Skip to main content

Full text of "Baltische Monatsschrift"

See other formats


Salt  20IJ.3 


THE  SLAVIC  COLLECTION 


föaröart  ÜEollrge  ILtbrnru 

GIFT  OK 

Archibald  Cary  Coolidge,  Fh.D. 


Digitizedb/  Google 


Digitizedöy  Google 


Sittrutt«  fnotits  itft rs  jjrft. 

..     $WW  1863. 


fflettag  Bon  Mitoloi  «BmutefS  Suaj&aiiMunn,. 
1863. 


!8on  btr  ßrafiit  fltire&tiiigt. 
dm  31.  3«iratt  1863. 


Digitized  ö/Coi  gle 


Ii.  :.f> 


Siebenter  piifc. 


Mi««» 

»erlag  nun  Micolai  flt)mtncf'8  ©udj&anMimg,. 
1863. 


Digitized  by  Google 


Harvard  College  Library 
Gift  of 

Arohibald  Gary  Ooolidge  ,Ph.  D. 
July  1,  1895. 


»MiA  auf  1862. 


SÖiebei  um  eine  Stunbe  weiter  gerüclt  ifl  bei  ga&iegjeiger  in  bei 
SBeltenn&r,  unb  Bor  unfrei  Seele  liegt  ba«  3a1?r  1862  fefct  wie  ein  eiiijig« 
leidit  ubetfeljbarcr  Jag.  SBitlfaebe  Hoffnungen  unb  SBcfiirdjtimgeH  (tauben 
am  feinem  Anfange  unb  tief  greifende  Steigniffc  brncfctc  cS  mit  fiefi. ;  ©rofjeS 
unb  Unerwartetes  erlebten  wir  itub  alle  Slnseicben  besten  barauf  ()in,  ba| 
ouetj  baS  3alji  1863,  wenn  aueb  BcrauSfia>tria>  ein  fetjr  unruhiges,  Boll 
SBiterwfiriigf  eilen  unb  ©efabren,  unfl  ©rofies  Dringen  wirb.  91m  SabteS. 
fclilufi  [agten  wir:  baö  Raiten  Wh  uidjt  et  wartet,  was  mir  in  beul  Bergan« 
grnen  Jabre  erlebt  &ateu!  unb  »tan  baS  3abr  1863  fitb,  fdjließt,  n?etben 
mit  ann)  reobl  mietet  fagen :  ©8  ift  gefdfeben,  was  mir  nttbt  gebaut  baben. 
3ft  bod)  untere  3eit  eine  3e'*  t(ä  StnftauinenS ,  nie  mürbe  [o  grütiblicb. 
aufvjetäumt ,  wie  gerabe  in  unfern  iagenl  Biel  9llteä  ift  fcb.cn  gefallen, 
Biel  Slltee  ftebt  Ifingft  nidjt  mebr  fefTunb  bit  Mnjeidjen  ftnb  ba',  bafj 
loiebctuin  Einiges  baBon  faBen  treibe.  Slbet  mit  Seforgnifi  WtÄ  bte  2Bett 
ituf  btefe  3eidjen.  Jffiaä  im  3at)re  1862  fiel,  baS  30g  in  feinen  Sturj 
tiic^t  fo  Biete  £fflen[a)en  hinein,  feftete  fo  Biet  S!ui  unb  Spänen  nirbt,  als 
nnin  «8  bei  folajen  ffiteigniffen  feit  Sobrtaufeubeit  gewotjitt  toat,  unb  botb 
roogt  niemanb  ju  J)»ffen/  bafj  bie  Sßeränberungen ,  bie  bas  neue  3at)r 
?lußfitf;t  flrüt,  ofint  grofjc  Sajmecjen  11116  Erijiecten  eintreten  werten  — 
CaS  legt  eine  bumpfe  Seforguifi  auf  ieglitpe  Stuft 

SÖie  ein  Sud; ,  baS  man  in  ein  paar  9Ibenben  bürcfcticfl,  wie  eine 
S?al.-ifS>(  'l=lcii4tt-fd)i:ft.  i.  öatjtj.  B(.  VII..  $fi.  !■    "  1 


OigitLzed  Dy  Google 


2 


MiitfMicT  auf  1862. 


Ottelfe,  bie  man  w«  .einem  Berggipfel  am  Silbe  bettelten  mit  einem 
JBJtcCc  nberffe&t,  fo  lie#  baS  neuefie  6tiict  [elbfletlebtet  ©efdjidjte  »er 
uns.  Unb  roo&l  3eber  i|i  fidjS  bewn§t,  bafi  über  alle  [eint  gieuben  imb 
Selben,  über  alle  {eine  fletutiQeneti  unb  gcfcbcitctlen  !fJliut  bie  eine  gra^e 
fiebt:  ffannft,  bit  mit  bit  |elb(i  jufrieben  fein?  5*ci  mifj  dinge  neu  Plänen 
unb  otterlei  SDiifigefdjitf — e8  um  iinfefe  ©adjc,  ob  mit  baä  binnebmeu 
wollten  a!3  Uefowg,  aus  bei  wir  weifet  unb  bejjet  berv  «gilt  gen,  obet  als 
©türme,  bic"  mit  litt*  fuielteu,  roie  bet  ©türm  mit  trotfenem  Saube  fpiclt. 
2Baa  wäre  beim  wob!  in  neueftet  >leit  gewefen,  aufl  beut  mit  nieftr  ba« 
Bewufjlfein  tiätfen'  rettm  föuncn:  bu  bafi  reebt  getfian!  tu  fannfl  mit 
bit  fefbfl  jufritben  fein!  Unb  felbft  roeiiii  bei  gu6  gewanft  unb  bie  £anb 
fehlgegriffen  bättc,  ivelaje  Itebereilung  imb  lrelcbe  Kciirning  märe-bann 
wobt  gewefen ,  nuS  meldet  wir  nlcbt  beu  feften  SHSiHe  n  -bätten  gewinnen 
fäniien:  bnö  jutt  uidjt  wieber  gefebebeu,  b.ifi  füll  mir  eine  äüarmntg  fein?  — 
3Sae  föuncn  »it  atet  tbun,  wit  fliehten,- bic  mit  niebt  in  einet  ©tetliiiia, 
flnb,  um  an  6a«  ©tage  anjufaffeu?  Stiebt  blas  ans  bereit  batten  bet£>(nge, 
bie  ba  fommen  werten,  nlcbt  Hot  in  unfetn  deinen  SRriiftn  gute  Drtmuitg 
polten,  bafj  uufer  ©ewiffen  uni  baS  ^eugiiiß  jjiebf :  bu  bpft  beiue  ©cbule 
bigfeit  getbanr  wir  tSmm  un«  über  bie  gri'fieu  ßreigniffe  ber  SBelt  jum 
atteigrö&leu  erbeben.  ÜBet  geübt  ift,  tureb  bie  Dberftädje  bet  3ei'ereigniffe 
ben  Sern  ju  erfennen,  bet  fennt  bie  2Radjt,  rnelnje  im  tferfl  offenen  Jabre 
gewaltet  bat,  unb  weifj,  ba&  biefelbe  audj  im  uenen  Jabre  niebt  feiern, 
fenbern  naa)  iijrct  alten,  immer  gleitbeu  ÜBeife  wirfen  wirb,  bet  fiebt  im 
febeinbar  ulanlofcn  SBedjfel  bie  einige  Drtnung.  2>enu  über  allem  3Bedj[el 
ber  Sbrone ,  unb  über  alle»  flammen  urib  Wiiigcn  bet  ÜJBKet  ftebt  bie 
.  beilige,  ewige  SRadjt,  weUbc  bic  {Kenfdjbeit  aus  bem  3trtbum  jut  SBabtbeit, 
aus  lern  llniecbt  jimi  Sicdü,  aus  Sdjiiuidj  unb  ©ebunbenbeit  jut  greibeit 
unb  Seligfeit  etneä  eblen  SKenfdjentebenS  emporjtebt,  wieaudj  SJerbdltnijfe, 
©ttten  unb  ERoben  weebfetn.  Siefe  ftiHe  unb  bjimlidjc,  tiefe  etbabene 
nnb  gewaltige  fDIadjt,  |ie  ift  mit  ben  Siölfern  bet  ßrbe  in  baS  neue  3abr 
biiuU'otgcgaiigcn  unb  im  alten,  wie  fröfrig  bat  jle  fid)  ba  erwiefen!  ffii>(jl 
uns,  'bafj  im*  9Hni[cfctn  verlieben  ift  mitten  im  ©ttom  bet  ^abte  mit  ibteu 
fdjlagenbcn ,  wirbelnben  Süellcn  ,  mit  ibveu  ©trÖwcH  imb  giutben  un[ct 
eigeutit  fieben  ^u  leben,  geleitet  Con  wabreu  unb  eblcu  ©ebanten,  geriebtet 
auf  baä  ewig  {Reine,  ©djöue  ainb  ©iite!  ^oljl  itua,  bafj  unfre  ganje 
SBoblfalirt  niebt  Bon  Staaten,  aJctufdien  unb  tileauiten  abljängt,  fonbern 
ilt  unfre  eigene  @aub  gelegt  ift !    (Bob!  bem ,  ber-  gelernt  bat  mit  Haren 


DifufhliiT  auf  1862. 


3 


©tbanfen,  (eften  iSrimbfäJien  ßbtt  bem  9Bel!enf(6!age  ber  SJiiige  unb  ber 
eigenen  ffiefiible  in  ftefcen!  9fjj<^  in  biefen  Jagen  mirb  et  ben  Seelen  f  rieben  . 
empfliiben,  bcn  ber  uerunuftig.e  SDIenfd)  onl  feinen  anfommtubeu,  »orfib«» 
imi[d}etibeu  imb  Dcrfdiiuiiibciibcn  Sabren  «wirbt.  Hub  iw  biefer  grieben 
roobnt,  ba  ftbiiiil  RdjS  and)  gut  auf  ba*  Erlebte  juriKf,  gut  in  b.ie  Jtiutt- 
meube  bütauo,  (et  tä  aneb  migemifj,  (ei  tS  [elf  jt  bebroblidj.  SJatirai  3}rei$ 
fem  Jabic,  bafl  babiuge(d)uninbeii,  es  bat  viele  madcie  DBenfeben  ju  guten 
ffitbanfen  imb  ju  reetjtet  Jbat  Beieinigt!  $reis  uiifrer  «nebligen  3eit,  Die 
immer  beffer  Mtffeben  lernt  iimS  vereinte  Jträfle  vermögen ,  imb  and)  ba6 
immer  beffer  begreift,  wie  vereinte  Äröfte  auf  ein  rofirbigeÄ  fliel  biitiuleiifen 
ftnb!  Un(re  3«*  —  n>it  em?finben  moljl,  wie  viel  ibr  nod)  gebridft  unb 
wie  .grofkn,  ijeiligeu  Stufgabcn  gfgtnubet  [o  SKandbeS  iiodj  ein  retbi  fleiner, 
fd)trad)er  unb  unfttbtwr  «iif.mg  ift;  ober  fidithar,  fü&lbar  webt  jmtfnjfit 
Diuinen  imb  alten  abflerbenben  Säumen  »in  immer  fräftiger  »erbeutet, 
Sieg  perbeifjenbet  Sebeiiflcbem  b'urtb  bic  ÜBelt  unb  eilte  föötere  >{cit  wirb 
bantenb  anerfennen ,  tvie  emftg  imb  vielfältig  Mi  gegenwärtige  ibr  vorge« 
arbeitet  bot. 

Dem  eifigcit  9torbminbe  gieieb,  be:  über  bie  junge  Saat  babtnbraufl 
unb  ffe  ju  vernichten  brobl,  webte  eine  reaetiona'rc  Suft  bura)  bie  meiflen 
Staaten  (&ito»o6,  in  fielen  Säubern  faben  mir  i.'ift  imb  (Srvuatt  auffl  neue 
aufbieten,  um  ba8,  »afl  fid?  Dura)  bie  Starbt  ber  ÜBabrbfir  unb  beS  Dfedjts 
niebt  tuebr  ballen  fann ,  benhod)  füufrlicb  aufreebi  ju  er&altrn.  greibrit 
nannte,  Snedjtfdjaft  meinte  ntan,  imb  in  gleieber  2ßei[e  ballten  bie  hoben 
aßprte  Bon  Werbt,  SBofclfabrt,  töilbnng  burdj  bie  Sauber,  wäbrenb  (8  uid;t« 
33ef|'ereS  als  Uigennuji;  §ertfd)fiid;t ,  ScIMtiudjt  in  tbrer  niaiiiuct)r,iHujcn 
gemeinen  {Regung  mar.  He  bamit  ibr  fdjnobeS  "Spiel  trieb.  SBer  ben 
SiicT  fid)  offen  bält  für  ben  ©ang  ber  iSieltgefebiebte,  liiufj  erfeiuieit,  bafj 
alle  gebitbeteteti  Stationen  an  einem  gettpunfte  nngetantmen  flnb,  reo  <Se!bft< 
l'ebnrfc&nug  unb  iDfäfiigmuj  im  ©ebiaucbc  bei  Staat* gemalt  niebt  Mo8 
*Pflidjt,  fonbetn  Slotbmenbtgfeit  geworben  ifl;  an  bev  Stelle  al>a.eiiu)jier 
©taatfliormeu  firebeu  neue,  lefieusfriftlje  äierl)aftiiiffe  ©fltima  ju  erlangen. 
2)ie  wabte  Staaiäiveie6eit  bat  in  [oldjeu  fritifd;en  (äpoäjen  bie  gäbrenben 
Äräfte,  meldje  biefe  Sßetbältntffe  berbeijufubren  (heben,  ju  leiten ;  fle  (uU 
'bic  Sabn  ber  {Reformen  ernftlia)  betreten ,  aber  ntd)t  baS  Streben  bauacb 
juriitfbämmen  ober  befall  igen  ju  fSnueit  ,fld>  ermejfen;  beun  bie  ©eic&idjte 
bet  mebetuen  Staaten  jeigf  beutlitb,  bafi,  mo  beit  fSeforrabefttefimtgen, 
melcbe  im  SücIfSgefübl  fefteii  ffltimb  gea-onnen  babeu,  eine  magCnfe  BtcaetUn 

r 


Digitizedb/  Google 


4 


DfMbltrf  auf  1862. 


entgegen  gefefct  wirb,  ber  SBerlauf  immer  mit  fem  SÜerberbeu  berfelben  en&et. 
SteactipnäreS  ©treEieu  unterliegt  immer  lern  alle  fl«iaH!$fti'2lctljS1fiii[j( 
neu  belebenben  BilbungSprintipe ,  »cldicS  im  Sumpf  mit  ton  eiigbcrjigmt 
3ntereffe  be8  geubaliimue",  wie  (eint  mpt&ifdje  (Riefe  burd)  Setü^rmifl  t>er 
(Site,  ftets  ju  neuer  (traft  fiflfliff,  wenn  bic  ine  geleiteten  Stautägcioulten 
bns  Bedangen  unb  teftfjje  Bebüiinifj  ber  üeitfitSmung  ■  in  geffdn  gelegt 
jn  .taten  »erotefuttt.  Söclcbe  (Sifatnuig  au«  bent  3a&re  1862, 'wp  wie  in 
'Sßreufjen  Sel&jlffidjtige  ben  unbefangenen  SBlicf,  baS  offene  $erj,  baä  gc< 
recKe  Urteil  be8  giirfren  für  bie'  mirElidjen  Bi'^"be  ber  Station  mit 
aSiJtiauen  »ergijteteit !  ÜBeldje  3iiMBbt.  wo  bafl  gegenfeitige  (Bertraueu, 
bfl«  afienföcimjütbigt ,  bie  erfte  öcbiiigung  um  (tri.)  wefentlieb  webl  jn 
filmten  unb  um  baS  (Sitte  ju  fnjaffen  unb  j«  wa&ren,  baä  allen  menfrblirten 
Bcrbiiibnngen  a(S  3i(i  fltffft  ift<  i»iW'n  Surften  unb  SSIfern  fefjlt! 

liefet  Staat  betrat  baä  uerfioffeiie  3at>r  nod)  mit  einer  bem  Kamen 
nadj  liberalen  {Regierung,  bie  im  SDiincip  fdjen  geftiiefl  nur.  StDe  Sßjt- 
nungeu  ber  greunte  be£  rinf)  mit  3nf['fbenbei[  aiif.teiicmmenen  SKinifte- 
liumS  9tuer6iralb  •  £d;wer:tt  waren  maebe:iS  gewefen,  et  ging  an  ben 
geblem  unter,  »elaje  re  io  lange  geleugnet  battt,  bie  an  einem  feinet 
£aiipriuitgliebei,  an  Bern  ftinainminifier  p.  $atcni,  eine  Unuaublltug  in 
baö  föegentfceil  tcOgen  war.  <2n>tr  alt  bec  ffleneral  p.  9)oon  jtric,;{>> 
mhuflcr  ivutte,  febjtf  eS  nidjl  an  ^lei^clen,  »elcbe  teil  eiiblieben  «Umgang 
wei<Iaglen;  ab«:  man  W  P4  !<•  lange  ™"  [etäiifliiigenbcn  'ßbra'en  unb 

•  leeren  Säufdjungeu,  bifl  alles  in  gvfiiHung  ging,  ms  febon  jrcei  Snfjte 
Borger  befürdjtet  war.  Unter  ben  anertigciitbümlidjfreii  Sterbt  Kniffen  (äfle 
fld)  im  Dick}  1862  bas  fflinificiiiiin  ber  neuen  Stera'auf,  tiadjtem  eS  bie 
äuflBfung  eüieä  mit  fcltttier  ISinmi'iiljigteit  unb  flaiem  ffiewnglfeiii  gewollten 
aif'gcorbnetenfjaufefl  (lerbeigefiibtt  Ijntte,  unb  feine  liberalen  SKitglieber  waren 
allem  SInfcbein  nadj  itiefcv  nlö  bie  übrige  Seit  ubmafdjt,  ale  fie  fid>  con 

■btm  Stammhalter  iuS  bem  28tiiifteiiiuii  Sita  n  teuffei ,  $erv«  b.  b.  &cubt, 
beplacirt  [ariben.  fiein  (jii(be9  Jabr  war  nft^rg,  nidjt  bloS  um  aud)  bafl 
Sffiinifieriiint  x>.  b.  ©e»bt  jh  Berbraudjen ,  foubern  um  feine  hrtilid;  ■  frlji 
jweifeltiafte  @runblage>  gäiijlid)  ju  jerftören.  Sie  Qpmbinaticn  9ifmar[ 
folgte  bann,  melöje  in  ifjver  uifprünglidjen  goitu  aber  aud)  nidjt  tne&r  bae 
ISnbe  te«  3"6"ö  erlebte  unb  fo  icie  fie  bafi  neue  3npr  antrat,  nedj  feine 
uier  iBodjen.  alt  ivar.  SBemt  mir  ben  gürfien  ppu  ^obenjoUem  gar  niebt 
mefer  in  bie  ffleilje  bei  actinen  fflinifte  SJreufjeuS  beä  3a(treJ- 1862  fteOcn, 
bann  [tut  wä^renb  beffflbeu,  unfltildjtd  längerer  BacaHjeri  im  <präfitium 


mSMH  auf  1862. 


M  TOiiiifreriitmf  nnb  im  #anbel6mtni(terium,  aebtjebn  töfännet  tmä)  bie 
bScbfien  SBeamtenfMen  bicfeS  Staate!  goQjiitjeix  un*  jtrei  biefex  Stellen 
finten  jtdi  no*  in  'in  iferfoit  bco  #mn  t».  Piflmarf  »ereinigt.  Eon 
tiefen  atbtsebn  (Dtinifrern  ucrlicfjen  elf  bafl  Stäafflminiftetium  ganj  nnb 
nur  ein  eintet  fibeiftanb  alle  Staublungen  ganj  ungefäbrbet,  Derjenige, 
ivddjct  angeblicb  „mrt)t  als  Stil,  fonbern  nfs  ©Iii pc"  iit  bae  SDtinffleitiim 
^plienjpQfin  trat,  bei  fltiegflminffter  ».  Moon,  tet  @cf<  unb  ©tunbfteiii 
oller  aKtiiijler .  gembiitiiripiu-ii ,  feil  er  b.re  9lmt  übernahm.  Jfebcu  ilmt 
ii' urteil  in  ber  3«t  »ort  neun  (Konaien  bie  ©rafen  von  3fcenp%  im  Sippe 
mib  $txx  p.  3Mt|kr  [ebon  Hetetanen  im  preii&ifrfitit  OTiiiiftertum,  ro'eltbe 
leerere  beitt,  aufl  untergeordneten  Stellungen  in  ihre  beben  Steint«  berufen, 
ifcre  Mäher  für  Mofl  tecbiiifeb  angefebeneii  (Kinifterien  in  eminent  pcütifobe 
umwanbelten,  benn  fclbfi  in  nPminiflrariüet  Schiebung  baten  fieb  beibe  vet 
allem  bureb  ibre  noa)  [rifäj  im  ©ebflcbtnifj  hcftnWicben  Eiatjlrtfcrtjjte  ber» 
»urflelban;  tit  ber  ©efefcgebung  ftub  fie  noeb  unfäjulbig  mie  neugeborene 
■Sinter.  QKögen  fie  tS  bleiben!  —  £>aS  finb  »iajtige  SDiertjeiajcii  ber 
SBanMungen,  me($c  fJJreuBen  im  3abre  1862  turcbgeinacbt  bat.  <&»  batte 
eben  nur  äBttnblungcn,  »idjlS  geile«,  utebrfl  Stabiles  unb  ber  grfr.ig  feiner 
polirifcbeit  Arbeit  Im  babüigefcbnniiibeneii  Jabre  fiel  felbfl  für  bie  ©efe&< 
fammhmg  fo  biirftig  au«  wie  feit  langet  3«'  —  **  fet)rte  barin 
(Bgur,  f«l  42  3nt)ren  jum  erfien  ÜRale,  ber  SiaatSbauflbalt!  SB  «9  SBtenfien 
alfl  ertrag  hl  bafl  3abr  1863  hinüber  nabm,  mar  bafl  Winifterium  SBifl« 
rnatrVWoon-gulenburg'Eeltboio,  eine  fo  geftbloffene  (Sombination,  bafj  wir 
bafl  fflefübl  bei  Ungewi&beit  nitbt  mebr  taten,  mit  bem  mir  am  31.  SDec&r. 
bie  Sonne  über  ^reufjen  tmb  feine  $olttif  üerfinfiert  miterleben  faben. 
Irogbem  mar  bafl  $a$t  1862  in  ber  entroitflung  i|Jreufjenfl  fein  ptrlorenefl ; 
tt  t)at  menigftenfl  bie  Stbrcättje  feiner  politifeben'  3nftitutfaiien ,  bie 
£enfd)aft  teei  SIbfoluliflmufl  unter  conflitution  eilen  gönnen  im  grellfieu 
Siebte  gejeigt. 

iffiit  tiefet  Slbfläruiig  ber  Sage  getjt  Spreufjen  ber  nfitbften  3ufuiift 
entgegen  imb  ba  biefelbe  [eine  btS  barmentfeben  jlufanunciiniirfeiiB  }iüifd)(ii 
Regierung  uub  Holt  fein  famt,  taS  Ufiiiifieriuni  uielmcbr  im  nnflg'ef»rocbeu< 
jien  ©egenfafee  ju  bet  Sanbefloertrtiung  ftet)t,  fo  nerlaffeu  mir  bie  Bergan* 
gentjeit  ebne  befriebigenbcit  unb  gern  babei  pcrmeilenben  SHürfbürf ,  und 
jn>ifeben  gurebt  unb  hoffen  ben  bennfiebenben  Jtämpfen  in  ißreugen  jirju. 
roenben.  S)enn  Äämpfen  unb  fflingen  wirb  bie  Sofung  bea  preuüifdjen 
S«lfeä  [ein.   geflet  noct)  als  bae?  enblitb  aufl  ben  öerfucbeu  ber  neuen 


6 


Miitfbli*  auf  1862. 


■  üera  r)eiBorgegaiigene  SJfmifietiiim  ©iflmarf  M  baä  'Sonb  feine  SPoftticn 
genommen  unb  gefallen.  9IIS  tat  Ganb  im  fcttbft  1861  fn  bie  aB.itjfcn 
ging ,  BDhiir  eä  fiift  nur  ton  bem  einen  Programme  ber  g  ort  [a)rittSp  artet 
b'berrfdjt,  rceldjefl  bamats  im  Innern  lied)  ein  9teform<,  nadj  aufjeit  ein 
nationales  »Programm  war;  cfl  bcttte  fid)  in  »ieien  «Stiicten  mit  bem  qjrr. 
gramm  ber  eoiiftirutioueßeu,  unb  »al  bie[e  barna«  nicbt  anitabmen,  ffellten- 
fle  feine  fünf  «Keimt  fpfittr  bem  in«  galten  geratenen  gRitlifltriiim  i(>rer 
Partei  als  Ertinfliing  für  ifjre'  Witerftii|}ung.  Met  jur  fflefütut»  nnb 
nationalen  Sßolitif  n>at  ti  ju  f»ät,  ber  nnfdjnlbtfle  ©aatuliSt  Hvtfcag  (jatte 
bie  lange  erwartete  SatofhopO*  herbeigeführt  nnb  anS  Den  Ecbatten  üdec 
bofl  ffflilitärbiibget  fam  bie  G-ji  Beitrage  ber  2'erfaffung  auf  bie  fefjt  Der- 
cinfadjte  Sageeorbnimg.  *3n  biefem  fönnge  ber  giitvuitfhtng  folgte  bas 
Saub  [einen  Beitrete™  €njiitt  fiii  eftritt,  eä  blieb  ifjiieu  treu  jiir  Seite 
ttub  bei  mit  ben  au&erorbentlicbjien  SRittttn  Cor  9ln[ajulbiawtg ,  mit  ber 
(Sewiffenflfrage :  e&  pariamenraiiföe ,  r-b  (ßnigliche  (Regierung?  unter, 
nominelle  Berfud) ,  an«  btm  "£agenf((>en  Zutrage  eine  Berufung  nn  ba$ 
fianb  ä"  begrünbtii,  ertjielt  bie  in  folfljeoi  Umfange  ttorb'iiiebt  erteilte 
«iihoört  einer  ffiiebetaafti  mit  akrftärtuug  ber  ent[djl ebenen  (Slementc.  im 


nnb  bie  gegriiubctfte  Uueftn)t  ift  uor&tmben,  bafj  baä  Sanft  fei  Meunia&ten 
jura  brüten  Sfflale  tbenfo  vofe  im  #crbjl(  1861  ünb  im  grfl&jafjvt  1862 
lväljfen  iwirbe.  3a  cfl  ift  metjr  gefdjeben  alt  erwartet  roerberi  tonnte,  in« 
bem  felbft  bie  im  ©egenfaße  ju  beu  touftitutiouellen  etaatSeiuriditimgen 
befte&enbcu  ftöiibifdjeu  ^ror-iii}uilMv!rmingen  ftd)  ber  9Jiel)rjabl  nafl)  in 
gefejjlieb  coiifiituirttr  2Bci[e  bem  liberalen  Sanbe  unb  lüdjt  ber  (fttactionfi. 
Partei  iiigeioenbet  ljaben. 

älicr  ifi  je|}i  in  Sßmi&en  in  toi  Dwi>ofitii'ii?  barf  man  fragen.  SBenu 
bie  ajerwalter  ber  ÜKarbr  bie  entfdjcibnite  ©die  tnne  I)Mch,  fo  Mit  et  ' 
freilid;  bat)  Saut  bie  Oppcfition,  beim  cfl  bat  feine  pljrjjvfdje,  feine  äugei« 
litte  ÜRadit,  eä  beflfct  nur  [ein  ffletyt  unb  biefes  ift  in  Ber  SHerfaffung 
mit  fo  [d>road)eu  ©arantieu  befeftigt,  baft  bei  volitifdjeu  ßouflieten  bie 
5«au)tf)ii6e(  and;  bie  flkriiltjabet  fiub,  wenn  fic  eä  tanui  anfoinmeii  (äffen 


vürt'tjseils  bic  EiipifiticnSilcamig 
ein  beulticb  crfennfcarec  «plan  b« 
>ie  einjig  in  ib,rcr  Strt  bafteijent«. 


WiitrtHtf  auf  1862. 


7 


Partei  ter  i>«ii|jifdjen  gtnbalcn  flalt  beffen  ibre  in«  Blaut  gebenben  Sflrw 
flr.imnt(  imterfrtjieben  modle,  (statt  ber  gcfefcli*  fcftgeHcHten  2Kad;t,  tie 
beiu  Saute  unb  feinem  4tt  bei  Sfolfflecitrciung  begrüntet«!  Organ»  abgebt, 
bat  baffeibe  fein  9?ed>tSbeii<!i6tfein,  bie  (ffior'al  tee  Berfaffung  für  (Idj  mit 
ivo  eine  foftbe  fflctal  ftdj  einmal  ieftgefcfct  bat ,  »o  baS  in  einem  bt> 
(timmlen  lert  nnSgebn'Krte  ffleebtsberoufiifein  ber  Ceilftern  für  ein  23o(f 
geworben  ift,  bn  ifi  uppoffripiwll,  wer  ffd)  bagegen  fliifie&nt.  <Sin  neues, 
fefles  WerWSbanb  ift  jefjt  in  Breu§eu  um  afle  gr[d)(i>ffeii,  bie  ftdj  einft  ge- 
trennt gegenüber  (tauten,  in,  gemeiiifrljafili^cit  coiifliiuiioiieffen  Äämpfen 
fübteu  fid)  jettt  Kbrinliubfr  unb  SÜiefipbalen  mit  breiigen  uub  $omiueVn 
erft  no>t  als  ein  SL*oIf.  ÜBebe  bem,  ber  tae  Bant  ter  befdjnwenen  Ber« 
[affuugfnrfuutie  ju  lottern  oetfucbie;  er  würbe  nirtjf«  erteilen,  atä  baß  rr 
Ült?  B>u:t  ter  fiindnti:  Aminen  iricbrr  lorfate,  tic  Skbodit'ir  N-J  St.i.ikt 
unb  ter  Slpitaftie,  ja  ben  preiifjifcbcit  Staat  felbü  in  graue  flellie.  3"orb 
birrbei  trüflet  uns  autb  ber  ©ebanfe,  bafj  bie  jjeit  ter  Staatffircirle  in 
Breiigen  Brie  in  aaii)  ©rulfcblanb  vorüber  ift. 

S«  ift  (ein  3ufoH(  leine  Saune,  fein  Sinterfpiel,  bafj  Breüfien  [eil 
fuufjig  3abvcu  lud)  frft  geothiflfii,  rerfiirunäifmjjjijfN  »tauten  h™,if;" 
e8  war  uidjti  Der  Sltt,  im 9  benfelbeu  in  ber  großen  SKcfoniipcviobt  ^reiijsetts 
näber  bratble  unb  Berbeifjungen  ber  Br.llenbung_  »erfn>ff  le ;  t8  mar  nirtjW 
tet  9lri,  wafl  bem  preufjifrtjen  Bolle  enblid)  bie  Betfaffnng  Born  g.ibre  1850 
in  beu  £d)oo6  warf:  eÄ  mar  bie  unerbiitliebe  gefebitbtlidje  Siotbwenbigfeit, 
ter  baffeibe  bifl  beule  foigle  unb  ber  efl  auf  berfclben  Babn  folgen  roh* 
uub  muß ,  wie  frbr  eS  ftcb  and)  naß)  Scube  unb  Orbnung  icljiü.  Sieg 
Sine  unb  bieS  allein  ftebt  im  ÜBogen  unb  Sdjwanfen  ter  uv{ii6ifä)eii  Ser< 
bfiltniffe  feft:  ba«  au  ber  Betfaffuug  emporgeraadjiene  MtdjWfrewiiftrfein 
tefl  Bolle«,  unb  was  bawiber  ift,  ift  Oppofltion.  Unb  ba«  preußifdje 
Boll  wirb  biefelbe  Staub baftigteit  im  9ied)te  ju  behaupten  miffen,  an  ter 
im  Jabre  18G2  trei  gro&c  ajünifiraonibiiiatiriieti  nittjtS  ju  cinbern  »er- 
moebten;  bae  ift  fo  flat  nnb  fo  einfaa),  tenn  eS  gebart  tagu  uiebtä  weiter 
alfl.berfelbe  beutfebe  SJürgenuutb,  ber  fld)  in  jiuei  roäbrenb  eines  balben 
3abre8  foigenben  ÜBableu  fleftäblt  bat  unb  ber  beu  EoifSwrtretetn  bie 
fitfierfte  BafiS  giebt ,  auf  ber  fie  ben  Äampf  um  bie,  Berfafjung  ju  einein 
glürfiidjen  föi^t  fübren  f innen.  £ie  ÜJotfe(iuiig  [entete  einft  in  bie  Bran» 
beiiburgiftben  Jütarfeu  nad?  bem  tiefften  gatie  ber  beutfeben  Kation  teu 
gro&eu  Surfürfleji,  am  branfcenburgi[B>))ieufjif(beu  Staate  baule  ftcb  beutfdjeS 
©taaWleben  wteber  auf,  uut  tiefe«  erbieli  feine  Sebeuäiuft  nin)t  bureb 


Oigiiized  b/  Google 


8 


MibtiA  auf  1862. 


politifrbe  unb  firrlitiäje  Stadion,  nidjt  find]  feubalee  3unfertr)um  unb 
pietiflifrtje  ißfaffenwirfbfrbnft,  [oubcrii  burd)  freie  2(Mteu,  inbem  ber  ffieifl 
eine«  Seibnifc,  eiueS  fluni,  eine«  gidjie  unb  £egel  tiefen  Staat  burdjbraug, 
ber  immer  bei  §ort  SBtutfdjtaubS  mar,  fo  oft  er  fiefi  felbft  tieu  blieb. 
2Bir  würben  and)  an  feine  3ufunft  9pitng(ii8  mefjr  glauben  —  benn  nur 
ein  liberales,  als  SHtcbtefiaat  auf.jetniutcö  3»reufjen  fear  eine  >"}ufunfr  — 
wenn  mit  ben  ©tauben  an  bas  etajig*  priitp  aefimbe  Clement  im  Staate, 
au  bi£  geftigfeit  bt«  liberalen  beutiefien  SSürgerflnne«  aufgeben  müßten. 
SBetgeffen  faim  fid)  ein  3Jol(  wufyl  einmal,  aber  fidj  uidji  aufgeben;  -es  flnbet 
firb  immer  wiebeves  bat  fidj  nacb  bei  ©d)mad)  t>on  180G  »lebetaefunben 
unb  wirb  im  ,3a()re  18G3  bei  ben  ßrinneriingStagen  wn  1813  eingeben? 
[ein,  lieber  treu  tri  ber  gabne  aushalten ,  als  {ie  und)  Sauren  ber 
Scbmad)  unb  ber  Kiebetlagtn  miettr  erpfern  ju  muffen. 

3SaS  [oötii  mit  im  ©rofien  unb  ©aujen  über  bafl  t>uiibeetäyli<$e 
STeutidflanb  miß  feine  gi.igen  [ageii?  SiirfjIS,  rein  gar  nid; ts  liegt  alä  3te< 
fiiltat  Bor.  Set  ben  gefrtjidjtlidjen  {Problemen,  reetebe  bie  jjeit  ju  löfen 
ljat,  bei  ber  Drbnung  ber  italienifdjcn  uub  gricebifdjeu  91n  gelegen  b  eilen, 
bei  bem  Jtampfe  in  Morbamerita  unb  "ber  [ran^flfrfjeii  Suünfion  in  3)ier.ifo 
b>tie  es  nid)»  ju  tfjim,  uub  bodj  fouure  eS  mit  bei  Siegelung  feiner  alten 
Streitfragen  um  feinen  <Sd)ritl  oorrwirta  fuiumeu.  3«  bei  3oft>erän4fadje 
beutete  5fJreu[ien  mebr  pafft»  ali  actiö  bie  ©uiift  ber  Unifiäube  gegen  bie 
Xlimernuitft  feiner  ffieg'net  aufl,  baS  £elegftteu»roject  ift  ein  Rantum,  in 
fiutljejleii  unb  ©rtj!e«!uig^oI(lciu  ifl  tpreufjen  meljr  notb,  burd)  "iimere 
Siitreäfbe  all  bttreb  [ein  SuttteStttbältniS  unfetbftfinbfg  geworben.  SDa* 
jireite  Dlmü&  wirb  fid)  jefct  iafdj  »on  fetbfi  matten  uub  in  SJejng  auf  bot 
effert  erfdjtint  es  gaiij  gleichgültig,  ob  bie  £>emütbigiina,  ber  Kation  wn 
Slnßen  ober  im  Innern  burflj  bie  eigene  ©anb  uoQäogen  würbe.  2)er  fflibei' 
ftaut  bes  flutfiitflcn  wn  ftefieu,  He  ©efdbrtutig  ber  prcufiifcbeu  aKilitärcon« 
»eutioii  mit  fioburg-fSütlja,  bie  ßourage  ber  beutfcfien  ÜÄttielftjtaten,  bem 
umi&il'dHtrtii^fifcbeii  föaiibelsi' ertrage  bie  GSeiieljuiipuLj  ju  u'crfagcn,  waren 
bnubgreiflitbe  Beroeife  ber  reacbfeitbcii  ültijjfriiiimuug  gegen  eine  urenfijcbe 
Üeitiina,  uub  ibren  »Smflitfj ,  reo  er  etrea  nedj  uadjroeiäbar  ift.  SJie  roeit 
flnb  bie  &pffnitng;en  auf  ein  einiges  SDeutfeblanb  im  3af;re  1862"  jurüd=  ■ 
getreten ! 

Uub  roie  $iob,ii  itnb  ©ebabenfrenbe  über  bie  retregrabe  Eeweguiig  in 
Spreugen  tarn  ee  un«  oor,  ba6  tk  prcnfjifdje  iReaction  tejne  fiadjaffmung 
in  Defterreitb  fanb,    So  fing-  war  man'  nadjgerabe  aud)  ba  gettorben. 


ShicMirf  auf  1662. 


bafi  eine  feldic  EimjiincHir  burd)  5i*(t«6mfli  Iii  ftcmben  geblerfl  nidjt 
ausbrüten  ifi,  feiibetn  mit  buid>  iai  ßlegeiitbeil ,  trenn  and)  nur  burd; 
Hu  Aefettircu  mit  frtifinnfütii  Jbcen.  '  ffiare  bat-  „irop  lard"  uidir  biitdj 
{fiicn  unbjffoffötti  ©tun,  btr  für  nllt  rjeltgeftbidjtlieben  Quigniffc  au8 
gtifliger  Stq«tmlid)f«t  tedjt  fafibare ,  reibt  einfadjc  erHärunfiegtüntie 
bTfludjt,  fo  mafilofl  ai'ßrmijjt  ivorttn,  (8  würbe  nicmant  leitgtitn,  f  afi  bafl 
„in  furtf  in  ber  füngfien  ©ef<bid;te  Deffeneiäjfl  eilte  n-abrijoft  Pettflnpifif 
i'.'Ue  Otode  flpielte.  Gä  iß  (in  traflifdje«  ©cbaufpiel,  mit  eine  rein  btjjan« 
tinifdje  OTifdnma.  eine*  fferital.ini liräri[d;-MiTcaufratifn'<cu  Wr-Iiitiftnn*  bat 
ftel(f,  fjervlidje  Dcßrntidi  tmt  flamm  *D7utbirtacn ,  im  ©laubeu  an  it(;e 
ijoiriljnlidje  lliifcblbarfcit  fe  enge  mit  allen  beut  ©cifle  beS  3abrbunbrrtS 
am  fdjre-ffflcii  reibe  rfiitedjenben  «aclipitirep  M  id;  tun  gen  ju  eerfhiden  ae. 
raufet  bot,  baß  beute  tiefe  fltoft.bcutfd»  SJIenartfte  }*be6mal  6i«  in  ibre 
ticiflfn  3";ien  ftwÄti  wenn  man'  ftc  aus  irgtub  einer  tief«  mit  ber  Henjdt 
luitietlrägficbcn  Iii»  fd)  linpna.cn  311  rrlSftn  fudjt.  iffiit  welrbem  £abne  bat 
»tan  in  Dcßmeirt}  nidit,  bie  fpFafftn  twraii,  j»81f  34»  lang  jeb«  einiger- 
nuißcii  freien  Meaung  auf  pc-litifdicm  wie  auf  iiibnfiticllfiii,  auf  rtiigiSfent 
wie  auf  nationalem  ©ebiet*  iiiä  ©(fidjt  gefdjlagcn  nnb  ta bei  bie  Sdifdiine 
tiefe*  ffinifeiftaatefl  fr  fefi.in  ein  wrfebrteä  ©leifl  Dataluit,  bnfj  aiid)  bie 
jfiittjcii,  ircldie  bic  fernere  JmpiMftifabilität  Mfcllvit  r-eGfinirr-ia.  crfciiiicu, 
beunod)  ttjrc  ßweifti  barüber  nic&r  liiiterbiiiitcii  f  Summ ,  ui  Ec  itmn  bic 
OTafcbinc  auf  aubere  Satmen,  leuten  mixt,  ebne  bafj  fie  fettfl  inlifimmcr 
fleht.  5118  bafl  öftcrrridjifdjc  Holt  burd)  bit  aflennäfjigflni  gSuwinjfalfitittbt 
;n  beliebigen  flemtfeu  wäre,  ba  bot  man  ibin  fialt  brt  errodufebten  Grotes 
einen  Stein:  baä  ßpneorbat.  3m  #crbfle  1854  »erflffeiittidjte  bie  6ftcr< 
rridjifflw  Bfiefliefuiifl  bic  '.Jhiactpicn,  nad)  briieu  bie  CaiibrSfiatiitfM  rarroptfen 
recvbeu  [oftten,  mit  am  18-  flujufi  1855  mürbe  btr  unfeligt  SJertrng  mit 
Moni  abgefdilcifcn,  ;um  Siabeu  b(S  9Jalfe8  nnb  btS  @Mate8.  ÜBann  imt> 
wie  biefe(i  Oefleneid;  mit  feiner  fpäten  llnifebr  bacpK  Ipifoniml,  ifi  gar 
nid>t  abjiifeben.  -  Slie  granj  3p[eüb  im  ORai  1857  feine  SReife  bnrd)  llngarn 
antrat,  ba  cireufilte  eine  (Petition,  »oriii  tS  li.  3(.  tficfl :  OPit  ber  Sßieter« 
Ijetfteiiimg  einer  %tit,  bie  in  2biänen  nnb  SMnfßTfmen  ju  ©rünbe  ge« 
gnngtti  fei,  Ktree  nntüilidj  nidjt  tic  Jiebe  feiu;  ein  äflentifl;^ö)«  6r(berji)fl 
fptiiite  bamals  ned)  bie  Petenten  mit  ben  Sorten:  „üBiffeu  Sie,  bafj  Sic 
um  3&rt"  fl°Pf  fpieien?"  unfabitn  nnb  fnrje  3cil  barauf  tarn  bafl  bc 
(an  nie  Ode  btr.  SDipItni  unb  .brartjle  geuceffienen,  bie  biöber  dph  ber  Dtc 
gitmiig  btl.ianlid)  abgewicfeit  ivarcii.    2Me  jcdi^di  Srfhebungen  jur  9Jer< 


10 


ffffiÄMi«  <uif  1862. 


ftäubiguiig  mit  Ungarn  unb  jnr  Begnlnbuiig  eines  rr 
fümmtftaateS,  fficlffttbrei  3abre  frü>r  feine  €ct.«>iCrigfei 


veirtiS  ;djtl.  (juNiifs  tai  jiii^frc  Ivvci^iff,  bas  SiiterHetcu  r-fficrvcid'S, 
mit  ©,«f  nnt>  ?0(f  in  Jen  beulten  3dluerein  p  treten,  märe  t«  uiöjt, 
Jclbf}  ito*  in  ber  fpfltcru  3cit  ber  SnttE'fdjeii  Stntflltunfl  mit  gveuben 
fpfl«  audj-  in  einem  nrpjjeu  Jbcil«  SiiubbentfcMiiiibS  l'dju'i&t  iv-orbtn? 
Eo*  (rcilidp,  bamatö  fomite  Snuf  faum  bie.  geiiug|rcii  (iiitiprp&ibitiL»« 
nijHfdjcii  SarijänDcvuiijen  buid.iitjscit;  jebcftiuai  ijntte  er  einen  R.imvf  auf 
2ob  unb  fieften  jn  beftc&f u ,  wenn  er  tfofl  irgepb  einer  neuen  gifeit&abn 
b.iö  ffledjt,  it."  £d)icueit  nub  ÜBaggniS  ätnn  Da! ten  3rilt  umu  SluSlanbe 
jit  bcjtc&en,  »inbitirtc,  unb  bfitttn  militänfrte  Stillten  bie  iBpIlenbnng 
Bon  Safyuwfetu  ni*r  brinoenb  geboten,  Irin  nidjt  bei  beu  meiften  €*if 


fcef .Hinte.  SljalfaaV,  bie  Stlcn'ki  beut  aierFe&r  unb  bem  greilj.iii6eiiir.ibc 
f*  abgeneigt  i(l  wie  bei  ffleroetbefreifteit.  911«  im  SCccem&tt  1856  bet 
Nimolige  3Wnifier5Ec.ggcnburg  feinen  außerft  (itteraTcu  ©euwibegefc&enlwutf 
liublicirte, -ter  mit  8mj  geringer  SluSmilHiie  laft  überall  im  fidiibe  mit  tnt. 
lefem  3nbel  bcgtü&t  würbe,  ba  bnrften  Pfaffen  in  ntteu  Ärmtü'nbtru  S* 
bcraufriicljmni  reu  effener  fianjet  Ijerab  ju  prebigen:  „ber  Steg  jnv  $iflc 
fei  mit  ©cirerbefreibetegeie^en  gepftaftert ;"  erfi  im.S)ecember  1859  erfdjieu 
bet  enteutf  »teb(t  in  6ebtuteue  abgefebn-ärbter  (Seflalt  -  „;u  foflt,"  um 
irgeub  jemanb  ju  befriedigen. 

(eigen,  ba& 


jtber  6mfid)ti( 
S  !?kmc»  ein  SHJe- 
n       fpni"  fdjeii 


e  3bee  be*  (Eintritt*  Defrerreiaja  in  btn  3oEt«: 
,  grabe  [»  n-ie  bie  ^erjifiubiaunfleuertwcjie 


f  bo&e  edju^BIIc  ano. 
um  Stjeil  biirtb,  baffell 


ii  Staat*  bauä^lt  Defterteidj«  t> 


WtfMiff  nUf  1862. 


11 


Seite  febrofjen,  Me  bclbe  jii  ft)m  Regelung  bie  fd,'ou(nbfie  Erbattung  kr 
kflebruben  3nfr<lnbe,  aber  nin>t  teil  fdjiDerfleu  Angriff  auf  Sit  birecte 
£  teuer  traft  cerlaitgcii.  ©anj  nhflffcben  baoon,  hifj  Wn  einem  Eintritte 
fflefammt«üeflerrrirfi?  in  ben  ^ofleercin  ebne  ;[iifrii:itiumi)  M  weiteren 
Shididrnt&eS  et«  eine«  feilte  Stellung  einncbmeufceii  tteutralprfjänd  gar 
nidjt  bie  -Webe  (eilt  tarnt,  ba&  auf  fine  [olcbe  3"flimmnug  »cm  Seilen 
Ungarn«  ittib  (einer  fietculänrcr  je|jt  nidjt  mebr  in  rechnen  ift,  bafj  (clbft 
Scbmerling  bn«  btulfdjc  .fjanbeicgciefct'ud;  im  ucrflrffenen  3a(jre  nur  für  bie 
im  engem  ifloifrsdiriic  sertveicnni  .(ttnilärtet  eiiuu 'Tillen  jtd'  gemmte, 
fr-  ift  and)  bie  Abneigung  mib  6«Vu  bei  Sfkrreid  ifdieif  3"bnflric  gegen 
bie  GoiiciureHi  mit  beut  3pQöcrcinc  fef;r  tief  imb  itrttürlid;,  eine  ©runtx 
flimmnug,  ii>elrf>c  bind;  ben  momentanen  ©turmlaiif  gegen  «Greußen  nnb 
[eine  reidjiigfle  9>fition  tu  £eulfd;Ianb  nur  oberfläftjltaj  mit)  iipit)bür[tfg. 
uerbttft  roitb.  ÜBie  mau  Ungarn  gegenüber  gcn-artet  bat,  b\S  ber  confti« 
littii'iielle  Wci-.nniitfro.it  bei  ffiagiMven  bloä  norb  nlö  ein  älfitlcl  erfdjiett, 
fit  um  tiejenigen  Dtcfte  ittrer  Nationalität  j it.  bringen,  ircldjc  ber  8nä)f<r}e 
MMutierrnS  ibucn  nidjt  batte  rauben  Finnen,  fo  erblirfte  mau  aud)  in 
beut  «ilneibicten  OcftetrcicbS  betreffs  aitfrbluffeS  an  bett  -So  Hu  er  ein  im 
S^bre  1862  nidjW  aiibereä  al«  ein  «Kittel,  fjiuterrittfä  ben  3olltxrein  ;n 
fpreugen,  bie  Eltati fteat tun  befl  urrn&ilcb'franjöfiftbcu  ■&.iure!?»ertrage$  511 
hintertreiben  nnb  jjroSbtutfdie  'Jtvoiiiiganba  ;u  maa)tit.  Stiele  gan$t  S6c» 
wegitug,  foireit  ffe  ben  Eintritt  Ocflerrcidje  betrifft,  wirb  in  -gciueffenrr 
3«t  unbctlagt  in  niditfi  »erlaufen  1111b  b,\6  Bfterrcir&ifdie  Sabine!  wirb 
feine  Jlotr)  rjabeu,  SBürtrinberg  1111b  Baieru  »on  beiu  Eftinffalle  jimi  »reit« 
6ifa)i[ranjtflfd)eii  ^antttldncrlrdge  juiütf^ifjalten.  311  \v^>  ä"  fP«>r' 
Oefiertcirb  rrie  fnft  adern-irtfl !  3>rr  üi'efstftljTnätjte  „«iRacd^ioo^Uteitutö" 
Drftcrreitfjä  ift  Sftei  al«  man  glauben  feilte  bloße  Äopflofigfeit  mit.  JJ?nd>* 
läfiljjftii!  3n  golge  ber  reactionären  folitiE,  bie  in  ben  nteiften  cum« 
Väifdjen  ©tasten  touaugebenb  nw,  war  benn  aud)  bie  nudaärttge  «(Jelitit 
Dcflerrcidjö',  bejeidinenb  genug  für  bie  ©Üuation,  in  ibrer  etimmuttg,  nie« 
male  feit  tem  giieben  »du  SiBafianca  f»  gerieben  nnb  boffiiungorciefj  alfl 
Im  3-iljre  -1862.  2)!an  Etatte  grtecen  in  3talieit,  redjurfc  auf  eine  Strand- 
aclion  mit  Uiignrn  1111b  in  beutidjcit  5liigclegciil)citen,  roie  gefagt,  auf  ben 
nrgatioen  Grfotg,  bufj  bie  Slcticn  uiib  9plÄne  ber  ©eguet  fdjeiteni  mürben. 

3n  Italien  »utlicg  (leb  bie  läugfi  (rfcartele  Sataflrn-tjc  rafd;er,  alfl 
man  beuten  tonnte.  £ß>n  ju  Slufan'g  beä  JabreS  erlitt  bie  greuiiblajaft 
[>eS  Ä?nigt'  üiflcr  gniatuiel  mit  bem  fUeunbitfiiiicr  ©iivibalfi  einen  fdjntrtn 


12 


'metblid  auf  1862. 


6tof;  bie  $mm;e,  bie  nart)  legerem  genannt  würbe,  Surfte  auf  33efe£>( 
ber  iRegierüng  Ben  teil  lüufifbaiiben  Der  Shmee,  cbenfo  wie  ber  giei« 
bfiförnoifcd,  nitt)t  meijr  gezielt  wetten ;  bie  ©Haftung  jwifdieii  Den  ffliiia,- 
liiijen  unt  tepublif anifttjett  Jtalien  trat  effen  ;u  Sage  unb  würbe  buret)  bie 
©lemente  bei  ehemaligen  <sft  barmte  in  bie  grc&e  italieni|S)e  Slrmee  getragen, 
ter  3RajjiniSniuS  mürbe  entnwffnet  uitb  bie  Kraft,  bie  gegen  ©euetien  unb 
bie  3Rauern  feinet  geflungen  anrennen  rV.'iite,  glcidijeiiig  gebrochen.  ICa« 
lutin«  Eabinet  mußte  SJIapdeou  III.  gerjordjen  unb  ®ati&albi  wollte  ben 
Sampf  mit  Oefferreitt)  aufnehmen,  et)e  Ungarn  jur  Ütanflactiou  reif  unb 
ttl&xbt  unb- bie  eigene  Station  mübe  unb  ftiebeiiGfütbtig  warb.  3talienfl 
Uiiglütr  trat  eS,  bafj  bie  beiben  aJIänuet,  beuen  e3  im  gelbe  am  meiften 
wbaurte,  ©nribalbi  unb  Kapoleott  hl  von  Slnfang  an  Minute  waren, 
©o  lange  Satout  lebte,  würbe  biefe  geinbftbaft  nieberge t)alten,  rcctl  er 
baS  ^'""'Sftin  an  ber  SBn^e  war.  ©eine  Statt)  folget  waren  jw  fe&waö), 
um  beibe  sugteiä)  für  3ta(ien  fliis^iinü(ä(!i ;  fliieafoli  oeebarb  tS  mit  Ka« 
»oleon  III.  nnb  Statajji  mujjfe  ©aritalbi  Iä(rmen,  wenn  nitfjt  Bernidjten, 
um  efl  mit  9!apoleon  niebt  ju  uerberben.  Unter  bem  SIKinifretium  gatfni, 
ba«  3'alien  ureif  am  £rliluffe  bcS  3abreS  erbtell,  —  tiefe  Uefietjeugmig 
liegt  jejjt  febou  allgemein  Bot  —  eilt  baS  „itruiigreid)  Italien"  -feinem  Snbe 
mit  fcbueHen  ©epritten  entgegen,  b.  6.  eine  Imputation  teS  H6nigreiet)8 
Slcapel,  ter  ÜKarfen  unt  Umbrienfl  wirb  mit  nett)  eine  grage  ter  3f.it  fein ; 
mit)  trügen  alle  3ei(tjen  uiajt,  fo  wirb  bem  geijeiiru ärt igen  SRuiifhtfum  eine 
ffliilttärbictatnr  folgen,  roeldje  baS  UnPetmeib  ließe  burttjfefcen  nnb  ju  tiefem 
■)w«fi  bic  ülctifiüpartn  cnQtube  fuebelii  mrb  la&mfeiicu  wiib.  Uns  fcmml 
tic  traurige  Gage,  in  tie  baS  SBiitgrettp ■  Italien  gerattjen,  wie  bie  OTiaiij 
eines  (jntten  ©läubigerS  imb  ciuefl  jflbliiiti^itnfäbigtn  SdjuIbuerS  oor. 
(Erfajiene  Sranfretdj  ten  gtafienetn  nidjt  »iel  gefährlich, et  als  Deflerreirij, 
wäre  ein  Jjricbcii  mit  legerem  8anb(  mitlitt),  wer  weife,  ob  baä  hinaus« 
jagen  bet  gtaiijofeu  anS  (Rom  uiajt  weit  populärer  unb  bet  ©acbe  ber 
3taliener  jwetfbten  lieber  wäte  als  bie  iBettteibung  bet  Defteneufeer  aufi 
ißenerien.  SDet  ©ünapartiSnrue  bat  titele  Sueamatiouen.  £aB  Salbei 
teB  ißapftcS  mit  bie  Segtouen,  »riete  1815  im  Juilerientjofe  bie  Star« 
fefUaife  jautb.  jten)  beite  flut  itut  Betfflfictene  ß  r  [et  eimingfi  formen  eines  unt 
beffelben  ÜBefenS.  SEeu  Ißapft  in  ERom  gegen  teu  SiDen  ber  ^talienet 
als  »eltlieljeii  4>civ[d;cv "aufregt  ju  erbaltcu  unt  bann  mietet  bie  nationalen 
Befttebuiigen  unb  Seibeufttjnftett  ter  Stalienet  anjuftac^elit  mit  ju  tjitfttjeln, 
tafi  ift  tie'betaiuite  spolitit  WattoIeMifl  in  gtalien.   gragen  wir  natf)  bet 


Kücftiltif  auf  1862. 


13 


Sinfcantoeiibuna.,  fo  wollen  irit  ben  3talienern  )»ut  nidjt  ben  ffiuf  bee"  fier. 
tciibcn  Slttiitg&aiifen  ins  ©tbätbtniß  tnfcii,  ab»  jcbntfnil«  batauf  bfumeifra, 
t>t)g  bei  ibten  wie  bei  allen  »olili[(ben  Spielen  in  fafl  allen  Staaten  utiD  , 
SBeltl&eileti  eine  frembe,  uidil  eben  (uocrlfifflge  3Kadjt  nad)  fortwäbienb  fid) 
Iwfifci  bie  Jtarten  ju  milden.  So  langt  e3-nudj  iiodj  mäbren  mag,  cht 
in  Sem  burdi  baß  5ßiaffentbuin  enlmeiiidjtcii  Bülfe  Sibttafteng  eine  cer< 
nimilige  gefefcliebe  Drbnung  (1$  befefligt  unb  bafl  gtofie,  [djine  3talien  jir 
einein  einigen  ©aujen  fid)  oetbinben  roitb,  fo  ifi  baS  <5ine  bed)  fdjen  Dar 
ju  /eben  mib  berechtigt  wen igfleit«  ju  ben  giiiifrigitcn  Hoffnungen:  bafi  ita. 
lienifdje  Boll  ini  ©anten  bangt  nid)t  mti>t  an  ben  alten  guftönotn  unb 
alle  (Smpfciingen  im  3abre  1862  waten  nid;!  © ol (Set bebungen,  fonbetn 
SBetbiuBungen  ber  Slleaeriou  unb  tßfaffenclique  mit  taublüftigem  ©effiibel, 
ber  Btigaiibage. 

ISinen  fonbetburen  ©rahmet  madjten  inmitten  bei  je&igeu  italieuiftben 
TtaciionSten  äBirttjföaft  bie  angebltä>en,  noeb  in  ben  Ickten  lagen  befl 
3a&refl  1862  Mtbeifjtnen  „Wefctuien,"  roeldje  ber  <ßapft  $iw9  IX.  brm 
Keinen  DJefle  feinet  üiiierlbauen  bewilligen  wollte,  ffleformen,  bie  nodj  wefl 
bmter  Jenem  Minimum  jutürfb lieben,  weltbej  8.  9la»oleon  fdjon  im  3al?re 
1849  in-  feinem  bev£jb,mtni  Briefe  an  @bgar  9trn  oetlungte:  tSrfag  einet, 
allgemeinen  9mnefiie,  (Sinfflbiung  be3  code  Napoleon,  Sätularifining  bet 
Serualtniig,  einfejjuug  einer  liberalen  [Regierung.  Bon  Simneftir  unb 
freifinnigem  ©ourierneinent  war  gar  nidjt  bie  (Rebe,  oielmebr  follte  bet 
©tantsfeeretär ,  (Sarbinal  SlntoneHi,  in  altbergebtatSter  fflJcife  fortwirtb« 
fdjaflen,  mir  wollte  man  eint  Sonfulta  einberufen,  bie  eine  Hrt  ©olföoer« 
rretung  naä>  ©täuben  unb  3ntettffen  oorfteßen,  aber  fetiglid)  eine  bera> 
tbcnbfl,  blcä  bei  Slcnetueraiel) Hingen  eine  befd;  liege  übe  Stimmt  baben  follte. 
9San  mufitc  f/ierbei  lebbaft" -au  ben  Sfieraidjifdjen  fiiberaliflmu«  gebenfen 
unb  ffit>tte  ptfj  beinahe  oerfudjt  ju  (tagen,-  wem  ju  Siebe  tiefe  ganje  Sto* 
mflbie  eigeutlidj  aufgeführt  würbe?  5Die  2räger  ber  fatbolifcien -Jtitcbe 
tragen  je&t  felbft  bie  ©djulb  an  ihrem  eigenen  Sdjitfja!,  fit  f'Ibft  baben 
tiefe  fiivdje  im  Saufe  bei  ©efdjidjte  mehr  als  einmal  befdjäbigt.  Sind;  im 
Juni  beS  3abrcS  1862  gefd>a()  ein  ©leidpeä,  al«  fid)  eine  Betfammlung 
von.  266  ftirdjenfnrfien  jum  £«flmantel  polirifd;er  Befirebuirgen  mifibraudjen 
liefe  nnbDäg  5papfitl)um,  „bejfen  iteltlidje  QNatbt  bie  Urquelle  alles  edjöneu 
in  ber  bürget  lieben  ©efeDfd)afi"  fei,  als  ein  uiifrtieä  biufteüte,  fobalb  e3 
iiid.st  bafi  ifJalnmonium  ißctii  beivafct.  @ä  liegt  im  3ntereffe  allcv  d)rifi= 
lieben  ©taaten,  namentlidj  foldjer,  toeldje  futbolifdjc  ©taatAbürger  Ijaben, 


Digitized  D/  Google 


14 


Kutfblitf  auf  1862. 


bafi  bat!  {fjayjitbiim  müglidjft  iiiuibbäugig  uon  ber  vueWicber,  ©eruall  fei; 
aber  l>o*  ifi  ein  pr.litifd)eS,  fein  wligtSfeä  ifjiiiicip.  SBenn  bie  öifdjßff  ber 
fatbolifcbtn  itirtbe  bafl  (Patrimonium  ^Jetti  als  ei»  MemSfrebingiitB  für  bte 
Äiroje  forbertett,  weil  fonft  bereit  Sftepräfeittant  niebt  unabhängig  fei,  f* 
überfabeir  fie  babei,  tufe  fie  bittä)  fuldje  firfläruug  bte  geiftige  llnabbän- 
gigfeit,  ja  bte  Unfebl barfeit  beS  sptipfitbintifi' felbji  tu  gr.ige  fltllieii,  beim  . 
am  (Silbe  bleibt  ein  freier  ©tift  ana)  in  Stetten  frei,  titii  Jimutcn;  III. 
wäre  aud)  ebne  Territorium  bei  mätbtige  fiirdjenfürft  gcinefeii,  ein- (Siros 
gor  VII  blieb  aud)  als  Belagerter  in  ber  (SngeliSburg  £err  ^einriebe  US 
Vierten.  91ber  ißiuä  IX.  ift  potilifdj  gar  utebt  moljt  frei;  feit  14  Rubren 
fdjüjjen  ibit  nur  bie  [raiiiöfiidicu  Bajonette  uiib  Cafi  emfdjeibeiibfle  3c'd)eu 
feilirr  äbbättgtgfeit  Doli  Wapolcini  III.  fliib  rbeit  bie  $emonfhationeri  ber 
jüngflen  Tage.  SBo  ivärt  and)  in  ber  Bbieffe  jener  fflijdjjfe,  reo  in  ben 
3tHt>cuiioucn  b(6  (JSapflefl  ein  äßort  bte  offenen  Jabel«  gegen  grnntreid>? 
Uiib  granfreid)  loar  tS  ja,  baä  ben  italieuifdjen  ftrieg  begann,  ba«  Süctor 
Ömanuel  rocHigfUnS  gewähren  lief).  SEBemi  gtapoleon- im  3abre  1860 
nid.it  bloo  KomSbie  gefpielt,  fnnbern  ein  tnergifcbea  äJptc  eingelegt  fiätte, 
fo  wäre  »o&I  fein  »iemontcjlfcber  Solbat  in  bte  Homagna  einatbniiijjtii. 
3efet  fttljt  bte  Sadje  aber  flau;  anberä.  Sine  ■  ©efellfcbaft  Don  fremben 
fir*ltcbeit  aüürbentrigero  bat  ffdj  in  bie  angtltgenbelten  be«  italienifd-cn 
SßolM  gemifebt,  unb  träfjreiib  einft  ba«  ^acfllbum  als  ©iiinbol  ber  Un> 
abbängtgreir  3talfen3  galt,  if)  es  nun  jum  BereinigungSpunfte  ber  ganzen 
antinationalen  Meaction  geworben.  SDaS  tßapfitbum  bat  fltb  im  3abrc  1862 
feibft  alfl  eine  »<irjuj«  weife  polttifäje  Iffi.idft  büiflcftfllt.  üBeitti  bie  Schläge, 
bie  feine  weltliche  ßrone  treffen,  aud;  jefct  feine  getftlicbe  mit  beuijjrer,  fc 
mag  ti  ficO  ba«  bab>r  nur  feibft  jufdjwiben.  ßeine  turopäifche  SJtadjt 
aber  wirb  eis  fortan  und?  fcbtlfeit  —  granfreitf;  oietteiebt  aufgenommen  — 
um  ti  Dir  [eitlem  politifdjen  guBe  ju  retten.  91ber  aud)  fluvnleori  famt  es 
ni<t>  wagen,  bäuerub  bem  Snbrängoit  ber  italienifcfoen  Kation  ÜSiberflanb 
entgegen  gu  iejjen,  unb  ber  junge  öjterttidjijdje  SüberafiSmue  rotrb  fldi  Biel« 
leidjt.  grabe  im  Moment  beä  gaüefi  bor  rceltlidjen  §enfdja[t  be«  tpapfte« 
truianueu,  um  ben  Vertrag,  ber  etnil  mit  bem  nod)  ungebrodpenen  tpapfl' 
tbnm  gofd)lnffeii  niurte,  ju  fünbigeu  unb  baS  Sonrorbat  ber  weltlidjen  $err< 
fdj.ift  bee  Sßapfiet;  nadiflnfen  ju  laffen,  aber  Deflerrtirb  mfrb  fit&  böten  für 
fpiu«  IX.  einen  ßreujer  auejugeben,  einen  ©olbiiten  marfdjiren  ju  laffen.  Unb 
wo  wäre  beute  irobl  nod;  eine  ffißad>t,  bie  iaS  Artcj  auf  tigtne^anb  näbme  unb 
mit  ibren  ^eerfebaaren  über  bie  Slpen  jum  neuen  fflomerjuge  auSrütfte? 


Sdirfl-Iiif  auf  1862. 


IS 


3«  Dem  galle  ©aribalbi'e  lag  etroaS  IiagifdjeS,  6a«  felbfi  im  Saget 
[einer  geinte  empiimbtu  uturbe,  bie  beaj  iiflen  ©rnnb  galten,  übet  [einen 
gali  *it  [tebferfen.  !J3afjeub  mib  g«ri[jerma&eH  lvebliuolienb  nerglicb  man 
ibn  mit  ffnrl  5J(eer  nebfit  Mieter  Qmurael  als  granj  Waat,  mib  fegar 
geroiffe,  bet  ©acte  beS  italieniftben  SÖDtft*  fernbliebe  Dreine  betraebteieii 
bie  pnjt  ©efcfciäjre  als  btit  Sieg  bei  fpilibübiidjen  Sfepeiutieu  über  bie 
ebtlitee.  3a,  ltngtau&lidj  aber  voaljr,  bie  bamattge  Kegiemug  Bieter  «tna- 
nueiS  rr>  eilte  [leb  bind)  ben  tcrütjmteu  Berreuubetett  Don  SWpromiinte  ricbteii 
laffen-!  uTfan  [tagte  fld),  roer  in  bem  ven  Hata&i  cc-mponirtrn  ®erid)ffl' 
buk  uon  Statten  mib  (üuropa  ber  Midjter,  mei  bei  «ngef  jagte  fein  feilte? 
aSoin  ©taubpuiifte  beS  [aibiiiijüjen  Sotej:  aus  beurteilt,  mai  ©atibalbi'S 
betragen  freilidj  feineäroegfl  ec-rreet,  aber  m  ffub  benu  in  3tfilien  correcte 
jjufiänbe?  SBar  es  correet,  als  ©arioalbi  bie  mit  Blut  unb  Sd>voei(!  jti« 
fammengeleimte  Jtreiie  bev  Saurbontn  jerffljiug?  SBai  eS  coriect,  als  er 
baS  blutige  ötbe  gerbinanbs  n.  bem  ©arbciiffufien  jmit  Wefebenf  inad)te? 
9!uf  bem  Beben,  auf  bem  ©aiibalbi  gefünbigf  (jaben  [cüte,  auf  bem  Beben 
II utet Italiens  beftebt  aud,  beute  ned>  bie  £errfrija[t  Wietel  UmanuelS  uut 
eittuteber  neu  Säbels*  ober  ®aribalbi'S  ©naben.  SBäre  ©arfbalbi  in  ben 
Muguft tagen  allein  in  Neapel  erfdjieiieii,  fcic  £aa)eu  flänben  in  3'otien 
uieUeidjt  nidjf  beffei,  aber  gmij  anberS.  SBer  waten  unb  »et  ftnb  beute 
HOdj  feine  fflegnet?  einmal  bei  „uneigennugige"  gteibeitsfteunb  unb  fo« 
genannte  ÜJolfSbefteier  in  $ariä,  bann  bie  in  beffeu  Sdjnle  groggfjogeutti 
©ibetbelbeu  ßialbini,  garini  unb  ffienoffen,  I  au  (et  Ruberer  teS  geiftlpfcfren 
(tinijBftfdjtii  SlernjaltungSiiitdianiSmuS,  lautei  2eute,  »efebe  bie  greibeit  unb 
EiBÜifation  mit  in  einet  fflaffe  Pen  Stafetten  unb  geheimen  Bolijifien  er« 
Kiefen,  enblidj  ein  Wann  wie  fflata^i,  weldiet  ©adbalbi  eiufi  gebjtfcbelt 
unb  iijn  nun  neitietl} ,  ein  2Rann,  bei  bie  Juileiiciippiitif  tele  ein  ©a* 
leeteufflane  bie  Bleifugel  mit  fid)  [dtlcppte.  Um  geredjt  gegen  Siapoleeu 
ju  fein,  muffen  teit  jugebeu,  tafj  et  uirb.i  atleiit  Sdjulb  an  bfefem  Un glitt 
3talienfl  rcnr;  and)  Bietet  ßmannel,  bei  fid)  mit  ft>  genialer  Seicbtigfeii 
feines  ©tammlanbeS  Sasopen  enlänfjeele,  ber  Stöuig,  rocktet  feine  treuen 
EaPcparben  au  gtantteitfj  überlieferte,  ber  tapfere  ijuaue  neu  ^alefkö, 
Ijattc  [einen  9utfjeil  batan.  3"  ganj  Statten  (jatte  man  bifl  babjti  immer 
au  eine  gewifie  Harmonie  jttifdjcii  beut  Könige  trab  Baribalbi  geglaubt. 
Ziffer  fefie  ffllaube  ber  Kation  fütjtre  Sem  lederen  Iruppen  uub  Dfficiere  ju. 
SBabifcbeiuliri)  Tjaben  bie  Störungen  beS  uneigenn neigen  ÜHtttten  an  bee 
Seine  ben  Ränig  eiugefd)ud>tett  unb  tuet  bie  ©efebjdjte  fennt,  teeifj  nie 


16 


MQtfblid  auf  1862. 


„fßniglidje  Slegieruiigen"  jti  banteit  »erftetjen.  SDuS  SJolf  dal  aufl)  feinen 
Unbatil  unb  in  ©umnta  -ift  6«  Untral  ein«  Station  no$  immer  etmae 
bomöopat&ifdjet  Statut.  So  faben  mir  benn  and;  im  »erfloffene«  3a&n 
ben  Sieger  »on  ffliatfüla,  beu  Eroberet  Oes  fiäiiigtefnje  beibet  Sicilieii  in 
Sa  ©Bejjja  iny  ÜJarignano.in  Unterfit  tbunge&aft  gehalten  unb  balb  batauf 
begnabigt.  Und  fiel  bei  bet  ©efangennatjme  beS  Denounbelen  (Satibalbi 
bie  .Siijliifffcene  au«  Salberon'«  „ßeben  ein  Staunt"  ein.,  ÄiS  biet  ber 
ftcgreidje  sptlnj  ©igiemunb  alle  befitgten  «nbdnget  feines  Batet«  belobet, 
fragt  enblid)  ber  etwa«  enttäufdjte  «nfnbter  ber  3nfutgentenr  ber  ben  ipiin gen 
aue  bem  Jburme  unb  «an  fetneu  Ketten  befreit:  „Stint,  roeitn  bu  bellte 
getnbe  fo  belobnfl,  m«  ffl  beim  nun  mein  Sobn?"  —  „Iierfelbe  Ibiirm, 
jn  Meinem  iö)  gefeffeu,"  antwortet  ber  banfbate  iptinj,  unb  btr  greife 
Sater  ifl  entjficft  über  fo  utel  (Sutgf'tK  SEQeiebeft  feines  ©obneS. 

Snbiid)  motten  mir  noä)  jwfiet  SBabrnebmungen  gebeufen,  ju  meltbeit 
bie  Greigiüffe  in  3la!ien  im  3a6r*  1863  unwillffirlicti  beiauiforbern. 
(Srftcit«,  baf)  baä  greifdjaarenmefen  eine  2Bajfe  iß,  meiere  [etbfi  in  ben 
Rauben  eine«  ffiaiibalbi  nidjt  beu  mmbeßeit  5Jeita&  bietet,  unb  jweiteiiS, 
bafj  bie  Steigerung  ber  flebeiibm  ÜDiilifärmadjt,  unter  toeltbrn  Vorgängen 
ti  immer  fein  mag,  für  bte  Stationen  bie  etufiefteit  Siebenten  mit  fu$  füljvt. 
5Die  jiterft  angeführte  SBabrticbnumg  fann  freilid)  natb  bem  GcnbauSgatige 
bei  gro&en  greifrtjflareujit'gcS,  reeld)em  Bor  #oei  3a$«n  Daß  SBnigreid) 
beibet  Sicilien  erlag,  faum  liocb  StertDunbetuug  erregen  unb  bie  ©etrait 
ber  Umftfiube  allein  erfldtt  f«,  bafj  ©atibalti  auf  tief*  ÜBaffe  nod)  irgcnb 
»e!d)c8  Vertrauen  fe^en  Tonnte.  ©djon  ber  erfte  ernfte  ÜBiberffanb  am 
Stoltuwo  bradjie  bamalfi  [einen  SiegcSjug  in«  ©loeten  unb  obue  baS  £in- 
äutreten  bei  regulären  picmeiilefifdieH  ©rreitfräfte  »ürbe  cor  Sauna  gemifj 
ein  Umftbläg  M  bisbttigen  Verlaufes  ber  Singt  p  Ungunften  ©ari< 
balbi'ä  unb  feinet  freien.  ©cSaareu  eingetreten  fein.  6s  tnnn  roobl  auft 
angenommen  merben,  bafj  ber  füfcne  gübrer  bieemat  niibt  triebet  baffelbe 
fcbieadje  mittel  jur  äuijityiung  feiner  großen  Spione  in  fflnmenbung  ge. 
bmdjt  baben  mürbe,  wenn  ibm  nur  irgenb  ein  anberefl  ju  ©ebote  gefranben 
bÄtte.  -gier  grabe  baben  aud)  bie  3talieiiet  in  einer  faum  ju  begreifenben 
JBJfife  gefüubigt,  mit  einem  uabejit  linblitben  Vertrauen  baben  fie  unter 
bem  fielen  -&iitbficf  auf  bie  bamit  'ju  eimirtenbe  (Sroeibuug  iliomfl  unb 
aScnebigS  in  bie  fortgefe^te,  bie  in«  ttabrbaft  Uitgemeffene  erfolgte  ©tei« 
geinng  bc'fi  fiebenben  §eereä  gemtUigt.  greilid)  bat  fidj  bie.  äJoIfeuertre« 
tung  iebefl  einfJujfeS  auf  bie  Ärmee  entfeblagen  unb  bereilmiDig  ju  beren 


«MM«  auf  1862. 


©tärfung  aud)  bie  anSfd>n>eifenbften  gorberiingen  gut  geb>ifien ;  feit«  3bet 
toudjlt  aber  auf,  um  für  ben  f*linimften  galt  bem  italieniftben  Seift  gegen 
baä  militärifdje  Uebergewiä;!  feiner  neuen  unb  im  @rnnt>e  bnn)  mir  alten, 
(dt  3o&r^unbevtcn  einer  trab  iti  du  (Ken  öergri'&eruiigSpDlitif  rtutbigrubfit 
uirmr.nte[lfd)eit  ffifgiermig  ein  geeignetes  militäiifäjefi  ©egengemidjt  311  be* 
grunben.  Hu«  3abr  1862  mar  in  biefer  Begebung  red)!  geeignet,  Biel 
jk  lernen  unb  viel  ja  beobaojten.  £>ie  Italiener  baten  uerläufig  (war 
bie  Umreit  nniiÄljeriib  gewonnen,  bort)  bie  geei r>ett  wirb  auf  ber  apenni> 
niffl)en  ^ofbinfel  luafjrfdjeinltiij  baib  t-ergeHiA)  ju  fudjen  fein,  wobnrd),  raie 
fdion  oben  angebeuttr,  für  bfe  3ufunft  uatärfia)  midj  bie  gint)eit  nur  ju 
febr  in  gr.ige  geftelll  ift.  llmgffe&rt  (labeu  bie  9(merifaner  ben  SSeffanS 
ber  ganje»  Union  gefa&tbet,  inbem  fie  tS  butd)  bie  einteilige  «urtilbimg 
i&rer  ftaairidjeii  greibeit  perfdumten,  nud)  ffir  ten  grieben  bie  auflteidjenDt 
militäti^e  Äntfi  in  ber  fxnib  in  bebaften,  um  bie  boibBerrätfjeriftben  ©e< 
lüfte  itjret*  neu  «rtftatibtnen  ©efb.  unb  ©flawenariftoltatie  im  ffieime  ju 
erfiirfen.  S>a«  Richtige  wirb  roo&l  fn  ber  ÜHilte  biefer  beiben  Sjtreme 
liegen,  bod)  bie  reebte  gorinel  für  bie  nnbebingt  notbmenbige  mililärifc&e 
Unigefialtiing  ber  Mruteen  ift  nod)  nirgrnba  gefuuben.  $ie  Säfuug  ber  ad- 
gemeinen  militärif*en  giage  ift  in  unfern  3eit  al«  eines  ber  briiigeubfteu 
unb  näcbfteii  grforbetufjfe  ju  eradjten. 

mit  ein  Otf|  aus  bcitrein  Gimmel  Um  Snbe  Dtiober  1862  bie 
9tiia)rid)t  »on  btr  S Übung  einer  proüifprijdjei!  Segienmg  in  ©ried)enlaiib 
narb  einer  faft  ganj  unblutigen  Meoolulioii,  wie  nun  fie  bis  bafjiu  in  fot« 
djer  SBeife  faum  erlebt  batle,  unbbie  glurtjt  be6  ßflnigs  Otto  in  [ein 
fceiuiatlilanb,  naebbem  er  breifjig  3^re  auf  bem  pelleiiifdjen  fyxotie  ge< 
feffeii  balle-  5£>er  arme  baitifdje  JtouigS(ol)"  war,  feit  er  ben  ibm  -w» 
feinem  ÜSater  bereiteltn  Übroii  beftiegnt,  ber  Spielbein  Ben  Sniriguen  ber 
fremben  SEipIomatie  geworben,  er  Wrfd><Mb  Bor  ber  fflianjt  ItS  ©ebneten 
eine*  glotlengre-fiflaalefl.  ©$011  fäiigft  ber  griedjifdjeu  Uoiuenfrone  über, 
brühig,  tonnte  ffSiiig  Dtio  im  2[abre  1862  nur  noa)  burfl)  bie  ftreugfien 
ÜBeifungen  feine«  BnterS  jum  9Ju8barren  bewogen  werben  unb  fefjrtt  nun, 
burdj  bie  fflemalt  ber  Umfiäube  gepungeit,  gern  nad>  ©aicrn  jutfidl  ©eine 
Sage  war  in  ber  legten  3('<  uot  feiner  glndji  mel;r  alfl  fäjwferig,  fie  ro.ir 
gtfäbrltd)  geworben.  Sin  polilifäjet  Abenteurer,  flaletgil,  bet  fein  anbre« 
Berbienft  ^at,  alfl  ba&  er  bem  fiete  ©elb  bebfirftigen  iprinjen  9lo»olepu 
einft  in  fionbon  bei  aßiirljerern  9lnEft)eit  Berfc&afflc  unb  je^t  grfedjifdjec  @e. 
fanblcr  iu  tßari*  ift,  batte  bem  flSnige  eine  SBetfaffuug  aufgejwimgen,  tw 
B«inf4(  aiiraat(^ri^.-4.  3«^tfl.  »b.  vn,  «fi.  1.  2 


IS 


MUMM  auf  lÖöfc.  : 


midj  ber  belgifnjen  gtmadit,  für  btt  S3trf>Ä  Kniffe  befl  Sanbe*  iitftl  taugt*, 
ftinifl  Dito  mib  feint  ffiemafjlin  galten  reibet  Eitlen  atte  fppularität  per. 
loten,  bet  leiteten  gab  man  fdiulb,  bag  1853  bae-  gritd)ifdje  Steif  nia)t 
Sit  ffittujfafjne .  jum  beiligeu  Stiege  gegtn  bit  alten  ßtbftinbc  erbeben 
butfle.  £tn  flöiiigt  fclb|t,  ber  bnrd)  feine  Hijiebung  ber  Sage  mäi  für 
eine  tjpp^t  fird>liä)e  SBfltbe  btftimnit  gereefen  rear,  fprad)  man  btn  Seiba- 
teumulb  ab.  .  Sie  arieä)ifd)e  ßieifilidtfeil,  btt  (jof>e  .unb  nieben,  war  bem 
Äöuigepaart  feiublid?  gejinnt,  wegen  btr  r8mifd)*ib*lif*«i  MeHgten  bte 
Swrrfcberfl  unb  bet  prcteflaiilifd)en  [einet  ©emablin.  3>ie  Steffen  bt« 
JMnig«,  bem  ©elbftreille  unb  Gncrgit  bnidjau«  abging™,'  waren  and)  nid» 
bie  befttti ;  baju  toinnit  ncdj  bie  erbärralidjt  griedjiftfct  ^refjc,  bie  grabe* 
titti,  bie  Hiebt  arbeiten  mögen  unb  lüfteru  und;  Stute,  bie  #ant)  juui 
©turj  beS  Äfliitge  boten  unb  flrleg  baten  wollten.  «He«  bafl  (falf  ju- 
fwnmen,  um  bae  gemeine, Seif  mit  [elteuer  ßinraütbigfeit  füt  bie  tHeoo« 
lutton  ju  fitgeiftetn. 

$ltrbri  bat|  aber  uidjt  »ergefftn  werbe»,  bafi  bae  flrietbtfdje  Steif  in 
iebtt  Stejicbuitg  unbanfbat  jldj  gezeigt  bat,  tS  bat  bic  gre&artigfitn  Opfer, 
meldjt  bei  ÜBittelabadjet  Iptjiltjelleuieinufl  tt>m  aui  ftofltn  BaittmJ  btadjtt, 
fottreä&ttnb  mit  Meoolutiencn  belebt«.  gaflmerancr,  ber  genant  flenuer 
Ut  Orient«,  mar  einfi  bei  ber  bajri[a)tn  ffleglerung  tu  Ungnabe  gefallen 
wegen  feine«  firengen  Urt&cils  übet  bie  jfjjtgen  ©eteobner  ffiritdjenlanbii, 
benen  et  (eben  3ufammenbaug  mit  ben  tlafUfdj«  #eu"enen  abfprad)  unb 
bit  «  [Ür  aNifdjiinge  eon  ©lat>en  unb  «Ibanefeu  erfiärte,  nur  im  (ßelo. 
yonnee  nwdtt  ber  gragtnenlifi  miDerleiintare  Sputen  bes  belltiiifajeit  reinen 
Stammt«  gefiinben  (taten,  eine  Stebaupliing,  über  bit  Sbierf*  fin)  mit  i&m 
oetfeinbeit/  obgefe fjen  baoon,  baß  gallmeratJer'e  feiner  Stil  bem  „Bat«  bet 
©ritdjen  in  Boitin,"  btt  fpagbafttr  Steife  auf  ben  baitifdjtn  ©ptnnaReu 
bit  alten  SdjtiftfMet  in  neugrieebifdjer  «uefprodjt  iefen  liefe,  ein  lElorn 
im  Singe  mar.  Unter  fiSuig  Subreig  fdjwärmte  man  'in  Saitrn*  -&offrt ifen 
fetuliib  füt  ©tietbtnlanb ;  reo«  eiitjtliie  ©riwbeii  Dem  Ktgettttnljaüfe  SBit- 
teMbaä)  mit  btt  3eit  trb.alttu  b"ben,  ifi  unbtfannt  geblieben,  bod)  finb  be- 
btulenbe  Summen  jit  llute:flüpung8ji»ed!tn  von  ÜRnndjen  an»  nnd>  Stben 
oermitttlt,  oon  btn  Ki'ftfn  jit  ftbaeigen,  reeldje  bie  Srbaltung  tiner  ganjeit 
bairifdpen  iSrigabe  in  @tied>eulanb  terurfadjte,  He  bort  ein  gtieüjifdjee 
■  ^ttr  unb  tine  gerriffe  Otbnung  btt  Slinge  ptgauifirt  n>ar.  eine  3RtIIii>n 
(Bulben  nmrbe  bem  baitifdjen  ©taateftbaft  gfgtn  eine  r>cm  Äönigt  2ub»ig 
unteifdjtiebent  Quittung  cnrncmuifii  unb  bitft  fogcitannte  gtieitjifdjt  ©d;ulb 


Wmid  nuf  1862. 


19 


fpitlte  ruebiere  B  abgeflaut"  tage  jrinburn)  eine  Molle  bei  ben  gttjeinten  Be« 
rnttiuiigen  befl  ginaiijanSfajufiee  ber  bairifeben  Nbgeorbnetcnfatniner ;  übet 
jwei  ffliflionen  bat  Baiem  au  ffSnig  Dtta  bejablt,  weil  man  beRen  Spa- 
nagt  als  t'mtS  uoHjabrigen  bairifdjeu  ((Jriiijtn  trofe  befl  Iproitftea  b«  Dp« 
ppfftir-u  niemals  in  baB  Bubge t  einzutragen  unterließ ;  bei  nambaften  Stif- 
tungeu  iinb  Spenben  enbiid»  nidjt  ju  Bergelfen,  weltbe  JEinig  Subwig  bei 
(einen  Cef  neben  in  ©rieebenlanb  [afr  immer  gemarbt  bat.  3far»Stt)en  nannte 
man  bie  £auprfrabt  Batetn»,  in  weln)er  burn)  bie  im  Safere  1862  BoQen. 
beten  fropBläeii  ein  ißlafc  mit  ©ebäuben  im  reinfttn  $tu^i\6)ta  ©iilt 
(einen  HbfnMiifj  erbielt,  wie  if?tt  feine  anbre  ©labt  in  Europa  aufweifen 
rann.  Unb  nsie  ywt  &ot)ne  trägt  b.ifl  genannte  ifiraiijtgebäube  in  feinem 
(Siebet  bie  Btrfcbnel.iitna  bei  SiittelSbadjer  DonafHe  mit  $tUa«,  flie  ob 
bitiem  bamit  bie  nilturbiflorifdie  örtenftmg  be9  «Httrtbum«  wieber  erblübte,' 
'  in  retn)en  ffleliefe  jur  ©*au !  Hütt  baä  wirb  nedf  lange  (in  bie  Berget» 
(i*en  Opfer  für  $eHa«  aus  beutfe&en  «Kitteln  erinnern,  unb  ber  Berlufi 
ber  (ebenen  SRIllionen,  bie  aufl  ber  Wniglittjen  $bilfee[fenen.(5£batulle  na* 
©riecljenlanb  wanberten,  wirb  in  3"tunft  ÜRanebem  eine  beilfarae  ffiamung 
betreffe  be*  Dante»  ber  griedjifcben  Kation  fein. 

Sie  Solgen  Bon  aliebem  werben  iticbt  ausbleiben.  ÜBer  bei  Raty 
folget  bcS  JfSnigS  Otto  auf  bem  giieajtfeben  Ibrone  fein  wirb,  tft  notb  un« 
beftimmt,  wie  auäj  bie  Dinge  in  ©rieebenlanb  in  ber  Scfetcebe  (fnb.  Die 
(Sriftenj  beS  Ben  beri  ©rofimädjten  gleid)  frei  feiner  ©riinbung  fcie(mütfcr(fä) 
auflgefiatteteii  fiiiiigieitr)*  bangt  »pii  ber  Sflfung  ber  orienfafijdieii  gragt  ab, 
benn  ©riecbeiilanb.gflt  al*  Stbtflfftf  sunt  Seftyr  ber  DarbaneHenfnjlpffer. 
Wan  bat  bem  jungen  ftoitigreicbe  ju  enge  ©reujen  gefleßt,  hin  fiaatsmäu« 
nifeber  (Set flute,  nodi  weniger  ©erecbtigfeitSgeffibl  bat  ben  Z^o«  ©rieben« 
(anbe  gegrünbet,  roefwegen  aud)  Sßrinj  Sfifreb  Ben  Snglanb,  auf  ben  faft 
einftfmmig  bie  Stßabl  bei  »olfea  fiel,  fowie  alle  anbere  Ibronfanbi baten, 
bie  bi»  jum  3*6re8iajlui  auftauten,  bie  angebotene  tone  andringen. 
Die  «uSbauer  ber  Bäter  batte  bem  ©rifdjenbolfe  einfl  bie  Befreiung  Born 
türfifeben  3«£e,  ben  Hubm  M  fcelbeutbumfl  unb  bie  H*tung  «uropa'fl 
Berfa}aff*  unb  ibre  fiorbeeren  la((en  bie  Sflbne  nidjt  föjlafen.  Der  betttige 
©riedje  mit  allen  (einen  nationateii  geblern,  unter  benen  giigenbaftigfeit, 
^intetlift  unb  ®ewinnfnn)tBpran  fteljen,  fätfit  pö)  ben  DSmanli'S  gewadjfeii 
imb  bie  jrärtfte  >Qartet  im  Saute  iß  biejeuige,  welcbe  bie  Hoffnung  b*d'> 
baß  ein  ©aribalbi  bie  ©rietbeu  jum  €iege  übet  bie  Sürfen  jübnen  unb 
ba«  grieebiftb*  flreuj  auf  ber  ©opbienfircbc  ju  Sonßnnfinopet  aufpffanjen 
2' 


Digitized  b/  Google 


20 


WM  auf  1862. 


werbe,  fle  ftebt  mit  ben  i«oIuiisiiii(ii  eitmriitrn  in  Staffen  in  Serbin* 
buiig  unb  flnbet  iljre  grrunbe  in  ben  S^iiaufiirfttnitjiätnetu  mib  auf  ben 
3nfilti  be«  3oiiifdjfn  SRetrrS  unb  beS  flrdjiprls.  2)ev  Irieb  beS  gried>i- 
f^en  SÖnffeS,  bie  üßinbe  [eines  engen  flSnigreidjffl  biiiauSjiirilcItn,  wirb 
immer  loieber  bertorbrcdjen ;  bie  angekauften  ©tbäjtc  ber  ifiitifdjeu  ©regen  ■ 
lecTen  nidjr  minbtr.als  Vu  9u«(l*t  nnf  @tn)tun  Ben  Soiib  unb  Seilten, 
nenn  baS  alte  Sanb  ber  ©tiefen  Ben  feinen  ttuterbriiiftni  befreit  Weib. 
ERedjntt  man  bierjii  ne*  bie  Jntriaueu  iiitb  Subfibien  ber  Diplomatie,  bk 
in  »erbinbung  mit  bcni  9c(ii(jeueiiiiMiiii#  fortrcäbmib  bemüht  ifl,  (Britten» 
hnb  juin  MiiflelBiinft*  ber  ptient.ilif*en  ginge  ;n  ntafljen,  fo  ift  gat  nidjt 
«bjnfebeii,  wie  biefe  lange  Borbergtf  ebenen  greignifje  in  ©rieerjenlanb,  meldte 
mit  ben  bamit  j'ul^mnifiib.injeiibfii,  fo  Berroitfelten  gragen  BlSfcliifj  im 
3o*«  1862  wieber  auftauten,  eine  gliieflidje  SSimig  ftnben  foHten. 

'»ii  baS  fngbetjigfte  epK&bnrgeitbnm  foimle  je  ben  ©4  auffiefleu, 
bafj  ber  »eiiapartiSmu«  für  gtanfteid)  wie  ben  öinfiitfl  feiner  $eliiif  für 
(Suropa  ein  Segen  fei.  Seute,  votltbe  unfähig  flnb,  flA  feibp  bie  grelbeit 
jn  «ringen,  mögen  in  btin  ftänfifdien  Sßeinbenfdjei;  bie  »ogclfdicndje  er- 
Süden,  um  einige  legitim«  gürften  wn  *ai  gififljten  bei  greifcriJ  iortjif 
fc&tntttu.  eine  greifjeit,  »cldje  ein  5ioH  nur  fo  lange  frewabrt,  als  ffdi 
feine  gurfteu  nur  einem  fremben  SEurannen  fürd)*eir,  ifl  »itfjt  Biel  werib, 
fcinn  bie  greib/it  entfpriitgt  überall  aus  beut  £cil#puni|ir[ciii  ber  *Kenf<btH 
unb  tt  iß  allenfalls  für  ©ffaüen  eine  Heine  ©enuglljmmg,  bflä  il>r  3u4>t* 
»eifttt  fitf;  t>«  einem  m  5  di  tigeren  Oerm  fürdjten  iuu&.  JEtas  einzige  »rat« 
tifa)t  Ktfullat,  rceldjeS  bie  9lappieoiiifri>e  #m[d>aft  flbet  grantretaj  ben 
«tepiif<b«u  Staaten  bradjte,  mar  eine  neue  Anregung  be#  Siatienalgeiflt« 
unb  eine  Öermefjrung  ber  fflHlitarauSgaben  fjft  überall. 

Unter  foleben  llmftänben  glauben  wir,  bafj  es  reelligt  fteirmnige 
»iunet  geben  mirb,  nitltbe  fl«  itidjt  freuen,  bafj  Napoleon  III.  enblirb  im 
3«bre  1862  in  SKepfo  fein  Spanien  gtfmtai  }U  b«<>«i  ftt*i«t.  «tln 
gmnb  ber  gieibeit  trauerte  über  ba«  Cftttfal  jener  ejpebitioH,  baS  fef. 
Wae  bei  Sßuebla  traf,  nameiitHd?  wenn  er  (ab,  »eld?  fdjSnblidiefl  »«pd- 
'  fpiel  in  ber  retnlfdjen  grage  aulgefü&rt  wnrbf .  &  würbe  ben  granjafen 
in  !Dierife  ein  empfang,  ber  fremben  einbringlingeu  in  einem  unabhän- 
gigen Staat*  flt»  ;u  Zt)ti\  »erben  foüte.  3br<  S'ib«  bfiugen  jefct  bie 
«Ä«  te*  fremben  SanbeS  unb  e*  finb  bie  ungfuillidjen  Opfer  einee  ftem- 
ben  iSifleirö  mu  fa  me&r  ju  beftagen,  als  fle  fftr  eint  ©adje  fiekH, 
bie  in  ibrem  ^eütMt^aiibe  nid«  pepuUr  ift.    Lieber  bie  «rl  unb  ffieife. 


Oigiiized  D/  Google 


mma  auf  im. 


21 


mit  Mavoften  in  ffiejifc  tat  Meid)  [einer  ßrcitifatien  aufjnridjtat  gebaute, 
btadjte  ßientrai  if.'rim  in  ben  Sebaflen  bei  GoiltS  nod)  gu  6nbe  bee  3a,frieH 
inmtffante  ßnibülluitgeu.  Sic  ©panier  finb  J«'«  immer  uadj  grafie 
'üneljKi  beS  unterblieben  getraut««,  Cefien  ftnnreiäjen  3uiiftt  (ie  ftrt# 
neu  unb  in  Dcrbefferttr  gurai  auflegen,  tu«  $jen>arbringen  ntuet  Soli 
Gx&M  überlaffcn  fit  aber  grogmütbia  jejt  anbern  Seffern.  3"  3Rf> 
jifa  fanbtn  fit  fid>  raenigfienB  im  titlfdjeibtnbeii  Hugtublitfe  weift  benr-mmen. 
8u$  ßnglant)  tat  in  3Jtip[j>  btn  ßiDiÜjatiaii««  imb  {nimanitattitarrtn  — 
mir  gefpie»;  (8  wn&te  Kapcltwi,  ü»r  beffen  friegetiftben  (Belüften  o«  fid; 
betreffs  Suropa  fürcblet,  an  filier  fcbletbteu  Keigmig  ju  patftit,  geleitete 
ibn  glücliid)  nad)  Tttiito  in  bie  prlitifeben  fönguafft  imb  lieg  ibn  bann 
int  Stirb.  Ob  Werifa  für  m«im  canbinif<be  ¥  äffe,  Jbenuepcle»,  ein 
Ijjai  »m  ff»HttMl  aber  wM  [i'itji  imben  wirb,  mar  beim  3^w«f*lufft 
ned)  iiidjt  gtu>ig,  aber  bie  Kjaifacbe  fhnb  feft,  bag  fiapdeon  wnigfuxife 
bitra)  äSeifpreebimfleu  ber  Raffen-  unb  iReactirneparlei  nad)  2Ker,irr-  gclattt 
würbe.  Siefe  ißrtrtei  ift  efl,  feien  »ei*  3«a«i  «"  tti*«  fltniaibt,  bitje 
ift  eö,  wtldje  ben  HJrfifibentcii  3narej  flür^u  will,  um  itjte  alte  Juimmei 
roitber  uufjuutbten.  war  baber  nidjt*  alfl  [äjiiaber  $e&n  unb  53tr* 
brtbnng  btr  SBaljrbeit,  wenn  ©eneral  gerti)  in  btr  <2djujmbelipntbc  Feiner 
ißwcfanialion  bie  iegigr  nifjifouifcb«  Begierunfl  für  Singe  reiüntwarilid) 
ntndjte,  ivefdjt  fie  nidjt  uerf^Klbet,  imb  bog  er  int  9iameu  ber  SMifatitm 
eine  Megietilug  ju  Pütjen  fitb  bemühte,  »{lebe  allein  im  Staube  ift  Eie 
Qivilifoiictt  in  SDffjifc  ju  begrünben  unb  ju  pflegen.  Sflelebe  Si»iii[atiou*« 
npoftel  bie  gtanjafen  fir.b,  bereeifeii  ftt  ja  am  beflen  baburrb,  bog  fie 
Hnfllieb  ben  ffiiäjenßaat  mit  feiner  3na,uifitii»i  unb  feinen  ©aletwu  et. 
galten,  cbmoljl  ti  bdd)  nidjt  leb«  ftnia. 

SS  war  gewig  «in  fBitfenpInn,  alä  «R^ettoit  ben  (gebauten  fugte,  p«t 
ORtsilo  au«  ben  fmnjcflffen  giiifJiig,  v»  nidjt  bie  [raujSflfaje  «mfti>a(t 
über  gunj  2Bittflam«ri!«  auliubteiten  unb  fa  ba«  U(btrfleinitbt  graufreidja 
neo)  bäfc«  ju  beben.  Mein  f*>  fübn  bei  ftfam,  fo  fajitierifl  iß  jebeufaBa 
bie  SlusiTibrima.  Sag  bie  fd)lad)t<  unb  fieB«fltB>e (jnttn  franjffif^ttt 
SBaffen  bafl  „mejifanifebe  Sumpengefinbel"  niebenretfen  merbeu,  bag  bie 
^.lUVtfiabt  SHtstfa  jiir  ©fibne  für  ipuebia  in  finuiäfiftbc  f>änbe  faüeu 
»erbe,  Jann  ali  nM&tf<bfiiiiir&,  wenn  iiidjt  gemig  angene-nimeit  werben. 
IDltit  mafl  butin?  Site  jeitige  3urfl(f}itt!en  ffinglnnbe  unb  ©piiniettö 
»eil  bent  ©ertr.age  noni  31.  Dctober  1861  betaeift  am  beflen,  mit  wdajer 
tfiferfuö>t  biefe  ©tanftit  auf  ein  gefifefeeii  ber  graujefen  im  niejiffliiifcben 


Digitized  D/  Google 


22  MMtlfff  auf  1862.  . 

©elf  Miefen  würben.  SBafl  Stemlidie  fann  aber  imbebingt  »on  bet  alten 
Union  gelten  unb  würbe  int  erfreu  dement  ber  fflttbe  bei  ben  bemofrati. 
f#en  ©frmenlen  btr  abgefallenen  ©libftaateu  nicbl  minber  jprnjj  greifen, 
tttfrigene  i(i  bn&ei  no*  ;u  betrafen,  bog  (o  leidjl  aRer.ifo  im  etfttn  Hn. 
lauf  ju  bewältigen  fein  mottle,  \o  fd>n>er  es  fld)  auf  bie  SDauer  bebanpteu 
lafjen  bürfte.  üßeidje  unabfefjbareii  tmb  br-d)  geringen  flu* fluten  eröffnen 
fld?  beSfjalb  nun)  tiefer  Wiftjtitng!  5ßie;  fraiijffif(f)e  SegiMatipe  »irb  {mar. 
nidit  beu  *D?atr>  Ijaben,  Sern  biefjer  ftegreidjni  <ßriueipe  bie  SDIiltel  jur 
Teilung  ber  gefcblagentn  SSnnbeu  ju  uerfagen,  aber  bie  Dppofiliou  wirft 
i&rt  Sebutbigfeit  nidit  rterfüiuuen,  ber  aHfinung  bee  fr eibfu feilten  Jbeifs 
■ber  gttnjofen  über  bnS  gnnje'  ltnfeme&men.  SBorte  *ii  teirjen.  ©ins  aber 
t>at  feaprieen  iebenfatlS  [etjun  tmiftt,  et  t>at  ba«  grfi&eitegefübl  ber  9*. 
'  jitontr  -fleftärft  unD  bamit  beit  ©runb  für  ein«  {HegentrflHon  ibrtr  3»QAnbe 
'gelegt;  itttb  bafiSefle,  »aS  er  bort  nod)  ecrciäjen  fann,  ift  magerer  Btubm. 
Sie  jefct  aber  fiebt  bie  mcr.ifani[d)e  augelegen&eit  ber  fpanifdjen  im  3«$re 
1810  Diel  Äbnlidjer  als  einem  ber  befannten  ßäfarcnjiige,  in  benen  cö  hfrfi : 
3di  fam,  (ab  iinb  (legte.  Une  ftljeint  bafl  SBiebemflarfeu  DeftcrreidjS, 
bie  9?ieterlage  bet  ftaiij3ftftl)«ii  ißflitif  in  ©riedmilntib,  bie  SürTOicfeiung 
in  fflejito  nnb  nameutlid?  ber  UM  Katajji'fl  einem  Ctrtlafftii  bc«  Vena- 
fcariifiifajen  ©üitffttrttrt  fibnlidjer  nie  bem  auffingen  einer  neuen  Sumte 
reu  9Uifrer%  ,..>,_.. 

SCit  Ureigniffe  jenfeit  bea  Ocean«,  ber  Jfantpf  jivifdjen  bem  Sterben 
unb  bem  abgefallen  en'  Silben  ber  allen  amerifanifrben  Union,  lenften  int 
Berfloffenen  3ab>  witlfaöj-bie  ©liefe  ber  (fJolitifef  auf  fid),  ittib  bod;;  (tob 
bitfelben  in  ber  ttjnen  für  bie  enrcpa'ifdjen  SJerbSlhiifft  «iijnwifelljflft  Ji'fte* 
{leuben  SflSic&ti  gleit  iiod)  lange  nidit  genug  gereürbigt  warben,  an  fidj 
rtörbe  ber  pDlitifdjc  «Smflurj  ber  bortigeii  Greigniffe  auf  unfre  ciirop^ifdjcn 
3«ftäniJC  jroar  famn  eine  gleitb  merfbate  SRüttwirfung  ausüben,  obfdjon  in 
bem  franjSft|a>mepfanif(ben  Raubet  jn  ben  friegertfdieu  Vorgängen  [enfettfl 
bes  Dcccine  ein  nett«  ölement  binjutrat,  allein  eä  uerbient  bie  grf&te 
Sufmertfamfcit,  bnfj  atte  tu  Stmeiifa  je&t  jdjirebenteu  Streitfragen  unb 
Äampfe  für  bie  auäffebten,  ÜBi'tnfdje  unb  #cffnnngen  ber  euriipäifdjen  geu< 
balett  ein  nngebenrea  ©eniid;!  in  Bie  !ffiagfd)ale  brr  SntfifjeiMtng  werfen 
tonnen,  ffienn  ti  gelingt, 'bie  Union:  jn 'forengen,  tuenn  bie  arifio traten 
btr  abgefaticneti  Sübjiaatcn  ifire  fBDflrbt  nHpjufü&reii  oermJgen,  bie  beniit.  % 
ftaltfdj'reptiblilaniidje  Staarefurm  in  eine  ariftofraltftbe  iim)itn)aiibeln,  ober 
■gar  olfl.  Ittjte  Senifeaueiti  biefer  9Jefire6imgen  einen  Zfrw  anfjitrie&ten, 


Digitized  b/  Google 


mms  auf  1862. 


23 


toenn  enbli«  EHapoteon  mit  iWejifo.  ba«  ©leicfie  ju  erwlrfen  wrang  unb 
wenn  tamii  juglel«  bie  fleiuen  Republffcn  ton  SRittelamerfra  Ben  Hefrt 
(initial  entfeffelten  unb  bann  fl«er  niimibtrfret)li«en  ©fromung  fortgerlffen 
werben,  bann  würbe  bamit  au«  ber  (fleifje  Der  bemetraliföcn  ©taaten  einer 
ber  wi«tigflen  au«faDen  ober  borb  für  (ine  not)  gar  ni«t  jU  ermeffenbe 
3«t  fa&m  gelegt  werben ;  umgefetjrt  aber  würbe  btr  Mriflofratie  ein  3u< 
wa«S  an  3Ra«l  unb  ©eltung  mtrbeu,  be|ftn  rfierwirftnbe  Straft  rte*  gar 
niftjt  p  befiimmen  iß.  ICie  ©Bmpatfjie,  bie  von  feuba(«rea  et  to  ndrer  Seite 
bem  amerifaiiiftfjen  Sfibrn  entgegengetragen  wirb,  nnb  bie  «ufmerifomfeil 
nnb  parteiif«t  It)eilnaf)me  ber  Organe  genannter  SticMiuig  für  He  Ken» 
fa)ent)<Snbler  uub  ©flaoenbalter  finb  betreib  leidjt  ;u  erflaren  —  tt  ifl  ja 
baä  eigene  3nterrffe  ber  fegenanhteii  flehten  Herren,  bao  bort  »erfe«teu 
wirb,  unb  fit  (üblen  ff«  bei  bem  Ausgange  tii  SamtfeS  unmittelbar  be. 
tbeiliflt.  Mo«  ttSfjrt  ber  flampf  pifften  bem  nmerifanifdten  «erben  unb 
©üben  in  feiner  ganjeu  blÄSerigen  |>eftigrelr  fort,  inbeff  mit  feinen  legten 
ßreigniffen  <5nt>e  1862  ifi  er  in  einen  neuen  BSenbeswrK  eingetreten  unb 
fear»  fit  ben  RMMU  auf  btn  (eiterigen  »erlauf  ein  nafürli«er  ab- 
fädlet gebeten. 

JHPSMS  liegen  bie  SSerbältniffe  bereit?  fo,  um  ein  wenigflenS  ungefdfjre« 
llrtbeii  über  ben  Ausgang  biefe«  Miefenfampfe«  ju  geftatlen.  Dttfe  93er« 
an^ftcfit  fann,  wie  bie  Dinge  ff«  geftattet  babeu,  unb  bei  btn  imgiiufrigen 
etinpaffen,  met«e  ff«  fort  unb  fett  für  teu  Korben  gelten*  ma«eu,  für 
bie  Setlefatbe  iinmegli«  günftig  ausfallen;  allein  atibrerfti«  rft  es  ni«t 
minber  flar,  baß  bie  Erwartungen  ber  geubalen  auf  eine  unmittelbare  fflücf. 
wirfung  jener  (Sreigniffe  auf  it)re  t)eiuiatf)li«cn  3uflänbe,  grabe  wie  beim 
»nfang  be«  itriegeS,  no«  gänjH«  in  bet  8uft  f«nwben.  SBuS  (unäetfl 
ben  araerifaiiifcben  flrieg  iijib  bie  (Refultate  be«  ©emmer-  unb  SBiitterfelb. 
jngr«  im  »ergangenen  gabre  betrifft,  fo  rnnfr  jugeftanben  werben,  bafi  ff« 
bie  Hoffnung  auf  bfe  Bewältigung  be«  ©übens  bur«  bie  SBafftn  be« 
Horbens  iiuenbli«  MiTtngtti  t>at.  SBenn  nad>  ben  Srfolgen  ber  Union«- 
»rmee  im  grübjafjr  ber  gad  oon  9li«monb  af«  wirffamer  äBaffentifelg 
betra«tet  werten  tonnte,  fo  freien  bie  £iuge  na«  bem  Hmf«wunge  be« 
«riegflglficTe«  in  ber  »Witte  be«  Sommers  unb  im  SBinter  jrfet  MneSweg« 
niebr  anf  berfelben  ©teile.  Der  ©üben  bat  ff«  füfjlen  lernen,  bie  grefiri! 
militärifeben  latente  beftnben  ff«  nujweiftlbaft  auf  feiner  ©eite.  9tu«  für 
btn  glücfliAffen  gall  finb  bie  ltnion#ftreit treffe  momentan  ju  ftfjroa«,  um 
mebr  errei«en  ju  tonnen,  als  allenfalls  ben  gelang  tu  ben  9>offtionen  }« 


Oigiiized  Dy  Google 


24 


9UMMM  auf-  1862. 


beenben,  m  mefepen  et  begonnen  »orten.  @ben  um  tief«  fÜBlidjen 
eelbflgefii&l«  »iflfli  itf  felbp  ber  gaD  t>pu  IRidjmoiib  je^t  nur  nodj  nie 
(in  immer&iu  widrige«,  integ  ftb>erliei)  ijiatfäujlid?  cntfäjtibeiibeS  JhieflS. 
ereifliiifj  anjufefjen,  bennbie  Sadje  beS  ©üBenä  ift  nidji  me&r  wie  juSlii« 
fang  Iii  Stiegel  au  bie  SJefjauptuug  ober  bfii  SGcrlufi  [einer  £anplflabt 
gebuiiben.  Sie  burd)  bie  erfodjteneu  (siege  geftSljUeii  Siriueen  ber  Sfib- 
ftaatenniitbeii  burd)  ein  futdjtfl  Uiialüct  iljren  3ufaniuienljalt  uic&t  eerfieten 
unb  bie  smtitt  täiiuilictjc  auöbe&nung  bec  efibftaatcn  n>üibe  ben  Opera- 
tiemen  ber  Unioniflen  baib  gerntfl  wat  neuem  ein  #a(t  flebieteu  unb  einen 
abermaligen  ücutffitjlag  in  iljrem  firieaaglücf  terteifübwn. 

£ie  £curl(>ciiuug  ff«  bie  fatlifüje  ©arljlage  ivürbe  fiel)  für  teu  SlrtlSin 
umJ)  immer  güii^igei  fteüeu,  »ofeni  nid)t  aubre  jttilimme  aSer(iältiiijfe  weit 
Mftir.  als  fetbfl  bi{  SEBaffoi  beS  getutet!  mib  alle  6Sefd)ictlia)[eii  ber  pfjrer 
bejfelben  auf  [eint  .Kriegiii  brung  etuuurfteu.  31aä)  beu  jiicerläfflflftoi 
SKittbeii imgeu  (jabeu  bie  poh  bewfelbeu  im  »crflrffeiien  Sommer  mirfiid) 
in  baö  gelb  gcjteütui  Strcitfräite  auf  öeibeu  JUiegStbeatern  jufummfii 
IjödjfteiiS  340,000  bis  300,000  Mann  betrafen  unb  et  (tat  für  680,000 
SDtanii  bejahen  miifien.  STocrj  groBa  erfdjeiuen  bie  Uiittrfdjleife  bei  ber 
Verpflegung  ber  Jrnppeu  unb  [ruft  bei  alle»  fu  ja^(<eia)eu  ^eerbebfirfuiffen. 
&&  ift  nr-dj  nidjt  ju  btfiinimeii,  roie  weil  biefe  Uuifläiibe  auf  bie  Operationen 
feiner  ©durale  mit  eiiigeiuitit  r)aben.  SDedj  uiäjt  nur  ber  Betrug,  audi 
ber  Bwratti  r)at  jn>rife(*e$iie  ober  bu*  »cuigflenfi  bSdjfi  n>abrfd){inlid; 
Cabei  wilgcfpidt.  SDaS  Herfallen  beä  Uuiene < firit j$uiiuiftere~  Stauten 
erfdjien  in  Kifdjicbcnen  einjelnen  gälten  meb.r  al$  jwrifel&aft  5ludj  ift 
.ja  beiannt,  m  Obrere  »er  4iam,)j  heften  gübrer  beö  Sorbens  ifjrer 
ffiefiuniiug  micb.  utijmtifelpaft  beu  Sriftofwten  bec  £übenä  angeboren. 
SBie  bie  Singe  fie&tn  unb  mit  3lnteä)imng  tiefer  fo  befunberfl  ungünftigeu 
9i«b*uBinf%be  rcirb  Ro)  ber  feinere  firieg  wabrftbtjniid;  mit  tiuem  weit 
i'orfldjügereu  Bei^allcit  Jfl  bifl&er  an,  vtn  ßheiijfrtjeibeu  ber  bie*jnb,rtüen 
Dperatipueu  fyia  unb  b,er  bewegen.  Sern  mililirifdjeii  gtanbpuiifie  aüein 
Fann  labei  bie  Unter iDeifimj  beä  Sübeiiä  unter  beu  Serben  fcfeircrlid)  meb^r 
erwartet  werben,  baö  SliurfeiitttniS  ber  SelbflÄnbigfeif  titl  eiflern  oou 
Seiten  brt  lefeiern  wirb  uielmelir  wnijrfdjeiulicb,  nad>  ciiicui  gdbjuäe  fin) 
Uli  unbebiugt  'imtbiseubig  erweijeji.  f"^  t0  t'1««  "itt'1  E1  te  mili* 

tävifdjen  ller|)äl!iii]fe  aüeiu ,  reo  mit  Ijier  gereebuet  werben  fann.  SCer 
!Ueid)lu6  ber  Uiiioiiäre^eruug ,  meld/er  »om  i.  3nnuar  18C3  ab  allen 
Negern  iu  ^eu  ©fiaweu .  t>altf«tf |t  «listen,  bic  ^teibeit-  W^ilt,  %wi\t 


Digitized  ö/  Google 


rmnw  auf  1862. 


tief  ein,  unb  wenn  ber  Urfolg  von  tief«  SHa&rtgei  |td)  aud)  iiidjt  uninit« 
telbat  üiiBvrti ,  wenn  ticfclf c  .juiincbfl  auä)  nur  tic  Stuft  imifdjtu  bem 
©üben  unb  Horben  np<6  metjr  erweitern  foQtc,  fc  liegt  ee  bod;  auf  ber 
flauen  $anb,  ba|  bie  ftete  Sorge  um  rineii"  Snatttnuiifjiiiiib  mit  (in 
brürfeiiber  atp  auf  ben  qüaut.igenbcfifeerii  tefl  ©iibeuS  laffeu  mufj.  9?«$ 
(in  anbret  llmftanb  fj.it  jebeä)  ben  arilrotraten  be6  ©fibene  6ereitfl  ins 
£>c(t  r)nlb  unb  Ij'ilb  auf  ben  $änbeu  getotraben  mit)  ftcllt  ihrer  911-iftebt 
auf  (tue  llinwanblung  btr  ©taatSform  in  ariflefratifdjern  ©inne  ein  fd;roer» 
Cid)  ju  betoältigciibctf  $fnberniEi  in  ben  SBefl.  Sei  Ärieg  bat-  iiämlidj 
neben  SBeautegatb  unb  ben'beiben  Steiften,  roeldje  aus  ben  iirifiprrdtifnjeii 
Streifen  &trn  (»gegangen  fiub,  in  Jatfion,  Cer,  @lfer3  unb  ned)  einet  ganjen 
.  Weil)«  nam&afler  gieret  (uiäfdjlie&lid;  bemrfraüfc&e  föiemeiite  iiir  ©el< 
hing  unb  in  eine  (jeroorragenbe  eteflnng  gebraut,  wdöjnt  Männern  un. 
uiSgliu")  baratt  gelegen  fein  f aim ,  jenen  $enen  ber  ^timropHariiMiatic 
jn  einer  uubebingten  $>ertfd)aft  ju  uerbelfen.  ©cltfi  für  ben  gafl  ber 
fliirtfcii  n  11113  V#  Sübenä  nun  ©eilen  bei  Korben«  würben  br£ijalb  bie 
Politiken  ©fürme  in  rrjlereni  nrrfjt  irtjweigeu,  (onbern  tvdbrfdjeiiilicf)  mir 
iluftönbe  wie  in  ben  mitrelauitrifiiHijdjeu  SHepubtifeu  auf  bic  lageootbtumg 
bringen.  Ein  unmittelbarer  üiortljeil  würbe  bamit  ben  eurupäifrljeii  gen« 
baten  ganj  befrimmt  iiidjt  erwadjfett.  3ebeufaÜS  ifl  aber  bie  Sage  bannet? 
angetban,  btin  weiteren  SBcrlauf  unb  bev  enifdjcibuiig  auf  bem  amcrif\uiifd>tii 
flviegSitieater  mit  n  erb  oppe  Item  3nlercffe  entgegen  jii  ftfcm  nnb  unter  bem 
Jutreffen  nuindjcr  ber  oben  gcmiidjten  33c»rüUB[(fcuiigeu  bürfte  wo&I  iiocb 
eine  golge  0011  oietttiftt  für  bie  3"fiänbc  ®uropafl  fclbfi  befrimmenben 
färtiguiffen  son  bort  ju  erwarten  (ein. 

©0  fiänbeu  mir  beim  am  ©djlujfe  unferer  tBetrad)iungen  ber  großen 
politiffljen  gragen,  weldje  bnß  3afc)r  1862  Jjaitptiäajlid)  befolgten,  bie 
e3  al«  iEtbfdjait  übernahm  imb  bie  im  3 ab«  1863  fcbrocrlid)  gdcfl  werben 
bürfttn.  aiSflu  fnunte  am  ©djlufie  beö  Sa&reS  1862  bic  grage  aufwerten : 
weldjeS  ÜJolf  unb  n-elaper  gürft  anf  tem  geftlanbe  Miefen  forgeufrei  in  bie 
3u(nnft?  oi>ne  oon  irgenb  einer  ©rite  eine  befriebigenbe  Antwort  ju  et> 
fallen.  £>afl  ein*  fteijt  a>er  uner|d)Üiltilid)  fefi  utib  bae  3al>r  18G2  Ijat 
beir  IbatfädjIidifreH  Beweis  tauon  geliefert,  baß  bie  Sffi«if#*it  int  ®r^*rt 
unb  fflanieti;  unter  ben  faft  üferan  geltcnb  mfto>eubeH  reoefi mären 
öinfiüffeu  bennorb  beö  re*ten  SSege«  fia>  bewngt  bleibt, 
i-fi^i;  m  ■     •■  _  -     ■  ■  >'■ 


Oigitized  by  Google 


an  Kit  /orftotänitfr  ttnb  lagMirbttylirr 
nttfercr  flromiy. 


i8ö.iibmaim«  #ei(  jiira  ©mg!  Sin  3flt>r  v»U  Sid>t  nnb  Mai,  mit  frtnen 
betrügen  Iußtn,  wie  fe  in  tit  Stürmen  unb  llugeipittfrn,  mit  (einen  Bfütr/tn, 
grüßten,  2Rü(ten,  SBonnrn  fjat  ftinen  unaulfjallfumen  Sauf  ttollfnber,  unb 
jeber  Denfenbe  wirft  einen  SBlicf  in  bie  ©ergangen Ejeit  jurilcT,  burttjltrt 
bic  ©enüffc  Hocf)  einmal  banfbar  in  btr  ©rinnerung  nnb  fixtet  ten  Sd>a& 
gewonnener  Erfahrungen.  SDtm  gfiaer,  Bern  treufteu  ©uljtt  Im-  Wntiiv, 
bre  mit  gftirJjei  Suft  bit  vom  btifjtn  ©tr.ib.1  ber  Gönnt  aufgefajtüffenen 
lebeubigen  ffiefilbe,  nie  bit  (infamen  von  (fifltrljfi.ilttii  fttnmmemben  SBaf- 
hingen  bHrn)ftrtift ,  fpenbet  fie  nitci?  ein  wtltrrt  SDiafi  »on  grtuben  unb 
nerpfvidittt  if>n  ju  beeret  Snerfennung  beffen,  ir>a9  tr  ifcr  ftbufbig  ift.  ffltnn 
bei  langt  ffiitttttabtnb  in  (Mitlittet  (Hanfe  bnfl  (Stiebte  in  einem  gcifiigeni 
Sfdjtt  an  ibm  rtorflbtrfiltjrt ,  fc-  muß  tt  palb  btt  Uebtrjtugung  gewinnen, 
bafi  esfefnt  aufgabt  niö>t  fein  fann,  ftintn  ©eniifi  nui  in  ber3erfHnrng 
nnb  9cu&nng  btr  Ittierreett,  fonbern  jugleitf?  in  btt  Serir-nftung  nnb  pflegt 
tafetfw  ja  fueben.  Huts  wenn  btt  in  aElen  Äreifen  menfffititttr  ©eftre- 
biingen  anfn)5tti.fäEj«nb«  3tftgelfr  überall  audj  anf  nafürlicbe  unb  ange- 
ftammte  Oterljtt  soeben  le&rt,  fo  bnrflen  bie  9Mbtbiert,  bit  tintn  ftt'n>in> 
tigen  Ibeil  in  ber  ©lieber  nngflrei&e  ber  ©itiSpfnng  auemadjen,  Pom  2Sen« 
fiten  tuet;!  au<b  eine  ffifirbigung  iljrer  Strebte  toeriangen.  S8ir  nrllcn 
bat?»  in  tiner  gemeiufamen  SPetMdjtnng  bei  93 eifjd Knifft  befl  ^agbneftnt 


Digitized  by  Google 


Sbfoefiet.Eltebe  an  bie  grrfhninntf  unb  3agMirt&abet  ie.  27 

unb  wa«  (leb  baran  fnflijff,  baö  3abr  bffdjliefien ,  um  ba«  neue  tnil  er» 
frifebten  Äräften  unb  etntiebrler  ginflebf  würtig  anzutreten. 

SBenn  f<ton  im  fernen  flltertbumc,  »ie  bieSdiriften  ber  Warfen  unb  . 
Jnber  unb  ba«  mpfaifdje  ©cffpfrud)  beweifeii,  bfe  Btbanblung  ber  #an*tbiere 
burdj  einigt  gefeffidje  5*eftiminungen  geregelt  warben  war ,  unb  bie  gut 
Unreifer  bei  neuen  3*it  bind)  Storfcbriften  fÜT  bie3ud.1t,  ©efeBfdiaften  unb 
©eftfce  gegen  JbierguäteHi  u.  f.  re.  batin  fertfufcren,  [d  waren  eS  juerft 
bentfrbe  KölffrPdmme  bei  benen  bie  SBerbältniffe  ber  SBalbtfciete  einem 
aei-rbneteren  Sagbwtftn  imtci|le(Ii  würben.  Die  ^Befolgung  gewiffee  flct« 
iiteit  babri  wax  anfangs  weniger  bie  geige  eines  gefebti ebenen  ©efejie*  ati 
eriirS  unter  beu  bnttfajeu  gnrfrinäitneru  üblid>en  ©rund?«,  ber  cr[i  in 
tpäteren  $tHtt*  tut*  Hevorbuungen  ber  ftiirflen  gefefdidje  Straft  etbielt, 
mib  nran  befommt  eine  gewiffe  Sldjlmig  bafiir,  wenn  man  ftettt  mit  meidjer 
ißfviebttreue  bie  alten  beulidjen  3ager  auf  bi*[en  »randi  Eiielfeu.  £atle 
fidj  berfelbe  and>  jnerfi  nui  na*  Sfouemifefieii  unb  eigentmfcigrn  3wecfen 
gefallet,  fa  ftcfjt  man  boä)  audj  bie  unb  ba  eint  gewiffe  6bifnrd)t  Bot 
bcni  gialuritibalti  [clbft  burdj  Mieten.  Unb  fu  fom  e«  benn  beu  eulturöölfrrn 
allmälig  jum  S?ew!ifjt|ein ,  bafj  bie  3Salbtb>rt  alfl  integrirenbei  Steil 
ber  gdjSpfnng  gewiffe  Stecbte  befijjen  muffen.  STamit  bet .  ■Wenfd) 
irürbig  bie  SäjflBfung  beberrftbe,  bnrf  nou  jebrm  grbilbeteu  Helle  »erlangt 
werben,  ba&  bie  feiner  ^eirfdjaft  unterworfenen  SBalbtijiere  beu  Sdnifc  ton 
©efefcen  geuirfeeu  «ub  bafj  ber  ffialb  wie  feine  BeiüDbuer  nreb  ein  eigen- 
tbiim  fiinfiiger  ©efdjledjter  bleiben  muffe,-- 

Suidje  ©efefct  muffen  baä  Jagbiuefcn  auf  befiiminte  ?nr  @rtaltung 
ber  üBilfbabnen  unlbweiibige  ©rtnjcn  befdjtinfen ,  bie  Seriueljruug  beB 
ÜQJiibee  burdj  Sdjup  unb  iPflcjf  in  nngitiiftigei  3abre«jeit,  bnrdj  fluSrct. 
twig  [djäMitfer  Maiiblljiere ,  burdj  Sufiebiuiig  unb  3ud)t  frember  Eliten 
n.  f.  ».  bewerfen  unb  jugleid)  ben  ©riinbeigriilljnmer  in  feinem  ffiedjte 
auf  feine  2Bfllbb(»e1jnetp  wie  in  ber  $ftege  beifelten  fa)fi|tn. 

%jit  Sftilblbierc  »erben  ju  brei  uerfdiiebenen,  iflrift  MRinitn  3n-e*cn, 
in  flnfprnnf  genrmmen.  (ärftenS  ale  Crfafc  ber  ^anStbieve,  irc  jrldje 
umtigeln  eber  in  nur  geringer  3 ab i  etballeu  werben  »itnen,  wie  im  [jotji-n 
Korten,  ober  mo  bie  Sultur  beifelben  nra)  äiitüÄbiieb,  alfe  um  bie  untfe. 
»eiibigfien  elften jmi tief,  Kabniug  unb  fileihmg.  jm  gewinnen,  wobei  ber 
fflHaU  an  ©efjärneii,  ©eweiben,  finoeben,  ©ebnen,  paaren  nun)  maitdjen 
.mberii  3",eien  bleuen  mufi. 

.  .  3weittna  al*  erwert.    6fl  giebt  Kanbfiridje,  in  benen  bie  3agb  wegen 


28  ©jtoefttr-Hrte  an  bie  gorftmiuncr  iiiiti 

nngünftiger  BerJjältntffe  'für  Sderbau  unb  äMebjutbt  bie  Gultunmttet  liefern 
tmifi ,  inbem  fit  bic  tiujige  n  Sßrobuele  für  #anbei  unb  Jaufd)  (jeigtebt. 
<H  ift  befaimt,  weltfie  ISebtntung  für  gen?tffe  fiwnbfhic^e  ber  Sßelj&anbel 
bat  unb  nie  an  btu  uorwegifdjen  unb  cuibern  Stmlid?eu  fiüften  bie  fReffer 
ber  Gibergänft,  fovoie  bie  Eier  riilei  aiibern  ®eti>6gel  nädjft  ter  gifdjetei 
bie  bebeutenfien  §>aui>eläa.rtifel  liefern,  fitepulb  ».  Sud)  etjäljlt  in.fttn« 
norwegifdjen  Steife,  bog  in  einer  {(einen  Siuuenftabt  bie  Qa^i  6er  bunt; 
6d)lingen  gefangenen,  juin  SQerfjiif  gttradjttu  Seig^ö(uier  unb  Sdjnee- 
biifjucr  (telrao  scoticus  unb  Jagopus)  in  einem  3aljre  fid;  nitj  40,000 
©iütf  Nloufen  Jjabe. 

2ßenn  nun  in  cultioirten  taubem,  ivo  tS  weift  an  jiigbbaren  Stieren 
ftljlt,  biefe  fefjr  abgenommen  baben  ober,  wegen  Senufcung  ber  gdirtn 
itum  aeftrbau  unb  jur  ajiei)  juö)t,  uiEbt  auf  einem  bera  3iretfe  entfpredjeubtn 
Staube  erfjalteu  werben  formen,  biefeiben  aud>  «otlfoinuien  burdj  bie  beibeit 
(edleren  erjel^t  werben,  [o  bleibt  bod)  felbfl  in  Dielen  (oldjeit  Säubern  mit 
niltioirtereu  2Bilbbabueu  ber  Sagberfrag  fein  unbrbeuitnbet ,  wie  3ebtm, 
ber  ba«  eultim'rte  ßnrop'a  burdjreifte,  uidjt  nnbefaniü  geblieben  fein  wirb. 
'Sudj  in  unfereu  $roVinjeu  fountc  in  geeigneten  SSenitreu  bifrdj  eine  jwroV 
rafigige  2BiIb»fltge  ein  foldjcr  erjielt  werben.  Uebeibaupr  J>at  man  von 
ber  ÜBilbeonfumtion  eine  nur  o  ber  rläcb  liebe  SJcrfittluiig,  aber  man  betratbte 
nur  j.  33.  in  ben  grSfjcrcii  ©täblen  nnfereS  StficbS  bie  nugebeure  3ufuijr 
oll  aBilbptet,  befouberfi  jiir  Sßinieijeit,  um  jn  begreifen  einen  wie  flrpijcii 
Slntbeil  bajfelbe  an  ber  gleifcbconfumtitinSmaffe  Ijat.  ©enaiiere  angaben 
barilber  würben,  obgieieb,  fdtmet  jn  erlangen,  Don  feljr  beiebrenbem  3tf 
toxffe  fein. 

£er  btitte  SagtgntäT,  ber  fltf)  wofji  immer  mit  ben  Dort)ergd>enben 
Derbinbet  unb  nur  Den  ben  gebildete  reu  ©läubcu  tiefen  rorangeftetit  wirb, 
ift  ber  beö  Bergungen«.-  ffler  wollte  eS  leugnen,  bat}'  biejefi  ajergitilgen 
mit  Umficbt  getieften,  burdj  Seroigung  tu  ber  frifdjen  L'uft  ber  Berfd;iebeu< 
ften  gabreajetten,  imfer  ben  tn.ntnid>faltf#en  3Bittcrungi)Derbältnifftn,  bnrdi 
Ertragen  von  Srrapajen ,  ein  trefft*«  drittel  jur  «bbärtuna.  unb  Kräf- 
tigung beB  JWtoer«  wirb?  bag  es  butd)  ©djärfung  ber  Sinne,  SJtfWjm 
bon  Abenteuern  unb  ßjefabreu,  bie  fteilidj  andj  ben  eioff  jn  beu  fo  Der- 
'  ruft neu  ^agbgtfcbifbten  bieten,  «ine  Ucbung  ber  ffieifirf  gegen  nwitt  unb  befl 
iMntfjee  ift  unb,  wie  bet  alte  ©tieebe  Xenopljon  f«'t«  abljnnblnng 
Aber  bie  3agb)  ridjtig  bewerft ,  eine  gute  SJorfdjuie "  für  beu  flriege- 
bienfi  werben  fjiin?  3Ber  mfldjte  «6  itugneu,  ba|  biefe*  iBergnügen  burä; 


Oigitized  bji  Google 


3aa,Mieb&af-er  «ufere:  $Tt>uinj. 


feine  tifleiilinimiiilic  (Spannung  nnb  Sblenluna,  rom  Mtägfirtmi  nub  fomit 
bunt.  3«ftf«""ifl  [•t8t«ttofl(r,  frdnfelnber  ©edenfrimmungeu,  bnreb  fein 
eigeuttjümlic&eo'  ^ercotrufe»  ftoljer  fiaunt ,  Bon  Wnem  anbern  übertroffen 
wirt,  inbem  tS  feine  9lntnr  mit  fid!  bringt,  fafi  in  jebein  Mugeubllcfe  bie 
ftufmerffatuieit  Bon  uns  ab  unb  naö)  anfielt  ju  wenben,  ebne  tabet,  nie 
Sic  ineiften  anbern  atergnapiigtn ,  bie  Seele  in  ftbäbiidw  leibtiifdjaftlidje 
Brtegungeii  ju  Berfefcen?  Sant  baffelbe  aber  bennoep  SRigitaucn  enrecTt, 
ja  feine  aSevndiier  bat,  [u  trifft  baS  bie  llebertreibungeu  unb  einflefdjlidjeiieit, 
bft  eigeuilidjen  San"  fremben  9reben»ergiuigung«H,  wie  ©dilemmerci,  ©Biel 
ii.  f.  m.,  «nb  wer  biefe  fn*t,  finbet  tajn  üt-etatt  ©elegenbeit. 

fitne  befonbere  guftofet  ert/filt  tos  Snabveranügeu  burdj  beu  Umgang 
mit  tet  ftpiidjten  friebliäjeii  Statur ,  ber  eiueij  eiitfpredieiibeii  ©tun  aueju- 
filben  nnb  ju  »galten  Bermag,  jiigltid;  aber  in  nä&ere  Serii&rung  mit  btw 
Staturiubafte  bringt  Uiib  beii  ©eifi  btr  Sewiiuberiing  «nb  gptfdjung  werft, 
nalfiriidj  um  fo  mepr,  je  cot  bereite  Kr  ber  geiflige  Solen  baju  rear. 

SEeim  wir  aud)  nirtf  fltfpmieti  flnb,  aUtt  bai  f 011  (intffl  3äger  p 
forbern,  wa«  unter  biefem  Slttifel  im  breiietjuten  Daube  befl  3eblerijdKii 
llnioerfal'ficrieous  als  neipwenbige  diuiffftcotton  aufgejagt  wirb,  unb 
taüi'ii  nur  bie  ©Ptteffurdjt,  bafi  glichen  tes  Strunftf,  ©viele  mit  anbrer 
Safter,  be*  SbergfmibeiiS  unb  bee  fleite«,  ala  £aupttugeubeii  eines  ^äßerö 
f)«auefl«beii,  fo  midien  wir  ibm  }Ur  Srpfbung  feiner  ©enüfje  oorjüglin} 
anratgen,.  flfp  mit  ttr  Statur  näper  befannt  ju  nratjen,  fldj  Senntuijfe  Koni 
•Beben,  über  beu  er  fd)reitet,  »cm  ^flttn^f nf^miicfe  beffclben,  bou  bev 
Statur  unb  Sebeusroeife  ber  J&iere  bie  ibm  begegnen,  aud;  wenn  fie  niebt 
ju  ben  jagbbareu  fieporen,  Bon  beu  gewSljiilicpften  Slatiirerfdj  ei  innigen  am 
Gimmel  unb  an  ber  ßrbobtiflänje  u.  f.  it.,  ju  erwerben.  Eine  grc&e 
©tftpicfliipfeit  in  ber  #antpabiing  feines  ©eweprS  bient  unfireitig  jiir 
Qrf>3t>uno  teS  ©ennffe«,  nindjt  aber  ganj  gewifj  tbenfowenig  beu  wabreu 
Säger,  n<ie  ba«  gilbte»  einer  guten  Klinge  beu  ätpteu  ©urfepen.  Dq|} 
fitp  mit  Sein  3ofl'»  nudj  geizigere  .©enüffe  Berbinben  fönnen  unb  muffen, 
abgefeben  Bon  tent  reinen  Sinn  enge  nufi  an  ber  frönen  Statur ,  war  nudj 
[ä>n  3ägeru.teä  SlitertpumS  jiim  Bewufjtfeiu  gefommen,  wie  uns  ein 
»rief  Dem  ©riffel  be3  fpiiniu«  bartfjuu  foff.  „5>u  wirft  ladjen  fdjreibt  er 
feinem  gteuiib  Jaettufl,  nnb  matjrlitb  Du  bafl  ein  Wedjt  baju:  Deute 
Dir ,  jener  ipiiniiiä ,  beu  Di|  ja  feniifl ,  l>at  ueulitb  brei  unb  }irnr  ter 
präditigften  Gber  erlegt.  SSirflid?  er,  fyixt  idj  Dtü)  fragen?  j.i  idj  felb^i 
3ubeffen  »ar  id}  babei  Bon  meinem  gewohnten  ^ange  jur  fflube  unb 


äO  ©r.lDefier«9iebe  an  btt  gsrftminiitr  unb 


Sequtmlid}!eit  nid)t  abgerieben.  3*  faß  bei  ben  9Ie&en.  Meten  mir 
fcatte  id)  nidjt  ben  3agbfpieß,  fpnbern  ©djreibtaftln  uiib  ©riffel.  ©innenb 
fdirieb  id)  einiges  nitber,  bainit  id),  »tun  Pielleidjt  letrt  #änbe,  roenigfleiiS. 
Bulle  ©djreibtafeln  und)  §oiifc  bringt»  mödjte.  Hrracbtc  mir  \a  nicE>r 
biefe  «rt  nii  fhibireu.  68  ifl  wunterbar  wir  Bei  ©efft  burd)  bie  ©erce. 
guug  uiib  Biifpannung  bei  ©lieber  erregt  wirb.  ©a)r<n  bie  SBfilber  ringsum 
mit  iprtt  Bitifamftif,  firoic  btfoiibtrfl  bafl  ©ft) meigfame ,  bafl  bie  Jage, 
mit  (iflj  bringt ,  flnb  mädjtige  (Erreger  ber  ©(bauten.  SBemi  £u  baber 
tfinftig  jagen  »illft,  fo  rufte  2)irt),-  iiadj  meinem  ©eifpiel,  neben  btm  ©peife- 
fert  nnb  ber  Sagbjlafdje  and)  mit  Sdjreibetaftln  nufl.  S>u  wirf!  baiin 
felbft  etfapreit,  baß  SJiaiw  nid)t  häufiger  in  ben  Sergen  umberjebwärmr 
alfl  SKinerttaV  .  - 

Hin  feijr  geroSbn  lieber  atorwurf,  ben.  mau  ber  3«äb  matt)t,  ■  ift  ber, 
ba§  bafl  SBerguügcii  etgenllid)  im  XSbteii  ber  Tbiere  befiebe,  uiib  fdjon 
bie  inbifdjen  SSrafcuiaiten  jäljtten  fle  in  irjrer  großen  Xiereljrung  für  bie 
Statur,  bie  fldj  ober  leiber  auf  bie  $aria«  ni(t)t  erftreifte,  jn  ben  jetjn 
gfinben,  bie  ber  Wm)&  aufl  £ang  grün  ©ergnügen  begeb>  Ureigner  lägt 
feine  ©iaufa  Sapeuo  in  ibrer  abnuiigitwfleii  ©eniütbflftimntung  fagen : 
„3mmer  Iann  id)  wirf)  befl  ©ebanfen«  niä)t  ermebitn,  baß  bafl  Zopten 
ftltfi  genießbarer  Jbiere ,  bSdjflenfl  unferem  Bebürfiiiß ,  nie  uuferer  Suft 
freigeflellt  fei,  nie  faim  id)  brn  ©lauten  uuterbrüifeii,  baß  efl  in  ber  Weibe 
ber  ffltfen,  ebe  bie  Rette  Ret)  am  tbrone  ber  ©ottt)eit  fdjlief  t,  nod)  taiifenb 
befreite  (Srfdjaffmtgen  geben  mfge,  bie  ben  3Renfd>en,  frlbft  ben  Surften, 
tiefer  binter  Rd)  jatfiellafftn,  all  ber  gürfi  ben  S>irfdj.  9Beb  unfl,  wenn 
biefe  S Ii ritten  bann  bie  nnmlidxit  Cüiniibfä&e  btt  SRotal  befolgten!  !ßeft 
mürbe  ibnrn  für  (ine  <Parferce.3agb  uiib  Setljletjemifdjer  Jlmbermorb  für 
eine  §efet  gelten."  3<t>  glaube  bagegen  anführen  ju  finnen ,  baß  fclbft 
bei  ben  aufl  roberen  3'iteu  berübergefommenen  uub  immer  mebt  abfeilt« 
menben  <ßarforce«3agben,  bie  ^ebenfalls  mit  met)r  Stngfl  unb  Qual  für  bie 
Jbiere  wrbunbeu  flnb ,  »o$l  fanra  ein  Saget  am  lobten  berfelben  fein 
äiergitägen  bat;  im  ffiegentfjeil  bafl  eigentlidje  Vergnügen  wirb  baburd) 
abgebrotpen.  £ief(fl  begebt  aber  fjiiiiprjäcfcli*  in  ber  «uftrengung,  ßr> 
»artuitg,  ©pannung,  Uebtrlifhtng,  fo  nie  iu  ber  9luflil6unfl  baju  erforber- 
iidjer  ©tffbitllidjteiteti,  reooon  jreilifl)  ber  lub  befl  Jtjiete«  bie  golge  fein 
[oO.   Hbtr  bafl  SJerguügen  ift  bäufig  nidjt  minbtr  groß,  wenn  bafl  Zplet 


•)  PUdü  eputol.  Lib.  I.  Ep.  6. 


Digitized  by  Google 


äagbitebfiaber  «i|n«  tproBinj.  3i 

fidj  bunt)  8lu$t  unb  Klugheit  reitet.  SBabrlicb  an  bei  Xobr«4)uaJ  [einer 
©tutt  faiib  »ob!  no<6  nie  ein  gebilbeier  3iflct  ©enuft,  im  ©egtatljtil  er 
bemübl  fit  biefelbe  fo  [thueQ  ali  moglitb,  ju  enben;  ana)  fällt  ihm,  tnb cm 
ci  fein  töewebr  auf  [ein  3'cI  abbrütft,  babei  ebeufo  wenig  ein,  bafj  et 
einen  ÜHe-rb  begebt,  tute  ber  flauen  #aitb,  bie  ein  fficricbi  lebenber  firebfe 
in*  foebtube  a&jfler  fhirjr. 

ffier  nirbt  bc«  «bleu  SBilbea  (iflegt, 
(Sntebrt  6eu  23aib  mau  »Sorben  — 
3lur  liget  mfgen,  mt  flcb  regt, 
Utit  gitrgem  $.\bn<:  metben  n.  f.  u>. ") 
(Sin  aiitter  au  jenen  (leb  fnfiöfenber  jebutr)  ebcn[i>  unbegtünbeter  au»r< 
Wrf  ben  man  ben  3dgem  maojt,  ifl  ber  ber  Wobbeit.   Bei  au  jidj  rob 
iß,  wirb  ee  and)  all  Säger  fein ;  ba&  aber  bie  3aa,b  niebt  rnb  ma$t,  be* 
weifen  feit  gfau'«  &t\ttn  bie  Dielen  Säger  doii  friebliaym,  DcrfSbnfitbeui, 
acfürflünUcm  ©eiiiiitfat,  mit  i<hlicr)tem,  graben  Sinn,  im  @egeufa^e  veu 
Dielen  reiben  fflefeflen,  bie  ftfb  nur  in  [pgeiiamiteii  feinen  3irfciu  bewegen. 
(Sä  ijt  bnber  eine  bwocbcnbrifuje  ©title  mm  lic&fei  £cme,  wenn  ei  bie 
3ägerbSu[et  bcjpuberi  büftev  f gittert,  wie  in  bem  btfannfen  fflebitbte  „Die 
IJlaäjt  ifl  feutbt  unb  flürmi[eb"  nie  ei  fagf : 

„&  flimmert  fern  ein  einleben 
9luS'btm  einf.imen  Sägerbdn*; 
ße  foH  uiidj  niebt  bin  »»leiten 
SDort  (lebt  efi  nerbriefjlicb  auf."  n.  f.  n>. 
ÜRautber  Üöanbrcr,  ber  ®euifä)laitb«  (Baue  buribjog,  wirb  oen  ber 
gafriidjen  Hufnnr)me  in  3äg«bäu[ern,  eon  bem  in  bcnfelben  berrfebenbeu 
patriarr&aliftbeu  Hettjäfttiiffe  unb  ffhiicSte«  graben  Sinne  erjäblen  filmen, 
fflaub  [ei  ber  gerfhnann,  nur  nicht  rob,' 
SBie  mandjer  unfrer  Sitten  — 
SJerfcbttuiiben  flnb  bie  3*iten  nie 
9tur  gaufl  unb  gtüdbe  galten, 
Süe>  ffeb  cor  3ägertDramiei 
■.©et  Sanbmanu  jitternb  [ajnttegtc 
Unb  mancher  Sliimrob  (ccf  uitt  frei, 
.     .  SU  aSeufajbeH  fettft  befriegte . 

*)  8.  fi.  BrtUjetm  Bon  »Kbunatn«  aolbne«  gor|t  «.  85.  6.  in  fsirttm  ta&t*aQ 
fflr  Surft-  unb  3ogbfmwbe  für  bn»  3at)t  1801.  Stotbuig. 
•*)  CÄmba.  ' 


32  ©ntorfter-Mebe  an  bte  'gflrftmänner  uttb 

34  will  UPd)  ffiujufügen,  ba&  man  jwar  bfn  3öfler  nif$t  uerpflidjteii 
fairn,  gleidj  bem  belügen  granj  »du  Slfflfi,  ber  mit  allen  Sbiereu  Kraben 
fdjnft  gefcb>ffen  [jatle,  weif  ffe  ©fit  ebeiifowobl  wie  i&n  erfebaffeu 
ju  einem  gefdj  offenen  4?a[en  ;u  fagen:  armer  &a[e,  mein  Sruber,  warum 
biifi  bu  fp  biß  Mauern  laffen!  bag  wir  aber  Don  jecem  auf  #erj  fcnfpnidj 
tnadjeuben  9Seuf<beit  »erlangen,  niebt  ju  nergeffen,  wie  bie  uuf$ei nbarften 
Jljiere  oft  j«  ftarten  ©eelenenegungen  befähigt  ftnb. 

ÜBerni  uieljadje  ühfatjnutgeu  lebten,  bag  j.  SS.  £uube  itjrcu  Semper  - 
rauienltn  iiadj  Mrfdjteben  bebanbelt  werben  muffen  mit  bafl  Slflgeineiii' 
gültige  ber  Mebenflarl :  „man  mug  ibn  wie  einen  $\mt>  bebanbeln"  leine*« 
wegä  beftäiigeu,  [d  if!  tS  um  fu  aujjalleuber,  wenn  3«3er  ibren  treuen,  oft 
von  Eiimlc  unb  ©emittr)  jeigeubeu  ©efiiljrieu,  für  ibre  eigne  Ungeftbitf« 
lirijfeil  unb  Uufeniituig  fingen  [äffen  unb  ir>n  bann  noeb  bänfig  auf  eigene 
Betoftigung  fefeen. 

tJamit  nun  bafi  uacb.  [einen  Berjagtit  grjdjilberte  mäniilifljc  Vergnügen 
feiutn  ©cgenflaub  nitfJl  »erliere  unb  jid)  nun;  auf  füufrige  ©ejdjleebter  »er- 
erbe,  mug  e«  fia)  [elbft  bcfdjtanfeit.  ©ajen  Dal  ©efdjaffeufein  ber  »er« 
fdjtebeiien  Birten  »en  SSulbtbicreu  an  ftdj  giebt  ibnen  (in  SHectjt  jum  wei- 
teren SJafein  in  ber  Selbe  irbfföei  2Befen,  fo  lange  baffelbe  nietjt  bem 
büiiemi  3t»'*<  «»b  ESetlile  ce*  2Heniä)engefd)ieä>ie,  »it  ben  ju  [einer  Sr- 
baltuug  unb  StuEbreitung  ufilbigen  einriß  hingen  entgegentritt.  Sie  »er- 
ben aber  um  fo  wt$r,'  ntebl  allein  eine  gewifft  Stellung,  (onbem  felbfl 
eine  gewijfe  Pflege  unb  ttuitut  Ben  imirer  Seite  beanfprudjrn  bör|en,  ba 
it)r  sielfältiger  Dingen  baju  aufforbetl.  . 

3ebem  ift  befannt,  b*&  ba«  ÜÜilbprel  ben  Ärei6  (einer  unb  gefuuber 
Ütabrung  für  Äranfe  unb  &pwae&e,  wie  für  bie  üafein  aBoblbabenber  er» 
»eitert;  bag  bie  $äute  bei  Halb'  unb  ©djmarjwilbefl,  ber  Ißeljtbtcre,  bie 
©eweilje  befl  &üa)wilbe*,  bae  ©efieber  »ieler  ÜBafferpogel  bielfacb  buroj 
äJeburfuiß  unb  ßkreoEjubcit.  unenrbet)iltc!)  geworben  ober  wtitfgften*  (ojreer 
JU  erfefeu  finb. 

Kenn  wir  nun  fd>n  1800  int  angegebenen  gor  flu  fem  uacb  ©.  243 
bie  Älage  tefen,  bafc  mit  ber  Slbnabme  bes  fcolje«  bie  3ab!  ber  gftji« 
raäuner  unb  goiflbiitber  jnnebme;  bag  ti  jwai  überall  3äger»iBei  in 
grrger  «Henge  gebe,  bag  aber  Sdjte  gelegte  3ngtr,  ebenfu  mt  ba*  SKID, 
balb  n»r  noeb  in  8ü(|ern  ju  ftnben  fein  »erben,  fo  (innen  wir  in  nnferem 
Sanbe  grabe  über  bie  gitnabme  rüstiger  gprfhnänner  unb  gftfibfleber  noct) 


Digitized  b/ Google 


3ngbliebijaber  unferer  $roBinj.  33 

itidjt  ffagcn,  wohl  aber  übet  bie  2Jti6&anbIung  unfrei  gBäfbet  unb  Die 
Debe  berftlben.  3eter  3äget  unfrei  fpreuiiij  reitb  baS  3("9n'&  oblegen, 
bnß  bie  n>itbrttäj|ren  ©egenbrn  bebciitenb  uerarmt  fi»b  unb  mir  nod)  bie 
Sßalbniigen  fcer  Kreut  Dinaihtn  »nb  einiger  erbnuugSiiebenben  ißrinar* 
grunbeigentbümer  belebter  fint.  £>iefelbe  Äiage  (jörte  itb  —  roafl  teäret« 
gen  nicht  ebne  Bebeufung  ift,  weil  [id;  bort  ba«  SBilb  auf  feinen  SCurä> 
jügen  fammtlt  —  läng«  ber  ganjrn  Solga  unb  bei  afhaebün,  baä  einft 
wegen  btr  ürerreieben  gütfe  an  3Mb  unb  gifeben  in  [einem  ©ebiefe  bt. 
niljmt  aar,  je  baff  tofl  Setürfuifj  eines  priutlcgitien  Ü?cicm*  wn  S^ern 
unb  gifdjern  jiir  Stuftet!)  tbattung  einer  Drbnung  fuljlbar  jteirf rDeu  war. 

35ie  3agbge[efce  reie  i$re  Ueberroadjung  maren  biSfjer  in  unfrei  <p'rc 
Binj  b^djft  maitgeltj.ift.  Gine  firengete  Drbnung  beirfcble  in  fiurlaub,  wo 
bei.  grBfjte  S&cii  ber  ffiutSbefi&cr  frlbft  3Ögcr  war  unb  einerfeitfi  ein  aus 
betjoglicber  3eit  übetttmunen«  Brand)  iiufrcdjt  gcbiiiten  würbe,  anbiciicitä 
bureb  fit  gröjieve  Drbnuug  in  ben  brteutenben  über  baS  fianb  auägebreiä 
teten  Sttcnbcmaiuen  ein  ähnlich«  ©eift  firfj  auf  bie  Umgtgeubcu  oer> 
breitete.  3u  Ciofanb  ift  nur  einige  Orbnung  in  ben  EReDiercu  ber  SC*« 
mainen,  im  33attimcniui  Ige  biete  ber  Stobt  (Riga  unb  auf  einzelnen  Sprir-ai» 
bedungen,  reo  bie  Sagtliebljaberti  baju  jmtngt.  3n  föjliaub  foü*  in  bietet 
S>infid)t  am  weuigjleii  gffajcimi,  weil  ein  nod)  Bor  ganten  et  gtöfierer  SBilb' 
reidjlijmii  weniger  baran  erinnert. 

Unter  ben  ju[anmten gefeiteren  93erbäitni[fen,  bie  gegenwärtig  aus  ber 
nictir  ober  weniger  not&wenbig  geworbenen  SdD € n j er ftürf ei ung,  [Droit  aus 
bem  häufigem  SBecbJel  ber  ©runbbeff&cr,  burd)  wtlcjjen  bie  gortfüljrung 
ein«  befÜmmten  Drbnung  beeinträchtigt  wirb,  aus  ber  allgemeineren  5ßer« 
breitung  Bon  ©tbiefigewtlwen  unb  guten  Schüben,  fowte  aus  ten  beffern 
$rei[en  beS  SBilbeS  bei  fteigeuber  SSenolferung  tttrooigefjen,  lann  bie  &anbs 
Ijatung  einer  3agtorbnuug  unmöglich  fien  Rauben  einefl  jufäüigen  äBiQen« 
ober  etnfeb>e  überlaffen  werben,  [entern  mnfi  in  i&reii  fflrunbjügen  »cm 
©taate  aus  fefigtfefet  unb  itbttn>aä)t  werben,  fo  bafj  nur  »on  bem  fflefefc 
weniger  erreichbare  3»(cfe  bem  SßriBa  foltere  j[e  ber  ©runbbejtyet  übergeben 
oleitim. 

Siierjen  wir  einen  33litf  auf  bie  ©efe^gebung  in  tiefer  St)ieb>ng,  \o 
jerfällt  fie  in  jttei  §au»tn'b((tmirle,  näm(id)  in  bie".3tormirung  beS  3agb< 
tedjts  unb  bie  ©efe^e  jur  (irbaltung  ber  aiiilbbafcnett,  »oju  rnjdj  als 
britttt  W(t?iftH  bie  bejüglidje  ©tratgefe^gebnng  fommt. 

Satr)ft>  BÄDnolaf^rtft  i.  S^tfl-  SB.  TO  *fL  I  3 


34  '  @$lwffct.ffltl)t  an  bie  gorfhnfinner  .unb 

I.   ©efefce  über  bie  3agbbered)tigung. 

ÜBaS  bie  bjfiortfe&en  ©tiutMageii  eines  3agbted>te8  anlangt,  [o  fc&eii" 
mir,  bafi  bie  erfien  geftfleuungen  fiter  baffelbe  in  SCeuiftblanb  fdjim  in  Sit 
MedjtSperiabe  iBifajen  114  unb  561  na*  Gbt.  fallen,  tiiw'  3«l,  wo  man 
überbauet  anfing  SBalbungcn  alfl  ffitgenibum  ganjer  ©emeinbeu  ober  ein. 
jetner  $et)onen  ju  »«märten,  woburdi  jugleicb.  baS  91c4t  in  jenen  ju  jagen 
bejrimmt  »orten  war,  fam"  aljo  bem  ©ruubeigenibümcr  juerfannt  würbe. 

3n  bet  fpäteren  •  SRetbtepiiiobe  bis  888,  reo  bie  Waiblingen  mitunter 
in  gorften  aber  ©annforften  »erwanbelt  würben,  burfte  ebne  befonbere  23e- 
mittigung  beS  gorft&enn,  ber  übrigens  nidjt  Ü6et  feine  ©renjtn  fjinauSju- 
geben  befugt  »ar  unb  bei  [ein  9Jed)t  als  ©nabenleben  befafj,  ntemanb 
jagen,  obgveidf  bas  §oIjungSrertjt  (läufig  Horb  ein  Bieten  gemeinfd)aftIid3<S 
»ar.  S)ie  Slufretbtbaltung  bet  Drbnung  war  ben  in  lintgtiaje  gorftbe* 
amte  umgewanbelten  ebemaligen  9Jtarfridjt«n  übertragen.  3>tm  Bauern 
gegenüber  bebiett  ber  ffininb^err  immer  gemijje  ©eretbtfame,  woju  na< 
menrlid)  bie  3agb  gehörte,  in$5nben.  So  toiicrJc  eS  fort  bis  jnr  franjP» 
ftfd>en  MeDolutioii ,  unb  and)  (pütet  blieb  ben  inebiatifMeu  ER  ei  d)S  (täuben 
bas  3agbieclt,  als  nidjt  »eftntli*  mit  ibret  ©onüetaimtät  »erbunbenes  *). 

3)aS  altefte  tufüic&e  3agbrcd)t  anlangcnb,  jo  (ebeint  fdjon  jü  ben 
Otiten  OfegS  baS  Betreten  freuiber  Jagbreoiere  bureb  berföiiimticfjen  öraticb 
nnterfagt  gewefen  ju  fein,  benn  er  tflbtete  bei  einer  fateben  ©elegenbeit  ben 
Selm  ©wenelb'S.  3-nbeffen  muf;  außer  in  fürfltitben  Sehlingen,  bie 
nneb.  Äatamjin  aua>  eingebegfe  aBilbbabnen  gehabt  babtu,  bie  3flfl0  i"t 
allgemeinen  frei  gewefeit  fein,  ba  bie  tribuft  bamalS  in  ißeljmtrf  gejagt 
ntutben.  3n  «Hieben  8änb«eien  rear  bie  3agb  aller  ffiabjrfn)einlh$feit 
nadj  lange  gtmeinfdjafrlid) ,  eS  märe  benn,  ba§  jene  in  befanbere  ©ef>eg« 
getbeilt  würben  ;-jebocb  in  allen  bitftn  Süden  fdjeint  baS  Sagbrerbt  immer 
mit  bem  ©runbeigentbume  uerbunben  geraefen  JU  fein. 

Slie  Ulofdjenie,  leeldje  als  ©runblage  beS  beutigen  rufftfdien  MedjtS  - 
baS  ältere  in  fidj  aufnimmt,  fpridjt  nitbt  allein  »on  feinem  befonbern  3agb< 
tetbte,  fonbnn  jä&It  ned;  unter  bie  gefefclidjcn  ßrwerbungSar ten  neben  ber 
firiegebeutc  bie  3agbbeute,  als  Aneignung  »orber  niemanb  jngeb/iStfger 
©egenflinbe,  unb  erfennt  bem  ©runbbetrn  nur  baS  auetdjliefiliafe  Kcdj: 


•)  6.  (S.  g.  St^raitS  beutfae  6taatt-  unb  ««$taat[d)l4ie,  (Otlingen  IBM,  $  68, 
199,  368. 


Digitized  by  Google 


Sagbliebljaber  utiftrcr  3)ro»inj.  35 

ju,  inuer&alb  [rinn  Sirenjen  Sinei  ju  jagen  unb  »ogeijiifi eilen,  wobei  bie 
Uebertrelung  einen  St&abenerfa|i  naeb,  Rn)  jpg*). 

gtjf  uon  1649  an  erfeVeinen  in  ber  niffilttjen  ©efcjifammlung  (IIoj- 
noe  Coßpaiiie  33kobobi)  11  f nie  bie  Saab  betreffe»!).  1715  mürbe  »er- 
bolen,  bie  gleiitbiere  um  (Petersburg  tjerum  imb  im  Kowaprobftbeii  ©oit* 
neriiement  ju  fliegen  (Dir.  2799  unb  7188).  SDnS  trfle  Streben  bie  Kaub, 
tbiere  ju  »erambetn  jtigt  fi$  in  bem  Ufas  3294.  Darauf  folgen 
met)rere  ©erböte,  bie  baS  3aaeii  um  ^Petersburg  unb  IffioSrau  HS  auf  100  - 
ÜBerfl  im  Umfrrift  »erbieten  (7147,  7575,  8485  unb  8678).  3n  irgenb 
einer  a3eranlnffuug  n>irt  ben  ftofaien  erlaubt,  [inj  unbegrtnjl  ber  3agb  ju 
bebienen  (7525).  06  flnben  fia)  ferner  jroei  »«böte,  bie  91  adjti  an  Den 
um  uieierSburg  unb  in  ganj  Sngetmaitnlaiib  ju  fangen  (7561  unb  17587) 
unb  balb  barauf  (8138)  toieberum  bie  Srlaubnif!  baju.  ü'iaii  mar  bebaojt 
gercefen  bie  »Jubel  ju  fronen,  iubem  ein  ©erbot  bie  SBälber  in  Sibirien 
ju  jtrfWren  unterfagit  (10414),  jebotb  (äjeint  bas  gangen  mit  Sulingen 
geftaltet  gemefeu  ju  fein,  iubem  eine  btrartige  Sdfipauen»  unb  (Sntenjagb  auf 
bem  3(»tenfee  von  ber  Jfvoue  üerpatttet  würbe.  3m  I5-  -Banbe  ber  fflefefj» 
faminlung  finbeu  jia;  mehrere  ©erorbnungen,  bie  Schiebung  auf  ben  Jt)ier< 
fang  in  «Sibirien  baten  unb  9h.  11,453  ein  biteeter  93efebl  an  bie  $t>fi 
jaget,  flräfrfli  unb  äbnliie  Bflgel  ju  vertilgen,  rjiuifdjcu  1762  unb  1764 
erfäjien  ber  erfte  Ufas  in  fflejug.  auf  eine  # egtjeit,  mrldic  batnatS  Uom 
t.  OTätj  bis  jura  29.  3uiii,  «»'S«  "0  btn  SRaubt&ieren,  ieflgefejjr  nmrbe 
(11,876);  ebenfo  foOre  15  ffierfl  um  Sttoetm  niajts  gefangen  werben. 
üRatigef  an  ßrwerbSqueflen  mar  roobl  bie  Urfacfje,  bafi  man  bas  Berbot 
auf  bie  3nfe(n  an  ben  «üflen  Sibirien«  (12,825)  wie  fpäter  auf  baS  afira« 
*anf<tie  (Bebtet  (12,348)  niä)t  beieg.  Kr.  12,511  entölt  eine  SUmeifung 
fflt  bie  afhaejianfeb.en  Säger  geberbuneu- ber  ffiafferofigel  $u }ub ereilen ; 
Är.  12,570  §  105  unb  3U.  12,659  fia».  XXV  forberti  bie  »retti  eigen« 
lijümer  auf,  jum  ©ä)u&  ifire«  3aflbreä)t8  Äarten  Bon  i&reii  Meuieren  cnt. 
werfen  jit  lafien.  9a.  14,231  roirb  bafl  «ufrec&tbalten  ber  gefejjlia)en 
#egejeil  ben  SSetwnltungsbe&örben  »on  neuem  eioflefdjStft  Übe.  20,158, 
com  3a6re  1802,  enttjält  bie  erflen  äiorfajriften,  naoj  wtläjen  ber  Ober» 
jägetmeifrer  bie  3agbfä)einc  für  bie  fironbomainen  ausgeben  feilte. 

©ai  beutige  liülänbift&e  3agb«ä)t  Bat  feine  erße  ge[d)id)tlid)t  Stuße 

*)  Staramjin'3  ®ef<f)iif)te  fftufloiibs  Stjl.  II  Vnm.  123.  8.  U.  ffleufc  Sfletfu*  üb«  bie 
flt[d)i4t[i-*e  SluSbiltmrta  ber  nifffduii  ©iaatä.  unb  MerJrtSwifnffuna.  SBiton  1829.  &  227, 

m,  428. 

3* 


DigilLz&d  by  Google 


36 


©Bfoefret-Stebe  an  bie  gorflmänner  unb 


in  bem  $rMegium  Siaieimmbi  Shigiifti  wu  1561  9lrt.  21,  wo  «S^tiftt: 
Anliquilus  omnibus  Livoniae  proceribus,  nobilibus,  equilibus,  vasal- 
lisque  über«  in  Universum  hucusque  feraruin  liislra  atque  meatüs 
fuerunt,  ipsaque  venotio  liberrima.  9116  ober  unter  bei  fdjmebifcheu 
§errfd)iift  ber  bberjägermeifter  3obaun  u.  Siefen  tjoufeii  bemetfte,  bog  bie 
äöilbbabuen  buttb  SKt&braitd)  bebeutmb  gelitten  botten,  beauftragte  er 
ßbr.  t>.  ©orit  1682  ein  iBerbot  ergefjen  j«  [offen,  In  meldjem  fcbem  ffiutä« 
befrei  mir  innerbol»  feinet  ©renjen  baS  Sagen  auf  ©odjmilb,  famie  baS 
©ollen -wn  nur  jtret  Sdjii&eii  geflotlet  würbe.  3«"  eigener  ©renje  auf» 
gejagte«  Bülb  feilte  ibm  jebod)  nud)  auf  frember  ©renje  ju  Befolgen  er. 
loubl  fein,  nur  bog  wem  erlegten  Stiere  bem  ©ruubberrn  bie  $ant  nebfr 
bem  Borberbiig  unb  jre-et  {Rippen,  bem  Sd)ü|en  bae  Uebrige  uub  ein 
Sbaler "  ©ebuf  gelb  ober  eine  Sonne  Wer  jufommen  fottte.  Sie  fleine 
3agb  Eiingeflen  wib'lieb  jetent  läbelinnnne  auä)  auf  frember  ©renje,  nur 
toar  er  bie  gefefclitbe  &ege;eit,  )»i[<$en  Dfimi  imb  SorlboIdWÜ,  ju  tjalten 
Berpflicbtet.  Den  Bniiern  mar  bafi  ©djlatjen  uou  »üben  ©d)n>eiiien,  Öfen« 
tbieien  unb  Steffen  bei  Üeibeefhofe  untevfagt,  cbeiifo  butften  (le  (einerlei 
Sit  bpii  ©öjliugen  uub  gatten  fMt'n,  aud)  Bieber  3ogb<  nod)  ÜSiiibbunbe 
falten*).- 

auf  bein  Sanbtagc  ber  IMäntifrben  0fitrerfd)aft  mii  1805  famen  bfe 
3agbgered)tfame  ju  einer  neuen  grmägung,  in  Solge  meltber  auf  ©runb» 
läge  ber  alten  föwe.rifcfien  Sngborbnung  eine  neue  burdj  6aitbtag8btfcblu& 
©efe&eSfraft  erhielt  imb  Bon  ber  ©ruruecnemeittfitcgietuiig  mttttlft  $aleufä 
Born  11.  Oetober  1815  ala  nunme&tfgee  in  Sisfanb  beftet)enbe*  Jagbredtt 
»erflffcnttidjt  mürbe,  mouaet)  äße  früheren  Beftimniungen,  [ofera  (le  in  ber 
neuen  Sagborbnung  nfdjt  von  neuem  Seftatiguug  erbatten  batien^  als  frofllofl 
Ongefeljen  werben  fottten.  auf  biefee  ©efefc,  wie  auf  einen  entwarf  ju 
liner  neuen  3ogborbnung,  beffen  3nboIt  »on  einer  boju  ernanuten  SRitfer- 
fä)aftäeomnifi(lon  ausgearbeitet  (ootben  mar,  aber  auf  bem  legten  Sanblage 
nod)  nitfit  jur  ©efprecbimg  fatn,  irerbe  id>  midj  im  iBerlauf  bejieben. 

Dfjne  mir  nun  beu  SJonuurf  arlftofratifdjer  ffiefinmiug  ju  madjen  unb 
or)iie  midj  auf  He  ttofttiüen  &iftorifd)en  ©runtlagen  beö  SagbrecblS  flü^en 
ju  motten,  fdjeint  efl  mir  benuod)  ridjtig,  ba|  ju  einer  uneigenmlfdgen, 
oerniinftigen  aufredjlbaltiiug  üon  Sagbflefe^en  efne  fleUrjft  ©ilbuiigfiflnfe 
erforberlicb  ijl,  bie  bei  beu  unteren  Stänbcu  uirbt  gcfudjt  werben  fanu, 

■)  ,$unbe  unb  SBiube  ju  galten  feit  ben  Bauern  uerBotin  [ein*  —  fitipt  rt  In  Bern 
Witi  ßleowbotn,  Äiiclöjib.  etmUnctft  S  G3a,  ritfetni  Sltcrf  oon  1570. 


3agbltebbafrer  unfern  $tocinj.  . 


37 


»ab  baß  bafier  jimi  ©ebeiben  ber  Sadje  nidjt  jebem  @ruiibbefl(ier  obne 
Sdienabme  bafl  3agbre$t  jufleben  foflte,  and?  wenn  mit  es  redjtüä)  flttteu, 
ba&  eS  nur  mit  bem  ©rimtbefljj  uerbimten  bleibe,  ©xate  taä  3nflbn$t 
[el)t  fleiner  @runbbeft£er  ift  ben  SBilbbabnen  btfeubcrS  gefübrlid),  »eil 
auf  einem  befdivnnfteii  immer  leid;!  jtigöii  glitten  Mtbitte  baS  SBilb  [djtieD 
ausgerottet  werben  foun  unb  bei  nnb>  gelegenen .  9?aä)bargrenjen  bureb 
SBunbentngen  beB  2Bilbe8  au*  biefe  feijr  kein  träft  (igt  werben.  -  hieraus 
fliegt  bie  grage ,  wem  baS  3ngbredjf  Bom  Staate  au«  juerfannt  »erben 
bürflc  unb  wie  giofj  btt  ©runbbefifc  [ein  muffe,  bamit-baffelbt  bamit  wer. 
bunben  bleiben  tfinhe.  '  , 

.  Sebent  erblicbtn  unb  terfönlidjcn  ISbelmanne,  iebem  Staaten,  \o  »ie 
febein  itaufmanne  bei  betben  etften  ©üben  mag  ebne  SHüfffldif  auf  bie 
©rfiffe  beä  ©runbbcflfees  bae  3agbred)t  jngepanben  »erben,  bagegen  allen 
artbern  ©nmbbeflpeni  nur  bann,  nenn  ibr  S  cfijj  {»ei  §afeu  grefj  ifl  imb 
eine  eigne  ©utspolijef  mit  bemfelben  »erbmiben  ifl, 

3ebem  ©runbbeft^er  mng  eö  freigeben,  [ein  3agbreär  an  3«flb&ered> 
tigie  JU  übertragen,  foitie  bie  Qrlaubntg  jnm  Jagen  aud)  an  [riebe  ju  er- 
teilen, bie  niebt  jagbberccbtigr  finb;  jebodj  bfei&t  in  nflen  tiefen  SäHeit 
ber  @ritnbbefi||er  für  bie  Ueberwadjung  bei  3'iflbgefe^e  Beraut»ortlidj. 
2Saö  fcie  ÜSertbeilmtg  ItS  3agbredftä  in  [rieben  Efterieren,  beten  Cigen» 
t&ümern  bnffelbe  nidjt  jujte&t,  anlangt,  fi>  mn&te  eö  bin  größeren  SBeftyungen, 
ju  itelcben  jene  BTeuitre  ibrer  ©eridjtflbarfeit  nnd)  gefjSren,  jiigetbeilt 
werben.  Sei  ber  Heberfragimg  Bon  8anbp.irceB.cn  in  Sßadit  ober  @rbpad)l 
öetbleibe  bie  3agb  bem  wabren  ©runbeigentbümer.  9Jet)iere  ber  %xt,  bie 
innerhalb  ber  ©renjen  r>on  flronbomaiuen  gelegen  mären,  würben  iuSe« 
.  rteff  ber  3agb  nom  Staate  aufl  «ermattet  merten;  feltjie  bie  auf  bem 
trimonialgebiete  »on  Stätten  liegen,  »on  tiefen  aus. 

@d)Oit  bie  fdjreebifdje  Jagbcrbnung  ging  Bon  bem  xidjtigen  @efitbte> 
fünfte  au«,  ba&  ber  Staat  ein  SDiafi  ber  2)eiiu£img  ber  3«flbieBiere  felbft 
auf  bem  flßrieateigeittbume  befthamtn  miiffe  mtb  bntte  baber  feftgefe()t,  bafj 
jeber  ffintebefl^er  uitbt  mebr  ale.jnici  Sdjii^en  balten  bilrfe,  tuafl  in  ber 
neuen  liutänbifcbeii  3agborbnuiig  bnbiu  abgeänbert  würbe,  bag  auger  ben 
beliebig  iin^iifieDenben  görftera,  tSufdjmääjtern  nnb  ^ufafagern  nodj  auf 
jebn  ^afen  ein  Sauerfnjitjje  gebalten  werben  burfte.  £er  erwäbntt  neue 
ßntmurf  fajlägt  [ebr  jiuecfnuifiifl  Bor,  bie  3abl  ber  jugefranbenen  Scbü^eit 
nacb  Bem  Guiibratiubaltc  ber  Sefigimgen  ju  beflmtmen,  unb  jmar  für  einen 
gefamniten  giäljeninbalt  Bon  i  bis  15  Güabratroerfi  nur  einen  3(tger  an« 


38  Sntoefrer-Mebe  an  bie  gorftmanuer  unb 


jufteffm,  teil  über  tiefe  3«&1  angefieHten  Bu(d)»ät6t(nt  aber  bie  3agb 
nin)t  jit  gefiatten  »ber  baS  Irngen  eines  SdiiefiaeiiiEtirS  ju  utitetfagen. 
Sa  e«  ftcb  inteffen  fiäuflg  flnStt,  bafj  EReriet«  Don  gro&em,  naraentlid)  im. 
bebautem  glätbeninbalfe  mtjältmgmäfjtg  mentger  9Biib  baben  aW  belebtere 
unb  culttuirlete  von  geringerem  gläcbeninbalte,  fo  märe  eä  »ielleitbt  jn>etr< 
mäßiger 'ben  erfteu  ©cbfi&en  für  1—10,  ben  jfoeiten  für  10—20,  ben 
brilteu  für  20—40,  ben  werten'  für  40-  60,  ben  fünften  für  60-100 
QuabrattMtft  jujulaffen. 

5lud)  reäre  ben  fflrunbbefifierti  ein  3Ra6  in  ber  ifjren  ©ajfifcen  oufer- 
legten  2Silb lieferung  ju  empfehlen,  bamrt  tiefe  itto)t  gelungen  werben  ibr 
Wewer  }U  Berbeeren  ober  ftcb  in  naebborlirten  ffirenjen  iaB  gebleute  ju 
fielen,  gfir  ^ugoägel  lafit  fidi  ba6  SBafj  fc&roer  fieftimmen,  wob!  über  für 
baS  übetwinternbe  gebermflb  unb  #afen,  unb  inj  glaube,  man  bürfte  als 
iiicbfle  3abl  twn  erfieren  nidjt  mebr  al«  10  für  bie  Cwabtatmerft,  100 
für  10,  200  für  20,  300  [fit  40,  400  für  60  u.  f.  m.  forbern,  von  leg. 
leren  jeboeb  nur  halb  fo  viel.  Slntüilicfi  mufj  babti  Kütfficfit  auf  ben 
9teidjtf)um  ber  {Reviere  genommen  merben,  unb  bei  bem  äSajferoilbe  (3ug< 
mibe)  bangt  aüefl  oon  ber  Dertlidjfeit  ab. 

SaS  bie  gngbconceffioiien  jurtt  Bergnügen  anbelangt,  fo  geben  bie 
Ätonboniauten  auf  je  500  ©efjätinen  einen  ^agbfdjein  für  jroei  ©webte, 
unb  es  bürfte  eilt  (olefieS  XSerfjälrnif!  aueb  ben  privat  bedungen  jn  ein* 
Pfeilen  fein. 

Be-n  ber  anbetn  Seite  erfebeiut  efl  als  febt  uiiiroeetmäfifg,  wenn  naa> 
ber  gtrcutainjorf<bri[t  beä  axinifterinma  ber  Sonutnen  »cm  26-  3uni  1846 
Kr.  260  ?tt.  8,  allen  ftronSbufdjnjäc&tern  erlaubt  roitb,  fleb  burdj  Beeren* 
lefen  unb  SBilbfebiefteu  Heine  EHevenüen  ;u  macben;  intern  erfienl  bie  6)leidj< 
ftelhing  fo  uiigleitfitmibiger  <äno  er  bö  quellen  auffallen  mufi,  bjnn  aber  eine 
fo  unbegrenzte  Grkiibiiig  bei  einigem  Grioerbflfinn  offenbar  jur  Sluärst» 
lung  EeS  SßilbcS  (übten  mufj,  roie  mir  beim  aueb  Beifpiele  bamm  unt« 
liegen.  Mndj  ift  biefe  aiiorbuwiig  um  fo  auffaHenbev,  ba  ben  iföfjntn  gorfl» 
fieainten  SHeoenüen  ber  Ülit  grubeju  terboien  finb,  wenn  ibnrn  auefi  bie  3agb 
für  ben  eigenen  Zifa)  erlaubt  ifl.  SBoDte  jebcd)  bie  firoite  bura)  ben  ISt> 
trag  ibrer  3agbre»iere  flä)  bie  ©cfolbung  ber  nteberen  gerfrwaebe  erieiebiern, 
fo  toäre  es  jioecCmä giger  biefelbe '  ju  einer  beftimmten  Sinlieferung  uon 
KJilb  an  ben  ©ejirfäfcrfhiiciftet  jn  terpflidjien,  reeltfier  baffelbe  jum  SBeficiv 
ber  gotjlioacbe  oernu6«m  unb  unter  biefe  oert&eiten  liege.  3mmer  aber 
bleibt  efl  wegen  ber  [(beeren  tjontrole  ein  gefäbrli*e9  SRittel  für  bie  SBilb. 


^agtlicMubcr  unfern  jp»t>tllj. 


39 


kbucn,  beten  Mtimtfmm  burd)  SluBflellung  ein«  größeren  Slnjabl  »Dil 
Sdjiefjftbeittcii  nit  ^^gtliebbaber  einen  flfbercm  unb  beffeten  Girrntg  geben 
wirbt. 

Sien  jtber  war  bafl  jufÄllige  ebet  unter  Umjtaiiben  abfuttlidie  llc&er* 
l"d)reiten  [rember  3aabgtetiicn  ein  ©egenfianb  gtfefclicbct  Befliminungen. 
Jtamentli*  bei  ber  fogenanuteu  fliegeubeii  3agb  mit  3agb-  unb  3BintJ« 
fcunben  ffl  efl  (aum  ju  certiiiibttn,  bog  biefelben  ein  Jbjet  «if  feinem  SSege 
burdj  nadjbarlitbf  ©reiijeu  .»erfolgen.  £>ie  liulänbiftbt  Jagborbnung  f>at 
ba&er  im  $tt.  12  billig  feflgefeiji,  bag  man  in  folrbem  gatle  ein  Jbict 
übet  bie  jrembe  ffirtnje  (jinanö  rer folgen  tonne,  nadj  ßrlegung  teffelbeu 
aber  bie  §inibe  fammeln  imb  baä  frembe  IHeuier  üerlaffen  muffe,  unb  memt 
tiefe  bett  jufätlig  ein  tinbereö  Ubier  aufgejagt  baben,  Bon  ter  Berfolgung 
ttjfeiben  abftetjen  folle.  2)er  neue  Cntwurj  bat  im  §  5  tjiebei,  wie  mii 
[üjeint  ebne  triftigen  ©ruiit;  »erlangt,  bafj  Bafl  gleifcb  beS  gefhetfleit  IbiereS 
jni  $äl|te  bem  frembeu  ©runbEjetrn  jufaüen  fade,  unb  bamit  tonnte  an 4 
ber  3"f>>P  wegfallen,  bafi  wenn  ba?  jtjier  auf  einem  nidjt  jut  3ogb  be« 
rettjügten  ©runb6efi(ie  geftreeft  mürbe,  jene  £aifte  bem  jugetbeilt  werben 
folle,  ber  baS  3agb«$r  bort  ausübt. 

S5ei  Ireibjagen,-  aufgenommen  auf  Sfiaubt&iere,  Dürfte  an*  meinet . 
Slnfl$t  naeb.  ein  angefdjoffenea  Jbjer,  weil  ber  Begriff  M  angefeboffen- 
[eins  ein  burffjauB  fcbwanteiiber  ift,  nur  mit  @rlaubuifj  beS  ©runbbefifctrs 
in  bie  frembe  ©renje  t>iii«ln  ncrfolgt  merben,  mie  es  §  3  beS  neuen  gnt* 
mutfa  »erlangt.  Billig  mflrc  ber  3ufofc.  bafi  im  gälte  baS  angefd;  offene 
Jbjer,  otjne  weiter  Derlefct  ju  werben,  auf  frember  ©renje  flurjt,  ber  Säger 
mit  Abgabe  ber  §älfte  beS  gleififccfl  berechtigt  wäre,  tat  Uebrige  jiirücf* 
iuforbem.  SBenu  bei  bet  gebermiltjagb  baS  Befolgen  gehobenen  SBilbeS 
»erfagt  werben  muf,  fo  bai[  bagegen  bem  3äg«  baS  abtjolen  eines  auf 
frember  ©teitje  gejnlleueii  äBilbcfl  nidjt  uerwe&rt  werben. 

9iaä}  tyf\.  3  Der  (iulänbifriieu  3n,-|tjiirllimiig  lunr  bem  ©ruubcigen* 
ttjumet  in  B  eile  fcungS  fällen  feines  3agbrca)tfl  bie  ißfäubmig  ttt  ffiemefjrS 
erlaubt;  nur  ©utäbcfi&ev,  iiifljtbefiölirbe  SIbclige  unb  Slrcnbatoren  Bon 
nitttigfifein  feilte»  bauen  ausgenommen  fein,  unb  ber  neue  Entwurf  §  9 
bat  „gjemten"  im  allgemeinfu  binjuge|(gt,  bie  Slrenbaloreii  bingegen  weg- 
geinten.  Billig  wate  efl  ben  Sltentatoten  unb  Sßfanbbefifcein  jagb6erc*- 
rigiei  ffleoiere  baffelbe  Sllecbt  jufommen  ju  (äffen.  fflUe  Bon  bet  SPffin« 
bung  abgenommenen  iperfonen  flnb  Jebocb  uetpfl lebtet,  bei  boppeltet  fflelb. 
fttafe  im  lUbertretnugSfafle,  bet  gorfhoacte  itjttn  9tamen  unb  aBo&nort 


□igitized  by  Google 


40  ©biBefter<Sflet>e  an  bie  gorftmäuner  unb 


anjugeben,  unb  (Ol  biefelbe  in  jroeifelijaften  gütlcn  baS  9tecbt  bie  ÜJerbäd;. 
ttQen  auä)  auf  frembe  ©reuje  bin  ju  begleiten.  ?!,tdj  §  10  feilen  bie  bei 
{pfänbung  Unterroorfenrn,  falle  fle,  mit  fcöjUcbreit  erfudjt,  i&r  ©eroebr  niftt 
abliefern  retUen,  bei  gorftmacbe  jui  ffleüieiBeraaltung  folgen,  mafl  ganj 
ätttcftiiäftig  roeil  beim  Jlampf  um  gelabene  ©ernebte  (eben  bfluflfl  Um 
fllütfefäffe  »orfletommeu  finb.  3m  aBiberfe&niigäfafle  jebra)  foQen  fjiei 
3n>angSmittel  angenanbt  werben;  bei  2Bibcrfe^Jid>e  rteriitrt  billig  baS 
ffleebt  fein  ©ewebr  aufl}utöfen  unb  wirt  uod)  ju  JjSbem  ©ttafe  Berurt&eilt. 
©ebt  billig  wirb  Im  §  12  bafl  Sifdjiefen  buh  fcnnbeo,  bie  ben  ©epfän* 
beten  begleiten  nber  allein  Jagenb  getroffen  werben,  fofem  tS  uitbt  SÖiebe 
ljunbe  (Inb,  Beworfen,  weil  bnfl  £bter  babei  buidjOuS  [ajulbloe!  ift  trab 
einen  grSfjern  Sücvtb  baben  fann  als  baB  ©Irafgtlb  für  ben  gaU  betragt. 
SCaS  (Sinfangen  neu  3agb&uii6en  mnfj  geflattet  werben.  Sei  gutwilliger 
Ueb  erliefe  tun  g  feines  ©ervebri  mu&.  bei  ffiepfänbete  baS  Sledjt  baben,  baS 
Sdjlog  beffelben  abjuiiebmeii,  um  feinen  ffiebraueb  bie-  jur  SfeSlflfung  ju 
»eitinbetn. 

9i\idj  §  14  unb  tßft.  30  bei  liDlänbifdjen  Sagctfrbming  wirb  gefor« 
bert,  bofi  alle  ein  gagbicner  bewoijnenbe  91  icbtjagb  berechtigte  ibte  ©e. 
'webre  ben  bctieffenben  Scrwaltungeu  jut  91  iiib  erc.il)  rung  einliefen!  ober 
biefelben  üc<äujjern  icOeu.  SDn  man  aber  im  allgemeinen  eigentlich,  nie« 
manben'  auf  bem  Saure,  jnm  Srbiij}  gegen  i>tiiubg.cjiubel  unb  Ibicre,  ein 
©(»ehr  p  ballen  Dervoeigeru  tann,  fo  wäre  bie  SSeifimg  bimcidjeitb,  baß 
fcltbe  31id)tbettd)tigle  iijccr  ffiewebre  oerlufllg  geben,  fobalb  fie  mit  ben< 
ft'lten  nufKtb.ilh  ibiet  ^auS^ci^cit  acfebtit  werben.  Um  muiüjje  ©treitig« 
(eiten  (U  oeimciben,  barf  baS  9lnbalten  ober  (j3fänbeii  auf  SaiiS'Gcnimn« 
nieatiou**  unb  SBiiff  ertrugen  rtidjt  gemattet  werben,  auf  lejjlercn  nanwatlicfi 
(dangt  bie  Säget  fid)  im  iBote  bcftu&en  unb  baffelbe  uitbt  angelegt  bat. 
Da  beim  ajerirren  wäbrcnb  ber  3uflb  leidji  ein  nnobfldjttidjtP  Ueberftt  reiten 
frembet  ©renjeti  Borfrmmeti  tann,  [o  wäre  eine  ißfänbung  eigentlich  nur 
bann  ftattdaft,  fobalb  ber  3ägcr  iui  ©cbicßeii  auf  2Bilb  ertappt  wirb;fon[t 
wäre  ei  nur  auB  ben  ©renjen  bfnanäp  weifen. 

Stadj  tyft.  10  ber  liulänbifa)en  3agborbuung  [oU  jebn  Befignirte  §oifl= 
fetjü^e  ein  mit  bem  2terroal,tnngefiegel  bejeicbneteS  ©emebr  baben,  unb  bie 
3agbfcbeint  feDcn,  um  gültig  ju  fein,  in  bei  ßanbeafpindpe  abgefn^t  fein. 
3udj  biei  bürfte  um  galfcbungen  ju  öeibinbeiu,  nad;  &  7  btS  neuen  .ffintn 
wuiffl,  bae)  Seiwaltung«rttfl«l  »iö;t  fehlen.   SDa&  3agbfdjeine  nur  ffii  beu< 


Oigiiized  b/  Google 


3agbliebfjaber  unfern  ^tobtnj.  41 

jenigen  3ttbaber  gelten,  auf  befieii  Kanin  fit  au*gtfrtllt  finb,  Btrftebt  fir& 
Von  [elbft,  unb  fatW  ein  Begleiter  erlaubt  Ift,  muft  e«,  wie  auf  ben  ©cbeintn 
ber  SDomainentierniaitungtn,  bemerft  fein.  ÜBeil  nomrntlidj  tu  ber  Stäbe 
boii  ©täbteii  Unbefugte  ffd;  jutwKen  ba8  gSfänbeu  b  «ausgenommen  &abtn 
uub  mit  ben  tBettebren  burdjgegangen  finb,  fo  m&itt,  Mit  jebtr  £r»nShifd> 
mätbter  fein  6äjttb  &at,  \tta  WeBterroäc&ter  ein  mit  bem  3B.ippen  feiner 
£err[fl)aft  Mifebtnee  Sletbfajilb  bei  fta>  fügten. 

II.    ®eftfee  jut  (Spaltung  ber  ÜBilHaf)  neu. 

1.  2>ae  roefentliibflt  erftfitewifl  für  Me  eujafhmg  brt  EEBilbeS  ift 
eine  jebem  ÜBilbe  nngepufjle,  ftreng  gehaltene  #egqeit.  Sfl  ift  bafl  einzige 
ffiefe(t,  ba*  von  Seiten  beS  Staates  in  tiefer  Bejiefiung  ftttitg  aufreibt  er< 
Ratten  werben  fann,  iubem  -mandje  anbrt  für  feie  ßrljolhing  be*  SBilbt* 
notbroenbige  UlefrenbebiHguugen,  nnmeiitlid;  in  Betreff  teB  ^duateigentbumS, 
btt  SnteUigtnj  unb  betn  3tltewjf{  ber  ©runbeigenlbüiner,  fnwie  ber  ®e> 
fittung  ber  SflflNi'bbaber  überlafjen  bleiben  muffen. 

SDurd)  eine  jttetfmSfiige  $ege;eit,  in  tetldjer  bie  Jbicre  ungcfiM 
ibte  aSmt  probuciren  unb  fo  »eil  beraiijieben  foOen,  bafj  fie  nidjt  eine 
leiste  SJeute  jrteö  „©tobbenfebüfen"  werben,,  wirb  nSnjfibtm  unerfärtlidjeu 
GnuetfrSfinn  ber  iiiebtveii  Staube,  befuiiterS  kr  burrfj  ü  o  II  h  nun  euere  «Kittel 
unb  größere  ffiefdjicflidjfeif  uHterflüfcten,  l)n»fiä  in  ÜRorbliift  nuäarteubeii 
Sagblufl  bei  bSberen  Stänbe  eine  tSreiije  gefefct.  3llfl'«id)  n>'rl>  ««  t>tm 
berangerontfjfenen  ÜBilbe  eine  größere  unb  reifere  2Haf[e  an  finbrungdma» 
teriat  gewonnen,  benn  roeldjer  ©näjpetftänbigt  t)a£  nicht  in  unfrer  fdjman« 
tenben  ^un^tvitbejert  bie  eben  ans  ben  Gi  gcfrodjeiien,  fauin  bcfiebaleii, 
fnedjenlofen  Opfer  fmblidjer  SagMiift  im  Sagbncfc  parabiren  ober  Born 
fdjonungSlofen  CtwerbSftnn  gierigen  geinfdjmefftrn  jutragen  gefeben?  Sie 
Seftimmungen  ber  $egejtit  bflrfen  nidjt  $u  allgemein  fein,  »eil  fie  fimft 
butdjauG  ben  ßu-eff  »erfeljleii;  fie  bürfen  aber  aud)  für  bie  ajüJglidjffit  ter 
Hebencadjung  nid;!  ju  fefjr  jiifammeiigcfefct  fem;  jebenfullfl  muffelt  fie  baS 
€igentl)umtid;e  jebefl  SBilbefi  berüdfiebtigen.  * 

Sit  alte  tiülänbif<6e  3»gberbnung,  welibe  anflj  von  ber  ©labt  fRifla 
fingeljalten  mürbe,  fjatte  eine  unfern  gctbrefiBctbÄltniffeii  anp>if|enb;  Stege« 
jeit  für  gtbtrwilb  nem  23.  SIprit  ober  ©t.  ©eorg  bis  jum  25.  3«K  ober 
©t.  3acrb  feftgefett,  wogegen  bie  burejj  ben  Utafl  vom  8.  3u(t  1827  au- 
georbuete  par  mit  bem  1.  SKdrj  begann,  aber  nur  bie  pm  29.  3uni 


42  ©^Befrei-SSebe  an  bie  gorftmänner  unb  : 

ober  bem  SpotrUSpaittitnge  ging,  fnbem  man  bfebet  auf  bas  unmefentficbere 
SSaffennilb,  nie  Snttn,  Sebnepfen  it.,  tefwitere  91ücrfiif>t  genommen  jn 
baben  ftbicn.  aber  abgefebcn  butwii,  bafj  man  enteil  ebe  pc  flügge  ge* 
werben  jlnb,  gleitbfaflfl  leidjt  ausrotten  fami,  roeicbe  S5eb<uiptiiiijj  burri)  bic 
fc  allgemeine  9I6«a(ime  berfelbeu  geierötf  erriet  wirb,  unb  man  fie  gleieb  bfii 
©djnevfen  au$  nocb  (»Öler  jagen  fanii,  [o  ift  bie  gewflbulic&c  entenjagb 
bera  eigentlichen  3agbliebbaber  ibrer  Äunft«  unb  ©enufiloftgfeit  wegen 
eulbebrliä),  nnb  (le  wirb  Bon  Bauern  riiil  ifjien  Siebbunben  nub  Suittelu 
bur'djaufl  ebenfo  gfüfflicb  in  jener  Jtit  betrieben.  ein  übi«  Umftanb  babei 
aber  ift,  bafj  unter  bem  äJorwanbe  erlaubter  3Ba|ferwi(bjagben  eine  Kenge 
aubrer  unerlaubter  nebenher  betrieben  »erben,  eine  Hautiaie  aber  hm 
raflgiieb  ift.  3tbeufatH  müjiteii  bie  EHeBiere,  wo  Sitten  unb  Schnepfen  ge* 
jagt  werten  fonuen,  genau  bejelcbnet  werben  unb  bürften  nur  fofetje  fein, 
wo  flä)  (ein  |>übnerrotlb  u.  f.  w.  Rnbet. 

SMe  Siomaineimenualtuiifl  reicht  ibre  gogbfdftiiie  erfl  am  25.  3nli 
niiA,  mit  tiefe  enthalten  norf>  bic  ffieifiiii.i,  t>-.ifj  tir  .piiinijngt  cv[t  mir  fem 
25.  Slnguft  beginnen  unb  mit  bein  1.  Oßärj  aufboren  [oü.  Eiiefe-  legte 
Bcflimmung  ift  mfufem  un.jii'tcfuiSfiig,  als  Die  9iaiijic.it  ber  £afen  bei  gfin» 
ftiger  SBitterung  fdjon  im  Anfange  befl  gebruar  beginnt,  ba  man  in  ber 
erfien  SBorie  te3  SDcävi,  fäwn  gefegte  junge  £afcn,  [owie  int  flugufi  nod) 
tragenbe  ^äftnnen  antrifft,  ©ie  #afenjagb  tiiü&rc  bemnad)  mit  bem  16. 
gebrnar  ober  gaflnaebt  gefebtoffen  »erben  nnb  frübeflenS  mit '  bem  10.  bifl 
15.  September  ibteit  Anfang  uefjmen.  , 

3n  Setreff  ber  im  neuen  Butoiuf  §  21  geforberien  ertaubnifj,  wä> 
renb  ber  §egcjrit  3agbbunbe  mit  3ßinti>kle  einzujagen,  mäcbte  cinju« 
menben  fein,  bafj  babei  nietjt  allein  eben  gefegte  junge  £afcn,  [oitbern  aueb 
Siefler  aubrer  üBilbartcu  Bcruicbiet  werben  unb  tS  wo&f  Borgefummen  ifi, 
bafj  eine  ©äfln  »äbrnib  i(jter  SBcrfiilguiig  [elbß  nod)  in  ber  Sagbjeit  fegte, 

öinen  mefentlidjen  Sntbeil  an  ber  Btratcbruug  teg  gcbcnnitbeS  bat 
bie  fiormitung  ber  grilfjlingtijagben,  unb  jle  bürften  im  allgemeinen  nur 
bifl  <St.  ©eorg  auf  attefl  Siigwtlb  Jauern,  Jagegen  auf  mifer  einheimifa>S 
geberwilb  nur  mit  betonterer  DtücffirM  geftattet  werben. 

Sine  »fertige  grage  für  Jen  3agbliebbaber,  nub  felange  bic  ebemifeben 
eomptoire  nur  ©uano  unb  teinen  Scbntpfeubreät  liefern,  auch  für  bie  gern« 
ftbmecler,  ifl  .ber  !lBnßfa)ne})jeHjug.   SEBeltber  3agbitebbaber,  ber  iöii  in 


Sagbliefibaber -unterer  tpicumj.  43 

feinen  Siefen  foftete,  mödjtt  bitfe  aenufinidten  abeube  mit  bem  Snwtdjen 
Set  Siatur  und)  unjcrcm  fangen,  [jtibcn  SBtnter  mtbebren. 

ÜBenn  jiim  Säjnepfenfeft  tin  Miaut  ©djauetrejen 

9Jiir  btn  beittrn  giüblingSabenb  roeibt, 

Stf  id)  ftob  babin,  rco  ßereS  ibren  ©e^en 

Mn  btn  Saum  befi  SSirfentralbe«  reibt. 

ÜBäbrenb  bann  bte-Janb'  im  (Stau*  bet  »benbritbe 

Stuf  ber  gidje  trorfnem  ©fpfei  flirrt, 

Sfebtidj  tflebertjauT  ber  ©reffet  3«ibfrfI5te 

Unb  bei  ftfifet  ffiufdjenb  midi  umfdjrcitrt, 

ötcb'  id?  bimmclicärtfi  ben  Späfjerbliet  geridjtft 

Slengfllidj  barrtnb,  »o£t  (Snoarriutfl  ba ! 

«ber  ao>,  fa>n  Iß  bft  Öffnung  balb  jemidjttt, 

Unb  bfe  «od)t  mit  ibnm  ©ibleiet  nab! 

$iprd)!  ein  leiftr  Sern -in  fttixtgtawt  gerne 

ffiiubet  j( jjt  US  Siridfcfi  ßrjiHna,  an ! 

Ananenb  rubert  burd?  ba«  ©djimmerlidjt  bei  ©teil« 

Sei  erfebnte  üßanberer  berait. 

SBie?  wenn  UngfiicJ  atjnenb  er  fid)  lücfwärr«  roenbet? 

SBtim  ;u  (jodj  — 'nenn  et  ju  niebrig  ftreidjt¥  — 

Kein!  er  fommt!  ihn  bat  bie  ffiflttin  mir  gefpenbet, 

©ie  regiert  ben  Blifc,  bei  ibn  erreiäjt! 

Scfjt!  er  ftür^r  [jeiab!  bie  lucfre  Crbe  btöbnet 

Bon  beä  DpferS  föpdjem  ©cttidjt  — 

©üfier  bunipfei  ©t&aH!  —  Sei  ©pfjurert  Älang  «tünet 

Siebttdjer  in  Sägeroljten  niäjt! 

2>a&  idj  jubeln*  barf  ben  $ut  mit  gebtrn  fronen, 

Sie»  allein  befobnt  ben  £[Keifter[dju&': 

Bnbera  —  alfo  jiemtfl  3>ianen$  ddjttn  ©flbnen  — 

Soff  iÄ)  fltm  beu  grübeien  Seniif)*). 
Sei  Uta«  uom  8.  3uli  1837  befdjräiitt  bie  ©djneyfenjagb,  bie  nad) 
btr  (iBlänbifdjen  3agbDibnima  <p(i.  23  ju  iebet  3eit  erlaubt  war.  #i« 
iß  ju  bemerfeu,  tag  Das  Stiegen  bei  ÜBaibfdjuepfen  auf  bem  3nge  i™ 
Sdjonungtyrinrip  burdtaits  nicht  ujibetftteitct,  benn  erftenS  ftob  bie  meiflen 
auf  bem  SEurdjjuge,  unb  bann  finb  efl  nur  bie  ibecti  ftebetgram  (djnur> 
*)  edjiwpftnlieb  Don  SSimfsn  in  Um  fcf^on  anflffuljrtdi  3nf<ljtnbud)  für  gotfl-  unb 
3aabfrtunbt.  . 


Digiiized  by  Google 


44  ©9lueft«'fNet>e  an  bie  gorfrmännet  unb 

renben  unb  pfeifenben  CMänn^en,  t>if  ben  flug  bejf  eilen,  wie  man  ff$  teidjt: 
bnrtb,  bn«  mtLitomifftie  ältejjer  «bezeugen  fami.  9tur  felirn  unb  anfällig 
fieljt  man  tili  burd)  [eine  coqnetten  Manieren  bem  Renner  fenntlidjeö  SBett« 
djen  niebrig  im  äwieliibt  r>r>rü  bereiten.  iDagegeu  müßte  bafl  Suffudjen  b« 
SBalbfäiiiepfen  mit  bem  £unbe  jur  #egejtit  ebenfo  »erboten  fein,  wie  bie 
in  £>eutj(J)lfliib  üMidifii  Jreibjagben.  auf  biefelten,  weil  Siebet  aKänjidjen 
mit  28eibd)en'.nid;t  unter [tfjleben  treiben  fonnen.  5>ie  SBalbfönepfe  «ttr 
ip  bei  uns  ein,  wie  ber  ©torefj  uiib  bie  ®d;walbf,  ju  feiner  ÜSrutffetle 
gurütftefireiiber  SnHWfl*1' 

2Me  SDoppetfdjnepfenoatje ,  bei  b«  ebne  Uuter(d>leb  äöeiBajcn  unb 
aSänndfen  teidjt  ausgerottet  werten ,  wie  («bem  ©adjBerftänbigen  befaimt 
ifl,  muß  um  [t>  Diebr  uerboleii  werben,  weil  ifjre  91bna&me  in  bie  Stageu 
fällt  unb  fie  ofjneljin  |owo()t  auf  itfrex$nbft>  als  jap  iiort)  ntel«  auf  ifjrtr 
gtüljliiiflflreife  überall  erwartet  weiten.  (Sine  ber  ergiebigen  unb  per» 
beerenbpeii  Jagben  nuj  biefelbeu  wirb  im  grü&jab,ve  au  ber  äßolga  be- 
trieben, wo  (ie  auf  ben  eben  aiiS  ber  Hebcrjrbjvemiiiimg.auftaucbeiiben  (Sr» 
fauligen  unb  3nfcln  ju  Rimberten  an  einem  Jage  erlegt  »erben. 

SJafl  bie  giübtiiigäjagb  auf  gjtynfi  betrifft,  fo  wären  bie  ffliierdn&ii' 
imb  SBirfbaftnbalieii  als  a>iraftcrifriid)e  3agbcn  in  einem  »cm  ©nm  beigen« 
t&ümer  ju  bePimmenben  Stoße  ju  gePatten,  jebrdj  mit  ber  nuSbrürflitbcn 
SBebmguiig,  bie  Rennen  ju  fdjouen.  Jiibejfen  jeigen  mandje  Beifpiele,  baß" 
bie&äljnefo  ausgerottet  werben  fpniien,  bafi  fld)  bie  Rennen  mia)  ^tnluien 
anbrer  Sit  umfcb,eit  unb  Baparbe  liefern.  (Sine  ju  große  Bemrin bmmg 
ber  §äb,ne  ip  jebenfattfl  ber  ÜBUbcuftur  (el)t  iiaäjt&eilig.  £ie  griiljling«. 
fagb  auf  weiße  Birtbn&ner  müßte  untetfugt  werben,  weil  an*  bie  äJtäuudjen 
bei  ber  @rjie!>uug  ber  Brut  befäjäftigt  ftnb. 

