Skip to main content

Full text of "Annalen der Physik und Chemie"

See other formats


NYPL  RESCARCH  UBRARIES 


3  3433  06275308  6 


'.eö  by  Google 


Digitized  by  Google 


bigitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


ANNALEN 

DER 

PHYSIK  UND  CHEMIE. 


BAND  XXXV. 


0 


» 


Digitized 


•  1 


Digitized  by  Google 


ANNALEN 


P  H  Y  8  I  K 


UND 


CHEMIE. 


^Li-:  \v-YÖV 


£BAU5GLG£B£N    ZU  BERLIN 


VOM 


J.  C.  POGG£ia)OBFF. 


FONF  und  DREISSIGSTER  BAND. 

DEH  GANZEM  FOLGE  HUHDEAT  UND  ELFTER. 


HIBST  FOvF  EUPrsrnTAFSlfl« 


LEIPZIG,  1835. 

TBBLAO  Ton  JOBAKK  AHBBOSI0S  BABTB. 


Digitized  by  Google 


0 

4  « 


■ 

Ii 


■  % 


■ 

Digitized  by  Google 


c 

» 

ANNALfiN 

P  H  Y  S  I  K 

UND 

CHEMII^ 


ZWEITE  REIHE. 

f  

f 

H  1  a  A  ü  8  €  B  «  B  B  S  II   BU   B  B  B  L  I  N , 

J.  C.  POGGENDÖRTF. 

! 

m 

/ 

FONI^Tfia  BAND. 

■ 

I 

*  » 

LEIPZIG,  183S. 

▼Bmi.AO  TOB  JOBABB  A]KBBOiIÜ$  BABTB. 


Digitized  by  Google 


•  ■ 


1  - 

4*1      t    •>  % 


I    »   .  I 


«       .1  I 


I      ♦     •  •     •  « 


Digitized  by  Google 


■ 

I  n  h  ä  1  t 

des  Baodea  XSXV  der  Anittl«ii  der  Phygik  und  Chemie. 

«    *  •  -  ■  ■  ■ 

Erstes  Stack. 

Seile 

I.  Auhto  BaPie  jnm  EtperfMcatsUJatcwictiigiM  tfecr  EMrtrfr 

cHit;  von  M.  Faraday   1 

§.  14.  lieber  die  ElektricitSt  der  vol laschen  Sätde,  ihre 
Herkaol^  tttng^  Stiik*»  imd  ihre  aUgemeiiieii  Bigcn- 
sduAea.  I  Ueber  die  «faifacbe  vokatdie  Rette.- 
IL  AofliDdaRg  eines  Körpers,  welcher  in  l^crühraiig  mit  andern 
£lek|roi»oUwcB  «Ive  ifeit  stirkaro  negsave  £lek«Hati(  er» 
regt,  ab  jeder  Usbcr  oateiiidil«;  Titn  P«  S.  Mmek 

Uosenschüld.   4>  46 

Iii  BeobfhtinnpB  Ober  die  t^Udieo  VskiAtloiica  der  A^wei-. 
dmg  is  Areliangelalc,  «i^Bstdll  tmd  Ftottcnlnpitain  Bei* , 

nile  und  miLgttlitiilt  von  A.  T.  Kupffer.   58 

IV.  Bem^nngen  gegen  den  in  die^n  Annalen  enth<|)teiyii, , 
vfidcr  mieh  geiiditeteii  Aabats,  des  Hrn.  Mauels  fiber 
TliennoelektriciÜit  des  Glases;  von  E.  Lenz.  .    .   .   .    .  1% 

V.  Ueber  die  optischen  £igeoscliai'ten  der  hemiprismati sehen  , 
oder  wvd-  vnd  eb^Uediigen  KijitaOe.  Ans  ebsss  Scb^ 

bcn  TOB  NeviBSDii  an  den  Heransgeber.  .  .  ^  •  •  $1 
Ndrrenbcrg*8  Entdeckimg  der  Farbenverschiedea* 
hcfi  swisebeD^  den  beiden  optiacben  Axen  des  Gjptesi 
S.  61.  —  Methode,  die  Lage  der  optischtn  Axea  doorcb 
ein  1  enirohr  zu  bestimmen,  S.  —  ^^eignng  der 
sebeiobarsii  optiscben  Axen  Im  Airsgonit,  S.  86.  — 
Melkode»  dis  nittfars  FJattidtHsMcs  ans  dar  sabeb- 
bdrcii  r^L-i^ung  der  optischen  Ai^en  za  bestimmen, 
S.a8.  Miulace  £hiBtidtltaaxe  das  Gjpaes,  &  89. 
—  Bartinmiiiig  dar  Lage  der  optiidian  md  de^ 


Digitized  by  Google 


VI 


Seite 

EJasItcittto'Axen  dct  GjpMB  Dir  gewnlmfidie  Tcm- 
pentaTy  8*  OL  »  Am  der  sdieblitrai  Ndgniig  der 

optischen  Azen  den  DrechongscoSflicienU  ii  einer  FlQt' 
ffigkeii  10  bettimmen.  Br^phaogscoSOicient  des  Rüb* 
^  5]fty  S.92«  —  Terliidtiiiiig  der  Ricfatmig  der  Ekelt- 
citSUaxcn  bei  Veränderan«;  der  Temperatur,  S.  93. 
VI,  lieber  die  isochromati&cben  Curvea  der  eiiuaigen  Krj^ 

•taDe;  von  J.  Hftller.  95 

Vn.  Ueber  den  freien  Dvrcbgang  der  strablenden  WSrme  difrdi 

venciiiedcnc  starre  and  flussige  Körper;  von  Bleiioni.    •  112 
Einleitiiiig,  S.  112.     AUg^mebe  Betncbtnigni  fiber 
'  "den  freien  IHireligeng  derVi^fenne  dnreb  jfcSrper,  nnd 
über  das  Verfahren  mittelst  des  Thennomaltiplicators 
, '  cto  geBraeeMaafe  dereelbeii  tu  ehalten»  8. -7  Yen 
* '  der  bidke,  PtfÜtor  nttd  Ketnr  der  Sddrme,  8. 134. 
VUL  Bcobachtangen  fiber  die  Bodentemperatnr  zu  Brüssel ;  von 

Qttelelet  ........  l  .  .  •  139 

IX.  üeber  den  Elnfbds  des  Hbnde  anf  den  Birometenlaiid  md 

die  Repienmenf^e  nrjch  27  jähnj;cn,  zu  Slrasharg  angestellten 
Bcobachtangen;  ?on  Otto  fiisenlohr  141 

X  Ueber  das  Od  not  dem  BmukoUeiitbeer;:  toii  J.  B. 
Simon   .   160 

XI  Binige  Bemerkougen  über  die  Temperatar  der  KohlensSare, 
fveldie  auf  Teraddedeoe  Weise  entfficfcdt  fvifd;  vom  6«» 
sta^BisebofC  161 

XU.  Uüber  die  Tcmperator  des  ponimerscbeo  Vorgebirgs  Rix- 

■ 

boler.    Aas  einem  Sdireiben  an  A.  T.  Rambold I  von 
Btrebllr«.  .  les 

XIII.  Nachtrag  zn  Boossingaalt^s  Nuliz  über  die  Ersteigung 
des  Chimboraaao.  Ans  einem  Briefe  an  A.  finmboldt 

▼on  J.  B«  Bonssl ngaalt  '  .  167 

XIV.  Ueber  die  Zasaramensetznng  des  Wassers  vom  Elton-See 
asiati5;rlH  II  Kufslanil,  Tei*glicben  mit  der  des  Meemaa- 

dec  des  Wassel«  vom  KaapiscbeD  Meer;  von 
oie.  169 


j 


Digitized  by  Google 


TO 

r 

Mit 

XV.  Ueber  die  ^  cbemiiclie  ZusammeDtetiQqg  des  Tboasdne- 
ÜHs;  von  HerrmanD  Friek.  «'  •  •  188 

XVI  UieUv  ^  nnnpfbildiiiig.  Aw  ciM  Briefe  «n  den  H«w 

aasgebcr;  voq  J.  J.  Preclill.    .  198 

XVIL  ^MfalragÜche  Beobacbiangeo  in  BeirefiP  der  optiaciieo  * 
EigeMduAen  hemiprimiUichet  KiTtta&e»    Ans  fontm 
Scbreiben  an  den  Heraasgeber  von  £.  Neumann.  .    .    .  203 

Xvili  Ueber  ein  neufs  Dla^^netisirougsverfabi^ea;  ?on  Aime.  208 

XQL  Ueber  den  bleibenden  lU^pitißmm  dee  weieben  Eieeatf 
M  Wntitli«.  2M 

Zweites  öiück. 

L  U<Aer  dat4itMta  derTeniperalaitanilM  oacb  dMbaeni 

der  Erde;  too  Gnstav  Bisehof.  209 

II»  Acbtn  Reihe  von       fiBiniUl  Unfffenflmn^yn  8ber  Bielti 

Iridtltt  ynm  Hm.  H.  Feraday.  (Scbhda.)  222 

D.  Ueber  die  zur  ElektroJTsiroDg  noiliwendige  Inten- 
eitU,  &  222.  —  HL  Von  der  maammengeieMen  vol* 
UMben  Kelle  oder  der  velteidie»  Batleiie,  am. 
—  IV.  \  Oll  dem  WidersUindc  eines  Elektrolyten  ge- 
gen die  eleittroljliacbe  Action ,  S.  242.  —  V.  AUgie- 
mebe  Betradalmigen  Uber  die  tbilige  vollaacbe  Batte- 
rie, S.  252. 

Zusatz  vom  Herausgeber.  •  260 

liL  Ufibf  r  din  ieocbwMnetiechMi  Onrnm  der  rinaripm  Rrietellii 

ron  J.  Hfliler.  ( Schlafs. )  281 

ly.  Ueber  den  Irdco  Darcbgang  der  strahlenden  Wärme  durcli 
vmebiedene  alam  md  flöaaise  Kfiqper;  ?ott  IL  Hei* 

l0nl  (Schlole).  ^7 

Einflala  der  Dicke«  Politur  md  chemiscben  Piatnr  der 


V.  Neue  Eigeaacbaft  der  Knal^nhrer;  von  HevrUloop.  .  •  808 

VL  Ueber  den  Eiuilui:«  tlen  Blouds  aul'  den  üarometerstand  oad 
die  KegeoBwage  naeb  27|äbrigeB  m  Slnebuig  ai^gealeUten 
Beobecfctoqgai;  VW  Oila  Ekteolobr.  (Sddalik)    .  .  300 


Digitized  by  Google 


vm 


Seile 


BMlMebtim^;  vw  T/iIbol  390 

VilL  Leber  di^  ZaMnunensetzcrag  der  Porcellanerde  vmA  Ulfe 

Entit^hang  aus  dem  FeUfpalii;  voo  G.  FotcklMainer.  331 
EL  Ueber  den  Kvpli!r-AstkMNi||aDi|  «Im  meub  Miom^at- 

tmig;  von  CL  Ziocken.   357 

ZqmIs  TW  G.  Roie.  360 

Jf.  .  Ueber  die  iMmIm  ZiwiMiiinmning  dM  Ki^-Aali- 

roonglases;  von  Heinricb  Rosa  

XL  Ueber  die  Zurfickföbmng  der  bextgonaleii  Geelidteii  «af 

drei  recbtffluüidie  Azeii;  tob  C.  Naomeiiii.  303 

XU.  CJilorLinzin  aod  Cliiorbennd »  von  E.  Blitschcrlicb.  .  370 
XUi  Ueber  dae  Vorbeadensejn  tvfeSer  R^ffoi/nUBU  im  eudli- 

cben  Enrope;  Tmi  H.  W.  DdTe  375 

XIV.  Beobachtang  eines  Nordlicbu  za  Bnnnsberg  am  7«  Febr. 
1835;  vott  L.  Feldt  ^  378 

XV.  Ueber  die  DiacoalliMittt  das  LaMhtaiii  der  BBüe; 

a  W.  Dave.  370 

XVI.  Ufhf r  die  optiscben  E^nacbaCteii  der  bemi-  imd  telarle- 
prianDatiacfaeo  Kryalalle.    •  380 

XVn.  Faibcnerachebiingeii  bai  cbfombal^M  Sakea  •  .      .  383 

Drittes  Stück. 

L  Nene  UntcfandimigeB  Ober  dca  mmiUdbaNai  Darebgang 

der  strahlenden  Wärme  darcli  verscbiedene  aiirre  und  tlü«- 

aige  Kftrper;  Ton  IL  MellonL  3tö 

Vott  da«  Verladt nmgiP  das  Wtaiedarcbgnii^  b 

Folge  einer  Vt  rändcruDg  der  WUrmeqaelle,  S.  385. 
U.  Neunte  Reihe  von  £zperiiiieiiUl-Unici8iiGbaiigen  über  £lek- 

tridili;  von  IL  Faraday.  413 


Ueber  den  Vertheilungseinflnfs  elektriscber  Slitae 
fiberhiopt  and  anf  sich  seibaty  S.  413. 
Ul  Ueber  daa  GeaeU  des  Ceamw^rato  Sta  die  lateoaiUI 
des  polsriairteii  Lidita,  weldiea  vm  doppeit^bttdbeadea 

krjffiUileii  dorciigciasaen  wird;  von  Arago  414 

Digitized  by  Google 


Stile 

IT.  Belnditoiigeii  über'  «tu  yw  Hnt  Ttlfaot  voifcscUa^M 

pLuto  III  {'Irisches  l^rincip;  von  Plateaa.  ,  457 

An%vetiduDgea  ds&  Taibot'»cbeD  Princip«,  S«  464* 
y.  Ucber  ^  Yefliailen  Ton  KoUe  gegeo  Uchti  Ton  Degen.  468 
Vt  Ueber  die  optischen  Eigensdiafteii  des  ameiMaiMiirai  Kop 

prero]^d«;  TOO  J.  Müller.  472 

m  Ueber  die  tpedfiKhe  Winne  dev  im  Wener  Idifichcn 


Sdse;  ven  F.  Rndberg  '  474 

VllL  Beobucbiangen  der  mj^eüschea  \  anatioD  au  J.  April 

J835  Ten  fünf  OerUni;  Ten  C.  f.  Gaule.    480  ' 

IX.  Ucbcr  die  Lkbteiidieinnngen  bei  der  Kiyetillbifdang;  ven 

Heinrich  Kose  481 

X  Aoeljie  einee  Aabeste»  Ton  Komk  in  Grönland;  Ten  SL 

Lappe   486 

XL  BeitrSge  int  näheren  Kenntnila  der  Xanlhogensäure  nnd 

ihrer  YerbiuduDgeui  von  W,  C.  Zeise.  487 

XQ.  Zeii^inng  dee  Onre  pendre;  Ten  J.  Berneline. » « ^«  «  514  ■ 
XOL  UntMencbnng  tinee  kryaUffiiirtan  Kalkaaliee;  Ten  F. 

Ffiraten  zu  Saiiu-Üorstmar  615 

XIY.  Ucber  die  Erzeugung  dee  Zinncblorida,  ala  Beiliag  rar 
tfenographie  dieaea  Kttrpen;  Ton  J«  T.  Kranit ewiU  in 

Wienerisch -rveufitadt  517 

XV«  Bericbi  von  einem  merlcwfirdigiui  BlitMchUg;  von  Carl 
Naumann.  519 

XVL  Vermiachle  Nolixen   522 


1)*  Doppelbrechiuig  des  Apopbjrlüts,  S.  522.  —  2)  Li- 
nien im.Spectmm,  $.523.  —  8)  Yerlahren,  .um  eine 
Gnitanre  ebne  BliUe  den-  Obm  lu  atimmen,  S.  524 
—  4)  Conseryaüou  des  4^tOHrten  Wassers,  S.  526.. 
-T  1^)  AngebBcber  Titangabali.  der  bemiacben  Ti^gel- 
maaee,  S.  527.  —  ^6)  Kopferorjrdul,  S.  527. 
8)  UemimorphiscLe^  Bletsaiz  von  Berg  -  Gielahübelt 
S..528.  —  9)  SalpetancfafteielaSnie,  S.  528. 


{ 


Digitized  by  Google 


X 

t 

Seit« 

Viertln  StUek. 

L  Nene  Untenocbimgen  über  d^n  unmittelbiren  l>urcii^an^  der 
•tnUcadca  Wirme  ducb  ▼enehicdcM  aUnre  «od  fiftü^B 

£5rper;  von  HellonL   %  539 

Von  den  Eigenschaften  der  niimittelbar  darch  kurper 
geguigeBeii  Wfirme,  S.  630. 
PobriMtifiB  d«r  Wirme;  tod  Forbe«.  S«  MdL 
U.  I^acbträge  za  den  Abhandlungen  yod  M.  Mellon i«   .   .    .  559 

■ 

]  )  Heber  das  Wärmetpectnm  der  Sorme,  S.  559.  — 
%}  BaechfdiiaBg  €m«  AppMü  zur  Anttellniig  «Uer 
'   Temdb«  fiber  31«  ttiniUMide  Winne,  ndiel  ctirigen 
neuen  Tbataaclien  fiber  die  Winneqaellen  und  deren 

HL  CheniMlie  Wirinng  dee  SooMMpeetnoM;  Ton  Hefeler.  578 

IV.  Venucbe  fibcr  die  Circukrpokrisalion  des  Licbl«$  Ton 

iL  W.  OoTe.   679 

-  V.   BcsdiictbdBg  diMt  Appfefit«  IIb  gendBtt^ 

drenlare  Polsrisation  des  Licht«;  von  H.  W.  Dove.    .   .  5dü 

VL  lieber  die  Farbeozeietrcimiig  ia  eiaem  und  demeciben  MiU 
Id;  im  AmicC  1  .  .  OOi 

Vn.  IMer  dlci  Themfe  ^ee  SMeiie;  von  J.  J.  PrecbtL  .   .  U2ü 
*         Nachsclirifl  vom  ifpraofigüber,  S.  il27.*   '  * " 

VIU.  OerrtcdUi  ein  inraee  lUnweL  /  .  \  .  .  .  \  *6ail 

■eleoiolegiicln]le«]iitbtiiiigen,auge0leUliBB«rii^  üllUiAog.  1835. 

NachweU       d^ii  Kupferlafelil. 

Taf.  L  tiridsT,  S.  1  mid  m 

TeC  n.  Fig.  1  W  «  NeofliMD,  €.«1;  ^  Fk.  Title  II  Hftllen 

S.  95  Fk.  12  Talbot^  $.  465.  flg.  la  Forchbammer, 
8.353.  -  rig.  14  bis  16  NobilL  ^  lit;.  17  Boaeeingault. 
Flg.  18  bis  23  Plnatid.    (Die  dm  letilea  Atifirttee  ^erdcii  im 

fulgf nden  Bandi*  vnrkomineiL  ) 

Taf  Hl  ¥'vr.  l  bis  3  Melloni,  S  390.  410.  Ul.  —  Fi?  4  Fara- 
day,  ii.  425.  —  Fig.  6  bii  9  Degen,  S.  46».  —  Fig.  10  Mül- 
ler, 8.472.  ^  Fig.  II  NanmattD,  S.A2QL  —  Fig.  12  bU  15 
Helloni,  S.562  und  563. 

TeEIV.  Gaufa,  S.480. 

Yen  Y.  Do?e,  8.6Ö4.  586.  und  596. 


Digitized  by  Google 


1835.  ANJ^ALEN  •Ta.  5. 

DER  PHYSIK  UND  CHEMIE. 

BAND  XXXV. 


L  richte  Reihe  ion  lixperimcnlal -LntersiK han- 
gen über  Jßlekiricitäi;,  i?on  Hrn.  Michael 
Faraday. 

[Uebertaadt  vom  Hrn.  Verfasser  in  einem  beiondUren  Absuge  «of 
den  Philosoph,  Trantact, /.  1834,  pf.  IT.  —  Die  siebeote  Reihe 
findet  «ich  io  diesen  Anoal.  Bd.  XXJÜII  6.301,  433,  481,  di« 
sechste  Reihe  nebst  dem  NadiwoM  la  4e&  frftbcrco  Reibeo  in 
dcai«elbeB  Band«,  S.  148.] 


§.  I-l.  Ueber  die  Eiektricität  der  Toltaschen 
Sä&le,  ibre  Abkanft,  Meng«»  SUrke  «nd 
Ikre  allgemeiiieii  BLenozeieheiu 

4 

I.   lieber  die  einfeebe  voltetche  Mette. 

ElektridUlt  in  4er  ▼•Itatchcn  Sürie  hit  so  vkle  aosg^ 

zeichnete  Physiker  bescliaftigf ,  dafs  ein  Unbcfnn ferner, 
welcher  zwär  diese  Aufgabe  webt  slMdirt  böUej  aber  docb 
die  Talente  dieser  MSnner  za  wQrdlgen  'verytSoide,  güaii- 
bcn  ktonte,  die  Wabrbeit  w9re  hier  cinigcnnafscu  auf* 
gedeckt.  Wenn  aber  derselbe  in  diesem, Glaubeii  eine 
Veigleicbang  der  Resultate  <  und  ScUOsie  -  ofterndim^ 
wMe  er  bald  auf  eolcbe  Widersprftcbe  gemthen,  auf 
solches  Glcich^ewicfit  der  Meinung,  solche  Varlaliuu  und 
Conbination  der  Theorie,  dais  er  vöUig  in  ^«miüel  blei- 
btn  mlUittf  waa  er  fitar  die  wabre  Addipgong  der  Nfitnr 
Ä  halten  habe.  Er  würde  ^enöthigt  sejn,  die  Versuche 
xa  wiederbolen,  und  dann  slaU  des  Urtbeils  Anderer  sein 
«genes  in  gebranchenw  .  « 

876)  Diese  Saddage  mag  niieh  in  den  Augen  De-, 
rcr,  die  bereits  über  diesen  Gegenstand  nachgedacht  bä- 
hen,  im|ffyj|iimfg^^  dftfr      att{  ^ft^  ^}nttffwtyiflmog  i  des- 

FeuMdeiira  Aanel.  Bd.  XXJDT.  1 


Digitized  by  Google 


2 

selben  eingegangen  bin.  Meine  Ansichten  Über  die  feste 
Wirkung  der  Elektricität  auf  die  in  Zersetzung  begriffe- 
M  KDipcr  (7a3>  md  Üb»  EMuMUik  tediMan« 
gewandCea  Kraft  nilt.der  ra  fiberw8ltigenden  (855),  gegrün- 
det nicht  auf  eine  blofse  Meinung  oder  oberflächliche 
Kenntnib,  sondern  auf  ganz  neae,  meiner  Einsicht  nach 
genane  und  entscheidende  Thatsachen,  setzen  mich,  glaobe 
icfi,  in  den  Stand,  die  Aufgabe  iinler  Vortheilen  zu  un- 
tersuchen, die  keiner  meiner  Vorgänger  besais  und  mir 
Ersatz  für  deren  höheren  ScharÜBinn  leisten.  Betrachlongeo 
dieser  Art  haben  mich  Teninlalst,  zu  ^uben,  ich  möchte 
zur  Entscheidung  der  Frage  Einiges  beitragen  können, 
Aod  im  Stande  sejn,  an  dem  groben  Werke  der  Eni- 
Jemmg  kweifelhafier  KmMtdue  nnkMumAmau  Soldie 

Retmtuisse  bilden  das  fiiilic  UäuuneruugslicLt  in  jeder 
fortschreitenden  Wissenschaft^  und  sind  nesentiich  für 
deren  Eutwicklong;  aUein  der,  weldier  sich  ^bemüht»  das 
Trügerische  in  derselben  zu  zerstreuen  und  Ais  Wahre 
deutlicher  ans  Licht  zu  ziehen,  ist  ebcu  so  nützlich  au 
seinem  Piatz  und  eben  so  nothwendig  in  dem  Fortgang 
der  Wissenschaft  als  der,  welcher  zuerst  in  die  iatel« 

lectuelle  Fiiisleinifs  einbricht  und  zuvor  uidjekamUe  Bah- 
nen zur  Erkenntnifs  aufschliefst.  ' 

897)  Ilie  'Einerleiheit  der  Kraft,  weldie  im  vollih 
'  sehen  Bt^iii  od^'As  'elektrische  :  Afsne^atmiaekl,  mit 
derjenigen,   welche  die  Eleineule  eieklroljtisch  zusaui- 
mtelittlt '(856)r  oder  in  anderen  Worten,  mit  der  che- 
iBisäi^'*'Verw«idtfldMrfit,  schien  dbraof  lunzodeulen,  dafii 

die*  Elektricität  der  Säule  nichts  anderes  sey  als  eine 
Aeuisernngs-,  Erscheinungs*'  oder  Daseynsweise  der  mcA ' 
rek**themisohm  j^dion  oder  Tietmeiur  ihrer  UrsadM?  und 
ich  habe  demgMIfs  bereits  gesagt,  dafa  Mi  nit  Denen 
übereinstimme,  weiche  glauben,  da£s  die  Elektricilät  voflT 
cbemiseheB  Kriften  helfegeben  wesde  (8&7X 

8tW^'*AUeia  die  grofre  IVig«,  -ob  sl#  orspranglicfe 

von  dfm  MetaUcontact  oder  der  chemiscLeu  Acliou  her- 


Digitized  by  Google 


3 

rühre,  cL  b.  ob  jeaer  odor  diese  den  Strom  erzeuge  und 
bedinge,  war  mir  nodi  sweifeUuifi;  und  der  schttne  und 

einfache  Versuch  mit  Platin  uüd  amalgamirtem  Zink,  wel- 
chea  ich,  ncb8t  dca  Kesiütaten,  umständlich  beschrieben 
habe  (863  n«  Ii)»  entscheidet  diesen  Punkt  nicht;  denn 
in  jenem  Versuch  findet  die  dienusiAe  Aetion  nicht  ohne 
BerQhruDg  der  Metalle  statt,  uad  der  Metallconlact  ist 
nnwurksam  ohne  die  chemische  Action.  Mithin  kann  je- 
ner wie  diese  ab  die  bedingende  ücaache  des  Stroms  an- 
gesehen werden. 

879)  Ich  hielt  ^  för  nothwendig,  diese  I'rage  durch 
die  möglichst  einfachsten  Formen  des  Apparats  und  des 
Versuchs  zu  entscheiden,  damit  kein  Trugschlufs  sich  un- 
versehens einschleiche.  Die  bekannte  Sehvaerigkeit,  Zer- 
sefxungen  durch  än  einfaches  Plattenpaar  herrorsnbrin- 
gen,  es  sey  denn  in  der  diese  Platten  znrThfit^keit  an- 
regenden FIfissigkeit  selbst  (863),  schien  mir  bei  derglei- 
chen Versuchen  ein  unübersteigUches  Hlndemifs  in  den 
Weg  xu  legen;  alMn  ich  erinnerte  mich  der  leichten 
Zersetzbarkeit  einer  Jodkaliumlösuug  (316),  und  da  ich 
keinen  theoretischen  Grand  einsah,  warum,  wenn  Metall- 
cootact  wuveseniüeh  sey,  nicht  ohne  denselben  eine  oMl^ 
trodiemische  Zersetzung  erhalten  woden  sollte,  ging  ich 
an  einen  solchen  Versuch,  und  zwar  mit  Erfolg. 

680)  £ine  Zinkplatte,  etwa  8f'  lang  und  0"|5  i>reil,  , 
wmrdtf  geremigt  und  in  der  Mitte  reditwbUich  gebogen 
a,  Fig.  I  Taf.  I.     Eine  Platinplatte,  etwa  3"  lang  und 
Vfi  breit,  wurde  an  einem  Platindraht  befestigt  und  letx-  , 
terer  wie  b  in  der  Figur  gebogen.    Beide  Metalle  wur- 
den wie  in  der  Zeichnung  zusammengestellt,  allein  noch 
aufserhalb  des  Gefäises  c  und  seines  Inhalts,  welcher 
aus  verdGnnter,  mit  etwas  Saipetersäore  gemengter  Schw»> 
fd^nre  bestand.    Bei  x  wurde  ein  zusammengesdilage- 
Des  Uüd  mit  Jodkalium-Lösung  befeuchtetes  Stück  Fliefs- 
papier  auf  das  Zink  gelegt,  und  das  Eude  des  Platins  , 
darauf  gedrackt   Wenn  alsdann  die  Platten  in  die  SiOM 

1* 


Digitized  by  Google 


4 


des  Gefäfses  c  getaucht  wur^^sD,  trat  bei  x  sogleich  eine 
Wjrkoog  eto;  das  Jodid  iWtvd«  zets^,  «nd  das  Jod 
*  mducn  an  der  JMd€  d.  L  an  den  Eado  de* 

Piatindrahts. 

881)  So  lange  die  Eodeu  der  Platten  in  der  Sänre 
Uuben,  behantei^  der  eiektmcke  Strom  «id  die  Zet^ 
oeliiing  bei  x.  Bei  Fortrttektmi;  des  Dralitendee  im 
Stelle  zu  Stelle  auf  dem  Papier  war  die  Wirkung  offen- 
bar sehr  kräftig;  und  als  ich  ein  St&dt  Kurkiiniäpapier 
zwischen  das  weibe  Papier  und  das  Zink  legte  (beMe 
Papiere  mit  Jodkalium -Lösung  befeuchtet)  wurtlc  Alkali 
an  der  Kaihode  (663),  d.  k.  am  Zink  entwickelt,  im 
VariiiltnUs  zur  JodentwidLking.  an  der  Amoit.  MitUa 
war  die  Zeiselsung  ToUkonunen  polar  ond  enfsdriadts 
abhängig  von  einem  elektrischen  Strom,  der  vom  Zink 
dorcb  die  Säure  zum  Piatin  im  Gefäfse  c  und  vom  Pia- 
lin  cnrQck  dorab  dia  LOsong  com  Zink  am  Papiere  Jr 

gißg. 

682)  Da£s  die  Zersetzong  bei  x  eine  wahre  elektro- 
l/tische  Action  war«  besrithrend  von  einem  dofdi  dla 
UaMiinde  in  dem  Gefltfse  c  erseogten  Strom,  and  nieht 

von  einer  blofsen  directeu  cheiuischeu  Acttou  des  Zinks 
ond  Platins  auf  das  Jodid,  und  selbst  nicht  von  einem  ^ 
etwa  dnrcb  Wirkung  der  Jodidlttawsg  aof  die  Metalle 
bei  X  Lcrvorgerufeneu  Strom^  zeigte  sieh  zunat  hst "'durch 
Herausziehen  der  Platten  aus  der  Säure  in  dem  Gefäfse 
€f  wdM  alle  Zersetznng  bei  x  anfhOrte,  und  dann  In«* 
Ans  man  die  Metalle  entweder^in  oder  anber  der  Stare 
in  Berührung  setzte,  wobei  zwar  eine  Zersetzung  des  Jo- 
dids bei  X  eintrat,  aber  in  umgekeiirter  Ordnung;  denn 
mm  mncbiett  das  Alkali  am  Ende  des  Pbtindiahta  imd 
das  Jod  am  Zink,  der  Strom  ging  also  gegeu  vorhin  iu 
umgekehrter  Ivichtung  und  ward  erzeugt  durch  den  Uj^ 
fiMliied  der  Wirkung  der  im  Papi^  enihallenen  Lttang 
auf  die  beiden  Metalle.  Oiaher  ▼etbaud  sieb  dam  das  Jod 
uut  dem  Ziuk.  . 


Digitized  by  Google 


868)  Bd  AnstdloDg  dieses  Vennehe  mit  ZinkplaC* 

ten,  die  auf  ihrer  gaoxen  Oberfläche  amaleamirt  waren 
(863),  worden  die  Resultate  mit  {;iekher  Leichtigkeit 
uid  io  gleichem  Sume  erhalten»  selbst  wenn  das  Gefitfii 
c  (Fig.  1  Taf.  I)  nur  verdünute  Scinvefelsäure  enthielt. 
Was  ftlr  ein  Ende  des  Zinks  auch  in  die  Säure  getaucht 
war,  so  blieben  doch  die  Wirkungen  sich  gleich,  so  dais, 
wenn  man  anch  annehmen  wollte,  das  QnedLnIber  bitte 
hiebei  den  Metallcoutact  abgegeben,  doch  die  Umkeh- 
rang  des  amalgamirten  Stficks  diesen  Einwurf  vernichtet 
haben  würde«  Der  Gebrauch  wen  wuunalganuriem  Zink 
(880)  entfernt  übrigens  jede  Möglichkeit  eines  Zweifels. 

884)  Als  in  Verfolgung  anderer  Ansichten  (930) 
das  GefiUs  c  stall  der  Stture  mit  einer  LOsung  toh  Aett» 
kaK  gef&llt  wurde,  ergaben  sidi  die  nämlichen  Resultate. 
Ungehindert  trat  die  Zersetzung  des  Jodids  ein,  wiewohl 
kein  Metallconlact  von  ungleichen  Metallen  stattfand» 
nnd  der  elektrisdie  Strom  gUiehe  Richtung  hatte  wie  bei 
Anwendung  von  Säure. 

885)  Selbst  eine  Kochsalzlüsung  im  (ilase  c  lirachte 
alle  diese  Wirkungen  hervor. 

886)  Ein  Galvanometer  mit  Platindrähten,  einge- 
schaltet in  die  Bahn  des  Stroms  ziyischen  der  Platinplatte 
und  dem  Zersetzoogsort  jr,  zeigte  durch  seme  Ablenkung 
Strtae  von  gleicher  Richtung  an,  wie  sie  durch  die  die* 
mische  Action  nachgewiesen  waren. 

887  )  Betrachten  wir  diese  Resultate  im  Allgemeinen, 
so  führen  sie  zn  sehr  wichtigen  Folgerungen.  ZtmScbst 
beweisen  sie  aufs  Entschiedenste,  dafs  Meiallcontaci 
rnchi  nolhtvendig  ist  zur  Erzeugung  eines  voUaschen 
Stroms  f  nnd  dann  zeigen  sie  eine  höchst  ungewöhnliche 
Beziehung  zwischen  den  chemisdien  Verwandtschaften  der 
Flüssigkeit,  die  den  Strom  erregt^  und  derjenigen,  wel- 
che durch  diesen  Strom  zersetzt  wird. 

88B)  Um  die  Betrachtung  zu  vereinfachen»  wollen 
wir  zum  Versuch  mit  amalgamirtem  Zink  zurückkehren. 


Digitized  by  Google 


Das  so  zubereite  Metali  »igt  keiM  Wiriraog»  ehe  nicht 
ätat  Strom  dorcbgeht;  es.  führt  sni^eich  keine  neue  Wfas 

kung  herbei,  sondern  entfernt  blofs  einen  Emflnfs,  wel- 
cher entweder  für  die  Kneugan^  oder  für  die  Wirkung* 
des  elektrischen  Stroms  fremdartig  isl^  nnd  welcher,  wenn 
er  mge^en  ist,  blofs  die  Resultate  i^erwtnt. 

889)  Man  bringe  eine  amalgamirte  Platmpiatte  P  pa- 
rallel abw  eine  Zinkplatte  2  (Fig.  2  Tal  I)  und  ximoheo 
dieselben,  an  einem  Ende,  einen  Tiepfen  Terdflnnter 
Schwefelsäure  y.  Es  wird  inm  an  dieser  Stelle  keine 
merkliche  chemische  Wirkung  eintreten,  bis  nicht  die 
Platten  ii|;endwo,  wie  bei  P£,  dnrch  einen  Elektrieüit 
leitenden  Körper  verbunden  werden.  Ist  dieser  Körper 
ein  Metall  oder  kohle  von  gewisser  Beschaffenheit,  so 
geht  der  Strom  Ober,  and,  da  er  darob^die  Flüssigkeit 
liel  X  circolirt,  erfolgt  daselbst  Zenetang. 

990)  Entfernt  man  nun  die  Säure  bei  y  und  bringt 
einen  Tropfen  Jodkalium  <  Lösung  nach  x  (Fig»3  TaLi), 
so  hat  man  dieselbe  Reihe  Ton  Erscheinongeii,  ansg^ 
nommen,  dafs  wenn  bei  PZ  der  Metallcootact  vollzo- 
gen wird,  der  Elektricitätsstrom  gegen  früher  eine  umge- 
kehrte Richtung  hat,  wie  ee  dnrch  die  Pfeile  angedeutet 
ist,  welche  die  Riebtang  des  Stroms  bezeichnen  (667). 

891)  Nun  sind  /jeulc  Lösungen  Leiter;  allein  die 
Leitung  in  ilmeu  ist  wesentlich  mit  einer  Zersetzung  io 
oonstanter  Ordnung  TerknOpft  (868),  und  deshalb  ^ 
gieii  Sich  aus  dem  Auftreten  der  Elemente  an  gewissen 
Orten,  in  welch  einer  Richtung  der  Strom  bei  Auwcu- 
dung  dieser  Lösungen  gegangen  ist  Ueberdiefs  finden 
wir,  dab  wenn  sie  an  dmi  entgegengesetiten  Enden  der  f 
Platten  angewandt  werden,  wie  in  den  beiden  letzten 
Versuchen  (889.  890),  und  der  Metaücontact  an  den  an* 
dem  Enden  vollzogen  wird,  die  Strtae  entgegengesetxte 
Richtungen  haben.  Wir  haben  es  also  offenbar  in  un- 
serer Macht,  die  gleichzeitige  Wirkung  zweier  Flüssig- 
keiten an  den  enlfteKencesetzten  Kinlen  det  Platten  ein- 


Digitized  by  Google 


7 

aodcr  f^egenüber  zu  stellfiD,  und  die  eine  Flüsii§keit  als 
Lflitar  für  «Üe  £iiüadiiiig  da»  Ekktricittttsstroms  in  ge* 
krancben»  welken  die  mkIm  to  emof^eii  trachtet;  und 
10  der  Tbat  brauchen  wir  sie  nur  für  deu  Metailconlacl 
la  üdMialaveii  uod  beide  Venocbe  na  Einem  zu  conbl* 
tum  (Fig.  4  Tat  IX    Unter  diesen  Umstlnden  findet 

ein  Entfrtgcmvirkeii  der  Kräfte  statt.  Die  Flüssigkeit, 
fT eiche  die  stUrkere  chemische  VerwandUchaft  für  das 
ütk  in  TliütiglLeit  aetst  (d.  b.  die  TwlOnale  Sfinre^  Ober- 
v^riiigt  die  Kraft  der  anderen,  und  bedingt  die  Bildung 
und  KichtuQg  des  elektrischen  Stroms;  sie  macht  nicht 
nur  den  Strom  durch  die  schwächere  Flüssigkeit  geben^ 
seodcni  kehrt  wirklich  die  Tendens  um,  welche  die  Ele* 
meote  der  letzteren,  lails  ihnen  nicht  so  entgegengewirkt 
würde,  m  dem  Zink  und  Plaiiu  besUxeu,  und  zwingt  sie 
m  einer  entgegengesetzten  Richtung  als  sie  geneigt  sind 
sinmQcken,  damit  ihr  eigner  Strom  (der  der  atirkerea 
Flüssigkeit)  freien  Lauf  gewinne.  Entfernt  man  die  toiv 
walteode  Action  bei  ft  indem  man  daselbst  den  Metall^ 
eoDtact  heralellt»  ao  erluigt  die  FlOssigkeit  bei  x  wie» 
dcrum  ihre  Kraft;  oder  bringt  man  dit;  Metalle  bei  y 
nicht  zum  Contad,  sondern  schwächt  nur  die  Verwandt* 
Schäften  der  Lömig  daaelbsli  während  man  zugleich  die 
bei  X  veiatAfkl»  so  gewinnen  die  letzteren  das  Ueberge* 
wicht  und  die  Zersetzungen  geben  in  umgekehrter  Ord* 
mig  vor  sich. 

889)  Ehe  ich  aus  dieser  gegenseitigen  Abh&nglgkeil. 
et  r  cli€au5cLcn  Yerwandlschaften  zweier  getrennten  Por- 
tkiaen  wirkend^^r  Flüssigkeiten  (Ul^)  eine  Schiufsfolge-  ^ 
iwg  zadbn,  wiU  ich  noch  nmatindlicher  die  ▼eiscUed»- 
nen  Umstände  untersuchen,  unter  welchen  die  Reaction 
des  zersetzten  Kdrpers  auf  die  Action  des  den  vohaschen 
Stam  enengenden  KörpeiSt  auch  in  dem  Acte  der  Zep> 
actsBDgt  akJitbar  gemacht  wird. 

W^)  Der  Nutzen  des  Metallcontacts  bei  einfachen 
PUltenyaaren  und  die  Ursache  aeinea  gleisen  Voczuf^ 


Digitized  by  GoOgI( 


8 


Tor  jeder  aodereu  Art  TOB  CoDtact  wird  Dua  sehr  eia» 
leochteiHL'    W«sii  em  analgiUBirte  liakfUU»  in  3 
dOoiite  Sebw^febiiire  getandit  wM,  itt  die  Ghemisdie '  ^ 
Vemaudti^cbaft  zwischen  dem  Metall  und  der  Flüssigkeit 
nicht  stark  genug,  um  auf  den  BerAhmnffflttckan  «im 
merklidie  Wirkung  hmmxmden  vnd  dordk  die  Oijda» 

tion  dL\s  Metalb  eine  Wasserzerselzun^  zu  veraulassen;  i 
aileiu  sie  ist  kräftig  genug,  um  eineu  Eiektricitäts^ustaud 
(oder  die  die  Aemiscbe  Verwandttcbaft  bedingende  KiifO 
m  erregen,  weldier  einen  Sfrem  erxengen  wflrde,  falls 
der  Weg  für  diesen  gebahnt  wäre  (916.956),  und  die- 
ser Strom  wtrde,  unter  den  Urastfindma»  die  fi^  die  Wae- 
senetBetZQDf^  nöiliigen  Bedingungen  ▼ervollsUhidigwi.  ' 

894)  iJas  Pialin,  welches  zugleich  das  Zink  und 
die  zu  zersetzende  Flüssigkeit  berühr^  diinct  durch  seine 
Cregenwart  nun  der  Uektricatit  die  eriarderlaohe  Bahb 
Seine  direcie  Cammmueaiian  mit  den  Zink  ist  bei  wei- 
tem wirksamer  als  uiit  demselben  Metali  irgend  eine  an- 
dere, die,  wie  in  dem  s9hon  beschiiebsnen  Venncbe  (S01X 
mittelst  zersetzbarer  leitender  KOrper,  oder,  in  aadsvea 
Worten,  mittelst  Elektrolyte  vollzogen  wäre,  weil  die 
chemischen  Afüuitäten  zwischen  solchen  Elektroljten  und 
dem  Zink  eine  omgekehrte  Wirknog  liervorrofen,  die  der 
der  verdünnten  SchwefekSnre  widerrtreben  würde;  weiMi 
nun  auch  diese  Actioa  nur  schwach  ist,  muis  doch  die  Ver- 
wandtschaft ihrer  (der  Elektrolyte)  Bestandtheile  zu  mar  - 
^  ander  flberwftlligt  werden,  denn  sie  (die  Elektrolyte)  kte» 
nen  nicht  leiten  ohne  nicht  /crsciit  zu  werdtn;  diese 
Zersetzung  wirkt  erfahrungs^eaiäfs  auf  die  i^räbe  zii- 
rOek,  welche  in  der  Sfture  den  Strom  zn  errcgso  trscb-, 
ten  (904.  910  n.  s.  w.),  »od  in  Tieleli  Fallen  heben  sie 
dieselben  ganz  auf.  Wo  direcler  Conlact  zwischen  Zink 
und  Platin  stattfindet,  werden  diese  Hemmkräfte  nkbt  kk 
Tbätigkeit  gesetzt,  und  deshalb  wird  dann  die  Erzeugung 
und  (Jirculaüon  des  elekuischen  Slroius,  so  wie  die  be- 
gleitende ^cisetzungnwirkung  ungcflMtn  begünstiglU 


Digitized  by  Google  i 


9 

806)  Es  ist  Jedoch  khr,  dab  mmat  eine  dieser  eni- 

gegengeselzlen  Wirkungen  fortlassen,  und  dennoch  einen 
Elektrolyt  zur  Schlieisüiig  der  Kette  zwischen  dem  ge- 
Iramt  in  ▼erdünnte  Sinre  getanditeii  Zink  und  Platin 
anwenden  kann.  Denn  wenn  man  in  Fig.  1  Taf.  I  das 
Platin  mit  der  Zinkplatte  a  bei  x  iu  uomittelbarer  Be- 
lührang  erhält^  und  das  Platin  irgendwo,  wie  bei  dnrch 
eine  Jodidldenng  nnterbridit,  so  Hbt  diese  Lösnog,  weil 
cie  auf  beiden  Seiten  mit  Piatin  iu  Berührung  steht,  keine 
cbemische  Verwandtsdiaft  auf  dieses  Melaii  oder  minder 
stens  auf  beiden  Seiten  eine  gleiche  ans.  IhrVenDögen, 

einen  Strom  von  umgekehrter  Richtung,  wie  der  durch  die 
Wirkung  der  Säure  im  GeäCse  c  i>edingte,  hervorzurulen, 
ist  also,aoigebiri>eOy  ond  es  bleibt  nnr  ihr  Widerstand  ge» 
gen  dM  Zersetinng  durch  die  von  der  ▼erdflnoten  Schwefel- 
säure ausgeübten  Verwandtschaften  zu  überwältigen  übrig. 

8M)  Dtefs  sind  die  Umstände  bei  einem  einfachco 
Plaltenpaar,  bei  dem  MeiaUeaniaei  stattfindet.  In-  sol- 
chen Fällen  haben  die  im  Gefäfse  c  vorwaltenden  Ver- 
wandtschaften nur  ein  Paar  entgegenwirkender  Verwandt- 
schaften zu  tiberwinden;  dagegen  sind  zwei  Paare  sol- 
cher Verwandtschaften  »i  besiegen,  wenn  kein  Metali- 
contact  zugelassen  ist  (894). 

897)  £s  ist  für  schwierig,  fa  fOr  umaögUch  gehal- 
ten, Körper  durch  den  Strom  eine«  einfachen  Platten- 
paars 211  zersetzen,  selbst  wenn  diefs  so  kraftig  wirkt, 
dafs  es  Metallstäbc  zum  Aothgiühen  bringt,  wie  z.  B. 
der  Hare'sche  Calorimotor,  wenn  man  ihn  die  Einrich- 
tung einer  einfachen  Yoltaschen  oder  der  so  wirksamen 
Woilastonschcn  Kette  giebt.  Diese  Schwierigkeit  ent- 
springt gittxlich  aus  dem  Antagonismus  der  den  Strom 
erzeugenden  chemischen  Verwandtschaft  mit  der  zu  Über« 
vvdiügenden,  und  hängt  durchaus  von  di  r  relativ cn  Inten- 
sität beider  ab*  Denn  wenn  die  Summe  der  iiräftc  je- 
npr  ein  gewisses  Uebergewicht  Uhier  die  Summe  der«Krä(lte 
dieser  b^tzt,  erlangen  die  erstereu  die  Obcrhcirächafti 


Digitized  by  Google 


bedingeii  den  Stram  und  überwSlU§eii  dte  letttCMO,  aa 
dbCi  die  Sabtai»,  w«Um  di«fe  bHlmii.  adMrt,  ibe 

jÜestandtheile,  sowohl  der  Riclitung  als  der  Meiii^e  nach, 
m  völliger  Uebercinstimninng  mit  dem  Laui^  derer  aoi- 
8M»t>  di#  dte  stiikm  Wirkoig  mflbeii» 

808)  Iii  der  WeeemenelsuDg  hat  man  im  Allgc- 
memen  ein  chemisches  Piüfmittel  filr  den  Durchgang  ei- 
nes elektrischeD  Stfoois  geeocht  AUeiii  mm  iMguui  idi 
dtD'  firmd  dee  MiUifigens  ejuiwhen,  ao  nie  andi  den 
einer  lan^e  zuvor  von  nur  beim  Jodkalimn  beobachte* 
las  Thatsache  (315.  316),  der  nämlich,  data  Ikdrper, 
Mab  der  BeaebaHaiiheit  cmd  InleBätit  Mmr  gewdhttll^ 
ebeo  dimischen  Vm?aRdt8ehafteii,  mit  ungleicher  Leich- 
tigkeit durch  einen  gegebenen  elektrischen  Strom  zcrseUt 
werden.  Dieaer  Gnuid  acbieil  nir  in  ihrer  ftöckwirkiuig 
auf  die  den  Strom  n  erregen  aoebenden  Verwandtaba^  . 

ten  zu  iic'i^en'?  und  ich  hielt  es  für  ^v;^hrs( lieinÜrh,  tlafs 
es  viele  Substanzaa  g^be,  die  durch  den  Strom  einer  ein-  ' 
Cuhen,  in  ireidOnnte  Sehwefeiaiare  gelanebten  Zink^Fln-  , 
tin-Kette  zersetzt  werden  könnten,  wiewohl  das  Wa^er 
deren  Wirkung  widersteht.  Ich  fand  bald»  dafs  dieid 
der  Fall  aey,  und  da  die  VerBuche  neae  und  achfion 
Beweise  Ton  der  directen  Beatebung  and  Gegenwirkung 
der  den  Elektricilälsstrom  erzeugenden  und  der  ihm  sich 
widersetzenden  chemischen  Ver wan d tscluUt m  darbieten, 
ao  werde  ieb  ae  in  der  KOrxe  beschreiben« 

899)  Der  Apparat  war  wie  in  Fig.  5  Taf.  I  einge- 
richtet Das  Gcfäfs  enihiell  verdünnte  Schwefelsäure; 
^  war  die  Ziokplatte,  P  die  Platinplatle;  o,  ^  ^  waren 
Platindrabte.  Die  Zersetzongen  gesehaben  bei  und 
gewöhnlich  war  bei  g  ein  Galvauouieler  in  den  iiogen 
eiogeadiBltet;  es  ist  hier  nur  die  Stelle  desselben  ange- 
gdieni  der  Kreia  bei  g  luit  keine  Beiiehong  inr  Gröiae 
des  Instniments.  Bei  x  waren  die  Einrichtungen  ver- 
schieden, je  nach  der  Art  der  Zersetzung,  die  dascil^si 
▼orgenonuMn  werden  aoUte.  Sollte  aol  einen  flilasigaii 
Tkopfen  euigewurkt  werden,  wurden  blola  die  beiden 


Digitized  by  Google 


II 

Drahtenden  ia  dcuselben  eingetaucht;  sollte  eiue  in  den 
Poren  von  Papier  enthaltene  Flüssi^keil  zersetzt  wer« 

wM  wdditf       Pti|rilev  lAf^f  Am  Mfe8ero  I]NBlit 

auf  dem  Papier  c  ruhte  (Fig.  12  TaLi);  zuweilen,  wie  ^ 
ktk  Aawendiing  von  Ghdbmabi  kgen  auf  der  PUlln« 
lAOte  «iirei'SlO€k#  ¥&ffkt^  wd  ilM  dir  Enden  iwa 

und  c  ruhlc  auf  jedem  Stück  c  (Fig.  14).  Die  Pfeile 
deolen  die  Uichtun^  des  elektiiichea  Stromes  an  (667). 

IMNI)  EiM  Jodkidiin-idlMig,  die  m  imnk  bertfa. 
kB  Papier  aa  die  VmUt^rmkmfßMSh  bei  s  gebracht 
wurden,  wurde  leicht  zersetzt.  Das  Jod  entwickelte  sieb 
aa  der  Jlnoäe  und  das  Alkali  an  der  Kmibod0^ 

901)  GeachaMheMB  ZimtdiloHtr^wmuitMk^mA  tboB* 

falls  leicht  bei       gab  Ziuuchlorid  au  der  Anude  (779) 
and  Zinn  an  der  Kathode. 

908)  Grsrhaialiiaes  CUonilkm  attriebaili  CMor  aa 
dar  .^ifeedl»  ind  ^btaaeiidea  malalliokei  Wlbar  a»  dar  JEo* 

/Ao</e,  eutn  eder  in  llautchcu  auf  der  Obarfläfibe  der  FlAs- 
«|jkak  od^  in  Krjstallen  danmtar» 

M»)  Mit  Sahwaielsta«  gaaloartaa  Wasaar,  mw 
dünnte  balzsäure,  Glaubersalzlösung,  geschmolzener  Sal- 
|)eter,  gcschmoizenes  Chlor-  oder  Jodblei  wurden  durch 
da  Mofii  doMh  Sckwafaliftim  aogafiglaa  fiatMiha«  PbH- 
Ittpaar  nMM  varaatit« 

i)ü4}  Diese  Versuche  beweisen  genugsam,  daCs  ein 
dnfacfaes  Platlenpaar  Kikper  alektiolyaira»  und  ui  ihre 
Bcstaodlbeila  lariegea  baniL    Sia  «eigen  aneb  in  niadK* 

eher  Weise  die  directe  Beziehung  und  Gegenwirkung  der 
ckmisdieii  Verwandtschaban  an  den  beiden  WirkungiB* 
paaktea  In  den  FttUan',  wo  die  Soanna  dar  widantam* 
bsaden  Varwaodlaebafleo  bei  x  bhireicbaod  kleiner  war 
die  Summe  der  tiiätigen  VerwaudUchaftcn  bei  ^,  fand 
dae  Ikraatiang  atatti  allain  in  den  Fällen  wo  dia  ai^ 
ilcffa  flonna  gKitMr  war«  wUentand  dar  Körper  dar 

Zersetzung  uud  kein  Slrom  giug  über  (8^1). 

SM)5)  Jia  ist  ladiKb  klar,  dab  dia  Summa  der  tbäli- 


Digitized  by  Google 


12 

gen  VerwandtschafteQ  b«i  p  eiMht  werden  kann,  wem 
mm  andere  Flflsdgkeiteu  ab  verdünnte  Öchwe[elsäure 
imraideti  Im  klzteren  FaUe  bl  m,  f^hnlM  id^  U<ib  dkm 
▼«msteclNA  det  ZMt  dhni  •!»  Waater«  btraila  arfl 
Wasserstoff  verbundenen  Sauerstoff,  durch  deren  Aeu- 
ÜseruDf^  der  Strom  erregt  wird  (919);  und  weaa  die  Ver* 
waadtiebiften  lo  erhobt  aindy  Wirett  Ae  tod  air  vor* 
getraf^enen  Ansichten  m  dem  Sdrfafst  dafe  Körper,  wel- 
che iu  den  Torhcrgehenden  Versuchen  fi-iderstanden,  zer- 
aetal  werden  mitoieii»  wegM  daa  vergröfMrtea  Ualcr-' 
acMeJea  zwischen  thren  wd  des  ao  eifcOht  thHi^  Var- 
^andtschaften.    Diefs  bestätigte  sich  folgcndermafsen. 

906)  Zu  der  Utiitigkeit  im  Gefiilfte  ^vurde  elwaa 
Salpetaraiore  geaetal;  wm  ehM  MiMteig  n  aritaUen,  di« 
{eh  verdönnte  Salpeter-SchwefelsSure  nemieii  werde.  Bei 
Wiederholung  der  Versnche  mit  dieser  Mischung  wur* 
*  deo  aUe  nrnr  lerieglett  KUrper  wiedanoi  sanaHty  und 
«war  viel  leidiler.  AHeta  ttbardiab  gaben  )eM  ipialo^ 
die  zuvor  der  Elektrolysirung  widerstanden,  iljre  Ele- 
mente aus.  So  gab  GlaubersabdösuDg,  mit  der  Lackmun^ 
and  KmtanSpapier  bafaocbtat  worden,  Siura  an  dar 
Anod9  mid  Alkali  an  der  KMhode;  Salzsäure,  gefilrbt 
durch  Indigo,  lieferte  Chlor  an  der  jinode  und  Wasser* 
atoff  an  der  Kathode;  L5anng  von  aalpetaraanreni  Silber 
.  gab  Silber  an  der  Katkode  aua.  Famer  seigten  sieb  go* 
echmolzener  Salpeter,  geschmolztiKs  Jodblci,  ^eschinol- 
ztncs  (ihiorbiei  xerseUbar  durch  den  Strom  eines  ein» 
ÜMben  MaHeopaara,  waa  lifibar  (iW)  niebt  der  Fall  www 

MT)  Eine  LOstmg  von  essigsaurem  Blei  wurde  an- 
scheinend durch  dieijB  Piattenpaar  nicht  zersetzt»  auch  mit 
Schwefelsäure  angaalnartca  Waaaer  acblen  anEaagi  niabfn 
anaaogeban  (VIS). 

909)  Di<?  Erhüliuag  der  Intensität  des  von  einer  ein- 
fachen vollasclien  Kette  hervorgebrachten  Sironig  mit  der  ' 
Veralliknng  der  ebeonaeben  Aelion  ist  bler  gewofftani 
deutlich.    Um  sie  jedoch  in  ein  noch  helleres  Licht  zu 


Digitized  by  Google 


I 


IS 

t 

9 

setzen  and  um  "m  zeigen ,  daCs  die  Zersefzun^sw irkuog 
in  den  letttam  MSiUm  nicht  hlok  vod  Hnr  FiMgktiif 
■r  EntivkkJuDg  tm  «Mir  BoklrWlIt  akhan«»,  wmii* 

Versuche  aogcstellf,  bei  denen  die  entwickelte  (Liektri- 
dtttt-}  MiNige,  ohne  Yeränderuug  in  der  Inteniitllt  da 

Vawocifc^f  bei  denen  ▼eiidllnBle'Sckiw6Ctldfcure  ^ehwiehi 

war  (899),  mit  Anwendung;  derselben  SSure,  aber  gro- 
ber Plntten  von  Zink  und  Piatin  wiederboU;  aiiaia  die 
K0rp«r,  »ddM  whia  der  Zeraelsiiig  wMeniHideBi 
Itij  CS  auch  jetzt.  Nun  nahm  ich  Salpeter-Schwefelsäure 
und  tauchte  in  dieselbe  bio£se  Diihte  von  PJbÜQ  ttod 
MUk^  aUeia  nagwiribter  dieaer  laMfemo  Atedimg  ymt^ 
den  AMI  dto  Kdrper  lemeM»  mMm  Mher  dea»  dveb 
die  ▼erdönnte  Schwefelsäure  erregten  Strom  widerstan- 
den. Salzsäure  z.  JL  konnte  durch  ein  einfachea»  in  v«^ 
nnmio  acnwaieanwv  eni^aynMniaa'  nacnspaiVi  saBni  aaip* 
setzt  werden;  Verstärkung  der  Schwefelsäure  oder  Veiv 
gröCienuig  dos  Zinki  oftd  Platins  erhühten  die  Wirksam- 
knü  diiica  rialtfunam  -nkhtt  ftUeia  alt  «Id  w«ik  SA- 
paleraBnve  m  der  vieidflMiMi  Scbw^tCdeSure  ^aa^M  waid^ 
erlangte  die  entwickelte  Elektridtät  die  Kraft,  Salzsäure 
zn  zersetzen,  Qikic  au  der  Anode  und  Wasserstoff  an 
dar  XmtJMet  m  anlifiake|tt;.iilhftt.«rana  diftMelaUa  ab 
blolae  Drähte  angewandt  wurden.  Diese  Veretärkungs« 
all  Ittieorität  dea  elektrischen  Strome  sehlielst  die 
mft  der  VMMdttHK  dar  MaHeMMiM  udar  aal  hat  die 
laa  der  GancMMliM  dar  8im  aUiftugige  WiilttfHi  awib 
und  1^1  daher  der  Beschaffenheit  and  Stärke  der  in  Thä- 
ti^keit  gesetzien  chemischen  Verwand taahatoi  aivu schrei 
b«ai  aie  kann,  aownU  Umu  Fiia«ipiMi  mA  ak  io  Pka- 
xis,  als  völlig  verschieden  von  jeder  anderen  Verstär* 
kmiMAj^  AneMAlmn  wenleii. 

.  ■ 

M9)  Die  dhraetefWMiiting,  üwifha  io  ki  dir  -m^  . 

heben  voUaschen  Kette  zwiacbeo  der  Iniensüät  des  ciek- 


Digitized  by  Google 


14 


triscbm  Stroms  und  der  läm^ät  der  an  dem  Orle,  wo 
das  Daseyn  und  die  Rfichtnog;  des  elektrischen  Stroms 
Mtagl  wM,  ii  ThäUfjUH  gVMHüB  (dkmäsA^  Acüoa 
•iperfaMBlatt  oaifcgeffitsi  ist,  fthrt  n  Asm  SAlob, 
dafs  man,  bei  Anwendung  geiei^neter  Körper,  vpie  ^e- 
sekmolzeucr  (. blonde,  äalae,  Lteiogeo  Toa  Säuren  etc, 
wddM  auf  4im  MigwmJtwi  Melalla  'ait-Tmaliiadciieii 
Graden  von  ehemlidier  Kraft  einwirken,  und  auch  bei  An« 
Wendung  ¥on  Metallen  in  Verknüpfung' mit  Platin  oder  mit 
«Bdann,  ^tldk«'  Ib  de»  GmU  ^der  sifisi4eo  Umea  und 
.  im  «fregeiideii  FtOü^lclt:  oder  dm  EUkfrolyte  «nsge- 
tlbten  chemischen  Action  verschieden  sind  —  in  den  Stand 
gesetzl  wmdßf  eine  Reihe  von  vergiejcbnogsweise  G4N»- 
üiMleBf  dondi  6ichliin<fc< . flliO—  tmi  TendiiedMier  In» 

tensitSt  hervorgebrechten  Wirkungen  zu  erhalten,  und 
nach  die!^en  eine  Skale  zu  entwerfen,  mittelst  welcher 
dafck  ktoili§0  OiHüliimhigm  dte  nlaCftrai  latenüite- 
l^e  genaa  ffesImseCien  Mfa». 

910)  Ich  habe  'bereits  über  die  Zersctzuns;  an  der 
Experimentirsteiie  die  Ansicht  au%esl«ik,  aie  sejr  die  di- 

rede  Voigt  dar  an  alaem  aadawn  Ort«  aaagaUfctaa  Kraft 

von  gleicher  Art  mit  der  zu  ftberwiltigenden ,  und  sej 
(oigÜcb  das  Resultat  eines  Antagonismus  von  Kräften 
gfdDher  Natur  (Ml.  iM).  .  Dia  Kräfla  a»^  dam  Zar- 
aaiSMi||^Oft  babaii  alöa  Cl0iv|rlRHi||[  sMf  dia  aiTa(|Midaii 

üiul  hcsliinmenden  Kräfte  proportional  mit  dem,  was  zur 
Uabervräiiigung  ihrer  selbst  eiTorderlich  ist,  und  daraus 
eateprint  daa  aoadaribara  A«ivliat  aliias  Wiämrtimäm^ 
doreb  Zersetzungen,  gegen  die  ursprtta^ch  bedingende 
Kraft,  und  folglich  auch  den  Strom.  Diefs  zeigt  sich 
9rt  in  dw  VMiao,  wo  KAipar,  fiia  CUori>lai,  JodUal 
«■d  Waiaar  doidi  daa  wi  ainar  aMMian  Bik-nadn- 

Kette  in  Schwefelsäure  crzi  u^fen  Strom  nicht  zersetzt 
werden  (903),  obschoa  es  geschieht  mittelst  eines  inten« 

anwaOf  vnrcB  anwwra  aMmmaoa  luttna  ■er  voi  gai  uio* 

■  • 

•   •••  >  ■    «  •    *f  <fi        i  • 

Digitized  by  Google 


la 

ncti  Sfronis«  In  ieffjttiAtn  HHcb  gdhl  k^in  nopkKdMr 
Jheä  des  Süromes  durch  (967);  die  Wirkung  ist  ge- 
kannts  und  idi  hin  |elzt  der  Meumng,  dab  bei  den 
Leitmi^agee^te,  welches  idi  ia  .der  vierteD.  Beibe  dteeer 
Unfersuchiingen  beschrieben  habe  (413)^  die  Körper, 
weiche  im  Ilüssigen  Zustand  elektroljiul  Wllffdea»  danun 
io  fetter  Gestalt  keine  Elektniljilnnig  nekr  eriiten,  weil 
£e  An2iehuDgen ,  welche  i»e  Theildieii  in  Verbindtrog 
imd  iu  ihrer  relativen  Lage  erhieltCDy  zu  mächtig  waren 
fBr  den  eleklnaebeB  Strom.  Die  Thcflchea  Uidieii  also 
ia  ibrar  Stellung,  tud  da  die  Zeieetiung  Taikiiideit  war, 
war  es  auch  der  DurcLlals  der  Elektricität.  Wenn  man 
auch  eiue  Balieiia  voa  vieleB  Platten  anwendet,  wird  doch» 
laUb  aift  onr  fettaa  vm  der  Art  Mf  dafa  keine  bmdaf- 
tige  oder  iedtreele  Wirking  (1000)  Unnrtreten  kaop, 
das  Ganze  der  die  Tlialigkeit  jener  Batterie  betrctfenden 
▼erirandtichaftett  adjgekohao  und  aufgewogen» 

911)  In  Benig  anf  den  fVUtrsimd  in  eimeineil 
Zersetzungsfäih !)  erhellt  indefs,  dafs,  da  diese  au  Stärke 
verschieden  sind,  ja  nach  den  Yerwaadtschaften,  durch 
wekke  die  £ieaeiite  der  Snkalans  Ihre  Orte-  m  Whatr 
ten  etrdbcfi,  eie  aiidb  FiUe  liefern  werden,  die  eine  Rake 
vaa  Graden  ausmachen,  durch  welche  die  ursprüngli« 
dkca  lateoaitillen  einiacher  mltaacher  oder  anderer  lüäkn 
hitititwitfilie  f^eneaaen  werden  hflwnen,  nnd  welekc^  tsit« 

Lutulf  ii  liiit  der  durch  die  verschiedenen  Grjuie  der  (Ptr^ 
kendm  Kraft  bestimmten  Inleasitätsskale  (iMlil),  wahp* 
■rkrfniiffc  eine  binreiekende  Heikt  von  Untenekisdsn  4sm^ 
kielen  werden,  na  fast  fede*  wiebcigcn  Tall>  wo  eina 

Bez«§pahme  auf  die  Intemitäi  erforderlich  wäre,  zu  be- 

^^^^^  « 

»12)  Mneh'den  Versneben,  writtie  fob  hüber  bdM 

anstellen  können,  finde  ich,  tials  die  folgeudcü  Körper 
eiektroljtisch  aiiid  in  nachateheoder  Ordnung,  worin  |e* 
der  durah  einen  schwächeren  Strom  aerscM  wird  ab' dar 

•  •»•     »1     ♦   •  '  ',1 » •        *  *  « ■? 

t 

*•  •  *       \»        •  •  * 


p 


Digitized  by  Google 


16 


nSch  St  folgende.  Diese  SfrQme  waren  immer  die  eines  ein- 
fachen Piattenpaan»  und  kttBnea  ak  eiemeatare  poliascbe 
SiHbne  aageeÄeo  werden» 

JodkaUo«  (gelöst) 

Chlorsilber  (geschmolzen) 

Zfmicblorar  (geeduDolteo) 

CUofUd  (%mubmohm) 

Jodblei  (geschmolzeü) 

Saizsto'e  (gelöst) 

Wasaer,  getSnert  durch  Sdiweiebiara. 
§13)  Bei  alten  Bemlftnngen,  die  zur  Zersetzung  ver- 
schiedener Körper  erforderliche  relative  elektroiy tische 
lirteMiUll  zu  besüaMnen,  ist  m  wesentUcfa,  dab  mm  die 
Natur  der  Elektrode  md  der  anderen  anwcaanden  Kftp- 
per,  welche  secundäre  Aclionen  begünstigen  könnten  (986) 
beachte*  Wenn  bei  einer  Elektro -^^ersetzung  eins  der 
abgeidiiedaDeii  Elementfl  eaia  Ycrwaadtachaft  in  der 
Elektrode  oder  n  den  in  der  tnngebenden  Flüssigkeit 
befindlichen  Körpern  besitzt,  so  wird  dadurch  die  der 
temtmog  wideratrebende  Venrandtaehaft  aus  Theii  auf* 
gewogen,:  md  man  findet  nidit  deo  wahren  Ort  dea  Ebk- 
trolyts  iu  einer  Tafel  der  obi^^en  Art.  So  verbindet  sich 
Chlor  mit  der  positiven  Platinelektrode  leicht,  Jod  aber 
beinahe  gar  nidM^  nnd  dahen  glaube  ieh,  ataht  daa  Cfaio- 
iM  in  der  vmbeigeiMden  Tafel  eben  an  Wann  fcnier 
bei  der  Wasserzersetzung  nicht  blofs  Schwefelsäure,  son« 
dem  auch  ^waa  Salpeteninre  aogegen  iai,  .ae  wird  daa 
Wasaor  leMiter  letaettt,  denn  der  WasaarsloS  an  der 

Kathode  wird  zuletzt  nicht  ausgetrieben,  sondern  findet 
in  der  Salpetersäure  Sauerstoff»  mit  dem  er  sich  zu  ei- 
nem aeonndttren  Reanilat  verbinden  kann.  AaC  4baae 
Webe  eind  '  die  «der  ZerMtznng  widersferebenden  Ver. 
wandlschaften  geschwächt,  und  die  Bestandlheile  des  Was- 
aeia  können  durah  einen  filroni.  von  geringeier  InlanaitiC 
jahwint  'Werden« 

914)  Dieses  Princip  kann  man  beuuUeu,  um  ia  der 
i)  Tkmi  ik€  tkißnd  HmmUJhai  a«  i.  w. 


Digitized  by  Google 


17 

bmllft  (MA.  011)  «wUmtiii  Skale  dar  Utial-InteMi. 

täten  kleinere  (irade,  als  daselbst  vorausgesetzt  wurden, 
m  iolerpoliren ;  deun  iDdem  mau  die  Kraft  eines  Stroms 
von  eongimUr  iDtensität  verbindet  mit  dem  Gebnuch 

■ 

van  Elektreden,  die  m  den  atis  dem  zenetcten  Elektro- 
lyt entwickelten  Elementen  mehr  oder  weniger  Verwandt- 
schaft babeoy  lassen  aidi  verschiedene  intemedifijre  Grade  * 
eihaltenw 


915)  Kehren  wir  zu  der  Erörtemng  über  die  Her- 
kunft der  Elektfidlfit  (878  etc»)  zorilck,  so  pebt  es  ei- 
nen nndeni  Jjcweis  der  vollküuiniciistca  Art,  da  Ts  der 
Metaücoutact  nichts  mit  der  Erzeugung  der  Elektricität 
in  der  voUascben  Kette  zn  schaffen  habe,  and  femer, 
dafs  die  ElektridüM  nur  eine  andere  Art  der  Aeaberang 
cheinijsclier  Kräfte  sey.  Diesen  Beweis  ^iebt  die  Erzen- 
gomig  des  elektrischen  Funkens  ehe  der  Metallcontact  voll-  ^ 

'  togen  ist,  bloti  dnrch  die  Wirkung  reüi  und  ungemisehi 
chemischer  Kräfte,  Der  Versuch,  den  ich  w  eilerhin  be- 
schreiben werde  bestehi  in  der  Darstellung  eines 
dektoscben  Fonkens  dnrcb  Voliziehnng  des  Contacts  zw^ 
sc^eo  emer  Znik*  ond  Kopferplatte,  die  beide  in  ver- 

•  diuiute  Schwefelsäure  eingetaucht  sind.  Um  die  Vorrich- 
fnng  eo  einfach  a!s  müf^cb  zu  machen»  wurden  keine 
amalgamirteo  Fliehen  angewandt,  sondern  der^Contact 
durch  einen  KnpFi  r<li  diL  vollzogen,  der  mit  der  Kupfer- 
plaUc  verbunden  w  ar,  und  dann  mit  ^^iner  blanken  Stelle 
der  Zmkplatte  in  Berilbning  gesetzt  ward  Nnn  erschien 
der  elektrische  Fonk<^,  der  abo  nothwendigerwetse^über- 
gesprungcu  vu  iiuiUie,  ehe  Zink  und  Kupfer  in  Berührung 
kamau  (  The  eUcLric  spari  appearcd,  and  U  nmst  of 
nsemsiij  hmpe  exUud  md  passed  before  eic} 

916)  üm  die  Gnindsätze  deutlicher  zu  machen,  wel- 
che kb  aufzustellen  bemüht  gewesen  bin,  will  ich  sie^ 
neck  neiBer  letiigeD  Ansicht^     ihrer  einfaefasten  Fonn 

PofCCDdorn'«  Aooal.  Bd.  XXXV.  3 

■ 

Digitized  by  Google 


18 


«BS  afnante  tatHiL  Bie  £ld^lk^li^d«r  wUascheii  SSate 
(656-  Aonierk.)  ist,  «owofal  ihrem  ünpraiige  als  ihrer 

Fortdauer  nach,  nicht  abLiiugig  voa  der  gegenseitigen  Be^ 
rfifarasg  der  Metalle  (880.  Sie  rührt  f/ksahdk  woa 

dienUchcr  Wirkung  her  (882),  und  iit  itt  ahrer  loteii- 
sität  proportional  den  zu  ihrer  Erzeugung  beitragenden 
Yervrandtschafien  i906),  so  wie  ihrer  Menge  nach  pro> 
portioiial  der  Menge  von  Substans»  welche  wahrend  ihrer 
Entwicklung  eheiniech  thädg  ist  (869).  Dieee  feste  Er- 
zeugung ist  wiederum  einer  der  strengsten  Beweii^  dafil 
die  Eiektridtät  chenuachea  Ursprungs  ist. 

917)  Wie  dia  Eneuguug  der  Toltaschea  Elektrfci- 
tät  (fr'üila  cieciro -gener aiion)  ein  Fall  von  clicinischer 
Action  isty  so  ist  auch  die  Zersetzung  durcii  voltascbe 
ElektricHit  {p^ka'^eietiro-äeaMyfasition)  ein  Moiaar 
Fall  von  dem  Uebergawleht  einer  Gruppe  (5^  von  krSf* 
tigeren  chemisclicu  Verwandtschaften  fiber  eine  andere 
Gnippe  von  schwächeren;  und  wenn  man  das  Beispiel 
«Weier  entgegenwifkender  Gruppen  solcher  Kräfte  (Ül) 
envli^t,  und  bith  ihrer  wechselseifigen  Beziehung  und  Ab- 
hängigkeit eriunert,  scheint  es  nicht  nötliig,  in  Bezug  au£ 
aoldhe  Falle,  einen  andern  Aosdrack  als  den:  dienisch« 
Verwandtschaft  «a  gebraacben  (wiewohl  der:  Elektrieiia^ 
sehr  passend  seju  mag),  so  wenig  es  nötbig  ist  irgend 
ein  neoea  Agens  als  mitwirkend  «zur  Erzeugung  der  Re- 
anltate  vorausrasetzen;  denn  wir  kOnnen  annahmen,  da& 

die  Kräfte  an  dm  bcidLU  Orten  der  Wirkung  durch  Ver- 
mittlung der  Melaiie  (Fig»  4  Taf.  I)  in  directer  Gcnioin- 
achaft  stehen  mid  gegen  efaiander  balandrt  werden  (881)^ 
auf  fthnlidie  Art  wie  es  bei  roecbaaischaat  Krtften  mit*» 

tekt  des  Hebels  der  Jball  ist  (1031). 

918)  Alle  diese  Thatsachen  zeigen  uns,  dafs  dia 
Kraft»  die  man  gewMinlidi  cheiiilBriia  Verwandtschaft 
nennt,  durch  Metalle  und  gewisse  Koliknarten  in  Distanz 
mitgetheiit  werden  kann,  dats  der  elektrische  Strom  nur 
eine  andere  Fonn  der  cfcemisdm  Verwandiachaftskrftfta 


Digitized  by  Google 


19 


I 


iftly  da(s  seine  Kraft   deu  ihn  cizetigendcn  chemischen 
Vonnffidtscbaften  proportional  geht»  dals  wenn  er  Man» 
0d  M  Kraft  leidett  ütt  Audi  cbetatidie  Krifte  aafgo- 
holfcn  werden  kann,  dals  der  Mangel  der  erster eu  dur<A 
'    ein  Aeqolvftleat  der  letzteren  ersetzt  wird;  dafs,  mit  an- 
I    dem  Wortmi,  die  Kräfte»  welche  man  Affinitilt  und 
.    EleltikMit  nennt,  ein  nnd  daMelbe  rind. 

919)  Prüft  und  verf!;leicht  man  die  Umstände  bei 
dar  Eneogug  der  Eiektricität  in  der  gewöbniicbea  vol« 
taachen- Kette,  an  eikellt,  dala  Ae  Quelle  |enea  Agenai 

darunler  immer  die  Elektricitnt  verstanden,  welche  circu-  » 
iirt  und  den  Strom  in  dem  voltaschen  Apparat  vervoU- 
Hindigt,  dieaeai  Apparate  Kraft  nnd  Charakter  ^fthi 
(M7»  AM),  eiiatirt  in  der  cheanadien  Aetion,  weh^ 
direct  statlfiudet  zwischen  dem  Metall  und  dem  sich  mit 
dioieni  verbindenden  Körper,  and  durchaus  nicht  in  der 
ipiteren  Wirkung  der  dabei  erzeagten  Subatans  auf  die 
Torhaiidcnc  Säure  * ).  So  ist,  wenn  Zink,  Platin  und  ver-  • 
dünnte  Schwefeisciure  gebraucht  werden,  die  Vereinigung 
dea  Zinke  naC  den  Sauerstoff  dea  Wasaera  dea  BedlU'* 
geode  dea  Strona;  und  wiewohl  die  SXure  weaentlich  iat 
zor  FortschafTung  dos  dabei  gebildeten  Oxyds,  damit  eine 
andere  Portion  Zink,  auf  eine  andere  Portion  Wasser 
wkfcen  könne,  eil  Mngt  de  doch  durch  Verinndung  nrit 
jenem  Oxjde  keine  merkliche  Portion  des  circulirciidcu 
Stroms  hervor.  Denn  die  Quantität  der  Elektridtät  hängt  • 
ab  von  der  Quauütttt'dea  oKjdürten  Zinka  und  hat  ein 
feitaa  VerbSltnib  tu  deraelben;  und  die  IntenattSt  der 
Elektricität  ist  proportional  der  Yerwandtschaft  des  Zinks 
zn  dem  Sauerstoff  unter  deu  ob%valtendan  Umstanden, 
and  «e  erleidet  kanai,  wenn  nberhaopt  irgend,  eine  Ak 
äoderung  durch  deu  Gebrauch  von  starker  oder  schwa- 
cher Säure  (908). 

920)  Wenn  femer  Zink,  natin  und  SaIxaSore  ge- 
branchl  werden,  adieint  die  Elektridtit  von  der  Ver- 

1)  WelUatoa.  PhUosof^h,  Transaci.  i801 ,  427. 

2  * 


Digitized  by  Google 


20 

waQciUchaft  des  Zinks  zum  Chlor  abzuhängen,  und  ge- 
D«a  im  Verbälloib  za  der^  in  der  That  zu  oloander  M<|iii- 
vale&teop  ADxahl  der  sieh  verbindenden  Zink-  ond  Gblor« 
iheilchen  in  Circulation  eeselzt  zu  werden. 

921)  Allein,  wenn  maa  die  Oxydation  oder  eine 
«ödere  directe  Einwirkung  auf  das  Mtiail  gelbst  als  die 
Ursache  und  Quelle  des  elektrischen  Stroms  betrncblef^ 
ist  es  von  der  ^ufscrstca  Wichtigkeit  zu  hruierken,  da£s 
der  Sauerstoff  oder  andere  Körper  sieh  lu  einem  bcsoa> 
deren  Zostand,  nSmlich  In  dem  Zostand  der  Ferbindmg 
beiiDdcii  muis,  und  nicht  blofs  diefs,  sondern,  ferner  be- 
schränkt, in  einem  solchen  YerbiDdungf^zustand  und  sol* 
cbem  YerbAlUiifB,  worin  er  einen  EUktrolyUn  eoostiiHrt 
(823).  Eine  Zink-  und  eine  Platinplatte,  In  Sanerstoff- 
gas  mit  einander  verknüpft,  vennögen  nicht  einen  elektri- 
schen Scrom  in  erzeugen  oder  als  elde  Toitasche  Kelte 
zu  wirken,  selbst  wenn  man  die  Temperatnr  so  steigert, 

dafs  das  Zink  girli  bei  weitem  rascher  oxvdiil  nls  iiu  Fall 
das  Plattenpaar  in  verdünnte  Schwefelsäure  getaucht  wnre, 
denn  dieser  Sauerstoff  ma^t  keinen  Theit  eines  £ieki 
trolyteir  ans,  und  kann  daher  die  KrSfke  Temnttdst  Zer- 
setzung oder  gar  wie  die  Metalle  durch  sich  selbst  nicht 
weiter  leiten.  Sollte  jemand  an  den  gasigen  Zostand  Aa- 
•to<8  nehmen,  so  denke  er  sich  fMssiffes  Chlor..  Dieb 
erregt,  indem  es  sich  mit  (1<  ni  Zink  vorbindet,  keinen 
Elektricilätsstrom  durch  die  beiden  Platten,  denn  seine 
Theiiehen  kOnnen  nicht  die  an  dem  V^rbindooppnnkt 
thttige  Elektridtftt  zn  dem  Platin  darchlelten.  Es  Ist  an 
sich  kein  Leiter  wie  die  Metalle,  auch  ist  es  kein  liiek- 
tiolyt,  also  wHhrend  der  Zersetzung  nicht  der  Leitung 
fUiig,  und  folgUch  findet  an  der  Stelle  eine  Uoba  che* 
mische  Aclion  und  kein  elektrischer  Strom  stall 

I)  Icli  w'iW  nithi  bcliaupicn,  dnfs  in  «olchcn  Falirn  g.ir  keine  Spa- 
ren von  Eleklricitüt  (.■rsciiciiKfi.  Ich  roeioe  nur,  dals  aui  keine 
'Weise  Elfki  I  ic  if.'il  «rifgt  wer»!«',  f\\o  von  <frn  die  voltasclic  £lck« 
triciUit  crrescnden  lirMcheo  Jicriüliru,  oder  zu  iliBfiii  Besvg  hittt. 


Digitized  by  Google 


i)  JUm  küonte  auf  dea  ersten  Blick  vmHitbeu,  ein 
leücBder,  abttr  mhk  eiektioljliBchcff  > .  Kdrper  vemdso 
«Be  dritte  SabtfaiiK  «witcben  dem  Ziak  und  Platni  abm- 
^ebeuy  uud  wahr  ist  es,  da£&  es  dorf^Ieicbea  giebt,  wel-  ' 
che  ftUg  «iad,  eine  eliemisdia  Wirkiip^  auf  die  Me* 
falle  MEMMQbeii.    Sk  mtaeD  jedoch  Hob  den  Metaliüi 

selbst  geiioiiHiRn  werden,  denn  aulöcr  dteseu  uud  der 
Koblfl  giebt  es  keine  ättb&tauzen  dieser  Art.  Um  dies^ 
CcyatenA  diircb  ekm  Vmodi  -wi  ettticlieid«iii  mdOt 
ich  dt#  folgende  Voniobtoiig.  Von  f^chnobeDeni  Zum 
bracble  ich  so  viel  iu  eine  V-fürmig  gebogene  Röhre, 
dafft  deren  Arme  zur  HlUftc  gefüllt  >^urdee  (Fig.  6  Taf.^ 
ttttd  steckte  dmef  nvei  did^e  Platindrähte  bis  sa  eiacc 
gewissen  Tiefe  iu  das  Zinn,  liefs  nun  das  Ganze  erkal- 
ten, uud  verband  die  £iidsn  p  und  w  mit  einem  empfind« 
Ucbco  Galvanomalcr*  Darauf  srhitsle  ich  bei  j:  die  Köhre 
aufs  Neue,  vi^hrsnd  der  Ana  y  kalt  gelatssn  wurde« 
Sogleid I  Nvurde  das  Galvauumeter  durch  den  thcnnoelck- 
liucbeu  6lroiD  ei^iffeu.  Ich  steigerte  die  Hitze  bei  x 
iariwAhreiid»  bis  endlich  Zino  und  Platin  nch  daselbst 
verbanden,  was  bekanntlich  unter  einer  starken  chemi- 
sehen  Aclion  uud  icbhaller  Erglühuug  geschieht;  allein 
dwpoch  wurde  die  Wirknng  auf  das  Galvanometer  nicht 
in  Minderen  dabei  erbdkt,  Wihrend  der  ganzen  Zeit 
war  keine  andere  Ablenkung  zu  beobachten  als  die  von 
dem  ihermo- elektrischen  Strom  herrührende.  Wiewohl 
Uer  also  ein  Leiter,  und  swar  ein  chemisch  auf  das  Zinn  * 
wirkender,  angewandt  wurde,  liefs  sich  doch,  da  derselbe 
kein  Elehlrolyi  war»  nkbt  die  geringste  Wirkung  eines 
elsktnsGhea  älroms  Ter^arsA  (947). 

•der  ilineri  propoitioii.il  wäre.  Die  zuweilen  üuiuetcnde  Elek- 
tricilät  ist  der  kleinst  nxiglii  he  Urucli  von  der,  welche  die  lliii- 
tlf{e  Substanr.  crteogt-n  k.uin,  -w-  nn  ;u-  xti  einer  voh.-»$«  lif  n  X'V'ir- 
koiif  ▼orgericbtet  wird;  wahrsclieinlich  ist  sie  von  dit>ti  nicht 
xAm*  ««Ibst  aiclit  TsoiiVBi  und  tekr  w«br«d»«iBlieh  »Uaimt  .m 


Digitized  by  Google 


22 

«mtUmiiclikift  cihm  Elektiol]^!^  ein  weMOtUciicr  ThM 

der  vollf^schcn  Kette  ist;  und  wenn  man  die  Natur  ei- 
ues  Elektroijrtea  m  BeCradU  üabt,  er^ebeu  sich  gHlo 
GvOodef  wanun  er,  und  nur  er  alUin,r  «nrkeam  aeyn 
kann.  Ein  Elektrolyt  ist  immer  ein  zusamoieDgeaetBler 
Körper;  er  ist  leitend,  aber  aar  wahrend  er  zersetzt  ynrd» 
S^ine  Leitung  liSogl  ab  tob  aettter  Zeieeliiiii(  wS  von 
4dir  Pwißkrung  tmnBt  TMidm  in  pafillelen  ftiahiHn. 
gen  mif  tkui  Sitom;  und  so  inuif;  ist  diese  VerknÖpfuDg, 
da^  wcDB  der  JbortlüliriHig  Einhalt  gesdiiebi»  auch  der 
Strom  gdienuiit  wenn  die  fiafan'  der  enteveit  Tertn- 
dcrt  wird,  die  Bahn  und  Richtung  des  letzteren  eben- 
falls geändert  werden.  Die  Theilcbeu  eines  elektroljti- 
geben  KiHrpen  ilnd  alle  so  weebsekeüig  ^rerknüpit, 

ihre  ganze  Erstreeknng  in  lUehimg  dee  Strome^ 
in  solcher  Jlcziehung  zu  einander,  dafs,  wenn  das  letzte 
nidit  abgegei>en  wird,  das  erste  auch  nicht  die  lieiheit 
bat^  in  die  neoe  Veibindnng  einmgeben,  mlebe  die  krit 
tige  Verwandtschaft  des  wirksamsten  Metalls  za  erzengen 
trachtet;  und  dann  ist  der  Strom  selbst  gehcinmt;  denn 
di^  Abhängpf^etten  des  Siroina  und  der  Senettoog  aind 
so  gegenseitig,  dafs  wer  von  ibnen  onprUngBcb  bedingl 
sejn  mag,  d.  h.  ob  die  Bewegung  der  Theilchen  oder 
die  Bewegung  des  Ötroins,  die  eine  unveränderlich  in  £e- 
gleitong  der  anderen  enseog^  wird  nnd  in  Beiiehnng  an 
ihr  steht. 

924)  Betrachten  wir  nun  Wasser  ,  als  den  Elektro- 
lyten qnd  aoeh  als  den  ozydbmden  KOrper.  Die  Amio- 
bong  des  SanerMofb  zun  Zink  iat  onter  dieaen  UaMünden 

^lölstT  als  die  des  Sauerstoffs  zum  Wasserstoff;  allein 
indem  er  sich  mit  dem  Zink  verbindet,  sucht  er  einen 
ElektndtfttBstrom  in  gewisser  Riditong  in  Clrcnlation  an 
setzen.  Diese  Ricbtong  bSngt  zusammen  (wie  dnreh  an* 
zähli^e  Versuche  gefunden)  mit  der  Uebertragung  des. 
WasseiatofÜB  vou  Zink  ann  Platin  biiv  nnd  mit  der  ent- 


Digitized  by  Google 


23 

ge^engeselzten  Fortführung  von  frischem  Sauerstoff  vom 
Platki  abwStts  gegen  das  Zink»  m  dab  der  Stiom  nur 
in  Einer  Linie  foHsdurmim  Juum^  myl  wfthrend  er  Carl- 

schreitet,  mit  üriicucrung  der  Vorgän|^  auf  der  Zink  Ha- 
che, die  anfangs  zugleich  die  Combinatiou  und  Circula- 
tion  bedingten,  bestehen  und  sie  begllqstigen  kann.  D»-  • 
lier  die  Fortdauer  sowohl  der  Wirkung  daselbst  ah  die 
des  Stroms.  £s  ergieiit  sich  milhiu  als  ganz  eben  so 
wesenilichy  dab  ein  Elektrolyt  in  der  Kette  zugegen  sej, 
dsmif  die  Wirkiing  in  einer  geprissm  eansimim  RuA^ 

tung  \  ür>varls  geführt  werden  könne,  als  dafs  ein  oxydi- 
render  oder  ein  anderer  direct  auf  das  Metall  zu  wirken 
fUuger  Körper  daselbst  b^ndlich  sey;  und  es  seigl  sich 
such  ab  niHhwendig,  dab  beide  UmstHnde  In  einmi  znsam- 
menflieben,  oder  dafs  der  direct  auf  das  Metall  chemisch 
einwirkende  KDtper  eins  von  den  Ionen  des  angewand- 
ten Elektrolyten  sey*  Mag  non  der  Tollasche  Apparat 
durch  die  Lösung  einer  Säure,  oder  eines  Alkalis,  oder 
SolphureUy  oder  durch  eine  geschmolzene  Substanz  (476) 
angbnegl  worden  seyn,  so  ist  dieser  Körper  bisher  doch 
immer,  so  leb  weifs,  ein  Aman  (943)  gewesen;  und 
ich  scfaliefse  aus  einer  Betrachtung  Über  die  Pnncipien 
der  elektrischen  Action,  dab  es  noth wendig  ein  Kör> 
^ftr  dieser  Klasse  seyn  mub. 

925)  lielrachtrf  man  die  Wirkung  der  in  der  vol- 
taschen  Kette  angewandten  Schwefelsäure,  so  iindet  mau» 
dab  sie  ooinlinglich  ist,  durch  ihre  Verbindung  mit  dem 
gebildeten  Oxyd,  irgend  eine  merkliche  Portion  der  Elek- 
tricität  des  Stroms  hervorzubringen,  aus  dem  einbchen 
Grunde,  weil  ihr  eine  der  wesentlichsten  Beding^gea 
abg^.  Sie  bildet  keinen  Theil  eines  Elektrolyten,  noch 
steht  sie  in  Beziehung  7ai  irgend  einem  in  der  Lösung 
anwesenden  Körper,  welcher  eine  gegenseitige  Ueber« 
hfarang  der  Theilchen  und  die  damit  Terknüpfite  Ueber- 
fbhfung  der  Elektricität  erlaubte.  Freilich,  da  die  Fli- 
ehe, an  weicher  die  Sfture  das  durch  Wirkung  des  Was- 


Digitized  by  Google 


24 

scis  gebildete  Oxyd  auflöst,  mit  dem  metallischen  Zink 
in  BerühcuDjg  siebt,  so  scheint  keine  Scbwiengkcit  in  der 
Balnciilaiig,  daHs ^Us  Oiyd  dowIhtT  «ibM,  «eiiMr  che* 
aiitdieii  WirkvD^i^iif  die  Stare  proportkmakn  elektri- 
schen Zustand  dem  ohne  Zersetzung  kiUndt  n  Met  all  uiiU 
ämlmi  köQo«.  Allein  an  der  Seite  der  SSura  ist  keine 
fiahnlafix  zur  TerroUstSndisioig  des  Strom  de;  das  Was- 
feer  als  Wasser  kann  ihn  nicht  leiten,  oder  wenigstens  ei- 
nen so  kietneu  Anlheil,  daCs  die  Wiikung  rein  zutälläg 
md  fast  wwahnieiMabar  ist  (070)t  md  als  eia  fiiektnK 
lyt  kann  es  ihn  nidit  leiten»  weil  ein  Eleklvolsrt  wmflge 
der  gegenseitigen  Beziehung  und  Wirkung  seiner  Theil- 
eim  leitet,  und  w^I  i/i  eder  eins  der  Elemente  des  Was^ 
■  sets  noch  das  Wasser  selbst,  so  weit  wir  beobaehten  kte- 

ueu,  gegen  Schwefelsaure  ein  Ion  ist  (818)  *).  • 

926)  Diese  Ansicht  von  dem  secundarcn  Charakter 
dar  Sehweblaiare  ab  eiaea  Agens  bei  der  Enengong 
des  ▼oltaschen  Stroais  wird  femer  mitersffifzt  dan4  die 
Tbatsache,  dafs  der  erzeugte  und  durchgelassene  Strom 
direct  nod  genau  proportional  ist  der  Menge  des  zersetzten 
Wassers  and  der  Menge  des  oxjdirten  Zinks  (Wa  Ml)» 
und  er  ist  derselbe  wie  der,  welcher  zur  Zersetzung  ei- 
ner gleichen  Menge  Wasser  eriurdert  wird.  Da  also 
die  Wasseneiaetang  seigt,  dafi  a&e  die  £lektridlit  ber^ 
gegeben  bat,  so  bleibt  keine  andere  EiektffcilSt  «n  er- 
klären, oder  ir^^eiid  eine  andere  Wirkung  als  die  zwi- 
schen dem  Zink  und  dem  Wasser  stattüodende  beraniet- 

ten  ta>rig. 

927)  Der  allgemeine  Fall  (denn  er  schliefst  den 
hrühercn  (924)  ein)  bei  Säuren  und  Basen  läfst  sich 
theoretisch  folgendemaisen  angeben.  Es  sej  n  (Fig^  7 
Tai  1)  äne  trodaa  Saaentoftiam  und  h  eine  trockne 

1)  SImi  uelit,  diefa  «tiiiiiiit  mit  Humplirj  Da^ji  w«Uter  cip«» 

riniCDtell'ta  der  Ansicht  gelangte,  dafs  $liir«n  and  Alkaliep  bei 

ilirer  VerkioclujLig  kuiucu  clcktt  tat  licu  Strom  Ucrvuiruicn.  Phi'^ 
iosoph.  TransacL  /.  1826,  p.  398. 


Digitized  by  Google 


25 

Ba^e,  die  sieb  iu  c  herühreOf  und  an  ihren  Enden  durch 
dfe  PlatinpUtte»  p  wai  den  PktoMlmkl  fp  in  dektn- 
aA«r  GfruMinrhift  M«bt  W«m  m  «adi  Stare  md 
Base  flüssig  >vären  und  bei  c  eine  Verbindung  stcittfände, 
nut  einer  so  laädUigea  VerwaniUschaft y  daC»  sie  einen 
dbhtrktliw  StroM  kenromafan  Tiriaflilil«»  m  wQrd« 
dbr  Strofii  docli  meht  in  «iBM  btdeatenden  Grade  eir- 
colireo,  weil  erfahrungsuiäfsig  weder  a  noch  b  obno 
ZfliMtaimc  Iftitfüi  kjttoiMfi.  ilaui  Hfl  ttiBd  imter  aUm 
OiHliiiiB»  aiBgmiHiiMin  gegoi  Mkr  tdhffMho  8Mmm 
(970.  J^8Ü)  entweder  Elcklrol^te  oder  sonst  Isolatoren. 
Nun  sind  die  Verwandtecbaftcp  bei  c  aicbt  von  der  Art, 
dbfr  ne  dl«  EiwwU  itm  #  od«  h  ta  Immcb  annhiwii 


IT 

Ii 

einem  Ganzen  zu  vereinigen.  Der  Wirkung'' ort  ist  da- 
her iMÜrt»  dia  Wirkong  selbst  looal  (1^21.  M7>  nod  €i 
Um  kfin  Sero«  n  Stande  koaMMi. 

928)  Wenn  Säure  und  Hase  in  Wasser  gelöst  sind, 
dann  ist  es  müglick»  dafs  ein  kleiner  Anlbeii  der  too 
ihswilcliBi'  WirlniBg  kantttmder  lUektvkilit  vüü  dam 
Waaser  olme  Zenetsun^  forfgeleiM  werde  (985.  984); 
iiiieiu  dieser  Antlieil  wird  8u  kieui  seju,  dafs  er  im  dem, 
wakhar  von  dem  Aa^valeoten  der  ckMiacken  Kreit 
kanfllat,  in  «»r  kehe»  Vcikillaib  atalil;  mid  da  er  niakt 

tlic  wesentlichen  l'niicipicii  der  vol laichen  Säule  invol- 
vkt,  gchürt  er  nkkt  zu  dea  hier  nolfrauahteu  iuschal- 

990)  Wenn  statt  Aar  Saneiateflsiare  eine  Wasser- 
stofisäure,  z.  B.  Salzsäure,  genominen  wird  (927),  ao 


1>  X«  fttmlit  iSdi,  gUalM  Iah,  von  Mlbtti  dsft  ich  ftivr  «Mi 

liebaopte,  jcile  kleioe,  soiaUige  und  blofs  mögliche  Wirknof, 

die  während   der  chcmischf n  Ariion  aii^  unbciieud  n <Ir-n  Störun- 
gen  t\p%    elrkf  I  i  sf  lii  n   FIuhIüius  cuUpringcn   kano ,  iu  Kcthrianff 
/nlitn,   a»>rnJiiii    hlofs   suche   die   Aclionen,    von   dmcn  die 

Kr^tft  dl  r  TohiM  hcn  Baucrie  wcjcoUicli  «bhinsti  &u  uotericbci- 
dco  uad  SU  Mieatificim. 


Digitized  by  Google 


26 

siud  die  Umstände  ganz  verändert;  dann  kann  ein  Struni, 
entsprungen  aus  der  chemischen  Wirkung  der  Säure  auf 
die  Base,  möglUcbemeiBe  staltfinden.  Allein  nim  wirken 
'beide  Körper  ab  Elektrolytet  dem  jeder  liefert  bot  ei- 
nen Bestaudlheil  zur  gegenseitigen  Verbindung,  z.  B.  einer 
Chlor,  der  andere  Metall;  nnd.der  Wateersloff  der  Säure 
und  der  Savcntoff  der  Base  sidien  bereit,  mit  dem  Chlor 
der  Säure  und  dem  Metali  der  Base  in  Uebereinstim- 
mung  mit  dem  Strom,  und  gemäCs  den  ailgemeiaea  be- 
rette ausfÜUwlicb  entwickdten  Gmndsitieiif  ni  wandeni. 

930)  Die  Anrieht,  dafs  die  Oxydation  oder  eine  an* 
dere  directe  chembche  Einviirkung  auf  das  Metall  die 
alieinige  Ursache  des  eleiurisclien  Stroms  in  der  gewdhn- 
lidien  voICasdicn  Sinle  sey,  wird  nnterslfltzt  durch  die 
Vorgänge,  welche  stattfinden,  wenn  Lösungen  Ton  Alka- 
lien oder  Schwefelalkalien  (931.  943)  statt  der  ▼erdönn- 
ten  Schwefelsäure  als  elektroljtische  Leiter  angewandt 
werden.  Die  bereits  (881)  erwähnten  Versuche  ohne 
Metallcontact  und  mit  alkalischen  Lösungen  als  erregende 
fUtosigkeiten  wurden  gerade  zur  Erläuterung  dieses  Punkts 
angestellt 

931)  Es  wurden  nun  die  Versuche  über  die  Zer- 
setzung der  Körper  durch  ein  einfaches  PlaUenpaar  wie- 
derholt (890)^  )edoch  unter  Anwendung  einer  AettkaU- 
lauge,  statt  der  Schwefelsäure,  in  dem  Gefäfse  v  (Fig.  5 
Taf.  I),  und  mit  Benutzung  der  Yortheile,  die  der  Metall- 
contact darbietet  (895).  Alle  Erscheinungen  waren  den 
froheren  gleich;  das  GaWanomeler  wurde  abgelenkt;  LO- 
sunj^cn  von  Jodkalium,  salpetorsaurem  Silber,  Salzsäure 
und  Glaubersalz  wurden  bei  x  zersetzt;  und  die  Orte» 
w^o  die  abgeschiedenen  Bestandthsile  erschienen,  so  wie 
die  Ablenkungen  des  Galvanometers  zeigten  einen  Strom 
4n  von  gleicher  Ridituog,  wie  wenn  Säure  im  (^filise  P 
war,  d*  b.  derselbe  gfng  Tom  Zink  durch  die  Ldsung  nun 
Platin,  und  tnrQck  durch  das  GaWanometer  und  zeitetst* 

^  Digitizöd  by  Google 


27 

991)  Die  Aehnlichkeit  iu  der  Wirkung  der  verdfloD* 
teo  Schwefelsäure  und  der  Kalilauge  gebt  iodeCs  noch 
▼iftl  weiter,  eeibst  Im  «ur  MeoMItaoiniU  iB  der  Menge 
ab  in  der  BiehHmf  der  erzaif[;feii  ElektricitUt.  Eine 
amalgamirte  Zinkpiatte  erleidet  für  sich  in  einer  Kalilauge' 
k«M  merkUcbe  fitewirkuug;  •bertHot  'min  sie  riier  in  der 
UaoDg  mit  «iner  Plalfnplalto,  «o  wird  Ai  dar  Oberfli* 
ehe  dieser  letzteren  Wasserstoff  entwickelt,  und  das  Zink 
oxjdirt  g^au  wie  wenn  ea  in  verdünnte  ScliwefelaStire 
ciDgiteaehl  wüe  (868).  Ikaigatfii  wiedcitel^  Idi  den 
avor  beschriebenen  Versuch  mit  gewogenen  Zinkplatten 
f8d4  etc.),  gebrauchte  aber  dabei  Kalilauge  statt  ver- 
damiCer  Sehweislsinre,  Wliwohi  eine  viel  iHngere  Zei^ 
ab  bei  Anwendnng  von  Sivre  «rfordert  wnrde,  nimlicb 
drei  Stunden  für  die  Oxydation  von  7,55  Gran  Zink,  so 
fand  seh  doobt  dal»  der  an  der  Platinplatte  entwickelte 
W«sefBtoif  m  dem  an  der  Siohnberttkte  gebilde» 
ten  Oxyde  aequivalent  war.  Mithin  fiudet  die  ganze 
Scbluisioige,  weiche  auf  das  frühere  Beispiel  anwendbar 
war»  «nch  hier  »eine  Anwendnng:  der  Strom  geht  in 
derselben  Riobtimg,  und  ihre  tersetxende  Wirkung  hat 
gleichen  Grad  von  Stärke,  wie  wenn  Säiue  statt  des  AI- 
kaiis  angewandt  worden  wäre  (668). 

983)  Ee  aeheint  mfar  daher  der  Bewaia  wHslindigv 

dafs  die  Verbindung  der  Säure  mit  dem  Oxyd  iu  dem 
Torfaergebendeu  Versuch  ntchls  mit  der  Erzeugung  des 
dekiriaoben  £tiiDma  an  schaffen  habet  denn  dtrseilM  Strom 
wird  erzeugt,  wenn  statt  der  Wirkung  der  SSore  die  um- 
gekehrte des  Alkalis  zugegen  ist  Ich  glaube  nicht,  daCs 
man  flr  einen  MoaMnt*  annehmen  könne,  das  Alkali  wirke 
chcmisdi  ab  eine  Sinre  auf  das  gebiMste  Oxyd.  Im 
Gegentheil  führen  uuseie  allgemeinen  chemischen  Kennt- 
niise  au  dem  ScUub,  dab  die  gewöhnlichen  Metalloxyde 
eher  ab  SHmn  denn  ab  Alkalien  wirken;  und  doch 
Wirde  diese  Art  von  Wirkung  im  gegenwirtlgenFaU  el- 
nea  umgekehrten  Strom  zu  erregen  trachten,  wenn  das 


• 

i 


Digitized  by  Google 


OkjA  4et  «rnftttte  Ifatiü«  hm  mm»  V«rimdiiag  vit 
flem  dazu  ▼orliiiideo«ii  KOrptr  fllmkaupt  diM«  Stroot 

benurbi  lichte.  Alieiu  slalt  irgend  eiDer  VerschiedeDbeit 
ämer  iVn  war  die  Biditm%  der  £l«ktridtät  oooataiit»  iumI 
die  Heng«  danelbcu  auch  proportioaai  dani  seraatiteB 

Wasser  oder  dem  oxydiricn  Ziok.  Man  hat  Giüude  z.u 
l^ubeu,  dafs  Säaren  uiui  Alkalien,  wenn  sie  mit  Metat 
hü  te  CfMUaot  atahai^  auf  dia  ak  Aiahl  dinMt  aiaw kfceo 
ktanan«  dtodb  aintin  EMIiifii  auf  immk  Antklmm^m  tum 

Sauerätoff  (941)  aasübeu.  Allein  alle  Wirkungen  in  deu 
•Ugaa  ViQOHKshen  beweisen,  ^lauba  idi,  daia  es  dile  noth- 
imidig  rwä  dar  Ekklroiysirung  daa  W^n  (SU.  MB) 
abhängige  und  mit  ihr  verknüpfte  Oxydation  des  Melal- 
4e<;  ist,  welcbe  den  Strom  erzeugt;  dais  die  Säure  oder 
daa  AlkaU  Uot$  ak  lilteciniltiBl  wirkt,  A)r«b  f  ortidMiC. 
fimg  dea  oxjdirtan  Eiiika.  aDdeno  Portimieii  fütattd 
neues  Wafiser  zu  zersetzen  und  so  die  £nl%vicklung  oder 
Baatiinmong  des  SUooiea  uaterii&It 

M4)  leb  inderta  um  dia  Yaiatidie  dabia  ab»  dab 

ich  eine  Ammoniaklösung  stall  der  Kalilösun^  anwandte, 
uud  da  sie  im  Zustainie  der  Rciobeil  ein  schlechter  Lei- 
ter ial|  wie  daa  Waiacr  (&M)t  wurde  aie  diircb  Zoaata 
▼oo  aehwefabamrem  AomoBiak  laitaadfr  ymariit.  AI- 
lein  iu  allen  Fällen  waren  die  Wirkungen  dieselbea  wie 
vorhin;  Zersetauogen  gleicher  Art  faudea  slatt,  uod  i/ex 
eUitriacba  SHom,  walcber  diaaelbtp  harvorrie^  batle  die- 
•  selbe  Richtung  wie  in  den  eben  beschriebenen  Versuchen. 
935)  Um  die  gleiche  uod  ähaUcbe  Wirkung  von 
Siore  and  Alkali  auf  eiaa  aoeh  atraii|ara  Probe  la  atel- 
Ic»,  wurden  Vonriehtnagaa  wie  ui  Fig.  8  Taf.  I  gaiaaebe 
Das  Glas^eftifä  A  enthielt  Terdüüute  Schwefelsaure,  das 
andere  M  eine  verdüiiate  Kalilauge,  PP  war  eine  in 
haida  FlIMgkeitett  eiiigalaacbte  Plaliii|datte,  und  JZ^ 

waren  amalganiirto  Zinkplatten,  die  mit  einem  cuiplindli 
eben  Gah^ometer  in  Verbinduug  standen.   Wena  dieae 
gkiehieHig  ba  die  beiden  Gefi&fae  g^tanebt  wwdei^  laigle 


Digitized  by  Google 


ach  gewölinlich  zuerst  eine  ßclnvaclic  Wirkung,  und  zwar 
za  Gunsten  des  Alkalis,  <1.  )u  der  elektrische  Strom  sucbta 
dwdi  die  Geftfie  in  Ricfatang  dies  Pfeiis  ni  f^eo,  ako 
in  umgekehrter  Richtung,  wie  sie  von  der  Sänre  in  A 
alleifi  h enr orgebracbt  worden  sejn  würde.  Aiiein  die 
Workimg  hOrte  aiigeiliriicUicfa  auf  imd  die  Wirimg  d^ 
Pkiteii  itt'den  Gefkben  war  eo  gleich,  dafs,  da  aie  wa- 
gen der  uuif;ekehrten  Stellung;  der  Platten  cntccffcngc- 
wttxt  war,  kein  permanenter  Strom  daraus  entspran<^. 

986)  Manebnal  nahm  idi  atatt  der  Platte  PP  eise 
Zinkpiaüe,  und  statt  den  Platten  Platinplatten :  allein 
diefs  verursachte  keinen  Unterschied;  auch  eine  kupfer- 
platte ab  mHtieie  Platte  aogewandti  kidite  keine  Aen- 
demg  berror. 

937)  Da  die  Entgegcnstelluns:  der  eleklroiiiolorischen 
Platleopaare  andere  Resultate  erzeugte ,  als  die  voa  de» 
MefaaD  Unf erachied  ihrer  unabhängige»  "Vnrimngen  her- 
vuhrenden  (1011.  1045),  so  ersann  ich  eine  andere  Form 
des  Apparats,  wobei  die  VVirkuug  der  Satire  und  des 
Alkaiia  noeh  dfarecCer  Terg^en  werden  konnte.  Ein 
eylindriadiea  Glasgefäfs,  inwendig  etwa  vwef  Zoll  tief  nnd 
einen  Zoll  im  Durchmesser,  von  wentsstens  einen  Vicr- 
tekoü  dicken  Wänden,  wurde  in  der  Mitte  herunter  in 
iwei  Hüften  xerschnitten  (Fig.  9  Tail).  Ein  breiter 
Messingring,  von  ^rOfserem  Durchmesser  als  das  Gcfäfs, 
wurde  uit  einer  Schraube  vergehen  und  um  die  beiden 
Hauten  gelegt,  so  daia  wenn  man  die  Schraube  fest  an- 
log, di«^•  HlMen  tu  einem  wasaerdicbten  GeMa  gegen 
einander  gedrückt  wurden.  Fliefspapier  von  verschiede- 
nen Graden  der  Permeabilität  wurde  nun  in  Stücke  von 
aaMker  Gröba  aencbnitten,  dafa  ea  leiaht  mwiacben  die 
gelösten  Hälften  des  Gefüfses  eingeschoben  werden  konnte, 
'  und  wenn  diese  darauf  %vieder  dicht  zusammen  geschraubt 
wurden»  eine  perOae  Scheidewand  in  der  Mitte  dea  Ge* 
ftbea  bildete,  die  iwelen  FMasigkelten  in  beiden  Setten 
dmeibcu  keipe  andere  als  eine  sehr  langsame  Vermi- 


Digitized  by  Google 


ab  Ein  Elektrolyt  «i  wifk«iu  Die  beiden  eo  geUIdetoi 
BSame  yviü  ich  die  Zellen  A  und  B  nennen  (Fig.  10 
Tai  I).  DiiCi  InaInniMil  habe  ieb  bei  Untetmchng  der 
Ben^DDien  voa  FiflwfjkeUeii  «od  MelaUea  unter  Mk 

und  unter  einander  von  sehr  allgemeiner  Anwendbarkeit 
gefunden.  Verbindet  man  es  noch  mit  etnem  Galvanome*- 
ter,  so  itt  et  Mdit  danift  die  Beaebmig  einet  MetaUe 
zu  zwei  Flüssigkeiten,  oder  Metalle  tu  exiker  File* 

ti^eity  oder  zweier  Fiuftfii^eüea  zu  zw^  Metallen  ans« 
«aüitteiik 

MB)  Teidflnnte  SJupehlUwe  vom  tpadfitclMn  Ge- 
wicht 1,25  wnrdc  in  die  Zelle  A  gegossen  und  eine  starke 
Lägimi^  von  AetzkaU  in  die  Zeile  ü.  Sie  niiscbtea  sich 
Itngiwn  iggdk  daa  Papier,  «od  aaleUft  Midete  rieh  auf 
dem  Papier,  nir  Seite  det  AUuiHt,  eine  diiAe  KraMe 
ron  schwefelsaurem  Kali.  In  jede  Zelle  wurde  eine  sau- 
bere PlatiDplaUe  eiogBtledLt  und  mit  einen  eaipfiodlkM^ 
Galnmonieter  Teibinideii;  eUein  ea  kirnnte  kein  eleklil- 

scher  Strom  beobachtet  werden.  Also  war  der  Conlact 
der  Säure  mit  der  einen  Platiuplatta  und  der  des  Aika- 
lie  out  dar  aaden  wililldg  einen  Strom  an  enengeo,  and 
eben  so  wenig  war  die  Yerbindtag  der  Sftore  mit  dem 
Alkali  wirksamer  (925). 

939)  Wurde  eine  der  Matinpbtten  forlganoMMa 
nnd  dnreh  eine  Zinliplatte  ertetatt  to  enMand,  dieae 

mochte  amalgamirt  8Cju  oder  nicht,  ein  starker  elektri- 
scher Strom.  Allein  es  war  gleich,  ob  das  Zink  in  die 
Sttarot  nnd  daa  Plalin  in  daa  Alkali  flelancht,  Mfar  die 
um^ckeinte  Anordnung  getroBNi  wars  Immer  ging  der 
elektrische  Strom  vom  Zink  durch  den  Elektrolyten  ztnn 
Platin«  nnd  von  de  dnrch  daa  Gebanomeler  imHelL  tn 
dem  Zink»  Am  aliikalen  acMan  der  Stma  in  wenn 
das  Zink  in  dem  Alkali  und  das  Platin  in  der  Säure  be* 
fiadiich  war. 

MO)  Bei  dieaen  Veranchen  acbimi  ebn  die  State 


DigitizedlDy  Google 


kain  Dabciypiiihl  tibv  dM  AlkiÜ  m  Mmi,  Hehiehr 

ßch^^ächer  als  dieses  zu  eevD.  Folg!i(  Ii  hat  man  auch 
keinen  Gniad  zu  der  Amuüimet  «üe  Verbioiiung  6m  §e» 
Udctai  Oxjds  mit  dir  ungebeMUn  Siar«  habe  eiiMO 
directen  Eioflofs  auf  die  Hervorbringung  der  erregten 
ElekiriGiiät;  vieiinebr  scheint  diese  ^anz  von  der  OxjFda» 
1  tifMi  dts  MeUUctt  bemvOhrcA  (»Jli^>, 

Ml)  In  der  Tbet  bei  dü  AlkeH  ein  Ddbei«ewiAl 
Ober  die  S^iure  in  der  Fiihigkeit,  das  Metall  in  den  so- 
,  pininntm  positiven  Zustnnd  zu  versetzen.    Denn  wenn 
Pbttea  von  slekheni  Metall,  s.  B.  Zink,  Zinn,  Blei  oder 
>   Kupfer  zugleich  in  die  Säure  und  das  Alkali  eingetaucht 
I  werden,  gebt  der  elektrische  Strom  von  dem  Alkali  durch 
I  die  Zelle  inr  Siiire  nnd  nrttek  dimb  dee  Gehanonwter 
Mi  Alkali,  wie  acbM  Humphrj  DaTj  früher  enge* 
'  geben  ^ ).    Dieser  Strom  igt  so  mächtif;; ,  dafs  wenn  man 
I  amalgamirtea  Zink  nder  Zinn  oder  Blei  anwendet,  dae 
I  Metall  in  der  Sim«,  eoflflich  wie  ee  nnt  deai  Metall  in 

deui  Alkali  verbunden  wird,  Wasserstoffgas  entwickelt, 
aicbt  vermöge  einer  directen  Einwirkung  der  Säure  auf 
«ck»  denn  wen  der  Coolact  nnterbrocbeft  wird,  bürt 
tm  Wirkung  auf,  aeodem  well  ee  In  Being  mti  dae  Me* 
!  talJ  in  dem  Alkali  stark  ne«;attv  wird. 

^2)  Die  Ueberlegenheit  des  Alkalis  geht  ferner 
dwani  kervor,  dafa,  wenn  man  Zink  und  Zinn,  oder 
Zinu  oder  Blei  anwendet,  das  in  dem  Alkali  befindliche 
Metall,  waa  iSia  eios  es  euch  sejr,  positiv  wird,  und  das 
in  der  Stare  oegitfir.  Wae  ftr  ein  MelaU  aieh  noch  im 
.  ARtali  befinde,  so  wird  ee  doch  oxydirt;  das  in  der 
'  Säure  dagegen  bchriU  Sizilien  Metallglanz,  so  weit  diele 
veai  dektriaoben  Strom  abhilagt 

943)  Daieelbe  ei«iebt  rieb  anch^  wann  nun  LBam. 
^eu  von  Sulpbureteu  anwendet  (930),  um  zn  zeigen,  da£i 


Digitized  by  Google 


«■  Ae  chcBÜM^e  V^tking  des  MetaDs  miA  mm  der 

Jonen  des  angewandten  Elektrolyten  sey,  welche  alle 
Elekiricität  der  volUschcir  Kette  erzeugt.  So  geht  der 
SlroiDi  weDD  EiBen  imd  Kupfer  m  Terdüimte  StiareD  f^e- 
bmebt  wetiieD»  ▼©o  den  EieeQ  diirdi  die  FlfiBil^keit  mi 
Kupfer,  wie  [l  ii  ni  phry  Dar  y  eezeigt  bat  in  Kalilauf^e 
hat  er  dieseihe  Richtung,  aber  in  einer  Löstmg  voD  Schwe. 
felkeliuai  geht  er  mugekefail  In  den  beiden  eisten  FiUen 
Ist  es  der  mit  dem  Eisen  sich  Terbindende  Sauerstoff,  in 
dem  letzteren  der  mit  dem  Kupfer  Mch  ?erbindeude 
Sckwefely  durch  den  der  eiekliiaehe  Stmm  emtnfi  wird. 
Allan  diese  beiden  Momm  eiisUien  als  soldie  In  dem 

f^leichzeitif;  xersefzt  werdenden  Elektrolyt;  luul  >vas  mehr 
ist,  »e  beide  sind  Anioiien^  denn  sie  entlassen  die  Elek^ 
troljten  an  Üven  Anrnkm^  und  ifiiken.  gerade  wie  Chlorp 
Jod  oder  irf^end  ein  anderes  j^kion  f^ewirkt  haben  würde, 
welches  statt  der  zuvor  die  voUasciie  Kette  ia  Xhäti^ 
kcit  setzenden  genonuDen  worden  würe. 

M4  )  Der  folgende  Versncb  TerroUstlodtgf  die  Reihe 
der  Beweise  über  den  Ursprung  der  Elcktricitäl  in  der 
iroltaschen  Söul^.  Ein  flüssiges  Amalgam  von  Kalium, 
Ton  dieses  IftstaU  nicht  mehr'^  ein  Hnndertei  enthid- 
tend,  wurde  in  Wasser  gebracht  und  durch  ein  Gahra- 
nometer  mit  eiuer  in  demselben  Wasser  beiindlichen  Fla- 
tinplatte  Terbonden.  Sogleich  ^ng  an  elektrischer  Strom 
Ton  dem  Amalgam  dmch  den  Elektroljtsmn  Platin*  Bic^  ; 
ser  SUoai  konnte  nur  durch  die  Oxydalujir  des  Metalls 
hervorgerufen  seyn,  denn  es  war  weder  eine  6aure  noch 
ebi  Alkali  vorbadden,  um  sieh  mit  ihm  su  yerliinden  oder 
auf  ihn  einzuwirken.  i 

945)  Ferner  brachte  ich  eiue  Platin-  und  eine  blanke 
Bleiplatte  in  rmmes  Wasser.  Segleich  gbg  ein  aiarker 
Sifom  TOtt  dem  Blei  dnreh  dtn  FUtasigkeU  «m  PlaIbL 
Er  war  sojinr  so  stark,  d.if?  er  eine  Jodkuliura  -  Lösung 
zenetzte;  die,  bei  Anwendung  des  6cUon  (bbOj  Fig.  1 

;  be- 

I)  Kiuiufiti  qJ  chcmicai  Pluiusoph,  p*  148.  / 

m  • 

^  Digitized  by  Google 


83 

iMsdniebeiiM  Appamt  io  die  Kette  gebracht  worden  wer. 
Hier  gab  es  keioe  Wirkoog  von  SSore  oder  Alkali  anf  daa 

aus  dem  Blei  gebildete  Oxyd,  welche  die  Eickukil^t 
^eferi  haben  könnte;  diese  rüiirte  also  bloüi  von  der 
QijdatioD  des  Metalles  her. 


946)  Es  giebt)  meiner  Meinung  nach,  in  der  Elek« 
(fidtitslehre  keinen  wiebtigeren  Punkt,  als  den  Zastand 
des  Metalls  und  des  elektroijtischen  Leiters  iu  der  ein- 
fachen Toltaschen  Kette  (^or  und  in  dem  AngenUlick  der 
ersten  Vollziehung  des  Metallcontaets.  Verstanden  wir 
iliü  recht,  niii  de  uns  sicher  der  Schlüssel  zu  den  Gesetzen, 
nach  denen  die  grofse  Mannigfaltigkeit  der  directen  und 
sifUh'gen  voltaschen  Erregongen  Tor  sich  geht,  nnmitlel* 
bar  gegeben  und  viele  neue  Felder  für  die  Untersuchung 
(eöffoet  seyn.  % 

947 )  Es  sdieint,  dafs  wir  in  vielen  fällen  von  che» 
aisdier  Verwandtschafk  (z.  B*  dem  vom  Zink  mit  den 
Sauerstoff  des  asscrs  etc.)  bis  zu  einem  f^ovissen  Grade 
entscheiden  künuen,  fpeiche  von  den  beiden  Wirkungs- 
weisen dm"  AnÜehmgskrafi  ausgeübt  werde  (996).  Bei 
der  einen  Weise  können  wir  die  Kraft  nach  aufsen  fort* 
leiten  und  sie  anderswo  das  Aequivalent  ihrer  Wirkung 
ansähen  lassen  (867.  917);  bei  der  andern  wird  sie  nicht 
fortgefflhrt;  sondern  an  dem  Orte  (ihrer  Entstehung)  gäns* 
lieh  ausgcfibt.  Das  erste  ist  der  Fall  bei  der  volla-elek- 
tri^clieii  Erregung,  das  andere  bei  der  gewöhnlichen  che« 
«sehen  Verwandtschof t;  allein  beide  sind  chemische  Actio^ 
Den,  und  stammen  von  Einer  Kraft  oder  Einem  Prin* 

■ 

cipe  ab.  ^ 

948)  Die  allgemeinen  Umstände  der  ersten  Wir- 
kongmeise  finden  sich  bei  allen  voltaschen  StrOmen; 

lein  in  ihrer  Vollkommenheit  und  frei  von  denen  der 
iweitcn  Weise  9ur  in  einigen  Fallen,     B*  wenn  Zink 

PoffeaapHTi  AaaaL^  M.  XXXV.  3 


34 


und  Platin  in  Kalilauge,  oder  amalgamirtes  Ziuk  uad  Pia- 
Ua  in  verdünate  Schwefelsäure  getaucht  sind. 

949)  ADgeDonuneD,  es  sey  durch  die  Torheigeheii* 
deD  Versudie  und  Betrachtungen  hinreichend  erwiesen, 
dafs,  bei  Anwendung  von  Zink,  Platin  und  vcrdüuuier 
Schwefelsäure  y  die  elektromotorische  Wirkung  von  der 
Verwandtschaft  zwischen  dem  metallischen  Zink  und  dem 
Sauerslüff  des  Wassers  abhänge  (921.  924),  so  ist  ersicht- 
üchy  dafs  das  Metall  für  sich  unter  den  obigen  Umstän- 
den nicht  Kraft  genug  hat,  den  Saperatoff  au£Ennehmen 
und  den  Wasserstoff  aus  seiner  Verbindung  zu  treiben; 
denn  ia  der  That,  solch  eine  Wirkung  findet  nicht  statt 
Allein  es  erhellt  auch»  dab  ea  durch  seine  Anziehung  m 
dem  Sauerstoff  der  mit  ihm  in  Berührung  stehenden  Theil- 
chen  so  weit  zu  wirken  vermag,  um  die  ähnlichen  Kräfte, 
"welche  zwischen  diesen  und  den  andern  Sauerstofftheii- 
chen  und  den  Wasserstofftbeilchen  dea  Wassers  bereifs 
wirksam  sind,  in  einen  eigenthQmÜchen  Zustand  tou  Span- 
nung  oder  Polarität  zu  versetzen,  und  wahrscheinlich  auch, 
um  die  Kräfte  seiner  eigenen  Theilchen,  welche  mit  dem 
Wasser  in  Berührung  sind,  in  einen  ähnlichen  Zustand 
überzuführen.  So  lange  dieser  Zustand  verbleibt,  tritt 
keine  fernere  Wirkung  ein ;  allein  wenn  er  durch  Schlie- 
ÜMing  der  Kette  erhtvht  wird»  in  welcher  die  in  Bezug 
auf  das  Zink  und  den  Elektrolyt  nach  entgegengesetzten 
Richtungen  wirkenden  Kräfte  einander  genau  zu  neutralist^ 
ren  vermögen,  dann  findet  zwischen  den  Sauerstoff-  nnd 
Wasserstofftheilchen  des  Wassers  zwischen  dem  Orte  der 
Steigerung  und  dem  Orte  der  Wirksamkeit  des  Zinks  eine 
Reihe  von  Zersetzungen  und  Wicderzusammensetznngen 
statt,  denn  diese  dazwischen  befindlichen  Theile  stehen 
offitebar  in  inniger  Abhängigkeit  und  Beziehung  zu  ein- 
ander. Das  Zink  bildet  eine  directe  Verbindung  mit  den- 
ftnigen  Sauerslofftheilchen,  welche  unmittelbar  vor  ihm 
in  getheilter  Relation  zu  ihm  und  dem  Wasserstoff  «to- 
ben: das  Onyd  wird  durch  die  Säure  fortgenommeiif  nnd 


'  Digitized  by  Google 


86 


imd  Wasser  hergestellt,  um  die  Wirkung  zu  cmeueu  uud 
m  iried erhol  eil. 

050  >  Practisch  wird  der  SptDOnngszosUuid  am 
mm  ailiOitt  wenn  mm  das  Metall,  welches  eine  sdiwl- 
ehere  Änziehuiii;  zum  Sauerstoff  Lat  uh  das  Zink,  in  Tcr- 
diiiinte  Öciiwefelsäure  taucht  und  es  auch  mit  Zink  io  B»> 
iHhKiig  setit«  Die  Kraft  der  chcadselitii  Verwandtsdhafli^ 
weldie  in  den  Wasserlheildien  durch  die  vorherrschende 
Aiiziebuog  des  Zinks  zum  Sauerstoff  inilueiicirt  oder  po- 
^iärt  worden  ist,  wird  dann  in  sehr  aobemrdentiteher 
Weiee  dnrdk  die  iieiden  Metalle  feitgefiBhrt,  eo  daft  sie 
iciogs  der  Kette  wieder  eintritt  in  deo  elektrolytischen 
Leiter,  weicher  sie  nicht  ohne  ZersetzuDf^  wie  es  die  Me- 
lalie  An,  fartieiten  oder  timfühfen  kann;  oder  wiafaiw 
üiheinüelicr  wird  sie  dann  dnrdi  die  Krah,  die  gleichteitig 
die  Verbindung  des  Zinks  mit  dem  Sauerstoff  des  Was- 
sers vervoUstilndigt,  genau  balanelrt  ond  neutratisiit  In 
der  TImI  sind  fie  Krifte  der  beiden  TheUdun;  die  ge- 
gen einander  wirken,  und  folglich  eulgcgcii^cäclzte  Puch- 
Inng  haben,  die  Quelle  zweier  entgegengesetzten  Kräfte 
oder  Kraftriciitnngen  In  dem  Strom.  Sie  sind  notbwesh 
dig  CO  raaoder  aequiir«leot  Da  sie  In  enfgegengesetxter 
Richtung  fortgeführt  werden,  so  erzeugen  sie  dcu  söge- 
nsiMilin  Strom;  und  es  scheint  mir  omOgHch,  der  Idee  zu 
wideistelieny  diesem  Strome  mllme  in  der  Flllssigkeit  nnd 
zwischen  der  Flüssiskeit  und  dem  Zink  ein  Zustand  der 
Spannung  vorausgegangen  seyn;  die  erste  Folge  dsrA£- 
inMt  des  Zinks  xom  Sanerstoff  des  Wamers. 

MI)  leh  hebe  mich  sorgfaltig  bemMit,  dnen  Spen- 
(gszustand  in  dem  eiektroly tischen  Leiter  aufzufinden; 
in  der  Meinmig,  dais.  er  entweder  iror  oder  nach  der 
EntbdoBg  etwas  einer  Stmctnr  Aehnliches  erteagen  mOgc^ 

fresuchl,  dasselbe  durch  polarisirtes  Licht  sichtbar  zu  ma* 
eben.  För  eine  Glasplatte,  T  lang,  14"  breit  und  6'' 
lUk  liohMe  leh  cwei  Paare  Pktineiektrode  tot,  ein  Paar 


Digitized  by  Google 


86 


Ihr  dmn  Endm  und  du  mdtre  filr  dereo  Seiiai*  .Di« 
ftr  db  i^Mfeit  waren  7*  laof  tmd  y  hoch,  lad  mardm 

in  der  Zelle  Jurrh  einen  mit  Kattun  überzof^enen  Hoh- 
nhm  TOD  eiaauder  ^cbaiten,  so  dafs,  wenn  sie  durch 
Tarhiodmig  mit  «er  Batterie  zur  Wiriuaaikeit  aal  die 
in  die  Zelle  gegoMeoe  Flüssigkeit  angeregt  vporden,  die 
alsdann  aufsteigenden  Gasbla&en  den  mitüerea  Theil^  der 
FUtanfskeil  ntcbt  tdlben  koDttten. 

998)  Ich  gofa  eioe  conceatrlrle  AoflOMiiig  too  adiw^ 
fclsaureui  Natiou  in  die  Zelle  und  verband  die  Elektro- 
den mit  einer  Batterie  iron  150  Paaren  vierzöliiger  Plat- 
ten. Der  Strom  ging  ao  nngehindert  doreh  die  Zelle»  daCi 
die  E^Dthdnng  eben  ao  gnt  war  wie  bei  A|iwendung  ei- 
nes Drahts.  Es  wurde  nun  quer  gegen  die  Bahn  des 
'  elektriicben '  Stroms  ein  poiarisirter  Lichtstrahl  durch  die 
nHirigkeit  geleitet  od  miHebt  einer  Zeriegang^piirtln 
untersuch l.  Allein,  wiewohl  er  von  der,  der  Einwirkung 
der  Elektridtftt  unterwortenen  Lösung  eine  sieben  Zoll 
dicke  Seicht  dnrdidrangen  hatte»  und  wiewohl  der  Mo- 
nHconlect  wttirend  der  Beoheditnng  bald  volhogm^  beU 

aufgehoben  und  bald  im  uingekehrlen  Sinne  hergestellt 
wurde,  ^var  doch  nicht  die  mindeste  Öpor  einer  £inwijc^ 
hang  auf  den  Strahl  wahmnehmeo. 

953)  Nun  wurden  die  groben  Elektrode  fortgenom-. 
men,  und  die  kleineren,  für  die  Enden  der  Zeile  eioge- 
fiehteten,  eingeaetit.  In  }ede  derselben  war  eha  Sehttln 
eingeschnitten»  dandt  man  hhidurchseheB  konnte.  Die 

Bahn  des  polarisirten  Slrnhls  war  nun  dem  Strom  paral* 
lel  oder  in  Richtung  von  dessen  Axe  (517)  .  allein  den- 
noch kopnte  weder  bei  SchUeiNnig  nodi  bei  Oeffiwng  der 
Kette  irgend  eine  Wiriioog  wahrgenommen  w«den. 

954}  Bei  Anwendung  einer  starken  Lösung  von  sal- 
peteraanrem  Blei  statt  des  acbwoielaaoren  Natrons  wnrsn 
dm  Besidlate  eben  ao  negaHr« 

955)  Da  ich  es  für  möf^lich  hielt,  dafs  die  durch  die 

aoceesaiven  Zerselinnyn  und  Wiftdftrmfiammsnsatsonsen 


Digitized  by  Google 


37 


im  £icktroljtai  f/mhAme  EotUiAaig  dar  ekktriscUft 

KrSfte  jede  etwaige  Wirkung  des  anraogUchen  Span» 
nuu^szuataaiies  ueutralißirt  uod  desbaib  zerstört  haben 
■ftrhlim,  so  aahm  ich  aine  SobstAiii»  die  Im  flflMigcn  Ztt> 
üumI  elB  vortrelDichar  Eieitroljt,  ini  fieat«!  aber  ein  Iso» 
latur  ist,  nämlich  borsaures  Blei,  ia  Form  einer  glasigen 
Platte,  und  verband  die  Seiten  und  die  Ränder  dieser 
Mane  airit  den  Metailpktten  und  lebtera  bald  mit  den 
Polen  einer  vnkaacfaen  Batterie,  Md,  um  eine  Elektri*  . 
citöt  von  böherer  Intensität  anzuwenden,  mit  einer  £lek« 
ftrMMiwiaachitte»  und  leitete  mm  eioea  polaiiaurten  Siro» 
kald  in  dieser,  bald  in  >aner  Rlchtnof  dnrdi  die  Maaaa ; 
allein  auch  jetzt  kouiilc  ich  iiicLl  Jie  geringste  Anzeige 
?on  einer  Wirkung  auf  das  Licht  beobachten*  Uieraua^ 
acbUelae  icb»,dafa  die  £lektroljrle»  ungeachtet  des  oenen 
ipd  iingewMinli<dMii  Znstands,  welchen  sie  entweder  wSh* 
reod  der  ZcrseUuug  (wo  uffcnbni  eine  ungeheure  Menge 
Elektric^ät  dnreb  sie  geht)  annebuen  mtlsaent  oder  in 
de«  Sfiannungmatand,  welchen  sie  ▼oraosgesetitenDalsen 
vor  der  Zersetzung  oder  in  starrer  Gestalt  besiUcn,  nicht 
die  fäbigkeii  haben  auf  einen  poiari&irten  Lichtstrahl  eio% 
nwtrken,  da  auf  keine  Weise  eine  Art  iron  Stmcinr 
oder  Tension  In  üinen  sichtbar  geoMchl  werden  kann. 

956)  Es  flieht  jedoch  einen  schönen  cxperimentei* 
len  Beweis»  dais  die  Metalle  und  die  £lektrol^te  vor 
der  Enengpng  des  elektmchea  Sirons  und  eki  du 
terogenen  Metzle  m  Berührung  gesetzt  werden  (915) 
einen  Spannungszustand  annehmen.  Ich  nahm  einen  vot 
tsachen  Apparsi,  bestehend  ans  einem  Cjbader  von  anuil« 
gamirten  Zink  nnd  einem  doppelten  Cjlioder  von  Köpfen 
Diese  stellte  ich  in  eine  Flasche  mit  verdünnter  Schwe* 
felsAure  wo  sie  nach  Belieben  durch  ein^  Kupfer- 
dndbt,  der  snr  Einlanchong  io  swei  an  den  Platten  beh- 

i)  CtdbrancTit  man  Salpeter* Schwefelsaarc,  «o  Ut  ^er  Fttnltekfif* 
tS|ir;  sIImb  kSaam  4ana  UmI«  cii«niweb«  ÄeliosM  attttva* 
US»  ai«t  okn«  4p«  MtüUcostm  ni  «tfoHmt  Ibiiamera. ' 


Di^fltized  by  Google 


stigtea  liMpfciieo  nit  QueckiullMr  TOfsericht«!  war#  ki 
BordiiraDg  getebst  werden  komten« 

957)  Bei  dieser  YorriditoDg  fand  keine  cbeoiiflclie 
WirkoDg  statty  so  lauge  nicht  die  Platten  in  Verbiuduug 
gesetzt  waren«  Allein  bei  FoUugkmg  des  Cootecto  knm 
ein  Funke  vom  Vonebein  ^\  und  die  LOmng  wnvde  w»- 

gleich  zersetzt.  Bei  Aufhebung  des  Coulacts  wurde  nie-  ^ 
der  der  gewöhniicbe  Funke  erhalten  und  die  Zersetzung 
hörte  anf.  Klar  ist,  daCi  Uer  der  Fnnke  Tor  der  VoU- 
Ziehung  des  Metalicontacts  entstanden  sejn  mufs,  denn 
er  ging  durch  eine  Luftschicht,  nod  eben  so  inuis  er  vor 
der  elektroiytischen  Wirkung  tdbeFgesprongen  wyn^  denn 
dieee  konnte  nidil  eintreten»  eke  nidit  drfr  Sttoa  ttbei^ 
f^ng,  und  der  Strom  konnte  nicht  übergehen,  ehe  nicht 
der  Funke  erschien,  üiedurch,  glaube  ich,  ist  es  genug- 
iani  bewiesen»  daiii,  so  wie  das  2ünk  und  das  Wase^ 
durch  ihre  gegenseitige  Einwirkung  die  Elektrieitit  dee 
Apparats  erzeugen,  sie  auch  durch  ihre  erste  ge^nseitige 
Berührung  in  einen  krift^n  Spanmnigszu^aiid  Terseiil 
werden  (951),  welcher»  obedkon  niehl  fthlg  efaie  wirk- 
liche Zersetzung  des  Wassers  zu  verarsachen,  doch  iui 
Stande  ist,  einen  elektrischen  Funken  zwischen  dem  Zink 
und  einem  geeIgpMten  Entlader  Qbeiepringen  m  machen» 
sobald  der  Abstand  dazu  klein  genug  ist^  'Der  Versodi 
beweist  die  directe  Erzeugung  eines  elektrischen  Fonkena 
durch  rein  chemische  Krilte. 

S58)  BGt  der  IIeiTorbringnii<^  dieses  Funkens  dnrdi 
ein  einzelnes  Plattenpaar  sind  jedoch  einige  Ums t, in  de  ver- 
knüpft; die  man  kennen  mufs,  wenn  der  Versuch  geUü- 

gen  aolL  Wenn  die  agmlgtfnirten  Beriihnuigsflidwn  gam 

1)  Es  ist  allgemein  aageiiommcu  worden,  d^fs  bei  SchHefsiiBg  ei- 
ner eirjfacKrn  Ke!lc  Icein  Funken  entstehe;  allein  die  bereiu  in 
clieseni  Aufsalz  aulgesteltteu  Beobaclitungen  führten  mich  darauf, 
«ioen  aolchen  xu  erwarten.  Der  Verbiadangsdraht  muf«  hidci* 
Icnrs  aejo;  deaa  M  AawvBtfuog  eines  langen  Draht«  treten  Um« 
<tiii4t  M,  du«  «!■«■  softes  £iafl«r«  «af  dm  Frakai  Mtafcca. 


Digitized  by  Google 


38 

Uank  and  tfocken  md,  iat  der  jE'imke  bei  VoUzieluiag 
im  Cmitaclt  ebm.  so  ftoiiMiid,  ifo  nidit  gl^neader  ab 

j  bei  Aunicbiuig  desselben.  Befindet  sich  dagegen  auf 
der  Queckttlberoberfläcl^e  ein  Häutcbcn  von  Oxyd  oder 

I  HriiMnlx»  to  kl  dar  anta  Fonka  oft  sdiwach  odar  ar 

!  Mribt  aoa,  wlhraid  mm  bd*  Aofliabung  cka  Cosk 
tacU  einen  hellen  Funken  bekommt.  Giefst  mau  ctwaa 
Waaaer  auf  das  Quecksilber,  io  verliert  der  Funke  be- 
daolaiid  an  Glans,  ailain  gans  fagahnifsig,  lOwoU  M 
Tollziehuiig  als  bei  Aufbebung  des  Contacts.  Macht  man  ' 
die  iSerübnmg  zwischen  blankem  Platin,  so  ist  der  Fuoka 

!  aack  ukf  Uain,  allaio  glajcharttfiig  auf  baidco  WagA 
Mala  iat  dar  mdm  elaktntdia  Anika  aekr  MaiD,  imd^ 
wenn  man  Queclcsüberflächen  anwendet,  ^ird  der  f^röfste 
Tliail  des  Lichts  von  der  Yarbreonung  dieses  MaCaUa 

,   mmmgL  IMa  nit  dar  VarbrananDg  das  QnacktUbaii  rar* 

knüpften  Umstände  sind  aiA  günstigsten  bei  Aufbebung 
des  Contacls;  denn  der  Act  der  Trennung  legt  biaoka 
MatalUiichan  Mob,  *wakrand  bai  VoUaieteng  daa  Con- 
facta  oft  aiM  dHua  SeUehl  rmi  Oiyd  od«r  Sduants 
dazvriscben  kommt.  Daraus  ist  die  allgemeine  Meinung 
mqpnHigen,  daüs  dar  Funke  nur  bai  Aufhabiuig  das  Co»« 


M9)  Iii  BaMg  auf  dia  aodera  Kltfsa  von  FUlan^ 
alBilidli  dia,  wo  aiiia  dianrisdia  Varwandtsckaft  aiisga» 

I  übt  niid  (947),  aber  keine  Fortführung  der  Kraft  in  die 
Fmio  slatt6ndet  und  kein  elektrischer  Funke  erzeugt 

I  wMt  iat  ainlaachtaiid,  dala  bai  aokhao  Varbindungan 
Kräfte  der  intensivsten  Art  wirksam,  und  auf  irgend  eine 
Weise  in  ihrer  Wirksamkttl  balancirt  sejn  oiüsseu,  da 
diese  KiiAa  so  uusuttalbar  md  ausschUafalidi  gegen  ahs- 
andar  garidiM  sind,  data  kafaia  Anzeigen  iron  dsas  sich, 
tigcn  Elektricitälsstrom ,  den  sie  erzeugen  können;  zum 
VüiadMio  koflunao»  wiewoU  darsailie  EndmUand  dar 

I 


L 


Digitized  by  Google 


40 


Dinge  erbaltea  wird,  wie  wenn  ein  Strom  übtrgi»gaD§ep 
iwftm»  Es  im,  iok  gioiibe»  Berselias,  weldM 
€ttt  die  'WinM'»  tmd  UditeDMridLlang  bd  VeriMuiwi- 


eioer  goMuerco  and  ansgedeboteffcii  Kemife- 

nii's  von  der  Natur  der  Elektricität,  und  von  der  Art, 
wie  sie  den  Atomeii  der  Materie  beigesellt  ist»  ehe  wir 
die  Wirkung  dieser,  die  Atome  so  TereioigieDde  Kraft 
einsehen,  und  die  Nsliir  des  grolsen  Untcmhiedes,  Wel* 
cliea  sie  in  den  beiden  so  eben  unterschiedenen  Wir-  ' 
kongsweisea  darbietet,  begreifen  können*  y^ir  ktonen 
ans  Gedsnkee  darfiber  machen,  aber  diese  sind  sor  Zmi 
unter  die  groibc  ^di^se  -  zweifelhafter  Kenntnisse  (876  > 
so  rechnen»  weldie  wir  eher  ud,  verringern  als  zu  ver- 
mehren SQdhen  mOsten;  denn  die  vielen  Widenpriicha 
in  diesen  Kenntnissen  sell)sl  zeigeo»  dab  si^  nur  ein 
kleiner  Theil  von  ihnen  2.uletzt  als  wahr  erweisen  kann. 

960)  Von  den  beiden  Wirkungsweisen  der  chemi- 
schen Verwandtsebsft  ist  es  widitig  so  l)emsrken,  dalis 
die,  welche  den  elektrischen  Strom  erzeugt,  eben  so, 
bestimmt  io  ihren  Wirkungen  ist  als  die,  welche  die 
gewöhnlidien  chemischen  YerlMndang^  hervorbringt,  aa 
dais  Wennemen  die  Erzeugung  oder  ErUmekbmg  dor 
Elektricität  bei  Verbindun*^en  oder  Zersetzungen  iiiiler- 
sucht,  es  Bdtbig  ist,  nich  t  bioüs  gewisse»  von  einem  Eiek- 
trldtatsslrom  abhftngige  £fiect^  «i  beachten,  sondern  andi 
deren  Menge;  und  wiewohl  in  einzelnen  Fällen  von  che- 
mischer Action  die  dabei  thätigen  Kralle  zum  Tiieil  auL 
die  ein^  com  Thsil  anC  die  andere  Weise  aosgeübt  w«^ 
den,  so  sind  es  dodi  nor  die  tnr  Eneogmig  des  Stio* 
mes  wirksamen,  welche  eine  Beziehung  zur  voltaschen 
Action  haben.  So  sind,  wenn  sich  Sauerstoff  und  Was- 
asrstoff  la  Wasser  verbinden,  elektrische  Kiifte  voo  der 
o^beaersten  OrObe  thätig  (861.  873-);  allein  auf  wel- 
che erdenkliche  Weise  auch  bis  jetzt  die  Jflauune,  wei- 
die  sie  bei  ihrer  energpschso  Veibindong  eraeogso,  oa- 


Digitized  by  Google 


femcfat  worden  ist,  so  hü  um  doA  iMMr  bddist  %esnm%p 
Spurea  (von  jeneo  Kräfteo)  aufgefimdeD,  Diese  (Spu- 
tcb)  kamen  ilabcr  nkiit  ab  Beweise  von  der  Natur  der 
WirkoDf^  Mgeaeben  werden,  sondern  eind  mir  xafiOligb 

uiid  iu  Beznf;  auf  die  thäti^en  Krdflc  unvergleichlich  klein; 
sie  ^eben  keinen  Aufschiuia  über  die  Art,  wie  die  Theil* 
Aok  auf  dnander  wirken,  oder  wie  ihre  Kiifto  naleliBl 
angeordnet  werden. 

961)  Daüs  solche  chemische  Actionen  keinen  eiei^ 
titeim  Strom  crxeo§eOy  atmoit  vIdUg  nnl  dev,  was  wir 
▼osn  Tirftaadieq  Apparate  wieeetti  bei  welchen  es  we- 
senlUch  ist,  dafa  eins  der  sich  verbindenden  Elemente  ei- 
aea  Theil  von  einem  eiektroJi/Usfilien  Leiter  ausmache 
oder  in  direister  Besiehong  m  ihn  alihe  (t31.  S2ft). 
Dafs  solche  FdUe  keine  ^^inr  S/Hrnrnrngs-Elektrichäi  er- 
zeugen» und  daCs  sie  dagegen,  wenn  sie  in  vollasche  Actio- 
Ml  rarwaadell  Warden^  einen  Stron  lieferOi  fai  weichen 
die  antgagcngeselitaD  Krftba  ao  gleieh  amd  tm  aiaan* 
der  zu  neutralisiren,  beweist  die  Gleichheit  der  Kräfte 
in  den  gegeu  einander  wiik^eoden  Körpertbeiichen,  und 
deshalb  die  GieichbaH  von  alehtiischeD  Krtflen  in  dan)a* 
nigen  OnantitHten  der  Sabstanzen,  welche  elektro^ehmi' 
sehe  Aequivaienlc  genannt  werden  ^824).  Diefs  ist  ein 
^  fsraerar  Beweis»  da(s  die  ekklro-cheoMiche  Action  (7fi8 
«!&)  bcatiflNaCar  Natur  iiC,  md  dab  die  cheaMscha  Vaiw 
«vandtscbaft  und  die  Llcktricit&t  em  und  dieselbe  Kraft 
ansnacben  (9i7  etc.). 

Mft)  Dia  directe  Beiiehiuig  der  WiAmgltt,  waleka 
in  der  voltasche  Säule  an  deui  Orte  der  experimentellen 
2ier&t'{zuug  ausgeübt  werden,  zu  ^den  ebemischen  Yer- 
wandtachabao»  dia  ao  den  Orte  dar  Eitegang  th«tig  liod 
(Ml  M7),  glebl  eine  sehr  aiBiacha  ond  nalllriaehe  An-  " 
«cht  von  der  Ursache,  weshalb  die  entwickelten  Kt>r- 
1^  oder  Ionen  iu  gewissen  Hichtoagen  wandern;  deun 
nnr  wenn  aia  in  dielen  JUehInngen  wandeai,  «nd  ihm 
Kräfte  im  Staude,  neben  den  Überlegeueu  Kräften,  die 
aa  dem  Orte,  wo  die  Wirkung  des  Ganzen  bedingt  wird. 


Djgitized  by  Google 


* 

4a 


■Wiiatei,  M  bm$Am  mi  d»  ni  inwmaiMiim  (wiig 

ttens  in  RiditiMiigV    Win  «•  B.  ui  «hier  voitMdieo 

Kette,  deren  Thätigkcit  durch  die  Aoziehung  des  Ziaks 
warn  -Stnmtoff  des  Wassert  Ibediogt  wird,  des  Zink  ran 
rechts  nedi  UdIls  waodctt»  so  wird  jedes  andere  in  die 
Kette  eingeschlosjjone  Kation,  welches  ein  Theil  eines 
Elektroijrtea  isl  oder  in  dem  Moment  eioea  Theil  eiues 
sokheD  ausiiiadil^  aicb  audi  too  der  Beehiea  nv  UidMa 
bewogen;  und  wie  der  Senerstoff  des  Wassers  sich,  ver- 
möge seiner  natürlichen  Verwandtschaft  zum  Zink,  von 
der  Linken  zur  fiecbtea  bewe^  so  wird  auch  Jeder  «b- 
dere  Körper,  der  kk  dBeselbe  Klasse  gehM  (d.  b.  jede« 
andere  Anion)  und  zur  Zeit  unter  seiner  Herrschaft  steh^ 
sich  von  der  Linken  zur  Rechten  bewegen. 

M3)  Dieb  IMst  sieh  durch  11  Taf.  I  erUMeni, 
wie  der  doppelte  Kreis  eine  geschlossene  voltasi&e  Kette 
vorstellen  mag,  deren  Kräfte  bestimmt  siud,  wenn  wir 
für  emen  Moment  «onehmen,  das  Sink  b  und  das  Plar 
tin  e  aeyeo  Platteii  von  den  auf  das  Wasser  e  und 
andere  Substanzen  einwirkenden  Metallen,  deren  Wirk* 
sainkeit  jedoch  durch  Anwendung  einer  üatterie  bei  a 
(060)  so  ▼erstSrfct  worden»  dafa  sie  TerscUedene  Zer* 
Setzungen  hervorbringen.  Diese  Annahme  ist  erlaubt,  weil 
die  Wirkung  der  üattene  nur  in  einer  Wiederholung 
dessen  besteht,  was  zwischen  b  und  c  v«irgdit,  im  fall 
b  uftd  €  wirUhcb  nur  ein  eiafaehes  Plattenpaar  ausma- 
chen. Das  Zink  b  uiid  der  Sauerstoff  d  suchen  sieh,  ver- 
möge ihrer  gegenseitigen  Verwandtschaft,  uitvcinander  zu 
^erUnden;  idlein  im  der  Sanentoff  bereitB  mit  dem  Was» 
serstoff  e  verbunden  ist,  und  die  ihm  einwohnendeo  che- 
mischen  Kräfte  zur  Zeit  neutralisirt  sind  durch  die  des 
Wassctstoffii,  so  mnCi  dieser  Wasserrtoff  €  den  Sauer- 
stoff d  i^erlassetty  und  In  Richtung  dee  PfeQes  vonchret- 
ten;  sonst  kann  das  Zink  b  sich  nicht  in  derselben  Rich- 
tung bewegen,  um  sich  mit  dem  Sauerstoff  d  lu  ▼erbin* 
'  den,  Mch  kauu  skb  der  Saueistoll  d  ift  der  enfgege» 


Digitized  by  Google 


4 


43 

fesetzliMi  RiebtuDg  bewegen,  um  Bich  mit  dem  Zink  A  ni 
•wbiiMigB,  da  die  Rekiticm  der  MnUehm  Kri^  Ton  t 
md  e  zu  den  enigegengeseiztm  Kräften  von  d  diefs 
Tcrbmd^t.  So  wie  der  Wawerstoff  e  vorrückt  und  bei 
doBy  einea  TiieU  der  Kette  aimeciieBden  Ptetio  ef 
kBgt,  Üieilt  er  durdi  dieses  seine  elektritdien  oder  die- 
mischeD  Kräfte  dem  nächsten  Elektrolyt  in  der  Kette  mitt 
■imlkb  dem  gesdmiokenen  CUoiUei  gh^  denen  Chlor, 
in  Udbereküliuiüiudg  niit  der  Riditong  des  Saoeietollk^ 

bei  d  wandern  mufs,  denn  es  hat  die  Kräfte  zu  com- 
pensiren,  die  in*  seinem  Theii  der  Kette  gestört  sind 
dtavdi  den  lilierffiegmdqi  Einflofa  der  dnrch  die  Batterie 
m  uoterstötzten  Krjlfte  zwischen  dem  Sauerstoff  und  UtA 
bei  b\  und  aus  einem  ähnlichen  Grunde  mufs  das  Ülei 
fli  der  dnrch  den  PCeii  angedeuteten  Kichtong  wandem, 
danif  ee  sn  den  'etilen  bewegenden  KOrper  seiner  eige* 
nen  Klasse,  namlicL  dem  Ziuk  b  in  richtige  Relation 
luHnme*  Wenn  Kupfer  von  /  bis  k  in  den  Bogen  kommt, 
iriAt  "es^  wie  es  frifaer  das  Platin  tlnt^  und  wenn  bei  4 
m  ein  anderer  Elektrolyt,  z.  B.  Jodzinn,  voiiianden  ist, 
so  mufs  das  Jod  /,  als  ein  ^iiiion,  sich  fibereinstimmend 
mü  dem .  erregenden  Jniom,  ntalich  dem  Sauerstoff  d 
bewegen,  und  daS  Kaiion  SSinn  m  wandert  in  ITeberein* 
Stimmung  ratt  den  übrigen  Kationen  i>.  e  und  damit 
längs  dem  ganzen  Bogen  die  chemischen  Kriifte,  sowohl 
ihrar  Richtung  als  ihrer  Menge  nach»  im  Gieicbgewicfal 
Seyen.  8Hid  die  Anionen  flihig  bei  ihrer  Cireulatton  sich 
mit  den  Metallen  au  den  Anoden  der  respccliven  Elek- 
fnilyte  n  TefUndeni  wie  es  beim  Platin  J  nnd  beim 
Kopfer  1  der  Fall  seyn  wfirde,  so  werden  diese  Klhper 
Theile  der  EfeVirolyte,  und  ^^  ^Il(l^rIl  so<:leirh  unter  dem 
Efnflofs  des  Stroms;  aUetn  wegen  ihrer  lieialion  zum 
Zink  &  ist  es  offenbar  omnOgUdi,  da(s  sie  in  anderer 
Richtung  wandern  können  als  in  der,  welche  mit  dessen 
Lauf  fibercinstimmt,  und  deshalb  können  sie  nicht  anders 
als  9m  der  Anode  xv  der  Kathode  übenogeben  sncben. 


Digitized  by  Google 


44 

M4)  Bei  eiDem  Kreise,  wie  der  gezeichnete,  lassen 
sicK  daher  alle  bekannten  jinianm  Innerhalb»  und  alle 
Kaiümen  auberiialb  sasammenstellen.  Wenn  ifsend  eine 
-  Antahl  derselhen  ab  Ionen  in  die  Constitution  der  Etei- 
iroljten  eintriU,  und  sie,  Einen  Bogen  bildend,  gleich- 
xeitig  Einem  gemeinschaftlidien  Strom  unterworfen  aindi 
•o  mUsaen  die  Anionen»  in  Uebereinatimmung  mit  einan- 
der, in  der  einen  Richtung,  und  die  Kationen  in  der  ent- 
gegengesetzten wandern,  ^och  mehr!  £s  müaaen  aequi< 
▼alente  Mengen  dieser  Körper  in  entgegengesetzten  Rieb* 
tnngen  wandern.  Das  Vorrücken  Ton -jeden  32,5  Thei- 
len  Zink  b  mnis  begleitet  seyn  von  einem  Zurückweichen 
▼on  8  Theilen  SanerstofI  bei  von  36  Tbeilen  Chlor 
bei  Ton  126  Tlieilen  Jod  bei  /;  so  wie  von  oinem 
Vorschreiten  eiektro- chemischer  Aequivalente  von  W^as- 
serstoily  Blei,  Kupier  und  Zinn«  bei  ^,     X;  und  nu 


965)  Nimmt  man  den  gegenwärtigen  Aufsatx  lür  ei- 
nen richtigen  AosdrudL  der  Thatsacbeo,  so  wird  er  doch 
nnr  eine  Bestitigung  gewisser  allgemeiner  Ansichten  sejo, 

welche  Humphrj  Davj  in  seiner  Ba k er 'sch^n  Vor- 
lesung ¥on  1806  ausgesprochen  und  u  1826  in  ei- 
ner andern  Baker'scben  Vorlesung  verbessert  angestellt 

hat  Sein  all^^emeiner  Salz  ist  der:  Chemische  und 
ekiinscAe  Anziehungen  werden  durch  die  nämliche  Ur- 
sodn^  erzeugt,  die  m  dem  emen  Fall  auf  Tbdkhen,  m 
dem  andern  auf  Massen  mm  Substanz  einwirkt;  und  ein 
und  dieselbe  Eigenschaft ,  verschiedentlich  abgeändert^ 
ist  die  Llrsaebe  aller  Erscheinungen  bei  den  iferschie- 
denen  indtasden  Combinationen  *  X  Diesen  Sats  halte 
ich  lür  wahr^  allein  indem  ich  ihn  auneluue  und  vcrlhei- 

1)  Philosoph,  Tratuact,  1807. 

8)  Mbid.  im,  p.  asa 

3)  ihkL  vm,p.M, 


Digitized  by  Googl 


als  V  ollte  ich  Allem,  was  damit  in  jenen  beiden  Aufsätzen 
Terkoüpft  ist,  beisümmen  oder  die  Experimente,  welciit 
JMilbrt  als  cntacheidgnile  Bewcita  der  WArhalt  im 

Satzes  angeführt  werden,  gutbeifeeD.  Ware  ilicls  uieiue 
Mcioupg  ffi^eseUf  würde  ich  diese  Untersuchungen  nicbt 
oBteiiMmiineii  habao*  ViaUaidil  gtadben  £augfl^  kb  wir» 
vwpllicbtat  gew68€0,  jene  AnfsStxe  durebzugeben,  dai^ 
was  icb  anerkenne,  von  dem,  was  ich  verwerfe,  zu  nii- 
terscbeiden,  und  für  beide  Fälle  §ule  experimaoteUe  odtf 
pMoiepbiiiila  Beweise  eonfUhno;  alMa  dM  wteeidb 
auch  f^ezwungen  gewesen,  Alles,  was  für  und  wider  die 
Nolbweodi^keit  des  Metallcontacts,  für  und  wider  dea 
Ohapraig  der  Toltasebaa  EiektticiUl  bm  cbt liafbaj  Aet»- 
MB  ^esebfidbatt  wenden  lal^  ebepfalla  wa  leeettawsBi  md 
diese  Arbeit  mochte  icb  nicht  im  g^enwArtigen  Aubatz 


1)  Ick  l»eabMehti'gte  früher  m  einer  AsDerlninf  fimmüieb«  Aor* 
jitM  4«ij«»ifeB  Pkjtiker  aofsnlukres,  welclie  den  UnprMg  der 
EUltridilt  ie  d«r  f*ltaiab«a  SisW  voe  a«ie  CMtact  oder  mi 

A^dma  odir  fee  Mdai  UiMcbce  ■fcMiwi  «tltSe 
XfvdbiiM  dt»  MM  TMb  Vw  Bf«.  B«af  aml^ 
wa  wtrtbroUM  TraHdd€rJUt€tridUMd^Mlagmd^ 
Harne  ImH  ich  m  lir  bcMcr,  Idaticktlich  diMtr  Giut«  md  der 
von  jenen  Pkjsiltern  tufgestellten  Anstellten»  anff  diCMi  "Weilt 
£0  verweisen.     Maa  4dic  S.  86,  91,  104,  110,  112.  117,  IIS. 
120,  151.         224  ,  227  ,  228,  232  ,  233,  2^2,  255,  257,  258, 
n.  «.  w.  -  3  JnU  1834. 

(SebUfr  fai  Biabetee  Heft) 


Digitized  by  Google 


4» 


II.    Auffindung  eines  Körpers,  welcher  in  Jfo- 
ruhrung  mit  anderen  Elektromtdoren  eiim 
wek  siärker  negative  Elddrickai  erregt  4d8 
jeder  bisher  untersuchte;  9on  Ä  Ä.  Munck 
af  Aosensehöld. 

ßeim  Nachsioneii  darüber,  wie  viele  Körper  ihren  elek» 
HImImii  EigoMhalteii  ntck  nock  i»dit.gehdf%iaMMMMkt 
«nd  weU  eis  wAet  FeU  kfar  «len  FondbOT 

noch  offen  stehe,  \^urde  meine  Aufmerksamkeit  beson- 
der» anf  .die  lieiden  Superoxyde  des  Bleies  gerichtat. 
Das  ÜMigMisuperoxyd  ist  bekaamltdi  niiM  dien  bislMr 
UDterBUchteu  derjenige  Körper,  der  die  stärkste  negative 
Elektricität  annimmt,  und  ich  Termuthete  daher,  dafs  aiidi 
andere  Soperoxjde  sonderbare  dektriecbe  EigensdiaftcA 
haben  würden.  Zuerst  fiel  mir  ein,  das  rothe  Snpmnrjd 
des  Bleis  zu  versuchen;  als  ich  aber  en\og,  dais  dieser 
Körper  ein  sehr  schlechter  JUeiter  ist»  wurde  mir  unwabr* 
icbeinlicli,  daüs  die  BerObrungselektridtlt  durch  den  Coiv 
densator  entdeckt  werden  könne.  Desto  mthr  Hoffnung 
machte  ich  mir  von  dem  braunen  oder  zweiten  Super- 
no^dew  Bei  den  Verauehen»  die  ich  uwor  über  die  Lei* 
tungsfUdikeit  der.Melailoijde  and  SchweTelnietalia  an- 
gestellt,  hafte  ich  bemerkt,  dafs  die  schwarzen  gewöhn- 
lich LieiUr  siadt  die  roiheu  dagegen  Nichtleiter.  Ich 
▼emiadiete  daher  ertiens,  dafs  das  braune  Bleisoper* 
oxjd  ein  besserer  Leiter  sej  als  das  rotlie,  weil  es  von 
dunklerer  Farbe  i&i,  und  Zfveiiens,  dafs  es  als  negativer 
Erreger  das  Maogansuperoiyd  übertreffe,  weil  es  ein  So- 
peroxyd  von  höherer  Ordnung  Ist.  Idi  baffe  das  Vem 
gnügcn  beide  VcruiulLungen  durch  Versuche  bestätigt  zu 
finden. 

Da  bein  Gebrandia  das  Volta'achen  Condensalors 


Digitized  by  Google 


«7 


Mhr  «W  «Hf  di>  Gute  da«  larti— «Btt  infcpmr,  wfll  Uk^ 

Verglichen  gröberes  Zutraueo  za  erwecken, 
nerst  die  Einrichtung  beschreibeQ»  welche  ich  meiaeia 
Cemlcsiiettor  gegeben  bebe« 

Der  Condemator  selbst  besteht  eus  iwei  kupfcnien 

Platten  »T  7"'  im  Durchmesser  und  2  '  dick,  die  so  ^ut 
«ft  eiaander  geachUffen  sind,  dalg  sie  mit  ihren  ebenea 
Richeii  steik  in  einaiider  •dbdrire&  wd  boiiieai  Udk^ 
strahl  den  Durchgang  verstatten.  Da  es  bei  einem  gii- 
ten  Condensator  darauf  ankommt»  dafs  die  Platten,  ohne 
sich  n  berflhnn,  einander  nahe  als  ni^lkli  mmi,  haba 
kb  dieli  auf  Col|pndo  Weise  tu  errelcben  gssndit  Nack 

dem  die  unterste  Platte  auf  das  Gestell  einer  Lampe  gc- 
ic^  war,  wurden  20  bis  30  sehr  Jdeine  Gummi lackstitoko 
fOB  der  (iröiae  eines  fiandkomi^  nab«  am  Rande  berapi 
80  geordnet,  dafs  die  Abstände  ungefähr  gleich  waren« 
Daraul  wurde  die  Platte  erhitzt,  und  sobald  die  Gummi* 
bickkdfDcr  vdilig  flüssig  waren,  wniden  sechs  aehmato 
Sirdifeii  Ton  dOttnen  Stannuil  in  gleichet  Enlfemangen 

zwischen  ihnen  gelegt  und  die  Flamme  sogleich  gelöscht. 
Dann  wurde  die  obere  Platte  ¥Oi«kbUg  ani  die  untere 
gelegt  and  beide  stark  gegan  einander.  gedrfldLt  Nach 

dem  Erkalten  kann  man  die  obere  Platte  leicht  los  nia* 
eben,  und  alle  Gummilackkörner  bleiben  platt  an  der 
anlercn  ba&en.  Beide  Piatten  nlbem  äch  alao  eiaander 
bis  aoT  die  Dicke  ehiea  dünnen  Blatts  Stanniols,  and  die 
Entfernung  ist  fiberall  gleich.  —  Beim  Gebrauche  wird 
die  untere  Plat|e  an  das  voltosebe  Elektrometer  geschraubt, 
nnd  die  4»liere,  welche  nll'efaier  isoUraiden  GlasiMm 

Ond  Handhabe  verselieu  ist,  darauf  gelegt. 

Dieser  Condensator  zeichnet  sich  sowohl  durch  seinn 
pnÜM  EnpfindUcbkeit  als  dorch  die  Geoaoigkeit  aefaier 
Angaben  aa%  und  ieb  bin  dadoreb  ha  Stande  die  einfache 
Erregung  zweier  Elektromotoren  nicht  nur  wahrzuneh- 
■Mo,  sondern  ancb  iBHt  aienlicher  Genanigkeit  zn  aes» 
ssn.   Die  Genanigkdt  des  Condeneateie  befahl  IhaOi 


• 


Digitized  by  Google 


4»  - 


davMl ,  ddii  die  EntfenMDg  dar  Pktteii  fibenli  dieaeiba 
Mj,  theib  damnf,  dali  eir,  mmn  er  behufs»^  gefcaad- 

babt  wird,  von  eigner  Elektricität  ganz  frei  scy.  Man 
liat  daher  wenig  zu  befürchten,  da£s  er  iiickincitat  an* 
§dm,  wo  keiM  Totfcaiideii  kl;  docb  hftt  er  bkweiien  den 
Fehler,  defs  die  Platten  bei  Abbdbiuig  der  oberen,  we« 
gen  der  grcilsea  Nabe,  in  Berührung  koaDineo,  wodurch 
die  Migesmmelle  ElektriciUlt  gaox  TeiiHchM  vird  — 
dn  Fehler,  der  aber  doch  aicfat  leidit  im  leiten  Imm. 

Ilebrigens  müsscQ  die  (iunimilackkörner  sehr  rein  seyn, 
denn  bei  der  gerin^ien  iremden  Einmischung  gehl  die 
Elektricitilt  der  wtmii  Piatte  in  die  obere  llber«  . 

Ehe  Seh  die  Bereltaiif  dee  bfMtieB  Bleisuperoxjds 
unternahm,  machte  ich  ciuige  Versuche  mit  der  Mennige, 
die  tich  bei  frtthereo  Yeraoohcii  zwar  ab  eio  sehr  achiecli* 
ter  Leiter  geieigt  hutte^  die  ebcr  dodh  ehi  weniger  besser 
leitete  als  der  Zinnober.  Ich  kvgtc  daher  ein  Stück  Men- 
nige, gut  ausgetrocknet,  auf  Zink,  bedeckte  es  mit  etwas 
{suahtflm  liilMhpe|tter,  and  Wachte  dieses  mit  der  mite» 
ren  Condeosatorpkitte  in  BerOhrang,  während  die  obere 
abieilend  berührt  wurde,  Es  gelang  mir  aber  nicht  auf 
diese  Weise  Elektricitftl  hervorubriiigeB,  and  nadiher 
fuid  idi,  deb  die  Meonige  bei  so  sdiwaeheo  Spanmui. 
gen  fest  völlig  nichtleitend  ist^  denn  sie  isohite  sogar  die 
Elektricilät,  welche  schon  den  Coadensator  mitgelheiit 
wordea.  Obgleich  es  daher  m  Tenaatheo  war,  dab  das 
rothe  Bleitiiperoxjd  in  Berübmng  mit  den  Metallen  nega* 
tive  Elektricilät  annehme,  kann  i^ie  doch  der  Cuuden^atur 
aiciit  angeben,  weil  sie  sa  laagMsa  in  diesen  übergeht 

HIenaeh  bereilete  ich  eine  Quaotilit  iron  dem  brau* 
nen  Bleisupcrox  vd  auf  gewöhnliche  Weise.  Die  Men- 
nifs  wurde  nüt  einer  zureichenden  Menge  reiner  Saipo- 
lerslare  digeciit»  nadiher  aofs  Filtnun  «ebincht;  mit  ko- 
chfodfia  Wasier  aosgewaseben  und  getrocknet.  Dann 
legte  ich  eine  kleine  Quantität  von  dem  braunen  Pulv^ 
auf  den  Deckel  eines  dbklrisirten  GoUblattelekhKHaetert 

und 


Digitized  by  Google 


und  berührte  jenes  nüt  MetalJ.  Die  Divergenz  war  au- 
gcDbltckUdi  versdiwundea,  uad  die  leitende  Eigenschaft 
dn  Imnocn  Snpmxjda  «aniit  danllidk  Vm  den  Lat« 
(oogs^rad  näher  zu  bestimmen,  legte  ich  die  ^aiiz.c  Quan- 
tität in  ein  Glasrohr,  von  l^'"  innerem  Durchmesser.  Bei 
lar  fföttim  £fi4£tniaiig  daa  jDrahtai^  too  der  Bitifofa 
(uA%  maine  leteta  Abhandlnng,  S,  448^  das  vorigem  Ban- 
des), die  die  Menge  des  Pulvers  erlaubte  =21",  waren 
die  5dilrip^'  auf  3^  des  ersten  Yolia'schea  Eiaktro- 
mtUn  fiUilbar.  Abo  leite!  daa  bramuK  BiaiaiipaKixjd 
weil  besser  als  Mangansnperoxjd  und  gc>vi£s  nicht  viel 
Kidechter  als  schwarzes  Scbwefeiqueckßilben 

Meiaa  erste  Venurthong  hatte  lich  also  Tdlüg  W 
tliligt,  tind  ich  war  daher  begierig  ui  wkaen,  wie  sidb 
dieser  Körper  als  Elckiricifätserreger  verhallen  werde. 
Aas  dii^er  Abskbl  berührte  ich  die  untere  Platte  dea 
Coadensalon  auf  einea  kleinen  StOdLe  branoen  Blaiao* 
peroxjd,  deren  Theilchen  durch  Anfeuchten  und  nieder 
Austraduien  zusammenhängend  geinaclit  %varen.  Kacb- 
im  die  Beriihniiig  nur  einige  Seconden  gedaaert,  ent* 
ferale  idi  den  Körper  oad  hob  die  obere  mit  der  Erde 
Terbuiidcnc  Platte  aui\  Die  Pendel  des  Elektrometers 
difcrgirten  sogleich  bis  auf  4^,  und  bei  Ann^heniog  ei- 
ner geriebenen  SiegeiladLttanige  fielen  aie  »ehr  and  nMbr 
zusammen;  also  war  ihre  £lektricif8t  positiv«  Aus  die- 
sen V  er&ucbeUy  wekhe  ich  mehrmals  wiederholte,  ging 
daher  aehon  herror«  data  das  branne  Bleiaaperoxyd  ei* 
ner  der  alirlalen  negativen  EIektroaH>tOfen  ist»  weil  ea 

daa  Kupfer  so  stark  positiv  nin(ht.  * 

Hienach  versuchte  ich  diesen  Körper  in  Bciilhrung 
■H  Zink»  leh  legte  eine  naiae  Pappscheibe  anf  ein  nee- 
ins:enes  Stativ,  darüber  eine  runde  Zinkplatte,  ond  auf 
diese  etwas  von  dem  braunen  Pulver»  welches  ich  mit 
fanihtwn  Lilacfapapier  beded^te.  Bieaee  wurde  nun  wät 
dcB  meiaingencn  I>raht  der  unteren  Platte  das  Conden- 

Poi|tad«rir«  AnnaL  Bd.  iUÜLV.  4 


Digitized  by  Google 


sators  in  Berührung  gebracht,  und  sowohl  der  obere 
Bockel  nls  der  Fufs  des  Messingstaüvs  ableitend  berührt. 
Oligleidi  ich  die.Yenadia  mehnnak  wiedarholte,  erhielt 
ich  doch  keine  gröfsere  Divergenz  als  Im  yorigen  Falle 
bei  Berührung  mit  Kupfer,  und  glaubte  daher  anfangs, 
dafa  das  brauoe  Bleisaperoxyd  tod  dem  gewÖhDlicheii 
Verhaken  der  Leiter  erster  Klasse  abweiche. 

Nachher  versuchte  ich  das  Superoxyd  in  Berührung 
init  Kohle,  und  als  der  Condensator  stari^e  negative  ülek« 
tridtSt  angab,  gab  dieser  mir  Veranlassung  dieseo  Kör- 
per mit  dem  Mangansuperoxyd  selbst  zu  prüfen.  Ein 
Stück  Braunstein  wurde  dalier  an  einer  Seite  geebnet, 
md  auf  die  nasse  Pappscheibe,  wie  im  Torigen  Falle,  anf 
das  Ziok  gelegt.  Die  ebene  Fliehe  wnrde  mit  dem  PuU 
▼er  bedeckt  und  hierüber  etwas  feuchtes  Löschpapier  ge- 
legt. Is'achdem  diets  letztere  einige  Secunden  mit  dem 
Drahte  des  Condeiisators  in  Berührung  gewesen,  hob  ich 
die  obere  Platte  auf,  und  sogleich  diver^irten  die  Stroh- 
hälmchen  von  2"  bis  3^  mit  negativer  Eicktricität*  .Hier- 
auf kehrte  ich  den  Versuch  um,  legte  die  Pappscheibe 
auf  dne  Glastafel,  und  berührte,  das  Löschpapier  abid* 
tcnd,  während  der  Draht  mit  der  Pappscheibe  in  Bcrtih- 
'  rung  war«  .Die  JEiektricität  war  jetzt  positiv,  zwar  nidit 
so  stark,  aber  sehr  deotlich.  Also  war  es  durch  diese 
beiden  Versuche  völlig  erwiesen,  dafs  wenn  braunes  Blei« 
•  superoxyd  mit  Mangansuperoxjd .  in  Berührung  kommt, 
jenes  die  negative  und  «beses  die  positive  annimItoC.  Das 
sweite  Superoxjd  des  Bleis  ist  also  der  stärkste  aller  be- 
kannten  nefaliven  Elckfromotore. 

r^achdem  ich  über  diesen  Punkt  im  Beinen  war, 
setzte  ich  die  Veiaoche  fort,  am  zu  sehen,  ob  wohl  die- 
ses Superoxjd  von  der  Begel,  welche  Volta  für  die 
Leiter  erster  Klasse  festsetzte,  auf  irgend  eine  Weise 
abweicbe.  Die  Regel  ist  bekanntlich  diese:  fftan  «im 
gegebene  AnzM  Z^er"  erster  Klaue  m  BerSbnmg  mU 


Digitized  by  Google 


51 


tüiojider  sieht ,  so  ist  die  Summe  aller  Spannungen 
'  derjenigen  Spannung  gleich^  melcbe  entst^kts  wenn  dU 
ii^smrMtmi  Qlitdtr  ^KM^  m  ummUMer^  Bmrührmg 
iommmt.  Wem  abo  das  braune  BleiBuperoxjd  als  Lcir 
lir  za  dieser  Klasse  |;erecbaet  "werden  aoU»  miiftffffl  f/f^ 
gndft  B«diiigiiDCtn  ecfOUt  weidtnw 

JSrater,  wem  es,  mut  Zink  liegend,  die  Kupferpl«ft# 
des  (.ondcnsators  berührt,  mufs  dieser  eben  so  sfnrke 
negative  Llektricität  angeben»  als  wenn  er  mi  dem  Zink 
WBürdbar  berttbrt  wurde. 

ZfPeäens^  ystnn  es  zwischen  Kupfer  und  Zink  liegt, 
j  ond  letzteres  den  Condensator  berührt,  uuii^  die  ^aiw 
I  mm%  NnU  a^yn» 

Bd  dkn  eniea  VcmicheB  widi  das  Soperoxjd  oft 

I  vou  diesen  beiden  Bedin^mif^en  sehr  ab,  aber  die  Äb- 
weiciiungen  waren  nicht  immer  dieselben,  und  iieisen  da« 
hör  ▼tramtken,  daCi  fimMie  nad  winderlicha  Unackaii 
hier  einwirkten.  Durch  Versuche  hatte  ich  mich  im  Vor» 
aus  fiberzeugtf  dais  die  Erregung  znisciieu  Kupfer  and 
Sink  hm  aeiaMi  CondenaalDr  genau  4^  167;  ick  fand  abttv 
daCi  das  btnone  Sopemyd,  welches;  anf  Zink  Begendt 
den  (^ondensafor  berührte,  eine  Spannung  von  —  bis- 
weilen ang^  von  — 7^  bis  8^  hervorbrachte.  —  Wurde 
dai  Snpcroxyd  iwitcbca  eine  KopCaf'*  and  «inn  Zink- 
platte  ^ele^f,  und  berührte  diese  den  Condensator,  wäh* 
r^Dd  die  Kupferplatte  auf  dem  Stativ  lag,  so  wurde  die 
Spannimg  atatt  Null,  wie  der  Regel  nacb  m  crwarCoi 
war,  nft  ao  merkbar,  dab  die  Pendel  des  Elektrometen 
1^  bis  2^  divergirtcn.  Dem  Anschein  nach  wich  also 
das  braune  Superoxjd  des  üleis  von  den  g^BwObnllcheo 
VoMictt  der  festen  ElaklmMton  ab;  wir  aber  dfaso 
VerM:hiedenheit  gegründet,  so  roufete  es  auch  die  Nadel 
ciaes  eiektromagpetischen  Multiplicators  ohne  Feuchti§» 
kiil  in  Bawaying  aeCacB»  Donk  Vmocha  iibsMWgli 
kk  aHc^^  da^s  ^Ifer  ^daktvlscko  Scrooi^  ^rcBtt  cv  dnvck  nCnn 

4« 


düime  Schicht  dieses  Körpers  gebt,  docli  Geschwindi^ 
keit  genug  iiat,  um  auf  die  Nadel  zu  i^irken.  Ich  le^e 
dabor  das  snvor  gefroduiete  Pulver  zwiackeo  KiipCer  tmd 
Zink,  uod  verband  den  einen  Drabt  Am  Nadel  wSX  der 
Kupferplatte  und  den  andern  mit  dem  Zink.  So  oft  der 
Draht  das  Zink  berührte»  bemerkte  ich  ein  schwaches 
Ondilireo  der  Nadel  ^  welches  fonebnit  wenn  die  PlaW 

•  '  teil  slälkcr  gc^en  einander  t^edriickt  wurden.  Ich  erhitzte 
dann  die  untere  Platte,  um  gcwiÜB  zu  sejn,  daCs  bitf 

^  keine  Fencbtigkeit  mit  im  Spiele  war,  nnd  jetat  wmde 
.  andi  die  Nadel  nnbeweglicb.  Gleldi  daranf  legte  iek  die 
Platten  auf  das  Stativ,  die  kupferne  nach  unten,  und 
berührte  den  Draht  des  Condeusators  mit  dem  Zink;  die 
Spenmmg  war  aber  nnde  Anfhebong  des  Beckela  NaU. 
Ich  hauchte  das  Pulver  etwas  an  und  legte  die  Zink« 
platte  wieder  darauf.  Jetzt  waren  die  Oscillationeu  der 
Nadel  wieder  merkbar»  nnd  der  Condensator  gab  negn- 
Ih«  EiekirieitSt  an.  Die  Torigen  Unregdmifsigkesleo 
nüisseu  al^)  weui^slens  zum  Theil  Ton  Feuchtigkeit  her» 
rühren t  denn  obglmch  das  Pulver  bei  dm  Yeiaaehea 
•uagelrodLnet  wer,  ist  es  doch  so  stark  hjgroskopisdi» 
da  Ts  es  gleich  nach  dem  Erkalten  anfangt  Wasser  auzo» 
ziehen. 

Metnes  Erachtens  wiikt  die  Fencbti^^  Uer  anf 
die  Weise»  daCi  sie  einen  Theil  der  erregten  Elektriei- 

tät  ableitet.  Der  folgende  Yersuch  macht  dieis  noch 
wahrscheiniidief* 

Ein  ansgetrockneies  StOdL  Bleisuperoxjd  worde  auf 
Kupfer  gelegt  und  mit  dem  Drahle  des  C'ondcnsators  ia 
Berührung  gebracht;  aber  nach  Auibebuog  der  oberea 
Platte  werde  gir  keine  ElektifcitSI  bemerkt  leb  baachto 
dam  die  obere  FlAdie  des  Saperoxyds  an,  nnd  berObrte 
sie  mit  dem  Drahte.  Jetzt  wurde  negative  ElektridtäL  im 
Elektrometer  frei;  wenn  ich  aber  die  angebauchte  Seite 
Mcb  Baten  legte  kam  positive  Elektridtit  m  ToitahelB. 


Digitized  by  Google 


hm  eivtereo  Jfalb  gebt  etwas  voa  .dqpr  ocgativeD  £l£ktri> 
«Mt  des  SopMTox jds  durch  die  Feacht^kat  io  dcD  Ccm- 

densator  über;  lai  letzteren  dagegen  strebt  sie  ia  die  ud- 
tere  Kupfcqpiatte  aufizuweidiea ,  wodurch  der  negative 
?Wwtapd  des  Snperoxjvb  Temiaderl  wird»  iind  folglNi 
fomüme  EiekfiidCil  in  den  Coodeiiieler  übergebt,  fm. 
die  DiÜerenzen  f^lcidi  zu  haiteu. 

Acbniicbe  *  Abweicbuogen  von  dem  aUfeneiaea  Ge- 
■etie  'habe  ich  euch  bei  dem  Ofangansuperoxjrde  wahr* 
frommen;  da  aber  dieses  nicht  so  stark  hj£*roskoptsch 
als  das  Bleisuperoxyd  ist,  sind  sie  auch  weniger  bedeu», 
Icad.  WeDQ  icb  ein  StOck  BranoiteiD»  (das  in  fencbler 
Ladt  elwaa  Wasser  angezogen  hatte,  auf  Zink  legte^  >aigjte 
udi  die  Erregung  nicht  so  stark,  als  wenn  jenes  im  Vor- 
ana ausgetrocknet  war.  Auf  diese  Weise  erkläre  ich  die 
«Mi  Zambonl  genacbte  Erfabrang,  dafs  trockne  cdek« 
trische  Säulen,  die  von  Braunstein  und  Silberpapier  auf. 
gd»eot  waren»  gewöbniicb  gröCsere  Spannung  äufsertea» 
wenn  der  Sttom  eine  geringere  Grescbwindi(|Leit  hatte; 
den  die  GesebwindigkeH  des  Stronies  bembi  auf  der 
Feuchtigkeit,  ^\eiehe  das  Papier  angezogen  bat  und  dem 
Btamistein  mittbeilt. 

Da  idi  die  Eriahrnng  gemaohl  hatte»  dafa  die  Ver- 
buche iiber  die  Berührungseleklricilät  unsicherer  sind  bei  % 
pnlferfüxuugea  als  zusanimenböngenden  Köipern»  suchte 
kh  dfescoB  Mangel  bei.  dem  braunen  Bleieuperot yds^  das 
nicht  ges^mnlien  werden  kann,  dadoreh  etwas  absnhet-* 
fal,  dafs  das  Pulver  in  eine  |}apiernc  Hülse  golegt  und 
in  einem  Schwermersleck  geschlagen  ward,  leb  erhielt 
dann  kleine,  gemigsam  feste  Cyi|nder.  Wenn  ein  snlr 
Lbvi  gut  getrocknet  auf  Zink  gelegt  und  duicli  feuchte« 
Papier  mit  dem  Condeosalor  iu  Berührung  gebracht  w  urde, 
silselt  kh  phne  Schwierigkeit  8<>  bis  negative  Jj;iekr 
iMttt  In  Bcridwung  mit  Mangansuperoxjd  war  dia 
Spannung  last  jedesmal  3^  und  mit  Kupier  wenigstens  5  \ 


^    Digitized  by  Google 


54 


Um  die  elektiMiitcmgMide  Knft  dm  brauiMi  Bbi« 

•nperoxjds  mit  4er  EireguDg  anderer  Kdrper  Tergleidien 

%u  küiiuen,  habe  ich  die  ElektricilStsgrade,  welche  ver- 
scbiedeue  Elektromoiore  in  BerüiutiDg  mit  Zink  berror- 
bringeD,  dnrcb  mein«i  CondeniilDr  cn  memen  geaocM; 
obwohl  ich  nicht  zwciÜc,  d.'iLs  diols  von  Andern  besser 
ausgeführt  ist.  Da  ich  gefuuden  hatte ,  dafg  reines  Was» 
8«r  keine  bemerkbare  Spannung  in  Berübnmg  mit  deo 
MetaHen  inbert^  wurde  immer  eine  in  deetllihrtem  Wamr 

I 

getränkte  Pappscheibe  als  Uaterlage  bei  diesen  Versfi- 
eben  angewandt«  Auf  diese  p  welche  auf  dem  meminge- 
oen  Stative  robte,  wurde  eine  poBite  Zinkpiatte,  nid 
hierüber  der  Kdrpcr,  den  ich  untersuchen  wollte,  gelegt* 
Wenn  die  Versuche  umgekehrt  angestellt  werden  sollteoy 
wurde  der  Kl>rper  auf  die  Pappecbeibe  und  auf  dienu 
wieder  die  Zinksebeibe  gdegt  AnMt  den  Körper  udf 
nassem  Papier  zu  bedecken,  fand  ich  bequemer,  den 
Draht  des  Condensators  selbst  mit  feucblpm  Löschpapier 
XU  umwidLein.  Die  Vertndie  wurden  so  angeatelit,  defii 
ich  das  iias5c  Papier  des  Drahtes  in  Berührun|^  mit  dem 
auf  das  Zink  gelegten  Körper  brachte ,  währeod  ich  die 
obere  Platte  des  Condensators  mit  einem,  mit  naaecsi 
Flbgern  angefabfen  SfQeke  Kupfer,  und  den  JfvA  des 
Slaüvs  mit  der  andern  Hand  berührte.  Nach  3  bis  4 
Secunden  wurde  das  Stativ,  welches  skb  auf  und  nieder 
eddeben  lieft,  entfernt,  die  obere  Platte  des  Condenea 
tors  sogleich  aulj^ehübcn  und  darauf  die  Divergenz  des 
Strohhälmchens  so  genau  als  mügUch  bestimmt  Mab» 
rentbeils  beobaebtete  icb  nicbt  nur.  die  negative,  sondern 
auch  die  positive  Elditridtitf  wae  sieh  aber  fast  Ums 
flüssig  zeigte,  da  beide  ganz  gleich  waren.  üebrigcns 
mu£B  man  bei  so  feinen  Versuchen  die  ^Useraea  Wfi^ 
de  und  das  Glasrobr  des  ElektromeCerSy  aar  bsaaegan 

Isolation,  über  Kohlenfcuer  gut  <^etrücknet  und  die  Cou- 

densatorpbitten  am  Üdislsii  etwas  gewännt  haben»  Deli 


'    *  Digitized  by  Google 


''S.  \ 

porOse  Körper,  z.  ß.  dns  Mangansuperoxjd  und  das  BleU 
ioperos^'d  vorher  erhitzt  worden  waren,  versteht  sich  von 
•■IlMit.  Foifeode  Tabelie  c&thäk  die  Resolute  der  Utt* 
twenrhrofi; 


r,  ■  t   .    n    «1.  I^i*  Spaooliogen  in  Gn 

Z.nk       Bcruhrong  mit  ^  Vpiu'tcll«  EUkU«! 


Kupfer  .4«. 

Siiber     •»,•«•«•••  «•4-7 

Kohle   4i 

Gold     .......  ...  5 

schwaizeai  ScbwefelquecksUber  ••«•54 

Scbvfeieliuea  •   •  *  .6 

MamgMBOTperayd  6| 
ImoMi  BUnpcnisyd    •  .  ^ .  »  .  •  9i 


kh  Ute  dieM  Memmen  für  sienMek  geiunit  wd 

glaube,  dafs  sie  nicht  leicht  um  einen  halben  Grad  feh- 
leriiait  sind,  wenn  nicht  fremde  Einflüsse,  die  ich  nicht 
hrnm^  Mn  eiBmrkeik  Mit  jedem  der  obigm  Kdrpeir 
mad  mehrm  Vemodia  angestellt,  und  die^gMie  UnUfw 
sncfaun^  xwei  Mal  zu  verschiedenen  Zeiten  mit  ^-eln  we- 
nig abweichen  de  in  üeiuilate  durchgemacht.  Da  der  Con- 
demilor  die  fipaninageB  hiiweileB  etw»  sn  aledrig^ 
schwerlich  aber  zu  hoch  angiebt,  ist  es  nicht  räihlich  die 
Mitteizahl  aus  den  i^'^^obacbtungen  zu  neluneDi  and  Mgß 
SUdcD  aifid  daher  nach  des  bftberep^Spamwmgefl'geiroa^ 
«MB.  Debrigene  www  die  Almiciiangen  gewölmlidi,  bei 
(h'ii  niedrigen  Spannungen,  hur  klein,  selten  Über  4**» 
Mit  dem  BleiMiperoxyd  imd  Zink  erhielt  ich  gewl^ljek 
••t  bieweileo  nnr  8^*  ood  aickt  eeiieii 9i^.  Des  »mite 
Supcroxyd  des  Bleies  steht  also  als  negativer  Elektro- 
motor in  der^pannun^srcihc  sehr  hoch,  und  wahrscbeio- 
Wi  hahtii  BMligere  Körper  ihreo  Slats^  xwiecben  dieeen 
«d  de»  llangansaperoxydei    Dvfs  GoM'ittiief  eM- 


Digitized  by  Google 


56  I 

titmegaüv  ab  ÖÜber  «ey»  was  von  Eioigeo  gei^ugoet  wird, 
d«voD  überzeugte  ich  nich  »udi  auC  die  Weise,  dab^ecb 

beide  iu  Berührung  uiit  Kupfer  prüfte,  wobei  die  Di- 
.    vergenz  mit  jeDem  bedeuleuder  war.    1:1s  gelaa^  mir'  eo* 
gar  deutliche  negative  Elektricität  hervorzubringeD,  wenn 
ich  Gold,  auf  einer  Silberscheibe  liegend,  in  Yerbiodimg 
mit  dem  Coudensalor  brachte.     Auch  weicht  die  Kohle 
hier  toh  der  gewöhnlichen  Ordnung  ab;  denn  man  be- 
hauptet allgemein,  dab  dieselbe  noch  höber  in  der  Reihe 
als  die  Metalle  stehe.    Zwar  will  ich  iiiclit  läu^iicn,  daTs 
es  bisweilen  sielt  so  verhalte,  und  ich  habe  später  eine 
andere  Sorte  Holzkohle  geprOft,  die  fast  stärker  elektro- 
negativ  war  als  Gold.    Die  hier  angewandte  war  ^ohl 
ausgeglüht.  —  Der  Schwefelkies  steht  hier  dem  Mangau- 
soperoxyd  am  n&cbsten,  und  ist  merklicfa  stärker  elek- 
tronegativ  ab  das  Schwefelquecksilber.    Ich  mache  mir 
von  den  SchwefeK crbindungen  der  Mclaile,  liinsicliliich 
ihrer  elektrischen  Jb^igen schiften,  dieselbe  Vorstellung  wie 
▼on  ihren  Oxjrden,  und  glaobe  daher,  dafs  sie  desto  hft- 
her  in  'der  Reihe  stehen,  ]t  höher  die  SchwefclungsstnCe 
ist.    Wenn  wir  die  Zusammensetsumg  der  beiden  Schwe- 
felmetalle  betrachten  ^  werden  wir  anch  finden,  da(s  der 
Schwefelkies  einer  dritten  Oiydationsslofe  des  Ebens 
proportional  ist,  welche  sirli  zu  den  niodriscren  Oxyden 
wie  das  Maugansuperoxyd  zum  Manganoxyde  und  Mau* 
giooxydtti  Terhält;  das  Scfawefelqoeckailber  dagegen  ist 
nur  dem  Queck silberoxy de  proportional.  —  Die  Bestloi- 
mung  der  lirregung  rivisohen  Mangansuperoxyd  und  Zink 
Stimmt  ^t  mit  den  Versuchen  Voita's  überein,  welcher 
sie  gleich       bis       eines  Grades  seines  Elektrometera  , 
festsetzt,  ^v(Min  die  des  Kuriers  7^*^  beträgt.     Die  elek- 
trische Spannung  des  liraunen  Bteisupcroxyds  mit  dem 
Zink  verhält  sich  daher  m  der  des  Maogansuperoxyds 
mit  dem  Zink  ungeföhr  wie  3:2,  und  zu  der  Spannung 
xwischen  Kupfer  und  Zink  beinaho  wie  Eim 


Digitized  by  Google 


Mirisch«  fiSnle  -von  Zhk  and  teailrair  BtelBiipwoyyd 

mufs  daher  eioe  wenigstens  doppelt  so  i^rofse  IntenaitKt 
als  eioe  Säule  von  Zink  uad  Silber  besitzen ,  und  da 
jene  dordi  Anwesdung  von  bdiwefelsaivcn  Ziok  abii&wi* 
Ächenkürper  noch  mehr  verstärkt  wird,  scheint  das  braune 
Bieisuperoxjd,  wenn  nicht  seine  zu  starke  Anziehoog  ziir 
FMcbiigkdt  hiadeiüch  wftre,  Bekr  vortlMillnft  m  Irocktte» 
dektritdieii  SMlen  «Df^wandt  weideo  ««  kdmieii.'-  Wird 
nämlich  die  Pappscheibe,  auf  welcher  das  Ziok  mit  dar- 
über gelegtem  Superoxyd  ruht»  6taU  des  Wassers  in  ver- 
dfiniiter  Schwefebiive  getrfiakt;  to.  giebt  der  Cwdeiisa» 
tor,  wenigstens  nach  einiger  Zeit,  ganze  12^' an.  Auf 
diese  Weise  lä£st  sich  also  eine  Säule  construiren,  wel-» 
«he  drei  Hei  so  stark  ab  eine  von  Zink  und  VJxfXm 
wirkt  Ick  würde  bierflber'aadi  einige  VerBoche  enge- 
stellt  haben,,  wenn  es  die  kurze  Zeit  erlaubt  hätte. 

Da  liier  poo  der  BerQkmo^MlektricitAt  jdie  Eede .  isf^ 
wiU  ich  oocb  einige  Vermdie/  die  ich  «ik  dem'  Qaeck* 
silberoxydul  angestellt  habe,  erwähnen.    Die  Leitungsfä- 
higkeit dieses  Körpers  ist  so  schwach,  daDs  er  fast  auf 
der  GräDze  der  Nichtleiter  steht.   Wird  er  auf  dem  Dek- 
kel  eines  Etektroskops  gelegt  und  ableitend  berOhrt,  ver- 
sdiwindet  zwar  die  Uivcrgeuz,  allein  niciit  augenblicklich, 
wie  bei  puderen  Leitern«   In  eine  gläserne  Röhre  gelegt 
leitet  er  die  elektrischen  Schläge«  selbst  auf  die  klein» 
sten  f-nlfernun^cn,  gar  nicht.     Die  ersten  Verkoche,  mit 
diesem  Körper  die  Bertihrungselekthcität  am  Condensa- 
for  bemerkbar  su  machen»  mtfslaogen,  weil  er  schwach 
leitete.     Seitdem  gelang  es  mir  aber,  in  Berfihrang  mit 
Ziuk  schwache  Elektricität  hervorzubringen,  und  zwar 
auf  folgende  Weise.   Bas  Pulver  wurde  in  einen  Schwär« 
Mrstock.  geschlagen,  und  em  so  erhaltener  kleiner  Cy- 
linder  auf  eine  Zinkscheibe  gele«^t.     Diese  wurde  dann 
'   vorsichtig  erwärm),  um  deu-Cyhuder  ganz  zu  trocknen» 

uad  anf  ihre  Unterlage  gebracht.  Airf  den  Cjliuder  wuids 


Qigitized  by  Google 


&8  . 

ttOfi  .€tiras.  feuchto  Scheibe  von  i  il^Hchpopjer  imd  auf  dies« 
dne  Kflpferpbtte'gelegL  LaCiltrt-  wwrdtr  daim  hü  tei 

CoDdctwator  ycrboBden  und  mit  nmr  SiegeHackstange 
^gjegen'den  Cylinder  gedrückt ,  um  die  BerÜhrungspuukUi 
aa '  wmlureQu  Nach  «iitr  gawisMi  Mt  «viirda  dbe  Vw- 
killdBM§;a^||fe^MMll|  nd  dh»  Etaktnwiater  gab-  fr dawial 
■»^1**  bis  — 1^°  an.  Auch  ohne  den  feuchten  Lappeo,  • 
IraoH  der  Cjüader  mit  der  Kupferpia Ite  io  uomitteibar^r 
«BaMAnngiwar»  eriMl-  ick  Elektiidiil^  wcidie  abar.^l« 
nicbt  tibersüeg. 

Durch  diese  Vei^ucbe  ist  also  bewiesen ,  daft  audi 
K4rpert  dem  NUar  awb  UkMai^  aihcrl» 
ttkUH  dudi  Bcrilhnuif  anpegto,  ÜB^eflAt  abeii  aa  vcr. 
hält  »ich  der  Feuerstein,  nach  meinen  Versuchen  ein 
schwadier  Leiter.  Der  f  euenstein  ist  also  kein  passiver 
Leiter,  wie  Be^reBd'a  (Öilbert's  AumL  der  Mjaifc, 
Bd.  XXIII  S.  2)  behauptet,  obgleich  er»  so  Wie  das  Queck- 
8Uberox3rdQly  ifoii  dem  aiigemeinea Gesetze  Voita'a  den 
AiMheiDe  mtb  abweidit»  * 


IIL    Beobachtung*  über  die  täglichen  VariaUo-- 

jieii  Jcr  Abweichung  In  Archangelsk ,  ange- 
.  sUUl  vou  IJr/u  Heini ke,  FloUencapitain^ 
.   ynd  mitgeiheili  twk  Kupffer. 


JL^ie  Abweichuof;  in  Archangelsk  betrügt  ungefähr  2* 
westlich.    iDie  Neigung  fand  Hr.  Keinike  im  Jahre  18^ 
gleich  74''' 1'  in  Mittel  en  BeohachumgeD  ait  «vrea 
dein,  deren  eioiehie  Resoltefe  wm  V  von  einander  ek* 

wicheu.    Lütke  fand  sie  int  Jahre  1823  gleicii  74^  ff« 

\ 

t 


Digitized  by  Google 
1 


59 


Breite  dnOBeobaditon^orts  64^844'.    Lttlge  41^ 

Sir  östlich  von  Green  wich.  • 

'  Die  Bttseoie,  verfertigl  -JUelitr  .^ler  [Marine  in 
Ischora,  bei  St  Petenbarg,  mr  so  eio^ericht^tp  däfs  'üä 
Grade  der  Abweichung,  von  einer  mittleren  mit  Null  be- 
zeichneten Richtung  aus,  nach  Westen  und  ^ach  Osten 
hin  gezftUt^  wurden.  Man  bfttte  also,  eig^entliili  di^  Bus» 
sole  erst  >  auf  die  nlftlere  Abweicbang  einstel{|en  nOssen, 
mn  alsdann  unmittelbar  die  Abweichungen  jder«  Isadel 
Ton  ibrelr  mittleren  Richtaog  nach  'Weslenj  und  nach 
Osten  zo  erhalten;  ab^'da  man  die  mittlere  AbfvWchung 
jedes  Ta^cs  nicht  voraus  wissen  kann^  so  kann  man  die 
Bussole  natürlich  nur  ungejähr  einstellen»  Diese  Bemer* 
Inng  war  Änln  richtigen.  VerstiUidniiS'  der  nafhstebendok 
Tabelle  notbwendig.  '  ' 

Die  Bussole  war  in  einem  Zimmer  aufgestellt,  aus 
welchem:  alles  Eisen  cftUfemt  worden  war,  nuf  dann  önd  ' 
wann  brachten  vorüberfahrende:  Equipagen  Oisdllationen 
hervor.  Diese  Beobachtung^  sind  mit  einem  ^  bezeichnet 


Uonat,  Tag| 
«Bil  Stuode 

i8ao. 


NordcDde. 


l«32'4(rW.0'»Sl'2a  o. 


Tcmpci^t. 

d.  Sulseren 
Lttft  A. 


T 


Sattand 
d«r  Atmo- 
«pliire. 


MoT.  4. 

20 
40 

17  00 
20 
40 

18  00 
20 
40 

laoo 

20 
40 


32  30 

31  00 
28  20 
.24  30 

21  OÜ 
20  50 
20  30 
19  10 

13  40 

14  20 


31  20 
31  10 

♦  10  00 

25  15 

13  2Ü 

12  50 
9  30 

14  30 

13  50 


— 1^ 


+0  ^ 


B  g 

^  ij^ 

'■ml 

^  9 


:  CS  a 

•"O  ^ 


\ 


Digitized  by  Google 


Hoiitt»  Tai' 

und  Stunde 

> 

Nordettdt. 

8li4tB4e. 

d.  Sufsereo 

der  AtoM^ 

1830. 

Lnit  B. 

»phlre. 

liov.  4« 

0<»  5' 

10"  O. 

16 

50 

10 

00 

III 

24 

20 

17 

10 

Ii  (Kl 

17 

20 

10 

20 

1  A  H 

-Hl  ,D 

Ork 

15 

10 

9 

10 

1 

i 

4U 

IB 

10 

12 

10 

• 

Z  I  (Hl 

18 

00 

12 

00 

1  A  R, 

-Hl  .,ö 

a 

22 

10 

17 

40 

23 

10 

18 

00 

4 

in 

IS^ 

10 

15 

30 

21 

00 

16 

40 

28 

20 

18 

20 

fi 

•> 

JA 

27 

00 

16 

10 

■ 

i  ()U 

22 

00 

16 

10 

• 

2U 

16 

10 

15 

10 

JA 

4(1 

19 

40 

17 

10 

O  AA 

24 

40 

21 

10 

+0  ,0 

•> 

24 

40 

21 

50 

>YÖlk 

4  A 

28 

40 

28 

10 

^  AA 

28 

00 

26 

10 

V 

OA 

22 

25 

21 

00 

4A 

14 

40 

14 

10 

J  AA 

4  UU 

1 

30 

■ 

1 

20 

m  A 

AA 

ZU 

15 

40 

o. 

16 

20  W. 

1 A 

4U 

4 

30  w. 

10 

50  O. 

AA 

15 

30 

21 

20 

OA 

18 

20 

25 

20 

■ 

JA 

18 

20 

26 

10 

\ 

9 

0  UU 

18 

20 

15 

10  1 

a  A  f; 

xU 

13 

20 

11 

15 

JA 

4U 

14 

10 

11 

30 

^  UU 

16 

10 

14 

10 

■ 

i 

9 

20 

4 

80 

40 

5 

10 

3 

50  1 

2  a 

8  00 

17 

50 

o. 

21 

10  W. 

+0  3 

TS  " 

20 

21 

30 

21 

30 

40 

*  8 

30 

13 

10 

n 

Digitized  by  Google 


Mmm.  ' 

mmi  Sini 

lfm 

rfov.  5. 

9'' 00' 
20 
40 

10  00 
20 
40 

11  00 
20 
40 

12  00 
20 
40 

13  00 
20 
40 

14  00 
20 
40 

15  00 
20 
40 

16  00 
20 
40 

17  00 
20 
40 

18  00 
20 
40 

19  00 
20 

»  10 

20  00 
20 
40 


• 


61 


Nordende. 


Södoide. 


Luft  R. 


der  Atmo- 
sphäre. 


19  30"  0. 

00  14  40"  W. 

16  40 

21 

10 

0  00 

6 

10 

13  oa  w. 

8 

50  0. 

8  10 

am 

6 

SO 

18  00  O. 

14 

20  W. 

8  20 

tm 

5 

HA/ 

10 

1d  30  ' 

16 

50 

14  30  W. 

1:3 

50  0. 

9  00 

3 

10 

7  00 

8 

00 

5  10 

3 

10 

6  10  O. 

1 

10  w. 

8  00 

7 

50 

0  50  W. 

1 

10  0. 

10  40 

9 

AA 

30 

28  30 

86 

50 

32  üü 

31 

10 

24  10 

23 

40 

17  10 

17 

10 

16  50 

16 

10 

l3  10 

15 

40 

18  50 

20 

10 

21  30 

24 

50 

18  20 

20 

40 

21  30 

23J0 

31  10 

25  20 

19  xU 

33  10 

17  10 

18  50 

16  10 

17 

40 

18  30 

21 

20 

18  00 

20  00 

17  30 

,20  20 

19  30 

21  20 

20  10 

22  30 

3010  { 

18  60 

I 


— 1' 


+1 


-1-0  fi 


•so 

es 

^  Ii 

'S 


«cd 


i 


o 

«s 

'S 


Ig 


Digitized  by  Google 


Honat,  7*tg 
Mid  Stunde 

Teropent. 

Zotiaml 

Sildeadc 

d.  Saftercn 

der  Atmo» 

1830. 

Laft  n. 

« 

jpnSre. 

"KfW  ^ 

• 

i 

( 

U      1C5    All  TT, 

no  1 7'  ^0"  ri 

1 

XU 

ift  on 

•  \R  in 

IQ  «Hl 

1 

i 

XU  lU 

Iw  KU 

X9  XV ' 

.  Qo  on 

*  XX  ow 

■  AO  12 
-f-U  ,ö 

4V  * 

XV  EV 

03  XA 

XO  4U 

1 

• 

91  iA  • 

1 

91  OO 

97  JO 

« 

• 

IQ  iO 

Xif  4U 

17  in 

X  4  OU 

17  ^ 
1,4  Ov 

Iii  in 

1 

^%tf  ^  VT 

Ir  UU  , 

d9    1 U 

11  in 

0 1  «u 

u 

4B 

XU 

99  iO 
4U 

91  90 

X<3  ^U 

< 

IIA/ 

X«  vV' 

Ql-l  9A 
XO  xw 

s 

A  Uli 

XSr  lU 

XO  OU 

XU 

9X  III 
X4  lU 

91  1A 
X4  lU 

1 

'S 

4U 

IQ  jn 

l»f  ^u 

91  m 

X<>  4U 

« 

X  uu 

91  in 

X-l  lU 

97  in 

X 1  OU 

XU 

Xo 

9  1  .in 

X4  4U 

91  in 

XO  4U 

99  f\n 

XX  9U 

• 

S 

Q  III) 
0  uu 

91  jn 

X(>  4U 

99  ^n 

XZ  9U 

xu 

91  in 
XI  tu 

99  ^n 

XX  9U 

9n 

XU  aU 

99  in 

X^  4U 

X  nn 

4  uu 

no 

lo  UU 

10  in 

ISf  OU 

^  1 

• 

O 

20 

18  10 

18  10 

40 

20  40 

31  10 

«— '  CJ 

5  00 

18  80 

41  10 

20 

17  30 

17  50 

1  i 

40 

2ü  00 

21  20 

1 

I"! 

ISach  diesen  Beobacbtuogeii  war  die  tägliche  Varia- 
tion in  Archangelsk  y  den  ersten  Tagen  des  NoveocH 
bers,  noch  ziemlich  grols.  Da  zu  gleicher  Zeit  in  St. 
Petersburg  und  Nicolaew/die  uugefübr  unter  deuiseibea 
Meridian  liegeUt  beobaf^el  worde»  ao  können  wir  eine 
Vergleidming  anstellen: 


Digitized  by  Google 


63 

Arth,    Petertb.  Ni'c. 

Variation  von  8^Morg.rden  5.  Nov.  ir  10"     4'  6' 

bbtf'Nael».       ldea6.1^oT.  4l4ISf    4!  5' 

Besonders  merkwürdig  aber  sind  die  unre^elmäfsi- 
gen  BeweguDgen,  die  so  grob  sind,  dafs  der  Unterschied 
der  grOfsten  «od  kleinsten  Abweichung  54'  4ff*  betragt 
An  denselben  Tagen  war  andi  in  Petersburg  die  Nadel 
tmruiiig,  doch  bei  weitem  weniger,  noch  weniger  in  Ni- 
colaew;  in  Peteisburg  bc^g  der  Unterschied  .den  grOb« 
ten  und  kleinsten  Abweichong  24',  in  Nicolaew.  15'« 

Hr.  Reintke  hat  in  demselben  Jahre  (1830)  auch 
Beobachtungen  über  die  magnetische  Intensität  angestellt» 

Die  Scfawingnng^dauer  ivin  sechs»  Tiertehalb  ZpU  lan* 
gen,  magnetischen  Cjlindern  wurde  erst  in  St.  Petersburg, 
auf  dem  Smolenskischen  Jb  cide,  beobachtet.  Jede  Beob- 
nchtoDg  fing  mit  einer  Elongation  ¥oa  SO^  ao»  und  wufde 
beendigt,  sobald  sich  die  Elongation  bis  auf  10^  yerrin- 
gert  hatte;  dazu  gehörten  120  bis  160  Schwingungen. 
Jede  Nadel  wurde  drei  Mal  beobachtet;  aus  jeder  ein- 
xeloen  Beobachtung  (von  IQD  bis  160  Schwingungen) 
wurde  die  Dauer  von  10  Schwingungen  berechnet,  und 
das  Mittel  aus  den  drei  erhaltenen  Werlhen  genommen. 

So  erhielt  Hr»  fteinike  in  St.  Petersburg  am  16« 
MtelSSO: 


Dauer  voa 
10  Schwiof. 

Fakreakeit» 

Cjrlinder  No.  I 

4r,493 

-   .     No.  2 

42  ,275 

35  ,0 

.   .     No.  3 

45  ,877 

29  ,0 

-   -     No.  4 

42,199 

33  ,3 

.   -     No.  5 

42  ,f)40 

32  ,5 

-   -  No.6 

42  »686 

32^ 

Ein  Jahr  später,  im  Februar  1831,  gaben  dieselben 
C/linder  im  magnetiKhen  Obsenratorium  der  Academie: 


Digitizecftjy  Google 


■ 

Dauer  won 
10  Schwisf.  1 

Teraperat. 
Fahreob. 

oyiiDaef  Mo.  i 

JA»  QOiS 

4a , OVO 

ISO 

.  •  Nö.3 

46,124 

70 

'    .   .  No.4 

43,161 

70 

-  -     No.  5 

4  4  ,256 

70 

•     -   -     ISo.  6 

44 ,004 

70 

Man  sieht y  dafs  die  Cjünder  No.  2  und  3  am  be- 
sten Ihre  magnetiedie  Kraft  bewährt  habeo»  und  deshalb 
die  sichersten  Resultate  Tersprechen«  " 

Der  EiuÜuis  der  Temperatur  auf  die  lotensit^t  wurde 
dadurch  bestimoiti  dafs  inan  die  Nadel  im  December  1830 
(in  Archangelsk)  in  einem  Zimmer  schwingen  liefs,  wel- 
ches abwechselnd  eiv.änut  und  crklillct  wurde.  So  fan- 
den sich  folgende  Correctionen  für  1^  Fahr,  und  für  die 
Daüer  ron  10  Schwingungen: 


Cylinder-No«  1 
.  -  No.3 

-  -  No.3 

*  -    Mo.  4 

•  j  -     No,  5 

-  -    No.  6 


0^003792 

0,002266 
0,002878 
0,002414 

0  ,002856 
0 ,003304. 


Reducirt  man  nun  aber  die  vorhergehenden  Beobach- 
tungen auf  dieselbe  Temperatur  Ton  60^  Fahr.»  so  er» 
hllt  man: 


Bauer  von  10  Sclrwln^ttgeo 

Mar«  1830. 

Febr.  1831. 

« 

ZunaKnic  für 
1  Monat. 

Cjlinder  No.  1 
-  -  No.2 
.  .  No.3 
.  .  -No.  4 
'  -   1'    No.  5 
'  •  -  •   No.  6 

4086 
42,332 
45 ,967 

42 ,263 
43,020  ' 
42,777 

4  2  ",366 
42,698 
46,095 

f  43 ,137 
44,227 
44,031 

0",07l 
0,033 
0,012 
0,079 

0  ,109 
i  0,114 

In 


Digitized  by  Google 


«6 


bk  Afdiangdsk  etbUH  Hr. 
folgende  RcBuUate: 


den  13.  Afoil 


Dtuer  von  ib 
Scbwingiiog. 

1  croperatar 
Ahr, 

Uaiwr  von  tu 

CyIuiderNo.l 

44',491 

4027 

.   -  No.2 

44 ,859 

32  ,8 

44  ,922 

-    -     No.  3 

48,6«2 

34  ,5 

48  ,736 

.    -     No.  4 

44  ,818 

35  ,1 

44  ,878 

-    .     No.  5 

1    45 ,434 

36  ,1 

45 ,503 

-   «     ]So.6  1 

1  45,338 

38  ,1 

45  »410 

Ao  demselben  Tage  wurde  aacfa  die 

achtet  mit  zwei  I*^adciu: 


Nadel  l^o.  1  gab 
-    No*  2  gab 


NmIi  Ha  joi^« 

73°  58',5 
74  8|5 


Nach  Boida*« 
Methode. 

73°  37',6 

74  fifi. 


Das  Büttel  ans  diesen  vier  Werthen  ist  73*^  57;5. 

Man  findet  hieraus,  nach  der  bekannten  Formel, 
nacbdem  man  die  Petersburger  Beobachtungen  auf  den- 
selbeD  Zeitpunkt  reduoirt  hat,  in  weldiem  die  Beobadi- 
tangen  in  Archangelsk  gemacht  wurden  (d.  h.  indem  man 
die  Zunahme  der  Schwinguuggdauer  für  einen  Monat  mit 
in  Rechnung  bringt),  und  wenn  man  die  magnetische  Nei- 
gung in  St  Peteisburg  gleich  71^  15',  die  Intensität  aber 
der  Einheit  gleich  Rciit,  folgende  Werthe  jUr  die  Inten- 
aität  in  Archangelsk. 


Cjlinder  No.  1 

1,018 

-   -  No.2 

1,084 

-  No.3 

1,035 

-  -     No.  4 

1,037 

-  -  No.5 

1,045 

-  -     JSo.  6 

1,038 

Mittel 

Peg(ciid«r(r«  Anoal.  Bd.  XXXV. 


1,084& 


Digitized  by  Google 


66 

Hr.  Reinike  üad  m  danelbeii  Zeit  ifie  Abw«- 
choDg  in  Arcbangelsk  gleich     36'  W. 

Nicht  weit  vom  Dorfe  Kandalakscha  (Breite  67°  7'  48 , 
LftDge  32°  25'  von  Greeuw.)  wurden  am  Ende  des  August 
ebenfalls  magoetische  BeobacfatoDgeo  gemacht  Die  Ab- 
weichung war  5'^  20'  Westlich, 

Die  Neigung  war: 


Nadel  I. 
Nadel  IL 


75°  4,6 
75  22,0 

Ol 


Mittel  75°^13',3. 

Beide  nach  May  er 's  Methode  beobachtet. 
Die  Cylinder  gaben  folgende  Resultate: 


[Dnner  von  10 

Ternper. 

Dauer  von  10 

1 

Seil  wiugunf?. 

Srliw.  h.  60**  K. 

Cjlinder  No.  1 

46,519 

66« 

46',497 

.  -  No.2 

46,956 

6a 

46,956 

•  -  No.3 

51,111 

52 

51,131 

•  -  No.4 

46,966 

48 

46,983 

.  -  No.5 

47,319 

56 

47,330 

•  -    No.  6 

47^433 

64 

.47,453 

Diese  Beobachtungea  sind  fünf  Monate  aflAef  sage- 
atdlt  ab  die  «nten  in  Petenbnrg.  Wenn  nnn  hierniMfc 

die  Abnahme  an  magnetischer  Kraft,  die  die  Cjliuder 
erfahren  baban,  mit  in  Ansclilag  bringt,  so  erhält  man, 
iri«  oben  für  Archangelsk,  so  hier  fOr  Kandalaksalia: 


Cjlinder  Mo.  1 
•  •  No.a 

-  -     No.  3 

-  -     No.  4 

-  -  No.5 

-  -     No.  6 


i'jm 

1,033 
1,021 
1,039 
1,067 
1,051 

1,0381. 


Digitized  by  Google 


Setzt  man,  nach  Hansteen,  die  IntensitSt  in  St 
P«tenbaTg  gleich  1>403»  so  erhftlt  man  filr  Archangebk 
M5I  und  filr  Kardahktdia  1,458. 

Auf  einer  späteren  Expedition  nach  dem  weiüsen 
Heere  machte  Hr.  R  e  i  n  i  k  e  noch  folgende  Beobach- 
toBgen. 

Drei  magnetische  CjHnder,  von  beiläufig  2  Zoll  Läng^ 
aaditen  in  &U  Petersburg  am  £nde  des  Märzes  1832; 

NaiaoOSchwingpngenin  10^27*3  bei  WJi  R.  Temp* 

No.2  -       •      .       .  11   5,5   -   17  ,0  -  - 
Ko.3  .      -       -  11  47,1   -  15  ,ü  . 

Es  wurde  mit  einer  Elongation  toü  30^  angefangen 
und  SchTvingungen  beobachtet;  die  Ote  Beobach- 
toDg  wurde  von  der  SOOsten  abgezogen,  die  lOte  von 
der  SlOten,  die  2ll8te  von  der  S208ten  o,  s.  f.  bis  zur 

COsten  und  360stcD  Beobachtung;  das  Mittel  aus  allen 
diesen  sieben  Differenzen  wurde  als  die  mittlere  Dauer 
fon^MM  Schwingungen  angesehen« 

Der  Einflub  der  Temperatur  auf  die  Sdiwingungs- 
daoer  der  Cjlinder  wurde  dadurch  ausgcmittelt,  dafs  man 
«e  in  einen  besonders  dazu  eingerichteten  Apparat  in  ver- 
idhiedenen  Temperaturen  schwingen  liefe.  Es  fand  sidi, 
dafs  die  Dauer  von  300  Schwiogungeu  für  jeden  Grad 
fieaum«  um  folgende  Gröisen  zunahm* 

Cylinder  No.  1  um  0*,071 

-  -  No.  2  um  0,123 
*  -     No.  3  um      0 ,146 

Redndrt  mm  also  alle  Beobachtungen  auf  die  Temperatur 

15°  R.,  80  erhält  man: 

In  No.  1  Dauer  von  300  Schwing»  10  27^3 
-  No.  2      -      .     .        .  11  5,8 

.  No.3      .      ...  11  47,1 

Die  magnelischo  Neigung  war  damals  in  St  Peten- 

burg  71  '  10'. 

Dieselben  Cylinder  wurden  in  Ar«diangelsk,  und  ei* 


Digitized  by  Google 


68 


nigen  noeh  nördlicher  gelegeueu  Orten  beobaditct  im 
Frühjahr  ünd  Sommer  1832. 

Iq  ArchaDgekk  machte  im  Mai; 

No.  i  300  Schwingungeo  ia  11'  7';6  bei  4^9  R. 
No.  2   -  11  47,0  -  3^8  - 

No.3    -       -      .       .     12  38,0  .  S^fi  * 

Die  Neigung  war  in  Archangelsk  um  dieselbe  Zeit  73^  56',8* 
Auf  einer  der  Jokanskischen  Inseln  ( ßreilc  68^  4'^ 

Lange  30°  35'  von  GreennvO  machte  am  Ende  des  Juijr: 
No.  1  300  SchiviDgnngen  io    ir48'',7  bei  10^7  IL 
No.  2    -         -      -       -    12  28,5    -  10  ,5  - 
No.  3    -        -      .      .    13  16 ,5   -  12  .4  - 

Und  die  magnetische  Neigung  daselbst: 


Nadel  1  760  7'^ 

Nadel  U  75  58,3 

Nadel  III  76  24,6 

Nadel  IV  76  19,6 

Nadel  Y  76  14,0 


Bei  Calhcrinenhafen  (Breite  69°  13',  Länge  33"  34' 
TOD  Greenwich)  wurde  den  10.  August  die  Neigung  beob- 
achtet Sie  war  fllr: 


Daselbst  wurde  folgende  öchwingungsdaucr  beob- 
achtet: ^ 

CyUnder  No.  1  300  Schwingung,  in  11'  49*,2  bei  8«"  B. 
.  -     No.  2    .        -      -    -  12  28,7    -  11  - 
.     N0.3    -        -      -    •  13  12,4   -  11,8  . 
In  WadsO  (Breite  70<»  4'  Länge  29^  65')  war  die 

Neigung,  den  16  August: 


76«  12,8. 


Nadel  V 


7G  ■  20',8. 


.  Nadel  O 

Nadel  III 

Nadel  IV 


76«  46',l 

77  1,1 

76  47,0 


MiUel  76»50',6. 


Digitized  by  Google 


69 


Ebendaselbst  fand  Hr.  Reinike: 
Cjliiider  ISo.  i  Dauer  v.  300  Schw.  12'  8^3  bei  6',9  a 

-  -    N0.a     .     -    -      -     12  50,5  -  7  ,1  - 

-  -     No.  3     .     -    -      -     13  42,0  .  7  ,0  - 
1q  Wardöhus  (Breite  20«  22*,  Länge  31°  20  v.  Gr.) 

wurde  folgende  Meigang  beobachtet): 

Nadel  II         77«  IM. 
Ebendaselbst  pbcn  die  Cjlinder  folgende  Resultate: 
Cjlinder  ISo.  1  300  Scbwing,  ia     12'  9\i  bei  6^9  R. 
*  .     No.a  -       .      12  48,8  .  6  ,7  - 

-  -     No.  3    '         -       .      13  37  ,1    .  6  ,9  - 
Dieselben  Cylinder  wurden  nochmals  in  St.  Peters- 
burg beobachtet,  aber  eine  geramne  Zeit  «pätcr,  jofim- 
ilch  erat  im  Anfange  Octobe»  1833.    Sie  gaben  jetst 
fönende  Resultate: 

Cjlinder  JNo.  1  300  Schwing,  in   IQf  35'\9  bei  12o,3  & 
.  .     Ho.2   -        -      .    1112,7   -     -  • 

-  •     No.  3-        -       -12  2,4«  - 
Oder  bei  15°  R.  Temperatur: 

Mo.  1  300  SGhwing^ngen  in  Iff  36^1 
No.2  .  -  1113,0 
No.5    -        ...       12  2,8. 

FoigUch  hatte  die  SchwingnngBdauer  der  Cjlinder  in  18 

Monaten  zngenommen: 

C^iiatlci  ]Nü.  1  um        &*ß  oder  für  1  Monat  um  0",5 

-  •     No.  2   «         7,7  0,4 

-  .     No.  3  -       15,7  Qß 

Hiernach  lönlien  ako  die  Beobachtongen  ron  St 

Petersburg  auf  diejenigen  Tage  reducirt  werden,  an  wel- 
chen die  Beobachtung«!  auf  den  andem  Punkten  ange- 
stellt wurden. 

Die  Neigung  war  bis  auf  ein  Paar  Minuten  dieselbe 
gdi)lieben. 

Man  erhalt  ao,  wenn  man  zugleich  alle  Beobachtone 

gcQ  auf  dieselbe  Temperatur  ¥0u  15^  Ii.  reducirt,  fei- 
nde Tabelle: 


Digitized  by  Google 


Dauer  von 
:i()0  Schw. 
bei  15*. 

Neigung. 

Inteasi« 

tu. 

Pelersburg 

CjrliDder(No.l) 

-  -  (No.2) 

-  -  (Na3) 

10'  28",1 
11  5^ 
11  48  «4 

10' 

L,0Ü0 

Archangelsk 

Cjrüadex  (No.l) 

-  -  (No.2) 

-  -  (No.3) 

11  8,3 

11  48,5 

12  39,7 

73 

56,8 

1,0317 
i,ü317 
1,0153 

PetenbunE 

C7lmder(No.l) 
-  •  (No.2) 
•  -  (No.3) 

10  28,8 

11  6,5 
11  493 

71 

10 

♦ 

1,00Ü 

JokaDsUsdie 
Inaal 

-  •  (No.1) 

-  -  (No.2) 

-  -  (No.3) 

11  49,0 
13  39,1 
13  16,9 

76 

1,0^ 
1,0726 
1,0750 

PetersbuTE 

Cjliüder  (No.  1) 

-  -  (No.2) 

-  -  (No.3) 

10  29 ,6 

11  7,1 
11  51,2 

71 

10 

l,Oüüü 

Catharinen* 

hafen 

-  -  (No.l) 
'  -    -  (No.2) 

-  -  (No.3) 

11  49 ,7 

12  29,1 

13  12,8 

76 

20,8 

1,0766 
1,0848 
1,0958 

Petenfaurg 

CylinderONo.l) 

-  -  (No.2) 

-  -  (No.3) 

10  29  ,6 

11  7,1 
11  61 .3 

71 

10 

1,0000 

1 

Wadfiö 

-  -  (No.1) 

-  -  (No.2) 

-  -  (No.3) 

12  8,9 

12  51 ,5 

13  43,1 

76 

50,6 

* 

1,0581 
1,0604 
1,0588 

Petcnboig 

Cjliiider(No.l) 

-  -  (No.2) 

-  -  (No.3) 

10  39,6 

11  7,1 

11  51 .2 

71 

10 

1,0000 

Wardöhus 

Cjliader(No.l) 
.   -  (No.2) 
-  -  (No.3) 

12  9,7 

12  49 ,3 

13  38,3 

77 

1,0 

1,0690 

1,0806 
1,0855 

Digitized  by  Google 


Nimmt  inao  die  Miltcl  aus  den  dorcli  verschiedeoe 
Cjliiider  gefdodemi  WertheD»  und  setxt  die  Intcaskit 
m  St  Petenborg,  nach  Haosfeen,  glMk  1,408»  00  cp- 
lAll  aNOl: 


lateiintit. 

Für  Archangelsk  1,440 

-  Jokaoskische  Insel  Ijm 

-  Catheriocnbafen  1,523 

-  Wardöhus  ^  1,513 

-  Wadsö  I»486. 


Iq  St.  Petenbufg  wurde  die  SchwiDg^ng9daner  die- 
m  Cjitoder  in  einem  Hanse  beobachtet,  dessen  eisemee 

Dach  fi^owifs  einen,  wenn  auch  geringen  Einflufs  auf  die 
ScbwiDgiingsdauer  ausübte.  £s  wurde  deshalb  später  die 
htensitftt  Aeses  Punktes  mit  derjenigen  im  magnetischeii 
Observatorium  der  Academie  (die  man  ah  die  wahre  In« 
teusiCät  von  St.  Petersburg  ansehen  kann)  verglichen,  in- ' 
dem  man  denselben  Cylinder  (No*  3)  erst  In  dem  be- 
sdchneten  Hause»  dann  im  magnetiseben  Observatorio 
schwingen  liefs.  Es  fand  sich,  dafs,  wenn  man  die  In- 
tensität im  magnetischen  Observatorio  der  Einheit  gleich 
setxtt  die  Intensitit  im  bexeichneten  Hause  glddi  0,9824 
war.  Mit  dieser  Zahl  müssen  also  alle  obigen  Werthe 
inultipiicirt  worden,  Petersburg  ausgenommen,  dessen  In- 
tensität wir,  nach  Hansteen,  gleich  1,403  gesetxt  haben» 


Man  erhSit  so: 

^     Für  Archangelsk  1,415 

-  Jokanskische  Insel  1,474 

-  Catliarinenhafen  1,496 

-  Wardöhus  1,486 

-  Wadsö  1,460. 


Für  Arcbangekk  gjiebt  die  Hansteen'sche  Karte 
M44,  also  eine  gröbere  Intensität;  man  sieht  auch  aus 

der  Vergleichung  des  eben  gefundenen  Wcrthes  mit  dem 
Toibergehenden»  ebenfalls  von  Hm.  Reinike»  nur  mit 


Digitized  by  Google 


72 


andern  Cjlindcrn  und  in  einem  andern  Jahre  ^cfundc 
neo,  dafs  1,415  etwas  zu  klein  scjn  muCis.  Für  Wardö- 
Ims  {pebt  die  Hansteen'flcka  Kailc  M77* 


IV.   Bemerkungen  gegen  dm  in  diesen  Annaien 
CBd.  XXJX  S.  381J  enthalienen,  mder  mich 

berichtigten  Aufsatz  des  Hrn.  JVluncke  über 
Thermoelektridtät  des  Glases;  von  E.  Lent. 


Hr  MuBcke  hftlt  die  von  mir  (.Poggead*  Aonaieo, 
Bd.  XXV)  gegen  seine  BehenplMig  der  Thennoelekliici- 

Idt  des  Glases  gciuachten  Einwürfe  und  Vemidie  für  gar 
nichts  gegen  seine  Hypothese  beweisend,  und  eetzt  die 
Gründe  für  dieses  sein  DafÜibaUen  aus  eiannder.  Hier- 
anf  kabe  (eh  Folgendes  tu  erwiedenou 

Ich  habe  in  .ifieiner  Abhandlung  Zweierlei  im  bewei- 
sen gesacht: 

1)  dafs  die  Bewegpuigen  in  OMiner  Drehwage  okbt 

durcb  Elektricität  erzeugt  werden, 

2)  dafs  die  Uisacha  doselben  in  Luftstrümongen  lu 
soeben  sej; 

Was  nun  den  enten  Punkt  betrifft^  so  ist  es  dieser,  ge- 
gen den  FIm.  Muncke's  Vorwurf  gerichtet  ist,  und  zwar 
deshalb»  weil,  nach  seiner  Meinung,  bei  meine|i  VersiH 
eben  die  Antiehung  der  ElektridtSt  des  GlasiBS  auf  den 
Hebelann  des  Wagebalkcns  so  unvortheilhaft  wirkte,  dafs 
es  gar  nicht  zu  verwundern  war,  wenn  die  von  ihm  be- 
haupteten Bewegungen  niebt  erfolgten.  —  Wir  wollen 
den  Fall  naher  betrachten.  Bei  der  onanplindlichen  Auf- 
hänf;uDg  des  Wagebalkcns  meiner  Drehu\)^c  an  dem  Sil- 
berfaden (dess^  Dicke  ich,  auf  Hm.  Muncke's  Ver- 
langen, hier  sVtt  Millini.  angebe^  Mrd  der  Wagebal- 
ken, wenn  er  sich  ia  der  unteren  H&lftc  des  Baums  be- 


Digitized  by  Google 


f 


73 

m 

&nd,  in  welchem  er  hing,  im  vm  enrinnteD  SteHe 
der  oberen  Glasplatte  hinbewegt  Hing  er  an  drei  Co- 
eottfikten,  ta  wada  dai  HakndflRBaiUkttgekbea  am  Eada 
dMaOb«  W  na  ▼ofdem  Baade  das  auf  der  Glandati» 

rohenden  wannen  Cubus  hingezogen  >  wobei  sicli  die 
Drehung  der  Coconfäden  als  viUlig  oawirksain  erwiea» 
Wir  fcftnM'aho  dkaan  Poskt  ab  den  amiebandfl« 
stljLii.  Nelnijcii  wir  den  Wagebalkcn  nan  bei  der  etr 
6leu  Auüiäogung  am  Silberfaden  iu  der  Lage,  wo  das 
Hohiidevk&ealdm  die  «pO&te  Amiahnng  von  lov 
mnalfla  Stelle  hin  erlangt  hat,  nsd  bcillckaichiigiii  wfc 
die  Id  seiner  früheren  ALhaudlung  angegebenen  Dirnen- 
Monen  der  Terachiedeneu  Thaiie  mainefl  Apparats,  so  er* 
giehe  eiflh  Ukkt  die  iMmBUNitale  Proportioii  der  Eofier. 

nuo^  des  vorderen  Raudes  des  wannen  Cubus  zur  Mitte 
des  Holunderkügeichens  Miiiimet.,  während  der 

wtkele  AlMtend  deaaidbea  ven  der  «bereu  Glasplatte 

Hieraos  findea  wir  die  honim» 

tal^^d  auf  den  Wagebalkeu  öeukreclit  gerichtete  Com- 

paafttiile  der  Amiehngg  des  JÜlgrfcheaa  vof  aiaiinaiea 
MIa  (dfe  ganie  AwddwMig  asl  ffSaeM)  as;0^13^  Mf- 

lieh  wirkt  die  Anziehung  mit  mehr  als  als  ^^i^  ihrer  voU 
ko  Kraft  auf  die  Drehung  des  Wagebalkens  hin  und  so* 
mit  fidll  aaeh  Hm.  Maake'e  Vorwarf,  ab  acUeoe  adk 
die  AnfhSngung  recht  absichtlich  so  eingerichtet  zu  ha> 
bpn,  iiikiü  die  TberuioeitikiriaLat  des  Glases  unwirksam 
wftide»  ia  aofeni  dieaei  nai  der  Bichiung  der  Aauehaag 
behauptet  wurde,  weg.  Naobdeai  die  Antlehoag  ma  5^ 
erfolgt  war,  {^ab  ich  der  tvugcl  Klcklricität,  erst  positive, 
dann  negative;  dadurch  .hätte  sie  nun  entweder  aur  er- 
nlnaiett  Stelle  bingezo^  oder  von  ihr  ab^esiotaen  wer*. 

den  niüsscii,  je  uachdciu  das  Ciias  —  oder  -i-  Elektri- 
eilät  besais,  und  da  diese  Aoueliung  oder  Abstofsung 
adt  mehr  ab  ihrer  Kraft  aof  die  preiiiiOB  hinarbet^ 
tele,  tmd  docb  besliaiml  keine  Drebong  von  erfolgte, 
1)0  biiübc  uiu  die  Uiiunpfindlicbkut  der  AufbängMUg  am 


Digitized  by  Google 


74 

Diese  mft  «odi  Hr.  Mnneke  sn  Hülfe,  Indwi  «r  ^ 

ndczii  behanptet^  dafs  die  von  ihm  beobachtete  Drehung 
durch  Eiekthcität  des  Glase»  bei  Aufhlingäng  an  eiiieoi 
'Saberfedett  geffib  niehC  bcMilLt  ;iriidHi  lUfMite  (& 
— »  Daher  ^icbt  er  dann  auch  deo  zweiten  der  oben  be- 
rflhjtea  Punkte  zu,  d.  h.  er  schreibt  die  von  mir  beob- 
«BhMen  PbiiioiiMM,  wie  icb  eelbtt,  LsAaMiMiaigiB  m, 
wie  flirfdies  dem  euch  sedi*  def  ^nediledfldMit  der  Al^ 
weidioDg,  je  nachdem  der  Wagcbalkcu  iu  der  oberen 
•der  UDteren  Hälfte  dee  Samm  zwiachen  der  BedeB*  und 
oberen  Gbgpbtte  Idogt  nicfat  woU  amdm  eimMidhiiieu 

iit.  Daraus  folgt  nun  aber  auch  ufieiibar,  da  diese  Luft« 
Strömungen  eine  Abweichung  von  5°  hervorbrachten,  wäb- 

Mid  die  Kogel  durah  iidlfeliM^ 

knkiBig  eioes  ganzen  Gradee  erfefct,  dde  db  LaBrtr5- 

inuDgeo  fünf  Mal  stärker  wirkteu,  ab  die  vermeintliche 
TlraraioelekUiGiUlt  des  Glases  auf  die  elektrisirte  Kugel, 
felglich  etwa  zelui  Hai  elftAer  ab  die  WiAnng  d^is^ 

ben  auf  eine  nicht  elektrirfrte,  welches  letztere  bei  Hm. 
Muncke's  Versuchen  immer  der  Fall  war.  ^uu  glaub« 
icil  ab«  dodi,dafii  ieii  in  dieeeai  falle  rmk  Hm.  Moneke 
mit  Recht  verlangen  kann,  dafs  er  seine  Versoche  von 
diesem  10  Mal  mächtigeren  EinÜuis  der  Luftströmungea 
betete,  ehe  er  eefaie  bypothetisdie  Thennoelektrieilit  dea 
Giaees  ab  erwiesene  Wahiheil  ellgemeft  anerkaimt  wie* 
sen  will,  und  dafs  er  sie  auf  bessere  Beweise  gründe^ 
ab  auf  den  oft  wiederhoUen  Saiz:  »ich,  Kapitain  Kater 
and  andere  Freunde  fanden,  dab  diese  Bewegungen  durch* 
aus  wie  elektrische  aussehen.«  —  Sein  zweiler  Grund, 
dafs  die  Bewegungen  des  Wagebalkeus,  nach  Fresners^ 
Poaillet's  and  seinen  eigenen  Vefsncb^  bei  dOOhcher 
Verddmrang  der  Lnft  in  dem  Apparafe  dbenfelb  statt» 
fanden,  ist,  nach  Pouiilet  s  Erfahrungen,  nicht  haltbar, 
denn  dieser  Experimentator  fand  anch  him*  dne  Entge» 
geosetzinig  der  EUchluug  dieser  Bewegungen,  je  nachdem 


1 


Digitized'by  Google 


75 

der  Wügebalken  oben  oder  uuteo  hing,  was  Hr.  Muncke 
in  meinem  Aufsatz  (PoggencL  AiUL  XXil)  anf&hrt,  woTon 
er  aber  iiacUi«r  fgua  abatraUrt  Idi  habe  fb  mdoer  frO- 
beren  Abhandlung  zu  zeigen  gesucht,  wolicr  es  sieb  er- 
kläre, dais  die  BewegimgtD  durch  Strömungen  in  ver- 
dfiDDler  iLiifl  fast  eben  ao  erfolgen  ab  unter  dem  ge- 
wlAnliebiMi  Drucke  fler  Atmosphäre,  weil  nämlich  wahr-  - 
scbeinlich,  was  an  Strömnngen  abgeht»  durch  Geschwin- 
di^eit  ersetzt  weiden  mOchte. 

