhoff aufgestellten Satzes 48, 380. — Theorie 
des remanenten , Föppl 48, 252. — Eine Conseijuenz der 
PoMßON-MosOTTi'schen Theoriei Adler 44, 173. — Beitrage zur 
Theorie des W. Siemens 24, 93. — Beiträge zur Lehre 
vom inducirtem RiECKB 13, 456. — Zwei Lösungen des 
Problems der in!i<jnr'tiscbpn Tnductioii 4B5; über die experiraen- 
trlle Prüfung der PoissoN'.'-chi^n Theorie 485; Maö-nrtisirunjrs- 
fuiiction für kleine Kräfte 492; Ersetzung des Maguetisiims durch 
eine ideale Vertheilung sralvanischer Ströine 499. — Elnergie 
]iui[;uetisch polarisirter Kür])er, Adlkü 28, .)09; Anwendung auf 
die QüiNCKü sclie Methüde zur Bestimmung der Magnetisirungs- 
zühl 515. — Berechnung der Fernwirkung eines Magnets^ 
F. KOHLBADSCH 31, 609. — Theorie der Magnetisirung einer 
dünnen Hohlkugel, du Bois 31, 947. Hagnetischer Arbeits^ 
Werth des ESisens, Adlbb 46, 503. 

Mu^ ftctismus der Metalle und a/tdercr Iiö'rper. Die magnetische 
Moleculurbewegung entwickelt eine messbare Wärmem enge, Hbbwi& 
4, 177. — Wärme durch periodisch wechselnde magnetiBireiide 
Kräfte in Eisen erzeugt, Wabburo und HOma 20, 814. - 



Digitized by Google 



Magnetismas. 



155 



Venchiedene Ziuttode des permanenten Fboiihb 45, 798. 

— Unieraucliimg fiber magnetische Nachwirkung, Atobbaoh 
14, 308. — Bemerkung yon v. WALTBNHOFsir daza 16, 171. 

— ErwideroDg von Ausbrach 16, 554. — Anomale Xagneti- 
tiroDg rtihrt nicht von dem altei nirenden Verlauf der Inductioos- 
ströme in der Kagnetisirungsspirale, Peukert 32, 291* — Be* 
merkung von FBOma 33, 236. — Untersuchungen von FRomfs 
über den ~ des weichen Eisens 4, 76. — Das pulverförmige 
Eisen wird magnetisch schwächer erre^ als da? kohärente, 
v. Waltenhofen 7, 415. — May-netisirung von Kisen, Z. vom 
Hofe 37, 482. — Einfluss der mechanischen Härtinii,'^ auf die 
magnetischen Eigenschaften von Eisen und vStahl, Cheesman 15, 
204.» — Die Magnetisirung von Stahl während der Härtung ist 
unter Umständen der iMugnetisirung nach der ilarluiig überlegen, 
Hoi*T2 7, 71. ~ Magnetisirungsfunction von Stahl and 
Nickel, H. Hsm 18, 233. — Bemerkung von A.v. Waltbshofen 
dasu 20, 835. — Erwiderung von H. Hbybb 22, 286. Der 
Sabs^ dass die Magnetisirungsfunction um bo. kleiner ausföllt, je 
harter der Stahl ist, besitst keine Allgemeingültigkeit, H. Metxb 
19, 849. — Einflnro der Härte des Stahles auf dessen Magnetisir- 
barkeit, Stboühal und Babus 20, 621; galvanische Bestimmung 
des Härtegrad eg 80; Resultate 650; Einfluss des Anlassens auf die 
Haltbarkeit der Magnete 662; Anfertigung haltbarer Stahlmagnete 
683. — Tln'orie der durch periodisch wechselnde macfnctisirende 
Kräfte im Eisen erzeugten Wärmo. Warbüro und HuxKi 20,814; 
die drei Ursachen der Wärmeprüduction 816: Versucli.^resnltate 
8'J7. — Für schwach paramaffiietiache und dianiaLinetisc.hc Sub- 
stanzen besteht kein Maxiuiuiii dp.s ^laijnetisirunizscoefficienten, 
Eaton 15, 225; Versuche mit Eiseuchloridlüsuug 235; anderen 
Flüssigkeiten 239; Wismuth 245; Kalkspath 245. — Notiz von 
SiLOW dazu 16, 247. — Untersuchungen von Baub über 11, 
394; Methode 396; für sehr kleine Kräfte 398; Einfluss der 
Temperatur auf den Verlauf der ^ 400; Magnetisirbarkeit des 
Eisens bei sehr hohen Temperaturen 404; Magnetisirungsfunction 
för electrolytisches Eisen, Eisenfeilspähne und Eisendraht 411; 
Ahhänü:igkeit des GoEE'schen Phänomens (plötzliche Aenderung des 

in der Nähe der Rothglutb) von der magnetisirenden Kraft 408. 

— Notiz über das Maximum der temporären ~ beim Eisen. Fromme 
13, 695. — Maximum des temporären Magnetismus, C. Fromme 
33, 234. — Untersuchung des temporären Mai^netismus, Auerbach 
11, 353; Abhiinjjiifkeit von Länge und Dicke des Stahes liöS: Ab- 
hängigkeit von der Dichte untersucht au Ei8enpulver364 ; an Nickel- 
pulver ;)72: Vergleich der Beobachtungen mit der Theorie 382. — 
Bemerkungen über die Coefficienten der Formeln von Müller und 
Ddb für die magnetisirende Kraft und das hervorgebrachte Moment, 




oiyui^u^ Ly Google 



156 



Magnetisums. 



V. Waltenho(w 27, 630. — Bestimmiing der Constanten der 
MagoetiriruDgsforiTiel, v. Wal«!BNEOFEK 32, 133. — Magnetiaebe 
Scbirmwirkung des Eisens, Stefan 17, 928; Versuche Aber die 
UagnetisiraDg eines Binges 929; Theorie 935; Nachweis durch 
Indactionsrersuchd 949. — Das Verhalten harter, stark magne- 
tisirter Stahlstftbe gegen schwache magnetisirende Kräfte, UDoBV 
35, 275. — BerechimiiLT des Einflusses des in Stahlmagneten 
inducirten auf einige Beobachtungsmethoden, £. DoBN 35, 
270. — Bestimmung der äquivaloiiten Pole und magnetischen 
Schwerpunkte von Stabmagneteu, RieckeS, 21*0. — Magneti.siruiig 
von Eiseiuingen ; Vergleiche von Beobiichtungen mit der Boi tz- 
MANN'schen Formel, v. Ettingshausen 8, 554. — Die äqnipoten- 
tialt' Vertheil uiig der magnetischen Fluida cylindrischer Stahi- 
stäbe, ScHAPER 9, 418. — Hohle Stahlmagnete sind massiven 
überlegen, Holtz 10, 694. — Untersuchungen über die Magneti- 
sirung elliptischer und rechteckiger Platten von weichem Eisen; 
C. iiA Boche 35, 168. — Quermagnetisirung dOnner Stahl- 
lamellen (senkrecht zur Oberfläche) gelingt nicht, Donlb 41, 288. 
— eiserner Hohl- und Vollcylinder, Gsotbian 60, 705. — 
Magnetisirung radial geschlitzter Eisenringe, H. Lehmann 48, 406; 
Methode und Apparate 408; Beobachtungen 430. — her- 
vorgerufen durch zwei aufeinander senkrechte magnetisirende 
Kräfte, Sdbkenb 14, 635. — Wechselwirkung zwischen der 
circularen und axialen Magnetisirung einer Eisenröhre, Schültze 
24, 643. — Messung von Temperatur- und Inductionscoefticienten 
mit dem Bifilarmacfnetometer, WiLu 10, (»Ol. — Bestimmung des 
Polabstandes von Magneten, F. Kohlkalsch 22, 411; des In- 
ductionscoeflicienten 415; des Temperaturcoefficienten 420. — 
Die specif. Inductionsconstante von Magneten hat für verstärkende 
und abschwächende Kräfte in Feldern von der Stärke des hori- 
zontalen erdmaguetisohen denselben Werth, Saok 28, 53. — 
Hagnetische Experimentaluntersuchungen, Fbohmb 43, 181. — 
Ueber die Wirkung kleinerer magnetisirendei* Kräfte auf das 
durch eine grössere Kraft von der gleichen Richtung hervor- 
geruf^e permanente Momente 181; Abnahme des permanenten 
Momentes mit der Zeit und durch conträre Kräfte 256 ; EinfluSB 
von Erschütten.mgen 266. — MaL'^m tische Untersuchungen von 
^Vaktü rg 13, 144; Wirkungen der Coercitivkraft „Hysteresis" 
141: \ ersuche 148; Ursache der dämpfenden Wirkunir einer 
Eisenplatten auf einen schwingenden Magneten 159. — Bemerkungen 
von FiiOMiMK dazu 13, 318. — Die dämpfende WirkuniT einer 
Eisenplatte ist eine Folge der Hysteresis, Himstedt 14, 483. — 
Einflu.ss der Art des Oeffnens und Schliessens des Stromes in der 
Magnetisirungsspirale auf den Magnetismus von Eisen und Stahl, 
Fbohhe 5, 345. — Einfluss der Geschwindigkeit, mit welcher 



Digitized by Google 



Magoetismii«. 



157 



eine magnetiaii'eiide Kraft abnimmt, auf die Grosse des perma- 
nenten Uomentes, Fbommb 44, 138. — Die durch eleetrisohen 
Strom liervoTgenifenen magnetischen Momente des Eisens hängen 
ab vom plötzlichen oder langsamen Oeffiien des magnetisirenden 

Stromes, Fbomme 18, 442; Einflttss der Zahl der Drähte in einem 
Bündel 443; Einfluss der Länge und Dicke der Drähte 448; 
Einfluss der Grösse der magnetisirenden Kraft 450; Wirkung 
derselben Kraft bei plötzlichem oder langsamen Oeffnen des 
magfnetisirenden Stromes 457; Einfluss des Extrastromes 459; 
Wirkung eines Inductionsstromes 461; Wirkung der iu der 
. Masse des Eisens indiuirten Ströme 4<>2. — Der ~ von Ki-^t n 
und Nickel folgt schuelltju electrischeu Schwingungen, BjEitKNErs 
47, 7.'). — Beziehunsfen zwischen Torsion und Magnetisiniiii;, 
G. WiJiDEMANN 27, 37G, Kritik der Arbeiten von HroHES 376; 
Nickel verhält sich umgekehrt wie Eisen 383; Uysteresis macht 
sich bemerkbar, nachdem ein Eisenstab durch wiederholte liagneti- 
sirungen in einen Constanten Endzustand gekommen ist 394. — 
Vertheilnng magnetischer liomente in tordirten Eisendriihten, 
G. WiBDSBCAMN 37, 610; Vertheilnng magnetischer Momente in 
theilweise entmagnetisirten Stahlstäben 614; anomale Magneti- 
sirung 620. — Einfluss von Dehnung und Torsion auf das 
niat^iietische Moment von Nickel- und Eisendrähten und über die 
fek'ichzoit iu" in diesen eutsteheudeii eltn-trisohen Ströme, Zehnder 
41, 210; Methode und Apparate 212; Veränderung des magne- 
tischen Momentes von Xickel- und Ei»tMidrähteti in verschieden 
starken Magnetfeldern durcli 'J'orsion 23'J: Hystoresi.sei'scheiimiiLrea 
durch Torsion 24i). — Magnetisches Verlialtcn des Moraviczaer 
Magnetits im Veri^leich zu Stahl, Abt 45, 80. — Der specif. 
Magnetihmuö dcö Magneteisensteins ist der grösste von allen 
untersuchten Körpern, Holtz 5, 109. — *^ von reinem Nickel, 
Hakksl 1, 286; | von reinem Cobalt 289. — Untersuchungen 
über das Verhalten des Kalkspathes im homogenen magnetischen 
Felde, Stsnokr 20, 304; historische Uebersicht 304; Apparat 
308; Beobachtungen 313; Theorie 319. — Berichtigung 28, 368. 

Bestätigung von Tuomsok^b Theorie der Magnetisirung von 
Krystallen durch Beobachtungen au Kalkspathkugeln, Fk. Stengbb 
36, 331; Verhalten des Quarzes im magnetischen Felde 352. — 
~ von Krystallen, W. König 31, 273; Methode 274; Dämpfung 
der Schwinguniren dov Kry.'-tjillkuLri'lii im ^lai^nrtfelde 280; Ab- 
hängigkeit der Magnetisirungstahi^dvcit von Quarz aiul Kalksjpath 
von der Feldstärke 287 : das Drehuugsmoment ist proportional 
dem Quadrat des sinus der Winkel zwischen der magnetischen 
und Drehungsaxe 291; die Differenz der beiden Hauptmagneti- 
sirungöcüastauteij ist i'ür Kalkspath constant und uimml liir Quarz 
mit wachsender Feldstärke ab 299. — Nachtrag 32, 222. — 





Digitized by Google 



168 



Magnetismut. 



Herstellung intensiTer magnetischer Felder, J. Stefan 38, 440. 

— Herstellung mAgnetisclier Gurren dnreh auf Wasser gestreute 
Eisenfeilspähne, FbahebnBACH 18, 703. — Bestimmung, der 
VerticalinteDsität eines magnetiseben Feldes durch die Ablenkung, 
welche eine in radialer Richtung von Strom durchflossene Scheibe 
in KiipfersulfatlÖsimo: erleidet. Krüger 28, 613. — Bestimmung 
magnetischer Momente mit der ^^'a:v^^'e, Koeiskl 31, 2^)0. — 
Absolute Messung homogener magneii.sclier Felder mit dem Bifilnr- 
galvanouit t ( r, F. Stbngbb 33, 312. — Messung magnetisciier 
Kräfte durcii hydrostatischen Druck, Qi incke 24, 347 ; Dimagiieti- 
>>u ungsconstante 348; Versuchsanordnung zur Me.ssuiig der magne- 
tischen Druckkräfte 362; Uestaltsänderung der Polfiächen beim 
Magnetisiren, momentane Druekänderung beim Hagnetisiren und 
Entmagnetisüren 366; andere Art der Versnobsanordnung zur . 
Keesung der magnetischen Druckkräfte 369; magnetische Druck- 
kräfte parallel und senkrecht au den Kraftlinien 374; magna* | 
tische Druckkräfte bei festen Körpern 380; Dimagnetisinuigs- ' 
constante verschiedener Flüssigkeiten 385 ; Abnahme der magne- i 
tischen Steighöhe mit zunehmender Temperatur 407; Bestimmung 
der Stärke des Magnetfeldes mit magnetischen Steighöhen 411. 

— Untersuchungen über den magnetischen Druck eini'^-^er Gase 
über verschiedenen Flüssigkeiten. G. Quincke 34, 401; Resultate 
410. — T"nt ersuch ungen von A. Tokpleb und R. Hennig 34, 
790; Resultate 796. — Magnetisirung vermindert den galva- 
nischen Widerstand eines Eisendrahtes, Ai kkeach 5, 289; beim 
Oeffneu und Schliessen eines durch einen magnelibuien Eisen- 
draht fliessenden Stromes entstehen in dem letzteren Extraströme 
291* — Hagnetisirang verändert den eleetrischen Leitungswider- 
stand von Metallen 31, 360. — Beziehung awischen Uagnetisir' 
barkeit und electrischem Leitungsvermögeo bei den verschiedenen 
Eisensorten und Nickel, W. Kohlraübch 33, 42; Versadnofgeb- 
niese 49 ; Resultate 57. — Galvanisches Verhalten einiger Wismuth- 
Zinnlegirungen im magnetischen Felde 33, 474. — Kinfluss der 
Magnetisirung auf die electrische Leitungsfähigkeit der Metalle, 
0. GoLDHAMMEB 36, 804; Resultate für Wismuth 811; Nickel 
814: Cobalt 818. -- Beziehung zwischen der Aenderung des 
ek-etrischen Leitini'jswiderstfindes des Eisens und derjenigen des 
magnetischen Momentes desöelbeu, v. Wyss 38, 463. — Magneti- 
sirung von magnetischen Flüssigkeiten, sodass die Kraftlinien 
den Stromlinien parallel sind, scheint das Leitungsvermögen zu 
vergrössern, Neesen 23, 482. — Magnetisirungsconstaute von 
Eisenchlorid, Silow 1, 481. — Yon Eisensalzen, WlxDB- 
MANN 6, 45. — Der Kagnetisirungscoeffident einer Eisenchlorid- 
lösung ist abhängig von der Soheidungskraft» SjiiOW II, 324. — 
Magnetisirungsconstante einer Eisenchloridlösung, Ettinoshausbv 



Digitized by Google 



Maginetismiit, tolhtritcher. 



169 



17» 304. — TO» Chrom*, Hfliigaii« nnd CobaltTerbindungen, 
0. WisDSMAifK 32, 462. — BesiehuDg iwitoheD SuBceptibUitlt 
und VxBDBT'aeher Conttanten bei eiofitchen ElflMigkeiten, golfiaten 
Sftlseii und GaMn, H. du Bois 35, 187. — Bestimmting de« 

Tempeifttnrcoefficienten der MagTietisirunj^szahlcii von Salzen, 
PLKSsyER 39, 336; Methode 337; ist für gelöste Salze der 
nämliche 342; verscliieden für feste Salze 344. — Beziehungen 
zischen dem Molecular~ nrcfanischer Körper und deren Con- 
stitution, WLECciEL ui d Uknkichsen 22, 121; 34, 180. — Untfr- 
.snrhniig der Dissocijit ion ireli>stt'r Ei^enoxydsalze mittels ihres 
luaiinetisclien Verhaltens;, (t. Wikdkmann 5, 45. — organischer 
Verbindungen, Henkicmskn 45, 38. — Abhängigkeit von der 
magnetisirenden Kraft 38; von der Tempeiutur 41; absoluto 
Messungen 43. — Susceptibilität des Sauerstoffs, Heitnig 50,485; 
tfethode der TosPUEB'ecben Drucklibelle 485; Apparat 506; 
Sesultate 518; Rednetion auf das Vaouum 519. — Magnetiaeber 
Druck einiger Gase ftber verschiedenen FlOssigkeiten, 6. QunrcsB 
84, 401 ; Reenitate 410. — Cntereuchungen von A. Tosplbb und 
R. Ernrnia 34, 790; Reniltate 796. 

Xagnetismus, tellurischer. Erklünmg den durch Annahme eines 
" electrischen Sonnenpotcntials, \\ ernkk .Siemkn^ 20, 108. — Voll- 
ständige Theorie des Bifilarmagnetometers, Wild 10, 597. — 
XesBUog der Horizontalintensitftt mit dem Bifilarmagnetometers 
Wild 10, 602. — Messung von Temperatur- und Inductions* 
ooefficienten mit den Bifilarmagnetometer, Wild 10, 601. — 
Transportables Bifilarmagnetometer, F. Korlbaübch 16, 534. — 
Transportables Intensitätsvariometer mit Spiegelablesung, F. KoHL* 
SAU8CH 15, 540. — Hetallfreies Magnetometer, F. Kohlbaosch 
15, 550. — Beobftclitiingen mit der magnetischen "Waap^o von 
ToxPLEB, Fretbebg 25, 511; Declinationsvariationen 514; Be- 
stimmung des magnetischen Meridans; Bestimmung von MH. — 
Bestimmungen der Horizontalinteusität und «I.rfn Vnriat innen 
27, 48. 50. — Vereinfachung von Ma;j;netuHK'ierbeobaciituni^en 
durch Anwendung zweier gekreuzter Matjnetstäbe, ToKrLER 20, 
838. — Theorie zur Bestiramunu der iii;iLii' t!sr]nii Hoi-izontal- 
iutensität nut Anwendung der \Vaage, Tuki-lkk 21, l;'>i<. - Bo- 
stimmung der Horizontalintensität ohne ZeiüresEung mit Benutzung 
der Bifilarauspension 17, 737. — Vollständige Theorie des Local- 
variometers fiOr feinere Messungen, F. Kohlbadsoh 19, 132; 
Nafihtheüe früherer Methoden zur Messung der Horisontalintensität 
131; Methode 137; Temperatureinfiuss und Bestimmung des 
Temperatnrcoeffieienten 139; Beobaefatung^^resultate 141. — Ein- 
faches Localvariometer für die erdmagnetische Horizontalintensitäty 
F. KoHLBAüSCH 29, 47. — ßebirgsmagnetometer, 0. £. Mbtbb 



Digitized by Google 



160 Magneto-optiBche Pbttnomene — Mangan. 



40, 489; Apparat tmd BeobacbtangayerfithTen 492; Theorie 497; 
Beobachtangen 501. — Bestimmongen der Variationen der Ver^ 
ticalcomponente nüttela dea Quadrifilarmagnetometers, K. Schebuto 
23, 686. — I3i Stimmung der HorizontaliütenBit&t in GöttingeD, 
K. Schering IS, 328. — Messung der vom ^ auf einen dreh- 
baren linearen Stromleiter ausgeübten Kraft, Biecke 13, 194. 
— Bestimmnii£^ der Inclination mittels der electrodynnmipchen 
Waage von RieCKE und des Bifilargalvanometers von F. Kohl- 
RAüSCH 28, 624. — Drei Methoden zur Bestimmung'- der mague- ^ 
tischen Inclination, C.Weber 35, 810. — Neue Methode zur ' 
Messung der Inclination. O. L. ^VEBER 43, 659; Beschreibung 
des Instrumentes 662: Resultate 667. 

Magneto-optische Phänomene, herrschen P/umomen. Unter- 
suchung des IvEiiB'schen Phänomens, BU Bois 39, 25; Metbode 
25; Beziehung der Drehung der Bolarisationsebene zur Intensität 
31; zur Richtung der Magnetisirung .)2; liotationsdispersiou 
des KERß'schen Phänomens 37. — Theorie des EiutB'schen Phä- 
nomens, GoLDKAUMjEB 40, 71.— Theorie des EsBR'schen Phänomens, 
DbüDis 46. 353. — Einwand von Goldhaiocbb 47, 345. — Kritik 
der 6pLDHAMMSB*scben Theorie, DBCms 48, 122. — Erwiderung 
Yon QoiiDnÄXKER 48, 740. — Bemerkung von Bbüdb dasu 40, 
694. — Erwiderung von Ooldibaxmbb 50, 772. — Vergleich 
von Beobachtungen von Zümann am Cohalt mit der Theorie, 
DbiJBE 49, 690. — Untersuchung des bei äquatorialer Magneti- 
sirung an Eisen, Sissingh 42, 115; Methode 115; Apparate 120; 
Resultate und Ver^^leich mit der Theorie 131. — Am Wismutb 
wird das <^ nicht beobachtet, Dbüdk 42, 579. 

HahAgoniholz. Maximalausdehnung zwischen trockenem und feuch« 

tem Zustande 34, 372. 

Halachitgrttn. Lichtabsorption und phoiograpbisch sensibilisirende 
Wirkung 42, 384. 

Halons&ore. Specif. Wärme 85, 423. 

KälMUOker« Fluorescenz 3, 116. 

Handaldl. Aenderung des Volumens und des BrecbungsverhAlt- 
nisses durch hydrostatisebeu Druck, Qcinokx 18, 406. 425. — 
Compreasibilitätscoefißcient 41, 669. — Wftrmeleitung von Süss'v 
48, 178. 

Mangan. Phosphorescenz in Scbwefelcalcium 88, 99. 

Manganaeeiai, Magnetische Drehung der Polarisationa^ne 
in der L5sung 44, 380. 

Manganekhrid» Speeif. Zähigkeit der ^ISsong 18, 273.^ . 
Magnetische Drehung der Polarisationsebene in der Lösung 43, 
291; 44, 380. 



L.iyuk.-^ Ly Google 



Hanganin — MaaiMyttem. iqi 

MangfmchlorÜr» Conatitution nadi der Damp%aimuüg 27, 
628. — Speeif. WSrme von «^ISningoa in Waater mid Alkohol 
S8, 170. — Eleotromagneticehe Drcimiig der Polariaatioiuebene 
von «^lösungen fdr Natriamlieht reiglielien mit der des Sehwefel- 
kohlenstoffs 24, 613. 614. — Eleetrisehes Leitongsvemiögeii yon 
-wlösungen 11, 38. 

MangoHUtaUumflnarid. llagnetismiiB 82, 460. 

MangamkaUttmowalaL HagnetiBiiros 3S, 457. 

MangamniraU Speeif ZKliigkeit der «^lösung 18, 271. 

Hagnetisehe Drehung der PohunsetioneebeDe in der <^ lösancr 44. 
380. * 

Mangansu(fiiL Speeif. Z&higkeit der '^lOanng 18, 271. 

Dissociationssptnnung von 88, 421. — Temperatureoeffieient 

der Magnetisirungezahl von ~lö8ung 30, 342; von festem 
344. — Electromagnetische Drehung der Polarisationsebene von 
wässeriger '^lösimg für Natriumlicht verglichen mit der des 
Schwefelkohlenstoffs 24, 614; 43, 291; 44, 380. — Electrieehes 

Leitungsvermögen 27, 158. 

Mangansulfatoxydul. Spannkrafteerniedrigong des Waeser- 
dampfes durch 24, 556. 

Mangansuperoxydhydrat. Eieotromotorisehe Kraft einer 

dünnen Schicht von 88, 668* 

Man g anln . Vonohriften zur Verwendung des zn Widerstands- 
rollen, MiLTBALBB 48, 297. — Bemerkung von LniBXOK daan 
46, 515. 

Manometer. Differential'^ 2, 294. — Ableitung der Formeln 

für die Messungen der Meerestiefe mit dem 6, 558. — Sinns- 
zur Messung kleiner Lnftdruckdifferenzen 6, 451. 

Marineieim. Einfluss des Druckes auf die Härte 46, 104. 

Marmor. Osmotische Permeahilität 87, 237. — Warmeleitnng 
14, 33. — Diffuse Lichtreflezion an 34, 880. 

VaaBsayitem, abaoliitea. Betrachtungen snm absoluten «<w von 
Volkmauk 16» 481. — Darstellung der versehiedenen Maass- 
sv* teme zur Messung electrischer und magnetischer Grössen, 
( AüSiüS 16, 529. — Ueber jss für electrische und maj^netische 
Grössen, Helmholtz 17, 42. — Absolute Maasse, Bohn 18, 346. 

— Bemei kiini^en von P. Volkmann dazu 19, 245. — Erwiderung 
von BoHN 20, 690 — Bemerkungen von P. Volkmann dazu 
21, 51<), — Reduction des Längen- und Masseiiniaasses auf 
Zeitmaass, 1>ui)1>k 20, 161. — Zusammenhang zwischen den Ein- 
heiten des Magnetismus und der Electricität, CLAi yirs 17, 713. 

— Dimension der magnetischen Maasse im electrostatischeu 
'^'^T.vaiAXK 21, 518. — Dimension des magnetischen Pols in 



Digitized by Google 



162 



Mechanik — Meäciiiig. 



verschiedenen Maasssystemen, Hebtz 24, 114. — Voiächlag zur 
Bezeichnung der , Ob£eb£CK 31, 335. — Bezeichnung der 

jV, PPAÜNBCBB 82, 188. 

Mechanik. Mitnahme von LoBscheiben durch rasch umlaufende 
Axen, Neesen 46, 346. — Theorie der stationären Strömunir 
3, 12. — Zur Theorie der stationüreu SUoiuung, S. Oppekhkim 
15, 495. — Anwendung des Satzes vom Virial in der kinetischen 
Theorie der Gase, Loeentz 12, 127. — üeber die fiahnlimen 
eine» freien Theilchens auf der rotirenden Erdoberflttelie und 
deren Bedeutung für die Meteorologie, Spbüno 14, 128. — Üeb«r 
eine Gleichung , welcher die lebendige Kraft Bchwingender Be- 
wegungen genügt, Offbkhbih 14, 706. — .Zwei neue FornieD 
der LAGRAKGE'schen Bewegungsgleichungen, Wetnsteix 15, 675. 
— Veimittelung der Femewirkungen durch den Aether, Helm 14, 
149. 

tfeer. Ableitung der Formeln für die Messung der tiefe mit 
dem Manometer 5, 558 — Schwankungen des '^spiegele infolge 
geologischer Veränderungen, Zöppritz 11, 1016. — Theoiie der 
> Eisbildung, insbesondere im Polanneere, Stefan 42, 269. 

M«eraMiiöiniiiigeiL Theorie der » auf hydrodynamischer Grund- 
lage, ZöPWTZ 3, 582. Theorie der m von Witte 4, 311> 

— Erwiderung von Witte gegen Zövpbitz 6, 463. — Theorie 
der ZöFVBiTZ 6, 599. 

Meereswelloi« Theorie der Bewegung der , y. Hslhhox/tz 41, 641. 

Meerschaum. Wärmeentwickelung bei der Absorption von schwef- 
liger Säure 19, 28; Ammoniak 29; Chlormethyl 30. 
Melllt. Pyroelectrische EigenscbatLiii 18, 422. 

Membran. Verhalten von j» in tönenden Luftsäulen 8, .t84. — 
Fortpflan/ungsgeschwindigkeit des Schalles in Melde 45, 568. 

Mesitylen. Specil". Wärme 13, 453. 
Mesityljodid. Molecularmagnetismus 34, 206. 
Kesityloxyd. Specif. Wärme 13, 456. — MolecularmagnetismoB 
34, 206. 

Hessing. Aenderuntr des specif. Gewichtes von inr.erhalb des- 
selben Stückes 27, 321. — Elasticitätsconstanten 44, $71; 48, 
706. — Torsionsmodul 18, 598. — Elastische Torsions- und 
Längsnachwirkims: an «-drähten 50. — Logarithmisches 

Docroment eines tordirten ~drahtes 36, 130. — Innere Reibung 
47, 686. — Niederschlag von Wasserdampf auf 31, 1008. 

— Thermische Dilatation und Druck 49, 708. — Specif. Wärme 
bei constantem Volumen und constautem Druck 49, 714. — 
Wärmeleitungsvermögen 13, 441. 595. — Beginn der Licht» 



Digitized by Google 



Metalle. 



163 



entwickeliing einer erhitsten «^platte 86» 238. Electrisclies 
Loitungsvermögen 18, 441. 442; 42, 100. 
MetaUe* HethodeD zur Bestimnnuig der Dicke dünner «^Bohiehteni 
WiBNEB 81, 640. — üntersuohtmgen über die Dämpfang der 

Tonionsschwingungen einiger '^drähte, A. KocH 36, 122; Besul- 
täte 129; Theorie 132. — Zwei Methoden zur BeBtimocinig des 

Polarisationswinkels der is> für Warmestrablen, KnoblaüOH 24, 
258: Resultate 260. 262. — Beginn der Lichtentwickelimg er- 
hitzter 36, 214. — Selective Keflt^xion der ^, H. KiBKNS 
37, 249; Methode und Apparate 250; Resultate für einige ~ 
262; Vergleich der Erjrolnisse mit den optisclipn ConstaLtt n 
der 2»ir). — Untersuchungen über die Durchsichtigkeit der 
~, W. ^^'lE^. 35, 48; Resnltate 60. — BestinimunE!" der BrechiniL;s- 
exponenten einiger ~ mit Hülfe von ^ietiiilpnsmeu, A. Kundt 
34, 469; Heistellung der Prismen 471; Resultate 477; BrechungS' 
eiponenten einiger «voxyde 484; Beziehung der Brechungs» 
exponenten zu dem Leitungsvermögen der für Electricität und 
Wärme 486. — Aenderung der Lichtgeschwindigkeit in den saf 
mit der Temperatur, A. Eomyr 30« 824. — Brechung des Lichtee 
durch '«^prismen, Dbdde 42, 666. — Lichtbrechung durch 
prismer:, Shea 47, 177. — Bestimmung der optischen Con- 
stanten der Metalle, Dr( dk 39, 481; Methode 483; Beobachtungen 
mit Natriumlicht 510; Messung der Dispersion der ts^ 531; 
Ahhängigkeit der optischen Constanten von der Temperatur SrJH; 
Beobachtungen in verschiedenen FliissiLfkeiten 539; das Kunkt*- 
sche Gesetz wird niclit bestätigt 550. — Lichtbrechun*!: und 
Dispersion der », du Bois und Rübens 41, 507. — Durch 
Zerstäuben einer Kathode auf Ubis iiiederi^escldaf^ene konisclie 
Metallschicliten sind doppelbrucliend, KL:>il>T 27, 59. — Optische 
Untersuchung der Doppelbrechung der durch Zerstauben der 
Kathode auf Glas erhaltenen dünnen Hetallschichien, DB8SA.V 
20, 363; Oxyde sind nicht düppelbrechend 373. — Durch Zer- 
stäuben der Kathode hergestellte Metallspiegel sind ungeignet 
ZOT Brmittelung der optischen Constanten, Wbbxioeb 80, 469. 
— Widerlegung von Wiekes 81, HT.o. Specif. Leitungs wider- 
stand von Metallschichten erzeugt durch Zerstäuben der Kathode 
ist nicht constant, MofiSB 42, 6ö7. — Zerstäuben glühender 
Metalle durch Abgabe occludirter Gase, A. Berlineb 33, 289; 
Beobachtungsresultate 292. — Electrische Leitungsfahigkeit von 
'^pulvern 28, 604. — Beziehung zwischen dem galvanischen 
Leitungs widerstände und der specif. Wärme der Metalle, Auekbach 
8, 479. — Untersuchungen über die Aenderungen des electrischen 
Leitungswiderstandes von Metalllegirungen beim vSchmelzen, 
C. Wi:BER 34, 576. — Wirkung von II ei all dämpfen auf den 
Üebergang der Electricität in Flammen 35, 237. 




Digitized by Google 



164 



Meteorologie — Methyl. 



Hottorologto. Bestimmiiiig der Bahnlinien eines freien TheilebeDi 
auf der rotirenden Erdoberfläche nnd deren Bedeutung f&r die 
SvBXJVQ 14, 128. — Bewegung der Luft an der firdober* 
fläohe, Obbbbbok 17, 128. — Meanmg der Höhe der Wolken, 
W. KoHLBAWBGH 31, 1047. — Energie der Wogen des Windei, 
V. Hblhholtz 41, 641. — Erhaltung der Kraft im Luftmeere, 
SiEMKKS 28» 263. — Ueber das allgemeine Windsystem der £cde 
(Behandlimjr der Einwttrfe von Sprung), Siemens 42, 257. — 
Theorie der Eisbildunfr. insbesondere im Polarmeere, Stefan 42. 
269. — Bewegungserscheinimgen, welche durch Temperatui- 
imterschiede und Rotationen in einer Flüssiirkeit hervorfTerufeii 
werden und deren Anwendung auf meteorologiHclie Erecheiuurgen 
32, 171. 185. — "Warme Luft- und FlüssigkeitsströrauDgtD, 
( ZEBMAK 50, 329. — Atmosphärische Electricität siehe dort 
Gewitterelectricität siehe dort. 

Methan. Verhältniss: der specif. Wärmen des ~ 18, 107. — Bidite 
des flüssigen ~ 3i, 73; Siedetemperatur 6b. — Wärmeleituug 
18, 688. — Magnetischer Druck von über verschiedenen Flüssig- 
keiten 84, 436. — Verbelten des beim Durchgang der Ekotri- 
oitat unter Atmosphärendmck und unter dem Drucke tou 25 mm 
Quecksilber 38, 671. 

Mefhanylorttioikhenyldiainln. KrystaUinische TJntersnebung 6, 
566. — Optische Untersuchung B, 572. 

Methyl. 

Metkylacetat. Brechungsexpouent 11, III. — Molecularmt^e* 
tismus 34, 206. — Dielectricit&tsconstante 36, 799. — Des 
dampfes 44, 302. 

Metfofläther. Verhältniss der specif. WSnnen 18, 113. 

MethylalkohoL Specif. Gewicht 44k, 11. — Compressibilitat 
44, 22. — Absorptionsdilatationscoefificient fOr Kohlensäure, Luft, 
Wasserstoff 83, 228. Specif. Wärme 13, 451. — Verdampfongs- 
wärme40, 448. — Liebtabsorption durch 6, 267. — Brechunge- 
ezponent 11, 107. — Einfluss des Druckes auf den BrechmigB- 
exponenten 44, 42. — Electromagnetische Drehung der Polari» 
sationsebene des für Natriumlicbt verglichen nüt derjenigen 
des Schwefelkohlenstoflfs und Wassers 24, 614. — Magnetisohe 
Drehung der Polarisationsebene 43, 283. — Holecularmagnetisroos 
34, 205. — Dielectricitätsconstaiite 36, 799. — Einfluss geringer 
Beimengungen auf die SpaTmkratt des ~ dumpfes 32, 896. — 
Diffusionscoeflficient des -^damples iu Luft, Wasser5;tut}, Kohlen- 
säure 26, 124: moleenlare Weglänge 127. — ReiliuML,>coi tlif leiit 
der Dämpfe von ~ 16, 38M. — Absorption der Würmesirnlikn 
durch Dampf von 12, 1U6. — Verhalten des «^dampfes beim 
Durchgänge der Electricität unter Atmosphärendruck und unter 



Digitized by Google 



Methjial — Mofar'schea SaU. 1G5 

dem Drucke von 25 mm Quecksilber 38, 671. DielectricitätB* 
ooDstante des dampfe» 44, 303. 