SBa  baS  thfjalten  ber  SSrultjennen  für  bie  ßultur  unteres  eintteimifeben 
Sebetu'iltcä  wefeitHid)  ip ,  müßte  eine  an  gerne  (jene  Strafe  bie  gäger  wy 
bem  Erlegen  berfelben  audj  aiifjer  ber  ©rutjeit  warnen ,  benn  eine  fot^e 
älterem«  (ja!:,  wie  man  weiß,  feebfl  bis  artjt  3atne  if>v  Meiner,  legt  eine 
größere  ßatjl  »an  (Eiern  unb  weiß  iljre  Brut  am  bePen  gegen  aüee  Ün« 
gemadj  ä"  fdjnjjen.  ©djon  fDiofee  (Sud;  5  üap.  22  B.  6)  befiebjt:  „SBenn 
bu  auf  bem  Sffiege  flnbefl  ein  Bogefncp  auf  einem  Saume  ober  auf  ber 
(firbe,  mit  3ungen  ober  Siein,  unß  bafi  blc  HJiilter  auf  ben  Siingen  ot>er 
(Siern  fi^et,  ft>  fr>0p  bu  uid)t  bie  ÜRuttcr  mit  ben  Jungen  uebmeu,  fonbern 
\oUfi  bie  Mutter  fliegen  [afjin  unb  bie  3miflen  nebmeii,  auf  baß  bir£  wof>I> 
gei^e  n.  [.  »."   Bon  bem  Vorwurfe,  bie  alten  Rennen  nid)t  gefront  ju 


3agbliefe6jtber  unferer  *prwmij. 


45 


ftaben,  Swrtwit  flib  fclbft  &effcre  Jäger  niibt  reinigen  tonnen,  lim  fo  mt&r, 
reo  ef  befncbltüteuiere  gilt,  reo  meffi  ber  iffiabifprud)  gilt  „ne$m  idj  es 
nitlf,  fo  nimmt  tl  fidjtr  ein  Shibrer,"  ober  reo  H  frembe  OfC»iere  gilt, 
flcgcn  recldje  man  tiefe  SlücTfWft  nidjf  fjaben  ju  muffen  glaubt,  lein  er. 
reerbenben  Säger  ift  jn  einer  gewi  Ifen  «feit  bie  alte  fcenne  eine  fldjete  Beult 
unb  erleiöltert  ibm  bann  baB  @infamme!it  ber  Smigen.  Siotb,  in  biefem 
3a(jre  (1862)  batte  idj  reä&renb  mefuee  aufentfjallea  auf  einem  Srranbgnte 
an  ber  Oftfee  hi  (Sfitanb  ju  febjn  ©etegenbeit,  reit  511  einer  3*i£,  »>  bae 
3ungttilb  noeb  (aum  genie&bar  ift,  r>on  Suföjreitbtern  unb.  ©auern  alte 
frnfri»,  Sirf-  mtb  ffluer&enncn,  tiebft  ibren  nod>  mit  glauiu  bebeiten 
Jungen,  in  btbeutenb«  3<>bl  ben  gierigen  Sabegifien  jnm  Serfanf  gebracht 
»urben.  tStenfe  fann  man  ffa*>  mm  ber  SBabr&eit  befl  ©efagteii  auf  jebem 
StaMiuarffe  fiberjeugen. 

34  fenne  &ocbfieb(iibe  3äger ,  bie  in  Hjten  gepflegten  Keuiecen  felbft 
nan)  ber  #tgejeit  reeber  flu)  iu>dj  ibren  greimben  geftatten,  aiidj  auf  junge 
Rennen  iljr  ©ereetjr  fotytbräaYn.  SBiefefl  nflöjaljmeiieir>ert&e  ©etfpief  for« 
bert  baju  auf,  felbff  bie  jungen  Rennen  in  einem  gereiften  ©rate  ju  febonen 
b.  %.  üun  jeber  Äette  reenigfienS  ein  bis  jreef  btrfelben  übrig  ju  faffen. 
So  eingegrenjt  las  Bergungen  babwrä)  erfcbeinl,  wirb  tt  btnnod)  bem 
fldjteu  Säger,  btm  efl  weniger  um  bie  äßenge  Per  Sentt  JU  tbun  ift,  nitbt 
ffbmer  Hierbei!,  tiefen  gotbeningcti  iiaäj^iifommen,  ba  fld>  balb  bie  Stute 
»iebentm  mehren  muf).  fflatfiilidj  muffen  folibe  ©runbfflfce  allgemeiner 
befolgt  werben,  wenn  ber  SinjeftK  bnbei  ittibt  oertacbj  ireibeii  fuU.  ®f 
ftä&ige  ©nmbeigeitt&iimct  1111b  anbre  Safelbclben  Herleiten  inbeffen  fcäufig 
ibre  <5d>ü£cn  ju  Ucbcrtretuitgen  ber  »rt,  inbem  fie  bnfl  3ungwilb  nie^t 
frfll>  genug  befommen  fonnen  ober  autb  tyren  @dju|ien  Borreihfe  madjen, 
bafi  fie  -jur  ItlpufJ  ilicer  giefernngäyjfliäjt-nur  fo  fleinee  3rafl  bringen 
nnb  nid)t  reoran  mefer  ju  ejfen  ift 

KSfifl  bie  #edjn>i[b(agt>  anlangt ,  bie  fld)  bei  unB  auf  (SItnftfere, 
3>amml)itfrf)e  unb  OTelje  6efd>räuf(,  fo  mwffeu  bie  gefe^lioben  SBefiiinmungeii 
um  fo  fhrenger  gehalten  »erben ,  M  bie  Serme^rung  biefer  J^iere  bei 
einer  geringen  Hilter jsffl  nur  lunginm  forii'dfreiict  unb  bie  grügeni  iRanb« 
(feiere  biefe  nedj  fe&r  »cnumberii.  Unfer  ßanb  jäBlt  fc&on  einige  ädjte 
3Sger  unb  Äirtbe,  rcelcbt  fi*  ber  Snlhir  biefer  Jfeiere  angenommen  feabtn 
unb  auf  ib,ten  Sagben  nur  minnlidje  ^feiere  frtjie^en  laffeu,  eine  «nurbrnrng, 
bie  ffdj  «tn  |o  beffer  au«fi"ibren  täfjf,  reenn  man  bie  3agben  ju  einer  3eit 
Berahfialtet,  reo  Jene  burrt)  ifirc  ®trettb>  fenntliaj  finb. 


Digitized  by  Google 


46  Sbloefier.Mebe  an  Sit  goiftminntr  unb 


5lu«  teiti  tüor&Draebenbtu  ttgiebt  (tdj,  bafj  'bie  3agbotbmmg  in  juiti 
Jbcilc  jerfäflt,  bertn  einem,  dum  Staate  aui  teftiumtten  unb  aufregt  er« 
batteneu,  jtbrt  ©tuubeigeutbämtt  gfeicbMs  uiiierrccrfen  bleibt  unb  beten 
onbret  tiefem  jut  eignen  öinfi*t  unb  greetfmafjigen  &anbbabung  über, 
geben  wirb,  roeil  bte  Ueberroadjung  vom  Staafe  unausführbar  ift. 

Born -Staate  aus  märe  aifo  bie  #egeieit  tti  aBilbtfl  fefrjuftfeen,  alfl 
m  rcrltber  niemanb  im  Keirbe  unnefitait  anbei«  alfl  auf  fRaubtbitre  jagen 
bürfle.  SDiefe  grit  roäre  für  f«bwifl>  unb  #a[ert,  von  gafrnadjt  bifl 
Baribolomai ,  für  ba*  gebermilb  Bon  ©eorgi  bie  Sncnfci.  S>en  ®e. 
inaineimeTwaltungeit  iin&  ©t mibe iatl lbü mein  mujj  efl  überlaffen  werben 
üb«  bie  grübUngtjagben ,  fo  wie  über  bie  9BafferailbjaflbeM  von  $ttri 
ißauli  bis  3acobi  jn  üerfügen  unb  bie  baju- geeigneten  Steniere  anmmaftn. 

3ur  Utbenvacbuug  ber  fjagborbnung  wären  in  jeber  Stobt  ein  »aar 
Uiiterbeamte  ber  $olijei  von  ben  ©runb  eigen  tljümern  ober  bem  Staate  alfl 
SBilbnätbter  anjufieflen,  btntii  bafl  conftfleirte  ÜBilb  neben  ibrer  Sefolbung 
jufaQen  raüftte.  SDa  fein  Sagbliebbabet  Stilb  mm  TtaxU  fenbet,  efl  märe 
beim  bafj  er  mgleieb  3nf>aber  einer  reitben  ÜBilbbab"  iß ,  ft>  bätte  ber 
SBitbrnadj ter  bafl  Keibt,  Jeben  SJetfduftt  ebne  einen  SWatrtfcfteiu  mit  Stngabe 
ber  SSilbjabl  nom  ©runbbefl|ser  ober  gorfibeamten  mr  äieianrmortiiug  ju 
jleben.  3ur  $>egejeii  aber  reäre  aüe£  SSilb  ebne  Mucffidjt  auf  einen 
£Karft[{bein  ju  roufttdren. 

2.  fflflea  gangen  Bon  2Bilb  mit  Sulingen,  Siefen,  %üUtn,  auflgo 
nommen  ber  Maubtfjiete,  ift  fdjon  in  ber  alten  feguebiftben  unb  licläiibiftbeii 
Jagborbnung  !))ft.  29  «erboten ,  audj  ift  efl  befannt ,  baf}  ein  gefifjitfter 
Stblingenflefler  in  einem  3a&re  grö&tre  Söerbeerungen  unter  bem  SBilbe 
ituiirijlet  alfl  mebrere  gute  ©tbiifcen.  3Äan  flnbet  (jäuffg  geeignete  Kreiere 
auf  alten  fleinen  »egartigtn  ©äugen,  |n  benen  ba»  SBilb  bürg  jtr*cfmä&ig 
m  it)ren  Seiten  angelegte  Bett) ade  bingeltntt  wirb ,  non  bunberten  von 
SdjliugiH  mit  reiben  Beeren  umgeben,  fo  bafj  faum  ein  #ubn  auf  Kefung 
aufllaufen  fann,  ebne  auf  bie  Sodfptife  ju  flogen,  Morgens  unb  abenb« 
unterfutbt  oout  S)ammerli{bt  bcfAufet  bei  SBlibbleb  fein  SabbrintE);  roirb 
er  Sarau  »erbiitbett,  fo  martert  ftcb  bafl  SBilb  an  btr  Sc&liuge  iiSngenb 
jit  lobe  ober  fiiibt  roobt  aueb  cor  junger,  roenn  nitfct  ein  iRaubtbier  feine 
Gual  abfürjt.  2)«r  grS&te  Ibeil  aßet  im  Söät&etbfi  bei  unfl  ju  SRarft 
gtttagtneu  Silbe*  ifl  in  Sajlingeit  gefangen.  £>a  non  einer  StuBmabt 
babei  nisfit  bie  Sebe  fein  (aiut,  fo  batf  bafl  Sgiingenftellea  auä)  feinem 
©runbbeftHer  geftattet  »erben ;  bagegen  gebort  Hi  äu« jittttn  von  2>obuen 


Oigiiized  D/  Google 


3agbiieb(mber  unferer  qhoBlnj.  '  47 

an  Säumen  auf  £)roffetn,  ©eiben[<i)it>änjc  u.  f.  ro.  auc£>  in  Seutftblaub 
ju  öen  erlaubten  iBergnügungen. 

3.  ©an  bobem  Siievthc  für  bie  ESÜbba&nen  iß  b,ie  ?(ufroücit  Bon 
Uiiiubtbieren,  feit  9?imreb3  3eit  ba«  rübmliefifle  ©efebäft  tes  Sägers. 
3iad?  ber  ii»Iänbi[ä>cn  3fl3borbnuiig  $ft.  17  iß  babet  bafl  Sagen  Den 
ffliia 61  bi ercu  auf  eigener  ©reiije  SaS  ganje  3<<&r  binbureb,  auf  frember 
©renje  naä)  ißft.  19  nur  öor  bem  24.  SJtai  unb  im*  bem  24.  Mufluft 
ertaubt,  unb  fott  baS  erlegte  £bier  beut  3°fl"  »oafinnbig  geboren,  ^iemit 
ftimntt  au*  §  31  nnb  32  beS  neuen  (SntvMitfS  überein,  anjjer  bofj  si  bem 
©runbbefl|)er  bie  SRetlamation  Bon  Stiren  gegen  3at)lunfl  »on  l'/a  Mub.  ©. 
©tbufigelb  Siffig  lugeßebf,  unb  fflrmlitbea  gagen  auf  gimittbiere  ebne  ffit* 
nebmigmig  beS  ©nmbetaetitbünicrS  iiarb  §  33  niebt  juläfjt.  Sliifjereeui 
wirb  §  34  mit  ffleajt  gefordert,  bafj  niemattb  nljne  ©cuebmigmig  BeS  ©runb* 
beim  auf  fflaubibiere  beim  graft  laute  iinb  bag  im  @tlaiibniftia(lc  jur 
©iffjerung  ber  $unbe  allen  Mfl^bnwn  auf  itoel  ÜBeift  im  Untlreife  bauen 
Stajcige  gemadit  werbe  •  besgleic&en  §  35  bafj  niemaiib  ebne  fcbriftlicfee 
ßencefpen  gangroeifjeugeaiiSfteue.  Dafjelbe  ntügte  für  bafl  mit  m and) et 
©efaljr  »erbunbeiie  tofleuen  nun  ©ifl  gelten  unb  loäre  anfjerbem  ber 
BuSfieüer  für  irgeub  barauä  etieacbfenben  ©rbaben  wantveortlidi. 

SSaii  fanu  bie  SflaiiDibiere  in  juei  (Hüffen  jetfaDen  laffen;,  elften«,  tu 
friede,  bereu  9lu6n>ttung  rochen  großer  Sdjäblidjfeil  unb  ©efabr  jebem 
Säger  unb  ju  jeber  <Jeit  jut  !ppid)f  getuaebt  roirb ;  jvoeiiens  in  folebe  btc 
tem  SRenfcbcn  uiebt  geiäbrlia^  unb  nur  iujofmi  febäbiid)  finb,  als  fte  beu 
gafelftÄuen  unb  ffljilbbabnen  einigen  ©cbaben .  jungen ,  bagegen  aber 
burrj  Sertilgung  Bieler  fdjfiblicben  Keinen  2bieie,  tuie  ÜKäüfe,  Watten, 
OJtauteürft ,  gngerünge  u.  f.  m.  mieber  nüfeiia)  werben  unb  auf  beren 
BoQftänbige  OluSrottimg  man  niebt  bebaut  jit  fein  braudpt. 

3u  ben  elften  gebSrt  bei  uns  ber  2Bo!f,ber  bcn$eeiben  neefi  immer 
fefcc  ge[äb.rlid)  ift,  nie  iä)  noeb  in  biefem  Sommer  ju  erfahren  ©elegenbeit 
batte,  unb  ber  befonbcrS  ju  furzten  ifi  neun  er  in  XoHtDutb  gerätb.  6s 
finb  bei  uns  traurige  SeiffJiele  oorgefomnieu,  In  betten  20—30  SKenfäjen 
bie  Opfer  eines  einjigen  folgen  SbiereS  geiuotben  find,  migevecbnct  bie 
an  3nbl  EjnuRg  Diel  größeren  unter  beu  ^cerben.  fiiit  (ole^ea  Z^itx  bureb' 
rennt  au  einem  £age  8 — 10  Weifen  unb  flürjt  auf  alles  Sebenbe,  bal 
ibm  nur  entfernt  begegnet,  to$.  3$  erlebte  felbji  ein  Seifpiel  ber  Mrt, 
vdo  ber  ffiolf  10  Keilen  in  einem  £nge  gemaebt  unb  babei  fecbäjebn 
üfieiifcben  unb  uiijäbliges  üjicb  jerfleifdjt  fjatte ,  Ben  welcben  erftertn  feel 


•  ©ül»efter«91ebe  <in  bie  gorftmänner  unb 


[rbiifller  ftfilfe  unb  gfücfttdjeii  llmftäitben  jebod)  mit  troei  ftarben,  wd&retib 
aueS  Hieb  umfam.  Set  bem  fiirtbtbaren  tSebifj  bes  SbiereS  flnb  bte 
Beilegungen  fo  grdfjlid}  unb  tief  eiiibtiitgeno ,  b,t§  t«  nteift  fdjwer  wirb 
grün  bliebt  #jilfe  ju  leiften  unb  große  fflefa&r  im  SBerjiige  ift.  ßine  nptb* 
rcenbige  gplgc  cen  6cm  etfcbeinfii  eines  folgen  JijiereG  ift,  ba&  meift  alle 
§üierbimbe,  bie  mit  iljm  in  Berfi&ning  fommen,  Don  temfelben  Uebet  er« 
griffen  werben,  .©n  iii  ber  Seroirruhg  feiten  ermittelt  Kerben  fann,  was 
übrigens  aueö.  »cm  SrfcbeineH  toller  £>unbe  .gilt,  ob  (in  $unb  gebiffeit 
werben  ober  niebt,  ift  es  fjed)ft  notbisenbig  mit  aller  Strenge  aOe#unbe, 
bte  in  fofdjen  gäDeii  tbätig  waren,  ju  erfd)ie§ett,  unb  nur  foltben  ©rnnb- 
eigeiii&iimern  au«  ben  gebilbeten  ©tänbeu ,  bie  fieb  »erpffitbttn  »erbfiajtig 
geworbene  §unbt  bon  großem  SBettbe ,  wie  auegtäeit&nete  ©djäfer.  unb 
3ngbf>imbe ,  brei  (Konnte  lang  in  ftrenger  $aft  on  bei  flette  ju  fjatten, 
fann  (ine  9tuSnafjmt  gemattet  werben,  wobei  jie  felbfroerftünblieb  (fit  etwa« 
lügen  babuitb  Zubern  erwadjfenbtii  ©djaben  haften.  Ute  ©erfiidje  beS 
Dr.  £ertwid)  faben  nämlich  erwitfen,  bafj  j.  iß.  »ou  '60  bem  ©iffe  eines 
tollen  $uiibe3  nadj  unb  nadj  ausgefegten  $>unben  ber  »erfebiebenflen  ütacen 
15  gefunb  blieben,  al|o  nidjt  jercv  gebifjene  -£mnb  ber  Joflmutb.  notfjluenbig 
nerfällt  nnb  bafj  bie  2Butb  feäfefteii*  innerhalb  breitt  ÜKonate  ausbricht. 
Kenn  übrigens  in  ©täblen  ein  toller  fcnnb  meift  fdjuell  erfannf  unb  bt< 
feitigt  wirb,  [o  ift  <S  auf  bem  Sanbe,  reo  er  flet)  Ieid?f  ber  Beobachtung 
entjie&t,  fnjwieriger ,  unb  bie  3agb  auf  iljn  (ann  oft  mehrere  tage  lang 
reüljren.  ~3toäj  grSfere«  Ungfücf  entftet)t,  wenn  ex  jufSUig  mtl  SJoTfen  tn 
Beritbrung  Kaimt  unb  biefe  impft. 

S)ie  Betreibung  bet  SBiiite'rwolfSiagb  ifl  in  einem  Kntyange  beS  neuen 
gnrwurfs  [atbgemäft  erläutert;  mir  m Bebte  id)  bemerten,  baß  bte  bei  uns 
Ablieben  geblieben  SBolfSjagben  jut  ©egejeit  buttbanS  nuglcS  flnb,  ba< 
gegen  bfe  im  September  mit  Umfldjt  betriebenen ,  wo  man  (td>  burd)  3n< 
teufen  beS  «ufentbalts  ber  jiemlitb  erwaebfenen  SBölfe  »«fiebert,  am  ergie< 
bigften  ausfallen. 

25er  8u$!  ift  jwat  bem  ÜKenfdjen  unb  [einen  bäuSlid)en  (£inrid)tungen 
nidjt  fftäblict),  bagegen  beut  $od)>  unb  gebencilbe  unb  befonberS  ben  $afen 
febr  gefäbrlidj;  augtrbem  ift  fein  fpelj  von  feinem  btfoubern  Siertbc. 

-  iDon  unfern  iDIarbern  flnb  bie  3(t(ffe,  beren  9pelj»erf  gleichfalls  feinen 
SBcrlb  bat,  a({  ädern  ©eflügel  gefäbitid),  befonberS  ju  verfolgen.  Sin 
31tiS  täblefe  einem  3ngb lieb Sja ber ,  ber  gelbbiibner  in  einem  gefdjloffenen 
Raun»  überwinterte ,  fedjsjig  berfelben  in  einer  ffiadjt,  Unfer  gemeinffl 


Digitized  by  Google 


Sagbliebbaber  unfern  Sprc-Bin}.  49 

$enne(iu  aber  ifi  in  (telem  Ärie'ge  mit  Matten  unb  ffiänftn  begriff«!  unb 
btfümiiKtt  firfi  um  ©eflügel  nur  in  grSfiftr  Sflrlfc ;  baber  ifi  feint  im  neuen 
entmurf  angerutbene  Sflertiiguug  jii  »(betratben.  SCcr  ätbre  Starter,  ber 
nur  grofje  Salbungen  benannt,  wirb  [eine«  gefdjilfrten  $tljt#  wegen 
ebnet)  in  »erfolgt. 

ÜKit  beu  größten  Stäben  unter  get>  erteilt  unb  #a(en  madjt  ber  gudj«, 
aber  einen  faft  nod)  gröfjeren  imfer  ben  gelbmänfcn ;  mit  Safyev,  bit  fid) 
in  fem  3agbresier  wagen,  verfährt  er  wie  Dkg  mit  beut  ©obn  ©mentlto. 
ÜÄag  man  iba  berfolgen,  er  roirb  beiruotb  fein  altes  ffiefr&lecbt  511  erbaten 
rciffen. 

9m  unfdjäblitbfitn  finb:  bet  gemütbliebe  ipejs,  ber  biJd)ften8  bie  unb 
fea  ein  £a)er[clb  beanfprudjt ,  flcb  (läufig  Bon  gefallenem  Sieb  nfifjrt,  nur 
in  groger  fioiij  in  eine  §eeibe  fällt,  bit  fflieiLfdjen  mebr  erftbreÄt  als  an« 
greift,  wenn  man  ibn  in  grieben  lägt,  ein  genfefjbareä  gleifäj  unb  einen 
brauchbaren  $el|  ()at;  fowie  ber  meifi  Ben  Ungejiefer  unb  ÜBnrjeln  lebenbe 
unb  wenig  SBilbfcbaben  Benirfatbenbe  SDad>6.  .3et«nfntle  getreu  fie  jii 
ben  Ibieren,  auf  ,beren  auSrcttung  mau  niebt  bebadjf  ju  fein  "brauebr,  ba 
fit  obnebin  überall  burdj  bie  ßanbeSrultur  Berbrfingt  werben. 

SBaS  bie  ffiau&t&ie«  unter  ben  Sögeln  anlangt,  fo  finb . befonbers 
bie  galten  unb  $abt$te  jti  Berfolgen.  S)tr  Mbler  giebt  es  rarnige  unb  fie 
iiä&ren  fidj  meifi  ium  gifeten  unb  SUS.  Bim  ben  guten  wären  nur  ber 
Ubu  unb  bie  Obreufe  als  bem  ÜSilte  befonbet«  fdjäblidi  ju  eerfolgen,  bie 
tleineren  @u  Unarten  nafjren  fldj  tiauptfärblicfj  Ben  Staufen  unb  werben 
beibalb  in  mandjen  tStgenben  JJeutfdjianbS  culticiri. 

•Dbgleid)  ber  ©tordj,  wie  mir  auslänbifdje  Jäger  Derfidjerten,  mitunter 
audj  junge  Webb,ü6ner  unb  gafane  Berfajlueft,  nab/rt  er  fld)  boä)  (jaupt« 
fätblitb  Ben  SlniBbibien  unb  Kaufen,  unb  tS  mottle  babtr  bitfts  ben 
$au«tbi«en  fid>  aimäfjernbe  unb  bie  füllen  i'anbflfce  anmutbjg  bele&enbe 
Sbiet  bödifrcns  ju  befdjräiifen,  TeimtfwegS  aber  ju  »erlügen  fein.  Daffelbe 
gilt  Bon  ben  fttanieben,  bereu  Verfiltern  (in)  ebnet  in  einiges  SBerbienft  um 
ben  Siebter  36uail  erwarben.  Sie  Straten,  SDotjlen,  elftem  mögen  mit' 
unter  ein  Heines  SBogeinefi  jerftören  unb  ben  Korngarben  einigen  immerhin 
unbebeutenben'Sdjaben  jufügen,  frcücit  aber  aud>  mit  großem  gleifj  auf 
ben  frifdjgea  der  teil  gelbem  bem  itornwurm,  ber  Waupe  ber  bei  uns  fo 
ft&äbtidjen  nociua  segeium,  foroic  ben  Gmgeilingen  ober  Samen  ber  SÄai* 
tfifer  nadj  uub  finb  mit  ben  Haben  bie  roiajtigfien  fiuftreinigungSupparate, 
»beut  unjä&lige  faitlenbe  Stoffe  Bon  ibnen  .in  ein  unfä)äbliä)eS  2)üngunge> 

9«M(&'3Ken<rttftrffl  4.3ajri-  8». VII,  «fL.1.  4 


Digitized  D/  Google 


50  ®i>lue(ter-9iebe  an  bie  fiöifhnaHHer  unb 

mittel  bes  SBebene  umgeu-anbelf  werben,  ©aber  mag  bie  <Sag<  vom 
(Sr|'tbctiicii  pefi artiger  . ff ranibctan  in  foefien  ©egenbdi ,  wo  man  fle  aus- 
rottete, uidjt  flrtii;  niigegn'mb«  fein.  Qfcbittirf>e  Gr'.ibniiuien  bat  man  t>ei 
ber  S3eitilgung  bei  Sperlinge  gemacht,  bie  immer  eine  große  Sermetjrmia 
»ort  allerlei  Staupen  in.  ben  ©arten  jiir  Solge  getjabt  babeit  fofl ;  ein 
©eroeis  bajüt,  baß  Sie  Sperlinge  eigenttirb  nur  tb«  mobl  erworbenen  ffletbte 
auf  bie  ©arleufriitbte  gelteub  matten. 

!'"-■  5Dcr  31af6t[d)titten  (caprimulgus  europaeus)  ber  feines  Sttsfebfliä 
unb  ftlugeS  wegen  oon  unerfahrenen  Sägern  für  einen  fflanbppgel  angefebeu 
wirb,  nährt  (Ith  burcbaufl  nur  Don  3nfecten  unb  mau  finbet  feinen  OTagen 
im  griihlingc  bitfit  gebrängt  Bon  glügelbeefeu  ber  SJtaifärer. 

SiicIIeicbt  größeren  Schaben  als  bie  StmiMbiere  fügen  in  manchen 
©(gruben  bie  ftütcrhimbc  ben  äBilbbabneu  ju,  inSbefcuberc  wenn  fie  bei 
ihrem  glcicbfnm  priutltgirtcii  ©cfrfiäft  «oft  Bon  ben  ^tüterjungen  miterftü^t 
»erben.  Sie  finb  häufig  bie  Uriacbe,  bie  im  £intergrwibe  ber  33oben< 
euitnr  bafl  ÜBilb  »erbringen  biift.  3'ebeä  9tc|t,  jebcr  junge  &a[e  im  Bereich 
folebcr  Muhet  i fr  mioKii.  JutiiMbiien,  bie  wi\  HUau  ;nt  Ja  ab  aehrdiid'.- 
liebet  #nnbe  flammen/  bilrfcn  baber  unter  feiner  Scbingung  bei  fceu  beerben 
gebulbet  .werben.  (Sbeufc  müßte  ihre  meifi  nnuüfce  flabl  beftbränft  werben, 
was  am  grctcfmäßigfteit  bnrc?  eine  ^unbefieuet  gefcbeben  fönnte.  Sfiehtete 
gcic^lidje  öefiimnuiugeu  trachteten  wn  jeher  baruad)  biefem  Hebeljlaiibf 
abwbrijcii,  aber  33ieleS  ftbeitert  oet'unS  ein  eigener  fladjiäfflgfeit,  [ohnge 
bie  illiclitbejolgimg  tum  Sicrorbiiungen  {üi  uns  mit  feinem  in  bie  Singen 
faüenbfu  ^arbtbtif  üerbunbeii  ifi.  ©ie  alte  fthwebifebe  Sagborbnung  »cr= 
bietet  fpft.  8  ben  Säuern  3agbt)unbe  irgenb  einer  9trt  ju  halten;  bie 
liplnnbifebe  Sagborbnuug  ferotbnet,  baß  jebtr  fcüterbunb  jur  #egejcit  mit 
einem  Stabe  »en  1 '/»  guß  Sänge  unb  1  3oU  $lcfe  am  gtalfibaube  Berfeben 
fein  (oll,  unb  9ß!t.  25,  ba&  alle  in  Sagbrcpiercn  frei  mnljerlaufeitbeu  £nnbe 
tobtgcfdji'd'cii  werben  f Juncit,  was  fytt.  26  aueb  aiif  foteöe  .fpuube  oejiebt, 
welche  flieifenbe  auf  ber  Sanbftraße  anfallen.  9lncfi  ber  neue  Siitwuif  rätb 
fi  21  ju  einer  ©efrbtSufung,  ber  $unbejabl  iinb  miß,  baß  jeber  §au3wirt& 
nur  einen  $nnb  bctlte,  fomie  bay  betreibe  feiner  3fagbblinb«a«  angehflre ; 
ebenfo,  baß  jeber  otme  pbigeii  ©tat  augetrof|enc  ^unb  Don  S'&tfitmi"! 
getflbtrt  werben  fßniie,  wonäthfi  fein  $err  nedj  in  eine  ©etbfhafe  »eifciflt. 
©er  g  2C  erthcilt  bie  öerenjtipng  jebe  über  100  gaben  Don  SBobn-  -uiib 
S!irtb(t6af»(tätif(iii  atigetwffeite  jh^e  ju  tobten,  was  jw'eauäßig  erfdjeint. 
hieran  (Hüpft  fttfi  bie  allgemeine  Seobaefituiia  über  bie  abnähme  aller 


Oigitized-Dy  Google 


3agblir.bba.ber  unterer  {ßrooing. 


51 


®iiig»ögel  in  unfein  2BS!bern,  eine  golge  beä  KtjletjeifiütaiS ,  wttcbcä 
btr  neue  (Entwurf.  S  25  fhafenb  betüif (tätigt.  Sin  ei« ein  SfJfingfifefre 
bolaniftrenb  faub  ie&  einmal  um  ein  gcuer  üejfiinuiicltc  üauerjungeH  gegen 
buugert  junge  Ütofftln  unb  anbret  f teilten  SSiiltDflgel  an;  bStjemen  Spicken 
brateH  unb  fpeifen ;  ein  anbreS  2Ral  ein  fieft  gelbb'fibnereirt  in  bei  H[rt;e 
tuiifcn. 

4.  asas  bie  eigentliche  Eultur  be«  SBilbefi  j.  SS.  biirtb  {pflegt  unb 
güttming  im  SBinter,  Miiftebelimg  tun  neuen  Strien  u.  f.  w.  betrifft,  fo 
baben  fftb  fdjoit  einige  3agblieb&at>et  iöerbitiifie  barum  erworben,  intern 
fit  In  jtrengeu  aSinletu  gelb(>übiicru  unb  Mebcn  guiter  uiiS;ftelltii  liegen, 
gelbfjübner  überwinterten  unb  fte  im  grfibjinge  ireilicjjen.  üton  &i>ajwitb 
bat  man  bi«t)er  nur  mit  SammbirfcSen  in  bin  fiiotiSforjlen  Äurl.inbfl 
mit  einigen  (iuläiibif#en  gprfttu  an  bet  Düna  glütflicfje  Sttfu^c  gemalt. 
S3a8  ©ebtiben  fulebtr  Serfntbe  erfotbert  befoitberä  eine  ftreiige  Ucbtriuaa)uug 
ter  aBölfe-  gut  S)ammfjirj"cS;t  ifl  eine  üotberige  Mcclinrntiftcinifl  in  Jtji«« 
gärten  bei  miß  erfotbetlitb. 

III.    ©traten  be«  3ngbfreDe(Ä. 

"SBemi  ©efe&c  nnffant  fein  foflf.ii ,  fo  uiug  tt)te  llebertrelung  mit 
Strafen  »etfnüpjt  fein,  bie  punftlid)  aiiägefüijrt  werben.  Sie  muffen  bein 
Sergeben  ongemeffen  unb  jebenfaHe  ni<bl,  wie  häufig  in  biefer  iBejicbnng, 
fo  eingetütet  fein,  baß  bie  Stellung  beS  3Rciiftfj(it  gegenütev  ber  Ibiennelt 
uittergeorbnet  eifcbeint  nnb  jeber  billig  ©enteitbe  aui  IBücTficbt  für  beu 
Uebettreter  tveber  ati  Jtläger  notli  als  Ülirijter  auftreten  rnüc&it;  \i>&8  ge« 
aöbnlicb  ju  Umijtfjintgeu  beö  ©ejefce«  ober  ju  fflernadjläffiguitg  uoibwen« 
biger  91  ed)  Pflege  führt.  Set  barbarifrtje  (Mraurj)  qltcr  fjeitat,  ben 
ÜBilbbieb  «atft  niib  .aeffrlnä  an  einen  *jjir'[c6  flffeffelt  ber  Söilbuifj  ju  über« 
laffen,  bie  #ärte,  ibn  auf  Wide  3al;rc  au  beu  Starren  jn  febmieben  ober 
Utbertretuiigeii  ber  9Irt  mit  unevfcbuiinglidjen  .SelCßrafeit  übet  ftriegöbieuft 
ju  abnben ,  geboren  in  biefe  Jtategurie  unb  babett  nur  SebeiWflefaljr  für 
bie  gotflbeamten  juaiege  gebrnebt.  Sei  b,er  3agb  ifi  bie  fieibeufebaft  für 
baö  ltergnügen,  bie  bäuftg  webet  auf  ben  ScfiD,  noeb  auf  ben  ©enufj  ber 
©eilte,  ,no<f/  auf  ben  mit  betfefben  Mttnüpften  ©ercinn  gerietet  ifi,  ju 
beaitten.  Sie  gn'fite  3a&l  fogenannter  SBilbbiebe  wirb  burtb  bie  Selben« 
fd>aft  unb  Slfceuteuerluft  ßingaifftn,  beim  ber.  ©ewiun  flebt  in  feinem  fflet. 
f>ältni&  jut  ©efa&r,  ber  fle  fld>  nuSfe&en. 

Sie  ffiefe^bürliet  [t>recTi(n  fiaj  üter  tiefen  ,noc5  nitjtt  .jum  fflbfebtufi 
4* 


Digitized  b/  Google 


52  Sglvtßtt'Stebt  an  He  gorftmänntr  unb 

getradjten  ©efjeiifranb  bef>  SterbteS  ucifitiicben  au«*).  SE>atin  ftimmen  aber 
aUt  überein,  baß  jur,fflttlt£mi3  eint«  frembtn  Sagbtec&ts  ober  eine«  Soßt" 
flffejjc*  nodj  ttroa«  binjufommen'  mfiffe,  um  ben  einfadjen  3tigbftet«I  jum 
ßerbrcrijen  jn  flempeln.  Hurb  fdjeint  bie  »on  9ted)tSgelebrttn  aii8ge< 
fptodjene  9Infiä)t  rtdjtig,  baß  man  (einen  gemeinfdjaftlidjen  ©runb  babe, 
.  ba«  (Stiegen  unb  fld>  aneignen  eine«  tu  nolüriittjei  gwitjeit  ftd)  befinbenben 
Silbe«  nnt«  bie  Äategorie  befl  2>ie&ftnf}l6  ju  Dringen.  SMe  ffietlefeung. 
bt«  Sagbredjt«  6cjie()t  fid)  ntdjt  anf-  einen  fefien,  jeberjeit  in  bei  ©tmatt 
be6  ©nmbeigeHtbünterS  fid)  befUibölb«  ©egenfrintb.  ©er  Stufeut&att 
voilber  Jbiere  ift  feineSraeg«  nn  einen  beflimmteu  Ort  gebunben,  (it  fBnnen ' 
fomit  ju  uerfdjiebeiieu  Reiten  ufifdii ebene  (Sige ntbfimer  t)aben ,  nnb  ntaebt 
ein  momentaner  @igentbumer  3agb 'auf  biefclben;  fo  ifl  efl  bennod)  jtttifel- 
bafi,  ob  er  fid)  ib,rer  beinfirbtigen  roirb.  SBemimtb  fonii  ba«  SBilb  not  feiner 
Erlegung  nidjt  als  roabre«  (Sigentbum  angefeben  werben,  Senn  im  ©inn 
beä  römiftben  tSecbteS,  bem  mefcr  ober  roeniger  beutfrbt  urrb  aiibere  ©efefj= 
büdjer  folgen,  ift  SMebftabf  „reefitömibrige  Beniädjtigung  eincö  bewegtidjcit 
fremben  ßlgentbume,  mit  ißorfap  nnb  in  bei  Mbfid)t  eine«  unerlaubten 
®en>inn«,"  raafi  biirdjau«  niebt  auf  jeben  3agbfre»el  paßt. 

ettcaS  anbre«  ifl  e«  mit  bem  jagen  in  Ibiergätten ,  top  ba«  ÜBilb 
tunetbalb  einet  für  baffelbe  iinüberfteigttcbcn  (jiiifmbigimg,  immer  in  bet 
©ewalt  tcä  ©tunbberm  m. 

©et  einfnebe  gagbjreoel  roäre  bemnad)  mir  bie  offene  ober  beimlirbe 
tBtrteDung  eine«  fremben  3aflbred)fe  in  offenen  Mroieren  gum  Sergnfigm; 
biefe«  Oiedu  abet  beftebt  barin ,  feine  ffiefäjiäliebfrit  unb  fein  ©t«ef  an«« 
febliefjtid)  in  einem  bestimmten  tReviete  »etfudjen  ;t<  bütfen. 

Cinige  ©efefebfltftet  legen  uti begreifliebet  SBeife  einen  befonberen  Jtad> 
btml  batauf,  ob  ftd)  bet  unbefugte  309er  babei  feinet' Beute 'bemächtige 
ober  niebt,  a\ä  ob  ein  anbertt  i$mtä  be«  3agen«  benlbat  toäre"); 

3tbenfaH«  ifl  bet  einfache  3agbfreoel  jur  $eaejeit  fhafbater,  weit  biet 
ein  jioeitea  fflefefc  jugleiei  übertreten  wirb.  * 

Ob  man  ©ranb  bat  ben  3agbfre»et  an  ©otbwilb,  reit  ba«  f>anntotr[ebe 
©efe&bueb  00m  8.  September  1840  c«  tfjut,  peinlid)  ju  nennen  unb 
bobtt  ju  beftrafen,  reit!  id)  nidjt  entfebeiben;  Sonfrscation  US  Zürnte 
beeft  ben  SUerfoft. 

*)  S.  Dr.  SL  -u.  geu(*ai^,  Se^rtui^  bei  atmeinen  in  Sful'djlanb  aultigen  ptiuliiStii 
mm.    ffllepen  J  347,  $  348. 

")  SDa«  [ädjflf^e  ©efetbu^.  ärt.  3T5— 281  Kap.  15. 


3agb(ie&&ab«  unfewr  $rc*inj. 


53 


eiflentlicber  SBilbbtebftii&I  tpürte  fbS  olfo  mir  auf  eingeftfebfgt«  Jbier*  ' 
gärten  imb  Veräußerung  »on  Beute  tcjitfeeu,  bie  [ogenannte  aBilberei  aber, 
wie  fle  t'ei  unfl  wapl  faum  »orrc-mmt,  auf  folefct  gäfle  paffen,  wo  ber 
Säger  juglcinj  gercaitfatne  imb  lebenflgefälirliäje  (Segeiiwe&r  beab|icptigt. 
Sag  in  allen  tiefen  gäDen  bet  Muf  b«  babei  bet&eiligten  iPerfinlicbfeit 
in  Snftbfag  ju  bringen  ifi,  leudjttt  ein. 

ffielbfhafeu  unb  bei  3nfotrien}.#jft  ober  gorft-  itub  gelbarbeiten,  wer« 
be«  in  allen  gälten  ausreichen,  wo  niebrbie  griminaljufHj  eintreten  mug. 
2)er  neue  Entwurf  enipfirljil  auf  biiwrififieit  ©ruubliigen  audj  noöj  Krptrtitfie 
■Strafen  für  btn  einfachen  3agbfret>e!.  Eie  bariu  angenommene  ©elbftrafe 
für  CcnjcU'fii  mit  10  Jtub.  fäjdut  mit  angemeffen,  mit  tfl  bie  befonbere  3>il)* 
luiig  für  bafl  cenftfleitte  3Biib  ü&crflüfjia,.  Ihiä)  uiüfitt  man  auf  bie  fflelb« 
mittel  bei  nureteu  Stäube  Stücf [idjt  nehmen,  unb  »ieOeidjt  wäre  liier  Vutti' 
fünf)  tefl  ©fisedre  mit  5  Wieb,  über  fflerluft.  beffelfcen  brnreieBenb.  Sa« 
©djlii^enjli'lleii  eeibieiit  [ebenfalls  fltenger  tTcafjnbet  ju  werben. 

-gär  bat  Uebtrtreten  ber  ©egejeit  ift  bie  Strafe  uon  25  Wub.obet 
juicimona  Hiebt  £aft  biiireicfjenb,  unb  ber  Sffect  wirb  immer  tum  berpünft' 
lidjen  Verantwortung  unb  SJoIljktjuug  bei  Strafen  abhängen*). 

3nbtm  id)  fdjlicfjiid)  meine  fiefer  auf  ben  erreäcjnten  neuen  gntwiirf, 
bet  Borläuftg  nur  im  i"ianiifaiut>  criftiit,  aufmerffam  ma$e,  weil  efl  bie 
befle,  gtoifcnctefic  üufammenfteflMig  ber  Hit  ift,  bie  mir  beft||en,  füge  ieb 
nod)  (jinju,-  bafj  eS  ju  feinen  biftcrift&nt  unb  gefcfetic&eti  ©nwblagen  Bat: 
bie  Cittl.  fianbeflortmung  S.  3t  unb  350,  bie  Spatente  wm  23.  gt&ruar 
1732,  23.  SJtarj  1784,  Ufa«  Dom  10.  3uni  1763,  patent  Born  5.  Sep- 
tember 1768,  27.  »prit  unb  25.  Dctober  1804,  24.  ÜRärj  unb  10.  ©ep« 
tember  1810,  10.  September  1815  unb  ben  Ufas  Bern  a  3anitar  1827, 
'unb  bafj  es  wünfajenfl  werft;  wäre,  bafj  fiel)  bie  3nt«effenten  «er  einer 
lunftigtu  Sefpreebuug  auf  beut  Sanitage  bamit  vertraut  nwcSten.  34 
fprcdK  Jitgleicb  teil  Siiiufd)  ans,  efi  mätStc  uns  gelingen  audj  Stinjtjagb« 
liebbaber  für  uiiftre  3n>ecfe  tu  gewinnen,  mnri  möfljte  meine  91&fld)t,  einen 
fleinen  Seitrag  ju  ben  töeflrebnugen  unferefl  JianbcB  ju  liefern,  niefit  mifj< 
beuten,  unb  eä  mSdjte  bafl  neue  3abr  allen  3agb(iebl,abern  bie  feltenften 
(Seuüffc  bringen. 


•J  Ufa«  Dom  22.  Siprll  1331,  Sir.  1080. 


ytfefitkMrt  ^nfidjtfn  über  Jos  gtermtftn. 

(Sin'  »titrag  jur  ffltfdjitlfte  ber  ÜNUitä'tfraa.e, 


Uöeun  bte  neu«  3«t  firf)  Von  »cm  !Diitteia(tet  »efeutlid;  bttrd)  gro&e 
55  tri  Uberlingen  linrerftbeibtt,  tuefr^e  mit  ber  Staat?ibee  »or-jjtttgen,  fo  muß 
ts  nattirlidj  erfrbeiuen,  wenn  mit  ber  (Srireiternng  ber  »JiMcTe  beS  ©taaW 
atte&bie  Hülfet  beffelben  fid?  Permetjrteu  mtb  eutii'UfcItru.  Bon  bcn  unten 
gjedjten  TDor  «tue  gaitje  Neide  Won  ipflidjtcii  im  j  erfreu  11  iidj  uitb  jur  <Sr» 
fiiaiing  bieftr  btbutftc  tl  ein«  ©ttjnett-  uitb  ©tp&fmft  ber  ftaatfi(f)tn 
ffladjtmitttt ,  r>m  betten  friifjere  Seiten  feint  Sjnuwa.  giften.  51(8  fdjarf 
<ihacgren}te  Staat«  Kru  er  treten  btt  »erfelji  ebenen  gucro««.  in  betn  euTopäi- 
fdjen  ©ItidjgtiBt^tfifofletii  einanber  gcaenfi&er.  3ebtr  t)at(e  bit  Betont« 
tvortuug  für  bie  Sffiafjriing  feiner  inbiuibudleii  greitjeit,  feine-»-  fouDerainen 
SKadjl,  unb  Jeber  uiufjte  barmif  (Innen,  ciflen  itt  S^jt  Ecfj  cit  Sotfumraniffen 
gut  gerüffef  begegnen  jii  funnen.  So  tm  eS,  ba&  in  ntueret  twb  neuefttt 
Seit  gaitj  ©urwpa,  and?  im  lieffttu  giiebeti,  bis  <in  bie  üäfjne  bewaffnet 
b.ifidjt,  fu  mar  es  nirotrmtiblid) ,  baß  in  btn  rounberbat  aiifd)iMiIfitbcn 
Sutgete,  nameiitlitf;  tie  OTitÄrbiibgetfl  totn'fiimäBig  muffen,  tmb  in 
tieuefter  ;ieit  r>iclj.id)  ju  bcn  aUcrfri'iecrficii  flitfgiibcti  gclifrleit,  meldje  bcn 
©egenftaub  brr  St  aiumei»evfM  (Mutigen  tu  ben  toußitniic-iwucn  Staaten 
aiiMatWcn.  „SBiHÜ  bu  Ceti  ^ttcbcit ,  fo  riifle  ben  iErieg,"  ift  eine  ber 
mc-benten  jprillil  ganj  geläufige  ©tbaufenreijjc,  iinb  »u«  b.i3  für  ben 


ißffffoföfow'e  Sinfirbten  üb«  bat  4>eeti»efeit.  55 

(Staat!»  101)1  äiplfflbausbalt  berufen  will,  jeigt  tic  Staii;,  boifi  b«e\  äNilität 
cen  tet  ßinrabme  6er  eurepütfdjcn  Staaten  etioafl  übet  37  tproemt  ju 
perftbliiigen  pflegt.  SScn  beru  mittels  Her  Ii  eben  .fxctbaim  unb  ben  mittel' 
altcrlirbeii  IMjnfltruppen  jit  teil  Siilbnerbanben  not  ein  gewaltiger  ©rbtitt 
cph  uiibtrcrtjcnbarei  SEragireite,  unb  »ittrnim  Don  Den  S  öl  bn  erbau  ben  ju 
beit  fionfetiptionen  unb  bei  Dtgaiitfattoti  ber  Saiibrocbr  im  grüßten  Stil 
ein  jtMiter  non  niäjt  geringerer  Sebeutung,  STic  -\aH  mit  bic  ßoflfpitlig« 
teit  bet  Solbaten  nahmen  immer  ju,  hie  mm  julejtt  bei  ben  §wibert. 
taufenben  Bort  ©ntbaten  «11b  ben  Bielen  uJitflioneii  boii  Sbaiern ,  bie  fie 
Berklingen,  anlangte.  „§ent  jit  Soge,"  fagt  Napoleon  ffl.  in  einem  feinet 
iniiilai^ijenjcbnftlirbeii  Sliiiföjjc,  ben  er  unter. beut  Sütel:  ,,®e[efcc>or[aj%( 
jiit  Stefrutirung  bet  ärmee,"  int  3<ibre  1843  anaarbeitete ,  „genügt  cS 
nid;!  Hiebt  für  eine  Station,  einige  bunbert  mit  (tifeii  beuanjerte  iHittet 
ober  einige  tnnienb  Eonbottieri  1111b  IStetbfolbateii  ju  baben ,  mit  ibren 
Stang  1111b  ibre  Unabhängig  feit  jn  behaupten;  fic  brauebt  SJiilliotien  fre; 
nmffnetet  SKänner,  beim  mm  bet  Stieg  auötnidjt,  ftaften  bie  Stationen  iti 
ÜJtaffen  anf  etnanbei ,  unb  iveim  aueb  baß  ©euie  beä  gelbbetrn  unb  bie 
aSrnpeut  ber  Stn^tii  ben  Sieg  ciitftbeiben,  (u  ifi  eä  borb  nur  bie  Drga» 
nifation,  roeltiie  "naaj  einer  Sliebedage  511  nubcrilcften  Bennag  unb  bas 
Satetlanb  etrettet.  ISiuer  SRation  feblt  cS  niemals  an  fflcenföen ,  felbfr 
iran)  ben  iiiiglitctlifSfitii  Kriegen;  aber  oft  feblt  es  ibr  an  ©olbaten." 
Sbatiaäjen  unb  3a6len' Seroeiftii ,  bafi  jabvbmiberteiaitge  Sßvajis  biefeit 
■älnflebtett  uoQtainmen  entfpvad).  Start)  um  Anfange  BeB  (Wttujebuten  3abf 
tjiiuberts  baite  grauireicb  ein  jiebeiibee  #eer  boh  nur  8 — 14,000  QJtann, 
am  Slnfonge  befi  adjtjebnteu  3,i(>t  bunter«  Snglanb  eines  i)ott  lö,000  SDtann, 
unb  griebridj  Set  ©ruße  [unb  bei  leinet  Stjwnl'efieiguiig  bic  Bcu)älhin> 
mäfjig  beftbeibene  -jat)!  Bon  76,000  2Rann  ©olbaten  in  ißreu&en  bot. 
3efct  beträgt  .ber  Bon  Beut  6  ff  ectiB  flu  übe  ulleibiugö  ju  unterftbei&enbe  gor. 
mationSitaiib  bei  ftebenben  fceere:  in  graufreieb  570,000  QJtann,  in  <8na< 
ionb  230,000  SKattn  unb  in  Greußen  400,000  Staun'). 

Die  in  foleffaleu  S&imenftonen  fleb  fteigentben  Opfer  ber  ©efellfd>nft, 
rueldje  einet  folgen  eiirroitfeluiig  gebrarljt  werben  mufjten,  liefjen  bie  „attilis 
törfrage"  eutjre&i'ii.  3"ic  SmieiräbigfetF  miiBtc  anf  ba*  foiwfit  .mSgef 
beutet  werben,  eine  fflienge  Bon  Shiegöfic&nbett  lafiete  auf  bet  föefeUff&aft, 
bie  fflefrntintng  ifi  bafi  fiirdjtbace  ©cfpenft  geiuotben,  wtltbcfl  bie  Stabe 


•)  f.  Stoib,  ^nnlbini  bet  Diigteidjmben  Statiflit.  13G0.  6.  376. 


56  '  3ßcffo[a)fim>'S  Slnftöjten  üb«  tat  #eern>efen. 


befl  gnmifeiikbenä  frört ,  uub  tS  entftanb  eine  Äluft  atoifa)eit  bem  Sol« 
batenfluube  unb  beu  übrigen  ®iuppcn  ber  ©efelifdjaft. 

<£s  »ar  iiidjt  anbete  möglicb,  als  baß  ber  abftracte  3beengang  bei; 
ipulirif  mit  ben  fociaieu  fBerrjättnifftn  in  fionftict  geriet^.  Sine  Keitje 
cdii  Koittrotierfeii  futb  bei  ©egenftanb  bei  t>efttgpen  SDebatte  in  ber  $ubl> 
eifrit  unb  in  ben  Parlamenten  flercorben,  uub  bit  Seibenfttjaftlicbfeit,  mit 
wel<ptr  bu  »ergebenen  «npdjten  diianbe:  befämpfen  unb  eitianbtt  au«. 
[djliefjen,  lägt  niebt  fo  ba(b  eine  Silfung  bei  gHilitäifragc  «Karten. 
„Stcbenbe  #eere  Bub  bie  ©runb-  unb  Ecffttine  ber  Staaten,"  Sefjaitptctc 
ber  preujjifcbe  ©eneral  c.  Sunen,  nxibtcnb  ein  Stbgeorbnetei  auf  bem 
fur&efflfcbeii  Sanbtage  einft  fagte:  „bic  fiebeiibcn  'fytett  flnb.ber  "groge 
£iin3iuui|t,  roelojei  jueft  uub  ftdjt,  neun  ein  linbiFd)«  gürft  am  gdbdjen 
jiebt.  .©ie  jlnb  ber  Baubnmtm,  bei'  pd)  in  ben  öingemeiben  befl  ©faata 
erzeugt  t)at,  Don  tejfcn  6 cfiejt  ©äjtfii  fid)  iiäl)it,  mit  ben  Staat  wie  bufl 
SBelMfeben  bieid)  unb  ftSitletnb  gemacht  bat"*).  SSäbienti  bie  Staaten 
auf  bie  unbetingte  Bot  t)men  big  feit  eines  enormen  9Iufroanbe6  für  bafl  #eer< 
Kiefen  biiijnneifen  pflegen ,  flellt  bei  ©taliftitci  Dfeben  in  Setedjnuug  auf, 
bafj  ben  ©efdjäfteu  befl  gtiebenS  burä)  bie  Öntjiebnug  von  4  2Ri[lionen 
3)t(iifd)(n,  bie  ben  Affectiv beftanb  ber  europäifdjen  $eece  aufliii.idjcu,  ein 
aSertt)  Bob  lmnbefteiiä  240  flJiiilioncn  Xt)ct\tn\  entgetje,  toafl  ijalb  futiei  fri, 
als  bie  gefammte  3a(>reS ausgäbe  Gsutopafl  auf  bie  ©t.iats[d)iilb. 

gtettia)  »erbalten  fiäj  bic  Bei[tt)iebeneii  6tänbe  ju  ber  aßifitarfrage 
wrfdjicbfn.  2Jet  befannte  SDtiIitfir[o>riftfi(iIet  Müfto»  betueift  in  feiner 
Brefäjüre  „bie  pieMjifdje  9lrmee  unb  bie  Sunfer3**),  bafj  ber  uittte  $%til 
befl  - gef omni teu  preufsifebeu  Sltelä  oem  ffltilitärbubget  lebe,  nub  6a&  Sem», 
jnfota*  bic  Strmee  in  9ß«u6tl1  tie  ©ejeiebnung  einet  aibclflocrfoigungfl« 
anftult  »erbieiit.  SXigegeu  bciedmet  ScSmfä*S?»biiie[  in  feinen  llüterfu« 
djiingen  übet  bie  iKiiitdrfiage,  bafj  jfter  91  Hörtet)  ebene  fid)  biirdjfn)iiittliä), 
um  minbeftenfl  200  8xtu.  im  3abve  »erfßrjl  fetje"*). 

©teijenbe  Hrmceii  füllen  )uui  Sdjuge  befl  Saubcfl  bienen ;  man  t)at  jlc 
beflbalb  bie  Strebepfeiler  nub  äliunbniaueru  ber  Staaten  genannt;  fte 
finb  im  Sanft  bei  3fit  6ie  orafctMtiicH  §auptetemente  befl  moberneu 

*)  e.  SPa«  reit  n>if((n  mfiflin.    enujOOluiflra  prtu&ifdjcr  3»#imbt  IV.  3opf  unb 
6*m(rt  im  .Staate  ba  3nttQlfltnj."   Btilln  1861.    S.  9. 
••}  $aiti6iiia,  18G2.    e.  14—20. 

— )  S^lbft  Sapulfon  1.  läumle  ein,  bap  feine  Sulbalen,  bie  6  ©oufl  etbiellen,  ju 
$auf[  80—40  MrUtnen  tonnten. 


Oigitized  b/  Google 


Vtffofötas'f  Mnfldjten  über  lat  ^etnoeftit.  57 

Staat!  geworben ;  aber  uielfatfe  Beifpiele  jeigen,  bag  eben  babuttb;  mnndje 
©elafiten  &«aufbt[q)tti>ren  würben,  »eldjt  iu  früljtrn  3"*™  unbefannt 
»arm.  ,',3&tt  bie  eigent&ümlidjen  innem  iöerfjiiltniffe  in  ^reugeius  |>«r 
genauer  beobadjiet  Ijat,"  [agi  »•  Steinoad),  „bei  mtig  im  ijuc&fttii 
©tabe  ©anguinifer  fein ,  wenn  er  otjne  Sefoignig  auf  bai  Damotle*- 
[djwert  fcbjiutn  fann,  wie  efl  in  [einer  9<rmee  auf  (ßreugenfl  junge  greiiftit 
t)e^litb«bli$t,"•)  \ml  bei  Umftanb,  tag  bie  #eere  oft  genug  üetttemmen 
wiDfufpfe  ©erlange  einjelner  waren,  lieg  fa>n  aXirabean  ben  leibenfdjaft. 
lid)en  «uflfpmd)  tfjiiit,  bag  Siele  „bit  Uniform,  bit  ftc  tragen,  ju  einet 
fiiutee  eruiebtigen,  objie  eine  «Innung  tawni  }u  (laben,  bag  efl  bafl  «nie- 
btigenbfte,  fjaffenStMttljtfte  iinb  »erabiibeiiuiigflwertfiefre  gatibrorrf  ift,  bei 
SEBafftntnta;!  eine«  unbrfdjr  Stiften  $errn ,  bei  fleiter-  unb  Üiidttiiitifier 
feiner  Srfibtr  ju  fein." 

So  mußte  temi  bie  (BilitSifiage  eine  bei  brennenbften-  grageit  bei 
©tgtnwart  werten,  unb  namtntiid)  in  8tjug  auf  $pttug«n,  »o  bei  Staat, 
wie  u>ot>l  gtfagt  werDen  ift,  efl  Bcrflanben  Ijat,  „bie  »egeifterung  in  Uni- 
form ju  (Jetten  iinb  ben  (Sui&ufiafmuS  mit  51  d)  [elf  läppen  jii  üerfefceit,"  ifl 
iu  neuefiel  3*''  &'c  Weugerung  get&an  werben,  bag  es  feine  ßaatliaje 
(Siuiidjtung  gebe,  leclajt  tiefer  eingriffe  in  Sie  ipirtbfnjaftiiajen  BrrtjiSItnifje 
unb  fdjabliitjtr  einwirfte  auf  las  SHSobi  befl  gefammten  Solfefl  alt  bit 
.pfeieöciuridjtimij,  bag  ftc  eint  gortfe&mig  fei  ber  alten  &otig[eii,  bag  fit 
ein  in  bie  gotni  befl  ©rfepes  gelitibttefl  Svftem  tefl  täglidjeu  ftanbefl 
genannt  werben  fBitne  u.  tgi.  ra.").  3a  tt  ift  jugteia)  bei  Serfua)  gt< 
m.\i)l  werten  batjutbun,  bag,  cbgleid)  „(eber  Jtnopf  an  ber  Uniform 
Jaufeube  tefte,"***)  Sprengen  j.  8.  gar  nid)l  einmal  auf  einen  ffrieg  ein« 
gerietet  fei,  bag  bie  Jruppen  me$t  mit  Dingen  füi  btn  $atabe«  unb 
flaferuenbienft  oeifeljeu  feien  als  für  &en  Ärieg  unb  bag  bei  Sebaif  für 
ba*  .§eec  fiä)  nod)  immei  fleigete. 


Bei  ber  großen  Ü*ebeuliing  biefer  gragen  in  ben  iDtfllifljen  Staaten 
war  es  unmßglid),  bag  SRiißfaiib  nid):  und)  bauen  ergriffen  würbe.  3* 
eifriger  efl  im  Saufe  ber  legten  $roei  ober  brei  3afjrbuubertt  bemfiljt  war 
an  ben  allgemein  europäifdjen  Angelegenheiten  tt)eil  ju  nehmen,  befto  mebr 


*)  35k  IBtifl  btt  pKujffajeii  «imet  Don      0.  Gttiitbad),  Bfipjig  1861.  S.  7. 
")  ®.  8'.  »ou>,  bit  «adjtijeik  fcte  ftytnbm  §(em*fni(.  1862.  6.  8  [f. 
•■')  SBortf  tos  afcfleotbndtn  Slmraon  in  btt  Äammtc  jti  Oetlin. 


S8  $ofiof$fo»'*  «nftcbien  fl&et  ba«  geerotfen. 


war  efl  »ervfiidjtet  fidj  aud)  ffir  ben  SSetttauf  in  Sepg  auf  fiefjenbe  #eere 
will  mffitänfdje  Crannifation  jii  ruften.  6S  Dingte  9111(6.  (in  9111(8  fefcen, 
um  amlf  in  biefer  »ejiebung  mittelatteclic&e  Suftitiitienen  mit  muttrimt' 
*u  Dertaufdjen ,  bei  bcm  SSeflen  in  bic  Srbule  ju  geben ,  11116  «ad;  «Ben 
3tirbfuitgen  bin  ben  9lnforteniHL}e)i  ber  -)cit  ©ewige  jii  Icijtcn.  £uc  gniiie 
moberne  ©leHmig  Mufjlanb«  in  ber  Weibe  ber  europälfeben  ©tauten  war 
bar>em  abbangig,  wie  weit  feine  iwlilüvifcfte  iiiebtigfeit  IRufilaiib  als  eben, 
biirtig  feinen  Xttysam  jur  ©eite,  feinen  geinbeit  gcgeiiü&etfiellte.  @s 
^anbelle-  ftdj  um  gaitj  neue  Organifa  denen. 

Unb  befonbetf  in  bet  ßeit  IJJetcte  bes  ©rn^eti  mar  tiefe  grage  Von 
ffiidjHgfeit.  £ie  auswärtige  (pditif  beftbfiftffltt  fflufilanb  noeb  |wei  ent. 
gcgciigefe&teu  9JW;tungfii.  3m  Sforbircften  .galt  cS  [tffen  giifi  jii  f  äffen 
an  ber  Dftfce,  im  Siibofleit  am  fa>arjcu  ÜJÜcere.  S)ie  gan'ic  Sebcutuug 
ber  orieniaiifajen  1111b  bec  battlfdjen  grage  trat  in  biffen  Seilen  betber. 
£>ier  batte  man  es  ju  tbuu  mit  M  rflflgefl  bleu  #ceteu  uub  gelb  betten,  bie 
auf  bet  #ijl)c  Set  baroatigeu  laftif  in  (iittoya  fiel)  brfanben,  teri  juin 
S^cil  mit  SRomaben ,  bereu  (Einfälle  unb  ffiiegfübtuna.  bem  beiuegliften 
Jlujfaitüe  ,H  cetgteiebeu  waren,  ^imädjfi  galt  efl  bort  bnraj  mobenie 
Snftimtionen  im  fteerwefen  beu'erf.ibveiien  (Segnet  n  gawritfeu  jii  fein,  biet 
tutcb  ticfcltcn  tiberiegen  ji:  werben  uub  jii  iuipDiiireu;  fobann  mu&te  mau 
barouf  bebaebt  fein  in  folgerichtig»  Sutwicfetung  biet,  natfi.  91ften  tjin, 
einen  SJamm  aufbauen  gegen  bie  flu c tili ttubeit  Sffiaffeu,  eine  SJiililait« 
gtfuje  ju  crricblen;  bort  —  (StP&etu  11  gen  511  nianjen,  (üb  immer  weitet,  wie 
ein  ficil,  nad)  (Suropa  »orjubränfleu.  gür.  Selbes  beburftc  mau  fttaffer 
OtgjiiiiiitiiMicLi  uub  biitdigveircufer  Mnnimcii:  nart;  tiefer  SürtiNing  hin 
war  es  am  fcblagenbften  tcutliaj,  tafs  bie  miftt(altetlia)*  ©ttitjcinnrbtiiiig 
njijiiTär^firi)  ilmv.  Jafcrjcfjiuc  lang  bancrtc  biefet  ltc&ctgaug,  ireldiet  uiilcr 
Sllejei  <Kid)aibttitfcI)  bcbcuteiiBer  bettottiitt,  unter  Sfjeler  bem  ©rofjen  aber 
etjl  ju  einem  geiuiffen  9lbfdjluffe  fommt.  SEue  auSadttiflen  fttiege,  »cla;e 
IHufelaub  in  tiefen  galjrjebiileii  gegen  Ipuleu,  Sd/webcn,  lataren  11.  f.  f. 
ju  füfiren  balle,  waten  eine  ©ajule,  unb  befoubetS  bie  baiin  etlitteueu 
SiieSerlagcu  nwttH  geeignet,  3eBem  bic  liebelt iiaiHijj  öuii  Set  ?ict^uien> 
bigfeit  twitent  getnenS  ju  bctleiben  IDer  gewaltige  Otganifator  nimmt 
audj  biet  eine  tea^t  mobenie  ©telluiig  ein. 

©0  fclgenfcbwerc  iQnrgnnge  miigten  uotbtuenbig  bie  üufmerEfamfeit 
beS  i'utlifiiiiiö  «regen.  StyPii  bie  bieleu  ^inflläiiber,  welche  im  ruf fif eben 
^>tete  bitnteu  unb  audj  in  tiefer  9)ciichiuig  umtlSubifdjc  gormen  unb 


!PoftoFc&fo»*«  Slnftt&ten  Ü6tt  ba«  #eeroefen.  59' 

Keuetungen  mitbradjteii,  gilben  9liilnfj  $u  mandter  ©eb.infenreibe,  roetdje 
ben  Reformen  niebt  günftig  fEi»  modjte.  X>a9  SRatienutgefübi  modjte  Biet* 
fad)  baburdj  »etlejjt  f ein ,  baß  man  bie  ajerfbeibigung  brt  Balertaubefl 
gtSßtentbetlil  grcmben  mib,eimge|Mt  fafc.  ©obann  erforberten  He  neuen 
Ginrfdjtimgen"  int  4>eetiBe(en  große.  Opfer  Bon  Seiten  ber  ©efetlftbaft ;  bie 
immer  fdoffaler  anfdjrcetlenbe  3«t(  ©"Ibulen  nnb  baä  SSo  cbf *n  be6 
fflilitiiirbubger«  founfeu  bcu  oerfrbt ebene»  ©nippen  be«  rufflfdjen  3.<otfe8 
iiidjt  gttit&gilllig  fein ;  man  motbte  cfl  ftbtoec  genug  empfinben,  baß  man 
aud)  bierin  (14  in  ganj  moberner  Widjtung  (»ttbflwgte  unb  bap  bn  albem» 
Irfe  SBcttlauf  mit  anberen  Staaten  unb  BoKetn  mtgewö&nlitije  iliiflrcu« 
guiigen  £tfieiffl)te.  dnblid)  aber  rennten  felbfi  bie  £lft\tffen  ben  großen 
Büiftifcjen  eteifliiiffeit  gegenüber  niebt  ftumpf  bleiben.  5Kan  umBtc  ein 
ffiefübl  büBon  bnben,  baß  Mußdinb  ein  (jobefi  Spiel  fpielte,  baß  [eine 
vpeIir)ifiorifn)C  SKoIle  jcJH  mebc  aU  je  fvütjcr  auf  bie  ©pi&e  befl  ©djn-ertfl 
gefleflt  mar.  Siege  nnb  Dfieberlagcn  folgten  einflutet  in  tafibem  äöedifel. 
Seiner  mödife  ba  foldjcn  ©taateacrioneii  feine  SEbeilnatime  Mrfagen ;  £Üa* 
tionalbaß  unb  iHiifCiiIjag  modjte  biefelbe  cre)3t)en,  nnb  felbfi  in  ben  tieferen 
Sdiidjicii  bei  Gicfcllfrihift  motzte  bntuiilS  fcic  auSroarüge  ^rlitif  mepr  als 
fonfl  oft  ber  ©egenffoub  Bielen  91üd)beuffiig,  m.inrbcr  SSnnfrbe,  S9efürn> 
liingen  unb  Hoffnungen  merben.  SB«  Gtobttungifleift  ^cterö  mußte  ei? 
nigeii  SBiberbrtll  ftuben  bei  beffen  Unterlbaneu,  bei  ftlfjue  SWerflufl  feiner 
pclüifdjeii  SpiSnc  aJdindieu  tjiitveißeu  ju  [djrcuugDoü'cii  Siefktfoucti  üba 
9fi[fj(.iiibä  Allele  mtb  bie  iDiilicl,  fie  $u  erreiajen. 

Slucb  in  tiefer  2?eiicljuiig  baltcu  mir  eö  für  mücbig,  beu  Timm  auG 
bem  3Ji)lfe,.3ioan.!poifofdjrow,*}  ju  Bernefjmen,  gr  (jat  in  [einer  [(Stift. 
ilclIniidH-ii  SE&Stia.teit  jreeimat  in  feinem  Ücbeji  ©elegeubeit  jjebabt  aufl- 
[übrtidj  fieb  über  Wußlanb'fl  aBefjrft,\ft  01103 iifpretfjen,  2>aB  erfte  SJtal 
gefönt)  e3  in  eiueiit  nuSfu&rlidjen  Bfemoite  „über  Ätieggangeletjeubcitetf' 
(0  panioiiT,  noncieiiiij},  reeld)eö  n  fretuä  im  j'alj«  1701  an  ben  3Jo= 
jflren  gebot  Sttejejeroitfd)  fflplcffii«  vidiiete;  baä  jiueite  afial  —  in  einem 
biefcin  ©egenftaube  eigen*  gemibmeten  abfdjniite  feine«  au  !f3etet  ben 
©rrfjen  getidjteten  ÜBetfcS  „Ut&cr  Strmutf)  unb  SReidjtbum."  (Sä  ift  ber 
jiDtite  äbfebuitt:  o  BöancKunx  as^axi..) 

Sud)  biet,  wie  bei  Bielen  wtbern  Skneii  feinet  Sdjriften,  madjt 
!Poffofd?fon)  beu  eiubrnct  eines  befdjeibeneu  imb  UebenSmörb^eii  SDilett.nitcn 
uub  ben  ciuee  gadimaitnfl  jugleicb.    SEit  ffnbcn  itju  nudj  bkr  nifbt  rbne 
•)  iGtiaL  Bali  SSonaiäföt.  1862.   3ul".  Suä-,  £fd„  Mob, 


60  3Mfc[#»'l  Sbijlrfjten  üb«  bii«  §eenBe(en. 

l'oniTlijnle,-  aber  brdj  aud)  »Uber  oft  genug  hinaus  auf  ber  .§öbe  bes 
©egenftanbeS.  Slurb  ijiev  nimmt  er  jene  merfnnirbige  QJiitfeljtellnng  (rcifdjen 
bem  Katiciuilei  unb  Äo«nwpo!itifd)en  ein.  ge  rmufinbet  national,  inbem 
(r  bier  auöbtucfflB  oller  alt  fünft  oft  fein  -ÜJfiiit  tauen  gegen  btc  Stuäläitber 
in  beu  Borbergnwb  fleflt.  gc  Berttitt  bie  fosmojjolitifdje  SRicbtung,  inbem 
n  in  feinen  ttnftcfrtu  burdjauS  mobern  ifl  unb  ben  Stimmt)  tjat  anberen 
»Rationen  natbjuetiern.  ®r  Bereinigt  in  fi<b  juglei<b  bie  alte  Seit  unb  bie 
neue,  tnbein  et  einerfeiw  Bon  ben  SRoffeiiivtrcungeii  gtofjcr  ftebtnber  fcrete 
nid)t  fo  Biel  erwartet,  als  Bon  Ser  flraft  unb  ®eiBanbbeit  bei  cinjcliieu 
Krieger;  unb  anbrerfeitä,  inbem  ci  SRußdiiif  mit  ollen  Kitteln  btr  neuen 
SttJniE  auSgeftattet  ioiiii[tbt.  61  Bertrtlt  burdjauS  ineljr  bie  neuen  fflicfi* 
tungeit'bet  flriegfltnnft,  inbem  er  Biel  ©eiBtdjt  legt  auf  bie  geueraaffe  unb 
jebe  nur  erbeuflicbe  öeruotlfniiimimtiij  beS  SlrtiHfricivtfcuS  eifttcbt.  £nrrl>» 
au«  refoimatoriffl)  gefilmt,  tttrfadjt  er  bie  (rubere  SBeife  ber  Kriegführung, 
unb  uiuimt'  gerne  bie  (Srtegeu&eif  ivotjr ,  EHuffanbfi  et  erlagt«  in  it)rec 
ganjen  £a)tnad)  barjufteflen  uitb  babureb  bie  9tolb>eiibigteit  neuer  Drga= 
nifalioneit  ju  begrünben. 

©o  Berbieut  benn  ipoffofcbfoiB  Beadjtmig  min)  alä  Efliilitärföriflfleller. 
Seine  bat  inet  ufölagenbeu  Slitefri&rutiflen  mBgen  Bon  uidjt  geringerem  28crt&e 
fein,  alö  ba8  Befte,  m«  bie  SßiiblirifHl  in  ber- tituefien  3cit,  etroa  in 
ipreufjen,  IjerBorge&radjt  bat.  Sie  uiae&en  burdjauS  ben  giubrnet  »011 
cdiiifdjen  iBrofebüren,  mie  bitfelbeu  in  großer  JabJ  Bon  bei  „Militär  fragt" 
in  neueftet  3eit  neranla&t  murStn;  fle  teruljrcn  bie  brennenbfien  gragtit 
be«  ajer&ältuiffeä  juiföeu  Staat  nnb  töefellfdjaft,  wie  biefe.  6t  Bcrtrttt 
bie  l'läne  ber  Wegierung  unb  jugleid)  bie  3iiterejfen  ber  Sitgtertcn,  itub 
ifl,  mit  mobecnem  SltUbriitfe  ju  reben,  miuifterieH  nnb  cBBofiliouett 
jugleid).  Sr  ifl  jenes ,  Inbem  er  bie  SerBcHFommnuug  ber  2ea)ni[  Hfl 
jttr  äufjerften  ffittnje  B erlangt,  nnb  btefts,  inbem  er  auf  bie  3KiJgiiä)£eit 
Bon  (Srfpariiiffeii  htiuveift.  (£r  ifl  jene«,  inbem  er  eigeutlicö  jirfi  tedjt  ent« 
fdiittfti  gegen  bas  ^nfttint  bei  Caitbroebr  auefpriebt,  biefefl,  inbem  et  ben 
ÜJteiifrtjeiiBerPtaiirt)  ju  befdjränfeii  femübt  ifl.  ÜJitniflerieU  fann  er  genannt 
werben,  well  er  alieB  im  gvpfjteu  Stil  eingerirtjtet  re'tffen  iriQ,  nnb  ein  für 
bie  baiiwligt  3ti(  bebeuttubefl.  fflilitiububgct  entwirft,  unb  ouucjitieHett, 
inbem  ev  mit  gid&ter  gntfdjicbeiibcif  baranf  bringt,  bäfj  ber  ©olbat  roirtb> 
frtjaftlttb  Biel  6e(fer  gefleüt  werbe.  (fr  ifl  jenes  eublitb,  inbem  er  ein  fte- 
benbei  ^eer  ntjO,  itub  gugleid)  biefeä,  inbem  er  bringenb  »erlangt,  bag 
bie  ©efea[eb,nft  Bor  ben  Brutalitäten  ber  ©olbateifa  gefönjjt  fei. 


Digiiized  b/  Google 


SßoffofcbiWi  9tifl<6lett  fibet  ba»  £eerroeftfl.  61 

310a"  *pe|te(4toto  battt  nid  erlebt  mft  erfahren.  St  Gatte  um  ffn) 
tjer  bie  gregten  SfatflffroUben  unb  bie  wicbrigfien  Erfolge  Kii&tanbS  in  ber 
auswärtigen  •JSoiftit  »orgeben  fttjen.  £>ag  «  me^r  baoon  berührt  würbe, 
als  manä)er  Slnbere,  ift  au«,  feinem  Antritt i«mu*  leid))  erffäriidj,  bafi  fr 
ein  Urzeit  barüber  jti  fifltn  »ütifn^t* ,  in  feinet  [beiltr-eifen  Sadjfennimg 
begrünbet.  Sie  Sdjma'd?  ©alijBna  in  ben  üeruiiglflcften  JMK^jtfbgugeii 
muß  ju  feine»  SugenberhMerungen  gebärt  Ijaben,  in  reiferem  QKaniieSatift 
erleble  er  bie  ffitbeflage  bei  ftarira.  ®ie  balb  barauf  folgtnbe  Siegte» 
läufba&n  $et«s  be8  ©regen  im  norbifdjen  Kriege,  ber  Sieg  bei  ^Joltatra 
itnb  ber  gfinflig  abgefäjlofftnt  griebe  mit  Sd)w eben  muffen  geeignet  geiwfeu 
fei»,  ibn  bie  ganje  Stbentung  ber  neuen  #eereeorgauifation  erfennen  ju 
diffen.  6r  vcar  gemubut,  ben  Jfieittlifben  fragen  mit  ber  raätniften  Sbeil« 
luiijmc  ju  folgen,  ei  fjattt  für  baS  ißrartifd)e  offenere  Singen,  alt*  mnniber 
Hubert,  [eine  ttdmiftbe  gerfigftft  beim  ^erfteQen  uon  itriegagerfitb  bratble 
ibn. mit  bem  gartn  felbft  in  unmittelbare  ©etflljruiig,  fein  wirtbfdja  (Hiebet 
Sinn  beffibigte  ibn  bie  fltinn^tetle  Seite  bei  aflilitärfrage  genau  in?  Äuge 
jit  faffen.  So  aar  er  benn  burd)  mandierlci  günftige  B«|Ältniffe"  berufen, 
»md)  in  biefer  Sfngelegf nJjcit  feine  Stimme  ju  erbeben  unb  all  £ßnbiicift 
auijutreten. 

3roifd)en  feinem  an  ben  SSojaren  ©oEovoin  gerateten  OTemcite  unb 
ber  an  "3!etei  ben  ©tagen  gerichteten  umfajfeuben  Schrift  liegen  •jreaiijig 
3abte-  ®p  Biri  ft*)  f"  biefer  >jeit  nun)  begeben  (>atte,  wir  ftiibtn  nia)t, 
baf  er  Beranlaffung  gehabt  b,itte  feine  9lnfid)fen  tut f entließ  ju  änbern. 
de  iß  in  ben  £>au»t»unften  eine  große  Utbereinftimmung  ber  beiben 
Sajriften  rogbijuiiebmeii ,  unb  voir  werben  be8b>fb  biefelben  jii[amnien> 
faffenb  befragten. 

©oa  Schreiben  an  ©olotofn  beginn!  mit  »Wen  fß&raftn  unb  Bitten 
um  9lad)fid)t,  baf!  er,  ber  geringe  ffllatin,  ffcb  erbreiftt  über  [0  hohe  unb 
roidjtige  £>inge  ju  (treiben,  aber  eben  bie  2öio)tigfeit  ber  Sache  lägt 
ihn  nietjt  rub*en  unb  treibt  ihn  feint  Meinung  ju  fagen.  3™  3*$t(  1701 
beftnub  nodj  bii  alte  Softem  im  SÖefeullicbeii  fort.  £ie  Wtformtn  tyttttt 
in  Sejug  auf  bie  ÄriegSBerfaffung  waren  erft  jum  Reinen  Jbeile  tnS  Sehen 
getreten.  9Iuf  bie  Unbaltbarfeit  biefeS  allen  SrftemS  weift  er  mit  fdjonunga« 
lofem  spotte  bin-    Gr  fdjteibt:  ■ 

„©nabiger  -giert;  toenn  man  ß.$  b(S  frühem  ficiegSbienficä  erinnert: 
ber  #immet  weiß,  roie  e8  ba  b>ging!  Man  jagi  eine  SDtaffe  OKenfcr) eu 
jum  liienfte  jufauimen,  unb  roeun  man  tiefe  Seute  genauer  betrautet,  [0 


M  $»jfef4fon>'0  Shrfttfjten  über  bafi  ättraefen. 


tnufi  man  begreifen,  bag  man  mit  ifcntn  iiidjiä  SubeteS  ouStitbten  fonn, 
als  ©djnnb«  einernten.  S)a£  gwjjDotE  b«rte  fcftlcdjie  Sßafftn,  11116  taju 
öetfJauttii  tiefe  Senfe  #dt  nitbt  bamit  umjugt&en.  ©ei  Den  Muffen  90b 
es  immer  brti  ober  Biet  £obtt  auf  (inen  gelobteren  9lu*(anber,  fiatt  bag 
ts  untgtftbtt  Ijättc  fein  mfifftn.  Uub  roenn  man  nun  .gar  etfi  Die  heiteret 
anfar),  fo  »ar  tS  erfi  red)t  eine  ©djanbe,  obne  bag  man'  fte  mit  btt  anS- 
läubifcbeu  jn  »ergleidieu  braudjte.  ffirflens  (ytte  fle  tfranurtidje  Älejjptr, 
jweileu«  gan$  flumpft  Säbel ,  unb  brüten«  waten  btt  Weitet  [tlbft  ganj 
abgeiiffcn,  litten  an  ädern  «Mangel,  imb  wrfhnibtn  nidjl  mit  ben  ÜBaffen 
umjugcbeii.  ifiiabrbaftig,  gnÄbiger  &err,  id>  Ijat-e  gtfebtn,  bag  mannet 
(Sbelmami  nidji  eiiimo.l  jeiu  (gewebt  ;u  laben  Dtrfraub,  gtft&weige  beim, 
bo§  et  inS  $iti  [djiegen  Foitntc  SBoju  uügtn  folrbe  £etre ,  aua)  wenn 
fit  ja&lttid;  finb?  iffiouiit  fall  man  fie  Dergleichen?  öS  if:  fdjretflidj  jit 
fagen,  abet  man  Tann  fit  mit  nidjta  Ruberem  Dergleichen,  als  mit  tiner 
!Uie bljeerbe.  Oaben  fte  es  einmal  fo  weit  gebrodft,  bag  fit  jwei  bis  btel 
Bataten  jn  Sobeu  gtfttetft  baben ,  [o  fmb  9lQc  trftatint  mib  muntern  fid) 
übet  bie  3Ra{ien  unb  redjnen  eä  fttjj  ju  gtogeni  JJebe  an;  uub  nenn  fit 
bei  bet  ©elegeubeit  aud)  bunbett  SKann  Bon  ben  3&rigen  mieten  babtn, 
fo  adjttii  fte  bas  füt  uidjtS. 

„aBabrbaftig,  gnäbiget  #err,  id)  babe  es  oon  aiifläubigen  ßbeüeuten 
unb  11141t  Don  hungrigen  ober  jetiumuten  .gebärt ,  bag  fte  aud;  nicht  im 
ntiubeften  ©orge  tragen  tintn  geinb  ju  iBbten;  fit  ttatbten  nur  bawacb, 
mit  fle  wieber  uadj  §aufe  Eommeit  mögen;  fit  beleii  ju-ffiott,  et  möge 
ibntu  tine  leichte  äfiunbt  ftubtn,  bamjt  fte  nidjt  ju  fer>  baoon  ju  leiben 
baben,  aber  bom  Qntfr  bajür  belohnt  werben;  nnb  in  ber  ©Ebladjt  [elbft, 
ba  [ejjeu  fie  ju,  ob  fte  nicht  itgeubwe  hinter  einem  ©ebüfdj  ftd;  uerbergeu 
Unnau  Uub  einige  Don  ihnen  fttib  joldje  JJSrocuraforert  (upoRypaibi), 
bag  fie  mit  iljm-  ganjtn  Übtbttiung  ftb  im  a&albe  .ober  jn  einer  ©djlndjt 
Dertergen,  unb  bann  abwarten,  bis  bit  fitiegtt  aus  btt  ©djlartji  &tim< 
febien;  bann  fommeu  fte  betuor,  als  feien  fie  aud)  mit  ,babei  gewefen. 
91tid)  babe  oft-fafle«  t)oten:_  „Oott  gebe,,J|sg  »jt  b*m  3«en  ttenlitb 
bitnen,  aber  batet, ben  .©ätal  uitbt  aus  b«  Sc&eibt  jn  jiebeu  braueben." , 
9üts  afltu  bieftn  äffiotteit  ift  ju  erfer>en,  baß  tiefe  2Gen[d;eii  feine  Stieget 
flub!  Siebet  mSgtn  fit  ju  4>aüfe  fi|tn." 

©b  grefl  fdjilbert  jjoffeftfjto»  bie  SBiäiigel  fri3t)«et  3eiten,  um  ba- 
bnrtb  bie  üFiotbwenbigfeit  eines  BL'üjiänbigen  £md)S  mit  bet  Stabiticii  ^u ' 
;be»tifen.   ©eine  ©djilbetung  mag  iiufl  SBeraiidiffniig  geben,  bie  Sefajaf- 


Spuffofdjfcw's  Hnföten  ii&er  bas  Semwftn.  ■  «3 


fen^eil'  bei  ^fcriftfeiiS  W  *Pfter  bem  eirf&en  im*  genauer  ;u  Bergenen» 
TOÄrttgen.  6s  (ritt  iiufl  Riebet  Hflbroenbig  Sic  Analogie  m[[tjd)er  lüerljnlt' 
uijjf  mit  ben  thirroitfelimgen  im  ÜBcfren  enigefleu. 

SSie  im  ÜRittelalfer  überbauet  bn«  S?ei)u*fflfffm  btn  Süiflcn  bie  Streit, 
fräftc  j»  it>rcn  Jtriegcn  lieferte,  ff  brtjj  .frei  ergangenem  9!ufgebi*t  ^fufien, 
©rafen  unb  .^ftttn  iincb  i&rer  Seiefmung  ifj«  Stfenftmannen  jn  ftefltii 
Raiten,  »ridjc  roiebenrm  nuS  ben  Bon  ifjnen  belefcnfen  SHtttem  unb  beu  jur 
perfSttflt$en  2>ltnftMßung  VRUfßtyreten  filierten  beftnnbeu;  fo  finben  wir 
aun)  3afjrl>unbertc  fiintnirä)  in  Kufilaiib  jjanj  analog»  grfcljeiimngeu.  3nljt* 
fcunberre  lang  beftanb  He  riifflfnje  $nnee  nu6  bem  Hbtl,  ber  mit  feinem 
©(feige  b'ienfrpftiffjlig  war*),  «ber  tbenfo  reie  im  SJcften  mit  ber  ioaa> 
fenbeu  2)M>t  (Sinjtfna,  ber  ^(erbann  uiib  bie  Cefjnef rtegßvf rfaffn 
immer  me&r  in  ben  fcintergniub  traten  unb  ein  neues  ©pftem  rntfranb, 
fo'  luuibcn  bie  Slemeute  beS  #eern>efenfl  in  fflu&lnnb  auch,  jnfanmenjlc« 
fejjter.  ©er  Uebergan.3  omt  ber  Sc bn ä  Tri eg e» c rf af f h n g  bnrrfi  £5(btiertaitbm 
flefienben  beeren  unb  regulären  SraWien  fcfliog  fitb  in  Scufjlaub  ana< 
log  ben  meftlidieii  Staaten  töuiopafl,  unb  \o  flnben  wir  in  ber  jroeiteii 
§5lfte  be8  17.  3alm6«nbertfl  in  fflufjlanb  jroar  eine  ungemä&tiltft  jaljl. 
reio>,  optr  erfiaunlfd)  bunt  äitfammeitgenifltfefte  IKiiffc  Den  fltie^ern,  »eldje, 
in  fcifrtir&citc  (Srnovcu  scrtfieilt,  ge  um  ff  ermatten  als  üiaireitr  (etfebiebener 
Seiten  erftfjefnen. 

3><r  ruffifdje  ©efanbte  in  gJorenj  3n>au  ,3ioaneint[ff>  Ifd)  eine  bau  on- 
(lefio^aHOBi)  riilmire  im  3ii&re  1G58  bie  $>eereSmar!,)t  ber  Muffen  gegen 
bic  SluAlanbir  mir  praWcviffljni  Qüni-ten.  (rv  ;äl>[te  bie  StretjU  unb  bie 
ffofafeu  auf.  unb  I'tritytefe  »te  bie  5ibeligen  ju  Krapfen  pflegten  mit  Sltm» 
t'raji  unb  geitcnMffe,  3coer*  cS  ü"fief)e.   ©egeu  ba8  ms» 

fifftc  £u-cr  reime  teilt  aubereS  belieben**).  ftflerbingS  fefjieu  man  (mSluS- 
taube  feiue  nil^ngcvijr.^  ?.Vd:iUiui  mi  N'iü  niffiFrficii  ^cc-nvefon  jii  Ijat'tn. 
©er  ^ctnuiiiu  £l;i<lfcuH*fi  (;Ko^i;ti)Ci;iS)  riifjmte  am  9(uiaug  be?  17.  3a&r» 
(jnnberis  baS  3)Ifäfauifo)e  »olf :  „es  fei  überaus  jä£i  im  SBienfiaiibe"'"), 
nitb  Seorg  Mbarä  Ecljteuflng,  wel$et  ju  @ubt  t>ee  17.  3a&r(>uiibertä  in 

•)  S.       Bail».  ¥Tel5D,  Otter  W-emMuifl  "■     rafßfd)En  Snn«,  »ttli.i,  lsn. 

'■)  yerpttiora,  Hcropi«  napcTBOflauia  ilarpa  Daurearo,  C.  0.  1868,  Sb.  I. 
S.  174. 

***)  II|e6iUbcidi,  OpasjeHie  napeomi  Coli«  Im  Soutnal  PyeeidS  B«cnoira, 
SO.  B,  658.                               ,  ■ 


Oigitized  by  Google 


64  Sßoffofebionj'«  »nfldjien  über  boB  fceerwefen. 


Oiitglaiib  war') ,  (jatte  ©elegeubeit  namentlin)  ItS  ruffifdjfn  ^uysulfä 
Icbenb  ju  ermähnen.  S>er  3«  8*b«  Mlejejereitfcb  binterlieS  feinen  3Iacb< 
folgern  eint  .&f(uflmfn6t'  Don  über  200,000  ÜKaiin,  worunter  wir  Sfiuffen, 
9lu6Üuber  Dom  SBefien  unb  öettreter  afiatifdjer  (SieiijuCtltr  erbitten,  diu 
[olibe«  $>etr  tonnte  ni*t  eigentlich  9Cnf>>riEd>  auf  bie  Benennung  regulärer 
Jrupptn  tuacben. 

J)rt  gufjoolt  beftanb  juntyft  auil  ben  StretjD**),  »elfte  in  bem 
ganjen  Snnbe  jerfkeut  »ottu,  »on  ber  ffrene,  aufjer  tyrept  (Befallt,  gaiit» 
(lütte  erhielten,  am  flleinbanbel  Ifctil  Manien,  iWübienbefljjer  waren  unb 
bgL.m.,  \o  ba&  fit  eine  feltfame  3Bif0ung  »etftbiebener  SSe ruf« arten  bar> 
ftellcn,  eint  SMifibung  von  (Bewerben  tmb  BriegSbanbwerf,  weltbe  bem 
itofje-fojtow,  wie  wir  uns  erinnern,  fo  [ebr  mtfjfW***).  Sie  oerfaben  ©nr- 
nifou>  unb  fßolijeibienfte,  bilbttett  in  grieben«$eiten  jugleitb  oft  bic  (Darbe 
bei  3arenfamiliet)r  unb  {reOleu,  inbem  ibi  9mi  ftd)  von  ©efcbleäjt  }u  Ke- 
(djlcdjt  vererbte,  eine  flefebfoffene  (Sorporation  bar,  »ettbe  wegiti  i&vcr  jjs« 
litifeben  SJebeutung  betanntlieb  oft  mit  ben  Eßrätorianern  bei  alten  Horn 
in  ber  Jfaiferjeit  unb  mit  ben  3anüfä)aren  in  bei  lütfei  »erglicben  rw 
beu  iß. 

Uaneben  beflanb  bereit«  feit,  bet  erflen  fcfilfti  befl  16.  3abrbunbett« 
eine  ?lrr  Oterrutirung  (bie  fogeuaunten  flaTorawe  4»;wfft,  >notD1  nömtieb 
eine  befümmte  Sojabi  »on  Bauernhöfen  »iebermn  eine  beftimmte  Mnjabjl 
Ben  Kriegern,  mit  Steffen  unb  Bonäthen  auf  Soften  ber  <9ut6  betreu  wr« 
feben,  ju  (teilen  bitten.  6ie  bienten  im  Äriege  befonberfl  im  Itoffe,  beim 
Btüdenbau  unb  bei  Scbanjarbeiten. 

©er  Stern  ber  JHeittrei  beftanb  an«  btm  «bei.  <&6  iß  ber  Sbcil  fes 
rufflftben  $ting,  weldjer  wt  »Heu  ben  Spott  Siran  ißoffofc&to»'* 
bleut  unb  feinen  Unwillen  erregt.  Sie  Mbellgett  ber  »erftbiebenen  Stufe« 
mufjten  als  ©uteljeneu  fämmtlicb  SiiegSbienfte  leiflen  unb  »er  burefi  älter 
unb  Äranfbeit  ober  als  ffirüppel  baran  »erbinbert  war,  biente-alfl  Beamter. 
3n  grieben«jeiten  lebten  bie  irkaepftitGtigen  ffiutibenen  ruhig  in  ifjren 
SBfrietn,  befchäftigten  fleh  ba  mit  Saiibu)irtt)fdjaft,  $anbel,  3agb  u.  bgl. 

•)  Wbtlung,  VOtQfy  ba  tRelftnben  in  «upanb.  St  ^tträ&uta  1846,  II  882. 
")  Kouuubhz,  0  Poecii  iz  nspcrtoBauie  Ajexcea  MMisürnnw,  S.  71  ff. 
"•)  6.  meintn  briiltn  StitiW  übet  flofTofdiroiB.    »alt  KonaWf^t.  1862,  Dttofo. 
t)  S.  b.  fif|ägtii9Di(rttif  Hfine  &f)rifl  Mit  EuHeni.  0  pjcckoHS  loicKt  dx  nap-  _ 
CTMwaBie  Mbx*£»  öeo^oposTO.    Moasna  1846,  S,  78.  ff. 
tfj  Eiwaa*  (twitint  bei  wraiuaia  Jmji*  fifton  füc  bot  34' 


Digitized  by  Google 


9poffDf$forc'e  Bnficbren  über  bas  fcetrwefen.    "  65 


unb  ballen  an  iiiftte  weniger,at8  an  tnilitnrffeb  e  Uebungen.  9B«in  beim 
bei  »efebf  erging,  „man  feile  ftifi  rfiRen  jnm  ffiriege,  Sonil^  bereit  fjafren 
unb  bie  Sßferbe  füttern,"  ba  bolten  biefe  eanbfunfer  bie  ibnen  von  tyien 
ttbnen  »ererbten,  luftigen  unb  fajariigen  Stoffen  au«  ber  fflumpelfamm« 
bemor,  belubfn  grofje  SBagen  mit  Menemittein,  wie  gebSirtem  unb  ge« 
fflljtnttit  gleifdj, 'giftb/ffl'bl,  Butter  unb  Sem.  SDa  rfijteten  fit  i$r  ©e* 
folge  mite  unb  beftimmten  bie  Sinen  jur  iSbeiJnarjme  an  bei  ©tbladjt,  bie 
^Inbeieii  jur  Bebienung  bei  ber  gourage  unb  erwarteten  bfn  jineiien  59efef;l 
be8  3aren  jiim  9luärü(Ien  ins  gelb.  ORanrbe  jeigten  fitb  trofc  »mgerücften 
WIeiS  eifrig  für  ben  SDlenft  be«  3arrn,-  »errichteten  gläubig  unb  fromm 
©ebete,  Tiabmen  »bfdjieb  von  beit  3bren  unb  eilten  auf  ftattlieSen  Bioffen 
guni  beftimmten  Seitpunll  an  beu  ibnen  »orgeft&riebenen  Ort.  Anbete 
wäre»  (affig  unb  faul  unb  fameu  nidjt  feilen  erfi  bann,  nenn  bei  gelbjug 
jrl.ioii  beenbet  mar,  Siele  gab  e§,  weltbc  unter  atterlet  SBorwünben  fid> 
»cm  firiegebienfte  jU  befreien  fuibten,  fiel),  was  am  bäuffgftcn  borfam, 
franf  peilten  ober  aud)  obne  alle  (Sntfcbulbigung  wegblieben,  reo  |ie  in« 
beffen  ©efabr  tiefen  ibrer  ©fiter  »eiluflig  ertlärt  gu  werben.  ÜBenn  nun 
biefe  fflutfl&erren'flcb  an  ben  üorgeffijriebenen  Orten  jufammenfanben,  fo 
gab  eS  ein  malerifajeS,  wenn  aud),  vom  militärifdjen  ©efitbtSpiinft  aus  6c« 
tratbtet,  nirbt  [ebr  erfreutidjeS  €ä)au|piel.  £ie  OJianniebfaliigfeit  bei  SBaffen 
unb  ©eritbe,  be«  ©efolgefi  unb  bei  gourage  wat  ilberraftbenb.  -  SDic  £Sei<ben 
erfebienen  auf  oilben  ©treitroffen,  in  febimmernben  Spaniern,  mit  foftbaren 
Sßaffen,  gifinjenben  ©äbefo,  fflcusCeten,  Karabinern,  umgeben  »on  einem 
ftattiiä)en'@efoIge  unb  mit  reidjlidjen  Sorrät&en  aller  unb  jeber  «xf  Der. 
(eben.  Hingegen  fam  manäjer  arme  edjfucfer  auf  elenbem  Klepper  baper« 
gelitten,  ebne  ißanjer  unb  ©etmbufäj,  obne  ERuStete  unb  Karabiner,  nur 
mit  einem  €SbeI  ober  mit  einem  fßaar  $iftolen  bewaffnet  unb  mit  einem 
Saer  3wiebnel  ber[et)en,  ben  ein  fümmerlicb  genäbrtei  unb  mit  einem  «Spieß 
bewaffneter  Knappe  binter  ibm  fjer  fcbleppte"). 

3u  allem  biefem  (amen  nun  bie  Mufllfinbet.  St&on  im  16.  3aE)r- 
bunbeit  [ebreibt  ©ebafrian  graut  in  feiner  «Sbjonifa :  „wenn  ber  Jeufel 
©olb  auflfd)rieb,  [o  fleugt  unb  feSueit  eS  (U,  aie  bie  gliegen  in  bem 
Summer,  bafj  fld>  boa)  Jeinaiib  ju  lob  »etrounbern  BiScfjte,  wo  biefet 
eebwarm  nur  aller  berfant  unb;  fidp  ben  SSinter  ehalten  bat"  Sefonbers 
SDe\itftbt(iiib  war  reid;  an  feldjen  Itfen  Slementcn,  bie  jeben  Kugetiblitf 

•)  f.  ycrpajQEx,  Hcropifl  naipa  ButKVo  »3b.  I  6.  178. 
«oltlfa>  SSoniitäförtft  4.  3»&ifl-  9*.  V1L,  «ft  1.  5 


Digitized  b/  Google 


66  3!i>iTof#füw*3  Stofietjien  über  lai  &eerwefen. 


Streit  waren  .für  jebe  ©arbe  jii  f «fiten,  wenn  e£  Olelb  einbraebie,  unb  baä 
auölanb  MtfÄgte  fiter  fle  bei  wirbligen  ©eltgenbeiten.  @fl  waren  SJeutfcbe, 
wetflje  bereits  im  15.  Snfir&unbert  ©Sweben  btt  Union  unterwarfen,"  in 
(Snglanb  feaft  für  bie  5)orfs  fäniBjfen,  balo  flogen  biefelben;  eä  waren 
©eutfebe,  welfBe  bafb  bie  Sefieger  9tea»eIS  waren,  bnib  bie  SBert&eibifler ; 
weffe  im  16.  Sa&rinnibert  in  grjiifrtirtj  balb  gegen  bie  Hugenotten  fldj 
anwerben  liegen,  balb  in  bereu  wteiben  rümpften,  ße  ift  (ine  ©lan^ue* 
riebe  bentfeber  aßaffennifrigteii  iinD  benffdjen  ©eblaibtenlobS,  wie  fte  fo 
Balb  niäjt  nsleberfebrte,  feit  SDeutfäjlanb  j«  frember  Gbre  «nb  eigenem 
©ebaben  im  brrigigjäbrigen  ffriege  fi(b  toMgebtittct  *)•  Mber  gerabe  ber 
breigigjäbrige  firieg  war  wie  eine  iPflanjfebule  für  ©olbfnecbte.  linmii* 
telbar  nacb  bemfclben  wimmelte  tS  in  ©cutfrblanb  »on  'afienfifien,  bie  ju 
jeber  mt&tic&eH  Arbeit  uiibrauctbar  waren.  Jene  Ueberbleibfcl  Bon  SnnbS« 
rnecblSfebaareii,  lvetdic  ber  brct^igjiibrige  ftiica.  ;nfainmeii  gebracht  batte, 
waren  einmal  an  ba8  ©DtbatciiwammS  gewöbnt  imb  nur  feiten  fäbjg  j» 
ben  ©cfrbnfteit  b(S  gricbeuS  sutiirfjufc^rcit.  fflufjlanb  warb  unter  biefen 
Elementen  mit  beut  grSfjten  Erfolge,  ©tbon  in  ber  3eit  Boris  ©obu« 
«ow'S  ioclte  We  @elb=  uub  SBeuregict  Bitte  ©ülbnev  narb  Siiißlnnb.  Ginige 
Boten  felbft  ibre  SBienfte  .in,  Sliibere  imttbeu  biirn;  vufjifcbe  $anbels<  unb 
biptoiuatijcb>  agenten  in  3>eut[ä)lanb  angeworben.  9!ocS  Hubert,  j.  S. 
tttOTdn  $olcn,  waren  burcb  SriegSgefangenfebaft  gejwungen  im  rufflfcbtn 
&eerc  ju  bleuen.  3«  3eiten  tbat  fteb  »ob,'  ber  ©egenfafc  ber  Bluffen  unb 
Stiielänber  firnb,  wie  benn  in  ber  geit  beS  SnterregnumS  bie  auslaiibiicbe 
©arte  beS  $[eubobemetrmS  fldj  aiifiSfte,  inbem  bei  bem  nun  beginnenben 
gteibeitsfamtfe  bie  Stoffen  nitbt  leiben  wollten,  baß  ausläutet  bei  ber 
Kettling  be«  »atertanbrt  mittbitig  wfiren.  aber  bereits  2Hiibail  fflema. 
now  erfonnte,  ts  fei  notbwenbig  bet  ben  auSlänbem  in  bie  ©cbule  gu 
flehen,  um  gegen  baß  Wnfltanb  Sfanb  baltcn  ;u  rönnen,  unb  btlbeie-Som< 
pagnieii  auSlänbifeber  ©ölbiter.  3IS  er  ben-großen  Äamwf  gegen  Idolen 
unb  ©tbweben  begann,  ba  jeigte  fldj  Bit  9(otbweubigfeit  ton  tflejotmen 
im  #eerwe[en.  Sie  würben  im  größten  Stile  angebahnt  butefi  herbeirufen 
miiitärifeber  Gapa  diäten  aus  bem  anstaube.  3«  ©d)i»eben,  Iiäncmarf, 
^otlanb,  .dnflloub  folltcii  7000  erfabrene  ffirieger  in  Solb  geuommei!  wer» 
ben  unb  in  £Ru&lanb  bfe  Ü)er?picbtung  baben,  Unterrictjt  im  aKilitärfaciie 
ju  ertyeifeu.    ©ie  grSfjte  3ab(  ber  Dffidew  im  rufjifcfiat  $eere  befianb 

')  S.  Strt^olb,  ©folge  brn  grimbs&erg.  obfr  baö  btutf^e  .Äriegä^oiibroctf  jut  3<lt 
bn  Oiefornigtion.   feam&ntg  1883,  C.  11. 


Digitized  by  Google 


qjoffßfajforo'ä  anfielen  flkt  tae  #eerm«f«.  «T 

aaS  «ufilänttrn.  £er  breifjigiäb.rige  Jtricg  ni*t  aßein,  fonbtrn  nnr&  an< 
6ere  agirren  im  iMftlifljen  (Europa*)  (teilten  Wgfetflilb  bebeutoibt  ©t«jt- 
feifte  jlu  SSerfüguig.  S>ic  beulfdieu  Goltoateii,  He  beutfajt  Sriegfiübjrwte 
rontben  boii  ber  iuf(ift6(B  Äegierung  ben  Untertfewen  ale  SBuflet  artflo. 
pritJeOi  bie  .gaitj«  Ja«  fceeiiwfeii  betreffenbe  £emine(oflie  idiii*»  *dk 
ben  SwutWmi  ««llittitf.  bie  •  WtoitrHiig  (kg  »eifäjiebeue  bcmfa>t  e*rifieji 
üb«  tote  ffriegifunft  ins  fflutpjdje  ibttftfctn,  imb  »eil  ber  ßriegatienfiiin 
JRufclaitb  Biel  i?ciffii6eS  bot,  flrcmten  Biete  9lfiti!teurer  baijiu  unb  [ajloffeii 
mir  bei  rafft"*«!  Megiermig  Verträge  ob,  worin  fie  ganj  bcfonhtrl  bie 
öerpfiirbluiig  fiberuatjuicn,  als  Bebra  ber  Stoffen  tljdfig  ju  Jtin.  2>icft 
fremblänbiftben  ßlemeute  motzten  oielfad)  geeignet  (ein  bie  Suiüffbetfigfeit 
beö  ruffifdjen  ^ectee  ju  erleben.  3eber  Dfftciet  folgte  bei  ien  Uebungen 
[einer.  Untergebenen  ber  eigenen  0Hetr>be.  UeberbitS  »nun  bie  „Steitay" 
„Dragoner"  unb  „©olbaten"  in  griebeuSietten  nur  fur^e  gtit  mit  llebiin- 
gen  befrbäftigt,-  gingen  ben  grüßten  3$eii  beä  3a(we«  ibr'en  [onfiioen  ©c. 
[(pfiffe»  r.nd;  unb  [d  türjcn  wir  une  nidjt  rouitbern,  Kenn  8o*t[<r)rittS. 
mänutr  mie  9rafdjt[tt)ofiii  (HamoKHH*)  iui  3ar)re  1659  unb  $c(!»[*fDvo 
einige  Sa^x-jc^nte  fpäter  btingenb  Reformen  im  ^ilitdrivefeii  Bedangen. 
Sie  militäriftbe  Sndjligfeit  unb  SBajfen  geübte  eit  ber  ru(fi|d)eu  ^nippen 
mufjte  tenen  ber  aiiMäubiftfifii  ufr  genug  lueit  it.idffteben.  Die  auälnni 
bifrtje  Terminologie;  ber.  leitble  girnig  buraj  Hebungen  unter  ber  Seitung 
auSlänbifcbcr  Offüicre  genügte  liidit,  um  bic  miüfajcn  Ärteßtr  bürdjgrcifcnb 
umjuformen.  Sie  waren  unb  blieben  bie  ©Meute  unb  ©utSbefi&ct  toon 
fbefem,  uerbtaftten  ben  grüßten  2t>eil  beä  %a$it$  auf  ibren '§£fen  unb 
in  ben  Dörfern,  unb  flimmerten  fidj  um  iijrc  priuiitroirt^tfcflftliäjen  Singe 
legcntjeilen  weit  met)r,  alfl  um  ben  Rriegäbieiifi :  roärjrenb  Karabiner  unb 
Sät el  monatelang  mr)ig  an  ber  Sönnb  tjiugen  unb  rofieten,  mar  ber  Gigen« 
ttjümer  berfelbcn  oft  peinig  am  ipfluge  ober  alfl  2UiiIler  tbatig,  ober  maa)te 
fiel)  auf  3«bnitiirften  ober  im  [anfügen  §aubel  ju  fdjaffen.  3n  ben  fpa« 
teren  3*il"i  modjte  tS  mit  nidjt  geringeren  ©Q>n>ieri gleiten  -als  früber  ner» 
bunbeu  fein  tiefe  eiemeule  in  ben  Äampf  ju  führen.  ÜTrof)  aller  ©trenge 
erfäjrenen  Siele  nidjt,  inen«  man  pe  berief,  unb  felbft  bie  aitälanbift&cii 


1J  "6.  ).JS.  8ri(brid|  ©dimibt,  SlotPfBung  btS  UrfpningS  unb  goctflongS  ic  M 
ibtagB^een«  k.  -m  Slv^rinb,  Cattau  USJä  B.  mobil  etmae  ungtoublidie  S^Ktfaftt 
milflet&nlt  .«itb,      feitn  jur  Seit      fS(ei«W9  ftW  ^ftrtiöi  na*  «uptni* 

iingtn>indert 

-     -0  E.  EtMsn,,  1.  c.  S.  (SO. 

5" 


Digilized  b/  Google 


68  fpoffofcblow'«  Wnfl^ttn  Ü6er  baä  ^eitmeferi. 

Dffttiete  liefen  ti  fi*  auf  ben  i&nen  werlictwnen  gaubfliien  fo  tto&l  fein, 
ba6  au*  fte  es  oft  wagten  bei  Stufforbenwg  juv  Ifjeilnabme.  am  gelbjug,e 
itidjt  ju  fl^or^en,  nbgleto)  biefeB  immer  mit  bet  ®ef*$t  nerbunben  mar 
rorpetfid)  gejfitfjtigt  ober  gar  awjjet  SaubeS  flejagt  $11  twrben.  Sit  ffle- 
majfnung  unb  BetproBianiinmg.raar  rteitfo  unreaelmäfSig  Ol«  unBoHflinbiS- 
Oft  gefäab  efl,  .bog  ein  Kettet  mit  mit  einet  ^iftofe  etftbV  unb  jtt- 
gletdj  mit  bei-  üSntfcbutbiguiig,  bi«  anbete  fei  .einige  3a$te  jttBot  in  bei 
®cb,Iatbt  Betteten  Begangen,  bet  ffatabinet  fei  geplagt  unb  bei  ißanjet 
fe&Ie  auä).  5E>ie  an  ben  ÄriegSbienft  nidjt  gereSlmten  «ßfetbe  Renten  bei 
bem  ÄnaDen  bct  geuergemeljre  itnb  watfen  i&re  Meitet  biStneilen  nod)  oor 
bet '  6d)ta$t  ab.  SDte  BrtiUette  mar  ebenfalls  in  feljr  iinBou>imnenem 
3uftanbe,  unb  (o  (ie&  alles  im  (Stoffen  unb  ©aiijen,  wie  im  dinjelnen 
Biel  ju  wünföen  übrig  *)• 

©o  fjatte  benn  3wan  $offof$Coa  au*  wobt  noeb  im  3ab>  1101 
Biel  ©ruub  baö  tufftfdje  fteetroefeii  ju  fü)nta>ii  unb  jü  Berfpotlen.  Gt 
tjatte  jur  Begtünbung  feines  Säbels  bie  befte  ©efegenfjett  in  bem  #mn>ei8 
auf  bie  fcbmacbBofle  SHeberlage  ©dijijnT  in  bei  Jttim  unb  auf  bie  edjlntbt 
bei  ftavoa.   St  fÄjteibt: 

„gut  «nS  ift  nidjt  bleS  biefe  gegeiroärtifle  Wtcberlage  [ebr  nüfclid), 
[onbern  und;  unfter  Mbnen  tonnen  mit  uutf  nidjt  febt  türmen.  SS  ift 
MQen  befannt,  wie  gürft  SBofffli  aSrtffiljemitfd;  ©olijBn  nadj  qjerefop  gfng 
unb,  tote  man  fagt,  mit  ibm  300,000  Mann.  Unb  ibm  entgegen  tarnen 
alles  in  allem  etroa  15,000  Sataren  unb  bie  Unfeten  rennten  im  Kampfe 
mit  ibnen  nidjt  befielen.  31*  «s  eine  Sdjmaa)  für  unfl,  bafi  jene 
Jataten  mit  einet  baubnotl  Weitet  unb  ffltuibmfffdjüfcen  ben  Snmnui  t>[at 
ßmeljan  Uttainjew  geftblagen  baben  unb,  rcie  man  fagt,  jwanjig  Jfnnouen 
fortna&men.  Unb  bie  Unferen  baten  tS  nidjt  gemogf,  bie  Äanonen  »iebet 
ju  nebmen,  unb  fürchteten  firb  Bot  einet  &anbBofl  SDIenfdjen.  9iidjt  nur 
bet  gtirdjtfame  f oß  megbleiben  Bon  bet  Sdjfndjt,  foiibetn  aud)  bet  UnEun. 
bige;  weit  bet  gutäjtfame  unb  llnhmbige  bem  Sapfern  unb  itunbigen  gurdjt 
unb  a3etn)irruna  bringt.  £er  gurrfjtfame  unb  Untunbige  mag  liebet  ju 
$aufe  %n:  im  flampfe  müffen  nur  bie  lüdptigftcn  fein  —  bie  güjjtet 
»ie  bie  ffiemeinen.  etilen  ift  es  belnnnt,  nie  bie  Satgten  bfe  tuffiftfjen 
!Bet|dmnjungen  anfielen  unb  jerftarten  unb  bie  Unfeten  Happetn  unb  fnallen 
mit  iijren  SBaffen,  aber  bie  Bataten  beadjten  e«.  gat  nid)t,  »eil  fle  olle 

*)  f.  yeipwoBi,  HcropU  Oeipa  Bejmaro  1  IS7  ff. 


Digitized  ö/  Google 


•ßofW#fim>'e  Mnf^iert  über  iaS  £eerwe[en.  69 

Dorbeifcbirfjeii  unb  niemanben  treffen.  $a  fjnben  wir  frctlidj  nid)t  gut  Jbrieg 
ffibwn,  wenn  mit  nid)t  ju  fliegen  ber|reb>iu" 

3Rit  glettber  £ntr3ftung  beridjtet  ipoffüfdjtow  wen  einer  äbiiliojeu  öpi- 
fobe  iiuä  beut  grlbjuge  nutfi  Bio» : 

„Sei  ttfotp  rannten  bie  Salami  gegen  ein  fflegtment  unb  unfere  ©ol< 
baten  fdjoffen  nad)  beuifeber  91rt,  auf  Siefcfit  ib}res  Dberfteii,  alle  aitgletdj 
ibre  ©eniefjre  ab  unb  testeten  faüm  jeljn  2Rann.  Unb  als  bie  lafaren 
[oben,  bog  bte  Unferen  bie  ©ewehte  »riebet  gu  Inten  begannen  [bürgten  fit 
auf  bie  Solbalen  ga,  liegen  ihnen  jum  fiaben  feine  3«t  unb  jagten  3tHe, 
jufamint  intern  Cbeiften,  gleid)  £d;afeii  in  bie  gludjt.  38enn  bie  Unferen 
ntdjt  in  bie  ßuft  gefdwffeu  gälten  unb  nidjt  alle  jugleia),  fonbern  nur  bie 
4>fllfte  »oh  ibncti,  unb  bie  Knbereu  bitten  als  IReferOe  bageflanben,  bann 
blatte  man  fie  niajt  gleiäj  ©cbafen  fortgejagt.  Söenn  «De  ine  3iel  ju 
(gießen  »erftanben  t}ätten,  fo  mußten  (le  beä),  jd;led)t  geregnet,  2—300 
2Jtrtun  i  ob  tgefd)  offen  b^iben,  unb  bie  übrigen  laiaren  bitten  es  nidjt  ge« 
wagt,  fiaj  fo  breijt  auf  ba#  flanje  Wegintent  ju  Pütjen;  unb  wenn  5—600 
ju.  Soben  gefheeft  werben  wären,  fo  waren  bie  Mnberen  fämmtlin)  jum  ' 
Teufel  gegangen  unb  man  bätte  (1t  nirgeiibS  finben  tonnen.  3Me  Sataren 
ftub  fü6n ,  folatige  [u  feinen  grofjen  Beifuß  erletben ;  wenn  (le  aber 
100—200  Soble  jagten,  bann  geben  fie  gerfeitgelb.  (Sie  lieben  atles  um* 
fonfl  ju  nehmen." 

©erabe  bitfe  lefcte  Wenfjerung  bätte  eben  fo  gut  auf  bie  Muffen  Hn* 
■»enbung  finben  (Annen.  äBeiiigfienä  beruftet  ein  3eitgeneffe  ff}e-ffc-fd)tow*3 
ber  51uflldnber_  ©c&leiifing,  bag  bie  ffluffen  Rcb  jwar  lü^n  unb  mit  grogem 
©efäjrei  auf  ben  geinb  ju  frütjen  pflegten,  aber  bann  „wie  bie  ßafen  er- 
[eb,reien"  in  ber  Megei  jurüdwitben.  Selten  ift  bie  Un6ebi>Ifent}eil  unb 
fil.ig.lid;  feit  ber  tufftfajeii  fflrmee,  feiten  bie  flopftoftgfeit  bet  rufpfäjen  gelb*- 
berren  fo  feb,r  beroorpetreten,  wie  biefl  bei  ben  genügen  ©olfjbn'8  in  bie 
Ärim  in  ben  ja&ren  1687  unb  1689,  beren  fpoffoföjfoni  erwäbul,  fle- 
febeben  iß.  2Bir  baten,  babei  Gelegenheit  ms  mit  allen  Mängeln  ber 
Tiiififdieii  §cereSorgciiiifatiini  befannt  ju  maajen.  Shi&lanb  madjte  ben  9tn. 
fprua)  gerabe  bura;  fein  tai  S!Beflen  naiffgebilbeteS  OTiiitärwefcn  ben  Ta- 
taren überlegen  ju  fein.  3«  ^m  SRanifefl  nom  Dctcber  1686,  in  weldjem 
wi\  beni  .tesorfte^eiiben  Sviege  gerebet  wirb,  &eifit  efl,  baS  bie  wcjilidjeu 
^adjbarßaateu  (Ruglanb  f)cb.iileu,  bag  xS  ein  jal.iluidicS  -»eci  b.abe  unb 
iunleid)  ben  lataien  Iribitt  jar>le.  Stber  biefeS  ^eer  war  ber  3rt,  ba§, 
wie  ffcfd)id)tn  (Koiuhxhhx)  fagt,  bie  ihieger  feine  ©tSIaeJjtorbnuna  (annten 


OigilLzed  b/  Google 


10  Sße|fi)(($!fi>tt>'«  -Sinftdjten  öfter  ba8  §«r»ej«n. 


nnb  bog,  nie  Jfq>nni>biniew  berietet,  3*ber  firfljt,  wf«  et  («  Berftanb  wnb 
geroBbnt  mar..  2kl  £eer  be|ttmb  nul  £erren  unb  Sflaoen,  feine  gemein  < 
(«ine  3b«,-(tfn  etnfjeillitfier  »egrifi  Don  militärifä)ei  Eb«  bjelt  ti  ju- 
fanmten.  g«  war  in  ber  9Irr  biejer  ÄriegfAbiutig  mtber  elftem  nett. 
Begtifhrnng. 

SII3  fcer  flrieg  gegen  bie  frimräjtn  Jaiaren  unternommen  roerben 
fofirc,  Befahl  bte  {Regierung'  Pen  gbelleuten,  weltt'e  öftere  ober  ftrantijefrfl 
giftet  am  gttbjugt  ju  nehmen  [elbfi  Beiijtnberi  [eien,  ffatt  brffen 
h)w  ©Sljne  unb  ÜJ  entlaubten  jit  föicfen,  bamit  ter  Seflanb  beä  §eereS 
biirdinufi  ntdjt  geiuinbevt  mürbe.  SHan  rcoQte  m'gticbtr  Jftdlttidj  im  gelb« 
erlernen,  afeet  mit  beu  Surbtreitiuigen  M$n  ging  [eijr  ciei  %tit  b,tn.  äBoc&en 
Hergingen,  e$e  ber  SammelBuiift  ffli  bte  aufgebotenen  feftgefeßt  »ar,  unb 
»iebetum  Motym,  e&e  biefelbcu  eintreffen  begannen.  Manche  (amen  jetlig, 
Unbtte  na*  bem  [eftgefefcten  Sermfn,  nun)  anbete  gar  niä)r.  3)a  nou) 
üiele  laufenbe  festen,  erlieg  bie  {Regierung  nuebcrum  ftrenge  Sefefite  unb 
breite  ben  Unge^orfamcu  mit  fflröeritcben  Strafen,  @ titerein jiebung  unb 
llngiiobe.  Se  (mt)  nur  Hjeilweife,  aber  trofcbem  würbe  fei  Sratoiguug 
bei  gelbjttgeS  ben  flriegern  bal  Seb  erteilt;  fie  feien  mit  großem  Eifer 
bei  ter  ÜEKobitmadniiig  tlj« tivj  geirefen*).  Ete  geinte  mären  rühriger;  ein 
Imuö  naej  Bern  (tntern  brnd;  imtll  erteile  fu  bie  ru[fifn)eii  ffirenjeu  ein: 
ber  firieg  (tatte  febo«  begonnen,  mä&renb  bei  rufflfdje  gelbbm  not&  in 
gjcoä'au  »eilte**). 

!pcflo[ö)fo»  giebt  au,  ©ofijpn  fei  mit  300,000  2Knun  gegen  bie  Ärim 
gegangen.  23a«  ifl  nun  aflerbtngl  übertrieben.  &ie  nieberfle  Mitgäbe  i(i 
40,000,  bie  fcodjfle  300,000.  -  3n  ffia^rljeit  mag  bafl  &cer  ungefähr 
100,000  aitann  gejault  fjaBen***).  Saiigfam,  unPe$olfei(  roäljte  $ä)  biefe 
bnnie  SÄaffe  Bon  gufjudlf,  Mettern,  ®e(c&fi&,  gourage,  qjatfuferbeu  unb 
Ircg  bur$  Bit  Steppen  ©übvuBiaubB.  2)ie  üBageii&urg,  inner&alb  »el< 
ä)er  bie  Slrtnee  marfdjirte,  mar  eine  SBcrfl  breit  unb  jwet  Sßerft  taug  wnb 
ber  SBagen  maren  in  nlfent  20,000  f).    3iic&t  genug,  tofj  man  tägliä) 

•)  n.  c.  3.  Bb.  a  9it  1268. 

•')  nie6Mtc*iB  1.  c.  im  Pyccitiä  Bicriimrb  »>.  III  S.  46,  1856. 
"')  S.  6.  Unl<t[nttmiif|  n|iti(iIomi  1  16  106  mi&  HOC.   Biul^e  Sf|lti"t  a(b(n 
iie  3oW  bn  bti  bti  «lim«  fcefinblidjeii  ?[ttbt  ouf  tlne  ÜHiQtm.jia   St  ta  JlniDiBt 
fprltf)t  ton  300,000  SBcinn  guf Dott  unb  100,000  BBoiin  SimoHtcie,' »gl.  ^traironii,  ®ff*. 
bt«  mififdien  etoolS  IV  S.  IG. 

t)  ©wbtmi  ««3^  b'^äß.  üdii  lJoft.it  0  III. 


OigitLzed  by  Google 


$BffeföfoiD*S  anflogen,  übet  HS  #eer»e(en.  Tl 

mit  »enige  SBerfte  juriifflegie,  in  bev  Ufraine  v»cinlafjtc  baö  Jranmfltmt 
eine«  D)(Sndf#,  bem  bie  ÜRutrer  ffietlcä  et[a)ieii(n  nun,  einen  »ieijtjuita> 
gigeu  51 11  fen II; ii If,  iutcm  t>ev  IMnrfa)  ber  Sttnee  nidjt  ebjt  füttgtfejii  raet- 
ben  Durftf,  nW  bis  baS  lEiinbertbiitige  Silb,  burd)  bejjeii  (Seleit  ber  glüct' 
ltdje  Hafgutg  befl  gdbjujtU  betrugt  fein  fullle,  mil  adeu  üblidjen  ßert» 
monien  an  ben  Drt  feinte  Hufe  ui!)  alte«  feierüd)  eingeholt  mar"). 

efipp'tiibriinb,  ftranf()cthm  nnb  9Jiang.e!  an  8  eben  8  mittel»,  Wut  allem 
abet  bit  flopfloRgleit  be8  gelb^ertn  »eieitelteit  bie  Unternehmung.  SSon 
ben  Sdjroätmen  ber  ,2ataten  gcucifi  unb  etmübet,  e-b;ne  einen  Sumpf  ju 
wagen,  trat  ba6  ©eer  bni  fliiiifjug  an.  Der  >Ki>flfauet  9ßatttardj  trottete 
ben  unglüdlidjcii  gelb&erni:  „hie.  §ifiorii>griipt>en  berirfjttteri  Bon  Dielen 
äi)iilid)(n  (Sreigniffeii,  bie  fldj  in  bet  Si'dt  testen  Kütten,  t«  gelb&crr 
feile  fein  ßeib  tragen."  ffiolijUu  »arb  Bon  bet  Oiegentin  Souljie  mit 
g^wutelten  nnb  aüerlti  <5d)nuitf  f'tlDbjit.  ^niljlerifdjc  SJiiinifefte  Beifiin- 
beten  beni  nijfifdjen  3*oifc  uon  ben  miaenjöljHlidje«  ©iegeli  beS  rufftfcbtii 
fteeteä  BOB  ber  £dj  neilig  feit,  mit  ii>eln)cr  bet  gaiy«  gelbjug  bemerlftelligt 
fei.  Ben  bem  paiiifrtjeu  Sdjtecfrn  beä  ßljauS  mib  ber  latateu.  Eelisfr 
bie  ffiemeinen  erhellen  baarefl  ©elb  «nb  ©ritnbftütfe  für  bie  perrfibtelen 
^elbenttjaten**).  fflur  ber  junge  ifSetei  mar  fo  aufßebiadjf  über  biefen 
idjmäbjidjeu  SKutTjug,  bofi  et  feinem  UntoiHcn  burd;  ben  SOcrmurf  Suft 
ntadjte,  bei  ganje  Rrteg  (labe  mir  baju  gebftnt  bie  Jataren  fliifjuteijeit. 
Da&  bae  tufflfdje  Spublitum  fi#  burd)  bie  pnmfenben  Weben  ber  iRegif 
tung  niajt  ganj  tänfnjen  ließ,  jeiflt  bei  i&umei,  mit  meiajem  fpoffofdjfoio 
ton  biefen  Ärimfelbjiigen  fptidjt. 

ÜtterbnigS  mar  bei  jweite  gelbjug  ßblijpn'e,  ieu  mfglidj  uon)  mehr 
nie  bet  eifle,  geeignet  bie  jämmftlidje  fliiegfü  Irrung  bet  91uffeu  im  gttllfteii 
fiiäjte  ju  jtigen.  ■&!«  nwrbe  (tUer  etbenElidje  et^atffimi  aufgeboten  baä 
§eer  mit  bem  3t6tf)igen  auäjuiiiftcn.  iffian  fd)ieupte  ftdj  mit  einet  nun) 
grS&eten  Slnja^l.  3Sagen,  Itug  bie  fpnnifdicn  Didier  auf  ben  £tf>ulteni, 
Ifnitc  ftd)  mit  Stuimleitern,  ^anbgianaten  uetfeben  nnb  puffte  auf  gläiu 
ätnbe  Urfolge.  ©tatt  befftn  nber  wst  bie  biege  Äunbe  non  bem  St« 
fdjeinen  bet  Untaten  ^üiteidjenb,  bae  tufflfclie  ©eer  in  bie  grfifjte  Seflür- 
jung  jn  Betfe^"")-        ala  fl«  etma  iO,000  latateu  unb  julejit  ttt 

')  Sgl.  6tmnotm,  ©(fdjiAlc  bt«  rairildjm  ©loa«  IV  e.  18. 
")  YcTpiuoBb  I.  c.  ©.  212  unb  UledejiCRifi  L  t  64. 

©Dtbon  föreitt:  Wc  lisd  a  false  Alanim  of  Üie  Tarlais  and  Die  noarnei  of 
[he  mmyes  broaght  ue  in  gecai  con£DSion. 


72  fpejlofeSfow'a  Slnfldjten  übet  ba«  ^eetwefeu. 

S&an  felbft  einen  Slngriff  auf  Sie  ruffifcbe  Söagenbnrg  madjten,  ba  geriete) 
9tlee  in  Skmtnrag ;  man  warb  fiäj  dar,  tag  namentlich  bie  ruffifc^c 
SReiterei  ben  geinten  nicht  gemachten  wäre  ©olijUn  beritfjtete  naä)  SBe-Sfau, 
eä  fei  mit  ffiotteg,  bei  Ijeiligeu  3>reifaltigfeit,  bei  heiligen  SHuttet  ©olte« 
ii.  f.  i».  $ülfc  gelungen,  in  einem  metirftünbigen  Stampfe  bie  Reiben  ju 
fc&Iagen.  »Oe,  DfRciwe  unb  ©eraeine,  gugwlf  unb  Heitere)  bitten  mit 
gleitet  Japferteit  gefämpft,  Piele  (gefangene  gemaebt,  geltjeicben,  Uferte 
unb  beteuttnte  Sieicbrbiim«  ben  geinben  genommen,  gurdjlbat  fei  bie 
&iljc  gemefen,  mit  itcl*cr  bie  lataren  bie  rafjifcbe  Hrtnee  gebrängt  Ritten, 
aber  bie  geinbe  ^ätttn  nur  edjiiiaib  eingeerntet  unb  Öiete  oon  ibnen  ben 
Stob,  a'ütilf nudle  mar  bie  {Regentin  in  banger  Sorge  um  ibren  @e< 
liebten  unb  fdjrleb  ibm ;  „Du  mein  Stiles,  mein  ©ruber  fflkjfenfa !  gebe 
ffiolt,  baß  Du  bie  geinbe  befiegtefi !  aber  idj  wette  nie$t  eber  glauben, 
ba&  Du  gefuub  fjeimgefeljrt  feiefl,  efje  i$  Did?  mit  meinen  Singen  gefeiten 
babe  it.  bgl.  m."  De»  ERüefjng  würbe  angetreten;  ©olijBn  molioirle  ibu 
mit  aDaffermangel ,  mit  bem  galten  ber  !ßfcrbe,  mit  Steppen&ranb  unb 
bgl.  m.  (Sorbon'S  Sagebucb  aber  flcbr  mit  tiefen  Zugaben  im  SBißer. 
fprudje.  ©olijljn  bot  bem  latat-Hban  grieben  an,  ums  ben  geinben  felbft 
fo  unglaublidj  febien,  bafj  fie  nur  mit  Mißtrauen  bie  Unterbaublungen  ein« 
leiteten,  9tad)  Soft  ober  berichtete  ber  gelbberr,  ber  griebe  fef  »tfn  ben 
geinben  angeboten  unb  neu  .ben  oerfammelten  Sojaren,  SBojeujoben  u,  f.  Jo. 
angenommen  »oiben.  2Bnbrenb  bie  Intaren  ben  ruffifdjen  geibberrn  »er« 
l)6bnlen  unb  einanber  erjähiten,  er  gebe  ins  ftlofler,  um  firii  Bor  ber  litt- 
guabe  ber  fRegictung  ju  retten,  nätjtenb  ©olijpn  grofje  «nfheupngeu 
machen  lieg,  um  bodj  menigflens  einige  lataren  gefangen  ju  nehmen  *),  uer« 
glitt)  bie  tRegentin  ©opbie,  in  einem  an  Sollen  gerichteten,  überaus  järt* 
Iid;en  Schreiben,  ben  fRücfjug  befl  ruffifeben  £eeres  mit  ber  Stellung  ber 
ftlnbet  Sfracl  aus  Siegelten  unb  ©olfjpn  mit  ÜTtofr«.  3n  bem  tRefcript, 
mfldieä  fie  im  tarnen  ber  beiben  Jüngern  gaitn  erlieg,  banfte  fie  betn 
gelbbmn  für  feine  getrifteten  JDmtße:  er  habe  bie  geinbe  oöüig  befiegt, 
perjagt  unb ,  «emiäjtet,  fo  bafj  fie  in  ber  ajerjaeifluirg  ibre  eigenen  Dörfer 
ferbraiuit  ballen  u.  f.  id.").  3"  .itleit  Jtittbeit  traten  Danfgebete  ange> 
orbnet  unb  n>ieberum  ü  b  er  feb  Stiele  man  ben  gelbbeim,  bie  Dfflciere  unb 

')  Statt  bet  Salaten  betitlet  ffiotbon,  na«  Uffrjalom,  fti  tt  nur  griimgen  (ine 
roilbi  Stc&e  ju  fangen.    UtbiigtuS  gtiji  aus  einigen  Steßtii  Don  OotSon«  Xage6u«  &ti- 
Bot,  top  man  btreitS  früher  Stieg  «gefangene  gemn«t  Ejatk, 
")  0.  C.  3.  Ifl  St  1830. 


!Püffefe&ro»'fl  auflebten  über  bafl  geertwfen. 


«8 


©emeinen  mit  e&renbejengungen  unb  ©eftbenfen.  3a,  au*  bnS  %Mlant 
(ud;(e  man  -  311  ttiuitfieu,  intern  ©olijlfn  an  bcn  voltiifdje«  Aöuig  einen 
Boten  fanbte  mit  ber  9c.id)rieLt :  baS  rufflfc^e  £eer  babe  [ämmtlidje  Ja- 
taren&orben,  150,000  Wann  fiarf,  gefcblagen,  in  Sie  ghidjt  gejagt:  eg  [ei 
ein  Sieg,  roie  ein  foldjet  lange  uidjt  jiaitgefurtben  babe.  abfcbtifttn  tiefe* 
SeriajteS  gingen  nad)  ÜBien,  2Jenet>ig  imb  fRurn.  älbet  .bei  junge  Qat 
Sßeter  mar  unmiQiger  al«  früher  unb  Sir  goufiict  jroifdjeii  i&m  unb  6er 
StgCRtin  wart  burei  bieje  fflorgänge  jafl  reif  jum  HuSbrutbe. 

©ei  folnjen  t£reigni|fen  eifnjeinl  «s. nafürlicf»,  «eint  3Bännet  nie  SpoS- 
fofcbfom  bie  SBabrbeil  auSjii[ytcibfii  fragten  unb  Sfeicrmen  »«laugten. 
Sb«  ganj  befonber«  ber  norbtfdje  Stieg  mußte  biefe  brenuenbe  Meformfrage 
in  ibrer  gangen  £rbeutung  etftbeinen  (äffen.  Offenbar  unter  bem  unmit- 
telbaren Siitbrucfe  ter  ©djlaajt  bei  flarma  frbreibt  ^ofjoi'cbfom  an  ©oloroin, 
»elfter  alfl  ®enerali[ffmu8  ber  91nnee  bie  SDiaiigel  beifelbtn  aus  @rfa^* 
mng  Ccnnen  mußte: 

„£>a6,  guäbigcr  £err,  triff«  üwbj  Stte,  baß,  mie  Bon  bem  Jeggen 
Stiege  eijäblt  rcitb,  bie  ißteobrafcbensfifdjeu  unb  ©e'meiiomfeben  ©o  Ibaren 
reo&I  jtoanjigraai  ftboffen,  unb  baß  bie  6(&»ebeu  babei  boä)  nut  febr 
»enig  Jobte  ballen.  äBenn  Bonfiiiifjig  ©pfiffen  andj  nur  einet  tobtlub 
gewefen  »äre,  fo  bätten'bie  Unferen  einen  lübüSoÖea  6ieg  etfocbteu,  aber 
fo  mar  eS,  wie  @ott  weiß,  eine  Hetfdjrcenbuug  Bon  fflteiiftfien  nnb  ffltalettal 
mit  fefci  wenig  erfolg.  ÜBeim  fte  aua)  nur  eine  Labung  abgefeuert,  bitten 
unb  3rt(t  ^tte  getroffen,  fo  mären  bie  ©cbmebeii  total  gtfcblagen  gemefeu. 
ffindbiger  #crv,  gebor  *21tev*witf0,  id;  fann  ts  niebt  faffen,  ivaä  beim  babei 
betauSfommen-iann,  bog  fo  febr  »icl  geuer  ift,  aber  feine  lobten,  bag 
man  fo  »iet  (pulset  unb  Blei  oetfdjlcubert  iinb  Sag  bie  ©olbaten  fo  Biel 
unnüge  Htbeit  Ibun." 

än  einet  anbetn  Steile  beifjt  e£ : 

„3$  begreife  niebt,  toas  für  3Ju(ien  unb  Sob  mir  baBon  baben  iSnncn, 
nenn  unfte  $eere  gablreitb  ausgeben  unb  oou  geinben  in  ganj  getinger 
Hirja&l  gefeblagen  »erben.'  3ft  e*  niebt  Bietinebr  Unebire  für  une,  baß  »h 
in  großen  Waffen  Bot  wenigen  beuten  niebt  befleben.  ÜBoClte  man  aber 
fagen,  biefe  ©d>laä)t  fei  buro>  @orte3  SBillen  ober  bureb  Scrrntb ,  niebt 
aber  burd)  gebier  fo  uuglücflicb  gemefen,  fo  oerftebdi  mir  alle  febt  gut, 
bag  obne  ben  ÜBillen  (Suite*  niemanb  aueb  nut  einen  Flein en  fflogel  ju 
tobten  vermag:  abet  ber  fflenfcb' muß  bennoeb  jeberjeit  fcblagfertig,  iuebtig 
unb  f am p [bereit  [ein  unb  baä  jtrtegjjeug  in  Sereitfcbaft  balten.  SBenn 


74  SpoffefcfrfoTO'«  Stnfltbfcn  fiter  ba«  §efrwe[en. 

mir  nnfl  nidjt  ju  »ettiieibigen  wiffen,  [o  fjnben  wir  nidit  nflt|jig  beäbatb 
«ort  ga  Hägen.  3a  fogar ,  alJ  ©ort  ftlbfl  ba*  fflott  Sfrael  im  ffirfege 
anfiifjrte,  ba  baben  3fiatlttni  bie  Soffen  feineöroegfl  abgelegt,  fonbern  bie 
jebarfen  Seiwerter  im  Äamttfe  gegen  tyre  geinte  betragt  unb  Säjflpe  ge= 
babt  i»  Sd)u£  unb  Sßtbt;  ebenfo  müffai  and)  mir  uns  bemilteu  gute 
äünffeu  tjnben  un&  ben  flrieg  unb  bit  itriegSöermallung  in  aller  #in< 
fttbt  ju  lernen,  bann  wirb  «na  aud)  ©oft  belfen,  wie  er  geholfen  bat,  nl« 
3eriä)o  jeifterl  mürbe  unb  nuet)  bei  ber  ©elegenbeit  SBaffen  augtroenbtt 
würben,  Stbon  ber  $fatmi|i  fingt,  man  foüe  mit  bem  fiarfen  Sifroerte 
gegürtet  fein ,  unb  es  ifi  ba  lücbt  brt«  btoge  SBort  gemeint,  fonbern  bas 
Scbwert  tieifjt  bie  93orfid>t  unb  bie  Stftrfe  ifi  <bte  @iufitbt.  Unb  an  Witten 
Stetten  bev  teiligen  Sdjiift  wirb  ton  f  dulden  unb  tmcifriiiKiMgon  £rinm= 
ttm  gefprotben,  nie  aber  vm  fiumpfeii.  (ton  folgen  ftumpfeit  9B.ifjen  ift 
iiirgriits  bie  Siebe,  wie  unfere  (rötete  SBaffen'  waren,  untere  &ellebntben, 
bie  gniij  fhimpf  unb  au«  fcbjedjttm  Gifen  gefdjmiebet  waren,  unfere  ebenfo 
ftumpfeit  unb  [djlecbieit  eiftrnen  Säbel,  fo  bnfj  mau  mit  einer  [oldjen  #efle> 
barbe  ober  mit  einem  folgen  Säbel  nid.it  einmal  t>utrt)  bie  flleibung  befl 
getnbefl  bringen  fann  u.  f.  f." 

ißeter  bei:  ©ro&e  ijat  in  ber  golgt,  im  3a6re  1718  feinem  Sabinet. 
ftcretär  ÜJiafarow  ben  Stuft  rag  gegeben,  für  eine  ©efajidjte  beä  norbifajtn 
firi«ge«  SRaterial  j|t  faunneln,  er  beftimmte  beu  Somiateub .-  3Rorgen  für 
bie  SBefc&äfrigtuig  mit  tiefem  SBatnial,  beabftdjtigle  mit  ber  ©efebiebte  bt« 
Kriege«  eine  ©ejdfidjte  ber  Heformen  (ufniuiiieiiftfllen  ju.  laffen,  unb  »feie 
feiner  .^citgenrlifii ,  Beamte  unb  ffienerale  miifjtrn  ju  einer  folgen  . 
Sammlung  beifteiimi.  äiier  3aljrc  lang  [djiteb  SRatnratt  an  btr  „ftiftorie 
befl  Sriegee",  aber  ber  Scann  war,  wenn  aud)  ein  »ortttfftidjce  Beamter, 
jo  bod)  ein  talenilofer  fflefdjid/iidjrtiber.  Bei  ttUcr  ©ewiffen&aftigfett  unb 
Irene,  roeläje  er  in  tief«  Slngelegeuteit  an  ben  Zag  legte/  war  ifkter  beim 
liefen  tiefes  SBerfes  fo  wenig  juftiebeu,  baf;  er  bei  jeber  Seite  tielfadjc 
Sicrteffcriragen ,  S3erid)ligungeu  unb  itkrtollfiäiibigungen  b,intinfheuit. 
ttbenfo  erging  tS  mit  ber  (weiten ,  brüten  unb  »irrten  Umarbeitung  von 
SKaftnom'ö  <5ä}xi\t,  fo  bn&  bitfeä  ffieftticfitflwerl  me(tr  unb  mt^r  bas  ©e« 
präge  non  feter«  ©elfte  erfjftlt.  9(1«  Scbtftber&atow  (IHep6aTOBi)  tS 
im  3a6i:e  1770  berauagab,  trbielt  e«  ben  Jitel  Journal  ober  Sagcbitrij 
i^etet«  be8  ©rofjen  pom  Satee  1698  biß  jinn  Kifftäbter  gritben."  Uftria. 
low  tjatte  ©ei(genb,eit  Ute  S(tefo)tt6atP»'[Ä«  «uÄflflte  mit  bem  oon  SHa« 
(arom  gejantmelttn  SKattrial  unb  ben  Orlginalbanbfdjrijteh  SKalarow'ä  unb 


ißoffefötoni'e  änftAten  über  fco»  frnwefn.  TB 


ißetet»  jii  uergleidie«,  unb  frbteibl  Bern  «oifet  bfB  6et  mUtm  grofjern 
»nfbeit  an  ber  *rbeit  ju").  @#  mag  baf?(t  Don  3ntetfffe  fein  jb  fefjen, 
nie  9ßeter8  btß  ©rofjen  Urteil  Abu  Sie  <Sd)laa)t  bei  fflarwa  ftrf>  neben 
bem  Uttfwif  Jwan  $r>ffBfd)fo»a  ausnimmt.  3"  P(m  «Äoinaat"  iff  folgenbe 
mcrfoütbige  <5teße  fibn  tiefen  ©egenfianb.  „6«  ift  »abr:  bamalfl  war 
Ctife  9lieberiage  fe&r  empfüiblirfi  unb  behübenb,  fo  bafj  man  an  aUer  3u. 
(unfi  »erjaeiftln  unb  biefefl  Unglütf  für  eine  golge  von  ®ofteS  $oiu  bc 
trauten  fonnie.  2Benn  man  inbeffei)  jept  baiüber  naajbenft,  fo  mfiffen  »tr 
t9  niä)t'für  eine  golge  Bon  ©otteä  3ern  anfeljen,  fonbtru  für  eine  ®nabe: 
benn  toenn  mir  bawalB,  ba  »fr  noä)  in  ffriegSang* feg enbei teil  in*  in  btr 
qjotirit  fo  wrroiffenb  waren, .  über  tie  ©ä>eben  gefiegt  bnften,  fo  hätte 
11118  ein  foIa}efl  ©Ifltf  gro&en  3ammei  bereitet;  »äbtenb  nrii  f«  bie  Sö)«te« 
ben,  luelnje  bon)  feit  fangt  gelebri-uub  in  Qnircua  btrüb,mt  ftnb,  (bie 
giaiijofeit  nennen  fle  bie  ®eifje!  btr  SJeittfebtn)  bei  (ßoltaiwt  fo  gewaltig 
fingen,  bafj  tfjrc  gaiije  (Pinjinic  öon  obeift  ju  unterft  gefetjrel  würbe. 
916er  als  wir  biefed  Uiigfit*  (ober  bejfer  gefngt  biefea  grofte  ©läif)  (tfub- 
un,  ba  warb  bie  gaulbett  tureb  bie  Slotty  »er  Drängt,  .unk  trieb  uns  Jag 
imb  Mflfljt  guni  Geifer  unb  gleifj  an,  -unb  »ie  mit  biefer  öoifidjt  "t*  Ser- 
ooüfommiiung  biefer  itrieg  ©tttnbe  für  ©luube  gefäbrt  »uibe,  wirb  aus 
tiefer  folgenben  ©e[d}id)te  flar  »erben"  *"). 

©o  (eben  roir  tßoffofdjfow  unb  $cter  wiebernm  in  ifjreu  r«ft»cniato< . 
■  riftben  Beftrebuugen  auf  gemeinsamem  ©ebiete.  3Betin  and)  Sßcjfofdjto» 
embfinblidjer,  »mnitte! barer  wm  ber  erlittenen  ©tbiiiad)  betroffen  evfdjeint, 
MÜbrtub  $eter  ein  <ßanr  Sabrjetnife  nao)  biefem  Gsreignifj  objeetiöer  bar» 
über  ju  refletttren  oermo$te,  fo  feben  »ir  bodj  in  Reiben  eine  gaiij  nbn= 
liebe  ©ebanfaireibj.  . 

«flerbings  trat  bie  ©njtatbt  bei  Kar»«  geeignet,  ben  -Kation aljtnlf 
Nt  Mnffen  tränfen.  SKinbefttn 6  35,000  Muffen  ftrittin  gegen  fjuäjftenä 
12,000  @n>eben,  baä  \tUUme  Stnc&inttt  $eterä,  ber  üXangel  an  93tr> 
trauen  bon  Seiten  -ttt  ©olbatcu  ju  ben  grSfjteutbeils  auilAnbifttjen  Dffi< 
eieren,  aber  oor  allem  bie  Uugeüblijeit  ber  rufftfct)en  atrmee  eiifftbicb  bfe 
9Iiebnlage;  fo  bafj  ber  fäibfiiaje  Dfffcfet  ftafiatt  oou  ben  ©eiieralen  $e« 
lere  berichtete,  fit  bätten  „fo  wenig  $erj  ale  ein  giofn)  ^niare  auf  bem 
fflnurb.",  unb  roii  ben  ©elbaten,  bafj  91HeS  irie  eine  beerbe  iOiet)  mein- 

■)  ycTpn*»»,.  Htr.  D.  B.  T,  SXXVl  ff. 

")  5KjpBfl.n.  tun  UoAtmmt  3»me*i  Deip»  Btnwaro  ci  16ÖS  r.  ^a*e  40 
gauKJteuii  HamiamcKaro  upa.    e.  ati. 


Digiiized  by  Google 


76  $offcfttjfon>'$  flnfWtn  Ü6er  bai<  §eercee[en. 


anber  lief,  ein  Wegiment  tu  6a«  anbere,  ba§  man  nidjt  jtranjig  2ßann  in 
Dvbmmg  beifammen  bringen  tonnte"*),  aber  wenigften«  bie  beiben  ©or< 
beregimenter,  bereu  SPoffe[±tmu  fo  Dormurfflboü  ermähnt,  baö  ©emenon» 
(die  unb  bafl  IBreobrnfdjeiiSfiicbe,  [eblugeii  fleh  tapfer,  bielten  länger  ©fanb 
unb  tonnten  fifl)  ebrenootl  jttrfitfjWjfll**}.  SDafi  biefe  ©atbercgimentcr 
nid;t  ineljt  aueritbleii  tonnten,  fditeibt  ^offofd'fmii  ibrer  Unaefi&tbeit  im 
@rt)iejjfn  p.  £)ie8  war  ber  wunbe  tBunft,  ber  ibn  garij  befonbeiB  in 
^arnifa)  bringt,  ber  ibm  tiom  ttirtiffcbaftlirfieii  ©e ftcbtspuitfte  aus  —  burcb 
(tfolgfoft  äkri&leuteruna,  foftbaren  Kriegsmaterial«  —  ebenffl  tcrabftbem 
iingimütbig  erfcbten,  als  »cm  milttärifcben.  SDiefem  ©egenftan.be  mibmet 
«  befoubere  Stufmerflamteit.  Stilen  militärififceu  SR«  bin  in  Oieujjlnnfcä  3u« 
fnnft  erwartet  er  von  ber  SernpQfe mm  111111.3  im  Scbiefjen.    6c  fcbreibt: 

„®aS  Sättige  gugBotf  i[l  biird)  @iftr  unb  SKübe  befl  3aren  biet 
beffer  eingeübt  im  OTuridjiren  unb  in  rafcbeu  üBenbungen.  Siafi  falbere, 
gugpolf  fe-nnle  nur  wenig  Üsb  terbieneu.  3DaS  reabre  Hob  aber  (dH  barin 
belieben,  bafj  man  Sie  geiube  uemidjtet,  ebe  jic  gaiij  nabe  berangetoinmen 
finb.  ÜBenn  ber  fax  ein  fJiegtment  »on  5 — 10,000  ÜKann  \a  eiiiricbten 
»nttte,  tat  fie  flut  ftbiefjen,  unb  '3«ber  feinen  2Rann  trifft,  fo  wirb 
mali  bie  Canjen,  &eflebarben,  ©tfperter  ttiib  SRtffer  nur  bann  braua)en, 
-wruii  bie  grabe  febt  t)artnfitflg  finb.  SU' et  bie  SBaffeti  muffen  uerjüglicb 
fein,  ebenfo  baS  Sßufoer.  3>ic  finget  wiifj  ber  aBaffe  geborgen;  fcobin 
ber  Ärieger  miö,  baß  fte  fliegen  folfe,  ba&in  muß  fte  aua)  fliegen.  Sit 
Sanken  muffen  ftbaif  fein,  ebenso  bie  «Keffer,  bafj  fte  aueb  bura)  biete 
fileibtr  binbutd)  geljen.  de  i[t  -ein  [tblefljler  ©flaue,  ber  feines  #erm 
fffliaen  niebt  timt,  unb  baffelbe  ift  Bon  einet  fdjteebten  SBaffe  ju  fagen. 
311  itriegSfadjeu  ift  eine  gute  ÜSaffe  bas  grfte.  -  ßu  einer  guten  SBaffe 
gehört  ein  guter  firieger,  wenn  aber  bie  ÜBaffe  fcbfeäjt  ift,  [0  lifl^t  bie 
lopferfeit  beä  Kriegers  nitbiS.  2>aS  #anbgeu)ebr  nrofj  ganj  jtbarf  fein, 
bariu  liegt  bie  gro&e  Straft;  eine  fdjarfe  SBaffe  brauet  bie -ISiiigemetbe 
bin')  ju  fheifen  ,■  [0  ift  bie  SBunbe  (ebon  töbtlid;  unb  fJtfemanb  Tann  fit . 
[feilen,  bie  burtb  eine  fnjledjle  SBaffe  beigebraebte  SBunbe  ifi  beilbar.  ifcfe- 
fdjarfe  ÜBaffe  tft  wie  eine  ipefi." 

„3n  ©aloen  ((biegen  ift,  meiner  9lnftebt  nafl),  nur  ein  bflbfeber 
Sublitf,  aber  ben  geinb  [ebietft  ba«  niebt.  .©a«  ©djiefjen  in?  3iel  ift 

*|  .gerrmami,  Se[*i*te  befl  ruflifdje»  SlooW  IV    S.  113  unb  llö. 
'     **)  S.  Co^oBLoffi,  7<u6bu  Kanra  PycceroS  Hciopui.    Mdckb»  1860.    S.  3Bt 
unb  i'tipJUDB-i,  Pjccsas  Hciopk.    5.  «Infi.  et.  IJiiirrtfriirg  1855.    »b.  U.    6.  49. 


Digitized  D/  Google 


qjofyefdjfom*«  aitfidjitn  über  tat  fccerwefen.  TT 

jb«  .iit^t  fo  fdifln,  aber  ben  geirtbeit  ift  et  furdjtbar  unb  bt5  >)mn 
6di befiebt  babei  wo&l  unb  and?  ben  Soldaten  ift  es  angenehm.  Bon 
bie  ©olbateii  bie  fitiegSattifel  rtit^t  gut  feunen  unb  bie  3Ka<bt  ber  SBujftn 
nmjtottfteljen  unb  mttjt  gut  ins  3'el  [täjv6«i  fönnen,  fo  »erbtn  fit  ben 
geinb  nie  fccreifen.  SBenn  bie  ©oltaten  bie  Stall  ber  SSnffe  fciiiitii  unb 
lojine  glinten  unb  gute  geuetfteine  fjaben  »erben,  [o  bafj  ba£  ffieweljr  uid)t 

-  uerfagt,  unb  bie  Säufc  gut  gejogen  fmb,  bann  fanu  man  ji<f>  auf  bi* 
ffiaffe  Perlaffen  unb  gut  jielen  unb  im  Aotnpfl  befteben.  SBenn  bie  ©ol< 
baten  nidjt  wie  früher  in  bte  Öuft  fdjiefjen,  fonbern  in«  3iel,  wirb  niefct 
fo  Diel  iJJulBtr  uiib  SJlei  Betloren  geben;  rceim  fle  fo  idjSit  ftbiefjen  Innen, 
baß  fit  ben  auf  bem  SJfecbe  ba  ber  [preisen  ben  Dieitcc  in  feinem  t'auft 
treffen  —  bann  werben  [oldjc  Stieget  im  Stumpfe  fäjrccfiirb  fein.  Studj 
für  btn  fiampf  jur  ©ee  mufj  man  bie  jungen  Solbaien  einüben ,  bafj  fte 
infl  Biel  ä"  fdjitfK"  fidi  gewöhnen,  o&ne.ju  festen;  ja,  ba&  fle  aua>  von 
ben  Keinen  Säten  aus,  [elbft  bei  aßcUfiifdjlüg,  ifyc,  -Jiel-  treffen.  3äeuit  fte 
ba«  fömieli,  bann  wirb  ein  e^rlicber  Sauipf  jut  ©ee  fein,  uub  in)  glaube, 
bafi  reit  in  bft  ganzen  2Belt  btrüljmt  uub  füjtetfli*,  fein  werben,  äuf 
beni .  SBaffer  btbarf  man  btt  beflen  ®ä)üt)en ,  weil  bie  ©ebjffe  ober  bie 
fleinern  gäbtjeuge  nidjt  rubig  fielen  fönnen,  [oiitetn  ftbaiilcln.  Sin  So!« 
bat,  weldjtr  auf  20  gaben  Entfernung  ein  bewtglidieö  3iel  («ff1  ift  fo  ■ 
gut  ,wi,t  jwei  ober  brei  fcbledjtt.  HBtnn  in  einer  ?anbfd,>lAd)t  1000  [nitbet 
©olbaien  ibre  ©ewefcre  abfeuern,  fo  werben  fle  wenigftenS  5—600  geiube 
ju  Beben  ffretfen,  ba  mufj  'beun  nueb,  btt  tapferpe  geinb  weisen,  unb  ob 
et  nun  will  ober  nidjt  [eine  gra&e  wtgwtnben  (aeBo^tHo  cboh>  po»ry 
oTBopoTHix).   3d>  glaube  gereift,  et  wirb  bie  jtoeite  Salut  gat  nidjt  ab* 

■  »arten,  fonbetn  "bafl  ©afenpanier  etgreiftn." 

„ÜSan  lobt  bie  ginnen,  'bafj  fle  in  bet  ©ajfacbt  fo  ftft  fttbtn,  bafj  1 
wenn  ©ntr  uon  ib.nen  getSbtet  wttb,  gleid)  ein  Stnbrer  an  beffen  ©tette 
ttüt ;  baö  ift  niebt  jefjr  wuiiberbar,  fo  lange  Pon  bunbett  SKtnfcben  einer 
übet  jwei  [aUen;  wenn  aber  boii  fninbert  JKenfäjeu  50—60  fallen,  bann 
»eif  it(|:nl(bf,' wie  auejj  biefe  tapfere«  ginnen  grfa^  liefern  [otfen.  Uub 
roeun  fie  niebr  bauen  lauftn,  fonbern  fidj  immer  wieber  orbnen,  uub  eine 
jmeite  ©alBe  abwarten,  fo  wirb  Feinet  weg'julaufen  braud)tn,  weil  fie  alle 
an  Ort  uub  Stelle  fiitjdjlafen  werben.  3t6  (mbe  ah*  bie  aufilönbifcljeii 

'Solbalen  oft  loben  ^Steii,  baß  fie  fo  atg  festen,  bafj  fit  (e*e  ©ruitben 
lang  im  geuet  fiäubeu,  ofine  bafj  man  fie  Poll'  bet  Stelle  ju  rücTen  Per: 

mc$te.  $>a»  tft  ein  tcutfdjcä  £cb,  es  mag  bei  ben  btutftben  bleiben;  wir 


Digitized  D/  Google 


aber  lrofleh  ml  tiebet  baS  anbete  Eei  etmerben:  mit  ben  Muffen  !ann 
man  niä)t  flriefl  fügten ;  «tu«  fie  cinutal  fliegen,  f«  fireien  fie  mefer  aö 
bie  ©älfte  brr  geinbe  ju  Sobeu.  ©r-ldj  ciu  flamrf  bauert.  nidjt  fetfee 
©tunbdi,  fontern  eine  SRiuisfe..  S&enn  ttir  foiibt  ©olbalen  gaben ,  [o 
wirb  iii.m  Der  it)iicn  flicfjcii ,  nie  »er  einem  3?ttn£tbiere,  o&ne  fla)  aurb 
nur  nimuicfjcn." 

Sag  flpuffeftbfeM  bei  aW  feinen  9luö  Förlingen  nirfjt  gang  Eilritant 
ift,  fpubeni  eil  iiflemi  aßen  oiS  gndjniau«  urteilt,  jfigt  folge  nbe  aSiinjerlitna. 
in  kern  an  ißefer  ben  Srofjen  aeridjteten  Kerfe,  mo  tr  mit  gro&er 
nu9U>uuitg  «nf  einen  $all  Ml  feinet  eigenen  6r[abrmtg  ginweift: 

„3n  Jüngern  Sorten  mm  in)  •einmal  in  (ßenfa,  nnb  bie  ber%« 
föinmobner  nnS  Die  (ätawrifon  Sieute  (afjen,  bafc  in;  gut  int  >[iel  irfitegc. 
Dfl  fagten  fie  mir  (in;  füge  wa&rijaftig  nidjr) :  bleibe  ben  ^Sommer  gier, 
biuin  merben  n-it  bie  Satawn  niä)f  megr  (fitsten.  34  fugte,  icb  tönne 
beeb  attein  iiirgte  gegen  bie  Malaien  aueriajien.  foratgen  fie  aber: 
,,«>ie  ieljen ,  feafi  £)u  -gut  fajiefren  faunft  unb  t(e  Sigeln  nidjt  inmüj!  »er- 
ftblcuberfi.  Sie  Untaten,  aber  bebtängen  uns  fe  batf,  ünb  mir  fennen 
niebt  einen  -Don  igitcn  täbitn,  aber  £u  faituft  e*.  Sie  (ommen  auf  10 
gaben  iJIäfje  beton,  iwb  wir  tonnen  fit  mit  unfern  Bünjfen  niebt  treffen ; 
neun  SEw  Hut  ißinen  De«  iguen  töbtefcfi,  fo  würben  >pe  niftt  mebt  fc  bwifi 
gern  11  reiten,  uKD  wenn  2>u  <jat  jmri  ober  brei  ju  Soben  ftttcftefl,  (c 
mürben  fie  aSe  tyurittf  »erftbwingcii." 

„Es  giebt  aber  bei  uns  in  Ofn&lanb  in  einigen  ©«nggettenben  fei** 
@%tym,  <bafl  fie  jh  $fetbe  w  Doftem  Banfe  bie  glinte  ■  laben  ira*  in« 
9itl  ftitfen.  njfitbe  eine  (ö.ldje  ffliiletei  mt  formten?  ®w  «6»wte 
bei  einem  fofä)en  &eere  bem  3«>en  wibetfte&e« 

,48«  auf)  ann>  au«  fianenen  inö  3icf  fcbitfjen  lernen  »bne  jn  febfen, 
bann  erft  netben  bie  Mufft«  aßen  9iad)baiflaaien  fur^tbar  fein,  llnb 
wenn  man  in 'iRirfjlanb  einen  foldjen  £Kenfit)eii  niebt  finbet,  bei  bofl  tuiri*. 
ten  .ffinwte,  tu|  ubie  dtowneorngetn  ni^t  unnfife  Derftboffen  mürben,  ifo 
mufi  man,  reenn  anri)  für  febmete«  (Selb,  folebe  fflleifkr  «n(  bem  Äua« 
(anbe  fDmmen  laffen.  Au§erfcem  tnoge  be«  3*r  aobefeftlf «  gliirteubatferif«*) 
auf  SRäbcm  anfertiani  jn  laffen.  !Benn  man  biis  na<b  meine*  SnfU&f 
einriujtfln  .fnillte,  fo  -  »fiibe  imari  vor  ten  .geinben  fefer  aeft&i&t  fein.  3m 
»ergangenen  3nbte  :bat  bec  $ax  mir  911  teje&Ien  gttnbt  «ine  frin)e  glinte»' 
batterie  mit  brei  ßtri£>eu  ju  ma^en,  mx  bat  %tinb  f#«n  auf  'bjiinbertig«' 

•)  paEa™       mHeansE«,  itoem,  -eine  Stil  $äBimii[ifif)int  . 


Digiiized  D/  Google 


iPoffoföforo*«  SttifMjlen  über  tmfl  §*enoefen.  79 

ben  Entfernung  begrüßen  ;u  f  Sit  neu.  Unb  tiefem  sarifdjfii  Seftbte  ge&or« 
fflm,  Ijflbe  ift  eint  fleinc  &Sljernc  Satter  it  jur  $rsbc  gemadjr.  SBetm  cB 
Ü)ii  fo  gefällt  (an  ©efoluin),  magft  £u  beut  3aren  tiefes  fleine  SRobell 
«otjeigeti,  unb  wenn  ber  £ar  itaft  biefem  2RobeH  (»ei  ober  brti  fe-ldie 
Batterien  befiettt,  fo  reerben  Wk  [e(jen  fSnntu,  wie  er[olgreid)  unb  wirf* 

fam  fie  finb  unb  »einte  Bebtutung  fit,' baten.  SBenn  aüefi  fo 

eutgerin)tef  trieb,  unb  ©oft  uns  eine  foldje  Dietbcbe  gieti,  barm  wirb  bei 
flrieg  iminberbar  fein  unb  fflufifanbe  9hit}m  in  atter  ffieü  ftrai)te».u 

„ftameiitlift  aber  beim  eftiefjeii  aus  einer  gc  frung  ober  »on  Sein- 
flernugejebaiijen  aus  nüjjt  bafi  ©alBenfdjiefjtn  nirtjtä.  IBabei  mufj  man 
ins  üffl  fd;iefien  lernen.  SDIan  imifj  cfi  fo  auf  fSuneii,  bafi  wenn  mir  ein 
älfnii*  in  einer  £r;;t,-fM(i;.n':e  }u  irlieit  ifl  cber  iitcr  bie  ijimic  blicft, 
man  ibn  citifodj  forlfftfegt.  SBer  niftt  infl  fjiel  fftlefjeit  faiin,  trauftt  gar 
ntäjt  in  bie  Sdinnjcn  ju  geben.  ÜBarum  baben  bfe  Sliißffiße  ber  geinbe 
nuS  ber  gefimig  fo  grofjeu  Erfolg?  QBeil  Sit  ÜSelaßerer  in  ibren  eä>nijtu 
nidft  gut  fftiefitn  fSnnen;  unb  rceimfle  aurb  uiel  fdjicfjen,  fo  treffen  fle 
boefc  niftt,  nnb  ihre  ^iiibe  ijl  utriietcnS  imb  ber  fahrt  baut  unb  fliftt 
tatiinf  1*3,  ebne  bafi  man  iljm  beifommt.  Söenu  bie  tBerfftfliijteii  gut 
[(biegen,  fo  barf  Jiciner  Boll  benen,  bie  einen  ÜliröfaH  maftfii,  entnommen. 
IS&cnfo  muffen  t ic  SBarbcn  gut  ffliießcn  fSnnen,  [tmft  werben  fie  umgtfiraftt, 
ebne  bafi  ihre  SBaffe  ifcneii  getiü^t  bat,  ebne,  bafj  fle  fitfj  mt()ren  ober  ibr 
ßeben  gegen  ein  anberefl  r>trfaufen." 

„Kenn  roir  10— 20,000  folftt  Stieget  bätfen  unb  baju  nodj  bie 
glinienbatterien ,  je  roeifi  ift  uto&l,  bafi  bie  geinbe  fift  fürftteu  mürben. 
3uer(l  fftictjt  man  btn  geiuben  bie  Officitrt  meg,  bann  empfängt  man  ben 
btrancflcfeitbeu  getnb  mit  ber  ©alue  aufl  ber  gfintenbatterie;  bie  ba»on 
niftt  ©etöMeteu  werben  von  ben  Solbaten  nfit  ibren  Klinten  aufs  Äsrn 
genommen,  nnb  bie  lieft  Uebrigen  enblift  mufi  man  im  ^aiibgemengc  nie» 
bermarben;  roenn  fle  aber  weglaufen  iri>Uen,  bann  mnffen  SRtitet  unb  Um», 
floner  ibiltli  noft  Unb  fle  aWbalb  jur  eioigcir  fRv.bc  geltiten.  §at  man 
ju  felftem  gufjootf.  nunj  nur  1000  folfter  Weitet/  bie  im  ooUcn  Saufe 
ober  im  ;Irabe  ifcr  $iti  nidjt  werfebleu  unb  mit  Stinten  auf  jmanäig  gaben, 
mit  (pifrolen  auf  ffiiif  gaben  Sntffltnung  ii>r  ifiel  treffen,  *»w  »ilrbeu 
.folfter  1000  uieb-r  le-ifles,  -ata  20,000  3l«bere.  ,grü(wr  fianb  nuot  einta 
gnitjen  .lag  im  jgener,  jtjt  würbe  fftou  eine  Wiertelfiiinbe  aie  ju  lang 
erjfteinen.   ©o  Biet  »eifj  ift,  ba&  bie  geiiiB*  bie  gnxite  ©alpe  uidjt  ab- 


80  M°!*l™'«  «liefen  üb«  baS  ^HOkfut 


Watten  würben,  joiitetn  jufe&en ,  mit  fit  mit  (teilet  £aut  baBon  drnimen 
mädjten,  unV  audj  baä  ©ciBonlaiifen  würbe  ijintn  ftfjwet  werben." 

Sßir  (eben  au«  tiefen  au8efnauber[etiung,en  gjojiof^toic'S,  bog  et  eine 
bureb  unto  bureb  mobmie  Srctag  einnimmt.  (Er  entartet  ben  militari« 
feben  ffirfolg  ton  bet  lücbtiflteit  unb  3B(iffena,<übt(ieit  befl  einjelnen,  imb 
ferner:  von  bet  aBirtfamrtit  ber  geuenoaffe.  3u  un[ertn  tagen  (litte  et 
Stirn-,  geebt»  unb  ©^iegübunflca  »«treten,  märe  füt  mSglictji  rafdjt  ein- 
fübtung  bea  Süubii  abeige  roefjr«  unb  ber  9Jiini6&ütJ)fe  gtnefen  unb  bitte 
(ür  Spanjerfrbjffe  unb  Pait  c  a  fie  r(a  neuen  bie  fulminant effen  $ar(aineittertben 
ballen  titonen.  6t  tritt  mit  feinen  giintt  »Batterien  unb  feinet  Segeifletung 
für  bafl  Sdfie&cn  ins  3^1  ciii[cl)ieben 'auf  bie  ©eile  bet  SRtFotmer  im 
ßtitgflwefen.  Sie  SBetBolIfammnung  ber  geuerwaffe  ift  in  ben  legten 
bet  bebeuteubftt  Slbfdjnitt  bet  ©cfdjictjte  ber  fltttgSlunff.  ISS  biitgen  bie 
widjtigften  ttoltttfdjen  (Srfolge  mit  ben  buitbfdjlagenben  (Srftnbungeii  auf 
biefem  ©ebieie  jufamnien.  ISS  war  ©uffao  9lbclf,  weltbet  bei  feinen 
Xtuppen  bie  ÜBuefetiete  fo  bebeutenb  uetmebrte,  bag  fte  julegt  jwei  SCtitttl 
ber  Jnfanieiie  ausmachten;  et  lieg  bie  3RuBleten  leitbter  madjen,  bag  fie 
nid>t  wie  bie  ©ewebre  ber  SBaUenfieUfcleH  fceim  3ieieu  auf  ©abeln  geftüfct 
,ju  werben  brauebten;  er  fübtte  !ßattonen  ein,  um  bafl  ftbneHere  fiaben  ju 
trmSflHdjen  uub  etfnnn  SKitttl,  bie  Bewegliebftit  ber  Slrliflerie  ju  etbBben. 
SS  aar  ein  anbetet  gtoget  Wefotmet  iu  ber  Zafttt,  gtiebrid)  ber  ©roge, 
weldjer  bei  SRoIliüiü  grSfitent&cil«  ben  iisueiugefübtten  eiferneu  fiabefröeten 
ben  Sieg  »«taufte  über  bie  öfter«  icbiftbe  Unbt&olfHi&jit  unb  ben  t)SIjernen 
ÄabefiDd.  Cr  föbrte  bie  banne  Sdjladjtiubnung  ein,  wettbe  jebem  '3nfan» 
teriften  bie  SRBglidjfett  giebr,  Ben  feinem  gentra.ewe£>t  ©ebtaiid)  ju  madpen ; 
er  t-erroaubte  [eine  grSgte  Sorgfalt  baranf,  bie  3nfanttrie  in  Sejug  auf 
bae  fcbnelle  gen  em  auf  ben  bcSjRcu  ©tab  ber  äioüfommenbrit  ju  bringen ; 
ibm  wat  bae  geuergewebr  bie  $>aiiptfad)e,  unb  er  fctadjtc  tt  [o  mit,  bag 
feine  gnfantetie  fünfmal  in  tiner  Minute  fdjug.  Oiidjt  bieg  im  ttuegange 
bei  SHittelalterS  war  ei  bie  „faule  ©ttte",  weldje  in  btanbenburgifefieu 
Warfen  bie  mittelalterlichen  ©utgen  bradj,  fonbern  aud)  in  bet  nentften 
3eit,bei  ber  Sdjtatbt  Bon  Bettf  MOiance,  rsar  bet  grfolg  ber  englifajen 
Ituppen  ibrer  Sdjtcgferti gleit  ju  Bethanien,  inbem  j.  S.  eih  JDetacbemeitt 
englifcbet  Budjfenfdjiigen  (riflemen)  bei  SBatetloc  (oft  alle  Dfficiere  bei 
gegenübetflebenben  ftanjflflfrben  1.  Sinienregfmentü  tflbtete. 

ipoffofcbtow  Bettritt,  in  Uebereinftimmung  mit  ber  mobernen  geajtarf, 
nfdjl  bie  Sapftrfeit,  reelle  im  Sinjelfampfe  fid>  detvoruagt,  fonbetn  mebr 


■ 


Spoffo[r(iio»'S  Sfoflcfjfen  fifier  bas  $e(t»efen. 


8i 


tote  i£*lmibeif,  weltbe  ten  geint  mit  raffiiiirten  ffiinfimitteln  ju  überwin« 
ben  fucit.  Sie  moberae  lapfetfeit  ift  tutd)  Sic  futdjtlMtcu  SBirfunam 
ber  geuermaffe  mebr  in  £ct>e6»erndifuiig  umgcwanCeli,  unb  bie  Aäbnbeit 
M  Angriffs  beflebt  üoqügliib  in  bem  ffieffibl  bei  Ueberlegenbtit  bet  SBaffe. 
SKan  bcrctyitet  genau  bie  tobtlieöe  SBirfung  Boraus,  welcbe  mit  ®tf$%en 
unb  ©emebten  ttjitlt  metben  fotl,  unb  füijlt  fitb  flcber  bintet  ©tbiffspan« 
jenoänben  unb  Bruflwebren.  „SBe&e,  nun  ift  es  mit  bei  SEnpfcrfcit  not« 
über,"  fagte  einet  bet  lefetcn  Spartiateiibtlben,  StgfS,  aW  et  eine  ffatasutte 
[ab';  unb  in  einer  ©fogtapbie  be«  SBetibclb  ©a}matj  aus  bem  16.  3abr« 
bunbett  beifit  t8 :  „Detgeflalt  bat  tiefer  öerflu^jte  teuJfdje  Wtanä)  ju  wegen 
gebraebt,  bafi  ffirbin  (ein  SJlamibeit  ober  Steife  an  bapfern  Männern  ge< 
fpüter,  bieweil  obne  unberfcbieb  bie  ßrengen  unb  jagbafien  bura)  baS  ge« 
((büß  niebergefellet.  SS  baben  bie  alten  ©riedien  unb  Soraer  nmb  ibre- 
firiegfiinfhimtent  unb  SBiber  (SBibber)  gebraucbt,  batju  etwan  buta;  ©fl)lin> 
tetn  bie  geinb  getrojfen  unb  bie  mauren  gefettet,  botb  ift  bie  SudjS  buttb 
baS  ftaile  Sulfet  siele  fc&eblicber,  beim  alle«  fo  bei  6en,Hlten  pprbanben. 
3n  unferet  j{ei(  ift  faß  ade  «Kannbeit  abgegangen  unb  wttb  tiefer  ein 
gewaltiger,  güift  gtnemiet,  ber  Diel  gefbgeftbfifc,  gute  Süt&femneiftei  bem« 
nadf  reutet  unb  gujjfnec$t  ju  gelb  jübren  oDev  in  oefafjiing  liegen  mag." 

«PotTofdjfow '  ift  weit  entfernt,  barmn  foläje  Älagen  ju  äufiem.  (ft 
bättebem  befannttn  9toefutuü>e  ©uwarow'S:  „bie  Stngel  ift  eine  Kanin, 
bat  ÜSanonuet  ift  ein  brauet  toi,"  [cbmertitb  »eifaQ  fpenbeu  fännen,  et 
bätte  übet  bie  aeufjetung  gefügt,  »tlebe  in  un(eren  lagen  Kapoleon  III. 
getban  baben  fofl :  „2Bas  meine  ÜKeinuug  anbelangt,  [o  glaube  i*,  bafi 
bie  gtofie  "SBabrffljemliebteit  befl  Steffens  aus  bebeutenbet  «Entfernung  ben 
©«(baten  feige  matbt;  id),  für  mein  8$eil,  werbe  ftets  meine  Hoffnung 
als  giibrer  auf  bae  Banonnet  üub  bie  ©turmcolonne  [efcen." 

ffln  bie  ©etranjtuiigen  sprflofcbforo'S  ü&er  bie  tecbniftbe  getttgteit'  bei 
£tup»en  fnüpfen  fla)  anbete  überaus  wichtige  ,in  Bejug  auf  wittbftbaft  liebe 
gingen.  2>ie  Befolbung  bei  ©oibaten  mu&te  fflt  \Sß,  bet  in  politifcb* 
Slonmnifcben  Mngeiegenbeiten  befonberfl  gern  ein  ÜBott  mitjufptedien  liebte, 
ein  tfauptgegenftanb  beä  gtaajbenfen«  (ein.  SBir  baben  ©elegenbeit  gebabt 
iü  (eben,  wie  et  ein  93erftänbiu&  batie  für  bie  ßtoge'Sebeutung  be«.StüJ< 
lobn«.  68  i(l  intereffant,  »ie  er  bie  bierauf  bejüglicben  SPtiiicipien  auo> 
füt  bäe  ^eetwefen  in  Snwenbung  ju  bringen  bofft.  SS  iji  ein  ÜSetfueb, 
bie  militdtifcbe  liitbtig!eit  mit  bem  »ittbfcbaftli^en  ^ntereffc  eng  ju  wrbin« 
fcen,  auf  ©runblage  beS  Itfetern  bie  erfterc  gu  entmirfeln,  bet  3nbu« 


Digitized  b/  Google 


fhiofitnf  (iud)  feitr  Spielraum  ju  geftattcu  trab  aus  ben  ©otbafen  ©pecu. 
lallten  }U  manjen.  ■  ge  ift  ein  ©runzlig  feine»  SBcjcnS,  oem  mir  Ijict  bt> 
'gegnen.   St  fdjreibt  an  ©dowin: 

„ÜBenn  es  beut  3areu  fo  gefällt,  fo  wirb  er,  glaube  in),  6(feb>n,  ben 
Solbaren  uerfdjiebentn  fiofjn  äu  8«&tn-  £«t  fl"t*"  ©tt)fitra  fann  man  ;n 
ib>m  friitjern  ©efjalt  1—2  JRitbet  juleaeit.  ÖBer  «in  betoeflU^eö  3iet  ju 
treffen  im  ©tanbe  ift,  ber  fann  noä)  fernere  3ulage  «Drillen,  unb  noef) 
mebr  oerbient  betjtnige,  »elajer  ein  gaiii  fleinefl  fjiel,  \c  «,ro§  wie  ein  ffii,  ju 
treffen  öermag.  £>a  »erben  uiele  fdjiegen  lernen,  unb  bie  O  (freiere 'werben 
niemanben  onfl  Moger  ^protection  einen  b>f>ew  Selb  auätthfen  fännen. 
3ebet  toirb  uact)  feinem  £Gerbt«ifre  belogt  werben.  Unb  wenn  man  beit 
fceften  ©ftnijjen  bobeit  £obn  giebt,  werben  Siele,  weinje  fliegen  fSnnen, 
fetbft  fiente  aus  guten  ©äuferfi,  in  ben  ©olbßtenfianb  treten.  ffltandje 
©oljne  aus  Sojarenbäufern  unb  retajen  gantitien  werben  ,in  bit  (Reiterei 
eintreten  unb  niete  aus  anbeut  £  täuben  werben  ftdj  jum  ®tagonerbwnfte 
raeßen.". 

■gbenfo  forberte  er  jwei  Sabqeljnte  fpäter  5ßefer  ben  ©ragen  auf,  ben 
guten  ©Mbofen  büfjem  ©oft  ;u  geben.  aBär)renb  ber  geroa^nlidje  ©al<  ' 
bat  16  (Rubel  erfjäif,  feil  berjenigt,  toefäjet  in  einer ■  gutfernung  Bon. 20 
gaben  eine  £Dtu[je  trifft,  20  Mutet  empfangen,  bantit  alle  fitt)  2Hür)e  ge- 
ben.  Unb  wer  in  berfelben  diitfemuug  fogar  ein  bewegliches  >Jiet  ju  ttef. 
fen  nerrnag,  mug  15  Dliibet  ©olb  erbalten." 

Durchaus  mcbern'OppoflrioneD  ift  bie  ungeftflme  gorberung  ^pfMct)' 
foroS,  ben  Solbaten  überhaupt  b^ötjetn  Solln  ju  geben.  3n  gtefiet  8nt« 
röfhwg  bebt  er  bie  w>irtbfö)aftli*en  Uebelftänbe  bti  bem  £etraefen  tjeruor, 
nnb  tft  (tuet)  Wer  ganj  auf  feinein  ©rtiert.  Qx  [ajwf&t  an  SMer  ben 
©rogen : 

„ffleun  bie  ©olbaten  nid)t  genug  in  eflen  baten,  fo  wirb  it>r  Eienjt 
föleäjt  fein,  ge  gefjt  bas  ©etfltb.t,  als  gebe  man  ntanttjen  ©otbuttn  triebt 
einmal  30  Äopefen  monatlidjen  ©olb  unb  icb  glaubt,  bag  niemanb  über 
fefifre  Äargbeft  an  ben  flaifer  berichtet.  3$  glaube,  man  berfct)(tt  an  ben 
ffiaifer  immer  nur,  bag  Stile  [att  nnb  twrd)rtu8  jufrieben  feien.  Kor  etwa 
6 — 1  3a(nert  gefdjab  es  in  ffiufdjnSreoIotfcboE,  bag  ein  neuouSgebobener 
©olbat  nad)  allen  9bjügen  für  ben  ganjen  IKcnat  20  fflcoclen  erbitlt. 
gr  empfing  ba«  ©elb,  nafjnt  ein  SKefftr  tierauä  unb  fifjnitt  fidj  ben  SBaua) 
auf.  Uxb-ba«  iß  in  »et)I  tlar,  bag  bieg  nidjt  au«  übergrogtt  graibt  am 
Seben  gef^eben  ift,  fanbem"  aue  Betjweiffung.    lieber  bie  llrfaefje  biefeS 


Oigitized  ö/  Google 


llijffoftbfeVi  Slitfid):«!  «Ixt  tu«  ©teruicftn.  83 


tSelbfimcrbes,  werben,  meine  iiii,  bic  ßcnratanbeui£  Sr.  fiaiferliebeu  2üa< 
jcflfit  gereift  feint  aJIiilbeilungcn  gematbt  baten ;  fic  werben  batüijer  ge< 
fdjniiegeii  baden,  bajj  er  recgcn  atl;ufargcii  2ebne3  fo  gebanbtlt  fcabe." 
-  „Der  niebrige  Solb  tbnt  bem  SDienflt  grs&tn  Stbaben,  beim  btr 
^>ungcrnfe  wirb  ucqicben,  ftatt  ben  geint  ju  Berfolgen  nnb  öbet  #«fen 
unb  3Sune  ju  Iptingen,  an  Strub  jn  nagen.  (Sin  #ungttnber  ifi  einem 
SSptublatte  ju  oergleiebtn,  üpm  lcid)tefttn  $8inbe  roitb  tt  berocgt:  btr 
#ungernbt  tbut  fcbltebtt  Sd&eit  unb  fdjlecbtcn  JBitnfl.  3$  babt  auäbr'ücf. 

.lieb  Don  Solbaten  ÜuSern  b6«n,  ba|i  fit  frob  finb  rufletben:  mie  tonnen 
©olebe  guten  SDitnfl  tbun,  aeim  ftt  niebt  atfinfeben  btn  geinb  ju  töbtett, 
fonbem  lieber  |elb|i  gelBblel  ;u  Ivetten  uub  baffen  Patt  btr  bieflgen  Geben- 
notb  im  3tnfeit8  Kube  ju  finbtn." 

„aBaii  m«6  bie  Aricger  febonen,  baji  fit-  webet  an  Kabrung  noeb  an 
flleibung  SHangrl  leiben.  9Xan  l>5rt  oft  fagtit,  bafj  ihnen  inunatlicb  feine 
30  ÄPpefen  auäbejablt  werben;  nie  (oüen  fic  bitten  leben?  einen  ißelj 

.  unb  gnbert  Beburfniffe  unb  tai  (£|fm  bafür  faufen  ?  S&titn  fie  fo  atm 
finb,  vie  feilen  fie  ba  niebt  fitblcn  nnb  nitbt  befetiittn?  iBie  Korb  janngt 
tn(u,  unb  EiancLcr  nirb'  fogar  jum  Berratb  bereit  fein,  SomobJ  im 
Quartier,  aie  im  gelbe,  mufi  man  fie  gut.  ballen,  bamit  fie  getue  bientn. 
SBenn  fle  mit  aflem  jufticbeu  finb,  »erben  fie  beffet  ibren  S)ien(i  uerfc« 
ben.  6s  ifi,  fdjeint  mir,  unbillig  ben  Eeutftpen  batin  nadjjuabraen,  bafj 
mau  ben  Solbaten  ober  SDragontm  eine  Uniform  giebt  nnb  bann  ibne« 
biefelbe  von  beut  SKonanJfelbe  in  Mbjug  bringt.  -H'Öie  f  ollen  fit  tut« 
niebt  (Mangel  Itibtn?  Sie  'haben  iponatltcb  nur  90  flopefen  Eclb,  ünb  . 
natb  biejem  Slbjuge  erhalten  fic  30  fl'opefen  ober  rceniger,  unb  anfl  btc|er 
deinen  Summe .  (allen  fit  ben  })eli  unb  bie  mtyt  unb  bie  gaufibanb« 
[(bu&e  unb  Strümpfe  ober  gu&Iapptn  beiheften.  £0tit  febeint,  man  mujj 
foaobl  biefe  91fjüge  atftettar,  als  aueb  10  fiopefen  mwmtltcb  3"l**fle  fl'* 
ben,  bamit  bie  Solbaten  ibre  Btbuifniffe  beliebigen  Finnen  unb  frtubiger 
unb  eifriger  bttnen." 

.SBabrbaftig ,  ia)  bafce  ce>  gefeben,  wie  in  [Petersburg  ein  Solbat 
etft  m  btr  legten  3Boa>  ber  gitifcbcffenSjcit  (Bot  beu  gafltn)  gieif* 
fanfte.  ist  «jemtrfie.baju,  tb  t»  niebt  arg  fei,  bafj  er  bie  gange  gleiftb» 
tffen«jeit-  büvbnrtb  nur  ttccfncä  Brot  geflejfen  babe.  SBenu  nun  bie  St*1 
baten  im  gelbe  autb  fcid)en  ^tauget  leiten,  bann  ftetlitb  ifi  ibr  SDitnfi 
(tb»er.  ^luigernbt  unb  frierente  Solbaten,  bie  ba  ganj  gebeugt  einber« 
gtbeu,  finb  ftbletbtt  flrieger :  fle  bienen  unb  beulen  baju." 

6' 


Digitized  D/  Google 


64  *po[[o[$fon)'i  anfitbteu  über  ba«  ^eetwefen. 

®afl  ftnb  gragen,  toelcbe  in  nraefler  3eit  t>on  ber  ©tattfiif  unb  btt 
Kationaiflfonomie  in  ben  SQotbetgrunb  geflellt  tourben,  gragen  von  um  fo 
grSfjetet  ÜSebeutung,  a!0  efl  fiä)  bei  ben  gewaltigen  ^imenflonen  btr  fie* 
btnben  ^>eerc  um  EKitiicnen  von  SJtaifäjen  banbelt,  bie  in  einem  tfinftli$ 
erjeugten  ißroletariat  leben.  ©cbutj«SBobmer  nennt  ba8  ©vftem  bet  fle- 
bellten  £eere  „ein  in  bie  gönn  befi  ©efefjeS  gerleibeteS  ©Bfient  bei  (03« 
Heben  SJlaubcä"  mib  jtnat  eben  barutn,  »eil  bet  'Snlb.it  als  foläjet  an  ber 
»ittbfebafttK&eit  Sfjartgfeit,  toetoje  er  fonft  ausüben  mürbe,  oer&inbert  ift, 
in  ben  fräftigften  3a&ren  [cblecbt  genäbrt  wirb  unb  einet  flrifjtnt 
©terbliobfeit  auflgefe&t  ift.  SWan  ift  geneigt  anjunebmen,  bafj  in  grfebene- 
jeifen  bie  ©terbliajleit  beim  OTIititair  gering«  ff  tu  müffe,  als  im  Gfuif« 
flaute,  reeit  bie  Slu * 3 eb ebenen  eine  SJerpflegung,  jiimal  Siabmng,  filei* 
bung  unb  SBobnung  finben,  roeit  bejfer  als  in  ben  firmlidjen  SJerbätt' 
nif[en  ber  Keiften  ju  #au(e  unb  obne  übetmäfjtge  Mrbeit.  <BIeia)wo$t  ifl 
bie  ©terbficbleit  im  ffKilitär  »enigfienS  um  bie  Hälfte  großer,  juneiten 
noeb  einmal  (p  gtofj,  ate  unter  ben  Scannern  im  gleic&en  Site  im  ßiuil- 
ftanbe.  ©ie  Beränberungen  in  ben  MeuS»  unb  Kabrungäpetbältniffen, 
bie  5i  tttctfuitg.cn  ju  einem  in  gemtffen  Begebungen  meniger  geetbneten 
-Seben,  baä  3u[ammengebraiigtfetn  in  ©tblaffältn,  BieUcicbt  fclbft  ÜHangef 
"an  jeber  Arbeit  in  bn  gettpbnien  SBeife,  migen  am  meiften  jn  ben  un* 
günfiigen  ffiefultaten  -beitragen,  ©etbft  in  @ngtanb,  rao  ber  ©olbat  bet 
beftbejabtre  uitb  in  ber  Ellegel  bet  bejigenäbtte  in  Europa  i|t,  feben  mir  in 
ber  9lrmee  eine  beträajtlujj  größere  ©(eibliojfeit  als  in  ben  ungefunbeften 
gabriEftäbteu.  5Die  ©terblttbfeii  in  bet  franjoflfcben  SIrmee  ift  faft  notb 
einmal  fo  groß  alä  im  gleicben  91!ter  in  ben  übrigeu  ©tonten  unb  eS  i|i 
mit  ber  türjern  Sienfrjeit  in  jungen  }uju[cbceiben,  rtenn  bie  ©rerblfd)feit 
brt  EKtlitatrS  bort  bte  bet  übrigen  ©tfinbe  nur  fe^t  wenig  u&etfteiat. 
Stenn  mit  in  Deftertefaj  im  '3af}re  1854  auein  1414  gälte  Ben  ©efbft» 
Berftfimmetung  conjlatitt  FcOcn,-  fi>  bürfen  mir  nid; t  fowobt  glaube»,  bafj 
bie|elbeu  aus  gurtbt  uot  beut  Äriege  fld)  ereigneten,  al£  nietmebt  um  bem 
'Jtaferneubienffe  ju  entgeben.  3BenigjienS  wirb  eine  [ulfljc  SebauBtuug 
burd)  ben  UmfJ.iub  unferfrü^t,  bat  im  Sriegäjabte  1859  bie  3abt  bet 
gtduldlgtn  flieg.  3>a§  bet  gemeine  Seibat  unter  befonbetfl  ungilnftigot 
3)etbältni(fen  epftitt,  iji  fcboii  aufl  bet  »etgteitfiung  Hat,  bflfj,.  aä&tenb 
ton  1000  Untetorftcteten  täbtlid)  10  ftatbeti,  auf  1000  ©emetne  22 
©tetbefäOe  ju  teebnen  finb  unb  wenn  Kit  etfatten,  ba(j  in  einer  einigen 
ßa[trne  in  JSten  in  einet  Säocbe  1  ©elbfhnwbe  narfamen,  [0  trieben  wit 


Digitized  Oy  Google 


Mofc&fow'fl  Staftffjtcii  über  ba8  $>eerttefen.  85 

iaxani,  tag  jene  Bon  u>ffbfd?fow  V»  anberffealb  Saljt&unberfeit  gerügten 
Uebelflänbe  na$  hieben.  *)  ipojfoftfcfoB!  wirft  (iefc,  jum  lierfreter  ber  3n« 
tercffen  einer  ^abdfidjtn  JBceiifd!  eii  flaffe  auf:  (6  ifl  IribunenartigeS  in  ibm. 
(St  bat  bir  filage  batdbcr,  ba&  beu  Solbafen  Bim  ihrem  f argen  ßobne 
noch  bei  Setrag  für  tbre  Uniform  in  Slbiug  gebtadjt  wirb,  mit  bem  bf 
rübmten  Bgitatot  unb  Wefrrmer  Kajus  ©rncäjuS  gemein,  in  Seffern  lex 
militaria  ietfeite  it.  9(.  Betlangte,  bafj  ben  ©plbaten  bie  Äieibung  beten 
Betrag  Melier  ihnen  fem  Selbe  gefügt  werben  mar,  fortan  vom  Staate 
unentgeltlich  geliefert  werben  fofüe.**)  er  befptiefit  jugteieb,  fteilieb  in  febr 
populärer  gotm,  92afjrf>eiteit  ber  ©ödalpbljftofogie ,  wie  fie  in  unjerett 
Jagen  feljr  oft  ber  ©egeiifianb  par(amtnrarif#er  ©ehalten  ju  [ein  pflegen. 

5>et  äBunfä)  $of[of<i}fDn>'ä  burtb  IjSbern  Selb  !öie(e  jum  Eintritt  in 
beu  JfriegSbieiift  jit  »cranialen,  läpt  faß  sermutben,  er  bätte  für  bie  $w 
re.eorgauifation  bafl  äBerbe[Bfrcm  im  9Iuge  gebabt.  SDiefl  barf  man  jeboti) 
nidit  glauben.  6r  will,  bafj  ber  Staat  über  bie  üBebttraft  feiner  Knge« 
(tätigen  oerfügen  bürfe,  fcafj  firiegäfrofinben  geleifttl  werben  u.  bgt.  m. 
'  6r  fdjreibt,: 

„9Jian  m«B  Säuern  für  fonfiige  Arbeiten  beim  §ecre  Berwcnben,  unb 
bei  Beenbigung  befl  ©ienflea  nadj  #au[e  [<t)i<feit.  Die  tutbtlgen  ©olbaten 
aber  feilen  immer  unter  SBaffen  flehen:  bamit  (le  nitfit  bei  ber  dtbaifeil 
erfäföpfeii  unb  matt  werben,  foubem  immer  tapfer  feien  uub  jutn  ftampfe 
bereit,  iffienn  einet  mit  gemeiner  Srb ei t  (Inj  a&mü&t,  fo  ifl  er  amanberu 
Jage  fein  guter  ©olbnt.  ©er  gute  ©c&üfce  mufi  wßäj  entlieft  ein  $aar 
2Jdi(  Hebungen  aufteilen,  bamit  feine  #anb  fefi  fei  unb  bie  Sliujfe  fidj 
nicht  »erliege.  SBet  gemeint  Arbeit  tbut,  beffen  $anb  jittert  unb  er  wirb 
nitbt  treffen. "' 

5Ufo  ein  ißtoteft  flWu  bie  gemifebte  iSewfSart  non  ©olbat,  Sanbmann 
unb  Unternehmer,  weiche  in  früherer  3eit  in  Mufjianb  beftaubeu  batte;  ein 
5*iutefi  gegen  baS  3nfiüu'      Eanbwe&r  überhaupt.    ißoifsfcbfMD  wiH  einen 
bejonbem  ©olbatenftanb.   ©eine  Sliifidjf  ifl  ber  beS  preiifüfcbeii  äbgeorb« 
"  ueten  Bon  Sünde  Bontommen  entgegengefefct ,  weichet  auSbrüeTltn)  bebaup« 

')  ©.  ©.  fc>  Äoi6-  #anbbud)  b»  Bergleitbenbtn  ©totifli!,  jtnettc  Miiilage  1860. 
6.  408,  18  Ii.  SL  Unb  befiehl!  fleine  (SroftSilre:  Sie  -Slnihtijeile  ber  flefiäubcii  £tert. 
1863. 

")  5Komm[en,  ttbniffie  Cäcfdjldjte  II  6.  101.  S3a&  in  tBufloiib  ben  ©dbnten  für 
bie  Kontur  ber  Sott  fletiirjt  roiirbe  ijt  u.  91.  ju  ttfetjen  auä  ber  Stroibminq  com  15. 
SSni  17J3,  OiMHoe  CoöpaHia  Safioiioc-b  Sb.  IV.  9le.  253t 


□igiiizefl  b/  Google 


86  '  !p.tfli#!W»'*  9fnfid)t(ii  "über  bafl  greiroeitri. 


tete:  „Eer  Solbatenftanb  ift  (ein  ®»anb,-  er  ift  niebt«  als  ein  Beruf,  unb 
jwai  ein  Beruf  aw'  Staatsbürger."  <Sl  mag  bagegen  ber  OHübe  »ertb 
(ein  bit  nofltommene  Ucberciuftimimiitg  äipffofllfoiv'S  mit  bem  tetübmtcn 
burltsfen  itanj eltebnet  nnb  Smfü§erf?lngiifliiieriiiflnc&  Stbrabatn  a  ©anta 
glara  jw  berradjten.  Sei  Eefctere  äugert  jldj  ungeübt  gkirljjeitig  mit 
pBcffofti?r(Mo  in  feiner  Stritt  „Hiiff,  Stuff  ifjr  Seilten,  ba8  ift  ffiine  ben>o> 
liiie  HnfrifEbniig  ber  Strifili4£ii  Staffen  ttiber  den  Sürcfifdfeu  Blut-Sgel" 
u.  B.  fatgenbetmafien :  „ßin  unabgeriebieter  Soldat  fdjitfte  fiel)  ginn  gelten, 
wie  ein  Sifljef  in  ein  aRefferfdjtib :  gin  Seiniveter  ir>eld)er  erfi  beut  wem 
Spueleu  tyxtembt,  (olle  morgen  fdjon  tonnen  mil  ber  ißtquen  umb[)mugen  ? 
©in  Sdjneibet,  roefdjer  erft  beute  com  fdjiieibem  berfombt,  [olle  morgen 
fdjrn  wrjfen  bem  geint>  ein  Süort&Eil  abjiifdjneibeu  V  Ein  ©rSmürmndjer,  ber 
erft  &eüte  Dorn  Spifemadjeu  beifowbt,  [oll  morgen  [dien  raiffen  bem  geinb 
ben  ©pifc  ju  }eigen  ?  Hin  Sauet,  bei  erft  beute.  Von  Saubohnen  berfotnbt, 
[oß  morgen  [e&on  rciffeu  mit  *piffclleii  umbju gefien?  Gilt  ÜRüdner,  bet  erft 
beul  beu  ©aef  aiißgeftaubet ,  foö  morgen  fdion  wiffen,  roie  man  mufi  ben 
geinb  in  ben  ©atf  [ebieben?  (Sin  ©abetlumpnet ,  ber  erft  heut  mit  grjjen 
um t gangen,  [oll  morgen  feion  reiffen  trein  ju  fdjlagen,  bafl  gefcen  giebtt. 
ßin  ©djufter,  bet  erft  beut  bafl  Seber  mit  ben  {Jitfflen  jä&ret,  fofl  morgen 
febon  roiffen ,  roie.  er  mufi  Dem  Beter  jieljfn  ?  ein  SPafdii  OPage),  bet  erft 
freut  einet  2>ama  ben  Ü3üd>er<ea(f  in  bie  ßitdjen  nadjgetragen,  fotl  morgen 
fdjon  roiffen,  roie  man  foü  ben  gab"  tragen?  SWeS  big  glaub  (ä;  beute 
nidjt,  oieDeicSt  aud;  morgen  niö>(j  ein  [oltber  itnerfa&rener  ©olbat  ift  einer 
Slrinee  mebr  fdjäbllo)  -als  nüfc(id),  benn  pflegt  in  allen  unb  jeben  gell, 
[djlafljten  nidjt  [o  rooll  bie  EKenge,  ober  toQe  ungefdjicfie  ©efedjt,  als  bie 
Grfabrfiiljeit  unb  ftätie  fitiegfl.Uebung  ben  ©ieg  jn  «ballen,  benn  bie 
Äriegfl>(Srf  abtun  g  madjt  einen  befreiten  OTullj,  frifdj  batan  ju  geben,  in 
beme  fiä)  niemanb  basjenige  ju  ibun  fotdjtet,.  roae  er  roeifj,  bog  er  n>otl 
gelebrnet  bat;  fintemalen  ber  ©ieg  im  Stieg  butd)  wenige  moflgrübte' 
leidlttt  erhalten  wirb,  ba  im  ©egentfjeil  ein  ungef Mütter  unangefilfrttet 
größerer  #auff  aHejeit  einbüßen  unb  ben  Jüngeren  jiehen  ntiifj."  ©o  bit 
91nfi<bten  Abraham  a  Santa  €Iara'£,  bie  mit  benen  !Bi>ffofd;foi»'ä  uter 
bie  9)otbirenbigFeit  einer  %rbeitett)eiliing  jnrifdjen  Sürget  unb  ©olbat 
burajauS  übereinftimmen.  ®ie  neuefte  3'"  bat  biefe  gragen  mit  ber  gr8f. 
ien  ÜBärme  Wieb«  aufgenommen,  unb  »it  (eben  ba  beflige  SJebaiten  unb 
leibeufajofllidjt  Sontrouerfen.  Spolfofdjfow  jpridjt  fdjon  bei  ®etegenl)eit 
be«  §anbele  barüber,  Sie  ©tänbe  bürften  einanber  niebt  fn*  ^anbroett 


Oigiiized  ö/  Google 


fßfflpfötart  S&Mt*B  übet  bfl&  fceetrotfen.  87 

Pluf^en,  bet  ©olbat  mfi[fe  ©pftai  unb  bet  Äaufmann,  Kaufmann  fein; 
wät>xtnb  &>utjutage  in  ipreu&en,  bem  „Staate  bei  Sntettigtnj"  bod)  »o&t 
bet  Sieg  ber  „jtoeijäbtigeu  Dieiifijeit"  über  bie  „breiiaVige"  bettoifteEjr. 
Bin  ijeitgenoffe  ^offofdjfo  u>'if  bei  beriib>ie  SDiplomat  £«b  Semule  meint, 
nitbtä  fei  einanber  fo  eutgegenge  jefer ,  nie  ©olbaten  nnb  fiauflente,  bei 
Seibat  siebt  ein  futjeä  unb  luftige«  Sebcn,  bei  ilaufmanu  ein  tongefl  unb 
raubwotteS  Bor,  bei  @ine  fpate  fein  Blut,  bei  9lnbete  feinen  Säjraeifi  jut 
erreidjung  i&rer  3raea>;  bet  Sine  wolle  ehalten  unb  gewinnen,  bet  Sin» 
bete  aHc@' in  tote  Sdjaitje  [djlagen  ober  olleS  erobern,  biefet  B«e&re 
Drbnung.unb  @e[e&,  3*net  IBiafur  unb  3u[all*).  u.  f.  f.;  unb  Seutjuiage 
gejiiigen  in  bet  ©djtocij  28  Sage  jut  Einübung  bet  Metallen  bei  3nfau» 
letie  unb  35  Sage,  jur  ffifuübuug  -bet  SldiQeiifleu  unb  Sdjarfidjüfcen"). 
Sin  anCeter  3eitg*iio[fe  $p(fcfdjfoit'e,  (p^tet  tt  U  tteurt,  ber  SB  er  [äff  er 
.bet  fogtnaiinteu  „£Dlemi)iren  be  SHütt'3"  meint,  bie  ^oflänbet  bürfieu  nie 
batan  beuten  Solbnten  fein  ju  n>oflen,  eine  Äafce  fei  einem  8öWn  jiottr 
äbiilia),  bleibe  aber  ünmertjm .  eine  ita^e,  unb  fo  bleiben  bie  itaufleute 
immet  Äaufieute  unb  tonnen  fttt>  nie  in  ©olbaieu  ummanbeln  ***)  —  fceut« 
jutage  begrüfjt  bet-  befauute  StättouaUtoMm  SBilljelin  Softer  bie  atlge« 
meine  3Kt(itürpfIid)i  alfl  einen  gertfdjritt,  als  eine  molfllbiiiige  Sefajtäiifung 
ber  Htbeitatfjeilung,  meil  e«  um  einen  Staat  fdjledjt  befleHt  fei,  »o  nur 
bie  Solbnten  5Ruti>  büttenf).  Unb  roieberum;  »ä&renb  bet  iBerfafl  bet 
gtiea)t[d)en  Mepublifen  im  Mltettbwm,  bet  italteuifajen  im  Mittelalter,  ber 
niebetlänbifäjen  in  ber  fteujett  eben  jener  alljii  weif  nnögebeljnfeM  arbeite, 
t&tilung  imä)  fiebenbe  Söibnetbanben  jugefa;rieben  wirb,  behaupten  9tn» 
bete  beutiutage,  bet  2anbweb,nnann  fei  ein  „jwibfölädjtigeS  SBefen"  unb 
tauge  nidjt  jut  ESfung  einet  aufgäbe,  bie  weniger  alfl  itgenb  eine  anbete 
^atöfjeit  Betttagen  fann,  et  reerbe  ben  Solbaieiirod!  anjieljen,  absr  nidjt 
ben  etjaraftettt).  3a  (elbfl  bie  fflefä)iäjle  ifi  uiä)t  im  Stanbe  geniefen 
eutfa)eibenb  jut  ÜSjung  biefer  gragc  beijutragen,  inbem  fie,  wie  in  unfein 
Zagen  fo  oft  bie  ©tatiflif,  jum  Stfenal  bient,  wo  beibe  fheitenbtn  (Par- 
teien i$re  JEBaffeit  Ijolen  jiir  SSegrüiibung  i&ret  fpcialp[)l)ftologi[((jen  Sfjeo» 
temeu.   51bam  Smiitj  Beiß  bin  auf  eine  bet  etfien  fteb;enben  91tmeen,  bie 


•)  Temple  Obsmalions  upon  the  United  Provinces  of  the  Kcthcrlaods  207,  209- 
•■)  S.  Sluit.    Eii  tBcicijtfjeife  btö  iir!>?iih'ii  ^r£iraricns  1882. 
■")  Memoire  de  Jean 'de  Witt,    Rotlordam  1709. 
t)  Sitffin  bsi  SbinjmdHMtoinft  I,  6.  95.. 
tt)  Sin  Sffiott  übet  boa  SBet^ölbiiS  unfetet  ianiUK^t.  »erlin  1863  6.  IS. 