Es  ist  tlberiiaopt  anflallend)  da&  Hr.  Muncke 
die  Verscbiedenartigkeit  der  Bewegungen  im  untern  und 
obem  hauiDy  die  doch  durchaus  entschetdend  gegen  adlne 
Hjrpotheee  sind,  gar  nicht  bertl^chtigt,  oder  dals  er 
sich  wenigstens  vou  ihrem  ISichtdaseyn  nicht  durch  ei- 
gene Versuche  zu  überzeugen  suchte,  da  diese  Yerschie- 
denbslt  doch  einatimmig  von  Hm.  Ponillet  und  mir  in 
der  Etfiibfiing  nachgewiesen  worden  ist.  Ich  hatte  ge- 
hofiÜ^  meine  Abhandlung  würde  ihn  dazu  veranlassen;  da 
ich  nmb  aber  in  dieser  Hoffnung  getftascbt  sahp  so  be* 
idiloCi  ich,  diese  Versuche  an  einem,  den  Mnnek  ersehen 
au  Empfindlichkeit  ähnlichen  Apparate  anzustellen.  Ich 
construirte  mir  also  eine  Urehwage,  wo  der  Wagebalken 
ehi  feiner  Glasfaden  (von  OJt  MUlimet  Dicke)  war^  der 
an  dem  einen,  50  Millimet.  laufen,  Anne  ein  Holunder- 
markkügelchen  (von  7  Milliuiot  Durchmesser)  trug,  an 
dem  anderen  kUrzeren  Arm^  (33  MUlimet  lang)^^  aber 
dnrch  m  Laekkügelchen  (von  %1  BBIIim.  Durchmesser) 
aufgewogen  wurde.  Aufgehängt  v^urde  dieser  leichte  Wa- 
gebatken an  einen  einfachen  Coconfaden*  Der  Glascjlin- 
der  der  Drehwage,  in  welchem  sich  der  Wagebalken 
befand,  und  innerhalb  welclus  er  in  jeder  beliebigen 
Höbe,  durch  Aufwinden  des  oberen  Endes  des  Cocon* 
fadenSy  horizontal  schwebend  erhalten  werden  konnte, 
hatte  eine  Höhe  von  133  und  einen  Durchmesser  von 
138  Millimet.;  der  üoden  desselben  war  Holz,  der  Dek- 
kel  eine  Glasplatte»  die  in  der  Mitte  eine  Glasrdhre  für 


Digitized  by  Google 


7« 


dm  CoconM»  tra|^  Dim  Biltilo  dm  Vmncte  wt 
.^fatm  A}»parate  warai  folgende: 

Als  er  auf  einem  Fensterbrette  Korden  stand. 

SO  richtete  skk  das  H^iiviftrl|ilgfkhf*n ,  weua  «kr  W»- 
§8balkfD  im  imtmD  Raum  hang,  f;midtt  Tom  Fenitcr  ab^ 

dem  Zimmer  zu,  und  ein  seitwärts  genäherter  warmer 
Korper  zog  es  zu  ^xk  bin,  bis  es  sieb  ibni  gegeuiiiier 
tiMiBlflllff '  ena  DreboBS  dct  GooNifiMlfiiit  von  8C0^ 
SttdeEfte  wb  beiden  PhSnomenen,  e»  ivie  an  dem  folgen» 
den,  gar  nichts.  —  Als  der  Wagebaiken  aber  im  oberen 
Banm  hing,  ricbMe  sieb  im  Hoknidgtfigalfhan  ß/trada 
am  FmUr  hk,  nnd  am  aaüfffUa  genlberfar  wammar 

Körper  siiej's  dasselbe  ab,  po  dals  es  sich  in  einer  ihm 
diametral  eut^egeogeselztea  öldiuug  festsetete.  Die  An- 
Dlbanng  das  envSnatan  Kftgyara  gaidiah  aMa  iO^  rnÜF^ 
wfirts  von  der  Riehtnng  des  Wagebalkens  bis  auf  1  2«oll 

von  der  äuberea  Glaswand;  der  Körper  war  ein  biru- 

60^  B.  —  Diaae  letatan  beidaai  PblnomaBe  qwadM» 

offenbar  geradezu  {^p^en  Hm.  Muncke's  Thermoelek- 
Uicität  I)a  ür*  tfuucke  akh  anf  Zeugen  beruft,  so 
a^  aa  mir  wgOnitt  nnch  fon  mainar  fiaila  die  HiL  Am- 

demiker  Parrot,  Kupffer  undHefs  als  solche  zu  nen- 
nen« welche  mir  die  ErtaubmijB  dazu  «rtbeilt  haben« 

Hr«  Mnnoka  sagt  faniar  in  seinem  leIxAen  Adbalnt^ 
dafa  er  eigentlich  die  TberraaelektncÜlt  des  Glases  fßt 
nicht  habe  beweisen  wolleii,  denn  sie  sej  schon  früher 
bekanotp  fa  ein  ganz  rober  Veisnch  beweise  ae  engso- 
sffcffinlich«    Man  brancbe  nar  eine  Giaspialte  auf  einem 

wannen  Ofen  m  erwärmen,  und  sie  werde  nicht  nur  das 
'  £le£Uv>mokT  afticireu»  sondern  selbst  eine  frei  schwe- 
bende Pflaumfeder  ansieheo»  — ^  Was  das  frObere  Be* 
kanntseyn  der  Thermoelektriislftt  des  Glases  befrißt,  so 
muis  ich  es  Hrn.  Muncis.e  überlassen,  mir  eine  Stelle 
darüber  in  ^em  Lehrbosbe  oder  Journale  nachsnwai- 
sen;  idi  habe  Uaher  nie  eiwaa  davon  grihttrt  oder  gsle* 


Digitized  by  Google 


77 

dcD  Körpern  immer  uur  krystaUisirte  angeführt  gesehen, 
bi  Gegeotlieil  will  Matteoci  gefimden  baben»  dafs  das 
Gha  «war  dnrch'a  Smmenlidi^  elektriadi  werde,  dnrcii 
dunkle  WSmie  aber  durchaus  nicht.  Hr.  Munckc  sagt 
zvrar,  daia  ,die  Versuche  jenes  Physikers ,  durch  ^erüb- 
fODg  einer  erwAimfen  Glasplatte  und  des  Knopfes  eines 
Goldblall  -  Elektromelers,  viel  zu  unToIIkommen^aD^cstclIt 
sejen  (Poggend.  Anaal.  Bd.  XX  S.425);  wie  stimmt 
dieses  denn  aber  mit  dem  so  eben  angeMurten  Vemidie 
mmmnen,  .da&  nimlicb  eine  erwirmte  Gtasplafle  mM, 
nur  das  Elektrometer  afficire,  sondern  auch  selbst  eine 
Piaamfeder  anziehe?  über  wird  derselbe  Venuch  als 
Beweia  seiner  Hypothese  imgefUirt,  welchen  er  als  m 
unvollkommen  Terwarf,  als  das  Resultat  seiner  Ansicht 
entgegen  war.  —  Wie  dem  auch  sej,  so  wäre  der  er« 
wabDte  rohe  Versoch  allerdittgi  ff^gen  mefaM  Anaidit  tob 
grofsera  Gewichte,  wenn  er  wirkli A  das  von  Hm.  M  u  n  c  k  e 
behauptete  Resultat  gäbe.  Ich  beeilte  mich  daher  gleich 
nach  Lesung  derHanoke'schen  Abhandlong  ihn  xn  wie- 
derholen. Ich  nahm  eine  qoadratfdnnige  Platte  hiesigen 
Spiegelglases  Ton  d  Quadratzoü  Oberfläche,  schraubte 
sie  an  einem  Ende  in  einen  Handfeilkoibcn  und  prüfte 
rie  an  einem  emp6ndU€henBobnenberger'8chen  £iek- 
troiiicler  nachdem  sie  in  Wasbci  getaucht  und  an  der 
Luft  trocken  geworden  war,  hatte  sie  alle  zufällig  durch 
Reibong  in  ihr  vorhandene  Elektricität  verloren.  Hier- 
auf  stellte  ich  sie  Torsichtig,  nnl  nHlglichster  Vermeldang 
alier  Reibung,  in  einen  vor  einigen  Stunden  geheizten 
Ofen,  indem  ich  sie  immer  nur  am  Feilkolben  fa&te,  und 
nadiden  sie  eine  Vierteistunde  darin  gelegen,  brachte 
ich  sie  au  s  Elektrometer.-    In  mehr  als  zwanzig  Fällen 

1)  Er  git  tir  1)11  <]rni  V o  1  ta 'sehen  Fundamcnlalvcrsuche  der  Tren- 
nung  cioer  Zinlv-  und   Kuj>fcrpI.Tllc ,   wo  crstere  z.  B,  mit  dem 
Erdhoden  in  Verbindung  sieht,  die  Ne^ativitat  der  KupferplaUe 
^  okne  CottdentAtor  sehr  merklich  an. 


Digitized  by  Google 


78 

§ib  m  nkkl  die  geringste  Spur  vott  Elektrickftt»  bot 
«innal  zaiglte  aidi  dpi*  Ufliae  Spur,  die  aber  offenber 
Xfoa  Reibung  des  Glases  bei  HiDeinbrio^ung  in  den  Ofen  I 
oder  selbst  bekn  Tragen  durch  die  Luft  au  dieser  eot- 
ataadea  war.  Die  Teaipemliir  der  Platt»  war  ao»  dda 
ich  den  FeUkoiben  akbt  wohl  mit  blo&er  Hand  anfas- 
sen konnte.  —  Dieses  Resultat  widerspncht  dem  toq 
M anekoi  etbatteneii  geradeEav  md  icb  bepetfa  dhaea 
WKleEspradi  in  der  Thal  nidit,  dann  wn  Hin.  Mnneke 

kann  man  nnm5g1ich  anueluncn,  dafs  er  den  Versuch  so 
Sßhr  roh  angestellt  babe»  dais  er  die  warme»  also  sehr 
Iraekae  Glasplatte  wwniltiilfaar  mit  dar  Hand  ang^afirt 

habe  (in  der  Tbat  macht  das  leiseste  Streichen  des  Gla- 
aes  mit  den  Fingerspitzen  das  ElektromeCtf  an  den  oe»  | 
flativen  ^ol  dea  Ibamboaraeheil  SinblieB  anaebfagaa), 
— *  Aodi  filr  diesen  Veraneh  kann  ieh  dio  oben  aof;»-  ! 
Mirten  MKnner  als  Zeugen  aulühren.  —  Da  Ich  die  Ur> 
aarbe  des  Widerspruch^  zwiscbea  unseren  Resultaten  ei- 
nes and  desselben  YersndB  in  Vewcbiediheit  dea  Gfai- 

ses  Termuthetc,  so  habe  ich  ihn  mit  böhmischem  Glase,  • 
welches  sich  durch  seine  bedeutend  grdCsere  Uürtc  vor 
den  Uealgen  ansMiahnel^  wiederiMlt,  aber  «POS  arit  dei^ 
selben  Erfolge. 

Endlich  sagt  Hr.  Muncke  (S.  385):  »Wenn  Je~ 
aiand  aber  yoraiebt  anwnebmeOf  die  auanebmend  lang- 
aaaio  Drebung  dea  Wagebalkena  dorob  einen  Bofan  tod 

90**  fr^^en  eine  2  Pariser  Fufs  entfern  In  KcrzeuUamme 
(die  ein  gevrobnliches  feines  Quccksilberthennouieter  gar 
nidit  wabmehadbar  afficirte)  und  das  nacbberige  Pealate- 
hen  in  dieser  Kichlung  werde  durch  Luftströmungen  im 
verschlösse  neu  Räume  der  gläsernen  Halbkugel  bewirkt, 
ao  acheiot  ea  nrir  aas  bealen  Uerttlier  ger  niciii  wa  atral* 
tan.«  Dieser  Safi  dea  Hm*  Moneke  enfsebeidet  fpr 
nichts,  denn  ich  sehe  nicht  ein,  mit  weichem  Hecht  Hr. 
Manche  den  geringen  Temperatarunterscbied  fttr  Erzeii*> 
gung  der  Tbefnoelektridm  hinreichend  Budat  nnd  an- 


Digitized  by  Google 


I 


7» 

[|ciih  Miae  Wirksamkeit  für  Lttftetrfimmpgtfi  aia  §ar  oiibt 
fhaHwr  mwelif    Denn  stibat  dae  etw—  ■ogjhdbiie  Ag» 

giiment,  welches  Hr.  Muncke  in  seinem  früheren  Auf- 
.  tau  (BcL  XX  S.  434}  gegen  Diejeni^  Tocbiiiigt,  die  sich 
«oRdbrn,  dab  eio  «a  gatingar  Tci^peiaiiirattfindu^  jn 
Glase  diaaer  ackon  IfaanaoakktiltA  arragcn  ktaii^  Übt 
uch  mit  demselben  Rechte  auf  Luftströmungen  aDwendeD^ 
mn  maii  aar  die  Worto:  »«kktiiacha  SpannuDg  und 
Ekktrfollit«iii»I^tftaNMgaB«  IllMiMlafi  ^Mtedoil 

nSmlich:  »Endlich  ISfst  sich  aus  der,  Kleinheit  der  eleA* 
irischen  Spannung  kein  Argument  hernehmen  (d.  k  gia- 
gm  die  t^ypotbeae  dar  TbenniMdaktikittt),  dana  cliaa 
hierin  liegt  das  MaikwOrdige  des  Pbisoinens,  daCs  eine 
10  geringe  Wärmedifferenz  und  die  dadurch  erzeugte,  an- 
d«waitig*gau  anMfabarc  Wärmaatitaattg  dannoch  bin* 
racba^d  iiri^  mn  eine  EUäridt^  n  eiregen,  weldie  de 
m  liöcbsteu  Grade  IcicLlc  Bewegung  des  Wagebalkens 
cnaug^U«  —  Uebiigtfis  aber  widerlegt  ein  Versuch  sut 
Itihi  nlelst  ven  mir  coMiuirtaDy  dam  M anekeachaii  an 
KiDpfindlicbkeH  webig  nachstehenden  Apparate,  den  zu 
kizi  erwalmtcu  abweisenden  Ausspruch  des  ^irn.  Muncke 
gmdavk  Eine  ihm  auf  2  Fnia  ganiharle  Wecbakcne 
bnMMe  eioe  Abwaiehmig  wo  SO^*  herFor,  wd  twar  war 
die  Bewegung  ro/z  der  Seile  der  Kerze  abgewattdt,  weil 
dar  Wagebalken  im  oberen  Jckaum  hing;  also  fand  hier 
oBenliar  eine  AbweicbiiDg  dmeh  die  2  Faia  eDtfemtit 
Kcr^e  statt;  die  gewib  von  keiner  Thenn uelektridtftt  des 
Glases  herrührt,  aoodem  von  Luftstrüaiungen,  da  das 
Heluaderkflgefchen  TOft  dar»  .der  Kerte  zogakehrtea  Waed 
des  Glascjiinders  der  Breliirage  sdieinbar  ahgesiofsm 
^vard.  Der  Versuch  ward  mit  demselben  Erfolge  aeeba 
Mai  wiederbott 

w 

Das  Eioaga  was  mir  Mab  fibng  zn  UeilMD  aahain^ 

wenn  Hr.  Muncke  seine  Versuche  für  durchaus  Übcr- 
zeugcud  ansieht,  wäre,  dab  die  Glassorten  sich  versdue- 

km  m  Hinaiaht  wf  Tbetmoelektaciitt  fmMten;  nllate 


Digitized  by  Google 


I 

I 

llir  inMi  iai  madk  ihifir  wenig  WahndMiolkbiMt  vor- 
hnndeii,  dem  der  GriaBcjUndM*  des 

struirlen  Apparats  >yar  aus  Göttinglo^  und  gab  dennoch 
eben  solche  Kesultale,  wie  das  böhmische  und  hiesige 

61a&    indeeeen  nmg  Hrn..  Mnncke'e  GIm  doch  ein 

ganz  besonderes  seyn;  in  diesem  Falle  aber»  ^lanbe  ich, 
wfirde  er  der  Wissenschaft  würdiger  haodeki»  wenn  er 
eein  frfilieras  Ai{|BBeiit|  weUtbee  tod  dem  Arnrnkm  d«r 
Bewegungeo  heifeiHimiiieii  Ist»  ond  liOdisleiis  für  Augen- 
zeugen volle  BcweiFkrrjft  haben  kann,  faliren  Ii  eise,  und 
seiDa  Veruiobe  so  austeilte»  dsls  er  dea  Wagebalkt|a  in 
den  oberen  ond  imteren  Raum  eines  GiasejUndets  anf* 

hängen  kann.  Geschieht  die  Ablenkung  dauu  im  unteren 
zur  wärmeren  6lelic  hin,  im  oberen  aber  von  ihr  we^ 
so  vmfii  er  seine  Hypothese  der  ThemoeUitrkttit  £sh- 
vm  Issttn;  Irt  dio  RIditmig  der  Ablenkung  in  bei- 
den Fälicu  dieselbe,  so  mufs  ich  Hm.  Muuckc  für  seü 
nm  AppsreC  Recht  geben.  Der  Versuch  ist  einiscb  ynd 
dtarehans  enfsehetdend«  .  Bis  Hr.  Iloncko  ihn  aber  an- 

gcätclit  hat,  kann  ich  luchl  anders,  a!s  seiner  iJj'potheso 
der  Thermoelektricilät  widersprechen. 

Was  die  Venoobe  des  Um.  BeequSrel  betiifiA^ 
die  Hr.  Hnneke  to  der  Naebsehitfl  seines  letzten  Auf* 
Satzes  erwähnt,  so  müssen  wir  die  Bekanptmacbnug  der- 
selben ¥aa  Hm,  Becqaerel  eblbst  abwarten;  Tielteicii^ 
dab  sie  in  der  Tbet  die  Thenaoeiektridtit  besonderer 

Glabsoiirn,  naeh  Ait  der  des  Turjnalins,  beweisen. 

Htemit  habe  ich  zur  Ausmiuliing  der  Wahrlicit  ge- 
fban  was  ich  lu>nnte;  i^i  mnfii  es  non  anderen  £xperi* 
fiientfiloren  fiberlassen,  meine  Versuche  und  die  des  Hm. 
Munck.e  zu  controlireu,  was  ich  um  so  eher  hoftcr) 
darf,  da  sie  so  leicht  m  wled^oien  sind^  indem  die 
dam  gdiörige  Drehwage  (wie  die  von  Conlomb  ange- 
gebene elektrische)  wohl  den  meisten  Physikern  zu  Ge- 
bole steht;  HnL  Muncke  aber  kann  ich  aufnchtig 

mchetn,  dafr  es  mir  ani  |aden  fall  erbsnlieh  eegrn  wird, 

wenn 

I 


Digitized  by  Google 


81 


0 


WOB  dar  in  Frage  sldmule  Puakt  «of  «tme  Wdie 

dadurc:h  widerlegt  werden. 


V.  Ueber  die  optischen  Eigenschaften  der  hemt^ 
prismalischen  .oder  ^wei-  und  eingliedrigen 
KrysimUe*  tjtits  mum  Sckmiim  de»  Praß 
JF«  JE,  Neumann  an  den  Herausgeber. 


—  Xjnter  Ans  groÜMa  AniiU  Mbtoer.4qilitdbar  PrSfMi- 

rate,  weiche  Hr.  Professor  Nürrenbe rg 'in  Tübingen  mir 
bd  ndner  Anwesenheit  dateibfl  im  torigenf  Jahre  mgte^ 
10%  dasjenige  de«  Gjpsee  gaDK  besonders  meine  Aof* 
merksamkeit  auf  sieb.  Es  waren  nämlich  Gypsplatten^ 
senkreebi  gesclmiUea  gegen  die  JJnie^  wekhe  den  Win- 
hd  der  ^ikckem  AMm  belkiHi  md  dieee  Plauen  te^^ 
ien  di  Beirej^  der  Ferien  der  Bingsysteme  'eine 
jallende  Verscldedenhcit  zwischen  beiden  Axen.  Her- 
a«hel bal  die  xweiaxifHi  KrjralaUa  Sk^dfk  ^enf^ben* 
snAeinongen  m  ihre  Azen  in  swei  grolse  Klasasn  ge- 
tbeill.  Wenn  man  zwei  Tnrmalinplatten  rcclilwinklig 
kreuzt  und  den  Uauptscbnitt  eines  zweiaxigcu  Krj8(alb 
paralleL  mit  einer  der  TnrmaUnaxen  dazwischen  bripg^ 
so  kehren,  bei  einem  K'rjstalle  der  ersten  Klasse  z.  B. 
beim  Topas,  die  centralen  farbigen  Räume  um»  die  Axen 
dBander  ihre  Uaiie  Enden  sn;  dagegs«  ihre  rotfes  En- 
den/wenn  der  KiTstall  tor  tweSten  Khsse  gebdrt,  wie 

der  Arragüuif.  Die  eine  der  (jvpsnxen  gehört  nun  ent- 
schieden im  zweiten  Klasse;  aie  ist.iebhaft  geerbt,  rolh 
mA  grfio,  «id  das  Roth  ist  der  endem  Axe  »gekehrt; 
diese  andere  Ate  zeigt  nnr  eine  schwache  and  undentli- 
che  Flrbunf^  der  Enden  der  centralen  gelben  Ellipse,  so 

Poi^iiaofir«  AmuL  Bd.  XXXV.  fi 


Digitized  by  Google 


82 


dafs  saau  zweifeln  kann,  ob  diese  Axc  nicht  zur  orsten 
Khsse  gehöre^  oder  doch  zu  lene»  Belleaen  drütm  Klanee, 
wo  beide  Enden  der  centralen  Ellipse  keinen  Unterschied 
der  Färbung  sehen  lassen.  In  der  Tbat  bin  ich  bei  meinen 
enten  Platten,,  die  über  4  Lmien  dick  waren,  in  diesen 
Zweifel  gewesen;  erst  bei  Platten  von  etwa  xwel  limen 
sah  icb  eine  anzweideiiüge  Färbung  der  Enden  der  cen- 
tralen Axenräome,  das  i\oth  der  andern  Axe  zugekehrt 
•  Dieb  PUnomeo  rührt  nicht  her  von  eia^  feUerbaf- 

1)  Darch  ille  Gfite  des  Hrn.  Prof.  N5rreaber|,  welcher  nlcli  he- 
reiU  im  SomiDer  1832  t  Mf  einer  DwreliwUe  durch  Dannktedt^ 
mit  der  in  Rede  ftehenden  Erscheinnof  bekannt  tnaditei  betttse 

ich  einen  von  ihm  »«llrat  getehUffeneQ  Gypsltrystall,  an  dem  die 
FarLcuYcrsclucciculicit  der  Riogsjrsteiue  um  beide  Axen  uogeinein 
schön  zu  bcubachiea  ist.  Ich  finde  jedoch  die  Farben  an  die« 
seni  Kxeniplarc  etwas  .Inders  als  sie  vou  Hrn.  Prof.  Neuraann 
an  seiuen  Krystallon  wafirgeoomnien  worden  sind,  und  haite  es 
deshalb  nicht  für  gani  überflüssig  sie  hier  kur«  ancngeben.  Yor- 
*  ati'sg^setet,  dafs  jener  KrystaU,  an  dem  die  beiden  geachlifTencn 
Fiäcb^  unter  sich  parallel,  nnd  gegen  die  aogen»nate  Mittel- 
_  Ünic.  etwa,  aeokrecht  sind,  in.  der  gehörigen  Lage  xwiachea 
die  beiden  rechtwinklig  aekrenatcn  Tnrmaline  gebracht  «ejt  der 
aehwerae  Strich  dea  einen  Ringajatema  also  to  die  Verlinieranf 
▼on  dem  dea  eÜdeni  Sjatema  f«llea  wArde\  erblickt  man  Fol- 
gendea.        *      •  •  ' 

Däa  «Aintajatem  der  cineft  Ase  ^wabMcbeinlicb  4er  roikm 
de«  Hm.  Professor  Nen mann)  bat  in  seiner,  Ton  dem  RIngsy- 
stcni  der  andern  Axe  abgewandten  Hälfte  einen  lebhaften  gel- 
ben Farbenton,  der  besonders  in  den  Zwischenräumen  der  Ringe 
sichtbar  ist,  aber  sich  selb^l  in  den  t  arben  der  Ringe  tiocli  deut- 
lich erkennen  Ififst,  da  dert-n  Hlau  dadurch  einen  grünen  Xon 
besilat.  Dieser,  gelbe  Faxbeoton  nimmt  von  dera  schwaraen 
Striche  abwärts  .tu  beiden  Seiten  bin  allniälig  an  Stärke  ab,  und 

■  s  w  ' 

twar  so,  dafs  er  desto  schmaler  wird,  je  näher  er  dem  Mittel- 
pnnkt  des   Riogsyslems  knnir^t;  er  erstreckt  sich  jedoch  nocb 
Gber  die  Mitte  binans,  in  die  imdcrc  Hllfte  dea  Rtngsjstcma  bin* 
eiDi  mid  er  fUl»  nemcHilicb  din  gaaBoii  Ranm,'  wvicber  Totn 
.  aeähiea  Biage  dieaea  Sjatema  ei«e«*cM****B  wird*    Die  tmite 
Hälfte,  dea  Bintnj^tema  dieser  Axe,  d.  b.  die  dem  Ringsjstem 
der  andern  Ase  zugewandte  UilftCt  ieigt  dagegen  einen  acbftn 
peUehenbkttun  FarbenkeU,  der  aber  erst  etwa  beim  aweiten  Ringe 
(von  der  Mitte  aas  geaahlt)  aafangt|  und  von  da  ab  nach  den  äu- 


Digitized  by  Google 


83 

ieii  La^e  «1er  Scbnitte,  auch  nicht  von  den  fast  unver- 
BWidiidico  DrQckiiogeQ  iiei  Bdariieituog  der  Pialteo»  wie 


Fwht  abwSru  von  doi  «dbwancD  Slridia»  4«r  tlia  Mbifi^ 
sk  beiden  Selten  bin  «tlmilig  eebwlcbar  nnid. 
Dae  Rinftjfllem  der  indem  Axe  (der  matitm  de«  Hm.  Prod 
Ne  )  teigt  diete  lebbef^en  Fetbenltelle  Bidtt;  dicZwl- 

5chenraumc  <\cv  Ringe  s'iod  forbloi,  gleich  wie  drr  ▼«>fn  inner« 
fteo  HiTii;e  eingeschlossene  Rhied;  allein  man  bcnierLi  In  Jrr 
dem  lÜDgsjstero  der  ersten  Axe  zugcwaiuiicn  ILiirtc«  7.u  ht*;<l<if 
Seiten  <le$  schwaritn  iStncfis,  an  den  zwei  oder  drei  ersten  hin- 
gen einen  schdnea  rosten  rot  Zun  Farbeotoo,  der  aber  nur  schmal 
ist  nnd  «ich  weiter  ebwSrU  von  der  Milte  de«  SytXtm»  batü  1re^- 
Kerf.  In  der  von  dem  Rioffjntan  der  ersten  Axe  ftk^emätuUen 
HiUte  bat  der  •cbwem  Slrich  so  beiden  Seiten  einen  meergrü» 
mm  FMbeneendl«  der  twer  breiter  iet  nnd  eieb  weiter  ebwirte 
▼nn  der  Mitte  Terfolgen  UTet  eli  der  rotenrotbe»  eber  doch  bei 
weitem  niebl  di«  Intenihlt  nnd  Sxtenilon  dm  falben  oder  %eil- 
eienblanen  Keib  im  Biagtjatem  der  nnimi  Ate  bmitit 

Oiom  «rem  Aingayatem  «ntmtcboiddb  eieb  dbgrdiele  nacb 
dadnrcb  von  diwi  der  mntlen  Axe«  defe  die  Bfaif«  darin  oogleieh 
xablrrieher  sind  als  heim  letaleren.  Bei  Anwendung  von  wki- 
ficm  Lichte  zKltlt  mm  in  jenem  System  (der  hcj^i  ri.iuuten  roihen 
An  )  mit  Lf  I<  liti^kc  it  IH  bis  20  Ringe;  bei  dem  Systeme  der 
oi-iitLM  Aae  dagegen  katiin  iy  bis  8.  Die  Farben  di  r  eigeritiiclien 
Ringe,  so  nveit  aie  nicht  durrh  die  erwähotcn  Farhcnkeiie  ab- 
gelndert  werden,  acheinen  bei  bfidea.  Äsen  flei<^*  ku  aeja»  nnd 
das  Uolb  unter  denaethen  nach  innen  lo  li^en;  doch  wage  icb 
darüber,  v«rio  fiberbenpt  Aber  di«  Folge  dimer  Farben»  nicht  e« 

■ 

«ntaebciden* 

Der  VdrroBberg'eebe  Gy|Mbrjmill»  ginmteo  ia  'Bltbitnif 
4m  engeaaaainn  MintUiaie,  «af  wnidur  dl«  ettcbllfieM  Fli* 
cbca  Mnbrocbt  atebea»  mifai  iJH  Fer»  Im<»i  iat  abo  bedeUkcad 
dicker  (oder  linger»  wenn  man  wül)  aU  der  von  Hm*  FmC 
Keitmann  nntersucbte.  Icb  glaubte  daher  anlaoga  daa  Abwei*' 
ehende  in  den  von  nna  beobachteten  Farben  iSge  in  der  Ver* 
achicdenhcit  der  Dimensionen  der  Krvstalle;  allein  ich  habe  .spä- 
ter GelereDheit  gt  iiaibl,  awci  .inüere,  Hrn.  Prof.  MitscUc  rl  ich  < 
7iipt:h«irigc  Krysijllc  7.n  untersiK  licn,  eincu  rtwa  5,  und  drn  an- 
dern elw:%  4  Linien  dick;  und  habe  in  hcuieo  im  ^A  iM-ntl  ichen 
Farben  wie  am  ^drrenberg'acheo  Krjfataii  wahrge- 

A-  • 

6* 


Digitized  by  Google 


84 

mumynAm  Mrend  diele  auch  sonst  anf  die  Eegirlmi« 

fsigkeit  der  Ringe  vvirken;  —  vielmehr  ist  er  ciu  cou- 
stauLeSy  aa  die  krjsUUuibche  Structur  gebundeoes  Phä- 
nomen. Di0  Zenirmmg  der  jizm  iH  mrf  imdm  Sei- 
ten der  HßtieKnie  ungU^  Es  bat,  iud  In  der  Ter- 
miuologie  der  F r e s n e Täclieu  Theorie  za  reden,  eiue 
jede  Farbe  ihre  ebenen  £laslicitä(saxeo ,  die  nicht  alleia 
der  GrOtse  nach  iretsdiieden  sind,  was  bekannt  war,  aoa- 

dern  auch  der  Lage  nacK  Diefs  ist  die  licdcutuiig  der 
schönen  Entdeckung  von  Hm. Nörreuberg  beim  Gjrpe^ 
Ton  der  Sie  (enie  diese  knne  Notiz  in  Ihre  geacbJttxten 
Annalen  anfnehnm  werden. 

Es  ist  aber  das  Verhalten  der  optischen  Axen  im 
Gjps  nicht  die  einzige  bekannte  Thatsache,  ans  weicber 
sidi  —  wenn  es  noch  erlaubt  ist»  die  Terminidogie  dar 
Fresn ei  sehen  Theorie  auf  unsymuictrißche  Krjstalie 
anzuwenden  —  eine  Zerstreuung  der  £ißsiicüäisaa:en 
mptht  Sdion  Mher  hat  Hr«  Ndrrenberg,  gleidixii. 
tig  mit  Hersehel  ein  Vaetnm  ati%eftinden,  aus  welchem 
mit  UDinittelbarer  Evidenz  hervorgeht,  dafs  die  Eiastid- 
tAlsazen  der  yerschiedenen  Farben,  eine  Yersdiiedene  Rieb* 
tnng  haben  — » ach  nMlne  die  Erscbeiildhgen,  welcbe  der 

Borax  *  )  zeigt.     Hier  liegen  nicht,  wie  beim  (^yps,  die 
gröfsten  und  kleinsten  Elasticitätsaxen  in  der  Ebene,  durch 
«welche  die  Krystallgestalt  sjounetrisch  getheilt  wird,  son- 
dern hl  einer  darauf  senkrecht  stehenden;  wie  beim  Gjps 
variiren  a*"er  der  Lage  nach  für  die  verschiedenen  Far«^ 
lien  die  ^«M^m  ElasticüAtsaxen/  welehe  hi  der  aynna- 
trfsdi  theilenden  Ebene  liegen;  die  optischen  Axen  für 
di<'  einzelnen  Farben  liegen  in  verschiedenen^  ^<^f^en  jene 
Ebene  senkrechten  Ebenen«  sie  sind  also  über  einen  Tbeil^ 
einer  Kagelobeifticha  lentrevt  Hersehel  sagt  n»n  der 
Oirre,  in  -weTcher  die  Farbenaxen  beim  Borax  dem  Auge 
erscheinen,  daCs  sie  wahrscheinlich  Stticke  unbekannter, 
▼on  der  Fresnel'schen  ElasttcitiUsoberfläciie  ablittngifsff 
1)  OisM  Awica,  MXXn  6.  ML 


I 

Digitized  by  Google 


85 

Linien  seyeo.  Es  ist  also  um  so  mehr  herrvorzuLcben, 
dais  dem  Phänomen  eine  neue»  mil  der  Fresnerschen 
Hwofie  in  keiaem  ZoBMDMnkange  sitlmde»  ja  Hur  wi- 
AmpreAtmd»  Tbifiadie  warn  Gtwide  *Ii6f|^  Die  Ana- 
loge, die  Sie,  verehrter  Freund,  zwischen  diesem  Phä- 
Bomeo  und  demjenigen  ttben,  wo  die  optiacbea  AxflO 
der  doxelaai  Farbea  in  sweietlfli  auf  onenikr  «enkrecfc- 

len  Ebenen  licgeu,  wie  Sie  dicis  wahrscheinlich  für  den 
Gyps  in  höheren  Temperatiiren  machten,  und  rne  Brew- 
Ucr  dieb  cm  Glanbcrit  nachgewieetn  kal  diaee  Ana- 
logie ist  nor  adiaiiibar,  weil  «idi  Mer  alles  a«s  der  mv. 
scbiedenen  LSnge  der  Elasücitatsaxen  für  die  einzeloea 
Falben  erUirti  ohne  daEs  ihre  JEUchtmig  ▼arikt. 

Uh  koHne  anf  dett  Gjf§  loKIck.   Ick  kaon  Vmm 

eine  andere  Thatsache  iniuhciicn,  welche  für  sich  sdkoii 
die  Verschiedenheit  der  beiden  üptischen  Axen  des  Gyp» 
aea  bewdat.  Nach  Hm.  Mitaakerlick'a  achtaer  Eni- 
deckang  nShem  sich  iMe  beiden  Axm  bei  erbMrter  T^em* 
perabir  und  Tereinigen  sich  zwischen  70^  und  80°  IL 
Aber  ich  kabe  gefunden»  dkfr  die  Geadnrindigkctt,  adt 
wcUier  die  Aien  eicb  gegen  einander  bewegen,  fltar  die 

beiden  Axen  sehr  verschieden  ist,  die  eine  Axe  bewegt 
sich  bewa}ic  halbmal  scbtwUer  als  die  andere»  Zur  be* 
qncflMSi  Beseichnong  nenne  ick  die  etae  Aze  die  rdAep 
die)enigc  mit  lebhafter  Färbung,  die  andere  die  rrmiie 
Axe«  £3  ist  die  letzlere,  welche  die  viel  raschere  Bewe- 
gong  Mit  der  Tcmpenifnrrciinderang  nMcht  Docki  ehe 
ick  n  den  Ueridber  angestellten  BaobackCungen  übergehe, 
erlauben  Sic  mir,  Ihnen  die  Methode  anzugeben,  deren 
ich  mkk  zur  Bestimmung  der  Lage  der  optischen  Axen 
ftberiMpl  bedient  kabe;  sie  ict  einfack  und  labt  )ede 
erreichbare  Genauigkeit  zu.  Ich  lasse  das  Licht  ^)  durch 
TurtnaliDpiatte  auf  eine  Linse  fallen,  in  deren  Fo- 
nngeCtiir  aick  der  Krjaiall  befindet;  auf  diesen  kabe 
kk  ein  Feinrekr  geniMel^  vor  dMCB  Oenlav  die  xweite 

1 )  \nnA.  Bd.  XXVU  S.  480. 


9S 

« 

Tunnaliuplattc  angebracht  ist;  in  der  Ebene  des  Faden- 
kreitte«  befindet  ach  bei  BduGUicber  StoUuDg  im  Kiy- 
Stalls  mm  das  Rkigsyslem»    Der  KijBtall  ist  an  eioam 

Goniometer  so  befestigt,  dafs  diese  Stellnnp;  durch  blofse 
Urebuog  der  G^HÜometeraxe  hervar^^racLt  wird.  IMe 
eiate  AnwMiiiiig  dieser  Vonkblnas  luadite  idi  lor  B«- 
^iomiiing  der  Neigung  der  echeiubarcn  optischen  Axen 
des  jirragonits,  welche  iludber^  32®,  Brewster  aber 
S»«"  56'  gafnodeft  bat ')» wd  die  W  46'  seyn  soUla  Ich 
Cuid  sie  SD  des  eiaen  Ebeoe  wier  Platte  von  dnem  bdk- 
mischen  Arragonit  30^7',  an  der  anderen  30«  50'*). 
Die  Differenz  von  *S  schiebe  ich  auf  die  Unvoilkumoiea- 
keit»  mit  der  icb  die  FiicheD  phui  geschüffsn  halle. 

Ich  wollte  nun  die  Neigung  der  optischen  Axeu  im 
Gjps  imd  ihre  Richtungen  in  Beziehung  auf  die  krystal- 
Uniscbe  Stmetnr  baslianieiL  Wie  soigjUtic  ich  anch  die  ' 
Ftochen  plan  ta  seUeifen  snchley  die  üebereinsHmmnng 
der  einzelnen  Beobachtungen  war  viel  geringer  als  ich 
jUA  erwarten  berechtigt  war,  und  als  ich  beim  Arrag^mut 
aie  geAmdeii  balle.  Elm  {soOgeiide  UebereinatiiinuiBg 
erreichte  ich  erst  als  ich  bemerkt  halte,  dafs  eine  Tem- 
peraturveränderung  von  0,1  Grad  eine  merkliche  Verän- 
derung ie  d^r  Lage  dar  Aien  harvorbriogt  da(s  also 
neine  mbe  adscr  Eiofliib  auf  de  Krystalle  gesetzt  wer- 
deo  mufstc.    Meine  Messungen  waren  folgende: 

Zuerst  ao  einer  Platte,  an  weloher  swei  Paare  voa 
Flachen  geschnilteD  waren,  die  nur  wenig  schief  gegen 

die  oplisdieii  Axen  geneigt  staiKicn.  Die  Zeichuung 
l^ig.  I  Taf.  11  wird  meine  Messungen  erläulern.  Ich  lege 
die  Nemalen  der  beiden  Fliehen,  dwdi  welche  ich  die 
ep^sdien  Aien  beobachtete ,  durch  den  Mittelpunkt  ^ 
ner  Kugel,  deren  Oberüäche  sie  in  den  Punkten  M  nnd 
fL  sdineiden;  dio  scheinbaren  optischen  Axen  durch  den- 
selben BDtlelpnnkt  gelegt,  sehneiden  die  ObeiflXche  in  r 

i  )  AomL  M  XXVil  &  504. 

%)  Me  dieaer  BetdmMnsw  Sit  4w  Ißtltl  mu  5  BMbedmmsie» 
die  Mr  wmse  MiMee  voe  Biewder  tkmAim» 


Digitized  by  Google 


87 

V 

und  171,  r  ist  die  rothe  Axe,  m  die  matte.  Die  wafe- 
reu  optisdieii  Axen  habeo  die  DurcbschDitUpucktc 
md  m\  oad  md  so  bestunnit,  dab  #MiAr':mAr 
=suiMm'  :sinMm=  die  miltiere  Geschwindigkeit  des 
Lichtes  im  Gyps  zu  Eins.  GeoMSsea  ^wurden  folgende 
Winkel:  1>  Mr,  2)  Am,  3)  rQ,  4)  m/i,  6)  MM. 

Die  Winkel  Jfr  miditm  wurden  so  geaMSsen»  ifie 
Fi^  2  Taf.  Ii  zeigt.  Das  Fernrohr  F  war  senkrecht  ge« 
geo  die  GoDionetenxe  und  md  den  eolfeniten  Gegitt» 
•Ufid  ^  gerickteC;  die  KtTütalMbeoe  tt,  parallel  mitder 
Gomometernxc,  rcfleclirte  den  Gegenstand  B  in's  Fern- 
rohr; der  Winkel  JSCA  war  vorher  geDiessen  mittelst 
des  Gonkmielers;  seiM  Hiüte  ist  )M  -die  Neigung  des  < 
Fernrohrs  gegen  die  Krystallfläche.  Diese  wurde  jetzt 
mittelst  der  Goniometeraxe  in  die  Lage  /('/c'  gedreht,  wo 
der  Mittelpaakt  der  FailieiiiiDge  aäf  das  Fadenkreuz  des 
Fenrobn  fiel  Die  HtiAe  des  Winkels  ACB;  addirt 
za  dem  Drehungswinkel,  ist  die  Neigung  der  scheinba- 
vsB  Axe  gegSB  die  Krjstallebene.  Die  Winkel  rg 
«ad  m§iL  worden  nur  ungeftbr  yessen^    Der  KiystaU 

wurde  &o  an  der  GoDiometeraxc  befestigt,  dals  die  Ebene 
Mit  senkrecht  darauf  stand»  das  Fernrohr,  ungefthr  ho- 
lixontal»  woi^de  so  sdiief  gegep  die  horizontale  Gonio- 
meteraxe  gestellt,  dab  dordi  Drehung  des  Krjstalls  der 
Mittelpunkt  eines  Farbeoringes,  z,  B.  der  von  m,  auFs 
Fadenkreuz  geworfen  wurde.  Die  Neigung  des  Fem- 
rohrs gegen  die  auf  der  GonionieteraKe  senkrechten  Std- 
luDg  ist  der  Winkel  m/n.  Die  Neifung  des  Fernrohrs 
wurde  durch  eine  entfernte  Scale,  *  die  durch  dasselbe 
abgelesen  wurde,  bestimmt  Ich  fsodi 

mR  bei  der  Temperatur  16,2  ILssbT'  4' 

•      .       .    -  16^6  -  asM  35 

.     -      .    -  1«,!  ^«46  41,7 

.      -       .    -  16,0  ^  =56  43,6 

Also  bei  16^2  -  a56  40 


88 


r()=z  4 
MA=^i  34 
Um  hieraus  den  Winkel  r'm\  d  L  «He  Neigung  der 
wahren  optischen  Axeo,  zu  findeo,  mufs  mau  die  mittlere 
Geschvvindigkeit  des  Lichtes  im  Gjpse,  d.  i.  seine  mittr 
lere  Elastieitttttaxe  kennen*  Wir  besitBen  nehreie  An* 
gaben  Ober  den  BrechungscoflSctenten  dee  Gjpses,  nnd 
bei  der  Kleinheit  des  Bogcns  Mm  und  lir  könnte  man 
irgend  eine  deneiben  anwenden»  ohne  dadurch  irgend 
einen  bedeutenden  Fehler  in  Tumlasaen*  Ich  habe 
es  aber  vorgezogeu  diese  Gröfse  direct  zu  bestimmen. 
Ich  habe  die  Neigung  der  scheinliaren  optischen  Axen  an 
einer  anderen  Platte  gemesseni  die  geschniUen  war, 
dafa  diese  Neigung  dnrcb  die  Brechung  der  Strahlen  vlet 
mehr  Tergröfsert  wurde.  Die  Platte  war  ungefähr  senk- 
^  recht  gegen  die  Mittellinie  der  optischen  Axen.  Fig.  3 
TaC  II  erllintert  die  Melsungen. .  Die  aehcinbaren  Axen 
sind  durcb  den  Mittelpunkt  einer  Kugel  gelegt,  und  scLuei- 
den  dieselbe  in  Ii  und  JU;  in  .iV  wird  sie  geschnitten 
▼on  der  Normal^  der  Ebenem  dnpdi  welche  ich  die  Ann 
beobachtete^  Ich  nuda; 


IfMba  16,55  R.63M6^ 

•  27  -  52  30 
20  -  52  33 


itJnrbei  l(Mi8R.42»  T 
16,35     42  13 
1640     42  16,6 
16,00     42  20 

Also  bei  16,2      42""  14 

Ich  fand  deu  auf  iVi)/ seukr echten  Bogcu  jRr=sl**,  und 

Mm,  senkrecht  auf  RN,  ^  22';  diefs  g^ebt  für  den 

LMliR  xwei  um  14'  ^rschiedene  Werthe,  von  denen 

ich  das  Mittel  nahm. .  Die  Neigung  der  wahren  Axen  R*SF 

mu£s  hier  dieselbe  sejn  wie  beim  ersten  Krystall,  in 

Fig.  1  Tain  der  Bogen  r'm\     Hieraus  kann  man  das 

smNM*    sin  NR' 
YerhältniÜB  ""'"'jfjff—  *        »welchea  gleich  ist  in  Fig>l 


Digitized  by  Google 


89 

sin  Mm'    sin  Rr*  ^  \ 
Tat  11  dem  Vcrhälluils  — i — o— =-i— » — ,  uodcn.  Icü 

fand  auf  diese  Weise  als  mittlere  Geschwindigkeit  des 
Lichtes  im  Gjpse  0,6568,  welches  den  Brechimgsco'cffi- 
dent  1,5224  pebt»  der  nahe  ant  der  Angabe  Ten  Wol- 
last on,  1,635,  Ubereinstniiolt  Die  Neigung  der  wäh- 
ren Aiccn  M  IV  in  Fi-,  3  Taf.  II,  oder  mr*  in  Fig.  1 
Tai*  Ii  ergiebt  sich  hieraus 

bei  16,2  R.ssS?«'  37'. 
Einen  Fehler  von  lO*  in  dieser  Bestimmung  halle  ich 
kaum  für  möglich,  und  ein  solcher  Fehler  würde  in  der 
drilleii  Stelle  des  Brechnngsco^ffidenteo  einige  Einheiten 
betragen;  die  Angabe  von  Brewst er,  1,536,  wOrde  el* 
nen  Fehler  von  40'  voraussetzen,  und  die  Ton Newton, 
ly488,  einen  Fdiler  von  1^-  Grad. 

An  dem  ersten  Krystall,  Fig.  I  Tai  II,  winden  mm 
bei  einer  niedriger ea  Teuiperalur  folgeude  Mcssuugeu  an- 
gestellt: 

mA  bei  7,5  R.      66^  W 

Mr   .  7,45  -      58  55 

^  AM  54  33 

*  3  23 

mf^^  4  25 

Hierauft  ergid»t  sieb  (Br  die  Mdgong  der  wabreo  opH* 

sehen  Axen: 

bei  7,5  R.3:61<>  24'. 
Die  Neigung  hat  bei  einer  TemperatordüIereDK  too  8^7  R* 

sich  also  um  3  "  47'  verändert.  Berechnet  man  aber,  um 
wie  viel  sich  )ede  der  Axen  verrückt  habe,  so  findet  man 
fOr  r'  1 1«  32*,  und  für  m'  :2<>  15';  r'  war  die  raü^ 
m*  die  matte.  Der  Unterschied  in  der  Bewegung  der  bei- 
den Axen  ist  also  bei  dieser  geringen  Temperaturdiffe- 
renz  acbon  sehr  entschieden.  2Mr  größten  und  kleinr 
Sien  Eiastieäätsaxm  haben  ihre  Riehiung  heimer  Tem- 
pcraLurdiffermz  von  8,7  R,  tim  22'  verändert. 

Die  Messungen  bei  7|5  R.  und  16,2  R.  hatte  ich  an^ 


Digitized  by  Google 


00 

gestellt,  um  andere  Messungcu  bei  der  gewöhnliclicn  Tem- 
peratur auf  einauder  reducircn  zu  kOonen.  Um  die  Rieh- 
tiiDg«ti  d«r  optischen  Axm  in  Aezielrani;  anf  die  krystal- 
linische  Stmcfnr  zu  bestimmeo,  schnitt  idi  an  einen  kleir 
iieti  Gjpskrj8ti)li  der  liieaigen  UoiversUatssammlung  (das 
MaUrial  za  den  übrigen  Untersucbnngen  Terdaake  ich 
der  GOte  dee  Hrn.  Prot  Weifs)»  an  welAem  die  tm 
llnüy  mit  n  bezeichneten  Flächen  schön  spiegehid  wa- 
ren, zwei  Flächen,  weiche  die  stumpfe  Kante  der  Flä- 
chen /  nngefkbr  gerade  abstumpften.  Em  solcher  Schnitt 
zeigt  die  maiie  Axe.  In  Fig.  4  Taf.  II  sind  n,  <lie 
Durcttschnitte  der  ^Normalen  der  Flächen  n  und  n  mit  ei- 
ner  KugelflUche^  If  ist  der  Durchschnitt  der  Normale  der 
geschliffenen  Fttche»  durch  welche  ich  die  Aze  be6hacb> 
tete;  die  scheinbare  Are  schneidet  die  Kugel  in  31^  die 
wahre  in  so  dais  ma.  senkrecht  auf  nn*  steh!^  und 
Uli'  in  a  balbirt  wird.  Ich  fand  nNzi^m'^lS,  n'H 
=  111049,7.    Ich  mafs 

MjN  bei  7,05  K.  :  9»  59'    und  bei  15,39R.;  13^  20^,6 
.   7,21-    :  10    4,3  -     -   15^7   -  ilA^Alß 
.   7,02  .   :  9  59,3 
-   7,43  .     10  9,5. 
SD  dafs  also  zu  setzen  ist  bei  7|6  R.  MlfssilO^  IV  und 
b^  ie,2  MN=  13^  43A.     Hieraus  erbSit  man  bei 
7,5:am=lü7o  und  bei  16,2:  am  =  10l»  12',  so  dafs 
die  Bewegung  der  malten  Axe  innerhalb  dieses  Tempe- 
ratorintervalls 2^  18'  betrigt,  was  mit  der  vorigen  Be- 
sliujiDuug,  2^  15',  recht  gut  übereinstimmt. 

Nach  diesen  Bestimmungen  läÜBt  sich  die  Lage  der 
beiden  optischen  Azen  in  Beziehung  anf  die  krjstaUim- 
sehen  Richtnngen  fixiren.  Nach  Fig.  6  Taf.  II  wtirde  ich 
mich  kurz  ausdrücken  kOnnen.  PP'QQ'  stellt  dn 
natürliches  Bruchstück  des  Gjpses  vor,  PP'  den  Cm- 
rigen  Querbrudiy  P  Q  den  muschligen.  Die  Kante»  ha 
welcher  sich  die  beiden  Flächen  n  uod  n  scluieideu,  ist 
parallel  mit  PP'.   Durch  C  habe  ich  die  Linie  pp'  pa- 


DigrtizeÖ  by  Google 


91 


rallel  mit  PP'  gezogen,  durch  denselben  Punkt  die  matte 
Axe  Cm  und  die  roihe  Axe  Cr  gelegt,  und  die  ihre  fiei- 
gPDg  halbireDde  ElasticilAtBaxe  CE.  Es  ist 

bei   7,5  R.  und  bei  16,2  R  

pCE   13»  42*        14*^  6' 

pCm    17    0        14  42* 

pCr     44  24        42  55 

mCr  61  24  57"»  37 
Obgleich  das  Factum,  dafs  bei  einer  Tcuiperalur- 
verSoderuDg  nicht  alleio  die  optischeo  Axen  sich  bewe» 
gen,  sondern  dab  zo^eich  die  Elasticiltttsaxen  ihre  Rtcb- 
liiDj5  verändern,  durch  die  vorsteheuden  Beobachtungen, 
wenngleich  nur  in  einem  engen  Temperaturitttervaii  an- 
gestellt» attCaer  allen  Zweifel  gesetzt  ist,  so  wollte  ich 
diese  merkwürdige  Thatsacbe  doch  in  höheren  Tempera- 
turen verfolgen  —  auch  intcressirle  es  mich,  die  Rieh- 
tnog  kennen  zu  lernen»  in  welcher  beide  Azep  zosam- 
men  gehen.  Idi  sdinitt  eine  nene  Gypsplatte,  so  daüs , 
ich  beide  Axen  durch  dieselbe  Ebene  sehen  konnte,  ühn- 
hch  der  in  Fig.  3  Tai.  IL  Meine  Messungen  Fig,  3,  re- 
dodrt  auf: 

■     15,3  R.  :  NR   40°  42' 

iV/Jf  56  II 

RM  96  8 
Hieraus  ergiebt  sich  für  die  Neigung  der  wahren  op- 
tischen Axen  bei  15,3  R.  :  ü'itf'=5S°  3';  die  vorher- 
gehenden Messungen  geben  hßi  dieser  Temperatur  58^  1'. 
Den  Krjstall  hatte  ich  an  einem  kleinen  Goniometer  be- 
fcstiiit ,  dessen  Scheibe  ich  nun  horizontal  legte ,  so  dafs 
der  laLrjstall  sich  unterhalb  der  Öchcibe  befand.  Ich 
setzte  ein  GefilCs  mit  Rlibdl  unter  das  Goniometer,  in 
welches  der  Krystail  hineinragte.  Das  Gefäfs  hatte  zwei 
Oeffnungen,  die  mit  Glasscheiben  verschlossen  waren,  so 
dafs  ich  mittelst  des  durch  die  Linse  in  das  Gefäb  auf 
den  Krystall  geworfene  Licht  und  mit  Hülfe  des  Fem- 
rohrs die  Farbeuringe  noch  beobachten  konnte.  Ich  maüs 


die  Neigung  der  scheinbarca  optischen  Axen  in  Rübdl, 
und  fand  sie,  reducirt  auf: 

Diese  Messang  babe  idi  benotzt,  vm  den  Brecbmigseo^f- 
ücienten  meines  Rüböls  zu  bestimmen,  da  ich  nicht  ge> 
wiis  war,  ob  in  dieser  Hinsicht  nicht  merkliche  Verschie- 
denheiten unter  den  Tersdiiedenen  Sorten  Rllböl  stattfin- 
den. In  Fig.  3  Taf.  H  sollen  Ä",  M"  die  «cheiübaren 
Axen  des  Gjpses  im  Rüböi  Torstellen.  Es  i^urde  aber 
nicht  der  Bogen  M"R"  gemessen,  sondern  da  der  Kiy- 
stall  so  am  Goniometer  befestigt  war,  dafs  die  Ebene 
des  Bogeos  RM  mit  der  Scheibe  parallel  war,  wurde 
die  Pro|ection  von  R"M"  auf  RM,  d.  i.  r'*m%  gemes- 
sen. Die  Pro)eetion  von  R'M'  auf  itif  ist  r'm\  Der 
Unterschied  von  r'm'  und  r^iw"  ist  Folge  der  Brechung 
aus  Gyps  in  l\üböl;  dieser  Unterschied  beträgt  2°  Itf. 
Ich  bezeichne  das  YerhaltniCi  des  Brechongsooefficieiiteii 
des  Gypses  und  des  Rüböls  mit  1-f-T,  wo  von  x  nur 
die  erste  Potenz  zu  berücksichtigen  ist«     Setzt  man 

LRMJÜssa,  LMRN^ß,  NM'ssa,  NR'szb,  so 
kamt  man  sefzeii: 

4r=  ,     ^  .=0,0346, 

Dividirt  man  mit  1  x  in  1,5224»  als  den  vorher  gefun- 
denen Brechungscoefficienten  des  Gjpses,  eo  findet  man 
den  Brecbungscoeffidenten  des  Rüböls  =1,4729  genau 
wie  Brewster  ihn  gefunden  hat  — *  Bfan  wird  liinfig 
Ursadi  haben  diese  Methode  umzukehren,  indem  man 
eine  Flüssigkeit  von  bekannten  Brechungscoefücteoten 
des  Kiystalls  bestimmt.  Bei  den  gUmmerähnlichen  Sub- 
stanzen z.  B.  wird  diese  Methode  unter  den  bekannten 
das  genaueste  Resultat  geben. 

Das  Oel  wurde  nun  durch  eine  unter  d^s  Gefäis 
gestellte  Lampe  erwArmt,  und  ich  beobachtete,  um  wie 
viel  jede  Axe  von  der  Lage,  die  sie  bei  15,3  R.  gehabt 
hatte,  sich  entfernte;  die  Summen  dieser  beiden  Yerän- 


Digitized  by  Google 


93 


I 


deruiigeD  gaben  die  jedesmalige  Abnahme  der  Neigm)| 
der  scheinbaren  Axen,  Einige  dieser  Beobaehtungen  ent- 
hält fdgende  Tafel: 

Tcmp.       Kotlie  Ate.  Matte  Axe. 

15^3B«       0  0 
40^7  6^  2!  9»  6' 

49ß  8  47         12  57 

52,2  9   13  13  39 

Die  Angaben  der  Temperaturen  haben  wenig  ZuTerUto^ 
äglMily  es  md^nor  die  Tenperalnfen  des  Oels;  die  eor» 
respondirenden  Entfernungen  der  beiden  Axen  von  ihren 
Lagen  bei  15^,3  sind  aber  mit  Sorglait  bestimmt.  —  Der 
ICttelpaokt«  in  dem  beide  Ajm  msannsiigpegeiiff  war 
Stttfeml: 

^  von  der  roihcn  Axe  26*  7' 
von  der  maiicn  Axe  34  11. 
Dieb  sind  die  scheiiibaren*  Bewegungen  der  Axen»  die 
auf  die  ^Vahren  Bewegungen  in  dem  Bogen  JR.* M*  re- 
dudrt  werden  müssen.  Ich  habe  aogenommeu»  dab  die 
Gurve  R**  M" %  in  welcher  sich  die  ncheinbaren  Axen  be* 
wegen,  ein  grdbter  Kreis  sey,  und  die  auf  Alf  beob- 
achteten Winkel  auf  R"3P  redadrty  nach  folgender 
Formel: 

nnRT_cotr''R''   ,  nnrU" 
sin  T"ßf'~cosm"M    '  sm^m"' 
Die  scheinbaren  Bewegungen  in  R'* M'*  wurden  auf  die 
wahren  Bewegyngen  in  A'Jf'  redudrt  nach: 

mR'T^smJ^r 

Hiemach  erhalte  ich  für  die  wahre  Bewegung  der  Axen» 
bis  «a  dem  Punkt  wo  sie  zusammen  gehen»  ffir 

die  roi/ie  Axe        25"  8' 
die  maiie  Axe        32  A9. 
U^  .maite  Axe  hat  sich  also  um  7^  41'  mehr  verändert 

ak  die  roihe,  und  die  Drehung  der  gröfslen  und  klein- 
sten Eiasticitätsaxen  um  die  mittlere  beträgt  3°  50^  Bei 


Digitized  by 'Google 


t 


M 

15V  M'die  Lkii#  4'*  gegen  Jen  favigan  Bmdi  ge- 
neigt, die  Ltnie,  in  weUl^  die  Axen  «waMaien^eiienp  bat 
also  gegeu  diesen  Bruch  eine  Netgnng  von  17^  54'. 

Biol  giebt  lo  aeiDeiB  Ihaiiä  de  piydtjue  die  Nei- 
gvng  der  MittelHnie  gegen  den  bsrigm  Brach  twisdiea 
16*^  und  17*  an,  was  für  gewöLiiliche  Temperatur  etwa 
um  2  '  von  meiner  B es ttnuBung  abweicht.   Indefs  hat  die 
TOD  ihm  beednimte  Richtuiig  amäehst  eine  andere  phy- 
sikalische Bedeutung;  es  ist  nSmlich  diejenige  Richtung, 
nach  welcher  ßiü  senkrecht,  durch  ein  nattirUcbes  Gjpa- 
biattcheii  gdiender  lichtstraU  polariairt  eeyii  nabp  dih* 
mit  er  angedieilt  bisdiireb  gebe.  —  Et  bat  gerade  beim 
Gjps  seine  Sehi^ieriskeit,  ciiese  Ilichtuog  in  Beziehung 
auf  die  krjstaiÜnische  Slructur  za  fixiren.   Das  von  mir 
angewandte  Verfaliren  ist        dieser  Soliwterigkeit  be» 
freit.     Bei  den  hHufigen  Zwillingsverwachsungen  ist  es 
leicht  Zwillingslam eilen  zu  erbaKteUi  in  welchen  man  die 
Gftnae  beider  Individnen  fast  nnr  tan  poteriairten  Lichta 
wabrannmt  ¥Vg.  6  Taf.  II  atellt  eine  aolche  SwilUngsla- 
mcllc  des  Pariser  Gjpscs  vor.     Das  eine  ludividuuui 
MMF  hal^  aeioen  muachUgcn  Bnich  parallel  mit  Mü^ 
den  faarigen  i^arallel  mit  FB^  daa  andere  lodividumn 
hat  den  muschligen  Bruch  in  MB\  den  fasrigen  71 
Die  Zwillingsgränze  MT  ist  die  gerade  Abstumpfung  der 
Stumpfen  Kante  von  den  Fliehen     /.  Die  Richlon^  in 
welcher  dae  senkrecht  dnMli  die  Lamelle  Undordige- 
hende  Licht  polarisirt  seju  luuis,  damit  es  ungetheilt  hin« 
durchgehe,  ist  bei  dem  enten  Individuum  CE^  bei  dem 
zweiten  CE\  Icli  bebe  den  MFlokel  JEC£'  gemessen; 
wenn  man  von  seiner  Hälfte  den  Winkel  CFB=6\'  30' 
abzieht,  erhält  man  die  Nei^uug  der  Ügne  inierme'äiaire 
gegen  den  fasrigen  Brach  CDF.  —  Ich  habe  sechs  Be^ 
Stimmungen  gemacht,  bei  einer  Temperatur,  die  etwa 
zwischen  17"  bis  18^  B.  gewesen  sejm  mag,  drei  mit 
jeder  BäUte  des  Umbns;  jede  Bestiaymmg  ist  das  MiUel 
ans  fflnC  Beobachtungen,  leb  CMid  filr: 


Digrtized  by  Google 


CDF  1)  14''26'        4)  U^VIl 

2)  14  24  5)  14  17 

3)  14  22         6)  14  14. 

Das  Mittel  ist  abo  14^  20'.  ich  wage  nicfat  za  entscheid 

den,  ob  die  Riditung  CE  wirkiidi  genau  zusanmenföUt 
mit  derjenigen  Linie,  weidie  den  Winkel  der  optischen 
Azen  lialbiit.  Dafs  tibrigena  der  Winkel  ECE'  (aUo 
aodi  der  Winkel  CDF)  aich  mit  der  ErhMuing  der.Teni- 
peralur  vergiröfsert»  davon  habe  ich  mich  aber  überzeugt 

^^^^^^^^^^^^^ 

YL    üdmr  die  isochromatischen  Curpm  der  ein^ 

.  '      axigen  Krystcdle; 

4^m  Dr.  J.  Mülter  in  Darmstadi^): 

Yy^irA  die  Lehre  von  den  Interferenzen  polariiirter  Strah- 
len ist  CS  gelungen,  die  Entstehung  der  Farbeneischei- 
Dongen,  welche  doppeltbrechende  Krystallblättchen  im 
polarbirten  Lichte  zeigen»  auf  eine  weit  genügendere  und 

zugleich  weit  einfachere  Weise  zu  erklären,  als  es  vor- 
her durch  die  Lehre  von  der  beweglichen  Polarisation 
geschehen  war.  Ganz  besonders  aber  möchte  wohl  Airy 's 
Erklärung  der  Ringsjsfeme  efinaxiger  Krjstalle  im  Stande 
se/o,  die  Vorzüge  der  Uudulationstbeorie  hervorzuheben. 

Nicht  allein  in  ihren  einzelnen  Farbenerscheinungen, 
sondern  in  ihrem  ganzen  Zusammenhange  erklärte  er  |ene 
Riogsjsteme.  Mittelst  seiner  auf  die  FresneTsche  Theo- 
rie gestützten  Uechnungeu  construirte  er  gleichsam  nicht 
allein  die  Ringsysteme  in  gewönlichen  einaxigen  Krystat 
ItD,  sondern  auch,  mit  Hülfe  einiger  Hypothesen  über  die 
elliptischen  Vibrationen  im  Bergkrystall,  die  merkwürdi- 
gen Erscheinungen  der  Circularpolarisation,  welche  an 
diesem  Mineral  beobachtet  werden.    Die  Uebereinstim- 

1)  VorUegende  Ab1i;indlun£;:  bildet  einr  FortseUnng  von  der  in  dies, 
Ann  15'!.  XXXIU  S. '282  ,  in  deren  I  iti  l,  Iirll-iuCig  lienirrkt,  i»0» 
cltromati«che  Curven  tutt  Farben  geiesco  werdeu  muft.  P. 


Digitized  by  Google 


nimg  dbr  ResiiUale  adiier  Eedmoiigaii  urfl  der  £riiili- 
imig  bt  waMialt  llb«mBclieiidL  AiryVi  AUundliiiig  tibcr 

diesen  Gegenstaad  befindet  sich  tn  dem  vierten  Bande 
der  Transaciions  of  ihe  Cambridge  Philosophical  Sih 
md  Ml  im  JUUiL  Bmdo  dimn  Annak  flhenettt^ 
Die  Kinge,  welche  man  in  einaxigen,  senkrecht  auf 
die  Axe  geBcbniUenen  Krjstalleu  sieht,  nehmen  b^kanni- 
UA  IMB  so  Mehr  an  Farben^laaz  ab»  }e  weiter  sie  von 
dem  Mittelpiiiikte  der  Sjstem  entfemt  sind,  bis  naa 
endlich  gar  keine  Farbeiuiuge  mehr  unterscheiden  kann, 
wie  es  auch  bei  den  Newton'schea  ITarbeariogeo  der 
Fall  istr  sobald  man  aber  statt  des  weiften  Lichtes  bo- 
mogcues  anwendet ,  80  sieht  man  eine  ungeheure  Menge 
Ton  iUngen»  die  sfsl  dann  aolUtreix  ^ditbar  zu  seyn, 
wenn  sie  so  feio  werden,  ob  oodi  ynm  Aoge  bemeiki 
werden  xo  kOnieD.  VHe  hier  das  lioaiogeDe  Lidit  Ringe 
zum  Vorschein  bringt,  von  denen  man  vorher  nichts  be- 
aoerken  konnte,  so  macht  es  auch  in  einaxigeD  KrjrstaU- 
platten,  deren  Oberflüchen  eine  andere  Richtung  gegeo 
die  optische  Axe  haben ,  ganze  Curv(i>s\ steine  sichtbar, 
von  denen  man  im  weifscn  Lichte  nicht  die  Spur  walir* 
zonehnen  vermag.  In  dem  Foigenden  will  ich  venncheii, 
die  Entstehong  der  Curvensjsteme ,  wie  man  sie  in  Kry- 
fitallplatteu  beobachtet,  deren  Oberflächen  einen  Wm- 
kel  Von  45^  mit  der  optischen  Axe  machen  oder  paral- 
lel mit  ihr  sind,  nach  dem  Beispiele  Airy's,  ans  den 

GiuudsJilzen  der  VibrationsUieorie  zu  erklären. 

Airy  hat  in  seiner  eben  er v% ahnten  Abhandlung  nach- 
gewiesen, dafa  wenn  beim  Aastritt  aas  einer  doppeitbre- 
chendcn  Krvstallplatte  ein  ordentlicher  und  ein  aufseror- 
denthcher  Strahl  zusauuucatreffen,  die  vor  ihrem  Eintritt 
in  die  Krystaliplatte^  ond  in  einer  imd  derselben  Ebene 
polaridrt  waren,  tmd  sie  nach  dem  Anstritt  darch  etnen 
Polarisatiüiisspiegel  oder  eine  Turmaliiiplalte  zerlegt  wer- 
den ,  dafs  alsdaun  die  IntensiUt  /  des  StraUSi  welciMr 
dnrch  die  laterferenx  beider  entsteht  dnrdk« , 


Digitized  by  Google 


97 


j^hHOti(o*^)eot%pteo^Bsm9(»^  .  (1) 

imgfidMh&t  W6itl6ii  flnSk  Es  bstcksliiict  Uer     di0  An* 

(ensitSt  der  eiofallenden  Strahlen»  ^/den  Winkel,  wel- 
chen der  durch  die  Richtung  des  einfallenden  Strahls 
gelegne  HanplscfaDitt  das  KiTStalls  mtl  der  Pdluiietioiie- 
sbeoc  der  cMUieBdsn  StraUeo,  mid  a  im  Wmkel, 

welchen  die  Polaris ntionsclK  iie  der  einfiallenden  Strahlen 
■k  der  des  ZsriegpngiupiegeU  oder  des  swiegendeii 
IVnMliiM  macht;  ferner  beickiiiiet  X  die  Uage  einer 
Licfit welle  in  der  Luft,  und  0  die  Anzahl  der  Wcllcu- 
laogeoi  um  welche  der  eine  der  beiden  beim  Austritt 
liefienden  StiaUeD  deni^  andern  Torsogeeik  ist 
lebt  Aeeer  Formel  sind  wir  im  Stande  alle  Ring- 
crscbeinuDgen  herzuleiten,  wenn  wir  nur  für  S  den  je- 
im  Fall  «^sprechenden  Werth  setzen.  Wenn  die  Krjr- 
slMil|ibtln  eenkiedit  auf  die  Axe  eeschytten  ist,  so  ist 

(p  eine  veränderliche  Gröfse,  die  von  der  Richtnng  des 
eioisilenden  Strahls  abhängig  ifit»  und  alle  WerlLe  zwi- 
schen nnd  3W  haben  kann.  In  anderen  Fällen  ist 
dkfs ,  wie  wir  welter  imten  sehen  werden't  nicht  mehr 
der  Fall,  indem  die  Polarisationsebene  der  ordinären 
Sliahlen  sowohl  als  der  extraordio&ren  Strahlen  einander 
entweder  immer  fiaraUel  bleiben»  wie  died  bei  Pbttmi 
der  Fall  ist,  die  paiallci  mii  dci  Axe  i^eschnitten  sind, 
oder  doch  wenigstens  so  nahe  parallel  bleiben,  dais  man 
sie  ohne  bedeutenden  Fehler  f&r  parallel  annehmen  hmm, 
wie  dieb  fiel  Platten  stattfindet,  die  te  einem  Winkd 
von  45^  gegen  die  Axe  geschiiiüeu  sind.  Dadurch  wer- 
den In  diesen  beiden  F&llen  die  Eechncmgen  anCseror* 
dsntHch  vereiofaehl,  weil  aladani  In  dem  Ansimeh  bei 
(1)  Dill  noch  G  veränderlich  ist,  welches,  wenn  man  sei- 
nen W  erth  einer  Constanten  gleich  setz^  unmittelbar  die 
Gkichesig  der  isochromatiaGhcn  CurvsD  gMbtf  wie  es 
noeb  ans  den  Folgenden  deutlicher  bo  mehen  sqm  wird. 


Digitized  by  Google 


Wir  wollen  jetzt  m  dm  Betnohtm^  der  etudncn 

Fälle  übergehen. 

r 

I.     I«ochroiB«ii«€k«  Curven  in   einaxigta  KrjftaileD, 
welche  unter  einem  Winkel  von  46*  f  M^>> 
getebBiitcD  «ind. 


WeBD  nftn  eiae  eiaaiige,  outer  einem 
Winkel  von  4d*  ^es^en  die  Axe  geeAniltene  KifrstallpbCt» 

zvFisrhen  zwei  Turmalinplatteii  Jcjjt,  deren  Polarisatioos- 
ebeoeu  parallel  oder  gekreuzt  sind,  so  da£s  die  Proiectioti 
der  optiiclieii  Aze  auf  cme  der  beMen  QberflttdieD  des 
Krystalls  eiMi  Winkel  too  45<^  mit  den  Pohriseti«»- 
ebenea  der  Turiuaiiue  macht,  so  §c>vabrt  man,  ^^c^u  man 
naeb  einem  homogjeneD  Lichte  sieht,  helie  und  dunkle 
germiibdge  Sirw^en,  mMm  auf  ifer  Profeetim  dar  ^/Ui- 
sehen  Axc  icchUvinklig  stehen,  wie  es  iii  i'ig.  7  Taf.  II 
dargestellt  ist,  wo  ab  die  Pro)ecitciu  der  aptischaa  Axe 
«uC  cbe  Oberftiche  des  KiTatalie  TOieCeUt^ 

Erklärung  dieter  Ehehimmg,  Es  ABCD^ 
Fig.  8  Taf.  II,  die  Kry  stall  platte,  Aß  die  eine,  CD 
die  andM  der  beiden  OberfticbBo»  weiche  eioea  Wia- 


«1 

■ 

Zwei  parallele,  in  einer  ELciic  polarisirte  Strahlen  ao 
be  tref(eii  die  Platte  so,  dafs  der  durch  die  doppelte 
Brecbimg  des  Kiyitalb  entstebende  ordinlre'  StraU  ikc 
BBt  dan  ettraordbiSren  €€  beim  AostrUt  aus  der  Platte 
zusamroentritft;  beide  Strahlen  treten  nun  zusanmien  nach 
der  ÜUchtiiog  cd  ans»  und  werden  interferiren  können» 
wenn  sie  dnrdi  einen  Zorlegungsspio^el  oder  eine  IW- 
malinplatte  auf  eine  und  dieselbe  l'ol.irisationsebene  be- 
zogen werden.  Durch  den  Ausdruck  bei  (1)  wird  nun 
die  Intensittt  dee  dnreb  diese  Interferenz  entstehenden 
Strahles  ansgedrückt.  Um  diese  Intensität  für  unseren 
Fall  zu  bestimmen y  haben  wir  nur  noch,  wie  schon  be« 
merkt  wnrde,  den  dem  firagMien  Fall  enlspraehenden 
IfVerth  wQfik  9  in  eobetiluiren» 


Digitized  by  Google 


99 

Denken  wir  uns  durch  e  eine  Ebene  aeokrecht  auf 
die  Biditaiig  der  einfeU«ideii  Sfndhlen  gelegt,  eo  trifft 
diese  Ebene  den  Strahl  ao  in  einem  Punkte^  welcher 
die  Eigenschaft  hat»  dais  ein  in  demselben  befindliches 
AaliMmoiecfil  inmer  In  deneelbeii  SckwingdOgiaaBUIwieB 
lefy  wie  dB  in  «  befiodlkbes,  varwigeictrt ,  daf»  cBe 
Slralilrn  ao  uud  he  von  einer  gcmeinschaftUchea  Licht- 
quelle herkonaieii,  und  keiner  deteelben  \m  dahin  dne 
VerzOgerong  eifitten  bat  Yen  den  PoiAten  €  mA  h  an 
hören  beide  Strahlen  auf  parallel  zu  seyn,  und  ^elane;en 
vssi  verschiedenen  Wegen  zum  Punkte  c,  £s  handelt 
rieh  Iran  dann»  ^  Anaahl  der.  Wellenlängen  zu  be* 
Stirnen,  weMe  aof  den  Wege  «md  dem  Wege  ec 
liegen ,  denn  h  ist  nichts  anderes  als  der  Unterschied  zwi- 
sdMB  der  Anzahl  der  Wellenlängen  aof  beiden  Wegen. 
Der  bequemeren  Reduinng  wegen  wliUen  wir  anneiunen, 
ein  Lichtstrahl  käme  von  d  uach  Cy  werde  durch  den 
Jürjstall  in  die  Strahlen  co  und  ce  gespalten,  die  nach 
oa  omI  €b  anüraten. .  JDa  die  SimUen,  welebe^  wie  wfi 
sie  eben  befrachteten,  sidi  gerade  nach  der  entgegenge- 
setzten Richtung  fortpflanzen,  wie  die,  welche  wir  ei- 
fsndicb  betradrtfln  sollen,  imd  sonst  sich  in  mohts  von 
Anco  tinteiachfliden,  so  ist  auch  die  ' Annahl  der  Wel^ 
lenlSn^cn,  welche  wir  auf  diese  Weise  auf  dem  Wege 
coh  i|nd  deu  Wege  ce  liegend  finden^  welche  wir  zur 
Bestimnmng  von  6  branchen. 

För  die  Fälle,  welche  Airy  berechnete,  bleibt  der 
ordinäre  und  extraordinäre  Strahl  immer  in  der  Einfalls- 
ebene»  was  hier  nicht  mehr  der  Fall  isL  Die  efarfschen 
Sfldnnngen,  weldber  sich  Alry  zur  Bestinuaang  der 
Eichtung  der  f^ebrcx  henen  Strahlen  bediente,  sind  des- 
halb hier  unzureichend;  die  Beliaehtougeny  die  dort  auf 
die  Ebene  beschrftnkt  blieben,  mOsssir  bei  imasfeai  Fall 

auf  den  Raum  übertraf-cn  werden.  Der  beste  Weg,  hier 
zum  Ziele  zu  gelangen,  möchte  wohl  der  rein  anafjrlH 
sehe  s^»  den  wir  auch  befolgun  woUeo.  » 

7  ♦ 


Digitized  by  Google 


IM 

Das  Uaidrebun^ellipsoid ,  dessen  Gleichung 

iae,  «teUl  mA  Freraei'a  Theoria  dia  WMeaabmßk 
cba  Ihr  dan  eitiwrAiiSrett  Strahl  ciiiea  aiaaiBgen  Krj- 
Stalls  dar,  dessen  optische  Axe  mit  der  y  'Zusammen 
ftUt  (Diese  AnuaL  Bd.  XUUl  &  522).  Veraiittelit  die 
aar  Welienoberfliebe  taftt  aidi  nach  der  bekaimt«ii,aclKii 

vüu  ilujgcns  angegebenen  Cuusliucliou,  die  Rieb 
famg  des  ejLiraordiQären  iSlrabls  nach  der  Qrediiaig  lüi 
aUa  vAgMahen  Lagen  der  fareeheiideii  Ebeiia  imd  dei 
^fallenden  Strahk  besthmien.  Für  aniereii  FaU  sej 
die  Gleicbuug  der  brechendea  OberHacbe,  welche  vm 
naa  durch  dea  Blkte^Miokt  des  Ellipaolda  gebend  danhai 
nflaean,  imd  welche  ehien  'Winkel  von  46^  adl  dar  An 
der  j  macht: 

Da  ea  aber  Or  die  Rechnung  vartheilhaft  iif,.  wem  dioi 

Ebene  mit  einer  der  Coordioatenebenen  zusammenfällt, 
so  wollen  wir  die  Lage  der  Coordinaten  so  Tcräuden^ 
dafil  die  Gleicbong  dieser  £bene 

wM.  Um  diefs  zti  heu  oiksielli^eii  braucht  mir  die  Eben« 
der  xy  und  die  Eiiene  der  die  Axe  der  x  aU  Lioi- 
drdraDgwze  betradilet,  von  der  Ebene  der  xy  naeh  ds4 
der  xz  bin  um  45^  gedreht  zu  werden.  Bezeichnet  mal 
die  Coordinate  irgend  eines  Punktes,  bezogen  auf  dai 
alte  CoordinatenayateaH  nit.  s',  y\  t',  die  Caardinatä 
deatelben  Ponktca  aber,  bezogt  auf  dba  aeoa  Coordidl 
tensjrstem,  mit  x,  jr,     so  ist: 

z':^(y+z)V^l 
Satsi  man  dteae  Warthe  von      y%     alatt  J^»  ^  nn 

ir  hl  die  obi^e  Gleichung  der  WellenobcHlächc,  so  ci 
man  die  Gleichung  derselbeD,  bezogen  auf  das  neii 
Coaidinatcaayatem;  aia  Mt  I 


Digrtized<by  Gobgle 


101 

Die  GMchiDgeB  der  Linie,  mit  wdckw  der  elnblleBde 

StraU  wammen&Ut,  sejen: 

yzjziang  as 
cotang  i 

cos  a 

wo  i  der  Wiokel  ist,  deo  der  eipfailcDde  Strahl  de  mil 
1  der  Aaie  -dit  und* «  der  Wiokel  ief,  deo  die  Pro- 
i  feelioD  dieser  Liiite  auf  die  Ebene  der  rjr  mit  der  Ai^ 

-   der  T  macht. 

Um  mm  die  Jäichtimg  des  Strahles  nach  der  Bre- 
^-  «img  m  consImireD»  mob  man  mit  der  Bichtang  des 

Ä  Strahls  de  parallel  in  die  Einfallsebene  eine  Linie  Im 
so  legen,  dafs,  wenn  mau  Ton  c  ein  Perpendikel  auf 
'  dteselbe  Mit,  der  Fvisponkt  n  deseeiliett  mn  die  Linea 
caer  liditwelle  in  der  Luft  Ton  m  entfernt  i^  Wenn 
man  nur  homogenes  Licht  anwendet,  so  ist  diese  Lage 
äi»  eine  constante  Gri^üse^  die  wir  der  £infM^eil  der  Recb- 
Mirnng  wegen  ab  Ungeneinkeit  annelanM  walleo»  nm 
t  1 

Irt  abdann  gleich  1,  cm=—r-..    Dnrch  den^Ponlit  m 

btfjM  man  nun  bner  eine  linie  xn  legen,  welche  in  die 

loCbene  der  xy  föllt  und  senkrecht  auf  Im  steht*  Man 
o^Sndet  leicht,  dals  die  Gleichungen  dieser  Linie 

rssO 

1 

Y+coiang  a .  jr=-7— ^ — ? — 
^  smi.sma 

^jygfnd*    Durch  diese  Linie  ist  eine  Berührungsebene  an 

EUipeoid  ui  legen  (Diese  Ajpalen,  Band  XXUI 

^US).    Der  Toit  dem  Anfan^ipankt  d^  Coordinatea 

lach  dem  Berührungspunkt  gezogene  radius  veclor  fällt 
\ßK  BifhtMiig  nach  mit  dem  gebrochenen  Strahl  xu- 
^jnianwi,  and  seine  Lttnge  ist  der 'Wellenlänge  eines  In 

fieser  Richtung  durch  den  Krvstall  gehenden  extraordinS- ~ 
^       Strahles  ^eich«   D^  Gang  der  Berechnung  der  Coor- 

Inateo  jr,,  jr,»     dee  IBertttNraegBpmUes.  will  idi  hier 


i 


I 

i 


Digitized  by  Google 


1U2 

nicht  weiter  verfolgen,  ich  erlaube  mir  in  dieser  Hinsicht 
auf  die  ganz  ähnlichen  Kecbiiuugcu  zu  verweisen,  wel> 
che  kb  in  einer  Diss^itatlos  Uber  die  imhnMMtilcban 
Onreo;  einndger  KTystalle,  welche  parallel  mit  der  Axe 
geschnitten  siud,  ausgeführt  habe  Ich  begnüge  inicli^ 
bier  das  Resultat  der  RecbnoQg  la  geben}  es  ist  nltedicb: 
x^zzB^  smicasa 

-i?*jwi«*(^*jw»a*+2(^«+5«)co5  a«)J 

Die  Gieleboofcen  einer  dncb  diesen  BerOhrnngspunkt 

«nd  den  Anfangspunkt  der  Coofdinateu  gebenden  gera- 
den Linie  aind: 

y  z 

Diese  ünie  trifft  die  Fläche  CJD,  deren  61eicliungz=  T 
ist,  wenn  T  die  Dicke  der  Hatte  besejchnet,  in  eioi 
Punkte  ^,\^es8en  Coordinaten  sind: 


(3) 


Bezeicfanen  wir  die  Bntfemimg  diesei  Punktes  Ton  An- 

fangsponkt  der  Coordinaten  mit  Z)«.,  so  ist: 

Beadehnet  ferner  iU  die  Lioge  einer  Lichtwelle  eines 
▼Ott  c  naeh  #  sich  faftfiAMisendsn  euttiaordluftren  StrsMiy 

die  dem  eben  erwähnten  radius  vector  gleich  ist,  su  ist: 

1)  Erkläriin;^'  (ier  isochromaiisrli l n  Curven,  welche  ciiiaxige,  p«- 
callcl  ruil  der  iVxe  gedchailtcnc  Krystalle  im  homogenen  polari- 
sirteo  Lichlc  zeigeu;   von   Dr.  Johann  Müller.  DanofUHilfl 

iiei  €.  W.  L«tke.  (e.  Aaml.  Bd.  iüULUl  &m  F.) 


Digitized  by  Google 


103 


man  i>«  durch  A«,  ao  erhält  man  die  Anzahl  der 

WellcDläogeo,  welche  auf  dem  Wege  c&  liegen.  Snb^ 

Hitairt  man  in  den  Auadruck  fttr  -y-^,  für  z^^  und/« 
ihre  Werthe  aus  (3),  so  erhSlt  man: 

A«  ~  z/ 

Seilt  man  den  obigen  W  crth  von  in  diese  Gleichung, 
so  übersieht  man  leicht,  dafs,  wenn  man  den  ganzen 
Ausdruck  nach  steigenden  Potenzen  von  süii  entwickelt, 

sini'^  die  niedrigste  Potenz  dieser  Gröfse  gej  u  wird^  die 

io  dem  Werthe  von  -y^  vorkommt.  Wie  wir  gleich  se- 
hen  werden,  kommen  aber  in  dem  Werthe  von  @,  au» 
fccr  noch  Theila  vor,  welche  smi  nur  in  der  er- 
sten Potenz  enthalten.   Im  Falle  nun  /  klein  bleibt,  d.  h. 

ysmvi  man  nur  solche  Strahlen  ht  Ii  achtet,  die  nicht  sehr 
schief  durch  die  Kryslailplatte  hindurchgegangen  sind, 
kaui  <nan  "ohne  bedeutenden  Fehler  scjion  dia  zweite 

Potenz  von  sini  f^ejicn  die  erste  vernachlüssigeu,  und 
so  erhält  man  auf  diese  Weise  ganz  einfach: 

Aua  diesem  Werthe  kann  leicht  der  Werth  für  die  An- 
zahl der  Wellenlängen,  die  auf  dem  Wege  co  des  or- 
dinären Strahb  liegen,  abgeleitet  werden.  Die  Wellen- 
oberfladie  fiOr  den  ordinären  Strahl  kann  nftmlich  als  ein 
Ell  ipsuid  betrachtet  werden,  in  welchem  die  Axe  ß  der 
\\c  j4  gleich  geworden  ist,  und  man  kann  demnach  alle 
fftr  den  extraordinären  Strahl  gemachten  Selilüsse  auf  den 
ordmären  Übertragen,  wenn  man  in  cUii  tüi  <\eu  extiaor- 
ümären  Strahl  eutwickelten  Formeln  überall  A  statt  JS 
setzt  Man  erhält  auf  diese  Weise: 


UM 

£'^l   (5) 


Zur  Besümmiiii^  von  0  fehlt  Jetzt  mir  noch  eia 
drac^  filr  die  AasaU  der  WellcolfiDgeD,  weldM  «fri- 
schen dem  Punkte  h  und  dem  Puokte  o  liegen.  Bezeich- 
net inan  wie  bisher  mit  Xmt  /«t  die  Coordtoatea  des 
Punktes  und  mil  jr^,  jo,*«»  die  See  Punktes  wo 
findet  man  leicht,  mit  Htifo  der  Grandfonndn  der  wnm^ 
lytischen  Geoioetrie,  dab»  weuu  P  diese  EDtCeroiing  be* 
zeichnet; 

ist.  Die  Werthe  von  und  yo  erhält  man  aus  den 
Wertheu  von  x«  und  wenn  man  in  diesen  überalJ 
A  atatt  B  aelst  Da  der  gerne  Anadmek  tät  P  waMsmi 
multiplieirt  ist»  und  man  alle  höheren  Potenzen  'dieser 
Gröfsc  vernachlässigt  y  so  kann  man  bei  der  Substitution 
der  Werthe  tod  x«,  7«,  jr«  und  <^  we^asseo^nfae 
adfrerden  noch  mit  smi  muMplicirt  ist  Man  erhftlt  md 
diese  Weise: 

T(A^B*)  .      .  . 

— ji*+B*~^^^  ^  ** 

jP  aber  ist  zugldch  die  Anzahl  der  Lichtwelien,  welche 
zwischen  h  und  0  liegen,  wenn  man  die  Länge  einer 
Uchtweiie  in  der  Luft  als  Längeneinheit  betrachtet;  ca 
ist  dsdann  eodliA:  ^ 


Diesen  W^rth  aun  ludieii  wir  in  den  Ausdruck  bei 
(1)  sfalt  B  n  aetien«   80  lm%e  der  Winkel  /  klein 

genug  bleibt,  ändert  sieh  die  La^c  der  Polarisationsebeuen 
der  durchgehenden  Strahlen  äufserst  wenig,  w^  auch 
sonst  die  Richtung  der  mfedlenden  Strahlen  seyn  mag, 

wir  können  dcshdlb  rp  in  dem  Ausdruck  bei  (1),  ohne 

einen  merklichen  JFeiiler  zu  begehen,  constant  setzen. 


Digitized  by  Google 


106 


Said  die  bddeo  Tiiniialiii|ihften  gekicoEt,     k  wtAm 

die  PoIarisatioDsebenen  der  beiden  Tannaline  rechte  Win- 
kel mit  einander,  so  ist  zu  setzen;  fällt  nun  zu* 
l^ekh  die  optische  Axe  dee  Kiy^^taUs  mit  doer  dieeer 
Polarisalioflscbcueu  zusammen,  ist  also  ^=0  oder  90^, 
SO  ist  die  Intensität  für  aUe  durchgehenden  Strahlen  Null^ 
im  euch  i  und  a,  oder  deren  Fonciion  6  fOr  Werth« 
liAwMfigen,  wie  eocb  der  Awdmok  bei  (1)  zeigt;  dae 
ganze  Gesichtsfeld  erscheint  also  in  diesem  Fall  dunkcL 
Die  Intensität  des  durchgegangenen  Lichtes  ist  aber  der 
des  einSaUeiiden  gleich  (wgbei  freilich  auf  den  Licfatverltiil 
xücht  Rücksicht  genommen  ist,  der  in  der  unvollkommenen 
Durchsichtigkeit  der  Turmalioe  und  des  Krjstalb,  und 
in  der  theilweiBeii  Reflezion  an  den  Oberfittchen  dcnel- 
ben  seine  Ursache  hat),  wenn  <Be  Polaiisationsebenen 
der  beiden  Turmaline  parallel  sind,  und  die  Axe  des 
Kijstalb  in  Aese  Polarisationsebene  oder  in  eine  darauf 
senkredit  elebende  ftU^  wie  andi  der  Anadmck  bei  (1) 
bestStigt,  der  in  diesem  Fall,  für  welchen  a=0,  qp=0 
oder  90"  ist,  sich  auf  redudrt,  was  auch  &  ftjr  ei« 
ncn  Werth  ludben  mag. 

Geben  wir  nun  zu  der  BetrachtuQg  desjenigen  Fal- 
les über,  in  welchem  isochromatische  Curvcn  sichtbar 
sind,  nämlich  m  dem  Fall,  daCs  eine  durch  die  optiache 
Axe  gelegte  Ebene,  welche  senkrecht  auf  den  Oberfll- 
cben  des  Kristalls  steht,  mit  der  Polarisationscbene  der 
einfallenden  Strahlen  einen  Winkel  von  45^  mach^  dalii 
ako  '^ss45^  ist  Setzen  wir  asO,  betraditen  wir  also 
dcD  Kristall  zwischen  Turmalinen,  deren  PoIarisationS' 
ebenen  parallel  siod,  und  ^=45"»  so  reducirt  sich  der 
Ansdm^  bei  (1)  auf: 

/s^[l+irof3ne]    ....  (7) 

wenn  i  gleich  1  gesetzt  wicd,  was  geschehen  raub»  da 
wir  |a  die  l<änge  einer  Lichtwelle  fat  der  Lnft  ab  Haals- 

einheit  angenommen  haben. 


106 

Wir  uHkm  mm  dbMni  Wwdk  von  /,  dift  de 

tensitat  der  io's  Auge  treffenden  Strahleu  blos  von  0 
abiiäpgt,  welches  wieder  tou  der  Oübe  der  Winkel  i 
md  a  ebhiDgig  ist»  welche  die  Biefatmijg  der  eiiitreteii- 
den  und  austretenden  Strahlte  besthnmeii.  Daraus  geht 
offenbar  hervor,  dafa  die  in  verschiedenen  Kiditungen 
inVi  Auge  gehngeodea  Strahlen  ▼eracfaiedene  Intemitit 
lullen  werden»  hm  iA  man  belle .nnd  danUe  Cntren 
sehen  wird,  wenn  man  homogenes  Licht  anwendet,  ftr 
welches  aiiein  die  obigen  Rechnungen  gelten,  da  wir  |a 

de  ijinge  einer  Uchtwdle  te.  der  Loft  ab  eine  onreiw 

Snderliche  Grödse  betrachtet  haben. 

Versuchen  wir  nun  J&e  Form  der  iaodirouia  tischen 
Corven  ntter  tn  beetiomen.  Setien  wir  den  Werth  von 

0  einer  Conetenteo  gleich,  so  eriudten  wir  eine  Glei- 
cbnng  zwischen  den  beiden  Veränderlichen  /  und  ö,  und 
es  ist  klar,  dais  alle  zu  einander  gehürigeo  Werthe  von 

1  md  wdehe  dieser  Gielchnng  Genüge  leisten,  die 
Lage  solcher  Strahlen  beatinunen,  welche  gleiche  Inten- 
sität babcu ,  und  ako  dem  Auge  den  Anblick  einer  iso- 
dwomatischen  Corre  g^wtthren,  die  wir  ans  auf  die  (Nieiw. 
Ilidie  des  Krjstalls  pn^drt  denken  wollen.  Es  sey  die 
Ebene  der  Fig.  7  Taf.  II  die  Oberlläche  das  Krystalls, 
C  der  Faispunkt  eines  Perpendikels,  welches  vom  be- 
tochtenden  Auge  auf  diese  Fliehe  geAllt  isl(  Bb  «He 

Projectiou  der  optischen  Axe  des  Kr>stalls  auf  dieselbe, 
so  ist  diejenige  Linie,  weiche  wir  bisher  für  die  Axe 
der  jr  nalunen.  Zieh  Man  non  von  irgend  mkem  Punkte 
g  eine  gerade  Linie  nedi  c,  so  ist  der  Winkel  ^rtf  der- 
jenige, dcu  wir  bisher  mit  a  bezeichneten,  wenn  gc  die 
Projection  des  ein£aUenden  Stralils  an!  die  Obecflidio 
des  Krystalls  ist;  die  Lftnge  der  Linie  cg  sellMt  ist  der 
Tangente  des  Winkels  /,  odrr  üuch,  da  dieser  Winkel 
fa  immer  klein  bleibt,  seinem  Smus  proportionaL  Be- 
traehten  wir  demnach  gc  oder  mii  als  einen  üdins  veelor, 
der  flrit  der  Aie  eb  einen  Winkel  n  macht,  so  ist  die 

m 

t 

■ 

Digitiz§d  by  Google 


107 


GIdchuof;  (6)  die  Polarglcichan^  eiuer  isochromatischen 
Curve.   Küne  baiber  wolim  wir  die  Glmcbung  bei  (6)  , 

oder  noch  einfacher: 

Ii=sin  isina  ( ^) 

sdMibeD.  Um  ^wM  Meht  aehea  was  filr  eio  Wecüi 

hier  eiKeDllich  für  R  7ai  setzen  ist.  Diff  Okkhung  bd 
(7)  «/  ojjcnbar  die  Polargleichung  einer  geraden  Xi- 
wkt  mf  ab,  also  auf  der  Projection  der  opii- 

$ekem  Axe  auf  die  Obetfläshe  des  Kry^aUs  senincüi 
siehL  Somit  wäre  die  obige  Aussage  über  die  Gestalt 
der  isocfaromaUBchea  Corven  in  einaxigen  Kryatailen,  die 
in  dnem  Winkel  von  45^  gegen  die  Axe  geschnitten 
sind,  gerechtfertigt.  Gehen  wir  nun  zur  Untersuchung 
der  Breite  der  einzelnen  Streifen  über. 

Wenn  ß  eina»  imsenden  YieUachen  von  i  gfeiiBb 
ist,  so  wird  der  ganze  Werth  von  /  in  Gleichung  (7) 
zu  Null,  setzen  wir  also  in  Gleichung  (6)  G=(2n—l)i, 
wo  n  jede  ganze  Zahl  vonleUen  kann,  so  ist  diese  Gleir 
chung  die  GMchnog  einer  dnokeln  Cnrve.  Setzen  wir 
für  i  und  a  solche  Werlhc ,  dais  sie  einer  dunkeia  Curve 
cttlspredien;  setzen  wir  auch  a  constaot»  und  lassen  t> 
allnÄlIg  wachsen,  so  wird  /  auch  xnnehmen»  und  er- 
reicht seiü  Maximum,  sobald  i  um  so  vid  gewachsen  ist, 
dafs  dadurc^h  Ö  um  ^  zugenommeu  bat;  npn  nimmt  die 
lotflüsität  /  wieder  ab,  je  mehr  i  zunimmt,  bis  &  aber- 
oials  am  4  gewachsen  ist,  und  dadurch  die  Intenstttt  ihr 
Minimum  wieder  erreicht  bat.    Ist  a=^9ü"  also  sina=l, 
so  Ist  die  Gröise,  am  welche  man  /  muCs  wach&ea  ioa* 
sen,  damit  0  am  1  wächst,  de:  Sebwinkel,  in  welchem 
die  Breite  der  Streifen  gesehen  wird.    Da  /  klein  ist,  SO 
kann  man  ohne  bedeutenden  i'ohlcr  annehmen,  dals  wcon 
der  Winkel  i  um  0  gewachsen  ist,  sin  i  um  sin  m  w&chst 
Soll  nun  Lei  ejui^r  Zunahme  w  des  Winkels  i »  6  um  1 
wachsen,  so  muCs 


Digrtized  by  Google 


sejQi  daraus  ergieLt  sicli; 


dafin  folgt,  dafs  At  Breite  der  Streifen,  auf  die 
OberflSche  des  Krystalls  pro}icirt^  gleich  bleibt.  Suchen 
wir  HOB  di#  GffDfae        ip  lOr  TencbiedeiM  MiiMndicii 


Für  Kalkspath  sowohl  wie  für  alle  andere  liegative 
Kjr^rstalie  ist  ij>^/;  für  KjOkspalh  ist  A  uugeföbr  0,6 
^««fltehr«^*).  Stte»  wir  dieae WartiM m die 


Glddiiing  beiX9)>     erbalten  wir  wxarc{sins^^^. 

Dft  blabar  die  Länge  «hmr  LiobtweUa  ab  Einbeit  ange- 
mwMMa  wordei  «o  »nfe  andi  non  die  IMAe  der  Platte 

in  dieser  Einheit  ausgedrückt  werden.  Auf  einen  ZoH 
geben  ungefiAr  4500Ü  WeUeolAogeo  der  mittleren  gel- 
ben Stabkn»  auf  Uaie  gdwn  deren  also  460;  will 
mau  uuu  die  Breite  der  Streifcu  iu  einem  Unia  d!k- 
ken  Kalkspathblättciien  bestimmen,  so  hat  man  für  T 
450  m  anhatitoiaeii*  Mao  findet  auf  diese  Weise  fOr  ein 
soMee  Plattebeii  m^ort{sm=%Wm),  also  irsl«8P. 
Ans  der  Gleichung  bei  (9)  folgt»  dab  die  Breite  der 

1)  Itt  iDm«r  «c!iott  oben  erwUrateii  Ab1i«DdIaD|  6B«r  im  i«o- 

Canren  in  Krystalleo,  die  parallel  intt  jler  hx% 
gesclmincn  sind,  hat  sieli  cia  fataler  Irrthum  eing'eschHclieii. 
äciic  19  derselben  ist  näiulicK  gesagt,  in  DCg'^ti\cri  Krystallen  sej 
J&<^yt/,  für  positive  umgekehrt.  Diese  Aussagen  sind  so  eu 
Kcrichllgtn ,  wie  es  oben  geschehen  ist.  Dafs  dem  so  scy,  ist 
leicht  nachzuweisen;  A  ist  die  Elasticitätsnxc,  welche  senkrecht 
Mit  der  oplitcKen  Axe  steht,  laitluii  wt  A  diejenige  Elasiicilit, 
welche  die  «rdtaiffen  Strahlen  fortfaaiist,  da  diese  alM&r  hti  ne« 
^ßAwm  KiyifiB—  «lirkcr  gcbroebeji  w«f4«i  dU  die  «IMrdiiM* 
M  ttofi  &olbWMid%  die  EUniatitaiB«  A  klmMr  Mjn 
BbitieitJitMJce  A  Et&e  Folge  di€s«t  Ifttlmmt  ia^  dal«  dleap 
was  voo  der  Form  dar  Ciirraa  in  negativeD  KfjataHaii 
Von  den  poftitif«tt  Mduptct  wlidt  «aisdtcbit.  (Ie*aMi  An» 
aalen  (Bd.  XXXlli  S.  MS)  itl  dieaer  Imhem  iMidtt  Imicbtigt.  P,) 


Digitized  by  Google 


Slicifeii  der  Dicke  der-Plalten,  antar  sonst  glddien  Um- 

stSndeD,  amgekchrt  proportional  ist;  in  einem  ^  Linie 
Akm  KalkspathpläUcheu  werden  also  die  Stretfen  in 
iSnem  Sehwinkel  von  84  HGmiten,  und  in  einem  Lin. 
dickeu  in  tiucm  Schwinkel  von  23  Minuten  erscheinen, 
wie  es  auch  durch  die  i^fabrung  bestätigt  wird.  Wenn 
die  Platten  nock  dieker  md,  so  weiden  die  Stretfen  bald 
in  febi,  am  noch  gesehen' werden  «f  kOnnen« 

Es  ist  wohl  höchst  schwierig,  7a  man  kann  behanp- 
lea  fast  nnmügUch,  ein  Kalkspathplttttchen  genau  in  d- 
nem  "Winkel  Ton  46®  gegen  die  Aza  dflnn  genug  in 
schleifen,  um  die  Streifen  sehen  zu  künnen,  da  aber  die 
Dstfirlichen  Oberflächen  der  Kalkspatbrhomboeder  beinahe 
diese  Neigung  gegen  die  optische  Axe  haben»  so  kann  . 
man  sehr  gut  sich  sehr  dünner,  von  Rhomboedefn  abge- 
ipaitener  BlaUcben  zur  Ansteiiimg  dieser  Versuche  be- 
dienen« 

Gau  TorzOglieh  eignet  sich  Qnara  flir  Aeae  VerBn« 

che,  da  er  giclf  weit  leichter  srhieifen  und  poliren  lafst 
sis  Kailupatby  und  weil,  wegen  seiner  bedeutend  schwä« 
cheMi  doppelten  Brechung,  liei  einer  namhaften  Dicke 
die  Slxeifeu  uocli  hinlänglich  breit  siud,  um  deutlich  ge« 
sehen  zn  werden.  Für  Bergkrjrstall  ist  ^  =  0,649, 
Bssüfiib,  wonach  man  mittebt  der  Gleichung  bei  (9) 
leicht  findet,  dals  fbr  eine  1  Linie  dicke  Phtte  der  Seh- 
winkel,  in  welchem  die  Ürcite  der  Streife ü  gesehen  wird^ 
angefähr  2"^  3'  betiügt.  * 

Btther  haben  wir  Mob  den  idisointen  Werth  Ton 
S'  in  der  Gleichung  bei  (9)  betrachtet,  ohne  Rücksicht 
auf  sein  Zeichen  zu  nehmen,  was  auch  für  die  Ermitt- 
long  der  Breite  der  Streifen  nicht  nOthig  war«  Für  pio- 
nfive  Kiystalle,  (iQr  welche  B^A  ist,  wird  der  Werft 
TOD  w  positiv,  /  mufs  also  wirklich  zuuehmen,  wenn  0 
fföiser  werden  soll»  oder  mit  anderod  Worten^  je  schrS* 
ger  die  Strahifu  durch  den  Krjstall  hhidurcfagehen,  desto 
b^deuieuder  wird  das  Yoi^aneilen  des  einen  Strahb  vor 


Digitized  by  Google 


* 

tio 

dem  anderu.  Bei  negativen  Kiystallen  ist  es  gerad«  luu- 
fdkebrt,  da  ttr  aiA  M^^Ai  io  wird  de»  Werth  tob  w 
negativ,  je  nehr  als*  i  tamoml,  deilo  mekr  nhmnt  B 
ab,  der  Unterschied  im  Gang  der  ordinären  und  ex.tra- 
«ffdinilreQ  StraUcD  wX  alao  Jbei  aeakr  ecblem  Dorchgiag 
dufdi  die  Platte  an  bedeaic^diteii«  md-niuHt  oot  w 
mehr  ab,  )e  schräger  dio  Strahlen  durchgehen. 

Setzt  mau  in  Gleichung  bei  (6)  issOp  so  wird  f&r 
efae  ^  liole  dkka  Kjdkspalhptalti  6  mgeahr  n^eidi 
27 ,  d.  h.  f?enQ  die  bdden  interferirenden  Strahlen  senk» 
'  recht  auf  die  Platte  ein-  und  austreten»  so  ist  der  tma 
▼<m  beiden  nagifthr  37  Wilhiiiliugm  dem  andern 
▼oraoageallt;  Ana  der  Eritlimig  der  Newt4iKWMii 
Farbenringe  durch  die  Interferenzen  ist  aber  bekannt, 
dab  im  weitsaa  LidUe  km/st  farbigen  Ringe  mehr  sichl- 
bar  aindt  trenn  dar  Untevadbiad  im  Gang  dar  ialerCari- 

reudeii  Strahlen  so  bedeutend  wird,  wie  es  hier  der  Fall 
ist,  folglich  l^uul  ^m  hier  durchaus  keine  Strafen  un- 
taiacheidflii»  wenn  laan  nicht  fcomogmei  lieht  anwandnt 
Daa  bomogana  Uehl,  deaaen  ich  inidi  bei  aUen  dieaaii 

Yeraochen  bediente»  war  das  der  Weingeislflamme. 

IL    I»ealiromati«eli«  Carveii  i»  elBaaifaii  KryflallM, 
walche  parallel  mit  dar  Aia  ce«chiiiuaB  fiad» 

Legt  man  eine  cinaxige  Krystail  platte,  welche  paral«, 
lel  mit  der  optiacban  Axe  gaadmitten  ist»  smcheo  ge- 
kreuzte TnrmilinplatteD,  so  dafs  die  optiacbe  Axe  des 
Krjrstalls  einen  Winkel  von  45^  mit  der  Polarisatioos- 
ebene  eiiier  Jeden  der  baidan  TnrmaKnplatlen  macht,  ao 
beobaditet  man,  wenn  man  nach  einer  WeingeiMflamma 
sieht,  hyperbolische  Cun^cUf  wie  sie  Fig.  9  Taf.  II  abgc- 
bikict  sind«  I>er  Asymptoteuwinkel  /cm,,  welchen  die 
optiacba  Axa  r$  halbirt,  iat  kein  raahter,  aandam  ar 
weicht  um  so  %icl  mehr  von  einem  rechten  Winkel  ab,  je 
stärker  die  doppelte  Brechung  des  angewandten  KrjstaUa 
iaik    Bai  ne^jativen  KiyataUan  aatidiaaer  Winkel  kleinar 


Digrtfeed  by  Google 


1 


III 

ab  ffir  Kallupalli  s.  B.  isl  er  -66^^  bei  poiiliven 
Kiystallen  ist  er  «rdber  ab  90<»,  ftlr  Qam  s.  B.  4' 

Tdi  bemerkte  diese  Abweichung  erfit  uachdeiu  ich  äie  iu 
den  KechouDgeu  goiuoden  hatte. 

Beim  Bergkrjstali  ist  die  doppelte  Bredniiig  so 
schwach,  dads  bei  sehr  dicken  Platten  die  hyperbolischen 
Curvea  noch  so  groüs  sind^  dafs  mau  das  ganze  Sj8t«m 
gv  oieht  Obeneben  kann.  Deshalb  eignen  sieb  znr  An- 
stetinng  dieses  Versacbs  Bergkrystallpbtten  sehr  weni^ 
und  man  mufs  zu  Kalkspath  seine  Zuflucht  nehmen,  bei 
weichem  auch  die  Abweichung  des  Asjmptotenwinkeb 
bedeotender  bt  ab  bei  iiigend  einem  andern  dnangeii 
Krystali,  dcQ  man  etwa  noch  zu  diesem  Zwecke  gebrau- 
chen könnte.  Beim  Schleifen  und  Poliren  des  Kalkspalhs» 
wddies  ohnebm  gn>be  Scbvrierigkeiteo  darbietet »  nmCi 
man  noch  ganz  besondeis  daiaof  sehen»  dab  die  Obeiw 
dächen  möglichst  genau  einander  parallel  sind,  indem 
eine  ganz  geringe  Abweichung  vom  Paralleiismus  schoo 
«oe  DiTorgenx  der  ordmären  imd  eortraorfBnSren  Stn^ 
len  nach  dem  Austritt  aus  dem  Kristall  hervorbringt, 
welche  alles  Interteriren  dieser  Strahlen  unmögtich  macht. 
Kalkspath,  der  ia  sechsseitigen  Säulen  krystaliisirt  bt» 
&idet  sich  selten  rein  genog,  um  filr  diesen  Versuch  an* 
gewandt  werden  zu  köunen. 

Die  ErUttrung  dieser  Erschefarang  bildet  den  Gegen* 
stand  raemer  schon  erwähnten  Abhandlung,  weshalb  ieh 
hier  nicht  weiter  darauf  eingehe. 

(Sehlnf«  Im  nfichtten  Heft.) 


Digitized  by  Google 


112 


Vn.    Ueber  den  freien  Durchgang  der  strahlen^ 
den  fVärme  durch  verschiedene  starre  und 
flüssige  Körper;  von  Hrn.  Melloni. 

(Anm.  4€  ctok  cl  dt  pky*.  T.  Lili p.  ft) 


otte  ist  meines  Wissens  der  Physiker,  welcher 
die  Eigenschaft  durchsichtiger  Körper,  Wänuestrahlcn  ir* 
diseher  Abkunft  entweder  dnidbrälassen  oder  aafia£ui- 
gaa,  zuerst  versucht  hat  näher  kenneu  zu  lernen.  Nach- 
dem er  beobachtet,  dafs  die  im  ürennpunkt  eines  Me- 
tallspiegeb concentrirte  Sonnenwärme  nicht  merklich  an 
Intensitit  Terliert»  wenn  sie  dareh  eine  Glasschdbe  geht» 
stellte  er  seinen  Apparat  vor  dem  Feuer  eines  Katnines 
anfy  und  fand,  dala,^  in  einem  Abstände  von  fünf  Ins 

I  e^dig  FnÜB,  das  mm  Brennpunkt  des  Spiegels  refleetirte 
Bild  dne  für  die  Hand  unerträgliche  Temperatur  besafs, 
sobald  die  Strahlen  sich  daselbst  ungehindert  vercinigteD, 
dafs  sie  dagegen  nach  Daawischenstellung  ein^  Glasplatte 

^  kehe  WSimeempfindung  mehr  hervorbrachten,  wiewoU 
das  Bild  noch  seine  ganze  Helligkeit  besafs.  Er  schlofa 
daraus,  daCs  die  Wfirme  von  irdischem  Feuer  gar  nicM 
oder  Mbnehr  sehr  tmiig  das  Glas  durchdringe 

Hundert  Jahre  nach  M  a  r  i  n  1 1  c  vriedcrholte  Scheele 
denselben  Versuch;  allein  er  ^var  nicht  so  zurückhaltend 
wie  |ener  sinnreiche  Physiker,  denn  er  versichert,  dafa 
man,  nach  Dazwischensetzung  eines  Glases,  nicht  die  nun- 

deste 

1)  Vorläufige  Nachnchun  von  den  iDlemfanUn  Untersachangcn 
de«  Ilrn.  Melloni  worden  bereits  In  ditten  Ann«  Bd.JLXVlII 
&  240,  638  «od  643  »itsethetlt.  P. 

2)  Mariotte«  Trailt-  de  ia  Natur e  des  couicurs;  Paris  1686» 
ftwelter  Theil,  am  Ende  der  EiDicituns« 


Digitized  by  Google 


iia 

deste  fFärme  im  Bremqmb  des  Spi^eis  emffinde 
Die  Unrichtigkeit  dieser  Behauptung  ward  bald  von  Picte  t 
oachgewiesen,  mitteist  des  uater  dem  Nameu  der  conjw- 
fprtm  Spkgel  faekannteo  Apparats»  Er.  brachte  eine  recht 
dorcbsicfatige  Fenstemheibe  zwischen  die  durch  den 
Apparat  gesammelte  Wärme  einer  LichtÜamme  und  ein 
Thermometei^  und  sah  das  letztere  ia  einigen  Augen];ilik* 
hcft  um  mehre  Grade  ateigen«  Ebea  $Kf  beobachtete  er 
eine  merkliche  Temperatur > Erhöhung,  als  er  statt  der 
Lichtflamme  eine  mit  heÜsem  Wasser  gefüllte  Ketorte 
anwandte 

Einige  Jahre  spUerimtemahm  Her  sehe  I  fiber  den- 
selben Gegenstand  eine  sehr  ause^cdebnte  Reihe  von  Ver- 
suchen, die  in  den  JPiUiosoplucal  Transactions  für  1800 
beschrieben  ist  Der  Verfasser  bedient  sich  keinea 
Kmistgriffs  zur  VerstUrkiin^  der  Wirkung  der  Wärme- 
strableo, sondern  begnügt  sich,  diese  Wirkung  durch  ein 
in  sdir  kleiner  Entfernung  ¥00  dem  durchsichtigen  Kdr» 
per  aufgestelltes  Thermdmeter  nnmittelbar  in  messen. 

Alidn  mau  bat  Zweifel  gegen  die  Folgerungen  aus 
diesen  Resultaten  erhoben.  Man  hat  eingewandt^  da£» 
dn  Theil  der  strahlenden  "Winne  erstlich  an  der  Vor« 
derÜäcbe  des  Glases  aufgefangen  werde,  dafs  sie  sich 
daselbst  allmälig  anhäufe  und  darauf  von  Schicht  zu  Schicht 
bis  snr  iünteriläcbe  fortpflanze^  Ton  wo  sie  wieder  an- 
lange aof  das  Thermomet^  m  strahlen.  Man  hat  sogar 
behauptet ,  die  Wirkung  rühre  fast  gänzlich  von  dieser 
Forlpflanznog^eise  her;  ja  man  ist  so  weit  gegangen, 
den  freien  Durchgang  der  WJIrme  irdisclier  Körper  durch 
auderc  durchsichtige  Küiper  ab>  die  atmospboriäcbc  LuC^ 
glUizHch  zu  iauguen. 

Diese  Meinung  ist  indets  falsch^  Hr.  P»  Pr^voat 

1)  Scheele,   TraiU  de  talr  et  du  feuf  Paris  1781,  5^ 
(«chcele*«  Werke,  Bd.  I  S.  124.   P.)  . 

2)  Pietet,  Essmi  ntr  le  feu,  §.  52  It 
PossendorfTs  AnnaL  Bd.  XXXV.  S 


Digitized  by  Google 


befestigte  .an  dem  Rohr  eines  Springbrunnens  einen  An- 
satz von  zwei  parallelen  Laiscllenf  so  da£s  er  eine  Wa»* 
MiMhIcbt  von  migefUir  du  Dicke  einer  Viirtittinie  en- 
Udt,  stellte  mi  der  einen  Seite  eh  LoMienMMlir,  wmJL 

an  der  nndem  eine  hiinnieude  Kerze  oder  ein  heifees 
Eisen  auf.  Fast  immer  sah  er  dann  das  TbeiiMMMler  na 

elDiea  'Bradidicile  eines  Giedes  Stelgen 'X  Es  in  sImt 

klar,  dafs  hier  die  successwe  Fortpflanzung  durch  die 

miattfkürUcb  erneuten  Schichten  des  bchinus  nichts  be- 
.  wiiken  konnte»   Bian  ist  also  xn  der  Annahme  fSMvun- 
gen,  da(s  Sm  WMnBeatraUm  mweilsn  aneii  andere  darein 

sichtige  MiU«;!  ids  die  atmosphärische  Lufl  auf  uumiKei- 
bere  Weise,  nach  Art  der  Lichtstfakieay  dwcbdringsii» 

Indeb  befi  tUk  das  Yeriabrai  des  Hm.  Prdvoat 
kaum  nuf  starre  Körper  aii wenden,  und  es  War  also  iin- 
wdghch  zu  entscheiden,  ob  die  Wärme  durch  (vlasschiruie 
nninlttelbar  durciigelaseen  werde  oder  ttMht»  Diese  lelxle 
Aufgabe  ward  ^en  Delaroeiie  mllsaodig  gelOst»  «rit- 
teist einer  von  Maycock  erfundenen  Methode Sic  bc- 
Stellt  daräii  dafe  man  zunädist  das  Themmaeter  wie  in  den 
▼orbcif^ebenden  ilUcn  beobaebtoi«  dl'  b.  wenn  dhi  Wir. 
mestrahlen  nach  ihrem  Duk  lii:on<;  (iunh  eine  Glasscheibe 
aultdasselbe  fallen.  Man  müst  dadurdi  eine  lygamiyen- 
yaelate  Wirken^  erseugt  wn  dem  nmaMelbarBn  Dorde 
gang  und  von  der  Leitungsfähigkeit  der  Sdiiehten,  wel- 
che letztere  wir  successive  ForlpHauzung  geuaunt  biibeu» 
Man  braooht  dann  aar  die  eine  nr  kennen»  nnudie  aiH 
den  danpiB  hendeiten.  Dan  Sinflnlii  d«r  Leifnfffthlff. 

keit  bestimmt  man  aber  leicht,  wenn  man  die  Glasscheibe 
anf  Seite  der  Wärmequelle  mit  Tusche  scfawäm  und  daiia 

1)  Joum»  de  Ph^nque.  ete*  par  DelametherU,  Anner  1811  P. 
.  Pr^YOit,  Mimose  ^ur  ia  iransmission  dm  cäiori^e  äirttptr^ 

9)  NtehsUoa*«  Jsanyü»  VoL  M,  Hu  et  Iwi  181€L  J.  D.  Msy^ 
CAck,  fimmrkM  m  fir^fm*  Lstli«'«  Baürim  ^ rmiinU  kmi* 

\ 


Digitized  by  Google 


den  Versuch  wiederholt  Klar  ist,  dafe  nun  die  unmit-y 
(elbare  Strahlung  aufgehoben  ist,  und  die  Temperatnrer- 
hOlioDg  leoBeüs  der  Glaeeeh^e  nttr  von  an»  der  Lei- 
(mi^higkeit  der  ScUdbiteii  cnlspfimgen^  WUnne  her- 
rfibren  kann.  Wenn  diese  Wänno  gerine;er  ist  als  die 
vorhergehende  9  so  hat  man  einen  sicheren  Beweis  von 
im  munitteUmreii  Dorchf^ang.  Und  wirklich  war  dieb 
der  Fall  fast  bei  allen  Versuchen  Delaroche's;  ich 
tage  iaal  bei  allen,  denn  es  fand  sich,  dafs  die  frei  durch« 
grianene  Wtonemenge  mit  der  Temperatar  der  Wttmie- 
^fMXte  vetiiiderlich  war.  Sie  war  Noll  filr  Tenperalii- 
reo  geringer  ab  die  des  siedenden  Wassers,  und  über- 
stieg fast  die  Hälfte  der  gesaBumlett  Warme, '^weon  eine 
Aigjud'ache  Lanpe  angewandt  wurde  ^  ). 

Gegen  die  Wahrheit  dieser  schönen  Entdeckung  De- 
laroche'a  läCst  sich  kein  Zweifel  erheben;  und  dennoch 
ist  die  von  ihoi  angewanAe  Methode  snr  Meaanng  der 
frd  durchgelassenen  Warmeinengen  bei  weüeD  mAt  ge- 
nao,  vor  allen  bei  höheren  Temperaturen.  Um  diese 
Art  von  Widerspruch  m  erklären,  mnb  ich  zwei  Dinge 
bcneikÜch  machen:  1)  den  aus  einer  VerKnderong  des 
Oherfl^chenzustandes  entspringenden  Unterschied  zwischen 
den  beiden  Wärmemengen,  weidie  das  Glas  auf  dem 
Wege  dtr  Leitnog  dorchdringeD»  2)  Dm  Unterschied 
zwischen  denselben  Wärmemengen  in  Folge  der  gänxli- 
oder  iheiiweisen  Aufhebung  der  Wärmestrahlung. 

Es  ist  durch  die  Versuche  von  Leslie  und  andern 
Phytikem  wohl  erwiesen,  dafe  mit  Tusch  geechwARtes 
Glas  alle  W.iruicstrahlen  absorbirt,  während  es  in  sei^ 
ociii  natürlichen  Zustand  eine  gewisse  Anzahl  derselben 
reftectirt.  Mithin  wird  die^  in  das  Glas  eindringende 
Wärme  im  crsteren  Fall  gröfscr  sejn  als  im  letzteren. 
Indeis,  da  das  poiirte  Glas  nur  einen  sehr  kleinen  Ao- 
iheii  der  Warmestrahlen  reflectirt,  so  wird  der  ans  ei- 

1)  Juurnnl  de   physujftt-    rtc.  par  Ih  laint  thi  ri<  Annec  1812.  — 
Delüroche,  Observations  sur  U  caiorique  rayonnani. 


Digitized  by  Google 


116 


Oer  Vcrsehiedcaheit  des  Obcrilächenzustaudes  entsprin- 
gende Fehler  sebr  onbedeoteDd,  imii  kaoo  ohne  Sduh 
den  Teffdaehlässigt  werden;  allein  dem  ist  nidit  mehr  so, 
wenn  man  den  von  der  f;9nzlichcn  oder  thcil weisen  Auf- 
hdMiD^  der  W  ctnnestrabliiog  erzeugten  Fehler  untersu^U 
In  der  Tliat  güig  bei  engen  Venndien  DeUro* 
che 's  dardi  das  natfSrIidie  Glas  mtn^iens  die  HUfte 
der  auffallenden  Strahlen  unmittelbar  durch;  und  es  war 
aiao  iio/s  die  tiälAe  an  der  Vorderfliehe  des  Glases 
ai!fgefaDgen  worden.  Die  Wirkung  der  Leltnngsfthig- 
keit  konnte  blois  dieser  Hälfte  zugeschrieben  werden, 
während  das  geschwärzte  Glas,  da  es  die  gesäumte  Strab- 
Imig  auffing,  wirklich  einer  doppelt  so  atarkcn  Wftrme 
ausgesetzt  war,  und  deshalb  eine  viel  gsöbere  LeiCnoga- 
Wirkung  als  zuvor  hervorbringen  mufste.  Zieht  man  also 
das  mit  dem  klaren  Glase  erhaltene  Resultat  von  dem  mit 
dem  gesehwSRtai  Glase  erhaltenen  ab,  so  bdLommt  man 
eine  Teinperafwr  dio  kleiner  ist  als  die  wahre  der  frei 
durchgelassenen  Strahlen.  Allein  der  Fehler  wird  nic^t 
in  allen  Fallen  gleich  sejn.  Anbngi  Null  bei  der  Sied- 
lritze des  Wassers,  steigt  er  mit  der  Temperatur  der 
Wärmequelle,  und  folglich  werden  die  zu  hoben  Tem- 
peraturen gehörigen  Messungen  der  freien  Strahlung  die 
grdfste  Verringerung  erldden.  Daraiis  folgt  offenbar,  dals 
diese  letzlere  Fehlerquelle  in  der  Messung  der  unmittel- 
baren Öirahlung  das  D  e  l  a  r  o  c h e  sehe  Gesetz  keineswegs . 
sohwXcht,  sondern  noch  bestiligen  hilft.  Es  war  also  er- . 
laubt  zu  sagen,  wie  ich  zuvor  getban,  dafs  die  Ungenauig-  ^ 
keit  der  Methode  nicht  einwirke  auf  die  Wahrheit  des 
Gesetzes,  welches  durch  sie  festgestellt  werden  sollte. 

Mao  verdankt  auch  Delaroche  aine  Entdeckung 
von  nicht  ^eringerfr  Wiclilif^keit  als  die  vorhcrj;ehendc„ 
die  nämlich  über  den  Unterschied  des  Verlustes,  wel- 
chen die  nimÜcheif  Wüimestrahlen  beim  sueoessiven 
Durchgang  durch  zwei  Glasscheiben  erleiden.  Ich  werdo 
indeis  für  jetzt  uiciu  weiter  in  diesen  Gegenstand  cjuge- , 

I 

^  Digitized  by  Google 


117 

ben,  da  icL  Gelegenheit  habe  uoch  in  der  Folge  davon 
zu  fiprecheo  ' ). 

la  den  vendnedeiitti  Arbettco,  deren  ich  «beo  km 
bMhrte,  bat  man  sich  nicht  damit  beachSfügt,  dBe  Durch- 

pn^c  der  Wänncstrahlcn  durch  Schirme  von  verschiedc- 
iier  Natur  uäi  einander  zu  vergleichen,  und  wenn  man 
die  Vemiche  von  Pr^voat  nnd  Von  Heraehel  aoa» 
mmmt,  aus  ilciioii  man  keine  Folgerung  ziehen  kann,  so 
haben  alie  übrigen  nur  die  Bestimmung  der  Transous- 
sfamsgeaetKe  ftr  eine  einsige  Sobstam»  nttmUch  Glas,  mm 
Zfvreck.  Den  Einflob,  den  der  Oberfladieniiislandt  Ae 
Dld^e  der  Schichten  und  ihr  inneres  GefOge  auf  die 

1)  Kiclit  mtt  5ull«chweigen  kann  ich  jedoch  ub«rs«bca«  daft,  un^eadi^ 
tct  der  Rcttthate  von  D eUroche»  Phjiikcr  Ton frof«em  Verdienst 
(woranMr  ich  nur  La  place  und  Brewiter  enenfuhren  bran* 
che)  den  nnDhielbaren  Dnrcbgeng  der  Würme  durch  kU?«  iUn« 
Karper  s^littgnet  hibcn.  Ihr  Haoplcinweiid  etftut  iicb  aaf  ei- 
aen  Versacb  dcMcU»ea  Physikers,  womae  man  leUoff »  dafi  «ia 
dicke«  Glae  mehr  etcahlende  Wirme  aalfiaa  alt  ein  dfin'aea  Giaai 
wiewohl  feiae  Darchtichtigkeit  viel  gröfter  aU  die  de«  lettte* 
reo  war.  Man  bestand  darauf,  in  dieser  Tbatsache  die  Gegen- 
wart tiod  \^'^irkung  einer  successiv  von  einer  Fläche  zur  andern 
fortgeleiteten  'N'Vämie  zu  sehen,  und  schrieb  folglicL  alle  hinter 
dem  Schri  tt]  lje(jbachtctcn  Tcmperatnr-Erliohungen  dem  geleiteten 
V\  ärmcstuile  xu.  Die&c  Meinung  kann  sich  indcfA  nicht  halten» 
seit  den  Hcsultntcn,  die  ich  mit  Anwendung  des  ThermoiQulti- 
pticalori  auf  diese  Klasse  von  Erscheinungen  erhalten  habe;  denn 
man  wird  weiterhin  sehen,  dafs  die  Wirkung  der  Wärme  durch 
eine  klare  Schiebt  «nsenhUcklich  isl|  und  dafs  die  Zeit,  welche 
\las  lastRimcot  aar  Angabe  des  totalen  EfTed«  gebnocht,  sich 
weder  mit  der  BeschaflenbeSt  noch  mit  der  Dicke  der  Schinne 
aadert.  Mao  mag  die  Strahlen  einer  constaatea  Wirmeqoelle 
entweder  direct  oder  nach  dem  Durchgang  durch  einen  dorch- 
sicbtigen  Sehirm  von  einem  oder  hundert  Millimeter  Dicke  mit 
etaer  thermotlcktnschcn  SSule  auffangen,  so  sctit  «ich  doch  die 
GalTauorneternadcl  in  Bewegung,  su  auf  die  CttmtnutiicaUuneii 
i<)  Ii  zogen  sind^  utid  sie  hieibt  stehrn ,  nachdem  sie  innerhalb 
fiiiis  (tm stauten  Intervalls ,  d^s  fi'n  mci/ien  App.-»r.it  90  Secon- 
(den  betragt,  cioco  ijichr  oder  weniger  grol'seo  Bogen  darchlaa«- 
fcn  bat. 


Digitized  by  GÖOgle 


IIS 

von  ihncu  durchgclasseDen  WUrmcmengeü  ausübt,  hat 
man  noch  nicht  etudirt;  daher  Labe  ich  gesucht  diese 
LAckea  «mmf iUleo,  alMD  da  da»  Faid  m  fgnb  is^  amd 
einige  Ki^itd  notliwcDdig  unvollst&ndi^  geblieben.  Bi« 
nige  derselben  hoffe  ich  jedoch  in  der  Folge  wieder  auf- 
mehttieD  and  auf  eine  weniger  onvollkoiiineM  WeM 
tu  bdhandeh. 

Ich  habe  meine  Untersuchungen  unter  zwei  Abhand- 
lung^ vertheiit  Die  vorliegende  enthält  die  Besdirei- 
.biiDg  der  von  mir  cur  Messung  der  lieieD  Waimeatsah 
lung  befolgtcü  Methode  uüd  deren  Anwendung  auf  den 
^all,  wo  eine  constante  W^lrmequeile  auf  Kürper  von 
▼erscl^iedener  Natur  einwirkt  In  der  zweiten  werde  ich 
die  mit  mehren  Schirmen  und  ythrinderliehcn  Wllrmeqiiel- 
,len  erhaltenen  Thatsacheu  aus  cinandersetzen. 

AlUcineiae  Betrichtmigeii  fibcr  den  freien  Durchgang 
^er  WSrme  durch  K5rpcr,   und  Aber  dat  Verfahren, 

mittelst  des  Th e r m o>M u  liiplicators  ein  genaue«  Maaf» 
dcstelben  %u  erhalten. 

4 

Ich  habe  bereits  gesagt,  dafs  ein  Schirm  von  durch- 
sichtiger Substanz,  in  einem  gewissen  Abstände  vou  der 
WSrme^eUe  au^estellt,  einen  Theil  der  auf  seine  Vor- 
deillSche  fidlenden  Strahlen  auffangt,  und  einen  andern 

frei  durch  seine  Masse  hiiidurchläfsl,  Icli  habe  ferner 
bemerkt,  dafs  nach  einer  gewissen  Zeit  die  an  der  Vor- 
deifläche  au^eiangene  and 'durch  die  fortgesetzte  Strali- 
hmg  angehäufte  Wliniic  alhnalii;  von  Schicht  zu  Schiebt 
bis  an  die  Hinterilächc  gelaugt,  \vu  sie  wieder  iu  den 
Raum  zu  strahlen  anfilngt;  und  dafs  diese  Irradiation  sich 
mit  der  den  Sdiirm  fortwährend  auf  unmUtelfaarem  Wege 
durchdringenden  WUruie  \eruieng(,  und  eine  genaue  Mes- 
sung derselben  verhindert. 

Bd  Flüssigkeiten  liann  mau  den  Einflufs  der  Lei- 
tungsfähigkeit der  Schichten  iuimer  z<  i^Iüilü;  uidcui  uian 
die  Substanz  des  Scluims  auf  die  von  Hrn.  1^  Prcvost 


Digitized  by  Google 


11» 

kuust^riff  isl  bei  ßtairtii  Kürpcru  uiui  selbst  bei  Flüs- 
ag^eil^y  weDQ  inaa  sie  nur  in  geriuger  Meoge  Laben 
kMBiy  Mkr  adHfUifig  and  oft  fj/m  nMH  amfoidhar.  Ua 
dwiMüHw  Zvfeok  «rf  ailgemeiiie  Webe  m  errelclien  uod 
die  Versuche  gewissennaCseu  uuabiiäugig  zu  macbeu  von 
dar  Wlrkang  der  l  ipifnnpiftthiglirit»  müb  bmh  tto^i  ao» 
dm  Wag  iiBMwMiftrtt. 

Beim  Nachdenkeu  über  die  Erwännungsweise  der 
Hittltrttäfhf  der  dazwischcu  geftteiiteu  Laiaelle  uud  di« 
dnu  hMTvorgAeod«  StraUbiig  iMbl  nui»  dab  dieaa 
letztere  ganz  andere  Eif^onckAen  hat  als  die,  welehe 
der  frei  durchgehenden  Wanue  angehören«  Um  sich 
dffnon'  m  tbrnaaga^  braucht  aaao  mn^-xil  ent ttgeo^  dafa 
am  Wifknng  taA  mit  den  Akrtaiid  -dis  Scbima  nn 

der  Wiinnequelle  äudeit,  nns  mit  tlen  frei  hindurcb^e- 
lafiaeneo  Strabieo  nicht  im  Mindeslcn  der  Fall  ist,  denn 
da-  oBUBtldbar  dmchge^ngoM  WtaMfltoff  Ttffhttlt  akh 
wie  das  Licht 

Bringt  man      ist  heu  das  Auge  und  eine  liilAtflMBBi^ 
dba  Sdiciba  van  Glas  oder  ii|}nid  einer  aodam 
oder  weni|^  doedieichtigeD  Sdbslaaii  eo  eiliUt  nan  in- 
mer  dieselbe  Schwäcliuui!;  der  Lichtstärke,  welch  einen 
Abstand  die  Scheibe  von  der  l;'iauune  auch  habe. 

Eine  fihnlidie  Wirkimg  seigt  der  frei  durcbgelaa» 
sene  Autheil  des  WäruicßlofTs;  und  ^veun  sich  also  in 
einer  gewissen  Eutfeniung  von  der  ihaligcii  \V  arincquelle 
eis  bioCi  fiir  dieee  Wiimequelle  empfindlicher  thermoa- 
kofMcher  Apparpt  beAnde^  wflrde  derselbe  immer  einer- 
lei auzeigcn»  der  Schirm  möchte  iu  der  iSähe  der  WSrnie- 
foeUe  oder  dicht  betin  Thennoskop  daawiscbeo  gestellt 
lejro» 

Klar  isl  aber,  dal's  der  Vorgang  hei  dem  geleiteten 
Wftniiestoü  ein  ganz  anderer  seyn  uiuib;  dcun  nach- 
dem diesar  zweite  Antheil  der  Wanne  an  der  Hinteifltt- 
dhe  den  SAirms  angelangt  ist,  veriilst  er  oa  in  Form 


'  Digitized  by  Google 


130 

▼on  -dkerglrttidtD  flfraUen,  die  int  der  Kotfetnug  ediwft- 

cher  werden.  Mit  anderen  Worten:  ^ie  Hinterfläche 
wird,  nachdem  sie  erwfirmt  ist,  eine  neue  Wärmequelle, 
deren  Strahlung  nothweadigerweiae  in  den  Maafae  ab 
die  Eutfemung  zunimmt  an  Stärke  abueLmou.  mufs. 

Man  besitzt  «also  ein  eia^acbea  MiUel,  den  Jbinflais  der 
Leitnng^fähigkeit  gewisaerawtMa  zn  annoUireD,  oho^  die 
WirkAig  der  freien  Strahlang  zu  sdiwSeheo.  Dieb  leidil 
zn  erratlicnde  Mittel  besteht  dahU;  dais  man  den  Schirm 
hmreichend  vom  Theimoskop  entfernt,  damit  die  voa  ael> 
Her  eigenen  Erwinno^g  herrOhrenden  StraUen  so  achwach 
werdcu,  dafs  man  sie  vemachlässigeu  kann. 

Es  sind  hier  jedodi  Vorsichtsma£sregeln  zu  nehmen; 
denn  so  wie  man  den  Sdtinn  weiter  vom  Thermo&op 
entfernt,  nShert  man  ihn  der  WSnneqaelle;  er  erhitzt 
sich  also  stärker  und  strahlt  daher  mit  gröiserer  Kraft 
auf  das  Thermoskop.  £s  ittÜBl  sich  leicht  durch  J&edi- 
nong  erweisen,  dab  man  immer  gewinnt,  d.  h.  dab  man 
den  I  Influfs  der  geleiteten  Wärme  immerfort  schwächt, 
so  wie  man  den  Schirm  vom  Thermoskop  euUemiy  bis  man 
die  nitle  des  Abstandes  zwischen  dem  ThermodLop  and 
dto  WSmeqaelle  cnreteht  bat  ' ),   Bringt  man  also  den 


1)  Ej  aty  a  der  Abstand  der  Wärmequelle  vom  Thcrtnoskop,  x 
der  AbsUad  de«  Thernioskops  voiu  Schirxo,  i  die  inieosiui  der 


WfifincqtteUe»  «o  hat  iii«q:  ;  ^ — aU  Antdraek  Hir  dl«  Scrah- 

lang  auf  die  Vorderiüelae  de«    Schirms.     Die«e  GroUe  wird 
Ittr  4te  HinterOIclie,  wo  c  eioe  von  der  Wime* Lei* 

(a— j:)» 

taoftföhigkeit  des  Schirmes  abbäogig«  Grdf«e  bezeichnet.  DI« 
StnUong  von  der  HiDterfläcfae  «u«  auf  da«  li'lierQiofkop  wird 

* 

c  & 

endlich  au«scdrückt  durch  -j^  rj.     Man  hat  nun  da«  Mi- 

aimam  y      hcaummea.   Dorch  OiflforeatiaUoB  erbilt  nun: 

und  die  Gleichung,  welche  die  gesuchte  Gröl«c  gicbt,  ist  also. 
2ar— fl==;0,  woraus 


Digitized  by  Google 


Scliirm  hi  diese  Lage,  welche  die  günstigsto  von  allen  Ist, 
m  ward  man  sehen,  dab  Mioe  Ertütmiig  keiueD  EiDÜuCi  - 
Iii  &at  die  BmoIM».  db  wättakA  ctoit  Tiwnto^MBll»* 

^^^HBH^r        ^H^B^^^W  ^^H^^^^^^       ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^  ^  ^^^^^^^^^       ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^        ^^^^^^^^^^^^^^^  ^^^B  ^^^^^^^^B  ^^^^^^^^^  ^B^^^^^^^^^^^W^v^ 

plicalors  und  einer  Wfameqii^e,  deren  Strahlong 
durch  die  Entfernung  sehr  geschwächt  ist,  erhalten  werden« 

D«B  Apptfit  üelU  wum  mm  ao.aaL  Maa  nimil 
äM  &mQMlektfiich9  Sink  ifOB  «Iwa  dnÜBig  Pktten- 
paaiL^n,  f^esrhlossen  an  einem  £nde  und  umhüllt  am  an- 
dern von  einer  kleinen  Röhre,  die»  um  üeüexionen  m 
▼crmeideot  iBwendig  geachwlixl  ist  b  einer  gewimn 
Eniteniuu^  stellt  man  ein  ^rofees  metallenes  Diaphra^a  , 
au^  das  in  der  Mitte  ein  dem  Querschnitt  der  Säule  glei- 
ches Loch  Int,  aod  dahmtor,  ia  daiaallMo  liom,  «iae 
trameiMle  Ken«,  welche  man  mdv  oder  wcnigor  «i- 
hert,  bis  der  Zeiger  des  Galvanometers  eine  Ablenkung 
voo  30**  angiebt» 

Himof  fitoigt  man  die  WaimealBaUniig  mll  ehern 
poUrteu  Metallschirm  auf,  welchen  man  zwischen  dem 
Diaphrn^iina  und  der  Lampe  aufstellt.  Dann  k^rl  die 
Nadel  auf  den  Nullpunkt  der  Tbeilmig  «nrflek,  Nmi 
sIeUt  man  airf  der  andern  Seite  das  IHaphragnuM  euien 
Träger  auf,  befestigt  auf  diesem  eine  Glasplatte,  und 
aehldbt  daa  Gtmm  ungefähr  bis  m  die  Mitte  des  AbaUm« 
des  zwischen  SSuIe  und  Wärmequelle. 

Ist  (licfs  geschehen,  so  nimmt  mau  den  MelallscLirm 
fort.  Die  Wärmestrahlen  durchdringen  dann  das  Glas, 
Mka  auf  die-  Sftole  und  selten  sogldch  die  Nadal  dee 
Galvammieters  in  Bewegung,  lo  6*  Ui  6^  ist  sie  mn  etwa 
21^,5  abgelenkt;  allein  sie  nähert  ßich  darauf  wieder  dem 
NoUpookt,  osdUirt  in  einem  mehr  oder  weniger  poüscii  - 
Bo^en  Qod  bleibt  endlich  bei  21«  stehen«  Bieae  leMe 
Ablenkung  drückt  den  totalen  EjjccL  aus,  denn  wenn 
man  auch  den  Versuch  IS'  bis  W  furtsets^  bemerkt  man 
doch  keine  merkliche  Bewegung. 

I)  Siebe  die  Rescint^ibuog  üiescs  losUumeiiu  m  liett  AfWUtL  äc 

€km.  OtL         (AniaL  Bd.AXVa  5.430). 


Digitized  by  Google 


1» 

m  - 

tt^lA      -  -  ^1  -m.  _    Jia-  my^j-M       ■  ■  -    — 

stabile  Gleichgewichtslage  xu  gelangen,  beträet  1,5  Bfiiiu- 
ÜB  * ).  'WiedcrboU  maa  dm  Versuch  inil  audem  viclis»- 
boi  TOft  Gks  «dar       irgiDii  umm  ^rinNarr  Miir 

1)  Wiewohl  die  Fortpi!aiima|ige«chwinjrgleit  der  WärcoMtrdk- 
\tm%  imbckaaMt  iit,  «o  geben  doeh  die  Venocii»  itm  SaoatBr» 

M  fcfc  m  mmm  iiiwiifiiMiii  An»fci<ik  iaxmaft>  BtiH 
'  Mb  Uteu  SMtt  fujwi?  WMwn  jbmU  «afcr  AjyawMr  ^  6e- 
fMwarl  «ad  ScM«  de»  voa  der  Qoalle  aofgesaadlM  Strahle« 
MfcablleUicli  anfabe?   Oaraaf  aotwoite  leb  eiuilebft»  dafa  der 

Zeiger  des  Galvaooinetera  in  demselben  A\i;enb1ick  »bweicbt» 
da  mau  die  \A  äriuc- Coinrniimcatlou  errichtet,  und,  ^vlc  wir 
eben  gesehen,  durchlauft  er  in  5''  bis  6"  fast  den  gan&eii  Ablen- 
hongsbogeo.  Dals  er  einige  Secunden  mehr  gehrr^urKt,  um  die 
Gesaninit- Wirkung  auf  eine  stabile  Weise  aniugeben,  rührt  da- 
von her,  dafft  wegen  der  vorirefTlicben  Leitnngsfahigkeat  dea 
Wianiiiths  und  Anumona«  ao  wie  w<|ao  des  grofstn  Absorp* 
^Smm-  md  £inr5^iuni-VermSgcna  ibrar  geschwärzten  Obcrficban 

Ittr  dS«  m  dia  Mala  wtramidwi  $trabl«B»  and  dia^  walcba  «b»- 
Malaa  »dar  am  Innaffa  vamicbtak  wardaai 

Allein  die  anm  eadUchea  Glaiehfawubl  cifordarlkbe  Zait 
tat  b<i  dea  fewdbaScbcB  Tbemoakopea  aoab  weit  grölaeik 
OaMi  aeiat  «an  ein  eabr  eropfi  ■»■In  aaBfard'aibaa  Tbar- 
niofkop,  mit  geschwSrzler  Kugel  nnd  mit  einer  auf  Seite  der 
W^nrnjctjut-Ilc   (iu rf  h Injhrtcn  Metallhülle   \  ci.^chf  n,   dtr  JLiuwir- 
kung  eiiK-r  \*\  inursii  ililiing  aus,  so  findet  man  die  Eor  Angabe 
des  Gcsaniiut- ilfk»  ts  crlorderlirhc  Zeil  %jer  oder  fünf  Mal  ^tu- 
,    (scr  als  bei  dem  Thermo -Mutti|iUcator.    Diese  Verzögerung  eni- 
.  apviaglaBi  den  Sehwierigkeiten,  welche  Ait  geieiteU  Wurme  (cAm' 
hur  de  €onductibiäie)  bei  ihrem  Durcligang  dufeb  dea  Gias  und 
bei  ibrer  gleichmafsigen  Verthcilung  dureh  die  ganie  innere  Lnfi- 
«aaae  erfahrt,  eine  VartbeilBBft  die  wegen  der  Li^aiditJU  dea 
*         thanaoabopiieben  K6rpera  aoibwaadig  eiatretea  nrafa. 

Die  Daaviaebeabaaft  dea  Glaaet  eraeaft  nocb  ebm  ende* 
rea  Mecbtbeil,  der  bei  dem  TbefaM-MaltipUeetor  aicbt  alailfia 
4m  beapi  atelicb  eine  aierUiehe  Paaae  aviaabia  da»  nTBiaiü, 
wo  die  'Wirlronf  beginnt,  and  dem«  wo  aie  «ich  «nt  laatrn- 
iiicntc  iiiiUert,  denn  immer  bedarf  es  einer  gewissen  Zeit,  da« 
mit  die  \V;»rnic  von  der  einen  7.u  «K  i  .mdcrn  Flöchc  |g«he. 

Ich  spreche  hier  nicht  von  der  Wurnt«^,   w«iche  uilialal, 


Digitized  by  Google 


123 

iioglekher  Oidie»  von  eioem  Amdertel  einer  Einie  bitf 
lu  ffinf  und  sechs  Zoll,  bo  ^ebt  das  Gaivauoiueter  melir 
oder  Hrauger  (rttfaere  AUoiikongcD  als  31^;  4Wii  dhi 
ZA  w  JUaDgung  der  Gkdckgtiriclitibige  ist  io  aUen 

Mcr  StrsbhiBi  dorch  ^i«  dorcbaichtiiea  Wind«  Biilt 
reet  m  dkr  Lvft  gekogea  kSanlAf  den»  wem  mb  dis  lamwl* 
tii  von  WlnatainUeii  miciiiit  Thtpsiatktpe  ■«  Mnfa  ImI» 

moCi  nan^gant  noth wendig  du  GIm  »ckwifBea,  nnd  ca  aeU»«t 
durch  Utibir/iehcn  mit  rachrcn  Lagen  dea  FarbcstofTs  sehr  un» 
durchaichti^  utarlicn,  denn  sonst  würde  ein  ThcH  der  Wärmc- 
strahlen  Sic.  in  der  Kugel  enthaltene  Lnftmasa«  frei  dorclidnaseai 
«koc  alc  im  geringsten  aus/.udehneii. 

Bei  den  gewöhnlichen  Therntoskopcn  roiist  man  dahex 
nter  djo Strahlung  qoer  durch  «ne  opake  Glasschicht»  und  dicae 
Schicht»  wia  dAna  sie  auch  sey,  mofa  durch  ihr  achlechtea  Lei* 
tongaTenuSfcn  ininicr  der  WinnefortpflaiitaBg  wahrend  dev  er- 
sten Aageoblielie  der  Wfrhang  einen  s^^faen  Wideraland  tnU 
gefeaaetaca.  Bemerhcp  ^fir  übeidMla«  dafa»  |e  Mhr  sm»  dSt 
JSntff/iaäikMeil  dea  Thenn&ahopa  dadnrdi  an  veisnftlanni  andht» 
^  dpi«  nan  aeine  Kagel  grSfaer  nioiniCt  deato  mehr  «nah  dis 
SehuUigAtii  aetncr  Angaben  vermindert  wird»  den«  daa  Yolnm 
der  Kugel  vcrgrßr^ert  sich  verhShaifaniSrtis  mehr  alt  der  der 
WSrroequcllc  Ku^ewäudtc  'i  heil  ihrer  Oberfläche,  und  tlie  in- 
nere Luftmajse  vergr5fsert  sich  %erhaltnirsinafaig  auch  mehr  als 
die  Piinkie  des  Glases,  wclcKc  dersclbeu  ihre  "Warme  njitihei- 
len  kunnCD.  Dadurch  slcigcrt  sich  die  Schwierigkeit,  den  An- 
geohiick  der  Temperatur- Gleichheit  in  allen  Punkten  der  Masse 
an  erhalten«  nnd  es  wird  zur  firlangang  dea  Geaammt-fiffecta 
eine  längere  Zeit  erforderlich. 

£ndUch  laaaen  afch  die  Thermoakope  nicht  mehr  aawea* 
den,  wenn  ea  aich  datnm  handelt,  aehr  achwacke  Wiimettnli^ 
lea  an  meaaen,  die  nach  fi|;ebenca  Linien  verlheilt  aindt  oder 
sehr  aehmale  Bündel  bilden.  Um  dann  den  Zweek  au  erreichen» 
mfifate  man  nSmlieb  dem  Inaimmeni  afine  ganae  Eroplindlicb« 
keil  erhallen I  abo  aeine  Kugeln  aehr  klein  nehmen»  waa  na- 
möglich  ist. 

Wenn  mau  sicJ»  die  Muhe  gchtn  will,  reiflich  über  diese 
iictrnchtungcn  nachziuiiiikcn ,  si* ,  glaube  ich,  M'ird  mau  nichi 
•-•incii  Aiigcriblirk  .lustehen  kennen,  den»  'rhcriuo -MullIpÜcitor 
hct  Untersuchung  der  Wärmestrahlungen  vur  allen  älteren  thcr- 
moakopiacbcn  Apparaten  den  Vorang  cinanräuiBca. 


Digrtized  by  Google 


124 


mien  immer  die  nämliche.    Zeichnet  man  endlich  die 

« 

Zeil  auf,  welche  die  Nadel  gebraucht ,  um  auf  30 zu 
gehagoi»  MriMd  die  Slnhl«!  dimt  Mf  die  Sirie  Criieii» 
60  findet  nan  ne  ebeafalk  anderthalb  Mfamtee. 

Die  Beständigkeit  dieser  Zeit  unter  so  verschieden- 
«HgMi  UaMtttndeB  seift  mit  ▼oUatändiger  Geiriiaiiei^  dab 
Ae  AUeokeDgea  des  GebeooBMleit  apaadbUeUidk  von 
der  Wärme  herrühren,  welche  auf  dem  Wege  der  au- 
genblicklichen Durchiassung  zur  Säule  gelangen ;>  und  es 
iblgl  damVfi  daCi,  bei  der  voo  uns  ellgemeioeo  Eimidi- 
tungy  die  eigene  Erwärmung  des  durchsichtigen  Kör- 
pers keine  wahrnehmbare  Einwirkung  auf  das  lostmoMBl 
ansttbt« 

AUeh  man  kann  sidi  direct  von  Aesem  Satt  tibciw 

zeugen,  wenn  man  nndorchsichti^c  Schirme  anwendet. 

Ich  nehme  eine  Glasscheibe  von  einem  Millimeter 
iNoke»  achwlne  sie  an  einer  Seite  und  wende  sie  ntatl 
der  klaren  Glasplatte  an,  dabei  die  geschwärzte  Seite 
der  Lampe  /ukehrend«  Die  Nadel  bleibt  ruhig,  wiewohl 
die  Wirmestrahien  nnaosgesetat  «nf  die  Vmdeifl&die  &!• 
IsD.  Eben  so  bleibt  die  Nadel  atdlatebeo,  wenn  idk  als 
Schirm  eine  auf  beiden  Seilen  mit  schwarzer  Farbe  über- 
stricfaene  Kupferscheibe,  oder  eine  Holz|daltei  oder  enit 
lieh  ein  blofses  Blatt  Papier  anwende. 

Mithin  würde,  selbst  wenn  mau  sich  einen  durchsichti- 
gen Schirm  dächte,  der  selir  dünn  wäre,  die  Wänne  vor- 
trefflich leitete,  ond  ein  giobea  ABsorptions*  und  Emie* 
sfonsverml^gen  besSfae,  dennodi  die  TemperatnreitiMimi^ 
welche  er  \%ahrcui<l  des  Versuchs  erlangcu  küuule,  nicht 
SO  starke  Wtinnestrablen  liefern»  dais  sie  den  Galvano- 
meter-Zeiger  bewegten. 

Auf  den  ersten  Illick  mufs  es  überraschend  seyn, 
zu  sehen,  wie  Wännestrahlen,  die  eine  Ablenkung  von 
30^  bervoRobringen  fthig  sind»  keine  Wirkung  mdir 
thun,  wenn  sie  vom  Schirm  absorbirt  sind,  der  doch 
uothwendig  die  erlangte  Wttime  auf  den  Apparat  aui- 


Digitized  by  Google 


* 

senden  mofis.    AHdn  im  IfrUwwMi  ■cihwhiiiot,  imm 

,   man  bedenkt,  dafs  diese  Wärme  ^IcichmäCsig  in  allen 
Riffclmgfn  md  von  allen  PuAkltfi  des  erhitzten  Schirms 
,  MHgeMMft  ifird,  folglich  aar  ein  mkx  kUiMr  Bradnmlli 

der  geaauunteD  Slrahluug  zum  Üieriaoäkopiöcliea  Kaiser 

Wir  wawUii  woitirhtti  sebei^  dalii  die.Voideiiftalif 
tm  SSnIe  Dicht  Mchi  QoaAwitruMiimrtai  OWrfliobe  hat» 

QDd  dais  seine  EntCeruuug  vom  Schirm  14  bis  15  Ceii> 
Itnelir  betrügt,  hm  diesen  Datis  ^Bilet  mmf  aetbet  ia 
der  Tomiiaetinng,  die  30^  WiraM  sejen  mllafiBdig 

vom  Schirme  absorbirl  und  darauf  in  dcu  Kaum  gesaiulf, 
dib  die  Menge  der  zum  thermoskoftfAhiD  ILörpcr  ge« 
hupmtm  WtaMlnddeo  »dtt  dep  MriHÜB  Tb«!  der 
i;MMleii  Mei^  etraidit.  Alkni  das  Galnnometai^ 
deäüen  ich  orich  bediene ,  kann  Ldchsteus  nur  dea  hun- 
d«t  and  (uiiCvgrten  Theil  der  Kraft  inffihMii  walcbe  dia 
Ihdcl  an       ablenkt  Seibat  wenn  olao  das  losHaoMOt 

;  iui  Staude  wäre  eine  vier  Mal  schwächere  Wärme  aazu* 
;  fiehaa»  würde  keine  merkliche  Wirkung  statUiiiden. 

INa  dwD  beschricbfaeii  Veraacbe  scheiiMB  aur  nisht 
dfen  geriu^sten  ZweICel  an  der  Wahrheit  des  Satzes  übrig 
za  lüfiseii,  dais,  bei  meinen  Versuchen,  die  Ablenkung 
des  GaWaooBietei«  gftnzlkh  Yon  dar  Wäiaie  herrührt»  die 
dm  Schina  oaf  uamitlelbsra  Weise  dimbdringt  Indtfii 

müssen  diese,  meines  Krachfons  so  enlschcidenden  Be- 
weise lür  gewisse  Personen  nicht  SD  überzeugead  gewe- 
ica  aeiyi^  dtaa  icb  haiie  falgeades  sagSD  bllreas  ~  Wir 
geben  zu,  dafs  die  hinler  dem  Schirm  erhaltene  Ablen- 
kung \on  21^  nicht  durch  eine  von  der  Vorderfläche 
zur  UiaterÜilcbe  geleitete  Wftrme  bewirkt  woedeo^  sUeia 
da-kfleme  docb  von  eiaer  Wime  berrübrea,  weMia 

iastnntan,  >vie  das  Lidit,  aui  aiio  Punkte  des  Glases 
fihertrag^  wordeo  sey. 

£be  nan  eise  solcbe  Trannpieeions  Weese  annihms, 
•Aelal  mir,  dais  man  sie  durch  eiueu  cuUcheideudeu  Yer- 


Digitized  by  Google 


MMb  bmämt  mOfllel  kidefe  wolUn  wir  sie  ab  mAm- 

den  annehmen.  Alsdann  sind  zwei  Fülle  da.  Entweder 
erlangen  die  Giastheiichea  unter  Einwirkung  der  Wärme- 
quelle aolehe  Abttndemngeii,  defii  ne  eben  so  viele 
Wttrme-Centra  wMden,  and  dech,  bd  AoliielNiiiK  der 
Strahlung,  wieder  in  ihren  natürlichen  Zustand  zarGck- 
keiiMi^  oder  diese,  ab  io  die  aateriellen  Punkle  de» 
Mbim  <lbertnigeii  ToraiBgesetfle  Wftnne  bt  niebts  ab 
die  ^e>v (ähnliche  Wärme,  welche  den  bekannten  Gleicli- 
gewichlsgeeetzeu  gehorcht. 

Itn  enken  l^U  Uebe  es  die  Unacbe  der  TraBani»« 
gion  selbst  erklären  wollen,  allein  die  Hypothese,  sey  sie 
richtig  oder  falsch,  schwächt  keineswegs  die  Thatsacbe, 
welche  wir  featstellett  wolltea.  Im  sweiten  Fall  müble 
die  Wime,  weMie*  im  liaiera  dee  Körpers  angelaoigjl 
ist,  eine  f^ewisse  Zeit  zu  ihrem  Austritt  ^ebraodien:  über- 
dieCs  mtifste  dieso  l:jrkaltong8zeit  veränderlich  scyn  mit 
der  Dicke  dee  Sdniw,  mit  eehem  Leitung^-  und  aeiaeni 
Emissionsvermögen. 

Allein  unterbrechen  wir  die  Wärme -Cummunicatio- 
0aD  in  msi^riln  Apparate,  nebmen  den  dorcbsiclitigen 
Sdiirai  voll  seinem  *  Träger,  und  setien  ibn  (den  Trä- 
ger) auf  ciuigc  Augenblick e  der  (rcicn  Strahlunf;  der  hin- 
^  tcr  dem  Diaphragina  befindlichen  Lampe  aus*  Wenn  die 
Yoraossetinng  wahr  tst|  werden  nun  die  inneren  Tbdie 

des  Glases  augenblicklich  Wärme  erlangen»  Um  abo 
ZU  sehen y  ob  diese  Wärme  wirklich  da  ist,  bringe  man 
den  Sehinn  wieder  auf  den  Träger  vor  der  Siole,  dabei 
inntter  die  Wärme -Conmunieation  mit  der  Lampe  unter- 
brochen lassend.  Die  Hintcrfläche  der  Glasscheibe  wird 
nun  sogleich  die  ihr,  der  Hypotliese  nach,  von  den  in- 
neren Theilen  mkommaide  Wärme  auf  die  Sänie  am- 
strahlen  und  den  Galvanometer-Zeiger  aus  äeiuer  Lage 
ablenken. 

Macbt  man  nun  diesen  Versneh  mit  Schirmen  von 
iiS«nd  ddttr  äobstmi  und  Dicke»  so  erhält  man  niemsls 


Digitized  by  Google 


m 

▼on  eiacr  Beiregiing  der  Mag« 

Delnadcl;  mithio  ist  es  TolIstSndif;  en>icsen,  dafii  die  Ab- 
lenkuB^n  des  Galvanometen  l>ei  den  YenocheD,  wtt 
w»  dorchMchüge  SchinM  Mmnditt  nidil  im  AUtrn» 
dtsten  vou  der  eigenen,  ioncrcu  oder  äufgeren  Wärme 
<ies  Sdiimea  heirübren;  und  folglich  stamineii  sie  gän^ 
Kdi  Ton  dar  freien  TransaMsioo  ab»  AUtinal  abcv  wena 
mun  die  Slidileii  unserer  WXnnei|iidle  aof  einen  Sefaimi 
fallen  Iäf»ty  und  dabei  eine  Ablenkung  des  Galvanome* 
ters  beobachtet,  kann  man  TülUg  sicher  aeya^  dala  dja 
GaammtlMÜ  der  eneugten  Wirkung  von  Wtanestrab» 
Im  licriührt,  welche  den  Schirm  nach  Art  der  Licht- 
sirahieu  uoin ittelbar  durchdriogen. 

Ehe  ich  dieae  TorlAoOgen  Belracbtnngen  veriaiae^ 
«hCb  ich  noch  «vrei  Benterknngen  machen,  nämlich:  1)  dafs 
solche  sehr  emptindliche  Galvanometer,  wie  man  in  dem 
TlienaiHMultipliaator  anwende^  direct  nicbl  kleinere  GM-* 
km  ab  halbe  Grade  aagdien,  und  2>  dab  die  VerhSlt^ 
fimt  zwischen  den  (Irnden  des  Galvauometera  und  den 
AUenkungskräften  unbekannt  sin(1. 

Non  hat  es  zuweilen  seinen  Mutzen«  klemere  Bmck^ 
wsftiie  als  halbe  Grade  an^cf^eben  zu  bekommen,  und 
ia  gewissen  Fällen  ist  os  durchaus  nötbig,  ^le  Verhält- 
aiise  der  Gröfee  der  Wämethätigkeiten  zu  kennen,  welr 
che  die  Nadel  veiadiiedendieb  ans  ihrer  Gleichsewidita» 
iagc  ablenken. 

Um  die  gesuchten  Bruchvirerthc  zu  bekommen,  mu£b 
mn  aus  einer  gröberen  Z^U  tou  Beobaditnngan  die  SBl-' 
lel  nehmen. 

Was  die  Beziehung  zwisohen  den  Ablenkungen  und 
den  Kräften  betrifft,  so  ist  es,  beim  gegenwärtagen  Zuh 
sisad  der  Wlasensekaff,  sehr  sdiwierig  und  ▼idieieht  an« 

mobile }i  sie  allgemein  zu  bestimmen;  allein  solche  elek- 
trische Säulen,  wie  man  zur  Coustniction  des  Thermo-. 
nalUpUcalors  anwenden  mub,  lieftm*  ein  liemUdi  einfe* 
ches  Mittel,  die  Frage  iu  jedem  bcaundcren  Fall  zu  lösen. 

1 


Digitized  by  Google 


Galvanometers  onf  irgend  eioein  Grad  der  Ablenkung  fest* 
zuhalten;  daui  brauciit  man  nur  in  eiiieiu  zweckmSisigea 
tiHtm^  rai  dir  fkomi  od«  «pdmi  Sole  der  eUktri- 
idbtfi  fiinle  dB6  ^^■^j^'■M■^'^ato  LMpe  kufiuuitellcii« 

Zar  grdfseren  Bestimmtheit  nehme  man  an,  die  Äxc 
Sinie  stehe  scnitriwi^  aiii  dam  ma^jpMtttdMtfi  Meri- 
diaa^  mtji  die  CoamoieelkMien  sejaa  eo  gcipacbf,  dafii 

eine  Kmärmnng  der  Säule  auf  der  linken  oder  rechten 
Seite  eioeff  Ableokung  des  GelTaiiiMui^Ler»  ii|  glieichem 
aiMW  innpreBie* 

NvB  Imnge  mo  doveb  »vecfcmMiige  Aanlketaiig 

der  Lampe  von  der  rechen  Seite  her  eine  ziemlich  slarke 
AUeokiiBf  hervor.  Diese  Abi cnkiuifi  betrage  44^«  ^iadi- 
imsBk  mn  dte  Nadel  dmh  Voieelniig  einee  Metelhciiitw 

mcs  auf  0"  gebracht  hat,  lasse  man  sie,  mittelst  (incr 
zweiten»  auf  der  aodeni  Seite  au%estellteu  Lampe,  um 
4il^  Mch  der  linken  ebwekbaik  Um  die  NadM  liie- 
der  anC  dim  Ntdlpunkt  der  Seele  wOdraofthreo,  branebt 
man  nur,  \%ie  vuihiu,  die  Sirahi^ing  durch  cineu  Metall- 
eehirm  aufzufaagiaa. 

Waa  wild  nan  gesdMben,  weto  man  die  Warm 

beider  Lauipeu  gleichzeitig  auf  die  cntgegcugcsetzlcn  Sei- 
Uj^  der  Säule  fallen  läbl?  IMe  W  ärmewirkuugeu  wer- 
dmi  Mh  iMlweiae  aersUken  and  das  Inünaaent  «rird 
nnr  deren  ünCertcUed  ansehen.  Wenn  iauner  eine  fslei- 
che  Kraft  erforderlich  wurc,  um  das  System  irou  xHadeln 
am  eine  g^ekhe  Zahl  von  Graden  abuiienken,  «o  würde 
der  Zeiger  anf  2^  zur  Rechten  stehen  bleiben.  AUein 
man  weifs,  dafs  bei  dem  ( Galvanometer  diese  Kräfte  wach- 
sen müsseu  in  dem  Maafsc  als  die  Madcl  sich  von  0° 
cntternt  Die  iwel  Grade  Unterschied  zwischen  den  per- 
tielleu  Ablenkungen  44^  und  42®  «ilspringen  aus  einer 
grOfseren  Kxaft  als  die,  wchhc  nOthig  ist,  die  feiger» 
'Nadel  am«die  beidso  ersten  Grade  der  Scale  absnleii- 
keo.  Die  Lage  tims  9^  wird  also  Bbersdhiitten  aej^u^  and 

um 


Digrtized  by  Googl^ 


tUD  desto  mehr,  je  mehr  die  erste  Kraft  gröfser  ist  als 
die  zweite.  Der  durchiaufene  BogeD,  TergUchen  mit  dem 
ünterBcbiede  beider  Abledkaogen,  giebt  also  onmittelbar 
das  Maafs  der  entsprechenden  Kraft.  JJliebe  die  Nadel 
7,  B.  auf  8^  stehen,  so  würde  daraus  folgeu,  dafs  die 
Kraft»  weiche  nOthig  ist,  um  die  Nadel  von  43^  auf  44^ 
to  bringen,  vier  Mal  stärker  wfire  als  die,  welche  man  au- 
\uüdea  müfste,  um  sie  von  0^  auf  2°  zu  bringen.  Die- 
selbe Kraft  würde  fünf  Mal  gröfser  sejm,  wenn  die  Na- 
del anf  10*  stehen 'bliebe  und  so  fort 

Ich  verhf'Iile  mir  nicht,  dafs  bei  Anwendung  dieses 
Verfahrens  sliiischweigcuds  vorausgesetzt  wird,  die  Grade 
sgren  in  dem  ab  vergleichendes  Maafa  dienenden  Bogen 
den  Kräften  proportional.  Allein  diese  Vnr,iiissefzung 
ist  Toiikommen  durch  die  Erfahrung  gerechtfertigt,  denn 
man  findet  bei  GalTanometenit  deren  astatisches  Sjstem 
eine  grofie  Vollkommenheit  besitzt»  dais  die  Hagnetna- 
deln innerhalb  des  ganzen  Bogens  voa  0®  bis  etwa  20* 
Bogenstücke  beschreiben,  die  den  Einwirkungen,  welche 
sie  von  Seiten  der  elektrischen  Strüme  erleiden,  propor- 
tional sind.  Um  sich  davon  zu  überzeugen,  ist  es  nicht 
nöthig  aile  Grade  iuueriuilb  jenes  Bogens  einzeln  zu  prQ« 
fen»  sondern  man  brancfat  nur  unsere  Methode  anf  die 
Winkel  von  20®  bis  zu  10®  tu  ontersnehen.  Man  wird 
eine  gleiche  GröCse  finden  zwischen  ilirem  Unterschied 
und  dem  Effect,  der  aus  der  gleichzeitigen  Wirkung  der 
bewegenden  Kräfte  entspringt  Anders  gesagt,  man  er- 
zeuge eine  Ablenkung  von  20®  rechts  und  eine  von  10® 
links,  lasse  darauf  die  beideu  Strahlungen,  weiche  diese 
Ablenkungen  geben,  gleichzeitig  auf  die  entgegengesetzt  ' 
ten  Seiten  der  SSule*  fallen,  so  wird  der  Zeiger  nach  der 
Bediten  wandern  und  daselbst  genau  auf  10"  stehen  blei- 
ben. Also  ist,  um  die  Nadel  den  Bogen  von  10°  bis 
20®  durchlaufen  zu  machen,  eine  eben-  so  grofse  Kraft 
eriordtrlich.  als  man  anwenden  mufs,  wenn  bie  die  zehn 
ersten  Grade  der  Scale  beschreiben  soli,  und  mithin  er- 
PoggtndoHFc  AddaL  Bd.  XXXY.  0 


Digitized  by  Google 


m 

r 

üreckt  mA  die  PropoitioiMlilSt  dar  Qnde  «dt  dm  Kiit 

Un  bis  etwa  20®  auf  jeder  Seile  von  0°. 

Diese  Thatsache  scheint  den  luducUoneni  welche 
iich  am  dar  Natur  der  gidvaBoaMmolieii  ActioDea  sia- 
heu  lassen,  zu  widersprechen,  denn  bat  dcfr  aoooeasireii 
Drehung  des  astatischen  Sjstenis  entferueu  äich  die  Pole 
der  Mapietiiadel  yon  der  MitieUinie  der  elektitscheii 
SMmew  Die  btenaRit  der  abalolaesden  KrSite  veffn* 
dert  sich  also  in  dem  Maafsc  als  der  Ablenkungswinkel 
wächst,  und  daraus  wfirde  Coigen,  dab  die  Kraft,  wel- 
Ab  erforderlich  ist,  n  die  Nadel  eiaea  gsgcbeneo  Bo-> 
gen  durchwandern  zu  machen,  von  den  ersten  Graden 
der  Scale  an  verllnderUch  sey.  Unzweifelhaii  würde  dieCs 
aodi  der  Fall  aejo,  wenn  alle  elektrischea  Ström  m 
der  dardi  die  Ndl -Linie  gehenden  Ebene  lägen.  AI- 
h  in  die  Windungen  des  Drahts  um  dm  Puihiueo  unler- 
%  halb  des  getheiiten  Kreisbogens  haben  eine  gewisse  Aus- 

^  debmng  n  beiden  SeiteB  dieser  Ebene.  Bei  deaa  Gnt- 
yanometer,  dessen  ich  mich  zu  meinen  Versuchen  be* 
diene,  bedecken  sie  die  beiden  gegenüberüegcnden  Bo^ 
•gsn  von  76»,  deren  Sehnen  eenkrecht  aind  aof  der  NnU« 
linie.  So  lange  also  die  OacUlatlonen  steh  inneihalb  ei- 
ner gewissen  Amplitude  halten,  ^ebt  es  iminer  elektri- 
sche  Ströme  zu  beiden  Seiten  der^  Magnetnadeln.  Wenn 
nun  4iese  Scrikne  eine  ungemian  sebwaehe  Kraft  besiteea^ 

mufs  ihre  merkbare  Wirkung  auf  die  Nadeln  in  duem 
sehr  kleinen  Abstände  aufhören«  Gesetz  die^  Abstand 
betrage  W  der  Theilnng  dee  Gafaranometers  lilr  die 
elektrischen  Aetionen,  woraue  inr  Rediten  und  Linken 
die  Abweichungen  von  0*^  bis  etwa  20^  der  Scale  ent- 
springen, Actiooeo,  die  bei  eineoi  sehr  eupfiodiidlien 
GalvanoHMter  oBgemein  sehwaeb  seyn  mflssen.  Wenn 

das  Nadel -System  während  dieser  Osdllationen  nicht  aus 
diesen  beiden  Anfangsbogcn  von  20°  heraustrilt,  so  ist 
klar,  dais  es  isner  dieselbe.  Einwirkung  erleide  wir4 
in  welche  Lage  es  auch  versetzt  weyn  mag.    Denn  es 


Digitized  by  Google 


in 

^ebt  iomier  dicht  bei  ^seiner  Ebene  eine  Reibe  von  Strd« 
MB,  w«lcke  mäk  m  beiden  Sotoa  auf  18^  Miedebneo, 
mAmC  wcob  dbs  SjFitaDi  dho  ItaflMKSlfli  OrtiMMD  cuufniotf« 
Was  eleu  tiuÜuls  der  out  fein  leren  Ströme  belfifft,  so 
wird  er  nach  unserer  Hypothese  Null  se/o. 

IN«  bcmgeBdo  Kraft  hal  also  MMBoowtelKiD  Wcrtfa» 
«Ml  es  bleibt  nur  za  betrackteo  fibfig,  welche  Abände- 
rungen der  thätige  Theil  dieser  Kraft  durch  die  verschie- 
dcoM  Neipnigeii  der  Mädeln  g^S^  ^  Richtang  der 
SMtaie  tfilbrt;  AbBndeitingeny  denen  analoge  welche 

die  S()n>orkraft  in  ihrer  Einwirkung  auf  ein  schwine;en- 
des  Feadci  in  seinen  veradiiedeaen  Ampiiiudea  erleidet 
Nim  irt  die  Kiaft«  welche  erfurdeffUeli  iet|  tni  das 
Pendel  in  die  eine  oder  die  andere  Neigung  zu  heben, 
proportional  der  Differenz  der  Cosinus  von  den  Win* 
heb,  welche  dBe  beiden  Bichtnngeii  mit  der  Yerticale 
■Bthwi»  woiMs  Iblgt,  dafis  sie  beteahe  eottttattt  bleibt  in 
den  Bogen,  die  sich  nicht  selir  tou  der  Ruhelirtie  ent- 
i  femeii»  .  Dasselbe  mufs  auch  bei  dem  Galvanometer  der 
Fall  aeyil,  dl  .b.  ilie  Kraft,  welche  erforderlich  iit,  um 
bei  diesem  Apparat  die  Ablenkung  des  Zeigers  um  einen 
Grad  zu  vermehren,  mufs  innerhalb  kleiner  Winkel  con- 
liiiit  eejm»  wie  aoeh  die  Erftihrmig  Itkat 

Nafh  den  ao  eben  Creaagtea        nnui  leicht  begrei- 
fen, dafs  die  Beziehung  zwischen  den  Graden  des  Gal- 
,   faBonelera  und  den  Kräften,  welche  die  Abienkungeu 
I   dir  Magpef nadein  venuiaebent  afabingen  oMfe  rpm  der 
•    Empfindlichkeit  de«  astatischen  Systems  und  der  Verlhei-?^ 
lang  des  MelaUdrahls  auf  dem  Rahmen  ^  >    Sie  iii  abo 

1)  Um   dieis   recht  einzusehen,  bravi(  h[  man  sich  nur  ein  Galva- 
nonietcr  f  u   donVen,  bei  dem  die  \A  Indnngen  dci  Drahts  mehr 
gegen   die  l>'!ndcr  ,tU  j^cgrn  die  Mitte  angehäuft  waren.     Es  ist 
,  dran  klafi  dals  unter  der  Liowirkong  eines  aolchen  Systems  d!<? 

^iiiakwdrn  KrÜie  ftalt  ku  wachsen  oder  in  den  dem  Nullpunkt 
benacli!»arten  Bogen  eSnfack  den  Winkeln  proportional  tu  Mjiif 
cmtidi  ateahnca  ia  iua  Maafie  ab  4ta  Kadel  sich  4m  El«- 


Digitized  by  Google 


132 


veränderlich  mit  der  CoDStniction  it$  IniHuiMmtii ,  IMat 
sich  aber  immer  durch  die  augegebene  Blelhode  bestiuiincii. 

Da  die  ErMraig  imch  gdefart  hatte,  da£i»  bei  met< 
iMm  GairmöflKter,  dKe  Gfdb  bli  ma  «mttuigrteii  der 

Scale  den  Riaflen  dbIh-  ])r oihm  hunal  waren,  so  unfer- 
£uchte  ifih  Toa  diesem  Punkt  ab  weiter  bis  zum  41stca 
Grad,  von  4  «n  4  Grad»  den  Gang  de»  Z/mf/en.  Hier 
blieb  ich  stehen,  da  tdi  meine  Yenoche  über  £e  Durch- 

clern  tlcs  I\.ilimcns  nähert,  darauf  aber  Konebmen»  ao  wi«  du 
Nadel  diese  Stellungen  überschritten  li.il. 

N^'as  den  Einlluls  der  Fm pfi  rullli  hkeit  des  asJaliseben  Sy- 
sl'Miis   betrifft,  so  wird   man  »ich  daiülxr  eine  richtige  \orilcl- 
luog  machen,  wenn  man  sich  ein   Galvanometer  denltt,  dessen 
beido  Xiadeln  einen  sehr  ungleichen  Grad  von  MagaeLumn«  be-> 
JitMO«     Aladann  übt  der  Erdkdrpor  •»£  die  vereinten  JNadeln 
eine  iehr  atarkc  'Wirkt? mi,  und  nm  die  geringsten  Ablcn- 
'  fcnngea  »  erhalten,  inufs  man  weit  itirkere  ElcktricilSuatrdiae 
taweadoeif  «le  die»  wnlofce  hti  timam  vMkwMna  ■iwnjufcw 
Sjttim  kleiat  AMmhimwi  htjutibwute  wMm.  Im  im 
Itteiin  aaweit  der  Kiülluno  wM  d!«  dUktro^oMeielMche  ITVw- 
Itnag»  welche  von  dea  entfemten  Sudneat  d,  h«  voa  Jlea  Str^ 
mea  eaf  dea  Bindern  de«  lUhmene  herr&hrt»  weai^tese  etae 
bmllfifltelie  StSrke  Haben,  den  »nt  der  Tm$Um  des  AnfliSnge* 
fadcns  und  aus  der  Trägheit  des  astatisehen  Systems  entsprin- 
genden Widerstand  zu  überwinden;  und  sie  ^vud  also  immer 
xur  Bewegung  der  osrallirciidcn  iMassc  beitragen.     Dicfs  jjc setzt, 
iit  es  nun  kinr,  dafs  die  prringstc  Verschiebung  der  'Vn«!.  l  einen 
Verlust  in  der  bewegenden  Kraft  nach  sich  sieheu  wird  ^  denn 
wenn   das  System  eich   einem   gewissen  Bogen  an  dem  einen 
Bande  aiMri,  entPerat  ea  «ich  xogleich  um  die  doppelte  Grüfie 
von  dem  andern  Rande.  2lon  kiben  wir  ober  vorhi^  gesagt,  daij 
in  empiiadliebcn  Gelvenonetera  die  bewegeftde  Kraft  eich  l&r 
kleine  Wiakel  coaateat  erhilt,  and  «wir  bebea  deToa  den  Groad 
eafefcbea,  iaden  wir  >oa  dem  aabcetrei^Mrcn  Sets  anafia- 
|on^  defe  bei  Uciaen  Ableabnngen  det  fneUauiMiU  die  Wirbai^ 
deraech  dem  Bttde*  deeBobnHwe  sn  ßtfenden  eliitiiicben  fitrdoM 
vefnecUissigt  vretden  beaa,  niebt  eimgy  eb  werde  dn  Werth 

Noll  erhalten,  «oodem  weil  «ie  wegen  der  Entfurnnng  uu„w- 
mein  schwach  wird,  luj  l  njii  iliif;  die  Hindernisse  zu  übcrwio- 
dctj,  welche  ihr  die  Torsion  de^  5cid«£aladen4  und  die  Trifbeit 
der  Nadeln  eni|n§enietaen.' 


« 


Digitized  by  Google 


133 


laasuDg  der  'Wtfrme  snr  mit  sehr  «Inrcii  die  Entfeinuog 

gescliN^  Richten  Strahlungen  anstellte. 

Die  liogen,  weiche  das  I*i'adeisjstein|  vermöge  der 
anf  daaeelbe  einwirkendeii  Kräfte»  in  den  yersdUedenen 
Tbeilen  seiner  Bahn  durchlief,  halten  folgende  Beziehung 
in  einander« 

Der  Bog.  zwisch.  20^  u.  21«  entsprach  5«,12  vuu  aus 

-  .  ,     -     24-  28        -       6  ,44   -   •  - 

-  -       •     28   .  32        -      8  ,00  -  .  - 

-  .  -  32  -  36  -  9  ,92  -  -  - 
.     -        .     36-40        -  .  12  ,14   .   -  - 

-  .       -     40  -  44       -     19  ,04  .  -  - 

Jede  Zahl  in  der  dritten  Kolname  ist  das  Mittel  aus 
adit  Beobacbtongen,  die  alle  bis  aof  den  Ton  dem  In- 

slraaieiU  zu  erwartenden  Grad  von  Genauigkeit  tiberein- 
stimuiteD.  Oft  gleich,  zuweilen  um  0«,5  verschiedeu, 
fkberstieg  ihre  grübte  Abweichung  niemals  1^.  Dieb  ist 
die  beste  Probe,  welche  man  von  der  Genauigkeit  der 
Methode  geben  kann. 

Die  graphische  Construction  dieser  Tafel,  weiche  eine 
sehr  regelmftfsige  gegen  die  Axe  der  z  convexen  Curve 
giebl,  liat  mir  die  Wertbe  der  intermediären  Kiiifie  von 
Grad  zu  Grad,  von  20^  bis  45^  geliefert.  Durch  Ver- 
bindung mit  den  ursprfinglidien  Beobaohtongen  habe  ich 
dadurch  lol^eude  Tafel  von  den  loteusitäten  gebildet. 


Krjfte.  j 

G  r  a  (1  c . 

Kr;;rtr.  | 

Grade.  1 

Kr.lftc. 

20» 

20,0 

29«  1 

33,4 

55,  i 

21,1 

30 

3  3,3 

1  39 

5S.5 

22 

22,3 

31 

37,4 

40 

61,9 

23 

23,7 

32 

39,6 

41 

65,5 

24 

25,1 

33 

4i,a 

42 

69,3 

26,6 

34 

44,1 

43 

73,2 

26 

28,2 

35 

46,7 

44 

78,0 

27 

29,9 

36 

49,5 

45 

83,2  . 

'  28 

31,6 

37 

1  52,4 

Digrtized  by  Google 


134 


Der  Gebraocli  einer  eolcben  Tafel  bedarf  keiocr  Er- 
läuterung. Alle  Kräfte  eind  auf  die  dnfickgcfBbrt»  wel- 
che den  Zeiger  den  ersten  Grad  der  Scale  durchwandern 
machen.  Die  den  ersten  zwanzig  Graden  enteprechenden 
Werthe  findet  man  nidit  daiin;  denn  in  der  {ganzen 
Streckung  dieses  Bogens  ist  die  Zahl,  welche  die  Kraft 
vorstellt,  gleich  der  Zahl  der^in  dem  durchlaufenen  Bo- 
gen enthaltenen  Grade.  Wenn  man  also  z.  B.  die  Krftfie 
sucht,  welche  die  Ablenkungen  35**  und  16^ 'hervorbrin- 
gen, wird  die  erste  derselben  von  der  Tafel  gegeben, 
und  hat  zum  Werth  46»7;  und  die  zweite  hat»  da  sie 
kleiner  als  20^  ist,  denselben  Werth  wie  der  Bogen» 
d.  h.  16.  Handelt  es  sieh  um  Kräfte,  die  Bruchtheilen 
von  Graden  entsprechen,  so  braucht  man  nur  den  Pro- 
portionaltheil  des  in  Rede  stehenden  Grades  zu  beredt- 
nen;  denn  in  dem  Zwischenratrai  von  einem  Grad  zum 
andern  füllt  die  Curve  beinahe  mit  der  Tangente  zusam- 
men. Will  man  z.  B.  die  .der  Ablenkung  Sb^J  entspre- 
chende KraHt  erfahren,  so  braucht  man  nur  znnSdist  den 
Unterschied  von  37,4  und  39,6,  den  Intensitäten  der  zu 
31°  und  32®  gehörigen  Kräfte  zunehmen;  da  dieser  Un- 
terschied 2,2  ist,  so  findet  man  den  Werth  x  der  Kraft, 
welche  sieben  Zehnteln  des  zwischen  30°  und  32^  lie- 
genden Grades  entspricht,  durch  die  Proportion: 

l°;0%7::2,a:x=sl,5. 

Addirt  man  diese-  Zabl  zu  der,  welche  die  Kraft 
von  31®  vorstellt,  nämlich  zu  37,4,  so  hat  man  38,9  aU 
gesuchten  Werth. 

k 

VoD  der  PoHtur,  Dick«  und  N«t«r  der  Schirm«. 

Das  VerDafaren,  weldies  wir  angegeben,  um  mittelst 

des  Thermomultiplicators  das  Maafs  der  von  durchsichtigen 
Kürpem  unmittelbar  durchgelassenen  Wärme  zu  erhaiteo« 
und  die  bei  den  Versuchen  zu  nehmenden  VorsiAtsmals- 
regeln,  lassen  fast  nichts  zu  wtlnsdien  ilbrig.  Ehe  wir 


Digitized  by  Google 


iiMii  ur  AfMfljnandwetomig  der  Rmdlata  übergehen» 

I  irollen  >vir  noch  Einiges  über  die  Construdfion  sagen, 
n        Ue  zu  dei^  Yersucbeu  aii|;eivnn(Ue  Öäuio^hat  die 
I  l%Br  einet  qoedretiscbeD  Stabes.    Jedes  seiner  £nden 
f  kildet  eine  ebene  Fliehe  tod  4,24  Centimeter  (Qiuh 
drat  -  Ceuüuieler?     P.);    es  besteht  aus  27,5  Paaren 
oder  ans  55  Stäben  Wamatb  und  Antimoii,  voo  32  MU- 
iMtem  Linge,  %5  Breite  nnd  1  Dieke.    Nicht  ohne 

Mühe  iöt  es  uns  f:t>hin^en  so  clünue  Stäbe  zu  verfertigen 
ond  zusammen  iuthen.  Die  leichte  Oxjdation  des 
iftngen  Antimoni^  seine  Venchiedenlieit  in  der  Sdmelx- 
hsrkeiC  WisnMitb,  nnd  die  ungemeine  2«erbrecUtdi- 
i.ek  beider  Metalle  bieten  so  viele  Schwierigkeiten  dar, 
dais  ann  tte  erst  nadi  mehren  unfruchtbaren  Vmudieir 
gbei  windet.  Allein  so  kleine  Dimensionen  sind  bei  der 

Sdulc  durchaus  nöthig,  wenn  man  die  Gesetze  des  un- 
anttelbaren  Durchlasses  durch  lockere  Flüssigkeiten  oder 
fcryirtattBirte  KOiper  stodiren  wilL 

Dfo  elektrisdie  SXale  febt  dnrdk  «nen  inwendig 
mit  Pappe  bekleideten  Kupferring,  der  zur  Befestigung 
an  einem  Gestell  mit  einer  Schraube  yersehen  ist»  so  dais 
db  Aie  natllrlidi  die  horiiontale  Lage  annimmt,  welche 
sie  während  des  ^rüfslcn  Theils  der  Versuche  behalten 
muCi.  Zu  beiden  Seiten  des  Binges  ist  ein  6  Centime- 
ter langes,  inwendig  geschwüntes  Bohr  angebracht,  und 
In  einem  gewissen  Abstände  ¥on  den  OefFnungen  sind 
die  zur  Aufnaimie  der  Schirme  bestimmten  Träger  aufge^- 
steilt  Streng,  g^iommen  würde  ein  einziges  Bohr  nnd 
ein  eimiger  Träger  hinreidiend  sejn,  und  man  könnte 
die  eine  Seite  der  Säule  durch  einen  Metalldeckel  be- 
decken; allein  bei  Untersuchung  von  kLörpern  von  ver< 
scUedeoer  Natur  ond  Dieke  geschieht  es  Kuweilen,  dafa 
sie  weder  nnler  sich  noch  mit  der  Säule  gleiche  Tempe- 
ratur haben.  Wenn  man  daim  bluls  einen  einzigen  Schirm 
neben  dem  Apparat  anfatellt»  findet  eine  ungleiche  W«r- 
memkung  statt,  und  die.  Zeiger-Nadel  des  Galvanome- 


Digitized  by  Google 


136 

(crs  entfernt  sich  vom  Nullpunkt.  Damit  sich  die  Tem- 
peratur ms  Gleichgewicht  setze  und  die  Nadel  zu  ihrer 
oriprüuglAGhea  Lage  zurückkehre,  bedarf  es  dann  mmr 
mehr  oder  weniger  langen  Zeit 

Dieser  Uebelstand  findet  nun  nicht  mehr  statt  so- 
^  bald  die  Säule  luit  zwei  üührea  und  mit  zwei  GesteUeo 
▼ersehen  ivird,  denn  wenn  man  vor  jeder  Seile  eine 
Scheibe  von  gleicher  Naliir  und  Dicke  aufstellt,  und  mau 
dafür  sorgty  beide  Scheibeu  unter  gleiche  Uiustiode  zu 
versefzen,  so  Ist  klar,  dab  sie  gleidie  Temperatur  liabeo 
werden,  ond  dab  sie  folglidi  aaf  die  entB|Nreebmdeii 
Seiten  der  SMule  eine  gleiche  Menge  WSnne  sendea 
werden.  Der  Zeiger  des  (^alvaoometers  wird  also  mir 
beweglich  bleiben ,  wie  grols  anch  der  Temperatnr-UOi- 
terscbied  zwischen  den  Scheiben  und  dem  thermoskopi- 
sehen  Ki^rper  seja  mag.  Dieis  erlaubt  dann  sogleich 
tu'  den  Versuchen  xu  schreiten*  Wenn  man  also  2etl 
ersparen  will,  ist  es  unmer  gut,  von  jeder  Art  too  ScUrm 
ein  Paar  zu  haben,  um  aui  ebeii  augezeigle  W  eiö^  beide 
Seiten  der  Säule  damit  zu  versehen* 

Um  den  Einflnfs  aof  die  freie  Durch lassnng  absei» 
len  der  verschiedenen,  die  Oberlliiche,  das  Volum  und 
die  Substanz  der  Schirme  betre[feudeu  Umstände  zu  er* 
fahren,  mnb  man  sich  nothwendig  eine  constante  Wta^ 
mequelle  ▼erschaffen.  Zu  diesem  Endzwedie  ist  nichts 
besser  als  eine  gute  Lampe  mit  doppeltem  Luftzüge  und 
conslantem  Niveau.  Ist  eine  spiche  Lampe  gut  angefer- 
tigt» ond  ▼ersehen  mit  einem  durch  Schwefelsäure  vom 

Schleim  befreiten  Oel,  so  bekommt  mau  eine  l  lainme, 
die  ihre  Temperatur  Über  zwei  Stunden  laug  unveränder- 
lich erhSlt.  Davon  habe  ich  mich  mittelst  des  Thermo» 
Multiplieators  mit  grober  Genauigkeit  Uberteogt  Um 
dieseu  iSurmalzustaud  zu  erlangen,  mufs  man  jedoch  n^ 
türlich  einige  Augenblicke  warten,  damit  der  Docht,  das 
Oel  ond  der  Glasscboroslein  Zeit  haben  das  Maximm 


I 


Digitized  by  Google 


! 

137 

der  Temperatm'  zu  erreichen.  Diese  Zeit  ist  nach  d<sr 
CoiistructioQ  etwas  verschiedeD,  lü  bis  15  Mmuten. 

Die  Aawendting  eioer  Argandaebeo  liampe  als  WHf- 
»equelle  iBt  duigen  EinwOrfen  anif^esetet  Man  könnte 
sagen,  eine  solrbe  Lampe  ^virLe  nur  dureh  den  Glas- 
acborastein  hindurdii  ^l^Üs  dieser  Schornsteia  sich  erhitze, 
nnd  daÜB  also  die  Strdilen  «einer  donkeln  WSnne  sich 
mit  der  von  der  Flamme  aus^esandten  leuchtenden  Wärme 
venuiscLen ;  endüdi,  dais  eioe  solche  Wännequelie  we^ 
der  g)eich£&iiD}g  sey,  'noch  getrennt  von  dem  Agen%  wd« 
dies  sie  für  gewMmlich  in  Söhlen  Temperatoren  be* 
gleitet. 

Dagegen  nu£s  -ich  abec  bemerken,  dais  uns  gegen- 
«irtig  blob  tn  wissen  interessirt,  ob  der  Zustand  der 
Obtrlliichc,  die  Dicke,  die  Farbe,  die  innere  Struclur 
^es  Küipers,  so  wie  seine  chemische  Zusammenselzung 
irgend  einen  Eidflnls  auf  die  unmittelbar  von  ihm  durch- 
l^classene  Wirmettenge  aasflfben;  nnd  unter  diesem  Ge- 
sichtspunkt sind  UD8  der  Ursprung  und  die  Eigenschaften 
der  Wämestrahlen  ^eidigjOltig.  Diese  Strahlen  brauchen 
nur  naverinderlich  an  seju^  idcntiseh  unter  allen  Um- 

fläüdcu,  Uliler  denen  sie  angewandt  werden.  Diefs  ist 
nun  aber  wirklich  der  Fall  mit  deu  Strahlen  der  Flamme 
einer  wohl  unterhaltenen  Arg^dschen  Lampe  in  einem 
iestmi  Abstände  von  ihr.  ^ 

Wenn  w  ir  das  VerhältniCs  der  Wärmemengen,  wcl~ 
che  unt^r  dem  Einiluis  einer  constanten  Wärmequelle 
f  00  ▼erschiedenartigen  Schirmen  durchgelassen  werden, 

gefunden  haben,  werden  wir,  fcmiiis  dem  in  der  Liuiei- 
tung  Gesagleu,  untersuchen,  wie  diese  Verhältnisse  durch 
eine  Veriinderuttg  der  Waimequelie  abgeftndert  werden« 
Alle  unsere  Yergldchende  'Versuche  sind  mit  dersel- 
ben Wärmestrahlung  angestellt.  Vor  Beginn  einer  jedeu 
tteihe  lieüs  ich  die  Strahlen  direct  anf  die  Siule  fallen, 
und  veiSoderte  den  Abstand  der  Lampe  dergestalti  dab 


Digitized  by  Google 


138 


die  GalvaDomcternadcl  beständig  auf  30^  ihrer  Scale  ble-. 
bell  blieb. 

ScboQ  in  der  Einktelg  habe  kb  bemerktp  d«b  alle 
itüseren  Tbeäe  des  Tbermoskops  gegen  Wimetlrablfm- 

gen  geschützt  waren,  miHelst  eiues  grolseu  Melalischirms 
wekber  in  der  Mitte,  gegenüber  der  Lampe  «ge- 
wandten Seite  der  SUnle,  durcbbefart  war« 

üui  die  (jcineinschaft  zwischen  dieser  Ücffumig  und 
der  Winnequclie  berzusteilen  oder  zu  imterii>rechen,  be- 
diente ich^  mich  eines  beweglichen  Schinns  von  Knpfer, 
ans  twei  oder  drei  {MUfaUekn,  anf  einem  Crestell  befe- 
Stigteu  Scheiben  bestehend. 

Die  yon  der  Lampe  abgewandte  Seite  der  Siule  bat 
einen  gani  abnUcböi  Schirm  xnm  Verschbeisen  «nd  Oelf- 
nen,  und  z^^ar  aus  folgcudcm  Grunde. 

■  Wenn  man,  nach  beobachteter  Wirkung  einer  Suab- 
Iniif^  die  WarmesliaUen  «nlBtaigl»  nnds'man,  ehe*iit  el- 
nem  «weifen  Versuch  «geschritten  werden  kann,  die  ba- 
straiilte  Seite  der  Säule  auf  ihren  natüriicheu  Zustand  zo- 
rüdLkommen  lassen.  Non  seiieittt»  'daCs  die  von  der 
Fhmme  ansgesandte  Winne  leichter  fai  den  Apparat  dringe 
als  8ie  vermöge  ihres  nalürlichcn  Hanges  zum  Gleichge- 
wicht- austritt;  wenig^ens  iebrt  die  Erfahrung,  <Iaf5  die 
Zeitt  in  welcher  die  Ablenkung  geschieht,  m  der  ZeÜ^ 
welche  ^ie  Nadel  gebraucht,  um  ihre  ursprOngfidie  Lage 
geuau  wieder  cinzunehmeu ,  sich  ungefähr  wie  1 : 5  ver- 
hält; denn  die  letztere  2Mt  beträgt  T  bk  8^,  und  dte 
totale  Abweichung  kommt,  wie  wir  Mher  gesehen,  im 
anderlhall)  Minuten  zu  Stande.  Wns  auch  die  Ursache 
dieses  Unterscbiedes  zwischen  den  JLn?äruungs<  und  Er- 
kaltungszeiten seyn  mag,  immer  mnis  man  doch  7  bis  ff 
abwarten,  che  man  von  einem  Versuch  zum  zweiten  tiberge- 
hen kann,  wenn  man  blois  den  ersten  beweglichen  Schirm 
vor  der  Wärmequelle  aulrtellt  Oeffnet  man  aber  an 
der  Säule  die  entgegengesetzte  Seiten  nähert  von  dorther 
einige  Augenblicke  lang  eine  brennende  Kerze  zweck- 


% 

Digitized  by  Google 


•  139 

niäfsi^,  uud  uüicrbricht  daratif  die  ConnDunicatioD  wie- 
der,  so  ist  klar,  cla£s  man  die  Nadel  zwingen  wird  in 
kÜrBerer-  Zeit  ab  &  vom  NoUpmilLt  xnrCIcknikelireii. 
JÜilIs  ülTsc  fcich  aber  nicht  ausführen,  weiiu  die  Säule 
m  der  von  dei^  Lampe  ab^ewandten  Seite  hermetisch 
TcncbkmeD  wire.  Der  zwebe  bewegUehe  Scbim  dKeiit 
also,  xor  AbküRoiig  der  Dauer  der  Teteaebet  er  iet 
besonders  nützlich,  weim  die  Wärmeentwicklung  sehr 
Mark  war  oder  sebr  lange  aiituelt,  wie  es  anweilen  bei 
deD  ersten  AjustiniiigmiiiiebeB  der  Fall  ist  Abdami 

dringt  ein  Tliuil  der  Wäuiic  bis  zu  grufscr  'J'icfo  in  die 
Sittle»  und  kann  erst  nach  ziemlich  beträclitiicher  ^eit 
wieder  amlreteiu  £be  icb  dieCi  ebihcbe  BericbtigiiDga» 
mtltel  erdacht  hatte,  war  ich  dardi  die  tdiwierige  Wie- 
derherstellung des  Teiiipcraturgleichgewichts  zwischen  bei«, 
dett  Ende»  der  ^^ätiky  so  wie  durch  die  Tempenlnnrei«- 
eebiedenbait  swiiched  den  Sddmen  and  dem  Apparat 

oft  ^ezwungeu,  15  bis  20  Minuten  unlLätig  zwischen  zwei 
fieobachloDgen  verstreicheii  za  lassen. 

Wenn  m  Giegenstand  xablreiche  Venache  erfor- 


dert,  wob  man  rieb  bemdhen  nichts  wa  vemachlägsigen, 
was  diese  Versuche  beschleunigen  kann ;  denn  die  gering- 

am  Verr^geningent  ^  mis  einer  UnvoUkommenh^l 
daa  YerfidiraBS  entspringen,  bSufen  rieh  nadi  nnd  nadii 

und  zuletzt  ^chcn  ^nnze  Tage  rein  Tciloren.  Diese  Be- 
trachtung mag  die  iäoga  der  obigen  K.inaetnheUen  mUr 

(StklmU  Im  Bi<oh«tea  Heft) 


VUL   Biobachtwmm  über  dk  Bodeniemperuiur 

zu  Brüssel;  von  QueteleU 


V 

(AuiJ.il.  IUI.  WWW  S.  251)  hat  Iii.  (^>uetelet  in  sei 

ner  Correipondaucc  maUmmatiqm  €i  phjfWfm^  21  yjJI 


♦»r  iulatst   durch   die  Beob.K Iilunmii  von  Kudberg 


0 


Digitized  by  Google 


140 


p.  303,  die  folgenden  Data  Ober  die  Bodentemperatur  m 

Brüssel  btk;innt  gemacht.  Es  siiul  die  Mittel  aus  den 
Miltacsbcobru  liUingen  an  vier  Wcin^oi^Uliei  iiiomelerD,  die 
neben  der  Sternwarte  und  nn  einem  srliatli^on  Orte  *)  bis 
zu  den  angegebenen  Tieleu  in  den  JUodcn  eiugeiassen  wor- 
den' waren. 


1  cmn 

»eratur  in 

der  Tiefe  von 

loSM*  1 

17  den- 

09  ttea- 

tiiDcter. 

1  M«t«c, 

7,36 

7,63 

7,94 

8,51 

3,97 

4,66 

5,71 

6,73 

6,15 

6,54 

6,98 

7,54 

6,58 

6,64 

6,97 

7,43 

Mai  • 

13,21 

12,88 

12,02 

11,53 

15,65 

15,04 

14,61 

14,22 

18,15 

17,()7 

17,14 

16,75 

17,71 

17,97 

17,96 

17,97 

14,85 

15,47 

15,88 

16,27 

11,12 

11,81 

13,01 

13,91  . 

6.78 

8,10 

»,37 

10,68 

5,21 

5,89 

7,08 

8,22 

MiUei  des  ganzen  Jahres 

Iü,56 

10,86 

11,22 

11,64 

Halbe  Summe  d.  Maxinia 

11,07 

11,31 

11,83 

12,35 

Unterschied  der  Maxima 

1  13,31 

12,25 

11,25 

Diese  Angaben  (welche  man  aller  WahrscIieiulicL- 
nach  für  Ccntcsimalgrade  zu  nehmen  hat.  P.)  sind 
nicht  in  Bezug  auf  die  Ungleichheit  der  Temperatur  in 
den  verschiedenen  Erdschichten  berichtigt,  »  eil  diese  Be« 
richtiguilg  erst  bei  grdfserer  Tiefe,  wo  die  Kogel  des 
Thermometers  einer  bedeutend  höheren  Wärme  ausge- 
setzt seyn  kann  als  die  Röhre,  anfängt  beträchtlich  m 
werden* 

1)  IKicliI  im  SoDBCOichelo,  bemerlt  Hr.  Q.;  wie  die,  urelche  0r« 
Ar«go  eigeodt  unter  4ie«en  Uiii«iandeu  «DgestcUt,  aber  uoge- 
ncfitpt  ilirer  interessanten  Re«aluie  bi«  ietzt  leider  aocb  nicbt 
bekannt  gemnriit 

%)  Von  den  scba  eratcn  Tagen  des  Jaoairs  fttblcn  die  Bcubaiib" 
tuDgen. 


Digitized  by  Google 


141 


IX.  Ueber  den  Einfluß  des  Mondes  auf  den 
Sarometerstand  und  die  Regenmenge,  nach 
27jcüirigen  zu  Sirqfsburg  angesieUien  Meob^^ 
aiAtungen; 

pon  Dr.  Otto  Eisenlohr, 

PnmtdoccQten  an  der  Uoiversitit  xu  HeidcUierg. 


er  Einflufs  des  Mondes  auf  die  Veränderungen  der 
Atmo$phSre  ist  in  der  Deoeren  Zeit  darch  die  Tieien  Un- 
tersnchuDgen  der  Naturforscher  ein  so  wichtiger  Gegen- 
stand für  die  Meteorologie  geworden,  daf^  jede  £rfah- 
rong  TOD  einigem  Interesse  seyn  mufsi  wenn  sie  nur  auf 
zuverlässige  Beobachtungen  gegründet  ist,  and  entweder 
zur  genaueren  Bcstimninni^  dieses  Einflusses  oder  zur  Ent- 
fernung der  hierüber  uock  fiiatlüuci enden  Zweifel  dienen 
kan%  Ich  habe  daher  in  meiner  Schrift  über  das  Klima 
Ton  Karlsnihe  noch  vollslSndiger,  aber  in  einer  be- 
ßonderen  Abiiaudiuug  die  Resultate  bekannt  gemacht, 
welche  sich  aus  irieljährigen  zu  Karlsruhe  angest^lten 
BeolNicbtungen  ergeben,  und  darin  gezeigt,  dafs  ^ene  Re- 
sultate mit  den  ^o[l  Flaugergucs  und  Schübler  an 
mehreren  Orten  ^  )  bekannt  gemachten  Erfahrungen  über- 

1 )  üotersoclifiosett  über  ^las  Klima  und  die  WSuerongsverlialtaiste 

von  Karlsruhe;  von  Dr.  ICisenlohr.    Knrlsrulic  1832.  4. 

%)  Ucbcr  den  EinBur«  des  Mondei  auf  die  WiiterooSi  P Ossen- 
dorf Fi  Ann«Ieo  1833,  Bd.  XXX  &  72  bii  99, 

3)  F  1  a  u  g e  r  gu  e  s  ,  über  den  Einflufs  t!os  Monrles  zur  Vcrminde- 
rnng  des  Liinrlnicks  auf  die  Erde,  aus  Btbiiolfi.  unh'crs.  Avrit 
1829,  ^.265;  in  Kastncr*s  Archiv  für  d.  ges.  Naturlehre,  Bd. 
XVil  S.32,  find  i'd  Poggeodorff's  Annalen,  Bd.  XLl  5.308. 
fioQvard,  Berecbnung  der  vom  Monde  bewirkten  atmosphSri* 
cchen  Floth;  an«  den  Mimoirts  de  taeadetnie  royol<  det  Sden* 
etM,  T.       p.  367,  m  Poss*  AbbaIcb  Bd.  XIU  &  137. 

« 


Digitized  by  Google 


I 

einstimmeD,  und  der  Ehiflub  des  Mondes  auf  den  Baro- 
meterstand, die  Häufigkeit  der  wäCsrigen  I^^ie^lerschläge, 
«id  selbst  auf  die  TrObong  des  Himmels  and  die  Rich- 
tung des  Windes  unvefkennbar  ist  Ich  bedanerte  da- 
bei, dafs  die  Karlsruher  Beobachtungen  mir  nicht  gestat- 
teten auch  den  EinÜub  des  Mondes  auC  die  Menge  des 
gehilenen  Regenwassers  zu  untersuchen»  weil  sie  hier- 
über keine  täglichen,  sondern  gewöhnlich  nur  monMiiche 
Angaben  enthalten;  diese  Lücke  in  meinen  Untersuchun- 
gen kann  ich  gegenwärtig  ausfüUen»  .indem  anf  die  gü- 
tige Verwendung  des  Hrn.  Geheimen  Hofraths  Mnncke 
dahier  Hr.  Professor  Herrenschneider  zu  Strafsburg 
seine  Tiel|ilhrigeo^  mit  ungemeiner  Sorgfalt  angestellten 
Beobachtnogen  mir  zur  Benutzung  mitgctheilt  hat 

ff 

« 

6.  Schübieri  Untcrsiu  Hungen  über  den  Emduls  dt»  Mondes 

auf  die  Vcründcruagen  uoteror  Aunosphärcu  Ldp- 
«Ig  ld30.  8. 

•  •  Beroerkangcn  über  den  Einflufs  dci  Mondes  auf 
die  Witttnms;  i"  Kastner*«  Archiv  fü^^  Che* 
mie  und  Meteorologie,  Bd.  IV  $,  hU  19,' 
-  •  Uebcr  Gronan'«  Uatcrtnchaa|eB  Aber  den  Ein- 
M$  des  Monde«  «if  die  Wiuenin|;  ebendeeelbel« 
Bd.  lY  S.  161  hi$  lg7. 
-  -      Resvluite  flOiSbriger  Beobaebungen  über  d«n 

Einflnft  det  Hoadee  wi  die  Terlnderanfea  naaercr  Alainipbiref 
ebendaselbft,  Bd.  Y  S.  109  bi«  212. 

F.  Bautnaan,  Untcrsochungcn  über  monallic}ie  Pcnü<jon  in  den 
Veränderungen  unserer  Atmosphäre.  Icauguraidisstt tation  unter 
Jcni  Prnsulium  von  G.  Schubler.  Tübingen  1832  8.  --- 
Dieselben  weiter  ausgeführt  von  Scbübler  in  Kaatoer'a  Ar* 
cbiv»  Bd.  Vi  5.  225  bis  237. 

AniaSge  ans  Schübler *s  AhhandloDgen  befinden  sich  in 
Sebwetfger^s  Joamalt  Bd. LXX«  and  von  Arago  ia  dcaeea 
Aimuairet  p.  1833. 

1)  Ich  kann  hierbei  nicht  unterlassen  die  höchst  freondscliAft liebe 
Verwendung  des  Hrn.  G.  II.  Murickc,  ^VL•lclier  mir  durcli  st  ine 
T] lAn n tii jchait  mit  Hrn.  Prof.  H  e  rre  u  s  c }i  n  c  i  il  c  r  jeac  Beobacli» 
tuDgeo  verschafft  bat«  so  wie  die  seltene  Uneigcnnütaigkelt  und 
daa  (rofae  Vertranea  aa  r&bmea,  welohea  nur  Hr.  Prof.  Har- 


Digitized  by  Google 


143 


bic&e  I>eoba  eil  Unionen  umfassen  den  Zeitraum  von  1801 
bis  1832,  uud  sind  während  diesen  32  Jahren  uauoter- 
kochsD  w  dentelfiio  Tageraeitaiip  nioilidi  Moif eos  swi- 
seben  6  bn  7,  Mittags  w  13,  imd  Nachts  «wisdien  9 
bis  iü  Uhr  angestellt;  übrigens  sind  in  den  Journalen 
d«r  &  entM  Jahre  noch  keine  Angaben  der  Aegenmeoga 
filr  fa<lei|  Beffcntag  entkaltan,  vmI  iek  konula  daher  nnr 
lüc  f()le:cnden  27  Jdhre  zu  dctn  von  mir  beabsichtigten 
Afstcke  benutzen.       Bevor,  idi  jedoch  die  von  mir  aua 

jemn  Beobechtimgai  erhaltenen  Resnliaie  flbar  din  Ein. 

I  M  des  Mondes  auf  die  WittemngsverhBltnisse  hier  mit-  * 
ikeile,  will  ich  zur  besseren  Beurlheilung  ihrer  Kichtig- 
kmt  eine  kurze  Uebersicfat  des  Klimas  von  StrafiBba]^ 
▼ortiischif^en  9  und  sngbieb  angeben,  auf  weldbe  Weise 

iene  Beobachtungen  augcslellt  und  von  mir  zur  Bestimm 
uitag  des  MoadseinÜiisses  benutzt  wurden  *  )• 

Eltlsr  AbtßhniU. 

Ueber  das  Klima  und  die  Wi i f erungsveihüli« 

nisse  von  Straisburg» 

1)  B«vometer«UniL 

Das  Barometer,  mit  welchem  die  Beobachtungen  an- 
gestellt wurden,  ist  ein  torriceiiisches,  die  Röhre  hat  3 

■ 

Uoien  und  das  Glssgefaia  44  Linien  pariser  Maaises  in- 
Bcroi  Donnesser.    Das  Gestell  ist  von  ^ufsbaumholz, 

rtaach  Haider  dordi  die  Matth  ei  Invf  temcr  »mchiubafea 

2)  Hr.  Prof.  Herrensclineider  hat  die  Resultate  der  clnsclncn 

■ 

I  Jalirc  Lii  1810  in  den  Mcrnoircs  de  in  Saciete  des  Sciences  de 
Strcihoar^ ,  T.  /,  1811,  rnitgetlient,  die  der  üLi  igcn  sind  in  be- 
soodcreo  Ahd  tacken,  unter  dem  Titel:  licsumr  dt  s  obsert^ations 
mclrorologiqut  fnitts  a  Strasbourg  pendant  i'an  1hl  1  bis  1832 
Le^raalt  m  StraCilNiif  •nchteoen.  Htena»  habe  ich  «i* 
nige  Angaben  ealnomroeo,  die  metateo  aber  wviden  voamtreoi 


Digitized  by  Google 


144 


die  Scale  von  versilbcrtein  Zion  und  mit  einem  Nonius 
v^sehen,  welcher  0,1  einer  Linie  angiebt  Die  conve]Le 
Oberfläche  des  Quecksilbers  in  der  Rohre  wurde  ak  obe* 
res  Nivetiu  betrachtet,  das  untere  Niveau  des  Quecksil- 
bers ist  mit  crofser  Genauigkeit  bestimmt,  und  liegt  nahe 
16  Zoll  höher  als  der  Steinboden  im  Innern  des  StraOs- 
burger  Mflnsters.  Die  Kugel  des  Thermometers  ist  in 
das  Quecksilber  eingetaucht,  und  sämmtliche  Beobachtun- 
gen sind  auf  die  Normal t  inperalur  von  10^  R.  reducirt. 
—  Ich  erhielt  aus  den  oben  genannten  32  Jahren  fol- 
gende »Resultate: 


Höchst  Sund.|Tierstflr  Sund. 

DiflercQS. 

Minier.  W«rtk 

Januar 

28"  2"',544 

27"  1"',700 

12"',844 

27"  9",  1939 

Februar 

2  ,43t 

2  ,578 

11  ,856 

9  ,5541 

Marz 

1  ,(i41 

1  ,903 

11  ,738 

8  ,9992 

April 

0  ,93H 

2  ,631 

10  ,307 

8  ,4463 

Mai 

0  ,109 

4  ,659 

7  ,750 

8  ,6868 

Juni 

0  ,437 

5  ,675 

6  ,762 

9  ,4294 

JuU 

.    0  ,075 

5  ,S12 

6  ,263 

9  ,2027 

August 

0  ,219 

5  ,9i')9 

6  ,250 

9  ,37dO 

September 

0  ,994 

5  ,184 

7  ,810 

9  ,6244 

October 

1  ,316 

2  ,650 

10  ,666 

9  ,2774 

November 

1  ,738 

2  ,381 

11  ,357 

9  ,0433 

December 

2  ,531 

1  ,513 

13  ,018 

8  ,7842 

Mittel 

1  ,2730 

3  ,5546 

9  ,7184 

9  ,13472 

Das  jährliche  Maximum  des  Barometers  ist  im  Mit< 
tel  28"3"',9094;  im  Jahr  1821  betrug  ea  28"  im 
Jahr  1814  nur  28^  2"',6.  Es  fiel  Inneriiaib  jener  32  Jahre 
zehn  Mal  in  den  Jaiinar,  neun  Mal  in  den  December, 
sechs  Mal  in  den  Februar,  drei  Mal  in  den  März,  zwei 
Mal  in  den  NoTcmber  und  ein  Mal  in  den  April  und 
den  Mai. 

Das  mittlere  Minimiun  drs  Barometers  ist  26"  lO'^ROSl ; 
im  Jahr  1821  war  es  26 '5%  im  Jahr  1832  aber  27  ' r;8. 
Es  fiel  acht  Mal  in  dAi  Januar,  sechs  Mal  in  den  De- 
cember, fünf  Mal  in  den  Febroar^  vier  Mal  in  den  März 

und 


Digitized  by  Google 


14& 

and  NoTflmbar,  dm  HUL  m  dtei  OMbir  und  2  Mal  ia 
im  AptiL 

Die  mittlere  Differenz  zwischen  dem  höchsten  und 
tieCslen  Barometerstände  des  Jahres  beträgt  IT^^K^;  In 
Mre  lfl21  b«(iii(  «a  M"*^,  m  Jahre  1833  aber  wir 

Der  mittlere  Barometerstand  aus  32  Jahren  ist  2T 
r43472»  ttr  die  S7  Jahra  von  1806  bia  16S2  beM^ 
dwdbe  Hr37'8f*'4W07aL  l>ar  bOchita  «utdcre  Baroma^ 

tcrstand  war  27  '  lü'",36267  im  J.  1803,  der  niedrigste  27" 
im  J.  1829,   jüie  fünf  ersten  Jahre  von  1801  bis 
1886  hmm  übiubBaflb  iM  naaiaiillkh  ancb  M 
mit  den  za  Karlsruhe  angestellten  Beobachtungen  einen 
?iel  büberen  Barometeraland  als  die  nachfolgenden. 

Am  daü  nüdaren  Baromaimtaad  ergebt  sich  ftr 
9MUbar§  dna  Höbe  tod  4S1»7S  Par«  Fub  Aber  dem 
Meer,  und  ^enn  mau  1,33  Fufs  abzieht,  um  welche 
Grötie  das  I^iTeau  des  Barometers  höher  liegt  als  das 
Imme  das  MDostaft,  ao  ist  diaiUkha  des  letxteren  43042 
Fufs;  nach  dem  aus  den  letzten  27  Jahren  erhaltenen  Ba- 
rometerstände ¥on  27"  ^'",99072  ilndet  man  aber  die  Höhe 
des  StcubodaDS  im  Inneni  dea  Münsters  asiS&iM  Fiifa 
Uber  den  Meere;  Professor  Herrenacbneider  fio« 
de!  für  eiueu  mittleren  Barometerstand  von  27"  9"',027 
<üe  Hobe  s447y9  FiiIb.  Die  Angabe  von  435'  schein^ 
mk  die  richtigere  m  aeyn,  was  sich  besonders  dordi  die 
VcrgJcichung  der  Höhe  von  Slrafsburg  mit  der  von  Karls- 
ruhe bestätigt;  es  liegt  nlialirrh,  nach  meinen  Eck  chnuu- 
m  daa  Pflaster  dea  Marblphlxes  von  Karlsnifae  330  Foia 


1)  Hesume  des  ohsfrvattorts  mltSorotogiqnet  faites  a  StrnshoWFg 
ftendant  tan  lb32,  p.  Mr.  ic  Prof.  Herrenschneider. 
Stfdäboiirg.  %.  —  Die  Vcr»cln*e<lf nheit  <^p^  vom  Prof.  Hcr- 
reii«chnei<ier  und  von  mir  gefundeiieo  Iic^uImic  kann  nur  in 
te  Feraclo  liegen ,  w«l«hc  ter  S«reebMng  gehrMcht  ymaAML, 
Idi  iMbft  ndee  Bemluiaes  nach  der  folsendsn  saicsföhit: 

i'oggeodorir«  Aonai.  Bd.  XXXV.  10 


Digitized  by  Google 


146 


über  dem  Meere,  ond  folglich  Straftburg  435,5—339 

s96,5  Fufs  über  Karlsruhe.  Dieselbe  Zahl  erhält  man, 
wenn  man  die  Höhe  von  Strafsburg  über  Karlsruhe  nach 
den  fßr  beide  Orte  at»  •  denselben  Jahren  ( 1806  bis 
1825)  gezogenen  mitllereu  Barometerständen  (27 '10  ",1229 
für  Karlsruhe  und  27''9'',0834  für  6trafcburg)  berechneC; 
.man  findet  nämlich  die  Höhendifferenz  der  beiden  Baro* 
meter  s79J8  Fnfs,  weil  aber  das  Strafsburger  Barome- 
ter 1,33  jb  uis  büber  ab>  das  lauere  des  MOnsters,  und 
das  Karlsruher  Barometer  19  Fufs  höher  als  das  Pfla- 
ater  des  Marktplatzes  liegt,  so  wird  der  Höhenanteracfaied 
Leider  Städte  =79,18  —  1,33  +  19=96,85  Fufs.  Diese 
Bestimmung  stimmt  mit  andm  Erfahrungen  sehr  genau 
fiberein;  die  Höhe  der  Ebene  des  Rheinthals  wächst. von 
Mannheim  bis  Karkmhe^  and  Ton  da  bis  Strabburg  nur 
ailmälig,  jedoch  iu  einem  zunehmenden  Yerhältnissey  diese 
Zonahme  wird  aber  erst  oberhalb  Strafsbarg,  wo  in  der 
Nähe  von  Breisach  die  Vorberge  des  Kaiserstuhla  nnd 
des  Schwarz  Wäldes  an  das  Ufer  des  Uheinstromes  treten, 
so  bedeutend,  dafs  sie  auf  eine  Eulfemung  von  10  Stan- 
den etwa  aOO  Fufs  beträgt 

8)  Thcrnomelerttaiid. 

Das  Thermometer,  welches  za  den  Beobachtimgen 
gebrancht  wird,  ist  ein  nach  Rdanmor^s  Scale  eingeCbeil* 

tes  Quccksilberthernioiiieter  und  im  l  ieien  gegen  Nor- 
den aufgehängt.  Die  lleobachtungen  werden  zu  dcnsel* 
ben  Standen  wie  beim  Barometer  angesteüti  nämlich  Mor- 
gens zwischen  6  bis  7,  Mittags  um  12  und  Nachts  zwi- 
schen 9  bis  10  Uhr;  sie  geben  daher  eine  mittlere  Tem- 
peratur, welche  von  der  wahren  etwas  abweicht,  indem 
die  Morgenbeobachtong  während  6  bis  7  Monaten  das  Mi- 
nimum des  Tages  angiebt,  auch  die  Abendtemperatur  zu 
)eder  Jahreszeit  unter  dem  tägUchen  Mittel  liegt»  dage- 
geo  aber  die  Mittagsbeobachtung  niemals  das  Mazhnnm 
des  Tages  aogicbti  die  zuweilen  um  2  oder  3  Ubi  an- 


Digitized  by  Google 


147 


gegebenen  Barometerstände  zeigen,  dafe  an  heitern  Früh- 
fin^-  und  Sommertagen  das  Maximain  die  um  Mittag 

beobachtete  Temperatur  häufig  um  2  bis  2,5  Grade  über- 
trifft, und  man  kann  daher  annehmeu,  dafs  die  mittlere 
Tcmperatnr  von  Strafsborg  aoa  jenen  Beobachtungen  etwa 
am  O^ß  m  niedrig  gefunden  wird. 

Seit  1815  wurden  in  jedem  Monat  mchrccc  lieob- 
acfatottgen  ilber  die  Brunnentemperatur  angestellt ,  indem 
das  Theimometer  bis  zu  einer  Tiefe  von  5  Meter  in  ei- 

Dem  dazu  ciDgcrichtelcu  PuiiipbruDneii  hmab^ebenkt  und 
eine  halbe  Stunde  darin  gelassen  wurde. 

Die  in  der  folgenden  Tabelle  enthaltenen  Thermo- 
■eterstfnde  nnd  fdr  die  Temperatur  im  Freien  aus  32 
Jahren  (1801  bis  1832),  und  für  die  Temperatur  im  * 
Braunen  aus  18  Jahren  (1815  bis  1832)  von  mir  be- 
rechnet: 


Monat* 

Höchst. 
6uod. 

Tiefster 
Sund. 

DifTe- 
reoft. 

Miftlcrer 

6uild. 

Mittlerer 
Stand  im 
Brannen. 

Januar 

6,742 

—8,422 

15,164 

—  0,4346 

6,6317 

Febraar 

8,766 

—6,687 

15,453 

1,7541 

6,1536 

13,117 

—2,797 

15,914 

4,1 122 

6,70ü(j 

April 

17,586 

—0,267 

17,853 

7,8812 

7,0186 

Mai 

20.703 

1,(HK) 

16,703 

11,6728 

7,5519 

Juui 

22,672 

7,078 

15,591 

13,6206 

8,1233 

Jali 

21,703 

8,712 

15,961 

15,0285 

8,6858 

August 

23,977 

8,500 

15,477 

14,7198 

9,2186 

September 

20,359 

1,555 

15,801 

11,8931 

9,3289 

October 

15,500 

1,391 

14,109 

8,0316 

9,1686 

November 

10,805 

—2,609 

13,414 

4,0605 

8,3414 

December 

8,914 

-5,969 

14,883 

1,6806 

7,5167 

Mütei        116,15371  0,62üa|  1 5,52  7  4  {  7,8600317,86997 


Das  ^fthrliche  Maximum  der  Temperatur  ist  25^,547, 

und  wohl  um  0^,5  zu  gering,  da  die  i>eübachlunf:en  ge- 
wöhnlich um  12  Uhr  Mittags  angestellt  sind,  und  das- 
lelbe  gewöhnlich  erst  um  2  bis  3  Uhr  eintritt;  in  dem  etwa 

10» 


Digitized  by  Google 


148 

15  Standen  nördlicher  gelegenen  Knrkrohe  betragt  es 

26°,08.  Sehr  grofse  Wärmegrade  wurden  beobachtet: 
1802,  a  August  S?«",  1803  den  1.  Aogqst  28°  i;  1804, 
6.  Juni  27^4;  1807/13  Jali  28<'|;  1818^  7.  Augast  S?«"; 
1819,  8.  Juli  27°^;  1825,  18.  Juli  21^i;  1826  ,  2,  Au- 
gust 27° i;  1827,  30.  Juli  27°^;  dagegen  crrcicble  das 
Thermometer  im  Jahr  1816  nur  22°  4,  im  Jahr  1813  nur 
2Vi  and  im  Jahr  1815  nur  20°  |.  —  Das  Maximoin 
fiel  4  Mal  in  den  Juni,  17  Mal  in  den  Juli,  und  II  Mal 
in  den  August. 

Das  {Shrliche  Hinimmn  der  Temperiitar  betriigt  nn 
Mittel  — 10°,3516,  in  Karlsrnbc  ist  dasselbe  — 11°,02. 
TJngcwühniicb  grofse  Kältegrade  >>'urdeu  l)eobacbtet:'lB02, 
27.  Januar  —15° 4;  1816,  11.  Februar  1820^ 
11.  Januar  — 18«4;  1827,  18.  Februar  —  17°i;  1930^ 
3.  Februar  —  IB^I;  1831,  31.  Januar  — 13°i;  sehr  ge- 
ring  war  die  Kälte  in  den  Jahren  1806,  7.  Min  — .S^'i; 
1818,  2&  December  —7^$  1819,  15.  Deeember  —7^; 
1821,  27.  Fcbmar  — 6°4;  1824,  10.  Januar  — 6°4; 
1825,  16.  Mära  —6°;  1828,  13.  Februar  — 6°^;  und 
1832,  5.  Januar  — 5^  —  Das  Minimum  fiel  10  Mai  in 
den  December,  10  Mal  in  den  Januar,  10  Mal  in  den 
Februar,  und  2  Mal  in  den  März. 

Die  mittlere  Differenz  swiscben  dem  höchsten  und 
liebten  Thermometerstande  betragt  35°,898;  im  Jahr  1827 
betrug  sie  45°,  im  Jahr  IS()6  nur  28°. 

Die  mittlere  Jahrestemperatur  ist  7°,86003)  für  Karls- 
ruhe findet  man  sie  s=8°,355,  daher  also  die  letzlere 
Stadt  um  0°,495  wSrmer  sejn  würde  als  Strafsburg;  da 
jodoch  die  Karlsruher  Beobachtungen  Morgens  um  7, 
Mittags  um  2,  und  Abends  um  9  Uhr  angestellt  sind,  und 
also  die  wahre  mittlere  Temperatur  ziemlieh  genau  an» 
geben,  dagegen  aber  die  Slralsburgcr  Beobachtungen 
Morgens  zwischen  6  bis  7,  Mittags  um  12,  und  Nachts 
«wischen  9  und  10  Uhr  gemacht  werden,  und  also 
das  hieraus  gezogene  Resultat  etv^a  um  ü  %3  zu  niedrig 


Digitized  by  Google 


149 


ist«  90  wttrde  die  mittlere  Temperatur  vou  Slrafsburg 
=8M60,  und  der  Unfendiied  nur  nodi  0^195  befra- 
gen. Dieser  Unterschied  kann  iheils  iu  der  Vcrscliic- 
denheit  der  zu  den  Beobachtungen  gebrauchten  Thermo- 
■efer  liegen,  tbeils  aber  von  der  N&he  des  Rheins  und 
der  höheren  Grd>irge  des  Schwarzwalds  TenirBacht  werden, 
indem  die  höhere  Lage  tüq  Stra£sburg  durch  seine  süd- 
licbere  Lage  wieder  ausgeglichen  wird.  Uebrigens  nimmt 
die  mittlere  JahreswSnne  yon  Mannheim  an  aufwSrts  im 

KheiDtlinle  ab,  und  zwar  mehr,  als  dutch  dm  höhere 
Lage  der  südlicheren  Gegenden  bedingt  ist;  die  Ursache 
davon  liegt  hauptsAchlich  darin,  data  das  Rheinthal  in  den 
miteren  Gegenden  nm  mehrere  Stunden  breiter  ist  als 
in  den  oberen,  und  dabei  die  das  Thal  zu  beiden  Sei- 
ten einfassenden  Gebirge  unterhalb  Rastatt  sich  nicht  mehr 
als  höchstens  1600  Fub  über  die  Ebene  erheben,  wäh- 
rend sie  oberhalb  Rastatt  2000  hiä  (ijÜO  1:  uis  über  die- 
selbe emporsteigen. 

Die  gleichfalls  auffallend  niedrige  Temperatur  des 
Wassers  im  Brunnen  stimmt  zwar  mit  der  Luftwfirme 
genau  zusammen,  dabei  ist  aber  zu  bemerken,  dafs  iu 
solchen»  der  ftutseren  Luft  zngjbigUGhen  Brunnen  die  käl- 
tere Luft  vermisse  ihrer  gröberen  Schwere  sich  ansam- 
melt, hingegen  die  wärmere  Luft  nicht  Icicbt  eindringt, 
und  daher  dieselben  gewöhnlich  eine  Temperatur  be- 
sitzen, welche  im  B^tel  immer  geringer  ist,  als  die  der 
Luft  selbst,  und  auch  als  die  perennir enden  Quellen. 

3)  Ujgrometer4tanil. 

Das  Instrument  ist  dn  von  Dumotiez  in  Paris  ver- 
fertigtes Haarhygrometcr,  und  wird  seit  1812  liiglicb  Mit- 
tags zwischen  1  bis  2  Uhr  beobachtet.  Aus  diesen  21jäh- 
rigen  Beobachtungen  erhielt  idi  folgende  Resultate: 


■ 


150 


Holl.  Staad.! Tief.  Stona.| 

DUTereai*  | 

MiuL  Staad* 

Januar 

97,143 

86,381 

10,762 

91,4848 

Februar 

96,429  - 

81,905 

14,d24 

89,5019 

März 

91,809 

73,500 

21,309 

bl,(j943 

Apnl 

89,714 

66,857 

22,8a  7 

/  i,/90il 

89,309 

67,613 

21, ODO 

7  7, UDO  J 

Juni 

90,500 

69,786 

20,714 

79,5114 

Juli 

91,262 

71,929 

19,333 

7  9,/ 390 

91,809 

72,738 

1 Q  07 1 

Hl  iQQO 

September 

93,524 

76,571 

16,953 

84,2333 

October 

95,262 

78,933 

16,309 

87,4643 

'  November 

97,381 

83,976 

13,405 

91,2305 

December 

97,667 

84,809 

12,858 

91,7405 

Mittel        I  9%7341  {  76,2ä40  |  17,4801  \  84,66293 


Das  Maximum  der  Feuchligkeit  betrügt  im  Mittel  aus 
21  Jahren  98^,738,  ia  vielen  Jahren  erreichte  das  Hj- 
grometer  100^,  im  Jahr  1818  nur  95<'.  Das  Maxinram 
ftUt  hauptoachUch  in  die  Monate  November,  December 
und  Januar,  kommt  aber  auch  in  den  übrifzen  Monaten, 
)edoch  im  Frühling  und  Sommer  nur  sehr  selten  vor,  und 
beinahe  in  jedem  Jahre  wiederholt  es  «ich  mehrmals. 

Das  Minimum  der  Feuchtigkeit  ist  im  Miftel  63*^333; 
im  Jahre  1817  betrug  es  72«,  im  Jahre  1830  nur  52^ 
Es  fiel  3  Mal  in  den  März»  9  Mal  in  den  April,  6  Mal 
in  den  Hai,  und  3  Mal  in  den  Juni. 

Die  Differenz  zwischen  dem  jahilic!i(  n  Maxiuinni  und 
Minimum  beträgt  35^,405^  im  Jahre  1830  betrug  sie  47  ^ 
im  Jahre  1817  nnr  26<'. 

L)ic  mittlere  Feuchtigkeit  des  ganzen  Jahres  ist 
84^66293,  im  Jahre  1823  war  sie  90,043,  im  Jahre  1632 
nnr  79S74& 

4)  Abweichung  der  UagnetiiadeL 

'  Die  Abweichung  der  Magnetnadel  wurde  seit  1825 
täglich  zwei  Mal,  nSmlich  Morgens  um  8,  und  Mittag 

iLnischcu  1  und  2  Uhr,  beobachtet;  es  fehlen  jedoch 


Digitized  by  Google 


151 


die  Leübacbtungea  iiu  September  1825,  daher  icL  bei 
der  BerechüUDg  der  Mittelzahleu  dieses  Jahr  unberück- 
•iditigt  Uefa.  Die  Resultate  der  Beobachtuogen  gebe  ich 
Hl  folgenden  zwd  Tabellen,  beide  enthalten  die  westli- 
che Abweichung  der  Magnetnadel  in  Minuten  und  deren 
Decimaltheilen  über  19  Grad;  die  erste  Tabelle  enthält 
die  Tjährigen  Mittel  CQr  die  einzelnen  Monate»  die  zweite 
aber  die  mittlere  Abweichung  für  jedes  Jahr  zu  deu  ver- 
sehiedenen  Tageszeiten. 


Uoaatc 

1  Hoffen«  S. 

Mitugt  1.  1  DifTereiiB. 

Mittel. 

Januar 

42^,3070 

45',809t 

3',5021 

44',0580 

Februar 

41,9043 

46,1579 

4 ,2536 

41,0311 

März 

42,0183 

48,7264 

6,6781 

45,3873 

April 

40,8564 

48,8950 

8,0386 

41,8757 

Mai 

39,4831 

48,4114 

8,9283 

43,9173 

Juni 

41,1086 

50,9386 

9,8300 

46,0236 

JuU 

41,4418 

51,1030 

9,6612 

46,2724 

Augast 

40,6647 

48,9460 

8,2813 

44,8054 

Srptembwr 

41,9231 

48,6750 

6,7519 
6,182» 

45,2990 

October 

42,666» 

47,8498 

45,2583 

November 

43,2957 

46,4857 

3,1900 

44,8907 

Deeember 

42,4034 

46,2561 

3,8527 

44,3297 

MUtel       I  41,67527  1  48,18783  |  6,51256  |  44,93155 


J.ilir.       1     Morgen«?.  1 

1 

Mftfrl. 