Metkylbensoat, Dieleotricitätsconstante 36, 799 

Metkylblau, Lichtabsorptioa und photograpbiscli sensibiliäirendb 
Wirkung 42, 402. 

Melhyk hliirid. Wärmeeiitwickehing bei der Absoiptiun vou ~ 
durch Holzkohle 19, 30; durch Meerschaum 30; durcb Kaut- 
schuk 37. — Verhältniss der .spicif. Wärmen 18, 108. — Ver- 
halten des beim Durchgauge der £leciricit&t unter Atmo- 
sphftrendruck und dem Drucke von 25 mm Quecksilber 38, 
671. 

Methyldtphenylamtn. Specif. Wärme 13, 456. 

Mt'lht/ieüsi/i, Lichtabsorption und sensibilisireude Wirkung 
25, 663. 

Methylester. Innere Reibung 34, ;U. 

Mptfn/IJormiat. Molecularmagiietisuius 34, '205. — Dieiectri- 
citätsconstantü 36, 799, — Des ^dampteb 44, 302. 

Methylhexylketon. Specif. Wärme 13, 452. — Moiecular- 
magnetismup 34, 205. 

Meihylisobutyrat. Reibungscoefficieut des ~ dainpft s 23, 396. 

Methyljodid, Brechungsexponent 11, 116. — Molecularmagne- 

tismns 34, 206. — ^ Verhalten des ~dampfe8 beim Dnrclitifangc 
der Electricität unter Atmosphärendruck und unter dem Drucke 
▼on 25 mm Quecksilber 38, 671. 

Methylpropionat. Brechungsexponeut 11, 113. ■ 

MeihyUullid, Molecularmagnetismus 34, 206. 

Ketbylal. Specif. Wärme 13, 454. — ^ Verhältniss der specif 
Wärmen 18, IIS. 

Methylenchlorid. Verhältniss der specit. Wärmen 18, 109. 

Miargyxit. Krjstallformen 2, 455. 

Xikrometmohraube. Prfifungsmethode der , K. R. Koch 18, 511. 
Hikroplion siehe Eleotrische Apparate. 

MIkroakop. Eine mikroprismatiscbe Methode mv Unterscheidung 
fester Substanzen, Maschkb 11, 722; Kessung von Brechuugs- 
exponenten mikroskopischer Objecto durch Einlagerung in ver- 
schieden stark brechttide Flüssigkeiten 729. — für Erystall- 
analyse, Lshuakn 13, 506. 

Kimetesit. F^oelectrische Eigenschaften 18, 423. 

Mohnai. Wärmeleitung 48, 178. 

Kobr'solies Sals siehe Eisen, Ferroammoniumsulfat. 



1C6 



Moleculargewicht — Natrium. 



Mol6<mlargewioht. Methode zur BeBtimmung des der Körper 
im flüssigen Znsiande, Tamuawk 24> 52S; Messnngsmethode 
526; Besiehung zwiscben der SpannkraftsemiedriguDg des Wasser» 
dampfes durch Salze von ähnlicher Zusammensetzung und ihren 
561. — Bestimmung des yon Uetallen 40, 263.' 

Moleoüle. Bestimmung des Abstandes der aus Phänomenen 
der galvanischen Polarisation 4, 474. — Berechnung der abso* 
luten Grosse der f» mit Benutzung der Dielectricitätsconstanten, 
DoBN 13, 378. — Bestimmung der Grösse der Wirkungssphäre 
der Molecularkräfte durch Messung der Dicke des schwanen 
Fleckes von Seifenlamellen, Drudb 43, 158. — Bemerkung von 
Rettstold und Rücker dazu 44, 77^. — "Electri^phe Schwingiingen 
niolecularer Grebilde, Ebert 49, 651; Schwingungen der Valenz^ 
ladungen 651; Theorie der Leuchterscheinungen 658. 

Mondringgebirge. Xacliahmnnf^ der Formen der » durch er- 
starrendes WooD'sches Metall, Ebsbt 41, 351. 

Monobromnaphtalin. Brechimgsexponenten des ~ für einige 
Hpectralfarben 34, 854; 42, 512. — Grenzwinkel der Total- 
reÜexion zwischen Kalkspath parallel der Axe und 34, 855: 
Polarisationsaziinuth 859. — ist durchlässig für ultraviolettes 

Liclit. ^^ ALi-ER 42, T)!!. 

Mouochloräthylenohlorid. Keibuugscoeilicient der Dämpfe von 

~ 16. 383. 

Monoehloressigsäure. Dichtigkeit verdüouter '^lösungeu 60, 122. 

Monolitlüumphosphat siehe Lithium. 

Honothalliumphosphat liehe Thallium. 

Morin. Fluorescenz der '^-ThonerdelSsung 3, 116. 

Miütiplioattoiismethode. Berechnung von Formeln für den Fall, 
dasB die InductionsstSsse nicht momentan und rechtzeitig sind^ 
DoBN 17, 654. 

Uosoatöl. Wärmeleitung 48, 178. 

MuBkel. Mechanische Theorie der contraction, Siecke 49, 443. 

N. 

Ksohbilder siehe Lichtwahmehmung. 
Naphtallnroth siehe Magdalaroth. 

J^aphtolblau. Lichtahsorption und photographisch sensihilisirende 
Wirkung 42, 402. 

Natrium. Analytische Trennung von ~ und Lithium 7, 157. — 
Linearer Ausdehnungscoefficient des im festen ZustMide 19, 



Digitized by Google 



Natrium. 



167 



449. 461 ; U ethoden zur BestimmaDg desselben 447. 450; Wärme- 
ausdehnnzig des gesdunolMoen 462; Sprung des Volumena 
im Momente des Scbmebsens 463; EigensiüiEften der bei gewöhn- 
licher Temperatur flüssigen -Kaliumlegirung 444; Wanneaus* 
dehnung derselben 468; die Ausdehnung des festen ist nahezu^ 
die des geschmolzenen vollkommen proportional der Temppratur« 
zunähme 471. — Destillation von «>- im Vacuum 18, .'{19. — 
Specif. Wärme 46, 184. — Einfluss des ~ auf den Diimpfstnilil 
40, 191. — Vergleichung der Helligkeiten von -^flamme und 
glühendem Plntiii 37, 208; Emissionsvermös^en von 1 «^^ ^ 211. — 
Spectnini 41, 309. — Ultraruthes Spectnnn 47, 233; 48, 152. 

— Actinoelectrisclu- Wirksamkeit des ^ 38, 513. — Methode 
zur Beseitigung des letzten Restes von Sauerstofi" und Wasser- 
dampf aus G£iS8L£B'8chen Röhren durch electrolytische Entwicke- 
long von metallischem aus der inneren Ghiswand der fertigen 
Röhre, K Wabbübg 40» 1. 

Natriimacetat, Specif. Gewicht gesättigter «^lösnng 40, 383; 
specif. Wärme 689; LösungswSrme 393. — Beziehung zwischen 
Lichtbrechungsexponent und Ooncentration einer «^lösung 38» 
112* — Electrolytisches Leitungsvermögen von '«»lösungen 6« 19. 

— Eleetrolytisohe Zersetzungsproducte und Verbrennungswärme 

37, 420. 

Nairium'jimmimnwhl^ophosphiU. Krystallform 20, 946. 

^alriuwt'Ammonium^TariraL Rotationsdipersion 43, 513. 

XatriumboraL Spannkraft des Wasserdampfes über ~ 23, 621. 

Natriumbromid, Constitution nach der Dampfspannung 27, 
627. — Compressibilität der '^lösnng 29, 187. — Oberfl&ehen- 
spannnng der ^ lösung 29, 209. — Spannkraftsemiedrigung dea 
Wasserdampfes durch 24, 588. — Relativer Gefrierpunkt 
einer «^lösung 30, 427. — Verzuge des vor dem Chlomatrium 
zur Herstellung monochromatischen Lichtes, Fleisohl v. Mabxow 

38, 675. — Brechungsexponenten verschieden concentrirter 
Lösungen von 38, 91. — Magnetische Drehung der Polarisations-> 
ebene 43, 287. 

Nalriumcarbouat. Volumenänderung beim Lösen von ~ im 
Wasser 36, 118. — Dichtigkeit verdünnter -^lösun-^en 50, 122. 

— Compressibilitiit der lösung 29, 187. — Capilliiritäts- 
constante von lösuniit-n 17, 3ti«'^: 29, 209. — Innere Heibung 
von ^ ICjSunL'' 20, 263. — Spannkraft des \\'a.s;-enlanij)t"es über 

23, i'iWK — Spannkraftsemiedrigung des Wasserdanipfes durch 
24, 641. — Brechungsexponenten verdünnter ~ lüisuugeu 
47, 393. — Beziehung zwischen Lichtbrechungsexponent und 
Ooncentration einer '^lösung 38, 113. — Magnetisdie Drehung 
der Polarisationsebene 43, 288. — Electrisches Leitungsvermögen 




oiyui^u^ Ly Google 



iNatiium. 



von '>'lÖ8UDgeu 6, 21; übeibättigter Löbuugen 27, 651: sehr 
yerdünnter LSgtmgen 26, 190. — üeberfßhrungszahlen 18, 300. 

ISolr/umckloraL ElasticitätscoDstanten 18, 344; 49, 719. — 
Spannkraftserniedrigung des Wasserdanipfes durch 24, 543. 

— Besiehung zwiachen Liehtbreohungsexponent undConcentration 
einer «^lösung 38, 112. — Zunahme der Circularpolarisation mit 
der Temperatur 3, 5S1. 

NaiTHtmchlorüi, Volumenänderung beim Löeen von im Wasser 
86, 117; 88, 149; beim Hiscben einer «^ISsung mit einer Kalium* 
ehloridlösung 151; beim Hiscben einer Natriumtulfatlösung mit 
einer «^'lösung 151. — Abb&ngigkeit der Löslichkeit vom Drucke 
30, 263. — Dichtigkeit verdünnter «^löflungen 60, 112. — 
Compressibilität der «-^lösung 29, 187; 31, 30. — ConipressionB- 
coefficient des ~ und einer Lösung desselben 30, 266. — 
Capillaritätsconstanten des ~ 21, 586; 29, 209. — Erzeugung 
von Strömuntrsfiguren in Rr1n'<']iten von -^lösung von verschiedenen 
Concentrationsgehalten, v. Bi /oli> 24, Ö89. — Keibungsooefticieut 
von lösungen 43 25., — Einfluss des Druckes auf die Visco- 
sität von ~ lösungen 45, G79. — Bezielumg zwischen innerer 
Reibung und electrischer Leitungsfähigkeit einer ~lÖ8Ung 18, 
130. — DifluHionscoiibtante 41, 706. — Specif. Wärme von 
"•»lösungen 23, 170. — Lösungswärme 45, 199. — Molecular- 
wSrme einer "«i'lösung 18» 609. — WSrmeleitung von lösungen 
7, 442; 10, 313; 18, 92; 26, 352. — Dampfspannung ttber 
wässerigen '^lösungen 24,537; 31, 162; 33, 328; 42, 523.— 
Relativer Gefrierpunkt einer '>'l58ung 30, 426. — Beiiehung 
zwischen Lichtbrecbungsezponent und Concenti'ation einer «^lösung 
38, III. — Brechungsexponenten verdünnter lösungen 47, 392. 

— Brechungsexponenten verschieden concentrirter Lösungen von 
»»^ 39, 91. — Magnetische Drehung der Polarisationsebene in 

lösnng 43, 287. — Electrische Leitungsfähigkeit des festen 
»Salzeb 43, 720. — Klectrisches Leitnngsvei'mögen von ~lösinm 
6, 15; 7, 48: 17. G8'.>: 27, 158; 34, 133; 41, 268. ~ Sehr ver- 
dünnter Lösungen 26, 188. — Einfluss des Druckes auf das 
electrische Lei tun gs vermögen 26, 505. — reberfülirungszahlen 
46, 56. 66. — Wärmeentwickelung des electrisclien Stromes an 
der Grenze von Platin und »^lösung 40, 134. 

ISatriuuivhrtßinal, Reibungscoefficient der Lösung des neutralen 
Salzes 14, 18. — Capinaritüts(^onstante der Lösung 17, 365. 372. 

Nalriutnfonniat. Klectrolytische Zersetzungsproducte und Ver- 
brennungswürme des ~ 37, 408. 

JSairiujnhydro.ri/d. Compressibilität der '^lösung 23, 187. — 
Oberflächenspannung der ~ lösuug 29, 209. — Volunu näuLlfrung 
beim Mischen von mit Salzsäure 38, 153; mit Schwefelsäure 



Digitized by Google 



Natrium. 



169 



153. — Spaimkraft des Wasserdampfes über Lösungen von 
öO, Iii. — Relative Gefrierpuuktsemiedrigung 30, 428. — Specif. 
Wänue stark concentrirter Lösungen 25, 417. — Electrolytisches 
LeitangSTermögen von «^lösungen 6, 21. — UeberfiUiruDgszalilen 
TOD '^IdBiingen 18, 303. 

Natrimujodfd. Compressibilität der «^lösung 28, 1B7. — 
OberflftclieiiBpaiiiiung der «^löflung 89, 209. — SpanDkrafii* 
Erniedrigung des Waseerdampfes durch 24» 539. " BeUtiver 
Oefnerpunkt eioer «^Uteung 90, 426. — Brechnngsexpoiientoti 
verschieden conceninrter Lösungen 39, 91. — Hagnetische Drehung 
der PoiarisatioDsebene in der Lösung 43, 288. — Electrolytisches 
Leitungsvermögen von "vlösungen 6« 16; 17» 689. 

Mairium'Kalhmi-TariraL Botationsdispersion 48, 613. 

Natrhm'lMhium'TafiraL Botationsdispersion 43, 513. 

NctrhmnitraL VolumeoSnderung beim Lösen von imWssser 
36, 117. — Capillarit&tseonstante von «^lösungen 17, 637. 371. 
Beibungsooel&eient von lösungen 43, 25. — Uolecularwärme einer 
«^'löflung 18, 609. — Lösuugswärme 46, 199. — Spannkraft des 

Wasserdaropfes über wässerigen Lösungen von 24, 544; 81, 
105: 42, 52Ö. — Relative Gefrierpunktserniedrigung einer lösung 
30, 427. — Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichtes in Kry* 
stallen von ~ 6« 101. — Beziehung? zwischen Lichtbrechungs- 
exponent und Concentration einer ~ Iösiiiilt 38, III. — Maarnetische 
Drehung der Polarisationsebene in der Lösung 43, 2H8. - — Eiee- 
trolytisches Leitiins'svermögpn von ~ lösungen 6, 17. — Sehr 
verdünnter ~löfc!uni> 26, 18iS. — Tuter hohem Drnck 29, ;J30. 

JSatriuw/f/iosphaL Spannkraft des Wasserdanipfe.s über ~ 
23, 616. — Dampfspannung über einer ~ loüuug nach einer 
<i^'nainischen Methode bestimmt 33, 327. 330. 

yatriumorthophospnt. Innere Reibung der ««lösung 20, 264. 
i\ali'iumpi/roß/hosphal 20, 1)43. 
Nalriumsui/'aL Volumeuändening beim Lösen von im Wasser 
86, 118; 38, 150. — fieim Mischen einer -^lösung mit einer 
Hagnesiumsul&tlösung 152; mit einer Kaliumcbloridlösung 162. 

— Compressionseoefficient des und einer Lösung desselben 80, 266. 

— Compressibilität der ^ lösung 29, 187. — Oberflächenspannung 
der 'x.lösung 17, 370; 21, 588; 29, 209. — Abhängigkeit der 
Ooncentration einer ~ lösung vom Drucke 30, 261. — Molecular- 
wärme einer ~ lösung 18, 609. — Spannkraft des Wasserdampfes 
über 23, 618. — Spannkraftserniedrigung des Wasserdampfes 
durch 24, 540. — K'eiativer Gefrierpunkt einer '^lösung 
30, 427. — BeziehunL!; zwischen Lichtbrecbnnq-sexponent und 
Concentration einer lösuni? 38, 112. — Magnetisclie DrehiuiLf 
der Polarisationsebene in der Lösung 43, 288. — Electrolytit^ches 



Digitized by Google 



170 



NatroUtb — Nickel. 



Leituugbvennögen von '»-lösungcu 6, l'J; 27, 158; 41, 269; 
«ehr TcrdftDnter Lösungen 26, 189; übersättigter Lösannfen 97,651. 

Nuiriumsulfit. Compressibilität der «-lösung 29, 187, — Ober- 
flächenspannung der ^lösung 29, 209. 

yairiumpropiowU Electrolytisohe Zersetzungsprodokte und 
Yerbrennimgsiribine des 37, 430. 

yairntmstlicaL Eleetrüches LdinngBrermdgen 44» 615. 
UntonuchuDg der Lösung von mittels des eleetrisehen Leitongs- 
Yennögens 47» 756. 

Nairiumtartrat. Rotationsdipersiun 43, 513. 

NalriumthiosulfaL Spannkraft desWasserdampfesüberLösangeo 
von ~ 24, 542. 

yalriuinvanadinal 20, 934. 

NatroUth. Untersuchung der pyroelectriedien Eigenschaften 6, 55. 
Nekrolog. Peteb Tbeopbil Ri£ss 20, 544. — Wiluelm t. Bbbtz 
27, 320. — Babkntin 28, 368. — Wilbblm Weber 44, 176. 

— Kbokbckxr, Verb. 46, 595. — Aibt, Verb. 45, 601. 
Veiuilber. Logaritlimisches Decrement eines tordirten '^«drabtes 

36, 130. — Wärmeausdebnunrr 15, 16. — Specif. Wärme 16, 17. 

— Wärmeleitungsvermögen 13, 438. 595. — Beginn der Licht- 
entwickeluniif einer erhitzten ~ platte 36, "23.3. — Electrisches 
Leitungsvermögen 13, 439. — Veränderung des eleetrisehen 
Leitungswiderstandes mit dtn* Tcniperatur 25, 475. — Aendernng 
des eleetrisehen Leitungsvermögeii des ~ nach starkem Erwärmea 
36, 787. — zeijrt im Magnetfelde keine "Widerstandsdifferenz 
für Constanten im I uht i nirenden Stroiu 39, G35. 

19'ickel. Occlusion von Wasserstoff durch ~ 46, 445. — Elasticitäts- 
constanten 48, 706. — Torsionsmodul 41, 638: Bestimiiiiiug dea 
Verhältnisses der Längsdilatation zur Quercoutraetiou 638. — 
Innere Reibung 47, 687. — Niederschlag von Wasser auf ~ 
31, 1008. — Thennische Dilatation und Druck 49, 704. 706. 

— Specif. W&rme bei constantem Volumnen und Druck 4d, 716. 

— Selective Licbtreflezion des 37, 262. — Breebungsezpo- , 
nenten des <^ für einige Licbtarten 34, 478; des «^-0^ds484. | 

— Optische Constanten bestimmt durch Beobachtung des refleo- , 
tirten Lichtes 39, 521. — Lichtbrechung und Dispersion von I 

41, 5 15.. 522. — Magnetische Drehung der Polarisationsehene j 
in 31, 941. — Magnetismus des reinen ~ 1, 286. — Anomale 
maguetis -lu- Rotationsdispersion 39, 347. — Mairnetisirungsfunction 
des 18, 251. — HALi/sches Phänomen in 49, 267. — 
Thermoina^netisciie iStröme in ~ 31, 771. — Verändening^ 
des inaLrnetischen Momentes von ~drähten durch Torsion im 
Magnetfekle 41, 239. — Erzeugung eines Deformationsstromes 
in einem magnetisirten, ostwestlich gerichteten ~ drahte, L 



Digitized by Google 



NiekeliD — Nitrobensol. 



171 



Zbhkdbr S8, 69. — Cykliscbe Aenderung der eleetrlBoben Leitung!- 
fthigkeit nacli und mteli ausgezogener und nach und nach wieder 
zosammengelasBener '^spiralen, 0. Sohuscaiih 36, 256. — Verftiide- 
rung des elecirisehen Leitnngsvermögena dnrcfa Ifagnetieimng 
31, 366; 36, 814. — Beziehung swischen Magnetisirbarkeit und 
eleetrischem Leitungsvermögen des W. Kohi«bausch 33» 42; 
Versuchsergebnisse 51 ; Resultate 57. — Etutstehung electrischer 
Ströme durch Torsion belasteter ~drähte in verschieden starken 
Magnetfeldern 41,217. — Einfluss einer Dehnung auf die thermo- 
electrisclie En * iT"^t^ der Berührungsstelie von magnetisirten 
und nicht inaLni« t isirteu ~drähten, Bachmet.tew 43, 723. — 
Wärmeeutwickehniff an der Greuzflächt; Kupfer— ^ beim Durch- 
flüsse eines electrischen Stromes 34, 772- — Wiirmeeiitwickelung 
des elecirisehen Stromes an der Grenze von und Sulfat- 
lösung 40, 134. — Aeuderung der Reibung zwischen und Glas 
in SodalSeung unter dem Einflüsse electrischer Erftfte 20, 296. 
— Polarisationserscheinangen hervorgerufen durch electrische 
Schwingungen an «^pktten 21 , 147. — Capacitftt polariitirter 
Electroden 10, 639. 

NickeiacelaU Magnetische Drehung der Polarisationsehene 
der '^lösung 44, 380. 

Nickel-, fwmn/iiumsui/at. £lectrisches LeitungsTermögen der 
»^lösung 27, 171. 

Sickelchlorid. Specif. Zähigkeit 18, 269. — Magnetische 
Drehung der Polarisationsehene 44, 380. 

Xkkpl-Iiah'umsulfat» Electvisches Lei tuugs vermögen der ~- 
iötjung 27 , 171. 

Nickel kohl eaoxyd^ Magnetische Drehung der Polarisations- 
ehene 44, 380. 

NickelnüraL Specif. Zähigkeit der '^lösung 18, 269. 
Magnetische Drehung der Polarisationsebene der ~losung 44, 380. 

NiekeMfaL Specif. Zähigkeit der ^^Idsung 18, 272. — - Spann- 
kraftsemiedrigung des Wasserdampfes durch *^ 24, 555. — 
Dissociationspannung von 20, 414. — Magnetische Drehung 
der Polarisationsebene 44« 380. — Temperaturcoefficient der 
Magnetisirungszahl von '^Idsung 39, 343; von festem 
345; electrisohes Leitungsvermögen der '•««lösung 27, 159. — 
WHrraeentwickeIun£> drs electrischoi Stromes an der Grenze von 
~]''><;inig und Nickel 40, 134. 
Niekelin. Torsioiismodul 41, 638. 

Niederschlagsmembran. Electrisches Verhalteu dünner 9, Ob£U- 

BK( K 42, 193. 

Nitrobenzol. Abhorptionsdilatationscoefficient für Kohlensäure 33, 
228. — Specif. Wärme 13, 456. — Lichtbrechungsverhältniss 
für Natriumlicht 19, 259. 



Digitized by Google 



172 Normaleiemeute — Ohm sches CreseU. 

Konualelemente siehe Electrisclie Ketten. 

I^ussbauiiiholz. Maxim alausdehnuag zwischen trockenem imd 
feuchtem Zustande 34, 370. 

0. 

Oboilliolieiispaimung siehe GapUlarit&t. 

ObJeeliT. Bestimmung der chromatischen Abweiehung achroma* 

tasoher H. Wolf 8d, 212. 
Obsidian. Elaeticitätsconstanten 42, 545. 

Occlusion siehe Adsorption. 

OotobromtiuoreBOdldLammouium. benäibiiisireude Wirkung 43, 
468. 

Octobromfluoresoelinsilber. Sensihilisirende Wirkung 43, 

Oel. MessuiiLT der Dicke cohäreuter '^schichten auf der Wasser* 

')}>eril;i('hp, !'öNTüEN 41, 321. 

Oenemthol. Specif. Wärme 13, 452. 

OlUBL Festsetzung des gesetalichen 22, 616. — Erwiderung 
▼on F. KoHLEAüSCH auf einen Angriff Wild's geleji-entlich seiner 
^beätimmung 23, 344. — Antwort von H. W^iLD darauf 24, 
209. — ('ober WirT>'s I^Icthode der Diimpluiig bei der Bestim- 
mung des , Eaylekih 24, 214. — Bestimmung des ~ von 
Wild 23, G65. — '^bestimmnng mit Hülfe der dynamometri.schen 
Wirkung des inducii*enden und dt-» inducirtt'u Stromes, J. ißuH- 
LiCH 19, 106; Theorie 108; Beobachtungsmethode 115; Versuche 
127. 130. — «^'bestimmung von Bomr 17, 773. — Hethode 
der '^'bestimmmig von Huistbdt 22, 281. — «^bestünmung von 
HmsvKDT 86, 547; Werth des 575. — Der Widerstand der 
benutaten SiBMBNB'schen Doseneinheiten hat sich mit der Zeit 

geändert 31, 617. bestimmnng von E. Dobn 36, 22. 398; 

Werth des ~ 443. — Bestimmung des von G. Wiedemakx 
48, 227; Apparate 228; Methode und Berechnung 241: Beob* 
achtungen 245. 425. — ~bestimmung von Lorenz 25, 1. — 
Erwiderung auf die Bemerkungen von Lord Kayleigh über die 
bestimmiinir von Himstedt 28, 33.'^. — Galvanische Ausmessung 
von Drahtspuleu als Grundlage von bestimmungen, Keybweillxb 
41, 885. 

Ohm'sches Gesetz. Gültigkeit des ~ für Fbinimen 2, 94; filT 
metallische Leiter 1, 95. — Abweichungen vom beim Durch- 
gänge Rchnellei- electrischer Schwingungen durch Electrolyte 6, 
222. — Nachweis der Gültigkeit des ~ beim Durchgange schneller 



. -ci by Googl 



Olivenöl — Ozokerit 



173 



electrischer Schwingungen darob Eleotrolyte, E. Cohn 21, 646. ^ 
Abweichungen vom ^ M der Eleetrieitfttsleitang der Flammen« 
gase, GiBSB 17» 286. 619» — AUeitong der Grenien fftr die 
Qflltigkeit des E. Coro 88, 218. — GKUtigkeit des 
f&r die Electrieitfttaleitnng yon Salsdämpfe enthaltenden Flammen 

48, ai. 

Ollveadl. CompreMibililfttacoeffioient 41, 669. — Aenderang de» 
Volmnens nnd des Breefamigsex|Kmenteo von dordi hydroeta^ 
tischen Druck, Quikcke 18, 406. 426. — OberflSobenspannnng 

2, 151 : 25, 431. — Reibung8Cü< mcient 46, 183. — Mittelwerth 
fiir die Dicke eines sich auf Wasser ansbreitenden '^tropfena 
beim Zerreissen 40, ^52; moh ru lar« Wirkungssphäre bei S64. — 
Wärmeleitung 7, 442: 14, 30: 48, 176. — Brechungseiponent 

für electrische Wellen 42, 591 

Opal. ElasticitatMonatanten 42, 643. Berichtigung 44, 169. 
OxMllle. Flnoreaeeoz tou 8, 119. 28, 229. 
Ortho nebe bei den betreffisnden Körpern. 
OrthoklM. PyroelectriBches Verhalten 1, 280. 

Osclllometer siehe electrische Apparate. 

Osmose. Durcligän.^gkeit verschiedener lJii4>lira^Miien und deren 
Verwendbarkeit als dialytische Scheidewände, Zott 27, 229; 
Apparate 232; Versuchsmethode 234; Versuche mit Sandstein 
287, Marmor 237» Koble 237, Kautscbnkmembran 288, Aborn- 
hols 288, Fichtenholz 238, Papiermache 239, Asbest 239, Kork 

239, Leder 239, Thon 240, Sebweinsblase 240, Pergamentpapier 

240, Gh>ldseh]igerbäatchen 241; luftleer gemaditen Diaphragmen 
kommt eine Steigerung der Endosmose zu 244 ; für dy alitische Zwecke 
ist am geeignetsten Ooldschlägerhaut 262; Aufsuchung der Ver- 
hältnisse, imter denen dialytische Trennungen am besten gelingen 
272. — Isosmotische Lösungen nicht flüchtiger Stoffe besitzen 
gleiche Dampfspannungen, G. Tammann 43, 300 — Theorie der 
Lösungs wärme und des osmotischen Druckes, Dustekk i 45, 207; 
Nachtrag 46, 589. — Beraerkiinsr von Lothar Metkk <1;i/u 46, 
167. — Die Proportionalität zwischen (TcfrierpunktsernitHiriirung 
und osmotischer Arbeit ist nur für sehr verdünnte Lösungen 

?Ültis-, DiETERTCI 50, 69. 

Oxalsäare. Specif. Gewicht der krystallisirten ~ 6, 293. — Mit 
-^lösung" isohydrische ChlorwaKserstotlhäure 30, 63; Phosphor- 
säurelösuni? r»l. — Specif. Wärme der ~ 35, 423. — l^Ioleculiire 
electrische Leituiigsfahigkeit der ~lö8uug in Aethylalkohol 43, 
840. 

Oxalsäure- Methyläther. Dampfdichte 22, 491. 
Oiokerit. Destillation im Yacuum 18, 323. 



Digitized by Google 



174 



Ozon — Femun. 



Ozon. Bildung von bei der Electrolyse verdünnter Schwefel' 
Fäure, RiCHABZ 24, 183; Kiiititi.ss der Concentratioa der Säure 
auf die -^bildiuig 207. — Siedepunktbestimmung des K. Ol.s- 
mnsKi, Bit 337. — '«bfldung an glühenden Flatinflaebeni Elsibb 
und GhuTKL 39, 321; durch Phosphor ozonüirte Luft wird elec- 
triflch leitend 323. — • Einfluas des auf den Dampfstrahl 40, 194. 

Oionapparate s. electrische Apparate. 



Palladium. Wasserstoff-Condensation mid -Absorption durch 
Fromme 19, 300. — Occlusion von Wasserstoff dm-rh ^ 46, 
440. — Katiilytisclie Wirkung des ~ auf Knallgas 35, 798; 
Occlusion des WasHerstüffs durch ~ ti03. — Aenderung der 
Rpibiin<T ZW!- lu ll und Glas in verschiedenen Flüsf=i<rkeiteii 
unter dem Kiuliuiiöt' electrischer Kräfte 20, 294. — Begam der 
Lichtentwickelung einer erhitzten platte 36, 232. — Electro- 
motorisches Verhalten des in Cbromsäurelösung 18, 574; in 
Salpetersäure 19, 104. — Polarisation von «^electroden 19, 637; 

33, 470; durch kleine Kräfte 30, 320; durch electrische Schwin- 
gungen 21, 148* ^ Capacit&t polarisirter '^electroden 19, 637. 

Papier* Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Schalles in t»> 46, 
744. — Difiusion stiahlender Wärme durch Brief 26, 266. 

Paplermaohö. Osmotische Permeabilität 27, 239. 

Pappelholz. Kaximalausdehnung des zwischen trockenem und 
feuchtem Zustande 34, 391. 

Paraffin. Compressibilitätscoefficient von flüssigem 41, 669. 
Dielectricit&tsconstante 1, 401; 38, 165; 40, 323; 47, 620. — 
Zeitlicher Verlauf der Stlckstandsbildung in 26, 546. 

Paraldehyd. Specif. Wärme 13, 452. — Moleculennagnetismus 

34, 205. — ICagnetismus 45, 39. 

ParaTylol. Dielectricitätsconstante 33, 40. 

Pendel. Versuche über das Mitschwingen zweier 5», A. OberbecK 
34, 1041. — Apparat zur Anstellung des FüüCAüli Vcheu 
▼ersuches vermittelst eines verhältnissmässig kurzen 19, 249. 
FouoAULT^scbes und Apparat zur Objectivdemonstration, Edkl- 
UAHK 45, 187. — Bevcrsions'^ nach Wilhelm Wbbbb 29, 439. 

Pendeluhr ist unabhängig Toneinander yon Galilei und Hltoheiis 
erfunden 4, 585. 

Pennin. Pyroelectrische Eigenschaften 18, 424. 



. -d by Google 



Perchloräthylen — Phosphor. . 175 

Perohlorathylen, Molecularmagnetismiis 34, '20'2. 
Fergamentpapier. Osmotische PenneHbilität 27, 240. 
Periklin. PjToelectrisches Verhalten 1, 284. 

Petroleum. Be^vf-nrunff von ~ in weiten Röhren 39, :)12. — 
OberflächeiispaiiiiiHiL- 9. 151: 25, 431. — Aenderunir ilt'> Vohiin»'ii8 
und des Brechunj^'.-t'xpuiicntcn von durch hydrostatisrVio?! Druck, 
Quincke 19, 4uT. 426. — Aencerung des Brecluiugst'xjjouenten 
des ~ durcli electrische Kräfte 10, 777. — Fluorescenz 3, 117. 
— Wärmeleitung 25, 353. — Dielectricitätsconstante 19, 713; 
28t 635. 537; 38, 171. — Breflhungstxponent för electrische 
WeUen 42, 591; 38, 22; 88, 532; 42, 147. 150. 152; 47« 620. 

PetToleumftther. Dielectricitätsconstante 47, 620. 

Pfeife. Apparat zur Beobachtung der Luftscliwiiii^uuLvii in ^ , 

König 13, 569; Versuche 572. — rnttnsucliunir der Eohrtiuie 
28, 281; Versuche 282; Theorie dt r stehenden Luftscliwintrungen 
in der ~ 286; Klangfarhe 294. — Beobachtungen an Orgelf», 
B&OCKMANK 31, 78; Apparate 78; Verhalten des Anblasestromes 
80; Fortschreiten des Geaohwindiglceits- und VerdiehtntigsiiiAxi- 
mitms innerhalb der 83; Schwingungsrichtong der Lufttheil* 
eben am oflfenen finde der 88. — DanteUnng der Lnfb- 
Schwingungen in tff durch Interferenz zweier Lichtstrahlen, welche 
durch bewegte und ruhende gehen, Eaps Blethode 60, 194; in 
gedeckten f» 198; in offenen » 206; in Zungen«» 210. 

Pflaiunenbaumholx. Haximalausdehnung zwischen trockenem und 

feuchtem Zustande 84» 392. 
Phenakit. Pyroeleetrische Eigenschaften 18, 423. 
Phloxin. Lichtabsorption und photographisch sensibilisireude A\'ir- 

knnjr 42, 398. 
Phenol. Specif. Gewicht von Trinitron 6, 293. 
Phosphor. Einfluss des ~ auf den Danjptstralil 40, 191. 

Phosphoroxf/chlorid. Verhalten des ~dampfes beira Durch- 
gänge der Electricität unter Aimosphärendruck und unter dem • 
Drucke von 2;") mm Queckhilber 38, 070. 

Phmphorsdure. Destillation von ~ im \ acuum 18, H22. ' — 
Quantitative Bestimmunir der auf spectroscopischem \\ en<' 7, 
2tl6. — CompressibilitätbCoeiiicienL von Meta~ in Wasser 41, 
669. — Dichtigkeit verdünnter ~lösungen 50, 122. — Volumen- 
änderung beim Läsen Ton im Wasser 36» 319. — Innere 
Reibung der «^loenng 20» 263. — Spanukraft des Wasserdampfes 
tther '^lösungen 00« 61. — Vit «^lösung isohydrische Chlor* 
wasserstoffsäure 30, 63; OxalräurelSeung 61 ; Weinsäurelösung 68. 

Phosphiortribromid. Verhalten des «^dampfes beim Duich- 




176 



gange der Electricität unter Atiiiosphärendruck und unter dem 
Drucke von 26 mm Quecksilber 38, 670. 

Phospkortrichlorid, Verhalten des ~dampfes beim Durch- 
gange der Electricität unter Atmosphäreudruck und unter dem 
Drucke von 25 mm Quecksilber 38, 670. 

l*/wsphorwaüat/'6iojU . Verhalten des gasförmigen beim 
Durchgange der Eleotricität imter Atmosphirendrack und unter 
dem Dmeke von 25 mm Quecksilber 38, 670. 

Phosphorescena von Gasen und festen Körpern durch den eleo 
triBohen Strom 7, 584; Abhängigkeit der von dev Tempentor 
7» 587. — Phospboreseirende Körper 8, 528. — '«"licht durch eLec- 
triBohe ESotladungen herrorgenifen 8, 157. — Einwirkung ver^ 
achiedener Strahlengattmigen des Spectnuns auf phosphoreseireiide 
Körper, Lomuel 20, 847; 30, 478. — Therminologie för liehtar^ 
Bcheinungen die nicht durch eine Temperaturerhöhung allein be- 
dingt sind, £. WiBomiANN 34, 447 ; Versuche über die Umwandlung 
YOn Fluorescenz in 448; Beschreibung und Theorie des Phos- 
phoroskops von E. Wibdemann 450; Methode zur photometrischen 
Untersuchung des ~ lichtes 460. — Bereitungsweifie phospliores- 
cirender Erdalknlisulfide und Beobachtungen über die » des 
Kupfers, Wismuüis und Mangans in denselben, V. Klatt und 
Ph. Lknakd 38, 90; Kesultate 107. 