68  StaffofafourtJ  »nföttn  übet  baä  £eenue[en. 


Mrmee  ißbilippB  eon  äRatebonien;  et  [ifjttibt  i&t  al«  fiefjeiiber  Armee  ben 
Sieg  ju  über  bie  gtiecfiifrben  greiftaaten,  bet  flennten  atmet  9Hejan- 
berfi  ben  Sieg  in  Slficii.  £)et  befrinnte  beutfcbe  Slrtti on at 3f p iiom  Was 
SSüttlj  mtint,  §ün'iiibnl  babe  bie  Werner  bei  ßirnnä  rimbrfetfinttet  nur  ba- 
burdj  beilegen  finnen,  baß  biefe  [einem  ftefjenben  §eeve  imc  eine  SBJilij 
entgegenzueilen  gehabt  satten;  et  [ei  bei  3™«'  beflegt  roorben,  »eil 
bei:  größere  Sfjeil  ber  farteaginenftfäjen  «rmee  airö  ÜJZilij  beftanb,  unb 

'  weil  bie  Sfrmee  ©eipie'fl  buteb  bie  Uebung  im  gelbe  affmälig  au«  einet 
aJiiHj  in  ein  fteijenbeS  £eec  uingeiuanrelt  werben  fei"),  dagegen  fü&tt 
ber-  ©tatifttfet  ficlb  entgegen ge[efcte  Sei[p(ele  an,  um  bie  Bprjflge  bet 
Sanbroebr  »or  einem  ftebenben  #eete  ju  Berauf  cbaulidjeii,  €r  behauptet, 
bie  anfäuglicben  Siege  fiapeleoiifl  übet  bie  Sßteiifjen  im  3abre  1813  bei 
£üjjen'unb  Banken  feien  befpnberä  bem  Uwftiinbc  flM;uf{fjteibeii,  bafj  et 
mit  mobiltfirteii  9!atii»ia  (garten  gegen  bie  junt  Iljeil  alle  ^reugifc^e  91nnee 
fociji,  unb  bafi  bie  äliiebetfagen  SlapMeonö  ba  beginnen,  wo  fein  alles 
#eer  [leb  attmälig  ge[ammelt  bat-  uub  bie  Cnntwebr  !Jiten6eu8  im  gelbe 
[lebt.  SBie  [tbleäjt.  mit  ftebenben  beeren  ftrfeg  gefübrt  reutbe,  jeigen  u. 
a.  fern«  bet  gelbjug  in  bet  Stjampagne  gegen  bie  (tanjäfifißc  Sie&elutiim, 
bet  preufiifcfje  gelbjwg  upn  1806  mit  ben  ®n)laebten  ton  3ena  uitbSluer- 
ftäbt ;  nie  großartig  bagegeu  bie  gerabe  bureb  Canbroebr  ober  gteifc&aaren 
errungenen  Stfolge  [ein  fAunen,  Deranfajaulidjen  bie  Befreiuugafriege  in 
Spanien,  in  SUrol,  bet  gelbjug  fflartbalbi'e  ijpm  3ab.te  1860  u.  bgt.  in**), 
©c  ifl  bie[e  grage  Don  bet  -jwecfmä&igCeir  bei  eanbnscbt  itnb  bet  ftebenben 
#eete  aud)  (jeute  notJj.offen.  SEBeim  inbej[eu  ipofipfö>füw  Bor  anbertfjalb 
3rtbrbuiibttten  gernbe  ben  Uebergang  BPH  bet  .Sanbivebr  JUtn  ftebenben 
Speere  gematbt  ju  [eben  rafinfebte,  [o  baben  reenigflenS  bie  ßrfoige  gelehrt, 
loie  fftupianb,  um  feinen  ©egiiern  al&  ein  ebenbürtiger  geinb  gegenüber- 
treten  ju  Hnnen  mit  ben  alten  Irabitionen  breeben  unb  ein  ftebenbeS  §eer 
int  getb  frcU.cn  mufjte.  über  attetbingS  aar  biefeä  mit  großen  Opfern 
füt  bie  @efeD[cbaft  oerbuiiben,  unb  batte  oieles  Unbebagen,  »tele  Sonflicte 

-jHoifdjen  bem  Solbatenftanbe  itnb  beu  Sütgern  unb  Bauern  jut  golge. 
9tuc*p  biet  toie  an  anbeten  Orten  bjett  fieb  ber  ©ol baten fta üb  für  beopt. 
jugt  unb  ju  Bielen  Sßobbeiteu  unb  Cjee[[eii  beretb.tfgt.  %uä)  l)ier  nuigtc 
fo(d>  eine  Spannung  bie  bitierflen  Klagen  bcruomifen.  Bei  biefet  ©e(e- 
genbeit  [eben  »it  .mieberum  sppffnfdjfoni  eine  ganj  mobetne  ©tefiung  ein« 
•)  midi  ©1Un6iÜge  bti  fnotioiioIieonDmie  &>.  n,  S.  16. 
")  Jtolb'S  fflrcfdjüre,  bie  Sladjlfieitt  beä  ftebenben  SftrrotftnS.  1S62. 


Digiiizefl  b/  Google 


^cffoffbCe»'*  «nfHfdra  46«  ba6  $ter»tfew«  80 

nebln*«.    Sc  »rurcftirl  n-jintiitli*  in  feiner  an  Nu  ffaifer  geriebteten 
&6rift  gegen  aüc  brutalen  Utbergriffe  Nr  ©otbattifa : 

„Sie  <5olbaten  feilen  ibre  fianbileute  nffljt  frdnfen  unb  »Ifinbtrn, 
bamit  man  für  fie  beten  lünne  unb  fte  niojt  )u  »erfluttjen  braudje.  3m 
Quartier  finb  ©olbaten  unb  ©ragoner  oft  ftbr  unwnfn)  unb  fügen  ben 
Wnbem  gro&e  ffränfungen  ju,  tag  fld;  foläje  gar  tiirbi  aufjiblen  laffen; 
unb  bie  Dfficiere  finb  neä)  fcblimmer:  fie  brennen  §olg  in  ber  (reiften 
Jffieife,  unb  nie  ts  niefct  genug  #rig-giebt,  ba  bauen  fie  bie  Silber  um; 
unb  nenn  jemanb  ju  ifjnen  fagt:  „Surf)  ifi  in  butä)  bei  Äntferfi  ©efe(| 
befahlen  tSuev  eigeneB  ju  brennen,"  ba  treiben  fie  ei  ticdi  fcbjimmer. 
®o  finb  benn  Siele  niebt  frob  Käufer  ju  befißen,  unb  bei  ©eleibigungen 
ifi  ei  ganj  unmöglfä)  9)ed)t  ju  finbeii.  grciliöj'ifi  ba«  Jtriegigerjc&t  febr 
ffreng,  über'  efl  ift  ftbroer  jii  erreieben  unb  namentlitb  ber  gemeine  äBann 
ifi  ju  weit  bacon  entfernt." 

Sit  erinnern  uns  aus  Sppffofcbiott'i'fiebcn'J,  roie  er  felbfl  ©(legen» 
beit  batte,  Don  ben  Dffitieren  Wenelifi  unb  Sßoregti  brutalifirt  ju  merbe». 
Eiefe  gäüe  aui  eigener  Crfabrung  liege«  itjn  bereble  Jtlage  buriiber  fübren, 
barflbet,  bafi  ei  fafi  unmBglicb,  fei  Wetbt  ju  finben,  es  bleibe  "gar  nicbJ 
Ruberes  übrig,  ali  ©olt  ju  flogen.    (Sr-fdjreibt: . 

„Senn  bie  ffrieger,  gemeine  Solbaten  unb  SDragoner  bie  ffiefetje 
Seiner  ftaiferlidjen  lHajeflät  galten,  unb'  ihre  Slcbb.  eiten  einfieden,  —  unb 
wenn  aud>  bic  Otflciere  ge^orfam  fein  unb  ben  anberen  Stänben  in  Siebe 
aegenfiberfteben  merben  —  toenn  bem  gangen  §eere  bie  ffriegigefefce  ge»  • 
läufig  fein  »erben,  bann  roerben  bie  Solbaten  im  Rumpfe  fein  iric  eint 
ficinerue  Dinner.  £Man  inufj  gleidiei  ffieridjt  einriffjten  für  iprioatleute 
unb  Dfftciere,  bann  werben  bie  (enteren  reibet  Siflen  itjre  0rtcb.ijeit  ab» 
legen  unb  -gegen  bie  anberen  Stäube  naebgiebiger  [ein  unb-  roebei  bei  ber 
Einquartierung  poeb  auf  SBtätftten  fflob&eiten  nerüben.  2Benn  ein  ©enifjt 
ifi  für  ben  Sanbmann  «nb  Äaufmann,  für  SReicbe  unb  Ärme,  für  Solbaten 
unb  Dfftciere,  unb  Dberfien  unb  ©enerale  —  unb  toeiin  bai  ©etidjt 
3tbem,  aueb  bem  ©eringflen,-  leidjt  eneiebbar  ifi,  bem  geringen  iptiBar- 
man«  ebenfogut  rsie  bem  gemeinen  ©diäten  —  bann  »erben  rceber  Dfff« 
eiere,  nod)  Selbsten,  nrtfj  Säuern  gefräntt  fein.  Senn  fie  bai  g*red)te 
©criebt  (eben,  fo  roerben  fie -mit  allen  Sinnben  liebevoll  umgeben  unb  bei 

•J  S.  bm  jmilm  Hrtiltl  über  3n>an  Poffofcfifoio.  Urttigen«  [uäjte  bie  [Regierung 
btn  (£tl!il(lan1)  Bor  ben  Uebeigrijfen  ber  SolbateMa  ju  fd)üpm.  6.  %.  ».  II  C.  3.  b« 
©efe&t  Don  18.  3aimcr  1325. 


90 


ipoffofäfeto'e  Hnfltßten  über  ba$  fceeroefeit. 


ber  Ginquartierung  gang  jafjm  fein  mifc  nittf  tbun,  rmS  ibnen  Derboten  iit, 
unb  bie"  SB erorbnu ngen  (Seiner  Staiferlidfen  SJtojefiät  nicljt  Beilegen.  SDUfe 
Sente  Berten  fia)  ganj  »e  räubern.  Sie  werben  gegen  alle  lieute  [reuiitlia; 
(ein  unb  man  wirb  ffe  auefj  gern  [eben.  £afl  tfi  fein  geredftes  ®erici[t, 
bafj  bet  geringe  Spriüatuianu  gegen  einen  ©olbdteit  fcti  bot  ©olbalH  9icd)t 
(neben  mufj  unb  gegen  einen  Offkieren  bei  ben  Dfficiereii.  @ä  ijl  ein 
»Itefl  Sprü(f]i»ovr,  betfj  eine  Jfvnlje  bei  anbern  bie  flugen  nid)l  auSljatfe. 
5DaS  i[l  büd>  offenbar,  bafj  ber  Gelhii  gegen  ben  Solbaien  iiitite)  beginnen 
wirb  unb  ba&  bie  Officiere  iijren  £ieufrgeu  offen  nitbt  tiirtiml  ben  Sol» 
baten,  geftfjweige  beim  einem  Sprinatmanne  gegenüber  bloSttetien  werben 
nnt>"  bgl.  m." 

So  »erben  tiefe  Singen  nod)  ferner  auSgefpounen  nnb  aller  Jammer 
burtt)  einen  jpiivilegrrten  SMbateuftanb,  ber  ganje  gludj  bei  ©raaoiiaben, 
bie  ganje.  Äliifr  jwfdjen  giüil  unb  OTiltrar  tritt  un6  barin  entgegen.  <&& 
Iß  bieS  eine  bei  Sacfgaffeii,  in  nseldje  ber  moberne  Staat  fldi  Derlatifeii 
fjat.  £>er  «»parat  beffelben  ifi  in  feiner  gaujeu  llnbeqnemlicfjieit  erft 
lange  naäj  tJJpffofnjfoni'S  3"'  b,e«ergetteten ;  aber  bot)' fdjon  er,  ber  bprb 
f pfeife  mebt nie  3nfiitutionen  Berichten  will,  über  biefe  lliibeqiieiulidffeit 
[lagt,  ifi  Bieber  um  fejciebitenb  für  feine  Stellung  mitten  iniie  jir-ifäjen 
©taut  unb  OeftllftSaft.  <Sr  Erotefiirt  gegen  bie  2anb»tbr  unb  rein  ein 
ftebtutts  .pecr  unb  jugleicb  mu&  er  felbft  bie  fflaifjiljeile  einer  fold)en  fytb 
lung  in  Stäube  eaisjinbett.  So  beutet  er  bie  Btajtigfien  Seiten  ber 
„militärfrage"  au. 

-  S)er  berühmte  efterrtiebifaje  gelbfjerr  SDiontecucuIi  duferte  einmal, 
b'rei  Singe  feien  für  beu  Jhicg  nötljig:  erflenS  ©eib,  jmeiteu«  ©elb  unb 
britteni  rciebenim  Selb,  £afi  ift  bie  beiBorrageubfie  Seite  ber  SSilitär- 
frage,  »eil  eben  niä)(S  buh  fo  greger  ÜBiciiigfeit  in  ben  StaatäauS gaben 
ber  neuetu  3«>  i»  fcln  pflegt,  als  bie  Hoftett  ber  ftefjenben  #eete.  "  SMe 
Sanb*  unb  Seeiiwc&t  ber  europji[d)en  ©tauten  beirägt  37,aa  $riffent  ber 
2lu«gabeu  üfcerbaiipl  nnb  [Mt  bie  fabelhafte  Summe  Bon  jaijrlid)  670  Sffiif. 
Honen  IJjalern  bar").  SDafj  biefe  üSerljältiuije  in  iRufjlanb  jur  3eit  gittere! 
fajon  in  jjfliij  äl>iilid>ec  -Steife  beftanten,  jeigt  bie  ftnaiij.ftatifiiftlje  Stotij, 
tafi,  »Sljrenb  ber  ganje  Untfaf  beS  ©taätfltyaitäljafU  im  Saljrc  1725  etreaS 
über  10  SKiKicnen  Ütubel  betrug,  über  6  3Mioutn  Stotel  bauen  allein 
auf  taS  SRilitärbutget  —  ßanb<  unb  ffieemaajt  —  famen").  #eutju« 
•)  «Dlb,~*(inbbut$  ber  üHaleidwnbni  6fc!iflit.  1860.  6.  874. 
")  ycrpajoBt,  Pjccusi  HcTopis.  U,  93. 


Digitized  ö/  Google 


'  ^ejWdjto»'«  9In[i(£>ten  aber  tat  tfeeroefen.  W 

logt  beträgt  tote  Soft  be8  iKilität&iibget«  in  Stengen  ftttf  ben  Stopf  2  Jijtr. 
5  Silbttgiof^en*),  barnn«  in  fRitf;(ant>  bei  14  üttiflionen  eiiiioeb,n(in**) 
ungefähr  50  fiopefen,  reo«  in  Mnberradjt  bet  baniitligen  ©teuerfi&igteit, 
btr  Selb«  uub  !|iteis»etbättniffe  bctvfltbtlidjei  fft  n>at  nitfct  m&gti^i, 
baß  flßo(fofd)tc.iü  üb.«  ba«  ruffEi^ie  §eenwfen  ballte  uub  fffiiitb,  ob,nt  fla) 
gugleicb  mit  bei  f?nan;ie(len  6eiM  btefrr  gtage  ju  btfdjäftiaen.  (sr  ic$= 
uete  gern,  unb  roie  genau  unb  fldj.er  er  regnete,  geigen  namentfid)  bei 
biefer  ©elegen&eit  [eine  beinillirten  Salcufalipnen  über  bie  flößen  ber  »et. 
[djiebeneu  SSaffengattimgen.  6t  fptit&t  aflerbingS  audj  f>iei  in  feinet  |par< 
fernen  ÜBeife  tun  93«meibu1ig  iinnBlbJger  Unfoflen,  abet  im  ©anien  ifi 
(ein  5*u6get  nie  t.iSjenige  SfjeletS  bei  ©roßeii  im  großen  Siile  geboten. 
SßöffDfdjFnm  fudit  iia^uiccifcn,  baß  Jsiele  unb  fetlecbte  Solbaten  meljt  Um 
foflen  »erutfadfen,  and?  nenn  fie  fefjt  getingen  Selb  etbalten,  als  wenige 
aber  au£gtjeitbnete  unb  fetjt  poä)  befclbett.  3«  [tinm  ins  ßinjelne  ge> 
benben  Beregnungen  berücEficStigt  er  ben  Salb  [orcobl  in  ©clb  nie  aueb 
in  Äorn,  wie  biefefi  audj  fä>n  unter  Sliepi  in  Sejug  auf  bie  Stteljn  ge- 
brdudilid)  war.  Ist  fennt  bie  tpteife  bet  Waffen,  be«  $uIoct#,  ber  flugein, 
bie  Soften  >3  UuterbaftS  bet  jßfetbe  bei  bet  (Reiterei.  <3r  bctcifjucl  bie 
Unfpfttn  einer  nufl 

20,000  3H.mil  gußuolf  (Srbatffdjü&eii), 

20,000  Staun  Solbaten  mit  fiaujen  (koiicBhwc  caMaiM), 

20,000  Mtbeitetn, 

10,000  Weitem 

10,000  Saurier«  nnb  Srmbriifrfdjitycn 
ttftebenben  Armee  auf  etmi  3'A  SXiDüutn  ERn&ef,  toebei  inbeffen  nut  ein 
Jfjeil  tti  UntctfjiilJfl  in  SHcdjnuiig  gebraebt  ju  fein  fd?eint, 

griebtief)  bet  ©rege  äiißettc  Von  feinet  Sfrmce:  bie  S3c(i  rufje  niäjt 
fiebern  auf  ben  Sdjultetn  befl  Was,  als  bet  prcnßifd;e  Staat  auf  benen 
(eines  §eei*S.  (Sonj  äljiilid)  betrautet  $offfl|cf)roro  baS  titffifdje  £tetraefen 
unb  bie  batin  üoti.iiHefjmeiibeit  JRefctmen  olfl  $auptbebiiigiing  für  bie 
eifijei&nt  fflufjlcinbS  Den  äugen  bet  unb  feine  Wa djtflefliuig  iiad)  äugen 
fjiit.  Uub  ei  mar.  fo:  wollte  DJuglanb  in  bie  ffleiije  bet  eutopnifd/en 
(Staaten  eintreten,  fiaj  nie  ein  Reil  in  ba8  3,intce  Cutepa*«  (jintinbräm 
gen,  wie  biefeS  aümälig  (uättt  ßefdictjeit  iß,  wollte  JRuglitub  im*  bent 
Dflen  t>in  ©djuf-i  baben  gegen  bie  tbbenberi  unb  flutbenben  ajiaiifdjen  SJfllfet 


')  SHaä  roii  reiften  mDfffn.  1.  c  S.  40. 
**)  Topjoai,  Cththcthm  Pocck.  S.  60. 


92  Speffefofottl  Slnfidjfen  Mtt  ba«  §rer»efen. 

.iinb  weitere«  SJorbtinqett  in  6«  erientatifrten  %xa$e,  fo  tonnte  es  om  atlet» 
»enigflen  beS  ^eerreefenS  entfceltrcn,  MefeS  überaus  »J^htiflcn  Zt)tiM  b(3 
Hpparate«  moterner  (Staaten.  flRonatajien,  bie  eben  erft  im  «ufblüben 
Begriffen  flnb,  Sdjreeben  jnt  3(ir  ©uflau  fflbnlfS,  $«nfjen  jur  gtit  grieb- 
ridjä  beS  ©ragen,  miiffen  »ie  bet  lefettre  gefagl  (>af,  „toujours  en.vedelte" 
fein  unb  baju  bebarf  es  ber  materiellen  ÜTtadjt,  ber  milMrlfdjen  @beiK 
bfirtigceit.  ©o  banjtcn  Sptter  bet  ©rege  unb  3wan  qiDffofdjfot»,  »el*et 
lefjlere  [eine  SBetradjtungen  über  bafl  £eer»efen,  mit  er  oft  j"  trjun  pflegt, 
in  etoaS  falbiirigfluntlet  üöetfe  [njüeftt: 

„Kenn  bet  3fll  A4  tu<&tfg*-foj)fett  iftieflfr  aiiSroablt  uiib  einübt, 
wie  id)  twgefrtiriebeu  lj«be.  ober  ivic  ©otf  es  bem  fjoreu  eingeben  wirb, 
bann  wirb  unfere  ©djanbe  Bon  ani  genummen  »erben  unb  man  wirb 
uns  aalten  unb  im  Kriege  fürdjten.  Iinb  wenn  ein.  fofäjeB'  §eer  gewählt 
unb  eingeübt  ift,  ta  wäre  es  »üb1  Sut<  bfefe  Krieger  aud)  in  bet  $a.v$t> 
[a*e  ju  untettiöjten :  baf)  fle  in  i&rem  §etjen  fletä  ©otteäfurdjt  babtn. 
Sind)  bie  beilige  ©djiift  gebietet  Den  ©otbaten  ein  beilige«  unb  reines 
fieben  ju  fügten,  benn  ein  Krieget  mufj  jeben  Sugenblitf  ju  fhreen  unb 
Bot  beni  böajften-  £fiid)terfluble  ju  erfa)einen  bereit  fein,  ©et  Krieg«  {pH 
fltfj  fdjleajter  SBotte  unb  2Serfe  euiljalten  unb  jn  ÖJolt  beten  unb  -ffielubbe 
rbun;  nidjt  unreine  .ÜBorte  rtben  uiib  [djtimme  Jbaten  »otlfufireii.  Unb 
roenn  Sott  ju  ben  guten  3Baffcn  unb  tnu  fluten  irriegSgevätb  unb  ber 
Ifie&tigfeit  unb  ©eübtbeit  and;  biefeä  geifllidje  ©nt  git&t,  fo  ifi  e@  flar, 
ba&  ©ett  uns  mit  feinem  Singe  gnäbig  aufbauen  »irb;  unb  mit  bet 
©nabe  unb  bem  ©cbujje  ©otteS  »erben  unfere  Krieger  allen  Staaten 
furdjtbar  [ein  iinb  abglefd;  ftt  fei&ft  nidjt  jafjlrei^  flnb,  gelnbt  in  grofier 
Menge  etlegtit." 

91.  93rü<rner. 


OigitLzed  Dy  Google 


|n  Htm  Jlaflty: 
„gif  »rform  icr  1Sfil»tn|)flfflt  in  Ära  ©(tfrranrotojtn." 


SkRan  fcbieibt  uns  aus  SDotpat: 

„SBtr  ffluffafi  in  bei  Saltifcben  ÜKonalflfcbtift  (VI.,  6)  „Bie  Steform 
bei  SRsdjtSpflege  in  beit'Dftfce.^iDuiiijen",  in  aeldjcm  unier Stnberem  Bie 
9ti>tb>enbtgteit  anettannt  nrfrt,  bafi  Diejenigen,  roetdje  ein  31id)teiamt 
obei  ein  Secietaifat  in  ein«  3uflijbeb8rbt  beficiben,  juriflifcbe  UniDetflta'tS» 
Silbung  btfl^en  müffen,  '^nt  unteilaffcn  auf  folgeiibe  gefejjliäje  SBeftran 
uoingeit  äBejug  ju  nebmtn : 

aDevbädjjkr  ©tffbl  an  ben  Senat,  Dom  4.  Suguft  1818  (no-iHoe 
coöpauie  aaKOHora  M  27,445,  publicirt  in  Sioianb  mittelfl  «Patente« 
vom  31.  Muguft  oj.  a.  35: 

„91u{  bie  BorfteBuna.  bes  !Kini|lei8  her  fltiftU^en  angetegenb^iten 
unb  bei  ffiolfSaiifflärmtg  tefcble  3*:  in  ©runMage  bei  §  2  bt« 
Statute  bei  ©otpatfcben  Unfnetfftät  bie  genaue  Erfüllung  bei  baiin 
enthaltenen  SBeretbnung  auf's  fJeue  einjufa)ärfen  unb  babei  gctaenbeS 
jut  Sßaebadjtung  ootiufifjieioen : 

1)  ben  Oomitmemeiiia«  Gbff«  von  Sioianb,  Qftfanb  unb  fiuttanb, 
flleidjttie  beu  bafigen  ©eiidjtsbebprtfeii  gut  Sßflicbt  ju  nwtben,  biijj  fie 
bei  ben  ffleinterbefejjungen  in  ben  gebaebten  (Boutittnemente  feine  atf 
Dein  Subjecte,  all  nui  [olnje  aufteilen,  wtldje  9tlte[tate  barübei  bei» 
hingen,  baß  (ie  auf  ber  23orpatfä)en  obei  einet  anbein  iuffifä)tn  Uni* 
oetfltat  nsenigfteua  3  3a&«  na*  einanbei  ftubitt  unb  aueb  ibren  fiebi» 
.  euijua  bafelbfl  angefangen  Ijabtn.    <£e  sei|ttt/t  ft*  von  fefbfi,  baß 


□igitized  by  Google 


94  3"  bt»  tnffi6 !         Eftefotm  bet  Med;  «pflege 


tiefe  "SefÜmmung  fld)  nidjt  auf  bicjeiiigen  bejitEjt,  wetaje  bereite  jefct 
.in  Hefen  ©ouBCtiiementfl  in  Betriebenen  Slemtem  angefleHt  finb. 

2)  S)en  gonftftorieii,  in  Mcfftc&t  ber  ©efefcunfl  6«  Sptebigerflel. 
Ich  n.  f. ». 

©er  ®irigitenbe  Senat  wirb  nidjt  unterlaffen,  ben  Befe&I  ju  geben, 
bafj  tiefe  %a  orb  nun  gen  in  ben  gebauten  ©ouBernemente  öffentlich  bt' 
fannt  gemalt  werben  unb  beten  E[>ef3  auf  bie  SvfüHung  betfelben 
forgfältige  9Iuffia)t  führen." 

fflaerböcbfi  bcfiätigte«  Statut  bet  fiaifeiltcben  Uniuetfttäl  SDoipat  Dam 
4.  3uni  1830,  §  2:  - 

,,3n  ben  ©oiiBernementä  2iulanb,  Gftlanb  unb  flurfdnb,  bie  ben 
Sejiif  tiefer  UuiBerfität  auemadjen,  bihfen  ju  Lintern,  bie  juiiflijrfje 
ob«  anbete  Jtenntniffe  etfotbem,  mir  foldje  cmgcfieHt  oetben,  meldje 
3eugniffe  beibringen,  ba&  |le  auf  bet  Dorpatftben  ober  einer  anberen 
Unioerfitctt  im  ruffifdien  iSeicbe  ibre  Stutieu  begonnen  unb  menigfl«i4 
3  3abre  hinter  einauber  .mit  Gtfolg  fottgefe(|t  baben.  Slotf)  fliib  bie- 
{eiligen  Beamten  baoon  ausgenommen,  bie  auf  betonteren  Sl  Herr)  fldj  Ren 
ffiefebl  angeficQt  werben,  mit  perfBiilidj  tiejenfgen,  bie  cor  (Srlaffung 
bee  Merfjfldjften  UfafeS  Bora  i.  Singufr  1818  bereit«  in  genannten 

©ouoeriiementS  ju  »erfebiebenen  Remtern  beffitbert  worben  .' 

SMefe  [peeiellen  ©tfefce  waren  bie  jur  Promulgation  tee  $rooin> 
|ia[r«tjt3  ber  Dfrfee>©ouBeraementS  bm*  fein  neuere«  Befeg  auöbtütfHrfj 
aufgeboben  motten,  tureb  biefeB  iprooinjialredjt  ber  Dflfee<ßiouBernemen(fl 
aber  ift  bte  Äraft  unb  ©eifung  bet  beflebcnben  ©tfefe  nidjt  abgeändert 
wotbeit  (f.  Slllerl? 6 djfien  Sßefcbl  an  ben  ©irigivenberi  Senat  Bom  1.  3nli 
1845  !ß.  5).    Seittem  and)  flnb  fit  nidjt  aufgeboten. 

Siewter,  bie  juriftifdje  flenntniffe  erforbem,  flnb  otjne  3meifel 
bas  Midjteramt  unb  Uns  ©ectetatiat  in  jet-et  3nftijbe&ötbe. 

3n  ben  gefliefcuugen  ber  angeführten  ©efe&e  ifl  eine  Slenberung  nur 
infofem  eingetreten,  als  ter  ;u  ibrer  3«it  gültige  bteijäbrige  {uriftifdje 
SurfuS  fpäta  in  eilten  »terjäbrigen  umgewanbelt  vorteil  unb  als  3eug» 
niffe  iiber'baä  mit  IStfotg  fottgefe&te  Stubium  auf  ber  SDorpatftben  Uni. 
uerfität  nur  benjenigen  trtbellt  werben  türfen,  tie  bafl  <3rabuat<(£jamen 
be  flauten  $aten." 


CS  i(l  bierju  ju  benietten,  eaf  ber  aHtr^eb/fte  SStfe&I  an  ben  Sc 
ftftt  oom  4.  fluguft  1818  in  ttm  QttHM  „bie  {Reform  bet  Metfrlpttegt  in 


Digitized  by  Google 


In  bm  Dftfeeprottiiijtn." 


ben  DflfeebvoBiiijeii"  feiiteöiucgefi  ilberfcfjen  weben  ifi.  SBet  S.  574  in 
bet  9?r>te  allegirte  (5.  II.  Born  19.  Sliigiifl  1818  entölt  fccnfel&eii. 

übrigens  in  eiüfanb  föon  bor  t>«  tit(|i(nj(n  $eriobe  bic  Winter- 
ämte:  in  ben  S(inbf6(>c()5iEen  nur  fottjcit  (ptrfontn  jugÄnglio)  [ein  fotl« 
ien,  wetdje  flib  burdj  WtdjteCdiiitiiig  ju  btn(cl6cn  qnalificirtcn,  frebarf 
(o  »eilig  bieS  für  bie  Sßrajiä  [eit  1710  ma&gebenb  geraefen  —  faum  beS 
^siJiotiftffCH  9kdj»eifee.  iWan  »ergieße  bie  Oibinonj  vom  20.  SJtai  1630 
§  V,  bie  aOergnäbigjie  Mt[olniton  unb  (frftänmg  Dom  6.  Wugitft  1634 
§  6,  bie  rSntgl.  fflefdiitionen  »Dm  17.  Stugufi  1648  9lr(.  IX.  unb  »um 
6.  Wptil  1645  11.  a.  m.  Sicb>  Ijteniber  bo«  „3ii!qnb"  »on  1844,  3ct. 
47—49. 


Utebacteutt :  . 
5fj.  öattld)(t.       «.  Boitin,       ffl.  Btcf^olä. 


Ii. 


ytüifhlitf  auf  1862   Seite 

€c>cfl(t--ÄcCt  an  Me  goißmaimti  1111D  %aa,ii 

hebbafrer  uiifctei  $trmn(,  uon  £.  .  .  .  „ 
Upficf&foin'a  Slnfiibttn  übet  baä  fctenvf'en.  Gin 

Setrra,]  \u\  ©e[*id)te  M  «W:1iiiiMfle,  rrn 

%  *rütfiiet  

Jii  tcn>  ?itifiJ&:  „3>9feidm  p«  SHc*iflpilffle 

in  ten  Cß'ceDtPuinjei:"  


Xtt  „SPaltiicbe  monowfrtjrifr  en'cfetint  jettn  SÄcnat  in 
einem  £e'te  bun  Bogen. 

3>er  9l(wnincm«ii6  •  !ßwie  betrügt  für  ben  3ab,tgane 
in  :Risa  im»  in  jflen  beuneben  SucföniHnngeii  Mu&lanb« 
6  ffi.  50  Ä.,  bei  SJefleuuiia  tut*  Me  'i'pfiamtrr  8  ER.  ©. 

3:n  9tu«;*nbe  iß  Me  SDliMülifdjrtil  butc)  alle  PutbbaaN 
langest  für  ben  SSreie  von  8  ZljJlern  .tu  blieben. 

3ufenbungen  für  bie  3eit(djrift  werben  unter  ber  MbteRe 
ber  „SSebactien  bei  39nttlf<6en  gjloiiatfiförift  in  Miga"  erbeten. 


Sieli(«l(B  Sank«  jmtitis  Jtft 

/rtraar  1863. 


9H«o, 

(ßetlag  Ben  fiicolni  Jtnmmel's  Suo)$anblung. 
1863. 


©oit  btr  ßtnfui  etiidjtmgt. 
ffligfl  om  28.  grftuat  1863. 


Dn.il      üolintlfän  tt*uwniBniiü».I»t«)r«t!( 


*      Digitized  ö/  Google 


(Ein  |o)i))tl!)iftmctii  in  fiBlonii*). 


Söeim  i$  tS  unternebme,  in  bei  heutigen  Shmcc  einen  Sri  min  ii  (fall 
üorjwfragen,  fo  ift  meine  51ii(idit  babei  nid)t  bte,  ju  Unterbalten,  ;u  fpan« 
neu  ob«  gar  tin  angene&mefl  ©rauen  beruorju  bringen,  bas,  juntiil  für  jar< 
fere  £Rctd«i,  mit  bem  ^iutjeren  »im  Stimiiialgeitbidflfn  »fibuiibcn  fein  fofl. 
3dj  f;,itf  bamit  ernfiere  3w*tft  genoßt.   34  3>i  bem  gegebenen- 

jjaOe  ein  Bilö  aufrollen  wollen  aufl  beit  focialcn  äuflänben  unfere8  eigenen 
Sanbee  unb  au«  feinei  jüngffen  fflergangenbeit;  i*  babe  meii[d>(itbe  SEbeit« 
nabme  in  Slnfptuä  nebmtn  reellen  für  bie  ©efd>ia*e  eine«  fleinbürgtrlidjen 
flteifea  imat,  in  bem  gfeiajrcobt  bie  »erje&renbfien  eeibenfdjaftengerofilbet 
t)aben,  bie  itmaSS  unb  an  irgenb  melcbem  Orte  jerfiirenb  in  bie  bürgerliche 
©efelifebaft  eingegriffen ;  ia>  babe  ta8  ernfte  Statbbenren  batauf  binlenfen 
»ollen,  bafj,  fon>eit  bet  2Renf$  binfommt  mit  feiner  Dual,  wir  baffelbe 
6a*>au[)jiel  bei  Begierben  unb  Seibenfdjafien  genabren,  unb  ba&  mo  bie 
fiuu(i$e  Diatiir  efl  über  bie  fittlidje  banouge  tragen,  at>  bie  ©ünbe  ibr  bä(j> 
liöjeS  #nupt  erbeben  bat  —  bntt  ba  Ibaftn  gegeben  f innen,  bie  mir  in 
ben  ebrboten  ©elci[en  uufeieS  famt(ienbaft«geniütbl!i6en  protjinjieflen  SebenB 
für  unuiöglid)  ju  balten  unb,  wenn  nitbt  in  ber  fmcbtbaren  $&antafle  auf 

*)  Sief»  QdntinaifnTl  mmbt  ju  Snfnng  bti  eorigen  3a&reä  Bor  ein«  ßtijitien  9Jh- 
[ammlung  uon  Herren  unb  Samen  Im  ÜRufeum  ju  Oilga  oocgettagtn.  S>lii  juc  ©ttlänttig 
bec  gotra,  in  rocldfer  tjitr  juriftifdje  Stögen  beljanbell  raetben.  tStitbem  ifi  bie  Smgt  bei 
®t|aji>>otentngt(icf)t{!  om&  nn  unä  «mfitjaft  rjttongeltettii.  Sie  mtitete  Qer&ff cutliftj  un  a 
bit'  borllegf  nben  Scimmolfodea  (cfdjitn  ntdjt  ungeeignet,  um  bei  fiffenlii^tn  Stf  inung  burdj 
benfdben  eine  #anbljabe  jur  SIfcmEjfuiig  t>;3  SBert^d  un[tte(  gsgt  muirtig  itji^nsbtn  Sit 
minoiuerfa^ttnS  gegenüber  ben  neu  einjufirtjtenben  Sonnen  teffel&tn  ju  fltiwi&ten. 

Balttfc&e  !IKoiwtMf*tffL  4.3nbta,  SS.va,  6ftü.  7 


Digitized  by  Google 


98  gilt  ©opueigiftmorb  in  ßtolanb. 

Jten  ©djretfen  [peeutirenber  SRomanffpriftfrelter ,  fo  bod)  jur  Sljre  ber 
meiifdjlidjeu  Statut  allenfalls  nur  als  eine  Miiana1juie«Ör[d)einung  in  ben 
fociat  mib  fittlitfj  jerfedten  ßentralpunften  bc8  mejleutop&iföeu  ßebens  ju 
finden  mifi  gewagt  fcabeii. 

3d)  I?ntc  enblid)  an  biefem  gälte  bie  gegen  Bärtigen  gönnen  unfern- 
Griininaljuftij  beleihten  motten,  um  an  bie  emflljaflcn  ©elfter  bie  ginge 
ju  ridjten,  ob  mir  betjenigen  ©efialtung  beS  fhrafre^fli^en  Verfahrens, 
über  welttje  baä  9(u4(anb  fld>  läniifl  geeinigt  [iat  —  6a (leite  ffluSIanb,  melcbeS 
uns  mit  aüen  unferen  $eiligtr>ümern  and)  baS  gegenwärtig  abgetragen« 
Äleib  unferer  3"ftij  gegeben  bat  —  ab  mir,  frage  id),  aud)  biefer  Gnt- 
roietelung  be8  Eaitjdjen  (BeifteS  auf  Dem  ©ebiete  beS  ffleäjtep  im*  länger 
Wtfdjltefeti  bürfen,  fobalb  es  un8  gewäb't  ift.  unfew  2Bünfd)e  jur  Seffe« 
nmg  unfever  3iiflij;ufliinDc  in  biefer  »ejte&iiug  311  äufjttn.  Unb  toafl 
(ollte  uns  baran  Zubern,  ba  bod)  in  anbern  Sbeiten  beS  KeidjeS  fla)  &o 
reitel  »ielfad)  ©timtnen  ]iiä)t  allein  in  einer  Miiib  oorroärtebiängenben  treffe, 
fonbern  aiiöt  befonnene  gaäjmämter,  ja  gange  ftäutifdje  31 ci [am m dingen, 
ginulanb  Jlimai,  für  ©efdjwcreneiigctin)fe,  für  Deffentlirljfett  nnb  ÜRünbüd)« 
feit  im  5ßri)ccfj  Miegefpt<x£en  (mbett?  Hub  unfew  {ßrouinjen  fcaben  bod) 
"beii  äSuvjug  »or  bem  übrigen  ffleidje,  bafj  fie  fid)  eine«  tBotjtgeorbneten 
iHenjlcä  erfreuen,  tag  aud)  bie  Stcnntnif)  beffelben  in  ben  oberen  £n)idjteii 
ber  SeBöIterung  bcrl)ältnifjmäfjig  niäjt  wenig  «erbreitet  ift  —  fle  tjaben 
enbtid)  ben  mefeitttiäjfteh  Botjug,  bafj  bie,  »eldje  bie  3"flij  '»  ben 
mittleren  unb  feöfiercu  Snfianjen  fiten,  SDentfdje  fuib,  unb  bei  SEentfdjc  ift, 
naöf  bem  ©ptüd)«ort,  ein  MedjtSmenfd;,  SJian  erniarte  biev  niä)t  eine 
Apologie  bet  ©ejdm>otenengerid)te  —  wir  wtffen  es  nur  ju  gut,  bafj  aueb"  fte 
nur  eine  relatioe  SSa&rijcif  jinb  unb  baß  fie  jumal  VorauSfejjungen  ncrlan« 
gen,  bie  bei  uns  nod>  tbeiliseife  [eb>n  mögen;  aber  ben  alten,  langfatncit, 
fifcriftliifcen,  teimfidjen  3iii]nifitionSprixefi  —  ben  müfjfen  nod)  unfere  Sage 
Lindl  bei  uns  ju  ©rate  tragen  unb  an  [eine  ©teüe  ein  flffentüdjes  unb 
münblicTicS  ßauptoerfat)»"  11«  bem  befmitiu  urtltcileiiben  rcd)tsfunbigen 
{Ridjter  mit  Vertretung  be8  ©taats  burä)  einen  Staatsanwalt  unb  unter 
SJeriljei&igimg  beS  Blngeflagfeu  bitrd)  feineu  gewählten  ober  tt)m  beigeorb«. 
neten  EReetysbeiftanb  [efceit.  3«  eintI  f ole^e k  SBanbtung  finb  unfere 
iJJrobinjen  weiiigftens  gemifj  reif  unb  eS  wirb  nur  beS  ernfl(id)en  SBMenS 
tebüifen,  um  biefe  neuen  Drbnuugen  eiiijiifü|)ren. 

SBfr  werben  nun  [e&n,  »ie  naa)  ben  uierfmütbigen  tDenniifelungen 
unb  entwiÄetungen  bieftS  SrimtnalproceffeS  ber  orbenttidje  Widjter  -  in 


(Sfn  ©oppelgiftmotb  in  Siolanb.  99 

bei  gcioiffenbnften  Md;tuug  Bot  einer  goim,  mit  ber  (eine  mornlifcbe  liebe» 
geugung  biet  in  SBibeifprut?  ftrljii  mo$te  —  cor  bem  gflüe  fle&n  blieb 
unb  ftin:  non  üquel  —  bic  Sat&e  ifl  nidjt  ttcir  —  fptad),  reäbreiib  bie 
ißarobie  eine«  ©(fötwjrenengtridjtt*  baju  berufen  (ein  miifjte,  ba« 
SBetbict  ju  fällen,  roeltfieS  allein  in  biefet  £nd;e  al*  bafl  angemejfene  unb 
füfjneiibe  erfriieinen  foimte. 

eine  6  igen  Mjflm  Ii  dj  feit  nnfeteS  gegenwärtigen  Gr  itninaiDerfa&r  eil*  ifl 
unter  Ruberem  aud)  bie,  bajj  bei  url&cilenbe  Oüdjter  in  aüen  fd)n>eieieii 
güüen  bte*p«[on,  übet  bie  et  erfennen  [oll,  nie  ju  ©efiajt  belcmmt,  [on- 
betn  nur  nad)  bem  tobten  ipapier  [ein  ltrtbeil  (omoiuiren  mutt,  '2Ba8 
immerbin  jum  2obe  ber  babutdj  artgeblicb,  btroirfien  grö9eren  Obfeeiioitai 
be8  Ki^terS  fltfagt  werben  mag  —  tä  wirb  niemanb  ,  Der  (Scleijeiibeit 
geb>bt  bat,  einem  ©efd?n>oreneitgttid)te  ober  überhaupt  and)  nur  einem 
offentlidfen  uub  limiiblicben  äkv[>il>ieii  in  Siraffadjen  beijumobitcn,  bar  üb« 
im  3atifcl  fetn,  baf  bei  Kriminal  pro  cefct,  ler  itiebt  bafl  Seben  iraebcrjpie. 
gelt,  fonbern  ftibfi  baS  »eile  Seben  ifl,  oijne  bie  fflutoppe  beä  Ütidjfct«, 
ofme  bie  aSejiebiiiig  iirifeb.eii  iijm  unb  bem  Slngeflaaten  »cn  gjerion  ju 
{ßerfon  —  nur  gar  ju  leidjt  in  bie  UMafjr  eines  tobten  DiedianiSuuifl 
geraten  muß.  SBer'  os  nun  gar  unternimmt,  ein  23ilb  btt  fiebenS,  wie 
(8  fin)  im  SJerbredjen  barfleflt,  einem  größeren  u^ublitum  pragmatifft  xsoxga- 
führen  unb  batet  nur  auf  bie  Seien  angewiefen  ifl ,  btm  roitb  tiefe 
Sdjateiigteit  in  erlebtem  tUJape  entgegen  Ire  teil. 

Der  3ati,  ben  id)  beule  »»riefle«  miu",  mnd;t  iubeflen  eine  feitene 
9£n*nabjnc.  SBit  (ebr  umfangreichen  SIcteu  tiefet  Gadje  fiiib  mit  ein« 
aufieiorb entließen  Umfid)!  uub  Sorgfalt  geführt,  fie  geben  oaö  leknbigfle 
unb  Jreutfle  SSiib  atler  ÜJorgänge,  tS  ifi  nie  &abe  [id;  baS  ganje  ffftnlliajt 
3ntertffe  ber  [leinen  ©labt,  bereu  frieblidje«  Geben  bind)  ei«  unerböitcä 
in  ibre  Witte  getretene*  Ißerbredjen  iiutetbrrdien  würbe,  in  biefen  fielen 
contentrirt.  311  btm,  waö  inj  geben  wette  faun  mau  bafect  ßtwii  [ein, 
ben  juoertätfigen  9lbbnia*  ber  ge[cbe^eiten  Eilige  ju  gewagten;  id)  b,abe 
nirgenbe  notbig  gehabt  bie  (JJ  bau  tafle  ju  $ülje  }u  uebuien;  unb  wenn  eS 
ESälbJei  unb  Süden  in  biefer  ©adje  giebt,  [0  liegen  bie[e  in  ber  übtrflnn. 
lidpen,  nidjt  in  ber  greifbaren  SBelt. 


S)aS  S)rama  fpielt  in  einet  Heinen  Sanbftabt  befl  nörblidpen  Siulanb  — 
in  bem  alten  geflln,  ba«  in  ber  Eiiegerifiijcii  ijietiobe  unfeier  ^rouinjen 
inuerljalb  400  Sohren  (juitfct  im  3>ibre  1009)  Ben  Seifen,  iPolen  uub 
7* 


OigitLzed  0/  Google 


ioo 


Sin  SJoppelgiftatorb  In  fiiwlanb. 


©d)meben  eben  fo  oft  gerfiStt  »orben  ip  mie  Torre  del  Greco  bom  Sefiü) 
b.  b-  nid)t  »eiliger  a!S  jmSlfma!.  föbenfo  oft  ift  e«  ober  üon  bet  uitüft» 
roüftlidjen  bcutfäjeu  3äbigfeit  «lieber  aufgebaut  iiwben  unb  ficfjt  je£t  »ieber 
ba,  am  Ufet  (eines  blauen  See«  mit  (einen  freunblidjeit  totJjen  Sägern 
neben  ben  [Ruinen  feine«  alten  Dtbens[d)Hfeä,  inmitten  einer  Don  alter» 
als  fornreid)  berühmten  Eanbfdjaft,  in  fteigenbem  §anbel  imb  aBrblfi.utb, 
and)  alB  einer  ber  ©ammelpunfte  geifitgeu  SetenS  in  unfern  $ro»iiijen 
ntoblbetufen. 

$ier  (ebten  —  (8  Rnb  (eitbem  nod)  nidjt  je&n  3a&re  ins  8anb  ge< 
gangen  —  jraei  Sürgetfamilien  in  nadjbnrlidjfter  ültyt  unb  engen  !8f}te= 
fcungen  neben  einanber.  Subroig  6c?,  ei»  ©djubmadjet  [eines  ^eidjenö, 
war  baS  £aupt  beS  einen  #au[e«,  ein  ©a>loffermci]"£er  Samen«  <Kert  fd), 
baS  be6  ä»eiten.  ei,  im  3a$te  1812  in  getlin  geboten,  ein  flinb  ganj- 
lid)  mitteIIo(er  eitern ,  ^a«e  feine  ßel)rja&re  bei  einem  ©d)ub>ad)et  in 
ipetetflbutg  burd)gemad)t,  mar  bafclbft  jum  ®e(cttcn  freigcfptodjeu  roorben 
unb  batte  fld)  bann  in  feiner  Snterfiabt  niebergelaffen.  3m  S(t&«  1844 
Kitte  et  ftä)  (>iet  mit  einer  2Bittoe,  Hnna  aBad)off  SED,  uctbeiralbrt, 
me(ä)e  ein  ^rioatfninfenljiiuS  unterhielt  unb  bariluS;  bei  einigem  [anfügen 
ajermC'geu,  ein  attäveid)eiibes  SluSfomuien  bejog.  £>ie  SBitnoe  »at,  als 
fic  mit  jmeiten  ffilje  [njritt,  bereits  übet  40  3a(jtc  alt,  alfo  über  bie 
ffllütbejeit  meibltajen  ffleijes  weit  IjinauS,  Don  einet  güHe  US  ÄBrüerS  ju< 
bem,  bie  bei  cultiijitteten  !QiI(etn  eben  nidjt  ju  ben  ftriterien  ber  ©ä)6n< 
beit  gerechnet  rairb;  and)  bradjte  fic  ibrem  jioeiten  QHanne  einen  ©o(>n 
er jiev  t£!je  mit,  E  a  1 1  mit  Kamen,  ber  ebenfalls  nidjt  atfl  eine  banfensncitbe 
Angabe  gelten  fennte ;  benn  et  mar  fd)on  in  frühen  3aljten  als  ein  £üg> 
ner,  faul  unb  lüberltd)  befannt  geworben.  S)ie  €d*[d)e  Slie  galt  im  5ßu* 
blifum  von  sorn  betein  als  eine  „ajemunfüjeirath",  genauer  gefagt  als  eine 
©»eatlation  [eitens  beS  Seemannes,  ber,  als  ein  Stufet  aus  bet' SRefibenj 
jurütfgefetjrt,  eben  ntdjt  Biel  Neigung  ju  feinem  &anbmer!  in  ben  (leinen 
Beujaltntffen  feiner  fflatetftabt  an  Ben  lag  gelegt  batte;  rcübtenb  bei  bem 
3a  bet  40'iSbtigen  SSittme  baS  §erj  aHerbingS  feine  Ottilie  gefpielt  ju 
baten  fdjeint;  benn  Cef  hatte  ein  angenehmes  Sleu&ete,  et  hatte  SKanieten 
auS  bet  §aii»tfiabt  mitgebradjt  unb  mar  ein  »ielfcefamiter  @Durmnd)cr  bei 
SKäbtben  nie  bei  Stauen.  SEBit  »erben  febn,  bafj  bie  atme  gtau  benn 
aud;  non  ben  Dualen  ber  Gi!erfud)t  grünblid)  bfetmgefu^t  motben  iji. 
Stadjbem  et  gebeitatfjet,  hing  ffid"  bie  ©djubmadjerei  günjtid)  an  ben  Kagcl 
unb  lebte  nun  mit  uon  ben  ginfünften  beS  rentablen  $iit>atftanfeni)aufe8, 


OigitLzed  by  Google 


Ein  Doppetgiftmorb  tn  fiterant.  101 

btffen  ffledjimngen  er  füllte  unb  wo  tr  jugleieb  als  SBiflcinel  be«  beban. 
belnben  Slrjfe«  fuiiflirtE.   S)ie  C&e  blieb  finberloS. 

3n  feines  3)acbbarfl  $>aufe,  be«  Sifcloffenneifiera  aBeiffeb,  fab  es 
gar  airberfi  aus*.  OJictffdj,  im  3abre  1801  ju  (Stuben  in  9ßreu§eu  geboten, 
hatte  fieb.  bereite"  in  älteren  3a&ren  in  getlm  als  ORrißec  niebergetafftn, 
unb,  febon  im  45.  ftebenb,  (itt  mit  einem  20<jäbrigtn,  anmutigen  jungen 
«Ptäbdjen,  Mnna  iffieietberg,  »erbetrat&et  —  ein  3a$r  fpäter  als  fiub. 
mig  grf.  £D(erffcb  war  eint  jirac  erroas  btrbe,  abei  joöialt,  fjarmloft, 
»ettiauensootle  9tatur.  (Sin  gefeierter  unb  fleißiger  Arbeit«  in  bett  äöocbtii« 
lagen,  tränt  er  gern  fein  ©läseben  an  Sonn*  unb  geiertagen  unb  liebte 
eS  bann  aus  Scu  grei bei  16 fliegen,  Sie  er  ntttgemadji,  (?)  ju  erjäljlen,  aurb  bie 
ÖMeUfdiatt  burcti  [einen  ©cfuHfl  jU  erweitern.  6ehie  @&t  mit  ber  fo  be> 
beutenb  jüngeren  grau,  in  7  3ät)«n  mit  2  Jtinbetn  gefegnet,  mar  (int 
Äii&eifr  t)armunifcfje  unb  glücfiidje.  6r  mar  ber  befie  (Sbemann,  ber  ;ätf» 
liebfle  Sater. 

jjmifdjen  Siefen  beiben  Käufern,  bem  getfeben  unb  bem  fflerffcb« 
[eben,  fcie  fiiij  niäjl  allein  burd)  bie  bürget  Ii  ajen  ajerbältniffe,  fonbent  au$ 
bura)  bie  ber  Hältjen  SJfacbbaifcbaft  fo  nab.e  geriiett  maren,  entfpanu  fieb 
nun  im  Saufe  ber  3eit  ein  eigenipmlia^eä  SÜetijäitniS.  S)te  beiben 
üMiiner  fdiloffen  attmälig  ein  engeo  grennbf&aftsbünbnifj,  troß  ober  üieUckbt 
gerabe  wegen  ber  ©egenfäfcliajfeit  i£>reS  SBefenS.  2)er  alte,  etwas  ungefcbli[> 
feilt ,  aber  ftttS  beitte  unb  offtntjerjtge  3Jietf[d)  unb  ber  ftußerbafte,  jün« 
gert ,  oorbttäcStige  unb  juxfirf^denbc  Gel  rciir&en  unäertrennlidje  ©e« 
noffen.  Gif  mar  »ottfommen  #auSfreunb  im  Sßerffdjfcben  #aufe.  ÜSic 
er  eilt  greunb  beS  ÜSanneö  mar ,  fo  aar  er  nit&t  meniger  tiebenSroürbig 
gegen  bie  junge  bübfebe  gruu  beS  Kaufes.  @r  Derfdumte  (eine  Slufmerf. 
famfeit  an  ibrem  ©eburts<  ober  Slam euS tage,  er  mar  fiets  freuubtidj  gegen 
bie  Sttiibcr  —  mit  einem  ÜBorte,  et  luac  mit  ju  $au(e  im  #aufe  beS 
'JlatlifcrtrS.  ®eflo  weniger  aber  in  bem  eigenen.  £>ie  40'jfi&rige  SBittree 
fonnte  bie  bäiiftgeu  Befudje  ibreo  3Kannrt  im  §auie  ceS  Mnc&barS  balb 
nrc&t  me(>r  *bnc  CEtferfndjt  luifebn.  3"  ibreu  Singen  galten  bie  33e[uebe 
beS  Mannes  boeb  niemals  bem  Sufenfreunbe ,  fonbtrn  ber  jungen  grau 
beffeiben.  ißormürfe  blieben  niebt  auß  unb  marbten  übel  natürlid)  uoeb 
ärger,  #atte  ber  OTaim  ftübtr  gern  jebeit  freien  Mugenbltef,  ben  ba8 
SU,™  fenljauS  ibm  lieg,  benu^t,  um  jum  Tlaibbar  b,tnübergnfpringen,  fo 
tfjat  er  es  jefct  erft  redjt,  um  beut  Steifen  feiner  grau  |u  cntgt&n, 

So  jogeit  (ic&  biefe  tiü£(eligeii  syerljältnijfe  einige  3a&re  ^in  —  Dom 


102 


Sin  ©oppefgiftmotb  in  Stotanb. 


SPuHifum  nid)£  un&emerft  nocb  urtbe([alf<f)t ;  bodj  —  fc&ieajte  ß&en  fbtb 
ja  feine  Seltenbeit  unb  man  ntoefete  es  fogar  natürlich  genug  ftobtn,  bafi 
ßct  feinet  allen  janrenfcen  grau  ju  Seiten  entrinnen  fur&te,  um  im  fiieb. 
lieben  §aufe  beS  greunbee  »ieber  Suft  ju  fd)5pfeu.  £>ag  er  bei  Jungen 
£!tatfebarin  ttroa  in  befonbera  auffällig«  Sieife  ben  §o[  ntatbe,  fiel  faiim 
auf;  e8  rcar  eben  feine  geroobute  Srt,  gegen  ljtt&fd>e  grauen  unb  fRSbttjen 
ben  Siebeufiitnirbigen  ju  fpieien. 

3m  Scmmei  beS.Sabreä  1852  foKte  @ef  Bon  bei  traurigen  fiaft  biefer 
(Sbe  «Hfl  »erben.  «Seine  grau  träufelte  feit  bem  Beginn  beS  3abrefl; 
im  iKoi  erfranttt  fle  beftiger;  ber  nngetreue  ßbemann  ftbien  jur  ErlenutniB 
ju  femmen  unb  irid>  fafr  nidjt  \>tm  Sager  ber  ctfronften  grau;  Dr.  Sari« 
bfom  bebanbelie  fle;  bie  flraufe  genas  niebt;  am  19.  3uli  1852  ftarf> 
fie;  an  SBaffetfutSt,  feiefi  e«. 

SDcr  SBittroer,  wenn  er  au<6  nad)  ber  allgemeinen  Slnnabnte  tiefen 
lobcfifad  n(3  eine  ßtUfung  aiifeijn  mußte,  Itujj  eine  aiiftänbige  Srauet 
jiu  Scfeau.  gr  betrieb  uaeb  rcie  Bor  bie  aScnoaitung  bea  fi  raufe  ntjaufeö 
unb  fefcte  fein  freunbfcbnjtlicbeJ  äier&ältiiijj  jimi  ajfetffdj'icljcii  $aufe,  nun 
jebef  aufpaffem  üb  er  fj  oben,  in  ber  fr  übereil  ÜBcife  fort. 

ab«  aiictj  beu  greunb  [oßfe  er  nidjt  lange  bebniten.  9Herfftf),  pur 
fAon  über  bie  fünfjig  binauä,  betb  ein  rußiger  fräftiger  <Diaun,  erfranfte 
im  September  bejfetben  3nbrc«.  &ie  tteurfte  »pflege,  in  ber  feine  grau 
unb  ber  grcuiib  wetteiferten,  Die  är;tlidie  $ul[e  pennoebten  iriebta  —  SSterffa) 
ftarb  am  19-  September,  an  Eungeiilä&nuing,  bjef)  e8. 

es  lag  na&e,  bafi  bic  junge  23itl»e  ben  treuen  greunb  it)«d  $>anfea 
ju  ibrem  Surator  errcäljite;  ja  eä  bauerte  niebt  lange,  uub  ber  Sßilrrcer 
unb  bie  SBittwe  fjafien  ei«e  gerne  infame  .gMiiäbalruiig,  im  Spublifum  uiun« 
feite  man,  ea  reerbe  ttofet  balb  eine  neue  £edjjeit  geben,  ©o  fant  eä 
benn  an*.  Sereit«  im  3}iärs  fcee  foigenben  3afjre6  (1853)  (jfiratbete 
Öiitirciit  ($<£  bie  Sittme  Titd\ä)  unb  fiibrte  mit  ibr-  eine  fcljr  jnfrietene 
Csbt,  beren  ©iütf  im  foigenben  Safere  biird)  bie  6)eburt  eiuea  ftinbee 
erhöbt  würbe.  SCem  Stattfiatfa),  ber  nita  Dem  ißerfjältnifj  bea  SSittiuer-j 
jur  aSittroe  gierig  Wa&rung  gefogen  fjatte,  mar  nun  ber  üfiunb  gefdjloffeu ; 
e8  war  jc&t  eben  nun  ein  GbePaat  nebt  i»  ber  Stabt,  unb  man  (c&voa&fe 
Don  anbtrn  Hungen. 

2)ot&  efl  war  bie  EUu&e  cor  bem  Sturm.  Sie  neuen  eSjeieute 
foaten  balb  furdjtbar  auS  ibrem  ©tücfe  aüfgeftärr  »erben.  3m  üfiai  De3 
3ab«a  1854  rourbe  eä  bei  ©eriebt  jur  Stnjeiße  gtbraebt,  ba|  Subaig 


Digitized  by  Google 


ein  SJobBelgfftaiorb  in  Crölanb.  109 

@tf  [eine  erfie  grau  untS  Seben  gebracht  babe.  5Die  Satbe 
fäjien  anfange  uidjt  gefäfirlid).  2Ber  platte  bie  STnjeige  gemalt?  ein 
©agabunb,  ein  »ertcreneS  ©ubfect,  baS  juin  fReEraten  abgegeben  »erben 
feilte  vnb  »ietteiebt  nur  bie  Slbfit&t  gaben  moäjte,  bnrä)  eine  folrbe  Sfajeige 
feine  abgäbe  in  ben  Sfilitätbitnft  ju  BergBgern.  3ubem  wußte  mau,  bafi 
Per  Sfageber  mit  Subttig  (Ei  in  üblem  SBerbältuifj  flanb  —  ea  lag  alfo 
iuibe  genug,  etoa  and)  (RatSe  als  ©raub  bet  ©enundation  anjnneljmen. 

ßart  3Baa)offflfi)  war  es,  bei  ©obn  bet  SBittoe,  bie  Subrofg  ßi 
in  erfier  Gbe  gebeiratbet  barie.  Ein  ausgemalter  langenitbts  batte  ei 
geflin  im  gafcte  1853  Berlaffen  iiub.iwir  nad)  ijjeleräburg  gegangen,  üie 
©fabtgeineinbe  baltc  ben  abtoefenben  jrnn  Dtehuten  befigniit,  unb  auf  fei< 
nem  arteftlidjeu  Sranäport  nad)  (einet  §eimatb  batte.ct,  in  ©orpat  im 
©ffBiifliiiffe,  Bern  bortigeu  ©en6b'armen.©tab6oiü}ier  bie  ©t Öffnung  gemalt, 
baft  fein  ©titfoatet  Subaig  ©i  in  gettin  feine  elfte  grau,  8Bao>ffefij'l 
•Kutter,  umS  geben  gebradjt  babe.  3"*  Unterjtüfcung  feiner  fo  Faft  un* 
glaii&riifKn  Singabc  berief  er  fid;  auf  eine  jroeite  Sßetfon  aie  3eufltn. 
mar  ein  ©dfler  im  SDerfe  SfrSotnaja« SDcrcronja,  3obann  ei — ein 
Srubet  ßubroig  Sif'e!  Starb,  btefer  flanb  nidjt  im  beften  Seumunb.  <£r 
galt  für  leidjtfertig,  einen  SBinbbeutef,  einen  Sfigner.  9Rit  feinem  ©ruber 
ftanb  er  eben  nid-t  brüberlieb;  er  mar  mit  ifjm  in  Er6fheitigf«iten,  fjatte 
fidj  and)  eine  Sottmacbt  tun  Sari  Skajoffsf»  jnr  Setreibung  bec  ün> 
fpriiebe  beffelbeu  miber  feinen  Stiefunter,  Cubroig  (Stf,  geben  laffen.  St 
barte  eine  ^erfou  Bon  jtotifelfaftem  fRufe  gebeiratbet  unb  mar  bann  nad) 
Ifdjoniaja-Sierenmja  gejogen.  SB«  ben  2Beg  üon  Sorpat  nad)  !JSeter«» 
bürg  gemadjf  bat,  ivirö  fid;  fcts  gtefien,  Hiiljcinlirbcn  S^rfc?  am  flauen 
Ufer  beS  enblofen  !ßei)JU«  =  ©ec8  erinnern,  baS  üon  mffifdjen  gifcfiern  fie. 
iDubnt  rairb.  Sä  finb  SRaifrinifB ,  bie  fid)  feit  alten  3ab«ii,  bie  freie 
Uebung  ifjree"  ©fau&enS  judjenb ,  bort  niebergelaffen  baten.  Jföjorna, 
roie  bafl  Sorf  im  gemeinen  Seben  genannt  loirb,  flctjt  nidjt  im  btfren  Kufe, 
efl  fpielt  eine  bäufige  9foHe  in  unferer  ßriminalprar.is,  ja  man  bat  jene 
©egenb  lange  3eit  als  bie  unfld)erfte  für  ben  Steifenben  auf  bem  JBege' 
nad)  SßeterSburg  bejeidjnen  motten.  1 

S)iefi  aaren  bie  beiben  Spetfonen,  melc&e  mit  einer  fo  fiirebttaren  9In* 
flage  gegen  einen  bis  bafjin  bürgerlid)  unbtfajülftnen  <Dianu  auftraten. 

©leid)  ibre  erfie  93ernebmung  ergab  mannid)fad)e  Jffiiberfijtücbe.  3ebec 
Bollte  bem  anbern  bie  IS&re  bet  erfien  SJeuunciatiflii  jufttiebeu.   So  Biel 


Digitized  by  Google 


104    '  Sin  SJcppefgiftmorb  in  Siofor*. 

ergab  flä)  tubefyeti  allmälig  mit  Beftimmtbeif,  baß  3t-f>ann  6tt  bereite  in 
Erratner  1853,  als  Karl  5Baa)off«6)  Dort  Rellin  nad)  ipeterä&urg  gereift 
unb  bttrtb  £!d}erna  gefommen  war,  i&m  barüber  £Kittf;eiluiig  gemaebt  6atte : 
er  &abe  ©runb  gu  glauben,  ba§  fein  Bruber  fiubroig  [eine  erfte  grau  um« 
Sehen  getraut  Ijabt.  3m  5Rai  beS  [ofgenben  3at>es  (1854)  pafjtct 
Hart  SEJadjpfföfV  von  neuem  baS  J)orf  Sfdjoriia,  aber  jejjt  in  einer  bemü' 
t|)igenbtii  Sage  —  wir  reijfcii,  bafj  [eine  ffletneinbe  ben  SaugenitbtS  auB 
iptterSbiftfl  iuruefgeforbert  unb  per  ©tappe  iiacb  gdliit  bitte  ttanflportiren 
Ia[[en,  um  i&n  jum  SRefruten  abzugeben,  göbann  6Ä  r>alte  ein  fleineS 
fflörrcert  Set  Ifäjptna,  nad)  Per  ipeterSburger  Seite  fctn  gelegen,  in  tpadjt, 
Sinefl  ÜRprgtn«  bert  befdjäfrigt,  erblicft  et  unter  einem  3"ße  üprüberge« 
b,enber  Slueftanten,  ben  Sari  SBadjcffflfrj.  „6ari,\bift  2Ht  e«?"  rebet  er 
iijn  erfiaunt  an.  SBadjcfföf?,  fieb  [einer  Sage  [fljätnenb,  will  ftä)  verleugnen, 
enblid)  giebt  er  fid)  al3  ben  Ütagerebcten  ju  «ftmien  unb  etjä&lt  tefd^e* 
ntgenb,  er  »erbe  wegen  ipafjlofigtcit  aufl  Petersburg  nad)  Sinlanb  jurüct« 
gebradjt.  3otjann  nimmt  fitti  in  Hrrefranten  fmiuMitfift  an ;  er  (djictr 
nad)  Iftbctna  nrib  beauftragt  [eine  grau,  für  ben  In  Sdjmup,  junger  unb 
fflättsfett  iDerge&rnbeit  ju  [orgen  —_n>a«  benit  amt)  gefcbie&t,  ba  ber 
Sttreftanten-IranSpDrt  in  Jfdjc-rna  Kafttag  tjält  —  er  »eifptttbt  t&m  enblid), 
Itjn  von  bet  Wefrutiruiig  loBiumadjen ;  er  mSge  nur  fflnjeige  über  baS  93et« 
btedjcu  (eine*  Stiefvaters  wüten  unb  fid)  bnbei  auf  ibn,  %of)<mn  iätf, 
berufen,  ör  werbe  itjm  balb  nad)  SDorpat  [eigen.  3o&ann  6i  trifft  nun 
in  ber  J&at  cur  beni  Srtcftanteii.SjaiiSpDrt  in  Sorvat  ein;  er  gebt  jum 
fflen£b'aemeii>€tabäcfftjier  imt>  [agt  t&m,  baß  unter  ben  ju  erwartenben 
«ttefianten  einer  fei,  Mamenä  KadjtffW 9, .  bet  ibm  bie  Hnjetge  matben 
wolle,  baf)  bet  geßi)i|cbe  Bürger  giibmtg  Set  feine  Stau  iimfl  Geben  ge» 
btatbt  babt.  ©er  Dffijtct  tommt  beim  aufl)  bem  Süatboffäfu  mit  biefer 
grage  entgegen,  unb  biefer  erflärt,  bafj  bem  [o  fei,  fid)  auf  Statin  Set 
als  3eu8en  berufenb. 

£cr  gelliii[d)e  ©tabimngiftrat,  an  ben  bie  ©nd)e  jut  Unterfutbung 
gelangt  mar,  fudjte  nun,  tbe  er  ben  [o  (djirer  Sejucbtigfen  uernabm,  jiierft 
bura)  9tbj)8runfl  aller  ber  {perforiert,  bie  irgenb  über  bie  Scranffjeif  unb  ben 
tob  ber  erften  grau  Eubniij  ßcf'fl  Slufldjlug  geben  tonnten,  mit  gwger 
Urnfidjt  erft  einigen  ©oben  jiir  bie  Hnflage  ju  geminnen,  bie  forläuftg 
itjret  UnerbBrtf)eit  aegen  all  eben  [o  ungfaublid)  baftaub,  mie  fit  aud) 
[d;i)n  burd?  bie  moblbefannte  gnbinibualität  ber  Bnfläger  uerbädpiig  würbe. 

ailerbiug«  mad)te  3obann  e<f,  ber  ale  ber  eigentlidje  ©enuntiant 


□igiiizefl  b/  Google 


@in  3)i>BBelgiftmorb  in  Bintanb.  105 

immer  rae&r  in  ben  »otbergrunb  hat,  alabalb  auflfübtlic&e  Stogaben  über 
ben  Sob  feiner  St$n>%rin,  Sie  [ein  ©ruber  mit  arfenif  »«giftet  fcaben 
fette.  „<Kein  ©ruber  —  fo  erjagt  er  —  befudjte  midj  im  3abK  1851 
in  Sf^orua.  Sei  biefer  ©elegenljeit  Taufte  et  uon  einem  mft  9Ir[eiiif  al3 
Slugeiibeilmitfel  unb  alfi  Wattenpufoer  banbetnben  einarmigen  3uben  ein 
ßotb  flrfeuif  für  30  flo».  3$  tmbe  tiefen  guben  iiödj  ]e$t  auf  meinet 
ga()tt  rtat^  geDin  in  Dberpaljlen  tu  ber  (Siiiiiauiifdjen  Bube  geiebeu.  STa8 
SWetatt  fab  ttetfj  au«,  »cn  oufjen  glänjenb,  beim  ©ruß  uon  mattem  Steint 
nie  ©BpS.  33er  ©ruber  witfelte  ba3  ©efaufte  iu  MaueS  Kapier  ein.  3<f> 
natm  etmaS  Bon  ben  Ärümdjeu  auf  bte  3unge;  ber  ßlefdjmacf  mar  juetfi 
füfilidj,  bann  wtbertidj.  3m  folgenben  3a&re  (1852)  befugte  id)  meinen 
©ruber  in  gctlin  auf  ber  ga&rt  ju  meinen  unter  fferfel  tooijuenben  Ber« 
waubten.  3n  feiner  916wefenl)eit  unter  feinen  6aäjen  Eramenb  flube  icb 
ben  91tfenif,  nudj  in  baffclte  Haue  5ßnpier  genudelt  unb  nebme  ein  ©tütf 
baBon  teimlidi  an  midj.  Uet  ©ruber  überrüfdjt  midj,  jeigt  fid)  I)Eff>[E 
aufgebraßt,  [agt  mir:  id)  fflnne  babuva)  leidjt  unglucHicb.  werben  unb  (teilt 
ben  Wrfenit  fort.  9lm  Wbenb  biefeä  JageS  &emerfe  id),  tafi  mein  ©ruber 
iu  eine  für  feine  grau  jubtteifete  Ja(fe  Iljee  etroafl  $ultieriftrteä  ans  einem 
^iipiaf  IfiiijLifdiütter.  ^d;  frage  iljii,  was  baS  fei?  ©er  ©ruber  ant* 
ivurtel  mir,  (eine  gvau  fe;  fd.nrartilid)  unb  nuiffc  au'  9?fm-biuitij  beä 
einen  3uf°fc  ilim  £f>"  «Ijalteu.  91m  folgenben  Jage  wicter&olt  ftdj  bies 
noa*j  jioetmal.  3$  fcbmerTte  baS  Wifibnum  im  Bapier  unb  bemertte  gc< 
nau  benfelben  ©tfönuuf  wie  norm  3at)t  in  ZfQotna.  91t«  icb  nad;  gctlin 
fam,  mar  meine  ©djioägerin  gefunb ;  nad)  ber  legten  Saffe  Ibce  begann 
fie  über  £erjfd)merten  jii  flagen.  t>it  S&c  meine«  Scuberfl  war  eine 
änfjcrft  unglütfliflje.  Huf  einem  ©pajiergange  ftagte  er  mir  in  biefer  3eit 
fein  fwuSIirbee  Seiben  unb  fdjlcfj  mit  ben  SBotten:  „fem  mufi  einmal 
ein  dnbe  gemaebt  »erben."  3"fltetd}  bat  et  mitb,  falls  bet  ©aftor  #  o  l  ft 
miß  wegen  jmeier  ©aftteüet  befragen  mürbe,  id)  fagen  fttlle,  bafj  i*  fie 
»om  ©ruber  jum  ©efdjenf  ermatten.  SlllerbtngS  iuufjtc  id),  bafi  wegen 
biefer  SafiteQer  Sceneti  jivifajtn  ben  ßfieleuteu  oorgefallen  waren.  ÜKein 
©rnbet  batte  fte  feiner  9?ad)barin,  ber  6*(offerBftau  £OIetffdj,  jiim  ©e- 
frbenf  gemaßt,  unb  als  nun  feine  grau  tiefe  Seiler  auf  ber  Buben tedjnung 
fanb  unb  ju  wiffen  »erlangte,  wo  fie  geblieben  feien,  ba  beburfte  tiiein 
©ruber  einer  MuStebe.  3t)m  jii  i'ietic  unb  um  feilte  eifetfiiditige  gtan  jn 
taufdjen,  tjabe  id>  beim  audj  biefe  2üge  bem  ^aftor  ^Dlft  auf  feine  grage 
Boigebrndjl.  —  6o  »triieff  idj  beun  meine  ©Sjwagerin  franf.   £tadj  Bier* 


□igiiizefl  by  Google 


106 


Hin  5£)oB»eIgiftniorb  in  Siehnt. 


|efm  Sagen  mar  Re  tobt  unb  mein  Smter  äitperfc  gegen  niidj,  als  idj 
ifjn  (»äter  befufljte:  ©olt  fei  gebanft,  bafi  icfj  jie  lafl  bin. 

„2)afj  nun,  was  mein  3?ruber  (einer  grau  beigebracht,  in  ber  J&af 
WrftrtiC  geroffen,  barin  bin  ich  burdj  foigenbe  Uniftänbe  beftfirft  werben. 
3m3a&re  1853  jur  ßdolerajeit  mar  ber  Dr.  Ä el<ä| fot>n*)  nach,  If*orna 
betegirt,  3ä)  jeigle  ihm  bie  Waffe,  bis  ic&  im  Sfiffre  Bürger  in  gellin 
betmlicj  Bon  meinem  Sriifcer  mittle  nommen  Sjattt  unb  fragte  ibn,  ob  es 
etwa  Äinbennileer  fei.  Her  Slijt  fömeite  bauen  unb  bieg  mid)  bns  3e«3 
ine  geuei  werfen,  ijfiKtc  fin*>  in  feinen  QRantel  imb  ging  banen.  Sil*  idj 
nun  bie  SMaffe  —  jeboe^  nid)C  alle*  —  in*  geuer  warf,  gab  fle  eine 
bl«iilirf;e  glamme  mtb  mar  babei  ein  Äniftem  311  »emefimen.  Hin  jufätlig 
anwefenber  Solbat,  Kamelie  fß aaf,  fagte  mir,  bieS  fei  ©ift,  wie  er  felbft 
fplaje*  beim  ÜÄalen  Berarbeireu  muffen,  einen  Wefl  tiefer  Waffe  —  fügt 
3ehamt  gef  &foju.  —  nrajj  ief)  non)  bei  mir  311  #aufe  b>ben." 

ä)iefe  ausführlichen  angaben  nun,  weinte  äunärhli  bie  Sofie  ber  an- 
finge Mlbeten,  erfebienen  gleidj  auf  ben  erflen  Slicf  al*  ein  auffälliges  ©e< 
inifaj  nun  3Babr&eit  mb  Sfige  unb  wenig  geeignet,  einen  irgenb  begrün, 
beten  2}crbarf>t  gegen  fiubraig  Gct  berjMftetlen.  2)aji  ber  ©enuncianf  bie 
allgemeine  EbaraftcEifiiC  befl  Slt'eniffi  jicmlid;  richtig  angab,  fennte  faura 
ju  ©unjien  feinet  SItrgaben  [pvcdjen;  Denn  ber  unbefugte  SBerfauf  beSÜIc 
feniffi  ftuber,  wie  tiefe  Uiileii'uclniiigflficten  (ehren,  jiemlich  unbeljiniert  in 
unfern  SßroBiiijen  ftatt.  Sind)  Daß  Subwig  <£d  einmal  Wtfeuif  gefauft 
haben  fotlte,  war  —  fclbft  Beim  tS  einliefen  würbe  —  an  (in)  noä)  nichts 
ftcfenberS  Slufriinigefi.  3fr  Shfcüf  te-d)  cht  welacbriHichtefi  9iatfeiiBertit 
guiigSmiltet.  SBaS  aber  ben  Stemuel  ber  äujjerjtcn  Unroa^cfc^efnlicrjfeit 
an  (leb;  trug,  ja  maS  Bon  Bcrnfeetehi  al*  eine  offenbare  Säge  betrachtet 
werben  fimule  —  war  ba*  ÜRemeiit  in  ber  SluSfnge  be*  SDenunciauten, 
turdj  weldjeS  et  fidj  fclcft  junt  «ugeiijeugen  bei  Bon  feinem  ©ruber 
teiiibten  SDergiftung  ergeben  wollte !  SBemi  fia?  Subwig  ßtf  mit  Werb« 
gebanfen  gegen  [eine  grau  trug  —  foKte  er  gerabe  bie  5lnwefen(>eit  bes 
Sinters*  jur  SBtriibiing  ber  J'&at  flereüijli  haben,  bei»  SBnibeiS,  ber  bei  ibm 
eben  ben  9lr[enif  Bciftccft  gefunben  t>a6m  wellte ;  fuße  er  bie  ^uniifdjitng 
bes  ©ifte*  fo  augenfällig  Borgenommeii  haben,  bafi  ber  SJrubet  nicht 
ein,  fonbent  breimal  3eugc  beffen  fein  tonnte?   HaS  ging  Aber  bas 

•)  6r  fyfyt,  wie  man  [pittt  ermiitelt  hat,  ttoaS  oiibtrt  unb  pmcticitl  gegtumädig 
in  Higo. 


OigitLzed  Oy  Google 


Öfa  ^oppelfliftmorb  in  Srotanb. 


107 


fDIaft  beß  ©(anbüken.  Snisamt.  Eif'fi  furjer  Berftanb,  btt  wobl  fitgriff, 
tag  bei  ber  ©djwerc  ber  Etnimciatbn  für  ijjn  felbft  ttwaJ  auf  bem  ©piek 
jianb,  glaubte  am  einfadjften  an«  3itl  ju  gelangen,  trenn  et,  btr  SDenun« 
ciant  ftlbft,  ftd)  jum  Hugenjeugen  ttr  3: bat  madjte;  et  betriff  aber  nüpr, 
bag  et  fid?  feibfi  eben  babntc^  einet  falfcfccn  iDenancfülfon  aufs  äufjerfie 
nerbäcbtigte. 

SDief«  ffierbaebt  flelgerte  (14  ntä)  babura),  baß  bei  von  btr  Bc&frbt 
fofort  nad)  Ifdjorna  belegtrte  SKinifteriat  bei  bei  $au£fu$iing  in  3cbann 
©cTfl  $aufe  ben  angeblid)  nod)  Uorbanbentn  lltberrefr  beS  ©ifltS  nidj-i 
fanb.  Sfotjann  Elf  wollte  fi$  nun  jwar  fiefittnen,  bag  biefet  Uebetreft  ge< 
Itgentlid)  tineä  UrnjugeS  Don  (einer  Sdjwägeiin  in  ben  Dfen  geworfen 
werben  fei;  bie  Sdjwägtrin  betätigte  bteS  jwar  aud);  gteidjWDbl  fdjien 
burä)  bafl  Serfdjwinben  au<t)  bieftr  ©put  junä^fi  febet  materielle  QubalH» 
pun(t  für  bie  Mnfiage  »etloren  ju  fein. 

ÜSebeuflidjet  bagegen  lauteten  bie  Sluflfagtn  ber  übrigen  jrmäfr)ft  Oer» 
nommenen  Sperfonen. 

83or  allem  bie  ber  3ulie  ÜBadjoffafu,  einet  ©rbwägetin  btr 
Dorgebliä)  Bergifteten  gcf.  6ie  gefianb  jwar  ju,  in  feinem  [reiiubliiben 
Sßetbälfnifj  ju  fiubioig  Scf  gefienben  ju  baten,  ba  tiefer  fie  oft  grob  be* 
fjanbelt  bebe.  Jnbeffen  batfe  fie  ffcb  botfi  baju  bereit  finben  laffeit,  bie 
Stf  bei  ibret  grfranfung  ju' pflegen,  wofür  ibr  fiubmig  IStf  einen  SNantel 
[einet  grau  oetfptocljeii  paitc.  @tf  febeint  benn  baruaä)  gleid)  bei  ber  &r« 
franfung  feiner  grau  au  ein  2Biebetanf!ommen  bevfelben  nicbC  geglaubt  ju 
baben,  obgleicb  bie  flianfbeit  fta)  ju  Anfang  gar  nicjit  fo  gefäbrlifl)  auliefj. 
5lnt  SDienStag,  erjablt  nun  bie  äßadjoffefv,  war  meine  Schwägerin  erfranft 
uub  ftbon  um  jjreüag,  ben  19.  3uli  1852,  geftorbtn.  Gsrfr  am  legten 
SRorgeu  mar  ein  Sltjt,  Dr.  Garlbloin,  jugtjogen  worben.  SiS  bnbin  be« 
baubtlte  btr  tlbtmann  bie  Sranfe  nub  gab  i Ij r  flüffige  SDfebicin  fowebt 
wie  «Jhrloer  ein.  Site  Braute  war  oon  großer  lintulje  unb  Witgfr  erfaßt 
uub  lieg  ft(b  befiänbig  oon  einer  Stelle  }ur  anberu  tragen,  obne  £Rube  ju 
piibcn  ;  feint  Warfjt  frfjiief  fie;  ibr  gnitjtr  Körper  war  aiigefdjrcoHen ;  ju< 
legt  (tagte  fie  befenbfrt  über  §erjftbmerien.  9?aflj  ibtem  SEobe  waren  an 
mehreren  Stellen  bes  SStpeii  [ebroarje  gfeeten  ju  bemerfen.  2)ie  iDiagb 
Stete  feabe  ijibeffen  gemeint ,  biefelbcn  ififtrfcu  luobl  Bon  ben  ffligbunb« 
hingen  tti  Scannte  btr,  bei  mit  it)r  in  einet  uototifeb  imfrieMicSen  Übt 
gelebt  &abe.  UcbrigenS  babc  Subwig  6cf  wäb}renb  ber  flianCbeit  [«in«  grau 


□igüized  b/ Google 


108 


gm  £>o»BeIgfftmr.rl)  in  BtBTnnb. 


[ein  iBtrtiigeit  gegen  pe  geäsibeit  unb  fci*.iufiiierf|\im  unb  freunMidi  gegen 
fie  geioefen. 

giel  tiefe  SluSfnge  mm  fdjon  baburd}  einig  ciiiiiifjen  tuS  ©eiuicfcr,  baß 
in.ibr  au?  djarafteriftifflie  jtemijeidjeii  einer  Slrfeuif.äiergiftitiig,  namentlich 
bie  iürrfjlctltrfie  9lngjl  unb  Unruhe  bei  Seibenben,  bie  i(m  nirgenbs  Stutje 
ftnben.Iä&t  tyngebeutet  mürbe  —  ein  ©jiUDfmn,  beffeu  Sebcittiing  bie  iJcugin 
bei  bet  ©eiten&eit  dou^  foltben  SBerfliftungSfiHIen  fdiiKvüib  au«  anberroet. 
tiger  grfatjruug  Ceimeii  gelernt  $aben  fonntc  —  fo  erhielt  btefe  SluSfage 
nod)  baburd}  eine  befonberc  3?et>cirtuug,  bofj  bie  aßadjufföh?,  uadjbem  fle 
oom  ©ericbt  entlaffen  werben  mar,  nad)  fu^er  9ett  abermals  um  SJorttitt 
bat  nnb  nun)  einen  Uniflanb,  ben  Re  anjufültreii  uutcrtaifen,  ju  iprotofoll 
iV.it1.  Sie  Düte  muulitt1  t ic  a.<ci|U".L'ii(l'i!f  ii'itbinljuli,  je^it  vcigcbtid]  um 
ben  ©runb  iljrer  gro&en  UuruEje  gefragt  Ghtbltd),  turj  »or  tyrem  £iu« 
ffljeibcn,  bnbe  (Ie  nafl)  pdjtbarem  inneren  Äampfe  i6r  unter  ber  Bitte 
firengfltv  Herfdjroiegeufieit  iufl  Dijr  gefugt:  baff  fie  Bon  iJjrem  ÜBann 
uergiftet  werben,  ©ie  gBadjoffif»  erftärte,  bafj  fie  bic  SBafcrbeit 
biefer  ibrer  Sufifagt  Der  tau  al[iiuirt;figcn  CBott  kr  (jenem  Birne;  fie  (labe 
fie  nic^t  früljer  gemaajt,  tkiiS  wegen  beS  gegebenen  3Jerf»rea)eiiS,  ttjeilfl 
weit  fie  barem  Slitfiofi  genommen,  ba6  fie  biefelbc  nidjt  bewerfen  fonne; 
bodj  (jabe  fie  fid)  enbtid)  entfdjloffcn,  bem  ©triebt  aud)  Do«  biefem  ltin> 
fianbe  Äenntnifj  ju  geben,  um  tr>r  ©eraiffen  ju  erteiltem. 

Sludj  von«  nun  ferner  befi  SätferS  Se^ann  ©d1  ß&efrau  unb  Satt 
aBadjojfifij  ansagten,  erfdjieu  uiebt  ungeeignet,  ben  einmal  angeregten  Ber- 
badjt  ju  bepärfen,  roeimglctd)  ben  Angaben  biefer  bttbtn  Sperfonen  und) 
ibrcin  perfSnücben  äJerijältuiffe  gut  ©adje  nur  ein  [etjr  bebingfer  ÜBcrtb 
beigemeffen  werben  fomite  unb  i&Te  ffluSfageu  nur  etwa  bnju  geeignet  er« 
fdjemen  moebteu,  bem  Siebter  jur  Verfolgung  weiterer  ©puren  bie  #aiit> 
baüc  ju  bieten. 

Ji' Kitm  fid'S  (jbejruu  beflätigte  efi  uäm(id)  einerfeite,  bag  fie  einft 
ibreit  ©djntager  fiubioig  föcf  in  Sjdjoriia  im  £nnbrl  mit  bem  einarmigen 
Subtil  begriffen  gefebu  babe;  anbererfeitS  führte  fie,  als  SBewebS  beffen, 
toie  jerrüttet  bafl  tbclidje  Slctbältnifj  i&eeä  ©cbWageiS  getoefen,  einen  f [einen 
Unifianb  an,  btr  ein  ©djlaglidjt  herauf  werfe,  ^fjr  Sibroagcr  Pubioig 
&a6e  eineö  Sagefl  gebeten,  einen  SeQer  mit  SHebfcu  unter  einen  ©ftrauf 1 
jii  ftttleu  uub  atSJaim  ibrt  ©djreägeriu,  bie  uerPorbene  6a*,  im  ©arten 
aufjubfllteii,  lumit  er  ^cit  gewinne,  ben  Jeder  mit  Ctetfen  feiner  31ad> 
barin,  ber  £D(crfjd;,  linbcmerft  jnjnbttngen.   ©o  fei  cQ  benu  nud>  ge^etjen. 


□iglilzefl  ö/  Google 


Sin  Scppctgiftmotb  in  Crotanb.  109 

SDa  nun  tote  äutorrnntnenbeit  (SaT  s  gegen  bie  OTexff^  ttäljrenb  i&rer  an- 
roefenbeit  in  bem  Ma§e  jugenominen  fiabe,  baß  fle  ibu  fogar  eines  Za%ti 
bie  9lnd)&arin  in  ibrtm  $\nife  (Affen  flefeben;  (d  (ci  (ie  barüber  fe&r  un» 
willig  gerocibcn  unb  Ejatc  feitbew  ibren  edjroager  uidjt  mebr  leiben  filmen. 

Sari  3Bna>pf»  enblieb  ber  in  ber  $til  b«  ffirtranfung  uitb  be$ 
2obe8  feinet  3Jiutter  im  Gd'fdjeii  $au[e  amtejenb  geaefen  war,  fiimmle  im 
fflefentlicben  mit  btr  Pflegerin  aBaä>jf6f!J  übet  bie  Hergänge  in  bet 
ffirantbeit  öbercin  unb  fügte  nur  noeb  fjinju,  baß  bie  Äranfe  beiläubig  oh 
einem  auffallenb  heftigen  SDurft  gelitten  fjabe  —  ebenfalls  ein  ©bmptom 
iiiier  91rfenif«!Berfliftung.  3ur  Sljarafterifirung  beS  ebelirbcu  ajerbäliniffeä 
fetner  OHutter  führte  Gm!  üBafboffety  an,  bap  er  eines  SlbenbS  fpät  burdj 
baä  ^ülfcgefdnei  feiner  QJfuttcr  berbeigerufen  werben,  weldje  fiutroig  er! 
mit  einem  ©pannriemen  aufhängen  im  a?egri[j  gewefen.  Seine  3>a* 
jwifebeufunft  allein  babe  ein  meifereS  Ilior^  reiten  feiueä  (Sliefuaterfi  gegen 
{eine  SRutter  »erbinbert. 

9fun  erfl,  naebbem  bie  iBeborbe  in  bie(er  ÜBei[e  einiges  {Material  ge< 
Wonnen  fjatte,'  ftbritt  fie  sur  SJeruehmuno.  Cnbwig  @(F9.  9!uf  weiten  Ilm« 
Biegen  näbette  (leb  b(r  Jfltdjtfr  bem  Sem  ber  ©attje;  er  befragte  (Stf  über 
[ein  efjeiicbeS  äkr&ältnifj,  bann  Ü6er  baS  jn  feinem  Sticjfobn  Sari,  enblicb 
ju  feinem  ful&cni  JRacbbar  SKerffö}  nnb  beffen  grau,  bie  gegenwärtig  bie 
feinige  geworben  war. 

Stf'S  Slntmorten  waren  burdiauS  unbefangen,  Sr  leugnete  bie  frau« 
rigen  3eiw'>rfniffe  [einer  erflen  Gbe  itiajt,  fa>b  iubei[ni  bie  irtfeiiilitf-pi.* 
Sdjulb  baran  feinet  «erftetbeuen  grau  ju,  bie  it,n  niajt  attejn  uiit  unge* 
regten  Boitofirfai  geplagt,  [enberti  in  i&rcr  ietfccii(d)aftlid>cu  £eftigfeit  fidj  ■ 
fogar  bis  ju  Sbätlicb  feiten  gegen  ifm  Einreißen  laffen.  Da  babe  er  beim 
alletbingS  ©leidjeS  mit  ©leidjem  »ergolteii  unb  [\e  fo  autb.  eines  SageS 
mit  bem  ©pannriemen  geflogen.  SJtit  [einem  ©tieffobn  Garl  &nbe  er 
ebenfalls  in  feinem  [raiiiblicben  aterljältmf)  geftanben,  inbem  er  fid>  öfters 
geneigt  gefetjen,  i&n  aegeu  lliigcl)iir[iime  nnb  fiübcrlic&feit  ju  befttafen; 
inbeffen  babe  er  ibm  nod)  bei  feiner  äbreife  uä)  Petersburg  10  fflubcl 
3tei[eg<lb  gegeben  unb  ba6c  feinen  ©nmb  ibu  ju  baffen  ober  ju  fürä)ten. 
9In  einem  £icbcSr.erbä!mif!  mit  feiner  fräticicii  SiadjBarin,  baö  ibm  baS 
(S'taMäcfvräcb  Sdjulb  ge6e,  fei  fein  roabreS  ffiorf.  S3te  ©e[djiäjte  mit 
btn  SBebfen  fei  ebenfalls  unmabr;  BtclmeEjr  Ijabe  [eine  ©ebirägerin,  bie 
bei  ibren  Sefuc&en  in  gettin  fte(S  SpeipuS-Hebfe  mitgetruöjt  nnb  mit  ber 
ajteiffdj  ebenfatie  betannt  gcioefen,  f|m  ge6eten,  biefer  bieSiebfe  bringen. 


Di  1  l  iod  L-. 


HD 


Ein  SE)o»l!e(giftinorb  in  Stofanb. 


©trbeimlitfit  babe  et  allerbings  feine  Sefu*e  im  JlHerffft'f^eti  £aufe,  a6er 
nur  »et  (einet  grau,  Me  Ü6ennn§ij!  eiferfücbfia  gewefen,  unb  jroar  nid)t 
auf  bie  Slifrtf*  altem.  Der  »erflorbene  MetCfd)  babe  ifju  itm  (mmbltaj 
aufgenommen,  was  beim  bocb  nic&t  bit  galt  gercefen  »fire,  roenn  et  ein 
SJiebeBüerliättnifj  ja  feiner  grau  gearawobiit  tfätfe.  5Die  beiben  ©nfttefler 
anlangenb,  fo  babe  et  ff«  aöerbing«  ofene  Sfotmiffen  feinet  grau  ber  äüerffdj 
ju  ibtem  ©ebiittetagc  gcfdjenft;  um  ten  Skrbctdjt  [einet  grau  abjulenftn, 
(labe  (in)  abet  fein  Bruber  %of}<mn  erboten  ju  [agen,  bag  er  tiefe 
2eüer  bet  EKetffcb  gefcbenft  iiub  Subratg  fie  (fit  it;U  nut  beforgt  babe. 
®efüjit  babe  er  feine  bamalige  ?fa$&arin  aticibiugs,  jcfiicb  ftetö  in  ©e> 
genmart  feines  greunbeS  uTtetffcb,  unb  nur  an  bobeu  geftfagen,  fowic  an 
ibtem  ©eburte«  unb  9lamen8tage.  Daß  et  t^r  #aus  bäufig  befu$t,  Rübe 
feine  natürüdje  (Srfiärung  barin,  baß  er  beu  ewigen  Sßermütfen  feiner  grau 
unb  ben  3irifrigfeiten  mit  ibr  flcfe  biämeilen  ju  tntiietjn  baS  »ebilrfnig  ge- 
habt unb  fta)  bei  (einer  (reunblic&en  unb  fjeitern  fflaibbatin  ju  jerftteucn 
gefugt  babe,  moftit  et  t&t  bann  butcb  fleine  Btufiiitrffaiiifeiten  feine  ©auf- 
barfeil  bejeugr  babe, 

Hebet  (ein  frü&erefl  ebetidjeä  9Jerfe5ttatß  ireäjfelte  Gubwig  gef  inbeffen 
balb  batawf  (eine  Slngabe  ba^m,  baß,  roenn  bie  bäiifilicbeii  Scenen  »oriiber 
getoe(en,  pe  einanter  toieber  geliebt  fjfilten,  wie  ibm  benn  überhaupt  bie 
»erflorbene  grau  immer  fe^r  jugeiban  fleroefen  unb  nur  buitö  Obrenbläfer 
gegen  ibn  aufgebest  toorben  fei. 

3nbe[fen  mußte  er  barnadj  reiebet  jugefiebn,  bag  fe  Afters  einjeln 
unb  jufammen  gnm  ißafrct  $otfr  gegangen  unb  ihn  um  Sermittelung  bet 
©djeibung  gebeten  bätteu,  roettbe  btefer  inbeffen  burefe  (eine  (Stma^nungen 
ftets  Mrbittbert  babe. 

©egen  (einen  Brubet  3cljann  toil!  et  (In)  niemals  über  fein  ungffitc. 
(icb.ee  ebeltcfees  Serfjältnifj  geäugert  baben,  ba  berfelbe  Ret)  gegen  itm  immer 
alt  ein  unmei&rer  unb  toinbiger  $atron  erliefen  Ejabe;  roorjl  aber  Ijabe  et 
naeb  bem  lobe  feinet  grau  bie  SUugening  gegen  i$n  flettjan  t  „©elf  fei 
SDanf,  bag  im  fie  loSgeroorben !"  —  roaB  unter  ben  ab  »alten  ben  Umflä'n' 
ben  roobt  ganj  natüttia)  geaefen  fei.  ©eine  »erftorbene  grau  (ei  ftets  ge- 
(unb  geroe(en;  nur  im  legten  falben  Safere  Ijabe  fie  getränfelt  unb  (ei, 
wie  et  gebort"  pt  baben  gtaube,  an  ber  Btufhtfljfetfucbf  geftorben.  ©te 
babe  nur  bie  testen  14  Sage  uor  ibrem  lobe  ju  Se«  gelegen  unb  fei  in 
biefet  3eit  täglia>  Bon  Dr.  ßarlblom  befiidjt  rootben.  iDie  »erfcfme&eite 
ÜUebicin  babe  tt>eile  et,  t&eilS  bit  fpegerin  Sulie  SBacbojfäE?  ber  $a> 


OigitLzed  b/  Google 


(Sin  ©oppetgiftmotb  in  fiiwlanb. 


Iii 


ticniin  eingegeben,  ©«in  SSrubet  Sobami  unb  beffcu  grau  feien  mäbrenb 
ber  ganjen  Seit  tet  Jttanlbeit  feinet  grau  gar  nid)£  in  feinem  §anfe 
gemefen. 

Seibet  rannte  bei  befjanbeltibe  9Jt$t,  Dr.  eatlblom,  bei  ffletitbt 
nirfjt  Dem s' mmeii  werbt«,  ba  er  iiijiinfcJjen  »erftorben  mar.  -  SDagegen  rout« 
ben  bie  grauen  3 uli e  »raun  unt>  ülmatie  Mimmann  juin  ajertjot 
gcjsgen,  ircldje  bie  Beifim'&eiie  gtimncc  gerannt  imb  fi£  nun)  als  Seidjt 
gefehlt  batten.  Jiie  (Srflere,  ju  ber  bie  SJerflotbene  oft,  Halbem  i&r 
iWann  fie  gemigbanbeft,  gefmmuen  mar,  mobei  fie  bann  fbien  Körper,  nie 
bie  3eu8'n  lrs!>1  ctonS  JOfltrSoifftJ,  nu*brflcf(,  Ijättfig  „ganj  jerfdjntet' 
tert  unb  jctfdjlagcii"  gcfebii  bflbe,  bat  an  ber  Seicbe  einzelne  blaue  glecren 
bemerft;  bie  Severe  beEunbet  ebenfaü«,  bag  baS  ebelicbe  Betbältnig  ein 
febt  fa)leebte8  gercefen,  awan  bie  @üerfud)t  ber  ajerflorbenen  wefentlid) 
©djufo  gewefen,  bie  jicb  »on  biefer  Seibenfdjaft  fr-  weit  flirren  lafjtn,  bat 
fie  fid)  jurceileit  ats  „Jfor&tneib"  cerlieibet  f^abe,  um  i&rem  SDlauu  beffet 
narbfuüreu  ;u  fflniicn.  ©ie  bat  bie  ütetfiorbene  rafitjrenb  ijjrer  flranffjtit 
Bfterfi  feefuc^t  imb  i&r  natnetlttittj  einmal  ein  $atlSmiitel  uorgefd) lagen ;  bie 
Sßatientin  tjabe  ibt  aber  geantwortet :  „iä;  lieijmc  ni$t£,  was  mir  bei  9lrjt 
nidji  Der  [(brieten  unb  mein  9Jiaim  mit  uidjf  eingegeben  I,h;(." 

9taä)  bitfem  erftrn  SJer&ät  befdjfog  bie  ißetjBtbe,  r>bne  Cuba-ig  6cf 
jimädjfl  weiter  auf  einen  ©ifiim'vii  ;i;  («quirlten,  feine  SBedjnfruiig.  Uulet 
oietfatjen  Betreuerungen  feinet  Uiifcbulb  bat  et  auf  freiem  gug  gefaffen 
ju  werben;  bie  BtbSrie  blieb  iubeffeu  bei  ibrem  Sefäjluffe  unb  tie§ 
nun  feine  Ufiegaftin  Slima  öoE&efdjetben.  Diefe  fingerte  fid)  über  bie 
SBetbäftniffe  ttjrer  erften  wie  itjrtr  jroeifen  ßbc,  in  bet  fie  niajt  minbet 
glücfliäj  fei,  mit  grogcr  Unbefaugenbeit ;  folnuge  Eifa  etpe  grau  gelebt,  tjabe 
Re  beffen  £aus  mobl  niemals  betteten,  weil  bicfelbe,  obgleid)  otjne  allen 
©nmb,  ängetjt  eifetfüdjtig  auf  (te  gewefen;  itjt  je&iger  ebeinaun  fei  bei! 
»erfiorbenen  ÜJierffd)  nädjficr  greuub  gciuefeu  imb  aud)  gegen  fie  unb  ifjre 
ffinkr  ijabe  et  fid;  ftets  freunbtid)  etwiefen;  feine  ßuiieigima  ju  ibren 
Jtinbetn  fei  es  optäugSrceifc  gewefen,  bie  fie  bewogen,  (ScFs  Bewegungen 
naä)  bem  £obe  ibteS  SKanueS  ©cbflt  ju  geben. 

9lls  i&r  nun  bic  Beb&tbc.  eröffnete ,  bng  i&t  jefclflet  gbemaim  auf 
ben  ajerbaebt  eines  febmeten  33crbten)enS  ^abe  iiibaflitt  metben  müffen, 
btad)  bic  atme  grau  in  einen  £x)tänenfttom  aii5  unb  fingerte  unter  ©d)£uä> 
Jen,  fie  tjabe  ©ett  Bereits  inbrüiiflig  gebeten,  bag  ibt  ©jemunn  unfe^ut* 
big  fein  tnäge;  (le  Ijoffe  balb  batfibet  )S«ubtgung  ju  b«ben. 


112 


(Sin  SBoppelgiftraorb  in  firelanb. 


!Dic  llnletfuäfung  festen  nun  juimdjfr  n-iebet  eine  gflnftigew  2Ben« 
hing  für.  Cutroig  ßtf  ju  iiebmen,  als  baS  ©etidjt  genau«:  ju  ermitteln 
jittj  beflrtbte,  ob  ber  JDenuuciant  %ot)&nn  <S&  in  bet  Z$at  im  Sali«  1852 
ju  ber  3"1  m  Sellin  fl^  btfnnben  baU,  wo  er  bit  SßergiftungSBerfufl;» 
feinefi  SBruberS  mit  eignen  Slugen  mafjr genommen  Ijaben  »ellie.  68  er« 
gaben  fl^  babei  bte  mannifbfiid)  freit  Mberfprüäje  in  ben  Sluflfagen  3obann 
M'e  fdbfi  wie  mit  bentn  feiner  grau ;  eS  rowbe  fogat  burd)  bie  amtliebe 
ertlärung  beS  5ßafior9  B.  £olft,  auf  ben  3otjann  gtf  fieb  berief,  fefl« 
gefreut,  ba&  um  bie  So&anniSjeit,  m  ßtf  fm)  in  geUiu  aufgehalten  iinb 
bie  Vergiftung  angefeben  baben  wollte,  audj  bamals  (leb  beim  $afior  mm 
Slbenbmoöl  gemelbet  ju  §aben  behauptete  —  ber  Severe  gar  niebt  in 
getlin  anwefenb  gemefen  n>ar.  <5o  erfdjieneii  beim  bie  Slnfcbnlbigungen 
3obann  (Stf'S  als  ein  reines  Äügengemebe.  SlS  nun  enbtidj  bie  SSeböcbe 
bem  Sern  bei  Sadie  näljer  rüttle  unb  an  ßubwig  Stf  bie  grage  violett, 
ob  er  uic&t  efnfl  in  Jfttjoma  ton  einem  %ult\i  Slrfcnif  getauft  fjabf,  et- 
Eiarte  er  bieä  mit  ü u Ufo m m euer  Hulje  für  eine  Sögt;  als  it)m  aber  bar> 
auf  eröffnet  mürbe,  bafi  man  tftn  in  ffierbadjt  babe,  feine  grau  vergiftet 
ju  baben  —  brarf;  er  in  bie  erregten  SHiorte  aus:  wie  man  ihn  einer  fol' 
djen  Sijiit  btfajulbfgtn  .fönne,  bie  i&m,  nie  unglütflfd;  er  aud)  mit  feiner 
grau  gelebt,  nie  in  ben  Sinn  gefommen  fei.  !DaS  ©eriebt  fjielt  ibm  nun 
bie  gegen  i&n  fpreebenben  SBerbndjtflgrünbe  cor  unb  fleflti  ibm  enblicb 
feinen  »ruber  gegenüber,  eine  tiefe  iRfltbe  überflog  baS  ©efiebt  Submfg 
öd'e ;  er  überfebütrete  i(m  mit  Bewürfen,  bie  biefer  ru&ig  jurütfmies  unb 
feinetfeits,  wenn  ber  Stoiber  ifm  ber  2üncn  befdnilbigte,  mit  §tfti@ftit 
auf  tb,n  loflfu&r.   Sie  Konfrontation  blieb  Bönig  erfolglos. 

So  würbe  beim,  um  eine  objtctiBe  SafiS  ber  2Babr&eit  ju  ge« 
minnen,  jut  Ausgrabung  ber  Seitfie  ber  bereits  über  jwei  gabre  im  ©rabe 
lubenden  erften  grau  gubroig  (Stf'S  gefajritten.  fiubwig  ßcT  mar  babei 
gegenwärtig,  anfajeinenb  in  gtofjer  Mnbe,  bcaj  bie  t;5t>«e  ffifltfje  beS  ©e< 
fidjteS  tief)  barauf  febttefjen,  »a«  in  i$m  Berging. 

Sie  Geitfje  roai  nodj  faft  ganj  woljlerljalten.  9iur  baS  fflefidjt  aar 
in  eine  trotten*,  brfltflidje,  [ttjmnrje  SDIaffe  übergegangen,  bie  £aut  beS 
übrigen  Körpers  aber  nod)  jiewticb.  normal  gefärbt.  S3ie  Sinne  jeigten 
eint  muniien artige  öertroefnung.  3üa9  äfleffer  fanb  in  ber  $aut  einen 
äBiberflanb  wie  beim  ©urtbf ebneiben  Bon  Pergament;  baS  SKuSfelfieifd), 
beUrofa  gefärbt,  mar  organifä)  »obj  erhalten;  eben  fo  bie  inneren  Organe. 
Klle  Brfgnanttn  3eid)en  einer  «JenifattfcBen  SBergifmng  lagen  bemnaii)  fo» 


□igitizefl  b/ Google 


(Ein  SDoppelgiflmc-rb  in  Sirrfrab. 


113 


fort  }u  Sagt.  Stirn  ber  Srfenif  bat  betrau  Hill)  bie  ©geM6üintid)ffit, 
ben  Sletwefunfleprojefj  auf  3abre  bin  ju  btföt&xtat.  ©ie  inncin  Organe 
würben  einet  genauen  t&emtfäjeii  llntetfuajung  untetjogen  unb  erwiefen 
beim  batb  auf  bafl  Soibentefte  bafl  SSoröanbcnftin  wn  Srfcnif;  ein  gelin- 
get Sbeil  befl  Befunbe«,  ber  jur  fflebuction  beS  SrfenifS  in  De»  atrath> 
fdjdi  Buße11!)  b«1  SRarfb'fäjtn  Apparat  gebradjt  würbe,  eijeugte  fofort 
einen  SIrfeniffsiegcI  nnb  Miitg,  [ontft  91  rfeni  Pfieffe  u. 

dt  mag  biet  in  bei  ftfirje  basjeuigt  Setfabna  beriibrt  werben,  »et« 
n)eB  butd)  bic  gort[ä)titte  bei  Maturwif[enfä)afteii  in  unfern  Sagen  bie 
geflfteflung  and)  ber  geting|ieii  Etuantität  flrfenit  in  oraanif$en  ffiebil- 
b(»  ermäglidjt  bat.  £>a8  am  meiftcn  in  5iiifiiabmc  gifommciie  SUerfabren 
rübrt  twii  bun  englänber  ÜRarfb  b«  unb  ift  wn  Drfila  »ewollfommnet 
werben.  Gs  wirb  3inf/  SBaffer  unb  ©äjwefelfänre  jut  eiitwitcelung  wn 
SBafferftoffgaS  in  einen  Apparat  gebracht  unb  bann  bie  be£  5frfeni(gebal' 
tct  oerbäd)tige  glfiffigfeit  bamlt  in  üietbinbnng  gefejt.  Ignt&filt  tiefe 
glfijfigfeit  atfenige  ©Sure  ober  ein  ar|cniffanreS  Salt,  fo  entrotcfelt  ffaj 
nid)t  reines  ÜSiijferfioffgaS,  (entern  Sli[tiufuMffcrftcffga^,  baS,  wenn  tS  an< 
aejünbet  wirb,  mit  blfiuliä)  meiner  glammc  brennt.  9iä6ert  man  bei 
glatnme  eine  falle  Sporccüanfdjolc,  fo  fegen  flä)  auf  beifclben  in  wenigen 
©etunben  rStfjiid)  braune  fpiegelitbe  unb  auSnebmenb  gläujenbe  gieffen 
ab;  iß  viel  Arftnit  wrbanben,  fo  (litb  bie  gleiten  fd;wärjlid)  glänjenb. 
SDie  Sßtrraetlsluiig  mit  ben  biefeu  ä&ulidjeii  Sbtrinionffetren  ift  baburd)  un« 
Diiglid),  baß  ein  ürfeniffiteten,  fei  er  aud)  uoä>  fo  biet,  fld)  in  einer  bat« 
ben  obei  ganjen  ffliiniite  ueiflüäjtigt,  wenn,  man  ibn  bet  einfarbeu  ifflajfet. 
fiojfa>i«fIammc  auäfept,  wogegen  fttbfi  bie  bünnften  Sniimonfleifen  aud)  in 
5—6  SRinuten  nidjt  gänjlid)  oetfdjwinben,  fonbern  immer  a(8  rStblta> 
graue  gierten  juiütEbltiben.  3>inä)  ein  weitere«  iBetfaljien  wirb  btr  9Irfe« 
nü  bann  butd)  3ufa6  B"n  Sat)>ftcr[äittc  nbgebraipff;  bei  fld)  babei  ent' 
toiffelnbe  weifte  SDmifi  jagt  bnrä)  feinen  ffiiisbiaudjgtiutb  bie  Snwefenbeit 
bei  fd)recflfä)en  ©iftcS  mwerfennbar  an. 

%u]  @iunb  btfl  Sefunbcä  fprad)  fld)  btnn  baä  ätjtiittje  ©utac&ten 
ba^in  au«,  baß  bei  oeifiotbenen  Sc?  längere  3eit  binbitrd) 
bolt  Eleine  Saint  Htfenfl  beige&raäjt  werben,  baft  fie  jwar  aud),  wie 
nad)  b«t  aufi  ber  filpotbeEc  betabfolgten  fHeccpten  ju  fdjliefjen,  an  SBaffer« 
fudjr  gelitten,  baf)  fle  inbeffen  mit  nn  ©ewhjbeii  flwnjenbei  bStbfiec  ffliat>t* 
fd)einlid)feit  an  einer  njronifdjeu  (b.  t>.  langete  -3eit  ju  ibrer  entatcMung 
bebfirfenben)  9lrfenifoerflifrung  geflotben  fei,  bat  abet  jetenfaH«  bet  ib,t 
«eUi^c  aSonat*f«ti(t.  ^  3o&tg,  öb.  VIL  fifl  3.  Q 


DigitizedD/  Google 


114 


(Sin  ©oöpetgiftmotb  in  8i»fanb. 


beigebrachte  91tfeni(  eint  mitroirfeube  Subeeitrfndje  gercefen,  intern  et  ben 
gortfebritf  tes  organiflijen  Seitens  bet  ffletffotbenen,  ber  ÜBafferfuu}!,  jum 
lebe  befdjleiinigt  habt. 

So  ftanb  tS  benn  nun  mit  einem  SRole  miroiberleglitfi  fcft,  bns  bei 
Sä  toä&tenb  ibrer  Stanfbeit  @ift  beigebracht  morben  war;  uub  ade  bie 
»ereinjelten  Umfränbe,  bie  bisher  nur  einen  unbeftimmten  iBerbflcbt  roittr 
ßub»ig  eä  ju  begrünben  im  ©tanbe  gercefcn  waren,  gewannen  nun  eine 
anbete  Säebeutung,  ein  erbrücTenbeS  ©cnricbt.  9htt  et,  bet  am  nficlften 
bauen  Berührt  werten  feilte,  blieb  unbewegt.  SBic  et  in  hattet  Mube 
bem  Sliiögta&en  bei  geidje  feinet  Betficr&euen  grau  beigewohnt  fiatte,  fo 
blieb  et  .iiitj)  auf  alle  ütatbattungen  befi  ©eriebis  unbeweglich,  bei  bet  S9e« 
l)auphing  feinet  DOfltoinmenen  llnfcbutb. 

Sa«  ©eriebf  griff  ju  einem  in  foldjen  gälten  gefe&lidj  fiatt&aften,  je» 
bod)  in  bet  Siegel  frudjtlofen  SMittel  jut  ffirforfojung  bet  SBa&r&eif  —  e« 
erfudjte  ben  ©ei(liid;en  be3  OtteS,  nadjbem  cS  ibn  mit  bem  Slctenbefianbe 
genau  befannt  genmebt,  j«  einet  f.  g.  uricfietlicbcn  grmabnuug  l<e8  Sin« 
gefdjulbtgteu. 

Sine  etgteifenbc  ©cene  erfolgte.  •Junär&ff  ergriff  bet  äiotfl^cr  bei 
JBebüibe  bafl  SBort  uub  hielt  bem  2lngeflagten  alle  bie  ihn  bet  Schult 
an  bem  lobe  feinet  gtau  snMt&tigenben  Umfiänbe  Bot,  et  etflffnete  i^nt 
cnblid)  jum  elften  Male,  baß  bie  djemifefie  Untetfuchimg  beS  fieiajname  — 
Ätfenit  anriefen  habe  unb  fotberte  Ibn  nun  einbringlieb  j««  ©eftänb* 
niffe  bet  ÜBa$t&eit  auf. 

Subroig  Üä  nahm  aber  audj  bie  9taa)tichl  Bon  biefem  Bcifiingni|j< 
»oHen  ©efunbe  mit  uoMonimeiiet  ©leicbgültigEeit  unb  SRube  auf  —  tS 
f$ien  i(m  bieä  web«  ga  nfebttefen  und)  ju  überrafeben,  beifjt  £ä  int  Ißn» 
totoll  —  er  blieb  unerfcbüttetlio)  babei:  „man  fönne  mit  ibm  madjeu,  roas 
man  wolle,  er  babe  bas  SJetbredjen  niefit  begangen  unb  fönne  baber  aud) 
niä)tt  geflefren." 

9tun  aBofkopIjirte  bet  alfretebtte,  uiilängft  Bietbettauctt  babinge- 
gangene  $aftot  Bulenttu  t>.  &olfi  ben  Angenagten,  ©ebrodjenen  Sei* 
beb,  wie  et  fä>n  baraalS  mar,  hielt  0olft  (leb  nur  bittd)  bie  Stiaft  bea  giittri« 
eben  SBoxteS,  eon  bet  er  burdjftro'mt  war,  aufrecht  unb  von  ba  EMaefit  bc# 
Slugenbliis  erfa&t,  brang  et  in  gemaltiget  Snfptacbe  an  bafl  £>ev$  beä 
Angeftbulbigten.  @t  wiefl  ibn  bin  auf  bie  SBtifFbuung,  bie  in  bet  Sttafe 
liege,  auf  bie  iiiuete  Bmibiguiig,  bie  er  titrd)  ein  fteiariQigefl  ®efiätibnifj 
cttiiigen  fönne,  au[  bie  aua)  Bon  bem  fä)n>etflen  iüetbtedjer  niebt  ju  et' 


Gin  !BoJ)l>efgif(iuorb  in  Sfofonb. 


115 


fdjSpftnbe  Otaabt  ©otttS.  <Sr  «mute  ifm  Wft  btm  (Bebauten  on  eine 
»er  ben  gRcitfdjen  gclieiuijubaltcnbe  ffleue  unb  Sufie;  bie  werbe  it)m  fei» 
nen  grieben  geben,  ba  fle  tbren  ©runb  nur  in  ber  geigt}eit  babe;  bafl 
fei  «Dein  bie  »at)re  2?nge,  bie  nun?  ber  ©träfe  Verlangen  trage  unb 
bie  trage  benn  ancb  iljre  fcefetigenbeu  grüdjte. 

Ci  Hieb  Dun  tiefer  feicrltüjtit  9Äabming  oötlig  ungerii£>Tt.  SDie 
einjige  SBirfiiiijj,  bie  [ie  übte,  war,  bnfj  er  mit  33 itterfeit  auerief:  „SBelet) 
tin  f$r«fii*cl  ©djicTj'nt  »erfolgt  mieb!  bie  grau,  bie  mein  Beben  Bei* 
giftete  —  noeb  im  Zelt  wirb  fit  mir  jum  glutbe  unb  je:|t3it  mein  eb> 
Iiä)eS  (Sliirf,  biii  idj  jefct  erft  fcniien  gelernt  iaht'." 

Tlit  ergeben«  Stimme  unterbrach  it>n  §olfi :  „©alten  Sie  ein  mit 
3&reii  Utwteffetien  Jtfagcn!  Sie  ftebtn  l-or  ben  ©(brauten  btefcS  ffietitttfl 
um  fitb.  gegen  eine  Anfingt  ju  rcäjtfertigen,  bie  nitbt  SHeuftben  gtgeit 
©ie  erboben  —  bie  Sobtcn  finb  auferftanbtn ,  um  gegen  ©ie  3<"fl"i6 
j»  legen!" 

<Ss  Hieb  nties  erfolglos,  di  »«fiel  wieber  in  feine  neiflocfte  Un- 
tmufinblictftit  unb  rourbt  in  feine  einfame  3eHe  jurücTgefubTt. 

SDie  Sperrte  jpg  nun  in  örwflgung,  bafi  bie  Vergiftung  oon  @<fä 
tSbefra»  fdjwerlitb  eine  ifolitte  Sfiat  ftin  fSnuc  —  benn  wenn  (Set  nftbtfl 
anberefl  gerooüt  bätre,  aÜ  nur  bie  Saft  tiefer  ßbe  IcSjuiuetben,  fo  hätten 
tym  baju  itofl)  anbere  2Bege  offen  gefianbtn.  (Bielmebr  litge  ©runb  ju 
btr  9draa!)me  bor,  baß  biefe  Sjjnt  in  einem  notbmenbigtn  ^ufamnien^ange 
mit  einem  jweittn  Söcrbrcd;esi  fiebe  —  mit  tein  fo  plößlict)  unb  fo 
tutje  3*i*  nun)  bem  ber  Set  «folgten  Zeit  bcS  ©ffifDifcnneiflerS  SRerffir), 
befftn  junge  grau  jeft  bie  befi  ülngeflagttn  fei.  Sffian  erinnerte  flcb  j«> 
gltieb  btr  bamals  uiwerbäclitigcn,  jt&t  aber  ein  anbtreä  Sieht  getoinnenbtn 
Uinfiäiite  bei  Äranl()tit,  an  ber  3Ketffeb  geffovbeu  war,  bei  beftigett  Sto» 
tiffebtnerjen,  an  betten  er  gelitten,  beS  unnuSWfojfifljeii  Einfiel,  \>on  6cm 
ei  geplagt  tuoebt«  —  unb  befcMoff  nun  nua)  bie  Ausgrabung  b«  S?eid>t 
beS  Beworbenen  OTerffcb.  dt)«  bie«  gefebab,  lieft  Subwig  Gcf  aufl  feinem 
©efättgtiiffe  um  Sortritt  bei  (Beliebt  bitten. 

©c>on  Borbet  batte  et  einmal  ba$  ©triebt  um  befoubereS  Bertjör 
bitten  (äffen,  nm  ein  ffiefränbnifj  abbiegen.  2Äan  erwartet  ge< 
fpannt  feinen  Eintritt.  Pubioig  Gcf  erfebeint  unb  «Hart,  baft  er  jntCsr« 
leiajtetiiHg  feines  ©ewiffenfl  btfenneu  raufe,  ben  *|3afto(  ».  #olfl 

Belogen  ju  baten  in  23ejicbung  auf  bie  ©aftteüer.    9!iä)t  fein 

SBrubtr,  wie  er  bem  haftet  gefngt,  fonbttn  ei  [elbp  $abe  ber  bamdligen 
8* 


Digitized  D/  Google 


116 


gin  SDoppefgiftmorb  in  füolanb. 


2fierf[g  bie  Seiler  jum  ©efgenf  gewagt.  —  3n  ber  Jbat  ein  3eugnijj 
für  eilt  jarteo  ©cttifjen  eine«  (o  fgvoer  Singeflagten,  ba«,  wie  taS  OJfeer 
Hie  Sutten,  fo  bie  flelnfie  aBa&t&eitSroibrigfeit  auswerfen  mufj! 

Muri  fetne  abermalige  «Reibung  beim  ©erigt.  fiubvoig  IM  eiflärle: 
ffir  fei  bei  bet  Mogtigt,  bag  (eine  grau  an  ©tft  geftorben,  (o  benommen 
gemefen,  ba{j  er  gar  nigt  im  ©taube  gereefen,  irgenb  einen  ©erbagt  über 
beu  llrbeber  eine«  feigen  Beibiegen«  gu  äußern.  3"  ber  (Sinfamfeit  befl 
©efängtiifft«  babe  et  aber  3*it  gebabt,  über  (eine  früheren  gamilienner. 
fjälfniffe  nagjubeatm  unb  fei  nun  ju  ber  fefien  Ueberjcngung  gelangt, 
ba&  niemanb  anbei«  feine  »erftorbene  grau  setgiftet  r)aben  fätitte  al*  — 
fein  eigen«  ©ruber  Johann  (rcf. 

3ut  3Koti»irung  beffen  fübrte  er  an,  ba§  [eine  nerftorbene  grau,  als 
er  feinen  bieitfHofeii  ©ruber  bei  (ig  Aufgenommen,  bamit  [e&r  unjufrieben 
getuefen  unb  fieberen  gereiften,  liebet  SIrfieit  ju  fugen  al«  ju  fautlen}en. 
£ietiifcev  fei  fein  ©ruber  in  yorn  gernfbeu  unb  babe  ibr  91agc  gefgwo« 
ren.  Sl«  fein  ©ruber  fpä(er(jin  beiratben  rooücu  unb  ibn,  imt,©r)iellung 
einer  ©iirgjgnjl  für  (eine  §ogjeit8fleiber  gebeten,  babe  (eine  grau  nigt 
nur  lefctereä  nigl  jugelaffen,  (entern  fig  aug  in  ebrenrübriger  ÜBeife  über 
bie  ©taut  feine«  ©ruber«  gtäufjert,  ttoriiber  biefer  fo  empört  gercrfen,  fcag 
ei  fig  unter  beu  btftigfleii  SDro&ungen  gegen  feine  ©gmägtrin  entfernt 
(labe.  Set  ©ogbeit  feine«  ©ruber«  (jabe  (eine  Derftorbene  grau  nigt  nnt 
niefit  bcigeivoEmt,  [onbern  fogar  ibm  bie  bittetfien  21srtoürfe  baiüber  ge- 
wagt, bafj  et  biitgegangeu.  «ug  fpätetbfn  nog  (ei  e«  ju  heftigen  Wei» 
billigen  jirifcfjeu  feinem  ©ruber  unb  ber  ©erfierbeiien  Qefomtuen.  ©o  babe 
biefer  einft  prnblenb  etjäblt,  et  tonne  auf  bet  BSoifecffgen  ©piegelfütri' 
{galten  unb  »alten  ivie  et  wolle,  unb  ala  nun  feine  cerflorbene  grau  ibre 
3roei|ci  bjetüber  in  nigt  [e&t  rüfffigt3»olIer  HBeife  geäu&ert,  liabe  bie« 
9lnla&  ju  einem  bfftigen,  (ogar  in  SbätlicTireiten  üliergeljeiibei]  ©deit  jtoi« 
(gen  ibr  unb  feinem  ©ruber  gegeben,  ber  mit  ben  btobenben  SBorten  ba« 
£au«  Dcrlaffen:  „£>ie  Berroünfgte  $er(on!  ig  toerbe  efl  ibr  (gon  geben« 
fen!"  Siefen  £>a&  gegen  [eine  nerftorbene  gran  muffe  nun  fein  ©ruber 
juleßt  aug  auf  ibn,  Subnig  Sff,  übertragen  baben,  benn  er  babe  entfgie» 
benc  ©eroeffe  bafüt,  baf  [ein  ©ruber  (ig  bemübe  i$m  ju  (gaben.  So 
noweutlig  babe  [ein  ©ruber  eine  ©ollwagt  fce«  6arl  aßngoffef?,  feine« 
©tieffobnefl,  übernommen,  um  ibn  jur  MuSjablung  be«  mütterligcn  Sfafi- 
(pruge«  ju  jttingen  j  unb  ba  er  mit  [einew  ©ruber  bterüber  nigt  juregt 


□igitizefl  ö/  Google 


GeIu  Eoppelgiftmcrb  in  fiiBlanb. 


117 


gefomuten,  fi>  fjiibc  er  ilm  mit  bei  £rc§itng  »erfaffen:  „ÜSenn  Du  uidjt 
mein  Bruber  tr-örfi,  fo  mürbe  iä)  Iiidj  ungiucflid;  matfjen." 

Sie  BebSrbe  fud;le  bem  Stirgeflagten  t>U  FSibetflmiifllWi  biefer  Sin- 
fcbulbigung  gegen  («neu  ©ruber  flar  maä)en.  Unfcebeutenbe  gamMcn- 
jänfereien  Raiten  boa)  nidjt  füglidj  ben  3o&ann  t&s  ju  einem  fo  jdjmeren 
Betbrtäjeu  antcijeii  fönnen,  auä)  fei  berfelbe  feit  Sobreu  0<m  geflin  fort- 
gejogen  unb,  wie  Sttbwig  (set  ja  felbfi  bebauufe  »itb  au*  auberwettfg  er* 
miefen  fei,  ju  Der  3eit,  wo  feine  Beworbene  Säjmaflerin  erfranB,  gar 
nidjt  in  geüin  aiiwefenb  gewefen;  (6  blieben  biefe  Bc-rbaltungen  inbeffen  er- 
folgte« unb  Subwig  @tf  befianb  Iwtnätfig  auf  bie  IbnterfdMft  feines  Butter«. 

9hm  würbe  bie  Setaje  be*  Beworbenen  ffierfjd)  ausgegraben.  Sie 
Irug  alle  3"$(11  cm"  Slrfenif rurgiftung  in  nodj  mit  ausgeprägteren 
£Dtaße  an  fid),  ale  bie  bei  git  3>ie  Seidje  mar  woblerbalten  unb  burä> 
weg  von  buufler  ailafjagnnp färbt,  bas  @eftd>t,  bie  $anbe,  ber  Bruftfaften 
muten  mumienartig  oerirocfnet.  3)nS  Keffer  flieg  aud)  biet  beim  SDurdj« 
fd;neiben  bei  #aut  auf  ffiiberflanb  wie  Bon  ftarfem  ißergament;  ba«  gleifä) 
batte  eine  beürotbe  garbe,  fogar  bie  einjelnen  SKuafelbfinbel  unb  gafern 
waren  nod)  auf'«  beutlicbfh  ju  untertreiben.  Sie  inner n  Organe  waren 
fäutmtlid)  »o^l«ba(tttt.  SDer  ÜSageu  erfa)ien  uon  «u&en  getfltjiet,  (eine 
SBänbe  jtigten  fldj  Bon  einer  eine  balbe  Sinie  bieten  breiigen  «Raffe  über* 
jogen,  roeldje  eine  grofje  KiijabJ  Eon  Carnigen,  tbeils  weifjeu  tbetlfl  brau- 
nen fiflrperit  entbleit,  bie  »otnigSmeifc  im  (Sriinbe  unb  in  ber  Stäbe  beä 
SifSitnerä  ibren  6iß  (jatte» ;  bie  Fücagtnföleimbaui  mar  in  ber  fiiil.it  be« 
spföttnero"  buufelDioteitrotb.  Sie  d)emifd)e  Unterfutbung  mies  bie  meijicn 
Jtörntr  als  gettfügeldjen,  bie  braunen  aW  Sfljwefelarfenif  uad),  ber  in 
grofien  Quantitäten  in  ben  flörper  beö  Sebenben  gelangt  mar  unb  nad) 
bem  ärjtlidjen  ©ufadjten  feinen  lob  an  acuter  (fdjnetfB erlauf enber)  9lrfenif< 
Bergiftung  jur  geige  gehabt  batte. 

Bei  biefem  überreif  eben  ben  Ergebnis  ferberte  bie  Beborbe  junäfbfr  bie 
Sitttsc  befi  Beworbenen,  ,eer«  gegenmärtige  grau,  Bor,  um  ftc  über  bie 
@rfd)einungen  bei  ber  legten  ffranfbeil  tb>3  Manne«  ju  vernehmen,  ütona 
@d  erjäljlte:  DHerffä)  babe  in  feiner  legten  ffiranEljrit  über  fflagenfdjmer« 
jen,  bann  aud)  über  $att<  unb  Bruftfcbmerjen  geflagt.  Qr  fei  nur  S 
läge  iu  Bette  gemefen.  Dr.  Qtarlbfom  fjabe  ibn  täglid;  befudjt.  Die 
perfäjriebene  «ffiebiciii  babe  fle  felbfi  unb,  roenn  fie  in  ber  2Blrtl)fdjaft  bc- 
febäftigt  gemefen,  fiubmig  @c!  bem  Srnufcn  eingegeben,  tiefer  babe  feine 
gange  freie  3eit  am  Äranfenbette  befl  oerftorbenen  «ffiertfdj  jugebraebf.  Ser 


Digitizefl  b/  Google 


118 


Sin  £)i>»i>elgiftmi>rb  in  Siulanb. 


ffranfe  i>abe  faft  nic&W  genoffen  unb  fei  Von  einer  mtetflarlitfjen  Unrur)e 
gequält  werben.  9tatfc;btm  ei  gefierbtn,  habt  @tf  iljr  ben  äSunfd)  b(8 
girjree  mitgeteilt,  ben  fielilfnöf  ber  fieiaje  offnen  ju  bürfen.  SU  tjabe 
tym  aber  buttb,  ScT  antworten  laffen,  tag  fi*  eä  lieber  fetten  würbe,  wenn 
bie*  unterbliebe,  ©ie  fei  ju  tiefet  Steigerung  buidj  eine  grau,  btren  fte 
(iifi  nic&t  mrfjr  entftnnen  fitane,  »eranlafjt  warben,  tnbem  tiefe  tyr  gera» 
t&en,  „beni  lebten  (eine  fflurje  ju  ginnen."  ©o  f«  benn  tie  Sectton  im« 
tetblieben.  £>en  Eubmig  Sei  babe  fie  nacb  bem  $obe  ibreä  SRanne^  jum 
ßuratot  eraäijlt,  »eil  et  fi*  immer  fremtblid)  gegen  fie  benommen,  unb 
babe  ibn  ge^ctrat^el,  weil  er  bind)  [ein  iiebeDolIe*  Ü?enef>mcn  gegen  i&re 
fifnber  iijr  #erj  gewonnen  unb  i&t  »erflutbenet  Wann  auf  bem  ©lerbe« 
bette  ben  SSunfeb  auSgefpu'djen:  baß  fie  au  itjtem  jn  Fünft  igen  SWanne  ei* 
nen  treuen  Seifotgev  iijrer  fiiubei  fjflben  möge,  ©cgeu  bai  il)r  [a>n  Sei 
getjeiten  bei  SUierffd?  ju  Dfjren  gefonnuene  ©tabtgerüdjt  eint*  jwtfdjtn 
i&r  unb  id«m  gegenwärtigen  SMiinnt  bejMjeubni  ßiebeiucrijnlhiiffc?  fei  fie 
(tineäwege  gleichgültig  geirefeii ;  aKctffdj  ijabe  fic  aber  immer  getröfht  unfc 
gemeint,  Gtf  werbe  trets  aller  JUatfrficreitn  immer  fein  greunb  bleiben. 

bie  iBcfjiibe  ijjr  mm  «rffitetc,  baf;  it>r  früherer  <5t)emann  er» 
roiefenetmöfien  an  ©tft  geflprben  fei,  btad)  fie  in  heftige  frönen  auä  unb 
fdflte :  fie  (tabc  biefi  weber  gewußt  noeb  gebärt,  woijl  aber  feit  ber  SuS- 
grabuug  ber  2eiä)e  im  Stillen  gefutebtet,  tonne  inbefftn  gegen  niemanb 
einen  iBetbadjt  äufjern. 

Sinn  würbe  Subwig  6cf  UDtgeforbert  unb  befragt,  wafl  er  über  Sie 
lefcte  Ärcmftjeit  befl  alten  QJTciffd;  anjngebcn  »ermögc.  6et  erflärte,  bnfj 
er  ben  Sßerftotbenen  und)  feinet  Crfraufiuig  [o  oft  befugt,  alfl  feine  freie 
Seit  efl  i(mt  gemattet,  i&m  aud),  wenn  Sie  grau  befdjäftigt  gemefen,  bie 
ffliebitiii  eingegeben  babe,  was  2  bie  3  mal  tägtiä)  ber  galt  gemefen  fein 
möge. 

9tun  eröffnete  and)  tt>m  bie  Sefcorbe,  bafi  bie  £cid;c  bffl  SRerffa)  aufl« 
gegraben  motten  unb  es  fiep  ctgeben  (jabe,  baß  er  an  ©ift  gefiorben  fei. 
SDie  offentlidje  Stimme  breite  ciiä  ben  ajiorber,  feinen  anbern  als  —  i  6  n. 

Set  begnügte  (in)  bnraitf  ju  erwiebern,  Inj)  bie  Sffeutlidje  Stimme  lüge. 

9fu[  bie  fernere  iBortialttmg  beä  ©trifte,  baß  beefi  er  allem  ein  3n< 
tereffe  an  bem  ZcU  m  aSetffa)  b.ätte  haUn  fönnen,  meinte  ei,  SBIettfd) 
Ijabe  bM  geinüe  gehabt,  wie  er  beim  itamratlieb  einft  bei  ber  ÄflftifrSen 
!B£ü6le  uon  einigen  SpetfoRen  faß  tubtgefcbiiigeii  wutbeii  fei. 

Mt«  i&it  nun  bie  93cIjBrbe,  welcher  bitfer  Vorfall  idcIjI  fcefannt  war. 


Digitized  by  Google 


@in  £>o»Belgiftmorb  in  Stolanb. 


119 


entgegenhielt,  baS  fei  bed)  nur  eine  jmifdjen  .f>anbu)er[ern  nid)t  uiigercöbn« 
ltdjc  fliaujetei  obue  weitere  gotgen  gemefen  —  fiel  (Stl  toieber  auf  feinen 
»ruber  Sofjann,  b«  roo&l  aud)  (üre  bei  Später  gewefen  fei.  ©riiube  für 
bitfe  oBQifl  aul  ber  &ifl  gegriffene  Slnfdjulbiguitg  mmt>4}tt  er  nfebt  oik 
pffifpen. 

£a8  ©emldji  bei  gegen  fiubtoig  6*  fi*  fammelnben  «neigen  tyiuftt 
fid)  nun  immer  mefii  unb  mebr. 

ü)iit  am  fdjmerften  mog  bie  SuSfage  ber  3Bagb  Steel  (b.  b.  (Biete) 
fitiner.  ©iefe  batte  jttti  3o&«  im  Secfdjtn  #au[e  gebienr,  bieutrftow 
beue  lief  mai  mit  ibt  immer  febt  juftieben  genieftn;'atj  biefe  aber  fdjroe» 
tet  ettmnfle,  fdjiifte  Submig  öcf  bie  SReet  aufl  beut  #aufe,  jut  großen 
Uajufriebenbeit  fehlet  grau,  bie  fid?  barübet  gegen  bie  grau  ©eeborf  6e« 
ringle,  infi  fid)  jefct  niemanb  mebr  um  fle  red;l  beffimmete,  feil  ber  (Si 
bie  gute  SRagfc  fortgefdjWt  unb  jiatt  btren  eine  buntme  angenommen  (mht. 
irofcbem  fle  entlnffeu  war,  trieb  Sit  'Jlnbängfidjfeit  an  i&re  alte  ©ienft* 
borrin  bie  Öltet  forlrnnbreiib  in  beren  £aus,  unb  ttiemot)!  fle  Don  @ef 
nidjt  gern  gtfebn  unb  oft  fortgetrieben  rourbe,  fo  fanb  fle  boeb  ©elegett< 
bei!  ju  Beobachtungen  über  bie  legten  Zage  bei  ßetfiorienen.  So  borte 
fle  eiuft  beimliä)  nabrgencinmen ,  wie  Subiuig  Scf  feiner  grau  SKebiein 
eingegeben;  benn  er  ba6e  es  nidjt  gelitten,  ba&  jemanb  babei  mar,  »enn 
er  bie  £0tebicin  eingab  unb  Ijabe.  bann  alle  ■fjaitSgenoffeii  unter  iigenb  ei< 
nein  iöorwanbe  ju  entfernen  gemufft.  £ie  3eugin  babe  nuu  g'efefm,  baft 
Subroig  (Sit  mit  einem  Söffel  ju  einer  Eommobe  gegangen,  bie  im  anbei» 
3imuier  geftanben  unb  bie  et  immer  uerfdjlofjen  gehalten ;  nadjbem  er  fei» 
uer  grau  bie  Sffiebiein  eingegeben,  b,abe  et  foldje  roiebtr  in  bie  fiommobe 
emgefdjloffen.  aSäfcienb  ibrev  Äcranfljett  babe  bie  SBetfhiipene  einft  gegen 
fle  bie  »trtrauiidje  Heufjetung  getban:  „9tiä)t  aegen  meinet  fttanlbeit 
miiH  id)  fterbeu,  fonbern  um  anbeter  Seute  niiQen."  £ic  Staute  bäte 
über  beftänbige  innere  Uimtfjt  gelingt  unb  übet  ben  brennenbflen  2>urft; 
ber  9Jtann  babe  iijr  aber  aUoö  glüjfige  wnucigert.  fiurj  vor  i&rem  Jobe 
fei  bie  fieibenbe  üujierft  umubig  geworben  unb  babe  ftd)  uon  einer  Stelle 
jur  anberii  tragen  lafjen.  Htm  bet  Stern  unb  bie  3ulie  SEadjpfjäEc  feien 
bei  ifjrem  £obe  jngegen  getoefen.  ©ie,  bie  3eugin,  1)abt  ffdj  fafi  immer 
im  'Slebeiijimnut  aufgefallen,  ba  bet  g>ausf>en  es  nid)t  gelitten,  bafj  fle 
fid)  oiel  mit  ber  «taufen  befdjäftiae,  roie  er  benn  überbau»!  ben  3utriti 
«uberet  jur  flranlen  ju  (jinter treiben  gefud)t  tjabe. 

Ueber  baS  bäuöliebe  Ue^ältiiif)  beä  läd"fd)en  unb  3Ka(fd)1o)en 


□igitizefl  b/  Google 


120  '        Gin  ©oppefgiftmorb  in  ßtotanb. 

paateä  gab  bitfe  Seugin  nun  auä)  einige  neue  unb  nidjt  bebeutungeicfe 

Muffrblüffe. 

Cd!  babe  gemoIjnlltE)  ben  grflfjten  Jbeil  beS  Sagefl  bis  fpät  in  ben 
Sbenb  im  OTerffdj'ftben  #aufe  $ugcbtad)t  unb  ber  gtau  bes  9Jterffa)  offen« 
bat  ben  §of  gematfit.  Sie  [omobj,  wie  i&re  Derfbr&euc  iDiciift&errin,  t)ät* 
ten  oft  Mi  oben  angefefjen,  nie  Subroig  @cf  uub  bie  batnaltge  EKetffdj 
unten  auf«  unb  abgegangen,  fdjön  mit  etnanber  get&an,  ja  fld>  gefügt  fjät« 
ten.  SBciin  bic  alte  tfcf  ibrem  Wann  in'erübet  Vorwürfe  gemalt,  fo  babe 
et  ifct  üoijufpiegeta  gefutfif,  bat  et  ni<bt  bie  9)atbbattn,  fe-nbetn  baö  auf 
ifjrem  Sdjoc&e  fi^ente  Jfinb  gefügt  babe;  unb  in  her  £b>t  babe  bie 
SWerffä)  iebeSmal,  reenn  fit,  bie  ijcujiu,  ben  fiubwig  Gif  ftc  füjfen  gefeljn, 
ein  Stint  auf  beut  Sdjoofje  gcbubt.  2>ie  Gifctfudjt,  weiche  bic  SSerfiur' 
6ene  gegen  bie  Sflierffd)  ge&egt,  fei  bie  bauptfädjlic&fle  ttrfadje  beS  ebeüdjen 
Unfriebeufl  geroefeu  unb  tjabe  oft  beibe  J&eile  bis  ;u  gtenjenfofer  ÜButf} 
gegen  einnnber  gefaadjt,  bie  bei  Subtoig  trtf  fldj  ntdjt  feiten  in  ben  fdjred1« 
(iibften  JJrc^ungen  gegen  feine  gtau  Suft  gemacht.  Stamentiidj  fjube  et 
einft  gegen  bic  3™»'"  ff[bft  in  bev  bidifleit  SSntl;  ausgerufen :  „et  werbe 
feine  gtfin  «od;  tobfftfjlagen  imb  (te,  bie  3eitflm,  Einne  bat)  gefroft  ber 
©e&6tbe  anjeigen,  man  werbe  ifjtn  bod;  nidjtS  anbabeu  fönnen."  9tan) 
fßterfftt)  £obe  fei  bflä  föerbältnit  sttsifäjen  6*  unb  feinet  je&igen  gtau 
immer  offener  geirurben;  feine  Suppe  fei  bei  Gcf  gefoäjt  werben,  luelrije 
bie  OfcrtTdj  nidjt  gefebmetft  Säfte  unb  fei  bicfclbe  febt  oft  Grf  binübef 
gegangen,  untet  bent  Sßorrcanbe,  ibm  ibre  ftülfe  in  ber  ÜBirt&fdjaft  iiid;i 
Bctfagcn  ju  fönnen.  SRettfd;,  bet  bamals  nod)  gelebt,  babe  bem  lein 
ftinbernit  in  ben  SJeg  gelegt,  »eil  et  mit  ßtf  fetjr  befteunbet  geiuefen  unb 
tto£  nUtr  Stabfgefpräc&e  feft  auf  bie  Siebe  feinet  grau  gebaut  ba&e. 

2>tefe  fdjmctnjiegeiiben  SUiefngeit ,  roeldie  in  ifjren  »efeiitlidjen  £Wo< 
menten  ben  nnnetfenubattn  Stempel  bet  üBabt&eit  tragen,  etfjiclfeii  eine 
weitete  Seftritigung  buraj  bie  ber  gtau  Seeborf,  einet  SBefaunten  bet 
Berftorbenen,  roefdje  biefd&e  brtimal  in  ibter  Ätaitf&eit  frefuebt  batte.  Sie 
t)abc  —  erjäbtte  fie  —  bie  ipntientin  immer  febt  untu&ig  unb  aufgeregt 
gefunben  unb  all  biefelbc  fid)  gegen  ftc  über  bie  (Sntlajfung  bet  treuen 
2Bagb  iReet  betlagt,  Ijabe  6cT,  bet  i^te  Sefudje  übet&aupt  [ebr  ungern  gc< 
fe&en,  mit  bem  gufie  flampfcnb  i&t  jiigefierrfrtjt :  „Sit  feaft  gegen  51nbete 
nid)t8  ju  nufieml"  9tt6  bic  fltattfe  i()t  fpätert)in  eftoafl  in'S  Dbr  fagen 
ttclleii,  tjabe  (£<f  il)t  in  uollem  ^orrte  jugetufen :  „S?u  tjafi  nidjte  ©e. 
beimeä     fptedjen,  ba  Sit  nidjtfl  ju  eetmacbcu  t)aft;  ftitbft  S)u,  [o  ge- 


ein  I>o?pe!giftmerb  in  Sftlanb. 


121 


&8rt  afl'  bnfl  ©einige  mir,  fta&e  [o  gebort  ba«  SMnigc  SMr."  Bei 
itjtem  jweiten  Befitcbe  batie  fte  bie  Unrube  bei  flranfcn  febr  gesteigert  ge< 
funben  unb  afa  fie  ;um  btitftn  SKoIe  ba  gemefen,  fei  bUfe  innere  Slngft 
ber  i'aiienthi  auf  ben  £jöd;ftcn  öJtab  gefriegen  geivefen  ;  fie  inte  auf  tem 
©ojttja  gelegen,  fid)  aber  batb  an  eine  anbete  ©teile  tragen  Ia[fen  unb  nh> 
genbfl  iflube  gtfunben.  Cef  |abe  »on  ober  an«  ber  ßommobe  —  bie 
Seeborf  erinnert  ftä)  biefee  Umftanbee  nid)t  genau  —  ein  recitieS  Sßuloer 
genommen  unb  bic*  ber  Stmnten  eingegeben,  trefc  ibret  öielfucrjen  Sitten 
unb  Befcbto&ruugeii,  baß  iiacb  bem  (Einneboert  ber  3Rebitin  Ibre  9lufte. 
gung  unb  ibre  ©(bmeijen  fid)  immer  (teigerten.  ©leid)  barauf  (ei  beim 
audj  bie  Jttanfe  in  ber  £bat  in  bic  fnidjtetticbfte  Unruhe  gevatljcti  unb 
Büii  Ijeftigen  Krämpfen  betaue»  »orbcu ;  6tf  fyabt  aber  bnbei  eine  gleidjgül- 
rige  mut)e  bemattt,  unb  als  feine  grau  ffd)  in  ben  unfäglicbfien  ©cbmer- 
jeu  auf  ber  $iele  gewunben,  jitb  über  fie  bingebeugt  unb  tfjr  in  brutalem 
©djerje  jugerufen :  „9ta,  na !  betjj  mir  nur  nidjt  bie  Stafe  ab ! "  Sic  brin> 
genben  Bitten  ber  ffranfen,  naä)  Dr.  (Sarlblom  ober  ©ürgermeifier  6d)S- 
ler  (ber  jugleid)  Styotbefer  iß)  ju  febiefen,  fcabc  @cf  mit  ber  SBemerfuug 
abgerciefen,  eö  feien  fcetbc  aufs  Sanbe  gefahren.  Äurje  3^'  darauf  [ei 
bie  flranfe  t-erfdjieben. 

Der  Surgenneifler  © d)  6 1  e  r  erinnerte  jicb  fe&r  wo&I,  }u  ber  bewein;' 
liefen  Seit  uidjt  oon  gefliu  abioefenb  gewefen  ju  fein;  (teilte  aber  einen 
folcben  aBiiufä>,  wie  bie  ©eebotf  ifeu  oon  feiner  grau  gefifirt  baten  wollte, 
entfcbieSen  in  strebe,  roie  er  benu  überbauet  iille  Umflänbt  in  ben  flu!« 
fagen  ber  3eiigen,  bie  irgenbtote  ein  »erbädjtigeS  ßid)t  auf  i&n  werfen 
fonnten,  buribgä'ugig  ableugnete  unb  bie[(m  ©n|tem  be«  einfadjen  9Iegi< 
reite  bis  jiim  Sc&luffe  ber  Uiitcrfinbung  confequent  treu  geblieben  ift 
3$  übergebe  bie  übrigen  3eugniffe,  bie  nod)  ju  ben  Sfcten  gefommen  flnb. 
©ie  betätigen  im  Siefen t Hajen  nur,  roafl  wir  fdjon  wiffen;  uergebeiifl  fuö)t 
man  in  ibnen  aud)  nur  nad)  einem  Ibatumftanbe,  ber  bem  Stagefcbjifr 
bigten  günfttg  lautete. 

flur  nod)  jireier  UmfUiibc  &ube  icb  fdjlicfilid)  ju  eraä&uen,  bic  nad) 
oer[d>iebeneii  Seiten  bin  ein  neues,  bem  Hngetlagten  ebenfaü*  ungünjtigefl 
2id)t  in  ber  ©ad)e  uerbreiteten. 

Der  ÄuyferfäHiiieb  fiaufciuitfd)  fiigte  rtu«,  er  fei  im  ©oinmer  1851 
(alfo  ein  3at)r  uor  ber  Äatafiropbe)  «"Ü  mit  Sutroig  @cf  unb  bem  alten 
ÜBerffd;  in  ben  geQinfdjen  ©djlnfigarleii  gegiingen,  um  bort  ben  fflbenb  ju 
»erbringen.   t&S  fei  gegen  6  llbr  genefeu ;  (Dicrffd;  babe  um  bfefe  3eit 


□igiiized  b/ Google 


122  ein  SDuppetgiffmorb  in  Sfolanb. 

gern  fein  ©iä&bcn  ^nnfö  gerrunfen,  »tun  ei  genmut;  gcf  ija&e  birtjer 
btei  gro§e  ©Idfer  *ßu»f0-  befteüt  unb  fjätten  fie  gemeinfam  ju  ttinfen  be. 
gennen.  Sttad)  tourn  10  Minuten  &abe  fi4  ab«  @<!  entfernt,  »orgebchb, 
er  habe  in  feinem  Ätanfenfjaufc  ju  i&ttu  mit  werte  balb  raieterfemmen. 
©iefl  fei  bem  3e«geu  fefjr  auffaHenb  gewefen,  ba  (Scf  bed)  ibn  imb  QJicrffrb 
nuigefortert  Ijatte,  ben  Slbenb  jufamnicu  ju  Wrttittfltn.  9tetb  wertäditigcr 
fei  es  ibm  gtiwfen,  bat  (&ä  lern  nfteit  ÜKcrffrb;  in  ber  furjen  3eit  ftarf 
jngerrunfen;  imb  ba  in  bei  ©tobt  bereits  t>ou  etnjelnen  fütnrmltwngen 
über  ein  Siebeflnerbältnifi  «offnen  get  itnb  BKtKffdj'ö  grau  auSgefpro» 
d>en  würben,  fn  Ijabe  er  geargwe-bnt ,  baß  @<f,  Seit  3Hetffa}  beim 
^intfti)  [cffelnb,  eine  >jii[iiimiicii fünft  mit  tieften  griiit  beut  [idif  ige.  Um 
nun  ter  Eadie  auf  bie  ©put  ju  fommcu,  fei  er  bafjer,  itndjtem  er  ben 
9Jitrtfd)  mit  anbeut  $nfonen  in  ei»  ©efprärtj  verraiaMf,  bem  lief'  naö> 
gcfdjltd.'eii.  3m  33ier[f<f/[d;eu  §o[c  angelangt,  fjabe  er  «He«  fiiü  gefunben, 
fei  baraitf  hinter  eine  fte(fe  getreten  uub  babe  Don  burt  au8  jii  feinem 
Qrftäunen  ein  Rendez-vous  «uifdjen  (Scf  imb  ber  QJierffä)  benbadjtet,  mel. 
djeS  itjm  jeben  gtcdfcl  au  ber  SBabrljcit  Der  unilanfenbcn  ©evfiajte  ge> 
nominell  bäte. 

Set  Wngcflagte ,  tiefem  >jeugen  gegcuübrrgeficlli,  (ieöte  fieb  ganj 
emvSrt  übet  biefe  Slngabcn;  er  »erffeberte,  gar  iiidjt  ju  miffen,  rcie  (pmijcb 
fdjinetfe  unb  berief  fid)  jnr  ffleiuaftrbeituug  teffen,  bafj  er  nie  ipuiifd? 
trinfe,  auf  einen  —  lurtorifdf  bamala  fdjon  ttcrflorbenen  —  Defonomen 
Huvbetf;  er  rief  bem  3eugcit  enbli*  wütfjeiib  ju:  „Dafür  bafj  Sie  foltfje 
ßfigen  luibet  midj  »erbringen,  möge  ein  ginn)  auf  3bieti  fiinbern  bajten!" 
ftanfewitfa)  erwieberte  rubjg:  „3$  bin  eß  jiifriebrii,  ta§  meine  Jtinber 
ein  glucf)  »crfulgeu  foß,  wenn  meine  9Inäfagen  Sögen  ftab;  allein  eä  Ifl  ■ 
bie  lautere  SBabjbeii  imb  wae  idj  mit  Icftlirb.cn  9iugen  wafergenemmen, 
bnrin  fanit  id;  midi  nid)t  tfiufdjen." 

etf'ö  ffibefrau  ivoUtf  neu  biefein  Hcndia-vous  ebenfaflo  nidjtS  luiffeu. 

(Snblid;  gelang  c8  nun  audj  npd)  rtad)  uteier  QJfüfjc  irittlia),  ben  ein* 
«migen  3uben,  ben  9Irfcnit»ertSufer,  ju  ermitteln..  Q.&  ((ie6,  er  fei  aufl 
Irenteiberg ;  ber  gcüiiifdjc  fflngiftiat  Ijntte  tiefen  Ort  aber  in  itnrlanb 
gcdinjt,  luä^renb  e«  ein  meift  »e-ii  3nbeu  btwefy ntet  glccfcn  an  ber  ©retije 
tivtanb»  im  Wriipuiione:!!  SBitefcif,  unweit  ber  ^roft ,  ift.  ffijre  ei 
r.irtjl  al!>  lin'.-riiiigci  \c  !-c!i'nbet6  frinirlid'  geireie»  -.rie  ein  ireifid  Wate, 
m.iu  ir.i:e  feiner  idwerluD  Kibb.;!i  gcipiuteu.  Sdimiil  «er- in,  \o  birfi  er, 
ein  iSia\m  wn  tiS  ^aljten,  isurbc  auf  einer  G)efcsait#fjf)it  tu  Burfanb  er- 


OigüizeäD/  Google 


@in  2;o»»etgiftmi!rb  in  SinlcinK 


123 


griffen  unb  jon  Skrtjür  gebogen.  Jttjfelbe  ifi  füt  imfere  ebräifdje  Beuel- 
fetung,  wenn  fte  Bot  ©etit^t  fittjt,  önfietfl  d>>irafterifiifdj,  SJerroeilen  n>it 
t>a(ier  einen  Hitgeiiblicf  bei  bemfelbtn. 

Hl  lüg  gegen  ifjn  bereite  ter,  bufj  ein  geumfdjer  Bürger,  Jlrciitjbntil, 
ibn  im  SEintcr  1855,  dB  bie  U]iiet[ii(i;img  gegen  (Scf  [djon  im  (Hange 
war,  jiifäaig  auf  ber  8aubftra&e  fanb  mit)  il)ii  auB  SKtlleib  in  feinen 
©djfitten  aufnabm.  g«  fiel  ibm  auf,  bafj  bet  3ube  mit  einen  5(tm  bflbe, 
un&  ba  ibm  befannt  nur,  bafi  fn  ber  gefftpen  ©ndje  nnd)  einem  fo  ge 
fcimjticltnetcn  gut  tu  gefetfdjt  würbe,  fo  bli(rte  in  ibm  bei  ©ebanfe  auf, 
ob  et  nidjt  ben  ©efudjten  »er  fia)  bäte,  ©o  fragte  er  tyn  benn ,  ob  er 
andj  in  Ifdjotna  gewcfen  nnb  bcti  ben  Sätfer  6tf  fenne.  £>et  3ube 
antwortete  unbefangen,  et  fei  bort  oft,  aud)  int  ßtffajen  &aufe  gevoefen 
unb  crjStjTtc  inr  Skilaufe  be8  weiteren  ©efyrädjee,  bafj  er  cinft  bofelbft 
bem  »ruber  bco"  SÄfferS  (Scf  ein  ©Iii*  Wrfenif  gut  äJettilgung  »ort  Mal- 
«n  »«tauft  nnb  ibn  bie  ffnbertitung  biefefl  ffliiitelä  geleljrt  babe.  9118 
i(jm  nun  Rreiijjbaljt  mitt&tüte,  bap  eben  biffer  (Scf  gegenwärtig  in  Sellin 
wegen  jiveiet  ©ijtiiiorte  in  lliiterfndnuig  jrebe,  «fdjvad!  ttt  3nbe  be[r'8 
nnb  rief  niifl:  „Wein  ©ott,  id)  bäte  ibm  bort;  ben  9Irfenif  nidjt  »erfaiift, 
um  3Renffl)en  jn  »«giften,  [otlberti  Statten  unb  SKäufe."  ©d)mu(  Sc 
»in,  ber  »ottjet  gefagt  batte,  er  wölk  itafl)  Sellin,  itm  bort  SBiwttn  ein; 
jufiiiifcn,  ba  iljm  bie  f  einigelt  oon  ©ttan  breitem  fortgenenmien  werben, 
Änbeite  min  ulogiirij  feinen  (Sntfdjtnß.  Et  licfi  ÄWHfebflbJ  allein  uad) 
gefliu  fabreti  unb  blieb  bei  einem  fftuge  jirräef. 

3nteteffant  ift  e«  min  jti  »erfolgen ,  toic  ber  3ube  fid)  gegen  ben 
Kidjtet  webtt.  £>ap  bie  ©adje  m  Bali  ebenfalls  and)  füt  ilju  ton  golgen 
(ein  tonn,  bat  er  wobl  eingeje&ein  SJar  [rt)on  ba«  unbefugte  Sörtfaiifeii 
giftiger  Subfianjen  fltafbat,  fo  fürd)telc  et  BieHeidjt  aud)  wegen  bet  fdjtetf* 
ürtjen  golgeu,  bie  [ein  ^aufiteit  mit  fStfeuK  gebebt,  mit  in  SJeiautioon 
timg  gejogeu  3»  weiten.  ©d)mul  fieBtn  ifl  immet  äufjerfl  »orfidjtig,  eua» 
(iu  uub  fdjatf  betedjnenb  in  feinen  antworten;  wirb  et  allmfiüg  »on  ijjos 
fition  ju  tpefitioii  gebilligt,  fo  beruft  et  fid)  auf  fein  (joljcö  ülter  unb 
feine  (Bexgegfamkil ;  nie  feblt  efl  ibn  abet  an  einer  HnSffodjt,  um  beu 
9fid>te[  irte  ju  leiten  ober  im  Ungeiviffen  (äffen.  MeufaUJ  gefleht  et 
and)  einfad)  ju,  ben  fflitbtet  belogen  $u  baben,  mtuil  et  gar  uinjt  anbei* 
betau«  fann;  bie«  jiinbert  ibm  ab«  nidji,  fein  Siettljeit'iguiigefBllem  gegen 
bie  gragen  confequent  burajiiifübren.  @d>mul  fieoiu  ifi  gewiffennafien  bie 
Eomifa)e  iperfen  tu  biefer  Sragöbie. 


□igitizefl  b/  Google 


124 


Hin  SJoppelgifftninb  in  Stotanb. 


SllS  fflefuttat  mehrerer  langer  !Ber&iSre  ergab  fid)  btnn,  enblid;,  tag 
64 Hill  Stein  nllerbingS  uiii  Wrfenif  als  Matte  nee  itilgiutgSraittel  gttjanbelt 
uttt  tag  et  namenttidj  tinft  and;  tra  .jjaufe  beS  BäeftrS-  <irf  in  Jjnjorna 
tili  Slürf  Ktfenif  on  einen  OTonn,  ber  tra  £aufe  gemefen  —  eS  fei  bieS 
abet  nidjt  ber  Sfdjctnafrbe  tsrf  geme[en  —  mfaiifr  bäte,  Uae  ®erid)t 
Beraiifralfete  es,  bafi  ©fljmul  Secin  beu  Eubioig  Set  unbeuiotft  btcbiiäjtcii 
tonnte.  S)tr  3ube  gab  es  als  möglicb  jii,  ba&  «  itjn  tütmal  geietjn  babt, 
ob  btr  Ääufet  bto"  ffliftei  tbm  aber  als  ein  örnber  beS  BäderS  Set  genannt 
rei>rben  übet  bet  ibm  »oigeftellte  Subrpig  gtf  ber  iläuftr  be$  WijeuifS 
in  I(($orna  geroefen,  baS,  fagtt  er,  (Anne  et  nidjt  eutfdjeitien.  3n  Sejie> 
bmig  auf  bie  Hngaben  beS  ftreufcbaljl  gab  Sdjntul  Seutn  ;u,  ju 
ber  angegebenen  3eü  eine  Streife  Sieges  mit  ibui  gefallen  ju  fein, 
and)  gab  tr  ju,  bng  et  m8glid)er  ÜBeife  bafi  uou  bem  ftreu&babl  &j5tj(te 
gefugt  l)abe,  mottle  fid)  jebod)  beffen  nirfit  webv  erinnetn  fSnneii. 
beifitjmte  Non  mi  ricordo  im  tßrecef)  bei  Königin  ßaroline!  — 

hiermit  fdjließen  bie  Veten. 

Spiüfen  mir  in  btr  Sfikje  bie  (Srge&nilfe  ber  llnterfiidjiuig.  3unäa)ft 
ftanb  es  feft ,  bfl&  jtoef  Vergütungen  »orgelorumen  waren  —  in  bem 
einen  gaHe,  bem  beS  alten  9Kctffdj,  ein  jwetfettofet  ©iftuiocb,  inbem  baS 
fflift  in  tapibcv  ©cbnetle  btn  8e6enäot,gaiu8muS  (erfrort  batte  —  in  bem 
anbern  gälte,  Sei  btt  oerfiorbenen  <g<f,  wat  e«  menigfiens  eratefen,  baß 
fie  langete  3eit  Ejinturo)  ©ofen  eines  jcrjlörciiScu  ©iftee  in  (leinen  ©aben 
erljalten  t)atte.  Ob  bieS  bie  alleinige  ober  mit  bie  tnitvoirfeiibe  lobeBun 
fadje  geiDefen,  ob  audj  in  biefem  gälte  ein  ©i[tme-rt>  obet  nur  ein  ißerfuä} 
befftlben  anjimefmien  fei  —  ifi  eine  gtage  Bon  wijftnfcfinftlidjem  3nteref|e, 
bie  bjer  nidjt  weiter  erörtert  toerben  füll. 

Saft  baS  ©i[t  in  Ben  ftürpev  beibet  tßerfonen  burd)  einen  nnglü* 
iiitjfii  3ufaQ  gefommen  fei,  ifi  eine  Slunafjiiie,  bie  iilS  jebefl  erfiiuiiidjeii 
^alteS  eutbeijtenb,  Bon  ber  $anb  ßeiviefci!  werben  taug. 

ISS  lag  alfo  ein  äJetbtedjen  oor,  ein  jiueifadjeä  gat.  Stauben  fie  im 
3u[a  mitten  bangt  mit  eiiinnbeif  2Bct  mar  btr  Ibätet? 

Die  eiujigt  ißetfon,  gegen  bie  fid)  aUct  3ierbad)t  in  Seiben  galten 
»cnbete  —  war  fiubwig  EeT. 

<££  gab  einen  «ugcublitf  in  ber  Uuter[ud)uug,  roo  fid)  ber  SQetbadjt 
«ndj  gegen  fflima  get,  feine  jwtite  grau,  teufte,  ob  fie  nidjt  Ifjeilnet;» 
metin  an  bem  gegtn  ibttn  ctfttu  QXann  verübten  a*erbredjen  gemefen  obee 
ob  baffelbe  rcenigfttn*  nidjt  unter  t^rcr  ffliilroiffenfdjaft  Dttiibt  »«ben. 


Digiiizefl  b/ Google 


Gin  2>ppelglftinoi:b  in  ÜMani. 


125 


3hr  atlerbingfl  ntaijrfdjemlid)  geworbenes  2i  t  bessert}«  triitfi  ju  6ct  nodj  ju 
ßebjeircn  ifereo  (tjicii  EciimieS,  wie  bei  Umftanb,  ba&'  fit  nnb  (Srf  ihm 
allein  bie  IPiebicin  »ctabnicft,  cnbltdj  bng  fie  fidj  bei  Sectio«  ber  Seilte 
wibeifejst  hatte  —  bicfl  waren  immerhin  Umftäiibe,  bie  uid)l  imgeetguet 
etfiijienen,  eisen  Berbadjt  auch  gegen  fte  rege  ju  madjeii.  $)ocf)  er  mußte 
fallen  gelaffen  werben.  SDie  and;  gegen  fie  gcridjtete  Unierfuttjung  ergab 
nidjt  ben  miiibeflen  »eiteren  ftnfjaltflfmnft.  3(>r  Benehmen  cor  ©eridji, 
einfad)  nnb  natfirlid),  raaöjie  ben  (Sinbrutf  ber  9Bai)rt>eif,  unb  wenn  fle 
nutb  jiiweiteu  Sfuefagen  madjte,  bie  mit  ben  Slcteiiergehiiffcii  in  Etibcrfomid? 
ftanben,  fo  modjte  tfl  if?r  faum  jur  ßafi  gelegt  »erben,  wenn  fie  aufl  Siebe 
jit  i&rera  jweiten  Manne,  um  beffen  biirgerlidje  ßsiftenj  e9  fid>  banbelle, 
ber  ÜBaljrfjeit  niebt  öbtratl  tteu  geblieben  ifr.  ö«  mar  aitdj  nadj  bem 
aüfeitig  bejeitgten  [anften,  freunblirben  (Sljarafter  tiefer  grau,  und;  iferer 
früheren  ungeftürt  glticFlidjcn  nnb  frieblidjen  (Sbe  mit  bem  ÜBerfftb  nidjt 
anjunebmen,  bafj  fie,  bie  ©renjen  befl  Menfeblldjcn  mit  einem  9Rale  über« 
fojrtitenb,  bem  fit  gärtlia)  (itbenben  SKanne,  bem  Sinter  ihrer  Äinber  mit 
eigener  £anb  einen  qualvollen  lob  Ejütte  bereiten  [ollen. 

atfo  auf  Subroig  (Scf  allein  fiel  aller  ©erbaut  in  beiben  gälten. 

grngen  wir  uns  junät&fi :  mar  er  eine  !]3trfon,  ju  ber  man  (leb  über* 
baupt  eines  Serbtenjenfl  »erfeijen  tonnte?  bann,  ob  ©runb  sorlag,  ihm  fpc» 
ficH  bie  biet  ju  Sage  gelommenen  äJerbrccbcu  jujumut&en? 

3n  elfterer  SBeiiebung  wirb  man  fid)  bie  weitere  grage  fteflen  muffen, 
ob  etwa  bie  SJergangenbjit  bei  angefe&witugtcii  fo  tabcfloS  gewefen,  tag 
man  eine  fernere  ©efejjeeflbtrtretung  bei  ifjm  nidjt  teidjt  habe  »crauefefceii 
finuen.  SHie  bieS  ju  bejahen,  fo  folgte  barem«  bod)  bSdjfleiiS  eine  ©e» 
genanjtige,  bie  jtbofl)  febr  allgemeiner  flatur  ifi,  infofern  man  etwa 
alsbunn  hei  oagem  iktbadjtc  ütiiftanb  genommen  fjuben  würbe,  eine  gut 
beleumunbete  |Jetfon  obue  weiteres  in  ßnminal'Unterfiidjung  ja  jieben. 

Äann  ieboä)  eine  fol$e  iprSfumtion  ju  ©unften  einer  in  teu  3Jer< 
ba<bt  eines  äJetbredjenfl  gernfbeuen  iperfon  nidjt  gtltenb  gematbt  werben, 
giebt  ibre  Sergangenbeit  ben  ©eweis,  bafj  fie  fi*  auf  ftbwanfenbtr  fiftii« 
ajer  ©runblage  bewegt,  fo  wirb  man  fagen  bürfen,  bicfl  fei  eben  eine 
iperfon,  ju  bei  man  fteb.  eines  SDerbredjenS  »erfeljen  fflnne.  S)efl  Serbre» 
djenfl  ifi  and)  ber  bis  bahin  Bor  ben  9Htnfß)eit  tabelloä  ©emefene  fähig;  bie 
Hinneigung  jum  JDerbree^en  wirb  a&er  bei  bemjenigeu  Bort>nSgefe)Jt,  beffen 
StbenSwanbtl  bis  babin  nicht  mifrtöffidj  getueftn  ift. 

Subwig  <M  ctfrhcint  nun  alletbingS  als  ein  SRenfcb,  beffen  jlnnlidje 


□igiiizefl  ö/  Google 


12G 


(Ein  HoWelgiftmorb  in  Strfmth 


Statin  Mo  fittfidje  3btttMic$eit  bot.  ©in  Suljn  am«  Hitern  in  einet 
Reinen  iprot>iiiji(iIjrabt  geboren,  bat  er  (eine  gaiije  gugeitbjeit  in  ber  51« 
fi!>eiij  unb  unter  Jen  33  er  [ii  finnigen,  tonen  ein  |d  großer  Ort  bic  3i'Bfl1^ 
nnflfefit,  jugebrtitbf.  Soff.,  leichtfertig,  iinjuwctlfijyig  i|t  et  in  bie  Keinen 
aStrfjälf niffc  feinet  Spnferfrflbt  jiitiicfgefebrr.  J)cr  &ang  jum  ®d;eiiie,  bev 
fieb,  in  ber  ©fnfcfrfhiftigfeit  (einer  filei&nng  uiib  feines  BenebmenS  manf« 
feflirt,  cbarafteriffrf  ifm ;  er  fft  ein  !Bereb>er  be?  fit)5nen  ©efdjledjtfl  unb, 
arm  wie  er  ifi,  weiß  ei  baS  nuSjubeitten  —  «ine  «Stufe  prllioV"  BerfatleS, 
non  bet  es  nidjt  weit  jnm  Serbreeben  ifl.  Sie  fjarte  Arbeit  feine«  erfern* 
ten  ©ewetbeS  »erfd)mäf)t  er;  er  wirb  aJtinifteriat  beS  Orbniing«gerid)t8 ; 
nua)  bie(e  immer  nodj  abhängige  ©tellung  giebt  er  auf,  «m  —  et  ber 
32jfi&rig(  SRamt,  bet  fioiirmadjer  bei  aflen  Ijflbfdim  SBeibetn  —  eine 
Iiingfl  tterbluljre  ffiitfire  poii  meljr  aiä  40  ^aljreii  ^n  fieiratijen,  bfe  ein 
rentables  ©efifffift  unb  einiges  ÜJeratögen  oefijjt.  JRun  ifl  er  8teä)nnng8< 
führet:  uiib  Dirigent  beS  JfttiiitenfjaufeS  —  ein  bequemes  Brob,  erlangt 
burä)  eine  Hnwürbigteü,  ju  bet  er  bns  beilige  Banb  ber  G&e  gemift« 
bnindiJ  blatte. 

SBelnjfS  ©ewiifil  man  bei  ber  aTlgt meinen  Sijiuafttriftii  önbreig  (fif'fl 
auf  fein  93erffa(ten  in  religiöser  Se;iei)nng  legen  tvld,  ob  ein  größeres  bar» 
auf,  bnfj  et  fief}  fteifjlg  jur  Kir^e  —  jobon)  nnfjallenbet  SSeife  befonber* 
häufig  feit  bem  lobe  feiner  erften  gran,  fowie  jnm  ©ntiament  ge&alten  — 
nitfl)  am  7.  September  1852,  in  ber  fnrjcn  greiftbenjeit  $wi(tbeit  bem 
Sobe  feinet  grau  nnb  bem  bes  fflcetffo)  ifl  er  jur  eommuniou  geroefen ! 
—  ober  ob  ein  größeres  ©errtr^t  bnrauf,  baß  ber  Sßrebiger  nur  wen  bem 
iammetöoflen  Unftieben  feiner  etfien  übe  jn  refetiten  weiß  unb  anfuhrt, 
baß  Gd  im  SKunbe  ber  .Eeutt  bisweilen  als  ein  ffltfeeifc,  als  ein  Seugner 
bet  Unfterbticbfeit  unb  ber  cirigen  Vergeltung  bejeiclinet  »erbt  —  alles 
bieS  mag,  als  in  ba«  ©ebiet  ber  3nnerlicbfeit  unb  beS  ffiewiffenS  geb> 
renb  unb  babet  für  ben  itbifeben  Stiebtet  oon  ungewißem  SBcri&e,  bicr 
bafjingeftetlt  bleiben. 

gragt  man  aber  nun  weiter,  ob  man  (leb  jn  @tf  uaeb,  beffen  perfünF 
litten  93erb,ältniffen  ober  befenbeten  ffleweggrünben  jnt  Sftat 
be«  »orliegenbeu  23o»pelDerbrecbenS  terfef/en  fönne  —  fo  geben  bie  Selen 
biernttr  auflreicbenbe  äuShtnft. 

3ft  es  gleirf>  erfahrungsgemäß,  baß  ba«  ©ift  als  SRittel  jum  !Korbe 
Ijänfiger  uon  grauen  als  »im  aRflnitern  benugt  wirb  (id)  erinnere  ttier  nur 
an  bie  große  BnbJ  ber  berüdjtigtcu  ©iftmifdje rinnen,  bie  2)tarqui[c  Brill- 


Digiiizefl  by  Google 


(Üti  5Dopptlg[[lmort  in  erlaub. 


«37 


»iflicrs,  tie  ©e&eimetätbin  Bfftnue,  bie  fürditetlirbe  BmonjHJ«  nnb  bie 
110$  entfe^Iittcre  ©eftbe  ©Dttfrict  In  Bremen,  an  £elcnc  3<*gabe  unb  fie 
fflutiiaibl,  bie  beibe  nrdj  unfern  lagen  ««gebären)  —  flilbet  biefl  cm* 
feine  p[t)ä>Togiitbe  Senriiiibmig  barin,  baß  baf  fnjwärtcre  ©eftblerbt  an<& 
beim  ©abteilen  not  gewaltfumeii  ffliitteln  jiirüifftbciit  nur  baber  lieber  $u 
bem  ßentübtiföcn  ©ifte  greift,  fo  finb  bedj  bie  ©eifpieie,  bafi  au*  iKänner 
fi*  biefee  feigen  ffltittelS  bebient  bade»,  triajt  feiten.  Subreig  (SoT,  nie 
Jjfflcipet  eines  fltanfenbaufe«  mit  ffltebicam  enteil  bet  oerfebiebenfier  9trf, 
ibter  3nbereüimg  unb  aBisftmg  befannt,  ntDBjte  burn)  biefe  EcfriMirrpn.i 
110$  befouberä  auf  tiefen  ÜBeg,  feine  3»etfe  jn  erteiäjen,  Eingeleitet  werben. 

dig  et. aber  iticfjc  al*  einen  Beweggrunb  nnb  jroai  fo  brSugenbfr 
Wtl,  wie  fie  ein  mnifcblicbeS  -£>erj  nur  511  emvfinbnt  wrm<ig,  ;ur  Begebung 
beiber  B«bre$en  (wtte —  biefl  tfi  butcb  bff  Itntetfunjtiug  fibet  jeben 
3»tifc(  erbeben  worben. 

&abfucf)t,  §afi  mit  fifebc  —  jebeetnjcln  eine  gewaltige 
Sriebfeber  jum  Betbteäjen  —  beftilrmten  im  Stinte  teil  Unglficflidjeii. 
£)«  £>abfuctt  mag  immerhin  Her  erft  in  jweitcr  (Reibe  gebaebt  werben, 
nnb  es  mag  babiiigefietlt  bleiben,  ob  fie  ibn  bei  ber  abwefenbeit  anberet 
SRotfoe  felbflfidiibig  jum  äterbretben  getrieben  bätte.  Sfl  barf  jebod) 
niebt  oergeffen  (wtben,  tafi  £nbwig  @cf  feine  erfle  Übe  auB  reiner  Bereg- 
nung gefd>toffen  batte,  tag  er,  als  ber  bebciitciib  jüngere  Qttann ,  boffen 
buifte,  [eine  grau  ju  überleben;  bnfj  bie  oerflorbene  ScE-  ibren  ©et)n  er< 
fter  6bc  bereits  nbgejiiiibeu  butte ;  e8  mufj  baran  erinnert  werben ,  bafi 
(Set,  ber  fiel)  jn  ?ebjeiten  feiner  grau  bei  »ergebenen  ©liebem  befl  gellin. 
feben  SRngifftotfl  übet  bofl  nadf  ©tabtrtäjt  geltenbe  grbredjt  beä  ÜBittwerfi 
erfunbigt  £atte,  naeb  bem  lobe  feiltet  Stau  in  ben  ©efatnmtbefifc  bee 
JiatblaffeS  gelangt  ifi,  enblitb  ba&  bie  Bern  ber  grau  ©eeborf  bejeiigten 
SUiifieningen  MS  »äbrenb  ter  legten  Jtranfbeit  feiner  grau :  „Em  bafi 
iiitbts  jii  Bermadjeit,  ftirbft  SB  11,  fo  gebort  aQ  ba6  Seinige  mit"  u.  f.  w. 
unpeiteutig  genug  auf  teffen  ©ter  nacb  ter  ßrbfebajt  unb  auf  bie  gurd)t, 
in  berfelbeu  beeiiilräcjirtgt  werten,  &inoeifen.  ©tfiteibt  man  ßubwig 
60T  ftbem  bamale  bie  reeitet  gebenben  $läne  ju ,  bie  er  balb  baranf  Ver> 
wirffiebfe,  fo  inufete  ibm  nflcrbingfl  fe6t  Kfd  borati  gelegen  fein,  feine  ju 
Ftbliefieiibe  jwette  Qb,e  auf  einen  gefuterten  ^efijjflaiib  grünben.- 

©in  weil  tiiätfeiigerer  5intrieb  aber,  tinb  jwnr  ter  unmittelbar 
witfenbe,  lag  in  @<Tä  ebelicbeii  !Qetb,dItitiffett,  wie  fie  banutf  waren  unb 
wie  fie  fUt)  anbet«  gcfialtcn  Eoimtcn  nnb  in  ber  Sbot  gefialtet  (»aben.  flitbt 


138 


Ein  SBpvvetgiftmorb  tu  Sislanb. 


allein  aufl  ben  Ciiigeftäitbiiiflen  ßtf'g,  foubern  aud)  nufl  ben  5tuS[aflen 
vieler  3eugen  gefci  eS  mit  Beftimnit&ttt  berVor,  ba&  fcie  erfte  <St>e  ISi'fl 
eine  büäjft  imgliitfiid)e  imb  völlig  jenültett  jjewefeu  ijl.  tu  Stetiger 
bei  Dt:«,  bem  burdi  fein  Mmt  wo  1)1  bei  tieffle  <Sinblitf  in  bae  tfjelidje 
Ber^ältnig  gefiattet  am  unb  btffeu  3tual"ß  ba^et  von  6e[onberet  $ebcu> 
tnng  ift,  fpric&t  fitft  babjn  aus:  bafj  Scf'S  erfie  Hb>  fdjon  furje  3eit  nad) 
iturem  Beginn  ein  »ift  be«  jammerVoHfien  Unfriebenl  geworben  [ei ;  baufig 
feien  Sic  (Regalien  einjeln  ju  it>m  getommtn,  um  Älage  ju  [üb>n  ob» 
fldj  gegen  Mnflagen  bes  anbern  5t&eilefl  ju  tedjlfwtigen ;  oft  fyxit  aud)  "er 
in  ibrem  #au[e  erföeineu  inüffen,  um  ju  vermitteln;  ber  2Bann  ))abe  ober 
ber  grau  aud)  offenbaren  ©runb  jur  giferfut&t  auf  bie  junge  9tad)barin 
gegeben,  unb  in  tyrer  f(d>  oft  biä  jur  2öul&  fleigeriiben  öeibeiifd;a[tlid)feit 
$abe  bie  nerftotfceiif  dtf  bann  jogar  bie  ßanb  jum  Sojlage  gegen  ben 
Wann  erhoben,  ber  ffd)  bann  ebenfalls  ju  'Ibitlidjf eilen  t>inreifen  laffen 
unb.  Je  mcljr  ttjm  burd)  fotdje  üiotgänge  fein  &au8  jur  #flfle  werben 
muffen,  befto  mefc)r  auger  bemfelben  3<rftremuig  gefndjt  fc)abe. 

Sam  efl  temnad)  mit  ©ewigljeit  angenommen  werben,  baß  ßtf  gegen 
feine  «fte  grau  fabretang  eine  tiefe  Abneigung  empfunben  lj.it  unb  muffte 
fid;  tiefe  Abneigung  bei  bet  eingetretenen  völligen  (Entartung  be6  f&eliäjen 
SBerbSltnijfe«  und)  einem  p[»fl)ologtfä)fii  erfal)ruiig«ffl&e  aHmälig  jum 
■&a[fe  fteigern,  fo  treiben  wir  barüber  niefit  im  3u«if''  fein  (innen,  wie 
viel  ©eroidpt  auf  bie  Don  gef  einmal  vorgebrachte  Bet)auptung  ju  legen 
fei:  bafj,  wenn  bie  ©cenen  mit  feinet  grau  vorüber  gewefen  feien,  fte 
einanber  wieber  geliebt  hätten.  @3  fie&t  bieft  Behauptung  utä)t  aDein 
mit  allen  3'ugenauBfagen,  fonbem  aud)  mit  [einen  eigenen  vorauSgefcenben 
unb  nadjfolgeuben  Angaben  über  fein  ebelidjee  ©erbfilttiift  im  föneibenbften 
SBiberfprucb;  unb  erflart  fld)  (cittit  baburdj,  baft  <&i  offenbar  jur  Grfenut« 
nifi  barü&er  gerommen  war,  wie  gefät}rlid)  iljm  fein  bereits  abgelegte« 
Gingeftanbmg  befl  Hefen  SHigverbSltnlffrt  ju  feiner  verftorbenen  grau 
werben  fonntt. 

3n  ber  engften  Scjiebuitg  ju  bem  #affe,  ben  Qcf  gegen  feine  erfte 
grau  empfanb,  ftebt  feine  3unetgung  ju  [einer  jweiten  gran,  ber  frfi. 
beeren  SStrffä.  9tid)t  alt  muffe  man  ben  elften  @runb  ju  [einer  fflbnei« 
gung  gegen  jene  in  einer  Hinneigung  ju  bie[et  [neben  —  SRtrffd)  ^eira* 
tbete  ein  «Jabr  [Vater  att  etf,  unb  bie  Sitten  ergeben  nidjt  genau,  [eft 
wann  bas  3lacbbai[d}aft*«  unb  gt(unb[d>a[tfl«erb;fi[tni6  Ctef«  mit  bem 
SKerfftbfdjen  §au[e  tegomitn  ^abe;  [o  viel  lägt  ffttj  tnbejfen  aus  beu  Bor- 


fiin  $ey)ptlgiftmcrb  in  Siflanb.  129 

liegtnbeit  SDalen  als  gnr>i&  annetjuten,  ta%  bie  freuitbfdiafilidjeu  ©t-jieburt« 
gen  Qct'e  ju  brm  aKerffdildjeu  Ehepaare  bereits  längere  3«t  »or  bem 
Xobe  bei  ßcf  begonnen  haben.  Sei  Beurteilung  beffen  bewegt  man  fitb 
nitft  allein  auf  bem  ©(biete  innerlidjrr  S&ntfodjen ;  man  brnucbf  fitf)  ntd)t 
fcbon  mit  bei  ffinoSgung  ju  begnügen,  bafi  eS  pfpebdogifdj  fet)v  crflÄrliiT; 
ift,  nenn  ein  junger,  an  ein  alttS  jänfiftfjtS  SHitib  gefeffelfer  SRnnn,  bem 
fein  b&ut  jut  §Mle  geworben  unb  ber  nun  als  ©egtnbilb  täglid?  in  itäaj- 
fler  Mibe  eine  fülle  unb  friebliäje  $an0lttr)ftit  tu  ftcb  fic6t ,  fta)  ju  bei 
mit  bem  Sfeije  bcr  3itgeuö  gefdjmücfrcii  €djapferin  bicfcfl  ©liitfeS  btnge- 
jiigen  fü&lt,  ia%  ein  £aufd)  ibm  tfilnfcfjtnflioertb  trfdjeinen  unb  bafc  biefer 
fträftidje  SBunfd),  bei  fajen  ©runbfäfcen  «nb  fortbauember  bauslicber 
Silage,  btt  9iatitr  leb«  unbefiicl  igten  SJeibeiifdiaff  gemäfj  fi*  (teigern 
mi%  unb  enblidj  nur  ju  leidjt,  felbft  um  ben  5p»i*  «ne«  »erbredjen«, 
ade  #inberniffe,  bie  feiner  (hfülhmg  im  SBege  fiebn,  wegzuräumen  fitdit  — 
es  giebt  »ielmebr  in  ben  fielen  btnreidjenbt  pofitise  8nr)alttpunfte  für 
bie  lieber jeugung ,  bog  (Stf  eint  beftige  3unetgung  ju  ber  bamaligen 
SRertfth  empfimben  Ejat,  ja  es  i(t  fogar  ntebt  unwabrftrjeinlitb.  geujerben, 
bafc  bieft  Steigung  nffljt  nnermiebert  geblieben  ift. 

9Hä)t  allein  bejeugen  ber  iprebiger  bes  Drtfl  unb  anlere  (ßerfonen, 
bafi  bie  giferjutbt  ber  »erworbenen  Gtf  jahrelang  feft  an  ber  <B!erff<r)  ge- 
t>aft<t  (labe,  was  beim  aueb  gel  nftbt  ju  leugnen  »ermag,  inbem  ei  (elbfl 
ben  Uitfiitbeii  fetner  <Sbt  barauS  herleitet;  niebl  aüein  geßebt  aSertfeb'S 
grau  in,  wegen  ber  ©ferfuebt  Cer  Eef  auf  fle  baS  #auS  ifjrer  9tadjb.irin 
niemals  beirrten  ju  &aben;  fonbetn  eB  ift  aud>  tiefe  3uneigung  Qct'fl  ju 
btt  QRcrffd)  jum  ©efprddj  geworben  unb  bat  bem  (JJrebiger  unb  anberu 
ßerfonen  IBeranlaffung  gegeben,  ben  alten  DRerffd)  »or  bem  ^auSfreunbe 
ju  warnen  unb  ibtt  pr  ÄBabrung  ber  Obre  [eines  Kaufes  pt  mahnen. 
Sag  <Wertfd)  biefe  Tarnungen  in  bie  ?u[t  fdjtug,  erflärt  fld)  aus  feinem 
barmtofen  Sbarafrer  unb  anl  bem  Vertrauen,  baä  er  in  feine  grau,  mit 
ber  er  in  frieblitbtr  Sbe  lebte,  ftfcte;  unb  baß  <Srf  menigfren«  in  feiner 
fflegemoart  (einen  ©efßbltn  3»«"8  anftneriegen  ©mub  batte,  bebarf  (ei* 
lies  SSortes.  ei  gtftefjt  ein,  baf  er  jtben  freien  Äugenbiiif  im  ffiertfn)** 
feben  ftatrfc  jugebraebt  fcatc;  ÜKerrfd)  fafj  aber  bie  SScdje  binßiirob  ftenjig 
bei  ber  Arbeit;  Sei  leugnet  niebt,  bafj  er  jebe  SBeranlafjung  roofjrgenom« 
men,  reo  er  bie  3Rcvr[dj  naß)  ber  befie^enben  Sitte  Iil(fen  lonnte;  « 
leugnet  nicfjt,  bafi  er  ibt  beimlitb  ffiefebente  gematbt,  unb  fein  tenben« 
jfifeS  ©eftänbnig,  baij  er  ben  $a|iov  ».  $io(fi  in  Stjit^ung  auf  ba8  ®e« 
eattff^t  WeviWm.  i.  3a&rfl.  9b,  VE,  «ff.  2.  9 


Digitized  b/  Google 


Sin  SJoupetgiftmorb  in  ßtelanb. 


föenf  b«t  beibcn  Saftt«ßet  brntetaangeii,  fpridjt  bafür,  nio>t  bafj  er  fein 
©eroiffeu  burdj  bafl  ©eftänbnrfj  einer  gegenüber  ber  über  i&m  fdjroebenben 
Stnflage  itbetlci^t  roiegenben  Süge  erleut)tern,  fonbern  bau  er  fö>n  jur 
Seil  jenes  EBorfnUs  ben  ißafior  über  feil«  ©eftanungen  gegen  bie  SRerjfö 
läaföjeti  rooüte.  Die  £>arilellung  ferner,  bie  er  Bon  bem  &eigang  mit 
ben  tRebfen  giebt,  ifl  ^anbgrcifHic^  nnir-iiljr;  beim  feine  Scbroägerin,  wenn 
fle,  reie  <£tl  behauptet,  -  bie  Mebfc  jum  ©cf<r)en[  für  bie  QJJerrfä)  Seflimmt 
batfe,  fjatte  boifc  erficlitlfä)  feinen  ®rnnb,  @<f  junt  Ueberbringen- beifeibeii 
aufjiiforbew,  fonbetn  »ütbe  i&re  ©abe  ibter  guten  Stfannten  (elbft  ge- 
blaßt baben.  .  Sud)  biefer.  SBorfaU  fpricbt  alfo  nut  föt  bie  tiefe  Sügen- 
baftigteit  Stffl.  . 

©ie  Siefen  ergeben  nun  ferner,  tag  bie  SÄerffd)  balb  im*  ibre« 
SBlamiea  lobe  ju  Uff  in's  .frans  gebogen  ift,  bafi  biefer  iljr  Kurator 
mürbe  unb  (aum  brei  SDtonate  nad)  2Jier((d)'fl  Stöbe  fid;  bei  bem  Brebiget 
uit*  ber  gefeßlicf>cn  Jrnuerjeit  etfmibigte,  ba  er,  um  bem  Strebe  ein  Önbe 
ju  meinen,  bie  SSiftme  3Retffd)  gu  Ijetrotfjen  beabfttbtige;  bafj  biefe  @be 
bann  im  EKarj  1853  —  ein  :  balbefl  3a$r  na*  QHerff*'ä  Sobe  nnb  8 
SKonate  naa)  bem  »on  <5(f8  grau  —  »offjogen  »iirbe ,  eine  C&e ,  in 
b«,  ,U>ie  <M  fugt,  er  etft  ba6  ©lüct  ber  g(je  feimen  gelernt  babe.  3ie$t 
man  nun  enblitr)  noft  bie  SJcubadjtungen  in  Srroägung,  roela^e  bie  SKagb 
fReet  über  bie  [ajlaue  Mtt  gemocht  bat,  mit  @(f  feine  Äiiffe  burdj  bafi  auf 
bem  Sdjoofje  ber  Siadjbarin  fitwnbt  Äinb  jn  bemänteln  gemufjt  t)at, 
nert  nmn  fld)  bann  au*  uod)  ber  ron  bem  Sengen  Äanfeairfeb  6elauftliten 
beimÜdjeu  3u!"ammcn  fünft  M's  mit  ber  SKetffd)  —  fo  fann  an  ber  Sei- 
ben[*(ift  Stf'a,  »eTcbe  ibm  ben  Befty  ber  grau  eines  Sintern  roünfdjeufi< 
rwrtg  madjte,  »ot)l  nidjt  länger  gejweifelt  roerben. 

Di;  grage  nun :  wie  SS  tu  ben  Befi&  von  Wtfenif  gefommen,  ift 
ton  miuberer  Bebtutung.  (Sa  ifl  aBerbinge  fe(tr  iDobrffljeinlift  geraotben, 
namentlich  burtfj  bie  bamals  »on  bei  gur&t  i;o*  ntnjt  beeinflufiten  Seil« 
gerungen  bt£  3ubeu  ©<bmiil  fienin  gegen  ben  getlinfajen  SSorger  ftieuß- 
ballt,  bafi  Gff  in  ber  S(iat  ba«  ©ift  von  tiefem  Stuben  in  Zföonta  ge> 
lauft  bat;  ti  fommt  inbeffen  auf  ben  »oCflänbigen  grweiä  biefer  %$aU 
fadje  ni*t  an,  ba,  bei  ter  in  ber  B  erliegen  bin  Unterfud)ungefad>e  tonfra* 
litten  üeidjtigfeit,  in  ben  Seflg  Bon  9trfenif  ju  gelangen,  es  jicmlicb  glei^i« 
gfiltig  erftbeint,  ob  <&S  bas  fflift  ju  ber  geit  unb  an  bem  Ort,  wie 
fein  Brütet  eS  angegeben,  getauft  ^tt  ober  auf  anbere  tSietfe  in  ben  Sc 
fff  beffelöen  gelangt  ift. 


Sin  ©oHpelgiflmorb  in  Siutnnb. 


131 


Sßtüfeit  wir  nun,  ms  bie  Unterteilung  über  bie  Sri  unb  SBeife  et» 
geben  bat,  wie  HS  ©ift  bei  exßen  grau  befl  Slngeftbulbigten  beigebiad)t 
»erben  iß. 

93a«  Sodann  Gcf,  ber  £enunttant,  hierüber  (agt,  wa*  er  als 
SuaenjMge  gefeljn  &aben  will,  iß  nitbt  allein  uaQ  inner»  Huwaljir&em. 
Iio)feit  —  worauf  ftyott  frflfjer  tjingeaiieiert  werben  ift  —  foilbcrn  ftrbt 
üud)  mit  aulerweitia  als  wabv  ermittelten  Xbjttiiräfilnbtn  fo  febr  in  SBibet« 
fpruir),  baf  tiefe  angaben  einfaä)  n(8  Sugen  ju  pejeittjiieu  ftnb.  JnljaiiB 
Gel  war  eraiefeneruMfien  um  bie  n1"  «  Sie  ©iltmorbottfndje  feine* 
©ruberS  beobddftet  brtben  wiÜ\  flat  niebt  in  Sellin  geiucfen.  Seine  Sie« 
nunciation  gegen  feinen  Bniber  war  um  com  herein  ein  gewagtes  Stiitf. 
Gr  wottle  ibtn,  fdjeint  tfl,  nidjt  eigenflirb  an  Stben  «nS  Gore,  er  mottle 
ifjm  trat,  wie  6(iri  2Bad>off*fi)  fldj  anebrüift,  „einen  ©pntf  fpielen",  i&n 
in  bie  Unannebmlfr&reiten  einer  Unterfurbung  oenuitfelu,  um  (i*  an  ibm 
weaeii  ber  SJftfibeUigfeiten ,  in  bie  bie  Brüber  über  tie  mnilerli*e  Grb. 
fibaft  geraten,  ;u  vädjen.  Jobann  Gel  mufjre  eiflentlid)  uiclu  uiffjr  all 
baa  übrige  $uHifiim.  ICie  unglürflitije  Gbe  feines  ikuberä,  beffen  flu» 
ntisung  |u  Ber  Steif  (di ,  ber  plS^lidje  Stob  feiner  ©ibwägertn  unb  Cco 
alten  2Rerff<£,  bann  bie  $>citatb;  ber  beiben  2Hrwittwe.ten  —  baö  waren 
Singe,  bie  3ebertuimn  aueb  wufife  unb  bie  audt  [djeu  ftürjer  im  £pitt!i« 
fum  ®runb  ju  unbtfiimmten  Gimibinationen  gegeben  Ijatleu,  bie  aber 
niemaub  ben  OTulb  gebabt  batte,  flffeiitlicb  ju  äufjern.  SDa«  Giniige,  wa8 
3obann  Gel  uor  beut  tßubtifnm  Borau*  Satte,  war  [eine  Ätnntnifj  tets  Um- 
fanbee,  baß  fein  Srubet  einfl  in  feinem  $au[t  arfenll  gefauft  twtte  — 
boet)  bte8  tonnte  ja  au$  $u  unftbulbigen  3t»cc7eu  gcfdierjen  (ein. 
—  ©o  flanb  3cbann  @tf  nun  mil  feiner  febweren  SDenunciation  ioi 
©erlebt  unb  [üblte  bie  91ot&reeiibigEeit,  irgenb  etwa*  jum  Beweife  ber. 
felben  ju  tljun.  3"  U'n,ex  Aur^ftdjii^feir  ciiifdjlofi  er  fld)  ju  bem  in  (einen 
«ugen  einfanden  SBege  —  er  maßte  fieb  felbft  jum  tUugenjeugen  ber  33er* 
giftung.  SDabei  rjatte  er  aber  uergeffen,  bag  fein  Bengiiifj,  uitiit  allein  als 
be*  Sruber»,  funbern  nor^  mefet  a!8  befl  iJenuncianten,  ein  cor  bem  ©efej 
gänjttd)  nnglaubnntbigea  war  ;  er  batte  nergeffen,  wie  tcidjt  man  tbm 
würbe  ttadjweifeu  [Eimen,  bag  er  ju  ber  3eit  gar  nijjt  tu  Rellin  geiuefen, 
wo  er  bie  Vergiftung  angefettn  baten  wollte. 

So  (lub  benu  alle  SRefultate  bec  »Iber  fiubwig  G(t  geführten  Unten 
(uäjunß  gäiijlicj  ob;ne  ijutbim  ^obann  G<f£  gewonnen  warben,  unb  bfefe 
jähren  un«  nun  biet  jnnätbfi  au  bas  Runfenbett  ber  uerfiorbenen  Stf. 

9* 


Dfcjitized  öy  Google 


132 


Sin  2>oy)pelgiflmr>ib  tu  ßibltmb. 


CutJiDig  @cf  giebt  j»ar  ju,  feinet  »erfioTbenert  grau  mäbrenb  ihrer 
legten  Krauf&eit  n>iebetb>lt  9Rebicin  eingegeben  ju  babeit,  bodj  behauptet 
er,  baß  bte  tanfenpflegerin  3ulie  Sffia^jDffSfp  Rd)  in  biefer  »flicbt  mit 
ibm  getbcilt  babe.  ©ies  rohb  oon  ber  9Bad)opf»  mit  tSutfcbiebenbeit  in 
Sbtebe  gebellt,  unb  es  ift  um  fo  weniger  an  bet  SBabibafti  gleit  bejfen 
jroeifeln,  alä  alle  übrigen  3eu8'n>  wcfdje  Sie  Sif  icabrerb  ibrer  legten 
ffitanfbett  gefebcii  haben,  bte  iflimmann,  bte  ©eeburf,  bie  2Rarfenfoljn,  bie 
9inn  Satt,  bie  Sfflagb  SReet  flriner  unb  bie  Weet  flommal  —  einfthuraig 
bejeugen,  bag  fie  bte  SEReblcin  ber  ffranfen  nur  wn  Subreig  <&d  teufien 
gefebn  gaben.  Sie  fflimman  beriefet  fogar  um  einer  bannt  überemfrim- 
menben  Sleufjemng  ber  Sallentin :  ,&ä)  lie&ute  itirbtä  als  ronfl  ber  Mrjt 
»erfebrieben  unb  mein  SRann  mir  eingegeben  bat."  Unb  bte  Seebevr  ift 
Mugeitjeugin  beffen  geroefen,  bag  Sä  bie  Seibenbe  an  baB  (giniie&men  ber 
fflebtein  erinnert  bat,  bag  er  ein  roetgeB  ißutotr  auS  ber  Goinmobe  a,e* 
norainen  unb  ber  Sallentin  eingegeben,  trog  ibrer  inflänbiaen  Sitten'  unb 
Serfttberangen,  bag  im*  beut  Iginnebmen  ber  9Rebicin  ibte  Aufregung 
unb  ibre  ©c&merjcn  flä)  immer  fteigerten.  Salb  barauf  [ab  benn  aueb/ 
bie  ©eeborf  biefe  SBittungeit  eintreten,  intern  bie  'tanfe  furebtbat  unrn- 
big  unb  Bon  Zeitigen  Jlrämpfen  befallen  raurbt. 

3fi  bie  Sljatlaclje  nun  audj  bebeutunganoll  genug,  bag  nur  £ub« 
»ig  (Irf  ber  IS  erfind' cum  bie  ÜRebicin  uevabveiibi  bat,  [o  mug  babei  boä) 
aud>  in  Unvägung  geigen  werben,  bag  natb  bem  ätjtlitfjen  ©ntadjten 
eine  cbroitifcfje  Sergiftimg  bei  ©tf  ftatfgeftuibtu  $at,  bag  eS  fld)  fenanj 
nid;t  allein  barttm  f>anbelt,  maS  in  ber  legten  3Eit  »»*  ibrem  lobe  Borge« 
gangen,  fonbttn  bag  eine  anbauernbe  Beibringung  Bon  fflrfenif  in  Keinen 
©oben  in  beit  ooraitägebenbeit  SBcajen  unb  SDiaiiatett  flattgefunben  (laben 
mttg  —  »ie  beim  bie  bifl  babtn  gefunbe  grau  bereits  in  ber  SRitte  QJiai 
ju  mebicinfren  angefangen  bat  unb  eril  ben  19.  3u'i  geflcrbeit  ift. 

2Ber  »ai  nun  in  biefer  frü&ent  %tit  auSfa)  ließ  lieb  unb  eiitjig  um  bie 
taufe  ¥  Kur  Subtoig  SÄ.  .  Site  treue  ÜRagb  hatte  er  ftben  ju  Slnfang 
3Rai,  gtetnj  bei  ber  erflen  ISrfianfuug  ber  grau  fortgefdjieft  unb  eine 
„Summe"  an  bereu  Stelle  genommen.  Sie  Keinen  £>ofen  b«  föifft*, 
bie  ber  ÄranCen  aHmölig  beigebracht  mürben,  taufdjten  ben  9Irjt,  bei-  fie 
hin  unb  »lieber  [ab,  Aber  bte  Statur  ber  Crftbeinungen ;  fie  ftatb,  unb 
man  nannte  bie  ftranfbeii  —  ÜBafferfucfit. 

äBeltbe  anbete  SRIgtic&Ieiten,  tnüffen  mir  uns  fragen,  finb  bentdar, 


Digitized  by  Google 


Sin  lEoppetgiftmorb  in  Sfufanb. 


138 


bafj  bie  ffronfc  ta«  ©ift  auf  anbere  SBeife,  als  burd;  tyrex  e$emaun 
(leiten  gaben  rinne? 