1825 

41,7350 

4  7 ',1900 

5',4550 

44,4625 

1826 

43,9300 

48,69i)2 

4,7692 

46,3146 

1927 

45,8666 

51,1000 

5,3233 

48,5283 

1828 

40,7610 

46,5429 

5,7819 

43,6519 

1829 

40,1864 

46,5276 

6,3412 

43,9570 

1830 

44,0679 

52,1002 

8,0323 

48,0840 

1831 

10,2675 

48,3832 

8,1157 

44,3273 

1832 

1  36,6475 

43,8717 

7.2242 

40,2596 

Mittel  I  41,67527  )  48,18783  |  6,51255  |  44^,93155 


Die  Reihe  dieser  Beobachtungen  ist  noch  za  kurz, 
um  daraus  die  täglichen  und  monatlichen  Schwaukuugen 


Digitized  by  Google 


152 


der  Maguetnadel  vollständig  besümmen  zu  können,  je- 
doch  ergiebt  sich,  dab  dieselbeo  im  Sommer  bedeateod 
gröiser  sind  als  im  Winter,  und  dafs  die  Abweichung 
seit  1825  so  ziemlich  ataüoDhr  geblieben  ist;  welche  Re- 
sultate mit  den  an  andmi  Orten  gemachten  Beobachton* 
gen* Übereinstimmen,  dagegen  scheint  das  aus  den  Strafs- 
burger  Beobaciituugeu  sich  ergebende  Resultat,  dals  die 
westliche  Abweichung  im  Sommer  grölser  ist  als  im  Win- 
ter, den  anderen  Orten  gemacliteii  ErCahmngto  zq  wi* 
dersprecheo. 

5)  Wind. 

Die  Richtung  des  Windes  wurde  drei  Mal  täglich 
nach  der  auf  der  Thomaskirche  befindlichen  Fahne  be- 
stimmt, und  dabei  anch  die  Stärke  des  Windes  nach  dem 
Winkel  benrtheill»  um  welchen  ein  Eisenblech  von  der 
verticalen  Fläche  gehoben  wurde;  Jeder  Wind,  welcher 
dieses  Blech  um  wenigstens  30  Grade  von  der  senkrech- 
ten Richtung  ablenkte,  wurde  ab  starker  Wind  in  das 
Journal  eingetragen.  —  Die  folgende  Tabelle  giebt  die 
Richtung  des  Windes  für  jeden  Monat,  und  die  unterste 
Qoerspalte  derselben  die  mittlere  jährliche  Anzahl  der 
starken  Whide  an. 


Digitized  by  Google 


153 


• 

1 

?0  QC       C7>  ^  C4  ^-N  ^  o  in 

107,15 

• 

CO 

Ä                                        ^                                                       9s           0S           9%           0^  ^ 

121,84 
28,97 

C;'  c  CO     CO     r*"  "^"^  oc 

309,09 
23,72 

ö 

« 

C 

^:Or*FHfOXiftCC^CO-^C<l 
C0O00QDOC0l>»^5OiftQ0l>» 

89,36 
0,19 

61,09 
1,69 

c 

i»05cc)iO'^aDt^i>coco^C5 

264,44 
53,50 

<o    00  a>    cd  OD    od"  CO  id^ 

98,68 
6,97 

Monat 

Januar 

Februar 

März 

April 

Mai 

Juni 

Juli 

August 

September 

October 

November 

Dccember 

a 
CO 

Digitized  by  Google 


IM 

Iii  StraUmrg  sind  dali«r  die  Südfimde,  und  nftdi 

diesen  die  Nordostwinde  vorbcirscheud ,  wührcnd  die 
West-  uod  Ostv^iode  am  seltensten  vorkumuien.  In  dem 
Didit  weit  entfemtea  KariMrobe  mi  die  Richtnng' etwpe 
▼erindert,  die  Nordostffinde  nnd  smr  den  so  Uafig 

als  zu  Stra[sburg,  aber  anslalt  der  SOdmnde  sind  die 
Südweslfrinde  vorheirgdiend,  feraer  sind  die  Westwinde 
•ntl  hävBgetf  dagegeo  die  SQdoit-,  SQd-»  nmi  Mordwesl- 
ifinde  viel  schein  r  als  zu  Strafsburf^.  Die  Ureacbe  die- 
ser Yersdiicdi  iibeit  mag  tbeils  darin  Hegen,  da£s  zu  Karls- 
ruhe die  lUcbtong  des  Windes  banptsileiiMcfa  nach  dcM 
Zog  der  Wolken  beordiflilt  wnrde,  theik  liegt  m  aber 
in  der  unterhalb  Strafsbur^  etwas  veräuderleu  Hichtung 
des  Kbeintbals,  indem  dieseil^e  von  Basel  bis  Sirafisbing 
▼on  Sfiden  nacb  Norden  geht»  nnteifaalb  Stra&borg  aber 

die  das  Thal  bcuriin/cuden  Gebirge  mehr  von  Südwest 
gegen  Isordost  streichen,  und  daher  der  stidlicbe,  wegen 
der  Azendiehong  der  Erde  aber  als  Sfldirestfrind  er» 
scMnende  Lnllstrom  In  den  obmn  Gegenden  des  Bhein- 
tbab  gcnöthigt  ist,  in  der  Nähe  der  Erdoberfläche  die 
Richtung  von  Süd  nach  Nord  anzunehmeoi  und  erst  nn* 
terhalb  StraCAurg,  wo  das  Thal  sich  ervreitettt  wieder 

seiiic  ursprüngliche  Richtung  erhält. 

Der  Nordwestwind  bringt  am  häuügsien  starke  Winde, 
aber  nur  sehr  selten  eigentlichen  Storni»  un4  meistens  steht 
dabd  das  Barometer  Ober  der  mittleren  Htobe;  die  Sfid« 
uud  Südwestwinde  bringen  zwar  nicht  su  hauüg  starke 
Winde»  aber  alsdann  meistens  sehr  heftige  Windstöise» 
welche  gewöhnlich  von  bedeutenden  Schwankangen  des 

Barüuiclerstaudes  begleitet  sind. 

Die  Uäuügkeit  eines  jeden  Windes  ist  in  doti  ein- 
leinen  Jahren  aehr  ▼eiaehieden.  ]>ie  folgende  Tabelle 
gidbt  UerOber  dielHaiima  ondBGnima  unter  1095  Beob- 
achtungen! an  wie  das  Jahr  an«  wo  jene  einüaten. 


Digrtized  by  Google 


156 


N. 

^  ar  iir 

156 

1813 

62 

1802 

MO» 

389 

1802 

186 

1817 

O. 

112 

1826 

33 

1802 

so. 

141 

1832 

60 

1804  ■ 

& 

418 

1828 

214 

1803 

sw. 

17Ö 

1801 

72 

18S6 

w. 

77 

1817 

23 

1802 

NW. 

145 

1827 

«9 

1809 

Ungeachtet  dieser  Yeräuderlichkeit  ist  in  den  meisteu 
Jahren  der  Südwind  und  nur  in  wenigen  der  Nordost- 
wind  ▼orfaerrachendy  nnd  keiner  der  anderen  Winde 

kommt  so  häutig  vor,  dats  er  selbst  in  seinem  Maximum 
die  Zahl  erreicht,  welche  der  I^ordostwind  in  seinem  Mi- 
nimiim  hat 

6)  Witterung  oii4  Reg emneng«. 

Die  Beobachtungen  über  die  Witterung  überhaupt 
worden  ebenfalls  täglich  drei  Mal  angestellt,  fttr  die  Zwi- 
schenzeiten finden  sich  nur  wenige  Angaben,  daher  er- 
scheint die  Anzahl  der  ganz  hellen,  und  uameutiich  der 
ganz  trl&ben  Tage  etwas  zu  gro(s,  dagegen  aber  die  An- 
zahl der  Tage  mit  wäfsrigen  Niederschlägen,  mit  Regen, 
Schnee,  Schlössen  und  Gewitter  etwas  zu  ideiii,  indem 
Aese  Meteore  öfters  schnell  vorübergehen,  und  alsdann, 
.wenn  sie  zwischen  die  Beobachtnngsstunden  fallen,  an« 
bemerkt  bleiben  können.     Als  helle  oder  trübe  Tage 
wurden  solche  betrachtet,  an  weichen  der  Himmel  nur 
sehr  wenige  Wolken  zeigte,  oder  an  welchen  derselbe 
ganz  mit  Wolken  bedeckt  war,  die  übrigen  Tage  hci- 
üea  vermischt.    Nasse  Tage  werdeu  diejenigen  genannt, 
an  welchen  irgend  ein  melsbarer  wabriger  Niederschlag 
bemerkt  wurde;  Tage  mit  Regen,  Sdinee,  Schlössen, 
Gewitter  und  ISebcl  sind  solche,  au  denen  eines  dieser 
^Meteore  in  den  Beobachtungen  angegeben  ist;  dabei  ist 
ztt  bemerken,  dafa  als  Schlössen  meistens  nur  eigentlicher 


Digitized  by  Google 


IM 

Hagel  (grele)^  uMm  ab6r  GtanpdD  (grhä)  aDgcgdm« 

und  dais  unter  die  Gewitter  nur  solche  elektri^^che  Lat- 
laduDgeu  aufgeooinmea  siud,  bei  welcheo  der  Donner 
gdiOrt  wmdei  Die  Tage  ntt  Eis  geben  an,  irie  oft  in 
Jedem  Monat  das  ThermonMrter  auf  oder  nnfer  dem  Ge- 
frierpimkt  ^iokt.  —  Die  Menge  des  gefallenen  meteori- 
scben  Wasse»  ist  in  Milllmetera  Hdhe  ansgedrttckt,  and 
wurde  in  einem  GMbe  adgefiM^en,  dessen  Jede  Seite 

des  Quadrats  5  Dcciinetcr  Länge  bat.  Die  BcobacLtuu- 
gen  hierüber  worden  seit  lfi03  nounterbrocbe^  und  zwar 
•flk  1806  anoh  jedem  iiemecUiaMD  NiedeisoUag  angsstellt, 
^  daM  wird  die  Menge  das  als  Scbnee  gebllensn  Was- 
sers besonders  gemessen . 


Digrtized  by  Google 


157 


«   B  — 

X) 

0 

^  ^  ^      ^  C4  ^  ^  o  ^  ^  ^ 

CO 
!>. 

X 
CO 

QO 
CO 

HO 
CO 

QO 
X 

CO 

Meteore.  | 

• 

•s 

OO      aO  O^O^C^  O  0^(N  OD 

^  T 

• 

l><0  OD  <0  t 

Ww  ^■r 

Gewitter. 

1 

O  C:  1— 1      C4  »r;         ift  O 
O  Ö     CO  CO     co"  i-T  ©  o 

Schlös- 
sen. 

05-^X04(Nr»QDOiObO>iO?0 

o"    o'  ö    ö"  o~    o  cT  cT  o 

« 
V 

c 

aOCOC^f-iOQOOOOFi^CO 

• 

c 

V 
P< 

O>C0CO'Nai--C0<Oift»ftC5Ci 
;0»ft*-l^OC0»ftiÄt^t^iÄi-* 

S  V 

—  CCOCOtNCO^-^OtN-' 

1                  Himmel.  1 

Vermischt. 

«o  O  ift  CO         X  ir^     ^  CO 
©  pH  €0      <0^  <0  ;0  »ö  CO  CO  ©  © 

»ft 

M  « 

XC0ißC^5O<N<N'^'^C0ir^>'r^ 

<o(N©aDt^t^aDr*r*^?ot^ 

;AL-^c^mcoco»ncccc<x»oco 

M^<fit*»fr<*<O<Or«0OlACOC<O 

© 

9) 
r* 

o 

n 

i 

CO 

i 

m 

a 

i 

U8 

Sie  AmaU  der  Mltfi  Tage  mdisdce  in  den  ein* 

zchica  Jalircn  zwischen  98  (1811)  und  53  (1831),  <iic 
der  trüben  zwischen  210  (1816)  und  92  (1807),  und 
die  der  Teimitchten  zwischen  204  (1804)  imd  W  (1816). 
Sehr  viele  helle  Tage  hatten  die  Jahre  1810,1811,1814, 
1815,  1820,  1822,  ISi.)  und  1826,  sehr  wenige  die 
Jabre  1804,  181«»  1817,  1824,  1827  und  18dL  Sehr 
Tie!  trfibe  Tage  hatten  die  Jahre  1812,  1818,  18U^  1818 
und  1823,  sehr  wenig  die  Jahre  1S02,  1803,  1804,  1806, 
1807,  1808,  1822,  1825  und  1832.  —  l>ie  Anzahl  der 
naasen  Tage  konnte  nnr  aas  den  letzten  27  Jahren  be- 
stimmt werden,  daher  selbst  in  den  Sommermonaten  die 
in  der  Taiieilc  für  die  nassen  Tage  angegebenen  ?iahlen 
▼on  denen  der  Regentage  abtieiehen,  die  meisten  naaeeii 
Tage  gab  es  im  Jahr  I8S1  (165),  die  wenigsten  im  Jahr 
1813  (120).  IJebrigens  stiuimeu  die  für  die  einzelnen 
Jaiure  sidi  ei^ebenden  Zahlen  mit  den  in  Karknihe  beob- 
achteten nur  wenig  msammen,  namentlich  geben  di^eai- 

gen  Jahre,  welche  durch  regnerische  Wiltcruiig  sich  aus- 
zeichneten, für  Karlsruhe  eine  viel  gröCsere  Anzahl  na&- 
aer  Tage  als  lor  Stralsbnrg,  und  Kariamhe  hat  selbst 
im  Dordisdmitt  98  nasse  Tage,  20  Regentage,  8  Sdnee» 
tage  und  8  Schiossentage  mehr  als  Strafsborg;  diese  Ab- 
weichung lieg^  gewUs  nur  ifk  der  oben  bemerkten  Art 
der  Beobachtnng,  indem  in  dem  Siralsburger  Jooraale 
nur  für  die  gewöhnlichen  Beobachtungsstunden,  in  den 
Karlsraher  Journalen  aber  auch  für  die  dazvrischen  lie* 
'gcnden  Standen  die  Witterang  angegeben  ist,  und  mät 
solche  Tage,  an  denen  ein  geringer  und  nicht  mefsbarer 
Iviederächlag  eintrat,  als  nasse  Tage  eingetragen  wurden. 
Die, Anaabi  der  Regentage  war  am  g^rdisteB  in  den  Jab- 
ren  1824  nnd  18S1  (154),  am  Uemsten  1807  (106); 
die  meisten  Schncetagc  gab  es  1829  (36),  die  wenig- 
sten 1806  und  1821  (9);  die  meisten  Tage  mit  Schlös- 
sen gsb  es  1828  und  1^  (8),  1806  und  1811  worden 
ktine  bemerkt    Die  meisten  GcvTÜtcr  halle  1022  (25), 


Digitized  by  Google 


ise 

die  wenigsten  1818  (7);  die  meisten  NcLcl  1832  (  59), 
die  wenigsten  1814  (17);  die  meisten  EisUge  1829  (91), 
die  wenipten  1806  (16). 

Die  Quantität  des  gefallenen  meteorisclien  Wassers 
beträgt,  im  Mittel  aus  30  Jahren,  692,4612  Millimeter 
oder  25  Zoll  6,9681  Linien  Höbe,  wonmter  29,8781  Mil- 
limeter oder  13,2449,  Linieo  fn  fester  Gestalt  als  Schnee 
fielen.  Diese  Regenmenge  ist  der  in  den  Jahixn  1801 
bis  18^  zu  Karisrulie  gefallenen,  welche  25'  1 ',67  be- 
Mgt»  bis  auf  wenige  Linien  gleich;  obwohl  die  einzel- 
nen Jahre  oft  sehr  bedeutende  Unterschiede  zeigen.  Das 
meiste  Wasser  fiel  im  Jnhr  1831  (939,36  Miiiim.)  ubd 
im  Jahr  1624  (911,24);  besonders  iiaCB  waren  noch  die 
Jahre  1604,  1605,  1616  nnd  1817.  Das  wenigste  Re» 
ecinvasser  hatte  das  Jahr  1832  (467,28),  ungewöhnlich 
trockeu  waren  noch  die  Jahre  1H14,  1818,  1820  und 
1820;  -  Das  meiste  als  Schnee  gefallene  Wasser  hatte 
1814  (60,84  Millim.)  und  1829  (59,36),  aufser  diesen 
lieferten  auch  1812,  1816,  1820,  1823,  1825  und  1827 
lid  Schneewasser;  das  wenigste  gab  das  Jahr  1806  (4,90Jj* 
EbenUb  sehr  arm  waren  die  Jahre  1810»  1813  and 
1832. 


Das  Klima  von  Strafsburg  ist  im  Allgemeinen  ge- 
mäfsigt,  und  wenn  auch  seine  mittlere  Temperatur  etwas 
geringer  ist,  ab  das  von  Karlsruhe  und  Mannheim,  so 
schQtzt  es  seine  südlichere  Lage  vor  den  groben  KMte- 
IP'aden,  die  in  manchen  Jahren  eintreten  '),  und  eben 
eo  seine  Lage -in  der  Mitte  des  Rheiothals  vor  den  an 
den  Östlich  gelegenen  Gebirgen  des  Schwarzwaldes  so 

1)  ßesonders  niiffallfDd  war  dieses  im  Jahr  1827,  wo  m  MannTieim 
und  Karlsruhe  die  Kälte  am  18.  Februar  — 2]^,f>,  i'n  StraULurg 
aber  nur  — -17*j  betrug;  die  ISulsbänme  an  drn  vStrafsen  und 
die  Heben  waren  nur  bis  in  die  Gegcrui  \  nn  iia^tatt  erfroren, 
«berikaUi  dieter  6udt  htMta  «ie  aber  wenig  |eliueo. 


Digitized  by  Google 


häaiigeo  GewUUmgco  und  Hagelwatlmit  walehe'  in 

Sommer  bedeutende  Abkfihlangen  bei^irkcn,  nnd  oft  die 
Hoffimngea  auf  eine  gesegbete  Emdle  und  Weinlese  ver- 
nhten;  dah«  andi  die  Vegetetion  ia  fiCfeUNB«  oDd 

überhaupt  auf  dem  ganzen  linkcu  L  fer  des  Rlieius  um 
mekrere  Tage  früher  ist,  als  in  Kaiknihe  imd  der  itetU« 
chiA  Seile  das  BlMinlhala. 

(SekUr«  ia  alelitua  Heft.) 


X*    Ueber  das  Oel  aus  dem  Braunkohlentheer; 

pon  J.  JL  Simon. 


£s  ist  bekannt,  daCs  unter  den  ilüchtigen  Oelen  beinalie 
allein  das  BenisteiiiOl  dncb  Eioftirkiyig  dar  nwckeadea 
SalpetarMure  in  dicfenige  haiwtige  Materie  Terwandek 

Y?ird,  welche,  ^vef;en  seines  bisamdboliclieu  Geruchs»  künst- 
Scher  Moschus  genannt  wird. 

Ich  habe  indeb  gaiknideD,  dafs  dasfeoige  Oel,  wel- 
ches durch  Destillation  des  Braunkohlentheers  gewonnen 
wird»  dieselbe  Eigenschait  hat,  und  durch  Behandlung 
mil  SalpelenJiure  ein  Prodact  ffcbl»  das  sich  vüm  kfinst- 
licbao  Moadios  nicht  untarBcheidet  Idi  halte  diese  No- 
tiz nur  in  sofern  für  interessant  urid  der  MiULeilung  werlh, 
als  man  dadurch  auf  eine  Analogie  in  dem  chemischen 
Vaihalten  das  Benisteias  nnd  der  Bramikohle  geleitat  wiid^ 

durch  welche  man  noch  mehr  als  bisher  berechtigt  ist, 
den  Bernstein  für  ein  Product  d«r  Brauukohlenfionaatioa 
m  halteiL  . 

Adaar  dam  flMtiKsn  Ode  enlUdt  der  Biwnkddaa- 

theer  noch  Paraffin.  * 


XL 


Digitized  by  Google 


IGl 


XL  Einige  Bemerkungen  über  die  Temperatur 
der  KoUmsäurep  f»dche  auf  i^rschiedene 
VFasc  enimckeli  mrd; 

pon  Gustap  Bischof* 


Die  von  einigen  Pliysikem  anfgestellU)  HjpotbeUi  «Ub 
die  SSnerünge  ihre  Winne,  die  meistens  hoher  als  die 

der  bcoacbbarteu  süfscn  Quellen  ist,  von  der  Kohlen- 
säure emplangen,  welche  sie  in  der  Tiefe  absorbireo» 
hit  dem  ersten  Ansehein  naeh  sehr  viel  fOr  steh.  Sie 
gewioDt  nodi  mehr  an  Wahrscheinlichkeit,  wenn  man 
sich  die  Kohlensäure -Entwicklung  ab  Folge  einer  durch 
Gl&hhiixe  im  Idbem  der  Erde  bewirkten  ZerselzuDg  sol* 
der  Steinmassen  denkt»  weldie  kohlensauren  Kalk  ent» 
halten.  Man  ist  geneigt,  ciue  auf  solche  Weise  ent^vik- 
keite  Kohlensäure  für  glühend  heifs  zu  nehmeni  und  wim« 
dert  sich  vielleicht,  warnm  die  an  Koblensttnre  sehr  rel'» 
chen  Säuerlinge  nicht  eine  noch  höhere  Temperatur  zci- 
gen,  als  man  gewöhnlich  findet.  Prüfl  man  indeüs  die 
Sache  anf  experimentalem  Wege»  so  iindet  man  ganz  an- 
dere Resnllate.  Zu  dieser  PrOfung  wurde  ich  durch  die 
Bearbeitung  meiner  von  der  boUdndischen  Societät  ge- 
krönten Freisschrift  über  die  Temperaturzunalime  nach 
dem  Innern  der  Erde  veranhCst  Henry  ^)  fand  zwar 
schon,  da£s^  nur  eine  Tcniperaturzunahme  von  0^,2  bis 
0°^3  R.  stattfinde,  wenn  Kohlensäuregas  von  Wasser 
ven  gleicher  Temperatur  absorbirt  wird.  Um  indels  die 
Temperatorzonahme  aussomitteln,  wenn  dem  Ansehein 
Dach  glülicud  heifse  Kohlensäure  vom  Wasser  absorbirt 
wird,  entwickelte  ich  in  einem  Füntcnlaufc  KoUensäurc- 
gts  ans  kohlensaurem  Kalk  durch  GlQhhitse,  und  lieis 
dasselbe  uumitlclbar  iu  cincu  mit  Wasser  gefüllten  und 

PotS«B'offir«  Annai  Bd.  XUY«  11 


Digrtized  by  Google 


I 


168 

damit  gesperrten  Rccipienteii  Irclcn.  Das  "Wasser  in  dem 
,i\ecipxeQtea  betrug  174,5  Maalstheiie,  das  KoUiensäure 
gas  9  welches  anabsorblrt  sidi  in  demselben  gesammelt 
hatte,  60  Maafstbeile.  Die  Temperatur  des  Wassers  vor 
dem  Versuch  war  5^,5,  nach  demselben  5^,9;  die  ganze 
Temperatun^onabme  mitbin  0^,4»  Hieran  balle  aber  die 
ZimmerfrSrme  (10^  bis  IP)  wShrend  der  1 4 ständigen 
Dauer  des  Versuchs,  und  die  unmittelbare  Nähe  des  star- 
ken Kohlenieuers ,  obgleicii  desseu  strahlende  Wanne 
doreh  einen  Sebina  von  dem  Redpienten  abgehalten 
wurde,  Aiitheil.  Nach  Abzug  dieser  von  aufsen  hinzu- 
getretenen Warme. würde  sich  wohl  nahe  dieselbe  Tem< 
peratnrxnnahme  ergeben »  wie  sie  Henry,  gefnnden  bat. 

Naoh  dem  befremdenden  Resahate  dieses  Vtrsodis 
war  es  nöthig,  die  Temperatur  der  ans  dein  kohlensau- 
ren Kalk  durch  Glühhitze  entwickelten  Kohiensänre  aelbet 
ni  ermitteln.  •  Ich  brachte  dahe^  onmitldbafr  in  den  ans 
dem  FliDtcnlaufe  austrelenden  Gasstrom  ein  Thermome- 
ter» weiches  bis  zum  Siedpunkt  des  Quecksilbers  reichte. 
Ich  war  besorgt»  daCs  durch  eine  all  in  sdmelie  £nt- 
wickhiDg  der  Kohlensaure  die  Temperatur  bald  noch  viel 
höher  steigen  und  das  Thciuionieler  zersprengt  i^erden 
würde,  beobachtete  es  daher  sehr  anlmerksam.  Allein 
das  Thennometer  stieg  nur  auf  35^,  nnd  blieb  aof  die- 
sem Stande,  ich  mochte  die  Hitze  noch  so  sehr  steigern. 
Gleichwohl  halte  der  Fünteulauf  an  dem  Ende,  ^^o  das 
Gas  anssfromte^  eine  Temperatur  von  50°i  natOrlieh  dnrdi 
Wftrmeleitung,  erreidit. 

Es  ergiebt  sich  liieraus,  dafs  bei  weitem  der  gröfsto 
Theil  der  Wörmei  welchen  der  kohlensanre  Kalk  empfing 
zur  Gasbildung  verwendet  wurde.  Augenommen,  dafe 
die  Temperatur  des  kohlensauren  Knlks  lui  Fliiitcnlaufc 
die  SchmelzhiUe  des  Goldes»  gleich  1137  nach  J)a- 
niell»  1105  nach  Gnyton  Morveau,  erreicbt  habe» 
so  >vird  also  die  in  dieser  Temperatur  ausgeschiedene 
Kohlensäure  iOm^  bis  1112<'  fi.  Wärme  vemchluckt  und 


Digitized  by  Google 


gebunden  iiabeo*  Mau  sieht  bieraus,  welche  beikuieode 
Menge  Wänne  zar  GaaMdwg  erfordwUck 

Wenn  ci  nim  zwar  nadi  dam  Resdlit«  jenet  Ver- 
suchs  Dicht  mehr  bcficnidt  ii  konnte,  dafs  elo  Kuhieosäu- 
Kcw-Strom  Too  Aur  IL  Wtase  Imim  Tiel  liddw- 
tondm  'WifaMuMtahaie  in  dem  W«eeer  borrorbifa^ea 

konnte,  als  sie  llenrj  ljeübat.:htet  hatte,  so  war  das 
Btttbeel  doch  ooiib  nidit.gQBz  (gelöst.  Denn  da  di»  voa 
1er  KoUensaare  gebimdena  Wim«  diiMh  Miedhüig  .nit 
WMser  ifMer  frei  wetdfn  orafete^  so  Ufte  mwtoimer- 
hin  eine  gröfeere  Zunahme  der  Temperaiur  des  Wassers 
erwuAen  mHoh  DiA  diefe^itklil  der  Fall  wafv  riUurtnaittr- 
Idi  TOA  dar  wtobm  WinaMfiMMt  dea  Waaea»  ker« 

Zur  Vcrf^Wchun^  schien  es  mir  nicht  «ninteressant, 
SHtcli  «Ue .  TeaiparaUir  der  auf  naesom  Wege  eatwickcUen 
Kafchniiwrf  wa  beetiMatt.-  kh  aotwiakalta  daahalb  in 

einer  Entbind luif^sflasefae  am  koMeReaorem  Kalk  durch 
Schwefelsäure,  die  ungefähr  mit  gleich  iFiel  Wasser  ver- 

dttM  wwdan,  i^oUaaaftnregaa»  kitlala  in  den  TubHlos 
«ha  GüKTöhfia  imd  acbob  In  diaee  ein  TbaniioiBalary  an 

daiü  dessen  Ko^cl  etwa  efnca  Zoll  t>berhaib  des  uutcien 
*£ades  der  .HiUurc  blieb,  ciamit  nicht  durch  all  za  ba&i* 
fBS  Antoaman  Fitaigkdt  in  die  Kogel  aprilzan  Ibonnta^ 
Die  Temperatar  der  Kreide,  der  Schwefelsäure  und 
der  Luft  in  der  EulbiudungsÜafiche  vor  dem  Versuch  fW 
VAhklQ^Su  Aia  die  Sinra  anf  die  beide  ga«Ma<n 
mtriBt  stieg  ahbrid  das  Tbanaomaler  bis  auf  SM^  Diaie 
Temperaiur  ist  also  bis  auf  1^  dieselbe,  welche  diq  aus 
der  gehenden  Kreide  sich  entwickelnde  Kohlensäure  an- 
tmmmm  hatte.    Das  Genriaeh  aus  Kreide  und  Sokwe» 

UsSure  cirrirhte  40*^. 

Ich  wiederholte  den  Yerräch  mit  concentrirter  Schwe- 
fchaufa,  wobei  die  Teiepereior  dea  entit enihenden  Koh- 

ieeiftarefrases  bis  auf  45°  stieg.    Ohne  Zweifel  hAtta  iab 

sie  noch  mehr  sLeigeni  können»  wenn  uiciil  durch  all  zu 

kttga  Entwicklung  die  anfaldgande  Ubese  ml  der  Ytaer- 

>  11  ♦ 


164 


moiBeterkugcl  in  BarOImiiig  gekommen  wäre.  Die  Tcm- 
peraHor  der  Magie  «Heg  weit  Über  60^  R. 

Es  ergiebt  üA  hieraus»  dafs  das  durch  «neu  mir 
einigcrmafscQ  energischen  Procefs  auf  nassem  Wege  cDt- 
wickelte  Kohlensiaregas  nicht  bot  die  Temperatur  des 
durch  (Uflhhitse  aus  Kreide  ausgescUedeiieii  Gaset  er- 
reichen, sondern  dafs  sie  noch  bei  weitem  höher  steigen 
kDDQ^  wenn  die  Entwicklung  durch  eise  aftarke  eoncear 
Irirfe  Sinre  bewiikt  wird. 

Etwas  anders  wird  sich  freilich  die  Sadie  stelleu»  wenn 
man  sich  die  Entwicklung  des  Kolileusliuregases  im  lonem 
der  Erde  denkt,  wo  Glflhhitie  henscht;  dann  wenn  ea 
aucb  Badi  seiner  unaittribarai  AusscMdong  aus  irgend 
^ner  Gebirgsart  keine  höhere  Temperatur  annimmt,  als 
ich  in  den  obigen  Versuchen  gefunden  habe,  so  wird 
Sich  doeh  dtoelbe  auf  dem  langen  Wege  von  tfeaem 
Heerde  bis  zur  Oberfläche  in  einer,  zwar  nach  und  nach 
abnehmenden  I  aber  doch  auf  einer  gewifs  sehr  langen 
Strecke  der  Glnhhilie  nahe  kommenden,  Tcmpentur  weit 
aber  den  Siedpnnkt  des  Wamers  erheben.    Sdbat  te- 
defs,  wenn  sehr  bedeutend  erhitzte  Ströme  von  Kohlcn- 
säuregas  mit  Wasser  in  Berührung  kommen^  so  wird  doch, 
t  nach  den  Resultaten  einiger  Yersucbe,  welche  ich  im 
Jüurual  für  practische  Chemie  mit^etheilt  habe,  die  Er- 
hitzung des  Wassers  erst  durch  eine  laug  anhaltende  Gas- 
atrömmg  bedeutend  werden*  Ich  hdbe  aber  gezeigt,  diA 
dUe  Kohlensäure -Entwicklungen  in  Tuleaniseiieo  Gegen- 
den, zwar  an  sick  sehr  bcdeuletid  sind,  in  ihrer  Er- 
giebigkeit jedoch  die  des  hervorquellenden  Wassers 
nicht  sehr  flbertrefFen,  häufig  sogar  weniger  betragen  ab 
diese  * ).    Die  Iljpülhcsc  übrigens,  welche  die  Kohlen- 
säure in  der  Tiefe  der  Erde  auf  Kosten  der  inneren 
Wäime  anssdieiden  läfst,  bedarf  keiner  Erwärmung  der 
Sioeilinge  durdi      Kohlensäure.  Sie  bramM  blafc  den 
Ursprung  derselben  in  eine  etwas  grülsere  Tiefe  zu  Ter- 
i)  IKm  Aanka,  Bd.  JUüUi  &  SMi 


Digitized  by  Google 


166 


sefMD,  oBd  die  Aonalioie  einer  eriUMiteii  Temperatur  ist 

ciue  uothwendige  Folge  davon.  Iii  der  That:  keine  Hy- 
pothese erkl&rt  den  Ursprung  der  Wärme  der  Thermeo 
dofacher  und  genügender,  ab  die  nun  nicht  mehr  zu  be- 
streitende Temperaturzonahme  nach  dem  Innern  der  l^e^ 
wie  ich  in  meiner  augeführten  Preissdurif^  dargetliaa  zu 
haben  glaobe. 


XIL    'Ueber  die  Temperaiwr  des  pommerschen 

Vorgebirges  lUa^hufcr; 

(&Mnf  «ui«i  Brwfci  von  Hm*  Slrehlk«  an  ttfiK  Alesaadcr 

von  Bfifliboldt.) 


Das  Interesse,  welches  Sie  darcb  die  Beobachtung  ei- 
ner kalten  Meeresströmung  ^)  an  der  Küste  von  Preu- 
fsen  für  die  Untersuchung  vaterlSndisGher  Naturphano* 
laene  erweckt  Laben,  wird  mich  entschuldigen,  wenn  ich 
Omen  4a8  Resultat  einer  Vcrgleichung  von  Beobachinn* 
gen  iflier  die  Lufttemperativen  von  DaniSg  und  you  gleidi- 
zeitigcn  in  Krokow  vorlege,  einem  Pfarrdorfc  in  der 
ISäbe  des  Vorgebirges  von  Rixbofer,  kaum  -1  geographi- 
sche Bfeilen  tim  der  nOrdUehstea  Spitze  ven  Westpren- 
fsen  cutfemt  Während  meines  Aufenthalts  in  Danzig 
Teranlalste  ich  den  Pfarrer  Wißseliusk  in  Krokow, 
die  an  einem  Pistpr^achen  Thermometer  beobachteten 
StSnde  ISgiicb  mdirere  Blale  anGniMidinen«  Ans  den 
mir  mitgetheilten  Beobachtungen,  welche  vom  24.  Octo- 
bcr  1829  bis  zum  24.  October  1830  reichen,  und  308 
Beobaehtongstage  gewöhnlich  mit  5  Beobachtungen  täg- 
lich um  8,  12,  2,  G,  10  Uhr  umfassen,  vcrgUcLeu  mit 
correspondireudeu  Beobachtungen  iu  Danzig»  welche  ich 
mit  einem  Pietor'acben  Tbeimometcr  angestellt  babe^ 

1)     die«e  Anoalen,  Bd.  AJÜliU  6.  m 


* 


gebt  4i8  kl  folgender  Tufel  ettlbaltoiie  namerisdie  RcmI* 

tat  hervor:  • 


'  Kroli 

/ 

o\v. 

Daniig. 

Jiinuar 

Februar 

März 

April 

Mai 

Joni 

Juli 

August 

SopNuiuer 

Oclübor 

ISovcuiber 

^  5,5 

—  5,(> 

—  3,6 
+  2,S 

+  8,3 
+12,2 
+14,1 

+13,1, 
+  11,2 
+  fif) 

+  «»,3 

—5,8 
-^0,1 

+2,0 
+6,4 
+30 

+2,5 
+3  9 
+  1  f> 

—Iß 

—6,6 

+  0,0 

—  6,8 

—  6,1 

—  3  1 

+ 

+  6,8 
+  9,5 
+t3,4 
+15,0 

+  13,9 
+  116 
+  7,1 
+  0,Ü 

— 6Ä 

-0,7, 
+2,7  ■ ' 

+7,3 

+2,}» 

+2,7 

4-:i<» , 

+l,t> 
—I.l 
— 2,3.v 
—4,5 

1  -'«^ 

Krokow  +4,54  K. 
Danzig  +4,88 


*   Die  ivAre  liiiftläre  Tenfperatitv  Mdev  Orte  fOr  «ktt 

angcgebencu  Zeitraum  ist  grO(^er  t(ls  die  liier  angegebene, 
zu  deren  BestilDiDmig  di^^  Hälfte  «der  .für  Krokojv  man-* 
gelBdett  Jmi(*^lleobarebtiAiged  nicht  bpantst  ist  Aber  der 
eemt  parail6l(^  (^aiig  der  TcmjM^ratnren  beider  Punkte 
läfst  mit  WahrscbeiiStichkeit  ventiuthen;  dats  die  Tem- 
peMttt*  von  Krekow  eeyn  werde»  wenn  meta  die  mis 
24)&hrigen  Beobachtungen  cnnif  teile  Temperatur  von  Dan- 
zig  zu  6%2  R.  ansetzfi  —  Die  während  des  Frühlings, 
Somiiiets  nnd  Herbstes  bemettbdre'  Dq[ires8ion  ider  Luft-* 
tempeMnr  ¥m  ldr6kow  lafst-  sidi  i>felleiebt  «di  'wabf^ 
schemlichsten  aus  der  Abkübhing  durch  jenen  Strom  kal- 
ten Gewässers  ableiten  i  dessen  £ntdeekuilg  die  Wissen- 
schaft Ihnen  v<irdankt  ' 

•  Berlin,  den  28.  Dcccmber  1834. 

F.  Slrehlkc.  - 

<  s 

Iitbrev  am  Gdliotschmi  Hcal-GymatniB* 


Digitized  by  Google 


i«7 


XIII.  J^uclUrag  zu  JJou s singaalt  ^  ISuLi^  dba 

die  JErsieigimg  des  Chimbonzo  ^ ). 

(Aus  einem  Briefe  von  JT.  B.  Ii  ouä.<iiiiga  uit  «n  Alexander  von 

Uumboldt.) 


wQiisdite,  dafs  ich  bald  Mnfee  fände,  neiDe  viaL 

jdLrigen  licubaclklungeu  über  die  Yuicauu  der  Aud^kefte 
zu  bearbeiten«  Ich  glaab^  dab  .B^bacbtuBgen  auf 
das  EiDfachsU  und  Beatimiateate  die,  gef^  Leopold 
von  Buchs  Theorie  der  Erhebungß-Crater  gerichteten, 
Einwürfe  ^oscn  küuuen«  In  der  That  igt  ai^(ih  unter  alleu 
Vnlcanep  der  Aeqmnoctial-Regloa  in  Ainerika  nicht  eia 
dozigcr  Kegel  der  durch  den  AusflaCB  einer  flüssigen  Lara 
gebildei  i^äre.  Alle  Kegel,  welche  den  hohen  Kücken 
der  Oordiller^  kritoe^,:  «iod  afus  firagpaenlariseben  Mas- 
SOI  versehiedener  Gröba  zusanmiaiigesatzt,  und  diese  Mas- 
sen sind  das  Resultat  der  Zerstückelung  cmd  Spaltun* 
gen,  ivfkike  die  unterirdischen  ela^Uschen  Uünste,  bei 
ErhdHUig  eines  Theiia.der  Xracbyte  als  Kegel,  bewirkt 
haben.  Ich  glaube  nämlich,  dafs  mau  sorgfältig  zwei  £r- 
hehungsepochen  uutcrscheiden  ronfs,  die  der  ganzeu'lrar 
cbjti^cjben  Mauer,  wekbe  die  GordiUeren  bildet  und  die 
der  Kegd  selbst^  welclie  Jensats  derGränze  des  ewigen 
Schnees  die  offenen  Feuer- Schlünde  enthalten.  Bei  der 
ersten  Erhebung  war  die  TrachjUnasse  noch  in  einem  er- 
weichten Zustande  (a  Petai  päieux)^  bei  der  zweiten, 
blüfs  theilweiöcu  Lihcbung,  die  da  stattfand,  wo  der  ge- 
ringste Wid^rst^ud  war,  umfs  die  TracbjlMiasse  schon 
crhftriet  gewesen  aeyn,  wie  es  die  innner  scharfkantigei^ 
nie  abgerundeten  Fragmente  zeigen,  aira  denen  die  vul- 

1)  S.  a>sc  AnnalcD,  Bd.  XXXIV  Sl.  2  S.  215.    Der  Nachtrag  dieilt 

xur  Li  Killt«  rung  dessen,  was  Hr.  Boussingault  >»über  die  in 
•tarrem  Za«tande  {chobeacn  iracli^Ulücke«^  tagt. 


Digitized  by  Google 


Iis 

imnimhtr  Kegel  der  Apdeakette  von  Quito  rommmenga" 
teilt  aiiid.   Dieee  Ideeo  Uber  die  Eiiiebangen  der  O»^ 

dillcrcQ  sind  nicht  in  mir  seit  uiciuer  liückkuuft  Dach 
Paris  entotanden  ;  sie  haben  sich  mir  gleichsam  von  selbst 
anfgedroDgeii,  ab  kb  «n  den  Crateren  jener  Yolcme 
meine  chemischen  Versuche  fiber  die  Natnr  ansgestofse- 
ner  Dämpfe  anstellte.  Lassen  Sie  uns  Ihre  geographi- 
adie  Karte  des  Nevado  de  AnUsana  betrachten  ^ ).  Ich 
•teOe  nir  Tor»  dab  in  Nordoet  der  HOtteB  {Bmdemim 
de  Antisana\  in  denen  Sic  und  ich  gewohnt  haben,  die 
groÜse  wassergieiche  Uochebene  einst  den  Uomoot  be- 
grinste.  Sie  lief  unmterbrochent  tt>er  zwaniigilaiiaeiid 
Meter  weit,  f^cgen  den  Abfall  der  Cordilleren  (nach  Pa- 
pallacta)  hin.  Heerden  von  Lamas  weideten  schon  da- 
mala  in  der  meraieMkhea  £bette,  Bfenscfaen  besncbCen 
dieselbe.  Aqdier  den  Pfordcn'Md  Rindern  war  allea  wie 
jetzt.  Da  entstanden  nach  einem  heftigen  Erdbeben  grofse 
Spaltungen  im  Trachjt  der  Hochebene,  und  unter  furchip 
.baren  Detonationen  stieg  der,  um  mit  Schnee  bedeckte^ 

Berg,  aus  Fragmenten  schwarzer  trachj tischer  Fcblrüin- 
•  mer  zusammengesetzt  hervor*  Ausströmungen  von  Was- 
eerdampf,  kohleDSBoren  Gas,  caachwefeltem  WaaseisloC 
und  SdiweMdampf  begleiteten  das  lUnomeD,  ind  danei^ 
ten  Jahrliuuderte  fort,  indem  sie  immer  an  Intensität  ab* 
nahmen«  Am  Antisana  haben  die  Ansströmungen  achoa 
gam  aa%diOitt  man  eilLemit  mir  nodi  die  Oeffhmigen 

aus  denen  die  DSmpfe  und  Gasarten  herrortretcn.  Unter 
den  allen  liewohnern  der  Gegend  ist  aber  noch  manchei^ 
der  in  aeiner  KIndlyrft  jene  danqpbrtigeB  EroanalitmMi 
bemerkte,  wo  sie  wie  kleine  Rauchsäulen  in  der  kalten 
Luft  aufstiegen;  der  JNevado  von  Antisana»  das  heÜst 
der  ewig  beschneite  Theil  (ein  eich  Inselitenrig  eriheiieft- 
der  Berg)y  ist  abo  anderen  splleren  Ui^mngB,  da  die 
Hochebene  und  die  Masse  der  Cordilleren.  Vulcaoische 
Kegel  sind  nicht  durch  überiUeÜscnde  Laven  gebildet,  sie 

1)  Mhi  giographiijuc  a  phyuqut^  M  X  «ad  XXVi» 


Digrtized  by  Google 


r 


1« 

PCO* 

Paris,  den  16len  Febmar  1634 


XIV.    lieber  die  Zusammensdzung  des  Wassers 

com  Elton"  See  im  asiatischen  Rujsland,^ 
pergUchen  nut  der  des  Meergmssers  und  der 

ili^  }y assers  vom  Caspischen  Meere 9 

pon  Heinrieh  Rose. 


Elton -See,  m  der  Stoppe  Mif  dar  Ototoeke  der 
Wolga,  374  Werst  sOdHch  Ton  Sanitowy  ist  imter  den 

merkwUrdigeu  Salzseea  iu  der  Nähe  des  Caspischen  Mee- 
ist  wegen  seiner  groben  Ausdehoung  der  wichtlgBle;  es 
wM  ane  ü»  dne  so  grobe  Menge  Koelisak  gewonneii, 

dats  der  See  «1  von  allem  Sake  liefert,  welches  in  ganz 
^^ftshod  Terbraucbt  wird.  D^r  See  hat  eine  längliche 
Tcm;  eeitt  (prOftter  Dlirdmesser  von  Ost  naeii  West 
betiSgt  17,  sein  kleinster  Ton  Nord  nedi  SM  13  Werst. 
Er  ttt  so  flach  I  da(s  man  ihn  durchwaten  kann,  und  be* 
Mebt  gluklwmn  nor  ms  einer  Sabsoole,  welehe  ülier 
graben  SaUagern]  sekwinnit»  ans  wdclien  das  Salt  ge- 

brocheil  wird. 

Hr.  Humboldt  brachte  von  seiner  Reise,  wei* 
die  er  im  Jdure  1899  in  Begleünng  des  Hrn.  Ehren- 
bcrg  und  meines  Bruders  unternahm,  ciuc  Flasche  des 
Waasers  dieses  Sees  zur  ehemischen  Analyse  mit 

Das  Wasser  war  in  einsr  Flasche  i&it  gut  ymeUos- 
MMn  Korkpfropfen  aafbewahrt  worden,  anf  dessen  Bo« 
den  fkh  Sakkrystaüe  (Bittersalz)  abgesetzt  hatten.  Sie 

1)  Eine  auiiührlicke  Besclireibung  des  Eilon-Sccs  findet  «ich  m 
dem  Berichte  rliescr  Reise,  herau5gcgfhen  van  ni^ineiii  Bruder, 
welcher  m  »ciir  kur&er  ILtii  er«ciunca  wird. 


I 


% 


Digitized  by  Google 


171» 


mMmr'^elkm  An  Kmi  dhuthMt  m  Wirten 

so  gut  es  fAA  than  lieft,  wiedonm  aufgelöst»  and  dar- 
auf das  WaHäer  ia  eme  Flasche  mit  eiagariabenem  Giaa- 
atOpsel  gegoascD. 

Dai  tpedfisdia  Gawichl  das  WasMn  fuid  ich  bei 

12°  C.  gegen  das  vom  dcstillirten  Wasser  1,27288.  — 
Das  Ladunuspapier  wurde  durch  das  Wasser  ,  nicht  ver- 
ItadM.' 

'  -a)  10,123  Gmi.  des  Wasiers,  imA  Sa}f»efeMiwe 
sauer  geuiacht,  uud  mit  eiuer  Auflösung  von  salpetorsaa- 
rar  Baryterda  Teraelx^  fßbm  IfiSH  Gna»  achweCaiaaiirer 

Barvterde  (sS^T  Proc.  SdiweiebKiire).  Dia  der- 
selben abfiltrii  le  Flüssigkeit  f^ab  durch  Salpetersäure  Sil- 
beroxjdauCUBUQg  6^iMi5  tiiiiii.  Cihlorsitficr  (sl(j^2  l^rac* 
CUor>.. 

4)  16,586  Grm.  des  Wasjsers  durch  Chlonvasser- 
stoffsauie  elwas  sauer  gemacht,  gaben  ¥ej:aiiiUeist  eixier 
An(UNMiDg  v&a  CUotbrntymi  1^665  GiA  aqhwefflaa^K^r 
Barjteide  (ss34&  A^e.  Sabwatalitare). 

c)  8,848  Grm«  Tom  Wasser  durch  Salpetersäure 
angaaäuert,  gaben  vermittelst  einer  -salpotarsaureii  SU* 
baroxydaafltalog  MM  Gra..CUeniU»r  (k^IM?  Pmkw 

Cblor). 

d)  £s  vrurd<2U  20»07S-  Grai>  daa  Wassers  in  einer 
PlaliDBdiale,  mt  Sabwefahttora  dbig^daq^a  Die 
abgedampfte  Mana  schwSnsta  sich,  aber  nur  schwach, 
beim  Glühen.  Während  des  Glühens  wurde  siq  mit 
Stückchen  jkohlansaiurca  Amncmiaka  bedaaMi  Sie  iraog 
darauf  7fiSQ  Gm.f  and  iMe  aicb  wliattadig  iai  Waa- 
ser  .luf.  Die  Auflösung  mit  einer  Audösung  von  essig* 
aaurair  ikurjierde  verniMabti,  giab  l^^i  Grm.  schwefei- 

.  aaorer  Barjrtafde^  Die  ven  ileMlbeD  ahfiitrirt»  gllisniB 

kcit  wurde  abi:edauipft,  der  Rückstand  geglüht  uin^  mit 
Wasser  behandelt»  welches  aus  demselben  0,740  Gnti. 
einer  Mengnng  von  kohiensanreui  JNatron  und  Kali  ant 


Digitized  by  Google 


171 

lurtfr    Diese  wurden  io  ChlorwasserstoUsäilre 
m  der  Auflltenng  PlatiDchlond  gesetzt  •wd  .dieielbe-.fols: 
«düig  eb^edimtift.    Mit  Alkohol  behandele,  hinterlil^s 
abgedampfte  Masse  Kaiiuinplatinchlorid,  das  nach  vor- 
«chtigem  GlÜMi  tmd  Behaadeln  der  geglübten  tfam 
■it  Wmer  OfM  Gm.  meteUbcbee  Plaint  (sOiHProe.  - 

l>ie  Meagc  des  kohicnsauren  Kaiie  hetifi^  danach 
a^lMOS  firm.;  wmi  alftd  *dicl\d«  koUeOftaonii  'NUroM 
0,6994  Grm.  (=2,04  Proc.  Natron).  ~  Die  Meu^e  des 
Kaht  mt  6ciineCeI$äiirje  verbtinden  viürde  0,0&i2  C^o^  ' 
buoigm.  wmd  dia.4te-2ialMMü  mit  Sdifvefeieiiiro  Terbwr 
im%»4e»'Gfm  Bio  HMift  dei' eehwefehaimli-Talkp. 
erde  in  dem  iK^hwefelsaureti  Btickaiaiul  billig  aläo  fig06492 
Gf».  (=  lflU22  PxoG.;  Talierde);    \  j 

BlatQewitiiit'  ^erl  ach.wttfeUMlv:  nil  der . eich  das 

Kalf  veibuiuien  liat,  bclrä«;t  0,0235  (tmii.;  die  im  sdivve- 
MiMiren  Natron  0,5252  Gem.  ,  und  die  Ja  der  .acbwefel< 
umdt  .Taifcerifi.  ^/mü  Gim;  .maMeii.  «Im^ 
GtmL  r^  ])iB*di}reb^de.'ibhwtfefeaiireT  M^gfiH»  erhaltene 

scfawefelsdure  Bäryterde  (13y23L  GriUj)  eoÜiäU  4,5tö  Gaoi 
ScbireCeltiiM 

e):  1S,1U  Gim  *  Hb.-  Vfmmw»  wmrim  fvat  eifHnn' 

Uebersrluifs  von  kolilensaurem  Kali  ^ckucht,  ^vüdurch• 
iokieusaure  Taikerde  gefällt  %irurdo,.idio  .gef^U  1,75B 
wog.  Dio  abfiitrirte  FlQBsigkeit  tiroBdaMiMtr  HarkjiiW 
Kochen  abgedampft,  der  Rückstand  mit  heifsem  Wasser 
behaadeUg  wodurch  iriederum  kohleosaure  Taikcrdc  cr- 
kiken  wmde,  die  geglühlt  0,204  Groi/  Die  abfil- 

tinle  FIflssigkeit  noch  einmal  abgedampft,  gab  keioe  Taik- 
crdc mehr.  Es  wurden  also  l,Öt>2  Grm.  Talkcrde  (=10,83 
Vroc.)  erhalten.  Ich  halle  indessen  die  Beslimmuug  der 
Talkcrde  m  d)  iOr  richtiger,  weil  bei  der  Faliaog  dorcb 
•  KaK  die  Talkcrde  ctv\as  vun  diesem  Alkalt  cnllialkMi 
kouutc,  weil  sie  wegen  ihrer  Auilüdiichkeil  im  Wasser 
ttilkt  voUcttadiB  aifcsg^awhep  weiden  duffifti ' 


Digitized  by  Google 


173 


Dit  Analyse  des  Wanen  Tom  EUim-See  gpb  also 

folgende  Resultate:  / 
Talkerde  (d)  10,22  Procent 

Natron  (d)  %M  - 

KaU(rf)  0,14  - 

'  Chlor  (a  und  r)  16,97 
Sebwefelaäore  (Mittel  aus  a  und  6)  3,51 
2,04  Th.  Natron  enCqireeken  8;83  Th.  CUonwtiioni; 
und  0,14  Th.  Kali  0,23  Th.  Chlorkalium.     3,51  Th. 
Schwefelsäure  verbiodeii  sich  nit  1,81  Th.  Talk  erde  zu 
IM»  Th.  scbmMsaarer  Taikerdft    Ml  Tk  Talkeitde 
aber  entsprechen  19,57  Chlormagnesiam.    Die  Mengen 
von  Chlor  in  den  drei  Chlorrerbindungea  betragen  0,11^ 
2^1  and  1441,  «Mammen  16^  th.^  was  mit  dem  ge- 
fundenen Resultate  xiemlieh  genao  Übereinstimmt 
'     Nimmt  man  indessen  an,  dafs  die  unmittelbare  Be- 
sUmmung  des  Chlors  die  richtigste  aey,  so  ist  es  aweck- 
rnttbig  die  Menge  des  CUotmagnesiams  auf  die  Weiae 

zti  berechneu,  dafs  man  die  Chlormengcn,  die  sich  mit 
Kalium  und  Natrium  verbunden  haben,  von  der  gcfua- 
denen  CUormenge  (164^7)  abaiehtt  und  ans  dem  JEbeat 
(11,55)  die  Menge  der  Chlormagncsiums  zu  19,75  Th. 
bestimmt»  was  nur  unbedeutend  von  der  früher  aogeg^ 
benen  Menge  abweieht* 

Die  Bestandtheile  des  Waase»  voo  Elton-See  im 


Hundert  sind  hiernach: 

GUorkalinm  0,23 

Chlorualrium  3,83 

Chlormagnesium  19,75 


Schwefekaure  Talkerde  5,32 
Wasser  und  eine  liOdist  geringe 

Menge  organischer  Substanz  70,87 

1Ü0,0Ü. 

Die  Menge  der  feneibestSndigen  und  gans  wasser- 
freien BeälandthcUc  belrügl  ako  29^13  riocent.   Es  hat, 

''s 

Digrtized  by  Google 


0 


*  17S 

rigkeiteDy  die  Menge  derselbeu  unmittelbar  durch  Ab- 
dampfea  zu  bestimmeD.  Diese  Bestiuimaog  (escbah  auf 
folgende  Wdte:  2I,74fr  Gnu  des  Waiseis  worden  arft 
doer  Auflösung  von  5,760  Grm,  f^escKmolzencD  kohlen- 
wureo  Natrons  vermisdit»  und,  ohne  die  ge£ällte  Talk- 
«de  abmsdMideay  bii  tat  TrocknÜiEi  abgodunpiL  Die 
frodm  Müte,  ttnk  (jegllftt,  wog  9,738  Gnii.  Nach 
der  Beliondhm^  derselben  mit  Wasser,  brauste  weder 
im  atgeschtedgaa  Talkerde,  nodi  die  AiifltaHig  im  Mio- 

Iis  war  hinreichend,  um  die  Talkerdc  beinahe,  aber 
mdbl  ganz  zu  foUen»  was  nicht  nölhig  war,  da  eio  Theü 
dendben  in  Elton- Wa«Mr  m  Scbwefdülare  gabnd« 
wL  Man  kal  alaa  nur  da»  Natrongahak  daa  Mtttogaaaf»» 
ten  kohlensauren  Alkalis  oder  3,374  Giin.  vou  der  Menge 
daa  g^egläliten  Rückatanda  almiziehen,  um  die  Quantität 
dar  imaribattSodigeii  waasaifinian  Bartaoddiaile  im  Waa- 

fcer  sehr  genau  zu  bestiuimeu.  Man  erhalt  6,359  Gmi. 
eder  29,2i  FrocettC^  eine  MeDge,  die  sehr  gut  mit  dar, 
welche  aich  aoa  dar  Anaifjae  aiii^ebt,  flbereiiialiant 

Daa  Waaser  des  Elton -Sees  entbilt  weder  Brom- 
noch  Jodvcrbindungeu ,  oder,  wenn  sie  darin  sind,  wo- 
BigiteDa  in  ao  adaarardentUch  kleinen  Mengen,  daia  äe^ 
bei  den  freilidi  niclit  aebr  badaotenden  Qoantiatan  dea 
Wasaera,  welche  zur  Entdeckung  derselben  angewandt 
werden  durlten^  nicht  gefunden  werden  konnten«  —  Das 
bai  der  Analyae  erbdhene  CUorailber  wurde,  tlbfigana 

üoch  auf  ciücuBrom-  und  Jodf;ehcilt  auf  die  Weise  un- 
tersucht» da£s  ein  Tbeil  davon  in  einer  Atmosphäre  Ton 
CUorgaa  geacbmobBaD  wurde,  wodorch  weder  dne  Ge- 
nhfblaMnpahie  y  noch  ^ee  EnIwfaUnig  von  Brom-  od« 

Jodgas  bemerkt  werden  konnte. 

Dea  Eltott'- Waaaer  enthält  iemer  keine  kohb  nsaure 
ind  phosphoffBaore  Salze,  kefai  Ammoniak  nnd  lithion, 

uiid  keine  metallischen  Bestandlheile.    h&  cnihäll  lerucr 


Digitized  by  Google 


keinen  Gjps  oder  ein  anderes  Kalkerdesnlz,  was  auffal- 
leod  «rMkekm  looti,  woil  BMiaJimder  nicht  imr.Gjps- 
kiyslalle  ki  f^roiMr  Mm^g^  mt  Ukir.  dm  Am  ^Ibd- 

den  hat,  sondern  auch,  weW  die  am  Ufer  krystaliisiiten 
Sidze»  von  denen  win  1  Bruder  Proben  mitgebracht  hat, 
md^  wetefae  thaila  m  .Büteaib  .«mI.  iMMk,.  Ikaib 
MS  mit  ChionMpieaiiini  f)«niiwhtm*K«dmhe  beatendcB, 
alle  bei  der  Untersuchuug  kleiue  Antheile  von  Kalk  erde 
t/äffmäf  uoä'vam  Theil  «tv^as  Gjpa  ungeUtot  kMteriiHh 
fteDy  wenn  aie  out  wenigem  Weaacr  kcUmMt  wuitli 
Die  Abnesenbeit  des  Gypscs  im  Wasser  des  EI(oii  Sees 
ribrt  aber  wohl  davon  her,  daCs  dersalbe  ia  den  coa- 
MitrirteD  huBOmngm  genisaer  Mm  gowiflllilidt  iat» 

Das  Wasser  d«  Elton  -  Sees  4st  vom  Professor  Erd- 
mann in  Dorpat  ^)  genau  imd  recht  volißläudig  uuter- 
sool^t  worden.  •  Die  YeiscUedeiilieU  eeines  AbsI jse  WMI 
der  meinigea  führt  AtlSk  tm  ehigstt  Ursaehen  ber,  wet 
die  ich  später  erörtern  werde,  Ihcils  wohl  nur  von  der 
Wahl  der  Methoden;  dena  einige  voa  Mun  angew^nndie 
k4lnnen  nf At  füglicii  sekir  genaoe  Reseltilc  geb^  MvA- 
mann  fand  in  100  Thcileu  des  Wassers: 

KoUensaare  Talkerde  0,038 

Schwefelsaures  Nalioii  0,381 

Schwefelsaure  Kalkcrde  0,036 

Schwefelsaure  lalkerde  1,858 

Salzsaures  Natron  7,135 

Sahsaure  Talkerde  16,539 

Extraktivstoff  0,505 

Wasser  73,505 

100,000. 

Das  Wasser  des  FTfOD-Sees  ist  gleichsam  nur  eiue 
sehr  eoDoentrirte  Matterlaogei  a«s  weldber  skk  UBgehenre 
Massen  tob  Kochseh  wShreiMl  eines  )sm^m  Zetoaons 

1)  StttrSse  Mir  Kennioifs  de«  IiiDcni  von  RuUUiidy  voa  £r4* 


Digitized  by  Google 


•  176 

abgesetzt  haben,  und  aus  welcher  sich  tfoch  rortwUbrend 
wihreiid  der  öomiiMiaonate  K.ocbsai2&  absetzt,  ivaU  das 
wdtaipfiBBdt  WtfMtt-  nidit  hinilipglirli  ämA^matkbm' 

des  ersetzt  wird.  Wenn  die  Temperatur  des  Llloü-Was- 
sen  Our  um  etwas  weniges  erniedrigt  wild,  so  schieban 

Wassers  nmis  sich  daher  mit  der  Temperatur  sehr  be- 
dfutoid  ändorn,  Obgleicb  das  Eltm^Waatar  vim  mafr*" 
wm  Bmder  «iMriudit  sife  höh«  Tem^ei^imt  «e- 
Mhöpft  worden  war,  so  halte  sich  docii  ain  Boden  der 
Flasche  so  viel  Bittorsalz  abgeaatzt,  dafs  dasselbe  nur 
aÜMUie  bei  «vbMiter  Tetuptritur  bn  Wasser  m%dait 
werden  konnte.  So  wie  es  wieder  im  Sommer  nnr  we» 
fiige  Grade  unter  der  Temperatur  der  Atmosphäre  laug- 
tm  erkaltet  wurde,  sthoassQ  ans  demselban  mm  Nwmsi 
liM  Menge  4m  regebnlbigsM  BMlmahkiTSlallo  an. 

Die  Ufer  des  Elton -Sees  zeigen  daher  im  Sommer 
mir  KrjrataUa  von  Gjps  und  Kochsalz;  im  Winter  iu- 
dosen  anistf  dieseo  viel  BitteMtis,  ihs  sieb  ba  Soannar 

wieder  in  der  Mutterlauge  auflöst,  so  dals  das  Kochsalz 
rein  ans  dem  See  erhalten  werden  kann«  Nur  in  kühlen 
Samneni&cbC^o  scbeidet  sieb  biswaiico,  nacb  Pallas,  mit 
4cm  Kocbsah  Bitfersah  ab,  das  aber  wahrend  des  Ta> 
l^es  wiederum  aufgelöst  wird.  Je  grüfser  nun  aber  die 
Menge  des  Cbloimagpesiums  mid  des  ikitmalzes  in  der 
Motteriauge  ist,  desto  geringer  ist  die  des  Kochsahes, 

^as  sich  durch  crholilo  Temperatur  in  keiner  {^rüfscrrn 
Menge  in  derselben  auflöst.    Hieraus  erklärt  sich  leicht 
srif  im  Aofiuige  «nffaUaiide  geringe  Menge  des  Cbtor« 
Mrfcmis,  welch«  ich  bei  der  Analyse  erhalten  hatte. 

Es  ist  daher  uolhwendig,  daCs  wi^iui  die  Analyse  ei- 
w  90  cmeeniriiten  Sebanüdsang  einigen  Werth --ho» 
Wi  leO,  das  speeillecfce  Gewiebt  derselben  vor  der  ün- 
icrsuchung  bestimmt  wird.  Bei  der  Unters ut  Im ng  Ton 
Erdaiana  findet  man  dasselbe  nicht  engegebeA»  auch 


Digitized  by  Google 


m 

nicht  die  Temperafor,  bei  welcher  das  Wasser  geschöpft 
>vurde»  Jia  scheint  aber,  ais  wenn  es  bei  niedrigerer 
Temperatur  gesdiehen  sey,  ab  die  wov  bei  welcher  dam 
▼OD  mir  nntermichte  Wasser  gesomen  wurde«  Denn 
Erdmanu  bekam  nicht  nur  bei  der  Analyse  bedeutend 
wtaniger  an  baten  Beataadthttlcn  als  ich,  sondern  ea  ^1 
aoB  aeiner  Üntaiaodmng  herror,  dafii  er  bei  denelbcn 
wirklich  eine  geringe  Menge  Gj'ps  erhielt,  nacb  weicher 
kb  Tcrgebeos  aucbte. 

Die  ZasamiaeifcetuBfcg  des  Wassers  vom  EUon-Saa 

ist  ^anz  die  einer  Mutterlauge,  welche  mau  erhaltcu 
würde,  wenn  eine  aehr  g^olse  Menge  Meerwasser  bei 
aahr  gelinder  Tenpentar  so  lange  Terdanpft  würden  da 
aMi  noeli  Kocbsah  ana  ihr  abadieidet 

Das  Wasser  der  Übrigen  Salzseen  norddstUch  und 
östlich  Tom  Caspiscben  Meere  ist  dem  Waaser  dea  Elton- 
Seea  dittlicbt  aber  nidht  gleidi  mammengesetzt,  Erd<» 
manu  hat  gleichzeitig  mit  dem  Elton- Wasser  auch  das 
Wasser  des  Bo^^da-Sees  unteisucbt,  und  in  bondert  Tbei* 
Im  das  Waase»  gafanden: 

Schwefelsaure  Kalkerde  OfilA 

Schwrfelaanre  Talkerda  1»<I90 

Saksaures  Natron  21,576 

Salzsaure  Kalkerde  0,885 

Salxsaore  Talkerda  4,868 

Wasser  71,572 


iinmi 


£rduann  bemerkt  richtig,  daCs  da»  Wasser  des  Bogda* 
Soea  der  nrsprtlngUchen  Besduiffenheit  des  Meerwaaacia 

ähnlicher  scr,  als  das  des  Elton-Sees,  aus  welchem,  Tid* 
laicht  durch  geringeren  Zufluüs  Sülsen  Wassers  oder  durch 
andere  locale  Vefbiitnissa  begflnalig^  mefarKochsaliaidi 
ausgeschieden  hat,  und  daher  weniger  iu  der  MuUeilaugo 
inrückgcblieben  ist 

Daa  Waaser  dea  Ebon-Seea  hat  in  aeiner  Zosam- 
I  meu- 


Digitized  by  Google 


177 


■mmlmii^  ontar  aUen  mimnAHm  Salsw «Mm  mimmt 

Gegenden  die  meiste  AekaUcbkeif  mit  dem  Wasser  aus 
dem  Todteu  Meere.  Aber  letzteres  hat  eio  geringcrea 
ip6dfiadi6S  Gewicht  imd  aadi  dne  garfngera  if  tilge  m 
Intal  Bestaddidleih  Es  scbeint  mr  Utweilen  siit  Sah 
gesättigt  zu  seyu,  bisweilen  aber  nicht,  wahrscheinlich 
wen  der  Joidao  u  ml  aüises  Wasser  n  den  See  SUmt, 
oim  weflBi  es  in  n  grofrer  Mike  todi  Amdtab  des  J<mu 

dans  in  den  See  geschöpft  wurde.  Gay  Lussac  Hefa 
das  Wasser y  welches  er  einer  Untersuchung  uoterwarl^ 
bis  m  —7«  C.  abbOUeB,  ohne  daii  sieb  Saize  aosscfai*. 
den  während  Klaproth  angiebt,  daCs  am  Boden  der 
Flasche»  welche  das  ibm  überschickte  Wasser  enthielt» 
sidi  ciii  eiftTdner  bnbiscbsr  SalibystaU  «osgescbiedea 
hatte,  weleber  aber  nadi  einiger  Zeit  wieder  ▼enchwim. 
dtü  war  Das  speciGscbe  Gcwiclit  des  Wassers  vom 
Todten  Meere  ist  daher  vmchieden,  wobei  bei  dieaem  lait 
Sahtheilen,  wenigMetts,  wie  es  scbeiot,  biaweileii  geslh 
tiglen  Wasser,  die  Temperatur  auch  von  Einflufs  sejh 
muCs,  bei  welcher  das  Wasser  geschöpft  wurde.  Die 
Angaben  des  epedfisclisii  Gewichts  des  Wessen  vüm 
Todten  Meere,  welche  mir  bekannt  sind,  weichen  auf 
folgende  Weise  von  einander  ab: 

Macqaer,  Lavoiaier  und  Sage  geben 
dasselbe  an  .   .  «o  IJHO 

Marcet  und  Tennant  zu  1,211 

Klaproth   .........  .aol»245^) 

Gaj-Lossae  (bei  einer  TeoqperatnrToii 

17«  C.)  zu  1,2283 

H  ('  r  III  b s  1  ä  d t  (bei  einer  Temperatitr  von 

12^ Bu)  an  l,a4a 

Eben  so  Terschiedcn  sind  die  Angaben  hinsichllleh 

I )  Annaies  de  chimie  et  de  phytique ,  T.  XL  />.  195.  , 

1)  Uirfs»,  Be.  V  8«  m 

3)  Bei  diesen  drei  An^.ihen  ist  die  Temperatur  nicht  aofe^elKo. 
PiiSS«d»Hr«  AmMLBa.  iULXV.  12 

^  Digitized  by  Google 


I 

178 


des  Gewichtes  der  festen  Bestandtheile  im  Wasser  des 
Todten  Meeres.    Die  xuTerlSssi^te  von  den  ▼orhuidtr 

nen  Analysen  ist  uLstreitig  die  vou  Gaj-Lussac,  die 
26,24  Procent  fester  Bestandiheile  angtebt,  welche  nor 
ans  Chlormetallen  (Cblor-Natrimn-,  Caldom-,  Magne- 
sivmi-  und  Kalium)  mit  Spuren  von  G^p.s  I)esiehcn.  Es 
'  UBtcrsciieidet  sich  voa  dem  Wasser  des  £i(0Q-Öecs  durch 
den  Bhngel  von  Bittersalz  and  durch  seinen  Gehalt  an 
Cblorcalcium. 

Unter  den  untersuchten  Wässem  aus  Salzseen  scheint 
nach  dem  der  genannten  Seen  hinsiditlich  eines  grofsen 
Salzgebaltes  das  Wasser  vom  See  Urmia  bei  Tanns  in 
Persien  zu  kommen^  welches,  nach  Marcet,  ein  sped' 
fisches  Gewicht  von  1,16507  hat,  und  22,3  fester  Be- 
standtiieile  (welche  aber  nur  bei  der  Siedhitze  des  Was- 
sers gctrückiu  t  waren,  daher  Kryslallwasser  enthielten) 
gid>t,  die  aus  Kochsalz,  Bittersalz  und  aus  schwefdLsau* 
rem  Natron  bestehen  ^  )• 

Das  Wasser,  indessen  vom  Todten  Meere  und  vom 
Urmia -See  errckht  nicht  das  hohe  speciiische  (vcvricht 
wie  das  Wasser  des  £lton*Sees;  aber  auch  nur  bei  die* 
sem  bedeckt  es  als  eine  dQnne  Mutterlauge  mächtige  ab- 
gesetzte Lager  von  Kochsalz. 

Die  Aeimlichkeit  in  der  Zusammensetzung  des  Was- 
sers dieser  Seen  mit  der  des  Meerwassers,  so  wie  auch 
mit]  der  der  Salzsoolen  ist  anverkennbar.  Die  Salze, 
welche  nach  den  vorhandenen  Analjrsen  im  Meerwas- 
ser  enthalten  skid,  unterscheiden  sich  nur  ▼on  denen^ 
welche  ich  im  Elton -Wasser  gefunden  habe,  dadurch, 
dafs  man  allgemein,  nach  Murray  und  Marcet  *), 
im  Meerwasscr  srhwcfelsaures  Matron  mit  Chiormag- 
nesiom,  und  mit  Odorcalcinm.  zusammen  vorkonunend 

I)  Gilbert*«  Aviialca,  UUI  S.  149. 

9)  Spitar  III  Marcet  ipoa  der  Melaang,  ded  dai  Meerweiier 
•cbwefeltaorei  Natroa  vnd  ChlorcalcSoin  enthalte,  aarückgekom- 
mea.    (AnnaUs  de  Mmie  ei  de  physi^.,  T.  XXlll  p,  324.) 


Digrtized  by  Google 


179 


aDTiinmit,  obgleich  Dach  aller  Wahrscbcinlicbkeit  diese 
y^alze  sich  selbst  in  vcrdüBDtefli  Auflusungeo  gegenseitig 

\  «ersetzen  lottoseD.  Man  kann  zwar  onmögliGh  mit  Ge- 
wUsheit  die  Art  beorlbeileD,  wie  die  Beetandtbeile  zweier 
Salze,  wenn  dieselben  im  W  asser  aufgelöst  werden  und 
dabei  keinen  schwer-  oder  unlöslichen  Niederschlag  her- ' 
Torbriogen,  verbanden  sind;  nehmen  wir  aber  an,  dafs 
in  den  Salzauflösuniicn  die  Salze  als  einfache  Salze,  und 
nicht  als  Doppelsalze  oder  andere  Verbindungen  entbal«  ^ 
ten  sind,  so  ist  es  am  wabfscheinUchsteny  da(s  in  den 
allermeisten  Fällen  die  Salze  so  neben  einander  ia  einer 
Auflösung  exisliren,  wie  sie  sich  durch  Abdampfung  des 
Wassers  bei  der  gewöhnlichen  oder  bei  möglichst  wenig 
eihöbter  Temperatur  durch  Kjrystallisation  ausscheiden. 
Das  Salz,  welches  am,  weuigsten  löslich  ist,  scheidet  sich 
dann  am  ersten  aus.  Die  Gründe»  welche  Morraj  zur 
Dnterstfitzang  seiner  Hypothesen  anf&brt  sind  nidbt 
haltbar.  Es  ist  Diclii  zu  laugnen,  dafs  schwefelsaure  Kalk- 
erde bisweilen  iu  manchen  SalzauUösungen  leichter,  ^Is 
In  einer  gjleichen  Menge  Wassers  aufgelöst  erhalten  wer* 
den  kann,  aber  gewöhnlieh  erfolgt  ein  Absetzen  derselben 
in  längerer  Zeit. —  Aus  den  salzigen  Wassern  scheidet 

'  sidi  durch  allmttlige  Verdampfung  im  Sommpr  zuerst 
Gjps,  dann  Kochsalz»  endlich  Bittersalz,  theils  mehr 
oder  minder  rein,  theils  mit  Kochsalz  gemengt,  und 
Cbiormagnesium,  als  das  auüöslichste  der  Salze,  bleibt 
in  der  Mutterlauge.    Mie  erzeugt  sich  durch  freiwillige 

I  Abdampfung  Glaubtealz.  Mein  Bruder  hat  keine  Spur 
davon  am  Rande  des  Elton-Sees  gefunden;  und  aus  dem 
Elton-Wasser,  wie  ich  es  durch  meinen  Bruder  erbal- 

I   ten  habe»  sdiiefiBent  wie  diefs  schon  oben  bemerkt  wor- 

I,  den  ist,  nur  Bittcrsalzkrystalle  an. 

Bei  verschiedenen  Temperaturen  ändern  sich  freilich 
die  Verbhidungen  in  den  Salzauflösungcn  zum  Theil  auf 
merkwürdige  Weise,  aber  immer  doch  fast  nur  aus  dem 
1)  Atmoks  dt  MmU»  £i  de  ^ysifue,  7.  JiCFI  r-  217. 


Digitized  by  Google 


Grunde,  wifl  M  wwnAMmm  Tenperalnrai  dk  Sähe 

nidit  gleichförmig  auflüslich  siod.  Die  sooderbarsteu  Pa- 
ndoiko  io  dmor  HiMidif  zeiglt  nmi  m  der  Tliat  «ine 
MBdmDg  voD  Kocksah  md  Bittenah.  Wenn  beide  kt 
eiüer  IiiDreichenden  Menge  M'asser  aufgelöst  sind,  und 
durch  die  ^wöhnlidic  Temperatur»  weoiytcaa  im  Som- 
mer, Waaeer  ana  dar  AnflAaoDg  ▼erduaCeC,  8#  acheidat 
sich  Bittersalz  und  Kochsalz  aus,  und  zwar  wenn  viel  Koch- 
salz mit  vrcnif;  Üittersalz  Terbunden  ist,  zuerst  ein  Theil 
Kochaalx»  dann  Bitlenali»  während  noch  Kochsah  aia%6- 
Mat  UfAt,  watt  bei  der  SoHieiwInM  Bittanak  mir 
uobedeuieud  schwerlöslicher  ist  als  Kochsalz.  Wird  die 
Te^peratar  bis  zum  Nullpunkt  erniedrigt  oder  über  50^ 
C  erhat,  ao  acheidat  sich  in  beiden  FiUan  Glanbenab 
aus,  und  es  bildet  sich  Chlorma^ne&ium,  weil  bei  der 
Frostkälte  das  Glaubersalz  von  den  vier  Salzen»  die  mög- 
Ikhasweisa  in  der  Anflöiong  enthalten  aajnklNuien(KMb- 
salz,  Bittersalz,  Glatdienah  ond  CUorraagnesiiaB)  das 
Glaubersalz  das  schweriOslichste  ist,  und  bei  einer  lern- 
paramr  über  60<»  C  aicb  dasaelba  ab  wiaaerfreiea  &ds 
abaondert  llan  bat  abp  Raebt»  bei  der  gewttnÜelicn 
Temperatur  Bittersalz  und  Kochsalz  als  neben  einander 
emslirend  anzunehmen. 

Diali  ist  m  aocb»  waa  nddi  bawogn  bat,  bei  dar 

Aufstellung  der  Bcslaudtheile  des  Elton -Wa.^sers  die 
ganze  Menge  der  gefundenen  Scbweüelsäure  als  mit  Talk- 
arda  ferbunden  miKuncbman»  nnd  iwar  gegsn  dia  Mai» 
nung  Yon  Mnrraj,  wekAcm  Maroet  bei  dar  Unter- 
aochung  des  Meerwassers  gefolgt  ist. 

Bai  der  Unteraochung  das  Meerwassers  nach  dar 
ftibar  allgemein  gebiineUieban  Mathoda,  daasaUba  absn- 
dampfen,  den  Rückstand  mit  Alkohol  zu  behandeln,  um 
die  aertoblichen  ChlonnetaUa  vom  Kochsalz  und  den 
aA w  afeiliBiif an  ffahan  sn  trannaB«  baban  ainina  Cbaaii» 
ker  schwefelsaures  Natron  im  Meerwasser  aus  dem  Grunde 

angegeben»  weil  sie  dasselbe  unter  den  im  Alkohol  im- 


Digitized  by  Google 


'  «dOslidieD  jdiw€ialMiiirai  Safam  fnkta,  wMraid  Um 

meisten  dasselbe  nicht  daraus  scheiden  konnten.  Ln~ 
▼oisi  e  r  bei  seiner  Aualjse  des  Meerwassecs  yoq  Diepp«^ 
10  ivie  Licbtenberg  hm  dtat  des  Ottfawmet»  ^)  fj^ 
hm  scAweMtaara  N«lrai,  CUonnagDeniiiii,  schwtfal» 
onre  Talkerde  und  Kochsalz  gemeinschaftlich  an,  weil 
rft  diese  Sake  mwnittrfimr  erhielteiii  wührend  Vogel  m 
nnAMmm  Meerwanern  *\  90  wie  Liok  mä  Pfaff 
im  Os  ^  )  bei  einem  ähnlichen  Gange  der  Ana- 

ijrse  kein  schwefelsaorea  Patron  aoÜindeu  konnten. 

Den  Gfimd  dieser  Abweichungen  findet  Groll- 
bofs  *)  darin,  dafs  Bittersalz  und  Kochsalz  mit  Alko- 
hol gekocht  sich  nach  und  nach  in  Chlormagnesium  und 
in  sdiwefebaaies  Natron  lenefsen.  Diese  Zeieetaang 
ladel  dlerfings  statt;  rie  ist  indessen  gering,  nnd  erfor- 
dert ein  stärkeres  und  anhaltenderes  Sieden  mit  Alkohol, 
was  wohl  kaum  bei  den  Analysen  stattfand«  Der  Haapl- 
pvnd  des  Anffindem  des  schwefebamren  Natrons  im  Hm^ 

I  Wasser  mag  wohl  unstreitig  der  sejn,  dafs  beim  Abdam- 
pfen desselben  eine  starke,  TieUeicht  bis  zum  Sieden  . 
geboide  Hitze  angewandt  wnrde.  Ans  demselben  Gnade 
eaAUt  auch  der  Pfannenstein  der  Soolen,  der  sich  beim 
Wieden  derselben  absetzt,  TorztigUch  Glaubersalz.  Die 
CheiAer,  wekbs  bei  einer  Tenperatnr,  die  50^  nicbt 
libetstieg,  Meerwasser  abdampften,  mo&lin  kein  Glan- 

bersalz  erhalten. 

Has  speeifiscbe  Gewicht  des  Ueerwassers,  so  wie 
die  Menge  der  festen  Bestandtbeile  in  demselben  in  gro- 
ßen offenen  Meeren,  scheinen,  nach  verschiedenen  Na- 
tarforschem,  ziemlich  unveränderlich  zu  sejn.  v.  Hum* 
boldt  bat  xnenl  darauf  anftnerksam  geaacbt,  und  den 

1)  5«liw«isser*t  Behfige,  Bd.  II  S.  M 

>  EbeadMclbat ,  Bd.  YIU  S.  344. 

s)  ia«aMdbM,  Bd.  xiu  &.fn* 

'      4)  UtuäaMtlbi^^  Bd,  XVUI  112. 


■ 


Digitized  by  Google 


Stthgdialt  im  Meere  xirischeii  3*22  and  337  Procenl 

liegend  bestimmt.  Nach  Gaj-Lussac  ist  derselbe,  als 
Mittel  sehr  i^ieler  Untersuchungen ^  3,65  nach  Mar* 
cet  als  MaxiiDiiiii  3^76  Eben  so  ftbereinstiinmaiMl 
ist  das  spedfisdie  Gewicht  Naeh  Gaj-Lussac  ist  da»» 
selbe,  als  Mittel  yieler  Untersuchungen,  l,02b(}  bei  8"^ 
nach  Marcet  zwischeo  1|026  and  1,03,  nach  John 
DaTj  zwiseheo  1,0251  und  1,0277»  nach  Horner,  bei 
12^,5  C,  zwischen  1,0251  bis  1,0293  *),  und  naeh  dca 
neueren  Uusersuchungen  von  Lenz  '^),  die  mit  sehr  gro- 
Iser  Umsieht  angestellt  sind,  nnd  bei  denen  auf  alle  frü- 
^  bere  RflclLsicht  genommen  vrorden  fst^  ist  das  Maximum 
des  specifischen  Gewichts  des  Wassers  ¥om  Allautis^ben 
Meere  l,(»8ö6  und  das  der  Südsee  1,028084. 

Lenx  ziebt  aus  seinen  Tiden  Beobachtungen  die  Fol- 
gerung, dafs  der  Allautische  Ocean  von  gri^fserem  Salzge* 
halt  sej,  als  die  Südsee.  Der  Indisdie  Ocean,  als  die 
Veibindung  beider  groben  Wassennassen,  ist  daher  znm 
Atlantischen  Ocean  hin  etwas  salziger  nis  nach  der  Süd- 
see zu,  also  westlich  salziger  ab  östlich;  doch  ist  dieser 
Unterschied  nicht  sehr  bedeutend*  Auberordentlich  be» 
>  merkenswerth  in  dieser  Hinsicht  aber  ist  die  Angabe  von 
Wollaston*),  dafs  das  Wasser  im  Mittelländischen 
Meere  bei  Gibraltar,  50  engl.  Meilen  östlich  von  der 
Meerenge,  bei  670  Faden  Tiefe,  einen  Salzgehalt  von 
nicht  weniger  .^Is  17,3  Proceut  (bei  120^  R  getrocknet) 
und  ein  spec  Gewicht  voo  1,1288  zeigt»  während  es  aa 
zwei  Stellen  östlicher  in  geringer  Entfernung  den  gewöhn- 
lichen Salzgehalt  des  Meerwassers  besaCs.   Diese  Angabe^ 

1)  j^nn,  de  chiau  et  de  phys»  T,  VI  p.  426. 
%)  GÜbert'i  Annalcii,  Bd.LXIII  S.  16». 
d):£bcndMelbst,  Bd.  LXIII  5. 159. 

4)  Pogfeadorfr«  AoDaleii,  Bd. XX  5. 73c 

5)  £l»eAdMcab«t,  Bd.  XYl  S.  622. 

Digrtized  by  Google 


18S 

von  der  es  m  wflnschai  wSre,  daüi  tie  rächt  bald  b»-  ^ 

stätigt  würde,  kann  leicht  z.u  deu  wichtigsten  Schlüssen 
VeraniassuDg  geben. 

Es  ist  bekannty  daCi  eingeschlassene  Meere  oft  ei« 
'  Den  bedeutend  geringeren  Salzgehalt  haben.  Am  bekann- 
testen ist  diel^  bei  der  Ostsee«  Der  Salzgebalt  dieses 
Meeres  ist  an  den  Stellen  noch  nm  so  geringer,  }e  mehr 
dieselben  mtfemt  von  der  Yerbindong  dieses  Heeres  mit 
der  Nordsee  liegen,  durch  \t eiche  es  seinen  Salzgehalt 
erbälL  So  fand  Horner  das  speciiische  Gevricht  des 
Oateeewassen  2i  deutsche  Meilen  östlich  von  Gottland 
1,0059  bis  1,0068  bei  12^5  C;  Liclitenberg  das  des 
Wasser  bei  Zoppot  bei  Danzig,  aber  freilich  lip  Silin« 
den  Ton  Aosflnb  der  Weichsel,  1,006;  Buch  das 
sehen  Laaland  und  Fernem  bei  19®  C.  1,0094;  Marcet 
das  im  Sunde  1,0158,  und  das  im  Kategat,  Ii  engl.  M^- 
len  TOii  der  OslkOste  Jatlands,  unter  57^  39^  n«rdUcher 
Keite  geschöpfte  Wasser  sdion  1,0259.  Dieb  stinnnt 
auch  mit  den  Untersuchungen  von  Wilke  tiberein 
welcher  bei  Versuchen  über  das  spedtische  Gewicht  des 
Wassers  im  Snnde  bei  Landsorona  fand,  dais  dasselbe 
sich  bedeutend  bei  Westwind,  vorzüglich  aber  bei  Nord- 
westwind vermehre,  und  sich  bei  Ostwind  vermindere. 

Eine  ähnliche,  doch  umgekehrte  Bewandtnifs,  wie  mit 
dem  Wasser  der  Ostsee,  hat  es  mit  dem  des  Kaspisehen 
Meeres.  Das  Wasser  desselbeu  verliert  da,  wo  die  unge- 
heure Wassermasse  der  Wolga  sich  in  das  Meer  ergieist, 
semen  Salzgehalt  fast  gans,  und  nur  bei  anhaltenden  Sfid* 
winden  wird  das  Wasser  selbat  bis  nach  Astrachan  zu 
salzig. 

Mein  Bruder  hatte  eine  Flasdie  des  Wassers  vom 

Kaspisehen  Meere  mitgebracht,  welche  auf  einer  Fahrt 
auf  diesem  Meere,  75  Werst  von  der  vier  Hügelinsel 
(unter  45^  39'  N.B.),  der  äobersten  von  den  Inseln,  welche 
die  Wolga  ba  ihrem  Änsflufs  bildet,  gefallt  worden  war. 

1)  ▲kbaDdlangea  der  ickweducheo  Academie  lOr'«  Jahr  1771  S.  00. 


Digitized  by  Google 


184 


Die  liefe  des  Meeres  an  iKeMr  Stalle  wer  3^  t^dm. 
Obfßmdk  es  bei  keäiem  angtiosügeii  Winde  (bei  OSO.) 

geschöpft  worden  war,  so  war  es  doch  so  unbedeutend 
salzig,  dais  man  es  wie  QueUwasser  trink ea  konnte. 
Die  Analyse^  welche  idi  nit  diesem  Wasser  «tfefw 

nahm,  konnte,  wegen  der  geringen  Menge  des  Wassers  (die 
Fiascbe  bCste  nur  wenige  Lolh)  und  der  geringen  Meoge 
der  safadgsn  Bestandtbeile  in  demselben  nur  umlDuHtt- 
men  sejn.  Ich  hatte  nur  so  «viel  davoOi  nm  eine  quanü- 
tätige  Untersuchung  damit  auszuführen ,  ohne  vorher  mit 
dem  Wasser  quaUtalive  Untenucbongsn ,  mit  AeagsotleB 
anstellen  m  kOnnen.  Obgleldi  Messen  die  Analyse 
mangelhaft  sejn  mufs,  so  zeigt  sie  doch  auf  das  JJcuU 
Üchste  den  durch  den  liinÜuCi  dar  Wolga  herrührenden 
grofsen  Mangel  an  salzigen  Bestsndtheilen  im  Wasser  des 
nördlichen  Theiis  des  Kaspischen  Meeres. 

Das  spediische  Gewicht  des  Wassers  fand  ich  sehr 
'  esring;  es  betag  bei.  12^Ji  C.  nnr  1^13,  und  ist  da- 
her idAt       bedeotenaer  als  das  ▼on  mandiem  Brun* 
nenwasser  in  unserer  Gegend. 

Aus  183^  Gim.  des  Wassers  mit  etwas  Salpeter-» 
stae  ▼enefit,  wmrden  durdi  ebie  AnflOsong  von  salpe- 
tersaurem Silberoxjd  0,336  Grm.  Chlorsilber,  und  durch 
Salpetersäure  Baijrterde  0,137  Grm.  schwefelsaure  Barjt- 
erde  erhalten.  Die  abfiltiirte  FlUsaigkelt  durch  Scbwe- 
felsSure  und  Schwefel wasserstoiigas  von  der  Baryterde 
und  dem  SUberoxjrde  befreit,  gab  mit  Ammoniak  und 
nsalsanrem  Ammoniak  QfiM  Grm.  geglühter  koUenssn* 
rer  Kalkerde.  Die  davon  getrennte  FiOsii^ert  wurde 
abgedampft  und  geglüht;  wiederum  aufgelöst  uud  mit  essig- 
saurer Baiyterde  verBetit.  Filtrirti  abgedampft  und  ge- 
glüht worden  0480  Gim.  kohlensauren  Natrons  mit  ei** 

ner  geringen  Spur  von  Kali,  und  durch  Schwefelsaure 
aus  der  Mcngung  der  kohlensauren  Barjterde  und  Talk« 
erde  OyM7  Gim.  sdbweCslsanrer  Talkerde  erhalten. 
Ich  erhielt  also  aus  100  Theilen  des  Wassers: 


Digitized  by  Go<Mle 


185 

0,0455  Chlor 
0,0^  Schwcfektture 
ajam  Kdkerde 

0,0418  Natrou 
I  0,0160  Taikerde 

I  %fM»  CUor  ▼aUndeD  sidi  mit  0^090»  Nftttiom,  iKe 
'  Ari^bleibeDden  0,0016  Natron  mit  0,00205  Schwefelsäure, 
i  Es  würden  dann  0,02375  bchwefekäure  mit  0,0169  Kalk- 
I  «de  BQ  Gyps  in  Waas«  TmrdDigt  Myn,  so  dttb  0,000? 
Kalkerde  mi  0^016  Talkerde  ab  Bkarbonate  im  Wee- 
ner aufgelöst  wären. 

In  100  TbeUeo  des  Wassers  sind  abo  enthalten: 

Chlomatruim  .  0,0754 

Schweielsaora  Natrob  0^0036 

Scbwefelsaore  Kalkerde  0,0406 

Doppelt  kohlensaure  Kalkcrde  0,0018 

Doppelt  kohlensaure  Talkerde  0,0440 

Wasser  mil  einer  sehr  gelingen  ' 

MeD^e  urganiscber  Substanz  99,8346 


1 


III 

II  IIIIIJ 

Bei  einer  Wiederholong  dieser  Untersnehang  nut  der 
■■r  nocb  tkrig  blähenden  weit  geringeren  Menge  des 

Wassers,  Dach  eiuer  veränderten  Methode,  erhielt  ich  aus 
loa  XL  desselben  0,13  TL  fester  Bestandtheile,  was  in 
tetem  gut  ndt  der  eisten  Analyse  übereinstininit,  als  nach 

I  dieser  (nach  Abzii^  des  ganzen  Kohlensäuref^eJialts  in  der 
I     tioppelt  kohlensaure^  Talkerde,  und  des  halben  in  der 

doppelt  kobleosaaren  Kalkerde)  0,1368  Th.  geglühter  fe- 
!     iter  fiestandllieile  hätten  erhalten  werden  miisbcu.  Ich 

erhielt  ferner  0,025  Proc.  Schwefelsäure,  0,046  ChlorsU- 

kr,  0^17  Kalkerde  und  0,017  Talkerde. 

VUm  Broder  hatte  in  Astrachan  eine  kleine  Flasdie 
I     des  Wassers  aus  dem  Kaspischcn  Meere  in  der  Eile  ab- 
l^ampfi,  und  die  «riudteiien  festen  Sabe  ndr  übergeben, 
bh  hdbe  maA  diese  anlefsndit,  aber  das  Veiiilltiufs  in 


Digitized  by  Google 


186 

deoselben  in  eo  fern  ganz  Terändert  gefunden,  aU  &ic 
weniger  Scli>v(  febäure,  Kaik-  und  Taikerde  aus  dem 
Grande  cnUiaken,  "Weil  bctm  Abdampfeii  8ick  die  kok- 
lemeoren  Erdselie,  so  wie  ein  i^fter  Tbeil  des  Gjpses 
niedtTsclilageii,  und  iiicLt  gut  vom  Gcfäfsc  getrennt  wer- 
den komileo.  Ich  erhielt  ins  QfilQ  Gm»  dei  «(ark  fj^ 
{UMiten  Salles,  des  bei  der  ersten  Einwirkung  der  Hifw 
sich  schwärzte  und  schiuolz;  0,1275  Grin.  Schwefelsäure^ 
0,259a  Gnu.  Chlor,  0,0549  Kalkerde,  0,2320  MeUon  uimI 
0^0500  Telkerde.  Diese  Bestandlkeile  waten  im  gaefllMMl- 
zcmu,  Salze  zu  folgender  Verbindung  vereinigt: 

■ 

Cblornafriom  0,4293 

Schwefelsaures  Natron  0,0080 

Schwefelsaare  Kaikerde  0,1322 

Schwefelsaare  Talkerde  •  0,OMa 

♦  TalkcrJe          .  0,0265 

Ich  habe  die  Analyse  dieees  Salzgeoengep  mar  dm- 
halb  angeführt,  weil  dadnrdi  henrorzugehen  sdiebit^  dab 

vielleicht  im  W  des  Kaspischeu  Meeres  ein  Theil 
der  Magnesia  als  Biltenak  enthalten  xa  sejm  scheint. 
Idi  habe  aber  die  Talkerde  in  der  oben  angefQhrtan  Amt- 

lyse  als  mit  koldcnsäure  verbunden  angenommen,  und 
die  Kaikerde  mit  der  Schwefelsäure  vereinigt,  weil  es 
uiaiOgliGk  bt,  darch  Schlüsse  ans  dem  Resnltate  der  Ann> 
Ijse  zu  bestimmen,  wie  viel  von  den  beiden  Erden  mit 
Schwefelsäure  und  wie  viel  uut  Kohlensäure  verbunden 
waren* 

Das  Wasser  ans  dem  Tbeil  des  Kaspis^en  Meeres, 

der  in  der  Nähe  des  Ausflusses  def  Wolga  sich  befin- 
de^ ist  nach  diesen  UntennAongen  an^rordentUch  arm 
an  festen  Bestandthellen.  Das  spedfiscbe  Gewidit  dee 
Ostseewassers,  da  wo  dasselbe  am  wenigsten  salzig  i>(, 
ist  fünf  Mal,  und  zwischen  Laalaod  und  Femmi  mehr 
als  eiebcD  Mal  melir  ▼eiaddedmi  Vom  pf9c.  Gowiobt  des 


Digitized  by  Google 


187 

rdneo  Wassers,  als  das  des  uutersuchtea  Wassers  des 
Kat^itchen  Meeres» 

Audi  Elehwald  fUirt  in  seiner  Reise  anf  dem  Kas» 

piscben  Meere  ^n,  dafs  das  Wasser  in  dem  nördlichen 
Tbeile  desselben,  5  WUst  Ton  der  Vi^hügeünsel ,  alsa 
von  der  Stelle,  wo  »ein  Bmder  des  Wasser 

^L'ächöpft  halte,  Ducii  so  weiii^  salzig  sey,  dafs  an  die- 
ser Stelle  die  CorveUe,  auf  welcher  er  sich  befand ^  zur 
Weiterreise  Titolwasser  einnabm.  Eist  hinter  der  reinen 
Bank  unter  45^8^  N.B.,  wo  die  Tiefe  des  Meeres  Ton 
13  Fufs  uod  2y  Faden  allmäÜg  bis  auf  10  Faden  sui- 
nahoiy  lind  er  das  Meer  nach  nnd  nach  gesalsen  und 
Wik  seiner  ihm  eigentbQniUcben  meergrOnen' Farbe«  Bei 
dem  Vorgebirge  Tück-Karagan,  unter  41^  17'  N.  B.,  fand 
Eichwald  das  Wasser  von  mehr  bitteren  als  saliigea 
Gesdimack,  nnd  das  Meer  scheint  an  allen  flbrigen  Thei- 
Icn  salzis  zu  scyn,  ausgenommen  au  den  Stellen,  wo 
groC&e  Flüsse  sich  in  dasselbe  ergieisen,  wie  beim  Aus- 
tak  des  Terek  nnd  des  Ssuiak,  wo  £ichwald  das 
Wasser  schmutzig,  lehmicfat  und  minder  salzig  fand. 

Das  ganze  Kaspische  Meer  ist  nicht  nur  im  Norden 
md  Mordosten,  sondern  an  seinem  ganzen  Ufer  mit  Sala- 
aeen  nmgeben,  die  eine  so  concentrirte  Soole  enthalten, 
dafs  sich,  wie  beim  £lton  See,  durch  freiwillige  Verdampfung 
das  Sab  in  dicken  Lagen  absetzt»  so  da(s  es  nur  wie  dort 
wü  Brechstangen  gewonnen^zn  werden  braucht  Diese 
Salzseen  linden  sich  in  ^rofser  Menge  auf  der  westlichen 
Küste,  besonders  auf  der  Halbinsel  Abscheroo  bei  Baku 
(£iebwald  erwähnt,  da(s  sie  einen  Veilchen geroch  ¥er* 
breiten);  aber  auch  au  der  ganzen  östlichen  Küste  des 
Meeres,  namentlich  am  balchanischeu  Meerbusen,  auf 
dff  Halbinsel  Dardscha  und  der  Insel  Tschelekan. 

Es  ist  sehr  zu  bedauern,  dab  die  Flaschen,  welche 
Eichwald  au  verschiedenen  Stellen  des  Kaspischeu  Mee- 
fcs  mit  dem  Wasser  desselben  gefüllt  hatte,  zerbrochen 
wmden;  dem  kein  I^isender  hat  in  neaerer  Zeit  Gele» 


Digitized  by  Google 


188 

genheit  gehabt,  dieses  Meer  an  so  vielen  Steilen  px  be* 
suchen  y  v?ie  er. 

XV.    L  eber  die  chemische  Zusammensetzung  des 
Thomchiefers;  pon  Herrmann  Frick.  ^ 

Die  chemische  ZusammeDsetzimg  des  Thaoschiefers  ist 
bisher  noch  sehr  wenig  untersucht  worden,  und  die  vor- 
handenen Untersuchungen  haben  sehr  verschiedene  Re- 
sultate gegeben.  Man  ersiebt  dieüs  aus  folgender  Ueber- 
sicht  der  mir  bekannt  gewordenen  Analysen: 

eines  dünnschiefrigen  Thonschiefers  vou  d'Aub  üis  o  n  *), 
des  Thonschiefers  von  Dumnenüis  in  Downshire  von 
Stokes 

des  Thonschiefers  von  Gaggenao  in  Baden  von  Holt«- 

mann 

.  des  Thonschiefers  von  Niederselters  in  Nassau  von 
WImpf*). 


(1) 

(a) 

.  (3) 

<4) 

Kieselsäure 

48,6 

59,4 

64,34 

79,17 

Thonerde 

23,5 

17,1 

23,90 

10,42 

Eisenoxjd 

11,3 

11.6 

9,70 

6,27 

Manganoxyd 

0,5 

Kalkcrde 

%l 

Talkerde 

1,6 

2,2 

KaU 

4,7 

Kohlenstoff 

0,3 

• 

Schwefel 

0,1 

Wasser 

7,6 

6.4 

2,22 

2,78 

• 

'98,2 

99,1 

100,16 

98,64. 

1)  Traite  de  Giogiiosie ,  par  d'Aubuiscon,  T,  IL  p.  97. 

2)  U«DdbacIi  der  Mineralogie»  von  Walchaeri  Th.  2  6.61. 

3)  £bcnda«elb«t 

4)  EbcndMeUiit 


Digrtized  by  Google 


180 

SSnmididie  AnalTaen  sind,  wie  es  sdieiiit,  mit  sol- 
chen AbändeniDgen  angestellt,  welche  im  üeber^aiigs^e- 
hirge  vorkonuDen»  aber  die  geringe  üebereiosümmuDg^ 
die  sie  dessen  uDgeachtet  zeigen»  macht  es  wahischein-, 
licli,  dafs  der  Thonschiefer  kein  einfaches  Mineral  wie 
Glimmer  sey,  wofür  man  ihn  oft,  wegen  des  scheinba- 
rcD  UebeiigangB  in  den  Glimmerscbiefery  angesehen  bat» 
Mmdem  dafs  er  TieliDebr  eine  sehr  fein  eiii^cmengte,<nor 
scheinbar  gleichartige  Gebirgsart  ausmache.  —  leb  habe 
deshalb  einige  Versuche  angestellt»  um  zn  seheni  ob  sich 
der  Thonschiefer»  wie  C*  Gmelin  von  dem  Phonoliäi 
und  iiasalt,  und  Berzelius  von  den  Meteorsleinen  ge- 
zeigt hat»  durch  Behandlnpg  mit  Säuren  in  einen  darin 
zerlegbaren  und  in  einen  nnzerle^aren  Bestandtheil  tren* 
Den  lasse,  und  habe,  da  mir  diefs  vollkommen  gelungen 
ist»  einige  vollständige  Analysen  mit  mehreren  Abände- 
rangen  Ton  Thonschiefem  angestellt. 

Jeder  Thonschiefer  wurde  anf  eine  doppelte  Weise 
ODtersucht,  ein  Mal  indem  ich  ihn  durch  SalzFüure  iu 
seine  zwei  Gemengtheiie  zerlegte  und  jeden  Theii  be- 
sonders einer  Analjrse  unterwarf»  und  dann»  indem  ich 
ihn  zur  Controle  als  ein  Ganzes  behaudclte  und  analj* 
fiirte»  wo  dann  die  letztere  Analyse  mit  der,  die  sich 
ans  der  ersteren  zosammenstellen  lieb»  tibereinstimmen 
nmlste.  ^ 

Zuerst  werde  ich  die  Methode  angeben,  deren  ich 
mich  bei  der  letzteren  Art  der  Analysen  bediente^  da  sie 
die  Trennung  simmdicher  BestandtheOe  des  Thonschie^ 
fers  erforderte,  und  dann  erwähnen,  wodurch  die  erstere 
fon  ihr  abwich. 

Aaalyte  det  ThoD«eliIef«r«  al«  eine«  Genseit. 

Der  Thonschiefer  wurde  durch  Schmelzen  mit  koh- 
Icnsanrem  Kali  zerlegt»  die  geschmolzene  Masse  mit  ver- 
Jflnnter  SahsSnre  digerirt  und  die  Auflösung  bis  znr  voll- 

kouuneoen  Trocknib  abgedampft.  Die  Kieselsäure  wurde 


Digitized  by  Google 


damf  TOD  dertroekMiliMte  anf  die  gewMiiilidie  "Weise 

durch  Auflöst  n  derselben  getrennt.  Durch  die  von  der  Kie- 
sekdttte  abüllrirte  Flüssigkeit  wurde  eio  Strom  von  Sckwe- 
felwassentoff  bUidiirchgeieitety  welcher  eiaeo  selu*  gerin- 
gen Tsicderschlag  von  Schwefelkapfer  hervorbrachte,  der, 
weil  die  Menge  desselben  zu  gering  war,  nur  geröstet,  seiu* 
Stark  geglüht  und  als  Kiipferozyd  beetioHDt  wurden  woreof 
in  der  abriltrirteo  TlOssigkeit  duri^  SalpeterBlore  das  Ei» 
seuüxjdul  in  Oxyd  verwaudelt  wurde.  Thonerdc  und  Ei- 
senoxjrd  wurden  darauf  durch  AmmoDtak  ge&Ut^  in  Sab- 
siure  aa%elM  und  die  Thoiierde  dorch  kanadsebes  KiH 
vom  EisenoTyd  getrennt.   Die  alkalische  Auflösung  witrde 
sauer  gemacht  und  die  Thooerde  daraus  durch  Aomio* 
niak  niedergeachlageD.    Das  vom  keustisdien  Kali  nicht 
aufgelöste  Eisenoxyd  vnirde  in  Salzsäure  gelöst  und  durch 
berosteiüsaures  Aiuuiuniak  gefällt.    Das  bernsteinsaure  £i- 
senosjd  wurde  geglüht  ond  als  Eiseooxyd  bestiflHiit  Die 
▼om  bemstelnsaaren  Eisenorrd  abfiltHrte  HllssifEikeit,  die 
kleine  Antheile  von  Ma^ue&ia  enliiieit,  wurde  der  niag- 
nesiahaltigen  Flüssigkeit  hinsogeftlgl,  die  ich  nach  der  Ab- 
sonderoDg  der  Kalkerde  erhielt    Ans  der  Fltbwigkcif; 
die  ich  nach  der  Fiilhnig  der  Thonerde  und  des  Eisen- 
oxyds  durch  Ammoniak  bekam,  wurde  die  Kalkerde  durch 
exalsaiim  Ammoniak  geikUt»  der  oxafeamre  Kalk  geglQkC 
und  in  kohlensauren  Kalk  umgelSbdert.     Die  Magnesia 
wurde  durch  phosphorBaures  Nation  präcipitirt.  —  Das 
Alkali  konnte  bei  diesen  Analysen  nicht  besthsml  wer* 
den.   Der  Wassergebalt  winde  dorch  den  Gewichtsver- 
lost  beim  Glühen  crmiUelt.     Da  äicü  indessen  bei  dem 
Auflösen  des  Xhonschiefers  in  Sfiuren  ergab ,  dafs  der- 
selbe stets  y  wenn  audi  nur  eine  geringe  Mengen  kohlen- 
sauren Kalks  eingemengt  enthielt,  so  war  in  diesem  Ge- 
wi chtsveriost,  der  der  Kohlensäure,  die  dienfall«;  beim 
Glüiwn  entwich,  mit  iobegviffan;  dieser  wvrde  indessen 
in  der  zweiten  Analyse  bestimmt  und  dann  der  Wasser* 
gehalt  betschügl*  Der  Gehalt  an  kohle,  welche  in  alien 


Digitized  by  Google 


191 

fw  flv  antonnchteD  llMiiifliiieliBni  entlialtiii  kooM« 

ebenfalls  iiiclit  ermiUelt  werden,  jedoch  wurde  er  weiter 
mim  ab  Verlust  in  RechnuDg  gebracht.  Brno,  aobaltend 
tfafkcn  Globen  des  Thoiisduefen  in  naHntiegtl  fafieb 

die  dimkle  Färbuog  desselben  unverändert. 

l>er  geschlefliBite  Thonschiefer  wurde  mit  miilsigcon* 
eanirirter  Sahsiure  in  unederbolten  Malen  digeriit  ond 
dw  Auflösung  vom  Rückstände  filtrirt,  das  noch  feuchte 
Filter  mit  demselben  sodann,  om  die  Kjeselaäure  dea  io 
Staneo  zcriegbircn  Gemengtkeils  von  dem  mnerleglMrai 
GemenglMle  m  trennen,  wiederholt  nil 'einer  «oneen- 
tnrten  Auflösung  von  kuiilenpaurem  Natron  in  einer  Pla- 
tiaschaia  gekocht  und  bei£B  filtrirt«  Der  Rfiekatand,  urel- 
eher  dieselbo  Firinmg  wie  der  Thonschiefer  hatte,  bnmnia 

sich  heim  Glühen  weifs,  was  wohl  hiiil  inclirh  beweist, 
dab  die  Farbe  des  Thonscbiefers  von  ^iner  beigemengt 
taa  ofganiachen  Substanz  harrllhre»  nnd  dab  diese  ntir^ 

La  den  von  Süuren  unzerlei:l)area  Gemcngthcil  ciitlialtcn 
sey.  Nachdem  das  Steinpulver  geglüht  war,  wurde  es 
fswogen,  nnd  ans  dem  Gewicht  desselben  des  Gewicht 
des  dnreb  Sahsiore  unzerlegbaren  Theils  berechnet.  Die 
vom  unlöslichen  Steiupulver  abiiltrirte  aliialiscbe  Flüssig- 
keit worde  mit  Sahslure  übersälUgt»  bb  txxt  wllkomme- 
asn  Tröcknib  abgedampllt,  nnä  die  SJeseianre  darauf . 
\\ic  oben,  von  der  trocknen  Masse  durch  Auflösen  der- 
selben in  Wasser  getrennt.  Die  dordi  Digestion  des 
(SBcUemmten  Thmcbiefers  mit  Sahsanre  erhaltene  Aut> 

tesung  wurde  mit  Schwefelwasserstoff  auf  Kupfer  imter- 
sucht,  die  Gegenwart  von  Kupferoxyd  zeigte  sich  jedoch 
in  da*  Auflösung  nicht  ~  Tbonerde  ond  Eisenoxyd  wur« 

dm  dordi  Ammoniak  gefällt,  und,  wie  bei  der  vorigen 
Analyse,  von  einander  gelrennt.    Die  vom  bernsleinsan- 

icn  EiseomTd  afafillrirte  FUssigkei^  die  noch  einen  Thefl 


Digitized  by  Google 


192 


MriJTH'  ettfUelty  wmit  mit  phoq^iioiMiiMi  MilMtt 
0dlt       Die  Kdlerde  winde,  wie  olien,  ans  der  iros 

£ifleQOX3^d  und  der  Tlionerde  abiiUiirleu  ammouiakali- 
echea  FUissigkeU  uiedefgeschlageii.  Uni  die  Mifytfwe 
aod  das  Alkali  in  der  toii  der  Kelkerdft  fetrcmifeii  Aul* 
lüsun^  zu  bestimmen,  wurde  die  Flössio;keit  bis  zur  Trock- 
oik  abgedampft,  und  in  einem  laiiitea  PlalinüegdL  so 
lange  adiwadi  geglüiil^  bis  aller  Seinuak  veifllldtligl  wer« 
Es  blicbcu  basisch  aalzsaure  BlagDeBia  und  Chlorkalium 
zurück,  welche  durch  Schwefelsäure  in  schwefelsauie 
Sehe  TerwMidek  wardak  Die  Salsa  wurden  darauf  ge- 
wogen and  anijKeUVßt,  die  Scbwefidainre  wnrde  dnrdi 
essigsaure  Barjlerde  gefällt,  die  Auflösung  bis  zur  Trockue 
efcifodaiqpft  und  die  trockne  Masse  in  einer  PlatinBcbale 
ge^ültf.  Die  geglQhte  Masse»  die  ans  koUanaanran  Set 

zen  bestand,  ^vurde  mit  beifsem  Wasser  übergössen,  koli- 
lensaures  kali  löste  sich  aul  nnd  wurde  von  der  unauf- 
§elM  gebÜebanan  kohlansanren  Baryfarda  and  Talkerde 
abfdtrirt.  —  Das  aufgelöste  kohlensaure  Kali  wurde  bis 
zur  Trocknifs  abgedampft,  die  trockne  Mas&e  in  schwe- 
ialsanraa  Kali  oiageänderl  and  gewogen«  Die  vom  Wae- 
aar angddst  mrfickgebliebcae  koklensaare  Barytarde  and 
Taikerde  wurde  in  Salzsäure  aufgelöst,  mit  Schwefelsäure 
▼ersem  und  die  eihaltene  ackwefelsanre  Talkerde  von 
der  Baryteide  abfiUrirl;  aar  Ttodme  abgedampft,  geglüht 

und  gewogen.  —  L)as  gemeinschaftliche  Gewicht  des 
achwelelsauren  Kalis  und  der  schwefelsauren  Taikcrde 
siamte  alsdann  mit  den^  das  icb  Tor  dar  Trannnng  bea> 
der  erhalten  hatte,  übereio.  —  Die  Gegenwart  von  Na- 
tron konnte  ich  im  schwefelsauren  Kali  nicht  entdecken. 

Der  in  SdUsinre  ^pfffrt  iwniffU^iaie  Gemanglteil 
worde,  nadidem  er  Ton  der  Kieselsiare  des  seriegbaren 
getrent  war,  mit  kohlensaurer  Barjterde  heftig  geglüht; 
die  Kohlanainre  aof  bekannte  Weise  getrennt,  die  Ba- 
ijtsvde  aodsim  dnwb  Scbweisisiara  niidsfgswUags»!  and 

V  die 

4 


Digitized  by  Google 


m 

die  Anafjsc  sodann  auf  eine  ähnliche,  ^^'eise  wie  bei 
iler  ersten  Analyse  forlgeftihrt. 

Die  yendiiedeaei)  Alftlndenuigen  von  Thonsdiiefen 
wddie  ich  auf  diese  Weise  anaijsirt  habeA,§iQ(): 

1)  rou  Goslar  am  Harz, 

2)  von  BeoDdori  bei  Coblenz» 

3)  von  Lehsten  in  ThOriDgen. 

Sie  sind  sümmtlich  aus  der  Ueber^angsforinatiou,  f;rau- 
lichschwarz  durch  Kohle  gefärbt,  dünnschiefrig,  und  gn* 
Uren  alle  za  den  sogenannten  Dachschiefern.  Bns 
Terbaltcn  vor  dem  Lölhrohr  ist  bei  allen  Tlionscbiefem 
dasselbe.  In  der  Plalinzange  gehalten  schmelzen  sie  nur 
sdiwar  hü  strengem  Feoer  an  den  Kanten  zu  emcm  dn- 
kriginiMn  Glase.  InTKoIben  geben  sie  Wasser.  Mit 
Soda  geben  sie  ein  schwarzes  Glas,  Voa  Phosphorsalz 
werden  sie  nur  schwer  angegriffen,  schmelzen  aber  unter 
Ansscheidnng  der  KieselsSure  zu  einem  farblosen- Glase^ 
das  bei  der  Abkühlung  gelblich  erscheint.  Mit  Borax 
verhalten  sie  sich  eben  so,  nur  daCs  beim  Abkfihlen  die 
Faibe  intensiver  erscheint  • 

Eine  gröbere  Masse  des  ThonscUefers  von  Benn- 
ilorf in  einem  Platintiegel  gesctimolzen,  ^bildete  ein  dun-^ 
kelgrUnas  obsidianäbniiches  Glas»  ToUen  kleiner  HöUqn- 
gen  urit  einer  brwnen  Binde  auf -der  Obeiflii&e. 

■ 

I.   Aoaljte  6t$  ^ten  Thooteliiefei«*  ' 

Von  GosUr.  ^on^tnndoH*  Von  Lclisten. 

KicMltaure          .  60,03  62,83.  64^7 

Tbooerde  14^1  17,11  17,30 

Eiseooxyd  8.94          8,23  7,46 

Magnesia  4,22           1,90  2,60 

ialkerde  %08          033  1,16 

Kupferojyd  0,28  0,27      '  0,30 

Wassser  u.  Kokieos.     5,67           4,6ß  4,62 

Kali  o.  Verlast  337          4,17  . 1,99 


• 


. .  .  100,00        100,00      ^  100,00. 
Fofi«adorlPfl  AanaL  Bd.XXXy.  13 


Digitized  by  Google 


194 


A.  Dorck  Behandlang  mit  Staren  wnraea  salegf ; 

28,98  1>lroc      26,40  '  '^ßßl 


welche  bc£laodcu  aus: 

• 

■ 

Kieselsäure  » 

23,01  . 

22,39 

22,16 

Thoaorde 

21,48 

Ma^ucsia    ,  , 

Kalkerde. 

.4,63  . 

2,42 

1,26 

Jttik 

M» 

Wa8fier,KoUfM|im 

■ 

t 

• 

100,00 

100,dtL 

mIcIut  lifiilMidfltt  MB: 

^w^w^^^^^^^^^^  ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^  ^ 


Saoertt.       '  '  '  SatteHt  Sao^ftt. 


KicscUänr«  74,98  38,95  77,0G  40,08  77,68  40,35 
■noaBMe    -  i4;8i  6,66  IbßB'  1,4»  1^74  7,» 


tiaonoxyd  4,94  1,37  l,5ä  0,46  1,22  0,37 

Masncsia  1,48  0,57  0,57  0,12  1,32  0,51 

Kalkerde  (i,lS  Oß»  0^  0,09  0,60  0^« 

Kopfarozyd'  Ö36  IM»  0,1!!!'  0,08  MO  Q,OB 

Kali  3,38  0,57  3,94  0,66  ^^U  .  0,53 

KobleikVeri.  0,26  0,39 

10(^00;        10U.UÜ         lOO^lO  . 

Nimmt  man  an,  daüs  sSmmtlicher  in  II  gefuode- 
fi0r  Kalk  ah  koUamaom  Kalk,  den  Tbonachiefer  ainge- 
mengt  ist,  bestimmt  man  also  nach  dieser  Menge  Kalk 
den  Gehalt  an  Kuhleusäure,  uud  zieht  diesen  von  dem 
Glfili?eriii^t  iD  1  ab  ood  battanait  daroach  dco  Waasar« 


Digitized  by  Google 


195 


geball,  to  ftUi  hiemacb  die  erste  Analyse  folgendenna- 
bta  aus: 


Mengen.  Mengeo.  Mengen. 


Kiesekäur« 

60,03  31,IB 

6233  32,64 

61,57  33,54 

Thooerie 

•17,11 

8,4b 

17<8» 

Eiseiioxjd 

2,74 

8,23 

2,52 

7,4« 

2,28. 

Magnesia 

4,22 

1,63 

1,90 

0,73  • 

2,60 

1,00 

Kaik«mle 

0^1 

OM 

.  OM- 

0»(»- 

■0(4«  ■ 

Oiia 

Kupferoxjrd 

0,28 

0,04 

0,27 

0,05 

0,30 

0,06 

Walser 

4,45 

4.03 

3^ 

4,08 

3.62 

Kali,  Verlml 

• 

•  •  »• 

♦ 

> 

« 

*  • 

Kohleasaure 

JUlk«r4e  '   2,79    ■  .       1,22     ....  1^4 


100,00       ■  100,00  100,00. 

* 

Die  AnaljseD  d€#  durch  Sftnr^  aabcfalieCsbaren  Ge- 
nwDgtheik: 

Kieselsäure     23,01  11,95   22,3$  lt63   22,16  11,51  , 
Thoaerde       16^   8,44   19,35  it,03  21,48  10,03 
SM^Dxjd      am«  «i4«  89^  MS  274^3  Mft 
Magpedia        11,60    4,49     7,00    2,70     8,29  3,20 
KaH  1,96   0,33     2^7    0,40     1,65  0,27 

Waiaar         16,98  14,30  11,76  14,20  17,31  16|aft  ' 
KoMenB-Kaik    8,22  ,  4,29  2,26  . 

97,26  90,70       *  10O,7L  ' 

•  /       •  •         •  •  .  ■ I «  .  ti» 

Berechnet  mau  nacb  den  Resultaten  der  Analysen 
der  Gemengtbetle  die  Zusamineusetzung  des  Ganten,  so 
•tiUt  ileh  dM  VefUhflKir  der  BeaUttdlheiltf  fotgendep- 
rnafsen»  ■■     *  .    *    .  . 


18* 


Digrtized  by  Google 


KiesekUnr«  . 

59^ 

Thonerde 

14,89 

16,88 

17,10 

fiisenozyd 

9,03 

Ma 

7,43 

Hagneaa 

4,42  . 

2,26 

2,39 

Kalkerde 

0,51 

0,24 

0,16 

Kaü 

2,75  - 

2,93 

WaMT  • 

4,45 

,  Kupferoxyd 

0,26 

0,13 

0,30 

Kohlensaurer  Kalk 

2,43 

1,22 

/  0,53 

.  KoUe  nod  Veriusl 

1,» 

0^ 

0,00 

%        •»  •     •  •  • 

100,00  . 

100,00 

100,00. 

4 

leb  habe  noch  einige  Versuche  aDgeslelit,  um  zu  er» 
mittelii,  ob  das  Verhdtnib  des  in  Staren  cerle^itfen 

Gemenglheils  zu  dem  io  Saureu  unzerlegbaren  Tbeile  iü 
Jedem  Stficke  Thonscbiefer  gleirl)  sty  oder  oichf,  und 
bnd  in  dieser  Hinsidit  fb%f^e  Yerhibnisse  beiSiadLen 
Thonschiefer  Ton: 

wMlar.  Lelutca. 

30,53  :  69,47  25,31 :  74,69 
29,73 :  7427  ibM8 :  75,52 
28^:71,02  23^1:76;39. 

•In  aHen  dieseo  AnalfBen  made  das  Eisen  als  Oiyd 

angenommen.  Bei  dem  durdi  Säuren  aufschlicisbarcn 
GemengtheU  habe  ich  mich  durch  einen  direricn  Versuch 
daran  übersengl}  4lafs  4m  Eisen  «ar  als  Oiyd  in  der 
Verbindung  enthalten  sey.  Der  Thonsehiefer  Wörde  ASoi« 
lieh  mit  Salzsäure  in  einer  kleinen  Flasche,  die  mit  ei< 
nem  gnt  schlieÜBenden  Glasstöpsel  Terschlossen  war,  auf* 
geUtat.'  Die  AnflUsong  mit  'Wasser  verdinnt;  grib  so- 
gleich mit  kaustischem  Kali  dea  bekannten  braunen  Nie- 
derschlag von  £isenoxyd.  —  Bei  dem  durch  Säuren  un- 
antMhlielidiaren  Gremengtheil  war  diefs  durch  einen  d^' 
recten  Versuch  nicht  zu  bestumneu,  doch  ist  es  wahr« 


Digrtized  by  Googl 


halten  se\. 

Aus  diesen  Aualyseu  ergiebt  sich,  dafs  der  Ueber- 
guigrthoincliitftfr  ▼an  dar  groben  GeMkf^fonnatim,  wel* 
che  das  riidnbcbe  Sdiiefergebirge  und  das  Uebergangs^e 
birge  im  Harz  uud  im  Thüringer  Waide  ausmacht,  so  ^vie 
waimdiefalUcb  aiomitUdiei^  U^beiipag^thonschiefer  rieh 
dnnA  BdundlfBig  mk  Sluren  in  zwef,  ond»  'wetin'inan 

die  kleine  Mcu^e  des  cin^cinengten  kohlensnureu  Kalks 
dazu  rechnet,  in  drei  GemeJDgtheüc  zerlegen  läfst.  Die 
Znmmnensetznog  der  eisten  twei  Giemengtheile  bt  'riel 

nicht  gleich y  aber  die  Bestandtheile  sind  tliesclbcii  und 
dte  relative  Menge  derselben  niclit  bedeutend  verschie- 
den. Eben  eo'  ist  das  Yetblltnifa  des  in  Staren  mlRM- 
hli60  Gemen  ^theib  m  deoik  fn  SSoren  anänflOsfidien  bei 
den  drei  uutersucbten  ThonschieferabAnderungen  nicht 
gleidh,  selbst  nk^t  einmal  bei  veivdiledenen  Stileken  ei* 
nes  vnd  dessellien  Thoq$ririefers,  aber  audb  hier  dhd. 

die  Verschiede!] heiteiV  nicht  sehr  bcdentend.  Dennoch 
sind  diese  UnterscLiede  grois  genug,  ab  dab  man  es 
wahndielnUeh  finden  kttamtc»,  dteb  d&e  Sanerstoftnengeti 

der  einzelnen  Bestandtheile  des  Thonschiefers  in  einciu 
einfachen  Verhältnisse  stlndeu.  In  der  That  findet  mau 
dieb  auch  niekt»  wenn  nan  die  ZaUeut  die  den  Resnl* 
Into  der  Analysen  beigesellt  sind  nnd  den  Sonentofl- 
gehalt  der  gefundeneu  Bestandtliciie  augeben,  vergleicht. 

Am  meisten  -aebeint  noeh  ein  solehee  einfaches  Ver- 
Ufnib  stsültHfinden,'  wenn  ann  die  ZnsaonBsnsetsnng 

des  {z«iuz.ca  Tlionschiefers  betrachtet;  hier  hM  es  fast  den 
Anschein,  ab  vfürc  der  Sauerstoff  der  Kieselsäure  drei 
tut  m  grob  ab  der  der  Basen»' and  als  enlldehe  der 
Thouschiefer  neutrale  kieselsaure  Verbindungen,  indessen 
ist  das  VerhältniCs  der  Kicsebäure  durchgehende  zu  grab, 
mni  die  AbweiclwMigisn  sind  sn  bedeutend »  nn  sie  nnr 
Vehlera  der  Anaijse  znanadveBien.    Ans  dbaem  ITm- 


Digitized  by  Google 


i9b 

■ 

siafidc  wUrdje  sii^  ulii^in  schoo  ergeben ,  daCs  der  Tbon- 
Bchiefer  der  Uebei^;fiiigif(HmtMNi  kein  «nfacbei  Bfineinl 
scj,  v?a8  nodi  imweidentiger  aus:  seiDen  VeAalten  ge« 
giea  Sluir/^  lierv.orgebt ;  dais  aber  die  Ziuammeasctzuug 
der  GeoMBiigUieUe^  welehe  maa  de»  TlionM^tii^  durch 
Sioreii  ^rl^en  Imhmv  «udi  mehl  oik  der  Lehre  der  ba- 
^tiiumteii  Proportionen  Übereinstimint;  tlafs  der  Thoa- 
^cbiefer  jioc^  Ji^cht  al^  ßin  Gemenge  von  zw^  fjnfafhan 

BüpmUieii»  iMmdm  de  #q  Prodopt  der ,  Zemtmac  von 

pudern  Gebirgsarteu  zu  betrachten  sey;  aber  die  nahe 
yUebereiosünpuiug^  der  Zusa^wensetzui^;  der  Ibanachi^ 
/bX9htt«d«niocen|  die»  wie  die  ■neiyairten»  w,  einer  und 
demelbeii'  FonnaliM  gdiOreiii  zeigt  anch,  dafr  bei  der 
Bil^pug  cU^ser  Tboascbieferabä|idcrungeQ  sehr  nahe  ste- 
^^4^  (]fl|stiode,  «fafigjiftipden  haben,  -i»*  Hieran«  fnlgl 
indeeeen  nicK  «l^fs  flum  dieselbea  SeldllMe  mcb  nnf  den- 
80genaD0ten  Urtbonschiefer  auszud ebnen  habe.  Derselbe 
fcbiicÜBt  siebt  zu.  naiie  an.  den  GlmimefaMJüefer  au,  um 
fbH  #nxaneiiniep y  daÜB  er,,  wie  dieeert  reten  Gümam^ 
inanie  oder  ein  Gemenge  von  Glimmer  und  Quan  eej. 
Dic^^  ai|sznmaclim|  er(nrderle  aber  eine  besondere  Ua- 
terimehniig»  die  wiedfruni,  ofcn^  ,eine  TOUsWndigp  Ann- 
lyee  des  GUii^tpessehieiefa  eelbst^  niebl  en  Aevr^rMteUi- 


XVI.     (Je^er  die  Damf^hUdwug.    Aus  eirum 
Brkß  an  dm  HnrntiMgiimr  pon    J»  Srech^L 


—  Das  zweite  Uefi  Ihrer  Annalen  von  diesem  Jahre 
enthiii  Vennchn  Uber  die  IlamDfbjldnme  ane  SalumBtt- 

sungen,  welche  dartbun,  dafs  dem  Dampfe  aus  einer  sie- 
deuden  jSalzauüiteung  dieselbe  T^m|iera(ur  (und  £lastici- 
lAI)  inkoinmet  «wie 

rebicn  Wasaer  anter  gleichem  LuMmciLe  bebn  Steden 


Digitized  by  Google 


199 

eotwickclf.  Ich  aebmc  mir  die  Ircilieit  zu  bcmcrkcu, 
ibfi» 'dima  üeftuUai  oidi  unmiUelbar  aU  cooifiqueiii^FcJr 
gtfUDg  mm  dir  Thmome  dar  naf  ihiljwiB  «ifpelift,  weih 
halb  ich  aach  bereits  üi  dem  Ar|ikel:  »jDmpf«  meinet  - 
lecbnologiscbeo  £Qcyclo|iädie»  JfaL.Ul  das^dl^e 
ab  Regi»l  niyüwhM  habe,  i9a,'M  ktUtit  dan  ia  '  * 
dM  Tabbi  nifgigabi^ta  ElaiticiUtteii  wd  DiiM^Ül« 
(der  Dämpfe)  entsprechendeii  Temperaiureu  ^cbM^:cu  dem 
reuiea  Wa«Mr  zai  «olbiil  kiiHum  Mae  aii%piABt,  sa 
■adeil  aa,  wa^ea  dtr  faüaiffli  Vaibki^bif;,  in  wafeh^ 

sidi  das  Wasücr  mit  dem  Salze  bfjfiudet,  bei  bölierer 
Temperaliur»  uod  zwar  iin  io  mabr»  je.bi^ber  di 
tßkak  ateigt.  fiiadü  i.  &  «aa  äaUha.  Flüeiiel^eil  M 
R.,  80  haben  die  Wasserd^mpfe,  welche  ^ick  aws 
derselben  entwickeln ,  im  Augenbbcka  der  £jllbinduiig 
dadi  amr  dia  EbtfiktfH  <iNid  ToniMnitac)  dar  tm^ftä 
aa»  rmmm  Wm»m  bei  R«  bal  ^Mem  «a&aiaii 
(atmospbäriscbeo)  Drucke.  Für  80*^  K.  entwickeln  sicii 
also  aus  einer  solchen  FlüsaiglLeit  mar.  fiiaqrfa  von  der. 
Ciaalkitit  (aad  Temperalnr)»  wli^  sia  a«  raMn  Waa- 
ser  bei  78  '  K.  cnUtcbcii.  Für  verschiedeüe  Flüssigkei- 
tea  Oberhaupt  hat  DallaA  da§  für  pfactische  Auweu- 
dan^Hi  Uoraichml  fmana  Geaaia  aafgiMüaUtt  dafc  (Or 
gJiMtm  Tenperaturen  Uber  oder  unter  dem  Siedefmnkta' 

I  den  Dämpfen  aller  Fiüssigkeitea  gleiche  Elasticitätcn  zu- 
gfihAraiu«  Ihm  dm  TmBlif0t^  4m  ikmift^ 

'  saiaer  IHditigl^eiC)  lOa^  va»  der  Aaadahawng  ab,  wal* 
che  er  ia  dem  Räume  auuebuieu  umfs,  in  welcbcu  er 

! 

aiistriit  oder  sich  verbrdteti  folglich  von  dem  Draake  den 
I    Dampias  adar  der  Luft,  aiil  wakbar'  dieser  Baum  eih 

I  füllt  ist.  Ist  ein  Dauipfkcsscl  z.  B.  mit  Dampf  von  90^. 
Reaum.  ( und  der  entsprccbendea  Dicbligkeit  und  El^^ti- 
clM)  faCUU,  iodeoi  daa  VimUr  ui  damsalbeii  bm  dkh 
aar  Temperatur  siedet,  und  es  strömt  dieser  Dampf  durch 
eine  Oeffuung  in  die  Atmosphäre  aus,  so  dehnt  bicb  der« 
aalba  io  daai  Aagenblteka  das  AnilnUatfiO  viel  ans,  dab 


Digitized  by  Google 


seine  Elastloilttt  dem  äuCMran  Unicke  entspricht,  und  seiue 
BicMgkcit  wd  Temperatur  rmmMmi  ütk  dhiyiifc, 

d.  i.  bei  tlem  Baiomctcrslande  von  28'  tritt  der  Damp 
mit  der  Elasticität  von  28"  uud  der  Temperatur  von  8Ü^ 
RteMiw  M«  bil  te^^Orodke  teLufl  vm  W  Bit«iMa 
dieser  Ebstidttt  uod  d#r  zugehörige»  TVwperntWf '  rmi 
etwa  73°  u.  s.  w.  In  einer  siedenden  Salzauflosiiug  mag 
daher  4m  Wasser  waich  hmMr  efiie  hohe  Tsnpmlw 
MDshttsiBy  so  'wM  ssfB  Bünff  in  den  KmfmVIkkey  «In 
er  die  Flüssigkeit  verläfst,  keine  andere  Temperatur  und 
Eiastkhät  ^labsB  'kOttnen,  als  der  Dampf  aus  reinem  Was- 
ser, wenn  dieses  tmlnr  danaalhsM  Lottdiwaka  sisdat 
Dabei  wird  natfirlich  vorausgesetzt,  dafs  die  Dämpfe 
selbst,  die  sich  aus  der  Salzauflüsüung  entwickeln,  reine 
Wasserdtapfa  sind»  imd  aseht  etwa  Diaipfe  anderer  Ait 
fall  sieh  UdMli»  Die  Teuipsralui  der  siedenden  8aiaMBdt> 
lüsung  bat  daher  auf  die  Temperatur  des  entwickelten 
DaaqifeB  kelMo  fiinflniisi  and 'diese  hiogl  mir  tob  den 
linsem  DnNke  ab* 

Erfolgt  bei  der  SalzaudOsung  die  Dampfbildun^  uu- 
terhaib  der  Tempemtnr  des  Siedepunktes  (bei  der  Ver* 
doQSfMig)»  so  «nls  hier  dasselbe  Yeibalteii  stattfinden^ 
wie  beim  reinen  Wasser;  iu  diesem  Falle  ist  nSmIich 
die  Temperatur  (und  Elasticität)  des  Dampfs  Ton  dem 
teÜMrsn  LoMrueiLO  pashhingpg,  sie  hiag^  dagegen  wn 
der  Temperatiir  des  Siedepmkls  der  FItlisigkeit  ab;  »d 
jene  Temperatur  des  Dampfes  mufs  siel),  wenigstens  nä- 
herungsweise,  nach  der  Analogie  anderer  FlOssigkeiten 
nach  der  Dallon'scheii  Regel  beetiuen  lassen.  8lo* 

det  z.  B.  eine  Salzaunösiiii^  bei  WO^  C.  unter  dem  ^c- 
wöhnlichoii  LuCidnicke»  so  wird  dem  Dampfe,  weicher 
sich  bei  100«  aas  dieser  AnfiOaoDg  entwiekell,  die  Te» 
peratar  ais  tO^  und  die  dazu  gehörige  Elasticität  =3';37 
zukommen.  Denn  e^  ist  die  Differenz  der  Siedepunkte 
zwischen  der  Saiianflileang  uad  de»  Wneer  &=M,  der 
Dampf  der  AnQieung  bei  100<*  ist  deo  deieeibe,  wie 
jener  des  Wassers  bei  50°.   Man  hat  die  Brauchbarkeit 


Digitized  by  Google 


4»*D«llattWMn  Regel 

gesucht;  allein  ich  glaube,  dafs  die  Nicblflbereinstimniuug 
ba  wmMhm  Yenocbea  mebr  In  der  lownufngeeeUtm 
BeMhaBepheir  der  nfgewandleii  WlAmi^jkA  m  ttidiea  M. 

Beim  Terpcnthinf^eist  z.  Ü.  vvlid  der  Sicdepuukt  immer 
höhrr.  )e  lioger  mau  siedet;  es  kt  daher  auch 'natürlich, 
HIHI  HOTy  iwiiiai  n  cm  nMMrw  n ieni[Himii leu ^  Ufli0 
cenO^endc  Ucbcrciustiramung  stattfindet.  Beim  Schwefel- 
aiüerdampf  wenigstens  linde  ich  die  Uebcreinstimmung 
dttrYcMMShe  mü  dm  f^niMliB  B^gd  nemiksh  gei^^ 
wie  dfe  MdütAaidt  TaMle  Mgt,  woM  der  Sied»^ 
pcmkt  des  Scbwefeläthers  bei  28"  auf  ^2"^  K.  angenam- 


B««b«clilil.     1  Beroclnvi.  | 

Btobacliter. 

9",78 

9^6  Proc. 

r,S6 

Üre 

12  ,00 

11,56 

10  ,57 

Gay  -Luääac 

14,22 

12 ,20 

12  ,08 

IJre 

13 ,11 

12  ,23 

Biot 

17 

14  ,0 

13  ,88 

Dallou 

1S,(>7 

15,1 

15  ,08 

U;re 

23,11 

18  ,8 

18  ,70 

30,5 

30,78 

• 

M|8» 

75,8 

74,ai 

Die  Daiton'scbe  Regel  Übt  sieb  auch  in  die  For- 
■ei  Ar  (Ae  EhatkMt  des  WaMrdaftpCr  ebiffährai,  wo 

dann  durch  die  Veränderung  einer  ihrer  Constanten  diese 
Formel  für  jede  andere  FlQssigkcit  anwendbar  wird.  Es 
UH  mtk  Biadk*  daa  Geseix  ftr  die  WaaMidtapfe  (i. 
a.  O.  S.  507)  Atnft  fie  Fdmel  awdtflekeo:  ' 

m  B  ÜB  ElaeticMt  dee  Wmerdampb  in  Afmoapblren» 

7  die  zugehörige  Temperatur  in  C  bezeichnet,  und  die 
C«nitenten  nneb,  den  Venoehen  der  franaWacben  PIgr- 
dur  bebm         -  BeMkteet  non  I  Ae  Timperatar 


Digitized  by  Google 


m 

lim  xijidtntoi  WflWiWii  bei  irgend  einem  Drucke,  /'  dim 
fielbßQ  Drucke,  «o  m(frdt 

wddM  fßnt^  nach        DftUoB'wheii  ^i^^Mte«  dBe 

El^slicität  des  Dampfe»  cioer  iweUes  FUSsaigkeil,  dem» 
SiedepMukt  ist,  bei  der  Temperatur  jTaugiebt  Da 
für  fidb^efeUdi^       I  ssfiO;  eo  wicd  aUo  f ilr  diese 

FUtaiskeit:  %  J?s498M— Für  die  oben 

ywififWft»  SalzauflQsung,  die  bei  150^  CL  «iedet,  wird 
I^^'b— M,  folgVch  der  Divisor  des  xweilen  Gliedes 
=  175+  T  u.  s.  w. 

Uebrig^BDS  zei^t  das  physische  Gesetz  der  DainpfbU- 
dnog  (a.  a.  O.  $.502^),  dab  die  DaltonWie  Regel 
nur  dabn  genau  seyn  kdmie,  weim  die  DSmpfe,  defreo 
£la4icit^t  aus  jener  der  Was^crdäiupfe  hergeleitet  wird, 
bei  ihrer  ZnaamiBeDdrfiekiiiig  um  eine  bMimmte  ßrOlae 
dieselbe  Wttnnemeiige  eotwiekdo,  wie  die  Wasseidtapfe 
(die  Coliipres&ionsTviirme  der  Gasarten,  welche  die  sen- 
sible Wänne  der  DUuipfe  ist).  Da(8  dieses  nun  wirk- 
üch  statlfiode,  ist  nicbt  wahncheiiilicb,  obgleich  bei  deo 
Dämpfen  mehrerer  Flüssigkeiten  die  Unterschiede  so  ge- 
ring seyn  iiönuen,  dals  der  Fehler  wenig  merkhch  wird. 
Bei-  dea  Salsaiifltaiueii  fritt  in  Beaeoderea  der  Fall  eiuL 
dafs  bei;  denselben  keine  eigentliche  Verdampfung  der 
f  lülisigk^it  selbst  stattiiudct,  sondern  die  Verdampfung 
mit  einer  dbenusGben  Trennttnc  ^des  Wasaers  veii  ^^m« 
Salze)  Terbnnden  ist»  tawi  es  vrtre  dafier,  sewebl  Aeo* 
retisch  als  piaclisch,  intcressaiU,  wenn  ilr.  lludber^ 
wie  er  Willens  ^  JMjru  acheioly  seine  Versuche  in  die* 
ser  Hinsichl  foKs^txte»  um  anszumittefai,  ob  and  wie  das 
Dalton'sche  Gesetz  mit  dem  Verhalteu  der  Veiduuätuug 
soidiejr  iilM^^gkfiihiiu  ytueaininenstiamH 

Nach  der  biiherif;en  TJieurie  der  DampiLiidiing  itcliriMii  wir 
ao,  dal»,  wt^uu  ciut^  6aUlü»uii^,  di«  i.  B.  uiiicr  ^^lu  Lulldruck 


Digitized  by  Google 


iVn.  Nachträgliche  Beobac^ungm  in  Betreff 
der  optischen  Eigenschaften  hemiprismatischer 
KrystaUe.  Aus  einem  Schreiäen  an  den  Her- 
ausgeber foi»  Prof  E.  Ne^^mann. 

^  Die  BcobadituugeUt  weiclie  ich  ibueo  jniltbeiUe  über 
M  La^e  der  Rlditmig,  nach  welcher  ein  eenkrecht  anf 
du  Gjpsblältcheu  fallender  Strahl  polarisirt  sejn  mufs, 
damit  er  ungetheik  hindurchgehe,  lieffieo  es  Doch  zwei- 
fdhaftt  ob  dto  dadurch  hn  Gjpii  bestimnite  lUdilnng 
uhUldi  geoM  toattuttfalle  mif  der  LMe,  trekbe  den 
Wickel  der  optischen  Axen  halbirt  Hr.  Studio8|i8  Hesse 
bt  auf  ama  Enrawhen  and  nach  dem  Ton  mir  angewaiid* 
fm  'V^ef  fahren  (S.  94)  dwch  enie  Riäie  Beobaehtangdi 
den  Winket,  welchen  die  Richtung,  nach  wdlfcher  ein 
geokrechl  auf  ein  Gjpsbiättcheu  auffallender  6trahl  po* 
iafhfirt  Bcjtf  Mb«  daaut  er  ongetheilt  hiadnichgehe«  mit 
dem  fasrigen  Qaerbnich  des  Gjpses  bildet,  genauer  bc- 
stiuiiiity  und  dabei  die  erforderlichen  Vorsichten  enge* 
waaA^  w  «ngleteh  dte  fadeamaiige  Temperatur  d^  Gypa- 
I  IMlcheB  h^badifett  mi  •kMaen:  ,  Me  Mittel  an»'  )edim* 
mal  vier  Beobachtungen  in  den  vier  Quadranten  des  Krei- 
set fiidi  •      .  . 

nm,  96^  hei  «ie^ct^  in  cifier  durch  eioc  Floitiskeil  abge- 

sperrten Röhre  erMtit  wird,  f?ir  Dnuipf  erst  dann  dem  Luftdruck 
von  das  Gleichgewicht  h.ilten  kr*nnc,  w^nn  er,  wie  die  Lo- 

sutig,  die  1  emp««atiir  150^  erbugt  hal;  und  wir  iiclrachun  jede 
bciiu  Steden  auf  der  Überfläche  der  Sattlwsun^  ent^telieude  Bla«e 
dt  '«iBe  aolebe  abgeiperrte  lUMir«.  Icjb  Um*  Ailitfr  der  Meinung 
4<»  fflirtcg  Bf».  Yf fytefit  ilt  «f  4m  vmi  8ra..  Aqillittra 
Wobachlcle  Phaoonen  eine  conse^uaUe  Foigenif^  au«  der 
ktHg£m  Theorie,  alelü  iMfirtiimnca,  glaube  auch,  dafs  das  S.  1§9 
vcMD  Dampfkessel  enllehote  Beispiel  nicht  pafsti  denn  in  den 
Blasen  aJiT  dor  sicdfndeo  Snlzlasung  li.it  der  D.infpf  Icctne  (<n\ot 
Pfric  sehr  wenig)  ^roUrre  Klastirttät  -^In  der  Ltiiidruck,  und  seine 
Dichte  i«ty  nacii  der  bUh^rigtn  'i  hcorie,  gecipg«r  aU  die  dea  • 
Baiopfa  von  gleicher  Spannkraft  aus  reinem  Wasser;  mofliehi 
M  WIm  Di^b  $r^l§tr  Wirt«  «ber  dicT»  kaba  )kvm' ^S^' häkgr^ 
foi  TImmmi  mkhi  gefoigätt  wcrdta.  P. 


Digitized  by  Google 


904 


13«* 

66' 

11,6 

13 

52,5  , 

10,9 

13 

52,^  - 

IM 

•13 

11  ^ 

117 

IS 

54 

11,0 

13 

11,1 

13 

M  . 

11,3  IL 

.13" 

6i',9. 

Die  Conetdioii      ThermoDMCm  bd  11,9  belrigt: 

Aus  meiDCO,  Ihnen  initgethcilten  Bcstimmuugen  Ober  die 
J^eigMDg«,  welche  die  Lkue,  die  den  Winkel  der  opü- 
echen  Axen  haUiiit»  gegen  den  bsrli^en  Qoerbrocfa  im 
Gjpses  besitzt  (S.  91)  cigiebt  sich  diese  bei  11,1  R.  ixt 
13""  52,2.  Die  DiOerenz  2^7  ist  so  klein,  dafs  man  au 
eili  wirWwlies  ZusannDenleUeQ  dieser  beidet  Bicbtongen 
nicht  mehr  zweifdn  kann. 

Zo  den  beiden  schönen  Beobachtimgci)  des  Herrn 
Mörrenberg  am  Gyps  «nd  Borax  kann  kh  jetzt  eine 
.  dritte  am  jfdular  hinzafQgen,  welche  von  N^uem  die  Uo- 
Symmetrie  der  optischen  Erscheinungen  in  denjenigen 
zweiaiUgen  Krjstalien  beweist,  deren  Krystallformen  nidii 
qrnmielDSch  getheilt  werben  durch«  drei  rechtwinklige 
Ebenen.  Bei  allen  symmetrischen  Krystallen  liegen  (fit 
von  Herschel  {TransacL  1820)  sogenannten  ('iWfi^//^/i 
Pole  in  der  Ebene  der  optischen  Axcn,  beim  Adular  tig- 
'gen  die  ^i^iuellen  Pok  fdcii  m  der  Ebene  der  optischen 
Axen,  sondern  in  einer  Ebene,  welche  die  stumpfe  Ecke, 
gebildet  Ton  der  Ebene  der  optischen  Axen  (d.  i.  nalic 
des  Haiipt*BlfttteidDrchgang8  (P))  und  den  beiden  Sin- 
ienfläcben  ein  wenig  abstumpfen  würde.  Die  ver- 
schiedenen Farbenaxen  sind  also  zerstreut  Über  eine  Keibe 
wenig  gegen  einander  geneigter  Ebenen»  die  alle  senk-' 
recht  gegen  die  Ebene  i(f  stehen,  von  welcher  die  Kry- 
stallfonn, symmetrisch  getbeilt  wird.    Die  Axen  der  cio- 


Digrtized  by  Google 


I  idBCii  Farb^  haben  daher  nahe  dieselhe  NeigMOg  ge* 
geo  cioaiider,  und  hiedoreh  mitencheideC  sich  der  Tor- 

liegendc  Fall  allein  von  der  Erscheinung,  welche  deir 
Borax  zeig^  wo  eine  cihnltche  Zersüreuung  der  Axen,  aber 
nMA  eine;  starke  Variation,  ihrer  Winkel  stattfindet 

,1  ....  V  •  ♦ 

—  Wenn  man  Ae  Tnnnalinplatten  kreuzt  und  die  Adn- 
larplatte  so  stellt,  dafs  die  Ebene  ihrer  Axen  parallel 
nit  einer;  d^  Tunmliimen  ii^t  »o,  sind  die  fii^g*  nishi 
TOD  emeu  scbwaiwi  $treife|i  doKtedhnittenraMderB'voa- 
eineui  gefärbten,  roth  und  blau  —  und  wenn, man  die 
iurmafaplattjen  dreht  bis  in  die  parallek.  IdSge,  so  sind* 
die  csnträltf«  Varbense^nente  fVeht  sjmMtrisdi  .ha  Bi^t 
nehtiflg  auf  die  Ebene  der  optischen  Axen  geiürbt.*^' 
üe  sind  1)  überhaupt  ungleich  f^ef^rbt^  und  haben  2)  beide; 
ihre  blaue  Seile  «mI  ihre  nethe  Seite  in  dereeibfni  .AUbr.- 
tapg  lie^m.  •  /  • 

Die  Farbenrin^e  im  Adular  haben  in  allen  von  mk 
uatosnchleii-pialieny  und  ich  habe  deren  sieben;  gesehliti 
I  fea»  nur  an  wenigen  Stellen  Regefaidfaigkeit»  an  ^dao  mel*. 
«im  Stellen  der  Platten  sind  &ic  aulfierordentlich  verzo- 
gen und  yeraerrt,  obgleich  diese  von  ausgezeichneter  üiar* 
hiil  «dd  Durchsichtigkeit  waren.    Diese  YeiMmmsm 
Wweisen  den  gewaltsamen,  innerlich  gespannten  Zustand 
des  Adulars,  audi  in  seinem  durchfiicbtigen  Zustande»  den 
jmn  sehon  ava  der  gpnoiaett  Naignug  dbses  llinerria  sieb- 
^  n  trüben  umi  nnt  SprOngen  sieh  lu  doidimkeii  gesddeir: 


Digrtized  by  Google 


ao6 

^   •  i 

I 

XVIII.  '  Lieber  ein  jieuis  Mugneiisirungsverfahren; 

C^ivi.  de  cfUm.  ei  de  phjs.  p,  442,) 

triBch«!!  StrOme  hat  Mitt€S  g^fliefcrt,  durch  zweckniafsii; 
angeordnete  Magoefc  dieselben  cbemtochen  Zersetzungen 
iml  WiedM^Moieliimitngen  iMftrvmraiMilgeB»  wekfae 
iBtb  Arft  tdM*  irmllirtlfefa^  Ssule  erti8lt.  Dies«  'tfeuen 'Ap- 
parate ei^fardem  aber,  wetm  sie  wirksam  sejn  sollen, 
Hifpiet*  bsMehlliclMr  StUrke;  «och  tfnd  sie,  ob- 
woU 'bdqlitei^  so  gebiMirtwa  ds*  die  Mole,  seHeo^-wed 
man  schwierig  ^te  Magnete  findet.  Ich  habe  es  daher 
fte  passend  gebaken,  em  ¥erfobren  bekannt  zu  machen, 
du  infr*ooi  ▼erscuieuewB  nonen  ooineoigenoo  nesoi* 

täte  ^öUefört  hut  '   

Diefs  Verfahren  besteht  darin,  einem  Stablstab  die 
HIlUftig  omI  dm  Maf^^dmios  gleiebieitig  to  ertbeileo. 

£io  Stab  too  wewkcMlt  Bise»,  g^krttoinit  zu  einem 
ISulibM/ '  ivotdn*  fliit  olif  SAte  beopoifliMtei  MeMl^dniht 

umwickelt;  und  die  beiden  Enden  des  Drahts  wurden 
mit  den  Polen  einer  voitaschen  Batterie  in  Verbindung 
gMOlzt.  Hierauf  macbte  ich  einen  Stahlstab,  so  lang  wie 
der  Abstand  der  beiden  Enden  des  eisernen  Hofeisens, 
rotbgltthend,  fafste  ihn  mit  einer  Zange,  hielt  die  Pole 
des  Hufeisens  daran,  ond  taoebte  sie  non  in  eine  Wanne 
mit  kaltem  Wasser.  Eine  oder  dn  Paar  Minaten  nach 
der  Eintauchung  zog  ich  den  Stnb  vom  Hufeisen  ab,  uuii 
wiederholte  den  Proceüs  mit  anderen  Stäben,  die  suoces- 
sIt  aas  dem  Feuer  genommen  worden. 

Um  die  Beoässung  des  Messingdrahts  zu  Tcrhüten, 


Digrtized  by  Google 


.'jaUc  icii  bciüi  Eintaiicben  des  Apparats  die  bcitkn  Elt- 

dco  des  SQhnMiiMHBdralitB  aorg^ltiyla  Waolislai&waiid  oiii' 
flfBmkkiAt.  '  ' 

Die  Enden  des  Leitdrahto  waren  an  den  Zink-  und 
^pfeqiol  der  Balteric  gelötbet.  Ich  hatte  einen  cinzi- 
fBi  liiM*t>aii|miiniriti  ibirf»  faa»-  da^voiiflgMriier  a6jr4 
oMhre  w  einem  BOmM      üf^gen  oder  selbtt  eteen 

fei reif,  bekleidet  mit  Seide  oder  Fimifs,  aozuvrenden. 

I>«r  Slahliiab  darC  nicht  zu  schneii  von  HufeisM 
«hpBOfn  f  iian;  mm  -mfl  te.iwga  tiMMi  bis  JLf 

Innere  des  Stabes  eine  nicht  mehr  hohe  Temperatur  be«: 
fitzt,  danil».dio  Theilchen  Zeit  haben,  fiich.  lüridi^Jltm^ 

Die  Danar  dhr*  Einlawuliing  ricbtelr  rieh  ttMr  dhr 
i^sk%  dfiaSlahes  und  nach  der  Temperatur,  mit  welcher 
«anp  .dhB.Vaier:k<ftaunk  .te  triim  CiUc»  «I  ai^Mkr 
Imn» •      »  ».  ••       •      f  •  \.     I-  •  ■:?••• 

Verfährt  man  wie  an^e^eben,  so  kann  man  sich  leicht 
baitthig  Magaetatäbe  machen  iila  ist  iüv  die  Ver^' 
fatifURg  vap  M>jjia<iiiiahi.<miipaHialiB  MbomW)  rtii 

vielleicht  von  liussolnadeln  ein  bequemes  IVliücl;  denn 
ai  eailieik  <len  sehr  gehäriieien  ^tahlatäbeu  einen  iasi 
^^bais  aa^  flCsa^em  jHaj^mÄÄBiBSia  ila  d|^m  iafcÄaajifc'  ^^AriMta^ 
len  * ).  •  '    I     •  • 

Auch  auf  Magneteisenstein  lüfal  sich  das  eben  be* 
wMsliBag  iSmi^MnmstifßymMlKmk  ariiiiüuihM;>«nr  Ist  aa 
fiafcidit.  P»i#miBiBftiff  dieaavaicbl  m  biitati 

Beide  Itfetb^den  sind  zu  probiren.  Jedenfalls  ist! 
SS  wahrscheinlich ,  daCs  der  QKjrriatloaairtsiaiid  an  im* 
OhwUMiilia  dank  aino  ksfee  TaiBfwiiMI*  gaindlBl» 

1)  WiMcbcMwardb  wire  «•  doch  fSweMa,  wcm  Hr«  Aim^  dM 
Mif  dlftte  «ad  ittf  die  fswAha|iahe  "Wtite  in  Stalilitlhwi  tob 

f leicher  BcschafTcnheit  erregten  Gr«^  ▼ea  Magnet^nmt  ^erglei* 

chcnd  gemc««en  hStte;  denn  nur  dann  liefse  sich  über  das  Vor- 
tbciiliafte  de«  von  ihm  Aogewaadten  Y^r^^hrcn«  eoUcheiden. 

%)  IMa  «r  «ick  dm  kSftMi?  R 


Digitized  by  Google 


I 


der  Luft  abzulialteiL  ' 


«  «     •  » * 

XIX^     tJeber  -den^Ueibenden  Magnetismus  iies 


Die  bekanata  Eigenscbaft  «iim  sogeiiaoQtea  Elektia* 
iMgiiiliBn  WA  jnUtusm  £iMit  iimIi  dtr  ITniMlwufciMg 

Uu»  ihn  ia  einem  Schraubieiidrahl  uuikr€k€iideD  elektri- 
schen  Sttoiuay  noch  bedcuteode Lasten  zu  tragen,  ao  lange 
nor  rftht  «te  AalMur  ahipiil—  w(ma^  lit  Hi«;  WaUia« 
YmehMHie  gef^eben,  über  ümm  Ceyataud  dne  Reihe 
▼OD  Yersodieü  zu  uulernebmeo*  Dabei  bat  er  unter.  Mi« 
darn  yliiiideii,  daüi  das  weiche  Eiscii  dieealhe 
ariHlt  taigtv'WCMi  nmL-m'^  m.BKMm^km  .md- ei- 
nem Auker  Ton  weichem  Eisen  versehen,  auf  die  ^e^vöLu- 
liche  Weiaa  durch  äiraiabaa  nagnetisirt,  aajr  es  miUalat 

Uttrt  diesen  bleibenden  Magnetismus,  der  noch  bei  vor* 
hari^r  Einschiebuog  eines  Gliauaerblatts  eintritt,  durch 
gagensaitige  EinwirLoBg  det  beide»  Mayiala»  des  Hulsi 

Als  er  zwei  Hufeisen  mit  ihren  Enden  an  dnander 
legla  und  das  eine  zu  einem  ElektromagpaMn  Minfctit 
hatten  die*  sich  befAheenden  Fnden  alsieha  Pnlanfü.  an 

lange  der  elektrische  Süom  unterhalten  ward,  dagegen 
anlgagiBiigesetzle  i^olantät,  so  wie  er  diesen  Stram  BBtaf- 
kack  iPhiL  Ums.  im,pi.Up.m.) 


«« 


I 

Digitized  by  Google 


1835.  ANN  ALE  N  .Vo.  6. 

DER  PHYSIK  UND  CHEMIE. 

BAND 


1.    Leber  das  Gesetz  der  Temperaturzunalung , 
nach  dem  haum-  der  Erde  * );,     .  . 

von  Gustav  Bischof 

t 

I 

■ 

Diese  Annalen,  so  wie  Gilberts  Anualcn  haben  so 
mle  TbatsacIicD  über  die  Tenperaturzuiuduiie  nach  dein 
kamt  dar  Erde  tmunengeiteUt,  dth  es  pur  über- 
iWg  ist  Ober  das  Phänomen  selbst  etwas-  weiter  beizu- 
bdQßeu.  Was  aber  die  Progresfiion  selbst  betrlfift,  so 
ürfm  di0  btohfigsn  Beobachtongen  wo  fibenm  wicM» 
tee  ResalM6t  dafi  man  selbat  Teiwtifah  nOcftte,  Je- 
mals  ein  Gesetz  aafzufinden.  "Wenn  man  iiulcls  alle  bis- 
herigen Data  einer  Kritik  unt^wirft,  so  gelingt  es  in 
ihr  Tbat,  Resnltite  in  eriialten,  welche  eine  so  genaue 
Debereinstirauiung  zeigen,  als  man  nur  erwarten  kann, 
icii  habe  mich  bemüht,  in  meiner,  in  einem  frfiberen 

t)  T«ntck«D^  AUaiidkuig  mteht»  ihreoi  laMte  Mehf  «io«s 

«ttfl,  ^mlclMf  der  fttelnt«  Herr  V«fiMt«r  «i- 

Ut  dem  Tilel:  »Die  Pf^ärnuithre  dts  Innern  unseres  Krdkör» 
persj  ein  t  ollständiger  Inbegriff  tUler  mit  der  U'  arme  in  Be- 
urhung  steht  iiden  Krschcinungen  in  und  auf  der  Erde,  nach 
pitynkiiliscfiitt,    chemischen  nnd  geologischen  Untersuchungen,*^ 
Qoch  im  Laufe  dicaej  Jahres  bei  dem  Vcrlegtr  dicaer  Annalen 
ersckcioen  Ujien  wird«     Bei  der  wdUbekannten  Umiicbt  und 
StdikmuitiMr«  des  geehrtea  Hra.  YeiiMAera  dürfen  wir  um  ao  cWr 
cfwineoi        Gereiftes  tob  Htm  i«  «rhaiten»  aU  dmetba  die 
^«imilade  dietee  Wei^  eelben  eimiia],  wcan  gleich  weit  nitt^ 
iet  MÜMMAd  vad  eolUtlBdii,  la  eeiBer  i«  J.  1833  voa  der  Her» 
hmcr  Soeieai  geilte»  PteiMchnft  mit  Srf»1t  heheodeU  hat 
^'Vlr  ItSvoeii  qm  daher  da«  Ycrgniigoa  nicht  versagen,  daa  Puhli- 
cuiu  IUI  Voraus  auf  diese  lehrreiche  uod  einen  Schate  von  eig- 
nen Beobaclituo^ea   eolhaitcnde  Zusanimenstellung  aufmcrk»am 

^niMiofirf  AnaaU  Bd.  JÜULV.  U 


Digitized  by  Google 


210 


Aufsalze  aiigefÖlirten  Preisschrifl  zu  zeigen,  dafa  aufser 
den  zufälligen  EinÜügscfl  auf  die  in  Gruben  augesieiitcu 

ÜmImcIUoII^M  Midi  WMtlBlIlflhft  ÜBHlftldft  MjAflifMi»  lütt 

nrflllHf«!!  md,  atrfser  den  schon  nehrmab  erdrterlcn, 
weiche  herrühren  von  der  Anwesenheit  der  Bergleute, 
der  Gmbeslkliter  ct&i  die  Tagawewer,  de  «as  gpülse- 
rer  Tiefe  anbleigciideD  Tlienfteii,  das  Niedeninken  kal- 
ter Luft  durch  Schächte,  das  Aufsteigen  erwärmter  Luft 
durch  StoUen,  das  Klima»  das  ungleiche  Wärmeieidm^- 
Vemdgen  der  Gehiffsaitai  etc.  Zu  den  weagiUlirhai 
JLiüÜüsfien  gehören  die  Confij^uraliüii  der  Erdoberfläche 
und  die  geographische  Breite  des  Orts,  wo  die  Beabach* 
langen  aMtfindea« 

Ml  erlaube  mir  hier  bloCs  einige  BtHjrkiMige«  Im 
Beziehung  au£  die  von  der  Conüguratioa  der  Erdobfr- 
Üebe  afahlD^eii  EfnflUaM  adtartkeHeiL 


Es  sey  AB  ein  Theil  der  Erdoberfläche,  deroi 
mittlere  Bodentemperator  gleich  R«,  aö  ud  cd  aejeii 
parallele  Zonen,  deren  Temperatur  /^^-l-l®  und  /**-+-2^ 
Durch  irgend  ein  Ereigniis  entstehe  auf  Aß  ein  Berg» 
dessen  Gipfel  die  mittlere  Bodentemperatorl^^l**  habe. 
Da  nach  den  bisherigen  Beobachtungen  die  Lbite  ßy 
ungefähr  seciis  Mai  so  grofs  ist  als  die  Linie  aß,  so 
wird,  ein  gleicbes  Wimrieilmigprenndgen  in  der  ganicn 
Ansdebnung  iron  er  nach  voransgeseM,  der  Punkt  ß 
nach  y  hinrücken.  Bildet  der  Berg  eiüeii  seukrechten 
Absturz,  so  wird  der  Punkt  ß^  unter  der  Vorausseltnn|^ 
dafii  die  Tempiratnrabnabme  in  der  AtnoqihSre  nadi  ei- 

1)6.  161  6tM  vorigen  U«Af* 


r 


A. 


n 


Digitized  by  Google 


»  2X1 

nar  aritimieti^cher)  Reihe  erfolge,  io  die  Miüc  Kwischeu 
•  «id  mcb  ß\  fallea;  je  wenigBr  «teil  «btridtr  Biq; 
kt,  dflift»  Mhr  uffM  dkMT  JhmkX  tm  4er  Milte  «bet». 

beD.  Ist  wiedenim  das  Wöruieleilungsvennogen  in  der 
f^men  AusdeIioim|}  von  S  nach  gleicbj  so  wird  ebeo- 
Ui  der  PMkt  m  hkMNifrOekeo,  und  ee  «Ut  viMt  deei 
Püekte  a  ganz  daaaelbe,  was  tod  dem  Punkt  ß*  gilt  etc. 
^  siebt  tnao  also,  dafo  alle  Punkte  gleicher  W<nniie  in 
Berge  Cmren  beatxen,  die  n»  ao  mehr  akh  ktttm- 
ie  nSher  tie  dem  Berggipfel  BegaBf  tiedi  «iten  aber 
imnier  tlarher  werden ,  bis  sie  endlich  in  gewissen  Tie* 
lia  mit  geraden  Liaien  coincidiren. 

luetBKu  iai§i  DüDf  oaaa  «m  i  empewnuii— tüme.  m 

tbeiicn  Lande  oder  in  Thiiloni  am  schnellsten,  auf  Ber- 
gen hingegen  langsamer,  und  zwar  um  so  langsamer  er- 
Mgm  WOTde,  fe  atciier  eie  anuL    Der  «MMilscke  An^ 


fQr  die  TemperatarzaimlNBe  nadl  dem  Innern  ist 
äli>ü  uueudlicher  Abstufungen  föhig.  Das  Maximum,  die 
idwulble  TempereHumuehme,  tat  in  ensgedekntmi  £be- 
mm  oder  te  Tbikfii  m  Huden»  dee  BBnlmam  ist  gldeb 
der  Temperaturzunalmie  der  Atmosphäre  von  oben  nach 
wUiL  Diese  Verbäitoiase  werden  sich  in  höheren  Bret«- 
Mn  eiwee  rnndtficftren«  wem  die  Alwahme  der  Boden-, 

tcmperatiir  nicht  genau  mit  der  der  Luftteniperalui  har- 
Bkoaüren  sollte.  Wir  haben  hingegen  alle  Gründe^  beide 
niederai  Breiten  iBr  gikiB  identisch  n  nehmen,  ich 
Uhe  mir  die  Mühe  gegeben,  tm  den  Bodeotemperatniw 
Beobachtufi^zcn,  weiche  Boussingault  zwischen  11' 
ÜBr.  und  &Br.  in  d^  CorMkrm  in  Hdhen  von 
dv  MeereaHiehe  bis  nur  Schntegränze,  «n  nicht  weniger 
^  128  Orten,  angestellt  bat  '  ),  uiilllere  Resultate  über 
^  dortige  Aboahme  der  Bodealeuperatwr  lo  beredmen. 

U  AmmL  de  Mm,  tt  tie  pkyt*      Ltli  p.  225.  —  Di««e  Dctim- 
—USCH  *d«r  miltleito  Boileat«mp«ntiir  warm  ib  jaa«ni  £nUirtdk« 

ta  wJihsi  dit  iefiM»  Tflnp«rater*VwiBiM«os*B  i>  eese 

I«  |a«fl  daMi.  B.  Ji«  Tlbtr- 


Digitized  by  Google 


212 

V 

Theill  man  die  ganze  Höhe  von  der  Meeresfläche  bis 
zum  GleUcber  des  Antisana,  16805  F.  über  ihr,  ia  vier 
Theile,  so  dab  auf  jedeo  TheU  32  Beobaditimg«  fal- 
leoy  80  findet  man  im  Büttel: 

von  der  MeerMflIchc  eise  TcDperatarabD*hine  Ton 

b!a  tn  Fuf«  Hftbe  1*  R.  aufPart  BftlieiiiiDterMtM. 

2262  699 

2318—  5260  '  671 

5297  —  8129  698 

8160—16805  670 


0-^16805  677. 

Dieae  Resultate  sUnimeii  onler  cinaDder  ao  aahc^  da(s 
man  wohl  berechfl^t  ist  anziinelimeii,  dala  unter  den  Tro* 

pen  die  Erdkruste  von  der  MccresÜachc  bis  nahe  an  die 
Schneegräuze  eine  stetige  Temperaturabnatime  zeige;  mir 
in  der  Ntthe  der  Schneegrtnze  aehelnt  sie  etwas  lao{^ 
mer»  jenseits  derselben  aber  wieder  normal  «u  werden. 

Das  Mittel  aus  allen  Beobachtungen  =677  Fufs 
ttbertrUfl  das  von  Hrn.  Ton  Humboldt  ans  seinen  Beob- 
acbtungea  Ober  die  Abnahme  der  Lnftleraperatur  unter 
den  Tropen  gezogene  Mittel  nur  um  23  Fufs. 

Aebniicüo  Beobachiuugeo  über  die  Abnahme  der  Bo- 
dentempleratar  In  höheren  Breiten  anzustellen  hat  seine 
Schwierigkeit,  weil  man  hier,  wegen  des  weit  gröfscreii 
Umfang  der  jährlichen  Temperaturveräuderuugen ,  iiicbt 
in  so  geringer  Tiefe ,  wie  unter  den  Tropen»  eine  con* 
staute  Erdtemperatur  findet.  Beobachtungen,  welche  ich 
seit  Aujiust  vorigen  Jahres  über  die  Abnahme  der  Bo- 
dentcmpcratur  auf  dem  benachbarten  Siebengebirge  mo- 
natlich anstellet  theils  durch  unmittelbare  Beobachtungen 
der  Uodeutcujperatur,  theils  durcii  die  der  Quellen,  schei- 
nen mir  einen  Weg  gezeigt  zu  haben,  wie  auch  iu  un- 
seren Breiten  genügende  Resultate  erhalten  werden  kOn- 

roomeur  blofs  12  Zoll  tief  unter  Bedachuog  in  den  Krdbodea; 
dettn  io  die«er  Tief«  uX  dort  die  Bod«iil«iDpenitor  »cboB  comuat. 


Digrtized  by  Google 


213 

uuu  Ich  kann  mich  Jedoch  hierüber  erst  näher  äufscru, 
wenn  ich  auf  kfintligeR  August  die  einjährige  Reihe  die- 

.ser  l>cobacl»tungeu  vollendet  haben  werde.  Sollte,  wie 
kh  hoffe,  der  von  mir  eingcsciilageue  Weg  genügende 
Beeirftate  geben,  so  gedenke  ich  im  Augnsl  diese  Beob- 
achtungen In  den  Alpen  bis  zu  gröberen  Höhen,  bis  zur 
Scbneegränze  auszudeinieu. 

Eine  Reihe  ähnlicher  Beobachtungen  verdanken  wir 
Hm.  Forcbhammer  auf  den  Färöern  Derselbe 
fand,  dafs  daselbst  die  Quellenlemperafuren  eine  ziemlich  • 
regeimä^ige  Abnahme  mit  der  Höbe  beobachten;  jedoch 
komaeu  htafige  Ausnahmen  von  wärmeren  Quellen  vor. 
Nach  der  Temperatur  der  Quellen  an  der  Meeresflächo 
nnd  in  246Ü  F*  über  ihr  zu  schiiefseu,  kouiuU  dort  auf 
B.  Temperaturaboahme  ein  Höhenunterschied  von  643 
Fnb.  Es  ist  nur  Schade,  dafs  Hr.  Forchhammer  nicht 
aogiebt,  welche  Fuise  er  gemeint  hat ;  denn  einmal  spricht 
er  von  rhemtendisch^ji,  ein  ander  Mal  von  englischen 
Fuisen.  Abstrahirep  wir  blevoo,  so  würde  zwischen,  die* 
Jsem  licsullatc  und  dem  von  Boiissiu^ault  gefundenen 
keine  grofse  Differeost  statttinden.  Uebhgcns  darf  man 
nieht  vergesseOy  daÜB  aus  Quelienlemperaturen  allein  keine 
sicheren  Resultate  über  die  Temperaturabnahme  abgelei- 
tet werden  können,  weil  Gebtrgsquciien,  namentlich  auf 
steil  ansteigenden  Bergen,  wie  bei  denen  auf  den  Fä- 
ritem,  selten  die  Temperatur  des  Orts  ihres  Hervorkom- 
mens  anzeigen,  sondern  kalte  aus  gröfsereu  Höhen  hcr- 
abbnngen.  Daher  kommt  e^  auch  ohne  Zweifel,  dafs  die 
Tempeiatur  der  an  tieferen  Punkten  auf  den  Fttröern  enir 
springenden  Quellen  eine  viel  äciiaeileic  Tempcraturab- 
nähme  geben. 

Nadi  dieser  Abschweifung  kehre  ich  wieder  zur  Tem- 
peratnmmahme  nach  dem  Innern  der  Erde  zorlick.  Das 
oben  aus  theureüächen  JUeirachlungen  gefolgerte  BesuUaL 
dafs  im  ebenen  Lande  oder  in  Tbälern  die  schnellste, 

9 

1)  ltar#t«n'«  Arduv  ISr  Miaeraloste  cic.  Bd.  if  S.  199. 


Digrtized  by  Google 


ai4 

Auf  ]lerg«ii  biogegctt  dttt  hofpmm»  TmpjgliwMdHihM 
fefoiMieii  Wiffdoo  nflMa»  tclMiBf  dwrch  die  btebmgeo 

Beobaehtuugeu  wirklich  bestätigt  zu  werden. 

ten  Tfliiip«ratiirfceobMiitnig«B  vcrdknen  Mr  diejenigen 

Berftcksichtigong,  welche  in  GnibenWassern  aiigetsleUt 
wurden,  soieiu  es  fikh  darum  iiaudelt,  die  Pro^resdHNi 
der  TenpaittCanBcuuibwe  mmmlttefai^  dmm  bei  Grabeo- 
wa86erii  verschwinden  die  zu fü Iiigen  Eiiilliit»se  ^röf^ateu- 
IheiU.  Dahin  gehörati  die  in  diesen  Annaien  ^)  luitgfn» 
IbfiUlcQ  BeolNMlitiiiig«d  fax  in  CmimuUii  mmi 
Phllfpi»»  XU  Monik'WiMtmovik,  M  N#w«aBllt,  wmi 
ganz  besonders  die  Beobachtungen  üeich^s  *)  in  ekier 
Grube  in  der  Nabe  wd  Fr^ikmrg  in  einer  Xiefa  wo 
Mi  FoOb.  Daselbst  wurde»  nisillsb  des  Beubsaae  w»- 
fCen  Wasseraugänge,  die  in  der  Minute  mehrere  Fufs  ge- 
ben, mitteiit  eines  Kcilverspttaders  verscbioacn.  Uer- 
selbe  bestand  as»  «  Foii  langen  bsÜiOnrtffni  IMastttb- 

ken,.  die  sowohl  i^egcii  einiuitlcr  als  gegen  die  zuschaue- 
neu  Streckenwfinde  so  genau  schlössen,  dafe,  ungeachM 
eines  Dmekes  Ton  16  Atnios|ibftri80»  eina  aebr  gesbigi^ 
am  SA  Wsn  1833  nur  0,326  CuUkfefe  in  einer  SCiittda 
beiragende,  Wassermengc  liiudurchdrang.  Auf  diese 
Weise  wonle  ein  C3  F.  langar,  C  F.  bober  and  a  I. 
breiter  Raom  abgesperrt,  und  mit  Wasser  angeMIc,  das 
fast  gar  nicht  mit  der  Strecke  cornmuuicirte.  Reicti  un- 
tersuclile  die  Temperatur  dieser  Wassermasse  mti  aiier 
Sorgfalt  am  3a  Septendb»  1889  Md  an  9a  Mto  ISA 
Dieso  Zeiten  ^vuiden  def^haib  gewählt,  weil,  wenn  ein 
EiuÜuis  der  Jahreszeiten  bemerkbar  seyn  sollte i  er  un- 
gefilhr  an  diesen  Tagen  am  anffsUendsteo  s^yo  MiO^ 

1)  Bd.  XX!  S.  171  »od  Bd.  XXXiV  S.  191. 

2 )  jicob.ichiuugeri  über  <iic  Tt  a4»t;ratur  des  Gestein«  in  verscMf- 
deiH-n  'J  iclen  in  Jen  Gruben  dc^  »ach$isc)t«u  Ert^cbirKe«  in  <ico 

Jakrca  1830       im^  Mc   1*  rcib«rg  1804.   &  184. 


Digitized  by  Google 


215 


Am  30.  Sept.  faud  er  durch  fünf  völlig  übereiusliiuineud« 
BeobaohtuD^B  die  Tenperatar  des  Wassers  13^,18^  imd 
an  90.  MSrs  durch  ebenblis  ifiDf  völlig  übcreiastiiiiiiieDde 
Beobachtangen  13'\14.  Die  Differenz  von  Ü",04  liegt 
noch  iooerbalb  dtf  Beobachtung^febier.  Es  isl  gewÜs, 
dafo  diese  ehigesdiiosseDe  Wassermasse  die  Temperatur 
des  uingebeDden  Gesteins  angeDOininen  haben  inufste,  und 
noch  Keich*s  gründlicher  Beleuchtung  aller  Umstände 
können  nur  geringe  JtoÜBere  Einwirkungen  stattgefunden 
haben,  welche  die  Temperatur  des  eingesdilossenen  Was- 
sers blofs  etwas  erniedrigen  konnten.  Aus  diesen  Beob- 
achtungen berechnet  Reich  eine  Temperaturzunahuie  von 
198^5  F.  Par.  auf  l'^  R.,  eine  bedeutend  schnelleie  Zu- 
nahme,  als  das  aus  den  Grubentemperalur- Beobachtun- 
gen im  Erzgebirge  abgeleitete  Mittel.  Dadurch  rechtfer- 
tigt sich  die  Yermuthuug  Reich's,  data  die  Gruben  nach 
und  nach  durch  die  eindringende  kalte  Luft  und  durch 
kalte  Tagewasser  erkältet  \i^erden. 

Ich  betrachte  dieses  Resultat  als  ein  Normafareaultal 
f&r  eine  Gebirgsgegend.  Ihm  entgegenstehend  Ist  da^ 
aus  den  küizlicii  in  einem  ßuhrluclie  zu  Pregny^  unge- 
&br  1  Meile  von  Genf^  angestellten  Beobachtungen  ge- 
legene, Resultat,  welches  auf  gleiche  G^enauigkeit  An- 
sprach macht,  TAX  bctracfiten.  Dieses  Duhrlocb  wurde 
bis  zu  einer  Tiefe  von  682  Y.  getrieben,  in  der  Absicht 
«en  airtesischen  Brunnen  zu  erbohrem  Gerade  das  Mifa* 
fingen  dieses  Zwecks  wair  den  Temperaturbeobaditungen 
äuUerst  günstig;  denn  das  Bohrloch  ftiiite  sich  blofs  mit 
einem  Schlamm  an»  dar  vorzüglich  in  der  Nähe  des  Tief- 
sten mehr  eine  befeuchtete  Erde,  als  Wasser  war«.  Es 
konnten  also  hier  weder  aufsteigende  noch  niedergehende 
Wassentrömungen ,  und  natürlich  eben  wenig  Luft- 
strömungen stattfinden.  De  la  Rive  und  Marcel  stell- 

1)  Aug.  'd«  la  B!ve  tf#  F.  Marcel  |b  den  Mdmoirti  la  Sc 
€$iti  de  fihjrsique  ei  ^hhioire  tmiureOe  Oenhre»  T.  Vi 
Part,  l  ei2  p,  50$. 


TM 

Ich  aucli  ihre  Teuiperatiirbeobachliiugeu  in  15  verscbic- 
deuen  Tiefeiipunkteu  mit  einer  sukheo  Sorgfalt  und  mit 
«oldunr  UaaskiiC  ao»  nnd  erbidltaii  wdk  mlA»  fibia-wi* 
sUminende  Besaltafe,  dafs  wir  dieselben  ebeufalls  als 
f^unualresultale  für  eiue  vou  hoben  liergim  eiii§eschiofi- 
•Mie  Thalgegend  belrachteii  kAmiMu  Umeo  ta  folge 
Aimint  die  Teinperatiir  von  100  Fiiüi  Tiefe  (bis  ta  wel- 
cher die  Temperatur  auf  8  ,75  R.  sich  erbSlt)  bis  zu 
680  F.  Tiefe  m  ge9ads([ii  FeriUUUusse  wil  der  Tiefe  zu, 
Qod  diese  Zmudmie  beMgl  fiOr  jeden  Gnd  1143  Fofik 

Sü  scheint  sich  (Iliiii  die  aus  iheorctischen  i]  et  räch- 
UiMgea  gezogene  Fui^eruug,  dafs  in  ebenen  Länderu,  oder 
in  lief  eingeedinitteiieii  ThMeiii  die  schnellste»  in  Ge- 
birgsgegenden die  langsamste  Temperaturznnabme  stattfin- 
det, durch  die  Resultate  der  Beobacbtuogeo  auf  dem  JErz^ 
gebirg€  jxnd  zu  Gmf  zu  best^Uigeo* 

Es  mag  nidit  4berflllsslg  seyn,  an  diese  Resoltale 
die  iu  anderen  Gegenden  erhaltenen,  ebenfalls  auf  grof&e 
Genauigkeit  Auspnicb  macbeaden  zu  reihen. 

Es  Lommt  anf 
V 

dtr  Ta«fft  tos; 

1)  Erzgebirge,  aus  eiogescfalosseueu  Was- 
sern bestümnt   128^^  lUs 

2}  Monk-Weannootb,  bei  Newcastle  ans 

hervorquellen deui  Salzwasser  bestiiunil       V2S^A  « 

Genf,  nach  Beobachtungen  in  einem 

Bohrloch  «  •  «     114JB  - 

4)  Coruv^alUs,  nach  Beobachtungen  uuge* 
scblofisener  Wass«  r  III 

5)  CorawalUs,  nach  Beobachtungen  von  nn» 
terirdischcu  Quellen  115 

6)  Rödersdorf,  nach  Beobachtungen  auf- 
steigender Quellen  in  einem  Bohrioche  114 


« 


Digiiized  by  Google 


217 

zwiscben  3,  4,  5  und  6  lassen  scblieLstn,  dafs  die  Vcr- 
welche  auf  die  Teniperaturzunahme  nach  dem 
IniiWii  der  £rde  infloireD»  DanNBtUdi  die  Confioiration 
d^  Erdoborfllclie  an  den  beideo  enten  Orten,  and  eben 
so  au  den  vier  letzten,  nahe  gleich  scyn  mögen.  Die  so 
TftiU§n  UdberaMtinBHuig  zwiscbeii  Genf  und  Büdendwrf 
M  jbeaonden  aMik^rQrdis,  de  fener  Ort  in  einem  ti^ 
ciogescbuittenen,  und  von  hohen  Bergen  umgebenen  Thale, 
di^er  auf  einer  ausgedehnten,  nur  durch  unbedeutende 
Hflgd  iiiiterlimbeDe&  Ebene  liegt  ^>  In  der  Regel  ist 
CS  aber  wohl  ein  vergebliches  Bemühen,  aus  der  Tein- 
iperatur  der  artesischen  Bruonen  die  Gröi&o  der  Tempo- 
lalnmnakme  nadi  den  lonem  beaCianMO  zu  woUeo»  wie 
Spasky  nnd  Knpffer  *)  Temidit  haben.  Die  von 
denselben  erhaltenen  Resultate,  46  bis  83  Fufs  Tielen- 
onleiedied  aal  i<»  IL  XenpefalnmnteiBdiied,  thon  euch 
der,  daii  die  Tiefe  der  BobrlOdier,  deren  Temperainr- 
beobachl(inf;en  sie  zum  Grunde  gelegt  haben,  nicht  die 
tiebtcn  Puukle  des  Qneilenlaafei  anzeigen,,  eondttn  da£i 
dieee  Quellen  aue  griMeeren  Tiefen  auCBte^gen,  und  eine 

höhere  Temperatur  uiilbiiugen,  aU  bie  dem  Tiefsten  der 
Bohrlöcher  zukonunt.  Für  die  Wärmelehre  des  Innern 
der  £ide  ist  ee  gprib  ton  ^iboc  Wicbligkeüi  in  lA- 
hereD  Breiten  die  Tiefe,  bb  zu  welcher  die  HnCseren 
Temperatureinflüsse  dringen,  eben  so  genau  zu  bestiin- 
men,  ab  iie  Bouaeingault  unter  den  Tropen  beaÜniMt 
ket.  So  ^  wiaeen  wir,  daii  dieee  Tiefe  abhängt:  1}  ton 

I )  D«r  Hr.  Hmiugcber  dieser  AnsetcB  maclit  fretlicti  die  Beraer- 
liuog,  defs  XU  Rüdersdorf  die  Temperatnr  von  Wasser  be^tiraitit 
wordc ,  wclthcs  vielleiclit  aus  iiut:li  gi  öiacrcr  Tiefe  lici  AtniTiraen 
stio<  lite.  Sollte  diese  ^c^nJull)UDg  gegründet  *cyn,  au  würde  frei- 
Virh  «.ine  emaj  su  sctineiie  TempcraturftonaliiDe  s^f^uo^^n  wor* 
dcü  *e^a. 

a>  Dieee  Aanelea,  Bd.  XXXI  5. 366. 
3)  Oic«e  AMub»,  Bd.  XXXIi  6.  m 


Jkm  \3mAm%t  dar  thtfiMMHiicbai  VuMmm  d&t  Loft- 

teinperatur  des  Orts,  )e  ejeringer  dieser  (JmfaDg,  desto 
kleiner  jene  Tiefe,  und  umgekehrt;  2)  von  cte  Wärme- 
MhtDgsföliigkeit  der  £rd*  ond  DiaiBtrfiichtei  der  Bid- 

kniste.  Jener  steht  im  Zusaramcnbaii^  mit  der  geogra- 
phischen Breite  und  mit  der  Hühe  fiber  dem  Meertf  )e 
uiber  den  Aequlor  UBd  jß  Mber  ftber  den  Meere^  daito 
geringer  wM  in  Allgemefnen  der  Umfang  der  fhcrp» 
metrischen  Variationen  seyu.  Dieser  kinipft  &ich  oatUr« 
Hdi  mr  an  locdie  geogaoelieche  VerWlniaee. 

Wir  beben  oben  gesehen,  dafa»  nadi  Booesln* 
l^anlt's  Beobacbfnn^en  unter  den  Tropen,  dort  die  liu- 
Csercn  remperatureinÜüsee  kann  1  Fufo  tief  eindriu^eik 
Naeii  den  Angabett  de  SaneanWe»  AragoVt  d'Aa* 

buisso Ii  5  und  Kupifer's  erstreckt  sich  diese  Tiefe  iu 
bfiberen  Breiten  bis  zu  25  und  77  FuCs.  In  dem  nördii- 
eken  Sämm  scheint  sie  eick  bis  Ober  »0  Fnfii  Iwab» 
tiehen,  indem  seflbst  meh  in  dieser  Tiefe  das  Erdrckb 
gefroren  fe fanden  wurde  ' ). 

So  leicht  dIeJSmitlling  dieser  Tieie  wler  de«  Tm* 
pen  h^f  so  ediwierig  ist  sie  in  bAeren  Breiten»  da  in 
Brunnen,  Schächten  nnd  Höhlen  es  kaum  möglich  ist 
die  äuiseren  Temperatoreinlifisse  fanz  za  beseiügett,  die 
▼eieenkong  von  Thennonetern  in  Isstes  Gestein  odsr 

in  die  Erde  bis  zu  ^rölscren  Tiefen  und  ihre  ikohach- 
tnng  kaum  ausfülirbar  ist.  Arago  fiind  den  Stand  eines 
Theinonelen^  25  F.  unter  iVim,  noch  nielit  coostaat  Ja 
sdbif  in  86  F.  Tiefe  beMgt  die  jährliche  Variation  noch 
B.  Beobachtungeli  au  Tliermometcni,  die  in  ver^cbie- 
denen  Tiefen  zn  Paris  am  20.  JoU  1826  in  das  £rd- 
raieh  renenkt  worden,  lassen  jedoch  sddidben,  dafs  dw 
directen  äufsercn  Tempera lureinflCisse,  d.  h.  diejenigen, 
frelche  unabhängig  von  der  Luft  sind,  sich  nicht  viel 

1)  Dim  AhmUo,  Bd.  XXVI II  S.  631. 

2)  Arnml  de  thim.  Mi  ä*  pkff*.  T.  XXX  ^  308. 


Digitized  by  Google 


Sl» 

llk«r  9t  F.  mnMdkm*  Narii  An  in  ^endMwmi  pr0m» 

Jsiseken  Bergwei4en  an^tellteo  Tomperatnrbeobacbtmi- 
i;aii  köMen  schoa  in  <kr  «ifaiyn  Ticie  wd-  M 
IMb  dtar  «ofMMii  TcnpcntiiMDfline  «km  VMcMndU« 
nahe  kommen,  unter  uiiuder  günstigen  Umständen  kOn^ 
Aea  sie  aber  in  derselben  Tiefe,  |a  SAibst  noch  m  Tm* 
kn^nm  W  bb  tiF.  wmkr  oJtr  wenager  hwümmmd  ^ 
uriikmk  Aehnliche  Resultate  %Am  im  Graben  des 
sächsischen  Erj^gebirges  mit  der  grOfstea  SorgCalt  angch 
•telhett  TenptntnrbeobMhtoogeii  * obgleich  ifa  Hw 
Mieter  40  Zril  tioT  kolnlftch v  im  CmriB  «ngt* 
•eokt  >vurden. 

So  Tiet  kann  man  mit  Gewifbbeit  innehüeii,  dmfc 
die  LinieD,  weMio  dio  GfSooo  der  lofiieieM/Teiupeituiw 
▼erb^ltuissc  bezeichnen,  C^urvcii  bilden,  die  unter  dem 
Aequator  bis  zu  eiuer  Tiefe  von  kaum  1  Fud  die  £rd- 
oberllieke  bertliirai»  mit  ZoDahma  der  ge4>gwpi<«ehett 
Breite  sich  aber  ianaer  tiefar  Huahaieftü,  Diese  Cufw 
Ten  bilden  also  ein  Spbttroldy  welches  noch  etwas  mehr 
abgeplattet  iet,  ab  Doaero  Erde.  Sie  Anaabme  Kopf* 
fer'b  ist  aber  gowUi  oicbt  riehtig,  dafe  ale  Pbnkta 
der  Erdoberfläche ,  in  welchen  die  gröfiste  Aendemni^  der 
äufseren  Temperatur  0^,16  i^«  betragt,  sich  io  deneibea 
Tiefe  befindeDt  walabas  aneh  dio  Aeodenin^en  seyM^ 

die  die  Temperatur  aa  der  Obertlacbe  seihst  erleidet 

ich  habe  eine  Vorrichtung  getroffen,  um  für 
g^ograpbisebe  Breite  nueioes  Woboorts  die  Tiefe  in  «r- 
fliHtelni  bis  zo  welcher  dfe  ioiMrctt  TemparatoreinflIlMa 
driageD.  Ich  habe  nämlich  in  der  Nähe  amoer  Wohouog 

I )  Diese  Aonalea\  Bd.  XXtf  S.  OMI. 

4^}  A.  a.  O.  Wie  schnell  die  Luft  selbst  bis  so  einer  Tiefe  toH 
40  Zoll  in  das  Gestein  wirkt,  darüber  theitt  Reieh  scbr  ia- 
umeeet«  fieobMhiiuig««  ivta.  ^iche  0. 9»  ^  awhtwwi 
aaderw  Ortes. 

3)  Diese  AonalcD,  BdUAAAll  6.  i7a 


Digitized  by  Google 


230 

auf  frdem  Felde  tfam  SduHsbe  Ton  M  Fufe  Tiefe  imd 

3|  Fufs  Durcbniesser  abteufen  und  ausmauern  lassen. 
Mechdem  die  einige  Fub  näcktige  Dammefde  durchsun- 
keo  war»  kam  man  Bnt  Sand,  der  das  ganze  Rbeiaibal 
ausfüllt,  und  in  diesem  Sande  ist  der  Schacht  abgeteuft 
worden.  •  Mach  der  Lage  des  Qrts  war  in  dieser  Tiefe 
kein  SeHiwasaer  an  erwarten^  Md.  gfUdlicberweiaeihal 
^  sich  auch  keins  f^efnnden.  In  diesen  Schacht  werden 
in  Tiefen  von  12,  18  und  24  F.  guiseiserne  bohle 
CyÜnder  toa  8  Zoll*  Hohe  und  ßarduneieer,  aof  wel- 
che eisenie  Deekel  waaterfidit'aafgeBehrattbt  werden,  eio- 
geselzt,  und  in  je  eines  dieser  Gefäfse  zwei  Bieiröhren 
ohne  Naht  von  l  Zoll  Dicke  wasserdicht  eingeführt»  so 
dafii  sie  bis  rar  ErdobeiflSciie  herantrafien«   Die  eine  die» 

ser  Rühren  (die  Wasserruhie)  i^clU  bis  auf  den  Boden 
des  Cybnders,  die  andere  (die  Luftröhre)  nur  eben  durch 
den  DeckeL    EUeranf  wird  der  Zwiechenranm  xwiseheD 

t 

den  acht  BleurOhren  and  «wischen  den  vier  Cylindem 

^anz  mit  Sand  ausgefüllt,  und  oben  eine  Lage  Lehm  zur 
Abhaltung  der  Meteorwaaser  auf  den  Sand  gebracht 
Hit  HAlfe  dieser  Voniditang  werden  nun  die  Ten« 
^  peraturbeobacliluugcn  der  Erde  iu  den  Tiefen  von  6,  12, 
18  und  24  Fufs  auf  folgende  Art  bewerkstelligt.  Durch 
I        die  Bleirdhren  füllt  man  die  eisefoen  Gefildse  mil  Waa- 
ser.   Nadi  mehreren  Tagen,  wenn  man  mit  GewiCsheit 
annehmen  kauu,  dafs  das  Wasser  die  Temperatur  der 
Umgdiangen  angeooaDtmen  hat,  achraubt  man  an  die  Luft- 
röhre  eine  Compreasionspumpef   ond  hebt  mittelsC  da* 
dadurch  rompriinirten  Luft  das  Wasser  durch  die  Was- 
serröhre heraus,  um  seine  Temperatur  zu  beobachten. 
Da  in  einem  dicken  Strahl  schnell  flieÜBendea  Waaser 
erst  auf  längerem  We^e  seine  Temperatur  merklich  ver- 
ändert, wenn  die  Umgcbuugeu  eine  sehr  verschiedene 
Temperatur  haben,  so  wird  das  ausllieiaende  Wasser  die 
^  unverttnderte  Temperatur  der  Tiefe,  in  welcher  es  sich 
befand y  mitbriugeu.    Mau  ist  übrigens  im  Stande»  sich 


Digrtized  by  Google 


m. 

Audi  ^Antk  tmmlMjJlMMWt  BsobttoktOBg  UtfOD  Hl  ttlMtlM^ 

gilt,  wenn  maD,  ehe  der  Scbacht  mit  Sand  ausgefüllt 
vwird^  die  Tenqperatur  det  aii8flie£6^d|en  und  das  koGe« 
Ifte  befindUdken  WMnn  gleiebiiitlg  beefint 

Da  auf  die  beschriebene  Weise  >vtder  Luft  noch 
Wasser  tqr  d«r  Oberflliehe  zu  den  Stelicu  m  die  hid/t 
driDgen  ktanaiit  wa  die  Tenpüiilw  ImoImmIiM  tivd,  «i 
werden  die  Temperatnren  frei  von  diesen  störenden  Ein« 
flüsßeu  als  reine  üesnllate  der  V\  armeleitungsfälugkeU 
der  Erdschiefatoi,  ond  wMäk  die  Tiefeii  fsCondeo  war- 
dm,  Mi  ni  wnUkA  die  lafcWMl  TempergtBriiiMiiB 
dringen  ^ ). 

Dae  ante  Geföfs  ia  24  F.  Tiefe  bebe  ack  bereits 
cittl^aeetirt»  fiaide  JElAhraii  wqvAsb  vtit  ^^j/ITaasar  ae^rfHUi^ 

das  jedoch  seit  zwei  Tageu  etwas  gesunken  ist.  Ehe 
Saab  der  Apparat  nicht  vollkommen  wasser-  und  luftdicht 
bawihit  hat,  wania  iah  nicht  iorthhteiL  Uese  Bee^ 
achtangen  gedenke  ich  einige  Jahre  lang,  wenigstens  mo* 
nallicüi  einmal  fortzusctzL  ii,  und  vea  Zeit  am  i6eit  die  üesiUr 
täte  mr  ^Hffrptiichta  MiNkiiiInng  m  htfcigirn  •  Ea  iat  Uber'* 
itttsig  ztt  bamaihae»  daii  «niaer  dam  eiganlliAeii  Bwedk 
das  Unteinehmeus  auch  noch  der  Nebenzweck  erreicht 
Warden  whfd^  ans  der  |ahrliriiin  Varilndmuigii-Skale  der 
Tamparatar,  wie  omb  sie  in  daa  ebefen  Tenfan  Jndan 

wird,  und  aus  der  der  Oiielicn  in  der  Nachbarschaft,  die 
ich  gleiclaeitig  beobachte,  die  Tide  des  Ursprungs  dar 
laMerai  in  endUeln* 

1)  Da  die  coroprimirte  Luflt  welche  das  Was«er  lieraMprcTati  Mr 
difll  ObeHllche  dt«  siileut  avtaidliaid««  Wsmri  bcrtthrli  «e 
ku«  wfloa  sttch  ms  Mch  «e  irofie  TmpMnuriiffmM  «wi« 
•thA  dir  Iii  Ais  die  Lefi  imd  *Atm  Wsticr  Jtait  Smjtm  soUl% 
dock'  hm  insrhllchcr  thSnU  md  dis  Tcmptrainr  dta  Utstme 
fedscht  W«fd«D. 


Digitized  by  GoOgtJ 


II,   AclUe  Reihe  imn  ExperimerUal-Untersuchun- 
|p0»  über  EUhtneiiät;  ihm»  Hm^  Michael  * 
Faraday. 

•  If •   U«ber  d!e  uut  EUktroljairaDg  aotbwendig«  totcD- 

M0)  ZL»  ymemMh  mmmAm  UmMeim  im  4m 

voUaschen  Acüon  wurde  erfordert,  ^^o  möglich  entfidiei- 
iend  w  hürt—iiin»  ob  Elektrolyt«  4«r  WkkaBg  enei 

widersteheo  können ?  — '  ob  die  Intensität,  bei  welcher 
ikr  ^knua  zu  wirken  aufhört ,  gleich  sej  üür  alle  Kör- 
fmt  ~  Md  ab  die  ÜB  der  ElektaDlyeiHBg  wiJeietailw 
den  Kdrper,  nechdem  sie  angehört  den  -elektrtsehen  Stran 
ak  Eiektroljrte  zu  leiteu,  denselben  nach  Art  der  Metaiie 
leÜMi  eAwf  eiek  ide  voIUmmhmm  laoAetiNneB  <eihalienr 

•67)  Attt  den  00»)  herfrtdbettaw  Vereoebitt 
M  ^leuehfend,  defs  Terscbiedene  Körper  mit  sehr  ver- 
edUedener  Leichtigkeit  «enetet  werdeK^  ond  dek  eie  mt- 

IntenBttftt  erfordern,  indem  sie  ciaigen  widerslehen,  an- 
dern Tinteriiegen.  Allein  es  war  nothwendig,  durch  sehr 
eoffgfiHtise  und  beaondere  Venvcha  nwmachm»  ob  ein 
Strom  wirklich  durch  einen  Elektrolyten  gehen  könne,  ohne 
ihn  %n  /ersetzen  (910). 

fm)  Em  wnidfl  di»  Vwradbtng,  Rgi  13  Taf/I»  ge- 
flMirfity  beetebeod  ans  wet  Olaei^efllfeeB  sdt  wdflMilfl^ 
Schwefelsäure  vom  speciiischeii  Gewicht  1,25.  Die  Platte 
Z  war  aiaalgamtrteg  Zink,  Terbonden  dorch  den  PlatiB- 
dreht  «  onl  der  Plaiioplaile  #.  Der  PiallndrabC  A  Te^ 
band  die  beiden  Piatinplatten  PP\  und  der  PJalindraht 
c  saia  an  der  PiaünpkUe  P\   Auf  die  Platte     war  ein 


Digitized  by  Google 


2^ 

mit  Jcidkalium- Lösung  befeuchtetes  Papier  gel^t.  Der 
Drabt  c  war  so  gebogeu»  iaSs  maB  itrn  oacb  Bdiebitt 
mit  «etoem  £ad«  auf  ittaMoi  Pafieva  ndMo^moMl  4m 
I  dorcfa  die  Jodabedieiduog  den  ftmk^  DorciigaDg  emes 
Stroms  aogeben,  oder,  nachdem  er  iu  die  punktirte  Lag^ 
Cibndkt,  in  dbMa  VarimilMg  wH  der  PJaUopialto 
fen,  und  so  die  ElektrieHü  dkm  bewirkte  ZeisalnBg 
(iberletfen  lassen  konnte.  Der  Zweck  dabei  war,  durch  die 
Wirkung  d^  ääura  auf  das  aioalgaaurte  Zink  im  ersten 
Gafitfi  eiMBSliMi  aa  enregen»  iha  ndltalse  dsr  Platin-Eiak* 

trodeo  tiurch  die  Siiurc  iui  zweiten  (ieftifs  zu  leiten  (da- 
■üt  seine  etwaige  wasserzers^aeude  Kraft  beobaciitet  wer« 
dtan  t^fffrtff^  and  aeiM  Anweaanhait  Mdi  Bafeabes  dww^ 
dh  ZaisaUiiBg  bei  #  n  amdtteb,  obM  ih«  beständig 
<las  Hinderui£s  entgegenzusetzen,  welches  entstanden 
aqrm  wllide,  waw  «an  iba  dati  iaftwilbraiHi  mm  Zer* 
aaHoBg  bitte  baamrfcao  lassaik  Za  hakm%  dea  Yamaha 
I  wurde  der  Draht  c  auf  das  Papier  gesetzt,  wo  dann  bei 
r  eine  Zersetzung  eintrat;  nmi  darauf  wurde  er  auf  dem 
aatUAiateB  Tbatt  dar  Platta  s  staban  gebsseD,  ao  Mi 

■ 

eine  bcäläudi^c  inetalliscLe  ijerübrung  stattfaud. 

9f9)  iSach  mehren  Stunden  wurde  das  Drahtende 
iiiadar  auf  das  Prabepipiar  bal  gestallt;  as  Hat  eta» 
Zersetzung  ein,  und  der  UdMipng  das  Sfrass  war  also 
▼oUkommen  erwiesen.  Nur  war  der  Suaiu  nun,  Tergli- 
fbasi  wmk  uUk»  SOrba  so  ÄabDg^  das  Varsuahs,  aabr 
adiwacb,  bi  Folge  ataas  basooderao  ZostandaSy  wslsbüi 
die  Metallilächen  iiu  zweiten  Gefäfse  angenommen  hatten, 
ond  varmOge  dessen  sie  dem  Durchgang  des  ötroaai 
afaiaB   Widerstand  antgegensatttan  (14M0),    ladab  ar- 

wiels  Jiieh  durch  die  Zersetzung,  d.ifs  dieser  Zustand  der 
Platten  im  xwailen  Gcfäise  nkiit  fähig  war«  den  im  er«  t 
alas  GafWa  eiragtan  Sctom  gana  ni  heawiso,  «od  waüar 
war  nichts  in  der  gegenwartigen  Untersndiung  lo  enal^ 
taln  noth wendig. 

fn%)  Vom  Zeit  iki  Zett  fvnrda  dieser  ApfMt  «Mr- 


Digitized  by  Google 


224 

sticht;  olleiQ  zwölf  Tage  lang,  wülirenddefs  das  V^'asser 
im  zweiten  Gefäds  beständig  seioer  Wirkung  ausgesetzt 

fand  inulier  eine  Circnlation  von  einem 
elektrischen  Strome  statt.  Ungeachtet  dieser  langen  Zeil 
kam  nicht  die  geringste  Anzeige  von  Gasblasen  auf  einer 
der  Platten  In  diesem  GeiMie  zmn  Yonehcin.  Hieraoi 
ecUiefse  leb,  dab  wirkliA  ein  Strom  übergegangen  fpor, 
aber  einer  von  geringerem  Stärk egrad  als  der,  bei  wel- 
chem 41^  Beslandtheile  des  Wassers  ohne  Hülfe  einer 
aecondSren  Kraft,  wie  sie  ans  der  Verbindbarkeit  dersel- 
ben mit  der  Substanz  der  Elekliodcu  oder  mit  der  um- 
gebenden Flüssigkeit  entspringt,  sich  trennen. 

971)  Man  kdnnte  meineUi  Sauerstoff  und  Wasser- 
stoff wSrcn  In  so  geringen  Mengen  entwickelt  worden, 
dafs  sie  sich  gänzlich  in  Wasser  lösten  und  endlich  an 
der  Oberfläche  entwichen  oder  sich  wieder  zu  Wasser 
▼ereintgten.  Dafs  der  Wasserstoff  so  gelöst  werden 
könne,  zeicfo  sirli  iüi  ersten  Gefäfs;  denn  nach  mehren 
Tagen  erschienen  auf  einem  Glasstab,  der  zur  Auseinan- 
derhaltong  des  Zinks  und  Platins  eingesteckt  worden  war, 
und  anf  dem  Platin  seihst,  allmülig  kleine  («asblascn,  und 
diese  bestanden  aus  Wasserstoff.  Ihre  Entstehung  uar 
die,  daCs  das  Zink,  ungeachtet  seiner  Amalgamation,  dne 
kleine  directe  Einwirkung  Von  der  SMre  erlitt,  wodurch 
von  seiner  Oberfläche  beslSndig  ein  kleiner  Strom  von 
Gasblasen  aufstieg;  ein  kleiner  Theil  dieses  Wasserstoff^^ 
lUste  sich  allmttiig  in  verdQnnter  SSure,  und  wurde  tum 
TLcil  au  der  Oberfläche  des  Stabes  und  der  PI  alle  iu 
Freiheit  gesetzt,  gemäfs  der  wohl  bekannten  Kiuwirkung 
solcher  starren  Körper  anf  Lösungen  von  Gasen  (623.  etc.). 

972)  Allein  wÄren  im  zweiten  GefSfse  die  Gase 
durch  Zersetzung  des  Wassers  entwickelt  und  hatten  sie 
gesucht  sich  zu  lösen,  so  würde  auch  mit  allem  Grund 
zu  erwarten  gewesen  seyn,  dafe  einige  Blasen  an  den 
Eicktroden  zum  Vorschein  gekommen  waren,  besonders 
an  der  negativen,  wenn  auch  nur  wegen  deren  Wirkung 

ab 


Digrtized  by  Google 


225 

ab  ein  festes  Korn  auf  die  vermeintliche  Lösung.  Al- 
lein es  erschien  selbst  nach  zwölf  Tagen  keine  Blase. 

973)  Sobald  iodeb  nur  einige  Tropbn  Salpetentfäre 
in  das  Gelkb  Fig.  12  Tai  I»  geschUtlet  wurden^  wa- 
ren die  IVesultate  ganz  anders,  in  weniger  als  fünf  Mi- 
nuten erschienen  dann  Gasbbsen  an  den  Platten  jP'  und 
P"  im  sweiten  GeAft.  Um  zu  beweisen,  dati  diefii  die 
Wirkun|5  elektrischen  Stroms  sey  (dessen  Lebergaug 
zugleich  aus  der  Probe  bei  c  herrorging),  viurdc  die 
Verbindung  bei  9  unterbroeben,  die  Platten  P'P''  von 
Blasen  gereinigt  und  15  Bünaten  lang  in  der  Säure  des 
Gefäfses  Ii  gelassen.  Während  dieser  Zeit  erschienen 
keine  Blasen  auf  ihnen.  Allein  nach  WiederhenleUung 
der  Veibindung  bet  €  ventricb  nicbt  eine  Himite  als 
schon  Gas  auf  den  Platten  erschien.  Es  ist  also  voll- 
kommen bewiesen,  dais  der  tm  Gefäfs  A  durch  verdünnte 
Scbwefelsfture  mit  Zusata  Ton  etwas  Salpeteitftnre  erregt» 
Strom  Intensität  genug  besaCs,  um  die  chemische  Yer« 
wandtschaft  zwischen  dem  Sauerstoff  und  Wasserstoff 
des  Wassers  im  GefäCse  B  an  fiberwindeSt  während  der 
durch  Schw^felsftnre  allein  eireglte  Strom  nkbi  stark  ge- 
nug dazu  >var. 

974)  Als  eine  staicbe-  Lttsung  von  Aetzkali  in  dem 
Ge&Csa  A  znr  Erregung  dea  Stromes  angewandt  wurden 
füud  sich  d  Lire  Ii  die  Zersetzung  bei  dnfs  wirklich 
ein  Strom  übergMig.  Allein  er  iiatte  nicht  Stärke  genüge 
um  das  Wasser  im  Gefttia  B  za  zersetzen.  Denn  wie- 
wohl 'der  Apparat  14  Tage  stehen  blieb,  und  wahrend 
der  ganzen  Zeit  Beweise  von  dem  Uebergange  des  Stro- 
mes gab|  so  erschien  doch  nicht  das  mindeste  Gas  an 
den  Platten  P'jP",  noch  sonst  eine  Anzeige  von  gesche* 
hener  Wasserzersetzimg. 

975 )  fiun  wurde  mit  einer  Lösung  von  schwefelsau- 
rem Natron  eiperimentirt^  um  zu  ermitteln»  ob  zu  deasen 
Zersetzung  auch  eine  gewisse  elektrolytische  Intensität 
erforderlich  sej,  wie  es  so  eben  für  das  Wasser  festge- 

.  PHI«adorfr«  AaaaL  Bd.  UXT.  15 


Digrtized  by  Google 


sMlt  worde«  (974 X    Oer  Apparat  war  wie  Fig.  13 

Taf.  I  eingericblct.  P  ist  eine  Platin-  und  eine  Ziuk- 
pladte,  beide  eingelauclit  in  eine  Kochsalzlösung;  a  und 
b  fliad  Platmplatteii,  die  durch  Ptatindrähte  (ausgeDOoi- 
inen  in  dem  Galvanometer  ß)  mit  P  und  Z  verbunden 
sind,  c  ist  ein  platiner  Vorbindungidraht,  der  mit  seinen 
£Ddeii  entweder  auf  die  Platlen  und  b  oder  auf  die 
daravf  Hegenden,  miC  LOaiuigen  getrftnktea  Papiere  fe> 
setzt  wird,  so  daCs  mau  den  Strom  entweder  olinc  Zer- 
Mtxung  oder  mit  einer  oder  swet  Zenetzimg^,  wie  es 
dae  BedftrfniiiB  erforderte,  tfiergelien  lassen  konnte.  Ua 
mit  den  Anoden  und  Kalhodcn  an  deu  Zcrsetzungsstel- 
Icn  wechseln  zu  können,  wurde  dem  Apparat  znweilen 
die  Emnchtnng  Fig.  14  (legeben.  Hier  wurde  nur  eine 
Platinplatte  €  angewandt,  und  beide  Papierstucke,  aaf 
denen  die  Zersetzung  vorgenommen  v?erden  ßoUtc,  >vur- 
dhn  auf  dieselbe  geleg|t(  die  Drahte  von  P  und  Z  stan- 
den entweder  auf  diesen  Papierstflcken,  oder  auf  der 
Platte  c,  je  naclidem  der  Strom  mit  oder  ohne  Zersetzung 
der  Lösungen  criorderlich  wer. 

976)  Ale  an  eine  Zenetoongsstelle  eine  LOsnng  ^ 
Jodkaliuni  und  an  die  anUcre  ciac  \  ()a  sciuvcfcLsaurem 
Natron  gebracht  wurde,  so  dafs  der  elektrische  Strom 
sogleich  durch  beide  Idleungen  geben  nuibte,  wurde  die 
iodidMsong  langian  feersetit,  unter  AbsdiMung  von  Jod 
an  der  Anode ^  und  von  Alkali  an  der  Kaihode;  allein 
die  Lösung  von  scbwefelsaunm  Natron  (ab  keine  An- 
'  seigen  tqu  Zersetxung,  sehied  weder  Alkali  noch  Siure 
aus.    Als  die  Dnlhte  so  gestellt  wurden,  dafs  die  Jodid- 
lösung  allein  der  Wirkung  des  Stromes  ausgesetzt  war 
(MO)»  wurde  sie  rasefa  und  nftshtig  zeisetzt;  allein  ab 
ich  den  DrShten  eine  solche  Stellung  gab,  dafs  blofs  das 
Glaubersalz  unter  der  Wirkung  war,  widerstand  es  auch 
jetxt  der  Zeiaetinng.  Endlieh  wurde  der  Apparat  so  ein* 
gerichtet,  swdif  Stunden  lang  unter  einer  Olasgioeke  ste- 
hen gelassen,  während  welcher  ganzen  Zeit  der  Strom 


Digrtized  by  Google 


lortwihrend  dnrdi  die  Glaubersaldösung  ging,  die  nur 
ii  urai  Legen  Laduus-  mad  Kvrkimiä^i^iieiepapier  eat« 
hAtD  war.  ]Nedi  Terhuf  diteer  Zeit  erpb  Mb  mb  der 

Zersetzung  der  an  der  zweiten  ZersetzuugssteUe  beliiidli«- 
dien  Jodidtoeoogt  did-  der  fitrom  mwh  tbergmg  nd 
I  MÜf  Stnndeii  iaog  Qber|;eguigea  «w.,.  doch  Initta  aidi 

keine  Spur  von  S^iure  oder  Alkali  aus  dem  £cliwe£ebau- 

reo  Patron  abgeschieden.  •  '»-^  ^ 

I       977)  Am  Smm  VewAi  -kami,  gUdbe  idb,  ge- 

ficblossen  ^verden ,  daCs  eine  Lömng  vafi<  fichwefekaurem 
Natron  eioeo  Elcktricitättstrnm  zu  leiten  vermfl^  welcbei 
mtUg  öl  dla&  fiah  «.«eiaatzaa^  dab-dNA  Sais  iai 
SailMida  dar  LllaaBi^  ^wia  the  ^f^aMM«  aiiia  ^avHeea  «eUkv 
tolytisclie  Intensität  zu  seiner  Zersetzung  erfordert^  und 
mr  mmm  weit  fcifc«a»  aia^  da»  Ja  liinüiaii' ja- jcmwi* ata» 
Wm  ZuHaod  vm  LBaaog»  •  ■ 

97s )  leb  expcrimcüürtc  nun  \mi  Körpern,  die  durch 
Schmelzung  zersetzbar  genacht  werden,  und^  zwar  umtA 
mä  etMki'  fiarüroni  wände  äoMUdAmitelmM, 
ohne  Salpetersäure,  zwietkeft  emer  Sinket  näd  einer  Ma«- 
üoplattc  erregt  (Fig.  15),  und  dann  ßuccessiv  geleitet 
dank  aUww  QUoaUii  «eaah8Kil8eh.aaeGiai*lMi^i«laiali 
aa  adt  JtodfcdBaadBwing  >haiindhiBtea'  ^aplar  bei  B,  oaU 
^  durch  ein  Galvauometer  bei  Der  Dridit  ab  war  vdo 
Platin.  Bei  dieser  Yaitiabimng  zeigtej^die  Xeiaetzoog  bei 
k.moA  äm  Abladung  *M%^,  daft  ^aki  Sliw  llbetging. 

alleiü  bei  a  kaui  keine  Zersetzung  znin  Vorscliein,  selbst 
nidll  aia  bei  ^  eine  metallisohe^ouimunication  beqgesteik 

awd«  .Dar  YaoM*  wiifda  .dit  «Idtakaa  Siialga  Biriv. 
Wils  wiederholt,  und  ich  scUiefre  däraiia»  däb  lo  dUredl 

Fall  der  Strom  nicht  intensiv  genug  wär^  uin  das-Chlop- 
hUk  m  atraataea,  «nd  femer,  da^  .das  gbsehaiolzene 
OMM,  Wim  daa  Waüer  (l»7*>-aWo .  alaUMictei 

StroBi  m  leiten  Tcnnag,  der  nicht  £0.  intensiv  ist  als  zii 
,  Miaer  Zaipetraig  «rfanlcrt  ^vlrd.  .     .^  - 

n»)  Ma»  wMaia'jGifaMiiir--atatt  Aar4JMarfiWi 

•  ♦  Digitized  by  Google 


22S 


bei  Fig.  15,  angebracbt.  Jetzt  zeigte  sich  eine  sebr 
rasche  Zenelzuiig  der  Jodkaiium- Lösung  bei  b,  oody  als 
daselbst  eine  metaiiische  Commimication  hergestellt  woidei 
eine  eehr  beträchtliche  Ablenkung  der  Galyanometerna- 
del  bei  g.  Es  schien  auch  Platin  an  der  Anode  des  gc- 
sdimolzeDen  XhlonUbers  bei  a  gelM  m  werden,  und 
alle  Anzeigen  einer  daselbst  eingetretenen  Zersctzong  wa- 
ren ßichlbar. 

•  .980)  Ein  fernerer  Beweis  Ton  der  Zersetzung  ^vurde 
«Nif-  folgende  Weise  eibaltett.  Ich  brachte  die  Platin* 
drahte  in  dem  gesclitnolzenen  Chlorid  bei  a  sehr  nahe 
an  einander,  und  liefs  sie  so,  wahrend  bei  b  eine  me- 
f dlisdie  Commnnication  heigesteMt  war*  Die  AbleiAaiig 
des  Galvanometers  zeigte  den  U^rgang  eines  Siroaiss 
an,  eines  zwar  schwachen,  aber  constanten.  Nach  einer 
oder  zwei  Minuten  wurde  die  Nadel  indeb  plötzlich  sehr 
Heftig  ergriffen,  md  sie -zeigte  efaien  eben  so  staiisn 
Siroin  an,  >vie  wenn  bei  a  Metallcontact  stattgefunden 
hätte.  Und  wirklich  war  diefs  auch  der  Eali,  denn  das 
dMch.  den  Strom  redndrte  fiiber  war  in  lang^  zartsn 
Nadeln  krjstallisirt,  die  zuletzt  die  metallische  Cornnmal- 
catiön  herstellten;  und  so  wie  sie  einen  kräftigeren  Strom 
techlieiseli  als  das  geachmolzene  Chlorid,  so  bewiena 
eier  zugleich,  dtA  das  Chlorid  eine  dektrochemische  Zar* 
Setzung  erlitten  hatte.  Hieraus  erhellt,  dafs  der  Strom, 
welcher  durch:  vemltlnnte  Schwefelsäure  zwischen  Ziak 
tttM  Pktiil  erregt  wird,  dne  gröbere  intensitKt  besitzt 

als  zur  Elektroijsirung  von  f^cschmolzcnem  Chlorsilber, 
weim  es  sich  zwischen  Platin -Elektroden  befindet,  er- 
fordert .wird,  irtigleieh  er  «cht  intanaiT  genng  ist,  nm 
nnter  ^denselben  ümsttaden  CSitofblei  in  zersetzen. 

'QS!*)  Ein  Tropfen  fVasse^,  statt  der  gesdunolze- 
ntn.  Chloride  bei  a.  angebracht,  leigle,  wie  in  dem  f rü- 
bereii;  Fall.  .(970),  dalsies  einen  zn  seiner  Zerseinmg 
nnzultinglichcn  Strom  leiten  körine,  denn  zugleich  trat 
nach^elniger  Zeit  bei  i  eine  Zersetzung  der  JodkUOsuog 


Digrtized  by  Google 


1 


4 


dn.   AUcia  seioe  Leilimgsfäiiigkeit  war  viel  gcring^gr  aUi 

9S9)  Canfhmobeaer  An^Mto^  Utete  «tim  liaiMc. 

Ich  vermochte  nicht  mit  Gewifsheit  zu  eDtscbeiden,  ob  er 
elektrol/sirl  wurde;  alleiu  ich  Termulhe  akh^  denn  am 
Vlalimm  dmEjtAo^imikm^  W«ra 

Schwefel  -  Salpetersäure  in  dem  Errcfljungsgefafsü  ange- 
wandt worden,  würden  Salpeter  und  CUodUei  eiaeZer«-. 
iteng  mÜtUa  kaben,  wie  das  WaMr.  . 

W8)  lÜMe  Bfli^b  iroo  Leitung  ohne  Zersetzung 
imd  die  Nothweodigkeit  einer  gewisMn  elektroijtischea. 
iKititK  mr  Traumog  dar  JiNM»  Tandaadener  MA^. 
Inlyfa  atdbao  im  vnayllaBbarai  SaaaaMMobange  mt  den 
Versuchen  uud  Resultaten,  die  im  §.  10  der  vierten  Reihe 
dieier  Untersuchungen  (418.  423»  444*  449)  ^)  gegeben 
waf  dMi  aiad.  AUain  aa  ist  in  Baang  aowoU  anf  den  ar« 
•teil  Ursprung  des  elektrischen  S(i  ouis,  als  auf  die  Weise^ 
iü  welcher  dieser  durch  die  1  ^aTirinAankunft  grOfsoiai? 
aikr  Uainar  ISlraakan  adilarhtar,  anlvredar  xalaalzbarar 
adtr  aiaiit  aanaHbarar  Lakar  geadiwicht  wifd»  ^ne  ^ 
uaiKTe  Kenntüifs  der  iSatur  der  Intensität  erforderlich,  ehe 
jmcr  7naaiwnsnhsngiin  Fimalnan  sod  voUaländig  vantaiH 
4cB  wanlao  fcami. 

§84)  Beim  Wasser  scheinen  die  bis  jetzt  von  mir 
ao^csteUtan  Versucha  zu  zeigen,  daüs  wenn  der  eiektii- 
Hha  Sumk  auf  aina  garingm  ab  die  snc  ZeiaalxaBg  daa- 
atlhen  erforderliche  Intensität  geschw.ndit  worden  ist,  der 
Grad  der  Leitung  derselbe  bleibt,  es  mag  Schwefelsaure 

oder  iigaml  einer  dar  wim  iUipar,  welahe  aaina  Uabar* 

Murangskraft  als  Elektrolyt  ablndarn,  aogegen  sejn  od&i 
nicht;  oder  mit  anderen  Worten,  dafs  die  für  das  Was- 
ser erfordarticba  aMUKolfliMiia  IntansitM,  gtaich  ist,  daa 
Witaar  aoag  rabi  oder  teabZoiali  ainar  lenar&hata»* 

tm  leitender  f^emacht  worden  scjn;  und  dais  das  Was- 
sel es  nag  rein  oder  gasänart  aojm»  fiir  Strttmo  von  ge* 

i)mM  AaaaM,M.xm«.mmaadm  1% 


Digitized  by  Google 


tungsvcrmö^cn  besitzt.  Ein  Api>arat  wie  Fig,  12  ^vtrrdc 
znanaeD^estciit,  mit  Sckwelelsäure  im  GeCälse  A  und 
ntaMM  4«tiliite  Warn  in  Gcitfi  £.  Am  im  2^ 
Setzung  bei  e  sdiien  €8,  wie  wenn  das  Wasser  für  ei- 
um  SUrom  FOD  so  genugei  luteufitUtty  «Üb  er  keine  Zer« 
stMftg  hmMUi  «in'  kemnr  hämn  Mjr  ab  ▼ordänat« 
SAwafaMw«.  '\Uk  Um  ^sipdb  geneigt,  Am  iiIiBiBlur 
bessere  Leitung  des  Wassers  von  Vcrändenuigea  in 
tm.ari||Hliliflkliiii  wdt«rhin  (UMO)bMitttolMMii  Zu* 
UMld  d«r  Fliiia^EMrtiodb  htmJdioiiy  wuldbai  dte^ 

80  weit  ich  sehe,  in  verdünnter  Schwefelsäure  in  höhe- 
rem Gnide  auoeiiiiicn  ais  iiK  immm  Wasser,  Das  im 
Simn^  Alkaiiaii,  SaiM«  «Mi  Mdhrai  «etaMM  KOipm 

tigenthümliche  Yermügcii,  die  Leitnngsfahigkeit  zu  erhd* 
faen«  schein l  nur  ia  den  Fällen,  wo  der  dem  Strom  ua» 
tOTw<nrlBM  Klehlnifyt  «Im  amiUweg  wieMbt»  Staad  m 
kalUä,  and  dagagia  aHen  Em  Mb  m  tarlieran,  waan 
dar  durcbgelassene  Strom  zu  schwach  ist,  um  eine  che- 
ariacbe  Veräodenmg  aa  ImMrlu».  WabradMaafah  \m- 
4m  Um  Elaktm^  im.  mmim  totaade  (4M)  an  glei» 

ches  Lcitung^v^rmögen  ^^^c  irn  flüssigen  Zustande  fQr 
Ströme  ifoq  gieria§erar  ak  dar  eriorderlichaa  akktroijrii- 
aahaa  lafaaaiist 

985)  ElektridtStsslröme,  hervorgebracht  durch  weni- 
gar  ab  acht;Ji»a  zehn  Plattcnpaarcn  (series  of  voUaic 
flfamaa),.laMao  alah  aal  dja.IaHiiiaiy  bei  wckhar  äa 
vam  Waaa^'oiaM  ZecaafMiig  gelailat  -mmim^  dadarch 

ztirückführen,  dafs  man  sie  durch  drei  oder  vier  (lefäfse 
kket,  worin  Wasser  ZYmdbm  PiaAiflSchen  enlbaUea  isi 
Dia  PriBci|daii  dar  Silwaailiia^  (principim  i/  inigr/t- 
rence\  nuf  dcoeu  diese  Wirkungen  beruhen,  werden  wei- 
terhin beschheben  werden  (Utt9«10L8);  olU  in  das  Ver- 
fsbraa  kaaa  aOfriiak  aa^  am  SMma  vaa  Me^mahliribe 
m  m*haltent  und  ist  wahrscheinlich  auf  Batterien  von  jeg- 
licher  Zahl  von  Pi^i^^ftpAar^i^p  ^weiuibar* 


Digitized  by  Google 


^  am)  Da  trir  aller  Wakuabaiiiikkkeit  aadi  im  Z«- 
knall  fifldw  w«rdea,  dab  alle  ElektroiyCe  chmb  alektiK 

fcben  Strom  von  f^ewisser  iutcusilät  zu  iiirer  Zerselzimg 
crfoidaniy  me  aber  in  dan  data  «rCordarUdMii  tirad  wom 
ktcMltM  waiaohiadiB  flod^  an  wini  at  wBDBcbaoawcvll^ 

.sie  uach  dem  Grade  iiirer  cloktrol vtischen  liilcnsitäten  iu 

riner  Talel  TiMaBiinftnnnleUao>  Woa  abar  eioa  aolcha 
TaM  umatiulit  waideo  lun,  MiMCB  DataranJi— gm 
iber  diesen  Punkt  jedoch  sehr  weit  ausgcdehut  werdcu, 
aad  darin  eiuc  grOfsera  Zahl  von  Üürpeni  eiagesdiloa* 
m  würiaa  alt  bisher  lawihai  wAida*  Bei  aolcbaa 
Vamfbett  mrd  aa  biaaadm  nttdiob  eejo,  die  Natar 
der  aiif^ewandtcu  Eleklrode  zu  beschreiben,  oder  wo 
oiöglicb  aokha  auszuwUbUo^  waldhai  nie  Platin  und  Gdra*  « 
pUt,  tB  gewiMii  imiaa,  akk  ftb%  nid,  dia  TramHng 

der  abzuscheidenden  lonm  zu  unterstiiUen  (913). 

9h7  ;  Von  den  beidea  Arten,  auf  welche  Körper  dia 
iiiliMackao  KiMla  an  iaitaa  vmOgn,  ninliab  dar»  wat 
dba  äim  Metalle  so  charakteristisch  zeigen,  und  der,  wek 
che  mit  einer  Zersetzung  begleitet  isl,  scheint  die  erste 
ilhD  Karpam  gaami  ni  acg«,  vfiairaU  in  ainaiB  laal  ^ 
anf^dHrhaa  Grad'  vmi  VaiaeWadMlieit;  die*  nraila  aliar 
ist  bis  jetzt  bluis  bei  dua  l:llcktroijten  angetroffen.  Et 
ist  jadoeh  möglich  ^  dab  onaa  «ia  kfioftig  auch  bei  den 
Metellan  aoBbdao  werde;  daM  daim  FAbif^beit,  ohne 

Xersetzuu^  zu  leiten,  kann  vicUcichl  inil  Ueclil  davuu  ab- 
geleitet werden,  dala  sie  zu  ihrer  ZersatzuBg  eiad  sähe 
hdha  aMUral jüieba  InlaMitat*  eriaidani. 

9874)  Satz,  dafs  eine  gewisse  elektroljtiscba 
intensiti&t  not h wendig  erforderlich  ist,  wenn  eine  Zer- 
setzittig  aifllrateoi  soll,  iü  to»  ff^üm  Wichtigkeit  bai 
iiloi  Bairaehtmifiaa  «bar  die  wafancbeinlicbea  Wirkuo- 
^CQ  geh  wacher  ötröme,  wie  sie  z.  B»  durch  natürliche 
Thenao-Üaklricilttt  oder  Mtttrbdie  voltascha  JkaUen  har- 
^Mgemlan  wardan.  Dann  n  aina  Zanaliung  oder  Var* 
^dung  zu  bcwurkeUy  muls  der  Öirum  nicht  blo£s  da 


Digitized  by  GoOgI( 


aqrBf  9mdem  rnnk  cina  fewiiM  lataMMit  Uwn,  Ab  i 

er  die  rulieiideii,  Um  eich  widerselzenden  Verwaod  tschaf- 
ten überwäliigen  kano,  sonst  wird  ex  geleitet  werdeu 
md  kdQe  penronitttai  Effitcto  beivivkfa.  AndMincili 
^iii2n^f^(  ^^^Ai^^t  ttu^d^  ^dli^^^  ^Cv^iPii^ii^l^BUlt^K^^^  ^tfi^idl^BtikB^b^biiiiiMil  y  iiiidife^i^lilit  ^^ftmitmift  1 
nan  eine  entgegeowirkcade  Action  durch  die  Juxtaposi- 
tMMi  soleher  KdrfMrt  ^  genug  AffioUttl  luiben^  an 
draet  auf  ämmdm  gtouwfckca  (91SX  ^vM  io  ■AwiHiw 

können ,  dafs  ein  sehr  ßcliwachcr  ^trom  im  Staude  idt, 
diemischc  Veränderungen  herbeizuführen. 

«86)  Inden  ich  dicMi  AtmkmIM  älmr  dU#  MurJEkt- 
irolfsinmg  milmmiig€  IniemiäM  beende«  kann  ich  nicht 
umhin  über  die  IntctttitSI  überhaupt  den  folgendeu  merk- 
ipllidigco  ScUub  MmoqpMcki^  Ernrnkmai,  4ahmik^ 
tMdier  Strom  vm  wkmr  gnitatn  Inmuilil»  Ae  ^fm  dtr 
StSike  der  ihn  Lervorrufeuden  cLeuiischen  Verwand tscha^ 
ten  abhinglt  (916),  eiiMQ  gegebenen  £i«k4ioljten  ohae  Be» 
ridmog  auf  die  Menga  der  cianhgcgangaMtt  Elaktridllt 

zersetzen  kann,  indem  die  Intensität  allein  entscheidet,  ob 
der  Jbiektroljt  zersetzt-  werde  oder  nicht.  Wenn  sich 
dMer  ScUofii  bertlHigr,  werieo  wir  «e  UMUtada  ao  eia- 
richten  können,  dafs  SnMe  Menge  von  Elektridtllt  über- 
geht iu  derselben  Zeit  durch  dieselbe  Oberllache  io  den- 
sMen  Körper,  in  ^nu^ibm  Xatimi,  tmd  daia  aie  dabei 
doch  an  IntenaÜSt  wechMen  lit^  nad  demgemUi  in  dem 
einen  Fall  7ersctzt,  in  dem  andern  nicht.  Denn  niuimt 
BMD  eine  Elektricitälaquetie  von  einer  zum  Zersetaeo  na- 
■nreidieodett  Intenrititp  nnd  emitteU  die  in  euier  gega* 

bcncQ  Zeit  übergegangene  KIcktricitatäuiciige,  so  ist  es 
leicht  eine  andere  Quelle  von  zureidieBder  Intensität  zu 
ndunen,  nnd  durch  BaraiacheDeetemg  echlachter  Leiltr 
dRe  Menge  der  Elektricität  auf  dassdbe  Verhältnifs  wie 
kn  ersten  Strom  zurückzuführen i  und  dann  werden  alle 

Bedingongen  »xnr  HenNnbriagiBg  der  beeehiiebeMn  Be- 
enltata  erOlk  seyn. 


Digitized  by  Google 


233 

III.    Ueber  xu«aio m engesetste  Toltatclie  Ketlen  oder  die 

V ölt«« che  Batterie. 

960)  Gkki  man  tod  der  BetrachtDog  ebfadia*  Ket* 

tcn  (875  ff.)  zu  deren  Vereinigung  zu  einer  voltascheii 
Batteiie  über«  so  ist  eioleachtcnd,  daCs  wenn  die  äacbea 
so  geordnet  worden»  dab  zwei  Gnippen  von  Verwandt- 
scbaften,  statt  gegen  einander,  wie  in  Fig.  1  nnd  4  (880. 
8Bl)y  mit  einander  wirken  müssen,  sie  dann  statt  ein- 
ader  «i  atOreo,  Tielmehr  einander  nnterstQtzen  werden« 
Dieb  ist  der  einbche  Fall  bei  zwei  Plattenpaaren ,  die 
zur  Bildung  Einer  Kette  angeordnet  sind«  Bei  solchen 
Anordnungen  wird  die  Tliätigkeit  des  Ganzen  bekannt« 
Kch  erlidhty  nnd  wenn  man  zehn  oder  hundert  oder  eine 
noch  gröfscre  Anzahl  solcher  Altemationen  zwerkmäfsig 
zusammenstellt  y  wird  die  Kraft  des  Ganzen  veriiltltnlfs- 
Mbtg  erhohly  nnd  wir  erbalten  so  jenes  vortrefniche 
hsframent  zu  pbjsikaliicben  Uotenndioogen,  die  i^otta" 
sehe  Baiierie. 

MO)  Ana  den  bereits  aorgesteUten  Gmndsfitzen  Ton 
der  festen  Wirkung  ist  aber .  klar,  dafs  die  Quaniääi  . 
der  Elektricität  in  dem  Strom  nicht  erhöht  werden  kann 
mit  Verg^rüfseraog  der  Quantität  des  Metalls^  welches 
an  jeder  neuen  Stelle  der  chemischen  Action  oxydirt  nnd 
gelöst  >vird.  Eine  einfache  Zink -Platin -Kette  versetzt, 
ffiiUelst  (Irr  Oiydation  von  32,5  Gran  Zink  (868),  eben 
so  Tiei  Elektricitftt  in  den  Znstand  eines  Stroms,  als  eine 
tausend  Mal  gröfsere  Menge,  oder  nahe  fQnf  Pfund  de»- 
selben  Metalls,  durch  seine  Oxjdalion  in  einer  regulären 
Batterie  Ton  tausend  Piattenpaaren  liefern  wbrde.  Denn 
es  ist  einleuchtend,  dafs  die  ElektridtSt,  die  in  der  ersten 
Zelle  vom  Zink  durch  die  Säure  zum  Platin  geht,  und 
die  ¥on  der  Zersetzung  einer  festen  Menge  Wasser  in 
dieser  Zelle  begleitet  oder  gar  erzeugt  wird,  in  der  zwei- 
ten Zelle  nicht  vom  Zink  durch  die  Säure  zum  Platin 
geben  kann»  ohne  nicht  dort  dieselbe  Menge  Wasser 
xn  zersetzen  nnd  dieselbe  Menge  Zink  zu  ozycbren  (924 


Digrtized  by  Google 


949).  DMwIbe  ^eadMif  in  «II««  «brigeii  ZMen;  in  je- 
der mufs  das  eiektro-chcmkcbe  Aequivalent  Wasser  zer- 
M/M  werden^  db«  der  Strom  dunb  dttetelke  {^km  lu«i* 
Dm  die  VUm^  dar  dM«b^e^aDf;eB«ii  EiefctrkilIC  mA 
Ae  Menge  des  zereetzlen  Liektrolytcn  inüssen  aequiva- 
Imt  XU  ekiaodcr  sejo.  Die  Wirkung  ekier  |eden  Zdk 
fAt  alio  »cht  daliiB,  dit  m  fvicod  «Intr  Zdle  ia  Bmi^ 

gung  geseUle  QuantiUlt  (Elektricität)  zu  ver^rofscrn,  son- 
dmi  imfiSBÄ%e  Qtiaaütit  (Elek tndt.lt)  forttreiben  zu  hel- 
len, dmii  Uebergaag  nit  dtr  QsgrdalMMi*  des  2isks  ia 
dieser  Zelle  Teretebir  ist,  iml  ki  dieser  Weise  eilitit 
sie  jene  eigenlLüiniicLe  Eigcuschaft  des  Stroms»  weiche 
Yvir  mit  dsn  Msomq  laUmsMäi  beMMmen,  ohoe  dit 
Quen^  m  vtrawhrett,  welche  dsr  w  jeder  eimilM 
Zeile  der  ganzen  Reihe  oxrdfrten  Menge  Zinks  eulspricht. 