Fliosphoroskop mit Funkenlicbt, Lena&d 46, 637 ; von £. Wihde- 

MANN 34, 450. 

Photographie. Hcrstellnn^r von farbigen j» durch Abdruck der 
Platten mit dem Farbstoff, der als Sen^^ihilisator gedient hat, 
H. W. Vogel 28, 131. — Bei Platten, welche dnr.-h Farbstoffe 
sensibilisirt sind, .stimmt die Lage der Absorptions- und Sensi- 
bilitätsmaxima nicht überein, Acwübtu 42, 371; Apparat und 
Methode .574; Beobachtungen 379. — Lage der Absürptions- 
streifen und Lichtcmpliudlichkeit organischer Farbstoffe, L. Vügel 
43, 449. — Herstellung von Farbenphotogrammen nach dem 
LimiANN'sehen Princip, Kbohb 40, 426. — Nene Uethode der 
Tervielföltigenden in Naturfarben, H. W. Voobl, Verh. 46, 
521. — Phosphoro''^ des nltrarothen prismatischen Spectnuns^ 
LoMMBL 40, 681; des nltrarothen Gitterspectrams 687. 

Pbotometer s. Lichtmessung. 

Phtalsäiire, Ortho Spec. Wärrae 35, 424. 

Phtalyl Chlorid, Specif. Wärme 13, 455. 

Pbyllocyaninsäure. Chemisch-spectralauaiy tische Untersuchung 
21, 376. 

Pikrinsäure. Absorptionsspectrum der '^lösung 43, 760. 
Planeten s. Astronomie. 



Digitized by Google 



Platin — Potential, 



177 



Platin. Ln!/arithm!«( Ii* s I Irrrcmont «'iiies tordirten »^drahtes 36, 
1.^0. — Aenderuii^^ der Keihun^f zwischen und Glas in ver- 
schiedenen FlüsBigkeiteii unter dem Einflüsse electrischer Kräfte 
20, — Zerstäubung ^liilienden 34, 607. — Wasserstoff- 

condensatiou durch 19, 3u0, 40, 4-i2. — Niederschlag von 
Wasserdampf auf 81, 1011. — Eataly tische Wirkung des 

auf Knallgas 36« 798; Oeelusion des Waaaentoffi duroh 
805. — Specif. Wime 46» 184; bestimmt yermittelst des Ver- 
dampfungsealorimeters toh Nnsxv 89, 145. — Abhftngigkeit der 
Strahlung eines «^drahtes von der Teroperator 87, 196; Gesammt- 
Btrahlung von 1 qcm und 1 g ^ 201; Vergleiehung von AniyU 
acetatlampe und glühendem 205; Vergleichung von Natrium» 
flamme und glftfaendem 208. — Beginn der lachtentwickelung 
einer erhitzten platt« 36, 230. — Brechungsexponenten des 

für einige Lichtarten 34, 47^; des -v. mit ~oxyd gemischt 
484. — LichtbrerlüjnLf und Dispersion 47, 202. — Optische 
Constiinten bestimml durch Beolmclitung des retlertirten Liclifrs 
39, 520. — Aenderun^ des electrisclien Leituugswiderstaudes 
von ~drähten durch Krwürmen 41, 83. — Der electrische 
Leitungswiderstand wird durch Belichtung nicht verändert 2, 550. 
— Electromotorischca Verhalten des in Chrombäurelösung 18, 
662; in Salpetersäure 19, 87. — Capacität polarisirter electroden 
19, 637. — PolarisatioDserscheinungen, hervorgerufen durch elec> 
trisehe Schwingungen an '^platten 21, 146. — Wärmeentwickelung 
an der Grenzfläche Kupfer- "»^ beim Durchflüsse eines eleetrischen 
Stromes 84, 762. — Wirmeentwickelung des eleetrischen Stromes 
an der Grenae von und Schwefelsäure oder Kochsalz 40, 134; 
oder verdünnter Salpetersäure, oder schwefelsaurem Kalium, oder 
Bromkalium 135 oder Jodkaliumldsung 136« 

Piaimmohr absorbiri Queeksilberdampf 28, 81. 

Plüthschwar*. Wärmeentwickelung bei der Absorption von 
schwefliger Säure durch 19, 28. 
Platincyanür» Optische Eigenschaften 19, . 489. 

PleoohxoiBmiui. Untersuchungen über den pflansUcher Zell- 
membranen, H. Ahbbohv 84, 340. — Anologie awisohen feinen 
Drahtgittem und einer pleochroitischen Kiystallplatte 49, 627. 

PonsdUan. Wiimeausdehnungscoefflcient 47, 121. — Diffuse Be* 
flezion an Biscuity Messbbschiiidt 84, 875. 

Potential, Krafllinien eines um eine Aze symmetrischen Feldes, 
Stefak 17, 956. — Berechnung des y von Rollen aufeinander, 
Whinbtxin 21, 329; Bemerkung von FböH£IOh| dazu 28, 117. — 
Berechnung des von Bollra, Stefan 22, 107; zweier coaxialer 
Rollen, HnisTaDT 28, 347. — Ableitung des GBEEN'schen Aus- 
drucks für das des Lichtftthers, P. Volkkann 36, 354. — 

Ain.4Pb7t. K.P. SMkMf. Bd. 1-CO. 12 



Digitized by Google 



178 



Potautialveratärker — PropyL 



Elementarer Beweis des (jfiEEN'schen Satzes, P. Mol£N£BO£E 40, 
167; 44, 784. 

Potentini, thermisches für verdünnte Lösimgeu, Eisckb 42, 483. 
Potential Verstärker s. Electrische Apparate. 
Prelmit. Pyroelectri&che Mgenschaften 6, 65. 
PrlBma. lieber den Satz vom Minimum der Ablenkung, Schxll- 

BACH 14, 367. — Das Minimum der Ablenkung durch ein 

Ebssleb 15, 333. 

Propionsäure. Specif. Gewicht 27, 76; specif. Wärme 82; Hydra- 
tationswärme 88. — Diffusionscoefficient des Dampfes in Luft^ 
Wasserstoff, Kolilensäure 20, 112; moleculare Weglänge 114. — 
Molecularmagnetismus der 34, 205; 45, 42. 

Propionsäureäthylester. Reibungscoefficient 13, 9. — Diffusions- 
coefficient in Luft, Wusserstoff, Kohlensäure 23, 212; molecnlare 
W^eglänge 224. — Siedepunkt 12, 41 ; Spannkraft dee Dampfes 48. 

Propionsäureamylester. Reibungscoefficient 13, 9. 13 — 
Diffusionscoefficient in Luft, Wasserstoff, Kohlensäure 23, 212; 
moleculare AVeglänge 224. — Siedepunkt 12, 41; Spannkraft 

des Dampfes 48. 

Propionsa'ureisolmft/iesier. Reibungscoefficient 18, 9. — Diffu- 
sionscoefficient in Luft, Wasserstoff. Kohlensäure 28, 21 2: mole- 
culare Weglänge 224. — Siedepunkt 12, 41; Spannkraft des 
Dampfes 48. 

Propiuttiiüuremethi/lesier. Dumpfdichte 12, 567. — Reibungs- 
coefficient 13, 9. — Diffusionscoefficient in Luft, Wasserstoff, 
EohlensSiire 28, 211; moleculare Weglänge 324. — Siedepunkt 
12, 41; Spaniihraft des Dampfes 48. 

Propionsättrepropyletter, Reibungscoefficient 13, 9. — Diflb- 
sionsooefficient in Luft^ Wasaerstoff, Kohlensäure 28, 212; mole- 
culare Weglänge 224. — Siedepunkt 12, 41; Spannkraft des 
Dampfes 48. 

Froplonylohlorid. Sp6oi£ Wärme 13, 466« 

Fropyt 

Propylacetat. Specif. Wärme 13, 454; Magnetismus 34, 208; 
45, 39; Dielectricitätsconstante 36, 799. — Reibungscoefficient 
des ''wdampfes 28, 896. 

Propi/liildehytL Specif. Wärme 13, 452. — Molecularmagne- 
tismus 34, 205. — Verhalten des «^dampfes beim Durchgänge 
der Electricitat unter Terschiedenen Drucken 38, 671. 

PropylnliiohoL 

P^oi iitalpropylaikoiiol. Specif. Gewicht 44, 11; Compressi- 
bilität 22. — Specif. W^ärme 13, 452. — EmÜuss des Druckes 



. -d by Google 



Fro|iyl — Pulver. 



179 



auf denBreobiiiig8expoii6nten44» 42. — Hägnetisiiiiis 46» 89; 34, 
— DielectridttttsooDBtante des 86, 799. — Beibungs- 
ooefificient der I>ibnpfe 16» 888. — Diffttaionsooeffieieiit des 
Dampfes in Luft, Wasserstol^ Koblens&ure 26» 125; moleealftre 
Weglänge 127. 

isopn^iMohoL Speoif. Qewioht 44» 11; CompressibiliUt 
22; Einflfiss des Druckes auf den BreebnngsexponeDten 42. — 
Molecnlarmagnetismns 34» 205. — Beibimgseoeffioieiit der DSmpfe 
16, 383. 

Normalpropylbromid, Specif. WiLmie 13» 455; Holeealar- 
magnetismuB 84, 206; Beibimgscoef&oient der DKmpfe 16» 888. 
— Verbftlten des Dampfes in beim Dnrchgnnge der lUectri* 
cität unter verschiedenen Bracken 88» 671. 

iwpropylbrmmä, Speoif. Wärme 13, 455. — Reibungsooeifi- 
cient der Dämpfe 16, 383. — Yerbalten des Dampfes von htam 
Dnrchgange der Mectricitftt unter verschiedenen Dmcken 88, 671. 

Propyleklorid. 

Normalpropylchhrid, Specif. Wärme 18, 455. — Holecular- 
magnetismos 34, 206. — BeifaimgBcoeffieient der Dämpfe 16, 888« 

hopropylMor^ Beibuugscoefficient der Dämpfe 16» 888* 

Propylrster, 

jSonna/propi//esler. Innere Kei))unL' 34, 34. • 
Isopropf/lf'stf'7: Innere Reibung a4, .Jl. 
Propyljhrmial. Innere Reibung 34, 34; Magnetismus 205; 



rformalpropyljadid, Specif. Wärme 13, 455. — Brechungs- 
exponent 11, 115; Molecularmagnetismns 84, 206. — Beibungs- 
ooefficient der Dämpfe 16, 383. 

Isopropyljodid, Reibungsooeffieient der Dämpfe 16, 883« 
Pitopgfittilfii Moleenhunuegnetismus 84» 206. 

Fropiylfiiibroiiilil* Magnetismus 45, 41* 

Protocateohusäiure. Spontane, durch innere Kräfte hervorgerufene 
Formänderung der Krystalle von 25, 175. 

Protoplasma, '^bewejfung in Pflanzenzellen 35, 627; Circiilatioüü- 
bewe<]fung des 635; -^bewegung bei niederen Tbieren 639. 

Psilomeian. Galvanischer Leitungfswiderstand den ~ 10, 70; Uni- 
polare Leitung des F. Bkau^ 340; Versuchsauorduung 343; 
Resultate 350. 

Pulver. Optisches Verhalten von ^ in Flüssigkeiten von gleichem 
Brechungsexponenten, CHKiäTiAK&£K 23, 298. 



45, 39. 




Digitized by Google 



180 



Purpurin — Quarz. 



Purpurin. Fluorescenz 3, 114; 28, 229. 

Pyknometer. Veränderung des ~ durch E. Wiedemann 17, 983. 
— Abänderuntr von R. Schul/e 28, 144. — ~ von A. Kahjlbaum 
Mir Beßtinuuung des specif. Gewichtes fester Körper 19, 379: 
flüssiger Körper mit Vermeidung des \'erdampfens wäiirend dt-r 
Mesflnng 380; bei Anwendung sehr geringer Substonzmeogen 382. 

Pyrit. Bestimmung der Elasticitütsconstanten 36, 649. — Adia- 

batisclie Elasticitätsconstaute 36, 754. 

. Pyrogallussäure. Luminescenz, Ph. Lenabd und 11. \\ oi*f 34, 
918. 

Pyrolysit. Unipolare electrisclie Leitungstahigkeit 1, 108; Eiec- 
trische Leitungsfähigkeit 12, 72. 

Pyromorphit. Pyroelectrische EigenscLalteu 18, 423. 

Pyrosohwe£el8äuxe. Electrisches LeitungSTermögen 17, 69. 

Qua». Bedeatung der£homboeder und Pkrismenfläofaen des ^ durch 
Aetzfiguren untenuelit 1, 157. — EliiBticitatflconstaoten 31* 
701. — Adia1>atische Elasticitätsoonstanten des Bergkiystalls 36, 
756. — Einfluss elastischer Deformationen aufdas optische Verhalten 
37, 269. — Absolute Härte des BergkrystaUs senkrecht zur Axe 
43, 96. — Apparat zur Untersuchung von Verwachsungen im 
'S* durch die Schlierenmethode, Kundt 20, 688. — Zerreissungs- 
festigkeit 48, 66.'}. Niederschlag von Wasserdampf auf Achat 
31, 1010: auf Bergkrystall 1010. — Absorption für ultrarothe 
Strahlen 45, 258: Zunahme der Lichtabsorption mit wachsen- 
der Temperatur G54. — Die Brechun«?sexponenten an verRchi»»- 
denen -^flächen vermittelst des Totalreflectometers geinei^seii 
stimmen überein, Hallück 12, 147. — Brechungsexponent für 
verschiedene Spectrallinieu 30, 312; für ultrarothe Strahlen 45, 
254; Aenderung des preohungserponenien mit der Temperainr 
639; 46, 263. — IHsperdonstheOTie, Kbttxlbb21, 438. — Aende- 
rung der Doppelbrechung durch äussere electrisefae Kräfte, RQhtgsm 
18, 213; KüNDT 228. 546; Piezoeleetrische Eigenschaften 534.— 
Bemerkungen BJotnOEt^s zu Eukdt's Abhandlung 19, 319. — 
Gesetzmässigkeit zwischen denFortpflanzimgsgeschwindigkeiten des 
Lichtes in verschiedenen Richtungen, Exneb 25, 141. — Circular- 
Polarisation der ultrarothen Strahlen, Kussel 43, 468. — Einfluss 
der Temperatur auf die Circularpolarisation 3, 516. — Theorie 
zur Bestimmung des Axenverhältnisses der bei der elliptischen 
Polarisation im auftretenden Bahnellipsen, B. Hxcht 20, 426; 



Digitized by Google 



181 



Versuch 435: Beobachtuncr^^Ti 438. — Bestimmnng der elliptischen 
Polarisation des . B. Hkcht 30. 274. — rnter?nchnneren ül^-r 
die KeÜexion des Lichtes an paralKd zur optischeii Axi- «.'■eschliflenmi 
R. Ritter 36, 236. — El<n'Tn>mHL'Tietische Dn hniiir der 
Polarisationgeheno furNatriumliclu, verglichen mit der des Schwefel- 
kohlenstoffs 24, 613. — MaLHietipches Verhalten 31, 273. — 
Verhalten im homogeneu Magücilelde 35, 352. — Bergkrystall 
behält daaarnd eine diaioagnetischePoUritata?, 133. — Erregimg 
von ELectridtfti dueh Torrion von Cylindoin und Bestinmivng 
der Laire der Ebenem feUender Tonionaeleetrioität, Böxrssv 38, 
l6. ^ UntexBnchnngen Qber die Venehiedenheit des eiectrolytieehen 
LeitungeTermSgenB dee BergkryeteUs parftUel nnd senkrecht cor 
Hauptaxe bei bdberer Temperatur, £. WjLBBUBG und F. Tneir- 
HKXB 35, 455. — Die dectrolytische Leitong ist b^insrt durch 
einen Gehalt an Natrium und I.ithium, Tbsktmkixb 41, 18: die 
Leitung k:uin nicht durch Fäden einer wässerigen Salzlösung 
parallel der Aie erklärt werden 29: Methode der \\ ideistaads- 
messung 34: der vom Strom durchflo>;i<'iie Theil einer senkrecht 
zur Axe geschnittenen Platte von Raiuhtopas wird durch Er- 
wärmung nicht entfarltt 10. — Pyro-, Artiiio- und Piezoelectrici- 
tät sind alle diei auf eine Aendeiun^^ der iui Krystall auf irgend 
eine Weise erzeugten Spannung zurückzuföbren, Röntgen 18, 
513. ~ Beriehnng der actino- nnd pieBoeleotrisehen ESgenscbaflen 
zn den pyroelectrischen, Hahksl 17, 163. — Üntersndinng der 
Fieso- nnd F^proectridtSt durch Bestinbnng, Kum» SO, 595. — 
Piezoelectrische Constanten 45, 537. — Berichtignng eioer An- 
gabe des Hm. y. Kox^brko in Betr^fT der theimoelectrischen Ver- 
theilnng an Bergkiystallen Ton VV. Haxkel 26, 150. — Er- 
widerung von KoLBXKO gegen Hankel, betreffend die pjroelec- 
trischtn Fi crm Schäften des 29. 416. — gogen die Ebenen 
fehlender l^iezoelectricität, P'intüex 39, 16. — Pyroelectrische 
TTntersuchuni? des Amethyst 28, 147. — Pyroelectri^che Eigen- 
schaften 32, Ol: elrrTrischf i^lari.^ation in Krystallen 442. * 

Quassia. Fluorescenz der ^tinctur 3, 116. 

Quecksilber. Absolute Compressibilität, de Metz 47, 706 : Appa- 
ratf 707: Theorie 712: Beobachtnniren 72L - — Ohertliiohen- 
:»punuung 25, 427: sretjen verschiedent- Electrolyte, Paschkn 40^ 
.*t9; gegen Luft und Sdiwefelsäure bei verschiedenen ^galvanischen 
Polarisationen 47, 414. — Reibungsconstante 16, 658. — Her- 
stellung reiner Oberflächen, Röntgen 46, 152; bei verschiedenen 
Temperaturen 14, 1. — Bestimmung des specif. Gtewiehtes mit 
Berficksichtigung der Messung der Verdampfungsgeediwindigkeit, 
HXBTZ 17, 177. — Experimentelle Bestätigung der Teohbok'- 
Bohen Formel för die Besiehung der Geschwindigkeit Ton FlQssig- 
keitswellen su ihrer Breite unter der gemeinsamen Wirkung der 




18S 



Qneekailber. 



Schwere und specif. Cohäsion durch Beohachtungen. an 38, 
128. — Nachwirkungsdilatation des Glases, Yolkuaxn 18, 209. 

— Veränderlichkeit der specif. Wärme mit d«r Temperator 36, 
897. — Wärmeleitung 7, 441; 10, 490. 662; 11, 345. — Op- 
tische Coustanten bestimmt durch Beobachtung des- reflectirten 
Lichtes 39, 530. — Lichtbogen zwischen ~ electroden und dessen 
Spectrum, Abons 47, 767. — Spectrum 43, 403; HALL-Phänomen 

42, 577. — Actinoelectrische Erregbarkeit 38, 513. — Be- 
wegungserscheiimngen an electrisirtem ~ in Glasgefässen 1, 73. 

— Electrisches Leituugßvermögcn 31, 808; 35, 700. — Temperatur- 
coefficient des eleetrisohen Widerstaadee 47, 613; 40, 528. — Thw 
tnünher Goeffident des galTanisdieii Widerstandes, Losbnss 26, 9; 
Fiiiiflniw der Cspillarität auf den galTanischen Widerstand 1 1 ; £«Leo- 
trischee Leitongsvennögen nnd dessen Temperatnrooefficient 245. — 
Untersnchungen fiber den Znsammenliang zwischen electrisciheni 
Leitnngawiderstand und Aggrogatauatand, L. GsmaMACH 35, 764; 
Beoba^tungen 769. — £rwiderung von C. WxBES darauf 36, 587 ; 
Entgegnung von Gbunmach 37, 508 ; Bemerkungen von C. Webeb 
38, 227. — Galvanische Polarisation 33, 465. ~ Elcctrolytische 
Reinigung, Jagek 48, 209. — Thermoelectriache Eigenschaften 

43, 673; Nachweis des TnOMSON-Effectes 675; Abhängigkeit der 
thermoelectriHchpn Stellung von hydrostatischen Druck 679. — 
Das TnoMSO,N'bclH I^liiiiiomen ist im ~ negativ 28, 185; ~- 
dampf wird durcii i'latiiiniuhr absorbirt, luMOBi 81; Messung 
der Spannkraft des gesättigten dampfes 84. ^ Dradc des ge- 
sättigten Dampfes gemessen von Hbbtz 17, 193. ^ Abhängig- 
keit des Beibnngsooefficienten des «>' dampfes von der Temperatur 
und dem Holecnlardurohmesserj S. EocB 19, 857; Apparat 
860; Versueh 863; Berechnung der Yersuehsreeultaie 866; Resul- 
tate 868. — üeber die Spannung des gesättigten Dampfes bei 
niedrigen Temperaturen, Bebsel- Hagen 16, 610. — Unter- 
suchungen über dieWärmeleitungsfähigkeit desDampfes, A. ScHLBUt^ 
MACHER 36, 346. — Verhalten des Dampfes beim Durchgange 
(h r KI* ctricität 38, G69. — -»-dampf ist nicht Leiter der Elec- 
tni ir a, HiTTOBf 7, 593. — Dampf ist ein Leiter der Electricität, 

ÜEKWIG 9, 77. 

Quecksilberäthylat Verhalten des Dampfes beim Durchgänge 
der Electricität unter verschiedenen Drucken 38, Cu\. 

Quecksilber' Baryum' Jodid, Herstellung und Eigensdiaften, 

EOHBBACH 20, 169. 

Quecksilberbromid. Electrieehes Leitungsvermögen und Tempe- 

raturcoefßcient 18, 192. 

Quee&nlöerchloruL Speci£ Zähigkeit 18, 266. — Specil 
Wärme von Lösungen in Wasser und Alkohol 83, 170. — Elec- 




. -d by Googl 



} • 

Quermagnetisünng — Regenbogen. 183 

trisches Leitungsvermögen und Temperaturcoefficient 18, 192. — 
Verhalten des Dampfes beim Durchgange der Electricitüt unter 
Atmosphärendruck und unter dem Drucke von 25 mm Quecksilber 
38, 670. 

QuecksilberchlorUr. Löslichkeit in Wasser 50, 135. 

Quecksilberjodid. Löslichkeit in Wasser 50, 135. 

Quecksilbersulfidsutfat. Bildungsweiße 6, 615. 
Quermagnetisirung s. Magnetismus. 
Quittenschleim. Wärmeleitung 7, 444. 



Bad, phonisches s. electrische Apparate; benutzt als Unter- 
brecher 22, 279. 

Radiometer. Gesetze der Bewegung 18, 24. — Bewegung wird 
nach Hankel durch eine Temperuturungleichheit der beiden 
Seiten der Glimmerblättcheu hervorj^erufen 2, 627. — Die Be- 
schaffenheit der Flügel hat den grössten Einfluss auf die Be- 
wegungsweise der radiometrischen Apparate 18, 15; die chemische 
Beschaffenheit des Gasresiduums ist nicht von Einfluss auf die 
Bewegung 14; eine Erklärung der Beweguug durch Luftströ- 
mungen ist unmöglich, wohl aber möglich auf Grund der kinetischen 
Gastheorie 28. — Bestimmung des auf die Flügel ausgeübten 
Druckes durch Messung der constanten Endgeschwindigkeit 3, 
142. — Abhängigkeit der Bewegungen vom Druck des Queck- 
silberdampfes 12, 442. — Beschreibung eines nach Crookes 
construirten ~ 18, 2. — In Flüssigkeiten finden radiometrische 
Bewegungen statt 3, 317. — Wirkung der Glaswand auf die 
Bewegung 18, 4. 

Radiomikrometer 48, 275. 

Radlophonie. Versuche über ~, Hbritbch 29, 665. 
Randwinkel siehe Capillarität. 

Rapsöl. Aenderung des Brechungsexponenten durch electrische 
Kräfte 19, 778; Dielectricitätscoustante 713; 32, 534. — Elec- 
trische Doppelbrechung 19, 753. 

Raum. Todte » entstehen durch Verdunstung, Budde Verh. 46, 173. 

Refraction, atmosphärische. Theorie der auf Grund der diop- 
trischen Eigenschaften der Atmosphäre, Kerbeb 15, 140. 308. 

Regenbogen. Polarisation des Lichtes im ~, Lommei. 1, 147. — 
Experimenteller Beweis für die Richtigkeit der Air Y'schen Theorie 
des ~, C. PüLFRicH 33, 194. 




164 



fiheoetat — Belbaiig. 



BbeoBtat 8. eleotriBohe Apparate. 

Betbung. '^coeffieient der Luft 7, 603. — ändert ack ifir 
Jjaftf Kohleneftore, Waasentoff nicht in derselben Weise 1, 308; 

Temperaturcoefficient der von Luft und Wasserstoff von j^em 
der Wärmeleitung nioht veraehieden, 72; Abhängigkeit der <^ 
der Gase von der Temperatur, 296* — «^oonatanten von Dämpfen 
von £Btem Idf 9; von Dämpfen von organischen Säuren 13. — 
»x/ coefficienten von Dämpfen orL^nnisclier Körper 16, 388: Be- 
trachtungen von LoTHAii M£Y££ über die ~ coefficienten der 
Dämpfe organischer Körper und deren Konstitution 394. — 
Temperaturcoefficient der ~ nicht fElr alle Gase derselbe 1, 308. 
— Zusammenhang zwischen Viscosität und Dichtigkeit bei gas- 
iönnigen und flüssigen Kör|)em 17, 390; Apparat 393; Be- 
rechnung der ~ cocfücienten 410; Beobachtungen an Kohlensäure 
oberhalb und unterhalb der kritischen Temperatur und im flüs* 
sigen Zustande 411; theoretiscbe Betrachtungen 418. — Abhängig- 
keit des ^coefficienten des Quecksilberdampfea von der Tem- 
peratur, S. £oGH 10, 867. — Erweiterung des PonsciiuUB- 
HBTBB*8chen (Gesetzes, P. UomtJüsnst 21, 471 ; Au&tellung einer 
empirischen Formel für die Strömung der Luft durch Rohren 
von beliebiger Länge 476; Beobachtungsmethoden 480; Strömung 
des Wassers durch Röhren 492. — Bestimmung des Molecular- 
volumens von Dämpfen durch Transpiration , L. Meter imd 
0- Schumann 7, 497; Apparat 499; Versuche mit Benzol- 
dampf 516. — Versuche mit Estern 13, 2; mit Säuren 13. — 
Versuche mit Methanderivaten, Steudel 16, 372; mit Aethan- 
derivaten 374; mit Propylverbindungen 370; Butylverbindungen 
378; Betrachtungen von LOTHAR Mkykr ü))er die bei Beobachtungen 
der Traubpiratiou der Dämpfe organischer Körper erhaltenen 
Kesultate 394. — Bestimmung der ~ constanten von Gasen und 
Dämpfen und ihre Abhängigkeit von der Temperatur, Schumai^ 
23, 358; Apparat und Methode 357; Beobachtungen mit Luft 
364; bei verschiedenen Temperaturen 374; mit Kohlensäure 885; 
mit Benzol 388; Ameisensäuremethylester 394; Propylacetat 396; 
Hethjlisobu^at 396; Aethylpropionat 397; Isobutylfonniat 897; 
Isobutylaeetat 397. — Mit wechselndem Drucke nimmt die Visco- 
sität für Kohlensäure, Aether, Benzol zu, für Wasser ab, Wab- 
Büro und Sachs 22, 518. — Berechnung der inneren '^con- 
stanton von Flüssigkeiten und Gasen aus Beobachtungen mit 
schwingenden Scheiben, Gbossuank 16^ 619. — zwischen 
"WaBser und Luft ruft dm Ansaugen von Luft durch einen Wasser- 
strnlil hervor 3, 219; Lonclitgas und Kohlensäure zeigen das 
iche Verhalten 236. — Die Viscosität des Wassers nimmt mit 
^vachsendem Druck ab, KÖNTGEN 22, 510. — Bestimmung des 
Coef&cienten der inneren für Wasser bei verschiedenen Tem- 



Digitized by Google 



185 



peraturen S, 395; Ar Glycerin 405. — Speoil Zfthij^eit d«e 
'Wasaers, der Sidlate» Chloride lud Nitrate der iweiwertiiigen 
schweren Metalle 18, 259; Methode 260; Besnltate 268; Ab- 
nahme der mit steigender Temperatur 274; Zunahme der <^ 
mit dem Proceutgebalte 282; Abhängigkeit der <r<m der 
Pissociation 286. — ^'^ersuohe zur Ermittelung der inneren "*» 
einiger LösuiiGreii und der constaiiten des Wassew bei ver- 
schiedenen Tempenituren, Slottk 20, 258; Resultate 262; Aende- 
rung der durch galvanisclie Polarisation, Waitz 285; Appa- 
rat 286; Resultate 291; Apparat von Röntgen zur Demonstration 
des PoiSEUUiLE'schen Gesetzes 268. — Untersuchung der inneren 
der Lösungen einiger Chromate, Sloti\l 14, 13; Apparat 14; 
Veisoohe 17. — Innere von Salzlösungen, Bbücknsb 42, 
287; Methode 288; Veranehe mit einfachen Lösungen 293; mit 
Miachungen von liSaungen 297. — Anologien zwischen Fluidit&t 
nnd galvaniachem Leitongsrerrodgen, Gbotbian 8» 528; die Tem- 
peraturooefficienten der Flnidität und des galvanischen Leitunga- 
vermögens ändern sich bei wachsender Concentration der Lösungen 
im gleichen Sinne 552. — Berichtigung 0, 680. — Beziehung«! 
zwischen Fluiditätund galvanischem Leitungsv^rmSgen för Lösungen 
von NaCl. KCl, SiOl, NaJ, KJ in Gemischen von Wasser nnd 
Alkohol, Stephan 17, 673; Bestimmung der coettieiunteu von 
Alkohol -Wasser-Gemischen bei verschiedenen Temperaturen 676; 
Bestimmung des electrischen Ticitungsvermoiiens 6S4; Aufstellung 
von Formeln für beide C3iuffc.en 695. — Eintliiss von Temperatur 
und Concentration auf die Fluidität von Ceiuiücheii von Aetliyl- 
aUcohol und Wasser, Noack 27, 289. — Fluidität der absoluten 
und verdünnten Eeaigsaurey NoAOx 28« 666. — Beaiehung zwischen 
und Leitungswideratand von Salzliteungen, E. WiBDEKAmr 
20, 537. — AbhSngIgkeit der «^constanten des Queckailbera 
von der Temperatur, S. Koch 14, 1. — In freien Flüssigkeita^ 
flächen ist die <^ groBser als im Innern der Flüssigkeit 11, 
634. — Bestimmung der von Flüssigkeiten nach der Methode 
von Maxwell 16, 633; Theorie 636; Apparat 652; Versuche 
mit destillirtem W'asser 656; Quecksilber 658. — Das Produkt 
innerer und ijalvanisclier l.eitunir der Flüssigkeiten ist con- 
stant in Bezug auf die Temperatur, L. Ctkossmann 18, 119; 
Methode 121; Resultate 130. — Bcrichti^j^unii^ von (trossmajnn 
dazu: Der Beweis für diesen Satz ist durch die Arbeit nicht ge- 
liefert 19, 544. — Bestimmung von ~ coefficienten , W. KöNia 
25, 61b; Apparat 619; Beobachtungen an Wasser 620; Schwefel- 
kohlenstoff 620; Aethyläther 620; Benzol 621; Terpentinöl 621; 
Magnetisirung und Electristmng ftbt keinen Einflnss auf die - 
ooeMcienten 622. — Ableitung der von W. König gegebenen 
Formeln zur Bestimmung des »^coefißcienteni 0. £. Metbb 92^ 




186 



Adbung. 



642; durch Anwendung dieser Formeln wird Uebereinstimninng 
zwischen den früheren Meesimgen und den nach der Ausfliiss- 
methode bestimmten «^ooeffidenten erzielt 662. — Bestimmung 
der ~coefficienteQ tropfbarer Flüssigkelten mittels drehender 
Schwingungen, W. König 32, 193; Theorie der Dämpfung 
schwingender Kugeln 195; Apparat 199; Beobachtungen in Luft 
203: in Wasser 209; Theorie der schwingenden Scheiben 215; 
Beobachtungen in Luft und Wasser 210 ; die nach der Schwingungs- 
und Ausflussmethode gemessenen eoefflcienten stimmen mitein- 
ander überein 220. — T'^ntersuchunf.'i ti nhi-v die innere ~ von 
Flüssigkeiten, L. Gbaetz 34, 25. — B>^'zi( liuug der ~ arbeit einer 
bewegten Flüssigkeit zur Winkelgeschwindigkeit, 0. Tümlirz 40, 
146. — Theorie eines Verfahrens zur Bestimmung der inneren 
von Flüssigkeiten (Flüssigkeil im Hohlraum eines Körpers) 
0. E. Meyer 43, 1. — Bestimmung der inneren von Flüssig- 
keiten nach dieser Methode^ H0tzbl43, 15; Apparate 16; Ver- 
suche mit Salzlösungen 22; Zusammenhang des '^coeffidenten 
der Lösung und der Coneentration 28; ^ einer Miaehung yer- 
glichen mit der ~ der ßestandtbdle 40. — «^coelficienten von 
FlüssagkeiteUf Bbodhaitn 46, 159; Methode und Theorie 160; 
Beobachtimgen mit Wasser, Alkohol, Glycerin, Olivenöl 174. — Ein- 
fluss des Druckes auf die Viscosität von Flüssigkeiten, Cohn 45, 
666; Apparate 666; Versuche mit Wasser G74; Chlomatrium- 
lösung 679; Terpentinöl 683. — Modification der Transpirations- 
methode zur Untersncbnng sehr zäher Flüssigkeiten, Bbodmanx 
48, 188; Beobachtungen mit Glycerin 200. — Gleitende ~ von 
Glas auf Glas 2, 406. — Die Polarisation mit 0 und H ver- 
mindert die ~ zwischen Platin und Glas dadurch, dass sie die 

. Zwischenschicht vergrössert, Abons 41, 473. — Die Veränderung 
der ~ zwischen Metall und Glas durch Polarisation geht auf 

•Occlusion von Gasen zurück, K. E. Koch 42, 77. — Die ~ von 
Platin- und Falladiumflächen an mit Terdftnnter Miwefelaaure 
bedeckten Glasflächen wird durch Sauerstofl^olansation vermehrt 
8, 92. — Innere fester K ip' insbeBondere der Metalle, 
Voigt 47, 671; Theorie 671; Beobachtongsmethode 678; Besol- 
tate an Bronze 683; Messing 686; Enpfer 687; Nickel 687. — 
Innere fester Körper 2, 48. 241; Apparat und Messmethode 
50; Veränderung des logarithmischen Decrementes durch Nach- 
wirkungsdeformation 57; Abhängigkeit des logarithmischen Decre- 
mentes von der Zeit 63; Abhängigkeit des logarithmischen 
Decrementes von der Amplitude 241; von der Länge und dem 
Badius des Drahtes 256; von der Temperatur 263; das logarith- 
mische PerremeTif l:;Liin nicht durch die BoLTZMANN'schen Formeln 
berechnet werden 270. — Bereclinung des Coefficienten der inneren 
aus Poiseüille's Beobachtungen 2, 387. 



Digitized by Google 



Keichsaostalt — Safrauin. 



187 



Reiohsanstalt. Bekanntmachung der Physikalisch-Technischen ^ 
betreflfend die Prüfung electrischer Messgerätbe 38, 312. — Con- 
struction der electrischen Normal widerstände der Physikalisch- 
Technischen ~, K. Fbussnkr 40, 139. — Quecksilberwiderstände 
der ~, Kbkichgaübr und Jäqkr 47, 513. 

Resonanz. Einfluss eines Resonators auf die Stärke eines ^kasten- 
toues von Stkbn bemerkt 2, 673. — Bestimmung der ~töne 
des Mundes durch Percussion 3, 152. — Mathematische Behand- 
lung der ~ in Hohlräumen, Wand 4, 107. — Theorie der 
~ mit Berücksichtigung der Wärmeleitung, KülaÖkk 12, 353. 

— Methode zur Beobachtung der die Vocalklänge bestimmenden 
«»'töne der Mundhöhle, Fuchs 21, 513; Abänderung des Klanges 
einer fremden Stimme durch ~ der eigenen Mundhöhle 515. 

Rosorcinblau. Lichtabsorption und photographisch sensibilisirende 
Wirkung 42, 400. 

Reversionspendel. Constniction nach W. W'ebbb 22, 439. 

Rhodamin. Lichtabsorption und photographisch sensibilisirende 

Wirkung 42, 399. 
Rhodochromohlorid s. Chrom. 

Rioinusöl. Compressibilitätscoefficient 41, 669. — Wärmeleitung 
48, 178. — Brechungsexponent für electrische Wellen 42, 590. 

— Dielectricitätsconstante 33, 33. 

Rohrflöte s. Pfeifen. 
Rohrzucker s. Zucker. 

Hothgültigerz. Elliptische Polarisation des an einer Krj'stallflüche 
des ~ gespiegelten Lichtes 15, 192. 