,,©ie  fönnte  ftc&  fribfl  »«giftet  taten." 

9t&«  tiefe  Mnnabme  ift  ginglicb  von  ber  |>nnb  ju  ueiftn,  ba  nidji 
btr  minbefte  SnbaltSpunrt  für  bieftlte  Vorliegt  3n  i&«m,  jumal  in  Der 
fpätern  ijeit  Dättig  bülftyen  3ufianbe  mufjte  ffe  Bon  anbern  gepflegt  »et- 
bcn,  Bon  Ibnen  alle  #anbreid)ungtii  empfangen.  <äntf$tittent>  gegen  biefe 
■j?9pot&efe  ift  bie  räbrenbe  »eujjenmfl  Set  hänfen  grau  gegen  bie  ibr  an> 
dfogticpe  Wienerin:  „3dj  mufj  niebt  roegen  meiner  ffrantfcttt  flertcn, 
fenbern  um  anberer  Stute  willen."  Unb  gegen  ibre  •Pflegerin  3ulie 
SBadirffäfV  hat  fie  jeg.it  hirj  uer  iljrem  Jobe  baS  fa>rea"lid)e  ©ebeimnifj, 
baS  i&r  jut  Uebetjfugiing  geworben  war,  auSgefprocbjn :  baß  fie  Bon  intern 
manne  Btrgifttt  werben. 

2>ie  JBergifhmg  ferner  einem  3ufaH  jujufc&rei&en.  ift  ebenfo  »ollftSnbig, 
jurüttjutueifen.  SSaS  bie  flranfe  genoß  —  unb  bieS  mar  fefjr  wenig,  benn 
fie  (irr  an  9fppeiitIofig!eit  —  würbe  ebenfalls  im  &aufe  ju&ereitet,  unb 
biefelben  ©rünbc,  welitje  für  bie  2)ermtfd)itng  beS  (SifieS  mit  ber  ällebicin 
burä)  eine  befiimmte  tperfen  [predjen,  gelten  benn  au$  für  baS  fonft  von 
Int  Jttanfen  ffienoffene  —  man  müßte  beim  annehmen,  bafj  baS  ©ifi  in 
ben*if>r  ein  paar  aftal  Bon  ijjrtn  »efannten  jngefdjicften  ©peifeu  enthalten 
gewefen  fei  —  eint  Stnnatjme,  bie  inbefj  jebeS  Bewüiiftigen  (Sumtes  ent- 
behrt unb  awf)  mit  ber  2Eiatfaa)e  einer  etjronif  *en  MtfciiifMrgifiuiig  im 
SBiberfpni*  fietjt. 

Ober  SvQanu  Sc!  fott"  ja  btr  ©ijtniifdjer  gewefen  fein,  behauptet  fiub< 
wig  gef,  unb  er  befltbt  fjarlnfittig  auf  biefer  ÜJebauptung  unb  nerlangt  bie 
a)erbaftung  feines  SSruberfl. 

CS  bebarf  inbeffen  faum  ber  Söiberlegung  biefer  Mnfcbitlbignuij,  bie 
fia)  nur  als  ein  Betpveiftlter  ffletimigSocrfud;  Vutivig  (jffä  bnrfteHt. 

3obaitn  @tf  rhu  uberbniipt  nur  feiten  unb  bann  aud)  nur  flüeßtig, 
mäbifnb  legten  6  MenS'Sodjfn  feiner  Stpwägerin  aber  gar  nidjt  in 
geGiii  geiuefen.  ©eben  biefe  I&atfacben  genüge»,  gegennter  einet  a) r  o  iti « 
jeben  91tfetiilBergiflimg ,  um  jeben  üictbad)t  jit  befeitigen.  Uber  bie 
©rünbe,  burd).  »eld)e  fiubwig  ffief  eine  Serijtiügung  feines  fflrubtrS  an 
bem  2Jerbr(djcn  glaubbaft  madjen  will,  (o  abgefcbmadt  unb  leer  ftc  ftnb  — 
fie  fi"t>  foü)  infofern  nidji  obuc  ^nttreffe,  als  fle  ffielegeutieit  geben,  einen 
lieferen  fÖÜS  in  tos  gnnere  biefes  nerfiärreten  SJiauuefl  ju  tbun. 

SteEUmfidnte  beS  augtnblitTc*  waren  e8,  tcelcbe  Cubwig  €e( 


134  Sin  SDcppetgiftmorb  in  Ctohnb. 

bcirrgen ,  bie  [djncre  3tu!IjflE  auf  baS  $<Hi»t  feines  Erobere  juröetju* 

fdjleiibern. 

fflniäiiflüflj  mar  ber  Berbadjt  gegen  Submig  Sä  nur  ein  feljr  fdjman' 
fenber  geweitn,  ja  bie  Seijuupmng  felbfl,  He  <5d!  (jobe  ärfeiiif  bifomnifn, 
fianb  nod)  gauj  in  ber  Suff,  mar  nod)  obue  obfectioe  SJafiS.  33a  mürbe 
Die  üeidje  ausgegraben  11116  ergab  mit  ®(.u>igl)eit.  Dag  eint  UrfotTfoetflif- 
tung  ftartgefunbeii  ()abe.  3Kit  biefer  (Siitbcdimg  üixrtnfdjte  bie  ©ebSrbe 
ben  (Befangenen,  bie  Eacbfage  patte  H*  mit  einem-SOfale  [ebv  *u  [einen 
Unauiiftttt  nennten,  unb  er  umgte  nun  bie  Gicirifj&cit  in  bie  ffimfamfeit 
[eines  ffiefäugniffefl  mitnebuien,  bag  bet  2ob  unb  tu 4  äreab  baS  äkrbredjen 
■  nidjt  für  alle  3«*  ■  MtbfTjen  batten. 

3f(}t  galt  t*  fit  iljit.  ba  bie  £bat  uotlag,  ben  93erbaäjt  auf  einen 
anbem  SEbäter  jn  lenfen  —  uub  baju  tot  fjdj  iijin  nietnaub  bequemer, 
als  fein  eigenet  Snibtr,  an  tem  ei  jtd)  Oura)  Henri  ifelung  beffelbeii  in 
einen  grimiualprocefj  uidj:  nur  für  bie  Denwiictation  ;u  radien,  fonbern 
butdf  ben  er  aitd)  auf  biefe  SBeife  Bie  Unterfinning  Wm  fid;  felbfl  ablenftn 
jn  fflnnen  hoffte.  Unb  [0  lieg  et  benn  nafl)  brei  Sagen  um  JÜortriit  bitten 
uub  brachte  Jene  buberiicfe  "Siifdiiiltigiiiig  gegen  feinen  Stube  t  Bot,  SÜtw> 
lidje  3äiiferewB,  bie  biefer  »ot  3abrcn  mit  feinet  edjroägerin  getjabt  baben 
foCfe,  teie  fte  in  biefet  filaffe  ct>tic  grege  Slufreguiia,  ju  üeraulafjen  an'ber 
SEageSotbnung  finb,  [oHieii  fiir  3oijüiiii  (Set  ein  [Biotin  ju  einem  bei  wr». 
abfdjeuuugSttürbigfteu  Süerbted)en  genttfen  fein!  Unb  110.4  3abrtn  feilte  et 
bi*[en  ipfait  erft  aiiSgcfti&rt  baben,  nadjbem  et  ba8  #auS  feiner  ©dni>ä> 
gerin  tängfi  wdafjen  uub  nun  nur  nod)  fetten  unb  fliiäjtig  mit  ibt 
in  ikrüüning  tarn!  Sa  war  ganj  unbenfbar.  —  SSjie  ts  t tjin  aber  über- 
haupt töatfänjlicb  moglidj  geroefen  [ein  foüe, bie  Z^at  in  bet  3lbu>efeu< 
(liit  p  Beruhen  —  batauf  finbet  Subau'g  (Sef  felbfi  feine  aintworf.  Unb 
nenn  biefrt  nun  nod}  enblid)  anführt,  bag  ber  #ajj  feines  Stüters  gegen 
[eine  Sd)  im  gm  11  fid)  jutefct  an*  auf  ihn  übertragen  $abt  —  fo  ift  bfeS 
eine  in  Mefem  3ufammeii  bange  völlig  nsiberfinnige  Sefjauptnng,  ba  et  bed) 
fclbfr  toiebet  etjaljlt,  et  ijafce  mit  bent  Sruber  itnmet  gegen  feine  grau 
jufiimmcnge&alien. 

hiermit  finb  benn,  fdjeint  es.  bie  SKSglfebfeiten  einet  aitbenoeitigen 
Beibringung  beS  ©ift«  an  bie  Scf  erfdjöpft ;  alle  £»uten  toeifen  boäj 
toiebet  nut  auf  ben  Sinen  inrflÄ  —  auf  Subirig  Sa*. 

Kienben  voir  uns  nun  ju  ben  Umftänben,  bie  ben  tob  be9  Sdjloffet' 
meifierS  aitertfn;  begleitet  baben. 


Digitized  ö/ Google 


©rt  Stopbelgiftmorb  in  etofonl.  135 

£er  fräftige,  gefunbe  «Wann  erfrenftt  itlflfctiä),  6  Sioäjen  nao) 
ber  Seerbigung  ber  @et,  unb  mar  nacb  einigen  Saßen  eint  Stiele,  fe 
war  burrb  groge  ®aben  <£ä>efelarfenit  oergiftef  voorbtit.  ©eine  grau 
unb  Subrotg  @cf  finb  gtfranbigermafien  Sie  einjigen  üierfonen  gerjejeit, 
weiche  ifju  in  [einer  ifcanf&eit  gepflegt  unb  iljm  «JNebidn  eingegeben  tjabcti, 
thtbroig  6J  namentlich  er  gefle&t  eB  ju,  2  fei*  3  3Kal  taglieb. 

©ie  »mifl&me,  ba6  ÜUertf*  tiirtf)  3ufoQ  »«giftet  «orten,  muß  als 
jebet  SSa&tfcfieiitlictileit  entbebtenb  ebenfo  ftbt  juruefgeroiefen.  »erben,  als 
Sie,  &a&  et  fl«  felbft  bnr<&  ®ift  babe  ums  geben  bringen  »ollen,  ©ein 
beirret  Ebarafter,  feine  glMirfien  bäueiieben  nnb  bürgerlichen  Jöetbättniffe 
Tuffen  feinen  ©ehuifen  baran  auffomraen. 

fiu&wig  (Scf  Eint  an*  in  tiefem  gaö  ben  SSerbadft  bet  £bat  «on 
fld)  ab  unb  auf  anbere  (ßerfontn  ju  leiten  gefuebi,  jebotb.  mit  nidjt  befferem 
erfolge,  als  in  Fßejie&uug  auf  ben  lob  feiner  grau.  3nJiäcbfi  fübrt  et 
an,  «ffierffeb.  babe  jebeiijaQfl  geinbe  gebabt  Unb  fei  einff  bei  ber  SE3frifcben 
SWflble  Bon  2  ober  3  fpnfomn  faß  tob tgef djlagen  »Orb'-! ;  auf  JJcrbalten 
bet  Sebotbe  aber,  ba&  Jener  uor  Ungern  3abren  oorgefommene  «ßorfall 
mtbtfl  als  eine  antäglufce  OTauferei  gtroec-n  fei,  geriefi  SJubwig  Et!  in 
SJertohtnng ;  geinbe  SRerfftS/s  tonnte  er  fwtft  nicbt  nemibaff  machen  unb 
uerfiel  roieber  enbifcr)  auf  feinen  Jßrubtr  als  ben  aurtj  am  Jobe  bes  alten 
3Kerffc&  ©ebulbigen,  ben  fonberbaren  ®nmb  nnfuljTeiib,  bat  tiefet  bo$ 
juerft  folc&es  bei  ber  Sebflrbe  aiigejeigt  babe. 

®ieS  ift  nun  aber  feintswtgs  bet  gall  geaefen,  üielmebr  ift  bet 
ajierrfe&'fcbe  ©tftmorb  erft  altmätig  im  Caufe  ber  Unterfuäjung  unb 
unb  burefi  biefel&c  $ur  ©pracbe  gtfotanwn.  SoEiaun  gc?  fianb  ju  SRetffeb  in 
einem  ganj  gleitbgüitigeii  Siet&äitniffe;  fcie  Slnfcbulbfguiig  feines  Stüter» 
gegen  ibn  ift  gänjlicb  bobenloS. 

£■06  nun  enblict  oueb  von  Sffiettfcl'S  (Sbefrau,  bie,  äuget  fiubntg  ffitT, 
iu  ben  legten  Sagen  afietn  um  ibn  geroefen  unb  ibm  ebenfalls  SKebirin 
»etabreiebt  bat>  itidji  angunebmeit  iß,  als  fei  fie  bei  ber  Jbat  bet&eiligt  — 
bas  ift  früber  bereits  näber  erörtert  »erben. 

SfiiiU  man  alfo  nicbt  einen  aufiewrbentlirben,  bie  natürliche  golge  oon 
Utfodje  unb  Sirfung  aufbebenben  3ufammenljang  ber  2)inge  atinebmen, 
fo  führt  aQtS  ju  beai  @tb(uffe,  baß  hin  ^Inberet  als  fiitbrblg  EcC  au$ 
biefen  jroetten  ©iftmorb  oenlbt  \)abt.  ©atte  tr  fla)  non  [einer  erften  grau 
burä)  ein  ajetbreeben  befnit,  fo  war  mit  biefem  etften  noef)  ni$ts  eneinjt, 
folauge  nitbt  aud?  baS  jmeite  jitt  Sbat  geroorben  war.     Bei  ben  iioa> 


136 


Cln  fcoppelgiftmotb  in  Siolanb. 


rufügen  3abren  unb  ber  Äraftfflllt  SR«!fö'fl'  rot»  an  einen  &atbigen 
narürtfcbeti  Zoo  beffelben  niebt  ju  braten;  6«  eifte,  anbemerti  ge- 
bitebene  bcrbredjerifcöe  Eifrig  ermutigte  jum  jroetten;  bie  Segier 
icu&6  mit  ber  Jtdbe  beS  3iele«;  fr>  mar  benn  SJierffcb  faum  2  SJttmate 
nacb  bet  Sä  nic$t  mebr  unter  ben  Menben. 

©einige  «6tr,  bet  ba«  alleinige  unb  bflc&fte  3nteieffe  an  btm 
$obe  Seibet  balte,  nxttbei  betben  Vergifteten  allein  gemeinfame 
Äianfenpflegec ;  t»  ift  niemanb  ba,  auger  fiubiuig  @cf,  Set  fbeiifcroutjl 
bal  Äranfenbett  ber  Sc?  alä  b(S  fflterfjcb  umftanten ,  niemanb,  bei 
eteiiiDiuDljI  jener  mit  tiefem  bie  Sfrjenei  eingegeben  fjatle. 

Üluf  einen  &cmerfen&roertt>en  llwftanb  mufj  tä)  noä)  fdjliefjlicb.  bie 
aujmeilfantftit  leiifen.  Dr.  ÜRefler,  meiriet  bie  ©ection  bei  ausgegrabenen 
Seidje  beS  35tetfftb  üoigenommen  Ijaite,  jeigte  ber  Bebürte  an,  fein  ner. 
floibenet  Kollege  Dr.  eartblont,  bei  ben  3Ätrf[cb  in  feiner  testen  Äranf« 
beit  bebanbelt,  babe  ibni  gelegentlich  mitgeteilt,  tag  et  nacb  beffen  Zobc 
bie  ©ection  beffelbcn  getuüut'djt  bp&e,  bie«  fei  tt>nt  aber  wa  ber  ÜBittme 
&utcb.  SD etmi tielung  Submig  (ScTS  abgefangen  morben. 

fflnna  QecT  tourbe  nun  »om  ©eriebt  tefrugt,  »ie  tt  ffcb  batnit  teiljalte. 
Sie  geftonb  ju,  tafi  fie  bem  Dr.  Sarlblom  auf  [eine  Slnfrage,  „ben  Äeb> 
fopf"  ber  Geicbe  öffnen  ju  biiifeii,  burtb.  fiubmtfl  6cf  &npe  antnxnten  lajfen, 
jte  mürbe  ta  liebet  [eben,  rcenit  bieg  unterbliebe.  Veranlagt  toorben  fei. 
fte  baju  bura)  eine  grau,  meiere  bei  leitet  Stnfiage  gegenwärtig  gewefen 
unb  ibr  bun  ber  ©ection  abgeratben  bnbe;  wer  aber  tiefe  grau  gewtfen, 
fjnf  Sluna  Sc?  nttbf  angeben  fönnen.  finbroig  (Scf  etflärte,  feine  jefcige 
guw  Ijabe  bantals  it)ren  (fntfc&uifs  jur  ÜUStigerong  ganj  unabhängig  Dan 
ibiti  gefaßt. 

66  flebt  fomit  feft,  bafj  Dr.  Sarlblom  bie  ©ection  ber  Seicbe  tts  fo 
plfi&lifb  babingeftbiebenen  äßerfftb  »erlangte,  ba&  er  alfo  über  bie  flranf» 
beit  beffel&en  im  Unflaten  gewefen  gu  fein  fcfjeint;  benn  fonft  bitte  ei 
tiefe  ungereöbnlicbe,  Don  feiner  Sebfirbe  »erlangte  IDtafjregel  nitbt  vorge 
ftblagen. 

Sie  S)arfteQung  nun,  tie  ÜInna  (fcf  Von  tiefem  Hergang  gic&t,  ift  jik 
geufebeinlict  lingfaubmütbig.  3unäcbfr,  bafj  bei  9irjt  nui  teil  fleljlfopf 
bei  £efcbe  habe  f  ff  neu  wollen.  £>ie  jtranlbeilätrfcbcinungcn,  bie  bem  lobe 
befl  alten  SKerffcS  Botauagegangeii  waira,  »iefen  mit  gntfc&iebeiit>eit  auf 
ein  entäünbli(f)e8  ßeiben  be«  aHagen«  bin,  unb  tiefer  auflebt  febeint  beim 
aueb  Dr.  Snrlblom,  nacb  ben  oon  ibm  oerfebriebeueu  Hietepten  ju  urtbeilen, 


Sin  S>oppeIgiftmsrb  in  ßfotanb. 


tSI 


getoefen  ju  ff  in.  68  i(l  baber  tiefe  Zugabe  b«  Statu  (£<f  für  tine  effen> 
bare  Unaabr&eit  aiijuff&n  unb  üfelmtijr  als  gewifi  $u  «a^teit,  bafi  ber 
Dr.  ßartblom  bie  gewünfebte  ©ection  eben  jui  Uiiierfuebung  ber  afftcir« 
tfn  Ibjiie,  al[o  namentlich:  befl  SRageuA,  bade  »omeEjmtit  woBen. 
ÜBeldjefl  äufjerfre  Siitexeffe  aber  Cu&mig  ®ct  baran  baben  mufjtc,  grabe  b  i  e  3 
ju  Derbiiibern,  liegt  auf  ber  .&anb. 

SDie  <£<f  will  fid)  ber  Herfen  nid)t  erinnern  fflnuen,  bie  ifjt  angeblid) 
Bon  ber  ©ettion  abgeratljcn.  Hits  ifi  in  boppelter  töejieljnng  iinglaut" 
»ürbig.  ®ie  Snefagen  bn  Set  Bor  ©eriebt  lauten  fenft,  eud)  über  inbif« 
ferente«  SBomente,  bure&auei  nidjt  [$wanfenb;  .bie  groge  über  bieSeciion 
ber  Sfttt)e  befl  ÜHonnffl  gebArte  aber  niept  ju  ben  aBtagliröen  S)ingtn,  bei 
beiten  «in  Sßergefftn  ber  nähern  Umftänbe  möglid)  unb  wa&rfdjtinliil)  ift. 
3n  b«n  ffreffe  eine*  Weinen  ©täbtdjen*  —  unter  wie  Dielen  Sßerfoucn 
\t)Kx  Sefaimtfctaft  tonnte  ba  bie  Sei  in  ibtem  ©ebäcbtnifi  ft^rcanftn  ?  S* 
mufjte  aber  eben  eine  unbetanute  iperfon  psrgefc&pben  »erben,  um  bie 
befanute  ißerfou,  lueldje  tiefen  £Üat&  ju  geben  bie  btiiigeubfte  Seran- 
taffmtg  platte,  nerfebweigen  ju  fflroteii.  Snbwig  ßct  war  geftänblid)  ber 
einige  3n>tf<t)enträger  jmifdfeti  ter  2Bitlwe  9Xerii"d)  unb  bem  Dr.  SarlMoin  ; 
unt  tag  er  es  gewefen,  ber  bie  6ecliuii  binlettrieben ,  gereimt!  und;  Sage 
ber  ©adjebte  äu&erjte  iffiaMdjeinlidjfeit.  Gr  wollte  uit&t  im  Kugc» 
fidjt  befi  Hofens  fujeitem.  SDafj  Mnnn  Stf  bei  biefer  g«id)tlic&rn 
Stuäfage  im  Sinwerfiänbnijfe  mit  itjrn  gemefen,  fann  faum  bezweifelt  wen 
ben;  Subwig  eef"6atte,  wie  bie  Siefen  «weifen,  and)  ans  bem  ©efänguiffe 
©etet]enb>it  ju  finben  gewußt,  mit  feiner  grau  in  ißerfebr  ju  treten, 
St  fcjatte  ffe  üb«  biefen  gefaprlinjen  >punft  inftniirt.  2)aft  fit  ibm  golge 
feifrefe  —  wer  wirb  jU  teSffalb  »nurt&eilen  ?  S)afj  fte  Hiebt  SSttfdjulbtge 
am  lobe  i^rcs  SRantte*  gemefen,  ba«  wirb  jebefl  natürlidic  ©efü&l  gern 
bejahen;  ebenfo,  bafi  fte  and)  fpüter&iit  von  Cscf  nid;r  jur  SDcttmtfferin 
feiner  Scrttcdjeii  gemac&t  worben,  benit  bie  Siebe,  bie  fre  ju  ibm  trug, 
(lätte  fid)  in  Mbfdjeu  »erwanbeln  muffen.  9t6er  fte  fafc,  ben  geliebten 
ÜKann  in  eine  gefätjrlic&e  unb  immer  btoijeuber  merbenbe  Mntrrfudjuiig 
nerwiefeft;  er  »erlangte  von  ü)r  nur  ein  geringe*  Opfer,  eine  Heine  9lott> 
Inge;  Diefleirf.it  tonnte  fu  it)n  baburdj  uou  ber  ©djanbe  unb  bem  Berber« 
ben  retten  —  wer  wagt  e*,  ben  Stein  wiber  fie  ju  beben?  — 

3ri)  flehe  am  ©ttiluffe.  Ob  Subioig  öif,  bei  bem  erbrücfenbeu  ®e> 
u>idit(  ber  gegen  1 1>»  gehäuften,  eiuauber  gegenteilig  im t«ftü Reuten  flette 
öon  Snjeigtn,  t>t$  £»ppcinvrbe8  für  [ebuibig  ju  erfeimen,  ob«  ob  nidjt 


138 


Qlti  Soppelgiftmcrb  m  SiManb. 


bennoeb,  trog  aUtr.  gegen  ibn  fpredjenbeu  ©djeineB,  bei  feinem  b>irr« 
uätfigen  ableugnen  ber  Zfyat,  bie  afffgiidifett  [ein«  Unfcbulb  nidjt  auflge- 
fdjloffen  fei  —  ba3  mx  nun  bie  grage,  beren  <sntf$  ei  billig  jefct  bei  oberften 
3ugijbet;orbe  be6  ÜanbeS  oblag. 

$>er  ©eTi^tflfjof  [pwd?  baS  ©djutbig  ntdjt  flu*,  fonbetn  eriffirttifw 
beibet  ©iftmotbe  nur  in  bobem  fflrabe  uerBätbiig.       ■:  .  • 

S)a«  erfraunen  beä  SßubltfumS  über  tiefen  ober,  jenen'  9teä)»[ptudj 
ift  oft  ein  nitbrgmdjtfmigtea.  üii^t  immer  rann  bet  fflwWet  b  o  s  ole 
ffiobtbeit  auäfpredjen,  ma«  Bas  natürlidje  ©tfüfjl  nie  erfennen  jn 
müffen  glaubt.  Der  SRietittr  foC  nitfjt  ein  ©Clane  bei  gorm  fein,  aoer 
roie  aßet  (Seift  an  eine  gorm  gefainben  i%  |o  ifl  and)  bem  Hiftter  bie 
gorm  eine,  wenn  auä)  oft  n>ibernitHtg  anerfannte  £$rnnte.  So  beBarf 
btnn  Bietleiät  audj  ber  9ie*tefpnidj,  ber  tiefen  Stimtualfall  ubfdjfog,  ei- 
niger  (Srläuterung.  34  Hing  mi4  an  bitfem  Orte  nür  auf  Slnbeutungen 
über  ble  complicirte  SJctbtöfrage,  bie  biet  jtn  ©pratbe  fomtnf,  befdjrinfen. 

SEaä  gilt  nie  iPeröeiS  in  S  traf  [a  eben  't  3n  ber  $eriebf,  in  Tuelcfjet 
bie  &ier  befBrodjene  ©adje  jut  Snifdjeibung  gelangte,  benirtrooriete  ber 
oberfte  fi.inbeäjii^ijbof  biefe  grage  öabin :  ftur  65  eftä  nbii  i  fj  ober  jroeier 
3euger  »ufifage. 

2>iefe  Mntoort  bat,  mit  alt«  in  iitiferm  (jiftotififien  ßnnbe,  feinen 
tieferen  biftorifeben  ©runb. 

üüir  rnüffen  auf  €arlV.,ben  beutfien  Jfaifer,  jaruefgebn.  3»  feiner 
peinlidjen  #al«gerid;t8orbnimg,  bfe  and;  bei  uns  galt  unb  in  gewiffem 
Sinne  aua;  nofb  jefct  gilt,  ljatte  er  «orge[ä)rieben,  bog  niemanb  «m  eines 
ffler&redjens  roegen  geftraft  »erben  [olle,  ber  feine  ©djulb  nidjt  geftanben 
ober  Jen  nic&t  jnei  3tugen  überführt  bätten. 

gelten  tiefe  SorauBfegungen,  es  fanben  fle&  aber  fonftige  fdjtoere 
aJerbaajtBgrünbe,  „Hnjeigen,"  gegen  jemanb ,  fo  burfte  man  bie  golter 
gegen  ibn  jur  anmenbung  bringen,  um  ibn  jum  ©ejiänbnig  ju  bringen.' 
ffieftnnb  et  unter  ben  ©djmerjen  ber  göltet  unb  rciebetljolte  bann  bie* 
ffleftfinbnifj  Bor  (Beriebt,  fo  batte  man  ms  man  wollte;  roiberrief  er  aber 
bos  ISjm  auBgepref  te  ©eftänbniS  fpäter,  fo  burfte  er  niebt  »enirlbeilt  »erben. 

2Ken{ä)!i{(iere,  liefere  3eiten  lie&en  bie  göltet  affmälig  in  SDentfajlant 
»erftbwinben ;  bei  nnB  ift  ftc  fdjon  1686  »on  bei  fdurebifcben  ütegieuwg 
aufgeboben  »orben,  ju  einer  3ett,  wo  fie  in  S>entf01anb  not&  in  Boiler  9ta< 
»enbung  war  unb  lange  3eit  no*  blieb.  91fl  nun  aber  bie  goltec  aufge« 
boben  »orben  mar,  fragten  ftt)  bie  etiminalriftter:  nw«  nun  mit  ben  öir. 


ttftt  SDetwelgiftiRKb  fn  Sbfonb. 


139 


bälgen  anfangen?  ©«utl&eiten  bihfen  alz  fte  niajt,  tarn  tt  fofl  jt 
Mit  auf  ©eftöiibiiifs  ob«  jnitifr  Seugtn  «uSfage  bin  Betiirtbttil  »«bin ; 
foltern  IrtfTen  Knneii  mit  fU  ebenfat«  nicbt,  bcttn  bit  geltet  foU  nit&t  mebr 
angeioenbet  »«bell ;  fieilaffert  mögen  mir  fit  ab«  au*  nicbt,  benn  i&re 
®n>ulb  ifi  ja  in  nngdbligeu  gäQen  gan;  Hat  unb  einleuebteiib. 

JDieS  5Btlemma  fotbtrte  im  3nttrtf(e  bei  butgetli*eu©eftU' 
fd>aft  gebieterifrb  (ine  86(mifl:  fle  befanb  fitb  im  ©tanbe  b«  Slot^we^T 
gegen  baü  Betbtetben.  2)ie  $raji3  bet  ffietitbte  fanb  biefe  SBfuua,,  in« 
Dem  fit  fid>  entfä)(ofr,  audj  auf  Siiijdfleii  &in  ju  Berurt&  eilen,  neun  bit[( 
[o  brinflMb  unb  fo  jufammenbängenb  roattn,  baj  an  b«  ©tbulb  ein« 
«ngeflogten  BKnünftigetaeife  nitbt  gejrotifeit  werben  Icnntt  unb  feine  Un< 
fcbulb  nur  bei  b«  9Iiuiü&me  einefl  gauj  au&ergeiiiü'biiiicbeit  3"fa  mm  en  bange« 
6er  Singe  mbgliä)  tifaMen.  gattb  fidi  ein  fo  fc&lnaenbei  Smri*  bet  €d>utb 
nic$i,  fc  balte  tie  (praris  für  bfefe  gälte  ta«  bequemt  Snititm  b«  Mbfo- 
luticn  Bon  b«  3nftanj  erfunbtrt,  b.  b-  fle  etflätie  ben  Kngetlaglen  für 
Betöädjtig  unb  hoffte  Bon  bet  ^ufunfr  beffetr  Beweismittel  gegen  i&n,  bie 
ab«  b«  SRatut  bei  ©atbt  nadj  ftc£>  in  bunbevt  gJfl«  faum .  tinmal  ge- 
füllten b»btn  mügtn.  Kur  tine  Befc&räntung  fegte  fieb  bie  gratis  auf, 
wenn  fle  auf  einen  ftnieige-Seweifl  uetutlbeilte:  fle  «tannte  nicbt  auf  lobtfl» 

.  fttaft;  btnn  fo  ganj  »Düte  fle  ibtem,  jroat  Bon  bet  SJewunft  unb  Bon 
bein  3ntet(jfe  bet  bürgerlidjeii  ©efcHftbaft  geforberttn,  aber  immetbin  boä) 
uiutrirteit  Srreeife  ntdjt  hauen,  unb  bie  lobeSfliafe  mar  nicbt  metjr 
rätTgängta,  ju  matten.  Sie  neueren  ffiefejjgc&ungen  in  Seutfcbtanb  baben 
aueb  Bot  diiifübning  bet  ffie[äjn>creneiigeriä)te,  jiemlicb  überall  beu  Sin« 

,  jeigebetoeis  fanctlonirt  unb  il;n,  gemifj  mit  Boilern  Sieditc,  jebem  anbetn 
Seroeife  Böttig  gieiajgeflefli.  Site  menfö>lta)e  Sitenntnifj  ifi  nun  einmal 
eine  beffljtänltt.  ©o  gereift  3n)iijincrt«  Borgefommeu  finb,  wo  auf  ein 
©eftänbnifj,  bafl  aut)  nodi  fo  Biel  Scbein  füt  flu)  Ejatte,  ob«  auf  3tuB™* 
Sluifagen,  ntod)ttn  fle  autb  ned)  fo  juBerläfflg  «fäjeinen,  oerurtteilt  woi> 
ben  ifi,  (td)  btauä)e  nut  an  ben  Stotel  gualbe*  ju  etinnetn);  fo  gemifj 
ei  aitdj  uorgetommeu  ifi,  bafl  autb  ©efeb  rt>  oren  enge  rieb  te  ein  ©{bnlbig  üb« 
einen  llnfdjitlbigcn  au^gefpiodien  fjobcii:  ebenfo  Fann  ei"  3irtbum  bei 
Kit^tttl  in  ben  gäUen  Botfornmen,  m  et  auf  einen  3 njti gebettete  bin 
einen  %ngef<bu(bigten  uerurtfjeiit.  abfolute  aBaßibett  ;u  erteilen, 
ifi  bem  !Kenftben  aud)  auf  bitftm  febetubar  fo  pofttiBtn  Sobtii  Herfas t. 
<Sx  lann  ab«  mit  bie  ju  bem  (Stabe  bet  Stabrfebtinlitbrtit  ge- 
langen, bet  tbm  alt  ESicbt«  eine  Btttflönbige  Ueberjeuguug  fjewdtjrt  unb 


140 


(Sin  ScpBefgiftmotb  in  Sislanb. 


bieft  geädert  Bet  Itnjeigebenmi  ix  ebenfo  fcoljein,  ja  e*  bfltf  gefagt  um« 
ben  in  einem  nod)  böbeten  ©tabe,  a!«  jebe  anbete  Srt  beä  Bemeife«. 
J>ie  Selbflt&ätigfeit,  bie  ®  ere  i  ff  enbaf  tiefeit  be*  Ntr&tn«  in  b«  Stbwigung 
aHet  emjfliten  OÄomeute,  bie  auf  fein  Urtbjil  äinflufi  üben  fflnnen,  wirb 
bei  biefet  fltt  bei  ffleiteifcö  aflubing«  in  einem  Befenbete  boijen  ®iabe 
in  «nfpnid)  genommen;  unb  wenn  et  bann,  beim  Sott,  an  begeht  getniffn 
»on  bet  SDoctriti  nnb  ißraji«  geforlerfet  .töorauSfefcungen,  ben  ©efnmmt. 
einbraif  einet  Jtjat  auf  fid)  mitfen  läfit  unb  bann  naffi  feinet  beften  Uebei- 
fleugimg  fein  Hitijeii  fptit&t,  fc  Ijnt  audj  er  [eine  ifjflidjt  getaut  imb  bie« 
fein  Zbm  Bot  Sem  IjöAfien  Kicbteifhi&J  ju  oerantwotttn  wie  jebefl  anbete. 

6inen  äbnlidjen  ©ang  toie  tn  I>euifd)Ianb,  iebodj  .mil  9lu«fd)Iuß  bet 
auäbtütf liefen  Sanctiiminmg  tes  'Jiiijeigcbcßriicä  bind)  baS  ©ejep,  batic 
biefe  gtage  aud)  bei  unfi  genommen.  S3ie  Jßraii«  batte  fid)  aud)  bei  unfl 
für  bie  Stnetfennmig  beä  ^nbitienbeaeifeS  auSgefun'üjen ;  inbeffen  (taten  in 
unfein  oberfien  2  aubeöjnftij  bewürbe  greif  djenbuMfc,  edjiraiifungrn  in  biefet 
^ßraji«  ein  —  Btetleidjt  jutn  Streit  uerantaßt  butd)  bie  butd)fd)niltlifl)e 
SDtangetfjaftigfeit  unfein  fflotnntetfuä)ungen.  So  wat  beim  in  ben  btei« 
füget  3abten  eine  Sfteacliou  gegen  ben  3nbtcienbewei«  eingetreten;  bavnad) 
.(ja.tte  et  wiebet  bie  Obetiiaub  gewonnen;  ju  (Snbe  bei  Btetjtget  3nljie 
würbe  et  Bon  neuem  BtinciBieO  in  grage  gefteüt  imb  eine  fte'tye  con  3**&»n 
tlinburttl  confeauent  nidjt  in  änwcnf-uua  ge^adir.  £  i  c  e  «mi  bie  Sficriobc, 
in  weldjer  baS  lltt&eil  übet  Vubiuig  (sc?  gefällt  werten  ioflte.  oberfie 
£iinbc*gcri$t  blieb,  iiad)  ber  gcreif  f  enfjaf  te  ften  Prüfung  bet  ©adje, 
bet  fffenjtSübung  bet  legten  $etiobe  treu  unb  fprad)  ba«  ©djulbig  übet 
6*  nidjt  au«,  töielleidjt  war  es  abet  grabe  biefet  gaH,  fotoie  ein 
gteieb  batauf  jut  Snfftbeibung  gefommenei  aitterer  gut!  eines  SJIotbeS, 
in  a>eldjem  bie  gjligliebfeit  bet  Unfdjulb  be«  91iigefajulbigteii  menfölföeiu 
^.ifiirfjiilteii  narf)  atfoiut  nuägeidji  offen  etfdjien  unb  glcid)iouj>I  ebenfalls 
webet  gengeu  ftt  Sfeat  ooiljanbtn  waten  nodj  ein  ©eftänbuifi  uorlag  — 
waa  eine  abermalige  SBenbung  in  bex  $iariö  unfete«  obetfien  ßanb- 
geritbM  unb  ein  3utficMefj«n  iiim  3nbieienberoeifc  ju  Siege  gebraeljt  6at. 

5Die  ©teafe  Siibroig  ÜS.%  wenn  et  Bttuttbeilt  wevben  mhe,  »fcbe 
bie  fötNifie  gewefen  fein,  bie  unfer  ©tiafgefefc,  uätbfl  bei  tu»  in  «uflnat). 
inejiQeu  Borfpnimenben  Subcefhafe,  eerbängt  —  biiigcrliajet  lob,  £ranb> 
marfunfl  unb,  na$  erieibung  bet  febwerften  flirBerfirafe,  Krrfenbung  ,^ur 
3iDiingäatbeit  in  bie  iPevgwetfc  Sibirien«  niifjßcbtiiäjeit. 


Digitaed  b/  Google 


Sin  ©oppelgiftmorb  in  Siolanb.  141 

Step  Strafe  traf  i^n  ntöjt,  fein  ®efcbt<f  bat  ifjn  aber  bort  ereilt, 
wenn  nueb  auf  einem  anbern  Biege.  ■  '  .'-  "  '.     ■  • 

SDaö  rufflftbe  fötebt  Etnnt  ein  eigen tbümlicbe«  Beweismittel  im  Srimi« 
nalprocefc  — -bte  Umfrage  in  ber  ©emtinbe  über  ben  Snimunb-  eine« 
tHngefcbulbigten.  %&ttt  tiefe  «ngünftig  für  ibn  au«,  wnb  bie  Unterfutbung 
eiltet  für  ben  Slngeftbulbigten  bamit,  tan  er  unter  iperbaebt  gtlaffen  wirb, 
bann  bat  bie  ©emeinbe,  ju  ber. er  gebort,  ta<  Ketbt,  batflber  abgnfttamen, 
ob  fie  ben  fflerbätbtigen  witbet  bei  fldj  aufnebmen  will  über  nicbl.  ttrflärt 
(reb  tie  ORebrbei!  bagegen,  fo  wirb  er  uatb  Sibirien  jur  Wnfleblung  Kr- 
fdjftft;  —  SBit  fetjen  Gier  alfo  eine  SI  erb  «cbtafl  rufe,  unb  gewife  ber  bebenf, 
fidlen  «rt,  intern  bitfein  UrtbeKe  btt  fflKtbürg«  alle  ffiatunrien  beS 
©efatworenengertebte  fetjlen;         i  . 

$>it  Umfrage,  ein  au«  ben  ti gentt/flm liebe ir  ®tmeinb(Mrt)äItnii)en 
SRufilaiib«  erwaebfene«  3nftitut,  mar  bei  ben  abroeidjenttn  focialen  Ber« 
Ijältnifjen  unfern  fjttMBtjEn  bier  niemals  beimifd)  geworben.  Hin  neuere« 
©efeji  bat  flc  fognr.  auSbrüttlidj  für  imanrctnbbar  fit  ben  Dftfee>>tDPin;en 
erlirt.  Spennoeb;  war  in  tiner  fiirjen  tperiobt  bie  Berfenbimg  gcrirbtüd) 
für  serbäcbtig  Urflärtcr  nacb  Sibirien  auf  fflemeiiibe  >  Urtbeile  (jier  üblieb 
geworben.  3"  "wft  ißeriobe  grabe  fiel  U&  Uttbcii,  welcbcfl  finbwig  Set 
be3  boppelten  älterbes  im  boten  ©rabe  ücrbäfbtig  erflärte  unb  ti  feiner 
©emeinbe  an  Ij  ei  m  fie  Ute,  faD«  fie  fidj  baju  bereäjtigt  glaube,  um  feine  Ber« 
febitfung  nadj  Sibirien  iiadjjwfuttjen.  @inmütb,ig  trfcob  flu)  bie  ganje 
Bürgerfdjaft  ber  Sontfiabt  gegen  ben  ©ebsnftn,  einen  Mann,  Don  befftn 
Sc&tilb  au  fo  fdjweren  Bcrbred;eu  ein  Seber  überjeugt  ju  fein  glaubte, 
ferner  in  ibret  Witte  ju  bulben.  Iii  würbe  fofort  ein:  SJerfammlung 
[ämmtlitber  Bürger  berufen,  bie,  50  an  ber  3abl,  fidj  einflimmig  für  bie 
SBerfeffitfung  Subwig  Qctt'e  naä)  Sibirien  aufifpraeben. 

©fe«  ©emeinbe .  UxrbcU  erbielt  bie  obriflfeitlicbe  Beftäligung.  SE>a« 
©oubernement  Xobolflf  würbe  (Set  jum  aufentijaft  angewiefen.  <Stjt  er 
bortbin  abgefertigt  würbe,  trat  nod?  ein  3toiftbenfall  ein :  feine  grau  erflärte 
freiwillig,  ib.m  in  bie  Berbamumg  folgen  ju  wollen;  aber  fle  wollte  au9er 
ibrem  erfl  einjährigen  fiinbe,  bad  fie  au«  ber  ffibe  mit  fiel  batte,  and;  ibte 
6'jäbrige  5Eoä)ter  erfter  Öbe,  Sibonie,  mitnebmeu, .  obgleid)  eine  geartete 
Kaufmannäfamilie  in  Sellin  bitfclbe  an  Äinbeäftatt  anjuuebmen  f.d)  erboten 
t>atte.  De«  SobneS  aus  iljret  66,e  mit  üffierffd)  (tatte  fieb  ter  »ürbige 
tßorfletier  einer  grofjen  !}Jenrionflanfraft  in  gellitt  anjune&men  uerfprodjen.  ■ 
Sler  Smitfytti,  in  ben  bfe  betauemflwert&c  3ran  geratljen  war,  tarn 


143  Cht  Eoppelgfftincrb  in  ßtüttmb. 

ücteits  in  Higa,  rcc&tn  6ic  in  bie  Btrbnnnung  jiefeenbt  gamilie  junätfift 
bitigiri  mürbe,  jut  Sflfung.  Stibe  ftinb«  waren  f*on  in  golflt  b«  SBü> 
feiigfeiten  tiefer  gtgtn  beit  nod?  beBorfhljenben  Beg  [«  furjen  fflti|"(  er- 
hanft.  $>ai  QJcuttergtfü&t  Regte,  «nna  (Sa*  trfffirte,  fte  »Art«  tri  i$wn 
Äinbem  jutüJfcffibeti.  ftibn<ig  öd  war  bannt  tintitrfianbtn, 
@o  fdjloji  tut  erffJjfiHttnbe  3)ramo. 

JJafl  öi'fd)t  &au«  in  geUin  ifl  in  anbtu  fänbe  übergegangen. 
Hnna  äi  bat  bwfen  ifft  fo  »erbäiigniSoolIen  Ort  nerlajfen.  CubBig  tti 
ifi  in  ZofoMf  von  einem  bnrifcwiftnbm  geQiner,  Dr.  S— m,  gefebn  uwe* 
ben.  6tf  bat  füb;  anfangs  bem  fianbflmnnn  nerlrognen  wollen,  bann  aber 
Ml  ibm  ju  ttttnnen  gegeben.  St  ift  wieber  jun  ©($iitbiria$tr$anbwerf 
jttrütfgtfebtt  unb  efi  gebt  ibui  gut.  Db  ib>  wob(  bsä  SBfwu&tftin  fein« 
UnfcSiuib  tdftn  mag?  Witütity  offenbart  fi$  ib>  nodj  btt  Sinn  bes 
SJi^tetirMirt: 

Sa«  Beben  ifl  ber  ©Ültr  tiS^fte«  nitöt, 
SJtr  Uttel  gti|tti  aber  ift  bit  Sttjulb. 

tfr.  »51iio)tr. 


Digitized  by  Google 


jDn  Cnrenntcrriitit. 


fir.  ba6  Stirnen  baS  28orr  110$  befonberfl  ja  ergreifen ,  erfcfieint  im* 
aia  ein  unnüjiea  Bemfiben.  Sie  fftot&wen  big  feit  beffetben  i(l  fo  allgemein 
antrfannr,  bafi  eine  Befürwortung  nur  eine  müßigt  ÜBiebertjotung  wäre, 
fhit  eine  furje  <5ft;}e  ber  eirtroicTelung  beB  ^uritiinterrldjtä  unb  eine 
SJtift&eifimg  übet  bie  Hinfiibrung  beffelben  in  «ufern  sprmmtjtii  unb  eine 
anregung  ju  110$  allgemeinerer  iöerbteirung  ifi  bie  Aufgabe  natbfttbenber 
©arfleflung. 

S>ie  alten  ®rä$cn  ettid)teten  faft  in  allen  ©labten  mtbr  t*tr  minber 
große  unb  prä^tige  ffiebdube  für  blc  SutSt  bet  Qttmriafrit',  raäbjten  jur 
Bettung  fciefer  Stagelegenb. eit  btfonbete,  in  bSberem  Änfetjen  fiebenbe  ffle. 
arntc  unb  unterhielten  jut  Unrenoeifitng  in  ben  ßeibeflubunge«  befonbere 
Sefjrer.  «ufjtrbem  beredten  geeignete  ©efefce  unb  ftaatlitbe  «inricrjtuitgeti 
bie  Pflege  Iei61iefiet  2ä$ttgfeit  in  fflerbinbung  mit  geiftiger  Huäbilbung. 
SBer  fiel  ben  ©rieojen  ber  grjmiw|lif$eii  Sluflbilcuiig  entbehrte,  würbe  mit 
einer  geroiffen  ©etiiigfttjfijtung  angefe&en.  Surf  ber  Beifall,  roeldjer  ben« 
jenigen  gefpenbet  rourbe,  bie  bei  ben  offentlifljen  Spielen  in  ben  BDr(üg> 
licbRen  gpinnafrifdieii  Übungen  als  ©ieger  beftanben,  gab  bem  allgemeine« 
Befheben,  ftdj  fSipetli*  rfia)tig,  frfftig  unb  fdjö«  auijubüben,  befmibere 
fflabtung.  Saufen,  Springen,  Singen,  &iäiu&>  unb  ©pterrcerfe«  geborten 
jum  $entat&ton  (günfmetlfampf),  fie  füllten  eine  allfeitige  unb  barinonifa)e 
Beibesübung  flenwbren.   ©et  gaufiEampf  geborte  ju  ben  atbletifeben  Ue> 


144 


SP«  Sumirat«ri((it. 


butigen.  Sujjerbeiu  waren,  nenn  au*  gering«  geartet,  im  ©ebraueti 
gpmnafiifdje  Spiele,  namentlich  baS  SSallfpiei  in  Serbtubung  mit  Sanj. 
bemegungen;  bie  auf  ©entanbtb^it ,  ©iäjerbett  uub  ©cbönbeit  in  ben  Stör» 
perbewegungen  abjielren.  3«  befenberer  2Mütt)e  flanb  bfe  altgiiedjifdje 
©pmnafrif  jttfföcn  600  bis  400  ».  Sbr.,  in  welfbet  3«ft  fle  ibren  fifttjf- 
tifcb  Silbenben  Gbarafter  crbjelt.  2)ur*  Sie  Sliblcfen,  treibe  bic  fieiftungen 
in  gpmnafiifcben  Uebungen  übertrieben  unb  btr»®nmnafh'f  einen  fallen 
Broeä*  unterlegten,  würbe  fpfiter  bei  Beifall  berfelben  t)erbeigefu&r'- 

SBaibbem  tote  S3eutf*en  ans  btn  ©djriften  unb  bem  geben  bet  ©rfe« 
ir)en  eine  neue  ffraft  be«  ©eifleB  gewonnen,  mjirben  bfefe  auft.  in  bei 
©pmnaflit  tbce  SBarbifber.  iBenn  mit  bem  Berfall  bes  OTtttetafterS,  bet 
3eit  Heger  ©rltung  bei  (gtnjtlfraft,  waren  au*  bie  SetbeSübungen  aus 
bem  Seben  bts  beutftten  jöcileS  faft  ganj  strjebwunben  unb  erfi  im*  bei 
Mtformatimi  madjte  ftcb  bafl  Sebfirfnifi  Hat?  benfelben  »lebet  geltenb. 

®er  Sßdbagogif,  bei  gteunbin  bet  jungen  ©efejjleAJer,  muft  bafl  Bei» 
bienft  gugefprotben  werben ,  juerft  wieber  ernpiiä)  auf  bie  leibliche  (srjic 
hm.]  bei  3ugtnb  Bebaut  genommen  ju  baben.  9taff)bem  fdjou  Sut&er 
auf  bie  SBirhtigfeir  bet  SeibeSubungtn  für  bie  beutfc$e  3ugenb  btngewiefen 
parte,  waren  es  namentlich  SKontaignt,  fftouffeaii,  Socfe,  welebe 
flcb  im  18.  3ntjtbunbcrt  in  iBren  uielgeiefenen  ©tbriften  ju  föunfteu  bei 
ßeibeSübungen  als  eines  netbwenbigen  erjiebungSmittelS  auSfpradjen.  2>ie 
3been  tiefet  Männer  gingen  tarauf  biimuS,  bie  bisherige  unnatürltäe 
<Stjie&ungS«  unb  BilbuugSroeife  bet  3ugenb  auf  natürliche  BerfccUtniffe 
jtrö%iffl$teu  unb  faßten  juerft  in  ÜJtutfcblanb  feften  »oben.  ©afe- 
bew'ä  Btjiiairtytopin  in  ©effau  (1774)  unb  anbete  naö)  gfeinjem  «prineip 
unb  iu  gleitet  Hbfitljt  gegrunbete  auffalten  nabtnen  bie  Seibeflüftimgen  in 
ibrtn  60ulplan  auf.  ©afjmanu  leitete  in  feiner  anfraß  in  ©ebne. 
pfentbai  in  Jbitringen  bie  gpmiiafliftfjen  lUhingtn  fefbfi,  roäbrenb  fein  3Kib> 
arbeitet  3o6-  S6#.  griebr.  ©utfimutbe  (t  1839),  bie  ©Umuafrl!  ttt 
ffiegenftanb  bes  Unterriefiteä  fmgfältig  pflegte,  in  Bottrefflicben  ©a)ri[ten 
bebanbelte  unb  butdj  ile  in  viele  Eebrmtflaileii  ©eutftljlanbS  unb  bee 
auSIanbefl  betbteitete.  SDstb  warb  bei  tiefen  Sefirebungen  bie  ©pmrmflil 
mebt  ein  gigeiitbum  bei  Sötnebmeit  unb  {Reihen,  «bne  als  B  olfsbi  l» 
bungSmtttel  BetSreitung  ju  ftnben.  3ui  ajuIESangflcfleiifieit  erbeb 
bie  ©pmndftii  3a(in.  3m  3a1b,re  1809,  als  nod)  bas  ftembeSon)  fipreet 
auf  ©eutfcSlanb  faflete,  tarn  et  im*.  Öerltn.  ßiebe  jum  ffiaterianbe  unb 
eigene  Neigung  tnaebten  ihn  jum  3ugenbl(brer  unb  immer  giSfjere  ©cfiaaten 


£>er  Jurnunrerridji. 


bo«  fluottn  unb  3finfl(ina«n  m  er  &eran.  3"  grflfciabre  1811  »uite 
auf  ber  #a[enb>ibe  ber  erfh  Zuraptafe  «3f[iKt  Das  Zumniefen  nabln 
in  Berlin  einen  raffen  ffluffajreung.  Der  Berliner  Zurnptafc  roiirbe  im 
Sommer  1817  tum  nafje  1400  jungen  fieuten,  Stube«ten,  Seminariften, 
fflumnaftaflen,  Djfätiewn  unb  ißrofefforen  befugt.  3a$n'*  tüchtige  ©e- 
bfilfen  waren:  gtiefen,  ffiifelen,  Maftmann  unb  »nbere.  Bob 
Berlin  tterbreitete  fidj  bafl  Zunm>efen  balb  burdj  gaitj  ißreu&en ,  DIorb. 
btutfölanb  UBb  einen  gingen  Jlieil  Bon  Sübbeutfc&lanb. 

X>aS  Zutuen  int  Sinne  3abn'S  erftrebfe:  3Jcänn[id}teit  in  Befampfung 
jebet  üBciätlidjfeir,  Ueupigfeit  ober  Stobbeit,  feroie  ber  ©enugfud;!  unb 
aimesfjmmg  in  ©peife  unb  Jranf;  SUftbannung  aller  »eibifdjen  Sitelfeit 
in  ber  Jtleibung;  SlMiärtim.j  uub  Selbfibefjenfttwng  im  («tragen  von 
junger  unb  Surft,  ju  meinem  3«'erfe  auf  ÜBanberungen  [oldje  (änt6tb« 
rnngen  aufgenötigt  mürben;  fflüfligfeit,  griföje,  Ausbauet  unb  uuner. 
brofienet  SRutb,  bei  Srmubung,  ©ä)merj,  Slufrieiigung,  £>i£e,  groß  unb 
fiäffe  bei  äSilterung ;  Slnfkengung  uub  ©elbjt&ebilfltdjteit ,  Ätaft  unb 
©etnanbtbeit,  ©eifleSgegetninut ,  befonneneß  StlbfibemufitfetB  übet  bad 
SHafj  ber  eigenen  Kräfte,  ißetbaiinuug  aütt  Dfteutation,  mit  EEBiHeitSttaft 
unb  ßnxföaft  über  Seib  unb  ©lieber. 

Die  Verbreitung  befl  IurBUnterriä)iB  fanb  uodj  befonbere  linterfriifcung 
burdj  giajle,  meldjet  jut  3<ü  ber  fianjüfifdien  3iuiiigberrfcl)aft  beB  ffle« 
banfen  einer  9i  ati  c  na  I  er  ji  e  Im  n  g  beS  btutfdjen  SlolfeS  angeregt  batte. 
©ie  .foUte  aut&  bie  leibliebe  Crjie&uBg  umfaffen.  Kua)  3a$ni  eebob  U9 
Zuinen  jn  einer  Kattonalfaebe  unb  nerlieb  bemfelben  int  9in!ämpfen 
gegen  ba*  gianjofenl^um  einen  national'politifdjen  ßbaralter,  Sie  beutfüje 
3ugenb  aber  it&erfdjritt  unter  bem  Hinflug  ber  au&ergemflbnlid;en  !Bctfcält< 
niffe  ber  £eit  ber  Befreiung«  fliege  eielfad)  bie  ©renjen  befl  ©efe&ee  unb 
ber  Sitte  unb  artete  nidji  feiten  in  eine  gemiffe  aufjete  unb  innere  SUcr» 
uilberung  aus.  Bei  ben  baburd)  (>eiBorgerufenen  ungünfiigen  fficurt&ei« 
lungtn  be*  Zummefenfl  würben  bie  Sluöfdjreitiiitgen  bei  bem  Sßartburgfefle, 
baä  ©aBb'fäje  Sltteutat  ben  Zurnein  jur  Saft  gelegt.  Sie  beutfeben  Me* 
gieruitgen  beeilten  fid;  baber  bafl  Zurnwefen  gu  nnterbrüifen,  3m<W# 
erfolgte  am  2.  3<tnuar  1820  bie  ©djliejtung  aßet  Zurnanftalteu  in 
ißreufjen,  fobann  au$  iu  beB  übrigen  Staaten  SDeutfdjfanbfl. 

Berbannt  an«  ber  Sffentltajen  Hriie&ung  unb  bem  SffeutlidjeB  Seben 
warb  jaanjifl  Satire  binbutdj  bie  ©pnmafiif  nur  in  iprioatanflalten  gepflegt, 
namentlid)  Bon  (sifelen  in  Berlin,  SRagmanu  in  iDtün^tn,  fllutu))» 
S«ntr«t  SKMattftiift  t.  3»6ra.  St.  \IL.  b%  3.  10 


146  35«  Sutmmtmitbt. 

in  Stuttgart,  SB  er  »er  fn  25re«ben  11116  3>effau.  gm  3af>re  1836  erfut)r 
ab«  bie  S$rift  b<S  ÜKebicinalmtb«  Dr.  üortnfer:  „tum  ©a)u&e  ber 
©efunbbeit  tn  ben  Spulen"  eine  aHgemem«  Beatmung  unb  üeranfofite  wie» 
ber  eine  allgemeinere  (Sinfubiung  beö  Surnnnteni^iä  in  bie  (Sdiulen.  SBou 
mafjgebenber  Sebeutung  ab«  war  bie  ßabineMorbre  be6  Senige  gritbrid) 
SBiltelm  IV.  Dun  Sßreugen  Born  16.  3nni  1842,  na*  wtldjet  wobjgeorb' 
nett  8ei6c«fl6ungeii  als  ein  notljwenbiger  unb  unent&efjrliäjer  Stftanbtbril 
b«  männlitben  (Srjie&ung  anerfannt  ynb  in  ben  flttiä  ber  Bülts  er  jiebuugS* 
Wittel  aufgenommen  wnben  fönten.  25er  $Srof.  3Rafiinann  aus  gRundjen 
nrnrbe  gut  Oberleitung  bes  2nmunterrid)t8  in  ißreufjen  berufen,  ©alt 
tarauf  fanb  bafl  £urnen  aua)  im  übrigen  25eutfä)tanb  »itber  überall ' 
gingang. 

35ie  äufiere  Verbreitung  beö  SuvnenS  war  begleitet  uon  ein«  inneren 
Untimtfelung  beffclbcn  jux  BeibeSbilbungflfimft ;  baS  Junten  würbe  ein 
wiffenfdjaftlidi  begrünbeter  Unterri$tfljjegenlranb.  3>ie  jeitgentäfte  SBeüer- 
aits6ilbung  unb  »iffenfdjaftliaje  Begründung  ber  Betreibung  Cer  ©örnnfl' 
frif  wn  ben  öer[a)iebenen  Wtertftufen  unb  ©efdjlea)tew  würbe  bue  ©«■ 
tienfr  einet?  ÜHanneS,  bem  es  burdj  ben  ffiang  {einer  eigenen  päbagogifnjen 
unb  wiffenftt>aftliä)en  Bilbung  flnv  geworben  mar,  m$  ber  ®bmmifrif 
SJotb,  tbue ,  um  in  »raftifajer  §infiö[t  bem  ©eburfniffe  ber  Qtlt  ju  enU 
[urtdjen  unb  fia)  namentlich  untreu  gütigen  ©d)ul«  unb  SrjitfmngB»«« 
(lältniffen  einjuorbnen.  (£fl  war  ber  gegenwärtig  bereits  »erftorbene  Ober- 
leitet  be«  flMHwrjcflliöy«  Wflf*"1  Surnwefene  ju  iDarmfhbt  Slbotyb, 
©Bieg  (,,3ätrnlef>re",  „Jurnmtn)  für  Schulen"),  »eltfer  bie  mittet  ber 
©Bmnaftif  bebeutenb  erweiterte ,  jwtefmAfiiger  orbnete  unb  ber  OÄctboüit 
btrfefben  eine  foldje  fflfdjtung  gab,  bog  baburdj  eine  flflrperbifbung  etreirtt 
whb,  bie  fid)  in  fdjänen  Bewegungen  unb  JFjätig  feilen  äufjert  unb  bie 
rechte  $err[ä)aft  be«  ÜBiDeni  über  bie  Seiblidjreit  begrfinbet.  3n  ©chwe* 
ben  bflbcte»  Sprofeflor  8ing  unb  (eine  ©thüler  ein  eigenes  ©Dfiem  aus. 
35ie  fdjwebtfdjen  ©Btmiafitter  gtünbeten  ibte  Iimileljre  auf  bte  ©eiefce  ber 
Anatomie  unb  SJtahwIeh«  bee  belebten  ntenfnjlithtn  Jlfiqjcrfl  unb  futbten 
auf  ©ninb  biefer  SBiffenjchaften  burd)  jat)treiche ,  aide  Jo^te  b;inburä> 
foitfefcte,  »«fuche  auSjumitteln,  auf  »eltfce  SBeife  [omni  bie  einfacheren 
atä  ttie  jiifcimmengefe^teii  Hebungen  als  afiuSftlbewegungen  an  ftcf>  auf 
ben  übrigen  Organismus  wirfeit,  reelle  golgeu  |le  bei  fift«er  Uebung 
haben  unb  wctifceS  ibre  Birtlingen  auf  innere  Ibeitc  bc@  fisrperä,  auf 
§int,  DUnTeantart,  Sunge,  auf  bas  ißuljlrcn  beö  ^erjens  unb  bie  JBlut« 


£er  Turnunterricht. 


1« 


Dertyeiluiig  in  teil  ©efäge»  feien,  Sie  fdjmebiftfje  ©^mnaftit  fuebte  ibre 
QJlitrel  faft  matljematiftb,  genau  ju  btreetjucn  unb  bem  einjelneii  gaE  anju- 
paffen.  Sing  fct&p  liefe  feine  Seibeeübung  alfi  eine  g^nmaflifi^e  gelten, 
beien  SSirfiing  ifjm  niajt  Be-Hftinbig  befannt  war.  Dabei  bebienen  ftdj 
bie  fttjwebifdjen  ©Bmnaftifer  emfacberei  Apparate  al«  bie  Seurfttn,  fo 
bnfi  naa)  ben  ©runbfä&en  Sing'B  Biete  Hebungen  beS  beulen  Softem« 
wegfallen. 

©igent&iimlicb.  unb  neu  fft  and)  bei  bent  Shjgfftoi  ©bjnn  bie  9lnraen. 
bung  gBmnaflffc$er  Uebungen  jur  Teilung  fraultjafter  3ufr5nbe, 
oobei  bie  Uebungen  in  aciise  unb  pafftoe  ober  mitgeteilte  Bewegungen 
jerfaflen.  2lie  papen  Storp  erb  ewegun  gen  Birnen  ganj  pafft»,  &alb  pafft» 
ober  actio -pafft»  fein,  je  naäjbem  bei  ffranre  firb.  gauj  in  fflu&e  beflitbet 
ober  fldj  ftefcenb,  fifienb  ober  liegenb  »erbSIt.  aus  ben  ginroirtungen 
auf  ben  Körper,  »erbunben  mit  actieen  gümnaftifebeit  liebungen  entftanben 
eine  9Äenge  beüfräftigei  gemein,  bie  bei  ttt  Reifung  »erfäjiebener  Kran!» 
betten  angewanbt  »erben  fußten.  SRe&rete  biefet  Borfcbriften  waren  fo 
iufatnmengefe&t,  bafi  ibw  2luSfubruna,-8  bis  10  ©ebüffeu  erforberte.  Sie 
förcebifäe  fteilgBmnafiif  ift  auo)  oon  beulten  fletjten  empfohlen  unb  in 
befonbeifl  baju  erlisteten  Snftatten  angewandt  roorben.  5>abei  fjat  aber 
bie  beutfdje  SutiiEunfl  autb  in  ben  legten  beiben  3al)rjel)nten  tr)re  eigen» 
liiümliäje  Stiftung  bewa&tt  unb  5er  Xurnplafc  ift  nacb  nie  bor  6pie(< 
unb  Jummelptofc  geblieben. 

SE)ie  Serbrettung  beB  XurneuS  ift  neuerbingS  immer  allgemeiner 
gensorben  unb  biele  SBcruttbeile  finb  burd)  einen  jweefmäfiigeren  Setrieb 
Je«  thttem$t«,  namentlich  in  ber  ©cbule  befettigt  warben.  3n  $reu§cn 
ift  ba«  luroen  uiäjt  nur  mit  bem  ü&tlitairbienft  in  Berbinbung  gefefct, 
[onbein  audj  »ou  ber  Megierung  für  alle  Sdjuianfralten  serorbnef  worben. 
gaft  bei  jeber  <glementai[d;ule,  regelmäßig  bei  bä&em  <5d)itlanftalien,  wie 
ben  gelehrten  unb  {Ftealgpmnaflen  ftnbet  Jumunterrfcbt  ftatt.  Hucb  in 
ben  Adrigen  feilen  25euti"d)lanba  iß  berfelbe  »erbrtitet.  S)ie  ©djüler 
finb  aße,  foweit  t»  tfjnen  ifjr  @efunbb,eil8juftanb  geftattet,  jum  turnen 
»erpfflo)ttt,  bennon)  ffnb  temfelbcn  feine  ©tunben  in  bei  üteibe  bei  ©fljul. 
fhtnben  angewlefen,  wie  e«  m  bei  ©a>eij  ber  gaff  Ift-  9lu$  ©eminaiien 
änt  #eranbilbung  »on  Sumlefjrern  finb  entftanben,  |o  j.  B.  bie  in  Berlin 
unb  SDreSben.  SMe  ju  bem  3»»«*  eingerichtete  f.  g.  Eentralturnanfialt  in 
Berlin  beftjt  ein  ©ebäube,  melcIjeB  18,500  S&aJ«  fpftet,  inä^renb  bn 
jäfirlidje  etat  4700  2&aler  beträgt.   Scu  1851— 68  würben  in  tiefet 


148  2>et  Juinunterricbt 

91nftalt  im  ©itnjen  126  Offfctere  wttb  65  <£i»itet«Mn  auägebilbet.  Seß- 
tere  waren  meift  Stuituaiiften  unb  Sebrer,  meldje  naa)  bereit«  erlangtet 
iiiit  bureb  eine  tjirüfuna.  nacfigeroiefener ,  DoflfWinbiger  miffenff&a  (Hieben 
SuSbilbung  fcbKeßliä)  nod)  einen  giirfus  im  SCutncn  abftioirten.  (Ss  gilt 
ükrbnupr  in  SJeutfäjIaub  als  Siegel,  baß  n>o  möglid)  nur  bie  an  einer 
»nfralt  fn)on  fonft  uureniditenben  Sebrer  au*  ben  lurnunterricjt  ertbeilen. 
3n  Bresben  btmifligten  bie  Kammern  für  bie  Centralrurnanftalt  36,000 
£f>afer,  um  im  üTtittelpunft  ber  ©tabt  eine  angeme((ene  SBinierturn^atle 
r>erjufttHen.  3«  Bejug  auf  ben  Suraunteniajt  auf  ben  ©piunafien  trotten 
mir  beifpidimeife  anführen,  baß  auf  bem  gciebr(ä>9SilbeImS  ©Dtniiaflum 
in  Berlin  ffäj  bie  ©djüler  befl  gelehrten  ©nmnafiiime  mtb  ter  0)ealfd)ule 
jweiinat  roodfcntlict  (3Hiftn>o4  unb  Sonuabenb  5  Ufir  ÜJaifi mittags),  auf 
bem  außerbatö  ber  Stabt  belegenen  Jurnplafce  ber  #afenbeibe  einfinben, 
ws  fid)  Jumgerütbe  in  großer  SuStoabl  befiiiben.  Untenid)t  mitb 

voix  brci  Beßrem,  60  Sortumeru  unb  bereu  ©c&ülfen  geleitet,  bei  einer 
S3tt&eiiigung  non  ungefähr  800  Schülern.  «bei  aua)  private  baben  eigene 
Sliiftalten  lebiglid)  jum  3»"tf  *eö  Suriruiiterric&ts  errietet,  in  »etilen  tiiajt 
blofl  ©äjfller,  fonbern  autt)  SHSnnei  bes  States  unb  ÜSerufee  turnen.  3n 
größter  SBe-flfpmmen&eit  »irb  ber  Suwunterriclit  in  ber  Sanveij,  namentltn) 
ia  3öri4,  betrieben.  $ier  iji  bafl  lurnen  für  alle  ©cbüler  ebl  i  ga  to  r  if  cb ; 
ber  Snrmnitertidft  gebärt  jum  regelmäßigen  @laffenunteni(6t ,  roirb  auoj 
clafjenroeifc  erteilt  unb  meajfclt  mit  ben  übrigen  Äe&rfhmben.  3«  näibfier 
«Bäbe  ber  ©cbule  befinbet  ft$  ber  lumfllafc  unb  eine  ffiwteituntbatte. 
SDaian  hüpfen  fieb  bie  SBaffenübungeu  für  Snfanterie  unb  »rtlume. 
2)ie  Sajüler  Rnb  untfoirait  unb  bewaffnet,  gebe  Santonfdjule  (gleid)  un« 
feien  ©ijmnaften)  bat  oier  Kanonen ,  melflje  «du  ben  ©tbülein  auf  ben 
Uefamgsplafc  gejogen  merten. 

£>eutfä)(anb  .,äblt  (naä>  einer  Diel  ju  niebrig  febeineaben  Stngabe)  241 
£urnDereine  mit  23,670  OTitgltebern ,  bie  jebem  Staube  unb  Stltet  ange- 
boren. 2W>a,e  ft$  erfüllen  ttrnbt'ä  SBunf*:  „baß  bie  ebte  Xurnfunfi 
bleibe  unb  befiefac,  baß  fie  iuad)fc  unb  blühe  Büro)  alle  ©aue  bes  geliebten 
2l,it  erlaub  es  im  etnfien,  fhengett,  männluben,  beuff^en  <5inn,  in  d)rift> 
lieber  SJiilte  unb  gräm  in  ig  feit,  in  «armer  Biebe  unb  £reue  gegen  aKed 
6ble,  ©ute,  Sreue  unb  iBaterlänbifebe,  baß  mir  nia)t  in  jene  nichtige 
SBeicbiicbEtit,  grtulfjeit  unb  ^ieriitbfeit  uerflnfeu,  loobura)  Bor  uns  fo  Diele 
große  ÖSlfer  mit  ibret  gretyeit  unb  mit  allen  eblen  unb  boten  Äfinfien 
unb  SEugenben  t>ergan8"t  ftnb". 


'Digitized  ö/  Google 


©er  £urnunttrrid)t. 


149 


Hebet  bei!  flttlicbeu  ffiinffiig  beä  heutigen  turnmefenS  fngt  ber  5ßro- 
[effor  ffl3fttttr,  Seljrer  an  bem  g.  ÜB.  ©ljmnafium  in  Berlin :  Unter  allen 
@efä)eufen,  ivctcte  bei:  3ngenbbilbuug.  in  Knieper  <jcit  geworben  finb, 
erroeeft  feines  fo  fT&^Iid^e  Hoffnungen  als  bie  SSiebererSff  innig  bet  Iura* 
»läge.  Der  mebr  ale  jroanjigj  adrige  Stilljtanb  Dffentliajer  fieifae*  Übungen 
b>t  eine  fo  merflicfte  unb  jugleicb  fo  luiBortbetl&ajte  SSeränberung  ber»or< 
georatbr,  baß  jebtm  greunbe  ber  öffentiiäjen  ffioblfabrt  e&  bringen»  nuifj. 
menbtg  «feinen. muß,  ben  Strom  ber  iugenbliefien  Steigungen  in  eine 
anbete  ©abn  gelenft  ju  feben.  3roar  bflrfte  fift  fömerliö)  naebroeffen 
laffen ,  baß  bie  Sugntb  ber  leßten  20  3a$«  fÄmao)«  unb  Mnfli^tr 
gemefen  [ei  als  bie  3ufltnb  ber  natbfrbor&erge£<enben  3«t ,  aber  baffit  ift 
ber  Unterließ  in  ftttlidjer  Begebung  jroififien  ben  Jünglingen  ber  ermähnten 
Seiten  SPcriobeu  beflo  auffaflenber :  ÄleiberfajuS,  ©enußfue&t,  Berimiugen 
manc&ei  9ttt  briicfeit  ibn  auä."  lieber  bat  Ülnflaiig,  roeldjeu  ba8  Bieber« 
ertoetfie  turnroefen  bei  ber  ermaebfeneu  unb  beranmaibf  enben 
©eneration  fanb,  äußerte  berfelbe  ©efirifrfleller  pd)  etma  in  felgeitber  üBeife : 
„bie  erftere  begriifjte  6as  miebetgefunbene  fitnb  meift  mit  mäßiger  £beil< 
nähme.  2Sar  eB  niojt  bie  gurtbt  vor  jerbroäjenen  9frmeii  unb  Seinen, 
fo  entftb>ß  man  fid>  boa)  nur  mit  SRi&frauen  unb  Sengftliajfeit,  bie  ffnaben 
unb  Jünglinge  am  Zirrneii  tbeilnebmen  ju  laffen.  Die  leitete  lvmibte 
flcb  anfangs  ber  neuen  Satbe  mit  Euft  unb  Begeiferung  ju,  »eltbe  burä) 
ben  Weij  ber  ffleubeit  leidjt  bei  ber  3ugenb  ju  »etfen  Ünb.  Dorb  Bie 
Begeiferung  mar  nitbt  oon  langer  Dauer.  Balb  faben  Biete  in  bem 
turnen  niebt«  alfl  eine  roiberairtige  fflnftrtngung,  adefie  i&nen  bie  bem 
SRflfPggauge  unb  t-erföiebenartigem  3eituertreib  gemeibten  ©tunben  raubte. 
fDfit  einem  2Borte :  man  fanb  ba«  turnen  unbequem,  langmeilig  unb  erfann 
bie  mannigfaltigflen  Bormanbe,  um  oon  bemfelben  auSjufcöliefjtn.  Da 
mar  wenig  fitititbe  Ärafi  unb  «u*bauer,  fein  2Sut&,  nenn  e*  galt,  #in< 
bernijfe  ju  überainben,  feine  Meiling,  aKühfeligfeiten,  im  fie  bem  jugenb« 
lieben  Silier  augemeffen  ftnb,  flu  ertragen,  feine  Bereitmitligfeit,  Diente 
jii  übernehmen." 


liniere  tBrobinjen  baben  pa)  in  ibrem  llnterriajtSrcefen  jtoar  Pelfi  naeb 
bem  Borbilbc  Deurfeblanbs  geriebtet,  pnb  jebod)  in  manniajfacben  >}n>etgen 
erft  f  p  ä  t  naebgefommen,  fo  j.  B.  in  Bejug  auf  Realfolien  uub  ^i'Ii'icd;. 
nita.  Der  lurnunterritbt  ift  aber  als  foimlicber  Unterridjt  in  ©bmnapen, 
fiberl)aii»t  in  öffentlirben  Vnpalten  jum  .erpen  SRale  im  3abre  1862  auf 


£■«  XnriMnferitcbJ. 


bem  SDflrUtfcöen  ©rjmnaflmn  erttjeilf  rocrben.  SDa«  9lufri$ten  einiget 
»arten  unb  Seit  in  fpriBafan  ff  alten  »erben  wir  natürlfd)  non)  niftt  einen 
eigentlichen  Intminteni$t  nennen  Urnen ,  jene  ©onieStungen  (laben  Biet» 
ntebr  meift  nur  bem  ©sie!«  unb  Summelplafc  gebleut.  SBenn  auä)  einige 
Sfoftalten  mebr  geleifiet  baben,  fo  iff  irafl  boa)  nfdjt  Befannt  geworben, 
tag  in  unferen  ißiiBalanftaffen  ein  regelmäßiger  Xxm  mite  tri  A)l  Don  einem 
tuntleb>et  tttitfü  tootben  (ei.  SBit  berieten  an  btefer  ©teile  nur  über 
bie  i8mfflt)tung  bes  £umunterricbts  in  bem  £>5r»ffa)en  ©nmnaflum. 

■  ■  Hier  ©ouB.«©a)ulenMreetot  ».  ©djroeber  ehielt  auf  feine  Anre- 
gung jur  (Sinfü^rtinä,  eines  regelmäßigen  Jurnuitterricbtea  in  bem  ©üupt- 
fdjen  ffiijmnnflum  ben  Auftrag,  bei  ©elegen&eit  efner  uad)  SJeutfdjlanb  ton 
t&m  ju  iinterneljmenben  Mette  ju  Edjuljmetfen  [eine  fflufmerffamfeit  audj 
tem  Sutmuiterridjte  jujuwenben.  ^enigeiiiäß  beobachtete  et  benfelßen  in 
SSerltn,  ©reiben,  UeiBjig  unb  in  ber  ©ebroeij.  Scad;  ötfüllung  biefer 
Aufgabe  unb  Seridjtetfiattuiig  warb  bie  Wnfleuung  eines  Kurnle^reiS  an. 
georbnet.  XVräj  Bermitflnng  bc«  ^errn  fflojj,  SDirector  bev  @entraltum< 
nnffalt  in  ©teSben  roarb  #err  Keintjatb  nuS  ©reSben  für  bie(e  ©teile 
berufen.  ©eir  bem  SSonat  ÜRätj  »ortgen  3al)teS  iff  {Reinbatb  als  Sebter 
ber  englifctjen  ©üratbe  unb  bes  lurnen«  an  bem  SScptfc&en  ©rmtnnjta 
angefrellt  unb  f;at  für  ein  ©e&alt  Bort  700  Mub.  15  Stoben  möcfientlfcb 
ju  erteilen,  Bon  meldjen  4  im  englifctjen,  11  im  lurnen.  gut  Jebe  biefe 
3iib,l  ii&erfcbrettenbe  Stunbe  erfolgt  befottbete  3ab[ung  ä  30  fflub.  £>a8 
ffie&ati  wirb  befttirten  mit  400  SSub.  aus  ber  ©djulcaffe,  ber  Steft  cur* 
iätjrlidje  ©efträge  ber  ©rfjüter  (4  2  {Rubel);  biefe  Beiträge  aber  betrugen 
bis  700  Stubel  jäbriitt). 

Her  Turnunterricht  ifl  im  SJBrBtf^en  ©Dmnaflum  obligatorifa) ,  nur 
aus  ©efiinbfieftänitffictiten  (ann  bie  St)eilnat)me  an  bemfelben  erlaffen 
werben,  AtjHidje  Siteftate  bebingen  biefe  ßjemtion.  Selber  ift  bie  Sliijaijl 
ber  Srimirten  feine  geringe,  bei  felbjt  geringen  liebeln  bat  eine  falfcbc 
Beforgnig  bie  (fitem  ber  Sdjüler  veranlaftt  ben  ber  ffreev(id)en  91uSbi(> 
bimg  i&ter  flinbet  beet)  fe  Hotymenbtgeu  Unterrid)t  tyntn  ju  ent$iet)en. 
3>te  {Reit£eit  ber  Sarbe  bat  foldje  Ausnahmen  hur  Bermebten  fßnnen. 
3ebe  glaffe  r)at  gefonbert  toücbenilin)  jroei  ©iunben,  nur  bie  mit  einer 
geringem  ©djiHeranjabl  befc&ten  (Haffen  nehmen  ben  Unterrietjt  gemein. 
fit)aftitd)  mit  anbeten  Staffen.  2Me  Scbület  bt«  ©BmHaftumS,  ber  fßa- 
raffelcTalfen  beffelben  unb  ber  »»rfebulen  ffnb  auf  11  Suntttaflen  tettbeilt. 
3>eT  fitEjter  giebt  jur  $tit  rcötrjeutiici)  22  turnffunben,  im  Sommer  auf 


Digitized  &/ Google 


2>er  tunronrerriifit. 


151 


bem  UniBerfHätStutuplafc  auf  bem  SJddi,  im  SBinitr  im  fiotale  ItS  @Bm< 
mfhuRl    SBer  Untettiajt  baiictt  ununterbrochen  Sommer  unb  SBintet  fort. 

£en  SHeinbarb  bat  Hußerorbentlf^e«  geieiftet  in  fflütfjttfit  auf  Saä> 
fennhtiß,  ©ejcbiff  unb  energifcbe  SfuSbauer.  ßt  bat  e6  ermöglicht,  außer 
[einen  Unterticbtäfiuiiben  im  ©Bmnafium  unb  beffen  ißataüeidafftn  unb 
£orf$u(cn  notb  in  btei  EjÖ^excn  Sfldjtetfctjuten,  im  (älementariebietfemittar 
unb  in  bei  Ärelafdjnte  ju  un  Imitaten.  Bon  bot  Erfolgen  bea  Unten 
riebtea  fegte  inflbefonbere  Die  am  13.  ©etember  ftatigebabte  «Prüfung  im 
®Dmnaftum  ein  glänjeubefl  3«upifj  ob.  S9  raurbe  ein  2*ftüitbige«  Sa)au< 
turnen  ueranfialtet  cor  einet  ja&Iteitben  !8et[amm(ung  von  tarnen  unb 
#enen  im  ©mnnafium.  SBon  ben  ffnabe»  bei;  Siemen iatfebule  mutzen 
oeranftaltet  ©ang«  unb  Orb nutujl Übungen,  gteiübungen,  filettern  am  ©eil 
unb  greifpxingen ,  Bon  ben  ©VmnaflaPert  gteiübungen,  EängSfptünge  auf 
bafi  '}!feib,  Sijmuiigeu  am  Stapej  über  bie  Scbnur  {6  giifj  boeft),  Sprung 
über  Den  öetf  unb  jnat  übet  biefeu  allein  6  guß  (>od>,  unb  jugleicb  übet 
ein  bintet  benfeCben  gefpanntefi  Seil  5  gnß  bodj,  ©nippen  am  Itapej 
unb  ben  Seilen.  OUe  tiefe  Uebungcn  toutben  mit  btr  größten  tßraeiftou 
nuSgefübtt.  3ebe  eiiijclne  Uebung  mürbe  jmmcbfr  Dorn  Jurnlebttt  aufl« 
geführt,  meltbet  bureb  bie  bercunijeningeioürtHge  ^räcifton  unb  Seicbtigfeit 
feinet  Bewegungen  ftd)  als  ein  felienet  bebtet  beioäEjrte  unb  ben  3nf$<utetu 
bie  ©ereißbeit  gab,  baß  unter  fclcber  fieitmig  BorjfigUi^ieä  erlernt  unb 
geltiftet  reetben  tonnte.  SDie  beftimaite  unb  freunblitbe  Hxt,  bie  Üiotfic&r, 
meltbe  bet  lutulebter  bei  ben  Uebungcn  ber  Scbüier  an  ben  Sag  legte, 
muffen  »ob.!  «He  Beforgniffe  bei  eitern  wetfdjcudjeii.  SJftt  bem  gteitutiten 
reai  ©efiiitg  uerbuiiben.  Ueberbaupt  gereabtte  bie  ^eni  in  ibten  jrifcbeii 
unb  ftöbtirben  Bewegungen  einen  febr  roobltbuenben  Süiblict.  2)a  erfl 
fett  4  Konnten  eine  größere  Knjabl  Don  ©äjülern  fpfleraatifcben  Untecric&t 
empfangen  bat,  fo  aar  ber  Erfolg  einet  [o  furjen  Unten  isbtä  je  it  ein  gauj 
außetotbeii  Hiebet  ju  nennen. 

So  ifi  benn  mit  einem  regelmäßigen  unb  isoblgeotbnelen  Surnum 
tettietjt  aueb  in  unfeten  ^rofinjtn  bet  Slnfang  gemacht  unb  tonnen  mit 
mit  bem  2>anle,  ben  reit  bafür  bet  ©cbulobtigfeit  fcbuibeii  unb  inSbefoin 
bete  bem  b^tboetbienten,  aufgefiärten  unb  bet  Sntreiefelung  bcS  <££bu!ire-< 
[enfl  tiifllofi  iiacbftr  eben  ben  ©ittttot  o.  Scbrsebet  nur  ben  SBunfcb  »er* 
binben,  baß  balb  ein  gleitet  Untetticbt  autb  an  ben  übrigen  äffentiieben 
Scbulen  unferer  ißtoDinjen  ertbeilt  reerbe.  Sßir  jtceifeln  nitbt,  baß  bie 
(ttea  baju  unb  natnenßiä)  jnt  Stnfttflung  eines  lurnlebrets  erforbcrlicfjcu 


152 


S3er  Ztttmi!tterrf$t. 


©elbfnmmen  bereitmiHigfi,  falls  bie  Mttel  ber  ©Etilen  baju  nid;t  teilen. 
Von  ben  SlbelSeotBorationen  imb  fiäbtii'djtn  Kommunen  ju  erlangen  fein 
»erben.  JDit  ©a<$e  ift  ju  reidjtig,  als  bafj  ein  Opfer  ju  i(tten  ©unften 
gefdjeut  »erben  tonnte.  Unfere  3ugenb,  inSbefonbete  biejenige,  raeldje  fldj 
ju  etnfteten  ©tubitn  »orbereitei  unb  fomit  cni[  eine  flfeeube  &btn*atl  mebr 
übet  neniger  ange»ie(en  ift ,  bebarf  längft  fdjon  biefes  Unterridjtea  jut 
SuSbilbung  tyrer  SJo'rperfraft  unb  jur  SBerfcinberung  mannldjfaäjer,  au« 
bem  Bfele  Slunbeit  anbauernben  anberaeitigen  Hnfcttidjt  entfpringenber 
Uttel;  bie  !Bernad)läfftgung  be8  £urnen3  fear  ftd)  leib«  fdjon  Bielfad;  in 
lörpetliäjer  Ungewanbt&eit  unb  ©djaädie  offenbart.  5ll>er  und)  bie  jii 
niebtgeleljrten  Serufemeifeu  ftä)  Borbereiteube  3ugenb  bebarf  be«  Sinnen* 
uidjt  minier,  fa  uidjt  fette»  fdpon  aus  Stücffidjt  auf  ben  eine  gewiffe  ä5k 
Bergeaanbtbeit  erforbernben  Seruf  in  noa)  {jötjercm  (ÜRafte.  Mudj  ber  fitt< 
lidje  (Einfluß  bes  JitriiuiiterridjteS  iff  ein  gewaltiger.  %uS  ber  SBemeidj» 
licfiung  befi  SSrperS  citff  Bringen  jene  Bielfaetjen  fittlidjen  SBerirrungen,  bie 
jebe  fommtrtbe  ffltneration  gegen  bie  Borbcrgebenbe  niäjt  bloS  an  flraft 
beä  SeibeS,  fcwbern  oueb  an  ©efuub&eit  ber  Seele  unb  Energie  beS  ©elfte« 
jurücfftetieH.  Sfjatfraft  ift  efi,  was  unä  cor  allem  9totb.  ttjut,  biefe  fjat  aber 
regelmäßig  bei  ter  aJlf^rjabl  ber  3nbi»tbuen  nur  in  einem  triftigen  fiörper 
ifjreti  Sifc  unb  wirb  burd;  biefen  unferftüfcc.  Sorgen  wir  atfo  bafür,  baß 
ber  £itrnunierrid)t,  reeller  uns  ju  unferem  reef  entliefen  fcaajlbeil  nidjt 
geboten  mürbe,  ber  feran read; fenben  unb  nadjmaajfenben  ©encration  ge» 
iväl;t:  werbe,  bflmit  mir  einen  Sieidjttitüt  an  tSUnnern  gewinnen,  metcfje 
mit  fflrperlidjer  unb  fittltajer  flraft  ä"  msUn  in  ben  ©ternb  gefefct  werben 
für  bfe  aufgaben  i&res  Beruf«  unb  befl  ©emeinmobjee,  Meldjen  eine  blpße 
inteUectueUc  «ugbilbung  nirbt  genügt.  Unb  fo  empfehlen  mir  bie  Befärbe« 
rung  unb  Einführung  bef*  itirmmlerrtdjteS  iusbefonbere  benjenigen  2RÖn< 
nern,  beren  Stellung  unb  einfluß  fie  Bor  »tteit  gu  einer  eutfdjeibenbtu 
Z&at  in  tiefer  b>a)»id)tig<n  angelegen  fceft  befähigt. 

31.  Sulmerinca. 


Digitized  bji  Google 


153 


fit  fiterntur  kr  läkroine. 

{lEintu(Ri*t  Spradje  lebt  im  SDtunbe  Bon  14—15  aSiEHoxt»  9Rtn. 
fdjen,  Bon  benen  nidjl  wenig«  atfl  3  Millionen  aufterbaib  ERußlanbd  (in 
©alijien  unb  Ungarn)  roobnen.  Sie  nimmt  ben  ganjtn  ©übneflen  btä 
facopaifcbtn  Oiu&lanbS  ein  unb  iß  bntdj  bie  Si^c nl t>ü mt 1 4> f ett  ibm  gönnen 
»cm  bet  groBrujjtfdjtn  fo  feE>t  mite  trieben,  ba&  man  fie  »ielleicbt  niebt  als 
biulcrtifcbe  S&jreeigintg  Ceä  üluffifcben,  fonbtm  ai*  eine  bei  flauift^ett 
§aul)t|»rad)eit  anjufebtn  f>at*).  Stucb  ber  ©egenfafc  its  flciu»  unb  gtof» 
tuffiftben  i<Dlfü*aT,iftctfi  if:  fnjatf  genug:  bei  (Stogtufft  tübtig,  unterlief)« 
nienb,  arbettärädjtig  unb  etwerbShiftig ;  bei  Jtleintufle  mt&t  innetlicb  lebeub, 
inbolent  in  fjobera  ©täte,  aber  poelifeb  angelegt  unb  mancbe  3üge  einet 
ältewn  fjuraaniflrenben  Siittui  an  fliSi  ttagenb.  ©eint  «bneigung  gegen 
ben  aSoSCal  (fo  nennt  et  ben  ffirofmifjeu)  war  roemgfienfl  in  fifl^eteu 
Seiten  (tat!  airögefptocbtn.  SIS  diftotiftfiet  ©cbnietpnnK  befi  fleinruffifeSen 
fiebenB  flub  jene  ©egtnben  am  SJnepr  anjuftben,  »etcfie  einfi  untet  bem 
Kamen  Uttaine  bet  ©ijj  einet  ttiegetifcfien  ÄefaÄtnreBufiiif  toateu  —  biefca 
Kittelbingefl  Dos  Staat  unb  £eer  unb  Staub etbanbe,  anfangs  untet  pol« 
ni\tyx,  fpüter  untet  tufftfnjet  O&etbo&dt  ftt&enb,  Salb  im  ®efo(ge  bet 


*).  Sliftofld},  einet  In  6ebtuknb|tin  SlaBipen  tut  BJtBtnluott,  (Onriinltl  folgtnbtc 
maCjtt:  »ii grifft,  Slownlfä,  6«bifrJ),  ffliDfnilfiftff,  Jtltlniufjlfä,  SJdiiilä),  G)(#ififi,  Sau- 
fffa:  «nbere  SulDtitätcn  rfafpficEten  fttUi*  onbte<,  mbem  fle  (Brop-,  «tritt-  imb  Sütif- 
:uffi[c6  elt  bit  fcrsi  Unt(tabll)(ilira|)tii  [intä  btt  cfeerfltn  Sintyri(iiiia«gl!ri>«  amitljmm. 


IM  SBie  ßiteratur  ber  Utraine. 

Solen  SKoScorjien  serljeerenb,  balb  mit  ruffifcber  Unteifttifcung  gegen  ißden 
fldi  crtjcbent),  immer  ein  SdjrtiEen  ber  benachbarten  dürfen  unb  Jataren. 
Son  bet  Erinnerung  an  biefe  fofatfifebe  £eltcii?eit  jcljvl  iefct  ned;  ba« 
nciiiniffifnje  ätolf,  weuigfleuä  in  [einen  Biebern  unb  ©agen.  öS  ffiblt 
fut  fremb  in  ben  neuen  iBerbältniffen  unb  wfifi  nitbt,  maS  eS  aus 
ftri;  matten  fuß.  <£in  nifflfdjcr  edjtiftflefler  Qwnn  fflffatow)  etflfirt  bie 
notoriföe  Irfigbeit  beS  fiteiiiruffen  barnuS,  ,,bafj  er,  gleiebfam  iiii«rnbeiib 
»on  feiner  angefirengten  bi(lsrifd;en  Jijdrigfeit,  ntle  feine  imictn  Siäflc 
noeb  nidjt  in  ging  (»muten  laffe.  #arrnäefig  an  feinem  Siefen  feftbal- 
tenb,  weldjes  \iü)  unter  ginmirfung  eigen tbiimlid) er  bfftorifdjer  Umftänbe 
berangebilbet  betbe,  betraute  er  nües,  was  mit  ibm  oorgegangen,  mit  ©er- 
auHbentng  unb  einem  gewiffen  Steife!,  o(me  fid)  bie  grage  über  feinen 
fernem  Politiken  ©eruf  ISfen  ;u  Hirnen." 

311  gegenwärtiger  3«c  nun  flub  aud)  unter  biefem  föolfe  eifrige  9ta« 
tionalilflHmfinnet  aufgeitanben,  mit  bem  ©treten  nad)  einer  eigenen  Hein« 
mffifeben  Eiteratur.  Sion  i&ren  Bemühungen  unb  Erfolgen  ffunbe  ju  geben, 
wenn  aud)  nur  eint  au«  nifflfcben  ®ar|ttflmigen*  abgeleitete,  bürfte  fein 
unbaiiEbareS  Unternehmen  fein. 

$6ren  wir  aber  ju»or,  wie  »or  nngefitjr  20  Safcren  in  ber  ruffifdjen 
treffe  über  tiefen  ©cgeiifhnb  gcurtbeilt  würbe.  iSeitnSfi,  ber  in  ben 
Dreißiger  3ülireu  tgijnbredjciic  mirfte  unb  npc^  Dielfad)  als  tnafigebenbc 
Sutorität  in  ©aften  ber  niffifcfccn  ßiteratur  gilt,  (hüte  bamals  bie  grage 
auf:  ejifiirt  überbaut?!  eine  felbftän&ige  ©pradje  in  ber  Utraine,  ober  btns 
ein  protiiii}iet[ea  ©praebibie-m,  ein  uirmefentlid)  uerfebi ebener  3)tateft?  — 
unb  jweitenä:  (snn  eine  Siteratur  in  ber  Ufrnine  für  ficb'ejifriren  unb 
fotlen  bie  Literaten  ifteinrufitanb*  in  ibrer  eigenHjümlidjcu  <Si)raa*>e  febreiben 
ober  ni*t? 

Suf  bie  erfie  grage  antwortet  er  fon>or)t  mit  3a  "I«  audj  mit  Slein. 
I>ie  ©prndje  ber  Äleinruffen  ejiftirte  in  ber  Jbnt  nä&renb  ber  ©elbfHn. 
bigfeit  StleinrufitanbS  in  frfl&ertn  3at)rbtraberten  unb  ejiftirt  auä)  noä)  fefct 
in  ber  4lo!f#l>refiff  »clrbe  fta)  nn8  jener  ßl'orfie  auf  bie  Gegenwart  DererH 
bat.  $>aS  bemeift  jebod)  nidjt,  meint  Selinflfl,  bog  bie  Äleinruffeu  eine 
ucltfäubige  Siteratur  beft^en,  benn  steif  Reifte  an  fifl)  bilbet  nou)  feine 
ßitetatnr.  SWfljtSbefioweniger  ifi  biefefl  lärbt&eil  febr  foftbar,  unb  [eine 
fargfaiue  Slufteroiiljrmiß  jeteiifaGs  lubeueii'crtlj.  Sie  Utraine  ift  ein  peeti* 
fdjes  unb  im  bödjfleu  ©rabe  origineaeä  Sanb.  5)ie  Jtteinruffen  flnb  mit 
nunadjabmlidjem  Junior  begabt ;  in  bem  fieben  befi  (in|nä)en  £Goife8  liegen 


I 

□igitized  b/  Google 


©fe  jitewtur  ber  Iliralne. 


155 


»feie  Rumäne  unb  eblt  Glnnentc  etrborgtn.  Stimmt  man  fjietju  ncdj  eine 
gemiffe  affatifcbe  {ftitferlidjfeit,  befannt  unter  bcm  ERamcn  „bes  retmegencn 
Äofaerenifjnm«,"  unb  gtefjf  man  bit  »lelberoegfe  fflcfc&idjte  ber  Ufraine  in 
ffletradjt,  ihren  Sampf  mit  bera  tatyot'ifdjen  «polen  unb  btr  mupamebanf« 
fdjtn  Stirn  un>  lürttf,  fo  mirb  man  geftfljen,  bag  es  feb>tr  ift  eine  rei« 
djete  Qutüt  für  bie  ipoefte  ju  ftnben  at3  baä  f  lein  ruf  ftfdjt  geben.  ©od? 
barf  man  nidjt  »ttgtfftn,  fnbtt  SellnMi  fort,  bag  bit  llfraine  jufammen 
mit  ©rogrugianb  jur  3ett  Speierä  bt3  fflrofjtti  i^re  [rfi&eren  Sier&ältufffe 
geänbtrt  b>t  mib  bajj  bil  ju  jener  ijeit  ber  ©rogmürbeniräger  unb  #etmnn 
ffd;  burtr)  feinere  Silbung  cor  bcm  einfachen  ffcfaifen  burdwiifl  nidjt  an«' 
jeidjnete,  (onbetn  nur  bura)  [ein  Sllttr,  (eine  grfabrung,  wenn  tiidjt  gar 
bloB  burdj  [eint  rtidjere  Äleibung  unb  beffere  fffir-bnung.  Sprayt 
mar  bamafö  Aßen  gemein,  ba  aua)  ber  ©ebanfcnfrti«  bes  legten  ffofaefen 
mit  btm  M  flogen  §etmanS  nbere  in  (lim  mtt.  Seit  *pcret  btm  ©regen 
jebodj  (am  bic  Sbcilung  ber  ©täubt,  Uet  Slbel  nat)m  bie  gregrufflfaje 
©pradje.  unb  bie  cuwpfiiföVruffifdie  ßebeiismeife  an.  J>ie  äolfsfpraäjt 
telbft  mürbe  mit  ber  %tH  conumpirt  unb  bie  reine  fübru[(i[d;e  ©pro.dje 
ftnbtt  fitb.  tigeutlid)  nur  in  btn  Sutern.  £a&tt  meint  SBelinSfi,  (rnbt  er 
BotHommen  £Rta*)t,  wenn  er  behaupte,  bag  eine  eigeiitfjnmlidje  [fibruffiiipe 
©rtradje  nict)t  met)t  eji|iirt,  [onbetn  mir  ein  ntfnmfflfdjeT,  proDiniiefter 
Siafeft,  rote  aueb  ber  fogenannte  meigrufflfclje,  ber  fibiri[djt  unb  nodj  an» 
bere  ©ialefte  beä  Hufflfcbtn  aufjuweifen  feie«. 

SDaiin,  färjrt  tt  fort,  ift  es  auä)  leirfjt  bie  j»ttte  große  ;u  enif Reiben, 
itämfid) :  barf  unb  fann  man  nodj  fernerhin  in  tTeiurit[ft[cI)er  ©praa)e 
[djreiben?  —  ©ewüfjniidj  fdjreibt  man  bodj  für  ba8  Sßublitimi,  lotldjca 
eben  aufl  ben  gebilbeteu  Slaffen  ber  ©f[eSfd)a|t  beftetjt  unb  für  toefd;tfl 
dllein  Eeciiire  ein  Sebürfnig  ift.  qjoefie  ift  eine  3beali(iruiig  beE  roirHi< 
die«  Sebent:  bod?  roeldjeä  Geben  »ollen  bie  flemnifftfc&eii  Rotten  ibeatt» 
[Iren,  ba  Urnen  bit  Sitten  ber  b  oberen  ©eftllfdjaft  tntfreutbet  ftnb  ?  Sinr 
bas  Beben  be«  einfachen  Bauern!  Uitfea  ift  an  ffd)  allein  fo  aenig  in> 
ierefjant  für  ben  ©ebilbtten,  bog  ts  einte  gregen  laltntes  bebatf,  um 
baffelbt  6ifl  gut  Spceflt  ju  ibealiflren  u.  f.  f. 

Soweit  bie  8nftd)tfn  biefrt  gro6ruffl[djtn  Ärititer«.  llnterbeffen  fjat 
fidi  frtilid)  bit  Stuben j  nad)  Nationalem  unb  fiocalcm,  wie  fit» troll,  fo 
aud>  unter  .ben  Sfleinruffeu  fefjr  gejieigert  nnb  eine  befonbtre  Siteratfiifajule 
ift  befdjdfligt,  bie  angefüllten  ?lnfid!tfii  iomobf  in  ber  Sbecric  j|*  anäf 


Sit  Siteintur  btt  Ufrafne. 


mit  Jbaten  ju  ttiberlegen.  Beoor  mir  ab«  »on  btn  3eitgetioffen  tebtn, 
babcn  wir  iii  bie  Vergangenheit  juriitfjii  geben. 

S>a«  äiulffllieb  und  bie  »olftttjümtieöe  Qqdblung  Hlben  bie  erfreu 
anfange  ber  uftaintf<f/en  fiitnatur.  3&»1*  ®#  3n$cdt  nacb,  unter« 
febeiben  fle  flcb  enrfcöiebrn  nun  ben  gtofinifffidjen  ©rjeugnijfen  gtet^er  Slrt. 
äBIbrenb  in  ben  Sßolfsjagtn  bei  ©ro&ruffen  fabelbaft«  Reiben  unb  glän- 
jenbe  Qaun  Dorgeftifjrt  werben,  bie  mit  ber  SBitfliebteit  tte  Sßelhe  hitd)- 
aas  nitfjt»  gemein  baten,  fdjilbern  mB  bie  ufraiiiffc&en  St  ja  Ij  lim  gen  ba6 
geben  angefeuenei  fianbleute  unb  junget  flofacTtn.  öe  ifi  eine  Strberrli, 
ebung  be«  ftiegerifeten  ©eipeS,  mit  roelajem  bie  freien  ffofaefen  afle  S&ran» 
fale  unb  alles  9Jii&gefcbicf  bei  ibten  Berroegeiten  ©trcifiügen  fibetroanben. 
gilt  beit  flriegerubm  »erlägt  ber  fiofaif  bie  ©eliebte,  bie  Butter  unb  bie 
(cbüne  fctiniatt).  Siefen  epiftben  Staffen  fletjt  &a«  mclan^olifffje,  reijenbe 
SHutfsiicb  ber  filcinrujjen  raütbig  jur  «Seite,  fr  tafj  cS  fidj  feit  lange  [eben 
eines  aeteebten  OtubmcS  bei  allen  Rennern  Bolfsibiimlicbet  Hid)tuiig«rreife 
erfreut.  3Bir  begnügen  unfl  mit  biefer  ©rnsäbnuug ,  inbem  niefmebr  bie 
©efdjicbte  ber  JEunflbitttung  unb  eigcnilicfien  Scbriftfietlerei  ber  Sltemruffcn 
unfere  Aufgabe  ffr. 

S)et  erfte  Siebter  in  tleiitmffifdjer  SBrait)e ,  beffen  Marne  auf  uns 
gcffimucu ,  if|  JtEcmeiiri,  ber  Sobn  ©enomjeui'S,  ein  SKünclj,  »elcber 
jur  3cit  SKajcppa'S  lebte.  Daa  SHanufcript  ifl  erft  in  neuerer  3eit  triebet 
aufßefuttben,  unb  befiel?!  aus  einem  Sanbe  auf  gemö&nlidjem  SdjreibpciBier 
in  4°  Bon  circa  321  Seiten,  bei  welchem  leiber  ber  Mnfang  unb  ba«  Gnbc 
fehlen.  3ti  bemfelbeit  ersä&lt  fiferatittiu*  Don  ftd)  jetbft,  ba§  er  viet  iDIiß. 
gefetitf  erlitten  unb  meifi  ein  tmgabunbirenbea  ßeben  geführt  b abe ;  er 
batte  niebt  bafl  @(dcf,  nie  anbete  feiner  ©efäbrttit ,  bie  bie  6dmle  aber 
ba9  Seminar  regelretfit  burc&gemndjt  unb  beiien  aBe*  in  ber  SBtlt  „glatt  wie 
Del"  Bon  ftatfen  gebt.  Sein  untu&iger  (Sbatairer  maebte,  ba|  er  oft  mit 
grofien  ®rang[alen  ju  fömpfen  baffe,  ©r  beginnt  mit  ptjitDfopljifdjcit  Wb. 
tjanMimg.cn  übet  ba«  SRecbt,  bie  Äranfbcifen,  ©ottefl  Eangmittt)  Aber  bin 
job  n.  f.  n>.  3"  feinm  fntirifeben  ©ebfetjten  greift  «  immer  nur  bit 
Unterbrächten,  bie  Säuern,  3uben  unb  ^igeunet  an,  niemals  bie  Herren 
ober  $trrfcbenbtn,  aufl  gurdjt  nur  i&rer  SRacfit  unb  ibtetn  Meidjtbum. 
SluS  feinen  Stfjrtften  fiebt  man  beattHtt)  bie  traurige  Sagt  Oes  ükHcfl  jener 
3eit,  ba  aKojtpJM  unb  bie.urraiuifiben  SWagnateii  fieb  Bor  bem  3aren  jlete 
bemütbig  beugten,  befto  bfirter  aber  ibre  fiei&eigenen  bebrflfften  unb 
fntebtetett. 


Digiiized  by  Google 


£>te  StttTOtut  bei  UFraiiie. 


157 


STüibfi  biefem  wäre  junädift  JUHiatewSf i.ju  nennen,  welker 
Hube  beS  »origen  unb  am  anfange  be8  jtjjigen  S^twbertt  fette.  St 
trabeftitte  Die  SIencibe  SÄgiM  in  fleinruffifdjev  ©yrüdje,  in  bei  <Hrt  »ie 
Starren  iinb  ÜJliinianer ;  ob  et  jeboeb  Mefe  [ebon  gefamit,  toiffen  wir  ui&jf. 
ÄolliaremSfi  »uibt  in  spoltaroa  geboten  unb  in  bem  bortigen  Seminar 
erjagen ;  barauf  mar  er  #aufllebrer  in  ben[djaft{i$en  Käufern  unb  biente 
bann  in  ber  Hrmee,  ao  er  tS  US  ju  bem  Sauge  eine!  ßapitänfl  braute. 
51!«  feiger  nabm  et  [einen  Sbfäteb  unb  litfj.firt.i  in  bem  Däterlitbeii  £aufe 
ju  tpoltana  bleibenb  niebet.  ©djon  im  Seminar  [oll  er.  feine  ißarobie 
auf  bie  Sieneibe,  in  roeleber  ber  teojanifebe  #elb  bic  Qkfwll  eint*  urraini« 
{eben  Bagnbiinbcu  annimmt,  ju  [djteiben  begonnen  (üben;  jebenfattä  mar 
er  bureb  biefetbe  jcfeoii  [ebt  populär  geworben,  als  er  in  ben  Mitärbienft 
trat,  #aitb[tbrtft(itb  verbreitete  fiel)  fctefcS  SSJerf  in  furjer  3eit  bure&  bie 
ganje  Uftaine.  Ber  Bibel  lacttc  batäbet  nirfjt  weniger  a(e  bie  Dfftjtere, 
unb  jelbft  ibre  SBienerfcbaft,  bie  bem-  eigenilicben  iDotfleben  bereits  ent» 
frembet  ift,  ergöfett  fid?  übet  btefelbe.  Kur  bem  33ol(e  felbfi  roollte  bie 
Keneibe  nitbi  bebagen. 

3ion  fiotliareraefi  ftnb  aueb  bratnafiftbe  Berfuc&e  befannt  unb  unter 
biefen  namentlid):  Natalie  wen  Qjoltama,"  unb  „ber  moifoaiitifdje  Solbat 
nl#  £er,enmetftei,"  elfteres  ©tüef  eine  ß)>erefie,  bafl  jweite  eine  ßufifpiel, 
roetdjt  et  bdbe  in  einem  unb  betreiben  3abre  [ibrieb  unb  bie  jefct  ttreb 
nacb  40—50  3abt£n  nitbt  allein  auf  ben  Sübntn  S  lein  rüg  ianba,  [onbrni 
«ucB  in  $£tei'B6urfl  unb  aJioSfau  retbt  t>äufiß  unb  mit  gto&em  Beifall 
gegeben  werben. 

Sie  ißatobie  ber  Senetbe  würbe  in  bet  Utraine  mebtfadj  uatfjgcatiiiit, 
bod)  feblte  ben  SÜatbabmern  meifienä  ber  @eifi  unb  28ffc  Äetltatenrffi**. 

Uugefäbt  um  biefelbe  3eit  lebte  aun)  9Jrtems»aCi'©uiat(  reeldjtr 
bu«b  fein  fikbiebt:  „ber  &err  unb  [ein  #unb"  febr  befannt  mürbe.  $n 
bem[elben  erjäblt  er  in  gaan  einet  gäbet,  roie  lauuifä)  unb  beepotiftb  ein 
$err  [einen  treuen  $uub  beljaiibelre ;  nie  [ebt  (in)  biefer  and;  benmbte 
[einem  §enn  ju  gefallen  unb  aUefl  nad)  feinem  SBunfäje  ju  tbun  —  in 
allen  gäUen  roirb  baS  atme  Xfyui  aefdjlagen  unb  mtfjbanbelt,  3n  *Kfn 
gonu,  iroeibeuttg  mb  uerfiteft,  roagte  mau  eS  jum  erften  Mal  fiö)  über 
bae  SB«bältm&  ber  Seibeigeneit  in  ber  Ufraine  ju  ibren  getreu  ausufere« 
tfjen.  SDa«  ffiebitbt  fanb  bei  bem  iöoife  grofen  Slnftang,  inbem  ber  Ber* 
gteid)  treffenb  unb  mabr  aus  bem  bamaligen  Seben  gegriffen  ift.  anbete 
$oefien  biefefl  SßidjtetS  ftnb  febmätbet  unb  ber  grmäijnung  nietjt  »ertb. 


158 


3>«  fiiteratnr  ber  «ftaitit. 


©ir  Hennen  je&t  ftuitfa,  ben  eigentfldjen  SJegrflnber  ber  neuen 
fleinruffiföen  Siterafur.  ®regor  geboroititfeb  Äioitfo  re-nrbe  am  18.  9lo« 
nembet  1778  in  bem  SbarfotofeSen  SBotfe  OBrioma  geburen,  wevott  er 
flitdf  [rfnen  StfjriftftelEemamen  D Bim lvjaiicnf u  ableitete.  3B30renb 
ber  erften  Binbbrit  um  er  fo  jcfciraa)  unb  rränfiia),  fa&  et  in  gclge  Von 
©(nabeln  tffl  ju  (einem  5.  3«$n  Mntb  mar,  9Iaä?  bamaliger  Sitte 
würbe  er  ftboii  in  feinem  14. Sabre  ber  GwaBerie  ber  Seibgarbe  beigejäblt 
unb  ging  aua)  au«  bent  aHilttärbienfle  in  ten  gfoilbienfi  übet,  icäbrenb 
er  tubig  ju  4>aufe  faß  nnb  feine  fflangerbflijungeit  burä)  bie  ^rettet!« 
IlSbetet  Beamten  befotgt  nwtben,  benen  ©efdjente  oerftbiebenei  Slrt  jufteleti. 
©ebr  geneigt  juc  Hinfamfeit  unb  religiöfen  Sn)n>ärmerti  trat  ffrcitfa  all 
Sis  vi  je  in  eilt  Ätloftet.  SDodj  mnt  [ein  §aug  jur  ©nfamfeit  nur  eint  ge- 
reifte poetifcbe  Stimmung  feiner  jungen  Seele,  bie  nad)  Befriebigung  beS 
inneren  unbewußten  S>rangeB  iudjte,  unb  ber  mflnctiifdie  fftofterjuang 
»urbe  ifjnt  eng  unb  brfitfenb;  er  tonnte  feine  p3t>antafic  gegen  bie  Ein» 
briitfs  ber  9lu6enrcel£  nicjit  ertiftten,  nnb  geronltig  regte  tS  flet)  in  feinem 
£ctjen.  So  tebrte  er  nacb  einem  Dierjäbrigen  Aufenthalte  im  fllr-fier  naa; 
DBnoroa  juTÜtf,  geroäljnte  fidj  au  bie  meltlitben  gefeüigen  SJerbÖttniffe  unb 
würbe  balb  ein  unentbebrlitfcefl  ©Heb  berfelben.  Um  tiefe  3eit  regte  ftcb. 
in  Sbarfoto  ein  neues  fieben:  bie'UniBerfilät  reutbe  gegtünbef,  baB  Stabt' 
tbeater  angelegt  unb  ein  3nftitut  für  abiige  gräulein  errietet.  Sn  altem 
nabm  flmitla  ben  febfjaftefteu  Sntfjtif.  3n  bem  jmeiten  SDecennium  biefes 
3abrbunbertt  mar  er  bei  ber  borrigen 1  Unfoerfltät  btt  Herausgeber  ber 
3eitfdjrift:  „bet  Ufrainer  Sott"  OtepaBHcniä  BscniHirt),  melcbe  ffd)  jebe-a) 
nur  efnige  3aljre  erhielt  unb  1821  »feber  einging;  aua)  würbe  et  jum 
Sitrectcr  be«  neuen,  beftanbigen  SbeaterB  ernannt.  3>te  gbee  befl  grau. 
tefninftirnteB  gebört  auBfcbliefilfä)  flmttfa  an ;  tnitrfj  feine  JBemübimgen  nur' 
Jen  ein  Sabtttencpfl)«  unb  eine  ifferttift&e  SiblietbeF  in  6barfon>  gegrünbet. 
9Iaii)bem  er  fid>  mit  einer  Slaffenbame  beB  3nflituteB ,  grfulein  SBulff, 
«ermfiblt  batte,  lief)  er  fidj  in  einem  beftbeibeneii  ^Suftben  ber  Umgegenb 
EbarfoaB  nieber.  §ier  lebte  er,  inbem  er  nc$  einanber  bie  Remter  eine? 
Stbeläitiarfdjnfts,  eines  tßräflbenteu  beB  ßriminatgeridjteB  unb  anbete  SButben 
btHeibete,  unb  biet  darb  et  ana>  am  8.  April  1843. 

Sivitfa  bat  fta)  uielfad)  in  ben  3eit|*riiteu  ber  frauptfla'bte  an  bet 
grefiruffit^en  Hteratur  bet&eiligtj  aber  ben  gefern  gefiel  et  nii$t  unb  bie 
Äritfter  fielen  oft  unbarmberjig  öbet  ibn  ber.  ©obalb  er  fieb  jebcefi 
bem  Bolfflleben  feiner  $eimatb  jumanbte,  entoitfelte  fieb  aua?  fogleicb  feine 


Digitized  by  Google 


SJie  fiifcratiir  ber  Ufraine, 


150 


poetifilje  Begabung.  „SBeim  i*  in  bei  einfachen  Slaffe  bei  Uiigebilbeten, 
fijäblt  et  »on  ftcb  fel&fl,  idp  man  ntd>t  nacb  cuiioeiilioii eilen  Begriffen,  fon< 
Bern  natb  eigenen  ©efüblen  mit  WfcftänMgtr  Ueberltpug  fianbelt,  etwa« 
©uteS  unb  «njietenb«  ntaf>rnel)me,  fttjeeibe  iäf'e  nieber.  60  entftanben 
meine  Hein  ruften  Hiebtungen." 

3nbem  er  bn«  Bolfaleben  aufuierffam  bepbaebtete,  Wae  Äroilfa  ber 
erfte,  ber  aue  ben  trieben  ©äjaebten  beffelben  feine  eigentrjümtic&en  Jppen 
beröorbplte ;  er  fannte  bie  innerfit  Seele  unb  ba8  §erj  beä  BpIfeS  unb 
fdjitberte  in  fernen  üBotteu  bfe  $oefie  bes  täglidjtn  »eben*.  Seine 
„SUlarufija"  rübrte  fürarbt  beii  £>etrn,  aB  ben  Bauer  bis  ju  Ifjränen;  e* 
aar  bie  Spraefie  beä  gerjenS,  bie  anf  Me  einen  untpiflrurlicben  SinbruJ 
auSü&te.  ©6  ift  du  epifäjeS,  rein  polfStbiintlicbeS  ©ebiebt,  »od  inni- 
gen (Sefüfjiä  unb  bie  jattefien  Saiten  beä  ^erjenä  bemegenb.  ©ein  ,,©p|> 
batenpertrait"  fcbilbert  ben  tSinflufj  btS  aufgebrungenen  gremblänbiftben 
au[  Me  BplEflgebräucbe  in  beftänbfgem  ÜBecbfef  »on  ©c&erj  nnb  Srnfr. 
„SEaS  Spbtenfefl",  unb  „SDu  bift  mein  ©tbafc",  flnb  ßrjübluiigen,  in  benen 
ein  tiefer  Sinn  liegt;  bn9  ümaäjtn  naä)  einem  taumelppllen  ©djlafe,  bttS 
ift  bie  3ulunft  biefe8  SBpItee;  fein  ©IM,  Me. Siebt  jum  Jßatt>(t(it  unb  bie 
gamilienfreube.  Seine  (Erg&butiiatn  „bafl  fdjmuife  OTöbdieii",  „I&ut  ©ute«, 
fo  »iberföbrt  Mr  ffluteS",  „bie  ^ere  ppn  Äonotop"  u.  a.  pnb  alle  bunt, 
brungeii  Ben  2önbrbei£  unb  grifebe  unb  fa«  heue  fflb&üb  be«  Kapitalen 
fieeene  feiner  #eit.  9(6  SDirectpr  be«  tfjeatetS  ftbrieb  er  für  baffel&t 
miä>  »iele  Suftfpiele  unb  Operetten,  bie  gegenwärtig  gefummelt  in  einer 
neuen  Suflgabe  con  2  BänBen  ju  ©1.  qJeterübiirg  erfebienen  flnb. 

flroftfa  ift  bie  erfte  berporragenbe  fflrftbeintmg  in  btt  Siteratur  ber 
Ufraine;  nertraut  mit  ben  Selben  unb  grtuben  befl  bebrüeften  Bolfea,  gab 
er  der  uftainiftben  ©piadje  ttieber  SBiuftj  unb  Sin  feien  unb  legte  ein« 
bleifcenben  ©runb  jn  ber  jeht  naß)  Selbftänbigteit  flrebenben  Siteratur 
feine«  Sicife«. 

&ict  ift  nun  ©cgptB  unb  feines  bebeuteubeu  SinfluffeS  auf  bir 
fteinrufflftbe  fiiteratur  ju  etmÜBnen-  Saat  febrieb  er  in  gwfmifffftljet 
©praöje  unb  gefjprt  (rtfofetm  ber  fjerrftifnben  Siteratur  beä  »uffrfdBen  SRei« 
tfjeä  an.  3ebc(&  ein  Subn  ber  Ufraine  unb  genäbrt  an  ber  Brufi  bei 
eigcntfjüiulidjen  9tatut  Stieinnifilanti« ,  tonnte  er  aueb  in  anberen  Sev&ält. 
niffen  unb  in  »eiteren  Äreifen  feine  ^erlunft  niebt  »erleugnen.  ©ein* 
©griffen  finb  bie  befte  D.uetle  für  bie  Sitten  unb  ©ebräudje  ber  Derftbie- 
benen  »Slferftämme  feiner  if>eimat&.   3n  feinem  SReifttwtrte  ben  „tobten 


Die  Sitetahtt  ber  Utraine. 


©eelen"  fldftltt  er  in  famoriflifcber  SBeift  bie  ©a)mädjen  W*  ©ebrea}en 
feiner  3«it.  ffienn  aud)  bie  gtfd;itberteii  Sbaraftere  lumeiten  faft  ntifge» 
ftaltet  unb  tarrifirt  etfdjetucs,  fo  bleibt  tiefe  geiftDoße  (sebSpfung  b«nno$ 
tili  fefientiger  Spiegel  bei  fociafen  3)erf>dltntffe  ibrer  @»oa>e,  bie  nin)t 
toenig  baju  beigetragen  &iit  bafl  nationale  Eel6frben)u&tfein  bet  filein* 
raffen,  ju  neuer  tbätigfeit  warb  ju  tu[en.  ©ein  „tatafi  ©itloa"  ift  eine 
poelifdj'bijtorifcbe  S^ilbetBag  brt  ftofaffentebenfl  mib  bet  »ielfaäjen  Mben- 
teuer  unb  (Srlebniffe  auf  ben  (übnen  ©tteifjfigen  tiefes  merttrüibigen 
9Jo1f*jlamme8 ,  ein  anäie&enbei  Silb  in  ben  fünften  nnb  flirlfien  garbtn 
Don  bem  treiben  jener  triftigen,  ftifäjen  unb  böajft  originellen  ßbarüttere. 

SBenben  wir  uuB  jefjt  ju  bem  entf$iebenen  Sie&Iinge  bei  Hfraine,  ju 
bem  eigentlidjen  (Sänger  ber  fdJwärmerifeb'entpflnbuHgSooIIen  ffeintufftfcbcn 
flation.  larafi  ©djewtfdjenf  o  ifl  bie  gepriefene  flrone  ber  miebet» 
er»aa)ten,  junge»  Üitetatur  ber  Ufraine,  bei  i&r  aucb  in  netteren  Steifen 
nnb  im  Mngeftdjte  ber  älteren,  reiferen  ßiteratur  ©to&rufilanbe  9ln[e&en 
unb  Scbtung  cerfdjafft  tat.  Die  folgenb*  intereffnnte  Biographie  Syenit« 
fötaSo't  ift  feiner  eigenen,  einfügen  tStjäblung  »on  bem  «Kifigefebiif  unb 
ben  Drangfalen  feiner  Sagenwelt  entnommen. 

„3d>  bin  ber  ©e&n  befl  leibeigenen  Bauern  ©tegoi  ©c&ewtfcbenfo,  gebo* 
reu  am  25.  gebrnar  befl  3a&reö  1814  in  bem  Dorfe  flirilowta,  melcbe« 
in  bem  Sreenigorobfcben  fireife  befi  fiiewfdjen  ©oueernemenfö  gelegen  ift. 
3"  bem  8.  3fbre  meinet  Sebent  tierlor  idi  Sater  unb  SKutter  unb  fanb 
bann  ein  Untertommen  in  bei  Dotfft&ule  bet  borrigen  flfiftas.  ÜBibrenb 
jweiet  fä)we«r  3at}re  in  biefer  fogenannten  ©djule,  ging  id>  bie  ©ram> 
inatif,  bai  ©ebetbud;  unb  enblidj  ben  $falter  burdj.  Der  Süßer  bcb.it> 
belle  nicbt  mid)  allein  febr  (ari,  aucb  bie  anbeten  Sebüler  mi&baubelte  et 
biufig.,  unb  alle  jagten  wir  ibn  ntcbt  wenig.  Seine  fonbttbaren  Saunen 
unb  ®&fcan«n  madjten,  bag  mit  binteriiftig  unb  bofibaft  gegen  ibn  autben. 
SBit  foppten  Ibn  bei  jeber  günfrigen  ©elegenbeit  unb  etfannen  alle  mflg» 
lidjen  ettetdje  um  ibn  ju  Ärgern.  Dies  mar  bei  elfte  Despot,  auf  ml> 
eben  id;  in  meinem  Seben  flieg,  unb  er  pfjte  mir  einen  reabten  3fbfa)en 
cor  bet  aBiQMr  itgenb  wetdje*  SKenftben  gegen  feinen  SlScbfien  ein.  ffleein 
fnttiidjcS  £ctj  mar  unjäbfige  «Kaie  fo  ergrimmt  bureb  tiefen  Sptflfjling 
bet  beJpotifcbeH  Seminare,  baß  ifl;  ibn  IsS  ju  werben  fua)te  unb  ibn  aucb 
toitHicb  bureb  bie  glurbt  lofi  würbe,  niebt  obue  eorbtr  einen  %ct  ber  fRaäje 
aufijuüben,  %tt  inj  ibn  nimliä)  einftmal«  in  bemugtlot  ttuneenem  3u- 
ftanbt  fanb,  ergriff  id)  feine  gegen  midi  fo  oft  mifjbraudjte  SBaffe,  bie 


Dfe  Siterarut  ber  Ufraine. 


Wutb>,  11116  Btugelte  ft)u  mit  Sfofrrengnng  aller  meiner  fnatenbaften  ffrdft« 
1101$  fceräEtiMiifl  tfl$tig  burcf);  in)  wollte  ibm  bie  «IfHenen  tSraufam  reiten 
mit  gletäjet  SKiinje  abjafjleii.  !Bon  aHen  ^abfeligfeiten  biefeS  Säufers 
erftfjten  mir  fmm«  a!S  bic  grBfetc  ffoflbnrfeit  tiu  ©iicfcetcfjeii  mit  „itunfi< 
ftütfcn"  b.  5.  ffit»ferflia)en  »011  btt  erbärmlftfjlie«  »usfübrung.  3$  tjieft 
(I  nftfjt  für  eine  ©iinbe  ober  rciberftanb  roenigftenS  ni^r  bei  Serfurtung, 
ibm  tiefe«  Äleinob  ju  flehen,  unb  Pot>  wdtjrenb  ber  Marbt  bamit  natb 
bem  gif tff  11  Snfianfa. 

©afelbft  (anb  io)  balb  einen  neuen  Sebrer  in  ber  iperfon  bes  bortigen 
flüftets,  ber  jugiefa)  aurb  Malet  non  #ei(igenbilbern  mar,  reeller  jeben), 
tote  ia)  mio)  &alb  überjeugte,  fidj  bura)  feine  ©itten  unb  ©evoobn&eiten 
Bon  meinem  erften  6rjie&er  ui$t  fefcr  untet[o)ieb.  SDrei  Jage  lang  trug 
it6  3Ba[fer  in  (Sintern  auS  bem  Stoffe  2ifatfd)  ben  iBetg  hinauf,  unb  rieb 
ifjm  bie  garte,  mit  ©rflnfpan  gemiftbt;  am  »leiten  »etlor  in)  bie  ©ebutb 
unb  pol?  in  ins  3>orf  Jarafferota,  gleichfalls  311  einem  ffififier  unb  SDJaler. 
SJiefet  erfTärte  mir  aber  naa)  einiget  3eit  ju  meiner  großen  gntrfifhuig, 
bofj  icb  buvdjaui?  feine  gtyigfetcen  U\m,  uufjt  einmal  juni  Sd;u[tet  ober 
liftbler.  " 

©0  Beil«  in)  benn  alle  Hoffnung  aut&  nur  ein  mitielmd&iger  3Ral« 
ju  werten  unb  teerte  mit  jftfntrftbtem  $etjen  »ieber  in  bafl  Dorf  mein« 
Sätet  jutfirf.  25er  fflutflbefifeer,  reeller  eben  bie  (Srbfcbaft  feine«  unlängft 
»etftorbenen  BaterS  angetreten  t}at!e,  brannte  grabe  eine»  geroaiibteu  3i»i8*ni 
unb  fo  fam  ber  jerlumute  Bdufling  unb  ©djüler  Blöj)Itcb  gn  einer  bübfd>cu 
J9e(leibung  unb  mu&te  ben  „$auSto faden"  unb  ben  Hämmert  i  euer  fpielen. 
Kein  ©uEöfjcrv  betrachtete  ben  ßofarlen  vom  }>ratti[d)eti  Stanbpunffe  aus 
unb  fuäjte  meine  Slulagen  fterß  in  feiner  »Beife  ju  entroicfelu  unb  ju  f5w 
betu,  inbem  er  mir  »oflfommenee  ©ebroeigen  unb  ftarre  Unbeweglirbleit  in 
ber  <5cfe  beS  SÖorjimmetfl  aubefnljt  —  bis  feine  [oiuwt  ©timme  ettBnte 
unb  mir  gebot,  it)m  bie  nebfiibei  fieljenbe  pfeife  ju  reiäjeii  ober  baä  SBaffer 
aus  ber  glafebe  in  ba«  oor  ibrn  flebenbe  ©las  ju  gießen.  Sei  ber  mir 
angebotenen  2>rfifitgfeit  untevfhiib  ich  mia)  oft  beB  §errn  ffiebot  ju  übet« 
treten,  inbem  idj  mit.faft  (jitbaret  ©timme  in  meiner  @cfe  bie  utelandjo« 
lifo)en  iBolfaiieber  meinet  $e|ualt)  mir  Botfang,  ober  t)eimlitb  bie  SBilber 
ber  [usbalfäjen  £dmk*j,  ivddjc  bas  Sabinct  meines  $etm  febmueften,  ab> 


•)  Sie  fuäbalfi^e  3Holcif(f)uI:  roirb  konifd)  blc  ßübrK  um  $'tligentflbern  gainnt, 
wit4«,  mit  man  fönt,  fdjon  feit  fflmifa  Sttten  M  im  Moblmit[c^n  fflouwmiment  btfinljet 
Baltifdjt  ÜHcnateRrlft.  4.2W^fl.  St.mi,,  *ft.2.  11 


Oigitized  D/  Google 


aeia)nete.  3$  jeitbuete  mit  einem  Sieißift,  roelcben  id>  —  ?$ne  ©croijfenB- 
biffe  Menne  itb  es  —  »on  bem  Sdjreiber  beä  #erm  geeint  lja.tte. 

Stein  $jen  «tot  ein  fetjr  tätiget  SRenfä) :  beftänbig  reiße  er  nmfcr, 
natb  .Hiera,  naflj  ÜBilna  ob«:  naä)  6t.  Spetersburg  nnb  übetaÜ  bin  fcnlepDte 
er  mid>  mit,  um  in  feinem  SBotjimmer  ju  fie&eit,  ibm  bie  SPfctfc  ju  reiben 
unb  anbete  roitbtige  Dienfte  ju  Bttrfebten.  3ttat  mufj  ifb  gefte&tu,  bog 
iaj  midi  fn  (eri  bainaiigeii  Serba  Kniffen  burtbaufl  uidjl  unbebaglidj  ffi&lte: 
boc6  ettegt  bie  (Stinnetnng  batan  in  bet  jegigeu  ffibbäte  meines  Mem? 
ein  gemiffes  ©äjaubetn  in  mit-  unb  etfa>int  mit  immet  als  ein  roilber, 
imäufiimmenbängeiiber  Jtaum.  SKSgli^,  bog  Siele  au«  bet  jefct  Iferaw* 
waäffetiben  ©eneeation  6e8  tufflfdjen  SolfeS  einft  mit  gleiten  ©efüblen 
auf  ifjie  SergangenEjtit  Mieten  wetben. 

(SineS  2ngcS  roäbteiib  unfereö  SfuftilfyalttS  in  2Bifna,  [übten  meine 
$err[njaften  auf  einen  Sali.  3»  bem  füllen  Statiner  meines  #etru  jün= 
bete  idj  mit  nun  ein  Sinjt  an,  Ejoite  meine  (Reidjtbfimet  an  Silbern  betDot 
unb  futftc  mit  nus  benfelben  einen  ffofatfen  aus,  um  it)n  mit  SDIufje  ju 
copireii.  5E>ie  3»''  »«flinfl  unmttElid;  wfd),  als  pltylio)  fiintet  mit  bie 
Shi'ir  jt*  öffnete  unb  mein  $ett  »diu  SaGe  jutütlfebite.  3»  feinem 
Stimme  jOfl  et  mitb  an  ben  O&ten  unb  uerfe^tc  mit  einige  bette  SRa«!- 
fdjeUcn.  Anbeten  lagefl  tefafjl  et  bem  Sutfdjet  ntiö>  tüdjtig  auSjupeitfcben, 
»ettbes  bieftr  and)  mft  gebotigem  Sicuftelfet  anSfflbtte. 

3m  3at>«  1832  fjatte  i<$  baS  Witt  Bon  18  3ab>n  jutüifgetegt  nnb 
Ca  bie  Hoffnungen  meines  gernt  auf  meine  ©croanbtbeit  als  Sarai  ftä)  nid)t . 
gatij  teäjtftttigfen,  fo  gab  et  mid)  auf  meine  btingenbe  Sitte  }u  einem 
SHaletmeiflet  in  St.  "Petersburg,  einem  gemiffeit  ©djiriaiem,  anf  4  Safere 
in  bie  Sebre.  ©djitiajero  Beieinigte  in  fldj  aHein  alle  bie  föjtttn  8igen< 
[djafttn  meinet  f tüteten  ßebtuieiflei  unb  Irjtanneu.  Sennod)  Betlot  fa) 
bie  ßuft  nn  bet  Jtiinfi  niebt  unb  lief  nsÜbtenb  unfetet  bellen  norbifdjen 
gtü^iingänädjte  hl  ben  Sßeteräburget  ©ommetg  inten,  um  bott  bie  ©fatuen, 
ruelcbe  tiefe  gnibliutgc  ©efeflpfintg  <petcr  beB  ©rofjen  jcbniiltfen,  abjitjeidjiifii. 
3n  einet  biefet  nfidjtlfdjen  ©e'amen  würbe  in)  bafelbft  mft  bem  JKaler 
3wan  ÜJiasiniotoitftb  ©ofdjtnfo  btfannt. 

3m  3«t«  1837  Seilte  mid)  ©ofdjento  bem  Soiifeteuj'Secreta'r.  ber 
taifert.  Mabemie  bet  fflflnfie,  §ertn  ©ligotonjitfdj,  Bot,  mit  ber  Sitte,  er 
miSge  miä;  wa  meinem  traurigen  ©djitffalc  befreien,  ©rigororoltfa)  t(ieitte 
tle  SÜfe  «nfeteui  berübnitci!  !Diä;ttr  ®ttjuforc«ii  mft,  nnb  tiefet  untenan- 
belte  Botifluftg  bierß&ei  mit  meinem  ©Htäbettn;  b.aiw  bat  er..b.e«  b«»a« 

II  ■.'-.:.!  ■ 


Oigitized  b/  Google 


£>if  fiittmtur  ber  UFtciinc. 


163 


flllf  btt  $36e  feines  SiiifeS  fiebenben  «Kniet  Stülow  it)n,  ©cbufoweri,  jii 
poriraiüttn,  um  bicfefi  Sitt  in  ein«  ^rinatlotterie  ju  meinem  iBeften  ju 
setfpiefcii.  Erüfott  mar  fogltifb  bitju  bereit  unb  talb  mar  tae  Sßotlrait 
au*  («tig.  <S0ufo»aft  »eranjlaltete  bann  mit  £ftlfe  btS  ©rafen  ffliel- 
borSfi  eine  Sottette,  bie  2500  Stub.  JBco.  einbrannte,  unb  mit  tiefem  Selbe 
mürbe  enblidj  am  22.  aptil  1838  meine  greibeit  erlauft. 

©tit  tenem  Jage  begann  icf)  nun  bie  SBotlefungen  bet  »labenne  btr 
fiönfJe  ju  befudien  unb  würbe  fialb  einet  bet  SieblingSfa^ültr  IBtütcw'S. 
3m  Sa&rc  1844  etfijell  icb  von  bei  9l(a6emie  ben  (Stab  eines  „freien 
ÄflnpIerS." 

Sßon  meinen  etfltn  liferärifdjen  Sieifmbeii  eraäbne  icb  Mo«,  6ng  iet) 
pe  gltidjfaH«  jiierft  wä&renb  ber  t)ellen,  feböntn  MSdjtt  in  bem  ©ommtr< 
garten  ®t.  Petersburgs  mcbctfdjricb.  Sic  fhenge  SDcufe  ber  ufraiuifd)en 
Stiemtnr  fonnfe  fiefi  anfangs  mit  meinem  ©efdimacfe  burdjauS  nic&t  be. 
freunben,  welker  buttb  tafl  eicnb  meiner.  3ugenbjeil  in  ber  €djule,  in 
beai  üjitrjimmer  btS  §ctru  unb  in  ©aft&ofen  aHerbmgs  niebt  febr  geläutert 
»«;  als  ifboeb  tas  bejeligenbe  ©cföbl  bet  gtet&eif  meine  Kruft  tnitbet 
l)ob  unb  bie  Srinuetung  gurüdfebrte  an  bie  nnnergtglidjen  3«brtn  meiner 
trffcn  Äinb&eit,  bie  icb  in  ber  $ütte  bes  ißattrt  unb  an  ber  Seite  ber 
jfittlidjen  üJiutter  Bert ta (fit  fjatte,  ba  nabm  meine  #timatb  auch  Bieber  bie 
©rüge  itjreä  enifemten  treuen  ©ebnefl  frtunblid?  auf.  Sßoii  meinen  erften 
fnjmattjen  Beifut&tii,  bie  id>  im  Sommergarten  niebetfa)rieb,  »urbe  nur 
bie  Sattabt :  „!(Jrilfd;iiina"  gebiutff.  SBie  unb  mann  meine  fiteren  Siß> 
tunflen  mwbfolgttn,  (äffe  id;  biet  uneraSfint." 

Slucb  mir  fdjmtigtn  baoon.  (Beitug,  bafj  ©tbemtfebenfo  burdj  bie 
Verausgabe  feiner  @(birf)te  ffcfi  eine  tangjäbrige  SBnfiannung  nad)  Dren« 
bürg  jiijog,  3um  imeiten  2Bal  würben  bitfel&en  erft  im  3abre  1860 
unttr  b,em  Site!  „ftobfar"  fcerctuSgegeben  unb  erfreuten  fld)  überall  in  fflufj. 
(anb,  MonberS  aber  in  bet  llfraine,  ber  einfrimmigften  Wnerfeimmig.  Sie 
'-fSoefw  ©djtwtfibento'3  ift  btr  Summer  unb  bie  fflttlaiicbolie  feines  ÜJcIfeS, 
gemifdjt  mit  bet  feijnfudjtflBDßen  Hoffnung  auf  eine  beffere  >]uf»nft, 
6r  ift  ber  wabrBflfte  SluSbrud!  beB  eigculbümlidjcn  (Sfiarafterfi  ber  UEraine. 

3u  (einen  fdjonfien  ©ebiebten  gebflren:  „3)it  ©ienftmagb,"  ,Äatba< 
ring,"  «S>i<  Silberpappel,"  „Sie  §aibama(«n"  ic. 

3n  benj  «ften>  „bie  ©ienfhuagb,"  gittert  er  aufs  l«fflit&f}t  baä 
treue  ffiuitevfcetj.  Sic  ju  ©tunbe  gelegte  ©efd)id)te  ift  folgenbe.  Sine 
8*.iMä«ne(  ein  [uugeS  aSäbcbeii  in  btt  »lütb.e  bet  Sab»,  [a&t  ben 
Ii- 


164 


©fe  Sittratut  bei  Utraine. 


i>  crjt»  ei  feiten  ßntfrbtufi,  ifvr  in  Sejjanbe  geborenes  fiiitb  ai!Bjufe|}en.  Bot 
bei  S$flt  reiftet,  fiiiberlofei  ßeutc  fanb  man  eines  SRorgenS  baS  Heine 
SBtftn  unb  nabm  es  ntittttbtg  an  Äfnbrtfhitt  an.  J)ie  Seibeigtne  melbet 
fleb.  nun  als  ©leuffmagb  in  tiefem  §auft  unb  «langt  es  auft,  bpfj  fle  in 
Dienfl  genommen  wirb,  ©o  ^atte  fte  beim  bie  fülle  ^reube  ibren  ©ot)n 
felbft  etjiebtn  ju  r)tiftu,  i()n  ju  ubencafteu  unb  ju  Vflegen,  ibn  gebfibet 
unb  reid)  berantt>ad>[tu  ju  fe&en.  2>te  jätflidje,  fotgfame  Siebe  tfS  tteuen 
SKutttrbetjtii  ift  biet  n>ac)t  unb  (ebenbig  gefftilbeit  unb  e8  fet)lt  niftt 
an  riibrenben  ©ceucii  jiuifdjeu  bet  niebrigen,  bieuenbeu  QJJagb  unb  intern 
gliidtiften  ©ofcne,  als  Dem  gebietenbe«  #tn«.  ©ie  ift  3euge  mit  btt 
©o&n,  jum  Wanne  herangereift,  ficb  mit  bet  Sottet  eines  angefefjenen 
Banfes  nermäblt.  ©a  ethantt  bie  angeworbene  9Xutter  nnb  etfl  auf  ibrem 
2: o Men  bette  eröffnet  fle  bent  Sotjne  baS  ©efjeimnifi  feinet  eigentlichen 
#etfunft.  -  - 

93oi  jtoei  Sauren,  ben  26.  gebruat  1861,  fiarb  laraß  ©d)entf$ento 
in  $etetsbutg,  natbbem  et  jaonjig  3abre  binbiinb  auf  btm  gelbe  bet  Site« 
tahtt  unb  Sunfl  tbätig  geroefen  war,  »ettbtt  nitb  betrauet!  nidjt  allein  fn 
feiner  $eimatb,  fonbem  aud)  geartet,  wenn  auaj  weniger  gefaniit,  von 
ganj  ©lofjtufjlanb.  311  bet  Uftaine  würbe  bie  ■9!att)riirjt  von  feinem  Sobe 
[moof/l  in  bet  §ürte  beS  Säuern,  als  in  betn  Spatlape  beS  9hi4)cii  mit 
gleichem  ©djmerje  unb  fieffier  Irauer  petuommen.  ©en  Ufaä  übet  bie 
greilaffung  bet  Seibeigenen  in  Stufjlanb  &at  ©äjewtfoenfo  nia)t  triebt, 
boo)  ftatb  et  in  ben  Sagen  als  btt  üJorbereitungen  jut  äJetSffeutliajung 
btffelbeu  getrofffii  würben.  ©aS  gnnje  fflefa)  mußte  bereits,  bog  bie  Bot« 
arbeiten  beenbet  roattn  unb  ber  grofie  Cntföltrg  9tfer.anber  beS  3meiten 
nun  gut  St)at  gereift  fti.  ©ie  ffieroifibeit  ei"«  btfferen  uub  gtflefliebfreu 
3ntunft  (eines  $eimatf)(anbeS  nafjm  et  als  ben  febflnfren  lieft  mit  ins 
©tut.  $m  28.  gebrunr  tourbe  bie  £e<cf>e  uottnuftg  in  Ottelsburg  in  einet 
JtapeUe  beigefefct,  um  bann  fpfiter  beut  28un[d)e  feinet  Sanbeleutt  gemüfi 
auf  btimifajen  ©oben  in  bie  Utraine  übergeführt  ju  werben.  ÄoflcmatoTO, 
Äuli[ä>  u.  91.  bei  biefet  Stiegen  beit- 9teben ,  in  benen  fie  btn  eittjr 

IBtrbaniittn  nfebt  hed?  genug  eibebtn  tonnten. 

3n  allen  feinen  ©ebidjttn  ift  ©djewtfrfienfo  einfaö)  unb  3'bem  »er« 
ftäiiblittj ;  feine  peetifajen  Sajilberuiigen  (ftib  tteu  unb  »at>r  aus  btm  fitben 
gegriffen  unb  ftnbeu  bn&ei  gleiten  Entlang  fowotji  bei  ben  [djliebten  Snnern, 
als  bei  ben  $3t)er  ©ebflbeten.  £tBd()tenb  $ufrbfitt  unb  Setmontoto  bie 
Unfrctbli^idt  i(itet  ÜBfrie  felbft  fflbften  unb  bt^auf)tettn,  bleibt  ©eben» 


X)it  fifktahtt  bet  Uftafot. 


.165 


ifdjenfo  bis  ju.  [einem  ßnbe  befdjeiben  unb  niifvmdjsi'of,  pljgleid;  feine 
Bebidjte  an  ©djöiifeii  unb  gbemnag  bei:  gornt,  wie  an  gelegenem,  geift< 
BoBein  3nbaite  ben  beflen  Gijetiflnifjen  pm'cbfui'ß  an  bie  Seite  gefleflt 
-  »erben.  ffltan  Muft  in  bem  Saiibe  bet  fileinruffen  auf  BS)mt[^tnte  mit  . 
einer  greube  uitb  einem  ©toije,  wie  fanrn  bei  3)eut[d)e  au(  bie  Moniert 
feiner  ©djiflet  ober  ®8tbe. 

Unter  beu  necb  iebenfcra  ©ebriftftettern  unb  JSidjtern  bet  Ufraine  pnb 
bie  »orgüglidjflen,  iffiaifo  aBow  iftfjef  nnb  äßanfeleimon  Äutifd), 
mit  berten  mir  unfere  Ueberfldjt  fliegen  tootlen. 

SRarfo  SBowtfdjef  ijl  eine  £>ame,  bereu  eigentlifljer  Marne  SDIar- 
femitfa)  beißt  unb  roeld;e  augeuMidlidj  im  MniJanbe  leben  foH.  Die  poe< 
tifdjeu  (Stjä&limgen  Wlaxto  SBewifdjcf'ä  werben  jii  ben  beften  firjengniffeit 
bee  ufrainifdien  Literatur  gqfiblt;  fte  flnb  mit  Üierftniiti,  ©eift  1111b  ffiemfitb, 
gefdjriebeu  unb  führen  uirö  fefjr  djarttfterifiifdpe  Silber  aus  bem  Se&en  ber 
gegenwärtigen  Ufraine  vor. 

itulifdj  ifi  ber  gegenwärtig  bebeutenbfte  SBortömlpfer  ber  3bee 
einer  [etbftnnbigen,  geifügeu  Eutnutfelung  feines  iBolfeS.  3"  feinen  geaalt' 
tjoflfteii  ©(driften  geboren  bic  „Memoiren  ans  bem  füblif&eit  Wufjtanb." 
2  Sbe.  ©t.  Petersburg  1857.  Gr  ifi  £iftorifer,  MooeHifl  unb  flritifer 
jugleidj  unb  gegenwärtig  ber  tJjiittgfte  Mitarbeiter  ber  feit  1860  erfdjei« 
iienbeu  3KonatSftt)ri[t  „Dflirowa",  nadj  brm  ©eburtSorle  beö  ben  Äleiin 
rujfeti  uiiserge&lidjeii  fiwitfa  benannt ,  weldje  iicib  unter  ben  Stiifpieien 
©ajerotfdjenfo'fl  in  Petersburg  gegrilnbet  würbe.  Stujjer  ben  Herausgebern 
SB.  BietoferSfi  unb  flnlifd),  finb  bie  fleißigflen  Mitarbeiter  biefer 
ueriobifäjeu  jSdjrift:  ber  befnimte  &iflorifet  Jtofto  mar  ow ,  Mario 
äBowtf  dief,  ©alti,  Öle  bore,  Mosimom  itf  rb,  Diottt  ifi,  ©toro. 
Idjenfo  nnb  Mnbere  nteijr. 

Man  tonnte  fcienaif)  bic  grage,  ob  eine  felbfräubige  Cileralur  bet  • 
Ufraine  beließen  fünne,  alfi  burö)  bie  Jijat  entfdjieben  anfebnt.  3'°*'*^'* 
aber  bleibt  aueb  bei  ben  Erfolgen  ber  „Dsitowa"  nodj  bebtnflid) :  erfien«, 
bog  in  ibr  nur  bie  beflctriflijdjcu  Beiträge,  ©ebio)te  unb  Slescltcn,  fteitn 
ruffifd)  gcfdjriebeii  weiten,  biftürifnje  unb  fonfi  wiffenfdjaftiidje  Kuffäfce  aber 
in  ber  groß  ruf  flfdicit  <5ajrififi>raet)e ;  —  unb  jweiteuS,  baß  tiefes,  nietjt 
nur  widjligfte,  [onbern  eiiijige  Organ  bet  werbe  luftigen  fleinritfftfdfen  Site- 
ratut  nidjt  an  einet  ber  $aiu)tfte!Iui  ufnuiiifdjeii  SebenS ,  uid)t  in  ätiew 
ober  e$mfo»,  [min»  in  Petersburg  berauSgegeben  werben  muß.  Bon 
bern  allgemeinen  ©lauitationScentrum  au«  eine  beceiitra(iftrenbe  Httwn 


Digitized  by  Google 


166  $1«  Siterafut  bet  Itftmue. 

unternehmen,  erf$eint  uns  atfl  ein  inner«  58ibetfprud>.  SBerm  in  beit 
fprjwnjtn  niäjt  genug  an  Eilbung  unb  3nt(I1i3e,lJ  ü&l'9  utn  $K 
(gonberintereffen  auf  eigenem  ©runb  uab  ©oben  ju  pflegen,  fr>  fann  tb^re 
©aäje  bodj  faum  $t>ffnung6twK  genannt  waten.  Seilte  man  babtr  niijt 
annehmen  bwrfen ,  bag  fcie  ganje  tieinrufflfcbt  Citcratttt,  nie  abfii$rflBolI 
fit  aad)  erfhtbt  roirb,  bodj  am  gnbe  feine  gic%re  Sebeutung  erlangen 
wirb,  aii  bie  einer  bialeftif  d)en  $oe[ie,  mit  fie  hn  SXutft&en  etwa 
bureb.  #ebet  tinb  61ou«  ®roflj  vertreten  ifi?  Ober  [oflten  Sie  Äteinmffen 
[onberbarer  Seife  ben  3B?g  ju  ffa)  felbft  über  Petersburg  unb  feinen 
„grabiimgeu"  Somntergarten  ju  flnben  beftimmt  fein? 

§ugo  5>afftrberg. 


□igitized  ö/  Google 


Jüw  JtarrUta. 


grltbiiifft  eine«  greimidigeii  im  gtlbjuflt  oon  1862 
)»i|c6en  ben  Monaten  Sunt  unb  Dctobtr.*) 


Stellung  b«  q3otomac.9ltmee.  wt  SSitbrnonb  roat  babiinb,  bafe  ibt 
kW«  ginget  mit«  Oeiieral  gtfe  3o&n  «Port«  «ein  beut  tfi(i)tigjhn  b« 
»tWtauÖenml«  ©tonernaU  3a<f[on  ffantttt  unb  gewoiftn  rourbe,  un> 
Ijaltbtrt  geworben;  befall)  mürbe  eine  Beilegung  bei  DpcvntimiekiFlä 
an  Cafi  Ufer  bei  %mei  Kiuer  befcbluffen,  wo  bie  Don  bem  geinbe  f»  fe&r 
geffitoDteten  Äanonensflte  un«  l>inCäugIi4cit  ®ttuf  gemäbren  formten.  2)0.8 
®roa  bei  Mtmee  niatfäjirte  am  28.  Juni  ab,  unfne  ©ipiftoit  a&«,  btt 
ben  Ülutfjug  betten  foStt,  mußte  um  Hefe  35en>egnng  ju  Dttfyeitnticfien  311m 


")  S)te[(r  oontitonififie  Sieimillige  ifl  ein  Soh.n  bei  geiftoollen  unb  lieben  Sroüibigen 
Cibiiatb  Stenet,  roeilmib  Obtrle$m«  am  fflsrnnoflum  ju  Bfeoal,-  ben  ein  bSfeS  «et- 
Ijänpif  auel  htm  IJunbe  »etfiitf,  btffsn  ©iirger  fünft  auifj  feine  Älnfc«  gemoeben  wären. 
So*  feinem  (BebutWort  Hamburg  jütüiHtfyw*,  (ornih  et  fittj  bott  nidtf  me$t  tinlebtn 
unb  ifl  fcfjon  nur  melieren  3ah>n  In  Arnum«  Derflorben.  Seiner  in  Ätmutl)  !jlnf(tb[|(. 
benen  gamilie  (natu  bie  tBtDolenfei  fid)  itblid)  angenommen  baten.  Stnndjem  unter  un(, 
bem  bei  SJaterS  fjlebädjiniS  nmll)  iß,  roerben  bie  oorliegenbeti  ilufjeitfimingin  befl  njeit- 
oerfdjlagenen  Scfjneä  fin  f ceunb lidi-ine f)m üi i gr(t  Criiine Iking iblail  [ein  Slbei  niifti  be«- 
IjtiLb  tillem  tjaben  mit  biefen  iraiiSallantifditn  ©teilen  einen  In  unferer  balHf^en 
SSeitfäi'f*  gegönnt:  bei  einem  fo  MtaUrttl&flt  tjcrouSgegrifftnen  ©iure  au«  bem  SeBen  btt 
©egenroart,  njeStlud  mmigflen*  burd>  bie  (teifbn  tes  tStjäb,tn«  unfein  «nfdjauung  nfi&tt 
geritrfl  lultb,  glnuben  roie  ferner  Ontfrfjulblgung  ju  btbfirfrn.  ©.  Bieb. 


168 


5tuS  Slmetifa. 


<Sä>einc  Borrütfen.  2>aS  20.  Regiment  (teilte  [td?  in  einet  frifeö,  geflo- 
gene». Sprung  einer  fciVibttdjcn  Sattorfe  gefl«iß6et  in  ©djlat&tlinie  auf, 
unb  autbe  mit  einem  mannen  Sugel-  unb  Bouibenregen  teflirflef.  Der  in< 
beffen  nut  Biet  SDIann  termunbete.  gine  unfeier  ©alterten  Staate  biete 
£erren  batb  jum  ©e&weigen;  mir  inufjtcn  über  bod)  noi)  24  ©tuttben 
unter  Staffen  fleimi  unb  ein  gtofier  Zfyt'd  von  uns,  moju  nutf.i  id)  baS 
Unglticf  fjatte  ju  gebßren,  uoo)  t/art  an  bei  SSecfiAitung  bet  SJerfdjaiijitn« 
gen  arbeiten. 

Wut  nitbem  borgen  2  Ufji  war  ber  Jrain  mit  bem ,  roas  mit' 
genommen  werben  foHte,  fort,  ber  ERefl,  ungeheure  SKnffen  Bon  ipreBiant, 
ÜBaffen,  WibeitSgerntfj  unb  fileibiingSgegeiifläiibcn ,  femie  febc  Biete  Sutl- 
lers  Goods  aber  verbrannt  unb  mir  fcimtcn  abmarftfjiren,  aber  bod)  nid;t 
rbnc  nod)  Borber  einige  Bon  beu  blauen  Sofjneu  unferer  geinbe,  bie  uns 
einige  Ceute  ber  Ftaebbut  »erranttbeten,  ju  !oficu  ju  berommen.  5£er  SJinrfdj 
ging  nidjtebeftiweniger  tu  fünfter  Dränung  Bot  fldj,  mar  aber  febrectiid) 
anfirengenb ;  [obalb  es  SEng  mürbe  brannte  uns  bie  (jeifje  Sonne  auf  ben 
Staden,  ju  effett  gab  es  nidjts  ober  Blcltneljr  tjatteu  mir  feine  Seit  baju, 
ju  trinten  blo9  fetten,  fdjled)tes  ©itmpfwaffet.  fflu&e  fjatten  mir  gar  nitbr, 
ausgenommen,  bafj  iuir  oteüeidjt  5  ober  6  Wal  au  für  gefä&riidj  gefjal- 
tenen  ©teilen  in  ©djladjforbmmg  aufgejretil  mürben,  mu  ber  fflrmee  Seit 
ju  gemä&ren  einen  StJorftirung  ju  gemimten ;  brflj  babet  gab'  es  fo  Biel 
double  quieks  ju  mndjen,  bafi  b«8  biflrfjen  Steden  mein  als  auf  gewogen 
rourbe. 

©egen  ©cuneimutergaug  mürbe  uufere  SDiöifiou  Bon  ber  fiaebGut 
nbgelflfi  unb  jmifdjen  ben  uns  abtSfenbtn  5Dinifionen  unb  bem  «erfolgen« 
ben  geinbe  entjuaun  ftdj  bic  inäiberlfdje  ©(fclanjt  Bon  ©aBage*©tntton. 
Unfer  Obrift,  ber  baS  flieginitntmit@en.HiIt  in'S  geuer  ffi&rcn  motte,  et- 
gleid)  ber  ©enetal  es  ft>m  oerbot,  weil  wir  ju  etmflbet  unb  babet  unfä' 
big  tum  Kampfe  feien,  braute  unfl  im  double  quick  juriiif  unb  mir  folg> 
ren  Ibm  (ba  mit  Bon  bem  SBerbot  natnrlidjcr  Seife  nidjte  mußten)  faniBfeS' 
mutbig  unb  Born  beflen  ©eifie  befeelt.  3n  bie  9!äbe  beS  ©cbladjtfelbeS 
angelangt,  fugte  er,  wir  füllten  bem  geinbe  in  bie  glanfc  fallen  nnb  führte 
uns  Bom  SBege  nb  in  ftocfflnflerer  SJtacfjt  bnrd)  einen  bic&ten  Urmalb,  wo 
man  iticbt  bie  £aub  Bot  Singen  f«6,  [o  bnfj  balb  einige  Unorbnung  ein- 
riß, mir  bie  Dlidjtuiig  oertoren  unb  eiiblitb  nadj  faft  breiftilnbigem  llmb/r. 
tappen,  nadjbem  bie  Scblatfjt  längfi  vorbei  mar,  burd)  ba«  ©efdjrei  unb 
©efiStjn  ber  Serwunbeten  bei  ©aoage.©tfltii>n  mieber  aus  bem  ifflatbe 


%xe  amerifa. 


169 


btrauafamen  unb  bie  ©trage  fanben.  Duret)  biefts  äufjetft  geftt)icfle 
JDimtoeuutc  Ratten  wir  uiebf  mit  unfcie  JBrigabe,  (ciiDent  mufc  unfere  Eibi« 
Ren  uerlc-ttn;  ton  tu-  91niere«ffiarbe  erhielten  mit  bie  üBtifung,  fr-  [ifineu" 
wie  mSgiiä)  bem  ÜDbJte  Dof  ©mamp  jUjuinatföii««,  inbem  bie  übte 
benfelben  fübtenbe  SBrücTe  mit  Sonnenaufgang  serbtannt  werben  foüe. 
SKiiflttweile  fing  es  an  {fori  ju  regnen ,  bet  SBeg  war  (o  breefig  unb 
fumpftg,  baB  es,  ba  man  alle  Sfugtublicr  ftttfen  blieb,  gar  niü>t '  inflgtitb, 
war,  gefdjloffen  jn  marfdjiren;  äffe  äugenblitle  flieg  man  auf  jfrbrodjene 
ober  fteclengebfiebene  äSagen  (mit  weggeworfenen  Sowifrern  unb  (duftigen 
SJtontirungägegenftänbeii  war  bet  SBeg  fcfjcu  ben  gaitjen  Xag  itnetfät  gt< 
rsefen).  £>ajit  Im  norb,  bafj  brti  {Regimenter  —  laufet  jivanjigfte  — 
juerfi  neben,  ua$t)e>:  iuvdjeinanber  mntfcbjrteii  (baS  20.  Snbiana,  20. 
äKaffacbufett  unb  20.  Slenv^otl).  ©a8  Joriwdf)«nb«  Hufen  Bon:  here 
twentieth!  here  twenlielh!  ma<t)te,  ba  Seiner  banale  WU&te,  was  für 
nutete  ffltgimeuttr  tailuiarfdjfrttu  ctet  ftdj  niitfortfcblepptcn,  bie  Seilte  mit 
it«b.  inebt  irre  unb  bie  Unurbiiuiig  nert}  gröfict;,  @nbii<tj,  oitfletebt  eine 
tjal&e  ©tunbe  iure  ©du neu  auf gang,  erteilten  wir,  bat)  beifjl  piefleidjt  150 
bis  200  EDtauu,  bie  nodj  jufamineu  waren  (ber  größere  £bcil  voar  vor 
SRattigfeit  auf  bem  SSege  umgefunfeii,  aber  »ttflttyt-  3—400  norb  mn 
un«  angefomuieu),  ben  !H)f)ile  SDaf  Swamp,  bet  fiberfebritttu  würbe  unb 
bann  warf  fttb  jeber,  e&ne  fiäj  i»iel  um  irgenb  etwas  anbete«  ju  fummern, 
wo  er  getabe  ftanb  in  ben  tieffttn  S)hÄ,  wo  mau  fcgleitt)  eiuftbjief,  aber 
leibet  nur  feilt  turje  $tit  rubelt  tonnte. 

Bis  gegen  ntt)t  übt  bitten  fl*  aHe  9iacbä«fll«  eingefnnben  unb  mir 
rontben,  ba  unfere  Sfaiffon,  bie  bie  ganje  £Uaa)t  gerutjt  batte,  wiebtr  bie 
2rriert><3atbe  bilbete,  in  line  of  baUle  gtftcQt.  Unfere  ißofUion  war  jwi. 
(eben  jwei  Mügeln,  mit  bem  linfen  gliigcl  leimten  wir  an  eintn-SBalt»  unb 
iiitbt  weit  Dom  rechten  war  autt)  wieber  SBalb.  33on  uuferer  Stellung 
auf  waten  bie  anbeten  ^Regimenter  bet  Xmiiftan,  bie  wieber  in  anbeten 
$bälem  ftanbeu,  niest  ju  fefjcit;  nur  eine  Satterle  ftanb  auf  bem  $ugel 
blutet  uns  unb  ifl)  bin  übcijeugt,  baf)  bie  uieiflen  uuferer  Seilte  glaubten, 
unfer  Regiment  fei  baS  einzige  juriitTgebiiebene.  ©o  mptbjtn  wit  uiefleifbt 
2—3  ©fuuben  geftauben  taten  (He  SritTe  war  fcfjoii  verbrannt),  will)» 
renb  melier. 3''t>tuie  idb  fpättr  luVte,  Snpitain  Kc-tt,  ein  5lrtiflem'Dffi< 
jiet,  unfetem  Btigabe>ffieneral  ©anibfon  gemelbet  batte,  baf)  am  anbeten 
Ufer  bee  ©warn))  auf  vtrffbiebenen  Mügeln  feinbli<t)e  Sattetien  aufgefar>< 
ten  würben,  «bet  mit  bet  barft&en  Kufffrberung,  fieb  um  feint  eigenen 


Äu*  ameriln. 


Angelegenheiten  ju  ttmnwrn  (to  mind  his  own  business)  jurfiefgcwiefcn 
war,  alt  plü&tia;  eht  furchtbares  Bombtnfeu«  atif  un«  eröffnet  »urbe. 
ginen  foldjen  £agel  Bon  Bombe«,  wie  fte  bort  um  ans  Ijernm  platten, 
Söffe  id?  nie  wUbct  ju  fttjen.  Unfer  Dtrifi  ultb  bte  meiflen  Offijiete, 
■fetfltret  fcgar  fein  *Pfert)  jurütftaffenb)  rijfen  obne  Burb«  eint  Drtre  ober 
©«balrungsmafireget  autfiifjnlaffen,  juetfl  saß  nnb  ber  grflfjfeJbeil  beS 
Segiments  folgte  i&rem  Beifpiefe  in  witbefter  Unorbnuug.  ßapitaiii  $oDm 
Bon  nnfer«  (Somüagnte,  mein  Brütet,  inj,  ä&er&aupt  10  ffltaroi  Bomliiw 
feil  Stögel  Jet  Uompagme  blieben  in  ber  line,  Sa  mit  uod>  feinen  Befebl, 
biefelbe  ju  Berlaffen,  erbaltcn  batten  uitb  bei  tubfget  Uebttlegung  int 
fortbleiben  iiitbt  mefjr  ©efnbr  wie  im  StnSrcffjcn  et  bilden  tonnten,  ba 
bie  Äugeln  uns  eben  fo  911t  auf  bei  giltst,  wie  ba,  wo  mit  waren,  tef« 
fen  fonnten.  SDct  Befcbiebaber  imfer«  Sjiuifton,  ©eneral  <3mitb,  fprengte 
mit  feinem  Slbjutmttcn  in  wilber  glncbt  an  und  Dorilbre  unb  war  fo  eilig, 
Cafi  «  uns,  als  mit  i()n  um  ttgenb  einen  Befetjl,  was  wir  fbmi  follten, 
(6ableiben¥  ober  moljfx  marfdjiren  ¥)  nfdjt  einmal  antworten  fonntt.  S)a 
würbe  ßapiraiu  fcoijm  am  guf)  B«wunbet,  wir  trugen  ibu  in  ben  tinfs 
boii  unä  ltegenbeu  2Balb ,  wufdjen  i&ffl  bie  Üßunbe  and  unb  [uäjteii  fte 
beflmSglidtfl  ju  ««Huben,  aber  nod)  tbt  »Er  bamit  fettig  waren,  fafjen 
wir  fdjon  fefnbltäje  Dieiferei  über  ben  $flge!  (jerab  auf  ben  erft  eben  »on 
imfl  ucrlaffeiien  iplafc  fprengeu.  3$  ging  mit  rto$  einem  aitbereu  EBitgliebe 
unfern  Gompagnie  und)  ber  entgegeiigefefcten  Efiicbtitng  in  ben  ÜBalb,  tbeilS 
um  Stoff«  ju  Ijofen,  f&etle  um  ju  ft(m,  ob  noa)  efn  SBeg  jur  gludjt  offen 
[ef,  ba  wir  burdj  bie  Sleitet  [djon  üoii  bem  SEBege,  ben  bie  Slnnee  gejogen 
war,  abge[d)nitten  waren ;  bodj  id>  fjatte  noeb  niebt  oiel  gefe^n,  alfl  »rr 
uns  »lö&liäj  swifätn  ber  feinblicbeii  Sirailleuriinie  befanben  uitb  (Sc  [an* 

9Kan  ffibitc  uns  üb«  bie  Srürnnt«  b«  iwc&  tautbenben  Briicfc,  ein 
SÜBeg,  wü  niebt  allein  bie  Angeln  bes  geinbea,  fonbern  audj  bie  Bon  unfeier 
jefct  nucfj  ju  anfoorten  aiifangenbeu  Batterie  uns  um  bie  Obren  pfiffen,  auf 
eine  $üge(reibe  ju,  dou  ber  htx  32  ßanoneu  bie  uitftigen  befeboffen.  39or 
bieftn  &ielt  ein  wie  ein  garnier  gefleibetcr  31eiter  oon  aiigene^ment,  Ber« 
trauen  erweefenben  Beugern ;  tdj  batte  (djoii  wäljtcnb  beS  ganjen,  SBcges 
rerlangt  etilen  Dtfljier  ju  fe^n,  weil  idj  ^OBm,  b«  boo)  gefangen  roerben 
mußte,  balb  ärjtlidje  ^filfe  ju  netfetjaffen  wi'mfdjte;  ba  rief  mieb  biefer 
{Reiter  ju  flcb,  fragte  midj  natfi  meinen  9üünf$en  unb  Berfpracb  für  unfern 
Gapitain  fotgen  jii  »öden,  fobalb  bitfe  Kbargt  Botäber  fei ;  bann  fragte 


Digitized  by  Google 


flu*  «tntri». 


n  no*  na$  nnftrcn  ffledufien  unb  bem  Huftnt&aftt  iBflc  SleHanS,  wttyt 
Sragen  id)  aber  natüriid?  ninjt  beantworten  tonnte ;  babei  fab  et  aber  im< 
mer  burdj  fein  gtrnrobr  unb  jeigte  [einen  Slrtianijien,  wohin  .(le  fliegen 
foUten,  twn  ben  fortroäbrciib  um  ifiu  herum  ))Iattenben  Bomben  nahm  er 
nicht  bie  geringjic  9lotij.  Sic  mir  wtittr  geführt  würben  fragte  «nfere 
9Bache  mich,  ob  id)  audj  wiffe,  mit  wem  ich  gebrochen?  „bau  fei  einer, 
ben  nix  aßt  mehr  fürchteten  als  btn  Jeufcl."  !lls  ich  mm  gerne  wiffeii 
wollte,  wer  biefe  gefütebtete  Sßerfon (ich feit  fei,  erfuhr  ict)  ba9  fei:  „Old 
StonewaJl  Jackson  himself!" 

QKittletweile  fammeften  flct>  met)r  ©efangene,.  mir  waren  fdjon  8 
3)eiitf0e  uolt  unferem  Regiment  unb  »ietleicbt  10  ober  12  gante«  »on 
uerftbiebenen  Sfltgimenttrn  miß  down  east  States,  alt  wir  einen  jungen 
Artillerie»  Sergeanten  »ort  einer  Rhode  Island  Battery  am  SBege  liegenb 
tauben,  ber  am  Sage  bort)er  auf  ber  gludjt  abgeworfen  warben  unb  bem 
ein  ©efdjüji  über  beibe  Seine  gegangen  war;  er  bat  fkbeutliäj  mitgenorn« 
men  ju  werben,  ba  ihm  feine  gebrochenen  Seine  furchtbare  Srlimetjen  wer- 
urfadjten.  Bon  äße  feinen  atnerifanifchen  fianbSIeuttn  war  nidjt  einer,  ber 
ßuft  hatte  fid)  nur  etwas  für  ben  armen  Kerl  aujufhengen,  aber  weit  er 
unS  bauerie,  trugen  wir  Deutfdje  ihn  abwecbfelnb.  ÜHit  tiefet  Soft  auf 
ben  Sdjuttnn  .i>afftiten  wir  bie  ganje  uerfolgeitbe  (übliche  Mrmee,  bie  frei« 
lict)  gegen  bie  unfrige  abgeriffen  unb  »erhungert  genug  auflfab,  mit  ©cpäcf 
brausten  fle  fleh  aber  nicht  abjuftbteitpeii ;  habet  wirb  ihnen  auch  jeber 
ajiatfcb  kfdjtet  als  un3,  bie  wir  immer  ben  febweren  Sornifftr  auch  bei 
ber  grfl&ttn  §the  naa>fd;Ie?j)en  mfiffen.  ÜSeijanbelt  würben  wir  redjt  freunb» 
Udb,  uufere  SBadje  bolrt  unfi  Stoffet,  ohgleid)  bie  Eeute  wenigften«  ebenfo 
ermöbet  waren  alfl  wir  felbft.  2Bir  übernachteten  auf  tiner  jiun  fcoSpitat 
nmgewanbelten  garm,  wo  wir  bei  unferem  Mbobe  3elanber,  befftn  ©eint 
nod)  »an  filtern  ber  gut  Pflege  ber  firanfeu  Don  unfern  atmet  jurüctge» 
fnffeneu  ?lrjte  gefajient  würbe,  atweojfelnb  wachten  unb  ihm  nafft  Um« 
fcblügt  madjten.  flin  nächfren  Morgen  war  bie  3ütjl  btr  boriijjen  ©efastg» 
ntn  bie  auf  ungefähr  100  vergrößert,  unb  wir  würben  nach  ©abnge 
©tation  abgefüljrt;  witmujitcu  ben  Mbube  3s(anbn,  wenn  er  nidjt  Hegen 
bleiben  foüte  reichet  (chleupen,  ba  fia)  and)  unter  biefet  SBciigc  feinet  willig 
jeigte  uns  ju  belftn.  SDafl  ©djlacblftlb,  über  baS  wir  geführt  würben, 
lag  noch  wollet  Seichen,  bie  meiftenfl  fchou  ganj  frtjwar.i  unb  blau  fm  ®t* 
fleht,  foa.nr  Strwunbete,  über  unb  über  mit  gfiegen  bebeät  unb  Bor  Sebmcrj 
wimmetnb,  iagtn  nun)  gtnn(r  itmber.   2>ie  ©torion  ftl&fi  war  ein  imgt« 


Oigiiized  by  Google 


m 


9fafl  Kmerifa. 


(feurefl  §»6pitn(  geworben ;  übet  3000  SQetwunbete  tagen  bort,  ein  f$<tu< 
bn^after  <§cfltm(  üerpcftete  bie  Cut*  uub  tu«  ©efdjtei  bet  öerraunbeten, 
bie  aufl  Mangel  an  tS&Icwloim,  «$nt  bape(6e  anunitirt  »urteil,  aerrife  un8 
fnft  bie  Obren.  Dort  angcfumüicu,  Ratten  mit  fmuu  jwei  ©tiuiben  gcrutjt, 
aus  alle,  bie  fäblg  waten  |U  arbeiten,  ia;a  commaiibirt  würben,  ffiatinfi* 
wollte  leinet  ffibig  fein-,  obgleid)  wenigflenS  70  bl3  80  3?lanii  unttt  uns 
[u  wenig  Iran!  waten  wie  iö>;  ba  tiefe  es"  aber  gleln):  „wo  flnb  bie  vom 
2a  Sregiment ,  bie  Ewfcen  einen  Serwunbeten  \e  weit  berttagen  fönnen, 
alffl  miipfrt  fte  and)  arbeiten  fflnneu!"  unb  [o  mußten  wit  beim  trofc  im» 
feter  (urebtbaren  erinfibuiig  allein  (nur  5  Staun  Vom  5.  SBiftotifiu- 
Megimeut  unb  jicei  3tlfiiib«  eiitftf)lo|[eii  fidj  uns  ju  belfeii)  batan  gebn, 
bit  bebten  ju  begrabe«,  ÜDetttunbele  unb  £obte  jiifantmen  ;it  fdjlcuueu  unb 
ab  unb  ju  einen  SBerwunbeten  roSbreub  ber  SmButation  ju  ijnlieu.  Qu- 
erft  war  es  mir  fdjtedTia),  biefel  leitete  ju  tyun,  aber  nadjber  maäjfe  ni  i  r(j , 
glaube  i<b,  meine  grofee  Maftigteil  gleicbgülriger.  Unter  anbetem  würben 
wir  und]  einem  £elt  binnerafen ,  wo  eben  einet  geworben  fein  {eilte,  beu 
mit  abbaten  foDten;  ab«  als  mir  ((infamen  lebte  er  itodj,  octlangte  feg« 
norb  ju  hinten,  ba  fugte  ber  ©actorägebülfe,  bet  utifi  gebolt  bottc:  „Hö- 
ver mind,  wak  a  moment,  he  will  die  soon!"  unb  [djon  jebn  Minuten 
na<bber  flauten  mit  ibtt  ein.  Slaajmittagä  um  3  U&t  (jatten  mit  30 
tobte  begraben  unb  td;  weifi  nidjt  wie  viele  SBerwnnbete  beretugttragen, 
unb  witrben  nun  (ungefaßt  300  Mann)  aufgehellt,  um  natb  9tid)niwib 
eacotiirt  ju  werben.  Borbet  fiitbte  man  notb  10  Warn  für  Jfranfenwür- 
terbienft  nue,  woju  wir  aber  glüeflidjetweife  niebt  genommen  würben. 
SSäbmib  inneres  gaugeu  aitanSBottea  würben  wir  Bon  unfertn  SBnajeit 
mit  ber  gtifeten  gtcunbtiä)Teit  bebanbelt  (ju  unfeiet  ©cbaube  mufe  icb  fagen 
viel  beffer,  alä  wir  unfete  ©efangnen  ju  bebaiibeln  pflegen)  bie  Seilte 
liefen  flu)  in  biefet  waffetarmeu  ©egeub  mübe,  um  uns  Itinfwaffer  ju 
beforgeii  unb  Unterwelten  ftd)  auf  bem  ganjen  Siege  auf  ba*  befte  mit 
uns,  fpradjen  im*  ÜXutb  ein  ic  lleber&aupe  febeint  mir  in  ber  SlebeHeiK 
SIrmee  ein  »iel  belferet  ©eift  ale  in  bet  unftigen  ju  bertfeben;  fte  ertragen 
ibre  nodj  Viel  gtofjeten  öntbebrangen  mit  viel  weniger  HKurreu,  baben 
uic&t  ba(b  fooiel  ©amafdjenbienfl  uub  geborajen  ibren  Dfftjiereu,  [ooiel 
icb  bavon  gefebu  babe,  weit  Bfinftlicber.  fiebere  finb  aber  auo)  bura> 
fd)iiittlfcb .  beffer  atfl  bei  itn£  unb  Hiebt  halb  fo  flolj  unb  Ijodumtibig;  fo 
begegnete  uns  ein  ffienetal  mit  gtogem  ®e[olge,  ber,  ali  et  einen  Mann 
Bon  unferet  Sacorfe  erbltctte,  boiu  ißfeibe  fparang,  fein  ©efolge  warten  liefe 


3ti<!  Stmtrlta. 


173 


unb  tym  bie  fcaub  ftfjüttelle  unb  fragte,  ob  er  was  ju  £aufe  jh  6eflelleit 
bitte?  3$  fragte  ib>  nndjb/r,  ob  baB  ein  intimer  greunb  von  ibm  fei, 
imb  erfuhr,  bog  ber  ffleneral  nur  in  bemfflben  Eounnj  eine  garm  tffltrc, 
roo  bie  ffiltern  See  (Befragten  wußten  nnb  bafj  er  in  frfibereu  3>ib»u  J"' 
weilen  für  ifjn  gearbeitet  üabe.  (So  etwaB  rennte  bei  un«  nid;t  oortpin' 
men;  eben  fo  wenig,  als  bog  ein  Lieutenant  nld)t  nur  für  fid),  fenbern 
nud)  nod)  für  einige  Solbuten  feltft  SBiiffer  aufl  bent  nfityften  Saä)e  bolr, 
wie  icb  baS  wübrenb  un|ereß  SEitrtbmarfcbeS  burd)  3oiffpnB  Srmec  mehrere 
ÜHate  ju  bemerEeii  ®clegenfjeit  bntte. 

Sei  bem  S)urcfim«rfd)  burdj  unfere  alten  SagerfleHen  bei  Samp  Sin- 
(Pin  erftatmie  fd)  über  bie  ungebeure  SRenge  ber  von  imB  jurücfaeiiiffeiieii 
flriegftionätlie  j  gange  Serge  Don  ©emebren,  ;um  Sl;ei(  noä)  uugebraiid;!, 
Rotten  bie  fflebeflen  bort  fdjon  aufgeftapelt,  Jauftnbe  Bon  gleifdjftSffem 
lagen  berum  unb  mefcr  naa)  unfetm  linleu  gliigcl  ju  fhmben  noä)  bie  ganjen 
Sager,  roenn  aitä)  einjeliie  iJelte  barin  rninirt  waren.  3wif(t)en  ßnmp 
Sfucoln  nnb  iRicbmoub  pafflrten  wir  4  StfefligungSlinirn,  von  benen  bie 
3  fingeren  nur  fctjsr  oberflädjlid)  gemacht,  bie  le^te  tieütidtt  eine  SHsile 
(engl.)  sor  ber©tabt  aber  febt  formibabel  unb  mit  gtofjcn  ©djifffldmpiicn 
aufl  ber  Storfolfer  Navy- Yard  reiajlidj  gefpiift  waren;  biernadj  trafen  mir 
auf  ricle  Bitgerpläfee  »du  Home-Guards,  bereu  tBeroe&uer,  lauter  ununifor» 
mirte  unb  wie  eB  fdjien,  fdjleäjt  bifleipliiiirre  Seilte,  eB  au  Spott  für  unB 
nidjt  fetjlen  liegen,,  aber  immer  »on  unfmr  Guurd  in  bie  Se&ranfen  beB 
Mnftaubefl  jurütfgewiefeti  würben,  (fiuem  grünen  Sengef,  ber  fid>  ituaj 
teffer  in  einem  actit-en  8'Ibregimente  «19  in  einer  Home-Guard  auBge- 
nommen  b>ben  mürbe  unb  ber  unB  mit  ber  Behauptung,  bag  mir  immer 
ju  (web  fdjflflen,  ärgern  motte,  rief  ber  Sergeant  imferer  ÜBaoje  ju:  „You 
had  belter  slep  out  in  ihe  front  rank  when  ihe  batlle  is  ragin g,  Ihan 
you  will  be  able  to  judge  whether  they  shoot  low  enough,  I  wiah  every 
miscreanl  like  you  had  been  kiHed  by  their  deadly  aim  rather  than 
the  thousands  of  brave  and  gallant  feltows,  we  lost  in  (he  lata  batlles !" 

Crft  f»it  in  ber  Starbt  erreichten  mir  unfer  ©cfSugnig,  eine  grofje 
breijrStfige  Jabacfflfabiif,  in  ber  pieüei^t  800  (gefangene  lagen,  unfere 
Kamen  nnrben  eingetragen,  wir  burdjfucyt  unb  benen,  bie  noa)  lomifier 
ober  gar  SBaffen  bei  fid)  Gatten,  BiefelBcn  abgenoimnen;  bann  mürbe  unfl 
erlatfbr,  unB  in  bem  grogen  ©ebäube,  roo  wir  $laj  fänben,  eine  6d)laf< 
fielle  ju  [uajen,  roaB  bei  ber  ungebeuren  UeberfflOung  bes  ©ebäubeS  (eine 
Heine  Aufgabe  war;  enblid)  fanben  wir  unter  jtpei  SJertlifcbcn  jrotfdjen  ben 


aus  am«««. 


Jabaifapceffen  ein  unbeftfcteB  ^räfenjen,  auf  baS  mit  uns  fogleia)  fcinwurfen, 
um  ua<t)  lang«  3"t  jum  elften  SRale  wiebtr  auBjufölafen. 

£er  crfie  lag  im  ©efingnifi  begann  für  mieb.  fefjr  fitubig,  inbem  iäs 
bort  meinen  Eruber,  ben  icb  fobalb  raicberjiifefju  Eairai  ju  puffen  gewagt 
biiltc,  witci  ten  [äjon  lag«  Port«  Siiigettoffencn  wieberjanb.  (St  war  »Ott 
3B$ilt  Cot  ©wamp  aus,  o 6 ue  ©aoage. Station  ju  eeiiifjren,  nno)  Mia> 
monb  trausportirt  werben,  »bei  balb  genug  (einten  wir  bit  geiben  bes 
(Befängnijjlebtufl  Tennen ;  juerft  fiel  unfl  b«  SRauget  an  frifeJ)«  Suft  in  bau 
geftbloffenen,  uon  fo  Dielen  91fenfd)eii  angefüllten  SRamne  oefrbmerlid),  bann 
empfanben  wir  ben  Langel  an  frifdjem  Sßaffer  febr  f$me(jliä).  lim  fi<$ 
an  bem  einigen  aBafferleitung ätta^ne,  bei  fia)  in  bem  Ötbäube  befanb, 
wafäjen  jii  tonnen,  mu|tc  man  r«b  "fi  beinahe  prügeln.  2)aju  wimmelte 
bflfi  ganje  §au9  Den  Ungtjiefer  jeber  Slrt.  SBaä  im6  aber  auf  bie  2)auer 
am  meiden  fä)wer  mürbe,  mar  bet  ewige  junger.  3cb  bin  uiäfjrenb  meinet 
ganjen  ©efangenjdjaft  nie  fatt  geworben;  wir  erhielten  gweimal  tägfid)  ein 
f  leine«  ©ificrajen  Srob  obne  ©Sur  »on  Saig  unb  einmal  ein  (teinefl  «tu* 
eben  gleifdj,  uidit  gröjicr,  als  bafj  man  e«  jur  9!ctl)  auf  .einmal  in  ben 
ÜSunb  ftetfai  Eonnte,  ober  einen  falben  Sbeefopf  ooD  gleiiijfan«  ungefaf- 
ienet  Suppe;  baS  gefcfjal)  aber  bei  »eitern  niejt ■regtlmä&ig,  juweilen  er- 
bietten  mir  un|er  grü&früiE  erft  Slbeitbs  7  Ufer  unb  bann  niäjts  weiter,  ju- 
»eilen  auet/  36  ©iunben  lang  gar  nidilfl,  etamal  für  IQ  tage  lang  gar 
rein  gleifd),  unb  befl&alb  lieg  fifnett  bei  Jeber  ffiatjdi  [ajon  feie  fflngft,  wie 
lange  cS  nun  Bieber  bauem  mürbe,  bi«  man  was  beifime,  auefi.  bas  33e< 
nige,  mS  man  ftqtte,  nleljt  orbtntlia)  geniejjen.  ©IneTliqjerwtift  gab  es 
aber  nod)  einige  gflfjer  »oll  Sabai  in  bem  ffiäflg,  bie  benn  aueb  weiblid; 
aulgeplünbnt  würben,  fo  ba&  man  wenigft««  mit  Staufen  ber  ©ebulb 
nacbbelftu  tonnte. 

£Rod)  i4»täflige.m  »ufentyafte  in  liefet  SCRarteranftaii  »urbf  nttftte 
gaiye  ®efeUfn)itft,  fowit  bie  au  3  ben  übrigen  JabactSijnnfern  (ungefähr  i 
bi*  5000)  auf  ber  ©trage  aufgefteUt,  bureb  bie  ©tabf  EBiä)moiib  unb  baS 
am  anberen'Ufer  bea  %ame«  Miuer  liegenbe  gSaneJcftei:  etma  brei  ÜJteileii 
PugaufroStlS  unb  bann  mirtfr  üoer  eine  »riitfe  auf  bit  im  Wtoer  litflenbt 
3ufe[  Seile  SBlanb  geführt,  \w  mir  ein-  Camp  von  alten  aufgebrannten 
3t'i<n  anffäjlageii  mufiten,  bae  bidjt  mit  SSJaä)en  umgeben  »urfce,  aber  in 
we(a)ent  mit  un«  frei  bewegen  tonnten;  fog»  baben  burften  mir,  \t  6  jur 
3eit,  »eB^alb  wir  bei  ber  grof  en  3abl  »on- !ßab(lufligt)i  immer  föon 
©tunben  lang  wrfcer  in  ber  brennenbtn  ^DnnenjbJte  iin.«  i«  ffle^,en.  fli)fr 


5Iu8  Sfaitrifa. 


flelfen.  muftfen.  Sonfi  mar  ber  Aufenthalt  auf  59e£te  3«lanb  treit  eljer  et. 
ftSgUa)  at«  6er  im  Sabatfedaitie ;  bie  Sage  mar  [e$r  (cjjän,  bie  Muflfiajt 
bcrdirf):  bobe  toraantif*e  Ufer,  flu jjaiifn> arte  ein  Heiner  25.iafferfaH,  ab- 
wärts Die  $u»fid;t  auf  baS  fiebentjügtige  Kirfjmonb  mit  {einem  ßapM, 
[einen  Stürmen  unl>  Kuppeln.  äJoii  ber  Söadjc  rourbe«  mir,  cbgleidj  bie 
fieuie  nieit  [o  nett  «wen  roie  bie  bet  gefbarmee,  bod)  im  ©anjeu  teebt 
gut  beÖwibttt;  wenn  an«  mitunter  9lo&beiten  ttortamen,  maren  fte  weiften» 
burß  bie  11  iwcrf  dm  mtbeil  uon  eingehen  Rowdies  unter  uns  prosocirt  So 
erbiclt  (in  junger  Senget  au»  Sermont,  ber  ftd)  nicjjt  altem  btn  Orbree 
ber  ©djübmaaje  tiia)t  fügen  moütt,  fonlieru  biefelbe  aud)  norlj  perbjJb>te 
«nb  tfat  in»  ©efidjt  fpmöe,  einen  ©anonetfiiü}  in  bie  2Jru[t,  nnb  idj  glaube 
niebt,  bafi  iä)  in  ber  Sage  biefe»  !po[ten8,  bet  ja  am  ßnbe  boö)  nur  [eine 
SJJflicbt  tbflt,  anbete  gefianbelt  (jaben  refirbe;  bie  [ämmtlidjen  !ßp(jen  balttn 
bie  ftrengfien  Befehle  bie  Camp  linc  Bon  feinein  (Befangenen  iiberfdjreiteu 
i«  •«([«■ 

Stuf  ber  3nfet  fing  aber  aud)  bie  ©terblidjftit  au  unter  uu»  ein{ti> 
wiücti,  jeben  lag  tnulten  wir;  (»tfeben  1  bis  6  tobten  begraben.  3" 
Sejug  auf  baß  hungern  mufj  i<6  noch,  kenterten,  fcafj  bie  ©plbaten  ber 
Confederacy  nicfjt  befiei  lebten  fll»  mir ;  aud)  fU  ertjietten  nur  [efir  (leine 
Sationen  mit  eben[o  wenig  Slbtterbfeiung  mie  mir,  ebenfo  wenig  eine  3bee 
tten  Jlaffee  ober  Jfjee  wie  mit;  ba^er  glaube  idj,  baß  unfere  £>itugercur 
»eniger  bem  bifen  SBiHen  ale  bent  Un»etm6gen  ber  Sebefltu  (ujufdjtei- 
ben  mar. 

«Snbltd)  naö>  füiifroöäjentlicDer  ©efannenfdjaft  (djlug  un»  bie  SSefrei. 
ungflfriinbe.  91m  SJ&enb  be6  5.  Stuguft  fam  bit  Drbre,  3000  wi  uns  für 
ben  anbeten  ÜNorgen  matfdjjertig  ju  b. alten;  e»  würbe  betanut  genmdjt, 
bafj .  ftd)  ein  3(ber,  ber  ju,  fdjmnd)  märe  25  PKeilen  jit  marfdjireu,  inelben 
fotle,  raas  ju  bem  ©tauben  ueranlafite,  bafj  bie  ihanfen  unb  iöemniiibeten 
unter  »tu?  jncrfl  fcrtgefdiafjt  metben  würben.  Scatiidid;  wollten  nun  bie 
SSeiften  franf  fein  unb  bie  ftätffien,  gefunbefien  Seilte  btäugten  fid)  in  bie 
fflt  bie  fäanfeit  beftimmteti  fcürbe.  511»  ber  un»  bie  ganje  3cü  in  Starge 
&nbenbe  Eieutenant  ©fjin,  ben  mir  .feines  freuiibßdjen,  äUDorfommenben 
üBefenä  megen  immer  DurjugSroeife „unfern  Sieuteuant"  ju  nenuen  pflegten, 
bie»  bemerfte,  fagte  er,  jefjt  geritbe  [eilten  biefe  iinüerfdjätnten  Öorbränget 
b{e  ffltlerieW«n  werbest,  nieldje  ©eile  Sfllanb  perliegen.  S>it  gange  9?adjt 
^urdj  ivutbfu  Siften  angefertigt,  tpir  gegäfilt  unb  mieter  gegS^tt,  unfere 
:9mm  aufflej^ti.eb.en,  fo  bflf  nv,  eine  9tu6e  niöjt  ju  benlen  wat.  «m 


176 


9tu8  Olmerfto. 


Morgen  beS  6,  gab  es  feine  Watien  meljt,  wir  ftnnben  Ben  frß6  5  Ubr 
an  in  enblofen  ffleirjen  aufgehellt,  ungebulbig  baS  #erauSgefn  gitterten  er« 
wartenB,  baS  einzeln  geffljab  unb  wobei  uns  bie  91eir)e  gegen  Mittag,  traf. 

üBir  würben  er(t  wieter  bureb.  OTanebefter,  fiter  bie  3ameS  <  Jtioer. 
SrüeTe  unb  burä)  fflicjimonb  gefügt,  beffen  (Sinrcebner  uns,  bie  wir  Bor 
©taub  unb  #i|se  fafl  umtamen,  frennblicbfr  burä>  baS  beina&  aus  Jeber 
%\;üx  tjerauägcreicbte  SBaffer  erauWren ;  es  war  aber  and)  eine  #ifje,  wie 
icb  (le  nie  juBor  erlebt  ju  baben  mieb  erinnern  fann.  30  glaube  fewiel 
an  fcijje  unb  ©trapajen  aushalten  jh  fonnen  wie  einer,  aber  an  biefem 
läge  bin  iä)  bea)  auer)  mehrere  9KaIe  äufammengefunfen ;  fo  fauer  flnb  mfr 
non)  feine  20  Weiten  gewerten,  wie  bie  Bon  SRidjmoiib  bis  «Iltens  Sanbing, 
bie  wir  MS  QbenbS  11  UTjc  jurficHegten.  ^auutfiSeblicb  »ar  nebt  6er 
übertrieben  leere  Wagen  barnn  fdjntb.  Segen  M&enb  begegneten  uns  bie 
für  itn§  ans  gewedelten,  au?  bem  Korben  juriiiffeljtenben  ©tfangenen,  äffe 
{aben  fvifdj  unb  wo&lgenäbrt  aus,  Ratten  ftdj  meift  gut  mit  Kleibern  Ben 
forgt  unb  flauen  Bortbeilbaft  Ben  unferer  abgeriffenen,  $albBer&uugerten, 
fajmatb nffigeu  83ae$e  ab.  Sie  die  tnurben  auf  baS  freunbliäjfte  Ben  ben 
ibnen  begegneuben  füblitien  Offizieren  unb  ©elbaren  begrüßt  nnb  mar» 
fd)irten  frei  unb  einjeln  ebne  Mufflajt,  wie  fte  gerabe  Suft  r)atfen  naä)  Wiä> 
moub  fjinauf,  wo  fle  erft  fia)  ausrufen  füllten,  bis  fle  wieber  bura)  bie 
3eituugen  einberufen  würben. 

Bei  Mens  Santing  lagerten  wir  in  einem  etwa*  fumBflgen  Äleefelbe. 

meiner  groften  Uebermfibfgttit  war  es  mir  aber  bod)  ntdjt  ltiügli*  ju 
f<r)lafen;  bie  3läfft  unb  Ä4lte  fmeo&I,  als  autb  bie  »uftegung  raadjten  efl 
unmSglia}.  Sra  7.  »uguft  würben  wfr  auf  bem  ©teamer  Knickerbocker 
eingeföifft  unb  fuhren  ben  3ameS  *  Ottoer  bjnnnter,  bei  bei  tfarrifons  San- 
bing  lagemben  UnionS.ß(rmee  ju.  #ier  auf  bem  ©djiffe  erhielten  »ir  ju 
effen  foBiel  wir  wellten,  unb  welaje  BJobJtbat  war  es,  (leb,  enbtiä)  einmal 
wieber  fatt  effen  ju  tonnen!  SSan  tarn  fieb  beinah  wieber  tntnftJlrtb  Bor! 
©eaeu  flbenb  mürben  wfr  an  fianb  geführt  unb  bauten  nun  boa>  enbfid) 
einmal  wieber  uns  frei  bewegen  ju  bfirfen,  aber  reeit  gefehlt !  welaber  Un» 
lerfdjieb  wen  bem  Smpfana.  ber  9fe6etlen'©efangenen  am  Serbe rgebenben 
Soge !  SEBEr  würben  in  line  aufgeftetlt,  biebt  mit  $rofof  «®ar-be  (ßa*atlerie) 
umgeben;  wenn  (irl;  einer  Bon  nnS  nur  rührte  ober  niebtrfejjen  wollte,  fo 
erfdjallte  ein  barfdjeS:  „Gel  back  there!"  ober  „Get  up  Ihere!"  Siitbt 
ein  freimblfnjeS  ÜBort  aber  »iele  fpMfet)e  SSlicfe  unb  Bewertungen  em« 
pflnaen  uns.    ßnblia)  naa)  mebjfriänbigem  ©teljen  war  bie  ISfntBeiluttfl 


Oigiiized  by  Google 


«ns  Hmerifn. 


177 


!<adj  ben  »evfd)iebeiteji  <DiDif[pneit,  Srtgabeu  unb  Regimentern,  ju  benen 
reit  geborten,  beenbtgt  unb  wir  mürben  benfetben  jugefd)itft.  Gs  mar  iuöt 
in  bei  SSadjt,  ali  wir  bei  ititferem  9!egiiitente  ah  lang  teil,  bei  tttm  wübretib 
unfern  Slbwefen&eit  wichtige  Seid  Uberlingen  (wciflcnS  für  uns  febr  bor- 
tbeilbafte)  birgefaucn  waren.  Sine  grofje  Slnjabl  Bon  Offizieren,  unfer 
rniferabler  Dberft  SBei&  unter  ibueii,  ballen  rtffgnitt  ober  waten  refignitt 
werben,  wie  nun  es  nebmett  wollte,  nnb  aubere  befferc  waren  für  fit 
ernannt  werben.  IDer  Dumme  Scbufier,  unfer  Dberftlieutenant  cornman. 
bitte  bufl  Regiment  jwar  iiod),  aber  Baren  Gruft  B.  Siegcfatf,  ein  fdjwe« 
Difcber  Dfftjier  ,  früher  Aide-de-camp  btS.  ©eneral  SBool,  war  fäjon  jum 
Dfcerfien  ernannt  unb  traf  aud>  jwei  Sage  Darauf  bei  uns  ein.  einen 
befferen  Dberfien  (rinnen  wir  un$  gar  nid)t  wünfd)en ;  er  übertrifft  fpgar 
ben  faft  angebeteten  SDiar  Sebcr  in  bieler  SSejiebung.  Obgleich  er  fein 
S>eutfä>  oerfletjt,  leimt  er  bie  2ßün)"[be  unb  Setürfnijfe  nnter  uns  beffer  wie 
irgenb  ein  Dfftjiet;  er  betläfjt  ftd)  nidjt,  wie  feine  Sorgäuger,  auf  ffla»« 
Borte,  foiiberu  gebt  felbfl  jwifdjen  Ben  Ceuten  beruni  unb  fie^t  ju  wo  eS 
jeßfl;  er  ift  febr  fhenge  im  iDienft,  aber  er  ift  e9  ebenfe  gegen  Dfrijieve 
wie  gegen  Seibaten.  Kamen  II  in)  auf  beut  IHaifd)  ift  er  unerfefclidj ;  balb 
hinten,  balb  Borne  bei  ber  Sclanjie,  bat  ei  für  3'ben  ein  freunblietjeS  ober 
jiiretljtn)ei|eubeS  ffiiort,  ermuntert  bie  Ermatteten,  rujt  ben  Stnbern  iraenb  . 
ein  Sifewort  ju  unb  tbut  fein  3J(Eglidj|reä,  um  feinen  Seuten  fooiel  Hutje 
alS  nur  .utofllid)  ju  gönnen,  lieber  feine  Oäbigfcii  unb  Ja)>fcrfeit  ift  bei 
benen,  bie  ibn  in  fien  Sdjladjten  Bon  gait  Dafs  unb  unter  ©euerai  harter 
aefebn  &aben  (wo  er  in  48  Stauben  nur  bann  aus  bem  Sattel  tarn  als 
fein  $ferb  unter  ibin  trfdjoffen  war,  bi*  er  ein  auberes  befteigen  tonnte) 
nur  eine  Stimme. 

#ier  in  §atrifouä  Eaiibiug  batte  idj  bie  greubt  juerft  wieber  9Iaä> 
rid)ten  ans  ber  ^eitnatb  in  einem  ganjen  Stög  unterbeffen  eingelaufener 
Briefe  ;u  erballen ;  (k  ju  beantworten  war  mir  aber  fowojjl  aus  Hange! 
an  3eit,  ba  Wir  am  borgen  uad)  (smpfang  berfelben  SDtarfrborbre  erhielten, 
aU  aud)  wegen  großen  STCangelS  an  ©elb,  ber  mir  eS  unmöglich  machte 
(Posier  ju  laufen,  niöjt  mijgfich.  Beiber  mußte  ich  mid)  aber  auä)  biet 
(jam  etfien  SM  in  tiefem  gelbjuge)  für  längere  >jeii  Don  meinem  ©ruber 
trennen,  ber  fdjen  wäfjraib  ber  ©efangenfebaft  in  Siidjmenb  bie  gange  3^* 
geträufelt  batte  unb  Jefct  fo  titifitid)  erfranrte,  bajj  er  hinunter  uatb  gor« 
trefj  SKonroe  ins  ©sfpftal  gefdjirft  werben  mufite. 

Ilm  13.  aiiguft  fe^te  fid)  bie  grefie  Holonne  wieber  in  Bewegung  jum 
naffifc«  monauftbofi  i.  3ob>9-  »b.  vh.  «ft  a.  12 


178 


5(ue  Smerifa. 


!Kütf(Kgc  niiC  6«  uugffimbeii  firmpfigtii  ßlegenb  Set  e&fra^Pininlt  ©mampS, 
ttie  btr  Union  mebr  feute  gefoflet  baten  wie  «de  ©tbladjten  auf  ber  $en. 
fnfula.  Sit  baiten,  rofe  gtroo'bnlid),  twebtr  beit  Wß<fjng  jn  betfen  unb 
liegen  (Regiment  auf  {Regiment  an  im«  »DTÜbftjiebn,  tiS  ain  16.  Slugnj! 
bie  ganje  Kirnte  pafflrt  nax  unb  wir  un«  abtnbfl  auf  btn  !Waifd)  matten. 
®er  9tfin>g  würbe  nidjt  im  geringften  gfft»r(  unb  ging,  ba  au$  nur  Bei 
Sage  niatfcbirt  voiitbe,  in  befier  Drbnuug  »or  ffd?.  Um  es  her  fflmee  jn 
erleitbtetn,  waten  ben  Seuten  fämmtlitbe  Sotnifttt,  ble  jn  !Bnff«  ttanS« 
portitt  mutben,  abgenommen  roorbeu  unb  mau  matfdjitte  baburdj  mitfürt) 
bebeuteub  leidjter,  tmifjte  aber  bafür,  ba  man  nun  nidjt  mebr  ben  gering« 
flen  ©d)u(j  üor  9iegemi>ettet  unb  bem  febon  empfinblicb  falten  unb  ftarfen 
Stadjtibau  hatte,  bureb  gcbßtigefl  gtieten  in  jebei  91a#t  baföi  bügeu.  giir 
uns  aus  tRicbinonb  -jHtucfgefcbtte  blieb  es  flcb  infofem  gteieb,  als  »tr 
bodj  atleS  »ertöten  unb  nod>  nicbiS  «riebet  ehalten  (jatten.  Sir  liiarfririrtci! 
buitt  ßbaricö  Sil?  (Send  #oufe,  ÜBiQiomäbutg,  pjorftoimi,  SJig  Sttbe 
unb  Campten  in  6  lagen  und)  gettrefj  SRenroe,  »o  mit  18  ©tunbtn 
9tube  erhielten.  $iet  würbe  es  mit  moglicb  meinen  Btubet  im  $o[pita( 
jit  bt[ud)en.  @t  roar  nedj  fe&r  fcbnwa),  aber,  wie  ber  Sottet  mit  wer- 
fieberte,  nidjt  gefä&rlidj  (tauf.  3tb  erftounte  über  bie  ©auberfeit  unb  Orb- 
nung  ble  biet  benfdjtc  unb  bie  id)  in  einem  #DfpitaI  unferer  Srtnee,  wo 
banal)  30,000  (tränte  liegen,  am  atietfnjenigfreu  etwatte!  bütte. 