991)  Um  dicis  zu  i»eweis6n  stellte  ich  zehe  Pletienpaers 
TOD  Pbdü  vaA  smdfSHdrtini  Uik  adt  TerdOimter  Sdma- 

felsäure  zu  einer  Jj.jttoric  zusammen.  Als  ich  diese  Jlat- 
terie  soblof.s,  ^virkten  alle  Platten,  und  au  deu  i^^iatioilS' 
chsn  cntwiskeite  sieh  Ges.  IMeCi  iwde  gfssi—ell,  wak 
es  fand  sich,  dsfe  die  Menge  desselben  in  allen  Zellee 
gleich  war;  und  eben  so  8taiid  die  Menge  des  an  )eder 
Pletilipbtte  stwiiksUtn  WesseiKolfi  in  dfSMeliMn  Vsr- 
hillnib  m  Menge  des  an  jeder  Zinkptatte  gebilMse 
OxydSy  Yvic  es  früher  bei  dem  Versuche  mit  der  etnfa- 
ehen  Kette  der  IUI  wer  ela).  Es  war  ako  gs- 
wUs,  deb  fisrede  se  ^riel,  «od  iiiclit  mslir,  EMsliicilll 
durch  die  Reihe  von  zehn  Plattenpaaren  durchgegangeu 
war,  als  durch  ein  einziges  Paar  gegangen  oder  in  11  e- 
wegong  geseist  sejn  würde,  ungseditel  in  entaa  FeU 
eine  zehn  Mal  gröfsere  Menge  Zink  Terbraucht  wurde« 

992)  Diese  Wahrheit  ist  auch  schon  längst  auf  eineai 
«ndersB  Wege  bewiessB,  nUadieh  dnrcb  die  Einwiikang 
des  eniwiekdten  Sttems  enf  «ine  MagnefedeL  Die  ab- 
lenkende Kraft  eines  einzigen  Plattenpaares  ist  iiamlkh 
AimA  dtf  eUenkenden  Idreft  der  eanMi  Bsilene*  wenn 


Digitized  by  Google 


m 

Mr  die  augewatidteii  Bräbte  dick  ^cnu^  sind,  m  dSm 
«Oes  einzigen  Fktteapaara  ungehiadcrt  zu  Uitoii 
All  dte  UrsaldB  dhemr  GläcIMt  kmiite  tfidbt  vw- 

standen  werden ,  so  lange  die  feste  Wirkung  und  Lüt- 
mklmig  cid  Licktncitat  unbvkMMl  wm. 

§13)  ilaii  4l0  Zgiifltetafffcraft  Mar  BaMme  dh 
eines  einzigen  Plattenpaars  fibcrtrÜft,  i«t  auf  zweifache 
Weise  einleuditeftd«  £ltktroijrte»  weicii«  durch  eine  so 
ataik»  YenmidtBchart  ■wuuMiiygiiiiltitt  mrdai»  dab  m 
im  eiahclMii  Plalteii|Miar  ^iManlebaD  ^  febe»  ihra  Ele- 
mente unter  dem  von  vielen  Piattenpaaren  eiregteu  Strome 
M»;  oad  am  Kötpar^  wakiiar  diirok  die  Wirkang  einat 
idir  <riiaigar  waalgaD  Piaitaapaareii  amalcl  laird^  aarfiHlt 
dnfn  leichter  in  seine  Ionen  als  auf  ihn  die  von  einer 
grölserea  V4iii  FlaUeopaaraai  ai-re§lea  Elektrkitöl 

991)  Beide  Wirkungen  sind,  ginnbe  irh,  leicht  vcr- 
itSadiiefa.    Was  auch  dia  laieusiiäl  scjn  mag  (und  sie 
Mb  iialflriiekanraiM  Toai  dtir  Malor  dar  Elaktridtftt  a|^ 
liB^n,  davon,  ^  diese  a»  einer  ^der  nebren  FlQs» 
Mgkeitea  bestehe,  aus  Vibrationen  eines  Aetbcrs  oder  ir- 
pid  iiMr  auiwiB  Art  #4ar  einaB  &iit«Dd  im  Mala* 
rit),  aa  itt  dbeh  nidrt  atlwaleiig  eiocMaheii,  dafo  der 
Grad  von  Inteuiiilät,  mit  v^elchem  ein  Elektricitätsstrom 
tan  da«  eratan  voltascben  Element  entwickelt  wird,  eine 
Vmtirkttn^  ariUurt»  wm  diewrfltraai  dar  Wirimg  et- 
iles z^Teiten  vollaschen  Elemenl.s  ausgesetzt  wird;  und  da 
üie  i6ersetsuingen  blofs  widerstrebende  Wirkungen  sind» 
ihr  gmaa  voo  gJaMbar  Alt  wie  ^  wddM  den  Strom 
OTtogen  (917),  so  scheint  es  eine  natOrliche  Folgerung, 
die  \  erwandtscbait,  welche  der  kiaii  einer  einzel- 
M  ZmelniBgnnikMg  widantahen  kann»  unft*ig  sej 
dta  Krttan  m  ^Mer  Zefaetanngswittengen ,  vfia  m  der 
voltaschea  Säule  geoiein&ciiaitiidi  tbülig  sind|  Wider&taud 
Ztt  leisten.. 

IM)  Diii       Kthpar,  wabhir  cImbi  Bttam  ym 


Digitized  by  Google 


2M 

tchwadier  Intenritlt  unteiliegt,  nodi  leichter  einem  Ton 
grötserer  Stärke  weicht,  und  dennoch  dabei  kernen  Wi« 
dersprdch  mit  dem  Gesets  tod  der  feateii  elektroljtiMfatt 
Action  dadiietet,  ist  voUkamen  erUirUdi«    Alle  That^ 

Sachen,  und  auch  die  Theorie,  welche  ich  anfzustellen 
wagte,  zeigen,  dafs  der  Act  der  j2^ersetzuag  dem  Ueber- 
gang  des  elektriachen  SliMia  doe  gewisse  Knft  catg^ 
gensetzt;  und  dab  dieser  Widerslaud  mehr  oder  weniger 
leicht  überwunden  wird»  in  dem  Maaüse  als  der  zer- 
setzende Strom  eine  gr5bere  oder  geringe  Kraft  ke- 
sitzf,  stimmt  mit  allen  unseren  KenntnisseB  tob  dem  elckp 
trisclieii  Wesen  vollkommen  Qberein. 

M6)  Schon  früher  (d47)  habe  ich  bei  der  dmmischsn 
Einwifkong  zwischen  Zink  rnud  vefdQmiter  SchweMstae 
zwei  Theile  unterschieden;  den,  welcher  geradezu  auf 
das  Zink  einwirkt  und  auf  einmal  Wasserstoff  an  des- 
sen Oberflilcfae  entwickelt,  tmd  den»  wdcher,  indem  er 
quer  durch  den  vorhandenen  Elektrolyten  (in  diesem 
Fall:  Wasser)  eine  Anordnung  der  chemischen  Kräfte 
bewirkt»  Sauerstoff  ans  demselben  aoCranehmen  sacht»  es 
aber  nicht  rerma^  sobald  nidit  der  darauf  folgende  elek* 
trischc  Strom  einen  freien  Durchgang  haben,  und  der  Was- 
serstoff anderswo  als  am  Zink  ausgeschieden  werden  kann. 
Der  elektrisdie  Strom  hängt  gänalich  wa  diesem  zweiten 
Theile  ab.  Allein,  wenn  der  Strom  durch  Begünstigung 
der  elektroly tischen  Action  übergehen  kann,  strebt  er» 
den  ersten  Theil  zu  Terriogem  und  den  letzteren  zu  ver- 
gröfscrn. 

991)  Es  ist  also  klar»  dafs  wenn  gewöhnliches  Ziak 
in  einer  Toltaschen  Kette  angewandt  wird»  ein-angebene« 
Ter  Verlost  an  der  Kraft  stattfindet,  welche  in  die  Ge- 
stalt eines  elektrischen  Stroms  versetzt  werden  soll;  eine 
Folgemng»  die  sehr  einleuchten  mofs»  wenn  man  bedenkt, 
dafs  Tiertehalb  Unzen  Zuik,  gehörig  oxjdirt»  Elektriii* 
tiit  gtunj;  in  Umlauf  setzen,  um  fast  eine  Unze  Wasser 
zu  zerlegen  und  2400  KubikzoU  WasseistoUgas  zu  ent* 


Digrtized  by  Google 


I 


237 

wid^eln.  Dieser  KnCtverlittl  findet  oidit  mir  Hatt  wib^ 
fend  der  Zeit,  dafe  die  Elektroden  der  Batterie  in  Oe- 

meiDSchaft  steheu,  \so  et  alsdaun  proportional  ist  der 
Waseentoffmenge,  die  an  der  Oberflftehe  einer  der  ZioIl* 
platten  entwickelt  wird,  sondern  er  nmscbliebt  avcb  die 
gcsamnUe  chemische  Action,  midie  statlfindet^  wenn  die 
Enden  der  Säule  noch  nicht  mit  einander  verbunden  sind. 

Dieser  Verlast  ist  weit  gröber  beioi  gewöluili* 
dien  Zink  als  bei  reinem,  wie  Hr.  De  la  Rive  geiei^ 
hat  *-  )•  Die  Ursache  hievou  ist,  dais  wenn  verdünnte 
SckiveUsaore  auf  gewOhnlicl^es  Zink  einwirkt^*  Tiieilcben 
von  dem  etwa  darin  ▼orhaiideoen  Kupfer,  Blei  Kadmimn 
und  anderen  Metallen  au  seiner  Oberfläche  eutblöfst  wer- 
denund  dafs  diese,  da  sie.  mit  dem  Zink  in^lierührung 
stebeSy  kleine  ,sehr  wirksame  voltasebe  Ketten  bilden» 
welche  eine  grofsc  Zerstörung  dos  Zinks  veranlassen,  so 
wie  eine  grofse  Entwicklung  von  Wasscrstofl,  scheinbar 
anf  der  Obeilliebe  des  Zinks»  in  Wirkliebkdit  aber  auf 
der  Onberfttdie  dieser  befffemenf^Mi  Metalle*  'In  demsel- 
ben Verhäitnifs,  da  diese  zur  Entladung- der  Elektricität 
oder  zor  JEUIckfülmog  derselben  txk  dem  Zink  dienen»  .ver- 
lingem  sie  deren  Vermtigen  zurEneogung  eines  Stroms» 
welcher  eine  gröfsere  Strecke  durch  die  Saure  eohcn, 
und  nur  durch  die  Kupfer-  oder  Fiatinplatte»  weiche  mit 
dem  Zink  xur  Blldnng  einer  Toltascben  Kette  ^Terbunden 
ist,  entladen  werden  soll.  v  • 

)  Alle  diese  Uebeistände  werden  vermieden  dorcb 
Anwendung  eines  Zinkamalgams  in  der  von  Hrn.  Komp 
empfoUenen 'Weise  oder  durefa-Anwmdung  der  amaU  . 
gamirten  Platten  des  Hrn.  Sturgeon  (863),  weicher  über 
die  Aawendmig  derselben  zu  'ydhraKischen  Batterien  sagt: 
Wo  es  nieht  auf  die  Zerbrechlicbkeit  und  andere  mit  der 
Einverleibung  des  Quecksilbers  zum  .Zink  verknüpften 

1)  Bmoih..  uniptr^iBü,  T.4&.p.Ul  (WI.  B1I.XIX  S.%%1). 

2)  Jan}e«on*t  JSdinburgh  Journ,  Od.  1828. 


Digrtized  by  Google 


23ä 

Umstände  ankommt,  würde  die  Amal^mation  der  Ztak* 
iboben  litt  g^haoMchen  JBalteiiai  eind  inditige  Yeiiiet* 
'  serang  sejn;  denn  das  Melall  hSit  weit  länger  tot  und 
bleibt  eine  bedeuteade  Zeit,  selbst  metire  Stunden  lang 
glänzttMl;  wesenüidi  UmaUiiide  hei  der  AamoduDg  die- 
ses Apparate'^)«  /  .  .  i 

1000)  Zink,  auch  unreines,  so  zubereitet,  zersetzt 
das.  Wasser  der  verdünnten  Säure  nichi  meiklicii,  sou- 
deni  hat  doe  solche  Vcrwaodtaohaft  xum  Saiaeisfaff,  drfi 
in  dem  Moment,  wo  es  ein  Metall,  wie  Kupfer  oder  Pia- 
tin,  das  weuig  oder  keine  Yerviandtscbaft  bat,  in  der  Säure 
herühiiy  oimm  luAftigen  und  evgiebigeii  .dektrieehen  Stiov 
erregt  'WehweheiBlich  wiribt  das  Qneoksilber  dadnrdi» 
dads  es  vermöge  seiuer.  Flüssigkeit  die  Oberfläche  in  ei- 
nen gJeiehnnä&igerea.Ziietaiid,  vfirMtzt»  und  wischHi  e^ 
Mm  Ort  ihmI  -deit  jindem  «diefeBigen  .UeuieB  VeiMlie« 
denheitcn  aufhebt,  welche  zur  Bildung  der  (9d8)  er- 
wähnten kleinen  Ketten  nikbig  ^ind.  Wenn  anfängiich 
itt  den  Yerhttitmb  vonKiolb.wdiQiaioksilher  ieiaäiSteile 
der  Obeiüäcbd  yeradueden  ist  von  .einer  andern,  so  wifd 
die  Stelle, «wo  sich  weniger  Quecksilber,  befindet ,  zuerst 
aogegrifEteii  und,  ia  folge  der  Auflösung  Ten  Zink,  bald 
ia  Reichen'  ZuafAnd'  mk.  der  Mdem  TenNStit,  so  dali  die 
ganze  Plaüe  auf  der  Oberfläche  gleichförmig  wird*  Ein 
Tibeil  derselben  kann  also  nicht  als  Fnllftdrr  Ür  einen 
anderen  wirken;  und  folglich  ist  die  f  esOTim/tf  eheMischa 
Kraft  auf  das  \A  asscr  an  seiner  Obertlöche  in  deuijeni- 
gaa  gleicbmäfsigeD  Zustand  (949),  welcher ^  wiewohl  er 
etaien  elekUMdM  Starol»  duseh  die  BUssi^uttl  ü  «intf 
andern,  als  Entlader  (950)  dienenden  Metallplatte  m 

erregen  ixathu^i,  doch  keine  ünregcimäfsigkeil  daihtetelf 

I  Ii«  «  .     «  «> 

1)  Hr.  Stargeon  ut  natürlich  tinbekannt  mil  cler  feiten  Elektri- 
citfittersengnBg  dnrdi  chcmMcke  Action,  nnd  i&brt  in  der  That 
den  Tertneh  «1«  dta  itrcnssun  BcfWiit  ^igen'dh  chcniieke 
Theori«  dee  GaiTinimwn  «p«.  - 


Digrtized  by  Google 


\ 


dvdb  iBc  €9D  Tli€il  wii  fnlBi^srai  VcvfMiAidMAiii  fISr 

den  Saaerstoff  als  Entlader  fiir  einen  andern  wirken  könnte» 
Zwei  Tortrcfiiichc  uiui  wiciitige  Foi^ea  er§eJ»en  sich  aus 
dimm  Zmlaiid  lies  Aktalb.  Oie  cnta  satt  für  dk 
Oxydation  einer  ^ewisseii  Menge  Zink  das  i^lk  ^eym- 
PoUnt  von  Elekiricilctt  erbalteii  ftird,  imd  die  zweite: 
dib  «oe  Bollcrie,  edmt  nl  siAerailetw  Zink  qmI 
gehJm  oNl  verAtanler  SiAiw^CebiHre,  nur  so  lange  tbih 
tig  ist  als  die  Eiektroden  in  Verbindung  stehen,  und  so- 
Irlich  w  wifken  «uftte«o^  so  fvio  mm^iifm  VoUidaDg 
■Bteibticht 

1001 )  Ich  hatte  eine  kleine  Batterie  von  zehn  Plat- 
tenpaaren solchergestalt  aii%abautt  und  Jun  übeffzeugl» 
dbb  dergleidMO  Vorriditiiiis«D  sehr  widrtig  aejn  wMb 
den,  besüiulers  ftlr  die  £ulii>icklun^  imd  Erläuterunc^  der 
pfcjiik aiiscbf.il  (Grundsätze  dieses  Xostminenls.  Ais  Me<» 
lalb  WMidta  kh  PlatiD  nid  anwIgamirtaB  Ciak  vtr» 
banden  mit  einander  dorcb  angelötbele  Platindrtbtc ;  der 
ganze  Apparat  hatte  die  Form  eines  Becher  -  Apparate 
(ComiM  4$$  TmiBSs).  Bit  FUteigkeit  mn^wOtam 
Scbwefeblara  dtas  apaeifiadMi  tiewMt  1,25.  Sa 
fand  keine  Wirkung  auf  die  Metalle  statt,  che  nicht  die 
Elaktvodan  In  Gemeinschaft  gMetU  W|p:«B|  and  dann  war 
dfo  Wbfcaag  nf  daa  Zwk  mt  ]ifoporlk»al  der  Zar* 

setiung  in  der  Expcrimcntir-Zelle ;  denn  wenn  der  Strom 
hiar  verzögert  wurde,  wurde  er  es  auch  in  der  Batterie, 
«id  «a  faiad  keioa  ¥ü«aadMg  d«r  Kirüba  üaa  Matal- 
laeacalt 

1002)  la  Folge  dieser  Umstfiude  blieb  die  Säure  in 
das  Sallaft  weit  läogir  wirkaai  ab  fawOhalick»  In  dm 
nat  ward  aia  arft  der  Zeit  aitirt  aserkÜdb  wAm9A&t% 

.  denn  to  lange  das  ihrer  Einwirkung  ausgesetzte  Mclaii 
m  daai  gehOtigen  Zustand  verblieb^  iwhiait  aiieb  die  fiinaa 
iMt  flm  anlkiiglkhe  Slirka.  Daiaoa  aslaprang  daon  aiaa 

BestJS«di|:keit  in  der  W  irkuiif;,  welche  die  mit  gewöhnli- 


Digitized  by  Google 


240 


1003}  Eine  andere  vortrtOUdie  Folge  ist,  data  die 
Batterie  wfthrend  der  Rohezett  zwischen  xwei  Versucheii 

ihren  anfÄnglichen,  selir  wirksamen  Zustand  nieder  cr- 
laügt.  £iii  iu  Terdünnte  Schwefelsäure  eiogetaucbtes  Plat- 
tenpaar  tod  Platin  und  amalgamirtem  Zink  giebt  hü  der 
ersten  Schliefsung  einen  sehr  mächtigen  Slrpui,  der  aber 
sogleich  sehr  viel  an  Kraft  verliert,  uod  zuweilen  bis  auf 
ein  Achtel  oder  Zehntel  seiner  anfknglidien  Stirke  her- 
absinkt (1036).  DieCs  rfihrt  daher,  dafs  die  mit  Zink  in 
Berührung  stehende  Säure  durch  das  gebildete  Zink  neu- 
tralisirt^  und  so  eine  fortgesetzte  schnelle  Oijdation  des 
Metalls  gehindert  wird.  Bei  gewöhnlichem  Zink^ausdit 
die  Gasentwicklung  an  dessen  Oberfläche  alle  Flüssigkeit 
durch  einander,  und  bringt  so  irische  Säure  an  das  Me* 
fall,  wodurch  dann  das  jdaselhst  gebildete  Oiyd  entfeint 
wird.  13 ei  der  Batterie  von  amalgamirtem  Zink  verbrei- 
tet sich,  nach  jeder  Aufbebung  des  Stroms^  die  Salzlö- 
sung dickt  am  Zink  aUmälig  in  die  übrige;  und  bei  £r* 
neuerung  des  Contacts  der  Elektrode  befinden  sich  die 
Zinkpiatten  unter  den  günstigsten  Umständen  zur  Eizeu- 
gung  eines  schnellen  und  mftcbtigen  Stroms. 

1004)  Auf  den  ersten  Blick  konnte  man  sich  ttnbiideUi 
das  amalgamirte  Zink  wirke  wegen  des  auf  seiner  Oberflä- 
che befindlichen  Quecksilbers  weit  schwächer  als  gewöhnli- 
ches Zink.  Diefs  ist  aber  nicht  der  FalL  Als  der  dektri* 
sehe  Strom  einer  einfachen  Kette  von  Platin  und  amalga- 
mirtem Zink  dem  Strom  einer  andern  von  Piatin  uud  nicht 
amalgamirtem  Zuik  entgegengestellt  ward»  war  der  entere 
sehr  stark  y  wiewohl  sich  an  dem  amalgamurten  kein  Gas 
entwickelte,  an  dem  uuamalgamirten  aber  viel.  Wenn 
ferner,  wie  Davy  gezeigt  hat  amalgamirtes  Zink  mit 
nicht  amalgamirtem  ui  Berührung  ge%etzt,  und  mit  diesem  . 
in  verdünnte  Schwefelsäure  oder  eine  andere  crreeendc 
fliusigkeit  eingetaucht  wird,  ist  das  entere  positiv  gegen 

■ 

1)  Phl  l^ramaci.  1826,  p.  405. 


Digrtized  by  Google 


) 

241 

^  das  letztere,  d.  ii.  der  Strom  geht  von  dem  amaig^b'^^ 
Zink  dordi  die  Fldaiigkeit  ta  dem  nicbt  andgpnirteD« 
Er  erkl5rt  diefs,  indem  er  anuimmt,  »  der  elektrische  Cha*  ^ 
lakter  eines  Melalles  hänge  nicht  ab  von  eioer  iowok- 
Modm  und  specifischeD  ügenaciMift,  sondern  von  seinem 
kcsonderai  Zostendet  von  fener  Form  der  Aggregation, 
welche  dasselbe  zur  chemischen  Vcräudertmg  geschickt 
BMcke.« 

1005)  Die  VonBQglichkeit  des  amalgamirten  Zinks 

käogt  indefs  nicht  von  einer  solchen  Ursache  ab,  son- 
dern ist  eine  sehr  einfache  Jbalge  des  Zustands  der  mit 
demselben  in  BerOhrang  stehenden  FlQssigkeit;  denn  de 
dss  nnemalpmirte  Zink  direct  und  für  sich  auf  die  FlQs« 
ngkeit  wirkt,  das  amalgamirlc  aber  nicht,  neutralisirt 
die  erite  (dnrch  das  ans  ihm  gebildete  (Hyd)  die  Sttore 
an  ssiner  OberflSche,  so  dals  der  ProceCs  der  Oxyda- 
lion  verzögert  \%ird,  während  an  der  Oberfläche  des  amal- 
gunirten  Zinks  das  gebildete  Oxyd  augenblicklich  durch 
vofhandene  freie  Siore  entfernt  wird,  nnd  «Ke  blanke 

Metalliläche  immer  Lcrcil  btchl,  n)it  voller  Kraft  auf  das 
Wasser  7.11  wirken.  Hieraus  dann  seine  gröbere  Wirk* 
ssmkcit  (1037). 

1006)  Der  Gang  zur  Vervollkommitnng  der  Toltascben 
Batterie  und  ihrer  Aoweuduug  wird  gegenfvärtig  oilcnbar 
sm  nmgekehrter  seyn  wie  vor  wenigen  Jahren;  denn 
statt  die  Anzahl  der  Platteu ,  die  Stirko  der  SBure  nnd 
den  ganzen  Umfang  des  Instruments  zu  venui  hren,  v>'ud 
III  ein  dasselbe  mehr  auf  seinen  aufängUcfaen  Zustand  von 
£in<achbeit  lortlckinbringen  liaben,'  jedoeb  mit  emer 
richtigeren  Kciinlnifs  und  Anwendung  der  Principien,  wel- 
che dessen  Kraft  und  Wirksamkeit  bedingen.  Mit  zehn 
Plattenpaaren  können  jetit  Zersetenngen  bewirkt  werden 
(417),  die  sonst  500  nnd  1000  Plattenpaare  erforderten. 
Die  Möglichkeit,  geschmolzene  Chloride,  Jodide  nnd  an- 
dere Y4Mrfaindangen  nach  dem  snror  (380  .etc.)  ai|fgestell* 
tsn  Geselc  «1  verlegen ,  nnd  die  Gelegenheit^  mit  Appa- 

PofftadarU  «  iUmai.  Bd.  ÄXXY.  16 


Digitized  by  Google 


I 


242 

raten  wie  die  besdirM^eiieii  (7M.  814  etc.),  gg^im 

Productc  ohne  Verlust  zu  ßaiimielu,  macht  es  wahrscbeio- 
Ikb.  daft  dMi  Toltaiclie  Sftule  ein  nützlidies  oad  «elbtl 
HkoBoniidi  tediDiidiee  lostranint  werde:  Demi  die 
Theorie  läfst  offenbar  srhlicfsen,  clafs  man  ein  Aequiva- 
leot  etoer  eelleaea  bubsUiut  aui  kosten  voa  drei  oder 
titf  AeqaKrelenteii  eioer  lehr  geneiiicn  SubeCanx,  «.  & 
Zink,  werde  erhalten  können,  und  die  Praxis  scheint 
diese  Erwartung  zu  rechtfertigen.  Unter  diesem  (vesichls- 
pmkt  liehe  ich  es  filr  aehr  wahnchebitichi  daCa  Plattca 
TOD  Pii^  oder  Silber  ttaf t  Pktte»  wen  Kopfer  wüt  Vor- 
theü  angewandt,  und  selbst  die  mit  der  Aullusung  des 
Kupfers  und  aeioer  FsüuDg  auf  daa  Zink  (wodurch  die 
dciktroQiolofische  Kraft  dea  Zioka  so  aehr  geechwlcht 
wird)  verkofipften  Uebckiande  Teiuiiedeu  werden  küimeii 

EltlttrotyteB  gegen 
elektroljtischa  Aetion  and  über  Z wi scbenp latten. 

'1007)  Dm  OB  der  ZerselsinigBtteUe  einlietciidflD 
VITideralaiid  gegea  die  wifkende  Kraft  an  den  Erre- 

guDgsort  habe  ich  bereits  durch  die  mö<:!ichst  einfache 
Form  dea  Expeiinftenli  erläutert  (891.  910).  JeUt  beab- 
aiebti^e  idf»  die  Effecte  dieaea  Widentanda  allgenMtaar 

zu  nn( ersuchen,  jedoch  mehr  in  praclischer  Beziehung  zu 
deo  Wirkungen  und  Erscheinuagca  der  voltascheo  Bat- 


lischc  Darstellung,  ihrer  Natur  zu  liefern.  Die  .iIUc- 
meiue  und  haupisä'diUdie  Ursache  dieser  Erscheiuuu^ea 
nl  dar  W^ideratand  g^gan  die  cheauachen  Zeraetmgaii; 
allein  anfoerdeoi  wirken  viele  andere  Umstände  mit  ehi 
(1034.  1040  etc.)>  von  denen  jeder  genau  muts  unter- 
ancbC  worden  aeyn,  die  eine  richtige  Erklirang  gegeben 
werden  kann*  * 

1(M)8 )  Da  es  zwcrkniäfsig  seyn  wird,  die  Experi- 
sMnte  in  einer  andern  f  onn  an  baachreiben  ab  in  w el* 


Digitized  by  Google 


f 


243 

dar  M  angeBtellt  Warden,  so  will  idi  beide  Forniea 
«rtt  erilQleiii.    Platten  von  Platin ,  Kupfer»  Zink  und 

aad*  ren  Metallen,  drei  VicitcIzoII  breit  und  tlrci  Zoll  lang, 
worden  durch  angeiöthcfo  Platindrabte  paarweise  mit  ein- 
ander verbunden  (Fig.  16  TaL  I),  die  Platten  eines  Paars 
uarcn  {jleich  oder  verschieden,  wie  es  ci  fordert  wurde. 
Die  Plauen  wurden  in  Giiiser  (Fig.  17)  gestellt,  so  dafs 
«e  einen  Toltaschen  Tassenkranz  bUdetea  fiinCaciie  Plal- 
Icn  wurden  aufgewandt,  um  die  Reihe  zu  sdiliefsen  und 
adt  einem  Gahauumeter  oder  einem  Zersetzuogsapparat 
I  oder  mit  beiden  m  Terbipden.  Wenn  man  nun  Fig.  18 
n^Fig.  19  Tergleidit,  kann  die  letztere  ab  Ae  jetnfadMte 
l  ünn  von  der  crstercn  angesehen  werden,  dtna  die  Ge- 
faCse  I)  U,  UI  der  erstcreo  sind  durch  die  Zellen  I,  U, 
in  der  letzteren  ▼orgesteDl^  und  die  Metatlplatten  Z  und 
P  in  der  ersteren  durch  ähnliche  Platten  Z  und  P  in 
der  letzteren.  Der  einzige  Ünteröc  hitd  zwischen  dem  Ap- 
rmt  Flg.  18  und  dem  Trog  Fig.  19  besteht  darin,  dafii 
in  ersteren  die  BerOlirungBlbldie  «wischen  Metall  und 
Siure  d(*i)^>elt  so  ^rofs  ist  wie  im  letzteren. 

1009 )  Wenn  die  äulseren  Platten  der  Vorrichtung 
Flg.  18  durch  das  Galvanometer  metallisch  mit  einander 

verbnnden  sind,  besteht  das  (janzc  aus  einer  Jjalterie  von 
I  zwei  Paaren  Zink -Platin -Platten,  die  einen  Strom  vor- 
wärts treiben,  welciier  aber  Wasser  ohhi  Hülfe  einer 
tftrecten  diemiscben  Verwandtschaft  zersetzen  muft,  ehe 
er  durch  die  Zelle  III  dringen  und  folglich  auch  ehe  er 
flirailiren  kann.  Diese  Wassenersetznng,  welche  sich 
dem  Uebergang  des  Stroms  widersetzt,  kamt  nach  Ge- 
f.ilkn  als  stattfindend  an  den  Oh(  rflrichen  der  beiden  die 
Elektroden  in  der  Zeile  lü  bildenden  Piatinplatten  oder 
an  dett  beMen  OberUchen  der  <Ke  Zellett  II  und  III 
(Fig.  19)  scheidenden  Platinplattc  angesehen  werden. 
I  Klar  ist,  daüs  wenn  diese  Platte  nicht  vorbanden  wär^ 
dte  Battcvio  aas  zwei  Plattenpaaren  md  Zellen  be- 
sOkidet       ^  gCinstigste  Beschaffenheit  m  Erzeugung  - 

16* 


Digitized  by  Google 


i 

244  ^  ' 

eines  Stroms  besäfsc.  Die  bei  x  eingeschaltete  PlatinpIaUe, 
an  dam  «kuii  Seite  Sauerstoff  und  an  deren  aaderea Seite 
Waiserstoff  enlwickeb  wird  (d.  1l  wenn  der  xenelieBde  , 

Strom  übergeht)  kauii  die  Ursache  ciues  Hindemis- 
aea  betrachtet  werden ,  das  aus  der  Zersetzung  dea  Was- 
am  doidi  den  dektnacben  Strom  antaprin^,  und  ich 
habe  sie  daher  gewöhnlich  di«  SEwiachei^tte  {mUr/Hh 
scd  plate)  genannt. 

1010)  Um  die  Umatfinde  m  ▼afetntache^  wnrde  an- 
fangs in  aUen  Zeilen  ▼ardOnnta  Schwefdainre»  nnd  ab 
Zwischenplatlen  PlaLin  augewaiidl,  denn  dann  ist  die  an- 
fJUti^Mk»  iotensität  dea  Stroms,  der  sich  zu  bilden  sodili 
conaUnti  indem  er  ^on  der  Kraft  lierrührt»  mit  welcher  dm 
Zink  das  Wasser  zersetzt,  und  die  widerslrebende  Kraft 
der  Zersetuiug  ist  ebenfalla  constant,  da  die  Bestaodtheile  . 
dea  Waiaen  bei  ihrer  Trennung  an  den  ZwiacheDplatloi 
doreh  keine  YerwandtacfaafK  oder  doreh  keine  nna  der  ' 
JSatur  der  Platte  oder  der  umgebenden  Flüssigkeit  ent- 
apringanden  Äction  an  den  £leklrudan  (744)  nnterBtaiit 
werden« 

1011)  Als  nur  eine  einfache  Zink« Platin -Kette  an- 
gewandt war,  wurde  der  Strom  durch  Dazwiscbenselzaug  \ 
einer  einagen  PlaÜnplaiteXFifr  20)  fDr  alle  pradiiclMn 

Entzwecke  gänzlich  gehemmt;  wenigstens  zersetzte  er 
kein  Wasser  mehr*     DieCs  stimmt  voilkummen  mit  deu 

»▼or  gegebenen  Ansichten  (OiO.  917*  973).  Denn  da 
daa  gante  Reaoltat  abhingt  Ton  dem  Kampf  {ppponUm) 

der  Kräfte  an  den  Orlen  der  Elektricitätserregung  uod 
der  Elektrosersetzung,  und  da  an  beiden  Orten  Walter 
nerMtit  weiden  mnfo,  ao  Iftftt  eich  nicht  «rwarten,  dais 

das  Zink  eine  so  mächtige  Anziehung  zum  Sauerstu^^f  habe, 
um  denselben  nicht  blo(s  dem  mit  ümi  verbundeucn  \Va&- 
aerataff  w  entreifaen,  anndero  auch  noch  ao  viel  Uebor« 
gewicht  in  behalten,  dafa  der  Strom,  nachdem  ^r  zu  den 

zweiten  Zersclzungsurt  übergegangen,  daselbst  im  Staude 

ooch  eine  «weite  Trenmmg  der  Bertandtheile  dm 


Digitized  by  Google 


I 


246 

Wanaw  so  bmMcD.  Solch  dn  VorgMig  wfirde  erliDr- 
ilani,  dafa  die  AntMiaDgskraft  zwitdieii  Zink  vd  Sauer* 

^toff  uuter  diesen  UmsläüdeQ  wenigsUris  doppelt  so  grois 
wire  ak  die  Aa»ehiuigBkraft  xwischeD  dem  Sasentoff 
«id  WMaentolF. 

1012)  Als  zwei  erregende  Plaltenpaarc  von  Zink 
uud  Platin  augewaadt  wurden,  ward  der  Strom  ebenfalls 
darch  ein«  daswischen  gesteilte  PlatiDplatte  für  die  Pnms 
gebenniit  (Fig.  21).  Anfangs  war  zwar  eine  sehr  schwa- 
die  Wirkung  da,  aber  fast  sogleich  hörte  sie  auf.  Ick 
weide  Ton  ihr  und  mehren  ftholichen  Effecten  spHierhin 
(1017)  reden. 

1013)  Drei  Plaltenpaare  von  Zink  und  Platin  (Fig.  22) 
waren  in  Staude  mit  ihrem  Strom  eine  eiogeeekaUete  Pia- 
tmplalte  co  durchdringen  und  die  Elektrolysirung  des  Wae- 
sers  in  der  Zelle  IV  zu  bewirken.  Der  Strom  zeigte  sich 
iowolil  durch  die  fortdauernde  Ablenkung  des  Galvano« 
■eten  ab  durch  die  Blasen  wn  Sauerstoff  und  Wasser- 
iloff  an  den  Elektroden  i|i  der  Zelle  IV.  Ako  ist  der 
angesammelte  Kraflüberschufs  dieser  Zinkplatten,  welche 
lor  Serselsuog  des  Wassers  thttlag  md,  xusammen^ 
Boounen  mehr  als  gleidi  der  Kraft,  mit  weldier  Sauer- 
stoff und  Wasserstoff  zu  Wasser  verhuuden  sind,  und 
er  ist  hinreichend  die  Trennung  dieser  Bestaadtheile  au 
bewirken» 

HJl  l)  Den  drei  PlaCtenpaarcn  von  Zink  uik!  l*[alin 
wurden  ntin  7wei  Zwiscbenpintten  von  Platin  cutgegen- 
«Bsetzt,  Fig.  2».  Jetat  war  der  Strom  gehemmt. 

1015)  Vier  Plattenpaare  von  Zink  und  Platin  wttp> 
üeu  (iurch  zwei  dazwischen  gesctsle  Platinplatten  aeutra* 
linrt  Fig.  34. 

1016)  FOnf  Paar«  Zink  und  Pbthi  mit  awei  Zwn 
schenplatten  von  Platin  (Fiff.  25)  gaben  oinca  schwachen 
Strom;  es  fand  euie  bleiben  de  Ablenkung  des  Galvano^ 
■eten«  und  in  den  Zetten  VI  und  Vil  eine  Zersetsnng 
^^att    Aliein  der  Strom  war  sehr  schwach,  sehr  viel 


Digitized  by  Google 


246  ' 

schwächer  als  wenn  alle  dazwischen  beüadlkhen  Flattea 
fortgeiionimea  und  biob  die  beiden  fiofaeren  beibehaltco 

wurcko;  denn  weoD  sie  sechs  Zoll  aus  einander  in  Eine 
Zeile  gestellt  wurden,  g^en  sie  einen  kräftigen  Stroiu.. 
Fünf  erregende  Plauenpaare  mit  zwei  daBwischeogeselx- 
ten  Reinniplatten  gaben  ako  einen  Strom,  gar  mdit 

vergleichbar  mit  dem  eines  einzigen  ungehemmten  Piai- 
tenpaars. 

1017)  Ich  habe  bereits  gesagt,  dafs  ein  sehr  sdmO' 

eher  Slroiri  über<;ing,  wenn  die  Kelle  z>vei  lMalt(  npaare 
▼OD  Zink  und  Piatin  und  eine  Zwischenpiatte  entiueil 
(1012).  Ein  ähnlicher  schwacher  Strom  ging  jedesmsi 
fibcr,  und  selbst  wenn  nur  Ein  erregendes  Plattenpsar 
mit  vier  Zwisciienplatten  von  Piatiu  angewandt  wurde 
(Fig.  26)  lieb  sich  bei  jr  ein  Strom  wahmefMien,  so- 
wohl durch  chemische  Action  auf  eine  LOsnnf^'  tod  Jod* 
kalium  als  auch  durch  das  Galvanometer.  Dieser  Strom, 
glaube  ich,  rührt  her  von  Elektricität,  die  bis  unter  die 
zur  Zersetznng  des  Wassers  erforderlichm^iBtensität  ge* 
schw&cbt  worden  ist  (970.  984);  denn  "W  kann  eine 
Eiektricität  von  so  geringer  Intensität  veroi^fge  einer  abo- 
liehen  Kraft  leiten,  wie  sie  die  Metalle  Ji.:u  die  Kohle 
besitzen,  wiewohl  dasselbe  eine  ElektridtSf  von  höherer 
-  Intensität  nicht  ohne  Zersetzung  tax  leiten  vermag  und  ihr 
dann  einen  daraus  erfolgenden  Widerstand  entgegensetzt. 
Bei  ebiem  dektriscfaen  Strom  imterfaalb  dieser  Intensität 

wird  wahrscheiolicli  eine  Vcrnichruiii;  der  Anzahi  der 
zwischengesetzten  Platinpiatten  die  Sch\vierigkeit  der  Lei- 
tung nicht  erhöhen. 

1018)  üm  eine  Vorstdlong  von  der  mit  Zusatz  je- 
der Patinplatte  steigenden  Hemmkraft  zu  erhalten,  wur- 
den sechs  Toltasche  Piattenpaare  und  vier  Zwischen- 
platten  von  Platin,  wie  in  Fig.  27»  zusammengestellt.  Es 
ging  dann  em  sehr  schwacher  Strom  über  (985.  1017). 
Wenn  man  eine  der  Zwischenplatten  fortnahm,  also  oar 
drei  beibehielt!  gMig  ein  etwas  stärkerer  Strom  über. 


Digrtized  by  Google 


247 

Mit  swei  ZwucheDplaüen  wurde  ein  noch  stärkerer  Strom 
eilialten,  und  mit  einer  einzigen  ein  rMit  etarker.  In* 

defs  war  die  Wirkung  dieser  Platten,  f^cnniinneii  nach  der 
Ordnung  ihrer  Dazwischeiisetzimg,  aehr  uo^eich»  wie 
za  erwarten  stand;  denn  die  erste  TenOgerte  den  Strom 

wehr  als  die  zweite,  die  zweite  mehr  alö  die  dritte  etc. 

1019)  Bei  diesen  Yer$ucben  wurde  sowohl  amalga« 
imrtea  ab  nicht  amalgamirtes  Zink  angewandt,  allein  im 
Allgemdnen  mit  gleichem  Erfolg« 

1020)  Die  eben  beschriebenen  Verzögerungs-Effecte 
^Turden  gänzlich  geändert»  wenn  mit  der  Matur  der 
sigieit  «wischen  den  Platten  eine  Veränderung  TOrge- 
«nuiiTien  \Mir(je,  sey  es  in  den  sogenannten  hnegungs^ 
oder  in  don  J  erzögerungs-Zdieru  Wenn  man  z.  l\.  die 
crregendeAKraft  ungeändert  liefs,  nämlich  nach  wie  TOr 
reine  Terdtinnte  Schwefelsäure  in  den  Erre^ungszellen 
anwandte,  aber  zu  der  Flüssigkeit  in  den  Vei;zögeruog6- 

.Zellen  etwas  Salpetersäure  hmzusetzte» '  so  wurde  der 
Durchgang  des  Stroms  sehr  viel  erleichtert  Wenn  z.  B. 
in  dem  Yersi  h  mit  Einem  erregenden  Plattenpaare  und 
Einer  Zwi$ch45npiatte  (lOil),  Fig.  20,  einige <  Tropf en 
Salpetersäuitexu  dem  Inhalt  der  Zelle  II  hinzugesetzt 
Wörden,  ging  f^er  elektrische  Strom  mit  bedeutender  Stärke 
über  (wiewohl  er  aus  anderen  Ursaclirn  (lü36.  1040) 
bald  abnahm)  und  denselben  guten  Erfolg  bewirkte  die 
Salp^ersäure  bei  Anwendung  mehrer  Zwischenplatten. 

1021)  Diefs  scheint  eine  Folge  daTon  zu  seyn,  dais 
die  Schwierigkeit  der  Zersetzung  des  Wassers  vermindert 
ist,  wenn  dessen  Wasserstoff,  statt  frei  ausgetrieben  wer- 
den zu  mfissen,  auf  den  Sauerstoff  der  Salpetersäure  zur 
Bildung  eines  secundären  Products  au  der  Kathode  über- 
tragen werden  kann^  wie  hier  (752).  Denn  gemäb  den 
schon  (913)  ausgesprochenen  Ansichten  von  dem  elek- 
tiiscben  Strom  und  dessen  Wirkung  widersteht  das  Was- 
ser nun  nicht  mehr  der  Zersetzung  mit  dem  vollen  Be- 


I 

Digrtized  by  Google 


248 


trag  der  aus  der  gegeuseiligen  Anziehung  seines  Sauer» 
Stoffs  uDd  Wasserstolb  enCBpriDgeoden  Kraflt  soodein  diese 
Kraß  ist  theilweis  aofgewogen,  und  folglich  geschwächt 
durch  die  Anziehung  des  Wasserstoffs  an  der  Kathode 
zu  dem  Sauerstoff  der  Salpetersäure  daselbst,  mit  wei- 
chem es  sich  zuletzt  ▼erbiodet,  statt  frei  zu  entweicheo* 

1022)  Als  ein  wenig  Salpetersiiure  iL  die  erregen- 
den Zellen  getban  wurde,  wurde  der  Du^cbgaug  des 
Stroms  wiederum  befördert,  denn  durch  diesen  Zusitz 
(906)  wurde  die  Intensität  des  Stroms  selbst  erhöht 
Als  daher  zugleich  in  die  Erregungs-  und  iu  die  Verzö- 
rttoga-Zelien  etwas  Salpetersäure  geschüttet  wurde,  ging 
der  Strom  mit  sehr  betrftchtlicher  Stärke  Uber. 

1023)  Bei  Aiuvdidung  von  verdönnlcr  Salzsäure 
wurde  ciu  S(rom  erzeugt  und  durcligelasseo,  der  zwar 
den  Ton  der  Schwefelsäure  Übertraf,  dem  von  der  Salpe- 
tersäure aber  nicht  gleich  kam.  Da  die  Salzsäure  sid 
leichler  zu  zersetzen  scheint  als  das  Wasser  (765)  und 
da  die  Verwandtschaft  des  Zinks  zum  Chlor  sehr  kräf- 
tig ist,  so  liefs  sich  erwarten,  dafs  mit  ihr  ön  stärke- 
rer Strom  als  mit  der  verdüunlt  ii  Schwefelsäure  erhalku 
werde,,  und  dafs  er.  auch  leichter  durchgehe,  da  die  Zer- 
setzung bei  schwächerer  Intensität  eintritt  (912). 

1024)  hl  J^ezug  auf  die  Wirkung  dieser  Zwischen- 
platteu  ist  es  nülhig  zu  bemerken,  dafs  sie  durchaus  nicht 
▼on  der  GrOfse  der  Elektroden  oder  von  deren  gegen- 
seitigen Entfernung  in  der  Säure  abhängt,  es  sev  denn, 
dafs  wenn  eni  Strom  übergehen  kann,  Veränderungen  ju 
ihnen  den  Uebergang  desselben  befördern  oder  Terz6> 
gem.  Denn  wenn  man  den  Versuch  mit  Einer  Zwischen- 
platte  und  Einem  erregenden  PlaUcnpaar  wiederholt  (10 11), 
Fig.  20,  und  statt  der  Zwischcnplatte  P  zuweilen  einen 
bloben  Draht,  zuweilen  eine  sehr  grobe  Platte  anwen- 
det (1008)  und  auch  die  Endptatten  Z  und  P  dahin 
abändert,  dals  man  sie  zuweilen  sehr  grofs,  zuweilen 


Digrtized  by  Google 


4 

blofse  Dr&htc  uiumt,  so  sind  doch  (iie  £L€8uilaU 
im  beralB  Jiaschiiebenen  g^eidk 

1025}  Zar  ErltateniDf^  des  EiofloaM  der  E^tfer- 
miug  (der  Plaüeii)  wurde  cid  Versuch  mit  zwei  ^rp- 
geoden  PlaUenpMrco  ood  £ioer  Zifiadieiiplatt«  so 
^ntelll  (1012),  Fif.  21,  dafii  der  Abatiod  Xfriecbeii 
den  Platten  in  der  dritten  Zelle  Ton  der  Dicke  eines 
iUaUes  Fließpapier  bis  zu  sechs  bis  aciit  Zoll  vergröCsert 
werden  konnte.  Dennoch  war  der  Erfoig  in  beiden  FaL> 
Icn  derselbe;  er  war  sichtbar  nicht  gröfser,  wenn  die 
Plalieu  biüCs  durch  Papier  getrennt  waren,  als  wenn  aie 
weil  Mi  einander  etanden.  Der  Hauptwideriteod  ge« 
|en  den  Strom  htiofft-  alto  nicht  von  dfr  QumnikM  des 
dazwi&chea  kuuniiendcu  elektiuljtischen  Leiters  ab,  sou< 
dem  TOD  der  ßeziehimg  Meiner  Elemente  zu  der  JbUef^ 
sääi  des  SirMU^  oder  xu  der  diemisdien  Nafnr  der 
Elcklrodoü  und  der  umgebenden  Flüssigkeiten. 

1026)  WeoD  Schwefelsäure  angewandt  wurde,  be* 
wiriiie  oine,  Verstärbmg  derseUben  in  einer  der  Zellen 
keine  Verändening  in  den  Effecten.  Sie  bewirkte  keine 
Verstärkung  des  Stroms  iu  den  Erreguagszeileu  (9Ü8), 
nnd  noch  keinen  leichteren  Dnrchg^  demeiben  dordi 
die  Zeraelxnngmllen.  Allein*  wenn  vi  sehr  schwacher 
Schwefelsäure  ein  Paar  Tiü|i[cu  Salpetersäure  hinzuge- 
•eilt  worden,  dann  stellte  sich  der  eine  oder  andere  Effect 
ein;  nnd  wie  in  einem  Falle»  wie  dieser,  wo  die  Em- 
^migs-  oder  Leitungs -Wirkung  eine  dirccic  Ikziehung 
zu  der  Saure  selbst  besitzt,  zu  erwarten  stand,  erhöhte 
eine  Verstftrknng  der  SalpelersSore  noch  deren*  Krifte« 

1027)  Jetzt  wurde  die  Natur  der  Zmschenplatte 
geändert,  um  ihren  Einilufs  auf  die  Erscheinungen  ken- 
nen n  lernen;  nnd  zoerst  wnrde  das  Platin  dnrch  amal- 
gamirles  Zink  ersetzt  Bei  Anwendung  Eines  erregenden 
Platten paars  und  Einer  solchen  Zwischenplatte  (Fig.  28) 
tmt  ein  Strom  ein»  anscheinend  eben  so  starl^  wie  wenn 


Digitized  by  Google 


250 


keine  Zwischen  platte  vorbanden  gewesen  wäre»  Am  Pla- 
tin in  der  Zelle  II  und  an  der  Seite  dee  vweMen  Zinke  in 

der  Zelle  I  entwickelte  Rieh  Wasserstoff;  allein  an  (kr 
Seite  des  Ziuks  iu  der  Zelle  U  und  an  dem  Zink  in  der 
Zefie  I  eiechien  kein  Gaa. 

1028)  KU  zwei  amalgamirte  Zinkplatten  statt  einer 
dazwischen  gestclil  wurden  (Fig.  29  Taf.  I)  war  der  Strom 
zwar  noch  kräftig,  «ber  dodi  edian  gescbwllcfal.  Mit 
drei  Zwiacbenpletten  vmi  dieeem  Zink  (Elf.  30)  iMid  eine 
noch  belrciclitlichere  Verzögerang  statt,  wiewoiii  noch  ein 
gnter  Elektricitätsstrom  überging. 

1029)  In  der  Meinung,  die  Wirkungslosigkeit  des 
Zinks  auf  die  verdünnte  Säure  sev  die  Ursache  der  Ver- 
zügcrung,  indem  sie  es  nöthig  mache,  daüs  jede  Platte, 
in  Waaeer  zn  zeraetsen,  etwas  dnrch  einen  dektiiacliett  ' 
Strom  anterstützt  werde,  venniillicte  ich,  dafs  Platten  von 
nnaiiial^ainirtem  Zink  einer  solchen  Unterstützung  niclit 
bedürfen,  und  dem  Uebergang  des  Stroms  kein  soldiei 
Hlndemib  in  den  We^  le^en  würden.  Diese  Erwartung 
ver>^iiklichte  sich  vollkommen  bei  Anwendung  von  zwei 
oder  drei  onamalgamirten  Platten.  Der' elektiische  Strom 
ging  go-  frei  liindnrch,  wie  wenn  keine  soldien  Pktten  im 
"Wege  standen.    Sic  erzeugten  keinen  Widerstand, 

sie  Wasser  ohne  den  Slroui  zersetzen  konnten,  und  der 
letztere  brauchte  nur  einen  Theil  der  Krifte,  die  auch 
ohne  ihn  wirksam  gewesen  wären,  Richtung  7Ai  geben. 

lü<iü)  Nun  wurden  Zwischen  platten  von  Kupfer  an- 
gewandt Anfangs  schienen  sie  keinen  Widenland  sn 
veranlassen,  allein  nach  wenigen  Minuten  hOrte  der  Strom 
ganz  auf.  Diefs  scheint  davon  herzurühren,  dafs  die  Flä- 
dien  jenen  besonderen  Zustand  annehmen  (1040),  ▼er- 
möge dessen  sie  einen  umgekehrten  Strom  zu  erregen 
trachten.  Denn  wenn  eine  oder  ineluc  dieser  VlalU'it 
umgekehrt  werden,  was  sich  mitteist  des  Tassen kraiizes 
(Fig.  18)  leicht  bewerkstelligen  liefe,  wurde  der  Strom 
auf  einige  Augenblicke  kräftig  erneut,  und  Lürie  daon 


Digitized  by  Google 

4 


»l 

ifanwis  MiC,   Pkttn  wen  PlaÜii       Kopfir,  att 

dünnter  Si  liwefclsäurc  zu  einer  voltasclieu  Säule  aoge« 
ordoe^  veriuacbteft  wegieo  dieser  eigeotliümiiciien  Gegeo« 
I  mriiiag  nicht  langer  aU  ein  Paar  MÜHit«i  m  wivibea» 
i        1031)  Alle  diete  VenOf^enmgsefFeiSte,  die  siek  dnrdi 
Zcnetzuogea  au  l  läciieu  äui&ero,  zu  deneo  die  ausge- 
I  wfcMaPia  Eloienle  «iaa  grdCBar»  oder  gmiger«  oder 
^  keine  Verwandlaehaft  kaben,  letgen  in  aUgemeiner, 
jcducli  hübscher  Weise  die  c-heinlscheii  BeziehuDgen  und 
deo  Urijpruii^  des  elektmclaen  Stroms,  ao  wie  den  Ba« 
liBdnnigmataod  (iahmefd  siaU)  der  Yerwandisobaften 
I   an  dem  Lrregungs-  und  ZcrscUungsort.   Auf  diese  Weise 
j  vermebreu  sie  die  Beweise  zu  Gunsten  der  EiDerlcüieit  . 
:  dimr  bcidko  (Vervnuadiaekailen).    Denn  aie  beweiaen 
den  Antaf^oirisffUM.  der  ehem$ekem  Kräfte  in  dem  elek« 
tromotorisciicn  l'lieil  zu  den  cheffüschen  KräJUn  in  dem 
OBgeadialteten  Tkeiles  aie  xeioni,  daia  der  entere  elelir 
tritche  Wirkongen  erzeugt,  und  dab  d^r  Jetxtera  rieh 
diesen  wider ^etzt;  sie  bringen  die  lieiden  in  dircctc  Re- 
lation; eie  Umw  dar,  deb  jeder  von  ihnen  den  andern 
bedingen  kann,  kehren  anaeheinend  Uraache  und  Wir- 
kung um,  und  beweisen,  dais  die  chemische  und  clcktri* 
sehe  Actinn  nur  zweierlei  Aeursrrun<;eu  eines  t  inzi^on 

Weacna  nder  enier  einzigen  Kreit  darüeUen  (UM  ft)- 
1032)  Da  Wetter  und  andere  Elektroljte  onaeraetat 

I  (986)  die  Elekfricitit  zu  leiten  veiniögen,  sobald  nur  die 
blettiiläi.  der  ElektnotiU  acbwach  genug  ist»  ao  iat  g^ns 
klar»  daiii  UMm  nicht  in  allen  IWeo  nnt  voller  Wahr- 

'  heit  sagen  koiiae,  die  Elekfricität  erzeuge  bei  ihrem  Durch- 
^  durch  einen  Elektrolyt  jedemal  einen  festen  Zer- 
aelmigBeffect.  Allein  die  Elektridtitemenge»  welche  in 
einer  gegebenen  ZcjL  durch  einen  Elcktrol  \  l  eehen  kann, 
ohne  eine  Zersetzung  zu  bewirken,  iat  so  klein,  dais  sie 
arit  der  m  einer  nfttrigen  Zerselxnng  erforderlidien  kei- 
nen Vergleich  aushält«  Und  bei  einer  Elditridtit  von 
pölaerer  ala  der  zur  Zersetzung  erlarderiichen  Intensität 


Digitized  by  Google 


252 

habe  idi  bis  jetzt  noch  kerne  inerklldie  AbwcichaDg  too 
dem  in  der  sidbenteii  ReAe  dieser  UntermidiiiBgen  (783. 
etc.)  entvrickclteii  Gesetz  der  festen  eUktrolylischen  Ac- 
tüm  aofgeftinden. 

1033)  Ich  kann  dieaen  Absduritt  nidif  Teilaaaeii, 
ohne  nicht  noch  der  wichtigen  Versuche  des  Hm.  A.  De 
La  Kive  über  die  Wirkung  der  Zwischenpialten  Erwäb- 
nang  xa  thnn  ^  )•  Da  ich  m  der  Aooahine  geiOiirt  wor- 
den biuy  daCs  dergleichen  nur  in  sofern  dem  Durchgang 
des  elektrischen  Stroms  einen  Widerstand  entgegensetzen 
ab  sie  m  neuen  Zenetzongeo  Anhis  gebeo»  so  hatte  ick 
nicht  nOthigy  die  tod  jeDenn  Mysiker  bescfariebeoeD  be* 
sonderen  Effecte  in  Betracht  zu  ziehen,  und  ich  bin  ran 
so  mehr  geneigt  davon  abzusteheOi  als  ich  zugleich  in 
die  Ansiditen  von  Sir  Hnmphry  Dary  Uber  defi* 
ßelbeii  Gegeostaiu],  \md  auch  in  die  damit  verknüpften 
▼on  Marianini  ^)  und  Kitter^)  hlltte  eingeben 
mflsseiL 


V«  AUferoeSne  Bemerkungen  über  die  tbitige  voltatcbe 
^  Batterie. 

1084)  Wenn  eine  ^ewMmlidie  Toltische  Batterie  in 

Thäügkcit  gesetzt  wird,  so  bringt  ihre  eigne  Thäti^keit  ge- 
wisse Effecte  hervor,  vr eiche  auf  sie  rückwirken  und  eine 
bedeatende  SchwSchang  ihrer  Kraft  TerBttlassen.  Dadordi 
wird  sie  in  Bezug  auf  die  Quantität  des  Effects,  welchen  sie 
hervorzubringen  ftihig  ist,  ein  sehr  wandelbares  Instrument. 
Zum  Theil  sind^diese  ErscheiniiDgeii  schon  bekannt  und 
verstanden;  allein  da  ihre  und  anderer  damit  zasainnMii- 
treffender  Resultate  Wichtigkeit  deutlicher  werden  wird 

1)  Jnnaüs  de  ehim.  et  He  phyt.      XXFM  />.  IM  (diea.  Ana. 
Bd.  XV  &  98  «od  112.). 

2)  PMlot,  TraMaci.  1826,  /».413. 

3)  jimml  dt  chim.  äi  dä  pkfM.  T.  XXXiU  p.  117.  11». 

4)  Journ.  de  phjs.  T.  LFU  p.  349.  m 


Digrtized  by  Google 


4 


258 

durch  Beziehung  auf  die  icholi  angcgebentn  GruDdrttoe 

und  ErfabruDgen,  so  habe  ich  es  für  nützlich  gehalten 
ihrer  hier  karx  xu  erwähnen« 

1085)  Wenn  die  Batterie  in  Thfttigkeit  ist,  bewirkt 
sie,  dals  solche  Substanzen  gebildet  und  mit  den  Platten 
in  Berührung  gestellt  wei(]en,  weiche  ihre  Kraft  sehr 
schwSdSn  oder  gar  einen  Gegenstrom  m  erxeogen  tradi- 
ten.  Sir  Humphry  Davy  hSit  sie  für  hinreichend, 
die  Erscheinungen  an  Ritler's  secundären  Säulen,  so 
wie  dio  von  Hrn.  A«  De  Ln  Rive  beobachteten  Wlr- 
knogen  der  Zfitischenplatten  su  erklären. 

1036)  Ich  habe  bereits  bemerkt,  dafs  die  Kraft  des 
Stroms  dadurch  in  einigen  Jb'älieu  bis  auf  ein  Achtel  oder 
Zehntel  ihrer  anfitaiglidhen  StSrke  znrückgei&hrt  werden 
kann,  und  habe  ßcispiele  angeführt,  wo  die  Störung  sehr 
groüs  war.  Bei  einem  Versuche^  wo  Ein  voltasches  Paar 
und  eine  Zwisciienplatte  von  Platin  mit  verdOnnter  Schwe- 
folsJInre  in  den  Zellen  (Fig.  31)  angewandt  ward»  wur- 
den die  VerbindungsdrShte  so  geordnet,  dafs  das  Ende 
des  Drahts  3  nach  Belieben  «of  ein  mit  Jodkalinm- Lö- 
sung befeocbtetes  Papier  x  oder  geradeca  anf  die  Pla- 
tinplatte p  daselbst  gesetzt  werdeu  konnte.  Wenn  nach 
einiger  Zeit,  während  welcher  die  Kette  nicht  geschlos- 
sen worden  war»  der  Draht  3  auf  das  Papier  gesetzt  ^ 
wurde,  ergaben  sich  Anzeigen  von  einem  Strome,  eine 
Zersetzung  trat  ein  uud  das  Galvanometer  wich  ab.  Liefe 
ich  den  Draht  3  das  Metall  bei  p  berühren»  so  ward  ein 
veriiSllntlsoififsig  starker  plölzKcber  Strom  erzeugt»  der 
das  Galvanometer  ergriff ;  aber  er  hielt  nur  einen  Augen- 
blick an»  die  galvanpmetrische  Wirkung  hdrte  anf»  und 
wenn  nun»  der  Draht  3  auf  das  Papier  bei  x  gesetzt 
wurde,  traten  keine  Anzeigen  von  einer  ZerseUuD^  auf. 
Nach  Aufhebung  des  Drahts  und  gänzlicher  Unterbre- 
ckmg  des  Strom^  für  eine  Weile  nahm  der  Apparat  wie^ 
denm  sdne  anfängliche  StSrke  an,  erforderte  jedoch  dazu 

1)  Pkihicph.  Tnmsmct.  1826»  p.  413. 


Digrtized  by  Google 


254 


ftnf  bis  ^elm  MiDoteo;  and  wenn  daDO,  wie  nnroTt  dar 
Contact  zwisdien  3  ond  p  hergestellt  wurde,  ersciiien 

wiederum  ein  iDumentaiier  S(ram  uod  gleich  ilarauf  bl^r- 
teil  anscheioend  alle  Effecte  anf. 

1()37)  Zuletzt  war  ich  Im  Stande  diese  Wirkung 

dem  Zusfande  der  die  Zinkplatte  in  der  Zelle  I  brnih- 
reudeu  Flüssi^keitsschicht  zuzuschreibeu.  Die  Sitirc  dicr 
ser  Schicht  wird  augenblicklich  durch  das  gebildete  Oxyd 
neutreltsirt;  die  Oxydation  des  Zinks  kann  demnadi  nicht 
mit  der  frübereo  LeichUgkoit  vor  si<;h  gehen;  und  da 
so  die  chemische  Action  unterbrochen  ist)  wird  mit  ihr 
auch  -die  Toltascbe  Adlon  ge^hwScht.  Die  Roiiezeit 
wird  erfordert,  damit  diese  Flössiskcitsschicht  verbreitet 
und  durch  andere  Säure  ersetzt  werden  konnte.  Aus 
dem  bedeutenden  fünfluis  dieser  Ursache  bei  VerBnchen 
mit  einfachen  Plalteiipaaren  von  verschiedenen  Metallen, 
mit  denen  ich  einmal  beschäftigt  war,  und  aus  der  un- 
gemeinen Sorgfalt,  die  rar  Yermmdong  desselben  erfor- 
derlidi  war,  kann  Idi  nicht  umhin,  den  Verdacht  tu  he* 
f(en»  und  die  Experimentatoren  darauf  aufiuerksam  lu 
machen ,  dab  er  häqBger,  als  sie  es  denken,  störend 
einwirkt 

1038)  Wenn  man  die  Wirkung  dieser  Oiielle  der 
onregelmäfBigen  Wirkung  des  voitaschen  Apparats  bei 
zarten  YerBOchen  erwAgt,  mnb  erinnert  werden,  dafo  ei 
nur  die  sdir  kleine,  direct  mit  dem  oxjdirbaren  Metal^ 
in  Berflhrüng  stehende  Portion  der  Fltissigkeit  ist,  vrel- 
che  in  Bezog  anf  die  Veränderung  ihrer  Matar  betrach- 
tet zu  werden  braucht;  und  diese  Portion  wird  nicht  leicht 
aus  ihrer  Lctge  an  der  Oberfläche  des  Metalls  (582.  605) 
verdrängt,  besonders  wenn  dicls  Metall  eine  rauhe  unre- 
geimäfiuge  Oberfläche  hat.  Zur  £rlaoterong  dieses  will 
ich  einen  merkwürdigen  Versuch  anfOhren.  Eine  polirte 
Platioplatte  (569)  wurde  nur  auf  einen  Augenblick  in 
beiCBe  ooocentrirte  Schwefelsflure  getaucht,  dann  in  ist- 
stiUirtes  Wasser,  darin  bemmgefi^rt,  iieransgenottmen 


Digrtized  by  Google 


I 


255 

nd  trocken  gewischt;  darauf  wurde  sie  in  ciue  zweite 
Poräm  deitiUirteD  Wassers  gefaucht»  dario  herunbeiragt 
«Dil  abefnab  trocken  gcwkchl;  )ettl  waird  me  io  eine 

dritte  Portion  desliilirten  Wassers  ^elaucbt,  daiia  bei- 
nahe acht  Secimden  herumbewegt,  und  nun,  ohne  Abwi- 
aekea,  tat  eine  vierte  Portion  destiUirten  Waasers  ge* 

[  bracht  und  fünf  Miauten  tiarin  gelassen.  Die  beiden  letz- 
ten l;^orUonen  Wasser  wurden  dann  auf  Schwefebttnre 
geprüft;  tSe  dritte  aeigle  keine  Merkbaren  Spören  Ton 
dieser  SSore,  aber  die  vierte  gab  nidit  nor  sichtbare,  son- 
dern auch  für  die  Umstände  reichliche  Anzeigen  von 
derselbeii.  Diefs  Reanltal  seigt  genogwai,  mit  welcher 
aehwierigkek  die  das  Metall  hm^lhrmde  PortioB  eiiser 
FlQsgigkeit  dasselbe  TerlSfst;  und  da  in  der  Toltaschen 
Kette  die  BedUimiig  xvriachett  der  Flitosigkeit  ond  dem 
Mafali  ao  imiig  und  voUkooMaeo  wie  aiHgliek  sejii  mtiiii^ 

so  ist  leicht  eiuiuselien,  wie  schnell  und  stark  er  sich 
dorch  die  Masse  der  Flüssigkeit  in  der  Zelle  veräudere 
Md  wie  achwieheBd  er  auf  d^  Kraft  der  Batterie  ein- 
nirken  mufs. 

103d)  In  der  gewöhnlichen  voltaschen  Säale  koamit 
der  Eiiifliifa  diesea  £flecta  in  aliea  Stftrkegradeii  vor» 
Die  Ettdeii  ehm  Tro^s  ron  t^anzig  WollaatonVchea 
Plattenpaaren  wurden  uiil  dem  Volla-EIektroiuetcr,  Fig.  11 
(Tat  UI  XXmU)»  der  siebeoten  Reihe  dieser  Ui>- 
tatsochuagen  (711)  Terbondeo,  md  ilacb  itef  kinuten 

die  Anzahl  der  Gasblasen,  die  in  Foljie  der  Wasserzer- 
satzong  von  dem  Ende  der  Röhre  aufgiiegen»  aufgezekh^. 
aet.  Ohne  die  Platten  sn  bewegen,  wurde  die  Slore 
zwischen  dem  Kupfer  und  Zink  mil  einer  Federfahnc 
angerührt  Sogleich  cnlwickcitcn  sich  die  Gasblasen  ra« 
sdier»  fast  dofipelt  ee  achoell  wie  voilier.  Sehr  mm- 
leechtend  ist,  dafs  das  UmrAhren  mit  der  Feder  ein  sehr 
unvollkommenes  Mittel  war,  die  Säure  an  den  Platten 
In  der  2eUe  auf  ihreo  anfiUiglicbea  g^eichmftCngen  Zo- 
I    üand  nrackmlühren,  und  dennoA  wurde  dadafck  die 


L 


Digitized  by  Google 


'256 

Kraft  der  Batterie  mehr  als  verdoppelt.  Die  aoföngliche 
.  Wirksamkeit  einer  Batterie,  die  bekanntlich  höher  ist 
ab  die  später  anhaltende»  ist  ü»t  gänzlich  Folge  des  gflii» 
stigen  Znslandes,  in  welchem  sich  die  mit  den  Platten  in 
Berührung  stehende  Säure  beiludet. 

1040)  Eine  ztpeile  Ursache  znr  Schwftcbong  der  voi- 
taschen  Batterie,  entspringend  ans  ihrer  eigenen  ThStig** 
keit,  liegt  in  dem  ungewöhnlichen  Zustand  der  Metall- 
Oberiläche,  welcher,  glaube  ich,  von  Bitter  ')  zuerst  be- 
schrieben nnd  als  das  Wirliende  seiner  secnndXren  Sin- 
len  bezeichnet,  auch  späterhin  von  Marianini  nnd  A. 
Ue  La  Bive  so  wohl  untersucht  ist.  Unterhält  man 
den  Apparat  Fig.  31  (1036)  eine  oder  zwei  Stunden  lang 
in  Thätigkeit,  den  Draht  3  dabei  anf  die  Platte  p  ge- 
stellt, um  den  Strom  einen  freien  Durchgaug  zu  gestat- 
ten, und  nnterbricht  darauf  den  Contact  auf  zehn  oder 
zwölf  Minnten,  so  wird  doch  bei  seiner  Wiederherstd- 
.  hing' nur  ein  schwacher  Strom  übergehen,  bei  weitem 
kein  so  starker  als  man  wohl  erwartet  h^tte.  Wenn 
man  femer  P*  und  dnrch  einen  Metaildraht  verbin- 
det, geht  von  P^  dnrch  die  Sänre  nach  P'  ein  momen- 
taner Strom  über,  also  in  umgekchrler  Bichtung  mit  dem, 
weichen  die  Wirkung  d^s  Zinks  in  dieser  Vorrichtung 
erzeugt.  Und  nachdem  dieb  geschehen  ist,  vermag  der 
Haiiptstrom  wieder,  wie  anfangs,  durch  das  ganze  Sy- 
stem zu  gehen,  allein  durch  seinen  Uebergang  versetzt 
er  wieder  die  Platten  P*  und  P'  in  den  früheren  ent- 
gegenstrebenden Znsfand.  Dieb  ist  im  Allgemehien  Ae 
von  Bitter,  Marianini  und  De  La  Bive  beschrie- 
bene Erscheinong.  Sie  leistet  der  Wirkung  einer  Säule 
ehien  sehr  groben  Widerstand,  besonders  wenn  diese 
aus  einer  kleinen  Anzahl  von  Plattenpaaren  besteht  und 
ihr  Strom  durch  viele  Zwischen  platten  geben  miifs.  Jüer 
Widerstand  ist  Terscbaeden  nach  der  Flüssigkeil^  in  wel« 

che 

1 )  JounuU  dt  p^^^fu,  T.  LFIi  p,  349. 


Digrtized  by  Google 


I 


I 

che  cKe  Zeirfscheiiplatteii  elugetaudit  sind,  nach  der  StXrke 
der  Säule,  nach  der  Zeit  der  Wirkung,  und  bcsonden 
nach  zofttUigeft  Entladungen  der  Sänie  durch  ünaehtM 
■es  Berfthren  oder  Umkehren  der  Platfen  wfthrend  der 

Versuche,  Auf  alle  dies^i  Lmslaadc  niufs  mau  sorgfältig 
achten,  wena  man  die  ilnUtehung»  Stärke  und  Yeräude- 
rang  des  voltaschen  Stroms  nntenuchen  vnlL  Ihren  Ein- 
ftufs  vermied  ich  in  den  bereits  (1036)  beschriebenen 
Versuchen  dadurch,  dafs,  ehe  ich  die  von  dem  Zustand 
der  die  Zinkplatte  berührenden  FUlssigkeit  abhAogpge  Wir- 
kung beobachtete,  die  Platten  P'  und  in  BerQhiung 
setzte,  so  wie  auch  durch  andere  Yorsichtsmafsregeln. 

IMl)  Bei  Verknüpfung  eines  Apparats  von  mehren 
Phtinplatten,  jvle  der  Fig.  26  (1017X  mit  einer  Batterie, 
die  einen  Strom  dui  chzutreiLen  vei  mochte,  erhielt  sie  die 
lor  Hervurbringung  eines  Gegenstroms  erforderliche  Kraft 
in  sehr  beträciitlichAm  Grade. 

1042)  Sehmaehe  md  matte  RähAmgen  dürfen  nie- 
utais  gleichzeitig  mit  starken  und  /tischen  in  verschiede- 
nen Zellen  eines  Troges  •  oder  in  versdnedenen  Trögen 
einer  Batterie  angewandt  werden«  In  allen  Zellen  muiki 
die  Flüssigkeit  gleich  seyn;  sonst  unterstützen  die  Plat- 
ten in  den  schwächeren  Zellen  nicht  die  in  den  stärke- 
ren Zellen  erzeugte  und  durch  sie  durchgelassene  Elek« 
tridtät ,  sondern  verzögern  ihren  Durchgang.  Jede  so 
beschaffene  Ziukplatte  mufs  in  der  Zersetzungskraft  un- 
teistflizt  werden,  ehe  der  Gesammtstrom  xwisehen  ihr 
□od  der  Flüssigkeit  übergehen  kann.  Wenn  z.  B.  in  d- 
ner  Batterie  von  fünfzig  Platlenpaaren  zehu  der  Zellen 
eine  schwächere  Ladung  eriialiea  als  die  übrigen,  so  ist 
eben  ao^  wie  wenn  zehn  Zersetzungsplatten  dem  Ueber« 
f^'^ng  des  Slroms  von  vierzig  erzeugenden  Plaltenpaarcn 
cQtgegeogesteilt  würden  (1031).  Hieraus  der  namhafte 
Kmftverlust,  und  dieis  der  Grund,  warum,  wenn  die 
lAo  Platteupaare  forlgcnouimcu  werden,  die  Übrigblei-  i 
beudeu  vierzig  Paare  stärker  wirken  als  alle  fünfzig. 

I^OKSendorfr»  Annal.  Bd.XXXY.  17 

Digrtized  by  Google 


258 

1043)  Fttpf  sdlcher  Tr^e,  jedm  vm  wüm  ViMm- 
paaren»  wurden  vorgericbtct,  vier  tob  ibtten  mit  einer 

guten  j^leichinäfsigen  Ladung  von  Säure,  und  die  fünfte 
mit  der  theüweis  neutralisu  ten  Säure  eio^  gebrauchteu 
Batterie.  Nachdem  de  richtig  geordnet  und  mit  emen 
Vüita-Elektroineler  (711)  verbunden  worden,  lieferten  die 
säminüichen  fünfzig  Plattenpaare  1,1  kubikzoll^auersloft 
und  Wasser  in  einer  Minute.  Ais  aber  einer  der  Verfain- 
dnngsdriihte  fortgeniMninen  wurde,  so  dafs  nur  Tier  TrOge 
die  Ealterie  ausmachltn,  erzeugten  diese  mit  demselben 
Volta-Elektrometer  und  in  derselben  Zeit  8^4  KubikzoU 
Gas.  Fast  sieben  Achtel  TOB  der  Kraft  dtf  vier  TrO^ 
war  also  durcli  deren  Verknüpfung  nüt  dem  fünften  Trog 
verloren  gegangen. 

1044)  Nach  diesem  Gebrauche  wurde  dieselbe  Bat« 
terie  mit  einem  Yolta  -  Elektrometer  (711)  so  verbunden, 
daCs  durch  ein  rasches  Wechseln  der  Verbindungsdrähte 
der  Strom  der  ganzen  Batterie  oder  eines  Tfaeib  von  ihr 
nach  einander  eine  gegebene  Zeit  lang  durch  daaliiltra* 
ment  geleitet  werden  konnte.  Die  ganze  Batterie  eot* 
wickelte  in  einer  halben  Minute  Qfi  Kubikzoil  Sauenloff 
und  Wassmioff ;  die  vienig  Platten  entwid^elten  in  der» 
selben  Zeit  4,6  Kubikzoil.  Darauf  entwickelten  in  (ioer 
halben  Minute  die  sämratüchen  Platten  1,0  Kubikz.,  dann 
die  lehn  schwach  geladenen  0,4  Kubikz»,  und  endlich  wie- 
der die  sämmtlicb^n:  Ifi  Kubikzoil.  Diese  Besultate  sei^ 
gen  genugsam  deu  schädlichen  Einflufs  der  Verknüpfung 

.  starker  und  schwacher  Ladungen  zu  £in(Br  Batterie  ^> 

1045)  Aus  ähnlichem  Grunde  muTs  die  VeriuiOpfiing 
von  starken  und  schwachen  Plattcupaaren  sorgfältig:  ver- 
mieden werden«    Em  Plattenpaar  von  Kupfer  und  J:^ia- 

1)  Dia  allniUss  Znaalime  d«r  Wirkuttg  ammtlicliar  fuiirftig  Plat* 
teopMi«  rührte  davon  her,  daf«  bei  den  Oarcbgang  dea  Stroiaa 
durch  den  achwach  geladenen  Trog  die  Teroperator  nad  da- 
mit aneh  die  erregende  Knft  4ar  FtSaai'glteft  daselbit  erlebt 
werde* 


Digrtized  by  Google 


251» 

lin  mit  einem  Plaüenpaar  xon  Zink  und  Platin  überein- 
stimmend  lo  Terdfinnte  Sdiwefeisäure  getaucht,  hemiate 
ie  WiA«ig  des  leeren»  ond  selbst  zwei  soldier  Ptere» 
hsi  eben  so  8(;irk  als  eine  Zwiscbenplatte  von  Platin 
ilOlI^y  oder  wie  ^^  enn  das  Kupier  selbst  Platin  gcwc- 
I  MI  wiNw  Im  der  Tbet  wurde  es  eine  cenetieiide  2wh 
I  Mhenplette,  QDd[  desbelb  vnit  dem  PletfOy  sMt  eittee 
I  tsntütxeoden ,  ein  verzögerndes  Paar.  » 

1046)  Eine  Umkehrung  der  Platten  in  der  BatteriCi 
akBig  oder  Dicht ,  bat  eineo  uogemem  sdhidlichett  Ein- 

llnfs.  Niehl  blofs,  dafs  die  iiuigekebrtcn  Platten  einen 
GegensttVMBi  zu  erzeugen  vermögen,  soudem  aucb  sie  wir* 
ksD  haMPead  ab  iaditfereiite  Plittett,  md  ▼eriengeD  ao 

.  ftrar  Oberfläche  die  Volldebung  einer  Zersetzunf^  iA«r- 
einsiimmend  imt  dem  Lauf  des  Stroms,  ehe  dieser  über* 
|ibett  kaau*  Sie  widerselten  sich  ako  dem  Stram  m- 
■Ust  ,  wie  es  Pladfli  ab  Zwiecheaplallen  thmi  wttide 
(1011  bis  1018),  und  fügen  eine  Widerstandskraft  als 
vaiiasdie  Gegeaplatten  hinzu«  Ich  fiiftde,  daüs  wenn  man 

>  ia  ehier  Reibe  voii  vier  Plattenpaaren  ans  2Sfaik  imd  Pia- 
tin in  verdünnUr  Schwefelsäure  elbcu  umiickda  L 
dsdnrch  fast  die  Kraft  des  Ganzen  aufgehoben  wird» 

UM7)  £e  f^bt  noch  aumdke  andere  Ursachen  mr 
MbkwirkuDgy  Veraftf^ei  uiig  wid  ITnr egel  ml  fslglieit  in  der 
vüUascli^n  Batterie,  üuier  ihnen  ist  die  nicht  luif^ewohn- 
liifatte  dte  F«Unng  fiee  Kopier«  anf  das  Zink  In  der  ZelK 

j  aaf  defon  SchldBchkeit  bereüs  früher  (1006)  anfinerk- 

sam  gemacht  wurde.  Ihr  Interesse  ist  indefs  wohl  nicht 
grofs  genug,  um  eine  weitere  Veriäogertuig  dieser  mehr 
laf  dio  Tloorie-  ab  anf  die  fvaeHaeiie  Anwendung  der 

voUaschen  Säule  gerichteten  Abhaudhing  zu  rechtfertigen. 
Zusatz.  —  Viele  der  Ansichten  und  Versuche  in 

4sser  Reibe  meiner  £iperimenlal*UofenniGhnngen  beridi- 

I   tigen  und  erweitem,  wie  man  sehen  wird,  die  Tlieerie 
d^r  elektro •  chemischen  Zersetzung,  welche  ich  iu  der 
,  fbrftsn  ond  siebenIeD  Aeihe  gegeben  habe.  Arn* 

I  m 

I 

'  Digitized  by  Google 


260 


drücke^  welclie  ich  jetzt  ändern  frürde,  sind  die  in  Be- 
zug auf  tiie  Uiiahhänsickpit  der  enU\ickellcQ  Elemente 
zu  den  P9len  oder  LieLiiuden  und  die  Beziehung  ihrer 
Entwicklung  zu  gänzlich  inneren  Kräften  (524.  537.  661). 
Die  gegenwärtige  Abhandlung  zeigt  meine  Ansichten  voll- 
ständig, und  ich  verweise  die^erhnlb  auf  die  Paragrapbco 
891.  f>ni  910.  917.  9ia  947.  tm.  1007.  1031  u.  s.  w. 
Ich  lioffe,  dkter  Ztniti  oiög»  vor  der  Hami  aia  B«ridi* 
tigung  flir  luDlftiiglicb  mdiM  w«rdtt«  Eioe  Remoo 
Her  gamcD  Theorie  von  der  elektriKcheiDiscben  Zers^zuDg 
möchte  Ich  lieber  aufschieben,  bis  ich  klarer  einsehe,  wie 
die  in  Rede  stehende  Kraft  mancliinai  als  verbunden  mit 
Körpertheikltoji  iiiul  ihnen  ehern i^che  Anziehung  gebend, 
manchmal  dagegen  als  freie  IriektriGkät  zu  eisciieiaea  m- 
laag  (4ä3.  957) 

Aojal  loeUtuüoQ.  ~  31.  Mta  1834. 

1)  Iro  JaDiiarlteft  der  Anntiies  de  chimie  ei  de  physiquc  von  «H«" 
•eq»  Jahre  beßiidet  sich  ein  kurter  AaftAU  von  Hrn.  Matteneci 
in  Florcos»  wclcbeo  AHe  die,  welche  den  wichtigen  Untertu* 
<li«Mfi  4w  Hnk  Farad.-)}-  gefolgt  iM«  xaiAk  otne  BcfmadMi 
werden  l«ea  kAnaca«  indem  «ie  dariD  den  Verfasser  mit  nicliU 
Geringerem  als  der  Entdeckung  der  festen  elektrolytischen  Actioa 
»tjftrf^ffn  «5«hen,  in  .^hnllrlitT ,  aber  m.ingflli.'jflerer  Wfisc  narh- 
gcwie&en,  >vic  r.s  von  dem  englischen  Ph^i»tker  (^fscliclien  i.<t. 
Hm.  Matteucci's  Aufs;»!/,  dalirt  vom  Octoher  1834,  Hrn.  Fa- 
raday*s  aiebente  Abhandlung  dagegen  vom  1.  Dec.  Iii33,  p  des-  * 

•M  n«M  Abhandlung,  worin  düit  ntoliclie  GaiVis  l^reiu  gaos 
dcQllicli  «nsgeaprocben  üt«  gar  acbon  vom  1^.  April  deMeuea 
Jahres.  Wem  von  beiden  hier  alto  dia  Klire  der  Priorität  ge- 
Mhre«  liegt  klar  am  Tage.    Möglich,  wenngleich  mcbt  aalir  wahr- 

scheinlicii ,  d;ifs   die  Arhcllen   des  Auslondos  so  spflt  zur  K<:iint- 
tiifs  Arv  Flort'ntiner  Physiker  gelangen  (man  erinnere  sich  nur, 
-wie  s<  lincll   ihnen  die  Kunde  von  der  Magnolo -Elektricitat  *u" 
gekunimcn  i^t);  —  wie  .iher  in  i^iii.i  die  Kuldcckung  Faradav^i 
•o  nnbalrannt  «ejn  (oder  igaorirt  werden)  kann,  da(a  dateiail 
•in  Jahr  hamaak  dar  Anfaala  daa  HfdL  M«Ua«dai  ohna  v«tad 
eine  Reroerkong  in*s  Publicum  gebracht  Wird«  ist  in  der  That 
nnbagraiflicb.     Der  Wisscnschart  freilich  gift  es  glcieb»  durch 
wen  sie  erweitert  wird  (wiewohl  Keiner  dieean  Sata  ancrleeot« 
sobald  er  selbst  dabei  belheitigt  Ist);  —   aber  eine  so  witlingc 
Entdeckung,  wie  die  li  t^icrc  des  Hrn.  Kar.Tdmv,  «n^rrfiri^  der  ciu- 
aige  wahre  Fortschritt  in  unserer  Kenotnii.i  von  der  chemt»cheo 
Wirkaamkeit  der  Elektricitat  seit  dem  Jahre  1800,  dem  Jikrft 
dar  Entdadiunf  dar  WaMertaraaunDg  dorcb  dfb  Slnltt  —  c^ne 
solche  Enldaakwic  üavdert  docb  widU  ta  atnigam  Danlc 
ibran  Urbeber  auf,  und  die  offentliebe  Anerkennung  seiner  wohl 
hegrundeten  Prioritätsreebie  iaC  aieher  4er  garingita  Dank,  dee 
attaiB  a&fe^k&  l^^K^t^^a^k  ^kaiiBflKv 


Digitized  by  Google 


261 


I 


III.    Ueher  die  isochromalischen  Cunen  der  ein- 

aasigen  KrystaUe; 

tporn  Dr.  J.  Müller  in  JJarm^tadl* 

(Sei.  !t,  (5.)  < 


l^egl  iD«D  zwei,  etoosige  KrjatallplatlaOf  deNo  Oberfll^ 
eben  muen  Winkel  tod        mit  ihmti  <^plMelieB  Axen 

luachen,  so  auf  einander,  dafs  die  ProjccUon  der  opti- 
schen Axe  der  einen  Platte  auf  eine  der  Oberttäcbeo  e*-. 
neu  rechten  Winkel  mit  der  Protection  der  optischen 
Axe  der  andern  IMatlc  aut  dieselbe  Obcrllaclic  macht, 
und  biiogt  man  alsdann  die  »o  combinirien  Platten  wir 
sehen  gekreuzte  Tormaline,  so  data  die  Proyeetionen  der 
Axen  einen  Winkel  ▼on  45^  mit  den  Polarisatioosebe- 
nen  Hier  Turmaiioe  wacheu,  so  beobacbtct  man,  >\'enu 
man  gewöhnliches  weifses  Licht  einfallen  liCst»  gerade 
farbige  Sirenen  ^  die  nui  der  Pohuisaiionsebene  des  ei- 
nen der  beiden  Turmaline  parallel  laufen. 

JErAlärung  dieser  jßrscitßinuag*  Zuvorderst  woiien 
wir  den  Weg  näher  betrachten ,  welchen  die  Strahlen, 
durch  deren  Interferenz  die  Streifen  gebildet  >verden,  zu 
durchlaufen  haben.  Der  ordinäre  Strahl  o^e,  Y\^.  10 
Taf.  U,  welcher  beim  Eintritt  in  den  Kr/stali  durch  die 
Spaltung  des  polarisirlen  Strahles  5o'  entstanden  ist, ^trifft 
in  e  die  zweite  Krjrstallplatte;  da  aber  der  Hauptschnitt 
der  zweiten  Platte  einen  rechten  Winkel  mit  dem  der 
ersten  Platte  macht,  so  wird  er  nicht  abemuds  gespal» 
ten,  jedoch  wird  er  nun  extraordinär  gebrochen,  und 
zwar  ist  seine  üichiung  nach  dieser  zweiten  Brechung 


Digrtizecfby  Google 


dieselbe,  wie  die  des  extniordinireii  Strahlet  eejn  wflnfer 

der  entstände»  wenn  parallel  mit  so*  ein  StraM  unmit- 
telbar aus  der  Luft  in  die  zweite  Platte  getroffen  b&tte. 
Es  sey  ec  die  Rielitung  des  Strabls  nach  dieser  zweiten 
Brechung,  der  nun  bei  c  parallel  mit  so'  nach  cd  hin 
austritt.  l£in  anderer  Strahl  Te\  der  rait  so'  |iaraHeI, 
und  in  diner  und  derselben  Ebene  polarisirt  ist»  wird 
beim  Eintritt  in  die  untere  Krystallplatte  ebenfalls  ^- 
spalten,  der  extraordinäre  Strahl  e'o  trifft  ui  o  die  obere 
Platte,  wird  durch  dieselbe  ordinSr  nach,  oe  gebrocbeo« 
und  tritt  bei  c  ebenfalls  in  der  Richtung  cd  ans.  Es 
koDunt  nun  darauf  an  zu  bestimuien,  um  wie  y'ivi  der 
eine  der  beiden  in  c  ausammentreffeiiden  Strahlen  deu 
andern  Torangceilt  ist. 

Wenn  h,  Fig.  10  Taf.  II,  der  Durchschniltspunkt  ei- 
ner durch  den  Punkt  o'  gehenden,  und  senkrecht  auf 
.  der  Richlong  des  Strahls  so*  stehenden  Ebene  mit  dem 
Strahl  re'  ist,  so  hat  man,  um  den  Werth  von  ©  ftr 
den  gegenwärtigen  Fall  zu  bestimmen,  die  Anzahl  (kr 
WelienlUngan,  die  auf  dem  Wege  o'ec  liegen,  to»  der 
Attzahl  der  auf  Aam  Wege  ke'oc  liegenden  abzosielm. 

Es  sey,  wie  frflher,  die  Projecfion  der  optischen 
Axe  der  krjrstall platte  ABCD  auf  die  Oberiläche  AB 
die  Axe  der  yx  die  In  der  Ebene  AB  senkrecht  auf  der 
Axe  der  y  stehende  Linie  die  Axe  der  und  ein  aaf 
der  Ebene  AB  errichtetes  Perpendikel  endlich  die  Axe 
der  t*  Macht  nun  die  Richtung  des  Strahls  de  emen 
Winkel  i  mit  der  Ate  r,  und  sane  Protection  auf  die 
Ebene  der  xy  einen  Winkel  a  mit  der  Axe  der  so 
ist  die  Anzahl  4«r  Wellenlängen,  die  auf  dem  Wege  cc 

liegen,  dieselbe,  die  wir  früher  schon  mit  bezeich- 
ne 

neten,  deren  Werth  die  Gleichung  bei  (4)  g^ebt  Ebeu 
D 

so  ist  -j^^  dessen  Werth  in  Gleichung  bei  (5)  steht, 
die  Anzahl  der  Wellenlängen,  die  auf  dem  Wege  co 


Digitized  by  Google 


liegett.    Die  Coorditiateii  der  Anttritttpuiikte  €  und 

bezogen  auf  den  Punkt  c  als  Anfangspunkt  der  Coordi- 
lUiCeiiy  fiiod  dieselbeu,  wie  die«  welche  wir  oben  mil  x„ 
und  mit  jt»,  ^  beseidineteb. 
Nach  den  früheren  Bcmcikun^^en  i^t  die  Richtung 
des  Strahls  oe^  dieselbe,  wie  wenn  ein  Strahl  parallel 
loü  de  anm(.ltelbar  aus  der  Luft  die  untere  t^latte  in  o 
tfilo  and  extraordinär  gebrodien  wfirde.  Denken  wir 
uns  nun  ein  neues  Coordinatensjstem  durch  den  Punkt 
0  gelegt,  und  beseichnen  wir  die  Coordinaten  dieses  Sj- 
stems  zum  Unteieehiede  von  den  früheren  mit  x\  y\  t\ 
Die  Ebene  CD  sey  die  Ebene  der  t\  y\  die  Projeclion 
der  optischen  Axe  der  Platte  CUEF  auf  diese  Ebene, 
die  Axe  der  y\  auf  diese  senkrecht  stehe  in  der  Ebene 
CD  die  Axe  der  x\  und  senkrecht  auf  dieser  Ebene 
die  Axe  der  z\  Die  Projcction  nun  des  oben  bespro- 
chenen, parallel  mit  de  einfallenden  Strahk,  auf  die 
Ebaie  der  x*y^  macht  einen  Winkel  W  — ö  mit  der 
Axe  der  und  einen  Winkel  /  mit  der  Axe  der  z'. 
INe  fiesümmuogtttOcke  für  die  Ansabl  rder  Wellenlän- 
gen, .die  auf  dem  .Wege  0€^  liegen  ipad  für  die  Coordi« 
oaleu     e»  Jr  «7  ^  •  des  Austrittspunktes  e\  äuid  also  ganz 

dieselben  wie  für        und  für  x«,        -2*,  »ur  mit  dem 

Uotcr^cbiedc,  dafs  der  Winkel,  weicher  früher  a  war, 

nun  90"— fl  ist.    Wir  erhalten  demnach  -rr  «od 

if\^  z\  dadurch,  dafs  wir  in  den  Werthen  von  — x«, 

jr«,  £^  Qberall  a  mit  MI*"  -^n  veKausoben«  Wenn  die 
beiden  Platten  von  mf;leieher  Dicke  sind,  so  mufii  auch 

die  Dicke  T  der  ersten  Pifille  mit  der  Dicke  7"  der  an- 
dern vertausche  werden;  wir  wollen  indessen  un^^i  ro  Uu- 
tenaeiimigcn  nur  auf  gleich  dicke  Platten  ausdehnen,  fitar 

uns  bleibt  also  T  unverändert. 


Digrtized  by  Google 


284 

Die  Aozabl  -rr^  dei"  Welleolängco ,  die  auf  dem 

Wege  co'  liegen,  und  die  Coordioateo  a:\,  des 
Punktes  o\  bezogen  auf  deo  Punkt  als  Anfangspuuki 
der  Coordinafeiit  erlittll  num  ebenbUs  durcb  die  Vertau- 

schuDg  von  a  mit  90® — a  in  den  Werthen  von 

I  A» 

Der  Werth  tob  B  Ar  unseren  Fall  isl: 

Do    ö'o       A  D\ 
Es  ist  aber  -y^zss-yr^        T""  Wer-^ 

then  von  ^  ond  ^  n  gar  mcht  ▼orkommt,  tmd  abo 

diese  Werthe  sich  n*jcht  ändern  kdnnen,  wenn  man  a 

mi  90^ — a  vertauscht.    Es  rcducirt  sich  demoach  &aiif 

wo  P  noch  Reine  frühere  Bedeutung  hat,  nduilicli  die 
Eotfemuog  des  Punktes  h  vom  Pankte  e\  gemessen  durch 
die  Lange  einer  Lichtwelie  in  der  Lnfl. 

Bezeichnen  wir  mit  Xo,  l  u,  i?<i  die  Coordinaten  des 
Punktes  o\  und  mit  l'e,  Z„  die  des  Punktes  e\  be- 
zogen aof  das  doroh  den  Punkt  c  gelegte  Coordina^en- 
sjstem,  dessen  Coordinaten  wir  bisher  im  Allgemeinen 
mit  X,  y  nnd  z  bezeichoeteu,  so  ist  dem  früheren  Fall 
entsprechend : 

Xof  Bestemnng  der  Werthe  von  J^e,  J  o  haben 

wir  noch  folgende  Betiaclilungen  anzustellen. 

Es  sej  fg^  Fig.  11  Taf.  II,  die  Projection  der  opti- 
schen Am  der  oberen  Platte  AB  C  D  aof  die  Ebene  AB, 

so  ist  J g  die  Axe  der  y,  hi  dio  A\c  der  x.  Das  beliedcrtc 
Ende  des  Pfeils  sey  die  Projection  des  der  Fläche  AB 
»igel^^hrten,  £e  Spitze  des  Pfeils  die  Pro)eGtion  des  von 


Digitized  by  Google 


wir  woUcD  Dm  «mImmb,  posMvea  y  Votf "if 

uacii y  hiu,  die  positiven  :r  aber  vf»rt  ^  nach  /  Inn,  ako 
\mk%  VM        wenn  man  naek  der  Spitze  bin  sieht, 
tfUt  wtffdeii.  Wemi  hi  »igteieh  cKe  FrafMlHMi  der  op< 

tischen  Axe  der  unteren  Platte  ist,  und  durch  den  Pfeil 
Beziehuii|^  biusiciitiiGh  der  Lage  dieser  Axe 

(NNsflidM  «iwMtakl^  <o  ist     der  Axe  der 

fg  der  Axe  der  x*  parallel ,  und  liefen  die  positi- 
Tcn  y*  TOD  c  nach .Ä,  Inn,  die  positiven  voa  ^  nach 
/liiiiü  Wir  «eben  ako,  dais  die^Aitlitnag  der  poiitiTeii 
X  all  der  iler  negativen  y\  nnd^die  RkhtMg  der  poat- 
tifen  y  mit  der  der  ponifiven  x*  'ZUsamiiieDföllt ,  weuu 
(Ue  Lage  der»'betdeii  nptiefheii  Axea  der  Zekkumg  in 
ffg.U  mu  eDlipriciitt  ee  M  denMk  Ar  diekea  IUI 

X^tsxx^^f^  Y.^y^^x'^ 
Wire  die  i«ge  der  optiecheD  k$»  der  onleren  PlMle 

4er  Arl,  dafs  in  Fig.  Ii  die  Spitze  des  PfeHs  in  ^»  das 
beilederte  Ende  in  tu  liegen  käme»  SO  üele  null  die 
AidMoig  der  poeiMren  x  «dt  dar  dir  pttdüfea  f\  die 
Hifluwig  der  pOiiäveD  f  eber  Mk  der  der  negatifM  jr' 

zusammen»  und  mau  hätte  alsdann? 

^Xa4r.-|-/»       -  F^sn/e— jrV 

l^s  ist  düinnach: 


wo  die  oberen  Zeichen  für  die  zuerst  betraehtete  Lage 
«l«r  optiadien  Axe  der  uaterao-PlattCy  die  untere  für  die 
irietit  belrediteto  Lage  gekeni  WiU  mui  in  der  £bI> 
Wicklung  des  WertiM  von  P  bei  der  ettten  Fetem  wn 

sitii  stehen  bleiben»  so  kann  man  inuerijaib  der  Klam« 

aar  aUce  wecibUMigen»  was  noeb  mit  dem  f  «etor  sini 
behaftet  iet,  da  |a  rtnehm  der  gaase  Awedmeb  vott  JP 

mit        umbipÜciri  i&L    Die  \yei^e  von  ^«^ ^ 


Digitized  by  Google 


4 


\xfkA,x*^  mkI  id>er  alle  uodi  mit  stai 
ihr  Werthi       JR  radocnt  sidi  «ko  aufs 

jP=  [  =iP/ ^o*  o  — iMi  aj  iii  I. 
Nach  dem  .Yprheri^iicüMleo  aber  ist: 

  -j^— ' 

wenn  in  den  Werthen  von  y',  uud  y,  alles  veruackläs- 
sigt  wird,  was  mL.siai  muiüpUdit  kL    £■  ist  ittiaMiarlr 

^=^^^4!^Sr^{»inadseosa)sm  i  ...  (11) 

Satz!  «Ml  dkaen  Wmrili  von  B  einer  GoutaDteii  gUdi^ 
io  erbirit  omhi  eine  Gleicknof;  iwischeB  den  Verlndeib- 

cken  L  und  ö»  die  offenbar,  wenn  sie  auf  dieselbe  W  eise 
gedeutet  wird,  wie  es  obeu  mit  dem  Warthe  voo  b  ia 
Gieicbnii^  bei  (6)  geseheheo  ist»  die  PolargleichiiDg  at-^ 
ner  geraden  Linie  ist,  welche  mit  derjenigen  parallel  läuft, 
die  den  Winket  /ch  haU)irt,  wenn  das  obere  Zeichen 
gplt;  nmoit  »en  des  untere  Zeicben»  so  iai  sie  die  Glai- 
chnnf;  einer  geradoi  Linie,  welche  jmt  dtt*  den  VFiokel 
fei  halbirenden  parallel  lauft.  Die  isochromaiisciun 
CuTifen  also,  (peic/ig  man  ii^  diesem  Falle  sieht t  sind 
geräumige  Slreifmy  mekhe  mii  der  P^lßnsaiHmielnaf 
der  einen  der  beiden  Turmalinplalten  parallel  laufen, 
und  zwar  mä  derjenigen^  (velche  den  rechten  Winkel 
halhiriii^den  die  Projeclümen  der  erUspreeienden  Theiie 
der  optischen  Axen  ieider  PüUien  mk  einander  ma- 
chen ^  l^anz  also  der  obfgeu  Aussage  genSfa»  wie  es  io 
Fig.  II  Tai.  U  dargestellt  ist . 

Durch  ganz  dem  Früheren,  analoge  Betracbtongen  fin- 
det man,  dafs  der  Sehwinkel  unter  welchem  die  Brdle 
der  Streifen  dem  Auge  erscheint « ist: 

^=arc\^sui:^^j^j^-^) 

oder  in  Worten:  der  Sinus  des  Winkels,  unter  wel- 
eben  die  Brate  der  StreifeD  dem  Auge  ewebeiwlf  viii' 


Digitized  by  Google 


907 

weldiem  die  Breite  der  Streifen  jeder  einehen  Piatie 

in  bouiogenem  Lichte  erscheioeo  würde,  mit  1^2  mniti-. 
pBdrt   Es  folgt  darans,  dais  die  BreHa  der  SfreKea  aiicli  . 
hier  gleich  bleibt.     Der  Sehwinkel,  unter  irelchem  die 
Breile  der  Streifen  bei  zwei  gekreuzten  Kalkepathplättcbeu, 
deren  jedes      I^i»  dick  ist,  efsdielnt,  ist  demnach  7  » 
bis  8  BKttoteki;  f&r  zwei  gehretnte  Qaareplltten  irdn  der 
Dicke  einer  Linie  betrilgt  dieser  VViokei  ungefähr  2^  50*. 

Setzen  wir  in  Gleichaog  bei  (1)  «=90^^  ys=4ö^ 
betrachten  wir  aho  unsere  combinlHen  Platten  swisdMB 
gekreuzten  Turinalinen.  FfJr  a=:18ft*  (wenn  wir  in 
Gleichung  bei  (ii)  das  obere  Zeichen  nehmen)  vmd'der 
Werth  ▼on  9f  tmd  mit  diesem  der  Wtsrth  vm  J  vbl 
Mull;  daraus  geht  henror,  dafs  dnrdi  den  Bfittelpinikt  € 
des  ganzen  Systems  ein  dunkler  Streifen  ^eht;  es  ist  diefs, 
was  für  eine  Gröfse  wir  auch  als  Längeneinheit  anneh- 
men ihügen»  also  fttr  alle  Farben  der  Fall«  Aus  dem 
Wcrthe  von  (V  in  Gleichung  bei  (12)  aber  ist  ersicht- 
lich, dafs  die  Streifen  für  rothes  Licht  am  breitesten,  für 
violettes  Licht  aber  am  scbmftl5ten  sind,  weil  gemes- 
sen doreh  die  LSoge  einer  rotben  Licbtwdle,  eüier  kiel* 
ueren,  durch  die  Länge  einer  violetten  Lichtwelle  aber 
einer  grOfseren  Zahl  gleich  ist.  Die  dunkeln  Streifen  der 
Tenchiedeneo  Farben  fallen  also,  den  mittleren  ausge- 
nommen, nicht  mehr  zusammen.  Da  aber,  wie  bei  den 
Newton  scheu  Farbearingen  das  Zurückgebliebene  der  in- 
terferirenden  Strahlen  gegen  einander  TOn  Null  an  wächst, 
so  wird  das  Uebereinanderfallen  der  Streifensysteme  der 
verschiedenen  einzelnen  Farben  Streifen  bilden,  die  von 
dem  mittleren  schwarzen  Streifen  rechts  und  links  nach  * 
der  Newton*schen  Scale  auf  einander  folgen. 

Wenn  der  Zerlcgungstunnalin  um  90"  gedreht  wird, 
so  dafs  also  die  Polarisationsebeuen  der  beiden  Turma- 
line  einander  parallel  sipd ,  so  wird  der  mittlere  Streifen 
wetb  erscheinen,  und  überhaupt  werden  die  Farben  der 

Digitized  by  Google 


StnifeD  coiqpliBiooiar  xo  .itnm  seym,  £o  muk  hei  ge- 
kranteB  Tmwilineii  sab*  * 

Die  bcideu  Platten  müssen  durcbüus  vou  ganz  glei- 
cher Sick«  sejfH»  .wenn  der  Butüere  Streif  bei  gekreu» 
tett  TnraAfiBen  ecbwars  ^eiecheineB  eoll.  Selir  nett  kam 

man  die  ErscLeiuuiig  licrvorbriugen,  wenn  maii  eiu  sehr 
dünnes,  von  einem  Kalkspathrhomboeder  abgespaltenes 
Plftttcbeo^iQ^zwei  Theiie  tbejitt  und  attdaiiB  d^M  dudi 
diese  Tbettonf^  erhaltenen  ToUkoamen  gleich  dicken  PUUI- 
cfaen  in  der  {gehörigen  Lage  zwischen  die  Turmaiine  bringt; 
WD  ladocb  die  Ordnqni^  der  ITarbea  {eoaüer  zu  beobach- 
ten, sind.die  SlcdfeUv  welche  man  sehen  wird,  wa  üsin» 
zu  die^^cni  Zwecke /nird  man  am  bellen  Üer^kijslall  ao- 

wendeik.köaucn. 

m  *      t  '  '       *  "  ' 

IV.    Isochromatische  Curven,  \vt:Iche  iqaii  in  gekreuzten 
Platten  einaxiger  Kry&iAllc  sieht|  dcri;»  OJ|crUächcn 
der  opti«eiie|a  Axe  parallel  «ind«  . 

m  * 

Legt  man  xwei  gekreuzte,  |>arallel  mit  der  optiscben 

Axe  geschnittene  Kaik^pallipIaUen  so  zwischen  zwei  ge- 
kreuzte Turmaiine,  dafs  die  Poiari^atioosebene  der  Tur 
mttm^  die  rechten  Winket  halfaiien,  welche  dnidi  die 
optischen  Ax^  gebildet  werden,  so  sieht  man,  wenn  ge- 
wöhnliches weitses  Licht  einfällt,  farbige  hyperbolische 
Cwven,  deren  Gestalt  io  Fig.  9  Tai.  il  abgebildet  ist,  nur 
mit  dem  IMiersckiede,  da/s  der  Asymptaienmhiei  im^ 
Hier  ein  rechter  bkibl.  Die  Asymptoten  f.illeu  mit  den 
Polarisalionsebenea  der  Turmaiine  zusammeu* 

.  Erklänmg.  Der  Gang  der  Berechoong  von  9  ist 
io  diesem  Falle  ganz  dem  im  vorigen  Abschnitt  befol^tco 
entsprechend.  Es  sejen  AB  CD  und  Ciiiir  jT  die  bei- 
den parallel  mit  der  Ajeo  geschnittenen  Platten»  und,  wie 
früher^  die  bei  e  znaanunentieffenden  Strahlen  diqenigeo, 
deren  Zurückbleiben  ^e^eu  eioaoder  wir  bestimmen  wol- 
len.  -T—  bezeichne,  w  ie  Ii  über,  die  Anzahl  der  Welleu- 


Digitized  by  Google 


D 

ISngcD»  wdche  zwi8€li«n  c  and  o  H^cOf  und  ~  die, 


Zikl  dafnigNi,  wikte  iWi  md  d«ni  Wege  bwMmb  « 

and  e  befinden.  In  ^eiuer  schon  oben  erwähnten  Ab- 
handlung kt  &  14  gezeigt  wordeiif  difr  der  Werth  ?M 
D 

für  Platten,  die  parallel  mit  der  optisdien  Axe  ge- 
schnitten eindt 

D.  ■ 

ist.  ueDii  /  den  Winkel  bezeichnet,  den  der  einfallende 
ätiaU  uit  einem  auf  der  OberÜüche  dar  Platte  errichtih 
ta  Patpendikel,  a  aber  den  beaeidMiet»  wich«  dia 

Piüjeclioa  des  einfallenden  Strahls  auf  dit;sc  Oberfläche 
wil  einer  in  dieser  Ebene  liegenden,  auf  der  optischen 
Iba  aankiaebt  atafaewIaB  Um^  sackt  Tr  ^  «od  ^ 
haben  hier  fi;aiii  dte  UdMri§e  Budauliuii> 

Setzt  mau  in  diesem  Ausdruck  überall  A  statt  ßp 
m  iriridt  MB:  .  . 

Haai  RaiconaeaMAt  dee  voiigea  Abeabaitls  ^j^gg^jj^ 

halten  wir  den  Werth  von  «rr ,  d.  h.  die  Anzahl  der 

«  • 

Waliaolängen,  wakbe  aul  ilen  Wege  zwischen  o  mik 
€'  liegen,  wenn  wir  in  dem  Werthc  %on  -y^  90^ 
Statt  a  setzen.    Darch  dieselbe  .  V  ertauscbung  erhalten 

wu  aus  dem  Werthe  von       den  Werth  von  y,— ,  d  U. 

die  Aazahl  der  Wellenlängeo,  welche  zwischen  e.  irad  tl 
HigM.  Ma  «rhilt  mA  Smt  Weit*« 

 y  . 

X',  ~Bi/[\  —  A*  cos     4- Ä'  sin  a  jsüi  J 


S79 

Bezeidmen  wir,  die  Coor- 

dmaleii  des  Punktes  mit  x«»  f«,  Äe  des  Punktes 
#9  btiog^  anf  den  Punkt  c  als  Arfiayfinln  dar  Cmv 
AmCmi  I)i6  SbiM  ihr  jtjt  J^k  fl>otJioül6iMiyil<wi|  mf 
frelches  diese  Coordinaten  zu  beziehen  sind,  falle,  wie 
frflfaer,  mit  der  OberÜäcbe  des  Krjstalk  zuMuaaitD,  dit 
optisdie  Ax6  des  KiTSfeUs  sey  die  A»  der  Xt  ^  die» 
ser  ])erpendiculär  stehe  die  Axe  der  x,  die  nalüriich  in 
die  Oberiliirbe  des  KrystalJs  fällt,  und  die  Axe  der  ^ 
wdche  «qC  dieser OimfiMe  eeakreoiit  steht  Lege&m 
dank  den-Ankt  o  ein  veMs  Coordinatensysteni,  and 
%MKeicfanen  wir  die  auf  dieses  System  bezogenen  Coor« 
dioetM  not  x\  y\  il\  Wsk  die  Riektnng  der  öpll* 
ecken  A»  der  swettes  Haltet  db  zagldck  die  Aae  der 
seyn  soll,  einen  rechten  Winkel  mit  der  optischen 
Axe  der  anderen  Platte  macht,  so  ist  die  Axe  der  /'  der 
Aze  der  jr,  die  Am  der  aber  der  Axe  der  y  pandisL 
Es  ist  hier  kein  (jrfund  vorhanden,  der  uns  bestimmen 
könnte,  die  positiven  uod  nach  einer  bcstimnitea 
Hkktnng  kte  m  iftkien»  wie  es  in  varign  Abedniu  der 
FaU  trar;  deAalb  wollen  wir  annehmen,  dafs  die  Rieh* 
tung  der  positiven  x  mit  der  der  positiven  y'»  und  die 
Riektnng  der  positiven  /  «it  der  der  poeitlvett  x'.awssBi 
menfisile.  BeieidMiet  naa  nit  x'«,  /  z\  die  Coordh 
naten  des  Punkts  e'y  bezogen  auf  dieses  Coordinatensv- 
Stern,  dessen  Anüsagspunkt  in  o  liegt^  nnd  nnt  x 
z\  die  Coordinaten  dee  Pttnktee  o\  belogen  anf  da  dfo* 

sem  paralleles  System,  dessen  Anfangspunkt  in  e  liegt, 
so  ist  nach  dem  Oliigen  (Grieiebung  Im  10): 

•4-(jo+x^— y* — x'o)sma^siniy 
wo  P  seine  alte  Bedeutung  iuit*   Nack  der  schon  cMr- 
ten  AUendbiag»  &  14,  ist: 

_    TB^umi€Q9a  

i^l/  [  l  —  (^^  wii    4-  jB  2  Cosa-" )  sin  i '  ] 


Digitized  by  Google 


.  271 

TA"^  sin  i  sin  a 

TAmnieo^a 

^^™i/ll—A^  sirta^} 
lAsinisina 

Vertauscht  man  in.  diesen  Werlheo  überall  a  mit 
fo  «rUb  mao,  nadi  ileiii  RaiaoDiiaDiciit  des  to- 

rigeo  Absclmittes,  die  Werlhe  von  x'«^  x',,  j»,  /'t, 
oämlichs 


«  «  • 


f  TB^  sini  sina 


,  sin  i  cos  m  

,  ATsinisina 

^  ^    ^  Tsinieosa 
^*~\/ Ii-- AUini^' 

Mm  dikt  mt  den  enleii-Mck,  dafli  te  Mb  Acib- 
druck  für  P  bei  der  Subsütotion  dieser  Werthe  sieh 

^  [ V  —     )      a H-  ( x'e  —  J*. )  5 w  ö  ]  sin  i, 
Substüuirt  man  fiir  y'.^  x.,  jt«  und/«  die  ofaigi 
Warth«  itt  Jaiw  AntdnKk  illr  i^  wd  «itwkMt 

alsdann  dcuselben  nach  steigenden  Potenzen  von  sin 
so  ist  siai^  die  fliedriyle  Potenz  vaa  .(MiiE'y  weiche  ia 
der  EotwicUimg  wloMiti  i  puaiiMiiiiiigt  wum  aUe  hd- 
heratt  Potente  von  anif  gegen  die  zweite,  so  wird: 

j  (     — iJ »  )  ( 1 — 2  iÄi  o ' )  «\ 

Ei  ist  aber 


Digitized  by  Google 


272 

Aus  den  obigen  WerlUcii  voo  -y-  imd  -p—  geht 
hervor,  dafs  sie  bei  der  Substitution  in  den  eben  ange- 

Sobtlitiiirl  man  für       -rr^  ,  -r^  ihre  eben  angeiübr- 

/« I»  /•<» 


len  Wertbe,  fio  wird  endlich,  wenn,  man  alles  nack  &tii- 
fendctt  PoteMM       mi  Mhtidull  mid  im  dar  wmk- 

len  stehen  bleibt:  : 

Da  'Ar  negathr«  KrjstaHe  B^ji^  80  ^dbt  dicie 
Gleichung,  wenn  6/  einer  pusiliveu  Consianten  gleicbga- 
•itat  wird,  oor  ao  laag«  raaUe  Wertlie  fOr  am  ^'t  aif  a 
frOber  ab*  45*  biaibt;  aMann  aber  itf  alet  wann  de 

ganz  auf  dieselbe  Weise  gedeutet  wird,  wie  die  iiülier 
betrachteten  Warthe  %on  die  Polargteicbong  einer 
gMfiiirili»«  HjpailMl,  dia  inaibUb  dca  ABymfMm- 
wiiikeis  /cm  und  seines  VerlicaNviokels  Ii<i;l.  Wird 
abei'  O  einer  negativen  Constante  gleich  gefielet,  so  wud 
dieaa  <«laiohiMie  dia  PUdarglaiahnDg  aioer  eichaeitign 
Hyperbel,  welche  innerhalb  des  Asjmptotaiiwnikefe  Ico 
und  aeinas  VarticaK^inkels  liegt.  Bei  positiven  Krystal- 
lan.iat  aa  «aigakeiut»  fiir  diaae  bal  «ati  aar  so  lange 
faaila  Wartha^  wmm  B  ainar  poaiifrratt  Gonataataii  gleidi 

gesetzt  wird,  als  a  kkinci  als  45**  ist.  Wird  aber  fi 
einer  negaliven  Lmiatontfn  gleich  gesetzt,  so  mufs  a  gro- 
faer  ab  45^  aejn,  wann  un  i  raalle  Werdia  halm  soll. 
Mögen  aber  nun  die  Krjslalie  positiv  oder  negativ  seyn, 
ao  ersiehl  man  aus  unsereni  Werth  von  @,  dafs  da.^ 
CtUTanayateai,  welcbea  naii  beobachtet,  aus  Imttr  gleich- 
seüigen  Hyperbeläsien  besteht,  die  in  den  vkr  redtüt 
Winkeln  liegen^  wUer  welchen  sich  die  l^oiansaiiofis- 

ebe- 


Digitized  by  Google ' 


273 


Aenen  der  Twrmaiine  sdumdm^  gaoz  wie  es  oben  auB- 
gMgl  wurde. 

D«r  AnidnidlL  M  (1)  wM,  wwm  iSm  Tmdhia 

gekreuzt  sind;  woiiu  also  «=90^,  y=45*^  ist  zu  NulJ, 
sobald  man  a=45''  oder  wodoreh  ^sO  wird; 

Mb  uigl  dB  «eiiwafM  Kreos  an,  wekhM  ait  dea 
Asjmptoteii  nwMnneiifilllf.  %  ^ 

Man  wird  aus  deii  obigen  Formeln  leicht  ableifcn 
ktaiMi»  dals  der  Sebvmkil  ODtw  weicham  die  Uaib- 
wtm  €h  im  kuMMMi  il«ifcdn  Hjp«fcel  den  Ange  er« 

tcheinty  ist: 


denn  setzt  man  a=0  und  ISCst  nun  /  von  0  an  wach- 
scQ,  SO  wird  auch  und  mit  6^  auck  i  wachsen,  bis 
kftiiem  8iHi  ManMBi  emicht  iwf»  wen  «-«ai  4 
wachsen  ist.  Läfst  man  nun  i  noch  weiter  wachsen,  so 
wird  zwar  B  auch  immer  noch  zonebmeDy  /  aber  niamiC 
ibt  imd  erreiebt  wieder  aein  Miobnimiy  wewi  ^asl  go- 
wmdeii  Im;  waa  aladaM  der  fW  wem  i  •  bb 
aa  dem  obigen  Wertii  von  w  zugenommen  hat. 

Die  Qi^diale  der  Halbaaeo  cb^  cd^  c#  «•  a»  w. 
vefbahen  Mk  wie  IsSsS     a.  w«,  M(^M  vaibalm 

•idi  diese  Haibaxen  selbst  wie  woraus 
bervargcbt,  dafs  die  Entfemmig  einer  dnnkeln  Corre  iNm , 
der  andern  nm  to  klefaier  wird,  je  welter  l»elde  aidi  Tom 

Mittelpunkte  entfernen.  Für  verschiedene  Farben  ist 
natürbcb  auch  die  Breite  der  Cnrven  verschieden,  )e- 
doch  entsteht  doreh  das  UebereinandcfAillen  der  TersdUe» 
denfarbieen  Curven,  wenn  man  weifses  Licht  amvcndet, 
ein  farbiges  Curveusjrstcm ,  da  |a  wie  das  im  vorigen 
Abschnitt  betrachtete,  mit  s  too  0  an  wiefait  Die  Ord* 

nung,  in  weldier  die  Färbt n  von  dem  Mittelpunkt  c 
nach  irgend  einer  iUehfimg  tun  auf  einander  folgen»  ist 
die  der  Ncwlon*achen  Farlienacale. 

Substituirt  man  in  dem  Wertbe  von     fär  Ai  Ofi, 


Digitized  by  Google 


274 

iOr  B  0,67 ,  fOr.  Ti  4600,  so  erbftk  niMi  Am  SehwioM 
unter  welchem  cb  dem  Auge  in  gekixu/.ten  Kalkspalliplat- 
t«n  enchelnt,  dereo  jedd  «iae  Linie  dick  ist»  wenn  man 
iMio^es  gelbes  Ucht  anwendet  Ma»  findal  filr  die- 
sen Fall  IP=3^  30'.  Für  Bergkrystall  werdeu  auch  noch 
bei  sehr  dicken  Platten  die  Curven  so  grois»  dab  man 
das  ganze  System      nicht  aberieben  kann» 

Ans  dem  Werthe  ¥00  w  VifA  sieb  Meb  noob  her- 
leiten, dafs  die  Breite  der  Curveu  f(ir  verschiedene  Plat- 
ten, unter  sonst  ^leieben  Umständen,  sich  iHugekehrt  vfie 
die  Quadratwurzeln  aus  den  Dicken  denselben,  verhalten. 

Kalkspath  ist,  die  Schwieiigkoilou  der  Bearbeitung 
abgerechnet,  derjenige  Krystall,  welcher  sich  am  meisten 
ZOT  AnaleUung  dieses  Yereucbes  eignet.  M^^i  kann  in 
▼erschledenen  lUcbtungen  gegen  dte  Oberfl^en  eines 
Kalkspathrhonihoeders  SchuiK Hachen  legen,  die  der  op- 
tiachmi  Axa  deaseiben  piarallel  sind,  am  vortbeilbaf testen 
aber  mag  es  wofil  eeyn,  die  SchrnttflScbeQ  so  zu  legen, 
dafs  sie  der  Ebene  parallel  sind,  welche  man  durch  zwei 
einander  gegenüberstehende  stumpfe  Kautetr  des  Kboni- 
boeders  legen  kann.  JUaCs  es  gri>Cie  Schwierigkeiten  hsl, 
eme  Kalkepathplatte  gehörig  parallel  mit  der  optischen 
Axc,  und  mit  ^eliürig  parallelen  OberÜäcbeu  zu  schuei- 
den  und  zu  poiiren,  ist  schon  oben  bemerkt  worden: 
doppelt  sdiwierig  aber  ist  es  zwei  Platten  von  goiz  glei- 
cher Dicke  und  der  erforderlichen  Valiküuimcnheit  tn 
bearbeiten.  I^er  letzteren  Schwierigkeit  kann  man  da- 
durch cAtgjsbeiiy  daCs  man  eine  Platte  nach  der  eben  an- 
gegebenen Richtung  schneidet  und  ToUkommen  bearbei- 
tet; man  hat  aUdaaa  den  Yorlheil,  die  Platte  senkrecht 
duf  die  Schoitl^läche  spalten  zu  künnen,  und  durch  eine 
solche  Spaltung  sich  zwei  voUkommen  gleich  dicke  Plat- 
ten zu  ver&chafreu. 


Digitized  by  Google 


bi  allen  den  vier  hcii achteten  Filllci],  daclilea  wir 
«Dg  imner  dm  iüry»taU  awiscbea  gekreuzte  TunntlM 
ocbr  swiadMO  tolÄc  gelegt,  dem  FolawMÜanephwiflP 

einander  parallel  sind.  Wir  woliea  luai  scLcji  was  für 
VetfiAchruDgen  di«  Curveosyslx^uic  dadurck  leiiüdeo,  daüs 
»M  des  aeihupniiHiimalitt  aadtm  SteUiniei»  (jMH  ab 
die9e  Mdett.  In  den  beideii  be(mshteteo  Fillen  hatte 
a  den  Werth  ü  oder  90^,  giebt  mau  aber  dem  Zeric- 
gobi^lnmailo  irgend  eine  andere  SteUong,  lo  MkoMit 
.«  «Im  aaderan  Wenk:  dedtmb  aber  «iidM  akh  9 

durchaus  nicht,  woraus  folgt,  dals  die  Gestalt  des  Cur- 
y^eoßysUmB  aich  durchaua  nicht  ändert»  dar  Zfiriegungs- 
Imalia-mag  eine  Lage  eriuJteB,  welche  man  «ilk  Oer 
Werth  iai>n  /  bei  (1)  aber  nimmt,  unabhliii^i^  von  6^, 
tun  ao  m^r  ah,  }t  mehr  a  von  0  an  wächst ;  wird  ^end« 
lidi  4isBs4ä^,  ao  vwscbfiiedet  «o»  dem  Warthe  wm  J 
deijenigit  Tbeil  ganz,  wddier  wA  B  behalfaü  ist,  utti  / 

redudrl  aid^  .anf      wftchst  nun  a  nodi  weiter,  ao  nimmt 

/  wieder  ^  tk  endlich  eeaSft«  ywwdeo  iit  Derana 

fuigt  luüi,  (l;d's  die  Gcslalt  der  Curven  Ewar  uni^crSn- 
dert  l»ieii»ly  dsäs  aber  die  Intensität  derselben  ahniinnit, 
wem  man  den  ZeffkgnogrtarauiÜn  eoa  dar  Lage  diahfi 

vretche  a=0  entspricht.  Sobald  der  Turmalin  um  45^ 
gedreht  wurtlen  iat|  versclmuideu  alle  i^urven,  das  ganze 

Üeaichttffiid  aber  crechciut  dehai  »aht  gaee  duabeli  Bai 
fortgesetiter  Dreihang  werden  die  Gorvee  wieder  aiehl- 

bar,  und  nehmen  an  Glanz  zu  bis  der  Zerlegung^tuiuia- 
Un  om  90"^  gedreht  worden  iat.  Die  SjateBe,  weiche 
men  in  den  L  »  assO  ond  «1=^90^  dea  Zerlegpogi- 
tunnalins  sieht,  s?/id  einander  coniplementar. 

Laasen  wir  nun  die  Lage  der  Turmaliae  unverän- 
dert, wftbrend  der  KrjttaU  zwiachen  deoaellMn  gedreiit 
nird,  so  wird  a  in  Gleichung  bei  (1)  constant  bleiben, 
aber  wird  sich  andern.    JÜa  aber  auch  i>ei  der  Aen- 
denaag  ^on  ip  der  Werth  toii  9  iawier  deraeliie  bleibt, 

19  • 


Digitized  by  Google 


tiü  wird  auch  in  diesem  Falle  die  Form  der  Curven  die 
selbe  bleiben,  was  man  aach  den  KrjstaliplaUen  für  eine 
Lege  gaben  inng;  eUein  die  SteUong  dee  Cifeiiajatoaei, 
weichet  tmmtr  eeiM  Lage  gegen  cptiadbe  Am  4er 
Platte  beibehält,  iv'ird  nun  iu  Beziehung  auf  die  Polari- 
eatiMsebeoeB  der  TimMliM  doe  «deiei  sejiv  Diek 
na  ae  Kryildlplatto  ▼ob  der  ReehtM  mp  LUm,  ao 

wird  auch  das  ganze  Curvensysteiu  nach  dieser  RichftiD^ 
akb  drebeo.  Wenn  o=0  ist,  weon  also  die  Poiarisa- 
iinnulninm  der  Turieefcie  pamiM  and,  eo  wM  der 
Werth  von  /  bei  (1)  wadisen,'  sobald  Ae  Krjstall- 
platte  eine  andere  Lage  erhalt  als  die,  welche  ^=45* 
ettfeprieht  Hat  7  andate  Werthe  ab  45<»,  eo  wiid  / 
ndht  mehr  m  Moll  werden,  was  aoeh  S  flkr  Werfte 

baben  mag.  Daraus  folgt  dann,  dafs  das  ganze  (Gesichts- 
Celd  swar  beiler  wird,  daüs  aber  anch  das  CurveosjsteBK 
i— er  irwigBf  heatiMit oraahalBeo wtaA  fat^ssOod« 
90**,  so  verschwindet  der  Thcil,  welcher  mit  (f  behaftet 
ist,  ganz  aus  dem  Ausdruck  für  J,  welcher  alsdann  gleich 
wird;  In  diesen  Falle  wird  flNot  aiao  gar  keioe  Car- 
men oMlir  eeheo,  das  gaose  Qfeaidilalald  aber  wird  hd 
erseheinen.  Sind  die  Tnnnaline  gekreuzt,  so  ymi  9k 
eburiei  0  der  Wertii  voo  I  aboehmen,  weos  7  nidit 
sebr  fßädk  dft«"  iai,  iet  aber  ^ssO  oderfN»^,  eo  wild/ 
unabhängig  von  (J,  zu  iSuU,  alsu  werden  auch  in  diesem 
Falle  die  Curvea  verschwinden;  allein  dae  ganze  Ge- 
eMSBiiieiii  WIDO  nn  ooMei  erecocflieB> 


Digitized  by  Google 


377 


IV.     Ueber  dtn  freien  Durchgang  der  strohien- 
den  FFärme  durch  verschiedene  skurr^  und 

Jlässi^e  Körper;  ion  Hrn.  Melloni. 

  \ 

IL^oler  den  Aufgaben  über  deo  Durchgang  der  ßlralilen- 
den  Wnrme  durch  starre  Körper  ist  die  nädiste»  weldie 
lieb  darbietet,  die:  Za  bestimmen»  welchen  Einflob  der 
Grad  von  Politur  auf  die  Menge  der  durchf^elassenen 
Strahlen  ausübe.  Um  sie  zu  löseni  bedarf  es  weiter 
nidiCSi  als  der  Anwendung  onserer  fhennometrischen  Bf e> 
thode  auf  verschiedene  Schinne,  die  in  Allem,  bis  auf 
den  Oberflächeozustand,  vollkommen  ähnlich  sind. 

Aus  einer  d  Millimeter  dicken  Tafel  sehr«  reinen 
Spiegelglases  schnitt  Ich  acht  StQcke,  jedes  so  ^Is,  dab 
es,  auf  das  Gestell  gebracht,  die  OefTnung  in  der  Milte 
des  Schinns  verdeckte.  Von  diesen  Stücken  schabte  ich 
die  Bele^ng  ab,  und  scbUff  mm  mü  Sand,  Schmirgel  and 
anderen  Substanzen,  um  so  eine  Reibe  mehr  oder  weni- 
ge glatter  Flächen  zu  haben,  vom  gröbsten  Schliff  bis 
snr  feinste«  Politnr;  sinuntlich  auf  ^  DidLe^^X.  MÜ- 
llmeler  gebradit  und  dMntf  einer  StraUung  von  30* 
des  Thermomultiplicalors  ausgesetzti  gaben  sie  folgende 
ReaolUite: 


O  .T  Iv.T  n  f)  met. 


tTalv.moii)  ft. 


1)  iUar 

3) 


5«,38 
6  ,50 
8  ,66 


4)  Schielendl   13  ,58 


5)  Schielend 

6 )  Etwas  schielend 

7)  durchsdieinend 
8) 


■ 


14^79 
17  ,421 
IB  ,79 
19  ,15 


1)  Alle  la  4i«icr  AhhaB^lvaf  ▼oifcenMsdm  lämtnm^P^  klm«r 
]Kcl««V  WM4sa  ttit  dhc«  Islihtt  {tMrm  ä^iif^U)  ftanichi. 


Digitized  by  Google 


276 


Diese  Resultate  bieten  nidits  TJngevrölinlidies  dar. 
Die  von  c(^m  MiUql  ducdif^düisseoe  Wäniiaai6D|p  Mt 
desto  grüfaer,  je  gUtler  deieen  Oberflidie,  gans  wm 

beim  Licht.  Nur  bemerkt  ujaii,  dafs  in  den  Ijuheu  Gra- 
den TQQ  Politur  ein  geriuger  Unterschied  sehr  wenig  Wir- 
kung hat,  wie  dieb  afte  den  Beobeehnragen  an  Mo.  7 
und  8  efliellr.  ^ 

Durch  ein  ähuiiches  Verfahren  läCst  eich  der  Eiutfnfii 
der  Dicke  ermitteln,  eines  Elements,  dessen  Kennlniia 
in  der  Theorie  des  Wärmediirddusses  am  weaeatlich- 

stcn  ist. 

Vier  Stücke  eines  schönen  Spiegelglases  wurden  hin* 
sichtlich  der  ,  Dicke  sehr  genan  auf  die  Verhaltnisse  1,  % 
3,  4  gebracht,  und  ihnen  vollkommen  parallele  Fläclien 
mit  dem  höchst  möglicliou  Grad  von  Politur  gelben. 
Die  Ablenkungen!  welche  sie  unter  der  Einwirkung  der 
früheren  Stralilung  von  30^  dem  Galfanometerseiger  ein» 
prägen,  waren  folgende: 

9 

]        ^ts!  vartttTTtefers.  * 


*  «• 


..4  .136 
6  ,202 
8  -  ,9»  - 


21 ',025 
20  ,312 
19  ,687 


21,850 

20.313 
19,f)H7 


Jede  Zahl  in  der  zweiten  Spalte  ist  das  llesnitat 
von  15  Beobachtungen.  Die  Zahlen  in  der  dritten  öpalte, 
dÜs  jffc  4ies4m  bewunderen  Fall.  4ie  Tempcratum  «oder 
die  Menget»" dwrchf^elaasener' Strahlen- votstellen^  sind  nach 
ded  am  Schlüsse  der  aligemeinen  Betrachtungen  derge* 
leg|^u  Oi'undsritzeu  Iiereichnet  t)ie  Kraft  oder  Tempera* 
tnr,  jweläie  äÖ^  enispricht,  ist-ffsrnSb  der  Intensititenfa* 
fei  35,3.    Dividirt  man  also  die  Zahlen  der  dritten  Tafel 


ihn  itt  tlhffti«cberet  «awcad«!.  Okf«  latiraiiMat  «lif«!  Dikp 
Iwa  mk  %Mm  larcuavisk^lt  bi»  aaff  A  Uai«. 


Digitized  by  Googlq 


durck  35«3»  so  erhält  man  die  Verbälioisse  der  durcbge- 
hniifn  rar, dafaUcnden  StraUmig.  -Der  Uatefechied, 
iwiach^  jeibn  dfeMr  Quottenlett  und  der  EUeit  fpebl 
den  entsprechenden  Verlust,  d.  h.  den  verbältnifsmSfsi- 
gta  TheÜ  der  anf|9£niga&ea  SjtraUeo*  VoUaiebt  auo 
dMM  Operottoncn  ood  iCelU  dorch  IMO  die  geaanmle 
Strahlung  vor,  so  bekommt  man: 


Ordouags^alil  ci.  Schirm«. j 

1 

619 

381 

2 

576 

424 

3 

.  558 

442  * 

4  ' 

540 

451 

I 


Denkt  mm  mA  den  dtekalett  Sehim  getheOt  ta  ner 

gleich  dicke  Schiebten,  so  sind  die  auf  sie  einfaUendeii 
Wimenieiigea  r^q^ective; 

^   IMto  •»  57«  508 

und  iWr  beim  successivcn  Durchdringen  der  vier  Inler- 
Falle  verloren  gegangenen  Mengen: 

881    4U^m    44»— 404  4»1**44» 
d  b.!  ' 

-881         43'      *       18  •  » 

nUi  Iwf  ebo  für  die  re8pectirai  YtxbaM»,  l^eeogen  anf 
.  du  einianenden  Meogen,  dle  .Bftehes 

eder:-- 

-  0.381       '   0,091        '  0,081  0^016 

Mithin  Verringern  sich  die  Verluste  sehr  rasch  in 
dem  Maafse  ab  die  lltcke  um  eine  Constanze  Grdise 

hmr  hd>eh  gesehen,  MH'^lHiy'Whknng  einer  Strah 
hmgi  auf  den  Thermomultipücator  im  Aagenblicke  der 
ScUtebittig:  der  Kette  hef^ty  t^Otblenlheili  in  den  eg^ 
sten  6  oder  6  Seconden  zu  Stande  kommt»  and  naoh 


Digitized  by  Google 


« 


9B» 

audertlialb  MiBiifen  gänzlkii  aofliört.  DicU  geficki^itf 
RhiiilMMfilfc  mnM  M  AMm  SmUm  äSk  hm  mlAm. 

die  erat  nach  dem  lJurdigange  durch  Schirme  von  irgend 
einer  Dicke  auf  die  SauU  fallen:  der  beste  Beweis  vou 
4um  ünUflüdea  Amchgtfig  dar  W«nM  dmb  kkm  Kii^ 

Wahrheit,  so  ivürde  inao  sie  finden  ia  der  succe.ssivea 
Aiwahme  der  Yerlutt«^  weicke  die  StraMin  beim  Ikird^ 
gaog  dardi  TendiiedeM  iSdtfffctfn  eiaes  dorchairhtigeB 
Metalls  erleiden.  Wenn  die  Warme,  welche  Gegenstand 
unserer  Untersuchuugen  ist,  vou  einer  Art  Leitung  her- 
rührte,  wflrdeii  die  Yerlu^»  sobald  die  StnUen  m  das 
Mittel  eingedrungen  sind,  vou  einer  Schiebt  zur  andern, 
entweder  zunehmen  oder  (leicbUeibeo«  «iber  niemals  wür- 
deo  sie  aboeluB«i  kMoen.  • 

DIo  abnehiMiide  Progresiioii  d«p  Varinste  ist  ttfan« 
gens  etwas  gan^  Kigcnthümlichcs  der  Wärnrestrablun^ 
die  darin y  wie  in  vielen  anderen  Punkten,  gäuzüdi  toa 
den  Eigenachafteii  der  lidilslraUwg  dmeieht  b  der 

That  liilst  uns  Alles  glauben,  dafs  gleich  dicke,  succes- 
sive  Schichten  eines  durchsichtigen  Mittels  eine  §leiflhe 
Wirkung  auf  die  dnrchgeheaden  lichlatfahlen  «nsdbeB^ 
and  dab  sie  folglidi  mier  eine  der  Intensifll  der  ein- 
fallenden Strahlen  proportionale  Lichtmenge  alMorbiren 
oder  rc^Bec^ea,  d,  k  daCi  der  Yeibist  der-Lidilstrak^ 
lung  in  jeder  Sdiiebl  ▼es  gleicher  Didke  glekb  grofr 
In  dem  besonderen  Fall,  den  >vir  betrachten,  ist  die  un- 
veränderliche Lichtabnahme  in  jeder  der  vier  Schichten»  * 
fai  die  mr  uns  den  Sdum  getfieilt  denkeui  entweder 
Null  oder  ungemein  gering,,  wegen  der- voUkommeoen 
Kiarbeit  des  Glases;  pnd.  deoopch  erleiden  die  Wär- 
mestraUen  bei  iiiren  anccessiyen  Durchg^gen  eine  Ab- 
sorption Ton,  «osanmiengeneeimen»  ungeähr  der  Halde 
ihres  gesammtcn  Betrags,  und  die  Verluste  bei  jcdci 

wie  beim  liebt,. smdern  iuf 


Digitized  by  Google 


^ea  der  Progression  der  Zahleu  381,  71,  31  uud  16» 

Der  Wiideiilaiid  durchsichtiger  BliUel  gegen  dm  uor 
flüleibaren  DuNhlab  der  WtaneitraUan  ist  abo  gM» 
aderer  Art  ak  d^r  Wldevrtaiid  teailbeii  MMlil  §t$m 
die  ForlpÜauzuiJg  des  Lichls. 

Was  mdi  die  Unaebe  dieses  scMideibereB  Uoter- 
■cMeilee  segrii  Mg»  so  lag  dock-vidi  daran  m  traNttelOy 
ob  er  iiücli  in  grofsen  Abständen  von  der  Eintrittsfläche 
ilaUüade»  uad  dicCs  gescbah  durch  Wiederholung  der 
Vennche  lait*  weit  did^ereii  Gdaaschichleii  eb  die  biAer 

aügevvaudtcQ.  .  . 

Zu  dem  Ende  nahm  idi  mehre  Süicke  Spiegelglas  > 
fea  SL  Gobam  md  lieb  sie  lomscbmelaeas  die  Opern* 
üoQ  gelang  nidil  ToUsUadig.  Die  Kasse  sank  rasammen 
ond  bildete  entweder  zu  dOnoe  Schichten  oder  füllte  sich 
mä  Imdma  S^j^mtm.  Von  den  dicken  Stfidteo  wilblU 
isb  das  WQSto  «ns;  es  wiur  6  ZoU  lang;  ieh  theilte  es 
ia  drei  Theile  von  1,  2,  3  Zoll  Dicke.  Die  Mängel 
darin  waren  durch  die  gauxe  Masse  gleichmäfsig  vertbeüt; 
ab  biMWrtwi  woU.  die  absrinte  Menge  der  dorcbgegange*. 
Den  Wämießtrahlen  kleiner  machen  ak  sie  bei  einer  voll- 
VjBMn —  reinen  Masse  von  gleicher  Substanz  und  gjLe*» 
chir  HitkM  gewesen  wir«;  aUein  auf  die  Pfogressio&  der 
Veikwle,  weldw  diese  Strahlen  beim  Dwcbgang  der  SCrah« 
kn  Ton  einer  Schicht  zur  audern  erieideOy  luuiuten  sie 
effsnbnr  keinffu  yr'ftM"^*  hi^hfftii 

Ab  mm  dbr  gewOhnlidien  Strahlung  vnn  30^  «mg^ 
selLl  wurdeu^  ^Ixcu  sie  lullende  l\esulUie: 


27 
64 

ai 

U  ,406 
10, MB 

Digitized  by  Google 


BmA  eine  gün-fliBMehe  Bediiiiiii^  wie  die  votUai 

aogeftihrtc,  findet  man,  daCs  der  Schinn  von  lüOO  SlraL- 
len  die  folgende  Anzahl  durcbtäiät  oder  aafföo^t 


(Mm*I*mU. 

1 

484 

516 

•  2 

38U 

620 

3 

•  '•■dos- 

*    *'    *  ,  *    '         »1»  ' 


Miftekt  dieser  Data  erhält  van  für  die  WftrmeTer- 
laste,  bezogen  aof  die  StraUenmeD^»  WelUie  laceearit 

die  drei  eingebildctea  gleich  dicken  Schichten  des  drilieu 
Schirmes  durchdringen ,  folgende  Werthe:  '  ^  * 

0,dl6  0^15, 

Wegen  der  schlechten  BesArfTeriUeil  des  Glases  md 
der  gröfseren  Dicke  der  Schichten  sind  diese  Verluste 
grdCser  als  die  TongeD,  aber  sie  befolgen  dennoch  eine  ab- 
nehinende  Progression,  llfithfai  dauert  die  Abnahuie  noch 
jenseits  einer  Dicke  von  54  iMiliimelern  fort. 

Um  den  Werth  dieser  Abnahme  zu  vergleichen  mit 
dem  beim  letzten  Schinn  in  den  Toriiergehenden  Versn- 
chen,  mufs  man  0,012,  dfe  Differenz  zwischen  0,215  und 
0,203,  iitil  2,068  Diultipliciren  und  das  Product  durch  27 
dividircA.  Auf  diese  Weise  erhält  man  von  2,060  Mü^ 
limeter  Dicke,  zwischen  54  bis  81  MilKnreter  Abstand 
von  der  Vorderüdchc  liegend,  eine  niiülore  Abiialiuie  von 
sehr  uabe  0,001.  Bei  den  frGbcren  Ycrsuclien  war  die- 
ser Verlust,  als  die  Strahlen  die^  ebenfalls'  9**,068  dicke, 
aber  0  Millimeter  Ton  der  TorderflScHe  abliegende  Schieht 
durchdrangen,  fuufzehn  Mal  so  grofs.  Der  Unterschied 
würde  noch  grOfser  seyn,  hätte  man  C^lasschichten  von 
gleicher  Durchsiobtigkeit  wie  die  früheren  dünnen  Glas- 
platten angewandt. 

lodeis  blieb  mir  noch  einiger  Zweifel  au  der  Homo- 
genität des  Glases;  ich  fürchtetet  dab  die  Schlieren  nicht 
gleichmäfsig  durch  die  ganze  Masse  verbreitet  wären. 


Digitized  by  Google 


283 


Allein,  da  ich  mir  keine  dicke,  von  diesen  Maugclu  ganz 
freie  Giasstücke  verschaffeu  konnte ,  so  glaubte  ich,  daift 
sich  ähnliche  Yenoche  ebep  so  gut  mit  F^OssIgkeitai  an- 
stellen lassen  würden.  Bei  Anwendung  ^leMet  Kdrper 
sfatt  des  Glases  hatte  mao,  im  Fall  des  Gelingens,  sogar 
den  Vortbeil,  dab  man  das  Gesetz  des  WärniedarcUasses 
aal  mehre  Substanzen  ausdehnen,  and  so  Ton  der  physi- 
schen Constitution  desselben  unabhängig  niaclicn  koiiiUc. 

Ich  verschaffte  mir  daher  mehre  kupferne  Kasten  von 
sMcher  Breite  and  venchiedaner  Länge,  yerseheD  an 
bdden  Enden  mit  einer  Glastafel,  piese  -stellte  ich  nach 
einander  zwischen  den  durchbuhi  leu  Öchirm  und  die  Siiule, 
auf  die-  Weise,  dais  das  Vordertbeil  sich  dicht  ^n  dem 
ScUnn  befand,  der  in  einem  anTc^rSoderUchen  Abstand 
(vou  der  Säule )  blieb.  Da  der  Querschnitt  alki  dieser 
Kasten  viel  f^ÜÜ&et  war  als  die  Oeffnuug  in  der  Mille 
des  Schinns,  so  Jluinojtian  keine  BeflevioDen  an  den  Sei- 
tenrränden  stattfinden,  und  es  gelangjttn  Mob.  solche  Strab- 
Ich  auf  die  V^orderiläciie  der  Sauie,  welche  unter  incideii- 
zen  wenig  verschieden  von  der  senkrechten  einfielen«  Ich 
näherte  die  Lampe  bis  sie  dnrcfa  die  beiden  Gtttser  des 
Kaetens  hindurch  das  Galvauumcler  30"  ablenkte,  fing  nun 
die  Strahlung  auf,  füllte  dann  den  Kasten  mit  gereinigtem 
Rühöl,  und  stellte,  nachdem  ich  den  Galvanometeizeiger 
auf  seine  nalQrUche  Lage  hatte*  kommen  hssen,  die  WSnne- 
CummunicatioQ  wieder  her. 


^Qte  Ablenkungen  bei  verschiedener  J^icke  der  Flüs* 
figkeMin  iram; 


Dicke  der  FIüs- 

Abtenlinng  des 

Dicke  der  Flussig- 

Ablenkung  des 

^Gaivauuinctcrs.  i 

Gaivanüiuet. 

■  K)  ,612 

54""",139^ 

13  ,535 

12  ,831 

81 

H  ,988 

1U8  ^T^iJ 

'  Drifökt  man  wieder  dordht  1000  die  freie  SfrahloDi^ 

ans,  so  hat  uiau  für  tWt  Mengen  der  aufgefangenen  Odet 
(lurchgelassenen  Strahlen: 


.Dicke  der  Flutsifkeiu* 
ictiicbt. 


Taf«!  a. 

SiraUIeQ. 


Aiiffefiliigeoe 


13  ,535 

27  ,069 

54  ,139 

71  ,209 

108  ,279 


443 

363 
204 

270 
255 
244 


557 
637 
706 
730 
745 
756 


Denkt  man  sich  endlich  die  letitcf  Schicht  gelheik 
in  sechs  parallele  Scheiben  tod  der  Dicke  6"",767,  6,767, 
13,535,  27,069,  27,069  und  27,069,  so  kann  man  nnttelät 
der  in  den  beiden  letzten  Kolunmen  enthaltenen  Zablco 
besflnunen,  wie  Ttel  Wftme  auf  Ab  YorderflSche  f  eder  die*  ^ 
ser  Scheiben  einfiel  und  wie  viel  beim  Durch j^anf^  ver- 
loren Dividirt  man  die  zweite  Gröfse  durch  die  i 
ente,  so  hat  man  den  Verlost  Die  Operatiotten  im  De-  ' 
tail  anzugeben,  ist  tiberflOssig,  da  sie  denen  bei  den  Glas- 
schirmen ganz  ähnlich  sind;  daher  nur  die  Endresultate: 


Dicke  der  aechtSchichten,  in  wel- 
che die  Scheibe  von  l()H"»«o,a74 
§ethcilt  gedacht  isU 

Verla«! bei  den  •occessiven  Durch- 
gängen, bezogen  auf  die  sa  jeder 
Schicht  geUngeadoi  Scnhta* 
BCBScn« 

e-,767 

6  ,7«  ' 

13  ,535 

0,190 

27  ,069 

U,(I82  , 

27  ,069 

0,056 

27  ,069 

0,040 

Hieraus  gebt  hervor,  dafs  bei  einem  Abstände  von 
etwa  100  Millimeter  (von  der  Vorderfldche)  die  Verloste 
noch  abnehmend  sind:  ^ 

\j\n  (Ins  Gesetz,  der  Fortpflanzung  der  Wärmestrah- 
lung mit  einem  lUick  zu  Übersehen,  braucht  man  nur  die 
in  den  beiden  eisten  Kolomnen  der  Tafebi  (ji)  nnd  {B) 
'cnthidtenen  Resultate  graphisch  zu  constroiren« 


Digitized  by  Google 


285 

Der  blüfse  Anblick  ^er  Curven,  dl©  m  einer  sol- 
cben  CoDstructioa  heirorgeben,  zeigt,  dais  die  Strablen, 
anfioig^  Eiatiitt  Id  dl«  eraton  SckuMcn  dm  MiA, 
maen  grofiMii  Yerkut  erbidto,  der  aber,  •#  wie  «ie  Mdi 
▼OD  der  Yorderfläche  entfemeo,  aboimait»  und  in  einem 
gemesn  Abstand«  gaM  oBMriükb  wird^  ao  dafe  die 
Slnhlea  flireo  Gm^  mit  BeibebrifoDg  flmr  ganxen  In- 
tensität fortzusetzen  scheinen.  Beim  Glase  und  Rübdl, 
und  wakracheinlich  bei  allen  durcbaichtigen  Mitteln,  mu£a 
rieb  denvach  der  Aatbefl  der  Wimie»  wekker  den  Dortb- 
gang  durch  die  ersten  Schichten  erzwungen  hat,  bis  iu 
sebr  ffoi&c  Tiefen  fortpflanzen. 

De  1«  Aocbe  balte  gefindeiit  daii  die  VnmB, 
nekbe  «ine  GlaiitibiiH  dnrAdraafan  bat,'b^  Dvrdii« 
gang  durch  eine  zweite  Glasscbicht  im  geringen  Verhält- 
nlii  idiaeibiit  Die  idenlillt  dieaer  Thatsath«  wtüi 

den  Geaeix  daa  WUerafanda  crateMidMr  MMel 
dafs  die  Aufhebung;  der  Continuität  und  die  DazwiscLeu- 
iLunft  der  atmosphärischen  Luft  zwischen  xirei  ftchirmiin 
nicbt  di«  Nator  der  Modiftearteawn  «bfendeil»  weiebe  di« 
Strahlen  in  der  ersten  Glastafel  erleiden.  £s  ist  also  unge- 
mein wahisabeinlich,  dals  der  Satz  von  DelaRoche  auch 
flfar  ein«  «dir  xabkeiehe  iUili«  dOnnar  SchiiflM  gBWg  iai, 
dual  wv  aaben  dben,  dabbi  eioeai  and  demaaiben  lOttel 
die  Verluste  noch  in  einer  Tiefe  von  80  bis  100  Milltm. 
almebaieo»  folgende«  aind  die  Aeinltate  meiner  Versu- 
flb«  mit  vier  SibaBwi  wftik  Am  dam  Spiegelglases  wel- 
ches zu  meinen  ersten  Untersuchungen  über  die  Fori- 
pÜanzung  durch  zusammenhängende  Mittel  ^^ediant  haUe» 

lade  dieaer  Sohdbea  bett«  dl«  mdk»  ai^jm. 

Awahl  der  ^cliiriDe.      Abicninui|eo  des  Galvaii«s)ei«r4. 

9  18  ,7» 

S  17  ,10 

4  ■  IftilM. 


Digitized  by  Google 


Ei  ist  woU  mnAlbig  m  ngen^*  dafii  die  gnudn- 

schaftliche  S(rahlung,  y^elcher;  alie  diese  Schirme  unier* 
worffiO  wurden,  immer  34?  betrug,  und  «iner  Ikraft  oder 
Tampimfar  wen  SM  ciitQpndi,  Wvmt  mw,  dkme  StrA- 
luDg,  wie  wir  60  in  nHen  varhergebenden  FäUea  getban, 
durch  1000  ausdrückt»  SQ  tM  mmi 


Anzahl  d.  Schirme. 

Durchgcijsscoe  Strahlen. 

Aufgefangene  Suahlen, 

1 

619  : 

3 

469 

3 

484 

515 

4 

450 

540 

« 


Woraus: 

0,381         0^184      <  0^  ^0§8, 

als  Wertbe  der  Vftrinste,  w«lcbe  die  ^  Strahlen  beim  soe- 
ceesiven  Dufcbgang  durch  die  i^ier  Glasscheiben  erieideti, 
woU  TersUttdan,  daiB  ^limt  Wertbe  nicht  auf  die  nr- 
spiliBf^che  llfliifjt  botogai  mtiy  sondern  auf  die  Amahl 
der  Strahlen,  an  eiche  zu  jeder  einzelnen  Scheibe  j;;<  liiogt. 

Dernau  von  De  la  Ho  ehe  gilt  also  noch  für.  die 
dritte  nnd  vierte  Sobcifae,  ditm  auch  bei  diesen  ist  noch  ' 
eine  Verringerung  des  Verlustes  wahrzunebmeu. 

Man  wird  bemerken ,  dafs  die  Verluste  bei  d^  vier 
gleiehen  Sdncbleo  des  vierfach  dicheo  ScfaiMies  weniger 
grofs  waren.  Die  Ursache-  hievon  ist  leicht  eiozosehen* 
Hier  niiiiilic.li  fand  eine  AuHiebung  der  ContinuiUit  statt 
und' die  W&ime  kofinte  daher 'sich  mebr  durch  Bdiexion 
seratreoen..  AUeiu  M«  «ebt,  daik  kk  den  einen  Fall 
wie  in  dorn  andern  der  Unterschied  z^vischen  zwei  eto* 
ander  foigcuden.  Verlusten  abnimmt,  in  dem  Maafse  eb 
man  sich  mehr  von  der  £intrittsflache  entfernt 

Schreiten  whr  JetAt  m  dem  Einflofe,  den  die  ohesd- 
sehe  Natur  der  Sabstanz  des  Schirms  auf  die  Durchlas- 
sung  der  Wdrme  ausübt.  j 

Schon  Hr.  Prevost  hafte  aus  seinen  in  der  toiMi 
citirten  Abliandluug  beäcliiiebenen  Versuchen  den  Scblob 


Digitized  by  Google 


4 


m 

gezogen,  dafs  Wdsser  und  GIm  die  Wörmestrahlen  in 
UDgleicber  Menge  durchlassen  muü&teo^  Dum  iodem  er 
■■jmhnii  eiiMr  hrMiHfnidoQ  Kens  and  mmoh  Mkr  anofiiid* 
Um  lAÜklheraaoflMUr  dpie  WtMersdiicbt  (nappB  ISgmi^ 
niederflieiöCü  lieCs,  erhielt  er  keine  Anzeige  von  durch- 
gelasMim  Wtane,  weiiip;stcQ&  m^m-  die  Kligd  BiQbl 
Mhiiiii  war»  und  mUniI  kai  9mm  mnAniMm  Kvgal ' 

war  die  l  caipLiaturerhöhung  aufscroi  deutlich,  schwach, 
wogegen  eipe  Glastafel»  statt,  dear  Wasserschicht  aa|^ 
twdt,  limUdi  daiiliiche  Wid^^  AlUiD 
htt  ihn  tifl^eworfeiiy  d«r  Usterschied  «wl«elieR  der  Wir- 
ikUQg  des  Wassers  und  des  Glases  rühre  davon  her, 
dab  dia  gal^lala  Wima  Uob  im  laliUrai  Jfalla  nark- 
KA  lajr.   Sfiltariun  baaiwfcfa  pa  la  Roaba»  dab  eioa 

ftrftnlichc  Glastalel  mehr  Wäiuic  durchlicfs  als  eine  Ta- 
ki  von  eiueu)  v  reinen  Giasa»    Indefs  da  die 

Ma  Tafel  weit  dünner  w^r  ab  d|e  xifaibb  m  behanptata 

Min,  dci  Unterschied  der  Wffkuugeu  rühre  Ler  von  dem 
UiUerschied  der  Dicke 

Fiaiy  2flit  nacb  dar  Erfindung  daa  TlimMi-llulli- 
plicatoA  macjita  Ich,  gemaiaachaftllch  nnt  Hr«.  Nobili, 

einige  Versuche  mit  OlivßQöl,  Alkohol,  Wasser  und  Sai- 
petersHurc^  aus  denen  ans  bervonafiaban  scUany  dab  daa 
Waiier  den  Dorcb^aug  der  yan  einen  (mUmii  Eben  her- 

llUirenden  Wärmcslrahlen  einen  molseren  Wideistaud 
M^egansetxte  als  die  drei  anderau  Flüssigkeiten  Al- 
Idn  dbae*  Vanodia  LAanea  ftr  .wahti  nähr  ab  blobe 
zum  Beweise  der  leichten  Anwendbarkeit  des 
^^I^anao-]UuiiipUcaior6  tm  jegjücbao  UiUeiiudiuugim  über 

I)  Hier  übrigens  seine  eigenen  Worte:   »£•  scheint  fol({IicU  als 
Utie  das  W'aM«r  nicht  so  viel  Wirme  VDmittelb^r  d«rcli  als 
^  6lMf  oier  wcrnfMis  als  gesUttt      i«i  Durebfinf  mir  dp 
am  fmeren  Wiwgtfff  «Ii  4fr  in,  wtUhtt  di»  GIm 
(ObaMTWÜbat*  A1rfMui4laaf. 

t)  Siehe  fUe  AjBinefkitiiiy  &  117  4a«m«  Bande«. 


Digitized  by  Google 


288 


9 


die  WanncstrahluDg  Jin|5e«elien  werden,  denii  wir  nahmen 
nicht  Vorsichtsinnfsregelu  genug,  uro  die  Fortptiauzimg 
der  geleiteten  Wämö  m  Terhtlteii  und  am  der  Tdliigen 
Gleichheit  der  WSrmeqaelle  in  allen  Fällen  gewifs  zu 
sejn.  Mithin  waren  die  Phjsiker  iuimer  der  Meinang^ 
dafa  der  von  alarreil  oder  flOatigen  Kdrpern  unmittelbar 
dorcbgelaaaene  Antbeil  der  WSrme  gleidben  Gesetzen  feige, 
wie  die  Lichtdarchlassung,  und  dafs,  unter  gleichen  Um- 
atHnden»  die  durchsichtigen  Körper  die  grüifiere  Menge  Toa 
WSrmestrahlen  durcblaasen. 

Die  Resultate,  welche  ich  sogleich  beibringen  werde, 
scheinen  mir  für  die  Theorie  der  strahlenden  Wärme  ei- 
nen Fundamcntalsatz  aufser  Zweifel  zu  setzen,  dea  näm- 
lich, da/s  die  FäUgkeU,  ffVrmesiraUm  durekzulas^ 

Stn,  durchaus  nicht  im  Verhiülnifs  zur  DiLrchsichii^keit 
der  Mitlel  stehe  ;  sie  scheint  einem  anderen  Gesetze  zu 
folgen,  welches  in  KOrpera  ohne  regelmlGdge  KfjilaiB- 
sation  viele  Beziehungen  zur  Brechbarkeit  besitzt  Bei 
KrystaUen  sind  die  KrsclieiouDgen  noch  interessant  er,  weil 
man  danmier  Kttoper  von  grofser  Dorchsichtigkeit  findet, 
weldie  die  'WUrmestraUen  tM  gänzlich  aofhngen,  and 
antlere  welche  wiederum  im  ent^ef^'en gesetzten  Sinne  wir- 
ken. Diese  £i|;eQ8chaften  äufsern  sich  bestHndig,  wie 
bocii  auch  die  Temperatur  der  Wärmequelle  sejn  mag, 
und  sie  werden  in  niederen  Temperaturen  noch  auffal- 
lender, denn  man  sieht  die  strahlende  Wärme  der  blo- 
ben  Hand  einen  festen  Körper  von  mehren  Zollen  Dicke 
unmittelbar  durchdringen  •  •  •  • ,  doch  anlicipiren  wir  nidit 
die  Thatpachen,  und  gehen  wir  zunächst  die  bei  dieser 
dritten  Reihe  von  Versuchen  angewandten  Metboden  durch. 

Zunächst  ist  es  unnöthig,  die  Art,  wi«  die  slairen 
Schirme  den  Wärnieslrahlen  ausgesetzt  wurden,  und  die 
Angaben  des  Thermo -Multiplicators  nälier  zu  bezeichnen, 
da  sich  darin  AUes  gepan  wie  bei  den  früheren  Ycrsuchea 
verhält  Was  die  Fltissigkeiten  betriffit,  so  sind  iiie  im  AH- 
gemeinen  weniger  durchdringbar  für  die  Wärmestrablen  als 

die 

I 

Digitized  by  Google 


I 


I 


289 

die  slarren  Körper.  Si^  mufs  niMi  dAm  Amt  IWmp- 
kop  mebr  nähern,  um  eioen  recht  deutlichen  Durchiaij^ 
m  bekomoMn;  allflUi  dum  Lüimte  «Im  mg^me  flftfäiniiuig 
ia  TbdldMtt  woS  dtm  liullnBMDt  «iawiriieB,  nimal  di« 
Bewegungen,  welche  immer  in  «ngleicli  crwäjmten  F|ü&- 
«ilkeiteu  eoUlebeQ,  die  Theiichen  aa  der  Voiderfl&c^ 
MMMT  IMbi  mar  HintsrAiehe  d«r  Wttmoqudle  auf* 
gesetzten  Schichten  forlführeD.  Diesen  Effect  der  Lei- 
Luugsfl^ugkeit  kann  mm  iui  Aügemeiuen  nicht,  wie  bei 
im  YcmclMni  dci  Hin.  Pravdsty  .diHcb  wia«fh»licii» 
EmemiDg  der  im  WtaiiestraUen  •otgeBCiiln  SefcieK 
vernichten,  denn  einige  Flüssigkeiten  kann  man  sich  nur 
m  kkniiMi  M«iigmi  ▼anchaOen,  und  andere  arlaidaa  aa 
im  Lnft  mehr  oder  wettigw  tiedunliHHli»  VeiSnderaBglft 
oder  starke  Verdampfungen,  woraus  für  diese  Klasse. 
Vessttchea  «ehr .  «türeude  JUhühuogen  oder  £miedngjujQh 
IIB  der  Tenperatnr  enfapringen*  Der  Konitgiiff»  wo- 
inA  ich  diese  TerselMedeBen  UebeletiDde  yenniede« 
habe,  ist  sehr  einfach.  Er  besteht  darin,  dafs  ich  die 
FÜMgl^eiteii  ia  aebr  platte  GlaakaetcA  eiMeUie&e,  der 
fm  iwel  firobe  SeUanwinde  ▼oUkcnmiien  iiarallel  änd, 

«nd  im  Sinne  der  Höhe  vier  oder  fÖnf  Mal  gröfser  als 
die  O bei  fläche  der  thenBO^elektriMheii  Säule.  Den  ufi^ 
Ino  Thdl  dieser  Kaeteo  elellt  man  vor  die  Oefimmg  dee 
Rehrs,  welches  die  der  Wärmequelle  zugewandte  Seite  des. 
Apparats  umschliefat;  die  ¥ou  der  Yordernand  des  Ge- 
iÜbee  enfgefangütne  W«|nie  dringt  in  die  ante  nnendlieh 
dtaie  Schiebt  der  FlOssigkeit;  albitt  dieee  SeUcht  ^lei^ 
del,  indem  sie  sich  crȊruil,  eiuc  gewisse  Anstlehiiung; 

wird  leichter  als  die  (Umge  Masse  der  ilüssigk^  ' 
ttid  steigt  ßogleiBh  snm  oberen  Theil  dee  Getlfisea»  ffo 

nicht  ui<  hr  auf  die  Säule  ciu wirken  kann;  sie  wird 
erseut  durch  eine  zweite  Schicht,  welche  denselben  Yor- 
iWig  erleidet  und  so  Cert,  so  dab  dwch  diese  theitwea* 
<Mi  Emeuungen  des  flüssigen  Sdiirms  der  yor  der  Oefl^ 
uuQg  des  Rohrs  befindliche  Thcil  der  Hinterwand  des 


Digitized  by  Google 


il^km  iMl  Id  lUrMMug  sttht  nit  «muea  Theildheii 

und  laii^e  Z<  it  (He  nSmIiche  'reiiiperalur  bt  liall. 

Es  kl  uu^aietQ  sdiwierig  pktte  Glas^efSbe  aül  voU- 
kwMB  ttplaMekf/Hk^  fibmil  fjUkh  Mkm^  qod  paar- 
weis einander  ^enau  paraHeien  Seitenflädien  zu  Terferti-* 
MetaliräUiue  uut  eiu^^ekitteteo  lilascra  sind  un- 
kfsttdibar,  w6geo  der  aafltttmion  Wirkoog  vktcKiaäb 
aar  FlfiBsigkeiteii.   Nach  anfrudOlMreii  VmwaAm 

dachte  icb,  dafs  mau  hier  dasselbe  Verfahren  anwenden 
könnte,  dessen  man  tkb  in  der  Opük  bedient,  um  den 
Bredwi^jrfate  MioBer  Sobifanien  a«  Za  d«M 

Ende  liefs  ich  in  inehre  recht  dicke  Stinke  uubeloglen 
Spiege^laaeft  2  Cenlimcter  breite  und  9  Ccntiineter  lauge 
OaiftiangeB  anieüinäden,  aHd  Megte  die  beiden  dnralK 
bohrten  Sdtea  n4t  aaderai  vki  dfimiereQ  Plaftea.  Wie 
bekannt  reicht  die  biof^e  Adhärenz  zwischen  poiirtem 
GläM  tmkp  itta  den  Dordigpiiig  der  Fifis8igk«^t«B 
Undeiti;  tmr  griAeren  Sieheriicif  magab  ich  jedoch  je- 
des dieser  Gefalse  mit  zwei  Mefiilh  iluni  n,  welche  die 
dünnen  Gjäier  milteist  vier  Druckscheiben  an  den  Jicken 
b  ihm  Lage  erhielten.  Bei  eineni  abtchen  Syateoi  kann 
man  den  Parallelismus  der  Wände  und  die  gleiche  I>ickc 
der  flüsßi^eu  Schichten  nicht  bezwciteln. 

ich  habe  die  jKeaattate,  welche  ich  mit  Teraehiedcnea 
•tarren  md  Mailgen  Ktirpem  erhalten  hidie,  in  niehre 
Tafeln  gedieitt;  jede  derselben  eathält  oben  die  Angabe 
der  g€»eiBachaftlicbeo  Dicke  der  angewandten  Sdanae 
«md  zur  Seile  eia^Mr  |ede&  Suhetana  die  Aogaben  des  UTher- 
momultiplicators  nnd  die  Mengen  der  durchgelasseuiti 
Strahlen,  bezogen  auf  die  gesammte  Strahlung.  Diese  Vcr- 
«heiloDg  erlaubt  ctte  Anwendong  Tcradifedett  didier  La- 
üiellen,  nnd  hat  überdiefs  den  VorlLcil,  gesoudci  le  Grup- 
pen von  jeder  Körperk lasse  vorzustellen.  In  allen  Fäl- 
len  betrog  die  freie  Strahiong  30''.  Um  die  Reaaltafe 
dieaer  TaMn  »il  einander  tn  verknflpfen,  haBe  ich  der 
zwcilcn  nnd  driiten  rafel  die  Zahlen  hinzugefügt,  erhal- 


Digitized  by  Google 


201 


fen  mit  einer  Spicgclglaspiaitc,  die  sich  iu  dcnselhen 
Ui^täiiclett  JieCuid»  wie  xa  eioer  Gruppe  gehörigen 
Lemelleii.    So  war  das  Glai,  wflcha»  ^  der  Tafel  der 

Flüssigkeiten  aufgeführt  ist,  zwischen  rlie  beiden  dün- 
afo  Gläser  dc£  llccipie^tea  gebracht;  uud  staiDiuto^von 
dm  diekea  Spiegelglaae  ab,  ans  wekhen  dieser  yerler* 
tigt  worden;  es  besafs  ako  genau  die  Dicke  der  flOssi- 
gen  Schichten,  und  stand  wie  diese  in  Berührung  mit 
den  beiden  Gtftseni»  wekhe  die  Winde  des  Recipiencen 
bildeten»  AQehi  da  diese  Winde  sdion  einen  Tbeil  der 

'\^  arme  auflingcn,  su  uiihcrte  ich  die  Lampe  so  weit,  bis 
.ich  quer  durch  das  System  der  drei  (Mi  lser  dieselbe  An* 
gAe  wmt  It^.  erhielt,  üekbe  dae  dicke  Gfan  gab^  wem 

es  nliciu  der  ^cvvöhulichcu  ^üahlung  vou  30  '  ausge^et^ 
wurde« 


O  ^  im 
=  « 

5tj  e 


s 


;J 


y  Tafel  1. 

Farblose  Glaser;  gemeiiucUafiJiche  Dielte  l'"°'^68. 

i<k€ia  Schirin    .    .  . 
Fiiotgies  von  Guinand 
englisches  • 
französisches 
«andere  Art 
«Spiegelglas'  /  •   •  . 

andere  Art 
üiulerc  Art 
Kronglas  frausu^ches 
Fensterglas  .... 

andere  Art 
andere  Art 
KMiBbs  engl. . 


T.if.  II. 

Flü^iigkeitcfi;  f emeioiicUaftliclic  Dicke 

Spiegelglas  

SckwefeUtoUendoff  (farblos) 


1. 


22  ,90 
22  ,43 
22  |36 
22  |19 
21  ,89 
21  ,10 
20  ,78 
20  ,58 
19  ,25 
18  ,56 
17  ,83 
17  ,22 


19,10 

21  jm 

19^ 


im 

67 
65 
64 
61 
62 


S9 

58 
54 
52 
50 
49 


53 
63 


Digitized  by  Google 


t 


t 

Sf>  ?  « 
a  f  «► 

•^^  s 

^  ^ 

b  a  fl 

a  V  S 

21**  ,83 

63 

21  ^ 

62 

13  ,S7 

87 

II  ,10 

31 

10  ,83 

31 

10  ,46 

30 

10  ,38 

30 

19  ,35 

30 

9  ,77 

28 

9  ,39 

2d 

9  ,28 

Ol* 

26 

9  ,26 

26 

9  ,10 

26 

7  ^ 

21 

6  ,15 

17 

6  >09 

17 

5  ,47 

15 

ö  ,36 

15 

5  ,30 

15 

4  ,63 

13 

V  A 

12 

4  .28 

^  A 

12 

4  ,20 

12 

4  ,16 

12 

4  ,15 

12 

4  ,00 

11 

3  ,80 

11 

21«,60 

- 

62 

28  ,46 

92 

21  ,80 

62 

21  «30 

61 

CblorschMrefel,  stark  rotbbrauo 
Phosphorchlorifr»  farblos  .  • 
CbiorkobleDwaBBmtolfy  farblos 

NufsOl,  f^elb  *  .  . 
Terpciithinul,  farblos 
Rosinarinül,  farblos  . 
Kübül,  i^clb  .  .  • 
Olivenöl,  grüngelb  . 
Natürl.  Naplilba,  schwach  hrRungelb 
Copaivbalsam,  merUicb  ^eibbiiaim  • 

Laveodeldi ,  farblos  

NelLendl  (sehr  schwach  gelbiicb)  • 
Rectificirte  Napbtha,  farblos  •   •  • 

Schwefeläthor»  farblos  

Rcfine  ScbwefelsSare,  farblos  «   •  • 
Nordhäuser  Vitriolöl,  merklich  braun 
AmmoniaklösuDf;,  farblos  .... 
Reinn  Salpetersäure,  farblos  •    •  • 
Absoluter  Alkohol,  Carblos    •   •  • 
KaHhjdrat,  farblos  ....«• 
Kectiticirte  Essigsäure,  farblos    .  . 
Brenzlicbe  Holzsäure,  schwach  briliiiilich 
Zuckenvasser,  farblos 
AlaonlAsung,  farblos 
Salzwasser,  üsirblos  * ) 
Eiweifs,  schwach  gelb 
DestUUrtes  Wasser  • 


Ta£  III. 

KrytUlUfirte  K^iper;  femeiiuelMltlich«  Dicke 


Spiegelglas  

Steinsalz ,  klar  .    ,    « *  

Kalkspath,  klar  

anderer,  klar  ...... 

1  )  /«II  dieser  Lösung  wurde  recht  reine«  SteiofaU  aascwaadt  and 
das  WaMer  vüUig  fCMtlig t. 


Digitized  by  Google 


293 


Bergkrystaily  farblos ,  klar  ..... 
RaochtopaSy  stark  braun ,  klar  •  «  .  • 
Btmliairiadier  Topas,  fuUaa,  klar  • 

Weifsbleierz,  klar  •  • 

Weiiscr  Af;at,  durLiischciuend    .    .  • 
Scbwerspath,  klar,  schielend  ^eblrcift  . 
Aquamarin,  klar,  schwach  blau  •    •  • 
Gelber  A^at,  durch<(  heiueod  •    •    •  • 

Borax,  durchscbeioeud  •••••• 

Tunnalio,  klar,  grün 

Adular,  klar»  scbideod  gestreift  •  •  • 

<vyps,  klar  •   •   »   •  • 

Flafsspatbf  klar  Schielend  gestreift  .  » 

Gtronensfture,  klar  

Ssrdonjx,  durcbschemend  

Köhlens.  Ammoniak,  klar,  schiel,  gestreift 
Weins.  Kali -Natron,  klar.  .  .  .  • 
Aiauü  {Alan  de  glace),  klar  .  .  . 
Sdiwefels*  Kupfuri  klar»  stark  Uau  •  • 

J  nf  IV.  • 

Gefärbte  Gia««ri  gemeiftfciudUidie  Dicke  1°^,85 

*  Dnnkelviolett  

GelbUcfa  roth  {plaquä)  

Purpunrolh  (dito)  

*  Lebhaft  roth  

Blafs  violett  

Oran^crolh  

Hellblau  

Dunkel  ^elb   •    •  • 

Öchöu  ^elb   • 

Goldgelb  .    .    •  •  

*  Dunkelblau  

*  Apfelgrün   

MineralgrUn  

Sehr  dunkelblau  


1 

•A  2  • 
2r  ^  * 
O  w 

o  5  *» 

<0  H 

•mm 

V  •)  E 

• 

Q  S 

Q 

21^,64 

62 

20  ,35 

57 

19  ,18 

54 

18  ;35 

52 

12  ,48 

35 

11  ,72 

33 

10  ,16 

29 

10  ,10 

29 

.0  ,87 

28 

9  ,54 

27 

8  ^ 

24 

7  ,15 

20 

5  |40 

15 

5  ,1S 

15 

4  ,98 

14 

4  ,50 

13 

4  ,4U 

12 

4  ,36 

12 

0  »00 

0 

18^62 

53 

18  ,58 

53 

18  40 

51 

16  ,54 

47 

16  ,08 

45 

15  ,49 

44 

15  ,00 

42 

14  ,12 

40 

12  ,08 

34 

11  ,/;) 

11  ,60 

33 

9  ,15 

26 

8  ,20 

23 

6  ,88 

19 

• 

Digitized  by  "Google 


394 

Man  braucbt  Dur  die  zweite  uod  dritte  Tafel  rasch 

durchzusehen,  um  die  Wahrheil  des  von  uns  ausgcspro- 
dieoeu  öalzes  zu  crkeimeii»  desjenigen  nämlich,  dafs  das 
Fermägm  der\  Körper  zur  Durchlassung  sirahlender 
Wärme  m  keiner  jßeziehung  zum  Grade  ihrer  Durch- » 
sicbtigkeit  sieht. 

In  der  Tbat  illfal  der  Cbkwtcbwefel,  ekie  liemiki» 
doDkel  rothbraime  FUissigkeit,  weit  mehr  WSmestrabIeD 
durch  als  das  Niifs  ,  Oliven-  und  Rüböl,  Flüssigkeiten 
▼OQ  viel  beiicrer  Farbe,  und  diese  nämlichen  Oclc  wer- 
deOy  fmgeaebtet  sie  eisen  noch  recht  merlibareD  g«iben 
Ton  besittefi,  leichter  von  der  strahlenden  Wärme  darch* 
drungen  als  viele  andere  vollkommen  wasserhcUe  Fiüs- 
sigl^eiten  wie  Concentrirte  Schwefel*  oder  Salpetereftm^ 
Aether,  Alkohol  otid  Wasaer.  Eben  so  verhält  ea  aidi 
mit  den  stauen  Körpern.  St  liwefelsaurer  Kalk,  Ciho- 
oensäure  und  andere  sehr  klare  farblose  Substanzen  ias^ 
seil  weit  weniger  Wime  dorcfa  db  andere  larbige  oder 
durchscheinendo  Körper,  wie  z.  Bt  der  Aquamarin,  Agat, 
Turmalin,  Borax,  Adular  und  Scbwerspath. 

Nichts  ist  iqdefe  geeigneter  den  geringen  Einflufa  der 
Durchiichligkeit  auf  den  Durchlaft  der  Warm^trablen 
deutlich  zu  machen,  als  der  Verf^lcich  dos  ResuIlaLs  von 
dem  Eisaiaim  {aiun  de  glace)  ^)  mit  dem  vom  Hauch" 
tapos  (ranchfarbenem  Bergkryatall).  Die  Tafel  sdgt^ 
dafs .  bei  diesen  Körpern,  wie  bei  den  andern  eben  an- 
geführten, die  Fähigkeit  zum  Durchtafs  der  Wärmeslrab- 
ien  im  mgekehrten  Verhältnifa  atebt  mr  Fähigkeit,  die 
Lichtatrahlen  darchzolaaaen.  Ich  wollte  sehen,  hia  wie 
weit  sich  dicfs  um i:ek ehrte  Vcrhältnifs  zwischen  dem 
Wärme >  und  LicbtdurchlaCs  erstrecke,  v^enu  man  die 
üicke  der  Substanzen  so  abändert,  dafa  aller  Vortheil 
auf  Seite  des  Lichts,  aller  Nachlhcil  aber  auf  Scüc  der 
Wärme  scy.    Zu  dem  Ende  wiederhoUc  ich  den  Vcr- 

1 )  Diera  iit  der  Name,  den  man  im  Handel  den  «ehr  klaren  Alauo- 
krjtlallen  (lebt. 


Digitized  by  Google 


296 

% 

Meh  mit  einem  wobt  p^iirten  und.  ganz  kiartn .  Alami» 

biättche^i  vüii  blofs  anderthalb  Miüimelcru  Dicke  und  ei- 
om  JüauditopaS)  der  seokrer.Iit  gc^cn  seiuc  polirten  F4<l- 
eben  eine  Dicke  von  86  Mitliniet«  beanb.  IMeserlCqr|ili4l 
hatlc  eine  so  dunkle  Farbe,  dals  man,  wenn  man  ihn  auf  €»0 
tuit  grober  Schrift  bedrucktes  Blatt  legte,  selbst  bei  hellei^ 
Tageslicht  niclit  eioiBal  die  blofseo  Zfig^  der  Jiucbst^liqii 
trlienD^  konnte.  Papier  nnd  Scliriftziljp^  schwammn 
vollständig  zus«uiimeu  und  bilJcien  nur  einen  einzigcq 
gleichmäfsigeu  schwarzen  Farbuntou.  Dennoch  li^..diC? 
ser  Krjstall  noch  19^  durch»  führend  die  ifim^  AI^W* 
platte  nur  6  '  gab, 

£iu  Körper  kann  also  Jasl  midurdisichiig  £ejn^  und 
deuioeb  den  WänneAraUen  einen  leichtem  DofdifaQf 
fcstatlen,  und  er  kann  sehr  klar  seyn,  und  doch  eine^ 
Tbcil  dieser.  Strahlen  .aufrciu^eu.  Man  niufs  also  wohl 
unterscheiden  zwischen  Körpern  von  leichtem  Wärme* 
dorchlab  nnd  denen  von  Mcbtem  LichtdurahliiCk  Uh 
lialle  CS  daher  für  zw eckuiäfsig,  die  crstoreü  Iranscalorit 
sehe  {iraiiscaloriqußs)  oder  diaiiiermane  {äiaLherma* 

M)  ^)  3Ui  nennen»  in  Analogie  mit  den  Worten. /raa^<> 
pmtti  irad  diaphan,  welche  man  fQr  Kdrper  gebraoclit,  die 
die  gleiche  Eigeiischad  lu  Bezug  auf  das  Licht  besitzen. 

Nachdem  was  wir  vom  ftauobtopas  gesehen  habe% 
kdnoie  man  fragen»  ob  es  KOrper  ^ebe^  die  dlatbermall 

und  zugleich  vollkommen  opak  scyeu.  Diese  Frage  läfst 
sieb  nicht  beantworten bevor  nicht  alle  bekannten  Kör- 
per auf  ihren  Wännedorchlafs  geprüft  worden  sind,  was  bei 
weitem  noch  nicht  von  mir  geschehen  ist  Ich  kann  blofs 
äa^cD,  dais  ruhe  Hoizsäure  und  Pcrubalbaui,  welche  Flüs- 
t»gkeiten  faat  vollkommen  nndurchsichtif^  sind»  die  strah- 
lende Wärme  noch  merkbar  dwüblassen«  Allein  alle* 
diathermanen  Substanzen,  die  ich  dem  Versuch  wllcrwor- 
feu  habe,  gehören  zu  denen  von  einiger  Durchsichtigkeil. 

1)  Von  fita  durch  unJ  &tQiiaCrti  trhUten,  wie  diaphmntan  jMiiiad 


Digitized  by  Google 


296 

■ 

MefaDe,  HMser,  Marmonorten,  welche  Lichtstrahlen  ^äiiz- 
lieh  auffangeD,  lassen  auch  gar  keine  Wärmestrahlcii  durch. 
Andere  Körper,  wie  Kalkspath,  SUMmah,  Kohlenschwefel» 
lassen  to^eidi  beide  StnUengattangen  dorcii*  Ein  ge- 
wisser Grad  von  Transparenz  ist  also  wahrscheinUch  eine 
de.  DOthwendlgen  Bedingungen  zum  Wärniedurcliiars 
aber  dieaer  kann  meht  beMcbtlidi  werden  ohne  Bittwir- 
kmig  einer  anderen  Eigenschaft,  welche  Terschieden  ist, 
)e*  nachdem  die  Körper  krjstallisirt  sind  oder  nicht.  Bei 
Gläsern  und  FIössiglLeifen  geht  diese  Eigenschaft  offen- 
bar dar  Breehbaiteit  parallel,  denn  das  FUntglas  ist  licdi^ 
brechender  als  das  Kronslas  und  läfst  auch  die  Wärme- 
Strahlen  leichter  als  dieses  durch.  Üer  Cblorschwefei  iat 
cngleiefa  JUchtbrechender  und  diathermaner  als  das  Teiw 
{^entbimiL  DiBSBelbe  gilt  vom  Terpenthinöl  in  Bezug  auf 
das  Olivenöl  und  so  fort  bis  zum  reinen  Wasser,  der 
nossigkeit  von  -  geringster  Bredibarkeit  und  ^geringstem 
Wimiednrcbla&  Freilich  scheint  in  den-Tafeln  das  Glas, 
obwohl  weit  weniger  !i(  hlbrcchend,  fast  eben  so  diather- 
man  zu  seyn  als  der  Chlorschwefel;  allein  diese  Gieicb- 
bett*  ist  nur  sdiebibar.  Um  sieh  davon  xu  flberzeogeiiy 
braneh^  man  sich  nur  zu  erinnern,  auf  welche  Weise  Ae 
Flüssigkeilen  den  Versuchen  unterworfen  wurden.  £be 
die  Wännestrahien  zur  FUlssigkdt  gelanglen,  mofsfen  aie 
die^'^orderwsiid  das  dieselbe  eibschliebenden  Geftbes 
durchdringen;  tind  die  (Tläser  gaben  uur  einen  Durch- 
laüs  von  21  bis  22  auf  35,3.    Es  konnte  also  nur  eine 

•  r 

I)  leh  habe  später  gefuDllcDi  dafs  schwarzes  vollkommen  undurch- 
sichtige« GUj,  welches  man  sls  Spiegel  zur  Polarisatioo  des  Lich- 
tet anwMilet,  MB«  merkbsre  Mcofe  'WimiMirahlen  durchUfsL 
Difiie  ms  emcaD«sckwatMB  GUse  üretcndoi  dufUutin  Stroklcu  Lud- 
a«i  sa  höchst  soaderbarCD  Versttchen  «ngAwandi  werden,  wie  ich 
in  meiner  sweiten  Abhtndlang  anlakrcn  werde.  (Diese  zweite  Ab- 
bandlons  ^es  Vctfassert  wird  in  den  beiden  nficbslen  Heften  mit* 
SMbeilt  werden«  Eine  verlSofige  Aoseise  vna  den  Venneben  mit 
dem  sebwerten  Spicgciglase  findet  sieb  schon  in  diesen  Aanalea» 
Bd.UYlU  S.643.  P.) 


Digitized  by  Google 


r 


Strahlung  \  un  d\rscr  Stärke  in  (his  Innere  gelangen. 
Weou  also  die  F  lüssigkeit  alle  zu  ihr  gelnngeodeii  ötrah- 
ka  dnrcUttte,  kamt  dodi  iMwab  Ton  dioicii  eine  grO* 
fcsre  Menge  als  22  tmn  Geftlfse  hinaustreten.  Diese  Er- 
j  klaruni^  wird  in  auffalleudcr  Weise  bestSti^t  von  dea 
Wäimediireblaiii  dea  CUoradiwefab  und  Pkoapiordiio- 
rillt.  Die  Bradttingsveililllottae  dkmr  Mdeo  FlQssig- 
keilen,  obwohl  nicht  genau  bekannt,  sind  siciier  grüCser 
ab  das  des  GJases  and  unter  einander  ▼ersebiedefi,  was 
itaiirsdidDlIdi  Uttteraduade  in  den  dnrcbgelaaaeoett  Wlr- 
meiucnsen  nach  sich  zieht.  Dennoch  scheinen  in  den 
Tafeln  dieae  beiden  Gröfsen  einander  ^ieich  zu  seyn, 
vid  iwar  gtekh  dem  WkRoedaMUati  des  8difv«Mkab^ 
teftoffe. 

Bei  dem  Wärmedurchiaia  dea  Copaivbaisams  und 
das  Sdmeltimkm  gidbl  m  «mr  einige  wirUidie  Ab- 
wtichungeii ;  aUein  die  ÜnteraeUede  aind  getkig;  und  aie 
entspringen  wahrscheinlich  aus  einem  geringen  Fehler  in 
der  Meaanog  dea  WamediirAlasaea  und  der  Bredibai^ 
keif.  Die  P^ropovtiomiHil  dieeer  baidea  Eienraite  lel  eo 

offenbar  und  bestätigt  sich  in  so  vielen  Fällen,  dals  mau 
sie  aU  ein  allgemeioea  GeaeU  ansehen  kann,  für  Flüa- 
ä^atten,  Ar  Glftaer  und  wabiacbeinliob  flir  alle  Kttiper 
ohne  regeluial^i^e  Krystallisation. 

AUeto  bei  den  krystalUsirten  Körpern  ist  dieses  Ge- 
aets  ganz  ungfttttg.  in  der  That  aebea  wir,  dafs  das 
kobleiiaaiire  Bleioxjd  (WidbUeleRX  ein  etailL  Rrfidm- 
chender  und  farbloser  Körper,  weniger  WSrme  durch- 
Ubi  ale  der  Kalkapalb  und  BcrglurjaiaU,  Subalanzen,  die 
Am  docb  io  der  Breehbarkeil  weitnadMleheoc  dae  Stein- 

salx  dagegen,  »eiche«  fast  uli  idie  Durchsichtigkeit' und 
gleiche  Urechbarkeit  mit  der  CitroneiiBäure  und  dem  Alaun 
bentit,  gicbl  einen  aeche  bia  acht  Mal  gpr^iaereo  Wame- 

Schlafs  als  diese  Substanzen. 

Der  (iurcbaicbligen  und  farblosen  Körper  t^liul  ju  der 
dritten  Tafel  neim  enlballen,  niniieb:  Sieineab,  Kalk- 


Digitized  by  Google 


spalhy  Bcrgkrjrslali,  Topas,  Weibbleim,  Gjps,  Utro« 
nensalzy  Kociicllesah  uud  Alaun*  Diese  lasseu  folgende 
WärmeiQeiigßii  dareb 

92,  62,  54,  Ö2p  20,  15,  12. 
Unterschiede  von  solcher  Gröfse  bei  Körpern  von 
gj^eich^poi  i\l|Sfieheii  sciiciueu  luebr  vuu  dem  ti^enlhümti- 
chen  Gefilge  als  von  der  chemisdieD  Natur  der  Molecüie 
herzustammen;  denn  eine  Platte  aus  eioem  Stück  gewOhn* 
lieben  Kochsalzes  (^er/  marin)  iaugi  (iast  aU|  W  ärmeslraU- 
len  Butf  und  Überdkts  sieht  man  aus  der  zweiten  und 
dntten  Tafel,  dafs  der  WftmiedorchlaEB  des  reinen  Was- 
sers fast  um  dieselbe  Giülse  steigt,  wenn  man  Alaun  oder 
Steinsalz  darin  auflöst,  wiewohl  diese  beiden  Substanzen 
im  Zustande  der  Starrheit  eine  so  ▼erschiedene  Wärme- 

I)  PcrfMeii,  welcbe  keinen  »olchcn  therino«l(opi»ctie»  Apparat  be> 
,  .  «itsea  ivie  ich  anwandte,  kdüsen  sich  davon,  dafa  daa  6teirJ^aU 
fast  aUe  auf  aeioe  Yorderflache  falleodcD  Warmcatrahlcn  dttrck' 
Isfat,  leicht  fiberaeogen,  wenn  aie  auf  ciqcri  und  denaclbea  Oe- 
ateU  eine  Platte  ans  dieaer  Svbstans  iiod  eine  eben  M9  groiac 
Platt»  von  Claa  oder  Ah«»  befeatSsen,  mnd  aoo  daa  Otstell  gaaa 
dicht  na  d«i  Pcacr  eiaea  Xamsiiea  aetica«    LSfat  maa  et  IBaf 
bia  aeeha  Miaaten  daaelbtt  atebea,  «o  wird  das  Glaa  ao  beUa« 
daf«  man  sich  daran  Terbrenncn  liAnn,  wahreml  daa  Steln&alK, 
auf  die  cropfindl-chsten  Tliflle  der  ILind  gelegt,  keine  W\Tnmc- 
empfiodung    liervoibririgt.      Diese    Ten»|*eratui  uuter.si  Ii u de  sind 
walirli.ifte ,  kfine  scheinbaren,  "wie   sie   sich  bei  Heirilming  von 
Holz  und  Marmor  zeigen,  die  im  Soonenachein  liegen.    Um  diefa 
zu  erweisen,  brancbt  man  nur  etwas  Wacba  oder  Tal^  auf 
beide  Körper  zu  legen;  auf  dem  Glase  sieht  man  es  raach  achmel* 
aen«  auf  dem  Steinaalz  dagegen  acinen  atarrcn  Zifstand  bebaheo.1 
Der  grolse  WanoedurcbUrs  des  Steinaalaea  in  Bezug  anf  andere 
dnrcbsicbtige  Körper  lifst  aich  mcb  direet  erweiata»  obae 
UfiMe  eiaea  Tbenao-Unittplieaton.  Zn  dem  £ade  brancbt  man 
aur  die  «beiden  Platten  in  deraetben  Ebene  an  aibera  and  bin» 
ler  ibnen  awei  Metallrdbren  an  balteo»  auf  deren  Boden  die  ge- 
schwärzten Kugfln  zweier  gleich  cropfin^licher  Tbermoroefer  an» 
girbraclit  sind.     Man  hält  nun  eine  glühende  Kugel  vor  den  Plat- 
icti.    Das  Thermometer  hinter  der  AUun[)l.iiu,  steigt  nur  um  ei- 
nen Grad»  daa  hinter  dem  ÖtcinsaU  aber  um  b  bia  10  Grad. 


Digitized  by  Google 


m 

lunge  dorchbmNi«  ImUCii  fewabri  miairk«iii^.QexieluHig 
zwisebe»  <cl«r  F^gl^cil  »am  Wftqneiluri^rtiifftt^d  der 

krystdliiorui. 

Hr.  ]\Iit8clieriicb,bat  f^ef^p^eD,  dafs  die  Kristalle 
ädi,  b«i  ErwaimiiDg,  Mcb.  dieii  ▼eitdiied«»^  Aicbtu»- 
gen  ungleich  ausdehnen.  Wiewohl  dimr-ECbct  keines- 
wegs Tpn  4^r  aUaiiiendeu  Wärme  herrührt,  so  Iie(fi..6i€U 
dpdi  ▼mKitlMD,  dafe  eia  gmugei  «;Uotmd4ed  in  der 
RidbCnogy  nach  welcher. ummi;. eine.  Platte  ans  einem  Kij* 
stall  schneidet,  einen  Unterschied  im  Wärmeilurchlafs  her- 
vethringßn  ^vürde.  ich  liei^.  datier  aus  eiaem  liergkrj^r 
stall,  oacti  allea  .H^niiUieliUingea.  ia  Beziig,  apif  dessen 
Axe,  Platten  von  gleicher  Didie  schneiden;  allein  bei 
aUea  diesen  Platten  war  der  Wärmedurchlafs  sich  .gipich. 
Dasselbe  ResnlUI, erhielt  icli^  bemi  Kalkspalh* 

.  Die  Itrahlende  Wärme  kann  sehr  grolae  Dicken  von 
einem  krjblailisirlcu  Köipcr  durchdringen,  ^lini  könnte 
selbst  sagen»  die  Wärmeslrahlen  erleiden  im  Innern  die- 
ser Körper  .einen  geringem  Yeriitst,  als  in  Gläsern  und 
Flüssigkeiten,  Wirklich  habe  ich  die  Abweichung  des 
Gakanpmeters  blofs  von  21?  fi  auf  19^  sinken  «eben,  als 
ich  die  Dicke  eines  Rauchtopases  von  l  bis  auf  57  oder 
58  Termebrte. 

Als  ich  ein  92  Millimolcr  Lini^es  Stiick  Kalkspalh  *) 
der  Wärmesirahiung  aussetzte,  sank  die  Ablenkung,  die 
bei  .einer  andern  Kalkspathplatte  von  2*^,6  Dicke  21^,8 
betrafen  lialte,  nur  auf  18^^,5,  d.  h.  die  Verringerung  des 
Effects  betrug  nur  etwa  ein  Siebentel  be^  einer  Vergrö- 
lsero9g  der  Dicke  um  das  33  fache  ihres  ursprünglichen 
Werths.  Noch  auffallender  wird  die  Sache  beim  Stein-r 
salz.  Bei  diesem  habe  ich  noch  keinen  HiuÜufs  der  Dicke 
auf  den  Wännedurcblafs  nacbvreisen  kilnnen;  Stücke  von 

1)  DiVr«  «rlione  Stuck  liaite  Url  Oer«ud  ao  Hrn.  Bablael  uber^ 
Mndl,  wdflher  {«toterer  die  Gitie  baue,  et  mir  su  Icibcot  «rie 
die  iBciitfto  in  dieser  AbbaQ<|ioDS  isrnribateo  Krjstatle. 


Digitized  by  Google 


8  Millimeter  VUkt  ffhea  durchaus  dieselbe  phnmame- ' 
frhdie  AbledkiiDg  wie  Stüek^  iroii  90  bis  4lllfiliiiiiet€r. 

Ans  diesen  Beobachtungen  folgt,  dats  in  der  Tafel 
der  KrjBtalle  die  Zahlen  der  zweiten  Kolumne,  welche 
db  Verhtftiiisse  der  Warmedarchlisse  dieser  Körper  fQr 
ehie  gemeinschaftliche  Dicke  von  2"'",6  ausdrücken,  an- 
Dühcrnd  auch  güllig  bleiben,  wenn  die  Körper  sämiuilich 
weit  dicker  sind.-  Ich  -  sage  tumähemd^  dem  tno  die  wah- 
ren spedfifaheii  WSnnedardihlsse  zu  bestimnieD,  inflbte 
man  das  Gesetz  der  Verluste  in  den  verschiedenen  Punk- 
teo  der  Körper  genau  kennen.  Wenn  die  Verlüsle,  be- 
«ogen  auf  die  WarmemeDgen,  welche  zu  leder  im  In-' 
nern  eines  Körpers  denkbaren  Schicht  von  gleicher  Dicke 
gelangen,  constant  wären,  würde  die  Intensität  der  Strah- 
'  led  bei  Schichten,  die  bi  atithiaetischer  Progressioii  liracbseD, 
hl  geometrisdier  Pregresslon  abbehmcD,  und  uncit  wissen, 
wie  viel  eine  Substanz  diathermancr  sej  als  eine  andere, 
müfste  man  die  relativen  Dicken  der  Platten  so  lange 
abändern  'bis  man  bei  beiäeb  Substanzen  eipen  gleichen 
Wiii  jiicdurchlafs  bckdme.  Das  gesuchte  Verhälluifs  wäre 
das  umgekehrte  der  Dicken,  die  gleiche  Wirkung  th<t- 
ten  Nun  aber  sahen  wir,  dais  diese  Bestindigkeit  der 
Yerlllste  nicht  vorhanden  ist.  Allein  in  dem  besonderen 
Fall  von  krystallisirtcu  Kurperu  sind  die  Unterschiede 
in  der  Wirkung  bei  Vergrößerung  der  Dicke  über  3 
Millimeter  so  klein,  dafs  <lie  Verhlltntsse,  wrelebe  mm 
bei  Anwendung  dickerer  Schinne  erhalt,  nicht  sehr  von 
denen  abweichen  können,  weldie  wir  erhielten. 

Allein  selbst  wenn  man  die  spedfisehen  Wtanednrch- 
ISsse  verschiedener  Sdistanzen  besthnmt  haben  wHide^ 
hätte  man  doch  noch  nicht  die  Aufgabe  allgemein  gelöst, 
denn  wenn  man,  wie  wir  in  der  zweiten  Al>bandluog  se- 
hen werden,  die  Temperatur  der  Wärmequelle  abSndeif, 
Uudeit  luan  nicht  blofs  die  Ordnung  der  Wärmedurcb- 

1)  Den  Bewds  iltMtt  Smt*e$  bei  Bousner:  Traii/  tPopfi^u^fW 
In  gradatitm  de  la  /unuirct  Paris  17öO,  iiV/-.  ///  seci.  L  Art. 
1.      3,  4. 


Digitized  by  Google 


Um»  mmimk  iUfcrt  m  tflwfflWi  Um  divw  äam  Uot 
m  griim»  Iwiiifhi  idb  mt  n  w{6d«rliako,  wm  iA,  ge- 

wi^t  über  die  Wirkung  der  Strahlen  aus  einer  Quelle 
von  wenig  erli4>hter  Temperatur  auf  gewisse  Sobslaazoiv 
rtialiAt  ^  MhM  dte  «liiUM  WtaM  «Im  "nmm^ 
liehen  Körpers  nmnittelbar  doen  KrystaU  durchdringen 
kaBD;  dieser  Kxjstali  ist  das  Steinsala» 

BtUoBtlkh  wmdm  die  WimieilimbUB.  4«r.  HMd 
wlbiindig  voB  cioMi  Glase  M%ibQgen«  Jim  Varbill- 
nlfs  des  Wcirmedurchlasscs  zwischen  Glas  und  Steinsalz, 
weiches  bei  der  Temperatur  einer  Ai^i^aiid'acben  Lampe 
sniM  H  dMnHMh^sBliODyweiuinfadie  Wir- 
kungcu  dieser  beiden  Subslanzen  in  niederer  Temperatur 
vefjl  eicht 

Biaher  htbe»  wir  in  Aü/m  den  JPariMii.  alig^ 
achen,  odar  besser  gesagt,  wir  haben  die  Farben  nor  in 
so  weit  betrachtet  als  sie,  was  sie  immer  tluiu,  den  Grad 
dflT  Durchsichtigkeit  klarer  fiBbslansso  mehr  oder  weni^ 


1)  Ein  hcrSlmitcr  Flij«iler  «igte  mir  ecoKdk:  dfe  tmtmdtMttn  der 
je  «M»  TeivUidi  swiAw  fcmwjwgw  Wm  « 


aaewdaii  mj»  OkM  di«  Tn/tigk«H  diMtr  Be- 
haaptting  crurtero  xu  wollen,  erlaube  ich  mir  cn  bemerken,  daf« 
man  in  gCNvissen  Fällen  cinstitufni^  ^lugiebt,  daf«  eine  Farbe 
mehr  tiilcr  wt;nij{er  hell  scy  als  eine  andere  von  versrMcdener 
Natur,  ohne  daf«  |emaN  mei.iphYsisrKe  Tdcen  inr  \'Vi<itrl«'<?ung 
dieter  allgemeinen  Meinung  erhöhen  wortien  sind.  Nehmen  wir 
mm  Ati<|Acl  da«  Sonnenspectruro.  Hat  man  nicht  au  allen  Zoi- 
ice  anctaennien ,  dafa  da«  Maximum  der  HeUlgheit  im  GcIbeB 
beo  liege  und  dafs  Ton  diesem  ab  die  läiehiMi&rh^  nach  beiden 
Scimi  ibaekdi«»  Der  Satt,  den  tel^  oben  aoMpfftch»  acbaiiit  mir 
wm  mmä  fllt%ich  klar«  HVmni  idi  Mge«  dl«  Farbee  bvbc^ 
«MT  llerfiilltfir  {op^ti}  in  dis  Usm  (  ditwStwim) 
MSf  ie  vtfMtbt  niflk  JodtiMHi« .  Man  bab«  ftbias  IfVasiar  bwh 
fcbas  awtti'  paralUlan  FlattMi  farbloaaB  Glaaat«  ball«  das  A«fe 
■nf  der  einen  und  eine  Sebrlft  anf  der  andern  i  «nd  entferaa 
Hch  darauf  bis  dii^sc  unleserlich  wird.  Jet7.t  nehme  mau,  statt 
de«  Waiaarif  Wein,  Gel  «idet  tonat  ein«  klare  und  rmUr  oder 


Digitized  by  Google 


»  *  ♦ 
Mm  ihtifs  *dfilN>r  mm  ^pecieller  mfmneheh  an^  iesl- 
Selzen,  wddicü  EiutUiis  <iic  Farben  ani  den  liiirchgaog 
der  Warnüi  «imIIImhi«  iMeb  i§l  der  2meA  der  ^ertift 
l^fel.  Die  Brie  eineflt  Sieriieliifii  liexeieksel€ii  dSMr  iMit* 
teil  die  reiortWl  FaiLtn,  Farben,  die  deu  entsprec^en- 
dea  des  Spectrams  am  näcbgten  kamcD.  Devoa  h»be 
Utk  Blich  dmreh  folgeodeii  Venudi  Mieneii^ 

Nachdem  ich  mittelst  eines  Heliostaten  ein  huii/oii 
laics  Bündel  Sonueu§UrahIeu  io  ein  dunkles  Zimmer  ge« 
Itket,  ttieihe  ich  es  in  cwel*  TheM^  dadarab,  daii  ich  ei 
darch  iwd  in  etnem  dimkelfi  Sdnini  ^emadrte  Ldcher 
gehen  iiefs.  Das  eine  Bündel  iieis  ich  auf  ein  verücales 
PriflDa  falleo»  das  andere  aal  das  Miftge  64aa,  welehss 
ich  ontersacheD  woUfa  So  hatte  ich  dbs  Soonenape«» 
trum  nehmt  einem  farbi«*en  Fleck  in  der  Richtung  der  di- 
rccteii  Strahlen.  Um  diesea  fleck  dkhl  aa  die  entspi«- 
dwiide  Ferte  dsa  Speemoaa'M  Ahvte»  MütS'  ich  hiDlBr 

dem  Glase  ein  zweites  vcrtiralcs  Prisma  auf,  und  dicLlc 
es  so  weit,  bis  der  beabsichtigte  Zureck  erreicbt  war. 
Nun  vei||lich  kb.düe.lmden  analqgso  VariM,  osd  he» 
Ibeilfe  zuf^leich^  ob  die  Farbe  des  GbMS  ki  Folge  der 
neuen  FarbeotÜne,  die  immer  beim  Durchgang  der  faibi- 
geo  StraUeo  eines  Glases  durch  ein  Piisnia  aoftrelcB» 
mehr  oder  weniger  abgeändert  worden  sey.  Unter  visi^ 
zehn  aus  mehren  Glassorten  gewählten  Farben,  habe  ich 
nur  luoi  gtlttadeOt  die  deu ,  prismatischen  Jb'aiben  ssitf 
nahe  konmien  nnd  mr  aehr  arinrache  aecnndilre  Fariiea 
^ehen.  Diese  Farben  waren  nur  bei  rothem  Glase  ganz 
uumcrlilich. 

£a  gpebl  ein  anderes  VerUiren  die  Färbung  durch- 

* 

wentsrrr  farbige  Flüssigkeit;  4ic  Eiiir»niuiig,  bei  welcher  «Ii« 
6ciii  jlf  nun  leserlicK  ist,  wird  um  so  kleiner  se^Q,  \c  tiuukltr  di\t 
Faibc  ist,  und  twar  gleichviel,  voti  welcher  Art  die  Farhe  auclt 
svj.  Mithin,  wenn  diiB  Sobrift  durch  cid«  gelbe  tiud  durch  eioe 
rothe  FlÜMlfiMit  hm  gleicher  Efitrernung  Unhmt        kabea  diu« 


Digitized  by  Google 


303     '  , 

nifhfi^er  Mittel  zu  bestimmen,  und  diefs  habe  irli  nicht 
v^mcU^sigL  £a  besteht  darin,  dafs  mm  cUe  Gläser 
fM  den  eslepiecheiideii  SMUeii  des  Speetrans  durdn 

ffrin^en  Iftfst.  Dieser  Dorc^^ang  ist  mit  einem  sehr  ge- 
nügen Verlust  verknüpft,  sobald  die  Farben  recht  reitt 
liML  ladem  idi  mii  meine  fünf  Gietplatten  mü  einer 
Jkni  Seiten  in  iweekmiCsigen  Abetlnden  en  dem  Rud 
einer  in  die  FarbenötiaLIcu  des  Prisma  gehaltenen  Papp* 
tafel  befestigte,  fand  ich,  dais  )eder  prismatische  Strahl  i 
dm  Glee  von  gletefaer  Farbe  ebne  allen  Vertqst  dmrcb- 

drang:  weni^^stens  war  die  Vc^randenmg,  welche  diese 
Glaser  den  entsprechenden  Sounensirahieu  einprägten,  fast. 
f^mh  bei  aUeo.  Dieb  scblofii  ich  aus  dem  Veri^eiGfa  der 
ftismätischen  Farben,  die  geradezu  auf  eine  Wand  fie- 
JcOy  und  der,  die  erst  nach  dem  Durchgang  durch  die 
MMgen  Glaser  dahin  gelangt;  die  voa  diesen  letxten 
flbiUett  manlafaten  Debatten  waren  sebr  schwach»  fast 
ODwahmehmbar.  Bei  jeder  andern  Anordnung  waren  sie 
d^gen  sebr  benrorstecheod.  Ersetzte  man  z.  B.  das  ro- 
Ibe  Glas  dmcb  das  violette^  so  büdele  sidi  anf  der  Wand  ' 

ein  fast  schwarzer  Fleck;  wenn  also  das  Violett  auch 
nicht  ToUkommen  rein  war»  üefs  es  doch  wi  uigstcna  vou 
.  dm  rothen  Strahlen  nor  dne  sehr  geringe  Menge  dnnft^ 
im  Vergleich  mit  der,  welche  ein  rothes  Glas  durdiliefs. 

Bekanntüch  lindet  sich  in  einem  SonnenäpcctruiUy 
im  ein  Prisma  ans  gewdboUobem  Glase  glebt,  die  slArkr 
sie  Wirmn  in  dem  noA,  nnd  die  Temperatimi  der  llbti* 
gen  Farben  nehmen  ab  bis  zum  Violett.  Es  fragt  sich 
nun:  Ist  diese  WirmeTertbeiiung  in  den  durch  die  Breche 
hr^fi  des  Prismas  gesonderten  Simbicn  andi  nodi  da  in 
den  Strahlen,  welche  durch  die  AbsoipUomhraft  iarbi- 
gsr  Substanzen  getrennt  sind? 

Um  dieb  zn  erbbren»  bnmcbt  man  nmr  mll  denjTer- 
sdiiedenen  Temperaturen  des  Spectrums  die  Zahlen  zu 
vergleichen >  welche  den  W^rmedurchlais  unserer  fünf 
Giiber  Torslellen,  und  ibe  folgende  siodi 


Digitized  by  Google 


m 


Violeü  53,  Roth  47,  Gelb  34,  Blau  33,  Gnin  26. 

Die  Ordnung  der  Farben  in  Besag  auf  ihre  Wärane- 
jgrade  und  die  ZaklenverbSitnisse  dieser  oäinlicheD  Grade 
sind  deruial'seii  veräud^rl,  dafs  das  TiolcUe  Licht,  wel- 
ches in  dem  Spectrom  eine  25  bis  30  Mai  gieringere  Tem- 
perator  ab  das  rothe  Licht  besitzt,  hier  nnt  der  grOCse-  * 
ren  Temperatur  begabt  ist.  Einea  solchen  Unterschied 
könnte  man  nicht  durch  die  Aonaiuue  erklären,  dafs  bei 
dem  Durchlais  des  violetlen  Gjases  auch  eine  grobe  M «nge 
rotber  Strablen  durchginge;  denn  dann  würden  sich  diese 
Strahlen  hier  in  grüüscrem  Verhällniis  vorliudeu  aib  bei 
bem  Durcblafs  des  rothen  Glases,  was  nach  den  TOr» 
hergehenden  Versuchen  unmöglich  ist. 

Diese  Thatsachcu  sdi Linen  ilcr  Meinung  derjenigen 
Physiker  zu  widersprechen,  welche  anncbmeo,  dafs  bei  der 
•  leuchtenden  Wttrme  die  .nümlichen  Strahlten  zugleich  die 
Empfindung  des  Lichts  und  die  der  Wärme  erzeugen. 
Dagcgeu  be^iKe  mau  sie  leicht  in  der  Voraussetzung, 
dafs  Wirme  und  LiiJit  zweierlei  Wesen  aeyen.  Als- 
dann würde  man  jagen,  die  Brediluraft  des  Prismas  wirke 
ungleich  auf  die  verschiedenen  Wdrmestrahlen,  wie  es  bei 
den  verschiedenen  Lichtstrahlen  der  Fall  ist;  es  würde 
demnach  gewisse  Wärmemengen  auf  die  nftmlichen  Orte 
werfen,  welclie  von  verschiedeneu  Farben  des  Spec- 
trums cingenouuneu  werden.  Allein  bei  den  farbigen 
Gläsern,  so  wie  bei  den  mehr  oder  weniger  diaiherma- 
nen  Körpern  ISberhaMpt,  wirkt  die  Brechkraft  nicht  so 
wie  die  Absorplionskraft,  indem  sie  bald  mein  Warme 
als  Licht  und  bald  mehr  Licht  als  Wärme  auslöscht. 

Allein  die  Vertheidiger  der  Einerleiheit  beider  We- 
sen werden  erwiedern:  die  Unterschiede,  welche  bei 
Durchgängen  der  Whrme  und  des  Lichts  durch  wasser« 
helle  oder  farbige  Mittel  beobachtet  worden  sind,  sejren 
entsprungen  aus  den  dunkeln  Wärmeslrahlen,  welche  sich 
den  von  einer  Lichtflamm  c  .uisgesandten  Strahlen  in  gro- 
ber Menge  beigemischt  belinden. 
'     .  Um 


Digitized  by  Google 


305  . 

üm  zu  bciirtlicilcn,  bis  wie  weit  es  erlaubt  ist,  die 
eine  oder  die  andere  Uj^pothcse  zu  imtcrslülzen,  uiüiste 
man  Bala  liaboo»-  die;  um  gegenwärtig  notk  fehlen.  Ick 
werde  diesen  Gogenstadd  am  Schlüsse  der  folgenden  Ab- 
hacdlung  wieder  aufoehmeQ,  und  will  nur  noch  eine  solir 
merkwürdige  NatzanwenduDg  von  den  in  dea  .vorberigen 
Tafeln  enfbaltenen  Zahlen  angeben« 

Durch  die  schönen  Versuche  von  Sccbeck  >vii>seQ 
wir  Jiereits^  dab  das  Maximum  der  Temperatur  des  Son- 
nenapectroms  seine  Steile  ändert  mit  der  ebemlaohea  Jte- 
tur  der  Substanz,  aus  welcher  das  Prisma  verfertigt  ist. 
Dieser  geschickte  Chemiker  bat  nämlich  beobachtet»  dab 
der  atfirkate  Wärmegrad,  welcher  in,  dem  Specürum  ei- 
nes Prisni^  aus  Kronglas  im  Roth  befindlich  ist,  bei 
Anwendung  eines  hohlen  mit  Schwefelsäure  gcfülheu  Pris- 
mas zum  Orange  übe;'geht,  un4  zum  Gelb,  wenn  man 
dasselbe  Prisma  mit  reinem  Wasser  fbllt  ^>. 

Vor  einigen  Monaten  fand  ich,  dafs  die  Wärmestrah- 
ien  uuter  den  Farben  eines  gewöhnlichen  Prismas  kciwä 
gleiche  Verändemng  erleiden,  wenn  to^m  sie  dorch  eine 
Sdiicht  Wasser  gehen  Iftfet.  Der  Verlust  steht  im  nm* 
gekehrten  VeihäUnifs  der  Brechbarkeit,  so  dafs  die  brech- 
barsten Strahlen  vollständig  durchgehen  und  die  wenigst 
brechbaren  vollständig  aufgefangen  werden  *  )•  Dieser 
Versuch  führte  mich  zu  einer  sehr  einfachen  Erklärung 
der  von  Seebeck  erhaltenen  Resultate. 

Die  SonnenwSrme»  welche  auf  die  Vorderflftcbe  des 
Wasserprismas  AUt,  enlhftlt  Strahlen  von  jeglicher  Brecli- 
barkeit.  Nun  erleidet  der  W  äiuieslrahl,  welcher  glei- 
che Brechbarkeit  mit  dem  rothen  Lacht  besitzt,  beim 
Durchgang  durch  das  Prisma  einen  verhKltnifsmllfiBig  stär- 
keren Verlust  aU  der  WärmcäUahl  von  der  Brechbar- 

1)  Jalirbacli  der  Ckemi«  und  Plij«i)c  vwi  S«liwf 
8.119. 

2)  Arm.  de  chim.  et  de  phys.  Dec.  1031.  (^n.  Bd.  XXIV  ö.  64ü.) 
PoSSeodorfr«  AiimI.  Bd.  XXXY.  20 


  ^ 

306 

keit  des  orangefarbenen  Lichts,  und  dieser  verliert  we- 
lliger bewi  Dorcbgaiig  als  die  W&ruie  4^  gelbeii  lichliL 
Diese  wadiseDdeft  Verhllfiine  in  deo  Ydtatfen  der  we-  ! 
niger  biccLbaieu  Strahlen  machen  offenbar  das  Maxinumi 
des  Rotbea  zum  Violctteu  wandeni;  ea  kaim  alao  auf 
de«i  Gelbes  atebeo  bleiben. 

Nimmt  man  an,  die  Schnvefelsäure  sej  in  ihrer  Wir* 
kiuig  dem  Waaser  anaiogi  aber  weniger  stark,  so  be- 
greift man^  warm  bei  eioeai  PrisM  ans  dieaar  Sinre  das 
MaÜmum  «af  das  Orange  iMHt 

Endlich  muls  selbst  das  Glas,  ans  dem  die  ^ewöhn- 
UebeB  Prismen  verfertigt  sind,  auf  ähnliche  Weise  wip> 
ken,  nnd  bei  federn  Slrabl  einen  seiner  BreddmrkeÜ  oin 

gekehrt  proportionalen  Verlust  huvorbringcn.  W  enn 
man  also  zur  Verfertigung  des  Prismas  eine  weniger  fpirk" 
$amt  SobaCanz  ala  gemeinca  Glaa  anwendet,  werden  din 
Verluste  flir  die  0enig€r  brgMarm  Strahlen  In  gröbe- 
rem Verhältuifs  geschv^Ucht  seyu.  Diese  Strahlen  gewin- 
nen also  über  die  brechbmrm^  den  Vorspmng,  nnd  das 
Maximum  wandert  nadi  entgegengeaeMer  Biditnng  wie 

ZUTOr,  d.  h.  vom  Violett  zum  Roth. 

Und  gerade  so  fanden  es  H erschein  £ngiefield 
nnd  Seebteek  ala  sie  mit  Flintglas- Prismen  ezperisaen* 
tirtcü;  (las  Maximum  fiel  in  den  dunkeln  Raum  dicLt 
bei  der  letzten  rothon  Zone  des  Speclrums. 

Vergleichen  wir  diese  Resultate  udt^den  ZaUeiit  wet 
ehe  die  Wärm^darehUbse  darstellen,  so  sehen  wir»  dafc 
das  Maxirrmm  der  Wärme,  wenn  v\if  vom  Gelben  aus- 
geben,  wo  es  beim  Wasserpriswa  befiudUcb  iat^  sieh  im* 
mtt  9mlitir  m  BickUmg  entfernt,  In  dem  Haabe 

als  man  das  Prisma  aus  einer  mehr  dialhermanen  Sub- 
stanz verfertigt  Jis  fällt  schon  etwas  auCserhalb  des 
Speebnos,  wenn  man,  statt  Kron^as,  Flintglas  nimmt 
So  wie  man  diese  Theorie  als  richtig  auuimmt,  ist  vor^ 
auszusehen,  dafs  beim  Steinsalz,  einer  Substanz  die  ge- 
gen das  Flintglaa  wett  diatbeimaner  ist  ab  dieses  Gbs 


Digitized  by  Google 


ffigm  Kiooglifl,  mh  die  Linie  der  grMMeB  Wkim  voft 
I  den  färben  ^am  abtrennen  und  in  den  dunkeln  Raum, 
I  auf  eine  i(on  der  i^räioe  dos  Math  sehr  eolfernte  Zone» 
Uten  ttie^^  *  ^  • 
•  leb  bebe  den  Venudi  angcsteDrond  er  iatarfrtull- 
I  kommen  eclnngen.     Ich  habe  gefunden,  dafs  bei  dem 
Spectrum  eines  Prismas  aus  Steinsalz^  das  M^^ing'T'  der 
Wirtlie  in  dem  donkebi  Ratame  lag,  entfernt  t«  der 
'  letzten  (sichtbaren)  Zone  (penigsiens  eben  so  weit  als, 
tir  umgekdhrter  Aichtung,  daa  GrünUan  von  dem  üotb. 
kb  kaim  iror  der  Utmd  ktifit  genacmi  Meeenngan  angi^ 
beot  Veil  aeh  bia  ybklt  nor  mll  einem  eebr  kleinen  Prisma 
eiperimentirte,  uud  als  mir  in  der  loige  grü£sere  Stücke  ' 
Sieinaala  so  Gebote  atandeo»  eriaobla  noir  die  Jebneaieft 
nicht  dieeen  eondeiberen  Vetancb  iriedev  nmaamAmm 
and  f^cnauer  zu  studiren.     Aliein  die  Erscliciiiung  war 
hei  mehrmaligen  Wiederliolungen  meines  Versuchs  sa 
dentbcb  und  eonalan^  dab  leb  aie  für  ^nlaebeideiad  balte^ 
.  mid  an  der  groben  Entfernung  des  WSrme- Maximums 
Ton  dem  letzten  Roth  im  Spectrum  des  Steinsa^xe»  niclit 
den  geriogMen  Zweifel  bege 

-  •   lUe-VerAeilung  der  TeaBpeiatmen  bn  Smm/imjp^ 

ctniui  ist  also  eine  Erscheiuung,  die  gar  nicht  abhangt 
von  der  von  mir  aufgefundenen  Ordanng.io  dem  Wü«» 
mednrebiefe  dofefasiehliger  Sobetanxen«  .  « 

Schon  diese  Erscheiuuug  begründet  eine  auffalleudc 
Beziehuug  zwischen  den  Eigenschaften  der  aolaren  War* 
■neu  ahlen  pnd  denen  der  etnUendeii  Wime  tnÜMber 
Körper;  aDein  wir  werden  späterhin  einen  noch  innige» 

l)  Mtden  Übe  ick  ^uUIht  RcseltH  «ut  IBaf  tamiah-PriiiMB 
eMtte,  d«M  WSekal  fen  aTldt  W  giafnb    Das  ae 
Pmmm  Mgawaete  StBieMl«  mmain  k«r  «M  im  QmAm  mm 

COTdona,  Wltfüislca  iied  Tief ;  ta  ward  bi  ven^idcnte  Eicb* 

tungcn  fegen  die  KrjstalUxe  gcsclmitten.    Die  numerischen  Data 

wcrtlf  i<  h  in  einer  speciellen  Arbeit  über  die  Zertc^uji|^  der  so- 
laren W  iirmeAUabien  miubeiieo. 

2ö* 


Digitized  by  Google 


306* 


leo  y«ti8aminmhang  zwischea  beiden  Slraiileii§;altiUigeo  iiei- 
voitreleB  sakeot  wem  wk  Mt  die  YeiiiidanaigeD  »i- 

tersuchen,  die  eine  VerSnderung  in  der  Temperatar  der 
sürableuden  Quelle  in  dem  Durchlab  der  Wtone  hat- 


llcurtelaup  hat  die  Erfahrung  gemacht,  dafs  weDD 
man  eine  Röbre  aus  weichem  Metall  mit  einem  Knall* 
fairer  fiUU,.  und  sie  daiaäl  der  Wirkang  ehier  schttleo 
Messerklinge  ausseist  (das  heifst:  mit  dieser  xerseliDci- 
del}  oder  zu  zerschucideii  oder  durchzubauen  sucht.  P») 
aiimek  «eine  Detonation  eintritt,  welche  dagegen  immer 
stattfindet, .  sobald  die  AOhre  mit  einer  platten  Fbche 
geschlagen  wird. 

Von  dieser  Eigenschaft  hat  nun  Hr.  ü  folgende  An- 
wendung gemacht.  £r  hat  ein  Instrement  Terfertigen  las* 
aen,  das  in  seiner  Zusammenset«ang  eine  Klinge  (lame) 
und  einen  llauimer  iiilhalt.     Diei»  Instrument,  welclics 
tr.^Kepikeurtt  (von  xontuv  schneiden  und  rvnrup  schla- 
gen) nennl,  wird,  nebst  der  Röhre,  die  das  Knallpnlfcr 
eiiihlilt,  iü  dem  Kolben  einer  Flinle  angebraLht  (de  mo- 
niere  ä  Journir  un  sysleme  äamorces  perpeiuelks). , 
Die  Klinge  xerschneidet  {diirise)  das  Bohr  ohne  das  Pul- 
ver HOL'  entettfiden  y  und  der  Hammtr  bringt  es  zum  De^ 
loniren«     Nach  der  Explosion  wird  die  Rühre,  welche 
das  Knalipulver  enthält»  vorgesoiiobeu,  so  dafs  es  voa 
Neuem  der  Wirkung  des  Instruments  ausgesetzt  ist.  So 
kaun  man  dann  vielmals  hinler  einander  Feuer  flehen. 
~'  Der  General  Rogniat  hat  späterhin  in  der  Acade- 
mie  einen  günstigen  Beridit  Ober  diesw  »Koptiteor«  ab- 
gestattet, darin  indeb  Uber  die  nSbere  Einricbtong  dieses 
Instruments  nichts  Bestimmtes  mitgetheilt.  {^LlastiUd, 
Ho.  103  und  105.) 


V.   Neue  Eigensckßß  der  fCnaUpuher. 


Digitized  by  Google 


309 


VL    Ueber  den  Einßufs  des  Monds  auf  den  Ba^  > 
romeierstafid  und  die  Regenmenge  nach  27>* 

Jähn'gm  zu  Sirajsburg  angestellten  Beobaek-' 
iungen; 


 —  .»  t 

Zweiter  AbscLnitt.    Ueber  den  Kinflufs  des  Moo- 

des  aaf  die  )^^itterung. 


den  folgenden  UntmndRm($en  tSier  den  Einlhrfi 

des  Mondes  auf  den  Barometerstand,  die  Anzabi  der  nas> 
seu  Ta£;e  und  die  Menge  des  gefallenen  meteoriscbeH 
Wassen  konnte  ieh  von  den  StrafdKirger  Beobacfatm- 
nur  die  benutzen^  welche  in  den  Jahren  1806  Ur 
1832  angestellt  wurden,  indem  die  früheren  nur  monat- 
liche Angaben  der  Regenmenge  enthalten;  daher  habe 
idi  den  ersten  Neumond  nach  dem  Wintenobtitium  von 
1805  zum  Anfangspunkte  Jener  Untersuchungen  gemacht, 
und  dieselben  mit  dem  Eintritt  des  ersten  JNeumonds  nach 
dem  WinteiBoktitiam  von  1832  gesehlosaen.  Dieser  Zei^ 
ranm  beginnt  am  19.  Januar  1806  und  endigt  mit  dem 
21.  December  1832,  beträgt  also  beiualic  27  Jahre  und 
nmfaCst  333  sjnodiscbe  Umläufe  des  Mondes,  von  de^ien 
die  meisten  29»  mehrere  aber  30  Tage  enthalten.  —  In 
der  folgenden  Tabelle  habe  ich  immer  für  jeden  Tag  des 
Mondmonats  den  mittleren  Barometerstand,  die  Anzahl 
der  Tage  mit  fräisrigen  Niederschlägen  nnd  die  Menge 
des  gebllenen  Regenwassers  zusammengestellt;  die  erste 
Spalte  derselben  giebl  den  Tag  des  Monats  an,  und  darin 
entspricht  der  1.  dem  Neumond,  der  8.  dem  ersten  Vier- 
tely  der  15.  dem  VoUmond  und  der  22.  dem.letzten  Vier- 
tel, mit  dem  29.  ist  der  nur  177  Mal  vorkommende  30« 


von  Otto  Eisenlohr. 

(Scklttf«.) 


Digitized  by  Google 


Tag  vereinigl.  lo  der  zweiten  Spalte  sind  die  lulüereii» 
auf  10^  R.  rednclrten  BarometenUlode  eothaltea,  too 

denen  jeder  fttr  die  ersten  28  Tage  ein  Resultat  aus  333, 
für  den  29.  Tag  aber  ein  Resultat  aus  510  mittleren  Ba- 
ihietaaittpden  dniabier  T^^  itt«  .-  Dje  .diitlo  Spalte 
^ebt  die  Amhl  der  Tage  mit  wlbrigen  NlederscUSgen, 
welche  einen  jeden  Tag  des  Monats  zukommen,  und  es 
bedeutet  z.  B.  die  dem  ersten  Tag  zugehörige  Zahl 
dab  uiter  338  Tagen,  an  wekben  derNeamood  eintrat, 
126  nasse  läge  waren;  auf  den  mit  dem  30.  vereinigten 
29.  Tag  würden  unter  510  Tagen  169  nasse  Tage  fallen, 
nm  aber  diese  Zahl  mit  .dcyien  der  andern  Tage  verglei^ 
bar  m  machen,  habe  idi  berechnet  wie  viel  soldie  nasse 
Tage  unter  333  Tagen  yorkomnien  würden,  und  dadurch 
die  Zahl  117  erhalten.  .Die  ietHe  Spalte  eathttU  die 
Hiba«  dhr  jedam  Tage  zugehörigen  Man^  des  meteori- 
schen Wassers  in  Miliiuietern  ausgedrückt;  auch  hier  habe 
ick  die  für  den  29.  aus  510  täglichen  Beabachlnnyg  akh 
ei«0bende  ZM  auf  333  redadrt 


^  I  «und. 


Najse 
Tage. 


Reg«n- 
meBgc« 


Barometer- 
«taii4. 


Nasse 


Reges- 


aa7"9",10777 

3  9  ,11192 
B  9,08894 

4  8  ^33 

5  9  ,01018 

6  8  ,99105 

7  9  ,07721 

8  9  ,10617 

9  8  ,96844 

10  8  ,84868 

11  8  ,71435 

12  8  ,65543 
18  8  »78637 
14  8 ,90339 
16  8  ,9^9 


126 


509,92 


122  625,00 


130 
124 

136 
121 
133 
123 
124 
154 
141 
145 
IM 
130 
125 


663,201 
733,04 
748,84 
566,72 
598,28 
612,40 
659,52 
712,6 
681,50 
719,36 
707,24 
814,92 
583,80 


16 
17 

18 

19 
20 
21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 

aiitt| 


27" 


9";i2444 
9  ,00465 
9  ,03279 
9  ,21360 
9  ,15141 
9  ,21961 
9  ,23973 
9  ,20994 
9  ,22060 
9  ,15555 
8  ,99697 

8  ,91832 

9  ,05459 
9  ,12555 
9  ,03563 


120 
108 
138 
121 

136 
126 
118 
123 
123 
124 
119 
124 
121 
117 
127,8 


598,52 
633,68 
731,36 
517,80 
615,16 
640,80 
593,60 
643,76 
638,60 
525,04 
651,5*2 
474,60 
454,61 
564,64 
628,28 


DigitizQd  by  Google 


In  dieser  Tabelle  zeigt  sich  schon  eine  gewisse,  vrea^ 
Mch  ousht  voUslftmlge  Reg^tmttUijlLoii  in  der  Zu*  ood 
Aboalune  der  Zahlen.  Dae  Barometer  stellt  in  den  er- 
sten Tagen  des  Monats  ziemlich  hoch,  fällt  aber  vom  9. 
an  regelmäCrig  bis  »un  12. ,  wo  es  seinen  tiefsten  Stand 
orreichty  hierauf  steigt  es  mieder^  zieodich  gleichClkmig 
bis  zum  22.,  an  welchem  Tage  das  Maximum  eiatritt,  in 
den  darauf  folgenden  Tagen  fällt  es  wieder,  vom  28.  an 
treten  aber  kleine  Schwankungen  ein»  jedoch  bleibt  das 
Barometer  bis  zum  8^  mit  Ausnahme  weniger  Tage  Ober 
der  mittleren  Hühe,  Dieselben  Resultate  hat  Flauger* 
gaes  O  n^ch  zwanzigtthrigen  zu  Vivieis  imgastellten 
BcobachtuDgen  erhalten;  naeh  ihm  erreidit  das  Barome« 
ter  ebenfalls  am  Tage  des  zweiten  Octanten  (dem  12. 
des  Monats)  den  tiefsten,  und  am  Tage  des  letzten  Vier- 
tob  (den  22.  des  Blonats)  den  höchsten  Stand,  und 
eben  dieses  Gresetz  ergiebt  sich  ans  zehn)fthrigen  zu  Karls* 
ruhe  angestellten  und  von  mir  ^  X  bekannt  gemachten  Beob^ 
achtiingen. 

Weniger  dentiich  zeigt  sich  eine  regehnilaige  Zu- 

und  Abnahme  in  der  Anzahl  der  nassen  Tage.  Es  flillt 
uämlich  das  Minimum  schon  auf  den  17«,  jedoch  das 
Maximam  auf  den  10. ,  und  erst  Tom  21. .  an  bis  zum 
zweiten  Tag  nach  dem  Neumond  bleibt  die  Anzahl  der 
nassen  Tage  fortdauernd  kleiner  als  die  mittlere  Auswahl 
derselben!  was  mit  dem  für  das  Barometer  gefundenen 
Gesetz  gut  Übereinstimmt,  da  wdirend  der  Perioden  des 
höheren  Barometerstandes  die  Anzahl  der  nassen  Tage 
kleiner  ist  als  während  der  Periode  des  tiefereu  Baro- 
meterstandes. Aehnliche.  Hesuitate  luit  auch  Schub-, 
Jer  ^)  gefunden;  nach  ihm  i^Ut  das  Maximum  der  Re*. 

I)  U^bar  den  £inlluls  de«  Monde«.  Diese  Ann.  Bd.  XXII  S.  313 
Z)  TJotertnchuDgcn   (iher  das  Klima  von  Karlsruhe,      09.  Auch 

in:  Ueber  den  fiioflufs  d««  Mondi  aaf  die  Witteniiif.  Diese 

Aanelcii'.  1833,  fid.  XXX  S.  7a 
3)  Uoterauchttogen  über  den  Eiaflofs  des  Mondi  auf  die  VerSnde* 

f^iogeo  ia  anterer  AtsnoiphSre,  S,3w    FerMr  io:  Resnluie  60w 


D^itized 


312 


l^Dtagc  auf  den  Tag  vor  dem  zweiten  Ocfanten  (den 
iL),  das  Minimum  aber  auf  deo  Ta{^  nach  dem  lelzleo 
Vieitel  (den 

Leichter  bemerkt  man  die  RegebnSfsigkeit  der  Zu- 
.und  Abnahme  iu  den  Zahlen,  welche  die  Men^e  dea  ge- 
fallenen loeteoivdieo  Wassefs  angdien.  Vom  7.  an 
niramf  die  Regenmenge  tn  bis  tnm  14»,  wo  sie  ilfr  Haid- 

tnum  erreicht,  nimmt  alsdann  bi^  zum  28.,  wo  das  Mi- 
nimwn  eintritt,  ^doch  etwas  unregehnäfiBig  ab,  und  vom 
Neumond  an  mit  Ansnafame  einer  knrxen  Unterbrecbmi^ 
die  am  6.  eintritt^  ziemlich  regelmHisig  bis  zum  14.  zu. 

Schübier  erhielt  in  den  von  ihm  mitgetheiiten  Ta- 
bdlen  eine  viel  regefanftblgere  En*  und  Abnahme  der 
Zahlen,  indem  er  aas  mehreren  angransenden  Tagen  das 
Miitel  nidrai,  und  diese  Berechnung  so  lange  wiederholte, 
bis  die  zufillUgen  Abweichungen  verschwanden.  Ich  habe 
fedoeh  in  meiner  AUrandlang  Aber  den  Einflnls  des  Mon- 
des ^ )  nach  den  zu  Karlsruhe  angestellten  Beobachtiia- 
gen  gezeigt,  dafs  diese  Methode  des  wiederholten  Mit- 
telsiehens  nteht  woU  ndässig  sey,  und  man  die  Aosglei- 
^hnng  znftlliger  Abweiebongen  auf  eine  weil  iweekmilsi- 
gere  Weise  erreichen  kOnne,  wenn  die  Beobachtungen 
mehrere  Tage  unmittelbar  mit  einander  vereinigt  und  an- 
f^aft  Ihr  die  einzelnen  Tage  nnr  fDr  die  acht  wichtigsten 
Phasen  des  Mondes  die  entsprechenden  Zahlen  gesucht 
werden.  Daher  habe  ich  auch  in  den  (otgeoden  Tabet 
.  len  die  29  bis  30  Tage  des  Mondmonats  In  acht  Ab- 
theihm^en  eingelheilt,  von  denen  die  'erste  dem  Neumond, 
die  dritte  dciu  ersten  Viertel,  die  fünfte  dem  Vollmoudr 
und  die  siebente  dem  letzten  Viertel  entspricht,  die  vier 
übrigen  AbtbeiluDgen  werden  von  den  Octanten  ausge- 
fllUt     Jede  dieser  Abtheiluugen  umfafst  eutweder  di  ci 

jähriger  O«ob«chlii»gfii  Sb«r  den  Eiülttf«  dc0  Mondf  tnf  ilie 
VerSndcrtingen  io  unserer  Atmosphäre.    Ka3ta«r*«  Afehiv  luf 

Chemie  und  Met.  Bd.  V  5.  276. 