Rubidium. Spectrum 41, 314; ultrarothes 47, 239; 48, 152. 

Rubidiumchlorid. Spannkraftserniedrigung des Wasserdarapfes 
durch ~ 24, 536. 

Rüböl. Mittelwerth für die Dicke eines sich auf Wasser ausbreiten- 
den Tropfens im Moment des Zerreissens 40, 353; moleculare 
^Wirkungssphäre 354. — Aenderuug des Volumens und des 
Brechungsverhältnisses durch hydrostatischen Druck, Quincke 
19, 406. 425. 

Rückstand, electrischer s. Electricität: Entladung. 

Russ. Durchstrahlung von Wärme verschiedener Wellenlängen 
durch eine dünne Schicht 36, 720. 

s. 

Saffloroarmin. Fluorescenz 3, 114. 

Safiranin. Lichtabsorption und photographisch sensibilisirende 
Wirkung 42, 382. 



188 



Sftlicylsftufe. Erystallibrm 6, 574. — Speeif. Gewicht 6, 293. 

Baipetersäure. Quantitative Bestimmung der auf spectro- 
skopifiohem Wege 7, 261. — OompreBsibilit&t 29, 183. — Ober- 
flächenspanDung 28, 208. — Qpwü. Zähigkeit 18, 264. — Magne- 
tiBche Drehung der Polarisationflebene 4Af 380. — Aendenmg des 
galvaoiBchen LeitiuigBwiderBtaiides von «^Ifianngen mit der Tem- 
peratur 6, 79. — Electriscbes Leitungsvermdgen sehr verdünnte 
26, 191. — WärmeentwickeluDg des electrischen Stromes an 
der Grense von Platin und yerdflnnter 40, 136. 

Salpetrige Säure. Äbsorptionsspectrum 2, 139. — Einfluse auf 
den Dampfstrahl 40, 193. 

Salae. Untersuchungen über die VolumenTermindenmg einiger 
beim Lösen im Wasser, A. Hbbitsch 36, 115; Resultate 117. — 
Constitution wasserhaltiirer » nach ihrer Dampfspannung, Müller- 
Erzbach 27, 623; von Chlorcalcium 624; Chlormagnesium 626; 
Chlorcobalt 627; Bromnatrium C)27: Manganchlorür 028: Chlor- 
barium 629. — Dissociation wasserhalti^n-r ^, Müller- Khzb ach 
28, 409; sprungweise Acndening der Dampfspannunir innerhalb 
des einzelneu Wassermoleciils hei mehreren » 422. — Unter- 
suchnn? des Gehaltes einiger » iin Krystallwasser, Schi lzb 
31, 204; die Methode von ilüLLKK-EiiZBACH liefert unsichere 
Resultate 220; Versuche mit Zinksulfat 220; mit Magnesiumsulfat 
228. — Entgegnung von Müllbb-Ebzbach 31, 1040. — Unter- 
snchnng der Volumänderangen wasserhaltiger » beim Erwärmen 
und der dabei erfolgenden chemischen Umlagerungen auf dilato- 
metrifichem Wege, E. WiBDSiiAinr 17» 562; Beobaohtungen an 
Alu nien 567; Sulfaten 571^ anderen ä? 575. — Beziehung 
zwischen der Spannkraftseiniedrigung des Wasserdampfes durch 
fsf von ähnlicher Zusammen «;etzuDg und ihren Moleculurgewif^ten, 
Tammaxn 24, 5ni. — Beziehung zwischen Susceptibi Htät und 
VEKDET'scher Constanten {gelöster ss> 35, l37. — Der Temperatur- 
coefficient der MaffiietiHirungszahlen, Flessneb 39, 336. ist der 
nämliche für -^lösungen 342; verschieden für feste ff? o44. — 
Electricitätflleitunp: fester und geschmolzener ~, L. Gbaetz 40, 
18; Resultate lih einiye 24; Theorie 30. 

Salzlösung. Bestimmung der speeif. Gewichte, speeif Wärmen 
und Lösunfi^wärmen ühersättifjfter », K. Bindel 40, 370: Methoden 
374; Resultate 381. — Compressibilität von wässerigen Chlorid- 
lösuiigen, Schümann 31, 14; Beziehung zum Aequivalentgewicht 
der gelösten Salze 47; Ermittelung des Contractionsdruckes 49. 
— Eine von Schumann behauptete Anomalie in der Compressi- 
bilität verdttnnter f» existirt nicht, Röntgen und Sohkbidbb 
31, 1000. — Reibungscoeffioienten yon t», Hützel 43, 25; von 
Hiscbungen von *» 26; Beziehung der Reibungscoefficienten zur 



-d by Google 



189 



OoneentratioD Yon m S8. — BeilMiiig toü Bb^cdbr 41, 
287; Methode 388; Tennebemit eialMhen 293; mit MiaclmBgen 
TOD 297. — VorlMiigBrenacli, &Mm das eine Sals dareh ein 
andere! «ns seiner Lösimg verdrängt wird, Doen 26, 335. — 
Theorie tmd Venoche über die Loslichkeit von äalzen und die 
den Vorgang der Lö?nng begleitenden Volum- und Energie- 
änrlerungen. F. Bbaün 30, 250: Abhängigkeit der trelösten Salz- 
mengen von dem Drucke 250; Versuchsresnltate für einisfe Salze 
2^i2: Compressionscoefticienten einiger SnLze und ihrer Lösungen 
266; Ahhän^rifjkeit der den Vortran? der Lösuhlt hegleitenden 
\ ulumänderuDgen von Druck uii<l I finpfriitur Ahhäiitfig- 
keit der WärmeentwickeluD^ bei der Lösung vou Druck uud 
Temperatar 270; Erklärung der thermischen Loelichkeitainderung 
272. — Nachtrag 36 , 591. — LOeliehkeit tod Sahgemischen, 
RüDOBFP 26« 626; von Ammoniun* and Alnmininmsiilfat 628; 
Ammonium- und Cadminmsnlfat 628; Ammoninm* und Nickel- 
snlfat 629; EiBenammoniak- und Alnminiumammoniakalatm 631: 
Ammonium-Cadminmsulfat und Aninioniuni-Knpfer8ulfat63l ; Chlor- 
barium^ und Chlornatrium 631: Blei- und Natriumnitrat 632; 
Natrium- und Nickebulfat 632; Natriumsulfat und Natrinmph<m- 
phat 632: Lithium- und Kujifersulfat 635: Ammonium- und 
Lithiumsulfat63<) ; Chlorammonium und Chloriithium 636: Natrinm- 
und Cadmiumsulfat 637: Natrium- und Zinksulfat 637; Kahuui- 
und Silbernitrat 63H; Natrium- und Sill)ernitrat 638: Natrium- 
iiitrat und NatriuiuMilfat 639; Natrium- und AmnioniumsuH'at 
639; Cadmiuiii- und Kupfersulfat 640; Cadmiiini- und Zinksulfat 
640; Beryllium- und Kupfersulfat 641. — Literpolationsformel 
filr die Bereehnnng der Dichte von und Werthe der in dieser 
Formel auftretenden Grössen för einige Lösungen, Gb06BAM8 20, 
492. — DichteregelmSssigkeiten normalen , Bbnubb 20, 560. — 
Studien über 0 tod Bbndsb 22, 179; Begriff der correspondiren- 
den tss 179; Aufsuchung correspondirender Lösungenvon Cklor- 
kalium und Chlornatrium für Dichte und Ausdehnungscoefficient 
181; för electrischen Leitungswiderstaud 197; correspondirende 
» für electrischen Leitungswideratand sind solche, deren Mole- 
cülzahlen in eiiifMcliHni Vorhältniss zueinand»^- stehen 203, — 
Methode zur Bestiuuuung der ( 'a])illaritUtsconstanteu vou und 
deren Gemischen, 0. lioiMUB 21, 576; Versuchöresultate ö86; 
Ableitung einer empirischen Formel fiir die Capillaritätscon- 
stante 590. — Aufsuchung correspondirender » in l^ezug auf 
Dichte und Ausdehnung, von Chlorlithium und Chlornatrium 31, 
873; von Chlomatrium und Chlorammonium 876; von Chlor- 
natrium und Chlorbaryum 878; Ohlorkalium und Cblorbaryum 
ccm-espondirender «s^ für electrisches Leitungsvermdgen und elec- 
trischen Leitungswiderstandi von Chlomatrium und Chloriithium, 




. -d by Google 



190 



■ 

Salzsäure — Saaerstoö. 



Chlornatrinm und Chlorammonium, Chlomatrium und Chlorbaryuni, 
CUorkalinm nsd Chlorbur^ um 881. — Bmiitelung der Spuin- 
kralt deB WaBaerdunpfes über Termittokt der Nebelbildimg 
27, 608* — HoBsimg der Dampfspannung Aber einigen wasaerigen 
Ddexbrioi 42, 513; Methode 514; Beobachtungen 622. — 
Spannkraft des Wasserdampfea über Emden 31, 145; über 
Wasser 150: über Lösungen von XaCl 162: KCl 164: NaNO, 
165; KNO3 167: K,SO^ 169; CaClj 170; ZnSO^ 172; CubO^ Iii 

— Methode ztir Bestimmung des Moleculargewichtes von Salzen 
aiip DampfteDBionen über den T ö<?nnir<'Ti , Tammann 24, 523; 
Mi ssuijgsmethodt' .'»^fj. — rntersuchungen über die Gesetze der 
Dampfspannungen wässeriger ~, G. Tammann 36, 692. — Be- 
merkungen von E. Emden dazu 38, 447. — Beziehung zwischen 
Verdünnuügbwäruie und A\ iii mecapacität von ~, Arons 25, 408. 

— Einfluss der Concentration auf die specif. Wärme von f», 
BitüHCXB 23 f 161. — Beziehung swieofaen Liefatbreehungsexpo- 
nenten und Conoentrstion ▼on , B. Wai/tbb 38, 108; Be- 
obachtongBeigebniflse 110; die Bildung von Hydraten findet nach 
den Brechungsexponenten zu schliessen nicht statt 114. — Be- 
züglich des BrechuDgsexponenten Ton finden die einzehien 1 
Elemente sich mit bestimmten constanten Werthen in den ver- 
schiedenen fsi vor, Bendek 39, 95. — Der Temperatnrcoefficient 
der Magnetisirungszahlen ist für einige s» der nämliche 39, 342. 

— Einfluss (l^'^ TCrystallwassers auf die electrische Leitungs- 
rälilirkpif von ÄS, Tkötsch 41, 259. 

Salzsäure s. ( hlorwasserstoffsäure, 
Samarsklt. Zusammensetzung 2, 601 
Sandarak. Fluorescenz 3, llü. 

Sand^holz. Fluorescenz des ''«»auszuges mit Soda 3, 116. 

SMditoiil. Osmototisohe Permeabilität 27, 237. — Diffuse Lieh^ 
reflexion an 34, 881. 

SauentoK Schutz des vor Verunreinigung durch Aufbewafanng 
über Ealkwaaser 18, 176. — Specif. Gewicht des 6, 628. — 
Bestimmung des specif. Gewichtes des flfissigen , v. A\'^robijBW8ki 
20, 860; Methode 863; Resultate 867. — Dichte des flüssigen 
'>'' 31, 73; Siedetemperatur 69. Absorption von in Ge- 
mischen von Alkohol und Wasser 27, 524. — Absorption durch 
Wasser 44, 330. — Volumvermehrung des Wassers durch Ab- 
sorptiou von ~ 15, SO.'^. — Bestimmung des Diüusicnscoefiicienten 
des ~ durch poröse Scheidewände, Hansemann 21, 557. — Ab- 
weichungen des ~ vom BoYLE-MABioTTB'schen Gesetze, Bohr 
27, 469. — Normale Entzünduugsgescbwindigkeit eines Gemisches 
von ~ und Kohlcuoxyd 37, 19; Wasserstofi' 21. — Explosion 
eines ^«Gasometers aus Zinkblech 17, 167. — VerhälimBS der 
specif. Winnen des «n» 18, 102. — Eritiadier ^litand und Spann* 




i 



. -d by Google 



Säuren — Schall. 



191 



kraftskurve der Dämpfe des fl&ssigen 26, 393. — Ver- 
flüssigung des ^ 20, 255. — Emtmioii durdi Temperatur- 
erhöbung SO, 424. — BreohungBexponeiit 11, 91. — Un« 
Veränderlichkeit des Spectnuns dee bei Tempentnren 
bis zu —100^ 38, 214. — Alhnähliche Aendemng des Spec- 
tnims des bei fortechreitender Verdünnung 38, 682. — 
Spectrum des -^ 7, 134. 670. — Bsndenspecirum des ^ 
8» 261. — ' AbsorptioDsspectrum des flüssigen 33, 570. — 
Absorptionsspectrum und Farbe des flüssigen -^^ , Olszewski 42, 
063. — Siisreptibilität 50, 485. — Susceptibilität und Veedet'- 
sche Constaiite i'iir Natriumlicht des ~ Ul.S. — Masi^netischer 
Druck von über vei*schiedenen Flüssigkeiten 34, 410. 796. 

— Anwesenheit freier Ionen in electrolytisch dargestelltem ~ 
und Nachweis derselben durch ihre Wirkung auf den Dampf- 
strahl 40, 201. — Erforderliche electrische Kraft zur Herbei- 
fübmng einer eleetriscben Entladung in unter Yerscbiedenen 
Drucken 37, 311. — Einflnas kleiner Mengen dem Stickstoff 
oder Waaserstoff beigemengten Sanerstofls auf das Eatboden- 
geföUe in dem letzteren, E. Warbubo 40, 6. — Verbalten des 

beim Durchgänge der Electricität unter Atmosphärendruok 
und unter dem Drucke von 25 mm Quecksilber 38, 670. 

Säuren. lieber die specif. Wärmen, specif. Gewichte und Hydra- 
tationswärmen der fetten und ibrer Mischungen mit Wasser, 
Li DEKiNG 27, 72. 

Schall. Schall trcUejiy SchaUfovfpfJnnzitnt^, SchalHnterJ'erenZy 
fVirkun^ der Schalhvelfen. Deniünstration der geradlinigen Fort- 
pflanzung des ~ vermittelst der in einem Eisendrahtbündel durch 
intermittirende Strömein einer umgebenden Spirale erzeugten Töne, 
Kalischer 41, 756. — Durch electrische Funken erzeugte 
wellen erzeugen Curven auf einer mit Kohlenstaub bedeckten Platte, 
welche die Beflezion des ^ zeigen, Sohkllbach und Bobom 7t 1. 

— Theorie der Reflexion und Brechung ebener ^ wellen an der 
Grenae zweier isotroper, mit innerer Beibung behafteter Medien, 
Dbitdb 41, 759. — Brechung der wellen in Gasec, Schell- 
bach und BoEHM 8, 645. — Theorie der Brecliung der strahlen 
in der Atmosphäre^ Kidebbb 11, 516. — Vorlesungsversuch über 
die Interferenz des ~, Dobn 26, 331. — Photographische 
Fixirung der Interferons^ von durch electrische Funken erzeugten 
•^wellen, E. und L. Mach 41, 140. — "Wirkung eines - auf 
einen Wasserstrahl, Ba\:K 23, 150. — Kunstn-riff, durcli eine 
Gasflamme eine verhältnissmäRsig kurze Glasröhre zum Ansprechen 
zu bringen und dabei die Flamme hell leuclitend zu erhalten, 
E. GiüSELER 30, 543. — Objective Darstellung der Intensität 
von Luftschwingungen in Pfeifen, A. Raps 36, 273; Theorie der 

Tentile 274 ; Apparate 283; Beobachtungen 298; Untersuchungen 



192 



Schallgeschwindigkeit — SchalUtarke. 



über Phasendififerenzen der Bewegung tönender Luftsäulen 
304. — Darstellung von '-v. schwinc^un^'-en durch Interferenz von 
Lichtstrahlen, welche durch schwingende und ruhende Luft ge- 
gangen sind, Raps 00, 193; Sehwinguugen der Luft in gedeckten 
Pfeifen 198; in offenen Pfeifen 206; in Zungenpfeifen 310; in 
freier Luft 213. — Apparat^ um die Knoten und Bftucbe in 
offenen und geschloasenen Röhren objectiv ssu demonstriren, 
Haschee IS, 304. — Akustische Abstoammg, Dto&Ae 3». 828. 

— ruft in Köhren Luftströmungen hervor, Dtobäk 3, 334. 

— lieber das Verhalten von Membranen in tönenden Luftsäulen, 
W. KoffLRAUSCH 8, 686. — Theorie der RAYLEiOH'schen Scheiben, 
W. König 43, 43. — Ist die Diflferenz der Schwingungszahlen 
zweier ehistischer Körper nur gerin«?. so vermag der Körper mit 
der kleineren Sclnvingimgszahl den mit der grösseren in Alit- 
schwingung zu versetzen, Kbebs 18, 935. 

Bohallgesoh windigkeit in Luft bestimmt vermittelst der Klndt'- 
schen Staubfiguren, Katseb 2, 218; Apparat 221; Einfluss der 
Reibung an den Rohrenwänden 235. — ~ gemessen in Luft 
mittels der Methode der Coincidenzen, Szathmabi 2, 418. — 
Die ist unabhängig von der Intensität des Schalles. Kayser 
6, 465; lilethode 4G8; Apparat i«>9: «lie Formel von REONArLT 
ist zur Berechnung der ~ ungeeignet 482. — Untersuchungen 
über die ^ in Aether- Alkohol -Wasserdampf, W. .Jaegek 36, 
165: Beobachtungen 170; Berechnung der Beobachtungen 208. 

— Bestimmung der in membranösen Körpern, Melde 45, 
568; Methode durch Bestimmung der Tonhöhe des Longitudinal* 
tones 575; mittels der KcKDT*säen StauMgnren 732; Resaltate 
mit Papieren, Leinen- und Seidenstoffen, Kautschuck-, Hols-i Leder- 
lamellen, Hagnesiumstreifen 744. — Einfache Ableitung der 
(xleichungen für die Wbysaüos 23, 147. — Theorie der 
Fortpflanzungsgeschwin'ligkeit des Schalles in elastischon BöhreOt 
EoBTswBa 6, 525. 

SotaaUpendel. Apparat zur Hervorbringung von Schallen und 
Tönen von veränderlicher Stärke, Vibbobdt 21, 509. 

Sohallradloineter, Nbbsbn 30> 450. 

SohAllBtärke. Untersuchungen äber ^, Obbbbbok 13, 222; Ver» 
Wendung des Mikrophons ssu diesem Zweck 223; Yersucbe, wenn 
als Schallquelle das Aufschlagen lallender Kugeln benutst wird 
237; wenn der Schall von gedeckten Pfeifen susgeht 247. — 
Messung der Vibbobdt 18» 471; Versuche 478. — Erwiderung 
darauf von Wdmdt 18, 695. — Bestimmung der des Schall- 
pendels, ViEROBöT 21, 509. — Messung der Tonstärke, M. Wien 
36, 834. — Messung der ^ mittels < inos Mikrophons, Stbbn 42, 
622. — ««^messung, E. Qbdisbbl 34, 1028. 



Digitized by Google 



Sehelkek — SchwefiBl. 



193 



■omUMk. Dielectricitöt8C0D8tsiite 1,401; 38, 166; 40, 324.^ 
aLsorbirt Wasser ohne dass seine electrische Isolationsfähig- 
. keit Schaden leidet 27, 506. — Messung des leitlicken Verlaufe» 
der electrischen Influenz in «n. 32, 46. 

iohlesBbaumwolle. Das Speotrum des LichtoB ezplodirender. 

- enthält Kalklinien 3, 615. 

BoblammTulkaa. Naohahmung der m durch entarrendes Woos'- 
sehee Ifetall, Ebbet 41, 351. 

Schlierenapparat. Einfacher Dvo^Ak (Projection durch Schatten- 
• bilder) 9, 502; Theorie des Apparates 510. 

BchlÜBSel 8. electrische Apparate. 

Schmelzen. Volumänderuug der Metalle beim ~ , Nies und Winkjsl- 
MAKN 13, 43. — \'^olumänderung von Metallen und Legierungen 
beim , Wiedemann 20, 228. 

SohmelBpunkt der Metalllegirungen von Hose und Lipowrrz 3, 
248. — Erniedrigung des ~ zweier im flüssigen Zustande misch- 
barer Körper durch einfache Berührung, Lehmann 24, 5. 

Schmelzwärme s. Wärme, latente. 

Bohnellloth dehnt sich beim Schmelzen aus, £. Wibdbhann 20» 

236. 

Öchrotkörner. Diffuse Reflexion an » 34, 883. 

Schwefel. Chemische Zerlegbarkeit desdurch Electrolyse, Gboss 
Verh. 46, 171. — Die Ausdehnungscoefficienten sind mit den 
. Werthen der Kiystallaxen ident, Schbaüf 27,. 31 5. — Aenderung 
, des specif. Volumens mit der Temperatur, Tokpler 47, 169. — 
Diffusion strahlender Wärme durch ~blumen 26, 266. — 
, Dispersionsäquivalent 27, 300. — Verwendung einer '>-kugeI 
. zu exacten Beobachtungen mit parallelem Lichte und zur Demou- 
. stration mit oonvergenten Lichtstrahlen, A. Sohbaup 37, 127. — 
. Dielectrieit&tBoonatante 1, 401. — Leaehtkraft electriseher Ent- 
ladungen in dampf 38, 669. 

Schwtfetchlorür» Verhalten des '^dampfes heim Durchgänge 
der Electrioit&t unter Atmosphirendruck und unter dem Drucke 
▼on 35 mm Quecksilher 38, 670i 

Sehwtfelkohlensioff, Speci£ Gewicht 44, 11. — CcmpreBsihili- 
tftt 44, 22. — Oherflftchenspannung 2, 161; 26, 431. — Ober- 

- fl&chenspannung von gegen Luft 12, 547. — Experimentelle 

Bestätigung der THOMSON'schen Formel für die Beziehung der 
Geschwindigkeit von Flüssigkeitswellen zu ihrer Breite unter der 
gemeinsamen Wirkung der Schwere und gpecifl Cchäsion durch 
Beobachtungen an 38, 130. — Reibungsooefificient 26, 620. 
— Kritische Teinporntur 41, 624. — VerdampliingBwirme 40, 

Aiiib4.Pbji. N.F. SAChrag. Bd. 1^. 13 



194 



448. — Wärmeleitaiig 7, 441; 10, 313; 25, 358. ^ Absorption 
für ultnurothe Strahlen 45« 2^68. — BiecliimgsexpoDeiit tob 
11, 99. ~ BroofauiigBexponoDten f&r ultrarotfae Strahlen 46i 353* 
— Breofanngwiponenten Dir venefaiedeiie E^ectrallinieD 9(K 
308; 34« 864. — Lichtbrechong zwiBchen sehr entfernteiL 
Temperakirgrenzeii, £. Kbitsleb 36, 662. — EinfluBS des DruduB 
auf den BrechungBexponenten 44, 41. — Aenderung des Volumens 
und des BrechungBexponenten von durch hydrostatischen Drucke 
Quincke 19, 406. 426. — Polarisationsfarben electrisirten 

19, 736. — Electrische Doppelbrechung bei ~ 19, 749. — . 
Aendfinmg des lircchungsexponenten des diucli elcctrische 
Kräfte 19, 774. — Susceptibilität und Veki>et\^< he Cunstantö' 
für Natriumlicht 36, 163. -— Molecularmagnetismus 34, 206. — 
Magnetische Drehung der Polarisationsebene 44, 380. — Electro-' 
magnetische Drehung der Polar isatiouäehene iiir Natn umlicht 24, 
609. — Bestimmung der Constanten für die electromagnetische 
]>rehung der FolArisationeebene Natrinmliehtes in , A. Eoefsil 

20, 456; Versuchareealtate 472; Werth der Conetanten 474. — 
DieleetricitftteeofMtante 19, 712; 28, 684. 586; 32, 682. — 
Dampfdichte 22« 491. — Specif. Volnmen des '^^dampfes 11, 656.« 

Einflnae geringer Beimengungen auf die Spannkraft des 
dampfes 32, 693. — Verbältniai der epecif. Wärmen des 
dampfes 18, 106. — Verhalten des dampfes beim Durchganga 
der Electricität unter Atmosphärendruck und unter dem DruckeL 
von 26 mm Quecksilber 38, 671. 

Schwej'eUäure, Dichtigkeit der concentrirten 17, 82; 
verdUnnier <^l8sang«n 80, 122. — YobunenftndeiniDgbeim Xischen 
▼on mit Kaliurahydroxyd, mit Natriumbydroxyd oder mit 
Ammoniak 38, 153. — CompressibiliiSt 89, 185. — GapillarMfttB- 
constante von ^lösungen 17, 368; 29, 208. — Speeif. Zfibig^ 
keit 18, 266. — Spannkraft des Wasserdampfrö über 
löBungen 60, 60. — WÄrmeleitung 7, 441. — Brechungsexpo- 
nenten verdünnter -^lösungen 47, 391. — Magnetische Drehung 
der Polarisationselu 44, 380. — Electrisches Leitungsvermocren 
. von "^lösungen 7, 48: 17, 69; sehr verdünnter Lösungen 26, 190; 
Aenderung dp5?splben mit d^r Temperatur 4, 417: 6, 73; 17, 81; 
Aenderung durch Druck 26, 1 — Bildung von Ozon, Wassorstoff- 
superoxyd und Vebpr^ bei der Electrolyse verdünnter , Eicharz 
. 24, 1S3; Einfluss der Concentration der Säure 207. — Wärme- 
. eni\s ickelung des electrischen Stromes an der Grenze von Piatin 
und 40, 134. 

^fratchwe/ehäwren, £lectrisches Leitangsverm6gen 17, 69. 

Ueberschwejelsäure. In einer verdünnten Schwefelsäure, 



Digitized by Google 



SchweteikieA — Scbwiogiuag. 



195 



welclit viel enthält, bildet sich spontan Wasserstoffsuperoxyd, 
KiCHAKZ 31, 912. 

Schwefelwasserstoff. Verhältnis« der specif. Wärmen 18, 105. 

— Masrnetischer Dnick des ^ 34, 7ü6. — Verhalten des 
beim Durchgaoge der Electricität unter Atmosphäi-endruck und 
unter dem Drucke von 25 mm Quecksilber 88, 670. 

Schweflige Säure. Adsorption der an (Tlublirtchen 8, 12; 
au Holzkohle 12, 536; an Glasfäden 14, 450; an MetallÜächen 
16» 624. — WinnMiitwickeliiDg bei der Abeorption tob dareb< 
Hcdskoble 18, 27; dareb Heencbaum 28; dnreb Flatinscbwfti'z 
28; dvTcb WasBer 96; durch schwansen Kautsobnk 37. — Ver- 
bttlioiBB der speoi£ W&nneii der 18, 105. — Beetimmiing der 
^paeif. Gewichte und der Dampfspannungen einiger Gemische von 
^ und KoblensSvre, Ad. BlChckb 34, 10. — Bemerkungen von 
R. PicirET dazu 34, 734; Isothermen zweier Mischungen 36, 911; 
Besultat 919. — Verhalten der zum BoYLE'schen Gesetze bei 
niedrigen Drucken 35, 430. - - Verhalten der ~ beim Durch- 
gange der Electricität unter Atniosphäreudruck und unter dem 
Drucke von 25 mm Quecksilber 38, b70. 

SohwafBlklM« Unipolare eleetriscbe LeitnngsfiLhigkeit 1, 108* 

Sohwetnsblose. Osmotisebe Permeabilitit 97, 240. 

Schwere s. Gravitation. Verl es ungs versuch zum Nachweis der ~ 
gasförmiger Körper 18, 252; experimenteller Nachweis der 
Verschiedenheit des Auftriebes in Gasen verschiedener Dichte 252. 

Schwerspath s. Baryt. 

Schwingung. Theorie der transversalen eines Stades von ver- 
änderlichem Querschnitt, F. Meyer zun Cai'üllkn 33, Gül. — 
Theorie der erzwungenen » gespannter Saiten, Ei*säs 23, 173; 
Hervorrufung von Faden j» mittels einer Sirene 192. — Methode 
BOT Eixeugung stehender von FSden durob Stimmgabebn, Ublbb ' 
21» 452; Kethode zur Erzeugung stehender tm dureb den elec* 
triachen Strom: Stimmgabelunterbrecher 461;Cylindeninterbrecber 
462 ; Saitenunterbrecber 467. — Methode, Glasstäbcben in «a» su ver- 
setzen, Baub 23, 152. — Objeotive Darstellung der wahren Gestalt 
einw schwingenden Saite, Puluj 31, 1033. — Darstellung der Saiten- 
m auf photograpbisobem Wege, Kbioab-ITxnzsl und Raps 44» 623. 

— Zerlegung von geradlinigen ~figuren in eine Superposition 
einfacher Sinuswellen. Khigak-Menzel 49, 545. — Photographische 
Fixirung der Bewegung gezupfter Saiten, Khigar-Menzkl und 
Kaps 50, 444; Verh. 50, 26. — Zwei Metlioden zur Errenuni^ der 
LisSAJOUs'schen »curven, H. OoSTiNCr 33, 415. — Darstellung 
der LiSSAJiK s schen Figuren durch das Kreuzpendel 9, 334. — 
Graphische Darstellung der Knot»'nlinien glockenförmiger Körper 

13» 




1-96 bchwiuguiig&dauer — Siedetemperatur. 



durch die Bewegung eingegoBsener Flüssigkeit, F. Miilde 30, 161; 
andere BaistellmigBDietliodeii de» Vorganges an der Ober* 
flScihe der Flüssigkeit 165; Resonanz c^linderförmiger Gefitose 
170. 

Sofawingungedauer. fiestimmong der von HaguetstUeken D««lk 
mner photographisohen Methode^ Hansbmanx 28, 245. 

Sointillation der Sterne rührt her von der Strahlenbrechung in der 
AtmoBphSre, Exhbb 17, 805. 

beide. Fortpflanzungsgeschwindigkeit des SchalleB in Streifen von 
'-fctoffen 46, 746. 

Seifenblasen. Schwebende Schüller 19, 253. 
Seifenlosung. Fecept m einer ~, Schi ller 19, 2ö4. 
Selgnetteaalz. Untersuchung des pyroelectrischen Verhaltens durch 

Bestäubung 28, 151. — Rotationsdispersion 43, 513. 
SelbsÜ&duotion s. Eleotricität; Indnction. 

Selen« Destillation im Vacuum, Scsdllbb 18, 319. — Verminderung 
des Leitungswiderstandes von <^ durch Belichtung, FoMiUjnr 
2, 513. — Herstellung eines lichtempfindlichen präparatce, 
Siemens 2, 535; '^photometer, SiBHSNB 584. — Veränderung 

der electrischen I.eitungsfähigkeit von *>- durch Belichtung, 

KALJsrnER 32, 108. — Erregimp^ einer eleetromotorisclien Kraft 
durch Belichten einer ~zeUe, Kalischeh 31, 101 ; Nachwirkunsf 
. der Belichtung 106. — Electromotorische Kraft im durch 
Belichtung, W. v. ÜLJANIN 34, 241; Wirkung verschieden brech- 
barer Strahlen 262; Theorie 267. — Bemerkungen von S. 
Kalischeb da/u 35, 397; Erwideruncif von W. v. Uijanix darauf 
830; iiemerkungen von S. KALjijCHüK zu der Abhandlung des 
Herrn Righi: Ueber die electromotorische Kraft des 397.- 

öensibilisator. Spectralphotometrische Untersuchung einiger photo- 
graphischcr Mbssbeschmidt 25, 65.'S; Eosiii 659; Cyanosin 
662; Methyleobin 663; Fhiorescein 664; ('yanin 6<^5; Anilin- 
soh warzblau 667: Curcumu (>k)7: Chrysanilinnitrat 6 68; Amido- 
azobenzol 669; Diamidoazobenzol 669; Cliiinuäulfat 671; Resultate 
672. — Erwiderung von H. W. Vogel darauf 26. 527. ^— Lage 
der Absorptionsstreifen undLichtempfindlicbkeit organischer Farb- 
stoffe, E. YoGBL 48, 449. 

Serpentin. Electrische Leitungsfähigkeit, Wiechsbt 26, 336. 

Sesamol. Wärmeleitung 48, 178. 
Siedepunktsapparat aus Glas 27, 480. 

Siedetemperatur, (iesetz der correspondirenden » von DünsrnQ 
trifft nicht zu nach Winkelmann 9, 391. — Erwiderung von 
DüoaiNO 11, 163. — Bemerkung von Winkelicann 11, 534. — 



Digitized by Google 



Siegellack — Silber. 



197 



Beziehung zwischen den sss und der Constitution homologer fistery 

0. SOHUMAWN 12, 48. 

Si^ellaok. Niederschlag von Wasser auf 31, 1008. 

8mi«r. ElasticitfttaooMtanteti 48, 706. — Elaaticit&tsmodnl 44, 
571. — Torsionsmodul 18, 600. — Elastisehe Tonioiu* und 

LängsnachwirkuDg in drahten 80» 672. — Beziehung zur 
elastischen Nachwirkung und Temperatur beim ^ 35, 482. — 
Logarithmiscbes Decrement eines tordirten •-wdrahtes 36» 129, 

— Occlusion von Wasserstoff durch 46, 443. — Katalytische 
Wirkung des <^ auf Knallgas 35, 79R. — Messnnir der Dicke 
dünner ~ schichten 31, '^29. — J'ht rnn.^che Dilatation und Druck 
49, 704. 708. — Schmelztemperatur 47, 133. — Specif. Wärme 
bestimmt mit dem Verdampfungscalorimeter von Neesen 39, 145. 

— Beginn der Lichtentwickelung einer erhitzten «-platte 36, 
232. — Selective Lichtreflexion des 37, 262. — Phasen- 
Indening bei der Reflexion an dfinnen '^sohicbten, Wibmbk 31, 
629. — Brechungsexponenten des f&r einige Liehtarten . 84, 
477; des Jod'^ 484. — Liehtbrecfanng und Dispersion 47« SOS. 

— Optische Constanten bestimmt dnrch Beobachtung des reflec- 
tirten Lichtes 38, 513. — Spectrum 46, 329. — Electriaoher 
Leitungswiderstand des in dünnen Platten 32, 582. — Der 
electrische Leitungswiderstand wird durch Belichtung nicht ver- 
ändert 2, 550. — Aenderung des electrischen Leitungswiderstandes 
von ~ drähten durch Erwänrif n 41, 84. — Tliermomagnetische 
Ströme in 31, 773. — A i T liaheu allotropen ~ gegen den 
electrischen Strom, Überbeck 46, 265; zeitliche Veränderung 
des LeitungBwiderstandes 266 ; Einfluss der Feuchtigkeit auf den 
Widerstand 273; Leitungsfuhigkeit der verschiedeneu Modili- 
cationen 276. — Herstellung der verschiedenen Modificationen 
47, 354. — Veränderung des Widexstandes durah Erwännung 
369; durch Belichtung 364; durch Einwirkung von Salzlösungen 
366; durch Feuchtigkeit 370; durch elastische Deformationen 
373. ^ Verhalten des electrisdien Stromes gegen colloidales 

ist durch Verunreinigungen bedient, Babus und Schneider 48, 
327. — Entgegnung von Oberdeck 48, 745. — Eigenschaften 
verschiedener modificationen, Lüdtke 50, 678; Vorgang bei 
der Abscheidung des Spiegel ~ 679; electrischer Leitungswider- 
stand und dessen Verändenmir mit der Zeit 683: dnrch Er- 
wärmung687; durch Belicht uni^ t>H8 : Jurcli chemischeEiiiwii kunL^ ti 
688; electromotorisches Veriuiiten des testen colloidalen ~ gegen 
natürliches ~ in verdünnter Schwefelsäure G9l ; Verhalten des 
schwammigen 694. — Electromotorisches Verhalten von 

'^'amalgam 35, 326. — Electrochemisches Aequivalent. Fb. W. 
KoHLRAUSCH 87, 1. — Durchsichtige «^schichten sind dichroiiiseh, 



,198 



SiUoate — aiMwn. 



KuKDT 87, 71. — Polanwtum in Terdfiimier Sdnrefelsftiire 
32, 127. — PolarisatioDsenohamiiigeii hflrvofgeniien dnzeh «lec* 
triscbe Schwiogiuigeii an platten Sl* 148. ^ Capaoit&i polari- 
airter «^electroden 10, 638.— Wärmeentwickelung beim Durch* 
gange des electrischen Stromes durch die ChramiflftohA Evpfei^«*» 
34» 759; '^nitrat 775; 40, 186. 

SüberbromkL • LOeliehkeit in Wasser 60, 185. — Beraehong 
zwÜHjhen der Liditabflorptioii und der photographisdien Empfind- 
lidikeit 4S, 879. — leitet eleotrolytiseh 17, 642. — Electrisches 
LeitnngBTennSgen unter hohem Druck 80, 827. 

SiiberMorid. Löslichkeit in Waaser 60, 135. — Speeil 
Wftrme 84, 241; leitet electrolytisch 17, 642. — EUctriaches 
LeitnngsTermÖgen unter hohem Dmck 89, 827. 