Stun  würben  ttit  auf  bet  Empire  City,-  einem  fdjflneu  Seebampfer, 
ringefdiifft  unb  fubwtt  in  24  ©hinten  naeb  «lejanbria,  wo  roit  ünägejdrifft 
unb  nid)r  fe'br  weit  non  Sein  gott  eHSmortb  ein  Saget  (aber  obne  3e1te) 
bejogen.  #tet  würben  wir  auSbejablt,  unb  eS  gelang  mit  ein  Indla  Rub- 
ber Blanket  mit  einen  allen  Mantel  aufjutreiben,  fo  baß  id)  bffä)  Waeb» 
nttbt  mebr  [o  furdjtbar  ju  frieren  brauebt*.  Unfere  ftben  ftarf  gebegten 
fwffnunaen  auf  einen  cnblidjen  gtubtptaß  [otteB  inbeffen  nrg  getdüfdjt 
rotrben.  flflirm  ein  paar  lag*  Ratten  roit  bort  gelegen»  ale  mit  fdjon 
hiebet  EKaiftborbre  batten  unb  ber  atg  bebtängten  9itmee  öon  Birgiitia 
unter  ben  fflenetältn  ißope  unb  ©ige!  ju  ^fllfe  eilen  mußten,  liebet  gotr. 
faj  ßoutt  Ciouje  unb  SentreniHe  liniifdjitttti  mit  in  (Sifmärfdjeu  auf  9/ta- 
naffaS  IcS,  tarnen  aber  leibet  ju  (pät  um  bem  MuSgange  bet  sweiten  ©tbliieöt 
»on  Butt  fflun  noeb  eine  anbere  gBenbung  ju  geben.  !8ot)t  batte  ©iget 
bte  anbringenbeu  JRebellenbovben  ^elbenuiiitbig  genug  mit  feinen  jtwt  ifi» 
oiflonen  (meifienS  beutfdjen  9tegimenteni)  im  ©djad)  gebalten,  fit  24  ©hin- 
ten lang  fogat  mit  feinet  flejnen  Hacbt  fiegteieb  äunt%n>orftii,  boeb  als 


Digitized  by  Google 


%i8  Mnifiifo- 


itfl 


bie  etften  a*«fiflTtiiiiätii  aitt«  SKae  S-oroell  unb  gurtet  eintrafen,  b8rie 
bie  (Iure  ginfldjr  unb  (Sintjeit  im  Dbercornmanbo  auf  unb  uuferc  Kr  inte 
iruvtc,  rrojbtm  tag  [\t  üb«  bafi  STo^ücItc  jablrcidjrr  war  nie  £119«  $11» 
ror,  burd)  bie  llneinigfeit  unfern  Sicnerale  unb  bin  faum  nod)  jneiftl* 
haften  SSmatb  ffltae  Soraens  am  j»eiten  SnMadjttage  eiilfdtitbtn  gtföjlagtm 
Üttiebtr  hatten  wir  ben  Mil(f(iig  pi  betten  (in  meiern  ©ejd)äft  mir 
julefct  Drtenilid)  ffl«Ufue  «ballen).  SBir  nahmen  j»if*tii  SuH  ffiun  unt 
StHtteeiDe,  bodj  btra  lt&fnen  Orte  jii  bebeuttnb  näljer,  $ofitfi>n  unb  lic 
6en  jiierfl  eine  ungeheure  Stoiobl  r*n  93«munbeten  an  uns  bovbeiniar- 
fdjiren  üben  »oi6eitraa.en ,  »et  fld)  aber  mit  irgenb  ftlbfr  frrtfd)fe»pen 
tonnte,  mufjtt  fldjer  bie  ganje  fetifenuoia.  iu  bem  Sßcgemwlter  «nb  tiefen 
Stftf  laufen.  Unter  beu  Sjorbcipafiivfiiben  gab  tS  inand)en  guten  Jfrtuiib 
au«  ben  wrfebiebeneu  beulfcben  Megimenterä  ton  Stgd'6  <£öru*  ju  (>r> 
bauen  unb  man  bürte  ddu  maiidpeu  anbeten,  bie  nie  mietei  fommtn 
(oUlen;  bann  tanten  bie  Keule  ber  ffieiietalc  ■&  ein  Jeimann,  inerter  unb  brö 
Schuftigen  üßae  SMwil  unb  inlefct  bie  ttnwti,  ab»  furäjtbat  betimiitcn 
beutfrben  Sttegimditer  beä  fin)  mit  iieueiu  'Jini^me  bebcift  babenben  Sind. 
91«  Sites  paffirl  war  unb  fld)  niäjtS  Dom  geinit  bilden  lieg,  tnarfojirttu 
mir  auch,  fpät  am  Sonntag  Slbenb  (bic  ©thlnajt  mar  am  ©onnabctib  9faa> 
mittag  beenbigt)  imfer  firömenbeiii  Megen,  bei  fchaubettiaftem  SBegf,  iu  bein 
Aar  umndjcfl  $aat  (Sdnibe  fletfen  blieb,  fo  baß  ber  unglüdiiSjc  ©cfif« 
in  ©trümpteu  ober  baatfufi  meüennatfdjiten  «raBtc  auf  Wfwnftcn)  311. 
©egen  (Morgen  erteilten  mir.  gairfnj  gourt  £pufe,  reo  mir,  mieb«  in 
©djliidjtorbituiig  flufgefietlt  unb  tic  SEalbfäuine  bt\tfyt  batlenb,  einen  «in« 
griff  befi  geinbeä  oergebenS  ermatteten,  dnbliäj  fkidjniiltitgS  um  brei  er« 
gelten  rcii  ben  Befehl  abjumarfojireu,  mürben  uon  ©enerai  ©Immert 
Horpe  abgetöfl  unb  erteiäjteit  nnfer  altes  Camp  bei  91ler.anbria  am  fflor« 
gen  bet  närijfren  SageS.  ÜÜir  hofften  nun  enbliaj  etwas  Stufet  geuie&en 
}u  linnen  unb  bic  uns  [0  febr  nflt(|igru  neuen  Sleibimgcft]"i(fe  ju  erbalten; 
mit  ^luSuabme  berer,  bie  ibje  ©rbu^c  Ratten  ftttfeit  iaffeit  unb  anbere,  jum 
iijcil  viel  ju  groge,  buji'ir  ivicter  trf)tdtcu,  betont  int  eis  niemaiib  ettnat 
null  am  Slbenb  Defi  feiten  Jagefi,  als  idj  eben  mein  einjigcs  $enib  gc= 
wafdjen,  mugte  idj  baffelbe  nag  mietet  anjicbeii,  teeii  [djun  nieber  SBiavfd)' 
nbre  für  uns  ba  mar.  2Han  fübite  um  am  tcducn  Itfee  bes  $otomac 
binauf  bis  ju  ber  großartigen  Song  SBribge,  auf  bei  mir  ten  glufj  über' 
fifiritten.  3«  bunfler  Siaibt  muüten  mir  beinab,  immer  im  double  quick 
buiü)  bie  ©liibie  äBiifbiiigtcn  unb  @eorgelomn  eilen,  Den  btnen  mir  baber 
12* 


180 


Stu3  «meiita. 


leiber  autb  nidjts  ju  (eben  befamen ;  cijl  gegen  Morgen  als  mir  bie  ffinnjeii 
tti  JCiftvicia  Gtolumbia  (fintrc  uti6  bauen,  ginnte  man  une)  auf  äfiatp' 
lanbet  ©oben  tinige  9fn6t.  ÜMefeS  uiisemünftige  (Eilen  ifl,  glaube  idj, 
bei:  &auptfebler,  ben  man  unfern  ffieneialeu  ootmerfen  fann;  fte  mürben 
ciel  grBfiere  ÜMrfdjt  matten  fännen,  nenn  fte  ibre  Imppen  nicfct  fo  un< 
Betnüiifttfl-  atbe&ten  unb  tbnen  jmiftbenburä)  an  ©ieflen,  reo  SBaffer  ju 
baten  ift,  etwa«  Wube  ginnten.  916er  eifHicb  wirb  nie  etmaB  gtfagt,  wenn 
man  ja  etwa«  Stube  (tat,  fonbent  einfa*  bet  bei  ooiberfitn  Srigabe  &alt 
gemadji,  (o  bafj  man  nie  meifj,  ob  es  nitbt  Mos  eine  augenblitflkbe  Sief' 
fung  ift  unb  juweifen  notb  eine  lange  3t't,  W*  man  gut  jut  Kube  be> 
nnfcen  tonnte,  in  Stelbe  unb  ©lieb  ftebt;  unb  jmeitens  feteinen  bit  Stube' 
pläße  abfiäjtlid)  immer  fo  weit  reie  möglid)  oon  ben  9B  äff  erpin &tn  ab  ge- 
legt  ju  werben,  unb  nenn  einet  roeggebt  um  Koffer  ju  boten  unb  bie  Gc« 
lonne  fegt  fla>  tbe  ei  jutudfornrnt  mitter  in  Bewegung,  fo  ifi  es  beinahe 
unmöglich.  Der  tem  näcbfleii  längeren  Sliibepunfte  feiner  Qompagnie  mit« 
bei  nad))u(ommen.  SBcnn  irgenb  ein  iDefile,  eine  föuiale  ÜSrfiJe,  mo 
nidjt  ade  fRaatS  neben  eiuanter  marfcbireii  formen,  paffut  mirb,  fo  wirb 
an  bem  (Enbe  betfelben,  ftaft  ju  warten  bis  bie  Beute  litt;  wteber  famtnefn, 
fc  fc^nefl  fottraarftbitt,  baß  bie  legten  fiaj  bie  @ch»inbfuä)t  an  ben  #a!8 
lernten  fönnen,  um  nur  ben  norberen  Scegimentetn  ivieber  naä)$nfopinien<, 
3n  ÜRaiplaub  marfdfitien  mir  imgefäbr  14  läge  lang  (bei  biefem 
3igeunerlebin  uergifit  man  alle  3eitred>imng)  buict  eine  pratttr-olle  ©e- 
genb;  freunblifte  Driföaftffl  wie  ^Mfüille,  »ameäside,  foolesnille, 
Sudenftcmn,  SKonocae»,  3ejferfon  k.  meä)felten  mit  fdjüncn  Salbungen 
unb  fruchtbaren  gelbem  ab;  ba«  jutrfi  meflenformig  hügelige  8anb  »uibe 
jttfe&t  impofant  gebirgig.  JäBir  genoffen  pracfitDofle  Hu«fid)ten,  aber  je 
mal*rifd>er  bafl  Sanb  mürbe,  befio  härter  roiuben  aua)  bie  2Rär[fl)e  unb 
Snfrrengungen.  KaebtS  lagerten  mir  gemf^nlid)  im  Salbt,  wo  bie  uiija> 
(igen  geuer,  an  benen  jeder  einjelne  [ein  fp5rliä;e6  abenbbtob,  bafl  häufig 
bie  einjige  EfJtabljeit  See  SageS  mar,  felbfi  bereitete,  einen  htrrlitten  %i> 
blicf  gemähricn.  Um  Sonntag  9Iarbiiiittag  ben  14.  September  tarnen  mir 
juerfi  in«  geuer  bei  bei  (Erfrürmung  bei  Dito  biete  mit  §eigfjt«;  mir  nah» 
men  ungtatbtet  eines  beftigen  auf  uns  gerichteten  flanontnftuet«,  ba«  une 
übrigen«  merfmurbigermeife  feinen  ®ä)abeu  tbat,  bie  Stabt  ©urtfttönitle, 
unb  ntfliFtttirten  gleicb  bind)  bie  @eigbtfl  binauf,  mo  inbeg  fäjon  bie  uoi 
une  marfdjirenbe  SCerrnout-Srigabe  bte  Hauptarbeit  getban  batte,  unb  ru6' 
ten  bie  9Iad)t  auf  bem  Sajlatbtfelbe ,  am  näajfien  Zage  eine  Sintuemng 


Oigitizea  b/  Google 


ans  5lmerf(a. 


181 


beä  Kampfes  erwartenb.  fflbet  ber  gefnb  Satte  mit  QKorgen  menigfienä 
biefen  Xbeit  btS  JtampfpIafceB,  j»ei>  bis  breitaufenb  (Sefangene  unb  me&rere 
®e[tbii|ie  in  unteren  £änben  jurüctTaffeiib,  geräumt  imb  tafl  ©efedjt  30g 
fldj  ineSr  und)  anbcren  gtägeln  bin.  Sm  17.  würbe  febem  fn'tb  EKotgenS 
um  2  Übt  MeBeiHe  geftblagen  unb  wir  btacben ,  im  Sefajwfnbfefirirt  bem 
Stbfatbtfelbe  von  9Iiiit(lan»6rce(  (iteilenb,  oSne  gcfritbfluclf  ju  ba&en,  auf. 
Siegen  9  Ubr  tarnen  mir  burdj  baft  febt  iinionflfreunbtidj  gefinute  ©rabtdjen 
SonisuiHe,  heften  ©ewobner  uns  iti*t  allein  burdi  frennbltdje  Surufe  tu 
munterten,  [onbern  autb  mit  SBaffet  unb  fegar  mit  Hepfeln  eiguitften. 
Aber  #alt  matbeu  butfreuroit  afÄjf;  unanfbaltfam  ging  es  über  felfige 
äBtge  BerwörtS.  53«  reifjenbe  unb  jiemffäj  tiefe,  uns  bis  an  ben  Saud) 
^tieiite  Hntietan>Gteef  »utbe  burtb mutet.  9Jm  aubent  Ufer  beffeiben  fin- 
ge» fdjon  Waffen  Don  f!d>  nrii&fnm  jurfiffftSteBpenber  SBermunbeten  an,  uns 
ju  begegnen,  unb  je  weitet  mau  BorwärtS  fatn,  tiefte  bietet  fanb  man 
fd'oii  bie  lobten  fiegen.  Hn  bem  Saume  eines  SBalbeS  formten  n>it  line 
ol'  batiie,  itub  BorwärtS  ging  es  unter  lautem  ©urrab,  immer  in  @d)Iad)r. 
linie  btdjt  gefdjioffen,  über  SJerwunbete  unb  Peicfie",  Leiber  unb  nod) 
glimtnenbe  Braitbftefleu  von  gewefenen  Käufern ,  fo  wie  Aber  brei  bobe 
geujen  biiiweg.  Sei  bttn  UeSerflefgen  ber  jmetten  genje  fiel  unfer  Eont« 
ungnie  <  Scmmanbeur  Don  einet  ©fljflrffdmgenhtgel  in  bie  Sntfr  getroffen 
unb  mifer  jweitet  Sieutenant,  ein  nod)  febt  junget  erft  Kttjlid)  «»anrittet 
fflann  (Sllbcrt  £Si£  ani  »rannft$roefaJ  öberna&m  bae  Sommanbo,  bas  er 
mit  gtofjet  Umfictit  unb  einer  ffiittbliitigfeft,  bie  id)  f&m  Bcr&er  nid)t  juge» 
traut  bätte,  nuSfübtte.  Uiiterbcffen  waren  mit  in  einem  Jtornfefbe  mit 
ben  Mebeüen  banbgemeht  geworben  unb  trieben  fie  mit  einet  einigen 
((.bärge  aus  bemfelben  unb  übet  einen  babinteriiegenbeu  $figel  binauS. 
Sanm  mar  ber  $tigel  unfet,  als  audj  mefire  feinblitbe  Batterien  anfingen 
auf  uns  ju  fpielen,  lob  unb  öerberben  in  imfte  Weiben  fdjleubetnb.  SBir 
erbielten  Sefeb;!  und  niebtrjii  legen ,  um  nnfetet  artiHerie  ffielegenSett  jtrm 
Antworten  ju  geben;  unb  grabe  als  id)  im  ftieberfnieen  begriffen  war, 
traf  midj  eine  fdjon  giemiitb  matte  JTartätfdjenfuget  cor  bie  Stuft  auf 
meinen  febt  frb(eä)t  gerollten  'Kautel,  beu  id)  mär)renb  beS  SaufenS  frijru 
jiretinnl  fiatte  wegwerfen  wollen,  weil  et  mir  bie  Stuft  fo  febr  beengte 
unb  bei-  mit  je$t  baS  Seben  rettete.  S>\t  Rugel,  bte  bedj  nod)  .(traft 
genng  balle  midi)  nrnjuwerfen,  »rollte  oon  bem  SRantel  ab  unb  febtug  gegen 
meinen  %tm,  bem  ftc  eine  ISmpflnbimg  nie  einen  tStbtigen  ®d)Iag  mit 
einem  Sfttfippel  betbraäjte,  woöoii  ber  91tm  für  einige  Jage  geJä&mt  routbe. 


182 


»u«  fflmerifa. 


£>et  widjtige  ipBlttt  ffit  bte  föntf^e-ibiniQ  tl«  Sd)!a<W,  btn  »fr  burd) 
Sit  ßifrürmnug  See  ^ÜQ'W  fleroonnen  tjnittn,  mußte  um  [eben  $rei8  ge« 
ballen  werten,  unB  mir  voutbeit  als  skirmishers  Stulottirf,  um  bei!  geinb 
nbjuf) allen,  unb  biclttn  Ben  iptag  aiirl>,  biß  mit  naa)  24>ftünbigcm  flampf 
»on  Set  äuSetftcn  gtonte  b«  gd>Iad)tlinie  abgeläfl  würben.  Unfet  Btegt* 
mtnt,  Sa«  nafie  oll  600  EKnnn  fiarf  (400  finB  franl  in  »evftbieBenen  $oB- 
pitäiern)  in  Sit  ©cb£ad)t  geriieft  mar.  Dtrtot  38  Sobte  nnS  110  ffltrrr-uu. 
Bete,  unter  10  getroffenen  Offijternt  5  tobte,  2  tSBtltd)  PcrroniiBete  unB  2 
frfjr  [fljroet  DerwunBete.  Urbetfjnupt  Ijniteii  reit  faft  nur  fdjroere  Berontn« 
Bungen  ju  beflageu;  feilte  ÜBunben  tarnen,  So  [olrhe  ipretlfdjflffe ,  reie 
meinet,  Sit  einen  nirbl  jwingen  bafl  edjiadjIfelB  jii  »er  (äffen,  gar  iifä)t 
geredmet  werben,  nur  in  fehr  wenigen  gdtlen  not. 

ÜU  wir  abgelflft  »urteil ,  gingen  mir  nur  bis  juni  nädjfren  SBalbe, 
Bet  noeb  immer  arg  i>on  Angeln  burdjpfiffeu  würbe,  turiid*,  unb  rdjlitfen 
uon  unferen  mirfliaj  tiidjt  geringen  Slnfhongiiiigeii  au*.  £er  geinb  fdjtifte 
noeb  benfeiben  91adjuiittag  eine  flag  of  iruce  berüber-  um  [fit  einige  ©tun» 
Pen  SSnffeitftitlftünb  jnt  öeerbigung  feiner  Sobten  311  erbitte»,  tun«  ibm 
iinbegiciflicl'cr  iffleifc  gercibrl  würbe ,  imb  wäbreitb  beffelben  (pbne  (eine 
lobten  begraben  ju  baten)  unB  nutet  bem  ©rfjiifec  ber  9)ad)t  reut  er  mit 
Storni  unb  QHniie  abgcäßgen.  grill;  morgen«  am  19.  rütften  mit  i$im  und), 
marftbirfen  ii&er  b.i*  [diaiiberbaft  aiiflfebcnSe  miB  uod;  viel  f[brc(f(id)er 
riethenbe  ©<bladjtfelb ,  natbbet  bureb  Sie  furdjibat  Don  Kugeln  jerfdjoffene 
©tabt  ©barpflburb  bifl  in  bie  9iöbc  bei  tßotuniac,  wo  mir  gegen  91beiiB 
lagerten.  ©eitbem  flnb  Jutr  jrolfdj«»  ber  ftfrgenanuttn  ©labt,  £agererown 
uub  SBiDiamSport  bernnigefübtl,  baten  fcnlb  biet  balb  Bort,  mcifmitf  bin)t 
bei  ©barpaburrj  einige  Sage  gelagert  uub  flnb  banpifädjiiib  ju  $attouil. 
lenbienfl  »erwenbet  morSen.  Leiber  iß  unfet  Dberjt,  bet  bei  btr  testen 
©djlaäjt  fidj  »fetter  fefct  au*gejnri)iiet  bat  unb  bei  uns  bütcb  feine  bewie- 
[die  floltblütigfeit  unb  guten  Curare,  fowit  burtb  feine  garte  Sorgfalt 
für  Sit  JierwunbeteH  wo  moglid)  no<b  mehr  Siebe  gewonnen  bat,  a1£  et 
»erbet  frtjw  befafi,  traut  im  $>i>6pital  unb  wir  wieber  uuferent  ©rtmfiei- 
ancertraut,  Str  niä)t  im  geringen  im  ©taube  tfl,  uns  gegen  bie  liebet- 
griffe  amerifanifdjer  Offeiere ,  mie  fie  nur  leibet  ju  oft  Borfomme«,  ju 
fd>üb^n.  9!i»  ein  Seifpiel  bat*ou  wia  ia>  aufübten.  €in  @tnernl  fiebl, 
mit  einige  ©olbalen  tinein  ^felbitum  einige  [einer  gnidjlc  abpffürfen  unb 
giebl  btoljatb  Befehl,  afle  ©olbateu  Sie  (Ith  aufjerbalb  ifetet  kaxwes  befln. 
ben  gtciä)  ju  arrrtireu ,  u^ue  baff  efl  vorbei  itgeub  jemnnb  »erboten  war 


Digitized  D/  Google 


Sftiä  «mcrifa. 


nuä  ben  Gampe  ju  ßc&u,  maä  andj  gar  itidit  gefdje&n  faun,  ba  mit  bafl 
Irinfn>a[fct  febr  meif  aufjetbalb  tet(elfiei(  (lolcn  muffen.  Provost 
Guard,  ein  fdjänblicbe*  Ulanen  >  {Regiment,  trieb  jufammen,  ma*  (1c  nur 
ffnben  fonnte  mit)  etmiidjte  ne&fl  15  anbeten  llngiüifltcfien  aitö  un{erm 
Htgüneut  aud)  midi  Bei  bem  [ojrcäfidjen  2krE>redjeit  bt9  9ß,a  ff  etilen«. 
ÜBir  würben  mie  <3itbtta)tt  mit  etoa  nonj  100  Staun  3riaubet.unb  3)an< 
fee>£Reg  im  entern  ben  Headqu  arters  bei  ©eueralB  granflin  jugertiebeii.  Huf 
bem  SBege  begegnete  uns  nod)  ein  Singen  mit  [tifebem  Stob;  t)iei  eine 
feltene  SDelifntcffe,  unb  bet  bie  9lnijlcbi  (jabeuSe  Sapitän  bet  Lancers  et< 
täubte  uns  ba»on  jn  taufen,  marfete  fogat  nod)  bis  mite«  be$ab(t  Ijntten-, 
aber  bei  Stnnflin'l  i'cihtcgimeiit,  ttta  7.  3Hninc,  augefoinmen,  warfce  es 
im*  alles  mietet  abgenommen  (in  feinet  ©egeumatt)  utib  mit  Sutten  nao> 
ber  baS  aetgnögeu  e8  vom  ben  Offneren  bee.  7.  Maine  unb  ben  Lancers 
»etjebjen  ju  febu.  äifl  mit  uns  bnottber  befebmerten,  erhielten  mit  jur 
Slntaiort,  wit  mürben  es  icobt  geftobfen  boben.  3m  Saget,  bet  Seibgatbe 
bielt  man  uns  ob"c  KcrbSr  24  Stauben  feft,  wo  mit  JRacbtS  o&ne  Mantel 
uub  ebne  geuet  frieren  mußten,  uameiitlicb  id),  tet  iä>  meine  Untcrfleibct 
bcnfelbeii  Morgen  geronfdjen  tjattc  unb  olme  #emb  nur  mit  einem  bünnen 
3adet  unb  febt  jerii|[iie]i  llimiiiiipvea>lid;en  \um  SBjffcdjukn  gegangen 
mar.  91m  näebfren  Morgen  »nrben  mir  mit  aüad;e  ju  unfern  refp.  Wegi« 
meutern  jHtöef gefebiefr,  uub  "»(er  Dbriftlieufeuaut  uub  beimaßet  {Regiments:« 
So  Ulm  an  beut,  ber  Srfjiifleriucificr  Sujuepf,  bernrtyeilte  uns,  ftott  [üt  eine 
Untetfitajuug,  bie  mit  »etfangten ,  ju  folgen,  ju  einem  24»ftüubigen  „im 
Jtreife  6  er  umlaufen"  (einet  »on  ifjm  fttbjt  erfundenen  Strafe)  für  24>flunbige 
abrcefenijeit,  ju  melebet  mir  feine  Erlau  hiifj  ge&flDt  (ritten.  So,  baß  mit 
für  bas  SBaffetboIcu  uid)t  allein  mit  bem  SQetluft  beS  gefauffeu  33tobe8 
(in)  batte  für  75  Seittfl  cbet  einen  SEbjiler  pteufj.)  fonbetn  aud)  mit  einem 
«tieft  Bon  24  Stunoen,  obne  in  bet  &tii  *ineit  Kiffen  ju  effen  betomtnen, 
befiraft  mürben  nnb  uaäjbcr  bafür,  baß  mit  fo  befttaft  waten  nod;  einmal 
24  Stunben  im  Streife  (Sarouffcl  laufen  mußten.  Ueberbaupt  ifi  es  bei 
tiefet  91tmce  mit  bem  2Baff erholen  eine  eigne  ©efdfidjte.  fiommt  mau 
nad)  langem,  etmübenbem  lagefimarfdie  im  Siadjtlager  an ,  uid  jufäatg 
einige  gatnien  mit'  pumpen  in  bet  Uiüfje  fiub,  fo  trifft  man  gemS^nlia) 
an  jeber  eine  ©djilbmadje,  bie  hinein  baS  SBaffetEtoleu  uetmebtt,  weil 
@eneral  Smitb  es  für  fid;  uub  fernen  Stab  teferoitt  tjabe ;  bei  bet 
nSdjften  gebort  ba*  Raffet  @eueral  gtanfliu;  bei  ber  nädjFteu  mie« 
ber  einem  anbeni  (Seneral  uub  fo  fort,  bis*  man  julegt  ftob  ift,  aus 


184 


Mufi  «merifa. 


trgenb  einem  Sad)  ober  ©raben  SBaffer  fötufen  ju  fännen,  um  feinen 
.«äffte  JU  toä)t«, 

äbgefe&n  udii  biefen  (leinlicbeii  Quälereien  gefällt  mit:  bfefeB  3'fl«" 
nerieben  boclj  beffer  wie  bei  ©aruifonbteiifl,  weuugleirt}  efl  bari  genug  iß, 
fei  ccs«  (att  ju  »erben,  Jap  beim  SJtarfd)  tot  #ijje  (a(i  umjuEommtn  unb 
Slartjt«  öor  Stätte  fauiu  fdjlafen  ju  ESnnen.  Seit  bem  6.  9lugufl  (jabe 
nod)  nidjt  einmal  ein  ^tltbadj ,  aefdjweige  beim  ein  »itflidjei  SCafb  jum 
©djufce  »or  Wegen  ober  bem  t)iet  fcEjr  [inrf  faflenben  Uditbttban  über  mit 
gebnbt  unb  babe  efl  bis  jefct  ann)  jiemlirb  gut  nuegeijalten ;  aber  gunj  lange 
fann  ee  uinjt  me&r  fo  fort  geljn,  ti  irivb  immer  fället,  bet  üßintet  rufft 
mit  jebem  Sage  na>r  unb  wenn  3(«  «uf  bei  oiibem  ©cite  bei!  Ocean« 
biefe  3til"i  lefet,  babe»  wir  Jwffentiicfc,  fn>n  irgenb  wo  ein  fefles  Säger 
bejugen,  wo  wir  audj  wieber  ücltc  befommen  werben,  ißrÄflbent  Sincotn 
iß  biet  unb  tjätt  fo  eben  eine  gn>jjc  SRcmic  über  feine  jiifaimnengefebmiil» 
jenen  Struppen,  »on  ber  id;  glütflidjer  SBeifc  befreit  bin,  ba  id)  gerabe  Sie 
JSadje  halt.  $>iefe  SHeDne  {«beulet  für  uns  ivaeub  eine  Bewegung  unb 
ba  man  nirM  rciffen  fanu,  wie  baib  aHnrfd)  erbte  ba  fein  wirb,  will  id)  mid> 
beeilen,  fo  balb  als  m6glid)  ju  [Jjließen. 

g.  euer. 

Camp  near  Sharpsbury,  Maryland,  ben  3.  Ort.  1862. 


finianliifdjt  €mtft<mim). 


bftracte  ©ititagttBrter  wie  „liberal",  „cunferBatiB",  „(eubat"  flnt>  in 
unfern  fpceff*  14)011  öfter*  »erbprrcSrirt  werben.  Unb  im  allgemeinen  ge< 
wifj  mit  Kerbt.  Dergteitben  faitn  nur  ba  gut  [ein,  »0  feint«  bau  SBort 
nudj  ein  Begriff  flebt,  we  über  aUe  wiebrigeii  gntgen  fertige  Meinung»« 
nnlerfrtjiebe  ««geben  flnb  unb  biefe  in  fefibegrenjter  ^Lirteibilbung  (leb,  ju« 
fatnmeugtfclilpffen  toben.  3*bt  Satbe  mu£j  itatilrltcb  i&icu  Kamen,  jebc 
IDleinuna,  iijre  gönnet,  jtfce  $artei  ibre  jjabne  babeii.  SBir  aber  baben 
in  fnfl  nttcn  gälten  erfi  fei*  gragen  ju  (leiten,  bie  gormelu  ju  [uc&en  unb 
[tob  Von  feftcr  $arteibübung  neefe  meilenweit  entfernt.  Kur  einem  »o« 
titifebtn  ©etjlagniort  (bflB  benn  and)  nicbt  fertig  imBprtirt,  (»nbern  eigene« 
etjeugnig  t|l)  mufj  ein  bflberet  ffirab  ton  Realität  juerronnt  »erben  — 
bem  be* 

MgrarlibcrflliSntuS , 
eine»  fflcrtee,  ta»  junigfr  bejogen  mürbe  auf  jene  Holänbifd)e  ttanbrage. 
partei  ber  Biergia.tr  3abre,  wettet,  an  einen  unferer  glfinjeiibfien  flamen 
ftcb  anreibenb,  aufri<tiiig  baS  Sanernwebl  wollle,  aber  eine  Kräftigung 
unferer  »olltifeben  ©efammtronfiiturinn  ober  „CEencefftciwn  an  ben  ©ürger« 
flanb"  nrerjt  ju  ifcrer  Aufgabe  gemacht  borte  unb  audj  bejiifllid)  be*  SP.mrni- 
ftanbc«  eigentlich  nur  für  bit  Sirtbc  befcrgt  aetoefen  ift.  3br  flegreitb 
bunfigefubrlee  ipioaramm  beflnnb  in  fotgenben  fünfte n :  Slbgrtnjung  eine« 
ibeil*  wn  jebtm  ©nie,  an  welibem  bie  SDtitglieter  ber  Pnuerngemeinben 


Oigiüzed  Dy  Google 


fii»Iäitbf(dje  Sorrefpoubenj. 


bas  auSfcbliefifirbe  Slufcunga«  et«  SigentbumSredjt  laben  feilen,  Begün« 
fligung  itS  Uebergangcä  ton  t>er  gtebne.  jiit  ©elSprtdjt,  Den  bitfer  inm 
(gigenibnm,  mit  btr  principiellen  SiuffteUung ,  bafi  crfi  tic  Umwnnblung 
fäinnitlitter  Bauerairtbj  in  freie  gigentbilmer  als  bie  roa&rbaft  befriebi. 
genbe  gflfnng  antu^en  fein  werbt.  — .  liebte  gülfertaljm  nodp ,  mit 
ftnb  überjeugt,  fi  wäre  [einen  ©runbfäjien  nicht  untren  geworben,  aber 
et  IjÄtte  unterbefjen  cingcfelfcit .  b.ifj  feine  „Sien  fibutenca  fie"  ein  geiiljjviff 
war  unb  ba@  bie  ©ewäbrung  beS  grfgtmfglidieii  SJfafeee  een  greijü« 
gigfeit  als  bnS  briiigeiibfie  fflebürfnig  teS  QRouicntä,  nid.it  nur  fi'u  ben 
SBofclftaitt  bec  Bauern ,  (entern  und)  für  ben  gier  befl  gaiijen  l'anbes 
in  ben  ätorbergmiib  jii  ireieii  bat.  Unb  fein  üiveifel,  baß  er  und;  bri 
ten  übrigen  nod)  jiemlidj  nnbeftiinintni  aber  bed)  unleugbar  eorbaiibenen 
politifdjeu  ünfgobert  („einer  büjjem  Drbiwng",  wie  man  gefa'gt  bat)  feinen 
freien  unb  grefjeu  ©iuu  betätigt  bäite.  ©fr  einft  iinä)  ihm  benannte 
tpartet  cjifiirt  als  (riebe  btctleicbi  gut  nidjt  mebr,  aber  bet  „3 gr.i rittet n- 
liflmno"  ifi  eine  Doctrtn,  bie  in  Bielen  Äopfen  (Inj  eerfeftigt  bat.  gif  fo» 
gar  unter  ben  Stäbtern,  foferrt  fie  Ü6cr  „l.intfdje"  Berbätttn'ffe  etwas 
ju  benfen  bemüßigt  flitb,  ifl  er  eigentlich  bie  (jtrr'rtcittc,  Stimmung.  9lneb 
Fi c  mrfvit  ftrfn  iifltiiditlidl»  beut  '3  ,i  i;  t  r  mv  u  [j  (  fii  |"il>ijfni,  loäbtciii 
Re  wen  teu  Keffers-  mit  aJ(tfa(fBiifl«6rti*ir[ntffcii  iferer  Stobt  ober  ber  gau* 
itn  «preninj  feinen '  Begriff  baben ;  alicf)  fie  erjii^en  (ld)  allenfalls  über 
grobne,  (SeSbpciffet  unb  bfiüerliäjrä  ßigtntbunt,  n>At)rcnt)  bie  für  ba6  fliit>* 
tifrfee  gntereffe  weit  willigere  greijügigfritflfragc  fie  fält  läfjt.  J>er  „?(grar. 
libernliSmnS"  ift  eben  unfete  „() aufl geworfene"  Sorte  bc«  funfiigeii  Libera- 
lismus vulgaris,  und)  Umftiiiibeii  tiirrtjsnjeii  neu  iibgetnigenen  gäben  beS 
Rationalismus  vulgaris  ober  atid)  jiifamweng'cflicft  mit  einem  gaiij  anberen 
tbeoiogifdjeii  Ismus.  ' 

SBaS  Jtnrlant  betrifft,  fo  Ijat  fiefj  tcr  fpeetfiftfee  Slgrarliberatiemuei 
tert  erft  in  neuefter  3eit  als  „Baueriaiit.'pLirte'i"  eoiiftituirt,  neben  jwei' 
anberen  graetieneit  beS WoeleV  weWje  jmar  bnfl  ftißeirtbuDröiea)!  beS  ©uro- 
befbJerS  nidjt  burtfe  bie  abniarfuiig  einer  ©aiierlantqnore  befdMiifeii ,  tn< 
gegen  aber  in  Stjug,  auf  batf  Stedjt  teß  ©runbbefijjeS  mebt  ober  weniger 
meit  gebenbt  unb  nanieiitlid)  miii)  bem  Bürgetfianbe  }«j)«t  fonmienbc  6en< 
(effionra  madfen  weUen.  8«  mag  jieeifelbafi  fein,  was  b»r  baö  3('r* 
nnb  ^wetfgemäge  (et;  »ietteitbt  tbiit  bie  fniiänbifcbe  '»grargef^gebiinfl 
gut,  junidjfl  nur  ber  lie>  unb  eftläitbifdjen  natbjiifonuueii,  bamit  bie  eeen» 
tiwflen  weiteren  Edjritte  gememfam  gemadjt  werben,    ^enn  wir  nber  btn« 


Stoünbifttje  Äemfponbenj. 


181 


no$  fm  allgemeinen  barnuf  befielen  miiffen,  tafi  ti  mit  bem  bltgen  ttgrat< 
libeiittiSmuS  balb  in  feiner  unfein  $tr>r>iiijfn  mebr  getfion  fe[n  roirb  — 
xcai  fpüeii  mir  wn  tiefem  gtaubpunft  aus  ju  $enn  von  fllutenberg, 
bem  ©efdjidjffdjreiber  ber  OfffeeproBinjen ,  fngen?  ©eine  neue  Brrfdjüre 
(„fflteiftenburg  in  Rurlanb")  fffc  bei  11118  nedj  nidjt  ju  haben ,  ab»  irafi 
unfl  in  einem  Briefe  aus  bem  anstaubt  tarüber  mttgetbftlt  voirbi  jeigt 
ben  ffleifl  bc$  reinften-,  bei  beftbrfiiillefieii  SgrarlifceraltflmiiS,  ber  nur  ben 
Säuern,  unb  unier  tiefen  tigentlfdj  mir  ben  SBitttlen,  nub  bei  tiefen  bt. 
[entetfi  ibrtr  fperififrf'eii  Miitfoiulität  feine  ptjilautbropifrbc  giirfcrge  ju« 
wenbrt.  9tur  fett  $eir  B.  ftutenberg  üb«  bafl  bei  tmS  abliebe  Ttai  biefrS 
SiberaliSmuä  infpferu  binauägebu,  als  er  narmirte  Stblflfitng  in  »n« 
auebefünimtn  grift  in  ütorftStfag  bringt.  SB»}»  eine  [o  gewattfame  SRafi« 
regel,  ba  mit  mitbereit  {Kitteln  allein  Dort/aibenen  SeMifwif)  geholfen 
werben  tann?  JebenfaB«  bat  $en  t>.  Miltenberg  bautit  ter  „SnuertanN 
Partei",  tcr  er  flrlj  im  lU-brigcn  fluid? ließt,  einen  frijlimmen  SDieitfl  iielbau; 
beim  iveim  ?lb(&fung«(iMiig  tie  ßi*iifrquenj  ber  Kumten  tiefer  '-Partei 
fein  fad,  wie  fdjpii  tu  einem  bejiigtirt;«!  Srtifel  im  €eptentb erlieft  ber 
Salt.  aKon.itefdjr.  behauptet  würbe*),  fu  tonnte  mandjei  fenfl  3iiftiminente 
abgtfdircrft  werten,  ©err  ü.  Wuteitberg  lebt  fett  Bitten  3nbten  im  «uf» 
lanbe;  er  twt  ten  aiieifenncnftr*rt(KU  (Patriotismus  beiräbrt,  am  9tetfat 
unb  am  2Kain  feiner  alten  fceimnib  eingeteilt  ju  bleiben  mit  für  fte  ju 
arbeiten;  aber  bie  fftt)  entwirf einten  93crt>ätlu ifjc  mifcrefl  Snntc«  ftbeintn 
ibm  aflniülig  freittb  ju  m erben. 

Beiläufig  mag  biev  uedj  gefragt  werben,  ob  $cn  u.  füiitcnberg  gut 
baran  getban,  feiner  3?ri>fd)iitc  einen  fu  bSfen  Jitel  ju  geben.  5TaS  ttit- 
cdii<flid)e  OMIcninirg  ift  unter  uns  nachgerate  und)  ju  einem  ebiffen 
6d)laga'Drt  geteerten.  Sfl  ifi  bamit,  als  ob  man  fagte:  feutal,  3mtfri> 
tbmn,  ffreiijieifung.  Uub  bodj  ifi  in  (Dleiflenbitrg  ber  ©rimbbefiD  ein 
freies  fficdjt  Silier;  bev  3?ihgcdid)c  fann  tort  jebtä  litittergttt  au  fid;  brin- 
gen  unb  ifi  bann  tanbtagSberedjtigt  gleidj  ben  abeligeu  ©iitidiefifeern  — 
fo  tafe  ein  lnecllenburjjifrber  3uurer,  ber  uns  etwa  ju  befttdjeu  füme,  wnl)r> 
lid)  nttf)t  Bor  tetu  I'emofratiomuS  unferer  Snfüfutioiien  evfri)  reifen,  fem 
tern  etjer  mit  SPtwunbening  oter  Weib  taraitf  [etjen  toiirtt.  SBie  in  ÜKeef- 
leitbitrg  BoHsegenc  £epcf|tt innig  befl  ganjcit  Sauecnftaube*  n-iegt  fretlid) 
all^  'Jii!ti';c  auf.    Lruiiiindia  Kalium  perdjdevc!  (*s  isiit  alfi'  gut  ifiu, 

*)  «XiDi^  mil  llnitefit;  We  UtfofjtuiiB  m  U(0-  nub  fflfllmib  fpttt^t  fttigegni. 


OigilLzed  b/  Google 


ßbläntfiföe  (Eoirefpoiibenj. 


bag  in  Äöttaiit)  i»  tiefet  Schiebung  btefeften  gefe&liajrn  S^ranten,  loie 
[o>n  früher  in  Sit»  unb  efllaub,  aufgerichtet  weibcn;  aber  reenigften*  »or 
ber  $>anb  war  bie  factifcbe  ©cfafir  bort  fiftivcdid)  fc  grog,  af«  .£»cit  fc 
Muteiibetg  onjuneljmeii  fdjeint. 

3m  ©nie»  wk  im  S^Iimmen  l>ab«i  mix  mit  SKetflenburg  eigentlia) 
feine  prägnanten  it* crgleidjnngSpii iiTre  aufsmwtfen.  JInin  mit  alfo  aueb 
ben  Manien  btcfefl  beutfc&eii  Bunb  erlaub  es  nutet  bie  ju  Berpoueubeu  Sdjlag< 
lo&rter  —  unb  t$tin  mit  ebeubabjn  fofmrt  nueb  eine  töebenSarr,  bie  aueb 
bis  jiiui  Uelerbrug  unter  img  aftbettolt  loorben  ifl;  bie  Don  bei 
„eigenen  Sittttideluiig." 

äBcrauf  loitb  b'«  ber  91aa)brucf  gelegt?  auf  „eigene"  obet  auf  „6nt. 
wicfelung"  ?  ÜBenn  es  fein  bloßer  dupbemisuius  für  „erillftaiib"  (ein 
füll,  fo  ifl  tS  eine  bebenfofe  G&imäre.  SGon  euren  Änüppcr«  uub  6anb. 
»egen  giebt  es  nun  einmal  feine  gntwitfetimg  als  ju  Sbauffe'tu  unb  @tfeu> 
babmn,  bie  3b>  nidjt  fetbp  erfunben  &ab(,  bei  benen  3b'  oielfadj  fogar 
uiaj  (--eigene  ÜHafdjiiien  uub  3ngeuienre  ju  »eriuenben.  genötigt  feib.  S)nS 
eigene  wirb  mit  barin  befielen,  ob  j.  33.  ein  befii minier  SifeubtbjtbnU 
jefct  ober  erfr  naä)  10  $ib,xtn  auSfiibrbar  ift,  ob  man  Wort  boppelte  06er 
mit  einfache  (Steife  legt,  ob  bie  Steigung  ftärfer  ober  geringer  ifl,  uub  in 
tergleicben  Slebenfatben  meb,t.  So  aber  giebt  e$  aua)  tin  Kerfjlä»  uub 
£tnatSIebeu  bet  Süfllfer  groge  ^aiiptforuien,  bie,  einmal  gefunben,  allge« 
meine  ©eltung  erlangen.  2ßa8  mit  ©eiougtfein  erfrrebt  »erben  fotl,  ifl 
baS  ©ute,  nfebt  baS  eigene.  £e6  eigenen  roirb  immerhin  —  ungefutfjt 
—  bie  ©enflge  ftd)  einffnben.  Dn§  Sigene  ift  bns  in  gemiffem  ©ittne 
gufätfige,  ber  unbereajenbare  9?ieber[#lag  ber  flaj  begegnenben  mib  freu« 
jeiibeii  tStrüme  beS  beivugieu  ZKenfajeiileben«,  mit'  feine  poiiitirte  3fb(la)t 
nermag  bnffelbe  ju  fdjaffen.  Bei  bet  mobeinen  National!  tätsfiidit  ift  eben 
bas  bie  Serfebttbcit,'baf!  fte  abjlajtsoott  matten  itiH,  ums  nur  untvia> 
fürfi*  [icb  ergeben  fann:  nationales  Medjt  uub  nationale  Staateform, 
nationale  ^biiofo})b,ie  unb  nationale  $oefie,  Malerei,  SKuftf!  ÜBer  in  ber 
fliiuft  ftioa«  Ülnbercä  (urbt  als  bie  ©ajön&fit,  in  ber  SBiffenfcSufi  errcnS 
Ruberes  als  bie  2Ba&rbeft,  ber  b.at  »on  #anS  an«  ben  iffieg  »erfeblt  unb 
wirb  aua)  baS  Nationale  utebt  finben.  ülebulicb  abet  ift  tS  aurt)  mit  ber 
Sieidta»  unb  StaateentmitTelung ;  aud)  biet  ifl  bie  Jagb  nad)  eigenem  obet 
Nationalem  ebeufo  fnitbtlofi  alfi  fdjäblicb.  SDtan  innere  nur  bie  91nroen« 
buitg  auf  irgenb  einen  ceucreten  gatl  —  t.  S.  auf  unfere  betorftebenbc 
3uftijie(orm !    !H)iroiel  oon  bem  Äeuen  »irb  ein  eigenes  fein  ?  Unb  oou 


ftDlänbifdK  Eouefponbenj. 


bem  Alten,  baS  »oriäujis  (leben  (ii  bleiben  hat,  webitl  ifi  beim  bauon 
ein  an  (t*  Ureigene«?  9(ut  bat?  fflcifttjungeitietbältnif)  wn  Altem  mit 
Steucai,  (o  ju  fagen,  baS  wn  bem  SSiGen  niibt  überall  iibene  MeRbuiim  ber 
tragen  SRaterie  wirb  bic  gigent&ümliöjfeit  auSmatfjeu. 

©c  auf  bem  gkbiett  bei-  jHcfttäbilbuitg;  mit  aber  ajetjaffnitgsfcrnieii 
auf  ben  frembefren  »oben  mit  gutem  gifolge  iibertragen  werben  »nneu, 
baüDH  ifi  une  fihjti*  ein  beberjigenSroertljes  Sleifpiel  aufgeflogen.  SBit  fin- 
ben  iiämliä)  in  beS  DiafurforfciitrS  Subroig  ©i6matba  gebanteiireia>m 
fflucjt  „Sine  Weife  um  bie  (hbe  in  ben  3a$ten  1853—57?'  eine  eäilbe. 
nmg  bet  Sap-ßolonie,  ber  mit  golgenbee?  entnehmen. 

„Sie  englifäje  Megietung,  fo  jagt  biefet  trnft&afte  Seobadjter  bet 
Waliir  unb  2Renfa)en,  (tat  im  Jcjjtnt  SJecennium  i&ret  Solonialpolitif  bie 
$rinripien  wahrer  Staats  roeifllj  ei  t  jut  ©ettirag  gebrannt  unb  burij)  bie  Be« 
»ifligung  bon  gDfuiiialpariamenten  ber  gorm  unb  bem  Siefen  natu  bie 
SKanumiffiim  bei  (Salomen  auSgcfptodjen,  fo  baß  tiefe  gegenwärtig  mt$t 
Berbrüberte  iodjterfiaaten  pnb,  bie  mit  bem  SDtuttttlanbe  in  einem  für  beibe 
uetn)(tit)<tften  intetnalionalen  aier&ältmfj  bet  ©leiaffreflung  unb  nia>t  in 
bem  bec  Untetotbnung  ftefjen."  SBit  erfahren  weiter,  b.ift  bie  farbige  Be« 
»filferung  ber  Kolonie  (ein  ftatfer  Sniittljcii  betfdben,  an  100,000  Sfpfe) 
bereits  im  Safctc  1834  emancipitl  wotben  ifi.  Sie  befre&t  aus  Malaien, 
SIfrifaneru  (SKefiijen  Don  Malaien  unb  @uroȊern),  ftaffem  {namenlli* 
gingoea),  SBegei«,  Hottentotten  unb  beten  ffllenblingen.  „Bis  jh  jenem 
3a&K  waren  ftt  Qthtm  im  engften  Sinne  bes  5Borte9  unb  jmat  bie  einet 
lintaiffeubeii,  (jal6&atbarifajen  fioaätibifcfceri  BauenibeoSlfetung,  bie  nnge. 
fS$r  auf  bemfelbeu  ffltoeau  geifttger  (Sntwttfeiung  fie&en  geblieben  \ft,  auf 
ber  fid)  i&re  eutppäifo>en  föotättern  bot  250  galten  befanben.  S)a9  eng- 
lifrbe  (Parlament  becreiirie  bie  (Sbfdjaffung  ber  ©(laseret,  fpTa$  jmat  eine 
Ablofung  aus,  bie  aber  niemale  au  5111t,  bie  «nfprücöe  Raiten,  btja&lt 
würbe,  ©egenruürttg  ifi  3ebev  ein  freiet  Staatsbürger  unb  legt  feine 
Stimme  in  bie  üBagfdfale  für  bie  tffia&l  bee  Sßer freier 9  feinet  ERe^ie.  SSemi 
er  ein  33eji&tl)nm  von  100  $fb.  etil,  ffikrtt)  (jat  ober  ein  einfomiiien, 
beffen  3ntrafftn  biefem  befdjeibentn  Jtapital  eutfprerbeu,  fann  et  fogat 
UkrlamentSglieb  metben.  SHfo  naa)  25  Sa&ten  feinet  Sinfe^ung  in  bie 
9Jtenft6enred)le  form  et  bas  %&obl  feine«  »arertanbee  als  ein  fteiet  SRann 
bWeutiten.  US  roat  fet)r  intereffant ,  bei  btii  3Bat)T«tt  jum  etflen  Solo« 
iiial«3!arlciiiient  bic  nnfffiubige  Haltung  unb  ben  ßtnft  biefet  ÜRaffen  ju 
fefin,  bie  man  noaj  cot  25  3*&reii  für  «iett  Biel  beffer  m  §au6t^iete  ge- 


Digitized  by  Google 


190 


ehjfänbifdje  Correfponbeni,. 


baffen  bat.  SDaä  SPetoiifirfein  ber  inbioiburlltii  greibeit,  n>tfd>e  bie  eng« 
ltf*e  Berfaffuiig  jebem  ibrer  Staatsbürger  «ifbriidt,  ifi  autt)  an  biefer 
Tvb.ni  SKnffc  niebt  fpurio»  oorüberaegangen,  tS  bat  fit  balb  ibtcn  SBtiib 
als  freie  SWSnner  fenneu  gelehrt  unb  ihnen  ein  ©efübl  Bon  perföitlidjer 
SBürbe  gegeben,  mit  wir  (6  im  alten  ßnropa  unter  btn  untern  Staffen  oft 
»ergebene  futben.  25er  ISrnfi  imb  9ii(htnb  biefefl  fdroarjen  &>ufenS  in 
bei  gangen  £>i|jc  bei  Htablagttarion  wiberlegt  aufS  glänjenbße  bic  Ijeunjlf. 
rijdjen  Bebauptnngtn  engberjiger  Sur  (antra  teil,  bafj  gewiffe  ßlafftn  ober 
fHacett  megen  befebränfteu  UntertbaiieuBerftanbeä  ber  greibeit  uitfjt  fäbig 
ftnb  uiib  bab^R  beflanbig  geprügelt  übet  unter  ber  tßeiffebe  flepalten  wer. 
ben  muffen,  um  giüdlin)  )u  fein." 

"Hüffen  n>it  jii  ben  »ntipoben  romibtrn,  um  polittitpe  SBeisbeit  ju 
Jemen?  ^aai  tonnte  man  mit  JeiepttT  9Hü6c  audj  Beispiele  non  iure  er. 
miltelt  übertragenen  formen  auflefen,  bit  eben  nur  gönnen  geblieben  ober 
ju  brütfenben  geffcln  geworben  ftnb.  Übet  jebenfnüfl  inerten  bie  Rotten, 
totteu  unb  ffiaffem  ber  (Eap.Solonie  ein  Brtignift  bafür  ablegen,  bafi  freiere 
politiftfee  3nftitntionen  ntdjt  als  reife  gruebt  ber  „eigenen"  ober  ber  „ergar 
nifdjen"  ßiitroitfelung  ad  calendas  Graecas  ttbjuiroarten  feien,  (silbern  an 
fia)  ein  ffltoment  für  bnS  Meiferrc erben  ber  9Xenfd>tn  entf)alten  —  ein  um 
fo  geroidjtigereS  3engnifj,  als  in  biefem  gafle  nidjt  nur  HS  afonirttjrif  ber 
Siationaiiiat,  fonbern  fogat  ba8  ber  garbe  gfl  nbtrroinbtii  war.  greilia)  — 
„beS  firtflläuberS  -$eimatt)  ,ift  Die  gnnje  grbe,  ISngtanb  ift  nur  . (ein  9b» 
fteigequartiet  ;'*  überall,  rootjin  bie  inädjtige  angioi«d;flfd)t  fflace  iljre|)anb 
tjinftreeft,  bit  roirft  fie  [raateiibitbatb,  fäjafft  fie  au«  bera  tieften  9Renfcbtn> 
aSaltrial  3iibiüibueii,  (ebenbige  iräger  bes  focialen  Organismus.  £lßo  aber 
liegt  bae  ©tbeinmlfj?  3n  ber  gieipeit  ber  inbioibneUen  gnrtcicftluiifl, 
iMlcite  bie  eiiglifc&tu  3irftitHttontii  gewäbwn,  in  ber  Itetanjicbung  jeber 
ÄrafI  jum  Sühlen  für  ba*  gemeine  SSeftt.  (Snglanb  bat  auf  bjefe  flhftn« 
bung  Wn  3Kouopol  gtiioumien,  bie  ffiajdjiiieiie  ift  für  3eben,  ber  unge. 
trübte  9ugen  hat,  fiajtliar.  CS  foiimit  über  nur  auf  btn  ÜKiitl)  beä  ffint. 
fdjluffefl  an ,  mit  benfelben  9}titteln  biefelben  (firfolge  au*  anbenoäriS  er» 
fielen  p  wollen.  — 

StmaS  ganj  Ruberes  als  bie  Sflufion  ber  eigenen  entroidelung  ift  bie 
gorbetung  ber  an  tinjelne  ißuitfte  anfelunben  unb  pd weife  Borger)enben 
Umbilbung  —  im  ffltgtnfafc  ju  einet  nebt  aprioriftifdjen  Ketonpruetion 
an  &aupt  unb  ©liebern.  &ier  Ijunbeit  es  ftd)  nidjl  um  bie  gtage:  ob 
eigenes  ober  «ngeeigiietefi,  [oribetn  um  bit:  op  fflefortn  ober  KeBolution. 


Digitized  by  Google 


Siolüttbt  fciit  Eorrcfponbcnj. 


191 


SB«  bie  erßere  will,  mufi  Bor  ädern  bemüht  fein,  ttttr  Die  mfglidjen  «n« 
fafcpunfte  in'«  fiiore  311  tammeu ;  et  muß  ipünfäien,  bag  bie  Aufgaben 
fpeci.iliftrt  werben,  freüicb  aber  aun),  tag  jebe  berfelbrn  energiftt  angefaßt 
mit,  foöiel  an  im«  ifr  in  carfliiSbeflimmten  grifieu  gflöft  werbe,  gut  bie 
Umbildung  xmferer  ©tabtttttfaffuitfleii  fcbciiti  bn  pra[tiid)e  JJuiift  in  ber 
Silcratenfrage  gegeben  i«  («n*  3"  SejUfl  «"(  bie  prooinjfefle  ©efammi« 
oetfaffung  iß  neulich  im  Dorpatet  Sageflblgtt  tm  guter  ©ebanfe  enrmttfelt 
nji'vtett,  iii  bent  fidi  ?lfle,  toaS  aua)  foufr  ihre  Meinung  gemefeit,  einigen 
foüten  —  bei  ©ebanfe  eines  Bon  ben  ©täuben  ju  btftefltnben  ßetlegiiima, 
ba«  beratbenb  ber  Obetuenonitiing  ber  brei  !ßro»iitjen  jnt  ©eile  flünbe, 
alfe  emerfeitfl  bie  jerfpli Herten  3ntereffen  be«  Sanbe«  in  einen  ÜHirtelpuiitt 
iammelte,  anbrerfeit«  bie  Dbertiemjaltuug  in  eine  befto  (ebeubigere  SSejie- 
Illing  ju  ihnen  bräeb>.  SBir  glauben  an  bie  SBurd)&ringbflTfeit  eines  folt&en 
$ri>jecl3  um  fo  eher,  als  and)  in  ben  ©runbjügen  einer  neuen  ruf|ifä>tn 
^(oeinjicilüerfaffuiig  (ber  fpgenamtten  ryäepHCKis  yipewaeiiin)  wie  (ie  »on 
Um  üßiniftcrium  U$  3nnem  teröffeniiidit  mürben,  etwa*  Slfbuiidje«,  wenn 
aiitb  nur  in  Bejit&ung  anf  jebes  eingehe  ©ouüenienient,  rmrgtfeljen  ifl.  — 
So  märe  aua)  bjer  ber  Berfnä)  gemarbt,  einen  realen  ausgangSpunft  jti 
genunneii.  SS  giebt  aber  anbere  gragen,  bie  ber  Briiigiiditejt  niajt' 
ermangeln  unb  boeb  nedj  in  cbacfifdjet  Unbeitilidjfeit  baliegen;  j.  33.  bie 
bte  <J)ütcrbefit;re$t3.  lieber  bie  bei  reffen  teil  SJerbanbiungeu  im  ©djoße 
Her  iblOHtff^en  fourie  ber  Euriänbijc&ei!  Mifterfcbnft  (Inb  natfirlttj)  nur 
iinficbete  ©erütfite  in  bie  OejfeutItcbCett  gebrungen  unb  aud)  bie  Jagee. 
preffe  ifr  Bariiber  nla)t  iu'fl  geuer  gegangeu.  Ob  Stiebe  rberfrettung  be8 
«Iren  Sßfaubredjte  ober  flecommobatiou  an  bie  bejüglicben  (par.igrapb.en  ber 
ruffrfdjen  £lleiä)flgeiefcgebuug  ober  ein  mibe  rannte«  ©ritte ,  »er  wermag  es 
ju  fagen?  —  nnb  boä)  wirb  etwaS  tnmmen  muffen.  Fata  viam  invenient. 


Kttutdmn; 

St).  «Studier.      «.  Salt  In.      US.  SBufljolj. 


Digitized  by  Google 


Dlgiiized  by  Google 


(iiUJDoBve1fll|im«bwl!wtauM»iilb.eatti4«  ®*it« 

T«  Iiiini'.Ktcm*!,  rcn  91.  Siilmcnncq   143. 

Sit  Sitmtui  C(t  Uftoinr,  ten  $>.  -6ajf«t"fl  ■  »  i53- 
Hu*  «mcttffl.    Giltbnijie  eine«  gniiviüi^n  im 

gilbte  ucn  1662,  r>c»  g.  <ffi««   1C7. 

ßiDlänbijcfct  «pne;DOiiteiu   185. 


Sie  „'.Paftii**  «Woiurtldjnti"  «i«(tnt  it&f»  9Bcnat  in 
einem  jpcjtt       («6«  93oflen. 

Ett  «brnnfititnt*  •  l'ttie  tenifli  jür  btu  Salfraniifl 
in  «lila  nnb  in  ,iüen  Ceui'difii  Sudjbantlm^fn  SRufifanW 
6  :K.  50  it.,  bei  PelieCnta  bmiö  bit  lltPll.lmlet  8  9).  6. 

3m  ffluMjr.tc  bie  *DIntat#i*iift  tut*  afle  Pncbbaa*. 
(uiificn  für  ö(u  !pi«!i  con  8  ItJleiu  j«  bt$itbro. 

^uienbunfldi  füi  Ht  3«n*rtft  «rubra  mit«  bei  «brePe 
Nr  „9»tbj(ttcit  b«  »jltijc&cn  1JBon.it(t«*yiit  in  fflifla"  ctbetra. 


Sitkfitei  JailK«  brittt»  jjtft. 

£lär)  186S. 


fflttlag  bpii  Slicotoi  RBmmtC«  SiLdjh.iRDtiing. 
1863. 


Bon  6«  tttnfur  tilaubt. 
Higa  tm  31.  *K4rj  1803. 


llfrber  (Conccntration  Des  üniuEtfitätsnnimidjtfi. 


Webt  bei  ber  iprei«t.ert&eilung  in  5>orpat 
am  12.  fcecember  1862. 


98  fi  ftnb  berechtigt  mit  gewohnt,  bem  6eutigen  Jage  Hoffnungen  ttnb 
ßrroartungen  entgeg enjut ragen ,  bie  mit  ben  ©runbtagen  Derroaäjfett  fnib, 
auf  benen  unfer  UnitterfitätSleben  rubt.  35ä6  Snfritut  ber  SireiSbrai  erbung, 
bnfl  uni  bicr  olliäbrlifl)  jufammtiifübtt,  fann  turnt  Begriffe  ber  Unitier» 
fttit  linb  com  ©tanbpuntte  ihrer  ißäbagogif  au£  berraäjret  feine  nnbtre 
©eltung  baben,  alfl  bog  tS  bie  »iffenf^aftiidje  Bet&ätiguitg  unfern  3«' 
genb,  welcbe  für  gewSfenlitb  feinen  Sanf  »erbient,  meil  fe  $flid)i  ift,  soit 
aller  Kfltbjguna,  entbinben  unb  bamit  in  eine  Stmofpbäre  erbeben  fofl,  bie 
aus  gifibeit  unb  Ufere  jufammengefefel  ifi.  Sieben  tiefer  aktebtmig  beS 
»iffenfebaftliajen  unb  juglei^  befl  fUHicben  ©trebene  treten  alle  a'nberen 
Jffiirfungen,  fo  wobltbärlg  fle  fein  mSgen,  alfl  untergeorbnet  iurütf  unb  be- 
funbtn  nur,  baß  bie  BenoirfliiJjmig  jebeS  rid*!ig£ii  ffiebiuifenS  auöj  Don 
einer  [Reibe  iwbeabficbttflter  grfelge  begleitet  wirb.  (Sin  [d  einlabenbe« 
unb  fo  geroinnreidjefl  opus  supererogafionis  Don  ber  ibter  9hif  flute  jtd) 
bewußten  ftubfienben  3ugenb  roeiteiferub  geCeijret  fefjtn,  um 6  ebenfo 
billig  erwartet  Kerben  als  baS  ©egentbeil  banon  befrembeu.  SBenn  nun 
feit  beut  furjen  Sejianbe  nnferei  Unh>erfttät  benned)  bie  gefhüfen  Sprcis* 
fragen  jmeimal  (eine  Bearbeiter  gefunben  (laben,  nenn  bäuftg  nur  eine 
fpärli$e  ©eibeiligung  eingetreten  ift,  wenn  nur  feiten  turif)  sa&tretcSc  !8e- 
werbet  ein  lebbafter  ÜBetteifer  fiiß  entjünbet  bat,  fo  liegt  e3  mibe  genug 

,  ©alttf**  iWwwfiförift.  4.  3<>$rg.        VII,  *fi-  B.  13 


194  Hebet  goncentratfon  beS  UmBerfltätSunterriditS. 


ben  ©ritaben  folcber  ffinlfjaltfamrett  nau)|U fragen.  SEBir  bta»«*"  i« 
fünften  babuuf)  in  eine  unerquirflidje  ©elbftEriiif  un[e»«  bcimifiiien  Oer* 
Jmftuiffe  ju  geraden,  benn  bog  bier  nldjt  blo«  "lonSere  Iccnie  fimpfiRe 
ftattfinbeii,  (rnbetn  ®tünbe  allgemeinerer  atl  »iilfam  finb,  lebren  bie 
fllagen  über  ben  erfaltenben  effet  fü'  cie  $«ie&™«6ung,  »claje  audj 
Don  anbern  Seiten  ju  unfl  6  er  über-"""-  W  »«l>n>  aber  tiefet  ©rünbe, 
rote  bei  allem  Jfcun  unb  Saff*-  Staf««  f»""W  faSjedfee  wie  objec. 
.tnu  fein,  unb  iirt»™  ~"  iE,l.c'  6mn  Sefeilisunü  nidjt  in  unferer  QWadit, 
f— »wr»  ■-  0(t  Sibiwibiieit  ftebt,  nidjt  berfilrffdjtigtn,  fdjeint  es  um  fö 
n5tbiger  tie  realen  SJerbaltuiffe  ju  prüfen,  »eil,  wenn  in  tem  DrgnniS' 
inuS  bet  UitiBerfiräten  Elemente  ließen,  bie  jene  3!  ermißa  Illing  nidjt  begiiti« 
flisjen  unb  imterflfigen  ober  ben  iiDtbrceutigeti  Sorau«  ff  jungen  für  titftlbe 
fitt)  binberlid)  entgegetifleUen,  tiefe  Iticbt  iiCScrbinbung  mit  btn  fubjettiwn 
OTomenten  tie  gebeiblidje  Pflege  eines  banfcnftvtrtfjen  3iiflituts  beeintiäo)« 
tigeu  unb  untergraben  (önnen. 

SDag  bie  Unisetfltfilöt  crrjugSmeife  jur  (Sraritetung  unb  jiim  9luS< 
bau  ber  ffBiffenfcbaiten  berufen  feien,  werben  ftc  felbf)  im  Sntnejfe  bei 
SBijfenfdjaft  als  eines  ©emeinguts  ber  rultiofden  ÜSenfdbcit  am  reenigften 
betjauuten  rootlen;  bagegen  faun  and)  »un  ibren  ©egnern  nid)f  befhilten 
»erben,  bafj  bie  Aufgabe  ber  münMinjen  Sarfteflnng,  nnb  Verbreitung  beS 
menfcbliäjeu  SBiffenS  in  ibre  £anb  gelegt  ifi,  imt  tajj  tiefe  Sebrtbätigteit 
niä;t  bloß  in  einet  medjanifdjen  gcrtpflan}ung  beS  trabilioneHeii  Stoffe* 
befiebt,  fonbern  Don  ber  felbftanbigen  gorffbirag  untrennbar  ift,  erteilt  fo< 
reobl  au«  ber  Tcatur  beS  Siiffene,  baS  Dem  ber  gefügter!  te«  ©laubenä 
ttie  Don  ber  UnbeftSnbfgfeit  beS  Weinen«  glticb  weit  entfernt  ift,  als  aud) 
barauS,  baß  ibnen  »on  jeder  autb  an  ber  gottbilbung  bet  SBijfeufdjafteu 
Tein  unbebeutenber  ftntljell  gebüßt.  ÜBä&tenb  nun  Cte  (Etjielimg  unb  Se» 
urt^f ilmig  lüifiEiifdjaftlicber  SRcfnlUte  littet  auf  einen  gefdjl offenen  flteiS  be< 
fäjriwft  ift,  bat  man  ben  Uiiicerfi taten  als  Schulen  beS  SBiffenS  bie  ßin. 
ridjtung  unb  Siegelung  i&ret  Celjrtljfltigfeit  felbfl  überlaffen  unb  nidjt  blo« 
baS,  real  man  unter  Sebrfreibeit  »er  liebt,  bie  unüerfürjte  unb  rüefficbtSüife 
Sütifönbigung  ber  rciffciiftbaftlicbMi  Sabrijeit,  foubern  aud)  bie  melbebifd;e 
grei&eit  in  ber  bibaftffdjen  ©eftaltung  beS  2Biffen6fioffeS  roirb  ba,  rar-  bafl 
SBtfen  ber  Untoerfität'  (einem  ÜHiftDeiftäubitiS  unterliegt,  ibnen  als  unan> 
taflbareS  !ßriDiIeginnt  juerlannt  aerben.  Hut  biefetn  auf  tem  ©tunbe 
ibrei  corDDratiDen  SelbfrDeriualtuiig  lufjenben  Stedjte  ernjanjlt  ibnen  aber 
eine  nidjt  geringe  Ssraiitirotiliclifeit,  inbtffl  bie  bereite  Bttüberfeblübt  unb 


Digitized  by  Google 


liebet  (Ion  cen  Station  bes  UniserfitSiaimterridjts,  195 


eilte«  attdiMiftd!  ^inijrtiriK^  [ähiat  <_sn!iiiiienfd)iiff  beS  menirt'tidifi:  ai*iffcäi* 
gut  gemifftnbaflen  ©cwafjtung  unb  üierwenbung  tyren  befd;rSnfien  Mitteln 
unb  fträfttn  <im>«frcnit  ift  unb  jebe  !C«abfäutnung  bieier  ^fliäjteu  fowotjl 
bei  bet  Stttwtttljiiug  bet  aBijfenjd'iijtm  für  bai  piaftifäje  Men  n!«  and? 
in  bet  t§eoretifri?en  SnftoiaVung  berftffien  ftd)  fiiljlbat  madjt.  ©9  giebt 
badet  für  bie  HniBrifftäteti  faum  eine  iv-id?tigcre  Surije  nl«  bafi  ißetböftnift 
bes  fiete  waäjfenben  ÜBiffenafloffeS  jii  bet  ftd)  gleidj  bleibenben  Stauet 
befl  menfä?lid;en  2e6en6  ober  eines  IljeitS.  berfclben,  bet  Sewjtir,  unb  jit 
bet  ebeufaüe  febwertid?  gefieigerten  ©cle&rigfeif  bet  (Seifler  ju  Seftintmen 
unb  ju  6t&trrfd>cii.  Stumm  &ßvftc  eö  ftcf>  Detriten,  trenn  id)  Berfua?* 
mit  3^tien  jn  bettad)ten,  ob  baf  gcrtciwdrlige  äkrhilmif;  l-ä  Kiffen*  ;n 
feine«  Verbreitung  unb  SlncignujigiMitirtelit  i>a£  riä?tige  ift,  über  fnlle 
baffelbe  einem  MißuerfMllnifie  SjJhji  ju  maäjtn  tfcott,  weldje  abhülfe  (id? 
bagtgen  treffen  läyt. 

ÜBit  feb>i  baS  Samenfimi  befl  ÜBiffeufl  mit  bet  Skuet  bes  SPfenfdjeii* 
gefd)led?lfl  ju  einem  ffliefenbaum  emuorgeioadpfeu,  not  aelifiem  bet  (Seift, 
feine  eigne  Sebövfung  md?t  mcljt  fnffcnb,  ftaunt  unb  Inngft  ifi  bet  fflnljm 
bet  qjolnijiftorie,  um  beii  ftdj  frühere  Snbrfjnnberte  eifrig  bewarben,  oufge- 
ge&eit  Worten,  weil  et  mit  bet  Stoffe  be«  SBiffenfl  gemeffen  mit  ju  einer 
Bevfdmniibenbci!  ©töfie  jiifrtuimnijdn-umlMt.  ÜBeiiu  SlUroiffcn^eit  ein  gfrl* 
litfcefl  spräbteat  ift,  fo  jeigt  ftd?  if)t  gegenüber  bie  meiifd'iidje  SeftStänfintfl 
and)  bariu,  bafj  btr  einzelne  webet  bie  Summe  ineiifdjiidjeu  SBiffenfl, 
b.  (j.  äßetgangeniieit  unb  ©egenmart  oller  Guttut  in  fid?  yercinigen  Enmi, 
nod)  and)  ein  ©lieb  biefet  Summe,  eine  bet  fegen  (Mitten  9Siffenfa)nfteii, 
»ollflinbig  ju  oertveteu  »ermag.  Stic  Stellung  befi  SBijfeua  in  cinjelne 
©ebiele,  beten  jebes  ein  wnyS  3J?enfd;en leben  in  5tu(uruä?  nimmt,  ebne 
je  erfdjBuft  ju  werten,  befhftigt  tS  laut  genug,  baft  bie  Pflege  beS  2BiffcnS 
feltft,  jewie  bet  auf  bem  äüiffen  6eru$enben  I^ätigfeiten  nid?i  in  wenige 
Organe  jufammeitgebtängt,  fonbetn  unter  Diele  ausgebreitet  fein  nun), 
llel'etltägf  man  tiefe  ÜPnIjriie&mung  auf  bie  ltnioetfttäten,  bie  trofc  beS 
9I6jwgee  »erbet eitent  et  unb  fpecieiler  ©ilbangianftalten,  bie  umfnffenbflen 
ÜBifjenSfdiitleii  blei&tu,  je  fdjcitit  i>|!iie  ireitete«  beljauutet  metben  ju  bütfeu, 
t.ifi  bet  mcifjeuljiifte  SEBiffetiSitpff,  ttx  bnjit  itnd)  utifliif&titff,™  anreäd)ft, 
wenn  ibn  aud;  bte  Se^renbcn  burdj  üttbcitäf^eilung  teirdftigen,  um  fo  ge» 
reiffet  ju  ben  JErSfteu  bet  Scrnenben  in  einem  ffii|uen)filtitffi  ficfjt,  bae  ata 
Ueberbiitbung  bejeidjnet  werten  muß.  Slber  beusr  bicä  als  £b>tfadje  gilt, 
flcbülirt  efi  fldj,  ben  3KoBfta6  ju  l"öfen,  mit  weftfjem  ienea  »etfeältnii  ge- 
13* 


Digitized  Oy  Google 


196  Hebet  ßenetiittation  bes  BitiMijitfittraitori^W. 


nuffen  »erten  fotl.  GS  Cann  ttäwiiä)  gegen  bie[e!be  bcbenftid)  matten, 
Infi,  fo  uuleugbat  ein  foldjeS  Ueberau!  j)  bei  bem  einf  eilige«  SSndjStfium 
beä  einen  gactors  fdfcint  eintreten  ju  muffen  oder  läugfl  eingetreten  ju 
fein,  bennodj  bet  ffltoinent  (leb  faum  etfa|fen  lägt,  roo  bieS  roirflid)  jiicr(l 
ber  gall  geroefen.  Slbcr  bie  söaföumiiiS  einer  fofdjctt  SSeobadjimig  »tber« 
legt  iveier  bie  ju@tiiube  liegende  Eifcbehuiug,  noä)  hnn  bergleiäjen  übet' 
biiupt  auffaüeu,  ba  er  Fl  eine  merflidje  £6f)f  b(S  Uebelftanbefl  erreicht  [ein 
mu§te,  um  feint  !ffiaf)rnebmung  "ju  ueraitlaffen.  Stud)  pflegt  tiefe  [etbft 
uidjt  aus  bem  Greife  bei  Scljret  tefi  SBiffcufl  ju  flammen,  foiibem  von 
Unbeteiligten  unb  atifjen  ©tebenbeu,  weil  jene,  uacb  bet  an  ben  UiuBerfl» 
taten  oft  weit  getriebenen  Olrbtitätbeilung  in  bet  Kegel  mit  einem  fpecieüen 
3»cige  betraut,  bie  Skrmeljruiig  beS  ÜBiffcnS  in  tiefem  mit  greitben  be^ 
flvfigen,  obne  btn  gfeidjjeitigen  gortfdjritl  in  afleu  iiimgea  S&eilen  6er  ©t> 
inmmtmiffeiifdjaft  unb  bie  fomit  muUiBlichte  Siergrägerung  bes  Sejjt-  unb 
eernftofleS  in  Slnfäjutg  \u  bringen,  Sfabererfeilfl  giebt  e8  &inreid)enbc  Sri« 
terien  beä  eraätmttn  3Jiigterp[tuiffefl  unb  biefe  flnb  leiber  gar  nidjt  feiten 
ebenfooiet  9lnieiä)eu  für  baS  SoTbiuibenidu  beffelben  in  ben  gegenwärtigen 
UnioerftiätSBerbättnifien.  ÜBeun  bet  Unioerfitätauntenidjt  {leb  von  anbere 
üßei[en  beä  UiiterridjiS  baburd)  unferfctjeiCen  foB,  baß  et  bafl  Kiffen  »et  et 
aus  bem  UtilitätSprincip,  nod)  fragmentarifä),  nod)  fategoriln)  miltbeilt, 
fonbern  »itlmebt  um  beä  SBijfeufl  felbfi  miOen,  ftoflemati[d)  unb  Stiotogift) 
unb  wenn  eine  enifpredjenbe  Slufjaffuug  bem  fo  bargebofeueu  Unfcmdjt 
eutgegeiifomiueu  mufj,  fo  tonnen  att  Hbmeidjungen  uon  tiefer  91orm  nad) 
leiben  Seiten  $in  aufi  feiner  anbern  Urftfcfjc  fidjerer  bergeleitcl  reerben 
als  barauS,  tag  bie  reidje  unb  übetmältigenbe  3Ra{fe  beä  ficbtjtoffe,  rceldje 
ponjiänbig  JU  überliefern  al£  erjte  $flirf>t  gilt,  mit  bet  itdjtigen  Slrt  ber 
Uebcrlieferung  unb  Sluffaffung  in  Sonflict  geraden  ift  unb  fomo&l  bie  2Jer- 
tretet  ber  aBifftnfajaften  »ie  bie  3ünger  i«  inigen  «nfldjren  unt  SRag- 
tegtln  Herleitet  bat,  benn  au«  feinem  anbern  ©tunbe  nie  aus  biefem  et' 
Hären  fldj  bie  faft  atlgeinein  oetbreiteten  mit  ber  ibealtn  Aufgabe  ber  Uni< 
perfität  jlreitenben  ßr[cb.eiimngen,  weil,  fo  fdjliegen  mit,  eben  lein  anbetet 
fo  allgemein  -ift  mit  biefet.  SBofjer  anberB  rflbrt  e3,  bog  felbfi  biefenigen, 
meidje  jum  Stubium  ben  redjten  ©iim  mitbringen,  beimod)  Eaum  im  Stanbe 
flnb,  ten  ermäfcjten  aBijfenäjiueig  im  ganjen  Umfang  feiinen  ju  lernen,  ge. 
idjiscige  beun  für  befftn  SJerbinbungäglieber  mit  bem  übrigen  Areife  beS 
SBiffcnä  fid)  bie  nitbtge  grtüjeit  ju  erobern  eermägen?  monier  anbete,  bog 
Jene  mutyige  23egeijtermtg  ber  3ugenb,  meidje  ttjet  ju  viel  als  ju  »enig 


Heber  tjoncentrntion  tri  UniverfllälSimtmi^tfl.  197 


ju  umfaffeii  pflegt,  jlatt  baS  wiffenfebaf  Hiebe  3ntete|[e  ju  beleben  unb  ju 
enreitern,  einer  ([parntifftfdteii  mib  cjclnfröen  Haltung  Cßla&  modjt,  wdcbe, 
intern  Re  (1$  iunöajft  gegen  altes  nidft  juni  Speciaifiidj  ©^örtge  abfcbliefjt, 
niMid)  in  leibiget  ßeiifeqitciij  and)  bicfeS  felbft  feiner  £ü!f3mirtfl  unb 
©tüfceu  entfteibet,  um  einen  bntftigen  Stm  bes  für  bie  fünffige  ^rarja 
Kotbroenbigfleu  übrig  ju  behalten?  Unb  »ober  röbrt  es,  um  auä)  unfe* 
rerfeite  offen  ju  (ein,  bafi  in  bem  .OrganiinutS  bet  Uniiwtpiüteii  |elb(t 
©runbfäße  unb  (Sinridjtungen  belieben,  bie  mäits  anbere)  finb,  a!fl  Sichert 
jener  Bon  ben  dementen  empfimtenen  Uebelftanbe,  bie  enblid)  aud)  ju  beut 
BeiBufiti'ein  bei  fiebrenben  burd)  gebrauten  unb  fiubembe  ÜHafjregeln  gegen 
.fia)  (jereorgerufen  boben  ?  Ober  wafl  anber«  bebeutet  bie  Unterftbeibmig 
Don  faiinyu  unb  Sieben  rieb,  ein  unb  banaä)  abgeftuften  govberungeu  unb 
fieifhmgen  in  tiefen  unb  jenen,  maß  anbeiS  bie  Beribeilung  ber  Sßrilfiingen 
über  bie  gange  Uweerfitätsjeit,  ftatt  am  ßnbe  berfelben  burd)  eine  bie 
©efaramtbilbuug  ju  eonftaiiren,  mät)renb  ba8  Urteil  über  biefe  nad)  ber 
Summe  ben  Ceifrnugen  benimmt  wirb,  Don  benen  uianrbc  3iibre  lang  jU* 
rücfliegen  unb  wenn  (le  nodj  alfl  Soften  in  SRecbnung  femmen  feilen,  tne> 
iiigjleue  nid)t  als  gteid)arlig  mit  ben  jüngften  angefebn  werben  bürfen; 
aaS  enblitb  bie  ganje  mit  einer  fdjeinbaren  (Sontrole  bei"  ffitubium«  »er« 
irägiidje  Sunnit)«),  bie  ffä)  mit  formaler  grfüflung  bott  ÜJoiftbriflen  nt. 
frfeben  Reuen  lägt?  —  Me  bie[e  Sifäjeinuiigen  beraten  auf  jenem  3üifj. 
»etbaltnff,  baS  jmifeben  bem  Sebrfaff  unb  ben  Kitteln  feiner  Aneignung 
[ängft  eingetreten  ift  unb  ftatt  ju  fcbmfnben  pnimmt,  auf  ber  tu»g  befl 
bettoppelien,  ta  auf  7  3abre  gefteigerten  £riennfu»l  niebt  imSretcbeiibcu 
©tnbiciije.it,  auf  bem  trog  mandjer  Bielgepriefenen  ftülfSmittel  ntdit  ju 
überfdjreileiibem  ÜRafi  be8  ©ebärbtmjfefl  unb  ber  geiftigen  Sapacität  über* 
l)aupt.  3C  uuuer fennbarer  nun  alle  Snfhengungen  ijinter  bem  fielen  3u* 
»adj*  be8  SBiffeuö  juruefbfeiben,  befio  notbirenbiger  unb  erlaubter  fdjetueu 
alle  SRittel  ju  fein,  burdj  luelrbe  ^tis  unb  Äroft  gefpnrt,  buicb  inetc&e  baS 
immenfe  äBfffeuSquantum  auf  ein  fnappe«  9Ha§  eingefebränft  tottb.  SBie 
leiebt  aber  burd)  ein  fotöjeS  Bertolten  ein  biege«  ©tbeinwiffen  eiitflcbt, 
wie  mit  nett  grB&eret  ©ewi&beit  eine  bloße  6d) ei nb Übung  gewonnen  wirb 
unb  fcie  wenig  ein  [olcber  flumpf  gegen  bie  SBiffenfebaft,  jtatt  einet  Einge- 
bung an  fte,  flltlidj  f3tberii  (ann,  HS  begreift  fieb  ejrae  weitere  Wuflfüb- 
tung  »on  felbft.  Uebiigenfl  entfpringt  bie  Sn^äujung  beS  Sebrftoffes  im 
Unhjerfitätfiuntenidjt  nld)t  blo«  au«  bet  mit  ber  üdt  [orteilenbeu  (rnrei* 
terung  bet  ehijelnen  SBiffeiifdjaften,  foubetn  mbem  bie  manniebfacben  3)e» 


Digitized  b/ Google 


198  liebet  ßcncentration  bes  UiitoerftMSunteracbte. 

DürfnifTe  ber  ©Übung  fcbon  auf  ben  fflnrnnafien  bie  3nt>l  ber  2e&rgegen= 
ftänbe  oermebrt  &aben,  ift  babureb  bU  Aneignung  beifelten  bem  Umfang 
unb  ©rate  und)  geidjmälerl  worben  unb  fomit  ben  Unioerfitiiteii  baS  Slmt 
erroadjfen,  erft  nac&jubolen  was  auf  ben  ©Dmnafien  »erfäumt  »orten,  um 
Darauf  weiter  tauen  ju  tonnen:  bies  gilt  namentlich  Bon  ben  alten  ©pracben, 
in  benen  im  erften  ißiertel  biefeS  gnbrbunberiä  unfre  @?mnaflen  faftmt&t 
[eifleten  alfl  jefct  gewöbnüct)  ©pmmifiitm  unb  Unioerfttät  jufatnmen,  unb 
lunt  bei  pbiltw&iübeu  <pcop5beMif,  bie  fid;  ebenfo  gut  mit  ber  grffäriiHg 
pEjilofopbifeber  Stiften  be«  Slttertbumfl,  nlä  mit  ®rammatif  Sfiliftit  unb 
Slbetorif  uerbinben  lä&t.  irj(t  aber  wen  ben  ©pimiafteu  uerwiefen  unb  alto 
ben .  Unioerfitäten  jugefaDen  ift,  wo  miebentm  btejenigen,  bie  nicht  gerabe 
ex  professo  5ßbi£ojopbie  ftubiren,  burdt  bie  äliajie  ibreg  gadiwiffenä  uer* 
binbert  jü  rauben  pfleg«,  baä  unr  fo  nftbigere  pbidifopbifaje  ©egenge. 
trtrijt  ;u  erwerben,  llnb  ju  allem  bem  ift  tS  gar  niebt  bfoä  ober  uorjüg« 
Ii*  bae  pofltine,  t&eoretifcfee,  aebncbtiiiliirinfiige  Üöijfen,  eS  ift  gar  nidjt 
ber  rrabiiioneHe  Sebrftoff  allein  unb  au  unb  für  fleb,  ber  auf  ber  Unioer« 
jttät  mitgeteilt  unb  erworben  werben  fofl,  fonbern  bieö  HBiffen  bilbet  in 
Ben  mriften  gälten  nur  bie  Unterlage  beS  fiünnenä,  ei  ift  nur  .bafl  tobe 
3Kalerial,  weleöefl  einft  auf  bie  mannigfaltigst  murete  ffiirfiidjfeit  ange« 
wanbt  werben  fott.  Sie  taft  ter  9fnwenbitng  aber  muß  wie  jebc  finnft 
erworben  werben  Em*  Uebung.  OTedjiiet  man  bie  Anleitung  jur  prafti< 
fc&en  Berwenbung  be8  ÜBiffeue,  wie  man  mufj,  mit  jum  ltniuerfttätSunter. 
riebt,  obwo&f  fle  begreiflitf)  biet  nid>l  abgcfdjloffen  werben  fann,  fonbern 
in  ber  Bernfit&Ütigfeit  jelbft  tiir*e  ganje  Scben  ihre  gorife&mig  finbet,  (u 
wätöft  bie  beit  U  n  i»  er  fl  täten  geftellte  Slnfaabe  und)  um  ein  «nfebnlidseS, 
aud)  wenn  man  nur  bie  erfreu  3intimeiile  be@  auf  bem  SBi|jen  beruhe«; 
ben  fiflnuenfi  iijrer  ©pbflre  jttweifr. 

Eiefer  fnft  beeiigcnbc  Uebeiflnü  be3  SJBifjenö,  wie.  wir  t&n  (ben  un9 
umtuftellen  fudjtcii,  bnrf  nUerbimj«  nidjt  iuitcv[d)iebSlofl  geilen.  23ic  Sin« 
bäufmtg  bee  Stoffes  tft  nidjt  in  allen  SBiffenfdjaftcu  biefelbe,  weil  fte  ein- 
mal »erfdjieben  flnb  uacb  ber  Dlatnr  i&m  Dbjecte,  weil  ftdj  in  biefer  9?e< 
jtebimg  bie  empirifeben  aJiffenfr&aften  iinberfi  als  bie  pliilofopt'ifdjen,  bie 
biftoriftben  anberS  at«  bie  Ipeculatioen  »erljaltcii,  inbem  jene  ein  t>ou  außen 
©egebeneä  vorflnbcn,  biefe  ein  S1111"'''*?*  (neben.  €obatm  finb  nid?! 
alle  aBificnfdiafteii  gleid)  alt  unb  ibre  eiitwicfiung  ober  ©efcbidjte  ift  niebt 
gleidjavtig  gewefen:  ein  grofjer  Jbeil  be«  n>ifj«fd>aftlidjeii  ©toffe«  aber 
befiebt  in  ber  Äenntniß  beS  gefebitbtlicben  Verlaufs  ber  einjefneu  ißrobleme, 


Ueber  SMttnfratfm  befl  Unit>njitfi«uiiteni*tt.  199 


obiie  Bsfldjt  eine  ginfifl't  in  igten  gegen  bärtigen  Sefianb  nitbf  mSglid)  ift. 
SBie  »erfebieben  aber  and)  feie  Sdja&fumuieru  ber  einjclnen  üBijjeiifcbaften 
gefüllt  fein  mögen,  für  beiijeiiigen,  ber  als  Keuling  in  fle  eintritt,  um  in 
oerbältnifjmäfjig  furjer  jjtit  fieb  anzueignen,  was  in  Immer  unb  »on  Bielen 
Seiten  btx  gefummelt  rootbe»,  wirb  bie  Ibatfadje  geroaltiger  gülle  breit 
genug  fteljen  bleiben,  um  ifjin  frinbemiffe  unb  Üerlrge «Bei ten  ju  bereiten. 
Eiefe  ©ebroierigfeiten  matten  fieb  in  me&t  alfi  einem  gonflirte  ffiljlbar,  in 
welchen  ba«  gereöbulitbe  UiiiBerfitäteftubinm  mit  feinem  3beal  ober  retbt« 
mäßigen  Skgriffe  tritt.  (Sin  foldjer  Gonflid  ift  eS,  wenn  bie  gorbening, 
baß  bie  ffiiffeufdjaft  auf  beic  Uiiiuerfttfit  fbfte  mattfdj  erCannt  »erbe,  b.  t). 
\a  bafi  ber  gefammtt  Stoff  in  baS  Stiftern  aufgebe  unb  MefeS  fieb  aus 
ibm  ergebe,  baburdj  leibet,  b>ifi  entir-eber  baS  Softem,  weil  e8  bert  ©toff 
nur  mwQftäHbig  in  fid;  aufgenommen,  ju  einein  tobten  ©ct)tma  btrabfinft, 
ober  übtr  ber  güllc  bei*  Stoffs  bie  anfäjaulietifeit  beä  ©Bftem«  Betjnten 
gebt,  Hin  anberer  Sonfttd  beftebt  borfu,  feafj  bie  Uitioerfftär,  melcbe  aufitr 
ber  fnecieU*ii  gadjbiibuiig  aud)  bie  allgemeine  ©Übung,  bte  bnfi  ©nrnna- 
fium  mtr  »«bereitet  unb  begtüubet  fcat,  oereoUftäiibigeit  unb  ab[djlie&en 
[od,  entretber  nur  bie  eine  Aufgabe  auf  Soften  ber  anberrt,  ober  in  ber 
Siegel  bie  jtoeite  gar  uiebt  erfüllt ,  weil  bie  Suäbeljnung,  mit  meldjer  ba8 
gatbftubium  in  beu  SBorbergruub  tritt  alle  anbetn  SÖebürfniffe  unb  fJeignn» 
gen  jiirücf  Drängt ,  roorauä  obue  3*(ifel  folgt,  ba&  and)  baS  gaebftubium 
nidjt  biejenige,  Anregung,  grroeiterung  unb  SBerttefung  erffibrt,  weläje  au« 
ber  ßembination  bes  SBettoanbten  voie  beä  gremben  etroädjft,  unb  roeit 
bifier.iflcn  2Bifjen[tbajten,  melcfae  bie  allgemeine  Silbung  repräfenttten,  ftlbfr 
ju  gadjflublen  geworben  (tob,  bie  ftdj  ebenfo  ejclufto  gegen  anbete  »etbatten. 
m  ift  rcitbemm  ein  (oldjer  Soupier,  unb  jutar  ber  [djäbtic&fte,  nenn  ber 
>Befiiffene  einer  2Biffeufcbaft  Bon  bem  eigentlidpen  ©tubium  feerfelben  b.  t). 
Bon  ber  burd)  jelbftäiibifleä  Seilten  unb  prüfen  ibätigen  fltntttni|nat)tM 
ibree"  Sabal«  bura)  bafl  pofttiBe  ©ewiebt  ibrer  ÜSa|fe  fieb  abhalten  läßt 
unb  fieb  mit  einer  äufjetltäjfn  unb  materiellen  Sluffaffuiig  beftiebigt. 

3u  beu  berührten  unb  fetutaujegö  erfdjöpfenb  bargeftedteu  SSeiljÜif* 
iiiffcu  liegen  Antriebe  genug,  auf  fflttttel  bebaebt  ju  fein,  um  bie  m$  ber 
9tnbäu|ung  bea'ffiiffene  eiitiprungeneii.  liebe Iftäiibe  ju  befeitigen  ober  ben< 
feI6en  -oorjubaueu,  roo  fie  nodj  nidjt  eingetreten  finb.  SDa  (leb  bie  ©ermeb' 
rung  befl  ßeffrftoffS  ober  ber  9iuäbau  ber  SBiffenfcbaFten  mebet  tguotiren 
iiL'd;  jurüefbrängen  lägt,  ba  bie  für  baS  Uiü»erfttätSfhibium  übliebe  3*'t 
niebt  beu  gertfebntten  ber  ffli[fen[d>aft  entfprecbenb  in«  Unenblicbe  geftei. 


200  litt«  ßimcenlratiott  itS  llniBtrfitätSunttnicfite'. 


gcrt  merben  (aitn  unb  eine  gttiebmd&ifle  ©rabatitm  bei  fiernfraft  iui* 
nfler  Erfahrung  nicfjt  ju  erwarten  ftetjt,  rönnen  jene  ffltitlel  nur  in  6  er 
Organifation  unb  ffletjjobll- liegen,  reelle  bie  UnwetjitSt  bem  SBiffenSfroffe 
nngebetytn  lägt,  ift  «Ifo  nidjt  [cwoljl  bafl  SBerbältnifc  fces  gefjrfrofftf 
ju  bei  Sernjeit  unb  bei  fiernfraft,  um  ba8  es  firt)  Rubelt,  fonbew  ba8 
ajcrfjälrnifj  beffelben  ju  ber  Gef)imtr(n>be,  »on  loel^et  fowobl  bei  3u|$nitt 
beä  iHiifftn*  int  ©roßett  unb  ©anjen  a!8  aua)  bcffen  ©efrnltung  im  (Sin* 
jclutii  abhängig  iii,  Bon  wetzet  batjer  nie  beut  brafrtfdjeii  unb  jugieieb, 
elaflifcbcn  gactor  jenen  fi d ff lt rfj c ti  glementen  gegenüber  baS  uietfte  #til  tr< 
wartet  werben  fann.  3n  reeller  Widjtung  bitfefl  aber  liegt ,  baä  (>at  bie 
!Ketb>be  ijier  wie  in  anbtrn  gätten  aus  ber  genauen  Äenntnifj  bes  fflegeiu 
ßanbfä  [elbfl  abzuleiten.  ,  68  trägt  nämlfn)  bie  arge  Slnbäufung  unb  Ue« 
krfjäufung  beö  Ee&ifroffcs  ifjt  Heilmittel  f$on  in  ffit)  felbft,  Infofem  fit 
jugieieb  eine  SRebuction  unb  ffiefdjränfuiig  jttr  gulge  fjat.  33a  aütS  SBiffen 
jidj  nid)t  in  einem  aggregatifetieu  3»tlanbe  beflnbet,  fenbern  gleicbfam  ju< 
iammentängt,  fo  wirft  («ber  3uwacb6  aiicb  aut  bie  Borbanbeuen  !öeftanb« 
tfieile  ein,  e8  entße&t  unier  ftettger  Bermebrung  eine  (etenbige  Bewegung. 
Je  »eflflänbiger  bei  ©toff  gefummelt  ift,  beflo  fieberer  [Reiben  fltt>  Siegeln 
unb  3iu8  nahmen,  beflo  leidjler  lägt  fid)  einteilen  unb  jufammenfaffen. 
SJabei  fann  t6  nidjt  fehlen  bog  bafl  Unbeftimmte  butä)  Sefrraimree,  b«8 
Ünwefentlidje  buidj  2Befentlio5efl,  bal  fflielfadje  bur$  HinfattjeS  eifert  wirb, 
geeilt*  wirb  biefe  erfi  bur$  bie  gilüe  beS  StufftS  ermöglitijie  Sefdjrfln- 
lung  Bon  neuen  ©dm>tetigfeiten,  bie  begleiten,  wieber  aufgewogen ;  namlid) 
feber  lebenbige  glufc  bei  bie  aBiffenfcfjnft  burepftromt,  ma$t  inbem  er  alle 
Steile  ergreift,  autt>  ade  reiatia  uufidjer,  unb  e8  be(ie(jt  für  ben  ber  nie 
Heuling  ein  SBtffenegtbiet  betritt,  feine  leid)te  aufgäbe  barin,  bafi  er  (leb 
Stciuititiffc  erwerben  muß  mit  bem  Bewußtfefn  unb  in  ber  SorauSflo}!,  fit 
etjtfietiS  bind)  neue  Srgebniffe  ergäbt  unb  Sericbtigt  ober  aud)  Berbrüngt 
ju  fefjen.  Ober  wie  auc&  ber  «jiomatifdjc  tSefranbibeil  ber  SSüffcnftbaften 
buvil;  ben  Droblemattfdjen  in  ber  ©djranfe  gehalten  »erben  mag,  bie  2Re» 
ttjobe  be8  UniBerjitätöunterriäjtS  wirb,  wenn  fle  jene  ffiigenfdjflften  beamtet, 
bie  bei  8<()tfto(f  felbft  au  (1$  trägt,  ju  bem  angemeffenen  fciilfflmittel  gt- 
laugen,  ba8  (einen  anbeut  Stamen  a(8  ben  ber  Sonceniration  tragen 
fautt.  UtefeS  für  bie  gegenmättiGe  eiitvoictlung  ber  ©(6ulüäb«9ogff*)  n)a« 
rafleriftifaje  ©djlagrpwt  [njeiiit  feinet  fjcilfatiien  Slmpcnbung  auf  bie,  Uni« 

*)  Heb«  tue  tSiagc  ixe  öourailraiioii  in  ben  nUgi-mtiiun  Stufen,  immetitlitf)  im 
©ijmnaflum.  Sinti  Ä.  «.  3.  fiattmann.   ®6tting(n,  1860. 


Oigitaed  t>y  Google 


lieber  OenceutraticB  bes  Unioerfltä'tfluntetricbtS,  201 


»erfttdteBerbdttniffe  nod)  }u  Marren.  Unter  btm  »on  rihiinifdjen  mit  mo 
ä)anf[d)en  Jöorfieuungen  übertragenen  Silbe  ber  ßoncennratioit  fonn  aber 
niä)l  eine  roillfiirlidje  SBerringernng  bc6  ScbtftoffS  biirdj  5luS[d;eiben  beiie< 
biget  Jfjeite  ober  ein  noa)  engeres  Sbgrengen  ber  gartjiBiffenfe&flften  gegen 
baS  aTlgemeine  üßiffen,  als  tö  [djon  btfiel>t,  üerffanben  werben,  fonberii 
bie  urfprfinglidj«  Öebeuhmg  bei  SßerteS  fiibrt  von  felbft  baju,  an  bae 
3ufatnmenjieb,en  einet  weilen  unb  lieferen  SßeriBtjerie  um  einen  fefien  SHittcl« 
punft  ju  beuten,  wobei  nid)t  forootjl  roefenilfebe  ©eftaiibtt)eile  eingebufjl, 
alt  Vielmehr  neben  bei  räumlieben  fflerbidjtung  aueb  eine  engere  IBerbfn. 
bung  mib  SBejiet)mig 1  berfelbeii  nad)  innen  gewonnen  wirb.  3Me  Eoneen< 
tiation  beS  Uniüerfitätsnnlerridjte  wirb  banadj  eine  bo)Jpe[fe  (ein  obet  eine 
jtuieffläje  SBirfiing  (jaben,  eine  äußetlidje  unb  eilte  innere,  ober  eine  auan. 
titatiee  unb-  gualitatioe,  fo  baß  bei  jener  baS  2Ba9  ober  ber  eefjrfroff,  bei 
biefer  baS  SBie  ober  bie  2er)rmetr)i>be  am  meinen  in  ffietratljt  fommt. 

Sie  doncentration  bes  eer)rfto[ffl  b>t  junädjfi  ber  bent  @inr)elisbe< 
griffe  ber  ÜBiffenfdjaft  gcfäbrlicfccn  3trtb)eilung  ju  begegnen.  £er  grofte 
3nn)acl)ä  oeS  äSiffenefloffefl  rairb  namentlich  aud)  in  ber  butd;  iini  veran> 
labten  9irbeitStt)eilung  (Idjtbnr,  unb  bat  man  turrfj  biefe  für  baS  ©tubium 
beftenfl  geforgt  iu  baten  meine,  etgiebi  fidj  bnrauS,  bog  biejenigen  Sßiffen« 
fdjaften,  weld)e  bie  ©unft  ber  fyit  befonberS  ijegr,  eine  [olflje  StrfpAitmiQ. 
nnb  r>ieifad)e  äjertretuiig  am  ineifien  aufjuioeifen  Ijaben,  bie  unwinfürlid) 
au  ias  erinnert,  waS  $eroboi  Bon  ben  ägBptifdjen  Serjfen  erjagt*)  •  Senn 
fo  wenig  im  allgemeinen  ber  ©ruubfa^  beanfianbet  »erben  fann,  eine 
aßiffenfdjafi  i&ren  #aupttf)ci(eu  nad)  in  ebenfo  oiele  SebrfÄdjer  ju  jerlegen 
unb  biefe  an  mehrere  2et)ter  ju  Bergeben,  fo  fann  bod)  aud)  In  biefer  Sie- 
rier)ung  baS  iflrafj  tbenfo  übcrfdjrilten  »erben,  wie  nad)  ber  aubern  Seite 
bureb,'  ben  JMangel  ber  Arbeitsteilung  bie  Ueberrürbuitg  ber  Docenten  unb 
weiter  bie  Ungritobliojfeit  ber  fierjrtorrrige  Beranlafjt  wirb.  SBenn  es  in 
einjelnen  gMen  febwierig  fein  mag  ju  entfdjeibcn,  wcldje  Siirwitfetuiigen 
unb  Berjweigungea,  gombinalioneu  unb  Snroenbungen  einer  ÜBiffenfdjüft 
Bon  ber  Unioeifiiät  berüttfidjligt  werben  muffen  unb  wektje  nid)t,  fo  wirb 
Eanm  jemals  barüber  ein  3>»tif't  entfielt  11  f Annen,  in  u>eldjeii  SMscipliiicn 
bet  Sern  einer  ffiJiffenfdjoft  liegt,  gerner  giebt  efl  fu  ber  ÜBiffeiifdjaft 
SHoberid)tungen  unb  Suiuegegenfidnbe,  roeldpe  ftdi  nie  im  [oeialen  Seben 
•j  £emo.  II,  84.  ,3tber  «tjt  ijl  nur  tin<r  Ärqnr^elt  «rjt  unb  niif|l  me^cEtcr. 
Mti  aha  ift  null  von  «lirjten,  benn  bie  lincn  fmb  üttjle  bec  Singen,  bie  anbtm  beS 
Äopfä,  bie  anbten  ber  Säljiie,  bie  anbem  ber  innecen  Jtran(t|Btlen.' 


202  lieber  ßcncenrration  be«  Ilnimftt5t8unterrtdjtl. 

bie  reittcn  Seilte,  fo  aöenfatlfl  bie  grogen  Hiiioetfitäten  aneignen  mögen, 
rceldje  berufen  ftub  benen,  bie  auf  ^odiidjiilcn  Btn  normalem  3u[<tmitt  bafl 
SWtfjige  bereit!  gelernt  baten,  ben  legten  ©djliff  ju  geben.  SBie  fein 
aßiffcnäcbject  uollfifinbig  gebeett  nnrb  rrn  (einem  £rjftem,  fo  tfi  auefj  ber 
Boflfiänligfre  Uiüuerft(ät*uuteirtd>t  in  einer  iil'ifjenfiäjflit  uid^t  ibenlifeb  mit 
biefer  felbft;  bnraue  folgt  iiidit,  bafi  ber  UiuDcrfifät$iinimid)f  f^ftemlcefet 
ober  fiel)  befdjränteanf  t>{e  (Elemente  unb  in  ber  (Einleitung  Reffen  bleib?, 
fmiberii.ee  folgt  nur  biet?,  ba&  berfelbe  fein  <si)fiem  unb  feine  Stoff»«- 
ifetiluiig  naä)  bem  tiirdjfdjiiittlidien  £0(a&  btt  fiernfrajt  unb  ©tnbienjeit 
.gtfialte-  Sine  ju  weit  getriebene  Slnäbreifung  unb  Jtjeilung  beä  Stojfea, 
l^at,  abgefefjen  Bon  fRaäjt Seilen,  weifte  bie  Trennung  Bon  tngBertoaubten 
gädjern  begleiten,  eine  ücvfylittening  ber  Scmfrajt  jur  geige,  bie  iua)  tjinier 
ben  SFtefultaten  jurütfbleibt,  reelebe  mit  geringerem  Hufroanbe,  aber  einem 
coneentriiten  SffiiffenSget'ictt  gegenüber  fta)  erreidjen  (äffen. 

aBenu  buiB)  eine  folfte  Rrengere  äJcreiuiacbiing  ber  einem  SetjTjroeige 
n  »gehörigen  Slietipfliien  ein  freierer  Spielraum  gewonnen  wirb  für  bie 
bibiiftifrbe  (Bewegung  innerhalb  berfelbeu,  fo  bebatf  es  bca)  einer  inneren 
dntteiitrattpn  Bictteidjt  ned)  bringeuber.  &tm  Silbe  Bon  bem  llmfreife 
unb  SRitretyuiiflt  cntfprtyt  tjter  bev  frofflidje  3nl),ilt  im&  feine  coli ftimt tuen 
Sßtincipicn,  JDei  ettjwerpunfl  einer  äBtfjenfojaft  iitgt  niajt  in  bem  em»f* 
rifdjen  nnC  biftorifdien  Stoff,  uidjt  in  beu  ui^äljligfn  bunten  Specialitäten, 
fc-ubern  ifer  eigen  Uidjt*  6  tut  mm  fliib  bie  prwtilpicu'en  Sä&e  imb  fflefepe, 
auä  beueii  jener  3iit)alt  entwicfelt  nnb  abgeleitet  »tre,  ober  bie  ben  man» 
nidjfaltigen  "Stoff  betjerrfdjeu  unb  ju  einein  ©anjen  jufammenfaffeH.  Sie 
Slage  übet  bie  llnBerljä'ltntfjmäfiigftit  beä  Stoffes  gu  ber  8e&>  unb  Sern- 
fraft  tü&rt  Borjüglidj  bafjer,  bafj  man  ben  pofttiBen  3nbalt  ber  iffiifjen- 
fajafien  feiner  ganzen  Breite  nadj  in  allen  Xb,  eilen  gleicbmdfjig  unb  er* 
trfa)fpftnb  luitjuttjeilen  (hebt,  weil  man  baS  Sefen  ber  äßiffenfdiaft  ge- 
inbe  in  biefen  »eufjerlidjfeiten  erbtieft.  Sielmebr  liegt  bao  SBcfenliiaje, 
6.  b\  baB  Sebrreiiije  unb  alfo  3Bifjeujd)a|tiid)e  in  ben  rmneipieflen  ©runb. 
fägtn,  wfi&reub  bie  ganje  Seit  bou  Stfclje titungen  unb  Jljaifaajen  »irr 
bajn  ba  ift,  biefen  ©nmbfafceu  alä  SÜurauefefjimg,  ißeifpiet  unb  SJeflftti* 
gung  ju  bieneu,  woraus  fid)  buh  fclbft  ergiebt,  baf)  bie  (Srunbjii^e  iud>t 
für  fia)  unb  Bon  beiu  3nb,alte  gäujlta;  getrennt  erfaßbar  finb.  fflsüftäm 
bigfeii  ifi  alfo  nur  notbnteubig,  aber  auä)  erreiftbar  in  ben  $riucipien, 
biefe  ©riiublagen  müffen  am  Juljaltc  )um  tmttfii  Btwnfitffiii  unb  jut  @e> 
läufigfett  gebraebt  fein,  bamit  bet  jünger  einer  aBiffenfdiaft  auf  bereu 


Oigilized  b/  Google 


Ueber  GutKtnhmlicn  beö"  Um»«ptiMnnttni^rt.  203 

KeicbHjHm  biiigettiefen,  »ermöge  feiner  leitenben  ffinmbfjfce  (leb  frlbfinubig 
in  ben  meilercit  Sefifc  fege.  Ecim  ber  Uiitoerfitfltflunterritbt  fpfl  toeber 
eine  SJreffur  fein,  einjig  unb  allein  auf  bie  fünjtigc  51  moeiib  tattert  unb 
getpiunreiebe  SBerroeriljuiig  beS  SBiffen«  beregnet,  1111$  ein  pbtrflädjiicber 
Sncljcfopabismufl  über  bafl  ganje  aBiffenäfelb,  bei  bem  ber  Stubireube 
ft*  beruhigt,  ftatt  von  t)iet  aus  feinen  Stolauf  ju  nehmen,  nodj  au*  ein 
miitolpgifd)  etfttiöpfc iitefl  ffltiwrtoriiim  ven  Stöein.unb  3ebein,  wag  ttgenb 
einmal  in  tiner  Eifciplin  jum  Bprfdjein  gefommen,  fe-nbern  er  fpQ  ni*!ö 
auberä  fein,  um  mit  g.  %  SBolf  jit  ftsreeben,  als  eine  Anleitung  ba^ii,  „eS 
tiraflij  w»inßglit&  befftt  )u  mfytn  al«  ber  ißrpfefjor."  Slieft  Anleitung 
wirb  ber  Untetriajl  in  bet  gcrin  einer  gern  ein  fa)af  Illeben  Unterfiiebung  am 
beflen  gewabren,  er  wirb  bann  aiifjtr,  ber  ffiinfütjnwg  unb  Drieutirnng  auf 
einem  SBifftnSfclbt  audj  bie  Aufgabe  erfüllen  Ui  Kadibeiifeu  ;u  eneeffen, 
jut  $rflfung  bee  Sfcberu  fpwpbl  als  jut  grfptfc&Mng  beS  Unflebern  tin)n> 
(aben,  fuq  ben  wiffenftöa  [iiieben  Sinn  auf  met&pbifebe  SBeife  ju  iiäbren. 
Unb  eine  fold)e  SßenociibHiig  bes  Stoffes,  mo  berfelbe  nidjt  fowpfjl  bäi 
3iel  als  bnS  ORilttl  beö  »iffenföiiftlinjeii  UnterticbtS  bittet,  »irb  biefen  am 
Ctäftigflen  basot  bema&ren,  in  ein  blefiefl  Jrabiren  aufzuarten  unb  in  ein 
ubeifdjtpengliebeft  unb  tieinli*(S  Diegifititdi  btg  ©tojf  lieben  ju  »erfinfen. 

Sluä  ber  gDUceniralioii  bet  £tb,rfäa)er,  foreo&l  ber  3at)l  als  bem  3h* 
balle  n«ä),  wirb  aber  weiter  autb  eine  eutfpredjeufce  »0  Ij  II  tätige  taberuug 
ber  (Prüfungen  beiDDrgeb;n.  9!ii*ft  ber  fipfjiii.ifjigen  91  nfd) reell mifl  bei 
28iffeufd)a[ten  bat  nicbtS  [0  fe(ir  beigetragen  lag  liuiuerflfätSjhibimn  ju  «et« 
flat&en  als  bie  grofje  SluSbreilttHg  befjclben  bebiifS  ber  (Sjoniina.  Sie 
geige  baeun  iji  baß  Sompenbituftubtren  Pber,  bn  bie«  äBcit  (üt  bie  Si\ä)e 
Biel  ;u  gut  ijt,  baä  jffapifdje  «uömeiibigietneii  ber  11  adjgcjd) rieben cu  #efte, 
»pCnrd)  bet  Budjfta  ben  glaube ,  nidjt  aber  wiffenfcbaftlicbe  lleberjeuguug 
gefSrbert  mirb.  3n  b™  5K"6e  wie  bie  tßtüfungen  ibre  gorberungen  naa) 
ber  materietleii  Seite  berabftimmen,  metben  fit  au  eine  tiefere  Muffaffnng, 
an  felbfiänbige  Sßnrttii  beS  tpiffenfd)aftlic&tn  Sinnes  9lni»rud)  madjeii 
bürfen.  £>er  liSdjfte  üßagftab  aber,  ben  fie  Dermßgc  iffrer  Spnceutration, 
bie  juglci*  eine  Steigerung  t(t,  anlegen,  oreb,  entfvrecbcub  bem  5tbfä;(u& 
be«  UniueifltätfliiiilerrinjtS,  nitbt  auf  bafl  SBiffen,  fontern  auf  bo9  Jlömmt 
geritbtet  fein,  »tltbcs  baS  reiffh  unb  tiitciiflvfic  Siffen  ccrauSfe^t. 

£amit  bei  ber  nptb.ipeubigen  Sertb.eiluug  ber  üBiffeuSfätfjer  au  eine 
aKe^rja^l  öpii  Sehern,  ein  ^at  unb  Äraft  fparenbeä  3neinanbergreifen 
berfelben  unb  nad)  einem  [lenmgteu  gern  ein  (am  eu  3iel  bjiiflit&tiibes  aöitfeu 


204  11(6«  €cm«ntwtfon  be8  UnipepfUätaunterricptfl. 


mSgliit)  »erbe,  tebarf  t»  etiWia}  gemiffermajjen  ein«  Goncenrtatien  btfl 
fieptfiirptrS  feloft,  ober  (int«  cin&citlitpcii  Sufummeiirrirfene  im  £ieiifle 
leifenber  a % meiner  3tecn  nnb  ©nmtfägf,  tt>elä*)C  ben  btlebenben  ÜRittel« 
punft  £ei  tmmiüdifndjEn  inbiöibuellen  Sfcäligfcif  tüten.  SBenn  an  b(t 
Säule  eint  folcpe  Uebereinflimmung  fceö  jliets  nnb  bei  SKeIb>be  bureb  ton 
porgefebriebeneu  etfirgaiig,  bnrcfi,  bie  eingeführten  Edjtbüdjer  unb  biird;  ben 
(Sinffufi  ber  beauffitptigeiibcn  3ufhiijeii  Ijerbeigefüptt  jn  »erben  pflegt,  je 
miif  bie  UniPerfltät,  mit  beren  freier  £I>ätigfcil  bergleitpen  2Ra§regeln  un. 
bertrdgficp  finb,  aue  eigenem  Antriebe  unb  atlflemem  einen  3Beg  einfiplagen, 
bet,  entgegengefeht  ber  ifolirten  2er)rwei[e,  eine  genaue  Sejugnabme  bei 
perwanbten  SMaciplinen  auf  ein  anbei  bewirft  unb  [o  iromuglia;  alle  Sßiffen- 
fdjaften  ju  gegenteiliger  llnterfhi&iing  unb  gerberung  befähigt. 

©ie  fflortpeile,  reelle  »cm  ber  mcpriadj  pcfiulirten  EDncentratfon 
errearten  (tnb,  treten  beutlirp  jufammen:  aufl  ber  Screinf.idjung  ber  jer> 
fpaltenen  2Biffen§än<eige  n>,rb  bas  notprcdibige  Beroufjtfein  itjrei  Ginbeit, 
anfl  ber  3urücff]ii)nmg  befl  eublnfen  ©Ipffcä  nuf  feine  IfJrinripien  bie  reitf)< 
tige  ©Tenge  wnifcben  2Befentlid?em  unb  Unroefentlitpem,  aus  betn  tnetpcbi« 
fdjen  3ufammfira>irfen  ber  Unvberfftäteieprer  ein  ©ewfnn  an  Straft  unb 
3eit  beroergebn ;  ee  mirb  ber  maffenpaft  belagerte  ftorijont  fit$  liebten  unb 
ber  freiere  Slicf  ben  ©lubtrenben  fiter  fein  gatpwiffen  jur  Urireitcrung 
feiner  allgemeinen  Silbung  treiben ;  ti  wirb  erblick  meinen  mir,  ber  te. 
eeplioen  Jljätigfeif  antb  ba8  peilfume  ©egengrofept  ber  probucliuen  fiep 
an  bie  Seite  ffeQen. 

3*  bäte  fajemit  »erfiidjt  bie  allgemeinen  Sejie&ungen  einer  ginge 
anjubeuten,  reelcbe  aud)  für  unfere  eigenen  Berpaltniffe  niept  c-bne  Sebeu. 
hing  ju  fein  ftp/int.  Sine  nmfiänblifbcre  Siuäfii&niug  biefefi  XiftmaS,  bie 
erft  auf  ber  Unterlage  concreter  3uftiSnbe  mSglftp  ift,  gepSrt  wtbet  an 
tiefen  Drt,  nod)  maße  icf)  mir  an  für  ade  SBiffenfAaften  eine  ßöfung  ge« 
funben  ju  baten,  welüje  bie  in  ber  Satpe  liegenben  ©djmferigfeiten  befei- 
tigte.  Mb«  [o»fel  fdjeint  gerotg  ju  fein,  bafj  es  für  biefen  gall  nitfjt  ge. 
nügt,  ireim  feber  ISinjetvie  &(jfepung3lDo  an  feinem  !ßfafce  wirft,  fonbern 
baß  c«,  bamit  alles  ÜBirfen  jufammenpange,  eine«  3ufammemt>irfe«S  aller 
beborf,  mcju  bis  febt  t-on  ben  UiiivtrfficUen  meines  aSiffeirö  iu<c£>  fein 
nennenSroertper  EOerfuct)  gematpt  morbeit  ift, 


SBenn  mit  ben  rooplbegr ünbeten  unb  offen  fimbgrgebeneu  28ünfdjeii 
uuferer  Unir-erfität  natp  einer  jeitgemägen  erroeiterung  ibrer  ffitffengfäcber 


Digitized  Dy  Google 


Hebet  Gcncenrwticn  bes  lltiiucrptätsuntcrridits.  205 

nnb  SQermetjruiig  i^rer  Eetjrfräite  wenig  fiberetnjuftininiei;  [djeint,  bafi  (tti) 
bjer  im  ®ei;enr[>eil  eine  ©limine  für  bie  SUfftfiiänfuiig  bcö  UufoerfltätsuiK 
ierci£r)t*  eisten  bat,  [o  (5fl  fidj  biefer  Siberfptiirl)  bod;  (eidjr.  S)enn 
tafc  efi  im  Süefen  fei  Untetrjitättn  liegt,  in  i&rcr  Herfaffung  bie  reiffle 
föntu'irfcluug  ber  SBiffenfdiafteii  ;u  xcp  rufen  Ii  ten  ift  [o  «eilig  in  Slbrebe 
gefieflt,  tag  cielme&r  nur  bie  tjuncentratimi  bea  U niw er fltä r eun t er rttt>t«  als 
eint  notdwenbige  geige  jener  ffintroittelung  bingejieüt  werben  ift  De* 
bie  SDtmntratioii  Per  Stbrfrnfi  aber  lägt  fld;  einige  rinn  fjeit  erfe&en,  u>aä 
ben  Kräften  an  8at)l  abgebt.  2)arum  fjat  unfere  UniBerfirät,  wie  lange 
and)  noct)  bie  atlerbinge  [ejt  ungleichartige  ©ert&eilung  bei  BSffleneftoffe 
an  ifjre  Sefjifräfte  biuiern  feilte,  weniger  ©tuub  ;u  fingen  über  HS  SBei* 
mijjte  al«  fld)  ju  [reuen  bejfen  roaä  fte  befiel,  jnmal  an  einem  Sage,  ber 
wie  ber  feurige  uns  »erfegt  in  bie  3«'  ©rünbnng  nnb  uns  bie 
ganje  gntwidetung,  weldje  fie  von  jenen  anfingen  burr&mefjen.  b,at,  in 
ifjrem  gegenwärtigen  Meicbtljitm  j»t  9lugen  fMt.  llnb  bei  foldjem  35e« 
wufjtfrin  wie  feilte  uns  nitiit  SDanf  erfüllen  gegen  bie  QSeiiiitdieii  Üiußlaubf, 
reeldje  bulböofl  fie  gefliftet  unb  erweitert  tjaben,  unb  wie  Bunten  wir  un« 
[ere  SSerfamuiIuiig  nnberfl  fdjliefjen  att  mit  bem  ÜBunfd)e:  (Bett  erfjalte 
ben  Äaifer! 

g.  SKeicflin. 


506 


Jlns  SiMritn. 

@rinneruiigen  eines  5Dep  Ottilien. 


(Sie  nadjfolgenben  ®eb  Überlingen  aufl  bem  Meu  eines  Deportitten  — 
(im  „©firareinennif"  von  2.  Smoro  mifget&eilt)  werfen  Streifliftter  auf 
feciale  3uftänl>e,  roelcbe  Uebtx  fiiitra  in  allgemeinen  ltinrifftu  befannt  rea» 
reu,  i)iet  aber  in  bem  feften  ERa^ntn  einer  ijicrfjnliirjfeit  uns  entgegentreten 
nnb  btii  ffiei}  beS  unmittelbar  Stiebten  an  (in)  tragen,  EaBenne  nnb  bie 
engliftfien  Soionien  für  SDepcrttrtc  wäre»  uns  bifiber  befanntete  IDecorattD« 
neu  für  b,aS  fcbmetälicbe  Stama,  baS  fitb  in  i&nen  abhielt,  als  ©ibirieu, 


3n  SrfutSf  befanb  fla)  ein  mir  betannteT  9)erbaniiter ,  roeldjer  früher 
jur  3rcangSarbeit  »«urteilt  roar.  Oft  fragte  in)  ibn  übet  bie[e  Selben«* 
jeil  an«,  mbti  er  mir  in  [einen  belebten  mit  warmen  Sebilberungen  eine 
SHeibe  von  eben  fo  traurigen  nlS'erfcbütternben  Silbern  jeiebnete. 

@r  war  in  ben  40>ger  Sollten  aus  folgenbet  Urfaclje  (jierter  beitritt 
mürben.  3m  ÄanfafnS  als  Sientenant  bienenb,  batte  er  miglücflidier  SBeife 
jiim  Sflegimcntä.Goinmanbeur  einen  3Raiui,  melier  rob  mit  ben  Offljieren 
nnb  gnwfam  mit  ben  Solbattn  umging.  9Iu8  beu  (Reben,  bem  ßbarattet 
unb  bem  Benehmen  meine«  ißelaitnttn  fennte  man  bie  golgerung  jieben, 
bafi  er  immer  ein  terfiäubiger  unb  fticMidjer  3fienfd>  getvefen  fei;  bennoü) 
gefebab  es  eines  lagefl,  ba&,  als  nacb  Seenbigung  eines  flnnfofen  6r.cr. 
citiums  fitb  bie  jungen  Dffljie«  »etfammeft  Ratten  unb  barüber  fpra^en 


Digitized  D/  Google 


SliiS  Sibirien. 


207 


ba§  bie  9tobb>ften  beS  Dberfreu  «Mit  mebr  ji(  ertragen  feien,  tiefet  g« 
ibojjniidj  febtoeigfame  Jtamerab  flu  allgemeiner  ajenumbtniiig  fugte:  „man 
mwf)  i&m  eine  tfel)te  geben"!  unb  oline  fich  Biel  ju  bebenfen,  begab  et  fid; 
mit  j»ei  gelabeueu  ^iftolen  jnm  D  ['erfreu  in  beffen  SEattinet.  „3$  babc 
iniä)  mit  3bneii,  §ert  Dberjl,  int  Kamen  aller  meiner  Jtflmerabeii  ou«< 
jufiiredjen,  obgleich  td?  nicht  baju  Den  ifjnen  beauftragt  würbe"  —  begann 
er  feine  fflebe;  ber  Oberft  aber  (prang  »am  Shibl  unb  rief  in  SBntfj  uer< 
ft^t:  „mie  wagen  ©ie  tä,  mein  #err,  bei  mir  ju  erfreuten . . .  „©cbwei« 
gen  ©ie  unb  rü&ren  ©ie  fiäj  nidjt,  üerfe&te  ber  eientenant,  ober  ich 
jage  3&nen  jmeifiugeln  in  ben  itopf."  2)et  Dberfi,  in  btm,  wie  gew8b> 
lieb,  bie  greiijbeit  mit  geigfjcit  oerbunben  war,  erbliäj.  „3efct  bie  Obren 
auf,  fubj  ber  Lieutenant  fort,  ©ie  muffen  ebne  SBibecrebe  bie  £erreu  Dfft« 
jiere  um  ajetjeibung  bitten  unb  3&t  fflenebmcu  gegen  biefelbeu  änbern ; 
rcoüen  Sit  baä  nicht,  fo  werben  <Sie  fiäj  jefct  in  biefer  QRCnute  mit  mir 
fdjlagen."  3)er  Dberfi  blatte  wieber  feine  gaffung  gewonnen  unb  fchrie 
nachher  28aebe.  2)a  feuerte  ber  Lieutenant  ein  (fMfiol  auf  ihn  ab  unb 
fdjofi  iljii  in  ben  5trm  mit  bem  Wuf:  „^aiiimfc,  ba  l.i.iir  tu  eine  Setjre"! 
(St  mürbe  Dur  bafi  Stieg 8 geriet  gefreHt  unb  jirai  lobe  biird)  (Srfcbiefjen 
Deruitbeilt,  bafl  Urtheil  aber  in  ber  bobern  3nflanj  auf  ju>olfjäbrige  3n>aitge> 
atbeit  abgeänbert. 

9IuS  biefer  ©trä  fehlgreif  folgen  jejjt  feine  (jriimcnmgen. 


3$  mar  in  Sobc-Iil  bei  ber  Blnfabtt  etnel  großen  fteinemen  noch  nfdjt 
BoBenbeten  ©ebaubt«  angelangt.  9lue  ber  gorm  ber  SBauitäjteit  tonnte 
mau  leicht  enatben,  bag  es  ein  ©efangnifj  fei;  bie  Sebcuiung  bcö  fjtuimetfl 
aber,  mobin  man  mia)  führte,  mar  mir  junäcbft  uubefannt.  qjläßlid)  er. 
fcbaU  bie  Stimme  befi  ©efangenmärterä :  „fülwt  ben  äJerbcedjer  in  bie  ®e< 
ridjtäiinbe "  —  unb  ich  etrietb,  bafj  man  mia)  in  bie  Bcborbe  fit  bie 
©Höflinge  bringen  werbe.  Vis  mar  geiertag,  in  ber  flnnjeQei  uiemanb 
anmefeiib;  bod)  fam  mir  ein  SRitglieb  bee  ©eriebts  entgegen,  uub  fragte 
mich,  ob  ich  ©elb  hätte?  9lui  meine  Slntworf,  bafj  ber  mich  begleitenbe 
flofnf  100  Stube!  Don  mir  bei  fin)  füljre,  nabm  er  fic  bemielbcn  ab,  übet, 
jäblte  baä  ©elb  uub  gab  ti  mir  mieber,  inbem  er  mich  baranf  anfmertfam 
machte,  ba|  baä  (Selb  im  ©efängnif)  mir  mteber  abgenommen  werben 
mürbe;  ber  S)urcbfu4nmg ,  tiett)  er  mir,  füllte  iö)  mich  nicht  wibetfefcen. 
Das  ©eftdjt  biefeö  Beamten  jEigte  Humanität  unb  btachte  an  bet  Schwelle 
beä  ©efängniffeä  einen  befontetfi  angenetmeu  Ctnbtucc  bemat. 


91  u«  Sibirien. 


9Jad)  einigen  Üfittuiteii  führte  man  mid>  in  ba8  "alte  ©efänguig,  ein 
große«  einfläerige 8 ,  ijoljerneS  ©ebäube,  baS  mit  ein«  i>f;tit  fteinernen 
9)<üiier  umgeben  war.  Ber  mir  erfdjieu  isl&jjlict)  wie  auö  ber  lärbe  btroot" 
jjfloacbfeii,  ein  alter  ©raiifopf  mit  einem  ©efldft,  ba«  tote  ein  getrotfneter 
Scbwamm  aitSfad,  unb  befctbl  mir,  ibm  gu  folgen.  SBit  traten  in  eine 
fibmufige  ©tube,  idp  bic  Eeiid)tigiuig  meiner  ^erfou  1111b  bie  ©lirdjfudjuug 
meiner  ©adjen  ftattfaitb.  MlS  ber  ©raufoöf  auf  meiner  ©ruft  ein  ^eiligen, 
bilb  fai),  wollte  er  mir  baffei&e  abnehmen,  in  ber  SotauSfelsung,  tag  tt 
©olb  fei;  es  würbe  mir  fefjr  fajwer,  ffjn  ju  überjeugen,  bag  es  nur  »er» 
göltet  unb  für  iiiemaub,  auger  für  mid),  als  ein  Slubenfen  meiner  JDcutter, 
»011  Süertf;  fein  fSnite.  „3eige  ben  gug  ber"  —  rief  ber  Sitte.  3a)  fieflte 
ben  gwjj  auf  einen  £>oljbloif ,  ber  bie  ©teBe  eines  ©tufjts  in  ber  ©e» 
ffingiitg«j?aniet(ei  üertrat.  ©er  9t(te  befü&fte  mit  Kennermiene  meine 
jf&nwreii  geffelit  unb  rief  naä)  bei«  ©ajmieb.  <£tn  ^offiimigifiratjl  bfifcte 
auf,  bag  man  mir  bie  gefleht  abnehmen  unb  id)  fo  im  ©taube  fein  mürbe, 
bie  aSäfnje  ju  meäjfeln,  rcelaje  fcfjon  3  HBocIjen  alt  war;  aber  ber  beifere 
3urnf:  „man  fott  iijn  ftärter  einfdjmieben"  —  jerfiSrte  meine  SDufionen. 

9taä)betn  meine  gfifje,  o&net;tn  fc&on  »on  ben  geffein  blutrünftig  ge» 
rieben,  efngefebmiebet  waren,  führten  mid)  ber  graue  Stile,  weldjer  ffa)  alfl 
ffluife&er  erwies,  unb  bet  wadjt&abenbe  llnterofftjier  burd)  einen  grogen 
unb  einen  tieinen  #of  bis  in  eine  fiammer,  beren  ^tuefetjen  [ajon  nid)ts 
©utefl  Dcrfprad).  ©tefelbe  war  1  Slrfcbin  lang  unb  4  Mrfdjfn  breit;  bie 
ganje  Sänge  würbe  Bon  einer  !ßrit[ä)e  eingenommen,  weldje  2'/a  3lrfä)in 
breit  war,  fo  bag  bie  gur  SBanb  nur  1%  Mrfüjin  freier  Kaum  Miel;  ber 
grügte  JE>ett  itxr  biefes  engen  [Raumes  würbe  Den  einem  ungeheuren  Ofen 
ausgefüllt,  weldjer  aus  ben:  benachbarten  Limmer  (jertinragte.  Sin  Heines 
genfter,  nalje  bet  Decfe,  %  5lr[ä)in  ßrett  unb  %  ffltfebin  lang,  lieg  faum 
bafl  fpärlidje  Siöjt  eine«  ©ecembertageS  burrbfatlen.  ©ie  3  Stfjeiben  biefefl 
genfterdjenS  waren  jerbtoäjen  unb  gelten  nur  burd)  eine  biete  ©djueelage 
jufamtnen,  weldje  baran  gefroren  war.  ©er  SBitifel,  weifljer  ber  Jtjüie 
gegenüber  lag,  war  eine  Sr[d;in  weit  mit  ©d)uee  jjerwefjt.  Ttan  bradjfe 
mir  eine  ©djale  ffo&Jfitppe,  iBtob,  ein  ©tütfeben  gtetfeb  0011  ber  ©räge 
eines  JhtbiFwetfd)oiS  unb  fdjlog  midi  bariiad)  ein.  Stadjbem  id?  mein 
fargltcbes  fDtafjI  beendet,  »erfudpte  id)  mir  ein  Saget  ju  bereiten  unb  ein» 
jufebtafen;  bas  war  nid)t  ieieb:,  obgleietj  bas  ßriegerteben  mid)  an  alles 
gewöbnt  blatte.  Unbequem  war  es,  jtdj  ber  Sänge  nad)  auf  bie  H3vitfd)e 
ju  legen ,  weil  fk  abfebüffig  war,  in  ber  Outre  aber  brofjte  bie  @efai)r, 


9uB  Sibirien. 


menn  aucb  nidjl  uon  einer  berabflik^nben  Sdjueelamine  erfriert  ju  inerten, 
[o  btteb  eine  befonbete  rjijbropatbifr&e  Sur  butdjjumacöen ,  inbem  bureb  bie 
fiSifttmärme  bet  Sd)nec  aufgetbaut' würbe,  weither  011  ben  2Bönben  Hebte, 
ttinige  fojlaflofe  OTätSie  rabfRen ,  bit  Dorauflgegiiiigen  m»«t ,  balfen  bit 
Scbroieri  gleit  überainben,  unb  itfi  ftfilicf  auf  bem  ßwifcbenriiume  jwifrijeu 
bem  Sdjneeberg  unb  bem  ifiaiibe  bes  grnfiercbenS  tili. 

3<b  (eblief  ttrdjt  langt,  beim  als  icfi  eiwadjte,  warf  bit  winterliche 
Sonne  ifire  festen  Strablen  in  mein  ©efängnifj  unb  beteucbiete  es  in  feny 
berbattn  Scblagtitbtem.  ©erooeft  würbe  tcf>  bind)  ein  ©eranftt)  an  ber 
Zt)üt  unb  ein  ©e(ptädj  mit  ber  SBnebc.  3$  öffnete  bie  9ngen,  wellte 
ben  trieben,  aber  ein  frbrMfliö)  flecbeiiber  Sännet}  maajte  ifjn  wie« 
bet  uieberfinten.  3njn>ifcben  öffnete  fld)  bit  Ibilt  unb  id),  ineine  ffräfte 
infammenraffciib,  ridjtete  midi  (iljeiib  auf.  SBor  mir  flauten  jwei  2B eiber: 
bte  tine  betfelbcn,  ungefäbr  19  3abre  alt  in  einem  langen  $embe,  bitte 
föjrearjt  9Iugtn,  Öie  wie  fioblen  glitten,  unb  SBoitgcn,  bie  rotb  innren 
reit  ba3  3eil9  ty»1  Sewitlj  bte  gefcblijjten  Singen  unb  ber  Sa>itt  ttS 
ffieflcbrfl  ließen  in  it)r  leid)!  bie  latatiu  trfemten  ;  bafl  anbete  2Beib,  gc« 
gen  30  Sabre  alt,  wnr  aus  irgenb  einem  fibirifdjen  SBolfeflamm  unb  batte 
ein  fa^lefl,  bummeS  ©ejitbt;  (tc  febienen  erfajitcft  unb  vm  irgenb  einer 
ßraartimg  gequält.  uerneiäten  firii  sei  mir,  lUijfiifriH'inlid;  baten 

fic  miefc  um  ctiuas,  wafl  tri;  aber  ntdjt  safteten  fDnnte.  2114  £>cltnetf$ 
etftfien  ein  junges  SSeib  sen  fleincr,  Seiler  (Üefralt,  mit  einem  ©tbüfselj 
belleibet,  in  ben  fte  einen  Säugling  emjiusitfelu  iiiiaiifbSiIitb  bemfibt  irar. 
„SDicfe  Sffitiber  fetten  morgen  tefhaft  werben"  erlldrle  fle  in  näfelnbem 
Ion,  „ber  flnutenraeiflct  muß  (Seit  befommen,  banttt  et  niebt  ju  fiarf 
fdjlägf ;  gieb  ibneu  etiuafl,  mein  JEiufctStn!"  üüit  brcijte  fia)  HS  #er;  um 
unb  ibgleidj  ia)"  bie  Slbfidjt  ge&abt  Hs  (Selb  niajt  aujurßljien,  HS  mit 
ber  gute  Jfuemitid)  in  bie  Stätte  eingennEjf,  griff  id>  bod)  gleitt)  nadj  ifjr. 
Sßafl  3Beib  bafte  fofort  bie  Bewegung  fremerft,  fieBte  ftd)  eilig  an  bte 
2t)fiie,  in  weleber  ein  ©ueflotb.  für  bie  SBadje  war  unb  fragte  letfe,  ob  bie 
ffliüpe  aufgetrennt  werben  iiiüfie?  Äuf  mein  beja^enbrf  3eitbeu  mit  bem, 
flopf,  madjte  fie  flö>  gleicb  an  bte  arbeit.  3<b  gab  ein  BiDet  (fo  nennt 
mau  allgenieiu  in  Sibirien  einen  Sfubelfebetn)  unb  bie  jut  ©träfe  »erur» 
tbeilten  SBeib«  entfernten  fta).  ©ofl  SBeib  mit  bem  Rinbe  blieb  iurüj; 
fU  teilte  mir  mit,  bafj  fie  bie  ffluffeberin  in  bet  «btbeiluug  (fit  ÜBtiber 
(et,  weIo)e  nebenan  (leb  bepnbe  unb  ba@  id)  bunß  (ie  atteS  belommen  fflnne, 
m«  id)  münfflje.  „Sei  nut  ntöjt  traurig,  fügle  fle  (tinju,  üielleidjt  n)ün(d)ep 

»alM^t  äHott«tifi|tlft.  4.3o6rg,  'St.vu..  «fL3.  14 


210 


3«fl  Sibirien. 


bu  3eni(fltemtr  Stopfen?". —  SBaJ  (fit  Sebpfen?  fragte  id)  mir  aäerwun.» 
berung.  —  »SBa«  füi  STr«>fen!  natfirlicb  ben  tefaunten  Branntwein."  — 
9iein,  id)  iritt  nidjt.  —  „3dj  mciiwrieitS  raflebte  fdjoH,  aber  fein  ©elb! 
unb  baju  tiabe  i$  no«)  jwet  ©djreitialfe,  bie  wollen  au*  effen  unb  Irin« 
teil,  ßteb  mir,  mein  SEaubdjeu,  einen  balbcu  Wubef,  bann  ttinfe  ia)  ein 
©las  auf  bein  aBo&t  unb  miH  auet)  fonft  bienftfertig  (ein."  3*  na&m 
noä>  einen  Bubel  t)erau3  unb  bat  fit  mit  für  Hübet  9Btigbt>b  für  beu 
ntorgenbtn  lag  ju  tanftn,  unb  für  fld)  einen  balbtn  Wubel  ju  befallen. 
Sie  wollte  meine  $aub  füffen,  bod)  gelang  es  mit  nod)  fit  }uniefjujier}eu. 
—  3Bor)er  wirft  SDu  aber  ben  Branntwein  befommen,  er  ift  bod)  im  <8e< 
fängniß  »erboten  ?  —  Z>al  ÜBeib  f^munjelle.  —  9bet  matjrfdjeinlidj  ifl 
ber  Branntwein  treuer?  —  „£>ui  Stotel  für  baS  ©tof.  SD«  aber  (ei  nidjt 
trautig,"  fügte  fle  fjinju,  „Eomtne  ju  uns  tjerfiber."  —  3ft  benn  bafl  mog« 
lidj?  —  „aBarum  nit&t?"  —  Hä),  wie  mein  ffopf  fd)merjt!  rief  id)  im« 
irillfütlirb  aue  —  „2Babrfd)eiiiIf(b  tjaben  bie  SBeibet  ju  friib;  ben  Ofen 
gefd)lof[eu,  gel)'  in  beu  £of,  man  läßt  unB  jefct  für  eine  ©hmbe  frei."  — 
3ä)  [prang  uon  Der  Sfirilfttje  auf  unb  eilte  jur  Ibjr.  Sluf  betn  ^ofrnum 
faßen  unb  bewegten  fid>  trofc  be£  ftarte«  grofle«  einige  Sßeiber.  SDie  falte 
ßuft  erfrifdjte  min)  für  einige  Sugenb liefe.  3*  fonnte  mir  nun  ben  §of« 
plag,  ben  Ort  ber  $romenabe,  genauer  onfef)en;  er  batie  faum  eiueSlus« 
be&nung  von  4  O-uabratfabeu  unb  würbe  burd)  einen  3*>un  uon  brm 
großen  $ au» ti)o f  getrennt.  3ejjt  betradjtete  id)  mir  aud)  bie©ruppen  ber 
SBeiber;  jum  größten  Xbeil  waren  fic  jung;  bie  »oHfommenfle  ©orglofig' 
feit  mar  ber  »orljerrfcfjeiibe  3ng  in  ibren  ©efidjtern;  aber  eine)  bieferSBei« 
ber,  wie  mir  ftfcitn,  n|d)t  met)r  jung,  faß  in  tiefe*  Siad) teufen  »erfmifen. 
©ie  fcergoß  uiiaufljärlid)  Ifjräuen.  3*  närjerte  mid)  ifjr,  fle  fab,  mid) 
fdjwermütbig  an  unb  Tagte  mir  etwas,  na£  id)  aber  niebt  »erfranb.  Süeim 
man  fie  anfmerliamec  betradjtete,  fonnte  man  ©puren  ungewöhnlicher  SdjBn« 
tieit  in  biefen  3ügen  erfennen,  «iö)t  ober  eine  ©djon&eit  beä  Ülbtbeni, 
fonbeni  itS  brennenbften  ©üben«:  ftbmnrje  Sagen  unb  #aare,  eine  gtbo« 
gtue  ?la[f,  bie  bunfle  fflefidjtäffttbt  —  alles  erinnerte  an  ben  ßaufafna. 
9Ran  fonnte  fldj  fdjwer  barin  irren;  fle  muß  eine  ißerferfn  ober  9Irme< 
nierin  fein,  bad)te  id;,  unb  fprad)  (le  petflfa)  an.  SDfe  ^eimiftbe  ©pradje 
übte  eine  ntagifebe  SBiifung  aus:  fle  (prang  in  bie^öbe,  jitttdt  am  gan« 
jeit  flütper  unb  fing  .laut  p  (diludjjen  an.  Obgleich  id)  mir  wenig  pei* 
flftb  wrftanb,  fo  fonnte  idj  tt>r  bod)  fagen,  baß  fie  nidjt  fo  betrübt  fein 
mfid)te,  baß  mal)  groß  «.   3t)w  fflebe  floß  ießt  im  Strom,  ieb  berflanb 


9(ue  Sibirien.  211 

ni$t  ofleS,  aber  getoiff  fpracb  fie  fet>r  [d)5n.  ©er  Stfcnee  unb  bie  eiflge 
Kälte  roetfte  in  i£r  traurige  ©eb  antat :  fie  ftbnte  fteb  nart)  btr  Somit,  bem 
blauen  Gimmel,  ben  Eltofen  unb  Madjtigantn  unb  uad)  eitlem  Snbern  itjret 
ft^dntn  #eimatb.  Uabei  erfuhr  idj,  bog  fie  mifl  Ctiitmn  [>er  (ei  unb,  mt)t* 
fdjetalid)  aus  eiferfudjt,  eine  ber  grauen  ifjrts  Mannes  getäbiet  t)abe. 

Sic  Stimme  ber  SBaefe,  roeltbe  uns  an  unfere  ipiäjjc  ju  geben  f>c 
fatjl,  »erfiojifte  tote  Eluefletv  ifirer  rooljiibucnbcn  Webe.  Sie  nugenbliffliitje 
(Srleiäjterung  meinet  JtDBffdjmerjen  mar  Borübet  unb  biefelben  begannen 
»ieber  beftiger  ju  »erben.  3nbtm  ia)  bafl  3}crt)au«  paffirte,  fagte  ict)  ju 
einem  Raufen  äBftbcr,  »eleber  bort  fruit :  meine  InuHjcn,  fdjliefit  ja  niäjt 
ben  Ofen,  nenn  er  noä)  blauefl  geuer  enthält.  —  „2)aS  ift  ntefit  ;u  per« 
mtiben,  [onft  &ält  er  (eine  $ijte,  nieinte  bie  eine,  wir  biBen  Jtfnber." 
—  „Sebt,  »afl  für  ein  »ornebmer  eperr!"  fügte  ein  mit  Sltfdjreiben  bc- 
fajäftigte*  altes  SSJeib,  bie  einige  it)rer  Srt  im  ©efängnffj,  binju. 

3$  hat  roieber  in  meint  Stammet;  bie  Stift  barin  mar  frifetjer  al* 
Berber,  beim  ia)  fjette  bie  Jbür  balb  offen  gtlaffen;  bafür  (onnte  idj  jefjt 
Lille  Jtlimate  fennen  lernen  —  bas  tropiföe  um  ben  Ofen  berum,  las 
gemäßigte  bei  ber  SBanb,  bae  falte  bei  ber  S(me.  Sßie  gri&te  üfulbeb. 
innig  batte  bas  fallt  tflima,  bie  fltinflt  bae  gemäfjfgte,  gerabe  umgtCebrt 
wie  auf  bem  (SibtaC. 

91adj  einigen  Minuten  erfdjien  ber  üiiffeher,  überzählte  bie  Sitte  [Tanten, 
ftjlte  fiel)  ju  ben  Stiftern  unb  jule(tt  mürbe  iä>  eiugefdjloffeu.  Der  ffiopf« 
[ct;nterj  halte  aflmälig  nadjgtlaffen ,  nur  blieb  eine  geroiffe  Sdjioädjc,  bie 
nicht  unangeutbm  mar,  juräcf ;  idb  tonnte  aber  nidjt  einfdjlofen.  Set)  Btr» 
fudjte  in  btr  gemäfjigten  Um  jimberjutoanbern,  fam  mir  aber  wie  ein 
SSroe  im  Aüfig  bor.  ölue  ber  benattjbarten  Stube  hörte  man  ©eplaubet 
unb  lumeiltn  lauttS  fflelätbter. 

„SBillft  bu  ju  oert  Sßcibabilteru,  rief  unerwartet  eine  Stimme  Sinter 
ber  Jt)ür,  gieb  mir  einen  fflnbel  nact)  alter  ©eredjnung*)  —  unb  als  ict) 
mit  6er  Kutoort  ibgertt  —  nun  mtiiietmegen  tinen  Efiubel  naet)  neuer  S3e« 
'  rtebnung,  uni  id>  [äffe  Sit*  betaufl."  3*  war  über  ben  glfldlicben 
änfatl  fror),  Ctr  mict),  wen?  aueb  nur  für  furje  3eit  wi.  meiner  abfd;eu* 
litbtn  ffa[tmatte  befreite  unb  mar  mit  btm  SSorfefclag  aufrieben.  „9Bo  ift 
baa  ©elb,"  fragte  bie  {Sattje.    ©et  btr  Shiffetjetin  HBaffiliffa,  fie  bat 

•)  Sad)  tut  alten  ««t^nuna  iä^rt  b(t  tSubil  26  ^jatafi  b.  i).  80  Xop.  Silber; 
na«  tu  neuen  13. 

14' 


212 


Sing  Sttirltn. 


mein  Selb.  Hie  Unterbau  bfung  begann  bei  ben  anbern  Jbuien  uiib  ju 
meinem  ffirftaunen  routbe  id;  au«  meinen  ©rfäugnif)  iti  bie  «Ibtfjeifung  bei 
ÜBeiber  gelaffeii. 

Sin  Sidjffhimpf,  in  33tobftume  gefretit,  erbellte  biefee  3'wmer,  rocidjcB 
nur  wenig  gröfjet  »ai  aI3  baS  meinige,  in  bemfelben  befanben  ff*  aber, 
bie  fiinbet  mitgerechnet  gegen  20  33erfonen.  SDie  28etbct  mit  mit  $embcn 
beilcibet,  fafjeu  nnb  lagen  an(  ber  9?ritftbe.  Drei  Bon  ihnen  [aßen  in  ber 
SRillt,  Bu&teii  fldj  Bor  einem  ©uteg  elidierten  unb  fieberten  luftig  unter 
eiuanber;  mau  tjdtle  glaube»  foöen,  flc  pufcteu  fiBj  für  eine  SlbeiibgefeG- 
fdjaft.  £>ie  laiariii  fjatic  {1$  forgloS  rieten  iljnen  bingeftreeft ;  eine  uif 
gtflrftidje  iRuffin  (aß  in  einem  SBinfel,  bie  güfie  unter  ba8  ^einb  gejogen 
unb  f^ieii  ftcb  in  biefer  ftijje  nitbt  erwärmen  ju  fönneu;  bie  gjerferiu 
bette  fid*  mit  uiiiergrfrblagfneu  Seinen  in  einer  aubnn  Qcife,  bei  I&ür  ge« 
genübei,  liiebcrgefafjeii.  S)ie  fflufft&trin  (am  mir  entgegen :  „Sei  roiflfom* 
nten !  ©iebft  bu,  biet  ge&t  eB  luftig  b«-"  fa3le  ("r  iltcem  f"  nuf  «n 
gewanbffS  ajfäbäieii  jeigte,  bafl  etwas  fang.,  baju  mit  ben  gingen  ftb'nnljic 
unb  ftd)  wie  im  2anj  nid)t  ebne  Slnmiitb  bewegte.  SDie  übrigen  ÜBeibet 
febienen  mid)  gar  nid)!  ju  beuierfen.  3*  fefcte  mitf)  febuebtein  ju  bei  !Ber» 
fetin.  3wt'  SBeiber,  roelcb*  neben  ibr  (agrn,  maebten  mir  ipiag.  „SDu 
bafl  ©clb  bet  Satarii!  gegeben?"  fragte  meine  Sefannt«  »erfifd)-  3a,  aut« 
wartete  id).  „Sie  (>at  bid)  betrogen,  i6r  Urtbeii  wirb  morgen  gefönt,  aber 
gepeitfdjt  «irb  flc  nit&t  werben." 

3e|jt  itaten  jtuei  junge  Sirreflauten  unb  ein  ©oibat  herein.  £tei  ber 
Seinen  [prangen  gleidj  auf  fie  ju  unb  nadj  futjei  3cttp  naebbeut  fte  firb 
SifteuEu-iirbigf eilen  jugeflüftert,  Berfdjroanben  fie.  91uQ)  biefc  Uridjeinung 
flfirte  bie  Stulje  bei  übrigen  nifl)t,  nui  eine  9tlte  murmelte  etwaS  unb  ein 
ffinb  fing  ju  meinen  an. 

3$  begann  bem  ©efwräd)  meiner  beiben  D?  neb.  bar  innen  jiiiuijären;  efl 
waren  junge  SBeiber.  SDie  eine  jäljlte  16  3ab"  "»b  flammte  aut  bem 
©ouBcriiement  lula,  bie  anbete,  19  ober  203nbt  alt,  aufl  bem  ©ou»ef 
nement  SBlabimir.  Beibe  Briefen  fbre^eiiuatf;,  iEjrSouBemement,  batunter 
»erftanben  fie  aber  bie  ©oiiBemcmeiirBfrabr,  reelle  mie  aul  ibren  Sttbm 
berPorgfug,  fie  nur  binter  ben  SJiaiietii  ifcreS  ©efäiignilfeS  fenuen  gelernt. 

SBci  Entfernung  bei  obigen  biei  SSitujen,  fagte  bie  jüngere:  „SBaS 
biefe  aBeibäbtlber  bod)  bie  2Rann«perfoncn  lieben !  3$  werbe,  fie  nie  im 
Ueben  leiben  mögen!"  SBarum  nid)t?  fragte  id;.  „SDarum,  toeir  bieSJiait* 
net  fdjledjt  jtab.   2)uta}  (le  ift  cß  mii  [u;le^t  ergangen.    SBenn  (le  niojr 


Digitized  D/  Google 


Sine  (Sibirien. 


213 


wäre»,  würbe  idj  jf^l  bei  fem  lieben  SJätcrcffcn  mib  9Äütterd;ett  leben." 
äher  bebenfe  bodj,  entgegnete  ia\  2>u  felbfl  baft  tinta  SJatet,  —  mit  fnnn 
man  benu  obtK  Mannet  attSfonimenT  ÜBabrfdjeintid)  bat  £idj  irgenb  ein 
©djult  betreten,  unb  nun  häuft  23«  aDe  aic^t  leiten,  fo  ©ott  wifl,  wirf! 

£u  nod;  bfiHt!)fn  £>eiratfcen',  bann  mödjte  man  nudj  gleia)  Ijier 

peitfrben;  gegen  meinen  SBifleii  l>at  man  miä)  »erbeiratbet  —  unb  idj  babe 
baä  nidjt  ertragen  .  .  .  .  ber  SEeufel  (oQ  mid)  baju  bringen,  mid)  an  ein 
Mannflbilb  freimütig  ju  binben!"  ©o  bift  Jm  fdjon  Derbeiratfjet  gewe|en? 
fragte  idj  mit  ajerwunberung ,  ifjr  finbliäjefl  9teuftere  temtrienb.  „ffitnn 
idj  ntdjt  »erbeiratbet  gewefen,  blatte  icb  au*  bie  3waiifl9atbeit  nicbt  rennen  ge- 
lernt!"  ■Sier  ift  bie  ©efcbidjte  meiner  Männerf  einbin,  wie  fle  fle  mit  [elbfi  er» 
jäbü  bat.  2>a«  forf,  wo  fle  lebte,  ging  nadj  bem  lobe  be«  ©eflfceto"  auf  be((tii 
SBruber  über,  ber  nod)  ein  anbete«,  imtjc  bei  ber  ©labt  gelegene«  Erbgut 
fcefafj.  3>er  neue  ©ebieter  lieg  fid)  bie  aSerjeidjniffe  ber  Mäbrbtn  unb 
unoerljeiraibeten  Bauern  anS  beiben  SJrfern  sorlegen,  unb  gerubje  eigen- 
fcäiibig  ju  brflimuien,  weldje  Sßaare  fid)  oettjetratbeu  follten.  Önferfa,  fo 
bieg  bie  ©rjäbjtrin,  trat  bamalS  tt>r  ICHS  3abr  an  unb  wurbe  j«  ibrem 
Unglücf  in  bew  bei  ber  etabf  gelegenen  SDorf  mit  einem  40jäbtigen 
laugcnidjtö  »erbmiben,  ber  fldj  Bon  3ugenb  auf  in  gubrifen  um  berge  trie- 
ben unb  ;ule$t  wegen  fdjledjter  gfifcmng  [einem  $>errn  burdj  bie  ((Mitei 
iurütfgefdjitft  worben  war.  SDie  ju  jung  Betbeiratbete  würbe  tränt. 
Kadj  einet  JEÖodje  mürbe  befd;  (offen ,  bie  tränflidje  grau  jur  Mutter  ber 
Pflege'  wegen  jutüefiu bringen,  befunberS  ba  bie  fcodjieit  ttadj  bem  Marien- 
fefte  ftattgefunben  batte  unb  bie  Sfrbeitfljeit  nab,e  war.  91ad)  4  Monaten 
batte  fttfj  SuEerja  »riebet  erbolt  unb  würbe  jum  Manne  jurüdlgefiltjrt. 
3n  ber  äwifebenjeit  bat«  biefer  flu)  fein  fieben  in  feiner  SBeife  juredjt- 
gelegt.  6t  batte  feine  ©djniageriu,  eine  ©ulbatenfrau,  ju  fid)  genommen, 
unb'fab  bie  91nfunft  feinet  grau  wie  bie  einer  neuen  Arbeiterin  an,  weldje 
er  umfoufi  bitte,  unb  bie  ju  beu  febwerften  Arbeiten  Berwanbt  würbe. 
Seit  ber  Stellung  einer  ©aufifrau  würbe  itjr  nidjlfl  ju  Sbeif.  3u  3ßeib< 
nadjt  fufjr  ber  Marin  mit  i&t  jum  Sa) wieget» ater,  füttrte  aber  BßfeS  im 
Sinn.  Raum  waten  alle  in  ber  §üttc  eiugefajlaftn,  (o  fdflid)  er  aus  ber 
Rammet  unb  begab  fieb  ju  ben  SJJferben  bei  SdjttiegeraatfrS.  Sie  grau, 
weldje  bemerft  batte,  bafi  ber  Manu  nuf  bem  SBege  mit  unbefarmttu  Men- 
den beimlid;  gejprodjcn,  fiböBfte  Ükrbadjt  unb  al£  ttt  Mann  binauäging, 
Iau[d)te  fle  tutd?  eine  Hi&e.  So  nie  fic  fab ,  baß  ber  Jaugenid)tS  bie 
^ferbe  ifjtes-  äi.itcre  (oibanb,  ftürjte  fte  jum  Batet,  wedte  ibn  auf  unb 


214 


«tu*  Sibirien. 


teilte  ibm  bat  Scrgebenbe  mit.  ©er  SJater  ging  fofnt  auf  ben  $of 
biuau*.  JBatm  ftbläfft  bu  nid)t,  mein  ©djwiegetfflijtiditn?"  3$  wollte 
beine  tpfcrbe,  Batensen,  mit  bem  meinigen  juc  Jränfe  fügten.  —  „9Iidjt 
nötbig,  mein  Säubdjen,  wa;u  bie  3J!üfjt,  bu  bifi  uiifet  lieber  ffiafi,  fc^lafc 
liebte,  ruije  aus  unb  ©ott  mit  bir!"  auf  tiefe  SBctfe  würbe  feine  bife 
abfielt  Bereitelt.  Der  Mann  fagte  nicbtfl  alf  er  pr  grauiurüetfebrte, 
[oiibern  fnirf^te  nur  mit  ben  35&nen.  3m  anbern.SJtorgen  fu&ren  fle 
naä)  #flufe.  5116  fle  10  SBerfl  gefabren  waren,  bjelt  ber  SKann  bei  einem 
glüfidjeu  an  unb  brfl$  einen  Birfenftotf  ab.  „3*  b>be  tid)  ned)  ui#t 
belebtt!"  fagte. er  jur  grau,  unb  gab  ibr  fegt  banbgreifliebe  Selcfprurtgen, 
und1  beren  SJolljiebung  weiter  gefabren  mürbe.  Sciemanb  bebautrte  bie 
grau,  niemanb  fragte  fle,  warum  fte  geprügelt  werben,  ißon  biefem  äTtoi 
ment  mürbe  Fie  fiir  alles  gleichgültig.  Sie  Qtrbeitäjeit  begann.  Sie  mufj 
jur  Hrbeit  geljen;  fle  bat  feinen  Befannfen,  (leH  fein  frennblicbel  ffieficfjt; 
im  ©egeutbeii,  bie  SBeiber  fWflern  unter  eiuanber  mit  ladjen,  tuenn  fle 
fie  [eben;  fle  ffibjt  eä,  ba&  bae  Sadjen  ibr  gilt,  aber  worüber  unb  au« 
welkem  ©runbe,  fft  ibr  unbetannt.  ginft  oen  ber  grotjnarbeit  jimitf. 
febrenb,  fä)ritt  fie  neben  einer  entfernten  iBerwanbten,  bem  einigen  äBefen, 
mit  bem  (ie  wx  tljrer  SQtriieiratijung  in  biefem  ©orf  befanut  war,  wnb 
fing  über  ifjre  elenbe  Sage  ju  fingen  an  unb  tafj  bie  3Beibtr  fid)  über  fie 
luftig  madjen.  „3Bie  feil  man  über  bid;  Närrin  nidjf  Indien ;  bein  Kanu 
betrügt  bid)  unter  beinen  Eugen  unb  bu  mertft  niftta."  2ga«  fotl  ia) 
benn  tbim? —  „gfifjre  ßlage  Bei  ber  Herrin,  falle  ibr  ju  güfjen  unb  fage, 
taö  bie  ©djmägerin  btr  ben  SHann  abfpenftig  m.icSt."  Suferja  befolgte 
auä  SDummtjeit  ben  {Halb ;  bie  #errin  entfegte  fldj  über  bie  ©tttenloflgFeti 
i&iee  Säuern;  fie  tbeilte  ri  ibrem  Oeiunbl  mit  unb  beibe  befd)lo(fen,  bie 
©djwägetin  aufl  bem  £aufe  gu  entfernen,  ber  3Hann  aber  würbe  btrbei« 
gerufen  unb  raufjte  bie  grau  tuffe«.  Stile«  würbe  pünftlicfj  erfüllt,  aber 
feit  biefem  Enge  würbe  tat  Seben  für  Suferja  erft  reebt  fcfjwer,  nirtjt  wenig 
<5ä)Iäge  t)agelte  es  auf  ben  Äfirper  ber  armen  grau  unb  manches  #oIj« 
fdjeit  würbe  an  ibr  jerbroeben.  %l$  fie  von  liefer  fd)r.eiflid)eii  ißeriobe 
ibrefl  Sebent  eqäb,lte,  geigte  fie  auf  jwei  Stellen  ibrefl  Säeettt,  »eltbe 
DoÜjläiibig  BertjSrtet  ronren.  Snblid),  fugte  fle,  fei  ibr  bie  Oehilb  gerif- 
fen.  3m  Anfang  be8  grü^lings  bemerfte  fie  tinft,  bag  ibr  SRann  in  bie 
fiornfdjeime  ging  unb  bort  einfdjlief.  Sie  nafp  3unI>er,  fdjlug  geuer  ein 
unb  ben  brennenben  ^unber  in  trocfeneS  ©ras  legenb,  ging  fle  ju  bei 
Scbcunc  mit  ber  feflcn  abfldji,  ben  Wtann  ju  uerbrennen.   auf  bem  ÜBege 


9ns  Sibirien. 


215 


begegnete  tyr  Per  Onftt  IfyxtS  SWanneS;  auf  feine  grage,  uns  fte  ba  trage, 
wift^mfea  fie  ni^t ,  mit  welker  «bfietit  fie  umgcb>.  „9K$  bn,  ÜHi(fe- 
tbärerin!  S>u  fjärtefr  ba«  ganjt  J)wf  aufbrenneu  tonnen!"  tief  bet  et« 
ftbtecfte  alte.  9htf  btn  Sonn  liefen  bie  Slacbbatn  jufammtn ,  nnt  a«  fie 
Rotten,  »elaV  fflefat)t  ifjnen  gebrofct  &atte,  fingen  fie  bie  gcau  fcfjrecflitf} 
ju  mifjbaubeln  an.  „gfttrt  mW}  ins  Sanbgeritrjt,  we&flagte  fte,  ibt  t&ut 
(Bunbe,  fo  mit  mir  ju  berfafnen."  S)er  DnftI  tfjat  mit  ffitroalt  ber  un< 
nügtn  Quälerei  eiuljüit,  rief  ben  SDorfticbter —  bie  ©errftfjaft  »at  tamatt 
im  SDotf  nid)t  anieefeiib  —  unb  bas  gemiß&anbeite  8Seib  würbe  gebunbtn 
unt  in  bie  ©tabt  gefügt.  Der  Sipraiviitf  entfette  ftdj  öot  ben  £d>(n. 
gen,  roeldje  baS  arme  SBeib  ertragen  fjatte.  ©ie  niirbe  fofcrt  inqutrftt 
unb  «T|dt)lte  bie  ganje  ÜBafjtfjeit,  nun  ifcrcr  §od)jelt  beginnenb.  Sa  fie 
nodj  niebt  »oüjäfjvig  war,  murbt  fie  in  bie  ©oucernementtfiabt  gefdjiert. 
9tnd)  einem  balbeii  Sa&rc  rourbe  baS  Urteil  gefällt :  fit  fo  Die  mit  30  Slfu- 
tbenfleeitbjii  üon  ber  $DÜjei  bejtrnft  unb  auf  13  3af>re  jur  3»aiig8ar6eit 
beportirt  »erben. 

Unb  bn  Tatjana,  roaö  Ijafl  tu  »et&rc-eb. tu  ?  fragte  iii.i  meine  anbete 
Sac&batin.  —  „3*  motlte  aucfc  meinen  9Kann  umbringen."  —  @e»iß  Fjat 
et  bin)  üud}  mifjljniibelt  ?  —  „9ttin,  er  litbte  micf>  unb  fugte  mir  ftin  bBfefl 
SBort,  botrj  war  er  mir  fel)r  juroiber,  trf>  fronte  wirbt  brei  SBodjen  mit 
ibm  leben.  fDItin  fflater  ruat  Slelttfrer  im  Dorf  unb  brac&te  miaj  oft  ju 
unfetet  ffintetjerrm  ipraslcmja  Smnnoma,  fit  mar  unä  eine  gute  Herrin." 
—  SBelrbe  $taefon>ja  Smanowa  —  bcd)  nic&r  SD  ...  ?  fragte  i$.  — 
„SDiefelbe."  -■  Sie  b.atte  ein  §anS  in  ÜRoStau  auf  beut  Örbfenfelbe?  — 
„Merbingfl,  au*  in  OToflfau  bin  tcb,  oft  bei  tt>r  geiuefen."  —  £atte  fie  nf$t 
eine  #auafjäfteriu,  eine  ftfjr  langgf  rcaebfene  Sperfen.  —  „3a,  3Jiaija  ©er« 
gejemna."  —  <So  bift  bu  biefelbt  Zotjana,  wtlc&e  ju&tilen  vom  Saute  Cam 
unb  mit  einft  einen  fejinen  §imbeeren»;Ket&'  reifte?  —  „SDfe  bin  id)."  — 
aftit  ab«  bift  bu  fjiebet  gerat&en.  —  $mfl  gefdjab.  alfo.  ipraSioatja  3n>a* 
nc»a  [agte  etnftrmils :  „Sjanufcba,  icb.  roerbe  bir,  beinern  ÜJafer  unb  beinen 
Stöbern  bie  gteibfit  fdjtnfen,  bann  fannft  bu  einen  Aanfntann  beirat&cn, 
bu  bift  ftbou  fo  biet,  rote  eine  flaufmannflfrau  fein  mufj"  unb  ba&ei  ficei« 
ekelte  fie  mit  ben  ^alfl.  „Wein,  fagte  idj,  ic&  miQ  feine  fiaiifmamiaftau 
fein,  idj  ^abe  feine  fdnuarjeu  3ä*&ne,  fonbem  teeifje."  Stnlurlid)  mar  bae 
eint  jVinberei,  mein  SBetflanb  rcat  no*  gering  unb  bie  3nngc  plauberte 
alle«  fieraue,  meine  ®ebietertn  aber  irnljte  fiti;  baruber  ttor  Sachen  imb 
bie  ®äfte,  ivelaje  angefafjreii  Famen,  fragten  mieb,  wieber,  »arum  ieb  feine 


OigitLzed  Dy  Google 


216 


SluS  Sibirien. 


Äaufmatmsftau  voetben  teotle?  3ä)  ftant»  ffljon  im  14.  3nbre,  raein  iBater 
war  tin  faxtet  Warn,  bag  ©ott  btfmtt!  ßiufl  fomiui  ci  au«  SJtoefa» 
fo  frei  juriirf,  bag  man  iijn  fall«  toiebeterfennt.  „Dunlet  ©ott,  fagt  et, 
nie  bei  unfern  Petrin  erfdjien,  empfing  fte  baS  Don  mit  ufretbtadite 
©elö  unb  fraßt«:  nun,  toa«  mad)i  Satjana?  —  ©ott  fei  £>an(,  gnäbige 
Herrin,  fie  ifi  gefunb  unb.  wn  (Sm.  ©naben  nidjt  Berlajfeu,  fie  fügt  Gute 
£änbe  fflc  ben  3Je[udj  in  SRoStcm.  —  3*  b>be.it)r  bie  greib>it  wer- 
fprodjen,  fagt  fie  barauf,  toaä  um  [0  beffer  ift,  wenn  td)  balb  fittben  feto, 
aud)  bu  baft  mir  immer  treu  gebleut,  aud)  bid)  teitt  belobneu :  id)  febeufe 
bir  bie  gteifjtil  unb  nod)  15  SDeffätinen  ßanb  .in  bem  ©ejlrf,  toeldjer  am 
gtogeu  SBege  liegt.  —  34  n,wf  banfbat  j«  giifjen.  —  9t  un,  fiatte 
mir  gut  bie  Sjavmfö)a,  fagte  fie  beim  fflbfdjieb."  —  £)afl  äJäterdjen  war 
frob-  unb  flreidjeltt  mit  btn  fiepf.  9titd)  SJetlauf  eines  falben  3ll&ttS 
bauten  mir  uns  ein  grogeS  SBancrn(>(iu*.  Unb  fielje!  ba  wirft  fein  Singt 
auf  min)  ein  gabrifnrbeittr  unb  id)  tbue  beSgltidjen,  abet  bet  wagt  fid) 
nitijt  weiter,  auf  bieft  SBetfe  baten  mir  eiunnber  ein  ganjeS  3«()t  lang 
'  taum  ein  SBort  gefagt.  @in  anbetet  bätte  fdjon  längfi  feine  Saa)e  ge- 
Wonnen,  aber  er  nuitbe  nur  immer  bleidjer  unb  fo  elenb,  bag  es  mit  in 
bet  ©eele  leib  tr)at.  <5ä)on  statten  fid)  bie  Seute  in  ber  gabriC  übet  ir)n 
luftig.  eines  jage«  fomme  id)  bßctfjin,  ba  fteben  bie  Ceute  unb  latpen ; 
plflfiliä)  fjaben  fie  ©atotnfdja  gepaett  unb  [ajteppen  tyn  ju  mir.  3d)  roiH 
baoon  laufen,  abet  aud)  mid)  paffen  flc  unb  ridjten  imfere  ©eftdjter  ge- 
gcnciimnbcr,  mir  aber  fhäubten  uns,  als  fei  baS  uns  unlieb.  ©0  btängten 
fie  uns  in  eine  liefe  beä  $>au£ftut6.  „3efct,  fügen  fie,  taffen  mit  eud) 
niebt  Ijinaits,  bis  ifir  eud)  fügt."  SBet  juetfi  anfing,  nteifj  id)  nidjt,  nur 
n>eifj  id),  bog  u>it  uns  Sarin  fanben  uub  obgleid)  man  uns  nid)f  mefjr  tjiett, 
fügten  mit  immerfort  uub  feit  tiefet  %eit  tjatten  mir  uns  feljt  lieb.  3" 
Dfietn  ging  id)  in  bie  "ffird)e,  aud)  ©arvrufdja  uhu  bort;  uad)  &aufe  ge= 
fommen,  ttete  id)  in  bie  Stube,  100  baS  Säteidjeii  mit  miebtiget  ffltene 
fl&t,  baS  S0tütterä)en  abet  meint.  „Satjana,  fptidjt  er,  id)  fjabe  bid)  mit 
bem  <5or)n  SlnbrejercS  verlobt.''  3d)  fing  an  ju  fd)Ind)jen,  bie  güge  waren 
mit  roie  abgcfdjnitten  uub  ein  r)ijsitjtfl  giebet  ergriff  mid),  id)  fnm  Bon 
Sinnen,  etft  am  JDteifaltigteiifltage  crljoUe  in)  mid)  roiebtt.  liebet  ben 
Bräutigam  borte  in)  fein  SBort;  nun  beule  id),  man  feitb  mid)  nidjt  met)r 
Bttljeitatbeu,  aber  es  gefdjab,  anbetS.  Äaum  waren  bie  ipettifaften  Bot« 
übet,  fo  fieibete  man  mid)  an  unb  fübtte  mid)  jut  Stauung.  Sugtu- 
fdjciuiicb  »ctlte  mein  Sätet  einen  teidjtii  ©djroiegetfotn.   Cbgleid?  idj 


Digitized  ö/ Google 


flu«  Sibirien. 


271 


füiira  ein  SBort  mit  meinem  Warnt  metbfelte,  fo  war  er  bod)  femerfeitS 
[ebt  Jiitbätig;  idj  hätte  i(jm  fcbon  fange  gefallen,  [agte  er,  uub  er  habe  fid) 
bei  mein«  Äranlheit  fehr  gebarmt.  3eb  aber  borte  nitbte  wn  afletem 
unb  (aß  n>ie  ein  #anfbünbel  ba,  raaS  er  oucb  jn  mir  «betr.  Ungefähr 
2  SBocben  borauf,  auf  einer  gabrt  in  ben  SBaib,  wo  mir  wie  3weige  ju 
Siefen  holen  rooHtert,  tbat  er  [ehr  füg-  unb  [tbmeicblerifeb ;  o  ©ott!  mit 
würbe  er  mir  juwiber !  3*  warf  baa  Weffet  im*  ihm,  aber  traf  ihn 
nitfcr.  „So  gebabe  bia)  wobl,"  war  bas  Sinjfge,  was  er  bajii  fajlc,  mir 
aber  tbat  rt  leib,  ba&  er  nicht  jornig  würbe.  „3rb  mu&  ihu  umbringen" 
war  bamals  mein  einjiger  ©ebanie,  tag  uub -Stacht.  3$  öerftbaffte  mir 
Mifenit  mit)  jeigte  ba9  <Si[t,  roic  uneinig,  offen  herum;  aiia)  meine 
©ebrotegermutter  fab  es.  „SBa«  baft  bn  ba?"  Slrfentf,  antworte  id),  um 
meinen  Wann  gu  vergüten,  wobei  in)  tapfer  in  bie  $änbe  flatfcbte;  man 
führte  min)  «1*  fflerhreeberin  vor  ben  Stanowoi.  Wein  Wann  Reble  mieb 
an,  ia>  aber  beftanb  barauf,  ins  ©eriebt  geführt  ju  werben.  9Iuf  ben  Eätm 
erfchten  ber  SDorfricbier,  ju  bem  id)  wieber  fagte:  id)  wttt  meinen  Wann 
umbringen  unb  werbe  ihn  tobten,  wenn  ibr  mich  nia)t  jum  Statuta»! 
bringt.  So  führten  fte  mieb  benn  bin,  fleDten  gragen  an  mieb  unb  bar« 
auf  hm  io)  ins  6riminalgerid)t,  unb  noch  einem  3atjr  tarn  ba6  Urtheil 
beraufl:  30  Kutbenbiebe  unb  10  Sabre  3»ang8arbeit. 

aBaram  Eonnteft  bu  aber  ben  Wann  fo  wenig  leiben,  er  tbat  bit  bod) 
iiitbts  UebleS?  —  „3*  weiß  felbfi  nicht  warum."  —  SBar  er  febr  bejahrt? 
—  „3BaS?  bejahrt!  er  jüblte  nicht  20  3abre,  er  war  mir  aber  juwiber."  — 
§fltteft  bu  ben  ©amrufeba  »er  ober  nach  ber  ^ochjeit  wiebergefeben?  — 
„Kein,  wir  haben  uns  nia)t  wiebergefeben." 

Snjwifeben  mar  bie  Snft  in  ber  Stube  unerträglich  geworben;  bie 
meffien  SBeiber  febliefeu  (eben  unb  bie  ÜBacbe  üertrieb  [cbltefjttä)  bie  (Säfte 
unb  barunter  aud)  mieb.  3n  mlnt  flafematte  jurüifgefebrt,  tonnte  id) 
lange  bie  5lugen  nicht  fcbliegeu;  bie  (Sinbrude  bes  erflrn  im  ©efängnijj 
»erbrachten  SageS  waren  febr  ftarf. 


9m  anbern  Worgen  um  8  Uhr  brachte  mir  bie  Huffebertn  einen  gangen 
Raufen  SBetjenbrot  von  öorjügücber  Qualität.  34  nat  öc"  Wenge 
ühenafebt.  9I1S  id)  am  SIbenb  Borher  25  floö.  ©Üb.  baju  angewiejen, 
nahm  id)  an,  bafi  id)  4  Srote,  nlS  tprooifion  für  2  Zage  erhalten  würbe. 
3m  europäifeben  Stujjlanb  hatte  man  bnmalS  neefa  febr  unflare  3)or|lellun> 
gen  »on  Sibirien  unb  ich  war  Überjeugt,  bag  in  Zcbsiet  SHJeycnbtrl  eine 


Digitized  b/  Google 


118  aus  «ttfriw. 

Seltenheit  mit»  tafttr  ffjeuer  fei.  3n  ber  geigt,  al#  i*  bie  fabelhafte 
»iHigieit  bt«  grifjten  Zweite  bn  SebeLilmitlet  in  Zrbolef  tennen  lernte, 
u>urbe  id)  geneigt,  fiber&aupt  von  Sibirien  mir  eine  angenehmere  SÜerfitl- 
luiifl  ju  machen,  befenberS  »cm  ber  ©rgenb  jinfeit«  be«  Soifal,  weldje 
mtin  fünftiger  SQSo^nctt  werben  [eilte.  2)a  iä)  25  Srote  niebt  uerje^ren 
hnnte,  [o  »«teilte  iä;  20  an  meint  SRa^earinntn. 

©alb  trat  miebet  bie  auffefcerin  ju  mir  fjerein.  „Sit  werben  bidj 
itgenbroo  ttiiifübrcii,  mein  Jäu&tbeit,  faßte  ffe  ju  mir,  ber  anffetier  bat  be> 
foblen,  bafi  bie  SBeiber  Bier  fäubern  iellcii,  weit  ©äße  rammen  werben." 
SJbcb  wenigen  Minuten  erfebien  roirilid)  ber  Sliiffeber  unb  bradjre  mid)  in 
bae  allgemeine  ©efangnffj. 

'  £>ie  grfebeinung  eine*  9leulingfl  jog,  wie  man,e3  beeb  $ätte  erwarten 
foden,  uidjt  bie  allgemeine  Stalin  er  f  [am  feit  ber  ©djicflalägenoffen,  teren  in 
betn  gra&eii  Börner  fld>  gegen  CO  befanben,  auf  fld).  Jüncfi  einigen  !f!i= 
nuten  inbefi  näherte  (in;  mir  ein  fKenfn)  mit  balbgefcboteiiem  Jiet>f,  bei 
bem  bie  Äeiteu  niebt,  wie  bei  bem  größten  Ztxil  bei  ffiefaugeneii  unb  and) 
bei  mir,  am  ©ürtel  befeftigt  waren,  faubern  in  einem  ganjeu  Stiftern  »an 
Siemen  iiiitgei:,  welche  ibr  ©ewidjt  auf  bie  ©ä)ultern,  bell  Bficfeii  unb 
bie  »ruft  »erteilten;  be(onbere  leberut  geffelträger  fäfyttn  bie  güjjc.  ör 
trug  [eine  Äetlen  mit  einer  für  mid)  unertlärlidjen  fflefdjicTiicbEeit.  ©ein 
©efidit  jeigte,  bafi  er  2!ieleS  erlebt  unb  burd)gemad)t;  »ie  alt  er  fein 
med)te,  mar  febvoer  ju  beftimmen. 

„©ie  waten  Sbeimann,  Sn>.  ESobfgtboren",  begann  er.  —  3a-  »** 
tjer  mijfcn  Sie  bai?  —  „SBeil  bei  3bnen  ber  Jtopf  niebt  gefeboren  ift  — 
aber  warum  finb  ©ie  in  Ketten?  ®urd)  ben  Ufas  wn  1827  fiiib  wir 
ßbeHeute  (bie8  [agte  er  mit  einem  Sätteln)  »on  ber  Einftbtniebimg  in  geffeln 
befreit."  —  Witt  ©ie  felbfi  tragen  bie  Retten  f  —  „3t&ija  bafi  ifi  etwad 
Sintere* ;  i*  bin  u  etwanbelt  b.  b.  td)  bin  aus  Sibirien  weggelaufen — 
nnb  mebr  alfl  einmal,"  fügt*  er  mi!  einem  gereiften  ©Mg  bfaju,  3$  tt' 
jä&lte  ibm  in  ber  ffütge  meine  ©efdjicbte.  „Wim,  jujifdjen  ©an«  unb 
©e&wein  ifi  feine  ffamernbfct)n|t''i  murmelte  er  jmifäjen  ben  3äbnen  unb 
febien  nacbjubenftn.  —  „(Sin  9töerb,(d)fter  !S«feblr  ©ie  in  geffeln  ju  fdjla- 
gen,  ifi  niebt  gegeben  werben  ?"  —  3$  8'au&'  ""dt-  —  »Bringen  ©ie  eine 
jtlage  an,  wenn  ber  !ßr«ureur  erfi^eiut,  man  irirb  3&nen  bie  geffeln  abr 
nehmen."  OTit  biefen  SBorten  roellte  er  pd?  entfernen.  „3a,  (eben  ©ie  fld) 
um,  ba|  man  ©ie  nfd)t  beftiebit,"  fügte  et  neu*  b>i"-  —  ©efrietjtt  benu 
biet  ßtnet  tcu  «ubern?  —  ,^Rein,  feb>  feiten,  aber  in  SSqug  auf  einen 


□igitized  D/  Google 


S(H3  (Sibirien. 


StS 


Seportirlen  ift  es  mftglidj!"  —  Srfauben  Sie  mir  npdj  eine  (frage:  Sit 
»ectjfeln  jumeilen  bie  Unterfletb« J  —  (St  [ab,  min)  mit  Srftaunen  an: 
„Hnerbingä."  —  SBie  (ann  man  bie«  ju  Stanbe  bringen,  ebne  bie  Käfrpe 
ju  jerreifttn?  —  Gr  liidjelte:  „bie  fiimfl  baten  Sie  nod)  nidjt  gelernt," 
unb  jejjt  begann  er  bei  mir  einen  prafri[d!eii  llntetriäjt  in  bet  fiimfl  befl 
llmfletben*.  —  Sic  jinb  ein  guter  SDienfdf,  fugte  tri),  id)  Dia  3t1"»1  f«b* 
banfbar.  8r  berjeg  mieber  [ein  ©efldjt  ju  einem  Cädiein.  3a,  (agte  er, 
idj  verfugte  ein  ebrltajer  3Jfann  ju  fein,  aber  ba8  bat  ju  nitbtS  gtfü&rt. 

Siefer  für  mfd)  mertroürbige  JWenfdj  gebätte  einer  btFannitn  gamilte 
an;  ein  jünger«  Bruber  Dein  ibm  barte  fta)  in  jener  $eit  mit  großem  @r. 
folg  auf  bem  ffiebtet  ber  fliteratur  bereegt  nnb  nctb'gcgenmiirtig  wirb  fein 
Slame  unter  ben  orbentlidjtn  SOlitgliebern  oerftfi  leben  er  gtltbrten  @efeü< 
fdjafteu  ge^äblr.  £reijebn  3*&«  alt  mar  9f.  aue"  bem  päterlidjen  $aufe 
aus  $ang  jum  Bagabunbiren  unb  aus  gurdjt  Bor  Strafe  toegen  eine* 
Vergeben«,  aeldjeä  er  mir  nidjt  nannte,  eniflo&en.  ißei  einem  SMebftabt 
mit  ßinbrud)  ergriffen,  würbe  er  und)  Sibirien  btportirt,  entfloh  Pon  bem 
ibm  angettfeftnen  Slufeiilbalteorte  mit  einem  falfdjen  (ßai,  lieg  fid)  barauf 
jiuit  ©olbaten  anwerben  unb  !am  in  eine»  ber  Regimenter  be8  6.  Scipe. 
Seine  ©ertaubt  btir,  Itifttigfeit  imb  feine  itenntniffe  jogeu  balb  bie  Hof» 
mtrffamFeit  ber  Dbrigfeit  auf  ibn  unb  er  mürbe  jutn  Untero[fi)ier  beforbert. 
Ginjl,  als  er  im  2Roefauer  DrboaiMnjbaufe  bie  28ad)e  borte,  erlaubte  er 
einem  in  $aft  bcflnblicben  Dffijier  nid)t,  fid)  Bein  buien  ju  (äffen.  Siefer 
Dffijier  erfanntc  in  bem  Untercfftjier  feinen  jrübeor  fflcfäbrten  bei  bem« 
[elbeu  Berbredjen,  wegen  beffeu  er  jefct  in  §aft  mar.  Um  fid)  JM  rieben, 
gab  et  ibn  an.  5)cr  gludjt,  ber  Hnfertiguug  eines  falfdjen  iJJafftB  IC 
fibermtefen,  würbe  ber  Unglircflidje  jiir  3t«aiifl«aibeit  »erurlbeiit.  Später 
fcatie  er  nod)  tinige  EKal  bie  gludjt  ergriffen,  Pagabunbirt  uub  gtplünbert, 
obgleidj  er  über  biefen  Zfytil  feiner  fflefdjidjte  fid)  febr  unbeftimmt  au«»' 
brutTte,  wabrfdjei|itid)  aufl  ffle-rfrrbt,  PieHtidjt  abtr  aud)  auS  einer  «rt  ©<bam< 
gefübl  nor  mir. 

Cine  ffiemegiing  im  ©efänguig  uuterbrad)  unfet  fflefpwdj.  ,,9Iufg« 
fianbtn"  rief  ber  eintretenbe  Unterofftjiet,  unb  in  bas  ©effingnhj  trat  bie 
Dbrigfeit  ....  „$>er  •precurtur"  —  flüftttte  mir  K.  ju.  3"b'm  « 
langfam  burd)  bie  Weibtu  ber  ©efangenen  fdjritt,  [pradj  er  mit  sielen  ber- 
felben  unb  notirte  ibre  Sitten.  Sdjliegiicb  näherte  er  fid)  aud)  mir;  id) 
bradjte  meine  Klage  cor.  „3$  weif)  nia)t  wie  bas  jugtgaugen  ift,  fagte 
er  mit  ben  Btbfeln  guttenb,  id)  »erbe  nachfragen"  ....   «gübren  Sie 


OigilLzed  b/  Google 


220 


«ufl  etbMn. 


ibit  an  Itgenb  einen  anberu  Ott,"  fagte  er  im  gortgeben  ;um  (Jlu'fe£>er. 
33er  Wuf[e&er  eratebtrte  ieife.  Ein  [^eiäjnenbefj  ?l!  91 !  tont  Sie  Statnort 
bei?  Sßrotiireurfl. 

S>a£  ©efäugnifj  in  5Eol'i>lflE,  »o  fämmtliaje  im  3 luaugs urteil  öer. 
urttteiften,  foiüie  bie  cinfacb  SDeport  irren  oerfammelt  mürben,  bot  in  jener 
3eit  ein  interefffuttcä  Sttjaufpiel.  3$  würbe  efl  auefübrlitber  bef greiften, 
neun  nid)t  meine  Siiibriiefe  wegen  bei  (Sfteten  fflieberbolung  fi*!1  id>on  ab= 
ge|tumpft  Ritten,  Kein  Jrurtflen  imponiren  Dertli  (breit  uub  Sitten  einer 
©egenb  mef)r  als  bem  ©eroo&ner,  ber  baran  gewöhnt  ift.  Einige  JBefon« 
bereiten  biefefl  fflefängniffeS  aber,  tiefer  Ülfabemie,  mo  bte  SDeportitten 
ibre  bötfcftc  ©Übung  ctbalten,  fann  iä)  nifbt  mit  Sebteeigen  übergeben. 

3ebe  ffiemeinfc&afr  »on  2)<en[cben  bringt  unauflblEiblitlj  ju  einet  ge= 
»i(Ten  Organifation  ber  ö)e[fU|(biift,  gut  SIffociariwi,  ireldje  junt  $mit  bat, 
bnfl  atlgemciiie  äSo^f  "acb  äKögliäjfett  ju  ffirbern.  3m  GiefÄtigniß  tragen 
bie  iieutc  (eine  Sorge  um  baS  Stäffjfirc :  um  aBubnniig  unb  Brot;  }ebe 
Jbätigfeit  ift  iljncu  abgefdjnttten,  bar)«  ift  e6  febe  natürlid),  baß  fie  fteb- 
itur  betreten  Irgtnb  einen  3eitDettteifc,  ein  Vergnügen  aufjufinbeit  uub  fidj 
ju  ffdjrot.  Sie  beuten  aua?  an  bie  2Jt5gii$feit  einer  [diiimineren  3ntiinft 
unb  bemüben  |icb  SJlitiei  uerjuberetten,  um  ftd)  not  ibr  in  6ert>abreit  ober 
ifjren  SDxiuX  ju  uermtnbent.  33raiiiilir>etu  unb  flarten  ober  anbere  Spiel* 
mittel,  roie  äßürfel,  bafl  finb  (Segenfrünbe  beS  erften  feforbennffeS  ber 
Befangenen,  unb  bie  Jöeuiijjiing  bcrfelbeii  flrj)  ju  (tcbent,  i|i  bie  folibaiifebe 
Stuf  gäbe  ber  ffiefellfriaft  befl  ©efäugniffefl. 

.  2>ie  #auplpuiifte  ber  OefäiigiiiB=Eoiiftitiition  (Inb  folgenbe: 

S)ie  ©eJeafd>oft  »ergiebt  monatlidj  IfcUationflweifc  bat)  £Hed)t  befl 
ISngtoB»  unb  5Detat(»Sßerfauf(J  bet  Oegenfiänbe  befl  gern  ein  (amen  Bebürf. 
itiffefl.  SBic  Soiieurrenteu  fteüen  Sitterljett  unb  bie  „Sorge"  geben  Bor  fitt) 
iiact)  ollen  in  anbern  Sphären  üblichen  Siegeln.  SBer  beu  größten  flßacbt« 
fcbtlliiig  jaSft,  ber  .bat  bafl  Monopol  —  ben  „OtCup."  ©ie  SBerp  fltcbtiing 
be8  Gsngcofi&äuMers  teflebt  tarin,  flcts  SBranntrecin  »ortätbig  ju  babeii, 
bei  ®efabt  feine  gefteütc  Sidietbeit  ;»  uerlteren ,  unb  bem  SDetaii« 
bänblev  ober  anbern  (ßerfonen  ntct>t  tveniger  alfl  ein  Stuf  ju  bem  feftge> 
[epteit  greife,  meidjer  boppclt  fo  (locS  tft  alfl  aufjerbatb  ber  iKauem  befl 
©efängnijfefl,  uerfnufen  jn  bürfen. 

Der  Detaiffjiiiiblet  tft  uerpflid)tet  auger  Branntwein,  ben  er  in  ©Iiu 
fem  uitb  bulben  ©läfern  ju  je  Im  filtern  greife  uerfauff,  nodj  einen  ^mbifj 
ju  ballen  itnt  Sorten. 


9tuS  SiBimn. 


221 


Sie  «JJatbtfunmie,  rcelebe  gegen  200  Strubel  Santo  beträgt,  jüiwilen 
aur$  nod)  metir,  wirb  fofott  unter  fämmtlicbe  Jljeilne&mer  bert&eitt,  \o  bafj 
auf  bicfe  JBeife  ade  bei  biefer  einttdjtung  intetefflrt  finb.  Sie  91tü)t< 
trinfet  finb  muihlirii  im  ©ewinn;  bie  Stint»  aber,  wenn  fte  audj  tbeiier 
i,abfen,  £>a&ert  bie  ©cwifjbeil,  bafj  ibr  äSunfd;  ober  üielmebr  tfjr  Sebürfitift 
fterS  befrtebtgt  wirb.  Sex  ©emtfj  »cm  fflranutweiit  ifiülrigenS  burd)  btn 
3wang  bei  Untfiäiibe  mägig. 

Set  ©erfttff  tcs  Branntweins,  bei  Acuten  unb  anbmr  verbotener 
Sadjen  wirb  als  ©taatSgeljeiuiniE!  betradjiet.  gür  Betrat!)  brobt  bet  Job 
unauflb(eiblid),  meift  gefdjicijt  biet)  unbemerfi  burd)  Bergiftuita  mit  ©ter&- 
apfel  ttnb  firfitjeitauge.  Ser  Betraget  wirb  ba&ei  Weber  ©ercttbtuiii)  nodj 
ein  beleibigenbefl  3Rigtraueu  bannten ;  im  ©egentbetl,  wenn  ei  ein  freunb« 
lieberes  Siefen  im  Umgang  mit  ben  ir&rigtn  ju  bemnfen  glaubt,  fo  muf 
n  bie«  nie  ein  bfldjfi  aefäbtlidjcil  üeidjeii  für  (Id)  anfe^cn. 

©cQte  bie  Sfotbaenbigfeit  eintreten,  ba&  bei  einer  II  n  tetfit  tbung  Staunt" 
wein  ober  etwa«  SlefjnlicbeS  gefimben  »erben  mug,  fo  wirb,  um  ben  wirf, 
lieben  Slufbemabrimgaort  ju  verbergen,  ein  3iegel  aus  bem  Ofen  gefdjlageu 
ober  unter  ber  $rit)d)c  ein  jeitrceiligeS  Sepot  oeran  faltet,  weldjeS  in  bie 
Sängen  fallen  raus  unb  auf  baä  man  felbfi  in  uncerf£iig(td)ei  SBeife  tjinleitet; 
bei  Sdiulbige,  bei  bie  lluferfucbuug  fjerbeifütjrte,  muß  in  [oldjtm  gatt  ftdj 
ober  nielmcbr  feinen  Df  liefen  opfern. 

3n  Bejug  auf  ©pteltatten  (mb  befembere  Beftimmimgen  getroffen, 
gür  ein  neue«  Spiel  wirb  50  Reif,  gejalift;  für  Karten,  mit  benen  ein« 
mal  gtfpielt  morbe«,  25  Äop.;  bantad)  10  ffop.  ©üb.;  jum  eierten 
9JIat  werben  fie  bem  Betlinenbcn  nrafoiifr  überlaffen.  Sie  Karten  werben 
»ieber  aufgefrifebt  bttrdj  Reiben  utft  einem  gett  läppen.  Ser  Setailbrinbler 
wenn  beim  ©piel  lein  Branntwein  fletrunfen  wirb,  erhält  Born  ©ercinn 
10  ^rocent.  Dem  Sediere  üben  mnfj  ber  Gewinner  ben  4.  Ifjeit  gurü(f> 
geben,  wenn  er  alles  verloren  bat,  um  wieber  jnruef gewinnen  ju  (innen. 
Sa«  wicberVH  fW)  «od)  einmal,  bann  bat  aber  ber  Berliereube  fein  Uledji 
mebr  auf  Sieuancbe,  bis  er  rcieber  Selb  befomtnen  baL 

ÜBo&l  wäre  e#  tnöglid)  int  ©efänguifi  Karten,  SBürfel  ic.  auSjurotten, 
nidjt  aber  ba«  ©piel.  Sie  ©efangenen  »erben  auf  ben  Sauf  ber  3iw 
fetten  werten,  welcfje  int  Ueberflufj  auf  it)rem  florpet  nifteu;  aud)  bie  (Se* 
fangenen  rirtten  fiep  ifytt  Senner  ab. 

Stet  aber,  wirb  bet  »erwunberte  Cefer  fragen,  fdjafft  ben  ©ramttmein 
ins  ©efüngntl?   Siefetten,  »eXt&e  efl  Ber&Üteu  fönen.   £iefe  9tt  Sontre* 


Sfofl  Sibirien. 


baubt  nimmt  taufenb  »etfebfebene  gormtit  an.  «Sine  j.  S.  ber  eben  ni$t 
glücflit&lten,  wetdje  üom  SSolijeimeifler  ju  lotnef  entbeett  mürbe,  war  bie, 
bafi  6«  waöjMjabenbe  Sotbat  ba8  Sflnblctb.  fetner  glinte  mit  SBadje  »«• 
(topfte  unb  in  biie  fflc&r  ein  tofics  6atC<cö  Stof-gofS,  um  es  einjuftbmug. 
gel».  SBer  ben  frühem  3"fanb  unferer  9imee,  namentHcb  bei  Sinieit-Ü?a- 
Uiflone  fennt,  wo  nicbt  wenig  Scuie  wegen  fcfj fechtet  gü&rititg  ju  ©ulbaten 
gemußt  wutbeu,  wirb  (16  nidjt  wunbern,  baß  btifl  SpfH^tfltfu^l  fo  wenig 
bei  ibnen  enimitfelt  ift.  9ll>oc  aueb.  aufjerbem  mfiirt  noeb  ein  [dir  widj« 
figet  grfläningSgrimt)  in  ber  Ueberlegenbett  bec  ^nttliigcnj,  ber  ©efdjit?.. 
tiebfeit  unb  be8  SbaratrerS  bei  ben  SleBortirten  über  bie  gew3bn!iibe 
(Slaffe  inm  Seuten,  ju  ber  »t)ne  3m*cifct  unfete  Soibaten  unb  ffitfängniS* 
Wärter  gebäre».  £ic  ©efaugeneu  uetfteijen  fo  gefojicft  ib«  SBäebter  ju 
umflrirfen,  bog  fie  wiber  äBiflen  ju  ^elferflbelfem  in  gemiffen  Sinken 
werben;  aufjerbem  wi|fen  fie  balb  aaS  erfabrmig,  baft  jefkenger  bie  3titf< 
ftd)t  ift,  fie  um  fo  leistet  fe&werer  93erantwDitli$feit  verfallen,  weltbe  bei 
bem  ©plbaten  nfdjt  nur  mit  gewö^nlirtjer  fStperlicber  ©träfe,  fonbern  flitd) 
mit  Spiegrutben  enbet.  Site  Sträflinge  wiffen  fld;  itid>t  nur  gegen  ftrenge 
SSntttet  ju  wa&ten,  fDiibern  fie  aueb  ins  SSerbcrbcn  ju  bringen.  3C 
fäbriger  ein  Siebter  fl<b  ben  ©efangenen  jeigt,  um  fo  fieberer  fatin  er 
feilt,  baft  bie  «treflanten  iifirt  (eine  amtlic&e  Süerlegen&eit  ^ujictjen  werben. 

JJecb,  febren  wir  ju  unfern  (Srjd&lung  jurücT, 

91m  anbeut  Jage  würben  mir  bie  Ueffeln  abgenommen  unb  id)  über' 
jeitgte  uitct),  baf)  id)  biefelben  bet  befenbem  giirforge  beS  Ecmmanbanten 
ber  geflung  D.,  eine«  greunbe«  be«  Von  mir  certtunbeten  Durften,  unb 
feiner  Unfenntnil  ber  ©efe&e  ju  vertonten  ge&abt  t>atte. 

£>er  geffeln  lebig,  fing  ieb  an  im  großen  £of  um&erjufrreinjen  unb 
bie  t>^fl o gn omie  ber  »Befangenen  ju  beobachten :  bet  jur  Hälfte  gefahrene 
ÄoVf  gab  (bnen  einen  frembartigen  9tu9brucf;  er  bitte  fomifrb  Witten  fännen, 
nenn  bie  ffleftdjter  nicSt  fo  finfter  gewefeu  wären.  3m  erflen  HugenblieT 
erfdjieu  efl  mir  fajteäiid),  ber  ©efä&rte  tiefer  (jalbtbierifdjen  <Dtenfa)«n  ju 
fein,  aber  bei  genauerer  Prüfung  tonnte  man  in  biefen  3&$m  """"b*  flu(t 
fflegung  ber  Seele  tefen,  weiebe  toieber  an  ben  SKenfd)en  erinnerte  unb  ju 
beut  »tanbftemVei  be«  Berbreeier«  tu  tbten  ©efteStem  in  SBiberfsrua;  trat. 

3n  mein  ©efängniS  juräcTfebrenb,  fa«b  i$  meinen  »efannten  mit 
©flfreiben  befajäftiflt ;  bafl  »unbette  mteb,  »eil  »inte  unb  geber  ben  ©e- 
fangenen  unterfagt  war.  3c>  war  nod)  Heuling  unb  »tr|te  ni*t,  bag  ba« 
©efäitßui«  in  mm  ju  Jener  Seit  eine  gabrit  war,  wb  falfoje  9petfajafte 


Digitized  Dy  Google 


*na  $i6trien. 


223 


fegfidjer  iße&Srbe  (unb  jfemliö)  billig,  3  ■ÜtiiS.  ®ilb.  für  ba6  Stfltf),  audj 
[alfdje  Kübel,  falfdje  *päRe  u.  f.  ro.  angefertigt  »urteil ;  folgfid;  geborte 
ipapier,  geber  unb  SDinte  nocb  ju  ber  unfibnlbigfien  «rt  »on  (Euntrebanbe. 

9lad)  einer  Salben  ©tunbe  fam  ffl.  ju  mit  unb  bat  micfi  ein  fflcfridit 
ben  3!ciio)igcfi>mmc)icn  ju  überbringen.  „Sie  lutni  g,emjJbrtIidj  (gelb," 
fngte  et,  um  mit  audj  b'ie  Beranlaffung  feinerSetfe  ju  etflären,  OKtr 
t»ai  H  unangenehm.  „Barum  geben  Sie  nicSt  felbfl  bamft  hinüber?"  — 
„Qßril  es  Rcb,  nidjt  fdjitft,"  erroiberte  et  mit  offenbatet  Befangenheit,  ben 
(Siubrucf  begretfenb,  ben  ferne  SBorte  auf  midj  hervorbringen  mufjttu.  5)at- 
auf  frdj  werbeffernb,  fubt  et  mit  bem  früb/etn  (XijiiiSmuä  fott:  „i*  roütbe 
einen  $nbern  fdjirfen,  bei  bringt  aber  nidjt  jutüif,  roaS  et  betommt."  — 
„SBeun  6ie  (Selb  braudjett,  fann  iä)  mit  3fenen  tt)eilen,M  [agte  id>  mit 
bem  ©efübl  be«  SDaiifeS,  ben  iiT>  ibm  [djulbete  unb  jpg  3  tftutel  hetuot. 
Sa  blicfte  et  auf  mi$  mit  einem  eigenttjürnlid)  milben  9tu6i>rii(f ;  bei  bem 
Mnblirf  meines  geringen  SHcidjflmuiS  fingen  feine  Äugen  geuer;  fpäter  if 
tannte  et  mir,  baß  et  bie  ÜJetfutbung  gehabt,  mi*  ju  befahlen,  fttJf  aber 
bebenfdjt  habt,  u>eif  in)  „ju  rreuberjig"  fei.  (£t  bat  mid)  feine  iBetfe  ju 
lefen  nnb  meine  Meinung  ;u  fagen.  25ie  SBtrft  waren  um  uidjffi  fdjlec&ter 
alä  bie  ©lürfivüiiidje  auf  ben  Stiftern  ber  $etetSbniget  unb  ÜRoStanet 
Kolporteure:  tjoäjtflnenbe,  fäjmeidjetfjafte  SfJbrafen,  SSangel  an  ©ebanlen, 
gorm  unb  Slt>tjt^miia.  3)er  ganje  3nbalt  Tonnte  auf  ben  einen  ©afc  re» 
biicitt  roetben:  „Unglüeflidjc,  helft  einem  »erlorenen  Sruter!" 

3m  3l&enb,  aW  roir  ciitgefdjloffen  routben,  voutbe  uon  meinen  flatfj- 
batn  übet  ben  neuen  Dffliicc  ber  SBaaje  unb  ben  Slelteflen,  weldje  toie 
tfl  fäjien  fefjr  fireng  ibre  ijjflidjteii  erfüllten,  Uenfur  abgegeben  unb  man 
hm  jum  Schlug,  bafi  fle  „Sdrafte"  feien  trab  beibe  bat)in  gebracht  «erben 
mü&ten,  ber  ipfliSinerfSumnifj  fttjulbig  befuuben  werben,  fo  baß  fle 
nidjt  met)t  bie  ÜBadje  im  ©efängmg  bejieben  tonnten. 

Stömilig  ging  bie  Unterhaltung  auf  anbete  ©egenflSnbe  über;  alt 
fflebnet  jeigte  fiel)  ein  ©Mfiing  wrt  abfdjreeCenbem  Heitlern  mit  bem 
namen:  JtoBroi  Omni.    -<£r  batte  einen  atbtetifdjen  aButbs  unb  niemanb 
bitte  iljn  für  60  3al}re  alt  gehalten,  wie  et  felbfl  »erfttberte,  fonbern  für 
30—40.    (Sr  rühmte  ffa)  ot)ne  ©eroiffeuSbiffe  feiner  ®djanbtt)aten. 

Sange  nodj  ȊEjrten  bie  Untetim Hungen  in  ben  Betfcjjiebeiien  Stfen. 
SWetlei  nltbeftimmte  Silber  gautelten  uor  meinen  Mugen;  fie  fleroannen 
mefjt  unb'  mebt  ein  unb.ei!üoae«  »usfeben.  ipiatjfid;  fdjaute  id;  mtctj  in 
einem  gtänjenb  cttcudjttteii  Saal:  baS  Zbctiu  in  SIZoärau  etfdjicn  juerg' 


OigitLzed  by  Google 


224  Sibirien. 

ijaft  gegen  biefeä  SBunber  ttr  Saufiuvfi.  3$  befanb  mic^  im  (Parterre; 
Jaufenbe  »an  SKenfojen  erwarteten  tcgenb  etwas  9lu6«fltwöf)iili$eä ;  pläß' 
lidj  ctjd'icti  eine  reifte,  büitne  Seiter,  toetöje  sein  Qäaitme  bis  itifi  Spara> 
fctes  teidjic  —  i*  fottte  auf  ibt  bjnauffrcigtn.  ßine  iinvoibeifleb  liebe  ©e< 
malt  jag  min),  nie  cä  fäjien,  in  ben  fldjciu  Job.  3d)  flieg  bebet  iinb 
bSijcr;  bis  ju  beu  legten  ©projfen  ging  alle«  glücftia),  nui  ins  #erj  ftbiug 
inimet  teifci  unb  leifer  —  fefct  Hämmere  id)  uiidj  ftban  an  bie  Srüftuug 
Its  SalfonS  —  ba  picylirf)  füble  idj  bie  Seilet  nutet  mit  Tanten,  bie 
fcäube  rannten  fln)  nidjt  fefl  genug  an  bie  SBtüfiung  Hämmern  —  nod)  eine 
»eijrceifeüe  5lnflrengung  unb  mir  gelingt  es  mit  bem  Dbeif&rper  bie  Srü» 
fhtng  311  meinen,  bie  güfje  abtx  fdjrceben  nt>d)  in  bei  Swft  —  nod)  ein 
legtet  !B«iuo)  —  id)  fdjinge  mit  ben  Äopf  über,  fdjreie  auf  nnb  treffe  mit  ber 
©tirn  auf  ben  Beben.  be3  {JJarabitftS . . . .  „9Beu  plagen  ba  bie  bäfen 
©etfttr?"  tafjt  ftcjj  eine  Stimme  in  meiner  Stäbe  ferne&ineu.  3ö)  erröanjte . . . 
Site  bitfe  Suft  bea  ©ejängniffe«  berfe^te  min)  fagleia)  in  bie  bittere '8Bir[liQ> 
fett  mit  iijter  ggnjtn  Umgebung,  ben  SBaeben,  bem  alten  Muffe&er  jitrütf. 