•1)  6idic  diuc  Asaal.  1833,  BikiüUL  8.  73  hi« 


Digitized  by  Google 


313 

oder  vi«r  Tage;  im  mt«D  Vdl  Wdel  der  Tag»  an  wel- 
chem die  Phase  eintritt,  den  mittleren  Tag  der  Abthei- 
loD^  im  sweiteu  Falle  aber  werdeOt  weim  die  Pliase  auf  « 
die*  Morgenetoiideii  ftUt,  die  «irei  ▼oiiMi|;elieiideB  mir 
ein  nachfolgender  Tag,  ftUt  sie  aber  mt  die  Abendstun- 
de, em  vorhergehender  und  zwei  nachfolgende  Tage 
deneUbea  zogeiäUt  Weil  }edodli  ;a«f  diese  Weise  nie 
me  ^eieiie  AnaU  von  Tag««i  ttr  jede  Phase  eribaiteB 
werden  kann,  s6  mofste  ich,  um  die  Resdtate  vergleidH 
bar  za  machen,  die  unmittelbar  aus  den  BeobachtiiogeB 
nch  ergebendeD  Zahlen  aof  16008  redcMim 

Um  zugleich  die  Verandeningen,  welche  die  Vcr- 
BcUedeolieit  der  Jahreszeiten  in  dem  Einflufjs  des  Monds 
henroibringeii  kann,  nfther  lu  bsstiomien,  theilte  ich  die 
zirflf  oder  dreizehn' MMdsBNimile^  welche  In  ehiein  Jahr, 
vom  ersten  Neiniiond  nach  dem  Wintersolstitinm  bis  zum 
eisten  Nemnoiid  nach  dem  folgeiidea  Wintersolstitium  vop- 
konment  in  vier  Abtheilangen,  ded  I9L,       1.  und  2. 

Monat  rechnete  ich  zum  Winter,  den  3.,  4.  und  5.  zum 
Frühliagy  dm  6.  ,  7.  und  zum  Sommer,  und  die  drei 
flbrigen  xnm  Herbst^  wodnrdi  sUmmiBdie  Umliafe  des 
Monds  möglichst  genau  nach  den  ?ier  Jahreszeiten  ge- 
ordnet sind. 

1)  Biroaitierttancl. 

Die  folgende  Tabelle  enthält  für  die  vier  Jahreszei- 
ten und  für  das  ganze  Jahr  den  mittleren  auf  10®  R.  re* 
doctrten  Barometerstand  einer  jeden  der  acht  Honatspha- 
seil,  wobei  die  nebenstdiLiide  Zahl  zuf^leicli  anhiebt,  aus 
wie  viel  mittleren  üaromet erständen  einzelner  Tage  der 
mildere  Barometerstand  der  Phase  gehinden  wnrde»  wel* 
che  Zahlen  auch  fQr  die  übrigen  Tabellen  gelten.  In  der 
letzten  Spalte  habe  ich  die  aus  zehnjährigen  zu  Karl  ruhe 
angestellten  Beobachtungen  sich  ergebenden  Barometer- 
Blinde  zur  Yergleichnng  beigefügt. 

1)  Kirie  vullstän<)ige  Auseinandersetzung  dieser  ]klclho<^  üadct  maB 

io  <iieMn  iVnoalca,  1833»  Bd.  2UUL  5.  83. 

t 

I 


Digitized  by  Google 


I 


I 


314  . 


••1 

• 

Zahl. 

u 

V 

•< 
4* 

£ 

0 

<« 

ec 

^  ^             ^  ^ 

1  4 

* 

•  «c 

«■ 

t 

V 

s 

o 
u 

es 

CO  i-  '-y     X)  (N  ^  <o  ift 

l  

• 

•  M 

•  t> 
«» 

NM 

n 
N 

E 
o 
t. 
<« 

fiQ 

^as©ift?^:c-^"«*r4 
ift©aD«oa>a5X)(N»rt 

•  • 

V 

e 
e 

o 

• 

<* 

1^  ©  irs  «  i  -  a>  o  .ft 
©Oiöo>©jo-^a0  3f 

• 

u 

u 

w 

w 

e 

0 
u 

l^©QOP9iA;00>»ftaO 

«ooi©;o  —  lO-«»«'^ 

• 

o 

•  mm 

s3 

• 

©  Qt©(x>©o>©cia> 

bi 

s 

O 
u 

^0  05  "-»"xT«  l>-  ©  ^ 
X>  1^  ^       -"^  ^  —H  ^ 

©';Dir:©c^coi-!:ox> 

00  ift  CO  (N  W  1-  »ft 

N 

• 

*» 

n 

— ' 

•9 

N 

JM  CO     -*  ;o 
cococicococoeocotD 

ü 

u 

E 
o 

im 
«« 

«OcoMrt©-^r^(NP0 
-*c^rt^i— ^:o^(N 

• 

1 

-t:  V 

M 

o 
•» 

c  « 
o 

io;^C  =  G  HO  r 

w                O  o 

> 

•    •  »-^     •    ,  • 

d  by  Google 


I 

« 


Ei  ftUl  dab«  im  ffoxfum  Mr  dar  hBcbto  Bmae- 

terstand,  Dach  den  Strafsburger  wie  nach  den  Karlsruber 
BeobachloDgeOt  auf  dfli  lallte  Viertel»  und  der  tiabte 
auf  den  zmrtüm  OttattiaA»  and  d^  tiang  daa  Barana- 
fers  ist  völlig  regelmäfsig,  mit  Ausnahme  des  liefen  Stan- 
des am  vierten  Octaüten,  oder  nach  deo  Karlaniher  Beob- 
achUmgeii  am  Newondy  wakbao  mfa  entweder  ab  eine  . 
lilola  ntellige  Abwridüing  oder  atcfi  ah  ein  kleinarea 
Hiniraum  betrachten  kann,  auf  >yelches  im  Neumond,  oder, 
nach  den  Karlamher  Beobacblnng^  im  antan  Ootanlan  ' 
dn  «waitaa  klainaraa  ManaMUi  feigli  In  den  varMsUada- 
neD  Jahreszeiten  zeigen  aber  die:5cbwankungeu  der  Queck- 
silbersäule viel  weniger  RegeliaäÜMglf^eit,  und  sie  sind  im 
Harbat  nnd  Winter  mü  badaolancfer  ida  ioi  Frttkl ing  und 
Sommer;  das  Maximum  fällt  nur  im  fWloter  auf  das  letzte 
Viertel,  im  Sommer  schon  auf  den  driUco  Octanten,  und 
in  FrObüns  (uid  Haibat  anf  dfn  N^naMMid,  jtioA  alabt 
bn  letzten  Viartdl  daa  BarooMtar  läiiMr  über  dam  mitt- 
leren Stande,  und  man  kann  die  auf  den  Neumond  fal- 
lenden ala  die  xwaitan  Maaoui  JbeCracbtan»  welche  daa 
ina  letzten  Viertal  etetretende^eike  lAafamun  znlUlig  tiber- 
treffen.   Das  Minimum  fällt  im  Frühling  und  Herbst  auf 
den  zweiten  Octanten,  im.  Winker  eat  auf  den  Vollmond 
ood  im  Sommer  acbon  anf  den  ertttn  Octanten»  also  ni- 
mer  in  den  Zeitraum,  welchen  der 'zunehmende  Mond 
□mfafst.    Nennt  man  nun  das  auf  den  abnehmenden  Mond 
Ulende  Uazimnm,  und  dien  ao  daa  anf  den  zunehmen- 
den  Mond  fallende  Mudmum  daa'eiate,  dagegen  daa  im 
zunehmenden  Mond  eintretende  Maximum  und  eben  so 
daa  im  abnahmenden  Mond  eintretende  Minimum  daa 
zweite,  so  giebt  folgende  Zosammanatellong  efaie  Ueber- 
sieht  über  den  Zeitpunkt  ihres  Linlrills  und  über  die 
Gröba  ihres  Untarsphieds* 


* 


m 

CO  TP  CO  o 

«O  t©  O      o  © 
^         <N  CO 
(N  (N  O  CS  ^  O 


o  o  o  o  o  o 


a 

o 


•  •  I 


a 

o 

S 


o  ö  ö  'S 


o  to  tc    oc  o 

oo  C:  ro 
eo         CO  '^c 


1^  M  ^ 

o  ^  S  ° 

(J  u  u 

=  ooo 


3 

Q  I 

{5=  a 


CA 


5 


Ol  * 

CO 


X2  •  O 


Digitized  by  Google 


817 

fm  Allgemeioen  ISfst  sich  hieraus  ^uf  Folgendes  scUie- 
Cmh:  1)  Die  re(;eliDä(8igc  Osciüation  des  Barometn  wib> 
raiid  einee  sjmodischeB  UmhiiCi  des  Mondes  ist  in  )eder 

Jahreszeit  merklich,  aber,  wie  alle  SchwaukuDgea  des 
Barometerslandes ,  im  Winterl^iilbjahre  bedeutender  als 
km  Smmmt  ddiei  sieht  io  )eder  Jahimeit  das  BaiMMh 
Um  ka  akielmienden  Mond  hdfcer  als  im  zunehmenden. 
Ferner  steigt  sich  im  abnehmenden  Mond  immer  ein  Muu- 
MHi  dasp  Banmetetstandes,  des  gafNAnÜdi  aafa  faMa 
TierlAl  Mit,  aad«  eben  so  «igt  sieh  ahi  dhae»  wiW 
flehendes  Mioimum  iui  zunehmenden  Mond,  das  f^ewOhn- 
lieh  auf  den  zweiten  Octanten  filUtt  ein  zweites,  maisteos 
Uamaras  ManMaa  tritt  in  dan  eitlSB  Tagen  das  aaaA 
nieiHicn  Mondes  ein,  welchem  ein  zweites,  immer  klei- 
neres Miuimum  im  vierten  Octanten  vorhergeht. 

3>  Dar  EiaflnCi  dar  laiaisfitian  auf  dio  Schwankini- 
%tn  daa  BaioaiileisiMidas  ist  imaiariJich,  oder  wenigstens 
sehr  unbedeutend«  Da  nämlich,  Bach  Flaugergues, 
haini  nOrdUchen  LunislitiaBi  das  Bammeier  hoher  stahen 
soU  als  befan  südBehe»,  so  mOCrte  im  Winter  im  Maxi- 

III  um  auf  deu  A  ullmond  und  das  Minimum  auf  den  Neu- 
in oud,  umgekehrt  aber  im  äommer  d^s  Maiimum  auf  daa 
NeuaMiad  und  das  Miahmaa  auf  den  VoUaioiid  faiien» 
was  8i<9i  aber  aus  der  obigen  Tabelle  nicht  ergiebt,  da 
iin  Sommer  wie  im  Winter  zur  Zeit  des  Neumonds  der 
Barometerstand  liöher  ist  als  lur  Zeit  des  VoHaioadi^  und 
solbst  nieht  einnal  das  iai  Vnntar  asTdaa  VoUnioiid  fal- 
lende Minimum  durch  den  Efuflufs  des  nördlichen  Luni- 
stiliiiinB  weniger  bedeutend  wird  als  im  Sommer.  £beo 
so  »abte  im  FrMiUDg  den  anten  Viertal  der  hdchste 
und  dem  letzten  Viertel  der  tiefste,  und  umgekehrt  im 
Herbst  dem  ersten  Viertel  der  tiefste  und  dem  letzten 
▼iartal  dar  höchste  Barometerstand  BllkoBMBlBi^  «bar  mir 
im  Reihst  bemetht  smii  hierron  Einiges  fai  dar  Tabelle, 
weil  alsdauu  die  von  Fiaugergues  angenommene  Wir-, 


Digitized  by  Google 


318 

koDg  dtr .  LuiiislstMB  *  mit'  der.  regebiUaigen '  OsoUation 

oalie  zusaniiiientrKft  <    -  '  ... 


2)  Anzahl  der  wäfari^eD  £«iiedericJUi^ge* 

.Di«  folgende  teMle  enthalt      AimU  derTa^ 

mk  wäfshgeD  Niederschlägen  für  jede  der  vier  Jahreszei- 
ten und  für  das  gaoze  Jabr.  In  der  mit  beob.  ZaU  be- 
setohnelen  Spelte  findet  mm  die  iMis  denVeobecbCongen 
unmittelbar  skh  ergebende  Anzahl  der  nassen  Tage,  und 
in  der  andern,  mit  red.  Zahl  beaeic^eten  Spalte  die  auf 
10000  redodite  AnzaU  deieelbeni  Jede  dieser  Zahlen  ei>- 
hllt  man  dnrdi  Moltiplicalion  der  beebachteten  Zahl  mk 
10000,  und  Division  des  l^roducts  mit  der  bei  den  Ba- 
roraeteratinden  angegebenen,  derselben  Jahrcazeit  und 
Hondtphaae  'wlaprechenden  ZaU  der  Tage;  ao  find^ 
man  z.  B.  die  dem  Neumond  im  Winter  zugehörige  re- 
ducirte  ZaU  3588,  wenn  man  die  Zahl  1190000  mit  340 
dividirt  In  der  dein  ganten  Jahr  lugehörigen  Spalte  aind 
diese  Zahlen  auf  100000  redacirt,  und  diesen  habe  ich 
noch  die  aus  30 jährigen  zu  Karlsruhe  angestelheu  Beob- 
acbtungoi  aieb  ergebenden  reduditen  Zahlen  der  w&kri* 
gen  MMeteehtege  xnr  Verglelchung  beigelQgL 


Digitized  by  Google 


t 


319 


M 

-     .  O 
1» 
m 

H 

mm 

• 
« 

V 

*          4                          '                                                 1                                                    .  • 

cpini>aot^io$9eoiA 

•  mJi 

1 

,■ 

o  -a 

t*  ►  ■      i  .'  • 

••  •  -2 

• 

^  W  ^  ^  CO  CD  CO 

-3  — 

Q 

O)  O  C4  09  O  f-S  ^  0>  S 

• 

e 

*  c 

* 

^  ^  00  ^  ^  OO  ^  CO  ^ 

(  e 

•}  ~ 

kling. 

« "5 

cococo^cooococo^ 

1  Fru 

■            K.     1  VI 

-SIS 

.  ^ 

J'^        P-<  ^  C5  1-  :rO 

1 

fiQ  N 

«• 

e 

/  o 

IS 

t: 

1  0*2  e^a  a 
gO?>OsO  30  S 

V                  O  <u 

/;,i^p^c^r^eoi-l^S 

Digitized  by  Google 


320 

£s  fällt  also,  nach  ^en  Slrafsburgcr  wie  nach  dcü 
Karlsruher  Bedbi^tiuigeii^  im  gaozen  Jahr  die  gröfste  Aa- 
laU  der  Tage  nit  iiffi(ir%eai  Nia4mdiUgeii  «nf  im  tw«* 
im  Octaiei^  und'  Äe  Ueibste  AntaU  denrfben  anf  den 
yierteu  OctanteD,  und  wenn  man  die  geringe  auf  den 
Vollmoud  fallende  Anzahl  dar  nasseR  Tage  ak  aae  m- 
fllligc  Abweidbung  betracfaloi  yfriU;  was  voU  gesiMeB 
darf,  da  die  Karlsruher  lieobachlunf^cn  för  diese  Plia^c 
eine  sehr  grofse  Zahl  gdi^eo,  £0  ist  die       und  Aboabmc 
dar  ZaUen  voükommm  regdUiiSUgt  'iiiid  atimt  mit  doi 
Schwankungen  des  Barometeritendes  beinahe  ganz  fiber« 
ein»   Es  trifft  nämlich  das  Maximuio  der  nassen  Tage  mit 
dem  Minimnm  des  Berometerslaades  inaammsni  aber  dsi 
HBnimmn  der  aassea  Tage  tritt  ent  am  tieften  Octaofsa 
ein,  während  das  Bfaxiuium  des  Barometerstandes  auf 
das  letzte  Viertel  fallt    Djiba  ist  während  der  ¥on  ho* 
bem  Barametenliiid  begleiteten  Penode  dea  ahpshawn 
den  Mondes  die  Anzahl  der  wäCsrigen  Niederschläge  stets 
geringer  ak  während  der  von  tiefem  BarometeistaBd  bs- 
•  gleitetep  Peiteda  des iwiehmenden lAoiids.  Eben  sosck 
gSB  aadi  die  vier  Jahreszeiten  dieses*  periodische  Zm^  nad 
Abnehmen  uichr  oder  weniger  deutlich,  nur  fallt  das 
Maiimsm  der  namen  Tage,  im  Sommer  nichl  aid  dea 
sweitea  Octaoten,^  sondern  anf  den  Meuraond,  wm 
doch  als  eine  blofs  zufällige  Aliwefchung  betrachtet  wer- 
den kann,  da  im  zweiten  Oclanten  die  Zalil  der  nasM 
Tage  ebenfalls  sehr  grob  ist;  Cemer  MU  den  Mimmm 
der  nassen  Tage  nur  im  Sommer  und  H erbst«  auf  dca 
vierten  Octantea.»  im. Winter  und  Früiiiing  al)^r  auf  das 
letzte  Viertel.  ~  im  Winter  gebt  die  Abiuduae  veoi 
VoUmond  an  regelmäfsig  fort  Us  tum  letzten  Viertel 
worauf  alsdann  die  Zutiahmspcriodc  folgt »  welche  eben- 
falls nnunterbrocfaaa  bis  zweiten  Octouton  fortgebt»  und 
diese  Sdiwankungen  in  der  Anzdil  der  nassen  Tage  stim- 
men mit  den  gleichzeitigen  des  Barometers  zicmHch  gut 
Überein;  das  Maximun  des  Saromel^eistaads  fallt  mit  dem 


I 


Digitized  by  Google 


i 


m 

MiniiBiiin  der  nwnm  Tsg»  timninieii,  aber  dat  Haifiiram 

der  letzteren  triU  scliuu  am  zweiten  Oclaulen  ein,  wHii- 
r^d  das  Barometer  ersi  am  Vollmond  seinen  tieCBtco 
Slattd  erreichf,  und  dabei  zeigt  sidi  noch  die  Abweiehon^ 
dafs  nach  dem  Neumond,  wälncüd  des  steinenden  Baro- 
meters, die  Anzahl  der  nasson  Tage  zunimmt»  ^  Im 
i  Ftühliog  ist  die  Za-  und  Abnaimie  der  2kriiieii  sebr  mi- 
i   ref^elmUfsi^,  anf  jede  gröfsere  Zahl  folgt  wieder  eine  kl  ei 
,   nere,  &o  hat  der  zweite  Octant  das  Maxiuium,  im  Voll- 
^  nmd  ist  aber  die  Zahl  imteffi  im  dritten  Octant  wieder 
I  iber  den  iiittei,  «nd  mir  Tom  leisten  Viertel  bis  com 
j    ersten  Octanten  bleibt  die  Anzahl  der  nassen  Tage  klei« 
,  ner  als  die  mittlere;  es  wird  aber  die  vom  letzten  Vier- 
-  tsl  an  wachsende  Menge  der  nassen  Tage  Im  Nennond 

I    und  hierauf  wieder  im  ersten  Viertel  durch  bctrSchtKclie 
!   Abnahmen  unterbrochen.    Dabei  fällt  audi  das  Maximum 
I  des  Baromeleistands  nicht  mit  dem  Hinimam  der  nassen 
Tage,  woU  aber  das  'Minimom  des  Barometerstands  mh 
dem  Maximum  der  nassen  Tage  zysaramen,  nnd  es  zeigt  sich 
in  |eder  Phase  (mit  Ausnahme  des  dritten  Octanten)»  der 
elo  höherer  Barometerstand  xokonmt,  eine  Heinere  An« 
zahl  von  nassen  Tagen,  als  in  den  Phasen,  in  welchen 
,   dar  Barometerstand  niedriger  ist.       £beu  so  wird  auch 
I  im  Sommer  die  Regdmlsi^eit  der  periodisdiett  Zu-  mid 

I  Abnahme  durch  bedeutende  Schwankungen  gesldrt;  zwar 
nehmen  die  y^h^^n  vom  Vollmond  an  ziemlich  regelmä- 
lidg  aby  md  nmr  im  leisten  Viertel  tritt  eine  anbedeo- 
tende  Zmmbme  ein,  aber  im  Neomond  ist  die  Anzahl 
der  nassen  Tage  auCfaliend  grofs,  und  man  bemerkt,  dais 
den  groisen  Zahlen  im  Neomond,  zweiten  Qctanten  und 
lelitea  Viertd  immer  sehr  kleine  ZaUen  Torangehen; 
Ferner  zeiet  sich  auch  keine  Uebereinstimmung  der  An- 
sahl  der  nassen  Tage  mit  dem  ^eichieitigen  Stande. des 
Batometers;  mit  dem  hoheo  Barometerstand  im  Neamond 
fällt  das  Maximimi  und  mit  dem  liefen  Stande  am  vier- 


Digitized  by  Google 


MM 

1 

jedoch  ist  das  Matimum  des  Barometers  am  dritten  Octan- 
tea  mit  einer  kieiucn,  aber  das  Mioiinuin  desselbeo  am 
enCen  Octaateo  mit  keiner  grofsen  Aozahl  der  nassen 
-  Tage  verbunden.  Viel  regclmäfsigcr  ist  die  Zu-  und  Ab- 
nahme der  Zahlen  im  Herbst.  Die  Zunabmsperiode,  wel- 
che ▼om  Neumond  bis  warn  zweiten  Octanten  dauert, 
geht  völlig  regelmSbig  fort»  und  die  Abnahnia|ierkide 
wird  nur  im  Vollmond  durch  eine  auffallend  kleine  An- 
sabl  nasser  Tage  gestört.  Beinahe  eben  so  deutlich  xei^ 
•ich  der  Znsammenhang  der  Schwankungen  des  Barome- 
ters mit  der  Zu-  und  AbDahaie  der  AnzaLl  der  uasseu 
Tage;  zwar  fällt  das  Maximum  des  Barometerstandes  nicht 
gm  mit  dem  Minimnm  der  nassen  Tage,  wohl  aber  dm 
Blinimnm  des  Barometerstandes  mit  dem  Maximum  der- 
selben zusammen,  und  die  Anzahl  der  letzteren  nimmt 
vom  Neumond  bis  zum  zweiten  Octant  ununterhrocbcD 
in,  w&brend  das  Barometer  fortdauernd  fUlt;  aber 
VoUmoud  bi8  zum  vierten  Octanten  ist  der  Gang  des  Ba- 
rometers, so  wie  die  Abnahme  der  wäCsrigen  Nieder- 
achlftge  weniger  regeimafiig. 

Die  hier  angegebenen  Resultate  stimmen  mit  den  vob 
Schub  1er  ^)  mitgelheiiten,  und  den  aus  den  Karlsruber 
Beobachtungen  * )  eich  ergebenden  beinahe  voUkomiDai 
Uberein,  und  man  kann  daher  annehmen,  dais  eine  le- 
gelmüfsige  Zu-  und  Abnahme  der  Anzahl  wäfsrigcr  Nie- 
derschläge, während  eines  synodischen  Umlaufs  des  Mon- 
ides  stattfindet,  daüi  diese  Zu-  und  Abnahmen  dessel- 
ben mit  den  entgegengesetzten  Schwankungen  des  Bare* 
melerstandes  gleichzeitig  eintreten,  und  dafs  femer  diese 
OsciUation  im  Herbst  und  Winter  bedeutender  and  re- 
gelmSCBiger  ist,  als  im  FrQhling  und  Sommer. 

1)  Reiühate  GOjäbnger  Beobaclitung.   Kaiincr't  Archiv  l&rC^ 
mSe  and  M«t.  Bd.  Y  8. 176. 177. 


2)  Disie  Anoalen,  1833,  Bd.  XXX.  S,  Sa  und  io%. 


Digitized  by  Google 


3)  Qttistitit  d«f  f •fallen«»  R«f envaiter«. 

Der  Einflufs  des  Mondes  auf  die  Men^jc  des  gefal- 
leom  meteofuchen  Wassers,  wurde,  so  viel  mir  bekannt 
kt,  bis  fetzt  nur  Ton  Schtlbler  ^)  mtenacht»  nnd  ich 
glaube  daher,  in  der  folgenden  Zusaroinenslellung  für  die 
Bestimmiiog  dies^  wickligen  Eiullusses  einen  nicht  unin» 
temeanten  Beitrag  za  liefern,  da  die  Beobachtangen,  ans 
welchen  die  Reeoltate  gezogen  änd,  eine  Reibe  tou  27 
Jahren  umfassen,  und  während  dieses  Zeilraums  mit  der. 
pddrten  Soigfait  mionterbrodiea  angestellt  wurden.  Die 
oMe  Tabelle  Ist,  wie  die  für  Ae  wifsrigen  Niederacblage 
inilgelheüte,  eingerichtet,  sie  enlhSlt  für  )p(le  der  'vier 

I  Jabreexoiten  und  für  das  g^nzc  Jahr  sowohl  die  unmit- 
telbar ans  den  Beobaehtnngea  sieh  ergebende  als  andi 
die  auf  10000  reducirte  Summe  des  gefallenen  Regen- 
wasisers  in  Millimetern  ausf^edrückt.    Die  zweite  Tabelle 

^  CBtbÜt  aber  die  mittlere  Dichtigkeit  des  Begcos,  mdem 
Bimlicli,  wenn  lo  a  Regentagen  eine  Qnantitil  t  Wasser 

gefallen  ist«  der  Quotient  j  die  mittlere  Dichtigkeit  der 

NiederschlAge  oder  die  Qoantitit  des  Wassers  angldM,  ' 

welche  im  Durch schniU  an  einem  Regentag;  fällf.     Man  . 
lindet  also  die  in  der  zweiten  Tabelle  enlhaitenen  Zah-  ^ 
Icn  durch  Division  der  in  der  ersten  Tabelle  ang^ebe« 
nen  mit  den  Zahlen,  weldbe  die  AnzaU  der  beobachte- 
'  ten  Niederschläge  angeben,  und  welche  in  der  früheren  % 
Tabelle  fOr  die  nassen  Tage  enthalten  sind;  so  erhält 
man  z.  B»  die  den  Neaniond  im  FrüUhig  ngehttaige  Zahl 
3^M00  dorch  Division  vuu  441,60  mit  114. 

I)  IJntprinrliu n;^  über  den  Einflufs  des  Mondes  auf  VcrÄiult» 


91* 

» 

Digitized  by  Google 


324 


Jahr. 

Reduc. 
Summe 

Beob. 
Summe 

2220,36 
2388,32 
2437,56 
24  Dl, 38 
2579,40 
2175,20 
2440,52 
1803,48 
18496,22 

«i 
•» 

JQ 
u 
V 

s 

9  E 

'S  s 

fN  »ft  X  O  X  CO  Oi 
—  --fN(N  —  fN»-p-pM 

Beob. 
Summe 

'^XcO-tOC^'^OX 

(NXC0iftC^P-^<NO> 

•»                           «\  ». 

•*»-jX-"?f^O>0DOiW 

1  Sommer. 

*  V 

*^  a 
o  c 

«  g 

aß  V5 

^Xp^(Nr^«0»r^  —  o> 
^wt>»C*5a>XC0(N«D 
X  lg  O  CC           Oi  (N  CO 

Beob. 
Summe 

793,64 
826,72 
734,16 
801,08 

1 006,88 
681,64 
835,00 
606,92 

6289,04 

Frühlin  g. 

3  E 

ns  p 

-5;  3 

.  « 

V  S 

ox<coxoco;0'?f 

»  X^  ift  X  'sC  CO  CO  «o 
Troi^i-^-^OCO»-^ 

• 

u 

« 

a 

Reduc. 
Summe 

05       O           »O  CM  -r 

Beob. 
Summe. 

440,88 
439,84 
441,48 
428,36 
453,44 
401,84 
388,72  ; 
310,00 
3331,56  1 

« 

«» 

a 
o 

Neumond 
1.  Octant 

1.  Viertel 

2.  Octant 
Vollmond 

3.  Octant 

4.  Octant 
Mittel 

DigitlZQd  by  Google 


2)  Dichtigkeit  dos  Regeos. 


Hniiosphase. 

Winter. 

Fruhimg. 

Sommer. 

lleiQbtt. 

Jahr. 

J^cwUODu 

7lliQ 

i  7ii9fi 

M.m  VrClaDI 

1     \  iprtpl 

Mm  TIVli^A 

3  I7(il 

5  0^24 

(i0674 

5  3856 

4  85570 

2.  Octant 

3,2208 

4,0983 

6,4326 

5,4672 

4,80663 

Vollmond 

3,4093 

4,7642 

8,1200 

5,5456 

5,43032 

3.  Octant 

3.3768 

4,3530 

5,9793 

5,0959 

4,68793 

Letzt.  Viert. 

3,3224 

5,(i3l;3 

(Uv270 

4,9610 

5,15966 

4.  Octant 

3,0909 

4/2033  1 

5,6196 

4,1936 

4,27365 

Mittel 

3^785 

4,6560  1 

6,4702 

5,1859 

4,91528 

Es  fllUt  daher  im  ganzen  Jahr  die  gröfste  Meoge 
des  meteoriscilien  Wassers  im  zweiten,  ond  die  geriogrte 
Menge  desselben  im  vierten  Octanten,  dabei  bemerkt  man 

noch  ein  zweites  kleineres  Maximum  im  ersten  Octanten, 
weichein  eiu  zweites  kleineres  Minlmiun  im  dritten  Octan- 
ten folgt  Ohne  diese  beiden  letzteren,  Übrigens  nnr 
wenig  bedeutenden  Extreme,  würde  die  Menge  des  Re- 
gennassers  \om  Neumond  an  bis  zum  zweiten  Octanten 
regelmäiisig  wachsen,  und  vom  Vollmond  an  bis  zum  vier- 
ten Octanten  eben  so  regelmafstg  abnehmen.  Vergleicht 
man  diese  Resultate  mit  den  für  den  Darümeterstaiui  und 
die  Anzahl  der  nassen  Tage  gefundenen,  so  zeigt  sich 
eine  merkwtlrdige  Uebereinstimmung;  es  fUlt  nämlich  das 
BAinimuDi  des  Barometerstands,  das  Maximum  der  nassen 
Tage  und  das  Maximum  der  Regenmenge  auf  den  zwei- 
ten Octanten,  und  eben  so  fallen  die  Minima  der  naasen 
Tage  und  del>  Regenmenge  auf  den  vierten  Octanten, 
aber  das  Maximum  des  Barometerstands  tritt  schon  am 
letzten  Viertel  ein.  Dabei  ist  der  Zeitraum  des  zuneh- 
menden Mondes  die  Periode  des  ftdlenden  Barometers, 
und  zugleich  der,  sowohl  hinsichtlich  der  Anzahl  der  Re- 
gentage als  hinsichtlich  der  Menge  des  gefallenen  Was- 
sens, zunehmenden  Regenmenge,  und  umgekehrt  ist  d^r 
Zeitraum  des  abnehmenden  Mondes  die  Periode  des  stei- 
genden Barometers  und  zugleich  die  Periode  der  abneh- 


Digitized  by  Gbogle 


326 

■ 

meuden  Regenmenge.  —  Die  einzcloen  Jahreszeiten  zei-, 
geu  (dieses  periodische  Zu-  und  Abuebuieu  der  Kegen- 
menge  denleUe  fu»  deaUiehy  aber  weniger  regelwifag 
das  gante  Jahr.  Die  grilbte  Menge  des  RegeDiras- 
serg  fällt  nur  im  Herbst  im  zweiieo  Octanleu,  iui  Wiu- 
ter  und  Frühling  im  ersten  Octanten,  ond  im  Sonmcr 
im  Vollmond«  dagegen  fklU  die  geringste  Menge  dessel- 
ben zu  allcu  Jalircözeiltii  im  vierten  Octanleu,  mit  Aus- 
Dahme  des  Frühlings,  wo  sie  erU  am  Neumond  einlha. 
Im  Winter  wird  die  mit  dem  Memnond  luifMigande  «ad 
bis  mm  Vollmonde  daoerode  Zonahne  der  Regenmeo^e 
nur  durch  das  auf  deu  ersten  Oclanteu  fallende  ßlaii- 
nmm  tai  ihrer  Regebnüfaigkeit  geelttrt»  aber  die  Abaahan- 
penode,  wekke  Tom  Volfanond  bie  snm  iteteo  Oclaa* 

ten  dauert,  ist  vollkommen  regelmäfsig.  Dabei  (riiTl  aber 
^eder  das  Maiimum  nocli  das  Minimum  der  Regenmenge 
BMi  dem  Maiimnm  und  Minimum  der  oaasen  Tage  oder 
mit  dem  Minimum  und  Maximum  des  Barumeterstaods 
genau  zusammen.  —  Im  Frühling  zeigl  die  Regeuiueogß 
nur  gm  unregelmttisige  Scbwanhongen;  anf  das  im  M«a- 
mond  eiotreteode  Minimmn  folgt  aogieicb'im  ersten  Oetaa- 
ten  das  Maximutu ,  vom  zweiten  bis  dritten  Octanleu  ist 
die  Menge  des  Regenwassers  unmer  geringer  als  die  mitt- 
lerer tmd  Im  leitten  Viertel  füllt  wieder  eine  aeh^  gratie^ 
dem  Maximum  beinahe  gleichkomuicnde  Menge  Wasser. 
Lben  so  trittt  das  Maiimum  der  Regeiuneuge  weder  mt 
dem  Manaram  der  nassen  Tage  nocb  ant  dem  MiniaMB 
des  BaroHMterstands ,  wohl  aber  das  Minimum  der  Re- 
genmenge mit  dem  Maiumum  des  Ikiroiueterstauds  uml 
mit  einer  aehr  gecingen»  wenn  aoeh  nicht  mit  der  ktsin- 
stan  AnaaU  der  nassen  Tage  aosammen.  Der  Sapamsr 
zeigt  ebenfallä  nur  \venig  Regelmafsigkeit^  jedoch  ist  die 
Zyk  -  und  Abnahme  der  Zahlen  etwas  regeUnttfaiger  als  m 
Frtihlifig,  und  nnr  die  grofaen  Zahlen  Im  ersten  Odaa- 
ten  und  letzten  Viertel  stören  die  Ordnung  der  Zu-  und 
AboAhme.    Dabei  ÜdU  das  MitiMnn*«  der  jUegeumeag^ 


Digitized  by  Google 


327 


flitr  mit  dem  Mißimum  der  nassen  Tage,  niclit  aber  mit 
dem  MaKinMim  des  Baroiiieterstauds,  und  das  Maximiun 
dmdben  weder  mit  dem  Haximom  der  naaten  Tag^ 
noch  mit  dein  Miniuiuin  des  Barometerstands,  wohl  aber 
mil  eioer  ^ro£sen  Anzaki  nasser  Tage  uud  eioeiii  tiefen 
Barometenitaiid  mammcn«  Im  Herbst  wird  jdie  Regel- 
matfeigkeil  der  SSanahwe  der  Regenmeoge,  weldie  Periode 
\om  Neutnood  bis  zum  zweiieu  Octanten  dauert,  durch 
keaiie  Uolerbrecbimgt  dagegen  aber  die  Abnahmaperiode 
dvrdi  die  MveihilfniiamiCi^  fckiae  Regenmenge^im  Voll- 
luoud  fit  slurt,  uud  das  Maxinuiin  der  Re^eomeii^e  fällt 
aowohl  mit  dem  MnximuiE  der  Dassen  Tage  als  auch  mit 
deM  MBnioMm  des  Barometefstands» .  aber  das  Bliiiimom 
derselben  nur  mit  dem  Minimum  der  uasseu  Tage,  nicht 
iber  mit  dem  Minimum  des  Barometerstands  zusammen. 

im  der  zweiten  Tabelle,  weiche  die  Dichtigkeit  des 
ncfens  oder  die  QnanüMIt  des  Wassers  angiebt,  weiche 
im  Durchschnitt  au  einem  Regentage  fällt,  bemerkt  man 
mm  wenig  Regefanilaigkeit  in  der  Za^  und  Abnahme  der 
Zaiden,  jedoch  erkentfl  man  in  den  meisten  Jahresietten 

während  des  zunehmenden  Munds  die  Periodi;  der  zu- 
nehmenden Dichligkeil,  und  umgekehrt  im  Zeitraum  des 
abnehmenden  Honda  die  Periode  der  aboehipenden  Diijk- 
ti^eit  Dabei  fällt  auch  das  Maximum  der  DichtCgkeÜ 
im  Sommer,  im  Herbst  und  im  ganzeu  Jahr  auf  den  Voll« 
aond,  aber  im  Winter  schon  auf  dto  ersten  Octanten» 
nod  Ml  Frühling  erst  aof  das  letzte  Viertel.  Eben  so 
fällt  das  Minuuum  der  Dichtigkeit  in  allen  Jahreszeiten 
aal  den  vierten  Octanten,  und  nor  fan  Frtihliog  erst  anf  ^ 
den  Nemnond,  was  daher  mit  den  Uber  den  Barometer- 
stand, die  Anzahl  der  nassen  Tage  und  die  Meui^e  des 

meteorischen  Wassers  gefundenen  Resultaten  nahe  über- 

-? — » '  - — — . 


§ 


Digitized  by  Google 


328 


Zur  leichteren  Uebenicfat  der  aus  den  obigen  Be- 

tradituDgen  sich  ergebenden  Resultate  stelle  ich  noch  die 
mittleren  Barometerstände,  die  reducirt^n  Zahlen  der  nas- 
sen Tage  und  der  Aegenlage,  so  wie  die  Dichügji^eit  des 
Regens  in  folgender  Tabelle  zusamnien: 


moud. 

oaroiHcter. 

Nasse  1 
Tage. 

Di'cKüg- 
.  k«it. 

Neumond 

27  9  ,1461 

37143 

176219 

4,74436 

1»  Octant 

9  ,0179 

37510 

199525 

5,31920 

1.  Viertel 

9  ,0044 

40000 

194228 

*  4,85570 

2.  Octant 

8  ,7632 

42678 

205180 

4,80603 

Vollmond 

8  ,9881 

37490 

2035B3 

5,43032 

3.  Octant 

9  ,1228 

38828 

1S2U25 

4,68793 

Letztes  Viertel 

9  ,2230 

37215 

192016 

5,15966 

4.  Octant 

9  ,0160 

35373 

151172 

4,27365 

Mittel 

9  ,0356 

3Ö269 

188103 

4,91ö2b 

Hieraus  ergiebt  sich,  daf^  .das  Minimum  des  Baro> 
meterstands  mit  dem  Mairimimi  der  nassen  Tage  und  der 
Regenmenge  Tdllig,  und  mit  der  gröblen  Dichtigkeit  des 

Regens  nahe  zusdiiiiiieotriift,  dafs  aber  das  Maximum  des 
Barometers  dem  Minimum  der  nassen  Tage,  der  liegen- 
menge und  der  Dichtigkeit  des  Regens  um  eine  Phase 
vorangeht.  Ferner  zeigt  sich  während  der  im  zunehmen- 
den Mond  eintretenden  Periode  des  fallenden  Barome- 
ters eine  regeknäbige  Zunahme  der  nassen  Tage  und  der 
RegenmoDge,  und  dabei  ist  auch  die  Dichtigkdt  des  Re- 
kens im  Durchschnitt  gröfser  als  vrShrend  des  abnehmen- 
den Monds,  wo  die  Periode  des  steigenden  Barometers 
mit  einer  ziemlich  regehnafiugen  Abnahme  der  Anzahl  der 
nassen  Tage  und  der  Quantität  des  gefallenen  Rtg(>nwas< 
sers  zusammentrifft  £s  zeigen  folglich  die  Stralsburger 
Beobachtungen,  zwischen  dem  sjnodisch^n  Umlauf  des 
Monds  und  den  Schwankungen  des  Barometerstands,  so 
wie  dem  Wechsel  iu  der  Häuiigkeit  wäfsriger  Nieder- 
schläge denselben  Zusammenhang  eben  so  deutlich,  wie 
die  Ton  mir  schon  früher  bekannt  gemachten  Karlsruher 


Digitized  by  Google 


329 


Beobachtungen;  zugleich  zeigen  aber  )ene,  dafs  dieser 
Zusammenbaog  mcht  allein  auf  die  Anzahl  der  wäfsrigeii 
Niederschläge,  sondern  auch  auf  die  Quantität  des  gefal«» 
lenen  meteoHsehen  Wassers,  und  selbst  auf  die  Dichtig- 
keit des  Regens  ausgedehnt  werden  oiuis. 

Aus  allen  über  diesen  Gegenstand  bekannt  gewor- 
denen Untersudiungen  erglebt  sich  an  unzweifelhafter 
und  höchst  merkwürdiger  Eiuflufs  des  Mondes  auf  die 
Veräuderungen  in  unserer  Atmosphäre,  und  es  ist  sehr 
m  wflnschen,  dafs  diese  Untecsnchungen  noch  weiter 
ausgedehnt,  und  unsere  «Erfahrungen  durch  mehrere,  au 
Terschiedenen  Orten  angestellte  Beobachtungen  vermehrt 
werden  möchten.^)! 

Heidelberg,  den  12.  März  1834. 

1)  Dmcifehlcr  in  der  ün&licren  Abhandlung  über  den  Kinflnfs  de« 
Mondes  ;)uf  die  Wittemng.    Diese  Annalen,  10X1,  Bd.  XXX. 
Seile  75  Zeile  18  mtt  12»541  lies  12^451 
^  7»  Z.  22  et  13.642  1.  13^ 

—  79  Z.  4'  «t.  wie  diese  1.  in  daeaer 

—  83  Z.  26  it»  wurde  I.  wardcn.  f 
84  Z.  17  St.  eadem  I.  andere 

—  60  Z.  4  st.  kleines  L  kleineres 

—  90  Z. 19  St.  TDufsten  1.  müssen 
^    92  Z.  29  sL  }.al)L'  1.  hat 

—  94  Z.   3  von  unien  st.  Monat^Iaufcs  1.  Moodsuiulaufts 

—  .97  Z.  10  (Laogsseile),  st.  7425  1.  7325 


330 

VII,   Einwendung  des  polarisirUn  Lichts  zu  mi- 
kroskopischen Beobachtungen* 

Diese  von  Hrn.  Talbol  vorgeschlagene  Anwendung 
besteht  in  der  Verbindung  eines  Mikroskops  mit  einem 
LichtpolariaatioiiB- Apparat  Man  lAfist  das  Liebt  doidi 
ein  NiGol'scbes  Prisma  (Annalen,  Bd.  XXIX  S.  182)  in 
das  Mikroskop  eintreten,  und  halt  vor  dem  Auge  ein 
Sit eitas  PfisiDa  der  Art,  so  gestellt,  dab  sdo  Haoptschoitt 
rechtwinklig  auf  dem  des  ersten  Prismals  steht,  das  Auge 
also,  beim  Durchsehen  durch  den  Apparat,  völlige  Uuu- 
lelbeit  erblickt.  Bringt  man  nun  zwischen  das  erste 
Prisma  und  das  Objectiv  des  Mikroskops  eine  SubstaoXy 
die  fähig  ist  die  sogenannte  Depolarisation  ^)  herrorzabrin- 
gen,  so  erscheint  diese  Substanz  hell  auf  dunklem  Grunde. 
Auf  diese  Weise  hat  Hr.  Talbot,  indem  er  Tropfen 
▼OD  Losungen  verschiedener  Salze  auf  Glasplatten  krf- 
stalUsiren  liefs,  unter  andern  den  von  Brewsler  beob- 
achteten Dicbroisinus  des  essigsauren  Kupferoxjrds  bestä- 
tigt gefunden,  so  wie  auch  die  Angabe  des^lben  Physi- 
kers, dafs  das  scheinbare  Dihexacder  des  schwefelsauren 
Kalis  ein  Drilling  ist  {Ptiil.  Mag.  ia34 ,  T.  V  p.  321). 
—  Die  Anwendung  dieser  Methode  ist  aber  offenbar  nur 
in  besonderen  Fällen  und  mit  Vorsicht  zu  gestatte8,'deoii 
es  kann  geschehen,  dafs  die  betrachtete  (organische)  Sub- 
staust  nur  an  einigen  Stelicu  depolarisircnd  %virkt,  an  an- 
dern aber  nicht,  hier  also  dunkel  bleibt;  auch  treten  Far* 
ben  auf,  die  zwar  ergötzlich  seyn  niü^cn  (wie  z.  B.  nach 
Hm.  T.  beim  Kupfervitriol),  der  Substanz  aber  nicht  an- 
gehören, und  deshalb  nur  störend  wirken. 

1 )  Eine  wahre  Depol«ri«ati'on,  eine  Zarfieklahnios  «Ic*  poUmirtco 
Licku  tmii  geroeinen  findet  to  nie  aUti;  dt»  iOfeDanote  depo- 
larisirte  Licht  be«ieht  immer  aus  einem  oder  ewei  Buadela  car- 
cnUr  oder  elUptteeh  poUriairten  Lichts. 


Digitized  by  Google 


331 

« 


VIII.  lieber  die  Zusammensetzung  der  Porcet^ 
laneräc  und  ihre  Entstehung  aus  dem  Feld^ 
spath;  pon  £L  Forchhammer 


isl  Schoo  längst  atierkaoott  dafs  die  unter  dem  Na* 
man  Porcellanerde  bekannten  reineren  Thonarten  der 

.  Ver\Tillcrung  des  Feldspaths  iliren  Ursprung  verdanken. 
Geognosliscbe  üolcrsuchuugeii  liabcti  dicls  über  jeden 
Zweifel  erhoben;  allein  die  ehemische  Analyse  ist  bis 
letzt  nicht  Im  Stande  gewesen,  das  YerbSltnils  des  Thons 
zum  Feldspath  festzustellen,  und  auf  diese  Weise  eine 
genügende  Erklärung  des  Phänomens  der  Verwitterang 
za  geben.  Man  braucht  nur  die  Analyse  verschiedener 
rurctilauthoue  zu  vergleichen,  oder  selbst  die  zu  ver- 

1}  Seit  Jaliren  mit  dkr  A«Mrbeitwif  einer  GcognosSe  der  dlmuelMa 

Staaten  kescKäftigt ,  hatte  icb-  mir  die  Aufgabe  gestellt,  die  Bil- 
dung ]t>uci  ufigciieurpn  1  honmasscn  zu  crllarca,  die  einen  viel 
^roUrrcii  1  heil  Mm  dftn  Boden  des  Landes  ausrnncheo  als  die 
iesien  Gesteine.  Ks  sein«  ri  lulr  selbst  die  liildung  des  reinsten 
Tfa<ina,  de«  Ka^ilin«,  nur  io  «o  fern  erklSrt,  ala  man  die  f— 
«ilgMDtAM»  Ik^ltiiSnBSeo  dieaer  Verted«rang  angab;  to  wi«  man 
ah«r  tiefer  m  eine  eigentliche  Construction  des  .Phioomeiu  aiak 
canlMfa,  sciglen  sich  schon  Scbwierif keilen  bei  der  Belraclitasf 
der  4|vantSuÜTeB  VeriodeniaceD,  mnd  >och  viel  grSfaere  tnieh- 
tmm  eich  huieihlieh,  wtoB  mam  ^eiüMkte  eich  die  BedSaff— 
4immt  mmhutmitm  Veeiadifes  hier  •«  wechea«  Meiae  üaüi 
enelMingen  Iber  die  ZaeevineaeeUane  der  fewShsUchea  Thea> 
ertcB  imd  dea  Keollna  wurden  in  den  Jakrea  1828»  1980,  1831» 
J632  der  K«»y»enhaj5enLr  GesclUcliart  der  Wissenschaften  vorge- 
,    It^gti   uml  iIn    III    den   Scliriflen   dieser  Gesellschdlt  ab- 

gedruckt, iKcil»  au s/ Ii ^ s wii s«'  in  ihren  Pr*if,'r3nin)en  ruitgclheill. 
Nicht  ganz  beirieU 4;t  ^urt  den  ti«iiiiais  erbaltencfi  liesuliaii n  liAbe 
icb  die  Unteriucbuugeii  %vieilcr  vurgeounioieo»  «od  lege  jetzt  ei- 
nen Theil  derselben  dem  dcutacben  Publicum  vor,  im  der  UofC* 
nnnf»  dafa  Uutersuelinnfen  Aber  so  wichtige  Gegenstände,  aelbet 
bei  einer  vnTollkeoinicneo  Behendhinlb  doch  nicht  nliine  Inteveeee . 
mjm  werden*  K 


Digitized  by  Google 


m 

gesteilten  ][Jntersucliiingcu  des  PorcellaDihous  einer  und 
der  DämUchen  Grabe  nuMmneitttihaltep,  vm  sich  zu  Über» 
MQgeD,  dab  bier  ein  gemeinscheftlicher  Grand  des  Irr* 
thums  versteckt  liege.  Wie  sollte  luaii  auch  erwarten 
köoueiiy  daig  eia  so  durchaus  uukrjsUUiuiscbes  Mineral 
von  so  geringeoi  ZusMameobait  frei  Ton  Einmengongen 
bleiben  oder  durch  Scblemmen  cheinisch  rein  dargestellt 
werdeu  krniüc.  Jetzt,  wo  wir  iu  dem  koblensaurea  Nn- 
tion  9in  Millel  besitzen,  Kieselerde^  cUe  nnmittelbar  ▼or* 
her  ans  flirer  fAemischen  VerUndanf^  antf^esdiiedeo  ist, 
von  solcher,  die  nicht  in  jene  Verbiudung  eintrat,  zu 
trennen /bietet  die  Aufgabe,  die  wahre  ebemische  Zusaoi- 
Benselznng  der  PorceUanerdo  zu  besHmnieo»  wenig  Scbwio- 
rigkeiteu  dar. 

Kacbdem  ich  inieb  überzeugt  hatte,  dafo  Schwefel- 
sinre  das  beste  AnflOsnngnnittel  flQr  den  PoreeUantbon 
sev,  wurde  ein  gleichmSfsiger  Gang  bei  allen  Analysen 

angewandt. 

79,868  englisehe  Gran  ParceUanihans  9m,  S§äliU^ 
.  die  längere  Zeit  in  der  Tenperator  des  kochenden  Was- 
sers getruckiiet  >vorden  waren,  ^abcii  tiurcb  Glühen  In 
einem  Platiotiegel  einen  Verlust  von  7,458  (1),  die  ais 
Wa$9ir  berechnet  wurden.  Die  geglühte  Blasse  woide 
in  einer  lUatiiii  cLuile  uul  rccliticirter  Scbwefelsäure,  ver- 
dünnt mit  Wasser 9  übergössen»  und  ejingckocbi  bis  die 
Schwefebaore  anfing  flbenogdien.  Die  Hasse  wntde 
mit  Wasser  aufgekocht,  nnd  nadiher  auf  dem  Filtnm 
so  lange  mit  heifsem  Wasser  ausgewascbeu,  bis  es  durch- 
aus nicht  mehr  anf  Lackmnspapier  reagMe.  Die  AoQö- 
sung  ait  ÜebetsdNiis  Ton  lohlansanrev  Ammoniak  dige- 
rirt  und  ausgewaschen  |^ab  2l,2S2  Grui.  (2)  ^ecliihte 
I  Thonerde»  Das  Filtrum  wurde  mm  auf  eine  Glasplatte 
gelegt  und  mit  einer  Spritzflasche  das  nnaufgelOste  Pul- 
ver in  einen  l^lalintiegel  gewaschen;  das  Filtrmn  wurde 
getrocknet,  verbrannt  und  die  Asche  gewogt  Die  Ge- 


Digitized  by  Google 


333 

wiehtsziiuälime  betrug  0,451  Grm.  (3).  —  Das  Pulver 
wurde  im  Tiegel  drei  Mai  mit  kohienaeurem  I^atron  ge- 
kocht, die  Lauge  verdfinot»  filtrirt«  nut  einem  Ueber- 
9dm!k  TOD  Salmiak  zur  Trockne  Terdampft,  wieder  auf- 
gelüst  und  daim  die  Kieselerde  auf  eiueiu  Filtrum  luit 
ket&em  Wasser  ausgewaachen»  Die  so  gewoDoene  Kie« 
aelerde  ist  etwas  in  Wasser  auflAslich;  *die  abfiltiirt» 
Lauge  und  das  Waschwasser  wordeu  dühcr  aufbewahrt, 
und  das  Waschen  so  lauge  fortgesetzt,  bis  der  Fleck, 
der  sich  beim  Verdampfen  auf  dem  Platinbleche  zeigfe^ 
Ton  einem  Tropfen  Wasser  nicht  aufgelöst,  und  dieser 
Tropfen,  an  einer  reinen  Stelle  des  Bleciis  verdampft, 
durchaus  keinen  Fleck  hinterliefs*  Die  so  gewonnene 
Kieselerde  wog  23,764  Gnu«  (4). 

Durch  Verdauipicu  der  Laugen  und  des  Waschwas- 
sers, Glühen  des  Salzes  und  Wiedcniufl(toen  wurden  ' 
0,776  (5)  Kieselerda  gewonnen. 

Der  mit  kohlensaurem  Natron  ausgekochte  ROck- 
stand  des  Thons  wurde  wieder  vom  Fillrum  gcspühU 
nnd  das  Fiiumm  yerbrannt»  wodurch  0^122  (6)  Rück- 
stand erhalten  wurden.  Das  Abgespühlte  wurde  mit  Sälz* 
säure  eingekochr,  aufgelöst,  mit  kohlensaurem  Ammoniak 
gefällt,  vom  Filtrum  abgespübiti  mit  kohlensaurem  Na-  * 
tron  gekocht  und  dann  ausgewaschen.  So  wurden  noch 
0,176  (7)  Thonerde,  0,537  (8)  Rfickstand  auf  dem  Fil- 
trum, 0,246  (9)  Kieselerde  und  24,506  (lü>  unauflösit- 
cber  Rückstand  gewonnen* 

21,214  Gran  der  Thonerde  wurden  in  SalzsSure  aut- 
gelöst, wobei  0,343  (ü)  Kiescloide  zurückblieben.  Die 
Auflösung  enthielt  keine  Spur  von  Schwefelsäure,  sie 
wurde  mit  kaustischem  Kali»  welches  etwas  Kohlensäure 
enthielt,  gekocht  und  filtrirt,  der  nicht  ausgewaschene 
Rückstand  wurde  vom  Filtrum  mit  Salzsäure  aufgelöst, 
neutralisirti  durch  bemsteinsanres  Ammoniak  gefkiit,  wo- 
'  durch  nadi  dem  Glühen  0,670  (b)  Eisenoxyd  gewonnen 
wurde;  Ammoniak  fällte  aus  der  zurückbleibenden  Auf- 


Digitized  by  Google 


UteQDg  0,500  Gran  (c)  eines  gelbliehen  weiden  Pnlvei«, 

welches  nicht  Thonerde  war,  und  zuletzt  fällte  kleesau- 
rer Ammoniak  etwas  Kalk,  weicher  nach  dem  Glühen 
0,061  (d)  kohlensauren  Kalk  atumachta.  Darnach  beMg^ 
also  die  Thonerde  19,621. 

Es  wurde  noch  die  von  der  zuerst  gefäliten  Thon- 
erde  (2)  abfiltrirte  Lange  eingekocht,  geglüht,  und  der 
Rflckstand  mit  etwas  Scbwefelsfinre  und  Wasser  aufgeiOsI, 
wodurch  0,187  (II)  Kieselerde  erhalfen  wurden;  die 
aus  dieser  schwefelsnuren  Auflösung  durch  kohlensauren 
Anmioniak  gef«Ute  Thonerde  wog  0,136  (12),  und  nun 
zeigte  sich  noch  eine  höchst  geringe  Spur  vou  KaU  oder 
üatronsalz.  * 

Die  obigen  Bestandtheile  der  21,214  roher  Thon- 
erde  madien  in  der  Gesanuntmenge  von  21,282  ans: 

0,342  Kieselerde  =  0,343  (a)  . 

0,500  anbestininiter  Stoff  s  0^  (c) 

0,670  Eisenoxyd  s&  0,672  (6) 

0,081  kohlensaurer  Kalk  =  0,081  (d) 

19,621  Thonerde  =19,681  (c) 


21,214  21,282. 
Die  Gesanuntmenge  der  Kieselerde  betrftgt 


in  (a) 

0,343 

in  (11) 

0,187 

in  (9) 

0,246 

aus  (8) 

0,005 

aus  (6) 

0,001 

in  (5) 

0,776 

•n(4)  • 

23,764 

(tus  (3) 

0^223 

25,545  Kieselerde. 

Digitized  by  Google 


386 

Die  GttamrincBge  «l«r  Tbonerde  beträgt 

io  (e)  19,684 

in  (12)  0,136 

in  (9)  0,176 

aus  (6)  ^  0,001 

m  (3)  0,002 

19^99  ThoDerde. 

Die  Gesauuntmeoge  des  Kückstandefi  beträgt 


ID  (10) 

24,506 

aus  (8) 

0532 

m  (6) 

0,120 

aus  (3) 

0,326 

25,384. 

In  79368  wurd^  also  gefuodeo: 

7,485  Wasser  Sauerstoff  =  6,629:^2x3,309 

19,999  Thon  erde-  -       =  9,340=3x3,113 

X^,545  Kieselerde  -  =13^71=4x3,318 

0,672  Eisenoxyd  •       =  0*205=3x0,068 

0,502  unbesüiDinter  Stoff 

€|,08i  kohlensaor.  Kalk 
35,384  Sand 

m 

79,64L 

Mit  Rücksicht  auf  den  Gang  der  Analyse  mufiB  ich 
noch  bemerken,  da(s  es»  wenn  man  die  ausgeschiedene 
Kieselerde  durch  kochende  kohlensaure  Natronanflttsong 
aufläsen  will,  durchaus  nöthig  ist,  auch  die  geringste 
Spur  von  schwefelsaurer  Thonerde  auszuwaschen,  iudem 
sonst  die  durdi  das  Natron  ausgeschiedene  Thonerde 
eine  grofse  Menge  Kieselerde  unauflöslich  in  dem  koh- 
lensauren Salze  macht  und  damit  chemische  Verbindun- 
gen eingeht,  wie  ich  nachher  «eigen  werde. 

Es  ist  freSiGh  die  allgemein  angenommene  Meinung 
daÜB  man  aus  der  Auflitonng  der  schwefelsauren  Thon^ 


Digitized  by  Google 


336 

erde  diireh  Amnimiak  ein  beusches  Salz  fillll,  und  es 

hat  mir  auch  nie  gelingen  \vülleu,  durch  reines  Ainino- 
niak  eioen  fichwcfclßäurefrcicn  Niederschlag  zu  bekou* 
men;  man  erhalt  die  Thonerde  aber  jedesmal  frei  Ton 
dieser  SSure,  wenn  ban  sie  durch  kohlmamrea  Ammch 
niak  fällt ,  und  mit  einem  Ueberschusse  dieses  Salzes  ei- 
nige Zeit  digerirt.  Es  wird  dadurch  eine  unauflitoiiche 
Verbindung  von  kohlenaaürem  Anunoniak  mit  Thonerde 
gefüllt,  die  bei  der  Teniperalui  des  kochenden  Wassen 
nicht  vollständig  zersetzt  wird. 

Es  ergiebt  sich  aus  der  vorstehenden  Analjse,  dab 
das  VerhKitnifs  des  Sauersfofb  im  Wasser,  der  Thon* 
erde  und  Kieselerde  wie  2:3:4  ist,  ein  Ycrhaltnifs,  wel- 
ches für  die  Kieselerde  und  Wasser  mit  grolser  Genauig- 
keit gilt»  und  ffir  die  Thonerde  wahrscheinlich  eben  so 
^enau  ausfallen  würde,  wenn  es  erlaubt  wäre  das  Eisen- 
oxjd  und  deu  unbestimmten  Stoff  der  Thonerde  zuzu- 
rechnen. 

Aus  dem  Poreellanthon  von  Sdme^erg  wurde  ganz 

auf  die  nämliche  Weise  erbaiteii: 


65,426  englische  Gran 

8,520  Wasser 
24,583  Thonerde 
28^982  Kieselerde 

0,201  kohlensaurer  Kalk 

3^49  Rückstand 

Spur  von  Natron 

65,635. 


=  7,573  Sauerstoff  =2x3,786 
=11,481  -  =3x3,827 
=15^056        -  s=4x3,764 


Ich  muis  bei  dieser  Analjne  bemerken,  daüs  die  Spur 
von  Eisen,  die  sich  in  diesem  Thone  findet,  nicht  tob 
der  Thonerde  getrennt  wurde. 

In  dein  Thone  yon  Halle ,  wie  er  in  der  Berliner 
Poicellaniabrik  gebraucht  wird,  finden  sich: 

73,480 


Digitized  by  Google 


337 

73,480  engliaebe  Gxao 

5,462  Wasser  =  4,855  Sauerstoff  =2x2,427 

1^165  ThoDerde  =  7,550        -  =93x311,517 

9iMM2  KieMleide  sAOjni  saiX^WB 

lg371  Eifieuoxyd,  Mangan 
und  tthgnesia 

0^  kiriileiuaiirer  Kalk  , 

0,123  Kali 
3^798  &ück8tand 

72,707. 

Die  einzige  Abweichung  in  dieser  Auaijse  war,  dafs 
die  Thonerde  durch  kaustisches  Ammoniak  gefällt  und 
die  Schwefekllore  ia  der  geflIlUeb  Thonerde  durch  Chlors 
bahum  bestimmt  wurde. 

Thon  von  SaüU  Yrieux  bei  Umoges. 
in  ^2,148  englische  Gran: 

Wasger  5,592  Saiientoff  =3x%796 

17,676  Thonerde  ^256        -  —3x2,752 

23,308  Kieselerde  12,105        -  ss4)^026 

0,255  Ifagperia  MaDgm»  0^068 (ungefkhr) 
*    0,366  Natron  0,091 
44,425  Rückstand 

92,32r 

Auch  bei  diesem  sehr  reinen  Thone  wurde  die  Spur 
▼on  Eiaenoxyd  nicht  toq  dem  Thone  getrennt  Das  Na* 
troo  wnffde  auf  Kali  geprOft. 


PogfendorCf's  Annal.  Bd.  XXXV.  32 


Digitized  by  Google 


338 

PovcelbD  von  Bomkolnk  « 
In  82,081  ciifjltBdie  Gran 

10,740  Wasser            s  9,547  Säuerst  =2x4,773 

^99,491  Thonerde          =13,774  a  =3x4,591 

35,102  Kieselerde          =18,135  -  =4x4,534 
0,236  kohlensaur.  Kalk 
2^2  Eisenoijd,  Mangan, 

Magoesia  etc. 
0,086  Kali 
3,161  Rückstand 

TlÄ 

Erdiger  Lenzmk  pcn  KalL 
In  64,623  englische  Gran 

8^  Wasser  =  7,970  Säuerst.  =2x3^ 

23^640  Thonerde          =11,048  -  =3x3,663 

29,217  Kieselerde           =15,178  -     =4x3,794  ' 
1,400  in  Kali  unlösliche, 
durch  Anunoniak 
fällbare  Oxyde 

I,  533  Rückstand 

Spuren  von  Kalk 
Magnesia  in  Kdi 

64,756. 

Schmelähon  pon  Grofs^Abnerode, 
In  100,613  Granen  geschlemmtem  Thon 

i    4,144  Wasser  =3,684  Säuerst  =2x1,841 

II,  238  Thonerde  =5,249  •  =3x1,750 
16,003  Kieselerde         =8^4      -  =4x9,079 

^25  in  Kali  unauOMiche,  durch  Ammoniak  ftll* 

bare  Oxjde 
0,791  Kali 
64^403  Rfickstand 

sehr  geringe  Spur  von  kokleüsaurem  Kalk 

100,104. 


Digitized  by  Google 


330 

    r 

Der  Thon  m  dieser  Analyse,  die  so  sehr  von  der 

durch  deu  Hrn.  Hofrath  Würz  er  bekannt  gemachten 
abweicht,  war  durch  meinen  Freund,  llerra  Professor 
Bredsdorf  in  SorOe,  von  Almerode  ndtgebnicht 

Es  folgt  also  aas  diesen  Analysen,  daCs  die  Formel 

•  •  ■      •  >  • 

fttr  die  mehrsten  Porcellanerden  Al^Si^  istj  und  die  dar- 
aus berechnete  Meraalzasanunensetznng  des  Kaolins  also: 

Kieselerde  47,028 
Thonerde  39,233 

^  Wasser  13,739 

100,00. 

Vergleicben  wir  nun  die  Formel  fiOr  die  Porcellanerde 

mit  der  für  den  Feldspath  (Orthoklas),  so  crgiebt  sich, 

dab  3  At.  Feldspath      Sk^ + Ktt^     s AI"»  Si^-hKa'  Si« 

nach  Abzug  der  Porcellanerde  AI*Si^ 

•        •  •  • 

Ka^S» 

xorücklassen. 

Sollen  wir  uns  also  die  Bildung  der  Porcellanerde 
durch  Aoslaugung  eines  auflöslichen  Kalisilicats  aus  dem 

*         •  •  * 

Orthoklas  denkcu,  so  mufs  Ka*  Si®  noch  auflOsIich  in 
Wasser  seyn.  Bekanntlich  crgiebt  sich  diese  Formel  als 
die  wahrsdieinlichste  für  Fuchs's  Wasserglas,  da  indes- 
seo  noch  keine  directen  Untersuchungen  fiber  die  Zu- 
sammensetzung dieses  merk  würdigen  Körpers  angestellt 
liody  so  beschäftigte  ich  mich  mit  einer  Untersuchung  der 
▼crschiedenen  kieselsauren  Kalisalze,  deren  Resultate  idi 
hier  geben  werde. 

Ich  schmolz  Kali -Wasserglas  nach  Fuchs 's  Yor- 
sdnrifty  pulverisirte  das  Glas  und  wusch  dasselbe  mit 
kallem  Wasstr  wiederholte  Male  aus.  Nun  wurde  das 
Glaspulrer  gekocht,  die  Auflösung  fUtiirt  und  mit  Wein- 
geist gefällt  Ich  konnte  niemals  das  so  gefilUte  Pulver 
^wieder  vOlIig  in  Wasser  auflösen»  da  das  Wasserglas 

2a» 


Digitized  by  Google 


.  310 


Wenn  ich  das  gefaüle  kieselsaure  Kali  8o  lange  mit  30- 
procendgett  Weingeiat  auswusch,  bis  der  abgeiaufeoe 
Spiritus  eine  kaum  merkliche  Wirkong  auf  das  rothe 
Lackmuspapier  zeigte ,  so  hatte  sich  eine  constante  Ver- 
bindung gebildet.  —  Eine  ungewogene  Menge  davon 
wurde  noch  feucht  in  TerdOnnte  Salssfture  gebracht  und 
damit  zor  Troekiie  ▼erdanpft.  Bei  der  WiederanfUtetiog 
worden  12^29  Kieselerde  erhallen,  und  durch  Yerdaui- 
pfen  und  schwaches  Glühen  im  Platintiegei  4,144  Chlor- 
kaliom,  die  beim  Wiederaufl^n  noch  0,177  Kieselerde 
hinterliefsen ;  also  betruf^  die  Kieselerde  12,506  und  das 
Chlorkalium  3,967,  welche  2,509  Kali  entsprechen.  D^r 
Sauerstoff  der  Kieselerde  beträgt  6>497«  Im  Kali  finden 
sich  0,425  Sauerstoff.  Der  Sadersf  off  der  SKure  ▼erhält  sidi 

also  zn  dem  der  Base  wie  16  Tl»  denn  ^^^sO,406. 

Gefunden.  nercrhnct. 

83,29  Kieselerde         83,92  Kieselerde 
16,71  Kali  16,08  KaU 

Als  ich  die  Auflösung  des  Wasserglases  durch  70pro- 
eentigen  Weingeist  füllte,  und  ohne  zu  wasdien  den 

Niederschlag  ausprefsle  und  stnrk  trocknete,  erhitll  ich 
aus  60,004  engl.  Granen  38Ȇ53  Kieselerde  tind  22,427 
ChlorkaUum,  und  in  dem  letzten  noch  0,671  Kieselerde 
also  im  Ganzen  in  38,724. 
13,763  Kali         =  2,333 

38,724  Kieselerde  s:20,117=:^51&s9x2,235=:dx6,706 
7,517  Wasser     ss  6,682ä:3>c2,327« 

Es  scheint  hieraus  hervorzugehen,  dafs  der  Wein- 
geist durch  das.Fdileo  und  nachherige  Auswaschen  dem 
Wasserglas  einen  Theil  seines  Kalis  entzieht,  und  diese 

zersetzende  Wirkung  erst  aufhört,  wenn  die  Verbindung 

k^Si'«"  gebildet  isL  Kocht  man  die  doidi  Weingeist 
geMlt(»  Verbindung  mit  Wasser»  so  bekommt  man. eine 


Digitized  by  Google 


341 


aoftoslicbe  Verbinduo^  die  auf  die  namliclie  Weise  aoa- 
Ijart  akh  m  zusaamiengeMizt  wweirt: 
53,384  KieMlerde  =37.214  Sancnt  sB8x3,40as=7x3,888 
20,811  KaU        =  3,527 

GefttDdcn.  Bcrecbatt 

71,57  72,31 
28,44  27,69. 

Man  sieht  abo  ganz  deutlich,  dals  das  kiesehanre 

Kali,  >voria  der  Sauerstoff  der  Säure  acht  Mal  so  grofs 
ist,  als  der  der  Base,  noch  auflöslich  ist,  die  gerio^te 
Menge  Kieselerde  mehr  abek*  nicht  mehr  gelöst  ?nrd.  — 
Es  ist  keine  reine  Rieselerde,  die  nnaufgeldst  bleibt,  wenn 
man  durch  Weingeist  gefälltes  Kali-Wasseiglas  mit  Was- 
ser kocht;  sie  backt  beim  Glühen  zusammen«  10,420 
dieses  unauflöslichen,  stark  getrockneten  Stoffes  wurden, 
pulvcrisirt,  mit  Salzsäure  eingedampft  und  gaben: 

M24  Kieselerde  =4,376  Sauent.  s36xl21si33xl37 
0^06  Kali  '  =0,120 

1,290  Wasser  diM^ch 

Abziehen  der 

flbrig.  Bestand- 

theile  erhalten  =1,137  Säuerst.  =  9x126=  0X142 

10,420. 

GefondcD.  Bcrediaet» 

7,73  KaU  7,85 

92,27  Kieselerde  92,15 

Obgleich  die  Analjrse  der  früher  ang^Dhrten  Salze 
es  wahrscheinlidi  macht,  dals  das  Yeiliiltniüi  des  Sauei^ , 

Stoffs  der  Säure  zur  Base  hier  32:1  ist,  so  habe  ich 
doch  keinen  Grund  in  dieser  einfachen  Analyse  einen 
«oldien  Verlust  an  Kali  anzunehmen,  andi  würde  dann 

das  Yerfaältnifs  des  Wassels  nicht  so  gut  passen.  Ich 

•     « •  • 

nehme  also  die  Fonnel  für  dieses  Salz  zn  KaS^  ^  Aq*  an. 


Digitized  by  Google 


S42 

iA  habe  pgcli  ein  viertea  Kil  Wliml  beohwttct  Man 

erhält  es,  wenn  iiKm  cbcniisch  ausgeschiedene  Kieselerde 
mit  Ucberschuis  von  kaustischer  KaiiaufUiaang  koclit  und 
dann  WeingeiBt  xnsefit,  bis  die  Bfiachnng  etwa  90  Pro* 
cent  Alkohol  enthält.  Das  Silicat  scheidet  sich  bald  als 
eine  schwere  Flüssigkeit  aus;  ich  ^ei&e  dm  Weingut 
ab^  Idee  das  SUksat-Hjdrat  in  Waaier  anf ,  filUe  es  aber- 
mals,  und  heae  ea  dann»  bededit  von  Wriogeist,  dnen 
Tag  über  stehen.  £s  scheidet  sich  dann  die  wasserheiie 
AnfUtang  des  Silicats  onteo  aus,  darüber  schwimmt  eine 
kleine  Lage  kohlensanrai  Kalis  ond  die  ebenle  Sdncbt 

bildet  Wetngeisf.     Man  kann  das  Silicat  durch  ctoe  Pi- 
pette sehr  reia  wcguehmeu.     Auf  die  nämliche  Weise 
analjstit»  gab  es  die  folgenden  Bestandtheile: 
25,923  Kieselerde  aithalten  13,467  Sauerstoff  =4x3,367 
30,360  Chlorkalium  eutspr.    3,256  Sauerstoü  m  KaU. 

•      • •  •  ^ 

Die  Znsannnensetznng  ist  also  K*S^,  und  in  PioeenUD 

actuiidcn  harccIiBCt 

95,28  Kieseleide         56,02  Kieseleide 

4477  KaU  43,38  Kali 


iir 

[II 

100.00  lOOiM. 


Kieselerde  wurde  in  einer  kochenden  Lange  roa 
koUensaonm  KaU  aoCgelOst,  filtrirt  und  nun  £riLaltai 
hingesetzt.  Dci  gallertartige  Niederschlag  wurde  auf  dem 
Filtrum  so  lange  ausgewaschen,  bis  das  Waschwasser 
nidit  mdur  anf  Laiinin8|iapier  wiikte.  {ler  NiedeiscUag 
wurde  getrocknet,  und  da  er  nun  mit  Wasser  eine  in- 
Iserst  schwache  Keacüon  mit  Lackmuspapier  gab,  voo 
Neuem  ausgewaschen« 

24,664  Gran  dieses  Infttro^en  Pnlvers  worden  in 
einem  Tiegel  mit  Salzsäure  eingedampft  und  schwach  ge- 
glüht, sie  wogen  nun  21,344.  Sie  wurden  darauf  mit 
Wasser  ausgewasdhen  ond  so  19,265  Kieselerde  «ihal- 
ten;  aus  dem  Salze  wurden  noch  0,285  Gran  Kieselerde 
aosgesduedea,  so  dais  die 


Digitized  by  Google 


I 


343 

Kieselerde  19,550 

4m  KM  M36  aas  UM  CUorkdiUD 

imd  das' Wasser  3,978  betrug 

24,664 

Diefs  enUj^iclit  de^Fonnel  KaSi^^HhH**  .und  in  Pro- 
cenleo  i 

79366  Klesetde  79,451 
16,128  Wasser  15,476 
4,60fr  Kali  -  6^073 

Wir  kennen  demnach  jetzt: 

1)  Das  TOD  IL  Ros^  durch  ZnsamoieiisdiiiMdzeii  itm 
Klesderde  wAt  koUansaarao  KaB  geUUlete  Sah 

2)  Das  dordi  WdDgeist  aas  der  einen  Uebancfaids 

•       •  •  • 

von  Kali  enthaltenden  Lösung  geübte  SalzKa*S\ 

3)  Das  TOD  Fachs  entdeckte  Wssssiglss  Ka•isi^ 

4 )  Das  durch  Wciugei&t  gefällte  und  durch  Weingeist 

aosgewaschena  Sali  Ka'Si'S 
3)  Das  ans  dem  Torigen  darcb  Waschen  ansgesoUa* 

dene  SaU  Ka^i^^. 
6)  Das  Sab»  welches  skh  beim  Erkalten  einer  con- 

centhrten  Auflösung  von  Kieselerde  und  kohlen» 

•      « •  • 

saurem  Kali  ausscheidet  KaSi^*. 
Die  Sanerstofimengen  der  mit  einer  and  der  nlndl- 

cheu  Quantität  Kall  verbunden eii  Kfcselerde  ist  also  in 
diesen  sechs  Salzen  wie  2:4:8: 16:36: 48. 

Da  Fuchs,  wie  bekannt,  f&r  das  Natron«» Wasser* 
glas  ciüc  aüdeic  Formel  angiebl  als  für  das  Kali- Was- 
serglas, so  untersuchte  ich  dieses  genau,  indem,  wcun  die 
Fmmd  fiOr  den  Nation-Feldqpath  liditig  is^  aus  der  Ver- 
witterung desselben  eine  Porcellanerde  ganz  anderer  Zo- 

sammeiwetinng  henrorgehen  muis,  nimlicb  ▲i+2Si.  Ob- 
gleidk  idi  nnn  sehr  viele  Thonartoi  unteisadit  habe»  so 


Digitized  by  Google 


344 

ist  ^och  ein  «olcher  Thon  mir  nieniab  vorgekoonnen« 
Idi  mubte  daher  müm  Ton  den  folgenden  SStzen  für 

richtig  annehmen;  es  ist  entweder  die  Formel  für  Ma- 

•  •  •  • 

fron -Wasserglas  Na-f*2SI  unrichtig,  oder  der  NatrvNK 

Feldspalh  ist  unrichtig  bestimmt,  oder  dieser  Feldspaüi 
verwittert  gar  nicht. 

Ii  Theile  QnanEpnlTer  and  1  Theii  kohlensaures 
wasserfreies  Natron  worden  in  einem  Pladntiegel  xnsara» 
mengeschmolzen ,  nach  dem  Erkalten  herausgeDomuien, 
gepulvert,  mehrmals  mit  kaltem  Wasser  ausgewaschen 
und  dann  knge  mit  Wasser  geko<^  Die  Auflösung 
wurde  mit  so  viel  Spiritus  versetzt»  dals  die  Mischung 
etwa  30  Proc.  Alkohol  enthielt,  wodurch  sich  eine  weüse 
Blasse  absetzte,  die,  nachdem  der  Spiritus  abgegoasen 
war,  in  Wasser  aufgelflst  und  abermab  durch  Weingeist 
gefällt  wurde.  Die  so  gesammelte  Masse  war  weifs,  scbmohs 
beim  Trocknen  schon  bei  einer  Temperatur,  die  bei  wei- 
tem nidit  die  dte  kochenden  Wassers  erreichte,,  und  hin» 
terliefs  dann  beim  Austrocknen  einen  durchsichtigen  Fir- 
nifs.  Eine  ungewogene  Menge  davon  wurde  in  Wasser 
anfgelMy  mit  Salmiak  venetzt  und  zur  Trockne  Ter» 
dampft.  Die  eingetrocknete  Masse  wurde  wieder  aufge- 
lost und  die  Kieselerde  auf  einem  Filirum  ausgewascheOy 
'  die  Lauge  und  das  Waschwasser  eingedampft  und  ge« 
glüht 

So  wurdeu  30,697  Gran  Kieselerde  und  2Ll9i 
Chlornatrium  gewonnen,  und  das  letzte  Salz  binterliefs 
beim  Auflösen  0,542  Kieselerde,  wodurch  die  wahre 
Menge  Kieselerde  31,239  und  die  des  Chlornatriums 
20,649  =  11,003  Natron.  Die  Sauerstoffuieugc  in  der 
Kieselerde  ist  also  16,229  und  die  in  dem  Natronü;815t. 
Die  Sauerstofimengen  Yerhalten  sich  wie  1 : 5,77 »  das 
wahre  Verhällnifs  ist  also  wie  1:6. 

Die  Formel  ist  mithin  NaSi^  und  die  Zusammen- 
setzuni;: 


Digitized  by  Google 


345 

gefuDdcD  berecKocL 

73^53  KieMlerd«  74,729 
26,047  Natron  25^1« 

•  Ich  mab  noch  bemerken»  dab  ich  bei  eioer  Unter- 
suchung des  zu  dieser  Analyse  gebrauchten  Sahniaka  eine 

äufserst  ^eriof^e  Spur  voa  NatroQ  fand,  wchlie  mich  ver- 
anlagte bei  den  andern.  Analysen  Salzsäure  zu  gebrau- 
chen. Ich  habe  es  indessen  nicht  für  nothwendig  g^hal- 
teu  diese  Analyse  zu  wie ti erholen. 

Es  ^ebt  noch  ein  anderes  übersaures  kieselsaures 
Natron»  welches  sich  bildet,  wenn  man  frisch  ansgesdue* 
dene  Kieselerde  mit  starker  kohlensaurer  Natronlauge 
kocht,  sie  dann  filtrirt  und  erkalten  ISfst;  dann  scheidet 
sich  ein  weifser  Körper  aus,  welchen  man,  dem  Ansehen 
nach,  für  reioe  Kieselerde^  halten  möchte,  der  aber  bei 
der  Unlersnchung  einen  Gehall  von  Natron  zeigt.  Er 
wurde  erst  so  lange  mit  heiCsem  destUUrten  Wasser  aus- 
gewaschen» bis  ein  Tropfen,  auf  einen  Platinbiech  ver- 
dampf i,  nicht  den  gdringsten  Fleck  hinterliefs;  nun  wurde 
er  getrocknet  dann  eine  ungewogene  Menge  davon  mit 
Salzsäure  eingekocht,  darauf  in  Wassdr  aufgelöst,  und  die 
Kieselerde  gesammelt,  welche  geglüht  10,119  Gran  wog. 
Die  Cblornalrium- Auflösung  abj^edainpft  und  schwach  ge- 
glüht, gab  0,634,  welche  0,Ü7ö  Kieselerde  hinterliefs,  so 
dais  die  gesammte  Menge  der  Kieselerde  10,195  und  die 
des  Chlornatriums  0,558  war,  welches  fÖr  Natron  0,297 
und  für  dessen  Öaucrsluli  0,ü76  ausmacht;  der  Sauerstoff 
der  Kieselerde  betrügt  5,296,  wovon  yV  ist  0,074.  Die 
Formel  für  dieses  5ak  ist  abo  Na+24SI  und  die  Bc- 
standtheiie: 

'  SefandcB.  bcr«eliiiet 

97,257  Kieselerde  97,170 
2,743  Natron  2,830. 

28,126  desselben  Salzes,  die  in  einem  Platinliegel 
eulige  Tage  unter  der  Luftpumpe  neben  Schwefelsäure 


Digitized  by  Google 


AIS 

gmimi&n  hMm,  volorai  nadilier  tedi  GMk»  1,030 

Gran»  diefs  entf?pricht  zwischen  4  und  5  Atomen  Was- 
Mff  auf  ein  Atom  ISatron.  Die  TiinaminengatTBng  ist  «bo 

wahischeiiilicli  NaSl•«+4H^ 

Ich  habe,  wie  angeführt,  keinen  dem  Albit  enupm- 
Anäm  Tkoo  fiodm  ktaneiit  da|pg^  habe  kh  sw«i 
ThoBMtea  {efnndco,  die  tod  dam  Kaolin  ▼andiieden 

Bind,  Dämlich  eine  aus  der  Kohlenformation  Ton  Che> 
ahir^  über  die  kh  mir  vorbehalte  bei  einer  anderen  Ge- 
le§nheit  alwaa  aHUotheilen,  ond  die  ParcMamrde  rat 

Passau,  welche,  auf  die  früher  angegebene  Wei^e  analy- 
«irtf  die  folgenden  Bestandlheile  «rgab: 

104»7fiO  eo^ische  Gran  ^ 

17,245  Wasger       =15,329  Saoentoff  =2x  7,665 
^  86^185  Thoneide     sIMSS       -  »2x8^21« 
4S^  Kieedeide    3=23,568       -  s3x7,856 
2,721  kohlensaurer  Kalk,  Eiseooxjrd,  Mangan,  Magpe&ia 
3,486  ROc^aland 

iöa,m 

Die  romei  wt  ako  Al>']Si«•f•B^  ond  dk  wahr«  Sn- 

■mnniensetznng  dieses  Thons  ist: 

46,92  Kieselerde 

34,81  Thouerde 
18^7  Wasser. 

Doppelt  interessant  wird  diese  Abweichung,  da,  nach 
FuchSp  die  Passauer  Erde  nicht  dem  Orthoklas,  sondern 
dem  PoreeUanqpathe  ihre  Entstehung  verdankt 

Da '  die  Katar  abo  die  Thonarten  wenigrtens  warn 
Theil  durch  Auslaugen  von  Feld&path  oder  dessen  Men> 
gangen  l)Udel,  so  wurde  ea  höchst  wahrscheinlieh,  dafi 
das  «weite  Glied  dieser  Zersefinng,  das  Waeserglas,  skh 
iigcudwu  in  der  Nalur  finden  werde.    Ich  verschaffte  mir 

Wasser  des  Geisers,  wekhest  nach  den  daviyi  bekawii 


Digitized  by  Google 


347 


gewordenen  Analysen  den  gröfsten  Erfolg  verspradu 
Hier  das  Detail  und  Aesoltat  der  UatemichungeiL 

28  Unz.  Geiserwasser,  die  in  einer  versiegelten  Ha- 
sche hierher  gebracht  worden  waren,  zeigten  beim  Oeffncn 
einen  schwaehen  Geruch  nach  Schwefelwasserstoff,  und 
das  Waaser  war  schwach  unklar«  Es  wurde  fihrtir^  und 
auf  dem  Filtram  blieb  Kiesebrde.^e  geglQht  0,548  engl. 
Gran  wog.  Das  iillrirte  Wasser  wurde  in  einer  Silber- 
schale gekocht,  mit  Essigsäure  neutralisirt,  zur  Trockne 
verdampft  und  wieder  anfgelOsI,  wobei  Kieselerde  w- 
rückblieb,  die  geglüht  4,7  73  wog. 

Die  Auflösung  wurde  mit  Essigsäure  tibers^ttigt  und 
durch  essigsauren  Barjrt  gefüllt,  wodurch  2^123  schwefel- 
saurer Barvt,  =0,730  Sdiwefeisinre ,  erhalten  wurden. 
Durch  saipetersaures  Silber  wurde  nun  Chlorsilber  ge- 
l&llt,  das  gewogen  3,472  Cblorsilber  und  durch  Verbren- 
ne des  Filtrums  1,555  metallisches  Silber  gab.  Das  Chlor- 
silber cDlßpriclit  0,857  Chlor,  das  metallische  Silber  0,509 
Chlor,  zusammen  l,^tÜ>  Chior.  Nachdem  die  Auflösung  nun 
durch  Schwefelsäure  und  Sdiwefelwasserstoff  vom  Barjt 
und  Silber  befreit  war,  wurde  sie  eingedampft  und  dann 
mit  kohlensaurem  Ammoniak  0^334  kohlensaurem  Kalk 
s0,188  Kalk  ge&Ut. 

Nun  wurde  die  Flüssigkeit  zur  Trockne  verdampft 
und  geglüht,  dann  wieder  auff^elösf,  ^vobei  0,185  Kie- 
selerde zurückblieb,  und  dapn  die  i^lüssigkeit  nochmals 
eingedampft,  geglüht  und  mit  kohlensaurem  Ammoniak 
neutralisirt,  wodurch  7,601  neutrales  schwefelsaures  Na- 
tron  gewonnen  wurde,  das  eine  Spur  von  Magaesia  ent- 
hielt. 

So  wurden  erhalten: 


Digitized 


348 

♦ 

0,730  Schwefelsäure: 
fO,265H-0,l88  Kalk  =0,453  Gjps 

|0465-|-€^N«troo(BIapieata)=i0^  schwefs*  Natitm 

(Magnesia) 

1.366  Chlor 

•f-Natrimn  in  1|206  Natron  =^,264  Kociisak 

1,767  Natron 

5,506  Kieselerde 

1,767  Natron  enthalten  0,451  Sduerstuff,  und  5,506  Kie- 
aelerde  2,834  SaoentoK  Sechs  Mal  0,451  isi  aber  2,706, 

es  ist  ako  auCser  den  anderen  Salzen  noch  NaSi^  oder 
Natron- Wasserglas  in  der  Auflösung,  und  im  Grande 
das  Geisa»  findet  noch  immer  eine  Thonbildong  stat^ 
aber  mit  Natron-  und  Magnesia -Feldspath,  der  in  den 
Trappgebirgen  so  häufig  ist. 

^  Ich  habe  auch  dos  Wasser  von  Lauganuifs  auf  Ir- 
land untersucht,  und  in  diesem  sdir  viel  aebwScheren 
Wasser  gleichfalls  kieselsaures  Natron  gefunden;  alleiu 
die  so  viel  geringere  Menge  macht  hier  schon  dne  Bo- 
recbnung  unmög^ch.  , 

Wenn  man  Geiserwasser  einkocht  und  den  Rück- 
stand mit  Wasser  auslaugt,  so  findet  sich,  ^vie  zu  er-  ^ 
warten,  in  der  Anfl(toung  keine  Spur  von  Kalk  oder  Mag» 
nesia;  aus  dem  Rückstände  dagegen  lassen  diese  Erdett 
sich  mit  Salzsäure  ausziehen.  Da  das  Geiser>vasser  bei 
seinem  Erkalten  und  Verdampfen  Kieseisinter  absetzt,  so 
itlt  es  höchst  wahrscheinlich,  daOs  dieser  den  Kalk  und 
die  Magnesia  des  Wassers  enthalte,  zugleich  aber  ist  man 
berechtigt  zu  glauben,  v?enn  man  die  Bildung  jener  über- 
sauren  Kalt-  und  Natronsalza  bedenkt,  dafs  ein  sokiien 
Sah  sich  wohl  bilden  könne.  Wir  haben  eine  frohere 
Anah'se  des  Geisersinters  von  C.  K ersten,  welche  die 
folgenden  Bestandtheile  gegeben  hat: 

Kieselerde  /  94,01 

Thonerde  1,70 


Digitized  by  Google 


349 

I  Wasser  4,10 

Chior  und  Eisenoxjd  Spur« 
Utk  HtbU  iMb«  einige  Vcnockct  nit  Gmm^lm  «i-  v 

I  gMtdUt,  wdche  die  fblgfloden  Resultate  gegeboi.  57,04S 
eogl.  Gran  Ceiscrsinter  verloren  durch  Glfihen  4,498,  die 
eis  Wasser  io  Rechnung  gebracht  wurden.  5ie  wurden 
■ü  Fliifatinre  eiDgedempft,  mni  neehdani  ehre»  Sdnre- 
fels^uire  zugesetzt  >var,  bis  zum  schwachen  Glühen  er- 
hitzt.  Die  rückstüudige  Masse  Mrurde  mehrmals  mit  etwas 
Sahsinre  eingedampft  oad  wieder,  wie  frfiliar,  nit  Sohwch 
fekäure  behandelt  Die  mrfidlLbleflbeBde  Masse  worde 
nun  erst  durch  langes  Kochen  mit  verdünnter  Schwefel« 
Urne  angeltet,  wobei  einige  Flocken  tarOckblieben. 
Die  AnilflMHig  gab  einen  starken  Niedcndilag  mit  kau- 
stischem Ammoniak,  der  ausgewaschen  und  noch  feucLt 
in  Salzsäure  aufgelöst,  und  darauf  mit  Ueberschuüs  ¥on 
kanstisdiem  KaH  beliandell  wurde.  Diese  AoHflsong  gab 
durcli  passende  Behandlung  1,754  Thonerde.  Der  von 
der  Thonerde  befreite  Ruckstand  wurde  in  Salzsäure  ao(- 
gdflet,  durch  Sdiwefelwassentoff-Aamoniak  gettllt^  und 
ans  dem  Schwefelmetall  durch  wiederholtes  Glühen  an 
der  freien  Luft  und  mit  kohlensaurem  Ammoniak  1,092 
Easenozjrd  erhalten.  Die^e  AuflAsung  enlhiell  noch  etwas 
Mpgnesia^  und  wurde  eingedampft  und  das  Sah  nur  Ver» 
treibun^  der  Ammoniakvcrbindun^en  f^e^lüht.  —  Die  obige, 
durch  kaustisches  Ammoniak  von  der  IMionerde  und  lü- 
aanoiyd  befreite  Anflitaung  gab  durch  Qzalsiufe  ozalsan- 
ren  Kalk,  der  durch  Erhitzen  und  llchaudcia  mit  koh- 
lensaurem Ammoniak  0,732  kohlensauren  Kalk  =0,4(Kk 
KialL  gab.  Die  Tom  Kalk  beireite  Auflösung  wurde  ein* 
gedampft  und  die  Anunoniaksahe  durch  Erhitien  wegge- 
trieben. Bei  tler  Wiederauflösung  blieb  etwas  Magnesia 
unauCgslüst  cs(MM4  Die  Auflösung  wurde  durch  essig- 
sauren Barjt  lersefzt,  filtrirl«  eingedampft,  geglttht  und 
das  kohlensaure  Alk.di  ausgezogen,  welches  mit  Salzsäure 
.  versetzti  verdampk  und  schwach  geglüht  OJi^  gab,  und 


Digitized  by  Google 


sich  durch  CUorplatin  grObtentlieUs  ab  Chlorkaliam  er- 

wiefs,  doch  war  auch  ChlorDatrium  zugegen.  Das  zu- 
rückbleibeiide  Gemenge  von  kobleasaurer  Magnesia  und 
koUensauraiD  Baryt  wurde  in  Salzsftore  au^elM,  durch 
Schwefelsäure  gefüllt,  die  Auflösung  mit  dem  Magnesia- 
salze  und  dem  Eisenoxjde  gemischt,  und  nun  durch  kau* 
stiachea  Kali  gefilUt,  wobei  0,524  Magnesia  erhalten  wor- 
den* Dia  Motterlaoge  wurde  mit  etwas  Salmiak  und 
phospborsaurem  Natron  versetzt  und  verdampft,  wodurch 
sich  noch  0,092  phosphorsaure  Magnesia  ausschieden,  die 
SU  0^37  reiner  Magnesia  beredmet  wurden.  Die  Be* 
staudlheile  sind  aUo: 

Wasser  4,496= Sauerstoff  34W8as9X(M44 

Magnesia  0,605=    .  -  0,2341 

Kali  (Natron)    0,527=      -         0,089 1  0,436 
Kalk  0,402=      •        0,1  isj 

Eisenoxjrd  1,092 

Thonerdc  1,754 

Kieselerde      48^167=  25,023=6x4,171. 

57,045, 

Es  ist  v^ahrgcheinlich,  dafs  der  Sauerstoffgehalt  der 
starken  Basen  etwas  zu  niediig  angegeben  ist,  Iheils  weil 
das  Alkäü  ganz  als  Kali  berecbnet  ist,  aber  auch  Natron 
enthilt,  theils  wegen  der  grofsen  Schwierigkeit,  den  gan- 
zen Gehalt  an  Magnesia  zu  gewinnen;  dann  verhalten 
die  starken  Basen  sich  zum  Wasser  und  zur  S&ure  wie 
1:8:48,  und  entsprechen  dem  Salze,  welches  sich  durch 
Erkalten  einer  Auflösung  von  Kieselsäure  in  kohlensau- 
rem Kali  au6Scheidet;  es  ist  im  Gebensinter  aber  nur  die 
Ittlfte  Wasser«  Die  bedeutende  Abweichung  meiner  Ana- 
lyse Ton  der  von  Kersten  in  Bezug  auf  den  Wasser- 
und  Thonerde-Gehalt,  rührt  sicher  nicht  you  Fehlern  her, 
da  der  Geiser  zu  verschiedenen  Zeiten  veiscbiedene  Ste- 
terarten absetzt,  wenn  ich  gleich  ^aube,  dab  Kersten 
Magnesia,  Alkali  und  Kalk  übersehen  hat. 


Digitized  by  Google 


351 

Uattrt«ebM9  dtr  Opale. 

&l|10d  englische  Gran  Cacholong  von  dm  Färüem 
ndotm  dmk  Gtahm  IfiU  WatMr.  Dir  RliGksfuid 
wurde  mit  Flufäsäure  erwärmt,  dann  mit  einigen  Tro- 
pfen Sdiwefekäure  eingedampft»  und  darauf  das  trockne 
wAmMMMue  Sah  m  Waaser  aofgalM^  wobei  2,860  im^ 
•erfrder  Opal  migelM  turflcikMidb,  Annoiiiak  filllte 
0,099  maguesia-  und  mauganiialtige  Thonerde.  Oxalsäure 
fiOlte  nun  Kalk,  der  nach  dem  £rUtzia  Qjm  koUan- 
tanwm  Kalk  ammadite.  Durdi  Zenetzong  mit  easigsaa- 
rcm  Borvt  u.  s.  \v.  wurden  0,111  kohlensaures  Alkali 
erhalten,  das  mit  Chlorplatin  «owohl  Kali  als  Natron 
zeigte,  und  faner  0^886  Magnesia  eriialtML  Der  CadiD- 
long  cuthalt  also: 

1,07a  Waiaar. 

Der  Sauerstoff  voü  1,618  Wasser  =1,432=8x0,179 
0.Ü32  Natron 
I^US7Kall 

1^386  Magneria  s0»149   |  ^^'^ 

30  Kalk 
0g099  onidne  Tbonerda 

45  993  Kiaseleide  23,892=16x1,480 

2,860  uuzersetzten  Opal. 

Wenn  dar  SanemtofF  der  staiiien  Basen  1  ist,  so  ist  der 
Sauerstoff  des  W  asisers  8  und  der  der  Kieselerde  12& 


[  VOÜ  1,618  Wassi 
=0,008  ] 
s0,006  I 

=0,008  J 


V««ar*pal  tob  iIcb  Flrftern. 

«Dgiiadie  Gran  Teriorcn  Amh  Glflheir  1^70^ 
31,991  engl  Gmn  Jeaaalben  ungeglöhten  Minerab  worden 
mit  Flufssäure  und  Schwefelsäure  behandelt.  Aus  der 
AolUanng  daa  nrfickbUbanden  Sailen  wurden  durch 
AnMMiiak  <M61  Gran  aoagaacUaden,  dhdttrdi  kamtfaehai 
Kali  in  0,318  Thonerde  und  0,133  eisenhaltige  Ma«;nesia 
geschieden  itnrdan»  Durch  Oxaistture  wurde  oxalsnnrer 
Kalk  getrennt,  der  durch  EiMmi  f^ßO»  Gran  kohkn- 


/ 


Oigitized 


352 


saareo  Kalk  gab  =0,156  Kalk;  durch  essigsauren  fiarji 
wurde  auf  die  bekaoiite  Weise  0,165  koUeusaures  Kali 

und  Natron y  uod  0,340  Magnesia  erhalten« 

7,960  Wasser     s   Sanentoff  7,063=s  9x0^787 


0,491  Kalk    ^     s     0,138  j 
0,994  Thonerde 

86^729  Kieseleide  =s46^09&=64xAi3a0 
100,000. 

in  dem  Opal  vou  Eibensfock  fand  ich  gleichfalls  die 
Haaptbase  Magnesia,  und  neben  derselben  Kalk  und  ein 
Alkali*  Dagegen  enthielt  ein  Opal  von  Cosemfitz  weder 
Kalk  noch  Kali  oder  Natron,  sondern  nur  Magnesia, 
und  ein  brauner  Holzopal  von  Telkobanja,  aus  welchem 
6,358  Wasser  abgeschieden  wurden,  enthielt  weder  Kalk 
noch  Kali  oder  Natron,  und  eine  so  geringe  Spur  Ton 
Magnesia,  dafs  sie  nicht  in  Betracht  kam. 

Diese  Untersuchungen  scheinen  daher  zu  dem  Re- 
sultat XU  filhren,  dafii  wir  eine  verschiedene  Zusammen- 
Setzung  für  die  Opale  annehmen  müssen,  nSmlich  die  in 
der  Trappfonnaüon  vorkommenden,  wie  die  von  Farde^ 
welche  Hydrate  von  fibenauren  kieselsauren  Saixen  tm 
Magnesia,  Kalk,  Kali  und  Natron  sind,  wShrend  dieje- 
nigen, die  in  der  Trachytformation  mit  Alaunstein  vor- 
kommen, wie  die  ungarischen,  reine  Hydrate  der  Kie- 
selerde sind. 

Die  Bildung  der  ersten  ist  analog  mit  der  Ausschei- 
dung von  Kieselerde  aus  den  auflöslichen  kieselsauren 
Alkalien,  und  in  der  Natur  mit  der  Bildung  des  Kiesel* 
Sinters.  Die  Bildung  der  zweiten  ist  analog  mit  der  Zer- 
setzung kiesehsaurcr  Alkalien  durch  eine  Säurev  sie  ist 
bedingt  durch  die  Entwicklung  der  Schwefelsäure  im  Tra* 
chyt  .und  die  darauf  gegründete  gleichzeitige  Bildung  von 


Alaun- 


Digitized  by  Google 


KS 

Ahaattcin*    Beide  riftrai  wfm  der  ZeitettiiDg  des  TM- 

Späths  her,  nur  die  einwirkenden  Stoffe  sind  ycrscbieden; 
Ol  dem  eioea  Falle  ist  es  Wasser  von  btoim  Tempera» 
tnr»  in  dem  andern  Falle  Schwefeisinfe.  Der  ÜMfand^ 
dafs  in  allen  Opalcu,  welche  Basen  enthalten,  Magnesia 
TorkmiiiDt,  rübrt  wahrscheinlich  von  der  groisen  Aozie«» 
hang  der  Megoeeta  rar  Kieaeleide  her,  nnd  enllBnil  jede 
Veffwnthnnf ,  dab  dae  Kall  oder  Natron  ihui  einiipeneng- 
tem  Zeolitü  herrfilire,  der  eine  gleichzeitige  Bildung  ist, 
denn  bis  jetzt  hat  man  meikwflrdiger  Webe  noch  nie 
äoen  -Zeolitii  § efunden,  der  Magoeela  enthielte.  Wenn 
es  der  Mühe  werlh  würc,  bei  einem  Mineral,  welches  ' 
so  geringes  ocykioguostiscfaes  lateresse  eiuilöist,  noch 
Dntmbtheilnngen  in  machen,  an  vrtfarde  der  Opal  deren 
drei  behommen,  nimlidi  Qichökmg:  aosgeieiehnet  AmA 
grOÜBere  Hfirte  und  geringeren  Wassergehalt;  der  Opal 
im  Trappgebirge  (weoigsteDs  der  Farder)  ein  fibefama» 
tea  Sah;  nnd  der  nngariiche  Opal,  daa  Kieaabinrehy. 
drat,  von  dem  ich  nicht  zu  besümmca  wage,  ob  es 

Ü^^H  oder  Si«-|-H'  iat;  der  KieaeUnter  gehört  auf 
jeden  Fall  Am  Opal. 

Es  bleibt  also  nur  noch  Obrig,  durch  dirccte  Ver- 
indie  aonumacheu,  dafa  der  Feldspath  wirklich  durch 
Waaaer  Ton  hoher  Temperatur  xersetat  wird,  nnd  eene 

Bestandtheilc  sich  dann  auf  die  früher  angegebcDc  Weise 
scheiden.  Mein  Apparat  für  diese  üulersuchoDg  war  sehr 
einfach. 

Fig.  13  Ta£  II  tä  isl  ein  kupferner  sdir  starker  Cj- 
linder,  der  mit  Messiug  gelöthet  ist,  10 ^  2oll  laug  und 
2^  Zoll  im  Dordmieaaer, '  bei  dner  Dicke  dea  Metalla 
VW  4-  Zoll,  nnd  eine  Scivaidie  bei  ä  hat;  e  ist  eine  dl» 

so  gtrifkc  (*inf:;elöthetc,  bei  a  verschlossene  Röhre,  die 
mil  leidit  echmeizbarem  Metall  gefüiii  ist,  und  worin  ein 
Ua  ram  Kochpimkte  dea  Qoeoksübera  eingetheBtea  Ther- 
mometer hineingesteckt  werden  kann.  Der  CjBnder  war 
mit  Borax  gelöthet,  und  wurde  vor  dem  Gebrauch  hlufig 


Digitized  by  Google 


354 

und  unter  hohem  Drucke  ausgekocht,  um  )edc  Spar  von 
Borax  zu  eotlerncu.  Das  ThenBom^tj^r  war  mit  einem 
h^dfix  (t|r  M^W^'il'^  Temperatiureii  venebeo*  Die  Art» 
wie  die  Vemiche  an^eatellt  worden,  war  sehr  einfach. 
Es  wurden  einige  Unzen  sehr  fein  pulverisiricn  Feldspalhs 
in  den  CorUoder  geth^  derselbe  darauf  mit  Wasser  bis 
ftuf  T  gefüllt  lind  |ion  Aber  einen  Kohlenbeckep  erwimt 
INachdem  ich  mich  früher  durch  Kochen  unter  f^ewOhnli* 
ehern  Druck  (Userzeugt  hatte,  dafs  bei  C.  keine 

merKUfibe  Zereetumg  des  Feldspalhs  durch  Wasser  statt* 
findet  f  erwSrmte  ich  das  Wasser  mit  Feldspalb  im  Ap* 
parat  bis  125**  C  das  ab^rp^osseoe  Wasser  zeigte  eine 
8chr  schwache  uad  undeutliche  Readion  auf  ein  Alkali, 
die  indessen  etwas  dentlicher  wurden  nachdem  ein  wenig 
Salmiak  hinzufefögt  worden  war.    Es  hat  nftrolicfa  das 

Ühersaure  kieselsaure  Kali  Ka^St^t  noch  schwach  aiksk 
lisehe  Reaetionen«  die  indessen  ▼iel  stärker  weiden,  wenn 

man  etwas  Salmiak  hinzusetzt,  und  so  das  Alkali  ^aoz 
frei  macht,  da  Ammoniak  mit  der  Kieselerde  keine  sol- 
che Verbindung  eingebt  Das  FeldspathpuUer  sehiea  auf 
eine  eigenthflmUche  Weise  Tom  Wasser  angegriffen  w 
seyn ,  die  FIftssigkcit  konnte  mehrere  Tage  stehen  ohne 
klar  zu. werden,  ein  Tropfen SalmiakauHösung  klärte  sie 
aber  angenblicklieb»  indem  sich  das  aufgerührte  FeM* 
spathpulver  senkte,  wahrscheinlich  durch  Niederschlagen 
einer  äusserst  geringen  Menge  Kieselerde.  Bei  15i>^  C* 
war  die  Wirkung  des  mit.Feldspath  gekochten  Wassers 
so  deulUcb,  gleich  henrorlrat»  wenn  man  Ladi- 

muspapier  hineintauchte.  Diese  Wirkung  nahm  mit  der 
steigenden  Temperatur  zu,  und  bei  222^  C.|  welche  ei- 
nem Drucke  Ton  23  Atanospblirett  entsprechen,  war  die 
anflltaende  Kfaft  des  Wassers  so  grofs,  daCs  ich  aus  der 
alkalischen  Lauge  durch  Eindampfen  mit  Salzsäure  und 
Yefaetzen  mit,  Chlorplatin,  Chlorplatinkalium  ausscheiden 
konnte,  nn4  mich  so  TtlUig  Überzeugte,  dab  die  alkali- 
sche AeacliQU  nicht  von  etwas  Borax  berrühreu  konnte» 


Digitized  by  Google 


355 

weMer  mdgticbemeise  noch  in  den  zusammengclüüietea 
Fugen  des  Apparats  sich  iioden  koimte. 

Ich  glaube»  dafs  diese  Versocbe  es  Aber  allen  ZweK 
fet  erhebeD,  dafs  es  wenigsteos  ftom  Tbeil  WasMrdSnipfe 
uoter  hohem  Drucke  sind,  die  den  Pegmalit  in  Kaolin 
verwandelt  haben,  und  es  stimmt  wohl  mit  diesen  £r£ah- 
nmgen»  daCs  es  die  Rinder  der  Gebilde  sind,  die  vor- 
iQglicb  Kaolinlager  zeigen. 

Ich  habe  in  den  früher  angeführten  Abhandlungen  zu 
beweisen  gestrebt,  dafis  der  gewOhnUche  gelbe  Tbotti  der 
in  ganz  Dlnemark  so  ungemein  hSafig  ist,  nichts  als  Gra- 
nit ist,  dessen  Feldspath  in  Kaolin  verwandelt,  dessen 
Gümmer  ungestört  geblieben  ist,  und  dessen  Quarz  den 
Sand  des  Thons  bildet»  dessen  Magoetelsensteio  und  Ti- 
taneisen aber  ale  Elsen  und  Titanoxjd  sich  im  Thonc 
finden,  ja,  dab  dieser  Thon  durch  einen  äuiserst  gerin- 
gen Gehalt  von  Ceriom  seinen  Ursprang  ans  skaadina- 
▼ischem  Feldspath,  der  denselben  Cerinmgehalt  seigt,  be^ 
urkundet. 

Ich  habe  ferner  bewiesen,  dafs  auch  der  blaue  Thon 
Kaolin  ist,  dafs  ihm  aber  der  Glimmer  fehlt^'nnd  dab 
derselbe  wahrscheinlich  aas  Syeniten  and  GrQnsteinen  ent- 
siauden  ist.  Die  Beweise  für  die^^e  Behauptungen  werde 
ick  bald  ausführlicher  geben  können  als  sie  in  den  Schrif- 
ten der  Gesellschaft  der  Wissenschaften  xn  Kopenhagen 
enlhallen  sind;  hier  inöge  es  mir  nur  erlaubt  sejn  auf 
einige  Folgerungen  dieser  Untersuchungen  hinzuweisen» 
Der  Glimmer,  der  nicht  zersetzt  ist.  findet  sich  im  Thone 
kdnesweges  als  GlimmerblSttcheil,  sondern  als  ein  mo* 
dianisch,  durchaus  nicht  7u  scheidendes  Pulver.  Dieser 
Zustand  kann  also  nicht  von  einer  chemischen  Einwir- 
kmig  henrQhren,  er  mab  mechanisch  znwegegebradit  sejn. 
In  diesem  so  zersetzten  und  zermalmten  Granit,  dem  Lehm, 
finden  sich  aber  Granitstücke  ^on  höchst  Terschiedener 
Gröfsct  die  also  der  mechanischen  Einwirkung  entgangen 
seyn  mQssen»  und  Ich  denke  mir  die  Ursache  dieses  Phi- 

28» 


Digitized  by  Google 


356 

nomens  foIgendermafseD.  Als  SkandinavicDS  Gehir^smas- 
8en  gehobea  wurden,  wurde  ein  Tbeil  des  Gebirges  an 
den  BaDdem  zermalmt,  ein  anderer  nur  zeratflckelC,  der 
zermalmte  Theil  wmrde  durch  die  Wirkunfr  der  zu  hoch 
gespaunten  Däuipfe  cbemisch  verSodcrt  uud  der  Feld- 
Späth  in  Kaolin  verwandelt.  £a  kann  bewiesen  werden, 
dab  selbst  die  höchsten  Thdle  unseres  Landes  in  der 
jetzigen  Periode  unter  Wasser  ^estauden  linben,  obgleich 
die  Hebung  des  Landes,  die  wolil  nocb  stattfinden  ina^ 
•rweisUdi  nicht  einmal  Ober  10  Fu£s  im  letzten  Jahrta^ 
send  betragen  hat,  aber  auf  dem  höchsten  Rüchen  der 
Halbinsel,  die  Holstein,  Scldeswig  und  Jütland  begreift, 
finden  sich  Austerbänke  mit  den  calcinirten  Schalen  der 
Bewohner  der  Jetzigen  Nordsee.  Das  Prodnct  }ener  Re- 
volution füllte  das  Thal  zum  Theil  aus,  und  unsere  mäch- 
tigen und  weit  verbreiteten  Thonlager  sind  die  Mo|a  jt- 
nes  nngeheoren  Ansbmches»  weldier  Skandinavien  aus 
dem  Meere  hob.  Ich  bitte  gerne  die  Moja  der  Voleane 
von  Quito  mit  unserem  Tbone  analytisch  verglichen,  allein 
es  stand  mir  leider  keine  Probe  davon  zu  Gebot  ^ ). 

1)  Eioea  Tlicil  der  in  die«eai  Aufcaue  behandelten  GegensiSadc 
findet  Tnao  auch  in  der  ersten  Abtheilung  r1e<;  zwriten  Theil^  \no 
Prof.  Mitacfaerlich*«  Lehrbuche  der  Chemie,  5.  140  uud  199^ 
b«r&lM>t,  wti  tck  Jiier  aar  beiliafif  bcmcvltn  will»  Ma  sieb 
voa  «BtiCD  Ahweichiuis«^  hi  4««  Anichteo  oad  Reivluica  tm 
B«it«ii  4iircb  cSgtntti  Ysigleich  &b«ne«geB  wvt4* 


Digitized  by  Google 


867 


DLk  L  eber  Jen  Kupfer- AntimonglanZf  eine  neue 
Mineralgaituti^.  jius  einem  Schreiben  an 
dien  JProf*  Mose  in  Berlin  com  Ober, 
bergratlie  Zincken  zu  Mägdesprung. 


■  Anf  der  Ihnen  bekannten  AnUmongrabe  bei  Wölls- 

^ergi  weiche  schon  durch  das  Yorkominen  ausgezeichne- 
tat  AntimoDglanteii  des  Boviraoirits»  Zinkenitt  uid  fiose* 
■iCs  (Pia^onitSy  Ibm  Hemi  Braders  GoBtav)  bekannt  ^ 
worden  sind,  fand  sich  vor  einigen  Monaten  auf  dem  Erz- 
bau über  der  ersten  Strecke  im  Gange  ein  Quarzlrum 
m&t  AntnnonglaDSy  welches  sich)  wie  gewöhnlich,  bald 
auskeilte.  An  dem  Endpunkte  des  Trummes»  nachdem 
es  eine  Strecke  lang  lauter  Quarz  gewesen,  fand  sich 
etwa  Itf'  lang  ein  Nest  von  einen  Erxe,  deseen  Be- 
sdhreUnuig  Ich  folgen  lasse,  nnd  wovon  ich  Ihnen  txxt 
j  Analyse  beifüge  Leider  ist  bis  jetzt  das  Erz  nicht  wei- 
i  ter  aufzuüodeo  gewesen,  indessen  zweiüe  ich  nicht,  dais 
et  wieder  Torkoniaien  wird. 

Der  Gang  der  Antiroongrube  besteht  aus  grofsen 
Bruchstücken  von  Grai^wacke,  welche  durch  Quarz  ver- 
banden sind,  dieser  Qnars  bildet  daher  ein  Gewebe  tob 
Tftamem,  weldie  das  AntUion  enthallen,  aber  nor  kurze 
Strecken  fortsetzen.  In  diesen  Qnarztrümmcrn  finden  sich 
die  Terscliiedenen  Antimonerzc  in  solcher  Anordnung,  dais 
mm  die  Ueüschen,  Bonmonif;  Zinkenit,  Rosenit  und  Fe- 
dererz, für  die  neuesten  Bildungen  halten  muls. 
Das  neue  Erz  verhalt  sich  folgend ergestalt: 
£s  ist  in  drüsigem  Quan,  HhnKch  wie  der  Antimon- 
g|a»i  eingewachsen,  der  Quars  hat  dasselbe  msammen- 
gekittet,  und  hl  durchaus  krjstalliuisch,  ähnlich  wie  er 

an  anderen  Steilen  der  Grube  in  stalectitenftaDigen  Zak* 
ken  vetkeonnt* 

e 


Digitized  by  Google 


868 


■ 

Die  ganze  Blasae»  mrio  das  En  eich  befindet»  in 
ein  Conglomerat  von  Qoanfragmenten;  im  Nebengestein 

büßudet  fiicli  vid  SdinefelkieSy  in  kleinen  Drusen,  Fe- 
dererz. 

Das  Erz  erscheint  in  scbUffönnigen»  sehr  flachen 
Säulen,  welche  Zosammenwachsungen  sehr  fladier,  tafel- 

ürüger,  rhombischer  Säulen  zu  sejD  scheiocD,  deren  stum- 
pfe Seitenkanten  stark  abgestumpft  sind»  und  die  wie  Blät- 
ter sich  gestalten»  Diese  AbstumpfirngsOftchen  sind  die 
am  ätarkvStLD  glauzcudeu,  und  ihnen  parallel  ist  der  aus- 
gezeichnet blättrige  Bruch.  Ihr  Querschnitt  bildet  häufig 
eine  ganz  flache  Linse»  Da  die  Krjstalle  vielfach  gebio- 
chen  nnd  verdreht  vorgekommen  sind,  so  hat  sidi  fiOr 
jetzt  keine  M'iukeimessung  damit  vornehmen  lassen.  Die 
Aehnlichkeit  der  KrjstallfQrm  mit  der  des  Anlimonglan> 
zes  ist  unverkennbar.    Bmdi:  Nach  der  längeren  Axe 

des  Querdiirchschuiltes  dieser  Säuleu  ungemein  voULom- 
men  blättrig,  die  Spallungsfläcben  sind  stark  glänzend 
nnd  spiegelnd.  Nach  allen  (Ibrigen  Bichtungen  ist  der 
Bruch,  uneben  in*s  Mnschliche  und  Ebene.  Glanz:  ist 
metallisch  stark  glänzeud.  Farbe:  Blei^rau  in's  Eisen- 
schwarze,  theils  wie  andere  Erze  pfaueuschweüig  ang^ 
laufen,  welches  von  Oxydation  durch  Grubenwasser  her*  ^ 
zurühren  scheint.  Das  Pulver  matt  und  schwarz.  Härte: 
zwischen  Kalk  und  FluCsspath,  also  3,5.  Spec  Gewicht: 
4,74&  ^Es  konnte  das  Fassä  nicht  gpnz  von  dem  ange- 
wachsenen QuMz  geschieden  werden,  deshalb  ist  das  spec 
Gewicht  etwas  geringer  als  es  sonst  sejn  müfsie,  jedoch 
kai^u  die  Differenz  nicht  bedeutend  seju,  da  nur  sehr 
wenig  Quan  anklebte. 

Nach  vorstehendem  Charakter  sollte  man  kaum  an- 
stehen, das  Erz  dem  Antimonglauze  beizugesellen,  des- 
sen specifisches  Gewicht  es  auch  zu  haben  oder  wenig 
zu  übertreffen  schemt,  und  wovon  es  nur  spedfisch  durch 
die  bedeutendere  Härte  unterschieden  wird,  wenn  nicht 
etwa  bei  genauerer  Untersuchung  deutlicher  Jblzemplare 


Digitized  by  Google 


aucb  die  Kryililifdrai  eiM  weMttllidM  VmduedeiAtil 
begrOoiet    Idi  werde  'mmIi  »aClftrftglidi'diaMNi  Gegeo- 

bldüd  näher  7.u  bestimtnpn  suchen. 

Aber  ganz  verBchiedaa  ist  das  Yerhalten  vor  dem 
UNkrohre.  Des  £»  decrqiüfat  edmell  in  kleine  Blätl* 
den  imd  itt  in  der  freien  LidilSamaie  leMt  ecbaielilMr. . 
Auf  Kohle  cntv%ickeU  es  nur  weiiseu  Antimonraucb,  wo- 
leit  dieselbe  beschlagen  wild.  Es  ittÜBt  sich  nkbt  wie 
der  AMlMnglens  fonUeeen,  tondem  hinterllisC  ein  be« 
denfend  grofses  hartes  Metallkum. 

Dieses  mit  Soda  ^cbmoizen,  ^ebt  ein  anderes  noch 
sfbr  sprödes  Metalttom,  weldies  TOn  griocr,  i&*e  RiMb- 
Ucfce  IfeUcnder  Perbe  isr.  BlSst  man  Unger  eof  dieses 
Korn,  so  cnt^vickell  sich  forlwJihr( lul  Antimonrauch  und 
das  Kom  wird  in  ein  scbiines  seiir  geschmeidiges  Kupfer- 
hom  Terwandelt. 

Mit  Flossen  selgt  sidi  die  Reeetion  anf  Kupfer*  Bei 
der  Reducliousprobc  mit  Soda  ergiebt  sich  Kupfer  und 
ein  franes,  sprödes  Metali»  welches  dsm  Magnete  niciil 
folgt,  sondern  sich  ab  eine  L^ürung  von  Knpfer  nd 
Antimonmetali  zu  erkennen  giebt. 

ISodi  habe  ich  keine  quanütative  Kupferprobe  TOT 
den  LOihrokre  nacbso  liönnen,  kh  scbitxe  aber  den  Ge- 
balt aof  cwansig  nnd  einige  PiMsnt  Die  kleinen  Kn- 
pferköni^e  in  Salpetersäure  völlig  aufgelöst,  geben  uit 
Salmiak  keinen  ^^iederschia^  Siiber  ist  also  nicht  iu  dem 
£ne  enthalten.  Ich  nenne  das  £rx  Kt^er-Jniimai^ 
gbmz. 

NeuUch  hat  sich  auch  Wcifsautimonerz  auf  einer 
Tom  Gange  absetzenden,  flach  in's  Liegende  lallenden 
Uoft  auf  der  Antimongndbe  bei  WolU>erg  gefunden. 
Es  weit  Ii t  nicht  von  dem  nii  niniercn  Oi  tcii  vorgekom- 
menen ab.  Es  fand  sich  etwa  zwei  Lachter  hoch  über 
danfimUn  neben  der  IMsd Firste  und  ist  also  oogsttbr 
sssbsiidin  I<aAiar  «nür  Tage  vorgeknnnsB. 


360 


ZiiMto,  -Auf  im  SiflckMi,  die  Hr.  Oberbergrath 
Ziüken  üMincni  Bnidkr  uoA  npr  Mbkkle^  befandko  flkh 

eioige  Kry stalle,  ao  denen  es  möglich  i^ar  einige  Besüm- 
iDungeu  über  die  Form  uod  die  Winkel  z,u  machen,  die 
ieh  Uer,  zur  YervoUstgiHiignng  der  Toriieffgeheiidai  JGl- 
iiüMlnti^.  f olceo  latse. 

f  .  Die  KrjsUlle  siod  gescho- 

bene viersehige  Prismeii  die 
an.  den  eoharfep  Se  ifenk  anleii  sebr 
stark  durch  die  riächea  Z»  ge- 
rade abgestumpft  sind,  wodurcb 
die  KiyataUe  ein  tafeifikmiges 
Ansehen  eibaltea  Soweilen  fin- 
den sich  auch  die  CombiDatioDs- 
kanten  zwischen  g  und  b  durch 

die  Flächen^  abgestumpft. 


2 

einem  geschobenen  46eitigen  Phsma  angehören,  dessen  Uüoh 
(ere  Diagonale  nnr  halb  ao  lang»  als  die  des  Primae 
g  iit 

An  den  Enden  waren  die  Krystalle,  die  ich  beob- 
aebten  konnte,  verbrochen»  sie  fand^  sich  jedoch  nach 
einer  geraden  EndflJIdie  e  spaltbar,  wodurch  sich  ergabt 

dafs  die  Kri  stalle  zum  1-  und  1  -  axigen  Krjstallisations- 
System  gehören.   Die  Neigung 

▼on  gig  betrAgt  ia&^  12' 


2  2 

-  gib 

-  ^'b 

-  C:  b 


111  ^ 

112  24 
129  30 

90l 


Die  Flttcben  der  KiystaUe  sind  ^tark  giäniend  und 
liendich  glatt,  so  dab  die  angegebenen  Winkel  «och  ab 

ziemlich  genau  angesehen  werden  können;  die  Abstum* 
pfuogsfläche  b  ist  stark  gestreift  parallel  den  Coudunations* 
kanten  mit  den  Prismen. 


Digitized  by  Google 


I 


4 


m 

Us  Kijildli  moA  aohr  ^oDkoMMi  $fMm  »ich 
im  Sbkfcdi     die  SpaltnngrfUchn  nach  im  FUcImo  ir 

siod  viel  unvollkoiinniier,  gaben  aber  doch  noch  hd  der 
Messuog  mit  dem  KeüexioiugolUQfiieter  Üiidtf ,  die  fffe!« 
lUk  nick  sehr  dMllidi  wann. 

Die  Krystalle  liegen  nit  dea  breiten  Flächen  auf 
emaader,  uiid  siiid ,  ia  Begleituog  mit  Federen  und  Ku- 
pfariua%  auf  dmaigan  Quan  auf*  nod  eio^ewaaheen.  Von 
dam  Knpferiuas  wmI  aia  Mir  mit  cinaB  Imm  Anik« 
bedeckt. 

GuataT  üoae. 

X.    Ueber  Sit  ahenmdiB  !^ammenseUung  des 

KupferantUnonglanzesi 

con  Heinrich  Rase. 


Oer  Tom  Hm«  Zinken  entdeckte  und  beiehriebene 

■ 

Kopferantinionglant  iat  xwar  adir  dentlidi  krystallieirl^ 

indessen  doch  mit  einem  dünnen  Anfluge  von  Kupferkies 
bedeckt,  und  mit  Quarz  so  innig  gemengt»  dala  ea  von 
dieiflm  idcht  aof  necbaniiche  Weise  getremiC  werden 
konnte.  Drei  verschiedene  Untersuchungen  gaben  daher 
cnien  Gehalt  von  3^7,  266  und  von  5,79  Proc  Kiesel- 
erde. Mach  Ablag  derseUben  war  das  Residtat  der  Ann- 
Ijae  folgendes: 

Scbwefal  26^4 
AatiaMi  4631 

Eisen  l,S9 
Kupfer  24,46 
üUf  Qfi6 

Das  EisGu  ist  wahrscheinlich  mit  Kupfer  uiid  Schwe- 
fel ,ala  Kupferkies  nil  dem  Ittinerale  innig  gemengt,  so 


uiyiiized  by  Google 


9Sa 


tvle  mau  das  BM  lAi  Sduti^CelUel  mit  SdmcfelaDtiflHm 
m'Ttäerm  ^et^mndeii  Amii  «nDehmcNll  kamt.   1,39  Tk 

Eisen  erfordern  1,65  Th.  S(  liwefel  und  1,62  Tli.  Kupfer, 
am  Kupferkies  zu  bilden,  und  (1,56  Th.  Blei  Terbinde|i 
sich  mit  0,08  Th.  Schwefel  m  SchweMUei»  uod  diese 
mit  0,48  Th.  Schwefelantimon  zu  Federerz.  In  der  ei- 
gentlichen Verbindung  sind  daher  46,46  Th,  Antimon  mit 
22,84  Tb.  Kupfer  vereiiii^;  entere  erfordein  17^  Tb., 
letztere  5,81  Th.  Schwefel;  om  sich  in  SchwefelflnetaUe 
zu  verwandeln:  der  Schwefelgehalt  im  Schwefelantimou 
ist  daher  drei  Mal  so  grofs  wie  der  im  Scbwefeikupfer, 
und  die  Formel  für  die  ZnsemiDeiisetziiDg  des  Minerals 

ist  daher  €u4-Sb,  also  analog  der  des  Zinkeuits  und  des 
MiargyrilSy  welche  man  wegen  dieser  Analogie  mit  dem 
Kupferantimonglanx  auch  Blei-  nnd  Silberantimonglans 
nennen  könnte. 

Unter  den  vielen  antimonhaltigcn  Mineralien ,  wel- 
che ich  bisher  untersucht  habe»  ist  keine  so  rein  und  so 
frei  von  allen  fremdartigen  Beimengungen  als  der  Plagio- 
nit,  uugcachtet  dieser  gerade  eine  etwas  anomnle  Ziisam- 
mensetzong  bat.  In  fast  allen  übrigen  Verbindun^eo  des 
Antimons,  welche  in  der  Natur  vorkommen,  fand  ich 
kleine  Beimengungen  fremdartiger  Körper,  welche  im 
Plagiunit  ganz  fehlen.  Diefs,  so  wie  die  ausgezeichnete 
Krjstaliform  und  die  Tbatsache,  dafs  die  Analysen  von 
zwei  ganx  Terschiedenen  JStufen  mir  übereinstimmende 
Resultate  gegeben  haben,  widerlegen  die, Meinung,  dafis 
dieses  reine  Mineral  eine  Mengung  sey,  wie  man  viel- 
leicht ans  der  Zusammensetzung  schliefsen  könnte»  wel- 
che flbrigensi  wie  ich  dieüs  schon  früher  gezeigt  habe  'X 
in  einem  nahen  ZusamuicnhanKc  mit  der  des  Zinkenits 
und  Miargyrits»  des  Fcdererzes  und  der  Fahlerze  steht, 
und  durch  diesen  Unnitand  seine  Unwahrscheinlichkeit 
verliert 

1)  Vossendorfr«  Aonalen,  Bd.  XXVUi  5.437. 


Digitized  by  Google 


XL    Ueber  die  Zwruck/ührung  der  hexagonalen 

GesUilLcii  auf  drei  rechtwinklige  Axen; 

90n  C.  Nmummnn. 

m 

■9 

sich  alle  «ly^Aaiuisc^fi  Figenantotltn  der  kij- 
iteUislittD  SulMteiiMB  in  der.Tbat  «nf  dmi .  raditninlr  li§i 

Axeu  beziehen  lassen,  uud  weiHi  iu  solcher  Beziehung  ein 
ifirkücbeft  jD^atur^esetz  und  ttkbt  blob  diie  loaUie&iati- 
mkB  Hypolhio  erbalUa  ioU,  ao  worden  geifift 
auch  die  geometrischen  Eigenecbaften,  Tttrarilge  dea  mi- 
scheu  iliucu  und  den  djrnamiscben  Eigenschaften  beste- 
henden Caneal-NexoB»  dieselbe  naturgemäfse  und  nnff»> 
iimngene  Beciebunf;  anf  jene  diai  raditwinkligen  Ascn 

gestatten.  NaturgcuiäU  und  ungezwungen  kann  aber  diese 
Beziehung  wohl  nur  dann  genanut  werden^  wenn  aie  mit 
den  Sjninietiie§Baatzen  der  Gestabnng  im  £inUaage  atohl^ 
d.  h.  wenn  die  recb(win)Lligen  dynamiaeben  Axen  eine 
svuimetrische  Lage  zu  den  Begränzungs- Elementen  der 
i'oiBicn  basiUen,  weil  attlaerdam  eia  Widerspruch  wh- 
flehen  f  Olm  und  Waecn  hervortreten  würde»  ta  dmm 
Anerkennung  man  sich  schwerlich  geneigt  fühlen  mOcEta^ 
selb^  wenn  er  durch  eine  künstliche  Interpretation  der 
formen  acheinbar  so  lOaen  seyn  aoUte. 

Dia  krystalliairtan  Kdrper,  welche  ^n  dieaer  Bin- 
sieht  zunächst  einer  Prüfung  unterworfen  zu  werden  re^ 
dienen,  sind  die  hexagpaalen ,  in  deren  morphologischen 
Varhültnimen  nicht  nnr  ein  m^itiUiligef^'aondaiii  anch  ein 
tfcAiV/winkliges  Axtnsjstem  so  unabweiilich  aosgespro- 
eben  ist,  dak  bidi  alle  Krystalio^iaphen  unbedenklich 
mr  Annahme  eioee  aokhen  Axensjaten»  entschlossen  ha» 
bau,  wie  aahr  anch  manche  derselben  aufaerdam  die  achiaf« 
winkligen  Axcii  zu  jrj  liorrcsciren  pflegen.  Keime  es  bei 
der  kryslaUog^aphisdiea  Auiias&uug  und  Bestiuunung  der 


Digitized  by  Goo^fe 


# 


Fmmu  IcdkUch  auC  MÜMMMliMh«  FinfttfiiiMtit  M.  ao 
würden  fraUcii  vUr  Am,  ▼oa  ii«Mi  ticli  drai  iiirter 

60  '  schoeiden,  eiue  »ehr  unpassende  (Grundlage  bilden; 
aber  der  Krjrstallograph  soll  nicht  nur  Matbeuiatiker,  son- 
dem  aock  Natnrfonclier  afjn,  ffir  ihn  haben  daher  die, 
m  den  KrvstallfonDen  benrortretenden  Sjimnetrie-Ver* 
hältuisse  enie  genicUtige  Bedeuluog,  und  er  opfert  nvil- 
]%  cfe  Elnfiaehbelt  des  Calcftb  anf,  nn  dKa  Uebereia» 
rtnwnnng  seiner  matbemaUMshett  biter pretatfon  uit  leocn 
Symmetrie- Verhältnissen  txx  erhallen.  Und  wenn  er  sich 
anch  eriaubt  für  gewisse  Probleme  den  Mechaaismus  der 
Itoebonng  durch  ein  sobndiafiich  ekigel&hrtee  dreisihil* 
ges  vnd  recbtwkikliges  Axensjitem  n  TereinfiiAen,  so 
ISfst  er  doch  die  Kndresnllate  dieser  Rechnung  immer 
wieder  in  derjenigen  i'onn  berrortreten,  welche  dem,  von 
der  Natar  xnnicbst  geboleneni  vietxibligen  nnd  adiief> 
niakligcn  Axensjsteme  angemessen  ist 

Ich  sage,  dem  von  der  I^atur  tumkiisi  gebotenen; 
denn  allerdings  g|ebt  es  wenigstens  zwei  rechtwinklig« 
Axensysteme,  deren  Elemente  eine  sjnnnetrische  I^e  m 
den  heicagonalen  Kryslallformen  besitzen;  so  mim  )a 
auch  die  tesseraien  formen  auf  ein  hexagouales  Axensy- 
stem  belieben  bann.  Aber  freiUch  würden  die  moifbo- 
logischen  VerhSllnisse  der  hezagonalen  Gestalten  bd  sol- 
chen reclilwiükligen  Axen  gewiss ermaisen  in  denen  d^ 
TesseraUysiens  aofgeben,  und  alle  hexagonale  Fornes 
nor  als  einseitig  und  partiell  ausgebildete  tesserale  Go- 

stallen       tlcutca  seju. 

6teilt  man  sich  das  Hexaeder  als  ein  Rhomboeder 
aufrecht,  ab  bilden  bekanntlich  seine  drei  horizontal  He- 
genden ibombiscben  Zwischenazen  die  Nebenarm,  nad 

seine  vertical  stehende  trigonale  Zwischenaxe  du:  Haupt- 
axe  eines  bexa^naien  Axensystcms.  Seine  drei  Haupt* 
axen  dagegen  werden  di^etngen  Linien  seyn^  weUo  das 
mme  der  vorerwlhnten  rechtwinkligen  Axensjsteme»  und 
xwar  dasjenige  constUuireo»  dem  zunächst  eine  Berück- 


Digitized  by  Google 


365 

sicbügang  werden  soll,  weil  es  auch  ia  krjstallographi- 
scher  Hinsicht  die  einfacliste  Zorückführung  aller  hexago- 
aalea  G^ttilleii  aaf  partieU  mugebiMete  tc«erale  Geatil- 
teo  gestattet 

Die  Coordinaten  u,  x ,  y  eines  schiefwinkligen  Axen- 
ijstemesy  und  die  Coordinaten  Yy  Z  eines  rechtwink- 
ligen Axeiuystenies  nnd  bekaiiDtUch  durch  folgende  att- 
gemeine  GleichoDgeo  «tl  einander  Terbnnden: 

X=u  cos(Xu)'\'X  cos  ( Xx)'\'y  cos(Xy) 
y=ucos(  Vu)'^xcos(  Yx ) -i-jr  cos  ( Xy) 

wo  (Xu),  (Xx)  u.  8.  w.  die  Neigungswinkel  der  Axe 
der  X  zu  den  Axen  der  ii,  x  u.  s.  w.  bedeuten. 

Um  diese  Gleichung  auf  das  Heiagonalsjstem  be^ 
httb  eeiner  Reduction  anf  daa  Tesseralsystem,  amnwen- 
den  verfährt  uian  wie  folgt: 

Es  scjen  die  vier  Axcn  des  heiagonalen  Systems 
dergestalt  bezeichnet»  dafs  die  Haaptaie  ab  Axe  der  u 
anftritt  und  ihre  positive  Hllfte  nach  oben  geriditet  hat» 
wübrend  die  drei  Ncbcnaxcu  der  x,  y  uud  z  ihre  posi- 
tiven und  negativen  Hälften  abwechselnd  liegen  baben. 
In  den  drei  diagonalen  Hauptschnitten  nehme  man  nun 
drei  Unien,  weldie  gegen  die  Hauptaxe  unter  dem  Win- 
kel,  dessen  Cosinus  =1^4»  g^i^^^ig^  ^wx^^  und  folgUcb 
mit  einander  die  Axen  des  Tesseralsystemes  darstellen. 
Man  bezeichne  sie  so,  dab  Ober  den  Sextanten  der  xy 
die  Axe  der  über  den  Sextanten  der  jz  die  Axe  der 
X^  und  über  den  Sextanten  der  zx  die  Axe  der  Y  zn 
liegen  kommt,  nnd  betrachte  ihre 'nach  o&ai  gerichteten 
HUften  als  die  posUipm  Halbaxen. 

Beide  Axcnsysteme  haben  offenbar  eine  vollkommen 
symmetrische  Lage  zu  einander,  welche  bei  der  angege- 
benen Bezeichnung  der  Axen  sehr  bestimmt  hervortritt 
und  keine  andere  als  diejenige  ist,  welche  vorhin  am 
Hexaeder  betrachtet  wurde.  Da  man  nun  gleichzeitig  nur 
nnt  drei  Axen  rechnen  kann,  ao  berOcksidktige  man  zu- 


I 


36G 

▼Ordia'st  die  Axen  der  u,  x  uud  jr,  und  bestimme  dem* 
BMh  4iB  CmimB  dar  Neigungswinkel  (Xx)  n.  s.  w«, 
inlTin  m  diM  ■■iiirliiii  iiif  ihi  jiQJittiai  fldtiif^  ii 

fieclirt  ^  ).    Man  fjudet: 

a»5 ( Xu  )=[X^  ^cos(  Xx ) = 0     ,  cosiXjr  )=l/4 

und  erhält  daher  für  die  Courdinaten  X^  Y  und  ^  foU 
(•Oda  Warthe  ab  fimcliouaa  ikr  CooirdiBala»  x 
md  r: 

Ans.dtoaan  tilaidungan  folgen  ificküMs  die  Werihe 
voD  II,  X  mul  /  ab  Fnnrrtonan  von  JT»  K  dsmI 

nlmlich: 

 x+r+z 

8  " 

^  g  . 

Diese  WeHhe  aind^ako  dicrSnbsütoenden  der  Coordina^ 

ten  M,  X  und  y  in  irgend  einer  für  das  liexagonalsystein 
(gegebenen  (xleichaog,  um  solche  auf  das  tesserale  Axea- 
ayatem  za  redadren,  und,  weil  man  jede  Gletehnng,  in 
welcher  statt  einer  der  Coordinaten  x  oder  /  die  Coor-> 
dinate  z  erscheint,  sehr  leicht  in  eine  von  2,  unabhän- 
gige Gleichung  verwandeln  kann,  so  wäre  die  Grundlage 
aOer  Tranafonnationen  in  vorstehenden  drei  Werlhen  ge- 
finiden. 

Es  sey  uun  im  Sextanten  der  +jr  und  —j  irgend 
eine  FlAcbe  dorch  die  Gleichung: 

m     r     s  ^ 

1)  Id  den  folgenden  Rcchniingen  ul  angenominen ,  daf«  die  posi- 
MallMae  Z  ühtr  den  3«iUiiit«i  der  -j-a?  aod  — ülU  etc. 


Digitized  by  Google 


r 


967 

gagahn,  ml  «HmitAb,i.  weldbe  Ftaantt«r  Aaadba 

Fläche  io  dem  Axensysteme  der  X,  Y  und  Z  bestim- 
jMii,  erhält  mm  durch  äub&liiiiüon  olii^  Wertbe 
▼an     X  und  /: 

is  dcf  Am  X  den  Pafwneler*-*— t-t^-- — ;  ^  , , 

^  3mr^ 


-  z 


3  rn  r  S 

Keees  auf  unsere  kiystallographiadie  BeseidinnoK  enge- 

wendet ,  giebt  für  die  dihexa^üoale  Pyramide  inPn^  an 
welcher  in  dem  teaseraiea  Axeusjsteme  der  Lage  nach 
iweierlei  FUdiensjatene  xn  mtencheiden  auid,  Folgen- 
des. Für  eine  der,  ia  dem  Sextanten  der  und  — y 
gelcgeneo  und  dem  einen  Flächensystcme  angehangen 
Füdien  F  ist  die,  ans  dem  kr7ataUograi»iy8€hen.Zeidiett 
mPn  anmbtelbar  folgende  Gleidwog; 

u  X 


ma  n 

Für  ihre,  in  dem  Sextanten  der  — y  und  z  ^elef^ene  und 
den)  anderen  Fiacheosysteme  aagehOxige  ^ebenüüehe 
aber  wird  dieselbe  Gleichung: 

u  e  m 


ma  n 

statt  wddier  fedodk  die  von  z  nnabbiapge  ond  date 

auf  die  Axe  der  x  bezügliche  Gifacbung: 

IC     (n — \)x 
 l-i  ysl 

mm  IT  ' 

anzuvreodeu  ist« 

Man  sctae  also  in  den  Torber  gefundenen  Pamneter» 
Werthea 

era  lüi  äUU  m  die  Gri>£se  ma 

^  -    r    .      •  n 

•  •    «  «  1 


uiyiiized  by  Google 


1 

dairn  für  F\  statt  m  die  Grölse  ma 

m 

-  * .   -  1 

■o  erhalt  man,  nach  Uaterdrückung  dn  geoMiMchaftli- 
Am  ZlUm  3mr»,  fät  F: 

1 


fei  X,  da  JfiKmutM 


,   ^  »1/ J— ma(2«— 1) 

1 


iil/|_ina(2— II) 

 1  

 1  

ii|/|-*ina(ii-f*l> 
1 


und  für  JP': 

-  r,  • 

Die  enteren  drei  VVeribe  geitea  für  die  Skaleuaedtf 
■ ,  die  leUteren  für  die  couipleuieatai  eu  Skalenoeder 

~^f^"f  ^die  beide  Tcrainigl  die  dibcxagooele  Pjn- 

nide  ifii'ii  danteUcn. 

Fflr  die  RhonboSder  tmd  bengonden  PyrMnideii 

der  Hanptreibe  ist  /i=l,  und  für  die  hcxagonaleu  Pjra- 
inidea  der  Mebenreihe  iis2,  also  wird  das  VeiliitaiiUii 
der  Paraneter  in  dea  Azen  der      V  und  Ji^ 

^  mP  ^ 
CBr  -jT-  oder  mil: 


l^l— iwa  Vi—ma'  Vl+^ma' 
für  *— oder  — //iii: 


Digitized  by  C^oogle 


« 


Man  ersieht  aus  diesen  Resultaten ,  daijs  die  Reductian 
iet  Gestalten  cuMr  heiagonal«!  KiyataUreihe  anf  das 
»edhtwiiikUga  Astnsjstcai  wm  imm  mü^iA  wßm 

der  liauptaxenwerlh  iu  der  fespectiveo  Gruiidgc^lalt  ein 
Mulliplnni  oder  iSiihmultipiuni  yoo  \/i  mck  imer  rtküth 
nÜM  ^aU  iaty  wail  bw  nitar  diaa^  B^Jingniaig.  dkti^ 
laHaogszaUan  ratioiial  'w«rdeii  ktaneo.  Hiannit  iat  abar 
nichts  Anderes  aiiagesprochcn ,  als  dafs  alle  Lexa^onale 
lürysfallrcilicQ  zuletzt  aus  dem  Hcjcacder  als  üu-er  Grund- 
CMtait  ikriTift  w«d«i  idkn ,  «oim  dkm  nsj«ieh  «io 
ZMsamiiieQfaUen  sftmmtlicher  hexagoualar  Gealaltefi  mit 
fiewissca  tesseralen  Gestalten  iu  der  Weise  folgt,  da£i 
dia  btzUraa  aar  partiell,  mk  6,  12  oder  24  FUcbm 
awigaMJt  itad,  lad  dadnivli  ab  RhMiboite,  Prinaan 
Skaleuoed^r,  Lexaguuale  oder  dihejiLagoa<ile  Pj'iamideii 
«fBcbeioen* 

Un  daher  iigand  aia«  liaiagoiiale  Kiyilallraihft  auf, 
rachtwinkKgan  A«ui  das  Tenerabjalmea  snrOckta* 

führen,  iiat  man  zuvOrderst  för  den  Hauptazeawartb  4 
ihrer  Grafdgestalt  die  Gleichung:  * 

a^p\/i  

geltend  zu  machen,  in  welcher eine  rotöviafr  Zahl  sejrn 

inofs.  Soll  nun  aber  p  zugleich  auch  einen  einfachen 
ZnUffcrth  habeo,  wae  allerdinp  für  die  Einfaebheit  der 
neiiilcate  nOtUg  ist,  ao  Mrird  aao  freilich  in  den  meislen 

Fällen  die  beobaclUoleu  Winkel  der  Lexagoualeu  Grund- 

ilt  Ulli  einige  Minnten  ver^dero  müssen.    j>ii  tnid 
wm  Beiifiel 

Ifer  Eleenepelh     ersa  wenn  Poiki«  107 

•   Kalkf^path       a  =  ^Q\/  ^ 


=104  53 
24 


Digitized  by  Google 


fdr  Qam  m=r%\^h  wem  Polkt  s  19 

-  Eisenglan«  fl=V"V/4  -  -  =  86  6 
md  €8  eoUpräche  dann  das  Rhomboeder 

des  Eiseospadies,^  Filchen  der  Gesteh    1  Ol 
.  Kalk^tbes,  .      •       .       •  808 

-  Quarzes         -      •   •    •       •     28  028 

-  Eisenglanzes,  -      -        -  29029. 
Ftr  die  weitere  BetutkeUaBg  der  ResateCe  mg  folgende 
Vergleichting  ekliger  Kaikspathfomen  dieoen;  ee  enl» 
wftklbt  z.  B.  auter  obiger  Voraossetzung 

die  Wmm  ^iR,    6  ¥Mkm  der  Gestell 

*  -    — 2Ä,     .      .       •      -  40 

•  -       4/1,.      .       .      •  VOV 
.    —  Ä,     .      .       .      •  YO 

ÄS  12  •  .  -  160i*, 
Uebiigeas  schebit  es  mir,  diA  diese  Deietelhiogsiil 
der  hcxagoDalea  Gestalten  in  rem  krjstaliograpbischer 
Hinsicht  iflamer  our  einen  scLr  untergeordneten  Werth 
lieMten  dftrfte»  weil*  <famHt  keine  eioCschere  Ansackt  der 
ForaMn  gewennen-wlrd,  und  well  man»  bei  Zi^randfo« 
guug  der  genauesleu  VViu  keim  essungen,  gewöhnlich  auf 
so  unbequeme  Ablekungszablea  gelangt,  dafs  man  nur 
selten  einiges  Interesse  an  solchen  Vei^^eiekOBgen  fin* 
den  wird. 


XIL    Cfilorbenzin  und  ChlorbenziJ; 
pon  E.  Mitscherlich. 

(Aus  e?n«r  Abhandlung  in  den  DcnlrAchriften  der  K.  Acadeinie  t« 
Berlin.  —  Die  fibrigen  G«genstlnde  dlMe)>  Ab^uidlnng  worden  b«- 
reiu  frSher*  mi'tccibent  m  die««  Aon.  Bd.  XXIX  S.  2SI.  BJ.  XXXI 

Swm  388.  e».  «ei»  Bd,  xxxii  s.  sse  «ad  m.) 

Ajn  betjuenisten  erbxit  tnen  das  ChlorbenziD,  wenn  man 
in  eine  grofse  Flasche  Benzin  gierst,  und,  während  die 
Sonne  darauf  scheint,  Chlor  hineinleitet;  das  CUor  wird 
sogleich  unter  WSrmeentwickfcing  und  Bildung  von  wei^ 

Isen  Dämpfen  absorbirt.    Nach  einiger  Zeit  sondert  sieb 


Digitized  by  Google 


CUorbenztn^  welches  in  Bentiu  löslich  ist/ ans  dem  Ben- 
ui  ia  KiyataUctt  mu,  und  wenn  man  die  Operalioo  iä»> 
§«r  fortsattBt,  wML  dkt  B^nitt  in  Clduibini«  mm§mn 
(lert.  In  Wasser  ist  das  Chlorbenzin  unlöslich,  in  Al- 
kohol wenig  und  ctnas  mehr  in  Aelher  lOsÜch;  lä£st  man 
dw  cawtalrirt^  AoOtetiog  das  Benzins  In  AtHkn-m  M 
Lnlt  ifvlMii^  f o  tMdeit  dA  im  CUoilMniia  te  hhiÜMM 

baren  Krjstalleu  aus.  Bis  132^  erwännl  schmilzt  es$ 
aaa  die  lUlssige  Masse  erkalten,  so  sinkt  ^iiio  Tem* 
pentor  bis  onter  186^,  bis  lia  anftugl  tot  «s  wefdo» 
Beim  Erstsrrai  steigt  sfta  «Mer  bis  ISi^i  Us  MB«  ««w 
Inlzt,  destillirt  eiii  Theil  davon  unTcr.'indei  t  über;  ein 
TiMU  smetzt  sich  in  ChlorwasserslofÜBäure  und  Cblor- 
bcmid.  KodqwwAt  od  fidmelzpuiikt  sumI  dliser  Zeii- 
selzuü^  wegen  nicht  sehr  genau  anzugeben,  da  das  Chlor- 
bcnzkl  im  Cblurbenzid  sehr  leicht  löslich  i«t  nnd  das 
(MoAmid  bei  aiO«  kocbt  Der  Koblewtoff-  ond  Wae- 
stretoffgebalt  dee  Chlorbenxios  wurde  dordi  Terbremiitog 
mit  Kupferoxjd  bestimmt,  und  da  in  der  Verbindung  nur 
l^lnnstoff»  Wnssi  r&turf  und  Chlor  eptbalteii  war^  das 
WM  iaUt«  ab  Cblor  m  BedMBg  gebracht 

1,241  Grm.  ChIori>eiiBi»  1,1185  Gm  Kohli^n- 
sSinre,  worin  Ü,30d5  Grm.  Kohlenstoff  und  0,2265  6mi. 
Waseetr  worin  (M^l  Gnn.  Wasserstoff  enthalten  sind; 
damadi  sind  in  100  Tbdlen  CUoibcmin  SM4»  TbeUe 
Kohlenstoff,  2,02  TL  Wasserstoff  und  73,03  TL  Chlor 
entbalten. 

Besteht  das  Cblorbemin  ane  Reichen  Maaüien  Kob-^ 
lenstoff ,  Wasserefoff  mid  C!Upr,  oder  aas  einen  llaaii 

iienztp^aa  und  3  Maari»  Cl)lor,  so  enthält  es  in  100  Ttuz 

25,14  Kohlenstoff 
2,00  WasseiBtoff 
72,80  Chlor. 

Da  bei  der  JBinvvirkung  des  Chlors  auf  das  Benzin 
asch  aleta  atms  CblorwaaserstoCf  bildett  so  winuthete 
ick  anfaigs,  data  aidi  noch  bei  der  VefbuMfang  dee  Cadon 

-  24* 


Digitized  by  Google 


372 

mä  mmum  dn  HmU  Watsenteff  nd  Ghkir  nOdilai 

ausgeschied««  habea;  ich  bdia  die  AnaljM  dieaer  V» 
bindungeii  daher  mehrere  Male  wiederholt,  um  beson- 
ders den  Waaamioflgebalt  genau  zu  ermiUelo;  in  einer 
Analyse  mir  1^75  Grai.  Cbtorbeniiii  0^2496  Gm. 
Wasser,  worin  0,027337  Grm.  Wasserstoff,  in  einer  an- 
deren 0,5245  Grm.  Chlorbenzin  0,(199  Grm.  Wasser,  worin 
0^01096  Gm.  Wasserstoff  eslbaiteB  sind;  nach  der  er* 
steil  ist  abo  2,06  Prooentt  nach  der  «weiten  ^09  Pkn- 
cent  Wasserstoff  im  Chlorbenziu  enthalten.  Die  Bil- 
dung der  Chiorwaaserstoffsäure  rührt  daher  unstreitig  von 
der  BÜdnog  Ton  etwas  Chloibenad  her,  weiche  l»ei  der 
Temperatur,  welche  bei  der  Verbindung  des  Benzins  and 
Chlor  entsteht,  stalllkidct,  uud  welches  man  von  dem  f:e- 
biideten  Benzin  durch  ein  wenig  Aether,  worin  es  sehr 
Idalieh  Ist,  lekht  trennen  kann.  Mit  dem  Resnitat  die- 
ser Analjrse  stionnt  ebe  Anaijse  von  Peligot  Uberein. 

Das  Cbiorbeasi^. 

Das  Ghloibenzid  eihllt  man  in  geringer  Menge  bei 

der  Bildung  des  Chlorbenzius,  la  ^röfserer  Menge  bei 
der  Destillation  desselben;  wenn  mau  Chlorbeoun  in  ei- 
nem hoben  Kolben  so  erfaita^  dais  das  Terflüchtigte  CUor- 
bedzin  sich  im  oberen  Theile  des  Kolbens  condensirt 
und  wieder  zurückllicfst,  so  kann  man  unter  Ed t Wick- 
lung Ton  Chlorwasserstoffsäure  Chlorb enzin  last  gauz  in 
Cblorbensid  zerseisen«  Sehr  leicht  erhfiU  man  es  jedoch, 
wenn  man  Chlorbenzin  mit  einem  Ueberscbob  Ton  Bs- 
rjlh^drat  oder  Kalkcrde  mengt  und  der  Destillation  un- 
terwirft; es  bildet  sich  Wasser,  ein  Chlormetali  nnd 
Chlorbenzid  geht  Über;  mit  Baiyterde  oder  Kalkerde 
deetillirt,  zersetzt  sich  das  Chlorbenzid  nicht  weiten 

Das  Chlorbenzid  ist  eine  ölartige  farblose  Flfissig- 
keity  ¥on  1,457  specifischem  Gewicht  bei  7°;  in  Wasser 
ist  sie  nnlöslicb,  von  Alkohol,  Aether,  Benzin  n.  s»  w. 
wird  sie  sehr  leicht  aufgelöst,  von  Säuren  und  Alkalien 


Digitized  by  Google 


S7S 

üM  äs  wkki  TwiiidMrt,  tkm  90  «mig  Bim 
CUor.  Sie  kodt  SM*« 

0,3^35  Grm.  Clilorbeniid  gaben,  mit  Kiipfero^cjd 
verbraDiit,  0,52426  Gnn.  Kohlensäure  woiia  Ü»14k5l  Cmtuu 

Gm»  WaiimtirfF  eoAsIteii  ist;  danuMli  mmi  m  100  Th. 

Chlorbenztdf,  da  es  our  ous  Koblei^wasserstoff,  Wa^er- 
floff  und  Chlor  bestehli  eothakmc 

39,91  Kohlenstoff 
1,62  Wassentoff 
58^47  CUor. 

Da  das  Cbiorbeozin,  mit  Sarjrthjdrat  erhitzti  «ick 
Tollcitodig  mCUorlMBxid^Wattcr  uul  Chiorbafiom 
setzt,  und  keine  anderen  Producte  dabei  entstehen,  so 
wurde  das  Cblorbariuxn  mit  salpelersaurein  Silberoxjrd 
grfftlt^  VB  die  CUomeogB  aa  bestinneii.  2,0635  Gm. 
CUofbanio  «ab  3,0255  Giul  Chlomlber^  worin  0^7464 
Gnu.  Chlor  enthallca  ist;  in  2,0635  Chlorbenzin  sind 
aber,  da  das  Cblorbeuzid  72,80  Froccnt  Chlor  enthält, 
IfiOH  Gffnk  Chlor  iothall«0,  deanack  g^n  die  H«l(to 
des  Chlora  und  Watteratofla  bei  der  DeBtiUatloD-  ndt  Ba- 
rjtbjdrat  aus  dem  Chlorbenzin  ausgeschieden  worden. 

Bei  der  BeituDaiuog  des  specifischeo  Gewkbta  dea 
CUoibeazidgaaea  wurde  daa  Rohr,  mckl  sug^dimolseiv 
»eil  bei  der  hohen  Temperatur,  welche  man  dazu  an« 
wenden  mufs,  das  Chlorbcnzid  sich  zersetzt,  und  die 
CUorwasacratoibAyre  daa  Glaa  ao  atark  angreift»  dala  ey 
nickt  nit  Sicberbeit  aogaadiBolien'  werden  kann.  Ea 

Wörde  daher  die  Subst.nnz  in  grofsem  Ueberscliufs  ange- 
wendet» um  die  etwa  zurückgebliebene  Luft  vernacbllis- 
aigen  m  kOnnent  die  Bealimmung  dea  apecifiaeben  Ge- 
wichts des  Gasei  konnte  daher  nnr  ein  annäherndes  Re- 
aiiUat  g^en. 

Rohr  mit  Luß  bei  TdS^  corr.  B.  md  13^  T.  38,927  Gm. 
Rohr  uui  Luft  und  der  Substanz  39,297  - 


Digitized  by  Google 


Das  Rohr  mit  Wasser  von  12°  ^efülit       .  123^^ 
Hdchsl«  T«Bipenit«r,  wie,  das  lieiilU»d 

illggiiMim  mnrd«  SM^ 

Specifjsches  Gewicht  des  Clilorbenxid^ases  =6,37. 
la  100  Xiioileu  besteht  das  ChiorbcAzia  4ak»  aus; 

4048  KoUaosläS 
'1,64  Wasserstoff 
5848  CUof 

md 

aBUii.KoUiii8ts.s4Bn4 

1  MIü.  Cliiüfbeiiiid  C,29i6  ist  =:U  -  Wasserstg.  =0,1032 

sU-  Uilorgas  =^»66 

■ 

Brom  verhält  sich  ganz  so  wie  Chlor  gegen  Benzhi; 
bei  der  gewAhnlichen  Temperatiir  mid  ohne  EiBwirkuig 

'  der  Sonne  iM  et  skk  in  Bendn  enf  und  kann  ^rOftten- 
tbeils  durch  Destillation  unverändert  wieder  abgeschie- 
den werden;  weuu  das  Sonnenlicht  darauf  einwirkt,  so 
lAdet  sich  gidichialls  alimttlig  eme  feste  VerfaÜMiiiiif^  w tt 
die  ta  Nasser  oDUtaBdi»  in  Alkohol  und  Aefher  lOsBch 
ist,  jedoch  weft' weniger  nis  ChlorbenzJii.  Erhitit  ler- 
legt  sich  diese  Verbindung  theilweise,  indem  eine  flüssige 

"  Yerbindnni^  AromwassentoQrihire^  weiche  gleichfdia  thcd- 
webe  zersetzt  wird,  wobei  Brom  bildet  nnd  Wasser- 
Stoff  entsteht,  übergeht  Mit  Kallierde  oder  Barjthydrat  er- 
hall man  dieselbe  flüssige  Verbindung,  welche  sich  dnrdi 
dneii  sehr  intensiTeii  Geriicli  anneidinet  MBt  Kalkerde, 
destillirt  verändert  sich  dieser  Körper  nicht  weiten 


I 


Digitiz«d  by  Google 


XUL    Ueier  das  f  orhaudensejni  zooeier  liege^ 

Miäm  im  sudüchm  JEmopa;  900k  £L  fVm  I>ow 
♦ 

"W^enn  man  mit  Hrp.  v.  Buch  aDDiaimty  dab  die  aa 
4m  GitnuB  der  tmpjich<p  Zorn  im  Winter  herabfiik» 
lendeii  Begea»  md  im  m  *ttldliclieii  Europa  regelmlbif 
eiutrelenden  Herbstregen  ihre  Entstehuqg  einer  gcmcia- 
aebaUiicbeQ  Vaacbe  Teidaakeii,  Dämlich, des  an  den  to> 
iMnn  GfftnPMO  der  Paasele  henibkoinpiBpden  Ae^piato* 

riaIßlrOmcn  y  so  liegt  es  nahe,  die  Soinincrregen  Mittel* 
fiijroiias  auf  ^t^a<iiKi>  i  Ti-flarhii  zuTückzuIühreiL  "Hfl  ahxo» 

^w^^B ^^^^^^^^     ^^(^^^     ^^^^^^^p^^^p^v^v  ^B^^^^^^^^B    ^w^^^F  ^^^^^T^^^^^r^^^B^»  ^^^^^^    j^^^^^^^  ^^^^^^^^^ 


1)  4a(a  liei  nOrdlicber  Abweidiong  de^  Sonoe^  dt$ 

ganze  Ersclicioung  des  Passates  am  weitesten  nOrd» 
jicb  liegt,  jene  o^iercu  Strüme  io  grüüsler  Machtifj* 
1^1,  den  Soden  fnl  im  auttkrcn  JEnrofe  berUbfOik 
und  daher  dann  hier  i»  Kampfe  derselben  mit  ^OrdU 
liehen  Strumeu  das  meiste  Wasser  herabfftUt; 
9)  dab  w  Zeil  der  Herbstnacygleiche  diese  SMme 
«nt  aadficMr  den  Boden  ÜMeet»  und  daher  die 

iiordiiclicii  Küstenländer  des  mittellaudischen  Mcc- 
.  .  res  iu  den  lierbsimonaten  die  q^cbtigMen  }^ieder- 
.  achiftge  haben; 

3)  dab  bei  Mdlidker  Dedination  der  Sonne  diesea  elld* 
liebe  Hcrabrüeken  der  Sonne  im  llxücai  ^ailiitn- 
den  seju  wird,  und  dabcr  die  Uegea  der  sublro- 
pisdien  Zofm  In  NordafriiMi  Winterrej^en  aiiod. 

Mao  siebt  leicht  eiu,  dafs  zu  diesen  (Irei  F9U||ien  ein 
Tierler  biuzuimfügeu  ist,  näudicli;  > 

4)  dab  zor  Zeit  der  Frühüoggnachtgkicho  die  Erschein 
imugen  denen  der  Pepfattnaehtgleieha  ifaniidii  eejn 
werden,  alsu  dcu  Hcrbstregeu  Südcuiü^as  eine 
f  rühbjofesxcfecnz^t,  entsprechen  mafa. 


Digitized  by  Google 


376  ♦ 

Gasparin  ')  schliefst  aus  der  reichen  Zasammen- 
Stellung  von  Beobachtungen,  welche  wir  ihm  verdanken, 
dftb  Europa  im  eine  Beglm  der  SoMMen^ea  tuid  im  eine 
ditr  Herbetrege»  m  dMihii  aty;  Klmts,  «^«lelier  dkia 
Zusammenstellung  in  seiner  Meteorologie  vcrvullblündi^ 
hat,  ist  indcCs  in  Beziehung  auf  Südeuropa  bei  dem  lic- 
tallal  von  Craaparin  ateken  pklkbrnif  dock  darf  «an 
Mr  auf  die  Ton  ft«  (!•  47f  elc»)  ayigeCMka  Tafel  aa» 
'hen,  um  sich  zu  überzeugen,  dafs  in  Italien  die  Curven 
der  monatlichen  Begenmengen  a&iBohiedea  xwei  Maskna 
haben,  welche  att  alldlicharaa  Orten,  nod  an  Ottan,  dfe-  * 
neu  nördlich  ein  Gebirge  liegt,  auf  den  MSrz  und  No- 
vember fallen,  weiter  nördlich  hingegen,  und  wenn  das 
Gefairga  aadHch,  nähr  auf  ApfM  oder  Mal  asd  Odobar. 
Dab  die  ans  einer  langen  Reihe  Jahraa  ab'aiMllava 
^  Bestimmungen  abgeleiteten  Resultate  aber  auch  in  den 
einicloen  Jahren,  aowobi  in  Beziehung  auf  die  Menge 
des  Regenwaaseia,  als  die  Anzahl  dar  BegenUge  tUk  deat- 
Bdh  aoaepraehen,  finde  Idi  ans  alaar  mhiw  YaisM^ 
chung  folgender  Beobarhtnngjijou^pale  von  Palermo,  Bmr 
und  Mailand: 

'   OssehMizkad  Mäeorohgithi  fmtU  ml  Jlmlt  Osür 

■ "  •     mtono  dt  Palermo,  1826  —  1829.  Fol- 

Opuscoio  estralio  di  Osservazioni  meieorologiche  dal 
1782  0d  1§0I,  di  G.  CalandralÜ  adL  A.  Caali. 
Bjoma  1803.  4. 

lusuUaU  dcllc  osscri>azioin  mcicorologiclic  faite  Vanno 
«*      1806.  7.  8  neüa  specola  Pontißca  Faiicüua  äak\ 
h.  Gilii  /ioma  1607  —  1800. 
Effmeride  AsttmonJkhe  di  lUSIam:  

Die  GeöaiiiuUtieil  der  llcgenverLallutsse  der  gemS- 

liigten  Zone  kann  daher  unter  foigendeia  Geskhtapoakt 
vnaannneDgefiifo  werden  s 

■   Die   iVinterregenteü  an  den  Gränzen  der  Tropen 
iritt,  je  weiUr  mr  uns  9on  diesen  entfernen,  immer 
1)  Jfrfmpfa>  4ei  efnmi»  Kitrßpiefu  par  m^poN  4mm  pkhi» 


Digitized  by  Google 


377 

I 

mehr  in  zweiy  Areh  achfpäckere  Niederschläge  ver^ 
iimdene  ßfaxima  aus  einander,  (welche  m  Deutsch- 
\      kmd  im  mnem  Sammmnasimmn  wieder  zusarmnm-' 

'       uLiJ'iiört,  '  '  * 

lutt  Toa  OU  aadti  West  sieb  er&treckejides  Gebirge 

ivfAt  dmwtgm  wto  dae  •fidUchm  Lage,  weS  es  die 
I    Aeqaatoriaktrtae  In  eln«r  BNite  aatttogt,  ffo  sie  ohne 

das  Gebirge  noch  uicht  den  Boden  berühren  würden. 

Ütkm  hMm  dm  Mmmm  in  UiMeo  mAtt  in  den  ittiit 

imI  Oüeber  nb  in  Fmbrekkt  w0  ria  wuA  den  So» 

'  iner  hin  ziisnmiiicni  ückcii,  und  richten  sich  hier  wcseiUlich 
naeb  der  Oelfnung  der  Tiiälert  Dafs  wir  aber  das  mit- 
ijllutliwlin  Meer  iM'  Suumm  ab  in  dm  loenia  Verliii- 
getiing  dee'Femtoe  «nfgenomen  anaehen  kQiineB,  «ei- 
gen die  Beobachtan^en  in  Palermo  nach  Eliniinatioti  des 
Einfliusee  der  Tag-  und  jMachtwiudcy  folgt  auch  aus  der 
4er  Budlin— ^  der  Mooseaas  in  Indledten  Meere  gerade 
eotgegengesetzten  Lage  des  Meeres  zum  tropischen  Con- 
tiaeal*  liie  Beobachtungen  in  Palermo  ergeben  aufser- 
de»,  dafs  die  kB  Winter  adt  westUdm  Wiadeo  hera^ 
Mlaadea  Regen  aät  SMgn  des  Baroawlen  Terbbodea 
sind,  beweisen  also,  daü,  so  \\\c  ein  Ort  aus  der  Ver- 
ifiagerung  der  Passatzone  beraostriU,  er  soglrich  dem  Ga- 
sali0  der  Drelnaig  sich  oatartnirfBa  zeigl. 

Iii  der  BeschreibaBf  ^oa  Maorca  in  SprengeFs 
Betlrägen  heifst  es:  im  Frühjahr  ond  Herbst  tritt  unfehl- 
kaft  ao  wie  ia-Salisliaa,  eiae  Begenaeit  ein»  .fiieRsfsa 
lai  MM  daasra  etm  8  Iiis  14  Tiga.   Dieb  eptiGte  fiMr 

die  Allgemeinheit  der  Erscliciiuuig,  auch  für  dio  Orle,  iür 

webba  Ibeiae  BsojbsTjttpnyrsibsii  ▼orbsudstt  gini^i 

I 


I 


uiyiiized  by  Google 


STB 


XIV.   Beobachtung  emes  NordlidUs  am  7.  Febr. 
Ijm;  Pom  Prqf.  Br.     F€idi  MuJBfmm> 
'  herg  m  Ostpreujsen. 

■ 

•  - 

Den  7.  Fabnnr  ik  htkm  ick  Mir  «h  mUim  NanUicht 
iMoliMiiM.    hm  dtter  an  Bofkaat  vm  NW.  filnr  TU 

nach  iS  O.  liiü  sich  eislreckenden,  gegen  4®  hoben  und 
itt  ^W««twaa  verwasdii^eii  duokeia  Wolkenwand,  über 
wdUhir  «dl      Mkr,  db«r  mW  yniiadiiliiilni  LUHh 

sciiüu  leuditeuder  Nordiidiissirabieu,  Diese  Strahlen  ka- 
mm  ^B^imih&iB  ans  imm  MgpMÜacbM  Mofdaai  ilMi- 
lUo  4  Ut  I  Mimte  an  HiMMi,  vMpdhwMdatt  «nd  m- 

iicucrleii  &icli  immer  wieder;  sie  erstreckten  üdi  oft  bis 
das  Zenitli.  Um  6^  26'  wurde  es  am  N.  mid  NO«  Hoii- 
Mit  MlfalfiNHl  ML  I>m6  UaUagkcil  dahato  eich  mch 
Mch  NW.  bitt  amy  wd  ihmIi  nyifiihr  4  HiMleii  xeigte 
sich  eine  so  grofse  Mcn^e  vom  Horizont  hcraufschiefseo- 
der  LichtstrahieOy  da£s  der  g^oM  iiAnUidM  HimmaA  anf 
aWge  SecHHlatt  la  FiaMMB  tnatabesachaaiu  JUie  gaota 
Kalurcrscheiuung  war  gegen  &  dl'  am  glänzendsten.  Um 
37'  wurden  die  Strahlen  schwächer,  zogen  sich  immer 
nrahr  sack  dam  Horiiaat  nrtiak»  h$ti  der-  lichtacheip 
«Samt  dar  donkala  Wolkanwidid  oattcaaiiivte  iiab  m  wmm 

Stellen,  von  denen  die  eine  fast  Hl  N.  und  gegen  8® 
übes  dem  Horizont  sich  keüand^  die  andere  ab^r  fieoau 
■Bi  aapicliickiii  Maridatt  lai^  U«  kelto  SülU  miim»- 
netischen  Meridiaa  Tmrde  um  6^     darefa  das  veo  WNW. 

nach  dem  Zcnith  heranziehende  GewOlk  verdeckt;  die 
andere  aber  in  N.  zeigte  anüingii  aiii  radit  intensives  Lackt, 
▼ersckwand  nur  sebr  allmälig,  und  kk  sab  aie  nock  fausf^ 

nach  9  Uhr.    lici  d€iA  vom  liurizont  heraufschieiseudcii 

Lichtsicabicn  konnte  oten  ganz  deoükh  ein  prismafisrhffHi 


Digitized  by  Google 


m 

Farbenspiel  wahrnebiiieii.  Von  der  Ausbildung  einer 
Karflkiftlnnao  Zeiiitb  habe  isk  nur  schwacbe  Sfn^ 
rm  ^Mken.  -  Gegea  iO  Uiar/  «mI  Mok  wmkr  «viadiea 
Ii  und  12  Uhr  Nachts  sah  der  Himmel  f^ant  weif^Iich 
aus  uod  war  mit  einer  Meu^  iaoger  WolkeDslreifeu  be- 
imkitf  mMm^ttlm  «m  deairMgHiOTtai  Moitte  mm- 
gingen»  M  «paihlMMMiU  Mik  Mck  fiidei 

hio  erstrecken  und  dort  zu  convergiren  schienen. 

Üas  eben  beschriebeDe  grol&e  I^ordiicht  w^-de  bier 
MMh  mh  kl  AiigarkOTg  «od  Mlkelko  heebsUktit 

Nocii  bemerke  ich,  Mb  ilMk  a«  "M,  P^eembetf^n^ 
rigeo  Jahres  und  am  27.  Februar  dieses  Jahres  tob  mir 
kier  tdnf  «te  NmUkkler  waktg^noMM  mnlen,  . 


XY«    Ueber  die  lUscontinuiUH  des  Lemhtms  der 
Blitze;       H.  W  Dope. 


▼OD  WheaUtona  ^)  Aber  die 
DaMT  det  Ucklea  elektileekar'  Entlafcngen  em^tea  ki 

mir  den  Wunsch  zu  prüfcii,  ob  die  ungewdhnlicli  häufi- 
gen, oft  als  dauerndes  ununterbrochenes  Leuchten  er- 
ackekiendeD  Btoe  dal  sweitaii  Gewillersy  welebas  am 
(k  Jon  diaaea  JbfcrdB  Akaada  9f  ükr  «bar  Beilin  zog, 
aus  einer  raschen  Aufeinanderfolge  einzelner Eoliadungeii 
beständen.  Ein  gjX  coustruirtcr  Busolt'scker  faribaA- 
kreiael  *)  mit  swai  FUgeh  bedeekt,  webAa,  BMfcdam 
der  Kreisel  rasch  abgezogen  worden  war,  bei  Kerzen- 
licht eine  schdoe  Miscbung^farbe  gaben,  zeigte  im  dun- 
keln Tiiiiir  TM  Blkiia  hitaacbtat  daa  dmb  dieae  f 
gel  tntiiBkide  Kmn  wMt  keirtkiaBioB  Umiiaseo,  aber  fldt 
der  gröbten  SchnelUgkeit  auf  dem  duukeln  Grunde  des 


Digitized  by  Google 


380 


Krciseb  IIa  hm  9ritm$tAmdf  worans  hcirorgebt, 
dab  auch  die  scheiobar  daueradsteo  Blitze  eine  Aufeioaii- 
detCrigt  mmriaer  Etodrücke  waren*  Denkt  man  mdk 
mm       Biüs  ib  dnelH^lldhn  rinrninar,  mAm  db- 

ander  eul&uLciider  Funken,  so  urtrd  man,  wenn  dic&c 
sich  nach  einander  entzünden,  wo  ancli  die  Entzündong 
ha^mm  ntt&  rnnkilana  die  "'^^  dv  iJiini  dM  BIüimi. 
ak  deni  wn  der  Mktmdkm  EnHadnng  wVhwid  der 
Dauer  des  l^eochtens  des  Blitzes  durch! au fenen  Weg  an- 
nehmen Mftnen  Die  darauE. Teewendete  Zeit  war  daher 
m  4m  MiioHifflMi  ämikm§  der  nORalt  ^  mkünak» 
liehen  nSmlichr  kOner  ab  ein  Viertel  der  Daner  der  Um- 
drehung des  Kreisek«  Da  aber»  wenn  durch  Berühren 
der'  FlOfiel  der  nm  iknen  ei^^cUmeaiie  Winkel  b«> 
KeUg  geiaJaif  wwrde,  die  SdMakel  dea  eptaen  Winkeii 

nie  als  Krcisausrchnitt  dem  Auge  erschiencD,  soudcra 
immer  ala  getrennte  Schenkel,  ao  aieht  .man  leicht»  da£i 
did  Zeitdiner  noeh  .viel  kfiner  wir* 


XVL   Veim  i&  opii$€hmi  Eigmschmßm  Aem^ 

und  tetariO'prisrnatischer  KryslaUe* 


AoC  Vewnlemnnf;  der  im  leManHelt^  &  81  nad  90^ 

mitgctheilten  optischen  Beobachtungen,  hat  mir  Hr.  Prol 
D  o  T  e  die  folgende  ^otiz  zur  Bekanntmachung  über- 
giktnt 

•Dia  Tm  Hnu  Pirol  MOrrenbarg  am  0fp9  «nd 

\Borax  entdeckte  Unsymmetrie  der  Farbenerscheinungen 
in  den  King^yatemen  der  beiden  Axen,  welche  nach  Um. 
Pml  Newmnn  «nah  AiUar  Torimnden  irt,  ui^t 
sich  am  DiopM  nicht  Die  eentraien  farbigen  RXome 
der  beiden  bei  der  gewobnliciicn  Temperatur  eines  Zim- 
mers gnm  gleichen  RingBjteme  kehren»  wie  beim  Amgo- 
ail»  Uvn  rolhen  Enden  einand«  n,  wmm  dar  Haapf- 

Digitized  by  Google 


« 


381 

wJium  fcg  Kl  jthilh  dMT  der  Aiii  Amt  giriiraBteii  Tur-^ 

oaaliiiplaUen  parallel  ist.'' 

Benüs  rmt  Wiietoi  hatte  ieii  Hm.  ProL 

Naewaftii  vm  diaür  Hmüm^  im  KMotaib  feeelst 

AU  Autwurt  darauf  erhielt  ich  vor  einigen  Tagen  die 
fischelebeadeii  BemerLoogen,  die  ich  mir  wegea  üires  JUi« 
^tnnm  irbnlM  dm  ghigen  BoHm  hinuHwfii^Mi, 

»Mi  «■  el*  irfl  de»  QfyüV  m*«  MveriMii^wie 

Sie  lidr  schreiben,  war  mir  bereits  bekannt,  ich  sage  nahe^ 
weil  ich  bis  jetzt  noch  keine  Halle  geechliffHi  hdl^  go- 
§m  wnUkM  häde  äsem  gkich  gmeigt  gewutea  wtmi^  wae^ 
wenn  die  Axen  so  wie  beim  Diopsid  liegen,  nämlich  in  der 
die  Gestalt  symmetrisch  tbeileodea  £beoe,  iioUiweiidig  ist, 
wen  iißme  ümiwsciMs  MMm  «mdca  eolha« 

•Bdm  JhrJiTy  der  — eb  tii  henii|MiiMelininu  (tm^ 
und  eingliedrigen)  System  gehört,  verhAlt  es  sich  eben  so.  '< 

» UehiigePS  sind  dids  Gränz/äJie,  wo  die  Uasyaw 
oMtrie  WMMfindel  ')l  ivvkMbeioiich  ahHl  <e  die  niii* 
der  hSofiges.  I«  Allgero  einen  iet  wMIteh  Alles,  was  im 
bemiprismalischeii  Systeme  möglich  ist,  durch  die  drei 
lÜUe^  wekhe  der  Gjrp»  der  Bo«  (und  Advkr)  wd  der 
Amgoeft  (in  Baing  «ef  den  Topas)  dafUetai,  «ecbOpIt« 

»Ganz  anders  verheilt  es  aber  sich  bei  den  Ula/lo- 
prismatischen  (ein  -  und  eiogliedfigiea )  Systemen. « 

•iflh  habe  drei  datedhatt  lartaniiehts  1)  die  Wkii^ 
jlrfmiwir  (daii  rie  Bichl  haroiprisaMitieeh  iet^  wie  Brooke 

sie  beschrieb,  ergab  sich  aus  der  La«[e  der  optischen  Axeu); 
3)  Traubcmäure^  und  3)  bcmsUmsmwßs  AmmQnmk^m 


1)  In  Besof  hleranf  ut  «ucli  der  UmtUnd  hemerktaawerüi ,  daf«« 
abweichend  iron  der  aU|efneinen  Br^el  bd  hemipmmatiacheii 
Krystallen,  Leim  Diopaid  m^Vt  dwdi^iclitigffft  Augit  (gUtch  wie 
bei  der  Hornblende)  di«  ¥Ofd»e  md  kinter«  acbiefe  £adflicbe 
iP  «od  t  hm,  Uefij)  eiesa  glddbM  WidM  nift  der  Aie  dsr 


Digitized  by  Google 


an 

des  einen  Ringsystems  (2.  B.  u4)  ^enau  oder  sehr 
nahe  sjmmetiMch  vertbeiil  avi  der  Ebeue  durch 
•  beide  Basgejatonie.  -B<i  dtn  Mu)eni  Bingtyite^ 
>^  (12)  Uegen  die  Firbenaxen  äb«r  ganz  «ttfl^mnie» 

triscb,  so  dafs  die  Ringe  auf  der  Seile  b  last  ganz 
▼ersehwuudeü  aiod.    Das  eine  tSü&pjeteoi  sieht  aus  wie 

eins  bean  Arragimii,  4m  andere  nie  ehe  bei  Äcr  IFm* ' 

si€Ütsäure.n 

»Bei  der  Weinsteinsäure  sind  nämlich  beide  Hing- 
systeoM  eiDinder  gleich»  aber  die  Faibeaozctt  feiiei^ 
'  gegen  ibee  Ebene^  ebe  nHe  beim  Bmx  and  Adnier, 

aber  auf  eine  Aveil  ausgezeichnetere  Weise,  so  dafs  man 
bei  beidea  Büigsjtemen  und  B  fast  nur  auf  der  ei- 
nen Seke  «  und  4  Binge  erblickt  Die  Wcinateinsiuie 
bildet  ab«  ivieder  einen  GtiniMl  wie  der  AngiC  (Diöp« 
iid)  und  Zucker  bei  den  bemiprisina tischen  Systemen.«  — 

j^iadldcm  die  IN  ö  rre aber g  sehe  Entdeckung  läii-  - 
ger  denn  drei  Jahre  gleichcam  ein  Geheiminia  twiecben 
wenigen  Personen  gewesen,  ist  aie»  aenderbar  genug» 
fast  gleichzeitig  auf  zwei  TcrschiedcneD  Wegeo  zur  Ocf- 
fentlicbkeit  gebracht  wofdeb.  Die  filnfle  Numraer  des 
BuUäm  Imctidmme  royaU  du  Hkne$$  H  beUes  ieiires 
de  BruxeUes  (1835),  welche  ich  durch  die  Güte  des  Hnu 
Quetelet  wenige  Tage  nach  dem  Schlufs  des  vorigen  - 
Hefte  sttgesandl  bekam,  entlim  nümiich  ebenfalls  einen 
Abrifa  Ton  dieser  Entdeekung,  begl eitel  mit  einer  Besll* 
tigung  dcrsclbf'ii  durch  Vcräucbe,  die  Hr.  Quetelet  iu 
Gemeinschaft  mit  iiru.  B  ab  inet  in  Paris  uutcrnommeo 
bat  Letzterer  fügt  noch  ein  Paar  von  Hm»  Arren- 
berg empfangene  Bemerkungen  hinzu,  die  ich  glaube 
hier  niirli  noch  mittheiicn  zu  müssen. 

»Um  die  ^oucolnddenz  der  ilbcncn  der  optischen 
Axen  im  Borax  zu  zeigen,  Ufa!  Hr.  Nörrenberg  das 
polarisirte  Licht»  Torhcr  durdi  ein  blaues  durcb  Kobalt 
gefärbtes  Glas  gehen.  Er  bekommt  dann  Tier  gesonderte 


Digitized  by  Google 


r 


383 

Kiugfijstein«^  zwei  rolhe  und  zwei  blaaa  Yerfaindet  man 
die  Mltelpiiiikte  der  jalhen  KiDgsjstoiie  durch  eine  ^e- 
Mb  LM»9  m  nhBBÜit  äm  db  Lteb»  mich»  db  Mll- 
I    ttlfnkU  4m  Mwin  Whpjitün  ▼iiliiiiJi  wftrie!« 

]  »Beim  Salpetersäuren   Quecksilber  * )  ist   die  Er- 

scheiDUDg  imth  fionderbarer.    Verbindet  man  nämÜdi  db 
Heide«  €Mm  im  Fwhf  Inge  dmk  eoe  Lbie,  jo 
gen  die  Fsibett  aielit  e^MntriiA  dieb-  und  feneeitB 

I    dieser  Linie.  Die  beiden  rotfaeo  Centra  liefen  zum  Bei- 

'   BMhMhiHMr  M  teaMk  aath  mit  BBÜ»  Mmmi 

I  VJ 

I  Glases  gemacht.  jP.).  Die  Linien,  wcicLe  die  rothen 
und  blauaa  G^iUra  ▼erbiade«,  Itegeo  also  parallel,  und 
fKe  Xkmm  d§t  opttwihM  Am  ftr  dM  Mim  md  filr 
Jae  B0lh  i^hMfdtt  ätk  wkM  kk  p jranidaleii  Bannig 
der  durch  die  vier  besagten  Axen  abgegrenzt  ist,  oder 
andara  gesagt^  in  dem  pyraniidalaa .  Baum,  welcher  von 
Jim  Har  Ano  ab  Kmtm  bagriM  wM,  Ibgaa  db  hai^ 
dea  Axen  gleicher  Farbe  auf  eiuer  Seite,  und  nicht,  wie 
baim  Borax,  in  der  Dbgoaaie.  •  ' 

Dbas  mm  adpanananM  QMeUiber  aogagebaM 
Endbbng  Mk  oBanbar  Mit  dar  beim  Botas  ioaaaMneo# 

wie  siß  vom  Prof.  Ncuiiianu  beschrieben  ist;  allein  nach 
Hm.  Ndrreaiierg'a  JBaobaohtung  würde  daa  Verhalten 
mtm  im  ani  ancHPaa  aa^^Sb  • 

r  XVIL    FarimetschMungen  hei  ^chromhaltigen 

Sahen. 

Tin  ridl  Mag.  Ser.  III  Fol.  VI  p.  133  gicbt  Sir  Brew- 
ater  J^Iachrichl  von  einem  für  Cjrmophan  gehaileuea Mine* 
nle^  walchee  er  behnli  aber  opütchen  Untemmfavag  ym 
Hnou  Mord^enakidld  cngeeandteibielt  Dasselbe  kommt 
in  den  Smaragd-Gruben  von  Katharinenburg  vor,  in  gro- 
1)  £i  Wfi^       diM  im  Odfiaii  mm  FruftMichia. 


uiyiiized  by  Google 


SS4 

Um  Krjsfallcii  wmat  1  bis  9  Zoll  DurduDmar,  die  ^« 

wöbnlicb  nach  der  in  Mohs's  Mineralogie,  Ld.  II  Taf. 
Yll  Fig.  38,  abgebildeten  Art  amammengeaetzt  smd,  und» 
nach  Hrn.  HartwAll,  unter  andera  Beatendilieilen  aoch 
Chrom  entbalien.  Zofolge  Hm*  NordenakiOld'a  Beob- 
adiluDf^en  ist  das  Mineral  im  Tageslicht  griiHy  im  Kerzen« 
liekt  nelkenroth^  und»  wenn  man  et  im  polarisirten  Lichl 
durch  «inen  Tnmalin  betrachlety  eneheint  em  Theil  dca- 
selben  smaragdgrün^  ein  auderer  schfpach  schmutziggelb^ 
Farben,  die  gegen  einander  austauschen,  wenn  man  den 
^  Krjrstall  um  60<»  dreht.  Breweter  beetttigt  dieb»  und 
fügt  hinzu,  der  Kryitall  bestehe^  aus  drei  einfachen,  din 
unter  ÖO'^  an  einander  gewachsen  seyen,  und  &ciae  Far- 
ben Verschiedenheit  im  Tages-  und  l^erzeulicht  entstehe 
dninoSy  daia  letztere!  Tie!  Roth  und  wenig  Biaa  enthik 
nnd  dals  der  Krjstall  eine  Lichtgattung  mehr  ab  die 
derc  absorbirt.  Aehnlicb  Terbalten  sich  nach  ihm  viele 
grüne  Pflanzensäfte,  die  im  KerzenÜtbt  biutrotli  erschei- 
nen» femer  sdwefebanrgs  Chromoxytkd-Aiämümai  uad 
öxalsoigres  Chromojjdul*  Kall  in  fesler  und  in  aufge* 
lIVster  Form.  Die  Krystaiie  des  letzteren  sind  nach 
neneren  Beobechlnngen  voa  ihm  (L'JMiitui^  iVo.  107 
174)  bei  gröberer  Dicke  ab  QfiA  Zoll  im  Sonnco» 
licht  undurchsichtig,  fast  schwarz,  bei  geringerer  Dicke 
blau,  das  weniger  gebrodiene  Bild  ist  lebhaft  blau, 
das  atariL  gebrochene  achten  gpUn;  bei  gröberer  Dicke 
wird  etsterea  reiner  und  blaiaer  bhn,  letzteres  roth,  bei 
noch  grüfserer  verschwindet  erstcrcs  ^nnz,  und  letzteres 
ist  am  reinsten  roih.  Licht,  das  paraiiei  der  Axe  pola* 
lisirt  ist»  geht  grOn  dorch»  das  senkrecht  gegen  dieselbe 
polarisirte  aber  blan;  das  Salz  übt  ilberdieb  aof  einen 
bestimmten  rotben  Strahl  des  Spectrums  eine  eigenthtUn« 
bche  Wirkung  ans  ^ ). 
1)  Teilt  AaasL  Bd.  XXyill  S.  384  «ad  Bd.  XXXLll  S.  «91. 


Digitized  by  Google 


1835.  ANNALEN  ^.7. 

DE^  PHYSIK  UND  CHEMIE. 

...  HjL^J>  XXXV.  .     .       . .  ... 


1.    Neue  Untersuchungen  über  den  utuniUelbaren 
^  Durchgang  ikr  sirahlenden  Wärme  Uun^i 
'  verschiedene  starrt  uml  flüssige  Kö^er^  ptm 
Hrn.  Mellonu  •  • 

{Annal  de  Mm.  et  de  phys,  T.  LV  p,  337.)  '  /  , 

1   

I  ■ 

YoD  dco  Yeräfiderutigcn  des         rnicdurchgang*  ia  Folg« 
einer  Vorinderuof  der  WBrme^ttelie. 

D. 

])^dMebto  babe      zei^mir  dttb  di«  chirehtiobtifieii  K5i^ 

per  keine  gleiche  lüofiirkung  auf  die  einer  Flau^me 
ftigdmencUii  Liebt-  uud  Wärm^strahlcu  ;ausübep» 

BcMi  wir  baben  fjtsaheB,  4afa  dQnoe  PteUfdia»  v«ui 
Alaun«  and  CitronenMIurc,  we^en  ihrer  Durchsichligkeil, 
die  LicUlßtrahlen  einer  Argami  öcheu  Larope  beinahe  gäa^ 
lieh  diB^hlamii»  die  .iiegLeiteudeo  Wänoeatrableii  ab«r 
'Ml  acht  bis  neun  Zobafteltt  anflaDgett,,  wäbneod  dicke 

Sliickc  von  Uaiichlopas  das  Licht  last  gHiiztich  aufhaU 
teUy  uud  dagegen  der  strahicndca  Wärme  ciiieo  üreiea 
Durchgang  gestatten» 

£8  fragt  sich  non,  ob  diese  Verschiedenheit  in  dem 
Verhalten  der  Korper  ^cgen  beide  West  n  und  die  von 
der  Natur  und  Dielte  der  Platten  abbäagigeu  Verhältnisse 
des  Wärmedurchgangs  constant  bleiben,  wenn  die  Strah* 
len  irgend  einer  andern  leuchtenden  oder  dunkeln  VITftr- 
mequelle  angenandi  werden?  Dicfs  ist  die  erste  Frage, 
weicbe  ich  in  dieser  zweiten  Eeihe  von  VersodieQ.  zu 
beantworten  mich  bestrebt  habe. 

Um  die  in  eiozclpen  Fällen  durchgelassenen  Wär- 

1)     112  «ad  277  dicMt  Bandet. 
Pogfoidoiirc  AnaaL  BdL  JLUV.  35 


memeng^  twcittailfilf;  nit  «iBtiid«  m  wutetdhga,  hA 

man  mit  Wärmcslrahleij.  experimenlireii,  die  aus  Wärae 
»qntUeii  toh  conatanler  xvmftntam  iMffiitmmcik  Alliin 
di6M  Bedkif^g  i»M  bot        goiriiMi  FImmm  «1 
von  siedenden  Flüssigkeiten  erfüllt;  und  deshalb  habe 
idi'  die  Versuche  nicht  so  vielfach  abändern  könnea  aU 
ich  m  isivflDicht  hüte.    AUm  kk  htbe  WiimfMl- 
leo  «DgeffMdl,  wtiche  die  awtküOi^ligrtwi  FiHe 
Erhitzung  und  Verbrennung  der  Köqjer  darbielou.  ts 
sind  ihrer  vier,  zwei  ieuchicode  und  zwei  dunkle«  näm- 
lidi  dM  OeUUuM  ohne  lUmmmkmAmdi  voa  Ghn^ 
glühendes  Platin,  Kupfer  von  SM**        und  siedenfa 
Wasser.     Die  erste  VS'annequeiic  erhicll  ich  vuu  emcr 
IjOffHeUfachiin  Lanpe  ' );  die  sweke  bctlMid  ans  mm 
SehfwJi^Bdrti»  iroii  VMkky  der  dmk  «Im  Wawgri< 
lampc  im  Glühen  erhalten  wurde;  die  dritte  bekam  ich 
durch  Verhüllung  einer  WeiogeistiUmme  ait  eiuem  Kii- 
pfarbkch,  dm  Md  «hm  tote  TeapeteUif  von  thMk* 
edtaittlicii  390*  C  erlangte,  woron  kh  «Nib  dDreh  & 
Eintauchungs- Methode  überzeugte;  und  die  vierte  ist  ganx 
giafifh  ein  äuÜBerlich  gaiekwanles  und  mit  siedeadm 
WtMer  gefUlM  -Geflii       dOmeei  KnpferiUeek 

Die  Intensitäten  der  W^ärinebliahluni:  wurden  immer 
nuX  dem  Thermo -MuUipUcator  bestimmt*   Die  aozuwce-i 

1)  Lor.atcin*s  L»rnpe  Ist  eine  grwolinlirlie  Oclbnipe,  ohne  Zug- 
röhre,  mit  einem  cin/Igm  l.uli/.ug,  und  einem  prisaintisch  vier- 
eckigen Docht,  der  genau  die  Ociinung  der  Dille  auAfüIU.  Ihn 
Fiamice  ist  ziemlich  gut  and  von  constanter  TemperaUM^  AfciTj 
oine  Argand'iclitt  Lampe  fiebc  weit  intensiveres  Licht« 

Bei  der  eratcn  Versach«relhe  bandelte  es  sich  vor  allem  4mH^ 
4U  «twaiica  Untertchiode  zwiccheo  der  W'ürmc-  und  LicktUMi^ 
püftiM  M  «rmiueln,  ood  daher  gahea  wir  eiBer  Wirme^eOri 
dea  Teiraf ,  die  ftr  die  TheiMcheb  ^the  wir  ■eetwiemi  wel 
Iis»  dSe  MUfdf  wl.  Bei  de»  ftKifiBiiB  UMeiMdMw 
fea  Wir  ea  aW  dl«  Wirme  -  TraBipaitni  in  aich»  dcnui  Si» 
dioB  wir  «aa  Jbeioadcfa  voraetsleat  «ad  i^r  aiaratttB  dah«r 
^lea  cspenneaturea,  di«  var  dca  Venackfn  aock  dmk  Mal 
ai  (cgangea  warea. 


Digitized  by  Google 


387 


dendcn  Mifff^!,  um  mit  ilioscin  Iiistnimcnf  den  nnmrffrl- 
banMi  WärmeckirGbiais  zu  inasMjn,  sind  in  der  friihereii 
Abhaadlmif  mm  «dnander  daher  übergehe  ich  hier 

«fie  Einrichtungen  des  Apparats  und  die  BescIiaFfenheit 
der  gaLranometriscben  AogaboD«    Ich  bemerke  blols,  dafs 
bei  dieaer  Methode»  *bei  der  man  mit  eioer  'i$trabliio| 
^eleb        memeB  Thema-Mullipifcaton  experimeiifirl; 
die  zwischen  dir^ein  In  tminent  nnef  d^r  W?frni<  (|ue!!e 
in  zweck tuüisigcm  Abstände  aufgcsteiUeo  durcbsichügOD 
Kdrper  keine  bioltfogbciie  IViopcratur  eriangen-  kdnoeiiy 
ORB  eioe  neHiKehe  Wlrfcttig  auf  das  Inslrmnent  auszu- 
I  fiben<    T>iefa  likht  sich  ailf  dreierlei  Art  beweisen, 
j      I)  lodern  man  die  fiebiime  ^af  ihr  Geiteli*  bringt,  nach- 
1  dem  man  sie  einer  'Wirmealrabltinf;  aüsf^esetzt  hat,  ton 

I  gleicher  Kiiift  mit  tlcr,  ^%clche  sie  Miilireud  def«  Versuchs  er- 
'  leiden.    2)  IndeiD  'mau,  statt  des  durchsicliligcti  Körpers, 
^  gasebwaRle  Giaa*  oder  Metallplatteo,  Höh*  oder  Steint 
'  {ilMtehen^  oder  blofae  PVipterbo{»i>n  nimmt.    3)  Indem 
'  inau  mit  der  Natur  und  t>icke  des  uielu-  oder  weniger 
'  durciulcliligeQ  Mittels,  welehes  die  Strahlen  durchdringen 
'  sollen,  wechselt,  ykho  dünnsten  Cylimmerblatt  bis  zn  mehre 
Zoll  di(ktn  Slückon  Ber^krystall ,  Kalkspath  oder  Gfäs. 
'  Im  ersten  Fall  bltMbt  der  Zeiger  des  i^aivanometers,  un- 
*  geaebtet  der  von  den  Schirmen  erlangten  Warme,  onbe^ 
weglicb;  eben  ao  ist  es  im  zweiten  Fall,  wiewobl  dabii 
die  ^c?^t h>%arzten  oder  tnijnrchsichtigen  Plntieii  wirklich 
der  Strahlung  der  Würmequeiie  ausgesetzt  sind.    Im  dri^ 
im  Fall  gebt  der  Galvandmeterzefger  aus  der  Gleidkg&* 
nichtsla^e  und  beschreibt,  je  nach  der  Beschaffenheit  und 
^JDickc  des  Schirms,  einen  uiebr  oder  weniger  f^rofsen  Bo- 
i^gan;  alieiD  die  Zeil  zur  £rreichang  des^  Endpunkts  die*>' 
t'aea  Bogena  iat  nnveifnderlieb,  ■  and  derjenigen  gleieb, 

'Vclche  die  Nadel  zur  Dnt^  luvandcnmu  der  dreifsi^  t  .ratlc 
^ebraucbt,  iiiii  welclic  üe,  ouue  Daswischenkunft  eiae»' 

ßOrnm  abgsUnkt  winL   ' 

Diese  dritte  Probe,  obwohl  iudincl/  hat  die  stäiteMi' 

25» 


388 


Beweiskraft,  und  Oberdief«  den  Vomig,  »uf  eine  ^UUk 
tain  bandgrcifliciu'  \\  ei^e  stu  zeif^eo,  dais  der  DurcbiaU 
dm  §inbUo6m  Wime  Mtf  eine  gM»  ftbaMcfee  Art  ^ 
icklabl  wie  Ae  FerlptanoBg  im  UdkUB  dhrah  iifam» 

ßtarrc  oder  ilüssis^e  Körper,  bei  welcbeii  mau  in  den  Zci- 
teUt  wekbe  das  Liebt  ^ebraudily  um  ScbichleB  veo  k- 

fflwl  einer  Netnr  mMl  Mske  wm  duidMkiDgea» 
neliliereo  OBtdedhM^  lieolbBclitef« 

Die  Aoalofie  iwiscbcii  dem  Durcii^ang  des  LichU 
ond  imk  der  slrablendcn  Wirm  wird  Dock  MifiaUente, 
wenn  mn  in  der  Matee  des  deo  Vermdign  «nenwoifc^ 
nen  Scbinus  irfrend  eine  Lrächüllerung  oder  Bcviet:üt)i^ 
bervorbringl.  Ich  habe  die  verschiedeoen  Theiic  einer 
fpotma  ttleaidieibe  rudk  TOr(lbev(;;eflkkn  tot  dem  tnf/m 
LoA  In  einer  llelellpiette,  dvdb  weleliee  die  M^tme^ 
strahlen  gehen  muCstcn,  um  zur  Oberfläche  der  Säule  nn 
(siengen;  ieb  hebe  i\c>e  Sclieibe  dorch  Stmckm  tmi  el- 
nm  Beigen  in  tönende  SdmingDngen  Teieelzt;  ~  aber 
iu  beiden  Fällen  blieb  das  Galvanometer  beständig  auf 
demseKhen  Grad  der  Skale  stehen.  Eben  so  blieb  die  Ab- 
lenkung der  Meiignelnedel  skb  fiMcb  elf  ieb  die  Wirme 
iCraUong  darch  eine  ^estneHe  Schicht  WatMr  geben  liefe, 
welche  anfaug!^  in  Ruhe  war,  darauf  aber  in  Bewegung 
(ifattl  oder  von  einen  eiekUischcn  ^trom  durdidrangen 
wild« 

Hiedurch  vrird  also  die  Thatsache,  welche  P  i  c  t  e  (  uud 
Sensau re  bcobachleten,  als  sie  die  zwischen  den  üefiec- 
toreo  befindliche  Lob  in  Bewegvuag  setzten»  unter  «encbie- 
denen  Fomen  beelStigt,  die  nimlicb»  deb  men  dords 
dieses  Milte!  weder  die  Richtung  noch  die  Slärke  der 
durch  atmosphäii^rhc  Luft  oder  irgend  ein  kleres  MiUel 
gehenden  Lidit-  oder  Winneilrablen  ebiuindem  ▼emef^ 

Diese  Betrachtungen  scheinen  mir  geeignet,  selbst 
den  geringsten  Zweifei  zu  zerfitreueu,  den  man  noch  an 
den  unnitlelbaren  Dudigang  der  atnhlmiea  ^KMmm 
dnnll  eleim  oder  flBndgp  dialbenaeM  SnbelnnMi  bngen 


uiyiiized  by  Google 


ktaiit«.   Doch  kArai  wir  la  uDieren  vier  Wttrniequel^' 

leo  zurück. 

Ich  habe  bereits  beriRrkt,  dafs  ich  bei  meiner  Me- 
Aoda  immiM*  mit  einer  Straiiluog  gleich  30^  meiDe«  TheniNi- 
MohipHcators  eiperinteotire.  Um  dieseii  Zweck  mit  Wir* 
meqiicllcii  von  verschiedener  Teniperatur  zu  erreichen, 
maSa  mau  sie  der  Üierroo-elekthscbeo  Säulo  wehr  oder 
weniger  nfthem,  bis  man  die  ▼erlangte  •  Ablenkung  dea 
Galvanometers  erhält.  Und  dleb  ist  auch  bei  allen  mel- 
nea  Versuchen  geschehen.  Ein  und  derselbe  Schimi 
wurde  unter  diesen  Terschiedencn  Umständen  Immer  ei- 
ner uisd  derselben  Menge  strahlender  Wärme  ausgesetxi; 
uüd  so  konnten  die  üntersriiiedc  in  den  Verlüslcü,  wel- 
che die  Wärme  beim  Durcligaug  durch  diesen  Schirm  er- 
litt, offenbar  pur  TOn  einer,  diesen  Strahlungen  angehO* 
rigen  Eigeaschafi  abhängen.  Diese  Betrachtung  wird  di« 
Wahrheit  der  Folgerungen,  die  ^ir  bald  aus  uuscren 
üeauitatcu  ziehen  werden,  noch  einleuchtender  machen« 

Sieben  Glasscheiben  von  verschiedener  Dicke^  nach 
einander  der  Wirknog  )ener  Tier  Wärmestrahlungen 
gesetzt^  gaben  mir  folgende  Durchlässe: 

DurtliliiASC  Je»  Glases  auf  100  Wärniestrahlen. 


4tr 


der  Locatelli- 
jfüb^n  Lampe. 


den  PUtint. 


<los  ßesrliw.'iri- 
len  bis  390*^  C 
erhiUlen  Ku- 


Jfs  gesrilwarx- 
ICQ  bis  IQP 
erliSuten  Ku- 


77 

4t 

37 
35 
33,5 


57 
37 
31 
25 
20 
18 
17 


34 
12 

9 

7 

5 

4 

3,4 


12 
l 
0 
0 
0 
0 
0 


Obgleich  man  den  Hitzgrad  einer  Oelflamme  und 
des  durch  eine  Weingeistlampe  glühend  gehaltenen  Pia- 
tins nicht  genau  kennt,  so  kann  man  doch  sicher  a^jn» 


Digitized  by  Google 


39U 

da(#  der  ersl^e  Lüber  ist  als  der  z^veite,  uud  duis  die- 
8er  wiederum  höher  ist  als  390^,  der  Tenperalnr 
der.'Tordereu  Kn|»lef^atle.    Nim  bravohl  man  «ir  ein 

Auge  auf  die      ifri  zu  werfen,  um  zu  sehe«^  dau  die 
der  voQ  eiuer  uiid  derseibea  Lamelle  durebgeiasse- 
iifta  jSuablen  mit  der  Temperatur  der  Wttmiequelk  iIk 
iVimC)  ,was  daa- bekaooee  Gesel«  voti  Delaroeke  be- 

stätif^t.  Allein  die  Ahuaiime  ist  mehr  oder  weniger  rasch, 
|e  uaohdem  die  Dicke  der  Laiuelie  meiu:  oder  wepiger 

En  sejcQ  OM,  ON  (Fi^,  1  Taf.  lU)  zwei  recht- 
wiukliche  Axen  vuu  gleicher  Lauge,  vou  deneti  erstere 
die  8  .J^üliimeter  betragende  Dicke  dea  ^diLmaa,  wd  die 
zweite  die  •Geaamiutmeuge  der  etsfaUcttdeli  Strahlea  be« 

zeichnen  luag.     J  heilen  \^ir  O  M  iu  sechs  Theile  Oa, 

Oi,  Oc,  Od,  Oe,  Of,  respeclive  gleiib;  OJ!f, 

^Oitf,  \0M,  %OM,  ioM,  und  ^OMi  und  er- 
richteu  wir  in  den  1  heü|iuDkteu  die  ^eokrechtea:  aa* 

bibdcn  wir  dann  die  Endpunkte  dieser  Senkrechten ,  ao 
wird  die  d-naui  entstehende  CuiNe  a  b'  c'  d'  c' J' die 
abiieltiDcude  lutensiirit  der  Wäiuiestrahliini^  der  Locatel- 
liachen  Lampe  in  jedem  Punkt  dea  dicken  Scharms 
vorstellen»  * 

Eine  aliiilicho  Constriit  tiou  i;iebt  für  die  abiit  luiieQ- 
den  lutensitäten  der  drei  andorti  Slrahiuugeu  die  Curven 
4"  <r"  rf"  eyg%  a'"  4'"  €"\d'"  e''f"  g"\  ö»*'ä*^  u.  s. 

Nun  denke  man  sich  den  Schirm  nach  irgend  einer 
Ebene  PP'  parallel  mit  ON  durciisLbuiltLij.  Die  zur 
abgeschnittenen  Scheibe  hinaustretenden  Straiilen  werden 
durch  die  Durchachnittapunkte  dieaer  Ebene  mit  den  Cur- 


Digitized  by  Google 


m 


v€Ai  iHsNiunt,  ao  dafs  PP',  PP%  PP  "  die  Wänna- 
MDKcli  ^!0inteUeii,  welche  von  den  drei  enteD  WSnoeo 
qiieUeu  zur  Lainellq  OP  hiuaustrctcii;  deim  die  Strah- 
len der  vicrt<eu  n.erden  bei  einer  Dicke  vuu  einem  Milli- 
metec  vollkomineo  ^ecnidilet«  Um  siebt  man,  dafs  die  Ver« 
bllliiiiae  deg  Abalapda  dieser  Durcbschnittepiinkte  von  der 
in  dem  Maafsc  abnehmeD  als  die  abgeschnit- 
tene Sdücht  dliouer  ist;  ihre  Abstände  von  der  Axe  sind 
•einiBdes  schao  «ienUeh  ctetdi,  weim  der  Durchschmtt  mit 
der^Oidloale  aa*  oder  dem  Anfange  der  Bebbachtongen 
zusammenfallt,  und  sie  werden  es  noch  mehr  im  Innern 
d«r  ersten  Schiebt  Oß,  bo  dafs  bei  eineri  der  Eintritts* 
Jidha.sebr  nake. liegemleii  Gritte  die, Unterschiede  ffil4 

•aufgehoben  n erden  ' ). 

'  Sie  eiste  unendlich  dünne  Schicht  lädst  also  von  dep 

■  l>)!l4bihil»A  mir  Inns  dSeiMraB  GlatbliuchtD  alt  von  «che«  Haa* 
4.«rtela  dnw  MilUioctcr«  vcmbafTeo  kSaoen.  "Wir  werden  in- 
dcft  hM  «cheii,  clar«  alle  darchfiehtigen  Sobataoten,  natfirltcbe 

-wie  Icünstliclie,  sieb  mehr  oder  weniger  dem  Glase  analog  ver- 
*'  ftahen.  Nun  gtcbl  mehre  Kristalle,  die  sich  m  Blättclicu  Von 
giol^tr  Duanheit  spalten  Kn.ssen  {se  diviscnt  spontanement)^  und 
die  daher  sehr  ^n  igTn  t  mtkI  m  /.rigf  n,  dafs  die  Verhällaisse  der 
V\'Srmcmcri|{eii ,  die  von  einetu  und  «Iririsclbcn,  den  Strahhingen 
jener  vier  Qaellen  ausgesetzten  Schirme  durchgelassen  werden, 
iicb  deato  mehr  der  Gleichheit  nähern  aU  nan  rliesen  Schirm 
dunner  nimmt.  So  gab  ein  Gjpebtiticbea  Voo  2^,60ieke  fol-  . 
^de  vier  DnreblSMe; 

14     5    0  0, 

bei  der  Dicke  von  0°'"*,4 

38     18     7    0,  j 

end  bei  der  Bieke  voa  e"%OI: 

04    61    39  2L 
Eio  Gliniaiefblittckea  von  O"",©*!  Dicke  gab  die  vier  DorchllMCS 

60    76    39  26. 

Und  bei  einem  von  diesen  Blittcben  abgespaltenen  noch  dfinne- 
reu,  das  jedoch  noch  nicht  gefärbt  war,  wurden  dieae  Durch- 
laase lu  : 

86     86    61  46. 


Digitized  by 'Google 


393 

Strahlen  der  vier  Wärmequelleu  beinahe  gleiche  Men- 
gen durch.  Allem  die  Verlttste,  weiche  die  Sfrablea  die- 
ser QuelieB  im  loiieni  dieser  Elemedtii^LaMlkr  «rW- 
den,  massen,  wiewohl  sie  *miCiem'  kicto'  osd  io  lleiM|g 
auf  die  durchgelasseneu  Strahlen  tu  vcmachlässr^cu  sind, 
doch  uuter  sich  sehr  verschiedene  Grölsenvcihälünsse  ha- 
ben« Denn  veraOge  dieser»  dordi^die' WiriLu8f;  'der  moi 
einander  folgenden  Schichten  mehmais  wiedoili#it<ai  Vwis 
Itiste  entstehen  zuletzt  liie  beträchtlichen  Unterschiede  in 
den  Mengen,  welche  von  der  Wämie  lener  QaeUen  eum  ' 
Scbirm  Ton  gegebener  Dicke  dorcbdriogen.     -  •  ^*  - 

Das  GcseU  vua  Delaroclic  sagt  nicht,' c^b  die  ter« 
Snderliehe  Aufiangung  der  W&rmc.  durch  eine  uod-di^ 
selbe  Platte  von  einer  innem  oder  vta  einer  iuke^c«  Wto- 
knng  dieser  Platte  kMrflhre«'  •  Ja  die  gewümlidiea-  Eigen- 
schaften der  Wäniic  schienen  zu  der  ywii  >vahrschcinli- 
cheren  Annahme  einer  biolsen  Auffanguag  an  der  Ober- 
fläche zii  führen;  Kun^  wenn '  man  ^bk ;  und  dieäblbe 
Glasplatte  succcssiv  den  Strahlungen  uehrer  Wllraie^tiel* 
len  aussetzte  uud  sie  dabei  ungleiche  Wärmemengen 
durchlassen  sah,  ao  war  man  geneigt  zu  glauben,  die 
Wärme  werde  anfangs  in  einem  mit  der  Temperatnr^dcr 
Wärmequelle  veränderlichen  Vcrhältuifs  auf«ccfangen  und 
pflanze  sich  darauf  im  Innern  nach  den  bekannten  Ge* 
setzen  der  Leitung^tähigkeit  fort.  ,  Allein  die  Erfahrun- 
gen, weiche  ich  so  ebeu  beibrachte»  scheinen  deutlich  xn 
boveiscu,  dajs  die  ]y^(ir*Tnesirafilcn  von  icvschiedener 
Abkutijt  mehr  oder  weniger  sdmeß  im  Innern  eiaer  md 
dei}felben  Masse  erlöschen. 

Mithin  tibcn  die  GIhstheilehen  auf  die  slraUeude 
Wärme  eine"  wirkiiclic  Absorptionskraß  aus,  rine  desto 
stärkere,  je  niedriger  die  Temperatur  der  Wännequelle  Ut. 

Nun  ktVnnte  man  fragen,  ob  diese  Wirkii^ng^weise 
allen  durchsichtigen  Subsjiauzca.  angeb(>re  oder  blofs  dem 
Glase.  '  , 

Um  die(s  zu  beantworten»  ist  es  nicht  oöthig,  die  von 


Digitized  by  Google 


I 

wk  nift  6!m  tdd'  VAnchiedeoer  Didie  aogestellten  Ver* 

suche  bei  allen  Körpern  zu  'wiederholen;  dvnn  sobald 
€ili«ial  daf  Gesetz  von  T)  c  I ar o  c h e  für  ir^eod  eine  Platte 
bvt&tigt  i9t,  so:  folgt;  dab  die  Sobstanz^  ans  wdcbar  die 
Platte  besteht,  auf  die  Waniieshrafaleii  rmad^e  einer  Ab* 
sprptionskraft  einwirkt,  die  sich  umgekehrt  wie  die  Tetn- 
peralor  der  WiroMquelle  Yerh&U;  und  da  diese  Kraft 
▼an  allen  Ponkten  dier  Masse  ausgebt,  so  mfissen  offen- 
bar  die  Lnterschicdi^  zwischen  zwei  Durchlässen  mit  der  , 
Dicke  der  Schinne  abnehmen.  Die  Aufgabe  besteht  also 
darin  t  aoszomiltelay  ob  die  mehr  oder  weniger  dorcb« 
sichtigen  KOrper  auf  die  sIraUende  Wttrme  Ton  versduede«^ 
ner  Herkunft  eino  iiluiliclie  Wirkung  ausüben,  wie  ich  cben 
bei  einer  einzigen  meiner  Giasplatten  beoi>achtet  habe. 

Die  iblgeode  Tafel  enlhSU  die  von  TT^fi  diekeü 
Platten  aus  »verschiedenen  Substanzen  nninfttelbar  dnrch- 
geiassenen  Mengen  der  Warme  von  viererlei  Herkunft. 

Die  duilcbgebissenen  Mengen  sind  in  Hunderteln  dor 
einfalleiiden  Menge  ausgedrUdlt»  und  wie  die  ^^rherigeil 
iiiiijier  gemessen  nnler  der  Einwirkung  einer  gleich  star- 
ken Slr^hlmi^  von  jeder  der  Wärmequellen, 


DorchgvIaM^o  von  100 
WlrfQMtrablco  ^  '  t 


i 

clicn 

J 

p. 

c 

erhitzten 
Kupfers. 

c  U 

*;  .i» 
•i  (*. 

^  3 

icnieiosaiiie  Dicke  2'""',6. 

c 
w 

ü  ;i 

^  i 

2  > 

u  e 

O 

"So 

bis« 
rscti 

'S  *^ 

8 

t) 

-3  3 

Steinsalz,  klar  farblos    .  •••••• 

92 

92 

92 

92 

78 

(39 

42 

33 

S(einsalz,  durchsichtig,  schielend  . 

65 

65 

65 

65 

54 

23 

13 

0 

46 

38 

24 

20 

39 

28 

6 

0 

Anderer,  klar  farblos  •  •  ^  

38 

28 

5 

0 

39 

24 

6 

0 

Digitized  by  Google 


m 


9  • 

1  4 

Dturchfe lassen  von  lOQ 

♦ 

Wirme 

strahlen' 

c 

O 

u  u 

e 

%t 

• 

«» 

V 

** 

e 

c 

>  • 

O  »-'S 

•  • 

• 

m 

o 

O  mi 

a 

h  e 

«  <a 

V 
>B 

tt 
«1 

§i 

«  T 

2  ? 

.2  "w 

•1  d 

38 

26 

5 

0 

fienskrvstall.  klar  farblos  ..... 

38 

28 

6 

0 

RaDcli(nn;is   klar  braun 

Sadtm  chromsanres  Kali  klar  leb- 

87 

28 

6 

0 

baft  v>rfififfft 

34 

28 

15 

0 

33 

24 

4 

0 

^^eisbleiorz,  klar,  farblos  

32 

23 

4 

0 

^ichwcrsnai Ii  klar  schwach  srhißl^n<) 

24 

18 

3 

0 

Achat,  (Iure lisriteincud,  weifs  .  .  , 

23 

11 

2 

0 

Adular    klar  schirlcnd  cestreifl  .  i 

23 

19 

6 

0. 

Anii*tlivKt    klar  violpff    ^  ^ 

21 

9 

2 

0 

KlinalL  Kpriistpiii    klar  firftlb  . 

21 

5 

0 

ü 

Aotiamarin    klar  hlaiiirriln         .  . 
Acbat.  durclischcinancl  selb  .... 

19 

13 

2 

0 

19 

12 

2 

0 

Borax,  dtircbsclieinand  weila.  .  .  • 

18 

12 

8 

0 

Tonmiliii.  klar  dunkci^rüti .  .... 

18 

16 

3 

0 

Odiaanbom  diirchflchein.  nnfsbraun 

18 

4 

0 

0 

flcingingft  C^Diiitni  klar  f plhltrh 

18 

3 

0 

(1 

Seil wcrsiialli.  klar  scliiclfiul  HCstroift 

17 

11 

3 

d 

(tVDS,  klar  farblos  

14 

5  , 

0 

(1 

^ardmiv\    (iiirriisi  Iu-mmmhI  braun 

14 

7 

2 

0 

ditrnnetistiiirp    klar  farblos       .  . 

II 

2 

0 

0 

lCf>fiIon<    -Vinniiiiiiak   klar  sf^i^pnd 

fPglrpill  

12 

3 

0 

(» 

Wapitis.  Kali- Natron  klar  farbloa  .  . 

▼  ▼  ^aaj***    Am tiai  x^aivi  \'ai|  n a ci i  aa a  mj A\ß^  a  a 

II 

3 

0 

0 

KaIüfI.  llt*i'nsli*iQ  ^iMyhnf hfin  calb 

11 

5 

0 

0 

9 

2 

0 

0 

9 

2 

0 

Perlmutter»  aorchscbemeDd  weifa  * 

9 

0 

0 

o 

8 

0 

0 

0 

Flufsßpath,  dorcbacheinend  grOit.  . 

S 

6 

4 

s 

Geschiiiolzeuei'  Zucker,  klar  gelblich 
.Ei&f  i^ehi  iciu,  klar  farblos  .  *.  .  . 

i 

0 

0 

1  0 

0 

0 

Oigitized  by  Coogit 


£he  kdi  die  in  diaser  TaM  «DtMleneii  Rmlate  erttr* 

tcre,  inufs  ich  erinnern,  dafs  nWc  unlcr  der  freien  Wirkung 
einer  coQstaoteu  Straliiun^  vou  30^  des  Hienno  Muhiplica- 
ton  erhalten  wordeo.  Nuo  lassen  sich  liaibe  Gmde  an  die^ 
stm  Itistrament  sehr  dcuth'cb  jiblesen;  mithin  siad'die  dnreb* 
gegan^eacn  Wärmemengen  bis  auf  >,',t  der  ciiifallendeia 
riobtif  t  ond  wenn  man  die  Beobachlongen  wiederholt; 
gelingt  es  lelebt,  noch  ein  Handertel  tu  achtttxen. 

Die  Wiiimcmenge,  welche  von  einer  und  derselben 
Substanz  durchgelassen  wird,  ist  nach  deren  Keinlieit  um 
^Bebre  Hundertel  ^ersohieden«  £s  ist  daher  ttberllQssi^ 
der  Messung  diesea  Elemente  eine  Genauigkeit  in  geben^ 
die  über  ein  Hundertel  der  Gesdnimiuicn^c  hinausgehl. 
Allein  für  die  (künzen  der  onmerkUchen  Uurchlasse  war 
mß  genauere  Bestimmung  wflnschenswerth ;  deshalb  habe 
ich  auch  ftir  diese  Ffille  die  Annäherung  fast  immer  bis 
Y^jf  und  zuweiieu  bis  -^^^jj  getrieben,  so  dafs^  wenn  auch 
din  KuUen  nicht  eine  gttnziiche  Abwesenheit  des  Wlr> 
mednidigangs  anaeigen,  sichev  doeh  wenigstens  die  etwa 
duK  hgegaugoncn  Su.thlen  in  Summe  nicht  der  ein* 
Cailendcu  Men^e  betragen. 

Um  demnach  die  Wahrscbeinlichheit  eines  Fehlers 
mi  ▼erriagern,  mufste  man  mit  stSrkeren  Strablangen  ex- 
pcriiiiciUiren.  Nun  gicbt  die  io  meiner  ersten  Abhand- 
lung enthalteuc  J/ilc/isiiaten-  Tafel  ')  keine  Kräfte,  die 
den  Galvanometerzeiger  ilber  45^  treiben*  Durch  die 
nämliche  Methode,  welche  mir  zur  Constmction  dieser 
Tafel  gedient  hal,  häUc  ich  sie  auf  höhere  Grade  des 
Quadranten  ausdehnen  können;  allein  ich  zog  es  vory  je- 
desmal einen  sehr  einfachen  Kunstgriff  anzuwenden,  der  . 
mir  unmittelbar  die  Kiati  irgend  einer  Strahlung  und  die 
gesuchte  F.eblergräuze  gab«  Um  diefs  wohl  zu  begreifen» 
mty  angenommen,  man  wolle  irgend  eine  Angabe  un» 
serer  Tafel  der  Wärmedurchgänge  prüfen,  z.  R  die,  dab 
Platten  von  Alaun,  Zuckeri  oder  Eis  von  den  Strahlen 


Digitized  by  Google 


SM 


de«  bis  890^  erUtiteft  Ko^er«      Dichto  Ofbr  wmufgBr 

Tntr  einfallentleti  Menge  dorcblassen. 

Die  Tafel  zeigt  um,  daih  von  diesen  Stralilen  dne 
Glaa-t  Bergkrystall-  oder  KalkspalJiplall«  fiiaf  bis  aeebt 
Httiideitel  dorcblfibt,  d.  h.  dafs  nan  voa  30«  ifreter  Strah- 
lung ungefähr  2"  hiiUcr  der  Plalte  bekouuuL  Ueberdiefs 
Vfiasm  wir,  tUü  bei  dieser  geringen  Abweichung  ein  Feh- 
ler Ton  vir  gesammten  Wünacwenge  oiAglidi  kt 
Streng  geiUMBineo,  wire  die  FeUenfuelte  aogar  yi.i^,  deim 
man  kmin  ans  der  Inlaisiialen-  Tafel  erselien,  dafs  bei 
Ablenkungen  kleiner  ab  20",  ein  Grad  das  Aequivaieoi 
der  Kraft»  welche  die  Madel  dtM»  ferltreibt 
Nehmen  ivir  aber  blofo  die  erste  Grinze  tcmi  i-V»  vtea 
den  Vortheii  hat,  die  Werthe  unabliängig  zu  machen  von 
I  der  Keootmfs  der.  Verhältutsse»  die  zniscben  den  Gel- 

venomelergradeD,  nnd  den  •  ^tsprechenden  Ablepkopgi* 
kriifltn  beslehcn.  >Jahern  wir  die  Wtirmequclle,  uai 
dwrcli  eine  und  dieselbe  GlasplaUe  eine  stärkere  Ablen*' 
luing  als  2"*  z.  B.  eine  von  8*^»  zu  erhalten;  so  wird  di« 
eiofalleode  WSmeMBge  vier  Mal  grober  ' ),  und  dio 

1)  Diese  Art,  die  StSrkc  einer  ^iV5rni4'«(raliltinf  ausvumiurln,  giebt 
cinto  rcclii  etiir«cbeii  W«g  «n  Hand»  di«  VtrkiltaiM« 
•cli6ii  den  von  der  Magnctoa^el  d<$  GiiU«iioiD«lcf«  darcliwwio 
der(«a  Bogen  and  den  enuprccliendctt  Krfiften  tu  beetiaiNiea. 
Denn  geaettt  die  WSrmeqnelle  jey  hinreichend  von  der  SSnl« 
eotrernt  worden,  am  em  Oaltenonieter  eine  icbwacHe  Ahlenhaof^ 
B.  «ine  iron  10* >  lu  bewirken «  aod  men  bringe  naa  in  di« 
BiUio  dar  Wlrme^imble»  ein  BIStUibwi,  weivbee  ema  gewieeea 
Braebwertb  von  der  elnfiiUendcQ  Warra«*m^l»fe  dnreHUr«t«  t.  B. 
I,  und  der  Zeigfr  dci  Galvanometers  gehe  liadtirrU  aul  "i**.  NS- 
licrt  man  mm  »in-  WännequrÜc,  %n  wird  die  quer  durch  di« 
Kamelie  err.rugtc  AiiUiikung  cbentntla  \T.^chteii.  Man  balle  saccca- 
»IT  damit  ein,  "NTeun  die  Ahtciikuntr  4",  6*,  8*  «.  t.  w.  gewor- 
^  den  iit;  die  W*arntec}uelle  wird  dnon  das  Doppeitc,  Dreifaclieb 
Vierfache  der  aofängliclicu  V^'^rmcroeoge  «of  di«  k^avlc  aeoden; 
denn  waa  eine  und  die.irlbü  Lamelle,  die  einer  anverinderlickoa 
Quelle  entgesetit  i«t,  durchlSlst,  geachiebt  immer  io  eineni  con* 
elanlen  Vcrbiltnif»,  and  die  Ablenkangekrihe  tiiid  dea  aoba  beiM 


I 


Digitized  by  Google 


397 

* 

Wahrfcheinlicbkeit  eines  IrrthuM  vier  Mal  kleiner  neyn, 
Enelzen  wir  nun  die  Glasplatte  durch  eine  Alaun-,  Zok« 
k«r*  oder  Jütpbtle»  so  wird  mq  findeD,  äaffi  die 
▼aoometentadel  Vollkonmiett  In  Rahe  bleibt.  W«oa  abo 
auch  Würiiic  durchgeht,  beträgt  sie  doch  nicht  l  . 
—rxw  der  .gesamiuteo  Straliiung.  Folglich  kann  man  mit 
Wahifceil  sagoi,  dab  dieae  drei  Subslanieiiy  «Is  8**^ 
Acke  Piiltcfaen  genommeii»  vott  der  strablandeo  WUrmo 
eines  bis  390^  C.  erliitzten  Kürf)ers  gar  nichts  oder  ifO« 
Ittger  als        der  einfallenden  jtfeof^e  durcblassea. 

Durch  dergleichen  Verfahniogsarlen  hab«;ieh  nach 
▼on  dem  Werth«  der  Crrätum  tetstcherti  welche  die 
Nullen  der  WärmedurohgUnge  vurstellen. 

Jetzt»  da  wir  den  Genauigkeitsgrad  der  in  onserer 
Tafel  «fbaltenen  Measuogen  kennen,  können  wir^  snr  Dar* 
leguDg  der  Folgcrungeu  übergclieu,  die  sich  aus  itmeu  ab- 
Inilen  lassen. 

Lassen  wir  für  einen  Augenblick  die  mit  dem  Stein» 
sah  erhaltenen  Resnllate  bei  Seite.  Die  Ordoong  der 
DorchgliDge  hat,  wie  schon  gesagt,  keine  Beziehung  zum 

MnnpMikl  tits«o<ltn  Graden  pmpnrtioniil.  Mehm«ti  wir  die  Eftf^ 
wiick«  dt«  Nadel  dardi  den  erstea  Grad  dar  Skala  treib«,  sw 
EiDbeit,  so  bat  man  19  Ar  die  «r«ie  Kraft  oder  einfalleada 

Wärmemenge,  20  für  die  iweile,  3()  ftlr  iIi»  dritte,  40  ffir  die 
vierte  II.  s.  w.  Nun  entspricht  die  erste  Kraft,  wie  wtr  wisieo, 
10*.  Lni  al«o  die  diirtK  die  Kmfi  20  <»rT«*ti^tf  AljUnkung  tu 
bcslintmen I  hrauchl  man  nur  die  I  itm  !!r  Im  i/iuk  Imtcn ,  wenn 
d.>>  (ialranonjclt  r  4*  n  igt;  die  W  .n  me-itraiilen  (.ilirn  dann  «n- 
niiUribar  niif  dir  Snulc,  der  A bienLllng<i^^  inkel  wärlitt,  und  wenn 
die  Pi oportionaliiat  swi^clieo  deo  Graden  und  Krafien  in  der 
fansen  Ertireckung  der  ersten  twannig  Grade  bestellen  bleibt,  «o 
wird  maa  den  Zeiger  auf  20*  «telirn  bleiben  «eKen;  jedenfalla 
wird  man  die  eotiprecbeade  Angabe  babeii.  Wiederholt  man 
daaaalba  Verfahren,  wenn  das  Galvanometer  6*»  8*  aeigt,  «o  er* 
bilt  man  die  geeocblen  GrAfaeB»  d.  b.  die  den  KrXft«a  20, 
40  ««  a.  w.  anCiprcebendeD  Grade.  So  bann  man  di«  in  deo  /»- 
e^ntitättta/kin  rntballeoeo  Beanliata  pritfen»  oder  die  aor  Sol- 
worlaBf  naaer  Tafala  ariofdaritektn  Elcmrata  beatiauoaa. 


Digitized  by  Google 


 1 


398 

Grade  der  Dm  Aiidiligkclt ;  sie  bleibt  indefa  «ickt  sCretig 
dieselbe,  vrena  man  mit  der  Würmequclle  wcchseti;  allein 
jede  Substam^  die  enoctMif  im  irier  Strelilwagin  «wgesedst 
ffpwde,  'bietet  Alf  dfo  Bfeii||Mt  ▼od  ^oder  derael* 

ben  durchlSfst,  cini'  äbDlicbe  Abstufung  dar.  d.  Ii.  alle 
diese  Suhetaiiaen  lasaeo*  desto  genngere  Wärtueineu^eo 
Audi,  }t  weniger  bocb  die  XeinpeNrtiir.  der  «tiiUeiides 
Qttelle  in.  Es  f^ebt  mim  Mle^  wo  dfo  ^Dnneii^änft 
ISuli  siud;  allein  diese  Fälle  bilden  keine  Atisuahme, 
denn  auf  diese  NuUwertiie  folgen  niemafe  wabmefambare 
Dwrcbgänge. 

Derselbe  Salz  gilt  für  alle  Flüssigk eilen,  welche  ich 
habe  dem- Versuch  unterwerfen  kdiMeo.  Man  wird  sieb 
enonenSy  dab  die  Wirmesliobfen,  ebe  sie  sor  vorder- 
8t«n  Schiebt  der  Flfiseigheit  ffelmgen,  eise  Gfasplalt« 
durchdringen  müssen.  Nun  wird  das  Glas  ioitner  auff«iii- 
gender  in  dem  Maaüse  als  man  WiriDeqaellea  von  cimr 
weoigir  bobeo  Temperator  anwendet;  es  fSiC  ako  anf 
die  Wünncstrahlcn  den  nämlichen  Kffect  aus,  welchen 
ein  Schirm  von  veränderliciier  Durchsichtigkeit  beim  Liebt 
bervorbringen  würde*  l>as  Yerfiibmit  weiches  ich  bei 
mebitfr  ersten  Arbeit  angewandt,  konnte  atai  nicbt  mr 
genauen  lieslimniung  der  VVäniiedurchlässe  dieser  Flüs* 
aig^eiten  dienen,  wenn  mit  der  Wärmequelle  eine  Yer- 
Sndemng  vorgenommen  wurde;  aliein  es  war  wenigstens 
möglich  mittelst  seiner  das  allgemeine  Gesetz  der  Abn.'vhine, 
welches  wir  für  starre  Körper  g^t^iundea,  in  den  meiäien 
FiUen  zn  constatiren* 

Denn  f^etelzt  eine  dicke  Glassebeibe  werde  der 

siven  Einwirkung  einer  gleichen  WSrmeincn^«;  von  uns*  lu 
vier  Quellen  uuterworien,  und  gäbe  dabei  die  Durfshlässe: 

ao    18    s  0. 

Nnn  sej  das  Glas  hohl,  paraüelcpipcdisch  gestaltcf« 
mit  seinen  Flächen  parallel  der  Scheibe,  und  sein  Inne- 
res sey  ibit  der  gegebenen  Flfissigkeit  geföUt,  Wenn 


« 


Digitized  by  Google 


399  * 

nun  die  Durchlässe  sämmtlich  kltuucff  afe  die  voriierigeu 
werden,     ik  mi  -  i 

^  ao    8    1  0» 

so  ffird  nan  «o^Iäcfa  danms  MX^Smn,  ilafs  ilie  FHtesig- 

keit  auf  die  Wärmesfrahli^n  verschiedenen  ürsprunf^s  eben 
ao  mrke  als  ihre  Hülle,  d.  h.  dafs  aie  eioe  äluykhe  Ab- 
itnfoogsfolge  4erhiet«t  als  das  Abs  ood  die  aCarran  KAr- 
per  überliaafl.  Und  fmde^dMa  Rcanltat  liaben  mir 
die  in  GiasgeföCsen  eiugeßchioasenen  FiOssii^keilen  {elie* 
ferl  *). 

I )  B«i  m«bMa  ^legeah«{ten  Um  Uk  inuhMo»  Wo«»  DardifMif 
b««l>«cht«ii-  IcAiHien,  «elb«l  aU  me  §thv  ttavli«  Siralilimg  ange- 
wandt wurde.  So  fingt  das  Wasser,  welches  von  den  Sirahlen 
der  Locaiellisehen  Lampe  sechs  bis  sit^x-n  Hundertel  durchlafst, 
die  Warme  der  drei  letzten  Quellen  voliständii;  auf.  Die  Pehler- 
grän/e  für  den  der  Auiinnf^ung  ungünstigsteo  Fall  bereclinend|  fand 
Irli  sie  ^'i^.  Die  \A  iirraer|uclle  war  damals  der  FlnssfgVeit  sehr- 
nabe,  und  eine  eben  ao  dicke  Oelschicbt  lenkte  den  Gaivanonie- 
lerzeiger  um  mehre  Grade  ab.  W^eon  also  das  Wasser  die  itrah- 
leiide  Wirme  *  der  bis  aum  Glühen  erhitzten  oder  auf  niedere 
Tcaiperaloren  gebrachten  Körper  dnrchlafst,  so  roufa  der  dnrch- 
fclaMene  Theil  geringer  als  fhi  einlillenden  Menge  s^jn.  Ich 
•preehe  hin  yo9  einer  3  Ina  4  MilliMtir  itcke»  ScUcbi»  4imm 
t§  Ut  mSfUch  and  aelbit  aehr  wehrtelieiiiUeli,  M$  dfianer« 
ScUcbtea  eio  wenig  vqb  dieaen  StnUen  darchUtaen«  So 
habe  ich  eia  (h",07  dSebea  GUs  Ü,I2  der  Streblea  dea  eiedea- 
den  Weaacra  darcblestea  aebea«  ivlbread  eiae  Tefel  von  bla(a 
•iseai  Müliaieter  Dicke  aie  TollalCndig  eafling.  Atleta  am  ver» 
tebledeae  Tmnspareatea  la  Yerglewbeat  laBre  nuia  die  |llUlel*van 
eiaer  gewiaaea  Dicke  anwenden  (denn  die  undttrchatchtigaten  Sub- 
stanzen werden  durchsichtig,  wenn  man  sie  hinreichend  dünn 
macht);  eben  so  muis  man,  um  das  Vcrhältnifs  dfs  WSrme- 
durehlasses  versehiedeuer  Korper  zu  beurtiieilcn,  wo  möglich  die 
Anwendung  ioTserst  dünner  r<amellen  vfrmeides,  oder,  wenn 
man  in  besonderen  Fnllt-n  g(  Awutigeu  ist  sicli  derselben  zu  be- 
dienen, müssen  die  zu  vergleichenden  Substanzen  geii.iu  von  glei- 
rher  Dicke  sejn,  denn  bei  dieser  Düonheit  konnte  der  geringate 
Dickenaaterschied  die  Ordnung  der  Dnrchdringbarkeit  stören, 
aad  vctnraecken,  defa  laea  SabateaBOi  eine  grdfacre  Winaa- 


* 

I 


Digitized  by  Google 


Uitar  ■iiHMiiwiiinpiiti  tmm  ^  «  wr  «M  A» 

nahmen,  beim  Schwefelkohlenstoff,  Cblorschwefel  und 
Pbofiphorclüorürt  bei  denen  nämiicU  der  ÜurdiiaCs  bei 
fimtmog  dci  GhM  Auch  «m  da<Mr  FJOiäskcilflO  «ch 
aftflht  tadiM  *>   Em  .war  Mir  thlm  »Imi^  immllglkh 

2.U  entscheiden,  ob  sich  diese  drei  Körj)cr  nach  Art  der 
nbhgeo  verhalten t  deu  Bcihsl  woMk  $40  «tif.^ttu^ekehrlts 
Waa0  «MTirkt  hMlio^  MnUi  Mi^  wniiig«!^  Ihr.Uei»- 
8ter  Durchlafs  wire  i^leich  30,  das  iiAinlicbei  KcmiUnt  «r- 
haUen  haben.  Aller  Wahrscheinhchkeit  nach  sind  indebi 
diete  drei  Anomatien  nur  acheinbar,  deoo  der  ScUwM^ 
koUcwtoff,  ChiofMbweU  mi  PhoipkmUotflr  ^«rdm 

von  der  strahleiulea  Warme  selir  leicht  durclulrungen, 
und  wenn  man  also  diese  drei  Flüssigkeilea  io  eio  GJaa- 
gefkb'  einidiUelsly  gascbiekl  dmelb«^  wie  yrem  muk  üa 
durch  recht  rdnea  Flofaspaih  eneUtt.  «Dt«  Transflikaio- 
neo  des  Systems  behalten  ihre  eignen  Werthc  30,18, 12,11, 
wiewohl  der  FlaüssiNitb  für  sich  den  ellgeneiiieD  Ge- 
•elze  unterworFen  ist. 