Silberchrornal. Löslichkeit in Wasser 60, 135. 

Silberjodid. Löslichkeit in Wasser 50, 135. — Phasen- 
ändemng bei der Reflexion des polarißirten Lichtes an dünnen 
~ schichten 25, 216. — ^ leitet electrolytisch 17, 642. — 
Electrisches Leitungsvermögeii unter hohem Druck 29, 326. — 
Electrolyse des regulär krystallisirten ~, Lkhmanis 24, 18. — 
Versuche über da« Wandern der Ionen des geschmolzenen und 
festen bei der Electrolyse, 0. Lehmann 38, 396. 

Sihernüral. Rlectrolytisclies LeitungsY ermögen von »^lösungen 
6, 18; .sehr verdünnter Lösungen 26, 188. — UeberRihrungs 
zahlen 46, 56. 65. — Wämieentwickelung des electrischen Stromes 
an der Grenze von -^lösung und Silber 40, 136. 

SiUoate. Volumändemng der <si heim Schmelzen 13, 79. — Unter- 
suchung der Lösung von Natrium und des Einflusses der Zeit 
auf ilire Constitution mittels des electrischen Leitungsvermögens, 
F. Kohlbausch 47, 756. 

siiioioiD. 

SilidumckhrüL Verhalten des '•«'dampfeB heim Durchgänge 
der Electricität nnter Atmospharendrack nnd unter dam Drneke 
von 25 mm Quecksilber 38, 670. 

Süiciumßuarid, Auftreten des Spectrums des Eohlenozyds im 
Speetrum von 81, 427. — Verhalten des beim Durchgänge 
der Electricit&t unter Atmosphärendmek und unter dem Drucke 
von 25 mm Quecksilher 88, 670. 

Süiciumwasserstoff. Leber das Auftreten des Spectrums des 
Kohlenoxyds im Spectrum des ~ 21, 427. 

Kieselsäure, Löslichkeit in Wasser 50, 135. — Wärmeent- 
Wickelung bei der Coagulation von 25, 151. 



Digitized by Google 



biniumductor — bpectrai&ualyse. 



HieselsäureanhydfitL Electrische Leitmigsfahigkeit des festen 
Salzes 43, 721. 

Sinasinduotor s. electrische Apparate. 

Sinusmanometer ein Instrument zur Messung kleiner Luftdruck- 
differenzen 6, 451. 

IBirene. Wellen^ von U. König 12, B44: 14,385. — Nachahmung 
der Vokalklänge mittels einer Eichhoiin 38, 148. £lec- 

trisclie ~ 24, 671. 

Birius s. Astronomie. 

•AkoieiU. Pyroelectrische Eigenschaften 6, 56. 

•SoiUM. Berechnung der jihrliohen Abnahme des <^ halbmesseiB 

Ritter 6, 140. — Hypothesen über das Contractionsgesesetz 
• der ~. Ritter 20, 142. — Methode, um einen grossen Theil 
des ~randes in monochromatischem Lichte zu beobachten 0, 492. 
— Constitution der ~. Rittek 11, 992: 14, 629; 17, 322. — 
Zulässigkeit der Annahme eines el^rtrischen ^poteniials und die 
Bedeutung eines solchen fiir die Eiklärunpr des Erdmagnetismus 
und der Gewitterbiklung, WEiiXKii Siemens 20, 108. — Messung 
der Schwankungen der von der ausgestrahlten Wärme, 0. 
Fböhuceh 81, 1; Methode 4; Beobaehtongsmethode und Instm- 
raente 7; Noimalmun £Ur Btimhlende WSrme 17; Beobachtungen 
30; Besnhaie 27. — Bemerkmigen von Voqbi. dazu 21, 615; 
Beobachtangnnaterial der ICeasongen der «^wSTme 698; Absorp- 
tionsgesetz 597; Normalbestimmung 613. — Beobachtungen über 
die Strahlung der Kkut AnostböM 39, 294; Instrumente 
294; Beobachtungen 299; s. Astronomie, 
^kmnanfteoken. Constitution, Verbreitung und Botation der «w, 
BiTTBB 17, 334; 18» 488; s. Astronomie. 



8p0<lianlaiialjse. Ableitung des EwHHOFF'sehen Satzes vermittelst 
der Absotptionstheorie Ton Lohmbl 3« 259. — Erweiterung des 
KiBOBROFr*sehen Gesetaes durch Berücksichtigung der Absorption 
und Beflezion im strahlenden Körper, Lbgebb 17, 477; thermo- 
metrische Versuche 499; photometrische Versuche 510. — Das 
KnCHHOFF'sche Gesetz ist nicht gültig fär leuchtende Gasflammen, 
PsiNGSHBiM 46, 428; die Strahlung des Na-Dampfes ist bedingt 
durch eine chemische Reduction, Apparate 430; Versuche 443. — 

. Die Strahlung von Lithium- 49, 347; Thallium- 356; Kalium- 
dämpfen 32 ist bedingt durch Reductionsprocesso, Prixositetm. 
— - Vorlesungsversuch zum Beweise der Gleichheit des Verhält- 
nisses von Absorptions- und Emisioasvermögen der Wärme für 
zwei verschiedene Körper, Dorn 26, 381. — Die Lage der Ab- 
sorptionsstreifen von Eosiu, Magdalaroth, Gyauiu, Ghlorphyll, 



SpftTiimngiireih» s. Electricitftt. 




200 



Fuchsin, DidjTHsalzen, Chinizariu variirt mit der Natur des Lösungs* 
mittels 3, 389; Vergleich dieser Beobachtungen mit der Ketteleb'» 
sehen Theorie 405. — Die AbBorptionstreifen gelöster Körper 
liegen desto mehr oftch dem rothen Sude hin, je grSeser dai 
BreehnngB- und DiepermonsTermSgeD des Lösungsmittels ist 4, 34 
üntorsochiiDgen ttber die Natur der Spectra, E. Wiedbuami 
5> 500; Theorie auf Orund der kinetisohen Gastheorie 500; 
Spectren Ton Quecksilber- un d Natriumdampf gemiseht mit anderen 
Gasen hei verschiedenen Temperaturen 517. — Anwendung der 
zur quantitativen Bestimmung von cbromsauren Salzen, Salpeter- 
säure und Phosphorsäure 7, 242. — Das Bandenspectrum des 
Stickstofis läßst sich allmählich in ein Linienspectmm überführen 

8, 590. — Verwendbarkeit der Methode der hohen Interferenzen 
für Zwecke der qii;iiuitativen . Ebebt 34, 39; Appai'ate 54; 
(irenzen der Methode 62; Versuche 72. — Absorptions-«- sehr 
verdünnter Lösungen, 0. Knoülauch 43, 738. — Versuchsan- 
ordnung 744; Beobachtungen an Lösungen von Pikrinsäure 750; 
Kaliumchromat 750; Ivaiiumbichromat 751 ; Kaliumterricyanid 753; 
Eupfersulfat 753; Chromchlorid 756; Ghromsulfat 756; Chrom- 
nitrat 757; Chromaeetat 758; Chromozalat 759; CShromalaun 759; 
Ealiumohromoxalat 761; Uranylnitrat 762; Üranylacetat 764; 
Uranylchlorid 766; Natriumeosin 767; Ealiumeosin 771; Eosin 
772; Eosinsilher 77$; Aluminiumeosin 773; Eupfereoein 774; 
Vergleich der Beohachtungen mit der Dissociationshypothese 775* 

Bpeotralapparate. Einfluss der Verinderung der Spaltbreite auf 
Messung mit dem ViEBOBDr'sohen Speetrophotometer 3« 861. — 
Spectralrdhren mit longitudinaler Durchsicht 8f 675. — *^ in 
- denen ultraviolette Strahlen dem Ange sichtbar werden, ScEösx 

9, 483. 

Spectra^koiomeier von A. EOkig, Yerh. 46» 527. 

Specfrocolorimeter 48, 307. 

Sppctrograph mit Quarzlinse, H. Ebbet 38, 490; mit Hohl- 
spiegel 492. * 

Spectrophon, Reinke 27, 444. 

Spectrophotomeler von Lomsiet, und Beodhun, Verh. 46, 337; 

s. T^ichtmessung und Spectralapparate. 

Spectrosacckanmeter. Beschreibung, Glan 43, 441. 

Sppctroskop mit phosphorescirendem Ocular, E. Lommel 20, 847. 
— Anwendung von Schwei^ikohlenstolTprismen zu Präcisioiis» 
messuugen, Hasselt^eeg 27, 415. — Argaudiampe für Spectral- 
beobachtnngen 45, 426. 

Spectroteleskop. Einrichtung, um durch ein Fernrohr in mono- 
chromatischem Lichte zu beobachten, Glau 8, 492. 500. 



Digitized by Google 



Sp^ctruin. 201 

Spectrum. Versuch zurVersinnlichungde.s Zusamii enlianges zwischen 
der Temperatur eines glühenden Dnilites und der Zusammen- 
setzunpf des von iiiin ausy'ehenden Lichtes, v. Bezold 21, 175. — - 
Beurteilung von Lockyük« Dibaocmtionstheorie und Eiklinung 
der VerschieboQg einzelner EiBenlinien im von Sonneniiecken, 
W. YoGSL 10» 384. — Wahres und gesammtei EmiseioosTermögen 
von SpeotraUinieD 87» 219. — Untersaehnxig Uber den Emfliui 
der IMcke und Helligkeit der strahlenden Schicht auf das 
Ansaehen, H. Ebbrt 38» 165. — Einflnss der Dicke und Heilige 
keit der strahlenden Schicht auf das Aussehen, A. Wülmobe 
34» 647. — Ein Einfluss der fortschreitenden Bewegung der 
in GnsSLKB'schen Köhren leuchtenden Gastheilchen wird nicht 
bemerkt} Gold8teik 12, 98. — Untersuchung kleiner Aende- 
Hingen in der Brechbarkeit einer Sppctrnllinie mit Hülfe der 
Methode der hohen Interferenzen 34, 40. — Ungleichmlissige 
Helligkeitavertheiinnff in einer Spectraliinie ruft ein Verschwindpn 
von Interferenzstreifen bei groFsen Grenzunterschieden . hervor, 
Ebebt 43, 790. — Den GasÄ» erster Ordnung kommt der Charakter 
des Phosphorescenzlichtes zu 7, 580. — Die Veränderungen der 
Q&ss» mit dem Druck lassen sich aus der LoMMEi/schen Theorie 
der Absorption erklären 3, 2G6. — üntersuchuugeu über die 
Spectra gasförmiger Körper vom Standpunkte der kinetischen 
Gastheorie aus, ImiCH 18, 380. — Ursprung des Banden- und 
Linien^ 48» 310. — des reinen Sauerstofifo, Pavlzow 7» 
134. — Erwiderung TOn Sgbustbr 7, 670. — ^ Das des elec- 
trisehen Fnnkens in Elllssigkeiten ist eontinnirlich 7» 159. — 
Das von Paüi^ow beobachtete Sauerstoff'^ gehört der Kohle an, 
WüLLUBB 8» 253* — des Sauerstoffs photographirt zugleich 
mit dem Sonnen^ , Paalzow und H. W. Vogel 13, 336. — Ein 
Banden'^ des Sauerstoffs im negativen Glimmlicht ist auch im 
positiven Btischellicht nachtrewiesen, Wüllner 8, 261. — Unter- 
suchung des ^ einer mit Wasserstoff unterverf^chif 'denenDruck'en ge- 
füllten Geisslek' sehen R()hre, wenn die Electroden aus verschiedenen 
Metallen bestehen, Li)H?iEl2, 109. — Allmähliche Aenderungder » 
des Stickstoffs und Sauerstoffs mit fortschreitender Verdünnung, 
A. WüLi^XER 38, 619. — Banden-^ der Luft 15, 280. — ^ 
des Wasserstoffs und des Acetylens, Wt)LLNEK 14, 335. — Be- 
DMckung von HASBnLBSBG dam 16, 45. — Bemerkungen von 
Wü£LNsa 17, 587. — Bemerkungen von Wüllneb zu den Ver^ 
suchen Ton Wbsbndokoe tlber i*» der Kohlenstoffverbindungen 
14^ 363. — Beschreibung der » der Kohlenstoff7erbindungeny 
WnsEirooKOX 17, 427. — üeber das Auftreten des KfMenozyd- 
in den des Fluorsiliciums, des Silicinmwasserstoffesy Wesen- 
D0KCK21,427. — • Unveränderlichkeit der » von Luft, Sauerstoff und 
Wasserstoff bei Temperaturen bis zu ^ 100^, E. Koch 38, 213. — 



Digitized by Google 



202 Spectcuiii. 

~ des Lichtes explodirender Schiessbaumwolle enthält Kalkliaien 
3, 615. — Bolometrische Untersuchung des Gitter-^, Paschkn' 
48, 272; Apparate 274; Messungen im des glüheudeii riatiü» 
290; einer Grlähhimpe 296; DiscontiiiiiitEten im und deren 
Ablikngigkeit vom be&atsten Gitter 297. — BmisBum erhiteter 
Gase, Pabohbk 60, 409; Venacfasanordnung 414; Untsrsttcbtiiig 
des difoontiiMiirliolieiii infolge der TempeFfttor emittirten von 
Luft, Sauerstoff, Kohlens&nre, Wasserdampf mittels des Bolometers 
424. — Sichtbarmachung ultrarotfaer Strählen durch Phosphores- 
censy LOMMSL 20, 848; Apparat 847. — Sichtbare Darstelkmg 
des Brennpunktes ultrarother Strahlen durch Phosphoreeoeiu^ 
LoMBiEL 26, 157. — Phosphoro- Photographie des ultrarothen 
prismatisclien ~ 40, 61; des ultrarothen Gitter-^, Lommel 687. 
— BeBtimmung von Wellenlängen im unsichtharen (ultrarothen) 
prismatischen Langley 22, 598; Apparat 600; Vertheilung 
der Enerc^ie im normalen 607. — Ultrarothes Emissions^ 
der Alkalien, Snovv 47, 208; Versuchsmethoden und Apparate 
210: Beobachtungen am Jvolileiiliorren 222: Natrium 233; Kalium 
235; Lithium 237; Rubidium 239; Cäsium 241. — Bemerkungen 
von Ejlyseb und Bunge dazu 48, 150. — » von Aluminium, 
46, 127; 183; Indium 129. 139; Tballium 130. 143, Kaisbb 
und BuKOB. — Ultrarothe tu der Alkalien, Kaysbr und Bükgi 
48t 150. — Welleolinge der nltrarotben l^rablen dee Sonnen'^ 
18, 42. 44. — Bestimmung der Wellenlänge EBAiniKHOfiKB^seher 
Linien^ F. Kublbaum 33, 159; Bestimmung der Gitteroonstanten 
169; Messung der Ablenkungswinkel 381; Beohachtungsmethoden 
386; Temperatureinfluss auf die Gitterconstanten 393; Beobach' 
tnngsresultate 402. — Methode, die Intensitäten der Frauen- 
HOFEB'schen Linien zu vergleichen, Viehordt 13, 338. — ünter- 
suchimg der » der Alkalien, Kays^er und Runob 41, 802: Be- 
-/it liunyen zwischen den Schwiniruncrs-zfthlen der Linien und den 
Atomgewichten 316. — j» derElrnn lUe rifr zweiten Menuklejeff'- 
schen Gruppe, Kayseb und Runue 43, 385; Magnesium 387: 
Cnlcmin 391; Zink 394; Strontium 397: Cadmium 399: Barj^iiu 
401; Quecksilber 403. — des Germaniums 29, (170. — » 
von Kupfer, Silber, Gold, Kays£B und Bunoe 46» 225. ~ Be- 
obachtung des ultravioletten von Calcium 9, 488; Indium 488; 
Mangan 489 ; Eisen 490; Natrium 10, 144; Strontium 144; Lithium 
145; Absorption der ultotvioletten Strahlen 14S. — des galva- 
nischen Flammenbogens und der Kohlen, Stknobe 23, 86. — 
Messung der Wellenlängen der im galvanischen Lichtibogen auf- 
tretenden Banden«« der Kohle, H. Katssb und C. Bunge 88, 
80 ; Beobachtungen 90. — Geseti^ nach dem die Linien im Wasser- 
stoff''» angeordnet sind, Balmeb 25, 80. — Beiträge zur Kennt- 
nisB der Linien fi?, BydB£Bo50, 625; neue Serie des Magneeinm«M 



Digitized by Google 



bph&rometer — Stahl. 



203 



625; scharfe Gruppe des Strontium««- 627; die zusammengesetzten 
Triplets der zweiwerthige Grundstoffen Ca, Sn, Zn, Cd, 6*29. — 
Verfahren zur I mkehruug der Linien der Emissions^ 2, 477. 
— Verhältnis der Intensitäten der beiden Natriumlinien, Dietbich 
12, 519. — Die BeolMohtangen von Maxwsll-Hall aber das 

• ^ des ZodiaUalielttM iiiiid dnroh das lentreate Tagedicbt be- 
einflunt, Ebirt 41, 839. — Abflorptions'^ dee flfitngen Sauer* 
stoft und der Terflfliaigteii Ijoft, C Olbsbwbki 88, 570. — .Speetral« 
analytiflche Unteimulniiig des ChloropbyUs und einiger eeiner 
Derivate 21, 370. — Verschiebung der Streifen im Abiorptions- 

verschieden constitairter Nitrosoverbindnngeo, Koos 83, 167. 

— Gesetsniasigkeiten im Absoiptions'^ eines Körpers, Btenoeb 
33, 576; in verschiedenen Lösungsmitteln 580; im festen Zustand 
und in Lösung 583: im sfs'^ffjrmigen ZnftnTHl und in Lösung 585. 

— ürsachp der Gleichheit der Absorption» von salpetriger 
mid unteraalpetriger Säure 2, 1H9. • — • Verschiedenheit der Ab- 
sorption der Erdatmosphäre auf vürschiedene Theile des Sonnen ~, 

• Lanoley 19, 226. 384. — Erklärung des Auftretens von Inter- 
ferenzstreifen in Arons 24, G69. — Beobachtung subjectiver 
Interferenzstreifen im objectiTen 36, 729. — Methode, um 
dne gleich grosse AnaaU von Wellenlängen ans den Twsehiedenen 
TheileD faeramsanebaien (Spectrophor) Baums 27, 444. 

Sphärometer. Methode zur genauen Dickenmessung vermittelst 
de» "M, K. R. Koch 8, 611. 

Spiegel, i heoiic und Herstellung der japanischen, magischen «>, 
MuEAOEA 22, 246. — Widerlegung anderer Erklärungen der 
Wirkung der japanischen «w, KimAOKA 25, 138. — Bemerkung 
von Blasius an der Erklärung der Wirknng der japanischen 
» von MuBAOKA 27, 142. — Theorie der Defoimation dflnner 
spiegelnder Hetallplatten durch Schleifen, Uueagka-SO« 471. — 
Apparat, aur Vorföhrong aller Lagen eines durch einen q»hä- 
rischen erzeugten Bildes, K. Bausb 83, 218. — Modification 
der PooenNDOBFv'schen «^ablesung, H. sü Bois 38, 494. 

Stärke« Wärmeentwickelung bei der Quellung und Lösung 26, 150. 

Btahl. Aenderung des specißscheu Gewichtes durch Härten und 
Anlassen, Fbommb 8, 352. — Aenderung der Härte und Dichte 
durch Ablöschen, Fboioib 22, 371. — IHchte&nderungen in 
Qua» 'S», Gbuxbb 41, 334. — Der Elasticitätseoefificient des 
<v nimmt mit der Temperatur au 8, 458. — Elastieitätscon- 
stsnten 44, 571; 48, 706. — Torsionsmodul 41, 638. An- 
lasBon des und Messung seines Härtesustandes, Stbouhaii und 
Babüb 11, 930; Methode der Härtung 932; Bestimmung der 
Härte durch Ermittelung der thermoelectrischen Stellung 934; 
des galvanischen Leitungswiderstandes 941; JSinfluss der Anlass- 



Digitized by Google 



204 



Staub — ätonsal». 



teiDper»tiur anf die Härte 947; die eisielte H&rte hängt auch von 
der Dauer der Einwirkung der Anlasstemperatur ab, besonders 
wenn diese niedrig ist 950; Verhalten gegenüber Temperaturen, 
welche höher und niedriger als die Anlasstemperator sind 963; 

Beziehung zwischen der thermoelectrischen Stellung und dem 
galvaniFclirn Leitnni^'veruiögen 969. — T>ip thermoelectripche 
Stellung des ~ -wird als Maass für die Härte desselben benutzt 
7, 383; Methode der Härtebestimmimg 385; die Härte des 
wächst nicht der Temperatur beim Ablöschen proportional 405; 
Abhängigkeit des specif. Leitungswiderstandes von der Härte des 
41 0. — Die von magnetischen Unterschieden herrührenden 
Thermoströme verschwinden gegen die von Härteunterschieden 
berrtthrenden 409. — Thermisebe Dilatation und Dmek 48, 70d. 
708. — Wftrmeausdebnnngscoefficient 19, 15; specif. Wärme 17; 
specif. Wärme bei constantem Volumen und Druck 40, 715. ^ 
Bestimmung des WärmeleitungsTCTmögens des Fb. Eohlbausgh 
33, 673. — Niederschlag von Waaserdampf auf ^31^ 100& 
<— Einfluss der mechanischen Härtung auf die magnetischen Eigen- 
schaft! n 15, 204. — Magnetiflisirungsfunction des 18, 233; \9t 
84^): 20, 835; 22, 286. — Einfluss der Härte des ^ auf deesen 
Magnetisirharkeit, Strouhal und Baäus 20, 621. — Galvanische 
Bestimmimtr doR Härtee^rades 680; Resultate 650; Einfluss des An- 
lassens fiut lialtbarkeit der Magnete 662; Anfertiirung haltbarer 
-^magnete 6}^3. — \l)iia]ime des Eralvanischen Temperaturcoefli- 
cientendes ~ bei Zunahme des LeitungsT,\ iderstandes 20, 530. — 
Unmagnetisirbarer ~ 32, 141. ■ — Beslimmimg der optischen 
Constanteii durch Beobachtung des reflectirten Lichtes 39, 522. 

Staub. Bedeutung des ~ für die Nebelbildung über Wasser und 
Salzlösungen 27, 520. 

Stau bringe s. Farbenringe. 

Stechapfel. Fluorescenz des samenauBzuges 3, 116, 
Streinöi s. Petroleum. 

Steinaals. Specif. Gewicht 6. 293. — Compressibilität 31, 1003; 
33, 239; 34, 537. — Elasticitätsconstanten 5, 262; 9, 883; { 
18, 339; 35, 653. — Adiabatische Elasticitätsconstante des •^* 
36, 765. — Zerreissungsfestigkeit 48, G36; Drillungsfestigkeit | 
657. — Härtemespuntr 45, 269. ■ — Die oberflächliche Wasser- 
haut des rührt von einem Gehalt an Ohlorina^^n* sium her 
27, 508. — Diffusion strahlender Wärme durch ~pulver 26, 
265. — Strahlung und Absorption bei verschiedenen Tempera- 
turen, C. Batih 19, 17; Apparat 18; Resultate 19. — Aenderuugi 
der Lichtabsorption mit wachsender Temperatur 45, 654; Aende- 
rung des Brechungsexponenten mit der Temperatur 639. — Ver- 
gleich der von Lakglet gemessenen Dispersion von mit der 



Digitized by Google 



Stere, Stereogeaete — SttmnigabeL 205 



KBTTBLBB'achen Theorie 81, 322. — BrechnngsexpoDenten fOar 
■ ultrarothe Strahlen 46, 354; — Broclumgsei^ocienteii f&r grosse 
Wellenliagen 46, 532. — üeber die duroli einseitigen Brnok 
hervorgerufene Doppelbrechung von 30, 454. — Electrische 
Leitungsfiihigkeit 81, 866; DieleetrieitiLisoonstante 862. 

fltm» Sterangoseti s. Yolnmen. 

Stam. Sointillation der iv r&hrt von der Strahlenbreofaung in der 
Atmoeph&re her, Ezm 17, 305. 

StIokoByd. Siedetemperatur 31, 69. — Hagnetisoher Dmok Ton 
Aber Tenchiedenen Flüssigkeiten 84, 415. 798. — Verhalten 
des beim Dnrehgange der Eleotricttftt tmter Atmosphärendruek 
und unter dem Droeke von 25 mm Qneoksilbar 88^ 670. 

StiekOKydiil. Absorption durch Kautschuk St 38. — Verh&ltniss 
der speo. Wärmen von bei 0** und 100 ^ 4» 334. *-r Wftrmeleitung 
19, 619. — Magnetischer Druck von über ▼orschiedenenFlttssig- 

. keiten 34, 415. 796. — Verhalten beim Dorohgange der Elec- 
tricität unter Atmo^pfiärendrack und unter dem Drucke von 
25 mm Quecksilber 38, 670. 

fltlokstoir. Oxydation Ton durch electrische Funken 46, 319. 

— Specif. Gewicht 6, 529. — Absorption durch Wasser 1, 632; 
44, 334. — Volum verm eh ruQg des Wassers durch Absorption von 

16, 303. — Adsorption von ~ durch grauen vulkanisirten 
Kautschuk 34, 7. — Verflüssiguntr 20, ?5G. — Kritischer Zu- 
stand und iSpannkraftscurven der Dii-injitt des llüssif^en 26, 
393; fester Stickstoff 404. — Dichte des tiasBiLMi ~ 31, 74; 
Siedetemperatur 69. — Spectrum 8, 590. — AUmähliche Aendeining 
vlüs Spectrums mit fortschreitender Verdünnunj^ 38, 022. — Mag- 
netischer Druck von ~ über verschiedenen Fliiösigkeiten 34, 418. 
796. — Verhalten beim Durchgai^e der Electricität unter Atmo- 
epkirendruck und unter dem Druoke Ton 25 mm Quecksilber 38, 
670. — ErfordecUcke electrische Kraft zur Herbeiftthrung einer 
eleetriechen Entladung in unter yerechiedenen Druckan 37, 
Sil. — Einflnn kleiner Mengen dem *^ beigemengten Sauerstoft 
auf das KathodengefiUle in dem ersteren, E. WABBcrB0 40, 6. 

Btlmzngabel. Die Tonhöhe einer nimmt in Waaser ab 3, 157. 

— Abnahme der Tonhdhe einer in verschiedenen Flttssigkeiten 
7, 23. — Die Schwingnngszahl einer ist eine lineare Function 
der Temperatur 8, 444. — Normal von EdNia 9, 894. — Ein- 
fluss der Temperatur auf die Sohwingungsdauer 406. — Bestim- 
mung der SchwingrmgBzahl einer Baub 23, 153. — Bestim- 
mung der Tonhöhe einer <>- mit dem Hipp'schen Chronoskop, 
v. Läng 29, 132. — Bestimmunsr des Verhältnisses zwischen 
Eotatiouszeit einer Aze und Schwingungszeit einer Pbytz 
43, 652. 



206 



StOBS — Sjnip. 



8tos8. Der von CyUndem geschieht nicht in Uebereiiistiiiimmig 
mit dar Theorie von St. Vkmjr, Bovssmaks 17, 343. — Theorie 
des langitndinalen cylindriselMr ESr]par unter d«r Yoraiunetzang, 
daw der toh der «^wi^e wShrend der '^diaer nirfiek;g[elegte Weg 
nicht viel grösier ist als die doppelte StaUlage^ HAUSKAioiroiR 
26« 189. — Uernung der Zeitdaner des von pylindem vnct 
EugelOy Hambübgbr 28» 653. 
StowtdnMppunit^ R. Kömo 12, 350. 
StnüüaleotroileB s. electroeaptllare ErBcfaemiingen. - 
Strömung, stationäre s. Mechanik. 
Strontianit. Pyroelectrische Eigenschaften 18, 425. 
Strontium. Spectnim 43, 397; 50, 627. 

Slroitiiinnbroinki. Spannkraftserniedrigung des Wasserdampfes 
ilurch 24, 549. — Magnetische Drehung der Polarisatiom- 
ebene 43, 290. 

Strontiumcarbonat, Löalichkeit in Wasser 50, 135. 
SironHumehioruL VolomenSnderang beim Lösen von im 
Wasser 36, 117, — Compressibilitilt von «^Idsong 31, 34. — 
Capillarit&tsconstante Ton '«-losangen 17, 373; 30» 550. — 
Reibnn|[8coefficient von ^ISsnugen 43, 25. — Spannkraftsemiedrif 
gung des Wasserdampfes durch 24, 549. — Hagnetuei» 
Drehung der Polarisationsebene 43, 290. 

Strontiumnitrat Specif. Zähigkeit der Losung 18, 266. — 
Reibungcoefficient von «^lösungen 43, 26. — Benehnng zwischen 
Lichtbrechnngsexponent und Ooncentration einer ~lö8ung 38, 
116. — Electrisches Leitungsvermögen von ~lösungen 11, 39. 
Strontiumoxalat. Löslichkeit in Wasser 50, 135. 
Strü/itiumoxyd, Darstellung von KrystaUen von 2, 466; 
4, 277. 

Sirontiumsuljal, Löslichkeit in Wasser 50, 135. — Cölestiu 

siehe doii,. 

Strontrumsulßd, Phosphorescenz durch Kupfergehalt 38, 97. 
Sulf^ate. Volumenänderung wasserhaltiger ^ beim Erwärmen 17,571. 

Sumpfgas s. Methan. 
Busceptibilit&t s. Magnetismus. 

Sylvin. Compressibilität 34, 545. — Elasticitätsconstante 18, 33»; 
35, G56. — Adiabatische Elasticitätsconstante 36, 765. — Aende- 
rung der Lichtabsorption mit wachsender Temperatur 45. f^.'4. 

— BrechunL''S'exponentpn [\\v grosse Wellenlänf.''Pii 46, ö3<^- — 
Aeuderung des Brechungspxjjonenten mit der T* mpt ratur 45, 639. 

— lieber die durch einseitigen Druck hervorgeruiene Doppel 
brechung von ~, Puckels 39, 463. 

Syrup. Lichtabsorption von 3, 80. 



Digitized by Google 



Tabaeche«r — Terpentinöl 



207 



T. 

Tabascheer, Mit Flüssigkeit gedrängter verhält sich unter ge- 
wissen Umständen wie ein optisch homogener Körper, Chkistiansbn 
24, 439. 

Tafel. Graphische zur Eeduction des Baroau tf^rptandes 41, 892. 

Talbot'sohe Streifen. Erklärung der Entstehung der , B. Walteb, 

30, 97; Nachtrag 320. 

Talg. Destillation von im Vacuum 18, 322* 
TangentOnbnBSOle s. electrinclie Apparate. 

Tftluchung, optische bei Betrachtung einer matten Glasscheibe 
mit eingesehliffenen Sternen 8, 141. — Nachbilder 9, 672. — 
~ bei der Betrachtung geometrischer Figuren XO, 168. — Eine 

perspectivische von W. v. Bezolü 23, 351. 

Tatioh«r|^ooke« Noüz über eine alte 13, 208. 

Telegraph. Einfluss der magnetisehen Eigenschaften dee Eisens 
auf das Telegraphiren 7, 18B. 

Telepliim s. electriselie Appaiate. 

Tellur im Bnnsenin entbalien 1, 636. — Destillation yon im 
Vaeuum 18» 320. — Der Lettnngswideratand des indert sich 
nicht dnxoh Beliditang 2, 533. — VeifUidening des eleotrischen 

Leitungsvermögens durch Magnetisirung 31, 364. zeigt eine 

Veränderung des electrischen Widerstandes im Ms^etfelde für 
oonstanten und alternirenden Strom 39, 637. 

Tefiurwismuth, Optische Constanten bestimmt durch Beflexions- 
heobachtongen, D&ude 30, 897. 

Temperatnr. Hessnng der niedrigen ta* in Yerfldssigten Gasen, 
Wroblewski 25» 387. - ^fessung hoher » mit Thermo- 
elementen, HoLBOBN und Wien 47, 107; Versuchsanordnung 
zur Vergleichung mit dem Luftthermometer 112; Vergleichung 
verschiedener Thermoelemente 128; Bestimmung der Schmelz* 
punkte einiger Metalle 131. 

TemperttfcnifUUihe s. WUrmetheorie, mechanische. 

Terpentinöl. Oberflächenspannung 2, 151; 25, 431; Reibuugs- 
coefficient 621. — Einfluss des Druckes auf die Viscosität 46, 
683. — Wärmeleitungsfahigkeit des 18, 93; 26, 351. — 
Lichtbrechungsverhältniss des ~ für Natriumlicht 19, 259. — 
Anomale Dispersion des ~ 33, 563. — Aenderuug des \'olnniPns 
und des Bretdiinv-T'^verhältnisses von -v. durch hydrostatist litm 
Druck, QüiKCKE 19, 407. 426. — Aenderung des Brechungs- 
exponenten des durch electrische Kräfte 19, 777. — Elec- 



208 TetimbioiiiflaoreBefllktftmiDOiiiain — Thiodichliirfliiozetee&isittMr. 

trisdie Doppelbteoliotig 19, 753. — DieleotridataooDstuite 19, 
718; 83» 39; 38, 171; 47, 620. 
Tett«biovifliior««oebi«iikmoiiliim. Senaibiliiirende Wixknog 
4Af 468. 

TetrabromfluoresoeiliisUber. SenflibilinreBde Wirkimg 48, 468. \ 

Tetrachloräthylen. Spocil". Wärme 13, 456. 

Tetraohlorfiuoresceüiammoiiium. SenBibilisirende Wirkung 43, , 

468. j 

Tetrachlorfiuorescelnsllber. Sensibilisireude Wirkung 43, 468. j 
TetraoUorkolilenatoff s. Kohlenstofn^etracblorid. 

Tetraohlortetr^romfliiofMoelliaiiii&oiiiiun« SensibilisirendeWir* 
kuiig 43, 468. 

TetraolüortetfiftbroiiiflttoraioelAillber. Seiunbisirende Wirkung ^ 
48. 468. 

Tetra(dilortetri^oilfluor«M«liiaiimioiiiii^ SeusibiliBirende Wi^ 

kung 43, 468. 

TetracMort6trajodö.uor68C6msiiber. SenBibilisirende Wirkung 
43, 468. 

Tetrajodfluoresoelnammonium. Sensibilireude W irkung 43, 468. j 

TetngodfluoresoelnaUber. Sensibiliärende Wirkung 48» 468. 

•TbaUium. Spectrum 48, 130. 143. 

KaliumdithaUiumehlwrid, Analyse und Erystallform 16t, 710. 
— «^pboBphat, saures und pyropboflpbat SO, 947. j 

TrithaUiumpho9pk4iU Analyse 16, 695. 
Monoikal^mphosphat» Analyse 16, 697; Verbindung tob 
Mono- und DithalHnrnphosphat Analyse 697; Exystallfonn 699; i 
isomorphe Misobungen YOn Thallium- und Ammoniumspbosphat ' 
Analyse 700; Krystallform 703. 
ThMdoUft. Etymologie des Wortes 20, 176. 
ThennomagDetisolie Bnolieliiaiig«n s. EleoiromagneüsmuB. 

Thermometer, Apparat aus Glas zur Bestimmung des Siedepunktes 
27, 480. — Vergleichung der Gas«- bei niedrigen Temperatureo 
31, 69. — Messung Yon hohen Temperaturen mittels des 
HoLBOBK und WnsK 47, 112. 

Thermostat, bei dem die Kegulirung durch die Aenderuns: der < 
Maximaltension einer flüchtigen Flüssigkeit geschieht 4, 614. — ' 
Verbesserung der Flüssigkeitsj» 26, 419. 

Thiodichlorfluoresceln. Sensibilisirende Wirkung 43, 468. 

•I*hiodiohlorfluorei<»ebiBilber. Sensibilisirende Wirkung 43, 468. 



. d by Google 



i hiodichlortc-Uabi'umiluoresceinauimuuium — Tunerzeuguug. 209 



Thiodichlortetrabromfluorescelnammonium. Sensibilisiiende 

Wirkung 43, 468. 
ThiodiohlortaCmbroiiilluoretetfnftüber. SennKilkirende Wir* 

kung 43, 468. 

ITUodioliloMtriliodllaoreiMliuimmoiiiiim. Sensibilidrende Wir- 
kung 43, 468. 

Thlodiohlortetr^odfluoraioeliiBÜber. SensiMUNTeiide Wirkung 
4=3, 468. 

Thlomelaasäare. Flnorescenz 3, 116. 

Thiophen. Verhalten des Dampfes beim Durchgänge der Elec- 
tricit«t tinter verschiedenen Drucken 38, 671. 

Thon. Osmotische Permeabilität 27, 240. 

Thjnnol. Fluoresceuz des Phosphorsäureäthers von ^ 3, 116. 
117. — Specif. Gewicht 6, 293. 

Tinte, heotrographisohe. Erzeugung von Cohäsioustigureu durch 
auf Wasser, v. Bbzold 24, 27. — Erzeugung von Strömungs- 
fii^uren in Flüssigkeiten vermittelst ^ 24» 569. 