3c^t  lebe  id)  fdje-n  einen  üllonat  im  ©efängnifj  ju  Jcboläf;  balb 
werbe  id)  midj  auf  ben  ÜFiarfd)  tiaä)  meinem  befiniiiuen  9lufent  bat  Wort  be« 
geben ;  fd)an  finb  alle  befragt,  nxie  für  ein  $anbrccrf  fio  utrficbni;  bei 
lag  ber  ÜBeiterfenbit'ng  ifl  aber  uoeb  nidjt  befiimmt.  ffllid)  erftbntft  bei 
©ebanfe  4000  SBerfi  ju  gufi  ju  roaubern  unb  ba|u  in  roeldjer  ©efellfdjaft ! 

3t&  erjab>  nidjt«  weiter  von  meinen  ©efäbrten,  toeil  in)  nur  menig 
mit  ibnen  umging,  ubne  ftc  aber  audj  ju  uermeiben.  34  fpratt)  mit  ibuen 
einfad),  ab>e  bie  uunüße  $fifliä)feit  einiger  gercefeneit  öbeQeuie,  wetdje  im 
©efängnif  iijre  trübere  SBürbe  ju  cergefftn  niä)t  »erßanben  t)aüen,  o&flleidj 
ihre  &erbted)ett  im  allgemeinen  uiä)t  ber  Strt  rcaren,  um  Sdjtung  einju* 
f»&en.  Sfciefe  Manier  bientt  nur  baju,  bie  ©eportirten  geringerer  $«> 
fünft  ju  beieibigen.  SSubl  fiiim  id)  [igen,  baff  bamalS  mir  tiefe  ÜJienfcben  im 
allgemeinen  febledjt  erftbienen,  idj  lannte  fit  aber  nod)  nidjt  Donftärtlig, 
id)  urtfjeilfe  nad)  i&reu  Sieben,  nia)t  Hiid)  i&>n  Jbaten.  3m  föefänguifj 
ift  eine  umgetebrte  SBelt.  S^er  Btngauafltait  verlangt  bert  frbfectjt  ju  fpre« 
eben,  aber  bae  ^erj  beffer  ju  füblen  unb  ju  fjonbein.  3"  ber  SHielt  mirb 
eft  gut,  febr  gut  gefpwujen,  aber  fa)len)t,  febr  [djlecbt  ge^anbelt  .... 
(SoWftSuna  folgt) 

3-S. 


DigilizedD/  Google 


Weber  We  (ßiyieliiina,  in  panernböfe  in  gurlaitü. 


*2*eft  tan  Uebergange  von  bet  gtohne  ;ur  ©elbpaebt  bat  in  ffurlanb, 
jumal  auf  ben  fprioargfliein ,  eine  Sufhcbung  b«  felbiUiibigcn  Snuern^fe 
begonnen,  bie  femeflmegeS  fdiDii  ibr  Gute  erreicht  bat,  bie  aber  ouefi  in 
betn  Umfange,  ben  fie  bis  je|i  gewonnen  bat,  nur  ju  geeignet  ift,  ben 
etnften  Blitf  jebee  ätaterlanbefreunbea  auf  ftä;  ju  jie^ti  mib  bie  gerechte  freu 
Beforgniffe  rc-aa)  ju  rufen-  ÜBenigfrenS  ift  bis  jejjt.ftjon  butd)  bie  fflebuc« 
tion  ber  ÜBirtbägefinbe  in  mannen  gaujen  ffiütern  —  unb  nicht  immer 
ben  fleinften  —  oon  allen  einfügen  Baucrwivtben  1111$  niebf  ein  einziger 
übrig  geblieben;  anbete  ©üfer  Bulben  iiumo<bben  jebnten,  fünften,  britten, 
u.  f.  w.  Sbeil  betfelfcen  beibehalten  unb  tS  mächte  fieb  nut  noch  eine  feljt 
Heine  Üttjabl  ton  (Sutern  finben,  bie  in  tiefem  Sliigenb  liefe  noeb  ben  Döllen, 
einfügen  Beftanb  ihrer  ©efinbemtrthe,  toie  (ie  benfelben  erroa  »Dt  20  bifl 
26  Satten  hatten,  natbreeifen  fSnnte,  Hie  9Injab(  bei  auf  biefe  SM  ans 
ber  Btei&e  bet  felbftänbtgen  Bauernhöfe  in  fiutlaub  gefftmuiibenen  ©efinbe 
ju  beftimmen,  wage  ieb  nitbt  einmal  aunäbcrungSmcife;  roobi  aber,  [ebeint 
efl,  redre  eine  folfbe  Ermittelung  ein  roürtigcr  ©egenflanb  für  mifet  ftatift> 
febefl  6omite.  (taf  jeben  galt  aber  möchte  bie  ängabl  bet  aufgehobenen 
8aHif$e  SRonotaf^rlft.  4.  Saljta.  »b.  TO  $ft  3.  15 


□igitized  by  Google 


226  lieber  tote  Öingie^ung  ber  Bauernhöfe  In  Äiirtanb. 


©efinbi  eint  bei  »eitern  größere  fein,  atä  man  auf  ben  erfien  ©lief  gt« 
neigt  fein  bürfte  aiijutt(6ni(n ;  wenigflens  beträgt  in  meinem  fiitcbipren« 
gel,  ber,  wie  fd>  glaube,  efl  eben  uidjt  nnbern  in  tiefet  Begebung  juner- 
getfjan  bat,  t>ie  Slnjabt  bet  eingebogenen  ÜBittfjc  ntdjt  weniger  all  69  Bon 
197.  wtldje  lotete  Slnjabl  nod)  Bor  ungefähr  25  3a&ren  tos  Jtirdjfpiel 
tjatte,  fo  taf)  alfo  bereite  me&r  als  ein  drittel  ber  SBirt&ägefiiibe  afe? 
folcber  ju  ejiflireu  aufgebärt  bat;  nod;  »eitere  (Seflnbe  [oü  aber,  rote  id) 
t)flre,  in  biefem  grübjab«  roieberum  HS  gleidje  ©iliitffrtl  treffen. 

üiefe  eingesogenen  fflJirtbSgepnbe  finb  aber  bei  ifjrer  OtinjKfiung  eiit- 
roeber  gnnjlicb  aufgdöftt  morben,  fo  bafj  nur  ncrii  bie  Erinnerung  bicStät« 
teil  bejtidjnet,  too  fie  ciuft  geftaitbcii  baten,  unb  man  tjat  btttn  gelber  unb 
ftmjl  ju  ibntn  gebSrige  Sanieret«!,  entoebet  jur  Sinleguug  neuer  Beibife 
Bermenbet  ober  fie  and)  mit  bem  Areale  bet  [ebon  früher  beiiaubcneii  §ofS« 
roirt&fcbaifcn  Bereinigt  ober  anö),  entroeber  gaiij  ober  jum  Jbcit,  mit  au. 
bttu,  uabe  gelegenen  ©eftuben  jufatmntngefdjlagtn,  fo  ba&  je«t  nur  1  ober 
2  ©ejiiibcroirtbfrbaften  nod;  ba  befiebn,  rro  frfiber  2  bis  4  tyre  ©teile 
Ratten.  TOan  bat  enblfd)  mebrere  2Birt&3gefinbe  —  in  meinem  ßirebfyiel 
uiigefäbt  ein  EedjBtet  bet  überhaupt  eiiigejogeueti  —  baju  benußt,  bie 
^ofe&fnecbte  in  benfeiben  unterzubringen  unb  mit  bem  für  fie  nfltbigen 
&inbe  an  Sfcfer  unb  Siefen  ju  »eiferen,  inbem  man  baS  Sanb  ber  ©e- 
finbe  in  SßarceUcn  au  bie  Anet&te  »ert&etlt  bat. 

Uunb.  neu  etablitte  SBirtbe  biefen  Abgang  bet'  felbfHubigen  Bauer- 
njirtbfajarttn  toieber  ju  erfe&en,  baran  möcbte  man  mo&f  nirgenbe,  ober 
in  börbfi  feiten  en  gäüeu  gebadjt  baten;  es  fei  benn,  baff  mau  biertjer  jene 
einjelnen,  frübern  pausier  vertuen  wollte,  bie  man  auf  tiefem,  ober  jenem 
fflute  bwrä)  3ut(JciIuiig  flvößeter  Sänbereieu  ju  ouüfiänbigen,  gröjjern  28ir* 
ibtii  erbobtn  bat.  @ouft  möchte  ein  örfn||  für  bie  eingebogenen  ©efiute 
fid)  bflebfiene)  in  jenen  grSfjern  SnecbfStooIjuuugeti  ftnben  laffeu,  bie  bier 
unb  ba  in  erweitertem  SKafifrabe  für  mebrere  ffnedjte  jiigleieb.  erbaut,  mit 
i&ren,  fonft  nötigen  SRe&engcbäubtn  bie  Debe  manujer,  beinabe  unüberfefc)« 
baten  Mef  unb  SBtibeffädjeu  unterbrechen.  Der  2erle  t)at  biefe  gröfjeru 
fiiiedjtfluobnungen  mit  bem  9Iamen  ber  ffaferuen,  kasihnes,  belegt. 

gfcifjt  man  nun  aber  uad)  ben  ©rüuben  ber  in  fo  auffalienbem  iliafj=  • 
fiabe  ausgeführten  unb  nod)  immer  fortbauernben  Stebuction  ber  fei&ftän« 
bigen  aBirtbfigeftnbe,  fo  bat  in  mannen  SteKeu  bie  Wfitffidjt  auf  Sie  be» 
tbeiiigten  SSirtbe  ftlbft  bei  ben  burtbgcfüt)rten  ÜJe  ränberungen  uorgea>aItct, 
benn  bie  SSergangenbett  bat  bei  bem  fiued)tflüerj|dltui6  ber  Seifieigeneu 


Oigiiized  D/  Google 


lieber  bie  ßin;ief)ung  ber  !?aueraf>6fe  in  JSurlanb.  227 

aflerbingS  in  fo  mannen  göllen  nittjt  mit  ©ercdjtigteit  nbgcir-ogen,  ob  bi( 
9liiaftattiing  ber  Spirille  im  Skrbältnifj  511  bem  »011  tönen  geforberten  ©e« 
bordj  auSreitbenb  mar  unb  ob  fie  toiiflia)  im  Staube  (ein  (ennten,  itjren 
33  erpfli  errungen  gegen  ben  ()of  nadjgutommen ;  mir  boten  babcv  ftflbet 
au$  SBtrtljSgefinbe  ge&abr,  rao  feine  nod)  fo  große  Untfldit  unb  Sbfltfflttil 
les  fie  ucriunltentcn  äBirtijce  feinen  afonomifdjeu  Untergang  abjmv-e&rcn 
im  ©tanbe  mar.  £)er[elbe  mußte  iiot&gebningen  und)  einem  übet  menigen 
Sflbren  einem  begütertem  äRadjfoiaci  meirtien,  fcer  —  äüSgciir&eif*  (U'jwun- 
gen  —  baS  ©efinbe  nur  übernabm,  um  gleidjeS  ©djicffal  mit  [einen  SJor« 
gängetn  511  ffjeilen.  SDiefe  ©efinbe,  fl.eiv>Öbnlidj  jii  jireieu  in  itäcfjflev  fiä&c 
unmittelbar  au  einauber  tiegenb,  von  fretnben  ©reiijen  eng  umfdjloffen,  [a 
Bon  biefen  »ieifadf  bura>ji>geu,  jerfrxiffelt,  mit  geringem  5lcf erlaube,  oft  wä) 
geringerer  äßeioe,  ttie  fie  baju  nod)  metjrfad)  mit  fremben  feanjbarn  tbeileu 
mußten,  &atten  oft  ninjt  fo  Diel  &eu,  nnt  nur  3  JJferbe  efnlo.erraafjtn  ge< 
nügenb  ben  Sßinter  binburd)  $u  erijiilten,  u»b  biefelben  t,m\  Söirttic  muß» 
ten  bennod)  in  6er  Arbeit äroodje  jmei  tßferbe  mit  bem  'Sütbtiter  nub  ba8 
britte  $f«b  alö  £rcfd>pferb  ;ur  grotjne  fteQen,  fo  baß  einen  großen  Jbctl 
beS  3a()iea  fjrnburtfi  —  Bon  Slnfang  beS  5tugufi6  fcitf  rief  in  ben  grit&ling 
tjinein  —  bei  ganje  ÜKenfdjenbefaß  beS  ©eflnbe«  jebe  jroeite  ÜBorfie  nur 
auf  Arbeiten,  bie  nidjt  aud)  bei  Äraft  bei  ürbeit«tiiere  beburften,  b.  ij.  Biet« 
fflltj  auf  9tid)tSlbun,  augerciefen  ttflt. 

Miibcrc  ©efinbe  (tatten  aua)  größere  ©tenjen,  fe(6(l  überftöffige,  Me 
fogar  jur  Anlegung  neuei  ©eflnbe  genügt  Ratten;  aber  alle  <u  ibnen  ge« 
hörigen  Zaubereien,  mit  SiuSna&me  ber  QWerfelber,  maren  mit  ben  brütfeiio« 
fien  ©ewituten  gurrt  Siefien  ftember  ©iiier  belaft«,  roie  foldje«  auf  mannen 
Ärongütcru  ber  gaff  mar  unb  fafi  auSnabmloS  auf  ben  SEitunen,  jumal 
ben  Spaftora(«mibmen,  mar  unb  nod)  ift.  9ln  eine  Vergrößerung  befl  Sitfer* 
areaig,  mie  cö  baä  öebüriiitf)  ber  betr)  eil  igten  ©cfuibe  uiuibmeiflliä)  er[or> 
bette,  mar  buidjan«  nietjt  ju  benfen:  bie  ©eroitutflb  ererb  tfgten  bufteten 
aud)  tiidjt  bie  geringfie  Senujjung  ber  ibrer  SBiDfür  einmal  auijeimge falle» 
neu  Sinbeieten  jeuer  ©eflnbe.  Sie  ließen  in  benfelben  and)  nidjt  eine 
ScboUe  ?anbe*  Bon  nenem  aufreißen,  Re  bulbettn  feine  Suttui  ber  üßeibeu, 
feine  ©rfjonung,  feine  Mbenitung  ber  SBiefen  bem  SBortEieile  beö  ©efl^erfl 
gemäß;  jeber  mögliö)en  !0er6efferung  ber  Sage  ber  auffl  btdjflc  beftfjränfteii 
3ßiitb,e  traten  fle  b,emmenb,  Bereitefnb  entgegen,  3a,  nud)  buva)  angebotene 
Opfer,  bie  man  burdj  Abtretung  Bon  Sanb  ober  auf  anbeie  fllrt  bringen 
»oUte,  ließ  fldj  ber  iSiberflaub  tiielfadj  nlä>t  beflegen  unb  <iu  ©efe((,  bafl 
15* 


Digitized  b/  Google 


228  liebet  6«  einiiebung  ber  Bautnt&Sft  in  ffurtanb. 


jroingenb  fcier  eintrat  unb  ju  fefren  Sbarrugungen  befl  Befifcefl  eines  3e» 
ben  führte,  erjjrittt  unb  ejiflirt  autb  beute,  jum  bSdjften  Scbaben  aller 
Serüitutleibenben,  nictt.  Sollten  alfo  bie  traurigen  Betbältniffe  biefer  jur 
Sltmutb  oerbammten  ©efinbe  nidjt  f ort bcflecjen ,  fo  blitb  uifljtfl  übrig  alfl 
aus  jmeien,  felbft  ucebrern  ©efinben  eines  bilben,  um  (o  ben  roenigern 
aber  btffer  auSgeftatteten  SBfrtbtn  bie  2RSglid}((it  einer  Sjiftenj  ju  bieten. 
2>ie  jutammengejogenen  ©efinbe  betonten  benn  bcd)  toenigfienS  ein  flrSße« 
te«  HcTerareal,  rennten  baffelbe,  [tlbfr  pr  SDcebning  ibreä  guttermaterial«, 
jnerfmägig  ausbeuten,  batttn  autt)  in  ben  Btrbuppelten  SBtrftn  bie  3Hflfl» 
lictfeif  einen  [ür  ben  £cf  nnb  jugleicb.  aucb  für  fid)  ftlbfi  binrcitfjeubcn 
Beftanb  an  arbeitst bieren  ju  Ijalteii :  genug  in  [o  mannen  Stellen  ermiefl 
flct)  bie  äiiftjebung  einzelner  ©efinbe  nnb  bereu  3uf<immengi(bung  mit  an« 
Sern  böcjifr  fegenSrtid).  SDie  Herren  gewannen  bie  Äoften,  bie  benn  bocb 
jtbe  neue  Befefcung  ber  ©efinbe,  in  beiten  bie  ÜBirtbe  auSgemittbfcbaftet 
batten,  oft  ninjt  in  geringem  Betrage  mit  (Im  brachte;  bie  Bauern  ab«, 
unb  namentlich  bie  begütertfien  finedjte  bes  ©cbicts,  fat)en  flcfj  nicbt  mtbr 
gelungen,  it)re  mubfam  ermorbene  $abe,  and)  bei  benc  größten  gleifj  nnb 
bei  ber  größten  Slnfhengung,  als  üBiut&c  in  ben  unhaltbaren  ©tftnben  un> 
abmenbbar  verlieren  ju  m  Offen. 

Sei  anbern  ©eflnbeeinjfebungen  mattete  bie  notbmenbige  MüJfi${ 
auf  bie  3ntert[fen  be3  #emt  vor.  £)ie  ©efinbe  lagen  aft  mit  ibten  gel' 
bern  unb  [onftigen  2Snbereien  unmittelbar  an  ben  gelbern  beS  ftofeS,  ja 
oft  jmifeben  benfelben.  Sine  Sergr6§erung  ber  #deSjelber  mar  nur  mJg. 
IIa),  wenn  bet  Beftyfianb  bei  ben  £o[  befcfjränfenben  Bauern  angegriffen 
mürbe.  Mber  jti  einer  BergrSfjerung  ber  fcofeSfelber  brängte  ber  immer 
me&r  in  ©ang  tomineube  Uebergang  oon  ber  breifelbrigen  ju  ber  bei  aef. 
tem  »ortt>eilb.afteren  acb>  unb  niet)r[elbrigen  fflirtbfajaft.  Gf«  mu&tt  alfo 
biefl  bem  #oft  ju  nal)t  liegenbe,  baffelbe  befebränfenbe  ©efinbe  bem  3nte* 
reffe  jenes  jum  Opfer  fallen :  bie  Sinbettien  btffelben  gaben  balb  ben  neo 
gräfjerten  tiefer  beä  £ofe3  ab. 

3"  noct)  anbem  Stellen  fübrte  jur  Sinjiebung  ber  ©efinbe  bie  gurdjt 
Bot  ben  BerSnbetungen,  bie  bureb  Bie  Stoib  mengen  ber  StaatSrcgicrung 
jum  ©cbaben  bet  Bcfi&enben  eintreten  tönnten.  <Kan  fitrtbtete  früher  bie 
unentgeltliche  Abtretung  bei  ©efinbe,  man  füräjtet  jcjjt  ben  gelungenen 
Berfauf  btrfelben  an  bie  Bauetfcbaft.  Sefete  ber  Staat  bafl  Qcine  ober  US 
Snbere  bureb,  fo  [ab.  man  bei  ber  fpotabifefcen  Sage  ber  ©efinbe  in  ffuv« 
lanb"[eln  übrig  bleibenbes  Beftyt&um  bureb  eine  Menge  frember  #men, 


Qigiüzed  Dy  Google 


Heber  bie  giniiepuiig  bet  BauernbBfe  in  Äurfanb.  229 

Sie  ibre  ©aueru&äfe  iufelartig  an  ben  Berfdjiebenfteii  (Stetten  ber  ©ut*grenie 
gaben  roiirben,  aufs  tfldule  wrftfimmeft  unb  leniffen,  ja  $uui  großen  J&eiie 
entwert&et  —  ein  ©ebaben,  ben  felbjl  t)ie  Slblofiiugöfnmme  bei  Dein  gt- 
juiitigenen  SeeEauf  ber  ©efinbe  niebt  gut  ma$en  töniitc;  mag»  man  aber 
gar  uneutgeliüd)  bie  ©efinbe  an  bie  Säuern  abtreten,  (c  wäre  ein  boppelter 
Serlufr  unabwenbbar,  einmal  ti;rdj  Die  Abtretung  felbft,  bann  aber  aud) 
zweitens  burdj  bie  3etfplitteriing  nnb  GuriBtitbung  b(S  äbiigbleibeuben 
£Be|itje8.  SKan  jeg  alfo  —  nnb  rbuf  et!  t>eute  nodj  —  an  mandjen  Stellen 
ffieflnbe  ein,  um  fctd>cr  ©efntjr  (coiel  möglirf)  Borjubeugen.  SRan  lieft  bie 
Bauerngefinbe  ganjer  £Sfe  perfebwinben,  um  btren  ©teile  bitrd)  -neu  an- 
gelegte §)ffe  jii  etfefcen;  man  utotlre  mEgüdjft  wenige  Snuernbofe  fjaben 
unb  aua)  biefe  nur  an  ben  jitr  Abtretung  geeigneten  Stetten,  unt  im 
fdjiimmften  Salle  bem  geringen  Beiluft  ausgefegt  p  [ein.  SBar  unb  ijt 
nun  aber  biefe  gurifjt  eine  nnbegrüubete,  ju  beren  ©rfüffung  aud)  nid)t  ber 
geringfte  ©tfjritt  Bon  (Seiten  ber  ©taatflre gierung  biäijer  gc[t6eb,en  ijl,  unb 
lägt  fieb  nudjgarnidjt  erwarten,  bag  eine  geredete  nnb  liberale  Regierung, 
neun  biefelbe  es  ben  podjfteu  3nlereffen  brt  (Staates  entfprecbenD  ftnbeu 
[pllte,  eine  Beräiiberung  ber  'Herijfilfniffe  ber  Sauerfibajl  berbeiiufüfjreu, 
ipre  {Maßregeln  berartig  ergreifen  werbe,  ba&  baS  ÜBofjI  beä  einen  ©tau« 
bee  burdj  ben  fftuin  bes  anbern  begrüntet  sterbe,  [o  war  nun  einmal  biefe 
gurcfjt  bciuicrij  bii  nub  füfjrtc  i)\n  nnb  bn  jut  (Jiu$ie(>Hng  numeber  ®e(tnbe, 
bie  man  fortfi  einju;icl)n  unter  toffeit  parte. 

3um  graten  2bci!  aber  würbe  bie  diiijiefjung  ber  SBirtbSgeflnbe 
ber  beigefügt  bureb  bie  Erwartung  befi  bebentenben  tßortbeilfi,  ber  baburro 
ju  erlangen  war,  unb  tiefer  Semeggtunb  mädjte  ber  oorroattenbe  bei  aden 
fpStern  Einjiebungen  gewefen  fein,  foisie  er  bei  ben  je^igen  fafr  ber  einjige 
ijt  man  &pfft,  wenn  man  bie  fiänbereien  ber  Sauern  mit  ben  £ofrefe(. 
bem  Bereinigt  ober  jur  Stnlage  neuer  #6fe  bennfct,  burd)  beffete  Gultur  unb 
umftetjtigere  SBenufcung  berfelbcn  (le  b8£>er  ju  feinem  Bortpeil  Berwertbeu 
jii  ffinnen,  alä  eä  ber  Sauer  ju  tpun  im  ©taube  fei  unb  bieijer  getfenn 
tfabe.  Man  glaubt,  biefen  grBßeru  Sorttjeil  aus  ben  Sdnbereien  ber  ein» 
.j(}ogenen  ©efiiibe  auep  bann  ju  erjieien,  wenn  man  biefelben  mit  nafjelie« 
gentcn  ©eftnben  Bereinigt  unb  fo  ben  übrig  bleibenben  ©eftnben  bie  £Rit< 
tel  ju  einer  pielfelbrigen  üiiirtbfdjiifi  bietet,  bei  ber  man  einen  gerechten 
«nfpruet)  auf  ein  perbfiltnifima'fiig  ijSt>ereö  Sßarbtnclt.  madjeti  fönne.  SSau 
finbet  tiefen  3Jott&eiI  Bor  allem  uujioeifclbaft  bann,  wenn  bie  aufgehobe- 
nen SBirtpegefinbe  unter  mebrere  Äneftjte  »ertbeilt  »erben,  bie  für  ipreu 


Digitized  by  Google 


230  Heber  bie  Sinjiefjuug  Der  8flttern()ofe  in  ftnrfonb. 

goffn  auf  bie  jerfiii  [feiten  ßinbeieten  brr  eingesogenen  ©efiute  angerciefett 
werben,  benn  fo,  ruinier  man,  entljebe  mau  jld)  bei  gingen  9Iu6gnben  bei 
ter  £flbuung  tevfelbcu  in  baareiu  ©elte  aber  in  ©dreibe  unb  t)at>t  in 
JfJiifjja  (freit  aud)  teil  Musfall  mit  tett  ilnedjien  gleidjmäfjifj  j»  tragen,  mo 
fonjl  ber  JEuedjt  [einen  Solfit  \>eü  forbere,  bei  ©etr  aber  nur  unter  Den 
grSftten  Opfern  bte  Mittel,  tbn  jit  jafflen,  ftdj  oerftfmffeit  fämie.  Unb  reenn 
eä  feinen  »eitern  (Bcrtbeil  gäbe,  fpridjt  man  cnblidj,  fo  Ijabe  ber  £en 
turd;  bie  @iitjie£)Uiig  ber  ©efinbe  boa)  eine  Skiffe  »Bit  Bauten,  Bie  er  ju 
madjcii  bätie,  erfparl  unb  er  gewinne  baju  bei  bem  SSrennmateriale ,  Bon 
meiern  ein  ©efinbe  jebenfalie  weniger  braudje  als  jrcei.  <it  babe  über« 
baupt  all  bae"  Unangeneifme  unb  bie  aXiilje  nidfr,  bei  ber  äienMltung  fei« 
tieS  ©uie8  e6  mit  [o  Dielen  miflbbängigeu  iperfoneu,  mie  bie  SöhNje  flub, 
ju  t^un  ju  Gaben,  tum  benen  bitt  ber  eiue  eimaä  forbere,  bort  bei  aubere 
etwaä  nicht  teilen  mUt,  tiefer  Äiage  fübre  unb  jeuer  burdfidfleofte  5Birtb> 
frfcaft  bie  3ntereffen  brt  feetrn  gefafjrbe :  efl  (njfe  flu)  bei  Änedjten  siel 
unabhängiger,  Diel  unbefebranfter  gebieten. 

S'etiMd;tfi  mau  nun  aber  iind:  tiefen  legten  unb  bei  »eitern  wxbtxt> 
fdftnteu  Seroeggrunb  für  bie  föinjicbittig  ber  ©efiute,  bie  fitwartung  ber 
Bcfijjeiiten  auf  beu  fidj  ibnen  barauS  ergebenben  ©etoinn  genauer, 
[o  mBdfte  bemt  badf  nur  ;u  jroeifelbaft  bleiben,  ob  au*  Sitte,  bie  tbie 
SBirtdegefiiibe  au*  tiefem  ©runbe  fo  febr  rebnciit  b«ben  unb  nedj  jnbrlitb. 
reiueiren,  bie  reellen  Siortljeile  rnivflid)  erjielt  haben,  bie  flc  fut  in  ftbonen 
Iräumen  getadjt. 

Siebt  man  nftmlidj  jiterft  bie  Senu^ung  ber  eingejegenen  SBirt&e* 
läntercien  jum  QtaMlffement  neuer  Söei&Bfe  ober  jiir  Bereinigung  mit  beu 
©ofeSfetbern  au,  fo  berubt  bie  grtrairiing  befi  ©cminuS  bei  tiefer  Sinjie- 
b«ng  auf  ber  o  oll  tont  inneren  Bercirtbfdfaftung,  bie  nun  ben  Sau  erlaub  ei  eien 
unter  beit  Singen  unb  unter  bei  Seitung  be$  ©eint  ju  Jljetl  merben  fott. 
3Rag  aber  aud)  tiefe  99ewict^fä>aftung  in  nmndjen  $fiftn  eine  bs>t)t  Stufe 
ter  Ißofllommen^eit  erieidjt  babm,  mag  bei  betfefben  aud)  jär>rlidj  ein 
felbji  anffaDenb  hot>et  ertrag  anfi  ben  gelbern  erjietl  inerten  —  obg(eid) 
benn  bed)  beiteS  nur  ju  feiten  auf  ben  ©Öfen  ber  gaÜ  ifi  —  fo  bleibt 
immer  uodj  bte  giage,  ob  aud)  bei  bebeutent  böberem  Srtrage  ber  einft 
ju  ben  ©effnbtn  geijörigen  SäRbereien  fidf  bennod)  ein  reiner,  pecimtärer 
©ersinn  für  ben  #of  auä  ber  din^iebung  ber  ©efinbe  [eUfi  ergebe,  -jaljlen 
aber  fpiedfeu  geteifj  liier  beutlidfer  als  alle  @runte,  bie  man  Frnfl  für 
ober  gegen  ben  33ottbeiE  ber  ßiitjiebiiug  beibringen  ffltmte.    ©efept  benn 


lieber  bie  Einhebung  ber  Sauernbflfe  in  ffnrlanb.  231 

alfo  ,  4  Söirt&flgefiube ,  jebcS  mit  einem  Slderarwle  »on  30  Sc-ffitBtn, 
würben  ju  einem  Beigute  Bereinigt.  33f6t)et  jaulte  (eber  ©eftubemirtb  für 
bic  30  SoffMen  fein cö  ©efinbea  120  ffluo.  (iiomlid)  12  Stüh,  per  Bof. 
pelle  für  bae  drittel  [tinee  MeferareaW)  —  beim  itt)  aiü  ftbon  biefen 
SßreiS  für  meine  Seredjimiig  auuet;ineu,  obgleich,  ei  in  unfern  Sagen  rroM 
ber  iiiebrigfte  fein  mSdjfe,  bei  geforbert  wirb  —  roiH  and)  nidjt  ber  Biel- 
fadjen  foitftigen  Seifrungen  gebeufcn,  bie  man  jum  grüßten  tbeilc  uodj  im 
SBirttjen  aufier  bem  iJJaebtgeft  auferlegt,  wie  bie  Stellung  Mit  SRabttjen 
ober  3nngen,  SDüngerfubr,  9lberitrung  Pen  SBiefen,  #o(jfubr  u.  f.  m.  6« 
jagten  alfo  bie  4  SBixtije  für  120  SoffMen  4>mal  120,  b.  i.  480  !Ru&. 
SRitu  aber  I>at  bat?  neue  gtnbliffement,  baö  bnxtb  bie  einjietjung  ber  4  ©(• 
(iube  enrftnnbrn  ift,  jene  120  fioffteCen  als  Sltferaxeal  unb  jniar  in  10  gel- 
bem. Sin  Hrrenbfltoi  ober,  bei  eben  fein  ffiefinberoirtb,  fein  Sauet  ifi, 
ber  ffcb  nidjt  nn  fdjwarjem  Brob  unb  fuurer  fflrüfce  als  tägtieöer  ©peife 
ben  gtSfiten  Ibeil  be8  3aljrtS  binburtt)  genügen  läfit,  ber  nidjt  in  grobem 
üSanb  Bon  fdjledjter  ÜBrOe,  ben  feine  grau  ibm  fel&ft  gewebt  tat,  einber« 
geben  miß,  ber  nidjt  auf  bemfelben  Sfiagen  jur  ©tabt  ober  Jfirdje  fafjren 
will,  auf  bem  er  nodj  ben  lag  Borbex  feinen  jünger  auegefübtt  bat:  ein 
foldjcr  Slrtenbator  —  unb  einen  anbein  finbet  ber  #eu  nfebt,  ba  felbft 
ein  Baucrroirtb,  neun  er  einen  4>uf  in  Hiad't  bat,  nidjt  raebr  leben  reiß, 
wie  et  einfi  at3  Sauer  lebte  —  ein  foldjer  jablt  ge»i&  für  120  eofHeden 
befl  neuen  SeiguteS  ntdjt  mebr  all  10  Srtub.  per  Sofftelle  Dom  SEriiid, 
b.  f).  400  Sub.  öS  lj.it  alfo  ber  §etr  bei  (einem  Stab  liff  ein  eitt  jäbvliflj 
80  SRub.  oerloien;  er  bar  aber  auä)  nod)  baju  bie  ganjr  grobne  »erloren, 
bie  er  au&er  ber  $arbt  Don  ben  BSirtben  fid)  batte  leifien  laffen,  bie  bet 
Stnenbatoi  feine«  Beifjofüg  ibm  aber  geroi&  nidjt,  and)  nidjt  im  filefii|ien 
teiftet  unb  bat  fexner  eine  nidjt  geringe  Summe  erft  biugeben  muffen,  um 
[ein  neue!  ffiut  ju  etabliren  unb  ausbauen;  aua)  bat  er  bie  Saufen  in 
bemfelben  auf  feine  Soften,  entmeber  ganj  ober  bodj  jum  grofjen  Ibeile,  ju 
erbalten.   KSie  groß  ift  nun  ber  (Bewftra,  ben  er  erjielt  fjat? 

Slber  ber  SBeftper  tee  ©uteS,  fo  tonnte  einjuroenben  fein,  Berarrenbfrt 
nidjt  [ein  neue!  Scigut;  er  beroirtljfdjaftet  es  [clbft.  —  Sr  felbfi  bod)  wobt 
nidjt;  benn  auf  jtreien  Steden  guglefä),  auf  $aupt>  unb  Seigute,  fann  er 
nidjt  fein.  @r  nimmt  alfo  einen  Suffeber  an,  ber  bie  3Qirtbfä)aft  in  btm 
neuen  tflcibo'e  nad)  bes  $erru  Sefefclen  leitet,  namentlid;  auf  bie  ffleflellung 
ber  gelber  fie|if;  engagirt  eine  ^ofmutter,  bie  ibm  lein  Stfeb  abpadjtet 
ober  ibm  ben  ffliildjertrag  beffelbcn  berechnet,  »erfrebt  fid)  mit  mebieten 


Oigitized  b/  Google 


232  lieber  bie  einjicbung  bei  BaueinbSfe  in  Äiitlanb. 

£Kagben  jugletd),  bie  jur  Pflege  bee  ffliebö  nätbig  finb  ;  wäblt  enblid? 
ftd)  einen  3ungen,  bem  et  bie  (pflege  (einer  |iof(6p[etbe  eigene  übergiebt. 
Set  §err  bat  nun  febon  wenigfien«  3  2eute  in  ßobn,  bie  nicblfl  weiter* 
tbun,  ali  was  cinft  SBwtb  unb  ÜBirtbin  fetbfl  in  tyrent  ffiefliibe  trifteten 
unb  jmar  nur  als  Ibeil  Bieler  anbetn  ©efe&nfte,  bie  (le  aujjetbem  tienicb» 
teten.  Hütt  ber  fytxx  nun  mid>  ©d)»eiiie  bullen,  (o  (>at  tr  (etner  einen 
4>üt«  ju  engagiren;  etwa  gafel,  bann  wiebet  einen  -weiten:  genug,  ebe 
ber  Sejtyet  fetbfl  bie  Stellen  be6  äßirtbeö  unb  ber  Hiirtbin  mit  beten 
Ämtern  burd)  gemietete  Eeute  er[ejjt,  bat  er  [djem  eine  ©uintne  hingegeben, 
bie  einen  nid)t  fleinen  SEbeil  ber  gm  nahmen  (eine*  neuen  ©nte«  biunimnü. 
Unb  wie  wirb  nun  von  biefen  gemietbete  Seilten  beä  #errn  3ntcrefte  bei 
bee  twflfOmmnein  SBirtbftbajt  wahrgenommen,  bie  jejjt  beginnen  fotl?  etwa 
aufs  eifrigfie?  immer  fo  genau  luie  möglid*  unb  fc  rebtiä),  als  eS  nur 
(ein  faun  ?  äBtmi  baä  ber  galt  wäre,  wie  fommt  e8  benn  botb,  bafj  §oj. 
nuitter  unb  Steltcfie,  oft  bei  [cht  geringen,  uifbt  einmal  jii  ben  iiDtbigflen 
Bebürfiitfjeii  berfelbeu  auäreiebenben  ©agtn,  bennedj  nad;  wenigen  Sab"" 
ibrefl  ©icnfrcä  faß  alle  ohne  SluSnabme  ein  ihrer  Sage  nad)  ntäjt  geringes 
ÜJermogen  befljjen?  Daf  ntmtdje  von  ibnen  fiunbette,  ja  Jaufenbe  auf 
gnlereffen  legen,  »abteilt!  man  ibnen  eine  Unrebttdjlelt  nfebt  naebweifen 
fanu?  Unb  ba  bellen  nidjt  Sluitleute,  tticbf  tädjreiber;  nidjt,  bafj  ber  §etr 
[tlbft  tägliäj  (ein  Sefljjtbuiii  befuebt :  eS  gefdjieht  nur  ju  Kieles,  »aS  beS 
&etrn  Sluge  nidjt  (eben  fuß  unb  iiidu  -.u  (eben  befemmt. 

Itter,  [o  Knnle  weiter  gefragt  »erben,  wenn  man  baS  Sfreal  ber  ein' 
gezogenen  ©efliibe  nidjt  ju  neuen  Sehlingen,  fonbern  mit  ben  fä>n  befte« 
benben  ©üteru  [elfrfl  Bereinigt :  »erben  bann  bie  einfügen  SSauecfelber  unter 
bes  §enn  auge  unb  bei  feiner  2)emittb(cbafmng  nidjt  metjt  tragen,  als 
einfi  unter  beu  ÜBirtben?  —  SDie  Jftedjnung  (äfjt  fid)  audj  bier  »ieöenim 
leinjt  (ieflen.  S)er  Sauet  hatte  cinft:  30  St>[  »der,  alfo  jabilid)  10  8of. 
fteßen  SBJinter-  unb  10  SofjMcn  Sommer  gefreite.  St  mufjte  aber  Bon  feis 
nem  ©efinbe  jahlcn  120  £üub.  fflrrenbe;  fein  ffiebortb  nugerbeni  inocbte 
»tnifljteiie  50  IRnb.  mertb  fein.  Gt  ijntte  babei  (idj,  feint  gamitie,  ein 
S»tni9ge|tnbe  bdii  »enigfieng  4  bie  6  aKenfdjen,  bie  ^iitet  mitgeredjnet, -u 
ermatten.  SEie  SefSfligung  abec  ,nut  Bon  4  S>:enfltenlcn,  ba-u  noa)  bie 
beB  SBirlbeS  unb  ber  aBirtbin, -jebe  ißtrfon  nur  ju  30  SRub.  gereebnet,  be- 
trug 180  fflub.  2)et  iEBtrlb  mugte  baju  feinen  3ungen,  fein  fflidbefien 
Ic-bnen  unb  auä)  btefet  Sobn  foK  burcbfdinittlifl;  au)  20  9iu6.  Beran((t)lagt 
werben,  uub  er  batte  »ieber  80  iRut).  nitbig,  wenn  man  biet  bie  ftleibuug 


Digidzed  b/ Google 


lieber  feie  Singiebung  ber  ©auembiSfe  in  ffuttanb.  233 

be«  Sßittbet,  ber  ÜBittbüi,  felbfi  tfr  Kittbafinber ,  bie  boeb  fcftcn  fehlen, 
mit  bineitrngiiei]  tonn,  ßinen  Itjeil  beS  SotnmerftlbtS  mufjtt  her  ÜBirtl) 
aber  aud)  ju  ^taffr,  ju  Jfatfpffeln  u.  f.  tr>.  für  [ein  93iet  f-eiiu^en  ;  genug,  ibm 
blieben  10 SofßcOen  aßtnlergelreibe  unb  ungefähr  7  BefftetteH  Somuierge  treibe 
übrig,  bereit  (Ertrag  et  jn  bert  uötbigrn  Sofien  für  ba«  (Befinbe  scirceuben 
fonutf.  SDiefe  flotten  ober  berufen  (tu)  auf  120+50+180+80,  o\\e  auf 
430  fflub.  mit)  batei  war  notb  nitbt  getecb.net  (Erbaltuti^  ber  ffltbaube  unb 
ber  5Iffergeratbfd)aften,  Slbgang,  ober  gat  <5d>aben  an  Hieb  unb  gelbem 
u.  f.  genug  17  Sofftetleii  Eanbefl  mnfiitn  bem  SBirtfje  roentgflenS 
430  fflub.  fäbrlirb  tragen,  b.  1).  aber  25  fJhib.  ungefäfjt  jebe  «offttDe. 
äßie  Biet  floru  übet  bie  ©aat  mußte  nun  bem  Sauer  bei  [einer  S?e- 
nurtbfdjafiüiig  (ein  Sltfer  jä&Tliä;  getragen  fjaben,  bantit  er  auefam,  wie  t» 
btt  galt  not?  unb  wie  Biel  mefjt  wirb  nun  bet  #err  Bon  bemfelbtn  ffltfet 
au  reinen  einnahmen  trjielen  —  bet  £err,  ber  nid)t  [r>  woblfeil  ju  reittfj« 
fä;afttii  »<rpc£)t,  nie  bet  SSaucrwittf)-?  3$  n»iß»  man  ttitb  mict)  bnrauf 
btnmeifen,  bajj  bet  Sauet,  abgefeben  Bon  feiner  gelbrctrtbftSaft,  Ret)  iie>cf; 
Bau  feinem  Sieb.,  burerj  gatjtten  u.  f.  rt>.  einiges  »e-ebitnen  fann,  fo 
feine  gelber  allein  ibm  ntajt  ba«  9iätt>ige  tjerjugeben  fcaben.  3$  lvcjjj 
aber  and),  baf  es  ©unbetle  Ben  unabwei  «baten  Sluagaben  in  einer  SBitib- 
[diait  giebt,  bie  etmelti  ein  ©eringe«  ju  fein  [äjemen,  im  Saufe  eint«  3abtcfl 
abet  ein  Beträditlitbcö  auflmadjen ;  bafj  id)  einen  ÜTtenfdjen  befaß  angenom- 
men ba&e,  fo  tiein,  voic  nie  ein  ÜBirtr)  bei  (einer  $ad>t  unter  [ewigen  S)n» 
fjnltnijteu  mit  ibm  au«reicben  tann;  ba&  i*  nod)  Hiebt«  für  ben  SBittt)  ;u 
einer  erleid)  terung,  ju  einer  »ieüeicfct  niebt  bürden«  unabweisbaren  ÜRebv» 
ausgäbe  Beranidjlagt  bäte :  fo  ba6,  wie  nie!  man  aud)  bem  ©auero  au 
fonfiigen  Sinnafjmen  anrechnet,  et  fein  ©e|tube  nie  unter  jejjiaen  atecbält« 
niffen  nirt  ettjalten  tonnen,  wenn  feine  gelbet  ifjm  niebt  febr  große  (Sutten 
geben.  §af  aber  überhaupt  auä)  bet  ©utSrJeri,  bet  bie  gelber  ber  Sitttje 
(Ii  feinen  $ofe«feIbetn  jieljt,  91u«fltbt,  bie  ßinleu  berfetben  unter  fetner 
Beroirlbltbüftung  ju  freigetn?  inBgtn  eiugelne  ©fiter  Bcrtommm,  bie 
bureb  tt)re  Sage,  S.  in  bet  !Rät}e  einet  Stobt,  obet  butd)  febt  BiHe 
unb  fetjt  teiajliet)  trugenbe  üBiefeit  begüiifitgt,  einen  fo  groBeii  Hebctflufi  au 
i&üngungemitteln  baten,  tvte  ft)n  ber  Sauet  uidjt  erreirben  fanu.  SBie 
Biele  foldjer  @ütcr  aber  giebt  e«  in  JEurlanb?  ein  gtofier  Ifjeil  bei[elfccn 
(lebt  »entg^enfl  auf  bet  Stufe,  ba&  fie  bei  nebt-  cber  jebnfcltiriner  SBittt). 
fdjaft  fetten  '/,,  '/s,  ja  oft  laum  mebr  a(«  %,  '/,„  i&re«  SWerareaiä  ge. 
tjfttig  ju  bebfingen  im  ©taube  flnb.    3>et  Bauer  aber  forgt  für  bie  Be. 


Oigitized  b/  Google 


234 


lieber  bie  Giiijiebnng  ber  Hentern  1)5 Fe  in  flurlanb. 


büngung  [einer  gelter  Sag  unb  Hiflcbt;  er  febofft  fi*  Sinngnngematcrial 
anS  ben  SBäibem  unb  SJlootcii;  ei  üermertbet  felfrfl  jebeS  JUetue  üi  feiner 
äBirtbfcbaft  juv  grudjt  barmarbung  feiner  gelber,  Cr  oermag  and)  mehr  im 
ßleitien  mit  ber  oerbältiitfiniäfiig  gröfjern  Straft  in  feinem  ©efUibe  ju  leiften, 
ale  ber  £etr  auf  feinein  grofjen  ©ute.  £>ie  gelber  Per  SBauern  finb  ta. 
ber  awb,  feil  fie  bei  ten  $a$ten  über  ifjte  Straft  imb  3cit  freier  jn  ibrem 
lüortbeii  gebieten  fünnen,  im  SJuTdjfrljiuft  aflent&alben  febr  gut  eingebungt ; 
geben  fo  im  £)tiru)fdjttt  alter)  Srnien,  mt  ber  £err  fie  ni*r  leidjt  boffer 
barf.  2Bo  fett  ffä)  nun  ,ber  2)  tri  bei!  au8  ber  gefteigerten  Sultur  ber  ein. 
gezogenen  ©effnbefrlücr  ergeben,  wenn  ber  §err  junt  größten  Steile  uid)t 
einmal  im  «Staube  ift,  fie  auf  ber  Smfe  ber  fiultur  ju  erbalteii,  mit  er 
fie  überfam?  Kiebt  auf  einen  gertfrijritt  in  ibten  ßinnabmen,  fonbern 
Bteimcbr  auf  einen  Kiitffdjritt  in  Senfelbcu  muffen  tßber  riete  Herren  rech- 
nen, bie  tfjre  (Sefiube  eingeiogen  baten  unb  fefet  nod)  einjie&en.  Hb« 
man  miU  grofje  Siuäfaaf  (laben ;  man  cergrößetf  biefelbe  oft  ebne  giel  unb 
2Rafj,  flatt  baS  man  fie  um  ein  SJiertel  unb  mebr  uerfleinern  feilte,  um 
fie  gebSrig  cuitioiren  ju  Hanta.  SBober  follen  benn  nun  bie  Sortbeile 
fommen,  bie  mau  von  ber  Einhebung  ber  ©efinbe  BerfpridjS?  3>aju 
fommt  —  unb  tuS  ift  erionS  boebft  SeaebtungewertljeS  —  baff  fflft  tue 
©ütet,  bei  Seiieu  tS  fid;  nadj  bereu  fpetielleu  äJcrbÄliiiiffcii  als  mirfliä) 
jmetfmäfjtg  ergeben  follte,  größere  gelber  ju  baten,  als  fie  früber  batten, 
biefe  grf&erii  gelber  leidjt  rqieieu  tönne,  wenn  fie  nur  unbenwfct  liegenbefi 
SBeibelanb  ober  fdjlrebte,  wenig  tra.ieube  SBiefeti  aufret&eit  woBcn.  äfiau 
oertilgt  und;  Sttbeit  bin  bie  ©efinbe  ibrefi  SltferlanbeS  roegen,  ba&  man 
ihnen  nebmen  will,  wäbrtnb  man  nadj  Korben  eben  fo  gute«  Stferlanb  fldj 
leid)t  rerfebaffeu  ftate,  bn*  Wiber  uubenitfct  bofag,  aber  ciiltiuftf,  juglcidj 
mit  ben  forrbeffefcenbeu  ©eftnben,  bem  #errn  einen  roirflitben  unb  baju 
bügelten  Sßortljeil  gebraa)r  bätte. 

Unb  ein  ganj  acbulidjc«  gilt  für  bie  ©efinbe,  bie  man  mit  anbtrn 
ffitflnben  jufammengeiogen  ober  jii  finecbtfftellen  btntyt  bat.  S3tnn  bie, 
burd)  bie  einsieijung  ben  ad)  harter  ©efinbe  oergr tigerten  ©efliibe,  bie  übrig 
geblieben  ffnb,  bitten  ebenfo  leidjt  burdj  Urbarmadjung  unbenu^ten  Uiinbe« 
Dergrflfjert  werben  Colinen,  wenn  mau  biefee  nur  oemnuftiget  Seife  bütte 
bemtjjeii  woden ;  foreie  audj  auf  beu  meiften  ©ütent  fouiel  fiiu'djf^ilctlen, 
n(t  nur  notbig  finb,  mit  aQ  bem  nfllljigen  Sanbe  eingerichtet  reerben  f taten, 
wenn  man  nur  jum  @tii(<liffcmeut  berfelbeii  tafjenige  2aub  närjme,  bafl 
je^t  bßäjflen«  eine  magere  ffieibe  bem  Bietj  ober  eine  ^euerute  gewäbrt, 


Digitizea  b/  Google 


lieber  bie  dmjiefruiig  bet  ©nuern&äfe  iti  fludanb. 


235 


bie  fatim  bie  #ä(fte  ber  »erwenbctcn  9Ubeit  lobnt.  ©ollen  nun  aber  gar  - 
bie  butcb  ßinjtebung  anbetet  ffleflnbe  »erboppelten  ober  wenigfieitfl  nn> 
grogerteil  föefintt  burd;  Eeibilliiigniägig  fcö&ere  iß  ad;  13  ab  Inn  gen,  als  cinjl 
bie  einzelnen  ©cfltibe  gaben,  ben  reidf  erwarteten  Söortljeil  bem  £errn  ge< 
wät)ren,  fo  ift  nicVt  abjufe&n,  rofe  2<mal  30  Sofftetlm  mefcr  $ad)t  geben 
foUen  als  30  plus  30  Sc'ittfleu,  man  mügle  brmi  annehmen,  bie  »ieifeib- 
rige  SBirtbfajafi ,  bie  man  flbxEfleufl  auä)  in  bem  fleinfleu  einzelnen  ©e- 
(Inbe  einfuhren  fflnnte,  »erbe  ben  grtrng  beS  Sebent  [o  uneublid?  Irrigem, 
bog  fi'ir  baffelbe  Ihsai  mir  eine  bei  weitem  gejleigette  tpadjt  ca*  ridjtije 
Serbältnig  ergäbe,  ©ann  aKerbingfl  tonnte  %  »on  60  SoffteÜen  mebr 
SBortrieil  bringe»,  ate  biä^er  '/3  »on  30  Soffiedeu;  einen  anbern  ©runb 
aber  giebt  eis  nid;:. 

©o  bliebe  benn  nur  bie  Ccrryarnig  übrig,  bie  fld?  bei  ben  Sauten 
in  ben  oergrögerten  ©eflnben  unb  bei  bem  für  bitfelben  nötigen  gtuerungfl. 
material  in  SBergleiaj  ;u  ben  bi*t)erigeu  etnjelnen  ©eflnben  ergiebt,  weldje 
twrjiigäioetfe  ben  töertfjeil  (ür  ben  £erm  bei  ber  (Siujiefjung  ber  ®tftab* 
abgeben  mügte.  ©enügt  nun  aber  ber  OPtijaiibcnc  Mannt  ber  jur  @'rbal> 
tung  bepimmten  SB aiifiajf eilen,  ob  nun  in  ben  SBauergefinben  ober  in  ben 
#Sfen,  jnr  Unterbringung  alles  beffen,  was"  bureö.  eine  grögere  3Scn(d)en> 
menge,  einen  oerme&rleii  äiieljfianb,  grSgere  Mu^abl  von  Merger ät ben, 
grö&ere  Ernten  u.  [.  1».  —  wie  nties  foldjefl  bei  bet  Ciiijie&uug  von  ©e|i»bcn 
uoltjweubig  (id)  ergeben  mug  —  fo  mütbte  wtntgflen«  für  bie  Sauten  ein 
unleugbarer  Sßortbeil  in  bie  Singen  fpringen.  Unb  folc&e,  and)  für  einen 
uergrößerttn  sitferbaubetrieb  aemlgenbt  iHäumliäjfeiteii  mögen  in  manchen 
#Jfen  in  ber  £&at  oor  ber  einjietjung  ber  ©efinbt ,  alfl  bis&er  über, 
flüjfige  Wäiime,  fid)  befunben  (jaben,  wenn  and)  biefer  galt  als  ein.  febr 
feiten«  anjunefjmen  fein  wirb.  3)ie  meifren  #oflagen  bagegen  ijaben  bei 
ber  Sßergrögeruug  iljrer  gelber  and;  i&re  ffläumlidj teilen  Bei fd)ieb euer  91rt 
«ergrögeru  müffen  unb  (laben,  wenn  tiefe  SUergrögeruitg  burdj  gitijieijung 
Von  fficftuben  bebingt  war,  auf  b«  einen  Seite  burd)  bie  neu  autyifüljteii. 
ben  Sauten  wenigfienä  baffelbe  oerloten,  was  fie  auf  bet  anbern  Seite 
burd?  bie  enttie&rlid;  iverbcn&en  Sauten  in  ben  aufgegebenen  ©efliiben  ge« 
Wonnen  tjoben.  SBerbeu  aber  nun  au8  aufgehoben en  ©efiuoeu  turcjaii« 
neue  33ei()5fe  gegrüiibef,  fo  eifotbern  bie  für  bie  neuen  dtabiiff erneut 6  auf« 
äuffibvenb'en  ©ebäube  gewig  bei  »eitern  größere  Äoften,  alo  bie  Spaltung 
ber  conferoirten  ffieflubegebäube  gemaet)t  Ratten;  fowie  benn  felbft  ba,  wo 
Oeflnte  ju  ©efinbe  gejogen  werben,  bie  grBgem  fortan  erforberlidjen  Kaum. 


Digitized  by  Google 


236  liebet  bie  6mjiet)ung  ber  $aueml)6fe  in  flutlanb. 


lidjfeiteii  fettet  ben  Bortb>i!  aufwiegen  vnöcbteii,  wcltten  baS  <£iri)t«^en  ftei> 
nerer  ©efräube  in  ben  aufgehobenen  ©efinben  bringen  fömite.  üBtuigfleul 
i«  unfern  fflegenb  möc&te  frB>trlit$  ein  ©tftnbe  fein  baS  boppelt  ober  ir> 
genb  bebeutmber  tiergrö&ett,  für  £D<cni  dien  uter  Biet)  ober #eu«  unb  Streb- 
erfrag  ober  [Qu  Dreftben  baffelbe  bfei  tert  fSnnte,  roie  tS  bisset  gemefen 
ifi,  man  mü^tc  benn  £Btenfefjen,  33ie&  n.  f.  id.,  lücf  fid)ie(os  jiifammtnbrSngtn. 
Die  oDentfjalfxn  jur  SÜcfriebigimg  fcer  aQfettig  »ergr 6 Serien  SSefürfniffe  fid; 
in  grigerem  ajlaüfrafrc  nudj  in  ben  ©auernfjSfen  ett)ebenben  #au»t.  mit 
Jlebengebäube  nelmen  ftdjer  ben  ©ewinn  ba&in,  ben  man  burdj  biefflbtra* 
gung  mehrerer  ©ebäubt  -bei  ber  ®iujief;ung  ber  frühen  ©efinbe  erhoffte. 
SBie  gering  aber  enb(id)  bie§cljerfp,iriiif[e  beim  STreir^eii  unb$tijeu  burdj 
bit  eingejogenen  ©efinbe  fein  muß,  ergiebt  fidj  »du  felbfi,  ba  benn  bceb 
immer  and!  bie  Derboppelten  (frnten  etl?«f*tii,  bie  grogern  Mannte  erfceijt 
werben  (»Den ;  fo  bafi  a\S  Mefultat  befl  ©anjcu  fid>  wutjl  ergeben  m&tjte, 
bog  jebe  Siiijieffung  ber  [elbfiänbigen  ÜBirt&äg  efinbe  aflentbal&tn  ba  a(B 
ungerechtfertigt  erftbeint,  wo  nifbt  ju  bütftige  HuSflattung  ober  eine  fjötbfi 
unglfitTIiebe  Sage  berfefben  bem  £ofe  gegenüber  fie  faft  jmingenb  Ijerbeige. 
fflbrt  tiot. 

2Bie  groß  aber  and)  bie  93ortbeile  fein  niidjten,  bie  fid)  für  bie  Sc 
fijier  ber  ©üter  aus  ber  ginjietjiing  bei  fclb  (laubigen  äBirttjegtfinbf 
ergeben,  fo  a.ie6t  tS  benn  bort,  wenigfteuS  für  ben  ebleren  2Reiifd)en  unb 
(Sbrifteii  ued)  anbete  SRMficfcten,  Me  fein  »erfahren  befiintmen ;  es  girbt 
nod?  Btücfjitbten,  bie  ber  Staatsbürger  bem  SBntettaiibe,  bet  G&rift  feinen 
ffMajften  gegenüber  ju  nehmen  &at.  SJ^ii  biefem  ©efirttspunlt  ans  rnödjte 
niefjt  leiajt  rtonG  für  Derbere!  idjer  erndjlet  Kerben  fflnneti,  als  jene  mafj' 
lote  einjie&uiig  b«  SBirtbegefinbe ,  bie  non)  in  Jebem  Safjre  fort  lauf enb 
jtd)  nn  fo  »(eleu  Stetten  gtltenb  madjt. 

Denn  wofjin  in  i(iren  fegten  jRefuftalen  biefe  fotlgeljenbe  ßinjieSung 
ber  Baueni$o,fe  fübrt,  wem  liegt  es  niajt  uon  fdbft,  otme  weitem  fflaa> 
ntti«,  fiar  por  fflugen?  Dauert  ba8  ißerfaljren  in  bem  SRafifiabe,  wie  es 
bieber  eingefdjfagen  roorben,  fort,  fo  wirb  Äurlanb,  Biefleidjt  inner&atP 
weniger  als  50  Sauren,  ben  Grfolg  nufroeifen,  bag  ber  bei  weitem  grüßte 
Ifjeil  btr  SJauetfäaft  be«  Canbeä  —  mit  SUifina&nte  niimlia)  ber  Jtron« 
brfiglitfjf eilen  unb  Söibmen  —  burd)  bie  ftreilmt  uon  ber  Sei b« 
eigenfdjaft  jur  flneajtfctaft  Übergegangen  ift,  ba3  beißt  ju 
einem  93erbältnig ,  baS  in  merjrfarfier  Sejieliutig  itoa)  ciel  fcblimmer  ift, 
als  es  etnft  baS  iQerbättnig  ber  fieibe ig enftfjaft  mar.     Denn  Über 


Oigitized  b/  Google 


liebet  bie  GEinjf  t$ung.  bei  fflauein&ofe  in  Surfanb.  231 

ben  Seifceigenen.  reut  jUMreinfl  bem  £errn  unt tfdjräiift«  SDiadjt  gegeben ;  aber 
tiefet  $tn  übte  feine  SJladjt  mit  Sriioming  imb  iueii(d>liiber  BerüÄfiAtigung 
feinet  ßeibeigenen  fd?on  um  bes  äJottbeilö  willen ,  bei:  ffd;  t^w  aus  ber 
(irfjalruiig  imb  Sorge  für  bie  ibm  Unter!  ban  igen  ergab;  ja  feltfi  bie  al' 
ternbe,  abgenufcte  flraft  bes  #flrigen  fanb  nod?  eine  Unterfuifeungi  weit 
auaj  fle  nod)  immer,  menn  audj  ju  geringerem  BSortbeile  auSjubeuten  war, 
Es  gab  aber  grifjtentbeÜS  in  ffiurlaub  und)  (in  Sßerbdlmifj  ber  §erren  ju 
ibten  leibeigenen,  baS  iiidjt  bnS  gegen  ©flaeen  mar;  gum  grfl&ten  Zueile 
üielme&r  flanben  bie  ffirbbenen  «16  Käfer  i&ren  Seibeigenen  gegenüber  unb 
übten  bie  in  ibren  ©nuten  tiegenbe  ©eivalt  mil  jener  liebenben,  oft  6in< 
gebenben  ©erilcf fiajtiauno  teS  2Bob>B  ibm  Uiitertr)anen ,  roeltöe  bie  ffln- 
^änglidjfeil  bet  (filtern  gegen  ibre  Älinber  fietä  mit  fid)  bringt.  Bei  bem 
ftneajtaoerbältniffe  aber,  Da 6  fa>n  jejjt  in  itmlanb  ftd)  fo  weit  auSgebebut 
b>at,  i(t  bie  Slbbäugigteit  beB  finecbtfl  in  Bielfcidjer  Sejiebimg  eine  nidjt  ge- 
ringere, als  fle  einft  bei  ben  Seibeigenen  mar.  Senn  ber  $crr  entfdjeibet, 
»ie  einft,  [o  jc£t  und)  na*  2BiHfüi:  über  beS  finedjteS  Eleibeu  ober  9lue- 
fdjeiben  ans  (einem  33efi&tljitm ;  ber  £err  beftimmt  üb«  teffen  Slufenbaltä- 
ort,  beffen  Sage,  tejjen  $tit,  bcffeit  Straft  imb  jeglicbe  äjeraenbung  berfeiben. 
SDer  ■'gm  gebietet  miber[prud>«Ioe ,  ber  fiitediJ  bat  beffen  Seflimniungen 
aflfdtig  ju  folgen,  ebne  SKuncii,  ebne  SSMberftanb,  unb  märe  es  felbfi  gegen 
feine  bellen  Ueberjeugungen ;  er  ifl  bie  SRafcbtnt,  bie  bem  SSinfe  beS 
9Heifteie  folgt.  Sie  einzige  triebfraft,  bie  fle  oüfeitig  in  ißemegung 
itjjt,  ift  ber  SSitle  beS  $etrn.  Unb  giebt  es  jcjjt,  was  eS  einft  ntdjt  gab, 
ben  genügenden  ffiecurS  an  bie  Bebörbe  gegen  ©emalt  unb  fdjreienbe  Un< 
geredjtigfeit,  fo  giett  es  bod)  and;  beute  nod)  feine  £ülfe  für  ben  Änedjt 
gegen  ade  bie$ubeleien  unb  Sbicaueti,  bie  bämifcbeii  unb  serie&enben  91n> 
Ilagen  unb  ©cleibigungeit,  gegen  alle  bie  rjermtiebe  UngerecStigfeit,  bie  fid> 
im  kleinen  unb  ©tofien  bei  jeber  Arbeit,  ju  jeber  3ciI  wa  Seilen  ber 
Wuffeber  unb  91  titelten  mtgcfrrafr  gegen  ben  ffutdjj  geitenb  gu  utadjen  roeifj, 
ber  tinmal  ben  llnmiüen  beä  9luffei>erö  auf  fltb  geigen  ober  gar  turd; 
beteiligten  SBiberftanb  unb  Klage  über  benfef&ea  Ben  #a§  bejfet&eu  auf 
fidj  gejogen  bat,  ds  bleibt  bem  Rne&te  unter  feinen  je&igen  SJer&ält* 
iiiffen  uielfaäj  nfcfftä  Unteres  übrig ,  als  nDcS  ju  tbun  unb  fdjtteigeno  ju 
bulben,  maS  einmal  man  für  gut  finbet  ibm  aufzuerlegen;  ungefhaft  lt&> 
jä&lijei  über  fitb  ergeben  ju  Inffen  unb  enblid; ,  wenn  er  es  nidjt  mebt 
ertragen  fann,  eine  anbere  Stelle  ju  [udjen,  mo  ilm  nur  }u  feidjt  ein  uid)t 
befferes  ©djitffat  ermartef.    3a ,  felbfi  tiefe  SlnSflcbt  auf  anbete  SteQeit 


OigitLz&d  by  Google 


238  Uebet  bie  (Eingtebintg  ber  SauembBf«  in  Äurlanb. 

fajroLiibef  immer  mefjt  unb  me&t  für  bie  ffneäjte ,  je  me&t  fitfi  fcje  Sit)  a  1)1 
bet  fefbftanbigen  SBittbe  minbetl  unb  fomit  bie  anjabl  bei  jum  ßne*tS- 
bieiifl  in  ben  #3fen  ©ejnmngenen  fid)  mebrt ,  unb  jejjr  fdjen  faben  ieicbi 
iUftige,  jn  jebtr  «rbeit  tüdjtige  Seutt  etft  lange  um&erjnuxutbetn,  ef)t  fit 
eine  ©teile  unb  oft  nur  in  toeiter  gntfernung  dm  btt  #eimatb  aufjuftn« 
ben  im  Staube  finb.  SBeldjeä  #errn  #etj  aber  tjfingt  an  bem  Jfnedjt 
mit  ?iebe?  9Bce  ermittelt  fwunbfiflj  [eine  Sebürfnifl  e  ?  9Ber  fingt  »äler* 
lin)  für  ibn?  Db  er  bleibt  ober  ffljtfoer,  ob  buid)  Hufltritt  ans  bei  ©e. 
meinbe,  ober  ben  Zob,  t»  wirb  nid)t  bemertt;  [ein  «bgang  läßt  fid)  leiebt 
eiferen;  et  fianb  unb  fre[>t  bem  $mn  immer  fern. 

33tan  Dtnoeäffele  ober  ibtntiflcire  bod)  ja  nidjt  biefeS  Sßerbältnifj  beS 
bem  $ertn  bieiienben  JtnedjlS  —  kalps,  kalpone  —  ob  be3  »erb  errat  beten 
ober  nnoetbeirattjeien,  m  ä  unlieben  ober  iweifclidjen,  mit  jenem  Herbälriiiffe 
baS  jroiidjen  bem  SBirtb  unb  feinem  $auägefinbe  —  saime,  sehlas  laudis, 
saimneeku  laudis  —  beftefjt.  Sei  bem  SBirtbe  ifi  ber  SBtenenbe  nitbt  bei 
Sneebt;  er  ifi  ber  ©leidje  unter  ©leitben.  S£«  SBirtb;  achtet  in  feinen 
S)ieuflleulen  bie  ibm  ©leidjen.  Sie  flnb  ibm  bie  ©efäfjrtcn  bei  feiner 
arbeit,  bie  unftttbe&Tlidjeu  ©eneffen,  beten  er  iiir  Segrüiiüimg  uab  6r« 
Haltung  feinet  SBobtfabtt  bebatf.  Seine  ©cmalt  ifi  babet  and)  nur  eine 
me&t  «äterlidje ,  fein  «nfe&n  ein  i&m  freiwillig  oon  feinen  SDitnjtleutei!  ^u« 
gefraubeues.  ©er  SBirtb  orbnet  jut  Arbeit  nidjt  ab,  et  fdjteibt  nidjt  oot, 
aa9  unb  wie  afle8  in  feinet  »broefenbeit  Don  feinen  SB ien Bleuten  ausgeführt 
metbeii  foH.  tsr  felbfi  fubtt  Dtelmcbr  bie  ©einigen  gut  9}rbei(;  er  gefjt 
ibuen  bei  jeter  »tbeit,  in  jebet  ffllübf  DotauS.  gjiit  ibm  tbeüeu  feine  Beute 
feine  Siefd;  werben,  mit  ifjm  feine  Srbotnng,  feine  fRube.  ler  SBtrtb  for> 
bttt  Dun  ibnen  nie  mebt,  alä  er  felbfi  freubig  jii  leiten  beteit  ifi.  Sr 
geftattet  ba&er  autb  feinen  §(iuflgenof|en,  felbfi  nadj  ibrer  SBabl,  ©tuitben, 
unb  nenn  ei  fein  feilte,  Sage,  felbfi  meldete  Sage,  um  ftdj  ben  6tbeite> 
rangen  unb  gefelligen  greubtn,  bie  bem  Betten  To  lieb  flnb,  j.  33.  auf 
$ocl))eiten,  Saufen  u.  f.  ».  binjugeben.  5Ber  SBirtb  feilfdjt  nitbt  lange 
um  jebe  ©tunbe,  jebeit  Sliigenblid,  ber  feinet  Arbeit  eutjogen  tuetben 
tSnnle.  SRiigt  et,  fo  rügt  et  mit  Scntfifldit,  felbft  fein  batte«  ÜSort  trifft 
nid;t  fo  fäjn>et,  beim  t$  fommt  niebt  uom  ^ertn  an  ben  Untctgebenen, 
tS  uui  6  nid>t  roibetfiantälod  entgegen  genommen  reetben;  ilbetbaupt,  baS 
freie  2Bort  ifi  jroifd;en  ÜBittl)  unb  Untergebenen  niebt  vaeiat.  3)cr  SBirtb 
engagirt  nidjt  feine  $au6gei[of[en  Votauefidjtlid;  nur  auf  für  je  fjeit,  Diel' 
Itidjt  [dion  gat  mit  btt  Mbfidjt,  fle  balbigfl  mfeber  ju  entlaffen.    6r  Ȋblt 


Digitized  D/  Google 


lieht  tote  ßinsiebung  ber  B.itternEiSfe  in  Surlanb.  239 

fit  am  liebften ,  »enn  e«  fein  fnnn ,  au«  bem  flreife  feiner  Stinber  ttnb 
ajeritanbien ,  mit  beurn  er  Sofft  imitier  iufammenbleiben  ju  [oitiien,  fr-nft 
au«  feinen  greunben,  au«  benjenigen,  von  weisen  et  griebe  unb  eintragt 
auf  fange  dtit  erwartet.  >lu  bereu  Unterhaltung  giebt  et  üon  bem  ©ei« 
nigen  ab ,  fouiel  beibe  Zbtilt  füt  nfitbig  erachten,  Steinet  tritt  btm  an« 
bem  flfrenb  in  [einem  gottfommen  entgegen ;  benn  her  SBirtb  gefleht  [ei- 
nen Stuten  jebe  3eit  ju ,  weld>e  biefelben  jur  Seflelliing  ibrer  geltet,  jut 
Beflrettuttg  i&tcr  fonflfgen  arbeiten  bebutfen,  unb  tiefe  »iebenim  fudjcn 
bem  SSirtbe  ba«  ©ewÖhrte  ju  «fegen,  m  er  auaj  i&rer  in  einet  ihnen 
ge&Srigen  3eit  bebatf.  <So  bleiben  äBtrtb  unb  ©efinbe  lange  jufatnmen. 
Äinbee  wadjfen  bei  bemfelbeii  SSirtbe  ju  Jünglingen  unb  Jungfrauen 
heran;  Änecbte,  anbete  ©cfriibeSleute ,  bie  fiel;  Deib.eieatb.en,  Beilaffen  oft 
bis  ju  bf btm  eebenflalter  ben  einmal  von  ihnen  gewählten  SBirtl;  triebt; 
ja  [elbft  9Uter3fc&wa<be,  jtraftlcfe,  llngiütfliäje  werben  beim  SÖirtfcr,  wenn 
fie  einmal  bei  ibm  ftitb ,  nicht  serfto&en ,  finben  ibre  BJobnung  bei  ihm, 
ihren  genügenden  Unterhalt;  ja  er  nimmt  (elbft  fiembe  (ßerfiofiene  willig 
bei  fid)  auf,  unb  \o  finbet  man  faft  in  jcCetn  aBirib^cfiiibe  Schreiber, 
ÜBittnxu,  SBaifcn,  ja  »ielfanj  ffranfe,  Ärü»»tl,  bie  bort,  fo  gut  tt  fein 
fann,  iEjre  fiebenätage  frifien.  Wai  ifi  aber  füt  ben  wahren,  eigentlichen 
ftueäjt,  ben  iogenannten  #ofe«Eneä;t  fein  trcbicffal,  turnt  entlieh  bie  Jage 
beS  9Üter«,  ber  SränflicbEeit ,  bei  ganjlio)  [djwinbenben  ärbeifSfraft  ein. 
rieten?  Jcfct  baten  tiefe  Unglütflicfceu  noch  ibre  3iiflu4t«fiätte  tu  eben 
bett  ffiirtljsgefitiben,  bie  mau  biäbec  bat  begeben  laffen.  Sie  erwerben 
ba  ib>en  Unterbau  burtb  geringe  Arbeiten,  tie  fie  noch  ju  leiften  oer« 
mogeit ;  Merten  in  biefen  ©eflnbcn  autb  nu«  ben  ÜÄagajinen  untetftü(|t, 
nun  bett  ©efinbeaieuteti  feibfi  in  ibrer  Schwäche  »erpflegt.  SBitb  aber  in 
JEurlanb  ba«-  ihtecbtfltjetbältnifj  immer  allgemeiner,  werben  bann  biefe  non 
3abr  $u  3«bf  weniger  »erbeuten  Sötten  jur  Slujuabine  ber  Änedjte  noch 
lange  genügen?'  Unb  wenn  bann  ade«  enblin)  nur  Jtneöjt  ifi  unb  lein 
Söirtt)  meb)t,  ober  feiten  nur  noch  einer  ifi,  wohin  werben  fleh  bann  tiefe 
Cerlafjeuen  ju  wenbett  Saben?  gür  jejjr  wenigften«  öffnet  man  ibuen  jum 
grogfeit  Sfjeitc  nicht  Billig  reeber  tie  Äneä)t«gefi«be ,  nod;  bie  neu  etab« 
iirten^öfc,  bamit  fie  ba  Slnfita&me  unb  Untctbalt  ftnbra.  2San  [ntfjt 
Bielmebr  fitb  it)rer  ju  entlebigen.  ©ebt  t>oä}  mantbt  fflemeinbe  fSrmlicb 
Earanf  aufl,  bas  Ülltetn  unb  Sftttatbtt'erben  ber  fineebte  in  ibter  2Ritt< 
jü  »entleiben!  £Man  fünbiget  ibneu,  fobalb  man  beginnen bt«  Sifter  ober 
fträitfiidi'eit  an  itinett  flelft.   Site  Änctbte  flnb  gelommen,  fle  migeit  wie« 


Digitized  D/  Google 


240  Uebtr  Die  ginjiet)ung  ber  BaueinbSf*  in  Ärttlanb. 


btram  gefm ,  wie  fie  gelmnmen ,  bis  fie  entließ  rtitfji  mc&r  aufnabme  in 
einer  fremben  ©emeinbe  finben  unb  nun  berjenigen  uit  Soft  mbfeiben, 
in  ber  fie  «liefet  gewefen  ftnb.  Set  wirb  fte  aber  au*  in  tiefer ,  wenn 
fte  ju  febt  arbeitsunfähig  geworben  jinb,  enblid)  unterftüjien?  Unb  auS 
melden  Mitteln  mirb  es  gegeben?  3e|)t  femmt  bie  Unterfhijjung  an« 
ben  Conaibabäufem  ber  ©emeinbe,  bem  $reeentgerteibe  jumat,  ben  ©djfit« 
tungen,  bfe  [fit  bie  armen  eigen«  gemacht  werten  müjftn.  SSirt  fid)  abet 
ein  $rocenfgetreibe  bann  nodj  flnben,  wenn  feine  SBirtbe  SBorfcbnffe  mebt 
nebmen  unb  bie  im  Co&n  beS  &ofeS  fiebenben  Sneäjte  fie  niebt  etbalttn? 
Obti  wirb  man  ben  übrig  gebliebenen ,  bann  bie  gange  ©(meinte  allein 
Mibe nben  Stnetfijen  bie  3ieipfliä)tunfl  auferlegen ,  ibre  jejjt  atterSfcbwadjen 
unb  fränflidjen  2Ritfned)te  ;n  öerfotgen?  SBerben  tiefe  es  uermogenV 
Stirb  man  fie  ba;u  zwingen  tinneu?  SuS  biefen  ©tünben  fürebtet  unb 
fragt  benu  (lud;  bei  Sette  baS  matte  Änedjiecerbältnifi.  Mag  feine 
Sage  and;  immerbar  im  ©efinbe  eine  fdjletitere  [ein,  als  er  im  ©ieufle 
beS  &cf{ S  fte  finben  fönnfe ,  mag  man  ifjm  beteutenb  bfibern  üoljn  bieten, 
als  er  ibn  nur  je  im  ©efinbe  erwarten  tarnt,  er  jiebt  bennoä)  fein  unab' 
bängigcreS  geben  im  ©efinbe  ben  fc  feijt  abhängigen  ajetbättniffen  im 
$ofe  nor,  unb  fugt  fid),  man  m3d)ie  fagen,  nur  gezwungen  in  tiefe,  wenn 
ttjm  Fein  anberer  SSeg  jur  firfjaltung  ber  Seinigen  rbei  ju  forgenloferet 
griftenj  übrig  bleibt,  ober  aud)  b''*  unb  ba  burd)  (gtelfeit,  burdj  ISiaen» 
nnis  »erblenbet,  wie  eS  namentlid)  bei  ben  SRäbcben  unb  3ungen  im  $sfe 
bet  galt  ifi.  »ber  aud)  Bon  tiefen  finbet  man  in  einjelnen  ©efinten  2 
fiii  3  Üüäbtben,  bie  auf  eigene  £anb  leben  (us  sawu  rohku  dsihwo)  unb 
lieber  bind)  Spinnen  unb  ©ttfeten  unb  fenfKge  Heine  Arbeiten,  bie  fid) 
jufäßig  finben,  iijren  fflerbienft  f  neben.  SKan  finbet  bort  »etbeiratliete  unb 
uiioerijtiratliete  GoStreiber,  oft  rwfiige  arbeitet ;  man  finbet  ebenfoldje  unb 
Jungen,  bie  als  Jagelfiijner  jebet  art  bei  tief«  ober  Jener  Slrbeit  jumal 
in  ©tobten  liebet  einem  unfiebem  ISrwetbe  na<bge&n,  als  baß  ftt  in  #8fen 
eine  ©teile  annebmen  [ollten.  fflefanbetä  in  ben  regulieren  ftrongütetn, 
wa  bie  arreitbatoren  für  ibr  eigenes  §ofeägefinbe  forgen  rnüffen,  jeigt  ei 
fid)  beinahe  in  jebem  3abre,  wie  fefbft  bei  bobem  gofjne  eS  ibnen  febwet 
wirb,  bie  nStbige  Slnjabl  ibter  SDienflteute  ju  erhalten  uub  fie  bie  $ülf( 
bet  ©emeiubegeriehte  in  anfprutb  nebmen  muffen,  um  bie  Beute  in  ben 
©teufl  beS  fcofes  tinein^r-äugen  ju  iaffen,  wieüiel  (!o>  and)  au  fiberftüfflgeu 
Seuten  jeber  art  in  ben  ffleflnbeu  ber  bejügltdjeu  ©fiter  felbfl  ebne  feften 
Dtetrfl  finbet. 


Oigitized  Oy  Google 


liebet  bie  diiijiet»nig  bet  fflaHernbflje  in  fturtanb.  241 


Unb  »o  fflH  bie  Siebe  ju  htm  Sanbe,  in  weläjem  (1c  geboten  finb, 
bei  tiefen  itneefiten  bertommen?  ©et  iffiirtb;  bat  wenigfiene  fein  ©eflnbe; 
ts  ifl  fein  Higentbum,  fo  meint  er,  unb  ob  et  es  nun  auf  $ad)t  genonf 
nun,  ob  bet  fföifle  befl  #errn  cfl  i&m  jugewiefen  bat :  er,  bet  SBirtb, 
gebietet  in  bemfelben,  ift#err  in  ibm,  fo  lange  fein  Berbältnijj  bem§errn 
gegenübet  befie&r,  nnb  unter  guten  fetten,  .in  öden  Itronbotnänen  unb  firon» 
wibmen  bat  et  bie  ©arantie,  fall«  er  fia)  nirbt  biircb  eigene  ©rbulb  feine« 
©eftubee  üerfuftig  macbt,  tfl  jn  behalten  bis  an  fein  SebenSenbe,  ja,  cä 
auf  feine  Ainber  ju  vererben  von  ©efebleäjt  ju  ©eftiilecbf.  3N  iß 
bei  ©oben  lieb,  ben  et  fein  nennt,  auf  bem  et  geboten  würben,  ben  er 
gepflegt,  btfftn'ffa)  tinfl  feine  Äinbefltinber  notb  freuen  werbe«.  SBae  füllte 
bie  Siebe  jum  Batetlanbe  in  ibm  fdmuitcin  ober  erlebten?  $at  er  boä) 
foBiet,  af«  jur  Sefriebigmig  feinet  löebütfniffe,  j«  einem  Seben,  wie  er  e« 
WHiiftbf  unb  liebt,  uifbig  ift;  ja,  er  bat  in  Bielen  gaHen,  jnraal  in  unfern 
Sagen,  mebt'  unb  oft  ein  Sebeutenbefl  mebt.  SBltb  bann  aueb  feine 
Sage  tu  3eiten  brütfenb;  nimmt  man  ibm  aueb  biet  unb  ba,  wae  et  einft 
Satte  ober  erwarten  burfte  unb  legt  ftattbeffeii  ibm  ungewohnte  Saften  auf: 
er  $offt  benitod)  mit  erböbtet  St&dtigfeit  bie  .erlittenen  Serfufte  ju  übet' 
winbem  (£r  entbebrt  ©ewofjntefl,  abet  &at  audj  mit  bem,  wafl  ibm  ge* 
blieben  ift,  genug;  feine  Sage  genügt  ibm  and)  unter  erfaj  werten  Berfjalt« 
niffe'n.  Bleibt  i&m  unt  baS  Srbe  feinet  3)äter,  fo  gebart  et  gern"  unb  in 
Siebe  bem  Sanbe  an,  beffen  ein  2$efl  fein  Sefl^tbuin  ifl.  —  !Dent  im  £errn* 
bienft  fte&enben  Aneebte  ift  [ein  <£tgentEjum  befdjeert.  $eute  in  biefe«  @e* 
finbe  »erfefct  unb  morgen  in  jenes,  in  biefem  3«&"  !>"f  tiefem  unb  im 
anberu  auf  einem  anbem  fflute  bjenenb,  jie^t  et  umbet  oon  Dtt  ga  Ort, 
obne  ant)Sn3li(bfeit  für  itgenb  eine  Starte,  felbft  für  bie  nidjt,  wo  et  einfl 
geboren  würbe,  unb  nur  wenige  ©ütet  mSibten  e9  fein,  wo  gleieb.  ben  fflit- 
Iben  aua)  bie  ffueebfe  ibr  Seben  an  einet  unb  berfelben  ©teile  beginnen 
unb  befdjlfefjen  btttfen,  fa,  wo  felbft  auf  bie  ©flftne  bie  Steilen  bet  SQätet 
erblid)  übetgeljn.  9Bafl  alfo  binbet  ben  itneäji  an'B  Sßatetfanb,  ba«  aöent« 
balbeu  ba  iß,  wo  et  bie  iBttttel  $um Seben  für  fia)  unb  bie  ©efnigen.ftnbetf 
Unb  mSdite  tS  biefen  ffnecblen  aud)  nur  leiebt  werben,  biefe  9Jciiiet  immet 
ju  ftn&en!  3a,  märbten  fte  bei  allen  ÜHü&en,  bei  affer  Saft,  bie  fie  ju 
tragen  baten,  nur  ntnjt  ju  oft  non  feitbe&rungen  unb  ftbwerem  Langel 
niebergebtüetf  werben !  ffiJeuigfteuS  biejenigen  Änedjteftetleu,  wettbe  icb  fenne, 
geben  bem  JEnerbte  foBiel,  baß  er  mit  ben  ©einigen  rdrglid)  burdjfommt, 
unb  wenn  tS  Biel  iß,  baft  er  in  einjelnen  3al)«n  ,(wüS  JiirffHeflt.  3>ie« 
Salllföt  üWaHfdjrlfi.  i.  3*&ra.  fflfc.  VH„  4>f.  S.  16 


Digitized  by  Google 


J42  lieber  bie  Einhebung  ber  ©aueiii&Sft  in  Äurlanb. 

(e8  witt  nur  ba  mflglid)  (ein,  n>o  bei  Äneifct  an(  Santo,  frei  Ben  ®eborcb, 
fo  Biel  Jage,  j.  B.  jtbe  jwcite  SSJudje,  ju  eigener  Verfügung  bat,  baf)  et 
in  ibiicn  nidit  nur  feine  eigenen  arbeiten  befreiten,  feubent  au*  bind? 
arbeiten  für  ©elb  iindj  ein  ÜBeitereS  uerbteneu  [«in.  9Iber  and)  imler  ben 
glücflie&fieii  SJerbältnifftn  i(l  b«o  immer  bie  «utfiiitiung  bei  Äneitjle,  ju- 
mal  bei  bei  jtfctgen  Steuerung  bei  iiofbivtiibigficn  MenSbtbürfniffe,  eine 
[oldje,  tag  man  fidi  eher,  »unbein  muä,  wie  fie  überbanpt  bei  iijrem  gf 
lingen  öiaerbe  bie  nolbmenbigfien  !Bebür[ni(|e  für  fidj  uub  bie*3brig.en  ju 
erjieieu  im  Staute  fuib,  alfl  bafi  man  glauben  [»Ute,  fie  [81111  ten  nud),  uub 
man  eä  and)  baS  ©criiigfre,  für  (la>  erübrigen.  SBoblbabenbe  Slnedjte  rtirb 
tä  Silber  roobl  mit  febr  »eilige  geben.  Uub  ;u  allen  ben  Sorgen  uub  Gent' 
bebruugen  beS  ßnet&te*,  He 'jnm.il  tat  ©cmütb  b<t  llugebiibtten  fo  leirijt 
Dtttjiftttn  unb  bell  unroürbigfteu  ©efü&len  uub  Sefhebuiigtu  Icidit  tarn 
gtflaittu,  temml  nod)  bae  SJeiru&tiein  raaniiigfadi  erlittenen  UurecMS.  Sann 
[0  bei  flnerbt  be8  $m>i  fid)  gfilctlidi  in  feinet  Sage  füblcn?  SBirb  er  bie 
Stätte  lieben,  mo  nur  ein  gebtüdteS  Soufl  ibui  alle  11  Iba  Iben  ju  Itttil  rairb? 
bem  SöaterlauDe  $ugetban  fein,  ba«  jole&e  Sab.iltniife,  übet'  ibu  ergeben 
lägt,  iwnigjteiiä  bulbet?  SDian  uermcdifele  autb  bier  niebt  biefe  Änee&te,  bie 
mabren  ffneö)tt,  mit  jenen  Slrbtitetn.  Bon  beut  fetten  ebenfalls  kalpi 
genannt,  bie  eüiji  ber  üBirtb  an«  feinen  SE-ieufileuten  511t  Slble ifiuna  fei« 
nee  grobuen  auf  ben  #of  in  bie  Sftbeit  f tutete  nnb  ntn$  ba  fenbet,  »0 
bie  gtebne  beilebt.  S&icfc  Arbeiter  ftefcn  unter  gang  anbeiii,  »eil  güitfü« 
geitn  Keibällntffen.  SoaiH)!  gegenüber  bem  Hiirtbe  felbft  als  nitdj  btm 
£sfe  baben  fie  eine  bejfete  unb  unabhängigere  Stellung  uub  fürt  feines. 
wegS  tvie  bie  gwfesfuedjte  gei.ee- ungeu ,  fidj  autb.mannta[ad>er  UnbiK  ju 
untermeifeii.  3lui  tiefe  bafmein  SEBoit  eine  nui.febr  btfdjiautte  SUireenbung, 
2)a6  SJaterlaub  bebarf  eines  iSaueinftaubee,  bei  mit  für  feinen  ©tanb« 
yunft  (»nreiäjenber  ißtlbung  feine  ^nineffen,  bie  audj  bie  be#  ganjen 
Sanbefl  flut),  ririiiig  ju  beurlbeittn  unb  mit  Umfid>t  nabr^uuebmen  certnag. 
2;aS  SBaterlatib  bebarf  eines  Bauernflanbee,  ber,  inbem  er  bem  Sanbe  bienr, 
and)  feiueui  ©otte  bieut  uub  in  treuer  SfjrifieiiBflidjt  Seibes  in  feinem  ■Ser- 
ien geeinigt  b.it,  Siebe  ju  (Sott  mit  bei  Siebe  jum  Maierlanbe  unb  beffen 
^eirfd)er.  Aaun  aber  bie  Silbung  uub  (Srleucbtung  unferei  ÖauerfdjaSi, 
foBiel  baBun  für  ibie  SebenäBerliältniffe  eifoibeilid),  je  gebofft  merben, 
wenn  bie  (Sinjiebuufl  bei  aflirtb.flgefinbe  beu  gtojjten  iljeil  unftietfflauei» 
ju  gef)Bid}ettbeu  Antä)ten  bee  $eim  biniibiüctt?  iKögen  aud)  bie  Cmeflen 
biefer  nSt^iaen  Bilbuns  [St  unfein  ©ouemflattb  tiod)  feineimegea  uugetrflW  unb 


Oigilized  b/  Google 


Heber  bie  eiut,iebung  ber  ©auembofe  in  ffurfonb.  243 ' 

reitbtfd)  fliegen,  mag  up*  viel  ermattet  uitb  erfhebt  werben  nxiiff en,  ganj 
fe&len  fle  bennoeb  nia>t  me&r  ju  unferer  fleit  —  jnmaf  bemjenigen  nlc&i, 
ber  naeb  ihnen  futfet  unb  (l*  bfefelben  jugänglid)  ju  moeben  bie  üRütel  bat. 
Unter  imferen  Baiterfrfiuleii  fiiebt  es  bereite  einige,  bie  Ijfldjji  @rfreittid>ee 
leiften  unb  mit  greube  fann  jeber  fflteiifcbenfreiiub  bin  gorrfdjritte  in  ber 
Silbung  wahrnehmen,  bie  ;umnl  in  ben  festen  jeftn  labten  an  fo  inanäjen 
Stellen  gemadjt  werben  finb.  Saju  fotnmen  noeb  <ßri»at<  unb  Sraatflfäju« 
teil  in  ©tobten  unb  Stetten,  foroie  auf  bent  Sanbe,  fo-bafi  ber  Sanbmann 
niefjt  feid)t  um  bie  ibm  nütbige  unb  feinem  ©tnnbpiinfte  angemeffene  Stiia- 
bilbung  für  feine  ffinber  beforgt  fein  fann,  ntenn  er  nur  bie  ftofren  beri 
feiten  ju  btftreiten  rermag.  Mun  aber  fehlen  tiefe  Mtiel  Bielen  ©efinbe» 
tofitben  nid)t.  ©ie  tonnen  baju  freier  über  bie  3eit  ibrer  Jttaber  gebieten; 
fte  tonnen  beren  Abgang  bei  ibren  Abarbeiten  burcS  mibere  lefdjt  erfejjen, 
jelbR  »ieDeiöJt  auf  lungere  3a&ie  reidjen  ibre  SKitrel  jut  Befrreitung  ber 
ftoften  für  ben  llntrrricbt  ibrer  ffinber  bin,  unb  man  (lebt  fo  bie  ffinber 
ber  SBirtbe,  tbcilS  in  guten  Bclfofebulen  unter  feitiing  rüajtifler  Colt«« 
tebxer,  tbeitt  irr  ben-  Se&ranfialten  ber  gierten  unb  Stäbte,  niebtere  _3a$re 
binburd)  bie  ©djulen  unb  giofjent6eilei  mit  niebt  geringem  33c.rtheit  befu' 
eben.  £>et  Sette  bat  im  allgemeinen  ©inu  unb  ©treben  nacb  Silbuug,  ft> 
»je  gäfjigfeit  ju  berfetben,  unb  nur  SDiuef  unb  Scrwa&rlijfuiuj  fann  biefefl  ' 
©trebeti  ertBbien.  Slber  nur  ben  fiinbern  ber  fflirlbe  unb  etoa  ber  Stet- 
teften,  SOiefjyärtfter,  firfiger,  §ai\bn>erfer,  bie,  trenn  auäj  auf  anderem  (Siege, 
fid)  ju  gleidjem  SBoblfinnbe  erboten  baben,  ffnb  bie  SPültd  JU  ibrer  3(u«< 
bilbung  gegeben,  nidjt  leidjt  ben  ffinbern  ber  ©efinbeSleute,  am  aHertuenig» 
freu  beuen  ber  ^ofeafneibte.  Sie  Sage  ber  STnedjle  überhaupt  iß  eine 
fuldje,  la%  fie  fin>  ber  Serge  ber  Erhaltung  unb  (Erhebung  ibrer  beran« 

'  watbfenben  ftinber  fo  früfc  alfl  möglich  ju  entheben  futben  muffen,  befon« 
ber«  lr-enn  bie  ttnjabl  ibm  ftinber  eine  gräfjete  tft.   3bre  Wittel  reichen 

-  im  allgemeinen  faum  fBarfam  für  bie  eitern  felbfi  unb  ein  paar  ibrer 
ftinber  bin.  3&re  Sage  »reb  nodj  bebrängtet,  fade  fie  burn)  RtänSin)« 
feft,  ober  »eil  flc  (eine  onbere  ©teile  finben  fSnue«,  in  Sie  Seihe  ber  2oä* 
trei&er  (wolleneoki)  binabftnten,  m  Ibnen  >»n  btn  SBirtben  bödjfienS  ein 
frürrfamer  -fiobn  Bon  'A  eoffteKe  Sanbe«  in  jebem  gelbe  fix  ibre SHioebe 
um  SBoc^ie  maebfeiibc  Qltbeit  Don  ©turgt  bis  üDZidjaeliS  geboten  irirb.  @o« 
balb  bas  ftinb  bea  ftneebtefl  nur  baä  4te,  5te  3abi  erteiebt  bat«  roirb  efl 
»on  ben  gffern  alö  Ämberreätter  (aulilis)  bei  Jüngern  ©efcbtuifler  äuge* 
fteUt.  3m  Tten,  Sien  Sab«  mu&  48  cie  ©(fwtae'lwt  «Hiera,  mennfte 
IC 


Digitized  D/  Google 


244  Ü«ber  bie  Ehiiiefmng  b;r  Paueru&ofe  in  Äiirf.inb. 

fofdje  baten,  ober  tat  Bjftiige  93ie&  teifelljfn  bäten,  \M  bie  Aftern  i&i 
fiiut  überbaust  nodj  bei  fiei  behalten  finnen,  fenft  »irb  ti  aiitb  frbon  in 
tiefem  jaden  Slter,  rMnigfleufl  füt  Sie  ©omraerjeit,  jum  $>i(itfr  nie  ©fltet 
ju  gremben  fortgegeben,  gert>5^nri4>  gegen  ©ergütung  in  ©(treibe,  «rlebeS 
bann  tae.  ßinb  ben  SBinter  über  erbauen  bjlt't.  8Btrb  bafl  Äinb  älter, 
fo  wirb  ei  nun  £iüter  ber  fiübe  ober  gierte  eine«  SBirtbtö,  wirb  bann  febr-n 
Heften*  Don  bie(em  fär  Äleibung  unbßffen  in  Subn  genommen,  hilft  bas 
Sieb  be ftbitfen ,  beijt  bie  Cefen  bes  ÜiSirtbee  u.  f.  ro.  £)at  eS  bafl  jum 
=Pefud)  ber  ©ajule  reife  «Her,  ungefSbr  bafl  t3te,  Ute  3flbt  enblitb  er- 
wirbt, fo  mug  ber  ffiirtb.  e«  jut  <£ebule  mit  feinet  Sofifajitfen  unb  übet, 
baupt  aud)  bie  Soften  für  baffelbe  bis  jur  ginfegmmg  tragen ;  benn  bafl 
finb  gewöbnlidj  bie  fflebtogungen,  unter  weltbeu  bie  SBirtbe  itjrc  Stüter  auf 
3abre  befonnnen.  Sie  ffnedjte  fetbfl  füib  beinabe  attSnaEjmSloe}  nid»  int 
©raube,  ibre  flinber  in  bie  Sajide  ju  ftbiefen,  und)  ftc  in  terfelben  ;u  er« 
ballen,  unb  bat  Sa&er  ein  witglüef  liebte  finedjttfinb.  nitbt  feinen  2Birt&  ge 
[nuten,  tet  für  baffelbe  fiirgt,  [o  mirb  ber  Jammer  ber  Ulfem  gtof),  in« 
bem  auf  ber  einen  Seite  ber  qirebiger  nnb  taä  ©  meint  ege  riebt  ben  Be< 
furb  ber  ©ebuie  forbern,  auf  beV  aiibern  aber  bie  Sltern  »eber  bie  nirbtge 
Äleibung  nod)  Soft  beerbt  ijufcb  äffen  im  Staube  finb.  «tte  biefe  imglittf* 
litben  9ta$ältHifft  Reigern  fia),  n>enn  bie  @item  gar  £of(ifncd)re  ftnb,  bie 
entmeb«  ganj  ober  jum  5E6eil  uict/t  auf  Sanb,  foubetn  auf  reinen  fiot)n  an» 
gewiefen  finb,  in  ben  [pgenannten  ffafernen  wohnen  unb  iut  ganjeu  Jubre 
feine  ober  bStbft  wenige  freie  Sage  baten,  in  benen  benn  brtb,  jituial  äuget 
ber  «rbeitSjeit ,  notb  mantber  Äopefen  nerbienl  werben  fSnntf.  aBotnit 
feilen  bteft  ibrt  berauwarbfenbrn  Äinber  fleiben  4inb  erballtn?  ÜBie  fie 
gar  mit  beut  jum  ajefueb  ber  ©d)ule  EÜMbigen  out  Ratten-,  »vbetn  ibntn 
wäbrenb  ber  Sdmljfit  fogar  notb  ber  tieine  Settienfi  abgebt,  ben  Sinber, 
etwa  burrb  3«Pfen  t>on  SBoOe,  gebetpftötten,  gfecbteu  non  ©rbnüren  u.  f.  W. 
ibnen  cetfebafftn  ?  ©cnug,  bei  tiefen  Äinbcrn  wirb  ber  ©ebnlbefwtb  Oer«  ■ 
(ür;t,  (oBiei  nut  irgenb  möglid; ;  er  wirb  tS  bon  ben  aBirlbcu ,  bie  weiter 
fein  3ntereffe  für  bie  hi  tbten  3>ienft  genommenen  ftinber  baten,  er  wirb 
ti  oor  allein  Uon  ben  @lteru ,  bie  [o  balb  als  möglirb  ber  fdnteren  ßaft 
ber  Srjitbung  iljrer  Sinter  eiitlebigt  fein  »oBeti.  33erfret)en  biefe.  jUnber 
nur  ju*Ie[en,  baben  fie  bae  jur  GoufirmatiDn  unumgänglieb  31ötbige  fld; 
eingeprägt,  [o  fteben  bie  -ISIteru,  fie  in  fo  frütjem  Wttr,  wie  nur  mbgliä), 
eingufegneq;  benn  bafl  conftrmirte  ffinb,  ob  !ffiäbo>en  ober  ffnabe,  tritt 
nnn  als  6iwaä)fener  in  ßob,n,  fei  efl  bei  einem  SBtrtbe  ober  ©erm:  ti 


Digitized  by  Google 


lieber  bie  ginjiefrung  brr  Sautrn&Bft  in  Jtutianb.  245 

mirb  nun  BJtagb  eber  3unge;  bie  ßifern  aber  entheben  fid)  »on  ber  Gon* 
firmation  an  feber  Sorge  um  baffribe.  Seljr  feiten  flnb  bie  Antäte,  bie 
ein  Keines  SBermögen,  Junta!  als  UnBerbeirotb>te,  f(ö>  erfvait  baten,  bie 
baber  me&r  für  tfjre  Sinbrt  tfjmt  Bnnen  iinb  bann  gewiß  es  oudj  tijun, 
inbcm  fte  biefelben  bi«  jur  ßonftrniiitioii  bei  fia>  behalten  nnb  wenn  es 
fein  fann,  längere  3«it  in  bie  <5d)»le  ftbuten,  bannt  bie  flluber,  au$ 
[djreiben,  ledjnen  u.  f.  id.  lernen  (innen.  3m  allgemeinen  wirb  man  ba« 
ber  freM  bie  ffne*Wfinber  an  ber  uiangelnben  Bübung,  gtJfleten  ffto&ljeit, 
nur  ju  ftajtbar  Ijeraorrretenben  gcifttg«n  «nb  förBevlirten  Sermitbläffigung 
Bon  ben  «inbern  ber  BSirlbt  unter  [dieiben  (Annen.  SBit  Berberbliaj  wirft 
alfo  aua)  in  biefer  Begebung  bie  einjiebmifl  ber  gB(rt&«ge|tnbe  ein. 

Unb  welkes  ift  bie  SBirfung  in  Sejug  auf  bie  ffleligiofität  beB  fianb« 
DoilS?  Has  Seben  in  ben  Birt&Sgefinben  ift  ihr  wen igften«  juni  flirten 
Jbtile  ffabtrli*.  2)ie"5prebiget  fotbern  bie  Sorgt  bafür  WH  ben  ÜBirtbe», 
-alö  ben  SBorftinben  itjrer  ®eftnbe;  ber  aßirtb  feibft,  al«  £au*Wter,  (iei>t 
ff*  avä)  al«  Pfleger  ber  Bielen  ibm  oon  ©Ott  mm  «trauten  Stelen  and) 
in  teligiSfer  Begebung  an.  »er  Segen  feine«  £au[eS ,  bie  Sorge  um 
feine' irbifdje  aBoblfabrt,  bie 'fo  eng  jiifammcnitänijcn  «ft  bem  mtbr  ober 
mfnber  *rtftlin)(n  Sinn  feiner  $au«genofftn,  fübren  ibn,  ifjm  fttbfi  oft. 
unbeirufjt,  ä"  «-in«^  innigem  Eingebung  an  ©etl,  jh  einem  engem  Hnitlie- 
gen  ein  alle«  rcaS  ©otteS  ift,  jur  gflrberuiig  nnb  Betreibung  au*  aller 
djrifttiften  ©nabenmitiel.  Sc  giebt  e«  benn- feiten  ein  SSirtfiSgefinbe,  es 
wäre  benn  mit  8u3nabme  ber  frtmeifreii  flrteitejtit,  n>o  nitfet  ber  $ag  mit 
gemeinfamem  ffiebet  begonnen  unb  6c[a?loffen  mürbe,  mo  man,  jumal  am 
Sonntage,  nidft  bie  ©ibtl  Hfe,  aus  bem  ©ffangbufte,  au«  aubern  betligen 
Biicbem  ftä  in  erbauen  futbtt. .  SDer  3Birt()  gebt  in  blefen  frommen 
Hebungen  Borau.  <St  beruft,  oerfammelt  ju  benfelben  fein  ©efinbe;  et 
bariiber,  baß  niojt  ba«  eine  ibec  anbete  ©lieb  (tiner  ©eftnbrSleutt 
fl*  mntöroinig  benfelben  rntjiebe.  Cr  fammelt  unb  füijrt  bie  Seiiiigen- 
gtm  ©eiiufj  be8  heiligen  «benbmabtefl ;  bafl  ganje  ffieflnbe ,  Dbne  9!u?« 
nabme,  feiert  baffelbe  au  einem  läge;  bflftjtenS  ein  alte*  Wiittadjen 
ober  ein  fonjl  erbetene  ©lieb  ber  gamilfe  bleibt  juruff,  um  bie  ßinber 
unb  US  ©eftube  jii  6en>n4en.  06  Ift  .ein  gtfttag,  ben  alle  baa  Stenb-' 
matjt  geiembe  begeben,  bei  in  ben-nieifttn  ©tftnben  nod)  und) -ber  IRürf- 
ftfjr  ans  ber  fiiraje  burd)  gemeinfanic  iBtafiijeit ,  butd)  Pevfummlung 
bei  nädjfien  fflefannten  nnb  a)etn>anbttn  gefeiert  roirb.  2)er  SBirtb  Übt 
tubitft)  fetbft  feinen  fegnenbeii  Sinflufj  auf  bie  Ämter  feinte  ^auagefiiibefl 


246  Heber  bie  ginjlebung  bev  59iUiernt)ife  in  Surltmb. 

aus.  He  Sitern  berjtlbtn  juin  häuaüdjen  Unterridj!  ber  3f>riftcn  anfpor« 
nenb.  (Senug,  was  US  religtife  Scbtii  in  Ben  Seelen  ber  ifcm  nnoertrauten 
©efiubte"leute  fieb ' erhalten,  imb  erfiarFrii  madjt,  öai  fövttcr:  ber  Säitth 
nadj  SSräften ,  unb  beflo  mebr,  je  mebr  i&m  felbfi  finft  in  b«  3»3*»b 
Ätnutnift  bei  'Jicligion  }u  Sbeil  geworben  ifr. 

Sliajt  ol{*fllbt  ber  SSirtb  [djen  jenen,  ibm-beigegebenen  £pftefnec&ttn 
gegenüber,  bie  im  fcerrenbienfte  Reben .  «lf  £a»b  *>™  fcenn  fUnirt  finb 
unb  in  teil  SSittlfjöflcfiitbeii ,  geisöbnlicb  auf  bem  fitinen  6nbe  beffelben, 
;u  jweten  ober  breien  ibte  Sßobnung  baben.  SDiefe  fcofealnfcbte  bilbtn 
eine  gamilie  för  ftd),  bie  ber  SBirtfa  liitbt  mebr  ju  ber  (einigen  gifcft 
mit  »tltber  gegenüber  er  aud)  in  retigiöfer  ätejichung  bie  $fü$ten  ni$t 
übt,  bie  er  gegen  [ein  jpou*gtpiibe  ju  üben  f(cb  für  uetpjlidjlet  ewebtet. 
SDieft  ßnecjte  mögen  fiu  fid)  ibve  'JHotgein  unb  Slbenbaubufbt  ballen  ober 
aud)  Ibeil  nebmtn  an  beu  gerne inf amen  ©ebeteu  ber  (älejinbeeUeute ,  [adä 
fle  eä  wollen  und  fümien  uub  fttb  gut  mit  bem  SJirtbe  ftebeii,  in  beffeu  ®e- 
ftnbe  fit  roobneu;  fit  mögen  aber  and)  jene  Subacbten  gänjlicb  uiiteriafjen, 
überbauet  ftd>  bem  ©ofteebienfte,  ber  a3efd>ii[tigung  mit  ber  Bibel,  bem 
Hbtnbmaljle  einrieben:  ber  aBirti)  fübrt  feine  gDiilrole  über  fie,  fu  ftebtn 
.  [einem  älnfebn,  feinem  (Sinflujfe  gäitjlicb  entnommen.  Unb  uUbt  ;u  über* 
[eben  ifi,  baß  bie[e  ^ofefitneefite  «u$  oielfacb  ben  religiöftn  Uebimgen  fieb 
nidjt  reibmen  tönnen.  ©a  fie  je  eine  SEoiije  ganj,  bie  anbert  fjulb  im 
$ofe  bei  beu  arbeiten  beffelben  »erbringen,  fo  bleibt  ibnen  früb  morgens 
oft  nitfit  bfe  Seit,  i&"  SWotgengebe«,  reie  ber  Seite  fit  bält,  abjubeten ; 
beim  ber  SlufieEjer  bringt,  bie  arbeit  rafft)  ju  beginnen,  unb  am  Wbeub  ift 
ber  Äueibt  im  Pommer  ju  ermübet,  als  baß  feine-  Otogen  niefit  fogleta)  in 
(Sö)faf  fluten  [oUteu,  fobalb  nur  bie  Sh&eit  beenbet  ift;  im  hinter  n>e(g 
er  ober  niebt  einmal  beim  SBrefcben,  mann  fein  9lbenb  beginnt.  £>ie  Mob' 
bell  ber  flneebte  fonimt  baju ;  ibte  tüermitblijfftguua.  in  religiöfee  Bejiebung 
in  jungen  3ab>eu  madjt  üa)  in  ben  fpäfern  fiebenstageu  gtlteub :  genug, 
[eben  felbfi  btefe  ^ofefifneebte,  bie  in  ben  aBirtbägefinben  »ebnen,  entfrem. 
ben  fieb  ftef«  mebr  ber  gifligimi. 

9iedj  mebr  aber  maöjt  fid)  btefe  6rftf;eiiiuitg  in  ben  flnedjtSgepnben 
ober  jenen  gröfjmi  flnecbtöreobunnsei1  gelienb,  bie  für  »iele  jugfeidj  «baut 
iDotben  flnb.  3n  beiben  Srten  »on  SBobnungen  ift  niemanb,  ber  jur  2Je« 
[cbäftigung  mit  ber  [Religion  anfpowt  ober  ju  t&r  leitet.  tHQe  Ruecbte  finb 
unlereiuanber  gleld);  jeber  einjelne  würbe  es  für  eine  änmafjung  be« 
i0ttt(nffl)t6  anfeljen,  tootlte  irgenb  einer  bte  ©teile  be6  Sßirttie  oerfeben. 


litt«  Kit  Giitjitbiuifl  f«  »auembäfe  in  Äurltmb.  2i1 


Ham  ©ebet,  jum  geratinfamen  ©efange  aufrufen,,  jum  «efe*  Set  Will,  jura 
IBefuaje  m  ©olteSbienfitS  DerWfiidjteu ;  »erbe  botb  ein  jeber  fefbft  rcifftn, 
wai  er  ju  (bun  bat.  äDoju  wo&ueit  eitle  in  einer  itnb  terfelbtit  Stube. 
3ebet  «tibi  in  jebem  SugeiiMicfe,  »ad  ifcm  beliebt,  ßmiae  Unrube,  ewiger 
ßäm  btnfäjt  aua)  fdjou  um  ber  Stüter  Witten  in  biefen  SEBobnungen  unb 
uieinanb  ift  ba,  bei  Stille  gebietet,  btt  au*  nur  bie  fflfiglidjftit  wrftbafft, 
fidj  religiifrn  Hebungen  mit  ttnbatbt  bjnjngebeu.  So  gefebiebt  in  btn 
«uedpfSgefinbeii  unb  JtnedjiSfieQeii  beiträte  gar  nidjtS,  um  ben  ©tun  für 
ffleltgton  ju  erbalten,  btn  gefdjmunbenen  uHebernnt  ju  rottten.  2)em  Se- 
f«ä)t  ber.Äinbe  entjieben  fitb  bte  ftuedjte  fä>u  uielfarb  barum,  weil  fie 
benn  bod)  und)  ben  ftbreeren  fiofidi  ber  9Be(be  aud)  einen  Sag  ber  SJtube 
für  fid)  haben  wellen ,  fie-  oft  aud)  (d>n  am  Sonntag  tHbenb  jur  Hrttit 
geben  muffen.  9h»  b»9  Sbeubmabl  wirb'  nedj  Den.  ibnett  «encffeii,  in  ber 
3eit,  mo  Sie  ©emeiube  überbauet  es  genießt,  aber  aud)  tieft*  uidjt  ge» 
meiufam  Pen  aßen  Äntcbitit  in  einem  unb  bemftlbtn  ©eflttte ;  jebee  !ßaat 
gebt  ttielmcbr  füi  fid.)  allein  jur  Slnbadji,  einen  gemeinfanien  btiligen  Sag, 
einen  £ng  jrtubigte  Seiet  giebt  t£  in  ben  flnedjiagefiiibtn  beim  Slbentmabl 
uidjl.  Sie  [d>u  an  fid)  roben  Seeleu  btt  Äuetbre  nebmtu  immer  mebt 
Sdjaben  in  ibreu,  von  bem  beften  Ibtile  ber  töeiueinbe  gefonbetteu  S8ot> 
Hungen.  Sorbett  mau  aifo  ba«  gtifligt  9Beb^  SJitiet,  inbem.  man  mehr 
unb  mefcr  bte  SßJuifjößefiiibe  fdjiuiuben  nwdjt«, 

2SaS  aber  feinet  Die  äugtte  ©ittlidjfeit  betrifft,  jene  «eu&erungett  bei 
innen  ÜJif nfd;en,  mit  fie  fiii)  bem  äliiHtu  SotteS  genidtj  in  ifflort  unb 
Sfjot  eiubüUcii.  ijaben,  [o  befdjtänft  unb  bfmmt  in  ben  ffiirtbegeftnben 
tet  äBifti)  atlffitifl  jene,  gtibertt  Slufiftbteitungen,  bereu  ber  robtrt  üStnfd) 
fiid  (o  ieidjt  bei  ber  Slufreamig  fituet  fieibenfdjaiteu  unb  »egictSen  fdjulbtg 
tnadjt.  <£t  bnltet  bei  [einem  ^juügefinbc  uidjt  jenen  robeu  ©mit  unb" 
jene  ma&iofeu  SBcltibigiuiaeit,  bie  oft  auf  uubebtuteube  äieranlaffung  felbft 
ju  Ihätlitbfeiteii  übergelj«! ;  et  fudjt  ben  eijetidjen  grieten  in  erbalten, 
ben  Siteii  utieutbalbfii  auäjugleiiben,  bie  getnbfdjafi  ju  tilgen,  unb  feinem 
blterlülen  9n[el)u  unterwerfen  fidj'  in  ber  Siegel  feine  Untergebenen  iuiUtg. 

bulbet  bei  ben  Seiiiigen  iiicbt  itägbeit,  nidji  geuiiffeuloftS  Sfifajieiw 
bern  bei  Seit;  verbietet  Xruufeubeit,  Itiberliebeä  Seben,  frelli  ficfi  wx  allem 
jenen  gejdjledjllidjen  ÜJcrgtbuugcn  entgegen,  ju  »eldjer  H$  enge  3ufammtiu> 
leben  im  fflefiube  bte  ISb'elofen  \a  leidjl  fübrt.  3a  felbfi  ber  ©emtfftnio« 
flgteit,  bem  Setiuge,  bem  23iebftab,Ie  (teBt  ftd>  baS  ßebeu  in  ben  ffitrtb«. 
geftnben  bemmenb  entgegen,  wo  niebt  .lein)t  eine  l$at  fldj  ben  Slugen 


Oigitized  Oy  Google 


248  lieber  bie  Cinjiefjimg  ber  Banemliäfe  in  flurfanb. 

in  äJieten  ontjtcfccn  faiin,  bei;  äBirt&  aber  äiijfMtd)  barflber  irndji,  bog 
[oUfj  ein  glecCtn  rri$t  auf  fein  ©tfinbe  falle.  So  fSrbert  baS  Geben  in  ben 
itBirtbegefüittn  wenigftfiie  ein  äufjttlid)  ebrbnreg  Beben,  ba«  bei  bei  reli« 
giSfen  Pflege,  Die  jugletif)  bem  Innern  SHenfcben  in  tiefen  ©eflnben  ju 
Sbeil  wirb,  oft  and)  i»  waferfiaft  frommem  ginn  unb  ÜBonbei  jüijrt.  ütidjt 
»eilige  fflefinbe  tonnen  baijer  Don  jebem  ^rebiger  in  (einer  ©euieinbe  ge- 
nnnut  ■  werben,  bie  unter  bet  Sieitung  eine«  tudjtifien,  für  fflott  in  Siebe 
erwärmten  aBir^eS  ba«  fd)5ue  Btlb  etneä  wal)rb>ft  <brtfilut>en  geben« 
unter  aHen  ffleftabegenojfen  geben. 

Mnber«  aber  fietit  «»#  !)«*  8i*  für  ba«  Seben  ber  finetbte 
nnb  jnmal  iri'ben  gefoubcrten  SuecbtSgefhiben  nnb  ffiiedjtöroofmimcjm  bernu«. 
ffienn-  Ijier  giebt  es  unter  ben  gleid)  Beteiligten  feinen,  ber  ba  jügelt  nnb 
Unit;  ba  fübrt  jeber  ©treit  ju  geinbfäaft,  jn  ben  rotten  auebrflcben 
ber  fieibenfebaften  j  ba  gebt  jeber  ungebinbert  feinen  SieblingSfünben  naa) 
unb  ber  IrAgt  ligt  HBeib  unb  fiinb  bnrrb  Keninäilflfftgmig  feiner  eigenen 
Arbeit  barben,  «är)renb  er  in  ben  Sagen  bei  ©eb>rdje8  im  §rfc  nur  aus 
gurebt  Bor  ber  ©träfe  [eine  arbeiten  gejwungeu  leiflet.  J)a  [rfibnt  'ber 
Snuifenbolb  ungeflraft  fefnem  Srunfe;  ba  benufct  ber  Unreblicbe  feine  Jage 
unb  9Mdjte,  wo  tx-  Don  ber  arbeit  befl  #errn  frei  Ijt,  um  ffe  burefc,  ®e» 
fflrberung  unb  Unferfifl&Mug  ite  Verbotenen,  burd)  geheimen  Betrug,  bnra) 
Eitbftabl  jn  feinem  SGortf;eil  auS;ubeule,n  unb  niemanb  void  bejfen  ftewi« 
r)afted  Jljun  bewerft  &aben,  niemanb  giebt  ben  ©djulbigen  an.  Wurf)  ent« 
jitbt  er  fieb;  nur  ju  feidft  bem  Klirrt  feiner  SHtgen offen,  neun  er  etwa  ben. 
feiten  noeb  jn  ffirtbttn  tjätte;  beim  feinem  berfeloen  liegt  bnrmi,  bas  5££>un 
unb  gaffen  be«  ttnberu  ju  bemalen.  Sur  aÜem  b«rfd)t  fjier  bie  ©finbe ' 
ber  Uiijuä)t,  unb  namentlich  biejenigen  flne^tefreUeit,  beren  anfänglich.  ni$t 
roenige  waren,  wo  nur  jungen  unb  QMbrijeu,  fjSfjftii«  unter  ber  9luffl$t 
eines  ©roßfnedjt«  ober  aetteften  vereinigt  waren,  b>ben  eine  fo  tiefe  Ber« 
berbniß  nur  ju  offen  bargelegt,  bafj  biefe  ßrafcltffantnt«  grofjentijeile 
aufgeboten  werben  mußten.  3n  btefen  .(fttfc&tfieffeu ,  bie  nur  ffneä)te 
bewaffnen,  wirft  aud)  ni<t)t,  wie  »tr-  oben  gefrljen,  bie  Befajäftfgung  mft 
ber  Dfeligion  Bertbelnb  ein,  ja  fetbft  »norbnungen  guter  Herren,  bie-eigene 
Seute  engiiflirteii,  um  baS  retfgiofe  Seben  ber  flnetbte  »abrjunebmen  nnb 
ju  ffiübem,  jum  ©ebete,  junt  flirttjengebu,  juni  fiefen  ber  Bibel  aiijuljiilten, 
mit  it>ren  5Dlab?nungen,  mit  ty.ren  BeifBlefeit,  mit  iferer  §filfe,  wo  ufltf>ig, 
ib,nen  jur  ©eite  ju  fteben ,  faben  fleb>  bennoö>  fruä)tIoS  erwiefeu ;  benn  ti 


Ueber  bt*  einsie&ttng  ber  »awnr&lft  in  Äuttonb.  249 

»ar  immer  niftt  bae  SOerbältniß  be6  Kittfies,  bem  He  Seilte  fidj  ju  fügen 
unb  ju  geborfauten  »od  Jiugeub  auf  geroobut  geroefen. 

Betratbteit  wir  aber  weilet  ttod)  ben  Einfluß,  ben  bte  ftet«  ftetgenbe 
»nj.if)I  von  ßiieebteu  unb  beten  abgefonbertes  Seben  in  eigenen  ÄtieajW- 
fieflen  auf  bas  föcperliibe  äBofcifeiu  ber  Säuern  übt ;  fo  mögen  bte  ÄnedjM- 
mobnungeu  ,  namentEitb  in  beu  eigens  baju  erbauten  ©ebäubetv,  niäjt 
fu)led)ter  fein,  ja  großen  Ttjeii*  Biet  beffet,  alfl  früher  bie  a8ob>unaen 
iB  ben  ffirttbsqeflnbeu  waren;  aunj  mag  bie  Änja&I  ber  Betr-obner  in 
ben  ÄneAbSgeflitbeii  iiittjt  biejenige  flberfteigtn,  weifte  einfl  bie  3Birt&8fle. 
ffabe  in  ifcren  ehijigen  SEJofjitfiuberr'  umfaßten.  9bet  eS  fommt  in  IBetraftt, 
bag  mait  fa>n  feit  niedreren  3abwit  auf  bieten  $Sfen,  irobt  bei  weitem 
auf  bem  größten  Xbeile  beifefben,  anfingt  bie  SBebnnngen  ber  Süirtbe 
größer,  Ijöber,  luftiger  jn  erbauen.  Wud)  faffen  btefe  neuen  fflefinbe  in  eine 
SEBpljnfrube  niäjt  alle  Angehörigen  it»  ©efinties  juftmrtnen;  atelfaft  liaf 
ber  SSittb  mit  ben  ©einigen  feine  eigene  Stube ;  eine  jaeite  größere  nimmt  baS 
#auSgefinbe  be«  SBirfbeS  auf;  eine  britte,  in  bem  (©genannten  (leinen  Enbe; 
bient_jur  (ffiofjnung  ber  0ofHfned)te,  bie  in  ben  fflefinben  placirt  werben 
finb.  <Bo  pertfjeilt  fltrj  fdjoit  in  ben  aBtrt&Sgeftnben  bte  ÜJienfcbeii  menge 
rnebr,  roäbtenb  in  beti  ftnetbtSgeflnben  unb  ÄitedjtSfteGen,  ben  ßafemen, 
npd)  immer  in  jebet  einzelnen  Stube,  je  nath  ber  (Sröpe,  fiele  $nare 
jufammen  »ob>en,  fo  baß  biet  -Bett  an  Bett  ring«  an  ben  San. 
ben  ber  3immtr  um&erftebn.  Sfl  rnnfa&t  gciröbnlici)  eine  itnedjtärcobnuiia. 
von  3  bis  4  gaben  Sänge  unb  2'A  bis  3  gaben  Breite,  4  auft  roobl  5 
ißaare  !8ert;e(ratt;eler.  Dn;n  fcntnien  naeb  einige  SRägfe  beS  #pfeB,  welche 
bie  Sneujte  ballen  muffen  unb  nun  bie  ganje  reifte  fiinterfajaat  ber  Set- 
beirnttjeten.  &te  ßnft  m  tiefen  SBobnnngen  ifl  baber  immer  febr  nuretn, 
btütfeiib,  jumal  im  SBüiier  betna&e  unerträglin),  mo  ber  iJampf  ber  Bielen 
$ergel  unb  bie  Muflbüufiung  ber  ttieleu  Ketifäjen  bie  ©tute  erfüllt  mib 
jur  Reinigung  ber  Suft  »ou  ben  Seilten  felbft  uidjt«  getbmi  wirb.  3>atn 
rommt  ein  unfäglifter  ©cbmufc  in  ben  ffiiecbtfircobmwgeii,  ber  an  ÜRenfrbni, 
Stfdien,  Saufen  anfleht,  auf  ber  Gebmbiele  oft  beinabe  fing  erb  oc|>  liegt.  3fi 
ber  Seite  überhaupt  jur  SReinliftfett  niftt  befonbert  geneigt,  fo  t&nn  bie 
ffnedjte  in  iljren  aBobnungrn  für  biefelbe  burebau«  gar  iiifttS.  Sä  feljft 
biet  nfeberum  bie  SBirtbin,  bie  über  bie  ein;elnen  ©lieber  beS  $aufef  ge< 
bietet,  nnb  raem  fie  eben  roiH,  bie  Bieiitigiing  bei  ®tnbe  nufträgt.  311  btn 
ßnea)  tage  finb  en  aber  überläßt  baS  eine.  ÜBeib  bem  anberit  bie  SReimguun 
bei  ©tube;   feine  roiH  für  bie  anbeut  eine  Sirbeit  aQciii  Derrid>ten, 


250  Ueber  Sie  ginjiebting  b«  SBiitientbSfe  in  fiurianb. 

über  eine  gtmi(fe  8Jeib*nfoIge  unter  eiuanb«  finigen  Rcb  bit  »jeiber 
nie  unb  fo  gebt  Sitte«  in  Stbrnufc  beinitfje  unter.  3ft  bie  oeiberbene  8uft 
iu  benSiteebtegtfinbeii  nun  ftfjra  an  (14  jur  Bezeugung  ber  mannigfncblien 
ftnnttbetten  ßeeiflnet,  ff>  bringt  bie  Unfauberfeit,  bet  ®d)muß  an  Reibung 
unb  an  Äirper  bie  etelbafteften  StuSfdiläge  bttboi  unb  man  ftnbet  feiten 
(ingelne  Äinbee  ber  ßiiedjie,  bie  nirtjt  mit  Sta>,  ffo»>fauSfe&  lagen  u.f.nj. 
bebafiet  finfc,  roeidje  jfranf&eiten,  »erua#läffigt  ober  [d;Ied;t  geteilt,  inu«. 
[Rieten«  anbete  djronifd;«  Uebd  übergeben.  %m  üerberbtiä)fieu  aber 
teigt  .fid)  ba«  3ufammenn>£ib"en  mu  finec&ten  allein  iu  abgefouberten  SBcb' 
Hungen,  tuen»  ivgenb  grö&ere- Ata iif betten  unier  ibneu  außbreditii.  ©teigern 
((ton  bie  2Bt>bnungen  an  fid)-  fdjledjf  ivie  fle  finb,  bie  jerfl5wnbe  Äraft 
bei  Äranfbeit,  fp  iß  bor  aßem  nieinnnb  ba,  ber  ib,r  irgenb  bin*  jii(n[a> 
lidje  $iil[e  entgegen  ju  treten  fudjte  ober  ueiwSdjte.  5>er  Seite  balt  über» 
banpt  fdjou  nidjt  viel  oon  är}tlid>er£üife;  wo  aber  in  benftflfeit  einMrjt 
angeflettt  iß  unb  burd)  2iercrbnungeii  beö  .&ofe«  bie  Jhanfeu  oerpflidjtet 
finb,  feine  $ütfe  in  Slnfprud)  ju  nebmen,  ba  roat&t  in  ben  ÜBirttfägefluben 
ber  SBirtl)  raenigfien«  burübcr,  ba§  für  jeben  Stauten  audj  bie  angeben» 
gen  bie  nfltbfge  Sorge  tragen.  $>er  Sirtt)  mit  feinem  #aufigefütbe  leiftet 
£ütfe  bei  ber  Pflege  beß  Äranfen,  trenn-  etroa  ber  SBiap  für  ba«  3Brib, 
ba«  SBeib  für  ben  *BUsn  jum  Mtjte  jit  geben  bat.  ßr  lügt  and)  bie  gic 
rütraebltebeneu  fiinber  beaufftdjtigen,  bie  nötigen  Arbeiten  be«  fjeimge. 
futbteu  !J3aaree  beim  Sieb,  beim  effeiifodjen  u;  [■  n>.  beforgen.  3n  ben 
fineä)tägeftnben  mabnt  niemanb,  bie  ärjtlioje  #ülfe  ju  (neben,  Saide  Sr- 
madjftne,  junial  bei  fdjnett  »etlaufenbcn  entjünbungen,  bie  Äinber  cor  at> 
lern,  für  bie  man  rt  oft  ntdjt  ber  ffllübe  wettb"  f>Üt,  bie  £ülfe  be«  «rjteP 
ja  fuc&en  (kas  behrna  labbad  pee  daktara  ees?)  gebn  unter  rn  göQen, 
uo  burd)  redjtjeitfge  $ülfe  bie  ©eneftmg  nidtt  ;n>eifelbaft  geroefen  vt&xe.  SBenn 
nun  aber  aueb  maudjer  ffineojt  unb  maiitfje«  fiutä)t«B>tib  bie  §ül[e  be«  fflijteS 
für  pdj  felbfi  ober  ib«  Äiubet  gern  btanfwrudjen  rooHte:  nier  nimmt  (leb 
iu  atbmefenbeit  be«  gefuuben  Z^tiki  ber  Jtranfen  au  ?  9Ser  beforgt  unter« 
beffen  bie  Pflege  ber  ©e[mibeu?  3ft  ber  «Kann  in  feinen  Arbeitstagen  %vx 
Arbeit  im  §o\t,  \o  'liegt  fd)on  obne  SBeittre«.ba«  SBeib  Deiiaffen  in  ibrer  - 
flianfbeit  ba  unb  fte  mufj  ttjren  <Kitbemobneru  fid)  fc&ou  jum  bäibjien  SJanfe 
nerpflidjtet  (üblen,  »enu.fi*  'unter  ibnen  ba«  eine  ober  anbete  iffieib  it)tet 
flinber  ober  ifare«  SUie&eä  annimmt.  3ft  ber  ÜKann  aber  ju  £aufe,  fo  t>at 
et  bie  mangelnben  arbeiten  be«  franren  Sieibeä,  ba(it  bie  qjfiege  be«  ffiei. 
bi«  felbfi  auf  fid;  )U  nebmen.  äBet  gebt  nun  jnm  Srjt,  ba|  et  bem  fftauf- 


Heber  bie.  tSin  jiebung  ber  Souttn^ife  in  fiurlanb.  25t 

(en  .&ölfe  bringe?  erkauft  aber  ber  3Rann  felbfi,  fo  ift  auf  g(ei*e  Hrt 
bafl  !S)eib  an  ba#$aue"  'gebunbcn  unb  au*  f}ia  geben  niele  SR  e  nut  en  leben 
unter,  die.  erbalten  werten  foniifeit,  falls  fiflj  nidjt  ein  mitieibiger  Berwanb- 
ler  ob«  ein  Ruberer  finbet,  ber  für  ben  ffranfen  bie  nötige  #ülfe  fuöjen 
get)t  ober  falle  etroanifllt  jiifätlig  ber  $of  von  .ber  Aranfbeit  eine«  feiner 
ßienftfettn  erfahrt  unb  »on  ftfl)  au«  für  $ülfe  [orgt.  «m  traurigften  ftct>t 
ei  mit  benjentgen,  bie  in  ben  Äne$itflmobi»"'B«  (eine  ikrnunMc  baten, 
bie  alten  SBittroer  ober  3Bittw<n,  bie  bier  unb  ba  au*  in  ben  ÄnetbWwob« 
Hungen  Stufnabrae  gefunben  fcaben,  bie  SRibdien,  tie  nun  beu  «netten  de 
SDienftbofen  jur  Brbeil  tie  £ofefl  geföjuft  werben  müffen:  fflr  biefe  furgl 
fo  oft  niemanb  unb  fo  viele  von  ibneu  geben  efenb,  »erlaffen,  jebet 
£flife  ent&ebrenb  unter.  Wfo  au*  &ier  ift  bie  aueffdjt  tefto  trüber,  je 
mebr  bie  felbftäubigen  Sauerubßfe  ju  oerfdtwinben  unb  bctS  ftiiedjlöoerbniriiifj 
üQiftertfä'nb  ju  werben  tefümmt  fein  foflte. 

Sfflau  bebenfe,  was  es  fagen  will,  wenn  cor  ben  Singen  bei  Stauern 
tägltd)  me^r  unb  mebr  bie  Stätten  ftbwinben,  in  benen  er  geboren  roorbeu, 
wo  er  bie  Jage  [einer  3tigenb,  feine  afternben  3  a  bre .  Derieb  t  bat  3mmer 
ober  wirb  eS  um  ifeti  im  £eimatblanbe ;  mit  wabrein  Sngrimm  febaut  er 
auf  diejenigen,  bie  ir)m  nebmen,  roai  einft  gigeutbnm  ber  Seinigen  unb 
3.a in b Huberte  biiiburdj  rcenigftenä  bie  Stätte  ilive*  ?!iiftiitb>iltcö  mar.  ä'imi 
tänfebe  jidj  nidjt!  Jler  Sauer  {lebt  nur  (u  tlar,  um  was  es  fieb  für  ifjit 
bei  ber  fletfl  wettergebenben  einjiebung  ber  ©efinbe  banbelt.  Staute  man 
bäten,  m»  ber  Sauer  beut  Säuern,  ms  er  im  Vertrauen  feinem  Sßrebt« 
ger,  feinem  »eiebtoater  fagt,  mau  würbe  erlernten,  role  jebes  neu  eingejegene 
©efinbe  ein  Stapel  mebr  in  ban  §erjen  bt9  tBolEcfl  ift.  3ft  efl  benn 
gut,  um  eines  —  bajit  nod)  problematifojen  —  öfonc-mlfdien  jßortbeils  mitten 
einen  gaujeu  ©taub  bi"flujufturjeu  in  materielle  unb  geifHge  fflertrüppe« 
fang,  bamit  alle  ffiiicbegfifter  in  feinem  §eqen  SBobnung  nebmen?  3a> 
glaube,  bie 3«t  inab"t — unb  min  man  mit  febeubeu  Slugen.feben  unb  mit 
birenben  Dbreit  iixtn,  fie  mnb"'  gewaltig,  weurgfienfl  nacbjulaffrn  mit 
jener  nwfjfofen  ©in}ie&ung  ber  Bauembßfe  nnb  wenn  tS  fein  tann,  ben  be» 
gangenen  gelter  gut  ju  martjen,  um  buro}  (Srriajtung  neuer  ffllrtb 6gt fi übe 
enbliöj  eine  3eit  b«beijufübren,  wo  in  £anf  unb  Siebe  gteiuigt  wirb,  wo« 
jefct  in  §a&  unb  geinbfäjaft  weit  uon  einanbtr  gefajiebtn  ift. 

3-  ffl.  ©tlbmann. 


©ffratliilits  mWlidits  (ßtridrtSDtrfohrni 
««Ii  Jlnklage-ltojtS  *)• 


©er  äcgfle"  8*lnb  bw  (Sulen  ifl  bat  J&ff- 
feie,  bot  mon  utiftftlflflig  fu*l  imb  einUraeilen 

Dum  moliunlur,  dum  eonanfur,  annus  esl. 

äUStnn  gletd)  ber  Sorjug  eine«  öffenllitben  unb  inüiiblidjtn  ©ctidjltifcei« 
fitbtenä,  im  ©erleid;  ju  bem  (either  bei  gefd)Icf[eiien  ©eridjtStbuten  fcJjrift« 
lief  gejübrten  ©eridjt9ptoic(|(,  faß  iibcmfl  in  beit  neuem  ©ei'efcge hingen 
unb  in  ber  juriftifdicn  &id)iiteratut  btititS  Sliietfenming  gefunben  unb 
tnitm  etwas  Stieb  balliges  battiber  hat  aufgefteflt  nterben  [5nncn,  fo  mufj 
bennod?  bas  beut  ju  Inge  ffetä  olme  einigen  Piudircci;  maftgebenber  ©ninbe 
fo  belitbt  genwbene  bkJatcrifdje  9inatbem;'„ba8  tann  weit«  teiue  offene 
gtoge  mtbt  [ein"  beu  2(i>If6>3>nu< (Irenen  übedajfen  bleiben,  bie  ibte  ©1  au- 
btgen  nur  bind)  ba«  SdieHengcfliiigcl  banaler  ipbrafen,  bei  tenen  man  ja 
eben  fid)  nid)t«  nxiter  jb  beitfen  btauebt,  j»  leiten  pflegen.  SBer  aber  fiei  üon 
©tlbflüberiiebung  feineu  gxitinerifdjen  etenfaüfi  eiii  Urzeit  iiigefteljt  unb  jeber. 
(«ilbie  eigene Uebetjtugung  in  i&nen  niifjiuufen  für  [eine  ißflitbt  etteunt,  roirb 
')  ■Bus  ein»  ((ijjirten  EacfleHung  bei  ©tutlbe  jui  tHeorgoni'olion  bit  ttulftfi-fltmfiii- 
fea)ttid)tn  3u(iij-Stoif|frt  in  tta  OflftefitDUinjen  utib  ramentlitf)  in  Stolonb  —  »tl$i  Don 
btn  Biet  Batbina  Ifta  gen  bei  $ioj(^ ffleotgoiiiiaiion  bie  lmgen  bet  ©ef(*  n>  Dtentnge- 
tii&te  »etnetnenb  brnntorrtet ,  bagegen  6infW|tli«  bei  Deff*nttid)f*ll,  SRünb- 
[tdjltit  unb  »nflagefotm  fld)  bet  oGfeitigen  Siittifeblung  bietet  brei  Stäget  emet  ge- 
Hd|ten  3u|tijpflea(  onfd)lieft. 


Deffentliebefl  mänMidjeS  (Berichte»  erfahren  n.  Slnftage<!ßro}e&.  253 


auch  biet  bei  bcn  cWgen  gragen  roenigftena  bie  entfcheibfiiberu  ffltctwe  bar- 
jungen  fid>  nidjt  erjpaten  bürfen,  unb  möge  baju  ty*  golgenbe  bienen. 

66  (anit  fiiglia)  babingefieElt  bleiben,  ob  bafl  iffcnttidje  ®m$ti- 
»erfahren  —  rcelcbeä  nad)  geuetbadj'e  Settad)  tu  na.cn  über  Deffen  Hieb  feit 
unb  OTii.nblidjfett  ber  ©erecfitigfeitflüfleae  (©.  77  unfc  85  4Hota  35  unb  <5. 
218  unb  219)  bereite  in  litui  tJmifdjen  ^ülfärcdjte,  mt  and;  in  brm  tßer. 
faxten  ber  utfprünglitbcn  altbeut|cbcn  S<h  offen  getidjte  bie  iu*3  16.  3abt« 
^uiibert  hinein  reittoübiifh  gepeftn,  bei  un*  in  filnlanb  aber  flunj  entfthie« 
btn  iwnigftene  feit  ber  poliiiftben  Unteraetfunge  *  'Ikriote  1561  US  jc&t 
jii,  mit  alleiniger  Mueuabroe  ber  bei  aimte.  ©eiteren  unb  bei  beii  leiihtern 
6riminal[adjeu  abeliger  Sßerioncn  nodj  gegenwärtig  gebräuthlidjcn  Sffent. 
litten  ÜJfclefung  bet  anllagefdjnjt,  fonfi  nirgenbs  oorber  (tätige funben  bot 
—  beuned)  nidjt  etwa  »iefleiebt  in  bei  Diben«icit  biet  in  Siolanb  bei  beu 
(roiobl  mäbtenb  ber  allgemeinen  SKanntage,  wie  oudj  fonfi  auf  örforbtrn 
»om  ertlichen  (Dia  mittlrer  mit  erbetenen  2  S9eifi&ern  avi  bet  OJitterfd;aft 
fammt  einem  »ereibigten  UrtbeilSmann  nnb  (einen  ge[d>wc>  reuen  Weebtefbi* 
bem  abgtbalfencn  ffictic&räbeguiigcn  gei'täudjlicb  gcioffen,  reie  joldjeä  £el< 
metfen  in  (einer  (Scfdiicbre  befl  ln>Iniibtfd>en  Slbeierechte  (S.  367-  jur  Kote  * 
16)  mit  Berufung  auf  baö  Formulare  procuratorum  befl  Drbenefonbicue 
gab«  »om  3abre  '"Visse  unb  auf  fcupel'e  ST.  91.  OTiSceBanee«  ©tfiffn 
©.  72  behauptet,  ober  ob  nicht  »ielmebr  gleid)  feit  ber  erjlcn  Untermer- 
fnng  Sinianbä  Sifchof  »Ibett  unb  fein  aeiftltcbe-r  ®djw(ttbrubei>Drben 
ben  laut  gewerbart)'S  ijcHgniji  I.  c,  S.  219  in  2)Dut[d)lanb  bei  beu  flelffr 
lidjcn  ©erlebten  im  Mittelalter  ohnehin  febon  feit  langer  geil  ber  an» 
(talt  bee  Öffentlichen  tmnibtuhen  in  fflee&teiibung  geroefeiieu  fajtif Hieben 
SJJrojeB  and)  biet  in  Siulanb  fofort  eingefüljrt  -habe.  S)ie«  nu'tb  um  fo  wahr* 
fc&eiiilicber,  als  beim  {Mangel  anbetet  3euguiffe  felbft  ber  uon  §enu  Den 
■gxlmerfeu  tirirte  Drbenfl|Diibicue  gabri  in  feinein  Formulare  procuratorum 
nirgmbwo  eine«  biet  ju  fianbe  im  Stifte-  obet  OtbenS.fflebiete  ju  fcert. 
iiieifterlirijcu  3eilen  etwa  ü blieb,  gewefeneu  öffentlichen  ©ttidjtetierfahj 
renS  etnwbnuiig  tljiit,  im  (Segentbttle  in  feinem  nna.ejiiljrteii  aöerfe  (S.  172 
bis  182  ber  Oeltitbe(d;en  Stu«gabe)  anäbtüftiieb  bie  Hnferrigung  unb  Heber- 
gäbe  einet  f  ci/rif  tl  idjen  fllage,  fllafle-Sfutmutt  unb  Wepltf  an  empfiehlt, 
was  Dffeubar  nirbt  auf  eine  Sffeiitiidje  miinblidj^  ©eticbtötierbanblung  beu» 
tet,  mie'benu  in  gleicbet  üBeife  aueb  bit  uon  |>etm  ton  $>e(meifen  cititttn 
*upel[rben  Jt.  fit.  EDtiectUaneen  (Stfler  17  ©.72)  ebenfalls  leinen  öemeiä 
für  eint  ehemalige  offent!id;e  @ttidjtebegung  biet  im  Saube  liefern, 


Digitized  D/  Google 


,234  DeffentIt*eS  raünMie&e«  ©eriejitefti  erfahren 


fonbern  Ava  eine  Urfunbe  Bom  3abre  1471  übet  bje  Smmiffion  btß 
©iiitfl  tpofenborf  enthalten,  raet*et  SntmiffionS « Bct  im*  bamalia.em  ®e. 
traute  tabur*.  bafjbie§efe8<!ß.fDrte  bera"  eiitjuipeiffiiben  $ait  »Dm  SKami« 
rt*ter  in  bie  §anb  gegeben  mürbe,  »otfjogen  »erben  mußte  nnb  alfo  netb' 
meiibtger  SBetl'e  |H  liefern  [petitDcn  &recutii>nS<9lct  eben  fo  ein  $erau6treten 
beö  !IRann.ri*tetS  cot  bie  ißfotte  fjinaufl  nötbig  lnoöjtc,  nie  bei  allen  übri< 
gen  llitbtilflfßieentieneii  jiir  ßiniorifung  eines  (iigeiote ebenen  OmnbflüiW 
auf  bem  ledern  eine  6ifc>!B,inI  für  ben  9fi*rei  uub  feine  2  Seiftet  ober 
Diugleiete  ebenfalls  ins  gieie  bin.vuÄgefteflt  reerben  muffte*).  Dtöge  efl 
bemila*  einftmeilen  au*  babingeflellt  bleiben,  pb  etwa  au*  felbfi  in  [ruberer 
DtbenSjtit  laut  Oiiojter'e  ffief*i*tt  ber  Dftfeepro  Pinien  (Ib.  1  3b.  2  ©. 
137  fflota  24)  ein  pffentti*e*  <8eri*t«»erfabreH  hier  in  unfern  balttf*en 
!ßrD0in;eu  feiiieiwcgä  ftattgefunben  babe,  ober  ob  fcelmerfen'S  entgegen- 
ßebeule  Slng.ibe  bie  ti*tige  fei,  fo  ifi  jebenfattö  fo  viel  geroifi,  bafj  eint 
Sf  fentli*e  (8en*tSt)(gnng  unter  SRitbet&etl  igten  g  ber  SanbrMSfagefefft» 
nen  bei  aflen  gemiaut!* en  Wöifern  unb  fo  au*  tri  ben  b*ut|*4en.  Säubern, 
Streu  Ke*t$»erfajfnng  ber  nnfrigen  ^um  Sßorbtlbe  biente,  ucit  Einfang  an**) 
'  überall  bie  »om  BeiMbercufjt|ein  getragene  9lo™  einer  jeben  auf  Scrtrauen 
Stafpru*  maefceuben  ©eie*tigfeitßpfiege  geroefen,  bis  bur*  bie  Bon  itafib 
nif*en  &o*f*ulen  immer  mebr  unb  mebr  Derbrtitete  Schrift«  vmb  3?c*te. 
©elebrfamteit  auntalig  an*  ein  f*rtftlt*tä  @trt*teBerfabrcn  fiel)  bei  ben 
beutfeten  ©*öffengeri*(tn  Siiignng  Betf*affte  uttb  enbli*  im  Saufe  be« 
IG.  Safjrbunbertfl  ba#  bie  tabiu  in  Ecutidjlanb  ftnttgeljabee  Sffentii*t 
münbli*e  ®eri*ISueriabren  gänjli*  Beibringet***),  roSju  au*  bit  na* 
Maurer'«  obiflem'  ffief*i*ti .  fflerft  («.  168  §  127  in  flno  nub  &  228) 
ftatt  ber  anfäiigliien  ©eri*tet)egu  eigen  unter  freiem  Gimmel  na*  unb  na* 
aufgeflimmerten  flebenben  offenen  ©eridjtibafleu  unb  ©ert*tftbäu[er  mit 
enbli*  fte»  gef*fofftntn  unb  nur  ;u  einzelnen  be|ttmntteu  3»cefen  gerff» 
neten  Ibüren,  fotuie  bet  bur*  bafl  canonifü)«  9U*t  eingeführte  gerjeimt' 
3nquifilionfl«$rojef(  baS  3&rige  beitrugen. 

$er  »orfteljenb  na*geroiefene  ge[*i*tli*e  Serlauf  giebt  uns  bie  2tb>e, 
mit  eineftbeil*  bit  »eauentitftftit  ber  <5*riftein[enbung  fiatt  befi  perfenli*« 
(Srf*einen6  »w  ©eri*t,  fomte  bie  baian  fl*  f*Hefieiibt  überntafjifl  rou*trnbe 

')  eirtjt  Sobri'iJ  Fgrmulare  procuratomm  AuSgabe  Eelrid)(  <5.  220. 
**)  6i*r  fflfoutü's  fötfdii*le  ist  öftittliefcn  müitWWint  Oicicbtntefabittia  $  W 
m*  18E, 

—)  ßmoimb  L  c.  &  85. 


uub  9rufTnge*qiro(ef. 


255 


©uprematie  tinet  burd)  unnfltbigt  ÄofTeuiac&rung  unb  ©atb>erfä)[eppiind, 
jii  ein«  empfiiiblidjeH  33eiiau)rbtiliguiig  ter  tetbtfudjenben  Sßarteien  [Obren, 
beu  jurifiifdjeii  SQtelidjreiberei,  aiibeuiljjetl«  aber  bie  '4iräponbermn  beS 
ipapfitbunis,  mit  leinen  in  ufurpitter  Seiwnfdmng  bei  ©emi[[eu  eingeführten 
canonifcben  9icd)t«>!lhindi>ieu  einer  geheimen  Berflemailigung  itnb  Zmtuu 
3nqmfition,  bie  2teranl.i|[)iiig  baju  waren,  tag  bie  6«  btntfdjen  (£brtm 
fjaftigfeit  unb  Offenheit  [o  oolfSgemäfj  fni[precr>fiibe  Oe[(entliä)feii  bei  ffle. 
KdjtigfeitSpfkge  au£  lAffiger  Gouiivoeiij  ben  gefdjilberten  Derberb  Hajen  fein, 
ftäffen  iütn  Opfer  fiel  unb  jabrbunberlelQng  fn)inerjlia)  entbehrt  mürbe,  bis" 
in  unfern  gea,enroärtia.en  3eil  in  allen  ©loa««  ein  wiebereraacbie*  beffewB 
Semufjtfein  jur  SBiebererlangung  beä  Verlorenen  uuabläjfig  feine  mafj. 
nenbr  Stimmt  er&oben  bat.  SDi«  SnipiebliingSu'örbifltdt  bei  öftentlidjen 
©eria)tSofriabrni6  ^eigt  ftcb  Donufloiveife  im  ©rraiDrojefi  unb  ifi  tbritt  tu 
bet  baburd)  gemäbrfeifletea  grS&ern  Stea)te|ia)erbeii  uot  büreaufratifdjer 
SBebrürfung  ber  ftaatSl'iua.e rliffieu  grcibeii,  tbeils  in  bem  burd)  bie  Deffeut« 
Jufjfeit  geftärfteu  ungemeinen  !OeIf«.£[iertrJuen  ju  einer  3ebetmaim*  eiftener 
SJabniebmiiiui  pffenftebenben  allfeitig  überteocfjtfH  unb  orbiiunaMiä'fjig  ge« 
üblen  •S>anbbabung  bei  bejkbenben  ©efeje  jii  jutbe»,  mt  eS  beim  aua>  fo> 
rcobt  für  ben  Kriminal«  nlS  Si»il'iJho}e&  »ou-  einem  niä)l  ju  uriieifa>ä£tn» 
beu  ©ewidjt  ifl,  bafj  aud)  bie  öffeiiilia)  abgebet  uMrbeitben  3*U8'H  burd) 
bie  Sojen  »or  ber  ibr  Benehmen  fotort  controlirenben  offentlidjeu  Meinung 
weit  bringenber  ju  einer  treu  ber  SSÖabrbeir  fiä)  aufdjliefjtnbeii  äu8[age  ge« 
nötigt  »erben,  auä)  im  GiutlprojctTe  bte  Parteien  uub  beten  Stabatare 
in  eben  berfelben  ©d)tu  bor  einer  fofort  (iaj  äufjemben  fffen Hieben  3Rtfi« 
■biQigung  eine  jroiugenbe  ajcranliijfuiig  baju  ftnben  muffen,  fiä)  aller  pro», 
tiabirenbeit  Se&eingrunbe,  SJerbrefjungen  unb  cbicanSfen  ffiinioenbungen  |u 
entbalten  unb  ofcne  perfebleppenbe  SWationSprocebureu  mit  ihren  envaigta 
3ugeflänbnifftn  ober  mit  beu  ibneu  rcrfjim.i&tg  etita  jut  Seite  ftebenben 
Negationen  unb  ©egeugrünben  ebtlitb  unb  offen  beroor.iiitteten  unb  ben 
fßrojefi  folcbergefialt  uut  naä)  bem  Ürforberniffe  be&  wahren  Bebarfe  naä) 
Kögliäjteit  ju  [einem  ßiibjiele  ju  fi'tbfrn  —  eine  Befajleuuigung  unb  fad)» 
geraä^f  !öereiufad)uug  bees  ©erfahrene?  jur  (Srlangung  beS  ffiecbtS,  bie  gleich« 
falte  burd)  baS  öffentliche  unmittelbare  ©egeniibetftebeu  bei  beiben  flreitenben 
Ibeite  im  äJei(eiu  all«  iljtcr  mit  ben  rcabren  6aä)'Uuifiänben  febt  u>ob> 
beFanuten  mitabeitirten  3eugen  unb  bie  babura)  mittelfi  foforriget  SSefra« 
gung  unb  SufEläruug  burd)  ben  projefjlei'tenben  Slidjter  oljne  3eituerlufi  bet- 
beiju{ü|)rcnbe  £öfung  aütt  eingeftuuten  ucbeiifäcbliajeii  Musfiuajte  atfentlid) 


□igitized  ö/  Google 


256  Oeffentltd;t(  mnnMiitjeä  ©eriäjtSDerlabien 

fctgflnfriflt  wirb.  «He  biefe  SSorjüge  ber  D« f  f e ti tt i *t<  t  f  be3@erid>ta< 
»erfa^rens  finb  bereits  t>oit  bei  gefnmmieu  jurtflifdwii  gatblileralur  bei 
Stujtit  unb  namtntllcb  turdj  ben  erfahrenen  Senner  be9  fwi^6[Ijcb-rf>ein. 
pfäljifdjeii  "©eriftteoeifabrcne  Spmbarb,  in  feinem  äBtrie  „bit  Sitiilredjt«. 
pflege  in  ber  äBiipctifäten  $falj",  ©.  28  irnb  ©.  35  unb  36,  mit  bereiten 
ÜBoileii  gefcbilberl,  [o  bafj  tä  ju  btwn  ffltftärfung  feiner  weitem  8ufl[üb« 
Tinig  bebarf  unb  fd;litglid)  nur  iiod)  aiiiuffibrcn  ift,  baf)  au8na  bm  eine  tfe 
(ine  9luBfd)liejjung  ber  DeffeiTtlidjteit  bem  Derban&eluteii  ffleridite  für  bie> 
fertigen  ffltebtafaöjen  gefiattet  wirb  unb  gefiaftet  werben  mug.  Die  burd)  f&re 
«Pubücität  auf  bit  ©irtftdjfeil  ober  au3  aubern  SRntffiebteu  «fldjtbeilige  Gin« 
ftüffe  üben  Wnnten. 

Sußcr  bef  Oeffeutlitljkit  tffc  es  aber  aud)  bit  SRünb  lidjftlt  be« 
gtrityttfcbtn  Sßrcjeffee  *),  bie  ju  einet  petbffferten  9ied>lS))fIege  nctfjatiftfft 
erfdjetnt  unb  jaat  uorjiigs  weife  aucb  für  ben  gefammten  ßinilprojefi,  benn 
bei  in  unfein  taliiftben  ^roeiiigtn  bie  bjerju  annod;  redjtsü  bliebe  iiiquifite« 
tifcbt  Grnninalproäefi  wirb  o&nebin  bereits  münblicb  gefönt  unb  tat  ben 
gortfdjrilt  jum  Seffern  nur  in  feiner  gfinjlidjen  SBefeiligung  unb  grfefcung 
burcb  bta  cüiKiabictürifdjen  Sffeiillid)tn  mmiblidjen  ßriminaMlnflflgeprojef! 
ju  flitben.  Unfern  6alti|d>en  $rot)iiijen  if  buS  münblitfit  Btrfabten  tm 
©eridjtaprojeffe  mit  allen  feinen  ffiorjugtu  aud)  leineBwtgta  un&trannt, 
sielmebr  feit  SllleiS  ber  bei  unfern  Saut»  unb  Stabt.iBebörbeu  in  fortwi> 
reiibein  ©etrau*  unb  namtntlid;  finb  fpeciett  unfere  Irotänbifdjen  ganbge« 
'tidjte  burd)  bie  eanbridjfer.  Drbinani  Dam  1.  gebruar  1632  §  XV.  pa?: 
btr  S.  D.  59  unb  burd)  bie  jur  ©efSrberung  ber  ^iifiij  gereicbenben  Cpinifte 
bc»  22.  September  1671-  §  VI.  pag.  btr  S.  D.  45  auSbrütfiidj  baju  an* 
gewtefen:  „b»&  fein  fcbriftüojer  Sprujef}  bei  biefeii.  ©ericbten  jugdaffen,  fon» 
bern  aüefl  münblieb  unb  summarie  Berbanbelt  werbe,"  obgleich  alSflnS' 
nähme  wa  tiefer  ®puial'9)egel  für  uufere  Sanbgeridjte  bei  benfelbtn  aus 
fcewtgenbeit  ltt|\id>en  aud)  ein  fdjriftlidje«  ©erfahren  geflattef  wirb,  laut 
ber  für  bie  Ober,  unb  llntergeridjie  geltenben  ©tabga  unb  Berorbnung 
jut  SJertütjung  ber  fiedjta^qjrpjeffe  Dom  4.  3nti  1695  §  IV  png.  ber  £. 
O.  610.  Uae  US  je&t  ju  bti  unftrri  © eiid) tabebSrben  erfter  Snfhinj  fiatt. 
finbeiibe  münblidje  tßerfnbien  befiehl  beim  Sriminalpröjeffe  in  ein« 
münblidjeii  Stfniguni5  unb  bereu  fufottigtt  öeantirortuiig,  was  in  ber  pp« 
fijeilicbeii  ^orunter[ud;uiig  fummarifä)  im  referireubett  ©tote,  fn  btr  bar- 


-J  eie^f  fmepin,  bit  fmififlfäjt  »»[[(atbirag,  Hündjen  1861.  CSiuUpiojtf  ^.  10. 


Digitized  b/  Google 


unb  Slnflafle.qjrcijefj. 


257 


auf  beim  (himinalgeritbte  criler  Stiftung  folgerben  S|)rcial«3uqni|vtipn  ab« 
iu  getrennten  fpeciett  atttculitteu  Stögen  nnb  Wntirorten  jnm  ©critfttfpri>« 
tocoße  Ecrfdriebeii  roirb.  Seim  tuünblicben  fiieilprojeffe  bagegen. 
wirb  aüca  möiiblidjt  Umbringen  bet  btibericitigeii  Parteien,  \o  ait  bafl 
etmanige  3eiigen.SBer[)ör,  »r>m  ©erlebte  im  Weferir«  Style  (protpcoll  *«• 
jeidfuct  uab  nad)  bergeftalt  gefallenem  fflcrfülfreti  bie  barauf  gleidjfafla 
ju  iPratocc-H  gefönte  ©eri^te .  Gnitfdjeibung  ben  »orbefttiebeuen  ^aiiticn 
aufl  bem  ^retccoQe  buvdi  a>url«(en  eröffnet,  u>ie  [oiä)e8  eben  fo  nur!;  im 
bautttedjtlidjen  GtBiiprojjtffe  gefdjiebt,  ber  jebodf  barin  abmeitbt,  ba§  naq) 
ben  in  unfern  taltifdjcu  "prat-iujen  für  bie  bäuerlidjen  Die ebtä.©treitigf eiteit 
bis  bier^w  in  feparaten  SBebörb.en  laut  beu  bcjüglidsen  Saiterr  unb  Ülgrar» 
Berorbnunfleu  bcfle&enben  iproicfj-  Kegeln  üfle  banerre(fcllid;en  ©ctidtäbe« 
börben  bie  bei  i&nen  pctfaUcnbeu  Sit^il-SHcd^Eö flreUigFcit cn  un  terfiidjungS- 
n>ei[e  ju  OMbüiibelu  baten,  Sinti  iflfürben  Griminaiprojefj  uod)  bie 
91u*uabme  ju  bemerlen,  bafi  alle  91mW •  ÜJelicte  nad)  BOTgängiger  Untei> 
futbung  bureb  bie  bem  belinquirenbtu  Beamten  ■  näcbfl»orgefe|)te  EHeffatt« 
■  SBefjitbe,  fo  roie  alle  lefdjtetn  JMicie  ber  ßbefleuic  unb  ber  ibnen  gleitt» 
gearteten  Sßerfoiuut  nad)  Borgängiget  poliicilidjet  Unterfudjung  an  bie  litx 
(änbifdje  Qtouoemtmtiitä'fftegieuiiig  gelangen  unb  von  leitetet  (obann  bei 
baju  für  genügenb  erachteten  !Bcrbad)Wgrüuben  bei  angefdjulbigie  Beamte 
ober  ©Jeimann  fSrmlid)  bem  fficurüif  uub  jroar  bei  bem  für  bie  ermähnten 
£)elirte  au6na$matDeife  al$  erfle  3n|ianj  priBÜegirten  liBläubifäjeii  ^ofge» 
rieb,  te  jur  öffenrlidjen  Jlnfiage  burd)  ben  Dbcrftscal  übergeben  wirb,  meldet 
gegenwärtig  aS&ier  in,£iolanb  nacb  üblidje  (ogenannte  öffentliche  Muffago 
projefj  jebad)  uiaW  veiter  von  einem  Öffentlichen  Gtiininal .  Sinlingeptr jeff 
an  ftdj  bat,  alfl  bafj  nur  bie  erfte  (Samparition  beS  anjiiflagenben  unb  bie 
ibm  [abann  Dom  Dberftecal  Borjulefenbe  aufläge  bei  offenen  ©critbMtljuteu 
Dir  fid)  gebt,  baS  ganje  übrige  ä'erfatjren  aber  Cüflig  uad)  ben  gemöffn« 
lieben  Kegeln  eine«  fdjriftlidjen  ßiBil-lJJrojcjjes  feinen  Serlauf  nimmt  unb 
enblid)  etfl  tnietecum  bie  Uttliellflpublication  bei  geöffneten  G)erid)t8tbiiren 
bemerffiefligt  wirb.  3111c  Qniurienfacben  enblid)  werben  bmi  bem  ©er» 
lejjtcn  bei  ben  Saubgeriditeii  als  ber  gciocibnlicbeii  Scherbe  etfler  3nfianj 
in  ben  getmen  einte  !priBat.9lnflageproje[fefl  münblid)  ober  febriftlut  be> 
trieben,  fade  niebt  etwa  .bei  einet  fcb'wereu  3ieal<3njnne  bei  l'erlcfjtc  es 
»orjieben  mürbe,  reegeu  törperlitber  Stift  (janblung  baS  offitiefle  Qiiifd)reiteii 
Its  Uutetfud)ung«  •  ©eridjt*  ju  fjciltctd. 

flnfl  ber  oprftefjrnbeii  Üfiirffplliiiui  unferer  X-iS  jefjt  jn  üblidjen  tlufytv 

«ailUdlt  9)tDiiaWfct)ti|L  *.  ^a\)c^  »0.  VII.  fpfta.  17 


$te  Ceffeullhfcf«  münblitfjefl  Öerid;rtr>eifafnen 

ntifdfen  iprejeft-gürmeti  lägt  fid?  cntiieftmen,  wo  bie  beffernbe  £anb  anju< 
legen  ift,  bamit  burrfj  ben  ©ertdjtsprf  jcij  Um  fflet&te  befl  [ifb  »friert  @r< 
adjttnben,  mit  nitfjiger  äBa&rung  au<&  off«  iüert&eibigintgSreäjte  beS  Be- 
nagten unb  SngefgalMgttn,  fo  wie  mit  m8gfiä)fter  Slbfdjntibung  äffet  irre- 
letianten  itui  fad>er[d)leppenben  !l»6fiüdji(  unb'  eine«  pebavtfifdjett  jeitraU' 
benben  im>jeffualifi$en  ~gotma(ISmu«,  auf  ba«  ©tbneffjte  unb  SÖtfte  ber  im. 
pteMt  ritbtttliifje  @$u&  ju  SEbcit  reertc.  Sag  De ffetittidjWt . für  ade« 
gerfeftltoje  SCTfaJwi  baju  »efeatlin)  forberliri  fei,  ift  fdjon  oben  gejeigi 
norbtn;  in  wie  fern  and)  {Rnnbliä/feit  jur  ßneidjiing  jene«  3'tlcS  «(* 
jrwiter  gattor  urierlälfid}  erfe&eint,  etgiebt  ftdj  aufl  golgenbem : 

A.  fflt  beu  Sriminalprojeß. 

D&gteidj  txi  geheime  gitqnifiliDnäpiLijtj) ,  »eldier  im  Mittelalter  btn 
fefi  ba&ht  bie  flieget  bilbenben  ^riua t-9in  f lag« V r o^e g  aßmälig  ganj  Btr- 
brängte*),  [eint  gtauen»oIIe  ©pi|t,  bie  Itrfur,  bereits  im  vorigen  3abt- 
öunbsrte  in  allen  Staaten  »ertoren  bat""),  fo  ift  benned)  bind;  ba£  gort- 
befkben  ttfl  inquifitorifdjen  SßntjelJeS  auä)  ber  an  ©teile  beS  e&emaligen 
^Jtitat«9lnflage))roäffrfS  B<>n  b«i'!*en  Sntifteii™)  im  iiten  3aL)rL>unberl 
eingefaßte  fietnllfdje  6tflat«<5inflflgei>roje&  Im  Saufe  beS  ooti. 
gen  Sabtbunbertä  tbeufafla  ganj  aufjer  ©ebraudj  gefouimenf)  unb  fol- 
cbergtftalt  ber  bei  im9  gegenwärtig  »od}  Abliebt  iiiquifftorifdje  ^tojtfj  bie 
allein  norb  geltenbt  gorm  bt3  (ItimttMl>n)jtfltS  gebliebtn ,  mit  affeinig« 
Hueiiabine  befl  faitra  nennenswert  jjen  iffii[ori[d;eii  SRefle«  einer  flfftitrlia)« 
-  ünflagt  in  unfernt  oben  gefdjilberten  Inlanbiftbtn  gisfalats-^ntjefte  bei  2>e- 
litten,  btc  Beamten  nnb  Sbcöeiitt.  "SDafj  ber  Unnr|adHinge>tßro;eg  im 
ftrafttdjtlinjtii  Uerfa&reii  uidjt  enl&eLirt  werben  rinne,  bat  fdjon  ißtiajta  hl 
(einem  ÜBerfe  „ber  3 nq u t p tionäpr o jefe" ,  erlangen  1844  (S.  5  u.  folg.) 
naa)gen>iefen  unb  ift  berfei&e  aud>  feineflwegB  in  irgtnb  einer  ber  reformi- 
renbtit  nenern  fflejef gebungen  gängliä)  abge|cbafft,  fonbtrn  im  ©egennjeil  — 
unter  bem  Stamtn  einet,  ber  polijeilia)«n  Srntirtelung  eine«  SJerbäd?- 
(igen  nan>folgeabe«  unb  neun  and)  ufjue  aaäbiatfiiä)  covgc|rfjricl)eiie8  ath- 


• )  6^e  «ienti'H  @e{d)i4t«  l»a  3nquifilbii(-»ioj«fre«,  B,  BO,  119  u.  134.  . 
•■>  Hmet  U  t  läi- 

•■' )  8imn  L  c.  6.  14Ü,  111  Kola  atS  u.  S.  144.  '  -l 


unb  Slnflage-ißiojcfi. 


tnlirteS  äJer&or,  fo  bocb  jur  Doilfilnbigften  §erfttQung  fptoefji  be«  ganjen 
objettiBen  unb  fubjectmen  SUjatbcftanbtS  wie  übttfjnupt  aßer  jW  Satbe  ju 
tifotfdjenttn  SeweiStbümer,  bon  bera  alö  <Siirjelria*)ter  jetjt  tmiitrfMirtfH 
unb  mit  aHet  obrigfcitli^tn  ©ereulr  au  flgf  flatteren  lliitetfuifjung« rietet  naef) 
mit  öot  get)<itn  bei  gefdjf  offenen  @eii$tMbüren  ju  fübrenten,  fogenann« 
ten  Sptunterfucf/una,  —  beibehalten  aorben*),  ttddje  jegige  $01.. 
unterfuäjung  mit  t&ren  grmittelungSberfjo'ten  ftlbftoerfUnblia)  eljHc&in 
fo>n  im  ÜSefcn Kidjon  nur  bureb  mütttlidje  Befragungen  (jeigefietU  reerben 
fann  unb.baljer  itic&t  baSjeiugc  IJJrojeiifiLitium.  bilbet,  füi  tr-dcbeS  in  lern 
■jefct  angeftrebten  beffetn  Stirn  in  nlprojeffe  ber  Keujett  bie  SHitnbliajfeit  alö 
notbmenbigea  Sßofhilat  ljtiigefleGt  reirb.  SEort  »ielmetjr,  reo  und)  bet  Bor' 
unterfitebung ,  flaft  ber  abiufd) offen ben  feittjerigeii  (Specialirtqutfiiiun  bet~ 
fegt  eiiijufüfjrenbe  nerbefferte  9)nflagepro;je(i  Der  bem  jur  Urt^ettöfäQuna 
berufenen  SiitijtcKulkgio  (einen  beginn  unb  iüerlauj  nimmt,  ba  [oU,  naä) 
ffltrlefung  bet  5tnßafl(fötift  befi  StaatsanflägerS  unb  mit  alleiniger  Mufl- 
«afjme  einer  gieityfafle  jut  Beibringung  uub  ÜJerlefung  geftatteten  Hier. 
i(jeibigiiitgäfebti(t  btö  für  ben  SlngtElagten  etwa  befteflten  SefcnfcrS,  bet 
gange  übrige  Sffentlid)  in  ©cgenroart  all«  tBettjeiligten  Bettjanbeltt,  Sit» 
fiageprojtf)  jum  Befjuf  feinet  unntittetbaren  9faf>5rung  unb  fiuffaffung 
butd?  baä  utt&eiifäüenbe  iRidjtetcollegiiiM  Bor  bemfelben  buräjrseg  nur 
münbli*  in  lebtnbiger  Ktbe,  SGerantreoriung  beö  Btjcbulb  igten,  ©egerr. 
anfroott  unb  8Biebetb>fung  bet  3engeuauflfunfte  erfolgen,  bamit  ber  ©e» 
fammtetiibrucr  biefet  bttetten  tnütiMidjcn  SDatfieflung  unb  #aupt»ext)anb< 
lung  unvermittelt  buret)  eine  etroauige  inbitecie  [djri[tlid?e  Ktlation  unb 
ftembe  ffluffafjuiig  nur  au«  felbfieigenet  SEiit; fvung  ber  fänuiit- 
litten  einjelncn  utifjeilfällenbeu  SRidiitr  ju  beten  Äettninifi  ge> 
lange.  3»  biefet  buret)  fein  frembee  artete  item  getrübten  unmittelbaren, 
felbfieigenen  Sluffaffung  beS  ton  ben  jämmltidjeii  Beteiligten  unb-Uttunbl* 
perfonen  bureb.  i&re  bttecte  SRebe  unb  Sluäfuiift  teprobucirten  ©nc&BertjalfS, 
je  nie  nitbt  minbet  in  ber  burdj  bie  lebenbige  Siebe  unb  [»fertige  ©egtn« 
rebe  auSgefefjI  offenen  Sieg  Ii  ä)  feit  einer  burd)  frbriftlicbe  HarfteUung  etroa 
;u  bewirten  ben  auSitieitbenben  unb  fadjBtrftbteppenb.en  SJerEjüDung  ber  roa&' 
ren  St&atumftänbe  ifi  ^auptfadjltö)  ber- große  Borjug  ber  ajiünbtidjfeit 
bea  öffentiidjen  Sriminotoerfabjeiti  begrünbet,  melajet  münblidje  Straf» 
progefj  benn  auä)  bie  ins  16te  3abri>unbetl  binein  überall  in  £>eiitf$lanb  - 

")  6ie^f  Socaquin,  bit  f«inj6fi[ä)(  (SrftSBffaunB  91bi^L  "VI  6hafprcjif,  6,  23  —  38, 
unb  Btoiujatbi,  Ht  3u(H}8tft&9(&iirtg  ^armwtM,  8.  «u*g.  »b.  I  6.  205  —  222. 

17" 


Digitized  by  Google 


MO  OeffeiitlifijeS  münbiidjeä  ffittidjtSoctfciijten 


üblitp  »«")»  nwaegen  anbertrfehe  bie  ginjiiffie  Sefeitigung  bcS  in  unfern 
balriföfn  qjroBinjeu  jui  3eti  annoo)  gebrämMidten  geheime»  3iiqiii|itionfl« 
prqefjeS  unb  btjfen  (ärfa|j  buid)  einen  tua&r&jft  mfinbticpen  .6ffenllid)«i 

In  ben  örfoibeniiffcrt  einer  ber  bürdet  liefen  Sicdjläfidjerfceit  uub .  iiamcnt. 
li<fj  bem  a}trtbjibtgnug8te<p>  bes  Befcbjilbigteu  enrfpreojenbeii  gewebt« 
3uftiiPfftge  iftren  Stüjjpinirt  finbet.  (SS  mürbe  ein  Srrtfjum  [ein,  wollte 
man  ben  unirrfdiribeiiben  (Borjug  befl  ßriminal'Wnftageprojefje*  »Dt  bem 
3nquifitfon3»roj«fft  in  ein«  rioilpatteiniä&igen  uättijj  gleich berechtigten  con« 
tratictoii[o)en  ©ftttung  brt  angreifen  t  tu  'Huf  läger  8  uub  bei  fid>  pertfjetti« 
genten  ?lngef(oflteii  fuöjtn,  beim  Seite  Hefe  6riiniuafoe(fa&rung«  -  «Ifen 
frabtn  burebau«  nid)tS  mit  einer  pri  Batred;  (lieben  SeiberjeitS  freien  SDiSpo. 
fitionS-Sefugnit  unb  SBiüfüt  jweire  fheitenbeii  6ioil»arteien  gemein,  viel' 
mebr  fiub  tiefe  btiben  Sriminalptoeeburen  \mof)t  in  btr  inqulfttorifdjeii 
wie  Slnflagefowt  obne  irgeiib  einen  Unterfdjieb  aieidjmafjtg  nur  ein  unb 
btt((l6f  Slueflufi  ter  bem  Staate  traft  ber  ©ebote  tes  Sfjeutlicbcn  SSedits 
obfiegtaben  Dffkialpflidjt  jur  (Ermittelung  unb  SBtrfolgung  aller  uorfnUei^ 
ben  Öetlejtungen  ber  bai  effcntlidjc  SSJobJ  befebüßenten  ©ttafgefelte  mit 
pabeii  betbe  in  tiefem  tyrtu  gemetnfamen  Kriterium  ter  Off  ici  alpflittt 
jur  ©trafMrfolgung  ba3  fte  wcfeutlid)  Pom  contrabictorifdjen  SiBflptojefj 
unterftbeibeiite  "SKerfmal,  tag  fle  Hiebt  wie  tiefer  lejjte«  einf*t&eilfl  tutet' 
aus  nicbi  »en  ber  äßitlfür  uub  freien  ®ispr>fitionfl&efiiaiiijj  be«  Hngrei« 
ferS  uub  te3  ibm  ge  gen  üb  erfttb  euten  ©egntr*  abhängig  fiub  uiib  eben  fo 
wenig  aueb  anberntbeilfl  bem  officiellen  flrafred)tliä)eii  Oggreffor  ein  feiner. 
ftitigeB  3gnoriren  ber  feinem  ©egner  elma  jur  ©eitt  fteb(>ibtu  rcäjtfitben 
Sertf}eibigungäg(ünbt  gtftatten,  mit  folgte  beibt«  im  SiPilprcjeffe  ter 
gaQ  ift.  $attn  nun  aber  aiitb  bei  iuqmfitorifebt  mit  Slntlageprojefj  in 
ibrer  cTWäbnteii  ^bupltenbenj  einer  amtflpf  listigen  Ülerfolgung  tcö 
So)u(bigen  tljre  fennjeicbntnbt  »ÖHig  ibentifebe  Aufgäbe,  [a  tritt  bennoa) 
in  ter  !BerfD)itbflit)ejt  ibret  befonbent  Mittel,  burrp  meiebe  fie  biefen  Ibren 
gemtir.famen  Qwttt  ju  ctitidjeit  fudjen ,  baSjruigr.  unterfdjeitenbt  2Ser. 
g ( eiebm ig Gut  dm eilt  leucpinit  bersor,  bureb  writbeB  bem  SliifTageproiefft  n« 
ben  feiner  Dtffentlidjtfit  unb  SWÜKblicbteit  auä)  fonft  nea)  6«  iinbefheil- 
bare  93oi}ug  nur  ber  inanifitorifcben  ^rojefeforin  gefla)ert  bleibt. 

•)  (Sitte  WBaua  Lc6.f  141-113. 


Digitized  b/  Google 


unb  flnflage.33rr.jeg. 


261 


S9ei  bfin  inquifit orificii  iprojeffe  rrtacbi  nämlitb  PaS  UebetfiibtitltgS» 
mittel  einer  »erbeeffen  Umgatniing  beS  Mrtgefcbufbiaten  {1$  als  baS  Wf 
iug«roet[e  leiten  be  Sßrincip  geltenb;  HS  ganje  SerbSr  foli  ben  3nquiflten 
aflmälig  immer  mebr  unb  metr  umfleflen,  fr>  Vag  »liefet  tut*  bie  jufatai* 
mengefagten  Otonf tauen jen  aUti  [einer  auf  bie  einzelnen  gtagattifet  i&m 
Abgewonnenen  Antworten  ein  feinere«  flueroeiäjen  ibm  mSglidjft  abgefä*>nii. 
teil  Weibe,  baberbnin  atta)  fraft  bieter  ÜHan'me  eines  beabfitbtigten  gar« 
fleug  befl  gnquiftten  in  feinen  antworten  fiugbeit«aemäif  (elbjt  jebe  Hegt 
Slnbeitfimg  tmb  mebr  olfe  noa)  ein  offenes  unumwundenes  Bwbalten  ta 
reib«  tbn  pwlieaenlen  «nfctjuibiguiig  mit  ibrem  ganjen  Beweis  umfange 
bem  3na||iftttn  forgfältig  vorenthalten,  [oit&crgeflalt  aber  bie  voUt  fltnut> 
itifj  btS  wabren  QatSH  ber  ibm  abgefragten  einjedten  antworten,  mitbin 
ibre  ganje  bettinftige  Iragvcite  afler  ©creebrigfett  jumibet  ibm  Wi&efm* 
liffcr  unb  baburä)  nidjt  mir  bie  »on  einer  gertdircit  3ufiijpf(f(!C  gebotene 
ajermeibüng  jeber  feeinträrbtiaung  ber  aSeribeibigung  gerabeni  Berieft, 
fonbein  auaj  erfabrmtgsgemüg  6ei  6<m  3rtquitenten  ein  Borwfegenbrt  Stie- 
ben nur  na*  mSgltcbfl  Bieten  ©elafruHgS-SSfmeifen  unb  au«  folebem 
©run.be  und)  eine  ffi  o rein geiurai inen bett  für  ben  ©lauten  an  bie  ©ebuib 
beS  3nqniftten  jnt  grogert  BenacÖt&eiHflimg  biefefi  festem  ru  3Bege  ge» 
braebt  wirb.  2>fefe  ÜRün^ct  beS  3*iquifitionSpio£effeS  unb  bag  bie  in  tan« 
(«Iben  buttb  folebe  feine  oerbeefre  felbflbefc&ulbigenbe  3nbuctit>n«metb(Jbe 
gewonnenen  Mefullate  nitbl  bie  alleinige  f  iiffS  eines  auf  ©ertebtigMt  Sn<" 
fpruet  erbebenbeii  Urlbei[S[)>ruc$efl  abgeben  fSnneu,  taten  bie  {um  Seffent 
uorgefdjrittfnen  ftra(»roiejfnalifi$eii  neuem  ©efefeg (hingen  irt  aüfeitigei 
Uebereinfümmuiig  beieile  erfannt  unb  anS  biefem  ©runbe,  mit  gänjlitber 
Beteiligung  ber  feitberigen  inaiiifitorifttjeii  ©pecialinquifltion ,  bas  Unter« 
fiirfjungSprincip  allein  nur  noct  nun  $«>t&t  einer  biträ)  bie  ajoninfetfu« 
d)ung  jjn  bewirfenben  $erfreuung  Bon  flnbaltspunften  für  bie  als  $au»ti 
oertanblnng  nad)fi>lgenbe  fStmlifbe  anflage  beibehalten. 

Bei  bem  9lnrlage<5!roäeffe  bagegen  wirb  buret  bie  Hnflageftfjrift  beS 
©taatennflügets;  bie  wiber  ben  angesagten  Borliegeube  ganjt  Beftbulbi« 
flimg  in  ibrem  gefammten  Umfange  mit  allen  fle  begrilnbenben  SeroeiSmo* 
tir.cn  bem  «ngeftagten  ofjne  ben  geringften  ffiütfijalt  jirt  Sentrtrtig  gebraäjt, 
bnmit  et  babutdj  unb  reo  nötbig  in  Siffifrenj  eines  SeftnforS  itt  ben  Etanb 
gefegt  »erbe,  baS  g<Mtg<  ©ebiet  ber  ibn  betafienben  fcnfcbiilbigung  »oll. 
ftänbig  ;u  öterfeten  unb  (eben  ibm  baju  geeignet  erftbeinenten  beliebigen 
$unß,  a«6  weltbem  er  etwa  SBettbtibigungSmomente  für  (leb  b^tjnltÜ« 


Digitized  by  Google 


262  DeffentlidjeS  raflnblidjeä '  ©eridjtfbirfafjren 


Bttmä^fe,  in  unoeffljrfinft  freiet  gontrabicmmg  unb  Öntfräftung  ber  fac« 
tiftfien  ober  bebuetrenbtn  S9e§aup  fangen  feines  it)n  anflagenben  ©egners 
mit  aBen  ju  ©ebot;  fte&enben  SRftteln  natt)  feinemeigenen  grmeffen  jum 
©egenfianbe  feiltet  unöerf  Ammert  tt)m  ju  gewähre  üben  SettljeibtgungSfni- 
fceit  benufceu.  BorjugSroeife  in  tiefer  bem  Wngeflagten  unmittelbar  bor 
feinem  nribetienben  Stiebtet  unter  8ffentli$er  ©arantie  mit  dntfetnung 
jegtic&en  eineitgenben  3ttangt«  etngetiumten  DoUftdnbigen  aHflglidjfeit  ein« 
aflfeflig  freien  contrabictortfdjen  StrtfjeibigungSbefugmfi  ift  bnS  $aQabiuin 
gegeben,  bur#  meines  allein  ben  anfurberungen  .einet  geregten  Straf« 
udjtSuflege  entfproäjen  werben  fanu  unb  rolrb  baffelbe  beiui  Slnflagepro« 
jeffc:  aufij  nod)  baburdj  berftärft,  bafj  fetbft  ber  anffogenbe  ©egner  nnb 
Cttinttqnvaft  bermüge  [einer  Dfftfiatppidjt  bajn  angeufeftn  ift,  bei  bei 
JCDtunterfu^ung  fe-toobl  teit  nictjt  minber  bei  ber  ffltmlidjen  Stnflage  audj 
{einerfeite  alle  [fit  ben  Hngeflagten  etn»  gettenb  ju  aa$enben  ßntlaftunggj 
gninbe  mit  eben  berfelben  amtlit&en  Sorgfalt  ju  berfiilfidjtigen  unb  ber» 
»orjuljeben,  wie  foldjefl  tym  für  bie  erforfifcüng  unb  ©ettenbrnadjimg  ber 
S9elaftungSfltilnbe  Bon  SmiS  roegen  obliegt.  SDaS  flnb  bie  grcgen  Set« 
jöge  bes  flffentlidjen  mtfxtn  SnflageprojeffeS,  htrdj  meldje  berfetbe  beit 
ehemaligen  inguifltortfdjen  Siiminalßrojeft  gegenwärtig  fafr  in  allen  Staaten 
bereit«  oetbiängt  fjat  unb  gebietcrifj?  audj  in  unfern  Oftfeeprobinjen 
feine  Aufnahme  fnrbert. 

B.  gilr  ben  G i»ilp to j e& 
embftebjt  ficf)  übrigens  bie  SKünblitfifeit  beB  geritbtlicben  Öerfatjuns  in  ■ 
gleidjer  SBeife  als  rcefeiitlidj  (Srbemb  nnb  wirb  fte  bat)er  audj  in  aQen 
6it>ilprojefj*Drb]iungen  ber  Meiijcit  ebenfall«  -als  Surcögteifenbe  fflegel  auf- 
gehellt, mir  übt  ba&ei  auf  bie  SBirtfatnfeit  ber  Srojefi  formen  ber  ctjaraf» 
terifttfttje.  Untertrieb  einen  »efentfifij  befthntnenben  Slnflufl,  bafj  baS  im 
Griminalprojeffe  angeftreble  öffentliche  Werbt  gar  nidjt,  baS  im  Eibitproiei 
cetfolgie  $riüaired>t  aber  gäiijlid)  Bon  ber  aBiüfut  bes  Beteiligten  ab<  . 
$&ngiQ  ifr,  baber  benn  and)  für  beibe  biefe  »erfdji ebenen  MeajtSbiSctulinen 
es  fidj  «IS  untetfdjeibeiibes  Spriucip  gelteub  madj t,  bafj  b«  Stiminaiprojeß . 
ganj  un6(bingt  bie  amlSBfliä)tig  beibeijufütjrenbe  SBiebertjerfretlung  beS  ber 
ÜBtllfih  entjogenen  bettelten  materiellen  BiedjtS,  ber  ßibilproiefj  bage. 
gm  nidjt  baS  ausfdjliefjlicj)  nur  ber  freien  Selbflbefiimmuiig  unb  £>ispofi.« 
tionsbefugnifj  bei  ©ribatpatteieti  uuterliegtnbe  unb  ba&tr  an$  buiäj  bie 
»erhaubtung«marinte  gäriä«*  itnr  t$ret  SinenSfrei^eit  überlaffene  mate< 


Oigiiized  b/  Google 


unt  9iiffoflt^»at&.         .  £6$ 

riefle  Wedjl  ober  beffen  turt&  ben  giPilprageg  feinea&eije«  ipttt  freien 
SBillfür  entjegene  SBieber^erfiftluno ,  fonfevn  lcbig(irt)  nur  teil  »on 
ben  Parteien  erbeteneu  9ii$t«fimi(fc „wa.e  j»i(njtn  .tyatn' 
Btijjten«  [et",  mitbin  principietl  überall nur  ba«  formelle  SftYdjt  eine« 
Wiäjterfptuep«  jum  3»«**  t*qt,  beifügt  bttrep  bie  bem  gmangefreieu  i|Jrii>at*; 
reepte  entfprcdfeixbe  ciPilpvojc[f)ici!ifd)e  X<erS>anbiungemar.imf  unb  bit  otimögc 
biffet  Ickern  auageübte  fpriiiclle  ©elbfttyätigfeti  ber  Parteien  in  beliebiger 
Semigung,  ob«  in.etroaniget  ipnen  fietfiepenbeE  Ki^tbenu^uug  ber  für 
bie  einjelntii  ißrojefifinbteii  präflgtrten  peremtorifepen  Termine  nnt>  biirrJj 
bie  in  bem  Intern  galle  in  proje&reepllidier  ßonfequenj  uon  ben  Parteien 
tmtäji  felbfltpjtigei)  Untergeben  »uii  @uiitumajtweteii  mtS  freier  aSilliiir 
rjetgefteflten  formellen  iffipbalt  täten  beö  ju  emauirenben,  mit&tn  überall  nur 
bae  formelle  ffituj.l  befl  concreteu  ißrojejjfalleS  entfepetoenben  uitt>  be- 
atfetreuben  fHicpt«r{prud)(a, 

2Röge  iinmerpiii  ber  (£iuiTprojr&  e«  nur  mit  geftfletlung  objectioer, 
btt  ßriminalptcjeB  pittgegen  mit  {Ermittelung  feiwtljl  objectivei  rote  [ub< 
jecticer  I^atfodjeii  ju  tpim  &aben  unb  für  ben  legten  3»«*  (8  ftptinbar 
»eit  cringlitper  geboten  fein,  ber  fprüäjwörtiicpeu  (ärfabuiug  ,fia»  Rapier 
ift  gebnlbig"  im  Slienfle  ber  SSiaprpeit  bura)  SSünblitpfeil  porjübeugen,  fo 
ift  bemiptü  iiuäf  feibft  für  ben  Gtutlprejefi  ein  münbliä)es  ©ericpt«»er. 
fabteu  ftpou  uut  eine«  jiuecfeiitfptecfienbern  Betriebes  jene*  oben  errräpnten, 
}um  großen  Xijeile  »on  ber  nur  ju  oft  »erjögerlitijen  eelbfrtbätigFeit  ber 
^arteten  abpängigen  @<ifbformiiltSmu8  mfOtn  bei  weitem  einer  fcbtiftliöjen 
Sßroeeour  »oijuiiepen.  ÜBer  ffielegenbeit  gehabt  tat,  bie.burtp  MbDofüten 
betriebenen  ftfjriftltajen  ©eriäjtspiojeffe  in  i&rer  ganzen  gormalteä)at( 
rennen  ju  lernen,  fauu  fiaj  'unmöglicp  ber  Ueberjeugung  »trftt) liegen,  bafj 
ber  bei  neittni  gröfjte  Sljeil  ber  »or  ©eritpt  angängig  »erbeuten  Öiediiä- 
[aajeii  mir  auf  einfaajen  jitifdjen  ben  Seiten  Parteien  fhetfigen  £&fltfad)en 
nnb  beu  Patau*  meifl  mit  letzter  uüü&e  ;u  jiepenben  KefljWfclgetungen 
berupt,  melcpe  ?b,atfa^en  fitp  bei  beiberfeitä  reblicpem  ÜBiDen  bunp  ein 
freitviUigei  pro  ei  contra  fofort  conflariren  unb .  fobann  in  ipren  burdj  ba.3 
©eriajtauripeil  aufljufpret&eiibeit  fllecptflfolgen  opne  Biel  3eitücrlnft  fä)li<pten 
laffeu  (Bunten,  tag  feto*  bie  übuofaten  es  faft  tura)gängig  als  einen  Sie- 
»eis  iifver  giedjt^jcivflitttbeit  be't&Stigen  ju  muffen  glauben,  vot  allen 
Eiligen  iljtcni  ©egner  feine  eiiijige  ber  bem  31e$t3fireiie  ju  (St mibe  iic 
genbeit  Igoifadjcit,  uub  »eun  fte  audj  nottj  [o  fefjr  »pu  beren  Hiditigfeii 
Ütetjeugt  fein  fottteii,  fretretttig  etniunefiepen,  pielmrtt  bur*»eg  nutburtS. 


564         -      Dtffentlidje«  munbliebrt  ©titd}tä»(tf«6r«i 

JtarreS  Wegfltn  einet  [eben  facliföen  «nffl&runfl  bee  ffiegnerfl  ibn  au* 
fell-jl  bei  ben  tfjnen  febr  roobtbefannteu  Xbatfadicn  beunod?  (letfl  erfl  jur 
Aufteilung  ehi«  jeittaufrenben  9e»tis«$f«tl>ur  ju  nfltbigen,  niobei  (It  benu 
ferner  abermals  ©clegeiifjeit  nebnien,  gegen  ciiijeine  SBeiveiSjcitgeu  ober  Ut» 
(unten  ein  abetmalS  iciiraubciibes  feparatea,  oft  nidjt  minbet  ittmüjje«  nnb 
Bon  bdtii  bereiu  erficbtlid)  p(e|jt  abjuiDeiieiibeö  SjcepticnaiBerfii&ten,  roie 
j.  8.  t)a8  jutifli[$e  SJloiifhnm  (iiier  exceptio  non  competenlis  acüonis 
aufjufieu'en,  mit  nri$tm  ßr,ce»tipnali[nfuge,  bet  al4  ein  in  fidj  abgefdjloS. 
fenet  3teifdjenpto|efi  jebeqeit  ctfi  bun$gefübrt  werten  muß  rnib  Sie  jum 
ßrfemitniffe  feinet  febr  häufig  ftd)  beranSfietleiiben  gäiijlidjett  ©ebflltliiffgfeit 
bod)  n>iebeium  einen  3«*«i*fe(*  Bon  minbeftenS  einem  balben  ober 
ganjen  3ab>e  ju  SBege  gebrnäjt  ()at,  fiberb'aupt  ein  ItidjtftrttaeS  ©Biel 

"getrieben  roirb,  ba  bie  Sltmotaten  es  nun  einmal  füt  flrb  juni  fflfaubenfl. 
atttfel  gemadjt  baben,  tbrem  ©egner  bie  ©adje  fo  fdjwer  aft' möglia)  ju 
matten,  ebne  fjfuctfldjt  tamuf  jn  netjmen,  baß  fe  baburd)  ifjrcm  eigenen 
5)DtImn«tgebet  niebt  nur  ebenbenfelben  empflnHicbtn 3ttnWr(H#  mieibrnn 
©egner,  fonbern  and)  nod)  ben  fiacitbeil  bet  Bejablung  an«  fotfljet  füt 
ibn  angefertigten  unnüfccn  ©criptuten  mit  außertem  ben  Bon  ibm  bafür 
julejjt  (einem  ©tgiiet  ju  leiftenbeu  floflenerfati  »eru'rfaajett.  9ted)uet  man 
ferner  noch  bic  ben  5lboofflten  fufl  jur  MedjtSgeiuobiibeit  geworbenen  grift. 
gefuebe  btnju ,  beren  in  ber  {Regel  erfl  brei  unb  oft  uidr  ju  3  bi« 
6  SBodjeu  einem  jebesn  Stbtiftfafce  BorauSgeftbicrt  jit  »erben  Pflegen,  fo 
wirb  man  es  begrtiflid;  flnben,  baß  gegen  einen  foleben  bnttb  bie  fristet 
geltensen  $tojeßgefefce  beS  [cbriftlicbeii  Verfahrens  befStberten  9Riß6tau<jj 
unb  <Sao)»erfd>[cpp  anteilig  bereite?  laute  Älageu  erhoben  »orten,  bie  tyie 
Boll  berechtigt  erßeifdjte  fflemebut  nur  butd)  eine  gäiijüdjt  B(bfo>ffmig  bet) 
[fljtiiilidicn  (ßrojeffeS  unb  eine  in  beffen  SlefJe  tteteube  nu'uipüdje  ißrojeß. 
Berbnnblung  mit  peremtorifrhen  rurjcu  griffen  unb  jttecfiuaßiger  auwra- 
billig  ber  prujfffimlifcbeii  fogenaiinteu  ©Beutiiaimajiine  erhalten  fännen, 
aobureb,  allein  aud)  für  ben  StDilprejeg  bem  brjngenbtit  ffir|ortfrni[fe . 
einet  ,g«ed)ttn  unb  feitbet  nur  ju  febt  uermigteu  fdjue-Ilen  unb  nidjt 
burdj  unnötbige  Äofteit  trfdjiBerten  3ufiljUfI«flt  ent[«reeb,tirmirb.  —  3Kit 
MuSnabme  ber  [ogeiianuteii  BiigateUfatben,  bie  auf  fofettige  "(Sitation  beibet 
Steile  in  buribii'cg  niünblitt'er  fumm,iriftl;er  BevfctHibluug  boi  einem  Öin< 
jclrititer  ibre  Stltbtgung  flnben  Eönnten  unb  mit  bem  2!orbe6iiIte,  tag  tfl 
bem  fStmejfen  be8  ©tridjtö  anbeimgeftellt  bliebe,  bei  einzelnen  befonberfl 

'  pertotcTelten  ©aefen  wie-  j. ».  bei  retttläufigen  SiquibatiüiiS[an)en  au«na^m«  . 


Digitized  ö/"CoogIe 


unb  9tnffnge>!|iwje8.  .  265 

weife  einen  ©*riftenwei$(n'  jnjufflffni;  würben  fcbann  bie  fammtiicten 
gioilprojeffe,  im*  Uebergabe  ein»;  bafl  ®fri*t  unb  ben  Otogner  jur  münb' 
lidjen  Sadjoer&anblting  sorbereitenb  infcrmirenbeii  fflagefdjrift  unb  eiHtr 
an  neremtorifme  grifl  gebunbenen  Jöjriftlidjen  ttrfläruna,  brt  SfiTagten, 
$att  beten  aufl  beisegenben  fflriinben  iit  einjefntn  gADen  vom  ffleridjte 
aittfj  ein  pwtoroßarifdjefl  BorbereitungS^nformatorinin  jugefaffen  unten 
tonnte,  in  ber  [obann  anjuberaumenben  mfiublicben  fcanptüer&anblung  mit 
mogfirtifr  geringem  3eit«  unb  JtDftenanfaanb  nngtei*  befiet  ol«  fettber 
fbrer  Hut[d;eibnnfl  jugefübrt  »erben.  —  3»  ber  SBelfe  bAbtn  btnn  aud) 
[oft  aOe  neuern  $ro;tfjoibuungtii  ben  iiifliibfidjen  öffenHidjen  Sir>il)>rOjcfj 
bereit«  jiit'befftrn  §anbbatung  ber  Jnflij  «te  Komi  eiugetäbrt,  nämlicb. 
ber  fraiij'ififcbe  code  de  procedure  civile  turdj  ta*  von  bem  Jtl.iger  beul 
©erid)ig.$ui(fter  jii  äbergeteiibe  unb  Den  bem  ledern  beut  Sellagten  .t.n« 

_jufteflenbe  exploit  d'ojoumement,  worauf  ber  5Je*lagte  [efuc  [djriftlidie 
(frfläiiing  auf  bemfelbeu  Siegt  bem  Singer  juftenen  lägt  unb  nunmehr 
bie  Stubienj  ober  munbfiijje  £auBtBert;anb(ung  bei  ®eiltbt  ibren  ffertgaua. 
nimmt"),  bie  beutfdjen  neueren  ffirojefnirbimiinen  aber  iiieifteiitljeil«  bin* 
Uebergabe  ber  norbereitenben  Älagefdjtift  bei  ©eritfit  unb  3'lflctiung  Per» 
■feiten  an  ben  Beflagten") ;  eB  folgen  berfeiben  9Jorm  nidjt  nur  ber  pt>m 
ofierr.  3ufliiminifterio  im  3at)re  1861  ausgearbeitete  ffiiitrenrf  eilt«  neuen 
EiBilBrojeftorbniing**"),  fonbern  aud;  bei  neue  Entwurf  einer  ßibilpTojefj- 
orbnung  für  Baneruf).  6e&r  bele&renb  fpredjen  ftd;  über  bfe  großen 
Bcrjilge  De«  münblicben  Berfabrens  in  gini[<Eflec!jtf;frreittgfeiieii  auf:  (Heran 
im  ditififtiftücn  ärifciB  Bb.  33  ©.  416  unb  St.  34  S.  84.  Opseruiann 
ebenbafclbft  St.  38  ©.  21  unb  3Hiitermaier  ebenbafetbft  BP.  45  6. 123 
unb  219;  wie  beim  auaj  bie  ßbermiegenBen  Stimmen  ftä)  bafßr  entfdjeiben, 
tag  ba6  [djriftüdje  Börner  fabren  nid)t  mafgebetib  [ei,  [onbern  nur  einen 
Borbereitenben  $-a>tä  baten  [olle  unb  tajj  Btelmebr  nur  in  bem  uadjfof« 

•  geuben  münblidjen  ftan?  (Berfa  bren  ber  enifäjeiteiibe  Sdjwerpunft  gefitctt 
•)  $ataqufn.  <T6tt>.  III  bie  bürgttlidje  Rjrejrf  minima,  6.  83  Saplttl  XII,  unb  3iti(, ' 
ber  6n4Mct>(t,  I  6.  153. 

■  **)  Beonfjoibf.  bie  boiaertlcbe  fätDjtpMbmmg,  8  93—9*,  unb  ttenbirfeite,  bat  fliolt 
piojefdeifofinii  bfS  JtönigrtitfiS  Sannowr,  S.  19. 

"*)  6ii^c  bie  oom  t  (.  6tttionftfi(f  bit  3uRijmini|letii  Dr.  Rljh  ie-rauSflenilitne 
«Ba.  Oefhrc.  ösrifitäjeilung  1861  !Hr.  34  unb  bie  ju  biefem  miiiiperitDm  ffinimuife  in 
rnifjst  fOejif^una  pttjenbe  nxit^Doae  .Etntfätift  über  tlnige  ^oupiftagen  bclieftnb  bie 
nrae  butBerlfeSe  (JtojeSetbnung,  Slitn  1862.  ©.  3—6.* 

t)  a»itt*rmaicr  im  ßio.  «td)io  Sb.4E,  Ztme  1862.  6.  117,  119.  181  u.  226  a. 


Digitized  by  Google 


266  Oe|fntfli#tf  mänMtyt*  ®«i$tfticrf(i$itäi  it.  Hiif(aa>iprejtfi. 


roerbtii  muffe,  »«fll.  SKittcmmitr  im  gift  «rrijii-  JBb.  33  S.  140  unb 
!Öt.  45  S.  117  unb  Snbre  über  bit  ^nnitoDerfdje  Qsibilpiottbui  in  ben 
jBafioabliittjjen  bes  jmeiten  btutfttien  3«riß(«tflg«*  ju  SJrrtbfii  1861  ©b..2 
©.  454,  weldjet  Statin  juglttfl)  ein«  (Inte  unb  übttficbtliiJje  Smtßellutig 
bta  &onno»nr[0eii  müiibtidjen  ßirilprojeffca  iiub  baburd)  fem  Siirifteiitiigc 
©.  608  iitib  folg.  Slnlag  jn  tiiicv'an6[i"i(irlidieii  ffirfrtnjiitfl  bitfrt  JtjtmuS 
ßtflefctn  b«. 

Mfga,  am  4.  ffllätj  1663. 

•   ,  e.    t.  ©. 


Oigitized  bjr  Google 


|m  «tform  btt  8fd|ts)>|Itat 
in  in  9>tfttpnt>m)tn. 


_Wätf)fl  B((haung  br«  roofiwn  fflottrtbienfln 
*  -  beruht  btt  ®tunbDf(!e  tintt  Satibrt  nuf  Vit 

8bmini(hoiii!n  btt  3uftij." 
am  Itn  um  S.  3"!i  Hl!  »ciWra  6«  Sitte«,  urtt 
PiirtMi.i|t«k'i.iiiM  2iin  srn  öruf™r'r:i:Tii.]iJ*jll  nir-ii 
©$nmt<im  gtfd)lo|frnRi  tUnrC-Xintltii 

2>eit  bae  Bora  29.  ©iBteraber  t>.  3.  »ublicirle  OtItib84fl  beftätigle 
gunbamentalreglement  jur  Umgeftaiimig  bet  Medjrspflege  in  Mufjlanb  and) 
bei  uns  Mannt  %i »orten,  »erfjcblf  fid>  wobt  fein  beiifcnbet  SRitbütget 
unferet  engeren  #eimat&,  roeldjem  ©tanbe  er  and;  ange&Bren  mag,  bog 
nun  bfe  von  niajt  28enigeu  fäjon  lange  empfunbene,  oon  anbetet  Seite 
aber  mit  unglaublitber  ©tattfjeit  »eileugitete  ÜIoib»eiibig(eit  »inet  Wtot. 
ganifation  atiifj  unferet  gfedjtSBflege  unaoraeiSbiit  geworben  fei.  Eiefc  Si< 
fennrnifi  roitb  niebt  allein  burdj  bic  fofort  im  »origen  §er&jle  in  fjfent' 
lidjeu  Blättern  forooEjt  nlfl  in  !}itiü.it  Ereilen  laut  geroorbenen  Slnfiditen  be» 
tunbet,  [onbern  baBon  legen  audj  bte  Bon  niedreren  Berfa  ff mig 3 mäßigen 
(SjWpBtationen  uiib  Autoritäten  unferet  ^toBinjen  gepflogenen  Beratungen 
unleugbares  3«l8ni&  ab-  3n  ®'8a'  lüie  »erlautet,  Babtn  [d)on  Bot  eini- 
get 3eit,  fflbet  unb  JBütgerfdjaft  be(oittete  Soiumif  [tonen  (ut  Suflatbeiluiig 
eine«  SieformproiecttS  niebergefefct.  tfiin  'ffllefdjee  ift,  wie  un«  bie  Üffenb- 
iidjen  SIÄtler  bet  jüngften  Jage  beridjten,  and)  Don  ©eilen  be«  efilänti- 
fdjett  «bei«  unb  btt  Surgei  Metia«  gefdje&en.  Wut  »011  beu  Berfaffungä. 
mäßigen  Gdtporaticnen  Surlanbs  Ijaben  mit  bieder  iiocb  niftts  Sltbnliije* 


Digitized  by  Google 


268       S*i  [Reform  ber  Meeptepfltge  in  ben  Ofifeepropinjeh. 


etfo&ren,  SBir  bfirfen  jebedj  feitieöiregg  anne&men,  bag  bie  SEEieilnafime 
bie|er  Sd;weflerproBinj  an  ber  in  Siebe  fier>enben  breiinenbfien  ginge  auf 
benjenigen  erfolglosen  ©epritt  wob  (gefilmter  unb  entfrMcffeiiei  Kinn«:  jta) 
dtfdjrAnftn  »erbe,  ben  man  —  wegen  geroiffer,  unferer  llelierjeuguiig  naäj 
lebiglitb  aus  fri'djcr  llngetoiilb  natb  Betbätiguiig  am  p  a  tri  otif  eben  [Reform, 
werf  ju  erflärenben  iffiiggtiffe  —  mit  ben  gepiiffigften  Stnfdjulbigungen 
Hub  SÖetbÖ rbtiguitgen  fiberbäuft  bat.  3n'  Jfurlanba  Hbel  jlnb  6«  ben 
lüngfteu,  b*#  ©runbrcfijircdit  betreffenben  Beratbungen  fo  freitinnige  uub 
auf  wa&rer  ©elbfrocrteugnung  beru^eube  Slnfictifen  laut  geworben,  bag  wir 
nidjt  baran  jweifew  bütfin,-aut5  ben  Wbef  unb  niegt  miuber  bit  Bürger 
flurlanb«  an  ber  Snitfattpe  jur  jeitgemSgen  Umgeflalrmia,  ber  BtedjW.  unb 
t3eifalfunfl*peif,äitoiffe  unferer  6oftifq>fli  2ante  mft-  auYr,  ben  Jturlänberii 
eigenen  Önergle  fidj  &ei&eiitgen  ju  fefjen. 