Mithin  >vird  die  strahlende  W  aimc  Tcrschicdcuarli- 
ger  Quellen  beim  DurcbgiO^  durcli  klare»  si^re  oder 
flftnig»  Kikper  in  mbr  oder  weniger  ff^bm  VerbiU- 
«Isteii  eb»orbirt;  ellein  bei  eHiem  md  demelbeii  Ktirper 
wächst  die  Absorption  beständig»  so  wie  die  Teuipt^ratur 
dflr  Wilmeqttelle  eboiiBiiit 

Gull  «ödere  ▼eililft  ee  sich  «Mt  den  Lidiletvebbik 

Sieht  iiKiü  nJiinlieh  durch  eine  GlaspIaKo  nach  einer  sehr 
hellen  Lif  lutlatome  oder  nach  irgend  einer  phosphoiesci- 
reoden  Substenz»  und  die  Platte  ist  recht  rein,  so  hat 
ihl^  Dazwischenkimlit  keine  merkliche  Wirkung;  die  Bil-> 
der  behalten  in  liezug  auf  ihre  Helligkeit  dasselbe  Ver- 
hall- 

I   

transpai  enf  KuxcTtreibl  «U  ti«  beritten.  WalilsciMiBlicli  WH  Ütik 
di«  Ürsache  des  Irrlhtiiof,  d»r«  einige  Ph\si1icr  «a»  ihren  Versa- 
9k«m  glaubten  «ckUttfAta  M  diiÜM«  dft«  \V«ftMr  Mjf  dliailbcma- 
mtr  tli  das  QAm» 
1)  S.  291  Z.  2  a.  nufs  es  nSralicli  ofrenbAr  heim  Spiegelflaae 
keafMe  «8  itett  63(  ««mt  FaUw  fiad«t  iich  «eck  im  Oti^mtl 


Digitized  by  Google 


401 

UMaMiy  mMm  rfe  haben»  wtfm  mm  üe  cenulcni  be- 

Iraclitct  Der  blasse  phosphorische  Schein  erleidet  also 
in  inoem  des  Glasschirms  eine  ^leidie  Absorplioa  wie 
das  starke  Licht  der  FlAnme. 

I  Die  Körper,  mit  denen  ich  experimeuürt  habe,  sind 

'  ohne  Unterschied  aus  den  drei  Naturreichen  genommen; 

■  aa  bafiodao  aiah  danniter  krjrsUiUisirte  und  derb^  atam 
«od  flteige,  natOriiohe  imd  kfinstllche;  und  doch  wvkcii 
sie  alie  in  ähnlicher  Oidnnng  auf  dic  S(iaiikii  verschie- 
dener Wärmequellen.  Diese  Beständigkeit  in  der  Wir* 
kifl^pweiae  bei  so  groiaea  Veraduedenheiteo  in  pbyaike- 
Micher  imd  chearfadier  Hinsitht  deotet  wohl  daraof  hhi, 
dafs  das  Abstufungsgeselz  von  der  .I^atur  der  Wiinne 

.  herrühre. 

Man  darf  «jedoch  daraus  nicht  achlieben,  dala  e«  nicht 

I  auch  Körper  gebe,  die  allcu  Wärnicstrahlcn  einen  gleich 
I  freien  Durchgang  geslal Un.  Und  ^virklich  sieht  man  aus 
der  Tafel,  dafs  eine  Platte  Steinsalz  von  2  Millimeter 
Dicke  immer  92  Strahlen  von  100  dorchlftfsl»  sie  mag  der 
Strahlung  ellfcr  Flauunc,  des  glüht^nden  Plaüns,  des  bis 
380®  erfaiuten  Kupfers  oder  des  siedenden  Wassers  aus- 
gaaettl  aejm. 

Dieselbe  Constanz  in  der  Transmission  beobachtet 
man  auch,  wenn  mau  mit  Wärmequellen  von  noch  nie- 
derer Temperatur  als  die  des  siedenden  Wassers  expe* 
fimcntirt,  z.  B.  mit  Geftlsen  toII  FlQssigkciten  Ton  45^ 
bis  50^  C.  Es  besliiliizt  sich  auch  noch  bei  Steinsalz- 
stücken  von  15  bis  2()  MilUmcter  Dicke.  Ich  habe  alle 
Steinaalzatflcke,  die  ich  mir  veracbaffen  konnte,  neben 
einander  gelegt;  sie  bildeten  zusammen  eine  Dicke  toq 
86  Millimetern.  Die  Wärmemenge,  vveldie  von  dieser 
Reibe  Ton  Platten  durchgelassen  ward,  war  wegen  der 
^elen  Refleitonen  weit  kleiner  ab  OfiÜx  allein  sie  war 

für  all»'  ^  ier  Waiuicquellen  immer  dieselbe.  Innerhalb 
dieser  Dickengränxe  verhcili  sich  also  das  Siemsalz  wirk' 
ägk  gßg€n  die  siraUende  fVärm  wie  siA  Gks  und 

Poi^eoilorfr«  AnnU.  Bd.  XXXV.  26 


UlÜlil 


Uare  foMpte  Substmm  iiitriaupt  gegen  die  Uddsinth- 

Un  verhalten, 

Diefs  gesetzt,  ist  klar,  dafs  weoD  doe  jede  der  in 
der  Tafel  eDthaltenen  Substanzen  iwte  dft  f weile  Stück 
Stdntah  wirkte»  d.  h.  wenn  sie  die  Wftrme  in  einen 
Vcrhaltnifs  f^erioger  als  (),Ö2,  aber  gleich  für  jede  Art 
¥on  Slrabiuog,  durchiiefse,  —  daun  alle  diese  Subetan- 
cen  das  f&r  die  strahlende  Wärme  seyn  *wQrden,  wa» 
die  klaren  mebr  oder  weniger  dunkeln  {rembrums}  Kör- 
per für  die  Lichtslrj^hlen  sind.  AlUiu  sie  lassen  die  Strah- 
len gewisser  Wäroiequeiien  durch,  und  faulen  die  von 
andern  auf;  sie  mriin  also  ouf  die  Warme  medie/ar^ 
bigen  Mittel  auf  das  Licht 

1)  Tiw  «a  «cbeint  ist  Br«wtter  blofi  darclb  die  Vrmrbe  v«b 
D«lar««he  fiber  den  WSmied«rcli|aog  dvrvli  Glae  «od  Ae 
TOB  Scebcck  ober  die  'WSimtveribelloas  m  des  6prctne  vtr» 

•cHiedeoer  Pnsmca  BcaerUcb  tu  dfentelbca  Scbbif«  gcl.>Dgt  (Siebe: 
I  Report  of  the  fint  and  second  mettingt  of  tht  Brifish  asstp^ 
ciation  Jur  ihc  ndt'ancfment  of  sciencr.  London  1833,  p.  291.). 
Allein  diese  Versuche  haben  nicht  bcwiestr) ,  d,if»  die  Wärror- 
■trablen  beim  Durchgangs  durch  die  Körper  «iarin  eine  ivirklith* 
innere  Absorption  aualog  drr  des  JLichts  erleiden;  vor  Allrni 
haben  $ie  hei  wriiem  nicht  howjpsfn,  dafs  diese,  nni  clor  Ti  n>- 
peratar  der  Wärmequelle  Für  jede  Substant  verschiedene  Ab' 
•orptloDdcraft  in  besonderen  i-^ällen  constanl  und  der  fVirkung 
klarer  füHUostf  Substanzen  > auf  da*  Licht  ganz  ähniicßk  «rrr* 
den  iönne*    Hienacb  beon  man  MS^*t  ^chlurL  dea  Htm* 

Brevrstcr  noch   zu  voreilig  wer;  Mch  stüttte  d«r  beHabmte 
Pbjsiker  Edinborgs  seine  Conjectvr  ««f  ciDe  irrife  VbremeUBl^ 
auf  die  Dimlich,  dafs  das  Wetter  mf  eile  Arten  tob  Wirote- 
ttreblen  eine  s^a^cbe  Abtorptiootlrert  entSbe,,    Die  EHebroaf 
Abrt  eber  sn  einer  eBtsesensetctstcn  Folg ernns»    PCr  die  Son* 
BeBwime  gth^n  wir  bereits  devon  einen  Bewett  in  der  TeiWbie*  ' 
doBeB  Wirkttof  eiBer  Wettertcbicbt  eul  die  ia  deo  Zodtb  dct 
SoBBCBepectrame  Ycrtbeilten  TemperetnteBt  eine  Wirbnaf  die 
voB  Strebt  n  Strebt  to  TertcbicdeB  itt»  deft  die  Wfirme  dei  ro* 
Iben  Liebte  die  Flüssigkeit  ebne  nerkliebe  Scbwlebong  rolUtSn* 
dig  durcbdnngt,  wSkrend  die  dunkle  Wirme  der  isothermen  Zon« 
dct  Tioletts  gSnslicb  absorbirt  tvird  {j4nn,  de  chirn,  rl  de  phys- 
Dictmk.  1831.  —  Diese  Ann.  Bd.  XXIV  5.  640);  und  in  der 


Digitized  by  Google 


403 

Was  geschieht  demi  uuo,  weDO  maa  ein  und  das- 
selba  Glas  nach  eioaoder  ▼erBcbledenfarbigai  Lichtem 
Mtttelxf?  —  Bie  Licblcr  von  gleicher  Farbe  mit  dem 
Glase  werden  durchgehen,  die  übrigea  fast  ganz  aufge- 
bogCD  werden. 

Diese  Analog^  fOhreo  uns  darauf  die  Strablungen 
▼erschtedener  Wärmeqnelleii  flir  nicht  identischer  Natur 
za  halten,  und  diefs  srhcinl  schon  durch  die  Thatsache^ 
dab  der  Wftrmedurchlafs  des  Glases,  des  Ralkspaths 
«od  Jedes  anderen  diathermanen  Ktepen  mit  der  Teai> 
peratur  des  strahlenden  Körpers  veränderlich  ist,  auch 
liinrcichend  erwiesen. 

So  sind  kochendes  Wasser»  Knpfer  von  WO^,  fjif^ 
baodes  Platin  nnd  die  OeUamme  für  nns  mehr  oder  we- 
niger farbige  Wömicqu eilen,  d.  h.  Wärmequellen,  von 
denen  jede^  ein<'  prüfst  rc  Menge  Wännestrahieu  von  go> 
wisser  Beschaffenheit  liefert.  Die  Fiannne  aber  liefert 
Strahlen  jeder  Art,  wie  sie  Licht  von  allen  Farben  giebt. 

Die  Korper  zerfallen  in  diaiiwnnane  und  athcr- 
moM  ^  )f  und  die  diathermanen  wiederum  in  wuiferseUe 
ond  pcarlieUe.  Die  eiste  dieser  Galtnngen  ist  den  farb- 
losen Millelu  analu^^,  und  besieht  aus  einer  einzigea  Sub- 
stanz ^  dem  Steinsalz;  die  zweite,  welche  den  farbigen 
MillBln  entspricht^  schbefst  alle  in  unserer  Tafel  enthal- 

^ofWieni  AsMttlMS  kshea  wir  gesehen,  daft  iMIche  EffditU 
•Ich  aa<h  M  den  Stnhtaiiifs  Mitcbcr  WSnne^elleo 

einstellen,  denn  ein« 'Wasiemiasse  von  einigen  Milliinelern  Dicice 
laf*t  Ton  der  strahlenden  Warme  entflaronitcr  Körper  nnr  einen 
selir  gcringcu  Aniheil  frei  hitHluixli,  und  Wärniestrahlen  jeden 
Mdcren  lirtpnta|«  langt  sie  gan»  auf. 

l)  Athtrman  btidcliact,  im  OiftDMtB  t«  diatiermm,  eilitB  Dir 
4ie  WinM  opak«D  KSrp«r.  UU  wlUe  dleie  BeBAwiMii  hWk 
4er  LMclitl|W!l  4ci  Avtdnidti  wig«D,  ol»«  «Ue  abMittU  Met» 
•ang  damit  SQ  TcrknCipfen;  dena  wie  «•  leinen  KSrper  giebc, 
der  bfi  hinreichender  Mnalieit  nidbt  etwee  dnrdMelitlnend  Itt, 
)o  gUnbe  icK  aneht  dafs  jede  Sobstans  bei  hInlSogUcher  Dtlnn- 
bcit  einige  W  ärmestraUleu  durchliirst. 

36» 


4 


Digitized  by  Google 


404 

4 


t^nen  Körper  ein,  dann  die  Flüssigkeileu  tmd  die  diapLa- 
Ueo  Körper  überbaupl. 

Was  im  KImm  der  atheranaoi  Kdrper  belrifl^  lo 
ßlauble  ich  anfangs,  eine  Jede  Substanz,  die  das  LkM 
vollständig  auffängt,  >virke  anrb  so  auf  die  strahlende 
Wirme.  Uad  in  der  TiwI  beslfttigte  skh  dieCs  auch  in 
den  mosten  Villen;  allein  VpMere  ErCubmigen  haben 
mir  brwieseo,  daCs  IMalUa  von  Pclmarzein  Gliininer  und 
schwarxem  Glase,  die  das  intensivste  Sonneulicht  voll- 
alindig  anlBngen,  doch  die  Wirme  in  sehr  beMditlif- 
fihmn  Grade  dorddteisenl   Hier  die  ResnlCate: 


E»  giegea  ^mrA    100  WStiiHwht» 

teUI- 
sehen 

des  glü- 
henden 
Plalins. 

de«  bia 

390*  er- 

tiilzten 
KapfMTs. 

4m  hb 

100*  OT^ 

Schwarzes  Glas,  dick  i»*.0 

-  a  ,0 

SchtrarcGIimuL,  -*0  ,6 

•  0  ,9 

26 
16 
39 
SO 

25 
15,5 
28 
20 

12 
8 

13 
9 

0 
0 
0 

• 

Scht^arzer  Glimmer  und  schwarzes  Glas,  mewM 
beide  vollkommen  undurchsichiig  ^  sind  also  diaihermam, 
allein  nnr  partieU  diatberman^  weil  sie  gewisse  Wiimn 
strahlen  dorchlassen  und  andere  anffangen. 

Bemerken  überdiefs,  dafs  diese  beiden  Substan- 
zen beinahe  gleiche  Mengen  von  der  Wärme  des  giü> 
benden  Platins  und  der  Oeiflamme  durchlassen»  Bei 
meinen  ersten  Versuchen  Über  den  Darcblab  opaker  Kdr. 
per  halte  ich  gciunden,  dafs  die  Strahlen  des  glüheuden 
Platins  durch  eine  schwane  Glasplatte  in  grdiaerea 
Verfailtnib  gehen  als  die  einer  Argand'schen  Lampe; 

und  da  nun  gerade  das  ILnlgegengesetzte  bei  den  (iurch- 
aiduigen  Gläsern  und  andern  diathermnnen  Körpern  staU- 
flndet,  so  glaubte  ich  anfange,  dafii  bei  dem  atShwancft 
Glaee  die  Variation  in  der  Menge  der  dnrBbgelasaenfii 


r 


Digitized  by  Google 


I 


4U5 

Wärme  im  amgeketirten  Verbältnifs  zur  Temperaiur  der 
•traUandeo  Quelle  getchelie  AUeio  bald  gewahrte 
ich  flwioen  Irrüma»  denn  all  ich  zwei  Glasplatten,  die 
ehic  farblos  und  die  andere  scbwarz  und  undurchsichtig, 
aiifanfli  deo  unmiUelbareü  Strahlen  der  Lacatellischeo 
li—ipe  autietite»  hierauf  aber  den  Strahlen «  ^  dordi 
einen  gewöhnlichen  Glasschirm  gegangen  waren,  fand  ich, 
'  dafa  wenn  der  Durcblab  der  ersten  Latiielie,  wie  ich 
achott  In  der  ersten  Abhandlung  bemeriit  habe»-  «mahn, 
der  der  Eweften  ebnito.  Die  enigegengesetefen  Varin> 
tionen  in  den  Werlhen  der  Durchgänge  durch  s(  liwar- 
zea  und  weiises  Gins,  rücksichtiich  der  verglichenen  Sirah« 
kogen  dee  flOhendiO  Pialina  und  der  Aiigand'aehen  Lampe 
rührten  also  nicht  Ton  einer  eigenthflnlidien  l^irkung 
der  Wärmequellen  auf  die  beiden  Körper  her,  sondern 
wtm  einer  besonderen  Abänderung,  welche  der  cjrlindii* 
ecbe  GlaaicUnn  (die  Zugrühre)  der  Argand'achen  Lampe 
den  iliu  durchdriogeudeu  Wärmestrahl en  einprägt,  eine 
Abänderung,  wodurch  diese  Strahlen  fähig  werden,  mehr 
nie  in  ihrem  natfirbchen  Zustande  die  Körper  xn  dnrcJi» 
fingen* 

Wir  werden  bald  sehen,  dafs  fast  alle  Schirme  ana- 
log Wirkungen  ii  er  vorbringen. 

Die  AebnUchlKeit  zwischen  der  Wirkung  des  Glaaea 
and  der  durchsichtigen  Körper  überhaupt  auf  die  strah- 
lende Warme  und  der  Wirkung  farbiger  Mittel  auf  das 
i  Udil  wird  von  allen»  tou  mir  beobaehteten  Transwti 
I  aiottspbSoomenen  beatstigt,  bis  in*a  kleinste  Detail, 
j  In  der  TUM  haben  wir  gesehen,  da fs  die  Wänne- 

I  atrahleUy  welche  die  Flamme  einer  Argand  scheu  Lnmpe 
'  anaendett  beim  Eindringen  in  ein  dickea  Stiick  farblo* 
leo  Glaaea  betrikhtlieh  an  Stiilie  TerUeren,  nnd  darad^ 
in  dem  Maafse  als  sie  sich  weiter  von  der  Eintrittsflä- 
cbe  enlferoen,  abnehmende  Verinste  erleiden.  Dasselbe 
geacUdit  nun  aoch,  wenn  man  einen  dnrehiiehUgen 

I)  ßiUUiin  äs  /a  SocuU  ifkUomaa^us,  JuiUtt  1833. 


I 


uiyiiized  by  Google 


406 


Sel^bten  Kikp«r,  z.  Ik  eine  rothe  FlfiasiglLM^  dem  wci* 
freo  Lichte  aussetzt,  denn  dabei  werden  fast  aDe  Manen, 

grünen,  gelbea  u.  s.  w.  Strahlen,  welche  zur  Zusainmen- 
setuiDg  dieses  Lichts  gehören,  mehr  oder  weniger  rasch 
von  den  vorderen  Schichten  der  Fiüssigkeit  absorbirt» 
und  blob  die  rotbcn  Strahlen  gelangen  bis  in  dner  ge- 
wissen Tiefe. 

Durch  die  Versuche  von  Delaroche  uod  anderen 
Physikern  weifs  man  auch,  dab  die  strahlende  Wanne, 
welche  eine  Glasplatte  durchdrungen  und  dabei  einen  ge- 
wissen Verlust  erlitten  bat,  beim  Durchgang  durch  eine 
zweite  Lamelle  einen  verhältnibuiädBig  geringeren.  Ver- 
lust eilfidet.  Eben  so  wird  das  weifse  Licht,  welcbea 
auf  eine  Platte  farbiger  Subslniiz  einfällt,  beim  Durch- 
gang durch  dieselbe  bedeutend  geschwächt;  allein  daa 
farbige  Licht»  welches  austritt,  durchdringt  eine  zweite 
Platte  derselben  Substanz  fast  ohne  eine  Intensitats-Ver* 
ringerun*^!' 

Wenn  «  ine  gegebene  Platte  von  eiaeui  durchsichtigen 
Kdrper  nach  einander  gleichen  Mengen  Winnestrablen 
verschiedenen  Ursprungs  ausgesetzt  wird,  so  sehen  wir, 
dafs  ihr  Wämiedurchlais  mit  der  Temperalur  iK  r  Quelle, 
d.  h«  mit  der  Natur  der  von  dieser  ausgesandten  Strah- 
len verschieden  bt,  und  überdiefs»  dafs  die  Unterschiede 
von  einem  Dtirchlafs  zum  andern  in  dem  Maafsc  abneh- 
men je  dünner  die  Platten  sind,  so  dafs  sie  bei  einer 
gewissen  Dicke  derselben  beinahe  Noll  werden  oder 
streben  es  zu  werden.   Alle  diese  Erschetnnngen  finden 

sich  witdermn  hn\n  verschiedenfarbigen  Lichte,  das  von 
farbigen  Miltein  durchgelassen  wird;  bt  das  Mittel  z.  B. 
V,  roth,  so  gehen  desto  grOlsere  Lichtmengen  durch»  je  grn-^ 
(ser  das  VerhSltnifs  der  rothen  Strahlen  in  dlescni  Liebte 
ist;  die  übrigen  weitien  mehr  oder  weniger  absorhirt. 
Allein  die  durchgelasseuen  Lichtmengeo  nähern  sich  desto 
mehr  der  Gleichheit  als  die  durchdrungene  Dicke  gerin- 
ger  ist.    In  der  That  werden  die  faibigen  Uttel  desto 


Digitized  by  Google 


407 

blasser     dQnner  sie  sind,  und  bei  hinreicheoder ^DOon« 

heil  behalten  sie  fasl  gar  kcioe  Farbe,  d.  h.  iasseu  alle 
Arten  von  LiclUstrableu  obiie  Unterschied  durch. 

ÜJtdlieh  haben  wir  mebnnais  in  den  Wttrmediircb* 
liseen  durchsicfaliger  Substanzen  grofse  Unterschiede  be- 
merkt. Allein  diese  sonderbare  Thafsache,  die  gleich- 
sam die  Grundlage  unserer  ünlersuchuog  ausmacht,  hat 
nichts  Krstannliches  mehr,  sobald  man  gezwungen  ist»  in 
den  klaren  farblosen  Körpern  eine  Wirkung  auf  die 
Warme  anzunehmen,  die  der  der  iarbigeu  Mittel  auf  das 
Licht  analog  ist;  denn  wie  die  Intensit&t  der  Farbe  den 
Grad  der  Transparenz,  d.  h.  die  Anzahl  der  durch  far- 
bige Substanzen  gehenden  Lichtstrahlen  entscheidet,  eben 
so  bestimmt  diesa  Art  von  unsichtbarer  Warmejarbe 
{ieinle  cahrifique  imsibU)  der  durchsichtigen  Körper 
die  mehr  oder  weniger  beträchtliche  Menge  der  dorch* 
gelassenen  W  ärme  *)• 

1)  Da  alle  in  der  Tafet  entlialtcncu  Subitantcii,  Uat  Steiiii.)U  auf 
genommen,  auf  cJic  «(ralilende  \'N'arnic  der  vtriclileclruen  Quel- 
len in  cin^T  ähnlichen  6luirnfo)ge  wirk«rn,  kitriiiic  m^n  ntif 
dfn  er -.icrj  lilicL  dor.ius  sclrhefs«^n,  dals  »ie  t-t'iwr  und  derselben 
(Haltung  partieH  diatbernianer  tSubstauieii  angehörten,  d.  h.  «iafs 
aie  aich  mit  dea  lirUigcD  Mitlein  von  eio«r  gleichen  Farbe  ver- 
gieicbea  lieficn.  Dieter  Schiufa  ist  «ber  nicht  erlaubt.  Ein  B^i* 
Apicl  reicbl-bin  es  tu  erweuen.  £•  aej  a  die  Strahlcngattnnfi  wel- 
che dei  MiUel  A  durchlnfit,  &  dlie  vom  Mittel  27  dorcbgelasseneni 
ttad  t  die  gemeintckafilicli  tob  A  und  B  aufgefaRgeoen  Strehlen. 
GcMtst  mn,  eine  WintiequClU  gebe  eaf  ItIO  Wirmeetrehlea  80«» 
«od  dOtf«  eo  iti  kler,  defs  beide  Mittel,  A  and  B,  70  Theile 
Wirme  •olTeiijt^n  «ad  00  darchUuen  werden.  Indef«  werden 
die  sn  A  hcranttrelenden  Strehlen  Teradiiedcn  eejn  von  denrn, 
die  J9  darcMSfit.  Denken  wir  nn«  nun  eine  »weite  Wirmequelle, 
die  !t0#i,  nnd  60 e  gickl,  ao  ket  man  in  dem  einen  nnd  dem 
andern  Veit  80  für  die  «nfgcfangenen  nod  20  Itir  die  durebgeUe- 
•cne  Menge.  Der  DurcbUfs  wurde  10,  nnd  der  Anffeng  90  teyo« 
wenn  die  W'ärmeqntrll«  10a,  |0Ä  und  80 <r  i;äbe.  Mithin  ken- 
nen awci  SubsUnten.  die  verschiedenen  Str  ililiingeu  ausgesetzt 
find,  WartnedurchlSsse  geben,  die  nicht  l^lof»  n.trh  derselben 
DegredMioneordnang  veriebcl,  aoodcra  euo^  in  ibrcn  ganaen  Ya< 


410 


I 


90  komlen  die  ▼om  GeAlfii  in  tiner  ^e^tn  die  Axe  ichie^ 

fen  RicliUiu^  aus^^csaniiieii  dunkeln  Waruiestrahlen  nicht 
uichr  den  thermo&kopificben  Körper  erreichen ,  und  der 
Zeiger  des  Galvanometers  blieb  daher  Tolllioniaen  un- 
bewegt. Bei  diesem  Zustand  der  Dinge  nahm  icb  ein 
Prisma  von  Slcinstib,  befestigte  es  «in  den  Eingang  des 
Rohr«,  mit  seiner  Axe  verticai  stehend  und  den  brechenden 
Winl^el  nach  Seile  des  Winkels  gekehrt»  den  die  von 
der  Wftrmequelie  nach  dem  Ende  des  Rohres  gezogene 
Linie  bildete  (Taf.  IH  Fig.  2).  Sogleich  zeigte  sich  am 
Gaivanomeier  eine  starke  Ablenkung.  Die  Wärmestrab* 
len  traten  also  durch  Wirkung  des  Prismas  in  das  Rohr« 

Um  zu  zeigen y  dafs  die  Wirkung  iti  der  That  von 
der  Brechung  und  nicht  von  der  Erhitzung  des  Salzes 
abUngy  brauchte  man  nur  den  brechenden  Wiokel  nach 
der  entgegengeseixten  Richtung  zu  drehen;  denn  alsdana 
fi^  die  Nadel,  ungeachtet  der  Gegenwart  des  Prismas, 
sogleich  auf  Null. 

Eben  so  gyt  gelang  der  Versuch  mit  der  Wirme 
einer  Lampe  oder  des  glQbenden  Platins.  Die  ffUrme^ 
iiralUen  JcgUchm  Ursprungs  sind  also  brechbar  me  die 
UckUtrakUtu 

Der  Analogie  nach  mflfste  eine  jede  Wirmegatluog 
wie  jede  Licbtgattuog  eine  eigene  Bredibarkelt  besitien» 
so  dafs,  wenn  man  das  Pribma  an  seinem  Orte  liefse 
und  die  Wftrmequelie  wechselte,  man  zugleich  gezwuo* 
gen  scjn  würde,  den  Winkel,  welchen  die  Axe  der  Siule 
mit  der  Uichlung  der  Strahlen  macht,  abzuändern,  um  die 
gesuchte  Wirkung  auf  das  Galvanometer  zu  erhalten^ 
Indefsi  wenn  man  eine  solche  Mothmafsung  auf  die  Probe 
stellt,  gelangt  man  sn  keinem  entscheidenden  Resultate. 
Dicfs  begreift  sich  leicht,  wenn  man  eiwa^ii,  dafs  die 
Oeffnung  des  Uahis  einen  gewisben  Durchmesser  hat  und 
dafs  sie  dem  Prisma  gpnx  nahe  istt  deshalb  also  die  g^* 
braclMiien  Sfrahlan  unter  wenig  Terachiedenen  Winkeln 
immer  zu  der  Sftule  gelangen  ktonen,  ohne  da£i  e6  n«^ 


Digitized  by  Google 


411 

thig  ist  der  Axe  des  Rdm  eine  mehr  oder  weniger 

gTüfce  Neigung  zu  geben. 

Hier  eine  audere  Yorrichtang,  mittelst  welcher  man^ 
weoD  aaeh  nicht  die  Brechbarkeit  jeder  Gattung  Warme- 
strahlen  genau  messen,  doch  wenigstens  beweisen  kann, 
dafs  der  Brechungswinkel  nach  der  Natur  der  strahlenden 
Wäruie  verschieden  ist. 

Ich  nahm  einen  gelheilten  Kieishogen  ABC  (TaL  Ui 
K*iS*  ^)  22  Zoll  im  Durchmesser,  Terseheu  mit  einem 
Lineal  CD  als  beweglichen  Radius,  auf  dessen  Ende  eine 
thermo- elektrische  Säule  M  von  15  Plaltenpaaren,  die 
in  einer  und  derselben  Linie  senkrecht  auf  der  Ebene 

des  Kreises  standen,  befestigt  war. 

Nachdem  dieser  Apparat  horizontal  auf  einen  Tisch 
hingelegt  ist«  bringt  man  den  Miüelpunkt  desselben  Cia 
einen  kleinen  Abfand  unterhalb  des  verlicaten  Steinsab' 
Prismas  xY,  8ü  dafs,  >vei)n  das  Lineal  CD  iu  zweckmä- 
fsige  Stclluug  gebracht  ist,  der  Bündel  gebrochener  Wärme 
auf  alle  Punkte  der  linearen  Säule  fallen  muÜB. 

Schlieist  man  die  elektrische  SSnIe  mit  dem  6aWn» 
nometer  und  führt  das  Lineal  auf  dem  graduir(en  Kreis- 
bogen herum,  so  läfst  sich  leicht  der  Punkt  besümmeo» 
wo  der  Galvanometerxeiger  das  Maiimnm  seiner  Ablen* 
kung  erreicht ;  dann  verändert  man  die  strahlende  Quelle, 
läUt  aber  Alles  Uebrige  in  seinem  Zustaod.  Man  erhält 
nun  eine  grdfsere  oder  geringere  Ablenkung  als  znvor; 
allein  um  das  Maiimum  des  Effects  tu  erhalten,  ist  man 
geuölhigt,  das  Lioeal  in  der  einen  oder  audern  Richtung 
zu  verschieben.  Als  ich  so  z.  B.  den  Versuch  mit  glü-- 
hendem  Platin  begann,  d.  h«  ab  ich  für  dieses  die  Stel* 
long  der  Säule  ausgeinittelt  hatte,  welehe  die  gröfste  Ab- 
lenkung des  Galvanometer^/^  gab,  inufste  ich  das  iJiieal 
ungefähr  zwei  Linien  nach  B  fortrücken,  nach  der  Seile, 
wcrinn  sich,  brechbarere  Strahlen  begeben  wOrden,  wenn 
ich  statt  dieser  Wärmequdle  eine  Lioeatellische  Lampe 
Uiahm;  und  ich  war  genOibigt,  lies  Lineal  um  drei  Linien  " 


Digitized  by  Google 


419 


wmk  A  ni  iMum^  \m  Sime  der  weniger  hreehbmii 

Strahlen,  wem)  ich  das  glühende  IMaiin  iiurcli  die  bis  390^ 
triiiute  KupferpkUe  er&eUte.  Was  dte  Wämie  des  «io« 
.  jfandett  Weaem  befcaf »  ao-  m  eine  n  edimdM 
Wirkung,  um  sie  mit  den  übrigen  Wärmequellen  zu  Vor- 
zeichen. 

Nadidaai.  mm  «a  die  Refractioa  der  WAraiestraUea 
mA  Om  coDstMite  TraoMMMioD  durch  des  Sieiaish  hiii- 

ISnglich  erwiesen  ist,  sieht  man  gleich,  welchen  VortheS 
man  aus  dieser  Substanz  itir  das  Stadium  der  straiilen- 
WMm  liehan  kaniL 

in  dar  That,  handelt  ee  eieb  daran»  die  WMaiig 

eioes  heifsen  Körpers  von  kleiuen  Dimensionen  auf  grofse 
EDtfenmogeo  fortupflaDien,  so  beiestige  man  ihn  ha 
Brennpunkt  efaiar  Um  ans  Steinabt  webbe  die  Wir» 

mestrahleü  brechen  utul  parallel  der  Axe  austreten  iüs- 
aen  wird  i^ea  Jormant  un  vrai  phare  de  chaieur). 

Will  man  aofserordentiicfa  aoliwaehe  WArasestrahlen 
irgend  einer  Qoelle  merkbar  fnachen,  so  fange  man  ale 
mit  einer  Steinsalz! hlsc  auf,  in  deren  Brennpunkt  ein 
therinoskopiscber  Köiper  aufgestellt  ist.  Durch  dieeea 
MMtel  kann  nuin  mit  einen  btoben  Difierential-Thenno« 
meter  mit  kleinen  Kugeln  sehr  merkliche  Zeichen  der 
Warme  erhalten«  welche  von  einem  sehr  fernen  Geiaise 
ttil  beilaem  Waaaer  ausgehen. 

Knn  das  Steinaah,  cn  Linsen  oder  Prianen  gefonnl^ 
übt  auf  die  Warmc?trahlen  ganz  ahnliche  Wirkungen  aus, 
wie  sie  die  optischen  Instrumente  bei  den  Lichisirahieo 
kenrorlnuigan*  Es  liUdet  also  für  die  alrahlenda  Winne 
ein  wakrhafUs  Ghu  (p^itaUe 

nanie),  das  einzige,  vrelches  mau  anwenden  darf,  um 
intensitita-Effecte  abanschiten.  Alle  übriges  dorehaicb- 
tigen  KOrper  sind  nur  partiell,  onvollatittdig,  dbtlieraiaiv 
fangen  nur  gewisse  WärmestraLIcn  auf.  Hienach  be- 
greife man,  auf  welchen  Abweg  alle  die  Physiker  |^ra- 
Iben  aindt'>ralflhn  die  ZnsaanMaMCinng  dnr  SoumnwfnM 


Digitized  by  Google 


nut  den  gewöhnlichen  PrfaMB  von  .•ninff;laB,  Kronglas» 
!  Wasser»  Alkohol  oder  anderen  dorchsicbtigen  Körperfi 
I     ontmiidieii  wollteo*    £•  war  durchaos  thm  po»  wi» 

wem  auB  Siek  romaummtm  bilta»  das  Soananiicht  mk^t 

telst  eines  Prismas  aus  farbigem  Glase  z.u  zerlegeo. 
i 

'    (Schlaft  im  aiclitfen  Heft) 

U.    Neunte  Reihe  pon  Ea:perimentQl  ^  UntetsMJ^ 

chungen  über  ElehtriciUU;  t^on  Hrn*  Af.  For 
rmday. 

(Ucbcnandt  vom  Hrn.  Verfatier  io  eiociu  bei on deren  Abzug  au»  d«a 
PhUiHoph*  Trgfuaci,  f.  1835»  pt.  II,) 


J.  15.    Üeber  den  Vertheilangseinflofa  einet 
«lektrischen  Stroms  auf  sicfc  selbst  und  doi 

elektrischei  Suüiue  überhaupt. 

1049)  Die  uacbstehendcn  Untersuduinfea  betraf» 
feo  eine  sehr  aerkwfirdige  VertkeÜQBgmfrkuBg  elektii- 
scher  Ströme  oder  Tmchiedener  Theile  eines  tind  des- 
selben Stfoms,  und  deuten  auf  einen  innigen  Zusammen- 
bang  dieser  Wirkung  bü  dem  Omnebgaog  der  EiekUka* 
at  dofcb  leitende  Kdrper»  selbst  mit  dem  Uebenpringen 
▼on  Funken. 

1049)  Die  Untersuchung  gln^  hervbr  aus  einer  mir  ' 
▼on  Hm«  Jenkin  mÜgethcilCen  Tbatsacbe,  Ae  foigeade 
ist  Gebrmicht  man  einen  kurzen  Draht  zur  Verknüpfung 
der  beiden  Platten  einer  einfachen  voltasdien  Kett^»  so 
erhält  man»  wie  man  auch  ▼erlahrea  mag,  aus  diesem 
Drabt  kebien  elektrisdusn  SeUag;  wendet  man  aber 
den  um  einen  EIektroma|s;neten  p;e8chlunfjcn€n  Draht  an» 
so  fühlt  man  bei  jedesmabger  Ocffnung  der  Kette  einen 
Sddai^  sobald  man  däbei  die  Enden  des  Drahts  mit  bei* 
deo  Binden  aofaCBt 


Digitized  by  Google 


414 

lOSO )  Za^kteh  fccolnAtet  ibmi  «ocfc,  wm  den  Phy- 
sikern länf^t  bekanol  ist,  au  der  TreoiiMpygtclle  einen 
hetlea  Wmktn. 

1H1>  EtacB  ktHTMii  AkrMs  wm  dhica  Rcwihit«, 

nebst  einigen  dazu  ^ehöri^en,  bei  Anwendung  lan^^er 
liräbtc  beobacluclcu  Erfcboinnngcii  habe  ich  in  den  Phi- 
kn^Mcai  Magaune  ffir  1834  bekiimt  f^emadit  ^ mit 
iIInwWiyinft  einiger  BefrMbtangen  Uber  deren  Vnprane. 
Fernere  Untersuchungen  haben  mich  die  Unrichtigkeil 
Bickier  ersten  AtiMchlen  einsehen  lassen,  und  uiich  zn- 
letatC  dahin  fi;a(bbrt,  dies«  Erscheioaiifi^  für  identiach  n 
halten  mit  den  Indiictionsph<inomenen,  ^velrhc  ich  so 
glücklich  war,  in  der  ersten  Reihe  dieser  Experimental* 
ünterMchfOif;«!!  »i  entwickein  Ungeachtet  dieser 
IdatHit  glaoba  ich  )edoch,  daft  die  Erscheimmgeo  durch 
die  AHsemeinhr^it  und  EigenlhQmltchkeit  der  Ansichlen, 
lu  welchen  sie  in  Betreff  der  elektrischen  Ströme  führent 
der  Beachtmig  der  iL  Gesellschaft  nicht  onwUrdig  ar vn 
werden. 

1052)  Der  Eleklromoior  bestand  aus  einem  (hohlen) 
giBlrsy linder»  der  zwischen  die  leiden  lliette  ctaea  dop- 
pahen  Kii|ifercyÜQdm  gesteckt  war,  und  wie  g^wOhn* 
lieh  durch  Korkstück c  an  nnmittelbarer  Berührniig  des- 
selben gebindert  wurde;  der  ^inkcybnder  war  acht  Zoll 
hock  «od  Tier  ZoU  in  Dorehnieaaer,  Er  sowohl  wio  der 
Kopfert^linder  war  mit  ^nen  dicken  Draht  versehen, 
der  ein  NSpfchen  mit  Quecksilber  trug,  und  in  diesem 
Mif^chan  wurde  die  Schliefsnng  oder  OdfaHiog  der  Ketto 
dwsh  gerade  oder  schimibeiininnige  Difthte  oder  Elek- 
tromagncte  vollzogcu.  Diese  NtipfcLcn  sollen  im  Laufe 
dieses  Aufsatzes  imnier  Q  und  E  heifsen  (1079). 

lOM)  Ea  wnrdea  daige  SchtmJkm  ^ )  angefeitigl^ 

1)  MItgetheiit  in  iHcien  Annalen,  Bd.  ^X|V  5.292. 
S)  OieM  Aanalen»  Bd.  XXV  6«  91. 

S)  RfirM  lialher  iit  d«B  Wort  Afir  liicr  mciiteat  ^areh  SAtwihe 
wi«4cr  gr^elten.  P. 


Digitized  by  Google 


9 

416 

die  ich  Torfaer  BOtbwMcHg  hffitfdBitn  mat^    A«f  ci»0 

j  Fapprökre  Ovaren  Tier  Kupferdriihtc  gewickelt,  jeder 
mr  ZoU  diok  ond  bildala  eiiie  Scbnube  in  gMdmr 
fticblang  von  wamm  Ende  wm  aiideni.  Dto  WiMhmge« 
eines  jeden  Drahts  wareu  unter  sich  durch  eine  Schnur 
§elrenn(,  und  die  über  einander  liegenden  Schrauben 
Audi  iUttmi  an  geymeitiger  BeriUiraiig  gaUndict»  DIt 
Llng«  der  diese  Sckraoben  hildeiideii  Dcihte  war  4% 
49^,  48  iinci  |j  Fdfp.  Der  erste  und  der  dritte  Drabt 
wurden  mit  eiunndc  r  verbunden,  ao  data  aie  ein«  aingigia 
actoanba  woa  9§  Fufa  LInge  a— aaHfiL  Ebftiaew»^ 
den  der  zweite  und  ▼ierlo  Draht  zu  einer  einzigen,  also 
!M,5  laugen  Schraube  verbunden,  welche  sich  dicht  an 
ikm  erate  aatckJob.  Diese  Schraabsn  wiU  ich  daraii  im 
ZdUm  I  imd  II  müncbeideB.  Sie  wordan  SMgfillÜg 
mit  einem  kräftigen  elcktrischcu  Suum  und  einem  Galva- 
nometer untersucht,  und  dadurch  fand  aidi»  dais  aio  kaino 
Ctfaeiwchaft  mit  oImmmIot  baHen. 

1054}  Eine  andere  Schraube  wm-de  auf  einer  ähn- 
tichen  Papprühre  vorgerichtet,  und  dazu  zwei  gletdie  Ku-  . 
pbriifibte,  jeder  von  46  Foia  Unfa»  grimncht»  ßiosn 
Drtbfe  worden  so  einer  ekuigen  Sebradba  von  #3  Fda 
I     Länge  vereint,  welche  beinahe  so  Inn^  >vi(>  dif;  vorher 
'     genannten  war  {but  was  oqI  ia  dose  induciwe  assocta^ 
j    tiorn  mih  tkm).    Sie  sey  doreh  die  Zahl  Ut  ontor- 
schieden. 

1055)  Eine  vierte  Schraube  wurde  aus  sehr  (0,2 
2oU)  dicken  KnpferdrabI  Terferligt;  der  Drabt  war,  aa- 
Cmt  den  geradlinigen  Stflchan  an  den  Enden»  79  FMb 

lang. 

1056)  Der  häuptsächlich  an|;ewandie  Juiekiromag'^ 
ne^  bestand  ans  einen  ejründriseheo  Stabe  von  wnhbf 
Eisen,  25  Zoll  lang  nnd  1,75  Zoll  diek,  gebogat  n  ei« 

.  nem  ßing,  so  dafs  die  Enden  beincthe  cinnnder  berfihrten, 
nsd  umwickelt  mit  drei  l^en  Kupferdrahl,  deren  gleich- 
Hegende  Enden  wnammin  Torknüpft  waren.  Bonn  wnnb 


Digitized  by  Google 


416 


)«le»  dbtar  hMm  JSmflmim  m  «kM  bplmlali  ge- 

lOthet,  der  als  leitende  Fortsetzung;  des  Drahts  diente. 
MUliiu  inulste  sich  jeder  ei^klrischc  Strom,  der  durch  «i- 
MD  4er  Kuplenlttbe  eintat»  io  im  JEUsg  rngdm- 
den  Schraubendrähten  in  drei  Theile  tbeilcD,  die  indefs 
alle  in  gleicher  Richtung  fortliefen.  Die  drei  Drähte  wa- 
nm  «bher  tu  betmchleo  ab  ein  eimiger  Drahl  vod  dm- 
kdier  Dick«  als  der  wteklidi  angewandte. 

1057  )  .\!i{Iore  Elektromaenetc  licLscn  sich  nach  Be- 
lieben dar.M eilen  durch  Eiosciiiebung  eines  weichen  Ei- 
eemlabea  in  «ioen  der  (lOöSela}  bcecbriebeiieii Scfatw* 
bendrihte. 

1058)  Das  angewandte  Gahanomeier  war  von  ro- 
her CoastroelioD,  halle  nSmlich  nur  eine  Magnetnadel 
attd  iveff  ffer  nieht  sehr  ewpftndlieb* 

1059)  Die  in  bclrachlenden  Wirkungen  hängen  von 
iUm  heiler  ob^  der  2ur  VerLnüpIung  der  Zink-  und  Ku- 
pferplatte  des  HekCrometen  uigewendt  wird.  Dieeea 

'  LeHer  habe  ich  in  vier  Tereebiedenen  Gestaileii  ange- 
wandt: als  Schraubendr iiiit  eines  EIcktro-Magnelen  (1056), 
ab  einen  gewühulichen  Scbraubendraht  (1053  ete.),  ab 
eineo  Umgm  aoegeBtreckten  Draht»  Ten  solcher  Gestell; 
dafs  seiue  Theile  keinen  Einflurs  au(  ciududer  ausüben 
konnten,  und  als  einen  kurzen  Draht. 

1060)  An  bestea  Migen  sich  die  Wiiiimgen  mX 
dem  EUkiro^  Magnei  (1056).  Ab  derselbe  (d.  b.  der 
denselben  unigtbcnde  Kiipf<  i  clrohf.  P. )  zur  Schlieisnns: 
des  Eieklrouiotors  angewandt  wurde,  fand  bei  Faüag" 
lamg  der  Schliefattiig  kein  merkitdier  Fimke  slatt;  allein 
bei  Aufhebwig  derselben  erschien  ein  sehr  grofscr  und 
heller  Funke  mit  bedeutender  Verbrennung  des  Queck- 
siibers.  Eben  so  Terhiek  es  sich  mit  deos  S  chlagi  Wc» 
die  H8ade  arit  Sahwasser  benlbt  wareOt  und  sie  mif  dm 
gehaltenen  Drähten  in  ^nter  fUnihrung  sLukIlii,  kodiiIc 
beim  Schür fscn  des  Eiektromolors  kein  Schlag  versptiit 
werden,  wolil  aber  beiei  Ocffnm  ein  sterker« 

1061) 

1  I 


Digitized  by  Google 


417 

1061)  Wenn  die  Schraube  I  oder  III  (1053  ete.) 

nls  verbindender  Leiter  ^el)rnnrht  ward,  erschien  auch 
beim  Ocjfnen  ein  guter  Funke,  beim  Schliejsen  aber  keir 
Oer  (kdn  merkbarer).  Der  Versuch,  mit  diesen  Schrau- 
ben einen  Schlag  zu  bekommen,  schlug  anfangs  fehl. 
Ais  ich  indcfs  die  Schrnnben  I  und  II  mit  ihren  gleich- 
liegenden £nden  verknüpfte,  so  dafs  sie  als  eine  einiige 
Schraube  mit  doppelt  so  dickem  Draht  anzusehen  waren, 
konnte  ich  fo  eben  eine  tlmpHndung  erhalten.  15ci  An- 
wendung der  Scbniube  uiit  dickem  Draht  (1055)  erhielt 
ich  jedoch  einen  unverkennbaren  Sciilag.  Als  ic|i  die 
Zunge  zwischen  zwei  Silberplalten  brachte,  die  durch 
Drähfe  mit  den  Theilcn  in  (icineiuscbaft  slniideii,  weiche 
die  Hände  früher  bcrührlcn  (1064),  gab  es  beim  Oeff- 
nen  einen  starken  Schlag,  beim  SchUeJsm  keinen«  * 

1062)  Das  Vermögen,  diese  £rscheittnngen  hervor» 
zurufen,  ist  daher  süwüIiI  in  der  einfachen  Schraube  als 
in  dem  Eleklromaguet  vorhaiden;  allein  keineswvtgs  in 
gleichem  Grade. 

1063)  Als  ein  Stab  weichen  Eisdis  in  die  Schraube 
gesteckt  ward,  wurde  er  ein  Eleklroiiiagnet  (1057),  und 
sogleich  wachs  die  Kraft  der  letzteren  bedeutend.  Die 
Hineinsfeckung  einer  Kupferstange  in  die  Schraube  be- 
wirkte keine  Veränderung;  die  Wirkung  war  wie  bei 
einer  blofson  Scht-aube.  Die  beiden  Schrauben  I  und  II, 
zo  Einer  Schraube  vbn  doppelter  Länge  verbunden,  er- 
zeugten eine  grObere  Wir'kung  als  I  oder  II  iiQr  sich. 

1064)  I>ci  Vei  lauschung  der  Schraube  mit  dem  blo- 
fscn  langen  Draht  wurden  die  folgenden  Wirkungen 
erhalten.  Ein  Kupferdraht,  0,18  Zoll  dick  und  l32  Fnfe 
lang,  wnrde  auf  dem  Fufsboden  des 'Laboratoriums  aus- 
gebreitet und  als  Schliefsieiter  (1059)  au^twandt;  er  gab 
beim  Schliejsen  keinen  sichtbaren  Funken,  wohl  aber 
beim  Oeffnen  einen  hellen»  jedoch  einen  nicht  so  hel- 
len ab  die  Sehraube  (^061).  Beim  BemQben  im  Mo- 
ment des  Ocffueos  einen  elektrischen  Schlag  zu  erhal- 

PoSf  eii4orrr«  Aiwal.  Bd.  XXXV.  27 


Digitized  by  Google 


4W 

ten,  gell^Kg  es,  nicht,  eioen  solchea  in  den  Händea  fühl- 
b^M^  zu  machen;  aUm  als  ich  zwei  SilberplatUo,  die  diurcb 
Unne  Qrillita  woH  dm  £odeo  des  Haiip|dral4es  T^rbmi- 
den  waren,  anwandte,  und  die  Zunge  zwischen  dieselbe 
brachte^  güs^ß^  es,  in  dem  Mund  einen  starken  Scbla|^ 
m  bekommtfiy  and  leicht  war  es  aucb,  eine  BuUe  (flom' 
der)f  eineD  Aal  oder  Frosch  in  Zackmigen  zu  veraetieo. 
Keiner  dieser  Effecte  iiefs  sich  direct  mit  dem  Elektro- 
,aM>tor  erhalten,  d.  b»  wenn  Zunße,  Frosch  oder  Fiscb 
^ttf  Abnlidief  alfliO  veiigleicbende  Weise  in  die  Bahn  der 
CSomimmic^on  zwiseben  der  Zink-  und  Kupferplalte  en* 
geschaltet  wurde,  Platten,  die  sonst  überall  durch  die  zur 
Erregu^  angewandte  Säure  getrennt  waren.  Der  hello 
Funken  und  der  Schlag,  die  nur  beim  O^ffaen  der  KetU 
-  *  erschienen 9  sind  daher  Wirkungen  gleicher  Art  mit  de- 
nen, welche  im  höheren  Grade  durch  die  Schraube  und 
lA  noch  httberem  Grade  durch  den  Elektromagyetea  (cL  b. 
durch  den  um  ibq  geifvickelteo  Draht  P.)  erzeugt  worden. 

1065)  Um  einen  ausgestreckten  Draht  mit  einer 
Schraube  zu  vergleichen,  wurden  die  Schraube  I,  wel- 
che 9ß  Fofi  Oraht  enthielt»  und  em.-eben  so  langer  und 
dicker  Draht»  der  auf  dem  Fobboden  des  Laboratoriuins 
ausgebreitet  lag,  abwcchsclud  als  Schlicfslciter  angewandt. 
|)ie  erste  gab,  im  Moment  des  Oetfnens»  einen  weit  hcl- 
lercfii  Funken  als  der  letztere.  Eben  so  gab  ein  28  Futs 
knger  Kupferdrabt»  zu  einer  ScbrAbe  aufgerollt,  beim 
Oeflhen  der  Kette  einen  guttun  Funken;  als  Ho rsi^lbe 
DrAbtt  dAraul  a^ex  rascb  ausgebreitet  und  wieder  aoge- 
ifmüt  morde,  gub  ^  «inen  klemeren  Funken  als  zotoi; 
wieiroU  nidits  ab  ^e  Scbraubenform  geändert  woi> 
den  war. 

1066)  .  Da  die  Ueberlegenheit  einer  Schraube  über 
onen  Udben  Dcahl  iiicblig  ist  f Qr  die  Einsicht  in  die  Er* 
scheinung,  so  war  ich  angelegentlich  bemüht,  diese  That- 
Sache  genaii  fest  zu  stellen.  Zu  dem  Ende  bog  ich  einen 
67  Fttfs  langen  Dmhfc  in  der  BlUte,  so  daia  er  doppelte 

bildete,  die  mit  dem  Elektromotor  in  Gemein- 


Digitized  by  Google 


I 

419 

Mhaft  gesetzt  vrerden  konnteo.  Eine  dieser  Draht bälften 
wacde  zu  einer  Öduraube  aufgerollt,  die  andere  blieb  aus- 
fleelreflkL  Ab  ikn  wm  AmmMmi  alt  ScWcUeitär 
angewandt  wurden,  gab  die  Scimabe  bei  weitem  den 
slärkeren  Funken.  Sie  gab  sogar  einen  stärkeren  Funken 
•Ii  im  Fall  sie  und  die  amgestnakta  Drabtfailft»  gemeio- 
ühaMWi  ab  doppelter  Ldier  angewandt  wwdeob 

1067 )  Wenn  ein  kurzer  Draht  augewaudt  wird,  ver- 
schwinden aUe  diese  Wirkungen.  Ist  er  nur  zwei  big 
dM  ZoU  lang,  kann  aehwerück  beim  Oeffnm  Fnriga 
erbalten  werden  Ist  er  aber  lelitt  bb  xwOUF  Zoll'  lang 
und  mädBig  dick,  so  läfst  sich  leichter  ein  kleiner  Funke 
bek^Nnmen.  So  wie  die  Lünge  wüchat»  wird  der  Fmike 
«mMItnifantf sig  sMrker,  bb  er«  wegen  flhergrafair  Linga 
des  Drahts  untl  daraus  entspringenden  Widerstands  ge- 
gen die  Leitung,  wieder  sciiwächer  wird* 

1066)  Dia  Wiriumg  der  Drahtverliogenmf^  gehl  mm 
Folgendem  berror«    Ein  114  Fob  hnger  mit^  iV  Zell  - 
dicker  Kupferdraht  ^vurde  auf  dem  Fufsboden  ausgebrei- 
tet und  als  Schlie£sleiter  angewandt;  er  blieb  kait,  gab 
aber  be«  der  Kelt«  einen  beUen  Fanken.  Naab- 

dem  er  so  über  Kreuz  gelegt  worden,  dafs  er  mit  sieb 
selbst  nahe  an  den  Enden  in  Berührung  stand  {Being 
€tOMSed  sa  ihat  iks  tmniuiiHms^mers  m  eoaUxci  Mar 
iig  extremäUs)  ward  er  wieder  ab  Leiter  gribYancht^  nnr 
zwölf  Zoll  ^  ou  ihm  waren  in  dcu  Bügen  eingeschlossen. 
Vermöge  der  gröfseren  Menge  durch  ihn  gehender  Elek- 
trkiül  wnida  der  ßmfat  aebr  batfa,  nnd  dennocb  war 
beim  Oeffnm  der  Kette  karnn  ein  Fonke  MAar.  Der 
Versuch  wurde  mit  einem  ^  Zoll  dicken  und  36  Fttla 
!  langen  Draht  wiederholt,  aber  mü  gieifliem  Erfolg. 
I  1089)  Dab  die  WIrimngen  und  ancb  der  Umgang 

,  {effects  and  also  ihe  action)  bei  allen  diesen  \  ersu- 
chen einerlei  sind,  erhellt  daraus,  dafs  die  ersteren  sich 
▼en  den,  webbe  der  kIMeste  Draht  fiefer^  bb  m  denen 
dea  atifkalan  Ekkiro-Mapieten  dUdig  ateigem  laaaen 

37 


Digitized  by  Google 


4*20 

t 

Diese  VerfoI|;ung  der  Vorgätii^c  durch  Experiment  und 
JElaisoiiiietDeot  von  den  Kcsoitaleo  der  kraiiigsten  Appa* 
nie  n  bis  «a  deaeo  «ehr  sdiwadier  ist  von  oofeem  Vor* 
iImQ  für  die  Eraiittl«»^  der  wahren  UfMutai  einer  Er- 
tdieinaug. 

1070)  Die  Wirkung  (aciioii)  hängt  offenbar  Toa 
dem  ak  Leüer  dlenendett  DmlUe  ab;  deno  ae  v^riliideft 
sich,  so  wie  der  Drelif  in  eeiner  LSugc  oder  Anordnung 
geändert  wird.  Der  kürzeste  Draht,  kann  man  anneh- 
Mi|  %äigL  ▼ollstliiftig  den  Tunken  oder  Schlag»  weidM 
dttr  SIektmiiolor  dordi  seine  'oigene  dh'Mta  BLnift  er* 

icugt;  all  die  übrige  KraCi,  welche  die  beschriebenen 
Vorrichliiiigen  erregen,  eniapringt  dagegen  aus  einer  ent- 
weder däpsmdeo  oder  TorObergebenden  AI»Sadenmg 
fmikn)  im  Strons  in  dem  Drahte  selbst    Indefs  soU 

voHsIUndi^  nachgewieseil  uerucn  (1089.  1100),  dab  es  ein 
momentaner  Effect  ist»  nur  erzeugt  in  dem  AugenbU^ 
das  OeJ/hms  der  Kette. 

1071)  So  lange  der  Strom  besieht,  vom  AuLenbück 
nacli  dem  Schliefeeu  bis  <zn  dem  vor  dem  Oeffocn  der 
Kalte»  findet  keina  VerUndctang  hi  der  QoanlitAt  and 
Intensitnt  slall^  aasgenommen,  was  davon  herrllhrt,  dafs  ein 
langer  Draht  dem  Dnrch$:ano;  drr  Liekhiciliil  eiucii  erli- 
fseren  Widerstand  leistet  als  ein  kurzer.  Um  diesen 
Pfemfct  in  Beiralf  der  Qaumtiim  m  ^tteb,  worden  die 
Schraube  I  (1053)  und  das  Gakanometer  (1058)  gemein- 
schaftlich als  Theile  des  Schlicdsbogens  eines  kleinen  £lek- 
inHnolors  angewandt  oad  die  Ablankong  des  Galrano- 
aMters  baobaehtet  'Dann  wnida  ein  Stab  von  weichem 
Eisen  in  die  Schraube  gesteckt,  und  sobald  der  momen- 
tane Effect  vorüber  wnr,  die  Nadel  also  stationär  gewor- 
den, wiederam  beoiNwhiel,  nnd  dabei  gefamden,  dab  rie 
noA  auf  demsdben  Theiipnnkt  stand  wie  zvror.  Die 
bei  Fortdauer  des  Stroms  durch  den  Draht  gehende  Quan- 
tität war  also  gieicli  mit  und  ohne  Anwendung  von  wei- 
ehern  fmm 

1073)  Daüs  die  Qualität  der  Intensität  des  constan- 


Digitized  by  Google 


I 


'  421 

I 

ivn  Strouiö  aielil  iinl  dcu  Üinstandeu  vaiiiiu,  welche  dio 
lioiai^leii  ei^Uiiüuilichcn  Ke§uUate  bcgüusUgeiif  daCi 
acb  daraus  dhe  firkliiwig  cUcmt  Aeioltele  eiglriie,  «unk 
auf  folfeade  Weite  enmtf elt  Dar  doiali  emm  Ekktro- 
inotor  erregte  Suuui  wurde  durch  kurze  Drahie  geleitel, 
imd  seine  Intensität  dadurch  enMtleit,  (iak  man  UMicr 
fllaklrolysiraiiden  Kraft  Taiaehiedaiia  /hihalaiWMWi  ootar» 

warf  (912.  966  etc. );  darauf  wurde  er  durch  die  Drähte 
eines  starken  Elektruiua^neten  (iü5^;  geleitet^  Hiedenim 
dttnsb  dassalba  Mittel  aal  aeioe  Intaiiaüit  geptttil»  und 
Mcb  imvarindert  f^aftmdeu«  Uaberdiab  ÜaferC  die  Om- 
slauz  der  bei  dem  obigen  Versuch  (1(171)  durchgegan- 
genen Qua/Uüui  einen  ferneren*  Beweis ,  daia  die  Inten- 
sääi  nichC  variirt  haben- iuimite«  Demi  wire  aie*  durah 
die  Hkieinstediung  de«  weichen  Eisens  erhöht  worden, 
hätte  mau  allen  Grund  zu  glauben,  dais  die  in  einer  ge- 
gebeten  Zeit  abeqsegunse&e  Qnantitil  thnnlaUa  üimhit 
•eyn  ivQrde.  < 

1073)  Thatsache  ist,  dafs  bei  maiinisfallif;  «ib^eSn- 
derten  Versuchen,  der  pennaucnic  6traui.  an  Kraft  vor" 
Ikri,  w  wie  die  WuriuiDgeo  beha  Oeffmm  der  Kette 
mrMU  werden».  Diefs  geht  $m  den  Tergleiehemkn  Ver- 
tucheu  mit  laugen  und  kuiztu  Drähten  (1068)  zur  Ge- 
allge  hervor,  und  zeigt  sich  noch  an&Ueiider  durch  den 
folgcndeo.  Man  l0the  einen  dfinnen  (0^1  Zoll  didua) 

Platindi aitl  von  1  bi^  2  Zoll  LiKi^r  rui  das  vme  Ende 
I  dea  iaugien  Verbinduugsdrabts,  und  auch  ein  geoau  eben 
ao  kngca  8tllcfc  deteelben  Matandmhta  an  dea  £ode  dea 
knnen  Verbiodongidrahti.  Um  dann  die  Effecte  dteier 
beiden  Verbindungen  zu^ vergleichen,  schbefse  und  öffne 
man  die  Kette  zwischen  diesen  Plaünspitzen  und  dem 
;  QoeekiUber  in  den  Näpfehen  6  oder  £  (103ft>  Bei 
Anwendung  des  kurzen  Verbin  dun  g^lei  fers  wird  der  Pla- 
tiadraht,  wegen  der  Menge  von  Eleklncität,  durch  den 
gmuimiim  Strom  kis  GiMim  permiU  mmrdmi$  dWn 
beim  Oefiben  der  Kette  wird  achwerlich  eb  Fonke  tieht* 
bar  seyni  wendet  man  dagegen  den  längeren  \  erbindimgs* 

I 

'  Digitized  by  Google 


t 


422 

kiler       walchar  iauk  •meo  WidmUmA  im  SUnm 

■ehwächt,  so  bleibt  das  Plaün  bei  dem  Diircbf;aof;  des 
Stromes  kail,  aber  dieCs  giebt  euieu  bellen  Ftinken  iin  Ma^ 
■leat  da  num  den  Strom  unlerbricbt  So  seif;t  sidi  daDn 
das  sooderhare  Retallaly  dafs  man  ▼on  dem  staikcn  StiOB 
einea  scb>xachen  Funken  und  Schlag,  von  einem  srbwa< 
eben  Strome  dn^egen  starke  Wirkungen  bekommt.  Funke 
nnd  Sehlag  im  Moment  dee  Oeifiaeiis  der  Kelle»  frlewoU 
iMTvorgehend  aas  der  groben  intensHit  und  Qnantilil 
des  Stroms  m  diesem  Moment ^  sind  also  keine  Anzei- 
ger oder  Messer  der  iatensilfit  oder  Quantität  des  vor- 
hör  dorehgehenden  conslanten  Stroms»  dorcli  weldien  sie 
zuletzt  erzeugt  werden. 

1074)  Will  man  den  Funken  nacb  seiner  relativen 
Halligkcil  ab  Anuig^r  dieser  Wirkongen  ^ebraocben,  so 
ist  es  sehr  wiehtig,  sich  gewisemr,  mit  seiner  Eneognng 
und  seinem  Altsehcu  verkniipfleu  Umstände  wohl  zu  er- 
innern. Unter  einem  gewöhnlichen  elektrischen  Funken 
▼mtehl  man  das  leachtende  Erscheinen  der  eine  Strecke 
▼on  Luft  oder  eine  andere  schiedit  Mtende  Snhalana 
pldtzlich  durcbdriogenden  Elektricität.  Ein  voltascber 
Funke  ist  zaweilep  von  decselben  Natur;  allein  für  ^e- 
wihnlicfa  entspringt  er  aus  dem  Glühen  und  seihst  Ver- 
brennen einer  kleinen  Portion  eines  guten  Leiters,  und 
diefs  ist  speciell  der  Fall,  wenn  der  Elektromotor  nur 
ans  einem  oder  einigen  ViaUenpaareo  iMsteht  Diefs  läfst 
sich  sehr  gnt  beobachton,  w^m  «ine  oder  beide  Metall- 
Hachen ,  die  sich  berühren  sollen,  starr  und  zugespitzt 
sind.  Im  Moment,  da  sie  in  Berührung  kommen,  geht 
d«r  Strom  Ober»  er  eriiitity  glllht  und  veibrennt  aopr 
die  BeriHifungspiinkte,  und  die  Ersdieinmig  maoiiC  sscb 
80,  wie  wenn  der  Funke  beim  Scbliefsen  der  Kette  über- 
spränge, w<»gegen  es  nur  eiu  Fall  eines,  nacb  vorheriger 
sieUiebnng,  durch  den  Strom  hmroiigebrachten  GiAhiUi 
ist,  und  vottkommmi  analog  dem  Gltdicn  cfaM  Mncn 


Digitized  by  Google 


423 


Flmfndrahls,  welcher  die  Enden  der  voltaicben  Aatterfe 

r  erblüdet 

1075)  Wenn  QoedieUber  za  einer  oder  beiden  Be- 
Mbnmf^licben  genommen  Set,  ^vfrd  die  Helligkeit  des 

Fankens  bedeutend  verstärkt.  Allein  da  diese  Verstär- 
kung von  der  Einnirkiiog  auf  das  Metall  und  wabrscbein- 
ISdi  von  der  Verbrennnng  desBelben  herrührt»  so  dttrfen 
A^teidien  IWkeii  ;aiidi  nur  verglidien  Werden  mit  en- 
dem  au8  Quecksilberflächen  ^ezo^enen  Funken,  und  nicht 
mit  denen,  die  man  z.  ß.  aus  Platin-  oder  Goldfischen 
siebt,  denn  diese  iiindy  bei  gleicher  Menge  von  Cdbeige- 
gan  gener  Elektridtiltt  weit  weniger  bell.  Es  ist  selbst 
nicht  unwahrscheinlich,  dafs  die  für  gewöhnlich  eintre- 
tende Verbrennung  sog^r  auf  die  Dauer  des  Lichtes  ein- 
wirkt, defs  Funken,  gesogen  ans  QUeeksüber,  Knpte 
und  anderen  brennbaren  Körpern,  eine  merklich  längere 
Dauer  haben  als  diejenigen,  weldie  zwischen  Platin  und 
Gold  ftberspringen. 

107S)  Wenn  das  Ettde  eines  korMi  saubiMiBU  Ka- 

* 

pferdrahts,  welclier  nii  der  einen  Platte  eines  Elektromo- 
tors befestigt  ist,  sorgsam  auf  die  mit  der  anderen  Pldtte 
▼etinmdenen  QuecksilberflKche  herabgeiasaen  wird,  so 
kanb  man  efaien  fiutt  lAinfittBirRclien  Ftaiken  eriHdten* 
Diefs  schreibe  ich  einer  Reihe  Ton  Wirkungen  folgender 
Art  zu:  Zuerst  Berührung,  —  dann  Glühen  der  Berüh- 
mogspiinkte,  —  Zorückweicfaen  des  QaeeksBbers  als  me- 
cbamscbes  Resultat  der  an  der  BerOhmngsstelle  ent#tk- 
kelten  Hitze  und  des  elektro-magnefisdien  Zustandes  der 
Tbeile  in  diesem  Bfooient  0,  —  Unterbrechung  des  Con- 
tacfs  nnd  Eneogong  des  dSvon  abhingigeh  etgeMiOmH- 

dien  stM'ken  Effiects,  —  Erneuung  des  Contacts  durch 
Rückkehr  der  Oberfläche  des  undulirenden  Qniicksübers, 
—  und  dann  eine  Wiederholung  derselben  Reihe  Ton 
Effecten,  und  xwir  nlit  solcher  Scbnelli^^  dafs  darans 

1)  Quarierlj^  Journal  of  Scicnct,  VoL  X//^.  420. 


42« 

^ Alibiksk  tkwt  fiftntiimiriifhiin  Fniiariiintf  hat  miniili 

Wenn  man  statt  des  kurzen  Drahts  eiuen  lauj^cu  Draiit 
oder  eiuen  Elcktroma^et  (d.  b.  deu  Draht  desseiben.  P,) 
anwendet,  läfoi  sich  eine  äboUcbe  Ewcheinnng  dadimii 
herrorbtingcu ,  daCs  man  das  Qaeekiilbcr  dofdi  EmMt- 
lerunecu  seines  Gefäfses  in  Scliwiu^un^cn  versclzl;  iilieiu 
die  Fuuken  folgen  eiuaader  inchi  saj'asGli,  um  den  An- 
schein eines  continnirlifhen  Fanken  xa^ ersetzen, 
wenn  ein  langer  Draht  oder  ein  Elektromagnet  ^ebraucbt 
wird,  zur  vuiicn  iiuuuckiuog  des  Slruus  (1101.  1106) 
und  zur  vollen  Auttiöning  desselben  eine  femae  Z«it 
erforderlich  ist 

1077)  Kelnru  wir  iiiilefb  zu  Jen  in  Uede  stchendeu 
Erscheinungen  zurück.  Der  erste  Gedanke  der  sich  dar- 
bif^tet,  ist:  di^  die  ElekUidttt  iik  den  Drakte  aal  £Cmi^ 

,  eineni  Momente  oder  einer  T^ägteil  AehnUebes  eirai> 
lire,  und  dafs  dadurch  ein  langer  Drabl  in  dcui  Au- 
genblick, da  der  Strom  gehemmt  wird»  l^ecte  erzeug/i^ 
die  ein  knner  Urabt  nicht  bervoibringen  kann.  Eine 
solche  Erklärung  wird  jedoch  durch  die  Thatsache  nic- 
I  dergescUa^en,  dais  em  Draht  von  gleicher  Lün^e  die 

Wirknogen  in  sehr  Ti^reduedenen-  Graden  bervodbrinft 
jeiMchdeai  er  einCMab  ansgeslrerkt»  oder  zu  einer  SchrpMibe 
aufgerolU,  oder  um  eineu  Elektromagneten  (lü6f>)  ee 
wickelt  i8t.  Die  (1089)  angeführten  Versuche  Wi:r4i^ 
noch  aufbUender  xei(pn»  dab  die  Idee  yon  einem  Ibh 
mente  unhaltbar  ist. 

1078)  Der  helle  Funke  an  dem  Eleküomulur  und 
der  Schlag  in  den  Armen  sciieinen  nur  ofienbar  von,  Ei- 
nem Strom  in  dem  langen  Drahte  hecwühren,  derdntch 
den  doppelten  Weg,  welcher  sich  ihm  duicli  den  Kör- 
per und  durch  den  Elektromotor  darbietet,  in  zwei  Theiie 
xerfilUL  Denn  dals  der  Funke  an  der  Stelle  der  Tren- 
nung  zwisdien  Draht  und  Elektromotor  nidit  aus  cinar 
dirccfen  Eiü\^irkung  des  lelz.leren,  souderu  aiu%  einer  nu- 
mittcibar  in  dem  Verbiudungsdraht  ausgeübten  Kxiäi  ent* 


Digitized  by  Google 


% 


436 

sprbge,  wAmmi  mir  onftifciidhiA  (1070).   Bmm  fOff, 

d'dis  man  durch  Auwciiduug  eines  bci^scriju  Leiters  an 
ikr  Slciic  des  menschlichca  Ki^rpers  liier  diesen  Exirn- 
Slnwi  fßniikh  ttb«f9«htti.JMiiii|  ihn  de«  durch  un*  « 
loHtelbar«-  Aelion  des  filektronoton  mmmißm  trenoeii, 
uod  btiiier  liichimg  uacb  gesondert  toq  jeder  Störung 
iNH^  Sttteo  dea  msprüii^lkib^  uad-eneiigiBDdeD  Strom 
optMocIitti  kOmie.  Dieat  Folgvrung  ergab  «icb  «Ii  ridi- 
tl^.  Denn  als  die  Leiden  Luden  des  HauptdraLb  durch 
ÖBCu  Querdrabl  \Wk  zwei  bis  drei  Fufs  Ldui^  ver^ua^ 
diB  wuidfi^  dorly  wo  die  Utede  dan  Schhg  sefüUt  bal« 
l€ii,  ^ing  <hir  EMra-Scroai  gaox  dieaeo  BmieD  W«g,  und 
zugleich  wurde  au  der  Treiiuuugsüteiie  am  Elektromotor 
kiMi  beMrer  Funke  erbailm  als  udt  ainam  lumeo  I>rabt 
1079)  Dan  ao  9elreiiiilan*VSerm  nntataiialile  ich  mil- 

lelst  eines  (iah  aiioiuelcrs  und  Zer8etznu^»api>aral8,  die 
itt  die  Jdahn  liieses  l>rah(s  gebracht  wurden,  ich  will 
UHMr  TOD  ibm  ala  vooi  Strom  in  dioi  Qiwrdraiite  oder 
den  Qoefdrflbten  a|»rechen,  äanit  huHichdidi  eeinee  Orla 
odar  seines  Urspruugs  kein  Mifsversländiufs  entstehe.  lo 
IV  Taf.  Iii  stellen  uod  C  die  Zink -  und  Kupfacu 
lilntta  vor«  £r  «nd  £  die  Ni|»rchett  smI  Qnaekailben  wo 

di  r  Contact  vollzogen  oder  uateibroclun  wird  (1052), 
A  und  B  die  Enden  von  dem  zur  Schliefsuug  der 
Keile  angewandten  Jangen  Draht,  Sdunaubendrahl  oder 
ElekifOBiagnet;  iV  ond  i'  aind  die  Qnardifibte,  welche 
enfweder  bei  x  \\\  lieiühiung  gebracht,  oder  mit  einem 
Galvauomcler  (lOäB)  oder  fcldUro^yiitnnpa|iparat  {^^\% 
316)  Terbondan  werden. 

Dafis  von  dem  Strom  in  dem  Queidiaht  ein  Scidag 
ericiigi  wird,  i>  mag  ein  laug  ausgestreckter  oder  eiu 
aebranbenAHnig  «o%eiomer  Drahl  oder  ein  Eieklmnae- 
MC  ae^o,  iat  bereHa  beaduMben  worden  (lOftl  |ML 

XüBü;  Der  Funke  des  Querdraht-Stroma  Heia  sich 
bei  jr  in  lolgonder  Weiae  erhalten.    D  ward  xn  ebiem 


Digitized  by  Google 


426 

Elektrotnagnctca  gemacht,  die  Meia  11  Enden  bei  x  wur- 
den dicht  zusanunen  gehalten  oder  leicht  gef;eA  einander 
fttriMbw^  ii>Vftrcnd  dnr  CdüliMl  Ivo  G  oder  abgebko» 
Aen  W9fd»  ^Veiin  dis  OoMmottittifkiii  bei  st  f'uMkMt* 
raen  war,  erschien  bei  G  oder  1?  wenig  oder  ^ar  nichts 
WB  «iBen  Funken.  War  bei  x  dar  EnttiBd  der  Nttbe 
füilsti^  Mr  Am  vntalfi^e  RcriIM,  so  ging  ^mmümIIb 
dem  Moment  der  Trennung. ein  heller  Funke  ijbcr,  wSh 
reud  bei  G  und  £  keiner  Mchieo.  Dieser  l«'uake  war 
dar  lanchtande  Dunigiat  dat  EHm-SfiMa  dmk  die 
QMi^fMlct.  Warn  bei  jr  kaia  Omaot  ddar  Oeberg ang 
des  Stroms  vorhaudta  war,  so  erschien  der  Funke  bei 
&  «der  E,  imkB  der  £xtM-Stroiii  seinen  Weg  durdi 
dm  Haktioiiuifli'  aalbit  etwiM^    DlaicUMD  RmiiMo 

ergaben  sich  auch,  wenn  bei  D  ein  Schraubendrahl  oder 
Stall  des  £idUremapieten  ein  ausgestreokler  üralil  ange- 
tfandl  wiifdOi 

imi)  Ah  M     e)ii  ftMtar  PlaÜndHdit  einigt, 

und  bei  D  der  Eleklroinagnet  angeuaiuit  wurde,  traten, 
so  lange  die  Kette  geschiesseD  blieb,  keine  sichtbare« 
WMiiingeii  eht;   S»  wie  aber  bei  G  oder  E  der  Co»- 

l.ict  unterbrochen  ward,  gerietli  der  zarle  Platindraht  au- 
genblicklich in  s  Glühen  und  Schmelzen.  Ein  langer  oder 
dieker  Drekl  konme  eo  e|iialNt  weitkiii  daCi  er  bei  jr 
fedeaaiil  wenn  der  Contaef  bei  Q  oder  B  oalaibracbaa 

Ward,  ins  Glühen  kam,  ohne  iai  schmelzen. 

Mit  Drähten  oder  Schrauben drähteu  ist  es 
etwas  iebwierig  diese  Witkimg  m  evhaiteii/  end  «ww 
aus  sehr  einfachen  Gründen.  Bei  den  Schrauben  I,  tl 
oder  Iii  fand,  wegen  der  LSnge  ihrer  Drähte,  eine  sol* 
ebe  VerUngHHBong  des  eiekliisüiea  Streu»  statt«  dols 
ifibtead  der  l^oNdatur  de»  Qmi&eU^  an  den  QuerdrtA- 
ten,  in  Folge  der  durch  sie  gehenden  Portion  Ton  Elek- 
thcität  ein  Platindraht  von  0,02  Zoll  Dicke  und  eiaem 
^Hen  flott  in  Linge  gittfaend  eriudten  werden  konni«^ 
Ei  Ist  elso  uamdglick  die  besonderen  Wlikong^  beim 


* 


Digitized  by  Google 


417 

Scfakeften  und  Oefhen  von  dieser  imausgeaeUten  Wkw 
knog  m  mitendieideii.  ' 

HM)  BM  Aaiimfcmft  der  dkkdnMge»  SchrMAe 

(1II5B)  ergaben  sich  dieselben  Resultate.  Ausgehend  von 
der  bekannten  Thatsacbe,  dais  eiektrische  Ströme  von 
yobar  QamMmf  ab«r  geringer  Urnäm^  woU  fiüg 
eM,  dicke  DribCe  {n^e  CMOhee  ni  veMtsea»  sfclit  aber 
düuue»  gebrauchte  ich  jedoch  bei  x  tmea  sehr  dünnen  ' 
Pk^dii^ti  und  verriog^e  eeiMB  DmJuweer  so  weit, 
Ui  fcd  G  mi  E  ^  Anke  mwMm,  wen  der  Om* 

lact  dnsolbst  unterbrochen  ward.  Ein  cm  \  icrtelzoH  lan- 
ges  Siüjck  eines  sokben  Drnlits  konnte  bei  x  eingescbal* 

M werden  -  niM  dank  die  bei  G  lad  £  aMtMhdfaer 
Pwifciniig  Mb  GIlAen  la  koiuieu;  nb  aber  m  einer 

dieser  Slellen  die  Berührnne  unterbrochen  ward,  wurde 
dieser  Iksht  rothglühend.  Onreh  dtoee  Metbode  ist  tiso 
tmiossn.  itadis  in  diesem  Mmnenln  ein  indnslrtir  fliiiMi 
enistebt. 

1084)  JNnn  wurden  chemische  ZerstUmgen  dordi 
den  fliroes  des  Qnerdrabts  beffirkt,  nnd  an  dem  Ende 
bei  A  ein  ElekironiagBeC,  an  liei  jr  ehi*lMelinng8ap- 
parat  mit  Jodkalitini-LOsun^  in  Papier  angewandt  (1079). 
Die  Leitungskraft  des  Verbiadnngssjstems  AMß  wm 
■Bmcnenn  pranven  own  vvnsuMDg  lOiiiuinnren^ 
und  daher  fand,  so  lange  die  BerQhraDg  bei  G  und  E 
uideHmÜsn  ward,  keine  chemische  Action  bei  x  slatt. 
Atteln  so  wie  dieee  Berftbrang  wterbioeben  ward,  IM 
bei  jr  eo^dcb  Zeieebuig  ein.    Dae  Jnd  «mUen  am 

Draht  JN  und  niclit  am  l)rabt  was  beweist,  dni.^  der 
bei  Unterbrechung  des  Contacts  durch  die  Qaardräble 
gehende  Strom  die  mßgtUtrt^  PttbtiHtg  wn  dem  ndl 
einem  Pfeil  beteidmeten  Sliom  besitzt,  d.  h*'von  dem» 
welchen  der  Elektromotor  durchgesandt  haben  würde. 

1085)  Bei  diesem  Yersnch  tritt  an  der  Trenonngs-, 
alelle  ein  beUer  Fnnbe  auf»  was  baweistt  dals  nnr  ein 
kleiner  Theil  des  Extra -Strouis  bei  x  durch  den  A^pa- 


Digitized  by  Google 


I 


428 


rat  gebt,  wegen  der  gerinf^ereo  L«itiiii(;$knift  des  letz- 
teren. 

1086)  Mit  blofeeD  Scbraubendrübteiu  und  Dräbten 
fand  ich  «s  achwieiig  chemische  ZenetzmigeD  la  erhal- 
ten, weil  diese  Vorrichtungen  eine  geringe  Inductivkraft 
besitzen,  und  weil»  sobald  ein  sehr  kräftiger  Elektroino* 
tor  angewandt  wird  (1082),  bei  x  ein  starker  constan- 
ter  Strom  darehgeht 

1087)  Die  lehrreichste  IWihe  von  Resultaten  er^ab 
.sieb,  wenu  bei  x  ein  Galvanometer  eingesciiaitet  wurde. 
Als  bei  i>  ein  Elektromagnet  angewandt  and  der  Con* 
tact  (bei  G  und  £)  nnterbalten  wurde,  zeigte  die  Ab* 
lenkiiug  der  Magueüiadel  vnn.ii  \üu  P  nach  iV,  also  in 
Richtung  des  Pfeiles  gebenden  Strom  an;  der  Qoerdrahft 
diente  dabei  zur  Leitung  eines  Theib  der  durch  ,  den  Elek- 
tromotor erregten  Elektficität  und  die  Vorrichtung  ABD^ 
wie  es  der  Pfeil  ^uzei^t,  zur  .Leitung  des  andcru  und  bei 
weitem  gröberen  Theils«  f^un  wurde  die  Madel,  mittelst 
Stifte,  die  an  die  entgegengesetzten  Seiten  seiner  beiden 
Endeu  gehalten  wurden,  in  ihre  natürliche  Lage,  iu  die, 
welche  sie  ohne  Einwirkung  eines  Stroms  eiunahui,  zu- 
rückgeführt, und  darauf  die  Beröbrang  bei  G  oder  E 
unteibrochen;  sogleich  wich. sie  star^  nach  der  entgegen- 
gesetzten Seite  ab,  und  bewiefs  so,  m  Uebereinstinmning 
mit  den  chemischen  Wirkungen  (1084),  dafs  der  Extra- 
Strom in  den  Querdrihten  eine  wng^iehrie  Richtung 
hatte  als  durch  den  Pfeil  angegeben  ist,  d.  b.  als  der 
durch  die  direcle  Action  des  Elektromotors  erzeugte 
Strom  '  )• 

1068)  Hit  dem  bloliMo  Schraubendraht  würden  sich 
diese  Wirkungen  schwerlich  erhalten  lassen,  weil  dieser 

1 )  Es  ward  durcK  Versuche  au^gcmiticlt,  dafi ,  wenn  ciu  starker 
Sirom  h\oU  dorch  daa  Galvanometer  geleitet  und  die  Nadel  auf 
obige  An  III  iUre  natürliche  Lage  Kuruckgefulirt  'wordc,  bei  Auf« 
bebuog  des  Stroms  keine  Vibration  der  Nad«l  Sil  «■ntgrgCiiSfaeU'» 
icr  Htcbtnng  iUiifand. 

« 

Digitized  by  Google 


42» 

«IM  {MMigeM  TerdMiliiMie  Kraft  beütit^  weii  der  Gri- 
Yanonwtfrdraht  mUmI  dorch  VercWUinig  €iitg€f;eD§«ielit 

wirlit,  und' wegen  nndLicu  Ursachen.     Bei  dem  i>lofs 
aufi^lrecktea  Draht  haben  alle  diese  Utnstände  euieo 
noch  grUÜMMi  EinteCi,  nd  daber  fkeb«  dmelbe  nodi 
.  weniger  Aosiidit  raf  tifiCB  Eifolf. 

1069)  Diese  Versuche,  welche  iu  der  QuaiUitiil,  la- 
teositöt  und  seibat  Bicbtimg  eioeii  Uatamhied  zwiscben 
dkm  priofim  oder  meugendeo  Straii  uod  den  Ctegen- 
flCrom  {E ilra  -  current)  festsctzoü,  liefseü  mich  schliefsen, 
dafs  der  lettlere  ideatiscb  war  \m\  dem  iu  der  ersten 
Aeibe  dieser  UDteruicbsBgra  (6.  ^>  beechriebenen 
nidtidrteo  StMMnt  und  bsld  wer  leb  ni  Stande  diese  Aa- 

sichl  zu  erweisen,  und  zugleich  die  beiden  Ströme  uicbt 
tbeilwcis,  sondern  gänzlich  von  einander  £u  treooeo» 

1000)  Dt#  doppolte  Sebreobe  (10&8)  wurde  so  ifw- 
gerichtet,  dafs  I  den  Verbindungsdraht  zwischen  den  Plat- 
teil  des  Elektromotors  abgab,  I(  aber  auiserhaib  des 
Sirwie  sieb  befsiid  ued  «dt  seinen  Enden  bei  wer«  Um 
dieser  Anordhong  geb  I  cor  SSeit  and  am  Ort  der  Trso- 
nuog  (von  dem  ElektROinotor.  P.)  einei;  «riiten  Funken. 
Nun  TerknüpUe  icb  die  Enden  von  Ii  mit  ein  uider,  so 
daii  ein  ges^oeeener  Dreht,  gebüdet  wurde»  Uefis  aber  l 
unverändert.  AlMn  nan  konnte  mit  letztere  am  Tren- 
nuDgsort  kein  oder  ein  kaum  sichtbarer  Funke  erhalten 
werden.  Jetzt  wnnleo  die  Eodeo  von  Ii  bloli  so  dicbt 
en  einander  gehalten,  dab  wenn  ein  SHoa  diesen  Draht 

entlang  lief,  er  als  Funke  erscheinen  mufsle,  uiüi  auf 
diese  Weise .  wurde  aus  Ii  ein  Funke  erhalten,  wenn  die 
Verbindung  von  I  mit  den  fiiektroMtor  unterbrochen 
ward,  statt  dafe  er  frfiher  <ds  4kt  Enden  ▼on  Ii  einen- 
der  nicht  so  nahe  gebracht  waren.  . P.)  an  dem  abgeho- 
benen Ende  von  I  sdbit  erschien. 

1001)  Nadi  EiMcboitung  eines  Galranometers  oder 
ZerseUiingba(3parals  in  den  von  der  Schraube  II  gebilde- 
I )  A«imI«ii.  fia.  XXV  5. 92  «Bd  08. 


Digitized  by  Google 


4S0 


tflo  lEniMS  koottte  idi  dnidi  dm  mimkim  Simm^  w«t , 

eher  bei  UnterbrechuDg  des  Contacts  der  Schraube  I  inil 
dem  Elekromotor  enUiaod,  uod  seibsi  durch,  den ,  wei- 
dMT  b«  Hmtdluog  iimn  Gontacta  cirtgt  wiid»  kickt 
AMankmif;«»  oder  ZenefmDgeo  erhihett«  and  kt  hMm 
Fällen  zeigten  die  Resultate  bei  den  beiden  so  erzeug- 
ten iaducirteo  Sirtoen  entgegea^eUte  üidHaageD  ao 
(»•). 

M93)  Alle  dlete  EncMMBgen,  mü  Anmithnm  det 

Zersetzungen )  liefsen  ^ich  auch  mit  zwei  langen  ausge- 
streckten Drähten,  erhalten,  die  akht  die'GesUU  lUMi 
SdnoiMn  iMtaCMD,  aber  dicht  adbett  eiiiand^  Und 
so  ergab  sich,  dafs  der  Extra-Strom  sich  aus  deui  Draht, 
der  den  urgprüngUchea  Strom  leitete,  auf  den  benachbar* 
teo  Diaht  übertr^^,  «od  waiffmäii,  aomhl  im  BidHaiig 
wie  m  fader  aaderen  Hiaaiclit,  identififlireii*  lane  mil  den 
durch  Induction  erregbaren  Strömen  (WH9).  Mit  dem 
Funken  uud  dem  Schlag  bei  Unterbrechung  des  Contacts 
▼eilittlt  es  eich  denmaob  ao:  Weaa  ein  Slioai  dovcb  et» 
nen  Draht  geleitet  wird,  «ad  ein  anderer  Draht,  der  el» 
nen  geschlossenen  Kreis  bildet,  befindet  sich  dem  ersten 
parallel  gelegt,  so  wird,  im  Moment  da  im  ersten  Draht 
der  Strom  anterbrodbcn  wir4  dem  svreiten*  Draiit  ein 
Strom  in  gUu^ur  RichtaDg  erregt,  und  der  erste  aeigt 
•  alsdann  nur  einen  schwachen. i:'unkeu;  allein,  nenn  der 
«weite  Draht  fofltgenoounea  wird,  Teranlafiit«  die  Abtreo* 
nung  doa  eraten  Diahta  (von  dem  Elektromotor.  P,)  m 
diesem  Drahte  gelbst  eiuen  Strom  in  gleicher  Richtung, 
der  einen  starken  Funken  erzeugt.  Der  starke  Funke 
aaa  dam  einfachen  langen*  Draht  oder  dem  Schraaben* 
draht'  Im  Moment  der  Abtrennung  (  ▼on  dem  £lelitroBao* 
tor  P.)  ist  daher  das  Aequit^alent  des  Stroms,  welcher 
in  einem  benachbarten  Draht  erzeugt  sejn  würde,  wenn 
em  aokber  zweiter  Strom  gaatattet  wKre. 

1003)  Betrachtet  man  die  Erscheinungen  ab  die  Re- 
sultate der  YertheiluDg  elektrischer  Ströme,  so  wird  Man- 


Digitized  by  Google 


I  i,  1).  die  Verschiedenheit  der  Wirkungen  kurzer  und  lan- 
i  ^er  Drähte,  S4u(aiibeMfaäbte  upd  Eiektromagpieie  (UMSl^ 
Utohifhjfit  wnt^  4i»  wlMbodii  Wiriuug,  ^k«Ube  «119 
l^blaDger  Drabt  auf  ▼oa 
I  tbffifiills  der  Länge  ^ui^  fui&^s  ausübt,  sa  ijLndet  man 
m%  setir  gaiiwtt  ™^  ab#r  dcMalbaa  SUoin  dmnaii 
aineii  Draht  yoa  faa&ig  Fab  Llofi^  io  oragt  et»  iai-lfak 

ment  da  mit  ihm  der  IiIcktrornoiLor  geschlossen  oder  ge- 
I    Oii^act  viisd^  in  auiem  bena/cbbytaa  Ikabi  yon  fünfzig 
,   Vok  Ungia  mma       luM$ma  Sttm^  «lA  jedai  Yn^ 
linginuig  daa  Dcakla  aibOiil  4ia  Staae  dar  Wvkung. 
Aus  denselben  Gründen  (by  parhy  of  rcasoning)  >vürde 
eine  ähniicbe  A^kkjHUg  eiotreten,  wenn  der  teiiaade  Urabi 
I   lagiirirh  dar       in  wakham  dar  imbcirta  SImmb«  f  abil- 
I    det  wird.   Dief^  ist  der  (^rund  {hence  the  reason)  wanmi 
ein  langer  Drabt  beim  Ooffaifio  der  Kette  einea  beUeren 
tmBikm  g^ate  ala  ein  lümar  viowoU  er  weif 

I   wankar  EUUriaiat  Ldlat 

I  lÜI^l)  Wenn  ein  langer  Draht  zu  einer  SehrTiilie 

I    aufgerollt  nird,  so  i^t  er»  beim  Oeffnen  der  Kette,  uocb 

I   mAMmt^  im  JUmorhriogpug  tod  f  iiakaD  und  SchUgaa; 
deoB  durch  die  ^ertbailanda  Eiawifkoog  der  Winden- 

gen  auf  einander  verstärkt  eine  jede  die  benachbarte  und 
wird  von  ihr  verstärkt ,  wodorah  dma  dia  Sit—ia  dec 
Wirkmig  sehr  arhdht  wird« 
I  l(li)5^  Durch  ciucLi  Elcktroiiingucten  wird  die  Wir- 

kung noch  weit  mehr  Terstürkt^  weil  das  durch  die 
iündk  daa  cooliMiirliBhen  Sümaa  magriatirirta-  £atan  aai- 

Straois  verliert,  und,  wenn  dicfs  geschieht,  in  dein  um 
iha  ftaifbinngftnen  Draht  einen  elaktnsahan  Strom  zu  er* 
t^t/m  tiaahtat  (37.  38),  «bar^iutiMaiid  nil  d«)aBi- 

gen,  welchen  die  Aufhörung  des  Stroms  in  dem  Schrau- 
baadrabt  in  diesem  selbst  ebenfalls  hervorzurufen  sucht* 

IWS)  Oivah  AtfvavdiViC  dar  (rühariNii  («.  alc.)  an^ 


Digitized  by  Google 


m 


gestaliten  Geselse  der  VerthelliiDg  elektrischer  StHtane 

lassen  sich  verschiedene  Versuche  erdenken,  deren  l\c 
^hate  als  Beweise  für  die  Dichtigkeit  der  eben  gegebe* 
neo  AnpichleD  dienen  kOnnen.  Wenn  so  B.  ein  hii- 
ger  Dreht  Ton  der  Mitte  «as  xnseminengeschlagen  mrd, 
80  dafs  (irr  Strom  in  den  beiden  HnlHcn  ont^ef^engcsetzle 
Wirkung  ausüben  mufs,  so  darC  er  bei  Oefftiung  der  KeUe 
keinen  merkbaren  Funken  geben,  und  dleCs'  ist  wirklidi 
der  FaU»  denn  ein  mit  Seide  besponnener  Draht  Ton 
40  Fufs  LiiDge,  von  der  Mitte  aus  znsammeogeschiageD, 
und  bis  vier  Zoll^Ton  den  Enden  dicht-  xnsanmiei^tlw 
den,  gab  in  diesem  Zustand  kaum  einen  wahmehmbarai 
Flinken;  als  derselbe  Draht  aber  aus  einander  ^cbrcilel 
wurde,  gab  er  einen  sehr  guten  Funken.  Als  die  bei- 
den Schrauben  1  und  II  an  einer  Seite  mit  ihren  Enden 
verknfipft,  und  darauf  die  beiden  andern  Enden  war 
Schlieffiiinft  des  Eleklioinolors  ^cbr  uu  hl  wurden,  so  dafi 
neide  Srfi  rauben  ehie  einzige  lauge  Schraube  bildeten, 
deren  Hälften  entgegengesetzte  Richtungen  halten,  —  er- 
hielt ieh  kaum  einen  wahrnehmbaren  Fonken,  selbiit  wenn 
ein  Stab  von  weichem  Kisen  in  die  Sebranbe  gelegt  wor- 
den, die  doch  beinahe  200  Fufs  Draht  enthielt.  Wur- 
den dagegen  die  beiden  Schrauben  in  Obereinstimmeader 
Richtung  zu  einer  einzigen  Schraube  Terbuoden,  so  gab 
diese  einen  sehr  hellen  Funken. 

iOd7)  Aehnliche  Beweise  lassen  sich  aus  der  gegep- 
seitigen  Einwirkung  zweier  getrennten  Strtoe  (illO)  her- 
leiten; und  es  ist  wichtig  für  die  all^riiKinLii  Prinripien» 
die  ÜbereioslimmeDde  Wirkung  zweier  solcher  Strome 
nachzuweisen.  Gehen  zwei  Slri^me  in  gleicher  Richtung 
und  werden  sie  gleichzeitig  unterbrochen,  so  Terslftrken 
sie  einander  durch  iliren  gegenseitigen  Einflufs;  geben  sie 
aber  in  entgegengesetzten  Richtungen,  so  sehwiichen  sie 
einander  unter  denselben  Umständen.  Ich  bemühte  mich 
zunSchst  zwei  Striae  aus  zwei  yerachiedenen  Elehtro- 
motoren  durch  die  beiden  Schrauben  I  und  II  zu  leiten, 

und 


Digitized  by  Google 


433 

* 

uüJ  eine  gleichzeitige  Oeffnuug  beider  Ketten  inechaiüsch  * 
zu  bewerkstelligen ;  allein  diefs  gelang  nicht,  denn  iininer 
ward  die  ^tom  Kette  etwes  irüber  eb  die  andere  feMt  ^ 

I    eet,  imd  daoo       eie  wenSg  oder  gar  luclrti  eiaea 

I  Funken,  iudem  die  verl heilende  Kraft  des  geöffiiclen  Krei- 
eee  tu  Erregung  eiaes  ^btrouis  in  deni  geschlossen  geblie» 
be&eii  (1€M)  Tertfiodt  wurde;  der  fitroiSy  weicber  w«  ' 

i  letzt  unterbrochen  ward,  gab  immer  einen  hellen  Fun- 
ken. ^Vettn  ei  je  von  Nutzen  sejn  sollte,  auszumittcin,  ob 

I  iBe  OeCCaang  cweler  Toltaschen  Ketten'  genaO'  zu  gleieker 
SSeH  gesddebt»  eo  wllfden  diese  Futtken  einen  Beweie 
dafOr  liefern,  der  fast  einen  unendlichen  Grad  tod  Vail- 
komuienheit  besitzt. 

lOW)  Diese  Punkte  vennoebte  ieli  aoek  nodh  auf 

einem  andern  Wege  m  erweisen.   leii  naka»  zwei  kurze 
I    dicke  Drähte  zur  ^  ollziehung  oder  Unterbrechung  des 
'    Contects  mit  de»  Elektromotor.    Die  «Mmniaigeselite 
Sehraidie,  bestehend  ans  I  und  II  (IMt),  weid  so  afu- 
'     etirt,  dafs  die  Enden  dieser  beiden  Schrauben  mit  den 
j    beiden  dicken  Drähten  verbunikii  werden  konnten,  und 
i    awar  so,  dafr  der  Stroa  sieb  in  den  iMiden  Sehrao' 
bmdfftthten  in  vwef  gtekhe  Theite  IbeMfte,  und  diese  bei> 
den  Theile,  )e  nach  der  Verknüpfuugsart,  iu  gleicher 
oder  eotgegeng^tster  Richtung  gehen  ttdliten.  Auf 
dBase  Weise  wurden  «wei  StrOaie  erhaben,  welcbe'i^skb' 

zcilig  uiitei Ijkx  licii  werden  konnten,  weil  die  ünter- 
brecbung  in  O  oder  £  durch  Abhebung  eines  einzigen 
Draliis  voihogen  werden  konnte«  Hatten  die  beiden 
Seivauiien  eotgegcn^r  selxle  Rldbliingen,  so  war  ad  der 

Trennunf^stelle  kanm  ein  Funke  sirhlbar;  haKfii  sie  aber 
gleiche  Richtung,  so  erschien  daselbst  ein  sehr  heller. 
IMtt)  NtB  wurde  besUndfg  die  ^ehnarika  I*gebrancbl^ 

cnweileu  verknüpft  mit  der  Schraube  II  in  übereinstim- 
lueuder  Kichtung,  zuweilen  joiit  der  Schraube  Hf,  welche 

kk  Ueineai  Abslande  daneben  gelegt  wanL  Die  Verknür 
pfcog  Ton  I  und  II,  wd^  swei,  rennOga  ibrer  Mhe^ 

Pofg«ii<ior/r«  Annal.üa.  XXXY.  38 

Digitized  by  Google 


GÜieD  beileren  Funken  als  die  Verknüpfung;  von  I  und  * 
III,       die  bttid^a  j^lrtoe  ihren  wedu^eitigcn  JEioflafa 
Miht  aiMfllftn  koDmcDi  allein  d«r  UnüncUad  war  viAlt 
so  grofs  «b  Idi  «fwitftat  balt«. 

llOü)  Sq  beweisen  denn  aüe  ErBcbeiuungen^  dafs 
dba  Wirkuöge«  von  «uier  VertMiiMig  «lierrilhfw»  cKo  aai 
AwyMiA  dar  HaaMWMig'daa  Hamiliiwwaa  cuiiiili«  ElnaHt 

glaubte  ich,  sie  enlsprängen  aus  einer  anhaltenden  ^Vi^- 
kung  yrähreod  der  ForUiauer  des  SirOHWf  und  envarlei^ 
4afa  an  Stahbaagpiet,  in  gahMg^r  Ulfa  in  aiam  Sdumh 
bMiivaht  gabtMlilf  aiaMB  dndiaban  'EMIvfa  wia  daa  wai» 
che  Eisen  ausüben  und  ali^o  die  Wirkung  verstärken 
iwürda*  AUain  ibafa  ist  okht  der  Fall,  d«M  harter  SlaU 
odar  ain  Kb^M,.!!!  da»  SdmbaiMiniht  fahraalil»  ht 

nicht  so  wirksam  als  weiches  Eisen,  nach  macht  es  ei- 
nen Unterschied,  wie  der  Maguet'.'^o  den  Schraubendraht 

g48gt  wild*  Di#  Gcflnda  Vm^m  aM  awfaati  die,  d^ 
die  Witkmg  flieht  ▼on  aftMm  pcmaoanten  Znafand  daa 

(eisernen  oder  bUihlernen.  P,)  Korns  (corc),  sondern 
von  einer  Vartedaniog  seines  Zustands  abliüngt,  und  dafr 
dar  Magnet  odar  karta  fitahl  aalnaa  Znatand  aai  Moaial 
der  Aufhebung  des  Contacts  nicht  so  rasch  wie  weiches 
Eisen  verändern  kann;  daher  ist  es  denn  auch  in  der 
Uirvomiuig  niaea  Blakukimwtioia  donok  VarlMihm 
aifliit  flo  wirkaaai  wi»  iSmm  ^>  - 


1101)  Um  ain  ähfclriifhai-Sttoai  iaa  MoMOto  aai^ 

lies  Beginns  mit  gleicher  Starke  vertheilend  wirkt,  wie 
im  Momente  scioaa  Aafliürens  (10.  26)  nur  in  entgegen- 
gnalalir  Aiahm^^M  «ndato  dio  HariaMflog  der  kt  Rade 
üiHPMWi  waaiianMigiB        anar  waMMBocB  v¥iiw 

IdHig  zu  .der  FolgaciiBg  JUhreo,  daCB  entsprechende^  abar 

1)  Bei  B«w«gttiir  'wüfde  aber  mtariieH  der  StaMmagnct  wie  ^wct* 


4 


uiyiiized  by  Google 


0 


435 

eutgegeiigesefzte  WirkuDgea  in  einem  laDgeo  Draht ,  in 
SdmmlMiidffftbt  oder  Elebtioaiagneteii  eiotreteB 
werieo,  JtdenMl  warn  ^  BarOtran^  init  dem  EkUro^ 

ffiotor  voU%ogen  wird.  Diese  Wirkuügen  werden  im 
ersteu  Augeoblick  iu  eioem  langen  Leiter  eineu  Wider* 
tlandt  «Mi  ihdufcii  ^  dem  UoigAehrm  von  einen 
Scblag  oder  Fnaken  ftqoiTdeiites  BeMdlal  hervemAriii- 
geu  äuclien.  jNuu  ist  es  zwar  sehr  scbwierig,  Mittel  zn 
eniMMiii  die  zar  firkenmuig  soloher  negalivea  Keaul- 
tate  freecbidLt  wiimi  alleiii  de  et  wahncheiiilldi  is^ 
dafs  zugleich  irgend  eine  posilive  Wirkung  hervorge- 
bracht wird,  sobald  wir  wissen  was  zu  erwarten  steht, 
e«i  gieobe  idi,  die  ummb  TbeteiiobcDtiwekbe  «rf  die» 
een  Cegeaetaad  lieleB,  werden  der  Erwflnmg  %ffA 

af^'ii. 

HOB)  Die  zuvor  <l(Jfil)  beschriebene  Voitiebtuiig 
nit  einem  EldUtomegnet  and  eineas  Zenetznngsapparat 

bei  z  wurde  wieder  angewandt,  ausgenomineü ,  dafs  die 
Intensität  der  chemischen  Action  des  Elektromotors  so 
ventnriLt  wdide»  bie  der  elektriache  äfrom,  bei  Unteibet 
foDg  dee  Cöntecfa  in  G  nnd  E  (1079)  gemda  im  Stttde 

war  die  schwächsten  Anzeigen  einer  Zersetzung  zu  ge- 
ben (Jod  erschien  dann  am  Ende  des  Qnerdcahli  JP)l 
Der  Draht  N  wer  auch  bei  r  mn  A  gflfranni,  an  da& 
(Inselbüt  der  Contact  nach  Gefallen  vollzogen  oder  abge- 
brochen werden  konnte.  Unter  diesen  Umständen  wurde 
folgende  Reihe  tm  Operationen  mehruMda  wieder* 
bnlt;  der  Cmtfacl-  wurde  bei  r  nnieilHoelMn,  denn  bei 
G  uuterbrodien,  dann  bei  r  ^vieder  hergestellt  und  za- 
letxt  auch  bei  G  erneut.  So  wurde  jeder  durch  Unier* 
^TMJb/i^  dee  Conlacfi  kirilbrenA  Strom  TonJVneefaJP  * 
hin  verhfitet;  allein  jede  ans  der  Vollziehung  des  Cou- 
tacts  entspringende  Verstärkung  des  Stroms  P  naeh 
iV  hin  konnte  beobeehlet  werden.  Auf  dies»  Weise  er* 
gnb  aicfcy  deb  dnreh  wenige  VolliiebBngen  dee  Conlaeli 
eine  weit  stärkere  Zersetzung  (Entwicklung  ^  on  Jod  an 

28  * 


Digitized  by  Google 


436 

P)  erhalten  werden  konnte,  als  in  weit  längerer  Zeit 
dorcb  euien  bei  Fortdauer  des  Contacts  tibergehendai 
Strom. '  Dieb  scbrelbe  ich  dem  Act  der  TertbeOimg  bi 

dem  Draht  AßD  zu,  wodurch  im  Momente  des  Cun- 
tacU  dieser  Uraht  xu  eiaein  schlechten  Leiter  ward,  oder 
tHebMlir  der  Darcbgiag  der  Elektricitil  durcb  deoeelbea 
für  doea  Ao^eobliek  etoe  VersSgemiig  erliff,  so  daiii 
eine  gröfsere  Menge  von  der  vom  KIt»ktroüiolor  erzeug- 
ten £!ektridt&t  aeioeii  Durchgang  durch  den  Qoeidnbt 
HP  nabni*  Im  Auf;eDbiick-  da  die  VerlbeiloDg  aalhOrfe» 
bekam  ABD  Wieder  seine  volle  Kraft  zur  Leitung:  ei- 
nes elektrischen  Stroms,  und  diese  Kraft  mulsie,  wie  wir 
ans  den  frOiwren  (1060)  Versneben  wissen ,  sehr  Ter- 
stlibt  werden  dnrdi  die  entgegengeselxle  VerlfceilQDgs- 
wirkuns,  welche  im  Mouiente  der  Unterbrechung  des 
Cootacts  bei  Z  oder  C  in  Thätigkeit  gesetzt  ward. 

*  IIOS)  Es  wurde  nun  bei  x  ein  GaUanometer  ei|i> 
geschaltet,  und,  während  der  Contact  bei  G  und  E  un- 
terhalten wardy  die  Ablenkung  der  Nadel  aufgezeichnet. 
0ie  Nadel  ward  dann,  wie  früher,  nach  der  einen«  fUel^ 
tang  hin  gehenuBt  (1087),  so  dab  sie  bei  Anfhömng  dee 
Stroms  nicht  zurückkehren  konnte,  sondern  in  der  Lage 
bleiben  muiste,  welche  ihr  der  Strom  gegeben  hatte.  Bei 
Dnleibrecfanng  des  Contacts  bei  G  oder  E  war  natfirfich 
keine  Wkkong  sichtbar;  jettt  ward  er  wieder  bergest  eilt, 
und  augenblicklich  wich  die  Nadel  von  den  Hemmstiftea 
ab.  so  dafs  sie'  also  noch  weiter  aus  ihrer  natürUcheii 
Lage  abgelenkt  wwd  als  es  durch  den  eonstanten  Strom 

geschehen  war.     Durch  diesen  tem[)urlirLn  Ueherschufs 
des  Stroms  in  der  Qoerleitun^^  war  also  die  temporäre 
VevaOgerang  in  dem  Bogen  ABD  nadigewiesen.  " 
1104)  Ab  bei  jr  (1061)  ein  so  a)nstb1er  Plathidrabt 

ang^racht  >vurde,  dafs  er  durch  den  Strom,  weither 
bei  Unterhaltung  des  Cootacts  in  G  und  E  durch  ihn 
ging,  nicht  ui"«  GlOhen  gerieth,  wohl  aber  dorch  einen 

etwas  stärkeren  Strom,  war  ich  leicht  im  Stande  the- 


Digitized  by  Google 


437 

ses  Gifiheo  durch  yMzkhung  sowolii  wie  diircb  Airf» 

hebung  des  C.onlacls  hervorzubringen.  So  war  denn  die 
momeiUaue  Verzögerung  in  ABD  bei  Vollziehung  des 
CoDtacts  so  gut  wie  daa  eqtgegeDgetetxte  Retultat  bei 
Aofbebung  des  Coolacts  biedurdi  erwiesen.  Das  »wei- 
maligc  Glühen  des  Drahts  bei  x  wurde  also  erzeugt 
durdi  elektrische  äiröine,  cUo  in  eotgegeugesetzteu  Aicb- 
tmigen  wanderten.  ^ 

1105)  Bei  Anfrendnng  des  blofaen  Scbraubendrahta 
konnte  ich,  durc!^  den  Extra -Strom  bei  Vollziehung  des 
Coutacts,  keine  deutlichen  Ablenkungen  bei  x  erhalten, 
aas  Gründen  V  die  bereits  erwXhnt  wurden  (1088).  Als 
daselbst  ein  sehr  dünner  Platindraht  angewandt  wurde 
(1083)  gelang  es,  durch  Vollziehung  des  Contacts,  den- 
selben in's  Glühen  zu  yersetzen;  allein  bei  weitem  nicht 
in  dem  Grade  wie  mittelst  des  Elekirb-Hagneten  {1104). 

1106)  Der  Effect  bei  Vollziehung  des  Contacls  läfst 
sich  auch  erkennen  und  abschätzen,  wenn  man  die  Ver- 
ftbeibmgjBkraft  aus  dem  Drabt»  welcher  den  ursprOngU» 
eben  Strom  leitet,  in  einen  Seitendrabi  ÜberfiObrl,  wie  in 
den  beschriebenen  Fällen  ( 1090),  und  wir  erlangen  dabei 
sowohl  diirrl)  chemische  als  durch  galvanometrische  ^esul* 
täte  (1091)  die  GewUsheit,  da(s  die  bei  Vollziehung  und 
Aufhebnng  des  Contacts  entstehenden  Kräfte,  wie  Adlon 
und  KeactioQ,  einander  an  Stärke  gleich,  iu  Richtung 
aber  entgegengesetzt  sind.  Wenn  daher  der  Effect  bei 
Yoiluehung  des  Gontaets  auf  eine  blo(seSehwlichmig(iZ^- 
tcurdation)  des  Stroms  im  ersten  Moment  seiner  Existenz 
zurückkommt,  so  mufs  er»  seiner  Stärke  nach,  äquiva- 
lent seyn  der  groben  Verstärkung  (Exaliaiipn)^  die 
derselbe  Strom  im  Moment  dertUnteibrecbung  des  Con- 
tacts erfährt. 

1107)  Der  Vorgang  unter  obigen  Umständen  besteht 
also  darin  t  dafs  die  Intensität  und  Quantität  der  sich  in 
einem  Strom  bewegenden  Eiektricitit  zu  Anböge  und  bei 

Verstärkung  des  Stromes  kleiner,  bei  Aufhebung  oder 


438 

bei  Schwichmg  gröfser  sind  ab  sie  teyo  wOrden,  wem 

die  in  diesen  Momenten  eintretende  Vertheilungswirktin^ 
nicht  stattgefunden  hätte,  oder  wie  sie  in  dem  Drabt  des 
imprtliigltclMii  Stromes  sindt  wenn  die  vertbeüende  Wir« 
kong  ans  diesem  Drabt  io  einen  banadibarfen  Übcrge« 
mbrt  wird  (109Ü). 

1108)  Aus  der  Leichtigkeit  der  Ueberffihrung  in  be- 
nachbarte DrSbte  und  ans  den  £ffe€ten  überhaupt»  scheint 
er,  als  sejen  die  vertheilenden  KrftCte  lateral ,  d.  b.  ab 
wirken  sie  in  seiikreckter  Richtung  ^esen  den  iirspiüQg- 
Üchen  uud  den  erzeugten  Strom;  auch  scheineo  sie  ge- 
nau durch  die  magnetbcben  Cnrven  dargestellt  zn  wer- 
den, und  in  innigem  Zusammenbange  mit  den  magneti- 
schen Kräften  zu  stehen ,  wenn  nicht  mit  ihnen  identisch 
zu  sejn. 

•  1109)  Ganz  obne  Zweifel  wbht  der  in  einem  Thdle 

eines  Drahts  vorhandene  Strom  durch  VertbciliiDi^  auf 
andere  Theile  desselben  Drahts,  die  dem  ersteren  zur 
Seite»  d.  b.  mit  itun  in  einem  Qnersdmitt  liegen»  oder 
mehr  oder  weniger  sddef  gegen  ibn  sind  (1112),  gerade 
so  wie  ein  Strom  einen  andercu  in  einem  benachbarten 
Draht  hervorzubringen  vermag.  Dieb  gtebt  dann  zu  dem 
Scbein  einer  Rückwirkung  dea  Stroms  auf  sieb  seUist 
Veranl^Mmg;  allein  alle*  Versnche  und  Analogien  neigen 
dahin  zu  zeigen,  dafs  die  Elemente  (wenn  ich  so  sagen 
.  darf)  der  StrOme  nicht  auf  sich  selbst  einwirken»  and 
dadurob  die  in  Rede  stehende  Wirkung  berrorbringeo^ 
sondern  dieselben  erzeugen,  indem  sie  in  einer  leitenden 
Substanz,  die  ihnen  zur  Seite  liegt,  Ströme  erregen. 

lllü)|,£s  wftre  mdgUcby  dab  einige  der  Ton  mir 
gebranditen  Ausdriicke  scbehAar  die  Meinung  einsebbe- 
föcn,  als  sey  die  vertheilende  Wirkung  nichts  nndcres 
ab  (esseniiaiiy)  die  Wirkung  eines  Stroms  auf  einen  an- 
deren, und  die  von  emem  Elemente  eines  Stromes  auf 
ein  anderes  Element  desselben  Stroms,  üm  eine  solcbe 
Folgerung  zu  verhüten»  mufs  ich  uiciuc  Meinung  deulii- 

•  r 


Digitized  by  Google 


chflr  aUidriIckM  Nehmii  wir  mtm  f/nMommm  {end^ 

Icjs)  Draht,  so  leiben  wii  die  Millcl,  iu  dcuisclbeu  ei- 
Mu  Strem  zu  erzeugeD,  welclier  iu  dein  Kreise  oiroiiUr^ 
olne  die  rorber  im  Undlii  befindlidie  mAtiieilit  in  Ter> 
■efcraw.  So  weit  wir  m  beiirlMI«D  Tefttögen,  ist  cBe 
Elektridt^t,  welche  als  Strom  erscheint,  dieselbe,  wel- 
che zuvor  im  Drahte  ruhend  war;  und  wiewohl  wir  bis 
felfti 'nicht  in  Smide  gfaid,  den  w^MütUcheii  UntmnMhied 
iui  Zustande  der  Eiektricilal  zu  beiden  Zeilen  auzugeben, 
£0  küuucn  >%ir  doch  ieichl  diese  beideu  Zustände  erken- 
mn.  Wenn  m»  ein  Scroni  dnreh  Verthailang  nnC  ««• 
snr  Seite  tiefende  leifende  Snbilani  einwirkt,  so  wirkt 
er  wahrscheiulicb  auf  die  in  dieser  leitenden  Su])slnuz  be- 
findlicLe  Elektricftiät,  diese  mag  strömen  oder  ruhen;  im 
ersten  Fall  wiri  er  den  StriMn,  )e  nach  seiner  Richtung» 
verstärken  oder  schwächen,  im  letzteren  aber  einen  Strom 
erregen,  und  der  Beirag  der  vertheileuden  Wirkung  ist, 
wabaoheintich  in  bilden  FiUen  derselbe«  Nach  den  ein- 
geschränkten Sinne,  welchen  man  gegenwärtig  mit  dem 
Worte  Strom  verknüpft  (283.  517.  6ö7),  würde  es  da- 
her eiu  Irribum  sejn,  wenn  man  aagle,  die  Vertbeilung^ 
wirknog  bemhe  auf  der  g^enseitigen  BeiieiMuig  swcisr 
oder  inehrer  Ströme.  • 

1111)  Mehre  der  Wirkungen,  %%ie  z.  B.  die  bei 
Schnubendithten  bd  .gleich  oder  entgegcnga- 

settl  laofcnden  StrOmen  (1407.  lOW)  und  die  bei  Br- 
zeogung  von  Seitenströmeu  (1090)  schienen  anzudeuten, 
dafs  ein  Strom  leichter  in  einem  benachbarten  Draht  ei- 
nen Verthcihmg^eifcct  herroihringmi  hlhuia  ab  in  seinem 
eigenen  Drahte,  und  es  stand  daher  zn  erwarten,  dafs 
einige  abweichende  Resultate  erhalten  werden  würden, 
•  wenn  man  statt  eines  einfachen  Drahts  ein  Btkndel  Drähte 
als  Leiter  anwendete*  Deminfolge  wurden  nachstehende 
Versuche  angestellt.  Ein  Kupferdraht  von  Zoll  Dicke 
worde  in  mehre  &  Fuls  lange  Stücke  zerschnitten;  sechs 
derselben  worden  neben  emander  liegend  lu  einem  Btin» 


Digitized'by  Google 


440 


del  vereinigt  ond  luil  ihreu  Eodea  ao  zwei  dickere  Ka* 
pterdräbte  geiöthet.  Wmui  diaM  Vonichtiiiig  ali  Eatbh 
dimpdrail  gebnodit  wurden  tkeille  mdk  dar  HanplalteB 
in  sechs  Anne;  die  eulwcder  parallel  dicht  nebiii  cinao- 
der  lieleOy  oder  durch  AusbreituDg  der  Drahte  mehr  oder 
weaigtr  ifaram  wachseisaüigeo  Einflnti  eoiradu  werden 
koontcfi.  Waon  dia  aecha  DrSlita  dicht  wiiaaMpen  la^eo, 
schien  mir  bei  üoterbi  cchung  des  Contacls  der  i  uuke 
etwas  heUer  za  aajii,  ak  in  Fall  aia  aua  aioandcr  Qa» 
baltan  worden. 

1112)  Ein  anderes  BOndel,  zwanzig  solcher  DrliKle 
enthaltend,  war  18  f  uiä  lang,  und  seine  £nddrähte  hiel- 
taa  ZoU  Dkka  ond  aaafaa  ZoU  Ltafß.  Dieeaa  Bto- 
dal  wurde  Tar^lichan  mit  einam  19  FnCi  fangen  Knpfai^ 
draht  von  0,2  J)i(ke.  Bei  Aufhebung  d<»s  (  ontacts  gab 
daa  Bündel»  aalbat  wenn  seine  ötrfto^a  durch  einen  fa- 
daa  dicht  znsaflnangaschoOrl  wutden»  ainaii  klenefsa 
Funken  als  der  einfache  Draht;  und  noch  kleiner  war 
der  l^uüke,  wemi  die  Sträuße  des  liündcls  aus  einan« 
dar  gebreitet  worden»  Im  Ganieii  entayrach  u^ek  dia 
VeiTiii§eiiiiig  dea  EflBcIa  nicht  mafaiair  Erwartnof;,  ,mi 
ich  bezweifle,  ob  die  UesuUale  irgend  einen  Beweis  ¥0a 
der  Wahrheit  der  obigen  Voraussetzung  ablegen. 

1118}  Die  ▼erlheilaode  Kraft,  dioch  welche  swai 
Elemente  Eines  Stroms  (1109.  1110)  auf  einander  wir- 
ken, scheint  in  dem  Maalse  abzunehmen  als  die  Verbin- 
dungslinie zwiaoheii  ihnen  aduefer  wird  gegen  die  Rid^ 
'  long  dea  Siromi,  und  endlich  gani  la  ▼erachwindeii»  wen 
sie  ihr  parallel  ist.  Aus  einigen  IU>siillalcu  vermulhe  ich, 
daCs  sie  dann  sogar  in  die  von  Hrn.  Ampere  beob- 
achtete AbatoboBgpkrafi;  Qbergehli  welche  auch  die  Ur- 
aache  der  tod  Sir  Humphry  Datj  beachriebeoen 
Erhebung  des  Quecksilbers  ist,  und  vtrmuthUch  direct 
mit  der  Qualität  der  intensttat  ynsammenhapg^. 

1)  Recueii  d'ohsen-ations  ^Uctrodynnnütfues^  p.  28^. 

2)  PhiUiSoph,  I  ruttsact,  182-3,  p.  1^3. 


Digitized  by  Google 


441 

1114)  UagMckM  dl0  Üffieote  nor  M  VoUndMiiig 
Md  Anfbdbong  des  Coolacls  im  Vorscbala  kommeo 

(der  Strom  ausdieioend  io  der  Zufiscbeu^eit  unergrifTen 
lileibt}t.80  kaoQ  ich  mich  docb  des  Gedaokoas  meto  er- 
wehr«» dab  dordi  die  SeiteiifHtkluig  der  Eleimite  des 

elcktrisclieu  SUoins  ,  >\alueii(J  der  Zeit  seiner  Forldauer, 
irgend  ein  verwandter  und  entspreck^der  Effect  au8ge- 
nhi  werde  (60. 242).  Eioe  Wirkoiig  dieser  Art  ist  wiik- 
Bell  in  den  BwgnettsdMii  BesMuigeo  der  Tbeile  des 

'  Stromes  sichtbar.  Nehmen  wir  indefs  an  (wie  wir  es 
füx  diesen  AogenbUck  tbun  wolten),  dafs  die  tnigast^ 
«ebeii  Krifte  es  sejen,  welche  so  «if Mleode  und  ebwet 
clieiidc  llcsultatc  zu  Anfange  und  zu  Ende  eines  Stroms 
eneugen,  so  scheint  doch,  als  iehie  noch  ein  bisher  un- 
eriuumtes  Glied  in  der  Kelle  won  Effecten,  ein  Rad  in 
den  physischen  Mechtoimins  der  WMiattg.  Betrachtet 

I  man  Eleklricität  und  Magnetismus  als  die  Resultate  zweier, 
in  bestiamiten  Richtungen  scnkreclit  gegen  einander -aus- 
gcQbten  Krifte  eines  physischen  Wessns  oder  eines  bo- 
suiideren  Zustands  der  Materie,  so  scheint  mir  muf^  man 
auch  annehmet^  diese  beiden  Auslände  oder  Kräfte  sey^ 
Ws  xn  geringerem  oder  (rOberen  Grade  in  einander  nan* 
wsndelbery  d  h*  ein  Element  eines  elektrischen  Stroms 
habe  nicht  eine  bestimmte  elektrische  Kraft  und  eine  be- 
stimmte tua^iH  tische  iLraft,  die  beständig  in  einem  und 
denwdben  Verhiltnib  vorhanden  -eeyen ,  sondern  diese 
beiden  Kräfte  seyen  durch  einen  uns  bis  jetzt  unbekann- 
ten Procefs  oder  Zustands  Wechsel  in  einander  unwandel- 
bar. Wie  ktante  sonst  ein  Strom  von  gegebener  Inten- 
siüt  and  Qnantitit  im  Stande  seyn,  durch  seine  direde 
Eiinvirkun^  einen  Znsland  zu  unterhallen,  welcher,  wenn 
man  ihn  zu  reagireu  erlaubt  (bei  Auibebuug  des  ursprüng- 
lichen Zustands)»  einen  swciten  Strom  erregt»  der  eine 
weit  grOisere  Intensität  und  Quantität  als  der  etieugende 
besitzt.^  Diefs  kann  nicht  aus  einer  directen  Reaction  der 
olektriscben  Krafjt  entspringen;  and  wenn  es  ans  einer 


I 


Digitized  by  Google 


■ 

VMrwMdkmg  dkr  «Mlriichcn  Kraft  in  dne  ongBoliidie 

und  cioc  Rtickrerwandlung  diepei  in  jene  cDlspränge,  so 
würde  dieis  zeigeo,  dak  sie  iu  loebr  aiä  bioCs  der  Kicii- 

dg«  LifcuDyJf welches  Mite  n—ittdfaw  OinAe 

macht 

1115)  Was  den  ialerinediäreD  uod  iodi£fenBi^  Zu- 
stani  iMtrifft,  dnnsb  den  die,  bei  VoliiielNUig  «ad  Afli^ 
hebung  des  Contacts  erfolf^enden  Effecte  iicttu  aul  >ver- 
deo»  so  ist  diese  Tremniii«;  ufdirscbciuüch  mehr  scheiu- 
kMP  ab  witUieh.  GeidMeiii  die  LeitMg  der  £ieklficilil 
inA  Vihraiiooen,  oder  dorch  einen  andern  Vorf^ao^ 
bei  welchem  entgegen ge8el74c  Kräfte  successiv  imd  rasch 
erregt  und  vernichtet  werden,  so  läfst  atcb  erwwlco^ 
daii  n  AnfMige  n»d  in  Ende  der  Zeit,  wilumd  wel- 
cher dÄ  Leitung  fortbefsteht,  eigentbüniliche  uikI  mke- 
geogesetzte  Krafteotwickiun^eii  stattfindeu  (eiuigermakea 
analog  den  Farben  an  den  Gränien  einet  nnvollkonHnen 
entwickelten  Sonnenspectinnis);  niid  die  inteiwodüien 
Actiouen,  wiewohl  sie  auf  demselben  Wege  nicht  sicht- 
bar siod,  mögcu  das  üjgeinlichste  der  Leiiiuig  auunaclMn. 
3Pergleicb<n  Anaidrten  nnd  öcidflase,  welche  ndr  kcbeinen 
mit  den  Fundamental  Gesetzen  und  -Thatsachcii  der  £lek- 
tricitätsiehrc  im  Zusammeuhauge  xu  stehen,  han<-n  mich 
^anlafiM,  anafilhriielMr,  ab  ich  ee  sonst  gefkn  bitle^  in 
eine  eiperimenteile  PrQfnng  der  in  diesem  AnfaaU  be- 
schriebenen Erscheinun^^en  einzugehen. 

IIIÖ)  Ehe  ich  schlieOse  nrufs  ich  noch  bemerken, 
dali  eine  wltasclm  Battcne  von  M  Plattenpaaren  Resai» 
täte  Ton  genau  derselben  Art  gab,  wie  eine  einfache  Kelle 
(10&2).  Der  Funke  beim  6chiie£scn  der  Batterie  war 
aus  enror  angefgsbenen  Gründen  sehr  klein  (1101. 1107X 
der  beim  Oeühen  aber  scbr  ^nsend  und  acbto.  Die 
contuiuitilche  Entladung  schien  im  C^haraktrr  nicht  geän- 
dert zu  werden,  es  mochte  ein  kurzer  Draht  oder  ein 


Digitized  by  Google 


1 


443 

krftftiger  EiektroBNif;ii€f  (d.  b.  desM»  Jhtit   P.)  als 

verbindender  Entlader  angewandt  werden. 

1117)  Die  ui  Aufaoge  und  Eode  eines  Stroms  «r^ 
zeugten  Effecte  (weicbe,  wenn  dieser^  Strom  tob  einem 
voUascheu  Apparat  geliefert  wird,  durch  eine  Zvvisch(3a- 
zeit  getrennt  siod)  müssen  gleichzeitig  eintreten,  wenn 
eioe  gewöhnliche  elektrische  Entladung  durch  einen  lan- 
gen Draht  geleitet  wird.  Ob  sie»  wenn  sie  genau  gletdi- 
zeitig  geschehen,  einander  neutralisireu,  oder  ob  sio  der 
Entladung  doch  keine  bestimmte  Eigenthümlichkcit  ver- 
leiben, bleibt  noch  zu  oBtersachen  ^  )•  Allein  es  ist  sehr 
wahrscheinlich,  dals  das  Eigenthflndicfae  und  Stechende 
der  aus  einem  langen  Dralit  gezogenen  Funken  zum  Theil 
beruht  auf  der  erhöhten  Intensität, .  weiche  an  den  En- 
den des  Entladers  durch  die  daselbst  stattfindende  Yer 
theilungswirkung  erzeugt  wird. 

1118)  In  dem  Scbraubendrabt  der  magneto  -  elektri- 
schen Maschine  (z.  B.  der  schönen  des  Hm«  Saxton)  ^) 
xeigt  sich  der  wichtige  Einflufs  der  obigen  Principien» 
Vermöge  der  Construction  des  Apparats  iimis  der  elek- 
trische btrom  in  dem  ersten  Augenblicke  seiner  Bildung 
einen  geschlossenen  Metallbogen  von  grofser  L&nge  durch* 
wandern;  er  nimmt  alfanSUg  an  Stttrke  zu  und  wird  dann 
plötzlich  durch  Oeffnung  des  Metailbogens  unterbrochen; 
8o  erhält  dann  die  in  diesem  Momente  überspringende 
Elektricttttt  durch  Feriheilung  eine  grotse  Intensitit  (1064. 
1060).  Diese  Intensltllt  zeigt  sich  nicht  nur  durch  den 
Glanz  der  Funken  und  die  Stärke  der  Schläge,  sondern 
auch  durch  die  erfahrungsmäfsig  ei^irobte  Nothweodigkeit 
einer  guten  Isolitnng  der  Windongen  des  Drahts,  in  wel- 

M 

1)  In  die»er  Hinaicbt  sind  wohl  die  merkwSrdifen  nnd  ta  ihrer 
Zeit  $o  wenig  gewfirdiftcii  Yertaehe  det  Hm.  Savarj  (AnnaU 
Bd.  IX  S.  443  «ad  Bd.  X  S.  73)  wieder  vonaoebmea  imd  dnrek- 
stteehea.  P, 

2)  Aooal.  Bd.AAAiV  5.502.  P, 


Digitized  by  Google 


444 

obem  der  Sttom  pAiliti  wird;  sie  ^jebl  den  Sfrcm  ein« 

Slärkc,  welche  der  Apparat  ohne  Benutzung  des  Prin- 
cips,  welches  deo  Gegenstand  dieses  Aufsatzes  ausmacht^ 
bei  weiten  nichl  enreicheD  würde« 
Royal  loBtiCotion»  &  Dee.  1834^. 


IIL    Ueber  das  Gesetz  des  Cosmusqiutdrais  Jur 

die  JiUemUät^  des  /jo/ansi'rien  Lichts,  welches 
pon  doppeltbrechmilen  KrystaUen  dwrchgelas^ 
sen  mrd;  (?on  Hrn.  Arago, 

(In  der  VorMMetiaof»  dar«  et  Itir  mancheo  Leter  loterctse  liabe« 
werde»  die  frSbcr  In  dietcn  AnnalcD  ( Bd.  XXIX  S*  IM )  dm* 
ket  «ofedevlele  photometniclie  Methode  des  Hra.  Arego  etwa« 
niher  hcniicii  bq  lernen t  Hra*  Aref  o  ectbft  eher  eehwer- 
lich  ioheld  eine  aufubriielie  BescLreihunf  derselben  tn  erwer- 
ten etebt«  tbeilcn  wir  ^den  Abrifs  niitt  welchen  Hr.  fia biset 
Ton  ihr  gegeben  bat.  Er  findet  iich  unter  3en  ZesStaen,  mh 
denen  Hr.  Qaetelet  seine  sctiStzbare  Uebertetzung  dca  TremÜM 
on  Light  von  Hertcbel  beieichert  hat.  P.) 


Oes  Gesetz,  welches  Hr.  Arago  sich  Torgeiionineii, 
dnidi  Yenudie  zu  bestStigcii,  lautet  volhtftadig  so: 

»Wenn  man  einen  polarisirlen  Lichlslrahl  senkrecht 
durch  eine  Krjs(allpla((e  fachen  läfst,  deren  Uauptschoitl 
irgend  einen  Winkel  mit  der  Polarisationsebene  des  ein* 
fallenden  Strafales  nacht,  so  ist  die  Lichtmenge,  welche 
in  den  ordculiichen  Sirahl  übergeht ,  proportional  dem 
Quadrat  des  Cosinus  vom  Winkei,  den  der  Hauptschnill 
des  KiTstalls  mit  der  Polarisationsebene  des  einfallendcD 
Strahles  macht;  der  Rest  bildet  den  aur&crordcntlichen 
Strahl.  H 

£be  Hr.  Arago  das  Verfahren  auseinandefsetity  durdi 
welches  er  diesen  Lehrsatz  der  Optik  ezperinentell  als 

phjsisdies  GeseU  be weist,  erinnert  er  an  folgende  Haupt- 


Digitized  by  Google 


445 

eigenschaftea  des  polari^fleo  Uchift  und  bdegi  sie  durch 
Versache. 

1)  Das  polaritirt«  Licht,  w«Idiet  mn  doreh  Dop- 

pelbrechuti-,  ZurÜckwcrfuog,  wiederholte  Brechungen  oder 
iniUelst  Absorpüuo  durch  gewisse  Krjstalie  erhält»  iat 
da8|eaiget  welches  nur  efneft  eioxigeB  StnU  (den  ot> 
denflicbeii)  giebt,  weBii  es  sdilurecbt  dofch  ein  Ksik* 

•   

spatb  -  Khüuiboeder  gebt,  dessen  Haujitscbuilt  mit  der  Po- 
larisatioiuebeDe  dieeet  Krjrstalls  zosaiiMBeiiMU;  wogegen 
unter  denselben  DmeOnden  das  nallirliohe  UAtf  c  B. 
das  Licht  der  Sonne,  der  Fixsterne,  einer  Kerzentlainnie, 
znei  gesonderte  Bündel  von  gleicher  Intensität  liefert, 
von  denen  das  eine^nrdentlicb^'dM  radere  Mfanmrdent-« 
lieh  gebrodien  wh^  Bdsannlilch  nennt  nM»  Hanptecfanill 
die  Ebene^  welche,  seukrechl  auf  der  EiutrittsflScbe,  durch 
die  krjrstallograpbaecbn  Axe  det  Kalkspaths  gdegt  ist. 
Umgekehrt  eihennt  lian,  ob  ein  l^rahl  pohuiairt  «oy« 

daran,  dafs  dieser  bei  gewissen  Stellungen  (ks  Kalkspalhft 
nichl  in  zweLTheiU  z«r&Ut;  und  wenn  or  überdiefs  ganz 
der  ordentlichen  Brechung  folgt«  ao  bt  durch  die  nngo* 
hllrige  Lage  dea  Haiqptachnitta  dih  Mariaatlonaeliene  dea 
Strahls  gegeben. 

3^  Wenn  das  polarisirte  Licht  durch  eine  kalkspatb- 
platte  geht»  deren  Hauptachnitt  aenhrecht  ml  tni  aeinar 
Polarisalionsebene,  so  versch^vindct  der  ordentliche  Strahl 
ganz  und  alles  Licht  gebt  in  den  aufserurdeutlicben  Strahl 
Über. 

■ 

3)  Wenn  der  HaaptadMit  dea  KrTatalk  einen  Wtah 

kei  von  45",  oder  rinen  hnlbt  n  rechten  Whikcl  mit  der 
Polarisalionsebene  des  einlailendeu  Lichtes  macht»  so  lie- 
fett  dleaea  iwei  Strahlen  von  gleicher  Intenäfet»  Ton  de- 
nen jeder  die  Hälfte  des  einfallenden  Lichts  enthalf. 

4)  Das  Licht  kann  partieli  polarisirt  seyn,  und  dann 
Iftbt  ea  aich  betrachten  ala  efai  Gemang  von  natfirUche« 
oder  nenCmtcni  nnd  polariefartam  Ucht  Dar  nicht  pole* 
risirte  Theil  liefert  den  beiden  Brechungen»  der  uident^ 


Digitized  by  Google 


44S 

tAm  mi  dtr  awfiiMmhmBilMn,  ^Mm  Uchtategw. 

Was  aber  den  polarisirtcn  Thoil  betrifft,  go  geht  dieser 
«Atweder  gayz  in  deu  ardenüicbea  Sirakl  über,  oder  gaoz 
k  Am  müSmrndeaOUkm  Strahl»  od«  wÜMili  mk  fkicb- 
n^fsig  llflte^  WMe,  )e  mhUmi  der  Winket  Pe- 
larisatioosebeoe  mit  dem  Hauptschuitt  des  ikrjsialb  ent- 
weder 0«,  oder  m  oder  45''  ist 

5)  En  ettderee  nfaeht  awMier  wkhti^ie  KMWeidMn 
des  polarisirten  Lichts,  dessen  (des  Kennzeichcüs)  Eni- 
deckuDg  man  Hrn.  A  r  n  ^  o  verdaokt»  uod  des  er  für  eine 
grabe  AmM,  opUecber  UatenoeiKiogNi  m  beMtse»  §e- 
fvviil  llel)  Iii  die  ei>^€iienBle  fidAi^  oder  chooMtieclie 
Polarii^atiDD.  Sic  besteht  darin,  dafs  wenn  man  einen 
poiemirteii  SCriU  durch  ein  doppeltbreelMndes  BiäUcbeo 
wmk  vmAmMMgKt  .Didko^md  Lege  %ikm  Wa^  die  bei* 

den  Strahlen,  der  ordentliche  und  aufserordentlitlie,  in 
welche  der  einfallende  zerf^Ui»  wenn  :ie,  wie  vorhiu, 
dmh  eioeo  Krifa^wilh  «ehea,  evTe  Lebhefteeie  gefitobc 
ciod,  Qod'ihre  Felben  die  wiebii^  Eigtmcbeft  besilsen, 
compleinentar  zu  einander  zn  seyHy  d.  h.  dafs  diese  bei- 
den  Farbenbündel  bei  ihrer  Wieder¥ereiM§piBg  ma  ^anz 
laiUoees  Lidit  geben.  Bfan  beieidinet  dieee  Eigene  cbeft 
indem  man  sa^t,  daie  zwei  complementare  Farben  einan- 
der neotralisiren;  so  erhält  man  tu  h,  aus  dem  coo^le- 
»enteren  Kotb  and  den  coflenenieren  Qtüm  wiodnun 
WeHe. 

r    

FO^cn  Nvir  hinzu ,  dafs  wenn  der  Krvstall,  welc  hen 
'  der  Strabl  vor  dem  Kalkspat h  durcbdriugt,  eine  senkxecht 
gegen  Are  Aue  geeehnütene  Bergkrystaliplette  von  etwn  6 
Millimeter  Dicke  ist,  das  polarisirle  Licht,  welches  der  Axe 
dieses  Krjrstalls  gefolgt  and  darauC  durch  den  Kalkspaih 
gegangen  und  von  ihm  «Spelten  ist,  cHe  elierieUiafto- 
eten  Peibev  oeigt;  der  eine  Sirehl  iel  iL  B.  kbbeft  roth» 
der  andere  sehr  schön  grün. 

Wenn  in  den  beiden  Fällen  des  vorbergehenden 
Pangrepben  dn  liebt»  ilatt  vollsttndig  p^darieiit  sn 


uiyiiized  by  Google 


447 

nur  partiell  polarisirl  ist,  so  beuierkl  man  ebenfalls  noch 
Compleiuentarfarbeu;  ailciu  sie  sind  desio  ■  weniger  leb« 
hafty  je  kUiiMr  der  AhIImU  dit  pobriiiiten  LtehU  in  dmfk 
mm  VersDch  £!;enoiiiiiieiieii  Lidrte  int;  m  dtb  Sm%  Ei- 
genschaft ein  Miltel  liefert,  welches  kein  anderes  ersetzen 
kann,  oid  sich  zu  überzeugen,  ob  ein  gegebeues  Licfal 
ToUkoflNBen  nmirti  sej,  d.  -h.  keinen  Ambeil  poieriflir* 
len  l.uhls  eiilhalte;  denn  wenn  es  der  Fall  ist,  giebt  die- 
ses Licht,  wenn  mau  es  anfangs  durch  eine  fünf  Milli- 
eieter  dicke  Qnarzplatle  und  darauf  durch  einen  Kalk- 
spatk  geben  Isfsf,  den  beiden  Bfindeln,  in  weMin  «a  eich 
xertheilt,  durchaus  keine  Spur  von  Färbung. 

7)  Die  Erfahrung  zeigt,  dab  wenn  mnn  zwei  gleich 
inteneire  und  gegen  einander  recblwinklich  polarisirte 
Slraldrii  vereinigt,  das  daraus  entstehende  Liefit  vollstän- 
,    dij^  dam  iteulralen  Licht  analog  ist.  Dieis  iieiert  ein  Mit 
tel  znr  üepoiamation  eines  Uchtlittndek,  diese»  mag^oli- 
,    sllndig  od^r  tbetlweb  polarisirt  wjv^.    Denn  lafst  man 
j    dieses  LichlLiindel  durch  einen  doppellbrechenden  Krj- 
^;   Stall  gehen,  dessen  HaupUchuitt  den  Winkel  15'  mit  der 
Pokriaatioasebene  macht,  so  terttUt  es  in  kwei  Bitodel  von 
^    gleicher  Intensität;  und  da  fiberdiefs,  erfahrnngsgeinllf!?,  die 
^    beiden  aus  der  Doppelbrechung  hervorgehenden  Bündel 
1^   ▼oUständig  polarisirt,  ihre  Polarisationsebenen  anch  recht- 
^  iTOiUich  anf  einander  sind«  so  felgt>  dab  das  pobrisiite 

Licht,  welches  in  zwei  gleich  sl;nkc  uiul  icclUwinklich 
^  gegen  einander  polarisirtc  Bündel  zertheilt  ist,  dem  neu- 
^  tralen  Lichte  analog,  d.  h.  Toilstttndig  depolarisirt  sejn 
:  wird. 

^  Leicht  ersiciitlich  ist,  daCs  mau  für  das  partiell  po- 

larisffte  Licht  m  dsmssihstt  Kemltal'  gelangl,  denn  da 
der  nicbt  polmlsirte  Thell  immer  zwei  deich  intenrive 

^    und  recblwinklich  unter  sich  polarisirte  Bilder  liefert,  so 
braucht  nur  der  Hauptschuilt  des  :Lcrlegcndeu  Kalkspatlis 

^  m  den  Winkel  45"*  g^  die  PolarisaüoBMibeM  den  po* 
larisirten  Antheils  gestellt  an  werden»  am  nach  de  bei* 


448 


den  Thrile,  worin  tUeser  Anthett  serfllllt,  gleich 
chen,  uod  so  endlich  zwei  gleich  sUrke  und  rechlwiük- 
lieh  auf  eioauder  polarisirle  Lichtbüodel,  d.  h.  depolari- 
sirtes  oder  neutrales  Licht  zu  erhalten 

Be- 

1}  Für  die  wetferluTi  beachnebene  photoroetruche  Metbode  inaf 
twar  die  eben  rafgMieUie  £aa«rUilicit  4cj  depolariairten  und 
tftrUckeii  Licbu  gaos  blnreichend  sejn;  «lUtn  veiftMen  4arCmui 
docb  nicht,  dafi  «wuchra  beiden  Licbiirteoj  «owohl  der  Theone 
•I«  der  Erfelimng  nach»  noch  eine  weientliche  Vcrickiedeaheit 
«tattfindeL 

Nalfirlichee  Liebt  iit  Licht  von  veränderHekär  Polariiatäosi 
Licht»  welche«  die  Lege  «einer  PoUri«ation«ebene,  wenn  maon 
^  den  gieichaeiUfcn  Znttend  einet  ganten  Strahls  betrachtet,  von 
Punkt  in  Pnnht  Terindert,  oder  wenn  man  einen  und  densel- 
ben Punkt  des'Strabls  eine  Zeit  lang  in  Erwägung  zieht,  jeden 
Augenblick  ändert.  In  eiucm  n.itürlicben  Lichtstrahl  ist  jeder 
Punkt  innerhalb  einer  rnef^baren  Zeit  nach  jer^cr  möglichen  (auf 
dem  Strahle  senkrecliten)  Richtung  gleich  oh  pulnri^itl,  und  des- 
balb  kann  man  einen  solchen  Strahl  für  ge\%i.'.s<'  Anfg.Tbtn  als 
aus  zwei  gegen  einander  senkrecht  polarisirten  Strahlen  beste« 
bend  ansebeo,  Diefs  ist  aber  eine  rnathemaiische  Ficlion,  und 
die  Pohiriaatiomrlchtungen  der  beiden  componircnden  6trahleia 
atnd  dabei  ^or«  wAtsiimmi^  mükuhrlieh. 

Was  man  dagegen  depolarisirtes  Licht  nennt,  ist  Licht,  wel- 
ches nach  swei  /itsitn  unter  sich  senkrechten  £bencn  polatiairt 
iati  Ein  «ogenannter  depolaritirter  Strahl  beaieht  inroer  nnn 
wenigitent  iwei  rechtwinklich  gegen  einander  polariairten  Strab* 
len  y  die  in  ihren  Gange  nm  einen  firnchwerth  -tincr  Wellea- 
linge,  kleiner  oder  grSlier  al«  eine  halbe  Welle  verschieden 
aind.  (BetrSgt  der  Gangnntertchied  der  beideto  conponirendea 
Strahlen  genan  eine  halbe  oder  gante  Welle,  an  tat  der  reanlti* 
rende  Strahl  wieder  polaritirly  nach  diagonalen  Richtungen  ge- 
gen die  Polaritationaebenen  der  romponirenden  Strahlen.) 

Ein  solcher  sogenannter  depolarisirter  Strahl  ist  nichts  ande- 
res als  ein  ctrcular  uder  tllijiiisrli  ]j o l.irisirteri  Monn,  na«  !<  Frca- 
nel,  die  Aethertheilcben  nicht  in  grraden  Linien  vibrlrcD,  sei»-. 
dern  in  Kreisen  oder  Ellipsen  ciicuhren;  er  besit/.i  iwar  eiuigc 
Elgenscli.it KU  des  gewohii<hon  Lichts;  r.  B.  die,  bei  L'nlcrsii- 
cbung  mit  einem  Ttirmalin  kt-ine  Polarisation  lu  verrathen;  aber 
er  teigt  auch  andere  lugeoacbaften,  welche  seine  Verachiedcnhoit 


Digitized  by  Google 


449 


Bemetlien  wir,  dab  .diefa  Verfahren  ongcnieiD  uneh- 
lich werden  kanOt  ufn  die  L^idea  durch  dte  Doppelbre- 

chun«;  entstandenen  und  also  polarisirten  Strahlen  nie- 
der in  dcQ  Zustand  von  neutralem  Lichte  zurückzufüh- 
reo  und  von  den  Eigenachaften  des  Polarisaüonaxastanda 
zn  befreien,  welche  dem  Gelingen  des  Yersachcs  schäd- 
lich sejn  küimten. 

Da  die  Lage  des  Hauptschniüs  eines  KrjsUiIb^  wel^ 
die  die  beiden  Bündel »  das  ordentliche  und  auberor* 
dentlicbc,  gleich  macht,  einen  Winkel  von  45^  mit  der 
Polarisatiünscbcne  des  einfallenden  Lichtes  bildet,  so  er-  ^ 
hält  man  in  der  Tollstabdigen  Depolarisatioa  ein  Torlreff  • 

vom  |eweknUcli«ii  Liclit  ^eamoitireoi  s.  B,  4ic^  4ifj  er  äh  ge- 
wShaUclie  Figar  de«  Kallttpathi.  Flg.  9  Taf.  II  fid.XXIIC  dSei. 
AoiuileBt  in  eine  glciclie  oder  Slwliche  wie  Flg.  4  denetbcn  Ka- 

pferlafel  verwandelt. 

Davon  kann  man  sich  überzeugen,  wenn  man  ein  GHmroer« 
Llaltchen  von  zwecIcmSriigcr  Duunlicil  aeukicclii  so  gegen  c-iocn 
polaiiiii  tcn  Lirhutraht  aufstellt,  dafs  »eine  Axe  einen  Winkel  von 
45°  rutt  der  Polarisatiünscbcne  dieses  Strahles  macht,  und  das 
zum  Ilmracrhläüchen  auslretcndc  LIcIit  diirrK  einen  'rtirrnalm 
betrachtet,  erst  ohne,  dann  mit  Einschaltung  einer  ^senkrecht  ge- 
gen ihre  Axe  gescbniltene  KelUpedipUtU  ftwitchca  den  Glimmer 
nad  den  TurmeUn^ 

Hat  man  zwei  Glimmcrblattcheo,  jedee  von  nogenilir  ()cr  Diele 
einer  yicrtel*LichtwelIe  (oder  richtiger  gos-tgt;  von  der  Dicke  einer 
Zebl  von  genten  Ltelatwellea  plna  einer  Viertelwelle)»  io  kann  man 
•ich,  wenn  man  erat  eine  nnd  dann  beide  nnf  Torhia  genannto 
"Weiae  aealreebt  m  die  Bahn  dee  polaneiiten  Strablea  alelU  (ao» 
daft  ihre  Äsen  aaeb  deraclbea  Seite  bin  einen  Wiakel  von 
45*  mit  der.  Poteriaettooaebene  dieaea  Strablea  maebea)»  enraebr 
lebrreicbe  Art  von  dem  llebergange  dea  (geradlinig)  polarisirten 
Liebte  in  clreolar  polariairtea,  nnd  dea  lelateren  wiederaa  in  (ge- 
radlinig) poUrisiries  Licht,  desaen 'Potariaatioaaebeae  aeakaeebt 
geilen  die  des  ersteren  steht,  überxengen. 

Alle  diese  Sätze  sind  durch  KresnclVs  unsterbliche  Arbei- 
ten langst  bekannt,  aber  es  sriicint,  nls  würden  sie  selbst  von 
D(  n<n,  die  sie  kennen,  zuweilen  wieder  vergessen,  nnd  darum 
mag  CS  nicht  überflüssig  gcweaen  aejOt  aie  wieder  in  Erinne- 
rung gebracht  %u  Labfn.  • 
PoggendorfT«  AnnaL  Bd.  XXXY.  29 

I 

Digitized  by  Google 


450 


UcbeB  MiUel  zur  Aufluuiung  der  Pularisalioosebene  des 
pohrisirteii  Tbeib  in  emtm  tjor  partiell  polanBiiien  S^hL 
IbD  braucbl  nur  die|eiM§e  Lage  des  Haoptschnitfa  tn  be- 
stimmeii,  welche  den  Strahl  ToHstSndig  depolarisirt:  die 
geauchte  Polari^atioosebene  wird  daoo  nit  dieser  Lage . 
einen  Winkel  von  45^  oMichen« 

Die  GMchheie  der  beiden  BOadel,  soliald  der  flao^ 
schnitt  des  doppehbrcchendcn  Krjstalls  einen  \A  iukel 
TOD  45^  mit  der  Poiarisalionsebene  des  emfallendea  Lkb- 
tea  machtt  bcalltigt  Dir  diesen  FaU  das  Gesetz  dea  Co- 
sln ust^uadrats.  Denn  nimmt  man  das  einfallende  Licht 
(d,  b.  seine  Intensität.  JP.)  zur  Einheit,  &o  ist  nach  die- 
sem Gesetz  der  ordentliche  Strahl  (d^.  b.  seine  Intensi- 
tät P.)  gleich  dem  Quadrat  des  Cosinns  Ton  45^  also 
=  4;  der  Rest  des  Lichts  oder  der  aufserordentlichc  Strahl 
wird  =1 — 4^  d.  h.  =7,  also  dciii  ordentUcbeu  Strahle 
gleicht  wie  der  Veisacb  bewebt*  Ur.  AVago»  der  dio- 
sen  Versncfa  angestellt,  hat  in  der  That  gefonden,  da6 
die  beiden  Strahlen  sich  vollständig  neutralisiren ;  darnus 
schiieCst  er»  dafs  sie  gleich  intensiv  sind,  und  da£s  das 
Gesetz  des  Cosinosqoadrats  für  diesen  Fall  richtig  ist 

Es  ist  zu  bemerken,  dafs  man  sich  durch  dieses  Ver- 
fahren TOQ  der  Gleichheit  der  beiden  LichtbQndel  über- 
zeugen kann,  ohne  daCs  man  sie  zn  trennen  braucht,  und 
dais  die  Polarisation  ein  solches  Kennzeidien  mit  sich 

fuhrt,  dafs  sie  erlaubt  mit  zwei  in  einander  liegenden  Licht- 
büudeln  zu  opcrircn,  wodurch  dann  zugleich  )eder  Fehler 
entfernt  wird,  der  ans  der  onglelchen  Empfindlichkeit  des 
Auges  in  den  ▼erschledenen  Tkeflen  der  Netzhant  ent- 
springt, die  sonst  der  Wirkung  zyveier  getrennten  Bün* 
dein  ausgesetzt  sind. 

8)  Die  Indoctiott,  welche  zn  diesem  Toa  Mains 
aufgestellten,  aber  nicht  bewiesenen  Gesetz  desCoainas- 
quadrates  ftihrt,  ist  ziemlich  leicht  zu  Terfolgen.  Ein  po- 
larisirter  Strahl  giebt  beim  Porcbgang  durch  einen  dop- 
peltbrechenden KiystnU»  dessen  Bauptschniti  eneoessb 


Digitized  by  Google 


I 


451 

«  • 

fKe  Winkel  0',  45»,  90<"iiiit  ier  Marisationsebenc 
macht,  für  den  ordeiHlicbeo  Strahl  die  Lichtmeogen 
I,  Oy  wäbreod  der  aafiBerordeDtiidie  Strahl  die  comple* 
flmlarai  Werllie  0,  j-*  t  bekottnit.  Diese  drei  Wer- 
th o  1,  4,  0  des  ordentlichen  Strahls  sind  ^coau  die  Wer- 
th e  des  Quadrats  der  Cosinus  von  den  Winkeln  0^,  45», 
dü»,  welche  die  geoaUDten  beiden  Ebenen  mit  einander 
bilden.  Freenel  bat  dieses  Gesetz  theoretisch  ans  sei- 
nen Ideen  über  die  Natur  der  Lichtvibrationen  hergelei- 
tet, indem  er  diese  Vibrationen  senkrecht  gegen  die  Uicb« 
tuDg  des  Idchtstrablff  annimmt  Allein  Tor  Hm.  Arago 
hat  Niemand  gesacht  einen  experimentellen  Beweis  davon 
zu  ^eben,  einen  Beweis,  der  nicht  von  den  Gedern  der 
einen  oder  anderen  Theorie,  aus  der  man  dieses  phjr- 
eisdie  Gesetz  herleiten  kdnnte»  bestritten  worden  wire. 

Hr.  Arago  entwickelt  die  Wichtigkeit  soldier  phj« 
sischcn  Demonstrationen,  die  für  immer  die  Natureeselzc 
feststeileo  (wiez.li.das  Descartes'sche  (richtiger  Sncll« 

edie«  JR.)  Gesetz  der  Sinns  für  die  Brecbnng  in  onkrj- 
slallishrten  IBttefai)  nnd  den  Theorien  zor  SttKze  dienent 

hlalt  aus  diesen  eine  Sicherheit  zu  entlehnen,  die  immer 
der  Bestätigung  bedarf;  solche  Demonstratlouen  sind  wahr- 
hafte  Erwelterangen  fbr  die  Wi^nenschaft»  weil  nichts  ein 
durch  Tbatsachen  bestätigtes  Gesetz  nmstoCsen  kann,  wel- 
che Art  von  luduction  oder  Theorie  auch  sonst  auf  die 
Erkennung  oder  aelbat  Yermothnng  dieses  Gesetzes  ge- 
iBhrt  haben  mag. 

Ilr.  Arago  Sub<irt  sich  noch  üher  die  practisclic 
Wichtiglicit  des  Gesetzes  des  Co^nusquadrats  für  die 
Photometrie,  diesen  Zwrig  der  Phjsik,  weicher  den  Ar- 
beiten des  Hin«  Arago  so  ^el  (nnd  man  kann  selbst 

sagen  Alles)  verdankt.  In  der  Thal  besieht  die  Schwie- 
rigkeit der  Probleme  der  Photometrie  fast  immer  in  den 
beidea  folgenden  Operationen»  wekbe  die  Veigfeidiang 
zweier  gegebener  lichter  mO^lch  machen:  l)SchwMiang 

dee  stärkeren  Lichts  um  einen  wohl  bekannten  Bruch- 


Digitized  by  Google 


4ft2 


wtflh»  am  ts  dem  ichwSdieran  gleidi  xa  midieD,  und 

2)  Versicherung  von  der  hcrgcstelllcn  Gleichheit  durch 
ein  fchler^eies  und  sehr  empiindliches  BObluL 

Wer  Bäbe  nun  nicht  8ogleicfa|  daie  man  sich  einer- 
eeits  dnrdi  die  Nichtfärbung  einer  Qoarzplatte  von  der 
Gleichheit  der  beiden  gemengten  und  auf  einander  rccLl- 
wioklich  polansirten  Strahlen  überzeugen  kann,  und  dab 
man  andererseits  in  dem  Gesetz  des  Quadrats  vom  Co* 
sbiiis  des  Winkeb  zwischen  den  beiden  mehrmab  ge- 
nannten Ebenen  ein  Mittel  hat,  den  Bnichwerlh  des  ei- 
nen zur  Neutralisation  des  andern  angewandten  Lichtbüu« 
dels  zu  bestimmen*    Bemerken  wir  noch»  dab  diese 
BmcbthciluDg  (fraciionnement)  selbst  in  dem  Fall  mit 
Nutzen  angewandt  werden  kann,   wo  die  chromatische 
Polarisation  nicht  zur  Entscheidung  der  Gleichheit  zwder 
zo  vergleidiender  Lichter  herbcigemfcn  wir«.  Denn  im- 
mer kann  man  den  geschwächten  Strahl  {rayon Jractionney 
durch  die  Doppelbrechung  depolarisireu,  uud  dadurch  alle 
Eigenschaften  «des  direeten  oder  natürlichen  Lichts  ver- 
leihen, wenn  man  ihn  dnrdi  ein  doppeUbrechendes  BlStt- 
chen  fachen  läfst,  von  golchcr  Dünnheit,  dab  es  ihn  nicht 
in  zwei  gelrennte  Bündel  zerspaltet. 

Nimmt  man  ab  Yergleichongqftonkt  z.  B.  das  Licht 
ein^  HimmebklHrpers^  welches  snccessiv  um  bekannlo 
Grüben  geschwächt  worden  ist,  so  könnte  mau  durch 
die  soccessiven  Gleichheiten  den  wachsenden  Eintritt  des 
Jupiterschattens  in  die  Scheibe  eines  seiner  Satelliten  mi 
Momente  der  Verfinstening  des  letzteren  verfolgen.  Eine 
bequeme  und  eiuwurfsfreie  Schwächung  {jraclionncment) 
würde  sich  anders  nicht  erhalten  lassen* 

Auch  die  vergleiehende  Intensitit  des  Lichts  der  Fk* 
stcmc  ist  nach  Hrn.  Arago  leicht  durch  dieses  Verfah- 
ren zu  erhalten*  Denn  bevor  oder  nachdeiTi  die  beiden 
Sterne  in  zwei  benachbarte-  Theile  des  Gesichtsfeldes  ei- 
nes Femrohrs  gebracht  worden  sind,  sdiwächt  man  das 
« (y^ifr polarisir te)  Licht  des  stärkeren  um  eine  bekanule 


Digitized  by  Google 


453 

f 

Gröfsc,  welche  dasselbe  dem  Liclit  des  sciiwaclicrcu  gleich 
macht. 

Machdem  Hr.  Arago  die  Widittgkeit  dieses  Gesettes 

für  eine  grofse  Zahl  von  UotersuchuDgen  nachgewieseDi 
gebt  er  zur  AuseiaaüdersetztiDg  der  Mctbodeo  fiber,  wel- 
Ae  er  erdacht,  um  das  Gesetz  aueh  für  jeden  andern 
'V^kd  «1  erwdseny  von  der  Coincidein  der  beiden 
KbencQ  (der  Polarisntions-  und  der  Hauptschuittsebene) 
an  bis  mt  Reditwinklichkeit  derselben. 

Um  den  Gang  diasm  Verfahrens  ni  bepeifeni  nmb 
man  xnvdffdettt  iinasent  dar«^  wenn  man  lAAt  reflectiren 
Isfst,  z.  B.  ^  einer  Glasplatte,  die  aLäolutc  Mcn^e  des 
polarisirten  Lichts  in  dem  rcflectirten  Strahl  genau  der 
gleich  istp  weiche  sich  ki  dem  dorchgetassenen  Strahl  be* 
findet,  nur  dab  letttere  senkrecht  gef^en      erste  pola- 

'      risirt  ist.     Um  sich  von  diesem  Gesetze  zu  überzeuficn, 
braucht  mau  nur  den  rcUccUrten  und  den  rcfrangirten  - 
Strahl  gleiohuitig  aotaifangen,  nnd  nachzusehen »  ob  de- 
ren Veteinignng  nentraka  Udit  Betet.  Diefs  aber' hat 

I  Hr.  Arago  bcobaclitct,  und  folglich  ist  die  Lichfmcn^e, 
weiche  nach  der  KeÜexionsebcne  poiarisirt  und  in  dem 

I  reflectirtan  Strahl  enthalten  ist,  gMch  dem  rechtwmkiig 
darauf  fKiiarisirten  Theil  in  den  dnrchgelassenen  lidite, 
weii  beide  Lic  hluiciigcu  einander  ncutralisireu. 

\  Daraus  leitet  Hr.  Arago  ein  Mittel  ab,  um,  wenn 

auch  nicht  absolut,  doch  wenigstens  rdativ  zu  erfahren, 
wie  Tiel  polarisirtes  Licht  Tergleichungsweise  in  zwei  par- 
tiell püiarisirten  Strahlen  enthalten  ist 

Erliotern  wir  dieCii  durch  ein  BeispieL  Gesetzt  ein 
Strahl  natürlichen  Lichts  gehe  nntil^  gegebener  Neigung 

durch  eine  Glasplatte  mit  parallelen  Flächen^  und  liefere 
dabei  einen  durcligciasscnen  und  einen  zurückgeworfe- 
nen Strahl,  welche  sich»  je  nach  dam  Einlillawiokei,  uu- 
-  ter  einander  gleich,  oder  in  einem  bekannten  Verhlllf« 

nissc  ungleich  iiiachea  lassen.  Die  pholometrischcn  M«-- 
tkudui  des  Um.  Arago  crliiubcn  den  reilektirtcu  Strahl 


Digitized  by  Google 


4M 


^tUk  m  MidMi  dum  Viertdl,  doen  Drittel,  der  H&Ute 
oder  irgend  ehiem  Bracfawerth  Tom  efofWIleodeii.  Ver- 
'weilen  y^ir  bei  dem  Fall,  >to  der  durciigelaäseoe  SlraUI 
das  Doppelte  wom  zurückgeworreoen,  der  letztere  also 
ein  Biitlel  warn  eioiaUeiideii  Strahl  ist.  Da  ma  die  A- 
solute  McDge  des  polarisirteu  Lichts  ia  dem  eineo  und 
in  dem  andern  (im  gebruclicuea  UDd  zurückgeworfeneo 
Strahl,  P.)  die  nämlicbe  ial,  ao  leudilet  ein»  dab  die 
ptrhälinißmäß/^e  Mmig€  dea  pdaHititea  lichte  ia  deai 
durcligolassenen  Strahl  halb  so  ^rofs  als  die  im  zurück^ 
geworfenen  Lichte  sejn  nird.  IMit  anderea  Worten :  In 
reflectirtea  StraU  iat  das  TeihältaÜii  dea  polaiinrteo  Aa- 
theila  lom  geaammten  Lieht  dop|ieh  ao  grob  ab  daa  Ven- 

iiiihuifs  des  polarisirton  AiUlieils  ztini  ^esammteu  Licht  im 
durchgelasseiieii  SUalil,  welch  eincu  abiuiotcu  Werth  dtc 
polariiirte  LichtoMOg^  ia  deai  elnaa  oder  aadern  Strahl 
aocb  babea.num. 

iSun  wcils  mm  aus  Erfahrnng,  dafs  wenn  man  eine 
pder  mehre  Glasplalteu,  zwecki|iälsig  geneigt,  ia  die  üabn 
einea  partiell  polafiihrten  liefai^rahia  bringt  maa  dadorch 
diesen  Strahl  in  den  nenltaleti  SaMnd  Tertetat,  ifdch 
eine  lutensil.'it  der  parlieü  poiärisirte  Strahl  auch  haben 
mag.  Dieselbe  GlaspiaUeoßäuIc  neuiralisirt  anter  Vor- 
th eilhafteren  Neigungea  betrichtliehere  Aatbeile  dea  pola- 
rfsirten  Lichts,  welches  im  partiell  polarisirrea  Licht  eol- 
hall(Mi  ist,  Wahlen  wir  z.  Ii.  wie  vorhin  einen  retlecür- 
ten  Strahl,  der,  im  Vergleich  aq»  durch  gelassenen  Strahl, 
einen  doppelten  Antheil  polaiiairten  Lichta  eathilt,  ao  iat 
klar,  dafs  man  zur  Depolarisation  des  reÜectirten  eine 

.  Säule  mit  mehr  GiasplaUeu  oder  die  frühere  Säule  unter 
einer  gtinatigerea  Neiggnag  anwenden  atttÜBle.  Dieae  Nea* 
tralitatioo  durch  eine  gegebene  Sink,  onter  etaer  gewia« 
scu  iSei^üiig,  ist  so  gebimdeu  au  den  Autbeil  des  pola- 
risirten  Lichts  iu  eiuem  partiell  polarisiiien  Strahl,  daüi 
idie  MeutralaaatiQA  l>ei  Termehrter  oder  Teiiingaiter  Kai- 

'  gung  4ier  Glaaillaie  «pgjleiGb  aa&Otea  wOida» 

» 


Digitized  by  Google 


4» 

einer  und  dertdben  SSuIe  bat,  die  bekatmCe  Antbeile 
von  dem  im  einfaiienden  Straiii  culbaiteueu  polarisirteii 
Lidil  neutraUHreDy  so  kmm  bimi  aich  dieser  Säale  unter 
▼mduedeoen  Neigoofeii  mit  Nolxan  bedieoeo»  usi»  durch 
eine  ^rj/^  Neigung,  bei  der  sie  einen  ersten  partiell  po- 
larisirten  Strahl  neutralisirt,  und  durch  eine  zmiie  Nei-  ^ 
goBg,  hA  im  mb  mmm  nrnmUn  auch  pftrütil  p^lariiirten 
SmU  «gntniliiiirf,  la  «rfahrai,  k  ^elchm  VarhSUliUii 

die  in  diesen  beide»  Strahlen  enthaltenen  Autheile  von 
polarifiirtem  Lieble  stehen.  Hat  man  z.  B.  eine  Glaspiattet 
irdch«  «MHL  halb  aa  stirktt  StnU  reflfictirt  als  am 
Anrdilifat,  bei  der  alia  dbr  refleetifte  Strahl  ana  dop- 
pelt so  f  rofsc  Proportion  polar  isirten  Lichts  enthält  als  der 
«iurcbgegaugenc,  und  maa  zeichnet  die  beiden  Neigungen 
dar  Siola  a«^  waksba  aoccaarf^  diaia  beideD  StraUan  naH* 
ttaKriran,  ao  kau  asaii  aicbar  sayn,  dab  fOr  irgend  xwai  ' 
andere  Strahlen,  erKaflen  durch  irgend  ein  anderes  Ver- 
fahren, die  respectiven  Pr(^Offlaooaadei.pi)lari.Hirten  Lichts 

dia  ntaliahaii  aind  laia  im  |;a§eMwirtigen  Fall»  sobald  dia 

Neigungen  dar  neutraUnrendca  Säule  ebeu&lla  dia  Blm- 

lichcn  sind. 

Hat  ana  Alias  diosas  woU  varstanden,  so  ist  dar 
Geist  dar  v^oii  Hra.  Ara§o  lar  Bastitignng  das  Gesetws  ^ 
vom  Cosinusquadrat  erdachten  Methode  leicht  zu  begjrei-' 
fao.   £r  ist  folgender« 

Man  leite  aiiicii  ToUstibidig  polarisirtan  lichleiraU 
aankfccbt  dorcb  eina  doppeltbrecbeiida  Platte»  deren  Haapt- 

schuiU  tiuea  bekannten  \>  inkel  mit  der  Polarisationsebene 
des  Strahles  macht,  und  die  ihn  nicht  in  zwei  gesonderte 
LkbtbttDdel  zeiiegt,  sowobl  wall  ihre  Biaka  mm  (eriog 
ist;  als  anch  weil  ihre  Flieheft  parallel  der  Axe  desebniu 

len  sind.  Wenn  dür  polarisirle  Strahl  sich  ^ein  iis  dcui 
angenoumanen  Gesetz  uuler  die  beiden  Brechungen  varr 
tbetlty  so  ward  dea  Qoadiait  des  Gostaus  von  ange- 
acigtan  Wiakal  elfte  eesle  ZaU  ftbeft,  weldie  das  or- 


■ 


Digitized  by  Google 


456 

deoUkliy  nach  dem  Haaptsdmitlf  polarisirte  Liebt  nubf^ 
wahrend  die  Einheit  weniger  dasselbe  CoshmqQadrat  eine 

aiidcie  das  aufsei ordtülliche  IJcht  messende  Zahl  liefert. 
Das  Verhällnils  des  poIarisirUn  Liclits  auf  die  totale, 
der  Einheit  gleiche,  Lichtmenge,  wird  denmadi  dnrch 
den  Unterschied  dieser  beidoi  Zahlen  itorgestellt,  weil 
der  ^aiizc  Rest  sich  gegenseitig  lu  ntralisirt. 

Oboe  etwas  an  dieser  Vorriclitnng  zu  ändern,  wei- 
che, wie  man  sieht«  einen  partiell  polarisirten  Lichtstrahl 
liefert,  dessen  Antheil  polarisirten  Lichts  sich  nach  dem 
Gesetz  des  Cosiuusquadrats  berechnen  läfst,  bringe  man 
'  in  die  Bahn  des  Strahls  eine  Glassaale,  und  zeichne  die 
Neigung  auf,  bei  welcher  die  Sttule  diesen  Strahl  Den- 
tralisirt. 

Alan  wiederhole  darauf  den  ersten  Thcil  des  Ver- 
suchs, und  yerttndere  dabei  den  Winkel  «wischen  der  Po- 
larisationsebene des  einfallenden  Strahls  und  der  Ebene 
des  Ilauptschnitts ;  dadurch  erhHit  man  eiiieü  ueoen  partiell, 
aber  in  einem  anderen  VerliJiltniis  partiell  polarisirten  Licht- 
Strahl,  und  beredinet  nun  abermals  nach  dem  Cresetz  des 
Cosinusquadrats  das  Yerhältnifs  des  polarisirten  Lichts. 

Endlich  neutralisire  mau  auch  diesen  zweiten  partiell 
polarisirten  Strahl  durch  die  nimliche  Säule,  und  zeidme 
die  Neigung  auf,  bei  der  de  den  neuen  dnrchgelasseneii 
Strahl  Dcutralisirt. 

Diese  beiden  Neigungen  der  Säule  entsprechen  den 
▼eischiedenen  proportioneilen  Mengen  von  polarisirtem  ^ 
Licht  in  bdden  Fttllen,  Mengen,  dereii^yerhftltnlfs  dorcb 
das  Vorhergesagte  bekannt  ist,  und  welches  gleich  seyu 
inufs  dem  der  beiden  Zahlen,  welche  durch  das  Gesetz 
des  Cosinusqoadrats  erhalten  wurden.^ 

Um  die  Ideen  durch  ein  Beispiel  zu  fixiren,  wollen 
wir  wie  vorhin  atmehmcn,  die  beiden  ISeii;uiipen  Einer 
Glassftol^  die  in  einem  partiell  polarisirten  Strahl  die  re« 
lativen  Proportionen  1  und  2  vom  polaridrten  Licht  nm- 
tralisiren,  sejreu  bckaüul,  .  und  uaicr  diesen  beiden 


Digitized  by  Google 


457 

Neif^imgen  Labe  die  SSulc,  gehörig  gedreht ,  die  JNeafra-  ' 
Jisntiou  bewirkt,  als  der  HauptschDitt  des  Krjstalls  mit  ^ 
der  PolarisatioiiMbeiie  das  unprfiiiglicheii  Stnhb  die  Win« 
kel  a  und  h  machte.  Darana  schliefst  inan,  dafs  in  die» 
sen  beiden  i  allen  die  Proportionen  des  successiv  in  dem 
darcbgdaaseneii  Strabl  enthaltenen  polmttrten  Lichta  aich 
reapecäve  wie  1 : 2  Terhalten« 

Allein  andererseits  wird  im  ersten  Fall  das  Licht  des 
ordentlichen  Strahls  gemeasen  durch  die  Zahl,  welche 
daa  Qnadrat  des  Cosinua  yon  a  aoadrfickt  ond  daa  Li^t 
dea  auberordentlicheo  Strahb  dufch  die  Einheit  weniger 
diese  Zahl.  Diese  letzte  Gröfse  abgezogen  vom  Quadrat 
dea  Cosinus  giebt  die  Zahl,  welche  daa  VerhäUnifs  des 
polariairten  Lichta  ameigt,  weil  daa  geaammte  Licht  gleich 
ist  der  Einheit.  Dieselbe  Rechnung  bei  dem  Winkel  b 
f^icbt  eine  iiliuliche  Zahl,  und  wenn  das  Gesetz  des  Co- 
sinusquadrats richtig  istt  so  muüs  die  ante  dieser  Zahlen 
die  Halbe  der  xweiten  eejo. 


IV.  Betrachtungen  über  ein  pon  Hm  Tai  bot 

i^orgeschlageiies  photonietrisches  Princip;  von 
Um.  Plateau  in  Brüssel. 

(^jDaüelüi  de  t acad,  my.  tUs  Si  it/n  rs  &t  hetles-lettres  de  Jjiuuciics 

1805,  iVo.  2     hl  et  Na.  a  />.  69.) 


\^Dr  einiger  Zeit  hat  Hr.  Talbot  m  aehr  einfischea 

photonietrisches  Princip  bekannt  gemacht  das  vieler 
nützlichen  Anwendungen  fähig  ist.  Allein  er  stützt  diei«» 
an  aich  richtige  Priadp  auf,  mir  scheint,  iVenig  bewei- 
sende Tbataachen,  mid  deshalb  will  ich  in  diesem  Auf- 
satz die  Resullalc  \üu  Versuchen  uiiltheilen,  die  idi  mei- 

1)  Phil  Magauntt  Ser.  III  FoH  T  p.  981.   Siehe  dea  Zntaix  «in 
£ade  4ce  gefeBwifftig ea  AaÜNttti*  P. 


I 


Digitized  by  Google 


t 


458 

nerseits  unlcrnalim,  ehe  ich  die  Arbeit  des  Hrn.  Tal- 
bot kannte,  und  die  das  nämliche  Priucip  auf  directe 
Weise  begrilndtn.  Dieb  Friodp  UiCit  eich  folgmiemti^ 
üseD  anstellen: 

»  Wenn  ein  leuchiender  Gegenstand  regelmäßig  in- 
iermiiUrend  ouf  das  Jluge  wirkt  und  die  succcsswen 
Momenie  semes  JEr^eheuuas  so  nahe  an  Manier  üä" 
gen,  daß  das  Auge  sie  nicht  mehr  unterscheiden  iam, 
sondern  eine  ununterbrochene  Empfindung  erhalt,  so  ist 
die  schmnbare  Helligkeit  dieses  Gegenstandes  gesehmäcid 
in  dem'  Vmrhältmfs  der  Summe  der  Erseheinungs^  und 
Verschwindiuigsdaucr  zur  blofsen  Erscheinungsdauer, 

I^chiuen  wir  iür  jetzt  das  Princip  als  be^rie^en  ao, 
und  werfen,  an  es  woU  zu  begreifen  and  setne  Wieb* 
tigkdt  eiozmeben,  einen  Blick  auf  einige  der  sianreicben 
Anwendungen,  die  Hr.  Talbot  davon  gemaclit  hat 

Lfibt  mau  vor  dem  Auge  eine  weifse,  mil  einem 
schwarxen  Sedor  bemalte  Pappsebeibe  acbneli  roturen,  so 
entsteht  bekanntlich  eine  graue  Farbe.  OlTenbar  befin- 
det sich  das  Auge  in  Bezug  auf  je^licheu  Funkt  dieser 
granen  Fläche  in  den  toui  obigen  Prtncip  verlangten  Um- 
stunden; denn  dieser  Punkt  wird  abwechselnd  Ton  einen 
weifsen  und  von  einem  schwarzen  Raum  einj^enuimnen, 
und  er  schickt  folglich  nach  einem  Punkt  der  iSclzhaut 
ein  re^elmUfsig  intennittirendcs  Licht  Die  scheinbare 
HelligKeit  der  grauen  Farbe  wird  sich  demnach  vi  der 
des  weifsen  Papiers  verhalten  wie  die  Durchpn^sdaucr 
des  weifsen  Theils  durch  einen  Punkt  zur  Durchgangs- 
daner  des  weiden  and  des  schwarzen  Thetb  durch  deo^ 
selben  IVinkt,  oder,  was  auf  dasselbe  hinausläuft,  wie 
die  Wmkelbreite  des  weifsen  Theils  zum  voUeu  Kreis- 
umfan^  Will  man  mit  Hru.  Tal  bot  den  DonkeibeitB* 
grad  and  nicht  den  Helligkeitsgrad  der  grauen  Farbe  pies* 
sen,  so  ersieht  man  aus  dem  Obigen,  dals  dieser  Dun> 
kelheitsgrad  ptoportioual  ist  der  Wtnkelbrcite  des  schwar- 
zen Sectors«  Giebt  man  dmunacb  diesem  lelilefca  Ter« 


Digitized  by  Google 


^  459 


scbiedene  Wiokelbreiteri ,  so  knnu  man,  vom  Weifs  ab 
bis  zaoi  Schwarz,  eiue  Meihe  voo  k^arbm  bilden ,  deren 
fede  diudi  die  Wiokelbreite  das  ihr  cDtspradiendeii  Seo* 
tors  ^emeMen  wird. 

Versetzt  man  eiae  schwarze  Scheibe,  die  mit  secfo* 
reo  förmigen  Ldchero  ▼enthen  ist,  «o  dafis  die  siebend« 
bleibenden  Tbeile  eioe  Reiha  donkler  unter  sieh  gleU 
eher  Sctlüiia  bilden,  eben  so  in  schnelle  liolaliuii  und 
belrachtet  dnrdi  dieses  losfrumeut  eiuea  ieuchleodeu  Ge« 
{^enstend,  so  wird  dessen  HelUg)Leitt  gemftfo  den  obigen 
Princip,  yerriDgert  werden  In  dem  Verblltnifs  der  Summe 
der  Winkelbreifen  einer  Oeffauiig  und  eine«  diiukeln 
Sectors  zur  Wiokelbreite  einer  Oeffnunt:;.  Und  daraus 
ist  leicht  zu  Mgem,  dals  der  Grad  der  Verdonkiong  des 
Gegenstaniles  gemessen  «^wird  doreh  das  VerhSltnifs  der 
Summe  der  Winkelbrciten  der  schwarzen  Seeforen  zum 
ganzen  Kreisimfiing»  Sind  z.  B*  xwOif  dunkle  Seetoren 
trorhanden,  jeder  von  fdnf  Grad,  so  wkd  iBe ^Verdank« 
lung  des  durch  eine  solche  Scheibe  bcti aclitctoii  Gegen- 
standes gemessen  werden  durch  das  YerhalloiLs  12  Mal 
5  oder  60  in  360.  Durch  dieses  Mittel  kann  man  also 
die  scheinbare  Helligkeit  eines  sehr  glänzenden  Gegen- % 
Standes,  z.  11.  die  einer  Flamme/  in  jedem  beliebigen 
¥erbäUDi(s  schwächen  und  dann  mit  einer  andern  schon 
gemessenen  U^fügkeil  Tergleichen* 

Man  kann  auch  das  Bild  des  kndifenden  Gegen- 
standes mit  einem  rasch  rotireiiden  Spiegel  aufiangen,  so 
dats  dieses  ßild  eiue  Kreisbewegung  bekommt.  Es  nimmt 
dann  scheinbar  die  Figur  eioes  zusarnmeuhttogenden  Bin* 
ges  an,  dessen  Helligkeit  f^emessen  >vird  durch  das  Ver* 
hältnifs  der  wirklichen  Breite  des  Bildes  zu  dem  Kreis- 
nmfangy  'den  es  beschreibt  Ist  der  leuchtende  Gegen- 
stand z.  TL  die  Sonne,  und  ein  zweckmSfsig  aufgestellter 
Spie^icl  maclit  d^s  Ijild  demelben  einen  gröfsleii  Kreis 
der  UmivMcläkugel  beschreiben,  so  wird  der  centrale  1  heil 
dieses  Bildes  seinen  *  scheinbaren  Glanz  im  Verhftitntis 


Digitized  by  Google 


I 


460 

*  ! 

▼on  360*  ttm  ynAd-TkadimmeT  der  Soone,  d.  lu 
von  720 : 1 ,  verringern.  Die  erzeugte  Liclitzüne  bat  ako 
in  Ibrer  Mitte  einen  720  Mal  schwächeren  Glanz  ab  das 
Sonoenbiid,  wddliea  der  ulailidie  Spiegel  in  Buhe  le* 

llctliiea  würde.  ^ 

in  den  Anwendungen,  die  Hr.  Talbot  von  diesem 
Pjriüdp  gemacht»  werde  kh  ihn  nkhl  weiter  folgen^  «ob- 
dem  will  mm  Bewcbe  dieiea  Mndpe  tberfehen.  Hr. 

Talbüt  slQlzt  sich  dabei  auf  folgende  ]>clr;H Iptingen, 
/  Wenn  man  im  Finstcrn  cioc  glülieode  Ivohie  im 
Kreiae  faemniCilhrt,  so  erblicht  daa  Auge  eioen  «naottiieii* 
blngendeD  UchtriBfc»  imd  empttogt  von  iBeeen  Ring  geoa« 
dieselbe  Menge  Licht,  welche  es  von  der  kleinen  Ober- 
fläche der  ruhenden  Kohle  empfangen  würde.  Denn  wenn 
der  JUDg  mehr  Licht  in  daa  Auge  aeodetCb  voM^b  -et  auch 
aiehr  nach  irgend  einer  andern  Richtong  aenden,  nnd  ao 
würde  das  Zimmer  TOn  der  bewegten  Kulilc  siärlvcr  er- 
ieuiiitei  aeja  ala  von  der  ruhenden.  Weuu  also  die  ge- 
aaoMiite  Uenge  dta  lichte  äch  gleich  geblieben  ial^  mofc 
die  achelnbare  Intcnsltfit  deieelben  ikh  in  demtelben  Ver- 
hältuifs  verringern  als  die  scheinbare  Fi  ach  c  cKs  leuch- 
tenden Gegenstandes  vergrößert  worden  ist  l>araua  ei^ 
giebt  eich  daa  Jbesagte  Piincip  gans  natOriich.« 

Diese  ScbloCsfolge  acheint  mir  wenig  beweisend. 
Denn  welche  Beziehung  giebt  es  zwischen  der  Zimmer- 
Helfiubtung,  welche  aus  der  coutinuirliohen  Acüon  des 
Lichta  der  Kohle  entspringt  nnd  der  Helligkeit  irgend  ei- 
Des  Punkts  des  scheinbaren  Ringes,  einer  Helligkeit,  die 
aus  einer  Reihe  successiver  Lindrücke  auf  einen  und  den- 
aeliMn  Punkt  der  Netibaut  hervoiigoht?  Die  totale  Licht- 
nienge,  welche  vom  Augo  gelangt,  bleibt  »war  aicb  ^cich, 
die  Koldc  mag  fn  Bewegung  oder  Ruhe  sejn;  tillein  im  i 
ersten  Fall  wirkt  dic£B  Licht  successiv  auC  verschiedene  , 
Poukte  der  Netihaut«  nnd  mm  kann  daher  a  priori  niohla 
Ober  daa  Resultat  einer  aokfaen  Wirkung  addlefacn. 
Uelm^eiii)  bchcini  llru.  X  u  i  b  u  i  üclb^i  dieser  Versuch 


Digitized  by  Google 


461 


nicht  Gonrlnaiv,  md  er  ninmt  ein  anderes  Argament  Ton 

tlci  Thatsache  her,  dafs  die  Farbe,  welche  eine  wcifsc, 
mit  einem  6cli%varxea  Sector  verseheoe  Scheibe  durch  Ro- 
tation erzeugt,  sich  genau  gjeich  bleibt  warn  MiUelponkt 
bis  zum  Umfang.-  Und  in  der  That,  da  in  jedem  Abstand 

vom  MitUl^uinkt  ilas  \  erhölloila  zwischen  der  Vorübt;r- 
gao^*^dauer  des  weifaeu  und  des  schwarzen  Theüs  das  - 
ttftmlicbe  ist,  so  folgt  aus  dem  in  Aede  stehenden  Pxindpi 
dab  auch  die  Farbe  die  nSmliche  bleiben  mofr.  Allein 
diese  Thatsache  beweist  blofs,  dafs  die  crzeufTte  Farbe 
nur  von  dem  obigen  Vcrhäitnifs  abhlUigt,  uicht  aber,  daCs 
sie  durch  dieses  VerhAltnUs  gemessen  wird.  Die  sehein* 
'  bare  Helligkeit  küunte  durch  das  Quadrat  oder  durch  ir<- 
geud  cioe  andere  FuDctiou  dieses  VerhUllnisscs  gemessen 
werden,  und  dennoch  würde  ofreobar  die  färbe  irom 
Mittelpunkt  bis  zum  Umfan^^  die  nlmUche  seyo. 

Ich  will  nun  in  wenigen  Worten  die  Ergebnisse  mei- 
ner Versuche  aogcbcu.  Ich  habe  gesucht  einen  directen 
Vergleich  anzustellen  zwischen  der  Farbe  Ton  wetlsem 
Papier  und  der  einer  Scheibe  aus  demselben  Papier,  weK 
che  eine  gewisse  Anzahl  e(  hwarzer  Scclorcn  von  bestimm- 
ter Breite  besafs.  Zu  deoi  Ende  stellte  ich  die  rotirende 
Scheibe  und  das  wejlBe  Papier  in  ungteicben  Abstünden 
von  der  Flamme  Einer  Kerze  auf,  und  verSnderte  einen 
der  Abstände  so  lange  bis  die  scheinbare  Helligkeit  bei- 
der Gegenstände  gleich  war.  Dann  maCi  ich  die  beiden 
Abstände,  und»  wie  leidit  zn  ersehen »  gab  mir  nun  das 
ilirectc  VcrlialUiifs  ihrer  Quadrate  das  gesuchte  Verhält-  " 
Ulfs  beider  Farben.  In  der  That  kommt  die  Aufgabe  dar- 
auf znrflck,  das  VerhAltnib  der  Farben  beider  Gegen* 
Stande  in  der  Voraussetzong  zn  bestimmeUi  dafs  sie  glel- 
che  Entfernung  von  der  Flamme  besitzen.  Nun  würde 
die  Helligkeit  des  weifsen  Papiers  in  dem  Abstände,  wo 
sie  der  der  Scheibe  gleich  erscheint»  sich  zu  seiner  Hei* 
ligkeit  flir  gleichen  Abstand  mit  der  Scheibe  ▼erhalten  wie 
das  Quadrat  dieses  icuteren  Abstände  zum  (Quadrat  des 


Digitized  by  Google 


M2 


orsferen.  Daraus  folgt  offcnbar^^dafs,  wenn  Papier  nnd 
Scheibe  gleichen  Abstaod  haben,  die  Helligkeit  der  letz* 
teren  eith  %n  der  des  ersleren  verhilt  wie^  das  Qoadnit 

dieses  Abslands  zum  Quadrat  desjenigen,  welchen  man 
drnn  Papier  geben  müfste,  um  seine  Helligkeit  der  der 
Scheibe  gleich  zn  niacheo.  Diese  Beobachtnngen  sind 
▼ieler  Genaoigkeit  föbig,  well  man  die  rotirende  Schfibe 
iiiul  das  ^vcifse  Papier,  wenn  man  sie  auf  der  nSmttchen 
Seite  der  iflainme  aufstellt,  so  betrachten  kann,  dais  sich 
die  «rstere  auf  das  letztere  pn>)tcirt,  und  dann  wird  ein 
sehr  geringer  UnterBchied  in  der  Helligkeit  neiibar. 
W  enn  iiidefs  dieser  Versuch  genögeiule  Kesultate  geben 
S0U9  sind  folgende  Vorsichtsmafsregeln  nöthig. 

1)  Die  Abstände  müssen  ziemlich  grofs  seyn,  damit 
die  Dimensionen  der  Flamme  keinen  Einflufs  haben,  denn 
der  Satz  von  den  Oii.idratcn  der  Abslände  setzt  ctnca 
Lichfpunkt  und  keinen  leuchtenden  Körper  voraus. 

2)  Man  darf  nur  einen  Punkt  des  Scheibennindes 
▼ergleichen  mit  demjenigen  Poiikt  des  weifsen  Papiers, 
neben  welch  cm  der  erstere  fich  projicirt,  und  man  mufs 
die  beiden  Gegenstände  so  aufstellen,  dafs  ihre  Flächen 
senkrecht  sind  gegen  die  Strahleni  welche  von  der  Flamme 
sn  diesen  beiden  Punkten  gehen« 

3 )  NatQrlich  mufs  man  die  Lichtflamme  durch  einen 
Schirm  für  das  Auge  verdecken,  und  überdiefs  anf  alle 
mögliche  Weise  dafflr  'sorgen,  dafs  die  beiden  xn  ▼er- 
gleichenden Gegenstände  nur  allein  von  der  Flamme  Licht 
erhalten. 

Nnn  muis  zufolge  des  am  Anfange  dieses  Aufsatzes 
dargelegten  Prindps  die  scheinbare  Helligkeit  der  Scheibe 

sich  zu  der  des  Papiers  verhalten  wie  die  Vorübergangs- 
dauer eines  weidsen  Sectors  s^ur  Yorübergangsdauer  eines 
weiüsen  <nd  eines  schwarxen  Secton;  oder  was  dasselbe 
ist,  wie  die  Winkelbreite  eines  weifsen  Sectors  «ir  Summe 

der  "Wink elbreiten  eines  weifsen  und  schwarzen  Sectors, 
oder  endlicb^  was  auch  noch  dasselbe  ist,  wie  die  ürcite 


Digitized  by  Google 


I 


fiiimnitlichfir  wctfsrr  Serforen  Wim  gatizen  Krcisnroranf;. 
Wenn  also  das  hesa^iQ  IViocip  richtig  ist,  muls  das  obige 
YerhültDifs  gleich  sejn  dem  Yerhaltnib  swiscbeo  den 
Quadraten  der  Abstftnde  der  Sckciba  mid  des  weUaen 
Papiers  von  der  Flarainc.  ' 

Jelzt  die  Reßuitale^  welche  ich  durdi  diese  Methode 
erhielt. 

1)  Weifte  nnA  tckwarse  Sectorea  gteich  breit, 
o    ^>,  <  '*         '  '  MllUmeter, 

Anstand  des  Scheibcnraudes  von  der  MiUo  * 

der  Flamme  400 
Abstand  des  entspredhenden  Pnntiles  auf  dem 

weifsen  Papier  vod  der  Miüc  (1<t  Flnmmo  557 
Verhühnifs  der  Quadrate  dieser  Abslände  0,5157 
YerhäUuifa  zwischen  der  Summe  der  Win- 
kelbreiten der  weiften  Sectoren  zum  gan- 
zen Kreisumfang  ^  0,5000 
Unterschied  zwischen  den  beiden  Torherge- 
henden  Zahlen  «1- 0,0157 
Wenn  mithin  die  scheinbare  Helligkeit  dea  weiften 
p  ipicrs  =1  ist,  wird  die  der  rotircnden  Scheibe,  befind- 
lich in  derselben  Entfernung  gcdaciit»  sejen  =0,5157 
oder  sehr  nahe  gleich  ein  halb*    Kun  verhielt  sich  die 
Summe  der  Winkelbreiten  der  weiften  Sectoren  zum 
Krcisumfang  wie  1:2,  elso  mifst  dicfs  letztere  Verhält- 
nifs  sehr  annähernd  die  i'arbe  einer  solchen  öcheibe. 

2)  Breite  der  weif4eii  Sectoren  sa  der  der  eekwerien 

wie  1:2.  M 

l.Verj.  2  Vcrfc 
Millia.  Maiim. 

Abstand  des  Scheibenrandes  400  400 

Absland  des  entsprechenden  Punkte 

auf  dem  weifsen  Piqpier  060  0B7 

VeihUtnib  iwiechea  den  Quadrattfi 

dieser  Abstände  .  Oy34fiO  0|33iN 


Digitized  by  Google 


464 


MiOiM. 

608 

611 

651 

651 

880» 

*                                        I.  Vei«.  %  Vet». 

mnim.  UiiUm. 

VerWCiiib  der  StaHM  der  BratUn 

<I.  weifs.  Seclorcu  zum  Krei&umfaug     0,3^3  0.3333 

Luier»dued                              4-U»Ui27  +(M>057 

3)  BvAiltt  der  weiffen  ^cctoren  &ii  der  der  ackwarsca 

wie  7 1 L  * 


Abstand  des  entsprechenden  Puakts 

auf  dem  wei&ea  Papier 
Yeriiillnib  xw^dMn  den  QnadmCeo 

dieser  Abtüiide 
Verliälluifs  dvr  Suuirte  der  Breiten 

der  weiCsea  SecUirea  zun  Kreia- 

amhog  0^75^  0^750 

Uulerscbied  —0,0028  <4^,00W 

Die  Uoferschiede  zwischen  den  Resultaten  dieser 
Versuche  md  denen»  welche  dae  Phncip  liefert ,  sind, 
glaube  idh,  so  geriQ(^  dab  man  nidit  anstehen  laim^  dkb 
Priucip  als  durch  obige  Kcsullalc  hinlänglich  bewiesen 
anzusehen. 

Zusatz.  Im  VervoUstHndigaDg  der  Tontehendes 
Nofii  stelle  Uer  aus  dea  Aofsetz'des  Hni,  Talbot  noch 

Einiges  illx  r  die  Anwendungen,  wtlcho  derselije  von  sei- 
ner pholometrischen  Methode  gemacht  hat. 

Ua  Dftdi  dieser  Uelhode  die  Hellif;)ieit  eines  Kör- 
per tu  messeot  oiesmit  dein  Gran  zn  Tetfleicheii,  wel> 
cbes  eine  wcifse,  mit  einem  schwarzen  Sector  Leinalie 
Scheibe  bei  schneller  Rotation  liefert»  müCste  man  offen- 
bar aa&erordentiich  ml«  ßcheiben  ironMig  babcii,  wel- 
ehe,  was  das  VerhShnifa  der  FÜcfce  des  sebweiveii  Seelm 
(oder  der  schwaizen  Seeforen,  falls  ihrer  mehre  da  siuti) 
zur  gesammten  Oberlläche  der  Scheibe  betrifft^  alle  mög- 

Bcken  Falle  deriiOten«   Da  dieses  aber  oumtiMiAar  is^ 


Digitized  by  Googl» 


•o  äftt  Hr»  Talbol  «ine  Scheibe  eonstriurti  welche  ßlr 
mA  elMiiy  wenn  muk  sie  in  RotaCiDD  genetzt,  von  ihrem 

MiLtelpunkt  an  bis  zum  Umfang  alle  möglichen  Abslu- 
fungeo  vom  Schwarz  bis  zum  Weifs  in  einer  dem  Ab- 
«tende  Tom  Mittelpimki  proportiooeleo  Fertechreitupg  dar- , 
bietet  ' 

Es  ist  näinlicii  ciac  wcifse  Scheibe  auf  die  in  Fig.  12 
Taf.  Ii  abgebildete  Art  schirarz  bemalt»  Bämiich  so,  dab 
die  schwane  FUche  einerseits  voü  einem  Radios  der 
Scheibe  ond  andererfeits  von  einer  arckunedlscAm  Spi^ 

I  rale  begrenzt  wird.  Wiiiri  mau  die  Winkel  (von  dem 
senkrechten  Radius  abnärts  nach  der  Linken  gczählO 
mit  »  beseichnet  und  den  Fahntrich  der  Gurve  mit  f 
{dm  Radhis  der  Scheibe  dabei  vor  Einheit  geoommenX 

so  hat  man  für  diese  Cm  vc  die  Gleichung: 

wodurch»  wie  jnan  siebt,  die  wlangte  Bedingnng  erfülk 
ist  Denn  nachdem  man  die*  Helligiieift  eines  Körpei-s 
gleich  gefunden  hat  der  Hellt^eit  der  rotirenden  Scheibe 
in  irgend  onem  Abstand  von  ihrem  Jü^iUelpunkt,  so  braucht 
man  nor  diesen  Abstand  xn  nessent  nin  dadnrch  anch 
soglekh  die  diesem  Abstände  proportionale  Hellif^keit  des 
Kür[>ers  (im  Bezug  zur  Helligkeit  des  Weiüs  der  •bcbeiüe) 
zu  erhalten. 

I  Man  kann  anch  den  dunkehi  Eaom  awschntideo, 

f    imd  die  Scheibe ,  die  natfirlidi  von  aber  undorchsichti- 

gen  Substanz  gemacht  scvn  mufs,  vor  einem  Licht  \ou 
I     coQstauter  und  bekannter  iielligkeit  roüren  lassen«  Dann 
I     encheint  das  WeÜs  natürlich  schwait  nnd  die  0uae  Hei« 
I     ligheits- Abstufung  ist  umgekehrt;  sonst  bleibt  alles  gleich* 
{  Hr.  Taibot  hat  das  Instrument  aucU  dabin  verein- 

-dert,  dafa  er  dem  von  der  Spirale  ein§ssGhlossenen  JQLaiun 
od  dem  tihrigen  Theil  der  Scheibe  andere  Farben  ab 
die  schwarze  oder  weifee  giebt,  wobei  er  dann'  dai  er- 
sten aus  einem  besonderen  Stück  Papier  schneidet  und 
auf  die  mit  der  Grundfarbe  bemalte  Scheitle  legt.  Itimmt 

Pont^aofir.  aii>.l  na.  uxv.  SO 


man  %,  B%  dtn  SptfikioBi  Uta  und  <Ka  äcHelbe  felb^  90 
erlillt  mäo  bei  Botitioo  der  Scbdbe  nahe  aai  MtleiiNiiikt 

reines  Klau,  nahe  am  ütnfjing  reint^s  r,elb,  und  zwiscbcu 
b^deu  irgen(Uv(i  ein^  neutrale  Jb^arbe  (wie  .sich  Hr.  T« 
ansdrftckt). '  0er  AbMand  dieser  DdUraliNt  Farbe  von 
Mittelpuoki  iat  nach  der  Intenailie  der  conpomrendcB 
Farben  verschieden,  und  i^iebt.  wenn  er  gemessen  wird, 
das  VerhUltnifs  an,  nach  weldieu  die  leUlereo  di€  tteu< 
trale  Ftfbe  {ebddeC  haben  *  ). 

Ein  andern  von  Hm.  Tel  bot  ▼orgcwhlagenea  WHb^ 
!el,  variable  Verdankhinircn  hervorzubringen,  hcsfeht  darin, 
(lafs  inaii  zwei  Scheiben  vuu  Pappe  oder  Metall,  die  eine 
beliebige  aber  g^eidie  Ansah!  ■ectorentormiger  Ansschnitte 
enfhaiten,  vor  einer  leoditenden  oder  erlenchteten^Fli- 
die  nin  eine  gemelnschafüiche  Axe  roliren  läfst.  Hat 
jede  Scheibe  z.  B,  18  Ausschnitte  von  lO*^,  so  wird,  da 

lO^'xldsslWs  der  halben  ScheibMifllchep  der  lenA- 
lende  Klhper  on  die  Hftlfte  ▼erdnnkellv  eobaU  die  Ane- 

schnitte  beider  Sdieiben  genau  coincidiren;  jede  ^rüfsere 
Verdonkinng  Irtfst  sich  dauu  durch  Verachiebong  d^  ei* 
nen,  m  den  Ende  anf  der  Aze  dreUiar  genmihCen  ScMbe 
eiiangen,  da  dadureh  die  AoaB^nkte  ftr  den  Dorehgang 
des  Lichts  iu  jcdiui  beliebigen  VerhälUiiis  schouller  g^ 
macht  werden  können. 

£io  dfitlee/  von  Hm.  en^fohlenea  Mittel  beinhl 
«nf  der  Anwendung  ekiee  rol^viidlfn  Sj^iigitb,  tmt  wel- 
cbetu  mau  das  Bild  eines  leuchleuden  GegeDstaudes  rasch 
im  Kreise  heruaiführt.  Ist  das  Auge  so  getCelit»  data  ea 
bei  }edeni  gmen  Undanf  des  Spiagria  ekwal  wn  den 


■7 

ru  1 

eine  solche  Schueiii^keit,  dais  es  die  UiUerbrechuogeu 
des  LiehtB  niebt  wahminmi,  so  wird  es  ein  atetiges  Bild- 
TOB  lOHflblendnn  Gegmiand  etUlAen»  deiian  HdÜfM 


1)  Zur  ADsteliung  dertrtiger  Ver5TuTic  wurde  offeBliar  der  Bn- 
«ol tische  Kreisel  (Ann«].  Bd.  JUULiI  6.656)  Wk  fßM  YOriTcff- 

lieU«  MaUkidna  daHdcto.  P.  . 


Digitized  by  Google 


467 

sieb  zur  Heiligkeit  Jea  Gegenstandes  vcdiält,  >?ie  der 
Kreimmifiiig  zur  Winkelbreite  dieses  Ge^Mtandes,  ab- 
gesohm  dabei-  ▼oo  der  darch  die  RefleuM  veraolatoeii 
Licht<;chwäcbung,  die  natürlich  verschieden  ist  nach  dein 
Wmkei  unter  welchem  das  Auge  die  Strahlen  von  dem 
Spiegel  enpte^«  I>a  die  Sonne  etwa  einoa  halben  Grad 
in  Dardunessef  bedtxt,  eo  wllide  iie  eine  UdtlMPne  er- 
zeugen, deren  Helligkeit  in  dei  Mitte  sich  zur  Helligkeit 
des  öonnenbiides  verhielte  wie  0,5  zu  360,  also  720  Mal 
gerinier  wllre  Die HeiUglieil  dieaer  Ud«me  finrde  * 
indeb  nobh  viel  M  f^rols  aeyn,  na  aie  Hat  der  Heilig- 
keit irgend  eines  leuchtenden  Körpers  auf  der  Erde  ver- 
gleichen zu  können.  -Deshalb  sddfigt  Ur.  T.  vor,  die 
io  erzeogte  lidilzone*  nochmals  auf  anjezeigta  Art  in 
ediwfidieo,  entweder  dnrdi  dorn  zweiten  rotirenden  Spie- 
gel oder  durch  Rol.aiou  einer  init  Oeffnungcn  vorselie- 
uen  undurchsichtigen  Srheibe.  Da  die  Helligkeit  der  er- 
aten  Zone  von* der  MHte  ans  aboinnnt;  eo  urnft  man 
dabei  mittelst  einee  DiapliragBui  den  mittleren  Theil  der- 
selben «ibertinzcn,  so  dnfs  iiiu  IJciU  von  diesem  auf  die 
Scheibe  oder  den  zweiten  Spiegel  fallca  kann. 

Eodbeh  bnmeiü  fir.  Talbot  noeb,  daiii -dae  fwa  * ' 
ihn  Torgeschlagene  phetomctriadie  Prindp  cor  ihsmmg 
hoher  Ternpcralurci  angewandt  -  werden  künnc.  Er 
nieiiit,  \v<  rill  ninn  ein /i kermometer  auf  dem  Umfange 
einet  Radee  beCeüigle,  eo  dab  ee  bei  athneller  RotmftMi 
dieses  Radea  anf  die  Dauer  trgenA  eines  Ohiebtheile  der 
Rolalionszeit,  z.  B.  »ahrcud  eines  Hundcrlei  dcrseiben, 
dem  lunilufs  der  liohen  Temperatur  einea  benaobbarten 
Knrpen,  z.  B.  eittar  giibenden  KanoMabival,.  anayeaiat 
wire,  nnd  nun  aahe  dai>ei  dae  Tbermom^er^  5^  steigen 
—  oder  wenn  mau  Thermometer  und  glühende  Kogel 
im  Bube  lieüseb  und  »wiacben  beiden  eine  dnrobbpDilwne 

Ton  rirr  Milte  aus  ist  ilir  Uclligkeit  des  Bildes  niiriili(li  gerin- 
ger im  Verhaitniis  der  dem  Abstände  von  der  Mitte  eoUpre- 
c]|«ad«ii  Schae  «bm  S#titt#  nmi  Ouiuiiiactw  desstlbe». 


DigitfzQd  by  Google 


4ib 

ScMb»,  «I  tder  dto  migwchaHliBta  Thaite  aidi  tu  dea 
ftolMii  gahÜtlimiwi  ivie'  1  so  IM  TerUdteD,  in  lUtatioo 

versetete,  and  man  Dähinc  (l.»lH>i  eine  gleiche  Teinpera- 
Uirerb(')höng  gewalur  —  so  v? ürcii»  man  scbliefiicu  küuucü, 
dab  dit  XJimKmter»  in  entea.  Fall  bei  Buhe  in  den 
der  Kugel  lie^wden  Punlte,  wd  iai  sweUea 

Fall  bei  AbweaeoheU  der  roüreiideii  Scheibe^  um  500® 
geaüegeQ  wäre,  ' 

Dieaer  Gwdgadapke  fad  «ffiöb  veebl  aiiiiinacb^  aber 
es  fehlt  uDSlreiHg  noch  viel  diiw,  Sai  sor  Auaautdnos  der 
Temperatur  Ruhender  Kfir|MBr  aawendeo  zu  käoneD. 


Ueber  das  J  erhalten  fon  Kohle  gegen  das 
Licht;  fon  D^g^n, 


Legi  man  ete  grOiaerf«  Stilch  f^t  gebraoBfer  Taimen» 

kohle  auf  ehic  SfWcht  elühender  Kohlen  in  einem  \^  iud- 
ofaa  und  ▼erßchlielst  dann  alle  Oeffnungen)  so  daii  fatoia 
gaox  wenig  Im&t  noter  den  Boet  daingen  bann,  ao  gs« 
aebidkt  *die  YerbranNrng  dieaea  SMcba  blola  dnrcb  Zcr- 
selzong  vüu  Knlili  iisiime,  und  luan  lindi  t  nach  dem  Er- 
ktocben .  des  Feuers,  dafs  das,  was  dann  uuch  übrig  ist, 
flMi  g^  oder  Ibeilweiao  in  eine  Masse  aofgeiüat  bal^ 
dte  ana  lattfer«  Faaern  besieht,  weicbe  fast  gar  ketaen 
Ztifiammenhan^'  mehr  uatcr  einander  haben. 

Betrachtet  man  diese  fasern  unter  einem  Mikroe- 
bop  (ieh  bediente^  ttich  biaan  ebies  - Pidaal 'sehen)»  ao 
findai  OM,  dafa  äie  fonde  Geftbe  aind.  Sie  aind  ImU 
mehr,  bald  weniger  durchsichtig,  und  ihre  Farbe  im  dui  ch- 
geheudeo  Lich^,  ist  gelbbraun,  ihre  Dicke  ist  im  Yer» 
hilfnüi  au  ihrem  Pnrrbanwer  se)u-  unbetrüAtlieb»  was 


Digitized  ßy  GoOgI< 


m 

daraus  hervorg^t,  dafs  sidi  ihre  Wände  biegtti  und  fai- 
fea- lassen  I  ohne  soglsich  m  tabttdm. 

In  Fig.  5  Tat  III  ist  ndn  aolckes  GeMs  abgebildet, 

Welchee  abgcbrodicn  ist,  dessen  beide  Slftckc  aber  iü  a 
noch  7n!?animeubängen.    Man  bemerkt  £elir  deuÜidiy  wia 
die  DarcbsichtiglLeiC  isit  dar  Zahl  dar  luntar  einander  Be* 
gendenr  BObrenwSnde  abninmt;  in  i  ntelioh  ist  die  Wand 
einfach,  %veil  mau  iri  die  Röhre  hineinsieht,  in  e  dop- 
pelt, iu  d  uud  a  dreifach,  uud  in  e  vierfach.    iJiesc  Ge- 
fäCse  faaben  an  der  Seite  runde  Löcher»  deren  Band  dik- 
lier  ist  ab  die  Qbrigen  IROhr^wand,  nnd  eine  Art  Samn 
bfldet    Fig.  6  Taf.  III  zeigt  die  Enden  vuu  zwei  ueben 
ein^iinler  liegenden  Geiä&eo.        a  siud  Lucber,  welche 
nnf  der  de»  Beobachter  xngekehrten  Seile  liegen»  i,  i 
flolebe,  die 'sieh  auf  der  abgekehrten  Sdte  befinden»  nnd 
die  inaii  blofs  durch  die  Gefilfpwand  liindurclisichl;  C 
sind  grOfsere  Löcher  iu  der  Vorderseite,  welche  keinen 
Saum  Ilaben»  nnd  dorch  die  man  die  Löoher     d  der 
Badtsebe  siaht.  Fi^.  7  Taf.  in  stellt  ^  abgebirochenea 
tnid  Fig.  S  die  Hälfte  eines  in  der  Längeuricüiung  z«r- 
apaüeueu  Gefäfses  dar* 

Einige  Gefabe  worden  der  Weibglühhitze  ausgesetx^ 
fadem  sie,  in  dfinne  Platinfolie  sorgfaltig  eingewickelt,  in 
.  die  Löthrohrllamrae  gehalten  wurden.  Sie  verloren  da- 
darch  etwas  an  ihrer  Durchsichtigkeit,  uqd  worden  viel 
aprOder»  so  daft  sie  sich  nicht  mehr  lurflmmen  und  bie- 
gen liefsen,  ohne  zu  zerbrechen.  Fig.  9  zeigt  ein  Frag- 
•  ment  einer  solchen  weifsglühend  gemachten  Rühre. 

per  Durdimesser  deijenigen  dieser  Geftbe»  welche 
ich  ma(s»  betrag  0,0126  bis  0,00233  Millimeter. 

Bcmerkeuswei  th  ist  die  Erscheinung,  welche  man 
-^valu'nimmt,  wenn  man  das  Mikroskop  durch  eins  dieser 
Löcher  nach  einem  eni/mUm  Gegenstand  richtet  Man 
sieht  dann  nSmb'ch  diesen  entfernten  Gegenstand  mit  dem 

Mikroskop  ganz,  ficutluh.  uud  zwar  crhlickt  man  nicht 
bioüs  Ein  Bild  von  dcmselbaa»  sondern  meu  Das  eiuc 


Digitized  by  Google 


470 

Bild  sieht  aufrecht  luiti  liegt  etwa  0,01  Idtiier  der  Oeff- 
nuDg;  €8  ist  wenigstens  so  deatiichi  dab  man  ein  Fea« 
Bterkreuz  ganz  deatttch  erkennen  kann.  Das  «weile  Bild 
steht  umgekehrt,  und  «war  vor  der  Oeffoung;  es  ist  on- 
deutlicher  als  das  erstere.  Die  Bilder  erscbeioen,  wenu 
man  die  Löcher  von  der  Lage  aus,  wo  man. ihre  Rän- 
der am  deutUdisten  sieht,  mittebt  der  MikitMaeterschraube 
dem  Objcctglase  des  Mikroskops  etwas  nähert  oder  cpt- 
f ernt  * ). 

Nachdem  ich  die  Durchsichtigkeit  d«  KoUe  an  die- 
sen GefilCsen  bemerkt  hatte,  snchte  ich  sie  aoch  an  an- 
deren  Kohlenartcn  zu  cutdecken. 

Zerriebene  gevvöhuiiche  Holzkohle  zeigte  keioe  S}#ii- 
reu  von  Durchsichtigkeit,  was  offenbar  darin  seinen:  Gruud 
hatte,  dafe  man  .durch  Zerreiben  keine  Fragmente  eihal- 
ten  kann,  die  bei  gröfserer  Dünne  noch  eine  solche  Aus^ 
dehnung  besitzen,  um  mit  Deutlichkeit  etwas  daran  beob* 
achten  zu  lassen. 

Verkohlter  Flachs  Keb  anch  keine  Ddrchstchtii^eit 
bemorkeu,  weil  er  nicht  aus  Bohren,  sondern  aus  mas- 
siveu  Cjrliuderu  besteht 

1)  Die  tbttt  vom  Un.  TerfaiMf  he^cliriebeae  EMcbeiira^  s^kSri 
•ffcalMir  tar  KiMae  der  OiflraeUovpUnomcBS  und  verdicBt  be- 
«ehut  KU  wordeo.  £i  lAt  nSiaHch  im  Allg«meiacB  iwar  nickt 
usbelcAODi,  dafi  man  darch  eSa  klciDet  Loch  in  eSner  Karte  ent- 
fernte Gegcn«tinde  mittelit  einer  Lonpe  dcntlich  aeticn  Icsan; 
allem  ich  weif*  nichi,  ob  man  «cbon  beobachtet  habe,  dafa  da- 
bei awcl  Bilder  von  dem  GegenaUode  entaiebeo,  ein  antrecblea 
und  ein  nmsekebrtea.  Gerade  dieser  Umstand  aber  verleibt  der 
'  BeobacktaDg  erst  eigeotlick  ein  theoretisches  Interesse,  denn  er 
beweist  unlaugbar,  dafs  die  Krschiinung  ein  Beugungspiiano- 
Tiicn  ist,  d-ifs  d.n  eine  Rild,  »las  nu(r<  <  }ife,  aus  den  jnMcm  hel- 
len Frau&ca  enUicht,  das  andere,  umg». Ii if c ,  aher  .ms  «Jen  äii- 
fscrn  (sur  Axc  des  Lochs  gehogciicri)  liclleri  Fran^orI,  ilic  erst 
uikiAi.  ihrer  Durchkreuzung  zum  ()bjccti%-  d«s  Mikroskups  gelan- 
gen. Beide  Bilder  werden  olU  fiLar  von  discrtUn  Strahlen  ge- 
luldet,  d.  h.  von  T-ichtsti  ali ['n,  >vclche  durch  die  dttukeln  Fran- 
sen von  einander  getrennt  sind.  P» 


■ 

Digitized  by  Google 


471 

Verkohlte  Baumwolle  war  aQ  wenigen  Stellea  schwach 
dorchschemend,  was  mit  ihrer  bandförmigen  Gestall  im 
ZnaammenhiDf e  steht 

An  Graphit,  sü^volil  uatürlichem  als  küDStlichem,  kuuu- 
teo  blois  unsichere  Spuren  von  Durchscheiuenhcit  entdeckt 
werden.  Dieses  rtüirt  wohl  daher,  dais  es  außerordent- 
lich sdiwier^  ist»  ihn  dorcfa  Retben  in  sehr  dOnne  Blfttt- 
chea  zu  trennen. 

Eine  dünne  i\u£sschicht  auf  einer  Gia^platte^  die  mit 
KoUeopiilver  mngebeny  geglüht  woiden  war»  im  der  yoU- 
stlndigcn  Verkohkmg  sicho'  2a  seyn,  war  ziemlich  durdb 

sichtig,  und  hatte  eine  gelbbraune  Farbe. 

Eine  Schicht  von  Scbellackfirnifs  auf  einem  Glas- 
ptttttcheo»'  welche  in  einem  mit  Kohleopulver  gefüllten 
Tiegel  verkohlt  wurde,  war  dicht  blob  dorehschelnend 

und  hell  gelbbraun,  sondern  zeigte  aucli,  gleich  den  dün- 
Ben  Plättchen  anderer  durchsichtiger  Kürpcr,  üegenbo- 
genfarben« 

Die  Kohb  ist  also  ooter  die  durcisiehiigm  Körper 

zu  zählen,  und  dafs  sie  in  etwas  dickereu  Schichten  nicht 
dorchsichlig  i&i,  lieise  sich  vielleicht  durch  die  Annahme 
eines  eiogemeDglen  fremden  Stoffes  erklären.  Man  könnte 
sidi  z.  B.  vorrteUsD»  die  gewöhnliche  Holzkohle  verliere 
ihre  grölserc  Durchsichtigkeit  durch  die  Einmcugung  der- 
jenigen Metalle,  deren  Oxjde  nach  der  Verbrennung  die 
Asche  bilden»  nng^Cibr  so,  wie  eine  Boraxperle  durch 
die  Emmeogung  tob  redudrtem  Nickel. 


Digitized  by  Google 


472 


VL   Notiz  über  die  Eßtischen  Eigemsdtaften  des 

ameisensauren  Kupferoayds;  fom  Dr.  J, 
Müller  in  DarmstadL 


In  dem  XX  W.  liande  SlücL  l  dieser  AuüaUa  ^iebt  Hr, 
Professor  NeumaiiQ  Nacbricbt  von  eiaar,  «uerst  von 
Hrn.  Profeaeor  Ndnroaborg  m  Tttbiogeii  CDldocktin^ 
bOdwl  »erkwördigeo  EigentlitoUdikMt  Am  Gyptes  in 
Beziehung  auf  die  j^egenscitise  La^c  der  optisclieu  Axea 
für  die  verschiedenfarbigen  ^aiüett«  iudm  er  ttgt,  dbfs 
dai  Ansebep  der  beiden  Biogiyitttiie  paoL  ood  gar 
eiMider  ▼meUedeo  eejr*  Eben  so  hat  er  i^eliiiiden, 
dafs  die  Ringsjsteine  der  optischen  A\rn  im  Adular  iiber- 
liaupt  ungleich  gefärbt  sind,  pud  dnis  ihre  blaue  und  ihre 
rothe  Seite  in  denelben  Ri«^iiDg  liegen.  Die  Beaib«. 
tong  einer  Gypsptetfe,  um  dieee  Beobaditinig  dsrra  «n 
inacheD,  ist  Hnfserst  schwierig,  und  selbst  bei  der  sorg- 
/fähigsten  Bearbeitung  wird  es»  wegen  der  grofsen  Weicl^ 
ImÜ  dieiee  Bünerals  irod  wegen  eelner  leiditen  'SpeUbaiw 
keit,  woU  eelten  gelingen,  daCs  man  es  debin  bringt,  im 
Kingsjsteiue  vollkomwea  rein  und  unverworren  zu  sel- 
ben. Auch  im  Adular  eracbeinen  die  lUngsjstcnie  ver- 
sogen  nnd  nor  bOcbtl  sdten  regelaalbig»  es  blieb  deta- 
balb  zn  wfinschen,  einen  Kristall  m  finden,  der  dieee  • 
Eigenthüniiiehkeit  hat,  und  in  welchem  zugleich  die  lUug- 
i^steme  vollkoramen  acbarf  und  beatimmt  eracbeinen.  Ein 
solcber  Krystall  iai  daa  amel^naaare  Kupferozyd. 

Die  Krjstalle  des  ameisensauren  Kupfers  gehüren 
ebenfalis  dem  zwei-  und  eingliedrigen  l\ingsjbtcm  an» 
und  kommen  raeiatena  in  der,  in  Fig.  10  Tai.  iU  abge- 
bildeten Form  Tor  * ),    Die  Spaitbarkeit  iat  aebr  toU* 

1 )  t)ie  Buchstaben  in  dieser  Figur  sind  gan&  in  der  Bedeuliuif 
gtbrauciit,  wie  ia  Ro«e*<  Eicmcttten  4«r  ikirjtialUgraplN«. 


Digitized  by  Google 


I 


«  V 

■ 

473 

komiiieii,  liiid  mit  den  Flachen  c  parallel.  Als  ich  ei- 
nige kleine  Krjstalle  iu  optischer  Hinsicht  luiiersucbie^ 
ted  ich»  iMs  die  «iM  o^IMm  Am  fait  p«pfi«dicdir 
auf  ¥kk/m%  dar  Spaltbifkeil  iCäbl;  legt  «an  dah^ 
ein  abgespaltenes  Blätlchen  zwiscboii  Turmaliiiplatteu,  so 
lieobachtet  man  ein  sehr  schönes  fiLin^sjatein,  welidies  we- 
gMi  dar  aterkao  doppelten  Breohoiig  diasaa  Sahas  auch  in 
sAr  dflUMB  Blittduo  Doab  ptn  Ubaraaban  Warden  kann. 
Die  Rinse  siljtl  f.isl  ToUkominen  kreisförmig,  und  wenn 
iDciii  den  JfakTjaUii  so  zwischen  gekrauste  Turinaiina  legt» 
dda  dal  aefamna  Blladbal  ndt  dar  PadanaatioDsabene  Am 
^aioaii  soaaBBBanlllh ,  so  ftndel  nun  dKe  Farben  in  Be- 
Ziehung  auf  dieses  Büschel  symmetrisch  veilheilt.  Des 
leichteren  Auidrucks  wegen  nehme  ich  an,  der  Krj^atali 
aagr  io  gtlagt»  dafii  das  adnratsa  Bttackal  in  waserechter 
Kichtung  daa  Gealebtafeld  dorcksdinefidet,  so  ist  die  FSi^ 
bung  nach  der  eben  gemachten  Bemerkung  Über  und  un- 
ter den  Büschel  symm^risch  vertheilt,  denken  wir  uns 
«bar  dia  Fignr  doidi  abM  Tarticala  Udin  in  der.  Ifitta 
durchschnitten,  so  ist  die  Färbung  der  rechten  Hälfte  von 
der  andern  verschieden.  In  der  einen  Hälfte  herrscht  im 
ionersteu  Bing  Blau,  in  der  andern  JRolh  vor.  Dreht 
man  nun  den  Krystall  nm  eine  Aia»  welche  anf  der 

Richtung  des  Büschels  i^cukrttht  steht,  so  dafs  man  die 
rolhe  Hälfte  der  Hinge  gleichsam  von  sich  abwendet,  so 
erscheint  bald  das  zweite  lUngisjsteni»  welches  ein  toh 
dem  tnerst  betrachteten  abweichendes  Ansehen  bat  Die 
Binj:c  ersclieiueu  nicht  rund,  sondern  elli[)!iöch,  das  Bü- 
schel ist  gegen  die  Mitte  der  Binge  nicht  mehr  schwarz, 
sondern  bildet, anf  der  einen  Seite  einen  bkaun^  atif  der 
^  andern  einen  geliroihm  KeiL  War  in  dem  zuerst  be- 
trachteten  Ring<«jstem  blan  auf  der  linken  Seite  vorherr- 
schend, so  liegt  nun  auch  dei*  blaue  üeii  aui  der  linken 
Seite. 

Ans  den  hier  nitgetbetlten  Beobachtungen  la  es  tefdit 

die  gegenseitige  Lage  der  optischen  Azen  fOr  verscbie- 


Digitized  by  Google 


474 


denfarbigc  Strahlen  zu  bestimmen.  In  dem  zuerst  be- 
frachteten Ringsjstem  ist  die  Axc  der  blanen  Slrahleu 
dk^mf/tf  wdche  dtm  «iiikiii  Sjrgtem  mgakehrt  a»t»  in 
dem  zmken  Ringsyst^  aiMr  ist  es  die  Axe  d«r  nrthen 
SLi  alilcu.  Sanimtlichc  Axen  der  ycrscliiedcufarbi^a  Slrab- 
ieo  liegen  übrigens  in  einer  Ebene. 

Die  Kleinheit  der  KrjetiUe,  wddie  nur  Gebote 
atanden,  hinderte  midh  MesamigMi  aMUlelleo»  die'mii 
au  cinif^miafsen  ToHkommnercn  Stücken  sehr  gut  anstel- 
len  könnte.  Unter  den  bis  jetzt  bekannten  j^jataika, 
weldie  dieaa  JEigeatiritalichlLeit  in  der  Lage  der  optir 
achen  Äsen  Tersdaedeofarhiger  StraUsB  basitaen»  mMie* 
>>  oIiI  das  ameisensaurc  Kupfer  Tür  genaue  Messungen  am 
geeignetsten  sejn. 

Nach  ongefitocB  Bastiafwaimgea  batrigt  der  Wiakdi 
der  optisehen  Am  ttwa  S7^ 

VII.    Veber'die  speclfische  Wärme  der  im  Was-- 

ser  löslichen  Salze;  von  F.  Mudberg. 

(Eid  in  B er selaaf 'sehen  Jahmbericht«  No.  15  (von  1834),  ent- 
haltener und  Tom  Verramr  «elbat  nil|ellkeiher  An«Mf  aoi  lelner 
antßbrHchen  AbbandluDg  aber  «lietea  Gegenetand.) 

Lh  habe  mir  vorgenommen,  die  bei  Auflösung  eines  Sal- 
zes in  Wasser  in  Betracht  kommenden  thermischen  Ele- 
ment c  zu  bestimmcD,  nämlich  die  spcci/is che  H  ärme,  die 
ialenie  oder  Schmehungsviorme ,  durch  welche,  das  Salz 
dUsaig  unrd,  und  die  Lösmgstpärme,  d«  h.  die  Terope- 
raturverttnderuQg,  welche  bei  der  Losuuj^  eines  Salzes 
eulsteht.  Es  hatte  VVahrs9heiüiichkcit,  dafs  der  Vergleich , 
der  numerischen  Werthe  dieser  beiden  letzteren  War- 
m'emengi^  zu  «inigen  entscheidenden  Resultaten  führen 

1)  Amii:rwi:itigu  11  coliacli tu ugci)  dieser  Art,  ii.-itiicotlich  iii  Betreff 
der  ein-  Ond  emglUdi igen  Kristall«;,  wurden  bereit«  5.3^(0  de« 
%«rtg«o  UeAi  nitfeilieili.  i> 


1 


Digitized  by  Google 


475 


ifTcnie.  Denn  crsUidi  würde,  im  ifail  das  .Sab  kaiod 
iliwiarlifi  VarkiMbag  aM  dM-Wanat  aingtht»  dar  Yar- 

^Unch  Teigen,  ob  die  bai  Auflösung  des  Salzes  iu  Was- 
ser vei^ckwiudeude  Wärme  gleich  ist.  der  Schmelzungd- 
wimai  odv,  was  wahraahalalidier  ist»  ihr  .abwaidiL 
I»  Hl  daa  Sali  akfa.chiMMkb  alt  da»  Waaur  Tarbiiidal, 

wtirde  det  Vergleich  zeigen,  ob  das  chemisch  gebundene 
Wasser  ia  der  VeräitdentD§  mit.  dem  Sake  Liiien  festen 
K#rpar  auoMbt,  odais  «it  aidiWua  Wortan,  awa  Ver^ 
bMottg  anuMcfaty  fvaUba  als  aolcba  Wasser  auf» . 
fjclöst  wird.  lui  IcUlea  Tall  sind  zwei  Versuche  crfor- 
derüch,  einer  mit  wasseclr^em  Sai^:  imter  Beobachtung 
dar  aDtboodman  Wftnna,  «aid  ain  aareHcr  mi  wasserhal- 
tigem krjstaUtsirtan  Sähe  untar  Beabadloog  dar  abaor- 
bitten  Wänno.  Bei  dem  Versuche,  die  WHrmc  zu  cr^ 
milteki,  welche  bei  Auflc^sungeu  eutbondea  oder  |;ebun- 
den  wird»  habe  ich  cefiiiideD,  dab  mm  dabei  suslaMh 
'  die  spedfisdie  Wirme  des  Sattes  besthnmen  lunw.  2« 
diesem  Zweck  habe  ich  mich  der  folgenden  Methode  be- 
dient,  weiche,  auf  keiner  Art  vou  Hjpolheee  über  die 
Nalar  d^r  Aoflösimg  bemheDd,  einfach  nnd  allgemein 
anwendbar  kt 

Es  sey  M  die  Wassenliassc,  worin  man  ein  Salz 
auflöst,  T  deren  Temperatur ^  t,  c  respective  die 
Masse,  Temperatur  nnd  apedfische  WUrme  dea  Safaee^ 
bei  letzterer  die  des  Wassers  zur  Einheit  genommen,  r  die 
Temperatur  der  Flüssigkeit  nach  voiicudeter  Auiiö&uug,  und 
l  die  dabei  gebundene  oder  entbundene  Wiromieng^ 
Die  lelilere  Gröba  i  ist,  der  altgemainan  Annahme  nadi, 
zusammengesetzt  aus:  1)  der  bei  Auflösung  des  Salzes 
latent  werdenden  Wärme,  2)  ans  der  durcli  Voiumsvei^ 
änderongcn  sidi  entwidbekiden  Wirme«  nnd  3)  ans  der 
durch  die  ehemische  Verbindung  erzengten  Wirme,  Mia 

das  Salz  eine  solche  Verbiuduii^  eingeht.  Olinc  hier  in 
Erwägung  zu  ziehen,  wie  die  eiuc  oder  imtitre  dieser 
Gröben  Üir  sich  gehmden  werden  könn«^  laicbt  die  B»* 


476 

merkiiDg  hin,  dab  die  Somaie  dmelbeii  (positiT  oder 

negativ)  nothwendig  erstens  der  Salzmasse  proportional, 
und  zvreitens  auch  unveränderlich  dieselbe  ist,  sobald 
das  VerbSltDifis  des  Salzes  zu  dem  Wasser  nicht  geto- 
derl  imi.  Wenn  also  swet  Yetsnche  gemaclit  worden 
sind,  bei  denen  dieff  Verhällnijs  constant,  die  Tcmpe* 
raiiw  des  Salzes  aber  ungleich  ist,  —  die  Temperatur 
des  Wassers  mag  Ukngmts  uk  beiden  VenociiMi  entwe- 
der gleidi  seyn  oder  nicht—  so  bat  man  in  dem  ersten 

Fall: 

oder  da  M*^($m'z 

und  im  letzteren  Fall: 

Eliminirt  man  l  ans  diesen  beiden  Gieichnngeny  so 
erhitt  mao  den  Werth  von  e  oder  der  spedfischen  Wirme 

des  Salzes. 

Folgende  Resultate  mdgen  hier  als  Probe  meiner 
Resultate  angefilbrt  werden; 


ji,   Aoflötttogcn  von  Kocbials. 


1          'TeoiptraiQr  de«. 

1      Gewiebt  des 

1  Salles* 

der  Lösung] 

W«Mcrkj 

SaUes. 

SaIi,  auf 
1(10  Ib. 


*  715  ,69 
15  ,26 
15  ,06 
15  ^14 
15  ,867 
17  ,053 
17  ,267 


1«,0 
43  ,2 

0  ,5 
43 

0  ,5 
49  ,51 

0  ,6 
45  ß 


13",95 
14  ,906 

13  ,28 

14  jbi 

13  ,047 

15  ,559 

14  ,889 

16  ,296 


76=^,595 
76  ,635 
61  ,575 
64  ,700 
80,540 
80,535 
80  ,575 
80,570 


5«,955 
5  ,905 
8,125 
8,400 
25  ,540 
25  ,105 
12  ,430 
12,385 


1,1  iO 

7.705 
13,195 
12,983 
31,711 
31,172 
15,427 
16,372 


Hieraus  ergeben  »ich  durch  Recboung  folgende  Wer- 
ihe  lilr  c  und  Xz 


1 


Digitized  by  Google 


477 


Sali  auf  100  1 

In.    \>  .T«;<;rr. 

7,740 

0,1725 

15,002 

13,089 

0,1744 

12,776 

15,400 

0,1781 

11,483 

3M41 

0,1732 

6,867 

Der  Blittelwerth  von  ^  ist  abo  ssO,1743.  Der 
Werth  Ton  X  ist  dagegen  ganz- TerilDderiidi  fBr  dad  Kodi- 

ßalx,  und  nimmt,  merkwürdig  genug,  mit  der  Menge  des 
Salzes  ab  Wenn  die  Lösung  des  Salzes  nicht  mehr 
ab  4  Tb.  Sab  aaf  100  Tb.  Wasser  eothttlf,  ist  der  Werth 
von  Jt=16,8.  Bdm  Maximam  des  Salzgehalte  scheint 
dessen  Werth  =3,4  und  beim  Minimo  =18,6  zu  sejü. 

JB.    AoflOauugen  von  schMrefeUanrer  Talkerde  mit 

Krjf  «t«llwa«ser. 


Ver- 


TempeiMiir  dea 

G«WMbl  dta 

Salz  auf 
100  Th. 
Waat. 

Salme«,  j  Waas. 

der 
LStnng. 

Waat. 

Salsea. 

15'\872 

15  ,997 

16  ,247 
16  ,180 
16  ,5  38 
16  ,872 

1^80 

28  ,00 
2  ,00 

29  ,00 
2  ,25 

26  ,00 

13«,08 
14  ,413 

10  ,747 
13  ,080 

8  ,705 

11  ,997 

60^085 
60  ,075 
58 ,975 
59,000 
58 ,040 
58,055 

9^900 
9  ,910 
19 ,700 
19 ,705 
29,305 
29^40 

16,476 
16,496 
33,404 
33,398 
50,491 
50,366 

1 

2 
3 

Diese  Versache  geben: 


SaU  in  100  1 

1  -1 

1 

Th.  Wasser. 

16,486 

0,2954 

13,615 

33,400 

0,2912 

13,918 

50,428 

0^2652 

13,672 

1)  Dieser  Umstand  kasa  davon  herrühren,  daf«  «ich  das  KocbsaU 
vrirklich  mit  Wasser  verbindet,  wiewohl  diese  Yerhinduiis^ 
bei  gewdbnlicber  Temperatur  der  Luft  nSckl  in  starrer  Form  er» 
halten  werden  kSnnen.  Fnclia  bat  eine  «oleb«  .«tdedt,  di« 
bei  -lO*  anatbiefat. 