Titanit. Liohtabsorptiuu 14, 201. — Pjroelectrische Eigenschaften 
18, 427. 

Toluidin. Specif. Gewicht 6, 20:i 

Orlhotoluidiii. Specif. Wilnne 13, 4öG. 

Toluol. Innere Reibung 34, 30. — Specif. Wärme 13, 453. — 
Magnetische Drehiuif? der Polarisationsebeiie 47, 283. — Dielectri- 
citiitsconstuiite 33, 40; 47, 620. — Dampfdichte 22, 4'Jl. — 
Dielectricitätsconstante des '•wdampfes 44, 303. 

Ton. Beziehlingen zwischen dem Grund und deu Ober» eines 
transversal ^»chwiugeuden Metallcylinders, Fenkneb 19, 932. 

Combinatim$(!one* StSsse und StoistSne zweier in demselben 
Körper, erregten Schwingungen, B. Kömo 39, 395. ^ Beobach- 
tung der durch die gebildeten Summationstöne, A. Appukit 
. 42, 338. — Theorie der Summations- und Differenztöne, Voigt 
40, 652. — Die Summationstöne sind Differenztöne aus den Ober^ 
tönen der Primärtöne, Batdee 4, .'^16. 

yaealtüne, Nachahmung mittels einer Sireue, Eichhorn 39, 148. 

.Tonerzeugmig. lieber die absolute Anzahl von Schwingungen, 
weiche zur erforderlich sind, Aikbbaoh 6, 591. — ^ durch 
zwei Impulse, W. Kohlbaüsch 7, 335. — durch eine begrenzte 
Anzahl von Impulsen, W. Koiilrafsch 10, 1. — Durch An- 
füllen mit einer Flüssigkeit wird der Ton eines cylindrischen 
Gefässes erniedrigt. Aiterbach 17, 9(i4; Theorie 965; Versuche 
909; Tonerniedri£!fung unabhängig von der Höhe des Gefässes 
973; abhänirii^ von der Dichtigkeit und Compressibilität 980. — In 

. Wassergiebt eine Stimmgabel einen tiefereu Ton als in Lutt, AusaBACH 
Ann, 4. P1i|». N. P. Sachnr. Bd. 1—50. 1 4 




210 



Topaa — Torsion. 



3, 157; Theorie der ErscbeinuDg 16S. — Abweichende Erklftrung 
der Eneheinung von Koz«A2bk 7, 23; EinfluBS des den SehaU ! 
leitenden Uedinn» »uf in ihm tehwingende Tonquellen 28; Be- 
obachtungen Ton V. T. Lamo an tSnenden LuftBäulen 292. — 
durch Reibung Ton Luft an Drahten, Stbouhal 5, 216; die 
Höhe der Reibungstöne ist propoHional der Geschwindigkeit des 
Drahtes 224; umgekehrt proportional dem Durclimesser 226; Be- 
ziehung zwischen Drahttöuen und Reibungstönen 231; Einfluss der 
Temperatur auf die Reibungstöne 243; Anregung der Pfeifentönc 
durch Keibungstöne 245; Theorie der Reibungstöne 247. — Ueber 
Töne, welche beim Durcliströinen von Gasen durch Spalten ent- 
stehen, W. KoHLBAüSCH 13, 545; Apparat 547; Versuche 554; 
Beziehuni^en zu den Drahtreibuugstöiien 565, — Apparat zur 
Erzeugung von harmonischen Tcinen 14, 385. — Töne zusammen- 
Btoasender Flammen, Noack 19, 914; Apparat 916; Resultate 
919. — Durch intermittirende Beleuchtung werden in Leuchtgas 
und Ammoniak Töne erzeugt, BÖKTOBir IS, 165. — durch 
Radiophonie, Hbbitsoh 29, 665. — Eleotrische Sirene und Ver- 
suche mit derselben, Webib 24, 671. » Wellensirenen von 
R. König 12, 344. — Transversulschwingungen einerseits offener 
Metallcylinder, Fenkner 8, 185; die Schwingungszahlen sind 
unabhängig von der Höhe des Cylinders 187; verhalten sich 
umgekehrt wie die Quadrate der T'mfänge 188. — Ueber die 
Erro^'ung harmonischer Töne (hirch Schwingungen eines Grund« 1 
tones, König 11, S57. — Ueber den Ursprung der Stosstöne bei 
harmonischen Intervallen, K. Köxk, 12, 335; Versuche mit Stimm- 
gabeln 337: mit Pfeifen 341; mit der Wellensirene 344; Stoss- 
töneapparut, Iv. Xunig 350. - — Entstehungsort der Combinationstöue 
W. F^ETEB 38, 181. — Erregung von Membranen, Baub 23» 
165; Erseugung von Differenstfinen und Sohwebungen, 155. 
Topas. Bestimmung der ElastioitStsoonstanten 84, 981. — Adiv 
batisohe Masticitfttsconstanten 36, 756« — Verhalten in hohen 
Temperaturen 7, 147. — Untersuchung des pyroelectrischen Ver- 
haltens 28, 153. 

Torflion, Untersuchung der von Drihteui Wabbukg 10, 13; 
Apparat 14; Versuche 19; Resultate 30. — C0ül0MB*s Original- 
versuche und Theorie der «^elasticität mit modernen Beobaoh- * 
tungsmitteln geprüft, BArMlOSTEB 18» 578; Versuche und Theorie 
581; Resultate 595. — Die von belasteten Drähten wird ' 
durch Mehrbelastungf theils vermehrt, teils vermindert, Him- 
8TEDT 17, 701. — Bestimmung von ^moduln, Methode 41, 
636; Versuche mit Stahl. Nickel, Nickelin 038. — Dämpfung 
der '^Schwingungen verschiedener Metalldrahte, A. Koch 36, 122; 
Resultate 129: Theorie \:]'2. — Theorie der elastischen Nach- 
wirkung, 0. E. MtYtR 4, 249. — Bemerkung von Boltzmans 



. -ci by Google 



Totalreflectometer — Tunualm. 



211 



dazu 5, AM. — Uuterhuchuug der permanenten und ternponiren 
Gestaltsänderungen bei der ~ von Drähten, G. Wieüemann 6, 
485. — Naclitrag 7, 496. — Einfluss der elastischen Nach- 
wirkung und der dauernden Deformation auf Messnugen mit ^* 
elasticit&t, Nsgbaub 44* 759. — Aenderung des MagnetismuB 
durch (3t. Wiedsmank 37« 376. 

TotalMflaetometor von Kohlrausob 4, 1. — von Pülfbich 
ao. 193. — Der Oltocylinder übt knnen schadliclien EinflusB 
auf die Beohachtungen aus 199; Krystallrefraotoskop von Pdlf- 
RiCH 30, 317; Verwendbarkeit desselben für weisses LicHt 30, 
487; Wirknng des Glascylinders 31, 725. — Bemerkung von 
Hecht betreffend die Wirkung des Cylinders 32, 275. — Mit- 
theilung betreffend die T Untersuchung von zweiaxigeii Krystall* 
platten, Pülfbich 36, 5»;i. 

Trägheitsmoment. Üestiuiiiiung L s ~ nnttrls bifilarcr Sn^^pen- 
sion, F. KoHLRAi sCH 22, 422. — Bt,äliiuaiuug von » durch 
Schwingungsverauclie, Kkek hgaüek 26, 273; bei den Versuchen 
auftretende Störungen 278. 

Tragantbgmnml, WSmeentwiokelung bei der Quellung und Lösung 
2&, 150. 

Transpiration b. Reibung. 

Traubensuoker s. Zucker. 

Triäthylamin. Specif. WSrme 13, 456. 

Trichloräthan. Reibungscoefficient der Dämpfe 16» 333. 

Trilithiumphosphat s. Lithium. 

Trithalliumphosphat s. Thallium. 

Tropfelectroden s. electrocapillare Erscheinungen. 

Tropfen . Halb begrenzte , Lehmann 43, 516; i^lüBsigkeits 5 1 7 ; 
Gas~ 528. 

Turbine für Vorlesuugsversuche 40, 333. 

Turmalin, ElasticitätRConstanten des bruMliuuischen , Voi<jt 
41, 712. — Lichtabsorptiou von 14, 197. — Untersuchung 
der Fyroelectricität des durch Bestäubung, Eundt 20, 599; 
28» 160. — Die Wärmeleitung des ist in beiden Bichtungen 
widuracheinHoh die gleiche, Stbkobb 22, 522. ist ein peima* 
nent eleetrischer Körper, dessen electrisches Hauptmoment in die 
Bichtung seiner Axe fällt, Riecke 31, 890. — Die bei der Ab- 
kühlung von ~ entwickelte Electricität besitzt stets dasselbe 
Vorzeichen, Riecke 902. — Pyroelectrische Eigenschaften des «^y 
E. RiECKK 40, 264; die untersuchten » 274; Entwickelung der 
Electricität bei der Abkühluii'^ 575; Einfluss der Temperatur 
auf die Abkühlungscoefficienten 2^4 ; Abhüngigkeit der entwickelten 
Electricitätsmengen von dem Betrage der Abkühlung 2i>0: Ver- 
zögerung der ersteu Entladung bei einigen 296; electrische 
Momente der Maeseneinheit 302. — Piezoelectriche Constanteu 

14* 



912 



Ueberföhrungasahlea Unui. 



46, 540; Pyroelsctrisclie Constanten 561. — Eine mit deo 
elecirischen EigCDScfaaften des zusammenhangeiide FUUdae, 
BiBCKE 49, 421. — Thermodynamik des ««i Biecks 49, 430. 

u. 

Ueberführungszahlen 8. Electrolyse. 

XJeborschwefölaäure. In einer verdünnten Schwefelsäure, welche 
viel enthält, bildet sich spontan Waäserstoiisuperoxyd, RiCHABZ 
31. 912. 

üUramarin. Ehctrisclie Leitungbrähigkeit des festen 43, 720. 
Ultraroth s. Spectrum. 
Unterbreclier s. electrische Apparate. 

Untersalpetersäure. Absorptionsspectrum 2, 1.S9. — Dissociation 
~dampies, E. und L. Natanson 24, 4.'>4; Verhältniss der 
specif. Wärmen des ~dampfe8 466; 27, 606. 

Uran. Trennung des ^ von anderen Körpern 24, 318. 

ürmtylacetai. AbsorptionBapectrum der '^ISeiing 43, 764. 

Üranyl'^mmanhm-Aeetää 24, 295. 

ürmnjfl-Baryum^AaMt 24, 300. 

ürm^l'Beryämmrjicetai 24, 302. 

üranyl-Blei'Aci^ 84, 313.' 

Uranyl-Cadmium-Acctal 24, 312. 

Vranyl-Calciiim-Aceial 24, 301. 

Vranytchlorid Absorptionsspectrum der «-lösung 43, 760. 
Vrm^l-Cobalt'Acetat 24, 311. 
Vranyl'Eüen-Acetat 312. 
Uroiiyl-KalhimrAeHat 24, 297. • 
Vra$tyl'Kupfer-Acetat 24,* 315. 
Üranyl'IMkkm Aeetai 24, 299. 
ürtmyl Magnesium' Acetaf 24, 303. 
Lranyl-Manga/i-^lcetüt 21, .'IG.'). , _ • 

L'ranyi-ISafrium-Acetfft 24, 294. 
üranyl-Mckel'Acetal 24, 310. 

lianuüraL Specif. Wärme 23, 173; 24, 264. — Fluorewew 
3, 116. — Absorptionsspectrum der «^lösung 43, 762. 
üranyl'Silber Acetat 24^ 298. 
llranyl'Strontntm-Aeetat %^ 301. 



. -d by Google 



Ui'vtglas — Verdampf uug, Veirdunstung. 213 

Lra/it/i ihaiiium'Acetat 24, 300. 

Lranyl'Zink'Aeetat 24, 308. 
UxanglM. Fluoresoens 3, 114. " . \ 

Uiuiin* LiefatabflorptioD und photograpliisch Bensibüinrenile Wir» 
kling 42, 39S. 

. . T. . 

Valml 8. Valeraldehyd. 

Valeraldehyd. Specif. Wärme 13, 452. — Molecularmaguetismus 
84, 205. 

Vttleriansäure. Kpibuugscoefticieiit lo. 14. 

Iso-Va/eri//// säure, Diffiisionscoetticieut des Dampfes in Liift, 
Wasserstoli' Kohlensäure 2ö, 113; moleculare Weglänge 114. — 
Specif. Wärme 13, 453. — Molecularmagnetismus 34, 205; 45, 40. 

yaieiiüfuiüure'Aethijlester. Reibungscoeflficient 13, 10. — 
Sifdepunkt 12, 42 ; Dampfspannung 50. — Difiusionscoefiicieiit 
in Luft, Wasserstoff, Kohlensaure 23, 215; moleculare Wegtp 
länge 224. ' . 

f aleriansäun'- Isobutylester. Reibungscoefücient 13, 10^ — • 
Siedepunkt 12, 42; Dampftpannung 50. — Dififusionscoefi&oient 
in Luft^ Waiserätoff und Kohlens&ure 28, 215; moleoolar^.^eg- 
länge 224. - 

f^aierümsäure'Meikylegier. Beibungscoefiicient 13, 9., — 
Siedepunkt 12, 42; Dampfspannung 50. 

f^alerittnsäure'Propylester* Reibungscoefficient 18« 10. — 
Siedepunkt 12, 42; Dampfspannung 50. — Difinnonscoeffieient 
in Luft, Wasserstoff, KoblensSure 28, 215; moleculare Weg- 
l&nge 224. 

ValMylohlorid. Specif. Warme 18, 455. • . ' : 

Vanadium. Vanadinsaures Vanadinoxyd 20, 942. 

Variometer. Local'^ für erdmagnetische Horizontalintensität, 
F. KoHLRAiscH 15, 545; 29, 47. 

Vaselin. Destillation von ~ im V'ucuum 18, 322. 

Verbreitung von Gasen in Flüssigkeiten s. Diffusion« 

Verbrennungs wärme s. W^äimeeregung. 

Verdampfung, Verdunstung. Messung der «^geschwindigkeit von 

Quecksilber. Rfhiz 17, 177. — im Vacuum, Sciüillek 18, 

317: Metbode :31b; Resultate 319. — Electricität^entwickelung 

bei der electrische Neutralität flf^s von mhigen electrisirten 

Flüssigkeiten aufsteigenden Dampfes 19, 519. 524. — Theorie 

der aus einer Röhre, Stbjan 17, 550. — Anwendung zur Be- 
« 



914 



Verdampf uDgäcalorimeter — 



Volumen. 



stiniiiiiing der aus einem kreisförmig oder elliptisch begreozteu 
Becken 554. — Beziehung zwischen den Theorien der Capillaritat 
und Stefav 29« 655. — Prüfung der &rBFAN*sctieii Formel 
der ^ durch Variation des ünstierein DmckeSi A. Winkelhanm 
38, 445; BeobaehtirngsreBultate S48; Biebtigkeit derSTEmN^selieii 
Formel A60\ Berechiiiuig des DifioBionacoefEcieiiteii des Waeser^ 
dampfes in Luft 452. Venruche über den Unterschied der 
Verdampfungsmeugen an verschiedenen Stellen einer kreisförmigen 
freien Oberfläche, A. WiNKBLMAim 36, 401 ; Beobachtungen 403. — 
Einfluss der Electricität auf die yon Flüssigkeiten 37, 517. — • 
Anwendung der Theorie der Diffusion auf und Auflösung, 
Stefan 41, 725. — Einfluss der Oberflächenbegrenzung der Flüssig- 
keit und der Scbworo des Dampfes auf die , BlASICS 40, 691. 

Verdampfungscalorimeter s. Wärmemessung, 

Verdampfungswärme s. Wärme, latente. 

Verdiohtung von Flüssigkeiten auf benetzten Körpern s. Adsorption. 
Verflüssigung des Sauerstoffs, Stickstoffs, Kohlenoxyds, v. Wbo- 
BLEwsKi und Olszswbsi 20, 243; Apparat 246; Resultate 255. 

Viscosität 8. Reibung« 

Vooale. Einwürfe von Gk aspmann gegen die HELMHOLTz'sche 
lehre, Gbasshann 1» 606; Zerlegung der «^klänge 610; Zer^ 

legung der übrigen Sprachlaute (il9. — Bestimmung der - 
klänge durrb Pcrcussion des Kehlkopfpft 3, 152. — Die Grass- 
MANN'sche Theorie der Vocale wird von Ai kt^t^ath nicht bestätigt 
4, 508. — Nachweis der Richtigkeit dvr (iKAssMANx'schen Vokal- 
theorie, Laub 27, 94; durch Versuche mit Stimmgabeln 96; durch 
Untersuchung der für die verschiedenen » mittels des Phono- 
graphen erhalteneu Curven 10 1. — Nachahmung der -^klänge 
mittels einer Sirene, Eichhobn 39, 148. 

Volt. Festsetzung 22, 616. 

Volumen. ~ Änderung der Metalle beim Schmelzen, Nies und 
WiNKEi^MANis 13, 43; Methode 46; des Zinn 45, Blei 55, Zink 
58, Wismuth 64, Cadmium 67, Antimon 70, Eisen 72, Kupfer 
75; Legirungen und Silicate 79. — Volumeninderung der Metalle 
beim Schmelzen 18, 364. — Schbödbr's SStso Über das der 
Elemente in Verbindungen (Sterengesetz) 4, 435; Nachweis an 
Ifetallozyden und Oxydhydraten 440. — Bestimmung desHoIeenlar* 
volnmens durch Beobaditungen Uber Transpiration von Benzol- 
dampf 7, 553. Von anderen organischen Körpern 13, 18; 16, 
391, — Messungen des specif. der Dämpfe von Schwefel- 
kohlenstoff 11, 556, Chloroform 564, Aether 568, Wasser 571, 
Aceton 576, Willneb und Gbotrian. — Untersuchungen von 
Schröder überd. '^Constitution flüssiger Körperl 1,997; Zusammen- 
stellung der Thatsachen 997; theoretische Betrachtungen 1009. 



Digitized by Google 



Volameoometar — Vorl«iiiiigsTertaclie. 



215 



— Unterauehttngvn ftW die «««ooiistttatioD flüvigor Verbindungen 
von ScHBÖDBB 14, 666; 10, 660. — Besiehnng swiiehen der 
BilduDgewttrme und der bei der Bildung anftreienden Contrwtion 

der Haluiclsalze, Mf ller*Sbzbacu 13, 623« — «^laderong wasser- 
haltiger Salze beim £rwftrmen, E. Wieoemakx 17, 661; Methode 
663; Beobuchtungen en Alaunen 567, Sulfaten 671, anderen Sailen 

575. — Beziehen L-^ zwisdien Molecular-^ und Oberflachenspan- 
nung, EöTRös 27, 448. — Molecolar'^ einiger Körper in ver- 
dünnter LöMiniTf^n 50, 123. 

Volumenometer vun Paalzow 13, 332. — Bemerkung von Faau- 
Zuw da/n 14, 176. 

Vöries ungs versuche, 'rurbine für ^, Gteselek 46. 333. — Fall- 
apparate nach PoGGENDOBF, Baukk 17, 1037; vou Plluj 33. 575. 

— Drebwaage für Gibselbr 46, 333. — Apparat zur Demon- 
stration der Ziigelasticit&t, Pierre 22, 141. — Versuch zum 
Beweise des Satzes, dass die l ludrehungsgescbwindigkeit wächst, 
wenn Icrejsende Massen der Axe genibert werden, W. Hox/rs 91, 
383. — Demonstration des Untersobiedes iwiseben bydrostattscbem 
und hydrodynamischem Druck 4, 294. — ObjectiTdemonstration 
des FouGAULT*sohen PendelTersuehes 45, 187. — Nachweis der 
Schwere gasförmiger K6rper 19, 262. — Aerostatiscfae Waage Ton 
LoMMEL zur Bestimmung des specif. Gewichtes von Gasen 27, 
144. — Grösse des Luftdruckes 19, 254; Abhängigkeit vou der 
Höhe 255. — ~ zur Demonstration des MARiOTTEschen Gesetzes, 
Andkkas 22, 134. — Bewegung verschieden dichter Gase in- 
einander 19, 261. — üher Gftsdiffusion 27, 479. — Demon- 
stration der freien Ditiusion von Gasen mit Hülfe einer DifFusions- 
wixHge, RoNTiiEN 40, 110. — ~ zur Demonstration iler Bildung 
Yon Sclihimmvulkaui'n und Mo ndrin, ^-g-ebirgen vermittelst erstarren- 
den WooD'sclien Metalles, Eübbt 41, 351. — Apparat zur V'ür- 
anschauliobnng des Entstehens einer Longitudinalwelle, Pieer* 
22, 142.'— Apparat sur Erzeugung stehender Wellen an Fäden 
28» 167. — Methode, um Fadenschwingungen mittels einer Sirene 
henrorsnirufen, Elsas 28, 192. — Demonstration der Seilschwin- 
gungen durch die Oscillationen eines weissglflhenden Flatind]:»htes 
in Folge 'wiederholter Stromunierbrechungen, Aboyropoulos 
41, 603. — Darstellung der LissAJOüs'schen Figuren mittels des 
Kreazpendels 9, 334. — Demonstration der Entstehung elliptischer, 
circitlarer und geradliniger Schwinj^nnofen mit Hülfe eines Pendels. 
Kr>NTr,i?N 40, 109. — zur Demonstration des Verhaltens von 
Luftwellen, Toepler 28, 447. — Akustische . Pauk 23, 150: 
empfindlicher Was^-ert-trahl 150: schwingende Stühchen 152: Be- 
stimmung der Schwingungszahl einer Stimmgabel 153; mano- 
metrische Fluiuuieuapparate 155; Erregung von Membraneu 155; 
£Irregimg der Difiereuztöne 155: Differenztöne und Schwebungeu 



Voriemuffiimiielie. 



155« — ^ Uber die Interferens dM SohAlles, Dobk S6i 331; 
^ einen Wirbelriog dureb einen andern faindurclunitreib«nr 
'Dosn 382. — 2um Beweiae, das« ein Salz dnreh ein anderes 
ans seiner Lösung verdrängt wird, Rüdobff 26* 336. — Her- 
stellung von Seifenblasen 10, 253. — Apparat aus Glas zur 
Siedepunktsbestimmung 27, 480. — Lufttherraometer für Vor- 
lesungszwecke 19, 25(). — Apparat, um Was^ser durch seine eiprene 
Verdampfiin tr zum Gefrieren zu bringen, Piebre 22, 143. — Apparat 
um das Gefrieren von Wasser zu demonstriren. I.ommel 22, 61-4. — 
NBcliweis, dass Metalle besonders schlecht»' Al)<orl>eiiteii der Wäniie- 
ßtrahlen sind, Hultz 20, 70^). — Demonstration des verschiedenen 
Wärmeleitungsvermögens der Gase nach Kundt 2, 384. — zum 
Beweise der Gleichheit des Verhältnisses von Absorptions- und 
Enlssionsvennögen der W&nne Ar versebiedene Körper, Dour 
23 1 331;;*^ Uber Arbeitsftqaivalent der Wärme 332; Aber 
die Abkfiblnng eines Drabtes bei .elastiscber Dehnung 333; liethode 
▼on Haga $44. — Ke&ode zur Zerlegung des weissen lachies 
in seine Complementärfarben, Bxzold 32, 165. — .Pemonstra- 
tion der Wirkung von Complementärfarben und Farbengemiseben 
beim Zusammenbringen von gelösten Farbstoffen , v. Klobijxow 
43, 438. — Objective Darstellung der totalen Reflexion, Mach 
und Abbes 27, 436. — über anomale Dispersion 27, 436. — 
~ über die Beziehung zwischen dem durch Reflexion imd dem 
durch Brechung erzeugten polarisirten Lichte, Krebs 22, 612. 

— Demonstrationsversuche über die Polarisation des Lichtes, 
RüKXGEK 40, 112. — Objective Darstellung von Interferenz- 
erscheinungen in Spectralfarben, Lommel, NEwxoN'sche Hinge 
30, 325; Gypskdl und Gypsplaftten 325.; Interfe^ientersebdiinngeo 
im conTerganten polarisirten Liebt 326; Streifen dureb Drehung 
d^r Polarisationsebene in Quarzprismen 326. — Galyanoskop für 
«v, PuBiss 22, 143. — Absolute Eleetrometer f&r Yorlesungs- 
aweeke, Bbaiin 44, 771. — Apparat, um mittels Wasser tropf- 
coUectoren die Potentialdifferenz swisehen den Polen eines Danidl 
am Goldblattelectrometer sichtbar zu machen, Elster und Gettel 
26, 114. — Demonstration des electrischen Rückstandes 28, 365. 

— \\Hi:ATsT0NB'8che Brücke für Luft- und Wasserfluss 29, 675. 

— Ajiparat zur Demonstration der WHEATSTONE'schen Brücken- j 
anordnung, Obereeck 47, 498. - — zum Nachweis einseitiger 
Electricitätsbewegung in verdünnten (lasen bei Auwendung glühen- 
der Electroden, Elster und Geiiül 38, 27. — Demonstration 
des electrischen Rückstandes 28, 3G5. — Demonstration elec- 
triseber Schwingungen 46, 553. — Demonstration electrischer 
Schwingungen durch Verbindung des secundären Leiters mit 
einem Electroekop 40, 640. — Demonstration der FovoAU£T*sc|)en 
StrSme nach t. WALTEKHorkN 19, 928. 



. -d by Google 



Wacbs — Wftrmeerregiuig, Wännetöoung etc. 217 



Wachs. Destillation im Vaeaam 18, 322. 
Wärme. 

Wärmeausdehnung. Bestimmung der CoDstanten der thermischen 
DUatatios mid des thennuchen Dnickes fltr einige Metalle, Voigt 
40, 697; Apparat 697; Beobacfatimgeii an Alonuniumbronse 702; 
Cadminm, Eiaen, Gold, Kopfer 703 ; Magnesium, Nickel, Silber 704; 
Stahl, Wismutli, Zink 706; Zinn 706; thermische Dmcke*^ 708. 

<^ des Kalituns und Natriums und ihrer Legirung im festen 
und im geschmolzenen Zustande, Hauen 19, 486; Methoden 447. 
450; Versuchsergehnisse 449. Ausdehnungscoefficienten Ter* 

. schiedener Flflssigkeitsgemisohe 20, 875. — Bestimmung des 

-linearen und ciibisclien coefficieuten für dasselbe Glasrohr,. 
VoLKMAKX 14, 204. — ~ Beziehung zwischen thermisclier und 
elastischer Nachwirkung des Glases 29, 214. ~ Bestimmung des 
Ausdeliniingscoefficienten eiiii^'er GlasaHen mv\ dee Flussspaths 
mit Hülle des AnBÄ'schen Dilatometers, G. W^lh iimaäk 38, 453; 
Beschreibung des ABBi'schen Dilatometers 459; Beobachtungs« 
resultate 482. — der Krystalle durcl» die Wärme, Blasii s 
22, 528. — Die coel'licienten und die Krystallaxen von Schwefel, 
Antimon, Wismuth sind oommensurabel 27, 315. » Methode zur 
Bestimmung der von Flüssigkeiten bei hohen, Temperaturen, 
' OAUxzsjm 47, 472. . des mit Kohlensftore gesättigten 

Wassers, Mackkmzib und NichoIiS.S, 141. — von wässerigen 
Salz- und Sfturel9sungen 2, 446. — Berechnung yon Mittelwerthen 
für die ^ des Wassers, Volkmanh 14, 260. — Bestimmung der 

/ Ausddmnngscoefficienten der Gase zwischen 0^ lind 100 ' für 
Drucke zwischen 1 Atmosphäre und 5™°* Hg, Melakdeu 47, 135; 
Apparat 137; Beobachtunf^en mit Luft, Kohlensäure, Wasserstoff 

• 152. — ~coefficienl des Ammoniak^ases, Chapitis 8, 16. — ~ 
des \V assers, Schkkl 47, 440; Apparate 444; Beobachtungen 450. 

Wärmeeinheit s. ^VHrme, specif. 

Wärmeerregung, W&rmetönung bei ohemiaohen Processen. Die 
magnetisclie Molecularbewegung entwickelt eine messbare Wärme- 

- menge, Herwig 4, 17 7. — im Eisen duicli periodisch wechselnde 
; magnetisirende Kräfte, Warburo und Hunig 20, 814. — Bei 
. der galvanischen Polarisation mit Kiüflen kleiner als die Zer* 
Setzungspolarisation wird Wärme entwickelt, Hebwzo 4, 187. — Die 
von dem eleetrischen Strome bei der. Zersetzung von Electrolyten 

. geleistete Arbeit ist gleich der Verbindungswärme' der betreffen- 
den Verbindung 25, 525. — in Electroljten durch Wanderung 

..der Ionen 30, 171; Temperaturveränderung durch Diffusion 183. 

• , — Beziehung zwischen Verdünnungswärmen und AVärmecapacität 
von Salzlösungen, Anoxs 25, 408. — Abhängigkeit der Wärmeept* 



Digitized by Google 



I 



318 W ärineerreguiig, Wärinetönuug etc. 

Wickelung bei der Lösung von Salzen von Druck und Temperatur 
30, 270. — bei der gegenseitigen Lösung von Flüssigkeiten 
28, 32 L — Bestimmung der Lösuiigswärmen übersättigter Salz- 
lösungen, K. BiNDEL 40, 370, Methode 378; Resultate 392. 
Lö8UDg8<^ einiger Salze in Wasser von 0^ bestimmt mit dem 
Eisoalorimeter, SchoiiZ 46» 193; Methode 194; Versuche mit 
Natriiimehloridi Kaliumchlorid, Natiiumnitraty Kaliumnitr at^Eupfer- 
sul&ty Kaliumaulfati Kallua^odid^ Kaliumbromid 199. 

Hydratations wärme der fetten Säuren und ihrer Kiachungen 
mit Wasser 27, 72. — bei der Mischung von Aminen (Anilini 
o*Toluidin| Methylanüini Dimethylanilin) mit Säuren (Essig* 
Fropi(m-Butter«Lure) Koxowalow 49, 749. — bei der Absorp- 
tion von Gasen durch feste Körper und Flüssigkeiten, P. Chappdis 
19, 21; Apparate23; Vei-suchsanordnung 26; Eesultatp '27. — 
bei dem Benutzen pulverformiger Körper, Mkissner20, 114; thermo- 
metrische Methode 116; Versuche mit Kieselsäure 118; Stärke, 
Smirgel, Magnesia 1 23; calorimetrißche Methode 124; Versuche 125. 

— bei derQueilung und Lösuti^" von Colloiden, AVu'dkmaxn imd 
Lüdekino 25, 145: Versucbsanordnunc!' 14-5; Versuche mit Uelatiue 
147: Gummi arabicum 149; Traganthgnmmi 150; Dextrin löO; 
Gerbsäure 150; Gerstenzucker und Rohrzucker 151: Weinsäure 
151; Kieselsäure 151; Eiweiss 152; Stärke 150. — Die bei der 
Vertretung von Brom und Jod durch Chlor auftretenden Wärme- 
tQnungen sind ganze Vielfache derselben Zabl» BOhluanx 3, 461* 

— Bttriehung zwischen der Bildungswärme und dar bei der 
Bildung auftretenden Contraction der ^doidsalze, MOllxb-Ebzbaob 

' 13, 522. — Thermochemie der Rechts- und Linksweini^nre, 
' Jahn 43, 806. — Verbrennungswärme organischer Säuren 37, 
408. — Bestimmung der Verbrennungs wärme des Wasserstolls, 
SoHULLBR und Wabtha 2, 371. — Thermocliemische Unter- 
suchungen von C. V. Than 13, 84 ; Apparat 85 ; Bestimmung der 
^'erbrenniingswärme des WasserstofFs 92. — Bemerkung von 
Schüller dsr/n 14, 226. — Erwiderung von v. Than 14, 39?5. — 
Erwiderung von Sohüllee 15, 292. — Wfirmeä<[nivalriit der 

■ Affinität zwischen WasRer- und Sauerstoff bei iler \ ereinigung 
zu Wasser, Schüller und A\ ak hia 2, 381. — Die Dissociations- 
wärme des Wasserstoffes und Jrxldampfe!? repräsentirt die zur 
Ueberwindung der Anziehungski itfte der Valeuzladungeo erforder- 
liche Arbeit, Ebebt 60, 255. — Arbeitsquantum, welches bei 
chemischen Verbindungen gewonnen werden kanu, BOLTasvAHir 
22«. 39. — Wärmeentwickeiung des electrisehen Slromes an der 
Grenze von Metallen und Flttasigkeiten, J. GtiLi» 40, 115; Methode 

■ und Apparate 116; Resultate 124; die an der Anode auftreten- 
den Wärmemengen sind ebenso gross wie die an der Kathode 
auftretenden 186. 



Digitized by Google 



Winneleitnng. 



219 



Wftrme, Istenle« 

Schmlswarwie. Apparat siir Bestimmung der. «^ bei h<^6ti 
Temperaturen, Ehbhabiit. 34* 815. Bemerkung ftber Ver- 
darapfttDggwSrme und dea Eisene^ Fischsb 28, 418. 

yerdmpfungswSrme. Genauigkeit der Beobachtungen von 
RsaKAüLT über fs», Wimkelicank 9, 309. S24. 363. Be- 
stimmung der ^ dea Wassers bei 0^, 0. Dibtbricx 37, 494. 

— Anwendung des Wasserdampfealorimeters mr Bestimmung von 

K. WiRTz 40, 438; Apparat 439; Ausführung eines Versuchs 
442; Eesultate 44ö. 

"Wärmöleitung. Eiürteruu<^eii zur FouRiEu-l*üiSbON bclien «^theorie 
mit Rücksicht auf die Veränderliphkeit der specif. Wärme und 
die Dehnung der Körper, Hbbgubbll 16» 19. — Bestimmung der 
Yon Gbbistiakbsn 14» 23; Methode 23; Versuche mit Luft 

. 28; mit Flüssigkeiten 29; mit festen Körpern 32. — Bemerkung 
▼on A. WiMxstiXAiiN dMu dO, 350. — sohlechi leitender 
fester Körper nach absolutem calorimetrischem Maasse, H. MazxB 
34, 598. — Messung der »^fähigkeit des Eisens, Kibchhoff 
und Hansemann 9, 1; Methode 2; Theorie 6; Versuche 25. — 
Messuncr der ~fähigkeit von Eisen 13, 408; Blei 408; Zinn 409; 
Zink 409; Kupfer 410: Beziehung zwischen «^fähigkeit imd galva* 
nischer Leitungsfäbigkeit 417. — ~ vermögen des Stahles, Fr. 
KoHiiKAUSCii 33, 678. — Beziehungen zwischen und electnpcher 
Leitungsfähigkeit der Metalle, TjORENz 13, 422. 582: Bestiiuiiiuiig 
der *^ Methoden 422. TjHS; ~ von Zinn 43(); Eisen 43^. 596; 
Neusilber 438. 595; Kupfer 439. 595; Blei 440. 594; Messing 
441. 595; Magnesium 448; Aluminium 443; Gadmium 444. 595; 
Antimon 445; Wismnth 446;- theoretische Betrachtungen 600. 

— Beziehung der Lichtbrechungsezponenten der Metalle zu dem 
LeitungsrermSgen der Metalle för Eleotridtit und W&rme^ Kündt 
34, 486. — Bestimmung des ellipsoids nach der Methode von 
Sänarmont im Kupfervitriol, Pape 1, 216. — . Die ~ des Tur- 
malins ist in beiden Eichtungen der Uauptazen wahrscheinlich 
die gleiche, Stenoeb 22, 522. — Theorie der in Flüssigkeiten 
mit "Rücksicht auf die durch Temperaturdifferenssen entstehenden 
StrömuiiLrcn, Obebbeck 7, 271; 11, 489. 1038. — von '^nh.- 
lösungeu bei verschied* ucn Temperaturen und Concentratioueu, 
Beetz 7, 435. — Bemerkung von H. F. Webejb. wegen der Be- 
rechnung der Beobachtungen 10, 480. — Untersuchung über die 
von Flüssigkeiten, H. F. Webek 10, 103; Methode und Theorie 107; 
YeiBnche 304; Bestimmung der yon Wasser 308; Glycerin 309; 
Benzin 310; Kupfersul&tlosung 312; Zinksul&tlösung 313; Koch- 

.aalziasung 813; Alkohol 313; Schwefelkohlenstoff. 313; Aether 
313; OIiyen$ly Chloroform, Citronen9l 314; Vengleiche mit den 



220 



Würmcleitung. 