9hi0  tiefen  »im  ün€  mit  greubigfeit  coiiltatirten  J&nffatpeit  unb  au«< 
gefprodjenen  Hoffnungen  fufl  jebod;  feineflwegfl  gefolgert  werben  bürfen,  bag 
irir  eine  aucb  nur  ein  i  gerinn  6  en  teftieblgenbe  Uuigefiiiltung  unferer  Slefljta« 
pflege.  MB  ben  Sommiffioiifiberatljungeii  ber  »et tinjtlttu  ©tönbe  un» 
ferer  brei  $nnmijtn  erwarten  ober  and)  nur  für  ni£gfi$  palten.  Blei« 
uiebr  flimnien  mit  bem  »on  ber  „SÜDlänbifdjeu  ßorrefponbenj"  im  SDecem* 
ber&eft  ber  Baltifä)en  £Ü(onatö[a)rift  gemacbreii  Siiiafpmdje,  unfere  fränbiicge 
3nitiatiw  fei  o&irmddjtig,  BoUfominen  bei.  23a8  &at  bte,!öergangen&eit 
jur  ffieuüge  uns  erfahren  laffen  unb  liegt  bei  allgemeinen,  auf  alle  bat» 
tifcben  üanbdfäeile  fiä)  bejiepenbeu  gragen  im  Kiefen  unferer  fiänbifdjen 
3«iplirtcnuig.  SJiit  bem  ffietfaffer  ber  in  bemfelbeit  $eft  ber  l^pimts- 
[djrift  cnttiaitenen  „Reform  ber  Mcdiiäpflcgc  in  ben  Oßfeepropiiijeii" 
fprec&eu  aud)  wir  bie  lleberjeugung  ans?:  „©orten  geroiffe  !ßi;incivten.  afl* 
gemeine  ©eltung- erhalten  unb  fotten  biefe  flleicbmägig  in  aHen  iproöinjen, 
in  Statt  unb  8anb,  Mnerfennung  ftnbeu,  fo  wirb  fdjlfeglicp  bie  SM- 
enbung  beä  Steeles  einer  Berfammlung  pou  ©elegitten  ber  ©tänbe  aflet 
!PtoPinjcn  jtt  äbertiagen  fein"*). 

•)  SDtm  in  91r,  24  bss  Sorpdtc  Sageä&taäeS  geäupctltn  Siebenten,  eine  Selegirten- 
oeifornmlung  im  Sinns  btt  ermähnten  beiten  Slbljanblungen  btt  JSattifcfien  5Woniitifd)tift 
(ti  eint  Efeiatiit,  rwldje,  weil  auf  eine  foldie  fajt  Immer  bie  ffleaclion  folgt,  bie  ganjt 
3ufHjnfonn  auf  immer  Bei^a|t  ma^en  mttbe  —  btifem  Btbenfen  Wunen  wir  (eine  Cfr 
infetigiing  jugeflebeii.  Eem  Bon  vnS  feinem  ganjen  SBorttaut  aaäj  afteplirten  ¥°ffu*  btt 
.Stefiirm  ber  Oi(i)t*pptgs  in  ben  Olrfeeproninjen'  fe^It  hat  non  ber  ,Siu[äntifrr>en  Sex- 
«fponbenj*  oHetbtng«  aufgeliellle  unb  urraeifsnnbar  ben  eigentlirfjsn  ©runb  ber  !3tfCrd>- 
tung  einer  Oidaini  bilbenbe  WMdt,  t>a|  toi  auperoibenilldie  Dtgon  jum  (Snlmuif  ein« 


3ur  Sreform  ber  ffiedjtt  pflege  in  btn  Ctf«prot»jtn.  269 

Scoor  jeBcä;  »011  ben  ©eltgirtenBfrfüuimiungeit  ein  erfolgreicher  9b« 
fdjluf)  bti  ffleiormrcerfeä  «»artet  »erben  burf,  miifjen  bte  SDfaubautfit  btr« 
fttbta  —  unfnt  tiititlnen  ©täube  —  barübet  flat  rotrbtn,  »a«  unb  in 
»eld;em  Umfangt  «formtet  »erben  fefl.  8u3  bitftm  ©nmbt  finb  gefen* 
bertt  Gomifftrne&erüt&uiigeii  ber  elnjtlnen  StSnkt  unetfäfjlitb,  Damit  ber 
©tnnbtBmtfnung,  unb.  Dem  © tanbesbebüifnifj  Suflbruc?  Beriitben 
»erbe.  Urft  uacb  Prüfung  unb  ctmaiger  3 u «dufte Hu ug  ber  einzelnen  SommiU* 
flonSprojeett  in  ten  bttreffenben  © tanb t totx\ ammlu ngtH  n>«bra 
bitfe  bie  ;u  ifjier  Vertretung,  in  bei  £eIeciiTtem>erfaminlung  geeigneten 
$erf6nlidjtr.ittii  in  truiä&ttu  im  ©taute  fefn.  Sbenfo  roerbtn  bie  lieft* 
flirten  eine«  in  btn  ©niiibjügeii  ifjueu  alfl  Wiäjtfdjiiut  bientubtn  r>cn  iljttii 
ÜSanbaiiten  aeeeptirten  ffiejormprojecta  nifljt  entbehren  biirfen.  3)e<3bnlb 
erwarten  leir,  bat  bit  in  Setttff  fturlaiito  von  mit*  auflgtfprodjeut  £off« 
iiitug  ber  ^nitiatibe  burdj  Ömtnnuiig  neu  @ o mm if flauen  aurtj  dop  jebem 
unferer  übrigen  baltifojen  Stäube  erfülll  meibe.  ©titenS  ber  Plenteren 
uuftrtr  ©labte  tiirfte  eine  äJtrtinigung  nttbraei  bwfclben  ju  tiefem  ftratit 
tbenfo  ffatt&aft  »ie  jmeefmägig  (ein.  Sie  allfettige  3uangiiffnabmt  b«  Bot» 
arbeiten  ntüfjrc  jetoeb  fdjlennigfi  an<3  bem  ©ajofje  ber  Stäube  [tlbfi  (k* 
porgeben.  Die  in  ©cmäfjljeit  bce  Spunde*  8  bte  bejüglicbcn  fÄei*<Jrat&9. 
gutadjten8  bemnicbfi  bcoorfre&tube  Sufforbttung  muffen  mir  vorbereitet 
«warten  ober  bejftr  nod),  mir  mfifftn  in  Berfaffungemdfjige  SBeife  ju  er- 


3u(üjnfDtm  ,((Ib|te«fiinWi**  out  laut»  »irrlidjen  3uriften  äufitmm(nat|fSt  f™ 
falle.  SBit  jmiifeln  feinen  Slugen&Ürf,  baf  bit  Stünbt  ftli>jt'in  «nfebiüifl  ber  foft  aue- 
ictlit^lid)  juriftifibtn  fjiago^  iKld)e  in  .bec  aMegirtenDerfanunlung  Hamens  ber  (ttouinjen 
eittbigi  rnttbra  foHen,  fcnitl  3nii(ttn  ole  möaiidj  in  bieftlbe  mähten  merben.  iDie  prind' 
pifDf  auäfdjfiifuiiä  aller  SidjIjLtijltn  fjoittn  mit  botjti  nid|t  nur  für  unntl^lg,  fonbetn 
müiifdien  oiilme&r,  bap  oud)  eine  Slnia&I  mit  imferen  gtatnroäriigtn  H«tiUDK^iltni(f(H 
nur  ex  praxi  betanntsr  unb  mit  bin  iSufläntrit  unferer  Üanb&ebbtferung  »(rtrauke  SRdnnn 
Ja  Stlegirttn  geroifjlt  meibtn  mögf.  SDa^  boä  SComalet  Sagtäblati  au^  eine  foi*i  ©S- 
[tgirtiiiEetfanimluns  ouS  btm  blofen  älninbe,  toeit  pe  cljne  Bteeur«  an  bit  etfinbt 
seifa^rsn  fotl.  aI4.  unpopuläre  Eittotur  fflnftlen  metbe,  nwgen  rek  nitrjt  ju  Becneintn. 
SDoljl  ot«  nwgtn  mir  ju  bt^aupten,  baf-  Bonn  eint  foldjt  ©idatur  megen  ber  bhbPtn 
„8>fa$t  'im  Uerjuge'  unumgänglicf)  Itt^tWttWg  ift  —  meflen  bet  fflefaijr  nlm«0%  kttf 
bie  Sufliarrform  oljne  SJetftänbiaung  btt  ©tinbe  uniec  ehmnber  unb  tbtn  brtbalb  uictit 
oW-Sluäbruf  bee  Oefammtoillen«  ünfertr  $uvinjen  tiottjoatu  mteben  müd)lc.  SDof 
ein  blttbtnbe«  Organ  bieisS  (SffamEitraillenä  unt  Slotr)  tt)ue,  ift  uns  —  unb  mir 
fcjoffen,  i'btm  unporltiif^tn  (lohiottn  —  ou«  bec  6«ie  g[fi)Wt6fA  3m  BtgenfaB  pin 
a>crpa(t[  Sdgetblatt  glauben  mir  aber,  ble  3ufttjrefonn  nirf>t  bis  juc  Sffüaung  bitfe«  nc 
Rulnfanen  ÜButifdies  auPiebcn  ju  büefen. 


2T8        gut  ffleform  bet  ffietbtspflege  in  ben  pftieepteBinjen. 


fennen  geben,  baü  wir  bie  9neignung  ber  für  bafl  Seid)  publitirten  Spiin* 
eipien  aUcri  ErnfleS  auS  {igen«  Ucberjengung  wunfeben.  Unb  wobutä) 
faiitt  ein  foldjer  ÜBunfd?  beffet  bocumentitf  »erben,  als  nenn  mit,  unter 
Berufung  auf  von  im«  felbfi  gelieferte  53otarbeiten,  bie  Beuebmigung  juta 
Safammenhftt  einet  ftäiibiftben  DelegirfenDetfammlung  unferer  btef  $ro. 
Bi«jen  erbitten,  »eläje  ein  in  allen  Stücfeu  ooUftanbigeS  ffleformutoject 
für  unfeie  baliiftfjt  fflttfitfipfitfle  a Hinarbeiten  unb  jut  91Gerf)äc&freii  Be- 
tätigung »OTjufieü'en  haben  (oQ? 

Um  aber  ein  rafibes  gleirbjeitigeg  Streben  aller  einjelnen  ©täube 
nndj  biefem  3iele  bin  bm>orjurufen>  muft  es  für  bitjenigen  Stnnfce,  welche 
ibrerfeitS  bie  Sfrbeit  bereits  begonnen  baten,  als  bringenbe  ^flidjt  ernebfet 
werben,  uitbt  nur  mir  einander  in  (Relation  ju  treten,  fonbetn  and)  alle 
übtigeu  ©taube  unferer  fcmbe,  wumogtia)  unter  3Klrtt)ei(ung  e ines"  Spto» 
grammeS,  jur  Setbeiligung  an  ben  »orberei tenben  Sejurmarbeken  auf- 
jufotbeui. 

$a6  ijt  unferer  Wnfitbt  nad)  bie  Sitbeit,  melcfae  fitfj  im  Stufte  un- 
fern ©taube  als  folt&er  üoUjiebeii  mug.  ©eSbalb  .aber  barf  boa)  eine 
Me  form  arbeit  aueb  aufjerbalb  bet  ©tänbe  unb .  unabhängig  Bon  benfelben, 
fei  eS  bog  fie  von  einjelnen  ober  Bon  gangen  Staffen  unferer  (ßattioten, 
rote  bie  9Hitauet  ^urißen  beabftcbtigleu,  beiborgcbe,  nidjt  ju  gering  ange- 
febtagen  ober  gar  für  überflüjffg  eranjtet  werben.  3ebe«,  aueb  baS  ge« 
tingfre,  Streben  nan)  86rbetung  bes  pattiotifeben  »Jetfee  tnnü  anerhnnt 
unb  ermuntert,  nidjt  ab«  als  unberetbfigt  jurüefgewiefen  unb  bet  Stoma- 
fiung  Berbäebtigt  werben.  Solange  uns  ein  Organ  beS  ©efammtwilleris 
unferer  SProninjen  mangelt,  bat  bie  Ueberjeugiing  jcbeS  einjelnen  Stammes« 
unb  §eimatbSgeno[fen  um  fo  mebr  ein  Sreajt,  Bon  ben  jur  3*il  auflfdjliefjlicb 
jur  SQertretung  ein«  wenn  aud)  mir  apprcriHiarioen  ©efammtwiflenfi  be- 
rufenen Stäuben  gebiet  unb  berüdfldjtigt  ju  werben,  wäljtenb  onibereiferM 
ben  Stänben  fel6ft  Stimmen  Don  auswärts  t)er,  juinaf  fblt^e,  bentn  bfe 
MutotitSt  bet  gaefifunbe  ober  Erfahrung  jur  Seite  fteljr,  nur  miQfommen 
fein  büiften.  SD'iefe  Stimmeu  fännen  gewo^ntta)  nui  butcb  bie  treffe 
üetuiiiteli  werben  unb  auf  Feinem  anberu  ÜBege  aus)  Hunten  fte,  fosiel 
an  ibnen  ift,  eine  grüfjere  ÜBirfung  etjielen.  "Stni  wo  jeber  ßinjelne 
»rufen  unb  feine  Sebenfen  ebenfo  jur  Äemrtnrfj  Silier  bringen  Fann,  ba 
allein  fann  bie  Ben  jebem  Einjelnen  gefunbene  SBabrbeit  jum  fflemeiugut 
fflfler,  ba  allein  fann  eine  SBetflänbfgung  berborgebtatbt  werben.  32ie 
überall  ift  aua>  auf  biefem  ©ebiete  bie  SBabrbeit  bem  fflolbfömleiu.  gUia), 


äur  fftefrrm  ber  Sftedjtevfffä«  £>|lfeepro»injen.  -27i 

baä  mit  mifnblidier  SKfl^e  einjeln  au«  ber  leertblofeii  Umgebung  f>ettor< 
gefucbt  werben  mitfi  uiiti  ju  bcffen  Siitftetfung  in  ben  meiffen  gäßen  jaei 
Hagen  nidjt  btnreitben.  Sie  lädjtbfit  iiiufj  (ebit'  ja  bunberlfafb  geprüft 
werben  unb  um  taitfenb  [  «Itter  ÄSrntein  jh  ftebten  inib  ju  (Siebten,  mit 
Bieter  Stfiatfblitf  unb  Erfahrung  gebort  niebt  baju!"  3*bet  nlfo,  gleid)» 
uiel  ob  «  nufieibalb  ober  innerhalb  einer  (länbifdjen  Eorboration  ftefjr, 
balte  fiäj  jiim  gorfeben  uad?  bet  2Babrbeit  berufen,  unb  wtm  er  nueb  nur 
ein  ©täubeben  baoon  entteeft  |u  baben  glaubt,  er  trage  ei  neiblofi  auf 
ben  SDiarft  bet  Oeffentficbfeit,  bannt  erfreue  3Re'i|rer  baflelbt  naa)  allen 
Seiten  bin  prüfen  unb,  Kenn  fie  'bie  @d)tbeit  conftatftt  baben,  ju  ben . 
übrigen  Storni™  legen ,  bis  ein  bem  Sebürfnif  entfpreibenbes  faufhfn 
gefummelt  (ein  wirb. 

-3n  flleicber  28eife  bÖrfte  aueb  bie  ajeräffenMidjung  ber  einjelnen  Sem» 
mifjtonSpnijecte  geboten  erfebeinen.  Siimi  triftigen  ©timt  bagegen  ner« 
mögen  rpir  unfl  niebt  ju  teufen.  Sollen  bie  Gommifjionen  uidit  prineipiefl 
ein  einfeitigcS  bem  ©efammlmebl  imbetfpretbenbeä  ©taubeSinteteffe ,  geben 
fie  ü&etbaupt  mit  wahrhafter  Baterlanbaliebe  an«  ÜBerr,  bann'  btaneben 
(le  bie  Oeffenttiebfeit  niebt  ju  ftbeuen.  'Stuf  tiefem  SBege  werben  bie  einjel« 
nen  Stäube  Don  beu  Sinflt&ten  ber  übrigen  ffeuntnnj  erbalten,  unb  ein 
Sluetaufd)  tfjut  nwbtlld)  9tetb,  barait  ftbon  bie  einzelne  ©tanbeouerfamm- 
lung  bei  (Prüfung  ihre«  ffiommifjtonaentvourf«  bie  btoergirenbeii  flnjicbteit 
anberer  ©tänbe  berutffidjten  unb  ibren  ©elegirten  ber  baS  [Reform- 
■  tmf  ab[cb(iefienben  »eratbung  eine  wBslicbft  einbeitlicbe  guftnittion  geben 
fönne.  SDabnrd)  allein  mürbe  aueb' bem  etwa  ju  fürebrenben  „bictatorffeben 
äififnbren"  ber  Delegittm  ber  Spielraum  mögli<bft  beengt  werbe«  fßnnen. 

.  SKacbbem  mir  unä.  biemit  übet  bie  geeignetfte  3(rt  unb  ÜBeifc  ber  91u«. 
fübrung  bea  SHefocniruetfa  auflgefproeben  baben,  übergeben-  mit  in  SRaeb« 
jtebenberti  aiirft  un[eie  aitjlcbt  übei  einige  fflfutericn  ber  Meform  einer 
öfteutlicbeit  Prüfung  unb  etwaigen  ©erüijläjtiflung  Berufenen.  9Bft  werben 
.  babei  non  ben  in  ber  bereits  angebogenen  91bhanMung  ber  Baltiftben  OTo< 
Krttafdjrift  „bie  fflefitm  ber  ffledjt*Vf<ege  in  ben  Dfteepuwfnie*''  entbaU 
tenen  äiorietlägen  ausgeben.  Eiefer  Slibaublung,  »eiitje  fieb  bie  Aufgabe 
gefleQt ,  eine  erfte  Sliuublage  füt  bdi  Siefonineerf  binp^elleu ,  Sin« 
InüpfunglpunTte  für  bie  Ülrbeit  }ü  bieten,  ÜHateriaf  beranjujieben,  bie  S9c 
ratfinng  jn  etöffneu  unb  anguregeu,  atigemeine  ©eflcbtSpintEte  feftjufretleii 
unb  bin  Umfang  joate  tie  mutbinaglicbeu  ©reujen  befl  SBefonnmerfä  ju 
bejeitbnen,  unb  melc&e  in  ber  Sbat  ber  bnnteln  SOorfiellung  Mn  Der 


272       3«t  Wefoat  ber  Med)ttpfl*at  W  Dftfttpropmjtn. 


{Rcfcrm  «ft  Siefen  unb  ©effalt  gegeben  (tat —  tief«  Bing  doii  allen  mibe 
fangen«  Patrioten  ibr  SBerttenft  jucrtannt  »erben.  Gine  Webe  einleitende 
Hibtit  mar  unerldfjltd),  um  gut  Stfcanblung  ber  flernfraae  mit  aOttt  ibren 
Sptcialitüten  i'i beigeben  ju  fönnen. 

2>ie  »011  biefa  Slbbanblung  (meldje  mir  ter  ftüqe  räegen  im  golflenten 
nur  feit  „Sfitfcrm  bei  Sftedjtspfkgf"  nennen  werben),  an  feit  ©pi&c  gefttilten 
Qflgemtiritn  ©tjiöjttpuntte,  »du  tr-elä)(n  aus  iaS  9)c[«mmet£,  unter  3ugiunbe< 
Itguug  tee  guiitamtiilalreglemcms  für  bafl  !Reifl),  ju  spüjie^en  (ei,  glauben 
mir  in  aueu  ©tücftn  unferiujreibeii  ju  müjjtn.  liennung  bet  3uflij "on 
ber  Wbmini(tr*tien ;  Deffentlieblett  unb  triueiterttfl  münbltdjeä  SÖetfabreu 
im  git>ilprejefj ;  Orfjeiillifbfeil  unb  ORünbiidjfeii  im  Strafprejei  mit  ton. 
trabicterifibtni  SSetfabrfii ;  bei  fajivereren  DriicKn  ©etorbuung  von  ®ef<bn>D' 
renen;  Medjtsbilfeung  bet  ffliditer,  ©faariam»4ft(  unb  Eecwtaite;  Stufbebuug 
btfl  prmilegirten  ffieritbttftanbcS :  bie  Aneignung  aller  Siefen  Sprincipien  fann 
aHerbfng«  nid)t  mebt  jmeifelbaft  fein.  Obne  fie  ifr  leine  »a&te  ffleform 
uiigliflj.  (Eine  baS  SBeftntlitbe  beim  Wften  laffenbe  Seform  ab«  ift  tt  int. 
2)as  Dorpater JageSblatt  meint,  ebe  über  bit  geeignetfte  9irt  unb  Steife 
bti  3uftanbefoinmeii«  unftrtr  3u(iijrtform  SJorfcblägt  gematbi  raerben  türf» 
teil,  müßten  bie  ©tinbe  juttor  ein«  gemorbtn  fein,  „fidj  auf  breitefter 
SafiS  fuftiirtformiren  p  laffen".  ©iefe  »nfubt  fajeint  nn»  bei  Bern 
SBerfaffer  jenes  Stitartifelä' — uiiottleuubar  einem  3t  idjtjuriften  —  niibt  an« 
beri  ju  erFlüren  ju  fein,  all  aus  einer  tieüeiö)!  unbewußten  Sntipatbie  gegen 
allefl,  mt  Ben  3utiflen  berrübren  fann.  S8ie  SMn)Iägt  jiu  3ufri)< 
Mfotm  ber  (Entfärbung  ber  ©länbe:  sb  überhaupt  eine  foltbe  Reform  Bor« 
juntbtnen  fei,  prajubicireu  fötmcn  obet  »tfj&alb  fie  benfelbeu  tvfl  foOcn 
na^foigen  bürfen,  tfr  umjerftänblifl).  3"  6«  aJorauSftfcung  unb  für  ben 
gaH  btt  Sluerfenntntft  tiner  Mtfurmbefeuritigf ei t  in  ber  KcdjtSpflege  Stii 
tenS  uuferer  ©tdufec  ftnb  eben  ermähnte  Sßrincipien  als  bie  engfte,  uicbl 
als  bie  breiteftt  äkfis  aufgeteilt  metben  unb  mir  unfererfeiia  baten  im« 
auf  bie  ©efafjr  bin,  vom  SEorpaler  2agesMaH  eine  geifheid)«  SEBiberltgung 
ju  erfahren,  babin  au3flefprod)tn,  bag  uufert  Stünbe  im  Snlerefft  te« 
ffit[auimtergani«niuS  fi*  nidjt  büifen  jufrijteformiren  laffen,  fenbern  ba6 
•  fie  jur  SJermtibung  falcben  3ronna.e«  fcfbft  unb  ftttmUHfl  fid)  Juftij«. 
focniittn  mBgen. 

2)a6  bie  Jluröjfübmng  ber  ermahnten  {|irinci>ten  nidjt  unbebingt  unb 
mit  äußetfiec  (Eonftquenj  ju  geftbtfitu  biaudjt,  galten  wir  ebenfalls  für 
ein«  geretblferliattn  »orföjlflfl  bei  „Sefarm  ber  SRtajtBpfitae".  «ber  nur 


Digitized  by  Google 


3ur  (Reform  ber  KetbWpflege -in  ben  Dfr[ee»tct.fn)eu.  273 

jaingenbe  $iubeimtffe  unb  illu&Ifebtettflgtfinbe  merben  hierbei  maSgebrnb 
fein- bullen,  in  hinein  gafl  bie  »ewittelung  reibeiflrebenbcr  [flidituug.cn, 
wftdjefl  fefetere  3Hoti»  Bon  ber  „{Reform  bet  gtedjtepflege"  mit  afl;ugro6om 
9iacbbrucf  betont  ju  fein  fdjeinl.  Bei  bem  ootliegenben  SBetfe  barf  iinfetet 
2Retnung  nacb  fein  3otn  ber  tteberjengung  t>on  Stecht  mib  Bebütfnifj  in 
bei  Stafificbt  auf  3uge[tSnt'mi)c  i'im  anbeten  Sieiiieittgten  geopfert  werben. 
SBeldjeS  finb  bie  loibetftrebenben  (Rtdjtiiiigeii  unb  Mi&eS  bi(  3njfftäitl)« 
uiffe,  bie  Don  Jenen  gemaebt  «erben  tonnen?  unb  reem  tollen  fte  gemalt 
roerben?  SBfr  rönnen  unb  bürfen  baä  JReformroetl  iriä)t  Ol«  einen  Sainpf 
bet  Parteien  anfebeu,  tueie&er  burdj  ein  ßonipromffi  gefdjlitbtct  werben  mtijj. 
Stiebt  tum  Bniberfanrpfe  wollen  wir  (breiten,"  fonbern  jut  fflrbeit  für  baS 
.  fflflfjt  eines  Seben  unb  beS  ©anjen.  SlHee,  roa«  bts&rr  etwa  ju  SKiStiaiit» 
.  unb  Qiferfucbt  Beranlaffung  gegeben,  fotlen  mit  non  uns  werfen;,  ein  3Bcrf 
ber  Sinfjeit  feilen  mir  aufritbten  unb  baruiitet  allen  Saferbnuberte  alten  3»i« 
fpatt  begraben.  3ft  nia)t  bie«  bie  HbfWjt  unb  Hoffnung  9111er?  (lebt  uitfjt 
3eber  bie  „Bier  tßrintipien"  als  bie  (Scfpfeitet  beS  auf  juric&tenben  Baues  au  ? 
giebt  es  eine  ven  ber  SRot&n)  eu  big  teil  eine«  Unterbaues  or)ne  Siicfcn  nidjt 
ju  überjeugenbe  Sßartei?  SDaiin  märe  tS  »tefleiebt  ralbfam,  baS  ÜBert  lieber 
ganj  ju  unterlaffen  unb  91ßeö  ber  ©imfl  bes  Sdjiifals  unb  ber  bod)  ju« 
'  lefct  burdib  ringen  ben  5Dtad?t  ber  StBat)rl)eit  anbeim;ufletlen,  Hie  Qrbert 
nnferer  Uebeijeuguitg  nun  ber  m efoimbcbfirfti gfeit  unfeier  fjeimatblitben 
Hecbtäpflegt  roerben  DielleirSf  ein  neues  SBerf  leitfjter  aufjufübren  im  Staube 
fein,  als  baS  alte  auf  manfeubem  Sieben  ju  (liefen. 

Wamtntliu)  baS  Sßrincip  ber  Slufbebung  be«  prioilegirteh  ©eridjtS- 
ftanbeS  [djeint  uns  in  bin  Botfdjlagen  ber  „Elteform  ber  fflec&tSpflegc"  ofjne 
innere  ©tünfce  nftfjt  ftreng  genug  fcfrgebalfen  ju  fein.  Unter  priüilegirtem, 
©eridjrsfraube  »erfiefjen  mir  nifljt  btofl  ben  ©runbfafc,  baü  Sebcmmim  itur 
oon  ©eiiieSgfetdjen  unb  unter  befoitberen  »toeeffualifajen  gormeii  ge< 
iiö>tet  werben  bilrfe,  fonbern  im  roeiterem  ©inne  auet)  ben,  bajj  gefonberte- 
Sotporarlontii,  —  reit  meinen  in  casu  ©tobt  unb  Sanb —  nidjt  etma  auS 
räumlinjen  (Srünben  ob«  in  Bettadjf  einet  bie  gemeiufame  3tiflij  unjatttf» 
mäßig  madjenben  Ber)Slferungflt}S6e,  fonbern  aud)  otjne  biefe  jmtu^enbcit 
©rflnbe,  wenn  ffe  nur  itgenb.bie  (Kittel  baju  aufbringen  ISunen,  eigene 
3uftijbeb.örben  baben  feilen,  fei  e8  aueb  mit  bex  Gcrreeiferuug,  bafj  alle  aufier« 
halb  beS  eotporatiuen  BerbanbeS  ftetjenben  Singefeffenen  ebettfaßS  bet  3uiÜ' 
bictlon  biefer  Bebörben  untertootfeu  fein  [offen,  ©ie  „(Reform  bertrteebts* 
Pflege"  teeipirt  bie  Beftimmuiig  beS  gunbamentafreglemeuts  für  bas  ffteieb, 
Ballig  »Monalif^rifL  i.^bifl-  9»-™.  tir.3.  (8. 


□Igiiized  by  Google 


«4        Snr  Meiern  ber  ftttytpfät  in  ben  Oftf etl>rWtu J»n- 

b,i§  ber  Sufrijoang  in  Steil«  unt>  Sriminalfadjen  au!  jtr>ti  3nffanjen  M 
ju  bcftfränfen  &abe.  Sei  bei  9tnn>enbun8  biefeS  (SrmibfaJjeS  auf  uufere 
!Uet&äitiiif[e  roitb  aber  ubeifitt,  rü<!|itl)rltft>  6er  erfreu  Snjlans  foftar  alt 
[tlbibctfiiinbti*,  smiidjeti  2anbeS»  uiib  Sttibr  «3Hfii,i,beb6rben  imtfrfäjteben. 
£Hiu  lüeffidjtlirt;  ber  jwtitea  3ufianj  loiib- joiftt  Unterfdjeitmna.  olä  eint 
für  Hifla  unb  Kwai  ejMVtie  nette  i»  bfjjt'ihibeii  Wrfudjt. 

'  aSciiu,  wie  bie  genannte  Sb&anbliina,  »i>r|a>iäa,t,  alle  Stäble;  ber« 
giuanjlage  ber  Unterhaltung  eines  eigenen  flelebrtcn  Mirbtereottegiiime  uid)i 
gcu),in>{cn  fein  fottten ,  eine  in  jubieiäret  S&ejtefjiing  mit  ben  Steifen  bes 
flaä*u  Sanbe«,  in  meletxn  ftc  telegen,  gerne  infame  erttn'tttdw  ©eiia)t6« 
barleLt  baben  foflcii,  fu  i[l  man  uns  ben  ©tuub  befieii  idml&ig  geblieben, 
»e&balb  rücr(ld>tlid>  unterer  bemittelteren  3iäDre,  fpiern  um  ifjtc  einrcobH'r- 
jabj  bie  Gonftituiruug  ein«  DrtS&cbürbe  uicfel  notbrocnMg  cridjeineii  lagt, 
nid)t  aua)  baS  ©leidje  fl-lafc  greifen  bürfe.  fltd)'  näbren,  foubern  Vtf 
«iajten  iVHen  mii  ben  alten  ©egeuia(j  jiniiriieu  Stabt  unb  &mb,  bet  jdjwi 
in  bie  fttinlir&fien  Serbältiiiffe  bineina.etuima.eu  mib  bie  Huäfübruna,  fr> 
mandjen  geineimiügigeu  SßerfeS  tnird)  3er|>littermig  bor  ifiäfle  w&iEtnt 
dat.  35ie  öinfübruiig  gemeinfamer  ©eriüiföbegniij  fdjeint  am  meiften  ge- 
eignet,, bie  duramniengebfrigreit  in'«  Bemufjtfein  ju 'rufen  unb  ju  feftigeu. 
3Bie  ertlä«  jirtj  j.  Ü3.  bie  eigembümlidjc  aber  iiidjt  ju  teugtienbe  ÜBa&r« 
ueijmmig,  baft  gea>ö&iilia},  uiib  am  augenfällig  (ten  in  Sei^a,  b«  ©täbter 
nur  ungern  unb  gegen  ben  &öd)flen  3ill*fll6  »Saubfcben"  fein  Capital 
jn  Untern e&muitgeu  bmkujt?  SßaB  »ol  nod)  [eftenert  ätatfammen  be«  um* 
ijcfebrten  gatte«  biirfte  aua)  uidjt  immer  auf  einen  ßapital  •  Ueberfliifj  ber 
fotffcktt  Wiegen  Kiffen.  S)er  n?abve@runb  biefel  3Mig trauen 8  fajeint  eben 
ber  jii  fein,'  bafi  im  Satt  ber  Sänmigfeil  te  Sdjuibiterö  ber  ©laubiger 
fciu'Jtedjt  bei  Sei)  SvBen Judjen  mug,  bereu  Berfa b reu  ibm  in  ben  feltenfien 
gatten  behunt"^.  fcafl  befimbtre  gerum  lägt  ibu  amt,  unb  uidjt  mit 
Untedjl,  betontere  Kedjtfiprüicipien  uorauflfefeeii,  bie  er  —  ein  niinbefieiis 
jn  entfcfculbigenbeä  ajoiiirtbeil  —  bem  ffleticftaeingefelfeiieil  güiifltgei  ,iiü 
fem  EMraueus  gUwibt.  3)icjc  mit-  äbiiUdj*  sßonsrtteirc,  beai-üiibcl  citi 
nubegninbet,  inüffeii  jatieu  mit  ber  ßinfibnuig  einer  für  St.ibt  uub  Soub, 
in  gemiffen  nid>i  erft  [ajafjeuben  törciyen  jemeiiijiimeT  ffieridjt^begnug. 
©iefe  btawdjt  aber  feintäwegfl,  mie  ^ie  „Uleforin  bet  flie^topflege"  tücCmt> 
lt<b  bei  unbemittelteren  Stäbit  »Dtjd)lägt,  in  bei  SBeife  eiiiflcfüb«  ju  ucr> 
ben,  bafj  bie  ©täbte  ben  Saute«  3uftijbeb5tben  iintevgesrbwet  [ein  foBtn. 
£*ieaeu,  toenii  auä)  bie  Uiitcrprbmm.j  6I08  bem  31amcn  nad)  befte^en. 


Digitized  by  Google 


3ut  Mtfoim  ber  £Re^jiep^eg<  in  Ben  Dflfeepr  ewigen. 


275 


[bÜM  ,  f>aben  bie  ©täbte  baffelbe  Ketfit  ju  ptoteftiten  reit  baS  Snnb  gegen 
eine  auf  ftt  ju  etnseiternbe  3utiflbicti»i: '  ber  SrabijiiftiibeljISiben.  SBebei 
bag  eine  m>$  bas  anbete  batf  (rnftflnbeii,  fonbern  eine  SetFdjmeljung 
beiöer  biSfierig«  ©onberungen  ju -einer  neuen  ein&eitltd)cit  ®efti(t  mufj  ju 
ÜBege  gebradjt  »erben. 

Die  fftitf  Steife,  in  welnje  SiDlanb  —  in  nbmiiiifirattoet  &mffd)t 
[owol,  als  and)  rii<f  jidjtlin)  ber  torporatiBen  Olictennuj  Des  'JlE-clö  —  gegen' 
roätiig  (irtfjeilt  ift,  ijaben,  mii  91u8nrtbme  b(t  einen  eigenen  Sreid  Silbenben 
^njei  Dtjel,  eine  annifaeriib  gleitbe  iäivmltd)e  fflnibefiiiuiig  t>pn  je  180  bis 
200  □^Heilen.  9iitf  Ocfel  pber  btn  Ilten  «bürgten  flrciS  raerben  nur  un> 
gefeibt  60  DiDteiten  ju  tedjnen  fein.  Die einiBp^netjnbl  *)  —  mit  ©n* 
fmtufj  btt  ©täbte  —  bütfte  jebet?  nidjt  in  beutfeiben  SBttMtmiffe  (leben, 
gut  unfeien  %m<t  toitb  immetbin  bie  Snnatiuie  einet  ffiinitTpbnerfebaft  tn>n 
1000  ftSpfen  auf  bie  □  iWeile  geredjifetiigt  [ein  unb  nur  für  ben  Wiä.ifdjen 
ffireis  werbt«  in  »n[er/ung  bet  Statt  Stiga  etisa  70,000  ffiipfe  r)inju.gere#iiet 
»erben  muffen,  $i«nau)  fteQi  fld;  bie  GimvobiierjQbt  ber  einzelnen  Steife 
antiäbernb  wie  folgt: 

1)  £et  Btigafcfce  ffwi»    .   270,000  eta»<ib,net. 

2)  „  2>orpatfd)e-  „      .  200,000 

3)  „  fernaufebe  „      .   180,000  „ 

4)  „    SBenßenjdje  „      .    200,000  „ 

5)  Oefel  .    .   ...   ■  ,  G0,000 

3«fnmmeu  c.  910,000  Bittren  bner. 
3«bfr  fineis  hat  genenttärtig  als  gorum  aller  jum  ?lbet  unb  „ßpmtem 
fianbc"  -ge&&rigei  einwobnet  fowpf  beS  ftodjen  ßanbe*  als  antb  bet  ©täbte 
eine  üon  unb  aus  betn  immattieu  litten  Bbel  ju'  befe^eiibe  fianbeSjnftij« 
bebörbe  erfreu  3nftanj:  bas  mit  bem  Steife  gleidjnatniße  Sanbgetidpt, 
reeldjeS  -  mit  91u8nabme  beS  jpentavtfdjen,  bas  ffdj  in  ber  Sanbfiabt  gellin 
befinbet  —  in  bet  ebenfalls  gleidjnamigen  SteiSftabt  feinen  ©iß  bat. 
Sugetbeui  jetfallen  bie  »ier  Steife  bes  gefllanbeS  in  larrbpslfjetfitljet  Be> 
ji^ung  in  je  jtoei  ebenfalls  annÄbernb  gleidje  Sejirfe  mit  je  einem  Drb» 
.nungflgeticbi  in  jebet  Äteiefiabt  unb  in  folgenbeii  ganbfta'bten :  1)  SBoImett 
im  Ütigafeben,  2)  SB  e  tut  im  ^otpaffdien,  3}  geliin  im  SBemaiifäjen  unb 
4)  Kall  im  üßenbenfdjen  Steife.  Slufiet  biefen  adjt  ©ifibten  giebt  es  auf 
*)  91orfj  bet  in  51t.  1  bet  .««Ulfaen  SBo^enfttrft  fflt  &inbitfttt/^ap,  ffldwt&effeip 
iinS  $cmbet,'  entt)it[tei»n  ftaJifUfdjen  Sesaiftrun^tabeQe  j^tte  Sblmb  Im  3afjre  J861 
Im  afcnjtn  908^80  Shunoejn«. 

18" 


Digitized  b/  Google 


27«       3tn  Meform  Ii«  Kabtflpfleg»  in  ben  DWetfmbijeii. 

bem  grfrlante  nur  noaj  eine  ntmtt,  bie  im  SRigafcben  Sreife  mit  SBolmat« 
(djen  Drbnungögericbrsbejir(  belegene  £anbftatt  Semfaf. 

Kart,  ber  „JReform  tri  ttetbtSpflege"  (otleit  uun  bit  ßantgerirtte  iu 
i&r«  reforairteu  ©efult  bie  3uri8bittir>n  über  ta9  flatbe  ganb  beS  gangen 
itreijeC  —  unb  jwar  o&ne  bit  bieberige  Uuttritfceibima.  W  StanbeS  bet 
(Emvoffnei  —  .im*  ferner  fcefcaftm,  unb  jutem  [ollen  alle  Siabte,  au|et 
Miga,  iDorpat,  ißemau  unb  SrenSburg,  bat  Sanbgrriebt  iprefl  Steifes  als 
i&re  ^ufiijbetjö^r  etfier  3iifii«ij  anerfeuutn.  genannten  vier  Stäb« 
bagegen  fc-Uen,  weil  ibte  girianjlage,  bit  Verteilung  eines  teettsgelebtten 
töidjtercoBegiuniS  gefiatte,  in  befiwbereii,  dm  beu  nur  für  bie  Sibmiui« 
ftralion  »«bltidenbcn  aSagiflräten  gefpnberttn  etabtgericfiteu  bie  3uBij* 
pflege  in  erfter  Snfianj  inil  einer  ßitpeiterung  auf  alle  im  SJeidjbilbe  -ber 
©tabi  reo&n&afte  ^erfonen  objie  Unterfefiieb  beS  ©tanbe«  begatten  fönnen. 
Sir  glaube»  feineflweg*,  rat  bie  „Reform  ber  Bfdjtipflege"  bie  gegen* 
»artig-  geringe  91njabl  bei  ßanbgeti£&te_  uitb  teren  ungünftige  fBertbfitang 
and)  für  bie  Brunft  beibehalten  wiffeu  will.  Sir  §aben  otelmebr  ©mub 
tiorau«iufeßeu,  tag  auefi  fle  eine  ÜJetnifbrmig  unb  S'iSIpeation  btefer  3«fti|* 
be&itben  erfier  3nßaiij  für  notbroenbig  ball,  obgleich  fie  —  was  äl|t  Sterbt- 
ferligung  maitdjer  i&ter  Bprfdjläge  nidjl  wenig  beigetragen  t)Stte  —  mit 
feiner  Sulbe  fid)  bittet  barüber  auegefpreujen  tjat.  (Entgegen gefegten  gallel 
würben  mir  in  jfufunft  auf  bem  g eflla  nt  e  Swlaibl  fieben  nnb  auf 
.  Defel  jtvei  orbentlitbe  3ufliji'fbotten  erflet  3nß"lli  toben,  Don  veeld'cn 
nier  auS  fd;  lieg  lieb  Den  ben  uier  beaiitteiten  Stäbten  unb  fünf  t>on  ben 
fünf  „flreieftänben"  für  fteb  unb  für  bie  fedj$  unbemittelten  ©tobte  um 
tertjalten  merben  fpuen.  äbgefe&en  uon  ber  an  fid)  0  erb  erb  Ii  eben  Unter« 
fdjeibuug  jwifefien  2anbtS<  unb  ©tabt<3iiftij beworben,  würbe  eine  fofebe  üjer< 
t&eilung  auet  im  3"'creffe  eines  tafdjeu  unb  mit  moglie&ft  geringen  Soften 
ju  erreitbeubeit  WcdjtSfdjujeS ,  fowie  niefit  minbet  tmi  Stonomifdjen  fflud. 
flajteu  bebeiifliefi  fein.  - 

Seifen  wir  einen  nur  flüdHigcii  Slirf  auf  bie  Statte  fitrlauba,  fa 
itms  uuS  fofort  aufjafltit,  ba&  ginei  2änbgettd;tSfitie,  Stiga  unb  SBeuben,  in 
einem  äußerflen  SBitifel  ber  ein  unregelmäßiges  lÄuglid;eä  SMerecf  von 
miubefiene  150  ÜBerft  (cirea  22  SDtei(en)  längfler  auSbe^niing  bifbenben 
refpetticen  .  ffireife  liegen.  EHit  melebeu  ungebeuren  Opfern  an  3«'  twb  - 
(Selb  bei  uiifertii  weniger  als  mittelmäßigen  ßcmmuiiicoiiuitSnittelti  bem 
Weajifud;eitbeii  tiefer  Steife  bie  erreidjung  feiner  3 ußij beerte  erfier  3 n> 
ftitnj  nerhiubeu  ifi,  branefit  wd(jI  ntd)t  iiäfin  auSgefübtt  ju  werben,  llnb 


3ui  fflefotm  ber  Stecbtspflege  in  ben  OfffttptPBinjtit.  277 

tiefe  [cfjon  jefct  gfiraffige  (Eafamitdi  »ürbe  bei  ßrftreeTnng  ber  Ouristiclirii 
bet  Santgerirfjte  auf  oTTc  ÄrriSeitigeffffcnen  ebne  Itiiterfdjteb  beä  ©tanbeS 
filr  ten  mmietifrf)  bei  »eitern  größten  lEbeif  ber  ERedjtfudjenben  —  bie 
bSuerlitt/e  iinb  überhaupt  unbemittelte  lÄnblidje  SPeBolfettmg  —  mit  atlef' 
niqer  «nSnarjme  ber  Bor  bi(  (Stnjdrifbter  eompetirenben  gätle  (Pagarefl. 
fod^*n> ' —  gerabfju  einem  2Raugel  btS  9tedjt8fd)ii|)<i  gieiäjfouimeit. 
Sturb  baS  eiBilprojeffualiFttje  SJtcfatjHn  »irb  ja,  »«in  aueb  niebt  in  [einem 
gangen,  fo  bod)  in  erweitertem  Umfange^mfinblid)  fein,  ©et  $arte 
wirb  plfc  iii  beit  mctfldi  gälten  perffniid;  »«  ben  ©diranfeit  erfrtemtn 
ober  fld)  tiitdj  einen  9br-t>Cfit*n  Mt treten  tdffen  mü[fen.  güc  ten  beS 
©cbreiteiiS  ober  »euigflfiiS  beS  91&[affen(  prr.jeffu«lf[d)ti  ©djriftfn  Uiifun. 
bigen  wirb  (SrfrereS  fog.ir  bie  einjige  Slttrnatfae  fein,  ©et  iBan«  nuifj 
atfo  ©enfe'  ober  Ißflug  bei  ©eite  »erfen  imb  —  »iH  er  bnrdj  Benujiung 
feine«  nieHeitbt  einigen  9ß|erbeS  nidjt  aud>  ben  jnrütfbleibenben  flnetbt 
acfrrbauunfiibtg  marben  —  Jage  lang  wantern;  ehe  er  feine  ßlage,  beren 
Dbject  Bielleitbr  nlcbt  mebr  als  20  ober  fogar  nur  10  fflnb.  beträgt  — 
benn' feweit  fofl  fldj  bit  inappellable  Gcnipeteuj  ber  Sinjelrirbter  tefp.  beS 
ejtluftwn  Bauergfricbtß  erfhetfeii  —  and;  mir  anbringen  form,  ©neu 
SlbBocateu  finbet  er  aber  aiirt)  niebt  ju  $ftufe,  fonbern  mnfi  it>ti  ebenfalls 
in  ber  (heiaftabl  (neben  unb  jiibem  tbener  bejntjten  ober  it)m  »fiiigftens 
bie  SliiSlagcfoften  Br-rftreefni.  ©te  binfige  tPeiiiifcitnfl  iolfbei  (Berfrelei 
itirb  bat>er  j»ei(elbaft  fein,  ©er  9H<fiWfl  ift  and;  nidpt  furger.  ©er 
flfogeanfteüuug  folgt  aber  nur  bfffbfi  fetten  in  conlinenli  bie  Befriebigung 
bcS~  änfprutbS.  ©er  weite  ©in.  unb  Mfitfweg  »irb  alfe,  namentlich  bei 
Kitbtbefotgung  bei  Jermine  Seitens  beS  ©ef tagten,  »a$  ja 'ein  aü"ju$äi!. 
figeB  ®iifgenfrift-9)ianceut>re  ift,  tnebrfatb,  ja  »ielfacb  jurüctgetegt  »erben 
muffen,  et)e  ber  ißrojefj  feine  »iefleidjt  gar  imgünflige"  (Erlebigung  finbet. 
3n  uidjt  feltenen  gälten  tritt)  ber  ffläger,  beS  ewigen  SBanberns  miibe, 
bie  SJerfolgung  feines  SlnfprucbS  non  [elbfi  aufgeben.  MerbingS  muffen 
berii  obtinirenbeu  Jbeile  Soften  unb  ©traben  er[efct  werben.  516er  im 
fann  [einen  ©tfiaben  an  »erborbener  (Ernte  ober  burdj  nidjtredjtjeitige  Be- 
jteduug  beS  ©aaifelbeS  11,  bgl.  m.  nadjrceifeu  ?  Unb  in  »ie  Bielen  gällfii 
wirb  ber  fäiimige,  erfi  burdj  Hrttjeftafpriidj  $ur  3fl&'11Hfl  i"  iwingtnbe 
©djulbnet  aun;  noct)  ©tbaben  unb  Jtoften  jii  eiferen  im  ©tanbe  fein? 
©er  (Biäubiget  jener  Kategorie  »irb  a([o  in  ben  meiften  gäQen  aueb  (einen 
geredjteften  Sfnfprudj  fallen  jit  lafjeii  gejaungen  [ein.  Unb  bag  tiefet  Ilm- 
ftanb'nidjt  gerabe  geeignet  ifi,  bie  gätle  fiinftiger  ffledjteoerle&ung  jn  tter- 


2T8       3«  (Reform  btr  fflecbMpflege  in  ben  DflfeepicBinjen. 

minbenr,  Hegt  auf  b«  ■ijfinb.  3"  giraiinalfncben  niiot  burcb  Sfftimitg 
tcc  ^nquifittn  tmb  fccr  oft  nur  üb«  eine,  einjige  grage  ju  »erne6raenben 
jubiteitben  Braten,  nsmenttieö  bei  Soiiftoniolionen,  leim  gelingt«  6ala. 
mirät  Bereitet  werben.  3ft  es  boä}  J&atfaäjt,  bafi  Stute,  bie  ftlbfi  beben« 
fenb  befahlen  warben,  btn  SDiebflabf  auä  gurtet  »ct>  btn  SßSeitKufigkittn 
be8  gerichtltajeii  Verfahren«  mangemelbet  gelaffcn  ober  and?  bie  bejüglittt 
Stetige,  weil  (ie  flcb  beiburcb  groge  3eitoerlu(ie  unb  Steifefofttii  Berur« 
racbten,  "aiifriifctia  betrat  polten.  3"  ("den  bie[en  fd>pu  jefct  «erbanbeiien 
SJeififtänbcii  Tome  bei  bei  neuen  Organifatiun  aber  itudj  bfiiju,  ba§  in  ben 
teibeh  bttiatSteten  JErcifcn  brei  6täbte  —  äSolmnr,  Semful  uub  SBalf  —  bie 
bei  ibret  »enn  aua*>  fleiuen  <ginn>obueriaE>l  auf  immerhin  engem  IRaume 
nid>t  wenig  01eebt8Bet(e[|ungen  erfahren  baten  mögen,  bie  bisher  in  ibren 
SKautm  beftliblicbe  ungeie&rte  ©eriiljtSbarfeit  aufgeben  »üb  ibren  r/teebte« 
fit'ny,  elftere,  tieibtn  «labte  auf  eiuei  @iit[einmia  t>ou  100  refo.  80  2Betfl 
beim  Sligafeben,  le&tgeiiannte  Statt  auf  einer  Entfernung  Bern  ebenfalls 
80  unb  einigen  ÜBerfren  beiiii  SBeiibfiifcben  Saiibneviebt  fuäjen  müßten. 

3Me  ©ifce  beS  ©orpatfebeu  unb  $ernaufn}en  ganbgeiitbta  nfl&trn  fld>  ' 
ciiiigetmnB"'  bem  gentium  ibreS  Steifes.  Die  Entfernungen  bleiben  ober 
immer  nrd)  groß  genug  (baä  ffltajiramn  circa  100  SBerftVum  bit  Betre« 
hing  bes  KechtswegtS  in  Wielen  gäQen  mit  uuüberurinbbaren  ftinberniffen 
Wtlnüpft  ju  [e&en.  Unb  bafl  ©djitffal  iffietro'S  würbe  bitr  bem  bti 
Stäbtc  ÜBalE  unb  Scntfat  gleiififoimnen. 

Hebtigens  fdjeint  bie  Sonberung  bei  Statt,  unb  Siinbiuflij  niebt 
nacb  i  gleitben  ((JrincipieH  BPtgtftbtagen  j«  ftitt.  3"  fftlga  foUeu  bie  Set' 
muubfcfjafKfafljen  alf  er  ©tabtbereobuet 'bm  eint  befonbere  9(btbeiluiig  bee 
£iabfgeridjt8  comperiren,  wäbreub  in  ben  nutet  bie  @e cid) 18 baifeit  bei 
Sanbiictidjte  gefreuten  Stäbftti  bit  SBeriMltnna,  biefer  Sueben,  fomie  t>er 
anbermtittgfH  Snxige  btt  freiwilligen  ffleridjtel'arfetr  ben  üliiigifträttu  neben 
bet  ülbininifharion  Btrbleiben  Bunten.  3n  »ttreff  SDorpats  uub  $tmau'e 
aber  ift  e8  niüjt  erfft&iliaj,  ob  bit  Bormunbfnjaftsfacbeii  Bon  ben  ftSbtifcben 
3u|iisbe6ct:ben  ober  wn  ben.  SRagffhSttu  Betmaltet  werten  foHen.  2üir 
glauben  uns  jur  Mnnabme  bte  erfieten  gatlel  betcibtigt,  »eil  mir  bieftn 
unter  itn'ftren  SBetbälfniffeit  für  ben  einjig  riebtigen  balten.  Dbtr fönte 
—  afe  uufl  Bon  uiafjgebenber  Seite  an  bie  &anb  gegeben  »otbtn  —  bet 
!Por[cb(ag  in  SBetreff  Wiga'e  fo  uerfleben'  fein,  bnfj  bie  Sbt^eilung  bee 
StabtgetiajtS  für  »ormunbfcbaffsfaäjen. nur  bie  Mecbteftteitigf eiten 
in  fnlajen  ©aojen  ju  Berbanbein  unb  ju  enrfdjeiben  büben  iverbe,  bie  eigen!« 


■lur  Kefnrm  bei  Steibis  flrge  in  ben  OflfeeBrobmjHi.  319 


lidic  Mbminifttntien  ber  ajormmtbfa>(teit,  feiste  bie  5?etr*«ltnng  bee  !ßii« 
piBenD(tmig(tie  bagcgeit  mi#  hier  eiitent  »un  bem  Stabtgeritft  getrennten, 
«ne  atfbeilimg  brt  3R  agiflrnt«  bilbenben,  itbminiffraliwn  SBaifm« 
amte  itberfnffen  bleiben  ftfBe'*  3>ann  wärt  in  bttfer  »ejiebung  nutet  ben 
brfi  Äategotien  »eu  StSbten  — 1 )  Stiga;  2)  ©erpat,  tßeraau  unb  fcrtne. 
bnrg ;  3)  bie  ber  tanpgeriditlitfe is  ^vtriflbictioit  untergefte  Ilten  Meinen  ®Ubtt 
—  nfletbing*  Hl«  einheitlidic  Org.tnifatiott  twrbanben,  fuds  im*  in  beibeit 
lefcttn  Äntegetien  ben  3Krtgifirä«n  bie  ääewaltnng  ber  Beritmnbfcljafttii, 
ben  etflM.  rffp.  S?aiibgeri<f;ten  aber  mir  bie  fj)ed)i*fheit  ig  leiten  in  foltben 
©atben  coinpettren  feilen,  ß)egenii[>ev  bem  S,mbe  wölbe  nber  böcb  eine 
itugleidjljfii  (iattf^ben,  'intxin  biet,  bie  Soimii]ib($ii(tffn*en  fensebl  liicf- 
fldjtlid)  ber  Serrcaltung  aie  bei  fflerbttfiicitigfciteii,  mir  gegenwärtig,  ber 
3nftiäbeb>be,  b.  i.  ben  Santgeridjten,  »«bleiben  feilen.  S-afj  outb  in 
Betreff  ber  auf  bem  fianbe  n-ermtnben  (Berictteelngefeffenen  ber  Santgt« 
it^tceift  pefonbenfl  abmiiiiftnitipefl  aBnifenanit  ^n  fdiaffen  [ei,  fdjeint  n>eber 
bor  Mnfftbt  bei  „Reform  ber  Mecbttpflege"  ju  entfpredjen,  non)  baitett.  mit 
[riebe«  iiberbnnpr  für  an«ftlbrbar.  UtbrigenS  fd>cmr  uns  bie  Wifbtigfeit 
reffen,  ba&  ber  3uftijiKbSrpe  nur  bie  Med;  ttffireitf  gleiten  in  SJormunb- 
fdjnfrtfadieii  comiictireii  foUcn,  nid)t  imanfheittar.  $>ie  eeufütuining  bei 
pr  HSa&nief>mung  ber  ^rroatrediic  ihrer  fflfiinbel  «"erpfllditeien  Sermfinbcr, 
fowie  bie  eflntrelining  ber  ic&ternt  türfte  »ol  eher  ©adje  Per  gtiflij. 
als  einer  5lbmin(fttath)btf)5rbe  fein.  (Sbenfe  mufi  auf  bie  ffirbtofflen  ter 
migcfbcifteii  fpiipißtugüter  roie  überhaupt  bie  Siegelung  ber  KttytMrltflt' 
niffe  Hnmüuciigcr,  frtbft  roeim  fte  [einen  Wed;t#ftreit  nur  geige  baten,  jur 
6cmpetenn  ber  Jnftiibebörbe  ge^i&lt  werben.  StBir  glLiufcen  baber,  ohne 
hier  auf  tiefe  ÜRnttrie  niiber  einzugeben,  gegen  eine  ehonige  Ueternxifuiig 
>er  SHDriiiimbfdjaftSfacbeit  —  mit  Sluricbliiii  Ber  Sied)  tsfheitigf  ei  teil  in  folgen 
.  —  an  eine  ätern>nltiingfl>f  borte  imfer  Bebeiifen  iiueip'redjen  ju  mflffeii. 
3)er  ^CtnaufcJje  ftrei*  ift  fefjr  gceigiicr,  bie  llnjirectmfifiigfeit  geion« 
b'trltr  Sanb(8>  unb  ®rabt<3ufti(flcbörben  \it  rtraiifdjan lieben.  Sxit  ßanb« 
geridjt  in  gedin  erftreeft  feine  3»tiitkftrin  über  biefe  Stab!  unb  ben 
gaiijeit  Äretfl  bie  tum  fernen,  meift  nur  auf  nnrocgfrtaieit  ißfoben  buro) 
SBnlb  unb  fumvfigeu  3ftoer  ;u  erveid)enben  SUJeeteeftriinbe ,  um  ber 
Kfiitbung  ber  Sali«  bie  hinauf  )ti  ben  @übgren;en  Qftlanbe,  mit  einer 
Steflferung  ven  circa  170,000  ßfpfeii.  Unb  bat  Reine  $ernau  mit 
feinen  böttflen«  1000  einreebnetn  feil,  weil  eÄ  bisher  mit  ehifdjlufj  be« 
„Sijnbicue  unb  Secretntri"  brei  reojtflge lehrte  Kat^glieber-bfirftig  fnifl' 


Oigitizea  b/  Google 


280       3^  Mtfonn  ber  giedjfe'pflege  in  ben  CftfeepwBinjen. 

ritt  t>at,  in  Bufunft  ne&tn  Sem  bonj  gemig  nitbt  e$ne  einen  reebtSge- 
le&rten  Ȁigtnmifin  unb  ebenfoltben  evnbicue  nie  nimiuifttatbbe* 
börbe  tet&lEitentdi  iRatb  ein  tigere*  ©tabtgerii&t  mit  btei  Htttfgc- 
Irbrten  Mindern  unb  einem  feldjen  Secretair  Unterbalten,  woju  nidjt  unmilg» 
lid>ec  2Beije  neä>  unfreiwillige  „dons  graluils".  für  einen  Staatsanwalt, 
Unieifiidningetidjter,  ©eriebtsejeeurote  X.  fmnmtn  rannten.  6$  ifl  nidjt 
jii  tcjH'fijeln,  bajj  biefefi  SRieiKercottcfliiim  innerhalb  bei  ©fabtgebietes 
feine.  ungemeffeiie  SSefdjäftigung  flnben  »erbe,  welcbe  ben  Opfern  bet  6om> 
mime  ju  Ceffcn  Unterhaltung  eutiBredjen  tonnte.  Siutj)  ifl:  es  @rfaljrungi> 
fadje,  bajj  Hcangel  an  tegem  @ e [d» äf täb et f e^x  bit  Siebtet  in  ibrer  .nie 
iileqütffigfii  gurrt  Übungsarbeit  juriief  bleiben  lägt  unb  in  i&rcn  Bliifiebten 
scrl'iicdjen.  S>iv  arme  fianbmaun  aber  nor  ben  £boren  ber  <5tabt,  bet 
Bon  [einem  ©ewecbflgenoffeit,  Spaäjiberni  ober  überhaupt  einem  fiidjlfiäbter 
eine  uitbfgaiij  uiibebeuleube  MedjtäBerlejjuug  cr[n()r«n,  biefer  uvm),  »an 
bem  imben  9tecbt3fdjufc  auBgefdjloffen,  einen  foleben  in  bem  jaft  100  UBetft 
entfernten  üanbgeridjt  [udjen.  Sttoffelbe  mufj  ber  !ßerniuifa>  Kaufmann 
unb  #aitbii>erfer  Ibun,  weldjet  Bon  bem  „Sanbfdjen"  bie  iöejabfung  feiner 
Buben*  ober  t£njufterretbimug  uiebt  gutwillig,  erlangen  tonn.  SBaä  ftelji 
bem  entgegen,  bafj  ffimmtlidje  iBewobner  itS  !ßeniaufa)eit  OrbnungSge- 
ridjtetejirfe  mit  ten  eiiiwobuew  ber  ©tabt  Sßernau  in  biefer  ib;r  gt- 
meiufamefi  gorum  fcaben  twb'  oubererfeitS  bie  3ufHjbeb6tbe  in  geüin 
nur  über  bejfen  Crbnuiig«getidjtabeiirr,>  ibre  '  ©ertnjtflbatfeit  erflrecfen? 
Ginc  Stopfjalji  Bon  ritca  80,000  ©eridjtetingefeffeneu  würbe  ein  bie  6iBi(< 
imb  GrimmalgetiebtSbarleit  »erbinbenbefl  ffltajtercollegiiim  Bon  biei  Sßev< 
fönen  immer  noeb  mäßig  befajäftigen  unb  ibm  jnr  propouirieii  SQerwaltuug 
ber  53ormunbfdjaft#fadjen,  foroie,  fall«  erfcrbetlidj,  gut  9liröil6itng  ber  frei- 
willigen  ©  er  in)  te  barfeit  ebenfalls  bie  größte  !pnftlid)feit  gepalten.  6« 
batt  ober,  rnie  fd)i>u  &e t Borge beben,  tiud)  nidjt  einmal  bem  Kamen  nnö) 
ben  snföeiit  baten,  alfl  fei  bafl  fladje  Sanb  be8  fßrruauHtn  Sejirfä  bem 
bottigen  ©tabtgerttbt,  bie  Statt  geüin  aber  bet  ürtlidjen  Sanbc6juftt]bt> 
Ijirbe  untetaeotbrtef.  Sßie  Skjeitbnung  „iöegirfegericbt"  für.  jebe  biefet 
3uftij6eb5rb(it  börfte  angemeffen  er[djefiieu. 

2Bfe  im  Sßernaufdjen  ffiteffe,  fo  balten  wir  and)  für  ben  Btigafcben, 
Eorpa'tfdjen  unb  SBenbeufc&en  bie  SEiSlucaüon  einer  bet  gegenwärtig  in 
ben  StreiSfläbten  cjiiiiienben  3uftijbcbfitbtn  und;  HBofmar,  3Berro  uub  SBalf, 
unter  gijirung  ibter,  fomie  ber  in  ben  flreiSftäbten  Betbleibenben  gompetenj 
auf  ben  flrtlicbtn  Otbnuugflgerie^tBbeiitf,  nidjt  nut  fflt  aüefiibrbar,  fpnbetn 


ßiir  Sttfonn  bei  Medjt&pfUse  <«  **"  OfrfeeprDBinjM.  281 

ffir  imbtbiiigi  a»eimafiig.  eine  nä>»  grorrerung  bcffen  wirb  nut  ritf« 
ftd>tiid>  ffliga'B  erferberiid;  [ein.  gut  Otfel  aber  bürite  be*  Den  feftlänbi- 
fn)en  OrbnimgflgtridjtBViBejitfen  niojt  einmal  gleitfommenbeii  Umfang« 
wegen  bie  «ebntirung  ber  ffitri<&t«baTfeit  fiter  bie  ganjt  3nfd,  mit  Gilt« 
(ajllrfi  bn  Statt  »rentlburg,  auf  ein  in  tiefet  ju  Iccirenbte  £  ejirfsgeri  * ! 
ebenfalls  feinet  netteren  SKotisfruna,  btburfen. 

fflegtn  cht  feine  Suriibiction  über  bie  ©labt  Wiga  unb  beffen  <ßa(n< 
mmialgebict  fowie  ben  Orbminge&ejirf  erfheeTenbe*  Btigafcb>fl  Bejirffl- 
geriet  tonnte  fcsdi  n>e(  nur  ber  6inroanb  nidjt  ju  bewältigenber  ©efdjäftä' 
Überhäufung  er&cten  werben,  gür  ein  !Rid)tercolIeghita  Ben  btti  $etfouen 
muffen  wir  afletbingS  nicf>t  nut  bitfen  ganjen  9etU!  mit  c.  370,000  Hin- 
roofjnetn,  fonbern  'tie  ©tabt  fftiga  allein  [djon  aU  ;u  grejj  anerfennen. 
IBäbe  ei  feinen  anbetn  Wuflroeg,  fo  bütfte  aun)  gegen  bie  gunbirung  einet 
oiuS  (Brünbtn  bei  ftarfen  Kopulation  notfjwenbigen  ^irfliifceijürte  für  bie 
©labt  Ettiga  unb  beten  SPairimomalgebiet,  neben  einer  gefolgerten  Jnfii^ 
beerbe  für  Sen  gegenre  artigen  Siigafajen  OrbnungSgeriettSbejir!,  an  (id> 
fein  ötbenfen  er&obtn  werben  tonnen.  Das  febeint  unfl  aber  bei  bem  gangen 
obigen  Ilmfange  eben  fo  wenig  etfotbetlid)  ali  nadj  ber  „ffiefoim  ber  Strebt«, 
pflege"  bie  ßonfiiruirung  niedrerer  3uflijbebäibtn  erßet  Snftanj  für  bie  i 
Stnbi  ftiga  allein.  -ÜBenn  man  für  ba£  ©tabtgeridjl  oetfdjitbene  9fb» 
tbetlungen  für  gtmS&nlid)e  fifeil*,  Srirainal',  ^anbelS«,  «mt«<,  unb 
ftämmetei-  [owie  ajormunbfc&afta  <  ©adjtn  üorgefdj  lagen  \)at,  (u  »eldjeu  reo! 
nodj  eine  äbtberlung  für  SRactJafifndjen  treten  müßte,  [o  bütfien  fiele  at« 
tfjeilungen,  mefaje  fel&ftoerfiäiiblid;  mit  je  brei  Sliäjietu  ju  tefefcen  wären, 
burd;  Srftretfuiig  innrer  Eoütpeteiia  auf  ben  Eftignfajen  OrMiungSgctiebtebe  jirf 
feinen  übet  mag  igen,  bie  Mufd)&eit  unb  Glrünblidjfeit  befl  Söetja^rene  gefätjr. 
benben  ffiefetSfianetfetjt  »galten.  SDian  fönnte  hiergegen  bie  in  mannet 
Bejiefjuug  t&atfädjlidje  Meter  tjäiifaitg  tcä  gegenwärtigen  utigafdjen  Sctnt. 
getidjtS  einmenftn  ttsHtU.  £)an>iber  wäre. mit  ju  erinnern, .  ba6  in  6iüil* 
unb  fflormuribfajaftSfarben'biefc  ©eftbnftsübcrbäufuug  einjig  unb  allein  in 
ber  lanbgeridjtlidien  Kompetenz  über  bit  nid>t  geringe  ttnjufjl  abeffger  ®tabt- 
beaodner  »üb  bie  notß  gt5§ere  ber  Beamten  bii  jum  ^oHbefuclier  unb  ©o!» 
baten  dinab  it>ren  ©tunb  liaf,  bie  betf;  in  3ufuuft  c^neb,in  (efeon  ber3urie» 
biction  bes  Stabtgeridjta  untErmotfeu  fein  toerben.  Mn  ber  großen  «njafil 
Eviminalfadjeu  nbet  taten  eben  tiefe  „eliinirteii"  Spetfenen,  fomie  Uns  und; 
unfetem  Süorfdjlage  jn  feinem  eigei^eii  ©eridjtflbc(it!  ju  conßttuirtnbe  SBob 
motfdje  JtteiSgetiet,  ifnreii  niöjt  nnbebeutenbtii  «ntbeil.    Scflte  bie  lanb« 


282       gut  flttform  6«  Wedjtepftege  in  beii  DftfteptoBih|eB. 

geriojtlidje  3nrtSbktion  i^reti'  gegenwärtigen  röumlicben  Umfang,  unter 
Bfrtanft&ung  ber  bebingten  fläbtifdjen  Somweienj  in  9tiga  mit  bei  o\a> 
fdtlir&luSen  in  SMmat  unb  Eemfai,  bt&nlttn  muffen,  fn  würbe  für  liefelbe 
iitftit  im  miubefttn  eine  ©efdjäftsübecftäitfuno.  ju  befür&ten  (ein.  Kur  im 
Snttreffe  eine«  taft&en  unb  m6glidj(i  leitbt  jh  erreiebeuben  ffle^tefdjufeS, 
FoiBtc  im  ■piiiHiif  auf  ba«  aBiinfdjenamtrtbe  einet  einbeitiidien  ©etin)M. 
urganifaiton  bee  gaitjen  Saiibe«  gfauben  wir,  wie  für  bie  übrigen  Steife  |p 
nita)  fn'er,  bet  gtmbitnug  eines  SHigafd)m  unb  eines  2Boimarfdjtn  BejirlSc 
geridjtg  bn3  SBort  tebeii  ju  muffen,  ©min  irÜTben  mir  in  Üinlanb  unb 
Oefelntdjt  mcbv  fllä  9  gleicbfäimtg  crgflnifn-fet  £ei(irf  «getittte  beflfeen. 

9Bit  geben  jur  SBetratbtuna,  bei  iiprgefdjTngenen  jwei'ten  3nfian* 
übet,  roetben  bann  bie  auf)  etorbentlidje  (Bettete barfeit  —  ber  ötnjel- 
tldjttt  unb  beS  propenirteii  Sauer  geriebt  6  —  unb  beten  'äJetbfilrnifi  ja» 
orbentlidjen  erftai  3n ffaiij,  foroie  jum  Sebtnfj  fcen  SKobu«  bet  Mtfttermtrung 
int)  Sniarkung  (u  beleuchten  »erfnrfien. 

S)ie  SttÜ)  16b Übung  fämmtlidjer  ©lieber  mit  ©eaetaire  i(i  nucb  für 
flppeflationflböje  atä  etfle«  unb  flreugfleS  Eßrindu,  anetfannt.  Dam«  un« 
trennbat  ifi  aber  bet  auäfdjliefiliifc  ri&tetlidje  Beruf.  .  ©ie  attfiet&alb 
unfern  (ßroDtojen  beifpieflofe,  in  Sfilanb  fogar  auSfcblitfjlitbc  SDiitgfiebftfiaft 
ber  cotperatiwn  MbelSnet tretung  in  ben  brei  gegenwärtigen  ennbeB- 
ffieriiStfibSfen  jrociter  3njiauj  (baS  eftlänbifdje  Dberlflnbgeridjr  befiehl 
aus  allen  jwälf  ©fiebern  beS  Canttt» Ijö coOfflintns  unter  bem  ftetliitttrereuben 
ütorfif  befl  älieftcn  Cunbcatbe  in  Störe  tfenb>it  be9  ©enetat«®iiu»erneurB) 
bie  boS)  mit  ber  fflbinimftration,  weifte  allein,  mit  beim  Sttgafapen  unb  SRe»a1> 
fdjen  War&e,  eine  corpctaii»e  EBttglitbftbaft  oert&efbigen  lä&t  —  baS 
ibefenwefen  abgeredinet  — '  gar  nidjts  ju  tbun  $a&en,  —  bfefe  Sluomuffe 
fann  aueb  jin  gafle  ber  Med) t«b Übung  fpldjet  ÜJettretet  riidjt  einmal  fätuf« 
tflfin  beibebaßtn  »erben,  fflüerbiiigs  [otl  man  in  Eiufanb  ber  „SunbratbB. 
baut"  bie  ^flidjt  bet  3ntereffen»erttetuug  be3  9lbef8  bei  ben  gut. 
[c&etbungen  beö  §i>fgetid)r8  oinbicirt  Ijaben.  ©tt  ©ntdjbringm  biefer  9tiifid)t 
polten  mir  bei  bem  Sibel  (el&ft  für  umnSglitfi.  3>aS  äJorurtbeil  bet  übrigen 
©tänbe  märe  fonfi  aflju  getedjtfettfgt. 

3n  Sinalogü  befi  gunbamentalrcglementö  für  ta9  SHeio)-  butfteit  auft 
bie  balüfdjen  ■  SlppenaticnSbflfe  tu  ©epdrtement«  —  unferet  fflnfitbt  na* 
brei:  fiu  @ipll>,  Ottimiiial-  unb  ?!n6laS-  unb  SDtmuittfdjaftSfadien  —511 
(ßeilett  fein,  beren  jebefl  aaS  brei  ©liebetn  mit  (Sinfcfitue  beä  !£täffbenten  jn 
befteijen  fyabtn  mürbe.    3ur  entfdjeibuug  über  bie  ©erid;tiübergabe  beant' 


3nr  (Reform  ber  MedjtSpflege  in  b(n  Oftfeepreotiijen.  .  283 


tetet  Sßerfonen  wegen  SPienflüeTflefefii  unb  äierbrf  eben,  \euit  jut  Aburteilung 
berfeibeTt,  wäre  in  ben  nnit  bem  gniibamentalregftmeflt  £1)1.  IL  135 
mib  143  ben  SlppetkiilcnebÖfeu  cmnpetirenben  gdQen  etne  tpitnartierfämni. 
imig  ber  Departements  ju  ja  mnmiju  berufen,  in  welebcr  einer  b«  Eepartc« 
men«  ■  ipriftbenten  ben  Sorfifj  ;v  fügten  (laben  würbe.  Sarau,  bafj  ba« 
©»pot^efenwefen  nnr  in  Slpt&faD  bem  @eri0l«|u>f  jweiter  3nftai!j,  wie  Übet« 
baupt  einer  Snfliibefjßrbe,  }u  belaffcn  [fi,  Mx\te  faum  weiter  nn  erinnern  fein. 

©afj  für  febe  tßroBina  nur  e  i  n  StyprifatienSbof  jn  miäjten  (ei,  wti. 
(bem  aUe  3 ufH;bt Würben  erfter  3'nfinnj  uutergtotbucl  wären,  wirb  im 
ißrineip  dud)  üdu  ber  „SHefurm  ber Wtdjti pflege"  anerfaniil.  9lnbetn(eits 
wirb  aber  „in  principieller  JSetüif f irti tfgung  be«  Beßefj enben", 
fnwie  im  ©inblitf  auf  bie  ftaite  8e»EIferung  nnb  befeubire  cigcnani.it 
Ked)t6Berl)äiiniffe,  für  bie  Grabt  Sliga  ber  ©cibefjn  Illing  eineB  befonberen 
©eri(r)töf)üfeg  jweiter  3Mftl,lli  tat  Stforl  gerebet.  lunnit  fönnen  wir  unt 
niäjt  eincerfranbeu  erfläreu  unb  galten  nmnent(id)  ben  erfren  ©ronb  für 
gäitjlitb.  inbiffetent.  Sa*  biefje  principicllc  Dliilbcrücffidjtigunfl  bcS  an 
fldj  für  richtig  anertanuten  «principe,  fall«  bafjelbe  bem  ©eflebenben  wiber. 
(p'rirbt.  äßeun  nidjt  Scfcterem  eine  geringere  Berctbtigimg  juertannt  wer» 
ben  fann  alf  Grfiereui,  bann  ift  überhaupt  eine  üteform  luid)  befrintrnten 
iprinctpien  unmäglid).  28ae  fjier  geltenb  gemacht  wirb,  tonnte  auf  anbf 
ren  ©ebielcn  mit  bemfelberi  Ktcbte  gefc&etjen.  Slbet  autb  ber  jireite  fflrmib 
lebeint  im«  fein  jwiugeuber,  neä)  eilt  an?  91fijj(id)Ieiierürrficbten  gebotener 
ju  [ein.  Sie  gegenwärtigen  JufiijbtbSrben  erfter  Suftauj  «jabett  in  Sri- 
minalfadjen  eigentlidj  gar  feine  eniffbeibenbe,  fonbern  nur  eine  begiü> 
adjttnbe  Somprtenj.  3&te  ©tnteiijen  muffen  ex  ipso  §ur  Seuteration 
bei  ©ofgeridjl*  gefangen,  ffiie  »erfdjurinbenb  gering  bie  3a&l  ber  Ur- 
Ijl.eilt-  fDWof  in  ßanb«  nie  <3labtger  idjlen  ifl,  muft  jebem  nur  einiger' 
rangen  dingetteibten  befaunt  fein.  Sic  Grlebigung  aller  eigentffebfn  Sri- 
mtnalfadjen  auferlwlb  fltiga'e  liegt  alfo  gegenwärtig  bem  #ofgtridjte  ob. 
Sie  refcrnurteii  3 11  fr  J1' färben  erfter  Snfranj  bagegen  werben: 

1)  atte  Sßergeben  unb  Berbredjen ,  auf  weln}e'  gefrnng««  unb  3udjt« 
bauefirafe  nb/ne  (Derlufr  ber  Sedjte  unb  Ktorjüge  beS  Slngefdjulbtfltett,  ffie» 
fängnift=  unb  nnbere  weniger  fdjwere  ©trafen  fteben,  obne  fflutbeifjung 
einer  anbern  «urorität  aburteilen; 

-  2)  ©erbrechen ,  weldje  ben  Öerfoft  ber  ©tanbe«'  unb  perfanlidjcn 
9)ed)te  naö)  fid)  rieben,  mit  ©tujujiiebHng  uon  ©efdjwdrfncn  erlebigen. 

erflere  gflDe  werben  nnr  biirn)  »ernfung  befl  Mngeflagten  «ber  8e> 


284       '3<t*  SUrfcrm  bei  MedjtSpflege  in  ben  Dfrfeetimbinjen.  ' 

Ibeiligren,  fewie  burd)  Sßrotejt  beS  $rpcurenrS ,  lefctere  ab«  gar  nt$t  an 
Hfimeite  3nftaitj  gelangen.  2>a«  Berbiti  ber  ©efebttorenen  fnnn  nur 
einmal  unb  jwar  bau  ber  erften  Snftanj  felbft  perborreJciri  werben.  J)er 
SBa&rfprutf)  ber  jweiten  ©eförwenenbani'  ift  unter  atleu  llmfränben 
eutftieibenb. . 

Sdjiägl  man  nun  bie  autunftige  Bebiogung  ber  SRedjtebilbMig  aller. 
Midifci  nid)!  }u  gering  an,  fc  ffi  ju  erwarten,  bafi  aud)  ruefltdjtlid)  bei 
im  Cßft.  1  b*jei4incte«  Urlfjcile  nur  jum  geringen  £beile  Berufung  unb 
ißrolefi  borlommen  werbe.  5>ie  Berufungen,  unb  ißtetefie  wiber  bie  Ur- 
(heile  ber  üiiga[d)en  erften  3nftotij  bürften  baber  quo)  beim  enormfteu 
S(u»ad)[eii  bcr  Beuölftrung  EHiga'«  bjc  ßriminnlarbcii  eine«  für  bie  ganje 
fPwDinj  gemeinfamen  SlppeHatioiiSbofce'  fanm  um  fosiel  »ermebren,  als 
felbige  unter  reformirten  Berljültniffeu  gegen  beute  »erringert  [ein  wirb, 
.giiv  bie  6ioi([a$en  glauben  mir  baffelbe  Mefuftat  erwarten  ju  burfen, 
eineifeit«  wieberuni  wegen  ber  3tcd)t9bitbung  ber  Stidjtcr,  anbererfeite  aber 
»eil'  nicbt,  »fe bie  „Otcform  bcr  töedjlipfl'flt"  borfdjlägt,  bie  summa  ap- 
pellabilis  innerhalb  ber.  gegenwärtigen  ©reiben  jebeg  ©tridjtS  elfter  3«. 
ßfinj  aufred)t  erhalten,,  fonbetn,  ba  bei  eiuljeitlidjer  Drgaiiifation  aud)  ein- 
beitlicfje  Gempettiu.  ftaupuben  mufj,  auf  ein  Mittel  äu>ija}en  bem  gegenroar- 
«gen  ÜHinimum  unb  üSajimiim  firjrt  werben  uififjte.  Bei  [nmmtlidjen  £anb> 
unb  ben  3tignfä)en  lliitergeridjten  betrag!  bie  summa  inappellabilis  ge 
nenwäriig  nur  30  Mtl.,  beim  Bemaufdjen  unb  wcl  nun)  beim  Slrineburg« 
fdjeu  ttaty  —  tüifäm  beffen  ber  qjr'DB..6ob.  Sbl.  ]  SM.' SM  jmifdjen 
bem  ^eriuiiijdjen  nub  a>t>tpat[d)eu  EDiiipeteiijfveife  wäbien  lägt  —  bie  Softe 
Summe  Bon  315  Rbl.,  in  «neu  übrigen  ©raMbebörbeit  aber  180  Hbf., 
obgleich,  nQe  tiefe  Beworben  bie  «orbinivte  erfte  6iüilinftanj  bitten  unb 
als  [oldje  ben  einanber  eeorb  in  irren  ©eritbiäoctförbeu  jroeiter  Snfiiiuj,  Dem 
iRigafd)en  (Haiti  unb  2it>länbtjften  #ofgeridjt ,  bfrect  untergeorbnet  finb.. 
£ie  Untergeridjte  in  ißernau,  3>orpat  unb  Slreiioburg,  weltbe  ebenfalls  bi« 
30  fRM.  inappellabel  eutfebeibeu ,  bürjien  [eineSiuegö  als  orbeiit[id)e  erfic 
Snftaiij,  fonbem  nur  alff  eine  Unterabteilung  ber  legieren  mit  auger* 
orbentlitber  Ab  erlragen  er  (Sompeteuj  anjufejien  fein,  gflr  bie  Von  un8 
Borgeftblagenen  Bejirfjgeriäjfe  wirb  eine  summa  inappellabilis  .üou  min' 
befielt«  100  Dibl.  uid)r  ju  &otl>  fein  unb  mügte  jebenjiil» -30  Sifl.  beben- 
tenb  flberfteigen ,  rceil  bie  Eembetenj  ber  »cn  ber  „Jfteform  ber  ffleitta« 
pflege"  proponirteu  ffiin jelri^ter  bii  50  fftbf.  reiften  foll.  ©ebt  »im 
ibnen  nun,  »ie  »orgefeblagen,  bie  Appellation  an  bie-  3ufHjbebSrbe  erfler 


pigrtLzed  Dy  Google 


3«i  Wefoim  ber  !Ren}lflpfIege  in  ben  DfrfeeprDbinjen. "  285 

Snfimij,  fß  mag  (efctere  bc*  bie  ©acte  allcnbli*  entlieft  eu  Wunen. 
£e:  fflecuifl  an  eine  biitte  3uftanj  ft>ü"  ja  im  (|Jrintip  unftattt)aft  fein. 
Bdidifct  man  ferner,  bog  bae  ^ofgerid;!  mit  ber  9tiga|d;e  Sinti}  in  nun» 
$er  Seäieijuitfl  —  erfierc«  nainenllid;  anc^  in  SRe^tafa^tn  über  ffledjte  unb 
Sorjugt  abeüger  Sanbgütei,  in  ftreitigen  Siadjlafj',  Seftamentä"  mit  (£rü< 
tijeilungSjadjen  Orbabeliger,  foroie  in  ßwicurSfocben  berfelben —  bie  erfte 
3nftani  bitten,  fo  mirb  man  un«  nicbt  baä  EHedjl  abfpwtben  filmen, 
minbeftenä  ;u  bejuietftln,  bafi  b«td)  Sereiniguita.  tiefet  beiben  Beerbt« 
tu  einem  8ppeltatfijn8$i>fe  unferet  ganjen  ^ronfiij  für  ben  leperii 
forocl  in  Grimma!«  aH  feipilfanjen  ein  flrflfjerer  ©efdjäftcfreia,  als  ber  be« 
gegenwärtigen  ^ofgeriajra,  gefdjaffen  it erben  fSnntt.  ©efllt  biefl  aber  bor!) 
ber  %aü  fein,  fu  »erben  tic  trei  91b  i  bei  Inn  gen  bca,  Haltone^ofeS  mit 
je  brei  refl)tagelt$rteii  Ptid)tern  aitrfi  me^r  leiften  ffmieii,  al«  baa  §of« 
geridjt  in  feinem  gegenwärtigen  Sefianbe.  £afi  aber  eigenartige  ffleri)!«. 
»er^Sttnin«  bei  ©tobt  Miga  unb  ibree  .eanbsesirfa  ejiftiren,  roetdje  ber 
Unterorbnung  berfetben  unter  einen  genieinfamen  SIppetlaiienebpf  entgegen' 
fielen,  ift  una  ittdjt  befannt.  Eigenartig  ftnb  fie  atierbinga  gegenüber  btm 
Öanbtedjt,  uid>t  aber  gegenüber  allen  übrigen  liülänbifcbtit  ©t  übten, 
roetdje  'ftt§  oljue  SluSnatune  ber  ffltgafdjtn  ©tabtredite  erfreuen  unb 
bod),  nie  biSüer  aud>  in  ^utunft,  einem  in  Bieter  Sejie^ung  nadj  t)etero> 
genen  WeditSgruiibfätsen  eiitfdjeibenben  SlppeÜalionblicfc  ftden  ungeorbnet 
fein  f  ünnen.  din  reditägtbilbefee  Sfii^terepGegiiim  rbirb  and)  bie  eigenar- 
(igen  Sie cptflüertjättniffe  feiner  ©eiidjiäeiugefeffeiien  unieri'djeibeii  unb  tytom 
nao)  feinem  SHedjte  ungtfd) materiell  ©djufc  angebef&en  raffen. 

Sir  Rnben  alfo  feinen  ©ruub,  ber  Betbetjatiung  eines  befonberen  ©e« 
ridjia  jineiter  3nftaiiä  ffir  bie  6tabt  Wiga  baä  ÜBort  ju  reben.  3m  Segen* 
Ujeit  fjatten  mir  nud)  bier  biejtnigen  ©rünbe  für  jutreffenb,  treidle  una  nief« 
fldjtlidj  ber  3 uftij beerben  erfter  3nftanj  bie  !Berf<r}nte.ljnng  b«  Biatjerigen 
©onberanaeii  Ijaben  notb.wnbig  erfdjemen  (njfen.  Eine  Sonbcmng  in  b« 
Obtrinftanj  würbe  fogar  bie  Einheit  in  ber  Unterfoftanj  für  bie  appet« 
labten  gaflescntidjten. 

Sa  ift  ein  in  allen  üänbern  unb  (o  an*  im  gm*  amentalreg  lerne« 
für  bafi  mlfifdje  Sieicb  aboptirfer  ©mnbfat,  bof)  neben  btn  orbent(i$en 
3uftiibe^Brben  erfier  3nfraui  eine  aufjerorbentli$t  ©eridjiabatteit 
fur  geringfügige,  eine  miglicbfi  rafdje  unb  Coftenfrtit  ßrlebigung  «6eifd;enbe 
ttioil-  fomolii  afa  Sirnffadjeu  ju  epftirtn  frabe.  3ugltiai  pnb  biefe  ©adjen 
weift  \d  flnr  itnb  einfacb,  bafi  fie  jur  iBer^anblnng  in  ben-  flrengen  gor< 


Digitized  by  Google 


286        311S-  SHefcijn  ber  Wedjtapflege  in  beit  Ofrfeeptcriiiijeii.  . 

wen  bet  (Sottegiaigtri$re  ftcb  nidit  eignen.  £>ie  <2rfa6rung  bat  gelebrt, 
baf»  in  folgen  Märien  G  injelt id;  ff  t  auBreidien,  bei  roeldieii  Ute  fHetfefS« 
bilbimg,  ebglrid?  immer  bfdjft  luimfciteitärsertl),  Sud)  nidjt  bcbingenbeS  Hx- 
jcnbijuiiit  ifh  Dliit  eine  geroif[e  allgemeine  SBifbiing,  nbfoiult  Uiibefititl« 
ten&eit,  ein  bie  UnabdaKgigteit  bet  lleberjeuguiig  flettä&rieifteiibei'  !8er= 
mögensbefifc  unb  cffentlidjefl  Bertrauen  finb  als  bie  nuatificireiiben  gigen- 
jdpaften  biefer  ex  aequo  ei  bono  urlbeilenSieii  iBidjtet  atijiijdjen.  gieififlj 
bürfen  btiifelboit  feine  riebter  lieben  ganctictien  Do»  größerer  Jragieette  jit> 
gemtefcit  »erben.  3Rit  bei  „(Reform  ber  8)ed)täpficge"  fhib  mit  bet  Slnfldjt, 
bog  bte  bn  gimbamenlalreglement  fiejogene  ßornpeteni  btt  griebenSridjter 
eine  weuigßena  für  unfet.e  iBerbältntife  ju  weite  ift  Sud)  gegen  Da? 
3nfiüut  bei  3  neb  enfiriib;ter.  Berfamintun  g  a!6  appenationSiMfranj  tyeiftn 
mir  bie  erhobenen  Bebenfen.  SJatiii  liegl  aDetbings  ein  eigeutbümHdjeS 
Siebeiieiiianbei  jweiei  giiftaiijenjflge  of;ite  jnueit  Uteifraale  ibret  2*e- 
fonbetbeiteti.  BkS  abet  bn:  „Meform  bec  ffiedjtapflege"  an  ifjre  Siette 
fehen  rcill,  fdjetM  uns  aud)  ein  Berfeunen  beS  !JhincipS  ju  fein,  fofern  ei 
Rd)  bofelbft  um  Drganijirung  Däuerltdjer  3uftijbeljorben  erftet  3n< 
ftanj  banbeli. 

Obgleich,  bei  reid)«reglmentm5f)iflc  ffirunbfat),  bafj  [miau  für  alle 
©tänbe  oljne  Unler[d)ieb  bie[elbe  (Seriditöpfiege  -unb  baffeibc  iprojefSner. 
fallen  im  Girod'  wie  hn  Etiuiinatyrojefi,  in  p<rf6nlid)er  nie  in  btnglicber 
Begebung,  ftattftnben  (oB,  ;u  Anfang  Bet  localen  Betiadjtung  rücf&alflos 
aboptirt  wirb,  fo  ttirb  bei  bei  ber  Sfiiroeubiing  beffelben,  frreie  ber  jjbrt- 
gen  $tincipien  nidjt  nur  jmiföen  3"ftiä6cfjSrbei!  ber  Stäbie  unb  beB  fladjen 
Saab«  —  tr.oru6ei  mit  uns  bereits  aueaefptodjen  t)aben  —  unteifdjicben, 
[onbecn  e$  ucibtn  unter  ben  lebeten  bie  bäuerlichen  tjeworgetjoben  uub 
einer  gefonbetten  SRefotntoerraebtuiig  unteuogeu.  SEabei  reerbeu  benn  bte 
ffird,>fpielS'  unb  ÄretSgericple,  fomie  baS  ^ofgerieptsbeoartement  für  Bauer- 
retbfSfncbeii  als  bem  ^riti(i))  ber  eiubeit(ic&ei  ©eilcbtSpfiege  roilerfpreöjdib 
Bei&BtreScirl,  in  bei  feitberigen  bäuedid^n  erfreu  3nftanj  aber,  bem  ©e« 
tneinbegericbje,  bloa  eine  Jremumg  Jcr  Wbminifrration  wa  ber  3ufrtJ  Vor' 
gefdrlageu  unb  lettre  ene»  ncu)u[rb«ffenbin,  ern>a  bie  $älfte  ehtef  Äiidj« 
(pie!8  uuifaffeiikn,  aus  feäuedidjeii  Drittem  befteljenben  Banergetidjt 
bergeftaU  überreit(eii,  bag  fetbigefi  nidjt  auf  Klagen  bet  Bauern,  fenbem 
nur  gegen  üiauetn  in  SMifadjeir  bis  10  fliub.  inappellabel,  tn  Straf- 
(a$cn  aber  aurf  «tieft  unb  ©emtinbtarbeit  bis  1  luflen,  auf  Öklöbuficii 
bii  12  ißub.  unb  auf  Hiiwrli*«  3fldjtisu»a  bis  20  Äutljenfheidjen  ju 


3ut  Hefumi  ber  Mecijfluflege  in  Ken  DfifeeprOBinjen.  Wt 

«rennen  baben  fülle.  Da«  OTojimum  be*  Streit  i>bjtc«,  6iS  jn  reellem 
biete  erfie  Snuerinftana  aweTIabet  entftbeiben  (Anne,  ift  nldjt  flrirt, 
»übl  aber.miSgefpToften,  tag  feilte,  welaje  gugleict)  als  äjflrmmibfcbrtftfl* 
am!  fttngiren  fotle,  fcfc  ifanbeajufrijbeliSrtc  erfier  3«flauj  nie  ibre  Ober- 
twb^rbe-aiijiierfemuii  Ifttfec. 

gni  alle  übrigen  (int  WetbleTjerlegung  u et [4iul beuten  Singtfeffenen 
bei  ganjeu  Jlirtbfpielä  —  ba6  SaHergeridjt  feil  mit  bfe  £nl(te  eines 
Sollen  umfaffen  —  juDcn  bagegoi  Hin jcl rieb tet,  unter  bem  Kamen 
wa  Rin&jpielStitbteni,  creirt  werben,  »fltrje,  beni  ©aiiergeridpt  ecorbt« 
litt,  cittilüei  in  (.  g.  33aga  teil  fa  eben  bis  jiim  üBertbe  »011  50fSu&.,  unb 
iwat  6is  20  oter  25  Stab.  inappellabel,  in  S traf fanden  aber,  fonsie  bei  3»ju< 
rienflageu  auf  SBemeifmigen,  tleraeije,  ©dbflrnfen  bis  30  iRub.  unb  aufSlneft 
bis  jii  3  SKonateu  ober  beut  tntipredienSe  Strafen  erfeunen  itihbeu -uno 
fonaa)  hut  bie  SSefngnig  juaenamuer  'liuliieiririjrer  bäftert.  Sluf  biefdbe 
Befugnig  glauben  itiv  ober  bie  Gcuipeleuj  be6  Sauerflerirtit*  in  noeb  fjS> 
titein  ffliaft  bei$tän(t  jst  [eben,  iceil' baffelbe  nid]t  nur  bem  ftirdjfpielS- 
riebter  coorbinirt,  fonbevn  bis  ju  einem  ni>ö)  geringeren  üBertbe  unb  aui 
geringere  Strafen  als  legieret  ju  eiiifdjciCeii  befugt  fein  Uli.  Sie  ©du« 
'  beruug  beibet  Gompetenjeu  bafitl  alfo  «tefct  auf  gen>iffen  Äategotien  ber 
Sueben,  fcwbctn.auf  Kategorien  ber  Seriilf  tiung.  S)a«  aber  ifi  ein 
Aufgeben  be8  IßriiicipS  obne  bag.irgtnb  ein  ömnb  bafür  geltenb  gemaebt 
uotben,  abgefebtn  »an  bem  inneren  SGibnfprud),  bag  bie  eint  Hutoritäf, 
icdbrfdjfiivU^  weil  fU  ein  fltfdjle  Kollegium  ift,  eine  3ufiijbebfrbe  erfier 
3iiüjnj  genannt,  bie  anbete"  bagegeu,  raa«  auf  beibt  pagt,  als  bie  Befug« 
nig  jogenantit«  IJiolijeiridjter  anäflbenb  bejeiajuet  wirb.  äBir  (i.illeu 
tete  Befugnig  aW  eine  augetotbeiitlictje  ©eti^tSbarfeit  fefc  »dtbe 
au«  gemiffeii  [a*jon  emäbnttn  ^wtcfmäBigfcitSgriinben  »du  ben  otbent» 
liefen  3ujltjbcl)övbeii  erfier  3nftanj,  mit  bem  Sorbtbalt  eigener  iluä- 
iibung  bei,  Unjuftiebenbeü  ber  SÖct  heiligten  in  mtbt  ganj  geringfügigen 
gälten,, auf  anbete  DU  (i<b  nickt  jubieiäre  Mutoritäteu  übertragen  toirb. 
2)ie[e  äutoritäten  werben  aber  nidtt  in  ber  ©eflalt  Bon  ERidjfercotlegien 
er(i  ju  fdjaffen  fein,  [oiiberu  muffen  uufeter  Slnficbt  naa)  in  urfptüngtub  ju 
anbeten,  gunctioneti  beflimmlen  iperfouen  gcfinijt  meeben.  3"  unferen 
tPtosinjen  fefateu  aüerbingS  gegenuiättig  fnldje  $erpuen.  SBir  metben  fle 
aber  haben,  ivenii  wir,  rcaS  und  ebenfo  ndbiueHbig  evftbeint  als  bie  9ttfMU 
ber  Sicajtepflege,  bie  ganjt  $oiijtiu'trfaffung  ebtnfa!l£  teforatiten. 
Unfcre  Slnpdfi  bariifcet  febun  aa  triefet  Stelle  eing<b«itb  fluajnfptect*n  unb 


Digitized  by  Google 


3ut  {Reform  bei  tRedjtspflege  in  ben  Dftfteprr-Bhiien. 


ju  mofir-iren,  geftatttt  bat  r-orgefietfte  gjcj  nidpf.  Kit  werben  un 8  Da&er 
nur  auf  anbetttungen  otfdjranfen. 

Unfern  liolanbifcpeii  tpolijet  inSbefonbere.  wfrb  wol  »011  fein«  ©fite 
ber  SJoraurf  .ber  {Mangel  baftigfeit  unb  oielfaajer  SBiberfprflcbe  etfpart 
werben  tonnen,  SHaflj  ber  Sfof.  Sfgrar'  unb  SaiierBerorbitung  b.  3.  1860 
8  601  werben  bie  poHjtiltdjtu  8  und  tonen  innerhalb  einet  Jeben  8auem> 
gemeinbe  Vom  ©emeint>egerie$te,  inuerpaib  eine?  gangen  ©uteS  in 
erweiterter  fftmtpttenj  Bon  bei  ©utSuerwnltung  imb  enblid)  Bern 
fiitcb[jnei«riä),t«t  —  nfd)t  Dorn  flird)f»ieISgerid;t  —  in  Btjug'auf 
alle  ©iiter  unb  ©anetngenieinbeii  feine«  {[oHte  richtiger  ijeifjen  beS  Sitöj« 
FDid8gnftr)H>)  BejirlS  ausgeübt.  &ier  Brandt!  jelbfrBerfiänblid)  nidjl  b«- 
Borgefjofien  ju  werben,  bag  Hbet  unb  „ejemteii"  biefen  brei  ^oltjeiautori« ' 
täten  nitjt  unterworfen  flnb.  gflr  biete  Ift  bas  rfitf|id)tlid)  ber  übrigen 
SanbbeBolferung  eines  SejtrfS  —  beren  es,  wie  wir  früher  gefef;en  t)aben, 
in  bem  fe'ftlänbifcben  fiblanb  adjt  gie&t  —  nädjft  ber  ©oit»ernementa.iRe« 
gieruug  unb  bem  Swilguuueiueur  bie  t)fld)ften  polijeilictjen  gnnetionen 
onSflbenbe,  aus  immalriculirlen  Bbeiigen  gebübe te  Drbnniig«gerid)t  bie 
erfie  ißolf jeiinfranj.  SHan  barf  aber  überhaupt  nidjt  glauben,  baß 
obige  vier  ißojijefautoritfiteu ,  fei  es  auä)  nur  rflcffläjtlidj  ber  „nieteten" 
SaubbeDolfenmg ,  einen  3nflanjenjug  bilben.  SJielmc&r  greift  bie  Sompe» 
teit}  berfelbeu  oielfad)  ineüionler  unb  ifi  überhaupt  nidjt  genflgenb  not» 
mirl.  CompetenjjweifeC' flnb  bafjet  in  ^olijei fachen  mebr  als  irgenbwo 
an  ber  XageBotbnung.  Man  fann  jldj  juni  ©lütf  nod)  bamit  l;el[cn,  bafj 
man  ftd>  in  jweifeibafteri  gStien  an  bae  DrbnungSgerfajt  wentef,  roeldjeS, 
obgleidj  bem  fiiräjfpielSrityter  in  bei  Stellung  ccorbinirt,  boit)  bie  tjfldjfie 
ÜMijeigewalt  im  Bejirf  ausübt  unb  allein  eine  im  {ßrctutlober.  in  31 
fünften  flstrte  Hompetenj  tat.  Sie  golge  baBon  ifi  aber  audj ,  ba&  ber 
flirdifpielSridjter  nur  feiten  feine  ißotijeigewatt  auSjuuben  fflefegen^eil  ftn- 
bei.  5lin  unflarften  aber  ift  bai  SerltfftuiB  jwifdjen  ©tmeinbegerld)t  unb 
©utSüerwaitung,  uamentlid)  wo,  wie  fafl  ebne  KuSnafjme,  ber  rSumiictJe 
{Kadjtnmfang  beiber  beifelbe  ifi.  Severe  foH  eine  erweiterte  ßouipetenj 
tjaben,  befijt  aber  an  fla)  gai  fein  SRedjt  auf  SSertjSngitng  einer  !ßolijei> 
ffrafe,  fonbern  mu6  ben  6  on  trau  erneuten- bem  ffiemeinbegeridjte  jitr  33e< 
Prüfung  übergeben  (S  626) ,  uelcbtS  auf  3  lagt  «nefl  ober  ©emeinbe. 
arbeit,  fowie  auf  30  ©todfdfläge  erfenneu  fann.  HUt  Strafgeroalt  ber 
fflntSueriraitung  befdjrSnft  flu)  auf  eine  jur  SJbwenbnng  Bon  ©djabeu  in 
ü)ren  $Tioatangefegenf><ittn(  jur  Sicherung  iftrer  9ffl)tuug  unb  jur 


Digitized  Dy  Google 


jjrtr  Ätforni  ttft  Äid>t#pfllcije  in  ten  bftfeerircritnjeii.  3S§ 

ÜllftttHtÖillfun,!  .iiifmer  eitflitf)feit  ißt  ;itftcoch1>f  ,,6aiifyiri)t"  til  ju 
2 -Jsf;ie«  *Vrfff  fihij  15  !n'iltben|rrc!tt'jen  $  638  ,  639).  3fece  enveitertc 
Gomueteu;  —  bann  tfl  bie$  ober  eine  corilhiäictid  in  adjcclb  —  fäjeint' 
in  »*t  itjt  j«t!|)fHdji  geuractttn  SeaufFtd-H  gierig  6 et  ©emeinlftpBlijei 
;u  liegt»-,  foctf  oft  Itftcr  Mit  Per  auSfifeuirg  tct  f^tere^  gletajbttcuiefit 
feiu  föim.  Di«  OTifjtitJjff it  (tuet  frltSe'n  SttAtliSt  liegt  einetltit«1  itf  Bei1 
VftirfoTHtuivimä&iseii  Slbbiitgigrett-  ti8  ©einet ntcnntebt«  iffln  Per  ®»r?. 
BOMdlU»  (9  623'  mit  626)/  anöererfrit«  tarin,  tag  Die  «ntJiftniiff  Wrf 
«Stirn  afl  feine  rxrvöniicOe  OnttlifiMiton  ge&trnbeu  ift.  »enugieiff  bei 
tnifJ  nur  ein  Stetiger:  juui  Gigent&tfmtfetujeTbe  einefl  8a4tguM  &(t*d)ttgi, 
ifrimb  in  ter  präfnnitWen '  böbeierr  ■  BiUntng  bi(f<fl  (jMjften  ©tont«  tri' 
Ceti  bäufigfleii  gäflerf  eine  gemfie  ©nrantte  [fli  Me*t[$flffeiil>e'if  nnb  tW* 
Diirtcitiojreit  gc&meii  [ein-  mag,  je  taif  tett.  !ii*t  oetflefttn  nSerbrit,  &afi  eiii1 
flro&cr  Jtjeil  ter  ffiuiflbcneii  entwter  gar  nittt  e&tr  nur  eine  htt^e  3e'r 
tcä  3a^rc#  auf  Feinen  (Büreni  lebt,  ober  ba§  tiefe  |o  jiijjireid)  nnl>  jei< 
fiti'ut  fiiib,  fafs  ei  perföulid)  tie  iiemMltniig  gar  nidji  libetnebmcn.fanii, 
eiitlicb,  tajj  SNaiitlje  üdj  tiefer  SMtie  nidjt  untergeben  reellen.  Jn  aßen 
fir'i'n  gifltii  ii'irt  i-ic  tinsEi'iieriiMliiing  iitib  mit  ibt  rie,  ?luf(ldj't  über  bie 
iStnuinlitpplifci,  feroie  bie  ?luäübiing  ber  §au6jiidjt  einem  Mrrenbgtor  ober 
wü)  häufiger  tintin'  SpiMoncnttit  otjne  afle  Mütffidjr  auf  ptrföulidje  Qua- 
lifjwümi  über liegen,  ifflie  wenig -nfrer  tiefe  Sperrten,  iiawentlicb  letjleret 
fijtegiJiit  —  i-üfjntlt(i,'(  l)lii'?nul)incn  fiiiteu  firt;  anti»  biet  —  $nc  ^iiSÜbun,i\ 
ter  in  JiiVe  (rcbciiteu  Slutoritit  geeignet  fiitt,  baiüber  turfie  eS  im  2an.be 
nnt  eine  ©Winnie  geben.  (Und;  t&rüe  es  unter  gegenwärtigen  Herbättuificn, 
Ivo  tie  Üöiitbftfcnft  mit  grobiiEnecf>tett  balb  ganj  überiounteii  fein  tphb, ' 
6inf»ll«&ttni  \m  a»f -Sit  WÄng  ter  §aii&jitd;t  mitmfctrecte  $»it>. 
l)abling"tft'!£o(r,ei  liidit  nie  Gr  fo  BfeiaiiFonuiieip':  (ix  ifnmr  elriiiibkn^ei, 
bir  ieiii;  arb'e'lfci-'  b^'dbil1  uftb  Linn  ahi1  iiei'flcn'  nidj'ts'  uiefer  mit  i&nen  }»' 
tbiiii  baffil  mag;  <£efne '  eurge"ivirt'  itdr'  fein",  toi  er  imitier  ^u' tetfjttr 
ycÜ'  6iV  erfortetlitfjf  Sil^abl  ürVellet  finüct;  waä  iiidjt'vcii  tet  Sliiäibtiiij 
tC  li^tC,  lAtt'Jfn"  nli't'  »oÜ'M  3'fitfe-  feiitcS'  ffle!Dbeutt[j  .bbän^fj. 
eenif^Mtet'  ju  Sif'iH'iüir  e'kgfamtcit  nnjiifeÜeni";  ta(u"  tat" er  tann" 
-artWerl  irf^liitW1' iÖHWi  n^'^ruiff^lägc. 

2Sfi  -'glnübeii'  -  in'  tHfer  ■'  gtfrtÄii^fen"  Se&adjtuiig  icEen  geiiiig  1 2^«%^" 
uftt'  itRiteVt^ftiaje'  uufer'e'r.  gegVinvariiiitii  ipoIi^iL'cvfafluiig'  angedeutet "  ju  ' 

•'j  '^'igi.'  .ü'is  ^aiiinioiiia^  iiiib  ^oliäfigttiiijiäfiiitff'it  auf  b«it  8onb(  in  b«t  öfllüfteu 
^JrODiiijni  hfS  omi!tf*sn  Staat**  uon  Sari  gtfilfEnn  Oon  SQfltcK  ini^OÜwirtisif' 


290        3<"  Reform  ber  fleeb  »pflegt  in  bin  ÖftfeeproriinjeH. 


baten.  ffifl  fliett  tiefer  noä)  cid  mt$i,  fc  baß  au 4  biet  eilte  Weform  un> 
bebtnßt  uet&wenbig  erfäjelnt.  SBfr  würben 'in  bitf«  Sejiebmta,  in  fiürj« 
fcTg«nbe  ©runbjüge  Dorf*, logen. 

1)  Bit  niebere  {ßolijei  innerhalb  jeber  fianbgemeiiibt  übt  in  perfBn» 
ltd)tt  wie  in  realer  iötjiebung,  nan)  »ie  »or,  baa  als  Stbuiiuifiratfoorgart 
bet  ©etneinte  Derbleibenbe  ffl  emeinti  egetidjt  unter  Seibe&altung  bet  ge- 
genwärtigen ®  traf cempf  reu  j ,  jebod)  oljne  jebe  Sluffftbt  1111b  €tnmf fc^iiiiff 
ber  ©uisucriviiltimo.  Beutete  mirb  uidmobr  otten  -polijeiliäen  Snotb* 
11  un  ge»  m-  ©emeinbefleiidjta  ftd)  ebtnfnlw  ju  unterwerfen  baten.  5Eaf» 
aber  bei  abelige  ©litöbeit&er  Uttb  überbaust  ter  „esinrnte"  @u»einn^ntc 
»im  ber  ©trafgerea»  tiefer  ipoltjetantorität  auflgefdjlejftn  fft,  liegt  [o>n- 

■  barin ,  ba§  Sie  ©tanb.eflredjie  bitfer  !ßerf<inen  bie  «nwenbuiig  bet  tem. 
©emeiiibtgeiidUe  tempetirenben  Strafen  uirtt  jiiioffen. 

2)  STie  $olijet  in  ibjrent  ganten  relario  mBglicrjfn  Umfange  tiinerfjalt 
jebeS  einjelnen  flirtbfplefa,  b'ertn  es  in  be«  feftlSntiffteu  Sinfanb  102,  in 
Defel  14  giefct,  übt  ein  (Sinjcliictjtev,  etwa  unter  betn  Slatnen  flitä)[|)ietB' 
ritötet.  3cter  berfelben  würbe  bemnaib  in  feinem  fflejitf  biefenfge 
lijetgewalt  baben,  wetebe  gegenwärtig  6em  ÄirtbfpieKtidjter  unb  bem  Orb* 
mingflgeridit  innerbnlb  beten  refp.  Bejirfe  in  nia)t  ftreng  gtfonberter  SBeife 
juflebi,  uoinrliii)  tti  leformiricr  SBeefiWpflege  mutaüs  rrralandis.  So  werben 
j.  9.  bie  flircbfpielärinjter  nur  ben  obfetttPen  Sfjntbtftiiiib  etneS  Betbre« 
eben«  jii  ermitteln;  bie  »eitere .  Outet funjititg  aber  Bem  linteifud)ung3riq)ret 
jn  übettofft«  baten.  lieber  bie  Üteirung  biefet  ipolijeioutori töten  wirb 
[pätet  bie  91ebe  fein. 

3)  £>ie  aufpeit  über  aHe  Sirdifpieliritfiter  be«  gegenwärtigen  Drbnung«« 
geritttä'ÜStiiif«  welker  na*  twfetem  auglti*.  ba«  <£cmpettnjgebiet  be£ 
©ejirfBgericbta  Hlbet  — .  wärt  enlweber  betn  Crbnung«  gerir&J  ober  otec 
einet  neu  ju  frbaffenben  (Sinjelauturität  ju  ubertragen,  welie  birett  bei; 
[Regierung  refv-  bem  einilgiwrneur  [utorbinirt  ift.  Sie  wäre  Organe 
ber  (Regierung  unb  bättc  aHe  ffiatjrne^niungen  berfelfen  ju  Vermitteln.  3br 
wären  fitglieb  au*  bie  ©Übte,  mit  Süi8na&tne  berer  mit  befonberen  spplijet- 
präffbitn  mib  SÜteeticnen,  nnterjuorbuen.  ©icfelte  «etfammeli  gewifle  ÜKale 

.  im  3ab>  ollt  ibiten  untftgtorbnetfii  Jlirdjfpkl*-  (unb  Ssabt-)  qjelijeiau» 
tpritäten  in  ber  SejirfSfrabt,  um  in  ÜJcrfojIag  ju  brtngtiibe  ßntwütfc  über 
neue  SSerovbnnngeu  unb  aDocmeine  Öinriojtuiigen  in  fflegifrimgejoojrii  jit 
beratben  unb  auJjuarteiten.    .  .....    v.  -, 


Digitized  b/  Google 


Üut  Sttforot  btt  Wecötipfteg«  in  b»n  Oft(e(üTe»inj«n.  291 


Sei  einer  na«  biefen  CPmubjiß«!  organiflittn  (polijeiwrfaffung  flluti» 
ben  wir  In  ben  gircbrpi(l*ricbteni  biefenigen  ipetfonen  ju  &abtn,  ntHbtn 
von  ben  3ufti$be&irben  erfter  3niranj  bit  auBtrorbentlfoje  ©«itbtabarfeil 
in  f.  g.  »agaten.6ii>i1fa<bt»,  fcmie  in  geringfügigen  Srr«|<  ""6  Saunen- 
falten  ubtrtragen  »erben  fanu.  Uni«  bicf«  B?e|hictiou  Unn  ibueii 
nnfcr«  «u(I*t  na*  bi*  Mn  6«  „Reform  bei  «etbtfpflege"  ffirbie  bafeltfi 
oorgefcblagrntti  @iuje[rid>t(t  fijirte  ß#mpffe«j  —  natürlich  oljne  allen  Uuier- 
[djieb  be«  Staube«  ber  SRecbtSB  erlern  ben  —  jugeit-icfen  werben.  IS«  liegt 
in  ber  9tat"t  bei  Sacbe,  bnfi  fie  in  tief«  (Sompttoy  Der  bcanfflnjiigenbtn 
$0lijeiautr>rit3t  te«  Eejirffl  nidjt  [uborbiuirt  fiiib.  Wart  fennte  geneigt 
(tili,  bin  btnfelben  Sefrl«  wie  «im  Spivntf  ju  matten,  »elcteii  wir  in 
anCctcr  Sejidjung  au  ber  „Wffotm  ber  Mrojtapflege"  fcjerDorgebt'bttt  baten» 
JSJir  meinen  (inen  SJerflofj  gegen  ba«  qjiincip  ber  01c(fjt«fc Übung  bei  Siebter, 
forcie  ba«  b(t  Jreunmig  ber  äbiniiiiflralioiL  oon  ter  3ufitj.  Sie  Wbtoti« 
äjnug  oon  bir(en  ißrincipitn  ntü([fit  mit  jugefieben,  ballen  fie  aber  au«  jwin> 
genben  ©rfmben  für  notbmcubig.  .  Selbf!  bei  bei  fiiiirfteu  giequeuj  miD 
baäjften  JSIiitbe  bei  Surifttnfacultät  iinferer  Uniucifttäf  wirb  £i»Ianb  ((ine 
tmnbttt  unb  mebr  einjcLiiebtetftetttii  mit  fRedjt «gelebt teil  ju  befe&en  niibt 
im  Staube  [ein.  Die  Bereinigung  biefer  Mifjewrbentliäjen  (Setitfcte  bat  feit 
mit  btn  ißriiieiautoutdten  ift  aber  an«  pecunÜten  ©runben  geboten.  '  SDa'S 
folgt  Streiuigung  übrigens  ni*t  liiifjlicb,  fonbtrn  praftiftb  ift,  lebten  bie 
Bcifpiele  anberer  Sdnbef.  Sßir  baten  und  -ftben  bafn'u  au«gefproa>n,  baß 
bie  llebeiitagung  biefer  ©etitblSbatfeit  mit  unter  tetn  (Beibehält  eigener 
WuSübung  Seitens  ber  Skjirfegetiiijie  bei  Hiijiiftiebfn^eit  bet  Beteiligten 
gefd)eben  mufft.  Der  Stecur«  witb  aber  liit&t  mittelft  Wupellation  ju  lief}« 
ntett  fein,  »eil  bief<  eine  projeffiialifibe  Bcrfmnbluiig  Dotau*fe|jt,  tueliUe  ober 
beim  ßiugelrid>fer  nicht  flattfinbtt.  SBtil  liefet  nur  fummatifa)  oerljanbelt 
unb  oorjungeireife  auf  Bidigfeit  »üb  tas  unmittelbare  ÖttcJjttbeunifjtKin  be« 
OJolfe  geftujjte  arbiträre  Cnt|tteibiingtn  fällt,  fo  ntufi,  faQ«  b«  Wteuiö  nad) 
ber  »>4<  *efl  Streitobjectä  cbet  b er  Strafe  QJ«6ctupt  julüfflg  i%  bie  erftt 
Siifiijiiifianj  aUtietü  bafl  orbtiitlictt  »etfabren  einleiten,  Suf  bie  Sßttfjaiib« 
luug  ttot  bera  Cinjeiric6ter  wirb  ßebabeigai  feine  Wiiiffldjt  ju  iieb.meu  babtn, 
foitbem  fp  Bttfabten  mäßen,  alfl  ob  bie  Saäje  gltitl)  bei  ibt  angefiracSt 
warben.  .  •  . 

(ss  netbtn,  wie  fdjon  emiäbut,  nur  baS  aOgetneine  Antrauen  genie> 
fjeiibe  !ß»[ä»'itt,Eti'eu  ä"  biefem  3lmte  infinliitt  weiCtii  [öuiien,  »cltbnti 
äteefff  feie  jßDlijeiauterität  M  iSejitfä  aüjä^tlia)  Cifltn  Der  qiwlificirteii 


Digitized  b/  Google 


2»       3ik  Stefeini  bec  Ote#t««»ffvg«  in  Ün  ftjrfetpntöiijflf. 
f  mfctRit  mtiaftHigfH,  Meft#nt  in  tbrtm  'mtr  Wt^hv  (inig  311 

SttmmniiN«  (Sinfifljt  «uejutege»  mit  ©iiiweiibiiHgen  jtb«  uiiBtfdJtfrcTien 
eiiiwobnwa  fbrtS  »ejitf»  nuijuKf&ittrt  $ufetl.'  £attti  wirb'  na*  benV 
fWtan  WelM  wie  niiü*ö14  tw  ffttigeii  Mictter  6c«  Sejirfs  bie  38a0i 
ttfl%ti  *ftffM»  (MMR  Atter  Vit  SUtmft  bie  9tebe  fritt  f»B:  SEie  AN 
,  Dthiuitg  eines  «djISfimbigcn  CttMthf  wirb'  aber  nidjl  «ittrUetWir 
SuvftB.  9hi  jimgen  3iiti|i(n,  Dfittii  Sifff«'  ?liiif  eine  ctnniuföfc  »otfcßnlf 
ftoi-flrftertir  rit$ttrli$eti  »eruf  fein  wirft,  bfflrfle  efl  nlebt'  ftn$f  felfaii.  ;«nf 
aBjwgro&c  ©alarmmg,  werben  »ieftrbeii-  baSei  aua>  ni$fSfnfbrii*rcr0£iV. 
Ufte  'WaflifcVf  ÜueWIbuttfl'  wirt  ibimt  ebett  bit=  £nu»rfanVe  fehl: 

©a»  für  bie  ©tabfct  wie  He- „Mefunu  ber  ffieftttJijflege"  ueifftfägti- 
in.  9lti«loflK-  in  &ir<fcfoicWvi*ter  für  biefelbcit  ftnncrioircii  in  ii  bern 'eigene  it- 
9ltM)«bjrfeil  eknfrSä1  eiiijeiriüjterr,  m  erfcvteilirt;  mit  gtibiibevlcv  lim* 
yetenj  für  ftfoill  uiib  ©ir.i!f,id)Mi,  «ittgufO^TAt  todim1,  bafttti  mit  ,c*enfAflBi 
für*jtvctfmä6f(i,  3lur  glauben-  wir  an<b  b/icr  tie  geeigneten  "Pertmeti  inner1 
bem  $pli|ei(wtMMfen.  fluten  jii  fönneu,  »um  nifl)tJ  etwa-,  wne?  wir  Hel- 
sen ©täMtn-wot  für  nfcjfi$  (utfeu',  aKltef  -mstfjanfctw  fcflr  mtrbrir;  ifttf 
re^Wa^ltiJrte  mft^iH^föe  tiefe  gimctron  inrMirtc  gmjcirtdner,  utenc-itt)! 
unteren»' Miimeit  ©eriebteiBegte',  jiibfioibtn.' 

•ärM-Pri  ■  benr  feiM&rten'<3Ttfflhit'<  ber'  cnglifdjett  grif*enflrid)ter  —  bfe" 
ifti- ntftntlüQen-  WefeTfeeiv  ^uiicliöne«  wir  bie  nen- un«  uergcfajlägeireii 
,  iStfi)i>ieleiid)ttt  babere  —  beiffnine  @imicljtiing  ift  Mr  freie'  ßuuciirv  ■ 
tenj;  jtto»  b-Mft-I&tn  im  BfteroVe'ber  gantniJ  ©mffdjafi;  irelcbV'bef' 
Mrt'bew  ®eri*läbe$iif  eiilfprcebeii'  würbe:  bog 1  mrnifitij  ber  äÖtrfitngSrrtM'-' 
jtPM  (HiigdHen  über  Ben  gunjeii'  Ü3(jir(  fitt;  erjrrrtff  mt»  jetter  eiriwcl^tf-' 
ficB-üii  beteiligen  wertben  Wmi;  weref/em  ■  er  Sif»  grälf*  9Jetltirti(rr  frjenfri' 
Öe'  iff'niii«  jn  leugnen,  bafT-tratiA'-We  fityneffie-  Sind)«'  |tf  ■  fi6(rjengaitg4i 
wlttr  ®(ve*iigfeit  ii!iD'lt«iMrter(ld)(fit  liegt;  ©äff  aKiffijgtffifjl"  ift^iftf1 
genug,  um-uutg-Birfrtefiijfle,-  f*«flbar'' bttrtt' ©hMtriJgWir' -.pi  effifffiiM Tilrty- 
anjuertcniiML  S?er  Mfaf  wiirb'tfir  füt&tigtii  imb  gftediten  9Hti>tef  jireiiiM' 
gtttaftigeH  Sutwitnt ■  etbebeir,  tfii  unfifctfle«'  iinb'pottriidbrlf  übet  nett'  felfff- 
beftitigeu,  fi^vbaiipt  wpfcll^iigcr  wiifni,  af«  es'  b«  faj.itf^ii' ßhntule' 
bt»"E»eibeWrtien  in*Bll«  ijß  SfEfftr-  lefftit"  o Den!  frtr i df<n '  tit ^gfitfl« '  ÜB rf  ' 
bie  9nwttibitarfeit  biefet  Uinticbtuiig  auf  unfne.  ftircbfpieritiftlet  (mWtfttp 

aWftymfltat-  btt  Midjterftfflen'  birtd;  gemtiiifttmt  SÖibfbtt  —  -  ik 
IWVm&ttittm  ©baiibt-unWtfeBfrttenni  —  «eHftWPrJKtrifffeirt?«  Vif/W' 


Digitized  Dy  Google 


3ur  (Reform  ber  WedjtSBflege  in  beu  OftfeeUroDinjen.  293 

tutT  nur  bagegen  etwas  tüijumenben,  bafi  bafl  mit  ber  SBabl  jli  bttrauenbe 
®eflutirten<6ouea,min  bfo«  boih  ,  51  c  e  I  "  unb  von  tcn  „Stäbten"  be. 
fdjiit  »erben  foO.  ^nfofern  &ier  nur  bei  curporarfoe,  immafticulirte  Stbel 
unb  ebenfo  nur  bie  corporariüen  StaMbürget  gemeint  ffub,  müffett  mir  autf) 
bem  ntdjtabeligen  fianb-  fomie  bem  nitbicorporaliseu  ©tabt«Bc»cbner, 
[elbfl  btm  Bauemftanbe  ein  friibet  ober  fpäter  ju  geuiäbrenbeä  Kedjl  jur 
■3Hit6efd)iifiraa  ber  „ÜBaf)fcpmmif(io!i"  »inbieiren.  ffln  «eldjt  ^ebinguugen 
bie(e3  fRedjt  ju  fniipfen  unb  natb  meinem  SKobufl  bafTeibe  anSjun&eu  (ein 
werbe,  barilber  glauben  mit  nitbt  frfi&er  unfere  flnjir&t  auafwedjen  ju  bilr. 
fen,  atfl  6t8  bie  gemtfi  audj  an  unS  (jerantretenbe  (Reform  ber  Sproöinäial« 
Dtlfaffttltg  i»  «uräfentotiBciii  Sinne,  mit  anbmi  Kotten  PaS  SRedjt  aller 
SeB Bitecu " gS gtuvne n  jur  Selbeilnitg  an  allgemeinen  fiaiiN-*fr,ia,eii,  jur  (Erör- 
terung gelangt  lein  wirb.  Sinb  mir  erfl  tu  biefer  2Se$ie()ung  ju  etilem 
fltefnllal  gelangt,  fyabtn  iwr.erft  ein  Drgaii  unfereS  ©([amratonflenS  fiber- 
baust,  bann  wirb  tic  (S.oiijiitumnig  bei  SSulilcouuutfjifii  and)  feine  Scbwie' 
rigtetten  inebr  maäjen. 

Sie  iSefolbung  ber  iRidjtet,  fowie  be-3  San  jede  iperfoii  als  mägte  fuglidj 
einjig  unb  allein  aus  Staatsmitteln  befititteii  »erben.  SDeS  Staates  (Pjjidjt 
ifl  es,  gegen  ßr&ebung  non  Steuern  neben  mibe»  3»ecfcn  and)  für  einen 
»trffamen  SDeititefdjnJ  bet  Staatsbürger  Sorge  311  tragen.  <§S  ift  and)  ju 
'  «»arten,  bafj  bie  (Regierung,  wrldje  taS  giriiici»  btr  StaatSbetoIbimg  aud) 
fUnbifdjer  Beamten  nie  »ertannt  bat,  auf  eine  nuSreidjenbe  tote  Unabbän- 
gigleit  nameutlid)  ber  rid;terlifljeu  (Beamten  acroäb  Reifte  übe  Oaijenerböbuiiis 
bebatbt  fein  »erbe  jlimal  in  neuerer  3eit  aud;  in  unfern  !ßrm>inf  en  ju  btefem 
3»ecl  eine  Spcci.ilflener  eingeführt  ©eilte  aber  bod?  roföer  (Erwarten 
.eine  ©eifleuer  ber  ©erid?t6einge[effenen,  wie  MStjer,  unumgäugüd)  »erben, 
bann  glauben  wir  ninjt  ber  Hotirung  einer  „3"(age"  ©eilen«  einjelner 
Stäube,  fonbem  ber  fflepartifien  auf  alle  Sinroobiifv  ber  Sßrobtn;  nan) 
feflflebenbem  SDiubuS  bafl  üBort  reben  ju  muffen.  3n  erflerem  gaDe  fünute 
baS  (Borurtbcil  einer  yarteiiiebeu  fflittfübrigfeit  Ivo  SRiditevS,  fei  efl  aus 
DanTbatleit  ober  als  fflnfimtd)  a  u  [  SlantbarEeit,  boaj  bisweilen  geredjt« 
fertfgt  werben. 

ffliga,  (Snfie  gebrnar  18G3.  3S  b-  ©  e  r  fr  f  e  I  b  t. 


fficbatieuie : 

St,,  »fittic&e.       «.  Saitin       ®-  »urf ^0(4. 


Drutfftbfer  im  3«ttuai$(fr: 

3-  5  d.  o.  [.  gtmtinm^Uli^en  fl.  g(m(in[<fmftlld)eii. 


Diflitized  b/  Google 


| 


Urttt  6onoiittolion  t-t»  UnieerfilAWiiiitmidjl*, 

eon  8.  Htci«lio  

fliiS  Sibirien.  6[iii:<rmiiflt:i  <imi  Stpctliiffn, 

BOR  3.  8  

litte:  Die  Gimiebi!!^  Nr  S.iueriiijo'e  in  Anilin*, ' 

oen  3.  ffi.  Coelbmartu.  SSaft«  }ii  ■Ewlenyorb 
Cfffenilid'ce  nn"uip!i.lea  Wrttdjrapei'jliien  imt 

!Hi[laflc.!PrPi(§,  tstn  C  b.  €■  .  .  - 
Sur  ffltfoim  6er  fflfdjtSpfWe  111  6en  Oftfte 

preeimeii.  von  2b.  ©etfitflM  


Bie  „$n(tifd)t  *Woiia«[*rifi"  erfdjrinf  ieDeii  SWenat  in 
dtrem  $e[t<  »oh  [e$s  Bogen. 

©er  MboiinciiieiitS  <  Sprei«  beträgt  füt  Ben  3a(jrgimg 
in  Wtäo  »Hb  in  afltn  t>tutf$en  Sa^otit)tiuifltH  9tn6Ionb« 
6  9t.  50  fl.,  bei  Sefttflimfl  !>urcb  Die  fofläuit«  8  ffl.  ©. 

3m  «uölaitte  ifi  bit  SKonjtSfdjiiit  oiird?  alle  Siiftbanb« 
(uHfle»  für  btti  $reia  Bon  8  I&aletu  }ii  bejie&tii. 

3ufcii6unflon  ütv  bif  iV'itjdiriii  ivoibtn  muci  tcr  %ln\\t 
ber  „fflrtaciion  b«  »üttifdjtii  SKoiirttSfäjrift  in  Miga"  trMtn. 


Siftxntt»  faulet  »itrtfs  §tft. 

Jpril  I86S. 


«etlrtii  Bpii  MiCDlai  ÄBmmel's  öiidjlwiiWHns. 
1863. 


I  \ 

SJoit  bet  ffitnfni  tiloubt. 
Higa  teil  30.  Wptü  1863. 


5V„J  tr.  Siuraiitifihm  ttwiatr.tmtr.lt  .tw«hir 


Carl  (ßti|tat)  Jodwtimtt. 


8Bp  mm  nur  ungern  bcn  Äte«  engfler  BerufStbfitigleit  beilägt  unb  an 
bcn  jnfoaten  Berfeöt  bie  anfetbetung  (teilt ,  alles  baa  ju  ttfejjen, 
mal  unter  gffictlfajrttn  Berbältnijfen  baS  flffeutlfäje  Seben  bietet  —  ba 
ifl  es  unausbleiblich ,  bag  ber  ihtig  bei  Sittcrcffcn  flrt)  Iis  auf  tos 
■    &netfaten&nft*Sllla'gtiibe  bcrengeit,  ober  bag  man  ben  feften  Soben  bet 
ffllifilcfifeit  »etlct&t  unti  (14,  (nba«fflet<S>e3Wpt«t.MDfltm«iiien  fifirtjtct : 
alfo  entrotber  pfjilifhös  »etfötumpft  ober  (leb  boetttnät  nerfliitbügt. .  S3lefe 
golge  ifl  fuiif)  bei  uns  nitbt  ausgeblieben;  »filjrenb  bet  gräßete  Jtjeil  bet* 
jentgen,  bie  bie  gebilbete  fflejetlfdjoft  in  Eibtanb  bitbeten,  bem  Alltagsleben 
I    .  betaitig  «rfatlen  mar,  baß  er  bie  @en)Dbnbeit  über  bafjelbe  b.inauSjugef)n 
»affig  betteten  ju  (jaben  [tiien  unb  fldj  nur  in  beljaglitbem,- luenn  aueb 
:  wofjInjDlIenbem  3nbifferentiStnu8  betoiifa)  fällte  —  flfictjteten  fltb  bit  gei* 
Itigeren  Maturen  über  ben  beimatblitbeu  !Bofcen  biuaufl,.  inbim  fle  ben  ge 
.  [ammten  Äteis  iijiet  anfSnuiuitgeii  vrnb  erfdbriinaeii  eiitlocaliftrtcn  imt  flo) 
burä)  freue  Sriuffimg  bet  Beruföpfliffit  mit  einem  Sjatertaiibe  abfnnben, 
beffen  ©oben  fie  für  unfähig  breiten,  beeret  guttut  tbeif^aft  ju  werben. 
:       So  ill  es  lange  3cit  dtnbutft)  gerceltn,  (o  rolrb  es  bleiben,  neun  mit  niäjt 
j      einmal  ben  (Sntfcblug  fafjen,  mit  bei  bloßen  !pti»aterf|ieuj  unb  bet  „ejetu- 
IfDen  ©emutbliajteit" ,  bie  im  19-  Sabrbunbert  mit  noäj  als  (Eatitatut 
mäglid)  ift,  ju  brechen.    9litr  reo  allgemeine  gragen  eine  locale.gatte  an* 
nehmen,  (ann  bie  *Dlitberbeiligung  beS  gtB&eten  ißublifmiiS  geweift  wtr< 
ben;  förmige  bei  ßulturintjalt  in  atfiracter  SBeife  be^anbelt  roltb  unb 
8»I«rdje  RwHM  4.  3«K  *».  VIL,  *ft  4.  19 


Digitized  by  Google 


296 


Sntl  ©ufta»  Jodjmanit. 


ninii  bit  geifiige  ©neife  auf  frembem  Bubm  ppil,  wirb  baä  geifiige 
Ceten  ein  autfäjlitBlicbeS  Sijjf ntfjum  gewiffer  (Stoffen  ebet  ißerfi! neu  bleiben. 

Dicfe  ©rünbe  fj.ifecti  cfl  betivtgt,  baß  mit  imfer  unfern  Saubeleuteii 
[aft  gar  [eilte  befannterert  ©tfjriftfieuer,  gefdjweige  beun  anerfaiinfe  9uld> 
ritäten  aufjuipeifen  baten.  Ueber  b.iä  9!abeliegcnbe  mottle  man  niajt 
fdjreiben,  über  baS,  toaS  fttb  aufjerboK1  teä  ajaterlmitefl  jntvng  fonnte 
uiii  n  nidlt  fdjreiben,  weil  man  ju  entfernt  Udii  ben  ©rennpunflen  rcefieuro- 
pSifdjen  Sebeufl  ablag,  um  an  ibren  ©ffdntfeit  tbStiflen  9tnft)eil  ju  net)meu. 
2)er  Marne  3»>#mann  ifi  einer  ber  wenigen  fioldtibifdjtu,  bie  wir  einem 
brei6änbigeu  SBerf  ni*t  pteng  wiffcnfdjnftlifben  unb  bod)  bebeutenben  3n. 
(jalts  Dcrjcbnirft  fluten.  Man  fpBtc  meinen,  es  f)atten  bie  fettigen  un< 
fem  JJaubflleute,  bie  burd)  littrarifdjc  (hjeugiiiffe  ernfterer  Hxt  befanni 
gewutben,  {leb  cmc  blelr-enbt  ©(Site  gefiltert  in  bem  ©ebäd)tnfi  be9  San* 
bei,  baä  ber  tjeworragenben  Silme  ju  wenige  bat,  um  ber  (SfnjeJneu 
»ergeffeu  ju  bürfeu.  £>em  aber  ifi  nidjt  [o.  3cdjmaiin,  beffen  »on  3fn)offc 
t)er  ausgegebenen  „Meliquien"  tinfi  in  3)eui[<b[oiib  eine  warme  9Iufn*!>me 
f.mben,  fft  in  Efofnnb  wenig  gelefen  werben,  wenngleid)  bieftfl  ÜRairoeä 
latent  unb  ffiefinnmig  itjra  BDriugfi  weife  ein  Slnreibi  auf  bie  Sliifpietffann 
feit  nufeier  3eit  Derfdja|feu  foulen. 

©it  Siuffafc  in  ber  Satt.  !ffionata[*tift  (SBooember  1860)  rief  bie 
feruige  ©eftalt  Garl  !JSeter[enfl,  b«e  tiDläubifdjeii  SDidjterS  par  excellence 
in  baä  ©ebädjluitj  eine«  ©efd;led>te  jireiiff,  wtfdjeS  biefen  djararteriftifdjeti 
Vertreter  einer  »ergangenen  3eit  bereits  ju  »etgeffen  angefangen  batte. 
Jier  Soben,  nuf  »eln)tm  ber  Siebter  lebte,  ift  ein  fo  anberer  geworben, 
ba§  mir  in  bem  Junior  be«  »etfafferS  ber  „Sprinjeffin  mit  bem  Sdjweine- 
rüfftl"  faum  me&Vtm  inlänbifäjeS  Stjeugnifj  mieber  erfennen.  Jene  un» 
jerftöt&iire  CetenSlnft,  bunt)  bie  !)}tter[en  in  jtbtm  junggewefeiien  ^et^tn 
»erwnnbte  Saiten  anFlingen  lägt,  djaraftetiftrt  bie  tßtriebe  bifl  gum  SuS- 
gang  bei  20er  3a&ie  afltrbings  in  treffenber  üBeife.  ©eitbtm.  iß  tt  aber 
aueb  in  Eiutant  anbete  geworben;  felbft  „ber  Ciolänber  comrae  il  faul, 
ber  dttjte  fiüinmeltürf  unb  badaud"  für  ben  ber  £)id)ter  ftfl)  feüft  feilt, 
tonnte  feinen  betjaglicbeii  uTtaterialfamufl,  bem  @mfl  ber  3ctt  gegenüber, 
niöjt  bet)au»teii ;  wenn  and)  abgefajwädjt  burd)  bie  natürtiebe  3nbiffeicii$, 
bie  in  unterm  baltifdjen  Werben  „mand)eS  ju  Sur  gett  gerinnen  Idßt,"  bat 
ber  geitgeift  fidj  and;  bei  unj  geltenb  gemalt  unb  jebem,  Cer  fjalbmefle 
ju  teil  Senfeuben  gebSit,  mit  be«  ©ebanfen«  Sliffe  angefränfelt. 

Wur  15  3ob«  Nter  al«  Sari  qjtterfen  würbe  ein  SRonn  geboren. 


ßarl  ffiuftaB  ^o^tnanA. 


ber  unfern  ©egenwart  näfect  (lebt  als  ber  fletpretdje  3Seruatet  Sibliot&efat 
—  Kar!'  (Sfoftatt  3od)uiann,  basi  fwbeiitenbfie  pnWirffri[$e  tafent,  ba«  un- 
fere  $ret>in$<«  berBorge&rad)t  £aben. 

Sä  »fldite  Ben  Sntereffe  [ein  einen  SlicT  auf  toben  unb  Geratter 
biefe«  <ffianne8  ju  werfen,  ber,  wenn  au*  grnnboerfdjieben  von  tem  Sebenft. 
luftigen  unb  Datei  lief  mrfanä>lifd;fH  5Di*fer,  gleidj  jenem  mana)e9 
tafteriftif*  li»tänbifd)e  iDte-meut  an  ftd)  trägt  unb  ben  3eitjbldniitt  ber 
erften  3  SDecennien  unfer*  3abr(juiiberta ,  nur  nadj  anbeier  ©eite  bin,  6e 
jeiclmet;.  $eterfeii  unb  Schwann  flnb  tVpifa)  für  ba«  SSelanb  (euer  3ttt; 
fie  be}ein)nen  bie  aiternattoe  U9  6onfti(ti,  in  ben  tiefere  Statuten  auf 
btta  Seben,  ben  mit  unfer  33aterfanb  nennen,  (oft  notb>enbig  geraten 
mußten:  ben  Junior,  ter  (eine  Umgebung  ireiiifirenb  «mflSfl  unb  bie 
ernfte  Dciifematut,  bie  fla)  freiwillig  uerbamien  muffte,  weif  ihr  bie  Sieben*« 
bebingungen  geiziger  (Sjifren}  bafceim  nidjt  geboten  nwten.  Berte  fjter 
neben  einanbet  gefteDte  ffRfinner  finb  nur  reibet  t&ten  SBttfeit  ju  einer 
Stutorfebaft  getommen ;  bie  ©d;eu  Der  ber  Bufbbrud'erfdjiva'rje  aar  ein  bei« 
matf)(icte«  Erbt&eit,  baö  jte  and)  tvpfj  tietjabtigeu  Aufenthalts  in  SÖeHtföj. 
tanfe  nid)!  abjuftreifeii  Wmoäjt  biitten.  Skterfenä  poetiftfier  Sladjlafj  ift 
als  „OTanufcrtjJt  für  gmuibe"  herausgegeben  »erben ;  Sämann  tief!  feil« 
HBerfe  aiienum  erfdjeinen  unb  .  bie  feinen  Siamen  im  Xitel  fübrenben  „Re- 
liquien" fnb  erfi  uaib  be*  fBetfoffetS  lebe  von  bem  befannten  jlfdit-Ift 
ber  Deffentl td> fei t •  üb ergeben  »erben"). 

Sei  oberflädjfidjer  ffletiar&hing  mEcbte  man  in  3rdmiaini,  teffen 
©djriften  btn  Tanten  Sislanb  nur  fetten  nennen,  faum  ben  ßanbfiniaim 
»iebererlennen:  in  feinen  Sl&Sanblungen  finbet  fia)  nidjts  uon  ber  liebeiie. 
»urbigen  Bonbommie,  bte  mir  unfern  !proDiiijtaIeii  fo  gern  nad)rübmen, 
nitgenb  »irb  Der  Ijeimatbliäjen  Üotjüge  grmöbituitg  getban,  nirgenb  ftubet 
ftr&  jenes  <paraflc!ifiren  jreifdjeu  te«  beimifdjen  unb  fremben  3uftänben 
wteber,  bas  Sei  baltifdjeu  Beobachtern  unb  ffleifenben  fenft  ftereotpf)  »iebev« 
hbit.  ßarf  fflufta»  3on)mann,  ter  bie  twffenbfle  (S&arafteriftif  Mobes. 
piene*«  Irefert« ,  ber  bie  ©efcStdjte  ber  fta«jofifn)en  Mesolutiim  an  ber 
£aub  ©ajlafceriiborff«  uub  DetSnerS  im  Eetatt  unb  an  bei  CtueHe  ftu. 
tierte,  tie  „©ürgfdjafttii  bei  engtifdj'en  SBetfaffung"  einer  ernften  iptflfuitg 
0  C  ©.  3«Amoitn(  aus  SJemiiu  Mdiauien,  &KiuHaeflri«n  oon  ^elnc,  8f*oRe- 
^cchinfltn  lsaü.  —  3"  btm  HJocnjott  bUfü  »udjfs  futbtl  nuai  «ud)  JodjimuK  übtige 
Xttrtt  oufasjä^It,  bei  bmn  &fiaiiSaabe  bie  ,ftfle  C*t^lni^Iüina"  ftin«  StamenS  .f/auft- 
btbmämifl*  raac 

19* 


Digitized  b/  Google 


298 


$nrl  ©ufiim  3ner>mann, 


«H*WiM»  f$*tut  iiitbt  feuert  unter  bei;  ^armfofen  Siiibruien  &<tltifd>er 
tBe&aglidjfeit  al*  i«  t>«  eniften  Sdmle  btutftfjei'  9Btffenfa>fr  «ab  englifd>n 
©taaialetfiiB  aufgewogen  mürben  ju  fefti.  föni  ißublicift  in  ber  9lrt  Gub< 
wig  Sürneä ,  ber  JHig.ifdjer  „Swifuleiif"  .jewefeu  ,  b(t  im  Sur  ju>ig  [eben 
#au[e  auf  bem  8i[d)i>fSDtige  lebte,  monc&eä  3a[jr  binburdj  als  Sltuwa!  bie 
Miifletegenbtiteu  ber  enalifcben  ^antidsfläftt  bei  einem  ßblen  9tulb  unb 
(föttinVu  ßiuianbtfcben  §o(fl«i*t  betrie&  unb  (eint  tfiijfgt  erbofnug 
Sonntag  SlacbmiHagS  im  ©tiigfcitftijfcbtn  «^crnnMitj^tn"  fanb  —  lutldjer 
innert  SBiberfprndj! 

gaffen  mir  ben  Diann  aber  näbet  ins  Stugt,  beffen  #erj  am  Sihia« 
ufft  im  (Darreu  Bon  ©eugbufebs  £>flfd)eii  cen  ben  SUfctiten  unb  ©tubitn 
eine«  ernften  Mens  auflnibt,  fo  mieteten  fld)  in  bei:  uni.fafi  [reinbgcrcor- 
benen  ©(fruit  bt«  Sücrfafferfl  ber  „OlafurgefrSifble  beS  MbelS"  manebe  be< 
rannten,  beiiuat&liBjeu  3%e  raieberfinbfii  Iafjtn,  an  benen  wir  bot  Caiiba* 
mann  miebererffMieu  unb  unfi  fein«  aud>  auf  unfete  SBcife  erfreuen  tön' 
neu.  3ejjt,  feitbent  3od)maun  bKijjtfl  3Atte  Ioi)I  'ft»  lcille  geuauflen 
greuube,  ©tngbuffb  au«  Wifla  unb  ^einrieb  3(<&«tTe  »on  Sarau,  gleidjfaüa 

.  miter  ber  Crbe  ruben,  lägt  (leb  eint  ©fojrapbf*  befl  einjigen  liolanbiftti'ii 
.ißubliciftentalentes  jener  3eü  Fauin  mebr  litfeni;  tie  prbtigen  bioarapb!- 
[djen  9f.orij.en,  bfe  ben  „ffielifluien"  cotgebrnclj  flub,  flammen  »ou  310*1' *< 
tent  uiifete  3uftänbe  faum  oberfläeblia)  betaunt  aaieu.  Snbem  wir  e6 
biet  unternehmen ,  ba3  ©ebärblnifj  biefe«  SiDläuberi  unter  uji*  aufjufri» 
[eben,  muffen  ah  bie  „ffleliquitii"  felbjt  unterer  ©fijie  ju  ©ntnbe  («gen, 
mit  £injuna&me  ein«  neuen  baiibftbriftlidjen  Quelle,  dm  bei  weiter  unten 
bie  JÄebe  fein  raitb. 

3»  Bernau,  unter  bent  59°  n3rbtitber  Srcitc ,  &at  Hart  ffluftas 
Soajmnim,  nirbt  wie  3[<bofft  berietet  am  20.  gebruar  1790,  fonbtrn  (laut 
ben  Angaben  bei  £>tircIai<itird;eHbud)e3  ju  Sßetnau)  am  10.  gebrudr  1789  - 

-  baS  Üitbt  ber  SBelt  erblidt.  Senn  ei  febon  eine  (ßflicfet  gegen  ben  uidjt- 
liPlänbifcben  fiefer  biefer  SBlälter  ifi,  ben  außertialb  fianbea  fanm  geläuPiien 
®ffltiff  „Spernau"  ju  befliiiren ,  fo  matbtr  tt  ju*  bem  eaubSmanu  nidjt 
obiie  Snttreffe  [ein,  einen  ©lief  ju  aerfen  auf  bie  3uflAnbe  Jener  ©tabt 
unb  uuferea  fianbeö,  .wie  fit  flu)  fm  Doiigen  Sabrfjunbect  geftaltet  Satten. 
Siidji  ju  überfebtn  iß  t«  babei,  bag  t.c  Serfebiebenbeit,  bie  beut  ju  Zage 

.jtbtn  Bregteid)  f>l[a)tn  »eutfdjlanb.  unb  feiner  norbl(fl;en  Cofenle  nnntig. 
lieb  muebt,  tifl  bem  llmfdjniuug,  ben  Sie  testen  30  3a&re  in  £eutfib!aub 
bureb  bie  Umgeftalrung  ber  »erfebrsuerbältniffe  tferoorgtrufen ,  jUjUmtfjeu 


Garl  ffluff.in  3oa)mann. 


299  - 


(fi ;  Jene  Älufl  beffanb  audi  im  tcrigtn  3abrbunbett  ftfon ,  fit  ift  ab et 
trfi  in  bei  Keujeit  jti  ei  not  faß  iinüberfnjieitbaTen  gercorbcn.  ÜBa&renb 
2>eiit[eblanb  fta>  in  einem  p  fleiie*  fiebertet  gcfteigerten  Seden  futfent- 
wideftt,  feie  #egr([a)e  ^bilofrubie,  bie  3iiIireBoliitipn  unb  feie  &>cemotiBe 
niif  allen  SebenSgebieieu  bcn  Bni*  mit  btt  mittel  alt  erlitten  fflomantil  unb 
bem  3opf  bei  uurigen  3a£vbunbnf6  oottjcgen,  Hieb  f>ei  nn«  fltle«  bflbfcb" 
im  ©leift,  führte  mi(er  Eatcdaub,  bn«  fldf  an  bem  ©tniuj  ükcfommener 
unb  fampflo«  meitet  gffrifteter  Urjuftäijbc  genügen  ließ,  [ein  I,Smmei(e6en 
fort  unfe  fab  mit  feiten  über  ben  fominenfeen  QRorgen  bianu«.  „£eben 
unb  leben  (äffen"  mar  feieQJfajime  feer  (jiberen  <5ränbe,  tragen  unb  bntbeii 
bie  Berjweiflungflp&ilt.frDb/ie  befl  nieberften. 

.  „ipernau"  —  fo  beifit  e«  in  $upeI3  1782  bei  3.  g.  frtttiisc)  in 
Sfiga  eifdjieiteiien  ic-Uc-grapbifiijeu  Kadjrid)ten  Bon  Siw-  unb  Öfilanb  — 'ifi 
eine  Reine,  ab«  gut  befeftigte,  regufair  gebaute,  mit  breiten  gepflaflerien 
£tta|(n  Betfebene  #aiibelflftabt  am  fHigaföen  SHeeibufen".  2>a«  ©tra&eit* 
pffo|ler  ttnb  bei  <SeebanbeI  nwn  in  bei  Ifjat  bte  ^auptBOTjuge  biefefl 
Ort«,  feer  in  ber  uncullioittefteii  ©egenb  bee  Saufet!  gelegen  eigentlich  nur  , 
von  ber  Seefeile  ber  mit  Eulturp  mitten  Berbmiben  mar.  ©er  Ort  beftanb 
ans  jmeifjunbert  mib  (ttbenjig  fflebäiiBen  unb  iöaupld&en  —  Bon  benen 
über  ftajljig  »äft  («gen  —  unb  entbielt  jwei  «ob  fündig  fteinente  ©e« 
bäube,  nutet  benen  bie  „wie  eine  Burg  ins  »ieretf  gebaute"  Bfabemie, 
feie  .ju  ber  Heit,  ba  bei  gefhenge  ©ebletiger  befl  Drbenfi  über  ffimbetf  traf' 
tele,  feie  ßuml&utei;  gemefeii  mar,  feie  (jeworrageibffe  Moflf  fpielte.  Ben 
1699  bie  1709  „ba  bie  Muffen  famen,"  war  biefer  Sau  ber  Sife  ber  au« 
£ovpat  geflüchteten  UniBerfitfll  gercefen,  jur  >}eit  unfete«  3oa)mann  ein 
Acrnmagajin  uab  „bereit«  etwa«  manbelbar."  SE?a«  Matfj&au«  „ein  jiemlid) 
iit  bie  üfugen  faflenbe«  ©ebäubt"  entfjiell  nufjer  beut  ®ijjii)ig«faal  beS 
CSbfeit  glatt}«  noa)  bie  flainmage,  bie  St  ecog  nitro  11  «Cammer  unb  „etliaV 
Äramhiben";  biei  fiircben,  unter  ifeuen  eine  Bon  £oIj,  matten  ben  ffleft 
ber  berttorragenben  anijiKf  tunperlt  ber  btitteu  .©täfet  SiBlanb«  au«.  35er 
tSfebanbel  $*rnau«  —  ben  $uvef  einen  bfubenben  nennt  unfe  ber  naä) 
«nftajt  btf  naiPtu  Jopograpb«  bfe  «tobt  bie  [rfibw  befeffene  Sanbeü- ' 
lininerfität  entmiffen  lief}  —  mürbe  butcb  baä  Eintreffen  P im  fettjfljig,  ■ 
^nebften«  neunzig  Skiffen  gefrifiet  unb  bnr^i  ben  gaujlidjen  SRnngef  ber 
nciliirenfeigften  £afenbauteu  gebemmt ;  bie  Äanfleute  terfammelten  (leb  in 
Crmangelung  einer SSirfe  auf  bem  3Xarft  unb  eine  ©cnberung.  ber  Berfcb.iw 
benen  £anbe[«brand?en  fdjeint  nio^t  nürtjig  gemefeu  jn^fein,  benn  au«  einem 


□igiiized  Dy  Google 


garl  ©iiflap  3c  Smiflim. 


uttt>  bemfefben  Haien  foiinte  mau  fiäj  §>üriugc,  (Sflenfraw,  ©emfirje  unb 
SBefnflaföjen  f)Dlen  (äffen:  fcaS  fft  Fein  SBJunber,  man  mag  3tüt(ft$t  auf 
„bcn  Slbfafc  nefjmen"  bcniCTtt  ber  »Blttwotieube  Sopcgrapti  (8i  n  pag.  425). 

3n  f*  engen  S«tj51tntffen  fimnte  flu)  nur  ein  flein&urgetlid)ee  feben 
im  Stftytiü  US  Borigen  3af>r&unberfS  aAfJjrcwi.  Mitten  greiften  faum 
gelitteten  33afbuiigtii  gelegen,  mar  Sie  ©fabt  Bon  äußeren  belefcenben 
Sinflilffen,  jnmal  im  SStniet,  BBßig  nbgefönilteu ;  füeifeiibe  geborten  fo 
ftbr  ju  ben  MuSnabmen,  bag  eS  in  fernem  feine  ©aft&äufer  gab,  unt  bet 
gientbe  auf  bie  ©aßfreunbffljaft  bet  Bürger  augeroiefen  aar.  ' 

5BU  SeüSlfetuitg  (inet  tleinen  liplänbifc&en  ©labt  teilest  (aft  ans« 
fäjlteßlid)  aus  #anbn>erfern  itnb  JMmein;  m  Person  gab  e«  außerbem 
netb  «aufteilte  unb  üerfdjiebene  „Stteraten."  ®ie  eigentliche  »ürgerfdjaff 
l&eille  ftd)  in  „jao  ©üben,"  jii  bet  großen  ge&firten  bie  flau  Reute,  ju  ber 
9)tarien<!IRogbalenen.©ilbe  bie  junftmeife  gefenberten  $anbioerfer.  SB« 
Sfitget  merben  wöllfe,  mußte  „in  grünen  Äteibern"  mit  glinte  unb  Siegen 
nur  „einen  ttblen  fflatl?"  erföeinen,  bafl  ffleire&t  präfeiittren  nnb  um  bw 
9ufna&me  bitten.  Sobann  würbe  bem  «fpiranten  ber  Bürgereib  abgenom. 
men  unb  6«  neugebatfene  „Bürger  unb  ©ruber'-'  etntr  ber  Bier  Hotten  bet 
Bürgetcompagnien,  bie  bet  „Dbertämmerer"  iM  SWajer.  commanbtrtt,  ju- 
getbettt.  äReben  ben  ©üben  beftanb  netb.  ein  fteinei  Gorps  bet  „«bitten 
[tbnwrjen  Rauptet"  (uiiBedjeftafbeten  ffiauffaite),  bafl  &ei  fetertieben  ©elegcn- 
tf«rttn  ju  flJferbe  anffaß.  Sie  ©pifce  ber  ftäbüfäjen  SJerroaltung ,  au  bet 
bie  ertvfibnten  jioei  Silben  Zbül  nabmen ,  Hlbttt  ein  (sbtet  Waib ,  bet 
efgentlia)  au«  jebn  3J!irgIiebem  beftebeii  [oGte,  fid?  aber  —  [et  efl,  retil  ce 
au  ben  geeigneten  $eij5uii(f> feiten  gebrndj,  fei  ti,  tveil  man  bie  .Soften 
fd)eute'(leber  SFtatbSljetr  erhielt  80  Jfjlr.)  —  gewflljnlia)  auf  fleben  gjfaäjt. 
baber  teburitte.  3?et  §etr  Sufrijbfitgermeifrer  mar  glelaijeitig  $tdflbcut 
bes  nu£  ä»ei  ^tebigetn  unb  jroei  Dtüttjs&erten  beftebenben  ©tabt-Gonff. 
ftorii,  «ntet  bejfen  »uffiebt  bie  ©tabrfcbnte  fianb,  außer  bet  „3ungfern- 
fd)ute"  bie  einige  Silbungsanftalt  ber  ©tobt  unb  iljm  Umgebung;  ©pm- 
naflen  gab  tS  außer  in  Swrpat  unb  fffiga,  in  Sfolanb  bamala  feine.  i£in 
„neu<tlia>  befiatlter"  ftreiflpffbfifus ,  bem  ein'  «purerer  jut  ©eile  (taub, 
ujadrte  über  ben  ©efunbljeirtjwfianb  bet  ©tabt  imb  bes  Steife«.  Die 
firone  erhielt  außer  ber  miflt<rMf#en  gefrungsbefnfeung  nur  btei  Beamte 
in  ftrnau:  einen  ipofinteiflet ,  ben  Sicertt.  b,  fe.  3oUinjpeetor  unb  einen 
«enruieiper.  3HH  f^nen  ffb>f3  ffftj  Itx  Heine  ÄreiS  ber  Kenianer  ©ouo. 
tnrioten,  nnb  ©ilbungSteptäfentanten  ab.   SEet  Sbel  fam  nut  feiten  in  bie 


Carl  ©Hftatt  3[>ö)mann.  301 

Stabt  unb  bann  fad  auefaiit&lin),  um  ferne  gtnfänfe  ju  maajen.  Cmti 
»uil  im  3«f)w  afebien  bafl  anfl  bcet  ^bedeuten  unb  einem  Stotait.  gebiibet* 
Dtbuuiigägeridjt  (bic  Saitbpdiici.BttSrfce)  jii  itfrieii  Snribiqütn  in  btt. 
€idbt;  rcäbjteub  ter  übrigen  3«!  be8  3abrcö  teftbirten  abreefljfelnb  ber 
Drhiungeiricbter  ob«  ein«  ber  £etrtn  Hffcfloren  am  Ort. 

Sfacb  ben  wrlitgeiibeu  Stnbturungen  f.inu  man  ftdj  ein  SBtlb  »mt  beut 
Beben  ttiadjeu ,  ba«  fidj  am  ©übt  bei  18ieu  3a£rbunbcrtä  in  bei  «ater. 
floM'.nn(t«a  3«bmiinn  nbfpami.  £tr  äreis  ber  gnterefjen  beftbrirffie  flit 
(tlfr|h)ctftäiibfi(()  auf  bie  Sreignifje  be«  täglicbeii  Eebenfl,  bie  S8«(iaefcbitfc>, 
bic  (14  fern  ab  im  BStfltn  eufljua,  brang  nur  in  ber  gönn  »on  ®erüa> 
(tu  qn  bie  UJtr  btt  9%i[tben  OJicctbuftnfi.  SJit  ©tänbe  »aren  ftreng 
wn  tittanber  gerieben,  in  pPÜlifebtr,  nie  fucialer  iöejiebnng;  tjatte  man 
in  jener  3'f  '»  b<m  ubiie  3iueiiei  meiler  Dorgefd)  ritteneu  Miga,  je  natb 
bem  ltnierfdjiebe  btt  Staub«  HPcb  brei  r-erfajiebent  „Stidjenlitber,"  dilti 
für  JSatbflberren,  ein  jmtittä  für  Äaufleutt,  ein  britteS  für  geringe  Siitger! 
Sab«  foQKn  aber  «ueb  Sebeu,  gortföritt  unb  Bewegung  in  einen  Ort 
fommen,  beften  ifulirtt  Sage  itm  aus  bm  ring*  oon  leibeigenen  Sjien  bc> 
wijfinlen  ebenen  unb  3Bälbetn  mit  eine  ©ifbiiugfloiifc  b«>ui*ragen  iitfj. 
filubbs  unb  £e[efabinettc  e;;ifJitrtn  nirbt,  eint  SBndj&anbtung  Pber  ^ruefe 
rei  fntbte  nun  gleid)[flQ*  oergeblidj;  in  Sign  tjatte  jldj  tinige  3abre  juw 
bie  trfte  liniänbifnje  Sudjbanblung,  bie  giimn  3obnmi  griebrid)  .gfarttnoa? 
einblirt,  unb  nacb  iinftre*  Jepegrjpben  3eupifj  „ben  guten  ©efdpmatf  ge«  • 
ffrtert  unb  ben  (Beiß  ber  (Beltt) rfaUfett  unler&alteit  —  nur  [ei  bie  Biia> 
brniferei  bleiben  Orlj  in  greßt  Unt£)ätig(eit  serfnnfen."  Sie  erjie  ppli«" 
tiidje  3eiiung  tifdjien  1778  in  fitiga,  ibt  Botangegangtii  »nrtit  bie  in  ben 
lrfb0jia.tr  3«b«n  erftbjeiiencu  liierSiifö)<n  Beilagen  ju  btn  ftäbtifäjen  Hit« 
itigen.  Qu  fdrofbifajer  ßeit  (»on  1681  bis  1710)  waren  unter  bem  £itc( 
„SRigafflj*  KoseHen"  j»eimai  njflfljentiirt)  pclitifaje  ftacbriäjten  gt&rurft  aor. 
Ben;  fte  (jatten  aber  in  ber  Kotlj  ier  »eiaflerung  burcö  bie  iBuffen  gu  tr. 
Itbtim  dUffltifSrt. 

£a«  Eebütfnifi  und)  geifliger  Wnbtung  mag  in  jtner  äeit  auö>  iiiajt 
an(iileb6aft  geme[en  fehl ;  man  &atte  (leb  in  bie  »efttjrünftfjeit  ber  ffltrbält» 
iiifje  gefetitft  unb  mar  iu\dj  jeb er  Seile  bin  mit  leinen  Ön[prild;tn -befdjei. 
beu.  <£iu  übertriebener  Sugue  fennte  ts  am  Ünbe  nod;  nidjt  genannt 
werben,  wenn  „bie  tinfndje  fflnrgerSfrnu  .faura  einen  lag  obnt  flaf(e  ju« 
friebeti  (ein  nioe&te."  2)tr  3«ftanb  befc6r4nttet  aber  fcrglcftr  SBttaglidjCeit, 
meläjer  bti  ben  fdjwacben  ©epSlterungWertfittniKen  unb  bem  baburä)  be< 


Sari  ©uftaö  3Pdjmann 


bingteu  Langel  .111  gonrurreiij ,  »011  ®ei«rbaleuten  unb  ©ele&rten  nbne 
ginge  Hnftrengung  er  sielt  iverben  reimte,  hielt  n.icb  bem  Seridjt  uttfe» 
tee  ©emährdmannee  oon  2nffrengungen  jeber  Mrt,  alfe  aud)  nun  ©e< 
lefjrfofflfeit  unb  Srbriftfrelkrei  juril*.  ,;2)aS  iß  fein  Unglfitf,  in  anbern 
Sänberii  fdjreiM  man  befto  mebr"  mar  btr  £roft,  mit  bem  ntdjt  nur  §u»(l, 
fenbetn  audj  anbete  Ivolänbifcbe  Epatrtoten  ihre  Sanbafeute  beruhigten. 

,,3ät)rtid),  beifit  es  fei  &upel  weiter,  fommeit  ©rubenten  aus  SDtutfö« 
lanb,  bic  ibr  ©liief  unb  gcrffonmieii  als  &ofmeifkr  [utben,  unb  wenn  fit 
Stift  unb  einigermaßen  gute  ©itren  jeigen,  halb  befsrbert  werben ;  efl  mfgeu 
noä)  (0  Diele  rammen,  man  merft  in  fimknb  feinen  llefrerftotj,  fenbern-  eher 
Stange!;  rein  ÜBimber,  wenn  bei  unferer  rjrojjen  SBetlegenfjeit  gar  oft  an« 
getiefte  unb  itidjiflnwjjige  #ofmtiftet  roiHtge  Wiifitabme  flnben ;  in  ©etrad)i 
btt  Dielen  ju  befeijriiben  Stetten  ftubieren  ju  wenig  Siolanber.  JSie  in 
anbeut  Säubern,  (g  beifit  aud)  hier  Mancher  ein  ©elebrter,  bei  nirfjts  ine. 
niger  a\t  gelehrt  ift;  bat  »erbient  feine  Befrembuitg.  JEer  9J)ange(  an 
gelehrten,  ober  eigentlich,  ju  reben,  an  ftubierten  Seilten  hat  fä>n  manäjtn 
unmifjenben,  aber  breifien  SRertfötu  gUidjfjm  im  «Schlaf  jum  ©efebrten  ge. 
maebt;  35ger,  £t|d)ler,  Sdjtutbübnennjärter  U.  f.  n>.  mürben  in  abftgen 
§Suferu  ■pn'mcifier  ic.  SRaa)  fdjfcicr>ciitcit  ©erüd)ten  (ollen  jttr)  aud)  in 
(intern  gelehrten  Stäuben  bertjleidjeii  SBeroanblungeii  bei  und  jutrageii ; 
man  rebet  »011  SlbDKaten,  btt  nid)tt  al»  eine  ißrofefflon  erlernt,  0011  Wtrj» 
teil,  bie  auf  ber  Uninerfität  blofj  bic  $*jeo(ogie  betrieben,  von  iprebfgern, 
"bie  »tetleitbt  Mefl,  nur  feine  tbeologiftben  SoHegien  gebirt  baten,  mehrere 
Sprachen,  mir  «on  ben  beiben  ©runbfprarbeii  fein  Kort  Derftebn;  bod) 
ttt-ju  SRafljrirljrcii,  bie  feinem  SKeitfchen  nflfcen,  hingegen  leiebt 
beletbig-en  tönnen. ..  flünfle  finb-  bei  und in  feinem  Dorjuglicben  glor; 
eilid)e  fennt  man  biet  faum  nad)  bem  Kamen.  Stuf  bie  fflhif«  legen  ffa) 
siele  SiBlanbet  bon  beiberlei  JSefrbledjtern  unb  allerlei  ©tänben  nnb  brin. 
gen  efi  barin  iteit;  in  !Higa  r>0rt  man  Goncerte,  bie  ber  llemttr  ©eifall 
Derbienen;  etlfflje  haben  fid)  piirtb  eigene,  rooblgeralbeue  «nffäfee  brfannt 
gemadjr.  ®ie  Malerei  ift  uid)t  bod)  geftiegen,  etliche  nerwed?[elit  ben  üRa« 
ler  mit  bem  Bnflreitr)«." 

Sin  leibiger  Ireft  ift  es  iinr,  wenn  uns  ber  ebrfidje  Sauograph, 
narhbem  ei  bergleidjen  Schatte  tibi  Iber  Dorgeführt,  uer(Id)ert,  bie  föelebrfam. 
feit  fti  „bei  und"  bctbgeadjiet  geioefen;  oiele  QbeDeute  flärten  ifjten  ©ei[i 
naufl  ungemein  ftbänen  9?ei»eggrünbtnu  auf  unb  fdjeuten  meber  Soften 
t»d)  EMiiben,  «m  bie  tbeirren  »fabemien  bed  Suflianbe»  anfjufadjen,  baber 


6<ut  ©itftate  3c4mdim.  303 

eS  benn  fpnime,  bn§  mann)*  *>pn  ihnen  ben  £omet  mit  mebr  ©efdrniiiif 
(üfeu  „bemt  ein  (ptofeffor,"  bie  ßilerafur  ebtn  fo  flUt  rennten,  „M  feien  ffe 
ja  Berlin  genjefen"  (wo  Sltotai  bamats  bie  mnlgebenbe  "perfoniiebfett 
unter  ben  er&Sngefjtem  war)  unb  auf  ibrrn  Sanbgütern  bit  3lerbt  ift« 
llmatbung  abgäben.  D«  ffitrtb,  btn  toit  Born  <5tanbpun(te  unfern 
3<it  jener  BilbungSepodie  btimejfen  fdnnen ,  ifi  fei  frftoerftän  blieb  tin  tela. 
tiw.  Hfl  war  (ein  [pecifiriti  liplinbifcbe«  ©(breiten,  fenbern  lag  im  ffleifie 
ber  banwtifltn  3»it,  baß  man  mltnMt&Igemeinren  $b,ra[en  oon  2tof*cn< 
liebe ,  ©eetemibel  nnb  Jugenb  fdjän  ibat,  unb  gkid);eilig  üRänner,  wie 
btn  unoergefilitben  ©aron  ©djenffc ».  Slfi#eraben  eicemnmnicirtt,  weil  bitfe 
bin  OTutb  Ratten  toncrrl  jn  werben  unb  »on  beii  ffienfrbenredjten  befl  fet« 
tiidien  Säuern  j«  (Presen.  3it*i  mir  in  Siotniib  a&b  es  ©utobcfl^er,  bit 
Voltaire  unb  £Hi>iiffeau  griffen  bcitten,  ibren  Bauern  aber  bat  Griemen  beS 
©ebrtibens  »«boten,  „bmuit  ffe  ffä)  nidjt  f.ilfcbe  ^äjf<  üerfertigteu"*). 

einen  eigfnt&iimfic&en  (Begenfafc  jn  btr  fcnfligen  Stagnation  boma« 
Üger  3nfiänbe  bittet  btr  Umfranb,  baß  fuum  ein  anbrer  «bfdjnitt  ber  Ih» 
läubifcben  6ttltnrgtfD>{4t(  fo  Biet  3engni|le  ber  «nfnjauungen  unb  lMbefte 
fein«  3eitgenoffen  über  bie  beimiftlen  3uftdnbe  binttrlaffen  bat,  ieie  tas 
(Snbe  bti  oerigen  unb  ber  Anfang  beS  iaufeuben  3abrbuubm#>  £)te 
neuere  3*it  6at  feint  arbeiten  »mi  fe  bleibentem  3Btr(b  nnfjuweifen,  wie 
es  j.  S.  bie  Sammlungen  $upt(s  unb  anbete  Slufjticbnungeii  ftnb.  ©täte 
Tie  Jtocfenbfit  nnb  Dürre,  mit  ber  trpegrapbiftbe,  polttifa)e  nnb  cultnr« 
bifrorifäje  Kerbältniffe  Bon  ben  genannten  ©cbrififtefiern  beijanbeft  werben 
(tiib,  [emnitn  beni  Cefer  fpälerer  ©eneiaticimi  jugut;  bie  jHirftellunfl, 
ift  eint  BBflig  ungefebminfte  nnb  babti  boeb  (jidjfi  tbnr.iEteriftifrfie,  aiiB  ber 
fitb  SirieS  entnehmen  lägt,  was  nur  jroifcben  ben  3eittn  getrieben  (lebt. 
Sliieb  jener  CntbirfiaSmuS  für  SfRenfeljenniürbe  unb  3Äenfn)enred)te,  ber  in 
feiner  oft  ftttt  [mentalen  gorrn  tin  SSajeln  rntfoift,  wenn  er  im  19.  3abr. 
bunbett,  bem  jene  bamalS  neu  aufgeworfenen  nnb  fürriieb  frei  gerungenen 
Begriffe  eebenSbebinguugen  geworben  ffnb,  au*  ben  ftbroerfälligen  „bei 
$ailfiwn)"  gebrutften  Bönbtn  berauSgefefen  wirb,  bat  feiner  3eU  in  eio< 
taub  grfinjte  getragen.  SHtiftM  „Setieii"  ffne  nod)  beul  JM  Inge  für 
jtben,  bem  e«  um  bie  ©efdjicSte  nnferer  9tatUnattn  ju.tbun  ifi.  ein 
bebeutfame*  »u«,  btjfeji  Ktföjtfh«  Ben  bem  moralifdjen  SKwtb  feines 
Serfaifer*  jeugt,  wenn  in  ibm  aua>  jener  Knngel  ^tftortfd)fi  Shwe*, 
an  btm  bafl  gefammte  18.  Sabrbunbetl  Uborirte,  fätflbar  wirb.   2)it  berr. 

•)  ftiiptl  L  c,  Ii,  pag.  136. 


tötnhtit  gtiftfnbt  in  itjftc-gftitpn  Beert«  fliebltii  ■  nufjHkftfcii  battc  bi*  auf 
ten  ermäfinteii  nnb  (einer  gtit  föjiver  angefochtenen  &wbratt)  ©djcuffc,  oof 
f;er  iiicutcnb  gemalt.  2>ie  in  ben  30er  3abien  (tfdjif  neuen  „Süiitfie  Unit  gen 
|inb  Sfeawfhtifiiftn"  üftetfeW  bieten  neben  mausen  Scbroäffjeii,  feie  Dem 
ftiitt  ausgeprägten  SubjfftiDiSnin«  [einte  9(utoiö  jupt  gebcilten  werben 
müffen,  gleicbjflös  intereffnnte  Büßt  jut  ©eföucbte  b«  vuHtifcfjen  unb  \e> 
cinlen  3nftänbe  jemr  ^eit  mib  oerbienlen  ce  ino&I,  aud)  in  «eiteren  ffrtifeu 
brfaniir  ju  werben.  3cnen  Deufinälcrn  ber  itiergaüfleiifeeft,  bt«  in  unfern 
3cit  iiHbeacbttt  unb  imbefann:  Derftnubfii,  läjjt  fi*  f«  3Bambe«  entnehmen, 
\M$  geeignet  iß,  bie  3'iftönbe  bei  ©(gcuniart  in  ibcer  bijiotifdjtH  Stoib» 
iwnbigfeit  ji|  begreifen.  ©ie  werten  Pein  fihiftigen  ©eftbiiijtjtbreü'cr 
eiefleiefet  bie  reicbtigfieu  Urhmben  jnr  giiliiirgefrijidjTe  be6  19.  Sa^rtjuiibtt» 
tu  ßioianb  fein.  '  j 

ffebren:  roir  »mi  biefeu  «bfdjiDeifnngeii  ju  unterem  1789  in  Bernau 
geborenen  ßarl  ©ufian  3od>nifliui  jururf ;  bie  öiubrütfe,  bie  bie  SBiege 
unfewä;  Mniote  umgaben,  [äffen  fieb  au*  ben  ?[ubeu  Hingen,  He  übet  baa 
„mann  um)  w"  feines  Bebenei  anfangs  gegeben  nwrben  fiub,  ecratbeti.  gr 
mar  wu  bie  fcetwffenbe  91otij  im  fiinSenbuaj  ber  SC.  £ßiiDtauä.©em(tnbe 
Inufft,  .ber  ©nb»  beö  £eitn  „Setretfiren  3"banii  (gottlob  Sodjniaiiti  unb 
[einer  Stjeftau  ©fifabetb  ÜRagbaleue  geb.  u.  S(bwanb«"  unb  mürbe  son 
bem  6 ciTttnati bauten  ijnb  Btigabier  o.  aSogbt  jur  Saufe  gebulteu. 

£aä  älterliäje  $au6  if:  nllet  2Ba (jtl'df ehtl idffeit  nadf,  bie  einzige  Sil- 
biiiiggftätie  geioefen,  bie  auf  ben  .Knaben  ffrbernb  einiuirCtej  bie  eintönigen 
Lebensformen  eines.  befii;vä litten  beutfdieii  ©uiefiburgertbuniS,  ba*  njrbt 
ejumal  auf  ben  ffirunbfngeit  »ergangener  &errlifl)Eeit  uub  übetfcminenei 
teia)flflSbtifi$ei.  Irabitioiien  tubte,  fonbern  bnS  Seron  fit  [ein  in  fiä)  trug,  ju 
allen  Reiten  gleidj-  bebeutungilofl  gemefen  ju  fein,  tonnte  nifbt  eben  geifttg 
anregeub ,  mitten.  ffiobl  aber  mag  feie  Keine  2ßelt,  bie  ben  Änaben  mit. 
ijab,  in  i&m  jene  [iMt$e  ffirunbiage  gelegt  babeu,  bie  an*  in  benenn- 
en SBeibflltuiflen  gemenneu  werten  faun-  3>ie  %tmm  ©tabtfcbule,  mit 
ber  wir  oben  bereite  eint  flüchtige  Befauuifdjaft  antuiipften,  wart  unfern 
6ori  ©uftari  erfie  SilbuiigSanftiilt;  fte  ettbeilre  ibteu  3egiingen  neben  bem 
.eiemmtanintenid/t,  bie  erftcii  ©runblagen  flafftftber  Biibung.  Mber  [elbfi 
ibe[djeibetieu  9tnf)iruä)en  fä)icnen  ibre  geifbingeu  ntd.it  ju  genügen ;  nur  bi# 
jliju  breiiet)nten  Sebeiiejabr  bat  unfer  3t>tbniauii  fte  itefuibt;  im  3a&" 
4803  fanbie  fein  ätater  il>n  in  bie  aRettourie  ber  ¥»ownj,  in  baä  $1110 
eine«  grenubefl,  befi  Dr.  Jturiioig  (nitbt  Sien-fiiig,  mie  t$  bei  3($tifie 


(Satt  ©ufta»  3oi(imann. 


r)ei§0.  bei  ais  angefebener  ültjt  unb  ©etebrter  l*bte  ttub  fein  #auS  -tum 
2Hitteiuuiifi  befl  geiftigen  Eebenfl  jenet  Statt  gemadft  ballt. 

Seemann ,  bem  bie  Srtimung  DDtn  ttterlidjen  £aiiff  fa>er  genug 
fitäcH  ntoäjte,  tonnte  burä)  bftfe  Beränberniig  feiner  äufietii  Umgtbung  ein- 
jig  gewinn« ;  btm  eiwatbenben  ©hm  be«  brtf;el?iijä feigen  .ffnaben  Tonnte 
es  Hin  fStbtrli*  fein,  (n  bm  aiter,  in  ttttfdjem  bw  3»na,tnifl  ft#  im 
Jtitatwt  ju  regen  beginnt,  in  größere,  würbigeit  93  erb  ä  Knifft  ja  treten. 
Miga  wo:  tin  größerer  Gulturpunft,  btt  I>eutf$Ianb  burct  ben  ffietfljtfjum 
mercanriler  SJerbinbungen  nä&tr  fhnb,  da  ba6  abgelegene,  ifolirtt  ißernau. 
3Me  etfrif$enbe  ©trümung,  bie  in  Pen  lefcten  Jiectmtwn  beä  sorigeii  3«&** 
hunbertS  burd)  taS  ffiieberernsadien  ber  beutftbeii  Sfaiionallileratur  in  bafl 
btutf$e  Solf  gebrungen  war,  batte  |Wj,  SEant  tiefen  Umftäuben,  nwlf  tn 
ffliga  frfl&et  bIS  im  übrigen  Siülanfc  geltenb  gemanjt.  3n  Ufiga  tjattt 
Reibet  Biet  Seceimien  iiiuar  gewirrt,  [eint  „fftitifdieii  SBälber"  beraue« 
gegeben  unb  jugleieb  als  fitbrec  an  Set  SDomfdntle  unb  fiäbtifdjer  9Jre« 
biger  teilen  Segen  gefii[tet;  baS  &au«  befl  ffnufmann*  Btllttl,  in 
wefäjem  §erber  tägliäj  Ute  unb  ein  ging,  war  burcbibtt  jum  aRitteluimW 
br*  gtffligtn  Mens  ber  allen  £aufefiabt  geworben*).  SKSmitr  wie©ta»t, 
gr.  gefärbt,  SBilpert,  3.  g.  ©&vuiu$,  bie  ©ebrüber  lnuttnofl)**) 
n.  (-  ».  galten  in  tiefem  Streife  gelebt  unb  getont  nnb  innen  bie  in 
titfl  19.  3abrbunbttt  binein  Bon  wabjbaft  fSrPetiibcm  ß-itifutfj  auf  bafl 
©ebeibtn  ibm  SJaterftabt  gentftn.  Qua)  $nmaun  batte  längere  -feit 
in  Higa  angebraajt,  nnb  r>tute  wirb  tin  fcbattiger  ©pajiergang  am  linfen 
Dfiiiauftr,  in  bttn  man  ben.  „OSagufl  bt9  MorteMf1  tjÄupß  (irftoanMH 
jab,  ber  $bilc[opbengang  genannt. 

ÜJen  bebeutenttin  Sinffug  auf  bie  entwiefelungflgefdjicbtt  ber  ge< 
lammten  baTtlfdjen  Sßroüinjen  war  rt  injwifcbeit  genjefen,  bnfj  JUtjanber  1. 
bie  .Setbelfniitg  fein«  grofjen  9B>nfjettu  erfüllt  nub  im  Stocmber  bei! 
3'afire;  1802  bie  £orpaftr  IfaberfltÄt  eröffnet  fjaf te ;  in  ibr'  war  6en 
beulten  )ßrotfmjen  eint  fpffonjftätrt  [; oberer  ffiefflhmg,  ein  Organ  ffit 

')  Jßwi  1764  Iis  69  balfe  gerbte  in  «lg«  gelebi;  über  btn  ffiiuc  8eit  6«tfo)(iil>ea 
©fill  fdjtf*6  fiecbit  in  \tüam  3=1)""  fein™  Sttunbe,  b™  OfcctDt  encQ:  ,53er  Um- 
gniig  in  Kiga  ifi  Itf^t  unb  fltfdllig,  btt  Jteufmmin  gitbl  bell  Son  an  unb  b«  ®tl(^rlt 
bfqumit  prf>  bem  ftmifmonii;  bio  3ugenb  ip  milbm  Sfmporemttiiä,  foft  Irtt*t  unb  Birgitt 
in«,  MBt  mlt-!Ü6<  bibanbeit  (ein,  ift  au«  gioSrn  XbtOt  Bort  fluten,  annttit^men  Cltten; 
lo  mf(  abtrrjauot  awter  Umgang  mll  fflfttbi  unb  anflanb  bort  Biel  gilt"  ■.. .  i- 
");SJqI.  »galdje  Siabttliittr  1816,  W  1T3. 


Digitized  by  Google 


306 


(Sari  ©uflaB  gudjmann. 


felbfüinbige  itiffenfätaflficbe  unb  foei'afe  ©Übung  unb  (Snl  trief elmtji  gegeben. 
3"  bem  3.il)it  fccr  9Mtunft  3"<bntnnnS  in  Migi»,  war  (3  bem  bitter, 
bienttu  ©eneraLSuperiiiteitbenteit  Gar]  ©ptllob  ©pitntng,  „bem  lieber, 
mann  »ott  814)1  unfe  flrafi,"  mt  ifju  fein  epitapb  nennt,  gelungen,  bie 
literirifd)  •  praftifdje  Sihnernetbinbiiiig  gu  begrmiben  ifnb'  in  bitfei  einen 
Sreie  rooblreca'euber  'unb  gefriibetfr  ORdnuer  aue  atlen  Stältben  jii  bem 
3»erf  bet  garterung  mocalifdjer ,  iuttKetluellfr  imb  mattritUer  3ntereffen 
ffliga'S  bouttdb  ju  Detbinöen. 

©fl>n  bie  Stabt  [clbfl  mußte  auf  ben  Änabeit  eine  gereifte  SBitdiug 
bobejt;  bunt  enge,  in  nJtbeiitfdjer  Slrt  roinfelig-geimmbtne  tttajfen,  auf  bif 
©iebelbäufer  unb  Sabrbunbertc  alle  J>umt  bin  abflauten,  jog  (in;  ein  leb- 
bafte«,  riibrigei  Siethen.:  ein  ©trem  bo#  beloben  et  Safhunaen  realste  flc& 
bureb  enge,  mit  fcbroebijiäien  unb  tujfijc&en  JtDpbabeu  gefajmütfte  Xfou, 
&«m  Ufet  bei  uwi  ja&lreiojeu  ©fljiffen  Stiebten  Irina  ju.  9Mö)«fläMif{&e 
Itabitiouen  Östren  beti  alten  ftäbtijajeu  einriebt™  igen  ßtuft  unb  äBiirbe 
vtrüe^tn;  fcntte  Sliga  boci,  »in  jeher  in  tiittm  gereiften  ffltgenjafc  ju  bet 
IptoDinj  imb  ibren  Heineren  ©labten  geflanben.  91«  bei  bet  Sfufjifuug  be# 
alten  Bunbeflfiaote  baS  finebe  &mb  (üb  bem  polnifa)en  ÄSiiige  unter, 
»orfen,  behauptete  feine  #auplft«bt  nedi  jnxiitjia  3aljtc  lang  eine  ftulje 
Unabbängigfeit.  3  m  3ab>  1710  hatte  bie  ©labt  Htga  mit  bem  tnift- 
ftben  fcerrfdjcr  ftl&ftänbig  paciecirt.  9ua)  in  bei  ©egemnatt  ift  bie  pili. 
tifebe  Stellung  biefer  Stabf  eine  ejceplicneBe,  naeb  maneben  Seiten  hin  »in 
bet  ^w»iiij  gefonberte.  38äbtcnb  bie  übrigen  ©tobte  fa«  jum  griifiten 
Ib'U  »f«  *>«  ffittterlajaft  befieüte  4>ofgerid)t  al3  jiDcite  3nfiani  aiierleiinen 
muffen,  bat  ffliga  in  bem  (pleno  feinet  Sfatb ätterjammlung  eine  eigene  Slppel» 
latii'iiätebäibe  beibehalten.  (Sin  Sebeutfame«  Stnnbol  biejet  ©egenfi|e' 
(lebt  a»  bet  ffltenje  be8  ftäbüjdjen  liarrimc-u'ialgebietfl  bae  Migafebt  ©tobt« 
reafptn  bem  „wei&gefcbnwiWeit  ©reif  auf  einem  rottest  gelb,"  bem.  Slb- 
geiä)eu  Itt  Otittci{d)aft  unb  bei  fianbrä,  gegenübet.  SBci  ben  ftröiumgen 
feinet  flaifet  ift  Siolanb  tuwpptll  oertttteu,  butiS  ben  fianbmatfdjaQ  unb 
ben  „itortfübtenben  ©ürgetmeifter."  Sicfer  ©egenfajy  jreifojeit  ©Mbt  unb 
Sanb,  burdj  Sabrbunbttfe  alte  Jtämpfe  unb  fflittnlitättn  genäbrt,  [afl  ju 
nUcu  3eiten  ben  roabren  3nttttffen  bet  $»Dinj  glei*  fdjäbllcb,  bat  bem 
Söiget  Miga'fi  eintn  ber  bifiorifebeu  JBebtutitng  feiuet  iBattTfiabt-bereueten 
©rolj  gegeben,  an  bem  man  ima)  bente  ben  ßnfel  reiajfiu^  mittel  bat  er 
©tibter  erftnnt. 

)Die  1630  worganifittt  aUmfoXf,  in  bem  trifteten  „E-nmrtöOiij"  ge. 


Sari  ©uftan  3«*raann. 


301 


legen-,  ju  bem  man  au«  ber  ©äffe  mtbrert  ©rufen  binabftefgt,  würbe  bie 
SilBunaSaiiflült  mtfcrti  Seemann,  6t  mocble  tf  in  btr  Sfjernnuet  ©labt, 
[cbule  nicbt  aDjtiwtlt  gebratbt  $aben,  beim  »or  [einem  (Eintritt  in  Sie  2)om* 
fdjule  mußte  er  nocb  einige  3ei(  ix  bei  !fiu>atfcbule  beB  „alten  Heitmann" 
^bringen;  t»  fiubet  ffcb  in  Bejug  auf  tiefe,  in  eintm  |afl  greanjig  3abre 
fpätet  geft&riebeneu  ©riefe  3oäjuiamiä  an  [einen  greuub  £errn  ».  ©eng. 
bufib  fulgenbe  ttiifptetung,  bie  tat  Sinjige  [ft,  mafl  wir  jener  Srbule 
»iffen: 

„3*  »erbe  ju  Beilen  für  einen  wunberbaren  ©eiligen  gefmüen  nnfc 
Sie  mein  geliebter  Stenns  muffen  etwas  bergleicben  taxd)  juweileu  üb« 
fitb  erge&en  lad«.  34  wüfjte  freilicb  nidjl,  nie  »ix  gerate  baju  tummen, 
obgltiri)  totr  atU  Seite  hl  oerftlben  Silbungeanftalt  jugeriibtet  werben  finb ; 
an  rem  alten  £eitmami,  beut  BoQftanbigfteit  ijJijiiifler,  ber  mir  jemals  Sur« 
gefommen,  »ar  bca)  offenbar,  neun  icb  feine  Haufen  ©tiefei  uub  (eine 
freiltö)  erroafl  unlemebmenbe  ffac&Jmüfee  isbrecbne,  burrbaiiS  fiidji«,  wi 
uufl  bitte  ein  bäfeS  Beifviel  geben  (ituieit." 

■Raa)  lurjct  Herbere  itimg  hat  Sari  ©ufte»  3»cbmann  in  bie  ftäb« 
tlfrf)e  SJumfajule,  bereit  sKecret  bamalS  ber  Dr.  BlbanuS  mar;  fte  harte 
»Sßig  Pen  S&arafter  ber  beutfdjeu  ®elebrten[rbultn,  gegen  beten  ejfln» 
ftoeu  Satinismufl  SBafebr.ii>  unb  Salimann,  wenige  Decennien  jutjer,  Dp»«« 
fiibn  erbeben  barreit ;  beinahe  »ier  3°bre  lang  blieb  Sämann  Sägütifl 
tiefer  anjtalt,  bie  et  beim  «uSgaug  bts  3*6««  1806/  mit  &«»  a*"«"* 
Oer  Helfe  ansgeftattet,  BUlieS.  fflegen  bie  tjerrftbenbe  Sitte  bejog  er 
unmittelbar  iiflir}  b,em  austritt  aus  ber  ©omfe&ute  eine  au#Iä>biftbe  Unif 
uerfllül,  obgleieb  bie  Sorparer  §Btt)fa>ute  bereite  feit  fünf  Sabteit  behaut. 
S)ie[er  Umfianb  febeint  für  ben  gefammteit  SMlbuiigeigang  Soebmannä  uon 
bebeulfamfrem  Einfluß  geroefeti  ju  fein.  Unleugbar  mar  el  ber  tntmanpi. 
wie  ujiffenfcbaflliebeu  MuS&ilbung  beS  SötiglingS  in  bobem  ,©wbe  färterliet, 
frilbjeitig  in  bie  ©prjäre  beutfrbec  ©eftttung  gebracht  ju  werben  unb  bie 
engen  einförmigen  »eibältniffe  btr  norbitdjeu  fceimatb  mit  ben  beltbtnten 
Sinflüfjen  bflbeier  Sultur  ju  »ertauftheu ;  aitbererfeit«  aber  »utte .  Dürer) 
tiefe  [rübjeitige  ffleruflaujiiug  in  eine  anbere  SSelt .  in  3r.c6ina.iin  ter 
®runb  ju  einer  gntfrtmbung  von  ben  &eimi[it)en  Berbältn iffen  gelegt,  bie 
bei  feiner  eigentbüniliojen  ©eifteSricblitng  jum  tJoUftäntigen  Srucb  mitbem 
Baterlanbe  fübitn  mii&te.  3ebem,  ber  in  ben  baltifcben  ütetbättniffen  bei< 
mif*  «erben,  ibre  eigeutb,ümltcbteiten  riebtig  mirbigeu  Urnen  will,  iftSer, 
iBefurb  ber  SDorpater  Unioerfltäl  fafi  unumgänglid)  iiotbroenbig.   3"  tyt. 


Digitized  D/  Google 


308  Efltl  ©ttftfl»  Selbmann. 

Ift  beut  vrotohiiietleit  Sonberlebeu  faft  ber  einjige  abäqttate  WuSbtu*  ge- 
geben,  (le  ifi  bie  „gefriebere  ©tSfte"  auf  ber  p*  jung*  WJnner  aus  allen 
®tanben  ünb  nüen  ©egeriben  ber  ©eimatlj  jufammenftnben,  Eft  Stbge 
fefiloffenbeit  ton  tförenben  ober  abjie&enben  ISinfinflen  b«  Mufienrcelt,  felfrft 
bie  entlegene  Sage  ber  Un  in  er  ft  tätäff  alt,  geben  bem  3  ugenb  treiben  btt  afa. 
beuiifdjeu  Bfirger  £orpat6  eine  »anfprit^BToftgfcft  unb  griffe,  bie  jnma! 
in  unfercr  3*f  of>nc  ffiteicben  fein  mSdjte,  Don  bereu  Mebenbem  EinftiiS 
jeber  eilt  3«"fl»'&  ablegen  fanu,  bet  biefem  Greife  beioufjf  angebirt  bnr. 
3Brr  mfcmten  feineSweg«  bie  Sortbeile,  bie  bem  fptobtnjietten  au«  bem 
ffiefun)  ber  bditfdjen  Uli  rcer  (träten  befl  StuStanbe«  errenebfen,  aber  für  ei« 
eingcf)eube«  93erftnnbni6  ber  pelirifcben  nnb  focialen  Bebürfntffe  ber  ©ei- 
ntati)  mu§  'CS  Ben  ffiidjtigfeit  fein,  bie  eanbefluniDerfitä't  befuebt  jti  b>bcn. 
SDie  Unanmenbbarfeit  eine«  großen  Jbeil«  ber  gnfttiutionen  b(S  rotftltd.ten 
<SuIruife&cu«  auf  boltifnje  fÖEtfjälfniffe  liegt  auf  bet  #anb  nnb  biSngt  fldj 
jebem  auf,  ber  au«  Heut[d)ianb  in  bie  balrifcieu  !JSniiMii$en  jiirücftebri. 
(Eine  golge  tiefer  (Srfenntnij)  ift  aber  in  Bieten  Sailen  eine  getofffe  3)er- 
jrociflung  (in-  ber  SPcogltdjfeit,  ba«  gewonnene  BilbungSmatetial  bei  beu 
oorltegenben  Sßerljältniffen  übtrfeanpt  fruchtbar  ju  madjen,  nnb  aufbiefe 
äBeife  rotelerbelt  fldj  bie  betriibenbe  <£rfä)(inuug  immer  roteber ,  b.iß 
2Rfinner,  bie  ibre  3eit  in  ©eutfcblanb  trefflidj  auägerattft  traben  nnb  Boll 
gntt)iifia«inuB  für  bie  grrimgeitfi&aften  btr  Keitjeit  in  bie  fretmatb  jurä* 
ft&rcn,  nad)  ben  erften  veinlteben  Stfaprungen  in  ba«  3troeau  bei  (anbe«' 
üblicben  Snbolenj  juröifinfen  nnb  binnen  Shirjem  oon  benfenigen  i&ter 
greiittbe  unb  Üßaebbain  Caum  inerjr  (u  unterfdjeiben  finb,  bie  in  ben  über, 
fummetten  Serbältniffen  ein  ßlborabo  [eben,  roetl  fie  niemals  fribft 
babon  fiberjertflt  baben,  bo&  hinter  bem  Berge  autb  Stute  »ebnen.  &>« 
biefe  ®efat>r  an*  tiefeien  9faturen,  roie  3oö)mann,  ferner,  fo  ermud)«' 
[einer  <Btifle(i(tgeut^iiiiilidjfeit  eine  untere,  »ietleidjt  grSfiere:  innetlie}  ber 
$efnio.lb  entfrembet,-  mar  tS  ibm  nirbt  miglifb,  fidj  jtnwl«  mit  tiefer  auS> 
jMfäfcnitt,  Dermotbft  er  tS  iiidji,  in  bem  Setuufjtftin  forbernben  äBfrfeii« 
Beruhigung  ju  flnben,  erlag  er  -bem  ßwiflict  jwifd)en  ben  Wnfrmutiei! 
ferne«  flftjSp,  bo«  »011  bem  Sßaterlaitbe  nin)t  toffen  tonnte  unb  feine«' 
ffieifite,  „ber  ftö)  btutenb  !o«gerungen."  SBn«  ber  ©ele&tte  nnb  spublicip 
««»et  ^ficoMten,  [eine  afabemlfdjen  3abre  unter  bem  «titf|n(  ijJbrnt  enltiir 
oerbrodjt  ju  -^aben,  tjatte  ber  SKenfd;  »etteten;  3ocbnMnn  bat  ben  ©eroinn 
einer  (eben  in  jungen  3obttn  errungenen  bSljeien  ©eifteabtlbtmg' unb 
fllorteit  mit  einer  #eimatb>fiflteit  trfanft,  an  btr  |t  lebenslang  peo)te  nnb- 


DigiliZGd  Google 


Garl  ©ufiü»  3°*nninn. 


309 


bie  tfjm  Bieueinjt  frfp.itt  geblieben  wäre,  »emi  einige  3abw  2>orpater  ?«» 
benfl,  bafi  in' jener  fteit  grabe  in  frifdjefter  ©liilbe  ftaub,  beu  ltn  werft  tSttti 
jabten  in  £ait|^anb.  porbeigcgatiaeii  rcdren. 

(Sä  10«  eine  trüfce  fleit,  in  bet  3'aä)inanu  naä)  ©eutftfilanb  fa^; 
im  £etbfte  beS  3abtefl  1806  f>al(e  9iapeIton  bie  iJteufiiSe&e.  fflionarcbte 
bind)  bell  ©icg  »on  3e"A  ""t  Sluerfiäbt  jeetrümmert  nnb  in  iijr  nictt  nut 
bie  lejjte  Bütuuuter,  fmibeni  anü)  fie  lefcte  Hoffnung  beiitfrber  lliialit^ätc 
gigfeit  uttitidjter.  gin  Sinlanbcr,  ber  Dr.  EDteifel,  b«t  wir  (päter  unter 
bell  Üfigifrbcii  greunbeit  3od)iiiannfl  wieberftnben,  mar  tt  getoefen,  btr  in 
feinem,  ju  Stiliu  etfäjeiuenbeH,  „greiuiütbigtji"  tiefren  äftljetiidjeii  G)e|cbuhi(Ht' 
Wtirtujtaen  bie  ©pmcbc  eine*  freien  3Ranne$  geführt  mit)  btä  jut  i'ejt^iiiij 
bei  pieufjifdjeii  ^paiipifliibt  turd;  ftaiijöfifdie  Ituppeu,  jut  nationalen  6t* 
be&uug  gegen  beii  geinb  aufgerufen  (jatle,  Grft  als  bie  SnttetinS  übet 
ben  uiigiü<flid>eit  Sinzing  ber  ^D}>i>et}d)lad)C  »oni  13.  Dvteber  1806  reu 
Berlinern  « erfüllte  ten  „e8  fei  eine  große  Sdjlacbt  Berieten"  unb  aleid^riiig 
jene«  terudjtigte  „Stube  ift  bie  evfte  SBiivgetvfiirtjt"  jum  üü.iblfpru(ij  fpirfi- 
tiirgtilidjet  3uH)olciij  erhoben,  flfb  TOcrfcl,  burdi  bcit  Hiiiiifiet  ©djjileii« 
bürg  gewarnt,  über  ianjig  unb  fiäuiii66era.  und)  ffliga.  3«  fei"«»  Jöai> 
(Teilungen  unb  etjatafteriftifen"  tat  bet  einfcitige  ob«  cbataftewoHe  unb 
ür-etjeugungflireue  ißerfafjet  bei  „fetten"  ein  lebenbige«  Eilt  jener  Inge 
areiijeiilufct  Gniiebrigung  unb  eine«  totalen  SBaiifetuttS  aflet  übertonimeiteli 
etnatSroeiebeit  entiwwfcii.  'Ungefähr  um  biefefbe  3eil,  in  ber  et  in  fflioa 
eintraf,  (erlieg  ^odjmaiui  tiefe  Statt,  um  in  i.'eipjig  feine  jur.iftija}eii  ©lubieu 
ju  beginnen, 

Sei-  bem  SDtangei  an  Sfteifoualnotijeii  au«  biefet  Se6en<ijeit  3oü)maime 
lliito  »ii  botfliif  be((Stäaft,  nn(«  «ufltnmerf  auf  bie  bamaltaen  ffletbfittniffe 
ber  üeipjiger  Uninetfität  im  augeraeincit  ju  riebteii.  3orbntann  batte  nie!« 
leidjt  buiaj  baS  Seifpiel  feines  SJatetö  iieiuegen ,  baS  !Red)Mftubi]im~<ar/. 
wnblt  unb  bie  llutueifltät,  ber  et  ftä)  jiigercnnbt,  jfltjite  in  irjrer  3urifteu< 
facntlnt  in  bet  Zbat  äfiänner,  bie  btefe  üönbl  redjtferrigten.  9jector  btc 
UniBetfitftl  nun:  in- ben  3abren  1806  unb  1  bet  Dr.  fcbriftian  5>auiel 
Ittbatb,  ber. bie  f$n>ierige  Aufgabe,  ddii  fraBoleeit  bie  gorterifteuj  ber 
fieipiiger  UniDetfltäl  ju  (mitten,  gliiiJlid;  gelSft  ljatte.  Seinftame  »ar  in 
bet.  intifljfdje*  SBÜelt  ^od>ge[d;ä^t  unb  weit  betaunt ;  1792  reat  et  i«  einer 
Segutafbtmig  bf*  11  eiij u [am men geraten  aflgein.  ©efcjbucbeä  fät  Hireufte» 
(WfftefMbertWtfeN;  äa  3at)ie  1805  balte  bet  Äatfet  9Hejanbet  fbn  jum 


Digitized  by  Google 


Kail  ©ufta»  3M$manm 


corwaponbiwnbtn  ÜRitgtUbe  bei  ©eft||.6ontniiffti!n  ffe  ba#  rufftfcbe  Ketdj 
ernannt.  9laä)ft  iljrjt  na&m  uu'tfl  fraubolb  bie  bewciragenbfre  Stellung 
ein.  Die  übrigen  Sollegen  waren:  Sauer,  Siener,  SR n u  unb  ©toif> 
mann,  Juroren  ja&lreidjer  lateiiiifnjer  ©griffen,  bie  bentejutage  eergeffen 
ober  nur  einjetneu  fit terarbiftori fern  befnnnt  [liib.  3Ba3  bfe  Sertreln  ber 
f  »genannten  §umaniora  anbetrifft,  bie  für  ben  jungem,  noö$  nicbt  in  an«' 
fdjflefjlic^e  gaä)ftubien  Berfrriffteit  ©tubenten  bott  befonberer  Bebeutung 
fein  mn&ten,  fo  flnb  unter  tynen  juoörberfl  ber  ipbilofoub  fftug  unb  ber 
fpijöftoog  unb  $bilij[o»b  (ptattner,  ber  für  einen  ber  gefönt  ncTBonften 
Doccnten  feiner  geit  galt,  ju  ermahnen.  Z>ie  Kamen  ber  übrigen  „pfciuv 
fppljifdjer"  Doeenlcn,  beren  jablrefebe  gelehrte  ©cbiiften  niöjt  bajn  geefg« 
tief  unb  nfiÖ  barouf  berechnet  mareu,  in  bie  Station  ju  bringen,  foitbem 
in  Borneljmer  SsdujroitÄt  nur  uoii  aTabcuiff^cn  fiefein  flotij  nabmen,  flub 
ber  SQergeffenbtit  BerfatTen.  SBem  müßten  bie  $iftoriTet  SBent  unb 
SBietanb,  toem  ber  ißbilofoub,  Gäfar  ober  ber  qjditifer  ffiottfrieb 
Mrnbt  noa)  Mannt  fein? 