478 


Der  MÜldwailli       e  Ui  ftbiy  sO,2MNI' and  X  M 

hier  eine  coDstante  Grölse. .  Hiebei  ist  keiue  Corrcctioo 
augebracht  fQr  die  Wcume»  Tvelche  das  Gcf.ifs ,  >\-orin 
die  LöliiDg  geschii^,  anfaiiBimt  Der  abaolate  Weiih 
woa  e  wAdd  abo  etwas  T<m  der  angegebenen  ZaU  ab; 

allein  das  An^efüLrte  ist  auch  blo£ä  aU  eiu  üei^pici  vuu 
der  Methode  auz^uschcD. 

Wk  wolksBL  Boa  mit  VemacUitasignBg  des  TMb 
vmk  1»  weUwr  ans  der  dnrcli  YolamslbkleruDg  bewlifc* 

ten  Warmcvcriiiidcrung  besteht,  die  Uc&liramuiijj  der  bdh 
den  aodecQ  Thcilc  von  l  in  Betracbl  ziehen. 

Wir  wollen  dabei  die  in  Wasaer  Utolichen  KOipcr 
in  mei  yiassrn  tbaüen,  in  snicbe,  weldie  cbonscb  ge- 

'bundenes  Wa^^er  aufaehinen,  und  in  solche ,  welche  es 
nicfal  ibnn.  r 

'  I  Jim.  &ai«««  wa^elle  Wat  «ar  bia4«B. 

Bei  diesen  ist  der  Werth  von  A  der  Unterschied 
zwischen  der  Wärme,  wekbe  bei  Verbindung  drs  Sal- 
see  mit  dner  Portiott  Wasaer  entbanden  wbd  Nennen 
wir  also  die  erste  dieser  Wlrmen  £  and  die  lefitere  A 

und  bedeutet  7/2  die  Menge  des  Salzes,  so  wie  ^'die  ont 
m  sich  verbindeode  Wassermenget  so  bat  maus 

mirstmJL — ( 
oder  wenn  fi—vm: 

Den  Zahlenwerlh  von  l  erhält  mau  durch  zwei  Ver> 
anche,  bei  denen  man  daa  waaserfirele  M%  enflMy  and 

auf  dieselbe  Weise  findet  mau  den  Werth  von  /,  wenn 
u^an  das  wasserhaltige  auflöst.  Sobald  diese  beiden  War- 
the bekannt  sind,  findet  man  durdi  obige  (Gleichung  den 
Werth  von  welche  Gröbe  ich  die  Ferbätdmgsmärme 
nenne.  Eben  so  nenne  ich  l  oder  die  bei  Auflösung  ab- 
sorbirt  werdende  Wärme  die  Lösungswürme,  um  sie  von 
der  SdmslumgswUnm  an  onlerscheideo,  nAmlidi  dsr^ 
wekfae  bebn  Schmelzen  eines  KOrpers  latent  wird,  nnd 


1 


Digitized  by  Google 


479 

vrekho  sidi  auf  (tiesfttbe  Weise  be&timnitfi  läfst,  die  ich 
cor  BMÜmmiiiig  Asr  hteBten  Wime  dai  geiduaolEiiwn 
Zäant  and  BMs  «ni^efWMidt  Iwbe  ' ). 

Um  diefs  deutlicher  zu  mtichen  fii^e  ich  einige  Ver- 
suche mit  wasserfreier  schwefelsaurer  Talkerde  hinzu: 


Versuch. 

Temperatur 

SdstQriOOTli. 

de»  ^\  assers. 

des  Salles. 

der  Losnog. 

.      r  15«,205 

*  \    15  ,330 
2     f   16  ,445 

^    i  16  ,\m 

-1     J   15  ,330 

*  t  15,080 

39^8 
2  ,0 
47  ,5 

0  ,4 
35  ,25 

1  »0 

47  «,330 
27  ,080 
25  ,580 
25  ,372 
19  ,455 

8,005 
8,054 
5,913 
5,931 
2,7 18 
%722 

19  ,080 

Durch  Berecluiuu^  dieser  Versuche  iiudet  mau:  x 


&U  ««f  IM  Th. 
WaiiMr. 

'  1 

1 

0.1185 

148^852 

O.0934 

152.258 

2;735 

0,0916 

148^657 

Der  Mi(telwerth  von  c  ist  also  b:0,1011  und  der 
von  k  =  149,922.  Nach  dem  oben  Angefahrten  ist 
/=13t7^.  Wenu  die  schwefiebaui«  Talkerde  neb  aiit 
7  Atomea  Wasser  Teibindet,  wird  ysI,0B86,  woraus 
Z=177,895. 

Das  Endresultat  ist  ako: 
Speäfiiche  Wttme  4ei  waaseifraiaD  SdbMs  0,10U 

-  wasserbalfigm  Saltes    0,3900  ' 

Lösuugswärmc  13,735 
Vcrhi  I  kI  11  iigs  wärme  1 7 7,095 

Dia  ktatoro  Wiiufl^  aitf  diOM  Wose  iD  eiDor  2«U 
liiiiiiit,  giebt,  waoD  iah  andm  nhht  fm,  «Ineu  kb^ 

ren  Begriff  uud  vielleicht  auch  ein  relatives  Maai^i  von 

1)  Km^  Aimi.  VUtmk.  SmM  18»  (dlue  AsaAlait  Ba.XIX 


Digitizedby  Google 


I 


480 

der  lotcnsitöl  der  Kraft,  weiche  chemische  Verbindung <?q 
htrwoMaijLp  «lor  webidir  do  Blaab  der  Qamtiiitctt 
▼OD  — —  E  und  +E,  .die  im  Verimidungsaugeiililick  nco- 

tralisiri  werden« 

I        JBm   Salscg  welche  kein  \Vaa»er  biuden* 

Bei  dieMn  gfebt  X  nonuttdber  die  LOsuogswiine» 


VIIL  Seobachiwigen  der  magnetischen  Varia^ 
iion  am  L  April  1835,.  i^or^  J^t\f  O&rtam. 


ßd  der  ttets  inoehBieiidcii  AnaU  der  Theflndmer  m 

den  verabrcdcleii  magnetischen  BeobachUiii^tii,  und  der 
dadurch  ^sicherten  Ansaichi/  in  Zukunft  inuner  iuteree* 
lAoten  vnd  fmdubeveM  Reanltste  m  erlndteo^  eckeuit  ee 
xnreichend,  wenn  "Ton  den  letzten,  bisher  Torgekonune- 
nea  Tenuiucn  nur  das,  was  ein  besonderes  Interesse  dar- 
bietet, hier  in  graphischer  Darstellung  (TaLlV)  raitge* 
Ifadll  winL  Wir  geben  Uer  eine  enkhe  ytm  den  Ne- 
bentermin  am  1.  April  d.  J.,  m  den  Beobachtuiigen  Ton 
Copeuhagcn ,  Altona,  Gottingen ,  Leipzig  und  Rom.  Am 
le^Ueren  Orte  haben  die  Uni.  Sartorius  und  Listing 
mit  demselben  Apparat  beobachtet,  den  de  im  Movem- 
ber  T.  J.  in  Mailand  gebrauchten.  Biese  Darstellung  be> 
darf  einer  weitereu  Erläuterung  nicht  ^lur  darauf  wol* 
wir  ao&nerksam  madiei^  daCs  die  nach  einerld  Maafii- 
Stab  kl  Bogenibeilen  gesdcbneten  Bewegungen  an  Capmi- 
hagcn  am  gröfsten,  in  Rom  am  kleinsten  sind;  dafs  der 
letztere  Umstand  wegen  der  gleichzeitigen  Eruption  des 
Vesuvs  eine  besondere  MerkwÜrdigMü  1^  ^  sofern  er 
in  Beiidiang  auf  einen  in  solcber  NAhe  deUddit  crwar* 

teten  EinÜufs  der  bei  letzterer  „Nalurerst lieinung  tliatigcn 
Kräfte  auf  .die  Magnetnadel  ein  negiatives  Resultat  ^ebt; 

Cflul* 


Digitized  by  Google 


481 

■ 

endlich  drittens,  dafs  die,  wenn  auch  sehr  kleine  Ver- 
8€okuDg,  die  8tch  ia  Altona,  (luüini^cu,  Leipzig  und  Rom 
SO  überenutMniiend  seigt,  in  Cppeohagen  irabncbeiiiiidi 
wenigsteDs  ebmi  so  iehr  «Mi  gezeigt  haben  ^nrfirde,  wemu 
nicbt  diesmal  daselbst  nur  von  10  zu  10  Minuten  1k  ob- 
achtet  wär«.  Es  bestätigt  sich  also  dadurch  die  schoQ 
früher  genadbte  Bemarkno^  dab  das  Aufxdchbea  in  sehr 
Uiteeh  Zelthifervallsii  bei  diesen  Beobaditnngen  sehr 
wünschenswerth  ist.  In  (^öl(ini;on  werden  die  Aiif/i-ich- 
nuogen  jetzt  immer  in  den  Uaupttermiucu  von  fünf  zu 
ftef y  in  den  NdMnferminen  von  drei  zu  drei  Minuten' 
fenachf,  and  es  darf  daher  die  Bemerkung  wohl  Platz 
iiuden,  dais  es,  aufser  andern  Vortlioilen,  auch  die  Ent- 
tverfung  der  Zeichnungen  erletditeni  würde»  wenn  darin 
an  den  andern  Oertem,  wie  es  audi  an  den  meisten 
schon  geschieht,  eine  Gleidifitamigkeit  beobachtet  würde. 

Ganfs. 


UL   I7e6er  die  UdUm^schrnrnrngm  im  der  Kry 

staUhildunsi, 


pon  Heinrieh  Mose  *). 


IVL 


in  hat  sehr  oft  ein  Leuchten  beim  Anscincfsen  von 
KrTstallen  bemerkt;  aber  immer  ist  diese  Erscbeinnng 
eine  zufällige  gewesen,  und  nie,  wie  ich  glaube,  hat  man 
sie  nillküiirlich  hervorrufen  können.  Ich  habe  bei  der 
Bildung  von  Kiystallen  der  arseniebten  Säure  ein  starkes 
liSmblett  gescbeni  weldies  sieb  you  dem  beim  KiystaDIsiren 
anderer  Substanzen  dadurch  unterscheidet,  dafs  man  es 
ZU  jeder  Zeit  vriiikübriich  hervorzubringen  im  Stande  ist. 

xwei  bis  drei  Quentdien  der  «rsenidi- 
tmi  Slnre  wm  glasartiger  Bescbalfenbeit»  überftlefae  sie 

1)  Gelcjen  in  der  Acaütuii'-  <!'  r  W  is«eo»ciiafteii  4m  30.  Joli  16^. 


Digitized  by  Google 


482 


in  einem  Kolben  von  weiCiseni  Glase  mit  drei  Loth  niclil 
rauchender  CblonrasserstofiiBäure  von  gewöhnlicher  Stärke^ 
md  eioem  Loth  Wauer,  bringe  das  Gaiise  .in's  Kocheaw 
lasse  es  zehn  Minuten  oder  eine  Viertelstonde  kochen, 
und  erkalte  es  dauu  müglichst  langsnui^  am  besten  durirh 
sehr  allmälige  Verkleinerung  der  SpiritnsflaBMn»,  derm 
man  sich  zum  Kochen  bedient  hatp    Wenn  an  eioesa 
dunklen  Orte  die  Krjstalle  anfanf^en  anzuschiefseu,  so 
ist  dieis  nut  tiuem  starken  Leuchten  verbunden;  die  Er- 
zeugung von  yedem  kleinen  Krjrstall  ist  mit  einem  Fii»» 
ken  begleitet    Schattelt  man  alsdann  daa  GeßUs,  ao 
schiefsen  plOtzUeh  sehr  viele  Krvstalle  an,  und  es  ent- 
stehen zu  gleicher  Zeit  eben  so  viele  funken.    Hat  mao 
bedeutende  Mengen  von  arsenichlei;  SSore»  z.  B.  vmm 
bis  drei  Loth  oder  mehr  mit  der  eatspreehenden  Meng« 
von  verdünnter  Chlorwasserstoffsäure  behandelt,  so  ist; 
wenn  man  gerade  den  richtigen  Zeitpunkt  getroffen  hat, 
beim  Schütteln  das  Leuchten  der  anschiefsenden  KrjslaUo 
so  stärkt  dab  ein  donkles  Zimmer  dadorch  erleacfatet 
werden  kann. 


Es  dauert  sehr  lange,  ehe  die  saure  Auflösung  der 
arsenichten  Säure  aufhdrt  Krjrstalie  abzusetzen.  I>aher 
lenchtei  die  erkaltete  Auflttoong  noch  am  zweiten  und 

selbst  bisweilen  am  drillen  Abend,  aber  nur  aufseror- 
dentlich  schwach,  und  nur  wenn  sie  geschüttelt  wird. 
Spttter  ist  es  indessen  nicht  möglich  ein  Leuchten  her«^ 
▼orzobriogen»  ein  Beweis,  dab  dasselba  nur  durch  An- 

schiefsen  von  Krj^stalleu,  nicht  durch  lleibuugselektrici^ 
m  enlstcht. 

Lafst  man  die  heifae  Auflösung  der  glasartigen  arso« 
nichten  Sfture  schnell  erkaltet»,  wodurch  «man  eine  pul^ 

▼erförmige  Masse  von  arsenichter  Saure  erhall,  so  kann 
man  dabei  ent%veder  nur  eine  sehr  schwache  oder  gar. 
keine  Lichierscheinung  bemerken. 

Man  kann  eben  so  wenig  ein  Leuchten  beobaehlert^ 
wenn  man  die  glasarlige  Säure  uiit  Salpetersäure  (von 


Digitized  by  Google 


483  ^ 

|[|ifvvOfaiiiidMT  Scfcii6  ihnI  Midi  ftudiM^tf^  mid  slt  Bi>t|[' 

sSorc  behandelt.  J)vt  Grund  (hn  nn  i>l  nber  nur  der, 
d^i»  diese  ^äurea  zu  wenig  von  der  arseoichteu  Säure 
Mifitaa,  was  batonikrs  bei  der  Eeslgplora  der  Fall  ie^ 
90  daf9  dieee  Auflasong  dotdi  SAfiefelffieieiiteifiiasser 
nur  sdivvach  gelblich  gefärbt  wird,  ohne  eiuen  Nieder- 
schlag TOB  Schwefelarseoik  abzusoadero.  —  Verdünot« 
Schweielelure  likigegflo  lOit  daveb*a  Kochen  etwaa  «ehr 
arsenichte  Säure  auf,  and  wenn  man  die  Auflösung  sehr 
iaugsam  erkaiteu  läfst,  so  känn  mau  iu  der  Tbat  biswei- 
len ein  schwaches  Leuchten  bemerken.    Bebaadek  mm 

m 

eine  grafee  Menge  der  fjbnarligen  arecnidhfen  Stare  nit 

so  wenig  Königswasser  (welches  aber  Überschüssige  Chlor- 
wafiserstoffsfiurc  enlbaltea  uiufs),  dafs  erstere  nicht  voU- 
anmdlfi  aB%etoit  und  in  Areenik«Aiire  mydirt  weiden 
kann,  eo  «ei§t  elefa  bemi  Erkalten  ein  etafkeeifenritlen. 

Die  Ursache  des  Leuchlens  beim  Anschielseii  von 
Krjrslalleu  schien  mir  t^chou  seit  längerer  Zeil  die  m 
aejtt,  dafa  die  ah  lencbtender  JüiyalaU  ikb  ans  einer 
FlOa^eit  anascbeidende  Snbetam  nieiit  ab  eriehe  In 

derselben  aufgelöst  enlhallcu  war,  sondern  dafs  sie  sich 
erst  bildete,  wenn  der,Krj8tall  gebildet  wurde,  und  dafs 
dnrdi  die  £&tatebnng  der  nenen  SabatM»  in  kiTitallfni- 
adm  Fbrn  die  lieblerscbeinang  bedingt  wML 

Am  liiiu fitsten  hat  man  das  Lcuclilca  der  Kryslalle' 
beim  Aiiadiie£sen  des  schwefelsauren  Kalis  bemerkt,  aber 
immer  nur  mftdiig,  nnd  wohl  nie  beim  UmkrysCalildren 
von  reinem  eehwefelsanren  Kali,  aondero,  wie  Idi  glanbe^ 
nach  der  Auflösung  des  Rückstandes  von  der  Bereifung 
der  Salpetersäure.  Dieser  enthält  fast  immer  anderthalb 
echweMeanNe  Kali,  weichet  ekb  aie  aoichea  in  Wnwer 
aofhVst,  aberbehn  KryttalÜBirMi, naoh  Phillips,  biiwei- 
fach  und  in  neutrales  schwefelsaures  Kali  sich  zersettt, 
und  letztere«  echeiat  daun  beim  Anschiefscn  eine  Licht- 
eradninnng  in  idgany  Indem  ob  eich  in  der  Fttmigkeit 
bildet  und  als  Krjstalle  ani  deneDma  amacheMei 

31  ♦ 


4B4 

k 

&«kimitUdi  kenat  nan  swm  iwi— waA»  toMmAm 
im  avteniditeD  SRom;  aia  itt  entweder  dardbudiiig  md 

glasartig,  oder  porcellaiiarlig  und  iiuduK  lisicbtis.  Ur- 
sprünglich nach  dem  Schinekeu  ist  sie  Tolikomuiea  durch« 
flicbligy  .nnd  charcb's  bfofae  Ao&eipeiirtfi  leird  lie»  obM 
eine  GewiehttxiiiiehDe  sa  erieidco,  nliebweib  vkA  oii* 

durchsichtig.  In  beiden  Ztistäudcii  hat  die  Säure  ein  ver* 
schieden  CS  specifiscbea  Gewicht  und  fiae  ver&ciuedeae 
Laaüchkeit  in  Waaaer« 

Dm  etarke  Leocbten  bei  der  KijatallblMiing  der 
arsenichtcn  Saure  hiiln^  itii  unr  wahrnehmen  köuucn,  wefif\ 
ich  glasartige  Säure  auf  die  oben  erwälmtc  Weiae  out 
Cbi4NrwaBterato£btare  bebandeite.  Behandelte  iefa  aowoU 
pevedbMMTtfge  Siare,  ab  aaeh  die  pulverfOrnifa  atna- 
nichtc  S.iiHc,  welche  diirch's  Uü^ten  der  arsenikalischen 
£ne  vemitielst  Subiiinalioa  gewoniieu  wird,  und  UDtar 
den  Netten  von  GiOnebl  im  H«idd  bekaai^  iat,  mk 
CblorwaaaMlofiiriline,  ao  konnte  idi  bebn  lanf^taatlen 
ErkaUen  entweder  kein,  oder  beim  Schütteln  des  Kol- 
bena  nur  ein  aebr  sckwacbea  Leuchten  bemerken;  iea 
lelitem  Falle  frabrsdiaialiGfct  weil  die  porcellanarü^ 
Säure  noeh  glatarlige  enthielt.  Aber  nmifer  war  dicia 
sclnvachc  Leuchten  gar  nicht  mit  dem  slarken  z.u  ver- 
gleichen, daa  aich  zeigte,  wenn  glasartige  Säure  ao^ 
waodt  wnide.  Daa  Lenditea  beim  Anadkiefaen  der 
Krjslalle  der  arsenicbten  Säure  scheint  also  dadurch  zu 
entstehen,  daCs  aus  der  Auiiusuug  der  glasartigeu  Säure 
dieselbe  beim  KrystaUiahren  aicb  'in  porcel Unartige  ver- 
wandeih  Die  g ebiUeten  Kiyglalle  gefadrai  alao  in  der . 
porcellanartigen  Modificntion;  und  das  Porcellauarti^er- 
den  der  glasartigen  Säure  beMelU  audi  ui  uiciits  anderen^ 
ab  «fauin,  dab  die  Sinre  ans  einem  ToUkoosmen  nnkiy- 
VaUmbüben  in  einen  kryetallinwchen  Zuatand  ObergdiL 

Die  erhaltenen  Krvslalle  der  arseiiiclUon  Sänro,  wenn 
dieselben  aus  einer  sehr  langsam  erkalieten  Auflösung  in 
Chb>rwaaaent«ttrilui» jnuchiebaD»  and  «war  dnrdiaiehlis, 


Digitized  by  Goqgle 


465 


aber  diese  DtiicLsicIitigkeit  vertiaiikcu  sie  nohl  nur  ilirer 
GfOüse,  uud  ein  Aggre^t  voa  sehr  kleioeu  Krystallen 
der  Sftare  wflrde  ein  poreeUanartiges  Ansefaeii  beritten. 
— *  Die  gebttdeten  kiystalle  waren  innner  re^Illre  Octall- 
der,  und  besafsen  nicht  Jiie  Von  \Voliler  beobachtete 
Vom  9  welche  vielleicht  eine  dritte  ifiomensche  Modiüca- 
tUm  der  anenichten  Saure  ist 

Wird  die  glasartige  Saare  mit  CUorwataeritofMare 
aof  die  oben  angeführle  W  eise  und  im  angegebeneu  Ver- 
haifnifa  bebandelt,  und  haben  sieb  unter  Lichtentwick- 
long  naehNpollBtSndigem  Erkalten  die  Krysialie  abgeackie- 
den,  so  kann  man  noch  einmal  ein  Leuchten,  bisweilen 
sogar  ein  starkes  liei vi.rbringcn,  wcnu  mau  das  Ganze 
noch  einmal  bis  zum  Kochen  ertiilat  und  langsam  erkal- 
'  fen  liftt  Doeh  isf  dieiea  Leoditen  weit  achwacher  ab 
das  cfstc,  und  entsteht  wohl  nur  daher,  dafs  in  der  chlor- 
wasserstoffsauren AutlüsuDg  noch  glasartige  Säure  aufge- 
IM  enthalten  war»  die  durch'a  Krjatallisiren  daa  achwü-  , 
Am  Lencbten  hervorbradite«  Uebrigena  ist  aneh  die 
Quantität  der  verdünnten  Chlor>\  .iss<  rsioffsJiure  in  der  oben 
angegebenen  Menge  nicht  im  Staude  alle  arsenichto  Säure 
atiboldaen»  nnd  ea  bleibl  ein  Uehoier  Theil  derselben 
im  glasartigen  Zustande  znrtick* 

Uebiigenß  werden  durch  die  Ursache  einer  neuen 
Bildung  nicht  alle  Licht erscheinuagen  erklärt,  welche 
man  bis  jetat  beoiiachtet  hat,  nnd  ich  aeUist  halte  diese 
Hjpothet^  Ahr  eine  Bolche«  die  noeb  ttiehr  beobaebteter 
Thatsacben  bedarf,  um  für  eine  wahrscheinliche  gehalten 
werden zn'küuneu.  So  beobachleie ^erzeiius  eine  licht- 
mcbeinang  beim  Krjstallisiren  tod  Flwmiatrinm  ana  ei- 
ner  AoSOanng,  welcbe  dieses  Sais  sdm  au^eUtot  9bU 
hielt. 


• 


Digitized  Google 


486 


X»  Analyst  eines  Ashests  von  Koruk,  einem 
Arm  des  Pissiksuröik-Fiords  in  Grönland; 
wn  M.  Lappe. 

Oi(  ser  Asheci  hat  eioe  weibe  Vube  mit  dneni  Stich 
In'fliROthlicbbrauue»  eioen  MidenartiffeD  Sduminer,  eine 
lang  und  gcradfaserige  Stnictor;  die  Fasern  trennen  eich 
leicht  in  aehr.  feine,  etwas  stechende  nnd  sehr  wenig  bieg- 
same Fidchen. 

Yor  de»  LlMhrohre  verhält  er  sich  folgeodem^fsen: 
Für  sich  in  der  Platinzaiige  wird  er  schwarz,  und  schmilzt 
dann  äufserst  schwer  und  nur  in  feinen  Fasern  zur  schwar- 
ten malten  Perle.  —  Mit  Suda  auf  Kuhle  gicbt  er  eine 
biaijoliclie  Sclilnrkr.  —  Mit  Soda  auf  Plalinbicch  erdieiU 
er  elf  r  Soda  keine  Färbimi:.  —  Mit  Phosphorsalz  tiiebt 
er  in  der  äufscrn  Flnmuie  ein  folbes,  erkaltet  uinlurch- 
sicbtigefi  Glas,  in  der  inoam  riainine  eins,  das  heüs  klar, 
criuillel  »Uchweifs  ist«  —  Dem  äufsern  Ansehn  nach  iin* 
lencbeidct  sich  dieser  Asbest  demnach  wenig  von  mao- 
cbem  Asbeßt;  seioe  Sdiwerschmelxbarkcit  jedoch  unter» 
schied  ihn  sehr  von  den  Asbesten»  die  ich  in  onteftok 
eben  Gelegenheit  hatte»  nnd  die  alle  In  dtnnen  Splitiani 
leichter  zn  Perlen  flössen. 

Bteaas  Veitalten  ▼evaniafsto  mdi  m  einer  Untei^ 
snchang  desselben,  die,  obgleich  vielleicht  nichtgans 
scharf,  da  ich  dieselbe  nur  einmal  machte,  doch  der  Wahr- 
heit sehr  nahe  kommen  möchte,  da  ^ic  mit  aller  Sorgfalt 
gemacltt  ^^urde.    Die  Ke^^ultate  derselben  waren: 
Kieselerde  58,48 
Eiscnoxjdul  9,22 
Talkerde  31.38 
Kalkerde  (mit  etwas  Eisenoxjdfd)  0,04 
IVIanganoxjdul  äuberst  geringe  Spuren 
Kupferoxjd 

Thouerde                                       '  y  ^86 
«  PhosphönMfe? 
Vetfhist   

100,00. 

Dieser  Asbest  weicht  demnach  anch  in  seiner  Zusam- 

üicnsclzun^^  von  den  Asbehtcu,  wenigstens  von  denen,  de- 
ren Aiialysm  mir  bekannt  geworden  sind,  ab,  und  beson- 
ders ist  nur  kein  Asbest  bekanilt  geworden,  der  cme  so  gc^ 
rioge  Menge  Kalk  enthielte. 


Digitized  by  Google 


4tt7 


Jil.    Beitrage  zur  näheren  Kenntnifs  der  XanthfH 
gmsäure  und  ihrer  Verbrndungm; 

^on  fV.  C.  Zeise  ' ). 

r 

i 

Torliageode  Unteraucbaog  habe  ieh  haopfsäcfalich  io 
der  Alüicbt  uotmioanDeii,  die  Zitsmwmnse^mg  der 

Xanlhogensäure  genauer  zu  crmittela  als  es  früher  von 
mir  gescheheo  ist  Bei  uieioer  älteren  Analyse  war 
namlkh  die  WaMentoffamge  nickt  dtnci  beiliiiiml  wor- 
dm,  und  ein  Hiebt  weU  überlegter  Zaaatx  you  Boniure 
zu  dem  Kalisahn  (dem  einzigen  Salze,  "^reiches  ich  da- 
mals aanandte)  hatte  die  Kobienstofftneuge  sehr  iiBtkJier 
gemacht»  weil  die  Miaehimg  des  Sabes  mit  jcaer  Stane 
(UbereintltiDaieiid  mit  dem,  was  ich  schon  in  mdoer  fro- 
heren Ahliandlun^  (von  ls25)  bemerkt  Labe)  sich  schwer- 
lich ohne  Verlust  einer  uicbt  uobedciitenden  Meo§€  ^Laor 
thogeosam  liewerketeUigoi  ML 

Aalseffdcm  bebe  ich  efolf^e  andere  Vefsm&e  mit  den 
hiebrr  hÖri|rcn  Stoffen  angestellt,  tlieils  zur  Prüfung  ei- 
niger Ujrpoibeseu  über  die  Zusammenseizangsweise  der 
XaDthogensanre^yerimidaiig^  flberbanpt,  thdls  aber  mir 
Erlangung  einer  nRheren  Kenntnifs  mdirer  derselben  in , 
Terscbiedenen  anderen  Rücksichten.  Dieser  Theil  der 
Uiitersuchung  ist  unstreitig  bei  weitem  nicht  ▼olULOmmea 
imd  ToUstlBdig;  aUein  da  ich  die  Fortsetxuig  deneibeii 
wenigstens  eine  Zeit  lang  aufschieben  mufs,  und  sie  selbst 
in  ihrem  maugelbafteu  Zustande  Resultate  darbietet,  die 
iFleUeicbl  Andern  bei  Untennchmgco  defselben  Art  nfltft- 

1)  Ure*  YcrbMtr  niistthdlto  |}«hMMlnne  sSMir  4»  Kdmii 
DlaUehoi  G«aeltichäft  4«r  WaMtatchaflM  s^hdrifea,  f b«r  «och 
■ickt  gc^nchcta  AUiftidlaac*  BSa  vorlivfiger  Abfifi  ?oa  ^U«« 
••r  DaicniMhttai  wvi^t  b«rtil»  im  Bd,  XXXII  &  W  diM.  Aaa.  * 

B»it|ctlMilt.  P, 


I 


Digiti^  by  Google 


4SB 

» 

lieh  sejD  köoiieD,  so  babe  ich  diese  Gelegenhdt,  (fieser 

Resultate  zu  erwälioen,  nicht  unbenutzt  lassen  woUcq. 
Sie  können  aU  (zum  Theil,  wenn  mau  will,  fragmeata- 
fische)  ZusStze  zu  meioer  ersten  lüeber  gehOreoden  Ar- 
beit (von  1822)  betrachtet  werden,  weldie  nur  die  Bd- 

dting ,  Darstellnn^  und  Eigenschaften  jener  Yerbiuduogen 
zum  Gegenstaude  hatte.  ' 

Analjtiaclie  UnteriiicliiiDgcii. 

§.  L 

Zu  den  Analysen  habe  ich  angei^andt:  die  Kalium 
Natrium-»  Barium-,  Blei-  und  Kupfer- Veriiiuduiig,  cioe 

vollständige  Analyse  jedoch  nur  mit  der  ersten  angestellt 

Das  Kalisalz  wurde  dargestellt  zuui  Theii  durch  Neo- 
iralisirung  einer  alkoholischen  Kaliauflösung  mittelst  Schwe- 
felkohlenstoib» zum  Tbeil  durch  allmäUges  Uinzuthon  ei- 
ner angemessenen  Menge  Kalihydrat  zu  einer  alkoholi- 
schen Auflösung  vou  Schweieikoblenstüff.  Bei  letzterem 
Verfahren  ist  die  Beimischung  eines  färbenden  Stoffs  am 
wenigsten  zu  befilrchten.  Das  Eintrocknen  geschah  im 
Vacoum,  erst  fiber  Chlorcaldum  und  zuletzt  gewöhnlich 
über  Schwefelsäure. 

Das  Naironsalz  wurde  blofs  auf  erstere  Weise  dar- 
gestellt Da  sich  aber  nach  Verdampfung  des  Alkohols 
Qber  Chlorcalcium  theils  eine  TöUig  ungefärbte  krj.«lalii- 
nische  Masse  (davon  einiges  wie  eiue  Eisrinde,  anderes 
wie  wohl  gestaltete  rhomboidiscbe  Blätter  aussah),  theÜs 
me  gelbfarbige  bfischelförmtge  Masse,  gebildet  hatte»  so 
wurde  erstere  wieder  in  Alkohol  aufgelöst  und  völlig  ein- 
getrocknet, letztere  aixer  in  Wasser  aufgelöst,  die  AuCiö» 
sung  eingedampft»  bis  sich  eiu  aus  nadelförmigen  Krj* 
stallen  bestehender  Brei  gebildet  hatte.  Dieser  wurde 
auf  Löscbpnpitr  gebracht,  durch  Drücken  zwischen  mch- 
rern  Lageu  desselben  gäuziich  von  dem  Farbenden  be- 
freit und  endlich  tiber  S(:h%vefelsäure  getrocknet«   lu  dem 


1 

♦ 


Digitized  by  Google 


489 

Folgenden  bezeichne  ich  die  erste  PorüoQ  mit  a,  die  ao- 
dere  mit  ß. 

Die  Darstellang  der  angewaiidteii  Porüoii  JBaijisaiz 
wurde  folgendermafeen  bewirkt.    Zn  fein  geriebeDem 

wasserfreien  Baryt  wurde  eine  Auflösung  von  Schwefel- 
kobieastoff  in  wasserfreiem  Alkohol  biasugetban,  die  Mi- 
echung  eiillge  Stunden  lang  fleifsig  umgescbaueU,  dann» 
wfthrend  die  Flflasigkeit  noch  freien  Schwefelkohlenstoff 
enthielt,  filtrirt,  und  endlich  unter  wiederliollein  Auspum- 
pen so  geschwind  als  mügUcb  über  den  angeführten  Trock- 
nungsmittehi  eingetrocknet 

Bie  Bleiperiindmg  war  durch  Anwendung  von  sal- 
petersaurem ßleioxyd  und  Kalixanlhat  so  erhalten,  dafs  ' 
zuerst  jenes  im  Ueberscbuis  zu  diesem,  und  dann  eine 
Portion  Xanthat  hinzugethan  wurde,  bis  letzteres  im  Ueber- 
echufs  war.  Nur  durch  diesen  Umweg  kann  man  sicher 
sejn,  ein  Product  zu  erhalten,  das  sowohl  während  de^ 
Yorbandenseyns  jenes  Ueberscbusses  entstanden  ist,  als 
•ich  zugleich  durch  Filtriren  gut  absondern  lAist  So 
lange  nämlich  während  des  Hinzutbans  der  Bleiauflösung 
noch  etwas  von  der  zuerst  angewandten  Portion  Xanthat 
nicht  zersetzt  ist»  gebt  der  noch  sehr  fein  zertbeilte  Nie» 
derschlag  mit  der  FlQssigkeit  durch  das  Papier;  durch  das 
Hinzukommen  des  Bleisalzes  im  Ueberscbufs  wird  aber 
die  Flüssigkeit  klar,  indem  der  Niederschlag  sich  iu  grofse 
Flocken  sammelt,  und  jetzt  ist  ein  hinzugefügter  Ueber- 
schnb  Ton  Xanthat,  selbst  nach  gehörigem  Umrühren  der 
iliissigkeit,  dein  Filtriren  nicht  hinderlich. 

Die  Kupjerverbinäuiig  (die,  wie  unten  dargetbau 
werden  wird,  ein  Oxydulsalz,  bt,  wenn  jene  andern  für 
Oxjdsahe  genommen  ^werden)  kann  nicht  geradezu  mit- 
telst wäfsriger  Auflösungen  rein  erhalten  werden.  Die  , 
zu  der  Auaijse  bestimmte  Porliou  wurde  also  darge* 
stellt  durch  Fällung  einer  alkoholischen  AuOdsung  des 
Kalisalzes  mittelst  einer  alkoholischen  Anflflsung  Ton  Ku- 


Digitized  by  Google 


400 

pferchlürid,  auch  mit  AnwenduDg  voD  }eneiD  im  Ucber- 
schaOs.  l>er  auf  dem  Fillrum  gesammelte  Niederschlag 
wurde  maagimmAmf  «st  wak  Aliohol»  bit  cIm  Ab§,elaa- 
fctte  mit  Wasser  keine  TiHbang  fzab,  die  ciDeiBHMx%e> 
lOsten  ölichten  Körper  zugeschrieben  werden  künute,  und 
dann  mit  Wasser  bis  zur  vüiügeii  Absooderimg  voe  Ka- 
,  Bnmi^lorid. 

von  diesen  Priiiiflraten  war  Tor  der  Analyse 

derselbea  lange  aufbewahrt  gewesen. 
•  §.2. 

Doich  Uoises  Stehen  Über  CUoivaielam  In  verdöui- 
ter  Lnft  kOmen  jene  Xandiete  (das  Baiyt  und  TieOeickt 
noch  das  Natronsalz  aosgenommen)  auf  cicn  Punkt  ge- 
bracht wurden,  dafs  sie  bei  nachherigcr  Anwenduo^  von 
Schwefeisftnre  als  TrocknnngBonttei  nickls  oder  wen%* 
itens  ^  bodist  unbedeutend  an  Gewidit  Terlieten.  Die 
Blei-  und  KupferrerbiDdung  können,  ohue  irgend  ciue 
Veränderung  zu  leiden »  in  freier  Luft  denselben  Grad 
iron  Trockenheit  erlangen;  und  wenigstens  das  Kalisab 
verliert ,  tnfolge  mehrer  dirfiber  angestditen  Venodie^ 
durchaus  nichts  bei  Erhitzung  iui  Destillirtipparat,  bevor 
es  nicht  die  Temperatur  von  ungefähr  200^  erreicht,  bei 
der  es,  unter  Eothwerdong»  XanthogenOl  i^ebL  Dafii  die 
Qbrigen  Sähe  sidi  höchst  wahrscheinlick  im  Wesentlichen 
eben  so  verhalten,  wird  die  Folge  lehren,  ücbri^ens 
ist  hier  immer  nur  die  Hede  von  Quantitäten,  deren  Ge- 
widit  nach  gehörigem  Stehen  tiber  SchwefelsSure  in  vcr* 
dttnnter  Loft  bestimmt  wurde. 

§  3. 

Die  Zosamitien Setzung  jener  Salze,  binsiGhtlich  des 
V^iftltnisses  der  Base  und  SSnre  ist  meistens  durch  Ver- 
Wandlung  derselben  in  Sulfate-  bestimmt  worden,  und 
überall  habe  ich  bliese  durch  Digestion,  erst  mit  schwä- 
cherer, dann  mit  stärkerer  iu  mehreren  Portionen  hinzu- 
gefügter SalpetersSure,  und  Eintrocknen  nebst  Glühen 
b'is  cur  völligen  Abtrribung  der  in  grobem  Uebeischuis 


Digitized  by  Google 


\ 


491 

f 

erzeugteo  Schvrefelsäure  bewirkt  Iq  einigen  FäUeD  wurde, 
in  RlldLäcbt  auf  die  mdgUdie  Verflachbgnig  onzmettter 
XanthogemSare,  obfrohl  «am  Ueberflofs,  du  wenig  Sebw«^ 

fclsäure  liinzugelhan.  Der  Anfang  ist  mit  ziemlich  schwa- 
cher Salpetersäure  zu  machen,  um  Verlust  durch  zu  hef* 
tige  EinwirkoDg  in  ▼ermeiden«  Die  VerwaDdlnng  wurde 
in  demselben  Platintiegel  Torgeoommen,  worin  das  an. 
gewandte  Xanthat  tmVs  IScuc,  vor  der  Bestimmung  sei- 
nes Gewichts,  geliohg  iu  verdünnter  Luft  über  Schwefel* 
stture  gestanden  hatte.  Der  Tiej^el  stand  während  der 
Digestion  ()a  gewOtmÜch  selbst  wihraid  des  Gltftens) 
in  einer  gehörig  weiten  Platinschale,  wodurch  einein  niü^- 
lichen  Yerlust,  durch  Verspritzung,  auf  das  Genauste 
vorgebeugt  werden  konnte.  Das  geglühte  Sulfat  wurde 
in  einigen  FflUen  Tor  der  Bestimmung  des  Gewichts  über 
Schwefelsäure  abgekühlt,  und  in  allen  den  hier  benutz- 
ten Versuchen  war  es,  bei  cii:/  luls  angestellter  Prüfung 
(unter  andern  auf  beigemischte  Kohle) »  rein  bebinden 
worden. 

Zu  der  Zersetzung  ist  hier  Salpetersäure  der  Schwe- 
felsrmrc  vorzuziehen,  denn  bei  der  letzteren  entsteht  leicht 
eine  Beimischung  Ton  Kohle.  Dieüs  findet,  versteht  sieb, 
nocb  mehr  statt,  wenn  man  die  Verwandlong  dardi  eine 
einfache  Tiegelverbrennung  des  Xanthats  bewirken  will. 

Die  znr  obigen  Beatimnmng  gehilreiidett  Veraoche  wa- 
ren nun  folgende: 

a)  0,428  Grm.  Kalixaniluit  gaben  0,2325  Grin.  bchwe- 
felsauren  Kalis,  «ilso  100  l  lieUe  Xanthat  54,3224  Theile  ' 
Sulfat,  und  folgUch  29,968  TheUe  KalL 

b)  Eine  auf  gehdrige  Weise  abgewogene  Heng«  ri- 
ner  frisch  bereiteten  Auflösung  von  Kalihjdrat  in  Alko- 
hol, die  0,94134  Grm.  Kali  enthielt      wurde  mitSchw«t- 

1)  Das  Meiigcnverli;iltnifs  des  KtI!  in  dieser  Auflösung  be«timm(« 
ich  dadurch,  dafs  ich  eine  abgewogene  Menge  zugleich  loit  Schwe- 
feUiure  uberslttifle,  eiatrocknete  und  Stühle,  ti«  dabei  nach  üb- 

j 

Digitized  by  Google 


felkohlcnstoff  neufralisirt,  und  darauf  in  verdünnlcr  Luft,  ' 
erst  über  Kaübjdrat,  nachher  über  Schwefelsäure  ciu^e- 
troduMt    Bat  Gewtobt  dm  iMmigebraektai  Kalaao- 
Oiili  war  a^aaS  Gfll^  welch«  flir  IM  Xi^^ 

Kali  ^ebt  '  >.    Wir  haben  dergestalt  für  100  Tk  kali- 


XtfBthofMMtere  70,75$ 

und  die  Zahl  für  l  (iruiulthcil  Xauthogensäure  ist  dar. 
BAfib  also  (wemi  jenes  Salz  für  eine  VerUnduug  gleicher 
Gmdlhaiia  Baaa  and  SMra  angeaomMB  wird):  1427,3. 
Za  Folge  dea  Haaptrelmkaia  der  Analjse  nnd  ifie 

Grundbestandtfaeile  der  Xantbogensätire; 

4  Gnmdti^eile  Schwefel  804,660 

6        •          Kohlenstoff  458,622 

10        -         Wasserstoff  62,397 

1       •        Saaeratoff  .  100,000 

'l425767Sr 

und  dieses  giebt  dann  für  lÜO  Xhelle  Kalisalzl 

Kali  29,268 
Xanlhogmlm  70,733. 

e)  Ifin  GfiD.  NmtrcmiUz  (a)  gabeo  0^780  Gnu. 
scbwefelsaaren  Natrons,  welches  für  100  Th.  Natrooxau- 
tbat  21,605  Tb.  Natrou  madit. 

ä)  O^&Gm.  IkUrmtmU  {ß)  gaben  bd  «M<*er 
Bebandlanj;  0,4785  Gm.  SaUat,  welchea  fftr  100  Th. 
Xauthat  21,469  Nafrou  macht 

Das  Mittel  aus  diesei^  beiden  Kahlen  ist  21,5äti,  abo 
enthalten  100  Theiie  Nationxanthat; 


licher  Weise  in  dem  Dampf  von  kohlcoftttretQ  Auunottiak  kältend, 
hU  tmu  Keluvlfflt  Hbrig  blieb. 

2)  Meine  .ilterea  (1825  beschriebenen)  Ver&ucbe«  bei  cleneo  das 
KalisaU  durch  einen  Strom  von  Saltsiureluft  in  Kalliinicbiorid 
verwttdek  wank,  gebe«  3^7  Proccnt  Kell. 


Digiti^  by  Google 


493  * 

^      Natron  21,536 
Xauthogeosäure  78,464« 
Nach  |«n€iD  Hanptmuhat  bcrecboety  erhalteD  wir: 
Natron  21,518 
Xritilhogensäure  78,182. 

e)  1,5415  Gnn.  ßarytxanihai  gaben  0^949  Grau 
Barjtsolfaf,  weiches  fttr  il>0  Xaothat  macht: 

Baiyt  40»402 

Xanthogensäüre  59,598. 
Die  Berecboufig  nach  dem  Hauptrcsultat  giebt: 

Baryt  40,1619 

XanthogentHtire  59,8381. 
/)  0,9025  Grm.  Rleixanthat  gaben  0,Ü()9  Grm.  Blei- 
sulfal«   Also  gnb  der  Yerauch  für  100  Tb.  Bleixanthat: 

Bleiozjd  49,638  \ 

Xanthogensäure  50,362. 
Die  BerecbüUDg  giebt: 

Bleioxjd  49,447 

XanthogeoBttare  60,553. 

f)  1,2055  Gnn.  der  KupferQeMndwig  wurden  durch 
Behandlung  mit  Salpetersäure  völlig  zersetzt,  und  die 
getrocknete  Masse  erhUxt,  bis  sie  eine  Zeit  lang  einen 
starken  Schwefelsftoredampf  gegeben  hatte.  Dann  wnrde 
sie  aufgelöst  and  das  Oxyd  durch  einen  Ueberschnb 
von  Kalilauge  aus  der  siedenden  Flüssigkeit  völlig  aus« 
geHlilL  Gehörig  ausgewaschen  und  getrocknet,  wurde  es 
nun  ndbst  dem  Filtrmn  mit  gehöriger  Vorsicht  erUtit 
Nach  dem  GlQhen  wurde  ein  wenig  Salpetersäure  bin- 
zugethan  und  die  Masse  dann  abermals  biuläu^iich  durch- 
gegltiht  Das  Gewicht  des  so  erhaltenen  Oxyds  wai^ 
nach  Abzug  der  Asche  von  dem  FUtrum,.  0^508  Gim. 

1)  OieM  letst«  B«haiidlmi(  Mt,  mch  meiner  Erfahraot,  immer  ia 
iolchen  FSIles  aantnlhtn,  um  BeimitcliiiBS  Oxjdnl  iti  Yer- 
mcidetl,  .weoD  bei  der  Anwendung  eine«  PUtintiegeU  eine  sur 
Verbreonnng  der  Kohle  vom  Filtruio  kiolioglicbe  Uiue  gegeben 
worden  i«t.  i 


Digitized  by  Google 


494 


Dicfä  giebt  ttr  Utt  TheUe  des  ^upfersahea  42,14  Ka- 
pieroxjd. 

WaA  dflB  uhiB  mifhatM  HMUimnllat  uriitfin 
96»7M  Tk  Oxyd  otMIhi  imdca  mjn,  wcw  foie  V«r- 

bindun^  riti  Owd^alz  wäre.  Aber  42,14  Kiipferowd 
f/thetk         Oxyduif  und  die  Beieihnuug  giebl,  vretui  die 

Knpfcnrcrbuidaag  ftr  «ia  Oxj4ii1miIs  «igettoiiMMO  «in^ 
OxjdviL    UobfliWMlidt  kt  Ao,  wie  «dum  b«- 

mcrkt,  diese  VeiLiuduug  eiu  OxjduUal^  uad  \sic  habeo 
fol^Üoli  bter: 

Nach  dem  Versuche,    ^iach  der  ßerecbnong« 

Oxydul  ,  38^0  38^824 
Xanthogeoslore     62,0  61,176. 

UdmisstiMMod  mit  dicf  er,  in  Bezug  auf  dB«  » 
dem  Irier  erwllmfen  Xanthüte,  anoBiien  Zusammeosctzimf; 
zeichnet  sich  das  Kupfersalz,  wenn  es  Termiüekl  wä/s^ 
riger  Anfldioogen  zubereitet  ist,  dareh  eio^  eigcntbtai- 
Hd»  starken  Gemdi  ans,  da  UigegeQ  die  andera,  oad 
namentUck  das  im  wesentlicheo  auf  dieselbe  Weise  dar^ 
gestellte  Bieisalz,  erst  bei  längerer  Aufbewalirung  eiuea 
Gmch  iroD  eioigar  BadaMmuf^  ameiniMD.  Dmm  eigen» 
tÜhilfch  liediendeii  Klirper  mala  mm  afch  nallliliGbei^ 

weise  hervorgebracht  denken  durch  Zcrselzuii^  eiucs 
Gnmdtheils  Xantbogieiisäure  vermittelst  eines  Grundtheib 
Seneüloff  daa  asgewandlaB  Kii|iferaxjdBalaea»  oder,  wen 
owi  will,  cweiisr  GmodlMIe  Chlor,  bei  der  Aoweodung 
▼OO  Kupferchlürid.  Er  klebt  dem  durch  \>aLnge  Aiiflö- 
auDgao  dargestellten  Kupfersabe  au,  iitcbt  bloüs  natrfatifm 
e»  liiige  Seit  dar  fraie»  Lnft  auigtsrtit  gevrasen  la^  mm- 
dam  aaüiat  naAdaai  ea  leoge,  ooter  wiadaihohaM  Aw> 
pumpen,  in  verdünnter  Lnfi  erstanden  hat.  —  Ich  Labe  vcr- 
adiiedeDe  Versuche  angestellt,  um  zu  eiacr  näheren  Kennt- 
nift  Ton  der  Baaehaffeniieit  desaelbcn  so  gelangen,  Iii»» 
her  aber  okie  ein  genCIgendea  Raaidtati 

Mit  der  zusai^eugesetzteu  Wirkung,  durcii  welche 

\ 

Digitized  by  Google 


l 

f 

495 

das  K»pfci\salz  gebildet  wird,  stellt  sicher  auch  das  Phft- 
QOmen  in  VerbioduDg»  dafs  sich  während  des  FaiieM 
(lOwoU  hfi  wifarigBu  ab,  ba  •tkoboUschfla  AnfitamgeD) 
•l«lt  tNiiii  Aii|;eiiUack  «mm  sdbwandnraane  Farbe  ui^ 
ehe  der  Niederschlag  die  j^cibe  Fntbt!  nimiiniDt,  da  Lio- 
gegcu  der  Eleiuicderschlag  unter  deu&eiben  Umstdodeu 
sogleich  uogefilrbt  encbalDt  Nor  wenn  das  Xanthal  oidil 
nrtprüof^lieh  frei  von  Salforet  geweaen,  oder  bei  langer 
AuOjc  Wcihning  damit  veruartini^t  worden  ist,  giebt  es  mit 
Salpeter-  oder  essigBaurcin  Bleioxyd  euieil  gefärbteo  (ge* 
wünlicb  itÜükbbraaiieD)  NiedcneUag»  ond  dann  inaoiw 
derhetl  bei  der  Anwendung  sehr  starker  Aufldsniig«). 

§.  5. 

Die  Bestimmung  des  MeogenTerhftltnisses  des  Sdms^ 
/tls  habe  ich  direct  nur  sut  den  KaÜMb  vengSBewisn, 

lind  selbige  sowohl  analytisch  als  (gelegen dich)  synthe* 
tisch  bewerkstelligt.  Bei  der  erstcren,  die  uoläugbar  die 
aicberste  ist»  habe  ich  dasselbe  Verfahren  angewandt»  dss- 
asA  icb  mich  bei  der  Analyse^  des  QneokaHbtmisraptids 

bediente;  ich  habe  näuiÜch  cfas  Salz  zum  Bchufe  seiner 
VerbreuQuug  nicht  blofs  mit  eiuein  mit  kühleusaurem 
Ifon  genischten  Knpferoxyd  gemengl^  sondern  auch  noch 
mit  einem  solchen  Gemisdio  QberschOltet,  dann  die  Mame 

verbraniil,  durrli  Sieden  mit  Wasser  g^ehürig  ausgelaugt  und 
Dan  die  iiitrirte  i^iüssigkeit  mit  Salzsäure  übersättigt  Wenn 
dioii  Verüahren  mit  der  in  meiner  Alihandlong  Ober  das 
Msrcaptaii  ^ )  besaicfanaten  ünncht  anegtAhrt  wnrd,  g|efat 
es  in  solchen  1:  allen  ein  sehr  zuverlässiges  Kcsukaf. 

Die  bei  der  Bestimmung  des  Schwefels  in  ähnlichen 
Zosammensetsongen  gewObnliche  Behandlung  oui  Salp^ 
territaire  oder  mit  KönigswauMr»  bat»  aslbst  bei  Anwen- 
dung der  mf>glichäU  n  Vuräicht  auf  die  Nebennmstände, 
hier  bedeutenden  Verlust  zur  Folge.  Eben  das  gilt,  und 
mwar  noch  mehr»  von  der  nnmittelbaren  Abtrennung  mü 

1)      lüete  dualen  I  tid,  XXJLi  S,  41%. 


Digitized  by  Google 


41)0- 

miicm  Gmtsch  von  koMeosalHm  Natron  oder  KaK  alt 
Salpeter  oder  chlorsaurem  Kali  io  einem  TtegeL 

Auf  angegeboie  Weise  ^beii  mm  0,348  Gim  Ka- 
tixantliiiC  (nadi  Alnog  der  Asdia  ^vi  Ftttran)  l«OfMft 
Grill,  schwefelsauren  BarjU,  und  dieses  macht  für  100 
Theik  kaluantliat: 

Schwefel  31^904. 
Nach  dem  Hanpfresnitat  hWeil  «riMlCen  werden  aoUeo: 

39,9217  m  SelrvTefel  *)• 

Der  hicher  gehörige  sjulUetische  Versuch  ist  ein 

TheU  des  oben  angeführten  zur  aynthetiadieo  BeatjannMg 
dar  Kafinenge.    Ala  nimlich  dia  in  eineni'WoU 

pfropTbnren  Glase  abgewogene  alkoholische  KaliauflösuDg, 
worin  sich  0,94134  Gnu.  Kali  befanden,  durch  Scbwe- 
f  elkohlanstoff  nentraliaurt  worden  war,  hatte  sie  l,5i  Gm. 
an  Gewicht  gewonnen,  ao  dab  folfUeh  100  Tk  Kali 
zur  Neudalisation  160,40  dm.  Schvrefelkuhlenstoff  er- 
fordern würden..  Biels  giebt  für  100  Th.  Knli  1341,793 
Schwefel,  fblgUch  für  20,266  Tk  Kali  (die  Menge  das 
Kali  in  100  Th.  RaHxanthat  nadi  dem  Hanptresnltatt) 
and  also  für  100  Tb.  Kalixanthat: 

'      Schwefel      39^51  '  > 

KfMmuto/f  und  WiBsteni€fif  wurden  bcsfimnit,  so- 
wohl für  das  kalisaiz  alfi  für  das  Bleisak.   Die  Koiiien- 

siom 

1)  Ein  anderer  Mif  dietcKb«  Webe  «wfvfiUiffter  Vamck»  M  6mm 
«bar  der  «ekw«rdttiiffie  Batjt  »idk^forulanwai  «twtrfeftrbt  bUkt 
(▼•rmniUtch  i»  Folg«  eietr  aidit  wohl  fcliiofeBeii  y«rbn»- 
aoof  dci  dabei  attcewaDdicB  Bieinllcb  frof««a  Flliniiii«),  ^eb  41 
Pro«.  Sebwiefeh  Mein  Illercr,  ■«feine  etwa«  venwbiedene  Vi^cUe 
ififeftellttr  Tertvcb  (a»  ■»•lae  crwf hni«  Abbaadbing )  baCi«4l«7S 
Froc.  gegeben ;  aber  bei  dieaott  war  der  ans  ctner  aalpncereaaren 
Avltatang  «rbnltaan  Kiederi«blaf  Teraratblicb  nicbt  nut  aller  im 
diesem  Falle  aotbwendigen  Sorgfalt  nnsgewaschen  worden. 

2)  WolUc  man  die  hri  demselben  Vcrsurbc  gefundene  Kdlimrnge 
(29,12)  zum  Grunde  ic^cu,  so  würde  die  ^cLwefelnienge  ^^'1^. 
FrocenL 


,  Digitized  by  Google 


4an 

säure  wurde  Qberalt  durch  Sslhenfo^pSt  das  man  aus 
einer  Hinterkduog  tou  gescfamoheiieni  diloisauren  Kali 

und  Oxyd  entwickeln  liels,  völlig  aus  der  Verbrennungs- 
rühre  ausgetrieben.  Bei  einigen  Versuchen  wurde  sie 
unprüoglich  nach  dem  Maaise  besUmml,  bei  andern  wurde 
sie  geradettt  in  einer  pateenden »  mit  einem  Luftsarnndet 
verbundenen  Robrvorlage  durch  Kalilauge  aufgefangen 

Den  EinfluCa  des  anhangenden  Wassers  suchte  ich 
bei  der  Bestimmung  der  Wasserstofhnenge  in  den  mei- 
sten Fallen  dadurch  zu  Termeiden,  dals  ich  die  Hinter* 
und  Vordcrladung  so  heifs  als  möglich  hineinbrachte  und 
die  Wassermenge  für  «eine  Quantität  Oxyd,  der  zur  M»» 
schnng  angewandten  glnch,  Toians  bestimmte»  Die  an> 
gewandle  Sorte  Kupferoxyd  war  Übrigeps  sehr  wenig  hy- 
groskopisch. —  Das  Austrocknen  durch  wiederholtes  Aus- 
pumpen etc.  fand  ich  hier  nicht  angemessen;  denn  eine 
genaue  Mischung  von  Kaltxanihat  und  Oxyd  giebt  sogar 

einer  Temperatur  unter  100^  den  oben  erwibnten 
Gieruch,  der  das  durch  wdlsrigc  Auflösungen  dargestellte 
KupfersaU  auszeichnet.  —  Alle  hier  beschriebenen  Ver- 
brennungen wurden  bei  Ofenfeuer  vorgenommen« 

§.7. 

Die  ihr  Bestimmung  des  KohUnsioJJs  gehörigen  Re- 
sultate sind  folgende: 

a)  0,2035  Grm*  Kalixanthat  gaben  bei  einem  Ver-  ' 
suche,  der  ausscbliefslich  üDr  die  Kohlenstoffmenge  Tor- 
gcnommen,  und  ^vobc(  daher  die  Kohlensäure  eigentlich 
dem  Maafse  nach  bestimmt  wurde,  0,1712  Grm.  Koh-  4 
lensäure..  Dieb  giebt  für  100  Th.  Kaliianthat: 

1}  Diese  AnTTcndang  des  SaaerstoiTgases  bringt  auch  das  Gute  mit 

sich,  4af*  man  bcqoesuer  aia  «oiMt  das  Wasser  gekönf  la  der  ' 
Rdhra  vortrcSI»eB  kann,  woranf  man  bei  der  Anwendung  mei- 
ner, an  einem  rinderen  Orte  bcachriebenen ,  Methode,  besonders 
Uraacke  bat,  Werth  zu  Irgea*  — >  S«lbal  bei  einer  siemlicb  Ub- 
haften  Eniwicldnng  des  Saoerstolffatea  iitramto  übrifan«  Infsent 
w«ais*  oder  keine  £obieoaSare  doich. . 
VöfieBdorfra  AasiL  Ba.XXZV.  33 


Digitized  by  Google 


KoUrntoff  23,262. 
(Die  VorderMuiig  halte  hur  einen  Zmato  von  bnMMai 

ßletoxjd.) 

i)  0,313  Grm.  Kalixautbat  gabeu  bei  einem  aiiCdie» 
aelbe  Weise  atiB|efühiten  Veraoche,  nur  dafs  Manganso* 
peroiyd  statt  Bleioxyd  anf^ewandt  wurde,  0,2d38<l^  Gim. 

I^hieiis&iire.    Diefs  flieht  für  100  Tii,  Kalixautbat: 

kulilcDstoff  22,4252. 

e)  0,490  Gmu  Kalisautbat  gaben'  bei.eioem  Venu- 
cbc,  der  zugleich  die  Wasserstoffioienge  bcstimuitey  wo- 
bei die  Kühlensäuremenge  geradezu  dem  (gewichte  Dach 
beslimint  und  wobei  braunes  illeioxyd  benutzt  wurde, 
0^  Grm.  koUensfiure,  also  für  100  Tb.  Kalixanthat: 

Kohlenslorr  22,008. 

d)  0,423  Gnn.  JUtixanthat  gaben  0,2475  Grm.  Kob- 
iensdurc,  ebenfalls  uuuuüeibar  durch  W^oimg  bestimmt 
Diefs  giebl  fOr  100  Th.  Bleixanlhal  16479  KoUenstofi, 
oder  Cor  100  Tb.  Kalixautbat: 

Kolilenstoff  22,637. 

Ais  directes  Erfahrun^cesultat  haben  wir  dergeslalt 
durch  diese  vier  Versuche  zusemaiengenomnien  fOr  100 
Th.  Kafixanthat: 

KohlenUo[r  22,583. 
Die  nn  genommene  Zusammensetzung  giebt  22»637  Koh- 
lenstoff. 

§. 

Für  tiea  IVassersloff  haben  w'w  folgende  Resuliaie: 
a)  0,4205  Gnn.  KaiiiuiuÜiat  gabcu  bei  eioem,  aus- 
schliefslich  Itir  den  Wassentoff,  und  daher»  mit  Anwen* 
dung  einer  Vorderladung,  der  geglühtes  kohfensaures  Na> 
Iron  7ugcset2t  war,  angestellten  Versuche,  nach  Abzug 
von  0  005  Grm,  für  anhangendes  Wasser  (s.  §.  t>.),  0^121 
Grm.  Wasser.   DieÜB  giebt  fOr  100  Th.  Kalisalz: 

Wasserstoff  3,195. 
13  (jim.  Kalisalz  ^abeii  bei  einem  Versucbc, 
adung  durch  einiges  Stehen  mit  Chtorcalcium 


Digitized  by  Google 


m 

in  verdünnt  er  Luft,  aber  obae  wiederholtes  Auspampen 
tmd  ohoe  Erhitning  (s.  §«  6)  msgetarockiiet»  und  wobei 
auch  feingeriebenes  Mangansoperoxjd  m  der  Vorderladung 
gesetzt  war  0,096  Griu.  Wasser.  Dieb  gjebt  für 
100  TL  Kalixanlbat: 

Wasserstoff  BfilS. 

c)  0,4745  Grm.  Kalisalz  gaben  bei  einem  Versuche, 
blofs  für  die  WasserstoffuicDge  und  ohne  einigen  Zu- 
satz ^)  zu  der  Yorderladung,  nach  Abzug  von  0,0055 
Gim.  fflr  anhaDgendes  Wasser  in  der  Ladung,  0,135  Gnu.  ^ 
Wasser.    Diefs  giebt  für  100  Th.  Kalixanthat: 

Wasserstoff  3,159. 

d)  0,490  Grm.  Kalisalz  gaben  bei  dem  §.  7  *^  er» 
wShnten  Versuche  fOr  die  Kohlenstoffmenge,  nach  Ab- 
zug von  0,007  Grm.  anhangendes  Wasser,  0,132  Griu. 
Wasser.   Diefe  giebt  für  100  Tb.  Kalixanthat: 

Wasserstoff  2,9916. 

e)  0,423  Grm.  Bleixanthat  gaben  bei  dem  %.  1  d 
erwähnten  Versuche,  wobei  die  Vorderladung  auch  ohne 
Zusatz  war,  nach  Abzug  von  0,004  Grm.  anhangendes 
Wasser,  0,0840  Grm.  Wasser.  Dieb  giebt  fOr  100  Th. 
Bleixmäbid  3^2  Wasaentoff  oder  fOr  100  Th.  KaB- 
xantbat: 

Wasserstoff  3,0854. 
Als  Mittel  dieser  fünf  Versuche  erhaben  wir  fiUr 
100  Th.  Katicanfbat: 

Wasserstoff  3,189»). 
Die  angenommene  Zusammensetzung  des  Kaiisaizes 
giebt  3,09576  Proc  Wasserstoff. 

1)  Ein  Unfall  mit  dem  Koblensaumammler  liinderie  iiier  die  Be- 
ttammiing  der  KobleottoiTineoge. 

2)  Im  Ginieo  senomaeB  hatte  ich  hier  Grand  dtMoi  f8r  fther- 
aoMtf  antaaelieB. 

3)  WiU  iB«B  deo  Yersach  b  aasi cUiefien ,  der  natürlicltcrweise 
leiclkt  so  viel  Illeben  lubea  mScIiteteo  erlifilt  ann  d»008  Wet- 
icntoif. 

32« 


Digitized  by  Google 


500 


§.  9. 

Dab  die  XaoUiate  Sanersloff  enlhaltem^  folgt  imm, 
dab  de,  selbst  im  TÖllig  ausgetrackiieten  Zustande»  bei 

der  trocknen  Destillation  Kohlensäure  in  Menge  geben; 
und  die  Versuche  baben  dergestalt  für  lüO  Tb.  an  jH» 
kali  gebundener  oder  mä  eäier  Base  verem^ier  Xan^ 
Üiogensääre  gegeben: 

Scbwefel  56,411 

Kohlenstoff  31^30 

Wasserstoff  4^ 

Saoerstoff  7,151 
Die  Berechnung  giebt,  wenn,  "vvie  angeführt,  die  Ele- 
mente in  1  GrundtheU  JUuiUiogensäure  45  6C  iUH  lO 
sind,  für  100  Tbeile: 

&  56,440 

C.  32,16d 
H,  4,377 
O.  7,014. 

und  es  ist  dergestalt  )etzt  gewHs  kein  anderes  Zosamnen* 

setzuQgjBTerhäitDiÜB  annehmbar. 

§  10. 

Setzt  man  in  einem  Xantbat  Schwefel-  oder  Sals- 
sftnre»  so  erhftit  man  bekanntlich  einen  schweren  Olidi- 

ten  Körper,  der  lebhaft  wie  Säure  auf  die  Probefarben 
wirkt,  mit  der  abgesonderten  liasc  wieder  das  angewandte 
'Salz  giebf^  kurz  sich  auf  jede  Weise^  wie  die  Sftnre  des 
Salzes  ausgesdiieden  im  nnzersefzten  Zustande  ▼eihSit. 
Wird  dieselbe  einer  erhöhten  Temperatur  ausffesetzf, 
so  perfpandelt  sie  sich  völiig  in  Alkohol  und  Schivefd- 
kMmioJf.  £ine  Winne  Ton  W  C.  ist  hinreichend 
diese  Verwandlung  einzuleiten,  es  entwickelt  sich  dabei 
Wärme,  und  sie  findet  statt  sowohl  bei  der  von  allem 
anhangenden  Wasser  befreiten  SänrCi  als  bei  der  An- 
wesenheit von  reinem  Wasser  ^  )• 

J)  Di«  Anwesenheit  einer  anderen  wSätire,  naraeutlich  iSaU*  odcr 
Seliw«r«l«lor«,  «ciiciat  die  Wirkong  «i  vtrs(&|«ra.  » 


Digitized  by  Google 


I 


601 

Da  dieser  Salz  fiir  die  gcgeiiwSrtige  Untenrnduag 
sdhr  wichtig  ist»  will  ich  eine  aosflUirliche  Besehreiboog 

der  ihm  zum  Grunde  liegenden  Versuche  geben. 

Eine  starke  Aufiusuog  einer  Porliou  wohl  gelrock* 
iieten  Kalixaotbats  wurde  auf  die  aus.  meiner  ersfen  Ab« 
handlang  bekannte  Weise  mittebt  Sahsttore  sersetxt  Die 
1    ausgeschiedene  wohl  ausgewaschene  Säure  wurde,  zulet'iit 
I    durch  einiges  Stehen  mit  Chlorcalciiim ,  vom  Wasser  be* 
I    freit    Die  angewandte  Salzauflösung  und  Salisänr«  wa- 
ren wnr  der  Zneammenmiscfanng  stark  abgekühlt,  so  wie 

auch  die  niis^eschicdeiie  S.iure  bei  den  nachmaligen  Bc- 
I  handluugea  in  einer  möglichst  niedrigen  Temperatur  ge- 
halten worden«  Ich  erhielt  sie  dergestalt  in  einem  toU- 
^  fcoanen  durchsichtigen  und  fast  iurbloeen  Zustande»  * 
Sie  wurde  nuD  schnell  in  ciueu  langhalsif^en  Destiilir- 
kolbeu  gethan,  welcher  imi  einer  zur  Luftcntwickiung  ein« 
g^diteten  ond  HMt  Eis  vmgdienen  Vorlage  Terbuhdea 
wm*.  DSe  Temperatur  der  Loft  war  an  dem  Tage  34^ 
C.  Einige  Minuten  nach  der  Aufstellung  des  App.iiale« 
war  die  Säure  in  voller  Zersetzung  begriffen,  indem  n<ini* 
lieh  die  Flüssigkeit  jelzt  ihre  Durchsichtigkait  TCilofmi 
und  ddi  dorch  eine  belrichtliche  Selbsterwlnnnng  in 
lebhafte  Wallung  versetzt  hatte,  so  dafs  sich  dadurch  iu 
sehr  kurzer  Zeit  eine  bedeutende  Menge  einer  wi^ser- 
Uaren  FlCIssigkeit  in  der  Vorlage  sammelte. 

Als  darnach  die  Selbsterwgnnung,  und  folglich  aodi 
die  Selbstdestilialiou  aufgehört  hatte,  wurde  die  Destilia- 
tion»  nach  Wegnahme  des  Uebefgegangenent  durch  Er«« 
wirmnng  d^  den  Kolben  umgebenden  Wassers»  bis 
50^,  dann  bis  ^egen  70^,  uud  eudiich  bis  gegen  90^,  fort- 
.  gesetzt.  Alles  war  nun  so  überge^augcn,  dafs  nur  ein 
;  gelbbrauner  Flecken  Mif  dem  Boden  des  Kolben  bemerkt 
worde«  ~  Lnftentwicklung  hatte  an  keiner  Zeit  slattgo« 

[uudcD. 

Das  Ganze  war  nun  lu  vier  Abtheilungen  geaammeit 

wordrnt  ond  es  lusd  sich,  dab  dio  cnta  Portion  so  gut 


I 


Digitized  by  Google 


502 


alt  rclDcr  Schwefelkohlenstoff,  die  zweite  eine  Verbin- 
dung Ton  SchwefelkofaleDstoff  mit  wenig  Alkohol»  die 
dritte  eine  Verbiodoog  ' von  Tielem  ALkoboi  mit  wenig 
Schwefelkoblengtoff»  die  letzte  6o  pat  reiner  Alkokol 
war.  Die  erste  Portion  sab  nauilich  ^us  und  roch  ganz 
wie  Schwefelkohlenstoff y  Terdaiopfte  schnell  wie  dieser, 
▼erbranote  wie  dieser,  sammelte  sich  wie  dieser  anter 
Wasser,  war  ▼oUkoromen  neutral  und  fjA  mit  einer  al- 
koliolii^chen  Raiiaufiösuog  Kalixanthat.  Ein  wenig  mit 
einer  Portion  davon  zusammengeschütteltes  Wasser  yer- 
rieth  bei  der  nachmaligen  Befaandinnf;  mit  kohiensanrem' 
Kali  bOcbst  unbedeutende  Spuren  Ton  Alkohol.  Die 
vierte  Portion  roth  und  schmecivte  wie  Alkoliol,  ver- 
brannte wie  dieser  ohne  Geruch  nach  schweflige^  Säure^ 
wurde  von  Wasser  in  jedem  Vertaaitnisse  anfgenommen, 
ohne  es  Im  Geringsten' zu  trüben,  war  ToUkommen  nea- 
traf,  und  gab  mit  Kali  und  Scbwefclkühicustoff  sogleich 
Kalizanthat.  Die  dritte  Portion  ward  mit  Wasser  ein 
wenig  milchig,  und  bald  darauf  setzte  sieb,  indem  die 
Flüssigkeit  klar  ward,  ein  Ueberzug  an  die  Seiten  des 
Glases,  ganz  so,  wie  wenn  Wasser  zu  einer  Auflösung 
von  wenig  Schwefelkohlenstoff  in  einer  grofsen  Menge 
Alkohol  getban  wird.  Etwas  von  dieser  Portion,  die 
kurze  Zeit  in  einem  flachen  GefSfse  gestanden  hatte,  um 
dem  Schwefelkohlenstoff  Gelegenheit  zum  VerÜiegen  zu 
geben 9  verband  sich  mit  Wasser,  ohne  dafs  dieses  miU 
cbig  ward,  und  verhielt  sich  hinsichtlich  des  Geruchs, 
Geschmacks  und  der  Verbrennung  wie  reiner  Alkohol. 
Die  zweite  Porliuu  gab  mit  Wasser  eine  stark  milchige 
Flüssigkeit,  aus  der  sich  bald  in  grofser  Menge  Tropfen 
Tott  Schwefelkohlenstoff  absonderten.  Auch  diese  beide 
Portionen  waren  vollkommen  neutral.  Keine  von  den 
Portionen  gab  mit  Kupferoxyd  oder  mit  Kupferchlorid 
den  gelben  Körper,  den  die  Xauthogensäure  damit  bil- 
det *). 

1 )  Ohae  Zweilei  ist  die  VcrwaoJiuog  so  gut  als  voiieodet ,  wenn 


Digitized  by  Google 


503 

lek  wiederboka  den  Venudb  mil  dem  UmmcUed«» 
ibb  tdie  Stare  durch  Sdiw«fefa9iire  aiMfescbtedeiiy  und 

ilie  Destillation  mit  einem  Zusätze  von  Wasser  (das  Vier^ 
hm  üuCfacka  der  Süurc  dein  Räume  nach)  vorgenom« 
nun  wurde.  Uidoreh  eiiiielt  idk  eni  ksl  allen  Sehw^ 
felkoldeiMtoff  so  §at  wie  obne  Beimiidiung  von  A^oholp 
und  als  darnach  die  übii^c  ^^  iifsrige  Flüssigkeit  (die  ohno 
Wurkuu^  auf  die  Prubefarbcii  war)  durch  Filtrireu  vou 
ileoi  weftigen  rüoksläodi^n  ScbwefelkiAleoatoff  gdremil, 
ood  mit  eioeni  Zusafze,  einer  f^reften  M enf^  ddoreaMuni 
«lestiliirt  wurde,  erhielt  ich  den  Alkutiui  ohne  erkemibare 
ISeiffiischuug  vuu  Schwefelkobieosrofr. 

KoonBi  es  Mob  darauf  an,  die  Zenetiung  der  Slinre 
okne  edmife  UnteuMMliung  zu  beobachten,  so  hann  der 
Versuch  sdiltchlhin  so  angestelii  werden.  Mau  löst  ein 
weai^  ILalisali  durch  so  wenif;  Wasser  als  möglich  iu 
oiner  an  dem  einen  Ende  zogcschmolsetten  Glaardhre  auf» 
tbot  nAlaig  elarke  SahMaore  ha  Ueberschnfty  und  gleich 
darnach  in  mehreren  Purlionen  so  viel  Wasser  hinzu, 
dais  die  auageacbiedene  Säure  iich  in  lüoe  Masse  au 
Boden  unter  der  wAünigen  FlQangkeit  iauanelt  Dieae 
wird  nun  i^leieh  weggesogen,  darauf  wBscht  man  den 
dlichten  Kürper  durch  uichruialiges  Aufgiefsen  und  Weg- 
aangen  kalten  Wassers  aus,  bis  man  die  SalzsUure  und, 
wenn  man  will»  das  Cblorkattnm»  fdr  weggeschafft  amieb- 
men  kann,  und  lädst  so  viel  reines  Wasser  zurück,  dafs 
dieses  4  Hs  4  2oll  hoch  über  der  Säure  steht.  Nun 
^wännt  man  das  Glas  etwas,  z.  B.  mit  der  warmen 
Hand«  und  sogleich  sieht  man,  daCs  sich  gleichsam  Wol- 
ken in  verschiedener  Uichtung  in  der  klaren  ölichteu 
FlÜssigkeil  verbreiten,  wodurch  diese  bald  undurchsich- 
tig wM.   Bald  steigen  Biaaen  davon  in  das  Wasser  au( 

erwimen»  und  aieht 


di«  Sdhitenffiiawas  «urgehart  hat«  iwa  dU«  nacUiefflgt  £rwSr* 
mws  Mmw  ttSihlist  *ub  die  AhMudweas  dtr  j«tit  hiofi 
mtm§m»MgtitM  $iaffii  wm  ▼•lltedc». 


I 

Digitized  by  Google 


004 


ih  0fieheMMt6  ia  Toller  Wallen^  Wcmi  düMf  dkt 

wieder  rahig  geworden  ist,  hat  man  slatt  des  eigeDliiiim- 
liehen  Geruchs  der  Xaulhogeosäure  einea  starken  ür«-. 
nHh  ¥0»  SchwefelkoUeoftoCL  Meten  KOfptr  kann  mm 
wm  wwMMtht  fkm  iittfs  ^emidileii  Ffllrans  abemden^ 
und  demnächst  den  Alkohol  durch  ZiisaintueiiscliiiUeln 
■od  Siehcn  mit  einer  aDgetne&seiu-n  Mcoge  von  kohleo- 
anorai  Kali  am  der  wibrigen  FUMgkcit  apwcfceiden. 
^  Anf  diese  Weite  llfst  sich  der  Versudi  recht  gut  bei 
einer  Varlesiing  anstellen. 

§.  11. 

Die  an  Alkali  geboodene  Sim  enthilt»  nfolge  der 

Analyse  (wie  man  gestehen  haben  wird),  die  Elemente 
Ton  2  Gruudtheilen  Schwcrdkohlenstoff  (2CS^)  und 
wüa  l  GrondtbeU  Aether  (4C  lOU  1 0).  Da  non  doch 
die  bei  Anwesenheit  Ton  Wasser  frei  geandite  Slnra 
bei  ihrer  Zerßllhing  nicht  Aether,  sondern  Alkohol 
(4C12H  20)  giebty  ao  leuchtet  ein,  dafs  die  SSore,  isy 
dem  sie  ansg^cbiedeo  wird»  die  Elenente  wmgMcna  von 
1  Gnmdthell  Wasser  aobfannt  Wenn  folglicb  die  U»» 

her  gehörigen  Verbindungen  als  eigenlliche  Salze  bctracb- 
'  tet  werden,  so  wird,  wie  in  mannichfaltigen  ähnlichen 
VMea,  die  sangsscUedene  Slorie  als  eine  Vetbindong 
m  bebmdrten  seyn,  worin  die  Stdie  des  MeCaüoiyds 

durch  das  Wasser  ersetzt  ist,  —  und  dänu  nin  wahr* 
scheinUcbstcu  durch  2  Grundlbeile  davon»  folglicb  als 

1)  Da  MB  aor  hu  n  ftwiiMia  Graie  waiterhtkiscr  AlkoM  mmi 
SeVw«fcllwkl«Mtolf  dae  tfSbe  MiMlivBf  fvbea,  ao  kSaate 
«wikale  yrmHÜmpkmdm  Op«eItit  m        VlOMtslK«^  IBr  4ie 
Aawetealielt  ?oa  »dbr  aU  l  Graa^iktil  Wacacr  ia  i«r  wi>s< 
acklatom  Ahn«  ««  tpfckta  «ebalam,  A^ttch«a  9km  dife% 
Mm  hü  4»  Mkmmamg  Mit  CUMdmai»      «Ick  kkr 
wwd«tt  UffC»  weniptoM  Iflfttnl  ickwtr  itt*  «ck  wm  ümm 
( übrigem  wnbe<ie«t«»^eo )  Sp«r         adbuifesdcm  Watier  zQ 
OTclkern,  ut  »»  bedenken,  d«fa  die  Bildong  von  Schwefelkoklen- 
«toff  und  Alkohol  hier  «Vi  Xanthogeruäure  potgthi,  —  ücbfi- 


i 


Digitized  by  Google 


9 


505 
§.  12. 

Dais  der  Alkohol  nicht  in  dev  ausgcscbiedeaen  Sim 
pftaditurt»  dfttOr  adieiiit  «dhoo  der  Umland  w  iiff— tti^ 
dUs  die  Zamtsmig  mit  EntwidÜiing  Ton  Warm  v«> 

gebt;  (leim  wcon  es  auch  hin&ichdich  gewisser  Krschei- 
mingeg  aniunehuieu  eriaubl  achetiit,  dafe  sogar  cbemis€ke 
TVemuagfln  mit  Selbttof  wirmag  beglfilet  lejm  kOoMi^ 
M  dad  doch  die  EiBdiefnoog«!  ftr  dM  EntgegengestCHa 
so  zahlreich,  und  die  Vurstcllung,  dals  Wärmeenlwick' 
Iting  (in  sofern  sie  chemischen  Wirkungen  zugegchiiebiil 
weiden  kana),  Dor  bei  eigentlldüii  VeraiugiiiiBiB  e» 
tritt,  ist  so  genaa  auil  der  fettigen  ebenisclien  Grund- 
tiu'ori(!  verknüpft,  dafs  mnii  nur  im  Nothfall  davon  ab- 
vretchen  inuCs.  —  \yird  die  aufgesteUlc  Formei  in  jeder 
Bfifisklif  (dr  richtig  aDgeaonnneiiy  und  foigVcb»  daCi  anob 
der  Schwefelkohlenstoff  ent  durch  die  eintrelende  Umla» 
gerung  und  neue  Verbindung  der  Elemente  gebildet  wird, 
•o  haben  wir  darin  noch  eine  andere  Ursache  der  Wir* 
HMentwieUnng. 


Dieeee  aber  führt  nne  denn  m  der  sebwierigBten 
and  befan  gegenwirligen  Stande  der  Wiisenschaft  gewia» 

sermafseD  undankbarsten  Art  der  Untersuchung,  niimlich 
der  tü>er  die  Zusammenseizuugsweise,  welche  den  Jugea* 
schatten  and  dem  Verhalten  der  Stoffe  am  anganeman-' 
ateii'  (oder,  wean  ann  wÜl,  an  wenigsten  nnsngnnee 
sen)  seyn  möchte. 

Zn  den  Fragen,  die  dabei  in  Betrachtang  kommen 
können»  gehören«  dies  ist  s.  die  KailamrereinignBb 
wie  angenommen,  R'^  O»  oder  ist  sie 

(KO-^CS')-H(C♦H•®O^.CS«),  oder  ist  da«  Metall 

mMrii wnffd  m  tkAtix  ^  wpf Jtl Jfthundftnitm  Znifanda 

gcns  mnU  ieli  \»t\  ^xtttt  Gelrgenhc ii  \\\c  in  meiner  erstrn  Ah- 
daDtilun^  gt'üiil M-rii-  Mcinao^,  jLs  niLro  lüe  UoklArbcÄi  iron  der 
£«awirluiiis  der  Luft  bertclitifai. 


Digitized  by  Google 


I 


SM 

sagegen,  oder  Mcbt  es  äia  •dlwtilipdiget  Glied  der 

Verbindung  «ins? 

-  Unter  meiueu  übrigen  Vertochen  Ober  dag  Verlial« 
ten  elMetaer  Xeathle  riod  mar  (wie  scbea  oben  be- 
oMriKt)  «ehre,  M  denen  )eBe  Fregen  AefMribrr  be- 

rOcksiclitif^t  wurden.  Da  aber  fast  jedes  Verl)  ilten^ eines 
Kürpeis  Hl  )ener  l\ücksickt  vou  eioiger  iiedeutuo^  ec^ 
fcllHite,  po  werde  ich  die  aon  fol^Mdcn  teftlie  mm 
mA  den  VeilikidHigen,  wmnf  sie  tidi  tnnidiet  bene* 

hen,  und  zwar  zum  Ti)L>il  nur  summariech  und  fast  oUue 
OcHomenief  f  ziUMBineoelelien» 

KmüsemAoL  Ee  bildet  iksb,  aber  langsam,  selbst 
wenn  einfach  kohlensanres  K  iÜ  slaU  Kalihjdrat  ange- 
wendt  wird.  Obgleich  man  dabfei  einige  Biesen  aufstei- 
gen sieht,  eo  echeint  mh  doch  deneben  xweiiMb  itob- 
Icnsauros  Kali  zOtbilden.  —  Von  jeder  Spur  von  Alko- 
liol  befreiter  Aether,  stall  wasserfreien  Alkohols  ange- 
wandt, scheint  mit  Kalihjdrat  kern  Xanlhat  »i  bilden. 

Das  Olichte  Prodnct  bei  der  troduien  DesIlUaticNi 
des  Kaltxanlhats  (welches  ich  vorläufig  Xantbogcuüi  ge- 
nannt bebe)  ist  eio  Gemenge  von  Mercaptan  und  einem 
Kftrpar,  der  derjenigen  Flftieigtatt  an  ibnbcbsten  echeittt 
die  ich  TMlIofig  TUalitbdkr ')  genannt  babei  doch  schent 

noch  etwas  TfiialOl  beigemischt  zu  sejn« 

Ein  Gemenge  von  Kalixanlbat  und  Schwefel  gielit 
bei  der  troduien  Desttliaüon  ein  eehweres  Oel,  das  0ans 
wie  TbialOl  riecht  • 

Wird  eine  concenirlrte  iväßn^c  Auflösung  von  K.ili- 
xanthat  einer  Destillation  unterworfen,,  so  giebl  sie  in 
betiftchtUeher  Menge  Alkohol  und  SohweMhoUenstoff 
nebdfc  Sthwefidwaseerrtoff /  und  weder  in  dem  DestiHat 
noch  iu  der  entwickelten  I^uft  licfsen  sich  andere  Stoffe 
entdecken*    Wenn  endlich  nach  oit4u:  wiederboiter 

1)  S.  mutk%  hhhmMtm%  voa  6m  McfcapU».  (Bd«XXXT  5.90 

flicj.  Annalen.) 


Digitized  by  Google 


neuenin^  des  fortgegangenen  Wassers  nur  ein  aus  Was- 
ser und  Scbwefelwasserstofi  i^estebendes  Destillat  erlial» 

• 

toD  wird,  so  kt  der  votbbmnie  Rflckitand  eioe  BBidmeg 
Toii  SdbwefeUieKmR,  Sehwefelkolileiistoffkaliaiii,  koKle»- 

saurem  und  lHlle^^^:^i>ve^ligbau^oia  Kali.  —  Wahrscbein- 
Ikh  ist  bei  dieser  ^rsetzuDf;  die  JUildiai§  von  Alkokol 
und  Schwefeikohleoiloff  dae  HaoptiumBenit  eie  Mint  eidi 
bei  der  Erhitzung  dadurch  sogleich  an,  dafs  die  Auflö- 
sung eine  alkalische  Reactioo»  imd  deiuoäcbsi  eine  g^tUh 
Imme  Farbe  aonimiDt 

Eine  Anflaamig  ron  Kaifaattftrt  iD  muMi^fhimi  jtt^ 

kohol  kann  man  in  einem  Destiilirapparat  oliuc  Zcrselzuu^ 
eintrocknen,  selbst  wemi  die  Flüssigkeit  dabei  fast  kl 
^  eletem  Koehen  erhalten  wird.  Wenn  der  Alkobel  ab«r 
noch  nor  8  bis  10  Proc.  Wa«er  lilfi,  ao  irt  bat  eine 
einzige  Aufwallung,  selbst  iu  verdünnter  Luf?,  hinrei- 
chend, der  Auflösung  eine  alkalische  Beschaffenheit  zu 
geben,  *«Qd  bei  tangerem  Kochen  bildet  aieh  zngleiBk 
ein  in  Alkohol  wenigitena  aakr  achwer  aoftoalichea  Sek  ^\ 

Hat  man  zo  der  wäfsrigen  Auflösung  eine  gehörige 
Menge  Alkali  (£•  B.  Kali-  und  Kaikhjdrat  mit  einan- 
der) inncngelban,  ao  bekommt  man  bai  der  Dcatlliatioii 
«ober  Alkohol  eine  nicbt  nnbedentende  Menge  ümay 
l(in:  lud,  wie  es  scheint,  bildet  sich  dabei  kein  anderer 
ilücbtigcr  Körper. 

Trocknea  aclrareflif;ffflirea  Gaa  wirkt  xwar  aof  trodi- 
nea  Kalixantbat;  aber  aa  bildet  aieh  dabei  onterschwef* 
ligsaures  kaij,  und  die  dabei  sieb  entbüülende  Flüssig- 
keit enthält,  aober  freier  schwefliger  Säure  und  etwaa 
ScbwefelkoUeoatofft  OQdi  andeio  Stoibs  die  von  ainar 
Gompticirten  Wirkung  zeugen. 

Statt  andere  wasserfreie  sauerätuffliahige  Miaeral- 
ainren  einwirken  su  lassen,  habe  ich  einige  Versuche  mX 
Harzen  geroachf.  SorgbUg  g^chmohoa^  Kolophoniom 
bewirkte  bei  ^tliudcr  flitze  in  einem  Destiilirapparat  eine 

1)  W«kr«ch«iBUch  «MrtchwdUfMarci  iUli. 


t 


SOS 


einfache  Zerlegung  des  Kalisalzes,  in  sofern  dabei  ein 
Rflckttand  ertiaUeii  wurde, .  worin  aaber  Kolophonimi 
mir  Kolophonkali  m  entdecke»  war«  Das  un^Üilite, 
ohne  Gasentwicklung  dabei  crhallene  Destillat ^  worin 
sich  SchwefelkohieDsioff  und  ein  anderer  flüchtiger  Kör- 
per befand,  hatte  mgleich  einen  ziemlich  stariien  eigen* 
dAoIirben,  doch  etwas  terpenthinarligcn  Gem^.  Dieb 
und  der  Umstand,  dafs  sich  unter  der  Teuipcratur,  wo- 
bei das  Salz  für  sich  zersetzt  wird,  keine  deutliche 
Wirkung  zeigte»  als  ich,  statt  des  Kolophoniums,  kry- 
atallisirtesy  sorgClUig  geschmolzenes  Copatvharz  anwandte, 
scheinen  dafür  zu  sprechen,  dafs  bei  }enem  Harze  ein 
besonderer  Umstand  mit  im  Spiele  gewesen  sej  ' ). 

•  Die  lebhafte  Wirkung  des  trocknen  Hjrdrochlorga- 
aes  anf  das  Kalisalz  Ist  bekannt.  Ich  habe  dazu  nur  hin- 
zuzufügen, dafs  das  Destillat  ein  Gemenge  ist  von  Scbwe- 
felkobleosloff,  einem  älberarligen  Kürper  und  freier  Salt- 
alnre. 

Bei  einem  Versudie  mit  Flnorsilicimn*6as  waren 

die  Phänomene  so  verwickelt,  dafs  es  mir  nicht  uiöglich 
war  mehr  mit  Sicherheit  zu  entscheiden  als  das  Resul- 
tat, dab  eine  Wirkung  stattfand,  bei  der  sich  unter  an* 
dem  ein  Gemenge  von  Floorkaliom  und  Fluonilidiun- 
kalium  bildete. 

Natronxanihat,     Dabei  wül  ich  besonders  auf  die 
Krjstallisationsffthigkeit  aufmerksam  machen,  wodurch  sich 

'  dieses  Sah  auszeichnet,  und  die  man  besonders  dann 
wahrnimmt,  wenn  die  wäfsrigc  Auflösung  desselben  ei- 
ner angemessenen  Verdampfung  in  nur  etwas  verdünnter 
Luft  mit  Chlorcaldum  ausgesetzt  wird.  Die  Neutralisi 
rung  einer  alkoholischen  Natronauflösung  durdi  Sdiwe- 
fclkohlenstoff  geschieht  (wie  zu  erwarten)  iangsamer  als 

•  die  der  kaliauflösung. 

BarfixätUhat.  JEs  bildet  sich  eben  sowohl  bei  An- 

1)    Dorli   milfs   ich    nncil   d-ibri    bi  nurkon  ,    i\As    ywr^  Cf;[)aivhar» 

weil  vreoiger  ftchmelsbar  Ucfundcn  -wurde       da«  kolojpliojiiuni. 


Digitized  by  Google 


nmtam^  wom  mtmmtmm  Jtaytt  dt  warn  tMt  i%nm 

geschmolzenes  Barytliydrat  zu  der  alkoholiscbcii  Auflü- 
«mg  von  Scbweieikoiileusloff  binzugeUian  wird,  seihst 
wtttü  aiidi  der  aBg^attdta  Alkohol  wMMrfir«!  kt  ~ 
b  beiden  Fällen  geht  aller  begreiflieh  die  Bildmif^  Aeeee 

Salzes  noch  langsamer  von  Stalten  als  die  des  Natron- 
xaulbaU«  —  Auch  die  Au£U)»iuig  von  diesem  Xanlhat  bat 
inuaer  eine  gelbliehe  Farbe,  wenn  eie  nieht  aebr  TerdOnal 
.  ist  lat  ea  bei  Anwendung  von  wataerMem  Baiyt  nnd 
•  vrasserfreit'ui  Alkohol  entstandeo,  so  bekommt  man  bei 
der  Afodainpfuug  über  Cblorealdam  in  verdüouter  Ltaft 
erat  eine  klebrige  Hasan.  Wenn  dieae  darauf  fiber  Sehwa> 
febflnre  nnter  der  GloAe  der  Laft|MUBpe  faingealdit  wird^ 
'  and  man  demnächst  stark  auspumpt,  so  verändert  sie  sich 
unter  häuüger  liilduog  grofser  Blasen  m  einen  völlig 
Iroeknen  harten  K^er»  der  beim  Reiben  ein  ongaikrb- 
tet  Polver  giebt  * ).    Setst  omui  m  der  klebrigen  dardb> 
ächli^eu  Masse  nur  ganz  wenig  Wasser,  so  nimmt  sie 
'  xiemlicb  achoeil  einen  festen  krystalliniaciieu  Zustand  an» 
In  einer  grölaeren  Menge  Waaier  Met  aieh  danmf  diiaer 
krystalltsche  Körper  aof;  und  wenn  dann  die  Anfldtmig 
einer  angemessenen  Yerdampfung  mit  Chlorcalpum  oder 
Schwefelsflore  ausgesetzt  wird»  ao  giebt  sie  wasaerheUe 
fnrbloae  Kryatalle,  theila  ala  woMgeformlo  LaMelUob 
(hcils  als  grofsere  oder  kleinere  Sterne. 

In  dem  krjstallisirten  Xanthate  sind,  zufolge  eines 
•damit  angestellten  Venniches,  wahrsf heinlieh  2  Atome 
^TVaaaer;  in  ilf^i  ptnmiiarfigin  oder  nwwilapnflern  aeheinC 
es  mir  aus  dem  Grunde  zulässig  1  Atom  Wasser  anzu- 


1)  Wcea  BMui  fleb»  ^  «•  alt  »}f  Fall  itt,  ««•  nehm 
Ofasden  geneigt  laUt,  «»•  Arloff«  Sa  der  dwbdrtt  Cflatti- 
tuüoB  der  weinioliwelctMoreB  Saite  and  der  Xantliite  m  «aMMi* 


Digitized  by  Google 


910 

nehmeii,  w6il  dKeMt  M  kuwmian^  von  watMiMon 

Alkohol  am  besten  mit  dein  i^efundenen  Mcnfjenverhält- 
waase  der  Eiemeote  des  trocknen  Salz^,  und  mit  den 
UnwtindeDy  ivoranter  Jener  klebrige  Kitoper  eiiiaben 
wird,  QbereiazastiiiiRien  eebeinf. 

Das  Barylxautliat  ist  in  vorzüglichem  Grade  zur  Zer- 
seCzimg  geoeigt  Sie  üodet  nicht  nur  schon  oft  statt  bei 
der  Abdampfung  einer  wibrigen  oder  sogar  einer  alko^ 
holisdieii  Auflösung  in  verdOnnter  IjoA,  wie  ancb  bei 
dem  Austrocknen  des  krvstallisirlen  Salzes*),  soudom 
sogar  bei  der  Auibewahrung  in  verschlossenen  Gcfäiseo. 
Man  eritennt  sie  sogleicb  unter  andern  daran»  daCs  sieb 
eine  Portion  unterscbweflfgsaoren  Baryts  gebildet  liaf. 
Eine  beträchtliche  Menge  dieses  Xanlbates  wird  daher  io 
kurzer  Zeit  völlig  zersetzt»  wenn  man  eine  w^Üerige  oder 
aikoboKsche  Auflösung  ancb  nur  gelinde  erwirmt.  Die 
Producte  scheinen  hier  im  Wesentlichen  dieselben  wie 
bei  dem  Kalisalze  zu  seju.  Bei  der  trocknen  Destilla- 
tion giebt  es  (wie  wahrscbeinlicb  die  Oiithanthate  im  AU- 
gemeinen)  ein  mercaptanhalliges  Destillat.  | 

KmOtTmihat.    Diefs  bildet  sich  ehenfalls,  aber  sehr  ! 
langsam,  wenn  mau  eine  alkoholische  Auflösung  von 
Schwefelkohlenstoff  unter  wiederholtem  Schütteln  mit 
Kalkbjdrat  stehen  ISfst.  leb  habe  es  durch  Eindampfang  ' 
nur  als  eine  ^ummi-  oder  fimifsartige  Masse  erhallen. 

Ammontakxanthai,  Man  erhält  es  nicht  nur  bei 
Meutralisirnng  der  Säure  mittelst  kohlensauren  Ammoniaks» 
sondern  begreiflieberweiae  ancb  durcb  Flllung  einer  al- 
koholischen Auflösung  des  Barvtxanthats  mittels  einer  al- 
koholischen  Auflösung  von  Salmiak,  oder  durch  Fällung 
einer  wäCsrigen  AofiOsong  des  ersten  Salzes,  mittelst  ei- 

♦ 

1)  B«Mad«rt  iMm  Qmmif  war  t«  mir  nicht  aiSsUck  «It«  Wm- 
aetoMBS*  S*iMM  u  bMÜmnen.  ~  FAr  di«  oImb  ass^^hrto  B«* 
■ttmniaBf  dea  BarjU  hckm  icb  auf  dta 'Wtua  dat  Sab  ohna 
Zartatiaiis  vAlUg  waMCritaif  data  iah  die  aikohoUaaka  AnllSawif 
achlcckiliia  abar  Schwalalaiara  in  YacMOi  aiatiockaaB  liaTa^ 


Digitized  by  Google 


511 

Kr  wMsngMi  Aaflginiig  won  mkwohkmmm  AnmoiiMk. 
Indefa  konnte  ich  es  bei  keiner  der  letzten  Verfiihrmi^' 

arten  im  festen  Zustande  erhalten,  ohne  dafs  sich  nicht 
zugleich  eio  beträciillichcr  Thcil  zersetzte.  Nur  eiae 
Meine  Menge  davon  bekam  ich  auf  die  Weise  uemkch 
rein  und  trocken »  dafs  kh  den  ROckstand  nach  der  Ver- 
dainpfiiiig  iiullelst  Aether  von  dem  hieriu  aufldsUcheo  Zer* 
seUiiogsproducte  befreite. 

Was  ich  froher  bei  Anwendung  des  durch  Nealni> 
lisinNif;  der  XanthogensSure  roitlelst  koUensaaren  Ammo- 
niaks dargestellten  Salzes  wahrgenommen  zu  haben  glaube, 
hat  sich  nicht  völlig  bei  dem  auf  diese  Weise  zubereüeten 
bestätigt)  denn  diels  wurde  bei  der  Erhitsong  wentgiteos 
zum  Theil  zersetzt,  und  gab  unter  anderen  Producten 
eine  nicht  unbedeutende  Menge  Schwefelkohlenstoff-Am- 
moniak. —  Auch  wird  solches  gebildet,  wenn  man  ein 
Gemenge  von  Kaliianlhat  und  Sakmak  erhitzt 

BleioxydxanihQt  Es  wird  vorzüglich  dann  in  Ge- 
stalt einer  krystallinischen  Piiauzenwolie  erhalten,  wenn 
man  es^  dui:ch  Fällung  aus  einer  alkoholischen  Aaflfienog 
des  Kalisakes  mittelst  emer  alkoholischen  Anfittaang  von 
essigsaurem  Lleioxjd  darstellt.  Bei  diesem  Verfahren 
muis  aber  eine  beträchtliche  Menge  des  letzteren  Salzes 
hinzugetban  worden  sejn,  bevor  die  Ausadieidiing  des 
Xanthals  ahfiingt.  (Man  bekommt  es  daher  auf  solche 
Weise  zuwoiku  auch  in  grofsen  Nadeln.)  —  Obgleich 
nun  |enes  Verhalten  auf  die  liildung  eines  DoppelsaLzes 
identet,  so  /gab  mir  Joch  eine  Auflösung  des  Kalisalzes, 
nut  einer  angemessenen  Menge  der  BleilOsung  vermiseM; 
bei  der  Abdauip[ung  über  Chiürcalciuui  nur  gewöhnliches 
Bleixantbaf. 

Schwefelsäure^  auch  nur  mit  sehr  wenig  Wasser  ver- 
mischt, kalt  zu  dem  Bleixanthat  gegossen,  wirkt  anffd- 

lend  langsam  darauf        Die  coucentrirte  Saure  bewirkt 

1)  IMnrch  bin  ick  frSber  ««rleitct  worden,  «tao  |Sntl{cke  Ca- 
tliStigkelt  der  SchwcftltSare  bei  Anireadnng  tob  vSUif  reinem 


'  XanthogensStnr«.  MÜ  trockneni  Hjdroelibrgas  Terfaalt  es 
sich  ganz  wie  das  KaHxanfhaf.  In  einem  (wenn  entck 
lange  erhailenen)  Strome  von  Sdmefelwassersioffgm 
Utkt  ober  das  Bieixmdhai  dmxiam  inhx  rmlifc 
nii?^.  Wird  es  fein  gerieben  der  Wirkiinf^  einer  \%  ;ils- 
rigeu  oder  alkoboiisdiea  Auflösung  von  5ciiweieiwas6er- 
Stoff  MMgetetil»  so  tritt  iwar  endlidi»  xuoial  bei  Anwen* 
iomf  dar  IsWanii,  eiiio  Sdiwtnmog  des  Pulrm  sio» 
aber  von  dabei  ausgeschiedener  Xanl Lodens ii uro  habe  ich 
doch  nur  sehr  uudeatliche  Spuren  entdeckeu  können« 
Wifarige  Aiifl0siioeea  von  SckwebUMuryon,  oder  wm 
SchwflsIwassswtottKohMn  oder  -Aunonian  wirk«  aber 

«eh 011  bei  gewühuliciicr  Temperatur  sehr  lebliart  auf  das 
Bitixanthat  unter  Bildung  von  reinen  geiöstflü  ^^'^»Mhi 
imd  MSgjSsddfdsMii  SchtftfoUiicL 

EriliUt  nan  das  BieiiiDtiiat  nnC  eliier  wibrigan  oder 
mit  einer  nlkoholischen  Auflösung  von  Kali,  so  geht  das 
Pulver  bei  einer  gewissen  Tempc^tur  allinaiig  in's  Schwarza 
über»  wd  bei  A&wandoiig  ainar  nicht  m  groCm  Menge 
von  nichf  an  slaikar  Kalilauge  bakoiaait  man»  wann  nur 
nicht  2«  stark  und  nidit  zu  lange  erhitzt  wird,  eine  Aat 
Iflsting  von  reinem  Kaiixanthat  Ist  die  KaUiauge  in  aa> 
nan  crofiMi  Verhibnisse  angewandt»  ao  bekommt  nmi 
AnASsong  wm  Blaixanibatt  worads  sich  dann 
bei  gesteigerter  uud  fortgesetzter  Erhitzung  mdir  von  dem 
schwarzen  Körper  ausscheidet. 

Efaia  Portion  Ton  dam  Polrar,  welches  bei  langem 
Sieden  mit  einer  mehr  als  hnareichenden  Menge  Kali  er- 
hallen war»  uud  hauptsächlkli  aus  Schwefeibiei  bestand, 
zeigte  sich  bei  der  Behandlung  mit  Essigsäure  xieaiUch  laich 
an  Bleiosjf d»  wabiifbeinlirb  ailt  KoUenslnra  vereinigt  BBl 
Wasser  allein  gekocht,  schwärzt  sich  das  Bkkanlbat  au- 

isent 

XMihMS  M  VMwlhsa  (ver^l.  Jie  hiihtr  gebSriseo  ffnlha 


Digitized  by  Google 


61S 


tum  Iwigim    Mm  lynn  cbber  wdU  dk  iBolitehnif; 

TOD  Schwefelblei  in  Jenem  Falle  zimäcksf  der  Zersetzung 
anschreiben,  welche  das  dabei  erst  gebildete  Kalisanthal 
crieidelt  w«iid  •§»  wie  4>bea  schoa  «rwfthnt  ist,  nur  init 
WMier  c»dUr  wt  KaUkuge  «rlüil  T^irA  ^  Eine  wlfii- 

r'iav  oder  alkoholische  Auflösung  von  /Vuimouiak  >Yirkt 
iia  Weseutlicben  wie  die  Kaliauflusuug.  . 

JKup/traxydul^aniifli,    Bei  deir  PanlcAlinig  »iUem 
Sähet  mitteilt  alkobolisdier  Ltaingen  von  KaKsanthat 

und  essigsaurem  Kupkroxyd  findet,  rücksichtlich  der 
Auflösbarkeit,  oneefähr  das  ^Nämliche  statt,  was  schon 
▼on  der  Bildung  des  Bleiianthats  unter  ähnlichen  Um- 
atinden  aDgelOhrt  ist.  Dahingegen  leigt  sich  das  Ku- 
pferoxjdulxanlhat,  bei  dessen  Lai Stellung  mittelst  al> 
koholischer  Auflösungen  von  Kaliianthat  und  Kupfer- 
dilorid,  ▼orzügUch  in  einem  UebenduMse  des  letzte 
ren  auflOsIieh.  —  Von  SchwefelsSnre  wird  dieser  Xan- 

fhat  bei  gewohalicbcr  Temperatur  nur  au  frorst  langsam 
angegriffen.  Bei  gelinder  Erwärmung  mit  der  hödist 
eoncenfiüten  SSure  nimmt  das  Gemenge  eine  grOnK- 
cbe  Farbe  an,  wird  aber  dann  Wasscf  lihnrageiettt,  so 

tritt  wieder  das  gelbe  Xauthat  hervor.  l?ei  foi  (gesetzter, 
etwas  gesteigerter  Erhitzung  mit  der  conceotrirten  Säure 
wird  das  Xanlhat  Töllig  xerselzt»  Indem  sieb  dne  Ter-' 
Bindung  von  Kupferoxydul,  wahrscheinKch  mit  der  im 
Ueberscbufs  angewandten  Schwefelsäure,  bildet.  Auch 
die  concantrirte  Salzsäure  wirkt  hier,  hei  gewöhnlicher  ^ 
Temperator  wenigiitens»  nur  sehr  langlam.  Wird  aber 
das  Xanlhat  mit  der  höchst  concentrirten  Säure  erwärmt, 
so  bekommt  man  eine  Auflösung  von  Kupferchlorür,  und 
^  sHttaial  eines  mit Knpler«hlorid geüinlUen, übar  diarUta- 
'  sigkdt  gebalttnan  Papiarstiaifans  bemeikt  man  dantlich 
dabei  die  Entwicklung  von  Xauthogcnsäurc,  —  wahrscheiii- 
lieh  macht  die  Gegenwart  überschüssiger  Salzäurc,  da£s  die 
•nagesehaedene  Säore  hier  nicht  gtattUdi  lenetit  wird. 

FoggeaUortr«  AnoiL  Bd.  XXZT.  38 


614 

« 

Wm  flMi  wladmufe      Fi^rMidiwyjiMAn^  der 

Frage  stdiendefi  SHiflfe  betrtfll,  so  sdieint 

tie  mir  jetzt  von  Theuern  zweiitUiaft  zu  seyn;  das  Ver- 
baiten  des  Bleixaothats  gegen  Schwefelwas0eigto%aB  B. 
deofet  'damttf,  dkCi  dai  Metall  nicht  ittiniiftelb«r  nil  SattM> 
stofF  sey  *).   Da  flk^  mdesseo  das  von  den 

Verbiaduugen  bisher  Bekatiute  gröfstentbeils  leicht  nach 
der  Yontelliuig  erklären  läfsl,  dab  tie  aus  ekier  Saaer- 
alolfbitee  mid  eiber  SauefalofEilm  besteheii,  «od  da  aock 
kein  Umstand  fOr  eine  andere  Vonitellung  spricbt,  so  bin 
ich  hier  dieser  Vorstellung  gefolgt. 

i      •  I  I 

■  # 

XII.   Zerlegung  des  Ouro  poudre. 

s   

Unter  dem  Namen  *»Ouro  poudrcn  (faules  GoU),  be- 
merkt Berzciius  in  seinem  Jahresberichte  No.  15,  hai 
anr  Ur.,£.  Pohl  eine  Art  gediegenen  Goldea  xogesand^ 
welches  In  der  Capitania  Porpet  in  Sfid- Amerika  vor- 
koinmt.  Es  bildet  vielknntige  KürüiT  von  einer  unrei- 
nen Goldfarbe,  und , schmilzt  vor  dem  LOlhrohr,  vrobei 
hJeiiie  „QoAKijliiQraer  aof  die  Oberfliche  kommen.  Dm 
Kugel  firbt  den  Borax,  mit  dem  sie  znsammengeschmol- 
teu  wird,  nicht,  und  ist  nach  dem  Erkalten  geschmeidig. 
Zofolge  einer  von  mir  angestellten  Analyse  eines  grölae^ 
fen  Koma»  von  0,623  Gim  Gewicbti  besteht  es»  nacli 
Abzog  der  ein  gemengten  Qoarzkömer,  deren  Menge  sehr 
gering  ist,  aus:  B5,9B  Gold,  9,85  Palladium  imd  4,17 
Silber»  ohne  Spur  von  Kupfer. 

1)  Daff  Mbon  die  UmttSa^,  «DMr  denen  b.  B.  da«  Kah'xantb«! 
•ick  urtprünglich  bildet,  iMMAttA«»  l«is«fa,  dat  M«tallaBja  wtf4m 
4tkn  dca»sjdifl««  U«cht«t       sslbt«  «in. 


*  Digitized  by  Google 


515 

« 

Xm.    Vntersuchung  eines  hrystallisirten  Kalkscd-- 
zes;  (fon  fV.F.Fürstenzu  tüaim'Horstmar» 


In  einer  Piimpenröhre  von  Kupfer,  welche  vor  einem 
Jabr  neu  gelegt  war,  faadea  sich,  bei  einer  Reparatuiv 
die  inneren  Wtode  des  Kopferrohra  bekleidet  mit  «ehö« 
nen  farbloBen,  ToHkommeB  durchsicbtigen  glänzenden  Kry- 
stallen,  ungefähr  von  der  Läo^e  einer  Linie.  Die  Kry- 
staUform  war  ein  uoregelmäisigiea  6teitige8  PrisoMii  dee- 
sen  Endipittg  nicht  deniHch  .erkannt  werden  konnte. 

Bei  einer  Temperatur,  die  15®  R.  tibersteigt,  wird 
dieses  Salz  weifs,  undorcbsichtig,  und  zerfällt  in  wenigen 
Stunden  zu  einem  weifsen  Pulver,  welche  Verilndemng 
bei  Eiktlnang  dea  £akui  aogeobMcUid^  tot  akk  geht,  * 
unter  Entwicklung  von  vielem  Wasser.  Bei  einer  Tem- 
peratur von  14"  erhalten  sich  die  Kry&talle  mehrere  Tage 
nnvcvindert,  wenn  aie  mit  Warner  bedeckt  sind;  ataigl 
aiber  die  Winne  llbef  16*»  an  xarbDan  sie  «odi  nnimr 
Wasser. 

Wird  das  Salz  zerriebeu  mit  einem  Tropfen  Waa-  * 
ecr  anf  geHUbetes  Lackmnipnpier  gebracht,  so  reagict  es 
•obwadi  alkaKteL    Ea  ist  in  Wataer  etaraa  anflUalich, 

indem  sauerklecsaures  Kali  iu  dem  damit  gekochlea  Was- 
ser eine  weifse  Trübung  verursacht. 

Wird  daa  frisdie  Sala  im  Inittroduien  SSnstande  ier> 
rieben,  ao  wird  ea  wSkrend  dea  Reibena  ao  nala,  dab 
es  einen  dicken  Biei  bildet,  der  bei  forlgeselztcm  Rei- 
ben wieder  trocken  wird,  und  beim  Zerreiben  einen 
fleiachrotben  Süch  bekonunt  Bei  dem  an  der  Lnft  xer» 
iailenen  Sah  finden  diese  Eiacheinnngcn  nickt  atatt 

Es  konnte  niclit  ohne  zufällige  metallische  Iiiiimcn- 
gung^  aus  der  mit  Messing  und  Zinn  zusammen^eTrUhe- 

leo  knpfemen  Rohre  erhalten  weidoi»  weil  die  Röhre 

88« 


Digitized  by  Google 


mit  kohlensaurem  Kupfer  überzogen  ^vnr.  Diese  Eio- 
mengnngen  komitea  gaos  deutlich  beim  Eriulxen  des  Sttl* 
zcs  in  einer  Glasröhre  erkannt  werden,  indem  sie  da- 
durch mit  rothbrauner  Farbe  zwischen  dem  >vei(jsen  Sak 
tum  Vonchein  kameo»  weshalb  bei  der  Analyse  daiauf 
RQcksicht  geuommen  wurde. 

'  Ich  fand  das  Salz  foIgendermaEBen  zusammengesetzt 
in  100  iheUeui 

29,54  Kalkeide 
18,40  KohlensSore 
47,38  Wasser 

^30  zuikUiga  EinmengaiigeD  von  Kupferoijfnl  etc»  d* 

wtis  Mangan  und  eine  Spur  von  Kieselerde 
1^8  Verlust 

■ 

hm  speciflsdke  Gewicht  dnelheo  iand  idi  ssl,7flu 
Dai  Wasier  des  Brunoens,  wm  dem  eich  dietei  Kalk* 

salz  wahrscheiulich  durch  eine  galvanische  Zersetzung  des 
kohlensauren  Knlks  gebildet  hatte,  enthalt  Kieselerde^ 
koUenmnren  Kalk.  Kiihlnnrtnre ■  etwas  schwe£elaaBnB 
und  Salzsäuren  Kalk,  und  etwas  kohlensaures  Eben«  Da» 
durch  das  Kupferrohr  gepumpte  Wasser  enthielt  keine 
Spur  von  Kupfer ,  wenigiitans  gab  der  mit  Salzsäure  fo-^ 
sittigte  Attekatand  von  einem  halben  Schoppen  Wasser 
auf  blmikam  Eisen  nacb  ntehreren  Stunden  keine  Kup- 
Iperröthe. 


Digitized  by  Google 


517 

XIV.  lieber  die  Krzeugung  des  Zinnchlorids, 
als  Peitrag  zur  Monographie  dieses  Körpers; 
con  Kraskovpitz  in  fVienrnsch-Neu-- 
stadL 

Die  bifeher  am  häufigsten  gebräuchliche  Darstellun^sme- 
tbode  des  Zinnchlorids  durch  Destiiiatioa  eiaea  Gemen- 
ges von  Queckttlberdilorid  ttod  Zinn  hat  ttanche  Unbe- 
qaemlichkeit,  besooden  wenn  man  aich  dasselbe  in 
fseren  Quantitäten  zu  bereiten  i^ünscbt;  denn  erstens 
muCs  das  Quecksilber  anfangs  zu  schwefelsaurem  (^)ue(k- 
ailberoiyd  verarbeitet  und  bieranf  in  Qneekailbercblofid 
dnrdi  Sublimation  mit  Kochsah  Terwandelt  werden,  wor- 
auf man  erst  aus  diesem  auf  bekannten  Wegen  das  Zinn- 
chlorid  gewinnt.  Auieer  dieser  Multiplicität  der  Ope* 
rationen  ist  andi  ^  xweitens  —  Ueza  ein  bedeuten- 
des Quantum  Quecksilber  nOtbig,  das  nicbt  Jeder  Che*  « 
mikcr  zu  seiner  Verfügung  hat,  oder  doch  wahrend 
der  Dauer  der  OperaücMi  entbehren  kann,  Endiick  ver- 
liert man  immer  etwas  Quecksilber»  es  möge  auch  noch 
so  sorgMiig  operirt  werden.  Was  aber  die  Barslellung 
des  Zinnclilorids  durch  unmittelbare  Zusammensetzung 
aus  seinen  Eestandlheilen  anbelangt,  so  ist  sie  mit  so 
vieTen  UnbequemUchkeiten  verknüpft,  daüs  ich  ihrer  nicht 
weiter  erwShne.  x 

Um  nun  sowohl  im  kleinen  Maafsstabe  in  chemischen 
Laboratorien  als  aurli  zu  tecliiiischeu  Zwecken  im  Gro- 
Isen  leicht  und  wohlfeil  Zinnchlorid  erzeugen  zu  können» 
wird  man  folgenden  Weg  am  besten  einschlagen»  wie 
eine  bedeult  ndo  Reihe  von  Versuchen  mich  belehrte. 

3  Ki)u^r;nnmc  grauuliricn  Zinns  werden  über  freiem 
Feuer  mit  9  Kilognn«  concentrirler  Schwefelsäure  in  ei- 

1)  Die  angi /listen  f j iwichlstjnantitalcn  sind  diejenigen,  deren  ich 
mich  bei  meincu  verscbiedeoen  Veriachen  bediente.  • 


Digitized  by  Google 


uein  guUeiserDeu  GefÜCse  dhiUi,'  das  liievon  nur  bis  zur 
Hüfte  toU  wcrdeii  dcii 

Es  «rfolft  mt^  ein  gelindes  Effen^esdreiiy  wobei 
die  Flüssigkeit  sich  mit  einer  dünueu  Schicht  weifsen 
Schaums  bedeckt,  dann  urplötzlidi  eiae  äuberst  heCüge 
ReaetloDy  wobei  das  Zinn  auf  Kosten  der  Schwefeislnre 
oxydtrt  wird,  and  Tiel  schwefligsaures  Gas,  mit  gelben 
Schwefeldiiinpfcu  f^emiscbt,  in  die  Luft  entweicht.  Diese 
stfimisdie  Keaction  —  am  besten  operirt  raan  ns  Fmeo 
wird  doicb  iialtes  WaMer  gcroSfsigt,  das  aan  an  die 
AuCsenseite  des  AuflösungigefiidBes  und  nöthigenCaUs  io 
das  Feuer  selbst  spritzt. 

Das  heftige  AufwaUeD  ist  jedo<^  eebr  schnell  bee»* 
«gl;  die  «ebiMete  SalsMSM  veidioki  sich  bald  ood  bfiit 
aüf  zu  sieden.  Man  bringt  nun  eine  zum  Austreiben  der 
Schwefelsaure  hiareicheude  Hitze  ao,  biss^  die  Masse  im 
eiseraen  GeOidse  polveiisirbar  gewordso  ist*  AUe  iü>er- 
editlssige  Sehwefebiore  amatrsibea  ist  rüblidi»  da  die 

nachherige  Ausbeule  an  Zinnchlorid  Ii ic durch  geschn^älert 
zu  werden  scheint.  Gcwübniich  bleibt  in  der  verdicktfai 
SahnMsse  etwas  «letaUiscbes  Wim  anrtek,  das  ben  oadk 
hetigctt  fpolvemireo  abaosoodem  Ist 

Die  sülchergestnit  erhaltene  aus  sclnvcfelsaurem  Zinn- 
pxjd  und  etwas  freier  Schwefelstlure  bestehende  Sela^ 
nasse  wird  mm  noch  wann  In  einem  erhitzten  IftOner 
mdgUchst  sdbnell  gefolgert,  dnrcb  ein  mittelleines  Sieb 
geschlagen,  mit  seinem  gleichen  Gewichte  frisch  geglüh- 
ten iSatriumchiohds  innig  gemengt»  und  in  eine  mit 
eenier-  Vorlage  msrtiene  eiserne  Retorte  gefilUt. 

Die  Betofte-  wird  mm  Im  mibig  Ibrtgesetitem  Stei- 
gera  der  1  Ciuperatur  so  lange  erhitzt,  als  noch  ein  De- 
stillat übergebt)  man  erhält  in  der  Vorlage  viel  wasaer* 
freies  flüssiges  nnd  etwas  wamerbaltigee  eoncentiiftes 
Zinnchlorid,  indefs  salssaares  Gas  adt  etwas  Zinnchio- 
ridgas  gemengt  entweicht,  oder  auch  durch  asser  ge- 
leitet und  verdicbtet  werden  kann.    Das  Cbiorwasser- 


Digitized  by  Google 


5U 

führt  ▼OD  dem  QbmchtlMigen  Schwefebinrehj- 
drat  htf»  weldm  in  dem  der  Deitillation  oaterworbaeB 

SaUgcnicngc  enthalten  ist. 

Das  erhaltene  JUestiUat  wird  Duo,  um  es  von  etwas 
£iiciioijd,  womit  et  aus  den  Arbeltageikben  Tenmreip 
iiigt  s(  kann,  nnd  dem  darin  noeh  enthaltenen  Waa- 
ser zu  befreien,  mit  Zusatz  \üu  2-  bis  4  fächern  Gewichte 
couceiUrtrier  6chvvefeisaure  aus  gläsernen  J^etorten  re€tt* 
ficvl,  wonoC  das  Zinndilond  rein  eriiaben  wird 

Man  kann  aodi,  wenn  man  mit  gerin(;eren  Quanti* 
täten  manipulirt,  f^leich  die  erste  Destillation  aus  Glas 
▼omchmen;  man  erbUlt  hiebei  ^eich  aufangs  ein  reines 
j^kkefffna  waaaerlmlllges  Ptodnel;  allein  aeUei^  lübt  aicii 
die  Temperatur  liodi  genug  steigern»  oin  aliee  Zinndilo-» 
rid  auszutrriben.  ^ 

Diese  iLii^eugangsmethode  des  Zinnchlohda  ist  ihrer 
WoUinliieil  halber  sowohl  für  den  Chemiker  vorxilglicii 
geeignet,  der,  am  die  Eigenschaften  dieaes  KOrpert  in 
ßtudiron,  sich  denselben  in  etwas  gröfseren  Oiiantitäten 
lu  verschaffen  genöliiigt  ist ,  ala  auch  für  Techniker»  na- 
maBtUdb  Ülr  Fieber  nnd  Kattnnfabrikanicn,  bei  denen 
nicht  selten  die  Beimengung  von  freier  SSnre  nnd  von 
S^nnchlorür  in  den  gewöhnliclien  sogenannten  Zinnsolu- 
tionen,  der.  lyrrekhong  der  gewüniehtea  JNiUince  hiodeijjp 
lidiist 

Im  Jnni  1835. 


BeridU  Mit  emem  merkwördigi 


icb  am  14«  Jnni  dieaes  Jalires  bei  Gelegenheit  ei- 
ner geognoelisohen  Revisionsreise  nach  LeiCinig  kam,  er^ 

zählte  luau  uiir,  dais  am  Tage  Torher  um  5  ühr  Nacb- 
mittags  der  Blitz  in  das  Haus  eines  dasigen  Eisenhäiid- 

kf«,  des  HrtL  LeiUmann,  eingeschlagen»  und  ohne  ei- 


Digitized  by  Googli 


.  •  1 


!  IMO  BraDd  zu  veraiilasseo»  deonodi  sehr  dcudidie  Spo« 

reo  sdaer  Balm  Idoteriaasen  habe«    Eine  ^naoeie  Be> 

fiicbligiing,  welche  mir  Hr.  L ei  tzuia n  n  zu  %erstntU'!i  die 
Gute  Lalle,  lieh  mir  den  Fall  in  sofern  sehr  iütcrcssanl 
encbeineii,  ah  er  eiDen  sehr  achlageodeo  Beweis  dafür 
abgiebl,  daCi  der  BUtx  in  Gebäuden  seinen  Weg  so  ^ 
nau  als  mu^Iich  nach  den  voihaiuieiien  metallischen  Tbei- 
«  len  wählt,  und  immer  den  schwScheFen  Leiter  verlSfs^ 
wo  rieh  ihm  ein  Leiter  mit  grdberer  Oberfliche  dar- 
bietet 

In  Fig.  II  Taf.  III  is[  dieser  Weg  durch  eine  starke 
Linie  ao^e|;eben«  Der  BUtz  traf  zunächst  den  Essenkopf 
ä^'  welAen  er  sertHtanmerte  nnd  herabwarf,  lief  dann  anf 
der,  der  Strafte  «agdiehrten  (aber  in  der  Beidbnong  naiii 
hiuten  ersclioinenden )  Dachscite  bis  if  zcrschlu?:  die  in 
seinem  Wege  liegenden  Üacbzioget,  6ihr  hierauf  an  der 
Anfsenseite  der  feaerfbsten  and  berappten  Gieliehnaner 
tiber  ein  tn  ^  eingelassenes  Ankereisen  nach  dem,  das 
Fenster  d  vcrsclilieisendcn  eisernen  i\'iistii laden,  wobei 
er  von  dem,  zwischen  b  und  d  befindlichen  Theüe  der 
lianer  den  Kall:  tief  herau4spreng;te.  Tom  Fensterladeo 
sprang  er,  ohne  merklidie  Spuren  ^  hinterlassen,  an  der 
Innenseile  der  Giebelmauer  nach  dem  Balken  r/",  an 
welchem  er  herablief  ohne  weder  ihn  noch  die  fai  diesem 
Baume  des  Bodens  dicht  om  den  Balken  angebtollen 
Holzspäne  und  Reifsigbtindel  zu  entzünden;  doch  war 
der  Balken  an  seiner  der  Mauer  zugekehrten  Seite  zer* 
schellt  und  zenplittert 

Bei  /  erreldite  der  Blitz  das  GebSlke  der  Gema- 
cher des  zweiten  Stückwerkes,  welches  des  Kalkbewur- 
fes  wegen  mit  Rohr  beschlagen  war.  Indem  er  dieser, 
wie  gewöhnlich  mit  Eisendraht  dnrcfaflochtenen  Berohrong 
an  dem  horisonfalen  Balken  fg  und  dem  ▼erlicalen  Bai- 
ken gh  folgte,  gelangle  er  zu  der  3  Kllcn  hohen  und 
inwendig  mit  Eisenblech  beschlagenen  Kaminlhüre  /iij 
nnd  sprang  mitten  vor  der  steinernen  KambschweUe  dordi 

/ 

Digitized  by  Google 


• 


621 

die  Dielimg  nach  der  dasellwt  im  ersten  Stockwerke  bäa- 
fieadeo  Kliiigd  km  Auf  dt6MD  lW^€g6  wriMmite  qmI 
Torfltlchtigfe  er  den  nHtelMn  der  Btfokrutig  beftuliidien 
«  Eisendraht,  entzündete  auch  stellenweise  das  Rohr,  rifs 
den  ILalkbewiurf  herunter,  üe£B  jedoeh  an  der  K.uniiuhür 
dien  wo  wenig  ab  an  dem  Toilier  emUhnttiH  Fensleri»« 
den  eine  Spnr  tm  Elawirknng  wainnehaien»  da  to  diese 
l^eiter  za  Tiel  Oberiläche  darboten. 

Von  der  Klingel  k  führte  ein,  aua  Eisendiakt  be- 
etehcnder  Klingelzog  klmp  M»  m  deai  w  der  Ha»- 
tfiüre  bangenden  eisernen  Klingelstocke  pq.  Der  Blüi 
batte  daher  eine  fortlaufende  Leitung  gefunden;  allein 
diese  LdUing  war  zn  schwach »  am  seiner  Wirkung  zu 
ffideistehen,  imd  der  KÜngeldralil  worde  fatt  io  adaar 
ganzen  Länge  verbrannt  und  Terflfichtigt,  wibraad  die 
starken  eisernen  Kuiestücke  unTersebrt  blieben.  Eine  an 
der  Wand  imd  I>ecke  Itngi  des  einmaligen  Klinyli« 
gcs  UsIinfeDde  Reihe  von  acbwanen  Mt  rotlitanMonB^ 
sich  z.  B.  strahlenförmig  ausbreitenden  und  allmftiig  ver- 
lierenden grofsen  flecken  i&i  wohl  nichts  anderes  als 
ein  Beschlag  Ten  Terbranntem  mid  TerflftcUiglen  £iseii| 
denn  diese  Flecke  koauaen  nur  da  Tor^  wo  der  früher 

vorhandene  Eisendrah l  nicht  mehr  zu  lindcü  ist,  sowohl 
längs  des  Kliogelzuges  als  in  der  Nähe  der  berührten 
Balken  awisehen  /  and  k, 

^Nor  an  nwei  Stellen  ist  der  KÜngdMit  miveriNraimt 

mit  angeschmolzenen  Endeu  zurückgeblieben: 

1)  Innerhalb  der  liiciuog  des  ersten  Stockwerks,  ober- 
halb des  Knieaa  m\  hier  idgte  aick  der  isat  1  U- 
nle  statke  Draht  nadi  ustan  noch  an  dem  Kidee 
befestigt,  nach  oben  aber  etwa  einen  Zoll  hoch 
über  der  Diele  abgeschmolzen,  die  Schmelzungs- 
llieho  metallisch  gfinaand  and  beitefimaig  vertieft. 
9)  Bei  n,  etwa  8  Eilen  vor  dem  Ende  des  KItegal* 
zugcs;  dort  stand  nSmlich  eine  Stange  Stabeisen 
von  etwas  über  4  Eilen  Läoge^  an  die  Wand 


Digitized  by  Google 


tclbar  berührt  Laben,  oder  ihm  doch  sehr  nahe 
'    ^f?<  seil  seju  loufe.     Dar  Blitz  warf  sich  auf  die- 
Ml  EmmmA,       Ika  m  dm  Fubboden  da  Eni* 
gesdiiiiM  Mämt,  wo  äm  SfMHneo  setner  BAm 
▼erscbwifideD.     So  blieb  denn  das  Ötück  des 
( hier  w«it  Mkwftcbereo)  kiia^eUrahlt  mofmekri, 
und  mar  an  MioMi  Ende  brt  »  wer  es  etwa  2  Li- 
BiiB  weit  fest  rechtwinklig  abwärts  gebo^  and 
d^tlich  augeschmolieu. 
-  Ich  lege  IhQflQ  dieses  Drektende»  welobes»  so  wie 
madk  des  wehBr  ernMole,  Hr.  LeiUeieoo  nur  gefilU 
li^  verehrt  bat,  zur  Ansicht  bei,  und  bemerke  nur  noch, 
dels  der  Draht  in  seiner  gani^  Lange  an  der  Oberflä« 
cIm  fisalidi  vetrostet  geweseo^  und  daCs  des  m  der  Die* 
hmf  des  .  enisii  SUMkweAs-  snritekgebliebene  ▼ertieele 
Drahtslück  sich  deutlich  magiutisrh  zeigt,  indem  das  uq- 
•  tere  abgedrehte  Ende  den  Nordpol,  des  obere  eB^e* 
ecbnolMoe  £ttde  den  SQdpol  Ir^jU 

{hm  Am  MMbtt  ton  Hca.  PjtvIbnot  Carl  HamsaM«») 


XVI  *  Vermischie  Noiitm. 


I)  ä^Qpp€ibrechuiig  des  Apophyilils^  —  Wie  Sie 
sieh  eriimeni  werden  (schreibe  Hr.  Rndberg  aa  Hm.' 

Quetelet),  hat  Hr.  Herschel  mittelst  der  nm  die  Kry» 
stallaxe  sich  bildenden  Uiuge  gefunden,  dafs  der  Apo« 
pbyUit,  obweU  doppelbrecbsad  für  die  ftufserea  Strah- 
les des  flpednms,  dennoch  dBe  gelben  Strahlen  einbeb 
bricht.  Kr  bcdaueil,  sich  nicht  haben  ein  Prisma  ▼er- 
schaffen zu  können;  diels  ist  mir  indeis  gelungen,  indem 
ich  ein  Sifick  ApopIgrUit  swisehen  swei  Gle^blten  be- 
festigte  und  mit  ihnen  f^eDeinsehafldieh  xascUsÜan  Ueifc 
Die  Versuche  haben  eulgcheidend  das  Resultat  gegeben: 


Digitized  by  Google 


m 

dafs,  in  dem  von  mir  angewandten  Prisma,  alle  Straff 
Im  sioß  Doppelbrechung  erleiden.  Ich  mufs  hiebei  b«- 
MtrlLCtt,  dib  sn  Ulta  iMin  Arten  ApofibjUit  vorluHii. 
men,  einet  welche,  wie  der  Kalkspatb,  ein  schwarzes 
Kreuz  mit  dco  gewühniicben  Farbenriugea  gicbt,  und  eine 
andere^  wakhe  ebeabUi  ein  schwaixes  Kretu  lieüari,  eiwr 
SHt  R»«Hit  di«  nur  olivenhrben  fmd  Uinlich  violett  aisd. 
Das  Prisma  war  aua  einem  Krysfall  der  letzteren  Art  ge- 
schuitteu.  Es  ist  also  wobi  mügiich,  dafs  es  andere  Apo- 
phjllile  9elit|  in  deaeii  die  geÜbca  SUiUea  nor  einCadi 
gebffodMen  werdeo,  jw  es  llbrigeiia  Ae  Beobachtung  des 
Hrn.  Hcrschel  erweiCst.     {Correspondance  mat/i,  et  • 

2)  JUma  im  Sptetntm.  (Aua  devselbeii  Bii^ 
dei  Hra»  Radberg.) «^Miioo  zweite Uitfeeraehoiig  be- 
traf die  Fra^e,  ob  die  Jt  rauuL  o  fe  r  sehen  schwarzen 
Hinge. in  den  Spectris  von  einer  Absorption  des  Lichte 
ui  den  Yiui  dieseni  'durchdraogeMi  Mittela  btixllbreiL 
Dar  Appari^  deeteii  ich  aiieb  hlam  bedient^  ist  denalbs^ 
\\  el(  hen  ich  bei  meinen  andern  Versuchen  über  die  Bre- 
chung anwandte.  Der  einzige  Unterschied  bestand  darin, 
dals  Tor-  der  Oeflawig  das  Uelkistata  «n  Massio^ohr 
befestigt  war»  in  welcboa  sich  ein  anderes  Rohr  tinsrhio» 
bcn  liefs.  Beide  Röhren  »nren  an  einem  ihrer  Enden 
▼erschlösse,  durch  ein  Piangias  mit  parallelen  i^'lächeu. 
Wenn  das  «iba  Rohr  in  das  aodara  gesdbobai  war,  wie 
bei  einem  Fernrohr,  standen  dla  beUan  Glüser  nnr  wenig 
TOn  einander  ab,  doch  liefsen  sie  einen  Kaum  zwischen 
sicli,  der  mit  einer,  eine  gefärbte  Flüssigkeit  eulhaUeoden 
BAhra  In  GeneinaGhaft  stand.  Dorch  YanGhiebong  des 
beweglidMn  Rohrs  konnte  icb  die  bofiaontaia  Flllaaig» 
heitssäulc  mehr  oder  weniger  Iniig,  und  folglich  mehr 
oder  weniger  abaorbireud  machen.  Ehe  das  Licht  in  das 
Prisma  trai^  war  es  gai^Miigt  durch  jene  FUtssigkaitssHulo 
lo  geben,  wobei  die  Tersdüedenen  Farbenstrahlen  mehr 
oder  weniger  geschwächt  wurden,    ich  habe  eine  grolsc 


Digitized  by  Gopgk  | 


« 


524 


Anzahl  FlfiSMgkeiten  von  verscbiedeuer  Farbe  untersucht, 
und  dabei  immer  gefandeD,  dafs  dU  sdmarzm  Siridw 
in  jeder  Farbe  des  Spectrums,  bh  zum  Verschwinden 
der  Farbe,  ihren  Ort  behalten,  und  dafs  sich  durchaus 
keine  neuen  Striche  bilden»  Ea  folgt  daratu,  dafs  die  Ab- 
aorptionakraft  der  Carbigeni  FlQBsigkelteii  keioea  Eiafkib 
auf  das  Dascjn  und  die  Lage  der  schwarzen  Striche  des 
Spectrums  ausübt.  Anders  Terhäit  es  sich  bei  den  Ga^ 
teo;  ich  werde  mich  diesen  Sommer  damit  beschäftigen. 

3)  Verfahren^  um  eine  GuUmre  ahne  Hülfe  des 
Ohrs  zu  stimmen,  —  lYids  Verfahren,  von  Hrn.  E. 
Bary,  Professor  der  Phjrgik  am  College  rojal  de  char- 
lemagpe  in  P^ria^  angegeben,  beruht  darauf,  dafa  die  Mit- 
theilung der  Schwingungsbewegung  durch  elastische  Me* 
dia  am  wirksamsten  ist,  weiiu  die  Körper  in  der  Nach- 
barschaft des  ursprünglich  erscbültertea  fähig  sind  mit 
diesem  in  Unisono  za  Tibriren.  Wenn  daher  zwei  ne- 
ben einander  befestigte  Saiten  die  zo  ihrem  Einklang  er* 

forderliche  Spannung  und  Lange  besiticu,  und  man  bringt 
die  eine  zum  Tönen,  so  werden  sich  die  Vibrationen 
kr&ftig  auf  die  andere  Übertragen»  und  man  kann»  wie 
sdion  Saureor  gethan,  diese  Uebertragung  ttr  das  Ange 
wahrnehmbar  machen,  wenn  uiaii  ein  Papiersättelchen 
(^chein-on  de  papier)  auf  die  anfangs  unbewegiiche  Saite 
setzt  So  wie  diese  Saite  die  andere  hört^  wird  der  Sat* 
fei  ersehfUtert  und  IkHt  ab.  Wenn  die  beiden  Saiten 
nicht  genau  im  Einklang  stehen,  %\ird  das  Papier  sehr 
schwach  oder  gar  nicht  erschüttert,  es  sej  denn  die  eine 
Saite  bildete  die  Octave  der  andern. 

Wie  dieser  Grundsatz  zur  Stinmrang  einer  Gnitanre 
zu  benutzen  sey,  kann  nicht  schwer  fallen  einzusehen. 
Es  wird  genügen  das  Verfahren  an  einer  Saite  nachzu- 
,  weisen.  Bekanntlich  ist  die  Guitarre  mit  aechs  Saiten 
bezogen,  die  der  Reihe  nach  folgende  Töne  geben:  m,» 
sol^,  re^f  la,  mi,  oder  nach  der  bei  uns  üblichen 
Benennung:  e\  A,     d^      E  (wenn  statt  der  für  den 


0 


Digitized  by  Google 


QW 

Draek  Mbr  tingeaehickten  UtttenlreklMiDg  du  0  der  he- 
beren Octave  durcii  einen  Strich  neben  dem  Buchstaben 
unterschiedtn  ^ird«  J'*).  Gesetzt  die  dritte  Saite  gebe 
den  Xoar  g  richtig  an»  und  es  80U  die  zweite  Saite^  wel» 
die'&  aDCOfiebeii  hat,  gettimmt  werdea  Wenn  diese 
Xweile  Sai^e  schon  den  Ton  h  ricLlig  giebt,  so  wird  &ie 
mit  der  ^«Saitc  in  Einklang  kommen,  wenn  man  auf  diese 
deo  Finger  hinter  den  vierten  Stc^  setzt,  weil  sie  da^ 
doroh  am  so  viel  yerkilfzl  wird,  dab  ihr  Ton  am  irier 
halbe  Töne  steigt  .Hält  man  also  die  (j^uitarre  horizon- 
tal zwisdiea  den  Knien,  setzt  auf  die/i-Öaite,  ein  Papier« 
eSttelchen,  nnd  stinwit  die  ^ -Saite  an,  naobdem  man  ne 
anf  angegebene  Art  ▼erkfirzt  hat,  so  vrird  das  Papier  ab- 
feilen, sobald  die  A- Saite  richtig  gestimmt  war;  widrigen- 
falls wird  es  sitzen  bleiben.  In  diesem  fall  muis  man 
öeo  Wirbel  dieser  Saite  drehen,  |e  oacbdem  die  Stim^ 
«ong  zu  hoch  oder'Zq  niedrig  war»  in  diesem  oder  |^ 
nem  Sinne,  bis  das  Siittelchen  beim  Anstimmen  der 
Saite  abfdiit.  Man  kann  auch»  ijidem  man  den  Finger 
auf  einen  andern  als  deo^  vierteil  Steg  des  Griffbrsetfa 
setzt»  aof  ähnliche  Weise  erfahren,  ob  die  i-Saite  zu 
hocli  oder  zu  niedrig  gestimmt  war. 

Aehuiicb  ist  das  Verfahren  für  die  übrigen  Saiten; 
es  ist  in  der  BeschreibuDg  weitlftafiger  als  in  der  Ana-  ' 
fibong. 

Bisher  ist  voraus^eselzt,  dafs  man  einen  willkiihrli- 
cbcn  Ton  zum  Ausgangspunkt  nelime.  Will  man  aber, 
dafs  dieser  Gnmdton  identisch  aey  mit  dem  Ton  einer 
Stimmgabel,  so  kann  man  die  Tension  einer  der  Saiten, 
z.  B.  der  dritten  oder  ^- Saite  so  modificiren,  dafs  ein 
Papiersättelcben  von  ihr  herabfallt,  so  wie  man  die  Stimm- 
gabel (die  meistens  a  ang^ebt)  ertönen  UlüU 

Um  meinen  Zuhörern  indefs  einen  noch  authUende- 
ren  Beweis  von  der  Mittheilung  der  Yibrationsbewegung 
durch  die  Luft  zn  geben,  sagt  Hr«  Bary,  pflege  ich  eine 
Stimmgpbei  anzuwenden,  an  deren  Zinken  zwei  gleich 


Digitized  by  Google 


52y  , 

geöCfaet.    Die  Masse  i^t  dann  körnig ,  rothbraao.  Nach 
Zerreiben  uad  ScUemmen  erhält  naa  eia  roüies 

gem  Kupfer. 

7)  liemimorpliisches  Jllcisaiz  von  Berg- GieJsJuibeL 
^— ^  la  Bttzug  auf  dieses,  seiner  Krjstaiifonn  nacli,  kiin> 

Hdb  (AmA  TOD  Hrn..  Prot  Na«. 

III  a  IUI  beschriebene  Miiiiral^  meldet  derselbe  mir  nach- 
träglich Falgendes.  Breithaupt  bat  neulich  einige  Krj> 
stalle  jenes  Blmizes  (weiches  er  seith«r  aU  »tSctofc 

viagcu  Gtle^oiilu'it  gehabt,  und  gefunden,  dafs  sie  ihrem 
Gewicbie  nach  nicJU  wol/ramsaures^  sondern  molybdän- 
jww  ßUioipyd  «ejn  mfitteii.  Diese  J^otiz  konnte  kh 
•tlhit  nidit  kmibmAitBMa.  da  kh  das  Miiieral  nur  all 

dem  Au^c  zu  prüfen  GelegenhiiL  haUCj  und  mich  daher 
an  Breithanpt's  Etikette  hielt. 

8)  SMlp^m:9dmrf§käm0^  N.SgOv  ^  Dkto  neue 
Star«  hat  Hr.  Palofso  kürzlich  tntdeekt,  nd  zwar  an 

Ammoniak  gcbundeu  erhalten,  alä  t;r  bri  — 15  '  bis — 20*^ 
C.  SticksioijU»]^dgas  mU  einer  •  wäigri^en  Lüsuog  voa 
adiwufli jiMinn  -  Aiwaopiilr  anamumbracbta.  Aaf  ihn* 
licha  Waita  hat  ar  asch  das  Kali-  nod  Natronads  der 
neuen  Saure  erhalten,  bisher  aber  noch  nicht  vermocht 
die  Öäure  isalirt  darzustellen. 

DtgcfMi  hat  er  eise  Tfaatsache  beobachtet»  die  Mr 
Im  widerspricht,  was  nm  bisher  über  die  Bildang  der 
Schwefelsäure  gesagt.  Zwei  A  olumc  Stickstoffoxyd  mit 
einem  Volume  bchweÜi^r  6äure  in  einer  ^duirtea  üühre 
eittise  Stmdea  in  geWtthaficher  Tenperatiir  mit  elwaa 
,  Wasser  stehen  gelassen,  Terwattdelteii  sidk  nUididk  hl 
reine  Schwefelsäure,  uud  biutcriiefsen  ein  Volnm  Siick- 
atotfoijdiaL  (LMutitiU^  JXo.  115  p.  23&.) 


Digitized  by  Google 


1835.  ANNALEN  M.  & 

BEEL  PHYSIK  UND  CHEMIE. 

BAND  ZXZy. 


I.  JVeue  Untersuchungen  ühw  den  uiunlUelharcn 
Durchgang  der  strahlenden  TVärmM  durch 
verschiedene  starre  und  ßüssige  Körper;  pon 
Hrn.  Melloni. 

w 

(Sditaft.) 


▼•a  4«n  Eigenaefiafteii  «l«r  nanltielbar  dnrch  Kurper 

^tgangenen  Wärmet trahlen. 

Di.  strahlende  Wärtne,  welche  durch  eme  Glasplatte 
gegangen  ist,  durchdiiogt  eine  ijpreite  eben  so  cKdie  Glas*  * 

platte  in  ^röfserem  Verhältntfs;  die  zu  dieser  zwcilm 
Platte  hiuaui^trctendcD  Slrablen  geben  darch  eine  diille  wie- 
denim  in  gpn5£Bereni  Verfaältniiii^  und  so  fort  Die  YerlOste, 
weldie  die  WSimestraUen  beim  Durehgaog  durdi  eine 

;  Reihe  solcher  l'lalUii  erleiden,  bczu^cu  i\ni  die  auf  eine 
jede  Platte  einfallende  Wärincmcnge,  bildeu  also  eine 
abnebnende  Aeihe(  alieia  der  Unterschied  iwiadien  je 
xwei  Gliedern  dieser  Reibe  wird  fbrtwibrend  Iileiner,  und 
strebt  folglich  gegen  eine  mehr  oder  weniger  entfernte 
Gränze  hin  ganz  zu  verschwinden;  so  dafs,  nach  einer  ^ 
gewissen  Zaiil  Ton  Platten,  der  Verlast,  welchen  die 
Strahlen  in  den  ferneren  Platten  erleiden ,  beiofen  auf 
die  auf  eine  jede  dcrsrlhi  n  einf  illcnde  Waruieujenge, 
eich  auf  eine  constante  Grüise  reduciren  mufs. 

Dieselben  Encheinongen  stellen  sich  auch  bei  iTiner 
eontinnirliebett  Hesse  ein,  d.  h.  wenn  nan  sich  ein  Glas- 
Stück  in  mehre  gleich  dicke  Schichten  getheilt  drnU,  und 
man  uaifst  den  Verlust  der  strabiendcn  Wärme  beiin 
Durchgang  durch  eine  jede  Sdiicht,  so  findet  nuin  dnen 
desto  gciingeren  Werth,  als  der  Abstand  der  Sddcbl  von 

Poss«Mlocir«  Aasal.  fid.  JULAV.  34 

'  Digitized  by  Google 


uo 


der  Oberfiadie^  durch  wekbe  die  Strahlen  dntreleii, 

fser  ist,  und  zugleich  sieht  man,  diifs  die  VcrlOsfc  ge^cn 
€iae  von  der  Dicke  der  ^Ödiichteti  abliUngigc  Gränzo  hin 
oomtant  m  werden  aocben.  Eiden  Theil  dieser  Remt 
täte  hdben  wir  bereite  in  der  Miiem  Abhendinng  nach- 
gewiesen,  und  es  ist  auci)  leicht  sie  fth*  die  bei  uusereu 
gegenwärtigen  Untersacluiugen  angev\aii(]ien  Wänneqaet- 
len  müteltt  der  in  nnaerer  errten  Tafel  (&  389)  cntW- 
tenen,  die  Dnrdiltee  der  Glasplatten  Vorstellenden  Zah- 
len zu  bestätigen 

1)  Mab  aeak«  Mch  «in«  8  HSUnctcr  dlok»  Pktte  m  7  ScbtdM 
^etbcUtt  ntpMtivt  ««OB  dflc  Dkk«  a«p  I7mnclii«a«  *muAm 
mwu  Uli  dnaadw  fbliBaan  Platten  («ick«  Tal«!  &a89).  OSa 
M  Anwaaanif  «tnar  Locatalll'adMS  Laanpe  aaf  dia  ciiweltteii 
Sclilchten  cinfalleaaaB  "Wiimctn engen  «iod: 

lüD      77      64      46      41      37      35  33,5 
und  die  bei  den  tuccewiven  Durch^ungea  verloren  gcfaogeoen 
Mengen: 

«      23      8      6      4      2  1,6. 
Nim  «Ind  (iio  Ti  um  Ittel  baren  Yeriüate  für  ein  Uunderiai  Mii« 
üiacicr  von  |eder  6cbicht: 

f    i    *    A    ih    A  I» 

«der : 

3,286      0,535      0,160      0,050      0.020      0.010  0,007. 

Die  Verluste,  welche  die  Strahlen  der  Lampe  in  dem  ti^ 
itaa  Hnndertel  Millimeter  «iaar  jaden  Schicht  erlittca,  Lc&ocw 
auf  aie  einfnllcDdcn  Wärmemengen,  haben  also  die  Wertlui« 

3,286  0,535  0,160  0^  ^  MI  4»4»^7 

100    IT    64     45     41     37  36 
dai  haifat: 

o^MiB  etOa?  <MN»  oi^ti  e^M5  ojaoin. 

Dorck  AnatellMf  «ioar  ibatidban  nadmiinf  fittdet  waam  ffer 
aSe  Variatle  der  Stralil«n|ai  daa  glObanaan  Piatina  «aa  daa  bii 
380*  «cUtatatt  Kapfara  aia  ^Saaii  BaSkaa: 

a,e614  0.0061  0.0083  0,0018  0^18  0^0005  8,0083 
0,0843  8,0168  OijOOaO  8,0022  0,0014   0.0010  0,0008 
Nun  sind  die  Unterschiede  swtsdien  je  &w«i  bcoacbbarten  Glie- 
dern bei  der  ersten  Kcihe: 

0,0258      0.0040      0,0019      0,OOUü      0,000^2  0,0001, 
bei  der  tweiten : 

/  0,0623      0,0049      0,0013      ^fim      0,0006  0,0002 

■ 

Digitized  by  Google 


6S1 

Der  tkni^  ÜntcndiMdy  dia  man  «wisdiea  den 

I)nr(  h^iingcu  durch  ein  couüuuirliches  Millcl  und  duich 
gesund crLc  Plaücü  bemerkt,  besteht  ia  dea  Wcrliicu  der 
VttUM«»  wdfibe  W#nlie,  für  eioe  gegebene  Dtcke,  bei 
geaonderteii  Pbttea  grOfiMar  tiiid,  weil  an  jeder  Treu- 
OUOgfsfläche  eine  Reflexion  stattßndet. 

Diese  Tbatsachcn  könoeii  nach  der  Idee,  wekhe  wir 
mm  WD  der  fimfirkiiiig  der  durehwchlig«  SnbsteiBeii  enf 
die  Birehlende  Wirme  gebildet  babeo,  nidbt  ttbemecbend 
sejn.  Denn  die  Wlirraequeileo  senden  immer  eine  mclir 
oder  weniger  grofse  Mean^  für  die  Wänmfarbc  {teiiUe 
€ahrißfit$)  des  Glases  mfrissene^iMn  beterogeneri  Strah- 
les aus,  welehe  dorch  dU  iÜKorptionikraft  der  Sabstan« 
der  conlimiirlicheu  Masse  oder  der  gesonderten  riatle,  suo 
ccssiv  vcmicbtet  werden,  bis  zuletzt  bloÜB  die  für  dieee 
Farbe  bomogenea  SlraUen  übrig  Ueiben.  Bi^  weiden 
nun  in  Sehiehlen  TOn  gleicher  Dick^  einen  mehr  oder 
weniger  schwachen,  aber  constaiileii  Verlust  Cikidcii,  wie 
m  mit  dem  Ücht  der  fall  ist  bei  den  rothen  ä^lrahten 
Iii  einem  rotben  Büttel,  nnd  bei  weiieen  Strehlen  in  ei» 
ucm  klaren  farblosen  MttteL- 

und  bei  der  dritten: 
1^0780      0,0105      04mB  OySSOi  .  9^0002. 

Wat  die  vierte  Wlnnc<pielle  iMtrüft,  eo  ist  ca  Aberfleadg 
ipon  ibr  tu  redeo,  de  die  SlreUeo  io  eiaen  AlMUnde  von  einem 
BtiUimeier  (von  der  Oberflicbe  der  Piene)  volletf  ndif  erMicbeii. 

Ungeechiet  der  Unsleieblieit  in  den  Aowücheea  dei  Abtten- 
dee  der  sweilee  ond  dritten  SeUelic  von  der  Eintrituflieii«  be* 
»erbt  BMB  eleo  denn»eh  die  beiden  Torbin  en^eetellleB  Silie^ 
atelfcb:  1)  dieAbnebme  derVerlOcte,  and  %)  de« /Streben  die- 
eer  Abii«linie  gegen  eioe  Grtoset  vro  der  Verlast  eonmnt  wird. 
Allein  die  Punkte  des  Mittels,  wo  die  Strahlen  die«e  constanle 
Kinwirkung  erlt'iden,  liegen,  für  jeden  einzelnen  Fall,  in  einem 
Lt's I iianiten  AlibUttid  vom  Ursprung.  Tlieilt  man  oUo  «in  Glaj 
in  ^tcirh  dfeke  Schiclttcn ,  &<>  tritt  die  (jt  .in^.r  di  r  Viilij.^i^  Ab- 
nahme desto  spalrr  ein,  je  /.ahlreirhfr,  «J  Ii.  je  dtinner  die  St  hirh- 
tcn  siud.  DoOi  lUi  ist  Lei  |»  der  Hfilic  <lie  <»r  iii/-C,  Wo  dtu  V  tr- 
lüsle  ronütHTtt  v,  erden,  Atili  uigig  von  der  Jiicie  der  KleniCOUr-^ 
ßcbicUtCii .  wie  wir  vorbia  ifiMcU 

34* 


Digitized  by  Google 


632 

Was  whr  so  eben  v<^ii  im^  Glase  sagten»  findet 

seine  AnwenduDg  auch  auf  jede  partidl  diatheniiaDe  SvA» 
Bianz. 

Der  W&rmedorchgaiig  durch  eine  Reihe  homogener 
Schirme  ist  ako  durchaus  von  gleicher  Natitr  mit  dem 

durch  das  Innere  eines  continuirlichen  Mittels,  welchen 
leUtereu  wir  bereits  untersucht  baben^  und  welcher,  wie 
man  gesehen,  der  Analogie  mit  dem  LiclUdurcbganf  dordi 
fail>fge  Mittel  in  keinem  Punkte  ^derspricbt 

Es  giebt  indefs  einen  besonderen  Fall,  wo  zwei  ho- 
mogene Schirme  sich  gegen  das  Li^ht  so  eigenthüinüch 
▼erhalten»  dafs  es  sehr  interessant  wird»  m  nntersochen» 
ob  etwas  Aehnlidies  bei  der  Wirme  stattfinde^ 

Jedermann  kennt  die  optischen  Erschcinunccn,  wel- 
che die  meisten,  parallel  ^er  Krystaiiaxe  gescbuilteneo 
Tormalinplatten  darineten.  Sind  solche  Platten  so  auf 
einander  gelegt,  dafs  die  Axen  gleiche  Mchtung  habea^ 
so  geht  das  IJcht  in  beträchtlicher  Menge  durch;  kreu- 
zen sich  dagegen  die  Axen  rechtwinklig,  so  wird  es  voll« 
stttndig  aufgefangen.  Diese  Erscheinungen  ents|«ingen 
bekanntlich  aus  der  Polarisation  des  Lichts  im  Innern  der 
Platten.  Es  fragt  sich  nun:  Finden  sie  auch  bei  den  WSr- 
mestrahlcn  statt,  oder  anders  gesagt:  Wird  die  straiüende 
Wärme  beim  Durchgang  durch  Turmalioplatten  pola- 
risirt? 

Um  dicfs  zu  erfab/en,  nahm  ich  zwei  quadratische 
Kupferplatteu  von  gleicher  Grdise»  versah  sie  in  ihrer 
Mitte  mit  einer  gleidifalls  quadratischen  Oelfnung,  so  dafs 
die  Seiten  derselben  den  ftSndern  der  Platten  parallel 
waren,  und  gleiche  LHnge  halten  mit  der  kleinsten  Breite 
der  polarisirendeu  PialUn»  Darauf  klebte  ich  mit  Wachs 
auf  jede  OeKnung  eine  Tiurmalinplatte»  so»  dadi  deren 
Axe  parallel  war  einem  der  Rinder  der  Oeffnong.  In- 
defs  als  ich  diefs  System  vertical  auf  den  Träger  meines 
ihermo  -  elektrischen  Apparats  befestigte  und  esderStrah* 
lung^der  Lampe  oder  des  glUiciiden  Platins  anaselstcv 


Digitized  by  Google 


533 


gab  68  bgftläiidig  den  Dämlicheu  Wäniiediirchlafa»  welche 
Richtung  auch  düe  Seltea  der  Piattea  haben  mochten. 

Um  diese  Thatsache  ganz  ci^ideDt  zo  machen,  brachte 
leb  den  Galvanometcrzeiger  auf  18*^  oder  20"^  und  uu- 
terbielt  die  WänuecommunicatioUi  während  ich  eine  Platte 
bald  auf  diese  #  bald  anf  jene  Seite  setzte«  Ich  sab  als- 
ditim  die  Flamme  oder  das  glühende  Plalin  abwechselnd 
verschwinden  und  wieder  erscheinen ,  während  die  Mag- 
netnadel fcNlwfthrend  denselben  Grad  von  Abweichung  v 
behielt. 

Diesen  Versuch  habe  ich  sehr  oft  mit  mehren  Tur- 
mdinen  und  unter  verschiedenen  Durchkreuzimgswinkeln 
der  Axen  wiederhdt;  aber  immer  habe  kb  dasselbe  Re« 

V 

snitat  erhidten.  Die  Wärmemenge ,  welche  zwei  polari* 

sirende  Platten  durchdringt,  ist  also  unabhän^g  von  der 
gegenseitigen  Hichtun^  der  l^rjstallaxen  dieser  letzteren, 
d.  h.  di0  strahUnde  fVärme  irdischer  Abkmjt  mrd  beim 
Durchgang  durch  die  T\irmalme  nicht  pokuisirt 

1)  BSeft  Reinitat  »clieiiit  deo  YertnclieB  B^rard't  fiber  die  Po« 
UiM«tSon  4er  Wärme  Jureb  Reflexion  au  widersprechen;  eltcia 
bei  viiierer  Unwitteobeit  Aber  die  Netor  der  Betiebonsett  «wt» 
•eben  der  Winne  and  dem  Lichte  beweist  nicht,  dafs,  weil 
es  beim  Durchgang  durrh  Turnialioe  kiine  polarisirle  Wärm© 
giebt,  CS  niclit  auch  bei  «Ii^r  Iw-ncxlon  an  (ilailläthen  keine  gebq. 
Ich  rnufs  jedoch  benjcrkcn,  d.ils  ^tscliickte  Physiker  ncuerlicli 
vergebens  Tersucht  hnben,  Warmeitrahien  nach  dem  Veriahrea 
Ton  Ber.ird  zu  polarisiren. 

Iii.  Powell  sagt,  dafs  er,  nachdem  er  sich  diircli  xwcck- 
maisige  \  orsicIitsn).-i(sregeIn  gegen  die  Erwärmung  der  Glasplat- 
ten und  aodere  Fehlerquellen  in  SchuU  i^estelll,  bei  der  dun- 
keln Wa  rme  niemals  die  geringste  Spur  einer  PoUriaaÜon  wahr- 
/  genommen  habe;  bei  leuchtender  Wärmet  die  er  vorher  dnrcb 
eine  Glasplatte  geleitet,  glaubt  er  eine  geringe,  eben  wahrnehm- 
bare Wirkang  beobachtet  au  heben  {£timburffh  Jaum.  of  Science^ 
N.  S.  Fol  p.  206»  eine  ForUetanag  de«  Aafeeuee  in  Ad.  JUU 
5.311  die«.  Ana.) 

Auf  der  Ictttca  TerMmmlaof  bnilicber  Netorfoneber  an 
Cambridge  (1833)  bet  Hr.  Llojd  neue  Reenlute  mllgetbeUt,  die 
den  ScbloMent  wetehe  Hr.  Powell  ant  den  eeioigen  gesofen 
bei,  tor  Bettiügung  dienen,  ^ 


Digitized  by  Google 


534  ' 


Geheo  wir  jetzt  zum  Studium  des  Wamneduicfalas- 
ses  beterogener  Schinne  Über.  Die  WSniiestrafaleii,  wel- 
che aus  jeder,  der  Wirkung  einer  uiul  (icrsclbcii  Quelle 
ausgeselzten  PI  alle  ausfahren ,  geben,  vicuu  sie  auf  dea 
fhennoekopiachen  Kdiper  onaeres  Apparates  faileo,  eine 
mebrjoder  weniger  grofre  TeinperaturerhftbuDg;  und  wir 
babcn  daraus  i^esr  blossen,  dafs  die  Waiiiieiiieiige,  ^velchc 
durch  eine  gegebene  Platte  geht,  mit  deren  Natur  und 
Dicke  Tariirt*  Allein,  ist  diese  Quasotüälsdijferenz  auch 
der  einzige  Unterschied  zwischen  den  i^rahlen,  welche 
von  Körpern  vcrschiedenartiscr  Natur  durcbselasscn  wer- 
den? Diefs  werden  die  fulgcndeu  Versuche  beantworten. 

Läfst  man  die  Strahlen  der  Locatelliscben  Lampe, 
nachdem  sie  eine  durchsichtige,  för  die  strahlende  Wirme 
wenig  pcniK  ahlc  PJntle,  z.  B.  eine  Platte  Ton  Ctfroncn- 
säure,  durchdrungen  haben,  auf  die  thermo- elektrische 
SSole  fallen,  so  erblllt  man  in  dem  gegenwärtigen  Fall 
wo  die  Gesammfwfrkang  30*^  des  Thermomultiplicators 
entspricht,  einen  sehr  schwachen  Effect;  allein  man  kann 
ihn  verstarken,  indem  man  die  Wäniiecjticllc  nähert,  oder 
besser,  indem  man  die  Strahlen  durch  Metalispiegel  oder 
Steinsalzlinsen  anf  die  Platte  concentrirt.  Ich  setze  Tor- 
au8,  dafs  man  quer  durch  die  CiUotictisäure  eine  galva- 
nometrische Ablenkung  von  '25^  bis  30^  bewirkt  habe. 
—  Bei  diesem  Zustand  der  Dinge,  stelle  ich  eine  Alaun» 
platte  so  auf,  dafs  die  zur  Citronensäure  ausfahrenden 
Strdilf^n  gezwungen  sind,  durch  «lieselbc  zu  gthtu,  ehe 
sie  zum  thernaoskopischen  Körper  gelangen.  Die  Mag- 
netnadel geht  dann  nur  um  3  bis  4  Grade  zurQck. 

Jetzt  fange  ich  den  Versuch  mit  einer  andern  (vx>n 
der  Cjüüiieusiiurc  verschiedenen)  klaren  und  farblosen 
Substanz  wieder  an,  d.  h.  ich  verändere  den  Abstand 
'  der  Lampe  Ton  der  Sftule,  bis  ich  mittelst  der  durch  die 
.  neue  Substanz  gegangenen  Wärmestrahlen  wiederum  am 
Galvauomctcr  eine  Ablenkung  von  25*^  bis  oO^  erhalte. 
Mun  schiebe  ich  die  Alaunplatte  ein«    Der  Galvanomc« 


Digitized  by  Google 


5S5 


f eisdger  gfllit  nidit  blofii  3  Us  4  llrade  nirOck,  wie  Tor* 

hin  bei  der  Citrouensäure,  süiulcra  nähert  sich  dem  Null- 
pankt  noch  mehry  uod  biswciiea  ist  die  rückgängige 
BewegUDg  so  bedeotend,  dab  die  Nadei  f/ua  nahe  ihre 
natOrliche  Gleichgewichtslage  erreieht 

Nimint  mau  statt  des  /Mauiis  irgend  eine  andere  Sub- 
fitanz  zu  der  invanabela  Platte»  auf  wekhe  man  die  za 
.  irfi&ai  einem  dnrchaiditigen  Kdiper  hinaoatreteDden  Strah« 
len  faUea  Isbt,  so  beobachtet  man  ebenfalk  Untersdiiede 
in  den  entsprechenden  Ablenkungen  der  Galvanometer- 
nndel;  allein  aie  sind  im  Allgemeinen  weniger  bedeuten4» 
pnd  dieb  hat  «u  veranlabt,  dem  Alaun  den  Vonmg  zn 
geben. 

Folgendes  sind  die  Resultate,  beredinet  in  Hunder- 
teln der  constanlen  Wännemenge»  die  auf  die  Alaun»  . 
platte  fiel 


Schirme,  nus  denen   100  Wärmcsirahlen 
treten,   die   nun  «uccessiv   auf  eine  uod 
^  ei«f«ib«  AUunplatte  fallen.  ^ 

Kein  Schirm 

Steinsalz,  khir  

Steinsalz,  schielend  

Borax  

Adular  .   

Kalki^path  

Bergkrjstall  ••••  •  

Spiegelglas  ^  

Kohlensaures  Ammoniak  •  *  •  • 

W^sanres  Kaii-Nation  •  •  •  • 

GifoncQsSnre  %  •  * .  . 

Alaun   


Anzahl  der  von  dicaer 
Alaunplaue  durchgelas- 
StnUcn* 


9 
9 

9 
11 
14 
22 
25 
27 
31 
72 
80 
85 
90 


Man  sieht,  dafs  gleich  intensive  Strahlungen,  die  zu 
den  in  der  Tafel  aoljgefiUirlen  durchsichtige  und  faiblo- 
sen  Körper  hinaustreten,  in  sehr  verschiedener  Menge 

durch  eine  und  dieselbe  Alauniiiaiie  geben.   Es  ist  eben 


Digitized  by  Google 


5W 

so  ffte  mit  LichlBtraUeo,  die  m»  einem  farbig  Ifittel 

treten,  eine  zvreite  durchsichtige  und  farbige  Substanz 
iu  mehr  oder  weniger  beträchtlicher  Menge  durdMiriiigeD» 
je  nachdem  die  Farbe  der  ersten  Sobstans  mehr  oder 
weniger  der  zweiten  analof;  ist 

iJie  ^Vc^^Dlesl^allIeIl  fahren  also  ans  durchsichtigen 
Schirmen  mit  verschiedenen  Eigenschaften  aas,  und  i»e- 
sitzen,  so  za  sagen,  die  der  ▼on  ihnen  dordidnuigettCB 
.  Substanz  eigenlhfimliche  Diaihermansie  ^ ).  Die  Gtro» 
nensäurc,  das  weinsaure  KaU-2Satron  und  der  schwefel- 
saure Kalk  geben  Strahlen,  die  in  reichlicher  Menge  durch 
eine  Alannpiatte  gehen;  ihre  ßiathermanste  nähert  sich 
sehr  der  des  Alanns.  Glas,  Bergkrjslall  und  Kalkspath 
haben  offenbar  eine  ganz  andere  Diathennansie,  denn 
sie  lassen  nur  Strahlen  durch,  welche  die  Aiaunplatte 
weniger  durchdringen.  Dasselbe  gilt  vom  Borax,  Aduiar 
nnd  kohlensaurem  Ammoniak.  Was  die  Wänne  betrifft, 
die  durch  das  klare  oder  opalisirende  {louche )  Steinsalz 
gegangen  ist,  so  verhält  sie  sich  wie  die  freie  Warm^ 
der  Lampe.  Dm  Gnbd  hievw  ist  offenbar  lier,  dalii 
das  Steinsak,  da  es  anf  die  ▼erschiedtoen  Arten  von 
Wärmeslrahlcn  gleichmäfsig  uirkl,  sie  alle  durchldfst»  ohne 
ihre  relativen  Eigenschaften  im  Geringsten  abzurnidem« 

Diese  Thatsachen  bestätigen  also  vollstfindig  die  ans 
unseren  frflheren  Versnclien  gezogenen  Folgerungen,  die 
nämlich:  1)  dafs  die  Flamme  verschiedene  Arten  von 
Wärme  strahlen  aussendet,  und  2)  dais  die  durchsichti- 
gen'farblosen  Körper,  das  Steinsalz  ausgenommen,  dne 
Wirkung  ausQben,  Tennöge  welcher  sie  gewisse  Wärme- 
stralilen  auslöschen  und  andere  durchlassen,  genau  wie 
es  farbige  Mittel  bei  dem  Lichte  thun» 

£s  bietet  sich  natürlich  hier  die  interessante  Frage 

I)  Ich  peliiDtt  das  Wort  Diaikermansie  «Ii  «equTaleat  mit  CoA»- 
rpHon  oder  'Wirmefarbe »  am  aUe  Terwccbtlvag  mit  dot  el- 
S^ntUelicti  Farben  simrefmeidoi«  Daaier  Aatdnick^iat  mir  von 
Hra«  Ampire  attsegebeo  worden« 


Digitized  by  Google 


687 

dir:  yffon  die  Diathenuaisie,  d.  b.  die  Eigeaecbaft,  wri- 
die  io  Beiog  auf  die  etraUeiide  Wkme  die  Fmite  et- 
iles Mittels  ^(nst^  llt.  unsichtbar  ist,  welche  Rolle  spie-  • 
leo  danu  die  eigeuUicUea    arbea  bd  den  Wänaedurch- 
iPogen. 

,  Hifst  man  die  won  einem  farbigen  Glase  dorchgelaa- 

fiCDe  Menge  von  ötialiLiider  Wärme,  so  findet  man  sie 
immer  kleiner  als  die,  welche  eiu  weiises  Glas  von  ^lei- 
dier  Diclie  durcblttfiit.  Der  Untenchied  ist  znweHan  mAt 
bedeolMid,  obwohl  sclieinbar  In  keiner  Beziebimg  »an 
Orte  der  Farbe  im  Spectrum  oder  zu  ihrer  IntensiläL  Wir 
beben  dicfs  schon  in  der  ersten  AbhandiuDg  beraerktp  und 
€B  kt  leicbl  akh  abeimab  davon  m  Qberxengen,  wenn 
man  die  Äugen  auf  folgende  Ueme  TaCd  wirft: 


Glasschirme,  aasgeiettt  der  Strahlung  eioor 
LocaUtlbehen  Lampe ,  jeder  1"*|85  dic%. 

Dorchf  eUsseo  von  100 
WlmeitnUcB, 

40  > 

d3 

29 

Lebhaft  ^tllx's  (iLis  

\  22 

25 

23 

21 

12 

84 

Scbwarzea  undurchsicbtigee  Glas 

17 

Es  ihidct  also  unzweifelhaft  eine  Wärme-AbsorptbNI 
dmh  den  FirbestoU  statt  AUeia^  ist  diese  AhsosplicAs- 
kraft  answihlend,  d.  k  tfmlicb  der  Wirkonf  der  imsi^- 
barcn  Ifärmcfarben,  wckhc  die  farblüsen  durchsichti- 
fen  Körper  besiUen,  oder  wirkt  sie  onleisdued&los  auf 
nDe  StnUenpiUnDgen?  IMefs  werden  ns  fbigSBde  Ver- 
suche zeigen,  die  den  frtlheren  ganx  linBeh  sind,  nur 
dafs  gleiche  W  ärmeiuengen  durch  die  Alaunpiatte  gelei- 
tet wwdsB»  wsidhe  ans  ▼ew liisdsnfiiiiifcsn  GlaspUtten 
mten» 


Digitized  by  Google 


538 


Sehinsei   aus  denen  iUli  VVarnicstrahlen 
treten  1  uo<l  darauf  fticcessiv  auf  eine  und 
dieicl^v  AlauopUtte  foUeii« 

Anzahl  der  von  dicier 
AlaunplaUe  darcligelas* 
#cÄicii  Straliltii* 

27 

27 

27 

27 

5 

3 

27 

27 

27 

Schwarzes  uadiirchsichüges  Glas  • 

1 

Die  Strahlen  also,  welche  aus  einem  rolheo,  oraa* 
gefarbenen,  gelben,  blaaen,  indigfarbenen  und  Tioletlca 
Glase  austreteD,  dorcfadringeD  eine  AlaaDplatfe  in  dem* 

selben  VerhUltnissc  wie  die  Süahlen,  vrciche  zu  einem 
weiiscn  Glase  hinausfahren.  Die  zur  Zusainniensetzung 
dieser  Glttser  gehörigen  Farbestolfe  Ktachen  also  nur  ei- 
nen Theil  des  M^firmebflndels  ans,  das  ein  weidses  Glas 
durchdringt,  ohne  die  QuantitätsveiiiäUuisse  der  Ter- 
schiedenen  Strahleogattuogeii»  aus  welchen  dieses  Bündel 
besteht,  merklich  zu  jBtOren«  Sie  wirken  auf  die  atrah« 
lende  WSrme,  wie  in  Bezug  auf  das  Lieht  die  bräunli- 
chen oder  schwärzlichen  Substanzen ,  die  man  in  eine 
klare  Flüssigkeit  einrührt« 

Ganz  anders  i^erhftlt  es  sidi  mit  den  grünen  oder 
dunkelschwarzen  Stoffen,  denn  ihre  Einmeugung  in  die 
Glasmasse  ertheilt  dieser  die  Eigenschaft,  fast  alle  Strah- 
len aufzufangen»  die  des  Durchgang^,  dorch  den  Alaun 
filhig  sind« 

Eine  solche  Wirkung  entspringt  aus  einer  gewissen 
Modification,  welche  der  grüne  oder  undurchsichtige 
aehwarze  Fftrbestoff  der  Diathermansie  des  Glases  ein- 
prägt, und  wir  sahen  so  eben,  dab  diese  Art  Ton  FFor*- 

mefärbung  uusidubar  isl  und  g;>nz  unabhängig  von  der 
eigentlichen  Färbung,  da  sie  in  den  allerdurchsichtigsteu 


Digitized  by  Google 


Körpern  Torbandeu  ist  £s  ist  daher  sehr  wahrscheia* 
lieb,  dttÜB  die  schwarze  oder  grüne  Farbe  gar  nichts  mit 

der  Erscheinung  zu  schaffen  habe,  sondern  dafs  letztere 
von  dieser  oder  jener  andern  Eigenschaft  der  Farbestoffe 
abhänge.  In  der  That  habe  ich  Gläser  von  sehr  lebhaft 
grOner  Farbe  gefunden,  welche  eine  weit  schwSchere 
Farbe  geben  als  andere  Gläser  von  der  nümlichen,  aber 
weniger  lebhaften  Farbe.  Die  Gläser,  welche  am  wirk- 
samsten sind,  besitzen  eine  bläulichgrüne  Farbe,  woraus 
«n  folgen  scheint,  daCs  sie  eine  zienilich  grobe  Menge  Ku- 
pferoxjd  enthalten.  Was  es  auch  mit  dieser  sonderbaren 
Eigenschaft  der  grünen  und  der  undurchsichtig  schwarzen 
färbe  so  wie  mit  deren  Ursache  für  eine  BewandtniCs  ha* 
ben  mag,  so  ist  sie  doch  ehie  nnzweifelhafte  ThatsaGhe, 
von  der  sich  jeder  Physiker  leicht  überzeugen  kann. 
Wir  werden  sogleich  neue  Beweise  tou  derselben  geben; 
allein  zoTor  wird  es  nicht  unnütz  sejn,  die  Resultate 
anznfUhren,  die  mit  mehren  diathermanen  Substanzen  nach 
dem  bei  den  farbigen  Gliiscrn  !und  den  faiijloseii  dia- 
phanen  Körpern  angewandten  Veriahren  erhalten  wurden» 


Schirme,  aus  welchen  die  100  Wirihe- 

Zahl  der  von 

dieser' 

•Irahlen   traten,    rJie    H.ir.Tiif  suoressi'v  auf 

Alatinpl.itte  durcligeUi' 

eine  lind  iJiest  ll>L'   AKuinpInttc  l.illin. 

.si-iicri  Stral 

Undurchsichtig  schwarzer  Glimmer 

a 

7 

12 

14 

16 

19 

.19 

24 

24 

30 

45 

% 


Ueber  diese  Zahlen  lassen  sich  zwei  Bemerkungen 
machen;  1)  dats  der  grüne  Turmalin  und  der  schwarze 


Digitized  by  Google 


540 

Glimmer  sich  den  Gladem  von  gleicher  Farbe  auaiog  ver- 
halten,  «md  2)  dafs  der  Berjii  und  der  Aqaamann,  ob- 
wohl tie  an  Farbe  TerBchieden  sind,  Strahlen  won  glei- 
cher jJürcL^aDesfahi|;kcit  für  den  Aiaua  dmclilassen;  das- 
selbe gilt  vou  dcu  beiden  Agaten. 

Biese  Tbatsacfaen  könnte  man  mit  Vortbetl  benutzen, 
um  gewisse  farbige  SobstanEen,  welche  m  vefsehiedenen 
Varietäten  einer  einzigen^  miucralogiächeii  Specieä  gcbÜ- 
ren,  zu  erkennen. 

Bisher  untersuchten  wir  die  Wirkung  dea  Alauns 
auf  eine  constante  Menge  Strahlen,  die  ans  Terschiede- 
nen  di^^lhcrmanen  Substanzen  ausfuhren.  Kchion  >vir 
nun  die  Aufgabe  uiOy  und  sehen  was  geschiebt,  ^veon 
man  in  die  Bahn, der  von  einer  Aiauoplatte  ansbhrenden 
Strahlung  diese  Tersdiiedenen  Substanten  einsdialtet 

In  der  driüen  Kolumne  der  fol': enden  lafei  ündet 
man  die  Resultate,  weiche  mir  diese  Gattung  von  Vcr* 
Buchen  geliefert  hat  Es  ist  fast  nnntithig  sn  sagen,  daCi 
loh  sie  erhielt,  indem  ich  die  verschiedenen  Kdrper  ein- 
zeln nach  einander  zwischen  den  Alaun  und  die  Säule 
einschob,  nachdem  mit  dem  Alaun  ftir  sich  die  gewöhn- 
liche Ablenkung  von  30^  am  Galvanometer  erhalten  wor- 
den war.  Die  vier  folgenden  Kolumnen  enthalten  die 
Werfhc  der  Transmissionen,  welche  dieselben  Körper 
geben,  wenn  sie  den  von  auderu  Substanzen  als  Alaun 
ausfahrenden  Strahlen,  nfimlich'^  denen  von  schwefelsau- 
rem  Kalk,  saurem  chromsauren  Kali,  grflnen  und  schwer«  ^ 
zen  Glase,  ausgesetzt  werden. 

Die  Werthe  der  natürlichen  Wärmetransmis^ionea, 
d.  Ih.die  Resultate,  welche  man  bei  unmittelbarer  Ein- 
wirkung der  Strahlen  der  Lampe  erb&It,  sind  in  der  zwei- 
ten Kuiuuine  enthalten« 


Digitized  by  Google 


541 


1 

- 

t 

ff 

den 

1 

c 

1 

S 
f. 

■4 

a 

w 

y 

--^ 

3  1 

J*famcn  der  d^nwischen  anfgestclllen 

na 

e 

^  « 

—  if, 

1  X- 

(•  5 

«  Ä 

8tibstnn/.en.     Dick»^  <ltr  Platten, 

wo 

rs 

s 

—  O 

3>e  nicht  clgend.s  aiultis  augcgc 
•           Omni  (l 

w 

«■  s 

E  ^ 

JD 

9  C4 

c 

'S 

M 

"ü  — ■ 

^  — 

»- 

■-  L. 

n  ^ 

N  ^ 

t) ) 

92 

92 

92 

92 

92 



/  Ii 

90 

91 

88 

90 

91 

91 

66 

70 

57 

*  V 

91 

H9 

5(i 

59 

Glu,  Dirke  r   

*  B 

\  1 

90 

S5 

68 

87 

80 

'.\  1 

99 

M2 

47 

56 

45 

■{K 

•  )'3 

91 

52 

78 

71 

••1» 

•>1 

4  7 

25 

60 

57 

70 

7S 

30 

43 

17 

Adttlsr  •••«•••••  •>•*•• 

•  • 

Ol 

2  5 

5  IS 

43 

50 

23 

•  • 

61 

20 

13 

&(-hwAr7.t:r  opaker  Giiniiuer.  Dicke 

0'n'",9  

12 

16 

38 

43 

1  i7 

()t 

24 

35 

14 

1  \J 

()0 

57 

26 

20 

21 

23 

33 

23 

30 

24 

1  II 

[ 

10 

14 

24 

30 

IS 

Gl 

52 

12 

6 

4 

Ii 

ö9 

54 

22 

9 

Ii) 

•>o 

17 

5 

1 1 
1 1 

.'i  1 

11 

(; 

1  1 

HN 

.'S  2 

16 

3 

2 

1 1 

SS 

(iO 

15 

2 

] 

90 

47 

15 

03 

Farbige  Gläser,  jedes  1""° 
dick. 

,85 

1 

in 

90 

83 

50 

67 

alt 

;i  i 

•y  r 

72 

42 

56 

47 

74 

69 

41 

54 

45 

29 

65 

58 

36 

48 

39 

2i> 

3 

20 

22 

55 

50 

23 

1 

15 

19 

52 

58 

22 

19 

46 

27 

35 

30 

21 

47 

42 

26 

34 

29 

Undarchsicbüg  fchwarte«  Glai  . 

•  • 

]() 

0,5 

18 

11 

42 

52 

12 

27 

26 

14 

20 

17 

I 


Digitized  by  Google 

» 


[ 

I 

643 

Mehre  der  in  dieser  Tafitl  citflnllenen  ZaÜemretllie 

I  lassen  8icli  diirdt  Recfanaug  vetiBmm. 

lu  der  ihat,  weun  zwei  Platten  von  vcrscliiedener 
'Maliir  gemeiiiscfaefllicb  der  Strahkiog  der  Wttmequelle 
ausgef  etil  werden^  so  hat  ihre  StelluDg  in  Bezog  auf  den 
Ein-  und  Austritt  doi  Wiimiestrahlen  keinen  Einflufs  auf 
die  von  diesem  Systeme  durdigelasseue  Wärmemenge. 
DieCi  Ir  j^l  Bich  Mcht  bewefsen^.wenn  man  die  eisle  Piatte 
an  die  SteDe  der  xweiten  setzt;  denn  migeaclitet  dieser 
Vci  [auscbung  zeigt  der  TLermomuItipIicalür  fortwälireud 
denselben  Grad  von  Ablenkung.  NduMn  wir  nim  zwei 
'  Platten,  Ae  sich  abwechselnd  in  der  Torderen  «nd  hin-- 
teren  Stellong  befinden,  x.  B.  Alann  und  sanres  chrmn- 
^aurcs  Kali.  Diese  beiden  Substanzen^  für  sich  di- 
rectcn  Wärmestraiiieu  ausgesetzt,  lassen  9  uud  34  durch» 
Die  Wlmemenge,  welche  auf  jede  derseUMO  einfisUen 
mfifsfe,  damit  sie  100  dorehlleCie»  IS&t  stdi  Iddit  nadi 
^ylgenden  Proportionen  berechnen: 

9:  100::  100  :  JT 
34:1003:100:x. 
Diefs  giebt  1111  fOr  den  Alaim  und  294  für  das  chrom- 
saure Kali.  Nun  wissen  wir  aus  Erfahrung,  daCs  das 
diromsaore  Kali,  wenn  es  100  zum  Alaun  hinausgetrete- 
nen SliaUen  ausgesetzt  wird,  67  dorchllfst»  und  dab  der 
Alaun  von  100  aus  dem  chromsaureu  Kali  fahrenden  Strali- 
len  15  durchläfst. 

Allein  die  Anordnung  das  Piattenpaarea  Qbt  keinen  ' 
Einilais  anf  dessen  Wirmednrdilais  ans;  kehren  wir  da- 
her das  System  in  dem  einen  oder  .jndcrcn  Fall  blofs 

»  I 

um,  dann  haben  wir  diesellx  u  Platten,  auf  dieselbe  Weise 
den  beiden  Strahlungen  1111  nnd  294  ausgesetzt  Hie 
in  beiden  Flllen  durchgelassenen  Mengen  müssen  also 
den  einfallenden  jMcngcn  prujxji  tional  seyn.  Diefs  läfst 
sich  wirklich  innerhalb  der  Gräuzeu  von  Annäherung 
welche  die  Natur  der  Veisuche  ertrigit  nachweiscOy  denn 
man  bat: 


Digitized  by  Google 


643 


57:15::1111:m 

Die  Tafel  cnthSit  zehn  Plattcnpaarc,  die  in  beiderlei  Siün 
den  Strahlungen  der  Wärmequelle  ausgesetzt  worden 
sind;  es  giebt  also  zwanzig  Zahlen,  die  analogen  Propor* 
tionen  genügen  mOss^. 

Offeubar  verlangen  (Ibrigeus  diese  Recbuungeo,  dafs 
die  fünf  Platten,  aus  denen  die  100  Strahlen  treten,  wel- 
che eaccesaiv  aof  die  ganze  BmK  von  diatherma  Kdr-* 
pem  fallen,  dieselben  seven,  '^Rche  unter  gleichen  Na- 
men in  der  ersten  Kolumne  angeführt  sind.  D?ese  Be- 
dingung habe  ich  auch  immer  sorgfältig  erfüllt,  ^ 

Die  Kdrper  bieten,  wenn  sie  der  von  Schirmen  aua- 
fahrenden Wünne  ausg:esctzt  werden,  nicht  mehr  dieselbe 
Ordnung  des  Warmedurchlasses  dar,  welche  site  unter 
der  unmittelbaren  StrahUing  der  Lampe  zeigen*  Die  ein-?  y 
getretenen  Yerttnderungen  haben  anscheinend  keine  Rh- 
gelmJlfsigkeit  iiielir,  sowohl  von  einer  Reihe  zur  andern, 
als  bei  den  Tcrschiedenea  Gliedern  einer  und  derselben 
Reihe.  So  sind  Glas,  Kalkspath  und  Bergkrystall  für 
die  von  den  fOnf  Schirmen  ausfahrende  Wärme  diather- 
nianer  als  für  die  directeu  Strahlen  der  Wärmequelle. 
Citronensäure  und  weinsaures  Kali  sind  für  die  vom  Alaun 
und  Gjps  aus&hrenden  Strahlen  mehr  permeabel  and  für 
die  i^om  grünen  oder  schwarzen  Glase  herstammenden 
weniger  permeabel.  fJndurchsichtiger  (lliniiner  nnd  Tur- 
malin  wirken  gerade  im  umgekehrten  Sinne.  Jblinige  Sub- 
stanzen behalten  für  die  strahlende  Wärme  ans  mehren 
Schirmen  eine  gleiche  Permeabilität.  Andere  endlich 
erleiden  so  gro£sc  Vcrändcningeu,  dafs  sie  alle  Phasen 
des  Phänomens  durchlaufen,  d.  b.  dafs  sie  von  einem 
mittleren  Dnrchlafa  aufBerordentlich  stark  und  anberor- 
dentlich  sdliwach  permeabel  werden  ' ). 

1)  Die  YerSodernng  der  DurcligangsfäUigkeit  Ist  ntcKt  die  einriftt 

Modificatiüii ,  welche  die  strahlende  Warme  beim  Durchgang 
dunli  dialhcrmane  Körper  erlcülct;  vicltncln  Lrlaugl  sie  dadurch 
auch  mehr  oder  weniger  die  Fähigkeit,  ia  verccliiedencr  i^Ienge 


Digitized  by  Google 


544 


IToter  aUen  diesen  Wediaelii  wriikt  das  Sieiiisah  im- 

luer  auf  einerlei  Weise  und  läfst  von  100  Strahlen  im- 
mer 92  durch.  £s  folgt  daraus  die  umgekehrte  Propor- 
tioD,  dab  wena  man  100  ans  einer  Sieanialsplaüe  ans* 
fahrende  Strahlen  der  Reihe  nach  aof  die  flbtigen  Pkt* 

iTDa  tehwmcn  und  weifm  Flachen  absorbirt  K«  WCff^CA.  Da^ 
Ton  kann  man  «kb  auf  Ibfgcnd«  Wcm«  Abeneogen. 

Mui  Bcbin«  ftwei  Thermometer  von  gleicber  £iDpfio41i^* 
leit,  und  nacbdem  maa  die  eine  Kogel  weaf«i  die  andere  ecKwets 
bemalt»  «eise  maa  »te  lemeiDaebaftlicb  der  «trablead^ii  Wanne 
ma»f  aowobl  der  directen  alt  der  dnreb  ciae  Gbsplacie  fcfaof^ 
iiea.  Maa  aiebt  dann  dta  awei  Tbemometar  im  den  beiden  Fit> 
Ua  QBgleicb  aleigeo«  aber  die  tDagleicbbett  ibrea  SlaDdea.isC  bei 
der  d«rcbgela««enen ^WSrme  «grdff er«  Br.  Powell«  den  man 
dieaea  ainn  reichen  Vcrsacb  verdankt  •  bat  ibn  mit  den  Warme- 
'  ttrablen  von  bell  mibglubendem  £i«en  nnd  einer  Atgand'aeben 
Lampe  angeaiellt.  Da«  Miuet  ans  mehren  Reiben  von  Beobaeb- 
tuiigcn  liit  ihm  r]»9  Ahsorplionsvf rhältnifs  twisclicn  dciu  schwar- 
ten uuJ  wi-iiseD  i  iiei  iiioniclcr  hrn  dem  gliiliendcn  Lisen —100: 
uDil  }»ei  der  Ar^andNchen  L  nnje  —  1 00 :  72  gegeben.  Diese  Ver- 
hältnisse ■wurden  bi*i  <]t n  von  einer  Glasplatte  durcbgclasscnen 
WSrmcstrablen  r=l()0:  .iO  und  100  57  {Repori  of  ihe  ftnt 
and  second  nncttn£^s  oj  tUe  british,  assoc.  for  thc  advanc,  oj 
Science,  p.  274  und  275  —  ancK  di^«.  Aon.  Bd.  XXI  5,  31Ö. ) 

Gans  analoge  Zahlenwertlic  habe  ich  mittelst  des  Tbermo- 
SMiltipUcatora  erhalten.     Die  6aule   dea  Apparats  wurde  wohl 
abgewaaeheni  dann  auf  der  emen  Seite  weifs  und  auf  der  An- 
dern schw.nrr.  bemalt.     Die  beiden  Farben  beatanden  ans  Blea> 
weifs  und  Kienrufs,  angerührt  mit  Gomniwa* ser.     Durch  Dan» 
bung  der  Säule  anf  ihrem  GealeU  kam  nan  die  unmittelbare» 
-oder  dnfnbgelaaaenen  Wirmeatrablen  einer  Locatel tischen  Lampe 
focceaaiv  auf  die  welfae  nnd  acbwarae  PUcbe  fallen  laaaen  nnd 
die  angehSrtgen  Aneeigen  dea  Galvanometers  beobachten,  Dtef« 
YeHabren  itt  leicht  nnd  äebnell  anatnffhrea»  nnd  bat  ftbardiela 
den  Yortheil»  dafa  ea  onr  einen  einaigcn  tbermoakofiscbcv  KSr> 
per  verlangti  wodoreh  die  Resnitate  vergleichbarer  werden  ala 
im  FaH  wo  man  awei  Tbermnmeter  anwenden  mnla»  die  aelian 
einen  gleieben  Grad  von  Empfindliebkeic  beaitaeD. 

leb  Witt  bkr  die  Verbiltniaae  eng  eben,  die  bei  Anwandnng 
nnmitlelham  nnd  durchgelaascner  Wirme  mit  mnbren  Platim 


Digitized  by  Googl 


545 

.ten  wirken  läfst,  man  dieseiben  Verbällnisse  wie  bei  der 
mmiitfelbaren  Strahlung  erbllt«  was  ich  Qbrigens  durch 
directe  Tmache  bestätigt  gefanden  habe. 


ertialten  habe.  Die  jedesmal  auf  der  schwanen  Fliehe  hervor- 
gebrachte  Wirkung  iat  durch  100  vorge»telh : 


Strahlende  Warrae  der  Locatelli«chen  Lampe, 
direct  oder  dardi  ▼ervcfaiedene  Schinoe  . 

f^WIgVD. 

A  bs  orp  ti  ooskraft 

der 

ach  war-  j  weifeea 
Ken  j 

Fläche. 

100 

80.5 

42.9 

rii.^ 

•         -           -    hellrothen  Gtase  .... 

60.6  * 

•         >           -    dunkelrothen  Glaae  .  . 

m 

77,8 

-        •          •    hellgelben  Glase  .... 

55,5 

«      -        -         •    dmkdgeliiev  Glate  . 

-.63,6 

*       -        /-    liellfrfiiieB  Glaaa  .  .  •  • 

.  67,4 

dunkelgrünen  Glaaa  •  . 

m 

70.5 

-                      -     hellblauen  Glase  .... 

m 

61,0  * 

•          -           -     donknlhl.iucn  Glase   •  • 

66,9 

-                       -     hcllviulellen  Glisc  .  .  . 

(i7,(i 

-                    -    dunkeivioletten  Glase  . 

76,7 

•        •         *  «odttrchficbLtchwan.G). 

84,6 

Die  Einichalcmit  dea  St^naalaea  hat  alao  keinen  Binflnfa 
a«f  daa  Verkiltnifa  der  von  bmdeo  FlaeheD  abi oil»ineB  y/lme- 
mcnfeB;  Alanii  dagegeii  todert  diefa  Yerliiltiura  bedeutend,  «ad 
«war  'Wird  die  durch  ^ne  Alaunplaite  gegaof  ane  Warme  wei^ 
weniger  von  der  weiden  Flache  abaorbirt  ala  die  directe  'WSrme; 
farbloaea  Glaa  wirbt  in  gleichem  SianeV  aber  echwicbcr.  Wiaa 
die  farbigen  GiSter  betrifft«  ao  iat  ihre  Wirkung  deato  «cbwS« 
eher,  je  dunkler  ihre  Farbe  itt.  '  Die  atirktte  Vemngerang  in 
4er  Abaorpiiontkraft  der  weiCien  Fliehe  wird  dnreb  Daawiacben- 
aeUuog  eines  gelben  Glaaea  bewirkt,  die  acbwficbate  durch  Da- 
awuchenaeunng  eines  rothen  oder  ▼ioictten  Glases,  und  bei  je- 
den swei  Plauen  Ton  gleichem  Farbenton  bewirkt  die  dunklere 
beständig  den  kleinsten  Eflccl.  Die  Wirkungtabnahnie,  \%clchb 
Glaser  zeigen  in  (Jcni  Maafse  als  ihre  Transpirtn/.  durch  liöhe- 
ren  Gehalt  an  Farbestuf/  iiumer  dunkler  ^vird,  neigt  sich  selbst 
noch  bei  einem  Glase  gans  ohne  alle  'l'ran5p.irenz,  denn  die  un« 
dorchsichtig  schwarze  Glasplatte  bewirkt  den  kleinsten  Unter- 
achied  in  der  Warme- Absorption  awiachen  der  achMvarxen  und 

PogfettdorO'a  AnnaU  Bd.  JUULY.  35 


Digitized  by  Google 


546 


Nach  dem  was  wir  wiedeitolaitGch  Aber  die  Ww^ 

kungs\Tcisc  der  universell  und  partiell  diathermauen  Kar> 
per  gesagt  haben,  scheioi  ea  überllüssig,  nochmals  iun- 
aOiweiseo  auf  die  vollkommene  Aelmiicbkeit  dieser  Hial- 
eedMii  mit  den  EiseheiaaikgsB,  weldie  der  Donli^g 
des  Lichts  durch  farblose  und  farbige  klare  Mittel  dar- 
bietet Wir  wollen  uns  nur  noch  eine  Beobachtung  über 
die  dgeDthfimli^  Natur  der  durch  gewisse  Sdiime  ge- 
gingeDen  StraUen  erhmbeii. 

Die  Tum  Alaun  ausfahrende  Wärme  wird  von  ua- 
durcbsiclui;^cn  Schirmen  fast  ganz  aufgefangen,  während 
sie  aUe  iarbloseo  dmrcbsicbtigsii  Platten  reichlich  dwcb- 
dringt;  sie  erleidet  keinen  meCsbaren  Verlust,  wenn  man 
innerhalb  gewisser  Grünzen  die  Dicke  der  Lamellen  va- 
rürt*  Ihre  Durchgangseigensdiaften  nähern  sich  also  weü 
mehr  depen  des  Lichts  and  der  SonnenwSrme» 

Betrachten  wir  non  die  Strahlen»  die  «i  den  bei> 
den  letzten  Schirmon  austreten.  Die  opaken  Körper  las-  j 
sen  von  ihnen  last  die  Hälfte  durch;  die  durchsichtigen 
Substanzen  fangen  sie  dagegen  in  sehr  verschiedenen  Mes* 
gen  aaf,  und  Ae  dorchgelassenen  Antheile  nehmen  mit 
Vermehrung  der  Dicke  der  Platten  merklich  ab.  So  be- 
sitzen die  zum  schwarxea  und  grünen  Glase  ausfahren- 
den Strahlen  gewissermaben  entgegengesetote  DuidigBiig^ 
eigenschaften  wie  die  vorhergehenden  und  analoge  vne 
die  der  dirccten  Wärme  der  Flamme,  aber  noch  heivor- 
reteudere»  denn  sie  werden  von  den  aUerdurchaichligslen 
Körpern  (ast  voHslindig  ahsoibirt. 

Idi  habe  mich  dieser  letsteren  Thatsetken  bedleitf» 

wcifieo  FlSche.  l/ngcmet»  merkwSidis  i*t  «her  die  XhatMchc^ 
M$  die  durch  ein«  «chwume  Glaaplatte  $t$m§tmtB  WSmatln^ 
IcR  tilrker  ^oq  der  wei&eo  Fliehe  ehforhirt  werden  eis  die  n- 
iBiUelbarcii  StraUcn  dtr  J^empc,  «o  defi  die  DeswifcheMettnag 
de»  Mbwericn  GU»c»  aof  die  dirccte  Wirme  eine  «nsckchra 
Wirkeos  bcrrorhriiisjl,  wie  die«  welche  die  Deewitehcutete— f 
dea  weifiicn  Gluc«  wf  die  nSoliche  Wirme  eree^s^ 


Digitized  by  Google 


r 


&47 

ym  auf  eioe  sehr  einfache  Art  zu  erweisen^  dafo  das  Son» 
MoUdit  «laiog*  W«rnmlraUtD  besitzt»  wie  äe  io  der 
fltrahliMbii  Wanne  iidiedier  Qaelien  eotteltett  aind. 

Zu  dem  Ende  leitete  ich  durch  eine,  mit  ekieui  gril« 
aea  Glase  yerschlosaeoe  OeHbuog  einen  Sonoeiistrahl  in 
elM  wfiaeterteB  ünmery  nmi  swnr  auf  eise  der  geeeiiwBpn« 
t&m  Kugeln  eiaee  eekr  empfiadKcheii  BMereiitfettkeniio« 

metera.  Die  Fiüssij^keilssiluli^  sank  uui  mehre  Grade; 
darauf  schob  kh  diobl  bei  der  üeffnnng  eine  düone  Pialte 
leilileeeB  älHe%eiii,  imd  die FÜMg^ait  lielifte  ein  w^t 
wA%  nrUdi;  luieh  devliidier  ivOTde  die  lückgängige  Be* ' 
wegung,  als  ich  statt  der  dünnen  (TlaspLitte  eine  dickere 
anwaadte»  Nun  nahm  ich  das  farblose  Glas  fort  und 
jetile  en  eeiM  Aeüe  eioe  ateinaatiplette;  eogMdi  watd 
die  Flaaatf^t  mit  RratI  sttiOekfetrleben;  sie  stieg  gan« 
nahe  auf  ihre  ursprüngliche  Höhe  zurück,  als  ich  das 
Sieinaalz  doreii  eine  sehr  Uare  Alaunpiatte  ersetzte«  fie 

die  der  irdischen  strahlenden  WXrmc  ähnlich  sind.  An* 
dererseits  hat  man  so  eben  gesehen,  dafs  die  Wärme- 
elrehlen  der  irdischen  Flamisen,  welche  einn  Ahonplatte 
dBMMnaigea  iuthsn;  ImIbi  nedi^igeB  Dwchgang  dnvek 

(^las  und  andere  klare  Substanzen  einen  sehr  schwachen 
Verlost  «rieiden,  wie  die  Sonnenwärme;  und  daraus  ist 
SU  felg^»  dsls  wter  den  WünnestraldMi  der  brenne»» 
den  Wkfmr  aidi  einige,  der  SonneDwirase  tbnHcb»,  bn* 

finden.  Dis  üntcrschiede ,  welche  man  zwischen  den 
Dm-chgangseigenschajim  der  irdiscbm  und  der  Samen- 

lUmgwig  mdtmr  StmUmgeMmgen  im  Mrstkkdtmm  Vw» 

iUdlnissen,  ' 
]£ebren  wir  indefs  zu  der  Wücme  zurück,  die  von 
nsdüoni  der  SliiiilnBg  einer  Lenipe  npterworfsncB  Sdiii^ 
nsen  ansütat. 

Wir  haben  gesagt,  dafs  die  rothcn,  orangenen,  blaucup 
indigfarbcneo  und  tioleitca  Jb'arbstpiie  der  gefrirbieo  Gift* 


I 


I 


Digitized  by  Google 


548 

«er  auf  die  strahlende  Warme  wirken,  wie  die  duDkclri 
Substanzen  eines  üarbigen  Mitteis  aiif  das  Liebt»  dm  ik 
daCs  sie  die  vom  Glise  durdigelasBene  WtaDemeiise  tct- 
ringera,  ohne  die  DiaAermansie  absa&ideni« 

Bei  Annahme  dieses  S.itzcs  crgiebt  sich  für  den  Fall, 
dals  verschiedenartige  Strahlen,  wie  die,  wel^e  zu  deo 
fünf  in  der  TaU  entbalteoen  Sdumieo  ausfahren,  auf 
eine  Reihe  geerbter  Gtosor  fallen,  nadistdiende  Folge- 
rung. Die  \\  iimutransparenzen  dieser  Platten  werden 
sich  alle  eriiöht  oder  geschwächt  findei|  proportioal  der 
Veränderung,  welche  in  der  Diathennanitilt  des  wetfaen 
Glases  erseugt  wird.  Und  dieb  hat  sich  auch  bei  an* 
sem  Versuchen  ergeben.  Denn  wenn  man  die  natürii- 
eben  Transmissionen  des  weiÜBen,  rothen,  orangeiarbenen 
gelben,  blauen  indigfobenen  nnd  violetten  Glases  niniBt 
und  sie  mit  den  Traoasaissionen  Tcrgleicbt,  wddie  fie- 
selben  Platten  mit  den  zu  irgend  einem  unserer  Schirme 
ausfahrenden  Strahieu  zeigen,  so  findet  man  inuner  die 
nänüichen  Verhttltnisse  zwischen  den  Terschiedenen  Glie> 
dem  jeder  Reihe. 

Was  das  schwarze  und  grüne  Glas  betrifft,  so  ge- 
schehen bei  diesen  die  Veränderungen  des  Durchgangs 
bald  in  gleichen^  bald  in  omgekehrten  Sinn,  wie  bei  den 
andern  Glasplatten.  Diese  Unregelmäfsigkeiten  dürfen 
nicht  überraschen,  denn  das  Grün  und  Schwarz  ändern 
die  natürliche  Diathennansie  des  Glases,  und  machen  es 
geschickt,  mehr  oder  weniger  grobe  Wärmemengen  durch- 
zulassen, je  nachdem  die  zu  den  verschiedenen  Schirmen 
austretenden  Strahlen  au  sich  eine  Üiathermausie  besitzen, 
die  mehr  oder  weniger  derjenige  analifg  ist,  welche  diese 
beiden  Farbstoffe  der  Glasmasse  eingeprägt  haben  ■  >. 

l)  1d  einer  Anmerkung  tur  früheren  Abln/ullung  (S.  122  liicsci 
Baode«)  auUerlc  ich,  dafs  tIer  Thermomultiplicator  für  das  St»« 
dium  der  Wärmestrahlungen  allen  ühc/cn  thermoskopiifhcn  Ap- 
paraten VC tvuiu  hen  sey.  Die  grufse  Zahl  von  Yeriuchcn  ,  -wel- 
ch c  IC  Ii  «ritdfni  roitlcbt  diüscs  Instruments  ausgeführtf  haben  mir 
<Ue  Uichtiskcit  meiner  Meiaaiis       rar  £videiis  erwietto.  Noa 


Digitized  by  Google 


1 


549 

5  «  k  1  «  f  «• 

Ich  gedachte  hier  über  die  Hj|H>lbc8eD,  welche  man 
nr  Erkläraof;  der  Wänse^Encheiniuigtti  TOif^esdilagMi 
bat,  »d  Ikber  die  Frage^  ob  licht  und  atnhleiida  Wirme 

bleibco  aber  noch  Tielc  Experimcnfsl-Untersuchungen  anartj  tc  llcn  * 
iibrig,  nicht  Llols  vilu  r  die  Kl.is5c  vor:  Krsclicintnjgt' n ,  die  "wir 
kaum  aus  dem  (rrübsteu  kennen  Irrnlen,  sondern  über  alle  Zweige 
der  Lehre  von  der  strahlenden  WSrme.  £s  ist  daher  im  In* 
tereate  der  Wissenschaft  wunschemwerth«  d^ff  die  Physiker« 
welche  «ich  mit  dieaen  Uotennehvttgea  betcbiftigea  wollen,  lich 
tntt  einem  TherMMllipIlMtOV  vtmktil.  üng1aclElid•e^^vr^e  fe> 
hört  dticMv  A^attt  m  ^ncn,  die  nwi  in  dem  tu  gnlea  Beohp 
acbttuigea  ctforderlic^n  Grade  von  YoUkomoMaheit  sich  Mlbit 
«fit  nach  vielen  lutraiihandea  Probiren  ▼•ifanigtB  kaaa«  und 
aa  amigett  PrtcD,  aoa  Maogel  ao  Matarialiea»  gar  nicht»  Dea- 
\A  haha  ich  et  l&r  ■wtckmiffig  gthalten,  ainen  Panier  lOnaK 
Icr  ta  dan  teni  an  aacaen,  4aa  Pnhiicnn  nnt  ^iaaem  A|iparai 
nn  irataahan»  Man  linte  aia  vortraUKall  hai  Hm.  F«  Gnnrjen« 
Rna  dea  Nonandl^raa  Ha.  %  Dia  Baachrcihnnf  der  ainnftichao 
Mittel,  welche  diaaar  gaachschta  Mechantkar  angewandt,  um  dam 
Thcmomnitiplicator  alle  von  mir  gewfinichlen  Vollkömmcnhei* 
teo' CD  geben,  würde  mich  m  weit  IBhren.  Ich  begnüge  mich 
also  damit,  die  Haupt  -  Ucbcivtündc  anzugeben,  >%'elche  mit  den 
ersten,  von  Hrn.  !Nobili  und  t.-ii  aiu  5.  Sept.  1831  der  Ac«- 
deiTue  vf»r^o/,eigtcn  Instrumenten  dii.scr  Art  v»'i  k  nujjit  cn,  und 
sich  bei  den  von  liru.  Gourjon  consuuuUn  nicht  m i  Fi r  finden. 

Zunächst  \v:»r  d.i«;  Vn)»im  der  thcrmo  -  «'Irttrisrhrn  ^>äulc  £0 
grofs  (36  bis  40  Quadratcentirn.  y  u  r  i  ,  t  h  ji ; :  f  )  urjil  rlfcls  verhin- 
derte, mit  kleinen  Warmebündeln  zu  expcrimcntircn;  dann  ga- 
ben die  9^1^'^"^™^^^''  ^eine  kleineren  Werth«  aU  halbe  Grade 
an«  nad  die  Magnetnadeln  blieben,  statt  auf  den  Nullpunkt  der 
Theilung  turucktukehren ,  bald  rechts,  bald  links  davon  stehen, 
anwctfcti  in  ainem  Abstand  von  lO''.  D.i  die  Rahme  fast  alte 
von  Hole  waren,  so  hrttmroten  «io  aich  hlofig  bat  Varlndama« 
gen  in  Fanahiigkaiyanalaado  dar  AuMMphire  nnd  aachlta  daa 
baiminaat  nahnachhar» 

Dia  Thannonmliipliaaloraa  von  Hin.  Gontioa  haben  ihar- 
Mo-elahtruche  Sinlan,  deren  wirhaana  Fliehen  nicht  grAlaor  aind 
ala  dar  Qnanahaitt  ainaa  gawdhnliehan  Thamocaaiera  (3  Qnn* 
dmteMlSsalar),  Dio  OalvanoMtar  atod*  ahgarachnat  dio  blei- 
nan  anr  bnliaiMin  amhwiattdigttt  Sliahct  gaia  in  KopAr  moatifl; 


Digitized  by  Google 


IdeDtiscfa  sejreo»  eioige  aUgeneiiie  BetrachliiDgen  anioBld- 
leD;  «Udn  ib  Jmm  beidcii  Wesdi  nirgends  ioni^er  als 

io  den  Sonnenstrahlen  vemnigi  sind,  so  müklc  man  sich, 
ehe  mau  zu  derglekiieB  fietochUmgeii  ttbergiogc,  eine 
dDigeniiabeii  ▼ollstADdige  SammluDg  numerisclier  Kesnl* 
täte  Qbar  di«  TransiiiMoii  der  Sonnenwinne  dm^  den 
verschiedenen  von  uns  aDge\>aiidteD  Verfabrungsarten  ver- 
ecbaffeo;  aber  die  Versuche  dieser  Art,  welche  ich  bis- 
her zu  UQlerDehmeo  vermochte,  sind  dazo  weder  zahl- 
reidi  noch  mannigfaltig  genug.  Ich  lasse  mich  daher  ffir 
jetzt  in  keiue  JLrörteruDg  Über  die  Nalur  der  W&rme  ein, 
und  acbKe^Be  ilagegeii  mit  einer  Auftäblnng  der  Uanpt- 
folgeningeD,  tu  welchen  wir  durch  das  Studlnm  der  slnh- 
lenden  WMrme  irdischer  Abkunft  gelangt  sind,  damit  man 
sie  mit  einem  Blick  überseheu  und  leichter  mit  den  ana- 
logen Eigenschaften  des  Lichts  vergleichen  kOnne» 

Die  strahlende  Wanne  geht  mmdftelbar  und  in  grO- 

fsercr  oder  geringerer  Menge  durch  starre  und  flüssige 
Körper  einer  gewissen  Klasse.  Diese  Klasse  ist  niclu  genau 
die  der  durchsichtigen  K<>rper,  denn  es  giebt  opake  oder 
wenig  dmdndieinende  Platten,  weleh«  dialiiemianen  4.  k 
für  die  strahlende  Wärme  permeabler  sind  ak  andere 
ganz  durchsichtige  Platten. 

Es  giebt  verschiedene  Arten  von  Wirmeetrahlen. 
Flammen  senden  sie  alle  gleichzeitig  und  in  verschiedenen 
Verhältnissen  ^ns;  in  der  Warwe  aus  anderen  Quelleo 
fehlen  dagegen  gewisse  Gattungen. 

Steinsalz»  In  Gestalt  einer  Piatie  suocessiv  gleich  star- 
ken Strahlungen  verschiedener  Abkunft  ausgesetzt,  gestat- 
tet immer  einer  gleichen  Wärmemenge  den  unmittelbaren 
Durchgang.  Eine  Piatie  von  anderer  diathcrmaucr  ^Sub- 
stanz labt  dagegen  unter  denselben  Umstanden  desto  ge- 

riire  Angabto  mtt^cken  steh  hit  Mf  {  oder  {  Grad,  nmd  hei 
Buke  atcben  die  Nadeln  geiMitt  uher  dem  Nellputtit.  £•  hrettcfal 
woki  kwm  lunitigeRif  t  zu  werdea »  dafi  die  eo  Twvottlmnnitca 
initninieDte  aicliu  an  Emp&ndtithkett  minrcn  kftbea. 

Digitized  by  Google 


5äl 

liogerc  McDgcu  durch  als  die  Temperatur  der  strableu* 
dcD  Qaelie  niedriger  istt  alieiD  die  Untenchiede  Ton  et^ 
mr  TnumaiMioii  cor  andem  tteiuneii  ab,  so  wie  man 

eine  dünnere  Plaile  anwciidel.  Daraus  folgt,  dafs  die 
Wärmeitrahlea  aus  Tersdiicdcnen  Quellen  in  wehr  oder 
weniger  grober  Menge  abaorinit  werden»  nidit  an  der 
Oberfladie  und  TermOge  ^er  mit  der'  Tesi|»erator  der 
Waiuiequelle  variireuden  Absoiplionskraft,  sondcm  im 
Inncni  der  Platte. selbst  durch  eine  Absorptionskraft,  ähn- 
lidi  der,  weiche  gewisse  Uchlsorten  in  ebem  farbigen 
Mittel  amlUedit 

Zu  derselben  Folgerung  gelangt  man  durch  Betrach- 
tung der  Verlü5'e,  welche  die  Wtanestrahlung  einer 
Qoelle  TOtt  hoher  Temperatur  erleidet;  wenn  sie' die  eoo- 

einer  dicken  Platte  toq  anderer  dia- 
thei  uianer  Subülauz  als  das  Steinsalz  durchdringt.  Denkt 
man  sich  nämlich  die  Platte  getheilt  in  mehre  gleich  dicke 
Sdncbten»  und  bestinmit  man  durch  den  Versoefa  fBr  )ede 
dieser  Schiditen  das  Verhältnifs  der  verlornen  Menge  zur 
eiogefalleuen,  so  findet  man,  dafs  der  so  berechnete  Ver- 
lust rasch  abnimmt  mit  Entfernung  tou  der  Eintrittsfläche; 
nOcin  die  Almabme  ^rd  immer  onmerklldier ,  so  dafe 

der  Verlust,  wenn  die  Strahlen  in  einer  gewissen  Tiefe 
angelangt  sind,  einen  uuveräudcriidieu  Werth  erhalten 
mob.  Es  ist  genau,  was  mit,  einem  gewOhnlidm  Lacht« 
bfmdel  gescUehf,  da#  in  ein  ferfiiges  Büttel  eintritt;  denn 
die  Strahlen  vun  anderer  Farl)(^  .ds  die  des  Mittels  er- 
löschen in  den  vorderen  Schichten,  und  daher  sind  die 
Intensititsverlflste  des  LIditbltndela  anfange  sehr  grob; 
allein  sie  werden  ailmlfig  kleiner  und  xuleixt  sdnr  klein, 
aber  constaut,  sobald  lau  die  Strahlen  von  gleicher  Farbe 
ndt  dem  MiUei  übrig  sind. 

Ein  dritter  Beweis  von  der  Analogie  zwischen  der 
"Wirkung  dialbermaner  KOrper  auf  die  strableode  Wime 
und  der  Wirkung  farbiger  Milte!  auf  das  Licht  crgiebt 
sich  aus  den  successivcu  Transmissionen  durch  heloro- 


Digitized  by  Google 


552 

ge&e  Schirme*  Die  UchtotraUeivwelcbe  za  eioer  faririgea 
Platte  hioaustreten,  durchdringen  eine  «weite  ebenfalk 

gefärbte  Platte  cutweder  reicbiicli  oder  erleiden  darin  eine 
starke  Absorption,  }e  nachdem  die  Farbe  dieser  zweiten 
Platte  der  Farbe  der  entea  mehr  oder  weniger  ftbnUdi 
ist.  Vollkommen  analoge  Tbatsachen  beobadifet  wm 
aber  beim  Durchgang  der  strableuden  Wärme  dorch 
$<;|iiniie  von  verschiedener  Natur.  Und  hier  verhält  sich 
das  Steinsalz  in  Bezug  auf  andere  Körpor  wie  bei  den 
WSrmestrahlen  aus  Quellen  von  verschiedener  Tempe* 
ratur;  d.  h.  wenn  eine  gegebeue  Platte  successiv  gleich 
starken  zu  verschiedenen  Schirmen  binausCahrenden  Wär- 
mestrahlungen ausgesetzt  .wird,  so  lälst  sie  eine  eonstante 
Wärmemenge  durch,  sobald  sie  von  Steinsalz  ist,  dage- 
gen eine  variable  Menge,  sobald  sie  aus  irgend  einer  au- 
dem  diathermancn  Substanz  bestellt» 

£s  giebt  ako  nur  einen  einzigen  diaphaaen  nnd  larb- 
loseu  Körper,  welcher  wirklich  auf  Licht-  und  auf  WSrme- 
ütraiileu  in  gleicher  Weise  einwirkt.  Alle  übrigen  lassen 
Licht  von  jegiicher  Art  ohne  Unterschied  durchgehen,  ab- 
sorbiren  aber  gewisse  Wftrmestrahlen  und  lassen  andere 
durch.  So  iindet  man  bei  diesen  Körpern  eine  wahrhafte 
Wärmefärbung,  welche  unsichtbar  ist,  und  also  gänzlich 
verschieden  von  der  eigentlichen  FiM*bung.  Diese  Wär- 
mefärbung haben  wir  Dtathermansie  genannt  ' 

*  Die  Farben,  die  eincni  durchsichtigen  Mittel  bei^e- 
^  mischt  sind,  schwächen  immer  mehr  oder  weniger  die 
Diathermanität  desselben,  theilen  ihm  aber  nicht  die  iu- 
genscbaft  mit»  vorzugsweise  gewissd  Wätrmettrablen  auf- 
zufangen; sie  wirken  auf  den  Durcli^ang  der  strahlenden 
Wärme  ein,  wie  die  braunen  Substanzen  auf  den  Durch* 
gang  des  Lichts.  Zwar  machen  das  Grün  und  das  w-  - 
durchsichtige  Schwarz  wenigstens  gewisser  gefärbter  dl- 
«er  eine  Ausnahme,  allein  diese  beiden  Farbstoffe  schei- 
nen hier  nur  modificirend  auf  die  Diatbermansie  zu  wir- 


Digitized  by  Google 


keO|  auf  eiue  Eigenschaft,  welche,  wie  wir  gescLou,  JurcU- 
ans  verschieden  ist  voa  der  eigeotlicheu  Färbung. 

Die  WärmeineDge,  welche  zwei  TurmaliDplaUen  durch- 
diin^,  Sodert  ndi  nicht  mit  dem  Winkel,  unter  welchem 
man  die  Krystallaxeii  beider  Platten  sich  kreuzen  läfst. 
Auf  diese  Weise  lassen  die  Wärrqeslrahien  sich  also 
nicht  poiarisiren^  und  darin  weichen  sie  gänzlich  tqu 
den  Lichtstrahlen  ab        Allein  sie  tthnebi  den  Licht- 

1}  OicCi  Retiiltat  det  Hra.  Hello ai  würde  diejemge  Hypethe» 
viitcrslölMn,  BAcii  welcher  die  Wernie  eus  iongituäinaUn  Aetlier* 
«cWinguii^cn  beiteht,  deon  bet  einer  «eichen  ScLwiugungsweite 
ist  Wehl  eine  htier/erent^  nicht  aber  eine  JViler/j«//oA|denkber, 

wie  denn  auch  he!  der  Fortpflanzung  des  Schalls  dorch  die  Lufc, 
die  gleidifaUs  mittelst  Schwingungen  in  Hichtuog  der  Strahlen 
geacbiehl,  tltc  Poiurfsut ion  ein  Imdiiig  ist. 

Indefs  rnufs  hier  doclj  beiutiLt  wcrdfUi  dafs  noucrhch  Hr. 
Prof.  Forbcs  in  Editiburg,  ungeachtet  der  auf  S.  53>3  aufgezähl- 
ten negativen  l\t_>iiltatc  des  Hrn.  Mclloni,  die  ihm  wohl  be- 
l<anijl  waren,  nicht  !»lors  dir  V^'ärrne  nitltelst  Turni.ili n e ,  son- 
dern auch  durch  HeHcxion  und  Rcfraction  polarisirt,  und  cbea 
ao  eine  Depolar  i5ation  derselben  beobachtet  haben  will.  Der 
Raum  gestattet  uns  nicht,  die  etwas  weitläufige  Untersuchung  des 
Hm.  Forbes  (enthalten  in  dem  Phil.  Mag.  Str,  III  Fol.  VI 
p,  134.  7ß9,  284.  366)  eosführlich  raicealbeilen;  wir  begnügen 
uns  daher  mit  AnföbniDg  einiger  Heoptresultaie,  und  bemerken 
dabei,  defa  sie  gans  nach  dem  von  Hrn.  Mellooi  angewandten 
Yerfehren  mittelst  eines  Thermo- Mnitiplicatort  erhallen  worden 
aind.    Htn.  Forbea  Abhandlons  serßlh  in  ^ier  Paragrepben. 

Der  erate  bandelt  von  der  fraglichen  Mondawäme.  In  Be- 
tracht, dafa  dtcae,  wenn  aie  eaistlre,  dnrch  Glea  gehen  mfieae,  weil 
eie  ein  Tbeil  der  5onnenwirme  lat^  Ton  Liebt  begleitet  wirdi  nad 
anf  Ihrem  Wege  dnrcb  die  Atmotpbire,  anfolge  der  Teraocbe 
von  Delaroebei  nothweadlg  an  Dorchgangsfahigkeit  gewoaaen 
bat  atellt  Hr.  Forbea  ror  dem  Tbcrmo-Mnitiplicator  eine 
Pol^tonalliaae  auf«  welche,  «einer. Reeboang  aaeb,  »aeb  Absag 
de«,  was  dorch  Reflexion  Terloren  geht,  das  Mondslicht  3000 
Mal  verstärkt.  Allcio  trots  dieser  Verstärkung  hat  Hr.  F.,  indem 
er  das  Mondslicht  abwechselnd  mif  (Hl-  I.inse  fallen  licl^  und 
mit  einer  vor  ihr  aufgestellten  Pappulel  auffing,  keinen  entschei- 
denden Beweis  von  dem  Daseyn  der  Monds%varnic  erlialteo.  Er 
beobachtete  our  eine  awcifclhafle  Ablenknog  von  einem  Viertel« 


Digitized  by  Google 


»4 


slraUeo  ia  der  EigeoMhaft,  ucb  brechen  iii  laeBen.  IHeb 
Übt  üA  am  ▼oUkonmiciiiten  mit  dem  Steiimk  nadiwei* 


grad,  und  dmrau«  «chlieftt  er  (die  DaU  der  Reckoang  wereo: 
die  3000roalige  Venlirkiiog  dej  Moodtlicbu,  die  Grtfae  dea 
Bioadabilda ,  die  nar  ein  Viertel  von  der  QuerAäche  der  Sinia 
iMtnifi  und  der  durch  Vergleich  mit  eincfn  iiC«li«'«'*I)en  Photo* 
netcr  gelsadeiie  Werth  eines  GaUanometergrads  =0,02  Ceati» 
grad)  ea  $ty  naniAflicb,  dafa  das  dirccie  Licht  des  Mondes  das 
Thttiaoneter  In  nBicm  Breitengraden  um  j^Sm»  Ccnlagrad  ttn- 
gen  mache.  (Tergl.  Knntl  Bd.XXytI  S.  449.)  Dm  Voreetanpf 
der  Glulioae  bat  ubrigcaa  den  Vortheili  dda  dadvreli  dieSuab- 
long  von  der  UiemMchen  SSnle  ant  nack  dem  Himmdaranm  Üb 
Tcrbfttct  wird  9  welche  eonat  hiebe!  ilSrcnd  wirke. 

Der  aweite  Paragraph  entbitt  die  Versncb«  aom  Erweiae  dar 
P&iarisaiion  der  ff^ärme  durch  Turmaiine,  Sie  wurden  mit 
*awei  Paaren  avf  Glaa  bcreatigtar  Tormaltnplalten  und  mit  vier 
▼ertcbtedenea  Wirmaqueilen  angeatellt  Im  Fall  die  Kryatatl- 
axen  der  Platten  aieb  recbtwinklich  hreasten  (der  Licfatdarcb- 
gang  also  gantlich  vernichtet  war)  fand  er,  dafs  iiuiner  etwaa 
weniger  W^äruic  durchging  wie  im  Fall  «U  s  .lUeli^iuu»  der 
Axen.  Der  Unicr&chied  der  in  beiden  FiHt-n  durchgehenden 
Wärmemenge  ist,  nach  Um.  F.,  der  pobri^irte  Anthei!  der 
WSrme,  und  er  hetrug,  ausgedrückt  in  Proccntrn  der  beifu  Pa- 
rallelisiuus  der  Axen  durchgehenden  \%'ärm einenge; 


Die  Warme  des  bis  700*  erhitzten  Meaainga  war  von  keinem 

Licht  beglritet. 

Die  Polarisation  der  ff^ärme  durch  Re/raciiorti  von  wel> 
eher  der  dritte  Paragraph  handelt,  wnrde  auf  Shnliche  VVeise 
nacbgawiesen.  Statt  der  Tnrroalinplatten  bediente  sieh  Hr.  F. 
dabai  »wei  kleiner  SSalen  von  (10)  Glimroerblittchen,  hinter  cia- 
ander aafgeatellt,  und  ewar  unter  aolehem  Winkel  gegen  dia 
WSnneatrahlen ,  dafa  dicaCt  wiran  aaa  Licbtf  polarisirt  werden 
mnCften.    Die  Glimmertinlan  wurden  nun  abwechselnd  mit  ib- 


ran  Bafracllonaabancn  (die  mit«  wie  Hr.  F.  aagt»  einem  der  «o- 
lenanalcD  acottalen  Scbnitte  dca  GKmman  coincidiitfin)  paral- 


Bai  der  Wirme 


Beim  ersten  Tnr»  Beim  awcilen  Tar> 
malinpaar.  malinpaar. 


der  Aitand'acbcn  Lampe 

-  OeUampe 

de«  gldbcndcn  Piatina 

-  Mcaainfa  von  700*  F* 


16 

14  11 
»  12 

& 


Digitized  by  Google 


M5 

sctt»  dem  «iuzigeQ  «liatlMmnflo  Köif«r,  welcher  fthig 

ist,  Wäruiestrahleu  jeglkkcu  Urspiuugs  durchzulassen. 

Itl  und  recbtwioklich  uoter  sich  «uFgestellt,  und  die  cotoprcchende 
Wirkung  am  Thermo -MuUiplicator  bcobachiec  Im  l^all  d«r 
Recbtwinklicbkeit  jener  Ebenen  ging  immer  -weniger  W^Sroie 
durch,  als  im  Fall  ihraa  ParaUelismiu.  Nachstehende  Tafel  €Ot- 
halt  den  UBtersebScd  der  ia  beiden  FSlfcn  dorebgegangeneii 
Wime  oder  den  polirtsirten  Antbetl  derselbcat  «tiigedHiebt  m 
PmeealeB  def  im  letaleren  Fall  dorebgegangeoea  Wirme; 

«fU*  M  Durch  die  Gtinimersäulea 

^  •  |)olArisirtu  Warme. 


Argautl'sclie  Lampe  29 

Locatelli's  Laiupe  24 

Alkoliolflamme  36 

Glütierults  Platin     '  40 

Messing  von  eiwa  700'  F.  22 

Quccksilbir  von  etwa  500**  F,  ioi  Tiegel  17 

\A  a^ser,  unter  200°  F.  ,  6 

Foiaruirtcr  Liebt«  Anlbeil  89. 


Däp^igrigaiio»  aad  Voppelhrwthmg*  Die  DepolariiatloB 
(#der  Dipolariaatiea,  m\%  Hr.  F.  dieeea  Vwgang  ucuut,  weil 
debet  £io  polarialfter  SaaU  immer  la  swei  palariairte  Strablea 

aerftllt  wird)  wur^  lo  Analogie  mit  der  beim  Licht  erhalten, 
todcm  Hr.  F.  ein  GlironierhlaUclicD  von  der  ^^«hniigc-ti  Dicke 
7Avis{;lit-i4  üie  Glimmcrsäulcn  ciuschaUclc,  und  /.\%  ai  ,  dals  diu 
\~V  jfiiie&trahlifn  Aviikreclit  durchdringen  niul  vicu.  Wenn  nun 
die  Glirarocrs.iu It-ii  mit  ihren  RefractlcmseLtutu  rechtwinAiich  ge- 
gen einander  standen  (sie  also  das  Mifunniru  der  Wärme  durch- 
lielirn),  tind  man  d.Ts  cmgcsclialtele  (ilinimerblattchcn  mit  sei-  ^ 
neni  Hauptsciinitt  succcssiv  die  W  inkel  0"  und  45"  mit  der  ile- 
fractionsebene  der  ersten  Öäule  machen  licfa«  «o  nebm  eodi  eat^ 
•prcclicnd  die  durchgehende  Wärmemenge  an. 

Bei  Anwendung  der  Strahlung  des  bis  700"  F.  erbiutea  (noch 
nicht  leuchtenden)  Mcssings  stieg  die  Transmission,  wenn  das 
^timmerblatt  von  0"  bis  45'  gedreht  warde»  bei  vier  l^eieacben 

m  100  mir  iie,  im^  m  «der 

iki  Aaiweifdiinf  der  Wirme  de»  ^ibenden  Pimiaa  imrde 
aater  fletdkea  Umetiedan  eaee  EtfiObnog  der  Tmaamietina  von 
KIO  eaf  116«  itö,  188  wabrienoaMoea.   Selbat  die  aiehi  leaeb- 
iaiide  Wirme  eioer  Quelle  voa  aocb  aicbt  2lW^F.  veraiocbte 
-  Ur.  F.  vollatfiadii  sa  dcpobriitren* 


Digitized  by  Google 


5Bf 

Wm  die  f/nHtUBAm  Lteeca  und  PfWMOTi  beCHft, 

<o  ktaiieii  sie  nur  eincB  gewiss eu  Aalheil  der  fitrabieudeo 

Aua  (1fr  Palugkiit  der  \A  .ii  rncstr;*})  Ion  .sicli  d  i  pol  n  r  i  s  i  r  en, 
d.  Ii.  sich  III  ^wci  gt^'-ri  Lirj  indcr  reclilwInLlicb  polariNii  fc  Nlrnh- 
len  Eerfäileo  tu  lassen,  folgert  Ur.  F.,  «laij  4i«  Wiriue  muck 
4er  DtippeWrechunff  fäbig  «eyo  müsse. 

Wenn  man  &wei  Turroalinplattea  «o  aafstelltf  dafa  »Im  AsCB 
CummI  parallel  «ii4  da«  andere  Mal  senkreclit  f «gwi  €mu4er  ate- 
Lm,  ao  wird  im  mtcn  Fall  das  Maximum  «od  im  «weiten  Fall 
daa  Miaimam  vom  Lickt  dnrcbfek^  W«aa  naa  buo  ein  GUni- 
mcrblatt  eioacliiebt,  to  data  acta  ••ftnainittr  HanpUcbmlt  eio«a 
'Winkel  voa  dft*  mti'dm  TomAliimao  afiMhl»  a»  wird  die  Liehti- 
iateaaitlt  im  eraten  Fell  «m  cbeo  to  iriel  teacbwieht  werd— » 
elf  aie  im  sweiten  smitmmi. 

Eioea  emloceo  Veraveb-'lial  Br.  F.  mit  der  Wirme  dee  fcie 
500*  F.  erwirmiea  Qaecbübent  dea  Ina  700*  erbiutea  Meatmgt» 
des  glühendes  Platios  md  der  Arfand^aelica  Lampe  angestellt, 
und  sich  dabei  von  der  Gleichheit  des  GewinDca  und  Terloatct 
in  den  beiden  l  allen  über^exigt. 

Endlich  giebt  Hr.  F.  noch  eine  ]V!t  thodc  ;n,  die  Lanpe  der 
W'Srmcwellen  ?u  iirrt  ( Imeo.  Wenn  hkid,  beim  ExpcnniLrjtii 
mit  Licht,  iwci  G lininiersaulca  (  G  l  is.^.iulen  oder  TfirruThuplat- 
ten)  nach  einander  mit  ihren  Polarisationsebeoea  in  die  paral- 
lele ud  rechtwinlUicli  gekrcuftte  Stellunf  liringt,  wahrend  eta 
SliromerbläUchen  eingeschaltet  ist,  dcaaen  aofenannter  Hanpt* 
•chnitt  eiaea  Wiakel  tod  4d®  mit  der  ersten  Poleriaetioaaebepe 
flmttkt,  ao  eatapreekcA  die  latensitaien  des  in  jenen  baidca  F&i« 
Ica  e«m  Syttem  hm— afekreade»  UehtbAiidele  dea  Inttaehitea 
dm  erdendiehen  «ad  eo&erardeailichea  Bildee^  welche«  maa  er- 
Uiekea  wArd%  weaa  maa  aieit  der  ewdtea  Glimmeteftttle  (Tar> 
mefiapiette)  eia  KeUupelMomboSdee  aikme»  aad  deaaen  Baapa- 
aahaiit  der  Paiariaatieaiebaae  der  iwiaa  Slala  parallel  aialllt. 
Dicae  lateatitilta  aiad  aaek  Freaael: 

worin  die  totale  Lichtintensitöt,  o  —  e  die  Ketardation  rwi- 
»cHcn  d(jm  ordentlichen  und  auiit  rordentlichcn  vStrahi,  und  Ä  die 
Wellcnl  ingf  der  angewandten  Lichtgattuog  bezeichnet.  Kennt 
man  o-^e  und  so  läfst  sich  das  VerhäUnir«  von  £^  oder  — 
Txx  F*  berechaea.  Um§ekehrt,  wenn  und  oder  F^-~0* 
•  bekannt  aind,  ao  wie  o-*«i  kann  aaaa  dacaaa  l  bcaUmmen. 

Um  dieae  Sftue  a«(  die  Wirme  eaaaifeadea,  beaiimmt  Br. 


Digitized  by  Google 


WSnoe  hrecben ;  denn  dat  Glas  ttn^t  mehre  Arten  ans  Quel- 

leo  vüu  hoher  Temperatur  berBtammeader  Wärmeslrahlen 

F.  »unächsl  das  VerhSUnJfs  oder  — iu  /  "  durch  den 
Versuch,  Wie  dlcTs  gcst  l>ali  ,  wird  folgendes  Beispiel  zeigen. 
Bei  Anwendung  von  glüheodeiQ  Platiu  als  Wariue^ueüe  bcob- 
•eilte  le  er  l'olgend««; 


Atünuth 

Ablettlniii|«i  4ei 
GaWaaomeitra 

der  ersten 

6liNIID«Miol«. 

dea  Glimmer» 
bUktcbevt. 

der  zweiten 
6ISaiiD«r»Sttle. 

/  l 

0 

0 
45 
45 

0 

0 

0 
90 
90 

15  ,3=A 
14  ,8  =  <: 
12 .0=zd 

Angcnorameo  dafs  die  Ablenkungen  dea  Galvanometers  den 
•    Wiirroeintensit/ilin    jtioportionAl  sejcn  (eine  Annahnn',  die  llr. 
F.  immer  niactit,  \vii  NVülil  «ic  eigentlich  nicht  gererlitfi  rligt  ist, 
nnd  für  grofse  Abieokuogen   leicht  bedeutend   unrichtig  aejfn 
könnte)  iat  dann: 

•Im  f*iP^m:4$. 

K^ckd^oi  4m  YerliiltoiC»  io  bestimmt  iit,  mitialt  m 

*tf  Ar  d«t  aogewanihe  Glimmcrbllttfili«B  •ui«  «ad  twMt  m 
4«r  YoraoMettung,  d«£i  Liebt-  nnd  WlrmMtr^blea  (luclimSrsig 
ffttt^rdirt  wtrdcn,  dtifcb  die  Ferbe,  welcbe  4et  Büttebe»  impo« 
Uriairten  Liebte  teigt.  In  der  ferneren  Toranaaetinng,  dafa  die 
angewandte  Wüimc  homogen  oder  nicht  homogen  sey,  kaou  er 
dann  aus  den  erhaltenen  Rcsult-tten  wenigstens  eintgcrraafaen 
stLUtiaen,  ob  die  Warrooivviica  länger  oder  küraer  sind  ala  die 
Lichtwellen. 

Hr.  F.  wandte  «wei  GlimraerblSttchen  an:  No.  1  für  daa 
o-«:=0,()0001  Zoll  ^va^,  und  No.  2  für  daa  o  —  <=a,0000a 
Zoll,   Mit  diesen  fand  er: 

Glimmer  llo.  1 :  F* :  JE* 

Arfend'tcbe  Lampe  100 : 80 

Giabeodea  Platin  100:78 
Meaaing,  etwa  700*  F.  100:09. 