Resultaten anderer Beobachter 472; Bestimnunio' <ler ~ des Queck- 
silbers 490. — Berechnung der ~ des Wass rs vuii Lürbeeg 
14, 437. — Bemerkungen von Hjekwig betreffend die Berechnung 
der Versuche von Wkbeb über des Quecksilbers 10, 662. — 
Entgegnung von Webek 11, 'Mb. — Bemerkungen von Winkel- 
xAinff betreffend die Veisnclie vm Wxbbe fiber von. Flfissig- 

' keiten 10, 668. -7 Entgegnung yon Wbbbe 11» 347. — Notiz 
Yon WnnusLHAinr m. der Entgegnung Wsbbb's 11« 734. -y- Be- 
jnerknng von Obbbbbok su den Arbeiten von WmxBLUANN und 
Weber 11, 1038. — Theorie der in* einem System von 
Cylindtiij, LoKBBRö 14, 291; Berechnung der ~ des Waseers 
aus den Beobachtungen Wbber's 437. — Methode zur Bestimmung 

; der ~ von Flüssigkeiten, L. Gbaetz 18, 81; Theorie 88; 
des destillirten Wassers 91; einer KupfervitriollÖsung 91; 
des Alkohols 9*2; einer Chlornatriumlösung 92; einer Zinkvitriol- 
lösung 92; des Terpentinöls 93. — ~ von Flüssigkeiten, Gbaetz 
25, 337; Beziehung der zur Reibung 337: vervollständiyle 
Theorie der Versuche 342; Versuche 349; mit Alkohol 350; 
Olycerin 151; Terpentinöl 351; Aether 352; Chlornatriumlösun!^ 
'6[)'2: Lösung von chlorsaurem Kali 362; Schwefelkohlenstoii 353; 
Petroleum 353. — «^vermögen der Mischungen von Aethylalkohol 
und Waeser, R.ExsnswwBQ 36» 146; Metbode;147; BeobacÜtungs- ^ 
ergebniBBe 153; Verbalten dar Gemische aum Gesetze von Wsbeb 

■ über '■^ und epecif. Wärme der Yolümeneinheit 167. von 
FlüBBigkeiteii, Waghshuth 48, 168; Zusammenstellimg der bis- 
herigen Besnliate 161; Nachweis von Strömungen in den Verenohs- 
Flüssigkeiten 164; Apparat ond Versuchsmethode 168; Wasser und 
Gelatinelösungf Ti haben gleiche '«^coefficienten 17] ; '^coefficienten 
einiger Oele 178. — Bestimmung der des Wassers durch Be- 
obachtung des Bildes eines Fadens durch ein Gefäss mit plan- 
parallelen Wänden, welches verschieden temperirtes Wasser ent- 
hält, 0. Wiener 49, 145. — Bestimmung der Tempera turcoetÜ- 
cienten der ~ von Luft und Wasserstoff, Wixkelmann 1, 63; 
Temperaturcoefficient der ~ von Luft und Wasserstofi" von dem 
der Reibung nicht verschieden 72. — Kündt's Apparat zur 
Demonstration der vei-schiedenen ~ der Gase 2, 384. — Die 
aus der specif. Wärme bei constantem Volumen berechnete 
föhigkeit der mehratomigen Oase stimmt mit der beobachteten 
aberein, WtUtSVR 4, 321. — Einflusa der Dichte auf die ^- 

^ föhigkeit von Lufk und A.ethylen, WxsKViauJStK 11, 474. ~ 
der Gase und ihre AbhSogigkeit von der Temperatur, Gxabtz 
14, 232; Methode und Apparat 236; Versuche mit Luft 244; 
mit W^asserstoff 247; Kohlensäure 249; Vergleich mit anderen 
Beobachtungen 255. — Einwendungen von Wineelmann 14, 534; 

■ Erwiderung Von GiuETZ 641. — Abhängigkeit der der Gase 



Digitized by Google 



WärtnemeMuiig — WinnepoUuriMtioB. 



ä21 



von d«r Temperatur, Winkelmakv 29, 68; Apparat 70; Be- 
rechnung der Versuche 72 ; Bestimmung der Temperaturcoefficienten 
der von Luft 81; Kohlensaure 103: Wasserstoff 110; die von 
der Flächeneinheit nach auBsen jibrrtMTPhene Wärme hängt von 
der Orientii'ung der Jb lache im Kauuie ab 92. — Bestimmunj? 
des 1 emperaturcoefficienten der der Gase, Winkelmann 19, 
64*.^ : Methode (>54: Apparate 657 : Resultate för Luft 058; Kesul- 
tate für Wasserstoii' 663; Discussion der Resultate 667; Resultate 
für Kohlensäure 680; Einfluss der Absorption auf die Bestimmung 
des Tempentnrcoefficienten bei der KoUensäure 684; absolute 
Werthe der einiger Gase 687; das GxABTz'sdhe Besultat» naeb 
welchem die bei gewissen Qasen in der TJeberkragung Yon nur 
progresaiyer Energie besteht» ist unriehtig 690. — Bestimmung 
der von T uft, Wasserstofl^' Koblensfture, A. Schuobbmacheb 
34, 623. — Bemerkung Von Gbaetz daau 46, :^01 — ^ffthigkeit 
des Quecksüberdampfes, A. Schleibrmacher 36, 346. — ~ der 
Gase, WiNKELMAXX 44, 177; Einfluss des Druckes auf die 
171^; BestimmiiriL'^ des Temperaturcoefficienten der , Methode 
1S3: Beobachtungen mit Luft 1S7; Wasserstoff 192; Kohlen- 
säure iy8; Bestimmung der absoluten Werthe dt r ~, Methode 429; 
Versuche auf thermoelectrischem Wege mit Luft 4.) 7; Wasserstoff 
439; Beobachtungen mit Thermometern 442; mit Luft 443; 
Wasserstoff 445; Kohlensaure 446. — Bemerkung von Gbastz 
dazu 46, 298. — firwiderung yon Winxbliuiik 40, 323. — 
der Luft, Winkxlmann 48, 180; Apparat 181; Berechnung 182; 
Beobachtungen 188. — Abhingi^eit der der Gase von der 
Temperatur f Eichhobn 40, 697; Uethqde 698; Beobachtungen 
an Luft» Wasserstoff, Aethylen, KobleosSure 699 ; Vergleich mit 
anderweitigen Beobachtungen 705. 

Wftrmemetfuiig. Berechnung der Tttuperaturcorrection bei f^f 
WDllusr 10, 284; Ppaundlbb 11, 287. — Veigleieh der m 
nach der Miachungsmethode und mit dem Eiscalorimeteri Than 
14, 393; — Aenderung des BuNSiK'schen Eiscalorimeters durch 

Schuller und Wabtha 2, 360. — Veränderung des BuNS£N*schen 
Eiscalorimeters durch v. Than 13. 85. — Methode zur Bestimmung 
der beim BuKSEN^schen Eiscalorimeter geschmolzenen Eismenge, 
BLt^MCKE 26, 159. — Einfluss des specif. Gewichtes des Eises auf 
das calorimetrische Quecksilberäquivalent, Zakrzbwski 47, 155. — 
Beschreibung des Danipfralorimeters von Bünskx 31, 1. — Be- 
iiutzungdes Dampfcalorimeters zur Messung von N erdampfungs- 
wärmen, Wii{Tz40, 438. — Verdanipfuugscalorimeter von NtESEN, 
Beschreibung 39, 131; Versuche mit demselben 142. 

WftrmepolArisation. Intensität der an |fetallen reilectirten polari- 
Birten W.ärme9trahlen, Ki^oblauch 1, 1; elliptische bei der 



222 



Wärmerefleiion — Wärme, epecif. 



Spiegelung an Metallen 8; Winkel der ist für die verschiedenen 
Wärmt'farben ein verf?chi edener 10. — Magnetische Drehung der 
Polarisationsebene der strahlenden Wärme in festen und fliißsigeu 
Körpern, Gbunmach 14, 85; Apparat 88; Versuche 95. — Zwei 
Methoden zur Bestinmrang des Polarisatioiiawiiikele der Metalle 
för ^, Kkoblauch 24, 258; Beeultate 260. 262. — Verwand* 
long der durch ein NicOL'schee Pdema geradUnig poUunsiiten 
WftrmMtrahlen in elliptisoh polariairte durch Beflexion an Metall- 
Bpiegeln, H. Khoblaugh 19, 352. 

Warmereflexion ikr polünsirten Wärmestrahlen an Metallen, 
KNOBLAUCH 1, 1. — Verhalten verschiedener Wärmefarben bei 
der Beflexion polatisirter Siralil^ Ton Metallen, Esoblaügh 10. 
654. — Diffuflsion der <^ von ebenen Flächen, K. Angstböm 
86, 253; Beobaehtungsreeultate für einige Körper 264; An- 
wendung auf die Aheorption der Oberflächen 273; Einfluss der 
Dicke der diffundirenden Schicht auf die Bifiiuion von Ober- 
flächen 1^77; Natur der Diffusion 284. 

Wärme, specif. Theoretische Begründung des Gesetzes von DuLOXif 
und Petit, Kiohakz 48, 708. — Einheit der ^, Sohdllbb und 
Wabtra 8, 364. — Messung der mittels des Dampfcalori- 
meters von BunsBK 81, 1. — Apparat sur Bestimmung der 
bei hohen Temperaturen, Ehbhabdt 34, 215. — einiger 
' Amalgame, E. WnsDmcANN 3« 248. — Veränderlichkeit der 
des Quecksilbers mit der Temperatur, J. Milthalsb 36, 897. — 
Bestimmung der ~ bei constantem Volumen und constantem 
Druck einiger Metalle, Voigt 49, 709; Beobachtungen an Alumi* 
nium, Bronze, Cadmium, Eisen, Gold, Kupfer, Magneoium, Messing 
714: Nickel, Stahl, WiHmuth, Zink, Zinn 715. — ~ von leicht 
schmelzbaren Legirungen und Amalgamen, Schütz 46, 177; 
Apparate und Methode 180; » der reinen Metalle 184; der 
Legirungen und Amalgame 185; für leicht schmelzbare Legirungen 
und einige Amalgame gilt das NEUMANN'sche Gesetz 186: Ab- 
kuliiungs- und Erwärmungsversuche 197. — Beziehung zwischen 
dem galvanischen Leitungs widerstände und der der Metalle, 
AüEBBACH 8,479. — verschieden susammengesetater (Jenenser) 

. Gläser, WiNKBLicAmr 40, 401; Besultate 406; Berechnung der 
aus der chemischen Zusammensetzung 409; Beziehung der 
zur thermischen Leitungsföhigkeit besteht nicht 419; der Bor* 
säure 416. — Untersuchungen über die einiger fester orga- 
nischer Verbindungen, H. Hm 36,-410. — des Wassers 
nach Versuchen von ▼. Münchhausbn 1, 592. — Nachtrag 10, 
284. — Bestimmung von Hsnbichssk 8, 83. — Versuche von 
Baumgartner 8, 648. — ~ des Wassers, Neeseä 18, 869; 
Apparat 371; Beobachtungen und Berechnungen 376, — <^ des 

* 



Digitized by Google 



Wänne, straUmcIe. 



223 



Wassers, A« W. Vsltsn 21, 81. — stark conceDtrischer 
Natronlaugen, BLtMCXB 26, 417. — von Chlorkalium und 

Chloroalcimnlösungen 34, 952. — ^ übers&ttigter Salzlösungeni 
K. BiNDEL 40, 370; Methode 376; Resultate 388. — Beziehung 
swisclien Verdünnungswärme und Wärmecapacität von Sals- 
lÖBungen, Akons 25, 408. — Einfluss des Concentrationsgrades 
auf die von Salzlösungen, Blühckb 23, 161. — Abhüngi<^keit 
der ~ von WaBser-Aethylalkoliolgemischen von {\ev Temperatur, 
BltlTMCKE 25, 154. — Bezieiiimg zwischen den von Flüssig- 
keitsgemischen und denjenigen ihrer Bestandtheile, Dreckkk 20, 
893. — der fetten Säuren und ihrer Misühungen mit Wasser, 
Lüdeking 27, 72. — der Lösungen von Aminen (Anilin, 
o-Toluidin, H ethylanilin, Dimetbylanilin) in Sinsen (Esaig-Propion- 
Butteialure) 49, 755. — KoleeularwEnne von Lösungen, £. Wibbb» 
MASN 18, 608. — Die flflasiger organischer Verfoindungen 
und ihre Besiehung zu deren Ifoleculargewicht, v. Rsis 13, 447. 

— Bestimmung der von Dämpfen, E. AViedbmann 2, 195; 
Apparat 197; von Chloroform 204: Bromäthyl 205; Benzin 206; 
Aceton 208; Essigäther 209; Aether 211. — Verhiiltniss der ~ 
bei constantem Druck und constanteni Volum bestimmt vermittelst 
der Ki ND'r'schen Staiil)figuron, Kayser 2. 240 — Ycrhältniss 
der fs» für Luft, Kohlensäure, Kohlenoxyd, Htickoxydul, Aetliylen, 
Ammoniak nimmt mit der Temperatur zu, Wüllxke 4, 329. — 
VerhältiiiEss der » des Chlor-, Brom- und Jodgases, Stkecker 
13, 20; Apparat 24; Versuche 36: das Verhällniss der 

ist nicht darstellbar durch die Formeln von BoLTZ^fA^2j und 
Maxwslii 40. — Bemerkungen von Boltzhann dazu 18, 544; 
18, 309. — Verh&ltniss der Ton Chlor-, Brom», Jodwasser- 
stoff, Chlor-, Brongod, Stbbckib 17, 85. — Verhftltniss der isf 
des Untersadpeters&uredampfes, Natanson 24, 466. — Verhalt- 
nisse der » in überhitztem Wasserdampf, R. CoHBM 37, 628. 

— Bestimmung des Verhältnisses der fst von Gasen und Dämpfen, 
P. A. Müller 18, 95; Apparat 98; Resultate der Versuche 
für Luft 101; Sauerstoff 102; Kohlensäure 102; Chlorwasser- 
stoff 103; Bromwasserstoff 104: ^ -hwc-fHire Säure 105; Schwefel- 
wasserstoff 105; Schwefelkohlenstoff 1U6: Ammoniak 106: Methan 
107; Methylchlorid 108; Chloroform 108; Methylen bichloratum 
109: Aethylen 110; Aldehyd 110: Aethylchloroform III; Aethyl- 
chloridll2; Aethylen bichforutum 112; Methyläther 113: Metliylal 
113; Aethyläther 114. — Leuchtenergieinhalt und ~ einatomiger 
Gase, E. WnsDBMAim 37, 241. 

Wärme, strahlende. Theorie zur uhsoluteu Bestimmung des Kuji^sions- 
und Absorptionsvermögens für Wärme, Chkistiansen 19, 267; 
Beobachtungen für Metalle und geechwärzte Flächen 275. — 
Hf essung der durdi das Bolometer Ton C. BArsB 19, 12. — 



224 



Wärme, strahlende. 



Untersuchung über Wärmestrahlung, Graetz 11, 913; Apjjarat 
916; die Vermohe bestätigen das SxsFAx^sche Gesets 925; Be- 
stimmmig des EmisdonarermögeiiB des Ölases 930. — AbhSngig- 
keit derW&nnestrahluiig you der Temperatur und experimentelle 
Pr&fnng des SrEFAit'scben Gesetzes» SoBioOHBiCAOHnt 36, 287; 
ICetbode 288; Versuobsrestiltate 298; Abweiehung von Platin und 
Kupferoxyd vom SrsFAN^schen Oesetae 304. — Abbftngigfceit der 
Wärmestrablun«^ von der Temperatur, Edleb 40, 531; Versuelis- 
anordnung 533 ; Beobachtungen 546 ; Aufstellung eines StrahJuAgS' 
gesetzes 549; Absorption der durch Glimmerplatten in Ab* 
hängigkeit von der Temperatur 552. — Einfluss der Oberfläclieu- 
form eines Mctallkörpers auf das Emissionsvermögen desselben, 
CHRiSTiANbBJs 21, 364; Appjtrat 366. — Die von der Flächen- 
t'inheit nach aussen abgegebene Wärmemenge hängt von der 
Orientirung der Fläche im Räume ab, Winkelmann 29, 92; Be- 
stimmung der von der Flächeneinheit abgegebenen Wärmemenge 
in Luft 92; in Kohlensäure 107; in Wasserstoff III. — StrahluuK 
und Absorption des Steinsalzes bei verschiedenen Temperaturen, 
C. Baub 19, 17; Apparat 18; Resultate 19. — Die obere Grenze 
der Wellenlängen, welche in der Wftrmestrablung fester Körper 
vorkommen können, W. Wibn 49, 633. — Untersucbung der 
strahlenden Wärme mittels des Bolometers, Sobkbbbkli 22, 430; 
Absorption der in Glas 431; Prüfung des S^TEFiLyschen 6e< 
setzes 433 ; Strahlung einer SwAsr'schen Glühlampe 487. — Bolo- 
metrische Untersuchung des Gitterspectnims von glühendem Platin 
und glühender Kohle, Paschen 48, 272. — Bolometrische Unter- 
snchiing der Strahlung verdünnter Gase unter dem Einflüsse 
electrischer Entladung, Anqstböm 48, 493; Instrumente 
Methode 496; Beziehung zwischen Stromstärke und Strahlung 
507; Strahlung bei verschiedenem Drucke von Sauerstoff 510; 
StickbtüÜ' 511; KohleLoxyd 512: Veränderung des Verhältnisses 
zwischen Licht- und (TesammLstrahlung 513; Bestimmung der 
Strahlung in absolutem Maasse 516; von Wasserstoff 523; von 
Stickstoff, Kohlenoxyd 524. — Gesanuntemission glühenden Platins, 
Paschen 49» 60. — * Abstossende Kraft strahlender Körper 4S, 
292. — Nachtheile des WxBBB'schen Strahlengesetaes, L. Gbauz 
36, 867« -r- Bexiehung der Wärmestrahlung zum zweiten Qanpt- 
satze, BoLiZMANK 22, 31. — Ableitung des SiVAK'schen Gesetzes 
aus der electromagnetischen Lichttheorie, Boltzmamk 22, 291. 
— Absorption der ~ in Gasen und Dämpfen, Lxcbek und Pebxteb 
12, 180; Kritik der Arbeiten von Tyndall 180; benutzter 
Apparat 185; Versuche mit Luft 193; Kohlensäure und ver 
schiedenen andern Körpern 196. — Absorption fler Sonnenstrahlung 
durch die Kohlen.-^äure der Atmosphäre, Lecher 12, 466 — 
Absoption der ^ durch Kohlensäure, Hjune 16, 441; MetiiOiie 



Digitized by Google 



Wlimetlieoriey meebanbehe. 



226 



442; VenniGhe 470; Bestimmung des Kohlenaäuregehaltes der 
Luft 474. — Absorption der doreli Wasserdampf, BOhtobs 
28» 1; Methode 1; Apparat 19; Yersnche mit reinem Wasser- 
stoff 37; mit Luft 40; mit den feiiehten Qtaen 41; Vergleich 
der von feuchter reiner Luft ausgeübten Absorption mit der 
?on trockener koblensäurehaltiger Lufk ausgeübten 259. — Aescolin« 
lösuni^pn nl^sorbiren Liclit in der Nälie der A-Linie nicht, Wbsex- 
DONCK 23, 548. — Absorption der ~ durch die atmosphärischen 
rrasr, K. Anostküm 39, 267; Methode 269; Versuche mit Kohlen- 
säure 275; mit Wasserdampf und Wasser 281: mit reiner 
trockner Luft 289. — Durchstrablung von Wärme verschiedener 
Wellenlänge durch trübe iledien, K. Angstböm 36, 716; Methode 
717; Resultate 719. — Geringe Diathermanität wässeriger Eisen- 
oxyduIsalzlöBungen, ZsiGHOUDT 4d, 531. — Diathennanitftt mniger 
(Jenenser) Gläser von bekannter Zosammensetsung und Binfluss 
des Eisengehaltes, Zsiomondt 49, 535. 
Winnethfloiie, moohanisohe. Theorie, meehamsches IVarmeaqui» 
mlenty Ziutmid9gleuthung^ FerhaUen v(m Dämjpfen und Gasen, 
Beziehung zwischen dem ersten Hauptsatz der und den aero- 
dynamisdben Gleichungen, KolA^ek 41, 151. — ClAübius Kritik 
einer von Tait angewandten Schlussweise 2, 130. — Die Arbeits- 
leistung bei der Diflfusion von Gasen widerspricht nicht dem 
zweiten Hauptsatze, Clatjsius 4, .^41. — Beziehung zwischen 
Wärmestralilun«? und dem zweiten Hauptsatze, BoltzmAaNN 22, 
31. — Luminescenztemperatur und zweiter Hauptsatz der , 
E. WiEDEMANN 37, 181. — Eine andere Fassung des Claüsii s'- 
scheii Principe, welche auch die Luminesceuzphäuome mit berück- 
sichtigt, £. WiBDEMAHN 38, 435. — Einwendungen gegen den 
Ci4Aü8iü8*schen Beweis des Entropiesatses, GfBOSS, Verh. 40, 339. 
517; Bemerkung von BmiDB und Eirwiderung von Gbobs 344. — 
Ueber den Sata von der Entropie, Gbosb, Verh. 48, 773. — Nach* 
trag an dem Paradoxon der ; Ritteb, betreffend die plötzliche 
Belastung des Kolbens in einem mit Luft gefüllten Cylinder 2, 
616. — Wärmeerscheinungen bei der Ausdehnung der Gase, 
L. Natanson 37, 341. — Abkühlung sich ausdehnender Kohlen- 
säure, Nataxson 31, 502. — Theorie der adiabatischen Zustands- 
ilnderungen, A. Kitter 37, 44. 633; 40, M5t^. — Entwicklung 
der Gleichungen der ~ fiir krystallinische Körper, W. Voigt 
«36, 744; adiabutische Elasticitätsconstanten einiger Körper 754. 
— Ermittelung des mechanischen Wärmeäquivalents aus Ver- 
suchen über JouLE'sche Wärme in Drähten, Jahn 2ö, 63. — 
Bestimmung des mechanischen Wärmeäquivalents durch directe 
Kessung der Induotionsarbeit an einer magneteleetrisohen Hasohnie, 
Walubnhofbx 9, 81. — Apparat zur Bestimmung de|s mecha- 
nisehen Wärmeäquivalents, CHBiSTiiiir8BN.48, 374. — Bestimmung 
lau. a. PliT«. N. F. SMhnr. Bd.l-SO. 1 5 



226 Wftnnetheorie, mechiBiscKe. 

' des mechanisdieii Wärmeäquivaleiits aus den electriscben Ein- 
lieiten, G. DniKBici 88» 417; Hethode 418: Beobachtungen 428; 
Bflsultat 433 ; Vergleich dieses Besultats mit anderen Bestimmungen 
des mechanischen Wärmeäquivalents 434. — Bestimmung des 
meciianisohen W&rmwquivalents aus der W&rmeaugtrahluog, 
Sahulka 41, 748. — Bestimmung des mechanischen Wärme- 

' äquivalentes aus den Temperatuiftnderungcn gedehnter lletali- 

' ' drähte, Haga 15. 1 — - Vorlesungsversuch über Arheitsäqiiivalent 
der Wärme, Dorn 26, 332. — Zustandsgieichung der Kohlen- 
säure, Clafsiüs 9, 348; der atmosphärischen Luft, Schmidt 11, 
71. — Zustandsgleicbnng der abgeleitet aus der Joule* 
THOMSOx'schen Abkühlungsversuchen, N. Schitj.ek 40, 149. — 
Zustandsfrleiohung bei geringen Dichten, Thießen 24, 477; An- 
wendung auf Kohlensäure 479. — Theorie des Verhaltens der 
{gesättigten Dämpfe, Planck 13, 035. Anwendung auf Kohlen- 
bäure. — Berechnung der Dampfspannung über unterkühltem 
Wasser, über gekrünmiten Flächen, flher eleetrisirten Flächen 
20, 347. — Experimentelle Bestätigung der KxB0HH0FF*6ehe& 
Theorie über die Dampfdmckcnrven über festen und flässigen 
Körpern an Benzol 44, 2$5. — Beetimmnng des Dampfdruckes 
und der Volumina des Dampfes und Flüssigkeit mittels der 
Zustandsgleiohung, Glausius 14, 279; 14, 692. — Darstellung 
des Zusammenhanges zwischen dem gasiBrmigen und flüssigen 
Zustande mittels der Isopyknen, Wboblewski 29, 428. — Geo- 
metrische Darstellung des Verhaltens des Wasserdampfes durch 

• die Temperaturfläche, "Ritter 3, 447. — Zwei Modelle der Tem- 
peraturfläche des Waspers', welche die Beziehung zwischen Druck. 
Volum und absolut i r Temperatur geometrisch darstellt, Kit^bk 
3, 614. — Durch eine krumme Oberfläche (Temperaturfläche) wird 
dargestellt der Zustand der Luft 2, 273; des A\'asserdampfes 275. 
EiTTBR, — Isothermen einiger Mischungen von schwefliger Säure 
und Kohlensäure, Ad. Blümgke 36, 911. — Temperaturfläche 
der feuchten Luft, Eittbb 4, 432; der Kohlensäure 550. — 
Berechnung der Höhe der Atmosphäre, wenn dieselbe ein toU- 
kommenes Gas ist, Bittsb 5. 405; Berechnung der Temperatur 
eines Gases am Boden eines tiefen Schachtes 419; Schlüsse Über 
die Constitution des Erdimiem 422. — Untersuchungen über die 
Höhe der Atmosphäre und die Constitution gasförmiger Welt* 
körper, Rittrb 5, 543; 6, 135: 7, 304; 8, 157; 10, 130: 11. 
^V2: 11, 978; 12, 445; 13, 361; 14, 610; 16, 166; 17, 322^ 
18, 488. 

Anwendung auf physikalische und chemische Processe. 
Beziehung zwischen Gefrierpunkt und Dampfspannung von Salz- 
lösungen, KoLACEK 15, 38. — Temperaturänderungen bei Aus- 
dehnung von Hetalidrähten, Haga 15, 1. — Anwendung der ~ 



Digitized by Google 



Wärme theorie, mechanische. 



227 



auf dfts Problem eines thennomagiietischeD Motors, J. Stxfan 
38, 438. — Experimenteller Nacfaweis, «Um die bei einer Tem- 
paratarerhöhnng geleistete innere Arbeit von Flüssigkeitsgemischen 
grösser ist als bei den Bestaodtheilen, J. Dbecker 20, 870. — 
Untersncbnng über Verdampfen, Scbmelsseo imd Sublimiren, Plavok 
16, 446. ■ — Thermodynamik des Turmalins und meclianische 
Theorie der Muskel contraction 49, 4C0. — Die obere Grenze 
der Wellenlängen, welche in der Wärmestrahlung fester Körpef 
vorkommen können; gefolgert mittels des zweiten Hauptsatzes, 
AV. Wien 49, 633. — Gültigkeit des CLAUSius'schen Satzes, dass 
für alle Natnrprocesse die Entropie einem Maximum zustrebt, 
für das thermodynamische Gleichgewicht von Gasgeraengen, Plahck 
19, 358; die Entropie eines Körpers als Function aller derjenigen 
Variabein, welche den Zustand des Körpers bestimmen 360; 
Definition und Eigenschaften eines Gasgemenges 367; Behandlung 
▼on Oleichgewiohtsaufgaben von Gasgemengen: Gleichwieht eines 
Ghwgemenges ohne Berücksichtigung der Schwere mit Be» 
rüel^chtigimg der Schwere 371. — Anwendung des Rrincips 
der Vermehrung der Entropie, Plakck 31, 189; zur Untersuchung 
der Dissociation beliebiger Gase 191; vollkommener Gase 195. 

— Bedingung fdr das thernKu^ynamische Gleichgewicht eines 
Oasgemenges, Planck 19,358. — Thermodynamische Bemerkungen, 
Natanson 42, 178. — Anwendbarkeit des CABXOT-CLAüsirs'- 
schen Princips tur die Berechnung von Potentialditferenzen, Planck 
46, 162. — Das Princip der Vermehrung der Entropie und seine 
Anwendung auf chemische Processe, M. Planck 30, 562; Ke- 
actionen zwischen Körpern von der nämlichen stofflichen Zusammen- 
setzung 569; Reactioneu nach con^Laiiiea GewichtäverliäiUiisseu 
576. — Anwendung des Princips der Vermehrung der Entropie 
zur Ermittelung der (besetze thermodynamisoher und chemisoher 

' Reactionen, Planck 32,462; allgemeine Gleichungen 463; Kü^er 
von constanter Zusammensetzung 473; verdünnter Lösungen 485; 
Dampfspannung verdünnter Salzlüsungen 495; Gefrierpunkt ver* 
dünnter Salzlösungen 497. — Chemisches Gleichgewicht in ver- 
dünnten Lösungen, M. Planck 34, 139. — Berechnung und 
Anwendung des thermischen Potentials für verdünnte Lösungen, 
KlE(KK 42, 183. — üeber das Arbeitsquantum, welches bei 
chemischen Verbindungen gewonnen werden kann, Bültzmaxn' 
22, 31K — Veher das Princip der Vermehrung der Entropie. 
Gesetze des electrochemischt-n Gleichgewichtes, Planck 44, 38.'). 

— Theorie der Lösungswüune und des osmotischen Drucke«, 
DiKTEKici 45, 207; Nachtrag 589. — Beziehungen zwischen der 
Verdünnungswärme und Wärmecapacität von Salzlösungen, Abons 
26, 408. — • Der Uebergang eines Körpers in einen neuen Gleich- 
gewichtszustand ist immer der Art, dass diejenige willkürlich 

15* 



228 



Wange — Waawc 



hervorgebnobte Aenderung der einen Variabelo, welche den Ueber* 
gang veraniasst, bei dem Uebergang Ton selbst ihrem abaolnten 
Betrage nach abnimmt, F. Bbaux 88« 389; Anwendung dieses 
Satzes 839; nicht eindeutige Systeme 346. 

Waage. AeroBtatische von Loümel zur Bestimmuug des specii. 
Gewichtes von Gasen 27, 144. — Fehlerquellen der durch 
Verdunsten tau Flüssigkeiten innerhalb des Gehäuses und Electri- 
sirung der Glasscheibe , Hsnuig 27 , 374* — Bestimmung der 
Gravitationsoonstanten mittels der König und Bichabz 24, 
666. 

Wasser. Constitution des ÜUssiyen Röhthejh 45, Ol. — Kohlen- 
säure verbindet sich mit ^ zu einem Hydrat» Wboblbwski 17, 
103; Apparat und Versuchsmethode 106; Analyse des Hydrats 
|23. — Absorption von Kohlens&ure vermehrt das specif. Gewicht 
von <^ 2, 496. — Bestimmung des speeif« Gewichts von kohlen- 
sfturehaltigem BlOmcks 28, 410. — Volumvermehnrng 
dnrdi Absoiption von Gasen 15, 297. — Volumvermehrung durch 
Absorption von Kohlensäure 15, 303. — Absorption der Koljlen- 
säure durch ~ unter hohen Drucken, Wroblewski 18, 290; 
Methode 291; Versuche und Berechnungen 292; Ungültigkeit des 
Absorptionsgpselzes von Hexby und Dalton für Kohlensäure iind 
299; Unrichtigkeit der Resultate von Khaxikof und Louguixine 
301; Uebersättigiin<i: 304; Bildung von Hydrat 305. — Wärnie- 
entwickelung bei der Absorption von schwefliger Säure 19, 36; 
Ammoniak 37 tlurch ~. 

C&mfre98ibilitäl 29, 185: 33, 644; 41, 668. — Aenderung des 
Volumens und deg Brechuni^sMxponenten von durch hydrosta- 
tischem Druck, QuiKCKS 19, 404. 420. 

CapillaritäiscoMtanie 2, 151; 17. 362; 29, 208; 90, 550. — 
OberflSchenspannungen einiger Flüssigkeiten an ihren Grenzflächen 
mit 35, 582. — Herstellung reiner WaBserobei-flächen, Röntgen 
46, 152. — Experimentelle Bestätigung der Tnoiisox'schen Formel 
für die Beziehung der Geschwindigkeit von Flüspigkeitswellcn 
zn ihrer Breite unter der gemf irr iiraen Wirkung der Schwere 
und specif. Cohäaion durch Beobachtungen an destiUirten 38, 
129. 

Reibungscoefjkient 2, 395; 13, 14; 14, 17; 16, 656: 18, 263; 
20, 262; 32, 209. 220; 34, 37: 45, 178. — Viscosität des 
nimmt mit wechselndem Drucke ab 22, 510. 518. — Einfluss 
des Druckes auf die Viscosität 45, 674 — Bewegung von 
in weiten Röhren 39, 312. — Erzeugung von Strömuugsfiguren 
in ~ nntf'v dem Einflüsse kleiner Temperaturunterschiede^ v. 
Bezols 24, 576. ... . 



Digitized by Google 



Wüäaerdampf. 



229 



IVärmeausdehnuH^ 44, 171; 47, 440. — WärmeauBdehnang 
des mit Eohloiaftiir» geaSttigten 3, l4l. — Bereduiiiiig von 
Ifittelwerthen für die WSrmeaiudehQung 14, 260. 

Specif, ^"ärme 1, 592; 8, 83; 8, 648; 18, 369; 21, 31. — Specif. 
' Wiime TOD Gemitclieii von und Aetbylalkohol in Terscliiedeneii 
Temperatnren 86, 154. — VerdampfungswSnne des bei 0^ 
C. DmxBid 87» 494. — Temperatnrflftohe des 3, 614. ' 

ßF&rmeicÜting 7. 441; 10, 308; 14. 29. 437; 18, 91; 49, 140. 

— Wärmeleitongsyermögen der Miachnngen von Aetbylalkohol 
nnd ««^1 H. HbmÜbbibo 36, 146; Methode 147; Beobachtungs- 
ergebnisse 163; Verhalten der OemiBche zum Gesetae Ton Wkbsb 
über Wftrmeleitung nnd specif. Wärme der Volomeneinheit 157. 

— Absorption der strahlenden Wärme durch 89* 281, •— 
Absorption fUr ultraroihe Strahlen 46» 258. 

Breckungßeafpment 8« 139. 402; II, 96; 19» 259. 261; 30, 
308; f&r nltrarothe Strahlen 45, 253. — Brechnngsezponenten dea 
destillirten innerhalb weiter Temperaturgremsen für Natrium», 
Lithium- und Thalliumlicht 508. — Lichtbrechungsverhältnisse des 
unterkühlten C. Pülfbich 34, 320 Einfluss des Druckes 
auf den Brochungsexponenten 34, 91; 44, 41. — Electro magne- 
tische Drehung der PüljirisHtioüsebcn«^ deh ~ für Natriumliclit 
verf^licheu mit der des Si liw - leikohleustoöt- 24, 614. — Magne- 
tische Drehung der Pulansationsebene 43, 283; 44, 380. — 
Holecularmaguetismus des 34, 205. — Susceptilibität und 
VüHDET'ache Constaute für Nutriumlicht des 36, 1G3. — 
Electrolyse des 6, 336. — Aenderung des galvanischen Leitungs- 
Widerstandes mit der Temperatur 4, 417. — ESlectrische Leitongs- 
fuhigkeit des im Vacuum destillirten F. Kohlbausch 24, 48. 

— Electriiehe Leitongsiahigkeit des reinen 31, 831. — Im 
Hochgebirge aufgefangenes R^en*^ besitat nahezu dieselbe Bein* 
heit wie das von F. Köhlbausch de&tillirte Wasser 17, 84. — 
Versuche über die Veränderlichkeit des electrischen Leitungs* 
Vermögens reinen Wassers, £. PmFFBB 37, 545. — Nachtrag 
betreffend Einwendungen von Ostwald 38, 475. — Erwiderung 
von Ostwald 40, 735. — Replik von Pfkipfeb 41, 896. — 
Electrischer Leitungswiderstand von kohlensäurehaltigem Wasser 
unten hohen Drucken 23, 637. — Electrischc Leituugsfahigkeit 
von Gemischen von Alkohol und 25, 232. 

Didcctricitätsconstante 30, 42; 33, 2U; 42, 148. 150. 152; 48, 
55; 50, 166. — TemperaturcoefUcient der Dielectricitätsconstanten 

49, 272. 

Waaserdampf. Dampfdiclite 22, 491. — Specif. Volumen des 
II, 571; 38, 1. — Niederschlag von auf Glustiäcli'Mi rührt 
von dem Aikaligehalt des Glases her, W AüüUfiG und liutoja 27, 



Digitized by Google 



Wasserglas — 



Wasserstoff. 



" 481. — Niederschlag des ~ aui Messing, Stahl, Nickel, Siegel- 
lack 31, 1008; Achat 1009; Bergkiystali 1010; Platin 1011; 
Jenenser Glas 1014, Ihhobi. — Bifiusiön des in Waaserstoff, 
KohleD^furey Luft 22,8. — Bereohnung des DiffuttooficoiBfßcieiiten 
des «sfc in Luft nach der STBFAK'achen Formel, A. Wikxszjiakx 

. 32,. 452. — Untersncbungen ftber den Teinperatoremiuee auf die 
Diffuelon zwischen ««'•Luft und -Waseersioff 96, 103. 106. 
DifiusioDfiCoel&cienten der CombiDationen ^-Wasserstoff, f^* 
Kohlensäure, ~-Luft 40, 429, — Sdiallgeschwindigkeit in ^ 
36, 212. — Abweichungen des ~ vom DALTON'schen Gesetae 
41, GOT. — Spannkraft des über festem und flüssigem Wasser, 
FjscHEK 28, 404. — Spannkraft des ~ über Wasser 31, 156. 

— EinÖiiS8 gerinq-er Beimengungen zum Wasser auf die Spann* 
kraft des 32, 6H.S. — Experimentelle Bestimmung'- des Ver- 
hältnisses der specif. Wärmen in überhitztem , R. Cohen 37, 
f»28. — Temperaturfläche des 2, 275. — Wasserdampf ab- 
sorbirt Wärmestrahlen, Röntgen 23, 1. 259. — Absorption der 
strahlenden Wärme durch 39, 281. — Emission durch 
Temperaturerhöhung 50, 424, — Verhalten des beim Durch- 
gänge der Electricität unter AtmosphSrendruck und unter dm 
Drucke von 25 mm Quecksilber 88, 670. 

Wasserglas. CumpressibilitätscoefQcient von i^atroii'^ 41, 609. 

'WwMerStoff* Bei der Verbrennung von bildet sich Wasserstoff- 
superoxyd 16, 289. — Absorption des durch Kautschuk 8, 
38; durch grauen vulkanisirten Kautschuk 34, 8. — Ab- 
sorption und DifiFiision von durch Kautschuk, Kayser 43, 544. 

— Absorption durch Wasser 44, 339. — Volumvermehrung des 
Wassers durch Absorption von 15, 303. — Absorptions- 
coefficient einiger Flüssigkeiten für ~ 33, 227. — Absoi*ptioa 
von ~ in Geraischen von Alkohol und Wasser 37, 524. — 
Verdichtung an Glasflächen 8, 23. — ~ condensation und 
absoi'ption durch Platin und Palladium, Fromme 19, 300. — 
Occlusion des ~ durch Platin und Palladium, A. Berlineb 36, 
801. — Occlusion von ^ durch Blei 46, 431; Palladium 440'; 
Platin 442; 6i>ld 443; Silber 443; Kupfer 444; Aluminium 444; 
Eisen 445^ Nickel 445; Cobi^t 446. Nzuiunk und Stbeditz, 

Bemerkung von Caktob betreffend die Occlusion von durch 
Blei 47, 424. — ^ diffundirt nicht durch Glas 12, 443. — Be- 
stimmung des-DiffttStonscöefficienten des durch poröse Scheide- 
Brände, Hansemann 21, 554. — Diffusiönscoefficient der Combination 
Wasserdampf- 40, 429. — Untersuchungen über den Temperatur- 
einfluss auf die Diffusion zwischen Wasserdampf- ~ 36, 104; 
DiflPusionscoefficient lOG. — Zähigkeit des 36, 374. — Ver- 
halten, des zum BoYLE'sohen Gesetze bei niedrigen .Drucken 



Digitized by Google 



W^erstoffsuperoxyd — WcUe. 



SSt 443. — Normale EntsündungsgeMthwindiglreit eines GemisoheB 
von and Lnft 97, 17; Sanentoff 21. — Ansdebnungscoeffioient 
für niedrige Dnicke 47, 153. ^ Wänneleitong 14, 247; 34» 
636; 44 452. — Temperatarooefficient der Wftnneleitiing 1, 63; 
14, 247; 19. 667; 40, 705; 44, 201. — Verbrennungswünne 
des 2, 371 ; 13, 84; 14, 226. 339; 15. 292. <— Brechungsexponent 
des 11, 92. — Spectrum des 14, 35&; 15, 45. — Vn- 
Veränderlichkeit des Spectrums des ~ bei Tempeiaturen bis zu 
— lüO^ 38, 214. — Gesetz, ühoIi dtMii die Linien im Spectrum 
des ^ angeordnet sind, Halmkk 2ö, HO. — Magnetiscber Druck 
des über verschiedeneu i iiisHgkpiten 34, 410. — Alaguetisciier 
Druck des ~ 34, 796. — Erforderliche Potentialdifferenz i.ur 
electrischeu Entladung in ~ unter verschiedenen Drucken 37, 
85. 311. — Verhalten des beim Durchgang der Electricität 
unter Atmosphärendruck und unter dem Drucke von 25 mm Queck* 
Silber 38, 670. — Eünflnss kleiner Mengen dem beigemengten 
Sanentoffs auf das Kathodengef&Ue in dem enteren, £. Warhubo 
40, 6. 

WasserstofOBUperoi^kyd. Bildung von ~ bei der Verbrennung, 
von Wasjerstoff, Schüller 15, 289. — Verwendung von in 
galvaniscben Elementen 17, 347. — Bildung von bei der 
Eleotrolyse verdfinnter Sehwefels&ure, Riohabz 84, 183; Einfluss 
der Concentration der Sänre auf die bildong 207. — wird 
hei der Eleotrolyse von verdünnter Schwefelsäure an der Anode 
gebildet, RiOHAAZ31,912; in einer verdftnntenSiehwefels&üre, welche 
viel IJeberschwefelsäure enthält, bildet sich spontan 919. 
Einfluss des auf den Dampfstrahl 40, 193. 

Weber« Herausgabe der Werke Wilhelm Wbbbbs 47« 512. — 
Nekrolog ^44, 176. 

Weins&ure. Volnmenänderung beim Lüsen von <^ im Wasser 36, 
119. — Dichtigkeit verdfinnter '•wlSsungen 60, 122. — Mit * 
" ISsung isobydrische OxalsäurelSsnng SO, 63; Pho8phorsäarel6sung 
63; Chlorwasserstofisänre 64. — Wllrmeentwidcelung bei der 
Quellung und Lösung 25, 151. — 'Thermoehemie der Rechts- nnd 

Links Jahn 43, 306. Fortpflanzungsgeschwindigkeit des 

. Lichtes in "^krystallen in verschiedenen Richtungen 6, 103. — 
Brechungsezponenten verdünnter ^lösungen 47, 393. — Rota- 
ti on^dispersion von Rechts 41, 132. — Rotationsdispersion 
weinsaurer Salze 43, 509. - • 

Weieableiens s. Cerussit. 

Welle* Geschwindigkeit der ivbeweguug in weichen Schnüren, Akt 
2, 422. — Einfluss der Oberflächenspannung auf die Fortpflanzungs- 
gieschwindigkeit von Wasser f», KoiMssK 5, 425. — Bemerkung 



232 



Wiedenaim — WiBmulk 



dazu, KolAösk 6, $16. — Durch Schall»» werden auf mit Kohlen- 
staub bedeckten Platten GurrenBysteme erzeugt, SohKiLbags und 
BoBHM 7, 1. — Methode zur Darstellung longitadinaler und trans- 
versaler » durch Prcgection, B. Wbbss 16, 4dl. — Apparat 
zur Veranscfaaulichung des Entstehens einer Longitudinal'^, 
PiLBBB 22, 142. Api^arat zur Erzeugung stehender 9* an 
Fäden 23, 157 — ^lethoden zur Erzeugung stehender » an 
Fäden, Melde 24, 497 j Berücksichtigung der Möglichkeit, die 
Tonhöhe des Wellenei regers continuirlich zu ändern 506. — Be- 
merkungen von Elp AS dazu 25, 676, — Projection der Inter- 
■ ferenz von Flüssigkeits 5» , Lommel 26, 156. — Vorlesungsver- 
suche zur Demonstration des Verhaltens von Luft», Toea'Leb 
28 , 447. — Wanderung der Interferenzcurven zweier mikio- 
skopischer Kreiswellensysteme auf der Oberflächenhaut von Flüssig- 
keiten, Matthiesskn 32, 626. — Theorie der Bewegung der 
Meeres j», y. Helmhoutz 41, 641. 

G. Wiedemann. Widmung von H. y. HsuiHOurz bei Herausgabe 

rles 50. Bandes 60. 

Wind. Bestimmung der Bahnlinien eines freien Theilohens auf der 
rotirenden Erdoberfläche und deren Bedeutung für die Meteoro- 
logie, Spbung 14, 128. — Bewegung der Luft an der Erd- 
oberfläche (Theorie der Cyklonen), Obeebeck 17, 128. — Er- 
haitung der Kraft im Luftmeere, Siemens 28, 263. — üeber 
das allgemeine 'v.system der Erde (Behandlung der Einwürfe 
von Spbüng), Siemens 42, 257. 

Winkolmeflsunc. Correctionen bei der mit Spiegel und Soala, 
F. EoRLBAuacB 31, 96. 

Wirbelring. Vorlesungsversneh, einen durch einen andern 
hindurehzutreiben, DoBH 26, 332. 

Wismntlu Destillation yon im Vacuum 18, 321. — Herstellung 
yon ^ draht 39, 639. Dichtemaadmum des geschmolzenen ^ 
34, 23. — Elasticit&tsconstanten 48, 706. — Volumenänderung 
des beim Schmelzen 13, 64. — zieht sich bdm Sehmelson 
zusammen, K Wjbdxmakit 90, 242. — Die Werthe der Aus- 
dehnungscoef&cienten und der Krystallaxen sind oommensurabel 
27, 320. — Thermische Dilatation und Druck 49, 705. 708. — 
Specif. Wärmf^ 46, 184. — Specif. Wärme bei constantem Volumes 
und Druck 49, 715. — Wärmeleitungsvermögen 13, 446. — 
Phosphorescenz des in Schwefelcalcium 38, 98. — Brechun^- 
exponenten des für einiore Lichtarten 34, 478; des ~oxy(ls 
484. — Optische Constaoten bestimmt durch Beobachtung des 
n^flectirteu Lichtes 30, 52G. — Diamagnetische Constaute 15. 
246; 17, 272. — Thermomagnetische Ströme in 31, 771. 



Digitized by Google 



Witherit — Zeitine^uug. 



333 



— Electruly tische Reimguiig von ~ 39, 638. — Eiecti'isches 
Leitungsvennögen 13, 447; 31, 807. — Abaolater electriscber 
Leitnugswidentaiid von ^ 99, 641. — Veiiiiderung des eiee- 
triMshen LeittmgBrermdgen dvrob liagnettanag 81, 363; 36^ 11. 

adgt im ICagnetfelde einen anderen Widerstand Ar Oscilla* 
tionen ab ftr constanten Sfarom, Lbhabd SO, 619. — Wieder* 
holong der Versuche Ton ZiiHN 42, 351. — Einfluss der Tem- 
peratur und des Aggregatzustandes auf daB Verhalten des im 
Magnetfelde, Dbudb und Nbbitbt 43, 568; HALL-Phänomen 571; 
"Widerstaiidszunahme 573; am wird das KERK'sche Phänomen 
nicht beobachtet 579. — HAliL'sches Phänomen in 49, 269. 

— Thermisches und «ralvanisehes Verhalten einifj^er ^-Zinn- 
J.egiruugen im magnetischen Felde, A. v. Ettingshausen 33, 
471. — Aenderungen des electrisclien Leitungswiderstandes von 
Zinn- -Legirungen beim Schmelzen 34, 578. 

fVismulhoxyd» Electrische Leitungsfahigkeit des festen Salzes 
43, 720. 

Witherit. Pyroelectrische Eigenschatlen 18. 4*25. 

Wolke. Messung der Hohe der <», AV. KoiUjUAUbCH 31, 1047. 

WoQd'aohes Metall. Optische Constanten bestimmt durch Beob« 
aohtung des reflectirten lichtes 30» 529. 

X. 

Zanthoohiomolilorid s. Chrom. 

Zanthopliyll. Spectndanaljtische Untennohong des 21, 378. 

Xylol. Absorption f&r nltraroihe Strahlen 46, 258. — Brecbnngs- 
exponenten för nltrarotbe Strablen 46, 253. — Uagnetiscbe 
Drebung der Pölarisationsebene 47, 283. — Brechnngsexponent 

für electrische Wellen 42, 591. — DielectricitlitBOonstante 33, 
22; 36, 799; 47, (>20. — IHeleclricitStsconstante von Aetbyl- 
alkobol-'N'-Miscbung 33, 22. 

Y. 

Tttrium. 

YUrmtn-Piatincjfanär. Optische Eigenschaften 18, 495. 

# 

aOtHtfiOBit B. Beibung. 

geitmaaenng. Methode zur absoluten Messung von Botationsieiten, 
Fbttz 43, 638. — Bestimmung des Verhältnisses awisohen 



234 



Zenit T- Hak, 



Rotatiouszeit einer Axe und Schwiuguugäzeit eiDer Stimmgabel 
48, 653« 

Zenit. Etymologie des Wortes 20, 175. 

Zerstäubung von Metallen durch electrische Entlaclung s. Metrie- 
oität, Entladung; durch Belichtung siehe Licht, ohemiache and 
mechanische Wirkung. 

Zink, Destillation von ««» im Vacuum 18, 830. — Aendemng des 
speoif. Gewichtes innerhalb desselben Stückes 87, 321. — Mole> 
culargewicht 40, 263. — Elasticitätsconstanien 29, 626. 650; 

> 48, 706. — Thermische Dilatation und Druck 48, 705. 708. — 

VolnmilTtdpnino- des beim Schmelzen 13, '5^^. — Specif. Wiirme 
2, 370; 46, 184. — {>pecif. Wärme bei constantem Volumen und 
Druck 49, 715. — "\\ ärnieleitun<rsvermögen 18, 409. — Bestim« j 
munjjC der optischeu Constanten durch Beohachtuiig- des reflectirten I 
Lichte.'^ 39, 524. Spectruin 48, 394; 50, 631. — Themio- 
mtignetiische Strome in '>» 31, 773. — Electromotorisches Ver- 
halten von «^amalgam 35, 324. — Electrische Leitungsfahigkeil 
13t ^15; 31, 807; 49, 348. — Eutladende Wirkung des Lichtes 
auf 86, 513. — Aenderung'des electrisoheu Leitungsvermögena 
des *^ nach starkem ErwShnen 86, 787. Wfirmeentwiekelaiig 
an der Gbenzföche Kupfer^ beim Durchflüsse eines eleotrisohsn 
Stromes 34, 763. — Wärroeentwickelung an der GrenzflSche 

- ~ -Sulfat beim Durchflüsse eines electrisch«! Stromes 34, 774; 
40, 133. — Thermoelectrische Kräfte zwischen '^-Amalgam und 

-Sulfatlösung 38, 457. — Capacität polaristrter Electrodeo 
aus und amalgamirtem ^ 18, 639. 

ZäikäikyL Breohungsezponent des flüssigen «^gases % 406. 

SSuMromd, Eleetrieifötslntung bei TersehiedmnTemperatnren 
40, 26. 

ZtTikchlorid. Specif. Zähigkeit 18, 267. — Specif. Wärme 
Von 'vlösungen in Wasser und Alkohol 88, 170. ~ Wirme* 
leitung von «^Idsungen 7, 442. — Eleotrisehes Leitungsrermogen 
Ton «^tösungen 11, 88; bei yerschiedenen Temperaturen 40,36; 
sehr yerdfiimter Lösung 26, 188. 

ZifAfodid, Electricitätsleitong bei Terschiedenen Temperaturen 
40, 36. . 

Zdnk'KalhimnUfaU Mectrische Leitungsfähigkeit von 
Idsungen 41, 378. 

ZinknüraL Specif: Z&higkeit 18, 370. — Electrolytisches 
Leitongsvermögen von «^iSsungen .7, 48. 

' ZmkoanftL Darstellung von krystallisirtem aus salpetsr- 
f-.- saurem und .Unitecsuehung der Krystallformen 4, 288. — 



. -d by Google 



Zinn. 



Durclntrahlmg von W&rme verschiedener Wellenlftngen durch 
eine dttnne Schicht 36» 721. — Diffusion strahlender Wüme 
durch 26, 264. — BMmg von *^ an einer Zinkkathode hei 
Eleotrolysirung einer ZinksnlSMIining 47, 64. 

Zmk$ulfaL VolnmenSnderung heim LQaen von im Wasser 

' 36, 118. — ^ hat ein Ldsliclikeitsmaximnm aviechen 50" und 

GO^ 31, 227. — Dichtigkeit verdünnter «^.lösungen 50, 122.—, 
CapillaritätBConstante 17, 369. — Beziehung zwischen der inneren 
Heibung und der electrischen Leitungsfähigkeit einer '^lösung" 
18, 131; specif. Zähigkeit 271. — Spannkraft dos Wasserdampfes 
über ^lösungen 24, 556; 31, 172: über festem Salz 33, 330. 
— Dissociatioii^spanming von 26, 417. — Relativer Gefrier- 
punkt einer ~ lösuug 30, 427. — VVänneleitungsrahigkeit von 
»v/lösunj? 18, 92. — Brechungsexponenten verdünnter ~lüsungen 
47, 392. — Beziehung zwischen Lichtbrechungsexponenteu und 
Concentration einer «^lösung 38, 116. — Electrisches Leitungs- 
' vermögen von '^ISsungen 6, 20 ; 7, 48. 66; 41, 270; über- 
aBttigter LCanng 27, 650; sehr verdünnter Ldsung 26, 189; 
gelatinehaltiger Lösung 91 ^ 172. — Einfluss dea Brackes auf den 
electrischen Leitungawideratand von «^iSanng 26, 508. — Thermo- 
electrische KrKite awischen zwei «^lösungen von verschiedeneir 
Concentration, Brakder 37, 457. — Bildung von Zinkoxyd an 
einer Zinkkathode hei Electrolysirung einer «^lösung 47, 64. 

Zinn. Destillation von im Vacuum 18. 321. — ElastioitHts^ 
coefficient 29, 636. — ElasUciUteonstanten 48, 706. — ^ aer- 
fallt bei starker Eftlte und langer Lagerung 2, 304. ^ Ther- 
mische Dilatation und Druck 48, 706 708. — VolumenUnderung 
des ~ beim Schmelzen 13, 45; 30, 233. — Specif. AVärme 
46, 184. — Specif Wärme bei constanteui Volumen und Druck 
49, 715. — WUrnieleitunsfsvcrraögen 13, 109. 436. — Optisclie 
Constanten bestimmt durch Beobachtung des reflectirten Lichtes 
39 , 526. — Electromotorisches Verhalten von ~ amaigam 35, 
^^25. — Electrisches Leitungsvermögen 13, 415. 437; 31, 807: 
4Ö, 343. — Aenderungeu des electrischen Leitungswiderstaudes 
von «^--Blei-Legirungen beim Schmelzen 34, 577; von ~-Wi8- 
muth-Legirungen 578. — Thermomagnelische Strdme in 31, 
773. — Thermisches und galvanisches Verhalten einiger Wismuth- 
'^-Legirungen im magnetischen Felde^ A. v. Ettingsbaüsiw 33, 
474. — Capacit&t polarisirter «^electroden 18, 640. — Licht» 
eleotrische Wirksamkeit 38, 513. 

Zinnehiorid, Verhalten des '^dampfes heim Durchgange der 
Electricitftt unter AtmosphXrendruck und unter dem Drucke von 
25 mm Quecksilber 38, 670. 

Zinnckiorilr* VolumenSnderung beim Lösen von ^ im Wasser 





I. d by Google 



2ö6 



Zinnober — Zurückwerfungsmetliode. 



36, 117. — Electricitätsleitung bei verschiedenen Temperaturen 

40, 28. 

Zinnober. Diffusion strahlender Wärme durch 26, 265. 

Sodiakallicht. Die Beoltachtungen des Spectruras von MaxwkLL- 
Hall sind durch das zerstreute Tageslicht beeinfluast, £bsbt 

41, 339. 

Sucker. 

Gerstc/izucker, Wärmeentwickelimg bei der Quellung und 
Lösung 26, 161. 

Rohrzucker. Destillation im Vacuum 18, 328. — Eiii- 
fluss des Druckes auf die Geschwindigkeit der Invertirun^ 45, 
99. — Volumenändening beim Txisen von im Wasser 38, 
150. — Dichtijjfkeit verdünnter ~ löbuiigeu 50, 122. — Com- 
pressibilitäscoefficient von »^-lösung in WasBer 41, GG9. - — Specif. 
Wärme 35, 424. — WürmeentwickeiuDg bei der Quellung 
und Lösung 25, 15.1. — Brechungsexponenten verdünnter 
löBungen 47, 392. — Rotaüonsdkpenion von wSaserigen und 
alkoboliflohen ">*160ungen, Srivabt 41, 122. 

Traubenzucker. Destillation im Yacunm 18, 328. 

Zuruckwerfungsmethode. Formel iia den l'all, dub» die luduc- 
tionsstösse nicht momentan und rechtzeitig erfolgen, Dobn 17, 654. 



ij I. d by Google 



Uebersicht der BUid- und Jahnnaklen. 287 



Uebenloht der Band- und Jahreisalilen. 



der 

ganzen 
Beibe 


Bandzabl 

der 

WlBDB- 

folge 


1 ; 

Jahreszahl 1 


Bandzahl 

der 
ganzen , 
oeibe 


Bandzahl 

der 

WUSDB- 

ifANii*«elien 
Folge 


• 

Jahreazahl 


237 
238 


1 

2 


1877 


268 
264 
265 


27 
28 
29 


- 

1886 


239 






266 


80 




240 


4 


187Ö 


267 


81 


1887 


241 


ö 




268 


32 




242 


6 




269 


33 




248 


7 


1879 


270 


84 


1888 


244 


8 




271 


35 




245 


9 




272 


36 


• 


246 


10 


1880 

1 


273 


37 


1889 


247 


II 


274 


88 




248 


12 




275 


39 




249 


13 


1881 


276 


40 


1890 


250 


14 




277 


41 




251 


15 


I 


278 


42 




252 


16 


1 

1882 

1 


279 


43 


1891 


253 


17 


1 

] 


280 


44 




254 


18 




281 


45 




255 


19 


1883 


282 


46 


1892 


256 


20 


4 
1 


283 


47 




257 


21 




284 


48 




258 


22 


1884 ^ 


285 


4y 


1893 


259 


23 


1 

i 


286 


50 




. 260 


24 










261 


25 


1885 








262 


26 











Digitized by Google 



Verlag Ton Johann Ambrosias Bartli iu Leipzig. 



Namenregister und Sachregister 

zu Jen 

Annalen der Physik und Gheini«. 

Namenregister zn fiand 1—150, fiigänznngsband I— VI 
nebst Jnbelband der Poggendorff^schen Reihe 1824—1873. 
Bearbeitet von W. Barentin. 1875. e# 6.^. 

Namenregister zu Band 151--160y Ergänzungsband Yll 
n. VIII der PoggendorfTschen Beihe und zu Band 1—50 
(1877—1898) der Reihe von Wiedemann. Zusammengestellt 
von P. Spindler. 1894* «# 4.— . 

Beide NaiuLuregistcr enthalten, alpliabetibch geordnet, die Namen 
der Autoren, die in den geuanuten Bänden Beiträge veröffentlicht 
haben, mit Angabe der vollständigen Titel ihrer Abhandlungen. 

Saolireglster zn Band 1—160, Ergänzungsband I— Vill 
und Jnbelband der Poggendorff'sehen Folge (1824—1877). 
Bearbeitet von Fr. Strobel. 1888. o# 18!—. 

Dasselbe regiatnrt, alphabetisch nach den Materien geordnet, 
den gesammten Inhalt der oben genannten Bände. 

Mit dem vorli^enden 

Sachregister zu Band 1—50 der Wiedemann'schen Beihe 
(1877—1893). Bearbeitet von Pnil. Dr. G. Meyer u. J. Stöckle. 

1897. o# 7.— 

liegen nunmehr zu allen Bänden der Anualen, Poggeudorff'>che 
und Wiedemanirsche Folge (1824—1893), gleichmässig bearbeitete 
Au Loren- und Sachregister vor. 



Namenregister zu Band 1—15 (1877—1891) der Beiblätter 
zu den Annalen der Physik und Chemie. Zusammengestellt 
von Fr. Strubel. 1893. Preis o# 7.—. 

Dasselbe bringt ein alphabetisches Verzeiäinise der Autoien, fiber 
welche in den genannten Binden gesprochen -worden lat, nebst 
Angabe der Seiten, auf denen es geschah. 



Digitized by Google 



Verlag toü Johann Ambrosius Barth in Leipzig. 



HECHT, B.« Anleitung zur Krystallberechnung. VI und 76 Seiten mit einer 
Figurentafel u. 5 a. l'auspapiör gedruckt. Hilftprojectionen. 1093. M. 8. — 

Die vorlicKend« Anleitung, für Stadforende bestimmt, giebt nach der vom Verftawr 
herrfilurenden Methode die «llKemeine Lösung der bei der Kr^UlIberechnang auftretende« 
Aufgaben an und zeigt damit einen Wrg^, der in jedem Falle m Ziele führen mus*. 



HELMHOLTZ, H. v., Wissenschaftlicb« Abhandlungen. 8 Bände. Mit 2 Porträts 
und 8 ]itho}:nr'<plii><('Ii' Tafeln in Leinen {gebunden nnbeschnitten M. 58.« 
(LBand VIII, 9H8 «eilen. 1882. M. 20.— . U.Band VIU, 1021 Seiten. 
1883, M. 20.-. III. Band XXXIX, 655 Seiten. 1895. M. 18.—) 

Die wiMenschaftlichcn Arbeiten von liclmholu sind von beträchtlichem Einflusi auf 
den BatwidccllUfflgang der theoretischen Phvsik unserer Zeit gewesen. Durch die Ver- 
eininnff der seUMr Zeit als Eioseldnicke oaer in verschiedenen wiMeMchaftUchcB Zeit» 
•chnften erschienenen Arbeiten in gleichmisdgen modencn Wicilerabdrttcjk «erden die* 
•elben der wissenschaftlichen Weil bequem zugänglich gemacht. — 

Die Seitenzahlen der Originalabdruckc sind am Rand beigefugt, sodass Citate der- 
selben avirh in drr vorlicL-rnHcn Aiisg.ttx- n.tchi:rschUgcn werden können. Der HL Band 
enthalt überdies ein Verzeichnis aller V^cröffcnliii Hungen H. v. H'«. 

HERTZ, H., Gesammelte Werke. Bantl I. Schriften vermischten Inhalts. 
Ktwa äöO Seiten mit vielen Fig., 1 T&fel. Einleitung von Pb. Lenard 
n. PorMt des Verf. 1895. Preis M. 12.—. Baad II. Untennelnuigen IIb. 
die Ausbreitun^r 'l< r elektr. Kraft VIII, 296 S. ni. 40 Fig. S. AnC 1895. 
M. 6. — . Band III, Die Prinzipien der Mechanik in neuem Zusammen- 
hange dargestellt Mit einem Vorwort von H. t. Helmboltz. XXIX, 
8188. 1894. M. 12.—. In HalMhms gebimdett jeder Band M. 1.50 mehr. 

Das Lebenswerk des früh dahingegangenen Gelehrten liegt in den vorstehend« n drei 
B.-inden nun abgeschlossen vor. Je mehr man dc^ in die geistvollen und klaren Dar- 
stellungen versenkt, vm so mehr bednoeit nuu, data der Tod seiaeM Wirke« «in so kuraes 
Ziel gcatcckl hat. 



HEYDWEILLER, AD., HUifsbuch für die Ausführung elektrischer Metsangen. 
VIll, 262 Seiten mit 58 Fij-uren. 1892. geh. M. 6.—, geb. M. 7.— 

Das Buch wird jedem willkomnien sein, der, sei es zu rein wissenschaftlichen Zwecken, 
sei es bei praktischem Bedarf mit elektrischen Messungen zu thun hau Es enthält wohl 
alle Methoden, die in neuerer Zeit bekannt geworden sind. Dabei ist auf Fehlerquellen 
nnd KorreMoaea besondere RScksieht cenonnMa. 

KIRCHHOFF, 6. R., Gesammelte Abhandlungen. VIII, 641 Seiten mit Porträt 
und 2 lithograph Tafeln. 1882. In Leinen geb. unbeschnitt. M. 15.— 
Dazu: BOLTZMANN, L.. Nachtrag. 137 Seiten mit einer Tafel. 1892. M.3.60 

Die Sammlung enthält Aufsätze aus dem Gebiete der Lehre von der Elektricität und 
vom Magnetismus, über Elasticitit, Optik, Hydrodynamik, Wellenthcoric Wärmethcoffie und 
über Emission und Absorption von Lacht tmd Wärme und schlieesi mit den borülunteB AIh 
handlangen über Spektralanalyse. Der von Bottsmaiin nach Kirdihoff's Tode snsannien* 

gestellte Nachtrag bilde: die willkommene Ergänzung zu dem Hauptwerke. 

LÜDGE, OLIVER J., Neuette Anschauungen Ober Elektrieltit. Übersetst Ton 
Anna v. Helmholtz und Estelle Du Ii ois-Reymond. Herausgeg. 
durch Riebard Wachsmuth. XII, 550 Seiten mit vielen Abbildungen. 
1896. geh. M. 10.-, geb. M. 11.— 

Hermann v. Helniholiz erklärte efaist die eigenartigen Anschauungen drs Verfassers 
einer weiteren Verbreitung für wert. Zwar mn^ es den deutschen Leser befremden, von den 
auf diesem Gebiete so tief eingreifenden Arbeiten uiuerer Landsleute kaum etwas erwihnl 
zu finden. Aber die besondere Bedeutung dieses Buches beruht Ja gerade darauf, dass es 
ganz einseitig den Standpunkt der Cambridger Schule, der orthodoxen Schüler Maxwetls, 
wirJ' iv;!ebt, Maxwclls Theorie ist aber gegenwärtig durch die epochcmrxch«. nd< n Unter- 
suclniuL' ii von Hi rtr vir-lfricli ' ' statlut irnl d.idurch wieder in d<-ii Frrnnjiniilt il- s inter» 
c s Mj s ^ ■ : 1 'j i : k t _ 

LOHRMANN, W. 6., MonMirte In 28 StMioMn und 2 Eriiirttrunftttfelii. Nene 
wohlfeile Aasgabe herausg. von Dr. J. F. Julias Schmidt, mit einem 
Vorworte von Dr. H. Ebert 27 KnpfertafSeln 4* und Text VIII, 
54 Seiten 4«. 1892. M. 25.— 

Die von Lohrmann selbst noch vollständig für die Reproduktion mit der Kcdcr aus* 

{»arbeiteten Blätter sind ausserordentlich sotgfiUtig in Knpfisr saMochea und machen ru» 
olge der HerdOreh bedingten Sckirfe tind Klarheit aller Formen einen technndi adriknrr« n 
Andruck, als die lithographischen Blattr-r vmi Nei^on und Mädler oder als die kriUtigcO 
in bräunlich gellicm Ton heliotypisch vcrvielLiltigten Darstellungen Schmidt'». 

1 



Digitized by Google 



Verlag you Johann Ambrosius Bartli in Leipzig. 



LOMMEL, E. von, Lehrbuch der Experimentalphysik. Dritte Aa߻ge, XII, 
556 .^eiton mit 430 Fig. u. 1 8pecfr.iltnfel. 18!l(). geh. M. 6.40, geb. M. 7.20 

Das „Lehrbuch ücr ExpcrimcQtaiphystk", aus den Voitrugen des Verfassers eotstandea 
ist bestrebt, die Grundkhrcn der Physik, ohne weitläufige mathematische Entwicklungen, 
dem heutigen Standpunkte unserer Kenotnisse gemäss allgemeinverstäildUch darzustellen. 
Unter Asdcafiprung .-^n alltägliebe ErfnhniPgen und leicht aastutelleade Vemche sind die 
Hiatsacben ttberall sum Ausgangspunkte gewählt. Die Darstellung ist ionner antiebwid 
und klar. So reich die Litterntur an Lehrbiichem der l'hysik ist, war doch ein wirklich 
brauchbares Buch über HiV pan?',- Physik unter Derüikslrhtipdn^: ch.-r neuen Forschunj^on 
auf dem Gebiete der Elektri-rität ein liedürfnis, was auch d<iraus hervorgehen dürfte,'' dass 
seit Erscheinen der 1. Auflage im Jahre 1883 sich jettt schon die t> (Doppel) Auflage aStIg 
gemacht liat. 



MACH, E., Die Prinzipien der Wärmelehre, historisch-kritisch dargestellt. Mit 
vit liu Abbiltl. im Texte \x. 6 Porträts. 1896. M. 10.—, treb. M. 11 — 

Das vorlicgeiKJe Du Ii sl<-llt üich eine analo'.;c Aufgabe wie die „Mechanik" desselben 
Verf. Es strebt nach erkcnntnisskritischer Aufklärung der Grundla{;en der Wärmelehre, 
legt die Thatsacben dar, unter deren Eindruck die Begriffe der Wärmelehre entstanden 
sind, und seigt wie weit tmd waium erstere von letzteren durchleuchtet werden. 



MACH, E., Populär -wissenschaftliche Vorlesungen. VIII, 336 Seiten mit 
46 Abbildungen. 1896. gcli. xM. 5.—, geb. M. 5.75 

Inhalt: I. Die Gestalten der Flüssigkeit. 11. Über die Cortischen Fasern des Ohres, 
IlL Die Erklärung der UamMaie. ' IV. Zur Geschichte der Akustik. V. Uber die Oa> 
schwindigkcit des Lichtes. VI. Wora Hat der Mensch iwi Augen. VIL Die Symmetrie. 
VIll. Bemerkungen zur Lehre vom räumlichen Sehen. TX. Über die Grundhcgriffe der 
Elektrostatik (Menpe, Potential, Car.>?:itat ti. .s w ). X. L'bcr das Prinzip der Erhaltung 
der Energie. XI. Die ökoiioniisclie Natur der physikalischen Forschung^. XII. Über Um- 
bildung und Anpassung im n iturwibscnschattlichen Denken. Xlll. Über das Prinzip der Ver« 
gleidiung in der Physik. XIV. Über den Einfluts znläUiirer Umstände auf die Entwickeluu^ 
von Grfiaduagen und Eatdeckungen. XV« Uber den Teiati?en BUduagswert der pbUologio 
sehen und der matheniattsch4Mturw{ssenschaftHchen Unteiriditsftdier der höheren Sdmien. 



POGGENDORFF's Biographisch -llicrar?sches Handwörterbuch /m Gcsehichte 
der ejcalvtcn Wissenschatten, entiialtend Nachweiätingeu über Lebens- 
▼eiiiiUtiiiMe und Leistimgen ▼on Mathematikern, Astronomen, Phyaikerfi, 
Chemikern, Mineralogen, Geologen, Geographen u, s. w. aller Völker und 
Zeiten. III. Band (die Jahre 185B bis IHH!^ und viele Erglüizungen um- 
fa.saoud) heraiisg. von Pr. W. Feddersou ii. Prot". A. vou Oettingeu, 
Etwa 19 Liefeningen. (Lief. l-^^T binher erschienen.) k H. 8.— 

Mit allsi iiijiur Frr-ude wird es begriisst werdi:n, das^; eine Foi '..Setzung und Ergänzung 
dic-ses rinzi'4 dastehenden Werkes erscheinen wird. Sie wird mit Zustimmung und auf Ver- 
anlassung des Herrn Dr. W. I'eddersen, der bereits einen Teil des Materials von Poggen» 
dorff erhalten und das Werk bis 1983 im Manuskript fortgeführt hatte, von Herrn i'rofessor 
Dr. A. von Uettingea besorgt Es sollen xwei Bände erscheinen, deren erster als Bd. III 
sich an Po»;gendorfT's Werk anscblicsscn und bts 1808 tacl« reichen, der SWCtte als Bd, IV 
die Zeit von 1884 bis etwa l'iOO umfassen soll. • 

Der Preis wti Baud I II Ut avf M. iS,-— ermastigU 



ROSENBERGER, F., Isaac Newton und seine physikaliscbea Principieiu £in 
HanptstOck aus der EntwiehelnngsgesehicLte der modernen Physik* IV, 

588 Seiten mit 25 Abbildungen. 1895. M. 13.50 

Isaac Newton ist von seinem ersten Auftreten in der wissenschaftltdien Welt an in 
der verschiedensten, ja oft in ganz entgegcnvresetfter Weise beurtheilt worden imd diese Ver> 

schiedenhett hat sich in ('< r leti'ten Zeit niclu verkleinert, sondern eher vergrössert. Es 
«T^chicn danach ' in luitzliclies, ja noihwendi^cs ünterncbmen eine neue, auf breitester 
Grundla;?'; ruhend'- Ij.ir.stelluan c'er f^csammtcn wisitn^chafilichca W!r*;s.imk'^rit N -wton'.s 
wie seiner Wechselwirkungen mit den Zeilgenossen zu unternehmen und eine so viel wie 
möglich abschliessende Würdigung seiner Verdienste zu versuchen. Der Verfasser hofft 
damit nicht bloss der Geschichte, soadeni auch der Physik der Gegenwart, die doch mit 
breiter Gnmdlavo nodi auf Ncwton's Prhidpien ruht, nütslich geworden sein. 

WIEDEMANN, E., Das ncjc physikalische Instüut der Uilversität In Erlangen. 
56 .Seiten mit 8 Figuren nn Te.\t und 7 Tafeln. 1896. M. 6.— 

Eine genaue Beschreibung: des mit allen mo k-rncn Hilfsmitteln ausgestalteten Instituts, 
die nicht nur fiir die Institut.svorsteher an Hochschulen, sondern auch fibr Architekten, 
Baumeister, clekirotechn. F.ihrikcn clo. von Interesse ist. 



Druck von Metsger & Wittig in Leipzig. 



Vt'l 



I. 

■ » 



Digitized by Goo< 



r / 



. j by Google 



Digitized by Google