Digitized  by  Google 


666 

Mrf  nid  ■bsorbirl  iwt  die  Gesamiheit  der  Winne»  wei. 

che  Körper  von  niedrigerer  Temperatur  als  die  RolhglcUh 
aussenden.  Daher  denn  der  bisherige  Zweifel  an  der 
Breehbarkeit  der  duDkein  Wärme« 

Glimmer  Vo.  2 :  jP* : 

Arf«nd*«che  Lampe  100:66 
Glalieaaet  Pbti»  100:47 
MeitiDf  von  eiwtt  700*  F.  100  :&2 

iUo  100:51 
'    Qneeintber  tob  etwa  500*  F.      100 : 52. 
in  dtu  Wer  Ummi  Mten,        imU  E*^^  mdtim  die 
^«rcbfegABgeae  Wfama  ewwwilei  polermirt  Mya--»  4tcii 
Migte  iich  ibiD  euch  dedlorcbt  daft  beim  Dicken  der  swciten 
Glimnenfiale  dSe  Inteothit  dieser  Wirme  «nmiiidert  bitek. 

Aiu  dieien  Vermachen,  ans  der  Erfahrong,  dsff  ein  sebr 
dünnes  GliniroerbUttchen,  welches  im  polaristrten  Licht  eine 
schwach  blauwetfse  Farbe  zeigte  nn<i  vullkuiuniea  eircnlar  pula- 
ri^irles  Licht  ^ab,  die  W  ärme  nicht  depolarisirte,  sondern  blols 
aTifRng  —  so  wi«  endlich  aiis  der  von  Hrn.  Melloni  bcob^rh- 
telca  geringeren  BrechburAeil  der  Wäimeilrahlcn  —  folgert  ilr. 
Forbe«,  liaf«  die  Wärmeweilen  länger  ab  die  Licbiwclien 
aejeo.  ; 


Sehliereliek  mag  kier  noek  die  BemerksDf  itekca»  dafii  ««ck 
Hr.  Mettevecl  aenefHek  ietae  IHUieveii  Beokeektaafeo  fiber 
die  Wärm^-'BatrftMm  wiederkolt  kei  {kam,  Bd.  XXTII  S.  4fi2), 
baoptticklScb,  «m  dem  Eiviwfff  an  begegnen,  ale  kabe  er  xar 

WSrme4|aellc  einen  heifsen  Kdrper  von  sn  ^rofsen  DMaeosionen 

angewandt.  Bei  die&ta  neuen  Versiicfjc»  ntiuiut  er  daher  statt 
der  erhitKten  Ku^el  einen  dünnen  ausgespannten  Draht,  den  er 
durch  Yerbinduf))^  mit  einer  einfachen  ▼oltaschen  Kette  r^tim  (»iTf 
ben  bringt.  Im  L  cbrigen  war  der  Apparat  dem  iVuherru  ältnlicli, 
nod  eben  so  ergahca  sich  aoch  dieselben  IWujIt.iic  wie  mit  je- 
nem {L' Institut t  No.  HO  p.         und  aasfuhritcbcr  ßäfäoth,  um- 


Digitized  by  Google 


359 


II.   ffiuhiräge  zu  dm  AhhanJUungm  ths  Hm. 

Melloni. 


ie  relative  lutensität  der  verscbiedeoea  Strahlen,  aus 
wdidico  das  Wtan«speclnim  der  SoBiie  besteht,  ist  der 
Gegenstind  linder  Dismrioiiai  gewoBOk  Wie  btkaimt 

fanden  L  a  ii  d  r  i  a  n  i,  R  o  ch  o  i\  und  S  e  a ii  e  b  i  e r  das  Tem- 
peratur-Maximum im  Gelb,  Beraxd  am  Ende  des  Kolh, 

Uerschel»  Englefleld  iui4  I>aT]r  Im  dimkebi  fUom 
dicfat  nihm  der  Grime  des  Roth.  OOodiar  kteneii  sa 

^ofse  Verschiedenheiten  zwischen  den  Resultaten  in  der 

Kunst  des  Expcrkneptirews  so  fsübter  Pl^siker  nkbt 

B^Aiia4»itiwpfffa||iffi||  Mi|rftf4»i|fff»Kfi|  Werdens  mid  wenn  d^ 

mals  nicht  die  Idee  einer  vollkommenen  Uebereinstim- 
inung  in  der  Wirkung  durchsichtiger  Körper  auf  die  Licht- 
QDd  WUnnestrabien  ¥orheinchend  gewesen  wSrc^  wttarie 
men  über  den  Ort  des  Temperetor-Maxnnnms  bn  Spedmai 
nicht  zweifelhaft  gebliebeu  seyn,  soiulern  geschlossen  he- 
ben, dafs  er  nach  der  Substanz  des  angewandten  Pris- 
UMS  Tersdiiedeo  sejt  —  eine  Foigerangf  set  welcber 
SMbeck  und  Wünseh  spiterhin  gebuigten,  als  atomit 
Wasser,  Alkohol,  iilas  und  Terpent*iinöl  cxperimentir- 
ten.  Allein  die  Matur  der  Substanz,  aus  welcber  das 
Prima  bestebt»  ist  nkbt  der  einzige  Umsland«  wekber 
auf  die  Temperatnren  in  Terschiedenen  Tbeilen  des  Pris- 
nas  eimvirkt. 

leb  bebe  ans  drei  Glasplatten  von  drei  Viertefasoll 
Breite  ein  boblea  Prisma  verfertigt«  und  ee,  naebdem  es 
an  einem  Lude  verschlussen  wurdeOi  mit  W  asser  gefüllt. 

1)  Ii  bSdM  slMe  Isisis  se  dsto,  was  Bf.  Mslloai  ^9»  die- 
m»  BsMw  SBirieilw  mms.  P. 


1)  Wärme^Specirnoi  der  Sonne« 


Digitized  by  Google 


560 


An  der  einen  Seite  desselben  brachte  ich  eine  Metall- 
platte  an,  so  breit,  daCs  £ic  das  Prisma  ganz  verdeckley 
.  mit  AiisoahiiM  eioer  Zone  fon  zwei  Linieo  Breite  an  der 
Krate  des  brechenden  Winkels.  Der  wirksanie  Theil 
des  Prismas  war  dadurch  auf  sehr  kleine  Dimensionen 
reducirt.  Ich  untersuchte  nun  die  Wärraevertbeilung  ia 
dem  Spectrom,  welches  dieser  Theti  des  Prisnias  im  Son- 
nenlicht gab,  und  fand  das  Wfirmemaximom  im  Orange 
zur  Seite  des  Roth.  Nun  rückte  ich  die  IMetallplatte 
fort^  80  dafs  vom  Prisma  nur  an  seiner  Basis  eine  Zone 
▼OD  xwei  Linien  Breite  entblöfst  war.  Jetzt  fand  aich 
das  Temperatur-Maztmmn  gSnzUch  verachoben,  demi  es 
lag  im  Gelb  zur  Seile  des  Grün, 

Denseiben  Versuch  vriederhoite  ich  mit  eineui  ge« 
wöhnlichen  Giasprisroa»  und  es  gelang  mir  dabei,'  das 
'W8nnemaximam  in  den  dnnkeln  Raum  oder  in  das  Rodi 
zu  versetzen,  je  nachdem  ich  die  Stinhleii  durch  eine 
Zone  an  der  Kante  des  brechenden  Winkels  oder  in  der 
Mibe  der  Basis  des  Prismas  gehen  liefs.  Hafte  ich  die 
Fische  des  Prismas  ganz  entbldfst,  erhielt  ich  mittlere 
Werthe. 

Aus  allen  diesen  Versuchen  folgt  offenbar»  da£s  die 
Vertheitang  der  Temperataren  In  dem  Spectmm  nidit 
blofs  Ton  der  Snbstsnz  des  Prismas,  sondern  aoch  tod 

seiner  mittleren  Dicke  abhängt. 

Um  mir  diese  Thatsachen  zu  erklären,  nehme  "ich 
an,  dafs  die  Wälinestrahien  im  Innern  durchsichtiger  Sab- 
stanzen,  eine  viahre  von  dem  Grade  ihrer  Bredibarkeit 
abhängige  Absorpliuu  erleiden.  Es  ist  dann  klar,  dafs 
ihre  natdrlichen  Intensitätsrerbältnisse  }e  nach  der  Dicke 
(  QuaniäS)  der  durchdrungenen  Substanz  mehr  oder  we* 
niger  gelindert  seyn  werden,  und  dafs  damit  nofhwendig 
auch  das  Wärmemaximum  seineu  Ort  veicindern' mufs. 

In  meinen  Untersuchungeu  über  den  Durchgang  der 
straUeoden  Wirme  irdischer  Abkunft  habe  ich  geseigb 
dafs  unter  den  verschiedenen  diaihermanen  Körpern,  trel- 
j  che 

Digitized  by  Google 


561 

• 

che  ich  prfiftc,  alleinig  das  Steinsalz  alle  Arten  Wär- 
mestrabiea  in  gleichctn  Grade  durcbtoCst  Ein  aoalo- 
(ei  PfaSnomen  zeigt  sich  bei  der  SonneDiwAnmey  «laiii, 
welchen  TheH  Ton  der*  Oberfläche  ehies  Steimalzprismae 
man  aach  bedecken  mag,  immer  lindct  mnn  in  dem  Spec- 
trum,  welches  die  enlblöfst  gelassene  Zone  ^ebt,  das 
Wftrmespectiiini  im  dunkeln  Raum,  und  zwar  in  einem, 
festen  Abstände  Ton  der  GfSoze  des  Roth. 

Daraus  schliefse  ich  zunächst,  dafs  die  relative  In- 
tensität der  verschiedenen  Wämiestrahlen,  aus  denen  ein 
Sllndei  SonnenwSnne  besteht,  durch  ein  Stefntalzffrism'a 
nicht  gestört  wird,  dafe  vielmehr  ein  solches  Prisma  die 
Wärmeslrahlen  in  ihrem  normalen  Zustand  zerstreute 
Zu  dem  En^^e  nahm  ich  zwei  Schichten  Wasser  und  zwei 
Glasplatten  y  welche  die  mittlere  Dicke  der  vier,  bei  deii 
vorherigen  Verbuchen  angewandten  prismatischen  Quer- 
schnitte besafsen,  und  liefs  sie  einzeln  von  den  Wärme« 
strahlen  des  Normalspectrums  durchdringen.  Das  Maxi« 
mmn  der  l'emperatur  verliefe  seinen  ursprünglichen  OH; 
und  ging,  bei  den  beiden  Wasserschichten,  successiv  auf 
das  Orange  und  auf  das  Gelb^,  —  und  bei  den  beiden 
Glasplatten  auf  das  Roth  oder  dicht  an  die  Sofserst^ 

Diese  Vers  II  eil  c  lassen,  wie  mir  scheint,  keinen  Zwei- 
fel an  der  Wahrheit  des  Satzes,  dafs  die  ungleich  brech- 
baren Warmestrahien  der  Sonne  im  Innern  dnrchsiGhti« 
ger  Substanzen,  wie  Wasser  und  farbloses  Glas,  ungici« 
che  Absorptionen  erleiden.   (LInsiilut,  No.  S  i  p,  410.) 


t  ■ 


Poggendorfr«  Aonal  Bd.AXXV.  36 


Digitized  by  Google 


3)  BetehreibttDg  eittei  Ap|i«r«tf  kv  Anttellong 

aller  Versuche  über  die  slraliloiidc  Wäruie, 
nebst  eiiiigett  ueucn  Thatsachen  aber  die 
WftriseqiieUea  and  deren  Strablea.  - 

(Aiittug  aas  einer  in  der  P.-iriier  Ara^emie  am  12.  Jan.  1835  YOr» 
fcleiencfi  Abtundlang  de«  Uta.  M«ilooi)  *). 

Der  therraosLopisclie  Körper  dieses,  für  die  poly- 
technische Schule  zu  Paris  an^fertigten  ApparaU  ial  eine 
tbermo- elektrische  Säule  (Flg.  15  Tat  III),  bestehend 
aus  50  Antimon-  und  Wisinulhstäbchco,  die  zu  einem 
QÜodel  vereinigt  sind,  weiches,  bei  eieer  LSnge  von  27 
bis  28.  Millimeter,  nicht  mehr  als  zwei  Quadratceniimeler 
bn  Dttrcbscfanit^balt  Es  befindet  sich  in  einer  drei  bis 
vier  Mai  längeren  Röhre  P  mit  Scharnieren,  befestigt  auf 
ein  Stativ,  das  in  der,  mitten  auf  dem  Tischblatt  MM' 
angebrachten  Nuthe  RW  verschoben  werdeqL  kann*  Das 
eAite  und  letzte  Stftbchen  sind  ▼erbunden  mit  den  Me. 
talldrähten,  \^elcbe  zu  dem  sehr  empfindlichen  Galvano- 
meter G  führen;  nach  der  Ablcal^ung  der  Magnetnadel 
un  Galvanometer  beurtheüt  man  die  Stärke  des  durcb 
die  Säule  erregjten  elektrischen  Stroms,  und  darnach  wie- 
denim  die  Intensität  der  Wärmeslraliiuugi  welche  auf  die 
eine  Seite  der  Säule  einfcilli 

1)  Toa  ^i4ttf»,  im  L*][mUtmi»  iVb*80^.tt»  olkalicMa  Amit 
theil«!!  wir  Dor  daijeoige  m  ▼oll«tiii4«s^r  Uebertelsung  uut,  wm 
in  den  beiden  frCkeren  Abhandlunsen  des  Hrn.  M  e  1 1  o  n  i  nickt 
enthalteo  ist.         *  "  - 

2)  Vergleiche  5.  118  b!«  134  d!e«e«  nandes.  In  welcheni  Vmw 
Mltnifi  die  Slirke  de«  cIcLtritchen  Stroms  cur  Starke  der  Wif^ 
mestraklttos  ateke,  ist  ukrifeaa  voa  Uro.  Mellont  Dicht  aa«fe> 
«ittelt  Word«»,  vielmehr  «chttat  demlbc  iwi—r  atilbchwSgf  dg 
«iMnehineB,  dafi  baid«  latentitSleB  ainandcr  dircct  und  geraden 
proportional  aind.  Die  LSaoas  dicaea  Problcnaa  iai  indeTa  anch 
weit  achwierifer  ala  man  vielleicht  im  eratcn  Ao|eobliek  glMihc. 
Dean  entlieh  tat  die  Intenaitit  dca  elektriaehen  Strome  ein« 
FnnclioB  dar  TemperaiordilbrenB  heider  Bade«  der  Sinle,  and 


Digitized  by  GooglC 


503 

Am  Ende  der  Nutbe  befiodet  sich  ein  Stativ  S',  auf 
welcbes  nacb  Erfordeniifa  eine  der  von  Hni.  M.  ange- 
wandten vier  WSroieqoellen  hingesetzt  wird  (S.  366). 
Diese  sind:  eine  Locatellischc  Lampe,  eine  Wciugeist- 
lampe,  die,  nachdem  sie  ausgeblasen  ist,  einen  spiralför- 
migen  Plalkidrabt  im  Glüben  eibäit^  ein  Knpferblediy 
durch  dieselbe  'Lampe  in  der  Tempeiiitttr  400^  eihallen» 
und  ein  Gefiifs  mit  siedcndeui  Wasser. 

[Die  Locateihscbe  Lampe,  eine  OeUaoi(|)e  mit  qua- 
dratischem Docht  und  einem  Aeflector,  aber  ohne  (vlaa- 
adiomstein,  steht  man  Fi^.  12  Taf.  III  abgebildet,  die 
WeiDgeistlampe  mit  dem  Aufsatz  voa  Piatindraht  oder 
Kupferblech  in  Fig.  14,  und  diese  Aufsätze  olme  die 
Lampe  in  Fig.  13.  Diese  Ahbildongen  sind  ans  dem  kfln- 
lieh  erschienenen  dritten  Thell  von  BecqttereFa  üViniftf 
de  tEleciricite  entlehnt.  P,\ 

Zwischen  der^äule  und  der  Wärmequelle  siebt  man 
eloe  Metallplatte  mit  einer  Oeüoong  O  in  ihrem  oo« 
teren  TheiL  Hinter  dieser  OefTniiog  O  fegt  man  auf  ei* 
nen  zweiten  TrSj^cr  S  die  zu  den  Versuchen  über  den 
Wärmedurchgang  besUmmteo  Körper«   Zur  Abbailnng  der 

•ndtfcrseiU  ist  die  TemperaturerhftbaDS,  ^reiche  die  WSrme* 
•tnhlcD  bewirken,  «ffeiibar  wiedcrom  eine  FaoctioB  von  der  In- 
tcBiilSt  der  WfirmeAtrefalaof  and  ▼oo  der  BeMbafTeob^it  dei  Ker- 
pen ,  welcber  diese  Str eblans  aafnlfmnt.  Beide  FnDCtioneii  imd 
aber  aoeb  nnbckaDDt  Derf  mtD  eancbmcn,  defe  die  loteneilJt  der 
'WinDeatrahlaof  (die  elTenbir  wSedenrm  ein  Prodocl  der  Tempe- 
retnr  der  Wlrme^eile  dcrMense  und  Diatbemaiiste  der  WSime- 
atrablea  iel)  der  darcb'  eie  bewirkten  Temperatnrerbabnnf  direet 
proportional  eej,  fo  aebeiot  ca  lelcbt,  dicae  IntenaiUkt  dadnrdi 
an  ermitteln,  dafa  man  dSe'SMe  in  Tersebiedene' s^tti***c«  En^ 
femungeo  von  der  Yl^frmeqiiell»  brtaft^  nnd  die  dabei  atattfinK 
dendeh  Ablenkungen  de«  Galvanometer»  beobacbtet,  oder  beaacl* 
noch,  indem  man  diese  Bcobachtang  macht,  wahrend  die  SSuIe 
in  gerader  Linie  avirisciit;n  twei  Wärmequellen  aufgextellt^  tiod 
bei  verschiedenem  Stande  zwischen  ihneo,  von  beiden  Seiten  be- 
st i.i  Ii!  t  wird.  Immer  wird  diefa  Yerfabreo  jedotb  nnir  eine  An- 
Bähenaof  geben  kfinnen.  .  > 

36* 


Digitized  by  Google 


564 

Wäruießlrahlung  dient  der  doppelte  Schirm  JB*",  der  io 
einer  au(  der  iHutbe  senkrechtea  Vertkalebeue  zurück- 
gesdilagen  weiden  'kann. 

Ein  gam  ShoBdier  Schirm  befindet  eick  Unter  der 
Säule,  um  das  andere  Ende  derselben  Tor  allen  äufsem 
Strabluugen  zu  schOtzen,  wenn  die  Röhre  offen  ist.  Letz< 
tem  ist  aber  fast  bei  allen  Versocben  ndtbig»  damit  die 
Luft  mit  beiden  Enden  der  SSIole  in  Berührung  stehe, 
und  ihic  etwaigen  Temperaturveränderun^en  keine  Wir- 
kung auf  das  Instrument  herirorbringen. 

Setzt  man  nun  den  Apparat  in  Tfaitigkeity  so  ge- 
schieht Folgendes,  Nachdem  man  den  in  nntersocbeo» 
den  Körper  auf  den  Träger  S  gelegt  und  den  Schirm  E" 
zurückgeschlagen  bat,  gehen  die  Wärmestrablen  durch 
die  Oeflfnung  O  in*  der  Platte  E*  zu  der  V<ndeneite  der 
Säule.  Betrachtet  man  nun  den  Zeiger  des  GalTanome- 
ten,  so  sieht  umu  ihn  sogleich  ans  seiner  Gleichgewichts- 
läge  abweichen  I  innerhalb  7  bis  8  Secunden  einen  ge- 
wissen Bogen  beschreiben,  darauf  einige  Grade  zurück- 
weichen, wiederam  auf  seine  ursprOnglidie  I^ge  gelan- 
gen,  und  unch  einigen  immer  langsameren  Oscillationen 
endlich  auf  einer  Abweichung  stehen  bleiben,  die  etwas 
geringer  ist  als  die»  welche  er  im  ersten  Augenblick  er- 
reichte* Zur  Erlangung  dieser  stabilen  Abwdcfatug  ge- 
braucht der  Zeiger  die  Zeit  vuu  90'  (S.  122)« 

4 

Versleichung  der  Wirmeqaellcii. 

Bringt  man  die  Wärmequellen  nach  einander  auf  das 
Gestell  S'  (wShrend  E"  zurückgeschlagen  und  Jiuf  S  k»*iii 
K<^er  gelegt  ist),  so  kann  man  die  Intensität  ihrer  Wär- 
mestrahlung Tergleic^en.  Man  findet  unter  andern  ibdurch, 
dafs  wenn  die  Weingeistlampe  fiDr  sich  eine  Ablenkung 
Ton  4®  erzeugt,  sie  mit  Hinzuffigung  des  Plaliiidiabts  eine 
Ablenkung  von  10°  bis  16°  liefert.  Nimmt  man  die 
Weingeistiampe  yom  Stativ  iS'  und- stellt  sie  dicht  dane- 
ben auf  den  Tisch«  so  bleibt  das  Galvanometer  not  Null 


Digitized  by  Google 


066 

8ltlm»  oulB^ditet  vor  der  SSal^  fortwibreiid  ein  Strom 
sehr  beiber  Laft  aufsteigt.  Die  auf  $  Stärkste  eMLeie 
Laß  giebt  also  keine  oder  eine  äu/serst  scliwache  Stroh- 

Unmittelbarer  Durcbgauf* 

Die  Hauplthatsacbeo  sind  hier  folgende: 

1)  Die  fVirkung  axrf  die  Säule,  amn  sieh  m  S 
ein  durchsichtiger  Körper  bejmdei,  rüiwL  nicht  von  des- 
sen Erwärmung  her. 

Betms.  Man  oäbere  die  LocatelUiche  Lampe,  bis 
muk  eine  AUenkwig  too  30^  bekommt  Dann  stelle 
nmn  bei  S  eine  Glasplatte  hin.  Jetzt  vvird  die  Ablen- 
kuD§  geringer  sejn,  z.  B.  16^.  Nun  ersetze  man  die 
klare  Cilasplatte  durcb  eine  mit  Tosch  gescbwttrzte.  Jetzf 
wird  die' Ablenkung  Null  sejn,  ungeachtet  die  Erwär- 
mung der  schwarzen  Glasplatte  mindesteas  eben  so  groDs 
Ist  als  die  der  klaren  (S.  124  und  3B7). 

2)  Die  Zdt  du  Wärmedurdigangs  ist  unmefshar. 
Beweis.  Man  lege,  wahrend  der  Schirm  E"  aufge> 

richtet  ist,  einen  5  '  bis  6''  dicken  Bergkrystall  mit  wohl 
polirten  Endilächen  auf  das  Stativ  und  schlage  nkn 
den  Schirm  £"  surück.  Innerhalb  7"  bis  wkd  nun 
das  Galvanometer  den  ersten  Impulsionsbogen  durchwan- 
dern und  in  90"  seine  stabile  Ablenkung  erreichen,  ge- 
rade wie  wenn  der  Krjstall  nicht  da  wäre/ 

3)  Gleich  dicke  und  gleich  durehsiehiige  Pleiten 
lassen  nicht  gleiche  Mengen  straUmder  Wärme  durch 

Beweis,  Man  slelle  auf  den  Trümer  S  successiv  eine 
Steinsalz-,  eine  Bergkrjrstali-  und  eine  Glasplatte,  )cde 
drei  oder  vier  Millimeter  dick«  Bewirkt  die  Ireie  Strah- 
lung eine  Ablenkung  yon  30°,  so  bekommt  man  mit  dem 
Steinsalz  28^,  mit  dem  Bergkrj^stall  15°  bis  16°  und  mit 
dem  Glase  3°  bis  4°. 

4 )  yon  ztpei  ungleich  durchsichtigm  Platten  kann 


Digitized  by  Google 


die  fpeniger  durchsichtige  die  größere  Menge  Wärme- 
strahlen  durchlassen, 

Bew€u.  Weno  die  Ablenkmg  bei  der  fircioi  StralH 
lung  z.  B.  30^  ist,  bringt  eine  klare  Alaanplatte  sie  aul 
3^  bis  4°  heraby  eioe  weit  dickere  Platte  too  sebr  duakeitt 
Baochtople  aber  nor  auf  14*^  bis  15®. 

5)  Gemsse  Combmaiümen  zumer  MUiet  lassen  mm 
bedeutende  Menge  Lichtstrahlen  durch  und  Jangen  fast 
alle  Wärmestrahlen  auf^  während  andere  Combiaatio- 
nen  im  umgekehrten  Säme  mrken* 

Betpeis.  Man  stelle  Tor  der  SSule  ^of:  eieml  enie 
Platte  von  einem  gewissen  klaren  Glase  uebst  einer  Alaun- 
platte»  und  ein  ander  Mal  eine  Piaite  von  schwarze» 
Glase  neiist  einer  Ton  Steinsalx.  In  dem  ersten  Fall  b0- 
kommt  man  keilte  Ablenkung,  in  dem  letzten  eine  von 
7*»  bis  8°. 

Die  drei  letalen  Versnebe  beweisen  aufs  Einleocb- 
tendste,  da(s  ike  Trans|Mirena  der  Körper  iDr  die  strah- 
lende Wiirme  verschicdeD  ist  von  der  Durchsichtif^keit. 
Daher  Hrn.  Melloni's  EinlbeUun^  der  Kürper  in  dta- 
ihermane  und  athermane,  }e  nad^dem  sie  straUend« 
WKraie  durchlassen  oder  anffangen  (&  395)^ 

6)  Gewisse  Subslan^cH  sind  diatherman^  obfpohl 
ganz  opak* 

JBetpds.  Das  scbwarxe  Glas  pebt  eine  Ablenknag 

▼on  7«  bis  8»(*). 

7)  Jn  Folge  des  Durchgangs  durch  eine  klare 
Platte  erleidet  die  strahlende  Wärme  eine  t^on  der  iVa- 
tut  dieser  Platte  abhätte  Fatindenmg,  fwrmSge 
eher  sie-  andere  Subsffimen  in  grä/serer  oder  geringe^ 
rer  Menge  durchdringt. 

Beweis.  Die  Platte  von  der  eigentbüuilichen  Sorte 
klaren  farblosen  Glases»  von  der  unter  5)  die  Rede  war, 
ist  nur  gepaart  mit  einer  Alaunplatte  athennan;  für  sich 

I)  Einen  andern  Beweis  liefern  die  rechtwiollig  gekrcusteD  Tar» 
UMliapUtteD  (Siehe  &.  693)»  bb4  lier  «cliWMrM  Giinmer  (S.  401). 


Digitized  by  Google 


6i7 

bewMt  aie  eine  AUeakqiig  von  7®  bis  8*»  wie  das  i» 
durdisidilig  sdiwane  Glas. 

Ferner:  Man  stelle  vD  eioe  klare  Glaspiatie  auf, 
d  nähere  die  Lampe  bis  mau  etoe  Ablenkung  von  30'' 
aiiiahaii  bat  Jeltt  ateUe  md  vor  odar  biatarU^  Glas- 
platte eine  Alaimplatte  auf,  und  sogleidi  wird  der  Gat 
vanometerzeiger  auf  0"  zurückgehen. 

Darauf  nebme  man  beide  Platten  fort,  steile  eine 
Platte  von  CitronenaSiire  auf,  und  nShere  die  Lampe  bia 
man  wieder  eine  Ablenkung  %'on  30^  erkalten  bat  Schal- 
tet luao  nun  eine  Alaunpiatte  ein,  80  geht  der  (^alvano- 
metenteiger  nur  zwei  bis  drei  Grad  zurück.  Die  zur  Ci< 
tfonentSore  hinaoetretenden  Strahlen  pflanzen  sieb  aiao 
durch  den  Alaun  in  gröfserer  Menge  fort  als  die  di- 
recten  Strahlen  der  Lampe. 

Ueber  Hm.  Melloni'a  Erklirung  dieser  Erschei- 
nungen» und  BedeulMg  des  Wortes  IHaihtrmtmtie  siehe 
S.  536. 

8)  Die  sirahlmde  Wärme  besitzt  eine  eigenthüm^ 
Ude  Diaiiefmanm,  ße  nach  4er  Queüe,  wf  wekAer 
sie  entsprungen  üi: 

Beweis,  Als  Wärmequelle  wende  man  einmal  den 
glühenden  Platindrahl  und  ein  ander  Mal  das  bis  400" 
erhitzte  Knpfer  an,  «id  nShere  beide  der  Siule  so  weit» 
bis  OMin  ehie  AUenkung  von  90^  erhalt  Dann  nehme 
man  eine  Alaun-,  eine  Steinsalz-  tiiid  eine  Bt r^kryslall. 
platte,  sämmtlich  von  gleicher  Dicke,  und  stelle  sie  nach 
einander  in  diese  beiden  Strahlungen.  Die  AUenkongen 
werden  nun  in  diesen  sedis  Fällen  sejn: 


Oldhcndcft  Platin.  UtiCic*  Kupfcf, 

Alaun  0      .  0 

Steinsalz  28  28 

BergkrjstaU      .  W  bis  i4<>  1^  bis  2<» 

■ 

9)  Siansak'  isi  ein  wahrhaft  Üalhßmumes  JUäiei 


Digitized  by  Google 


568 


ohne  Diathermansiei  das  alle  Wärmesirahlen  gleich  giU 
äurchldfsL 

Aus  NiK  6  föigend;  «iehe  auch  S.  401« 

10)  Die  RieMung,  in  wdduer  PlaHen  aas  J&f- 

siallcn  gc schrillten  (rerden,  hat  auf  die  Menge  der  i^^on 
ihnen  durchgelassenen  fTärmesiraUen  keinen  Eii^ß. 
Siehe  S.  290. 

1 1 )  Die  strahlende  Wärme  mrd  beim  Durchgang 
durch  TurmalinplaUcn  nicht  polarisiri. 

Siehe  S.  533,  aber  auch  S.  553^ 

B  re^h^iif  (S. 410). 

Wenn,  nachdem  die  bis  400 erhitzte  Kupferpiatte 
nil  ihrer  Weiogeistlanpe  auf  das  Stativ  S'  geselzl  und 
der  Schirm       fortgeuommeo  ist,  die  SSoIe  aof  Ihren 

Stativ  gedreht  nird,  so  gelangt  man  bald  zu  einer  Lage, 
bei  der  die  \ou  der  Quelle  ausgesaodteu  dunkeln  War- 
mestrahlen  nicht  mehr  in  die  ROhre  eintreten  und  auf 
die  Yorderseite  der  Sttnle  gelangen  können ,  vnd  wenn 
man  alsdann  deu  Scliiriii  E"  zurückschlägt^  findet  keine 
Bewegung  am  Galvanometer  mehr  statt. 

Jfetat  bringe  man  -  das  Stativ  S  nahe  an  die  SSole 
nnd  stelle  dicht  vor  der  Oeffnung  der  Röhre  und  in  de* 
rcn  Axe  ein  Steiasalznrisma  senkrecht  auf,  lutt  seinem 
Winkel  von  etwa  6ü^  atigewandt  tou  dem  Winkel,  den 
die  von  der  Qnrile  nach  dem  Ende  der  Röhre  gezogen« 
Linie  bildet.  Sogleich  sieht  man  den  Galvanomcterzei- 
ger  aus  der  Glcicbgewicbbiage  weichen  und  einen  mehr 
oder  weniger  girotsen  Bogen  beschreiben.  Dreht  man 
den  brechenden  Winkel  nach  entgegengesettter  Seiten  so 
kehrt  der  Zeigör  in  seine  ursprüngliche  Stellung  zurück. 
Aus  diesen  beiden  Versuchen  folgt  offenbar,  dajs  die 
dunkeln  WärmestraUen  brechbar  sind. 

Man  kann  auch  beweisen,  dafs  die  dunkeln  Wär^^ 
incsiraidait  nachdem  sie  unter  einem  gavisse/i  Winkel 
auf  der  UinLeKfidciie  des  J?rismas  angelangL  sind^  in 


Digitized  by  Google 


cldiiit  zur  Vorderß'dche  hinauslreten ,  ganz  wie  das 
Zu  den  £iide  braucht  Qiaii>  nar  das  Pmina 
hngwwn  «rf  ummt  kab  sa  drahM  Ms  ^  ftwiMte  bat 
Mikrtdit  aof  seiM  V orckrflieiM  Ulm.  St«Ut  mb  ab- 
danu  das  Auge  hinter  der  Säule  in  der  Verlängerung  der 
oberen  Linie  d«r  JEUMire»  bo  erblickt  omb  eia  iknlidi 
kUiiftM  Bild  TOD  f wutiif Ii iln  Knfftrplalld»  mhI 
zagleich  bemerkt  man  eine  beträchtliche  Ablenkung  am 
Galvanometer. 

Uott^Hliig  iftt  «I  wttU  m  bmvkeir,  dafa  anch  di« 
WtaMflnUea  der  FlafliQHr..iiiid  das  i^fÜMindan  Hidai 

alle  diese  Richtan^sverSnderungen  erleiden.  Und  eben 
la  iiiiden  sie  aidi  bei  der  Wärme,  neicbe  die  Wände 
elBM  geflcbwftrxteD  und  Bit  batfimi  WaMcr  geiUltai  G«- 
fiUaes  aoisenden. 

*  • 

Um  die  Tenocbe  tdnr  die  Bcfleitai  dar  WfenM» 

^raUen  anzustellen,  mufs  man  die  Orte  des  Schirms  E 
vind  des  Gestells  «S.gegen  einander  vertausciien»  dann  daa 
Statrr  S\  Bachdem  am  auf  dasaelbe  die  Lampe  mit  daai 
l^eiiden  Platio  i^ertelk  kaC^  erhöhen,  eben  anak  des 
Träger  der  Säule,  und  nun  die^xe  dieser  letzteren  neigen, 
ao  data  sie  auf  die  Oeffnung  O  des  Schirms  E'  geriob» 
tat  iat  Lekbft  eiMMioh  kt,  dafa  die  Siaie  4ei  dkaer 
Einrichtung  tot  den  directen  Slrableii  der  Wärmeslrah- 
len  geschützt  ist,  und  daia  zii  ihrer  Vorderseite  nur  die* 
Jeoigea  Strableo  galaiigett  kAMeo,  welehe  die  Hüte  dea 
Titt0ere  S  ireffien  und       ataeai  doit  hafiadHihim  Xllii' 

per  relleclirt  werden. 

Zuvördefst  muls  mau  zeig§B,  da£B  die  Temperaturi  ^ 
weiche  der  nfleatirattde  Klirpar  vier  EiMirktuig  dar 
atraUeodan  Wime  erlangt  hat,  flkht  auf  die  Reeohale 
einwirken  kanu.     Zu  dem  Ende  richte  man  den  Schirm 

in  die  Hobe  tmd  lefa  auf  .S  lifend  eine  woU  mit 
Rab  aberzogene  Platte.  DieErUtxuug  derMdben  ist  weit 


Digitized  by  Google 


674> 


Bodi,  mm  mm  te.ScUn      wieder  nwOckacUftgl^ 

macht  die  GalTanometcrnadel  keine  Bewegung. 

Hai  man  licb  überzeugt,  daüt  eiue  reäectirende  t  iä* 
cbe,  welche  am  aieisften  nr  AheorptiM  Toa  Wime  §5* 
eigoet  ist,  keine  merUicbe  Wirkung  »of  die  Side  aae- 
übt,  so  geht  man  zu  den  Venucheu  über,  iudeni  man 
statt  der  geaebwftrsten  Platte  poUfle  von  TerKUedenen 
KArpem  iteait»  und  die  erzeugten  AbieukuBgen  beo^ 
achtet. 

Auf  diese  Weise  ündet  man,  dab  Wasser  und  Fiüs- 
ligkeiten  Oberbaopt^  FajeDoe^  fimail-  und  Maraoieoiteo 
ciDe  Ablenkung  von  nicbt  über  7^  bb  8^  geben,,  wüi^ 

reod  Metalle,  je  nach  ihrer  Nafiir  uud  nach  dein  Zftr 
Stande  ihrer  Oberfläche  den  Gaivatiomcterzeiger  um  20^ 
bis  ablenken.  Wenn  die  Reflezion  einer  antt  tct* 
goldeten  Knpferplatte  SO®  betragt,  so  Ist  dagegen  die-voo 
einer  Platte  Marmor  oder  schwarzen  Glases  von  der  höcli> 
sten  Politur  nar  4"^  bis  d''. 


Stvablaaf  gmt^m  smifernt«  €^«c*BS«ia4«  nm4  Bim* 


Bukteff  hatte  man  vor  ein  dflnnes  Bündd  mit  der  Am 
pnraHeler  Sirablen  aof  des^fbennosiiop  fallen  laiscB»  and 

alle  übrigen  mittelst  der  Röhre  und  des  durchbohrten 
Schirms  abgehalten.  Allein  nimmt  man  den  Schirm  fort 
und  ersetzt-  die  Böbre  durcb  einen  koniscben  Refledor 
wn  poKriem  Kvpfer  nnd  einem  Winkel  von  20*  bis  S5^ 
60  sammelt  man  auf  die  Süolc  eine  weit  beträchtlichere 
Menge  W.Hrmestrablen,  und  ihre  ohnehin  schon  po£se 
Empfindlichkeit  wird  wahrhaft  entaunlicht 

Riditel  man  die  Axe  des  Refleeloii  anf  .ein  etwas 
grofses  Gefäfs  voll  heifsen  Wassers  in  der  Entfernung 
von  20  bis  25  Fufs,  so  geht  der  Zeiger  sogleicb  aus  aci» 
ner  Gleicbgewicbtslage  und  erreicht  eine  sebr  Wer  we* 
niger  grobe  Abweickong.  Eine  fthnliobe  Wirkung  bringt 


nelirium. 


Digitized  by  Google 


S71 

dk  ynmm  dbir  ki  6mmtbm  EmlMMDg  hdlnilltiliBü  * 

PeiBOn  hervor.  Dreht  man  endlich  den  Reflector  blob 
eine  der  Wände  de»  ^Mudi»  wann  «ich  der  Apy» 
Ml  beflodet,  §•  mht  mm  bei  ioMier  das  GfeIvmvMler 
eine  Ablenkung  angeben,  ba|d  nach  Seite  der  WAnne, 
bald  nach  S^ite  der  Kälte.  In  gewissen  Zinmern  kann 
mm  wamäim  dm  Tinijar  eioaD  Bogan  tchi  7ü^  hm 

dtefa-  «od  jenaaiti  das  Nullpunkts  taaBheibai  m« 
eben,  wenn  man  die  Ocffuuug  des  Apparats  allmülig  von  / 
Nordett  nach  Süden  dreht,  so  daia  also  geringe  Tcmya 
lalinrwtaaehiadei  walcba  jwi  aaihat  niahl  aatdarlraB 
wQrde,  wann  naa  die  Wioda  mit  dar  Kugel  aiiiaa  aahr 
emplindlichen  Thennometers  berührte,  hinreichend  sind, 
die  Nadel  daa  Tlimia-Multipiicators  üaat  Ua  zu  den  bai> 
dUft  inÜMiataa  Giimao  daa  KiaukogaBa  m  traiban» 

Bekannt  ist  Wollaston's  Versuch,  womach  man 
Uk  einer  freien  £bene|  einige  Fuis  über  dein  Üoden,  ei- 
Dan  HoUapiagal  gtgtfi  im  Bmmtk  fkkM,  and  daran! 
itt  daaaan  Brampiiiikl  dia  Kngal  ainaa  Tbaraaaietert  a»> 

bringt.  Wenn  die  Temperatur  clwas  hoch  ist,  der  Him- 
aaal  rein  und  die  Luft  ruhig,  sieht  man  daa  Thermome- 
tar  dWga  Gimda  iailaa,  dbrch  daa  Vatimt  ainai  Xhaila 
seiner  WSrae,  walcba  fagan  dan  Spiegel  alrahk,  und 
▼on  diesean  ia  die  Himmebrttuaie  reflectirt  wird.  Dieser 
Varsocb,  dar  späterhin  von  Leslia  niUalai  daa  Aethrioa- 
kiipa  wiadarhdlt  ward  ^ arfiardart  nnr  abi  wenig  Hadw 

der  Luft,  um  mit  dem  Thermo -Multiplicator  immer  voll- 
atäudig  zu  gelingen.  Man  braucht  nur  die  Säule  auf  eine 
Fenalarbank  n  atailaa  und  den  Aaflacliir  gagao  das  Hin- 
md  m  rkhtai^  ao  gebt  der  Zeiger  ao^akb  aof  Saila  dar 
K'tlte,  und  es  tritt  eine  desto  ^röfsere  Abweichung  ein» 
|a  freier  die  Luft  Ton  Dünsten  ist.  Und  wenn  bei  hei« 
Imi  WaUar  laicbla  Wölkau  admail  dmab  dia  Hin- 
inelsgcgend  riahaa,  a«f  waieba  dia  Axa  daa  Raiactors 
gerichtet  ist,  so  sieht  niao  die  ^adal  skb  den  Nullpunkt 


Digitized  by  Google 


■ 

•n 


flÜMtn,  also  cliie  TiMDpcMtnnnBahM  «migMiy  wl  mh 
gleich,  wie  «Im  GewMk  «TcnckifuicD  ist,  wkfim  ikn 

uivprüogUclie  Lage  annehmen, 

A««f  tr  «hlp  aasiii«rHiaa«a. 

Die  Vereache  too  Le^lie  über  das  Emissions-  oder 
AosstrahlangsveriTTÖgen  der  Körper  gelingen  ToUkommen 
nnt  den  eben  beachneibenen  Apparat«\  Nacbdeni  naii  eis 
kubisches  Gef^fs,  dessen  senkrechte  Wände  vier  ver- 
schiedcne  OberÜacheozustäode  besitzen,  mit  heifsem  Was- 
aer  gefüllt  hat,  stellt  man  dasselbe  auf  den  Triger  S,  des 
man  bis  nun  Ende  der  Nnthe  (brtschiebC.  Dreht  man  mm 

den  Trümer  um  seine  A.it%  so  dafs  das  Gefäfs  siiccessiv 
seine  vier  Seitenflächen  dem  i\eflector  zukehrt,  so  wird 
jedesmal  eine  andere  Abwddiuttg  am  Galvanometer  enengjL 
Die  Tempenflnr  dea  Wassers  linkt  zwar  etwas  wfhreod  der 
vier  Beobachtungen,  allein  man  erhält  sehr  genaue  \ngabcnt 
wenn  man  zwei  Reihen  von  Beobachtungen  in  ^tgegen- 
gesetxter  Ordnung  anstellt.  Man  kann  anch  sehr  adMufe 
Resultate  erhalten»  wenn  man  das  Wasser  mittebt  eioer 
kleinen  Weingcisllampe  im  Sieden  erhält,  wobei  man 
aber  durch  Schirme  v^obl  dafür  sorgen  mufs,  dafs  die 
Strahlen  der  Flamme  nicht  die  Sinle  treffen,  die  viel- 
mehr blois  der  Strahlung  von  Seiten  der  Wände  dea  6e> 
fSfses  ausgesetzt  scjn  mufs.  Auf  diese  Weise  wurde  das 
Emissionsvermügen  nachstehender  sechs  Substanzen  be- 
stimmt: 

Kienmfs  IM    Tusch  SU 

Bleiweifs  100    Gnmmilack  72 

Hausenblase  91    Mctallfläche  13 

»  ■ 

Ab«orptiiiiiiverm6sea* 

Das  Absorptionsvermögen  der  Oberflächen  in  der 
Lttfl  wurde  bisher  bestimmt,  Indem  man  verschiedene  Sab- 
stanzen  auf  die  Wände  des  den  thcrmoskopiscben  KOr- 


Digitized  by  Google 


673 

p6f  MisdyHflflNBiidcii  GclMiw  *ftiiftni|^  was  witb  oft  iMh 

tiberstcigliche  Schwicrigkeiteu  darbot  und  immer  grofflea 
Zeitverlust  mit  sich  führte.  Die  auCserordeotiicbe  EmpGiidr 
lichkeit  des '  TlMracf-Multiplkators  erlaobt,  deineUbea 
Zweek  aof  eine  weit  aieliere  and  beqae»ere  Weise  za 
erreiclieo.  Mao  Dimint  nämlich  eine  dünne  Kupferscb^be^ 
die  etwas  grttfser  ist  als  die  Oeffiuiog  des  KeAaelOis»  und 
achwant  sie  aof  der  eioen  Seite^  aacbdem  omni  die  an» 
dere  in  einem  gewissen  Oberflftchenzustand  versetzt  oder 
mit  irgend  einer  Substanz  überzogen  hat.  Diese  Scheibe 
befestigt  omd  dicht  vor  den  Beßector,  ait  der  go» 
acfawlnten  Flftcfae  gegen  die  Saide'  gewandt ^  stellt  die 
Locatellische  Lauipc  auf  ihr  Stativ  und  schlagt  den  Schirm 
£"  znrück.  In  einigen  Secunden  werden  die  von  der 
VoTdeiüache  der  Seheibo  afasoibirteBi  Wanoestrahleft  das 
Ifetall  dordidringen,  an  der  geschwatxteo  Hioterfliebo 
anlanfnen  nod  von  da  zur  Saulc  atrahlen.  Die  Ablenkuug 
des  GalvaBometers  beginnt,  sie  steigt  allmülig,  ohne  Ca- 
oUlationen,  und  in  &'  bis  6'  erraicbt  sie  ein  atabitea  Maait 
ntn».  Um  das  Absorptionsveml^gen  ▼erschiedener  Sok* 
stanzen  in  der  Luft  zu  erhalten,  braucht  man  gie  nur  auf 
ähnliche  Kupferscheiben,  wie  die  eben  em^ümte,  aufzn» 
atreieben,  und  die  onter  ifaran  yji^flHf  enev^en  Ablen« 
kaogsmexinni  zu  beobaditen« 

Scheiben'  mit  den  Sitbslanzcn  bestrichen,  die  oben 
bei  den  Versuchen  über  das  EuussionsverniOgen.  g<HMnnt 
wurden,  gaben  folgende  Resnltate: 


Kienrufs  100 
Bleiweifs  53 


Tosch  .  96 

öummilaek  43 


Hauscnblase  52  {  MetalMUlche  14. 

»Nach  der  Vorstellung,  die  ich  mir  von  der  Wir- 
kung der  Kürper  auf  die  Wärmestrahlungen  gebildet  bab^ 
sagt  Hr*  Helloniy'sind  Absorptions*  und  Emissioosveiw 
mOgen  nichts  weiter  ak  efaM  und  dieselbe  Eigensehaf^ 
oder,  besser  gesagt,  ak  zwei  f^eiche  und  entgegengiesetzte 


Digitized  by  Google 


ActiOBeii;  f^m  analog  der  VcrMbkidtiinf;  and  E«Hridt> 

long  von  Wanne,  die  beim  Uebergans;  ans  dem  flüssigen 
Zmtand  ia  den  gasigen  und  rückvtärte  aus  dtesem  in 
ncn  «lAttfindet  Nnn  wieifii  man,  dafs  .die  Wimmneng^ 
welche  ein  gegdbence  Geineht  von  einer  FlOssigkeif,  z.  B. 
ein  Gramm  Wasser,  absorbirt  (wenn  es  nSmlich  in  Dampf- 
fonn  übergebt  jP.X  gleich  ist  der  Wärmemenge,  weldie 
be  i  derVefdichiHg  von  einem  Gramm  Wasscrdipipf  ent- 
wickclt  wird.  Wenn  also  der  Vergleich  richtig  wäre,  wie 
Aiiea  mich  glauben  liefse,  so  würde  eine  Fläche,  die  zwei 
oder  drei  Mai  ao  viel  Wäime  anmtraUl  alt  eine  andere^ 
aoeb  genan  zwei  oder  drei  Bfal'  ao  viel  Wtane  abaofbi» 
reo  als  diese  Allein  die  Zahlen,  welche  wir  eben  fan- 
den, stimmen  nicht  genan  mit  den  der  vorhergehenden 
Verwehe*  Wenn  diese  Unlerseinedo  sich  blob  bei  den 
KetallAldien  ftnden,  würde  ieh  sie  nidil  beaebten,  dem 
der  Grad  der  Politur  kann  in  jedem  einzelnen  Fall  ein  an- 
derer seyn.  Allein  so  verbült  es  sich  nicht  nui  dem  kob* 
lensaorea  Blei,  Gnrnmilaek,  der  HaosenUase»  und  dm 
andern  SobsteMee,  die  in  gleich  dicken  Sebieiilen  anf  die 
Scheiben  und  aaf  den  Würfel  gestrichen  worden  waren, 
r  nnd  also  fibr  die  Absorption  dieselben  Verhältnisse  bfit- 
ten  geben  müssen  wie  für  die  HjmssioD.  Nun  feUen 
aber,  wie  man  sieht,  an  der  Gleichheit  beider  Vermögen, 
bei  dem  Tusch  0,11,  beim  Gommdack  0,29,  bei  der 
Hansenbhse  0^  und  iMim  kohlensanren  Bleioxyd  0^47. 
Wober  entspringen  diese  aafbllende  Unfersdnede? « 

Nun  haben  wir  gescheu,  dafs  man  bei  jeder  Wür- 
mestrablung  zwei  Dinge  unterscheiden  muCs,  die  Kxaft 
oder  Intensität  der  Strahlen  ond  ihre  Diatbermansie»  Bei 
Wiederholung  der  Absorptionsversndie  in  TerscbiedeDen 
Abständen  von  der  Wärmequelle  lieferten  sie  mir  be- 
ständig die  obigen  Verliällnisse,  und  dieis  beweist,  daia 
das  Pbiooaiien  nicht  von  der  Intensitit  alddng;  ea  ent- 
sprang dalier  ans  der  Diatimrmansie.  In  der  Thal,  ab 
die  Scheiben  nach  einander  der  StraUottg  des  glühenden 
t )  YersI*  Aooal.  Bd.  JUVIIi  3. 37S.  P. 


Digitized  by  Google 


575 

Platins,  des  bis  400**  erliitzten  Kupfers  und  des  mit  sie- 
deDdem  Wasser  ^efüülea  Kuj^tT^MiM  aiis^eUt  wur^ 

ende«      Kupfer  Kupfer 
PiMio.     von  400'*  C  tob400''G. 


Kiennifs 

10(1  ^ 

100 

lOD 

Bleiweifs 

5» 

89 

loa 

Hausenblase 

54 

64 

91 

Tusch 

95 

87 

85 

Cimmnihck 

*    47  * 

70  • 

79 

Blanke  Metallfläche 

13,5 

13 

18 

Sieht  man  für  einen  Augenblick  vom  letzten  Falle 
ab,  so  beweis!  der  Vergleich  dieser  anmerisiclftn  Rawil« 
täte  mit  denen  der  ▼orherken  Versnchei 

1 )  Da/s  das  Absorptionsvermögen  der  Oberflächen 
bedeuiend  ver schieden  isi  nach  dem  Ursprung  der  Wor- 
mesimhlen, 

2)  D&/s  es  dem  £mi§sümsifetnnögen^  welches  die* 

selben  Oberflächen  bei  der  Siedhitze  des  JVassers  be- 
sitzen ^  immer  näher  kämmte  so  wie  man  W ärmequel- 
Im  pm  weniger  höhet  Tmufier^Utr  etmemd^,  md  de^fe 
«f  endlich  mä  diesem  Emiseiemeermögen  gimm  eusam* 

menfälU,  tpenn  die,  Temperatur  der  siraldeiidea  Quelle 
lOü"  ist. 

Dies«  ^hwankungen  gescbehen  indeb  nicht  alle  in 
demselben  Sinn,  denn  bei  dem  Bleiweib,  der  Hausen- 
blase und  dem  Gummilack  nimmt  das  AbsorptionsTermö« 
gen  xUy  in  dem  JUaalse  als  die  Temperatur  der  Wftrme- 
quelle  abnimmt,  und  bei  der  Tusche  sidieint  es  dagegmi 
mit  dieser  Temperatur  abzunehmen.  Was  die  blanke 
Metalifläckc  betrifft,  so  scheint  ihr  Absorptionsvermögen 
fOr  die  Terschiedenen  Wärmestrahlungen  gleic^  zu  blei« 
beUy  so  dab  also  MelaUspIcgel  von  der  W&rme  jegll« 
eher  Abkunft  einen  constanteu  AiUhcil  rcÜecüreu  würden. 

Diese  wichtige  Eigenschaft  hat  Hr.  Mellooi  noch 


1 


Digitized  by  Google 


576 


•■f  M%enie  Wtke  beMägt  ^ekmd&L  hk  ^  Balm  dar 

SCrableO)  die  Sttcceäsiv  von  Teisckiedeoeo  wohl  poiirtea 
wd  auf  die  ia  dm  Artikel  Reflexion  angegehcM  Wdie 
anf  dae  Statin  luo^elegteo  MetallplatteD  refledirt  worden 
waren,  stellte  er  dünne  Platten  von  (>Iiaimer,  Glas,  Gyps 
ond  andern  Körpern,  deren  diatiiemiiscbea  VcnnögeD  für 
die  directen  Strahlen  der  WAnoeqaelle  er  kannte.  Die 
YeriiSltnitie  iwiadlien  diesem  Vennllgett  der  genannCen 

Körper  variirten  nicht  iiurklich  (d.  h.  waren  bei  dva  rc- 
flectirteo  Strahien  nicbt  merklich  verschieden  von  denen 
bei  dcD  directen  Strahlen.  P*).  Mit  gicicheni  Erfolg  wnrde 
dieser  Yetsneh  mit  der  strahlenden  Wirme  des  glühenden 
Platins,  des  bis  400'^  und  100<*  erhitzten  Kupfers  wie- 
derholt. *  Was  die  Strahlen  der  Oeilkinme  betrifft,  so 
braucht  man  nor  den  Refleetor  der  Loeateilischen  Lampe 
äbmehmen,  nachdem  man  sie  der  Slnle  geniheit  bat, 
ond  die  DuTch^Sn^c  durch  eine  Rt  ilie  von  Körpern  zu 
beobacbicn.  Man  vrird  sie  vollkommen  denen  ^eich  fin* 
den,  welche  man  ndtteist  der  mit  ihrem  Refleetor  Tetae- 
benen  Lampe  erhalt  MetalUpiegel  per&ndem  ako  im 
dem  Acte  der  Reflexion  nicht  die  QuarUiUUsi^erhäiinisse 
zmtcien  den  i^erschiedeaeu  Arien  von  Wärmesirahlen,  die 
P0n  ^iett>  mk  Dißikenmmtie^  b^abtm  MOUln  durehge^ 
lassen  wenkm,  d:k.  ile  refiectiren  gleichmäfsig  alle  Ar- 
ten (^on  Wärmestrahlen^ 

4 

£iiil&afi  4cr  Xrsa«iiii4«i6a  ««f  4««  Abtorf  t!oa«ver- 
,  ^ascB^ 

Wenn  man,  nachdem  man  das  directe  Absorpfions- 
vermt^n  Tcrscbiedeuar  Substanzen  gemessen  hat,  in  ei- 
ner gewissen  Entfernung  eine  GIaqibtte  einschaltelt  so 
dafs  die  Wlrmeslrahlen  dieselbe  durchdringen  mdssen, 
che  sie  zur  Scheibe  gelangen,  und  uian  min  die  galvano* 
metrischen  Ablenkungen  beobachtet»  weldie  durch  die  Er» 
winmingvemchiedener  Oberfliehen  eraeugl  werden,  so  er- 
fährt man  die  Absorptionen,  welche  die  nämlichen  Ober- 
HS- 


Digitized  by  Google 


577 


Üacben  auf  die  toq  der  Glaspiaile  iiapiiitteUMir  durchga* 
kmmen  Strayaii  aosObeo* 

'  Aof  «8M  Weile  ImI  flr,  Mellooi  firigtttde  Acsal- 

fl 

Yar  I  iS'lch 

itt  Ü«twIteb0iiMtma|  te 


KienniÜt 

100 

.  100 

Bleiweife 

53 

94 

Rausenblase 

52 

4» 

Tusch 

96 

100 

Gummiiack 

43 

30 

MetaUfläob^ 

.   u  ■  1 

17 

Die  Abeorptionakrftfte  werden  aiso  durch  die  Tratis<  ^ 
nilMUon  abgeindeit.  ' 

Die  eivte  TbeMelH»  Aeaer  Ait  Bm.  P«- 

well  beobachtet,  miUtlst  zweier  gleich  empfindlicher 
Thermometer,  Toa  denen  das  eine  auf  der  Kugel  mit 
Toech  md  im  «iidbfv.ait  ßaf/utbnw  KjmU^  bettridieft 
wofdeo  war. 

Späterhin  hat  Hr.  Melloni  gefunden  (Siehe  S.  514), 
imd  zwar  durch  eine  Keibe  von  Versuchen  mit  einer 
tbenM-elektriaeheii  SIttlei  die  auf  einer  Seite  mit  Biei- 
weils  und  auf  der  andern  Seite  »it  Kieorafe  ffterzogen 
war,  dab  das  Absorptionsverbältnifs  dieser  beiden  Obcr- 
flfteiie«  zwiacbea  weit  wa  «iotfider  liegenden  Gfiuea 
fliit  der  Namr  6m  ■  daxwlwlwngeitell  tgn  Sddma  varürte. 

Di  eis  Verhältnifs,  welches  für  die  directc  Wäruie  einer 
Lampe  0|80  war,  wurde  mit  farblosem  Glase  =0,54,  mit 
Alam  ss:0i,43  nod  nil  ediwanem  Glase  cs0y84$  mit  dem 
Sictamte  beMelt  es  aber  aeinai  nalOrlidien  Werth  0^0. 

Da  jede  diathermnne  Substanz  nur  gewissen  Arten 
von  Wörniestrablen  den  Durchgang  gestattet,  so  ist  es 

nicht  auffeilend  t  dbfs  die  dnnh  ireneliiedene  Sekinne 
§Migene  Wörme  mehr  oder  weniger  lekhl  von  eftner  ge* 


Digitized  by  Google 


578 


fdMMD  QlMttildio  riMoriWrf  wM.  TÄvcb  «ielii  um  ihi 

Steinsalz,  welches  alle  Arten  Wärmestrahleu  durchläfst, 
keBMA  EiiiiUiÜB  att£  die  Abioqplittnsfilhigkeit  der  diireb^e- 
lasseoen  Wärme  ausübeo. 

Alle  Thatsachen,  welche  btsber  auseinaDdergesetzt 
ynmden,  bezicheu  sich  direct  auf  die  sliahieiide  Wärme; 
aliein  der  Verfasser  macht  afn  Schlüsse  seiucr  Abhaod- 
hm%  dIcs,,Semerl|UDg,  dafe  aeiji  Apparat,  obwohl  eigeol- 
lieh  zum  Erweise  dieser  That$achen  besiimmt,  dock  mit 
Vortheil  zum  Studium  uiebrer  Erscheiuuogeu  auge wandt 
werden  kann»  die  dip.  Gebrach  gewi>bi4icber  Thermo- 
meter erfordern/  Alfr  Beispiel  davon  Cttbit  er  die  Erkal- 
tung an,  »eiche  Flüssigkeiten  beim  Verdunsten  Iieivor- 
briugeu.  Wirklich  braucht  man  nur  in  einer  gewissen 
£n&fieriM|i)(;  voiBiRefloctfK  eiMLeiQmM«)  unfUMpanncn  und 
mit  einigen  Tropfen  Wasser  zu  benSssoDy  um  sogleich  den 
Zeiger,  dep  Qi^anoiuelers  auf  Kalte  wüc^geheu  zu  sehen. 


IIL    Chenfusthe  VF irkung  des .  Sonnenaptciiunhs, 


.J^UM^Mw  Wk  QfWft  hpil  ge&|i|4en,  dub  die  Wiv* 
I(MW  So^nepiipiscIfMioii  •aof.,eiip  mil  Gunimiwasser  be- 
strichenes und  mit  Chlorsilber  übersiebtes  Panier  irer- 
schieden  ist  iiach  der  Substanz  des  angewandten  Prisma, 
sowohl  fn  Bezug  auf' die  Atisddmung  der  Schwirzoni^ 
als  auf  die  Loge  ihres  Maximums  und  die  Zeit,  in  wel- 
chei  dasselbe  zu  Stlindo  kommt  .  Die  Zeit  war  beim 
Wasser  und  W  einreist  fast  >iull,  beim  Terpcntino-  und 
C^ssiaöl  12  bis  \6  Miuuleu,  beim  Flintglase  2',3,  btim 
Kronglase  l',5.  Das  Maximum  la^  beim  Spectruui  des 
Weingeistes  im  Violett  nahe  am  iiiau,  bei  dem  des  Was- 
sers mitteu  im  Violelt,  bei  dem  des  CassiaOls  23  Linien 
aufserbalb  des  vioietten  Randes.  (Baumgartner's  Zeil- 
achffifi,  Bd.  Itt  &  33i.  —  Wdchmi  EMiife  hal  Ucr  4iie 
Dicke  des.  PiiMtaaP  J'.) 


Digitized  by  Google 


IV*  f^nucheuber  CmiUarpoiarisiUianiiesLichUs; 


1)  DarfieliuDf  derteibea  durch  icprcl«!«  Gllft«r. 

^^V^eiin  tw6i  senkrecht  aaf  efnander  poIaiitiite  'Wel- 

lensjsteme  gleicher  lutensitse,  welche  in  derselben  Rich- 
tODg  sich  fortpflanzen,  in  ihrem  Gange  um  eine  ungerade 
Aniebl  Tan  Vlertel-Undulationeneich  onterBcbeiiien»  io  wer* 
den  die  Tbrildicii  in  dem  daraos  resnldrenden  Wellensj- 
Sterne  um  ihre  Gleichgewichtslage  kleine  Kreise,  imd  zwar 
mit  gleichförmiger  Geschwindi^keil  beschreiben»  d.  h.  das 
Licht  wird  drcular  polaiisirt.  seyn.  Jedes  Mittel  diesen 
beided  Bedbgungen  zugleidi  ta  genügen,  ninriteh  der 
der  gleichen  Intensität  der  auf  einander  senkrecht  polari- 
airten  Welleosjrsteme,  und  der  des  bestinunlen  Gaugua- 
terschiedes  von  einer  unßßradm  Anzahl  toh  Viertel-Un,* 
dulationen,  wird  daher  eine  Methode  abgeben^  das.  Liebt 
circuiar  zu  poiarisireu. 

f  resnel  tmd  Alry  haben  auf  venchiedenen  We» 
gen  diels  geleiBtet.  Die  dritte  Art,  welche  ich  luer  ana- 
cinandersctzcn  werde,  ist  in  der  Ausführung  wenigstens 
eben  so  bequem  als  die  bisherigen,  g^ebt  aulserdeni  nä- 
heren AnbdikiCft  4lber  die  Eisshsiaungstt  gekreister  nnd 
gdLflMter  Gttser  in  polarisirten  Lichte. 

Der  Bedingung  der  gleichen  Intensität  der  senkrecht 

auf  einander  polarisirten  Systeme  entspricht  Fresnel 

Adorck,  daii  er  diu  einfallende  Licht  in  einer  Ebene 

polarisirt,  welche  mit  der  Elbene  der  totalen  Reflexion  in 

einem  Giasparallelopiped  einen  Winkel  von  45^  oder 

185*  macht    Die  in  der  und  senkrecht  anf  die  He- 

fleflonaehene  polarlsirteB  Uclrtaiengen  werden  nämlich 

dann  nach  der  Fresuerscben  iQteaßitätsformel  einander 

37  • 


Digitized 


'  SSO 

l^l^idi*  •  1^60  PlbiMswitCfficMsd  ▼on  Vicftd-^ÜMkiliH 

tiüu  erhält  <'i  abtr  ilmch  zfpet/nnitee  ii>\^ile  Utikxioü,  ^^  eil 
nach  eiouialiger  unter  den  gegebenen  Umständen  die  Vibra- 
tioii»perNNleo  demflectirtco  Wdloi  nickt  mciircoiaodlirei^ 
sondern  einen  Pbasenuntcrschied  von  -g- Undulation  zeigen. 

Airy 's  Verfahren  beruht  auf  einca  anderen  Pnucip. 
BelrachleC  warn  tm  pmlld  der  Ai'e  eetcbnk^Micft  BÜli* 
dMn  eioes  rimitgcp  Krjatallt»  denen  Axe  md  der  Fo- 
larisalionsebene  des  eiinalleüden  Lichtes  einen  Winkel  a 
inachl,  durch  ein  Knlkspalhrbomboeder.  dessen  Haupt- 
BchDiü  tmter  dem  Winkel  i  gvcen  die  Ebene  der  prini« 
ti^en  Poiarisatioa  geneifl  ist,  so  iai,  wenn  /i.  A  die  !»• 
tensilatea  der  beiden  senkrecht  auf  eioaader  |»olaiisirten 
Bilder  betetcfanen,  aUgemeio: 


wo  X  die  Undolalioosbinge  für  eine  bestimmte  Fnrbe^ 

o^e  der  Gangunterscbied  der  beiden  Strahlen  und  1 
die  Intensität  des  auf  das  Krjstallbiättchen  scokreckt 
auffallenden  polarisirten  Lichtes  beselchnet  LÜst  maa 
non  die  Axe  des  BItIttcbens  einen  Winkel  von  45*  mit 

der  Ebene  der  piiuiitivcn  Polarisation  machen,  d.  h.  setzt 
man  a=45^9  so  wird: 

JU^CQ^^b-^cos%b€Os^n(^^~^ 

/.= sm"^  b 4- cos2b  sin ^        ^  . 

Kauii  man  nun  diuch  irgend  ein  Mittel  den  Gangunter- 
schied der  beiden  Strahlen  einer  Ungnaden  AnziU 
Viertel «Unddationen  gleich  madien,  eo  wird  der 
ten  Bedingung  entsprochen,  zugleich  aber  auch  der  er 
Iten,  Dämlich  der  der  gleichen  Intensität    SelU  man 
näuüch: 


Digitized  by  Google 


5bl 

■  .-^[Q^yi  •  •  ■ 

80  wird: 

/e  =  sin '  ^  -I-  «.  cos 2  A  ~  V. 
Der  Gan^uuterschicd  o  —  e  bäogt  von  zvvei#GrOfseu  ab, 
Too  der  DicAe  des  Btäiichens,  welcher  er  dlrect  pro- 
)poTtloDai  i8r,  uod  TOD  dem  Unterschied  der  Geschmn- 
digkeiten  der  beiden  das  lilällclieu  durchlaufendea  Strali- 
leD,  d.  h.  von  dea  CoQslanteo  der  Doppelbrechung. 

Das  Verfahren  Ton  Airy  besteht  Dan  darin,  daik 
er  bei  gleichbleibender  Doppelbrechung  die  Dicke  des 
JiläUcheos  durch  Spalten  so  lange  ändert,  bis  der  Gang- 
unterschied  beider  Strahlen  gleich  ist  einem  ungeraden 
Tlelfacben  Ton  Viertel -Undulatiooen.  Da  der  xweiaiige 
Glimmer  unter  senkrechter  Incidcnz  des  Lichtes  sich  nie 
ein  eiuaxiger  Krjstaü  i«*erhält,  und  er  das  Spalten  in  grO- 
ftere  Blftttcben  am  besten  gestattet,  so  wird  er  dftiu  vor- 
«of^weise  anwendbar  sejn.  Ich  Sndere  hingegen  bei 
gleichbleibender  Dicke  die  Doppelbrechung  der  Substanz, 
bis  der  verlangte  Gangunterschied  erhalten  wird. 

In  einem  Krystallblätichen  durch  Druck  oder  Tem- 
peralurlinderung  die  Strahlenbrechung  so  abzuändern,  dafs 
CS  bei  einer  gegebeneu  Dicke  die  verlauste  Wirkung 
Subere,  möchte  in  der  Anwendung  Leine  beipieme  Vor- 
richtung abgeben.  Sehr  leicht  ist  es  aber  einen  nnkrj* 
stallisirtcn  Körper  durch  Dnick  oder  Abkühlung  in  ei- 
nen doppelbrechcndcn  zu  verwandeln,  welcher  gerade 
die  verlangte  Wirkung  ttufsert« 

In  dem  von  Fresnel  angegebenen,  aus'  vier  Pris- 
men besiehenden  Apparate,  durch  welchen  die  Doppcl-  * 
brechung  des  Glases  direct  nachgewiesen  wird^  ist  von 
den  beiden  entstehenden  Bfidem  das  eine  parallel  der 
Compressionsaie,  das  andere  s/^nkrerhf  auf  dieselbe  po- 
larisirt,  woraus  hervorgeht,  daCs  die  Axe  der  doppelten 
Sirahlenbrediang  mit  der  Compressionsaxe  zosammenfilUt» 


■ 


Digitized  by  Google 


I 


582 

nan  eine  quadratische  oder  kreisrunde  Glassdieibe 
daher  so  zusaautteudrückt ,  dafs  die  Compressionsaxe  mit 
dar  £bei>e  dar  prautirao  Polariaatioo  ciiiao  VifUkA 
45*  oder  l»^  mditf  to  wM  dM  doidi  dte  IBtfe  der 
Scheibe  bindurchgehende  Licht  bei  einem  fiewissen  ()radc 
dar  ZoaanaMiidrflckuiig  circular  polarisirt  aejtt.  Deukee 
wir  oua  mm  eine  RreiatheikiO(  faMlmohl  md  im  cinCal- 
lenden  Strahl  ao  %e\ep,  dala  dlia  PolanaatioMabane  dkndb 
die  Punkte  Öü"  und  270**  hindurcbi^ohL  so  zeigt,  wenn 
die  Conpraeeionsaxc  dordb  45^  und  225^  gehl,  «im 
aankrecht  auf  die  Axa  §eacbnittCBe  Kalhyaihplatte  io 
dem  durch  die  Mitte  des  geprefsten  Glases  gebenden 
Liebte  statt  des  schnarzeu  Kreuzes  die  Rioge  im  Zwes- 
ten und  ▼ierten  Quadranten  (recbia  oben  nnd  linkn 
teu)  um  ein  Vicrtelinlerrall  timi  Mittelpaiikt  Ibrtgeacho- 
beii,  im  ersten  uud  dritten  Quadranten  hingegen  (links 
oben  und  rechts  unten)  den  Mittelpunkt  um  dieselbe 
Grobe  «niber  geriickt  Garada  daa  Ua^gakebrta  findet 
atatt,  wenn  die  Compraaslonaaia  dordb  die  Tbaihiiigp- 
punk(e  135''  und  315"*  geht. 

Man  sieht  hieraus,  dafs  die  Winkel  weidu»  in  dem 
Fraanaracban  ParaUdlopiped  die  Ebana  dar  sweioHJi. 
gen  totalen  innern  Reflexion  mit  der  Ebene  der  priiniti- 
Ten  Polariaalion  macht,  gleich  se^u  müssen  den  Win- 
keln, ODter  welchen  die  anf  die  Cooi^esmooacxe  lolli- 
rechte  Ebene  gegen  die  der  priniliven  Polariaetioa  ge- 
neigt ist,  wenn  durch  beide  Vorrichtungen  dieaelben  Jhljr- 
achcinongen  hervorgebracht  werden  sollen. 

£a  bedarf  nun  weiter  keiner  betoodaran  AUaitnn|t 
dala  bei  einer  gamen  UmdrdNing  der  PUdtte  in  ihrer 
•  Ebene  um  den  lolhrecht  einfalleadtn  Strahl  als  I>reUuog&. 
axe  daa  licht  viermal  geradlinig  und  Tiemal  circular  po* 
larisirt  nejn  wird,  nnd  swar  gendliMg,  wenn  der  An- 
griffspunkt der  zusammenpressenden  Schraube  in  den 
Punkten  0^  90%  180%  2W  liegt,  d.  h.  wenn  die  Com- 
ffaaaionaaxe  aenkrecht  anf  der  Ebene  der  pnoiitmn  Po» 

w 

t 


Digitized  by  Google 


larisaliou  steht  oder  in  ihr  liegt,  hiugcg€n  circular,  wenn 
)iMr  AnyMimwilit  im  Tlieiluii^fiaikten  Kli% 
aus  3W  CDtainicbl,  wobei  45''  aad  225<»»  so  via 
135''  und  315"  gleiche  Wirkung  zeigen. 

Combiuirt  man  zwei  geprefsle  PlaUeu  und  zwei  Tillv 
onlioiilaUeD  io,  dafis  die  auf  euumder  aeakreckien  Com* 
preatioiiiazeii  der  zwtgehen  den  gekreuzten  Turmalinplat- 
teo  befindhchen  (xhisplnfteii  inif  deren  Axen  Winkt  1  von 
45°  bilden,  so  zeigt  eine  zwischen  die  Glasplatten  ge« 
kgte  IMtapalbplattle.  die  Mioge  ehne  Kranz  wk  dem 
sekwanen  Fleck  in  dar  Mttte,  bmg^n  die  compieoren-^ 
tareo,  ueoii  man  die  Axen  der  Turuialiüe  oder  die  Com* 
prasaianaazea  der  GtaaplnHaa  einander  paraUel  aackt 
Madbt  lAaa  'eine  Compmmkmaxm  einer  TunnalinidaM 

parallel,  so  erhalt  man  die  Vcrscliiebung  der  Kin^o  in 
dnn  vier  Quadrauien  tun  ein  Viertcimtervall,  die  Erschei* 
■nng  hterlMi  nte  niekfc  recipiok^  da  bier  «ne  Mtnlip 
«ha  Uokebirung  stattfindet  ab  die,  wefebe  ekitritl,  wenn 
mau  einen  kreisförmig  geschlosseneu  eh*ktrischen  StroiH 
von  der  entgegengesetzten  ^te  nnsieki«  der  «rste  uuci 
Akte  Qnadraail  .nird  dann  nSmliob  der  nimte  uwl  Tterte, 
und  umgekebrt.  Macht  man  die  Turmalinaxen  and  Com- 
presslonsaxen  sämmllich  einander  parallel,  so  erhält  man 
die  Siacbeinottgen  in  Jtnear  polatieirten  Liebte. 

SteOt  mm  eine  bia  m  einem  gewiMen  Grade  znaa» 

mengeprefste  runde  oilt'v  ({iiadralische  Giassclieibe  iu  zwi- 
aoben  die  ^kreuzten  Öpie^l»  dafs  die  Compreseionsaxe 
hR  einer  ikr  Kcfleiionanbenen  iler  Spiegel  anskaMnenfäUt, 
an  erUibkt  nMUi  anf  Sbr  ein  acbw arsea  Knm  aalt  weilaes 
Uäunieu  lu  den  Ecken.  Untersucht  man  vermittelst  der 
ILalkepatbplatte  diese  vier  weifMn  Eiame»  so  findet  wan^ 
dab  die  denalben  IKafonala  aogebarigen  eleb  f leicb  ver-« 
halten,  aber  etit^c^cu^esetzt  den  beiden  weifscn  Rftumen 
der  andern,  und  zwar  ist  das  aus  ihnen  austretende  Lieht 
in  der  einen  Diaional^  recbte,  in  der  andern  linke  cirw 
cnlar  peiarinrlb  Darana  fbl|;|  aflanittelbaiv  daft  wem!  man 


Digitized  by  Google 


die  Pl.itle  in  ihrer  libcne  um  90*^  ckfliit^  dUe  weUsen 
Bttiime  in  den  Diagonalen  ihre  Wirkung  gerade  vertanadhC 
haben. 

Die  von  mir  bei  diesen  Versucheu  angewendeten 
Platten  hatten  einen  Durchmesser  von  Iii  Linie  und 
eine  Dicke  von  3^  Linie. 

%)  Dar«leUuDg  der  Ci  rcalarpolaricatioo  durcb 

kühlte  GlSser. 

Einen  GlaawOrfel  von  17  Linien  Seite  kfiUte  ich 

Torsichüg  so  ab,  dafs  er  zwistheu  den  gekreuzten  Spie- 
geln in  der  Milte  ein  dunkles  Kreuz  und  in  den  vier 
Ecken  nur  das  daran  grSmende  Weiüs  gab,  wenn  dBe 
Diagonalen  der  den  Auge  zugekehrte«  Flllehe  des  WQr- 
fels  Winkel  von  45"  mit  der  Pol^risalionsebene  niacben. 
Das  Licht  der  vier  neifsen  Kfiome  verhieit  sich  gerade 
80  nvie  das  Licht  der  vier  weifaen  Mama  .der  geprefatw 
Scheibe,  wenn  die  Compressionsaxe  dertdben  in  der 
Polarisalionscbene  oder  senkrecht  auf  sie  lag.  Durch 
eicentrischc  Drehung  des  Würfels ,  um  den  durch  einen 
der  weiOsen  Riume  senkrecht  austretenden  Strahl  ala 
Drehongsaxe,  entstehen  daher  tthnliehe  Terwandlnngen,  in> 
dem  bei  90®  Drehung  die  Diagonalen  ihre  Wirkung  ver- 
tauschen. Statt  den  Würfel  zu  drehen  kann  man  ilm»  um 
dieselbe  Veränderung  zu  erhalten,  auch  so  vevschiebea»  dab 
zwei  der  parallelen  Seifen  der  dem  Auge  zugekehrten  FlS- 
che  senkrecht  auf  iiire  hicblung  sich  fartbcwegen,  wahrend 
die  beiden  andern  in  ihrer  eignen  YerlAngentng  fortrfik- 
ken«  Man  konunt  hierbei  ans  dem  weiden  Baume  der 
einen  Diagonale  in  den  der  andern.  Die  Combinationcn 
zweier  gekühiier  Gläser,  um  circular  polarisirles  Licht  circu* 
lar  zu  analjrsiren,  ergeben  sich  von  selbst.  .SoU  das  Ring* 
System  ohne  Kreuz  mit  dem  schwarzen  TltA  in  der  Hitle 
erhalten  werden,  so  combinirt  man  mc  %vie  in  hi^,  b 
Tat  IV. 

So  viel  mir  bekannt  ist,  besalxen  wir  noch  keine 


Digitized  by  Googl 


directen  Versuche  über  die  Doppelbrechung  des  gekiilil- 
iea  Glases  y  und  da  sie  iu  der  Theorie  der  sogeuaoateii 
Ip^weglidMii  PoiariMfioo  ntcht  9h  eine  noOmmSgt  Folge 
eefoer  Farbeitereclieinnng  im  geradlinig  pohriBirteii  Licht 
angesehen  >vnidp,  so  ist  es  >viuischeuswertb,  die  Beweise, 
JaCs  diese  Fc^rben  durch  deo  Ganguoterschied  der  das  , 
Glee  dardilaii{endeii.filrahlen  entoteheiiy  dofch  neue  Ver- 
suche zu  Terstärken.  Die  folgenden  scheinen  mir  ffir  die 
Erklärung  dieser  Farben  •  eos  dem  laterfereozpriucip^  da- 
h«r  nidil  anwichtig. 

Wcmi  «in  üb  AAamA  45®  geradhrig  polariairter 
Strahl  nach  iLweiinaliger  totaler  KeÜexioü  iin  luaeru  ei- 
net Fresn eischen  Paralieliopiped  zwischen  den  senk* 
recht  mä  eioaoder  polerukten  LichttteD(;eo  gleicher  In* 
ttaettHf  eine»  PluweiMttitefscIiied  tod  4  Undiilallaii  «eigl, 
so  wird  dieser  Unterschied  nach  viermaliger  Reflexion  |- 
Unckdatioa  werden,  der  StraU  also  wieder  geradlinig 
aber  aenkreeM  anf  die  Ebene  der  prunidTea  Poiarisation 
pularisirt  seyn.  Nach  sechsmaliger  Reflciion  ist  er  wie- 
der circular,  aber  links,  wenn  er  es  bei  zweimaliger  rechts 
war,  weil  daa  Aiia»lh  des  gerMiiluig  polariairt  elofallett- 
im  UebCei  )9M  ^4&«  statt  4*45^»  eedlieb  wird  nach 
achtmaliger  Reflexion  die  Ebene  drv  wieder  herj^estell- 
ten  Polarisation  mit  der  der  primitiven  zusammenfallen. 
Die  «ErkliTQDg  der  in  den  oben  angeiBiurtcn  Versneben 
beobachteten  Ersebelnangett  der  Circnlerpolarisation  bd* 
ruhte  darauf,  dafd  durch  Aendening  der  Doppcibrechung 
▼mnittelit  einer  besUmnilen  WirmeTeracbiedeniieit  in  In» 
Mfn  des  angewendeten  Körpers,  bei  nnverinderter  Dicke 
desselben,  der  (jangunterscbied  der  beiJi.a  StrahUm  ge- 
rade \  Undulation  gleich  genadu  v\ird.  Ist  diese  £1^ 
UAffong  ricbüg»  eo  mob  man  doreh  altmiligee  Erwttmen 
geoa«  dieselben  Ersdielanngen  erbelten,  als  durch  aoe- 
cesslve  Reflexionen  im  Innern  FresneTscher  Rhombo€- 
der,  nur  mit  de»  ünterschiade,  dafs  stall  sprungweiaer 
Vendnedenbeit  man  hier  einen  continnbUchen  Ueb^gaog 


Digitized  by  Google 


0M 


Airch  alit  Gnde  ihr  Mkf^mkmk  M»imiM  tu  «rww 
teo  bat   Dia  Tettadie  botHtii^  dicb  m»  ^oilfco— w 

Sie  müssen  oatürlich  im  cioXacbcü  Lichte  to^Mteiii  werden. 

IcD«  4«r  Gliaen 

Der  in  der  folgendeu  Abbaodloog  oSber  bescbriel^eae 
AppMBt»  Tai  iV  Fif.  1,  wurde  nach  emer  umed»  on 
tiacbcn  f^elbes  Lm^  fericbM,  ao  dab  die  io  /  bcfiml- 

liebe,  auf  die  Axe  senkrecht  geschnittene  KalkFpathpiatle 
die  schwarzen  Ringe  mit  dem  duukelii  Kreuz  io  ToUer 
DeuÜicUbeit  Mlgt«^  waon  der  durch  aenea  firwimeB  umi 
Abkflhleft  Bor  ▼ellkooiaieDeii  Wiiiungslosigkeit  auf  im 
polarigirte  Licht  gebrachte  Glasvvürfel  vor  dem  polarisi- 
reodcn  Nico! 'sehen  Prisma,  also  zwischeo  Je  mdOf^Or 
geaehaltet  wurde.  Um  ihn  Jieqnem  Ober  einer  Laoipe  w 
war  da«  dreiseitige  Prisma  be,  der  Ttl^r  aller 
polahsireudeu  Vorricbtnngen ,  so  in  seine  Hülse  gesteckt, 
daft  dieae  oicht  über,  sondern  neben  der  Stange  sich 
befimden,  man  »ofa  eich  die  Lage  deiaeiben  in  der  Zeieb- 
nung  daher  um  120^  geändert  denken.  In  dem  Ring  nt 
war  ein  Faden  ausgespannt,  um  die  Bewegung  der  Ringe 
vom  MiUeipQAkt  weg  oder  zu  ihm  bin  leichter  beolMKli* 
JeD  .su  kteneih 

Als  die  Lampe  angezündet  wurde,  fin^  das  schwarze 
büTcuz  an,  sich  sogleich  in  der  Mitte  zu  offnen,  die  Kreis- 
bogen im  Ewciten  und  vieHen  QuadraDleo  eolforntea  aacb 
¥om  ÜBUelpunktt  wJ^brend  die  des  ersten  und  drillen  aicb 
näherten.  Nach  einiger  Zeit  entsprachen  die  dunkeln  Bo- 
gen der  un^radeo  Quadrauteii  genau  den  hellen  Bau- 
men der  geraden,  das  Liebt  war  drcular  polariairt»  der 
Ganrnrnterschied  ^  Undulation.  Wftbrend  dieses  Vor> 
gangs  war,  aufser  den  schwarz  bleibenden  Punkten  aus 
der  Mitte,  das  duokle  Kreu]L  iauner  heller  geworden. 
Ab  es  vMlig  verschwunden  war,  ballen  die  Bogen»  m- 
Ibien  Enden  sieb  verkfinend,  aUmälig  sieb  so  fordbewegl. 


Digitized  by  Google 


I 

867 


«Us  dia  iwd  wm  don  Ceoinioi  «mgegftiigeiMii  admar* 

zen  Flecke  mit  den  sich  nähernden  Theilen  aus  den  beiden  i 
Wflerii  Quadranteil  den  durch  vier  helle  Zwischeoräuma 
C^tranntan  kmaren  Aing  bitdaten«  AUa  Übdffm  Sin^ 
Tarfaielten  sich  eben  so;  die  Kalkapatbfigur  hatte  sich  also 
gerade  8o  urageslaitct,  ak  wenn  das  polarisireode  PiUina 
um  fj/ddr^  worden  i/väre,  das  Lkbt  war  alao  linear 
Dttd  aankwcht  auf  die  Ebene  der  prinkivan  Polariaatinn 
polarisirt,  der  Ganguntorscbied  der  beiden  Strahlen  On- 
dulation. Bei  weiterer  lijrwärinuni^  als  der  Gangunler- 
aduad  4  Undolationen  geworden»  war  daa  lidil  wieder 
dradar  poIaiWrt,  nnr  adt  dem  Untemduade,  da(a  nnn 
die  Ringe  im  ersten  und  dritten  Oiradranten  die  näheren 
waren,  die  im  zweiten  und  Tierlen  die  eutiarnteren,  wo- 
bei die  Ricbtnng  dar  Bewegnng  dar  Bo|^  in  den  ein^ 
zelncn  Quadranten  natürlieh  dieselbe  blieb.  Endlieh  als 
der  Gangunterschied  eine  ganze  Undolation  betrug,  hatte 
aicfa  das  weisse  Kranz  wieder  an  voHfcn— winam  Scbwarz 
wdnnkelt;  die  wiber  galranntan  Bogen  acbloiaan  aidb 
zu  ganzca  Kreisen,  das  Licht  war  nach  ilerselbeu  Rieh-  * 
tuQg  g^radlini^  polarisirft  als  zu  Anfang  des  Versudhea- 
Mon  wurde  dia  Lanpa  entCenit»  und  /die  anigifgang)nsatm> 
tan  ErsebeianngaB  in  ragalnSfeiger  Folge  wlhiaad  das 
Erkalteos  iieobachtet 

4 

1)  GsM  «SMibe  1Uihiefe%t  mi  gfinlirfBai^Mi  Ul^  «M  nüto^ 
Mcfc  a«rcli  «llflallia  fn^ailcrtiB  IhmA  vmd  Ks^bim  d«t- 

«clben  KerTorbnngeti.     Bei  Sto  von  nir  engewftiiatcii  Seheibea 

koDOte  ich  (]ie5eo  in  der  Nähe  des  AngrifTspunktf  der  Schraube 
aber  nur  bis  ru  eificni  G an/i;unti*rs rljied  von  l  Uodulation  tref- 
beo*  Bei  stärkeren  Druck  phuicn  die  Sebeiben.  Eben  50  ict 
es  eihleuchlend,  dafs  wenn  luaii  eine  gekühlte  Glaescbeihe,  wel- 
che im  weilscn  I.icht,  vnru  Srhwarz  ausgehend,  regelmjf^i^e 
Farbenfotgea  teigl,  einschaltet,  im  einfeehea  Licht  io  der  Kalk- 
•palbplatle  dieselben  Erscheinuof  eo  wabrgenoroiDeii  werden,  wenn 
■Mtt  aSe  Plan«  ¥or  dtr  OffTnung  de«  polanaSrenden  Pritnui  Uof» 
■Ml  vorbei  )»ewegt.     Om  «trschicdflB  Wirk—4—  Ell—  li<a*^ 

I«  aicbw  4im  Piene  mi»  mmnitw  4mii»  aSiMr« 


Digitized  by  Google 


.  588 

s  * 

Die  Bnwirknng  des  allmSfig  vou  Unten  nach  Obeo 

sich  erwariiiciufcD  Glases  auf  das  einfallende  Licht  ist 
demnach  folgcode.  Die  zuerst  geradlinig  schwiDgenden 
Aetherlheilehen  fangen  an  in  Ellipsen  sich  m  Offiaen,  de* 
reo '  ExcentridtSf  Immer  mehr  abnimmt,  bis  sie  Kreise 
werden.  Die  vorher  gröfsere  Axc  vriid  nun  die  kleinere, 
und  umgekehrt.  Mit  zunehmender  lilxcentricilät  gehea 
die  elliptischen  Schwingungen  in  gerade  Aber,  welche 
aenhredit  auf  den  anfänglichen  stehn.'  WShrend  dieses 
ganzen  Vorganges  änderte  sich  der  Sinn  der  Scliwi nun  Il- 
gen nicht,  war  er  von  links  nach  rechts,  so  bleibt  er  es. 
So  wie  aber  die'  zweite  geradlbige  Schwingung  in  eine 
elliptische  sich  Offnet,  bat  der  Sinn  der  Bewegung  sich 
umgekehrt,  die  Schwingung  geschieht  nun  von  rechts  nach 
links,  wenn  sie  vorher  von  links  nach  rechts  geschab. 
Die  Vibrationen  gehen  dann  durch  kreisförmige  wieder 
in  die  anfänglichen  geraden  über. 

Das  aus  dem  Würfel  austretetende  Licht  wurde  nun 
dadurch»  dals  ein  Glimmerblatt  /  von  passender  Di€:ke 
zwischen  der  Kalkspat!) platte  und  dem  anaijsirenden  Prisma 
eingeschaltet  wurde,  circular  aiialysirt.  Die  Axe  diesem 
Glimmerhiattes  lag  so,  dafs  die  Bugeuslficke  im  ersten 
und  dritten  Quadranten  vom  Mittelpunkt  entfernt  waren» 
wenn  der  Wtirfel  noch  unerhitzt  war,  die  Wirkung  des- 
selben war  also  gerade  eiitf^cgcnfi^eselzt  der  Wirkung  des 
Würfels  im  ersten  6tadiuii»  cler  Erwärmung.  Wenn,  von 
diesem  Punkte  ausgehend,  die  Binge  ohne  Kreuz  mit  dem 
schwarzen  Fleck  in  der  Mitte  sich  gebildet  hatten»  so 
trennte  sich  dieser  bei  steigender  \A  änne  in  zwei  Flecke, 
wekhe  sich  im  zweiten  und  vierten  Quadranten  vom  Mit- 
telpunkt  entfernten»  und»  nachdem  sie  durch  die  Figur 
im  circularen  Lichte  hindurchgegangen  waren,  sich  mit 
den  herankommenden  Bogen  aus  dem  ersten  und  dritteu 
Quadranten  zu  einem  Kreis  schlössen»  aUo  das  Kingsy- 
stem mit  heller  Mitte  gaben,  welches  man  durch  Drehung 
dcä  polarisireudcu  Piisma  um  90^  gleich  zu  Anfang  er- 


Digitized  by  Google 


I 


m  ■ 

haken  haben  wüide.  Die  weiter  dem  Mittelpunkt  zu* 
Mhreiteodai  Bogen  w  de»  enten  und  dotten  OfMdiM» 
Iw  bildeUtt  dann  die  entg^gengeaelite  draalarft  Figur, 

und  vereinigten  sich  zuletzt  i[)  der  Mitic  zu  einem  schwär- 
zeik  l  ieck,  w&brend  alle  Bogca  zu  Kreisen  sicli  echioii» 
s«D.  Kaa  mrd  m  dieaeni  Voi^Mig  die  frfthflr  Iwachrie» 
benen  Erscheinungen  der  linearen  Analyse  als  bedingen- 
des Element  leicbt  wieder  erkeuucu,  oliue  dafs  es  nüliiig 
wAre  die  Fomiftndemng  dar  Rin^iif  aia  in  §ßUmmtm 
Bogen  ans  enander  bredbeot  nAar  xa  haacbfaibao, 

Circiilares  Liebt  einfaileii  lassen,  heifst  nicbts  ande- 
res aLs.  zu  dem  durch  den  eriüUten  Würfel  hervorge* 
bracbten  PbateomitencUed  eine  eoiMtittte  GcMm^  oMtek 

?"7*^  oder  ^"^^  Uodulaüonen  hinzu  addiren,  d  L 

4  4 

den  Ausgangspunkt  des  Ver8U(  lies  äadeni«  Ate  ich  d^ 
her  swisehea  dem  pohrimrettdea  Priwia  Oid  dm  erlMi^ 

ten  Würfel  das  Glimmerblftttchen  g  einschaltete,  erhielt 
idi  bei  linearer  Analyse  die  zuerst»  bei  cijrailarer  die  zu* 
letzt  beschriebenen  Encheinmigna  von  rinwn  eadertB  Aw- 
gangspookt  bepnnend, 

4)  £r«cbeiiiuiisca  io  (K  n  vt>  r  ^  r  Uie denen  Jb'«rhen  dt« 

4>pectrama 

Die  IMierig^  Versuche  wurden  bei  einfallendem 
einfachen  Lichte  angestellt,  dessen  Wellenlänge  X  ivar« 
Fttr  eioai  oftderen  Tbeil  dee  Speetran  hat  aber  l  oi- 
aea  aaderaa  Werth.    Beieiffapen  wir  Ümm  wä  l^,  so 

wird,  weuu: 
seyn,  ebo: 


da  y  —      für  eine  besliuinite  Substanz  eine  constanle 


I 

Digitized  by  Google 


SM 

GrdCie  ist,  so  wM  der  Dbtendiied  m^m^  der  GfSfte 

o  —  e  proportional  sejn.    Daraus  folftt  also: 

JDaJs  wenn  für  eine  besiimmtc  Farbe  das  Licht  durch 
ein  eingtschtUeUs  KrystaUbiMichm  cbtubtr  poiamki 
ist,  es  fOr  die  Mdsren  Farben  linear  und  enigegem» 
gesetzt  circular  potarisirL  seyn  kann,  und  daß  der 
Unterschied  zwischen  den  einzelnen  Farben  zummml 
mit  der  Dieke  des  JUäiichens  md  mii  der  tdemt- 
im  der  DoppeIhreehMng, 

Ist  das  auffallende  Licht  für  die  Mitte  des  Spccirum 
drcutar,  so  ist,  wenii  der  Gaa^tencbied  ^  CAr  diese 
BUlle,  web  ftlr  dfe  toCBersteD  Grnneii  des  Speeinmi 
das  Liebt  noch  Dicht  linear.  Ist  es  bei  4  Undtilatfon 
Ganguo^erficiiied  iin  Rothen  hier  linear,  so  ist  es  im  Blau 
drcular.  Bei  i  Gaoguoterscbied  im  Rothen  wird  es, 
wcDii  es  Uer  fachte  cireniar  im  Blflu  Bnear  and  Im 
äüfsersten  Violett  links  eircnlar.  Lineares  Licht  im  Ro- 
then dureh  den  Gaugunterschied  1,  giebt  iinks  drcolares 
Im  Grtln,  ieokrecht  darauf  lineares  hm  Indiga  und  nibert 
•M  in  IttbersleB  "Violeit  dem  recbts  drenlaren,  endRdb 
links  circulares  im  Roth  durch  den  Ganganterschted  \ 
gjebt  lineares  im  Gelb»  rechts  drculares»  yso  das  Blau 
in  Imligp  üliergefat,  ond  darauf  senkrechf  lineares  bei 
dem  Beginn  des  Violett  u.  s.  f. 

Um  diefs  durch  Versuche  zu  prtlfen,  wurde  ein 
gleichseitiges  Prisma  von  Guiuandscbem  Fiiiitglase  so  auf- 
festalit»  dab  nacb  Wegnabae  der  Coileetivlinse  p  das 
rotba  Ende  das  Spediwi  gerade  aof  die  OefAMing  e 
des  polarisiretiden  Nicol 'scheu  Prisma  fiel.  Hatte  uuu 
der  Würfel  bei  allmäligem  Erwärmen  die  Erscheinungen 
benForgebrachtf  welebe  etnem  Gangunteiscbsed  von  -f»  ^ 
4»  Undulation  entsprachen,  so  wurden  die  andern  FaÄen- 
strahlen  in  die  Axe  des  Polarisationsapparates  gebracht 
und  die  Veränderung  der  Kalkspaihfigur  uaterracht  DieCi 
konnte  dbna  Drehong  daa  Priama  leicht  erhalten  wer- 
den» da  Temittebt  der  Auszogsröhrc  die  Höhe  dea  In- 


Digitized  by  Google 


strammto,  durch  BeweguDg  der  pritmatiBcheii  Stange  aber 
die  JNeiguog  desselben  beliebig  geändert  vverdeu  kann, 
SiitamMäUM  ¥0D  ▼•ndiediUMr  Dkie  iif landen  ebes 
M  wie  der  erUtite  Würfel  oilerMMiftt.    A«  eeiiOiielMi 

sieht  mau  die  V'eraüdcruugen ,  wenn  man ,  vom  Violett 
aolaDgend,  das  laslrumeot  in  der  Auszug^dbre  laugsan 
diireli  die  euaeioe»  Faifaeo  des  Speelmiii  bevabeiaken 
UitL  IMe  ribeliligea  Ceberggnge  üuA  toa  enfem  Ende 
desselben  zum  andern,  von  dem  Farbennnterschted  ab* 
gesehen,  genau  dieselben  als  die  bei  den  Erhitzen  und 
Abkdbleii  de»  Witefeii  erhaHenen; 

Eben  so  sfcid  die  Ersefaeiiioogen,  weao  «Mfei  das  snfr 
fallende  Licht  durdt  ein  vor  dem  Kalkspalii  eingescharl* 
tetes  Glimmerblalt  circular  aoaljsirt,  den  früher  bescbrie' 
bettea  duvcbans  ftbobcb.  State  dar  eiozelDea  TbaÜe  des 
Spectrom  käan  man  sich  bei  dieseit  Versctchen  nattirlich 
auch  roonocbrouiatischer  Lauipeu  oder  der  Absorption  durch 
fafbi§e  <^liser  bedieneKp  Hat  man  durch  eiQ<  fihUtcbeo 
im  bestimmter  Diebe  in  ainer  Farbe  das  Lieiit  drealar 
palamirty  so  läi^st  sich  dadMrch  uur  besttuimeo,  ob  der 

Ganguuterschied  der, beiden  Strahlen  — j — »oder  ob  er 

—  UoduIatioD  ist«     Prüft  man  dasselbe  filattchen 
4 

aber  in  deo  v  erschiedenen  Theüeu  des  Spectrum,  so  er- 
bftU  man  nach  den  eben  erörterten  Verauchen  it  selbst 
beetannat  fia  iravstehl  eieb  von  8dbet>  dafs,  wenn  man 
durch  RefractioQ  Erscbeinunf^en  der  Circularpolarisaüon 
im  weilsen  Lichte  erhalten  will,  es  amnratiien  ist^  di« 
Bidte  dea  Biaitdiena  oder  dU  Hittag  des  fflases  an 
zu  lyestimmen,  daCi  der  GanguntmeRied  flir  die  mittle- 
ren Strahlen  i  Undulatioo  wird.  Ich  bediene  mich  zu 
BiMlinmiHg  einer  durch  Koehsai»  oder  Salpeter- 
Kalma  fäh  gelMlen  WaingsiitaawMe. 


Digitized  by  Google 


i 


MS 

f««B  Lieh«; 

£s  ki  mm  iekbl  &icb  voo  dea  OMDpUcirteo  Farben- 

w«M  MM  hiatar  ctecr  siokmht  «af      Aae  fMcWtt»» 

ncn  Ki  vstallplatle  ein  der  Axe  paralleles  Krjslallblätt- 
cbcD  voll  beliebiger  Dicke  eioscbaltef.  Da  uäinlicb  füi' 
iiae  Farka  dat  Lacht  raohla  dmiM,  flDr  dia  aadara  linkii^ 
für  eioa  jjaawiaAaaliigBade  f^eradfaM^  poimM  wM,  ao 
werden  die  schwanen  Bü^cbel  an  ibren  beiden  SeileD 
Mck  ▼arschiadcD^  ftrb^f  dia  JEyarhwnnByin  io  deo  fiwa- 

in  den  uu^eradcD,  die  Farbcnriu^c  in  beiden  ;iber  voo 
der  Fari>eu(i>ige  .dfir  J^iewton  sehen  Rioge  wesenliicb  Ter- 
■daedta  Baja«  Aaa  dan  hataalaa  Werthca  dar  Baa» 
AungswUliaiMB,  dar  Wallaallaga  ttr  dUi  >iaiihaw 

Theilc  deg  Spectrum  nnd  der  Dicke  des  Blättchens  läfsl 
aifib  die  Erscbeioung  vorher  beatiiaBiaa;  sie  läfst  sich  abar 

der  CaUactivlinse  p  des  Apparates  das  Spectrum  in  der 
Oeffunng  des  polarisireudcD  Nicol'scben  Prisma  e  zu 
WaiCi  conaeatiut»  dsa  Baafcitigon^  deren  hhofige  Wia- 
darholnag  wegen  der  UcMallike  des  Apfaratee  aber  aiiM 

zu  exupfebleu  i^st. 

GalraD  wir  tob  dar  kfinsfUchea  Combinaüon  zwei^ 
Kiystalle  zu  den  in  den  zniiiiug&arligen  YmnadkBKm^ßa 
naiftrlirh  yorkai—faden  über,  ao  babeo  wir  dieaa  m 
diat  y iMiim  «o  nalMdkeidaDt  aluadu  aladichaiBd  im 

Axcn  der  verbundenen  Individuen  iodirecht  auPeioander^ 
oder  sje  sind  einander  parallel,  oder  machen  irgend  ai» 
aea  Wiakal  anl  dnader.  Dm  fichaitfc  aaU  aavtr  ank. 
recht  gelegt  seyn  aaf  die  Axa  des  eiaea  fadiiMaw.  Der 
erste  Fall  gäbe  uuuiiitclbar  die  eben  betrachteten  Erschein 
Attogen,  doch  hommi  ar»  ao  viel  aar  bafcaant  iat»  bei 

aarca« 


1 


Digitized  by  Google 


503 

durchsichtiger  KrjstaUe  nicht  vor^  während'  der  immiM 
Bur  bei  iweiaiigin  Ktyatallea  wa  f  idbcMiickmaMigHi 
V«wImmd^  %Äm  kuor  bl  nSflilich,  wie  z.  B.  bei 
iem  Arra^nnit,  ein  sehr  döimer  Kryj?lan  in  einem  aDdern 
so  eingewachsen,  ^mÜs  seine  kr^stallo^r.n{)1iische  Axe  pa* 
nIM  üegl  der  des  ;Tim  »m  id  xW«  Thcile  «olbeiüeii 
Krjstalls»  so  werden  diese,  weV  die*opti8idieN  Axcn  db^ 
eer  Lamelle  merkliche,  wenn  auch  kleine,  Winkel  mit 
den  BegranzuDgsebeoen  madien,  für  das  dorck  diett 
Aien  gdMwIe  Liebt  ab  doppeBmolMnde  MnMn.nir» 
ken  müssen,  weil  Ihre  optischen  Axcn  nicht  in  der 
Ebene  der  Axea  der  Lamelle  liegen.  Die  ^nähere  Cook 
etmction  dlieer  wm  £rnin»«b(BecbndMi«n.  Mitifii€btfi 
Fdamatinneiipereie,  wekhn  die  Rhi^ystenM.  wegen  der, 
Dünne  der  Lamelle  in  ungewöhnlicher  Gröfse  ond  we- 
gen der  Schiefe  des  Austiittsflftche  §egea  ihre  optischen 
Asen  eehr  Tenofgai  i«ig«i»  erhilit  mn  aol  nfiiiichiei 
Wege  dednrch,  dalli  nte  dieae  ohne  Toriinfige  Poh* 
risalion  gesehenen  Ringsjsteme  ihrer  Gröfse  und  Lage 
Mcb  mit  denen  vergleidki,  welche  vorher  geradlinig  po** 
Inrisiftee  nnd  eben  m  naebbrnr  aneljsfarlee  Lieht  nm  dta' 
üplischen  Aien  der  einschliefsenden  Individuen  entwik- 
kelt,  von  denen  das  eine  die  poiarisireudCf  das  andere 
die  eneljeirende  Vniiiiitfnng  ebgM^  hah  diefi  leütere 
der  Fall  aey,  geht  enberde»  darane  hervor,  deA,  wenn 
man  einen  Turmalin  vor  dem  im  natürlichen  Lichte  be- 
trachteten Krjrstall  herumdreht, .  abwechselnd  eins  der  • 
Bingqrrtenw  ohne  Voramdernng  rerschwfcMkt«  De  aber 
die  Erscheinnng  bei  ümkehmng  des  Krjntella  dieeelbe 
bleibt,  so  gik  dasselbe  für  das  polarisirendc  Prisma,  vro< 
■nt  encb  die  Intensitälsäoderungeu  der  Ringe  überein- 
alimnien,  wann  aen  den  Krysteil  ait  hlntaeni  Ange  hi 
geradlinig  polarisirtem  Lichte  betrachtet.  Ein  entschel- 
dender  Beweis  dafür,  daCs  das  hintere  Individuum  gerad« 
Ihdg  poiaiiiiraiid  wMl,  Hegt,  wie  mir  tcbefai^  aber  darin,* 
dnb  die  ndt Unfceni  Ange  geeehenen Uoge,  weMinna eiiw 

l*i>SS*iidor(f^ «  Aoaal.  Bd,  XXX Y.  38 


Digitized  by  Google 


684 

culares  Licht  einCaHeD  liiliUy  uicUt  die  Form  amieluoeo,  | 
ffekbe  diesem  eotepricht. 

.  Der  Mite  Fdi,  d«Ci  die  Aae  'd«  rkupiTeftennw 
BMttiiMM  ODfer  *  irgend  eiMB  Winkel  ^enmgt  iet  %tpm 
die  Axe  des  einschHefseodeu  Krjstalls,  i^t  auch  fGr  einr 
axige  Krjstalie  von  Bedeutung.  »IJte  dadurch  berTor§i^ 
knchts  llMttBalien  tlee  RinpTSleMi  tm  die  A»  dei  , 
einschliefseuden  KrystalU  muCs  fibereinstimmcn  mit  der 
in  zwei  genau  centrirtea  Plaüeo,  wenn  zwiichen  \\\i\m 
dm  KiyeteHblilloiMn  Toa  bestionter  UUke  T^^^r^M 
,    fit'    Da  OHA  Ide^  dae  VmAm  AmA  ein  fleidb  wiiw 

kendes^  eines  audem  Krjstalls  crsetzeu  kana»  so  läfsl 
mk  dieser  Fall  ohne  Sch%f  ieri^keit  oadiconfttniircD.  IIa- 
lef  eleim,  eiM  Abweichang  im  dkm  ywahniichen 
B^Hgtyalem .  saigindkn  KalktpetbflattM  fand  ich  nw et, 
welche  eine  sehr  ref^eluiüfsi^e  F'i^uv  gaben,  nämlich  ein 
adinKaraea  üreuz  mit  einander  abwechseiod  berfibfemiea 
GAnfiettt  weicke  mir  Kreiie  md  htmmSmmtm  an  aejra 
schienen;  die  inoeiiie  Önrre  war  vollkomuien  m  ^er 
8  ^tvschlungeD.  Dretit  man  die  Platte  io  ihrer  Ebene,  so 
betlebt  der  innere  Tbnl  des  Riagqrslena  ana  vkr  dtci- 
•  artigen  lUhiteen.  Gans  diearfbcn  Eiieheinnngett  criMl 
ich,  als  ich  zwischen  zwei  genau  ctntrirte,  das  regcl- 
niäfsige  Ringsvstem  gebende  Platten  ein  GUmmerbiatt  von 
baüiniBilei  JUdie  dhwehaheln>  nid  dleCi  in  aeinerEbcM 
dmhiei 

■  4 

9 

7)  Ycrsucke  übst  CirciiltrpfiUrtaatlfta  4«rcli  aad«r« 

Von  krjstalliiiischen  Substanzeu  des  regulären  Sr- 
Sterns  bebe  ich,  io  Bezieiuiog  auf  die  Wirkun{;  tia^tci- 
dber  TenperalnnreHheUnng  im  innem  dee  Kttrpen,  wm 
WUbtftih  nntemabt  Daa  .Ueifbai  angefrandte  BtadH 
stQck  war  vollkommen  farblos  und  durchsichtig,  l  ^  Zoll 
iao^»  und  von  Hrn.  Prof.  W  eifs  mir  zu  diesen  Versu* 
eben  nnvMtmil.  JM  einer  Hila«^  wo  lai  GhnnMel  dar 


Digitized  by  Google 


SSft 

GaoguDterecbied  ^  Undulatioa  geworden  war,  zeigte 
m  dorebiQS  k^m  Wirkung  aof  gBraJÜitg  foimiunm 
lieht,  ok||leidi  icb,  on  dm  WMMOQlviBeUfld  m  etil- 
li^ern,  das  obere  Ende  desselben  durch  Scbwefeiäther 
iort%Tahrcnd  abkablte,  wübreiid  das  untere  auf  iter  liei» 
bell  Stabipiatte  8U»d  » }. 

Tramreiwd  aehwio^ettcle  Klav^cMbeii  nitlLlea 
der  auf  lioear  nocb  auf  circular  einfallendes  Liebt.  Be« 
kaontlich  bat  aber  Biot  durch  LoDgiludioalschwingttBgeB 
Ittoger  Glaeetreffoi  ekien  üchtaebeiD  miwiiea  den 
kreuzten  Spiegeln  crbalten.  Obgleich  mir  bei  deo  iu 
cUeaer  Beziehung  angestellten  Versuchen  das  Kreuz  d^ 
Katka|iatkfigqr  sieh  m  üfiM  teUeii,  an  h^iMm  doak 
dNHa  Vemidie  ainer  WiederbokiDg  mit  eiBeoi  büwrtti' 
akustischen  Apparat« 

•)  Uttiat«ahia4' 3er  Wirkang  eine«  sUli  «nrlraaBd«a 

aa4  «Ich  alikiliU»^««  GlaMi. 

Zwei  quadratische,  3  Linien  dicke  Scheiben  von  11^ 
md  13  i  Linie  Seite  gaben  bei  dem  Erhitzen  ztient  rechti 
ctradms,  dann  geradlinig  polarieirtes  Lidit,  hti  dtai  Ab- 
kdbleü  aber,  nacbdcni  sie  durch  rechts  circulares  zum  ge- 
radlinigen zurückgekehrt  waren»  noch  hnka  circulares* 
Der  Grand  dieser  Erscheinong  ist  folgender.  Das  im* 
tere  Ende  der  auf  der  beilsen  Stahlplatto  erhitzten  Glas- 
tafcl  erkaltet,  wenn  die  Lampe  weggenommen  ist,  schnel- 
ler als  das  obere,  weichem  ausserdem  von  dem  unteren 
durcb  LeilQOg  noch  Wftmn  n^efUhit  wd.  Maeh  eini- 
ger Zeit  whrd  daher  die  Mitte  der  Platte  der  wärmste 
Theil  derselben.  Diese  wärmere  Stelle  rückt,  da  das 
anf  dem  schnell  nbgekllUlen  Witmeleiter  stehende  o»* 
tere  Ende  immer  etArker  steh  abklfhk»  naefa  Oben,  hk 
endlich  die  obere  Lcke  die  wärmere  wird.     Dafs  dieüs 

1)  Brewiter  Mft  in  BaiMkaaf  iaf  4ia*F«rbea,  wtldb«  Fbft- 
«ptik  dnrck  raffikta  AUtfiUn  itktfi:  Amt  ^fpmr  was  wry  süghfy 


Digitized  by  Google 


506 


wfaklidi  der  GfUDii  der  ErseheiDtiiig  sey,  siebt  man,  wem 

man  die  sich  abkühlende  Scheibe  zwijchen  deu  gekreuz- 
ten Spiegeln  betrachtet.  Die  vier  weiben  Räume  der 
Diagonalen  erloschen  nlmlich  iiicht  ao  der  Stelle«  am 
welcher  sie  sich  bildeten,  vielmehr  rCickeu  die  unteren 

.  nach  Oben,  so  dais  das  dunkle  Kreuz  sich  in  zwei  Pa- 
raUelea  Terwaodeki  welche  dorch  eine  lothrechte  Lioie 
geschnhteD  werd^  Endlich  verdrSogea  die  nttllmii 
weifsen  Räume  die  oberen,  während  die  von  Lnlen  neu 
hinzugetretenen  die  untere  Steile  einnehmen.  Bei  dein 
Erwttrmen»  wo  der  untere  Tbeil  der  PlaUe  inuaer  dio 
kftchtte  Wime  bebtelt,  imble  satfirlicli  der  Fortgang 
der  Erscheinungen  einfacher  sejo. 

Die  Wirkung  einer  bestimmten  Stelle  eines  geküU- 

.  ten  oder  gepreftten  Glases  ab  drcular  polarisircnder  Ap» 
parat  io  den  einzelnen  Theilen  des  Spectran  ^^bl  nn- 
mittelbar  die  Bcstimmnogselemente  für  die  Farbe,  mit 
welcher  es  im  geradlinig  polariairten  lichte  crMiieiiiL 

V»   Beschreibung  eines  Appanttes  für  geradlinige^ 
ell^tische  und  circuiare  Potarisotion  des  Uch^ 

ies;  i^Qii  H.  fV.  Dope. 


/Inf  einem  gewöhnlichen  dreibeiiugcn  messingenen  Fen» 
rohrstatiT  mit  horiiontaler  und  verticaler  Bewegung,  des- 
sen Hohe,  da  es  eine  Auszugsröhre  enthält,  vermittelst 
einer  Klemmschraube  a  (Taf.  V  Fig.  1)  von  16  bis  25 
Zoll  vei^rMsert  werden  kanot  bt  in  einer  UQbe  h  ein 
drebeitiges,  2  Fob  langes,  in  Pariser  Zoll  und  Linien  g»- 
theiltes  messingenes  Prisma  bc  verschieblich.  Dieses  Prisma 
trägt  fünf  Schieber  J^»  ^a»  <^4*  ^^s»  welche  sich  vermit- 
tebt  Klemmscbranben  an  feder  beliebigen  Stelle  der  Scale 
fiiiren  lassen.  Zwei  derselben,  s^,  s^,  deren  Vorder- 
amicht  in  Fig.  2  in  natürlicher  Grüfse  besonders  g^eicb» 


5 


Digitized  by  Google 


1 


817 

* 

ne!  ht,  fragen  oben  im  Ringe  endende  Ständer,  welche 
Teimiilelst  eines  Aoschlap  bu  r  (Fig.  2)  sich  hoffiaoDtal 
imi  y^iifkd  MiMnt  laMOt  m  dab  dm  (Mfimgeo  dtr 
im  fReeen  Ringen  drehbaren  Nicorschen  Prismen  ii  mit 
der  Mate  der  iu  dem  Ringe  des  Schiebers  erngc-  * 
•chranbtea^CoDipexliBse  dma  Sttndar  nil  «o«m  Am 
solchen  Anschlag  veiachco  ist,  md  bei  acnkrcdilcr  SieU 

lun^;  auch  luil  der  Milte  der  von  dem  Schieber  ge- 
tragenen CoUfcUvliase  von  12  Zoll  Brennweite  und 
a  2oU  OaffMNigp  in  tiner  geraden,  dem  Stabe  yaraU 
lellen  Linie  liegen,  welche  die  iipHsdie  Aze  *  dee  laetm- 
menls  ist.  lias  dieser  Collectivlinse  nächste  Nicoi&cbe 
Prisma  des  Ständers  soll  das  polarisirende^  daa  eni* 
Isrntere  dee  SUInden      das  mutfytirmdt  heiten. 

Fällt  paralMee  Licht  auf  die  Colleclivlinse,  so  wird 
das  poiarisireude  Pri&ina  im  Brennpunkt  derselben  sich 
iMfinden  mftssent  um  allee  anCbUenide  Licht  m  polarisi« 
nn;  bennlit  man  hingegen  daa  Licht  einer  Laoqpie,  an  - 
uiufs  CS  sich  in  der  Vercini^un^^svveile  der  Strahlen  be- 
iiodcn,  welche  divergirend  aui  die  Collectivlinäe  auffaU 
kn.  Bei  dem  Einstellen'^  verschiebt  man  iteUirUch  nkfat 
das  Prisma,  eondeni  die  CollectiTlioee,  bis  das  cnneen- 
trirte  Liebt  der  Lampe  gerade  in  die  Oeflnung  des  Pmma 

ftUe. 

Um  die  Polarisatinneebencn  dd*  beiden  Pfimen  witt- 
kdbifidl  xn  ▼eftndem»  sind  an  den  Ringen  der  Stinder 
#2,  eingetheilte  Messingscbeiben  angebracht,  auf  wel- 
chen sich  ein  an  den  Prismen  angebrachter  2Mger  bewegt, 
der,  wenn  er  rÜckwMs  tlber  den  Befestigungspunkt  Ter* 

langer L  gedacht  wird,  mit  der  längeren  JJiagoualc  der 
rhombischen  GrundHäche  des  Nicorschen  Prisma  zusam« 
«enfillit.  Die  Eintheilong  dee  Kreises  ist  so  %an%etfagn 
dab  bei  Verticaler  SteUong  dee  Stinders  die  durdi  die 

Punkte  0*  nnd  ISO"  gehende  Gerade  horizontal  liegt. 
Jf'ig.  %  xeigt  in  nalürücber  GröCse  die  Ansicht  dieser  Schci* 

ben,  welcbe  in  Fig.  1  ni^  gsaeicbnet  eind»    £a  fait  am 

■ 


Digitized  by  Google 


TortheilhaftesteD ,  die  dem  Auge  zugekehrte  Seit«  beUv 
dumllMifeB.  D«D  in       2  ponktirtM  Siteder  kü 

tu  dem  polarisircnden  Prisina  e  gehurt,  hingegen  \or  ihr 
und  die  Tkeiiung  auf  der  Rttekaette  der  Scbcibe»  wenn 
m  tu  doM  aiialjairaMfett  Mim  d  gdrfkt  Es  tfM  mI» 
ten  erfordert  werden  die  Polarisa (ioDsebeoe  des  einfal- 
ieiidcn  Lichtes  zu  Hadern,  am  bequeiosten  ist,  feie  ein 
ftr  aUiMl  toriiMlal  m  icgcD,  d.  k  deo  2ciger  cks  fth 
hffaireadctt  Printti  Mif  0«  oder  180*  eiMEwlelleo.  Bei 

iHMterem  Weiter,  wo  das  von  dtiD  Himmelsgewölbe  re- 
Üectirte  Lidit  iiereits  mehr  oder  weniger  stark  poiaoskt 
bt,  ikhcti  imn  das  iBsiniaeat  wo  v4%Ikh  oock  ciMr 
▼OD  der  Sonoe  hdeiwfcteteo  Mauer.  Will  mm  aber  4bb 
Ton  dem  Himmelage  wölbe  reflecttrte  Licht  direct  beuulzeii, 
ud  zwiMT  ia  (^MstmögUchster  inteasilät,  so  geschiebt  dieb 
an  einiMbsteii  auf  falgeade  Art  -  Man  drabt«  «ariidM 
man  das  polarisirende  Prisma  mit  seiner  Scheibe  borizontal 
gelegt  batt  das  aualysircnde  so  lange,  bis  mau  in  einer 
ki  Hinge  /  des  SlAiidars  ««  befindlkben  aeokrecbl  ml 
der  Ate  geadnÜtMica  Kalkapilliplaite  daa  RingsjaleiB  mA 
den  schwarzen  Büscheln  erhält,  stellt  dann  das  poiarisi- 
rende  Prisma  e  wieder  vertical,  und  dreht  dasselbe  so 
lange,  bis  man  dieselbe  ErscbeinaBg  im  Kalkqiath  wnhr» 
Bimiiit  Der  Zeiger  des  fiolarisirendeii  PrItaMa  e  giebt 
dann  die  Richtung  der  Pularisationsebene  des  einfallen- 
den liobtes»  und  die  lUnge  erscbeinen  in  gröüster  iUar* 
beit.  '  ' 

Das  TOtt  dem  polarisirenden  Prisma  divergirend  aus- 
gebende Licht  wird  zuerst  von  einer  unter  p  angedeute- 
ten Convexlinse  von  2  Zoll  Breite^  deren  Entfernung  wm 
der  Oefbung  e  4  Zoll  betragt,  und  welche  in  dee  «i> 
tere  Ende  der  dnrdi  dio  Scheibe  hindurchgehenden  Fas- 
sung dieses  Prisma  selbst  eingeschraubt  ist,  aufgefaogca, 
nad  Olk  denn  enf  die  S  Zoll  eotferole  Uose  i  yod 
loU  Bremiwrfle  des  Sünders  ^g*  Von  Uer  nus  gebt  es 


Üigiiizea  by  VoüOgle 


durch  den  im  Aing  /  befindlicheQy  im  polariditen  Lichte 
n  Mlcfi«di«Bdai  Ki^tlftU  dm  &amdm%  «4,  uui  wm  im 
im  mtmlymmim  9tkmm  d,  io  im§m  mimm  tadm  doi 

unter  u  angedeutete  HohUinte  von  4  oder  5  Zoll  Brenn- 
nfcite  eiogescbrauht  Dem  Kiog  /  kana  venniUelst  ei* 
aer  Kiigtibgiregmigi  wckh«  a  Fi»  1  dai|«it«Ut  ktti^dw 
A«r  Btwagung  In  Spitien  (wte  M  des  Bdeochlmi^ 
Unsen  oder  Bcieuchtuogsspiegeln  der  gewöhnlichen  Mi- 
^Mikope)  jede  belitb^a  Ncigwig  eigen  die  Ax«  de»  la*  v 
«tipmenli  gegebea  wwte*  Da  mm  der  io  ditian  «Biog 
befindliche  Krystall  aufserdcm  in  seiner  Ebene  drehbar 
Uly  so  können  die  optischen  Axeu  desselben  in  Bezie« 
knag  aof  ihre  ätelkmg  g«gMi  dw  PoimrisatiottMbM»  6m 
«iabUeaden  lichtes  wiUkllbrlldi  geändert  weiden.  Witt 
man  aber  zur  Darstellung  der  isochromatischen  Curven 
2wei  der  Axe  paraiiel  geschnlUeae  Krjsteliflftllen  oder 

.  aivef  gleich  dleke  älioNnerbliUer  epmhiairti^  m  geefihieK 
dMe  dadorch,  defa  man  dem  eiaametteaden  Bing  wek 
Schraubengewinde  giebt,  von  welchen  das  auf  den  ^rö- 
hmrm  Cylinder  gezogene  in  /  hincmgeht,  das  auf  dem 
angerea  Cjlindmr  aber  yadnrchgeht»  ea  defii  mtf  der  Seita 
nach  i  hin  der  zweite  Kryjttall  aufgeschraubt  %vird,  des« 
een  Aze  au{  diese  Weise  jeden  beliebigen  Winkel  ge-. 
gsa  dia  dea  arstea  KiTslaUs  arhiit» 

Der  Hmg  mkm  fta  der  Brenaiedta  in»  4^  ist  aar 
Aufnahme  gekühlter  Gläser,  Gjpsblättchen  und  Amelhy-  , 
8te  besliromti  An  einem  Stift  befestigt  beündet  sieh  der 
MUtelpaaht  deseeObed  gerade  ia  der  Aie  des  lasarameats^ 
wenn  der  Seilt  in  der  Hfllsa  eben  adstebt  AehaUdm 
Ringe  tuu  Holz,  mit  geraden  Stiften  versehen,  können 

.  Ja  die  Hülse  des  Stttaders  gestellt  werden.  Zwaiauge 
Krf stelle  atad  darin  so  befestigt,  dafo  weaa  maa  dea 
Ring  um  den  Stift  dreht,  die  Ringsjsteme  beider  Axen 
nach  einander  durch  das  Gesichtsfeld  gehen;  stehen  da- 
her die  2Mger  dar  beidea  Niant*schea  Prismea  auf  0^ 
und  MFi  so  liagsa  dia  acbwaraca  Bflschal  der  Bingsj« 

■ 


Digitized  by  Google 


•Mm  fm  cfaMT  kMtaonialMi  Uatai    Der  Ring  m  hmm 

auch  zur  Aufnahme  einer  roikrometrischen  Vorricblung 
fttr  die  ia  /  betrachteleu  Kingsjsteme  der  Kjyslalle  dienen. 

Um  die  (eMMlIinige  JPolaniMion  in  ciräulare  za  veiw 
wandeln,  emhalten  die  nm  die  Zapfen  n  and  o  dreliha 
ren  Arme  /  und  g  Blällcbcu  von  zweiaii^em  Glimmer  ')i 
von  der  Dicke,  dafs  sie,  weao  di^  Axca  derselben  fj^ 
md  jr^  (Fifr  a  Tat.  V)  Winkel  45»  nnd  135<>  mk 
der  Ebene'  ee  der  primitiven  Pobrisation  madienv  twi- 
scheu  den  beiden  Strahlet  gerade  einen  Gangunterschied 
von  4  Undulaüon  bervorbrinf^en.  Statt  der  Giimmerblält« 
cken  kann  man  «ich  gekfiUler  oder  geprebter  Glttser  be- 
dienen, und  sie  so  combiniren  (Fig.  5),  wie  es  in  der 
TOi^ergchenden  Abhandlung  näher  bescbriebea  wurde. 
-  '  Liegen  beide  lUf^ttchen  zur  Seite,  so  wird  das  ge- 
ladlinig .  poUtisirte  Liebt  geradlinig  analjairt»  Um  gerad* 
« linig  polarisirtes  Liebt  circular  %n  analjstren  wird  /  tot* 
gelegt.  Soll  circular  polarisirtes  Licht  linear  analjsirt  wer- 
den, so  wird  /  aar  Seite  gebogen  uud  g  vorgelegt«  Beido 
BlXMciien  mOsste,  wie  in  Fig.  1  Tat  V,  voiliegett»  weoa 
drcdar  polarisirtes  Lidit  ctrcnlar  analysirt  werden  aolL 
Die  Axe  des  Glimiiurblältchens  ist  auf  der  Fassung  des- 
aeiben  angegeben«  Läfst  man  sie,  statt  den  Punkten  45^  . 
und  135^  XU  entsprechen»  durch  andere  Tlieilangsponkle 
gehen,  so  erbfilt  man  die  Erscheinungen  der  elliptiscbea 
Polarisation.  Bringt  man  in  der  Richtung  der  Axe  gg 
einen  kleinen  Stift  an«  so  l&fst  sich  die  Lage  der  Axe 
des  Glimmerbl&tlchena  leicht  auf  die  Thdlung  des  Sün- 
ders 5,  beziehen. 

Um  die  einfachen  Intensitätsversucbe  anzustellen»  isS 
es  Tortheilhaft  das  Gesichtsfeld  abzublenden«  Diefs  ge* 
acUeht  durch  men  hohlen  Cjlinder  ton  1  Zoll  Hdhe^ 

1)  ObgleSeh  man  darck  eloe  beitimmtc  Nei|anf  einet  duDoeo  Btitu 
ch«M  «Inaslf «n  Glimom  dieselben  EfteheiAiiosea  crlielten  btan« 
10  aehdat  mir  di«  Anwwidang  dee  iweiftiiscn  doch  viel  br* 


Digitized  by  Google 


wekbcr  auf  iM  etwa»  karrontelMde  Ende  FMNHig 

der  Linse  i  nach  m  hin  aofgasdirauht  wird.  Die  Oefl> 
ouDg  der  Blendung  im  Boden  dieses  Cyiiuders  ist  1-^ 
Unia  Dkter .  scharf  begrfinzle  helle  Kreis  giebt  für  dkae 
Teitodia  ein  sahr  gutes  Ob)ecl  ab.  Dreht  man  das  ana» 
Ijsironde  Prisaia  iü  seiner  Fassung,  so.  erhiilt  man  die 
Abnahme  nach  dem  GeseU  Ton  Malus;  legt  man  eins 
der  Glimmerblttllchan  iror,  so  bbabt  bei  der  DreboBK 
die  iDtensitat  *  des  Lidacs  uDTerSndert  Schraubt  nun 
statt  des  anaijsirenden  iSicolschen  Prismas  ciu  acbroma- 
tisches,  in  gleicher  f'assung  beGndlicbes  doppelbrecheii- 
des  Prisma  ein»  so  erh&lt  Hian  die  analogen  Erscheimiik» 
geo  filr  beide  Bilder« 

Ein  iü  den  Ring;  /  eingeschraubtes  doppelbrechende« 
Piisma  giebt,  w^n  das  poiarisirendc  Prisma  €  zur  i^diQ 
gebogen  ist»  zwet  .aof  einander  seokreeht  polarisirte  Bil- 
der der  Blendung,  deren  IntensifStsTeriUidenifigen  dorch 
Drehung  des  anaijsirenden  Prisma  u  erhalten  werden. 
Legt  man  das  Glimmerblättchen  /  Tor,  so  werden  die 
Bilder,  weno  der  Haoplschiiitt  des  doppelbrecheBden 
Prisma  lothrecht  oder  horizontal  liegt,  rechts  und  links 
drcular,  und  man  erhfilt  eine  Vorrichtung,  welche  in 
ihren  Wirkingen  Qbereinstinmit  oul  dem  tob  Fresnel  an- 
gegebenen Apparate^  welcher  aus  drd  Bergl^rvstalipriamen, 
von  if\clchca  zwei  einem  rechts  gewundcuea  uud  das  eine 
einem  links  gewundenen  Krjstall  angehören,  besteht.  Bei 
Drehung  des  analjairenden  Prisma  behalten  die  Bilder 
ihre  lotenstlSt  unverändert  Ist  das  analjshrende  Prisma 
ebenfalls  ein  doppelbrechcndes,  so  bewegen  sich  bei  der 
Drehung  desselben,  wenn  das  Glimmerblatt  zwischen  liegt» 
swet  Bilder  gleichbleibender  Intensilftt  um  zwei  festste- 
heode  mit  derselben  Eigenschaft. 

Befindet  sich  iifi  Ring  m  ein  Glimmerblaft  oder  0}  ps- 
blatt  von  bestimmter  Dicke,  so  erhält  man  bei  der  Dre- 
httog  desselben  um  d^^ii  Stift,  au  welchem  es  befestigt  ist» 
«wischen  den  beiden  Nieorscheo  Pfismeu  die  Erschein 


Digitized  by  Google 


aattifia  im  ftogeMmtea  polaiftMtiw  CQlorte  Die  eo» 
plemenfmD  Farben  eneheiocD  ioteBMT,  und  ^ebeo  ^ 

wo  sie  einander  Obergreifen,  weif«,  wenn  das  aoaljsi- 
reode  Nicorfiche  Prisma  mit  einem  doppelbrecbenden  ver- 
teotdit  wM» '  Will  nan  hiebei  «wei  dop|>elbreciieiMle 
Prismen  wie  oben  combkiiren,  so  mo&  cka  Glimmerbiatt 
/  mit  eioein  dickeren  vertauscht  werden*  Verkleinert 
■MD  dia  BlenduDg,  ao  treten  die  Bilder  ganz  aus  einaa- 
der.  Scbraobt  aiaB  auf  die  dnrcb{;ehende  Faaiafif  dm 
NicoPsrhen  analjsirenden  IVisma  eine  senkrecht  auf  die 
Axe  geschuittene  KalkspatbplaUe,  so  erhält  man,  wenn 
iD  /  daa  doppelbreebeode  Priama  liefindlicb  iat»  in  dm 
getrennten  drcolar  pobriairten  RiiNnen  die  antopreAeii- 
den  Modificalioncii  des  Bings^stems ;  befiiulet  sich  hinge* 
gen  im  Ring  /  eine  zweite,  ebenfalls  auf  die  Axe  senk- 
redil  geecbnittene  Platte  too  Kalkapatb»  ao  iit  ea  Iciabt 
durch  Drehnog  dietea  Rhigea  diese  genau  nit  der  enten 
zu  ccntriren.  Auf  diese  Weise  kann  man,  wenn  ein  in 
y  beiiudliches  Glimmerbiatt  Ton  bestimmter  Dicke  eing<^ 
•cbaltet  wird,  die  in  der  vorigen  Abhandlung  beschricbn* 
Den  Eteeheinongen  gewisser  Kalkspathzwillinge  nachbik 
drn.  Liegt  /  zur  Seite,  so  erhält  man  bei  Drehnng  des 
Ringes  l  die  aus  der  Combioation  zweier  nicht  centrirter 
Platten  eniatebenden  isoebromatlachen  Cnrven  *  >.  Auf 
Shnliehe  Weise  werden  Platten  Tersckiedener  Krjatalle 
combinirt,  um  den  positiven  oder  negativen  Charakter 
ihrer  Axen  an  ontarsochen. 

Soli  statt  weiiaen  Lichtes  einfaibigea  oder  djcbroma 
tisches  einfallen,  so  werden  kleine  Holzringe  von  1  Zoll 
liurchmesser  mit  farbigen  Glasern  vor  die  Oeffnung  des 
polarisirenden  PrisnMi  0  befestigt.    Didmaiatiache  Gln- 
aer  zeigen,  wenn  das  eoncentrirte  Licht  einer  weiCMn 

1 )  Um  die  vier  in  eiQMder  f  escliliiiiseiicii  Spiralen  einer  recku 
nad  linke  gewundenen  BergkrjsullpUtte  %u  erhalten,  verbinde  idi 

'  eine  plinconeeT  gefchlilTene  rechts  gewundene  Pleite  mit  einer 
pUnge«ehUAenett  «tnee  Unke  g^^andenen  Kfjttells» 

* 

"'s 


Digitized  by  Google 


m 

lif  ml  flit  Mit,  bel  ^miHdgm  Kiyrtilhn-  41»  .V» 

schiedenbeit  der  optischen  Axcii  für  die  verschiedenen 
färben,  Im  Krjttallen  togftgim  schüae  Ab- 

wwhnIPBgep  TamUediA  giftfKter  BiMa  GÜ* 

•er,  weiche  besonders  die  Enden  des  Spedraei  hlndmcb* 
lassen,  geben,  z.  11.  im  Ärfa^ottit,  die  innere  Curve  in 
%wei  venckiedenbfbige  Räume  gelheik  und  enlipreeliendn 
AblttdemfM  inneiUUi  fedee  ftinges;  die  beiden  innn> 

ren  Ringe  im  Kalkspath  hingegen  inieusiv  roth,  umgeben 
▼OD  violetten«  alimaiig  immer  mehr  in  einander  überg/^ 
Waden  Ringen,  wihrend,  bclenekttt  ¥on  einer  dnrek  <^blnih 
ÜionCinm  gefkilHen  WeiogeiitAeoraM,  die  drei  inneren 
Ringe  violeu  sind,  auf  welche  dann  drei  rothe  folgen 
11.  e.  f.  Durch  ilubinglas  erhält  man  schon  sehr  homn- 
(•nee  Roth»  dnber  dnnUn  Ringe  im  nilben  GeäobUfeld 
Die  echOnete  Ereeheittnng  eine  mit  Kof^esli  oder 
mlpetersaurem  Natron  gelbgefärb(e  Weingeistflamine.  Die 
«hmkeln  Ringe  und  die  VerUndnogscurven  der  verschan»^ 
deaen  Ringsysteme  von  ArragonilyeitBngen  evseheineB 
dann  im  linearen  und  circularen  Licht  in  gröfster  Schärfe. 
Ifür  iiiau  und  Violett  iei  es  am  besten  sieb  der  Farben 
dea  Spaetmm  xn  bedienan*  D^  CoHadivlinsa  wird  dam 
weggenoomeo,  damit  das'  Uehl  diract  anf  dia  OaArani 

des  polarisirenden  Prisma  fallt. 

Die  in  Fig.  3  Taf.  V  dargeatailte  Vorrichtung  dient, 
mm  das  Liehi  dorcb  Spiegelung  an  anal/sir^,  ond  wird 
ainll  des  analydrendett  Prisma  in  den  Slindar  eiog^ 
achraubt  Die  Schraube  enthält  bei  u  eiue  Uohllinse  glei- 
cber  BrennweitCb  Der  unhalegte,  unter  dem  Polarisa« 
liooawinUl  gmi^  Spiegel  ist  ^  Zali  lang  nnd  4  ZoH 
breit. 

Ueber  die  drei  Stücke  des  Cbamieres  g  ist  auf  der 
linken  Seite  dar  Fi|^  1  «in  Sirieb  gelogen.    BUden  din  ' 
.  Tbeile  diesea  Stridies  eine  gerade  Linie»  so  ist  die  Stange 

bc  unter  dem  Polarisationsvrinkel  ^t^t^en  einen  horizonta- 
len Spiegei  geneigt.    Legt  num  A  und    xur  Seite,  so 


Digitized  by  Google 


kann  mh'  das  dordi  Splegeknig  polafitirte  Licht  4mA 

Am  Prim»  oder  den  Spief^el  ia  u  Itoear  oder  Teniiiitelst 
/  circolar  analysireu.  Um  aber  gröbere  gekölilte  Gläser 
in  ciroular  poUrisirt  ciDfaiiendeni  Lichte  zu  uatenucheo, 
bediene  ich  mich  einee  gröberen  GlinuBerblattea  als  daa 
in  g  ist,  welches  heifsen  inaf^,  und  in  ciuen  Holzring 
Ton  2  Zoll  iniieretn  Durchmesser,  befestigt  auf  die  durch* 
gehende  Schraube  der  CoUectivlinee  Pf  unnuH^bar  anf- 
geschraobt  wird.  Die  Aza -dieaee  GUmmerbtattea  liegt 
wie  die  des  Blättchens  in  gt  welches  zu  Seile  gebogen 
ist.  Die  Hohllinse  in  u  wird  herausgenommen,  und  der 
die  gelitthllen  Gldaer  tragende  Stfinder  in  dta  dem  Aogc 
am  meisten  zusagende  Entfemnng  gebracht.  Hilt  man 
die  Gläser  in  der  Hand,  so  kann  mnii  ohne  Verände- 
rung des  Apparates  die  verschiedenen  Erscheinungeo  des 
linearen  niid  ctrcularen  Lichtes  beobachten.  Hllt  man 
das  das  zwischen  die  Colleeliiriiose  nnd  den  Spiegel,  so 
wird,  wenn  /  und  vorliegt,  auf  dem  ^urch  das  analy* 
sireude  Fristna  verdunkelten  Spiegel  in  einen  gekühlten 
Wfirfel^  Fig,  6  TaL  V,  gesehen,  jund  wenn  der  WArfel 
nm  45^  gedreht  ist,  Fig.  7,  also  dieselben  Erscheinun- 
gen als  wenn  beide  Glimmerblätter  fortgenommen  wären. 
Zwischen  beiden  Glimmerblftttemi  deren  Axen  sich  recht* 
winklig  kreosen,  erscheint  Fig.  8»  nnd  zwar  nnverftndert, 

wenn  der  Würfel  in  seinem  Ringe  gedreht  wird.  Fig.  9 
ist  dazu  die  compiementare  Figur,  welche  erhallen  wird, 
wenn  bei  nnverftnderter  Stellung  der  Griinunerbiittchca 
das  anaijsirende  Prisma  nm  §0*^  gedreht  wird.  Uk/va^ 
rückgebogen,  so  erscheint  slie  Modification  der  linearen 
Figur,  weiche  circular  poiarisirt  einfallendes  Licht  linear 
analysirt  giabt»  Von  dieser,  so  wie  von  der  bei  ctrcn- 
larer  Analyee  des  linearen  Lichtes,  welche  erfolgt,  wenn 
der  Würfel  dicht  neben  der  Colleclivlinsc  sich  befindet, 
wird  \wAi\  sich  leicht  eine  Vorstellung  bilden,  wenn  man  - 
sich  die  lineare  Figur  dnr^h  zwei  senkrechte  Linien  In 
vier  gleiche  Quadranten  zerlegt  denkt,  und  die  geraden 


Digitized  by  Google 


60» 

«m  to  ^el  ftni  fenSkexl  sich  tonfetllt  dd«r  omgdkthrt 
dtCM  entfern  l,  während  jene  genühert  sind. 

Will  maa  LaoipfiiiUcht  ditrcli  Öfiiegeiung  polarisireiiy 
so  ist  es  besser  efnea  ottfer  dem  ngverinderiidhm  Polar 
risationswinkel  geneigten  Spief^ei  auf  der  Colleclivlinse 
selbst  drehbar  zu  befesügeo.  Hat  maa  das  InsCriUQent 
^orbar  «itlelit  des  pobrisimidea  PiisMi  «iE  lUe  XiSM^ 
tiPf^iwIeHt,  so  drcftt-nMO^  Bsehdsni  das  Pilsma  mt  Ssfli 
gebogen  inid  der  Spiegel  aufgesetzt  ist,  das  InstruLneut, 
oboe  seiue  Me%iiag  sa  Terttadero,  um  seioen  lotbrcchlea 
Stioder;  bis  m  ron  Neoem  &  de«  iü  JUag  hafindli 
cbcD  Kaifcspatb  dessei^  Rto^^slSB  esUieiit* 

Statt  Nicol'srhe  Prismen  anzuwenden,  kn  nn  luao  aiicli 
das  Licht  durch  Absorptioa  ia  Turmalinplatteu  odar  durcb 
JkeeBshr«  Refraetiotf  in  SüM  m|  )Glsischsib<D  poiari*» 
airen.  Diese  werden  in  fthnlichen  Fassungen  in  die  StSn- 
dar  geficbraubt.  ^ 

Ditf  die  Ablenkung  <d«r  Piilawiaiioiissbsaa  domb  &#- 
fraelion      afbaltisBy  mMsdsB  di0  t'eftnnyfeMdsn  K0i|MBf 

in  den  Ständer  $^  gebracht.  Die  Ablenkung  durch  Re« 
flexion  kann  bequem  beobachtet  werden,  wenn  man  itia 
Stasiga  m  ainsr  bestisrnBlen  SseUa  in  ainon  Wia4al  vb* 
biegen  kann.  Da  dieser  Tefsneb  «ber'laicbt  auf  sodava 
^^eise  erhalten  wird,  so  schieu  es  mir  unnOthi«:,  deswe* 
gen  den  Apparat  zu  compliciren»  l:lben  so  kann  maii , 
dnrch  Httniifi^ung  einiger  Unadn  md  Siiftder  den  Ap« 
parat  in  ein  poiarisircndes  Mikroskop  mit  noch  gröfserem 
Gesichtsfeld  verwandelnd  Da  diefs  aber  bei  sehr  weni- 
gen Vennchen  wttnscbenswertb  seyn  wird^  die  2nsaah 
nansaltong  eiMs  solcbaB  Apparalea  aua  ainaabiaBi  aiif 
einander  passenden  Uiogen  auTsefdem  leicht  ist,  so  habe  ich 
diese  hier  weggelassen. 

Wenn  imb  ein  sieb  arniiMtndas  oder  abkttUendaa 
Olis  In  polarlsirtan  Udit  an  anCerso^en  wOnsdbt,  so 
wird  die  prismatische  Stange  so  ia  die  Fassong  h  ge«  . 


Digitized  by  Google 


6(16 

eteckt,  dafs  eina  ihrer  bisherigen  Seitenflächeo  Dach  Ua- 
ten  zu  liegen  komnit  Alle  Stfinder  befinden  sich  dann 
m  Seile  der  mn  120^  gedrehten  honsoateieD  Sleogi^ 
.  welche  der  Erwfcnmnig  durch  eine  sWitchengnteHte  Lampe 
kein  Hindernifs  darbietet 

Sieht  man  statt  in  das  Prisma  ü  in  ^  hinein,  so  er* 
hlll  man  bei  einer  geringen  Aepdemng  des  Abstandes  der 
Linse  ^  genau  dieselben  Erscheinnngcn»  Man  kann  nbo 
Stiinmtl leben  Ständern  in  l^cziehun^  anf  die  CoUectifUnae 
aoch  die  umgekehrte  Ordnung  geben. 

Die  VoRflge  des  eben  besdwiebenen  Apparate  acM- 
nen  mir  iolgende  sn  seyns 

1)  Seine  Lichtstärke,  welche  so  grofs  ist,  dafs  im  un> 
verfinsterten  Zimmer  eine  12  Fufs  entfernte  und 
dnreh  Kodiaals  gelbgeftrbto  Weingeistfamme  dae 
Bingsjstem  des  Kalkspaths  in  Toller  DeutUcbkcit 
zeigt 

2}  Die  leichte  Verwandlung  der  linearen  Polarisation 
in  drenlatre  ond  elliptische. 

•  8)  Die  Entbehrlichkeit  einer  besondem  BeleuclUungs- 
Vorrichtung. 
4)  Die  Gririse  des  Geaichtsfddes  *). 
•)  Die  Reinheit  der  Farben,  weldi^  nnr  dorcii  bib- 

lose  Krvstalle  erzeugt  werden. 

6)  Die  Wohifeiibeit  des  Instruments,  da  es  zugidcb 
als  Modell  eines  offenen  Femrohrs  ond  als  Mtkrao» 
kop  dient  (die  CoUeetivlinse  ist  das  Ob|ectiT  den 
Femrohrs,  die  Ständer  s  ,  5„  uehmen  die  Ocu- 
lare  auf,  ^4  wird  der  Ständer  für  die  mikroskopi- 
scben  Gegenstande). 

7)  Die  leidite  Ansfbkrang  aller  elnaelnen  Yeiindenin- 
gen  bei  den  verschiedenen  oben  beschriebenen  Ver- 
suchen. 

I)  Im  (lieis  nif  hi        verlt!<*jncrn,  mufs  der  Arm  f  dicht  an  u  sirh 
vorbei bewegin,  die  cjlindrische  Fas«ttof  de«  poUiiiireadeii  Prisma 
^nidit  höher  all  4  Zoll  lejo. 

/ 


Digitized  by  Google 


'  Der  Mechanicus  H irschin  an n  bieselbst,  dessen  Ni- 
Qok^McbM  ^rmma  io  den  Jiätid«!  vieler  NAlorforscber  sinc^ 
kat  ÜMmAfpmlt  Dtcb  iMinar  Aigilii  bewite  im  «whwh 
rm  Exemplaren  atif  Beetetkmg  eusgefOiHt»  Der  Preis 
desselben,  wenn  er  als  ofCnes  Feriuobr  uod  AUmekop 

NaehiLclirif  t. 

Ifi^  4  Taf.  V  stellt  einen  JkWoe&t  aus  einem  einzi« 
gen  GrlasatOck  baatAemlf^jumraf  tfelaWt  dta  Ito^ 
liftmito— n  das  Udilea  d«rdi  lUrffeiloli  ifinirigi  itigli 

Die  einander  parallelen  1  lachen  ad  und  be  stehen  lotht 

racbl  auf  dao  panUalaB  Fltteliea  di£  mA^bd,  UttgeBaa 

iai  sh  gegfltt  aif  und  «il  gegen  M  aalir  4ft*  B«iaiRt* 

Senkrecht  auf  ad  fallendes  Licht  wird  daher,  nachdem 

es  von  ab  and  cd  reflectirt  worden,  aus  bd  austreten* 

Dk  dm  Rmdi  totekr  omI  ÜiaUvraisar  ReteiM  bagrta- 

aMdea  pnsnatiadiiii*Bof|eB  wiMiidM  ehiiiwdf  daher  "mm 

in  der  danebenstehenden  Zeichnun«:.     Im  Raum  m  ist 

das  Licht  nach  zweioMÜger  totaler  Keflexion  unpolarisirt, 

m  den  BAimmb  ö  mui  n  aanluradit  mal  ateadar  polaci» 

strt;  im  Raam  p  hingegen  theÜweis  polavMrt  aioMlendes 

Licht  im  Sinne  der  zweiten  Reflexion  gelodert.  Das 

Lidil  des  Baumes  m  unterseMdal  sich  Ton  dem  ana 

* 

afaev  IVasatHMiMO  Patatldopiped  dadarch/  dafs  dia 

Ebenen  der  zweimaligen  Retlexion  lothrecht  auf  eiuau- 
der  stehen,  statt  dafs  sie  dort  zusamhien fallen. 

Dia  Kiasiisiauagen  (ekftUtar  Giümt  m  liiiwdaiaai 
licht  sM  aooh  sieht  aiher,  die  geprefatar  GMaer  Mab 
f^ar  nicht  beschrieben,  daher  einige  Worte  über  diese. 
Bei  circularer  Analjse  verhaUeo  sich  volle  gekühlte  Cjr^ 
bnder  wie  Kalkspathplatteo.  Sie  taigeii  das  Bingsjsteai 
ohne  Kreuz,  bei  linearer  Analyse  in  den  Qoadnaten  Ter» 
schoben.  Eben  so  verhakeu  sich  die  schroff  abgesetzten 
dem  innera  schwarzen  Binge  concentrischen  Farbenrioga 
hahler  CyUoder.  Das  Kran  in  dreiaeifiseD  Plallaa  healeht 


Digitized  by  Google 


M  ^er  idwamA  Ponktcii  (bei  %mA  mä  mBmämt'fß^ 
le^en  FhtlMi  m  vier  Dreiecken),  welcbe,  dank  Mk 

graue  Schatten  verbuudeu,  ein  V  bilden.  lu^ sechs-  und 
achlseitigcn  Platten  wird  der  schwarze  Centralfleck  ein 
•ad»»  und  achtseitiger  Slem»  wÜHreBd  die  Farbco  der 
Ecken  sich  la  einer  sehr  regeliiiilsif;en  OmschBefsaig 
ordnen,  besonders  wenn  durch  Drehung  des  analjsiren- 
den  Prisma  die  Mitte  weifs  wird;  die  Figuren  gekühlter 
Würfel  skMl  f^8  und  9  T^LW  abg^det.  Dia  iso- 
cfaromalisahen  Linien  imhii^ikflg  gekremter  parallelo- 
pipedischcr  Platten  bleiben  ihrer  Form  niich  denen  in 
Unaaren  Lidila  gleich,  weiche  erscheinen,  wenn  die  Po- 
lariMÜnnsdbene  den  rechten  Winkel  swischen  den  Hal- 
ten halbirt  Alle  Figuren  hieben  nnwerindert,  wenn  ans 
die  Gläser  bei  drcnlarer  Polarisation  und  Analjrse  in  ihrer 
Ebene  dreht» 

Darob  nngleiche  AbkQhking  entstandene  ünrrgplail 
Cngkeiten  der  Figuren  zeigen  eich  im  drcularen  Licht  be- 
sonders bei  dünnen  Platten,  oft  selbst  bei  denen,  wel- 
che im  bnearen  regelaiifaig  ersohieBen,  doch  habe  kb 
auch  gerade  das  Entgegeogesetite,  nnd  «war  bei  einer 
sechsseitigen  PlaUc,  beobachtet. 

Ein  durch  umwickelten  Messingdrabt  ziisammeoge- 
pnlsler  CjÜnder  veihieU  sich  wie  ein  gekohlter.  Qoa- 
dratischa  mid  kteblthmige  Platten  diametral  darch  einn 

Schraube  gepreTst,  zeigen  zwischen  den  au  dcu  Augriffs- 
punkten  der  Schranbe  entstehenden  Ringen  eine  laringe 
Yerbindnng  dma  Kmm.  Uegi  die  Compremionsaia  kt 
der  PolatiuilionBebene  des  geradlinig  polarisirt  eiafallem 

den  Lichtes,  so  ist  auch  hier  die  Figur  in  den  Quadran- 
ten Tcrschoben,  wenn  das  Licht  circular  aualjsirl  wird. 

1)  Diese  Aoweiidiiojj  der  Weber'schcn  Prc*4ung»methode  dcj 
Glases  auf  Polarisationscrsclieinungeo  hat  mir  Ilr.  Prof.  Aiit« 
•  chcrlicb  s^^is^  (VergL  «1.  Aon«!,  fid.  XX  S,  1.) 


Digitized  by  Google 


VI.    Ueber  die  Farbenzerstreuung  in  einem  und 
demselben  Mittel:  pon  Hnu  Amici* 


Hm.  Quctelet  besorgten  franz.  Uebersetsang  der  HerscheF- 


l^ack  der  Amialifiie  dtr  Mys&er  Ist  die  Dispersion  der 
Farben  ia  eiacm  uod  demselben  brechenden  Mittel  con* 
Staat«  d.  h.  bei  einer  und  derseiiien  Sohstens  entspre- 
clicn  gleickm  lUfmetioaen  ^«ba  DbpanioMB.  £•  iai 
diels  eius  der  Grondgcsetze,  auf  welche  sieb  die  Tbco- 
riaa  der  berühmtesten  Mathcniatiker  stützen,  die  sieb  mit 
da«  AcbnmialiMma  beadiiAigt  baban,.  «nd  mmt  bal  dai^ 
•■a  i^afolf^rt,  as  aay  bat  Aawaiidiiii^  cbMur  anzigen  bri^ 
chenden  Subslaiu  unmöglich,  das  laicht  durch  ilelraction 
ohne  Versetzung  absuienken,  leb  habe  indefe  gefunden« 
daCs  dia  IMaparaioo«  walcbe  «la  imAt  ai$  Mar  Jbefaacti« 
erfolgt,  keineswegs  constant  ist,  sondern  ▼atacUeda«  nach 
der  Neigung  der  Strahlen,  die  auf.  die  Flache  eines  Prisma 
eifilalUi). 

Ein  Ucbtünbl  kann  ao  aof  ein  Rrisma  ämSMtmf  data 
er  «H  beiden  FiSdheai  gMAe  Wbikel  maabt.  Bakannt- 

iich  ist  dann  die  totale  Refraction  ein  Minimum ,  und 
jeder  aadere  Strahl,  der  entweder  ge^^  die  Kante  oder 
die  GrundÜfhn  des  Prisma  slAtker  naigl  ab  der  ebattge. 
nannte  Strahl,  erleidet  eine  grdfaere  Ablenkung.  Zabl^  • 
reiche  Versuche  haben  mich  nun  die  bis  dabin  unbe- 
kaoBte  Eigeaecbaft  gelehrt«  dab  wenn  der  einfallende 
Strabi  nacb  Seite  der  Kante  neigt         Piifiiiitwi  atir- 

IX  C^i«  Ntigang  gegen  die  lUnte  oder  g«gen  die  Grnndflache  iit 
immer  «of  den  Strahl  bcsogcai  der  di«  Ucintte  AbUakaiif  «r- 

Posie«aor(ri  Aaa«I.Bd.  XXXV.  39 


•chen  Opiik  aufgenommen  -worden 


Digitized  by  Google 


m 

« 

ker  ist  ab  die,  welche  mm  arlAlt,  wettB  mb  dm  Wmm 

so  dreht,  dafs  dieselbe  Befractioii  beivirkt  wird,  der 
Slrabl  aber  mehr  gegea  die  GruDdlläcUe  oeigt. 

»  Nock  befrendlnider  edieuit  et,  deHi  eki  StnU,  6tr 
m  eineiii  enlen  PiitM  Uiiaasgetretea'  iel»  so  ebf eSadeit 
wird,  dafs  er  die  umgekehrte  Eigenschaft  erlangt,  d.  b. 
weDn  man  deo  zum  eraleo  Piiraui  aosfahrenden  StreU 
mit  eioem  zweiten  Priame  auntegl»  so  bt  die  Fmkenier- 
Streuung  grß/ser,  falls  der  Strahl  sich  der  Basis  nähert, 
und  Heiner  im  umgekehrten  Fall. 

Man  kann  diefs  Gesetz  auck  auf  folgende  Weise 
mmdiflckeB:  fVhm  gUehe  ^iU§mAufigin  dks  SfiMnam 
etUsprungen  sind  aus  ungleiclien  Ablenkungen  der  Stroh- 
Imgen  an  den  beiden  Flächen  des  Prismas  9  so  sind 
äie  /arb%m  Räume  gröjur^  Mtaid  dk  mn  der  ifuh 
terßUehe  Umiriie  Mmhumg  gröfser  üi,  ab  dk90t^det 
V01  derfläehe  erzeugte.  Dieser  Satz  ist  nur  unier  der 
Bedingung  »abtr  dafs  der  einfallende  Strahl  xmQr  keim 
Breelumg  eHiUm  hai.  &mst  smd  die  /mrb^ßit  Bäume 
hkmer. 

Diefs  Gesetz  geht  aus  folgenden  Versuchen  herror, 
die  Jeder,  der  gul  gesekUliene  Piismen  Imiizi»  leicbl 
wiedepkolan  kams« 

Wenrnek  1»  Eis  Prisma  too  en^Ksdiem  KroBglase 
und  dem  brechenden  Winkel  20®  6'.  so.  gerichtet  auf  ei- 
nen Gegeosland,  dais  der  einfallende  ^aki  gleiche  Nci* 
fjm%  haltey  wie  der  aosfakiende  in  Bezug  anf  die  ine* 
chenden  Ebenen,  wtirde  durch  ein  dt^kt  ▼or  dtt  Auge  ge- 
haltenes Prisma  aus  frauiösischem  Spiegelglase  von  6*^  15' 
aekaomatisirt,  sobald  die  auf  letzteres  einfdUettden  Sfrak* 
len  gegen  die  GrandHicke  desselben  neigten.  Die  Be- 
fraction  durch  beide  Prismen  war  Null,  d.  h.  die  beiden 
Prismen  brachen  gleich  stark,  der  GegisnsUnd  er^dueu 
ackfiomatiseh  und  Terkünt» 

leidrn  wurde;  MCoi^itCM  wenn  nicht  autilrücklicii  das  Gc^ea- 


Digitized  by  Google 


611 

Versuch  2.  Mit  rlen selben  Prismco,  Der  auf  er- 
«teres  einfallende  uDii  gegen  dessen  Basis  aei^endaätraU 
«nnk  dank  das  iwsite  eorrigiit,  dessen  Bm-  er  sieh 
noch  melrr  niberte.  Die  Refrection  war  im  ersten  Prisma 
stärker.    Der  Gegenstand  erschien  verkürzt. 

Vir^Mch  3.  dieselben  Prisnen^  -nur  Ühw  Ott  go* 
fSB  «bander  ▼ertaasobt  Der  anf  das  atale.  Prkna  ein- 
fallcndc  und  gegen  dessen  KaiUc  neigende  Strahl  wurde 
beim  Einfallen  auf  das  zweite,  unter  einer  der  ^mergenz 
^ckfcen  Incidens  achraaMisirt.  Dia  MirfractiMi  ivar  Jidl» 
dhv  GapaaslMiiI  anddea  veiliogerl»- 

Versuch  4.  Dieselben  Prismen.  Der  einfallende 
SliaU»  noch  mehr  ge^en  die  Kante  des  ecaten  Prismas 
mmpßoAf  wurde»  beim  ÜBtiMl  in  im  imita,  dniab  aiae 
gröfsere  Ndgnng  ^gen  die  Kante  corrighrt.  Die  Refractlon 
war  grüfser  im  zweiten  Pcisma;  der  GegensCsnd  arseUen 
irariingert. 

YmrmA  A»  Ebi  PriHaa  m  areiCMai  aeaathaiscian 

Glase  und  von  28"  12'  wurde  couibinirt  mit  einem  an- 
dern Prisma  aus  Kronglas  von  20^  6',  welches  letztai^a 
itab  aol  Seüa  des  Anges  befMML  Weis  aia  afslaa  Plteaa 
ikm  iiiddhi  dar  EosarfsaK  glai^  gemadt  waida»  ami 
beim  zweiten  Prisma  der  einfallende  Strahl  ge^^n  die  Ba- 
als neigte,  waren  die  Jfarben  rompensirt  und  der  Gegen- 
aMd  aisdhiia  Taikftfif.  IHa  BafaaslioA  war  atadaaa  fca 
ersten  Pr»ma  slirber*  - 

Versuch  6.  Die  beiden  eben  genannten  Prismen. 
Dar  einiaUaada  Sliabl  g^geo  <ba  fiasis  des  easlsii  Pns* 
MS  «neigt,  wank  aan^,  waao  ar  deai  «wailea  a»* 

ter  einer  Incidenz  begegnete,  die  ihn  gegeu  die  Easis 
desselben  neigen  machte.    Die  üefraclion  war  im  ersten 
MsM  grOfcsf,  md  der  Csgsasland  sebis^  aarbttrsL 
Weoa  saaa  das  arala  Pfbass  uubawegt  Üats,  and  das 

zweite  so  neigte,  dafs  es  eine  gleiche  Refraction  erzeugte, 
logleicb  aber  der  auf  dasselbe  einiaUende  Strahl  gegen 


Digitized  by  Google 


612 


dcsien  Rittfa  «eigte,  so  wurde  die  Dispcniaa  dieses 
Prismas  schwUcber. 

V€rmch  1.  Dieselbe»  9mmm,  irfte  beia  IctUea 
VemAw    Der  eiaMI«ide-fltolil,  f^e^ea  db  Kaale  dee 

ersleo  Prismas  geneigt,  wurde  durch  das  z>vrite  Prisma 
eorrigirty  sobald  der  auf  dasselbe  eiofaUeade  ||e^eo  des- 
Mi  JLwtk%  iMiHle^  -  Dct.  GageiftsfMid  ««r  Teriingtrt  wmk 
dhi  H^Mütai  flflilMir  Iot  swciliii  Phsm» 

Blieb  das  erste  Prisma  unveftttdcl,  mid  viuide  das 
ilveile- SHMigt,  dnmit  der  auf  dtescibe  eiofallende  Sindd 
gcgeo'  deiaeB  Basia  neigNs  w«r  bei  gicitlier  BefffiHii 
m  den  beiden. Fullen  die  Dispersion  des  Lichtes  gröfser. 

I^ersuek  6.  In  xü^i  gleiehen  Pnsuicn  aue  gieidier 
SriMM  «Btar  uMsbea  hiiiiswun^  dar  fegw  dk 
baldaa  KaMii  «eoeigte  Aidd  bei  adMr  EslügMU  ge- 
fHrbt,  find  die  Dispersion  ist  gröfser  in  dtiu  Prisma,  wel- 
ches dem  Gegeustaiid  oäber  liegt.    Der  Geßeaatand  M 

WiavNM  Um  VasIwiailMiliaM  dhr  DiFpenion  dhi 

Lichts  in  eiaetn  und  demselben  MiKel  scheint  aof  deo 
gpplgn  AaUitk  eia  cigeotbümliches,  von  den  gnrlfchnK 
ehatt  GiialiMii  dhr  Fariapa  rmiatBtomi  lai  Priaa»  rmA  i 
hlDgiges  PhAoomea  m  teyn,  so  ist  sie  dennoch  eine  un- 
BMttelbare  Folge  von  der  Theorie  der  iiefractioo,  und 
^i«DB  iab  iia  ab  aiaa  «ava  Fini—Iiafl  daa  Liahla  be- 
traabtot  eo  gaachiabt  m  alloaig  danaa,  taaü  .aia  aiaaBab 
irou  deo  Physikern  beobachtet  vforden  ist.     Um  zu  zet- 
gen,  ym  maa  die  durch  meine  Versuabe  gagabauea  üe« 
aalMa  «M  dar  Tbaorfa  hctlailaft  biwa*  «nd  vor  ^kmä, 
oas  m  hl  iialiia^  dMa  ^bfaiha  Bafcwrta»«  aagtefaba  Dii--  | 
per^onen  erzeugen  iniisson,  )e  nachdem  der  einfallende 
Strabi  gaga»  die  Basis  oder  gegen  die  Kenia  ^dea  Pria- 
mm  Migl,  »t  w  hjaaaMHiri^  dfta  »ifaiiiaM  ftr  «an 
beiden  FftUa  an  b^rachnea«  . 


Digitized  by  Google 


f 


919 


M 

\  * 



0  \ 

• 

• 
• 
• 

Nu 

a 

GMMl  «ha  «i  falle 
auf  an  GlMpioM  ^AC» 

senkrecht  zur  Ebeue  AB^ 
A  ^  tTfifafir  Straiil  J9£ 
CHI«  Bm  Ankooft  an  .der 

zweiten  Flache  JBC  un- 

ler  der  locidenz  FEJJ 
(viw  t.  B»  af»«)  wird 
dieser  SiraU  i^elmclieft 
vrerden,  und  in  den  Rich- 
tungen ER  uud  E  y  ausühren.  Eli  bezeichnet  die 
RidMoDg  der  nufw  oder  weaifpt  hamkhmm  StiaUeiv 
und  EF  ik%  Rielituug  der  violetten  oder  meist  brech« 
baren.  Der  Wiokel  V ER  ist  der  Dispersionswinkel, 
d«r  beeliaMnt  werden  soll.  Kna  ist  bei«  Uabsfeng  des 
Lichts  ans  Glas  ia  Üb  dasVeiliKllMb  dea  laddtouilraa 

zum  Ucfractiunssinus  für  die  rothen  Strahlen  >vi<;  50 :  77, 
fUr  dk  violetten  wie  nO      78.    Daraiia  lal^; 


Siü  ItHläSSl  -.^ 


sm  FE  Miss  v„  — 


Ä  Äffas:  50 «  22'       r£  Ü=s&i "  16'. 
jper  Bispertaouswinkel  ist  also: 

GeaeM  «an  es  leik  {km  yet^erychsaiit  Fi|^)  ein 

Strahl  /{Ä*  von  »  eiisem  Licht  nuf  die  Flache  />  des 
Fnsmas  unter  dem  Incidenxwinkei^i^i/ ein.    Indem  er 

yhaaafcen  wird,  aciilUt  er  in  rotbe  fiMUea,  iteiehe 

offeober  «Be  Bidblang  iSD  einschlagen  v  irad  kt  irioiette 
Strahlen,  welche  iu  der  Üichtung  EL  fürf^^ehen.  Die 
letzteren»  nachdsm  si»  «Hier  der  inddeM  EL  G  an  der 
FUcbe  AR  angelanf;!  sM,  fchnln  wm^  -emd  MdeB  den 

Uerraclians^% inkei  i^LM^  welcher  nun  dui  Dih^ersious- 
Winkel  vnrsleiit. 


Digitized  by  Google 


614 


Bfe  UM  der  Winkel  REH=W  2^  wt,  eo  IM  m: 

sinW  22*  :  sinfEL  ::  78  :  5Ü 

•  50.51/150^22' 


und 


7Ö 

FEL^Q9^  35'. 


LEDssFEDssFELs:saV'—$9^  35=25^ 
Aber: 

^£i2S':  Jdl^XJir::N:7& 

DieCs  giebU 

imd  QLMss». 

Dieser  grofse  Unterschied  (von  15')  zwischen  den 
DispersioDSWiokelii  QLM  und  VER  zeigt,  wie  viel 
•Ittrker  die  F^bmig  teyn  nrnb,  wenn  d(Br  eiDbUende 
StraU  auf  Seile  der  K«ite  neigt,  ab  wen  er  mifekdiit 
auf  Seite  der  Basis  neigt.  Ein  Flintglasprisma  würde 
einen  noch  beträchtlicheren  Unterschied  gegeben  haben. 
Um  den  Diipenioniiuilenchiedt  der  aus  eine»  Incideni 
imterBcUed  tantspriogt,  anf  eine  allgemeine  Weise  wmm^ 
drticken,  bezeichnen  wir  mit 

^  den  Winkel,  unter  reichem  der  äuCserstc  rotbe  und 
'  der  au£sersle  YinleCle  SCrahi  bei  ihrem  Aastritt  aas 
eidem  Frlsma,  dessen  bFeehender  Winkel  n  ist» 
gegeu  einander  neigen ; 
m  das  Brccbung6verhältoi£8  der  Strahlen  voa  mittlerer 
Brecbbarkeil; 

m + dm  das  Brediungsverhaltnib  der  violetten  StraUen, 
m — dm  das  der  rothen  Strahlen; 
r  den  Refractiooswinkel  der  mitllercn  Strahlen  an  der 
Vordetfliclie  des  Prisoms,  d.  b.  der  dem  Objcct 

zugewandten  Fläche  desselben; 


Digitized  by  Google 


,  815 

r*  den  analogen  Winkel  au  der  Hiulerilücbe. 
Wir  littbaii  alsdaiui  iQf  den  Werlli  voo 

2drn.sma       '  " 


Den  Beweis  dieser  iuteressanten  Formel  findet  inau 
io  den  *»  Untersuchungen  über  verschie4^ne  Punkte  der 
Analfus  des  Unmdbchmm  dca  Paten  Gregorio  Fon- 
lana,  PaTia  1793. 

Bezeichnet,  man  nnt  i  den  Incideuzviinkel,  welcjier 
dei|i  HefractiooswiDkei  r  eaUpridit,.  %o  bat  luao: 

siai  X  siar  II  m  :  • 

woraus: 


m  • 

m 


Allein  cos  r=\^  \ — sm^  r\  substituirt  mau  also  diesen 
Werlb|  fio  kommt:  » 

1  ^^^^ 

und  weil  aucb  cos  r' \^sia^  r\  folgt  daua: 

^  2ffm,  sin  a 

2mdm  .  5iVia 


iDdda  Ändert  tich  die  totale  Deriatioo  (Arfraeiian) 
nidit,  wenn  man  die  erste  Incidenz  /  zur  zweiten  Re- 
Craction  r'  macht,  und  umgekehrt.  Denn  bekanntlich  ist 
die  totale  Deviation  ssi^^r* — a*  lodeOs  wenn  man  eine 
aolche  Umkebnmg  ▼ominmit,  iQr  den  Fall  dafo  i  nicht 
r'  gleich  ist,  so  verändert  sich  ^,  wie  klar  aus  obiger 
Formel  hervorgeht*  Ueberdiefs  ist  m  und  fo^Uch  . 
gr5iser  ala  Eins,  nnd  daher  wird  das  Prodoct 


Digitized  by  Google 


616 


dcsio  ^röker  als  i  mehr  r'  übertrifft.  Der  Werth  von 
A  >^ird  al^o  grdfser  ab  der,  widcher  aus  der  Hypothese 
i<r'  benrorgehen  würde.  Erwljgl  man  dod,  dafii  die 
AnDahme  /<'r'  nichts  anders  heifel,  als  die  VoraussetxoDg 
machen,  der  einfallende  Strahl  neige  gegen  die  Kante  des 
Prismas  y  so  wird  mad  durch  diesen  allgemeinen  Beweis 
einsahen,  dafs  der  liereifs  Uber  die  Veranderlichkeil  der 
Dispersion,  für  den  Fall  einer  mehrmaÜgeu  Brechuu^  des 
Liciits,  aufgestellte  Satz  richtig  ist. 

Um  ans  vöii  dem  Gange  des  doreh  xwei  Prismen 
gebrochenen  Liehtes  Reebensdbafk  tu  geben»  wollen  wir 
voraussetzen,  ein  Strahl  IS  weiben  Lichts  falle  senkrecht 


•  znr  Fltlche  DE  auf  das  Prisma  jD£F  ein,  P  Q  scj  senk- 
reebt  auf  gezogen ,  SR  bezeichne  die  Bichluug  des 
gebrochenen  rolhen  Strahls  und  S  die  des  violetten. 
Man  nehme  nun  ein  zweites  Prisma«  aus  gleicher  Sob- 


Digitized  by  Google 


619 

ftam  «iie  4m  ertte>Ter£eiti^tf  und  vom  Winkel  A=E\ 
CS  tey  80  gcitelllt  dafis  der  roChe  SiniM  die  Fläche 
rechlwinklich  treffe.  Dieser  Strahl,  nachdem  er 
unter  der  locidenz  SRY  =PSI  au  der  Ifiadie  AC 
eogelangt  ist»  wird  nach  AK  gebrochen  werden,  paral- 
lel mit  der  unprQnf^lichen  Richtung  JS^  weil  der  Win- 
kel ISA  dem  Winkel  SILK  gleich  sejii  mufe.  Dicfa 
aber  nicht  von  dem  violetten  Strahl  SF,  weil  er 
•Chief  auf  die  £iiette  jiJß  siöhu  Er  wird  nach  O  f^nei- 
gen,  gegen  da«  Perpeudibel  MN^  um  Bach  der  Brochang 
an  der  zweiten  Fläche  AC  in  der  Richtung  f^T  fort- 

xiigehen»  md  eich  ako  vee»  PeipeiidikeL  XtJZ  m  mk' 

El  bleibl  ftm  noA  wo.  sehett,  welche  Bkigung  der 

Strahl  FT  m  Bezug  auf  RK  annimint,  nachdem  er  die 
angezeigten  Abienhungen  erüttea  batt.  Durch  den  Ver- 
gleich der  folhen  und  inolelt^u  Sirahlep  erhenot  man  aun^ 
ob  die  totale  Refraction  beider  Pfi^mcii  Null,  wenn 
die  Farben  dispergireu  oder  nicht 

Um  diesen  Vergleich  zu  erleichtern»  aegr  Winkel 
PSIszSRFszi,  ferner  m^dm  s  1  daa .  Ve^hlUnifs 
des  Incidenzsinus  zum  Refractioossinus  für  das  Ruth, 
m+dm  :  1  dasselbe  Vcjrbdltnifs  für  das  Violett  WiAr 

kel  QSR^^&Kxzr,  md  Winkel  QIV^ik  Den» 
hat  man: 

sin  i  :  sin  r : :  1  ;  m  —  dm^ 

woraus: 

smrss(m — dm)sini  |I)  . 

Nennt  man  nun  A  den  Winkel  MOSsOSM  und 

A'  den  Winkel  FON,  so  erhält  man: 

sin^  :  5iViA'      m^dm  :  1, 

und»  wegen  der  Kleinheit  der  Winkel  A  tmd  A'^ 

A  J  A'     m+dm  :  1, 

vforaus: 

m+dm' 


Digitized  by  Google 


«18 

und  iberdieÜB: 

woraus  foig^; 

sinif':=s.(jn-^dm)sin^i — —^j^  ,  .  .  (U) 

Berechnet  man  nun  die  Winkel  r  und  v\  d.  h.  XRK 
und  LVT  miUekl  der  Fomein  I  und  II,  so  wird  mau 
ittdaiy  daCi  der  eiKm  iomier  dm  letilema  ftliciüiflL 
Milhio  fidiren  die  Tieletlen  Slitehleii  keioeswegs  pandM 
deo  rothen  aus,  vielmcbr  wird  eine  Dispergion  stattfin- 
den, ohne  dafa  das  Bild  des  leuchtendeu  Punkts,  durdi 
Vemittlmi^  der  rofken  SCreUen  gesebeDy  digeleukt  er* 
eeMut  De  der  Tieletle  SireU  KT  nebr  ak  der  rofhe 
RK  gegen  die  Kante  A  neigt,  so  wird  die  Dispersion 
beim  ersten  Fhsma  JJ£F  aUirker  aejm»  Dieb  atimmt 
init  dem  Venvob  a  * 

Vm  ein  Beispiel  tu  g^ben,  sejr  saeM^  imd  ^es 
der  PHsOMU  von  Flintglas.  Für  dieses  Glas  is  m=l,58ü^ 
dms^Ofllb,  jiar=:1^5.MadO<>  und  rss5I<'29',  fer- 
MT  Mmi  i  nmp  s:  1  i  m^4m^  d.  b.  am ^s(iiH4fai)4»aa 
=  1,595  ^iin  30^.   baraus  bat  man: 

also: 

und  fernen 
woraui: 

t^'=:50«  54'. 

Der  Dispersiouawiokel  r — nach  dem  Durcb§au§ 
durch  die  beiden  Prismen»  wird  aiao  d5'  aejo,  oboe 
dafs  das  Bild  von  der  Stelle  gescboben  ist 


Digitized  by  Google 


I 
I 

%  I 

Denkt  man  mth  das  Frkma  JBC  wa  mim  äam 

so  ist  leicht  zu  ersehen,  dafs,  bei  einer  solchen  Stellung, 
die  Strahlen  JiS  und  SF  bei  ihren  Austritt  aus  der¥li^ 

«HtaMk  AMmm  kl  alaa  dte  talnbB«faMliMM«ll,  ifit 

die  Dispersion. 

Bemerken  fvir  (lberdie£B,  dafs  in  diesem  IfaU  daa 
UaklbinM,  wiiiiai  nnf  dte  Fliehe  ^JB  dea  iffete' 
Prismas  etnMIt,  gegen  Ae  Beda  ÜC  neigt,  wftbrcnd  im 
T ergehenden  Fall  dasselbe  Bündel  gegen  die  Kante  neigte» 
I>OTna  kan  mm  folgern»  dafa  Theorie  üiid  Baehadi 
fg^tUiiiiiiailliii  ml  hrnnkm,  dab  dto  Düperaie«  in 

tiuein  z%veitea  Prisma  gröfser  sey,  wenn  der  auf  dasselbe  ♦ 
fallende  Strahl  gegian  die  Ba&is  neige»  eis  im  umgekehr- 
tan  FelL  AUefn  wi  aidb  Mch  aehr  tm  diaaer  Wabu» 
fceil'  n  ibiReugen,  hianAt  aa»  nnr  n  erwtgen,  daCi 
man  für  em  einziges  Prisma  schon  auf  allgemeine  Weise 
bewiesen  hat,  dafs  die  Dispersion  desto  grütter  ist»  je 
mehr  ebr  dnCallende  Straiü  gegaa  die  Kenle  neigt  AI» ' 
lein  diese  Lage  des  einfallenden  Strahls  entspricht  Immer 
der  des  auafahrenden,  ge^en  die  Basis  geneigten  Strahls» 
Wann  alaa  ein  UebUtrahl,  der  dorab  firecbong  in  ei* 
mm  ersten  IMwa  serlegt  worden  ist,  dhircb  ein  «weites» 
gegen  das  crstere  umgekehrt  liegen  de  Prisma  geht,  so 
wird  er»  vermüge  des  Satzes  yoo  der  Wechselseitigkeit, 
im  eatgagangaaetalMi  Sinne  tentrent»  und  nwar  aaa  leisb- 
teaten,  wenn  er  dKe  VotderMeiM  dea  sweHen  Prismas 
unter  einer  Neigung  triift»  die  ihn  der  Basis  dieses  Pria- 
mna  nUher  bringt 

Oflanbar  kt  non  dKe  gewOlndkbe  Farfaentheoiie  Un- 

rcicheud,  um  mit  der  gröfstcn  Leichtigkeit  zu  er>veiäeu, 
äa/s  die  acbromaiisclie  Refraclion  durchaus  nicht  mehr 
ah  eine  mntige  treehmde  SuisUuu  mfordmrU  Indel% 
obwohl  diaae  Theorie,  von  Newton  an  Ua  auf  onaeio 

Tage^  von  so  viden  groiöcu  Malhematikera  mid  berühm- 


Digitized  by  Google 


/ 


m 

um  Opükm  cahiiul  imdm  Mi,  m  kl  dodi  die  voa 
nri»  oachgewfiMstte  Eigeofdialk  nidit  blob  odMumbI  ^ 

blieben,  ja  sogar  für  unmöglich  ^halten,  wie  sie  C8 
noch  sejrn  würde,  weon  mich  nicht  einige  Ymucbfi,  die 
idk  X»  ambrflU.Boiiiife  MeteUtet  4mMfe  Mtteo  «iMp 
ken  lattfem  Es  ift  dkCs  ein  Bdspiel  mehr  ui  so  vieha 
anderen,  um  zu  zeigen,  dafs  in  der  Physik  die  Erfali- 
ioag  eieh  akht  ioaner  iuwdk  die  Tlieorie  ^ibehrlich  ma- 
ches  lasee^  mi  all^  die  eiae  EnMumg  Afig|tilendii 
Unulände  zu  cnUcUleieru  . 


VII.    (7ifÄ^r  dife  Theorie  des  Siedens. 

(Atta  einem  Sckreibea  ^cs  Hrn.  DIrectors  P  rech  iL) 


—  Zu  meinen  Bemerkungen  über  die  Temperatur,  des 

Dampfes  bciui  Sieden  von  Salzauflösun^cn ,  welche  in 
dem  5.  Hefle  Ihrer  Anoaieu  cutliallen  sind,  liaben  ^.  W. 
in  einer  Note  den  Ausspruch  hinzugefiOgt,  dafs  sich  die 
dort  aufgestellten  mit  der  Erfabrnug  (ibereinstimmenden 
Siilzc  keineswegs,  wie  ich  glaube,  aus  der  bisherigen  Theo- 
rie der  DampfbiiduDg  herleilen  lassen,  welche  vielmehr 
fordere,  dafs,  wenn  eine  Auflösung  bei  150^  C.  siedc^ 

>1)  Hr.  Amiet  Aut  hier  offenbar  4*m  Dioptrikerii  UMtcki;  da« 
Ferbenaufhubttag  nitteUt  sweier  oder  n^rer  Linaen  tau  Eintm 
Gla«e  ist  keineswcg«  too  ihnen  gase  nobcacbtefc  nad  nnbeontat 
geblieben;  sor  haben  aie  dieaelbe  auf  die  Conatmction  der  sn- 
aannncngeaeCaten  Ocnlare  cingcachrSnIit,  f3r  welche  aSe«  wie  ea 
aebelnt«  aner«t  von  Boaeoi^ioli  (dnreh  die  Hojf  beae*«cb«o 
Hof^UOenler«  dtfenf  4uifaieriiaani  genecbl)  mcbgcniaann 
und,  aeil  Pollond»  Heatedeni  Fravnhofev  von  elleo  .kcn- 
tigea  Knnalera  angewandt  wird.  (Am  vollalSndigaten  findet  waM 
den  Gegeoatand  In  Litirow^a  Diopirik  erörtert.)  Dennoch 
dSrfie  der  AofaaU  d«a  lirn*  Amlci  nicht  ohne  Noixen  aejo» 


Digitized  by  Google 


m  ' 


«kK  iltr  M*ifcr  tlwMMite  'WittitJaropf ,  der  üch  In 

einer  üiase  e(c.  über  derselben  beilndcn  soll,  die  Tem« 
ptralor  «o»  160*^  bei  26"  bub««  mOye.  EtlaiibMi  ^ 
«NT  «II  kimrkeii,  ^dhls  dieter  fcis  4er  NMor  der  AmIni 
uach  oar  für  )ei\e  FIüssigkcMteb  riclitig  sey  unti  scyn  köuuc, 
deren  Dämpfe  bei  ibrar  Condensimng  wieder  eu  dersel* 
ben  Piltaitgkeil  wefdeD»  «.  fi.  Wmwt,  TerpeMbMt  etc;; 
keiiieifref^  »ber  ftr  eoldM  FMM^keifeii,  im  denen  Ad 
eot'^ickelkn  Ddmpfe  nur  einen  ThcÜ  der  vorigen  Zosani- 
mensetzong  bilden.  Diese  Dämple  werden  sich  dnrckaus 
rttekeiiMiek  ikrt^  Temperator  m  TerMlen  atheeil,  nb 
wSren  iie  M  9^  alle  ilirer  ei^^en*  PlQsii^liell  enUilwiH 
den,  iü  welche  sie  durch  Condensirung  übergeben.  Denn 
ee  iet  eine  wesentliche,  durch  die  Erfahrung  velikiooi« 
■M  beefitigle  Eigenschaft  4»f  Dimpfo,  dais,  wenn-'Sto 
IQ  ihrem  Maiiinndi  der  Dieb(i|^keil  und  der  dazu  ge- 
hörigen Temperatur  in  einen  Raum  ausströroen,  in  wel^ 
cheiii  sto  eine,' proportionai  dem  Divcke,  giiklmia  Aoi- 
dehnung  anaunehaea  fthig  sind,  die  'YenniBdenmg  ifavet 
Elasticität  und  Temperatur  in  der  Art  erfolgt ,  dats  die 
Temperatur  des  ausgedehnten  Dampfes  diejenige  ist,  wel- 
che der  Elaatidtil  dieses  BahipCsa  im  Maainiv  der  {Ikb- 
llgkeit  entspricht.  StrOml  c  &  1  K.  F.  Dampf  99* 
und  100"  C.  in  ein  Gcföfs  von  9  K.  F.  aus,  ohne  daf« 
Wärme  nach  nuisen  ciilweicht,  so  wird  die  Elasticitäl 
des  Dampfes  nach  der  Ueber8MmiiDg'ftB^"BaB 3^,8^  folg- 
lich nach  den  Tafeln  seine  -Temperattir  asstd^^»  und 

dieser  Dampf  befindet  sich  gleichfallä  im  Ma\imo  seiner 
Dichtigkeit.  Wenn  .dso  aus  einer  bei  28"  siedenden  S^hb^ 
anfUtonng  reiner  Wasserdampf  entweiehti  und  sieh  an- 
gcnblickKeh  in  ehner  Blase  aölhSlf,  so  hat  dleeer  Dampf, 
die  Temperatur  des  vorher  in  der  Auflösung  gebuudeuen 
Wassers  mag  auch  noch  so  hoch  geweaen  sejn,  doch 
imr  bei  denr  Dmche  von  28f  die  Temperatur  von  IM^ 
C,  weil  der  Dampf,  er  mag  bei  seiner  Trennung  von 
dem  Salze  auch  noch  so  dicht  gewesen  seyn,  doch  in 


Digitized  by  Google 


den  AaftubUdi«,  ab  er  {»  dia  GegeoviMitKg  dei  Lrfl- 

dnickcs  tritt,  sich  so  ausdehnt,  daCs  er  bei  28''  die  Tem- 
peratur ^on  1(H)^  C  amiinBt,  eben  so  aU  wenn  er  aus 
Mineai  Wanar  ettltfaadaB  wüm  BMbI  die  «aae  im- 
gere  Zek  fiter  der  Kocleahlaanog  stelieB,  eo  iit  aa  waU 
ratigUch,  dafs  der  Dampf  in  derselben  sich  in  Folge  der 
WärmelttUmg  bis  auf  150".  C«  erUtil  und  ausdehnt;  aU 
Mb  dieaas  iat  eiaa  Wiriwog  anderer  Art,  die  nicht  hie* 
ber  gehört.  £s  ist  deninaob,  wie  ich  gesagt  habe,  hier 
allerdings  der  ähnliche  Fall  vorhanden,  als  wenn  Dampf 
▼Im  bOhaDer  Spaoamig  in  die  Atmosfiiiffe  autatrtot»  oder 
M4di  ibereittetinwieiidar  iet  -der  FalC  wenn  la  eteea  ver* 
schlosseiien  gaiiL  angefüllten  Gefäfse  Wasser  auf  150^ 
oder  200^  C.  erliits^t,  und  dann  eine  Ausstrümung  durch 
aaa  Ueine  Oeffaiiag  bewirbt  wird;  in  den  Aagenhlicfc, 
•k  der  dichlaae  Danpf  oder  das  heUea  Waeiar  ki  Reaction 
mit  der  Atmosphäre  tritt,  nimmt  der  Dampf,  indem  er 
ausströmt,  die  Temperatur  von  lOÜ"  bei  2B"  au.  Bei 
den  Hydraten  ist  deiaeiba .  Vorguig»  x.  &  liai  der  Enl- 
wiasanmg  der  SehweMiiara. 

Uebri^eus  ist,  so  viel  ich  einzusehen  Termafr,  die 
lichtige  Theorie  der  Dampfbildang,  wie  sie  der  Erfab- 
raag  aMsprifbt»  im  WeeeaClioben  wohl  oor  Mgeode;  \ 

1)  Neham  wir  Wanardanopf  von  0^  C,  welchem 
ein  Druck  von  0",I32  zugehört,  und  wovon  Ein  Pfund 
41ltöfi  Ji.F.  enthält  (nach  dor  in  dem  Artikel,  Damp^ 
SMiner  technaioglMian  Encgralopadia  ontgetbeUtaa  TaMX 
nod  ateUen  uns  denselben  in  einen)  Raum  vaa  73,14  R.F. 
zusammengeprefst  vor,  in  der  Art,  dafs  von  der  durch 
dia  Ziusammendrückung  entwickelten  Warme  nichts  nach 
auban  ▼erlovan  gehen  kano»  ao  erhiU  dieaar  Daa^pf  (den 
Veraacben  gemdCs)  eine  Elasticität  von  ir',05  bei  einer 
Temperatur  von  75*^  C.  Diese  Elasticität  mufs  als  ent- 
standen  betrachtet  werden:  a)  duidi  die  ZuaaamendrQk- 
huDg  der  .  4785,6  K.F«  in  den  Raum  von  73,14 
die  ayf  diese  Art  nach  dem  MariQttc  bcUeu  Gesetze 


Digitized  by  Google 


OB 

euUteliende  Elastidtfit  ist 

4785,6X0.132 
=  7344 

b)  T^mA  die  Atudtlmiiog  odhr  «mMhrte  EhrtkÜttiB^« 

scr  zusainmeDgedrückleD  DauipfLuasse  uiittelst  der  Wärme, 
welche  durch  die  Zusammciidlrückiui^  (wie  bei  alleu  gas- 
artigeD  f  lflss%kat«D )  im  (jeracden  iat»  umI  fvdklMi  dio 
ieMtUe.  .Wime  dts.Daai|rfeft  aonMcil»  die  ili  seifMiii 
BesCeheo  bei  dieser  Temperatur  aod  Dichtigkeit  nothwen« 
dig  ist.  Diese  Elastidiät  ist,  v^eoo  die  AuadeiuuiDg,  wie. 
JM  dem  GasailMi,  illr  1<>  C  =.0»0037&  betrlgl^  asS^fiS 
X75<»xO,00375=2  V42;  folgllcfa  ist  die  garite  EhstWlit 
s=;8',63-h2^,42=ll",05.  Aligemfeiner  ausgedrückt  sej; 
die  Grösse  der  Zuaeiameadrfteh  nng  des  Dauj^les  bei  ei^ 
»er  beelHiiiiten  TempeMtury  wn  l**  WiiM  tu  tvMm^ 
den  =2^»  die  coDstantc  Gröfse  der  Ausdehnung  dureh 
Wärme  =/3,  die  Elasücitäl  des  Wasserdampfes  bei 
sa,  die  ElealkiUt  des  D«B|p£se  bei  der  Teapenn 
tvr  /s3itf|  eo  ist:  ^ 

lÜe  Grüfse  von     Wäcbst  mit  der  Temperatur,  d.  i.  je 
«ril&er  die  Tenipereliir  oder  £iesticität  des  Daniptas  (in 
/Ueno  der  Dichtlfkeit)  wird»  desto  grölser  wird  die 

Zahl,  welche  anzeigt,  um  wie  viil  dieser  Dampf  zusam« 
useogedrückt  werden  iniisse,  um  I®  Wtane  zu  entbin- 
des.  Drückt  quid  mit  Beifügung  der  Constanteii  aus  dea 
Versvclieii  den  Wertii  von  A  io  ein^r.  FkoietieD  von  i 
,  aus,  so  enthält  die  obige  Formel  das  pbjsikalische  Ge-. 
•etx  für  die  Eiastidtttt  des  Dampfes. 

2)  Die  £laetidtM  des  DemfileB  (in  Heiino  iat 
Dichtigkeit)  hängt  also  nur  allein  von  seiner  Temperatur i 
ab.  Die  Grüfse  bestinunt  das  Verh^itniis  seiner  Dich- 
tigkeit» und  ui  beieioiiDet  die  vermt^e  der  «qb  der  Ver- 
dichtnng  cotstaadeoen  .Wime  bewirkte  RlanüeitlUefww 
mehrung. 

3)  Die  fJastktUlt  des  Dampfes  wächst  daher  uui  der 


Digitized  by  Google 


MI 

'^emperatar  io  einem  ellrkeren  VetMUrih  alt  dHa  Dick» 

tigkeit,  und  zwar  im  YcrhMtnksc  der  GrOfse  nt. 

4 )  Dasselbe  Gewicht  Dampf  enthält  also  für  irgend 
etee  T^mpmüm  oder  IMchtiglLeift  dietelbe  Medge  "WAnaei 
bMs  das  Veittitaifa  4»t  Weetbe-voa  i^i  twd  ni  Sodert 
Rieb.  Bei  dem  dicbtereo  Damfif  ist  eine  grdtsere  MtD^ 
der  orsprttDglkbea  >yilnDe  aosgeprefst  oder  leimbely  d»* 
her  die  laleBte  WaraM  (eritag^  bei  dem  dtone^ett  Danpf 
findet  das  Unof^ekelirte  statt.  Ue  Summe  beider  ist  &idk 
bei  alleo  T^peraturen  gleicb. 

5>  Daa  Verimke»  io  1>  crOndet  aioh  aaf  die  Vor- 
aoaeetiuii^,  daA  hd  der  AoadefcnnDg  udar  Vetdlfebtiim; 

der  Dämpfe  keine  Waruie  eulwciclie.  In  dietcm  Falle 
lassai  sie  ^ioh  beliebig  ausdeboen  uDd  zusammeadrücLeo, 
etaia  dafa  mmm  Condenainiiig  erM^i  weil  im<letttea 
Falle  die  SmmmenAilkkua%  dem  Haa^pfe  die  aeaMiUe 
Wärme  vergchaffl,  die  zu  seinem  Bestehen  nöthi^  ist. 
Kanu  dagegen  Wärme  io  die  Umgebung  eul^veicbeo«  so 
erfolg  die  CoDdeosirmig  so  lange»  bia  die  Temperativ 
dea  Dampfes  mit  )eiier  der  Umgebung  to'a  Gieichgewiciit 
gekommen  ist,  oder  die  Würmeabh  itung  aufhürt,  wo  £0- 
daou  Dampl  too  der  zuletzt  vorbandcnen  Temperatur 
snriickbieibt«  'Doveb  daa  ZaaammendrQckeo  eondenaitt 
akb  der  Dampf -also  nnr  dann,  wenn  dmpeii  die  Verdicii- 
lang  entbuudeoe  Wärme'  ia  die  ümgebmig  übergeben 
kann* 

i>  Die  Temperatnr,  mit  weleber  sieb  die  Dlmpfe 

aus  einer  homogenen,  ohne  Rückstand  ▼erdampfenden 
Flüssigkeit  entwickeln »  ist  der  Temperatur  dieser  selbst 
gleicbi  mid  ibre  Elastieim  dieser  Tenqperalar  entspre* 
ebesd  .  Uebevlniiil  dieee  ElaatlcüM  den  mfaerw  Loft« 
oder  Dampfdruck,  so  erfolgt  das  Sicdtu.  Ist  die  Tem> 
peratur  unter  dem  iSiedepuiiktey  so  ¥erb reitet  sich  der 
Dampf  mk  der  dieaor  Temperalnr  mgebniigmi  Flaatici^ 
tftt  durcb  die  Luft,  wenn  diese  noch  keinen  Dampf  der- 
selben Art  enthält,  wie  durcii  einen  leereu  iUum;  ent- 
hält 


Digitized  by  Google 


625 

hält  sie  bereits  Dampf  derselben  Arf,  so  kauti  die  Datupf- 
cwtifkjLtluug  ( Veidunsttuig)  nur  bei  einer  Tcsperacnr 
oder  ElMüdUC  Bteitfinden,  welche  jene  im  Uber  der 
Flüssigkeit  liegenden  oder  in  der  Luft  verbreiteten  gleich- 
artigen  Dampfes  übertrifft.  Die  Elasticität  der  mit  dem 
BMen  Dampfe  genBeckteo  Gae*-  oder  Oanpfarten  Ist  dam 
die  Swae  der  Elatllcillteii  der  cimebieB  Gm^  <»der 
Dampfarten)  aus  den  das  Geniisch  besteht.  (Dalton.) 

7)  Beim  Sieden  einer  zusamiuengesetzleu  l  lüssigkeit, 
ab  einer  Sehanflaennft  haben  die  sich  entbindenden  Waa- 
MfAhnpCa  dfeMlho  Elasticitflt'  nid  Tenpefalur,  wie 
siedendem  \\  asscr,  unter  demselben  äuiäeren  Drucke,  iu- 
dmm  diese  TemperUnr  wn  deai  Siedepnnhte  der  Fili»- 
eigkeü  nnabhingig  md  nor  w»  den  Mmhmm  Dincke 

abhängig  ist,  wie  bereits  oben  gezeigt  worden.  Bei  der 
Verdunstung  unterhalb  des  6iedepnnkts  liegt  die  Tempe- 
ratar  der  DUnpfe  nm  ao  «viel  onter  der  Tanpmtnr  der 
Flttfsigkcfl  ale  der  Siede|Nniht  dee  Wweie  unter  dem 

Siedepunkte  der  Sahanflösung:  die  Temperatur  der  Dämpfe 
ist  hier  also  von  dem  Siedepunkte  der  AuUöaung  ai»> 
lilnnic. 

Sy  Am  der  Betracffitimg  der  obigen  Formel  ergiebt 
sich,  düLs  dieselbe,  wenn  für  a  der  gehörige  Werth  sub- 
atiCoarC  wiid|  für  Dtopfe  ▼eraobiedener  Art  gftitig  eqp; 
▼oransgesetzt,  dafa  die,  beelininil«!  Tenpenlnnn  zng^ 
hörigen ,  Werthc  von  A  für  diese  verscLicdenen  Dampfe 
gleich  Seyen.  Dieses  ist  die  Dal  ton' sehe  liegei,  dafs 
für  gleiche  Tcnpenturen  aber  oder  unter  dem  Siede- 
pankte  den  mmpfen  aller  Rficaigkeiten  gleiche  Elaatici- 
tSten  zugoliorrn.  Man  sieht  hieraus,  bis  711  welchem' 
Grade  sie  ricluig  oder  genau  eejn  künne*  Für  die  Däm- 
pfie  einiger  FlOmigkeHen  aOgen  die  Werthe  ton  A  we- 
nig Teraciiieden  «oclallen,  und  ffir  diese  wird  die  Regel 
passen,  wie  ich  bereits  in  meinem  \origen  Schreiben  ^e- 
ftcigt  habe;  dafs  aber  daece  Werthe  Olr  die  Dimpfe  aller 
homogenen  FlOssigkciteai  mil  hinimchender  Genauigkeit 

Poigeadorrr«  Anual.  Bd.  XXXY.  40 


Digitized  by  Google 


OK 

towHiaa  bUit  wh  nickt  bdiaopleii,  vicloMlir  ke- 

cff€ifeln,  da  die  dHuntsche  Comthutiou  der  Dämpfe  hier 
ia's  Spiel  zu  treten  sciieiot. 

d)  Dafs  die  D«m|>Ce  dwch  WUnie  sich  aaf  dUkfflAe 
Aft  wie  GMUrten  aviddiiieD,  oder  bei  Ueibenden  Um- 
fan^e  ihre  Elasticität  venDchrcn,  ist  gleichfalls  in  obiger 
Formel  entbaiteu.  Aufeerhaib  der  Berülinmf^  mit  ihrer 
FMkMigkMt  dekiett  sich  die  DiMfrfe  doreii  Wirme  bis  «d 
fedem  Grade  eos;  inden  sie  in  dem  MeeCi  ihre  Oicbiig- 
keit  vermiudcra.  In  diesem  ausgedehnten  oder  verdünn- 
ten Zustande  verhallen  sich  die  Däspfe  bis  zu  der  Gränze 
ihrer  gidftten  Dtchligbeit»  wdeber  an  sie  unngfiehnt 
mrdeut  wie  die  Gasaitea,  Indem  nie  eich  nach  dfnd* 
bcn  Gesclxe  durch  Wärme  ausdehnen,  durch  Kälte  xu- 
aammenueh  ( n , .  und  ihre  Eiasticiiät  nach  demselben  Ge- 
eelze  durch  ZumnmendifleiLttng  ▼emehrak  Iliewma  folgl, 
dafs  die  Gasarien  nichts  anders  sejfcn  als  DSmpfe»  wd- 
die  solchen  tropfbaren  Flüssigkeiten  zugebören,  deren 
Siedepunkt  (unter  dem  atmosphärischen  Drucke)  mehr 
oder  weniger  bedeutend  tiefer  liegt  als  die  gewMHdiciien 
oder  künstlicher  Weise  henrorzubriogenden  Kältegrade, 
CHier  mit  anderen  Worten,  die  Gasarten  sind  bei  relativ 
hohen  Temperaturen  ezpandirte  Dämpfe*  Z.  B.  das 
acbwelHgHinre  Gas  nn  einer  FlOssigkeit  eoodensirt,  dbc, 
den  Versuchen  zufolge,  bei  15**  C.  einen  Druck  von 
etwa  3  Atmosphären  aus.  Diese  Elastidtät  haben  die 
Wasserdämple  bei  einer  Temperatur  Ten  ;  iQr  den-  i 
eelhen  Druck  beträgt  also  ^  T«mperaluidifferenzsl9e*; 
folglich  fällt,  nach  dem  Dalton'sMien  Gesetze,  der  Sie- 
depunkt der  flüssigen  scbwelligen  Säure  bei  26"  auf  1 20  ^ 
C.  onter  dem  Siedeponkte  des  Waeseas  oder  aof  — ao«". 
Auf  dieselbe  Art  erigMbt  sich  der  Siedepunkt  des  Anwsu» 
niaks  auf  — 53^,5,  jener  der  flüssigen  Kohlensäure  aof 
— 145®  Der  Dampf  der  Kohlensäure  unserer  Atmo- 
aphire  bei  10^  G.  befindet  sich  also  in  demselben  es- 

1)  Tergl.  Oovfrio  d.  Ana.  Bd.XXIU  S.  290.  P, 


Digitized  by  Google 


.627 

pandirten  /»mimdc  als  Wasserdampf  von  100"  bei  ei- 
ner Tenperatnr  wou  250^  ausf^ehiU 


Nachschrift  des  Heraosgeberal 

Ich  habe  die  Tonteheiide  Ermedenmg  des  hochge- 

8ch}l(zten  Hm.  Verfassers  mit  all  der  ihr  f^ebfihrendea 
Aufmerksamkeit  gelesen,  and  eben  so  das  frühere  Öchrei- 
ben  deeeelbea  nochaak  aofgfitftig  darchgeaekeiiy  aiub 
aber  dennoch  bekennen,  dnb  ich  nach  der  reiflieh- 
atetl  üeberlc^uno;  meine  ursprüngliche  Ansicht  öbcr  den 
in  Frage  stehenden  (gegenständ  nicht  abzuändern  vermag. 
Anch  jeM  kann  ich  nrich  nSaiUch  nicht  Ubetveagen»  dafi 
man  die  von  Hrn.  Rad b er g  beobachtete  Tliettaclie  Iiitie 
consequeuter weise  aus  der  bisherigen  Theorie  der  Dapipf- 
bildung  herleiten  kOnnen,  noch,  dafs  die  Mothwendif^Lait 
derselben  von  dem  geehrten  Hm.  Verfaseer  naehf^ewiesen 
v^orden  wdre.  Wohl  aber  gebe  ich  zu,  dafs  sich  diese 
Thatsaohe,  jetzt  nachdem  sie  gehörig  festgestellt  vvorden 
ist,  dordi  eine  geringe  Modification  der  bisherigen  Tbeo* 
rie  genOgend  erkliren  Jasee;  allein  diefs  m  bebaopteii,  war  ' 

bei  der  früheren  Bemerkung  meine  Absiebt  nicht. 

Wenn  ich  die  mir  vom  geehrten  Hrn.  Verfasser  ge« 
machten  Einwfirfe  recht  Tcrstehe,  so  scheint  dessen  Mei* 
nang  zu  sevn  (ich  sage  scheint,  denn  bestnunt  finde  ich 
sie  nirgends  ausgesprochen),  dafs  die  Blasen,  welche  sich 
im  Innern  einer  siedenden  Salzlösung  bilden,  gcsiUligten 
Wasserdampf  enthalten,  d,  h.  wenn  die  Salzlösung  bei 
150<»  C.  siedet.  Dampf,  welcher  die  Teroperatnr  150^  C. 
und  die  seinem  Maxiino,  falls  er  aus  reinem  Wasser  ge- 
bildet worden  wäre,  entsprechende  Öpafbnkraft  von  nahe 

1)  Schliefslich  erlaube  icli  roir  ta  bemerken,  dafs  m  der  In  StaB 
Hefte  Ihrer  Aonalcn,  5.201,  befindlichen  Tafel  la  4«r  CftteD 
€K>larone  nbei  0*  ü.«  tUtC  »0  B*  vnd  ia  iwailui  »proe.*  itatt 
»p.  Z.«  alekt. 

40* 


Digitized  by  Google 


628 


4,5  Atmosphären  (aarh  Du  long 's  Versuchen)  bosifzt, 
—  -dai«  dann  diese  Blasaii  beim  finponUigien  sich  aus*f 
dehnen,  and  dadurch ,  nachdem  sie  an  der  Oberflftche 
angelangt  sind,  auf  die  Spannkraft  von  Einer  Atmosphäre, 
und  dem  zufolge  (gcmäis  dem  Salz,  dafs  die  Wämie- 
menge  einer  Dampfmasse^  in  jedem  ihrer  SittigpogSEii- 
stiiid«  gleich  iej)  auch  auf  die  TemperaCar  100^  C.  lo- 
rückküiiimcu,  ohne  dafs  bei  dem  sehr  raschen  Durchgang 
der  Blasen  durch  die  Flüssigkeit  und  dem  sogicicii  darauf 
erfolgendeB  Platzen  denelben  ebe  feniere  ErwAnnosg 
im  Dampfs  to»  Seiten  der  FUlsssgkell  roOglidi  aej« 

Wenn  diefs  yvirkÜch  die  Meiiiuii|^  des  geehrten  Hm. 
Verfassers  seyn  sollte,  wie  ich  fast  glaube,  so  bin  ich 
in  Betreff  der  £rkiining  des  Phl&oomeas  vdUig  mit  ümb 
mBTerstaDden.  Ich  wenigstens  wOfirta  nicfaty  wie  warnt 
steh  nnf  andere  V^eise  genfigende  Rechenschaft  von  dem- 
selben zu  geben  vermOdiie  *  )• 

Aüeia  keineswegs  kann  ich  die  Aoskbt  tbeileiit  dafis 
dia  eben  aufgestellte  ErklArmig  mit  Nothwandigkeit  mm 
der  bisherigen  Iicorie  hcr%'or"che.  Denn  diese  Erkla- 
rang  bedarf  ganz  unumgänglich  des  Satzes,  dafs  sieb  im 
Imwfn  einer  siedenden  SalsUSsmig  gesittigter  VITasMiw 
dampf  bilde  y  mid  ob  diefs  der  Fall  sey  oder  iiiebf ,  bat 
man  vor  Hrn.  Budberg 's  Entdeckung  nicht  mit  öicber- 

1)  Wetm  et  nStliif  sc}n  loUte  dieac  ErllSnins  mit  einem  ezpe« 
rineatellen  Beweia  sn  belegea»  <o  kSonte  derselbe  ittf  SfcalScfca 
'WeiM  s^hri  werden,  wie  man  woU  in  Yorleemia^a  den  Pto- 
cefe  dei  WaMeniedenf  etlintert.  Han  mfiCiie  aSmticli  in  ein« 
nahe  bia  an  ihrem  ^icdpnnkt  (vnn  t,  B*  150*  C.)  erbSute  Sala* 
l6tunf  von  aofsen  her  Wasaerdampf  von  150*  nnd  aucceaaiT  Ter* 
schiedcnero  Sattigungsgt :>(le  (7..  B.  von  1,  2,  3,  4  und  4,5  Af> 
tnospärcn  Sp.tuukraft)  durcK  citic  Rölirc  einströmen  lasten;  uinn 
wurde  dann  finden,  dih  der  £ut  .Sal/lusuog  au^lretcndc  Daa^pr 
eine  desto  Tiuciin'  'ieinpcrniur  besitzt,  je  liölicr  die  Spana- 
kraft  des  elnströnu  luJcii  "war.  Nur  bei  \ulligcr  Sftitlgung  des 
einströmenden  Dampfs  (wrmi  »r  also  150"  C.  ud*1  4,5  Atmo- 
apliaren  Sp.nnnlrraft  iieaSlacj  würde  dex  austrelende  die  Temp«* 
ratur  100"  teigeo. 


Digitized  by  Google 


4 


g29 

iMit  entBcheiden  könoeu«  J«Mr  Satz  iumi  meines  £r- 
aihUM  MMaf^eatarmli«  nicht  mm  aUgwariaen  Mmi- 
piM  litf«ekilct  werdoi,  kl  m  nidletei  Uakr  Mdtf^ 

und  wird  auch  eben  so  wcnlf;  durch  eine  frühere  Erfah- 
raug gerechtfertigt»   Und  doch  hätte  seine  Üichtigkeatitt« 

crwimn  atjn  lailiMiit  «he  man  in  Stande  war»  din 
TOQ  Hrn.  Rodberg  entdeckte  Tbatsadie  mit  Grund  und 
Zuverlässigkeit  vorauszusagen.  Alle  bis  jetzt  bekannten 
£rlalinuig0a  über  die  Eaojprirkung  nicht  siedender  SahlO- 
aoDgeD  auf  ^ngescUoeaenen  Waaaafdampf  spradien  flir 
die  entgegengesetzte  Voraussetzung,  dafs  beim  Sieden  sol- 
cher Losungen  nichtgesüiligier  Wawerdatnpf  gebildet 
werde,  ond  auf  dieee  Voraasaclanng  gründen  eieb  denn 
MKb,  «mtena  atUbebvreigeod,  die  teNker  iber  des  Sie- 
den der  Salzlösungen  aufgestellten  Theorien,  die  eben 
deahatb  keine  ErkiSrung  der  neuen  Jursdieiaung  an  lie-  « 
fem  irenoOgen  *  > 

Erst  und  alleinig  durch  die  von 'Hm.  Rudberg  ent- 
deckte und  sorgfältig  untersuchte  Thatsache  ist  die  Un- 
rfebiigkeit  dieacr  letaleren  VoranaaeHnng  nacbgewiaean 
worden,  md  wglekh  beben  wir  dednreb  gelernt,  dab 
«wischen  der  vollendeten  Einwiikun;:  nii  htsifid«  nder  Salz- 
lösungen auf  eingeschlossenen  Wnsserdauipf,  als  einen 
fltatiBÄen  Zoatand,  nnd  dem  Proeefe  des  Siedens  eolcber 
Lösungen ,  als  eine«  dynauiiecben  Vorgang,  ein  wesent« 
lieber  Unterschied  besiehe,  aller  WaiirscLtiulicbkeit  nach 
dednreb  berrorgemfen,  dafs  bei  dem  Sieden,  in  folge 
der  ateten  und  raaeben  PortiMMiuig  nnd  Krnenung  dea 

"Wasserdampfs,  einerseits  die  Salzlösung  an  der  Ausübung 
ihrer  Anziehung  auf  den  in  den  Bläschen  enthaltcneu 
Dampf  verUndert  ist,  und-andereiaeita  aneb  das  Gieicb- 
gewicbt  der  Temperatur  nicht  ehnntreten  vermag.  Ver- 
schlösse mpn  ein  Gefäfs,  in  ^v('lcLtinl  l  ini^  bei  150**  C. 
aiedende  &iUiüsung  enthalten  wäre,  ohne  ihr  von  nun 

I)  Et  war  «edi  ud  Stsea  diwtr  Tkeerica  icoimi,  w«aB  i«hM- 
\m  «aste,  dab      von  Umpfttttl  tallcluiwBcifpicl  mckl  pMM. 


Digitized  by  Google 


630 

an  neue  Wärme  zuzuführen,  so  würde  offenbar  ausen-  1 
blicklicü  oder  u.u  h  sehr  kurzer  Zeit  der  6(ftÜ8cbe  Zustand 
ciotreteii,  nttmlidi  das  Sieden  aufhOreo,  and  der  Wae-  j 
aerdampf  die  Temperatur  150^  C  aoBebmeii,  zo^eich  I 

aber  auch  durch  Einwirkung  der  Losung  so  viel  an  Dich- 
tigkeit verlieren,  dai^s  «eine  bpaoakraft  der  der  Aüdoi- 
pbäre  gleich  Uiebe» 

Vm.    OersUdU,  ein  neues  Mineral. 


orchhammer  hat  ein  neues  Mineral  entdeck und 
ituu»  uacli  dem  i^crübmleu  Oer^ted,  den  oiHgen  Na- 
men gegebeo»  Es  kommt  zu  Arendai  vor,  gewöbniicb 
auf  Augitkryatallen  siteend,  ist  braun,  glAnzend  nud  toh 

sehr  zusammengesetzter,  dem  P^'ramidalsy  st  cm  angehüri- 
ger  Form.  Die  Poiwiiikci  der  ersten  Pjramide  aiad 
123<>  16'  aO"*  Au&erdem  kommen  zwei  spitzere  Quadrat- 
octaeder  in  derselben  Stellung  vor,  beide  quadratische  Pris- 
men und  eine  acbtseitige  Pyramide  mit  ungleichen  Win- 
keln. Es  bat  also  in  der  Form  etvras  Aehnlichkeit  mit 
dem  Zirknn,  dessen  Winkel  U»^  Iff  ist  Spedt  Ge- 
wicht 3,629.  H&rtef  zwischen  Feldspath  und  Apatit,  wird 
vom  Messer  geritzt.   Es  besteht  zu  4^  aus 

und  zu  4       Titansfture  und  Zhrkoncffde.   Die  Analyse 

gab  lyjOS  Kieselerde,  2,612  Kalk,  2,047  Talkcrdo,  et- 
was  mangauhaltig,  1,136  Eisenoxjdul,  68,965  Tilansdure 
und  Zirkonerde  (nicht  mit  Sicherheit  za  trennen)  und 
SfiSl  Wasser.  (Berzelius,  Jahresb.  K  15  &  209.) 

Bcficbüsttiis*   S.  598  Z«  6     q.  stau  Breiie  lie«  Breiinwcitei 


Gciliucil  bei  A.  \y,  iSciiailc  in  liciUu. 


Digitized  by  Google 


1  Wetter. 

• 

P 

CO 

• 

«9 

• 

p 

-a  ^ 

• 

P 
Qi 

.  *;        ^   .  .     ^-              .2  ^  ja  j 

-S      .iS  .4 

• 

c 

P 
CO 

^  ^'  ^  1 5:  &  g:  &  ^  5'  ^'  ö  &  d  2 

• 

P 

1*^  <  f«'"    »>  ^ 

P 

1      Thermometer  R.  | 

P 
CO 

QC  CID      CO  ift  kft  CO      ^'«v^  ^  ''^ 

ift' O*  O"  —                   O  0*05 "fldflD  CO  ift  c^ 

++++++5:  ^H-i  m11"17 

•— i 
1— ' 

c  ift        »ft              4-^o^?^^;o  i^ift  CO 
"-f  o'fflrffo'e^'co*«©"    VffiLO*Q0*l^<^^  ro  CO  cT 

p.^  ».N           ^           ^  1-^          ^          ^                  fW«  »Ml  ^  IM 

+++++++   1  1  1  1  ++iH-++ 

(^^a^L^                 CO     ©  :o  <Sfl£*^^i:^oa" 

T  f-fTTXT    T  T  T  1  1  1  Tjlii 

1  1  1  1  1  1  1     1  1  1  I 

r  I  I  1  1 

Therroopt 

X  c^i  in 

^            «k                           ^  M 

CO  ift      ^  CO 

P4  MHt  ^ 

±1  l_LI 

c 

«  »  O  O 

^                       M          A  M 

CO  30  ift  ^ 

+-H-H- 

ei 

o 

*Z 

u 

O 

e 

o 

u 

« 

• 

p 

CO 

<M  QO           O  <M  CJ      X  — *  CO  <M           ffl  ^ 

osc^totooaoao  «Oiococoio-rcoi-O'* 
-r  T     ic  i-'  ^            fN  ©  C     »ft        i-^  1-^ 

CO  CO  £0_iiLCO_CO_CO      ?i_50_fO  ^Ci_?2_?2_C0  CO  CO 

• 

P 

CO 

CO»^r»QO<NCO<N  ^OrJ'-l'aOOip-fNCO«©«© 

iO_©  —  in  <-^©  CO     in c_»ft^«o -^»n 

i^in  1' i^ifT    -^'co  Q     -»Tin  t^3D  i'^i^ 
S2.JiL£OC2_50_?:LC3L  cocOcOeocOfrscocococr* 

p 

CO  QO  «o  OS  ^  1-  CO       CO  C5  in  ©  <M  ©  CO  »n  CO 
;eaq^co^c^?o  o.— ^O5^»n^o  c>  co  c6  05 

in  i-^  in  i-^  1^  in        ^  ©  ©  co  in  i^'  x"  t^* 

ci_ro_co  i3_co  CO  CO  c^cococrteococ^cocoro 

T:.g. 

Es^ÄäiO^iasfiijsaDfls©  «^oico-^intoi^»©)© 

5^  E^erisieafia^^eäM^Ol 

9i 


e 


P 


OS 


• 

CS 

«es 

5 

»> 

• 

E 

o 

rm 

• 

P 

C5 

r: 


u  !  ^ 

O 


1 . 


c 

o 

•  mm 

V 
b 

£ 
o 
»■ 

«9 


P 


••33- ►3- «^33 


a  ^  ■>■  >■  r»  ^  >■  — ■  -■  >  i.' 


.J  .  .  . 

^  Wi« 

8 

O    (  I  I 

I  •  ff 


•*     •  _         «b     »     *     ^     »  ^  ^ 


T  —  X 
— _  »ft  O  ifl 

pf  — !?f 


"l. ^ *v *  ^  ^ 
^  C«5  ©  30  «  o  —  ^     öT  cT 

"TT  I  TTTT1^+? 


'-2  ^  of  rt*  t^^^'js  o" 

TT  I  TT+-T^++++ 


r^*  C>  «O  0>  O^OJ  e  «  Ol  55  — 

-MINI  I++++ 


o  ;e  »  ifs  QC  r-  ;c  —  ift 
JS  Ä  K  ö  Si  Q  S  2  Sf  S 

C9  v3      09  C9  ^  CO  93  09  C9 


X  © 

©  ^ 
»  -» 

+++ 


+ 


*4  0>0*i4 
t>-  O 

*      «>      *  4» 

Ä  8  $ 


^  ^  S  99  ^  ^  ^  ^  tfO  f3  ^ 


C^,  O  30  «O  »ß — _  OD 
SS  ^  ^  CO      ^9  CO  $  CO 


TO  CO  Co  w 


CO  30 

^  ^  ^  ^ 


11-  fe 


e 


C-5 


3C     lO  i-  r-_  ao  r- !    2  S  ^ 

+T  iTTTT4-+4^TTTT  Il:rf| 


^  W5  »3  J 

Ii  I!  =  a 

II  -l-S 

*  c33  S 

Ä  II  .P 

2  -'£«• 
l»SH  8 

.1  II  e« 


Jlli4 
t  -•  II  I 


Ii 
9 


• 


Digitized  by  Google 


in 

CO 
OD 


S 

fi 
<« 

C 

c 

Ö 

M 

u 

<*$ 

O 

•s 

'S 

o 


u 

B 
e 


c. 

u 

o 
E 


e 
O 

«a 

(• 
«) 

«> 

E 

c 


Gi 


*    M  '  w  ,  ^ 


^2  *^    **"     ^  *^ 


*   '  -g  !•     j::  -O  f  w     mO  ^  ^  M   •   *  s!  • 


.    -     O   •  • 


•  •  •    Ä  •  •  • 


^  > 


•^Jl^^A      •      «O       •      •  • 


J^*      X  ^     ^  ^  1^*  ^ 


»ft  ^  o  I  ^  1^  cc 
05  irT  I  -  o"  c;  cf  — '  — <  —  cf 

PM  IM  <M       €4  IM 

++++I  II  l-H- 


»«  ©_  »^_^ ^      c'J  ift^ C 

CS     o"  o  oi"        —  — "  cT 

.  —  —  M  —  M(MiM(MC< 

++-H-++I  I  I  I 


M  QC  00  lA  OC  CO  O  C*^ 

+^++71"l1+4- 

—  —  —  t^'^-^t£t^^9^ 
Cl       M  —  —  —  PN  ^ 

+  111  I-I-4-H-+ 


e.  M  i5  -f  tri  o_  CO  ift,  ifi^ 
— '  m"  W  ^rT  I  ^'  t  ci*  Oi'  os'  xT 

T  7  T  T  ++++++ 


O  ^0  5%  X  C  I- 


1^  ©     o  ift  ;c     ift  c  —  'sf  ift  o 


^  -r»       7«  M  M 


—  —  —  OS  tO  I-  X  »  iC  CO 
MMOI^  —  —  —  -N— 

+-l-f++++-H-+ 


l>j^  ift  1^  «£>  (M  ?0  l'-  M  C 
OD      OD  O*  — '  M*  fO'  rO 


>ft  CS  ©  0>  lO  ^  05  ift 

-m'  C5"o>  «t^*— '»^'»«r 


l-  X  1^  O  M  X  M  Ä  ©  1^ 

X  <N      ift  <?■»  ©  ;0  CS  ift  M 


©  C'^  1^  — "  o 


^     CO  ^  CO  CO  CO  CO  CO     CO  CO  c§  c$ 


©^M-^COr-^OM  —  —  "-f 
0©_'^M-  CS«— 

^$c$c§co^ScocS^ 


^       «O  X  CO  ift  M  t  M 
©__ ift       ©^l-^CS  Tt^M  C3_ iM^ 

CS    1^'  «o"i^'  r-*SP  3 
^vococococococococo 


lO^-^CiCO-^-N^i^OS 

Ä  lA  cs^  »A  M  — ^  ift  c: 

■3  r  -  x'     r-T  oJ"  o  CS  00  © 

*c^r?or^TO?o-^eo55^ 


X'Csr^^^x©«C'o  — 
^CSX  —  X«OiftiftX»A 

s  ä  ii  si  S£  ii  Ii  S£  ^ 

^  v9  v9  w9  V9  v9  TO  TO  TO  TO 


Digitized  by  Google 


SS. 


•  mm 

G 
3 


#0 


•     ^  •        •        •  ^ 

-Ö       'j*  > 


«0 


E 
o 

B 

u 


-S 

c. 

o 
B 


u 

o 


M 
K 
tm-t 

c 


«9 


•       «  • 


'^^^  '^  %  %  &  & 


» Q<  w  TO 


a  ' 

Olli 


I    I  I 


!M  ir  —  ift      e  W  05  1 1-  ^5  C«^  o 

y'  --f  L^T  t'^ 


[ I I I I I ++++ 


W  OD         »-C  •*  irf  -r      ?  i'       i    ifT  » 


-H-|-+-H-+-f4-4 


«  irf  I  -  CO  QO" 


++++++++++ 

<^__  C:  c.  ?0     ir     CT'  ^. 

TT TT ++++++ 


^  ©  CO  Oi  o 

I  1TT+-H-1-++ 


OD  00  — 


•*  1^  "  -^l  X  W 

,  r  <  r  ?  •  r    i  -  -r« 

^  C6  96  C&  9$  3      99  CO  €0 


.■y. 


—  CT'       »'S       -*  X 

".  —       ?Ö  w  CO  >ff  ^ 


CO  CO  €0  SO  CO  CO  CO  CO  CO  CO 


I  -  i';  fo  *i  I  -  -rr»  T>  ac  CO 
ac     -r?^  — ^  — _  *  |_  c^.^  »  |--^ 

S  S  ^  3  CO  ^  c6  CO 


*-«e0^iA«OI-00O>Q 

eie«eie4cie>iG<cic«co 


±±±± 

CO  —  —  -sO 
lO  fO  O  CS_ 

irf  — 


3^  1*^?^ 

M  JO  l  - 

CTi  x'  zT 


«o 


_|  ^  m4  1/^ 

fo  fl  1^ 


O  CO 

—  ir: -sD  00 

fiS  CO  ^  ^ 


CO  QO  ift 
lA  OD  ^OS^ 

CO  ^  ^ 


S  Ii 

Ife  jj 

IS    k  V 

II  *  2 

II  II  2  u 
-  ü  's! 

•«»  S  * 
^  Ja  © 

II  ..^2 

«■8  1 1 

llc?|-S 
S  II  2 

b    u  IM  B 


11 


•5 


-H-+4- 

CO  if)  cb  S<l 

^  o> 


IT  =  .t:  ^ 

S  'I]  I 

MD  4>  ^ 

II  jöC^ 

f  II " 


a 


p 

Ml 
U 


Digitized  by  Google 


 •  •  •  •  •  •     •  t  ^     •  •  • 


^0 


P 


3 


•    •    •  . 


►  f  >  ►  , 


•TS  ja 


•5  *J 

«j  «j .Aga 


«H  hB 

•  ^ 


;3 


^1 


^         cr\         ^.  '-0  'y) 


'-^  Ä 


)^  '-^^  >?: 


ÖD 


c 


u 

V 

V 

E 
c 

E 


c 
u 

o 

s 


O 

fiQ 

•5b 
o 

ö  es 

S  'i 

V 

%l 

e 

s 
«« 


C1 


c 


X  'X     3P  o  X  1^ 

^  ^       »^1  rv|  r^l       Pü^  ^  M 

MM 


f^?c     I-  I-  ?^  CO  »ft 

l>-  ©  «  ift  ©  CO 

+±++±±±±±±- 


i  ~        a>  ;o  1^ 

CO  Ol  cT  ©*  1-*"  ^  «O  © 

M  M  M  I  M  I 


i-^i« e  Ol  '-t 
«£>  K©"©  ^  X  — 'tj'ro'crT 

-M  I  M  I  -H-H- 


oi"  oi"  Qif     iff »«  i-^ 

^  ^  ^  ^  ^  ^ 

+  M  M  M  I++ 


CO  w  ©  o  X  CO  •^'N  ei 

LI  M  M  I  I++ 


in    o>  o>     ©  i^  ift  o  I- 

CO  •  rT  «O  r-^  ~  ^^"  x'  I  :r. 

o*  o«  «-^  ^  — •  '^* 


■j-+-H-f-+++-f+ 


05^0J_*-  ift     x^  <o^  »ft^  o> 

i  '*  I  -'©''^'"•«'©'"oi'co'iftr'^'' 
++++++  M  I  I 


^  cT  r:;  ^ »        ro  'ri  r'  co 


o»  «o«-        i'i  \r.  ifi 
CO  oi"  o»  ©  CS*  ©  Ol*  0 r  iff  ift 


C>      ift  —  ^  O  t-  — <  Ä  © 


©  CO  :r  ^?  01  Ö5  T  0< 


CQ  €9  w  09  Va  ^  CQ  C3  CQ  CQ      CQ  93  CO  C9  90  CO  CO  flO  C9  C9 


co«oo»C5ir5-^^iftr^"^ 
—  ir:'^inx'*f©-^0i«O 


^  ^  »r;  ot  X  X  X  i  -  —  irs 

CO  ?0      C".  X  -r      —  CO 


«■9  99  w  ^      ^  «9      ^  ^1 99  **#  v9  <9  CS  CO  CO  CQ 


X©l^t^  ffO^COCOO 

I  - »«  o>    ©        CO  o* 


X  in  (N  eo  "if  ift  I-  1^ 
Oi©o*Ci?o»fteocox-* 


CO  «O  Cv  v3      COCOraCOvO      Va  n  CO  P3  ^  w9  CO  ^  CO  CQ 


Ol  CO     »n  «o     X  o  © 


Digitized  by  Google 


4) 


P. 

09 


1^ 


P 


c 


P 

CO 


e 

i 


P 

05 


P 
CO 


ei 


OS 


m  I  *"- 


«I 


g 


P 


P 


^-  ^         .  I 

j:^     -     -  «  .   .  .  7 


-  j  ^  ^  - 


^  -s 


^  ^  .iS 


««      ^      «:      *J  • 
^  J  -  -S   .  -a  ^ 


^2 


^  -  -  >  <  ;^  <  ^ 
^^^^^  ^ 


*X*  2^  ^  w  w   >■  ^  ^  ^ 

S5  Ä^CÄÄ»^^»^^^ 


"*v  ' •'5,      '  ~  - 

CO  c4  o  r-»'  i  '^  i^'  go  «-^  ;o 

I  I  I  I  I  I  I  I  +H- 


— ^  ~.  ^  o  '^i  30  »ft 
oi       <iö  o        ©*  irT  ifT  x 


±±i±±t±±±±+ 


c:_      X  i -  !  -  irs  CO  X  -M  CO 

cT  X  -o"     ?o  r>  .«  o  co  »A 

+77T71111+4 


•'v  t  ^  ^  * '  '^i 

CO    o  1-."  X  i>r  Qo    I  j  t  c  ci 

IM  C  4       —  —  —  —       ^  —  — 


OD  CO  o  x^XQO  »ft  ;o  irj 
CO  oi  o  cj  t-^    od"  —     o"  c 

+-7T  I  I  I  m1"i  + 


»r;     -*  -*  —  iftioi  C3 

I  -       —  ^1  30  '«1'  30  cc 

l  -  I  -  I  -  ~C:  1^5  i'J 

CO  CO  CO  CO  CO  CO  CO  CD  CO 


•«-CX'M-MO'MiftCI'—  X 

CT)  O  ^       i  -  »'^      '  l  ^. 

I  -  X  X  r^'  c-  — '  rt'     i'T  1'^ 
cococococo-rrcococococo 


•i<iftOSC«O<NC0X5OCOe^ 

^  w     »r;  1-^  — •  ?0  X  ift  I« 
X  X  X  ^  w>     ir;  »n  jfi 

eocococosO'^coeocowco 


«      fO       irt  X  O  Q 

WClC<C<CiC^C^C^C^COCO 


—  'N  CO  CO 


VI 

•  -  I 

4 


I  I 


^0» 

3  • 

Olli 

>  t 


-I  -O  05 
£i  55  1^  of 


ro  o  <Ä  CO 
«ft     X  o> 

»  ^ 

!>■  X 


ift  i/;  I 

>ft  tO 


aC  iC  VC  :i 
C'  ?0  '-iJ 

7)  O  0>  3> 

w  ro  lO 
»  ^ 

^      Ä      r*  • 

—  o»  o 


a 


Ii 


ttfc-t 


-t  CO  ^> 

i'^  i>4  o»^  oa 
CO  rC  CO 

50  OO  00  TO 


O  'S 
k  (3 


II 

w 
Q 

v2 


«.  II  5 


II  II 

•  ■ 

3ä 


SÄ 

•5  II 


II 


V3 

a 

Ii 

f  5 


e  3 


J5  ^  5^ 

w  JO  l"*  o 
1^  t>» 
JO  CO  CO  CO 


*J=  s 

1-5 

lll-^ 

^    C    W5  -j 

ir- = ^ 

>•  g  II  s 

Ii 

fc,  II  « 

S 

-  M  «  a 

II  1 
<•  «1  ^  • 

I     O  9 


«0 

B 
0 


CO  -<  1^ 
M  <^  M 

CO  1^ 
CO  CO  CO  CO 


Digltized  by  Google 


p 


•     I  • 
^  ^ 

JSMJS 


ja 


•  -23  •  -£2  S'  ^  S 
^  ^  M 

,0  ^.«da,da 


C 


c 


V 

i. 

E 
c 

E 


QJ 

C. 
es 

"  PC 

C 

$^ 

c 

•€ 

o 

1 

'S 
o 


tc 

o 


PC 

e 
O 

*S 
.a 
&• 

E 
o 
k 

«9 


^5 


CO 


•    .         •    •    »  •  • 


»r  ^ 

"jT  ^  ^ 


•  >  ^  ^  ^  • 

C  C    >  ^ 


^ 


&  ^-  ^*  >  - 

>  ^ 


CO 


Oi     r*,  »  ift     r^  I 

:0  ?0  iO*»--  30  o'  -t  "M"  — *  iff 


11114-4 


eo  «  ?o  x_  30^ 

«fiT  —  -zT        rrT  crs"  i  ^ 


O  — '  *-0      30  l  ~      irs  30^ ^  C>  ~ 

•H-*  irT    3o" 30  fO  cT  o'  co    ''^  — "  ao  ?d  i-*"  »     •<>  i^"  es" 


3q  X  X 
ift  c^i  irf  iirT  I  ' 


ift  if5        '""^  ^\ '  ^_  P.  '1 

;5  —  05  C»  I"-  o'      -f  ifT  «cT  ?0" 


C5 


4-4-4-t-l-4-H-4-4-  ++-H-+++-f-+-(-  ( 

    —  AA   M  .«k  l>«S 


i-T  t^"    X  cT  ö"  -i*'  CO  C'f  «1^ 

+ 1  I  I  I -H-4-++ 


ift  30  ?0  tfK—^  ift^  — _  ;£>^ 

CD  3^  x"  30  ^  cT  t-'  o" 
•i^-M^— «»M  —  — 

■H-++ 1  I  I  I  I  + 


c 


CO 


35  i>r     30  o  rr'     c:  i-  xT 


—  X  ro  -r»  ri,— ©^  ©^  «Ä 
.-^  o  CO     ©" — '  CO  cT 


-t-l-+++++-H-4-    I  I  I  I  I  I  I  I  I  + 


CiXift-M-^XOlCOtOCO 
©_      —  'M^  —  ift  © 

o"  ;o  to'  to"  — '  to'  I 
cocococococococococo 


«O  »ft  'M 
0>  «O  CO 

CO  CO  CO 


S©  CO  © 
-  *v  '-^ 
1^  I  ~  x'  x'  irT 
CO  CO  CO  CO  CÖ  CO 


-M  30 'fl' *,o  ©  »'S «  o>  ift  I- oor^«  ifi  5©  ©  Ol 

(N  30  ?0  I-,  ^  «P  ©  ©_  QO  CO  ©  «'S  O»  CO^SO  CO  ÖS_CD 

U5  ;0    "  --rrT  *o  CS  1  r"  I  (X  ?0  ift  l-^t  -"l-"  I    X*  30  '-0 

CO  «0  o  :o  CO  CO  CO  «  CO  CO  eo  co  fiO  co  co  CO  ?0  CO  co  co 


2  SSSS^?lr^^ 


CO 


«o  50  <o  eo  CO  »ft  i-' 
cosococococococo 


oe»^(Mifti««^'^'^'^co 

Ol  30  aO^ ift^ O«^ 05. c», 

cocococococooocococo 


1 


Digitized  by  Google 


p 


CO 


P 


p 


P 


P 
P 


P 
05 


j6  .iS  ^  -S 


«J     •*  M  oJ  «« 


S   ^  f  o  >^  o    ;r  >  ^ 


W  O  ^> 

c»*  f^"  cf  x"  CO  CO  c^"  :o"  co'  >^  m' 


1  I  I  I  +-H-++ 


cT  —  —  i  -  x*  irT  CO  ift*  -T  «c  — .' 


"^X-^iftl^C^XCOf^XC 
«0X05"«^  ift  —  —  — 

T  T  T  7  ++4-1^+++ 


c;_  C'»^    t-  1^  »r> 
e^f     ?f  ci"  oT  CO     1^'  CO  CO*  ?^ 

INI  I++++-H- 


o\  co_  —  X  q.  — _  ifi 
-r«  T*  ift  ri*  Ä     »  i^' 


Cl  —  X  —  -M  —  1^  X 

CO^  CO^  O      O  CO  — _  ift  x^  — _  tc 

i2  £2     if  -5     *^  ^  •'^ 


— ^  CTJ  Ol  I-  "N       I  - 

-f  ?f  iri     c»  ?^  iffs  1-^  I   irf  irT 


"-f  O  CO  CO  X^      '--T  X  1-^  I  ^  X 

T?     'n'  c^'  c^'  »rT  I   i>-'  iff  »rT 


—  |?^cO"-•l«col-x^:5c  — 
c^  fi  M  'M     04  CO 


o  ©  —  — 

—  04  CO  CO 


•-«III 


o« 


I    I  I 


•'III 


M  -sO  X  fO 
O  X,  O*  CO 

CO  x"  I-  r-^ 


?V 

^ 

++4-+ 


—  r^  '»c 

X  Ol  CO 

x>  Ä*x"co 


f-H-f 


to  s  —  o« 

ift  iC  X  CO 
34  —  O  O 


CO  "5^  CO  o 
C       X  — 

C?  CO  ^  ^ 


X  CO  —  ift 

3^  ift  O  — 

.ft.^'^'c55 


?0  CO 


Iii  II 

c  • 

V.: 

^  II  c/3 
.»  w  S 


w  g 


V 


II  II 

ja  c<3 


Ell. 

►es 


ja 

^  — 

o  ^ 

'S 

NN  ^ 


C  -* 


1". 

c 

</5 


1-3 
.p 


m  *» 


-.C  X  O 
X  l-  X  Ȁ 

++++  " 


CO  CO 
X  —  X 


ifi     Tf  *n  «0 

CO  CO  CO  CO  Q 

9 
k 


■J  II  8=2 

.5P  « 

s  E  *  a, 
^ll«4 


II 


a 


"  II  I 
c      •  I 

ja  -Jt* 
..  «  a 

V 


S 
u 


;  Goo< 


Digitized  by 


Goqgl^ 


Digitized  by  Googl 


Digitizedby  Google 


\ 


/  Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Goog