Sic  fiefpjiger  ©tubeuteu  blatten,  fi*  feit  jeher  von  it)ren  QommilitL« 
nen  In  3ena,  #aue  U.  f.  lo.  bu«$  feinere  gtfetlfcbiiftige  Silbung  unterfdiif» 
ben,  ber  (Smfluf)  ber  großen  ffitabt  [iiitle  ji<f>  ber  lluioerfltat  unb  ibrrn 
©ärgern  in  Mim  (Statt  fühlbar  gomadjl.  konnte  bat  fieipjigrr  ©tun 
beutenleben  fi*  audj  rfibnteii,  Bon  ber  £RcE>€it  unb  <Sre«i  Imitat  bei  „cum» 

.  _JJKUUuäf)i|;cii"  KeimoHiiirifieiitDiiS  Älterer  geit.freigeblieben  ju  fein,  fo  ging 

ifjm  an*,  bafür  jener  ibeale  ©dimuiig,  jene  jugenblidje  griffe  unb  Statur* 
rufidifigfeil  ab,  bie  auf  btn  WaäjbarüiiiuerfUäten,  roabrlidi  jifdjt  jimi  Unheil 
berfelben,  bie  arobemiföt  3ufl"lD  Für  afles  (Brofie,  was  bie  3eit  brartiie, 
begeifterte.  ©eine  Borjöge  erfaufte  ber  fefne  Jon,  beffeit  bie  fieipjiger 
ftd)  rübmteu,  ;n  &itin  menigftenB  mit  einer  »bilfffrSftn  9iü4ternl)(it,  bie 
reeil  baoon  entfernt,  ein  JuflenblidjeB,  gef^totfge  btnn  geniales  treiben  auf' 
fommen  ju  (affin,  ben  Jüngling  für  feine  («genannte  JBtftimmung  ,■  b.  t). 
für  bafl  cb.uaftetfofe  ©piejjbfirger!()um  „btfl  beförfinften  Untertfjanenwr» 
ftanbe«"  BorbewlMte.  KM&renb  bie  #aÜefe$en  ©tubenten  bem  |ranjH|lfä)en 
Jtaifer,  ber  na*  ber  3emm-  €>a)(ad)t  einige  läge  in  ber  ©labt  jubradjte, 
mit  jugenblicber  Unbefonnenbeit  ein  Ißereat  bracblen,  taS  aflerbfnge  bie 
(«fertige  SuflSfung  ber  UntBerfltät  ttaä>  ffdj  jog,  tBfi&renb  auf  ben  ptenftt« 
fdfeit  Uniutrfllälen  ber  Sem  für  bie  glonetn>  Sr^ebung  oou  1813  ffd) 
bHbfte  unb  fiterer  mit  ©*leiernui*er,  gkbte,  ©teffenB  fiel)  ju  gemeinfamen 
Stfftebungen  an  bie  ©pitje  ber  afabemrfajen  3H8Ent)  Petiten,  war  man  in 


UlgiMMby  Google 


ßatt  (Siiflaö  3oäjm,iii)i.  äff 

fieipjig  }u  gut  fÄcbftfib,  geftnnt,  um  entfdjiebeii  änttfranjö|I[(p  i«  fein.' 
<£  Ijarnfteriftifa)  genug  ift  ee  wenigfiene,  bafj  bei  ber  4O0»j ädrigen  3nl>f." 
läiimSftier  ber  Um'Derfität  im  SJecember  1809  —  atfo  mäljrenb  teö  öfter* 
reicbifdien  SriegeS,  an  beffen  traurigem  9tu3gang  alle  beutfnjeu  Ebrei« 
männer  ben  regften  «ni&eil  nahmen  —  gelegenlliaj  bcS  geflmaljlS  ber" 
jweite  Joaft  bem  Äoifer  Slapnlecn,  „bem  buriäilaiicbtigfteii  ißrohctoi  ber 
ffliteinbunbee"  galt,    ßrbarb,  ber  wenige  3a(jtt  uorbn  bie  9ufred?tett)al.  ■ 
hing  ber  Seip.(iger  Uui»erfltäts .  $rioifegieu  bur$  bie  gürfpradje  Stapp'«, 
unb  £onit)ri>m#fi'£  bei  stapelten  evunrft  biiirc,  mar  efl,  beut  bie  gbre, 
leiten  Soaft  anzubringen,  ju  Jfeil  würbe.  ........ 

Sitregenbe  polififaje  Giiibriitfe  mag  unfet  studiosus  juris  (wenn  er 
fie  fanb)  »orwiegenb  aujjer&alb  1,(8  UniwerfltätSIebene  empfangen  baten ;; 
bte  ©tobt,  in  ber  er  lebte  war  burö>  ib.re  auigebt&uten  mereantilen'  3b« 
terefjen  ju  fefjt  auf  einen  regen  Serfeljt  mit  bem  StaSlanbe  angewieftn,:.um; 
.in  bem  fäd>fifa)en ' ißarticularismu«  berarttg  befangen  ju  fein,  wie  bie1 
Uniuerfttät  es  »ettigftenfl tbeilweife  war,  3>ie  grefet  ^{nhl  reidjer  unb' 
gebiibeter  9u$gänbler  unb  Jfaupeute,  bie  m  Seipjig  lebte,  mar  von  wefentn' 
iidiem  ginfhifj  auf  bie  gefeEfdjafllidjeu  Skjteliungen  ibrer  Umgebung  mrtr 
wufjte  bem  Seift  büntetyafter  fßebanterie,  ber  Vor  fünfjig  3ab,ten  von  einer" 
beutfeben  Unf«rfitat  untrennbar  ju  fein  ftbien,  SBeftbilbung  unb  Uniuer«' 
[aliemus  entgegenjufetjen.  5Der  be«  btutfdjen  33ud)ljanbefe  jog  jubent 
wenigftenB  jeitweillg  liferanfdje  Selebritäteit  in  bie  Steife  ifjrer  iöerlegeV 
ober  regte  eingefeffene  fitteraien  ;u  regem  SprcbucriwiSeifer  an ;  ju  ber  #e(t, 
in  ber  3ou)"iun  Seipjig  bewohnte,  war  btefe  <Stabt  aHerbing«  Bmi  fairer' 
früberen  Söebtutung  für  bie  beutfd>e  3Jatiünaltiieratnr,  bereu  SMittelpunft 
nunmehr  SBeimar  gereorbeu  war,  binabgtftiegen ;  bie  (Sriiinerungcn  au«' 
befferen  3eiten  waten  aber  nit^t  »erloten,  ®er  rege  ©imi  [fit  äßiffenfdjaft 
unb  ffunfi,  ber  aus  ben  £agen  ©efled'S,  Defer'6,  SBeiffe'e  u,  f.  w.  in1  benL 
t}Sf>eten  unb  mittleren  £d)icb!en  ber  ©efett(*aft  beimtfd)  geworben  War, 
mag  jwai  bem  polilifä)en  Beben  SeipjigS  in  jener  3*"  btfrabert' 
ffaberlid)  flemefen  fein,  gab  biefer  Stabt  aber  unter  alten  Umftnnben  eine 
Bebeutung,  bie  über  i&re  beftbeibenen  ffleDilferuiigflterljältniffe  unb  bie 
untergeorbnete  Stellung,  bie  ifcr  bie  in  gefätjrlidjer  Olöfje  liegeuben  gri&ereif 
SHü*bm)Kbte  aüjngnn  angewiefen  Vitien,  weit  biuauSgiiig. 

■  3n^maim  würbe  al«  ruffiföpet  llntertfjan  ber  j3olnifa)en"  JJtatioiialität*) ' 
*)  Iwe  gffomraie  Unlwrfitatlfurfona!  Stipjifl'«,  Stf)w  raii  Sdiültr,  jetfltl  61«  jum  . 
3oT|ie  1830  in  bit  xiltt  »otiontn  6(t  6a*f»n,  Stetfner,  Bo^im  unb  SJoltn. 

.  »»utf^  äJtM»t*f<wfi.  *•  Sottto.  8».  vn.,  *ft.  4.  20 


Oigitized  b/  Google 


3«  aflti  mm  3**n«n. 

initnalrifulirt;  mW  M>  ,">te  «"Sei  ®(i»n>e,  in  M  Si^elne  gebenbe 
ÜKift^tiluufi«)  auß  feinen  Uui»er(liätä[a?i(ffalw  jfl  gebt»,  fca  bie  wenigen, 
jut  3eU  fWflaw  Guefltn  bei  &b«afecf4i4tc  jenefl  !ffiamiefl,  aufl  eis« 
fiteren  !p«wti  flamme«;  wir  muffen  unfl  an  3fo>fftf  flJtittbeiluna  fle- 
«üatn  lalftlt,  baß  3ra>wann  »on  Seipjia  M<b  ©Striuaeu  unb  bann  nad) 
^fiMberg  gtgangen  [ei,  tte  bamalä  tcr  große  ßrimiiuilifi  geueibad; 
leljrtc  unb  Itttt.  Uefrci  (eine  ©tubieujeit  in  £>citelbetg  mit)  ein  roicbtigefl, 
fldj  an  bitjf  Ibe  fajlif  ßenbefl  6tei;\ui§  in  Fein.Mii  Seien,  giebt  es  ab«  und;  cinf 
iiiteieffanlt  JBcIii  in  b(t  1846  »t>m  $ro[ejf>  Ä.  £  5?(um  berfliiäAfßebeittii 
Sirsrapbie :  flnbreae  u.  Särcifl  of  !||(M[.  £»iec.  etjapien  mit,  baß  ju. 
3etbmami»  g[a.bemifrt)evi  greimbeu  in  §>eibfibetg  and;  9|nPuafl  2äwi8 
(fpäter  bt><btieit>ient  als  fiecretnir  bcr  1ii>läitbifd)(it  Sfpnpiiiifdjtii  ©flrietät, 
fltftinben  1839  im  .  ©tptember)  fle^öjt  [>n  unb  bog  butdj  i&n  3rd;main< 
irabrldjeinliä)  audj  mit  Cubrcig  SÜrnc  befaiint  fltlwben  i|t,  bet  bamote 
9ieid?!üPs  in  fceibelberg  fiubitfe  utib  —  ruie  Sflroifl  fpatef  etjäbSt  bat  — 
ale  leibjn[cpafllicv«  Silk(.bfpieltt  befannt,  ab«  und?  als  liebenflaiubifl« 
„bawMe*"  ©efetlfibaflet  beliebt  mar.  3n  fceibelbtrg  fugte  3«bmaiin 
einen  mcnjae  SRopate  fpStet  auaatfübtttu  Spion,  bei  fein  ftvtng  bf»abit«v 
[eibd  3fd)otfe  »«[djmiejeiit*  ©fttHinuiö  blieb :  er  trat  in  bie  franjSfiicbf 
9ltmff,  um  füt  bie  ffiffreiung  U>Ienfl  tbätifl  fein  ;u  fßinien.  S)ie[er  Don  ju- 
Btnbliibev  ©tbfljärmer«  eingegebene  (Siitfc&liifi  ijl  ofjne  ä»ti|el  jör  3odjmiiinis 
eiitii'icfeluiig  »du  bebcuttnbtm  Ginflufe  goutfen,  «weit  et  ibjn  baju  wer 
bellen  mußte,  ein  nebligeres  äterfJäiibnifj  für  HS  nntfficöc  Seben  ju  fle» 
Winnen  unb  mit  mandjet  3uaenbiüwjiou  ju  btedjen.  SBir  laffcn  btn  auf 
tieft  Spetifte  bejügltcien  Sßatfufl  befl  ölumfdjen  SSudjä  mortiid)  folg«,  »eil 
ei  bie  einjige  Quelle  über  tüte  ISpifobe  aufl  bem  Men  unferefl  fytiUn 
ift,  bi(  »«  füt  unaUubltu)  ballen  wätben,  utnu  fw  nidjt  burdj  btn.  at. . 
nannten  ffletüäbrimanji  uttbürat  Bäre.  M,jttj  „,i  (,a6  ^j,^  ^ 
„Unter  ben  «itlen  2anb?ltyten  (eijäljlt  .SB(uw),  bie  (lä>  in  $tibefb«8 
an  ßenii«  anfcljlofffn,  t^atc»  jid)  ndcbbtr  mebttre  btrBDr.  ^itt  rcrfltn  reit 
nur  Gintu  i)nflfl*(ieben,  weil  biefer  bamals  unb  öitlleidjt  niemals  fi*  itasnö 
tttm  (p  innig  befreunbett  als  unftrtn  eSatS.  3ofljuiann,  ben  roit  i)ia:. 
Bieiutu,  xm  (tbv  Jnua  wf  bie  Uniperfltät  (tfouimen,  unb  imdjte  j«  tiutru. 
altern  greunbe,  ber  ipn  mit  Siatb  unb  X^t  beigeben  fon.ntt,  M 
lieber  baden,  ale  tS  in  ibm  fi'ditc  unb  fltbett,  dt  $rkäut  ju  ben  au. 
jitbenbjien  ßrftbtinunaen,  bie  Jene  bemegte  3<tt  auFjuneifen  bat-  Von 
Ülalut  bed)fi  begabt,  bilbtte  er  frityjcitig  |eintn  cigentbümlidjt ii  <lU^(ti,  aflfc* 


Difiitized  by  Google 


Carl  ffiuflao  3<#ntim.  313 

6t  mar  tin  roiinberbarefl  ©emifdj  ectt  ftbatjem  SJerfhwb  unt>  ybMuafh' 
fdjrnt  SBefen,  toon  rutjner  Sfjatfraft  unb  ängftliäjtm  Hauer»,  oon  tjtaftifdjem 
latent  unb  (littet  Seobadjiung.  ©eben  in  früher  Sugenb,  bn  er  uoeb  in 
.  bie  Sd'iilf  ging,  fjntte  bos  bewegte  ©tmütb  beS  nierftDÜrbtg'en  9Xenfd)en 
übtr  6iiIn>Mtf(  gebrütet,  bereu  MuSfübrunii.  er  jum  Ibeil  und?  erlebte,  h>dj 
ol>ne  bobei  niifgeroirFt  ju  iaben.  So  tiabm  et  einft  einen  greunb  gebebt, 
iiifttall  au«  ber  ©tobt,  um  fönt  tu  ber  ©title  bee  SßalbciS  feine  $läne 
jur  Befreiung  ©rieebfiilanbs  aueeinanterjuftptii,  uon  beren  »uefürjrbarfeit 
er  |In>  berntagen  übtrjeugt  envitfl,  baft  bnlb  aueb  bei  Sintere  barau  glaubte. 

.  „Wuu  et  in  S)eutfcblanb  Bie  ©tegeSjüge  ber  graujofen  erlebt«  unb  fte 
rafdj  gegen  Stetten  »erbringen  [ab.,  tnnatbte  in  ir)m.  eilt  alter  Steblingf 
nmnfd;.  gr  irsdte  für  ^nlenS  Befreiung  ruirfen.  3>aju  mettite  ei  am 
erßeii  ©elegenfceit  ju  finben,  wenn  er  9fo^cIeone  Slblew  folgte.  Sein 
ttutfd)lufj  fant>  beim  fiteren  grtmibe,  beut  er  iijti  nlletu  r>  er  traute,  feine 
Billigung;  budj  blieb  et  feft!  €o  fpeiften  beibe  eines  9tbenb*  benn  ne-eb 
mit  ben  gieunbeu  -  uitb  [njlidjeii  bann  bauon.  üiiiii*  gab  ibw  in  bunfler 
■ffladjt  t>a»  ©eleitt.  Salb  erbieit  er  einen  »rief,  ber  itjm  3orbmann«  glüa*. 
lieben  eintritt  in  ein  |taiijöflfdjee  IHegiutent  melbete.  ©bätet  fcbiieb  bet. 
felbe  noa)  mehrere  9Me,  jtilefct  aitS  Ewnjig,  wa  er  jmit  Sieutenant  befSr. 
bett  in  einet  ©rbaat  biente,  bie  ibit  anroiBerle.  (U  mar  bie«  b*S  berncfi< 
ttgte  Regiment  be«  gflrften  Den  gfenButg.  Uebtrbruft  barflber  unb  nibert 
Öefamilftbafr  mit  ben  grtibtita&tfben  ber  gtoften  Srmee,  »anbeten  gfiljrer 
et  für  Spulen  nidjt*  »eilet  ijeffie,  (wogen  ibn  balb  bie  granj«[en  ju  »et. 
laffen.  Später  ijielt  et  bit  ©aäje  fo  gebeiitt,  bafj  er  ftfbfl  bem  tiefflieben 
3i<ba(Fe,  bentr  beä)  ungemein  fajigte,  nidjts  bauen  mitgeteilt  ju  baten 
febeint.  @r  moebte  ir>otjl  gute  ©rünbe  Ijaben,  ba  er  uad>  ffiiga  ging,  reo 
ibn  Säiuis  balb  naebber  traf." 

Mflet  3itgenbentbnfiaflmue;(  ber  in  3oä)mann  fllfibte,  febeinf  in  bem 
[fibnen  Cntfeblufj  befl  jungen  OTanncä,  bit  gebtr  mit  ben  ©fljmert  jn  »er- 
laufenen, aufgeflammt  ju  fein,  ©ein  ^efammte«  [uäterefl  Sebett  entbäll  nie 
genb  äbnlitbt  ©je  entriet  täten.  Ilm  fo  lebhafter  ift  eB  ju  bebautni,  bafj 
mir  leine  netteren  3'nfl"if)e  übet  3l>4",1Illlllä  ntiütärifdje  ijerjtjaljre  befi^en 
unb  und  Datum  »ie  in  eine  anbere  Stielt  uerje^t  füllen,  nenn  mir  ben 
SRtttbeilungtn  feine«  greunbt«  S6nnfi  narbgeben. 

Den  beenbelen  Uni»erfität6fiubien  folgte  eine  Steife  in  bie  Scbwelj, 
bit  banial«  unter  bem  tarnen  einer  „t)e(»etifcben  9icj>ubliE"  ftanjdfifa)en 
ftinflriffen  ißreW  gegeben  mar  unb  ein  ntnig  erquitflitbe«  Silb.  pnlrtifeSer 
20* 


Digitized  ö/  Google 


314 


Garf  ©tifhib  3o(tnnann. 


3erfnbren&eit  geboten  baben  mag;  in  fi.iufaitne  terroeilte  unier  ffteifenber 
längere  3^'.  nm  fwnjcfiftbe  ©yracbftubiew  ;u  treiben ;  Bon  ben  Ufern  be« 
(BeufetfeeS  ging  er  in  bie  norbiftbe  #eimatb  jiirücT;  im  3abre  1810  finbtn 
mit  iS)R  atS  Sbooeaten  in  Mifla  etablirt.  Sßerrccilen  wir  bei  biefem  3eit- 
Jinuft,  ber  ben  Uebergang  Bon  ber  3ugenb  SrdjmaunS  jii  feinem  Manne«, 
leben  bittet,  einen  augenblitf,  um  fflfitf'crjaii  jit  galten. 

Sie  SebenStoefle,  bie  uiifer  #etb  gegangen ,  bieien  iiu&trliäj  nichts 
9u|eT«rtentlidjee,  ftc  finb  Von  Dielen  narlt  ibjn  mit  Vor  ibin  betreten  war»  - 
ben,  SDiira)  baä  gefammte  18tc  3a br bunkert  butte  ber  Siolänber,  bem 
cö  um  eine  ioiffenfrbfl[t!fcI;e  Silbniig  JU  rbun  mar,  ben  gleiebeu  Söeg  Bemmen 
muffen :  nu  bie  wenigen  bSberen  Bilbnngflanfialien  bes  2anbeS  batte  er 
Reb  weiiben  muffen,  um  bie  grunblegtnbe  ©dmlbilbimg  jn  gewinnen;  nur 
bmeV  jahrelangen  Slufentbalt  ouf  ben  Univeifttäteii  bcS  äuaianbe«  waren 
bie  Ißprlbeile  eines  afübcniifdieu  ©tubiumfl  ju  erlaufen,*)  unb  buubcrte 
nnferer  SanbSleute  waren  Bon  ber  Unioerfüäf  iiIS  bicfelben  in  bie  &cimatb 
jurürfgefefjrt,  als  weldje  fit  ba«  Baterlanb  Berlaffen  batten.  «über»- frei  lia> 
3oü)mann,  befjen  fiarer,  energifeber  ffieiff  gewohnt  war,  au«  beut  wae-  er' 
eilebl  unb  erfahren,  bie  legten,  [cbneibeubireii  ISiiifequenjfn  ju  Rieben.  Cr. 
geborte  ju  ben  fflienftben,  bie  binter  einem  falten,-  fa)aifen  ©rift  eine  feu« 
rige  Seele  bergen,  bei  benen  bie  empfangenen  einbrüeTe  eben  barnin  feft 
.baften,  weil  fle  erfl  uatb  nütbterner  ©idjlunfl  aufgenoinmen  werben. 

£a«  8aub  iti  bem  er  geboren  unb  erjogen  war,  fpann  eine  fülle  ab* 
gefeblcffene  erjfleiij  ab.  KSenn  flu*  nnter  Drei  Berftbicbeneri  flroneu,  Bon 
benen  jebe  ibre  eigen tbümlitfieu  Sinflüffe  auf  feine  Uutroicfefiing  gebabt 
b.itte,  war  fiiulanb  (eit  brei  3a&r!)u|IbMten  bie  beittfdje  5ßroüin$  frember 
etaatöföruet  geblieben;  feine  Uolitiftben  (Siimdj  Hingen  rubten  auf-tefteni, 
bifiorifeSein  »oben,  waren  feit  bem  28.  Ütoüeiu&er  1561  —  einige  Unter, 
brecfiniigen  abgereebnet  —  unBtnütft  geHieben  unb  moajlen,  jinnaf  bot 
50  ober  60  3''b""i  f'"lr  bie  (SwigEeit  geijTÜnbct  ftbeiuen.  ©eit  feiner  SIn's 
gebfltigfeit  jiun  mffifdjen  ffieinj  batte  ba«  Sanb  bie  Segnungen  ein  ei1  lang« 
entbehrten,  nunmehr  ununterbrochenen  griebene  genoffen ;  bie  2Ratbt  Siuft» 
Eanb«  fieberte  eS,  jum.il  feitbem  ber  ©tem  ^olenä  erblidjen  ttar,  Bor  }eber 
Stbreifjung  ober  3erftüJelung ;  bie  rufpftt)en  $enfßjer  batten'  eB  in  feiner 

■)  »is  jum  *!tbfte  bü  3a^rsS  1196,  in  ml^rm  *»if«  faul  «De  tuffifefcn  Ün. 
tEttfxtnen  anö  Scutfdjionb  juritiftkf,  ^oil<  bie  butdjfdjtiUtticfpe  Sa^I  ber  üH(in  In  3«no 
ftubthnlieii  ÜD-  unb  Oftlinbtr  100  Mtaeen;  bie  Äurlflnbd  fliibirtfn  5oupflS«II4  in- 

««**«••  'i;  4 


Digitized  b/  Google 


Carl  ©iifiQD  3«tiuuM. 


315 


gigentlnimliajirit  gefällt  unb  tiefe  gercä&rleifret.  ©rofte  burtbgteifenbe 
Utnwfiijunatn  Ingen  — -  »enigfren«  inenfiticbrr  .Beregnung  na*  —  aufier. 
balb  ber  ffiabtftljf iulitfifeif,  ja  URegficbfeir.  £sem  jßwtmijiaten  Wtt  ferne 
»itfjn  in  tri  [Hegel  fift  »cri^e^fdjnel ;  er  mar  SfjriPatmaiin  im  eigentlidjen 
©inne  be«  SBcrteS,  auf  ft<jj  1111b  fdne  petf5ntfa)en  3ittereffeit  angrwiefen. 
«116  tiefen  Söertjättiijffen ,  bie  3ü4rmiiiu«  werbenbc  Sc»,  tntb  MenBan. 
■(«auung  Ewbingi  Hutten,  w«  »er  fMje&rrjd&rifle  göngling  in  ba«  flurnt- 
beroeg'te  euroväifrlje  ©tnattleben  ber  üfnpeleoiiiidifii  $tit  getreten. 

3«  bie  3eittn  Des  jramBfifräen  Wegimentfl  fielen  He  <5tabienj<tt)te 
3ed)üwiinf.  SBeldje  örf trottet  11  rtg  mu|te  jldj  in  bem  erfebl offenen  ©eiffe 
beS  3migliiig8  ootyteljeii •,  al«  er  an«  ber  ©lille  feines  §timat bieten« 
naä)  ©eiitfdjliinb  fam,  von  tnglicb  neue  Staaten  gefajaffen,,  alte  lertcünt' 
inert  würben,  m>  Der  aennftige  üBille  eine«,  bur*  ben  SBiflen  feine«  IBolr« 
grofi  geworbenen  aSncbt&aber«  alle  rrabitionefl  gefeftefeu  geogra» jjifften  nnb 
polirifcljen  Scbranfen  nlAetttatf  unb'  butä)  nene,  Sora  BugntWitf  geborenen, 
erfegte!  $ie[elbe  ©enetation,  bie  bie  letlres de cachef  in  granfteiä.ben 
ÜHenftrieiifcbflrfeer  in  ffurljeffcn,  bie  [cpnmiofe  Bergtubitng  einet  bunfj  bell 
gleig  feinet  Bürger  müf>f.im  errungenen  Sinti  onalreiajtcitini«  in  ©aebfen, 
ba«  be«r.oti[dje  Diegiment  $ier^g  XmlB  Bon  SMrtemberg,  bie  ißretefhitttn» 
»ntreibtmg  tut*  ben  gänlbifn)of  gitmian,  ba«  2i4tenau.2B*anerfa)e  Xtt* 
ben  in  freiten  erlebt  unb  fd)weia,enb  all  gflttlttfje  ©djitfung  etbulbet 
t>att*,  fai)  nunmetjt  ben  SSann  an  ber  ©pifce  ber  eueopäifrben  $c!ilif, 
beni  (Ie  ffinfjebn  3*^k  früber  unter  ben  ÜRauern  be6  belagerten  Smtfoit 
alt  ttitMericIteiitenaiit  begegnet  n>ar^  ®er  eine  9Kann  wpräfentirt«  bie 
3bee  be«  ton  ber  9lutorttSt  übetfommener  ®efellfa>[t  «formen,  freigerun» 
geneii  ©ubject«,  in  i^m  boBjijg  fto)  ber  ©.etnnfe,  ber  bet  frmijflfiftfjtii 
Jlmnjfiijnng  jn  fflrunbe  gelegen;  ba«  @ebetmni|  [einet  9Ka'djt  beruhte  auf 
bet  Slnerfennuug  ber  gä&igfeit  jebe«  feiner  anbanfler,  eine  roenn  nttf>t  gleidje, 
fo  bon)  ädnliebe  <5taffe(  ber  iDfadjt  jit  erfiimmen.  ©rdnbung  nnb  3*» 
Irümmetnng  uon  OBoiiattbien ,  Kerbten  mit  $tiüilegieu ,  bie  bis  bajit  ben 
Singen  ber  üJieiige  al«  etwa«  ©egcbeiieS  erftbieneit  waren,  an  beffen  Werbt«, 
beftäiibigfeit  fein  3«nift£  erboben  werben  bnrfte,  been in entirten  fidj  Ijfft 
att  bie  öfffette  eine«  Sffiiüeii«,  beffen  SEräget  webet  burä)  ©eburt  not& 
buraj  (Srjtebung  jur  ^errfdiaft  berufen  ront ,  ben  feilte  anbete  «ulorität 
auf  ben  Scbilb  gehoben  fair*,  «1«  bie  eigene  (ubjectibt  Befibfgung. 

Cuvt)  bie  grc-Seii  ßreiguiffe ,  bie  ben  Sliiäganfl  befl  aejtjtfaten  unb 
ben  SBegiun  be« .  neiinjefjnten  3a&tf>unberta  fetgleilet  baßen ,  mar'  in  bet 


316 


|«rl  ©ufian  3«I>mann. 


Zt)at  (ine  Umwäijung  aller  bis  babin  beffttnbenen  Begriffe  unb  «n(cbaii' 
ungen  bewirft  motben;  ©eutfcblanb  batte  beit  öinftoü  bte  gewaltigen  3m» 
petator*  juinic&ft  empflnben  muffen,  aus  £entjrb(anb  fehlte  Sotbrnann  nacb 
Miflii  jutncf,  ba«  et  wenige  3aljte  iuwt  als  ein  3üugling  »(tlaffni,  bem 
bie  umgebeiiben  Bettjdltnlffe  baS  ©üb  einer  feflfiebeiiben,  faum  beeinfluß, 
taten  Ovbitiiitg  bet  Eilige  eingeptägt  hatten,  ebeubie(elbe  Drbnung  fanb  « 
mieber  UPi  in  ber  fceiinalE),  tu  b«  ba«  @ub}eel  noeb  ganj  unttt  bet  Wuto- 
titflt  gegebener  »erbältniffe  fianb  unb  fidj  fjSfbfien«  als  ffllieb  einet  orga. 
nifcb  gefebtoffenen  Seite  (übten  burfte.  Sie  begeben  beiten,  bie  Sodjmanu 
iit  S3eutftblanb  von  angefleht  jit  MiigeRtbl  gefeben  hatte,  bie  jebem  (Siiijet. 
Ken  bort  in  ifjrer  gattjen  golgenfdjwere  fühlbar  geworben  waren  nnb  jeben 
in  eine  ober  bie  anbere  Hicbfung  gtfiibjt  ballen,  wann  in  fiiolanb  aller« 
blng«  befannt  unb  mit  gtflgeiem  obet  miuberem  3nteref[e  oetfolgt  woibeu-, 
fle  Ingen-  bem  giuwcbntr  ber  baltifcben  ^rooiitjen  a&er  fern  nb  unb  ma- 
len nicht  an  eigene*  &aut  erfabtea. 

'  3oebmanii  battt  (In).,  wie  mit  oben  gefeben  baten,  als  SUwocat  iu 
Sftiga  ntebetgclaflen.  35ic  t>on  ibni  gemäblte  Cebenefte Einig  »erbanb  mnimig- 
faebe  fflortrjeile:  ahgefebeu  Bon  bem  materiellen  ©ersinn,  ber  bem  gtfiiib. 
lieb  gebilbereit  unb  mit  <3ptau)fenntniffeii  «nfljefrritftep  jungen  3uriften 
bei  ein«  ntebt  aHjugrofieii  goucutreiij  jufitefjeii  mußte,  genoß  et  als  9b« 
)»ut  eine  allgemein  geachtete  unb  eÖHig  unabhängige  bürgeilitfje  SteDnn.j. 
3DtC  bnro)  Seipjig«,  fterbelberger  unb  ffiät  ringet  ©tubieu  gewonnene  ge, 
meinteebrliebe  ©runblage  mar  bie  .&rtiiutiacbe  für  bie  jurifHfdpe  ^rajie  in 
€tabt  unb  fianb.  SD  ad  an«  beutfcljeii  Duellen,  namtnflitb  bem  ©atbfeii. 
(Bieget  fiammenbe  nnb  mit  ff^roebifcfjetn  uub  uiffifebem  aiiaterial  jufanmieii. 
gehäufte  qjroDinjiairecbt  —  bamatä  ein  cbaotiffbet,  »iffenfcbaftlieb  nod)  uiebt 
gtfcbictjttt'et  «toff,  —  (leg  fieb  mit  einiget  ffltäbe  nnb  an  ber  §anb  et. 
ftbtenei  "ßtafrifei  arte  ben  Oügafcbeu  (Statuten  unb  bem  SiDläiibiftbeu 
Milterterhi,  bafl  in  brei  »etfebiebeneu  Qttfioneii  erjftitte,  erteilten.  Sie  pi>« 
litifcfjen  ÜBinen,  bie  gocbniaim  in  SBeutfcblaub  (urürfgelaffeu,  mußten  ben 
aßetid  bet  bind)  eilte  fiarte  £aub  gefcbüjsten  #eimatr)  in  feinen  Sagen 
erhüben,  abtt  mannigfach  waren  and)  bie  Entbehrungen ,  binen  bet  junge 
Sbeocat  entgegenging.  Cin'jttet«  ein  gieunben  war  jmar  balb  gefüllten: 
mit  begegnen  unter  ihnen  Kamen,  bie  aiifb  beute  ltofl)  im  Hjatettaube  einen 
guten  Ätang  baten:  n.  SeugbuFd),  ein  geachteter  fflaufmann  aM  alt* 
»ntrijilrbeni  ffle(*lecbt,  bet  fpätere  (Heg i etil ngsfectefait  *ebn,  Dr.  flurj- 
»tg^  Dr^Dutfeii,  3.  @.  ©tbre-arg  uub  ber  ftbon  eriuabnte  @ä)tfff 


Digilized  by  Google 


(Sari  <8ufta»  3ocbma>tn. 


31T 


ffrfler  ffiarlieb  2Rerfei,  fieiiKii  it)m  befonter«  na&e  grftaubtn  («  &abe«, 
£iefe  u^nseifelbaf reu  »erlüge  [(intr  Äigaer  ffirjfttnj  fennten  brn  «ft 
jroaujigjä&rla.en  SDtanne  aber  bie  lebrnaooGe  Umgebung,  ben  ui^eu  jnler» 
(ffra*  um)  36f«'««itiiiifrl)  ber  grumte  nitfjt  sSElig  nitb  nidjt  gleftb  etfegen; 
ein  eigenllidje*  Sffenilirbee  Seben  mt  ibm  niett  g(coten;  bie  3nrtrefftn, 
bie  it)n  umgaben  bewegten  fiff)  einzig  um  ISommunal.  unb  Matfragen  ober 
um  «unbtlflangelegenbeiten.  iE*f«  fieben ,  bem  3oo}main  mil  ta 
#ett  unb  in  reiferen  3abren  oieI!ef<$t  einen  ffleij  abgewonnen  &<ttte,  in  bef- 
\t»  enge  gönnen  er  aber  [riuen  jugeiiblidjrn  ©eift  erft  bin  ein  gewinnen 
raufte,  wnr-  ifmr  jubem  nia)t  obne  eine  Unterfcrediung  «jrffljieben.  bereu 
Urfacbe  »fr  in  ben  äBeltereigntffen  befl  3a&refl  1612  jir  fudxn  baben, 

3iapo(eon  jog  mit  ungeheuren  gtreitfriften  einf>«,  um  ben  mächtigen 
©eguer  im  eigenen  Sanbe  jn  bejmixgen.  SBSbrenb  er  felbft  über  Surfen« 
gen  aSetlnu  tücfte,  Salle  SSaebonalb,  von  ben  ißteufitn  untetflüfct,  [einen 
SBeg  bunt)  iturlanb  genommen,  um,  wie  man  glaubte,  flliga  anjKgreifttL 
gJÜrau  war  balb  in  ben  $änbeu  ber  ©irger;  in  Wiga  batie  bie  gutdjt  Bor 
ben  ©djretftit  einer  (Belagerung  bereits  im  grürjling  be9  SubreS  eine  al> 
gemeint  Stoiung  ber  ©efrbäfte  b erbeig efnijri ;  wer  irgenb  bie  aKittel  baju 
be(a6,  ftudjtele  [eine  gamilfi  in  biifl  3nnere  btfl  fiaiibti  ober  auf  Hit  3n* 
[el  Drfrl;  bie  SanbcSbefförbeii  würben  na*  gefliit  unb  Dotpftt  wrfe((t. 
«ut  17.  3nni  würbe  bie  ©labt  iu  SelagerungSjuftaub  erfUrt ;  Dem  ^Jetri. 
tbnrm  au«  [ab  mau  bie  ©tbfaebt  bei  tfecfnu;  am  7.  3uli  flanb  bie 
auf  bem  linttn  Siinaufer  erbaute  Sffiifauer  SÖcrftatt  in  glomm« ;  ein 
©erudjt  -wäljnte  ben  geint  an  «beub  brö  Ii,  3UH  bereits  auf  bot  In> 
länbifcbeii  SDünaufer,  unb  wenige  Stunben  [pdter  bräunten  auf  Sefebl  be* 
©eneral-®oi!Derneurfl  o.  (äffen  bie  äJtosfau.ipeterflburget  äSorftäble.  ' 

£>«  fiüititige  Slrom,  ber  ffeij  beim  ^erannaben  ber  preufji[(b,<fiauif« 
fijdieii  armee  aus  ben  alten  Sboren  Diigafl  ergofftH,  halte  aua)  unfern 
3u*maiui  ergriffen.  3)ie  <3to<fnng  ber  @e[cbäfte,  bie  prom'focifol)  verfügte 
ltrbcrfüb/rung  ber  Oberbel)9rbeu  in  Heine  Ganbftäbte,  roie  fie  bura)  bie  Un> 
fltmfl  bev  !ßttb.Älttu[[t  geboten  febieu,  finb  aller  9Babrfdjein(icb(eii  ttatb  bie 
fflrünbe  gewefen,  bie  ibu  pi  einem  jeitweiiigen  Mufgeben  bti  neugegrünbe» 
ten  ®eimat[}  bergogtii :  fie  liegen  wenigfrenä  uäber ,  als  bie  non  3(4»"' 
ouagefproebeue  ßemiui&,mig,  man  babe  Scojimaun  feine  3«gt"&  oorgemorfen 
uub  tiefer  Umftaiib,  founc  bae  eigene  Bebanern  barüter,  fteb  frfitijeiii«  an 
einen  ^enif  gebnnben  jii  baten,  feien  bie  ORoliM  ju  einer  längeren  ffleife 
gemefeu.   fflegen  bie  lefclere  öermutbung  fprialt  bie  tbatfadje,  ba&  3»a> 


Diaitized  b/  Google 


S18 


Karl  ©ufhü  Jotfmiami. 


mann  nad)  faum  jtueijäfjriger  ä&toefeii&eit  [tili«  ffligaer  SBetbinbungtit  (Bieber 
anfnüpfte,  gegen  bie  erftete,  3f($ßffe'«  eigene  ÜSemerfung,  Socbmann  tjabe 
,,mit  ©Iii(f"  gearbeitet,  ffleiiug,  3od>raann  ging  naa)  (Snfllanb,  wo  er  fbb 
beiuBlje- jwet  3a&re  lang  naföielt.  Der  SBniifo},  bie  ffenuinffi  ber.engli. 
fdjen  Spraye  feiner  aboototifc&en  Sprajifl  fruchtbar  ju  madjen ,  mag  mit« 
Bewirft  ljafcett ;  Bon  Einftuß  auf  bie  äBa&l  be*  ffieifejiets  war  ti  aber  0.(9 
urifi,  ba&  bie  obfdjttebenben  JtrtegSBertiältniffe  Dem  rufftfc&en  Unlerl&an  ben 
©efutt)  bea  europäifc&eii  ßentinentS,  in  Jenen  3<iBt«i  unmägltaj  inad>ten 
nnb  "bafj  baS  eiigfifnje  Staat«»  nnb  Steifjtoleben  für  3ocf)mo.rai  Von  gtßüter 
änjiefjungäfraft  fei»  amgte.  Cr  ging  von  Bonbon  }imä$ft  iiadf  Örjorb, 
wo  er  im  äpril  bee  3afjre«  1813  eintraf,  um  bie  engltfrien  Wtc^SBerbält. 
nifle  nni&Mt  ^auptquelle  rennen  ju  lernen,  unb  feine  in  bie  „Bürgfajaf' 
ten  ber  englifdjen  Berfaffung"  etngt  (freuten  SSenierhingen  ii6er  bie  englifebe 
.greif»  unb 'Sriniiiialjnftii  beroetfe«  jur  ©einige,  bafi  er  bfefen  3<J>ecf  erreidjt 
bat-  Bon  Orjorb  raanbte  Sonjmann  fla)  nac&  ßbinburg,  roo  er  in  bei 
„Sacra meiitSnjoäie"  eintraf;  ber  corporatiue  Berbanb,  ber  bie  Ebinburger 
äbeocaten  jufnmmcufjielt ,  fdjeiiit  iljm  befonberefl  Jntereffe  abgewonnen  jii 
$aben ;  feiner  9(nfl$t  ump  fianbtn  biefefben  in  ftttficfjec  wie  wiffenfcbaft. 
<i«)er  Sejiebung  über  ifiren  färamtllcten  feftfänbift&en  SoHegen.  Ea  mag 
3ec&maim  in  (Sroßbriraiinien  [ß(if6ar  genng  geworben  fein,  waa  feiner  ab» 
Mfatiftbw  Stellung  in  Sign  bffoitberö  gefehlt  &arft :  bie  ©tjwbung  i«" 
DfffentliffcPeit  unb  bie  ÜKigltr^feit  einer  beruf* mäßigen  üetbeiligüng  am 
Sffentlidjen  Men. 

SDcn  SBinter  1813  auf  1814  unb -ben  baraiif  folaenben  grübling 
braute  Socbinann  abmenjftlnb  in  Sonbon  nnb  auf  bem  Sanbe,  im  §aufe 
eine«  ©eiftlitpen  ju.  #ier  -  Ijeifit  e«  in  3fa>He'e  Hograp!)tfa>n  Ütotijeii  — 
entflammten  ir>n  bie  äugen  einer  fdjäiten  SSrttttn  —  nie  fjat  er  ffjte«  9?a. 
men  genannt  —  ju.  Siebe  unb  Sßoefle,  So  fiat  er  nie  wiebcr  geliebt! 
3od)mnnn  war  gur  3ett  feine»  cnglifdjeu  Ülufenfbatts  erfl  24  3ab>  0tt; 
fein  ganjca  üBeftn  fajefut  in  ber  Stibenftrjaft  ju  (euer  (änglauberin ,  bie 
'jufotge  einer  9)otifl  feiner  Meifeblätfer  Sophie  geweigert  baten  innfj ,  auf' 
-geflammt  gn  fein.  (Sine  ernfte  triftige  aKanneSnatur,  bie  i&re  .Straft  nie&t 
Iii  linbeleieiv  oerfpielt  fjatfe,  tonnte  Jocbmann  nit&t  anberä  ale  &ei£i  unb 
tief  lieben.  2Ba8  ber  (Srfiiilung  [einer  SEßiinffle  im  SBege  gejianben,  ift 
■nic&t  etftöjtli*.  grwiebetung  ftbeint  [eine  Steigung  gefuiiben  ju  haben,  benn 
in  ben.  „SMnjen,"  einem  ber  wenigen  @ebtä)te,  bie  bie  „(Retiqulen"  eufr 
*attt»,.  beiBt  ee  gleieo  im  eingange: 


gntl  ©iifkB  Wwm  319 

©neuen  foU  td)  jene  befjttn  ©tunben, 
tun  einjigen,  ten  nur  ju  füicbt'geu  Jag 
Da  »cn  fflemig  bie  Sangt  ilberwunben' 
9(n  meinet  Bmft  tu  |ügec  Dbiimait  lag. 
Jnbtm  mit  oa  jentr  &Bo#e,  bie-gieid)[flm  ben  StbfcbiuEi  Bon  3ofljnianiie 
Sugenb  bilbet,  Borübergeben,  mflffen  mit  nur  nod)  barauf  binroeifeu,  bafi 
(ent  fieibenfdjaft  auf  fein  ganjee  fpätertf  Beben  dm  na* billigem  GiinftuS 
fein'  (»Ute.   St  fennte  bie  ffirinuentng  an  Sie  Siebe  feinet  3ugenb  niebt 
Beroinben  unb  ging  in  ben  blübenbften  9Äaimeajabteu  an  allen  toeiblid)en 
(ftfebe inuugen,  bie  ibm  begegneten,  (all  berüber.  Seine  ganje  8iebeflfäbia> 
feil  febeint  in  bet  einen  ©lullj  serbrannt  ju  fein;  tt  wutbe  nur  ju 
wobt,  ms  er  in  einet  ©twpbe  feiner  „Standen"  Borafenenb  gefagt  batte : 
Hd),  aue  bet  3ug«nl>  ba\l>  uerwelften  ßränje«         .       •  ■ 
3ft  reine  gtudjr  ffli'beiiieu  ©tarn  geteifl; 
Da  fiebft  umfenft  »etgang'ne  getnen  glänzen, 
9(ii  bie  bein  SSunftb  seil  Sb#  unb  Dtujmatbt  greift.     ..-  ...i 
-Sir,  Äinb  be*  Stanbefl  unb  bei  IDunfeibeit, 
©ebort  nur  ein  Moment  aufl  alter  3eit. 
Sie  öbrioffgfeil  jn  bet  3od)mami  (Ub  in  ber  golge  \tW  Betuttbnlte, 
würbe  ein  ©raub  mebt  bafiir,  baß  er  fia?  Bin  ben  »eibäitniflen  bet  fcei. 
mfltb,  beten  djatarteriftifttjet  3ng  eine  gewiffe  gamilienbaf  ligfeil  ift,  mebt 
unb  uiebr  loilofie.  "  „.  .  , 

©er  Slufentbalt  in  gngtaub  mufj  auf.  Sodjmavmi  potirifebe  entliefe- 
hing  Bon  tiefnteifenbfrem  einflufj  gevoefen  fein.  3n  (Snataub  begegnete  et 
sjum  etfien  EWal  einem  wirf  lieben  politifdjen  2eben,  in  £eulftblanb  balle  et 
nnt  eine  bind)  literätifrbe  nnb  poiitifebe  3nteteffen  angeregii  ober  »ielmebr 
nnfgeregte  ©e[etl[ä)a[i  gefunben.  3>te  ISinfluffe  beel  engliftben  €taatgleben« 
waten  »et  nEEem  baju  geeignet,  ibn  Den  jenem  bocttiiiären  gbeatiflmu« 
ju  befreien,  ber,  nie  feine  Sdjriften  anSrwifeu,  auib  in  ifmi  gtfpult  tjatte 
unb  in  bäufig  bei  EBMunetn  Botgefunben  wirb,  bie  ihre  poiitifebe  Bilbmig 
niebt  praltifd),  fciiberu  als  Mefultat  tbeoretiffber  ©tubien  ertuugen  haben. 
5)ie  Sage  ffinglanbS  jut  3eit  be«  gto&en  beittfd>riifflfd)en  Sriegefl  gegen 
Ütapcleon  war  im  Berglfid)  jii  bet  teS  eurepäifcijeii  Ken  ri  neu  IS  eine  itn< 
Wtgleidjlid)  beborjugte:  biet  pntfitte  ein  Sffentlicbe*  lieben,  ba«  ftei  Bon 
bet  ftanf&afttn  »iutb  reecluticnäien  gieberfl,  erganif*  gebilbet  unb  bifte- 
tif*  etftatft  wat;  bie  ©efmibbeit  be«  öffentltcben  fiebenfl  bei  bririf^en 
3ofel  mugte  ^ttta  erftifebenb  anmeben,  bet  wie  3ocbmanii  untet  bent 


320  '   Carl  flhtpap  Jeimann. 

S)ra(ft  ber  au«  i&reu  gugen  gerWten  beulfdjen  ©efeBföaft  grßanfefn 
unb  bie  (»httb  be«  ftaiMÖflfdjen  SirBolHtisnefraterS  ivenigffenfl  <ro«  ibter 
SBirfung,  bet  gititb  einer  eaBamaffe  über  guropa  auSgegoffeiifii  ftiiiijüfifdfnt 
©olbale*fa,  rennen  gelernt  batte.  «uf  ber  anbereu  ©fite  war  bit  teil). 
bertfn>[t,  bie  unt«  bem  SJtinifterium  grtftfetengf)  eben  in  t&rer  SBlfllbe 
ftanb,  wenig  geeignet  ben  aiifmetlfamen  Beobachter  englifcbet  SBerbältniffc 
ptii  Dprimiften  jn  ma$en.  ©et  »tu«  bei  auf  ben  englifcben  ffatfc)o!ifen 
lafiete,  bet  ««rüttele  aSabtmr-bu«  für  bie  Sifmnmftift^ivg  befl  Unterb>uife#, 
bfe  itngfinfhge  Cage  bet  niebtren  Staffen,  bie  grabt  in  jenen  3abren  burn) 
bie  SJerbrtifitug  Bon  35a  mpfmaffb  inen  beroorgetufeii  »ar,  ltiejen  auf  rtefi 
geBenbe  ©djflbtii  bin.  3e$ntann  war  ein  ju  frbarfblicfeiibet  ®ei(t  um 
buteb  bie  einen  ober  anbeten  giubrütfc  tu  uoriebneflen,  abfpreebeuben  !Re< 
fultaten  weiffltjrf  }it  werten;  feine  bttbeii  aibbaiibliiiiijen  „©ürgicbaften  ber 
eiigfifcbeu  Berjaffung"  uub  „önglanbä  greibeit"*)  fiiib  BoUgilltige  ©eircife 
für  bie  inijige  unb  uuajftrue  unb  babei-  boä)  liefe  Muffaffung,  bie  et  fi$ 
übet  bie  eiigüfcbeii  (öerbältniffe  erw'orbtn.  Sein  ganjer  Sefeiifliauf  ift  ein 
Beleg  bafür,  tofj  bie  englifaje  Suft,  ber  Obern  be«  flffentlicjien  fieben« 
unb  einet  aUfcifigeu  Politiken  SBiitbetbätigung  inr.  ©ercobnbtit  feine« 
inner»  SKtnfdien  geworben  war. 

«m  gnbe  t>e«  3aM  1813  ober  im  grübling  1814  traf  3o*nfflun 
in  fflip  ein,  um  bie  Berufene  atbBoealenpt.ijie  wiebet  anfjuntlunen.  Kit 
gereinigte  fiiift,  bit  mitb  9tbf (6  Adelung  beS  franjäflfdjen  3«$*«  ben  euro« 
päiföen  kontinent  burajbrang  m.ig  (indj  ibn  mit  bec  gtiftbe,  bie  ber  fcfwülen 
Jempetalur  ber  [rilbereu  3abre  gefrlgt  war,  angeroebt  baten.  9ll!eiitbalben 
fnfj  nun  bem  neu errungenen  griebeu  mit  jrobeu  £cjfnuugeu  enfgegen  nnb 
wähnte  ein  neue«  beffete«  Seitalter  angebrochen.  3n  ben  ballifcbeu  ^ro- 
Binjeii,  bie  ibt  Kontingent  in  bie  ruffifcbe  Slrmee  uub  in  bie  jogenaunfe 
btntfd)e  Stgion  geliefert  Statten,  regte  fid>  ein  Se&tn,  ba«  mit  ber  gtiftigen 
Bewegung  in  SDeutfcblanb  (Wo  |rcilid>  bal&.bur  traurigen  Sagt  bet  ffle. 
«etfon  unb  Semagiifleurieajfret  folgen  foQteu) ,  weuigrlen«  in  inbirettem 
3wfammenbang  ftanb.  -  .  .  ".  i  ■  . 

3pe6mann  baite  ffcb,  wie  mir  glauben  müjfen,  bereit«  ju  febr  baran 
gewinnt,  feine  innere  fflelt  in  ffc&  ju  tragen,  alfl  baf)  bit  aBgemeiue 
©iegeflfreube,  bie  Miga  bewegte,  ibn  Übet  bie  enlbebtnngtn,  bie  ibm  bureb 
bie  brittfeben  ßinbruefe  nur  noeb  fübitatet  gen-orbeu  waren,  &inwegge- 
tragen  bim,  «s  -ftbrini  beXb  uad)  feinem  SJiebetein treffen  in  bie  £ei- 
•>  fflriiqrirtn  Ob.  u  e. S3& unb  «b.  n,  e.  m.        >■       ■■--■■u  i.t.-f  , 


Carl  ffiuflaB  ^o^rnanD. 


matb  ber  ©ebaiite  in  ibm  gereift  jii  fein,  an[  ben  enterb  einei  unabhän- 
gigen 9Jetmogeu8  bin  ^arbeiten,  um  mit  ^fllfe  eines  folcfcen  feiner  Üleigniig 
gemiSfj  i»  ben  guiliirldnbeiii  befl  SBeflenS  leben  511  tonnen.  SDit  Äenntuifi 
ber  engli[d)en  ©»radje  erweiterte  ben  ffretS  feiner  Jbjtigfeit  binnen  Strmem 
um  ein  BebeutenbeS ;  bie  gab^iei$e  nnb' »c^ffyatabe  ßolonie  ber  in  9rig« 
(ebenben  englifrtjen  $anbe[flgäfle,  bie  »ieieu  Briten,  bie  turn)  bie  blör)eiÄl 
©ttfifffaTjrt  befonber«  im  Sommer  iraä)  Higa  geigen  werben,  [anben  in 
ibm  einen  gereiften  baften,  mit  ber  ©Brartje  iinb  btn  Wedjteanftbauuitgen 
ibres  fflatetlfliibe*  Bertronten  SKann.  3a&j»(nnfl  lebte  er  in  bem  ©ntfen- 
fdjen,  ftfit  Setetffenfeben  ««rufe  (»tfebofsberg  St.  1)  ein  flilleS  emfigeS  ©e- 
febäfteleben ;  feine  Erbolnug  fanb  er  in  ber  gottfefeiiu.i  im  Stnetanbe  be- 
gonnener btfiorifcber  unb  udltift&er  ©tubien  ober  im  fireife  feiner  uns  be- 
reits belannt  geworbenen  grennbe ;  bas  #au8  bee  flaufmannfl  ©engbufa), 
in  lvelebem  er  gewcirjnlifl)  bie  ©onittagi-QR  (trage  unb  Sbenbe,  btfonberfl  im 
Sommer,  verbrämte,  Bereinigte  bic  interejfanteften  iinb  gebilbeteften  SBaimet 
ber  ©tabt  nnb  bes  ßnnbe«  unb  ffanfc  ibm  neben  ber  Surfen  [eben  giirttilie 
am  tuiajfleii.  SRit  Öiüfjnmg  gebaute  er  noä)  in  feinem  leftameut,  tat 
mir  weiter  unten  mittkeilen  werten,  brt  am  ©ünnufer  gelegenen  ©engbufdj- 
jdjen  fflärte&ens  unb  ber  beitereu  ©oimtjMiad>mittjge,  bie  er  in  bemfelben 
Berbradjt.  3«  grennbeSfreif«  erheiterte  ffö)  bic  Stirn  bee  [onft  Berfdjlo*. 
feucn  SRanuee,  in  Ibm  trat  bie  grifl«  unb  geinüt&wlle  Sieb enäirütbi,i feil 
bei  au  3a(nen  (nngen  ober  frdb  gealterten  2>enferS,  bie  Sfäcttt  nidjt  ge- 
nug ju  uretfeu  iwifj,  ans  Eid)t.  ÜTfit  jirtHdjev  fiiebe  bmg  et  au  feinet, 
bamaW  in  SRiga  lebenbeu,  [üdtet  an  einen  englifdjen  ffieifilidjen  Berbcirn. 
(beten  ©cfjwefter,  ber  einigen  SBerwaubten,  bie  in  feiner  Umgebimg  lebte. 
SBaren  aber  bie  ©tiiuben  ber  einet  tbleu  ffltfeHigfeit  gemibmeten  ffllnge 
worüber,  fo  fefjrle  3eriimaiin  au  bie  ernfle,  auftrengenbe  Sir&eit  jiirüef,  bie 
feinen  Beruf  nuSmaajie  nnb  Bon  bet  er  bie  Mittel  erwartete,  bie  ibm  (wie 
e8  bei  3fcfjo!fe  ijeifjt)  bie  ffleflgliebfeit  geben  fofften,  unter  milbetera  Gimmel 
unb  Bollern  Bon  uorgeftf  ritten  er  ©efittttng  311  leben.  SMe  überfpannte 
anftrengnng,  bind)  bie  er  feine  Gräfte  untergrub  unb  feine  natürliche  Sfleit- 
oarftit,  Ben  ber  er  fefb-fl  [ngt,  fit  fjnbe  ibn  „tuiuirt,"  nährte  in  ifjin  bie 
a&neigung  gegen  einen  »enif,  ben  er  wiber  feine  Steigung  ergriffen  batte 
unb  ber  nia)t  geeignet  mir,  fernen  erbebten,  auf  las  ungemeine  gerateten 
3ntereffen  ju  entfu  reeben,  „grölet  —  fa)reiM  er  ini  3itH  1831  §ertn 
B.  Sengbufd)  au«  Bern  —  nax  mir  nirbt  ba«  gn*  (eine«  916B0Mten)  ju- 
wfctt-jt-  jn  (Jnglanb  roflrbe  ld)  e«  geiBäblt  ijabeu  —  wot>l  aber  bie  Ber. 


Earl  ®ufta»  Seemann. 


Jjäliiiiffe,  unltr  tveldjen  itt)  es  ausüben  batte;  bei  meiner  gegenn)  artigen 
JReijbarfeit  toürbe  baS  ISrgreiftii  beffelbeit  ein  ttieueir&t  nidjt  »IBfclidjer, 
aber  fltt)erer  ©tlbftmorb  fein."  —  „2öäte  nur  (beifit  (8  in  einem  jtoeiten 
■©(breiben  an*  5ßarifi)  bie  »erbammte  SlbBoe.Hur  eö  »tdjr,  ffliuite  itt)  nur 
ebne  tiefe  feben,  b.'&.  an*  t)eiratf>en !  ODegrii  bie  HbDManir  »irtift  inem 
SKibermitte  mit  htm  «reife,  ben  i*  Ben  mcnfajlidien  Miiflelegeubettetifeniteh 
lerne."  —  ©ei  einet  Derartigen  Berflimmuug  gegen  ben  eigenen  Beruf  ift 
e«  um  fo  mehr  p  peraiiiiberii,  bafj  3o*mann  mit  ft>  nrigeflreiiglem  Ccif« 
beinahe  Reben  3«&re  lang  bemfelben  nacttgiug:  ein  Beroeie  met)r  bafiir, 
■bafi  bie  entiiufiung  init  ber  #timatfj  in  itjm  einen  (Stab,  erctiit)!  bntfe,  in 
rttldjem.  fie  fein  Opfer  freute,  um  fem  uotflffiecfteit.^iete,  ber  UebcrRe. 
fcelung  natb  SCeutfdjianb,  närjer  fommeiu 

3n  Berfjälmifimäfjig  wenigen  3nfjmi  ir.u  efl  3ect)mniiii  gelungen  ein  . 
Vermögen  jit  fummeln,  bafl  tt)m  eine  fernen  freie  >jufunft  fieberte:  ti  war 
mit  feiner  jerflbrteii  ©efunbbeit  etfnuft.  ^iioflrberft  um  unter  einem  mil- 
beren  Gimmel  Kräfte  ju  fammeln,  »erlieg  er  im  91pri(  beS  Satjrea  1819 
(Riga,  gfierlieb  gelobte  er;  bei&t  tt  bei  3fo>!fe,  feinen  greitnben,  es  ft-de 
nur  eine  Trennung  w«  jirei  Jahren  fein.  Siber  Cem  ©elübbe,  ba8  ber 
©ctmetj  befl  ©djeibenfl  enirlfj,  roiberfprarb  frtjeu"  bornals  bie  Stimme  feine« 
-  Innern.    Er  batte  einen  äbfebieb  für  bafl  fieben  genommen."  . 

©en  ferneren  ©ebictfnleii  befl  3Jtniuie?,  beffen  Geben  mir  bieber  nur 
in  grojjen  3%"  )u  ■f*'Btn  ©taube  waren,  Bewogen  mir,  iDanf  ben 
Bon  3fd)cffe  gefommeifeii  9luf}eiajiiungfii  unb  bee  in  72  Briefen  erhaltenen 
(Sorrefp ouben ä  S^manuS  mit  feinem  grennbe  ©engbufcb  genauer  utib  bis 
infl  Sinjelne  ju  folgen.  Eie  Ifötermäbttte  Sammlung  tarn  burd)  Ber. 
mäctjtiiig  ooii  ©eugbufa)  an  «aratb  v.  Brodel  —-ben  aueb  fdjon  fßtU 
(torbenen  a&er  in  Wiga  llneergeffenen  —  beffen  ßrten  mir  bie  Benußung 
btefer  Briefe  Sodjmanii*  jii  »erbanfen  (jabeil. 

■  Seibft  eine  oberfiäc&lic&t  Sectiire  ber  fflelittiiieii  rcitb  ibrein  Sefer  ben 
Qinbrurf  binterdiffeu,  ber  Slutor  muffe  ein  Mann  »on  febarf  ausgeprägtem 
fitjarafter  unb  cf) »Te r i f rfj »m ela n dj o l ifdftm  Kemper  iiment  geroefeu  fein.  Until 
bewegteren  Bert)« (tut [feit,  bie  tbotfräjltgeS  eingreifen  unb  eniföiebeue  ijkr. 
leinafiine  erbeifrbteu,  wäre  3o4)mauu  ein  ftffeiitlieber  (Ebavnfter,  ein  Kebner 
ober  Staatsmann  Bon  Btbeutiing  geroorben.  I>ie  Bert)älhiiffe  batten  ee 
"  anberfl -gewollt;  bie  giiibrütfe  ber  Sugenb,  bie  fein  2Renfcb  »iHig  abjn- 
greifen  fÄfjig  ift,  US-tUto,  M  i»n  gebmen,  ber  ÜBeg,  ber  Um  Btuge- 
jeic6.net  »erben,  maebten  ib.ii  jum  IfitLBfltuiaim  unb  barnm  jum  —  »eobatljter. 


Entl  ©uffa»  Jeimann.  323 

Hie  3a&rc  bet  3ugenb  pergingen  unter  ©tubien,  bet  erfh  Sfceil  be8 
SRanneflalterS  mar  anfiwBjjeiib«  Sttuftattcit  .gtivibiiiEt;  mit  30  3abt(n 
üetmccfete  Sotbn.ami,  ben  firfliitlici>[eit,  £$podii>nbtie  unb  ba8  fflettufjlfein, 
Teinen  natütlictjen  Sauf  Betfeblt  ;u  f>ai>en,  früh  gealtett  bitten,  nldjt  mebt 
einen  neue  SebenSbabn  ein  tu  [et  lagen.  Sßaä  tu  ben  ä)er$äitnifjeu  gelegen, 
[&ric&  er  »ad)  9Irt  flarfer  SKeufaKtn  bem  eigenen  <£t)atafter,  bei  «igenen 
-  Sdgnng  .ju.  „Senn  He  .©«Mal  Siebter,  bie  aJienfdjfjtit  Sc&anfpielcr 
.tftri  fagte  «1,  fo  ifl  baS  SocS  btS  füllen  BufcbauerS  bae  genu&Petlfie, 
aber  aueb  baä  erbabenjle,  inbem  man  bera  Scbieffal  unb  bet  ÜReufcbbeil 
riebteub  gegenüber  fret)t."  .  :..  : 

föfl  erfefefini  »«Heiftt  geroagt,  bem  eigenen  91uflfptueb  Socbmiiiiitfl  ge* 
genfiber,  ju  behaupten,  ba8  üon  ibm  gemäblte  2coS  beä  Beobcbterfl  biibe 
bei  iuncifteti  Sleigung  feinefl  ©eiftte)  tuiberfprufljeti ;  bas  Unbe&agen,  ba« 
jid)  ober  in  jebem  [einer  Briefe  über  bie  ©etufsloftgfeit,  ber  er  im  U£rtn 
I)eccnnio  feines  Sebent  oerfitl,  aueifpricbt,  btr  pflüge  Gruft,  bei  ans  fei- 
nem ganjen  SBefen  fprinji,  bic  inruierttieberfebrcnbe  ©ebnfuc&t  uad>  einer  , 
$eimaib,  mit  bet  er  innetlitt)  gebrochen,  flnb  3euflniffe,  bie  ber  obigen  ein- 
mal gelbaiten  Sfeufjeruug  birect  genug  miberfureebrn,  um  in  Gtraägung  ge> 
jogeu  ju  werben.  —  5Bod)  (olgeu  mit  bem  ferneren  Verlauf  feiner  inneren 
unb  äufjeren  ffiriebniffe,  nie  fte  in  feinen  ©riefen  oorliegen,  tfje  mir  bit 
Summe  feiner  Hjifreiij  jieben  unb  eä  »erfuäjeu,  baS  ERefultat  [eiueä  Sebenet 
ans  feinem  (äbftmfter  unb  ben  Hetbältiiiffen,  jiuifcben  benen  et  ffcb  be* 
«tat»,  ju  eiflfiwn.  - 

i  Siadjttm  er  (Riga,  »erfaffen,  manbte  3oc6mann  fifl>  jutrirberfr  nad) 
Berlin,  mo  et  am  legten  Mpriltngt  US  3abrefl  1819  mit  feinem  ffleifege« 
fübrten  v.  Sulmerincq  eimraf.  £)aS  J)eut|eblanb",  iaS  et  am  Botabtnbe 
i>ts  mffifeben  gelbjugeS  üetlaffeii-  barfe,  mar  ein  anberts  gemoiben;  bic 
icemben  ßro&ercr  maren  in  ibre  natütlicfeen  ©teiijcn  jurflef gebrängt,  bet 
Mbeiubunb  reat  gefptengt,  SDeuti'tfelanb  fianb  raenigfieuä  äufjerticb  als  ein 
iwuu  aiidi  :  in  unoo  Stemmen  et  gorni  Bereinigter  ©tnatflEorper  ba.  Sit; 
gtenbt  über  bie  Gtrungenfdjafien  bet  greibeitflfriege  Kar  aber  fajon  ffift" 
»ergeffeit ;  bet  BunbeStag,  eine  bem  nationaEen  Streben  nie  bei;  tynafli'. 
ftb,<n  eouberiptereffen,  fcftpn  bei  iljrem  (Sntfteben  gleid)  miberwättige  Et< 
fäjeinung,  bie  tan  ber  fKelietnicbfcben  fßolitif  infi  Seien  gerufen  werben 
mat,  lim  dien  Jntereffen  Mecbnung  ju  tragen  unb  bodj  bintet  aüen  ©äff* 
mingenjurß^ubleibeii,  »at  an'bie  ©leüe  bet  augefhebten  beulfa)en  Wei*«* 
-  ■:•)  «eltautw,  »oi».  &  V.  -i  .  ■"        i  '< 


Digitized  b/  Google 


324 


Carl  «nfh»  3o*nnim. 


tinfctit  getreten ;  bie  »8lfer  laut«  in  bem  öunbeitag  tinjig  eine  biplo. 
matifcbe  Strtrrtung  ber  beutfajen  gfirfitnbSfe  unb  größten  ibm,  weil  et 
fte  bp»  jeber  fflittottbätiauufl  auifcbloft ;  bit  gürft«.  waren  ibm  alt  einer 
(Imiceffion,  bie  bem  nationalen,  atfleu  tbre  SDuobej-ffiouBeränitüt  gerichteten 
SBilidi  gemalt  werben  Htugtr,  grüiiblicb  abgeneigt:  tt  war  ba$  Ultimatum 
ber  bentftbeu  Itttitotifll-^plittf  unb  babet  bit  ffltiitbeftforberuitg  bei  beut' 
\i>n  Sßatrioten.  8«  bit  ©tttle  jrober  311  fünf  iSboffnungtu,  t»at  tint  äter< 
iiueifliing  an  bei  SRiglif&ttit,  auf  ferjalein  5Bege  bit  SJiebergebiiri  be* 
BnleilaiibeS  ju  bewirten,  getreten;  bet  Sauerteig,  ber  bei  btr  (Erhebung 
bta  3ab>fl  1813  erfrtfcbciib  bit  gSaffen  buvdjbtimgen  battt,  war  in  unge> 
funbc  trübe  ©abnmg  übergegangen.  3»  ber  bnrö>  bie  grcfje  Erhebung 
jii  nationaler  S&eaetfierung  entpamnittu  beutfeben  Jugtnb  battt  bat  6cbeiteru 
ibrer  Hoffnungen  unb  Eiünfcbe  SRifjmulfc  nnb  Xtty  ergeugt;  nur  t»  »er« 
tränten  Streifen  butfte  bie  $arole  trifbertjott  merbru,  bit  »«igt  3abie 
ju»or  ben  gübrern  einer, fiegreieben  Strmee  uorauSaegangeit.  SBir  ein  jn« 
rfefatbrängte;:  jtran!beit6ftoff  wirrten  bie  jum  ©cbmrigen  Betuttbeilten  im. 
tionalni  Hoffnungen  fieberhafte  entjünbung  int  3nnein  btr  Marien;  bafl 
Slertraueu,  baS  baä  beutft&e  iöolf  mit  feinen  gürftc  ti  ju  ber  Seit  bei  grrmb- 
benfebaft  oerbunbeu  battt,  war  »trftberit;  SM  i  6  trauen  Bon  beiben  Seiten 
raatbte  bie  tinmal  aufgeriffene  Statt  ju  tiner  unüberfltigltdjen ;  ©anb'i  u.i- 
glütflidje  Sbat  jucfle  wie  ein  8ty  au3  ber  »üben  ©eroittetwott»,  bie  übtr 
ber  afaberatftbtH  3ugenb  gelegen  battt :  bie  Aufhebung  bei  Senaer  Burfcbtn. 
fc&afl,  bie  Qntfefeung  bt  SBetle'0,  weleber  balb  bie  ©ueprufti'n  «mbt'« 
unb  3abB'i  folgte,  gaben  bafl  Signal  ju  jener  unffligen  S^emagogenrie. 
rberri,  bje,  weit  fit  bie  gefürebteten  „Umtrieben"  ntc&t  in  btr  gerc-üiifciteu 
«uSbtbnuiig  auefmbig  i«  mad>(tt  wufjte,  ffitfpenfler  ftbuf,  bie  fle  jul^l 
ntä)t  mebr  jn  befebwiren  im  ©tanbt  mar. 

»ei  btm  abfebieb  Ben  ffliga  hatte  3otbmann  tt  einpfuuben,  wie  man. 
nigfatte  Baitbe  ihn  an  ben  Ort  fnirpften,  ben  er  aufjugebtn  im  Begriff 
aar.  SDie  ©ebnfutbt  nach  bem  $autb  einer  Oberen  Eultur ,  bie  ibn  bi* 
bobin  Btrjtbrf  batle  unb  ein  $rcibuct  fetner  gtfammtett  3Btltanfa)atiu«g 
gewefen  mar,  mnftte  für  einen  augtnbllcf  ben  rein  menftblli^en  fflegungen 
weisen.  Bereit*  in  feinem  erften  »riefe  au«  ©erlin  ftbreibt  3«6mann 
ben  greunbe  ©engbufcb,  er  gebenfe  mit  StbnfucSt  bet  Sonntage  in  friaem 
©arten:  „3*  mflgte  einen  Segen  füllen ,  bei&I  e*  weiter,  wUtt  1*  N* 
Warnen  tküti  berer  nennen,  bie  mir  btr  Dfliifbarteit  roegen  roerlt)  nnb  lieb 
fein  müßten,  machte  fle  niä>t  fajan  bie  9ieigung  baju."   91aa)  lann  brei. 


Eatl  ffiupüü  3ocr)m«nn. 


325 


w&t*nl(ut>tra  9fufentbalt  fefcte  unfer  ffleifenbet  feinen  3B»a  naS)  ©re«btn 
fori.  (Stil  [ritt  füblte  er,  Wie  fett  feine  (Befunbljfit  ber  flräfriguug  be> 
Surfft.  „©et  ßtaiifbeit«fto[f  in  meinem  Jtörper,  ftbreibt  et  am  23.  2Sai, 
(pintqi  mit  not  wie  ein  ftirtbenfcbläffr,  bei  roäbrenb  be«  Carmen«  bei  ilitebijjt 
rubte  unb  beim  9lmeu  (risaebt  ift.  Söbrenb  ttS  jteiben«  bei  ffiefetäftt 
Salle  ia>  nittjt  bie  3*it  ftanf  ju  fein  —  jefct  ift  t«  anbetS,  ttb  fange,  an 
ciiüujebtn,  bufj  tieft  Weife  mit  nidjt  mit  nitylitb,  fonbern  nribioenbig  mar, . 
©iefeu  Sommer  gebenfe  idj.in  Xljatanb  iiijuhingen."  —  SE?ie  linblidje 
tKufjs  in  biefem  teijeiiben  Slufentbalt,  würbe  fcon  3odjmaun,  befjen  tbätiger 
©eift  nitbt  ju  ruben  »eifianb,  ju  einem  eingebcnben  ©lubium  ber  pofitifeben 
Sage  ©eutfcblaiibei  benujit,  beffen  Wefnltnte  et  [einen  fflignfdjen  grtunben,  in 
ein«)  auS[übrlid>ii  Briefe  iiiittbeilte ,  ben  wir  obre,  ba  fr  in  ben  fflelf. 
auien")  abgebrutft  ift,  llbetgebeii  (innen,  ftaum  jtoei  ÜHonale  in  ©eutid). 
lanb,  war  ti  it)m  bereit«  gelungen,,  eine  einge&enbe  Ätnnhiifi  bet  Jirrbält* 
nifte  ä"  etiingen;  fU  Kat  teenig  geeignet ,  ibnr  ein  längere«  Bleiben  jnr 
IJeil  wlinffbenlwertb  p.  mürben.  „@r  atfjmete  (beifjt  eS  f'ei  3ftbetT()>|ttt>r 
fieiet  unb  leitetet  auf,  al«  et  ©eulfdjlaube  ©oben  belrat  tmb  wieber  ber 
lluitrljalhing  ber\2Stt[eu  unb  flünftler  be«  ;{(italiers  genoß  unb  unge* 
beinmt  in  ben  ISlütben  unb  gtüdittn  bet  ßiteratut  fcbnelgen  tonnt«;  botb 
balb  faub  et  in  bem  bamaligen  ©eutftblanb  für  fein  ®»mütb  etwa« 
Uuwitt&licbiS ,  Unbeimat&Iidje«.  Unlet  btu  büfteru  gütigen  bei  beiligeit 
SlQlanj  webte  eine  ftbwnle,  beengeube  fiuft;  wot)in  er  (am,  begegneten  ibm 
bur*  «patttigeift  aufgelegte  Dleiifdjeii.  tefl  waren  bie  Jage,  ba  bei  Siebtet 
J?o|jrhie  butd)  ben  ©cid)  ©aubfi  gefallen  war.  (jr  inodjle  nidjt  länget 
unlet  ben  ©entfdjtn  weilen." 

.  Stod)  mebtwScbeittlicbeni  9Iufeiitball  in  Bresben  unb  Sbaranb  ging 
Jocbmaiin  im  §erbfl  über  gtüiiffutt  nad)  ©aben.Saben ,  um  bort  btW 
Sab  jit  gebrautbtn ;  fein  Befinben  batte  feine  gotlfnjiiflr  jur  ^efjerung 
gemaebt,  bet  ibm  inwo&nenbe  £ang  jur  pnpocbonbne  fldj  geweigert. 
„3.«  8rantf«tl"  rjeifjt  eS  in  einem  ©(bleiben  nuC  Saben/Saben,  »ai  itrT 
fo  (|i»)od;ciibri[cb,  bafi  io)  meine  SBo&uung  nur  feiten  neiiiefi  unb  uidjt 
p&ue  tflbllidje  ©eängüigung  eine  ©trage  aBein  juiüdlegen  tonnte.  3et)t 
befinbe  idj  mid;,  Cent  §immel  fei  ©an!,  Don  Sage  ;u  Jage  btfftr-,  leg« 
icb  meine  Caifetlicb'C^inefifcbe  Üeibfatbe  ab  unb  madje  ftbon  aQein  6^ajiet. 
gange  uoit  einigen  Slunben.  ©cd;  glaube  icb  nod;  je^t ,  Hb  td) ,  ftatt 
im\ä)tn  ^eirai&en  unb. Keifen  ju  toäblen,  om  befteu  getbau  baten  würbe, 
.  •);«,  i,  12-ia, 


Oigitized  Oy  Google 


datt  ©ufh»  Sumatra. 


Seibes  juglrid)  !"  t^uti."  Mm  a  Dctobtr  traf  3od)inann  in  $arf«  du 
(jtf^effe  irrt  wenn  et  meint,  3od)ötonn  fei  bi«  jum  (Snbe  befl  3"6"8 
Mbeiu  geblieben)  —  von  «  übet  ein  balbefl  3a6r  »erweilte  unb  (Ub  baß  fn 
JJetailfrubieu  Über  bie  ©efdjidjfe  granrretdjS  unb  bei  [ranjeflfdea  Meoolu. 
tiort  »erfeufte.  3n  ((inen  ffieifeStöttern  au«  granfreid)  unb  ben  im  erflen 
©anbe  bet  {Reliquien  mit«  ben  fluffdjriften  „Oeienet"  uns  „©uflou  ©raf 
,Scb>bemborf"  abgebruilten  Sluffäfcen,  bat  er  eineiige«  jener  merib>Ileu 
©lubien  niebergelegt ;  fle  ftnb  ein  3<ugni6  füc  feine  freie  ©eofiaäjtung«. 
gäbe  imb  bie  grüublidjrn  tBorjhibien ,  bi«.  er  bereit«  nad>  granfteidj  mit- 
gebraut  b.itte.  £>amal«  trug  3«rjmaan  fielt  mit  bem  leib«  unausgeführten 
©ebanftn  berum,  eint  ©ejajiajte  bei  franjöflfdjeii  Wenolution  ju  fdjrei&en ; 
eine  wertb»i>!le  Srbeit  tft  im«  inbe(feu  aus  ber  -jett  btefe*  (eines  erften 
Sufentfjalli  in  ipari«  erbalten  morbeit  —  bit  Slubie  „SRobeSpiene,"  bie 
al«  *ffieifterwerf  nad>  gönn  unb  3ii&alt  bejeidmet  werben  (ann.  Sotbmanu« 
pfüdjologifcbem  Saft  gelang  tS,  Sit  ©runtjüge  jene«  merfroütbigtn  6ba« 
ralter«  aufjufinben  unb  bem  befannten  SuSfptud)  SRirabeau«  über 
3tebe«pitrt(  (il  ira  1oin.  il  croit  ce  qu'ii  dit)  eine  riö}tige  3nttrp»tatien 
ju  geben.  3ud)iiumi  oergafi  e«  nirbf,  bafi  bir  SKeiifd)  immer  üfienftb 
bleibt  unb  bnium  gelang  ti  ifjm,  bie  Cgceutricititcn  unb  Berimin« 
'  gen  ber  gro|en  fflecoluticn  unb  tt>ter  Cotta  mpfer  auf  mtii[a)lfdje 
Seife  $u  erflaren;  e«  barf  babei  ititfjf  nufier  Singen  gefegt  »erben,  bnfc 
bie  3eit,  in  ber  er  $  an«  be[ud)fe,  bie  in  bliubem  £ajj  gegen  alle  (Srinne. 
rungen  ber  Wepublif  unb  befl  Empire  befangene  SFfeftauratfonä.iSsortic  war 
unb  weit  boDoti  entfernt,  betgleidjen  Stubien  ju  begünfHgen,  im  <8egen< 
tbeil  foftemarlftb  batauf  ausging,  bie  fflefdjidjte  ber  3a$re.  1769  bi«  1815 
als  eine  Weibe  Bon  äierbreöjern  unb  förniebrignngen  ju  per&orreflciren. 
VUerbing«  batte  3>d)mann  für  feine  Stubfen  ben  ungeheuren  Borjug,  mit 
«ugen-  unb  Dbreujeugen  ber  ßpodje  Derfebren  ju  Mnneit,  »efcber  et  sor< 
jugsmeife  feine  "Stofmerlfamfeit  juwanbte.  Gfi  maren  und)  niäjt  brei  gabr« 
jfbnte  feit  ben  Sagen  Kobeflpierre«  unb  ©anton*  »ergangen;  uod)  roobiite 
bet-  liffbler  Hupleij  in  bemfelben  #aufe  ber  Rue  Hunorc,  in  melöjem  btr 
Sbbotat  »an  SInafl  fein  täglicher  ©aji  geroefen  mar,  non)  lebte  in  (JJarifl 
ber  ©djleflet  Oeiener,  ©efajäftflträger  ber  ©tabr  gtantfurt  unb  »«trauter 
grennb  ©iene«,  ein  SKann,  ber  ftlbft  -3euge  ber  gtojjen  ISreigniffe  grwefen 
aar,  bie.  «Europa  umgeßaftet  hatten;  ba«  «e[ajled)t,  ba«  3«Smami  roi^« 
renb  ferne*  Sufentbalt«  in  i]3ari«  umgab,  war  baffclbe,  ba«  in  feiner  ftinb. 
Ijeit  bem  Irinmpljroaflen  ber  Deesse  de  ta  liberte  naojgelaufen  war  uns 


Digitized  by  Google 


gatl  ©uflan  -Jeimann. 


327 


bei  ben  Bon  JRobeflBierre  ßdettrten  {ßattonaifefttn  ju  gbren  bes  „eire  su- 
prfeme1*  ben  choeur  des  enfants  Der  OÄarfetlaife  unb  bie  geftbid)tnng  btS 
Bon  bet  WeBolution  mitBerfäjtimgenen  tfteBolutionsfä'ngere'  Andre  Chenier 
gefangen  &atte. 

3San  ffir>ft  e6  baram  ber  Socbniniinfäieu  Gbarafteriftif  OtebeSjMerreS 
wit  [einen  übrigen  ©fijjen  über  Sie  frainäfifdic  3feüüliitioii6nef<f}iii>te  au, 
baß  fte  unter  einem  lebenefrifdje« ,  mimitfelfcareii  Gntfliifj  rnlftanben  unb 
nidjt  bafl  funftüdie  Ißrobnlt  gelehrter  Kompilation  unb  tetftaubfer  GueBen' 
lueisteit  (liib.  SCie  ttidjtigile  mib  fntereffanfefte  Sefannlfdjoft  aber,  bie 
3»ö)mann  gelegen flid)  feine»  iparif«  HufcntfjattS  matyte,  mar  bie  be»  @ra» 
feit- Süßau  ©d/labernborf,  eine»  jener  mertroürbifleii,  groSartigen  Ctigi» 
nnle,  mie  (le  nur  fco«  18. 3abr&unbevt  Ijertiorgebradjt  tjat.  Bon  bei  rein* 
pen  §untonitaI  unb  jener  p&ilofopbifcpen  gtei&eitflliebe  befeelt,  rofe  fle  burd) 
bfe  Sbnten  grauflins  mib  SfkiffiiTigfoiiS  mS  Peben  gerufen  mürben,  mar  btr 
©ra[  fdjon  in  jungen  Saferen  ben  überlieferten  Vorurteilen  feiner  ©taw* 
beägenoffen  entrutft  «nb  nad)  Sari»  gesogen  motten,  mo  er,  trofc  feine»- 
glflnjeuben  Vermögen«  unb  einflitfjtciäjer  Verbinbiuigen,  al»  einfamet, 
fdjlidjtet  V&ilofcpb  bis  an  fein  fm  3afere  1824  in  bobem  Sfttet  erfolgte» 
ffinbe  lebfe.  ÜSanibagen  von  Hufe  c&jiraftefifufe  biefen  eigent&ümlitfjeii 
iffiann,  [o  ju  fagen,  mit  ber  Eayibar=3]ifd)rift :  ,,©raf  Sdjta&entborf,  amt- 
los  Staatsmann,  (jeiniattfremb  Sürger,  begütert  arm." 

3)er  Kufent&alt  in  t^ari»  befreite  ^sdrtn.um  lEeniflftenS  für  eine  furje 
3eit  Bon  ber  Ijtipodjonbrifdjeii  gotge  um  feine  gefdjroädjte  ©efnnbbeit  unb 
unfldje«  3n(nnft;  er  genoß*  in  Dollen  3ngen  bafi  Sieben  ber  Eeltflabr,.. 
im  Vtrfebr  mit  bebeutenben  ffltännem,  im  Slngeficbt  großer  Srcignfffe,  auf 
ben  SErürametn  einer  großen  Vergangenheit.  „Klein  Stufentbalt  t)itt  in 
Sari«,  fdjrefbt  er  fd)on  14  läge  nad)  feinet  9tnlunft,  mirb  täglid)  intet« 
effanter  unb  id)  »erbanfe  ba»  t}ajiptfdcblio)  &errn  DelSner ;  er  perfünlfd) 
würbe  binreidjen  biefen  Slufentbalt  intereffant  ju  mad;en,  unb  mie  Biete  ®e» 
fanntfajaften  oetbanfe  td).  tym  nidjt  fdjon.  3<t)  tiabe  jefct  [oBiel  ju  lefen, 
ju  lernen,  ju  ben!en,  ju  fpienjen,  ju  ((treiben,  ba|  id)  midj  nrnnlgTid) 
mit  ben  äußeren  gtfdjeinungen  meiner  fHeife  befäjäftigen  fann.  SDiefe 
MeifebemerCungen,  bie  ffdj  in  jeber  mittelmäßigen  ffleijebefdjreibunfl  audj 
Borfinben,  fommen  mit  jefct  fo  unmid)tig  »or,  baß  id)  Sfinen  BormtSfage 
b'aü  ftt  anf bflren  roetben."  QKitten  im  ©etoü&I  einet  fein  BoUfteS  Sntereffe 
in  Snfstud)  ne^menben  Umgebimg  überfiel  ben  einfain  bnfttlitnben  IWann 
wieber  baS  uiierbitllidje  ^eiimue^  nad)  beut  fianbe,  bafl  „ttoh  allem  beut. 

Saftiföe  fflonatefttift.  tSUH  Sb.VO.,  $M.  21 


Digitized  b/  Google 


328  Kail  fflufta«  <$e#iriann. 

unb  allem  bem"  bodj  fein  (Uaterfanb  getieften  war,  naa)  bem  ctgeuen 
beerbe,  ben  et  nie  gerannt  bitte.  3"  tem  Saube  be9  (eitsten  &ben(gennjfefl, 
wd  bet  SKtttfö  auf  fein  inneres  Geben  ffd)  J«  I'eftiinen  raunt  3'it  roo 
er  jvoifdjen  fmiiiblirijtii  tjiiibrücfen  Bon  einem  Sage  flum  nnberu  getragen 
wirb,  wo  bnS  äußere  geben  ben  ganjen  OTenfrbcu  itt  %ifpntd)  nimmt,  wirb 
Soifjinann  fid)  feinet  uotbifdjtu  inuerliilicn  fflarur  trft  teebt  benmfjt  unb 
[djrci&f  bem  grcinibe,  „et  füble  jtdj  in  feinet  Scbigfeit  wenig  beglficTr,  unb 
(ti  Beflfommeii  geneigt,  ben  friifjeften  IteiraibaentfcblLifj  [Qt  ben  nemfinftigfren 
p  halten."  SPflib  ater  würbe  et  wieber  burä)  ben  fReicfitynm  bei  ibn  um< 
gebenben  (SüibrfiÄe  gefeffelt;  erft  om  20.  ÜRärj  ging  et  naa)  2>tutfd)tanb 
jurittf.  ,3ä)  uertaffe  SßariS  (febreibt  et  wenige  Sage  Bor  (einet  afereife) 
mit  einet  9Irt  Bon  ff  umtun.  3*  babe  eä  lieb  gewonnen,  niajt  be*-Hraü« 
femeutS,  fonbetn  einiger  auSgejetdjnetw  ÜRenfdjen  wegen.  ÜBäte  idj  teilet, 
öltet  unb  gefunbet,  fo  Bliebe  ia>  t)ia;  jefet  ueljme  idj  mit  menigfren«  Bor, 
einmal  nodj  jurüeTjuEebren." 

3ottmann  wat  über  ben  Bibeln  gegangen,  um  Die  SSbet  EeutfcMaiibS 
ju  braudjen  uuö  fid)  in  bet  freien  SHatut  »on  beii  angreifenben  (EinfKiffen 
beS  Sßaitfet  SebenS  jii  erboten;  bie  fdwiile  »rirtifdjt  Sitft  beS  £ambarfjet 
(jefteS  uerleiöeie  ihm  ober  Ben  Slufen!f)alt  in  3)eut[rblanb  nur  ju  balb; 
fdjon  im  91uril  beffclben  3'ibteS  [djteibt  et  auS  ßarläTüfje:  „SJieiue  (SefnnN 
fjeit  ijr  wie  bte  einer  ©ed)$wSd)nerin,  fo  gut  al£  bie  Umfläiibe  eä  trlan* 
ben ;  idj  buffe  alles  »on  ber  ffleuufcung  bce  beBotfiefienben  ©emmerä  in 
ben  ÜSaberu  (SniS  unb  ©djroal&acfi),  in  benen  irf)  uad)  fiitjem  Slitfeiübalt 
ju  grauPfutt  unb  Earlflrnbe  gnbe  beS  nacbfieii  Monats  einjutteffen  gr= 
beufe.  UebrfgcuS  gefüllt  es  mir  in  ajeutfrblanb  im  ungemeinen  gaiij  unb 
gar  uidjt  unb  id)  bin  fefi  «itfdjfoffen  bicfjcite  beS  OtfaeinS  uitb  bet  Wucn 
rtiöjt  länget  jju  bleiben,  als  ju  meinet  ©abefur  notbwenbig  tft.  tiefes  ge> 
Vvefjtc,  gefuannte  2Be[en  wikbe  bie  Sfletoeu  befl  flärffteii  Stenfcbeii  enblid) 
in  Unotbuimg  bringen,  uttljeiteii  ffe  fell^ft,  wie  eS  in  einer  Sei  jfcatfeit  ju« 
fngtn  mag."  Uubebngen  du  ben  gebrMten  beutfcbeii  3«Pfinoei1  nityrt« 
feine  ©elu'f11*!  und)  einer  eigenen  #5iuSIit&fett  immer  mt^t;  et  badite 
itnftlid)  baran  fldj  jit  Berrjeirat&en ;  wir  ftedjftu  einige  gtagmentt  auä  fet> 
neu  ©tiefen  unfeter  <5fijje  ein,  um  ein  ebenfo  einfnebeä  wie  treueä  Bi(b 
feinet  ©emütbeftimmung  ju  entwerfen. 

*  gtanffutt  a.  ÜÄ.  ben  5.  Mai  1820.,  —  „Ein  eigener  *ettb(  3a! 
aber  barf  iÄ)  eines  foldjen  nur  tbeif^aftig  werben,  inbem  iä>  ben  übsaca^ 
tenpult  baneben  jreü"e,  fo  werbe  idj  wobl  barniif  Seriiäjt  leifien  unb  miö> 


Garf  ©nfhiü  3o<fjmann. 


359 


In  ßtmaiigeiung  eine«  englifajtn  fireside  mit  ««Ein  ißatifer  Äamin  be» 
gnügen.  3*  wiberw  artiger  mid)  baS  üjfentlidjc  geben  jurüff  fllif  t ,  beflo 
bringenber  wirb  mein  Sebürfnifi  nad)  (iiier  a.lüa"Jid>en  ©äuSlidjfeit." 

gras,  ben  25. 3uni  1820.  —  „Sefct  ein  ©efränbmß  unb  eint  grage ! 
Beibe.lege  idj  nertrauungSDoIl  an  3br  §erj.  ftidjt  ber  Jrägbeft,  aber 
ber  Unjiätigfeit  meines- Sei  enS  tili  idj  fjerjliö)  mübe,  unb  werbe  id)  gefun* 
ber,  fo  »erbe  id)  baS  noä)  inniger  füllen.  ©cgen  bie  Slbuucatur  aber 
wädjft  mein  SBiberwitle  mit  bem  fireifc,  ben  id)  Don  'menfdjlidjen  klügele« 
genfjeiteu  ju  üfcerfrtjniieu  anfange.  $mi  fo  bioergirenbe  ©efiible,  werben 
fie  in  SBiga  einen  2iereiiiiguiigSj)unft  fliiben?  —  in  Sign,  wo  id),  wie- 
©ie  wiffen ,  mii  meinem  SJermögru  mir  allein  würbe  le&en  Einnen! 
WnberSwo  iji  es' uidjt  fo  febr  Der  gaU!  Der  gottfeligc  ©ebanfe  an  bie 
S&e  mag  mir  wobt  um  fo  näljer  fein,  alä  er  biei.  jeben- SJcittag  in  ber 
©efialt  eine«  fe$r  liebenSwürbigeit  TOäbdjenS  aus  ber  3nfel  £rim'bat>  neben 
mir  ft|t  —  unb  ofcne  3t)iren  weiter  etwas  jn  Betfptedjen,  gefiele  id)  ganj 
gern,  CaS  id)  Dltdj  ebne  ScbenEen  fu  bem  cmflliafteii  <Sd;ritle  cniffljliepcit 
würbe,  wäre  in)  nur  über  bie  SGerfjältniffc  bes  eben  and  .SlmeriEa  errcar- 
teten  SSatcrö  in  einiger  ©ercißljeit.  Der  fofl  ein  Steinet  Srüfufl  fein. 
DaS  ßeben  bei  SSiittcr  unb  Sodjtet  bezeigen  baß  freilidj  uidjt;  fft  es  aber 
ber  gaU,  fo  [djroeige  id),  benn  trnS  golbene  äiliefj  fdjeinf  mir  Überati  ein 
fo  unwflrbigeS  Qitl,  bnfi  id)  auf  gteierSfflßen,  auä)  nid)t  einmal  jum  ©djein 
Ben  Argonauten  wi'irbe  abgeben  wollen." 

Dffenbadj  bei  granffurt,  ben  28.  Sluguft  1820.  —  ,,3d)  gelje  burdj 
bie  Sdjweij  nad>  ©iibfranErein) !  3"bem  iö)  mid)  fo  weit  o  du  Simon  jn 
entfernen  im  Segriffe  bin,  iubem  id)  in  gewiffer  Slrt  jiim  feiten  9Me  uon 
■3f;iien  Stbfdjieb  neljme,  »etflajere  ia)  ©ie,  bafä  mir  notb  nidjts  «ft&en 
nermodjt  fjat,  was  id)  tu  (Riga  üertaffen.  —  ÜDenn  idj  mid)  beffen  unge< 
ndjtet  uidjt  entfdjiie&en  Eanu  ju  meinem  ©efäjäfte  jurürlj  uferten,  fo  ift  mein 
ESrperlidjer  3«panb  nur  jiim  Jljeil  baran  ©djulb.  3nbeü  freilid)  jwiugt 
et  mid),  ben  begonnenen  «Bcrfudj  aiiiimiebiiien,  iubem  ic3)  teil  ao&fujätigcii 
ginfliifi  eines  milberen  Rimmels  auffudjej  aber  war'  id)  andj  gefunb,  ber 
uiiglMlidje  3u>icfpntt  jiuifdjen  ben  SEBfntfdjen  unb  SSebürfiiiffen  meines  uiora* 
lifdjeu  ÜBefenS,  ter  miö)  aus  JSiga  trieb  unb  fern  baBon  nid)t  gfüciiid;  fein 
läfjt,  würbe  barum  uidjt  aufboren,  ©ie  »erben  mid)  Derfte^en,  o^ne  ba| 
trt?  mid)  weilet  erflätc.  3*  gel;e  oI;uc  (Stwarlioig,  Lihne  2*er längen  unb 
o&ne  greube  bem  Süben  entgegen." 

%>it  tiefe  3etfaDenb,eit,  bie  aus  biefen  feilen  fpridjt,  bebarf  feines 
21* 


330  Surf  ©ufla»  3ot$mann. 

weiteren  SommenfarS ;  fit  ift  ein  S^fl"^  t>"  06(11  ouffltfMIit  Be« 
baupfung,  3c*mauu  (ei  ein  fit(tid)  jn  gereifter  OTenfd)  gewefrn,  um  bie 
„fflt>fle  beä  Btobadjttrt,"  feit  ibm  tie  Berbfillniffe  juge»ie(en,  in  feinen 
träfligflfn  Slanneljafyren  für  feinem  eigenllidjen  Siefen  entfprtcbmb  *u 
halten;  efl  gefct  burdj  all  feine,  in  ben  Perfnjiebenflen  Stimmungen  gefrf>rie> 
teilen  ©tiefe  wie  ein  retber  gaben  bie  Ueberjeugung  burdt,  bafj  bie  6nt« 
Gedrungen  btr  §eimatb,  in  bei  man  einen  Beruf  jurüftgtiaffen,  burtb  allen 
fReidjtfjiint  einer  grentbe,  in  bei  man  ebne  SDtittetpunft  für  feine  Btftrt. 
bungen  lebt,  niefit  etfejjr  »erben  Kirnen.  3»it  feinen  auf  bie  Deffentlitfifeft 
geritijteten  Befltebungen  batte  er  in  ffliga  geb.ir&t,  jefct  ninfjte  er  tg  bitter 
einpftnben,  bafj  bie  prioatf,  aber  ftcfi  betbäfigenbe  Stellung  feiner  (ruberen 
3abre  reitfier  gemeftn  fei,  alt  er  t*  geabnt  fiatit.  311  ben  trfitn  Septem, 
bertagen  bte  Snbrefl  1820  fefitt  Sot&mann  ■  feinen  Eauf  in  ben  ©üben 
fort;  er  ging  juuSrberfi  in  bie  6r&met;  imb  lernte  bier  ben  etnft  berübmKn 
Berfafftr  ber  Stunbeu  ber  «nbaefit,  brf  $beflino  imb  9Kamontabe,  ben 
burd)  feine  Slooetlen  noefi  beule  mobl b rannten  ^einrfcfi  3frbüfte  Tennen, 
einen  ber  pro  110 11  ci rieften  Berlrettr  cor  .£nimauilä'tSreligien  beS  aefitjebnten 
3abrl;unbertS.  3fr6o(fe  iiar  ein  alfl  Privatmann,'  Bürger  unb  Srtjriftfiefler 
gleiefi  aebtiingflioertber  9Rann,  mit  beffeii  polirifdjer  SlufcbaiiuiigStteife  3°*' 
mann  befoiiber«  jpn>afbifirte  1111b  beffen  ibiiilifdjeS  gamilienle&en  auf  feiner 
bei  Sarau  gelegenen  Blumen balbe  auf  unfern  btiimitbJofeu  3öanbertr  ben 
grSfjten  3mbn  ausübte.  3fa>ffe'8  Sefcbreibuug  feiner  erften  Befaniit. 
ftfjnft  mit  3odjmann  ift  äjüraftttiftifrf)  für  bie  ganjt  gigen tbümlidjf ei t  tiefe« 
MtiouafifiifB>aufgeflärtcii  unb  sngteid)  beta  SSuiiberbare  fnäjcnbeu  afienfa)en, 
„Mn  einem  ber  fitonften  ®erbfrtage,  fjcijir  es  S.  35  ber  (Reliquien, 
(e8  mar  ber  12.  September  1820)  fiefuebte  Selbmann  mitb,  inbem  er  mir 
ein  Brieftfien  von  btr  $anb  eine«  ttjeueraerl&en  ffltanuee,  de«  rafRftben 
©laaBratbe  Jfjeubor  v.  gaber,  braefite.  eine  ©tunbe  genügte,  ba|  »tr 
einanber  unfer  geaenff  ifige«  Bertraueu  auffdjloffen.  Sin  munberlidje«,  mir 
felber  uodj  unerfiSrlidjefl  (Sreignifj,  wie  e«  mir  fefioit  einige  SKal  geföjebtii 
war,  befirbtrfe  bie  WnnSfjtrung.  ÜBäbrenb  wir  nämlieb  im  ©arten  pfau< 
beruß  beifammen  fafjen  unb  3od)mann  mir  abaedjfelnb  wn  feinen  Steifen 
ober  feinen  CntmOtfen  [üi  bie  Sutuiift  er^äbUe,  üerlrr  itfj  min;  in  Betraf* 
tungen  feiner  SPtrfon.  'ffiobfgebaut1.»on  faum  mitlttrer  (BrSfjt,  aber  mager 
unb  gart,  Dmielb  3oä)mann  in  ber  franf&afttn  garbt  [tintfl  fonfl  ange* 
net)men  ßlefiffitt  'ine  fdjon  jtrfiJrte  ©efmibfitit.  Selbfi  ber  freuubllö> 
milbe  Blict  feiner  Singen,  ana)  nenn  er  in  3ugenbliden  ber  Begeifterung 


Satt  Stuftav  3c*n"n,,!- 


331 


ober  im  ©effi&l  ber  greube  lebbafter  erglänjte,  fdiitii  du  verborgene«  Seiben 
an*uHageu.  «Qmnlia  Mitwnfdti  fErt?  ttor  mir  feine  ®efäalt,  nlfl  mürbe  fk 
nebelbaft ;  id.!  bflrte  moljt  feine  Stimme  aber  ebne  feine  3ßorte  ju  beadjten. 
ßö  warb  in  tiefem  Slugnibliif  tcr  ©äug  feines  Heurigen  Gebens,  felbft  bit 
gefjeime  ©e[ebin)te  [eines  &njene,  bis  auf  gemiffe  Sinjelbeiten,  in  mir 
bell.  51  [s  3odjmami  eiitlid)  eine  3t'tf>u'S  fiillfdjwieg,  oemiut&lid;  einer 
Slutmori  null  mir  gewärtig,  erwarte  iäj  wieber  jur  Sefcmtenbeit  unb  Jtlcir« 
beit  bei  Dinge  um  mid)  ber.  Statt  bnS  ffiffprfldj  forijufi^eii,  bat  id)  um 
(SrlauDutfi  ifcm  offen  p  fagen,  was  tmwiaturlid;  in  mir  vorgegangen  fei, 
weil  niir'ä  [etbft  ju  nichtig  mäte,  »tm  ibm  )u  erfahren,  ob  min)  vielleicht 
meine  ißjiatitaflt  mit  einer  ©dbfttSn fftnng  äffe.  3$  erjagte  it)m  von 
feiner  Sergaiigen&eit,  doh  befanbern  8ebenS»etl)ä,ltni|fen,  oan  einer  Siebe, 
bie  [ojmerjliajen  Sluegang  für  fein  ©emütb  gebabt  n.  f.  ».  <gt  ftarrte 
mirt.)  feltjam  an;  er  geftanb  reblirb  bie  oerfebtebenen  SJorgSuge  ein,  felbft 
bie  Sticblfgfeit  upu  mir  aufgeführter  Jiebetibiiige  imb  SEI  einigfeiten,  ffltibc 
gteio)  fe&r  Berrounbert,  erfdjöpften  wir  iin8  in  fDrigejejjter  Unterhaltung 
mit  töermutljmtgen  aller  Stt ,  biefeB  feetifdje  JRältjfel  ju  I5fen.  Stuf  biefe 
SBeife  gong  unerwartet  enger  gufammeugefüfjtt,  trennten  mir  ung  fobalb 
-nid;t.  2Bir  blieben  mehrere  läge  beifammen,  unb  jeben  Sag  gemann  id) 
ben  tteptfcen  SHann  lieber,  ben  fobiel  $etjenSgüte  unb  geiftfge  Sicbtfnfle 
auSjeicbnete.  Sion  ba  flammt  eine  greunbfdjaft,  bie  mir  für»  ganje  Seben 
einanber  ungebrochen  bewatjrt  Gaben." 

Dem  merfmürbigen  gaetum,  bas  uns  fcier  beriujiet'  roirb,  fletjt  ein 
ganj  abnlidjea  jur  ©eile,  d'du.  bem  3f*ofte  in  feiner  „©elbftfajau"  erjäblt 
bat.  Sßir  wiffen  nicht,  ob  bie  ©laubir-üroigfeit  feiner  fluOfagen  bejmeifelt 
merben  fann;  jebenfallS  aber  müffeu  mirbebauern,  ba&  godjmann  in  feinen 
Briefen  an  ©eugbufdj  —  wenn  anbete  in  ber  bem  Referenten  Vorliegens  en 
Sammlung  !eine  Sflffe  entftanben  ift  —  feines  Sefudpa  bei  3(o>tfe  nicfjt 
erwähnt  bat,  unb  baram  feine  Beurtb. eilung  bcS  »du  tiefem  gtfc&il» 
bettelt  9tuflrittfl  ein  ©eheimntfj  geblieben  ift.  3f$»"<  mar  getoifi  niebts 
meniger  als. ein  EKuftifer;  er  batfe  aber  feinet  3***  Ju  liff  &cr  Veriobe 
ber  fentimenialen  lltbafdfmenglidjteit  .geftetft,  um  je  mi*ber  ben  3titfl«i*f[«i 
fiavaterd  unb  3ung<@titling8  ju  »etleugnen. 

Bon  Marau  ging  3r>#;miitii(  über  ©en[  und;  ©übfranfreiä},  mo  er  fid; 
feiner  (Befunbbeit  megen  bis  jum  Serif  beS  Sabre«  1821  anfielt,  um  im 
folgerten  ©ommer  burd)  bie  ©djraeij  naäj  SDtttffä)(anb  jurütfjufefjren. 
S)on  ba  ab  bie  jum  SSinter  1821,  ben  er,  mie  mir  feben  werben,  wie 


332 


Satt  ©uftiiD  ^orbmanu. 


betum  in  Sßatiä  jubtadjte,  werben  feine  Briefe  feltenet,  luaß  um  [o  inetjr 
jit.ftcbfiuern  ifi,  als  bicfelbcu  bie  einjigc  Gucde  für  (eine  Bet>etiSgc[d)icbtc 
abgeben  unb,  wie  ju  glauben  ffirunb  Se-ttiegt,  in  jenen  3eitab[djnitt  ein 
greller  Sfieil  feiner  fdjdftfreDcrijcben  ärbeiien  [fiffl.  ©eine  ©riefe  aus  ©enf, 
9Jl<ml»eflier,  SKarffiüe  unb  SWjja  enthalten  a£>et  Ijfditi  intetejfante  Sei» 
tragt  i«v  @efa)id)te  b«  bamaligen  3eit.  SBir  fabten  in  unfern  SDiitt&ei. 
lungen  fort. 

(Senf,  beu  4.  Dttober  1820.  —  „9Bobl  baben  Sie  Med)t  mein  tfjeum 
greunb;  id)  (länge  mit  ganjer  Seele  nid)t  an  meinem  pboftfebtn  Steter« 
(anbe,  abet  an  etwas  Öeffetem,  an  einem  Jlrciie  w»  giennben,  ben  mit 
baS  ©lüif  in  jenem  gegeben  bat  ""b  ber  mir  einen'  räuberen  £>immel«fhi<fj 
nidjt  bloß  ertväglidj,  fonbem  lieb  marfjeu  würbe.  Sie  tfmn  mir  bafcet  Ilm 
tedjt,  wenn  fte  mir  eine  ipbtlofopbie  juttauen,  beten  3weEf  £ä  f«i» 
mir  jene  Mnbflngliajfeit  aus  bem  Sinne  jit  rtben.  Ss  iß  etwas  Ruberes 
als  ein  falteS  9iad)benfen,  e9  finb  febt  innige  ©ejütjle  bie  mta)  mit  meinen 
Steigungen  entjmeifii ;  Sefüble  bie  beffet  erratben  als  «ftärt  werben  unb 
Übet  bie  3bnen  ««in  greimb  3»1j-  itraufe,  ber  flc  mit  mir  tbeilt,  me&r 
würbe  &>ben  fagen  ffinnen,  wenn  eö  nStbig  gewefeu  wäre.  .  ®aä  aber  war 
eS,  benf'  iä>,  nidjt.  Sie  feunen  mirb,  unb  meine  Slniiäjten  baben  fld)  tiefer 
uiäjt  oetänbett,  fotibern  aui  erweitert  unb  befefiigt.  3d)  tann  mid).  mit 
bem  ffiebanfen,  ERIga  anzugeben,  nidjt  »erlraut  mat&eu,  unb  bet,  in  meinen 
früheren  äJetbältniffen  bafclbft  ju  leben ,  marljt  min)  nidjt  glücflitSu 
3di  wiU  barüber  nidjt  weitet  naajgtübcln  unb  bem  Sufade  aud)  etwas 

übcrlaffeii.  3tb  bnbe  bistjet  nur1  einen  einjigtu  Unab^lnaigtB 

fennen  fltictnt :  einen  ©reis  üdu  70  3"bten,  ber  itrdj  jefct  nfäjt  einmal 
einen  ©cbfenten  brauojt;  ber  40,000  £baler  (Sin(ünfte  beftjjt  unb  faum 
1000  »etieijtt,  um  mit  bem  Urftrigeu  für  bie  Äonen  0au«  jn  balten,  einen 
ffirafen,  ber  bob  jeber  nur  in  Säubern  unb  unter  SBerbältniffen  bat  leben 
wetten,  in  weläjen  fein  ütang  nidjt«  gilt.  $er  gcifrteidjfte  ED?ami,  beu  id) 
feiine,  unb  ber  befie.  ßin  SBcltbfitger  im  ebelften  Sinne  beS  ÜBortes, 
auS  9Xeufd)entiebe,  wäfjteub  fu  Diele  eS  aus  ffigniSrauS  flub  itnb,  wie 
3-  3-  ftoffeau  bewerft,  bie  ©amojebeu  lieben,  um  fld)  um  ibre  -Slactj* 
batn  nidjt  beffimmern  ju  bütfen.  ©et  OKmiu  lebt  in  ißatis .  uub  teifjt 
©taf  Sttjlabetnborf.  #ätte  idj  nnt  bie  Sefaimtfd)ajt  biefes  SffianneS 
geinadjt,  fo  wütbe  mi:  meine  Üieife  biiilänglid)  belobnt  fein.  3a)  batf 
miä)  feines  HBo[>lwp[lenS ,  feiner  greiiubfdjiifi  rühmen  uub  Sic  werben 
ftd)  babet  uid)t  wunberu,  wenn  iä)  ben  Herfa  jj  bege,  nad)  einmal 


Digilized  by  Google 


6ail  ©iiflaw  Sodjmann. 


333 


nndj  $arfs  jh  neben ,  um  bort  wenigfienfl  einige  Staate  ntjubtinge it. 
3Bo1)l  %6ht»  ©ie  ffledjt,  mir  bic  ©etannifdjaft  mit  ben  Sffiännem,  Mt  ieb 
3bntn  genannt,  «I«  ein  fö(W  unb  aW  ein  rtcbt  großes  anjurtcbnen.  3dj 
weig  rfl  ju  trfennen  imb  roiiiifdje  nur,  bog  id)  tfl  tbeu  fc  fe^r  ;ii  benu&en 
»erfrä'nbe.  3d?  werbe  3bu«i  ntancbeS  ju  erjäljten  fjobm,  iim  (o  meljr,  ba 
ft<b  »telte  nur  erjäblen  lägt." 

fflfoutpetlier,  ben  29,  äKoBcmber  1820.  —  „äion  meinem  ölten  ©tafen 
bab'  ift  bicr  nifädia  in  SfflciitpfQier  einen  neuen  3ug  gebort,  ber  ibm  tSKig 
gfeid)  ficfjt.  @ie  muffen  wiffen,  raafl  übrigen«  au$  io)  «fi  bei  biefer  ©e< 
legenbeit  erfahren  babe,  bog  ©iaf  ©djlabemborf  einer  ber  älteftcn  3ob«n> 
niter>ßpmibnre  in  Europa  iß.  23ot  futtern  fallt  itjm  bie  iprdbenbe  Bon 
©tbieotlbrin  ju,  eine  ber  reidjfteu  in  Sßreugen,  beim  jle  trägt  gegen  5000 
Iljaler  ein.  Scan  fängt  wie  natürlich  bamit  an,  ibm  ©djieierigteireu  tut» 
gfgeiijiif(|ien,  tobe*  man  behauptet,  ein  beraitigefl  Cinfomintu  bürfe  nur 
in  ßanbe  »etjefert  »erben.  3Äeiu  alt«  gttiinB  liefert  nun  bie  Botlgiltiflficit 
unb  unwiberlegfidjßeu  Seroeifc  für  bafl  ©egtntbeil  ber  Behauptung,  fc 
baß  er  feine  ©eper  uirfji  nur  junt  ©efiwcigen,  fonberu  junt  ffieftänbitiffe 
ibrei  Unrechts,  "ringt;  bann  aber —  wirft  er  ibntn  etwa  bie  (ßräbenbe 
»or  bie  güfie?  —  51id)t  b«t),  bamit  mürbe  et  ben  Seilten  einen  ©efaQen 
gttbaii  ((oben.  6r  ftbeuft  fte  bem  proteffantil'djtn  6d;ulincifier.®cmiimriiim 
in  Sveflau.  Sine  eble  Madje,  werben  Sie  fagen.  3a,  aber  Pcd;  eine 
fflaaje,  benn  es  giebt  Stute,  bie  feine  bärtere  Strafe  treffen  fann  als  bie 
©elebrung  ber  Uiiwiffenben.  2>er  Site  ifi  überhaupt  fein  Ötwuubetet  ber 
Dlittetorben.  6r  fprad)  einmal  ju  mir  mit-  feiner  geiuöbnlirheu  Ötrebfamfeit 
übet  ihre  fucreffioeu  ffiittungtn.  8U«P  —  iaB  tta«n  ungefaßt  feine 
gotatrinigen  —  efjre  bafl  Stoll  biejentgen,  welchen  fte  ju  Jbeil  würben, 
bann  füfjle  man  fleh  felbft  burdj  ihren  Sefijj  gee&rt,  cnbliif)  febante  man 
ftdj,  fte  nid)t  ju  haben,  unb  enbltct)  —  ©aö  ifl  iccnigftenä  nicht  Keib,  beim 
wibtenb  bie  »Hütten  VaxiS  occupirttn,  [o  erjählte  mir  ein  fllaubunirtigtr 
3Baun,  trat-bet  gürfl  ©taatSfaiijter  (Battenberg)  in  bafl  3iminerd;eu;  bafl 
ber  (Siaf  mit  feinem  langen  grauen  Satte  nun  fdjott  feit  3abren  nid)t  vtx* 
lögt,  um  iljm  bafl  eiftrne  jtttuj  ju  bringen.  Scblabernborf  »rufte  gut> 
mütbtg  lädjeltib  an  feinem  alten  Sdjiafrorfe  berum  unb  fragte,  wo  ©e.  Er» 
ctflenj  wofcl  bÄdjten  bog  er  ben  Drben  ^iii^änfltn  foUe.  SDte  beibtn  Geut- 
djen  mögen  pö>  ongefebeu  baten  wie  jwei  rßmifdje  Sugureu,  »on  benen 
Cicero  meint,  bag  fte  fia>  uiimöglid;  ebne  Satbcn  begegnen  ffinnten  — 
unb  ber  alte  trögt  uedj  immer  feinen  Sdjlaftotf  ebne  »anb.  3nbem  idj 


Dlgitized  by  Google 


334 


3bnen  biefes  ftfjreibe  unb  mid;  an  ba9  erinnere,  was  id;  wn  biefetn  fei« 
tenen  SHanue  unb  burdj  ibu  Weife,  überfällt  miä)  {oft  eint  91rt  jirtlicber 
©cbnfuibt  nad)  i&m  unb  idj  iniifj  miifj  übctiriirtcn  um  niebt  einjupatfen 
unb  naeb  F^ari»  ju  reifen,  ■glätte  id;  u&erfcjupt  im  Sinuc  etwas?  über  meine 
«Beile  (iiifiiijcßcn,  tt&  fdjrirbe  DenfrsÜrbigfcitM  teö  ©rafen  B.  ©c&labeni« 
bcif  imi)  würben  t>ie  nidit  ebenfo  »ortrefflidj  ale  Die  Memorabilia  So- 
cratis,  fo  würbe  ES  nur  bann  liegen,  ba&  icb  lein  Senopbou  bin.  Uebri. 
gen«  mürbe  idj  3b"en  nidjiS  Bell  it}m  er;iiblt  baben,  lucnn  mir  preufjiftbe 
linJerlbaueu  njären.  SDie  greunbfäjaft  beS  ©rajen  ©djlaberuborf  ift  in." 
«Berlin  [o  wenig  eine  ßmpfeblung  a!3  »er  fyüni  Ee-tbS  ffiafifreuirtfcbaft  in 
©oboin  mar.  S>er  Wann  ift  nitbt  ;u  brauchen  unb  fqgar  ju  [irrten, 
beim  -  er  ift  weber  ju  taufen  noa)  jn  nitetljeii.  Beiläufig  —  fBonapatte 
liebte  ibu  aud>  ntcJjt  unb  ©raf  Sdjlaberiiboil  faßte  banuilö  fo  laut  als  un> 
befangen:  „Wapoteon  ift  ein  mäe&tiger  Wann,  ein  großer  Sroberet!. miä) 
erobert  er  aber  boö)  iiirtjt,  unb  e«  ift  ein  ©lüif  für  uns  beibe,  bafj  ittj  ber 
VJltyt  uitfit  wertb  bin  erobert  ju  werben."  —  Sn  3f<$|>"<  fajreibe  id)  m 
biefen  Sagen.  Sir  fürten  einen  Scvübruii.jspiinft  in  uuferer  öetanntfebaft 
mft  beui  ©rufen.  3fcbofte  batte  ibu  »or  25  3a&ren  in  «Jßaris  getannt 
unb  [praeb  nod)  mit  ©egeifteruug  von  ibm." 

SHarfeitle,  ben  22,  äpril  1821.  —  „fceute  am  Dftertage  weifj  id> 
nidjte  «Be0ere>5  ju  tbun  otfl  mid?  mit  3&nen  ju  untertjalten,  um  reetriflfton 
im  Seifte  bei  3bnen  ju  fein.  28äre  mir  fo  fannibalifdj>niDbI  ali  ben. 
£anbn>erWburf(ben  Bor  ben  £(>oreit  Bon  3Kainj  an  tiefem  Soge,  wie  fie 
(Öitbc  un«  }eigt,  fo  mürbe  mir  eine  foldje  Uuterbnltiing  weniger  notbwenbig 
fein.  3t&  fürdjte  aber,  id)  babe  etwa«  Bon  bei  armen  ©octe-rS  Stimmung 
ober  gar  einiges  wn  feinem  «Begleiter  im -Seite  unb  barum  frijicibe  id; 
Sbnen.  3dj  babc  '«Jtijsa,  bie  gntetivnSsiHefi&tiij  beS  (Sj'ÄönigS,  baä  ißat- 
mos  ber  piemontefifdien  «flpoflel  ber  Legitimität,  bie  ©arnifc-naftabt  jweier  - 
tHtgimenter,  bie  ftcb  in  ibrem  politifdjeu  ©laubenabetenntmjfe  mtberfpredjen, 
bloS'weil  fie  fid?  als  Wationen  (es  fütb  ©arben  unb  ©arwnarben)  Öbtlidj 
baffen,  je^t  enblidj  ben  <Sd>aiiBlaJi  tes  reagiteubeu  3JerfoigungS>  unb  0Tadje> 
geifieS  —  (ruber  Berlaffen  als  eS  meine-  Slbfldjt  gewefen  war,  id)  bin  uadj 
granfreia)  gejogen,  baS  feit  6  3at)ren  ein  mertwürbigeS  unb  fd)öneS  3?eU 
fpiel  giebt,  inbem  e*  ben  SBerfcIgten  nöer  «Parteien  einen  3ufIutbt«ort 
bietet.  Hebet  bie  ftlpen  jieben  bie  geästeten  Siberalen  biebcv,  über  bie 
«Jl prenSeu  bie  fdjeuen  ©ieuer  ber  aBittfür  unb  beite  iparteien  »obnen  bier 
fricMid;  beifammeu,  [o  lange  eine  beilfame  ©djeu  oor  bet  Stimmung  befl 


Digitized  by  Google 


Eori  ©uffa»  Swfcnmnn. 


335 


Keife«  bie  Stegierung  felbff  »on  bem  entfä)iebeneu  (Stgrcifeu  tiner  !J}«tei 
jnrücfbärt.  $iefe  Slffliiiifl  ber  gtcgieniiig  ift  bie  Bütflfcbflfi  für  bie  Sinke 
o^antrciebs,  bie'aufierbem  »ieHeiebt  uidjt  fünf  SMinuien  baueru  mürbe  unb 
inj  ruüitfdie  von  #ergcn,  ba|  tiefe  Bürgfrbaft,  bie  nur  bei  gurebt  ibre  (Sur» 
fiebuug  rerbanft,  in  filier  mutbigen  Uebeigeugung  ibre  Sauer  ftiiben  möge. 
3d)  refinftbe  efl,  aber  —  icb  boffe  tS  ntebt.  3*  *tn  [*fnen  ©lau» 
ben  an  bie  3Röglid)feit  bet  ffleforma  (innen  auf  bem  troefnen  SBcge  (mit  bie 
ebtmif«  fagen)  »eiforeu.  ffis  giebt  in  Suiopa  feine  Bolfei  mebr,  es 
giebt  nur  jmei  "Parteien,  bao-  ift  Sa«  feftefle  fflefüliat  meinet  bisherigen 
Sßtcfwljtuitgen.  5Dic  Seicenfcb alten  ecrISfcbcii,  bic  3ntete[fen  uerfS&nen  fleb; 
bie  'Meinungen  niemale,  fte  muffen  uutergeben  ober  Regen;  unb  wanbett 
'  bie  SiDilifatiou  nitbt  unmiberiuflia)  auf  ber  allen  in  bie  neue  Säe  Et,  fo  ' 
'  geben  wir,  firntte  icb,  einem  eurppäifdjcii  tSürgerfriegc  entgegen,  ju  bem 
fl*  ber  [rnujSfifdje  im  lefeten  SDerennium  beä  18.  Sabrbunbett»  »«baten 
wirb  n>ie  ber  Prolog  juni  2>rama.  äiMlc  Sott,  bag  icb  nur  febwarj  febe, 
roeil  meine  Brille  gefärbt  ift.  SDIir  fofl  niemals  eine  ÜBabrfjeit  fo  ange« 
ne&m  gewefen  fein  als  biefer  S^ibuin.   ©enug  unb  BieHeidjt  ftbon  juoiel 

über,  biefen  (Begenftanb.  ift  möglfa),  eS  i(i  fogat  fl>abrfdj(in< 

lieb,  bnfi  icb  nur  noeb  einen  Sommer  unb  einen  SBint«  jur  Senufiung 
meiner  iReifefrelbeit  übrig  b.ibe,  unb  bann  Bereinige  icb  bie  [eiber  notb* 
wenbige  Diucfficbt  auf  meine  (Sefutibbtit  mit  bem  SBuufcbe,  meine  gmiiibe 
in  ber  Scbweij  unb  in  SM«  »febwjn[tt)en,  uidjt  beffer,  als  wenn  icb 
im  ©ommer  in  jene,  ben  folgenben  äBinter  in  bie  ledere  jiebe". 

Sero,  ben  10.  3ull  1821.—  ;,©ie  baben  meinen  confnfen  »tief  an«  / 
Sarau,  gfübenbe  ftoblen  auf  mein  fpaupt  [ammetub,  mit  einem  intereffanten 
»oll  guter  Steuigfeitcn  beantwortet,  ätoi  allen  freut  tS  ntieb,  ba&  ber  SDlar« 
quia*)  bei  feinen  Bon  ffletbiSiregen  beabfidjt  igten  ueeiorm  (Hirnen  be*  3u(hj* 
wefen«  befonberS  auf  ein  anfläiibige«  Stuafommtn  ber  Beamten  feben  will, 
»on  einem  manne  feiner  91rt  war  ;u  erwarten,  bog  er  bafl  Uebel  niebt  ober. 
fuSdjlieb  bebanbeln  werbe  unb  eine  §auBt[ad)e  ifi  ganj  gewifi  jene  cHürf' 
Rcbt.  ©tton  Surfe,-  glaub'  icb,  bat  beraerft,  bog  man  nirgenbe  fo  Biel 
Sierworfenbeit  ernte,  a!«  wo  man  Eftetpuungen  auf  übermenfclilicbi  Jugeub 

')  SRarquut  (laulucti,  OtntrcitlSoawiiKUi  titr  D|lfefpiDi)iiijtii  con  IB14  b\t  18S0, 
tin  fwiRnnlgec  unb  tnetgifettt  Slbminiftioloc;  ber  immtnilicft  ju  in  Sliiffjebung  bec  *(ib- 
(igtnttalt  in  Jtut-,  Stolonb  tMftnllid)  mitgemitft  bot.  Sa«  feinet  öntloffimg  aus 
bem  n#fd>n  6tttai0bienft<  tetjete  ti  in  fein  SSnfttloiifc  ©atbinkn  jutfiif  u:ib  ir"t  ol«  ©du- 
»erneut  Bon  Wenua  oeiftorben. 


Digitized  b/  Google 


6ari  ©ufla»  3r>£6mnHn. 


auigefäet.  HS  liege  n*  bei  b<r  ©elegenb/eit  mantberfet  fagen  unto  iriln- 
(Arn.  Sagen  j.  9.  bafi  rdue  #ungereuet&  [c  oerberblid)  iß,  nls  He 
^ungerBnotb.  ber  aSeomttii",  bog  ein  liberaler  5Kaßftab  bei  Beübungen 
nidjt  bie  [äjmäfbfre  etü&e  ber  englifdten  greibeit  ift  unb -bo§  bie  ©taue! 
ber  $8oelljen:febaft  in  SItben  nur  barum  entlauben,  weil  bafl  atCjeiticuflfd'c 
SBclf  in  ber  lejt'ten  3«''  b«  Wepublif  ntcfjts  anbete«  war,  all  ein  Raufen 
F*tNtecfjib<fott>e*ec  Beamter,  Sffiünfdjen  j.  S.  bafj  bie  geigen  ibre  Urfii. 
djen  nirbt  überleben,  bafi  lag  ürpreffungefpftem  nifljt  al«  ©erepbnb.tit  be» 
(leben  möge,  uatbbtm  es  aufbflrtc  ein  ©ebüvfnig  jn  fein,  Senn  mit  bem 
gurter,  venu  efl  au£b  nie!  tfcitt,  ift  betb  niebt  aOeS  geHjan.  (S*  gebärt 
geifttge  fflabrnn'g  jur  IciHiditii,  jiim  Dbufifdjcn  SBeblfein  morali[d;e 
fflefiwb&eit ,  unb  baß,  wo  tiefe  nidU  ift,  fene  nirbt  cid  Ibut,  berceife 
3&nen  ber  ftarbbar.  Sie  preufüjdjeii  Beamten  ftnb  je)jl  gut  befolbet,  gum 
S&eil  febr  gut.  Sem  migendjtet  ftnben  efi  immer  weljrere  febr  nciblicgenb 
imb  natürlich,  nirbfnur  ibre  ökb.ilte  ju  begeben,  fonbern  aud?  mit  ber 
ßaffe  büttCBjutaufen.  Sna  Uebel  aber  liegt  tiefer  ober  Bielmebr  bö&er. 
©(triebe  fdj  naa)  Ifreugen  i>ber  überhaupt  nidjt.  an  meinen  bernünfrigen. 
greuiib  ©. ,  fo  würbe  idj  bem  Störte ,  ba«  mir  eben  entfeblüpt  ift  einen 
breiten  gommenlar  anhängen ,  um  mitb  nor  ÜRiecerftdnbnijfen  ju  fiebern. 
Wandje  Seute  fiiib  (o  febrerfbaft,  bog  fie  geüer  febreien,  wenn  man.  ein 
Üicbt  pnfct,  unb  fo  buidjbniiigen  son  ifjter  2Bid>tigfeit ,  ba|  ibiien  uic 
mittelbar  über  bem  Iborftbreibec  ber  Äöuig  jn  ftebn  fdjeint.  —  Sin  ber 
©tatlbalterfcbaftaregierung*)  babe  ich  immer  bauptffitblidj  nut  einen  gjfan. 
gel  ju  bemerfen  nermodjt,  ben,ba|  fie  ju  gut  mar  für  bie  ©rufe  geifliger 
Bilbung  Cefl  SolfeS,  bem  fie  Den  ber  grollen  tBefefcgebcrm  unb  ibrem 
©e&iilfen ,  bem  8ott>  Dbewiebter  asanflflelb,  gegeben  würbe.  Sa&  felbft 
bie  aufgefiärtefre  (Prettin}  fie  nidjt  oerftanb,  wfffen  ©ie  reebt  gut,  mit 
ma8  erft  bei  ben  anberni  2Äan  fängt  ein  $aufl  niftt  bd  ber  BeWStage 
ju  bauen  an;  bas  bat  ber  Önfet  ber  gro&en  grau,  mobl  erfannt,  unb 
barum  ©$ulen  angelegt,  ©ott  ljelfe  ibm  babei !  es  ift  bat  erfte  unb 
ba8  elnjige  «Mittel,,  baß  tS  fflr  bie  Sauer  beffer  werbe.  3ubeffen  fdjabet 
aud;  ba6  coreilige  ©ule  uidjl,  wenn  es  nur  au^ält.  Sie  beften  ©ebau> 
fen  fommen  oft  in  bie  üBelt,  wie  bie  SWenfdjen  —  (opffibee.  3bc  »erbet 
auefeBen  wie  Heine  jungen,  benen  man  ben  Sfod-einee  Oerwacbfeiien  an* 

*>  Btramiiliif)  imitbE  Im  %ai)ie  1785  bie  angcflammtt  Stlfaffuig  Siulauba  unb  bet 
einbt  ffilga  bur*  bfe  fogtnannte  6tatt^al(et^a  f tö  33t  rfctff u  n  a  erfetlt  we'^t  ''tteie  Äm'ftt 
¥nal  im  3abce  1706  Bieber  auftob. 


Karl  ®uflar>  Jo^maitii. 


337 


gegogen  3ft  «  attr  nur  bauerbaft  gemalt,  fo  ttädjft  man  na*  unb 
juiefet  in  btn  Stet!  hinein.  —  3n  Eflürffläjt  bes  KSetlcrs,  mein  (beutet 
Sengbufa),  tabfu  Sic  baS  SiuSlanb  ntc&t  jtt  beneibeu.  ffie  mar  unb  ift 
nod)  immer  naß  unb  Taft,  unb  nenn  aueb,  mir  iiidjt  um  spfftiflfttn  ße&eijt 
b.ib(ii,  fo  gefdjab  e«  nut  rodl  wir  ni$t  [o  &e-ljteicb  unb  fo  vernünftig  finb 
«I*  Sie.  3*  bin  au6  bem  Sem«;  Obedanbe  ^utfidgcfcfitt  unb  b.a6t  bie 
Slbftajt,  eim  weitere  Weife  in  bic  ju  maa)en,  aufgeben  muffen, 

i)Mt  mid)  i?ier  nur  auf,  um  bit(cn  ©rief  unb  noa)  meb>re  anbete  abju- 
fertige»,  jie&e  bann  au)  aa)t  Zage  nadj  «arau,  von  ba  nadj  ßarterube, 
»etitn  mein  guter  greunb  3o&.Är.  jutflcTgeft&ti  ift,  Don  baenbtia) —  uad) 
»Pari«,  »us  Karlsru&e  [a)reibe  in)  3bnen  nod)  einmal.  —  3*  bube  biet 
$erru  3/Iajot  t).  3-  jum  britteumale  auf  meinet  Seile  angetroffen.  $n< 
erftemal  gefdjab  e«  in  flßati«,  bas  jipeüemal  in  @enf.  ©le  miffen  t)ieueiä)t, 
bnfi  et,  als  er  bem  Bnterlanbe  im  firiege  ju  bleuen  iiiajt  mebr  ©elegeribeit 
batte,  (8  afö  Sffjtet  bei  itr  iegewi  ff  en  fünften  in  JJotpat  lljat ,  bann 
ab«,  hm  gaiij  ben  2Siffeiifc&nften  (ben  matbeinatifcbciO  ju  (eben,  an*  biefe 
©teile,  mit  Beibehaltung  be*  ffletbte  beliebig  -iBerleiuiifleii  311  galten,  auf* 
gab. .  St  ift  ein  [eijr  au agejeiebuettt  Wann,  6er  bem  Balerlanbe  überall 
gtpfje  ßbre  maebt,  Sit  finb  nid>ts  ireniget  als  immer  beruften  QKeiiiung 
(betonter*  in  puncto  bei  ÜDlaubtfttieit  ffiittcrfcbrtftsoct&ältniffe)  aber  bod) 
bitfe  greustbe,  mril  mir  reiften,  ba[j  jeber  e*  gut  unb  ebrlid)  meint,  ßr 
■via  im  $erbfte  nad)  Siolanb  jurücfte&reii  unb  id) ,  babe  iijm  jur  5ßflid)t 
gemadjt  unb  et  bat  mit  »eifuro^en,  Sie  in  ffliga  ju  bt[ud)en,  3$ 
biiß  3(men  niii  fpldjen  Befaimffdjiifteii  eine  gteube  gemadjt  wirb.  S)iefe 
feilen  mögen  ib,n  nnmelbeu.  —  Beneiben  amertb  nennen  ©ie  iiiidj.  30 
bin  eB,  bnfj  in)  giennbc  fyabt  rcie  Sie,  §ebn  (oerfäumen  ©ie  bod)  nie 
eine  ©elcgen&tif  meiner  bei  ibm  ju  gebenfen),  bie  ffraufeä,  ©emaifl, 
3fn)oE(e,  bafj  mir  ÜKäimn  wie  SdjIafceriiCcrf,  Detduer,  2.  unb  anbete 
uiit  ©Ate  unb  ißerttauen  entgegeugcfommeu  finb;  ja  irb  tomme  mir  faß 
fd)Ied)t  cor,  bafi  id)  niid)  itfdjt  ßlücflid;  füblc.  Uub  bod)  —  liegen  fid) 
©eufjei  fd)teibeu,  [0  mürben  Sic  biet  einen  lefen.  rennte  idi  nur  jur 
Hube  lommen  unb  —  ju  eiiiiijteit  mit  mit  felbft.  Sa«  3fd)cffc  betrifft, 
\e  fange  id>  an  mi0  not  ibm  ju  fürchten.  $abe  irl;  nur  einige  Zutage 
jum  geifiigen  SdnviuM,  fo  bringt  er'  ibn  mir  bei.  @t  Ijat  mir  auf 
eiue  äJeranlaffung,  bie  befjen  uiujt  »ertb  mar,  einen  Brief  gefdjrieben,  bei 
bem  idj  xeth  gemoiben  bin ,  obgleid)  id)  allein  mar  nie  irb  '(>"  i!t$  i 
ginge  eo  naö)  ibm  —  aber  fein  Sie  ruljig,  es  gefjt  nad)  3bnen." 


OigitiziKi  b/  Google 


338 


6arl  ©uftn»  Sotbmann. 


3m  Meoembei  1821  traf  3otSmann  -rcieber  in  tyiilS  ein,  m  er  bis 
jiim  9fprit  bcö  folgtuben  Saljres  oera-stite,  um  bann  wieberum  bie  Sfib« 
Deutftblutibs  anftufnebtn ;  lvenuglekb  jnljlteiific  Briefe  ans  fetter  3£it  »er« 
liegen,  fo  (Inb  biefeiben  budj  ju  prt»nteu  3nballes  um  ein  aflgemeine8 
3«teref[e  ju  bieten.  9Iadj  ben  »orliegenben  geurtniffen,  »erfenfte  godjmatiii 
fldjmieberum  in  biflorifoV  politifdfc  ©tubien  imb  fatib  (eine  gr&olung  im 
Ärei(e  bdh  3Hännetn„  reit  ©e&tabernborf,  Deiner,  (Suijofu.  f.  n>.;  ber 
etfie  SBanb  feiner  üteliqnien  entfjält  (Sriunerungen  an  bie  beiben  @rftgc* 
nannten  unb  ift  Biircb  iittereffantc  iCetailftbüberungen  eine  ben  3''f  ber 
erfreu  Streue  Iii  tum  Bon  ffiebeutung;  wir  erinnern  beifpiels weife  an  Sdtlii. 
beru&orfS  $&t>fiognomie  oon  .  'jßariS  am  10.  Sluguft  1792  (ISrftürniiing 
ber  Jnilerien)  unb  31.  3anuat  1793  (&inrit(>tung  Shibtoigs  XVI.)  imb 
Minien  nur  bebaueru,  bog  S0*"'"""  fernen:  !}ifaii,  bieie  Slitfeeidjuungeti  in 
einer  ©efcfjirljtc  Der  ÜleBoliitiou  ju  .cerraerlbeii ,  niebt  auSjiifüliren  ffltufie 
unb  Unttgie  (jatre.  ßr  -»erinigiictc  nud)  barin  ben  ßiolänber  nitbt,  bafj  bie 
©ttjeu  vor  ber  Dff entliajf ei t  «öfter  war  als  ber  Skang,  einer  nngebore« 
neu  Begabung  [fit  fcbriitftelletitd)c  Satflellung  nattjju geben,  iffiir  bürftn 
inteffen  nidjt  oerfennen,  baß  [eine  jfräntiiebfeit  ein  ^inberntfi  für  jebe  an« 
ftiengeubc  SE&rtigfeit  war  unb  noit  3a£jr  ju  Satjr  junabm;  ber  ffltangef 
einet  abforbiteubeii  Ifjätigfeit  trua.  uiijiccifelij.ift  titju  bei,  fene  fjpyecboii- 
btifäje  Steigung  jur  ©elbfibeobaebtung ,  roeirtjec  errofiljiumg  ju  tijun  mir 
bereite  ©elegenbeit  batten ,  groß  ju  jitben  unb  taS  inirFiiäj  fiefiefjenbe 
ltcbcl  burd)  unablnfffge  33efc&ä[tignng  mit  bcnifelbeu,  noa)  unertrÖgiicber  ju 
mat&cn. 

'  'Horn  ©e-mmer  beS  Sab"-1  1822  au,  madjte  3octmninn  EnrlSrube  ju 
feinem  befiätibigcii  Sufent&alt  unb  unternahm  Bon  bort  auS  Heinere  unb 
größere  '  Stuten  na*  ©eibeiberg,  iöaben<!Babeii  ober  in  bie  ©djweij. 
Uebet  feine  testen  Sebenäjafjre  liegen  nur  fpäriitbe  3*ufllii|f<  »k,  bie  Rcb. 
in  wenigen  3<i'en  refumiren  laffeu.  2)er  ©riefreeebfei  mit  #errrt  ».  ©eng« 
bufeb.  »erliett  tu>n  1824  bis  1830  bebeittenb  an  3nicreffe  unb  wbucitt  ftd) 
wäb,renb  tiefer  fetbs  Safere  auf  fünfjebn  Briefe,  bie  uorwiegenb  gefdjtift» 
lictjen  3n(jaltt*  ftnb  ober  ©üdetins  übet  ben  traurigen -©efunbbeitojuftanb 
bis  BeifafferS  enthalten.  Sied;  ju  jung,  um  mit  aden  flebenSboffnungen 
abju[(b(if6(n ,  bofftc  3o$maun  immer  [eint  ©efunb&tit  befeftigen  .unb  fldj 
bann  in  ©(ibbeiilfeblanb  bleibenb  fefftln  ju  fäuuen;  beS  UmbetfcbtoeifenS  in 
btr  SBcit  war  er  mübt,  in  feinem  eigenen  §au[e  faitb  er  nidfts,  mt  iEjii  fef. 
fein  [ninte.  ©er  ©timmwng,  bie  ib.it  rofibrenb  feiner  (ejjteu  3ai)te  beberijcbte, 


-   SatI  ffiujtft»  godjmann.  .  339 

tat  3o$mnini  in  ben  na$fieb>nben  3eilen  einen  fi>  ierebteu  SIuSbrncT 
gegeben,  bog  itb  nidjt  umbin  fann,  iijii  biet  felbfrrebenb  einjufuiwen.  3n 
einem  beT'aeniaen,  ben  Wtlfaiifen  eingeteilten  ffiebicbteu  &eifjt  tt  wie  folgt: 

IiaS  eben  fnflpft  mir  fefterm  !8anbe 

ÜÄi*  an  bfe  freubenlpfe  3Be(t, 

2>afj  fid)  mit  fe.fB.em  t&euren  $fanbe 

SPaS  ©IM  mir  bleibenb  jugefetlt. 

SSiifl  unreif  weift,  td>  fleb'ä  bem  falte« 

©tiefmiitterlidjtii  ISrbenfdjppfj. 

Ha),  Bon  bei  £pffnnna,  Srauntgeftalten 

SSeifjl  fidj  baä  #erj  nur  biutenb  (o8. 
3m  tDcai  befl  3aljreS  1830  aar  3od)mann  au(  einer  Keife  Bon  <Satl9- 
rüde  na*  Äotyen"  begriff<n ,  mn'fUQ  ber  Sebanbtung  brt  Saterfl  6er  »on 
i&m  lebbaft  uetebtten  §omflopat&le,  befl  Dr,  £abnemann,  anvertrauen. 
3Jot  (einer  Bbreife  nabm  er  in-  einem  Dom  17.  Jffiai  batitten  Schreiten 
(bafl  mit  ben  SBotten:  „OTflnjte  idj  3&nen  baib  beffere  STiadjtiüjt  geben 
fönnen"  fdjtiefit)  Bpn  §errn  B.  ©engbnfd)  ungeabnt  ben  legten  Bbftbieb. 
Unteiroegfl  erfranfte  er  febroer  nnb*  langte  im  3nni  fraftieS  unb  firbernb 
in  9faum6urfl  an,  roe  er  in  ben  Sftmen  feine*  iljm  in  furjer  3('f  befreiin- 
beten  Slrjfes  Dr.  Stapf  am  3.  3ült  nerfdjieb.' 

§ier,  am  Ausgange  ber  40  3cbre,  foäbrenb  reeldjer  Sodann  biefer 
Srbe  angeb^tte,  fei  es  betftottei,  unfere  fiefer  mit  einem  aftenjiütf  befannt 
ju  madjen,  bem  eiiijigcn,  butd)  rocfdjeS  be:  ffierftorbeue  nod)  jefct  mit  bet 
<5d)ou>,  ber  er  „tipp-  allem  bem  unb  allein  bem"  angehörte,  in  birecter  Serbin-, 
bung  geblieben  ifl;  »ir  meinen  fein  SEeftamenr.  £)afl  „Wedjt  ber  erften 
Einbrüife"  Don  bem  ©Eibe  [agt,  eö  fei  fo  flatf,  bafj  fid?  faum  3E>itanb 
Pon  ibtii  ji(  emaneipiren  BetmSajte,  bat  fta)  auä)  in  un(eiem  freimütig  eji. 
iirten  greimbe  gelfcnD  gemadjt.  Seit  feinem  breijetjitten  ßebenflfabre,  Bode 
27  3abre  lang,  war  3"<llinan  feinet  SJaterftabt  ijkrnau  entrürft  geroefen ; 
ba*  SunglfngBaltet  batte  er  in  £)eutftf)tanb  verlebt,  feine  Jtnabeirja&re  nnb 
bi«  qjeriobe  flffeiitlidjer  SEjätigCeit  in  ffliga ,  unb  feine  Briefe  fjaben  nn« 
3«ugnifj  bauan  abgelegt,  bafj  er  ad'  feine  Baterianbflliebe  auf  biefe  ©tabt 
couceutrirt  batte.  Bernau'*  —  fo  ftbien  tQ  unb  fo  mpdjte  er  felbft  glauben  — 
im  er  fidj  feit  iDecenmeu  nidjt  erinnert;  erft  als  er  Slnftulteu  madjte  mit 
ber  6rbe  abjuredjneu,  gebadjte  er  teS  ©et urfurta  n-ieber,  befa>lofi  er  bem 
driitflen  Ibeil  ber  €inroobnerfd)aft,  biefefl,  fein  feJbfternjcrbeneS',  für  bie 
bamalige  3eit  -nicht  wubebenlenbeS  Vermögen  {ujuraenben,  nad;bem  feine 


Digiiized  by  Google 


340 


galt  (Smftaf  Socbtnann. 


einjige  übertebenbe  Sterwanbte,  feine  Sebroefter,  gefiorben  ftin  wirbt.  — 
SÖir  uerbanfen  baS  biet  in  extenso  fdgenbe  Wftenftüff  ber  gütigen  QÄit» 
t&eilung  bes  Gerrit  !|fltüi>jte9  SB.  ©cbulj  in  $«nau. 

SDdjmannS  Seftameut. 
35er  3uftanb  meinet  ©efunbbeit  »eranlaSt  mia)  folgenbe-SBefrlmmun« 
gen  jit  treffen,  bie  im  gälte  meines  Mblebenö  alä  bie  meine«  ie&ten  SBiUeufi 
gellen  foHen. 

1)  3n?  Örbin  iitcinca  gtfammten  SJtrm&genS,  über  meines,  ba  es 
ein  gän}lid)  wohlerworbenes  ifi,  mit  ein  Billig  freies  EiöpofitiottSret^t  ju« 
(lebt,  [ejje  tcb,  mit  aitsua&me  bei  unten  beftimmten  Stemfiibtiiiffe,  bteje. 
nige  ein,  bte  es  atttb,  wenn  iä>  o&ne  tefiflineniarifcbe  SMSpofltion  ftürbe, 
fein  würbe,  meine  Hebe  ©c&Befler  SBÜfjelmine  «malte  3a0maun , 
Itbeä)-  unter  ber  ©efiimmitng,  bat,  im  galle  (ie  unsere belidit,  ober  reenn 
au$  nicbl  bieftS,  bon)  ÜubetloS  fretben  fottte,  naä)  ihrem  beteinfiigen  9(lv 
(eben,  bie  Summe  »die  funfjebntaufenb  ffinbel  Silber  SKftnje  (15,000  dt. 
<S.>3K.)  ton  ber  meiner  lieben  Sajwefter,  fo  lange  fie  lebt,  ber  Wte&brautb 
»erbieibt,  ben  auf  ftöjere  §BBotlieCnt  angelegten  gonb  einer  Stiftung  jur 
Hnterfiü&uug  unb  (Sin ritt) rmtg  ven  ©djulen  für  bie  fiinber  bes  ejriHfdjen 
tabuotfes,  in  meiner  Sktetftiibt  Bernau  unb  im  !ßeniAufn)en  ffreife  aus« 
maä)en  \oU ;  rocldje  Stiftung  aber  uitfjt  unter  irgenb  einer  geißlieben-  ober 
ebrigfeftlitben  Bermaltung 1  fteben,  fonbern  non  bret  burd)  bit  Detfamiuelte 
Bürgerfc&aft  in  Sßernau-  jebeemal  auf  brei.3atjre  ju  mS&lettbe  unb  auäj 
beliebig  roitberbolt  ju  mäbltitbe  rc&Iirbe  9JIäuuer  neriunttct  vo  erben  fotf,  bte 
aHjabrlietj  über  ibre  9)cr»attuiig  bem  tßubliFum  in  ben  in  Bernau  uub 
•Riga  erfajeinenben  effentliajen  Blättern  einen  fuijtn  Serielrt  ju  «ftatttn, ' 
nnb  alle  bret  3abre  ber  »ürgerfttjaft  in  Bernau  färntliä)  5Beä)enfä)aft  ab- 
julegeu  gaben. 

2)  Sollte  tneiue  liebe  Sebroefter  Bor  mir  ober  bot  gtoffnung  biefeS' 
festen  SBiflen«  in  {Riga  mit  bem  £obe  abgeben,  fo  ernenne  irt>  jum  (Irben 
meines  gefammten  BermogenS,  mit  ffluBnabme  ber  unten  beftimmten  »er. 
ntärbtniffe,  meinen  geliebten  greunb,  ben  #ertn  £Regierunge»Secretair  unb 
Witter  MbolBb  §ehn  in  Sign,  in  metttjem  gaffe  teboct)  eine  Summe 
Bon  jebiitaiifenb  (Rubel  Silber  «Dlfni^e  (10,000  St.  S..3K.)  fogleict)  ju  ber 
im  Borffeljmben  §  befnjri  ebenen  Stiftung  Btrwunbt  werben  foll. 

3)  68  ift  mein  inniger  SBunfct)  unb  meint  inftäiibige  Bitte,  baß  mein 
ff&rSer,  fooalb  bie  finjern  3ei(f)(ii  beS  JobeS  porbanben  finb,  geäffnet  unb 


Digitized  by  Google 


ßart  ©nftau  Socbmann. 


befonberS  baS  £erj  nuS  bemftlbeu  genommen  mtb  tu  einem  einfachen  {per. 
jeDangefäffe  auftKrcabrt,  mit  fldjS  am  »eften  t&un  lägt,  OB  meinen  geliebten 
greunb  #errn  ScnraB  £eintia)  d.  Sengbnfd?  in  [Riga,  Sbef  bei 
bafigcn  £anbtimaS<#aufeS  91.  ©.  ©engbufdj  u.  Q.em'p.  ge[a)iit  »erbe,  ber 
bemfelben  »otrf  au«  alter  grtunbfdjaft  für  miä)  ein  Spiä&djen  in  feinem 
©arten  ginnen  wirb.  S3em  §etrn  &ofrat&'Dr.  9Bieg  unb  bem  £etrn 
Dr.  unb  &mbpbSftcu3  ÜBaibmann,  bie  iä)  bie  Deff  1111119  meinem  flötUetä 
nnb  bie  MufeewaEirung  meir«6  gerjenö  ju  beforgen  erfiiaje,  beflimuie  unb 
termadje  iä)  baffir,  unb  jroar  einem  jeben  üon  ifyim,  jroanjig  fieuisb'« 

(20  eouieb*«). 

Sollte  fd>  in  einem  anbtro  Drte  als  ÄatlSrube  fierben,  fc  bleibt  es 
beniiod)  tri  ber  obigen  Bitte  unb  «eflimiuimg,  nur  mit.  ber  Sieränberung, 
bag  iö)  atsbamt  bem  Wrjtff  ober  JBunbatjte,  ber  jene  Semn&ung  Aber, 
nimmt,  tinbunbert  S&aler  qktufüfdt  In  ©olbe  ((00  J&Ir.Ju  ©olbe)  unb 
ben  armen  be«  ÖrteS,  unter  ber  Sebiiigung  unb  für  beii  {fall,  baß  meinem 
SBunföe  genau  entfuroäjeu  werbt,  ebenfalls  ein&uu&ert  Sbaler  in  ffiulbe 
(100  Iblr.  in  ©olbe)  au*fefcc  unb  eermacbe.  '■ 

4)  SReintm  lieben  greunbe  ß.  0.  Sengbufä)  in  Sign  Btnnadje 
in)  bie  Summe  Bon  eintaufenb  Wnbel  Silber  Tlünye  (1000  Eflub.  ©..SN.) 
ju  itgenb  einer  Anlage  in  [einem  ©arten,  bei  Per  uielieidit  et  unb  mane&er 
aiibcrc  meiner  mit  ewig  un»ergefjlio*jen  unb  unetfe&liä)en  greunbe  in  SRign, 
meiner  an  fteunblidjen  ©onntagnadjmtttagtn  juroeiten  gebtnfen. 

5)  SReinem  lieben  greunbe,  bem  #errn  SRegleruugS*Secretair  unb 
Stiller  Stbolm)  #er>ii,  im  Sali  er  irtdjt  naa)  ber  Beftimmiing  beS  .§-2 stein 
Qjrbt  werben  [Dille,  Dermale  unb  (egire  in)  bie  Summe  uon  jweitaufenb 
Wubel  Silber  SÄunje  (2000 -SM.  S.*2K.). 

6)  EWeinem  lieben,  »erefjrten  greunbe  Gerrit  GbriftiAii  ©rieSbaö) 
bierfelbfr,  Bermadje  in)  als  3"$cl1  meiner  Hdjtung  unb  greunbfdjnft  meine 
fjefttnt  Eflepetir-Ubr  mit  ben  bajii  gefjötigcn  in  ©oIb  gefaßten  ißeffcljaftcii 
unb  UbrfcSIfijJel,  meine  golbcne  labacfsbofe  unb  mein  gutes  ffanaeee,  auf 
bem  intr  fo  mancbeS  [reunblidje  Söort  mit  einanb'er  gemenjfelt  baben,  enblin) 
was  feinem  geblieben  £erjen  bie  meifie  grciibe  maäjcu  roitb,  bie  Summe 
»on  jweitaufenb  ©ulben  (2000  ©ulben)  ju  bem  unter  feiner  SGtrm.iItung 
(iä)  bflbenben  goub  jur  (Striditung  einer  SBer^fättbiiiige«  unb  SOerforgungS« 
Hnfialt  für  alte  unb  gcbrfdjlidje,  arbeitsunfähige  {ßetfonen. 

7)  SReiuem  lieben  greunbe,  bem  Ijiepgeit  Unreerfttät« - tBuäj&anbfer 
<S.  g.  Eintet  in  §eibelberg  Bermaöje  id)  bn«  BpUe  eigenttjnmSredjt  an 


342 


Sari  Qxftau  3odjmanu; 


meinen  in  fernem  Berlage  erfr&ienenen  Stbriften :  ben  Betrauungen  ii&er 
teil  iprofelfontiSmu«,  ber  ©a)rift  übet  bie  SpracSe  nttb  ben  Sriefeu  eint« 
r>om5o»aiI>i[n)  (Beeilten,  binflebtlieb  beten  fbm  bie  erfte  «ufiage  ber  Betten 
eifteit  SBcvfe  o^net>tn  gebärt,  ba  mit  nur  in 1  Knfebtwa,  bei  le$ (genannten 
St&rift  in  Meinung  fter)en.  JOlSge  tbm  bieä  Setmät&tuitj  einmal  etfBriefi' 
lieber  werben,  alä  idj  ju  nermutben  Urfacbe  gäbe. 

8)  Steine  färamrliefie  £anbf£briften,  an  58aterialien,  Sammlungen, 
Buffä&en  n.  bergt,  aller  9Irt,  mit  eittjig«  HttSna&me  meinet  gotrefpoiibenj 
imb  ©efajäfUpamere,  üetuia$e  iä>  meinem  lieben  Beret/rten  greunbe  £errn 
$eiurtö)  ;tfc6offe.in  Maran  in  ber  Stbrneij,  brm  fte  fofienfret  juju< 
Retten  ftnb.  3$  begriffe,  ba&  et  Biel  mit  i&nen  anjufangeh  »iffen  wirb. 
3n  jebem  Salle  übernimmt  et  bann  roo&I  au«  alter  greunbftfjaft  für  mid) 
bie  5Kübe  fie  ju  Bernidjteu. 

9)  Die  meibliä)en  Eicnftbotcn,  bie  in  meinem  S&ienftt  geftanben  imb 
fo  mantbe  ©ebulb  mit  mit  gebabt  taten,  namentlich: 

a)J8abttte  au8  Smrlaefi,  bie  roäbrenb  mehtee  91u  [enthalt«  im  Stbaat' 
(eben  £aufe  in  ber  ftarrsflra&e  biefelbfi  bei  mit  gebleut  fiat  unb  je&t 
an  einen  Scbrtintr  in  einem  E-ovf  bei  «Dnrlacb  üerbeiratbet  ifl; 
.  b) 6 atoli u a  #aagf,  bie  in.  Baben  unb  autfi  gier  in  itartäru&e  im 
©tempjfcbeu  ■ginufe  unb  in  ber  SlmalieufStrafje  bei  mir  war ; 

c)meinet  gegenwärtigen  £au«&  älter  in  ftatbartna  JEneußfer  au« 
Homburg,  »ermäße  ia)  einer  geben  Don  iljnen  bie  Summe  Ben  btei« 
bunbett  unb  fimfjig  (Sitlbeu  (350  ©ulben),  bie  einet  jeben  Bon  ibuen 
binnen  i  Soeben  natb  meinem  Sobe  auSgeja&tf  »erben  füll. 

10)  Den  «rmen  in  Äail«tub.e,  obne  Untertrieb  ber  Meligion,  unb  fie' 
mSgen  jut  bieflgen  Stabtgemeinbe  ge&Sren  aber  niebt,  Bertnflitje  leb  jteei. 
tjunbert  ©ulben  (200  ©ulben);  ben  fiiretjen,  ScSuten  unb  frommen  Stif- 
tungen in  {Riga  jufämmen  jtoetyunberl  Mubel  Silber  SDIiiiije  (200  ffiub. 
®.»gjf.),  bie  ffiih  #oebeb(et  unb  ^oc&meifet  fflutb  bafelbfl  na*  feinem  <Sr< 
meffen  ju  Bert&eilen  gebeten  wirb, 

11)  3»  SüMiitoren  biefee  meine«  legten  äBfKen«  ernenne  fdj  unb  erbitte 
iä)  mir  nnb  jrenr  biet  in  JEarförube,  £errn  Gfitiftian  ©tieöbaä),  in 
ffliga  aber  fcemt  (Sonrab  ^einrieb  b.  SengbnfäV 

12)  3$  bin  äuoerfic&tliCb  fibetjeugt,  bafj  meine  (Stbin  obet  mein  Erbe 
toet  er  aueb  fein  ittBge,  feben  ibnen  berannt  toerbenben  and)  nur  munbliä) 
oon  mit  geäufetlen  SBunfefi  gemijfenbaft  unb  Bilnftliif)  ju  erfüllen,  gern 
bereit  fehl  würben-,  obuebjn  i|t  auo>  biefefl  teftament  als  ben  mit  felbfl  ge< 


Digitized  by  Google 


ßcirl  (Buftar.  3  od)  mann. 


343 


fctjrieben  unb  auf  jebet  ©eite  unierftbrieben  mif  allen  itodi  bem  fjiefigeu 
Sanbre^te  jut  MetbtBgültigfeit  eine«  lebten  Wßmi  etfotbetltdjen  gJmifty« 
feUen  aufgefegt;  fc-Ote  febotb  fidi  über  biefe  Med)  tägültig  feit  beffelbe«  al« 
eineS  föinifitfjen  Sefhtnente«  irgenb  ein  3n"Ü*1  traben,  (o  »ünfdje  unb 
bitte  tt§,  biiS  Wefe  lehtirittige  aktfügungen  mentgffcna  ali  ßobitin,  ©dien« 
fung  filt  btn  lubesfafl  »ber  mie  fonft  immer  aufregt  «ballen  werbe,  unb 
erteile  ieb  hiermit  ju  biefem  Sebufe  meinem  betebrten  greunbe  #errn  Gbri- 
ftian  ©riegbadj  formlidje  Snrceifung: 

a)  auf  meine  fammtlidjen  b>|lgen  Saatfdiaften  unb  (Effecten  ober  beten 
dtttag; 

b)  auf  metn.gefammte«  flä)  f"  ©«nafirfam  meiner  ®efd)äftflfreunbe,  bet 
Vetren  ÜJ.  SKefcler  fei.  Sobii  u.  Gout!p.  in  granffnrt  o.  2R.  befinb- 
Ii$e»  HJermBgtii,  be(te&enb  in:  11,500  fi.  grogberjuglid;  babt[dje  4% 
fflentenftbeine ,  einet  groBberjoglid)  (jeffifdjen  4  %  Obligation  von 
1000  fi.,  4  (Stüct  gro&berjogiteb  babifdfe  50  fl.  fiwfe  unb  meinem 
eben  »orbanbenen  SRecbnungfl'Sqtbo ; 

um  <m6  bem  SSertbe  nun  biefem  atteit  [ammtlftbe  bier  im  Sanbe  auSjiu 
jabjenbe  äierrniiebiniffe  unb  Sofien  gu  betiebtigen  unb  aae  übrig  bleibt  bem 
fcemt  6.  £.  p.  ©engbufcb,  9ftt.  ©eim  9/  @.  ©engbufa)  n.  6omp.  in 
(Riga,  ju  ßbermneben. 

©ämmtlicbe  üQermiic&tnfffe  [otten  meinen  Segataren  foflenfrei  unb  in 
noBen  ©ummen  o$ne  allen  91bjug  auflgejablt  werben. 

©tbliefjlidj  bitte  icb  3eben,  bem  ia>  uni»iffentlicb  ober  unter  bet  Heben 
maetjt  meiner  franffiaften  Heijbatfcit  jemals  rcefie  gelban,  mir  ju  wtjei&en 
unb  mein  Ülnbenfeu  in'  bem  geieben  ju  galten,  beffen  icb  mir  in  jebet  füllen 
©tunbe  gegen  jeten  SRenfdjeii  Seinufil' bin. 


Sie«  btt  milbe,  mfobnenbe  IHbfdiliiB  eines  gebellt,  raelebe«  —  in» 
battfDou*  unb  benuoeb  unbefriebtgt  —  ju  ©tunbe  geben  mufite  an  bem 
SBibetfprud)  bei  £erffnliir)en  Anlage  unb  ber  gegebenen  ctufern  Üietbält» 
niffe,  Efl  märe  nidjt  febmer,  an«  bem  tragifüjen  CÜefcbirf  3odjmannS  einen 
€a)lu|  ju  sieben  auf  bte  Xtagübie  bei  baltifdjen  SBefenfl  überhaupt, 
tafl  niebt  leben  unb  nia)t  fterben  tann,  bafl  ein  iPatriotiSmuS  ift  obne 
Saterlanb,  ein  Streben  nacb  ütationalititetreue  o&ne  SHation,  unb  too. 
ben  Rinbtrn  b?ä  8*irfcefl  bie  traurige  Sltetiutine  gefreQt  iß,  ijjre  §eimal& 
gar  niajt  ober  uugliicl (id;  ju  lieben.    Safl  ©cbiiffal  goebmannei  jeigt  einer« 

«<Otif*e  SSon»ttHri(t  i.  3at)tfl.  «b.  VIL  *fL4  22 


Digitized  b/  Google 


344  .    Gnrl  ©uftiiD  3»d)monn. 

feite,  fcofj  es  bier  eine  fteit  gegeben  6«'  ober  n»*  flieti,  in  *tv  nur  glücf« 
tilg  fein  tonn,  »et  für  ba«  Sffentlit&e  3ntercffe  Hilgen  unb  Dtjren  jufdjliefil ; 
unb  cS  (eljrt  änbererfeit«,  ba%  wir  ju  feiir  mit  teil  (Eigentbümtiebfeiten 
tiefe«  ÄanbeS'  etrmaäVtn  finb,  um  »on  ib'm  laffen  unb  in  frembe  Sebenfl. 
formen  aufgeben  ju  rönnen,  ©einen  fieib  mußte  Socbmanu  ber  ftembeii 
(Srbe  laffen;  [einen  §erjen  fcatte  et  eine  Stätte  um  fanbigeu  Ufer  btt  ©üna 
beftimmt.  £)a«  2anb,  in  beut  er  geboren ,  bat  im  Jobe  Mcdjt  be&alten 
gegenüber  bergrembe,  bie  im  8eben  fo  Diel  Hnjicbutigsttaft  für  ibn  batfe. 

;8Ber  fennt  fibamiffo'»  aHäb>o)en  »ou  IJJeter  ©cplemibl  ni$t  —  bem 
SKanSf,  ber  leinen  ©djatten  Berieten?  2Hir  ift  eä  eingefallen,  alt  i(t) 
tiefe  Blätter  noebmal«  übetblitfte.  3n  bei  grembe  »irft  ber  üRenf*  (ei. 
neu  ©tbattcn,  gebt  ex  fpurlofl  an  ber  äBe(t_  »Grüber,  bie  ibn  umgiebt. 
Sütit  ©djrecfcn  wirb  er  genhit)r,  wie  bebeutungsleä  bie  3 iibiuibii.il giften; 
wirb,  bie  au«  ijjrem  milütlicben  ftteift  gcfdjieben  ift  unb  einem  neuen  fieb 
nifljt  einjUDrbutn  »ermedjt  r)at.  Unb  bennoajl  wer  wirb  tS  nagen,  3°$' 
mann  Darüber  einen  »oraurf  ju  matten,  bag  er  feine  aBoocatenprajia  in  91iga 
unb  baS  „^errentränjeben"  aufjugeben  fich  en  tfdji  offen  ?  ©ein  UnglÜcf 
mar  e«,  mit  bem  Srtfirfn'8  nacb  einer  Setrjeilimg  an  grSgeren  fieben«. 
jroecfcii  —  unb  bPtr)  ai«  giulänber  geboren  ju  fein.  BJeil  bie  ©Alme 
bfefeä  Saubefl  aSerjidjt  barauf  tbun  muffen  ober  ju  tb>n  gewohnt  Unb, 
ein  anbereS  3iel  als  taS  befl  »r  tonten  Beljagenä  aiijujheben,  tonnte  tiefer 
ÜRanii  att  ein  unpraUiferjer  Utopift"  erfäjeinen.  ©etjen  mir  aber  genauer 
ju,  fo  »erben  wir  erfennen,  bog  feine  fCraiif^eit  [eine.  ©efunbbeit  war 
unb  bag  feine  üerfattenbeit  mit  bem  ätaterlanbe  ju  einer  Anfinge  gegen 
tiefes  wirb.  Unfer  Strub  batte  feinen  Raum  für  einen  ffieifi,  ber  niöjt  ge- 
ftbaffeu  mar,  in  ber  biegen  ©emütblidjfeit  jroifdjeit  beii  Biet  Labien  beS 
Raufte  Sefriebiguiig  ju  ftnbtn.  68  jog  ibn  fort  ju  ben  fflrenitpunfien 
euro»ä,ifdjen  Sil  (erlesen«  —  unb  er  fraib  am  $eimroet). 

Der  Eonflict,  ber  ba«  Seben  SoebuiaiinS  berce'gte,  ift  (ein  Bertiiijelter  . 
gatl.  Grnfier  ober  flüchtiger  tritt  er  an  3'ben  btta.ii,  ber  benfenb  ben  31" 
(tauten  ttnfem  ■©eimait)  gegenüber  ftebt ;  »on  ben  üRtiften  wirb  et  oergef« 
jen,  fobalb  fte  ntit  ben  Sagen  fttebfamet  3ugenb  abgerechnet;  nur  »on 
benen  wirb  er  gelöft,  benen  ber  Qnlfo)lug  in  tiefem  Sanbe  ju  leben  unb 
ju  fterben  ibeutifö)  ift  mit  bem  (Stauben  an  beffen  uettge[djta)tlidjee  Ketljt 
unb  mit  ber  ernfien  fcinga&e  an  bieKrbeit,  bie  nne  noa)  retten  fann! 

3  u  1  f  u  «  «darbt. 


Digitized  by  Google 


345  ■ 


tJorfdilÄgc  }ux  Mkiußn 
Its  in  JUirlanli  jefct  gcltenku  CiDilprojcircs. 

.gRit.SBetüÄftcbtiaunB  Set  älteren  turlänbifcben  $n>äe&flefc&e 
unb  bet  ©.riuibjüijc  jur  EReorganifation  bei  Suflijpflege 
in  Kuüiiiiib. 


(£i»itproj(ü  ift  ber  Crnnpltg  beteiligen  Wonntn  btB  geri<btii.dKn 
BcrtabrenS,  bit  jum  Qwttt  bei  (SHtjdjeibung  brn  5ßri,tiatretbtSfirei< 
tigfcilen,  fomte  jum  Bebufe  b«  etwa  beSbalb  j«  gemäbrenben  &ü!fe 
burn)  3mangsmittrf  gefeHfid)  geboten  ftnb.  ©ofl  rine  6iuitprDje6g«fefeae' 
Dung  ibreu  Bmtif  -erfäßen,  fo  mfiffen  lie  gefefclicben  Kennen  berarttge  fein, 
baft  einmal  tote  Ermittelung  bei  SSa&rbcit  eine  mSglicbfl  fiebert,  anberer. 
feil«  ber  OteeStägang  ein  uiöglicbit  f*  leimiger,  gefällter!  von  allen  SP(ög< 
lieferten  nuflofei  tOcr^gcmng  [ei. 

£>ie[e  Behauptungen  finb  ne-bl  fo  febr  aus  bei  Siatur  ber  ©aaje  ge« 
griffen,  bafj  man  weiterer  IBegrfinbirng  fiberboben  iji. 

IS«  fragt  fieb,  ob  ber  in  flürlaiib  geltenbe  EiBtlprojefj  tiefen  Jhi« 
terien  einer  guten  SJkojefjgefefcgebitng  tnlfpricbt.  3eber  Un&efangene  toirb 
jngeben,  ba|  ber  furlänbifcbe  eiüilpro^eg,  wie  er  ljeute  in  praxi  flblittj, 
atlerbingfl  ju  fic&erer  ermittelung  ber  ÜBabrfjeit,  ju  gerechtet  gntftbeibnng 
führen  fann  unb  auä)  in  SBitflicbfeii  ffibti ;  ba&  aber  leibet  bie  fcornten 
berarfge  finb,  tag  tt  Bon  bem  SSfcn  SBiHen  ober  ber  ga&rl&ffinfcii  einet 
$attti  <t6bängt  ben  Iprojee  in  bit  ffiioigltit  ju  jlebn.  Itnfeie  Eioil. 
proje&ncten  wie  urifere  fflebärbenartbioe  liefern  bie  Belege  bafftt  im  reiä> 
ften  SRa&e. 


Digitized  by  Google 


346 


ÜJotfdjfäge  jut.  9bKrjimg 


!E>et  gemntbte  öoraurf  trifft  Bcrjugfliceife  ten  otbrnairtn  Sßrojefi,  uub 
mit  biefem  auS[rf>Ii(fjlid>  bat  tiefe  ßr5rtentng  gu  tbun.  6*  ifi  an  ber 
■Jett  fld?  ber  ©rünbe  tiefer  ORangel  unb  gebiet  bcnmfjt  }u  »erben;  ö*t 
man  fte  erfnnnt,  fie  offen  barjulegen  unb  [d  meit  mAglia)  auf  bie  #et*I. 
mittel  bei  Jinuiffjcit  binjuroeifen. 

SDci  in  Rutlanb  gelteitbe  Sioilpn^eB  beruf;!  einmal  auf  ben  Queuen 
beg.  gemeinen  SWcdjt*  (i.  romifcbein,  2.  canouifdjera  Regle,  3.  beutfdjeu 
KeicjegefcjjCH,  4.  ©eire&iiticitflredjie,  5.  Statur  ber  Sadje) ;  ferner  auf  fpe- 
cieH  proomcielleii  Duellen  (auf  gefc&riebfnem  fRecbie,  wie  auf  ©emotjn 
redjie);  unb  enbltdt  (tr-enigfienä  für  bafl  MppellationSüer [a&ten  an  ben 
Senat,  für  bie  anberir-eitigen  91  ed)t*m  Ittel  an  bie  Autoritäten  tteS  SfieicbS) 
auf  rufflfdjem  Steebte. 

3)a«  qSrincip  un[«i  (siDilptojeffe«  ift  einmal  bie  &er&  a  nblu  ngä«, 
jmeiKnS  bie  GBentualntajime.  (Sä  fragt  (td):  tragen  tiefe  Wammen 
bie  ©äjulb  au  ber  Sangfam  feit  unb  ßnbloflgfeit  unferi  EfBilprojeffee ? 

»leibt  man  jnttdd)ß  bei  ber  iß  er  b  aubl  ungern  ajime  fiebn,  fa  liegt  in 
biefer  »alirlict  nidjte,  we  jur  mijjlofen  Setftbleppmig  ber  ißrojeffe  fiibdc. 

&er  .©runbfafc  ber  SBei&anbliinaSmaiime  befielt  barin,  bafj  ber 
SHidjter  im  (Siotlprojcffe  ben  Parteien  gegenüber  eine  torioiegenb  eb(et< 
liue  ©tellnug  einnimmt,  gemfifj  aeldjer  tt  bcnfelben  in  ber  Siegel  rcebei 
DDrjiigreifeii  nod)  clmaS  ju  ergänjen  über  beijufügen  berechtigt  ift,  n>a6  bie 
Parteien  nid)t  [elbfl  in  geb3tiger  gorm  oorgetragtn  «ber  begebt!  ijaben. 

SBte  fpecieueu  äiiroenbungen  ber  £Seibanb(iin$6inaj;ime  pflegt  man  bnrd) 
bt(  bret  ®ä>  auejubrütlen : 

1)  judex  non  procedat  ex  officio; 

2)  ne  eat  ultra  petita  partium ; 

3)  quod  non  in  actis,  neu  in  mundo. 

3nbefj  finb  biefe  «Hegeln  befanntlid)  uidjt  obne  Slufinabnie,  unb  8u«< 
nabmen  treten  namenifiöj  ein:  reenn  eine  rit&terlitbe  (Beifügung  burd)  bae 
offentlftbe  3ntereffe  geboten  ifi;  raenn  ee  gilt  ber  ®e|abr  einer  9tidjtigfeit 
bee  SJerfa&renS  Bcrjubeugen ;  ja  biefer  ©runbfafc.  Rnbet  leine  anwenbung 
auf  bie  Hos  projefi  leiteilt  e  Jbätigfeit  M  Widjter«,  roeldje  fid>  unabbängig 
Bon  ben  «nträgen  ber  fheitenben  Ibeile  naäj-ben  SBorfd)riften  ber  iBrojefj- 
wbnung  ju  ridjten  bat.  au*  lann  ber'  Mieter  Bon  Mmtä  »egen  Singen, 
-febein  Bornebmen,  fotoie  im  gaue  eine«  unBoffftünbifl  gefü&iteu  Semeifee 
ben  GrfflUunge.  ober  fßeinigungeeib  auferlegen.  SSejügiidi  be«  ©ajjes : 
quod  non.  in  actis,  non  in  mundo,  unb  btt?  Sa&CS,  bafj  ber.fSidjter  nur 


'Digitized  D/  Google 


Ua  in  Surlunb  je|i  geltfiibtn  dtoilBrojeffea.  347 

bfiüdfldjtiflcn  bnrf,  wa*  bie  ^Parteien  »ergebrair,  iß  n«6  anjufubrtn,  ba| 
tieft  Segeln  fidi  nur  auf  bie  I  &  ii  t  f  äcb  ti4  eil  ©Erbringungen  btt  ißar« 
teten,  nicbt  auf  Stedjtagrilnbe  unb  ©eftfct  btjitbtn.  Sliefe  lederen  batf 
nn&  tnug  fogar  btr  Otiäjter  roll  SlmtS  trtgen  ergäben,  felbft  wenn  fle  Dm 
b«i  ißarieien  uirfjt  berüjttt  würben. 

Süt  ubbeiiefnjiiete  SBe 1 6 an b  Iii  n gfl um ji me  gilt  unBerfürjr  in  ffiurlanb, 
tinb  fit  trägt  feine  Sttjulb  an  ber  Saiigiamfeit  nnfttfl  ^JrcjeßBexfatjvm«, 
fit  bietet  »ielmebr  bit  beßeii  (Garantien  für  fiebere  (Stmitleluitg  btr  SSSabr» 
btit  nnb  unparttitfi^tS  Urt&tit  unb  jtoat  Borjußflrceffe  au«  bent  ©tunbr, 
weil  butti)  bit  cbjectiBt  ©ttflung,  retlcbt  bat  ffletijanblungSürtneip  bent 
Mieter  anwtiß,  bafl  Cerfrautn  auf  feint  Unpartetliajfett  utiflftieb  mebr 
aufregt  erhallen  miib,  als  tteß  bei  ber  Unttrfuäjung8inar.iitte  btr  gad  fein 
(ann.  Sei  teurerer  tfcitt  ber  Siebter,  einmal  angerufen,  AUW  r?t>ii  8mlä 
»tgen,  er  inßroirt  bit  SSortrfigt  iei  ÄltlgtrS  mit  btä  Beflagttn,  leitet  btn 
öerociet  wie  btn  ©egtnbtniei*,  wirb  fc  Vnwift  btiber  ^arteten  nnb  muß 
[cblitSliä)  ubei  feine  eigenen  &anblungen  errettnen.  Dabei  ift  t9  für  bell 
Siebter  [tinwr  gonj  parteilos  ju  bleiben,  unb  tafl  Unterfudjungäpiinei» 
ffiljtr  confequtut  babiu,  b.ifj  bei  Miä)rer  Bielmetjr  überbäuft  ttitb,  ba&  tint 
btbentenb  größere  jjafjl  »an  Beamten  notbroenbtg  iß. 

ülievbiiiflä  iß  es  nicht  ju  leugnen,  ba&  bie  Untetindjungsmarime  an 
Rcb  bern  Streben  na$  öcrwirflitbitng  ttefi  materiellen  ffledjtB  met>t  gufagt; 
aDtin  bit  (Stfa&rung  bat  geltbri,  bnfj  »o  man  —  reit  in  Sßreufjtn  —  btn 
»erfurt  maebft,  biefet  Starjmt  im  EiBityrojtg  btn  Eingang  ju  »erf^affen, 
bit  mit  fcer  HuSfiibruug  .uerbun  betten  6rbtrie[igfeiten  btr  (£nei$ung  jenrt 
3ielfl  fogar  nutb  fjinberlicter  flnb  nie  baS  Sßrintip  bei  ©erbanbfungflma« 
timt;  ja  in  Eßnugen  roäbrtn  bie  aibfnairen  ißrojcfft,  ttofe  ber  Unter. 
[uäjungSmnrime,  faum  itimber  lauge  ale  bei  uns. 

G8  liegt  bafjer  roabrlidj  fein  ffirunb  Dar,  betjiifB  Beftbjeunigflitg  ber 
Sirtjeffe  bit  ffltrbnnblungönwjime  anzugeben. 

SBeubet  man  ff*  nun  }ui  ffiötntualmajimt,  [o  jeigt  fld)  itnffbrter, 
ba&  Meft  weit  tntfernt  bit  Serf^It^pnng  ber  $»jtf<  jii  begflnfrigen,  grabe 
barauf  binwirft  bit  9bnH<feIung  btS  Mecbtsgangeä  ju  befebteunigen.  2>at 
Sßefen  ber  ßBentMlmnirimc  bfftefit  eben  barin,  bng  bie  Sparte),  roeltfjer  »er< 
fcfiitbtne  SÖertdeibigungfimfltel  $u  ©ebott  fttben,  bitfe  niäjt'fucctfflBe_  — 
b.  bafl  j»eitt  na*  bent  ge&lfcfjlagtn  be«  trßen  u.  f.  n>.  —  tinfü^tit 
unb  gtlttnb  matbtn  barf,  fonbein  terbititbcu  iß,  aüe  ibr  (Sebote  fre&en> 
btn  9.<erttjtibigundgmitttl  anf  tinmal  uaijubringen  (bas  jnette  für  btn 


348 


Borfcbiäge  jur  Slbfurjung 


gflU,  bafj  bas  erfte  nidjt  anerfennung  flutet  n.  (.  a.),  unb  jirat  bei 
.Strafe  bee  Eßtäclufion  befl  ob»  bet  niAt  flmuftan  unb  in  eventum 
torgefcradjten  SB  ert  &  eib  i  31mg  g  mittel. 

£te  ÖBenhialmoEime  ijt  jnar  mit  bei  ©efabt  wrfcnnben,  fcofj  man 
öfters  ein  2S  et  tbeibigii  n  gä  mittet  burn)fiibren  mus,  tum  bem  fid)  lu'ntetb« 
(eigt,  b«g  (8  gar  nidjt  notbwenbig  geteefen  märe,  gemn&rt  aber  anberer. 
feftB  ben  ungleicfj  mebr  ju  fernc?Ttflj%iiben  Surlbeil  bei  moglidifl  beul- 
baren  ^»jetia  blutjung. 

<£ä}oii  gemeinrcdilüä)  wirb  bafl  iprineip  ber  epenrualmar,itne  niebt 
frteng  unb  confequent  genug  burdjgefüiirt;  im  futfänbifdjm  tprojeffe  &errf*t 
fcteS  n)DbfI(iäiige  sprineip  nur  bera  Kamen,  nidit  ber  3:6at  na$.  (Sben  fn 
benv  Bttlaffeu  bee  SfSrlncipa  ber  Gr»enrunimar.ime  (inbera  bei  furlanbifcfie' 
5PtDj(g,  ftatt  bei  Sttdfe  Set  Sßrärtufitm  jlrauilanefl  Verbringen  ber  SOer« 
tbeibigungimittel  ju  gebieten,  bie  fucuffluen  Beibringungen  gemattet)  liegt 
einer  ber  &nuptgriiiibe  ber_  übermÖBigen  5pn>jeB»etj6geriiHgtn. 

3nbe(jen  iji  bieg  niit  ber  eitijige  ©runb.  iReben  ber  3>ureb6reebung 
befl  ißtiiicips  ber  Eventualität  madbtn  fic&  nodj  anbere  fflrünbe  ale  mit- 
roirfenb  gtltenb  unb  tiefe  ftnb:  bie  langen  Stiften  föt  bie  Partei- 
ijanblungeu;  bie  3H3glid)feit  ber  «ppeliation  mit  [uflpenfiDet 
Straft  gegen  jeben  3rcifcbenbefcbeib ;  enblie&  bie  ubetgrofit 
3abi  bet  Snpnnjen. 

Man  bat  elf  alfo  mit  folgenben  Biet  #aupturfaä)en  ber  Sangfamfcit 
unb  SBerfcbieppung  ber  ifJtojeffe  ju  njnn: 

I.  Sfliditembaltting  beS  eDentMlptincipfi ; 

II.  Sänge  ter  Triften ; 

III.  appeBatfonen  mit  [uepenffoer  Straft  gegen  3»if*eubefcbeibe ; 

IV.  »iel&eit  bet  anflanjen. 

3ebe  biefer  Urfadjen  foH  einjeln  beleuebtet  »erben.  • 

6be  wir  jur  Seieuujtuitg  bet  ubgebacbteii  fünfte  breiten,  muffen 
mir  einen  ©Ii*  auf  bie  furlfinbiföen  ©efefce  roerfen,  bie  freilidj  nur  tot- 
nige,  aber  febr  prägnante  Sefiimmungen  en'rfialten,  meläje  auf  ben  iprejeß 
Sejug  (jaben  unb  fpecieH  bie  flfaftfijtmg  beffelfcen  bejmeclen. 

Solange  jcurlanb  ein  Sbeil  beä  fceutfdjeit  Meicbfl  mar,  galt  überijaupt 
in  fiurlanb  ba?  gemeine  ffledjr,  a!fo  autt  bet  gemeinreä)tlltfie  Sprojeg. 
ÜÄit  bem  Sabre  1561  febieb  Jturlanb  au«  bem  beutfeben  ffleidjänerbanbe 
unb  warb  polnifebefl  Sebneberiogt&um.  3n  ben  Unterroer|ungSt.eiliägeu, 
roie'  im  ©igiämunbifa^en  Sprioittgium  icirB  aber  Äurlanb  auttebnngen  unb 


beS  in  flnrfonb  jefct  geltenbeit  giüilprojtfftS.  349 


(Ufltfliinbtn  bie  gcilbauer  bte  jeit&eiigen  ftedjWpfiuitbea,  namentiid)  beutfdjt 
ffletidjttrar'eif  unb  gemeine«  beutfdjeä  Bledjt. 

Untctiretfungiwirag  w>m  28.  Koüentber  1561:  2>rirten<  baben  Kit 

aufltffdjeri,  ta%  bit  Unlertliuneii  beB  gebadjttn  Sanbe*  i&re  beutfdje 

06rig(eit  btfjalien  foGen  '). 

Privilegium  Sigismund!  Augusli  §  4:  bn|  nidjl  um  unftre 

Dbrigfeit  aus  SDeuljdjfn  btßfbfn,  fonbetn  bit&  reit  and)  bei  beutfdjt» 
SRedjien  gelnfftn  retrbcit  fofleii,  unb  tt  imfl  jußeftebtH  unb  btf)ätigtnit«utn:). 

6p  blieb  beim  midi  ber  Unlerffltrfnng  miiet  bei  gtmetartt&> 

liebe  $n<jt|  in  flurtanb  gültig  unb  bittet  nod)  beute  bit  ffirunbtage  K« 
iprojeffe«.  fflfan  mu&te  inbefi  in  Autfanb  balb  trliiwt  bnben,  ba&  b« 
gomtinrf*t(idjc  iprojef;  bei  aOeit  [einen  Sgrjügtn  bennetb  feint  ®arantit 
tut  frfifcunfflt  Si(d>tei>flfflc  «ab,  unb  fr  (eben  wir  btnn  nicbietc  bie  (ßrojefi« 
■»ettütjung  bejwtilnibe  (Sefejje  etfdjtiutii,  nnb  eben  biefe  ©tftfje  fndjen  bie 
©rünbe  bei  Snngfamfeit  bei  ^Jwjeffe  in  ben  oben  juerft  aufgeführten  fcret 
Utfadjtn.  Dbne  ben  gerne in ledjtliebett  jßto;tg  ;u  nlitriten  tcnuiljte  fidj 
bie  Furlänbtfdjc  Segiilatitm  bie  jiietfi  gerugttu  biet  SMngel  ju  beteilige» 3). 

ffljenbet  man  fid)  jnc  älteren  futlänbifiben  Segielaticn,  fu  finbel  man 
gebeten : 

ad  I.  firenge  ßinbultung  ber  e»tntualnifljime. 

Stat.  Curl.  §  21:  «De  einüben,  fle  mflgeu  bie  äble&nung  bea  ®e- 
ritfjMflanbe«  ober  bot  Staffdjub  ber  ©adje,  ober  bit  gänjlidje  aufbtbung 
bei  Stege  beabfidtiigtn,  miifjtit  im  elften  lermiite  üoigebradjt  unb  feil  bie 
©atbe  alfo  bifl  auf  ben  ©etweis  Bullig  au3gefübtt  »erben*). 

Slat  Pili.  P.  I  T.  X  §  1 :  „<So  ftmanb  Uifajjjen  bellt,  reeller  bal< 
benn  et  bog  ©tridjt  anjulbuen  nidji  fäjulbig  erfennete,  bit  fofl  tu  «uff 
einmall  ffirbtingen,  eB  niebre  btn,  bafj  ifcni  btrftlben  thfad)en  eint  ton 
ne^eti  aiißeftanben,  baoon  er  juoor  feine  SBiffcnfiJjafft  gefabelt  bttte." 

Eet  Beflagtc  \ott  alfo  o&ne  aulna&me  alle  feine  benfbaren  iöert&eibi. 
gungsmirtel,  geridjlSaMebnenbe ,  gemeine  erjßgerliäje  (Stauben,  Sitiflcrnte- 

')  Pro  Urtjo  recepimus  «ubditos  Provinäne  illiu!  pencs  Magitlralum  luum 

Geroinnicum  rdlclurm  «ie. 

')  Sobii  nan  wilum  Germinicam  UaglKratum,  *ed  et  Jura  Gennanorum 

.propria  atque  cansuela  conceMuram,  permlMUruB  «tqua  oonflrmaturaiii  se  esae. 

;l)  SM  eitlen  3nflan)tn  rotueit  Ii«  jut  lltiltmitrfuiig  unttc  (Rufiltint)  unbtfoniit  unb 
man  fiubst  fit  babtr  in  ben  älttrtn  turi.  CuiUm  ouifi  iiid)t  efflM^ilt. 

'  *)  KxceptwBGt  Sinnes,  dedinaloriae,  dUslori**  et  penuntoriae-  in  primo  termino 
pioponi,  cl  causa  pleno  US  qua  ad  probaüonem  daBniri.debflL 


Oigitized  D/  Google 


Setfdfläge  jut  abriirjung 


fiation  «nb  )ieremtorifii)e  einreben  Bereiitt  bei  ©traft  bet  $Tac!ufion 
bfr  ni$f  Borgefäjii  feien  einbringen.  äJon  einet  Stennitng  »nb  [ucctfiiBen 
Sinbringung,  »on  Bpifdjilfcunfl  Ben  Hinreben  ebne  2itieeoiite[iation  fanu 
111$  biefem  (Scfcfee  nidir  bie  Webe  fein.  SDtan  mar  alfo  flreuger  als  bafl 
gemeine  Kecbt,  weldjefl  rwnigfitnfi  bei  ffieltenbnhiajnng  einiget  bifotorrftben 
ffiinreben  bie  «entueKe  Sinfaffung  unb  bie  Serbringtirlg  ber  anbern  8Hn- 
teben  nidji  gebietet,  j.  3».  bei  beit  geridjttablebiifnben  ßiitreben,  bei  bet 
exceptio  iibelli  obscari,  bei  bet  exceptio  spolii  ').  IhiA)  ttat  ßurd)  biefl 
fflefefe  [eftgePtllf,  ba&  (eine  perenrtorifäje  ginrebe,  felbft  iiicfjt  bie  »rojeg. 
Eliiibernben,  »an  bet  ttinlarjung  unb  bem  »«bringen  ber  übrigen  Cinteben 
befreie,  unb  fomit  bie  tidjtige  fltmetnrenjtlicbe  Slnftäjt  ausbrüJKd)  beftä. 
(igt1).  SSJit  fet)en  nlfo  ben  <SSnmb[a&  tev  eueiiiualität  nnbttingt  fane« 
tionirt  bei  bem  abfoluteu  ©tbete  in  CDtiUueGet  ffleüjenlolge  alle  Ecrtbef- 
biginigSmiiiei  auf  einmal  Bo:jubringen  bei  Strafe  ber  Sßräclufion  bet  nidjl 
Botgefdjütten.  £er  Stöger  t)at  nun  in  bet  iReplii  alle  UierrijeiCignngS- 
mittel  bee  Skiläufen  auf  einmal  ju  wiberlegeu,  ebenfo  ber  Scffagte  in  bet 
SHiplil  alle  feine  äiett^ibigungSmittel  ju  fatBiren  u.  f.  ib.1),  fo  baß  ei 
Bor  bet  SeiteiSinftanj  nur  etil  2iorbereitungä.©iabium  giebt:. 

siat.  Curl.  §  21 :  unb  füll  bie  ©aaje  alfo  bie  auf  ben  Bercei«  DöBig 
auegefübret  werben4), 

getner  flnben  mir  baS  ffiebot  nur  eines  Beweis»  unb  Gegenbeweis- 

termtne.  SlaL  Curl.  8  27:  fo  ft»B  }ut  gfibning  beö  tBtweift«  ei» 

Stennin  von  Biet  SBodjen  anberaumet  werben,  weldje  grift  jeboct)  ot)ne 
gtcfje  unb  wiäjiige  Urf.idjen  mtt)t  uerbopyelt  werben  batfs). 

ffion  SJbbitional.  unb  ©uperabbitional-Sereeifen  unb  ©egenbeweifen, 
bie  fo  fer)t  jum  Serfdjlepp  ber  ©arten  bienen,  tonnte  natt)  biefer  üJor» 
fdjttft  uiebt  bie  ütebe  fein,  uielmcbt  mujjteii  Kläger  wie  Seflagter  alle  Be< 
weife  unb  ©egenbeweife  auf  einmal  unb  in  einem  Sennin  beibringen. . 

9fa#  gefügtem  unb  geprüften]  Beweife  unb  ©egenberceife  ftnnb  es 
jeber  ißattei  frei  einen  f.  g.  Status  causae  ju  Berabreidjen :  Formula  regiminis 
de  anno  1617  §15:  '©od?  foU  eS  ben  »Parten  erlaubt  fein,  eine  törjlid) 

•)  Saijn  ajciiiäflt  übst  bta  tan.  otbtntl.  Siuilproi^  8.  Slujl.  $  178,  ©.  S75. 
«)  Bat)«  Leg  201,  ©:  6B3  unb  634;  $  202  S.  887. 
3)  »JoBM  L  c  g  12,  6.  38. 

*)  et  causa  pleno  unque  ad  probationem  deflniri  debtt. 

*)  probBlionibm  qualuor  lepUmanarum  lenniniM  praefigeiur,  .neqna  M  ipatium 
alnc  magna  et  gravi  cauta  duplicari  debet. 


Digitized  by  Google 


be«  in  flurianb  jefci  geltenbeu  ßwilprnjefieS. 


861 


abgefaßte  ©arfteDirag  ber  ®ad)e  jut  Ueberficbt  be8  9tiä)terS  einjureitben. 
3nb(fi  fcbeint  fiä)  biefl  not  auf  bat)  muiiblidje  sprctiefjnerfa&ren  ju  bejie&en, 
lneltbe*  bfe  Formuln  regiminis  §  14  gebierer. 

9Rit  biejen  Sßarteibnnblimgen  ift  benn  bei  ganje  $rojrfj  abfetten  ber 
(Parteien  beenbigt,  unb  bei  Mittlrer  bat  fprudjreife  arten  mib  ertcnnt  nun' 
mebr  übet  fämintliajt  ffior&ringen  ber  »Parteien  in  ber  iCeftairto«,  naä> 
btni  uatüilidj  ucrfjer  bureb  ßraiftten&eftbeibe  bae  Siötbige  geregelt  iß,  j.  9. 
bilaiorifäje  unb  projefjtjinbetnbe  gtnreben  a&gemfefen,  traf  Beweis  uub  ®e< 
geii&enteiiJ  ber  Sfage,  Sitiäcontfftalion  unb  peKmWrifuje  ginreben  ertanut, 
ütet  (EsctvHpncn  gegen  bie  Beroei«artift(  unb  Sen-ti  «mittel  entfebitben  iß. 

SEBie  fegenflreid;  für  bit  5lbfürtung  btt  Sßrojeffe  tiefe  ajorfnjiiften  finb, 
leudjtet  ebne  weitere«  ein.  3war  flefjt  feft,  bat}  bti  ffrenger  (Sinbaltung 
btr  ÖDeiitualmajime  atterbingfi  in  eventum  WeditSbeljclfe  »ütgebradjt  nee 
6en  muffen,  bie  moglia;eru»eife  (nenn  Beflagter  mit  bem  ober  bett  trften 
aiertbelbigungemittelii  burtbbrmgt)  umiih-l  finb;  titbefj  roirb  bitfet  Uebel« 
flanb  überreitb  aufgewogen  bind)  bie  fc&Ieunige  9Jerbanblung ,  bura)  bit 
raft&e  33eenbiguug  U*  ^rpieffe,  Sfl  fujtint  aber  faft,  bafj  man  ffä)  tiefen 
fefltn#reiä)en  !8or[d)rif!en  nie  ooflftänbig  gefugt  bat,  btnn  ein  3a&r&im6ert 
[Bäter  flnbeii  wir  folgenbe  (Siufdjirfung:  Dec  Coram.  de  anno  1717  ad 
des.  §  11:  Uub  ba  ferner  ber  21.  §  ber  Statuten,  und)  ireltbem  ade  ab« 
lebneuben,  »etjögerliajett  unb  jeifiöt litten  üinrebni  in  bem  erfteu  Dermin 
»orgebradjt  .  .  .  »erben  feilen ,  bura)  SRitbtiifeung  ganj  au&er  ©eaajtHng 
gefommen  ift,  unb  babiiidj,  bog  bie  garten  alle  (Sinreben  etnieSn  entgegen- 
fteüen  .  .  .  bet  Serrain  auf  foTctje  SEBcife  bura)  eine  einige  ffiinrebe  »er« 
eitelt,  unb  bie  ^rojeffe  in  bafl  Unenblidje  Berfdjleppt  werben,  fo  wirb  bie- 
fefl  »ernttete  (riebttget :  außer  ©e&iaudj  gefommette)  nwrft  unb  in  ben  nnbrru 
beutfc&en  $rot>injett  «Hiebe  (Befejj,  und)  welt&em  ade  «erembatlidjtn  (mit 
efnanber  «errrfigüt&en)  ©inrebeit,  unb  jraar  in  ber  erfreu  9lbtt)eilung  bie 
able&nenpen ,  in  ber  {weiten  bie  rjerjügerlitben  unb  in  ber  brftteu  bie  jer< 
ftSrlidjen  in  bem  erfte«  Senniiie  jugleid)  norgebraajt  werben  (offen . .  ijiew 
mit  erneuert,  .  .  .  uub  wirb,  bafl  tiefer  ißerorbnung  ein  ©einige  gefdjetje, 
bei  ©träfe  .  .  .  antefobleii.1) 


')  Pnrlimjs  [amen  sliitum  raus™  nunc  pro  irfürciiMinne  judinis  lireviwiiiin  con- 

').  Cum  qooquo  $  Stal.  21  jjuo  omncs  declinalorioo ,  dilalariac  et  peromtoriac 
cicepiiojiui  in  prima  terrainn  proponi  .  .  debent,  di-suetudinc  pljiic  sdumbralüs  sii, 
el  dum  parlcs  omnes  eiccpUoneB  scorsim  opponunl . .  hoc  modo  lerminus  esccpüone 


353  .        Börslage  jur  Slbfürjung 

Irofc  biefe«  flaifteit  ©ebotä,  ungeachtet  tiefet  [p  beitrügen  Serf*Ttf( 
fcben  wir  ab«,  bafi  biefefbe  nitbt  befolgt  würbe.  JRtc^st  fefir  lange  narb 
gnmnatton  in  gebafljtcn  SDeciflonen  warbt  baS  SnftrartoriuiH  beS  rnr- 
linbifrtjen  iprojeffeS  »erfaßt. ')  3n  biefera  fe&en  wir  bae  fßrinctp  btr 
<£»ertrualifät  ganj  uerlaffen,  fowr.&[  tejüglfa)  t>ei  ■ßrurteibimbtungen  im 
gSurfiereitiingfl'  wte  and)  im  ©eweiS-Stabio,  Sn  ©teile  bee  ffmitlfnncii 
fflorbringenS  ift  jum  grofien  Sbetle  bat  (uctejfoe  3S  Ebringen  ber  Seitbei- 
bigungSmfttef  getreten,  an  ©rede  eines  einigen  Beweis«  unb  ©egenbemeifi. 
termtnS  trat  ber  Übbirianaf'  uttb  Superabbitienat«!BeweiS  unb  ©egenfcerceifl 
bin;».  S>aS  anfhiKtcrium  bei  furlänbiiiten  ißrojeffeB  lebrt  bie«  mehr 
als  jur  ffienfige,  wie  rtatfcfle&enbe  BeifpitI«  jrigen. 

Sias  jniiaftfi  bie  ctfie  ißetiijeibigiing  beS  Bellagten  anfangt ,  fn  fft 
er  weber  uerbunben  gleid)  anfangs  liteni  (tt  «mtefltren ,  noeb  t-erpfiitbtet 
wenigftens  alle  ibn  oon  ber  HinfaffHiin  [>efrfieiibeii  Uinrebeii  auf  einmal 
bei ju&ringen.  *)  3""ä*ft  fann  ber  Bffdigte  allein  bie  geriäitflablebnenben 
Cinreten  —  tiefe- aber  äffe  jtifammen  —  t>or[(bilfcen.  ÜBirb  er  mit  biefen 
nbgeim'efen,  fo  ftnb  beS&alb  bie  aubern  einreben  feiueStnegS  präcliibirt,  }a 
er  bat  nidjt  einmal  alebann  litem  ju  conteftiren3);  (S  ftcbi  ihm  no$  frei 
j\i  formtren:  exceptionem  illegitimationis  4);  exceptionem  inhabilitatis  ") ; 
exceptionem  termini  niinis  angu^ti');  exceptionem  defleientis  cautionis  '); 
exceptionem  plurium  haerednm  et  liüs  consorüum  *);  exceptionem  no- 
minaüonis  auctoris'-*);  exceptionem  spolii '"). 

.  S)en  Komplej  biefer  ginreben  nennt  bnS  ^nfhiietorium  praelimirl  Wi- 
nnies eludalur,  et  Ii  las  in  infinilum  prolrülunfiir ;  i.l^jrcii  ruiov.iTido  legem  oblilera- 
tam  optimam  ol  in  aliia  Gcrmnniae  provineiis  usiULÜssimam ,  quatonus  omnes  execn- 
tlone»  compatibiles,  et  quidem  prima  vice  dectlnaloriae,  ««nnda  dilatoiiae  et  terlia 
peremloriat  in  prima  lermino  timul  opponanlur  .  .  poena  .  .  irjungalur,  ut  coruliln. 
tioni  huic  Ealiefadanl. 

')  6.  bafl  Stonrntt  in  btr  son  (Rmnni(lfd>n  Sliisaat*. 
3nfinittorium  M  futlänbifdjen  »roäcf[t«      1  «.  I  j  18  VU  §  SO  (29)  ibidem 
Z.  V  jumal  S  *  unb  7.  ' 

^).3ii|tairtomiin  I.  c.  %  13 

«)  ibidem  g  20. 

')  ibidem  S  31.  Sir.  8. 

'■)  ibid«m  s  aa- 

<)  ibidem  g  28  (aa). 

•)  ibidem  S  34  (28).  • 

')  ibidem  g  25  (24). 

■p)  ibidem  g  36  (21). 


ttl  in  Jturlanb  je&t  geitenbeit  HiBilpiojeffcS.'  353 


ter  gu  oppcnirenbe  Sinrebtit.  3a  es  fft  nidtt  einmal  nMtjig  biefefben 
ttenigftenfl  auf  einmal  ttetjubtingen.  ÜJrn  jracien  ift  eä  gcroifi ,  bag  fit 
mietet  ganj  »eteinjelt  Botgebnidit  reerben  Finnen,  nämlich  Bon  bet  excep- 
tio deficientis  caulionis,  beim  biefe  fott  »Bin  Beflngten  totgebradjt  metben, 
„efje  et  bem  Klaget  auf  feine  Klage  eint  anbete  bifatotifflje  Sgtepticn 
fattnltt"  (cniet  »on  btt  exceptio  spolii :  „fo  opponirt  reus  ante  omnia 
bem  klaget  $nm  SSorauS  exceplionem  spolii"3).  3fl  enblid)  biegftUe 
biefet  praelimlnariler  jit  opponirtnben  Qinreben  erfdjöpfi,  bann  evfr  tfi 
©etlagter  petpjlidjtet,  aber  «lieber  efme  SitiflconteflatitHi,  alle  eigenilid)  bi« 
latorifdjeii  trab  ade  ptDjt&t)inbeMben  Sinteben  —  biefe  beiben  ©ruupen 
meniflfienfl  ade  jufammen —  ju  opponiren  *).  Sud)  mit  biefen  abgen>ie[en 
ff at  SÖeflagter  etjt  litem  ja  ccnteflitcii  irab  fcamit  fcic  peremtcrifdjeii  Sin« 
reben  ju  »erbinben1).  Wadj  btn  cititten  tj§  21  bet  furlfinbffdjtn  Suhl« 
teil  mit  §  11  ad  desid.  bet  2)e  elften  eil  Bon  1717  mufjSen  bie  eorfiefjenb  ae< 
bauten  ^anblungett  uiib  Verbringen  ftmultan  flefdjetjen ;  nad)  bem  3>i* 
ftmetorium  Mlbtn  jtdi  aber  minbeflenS  feefcs  fueteft»  jur  SJertjanb« 
lung  fonmienbe  ©nippen; 

a)  bie  ge[ic&tfl,ible(inenben  ©weben ;  1 

b)  bie  exceptio  deficientis  oaulionis; 

c)  bie  exceptio  spolii; 

d)  bie  anbem  praelitninariter  ju  Petljanbelnben  ©nreben ; 

e)  bie  genjäfjnlidjen  t)  erj  fl  geil  idj  eu  imb  pn>jefjr)inb'tTiben  (Stnieben; 
0  enblidj  bfe  »itiflcDUteftatfim  mit  ben  peremtotifdjen  einleben,  sßiei 

gilt  ebenmäfjig  tut  bie  3nftanjaetid)tflprr)je|fe ").  «nftntt  einet  flraitltanen 
©fipufation  in  Pier  ©fifitn ,  ai[»  minbtfteni  fucceflB  fedj«  [r-idjer  Hie- 
putationen  % 

2öä()renb  [etnet  im  StneU ©tabio  nad)  SUt.  Curt.  §  27  nur  ein 
letmin  unb  biefet  Blrictissimi  juris  (ut  SSeweifl'  irab  ®  egeubertf  ei  flaut  te« 
tung  fein  [oll,  geftaltet  bafl  3ufttuctwium  m  bitettem  aBfberfprudje  mit 

')  ibidem  S  28  (22). 
-)  ibidem  S  2G  (23). 

>)  ibidem  §  29  (28).  -        '  *' 

•)  ibidem  S  30  (29). 
')  3"l»rart.  «J.I  J.V. 

»)  Bieg  ber  Boll,  bofc  i.Q«  bif|(  »i  «hiebe  hilf«  rmet  Vottti  ju  ®c6oit  (el|fn,  nicht  ju 
btn  höllfliliiETl  grf)5rcii.  mag  il  früttl  oDrccmmtiT,  bn&  eine  $arlti  Ret)  Ihr«  81td)täie&tift 
fo  gtltennl  btbieut,  immer  blsibt  bis  3HSgItd)f!it  buitfi  fuenfftort  eprfcitna.ni  btn  ^Jcpjtfi 
ju  Dttjbgtm. 


Dlgilized  by  Google 


354 


Serfdjlag  gut  MMürjuit;! 


ben  Statuten  mit  mit  bem  gemeinen  Medjte1)  ben  SerbeLjn»  einer  9bbi> 
ttanal'  unb  Suptrübbitiaiiiil-Beirtie«  uub  ©eflenberaeiäanttetung 2).  2)iefe 
fttib  an  (eine  griffen  nf  hinten  nnb  fintien  loÄbrcnb  bei  ganjen  ißerljanb. 
hing  über  ben  uvfpriliigfidj  (infietrefeiieu  BeroeiS  —  durante  adhuc  ler- 
mioo  pro-  et  reproboloriali  —  gefdjeben3).  £a  bat  man  bentt  anflatl 
eint«  »ereeie-Stabii  berer  glilcfiidj  brei  erlaubt,  baS  iöenjeie.Stabfum  aifo 
und)  in  Betreff  ber  3eit  nerbrtifadjt.  9lud)  biefl  gilt  etaimdftig  für  bie 
3nftanjfl«ifl)t«proje(jf ©rettete  SprojtfjüerfriieBpungen  (tnb  nidjt  benfbar. 

ad  IL  S)ie  SaubeSgtfe&c  gebieten  furje  griffen  unb .jwnt  311  bit- 
fem  ©eijufe,  Formula  regiininis  $  14:  3n  nflen,  frao&t  Kriminal,  alt 
6ioilgerid)ien,  es  migen  Unter,  aber  Dbergeridjtt  fein,  [oDen  bie  iprajeffe 
[ummarifdj.Berbanbelt  »erben11).  Sinn)  biefe  ißerfdjrift  fdjärfen  bie  eom« 
iniffcrialifdjen  ©etifienen'  oan  1717  ad  desid.J  11  auf  ba8  ©djÄrffte  ein: 
litt  ber  17.  unb  18.  §  ber  Steg.  garm.  oeratbnen,  bafj  ber  jßrojtfj  m 
ollen,  faiuofjl  grimind.  aU  giui!*  unteren  aber  ebnen  ©etfdjlen,  fuai« 
mari(o5  (ein  [alle  ...  (0  Berarbnen  wir  .  .  .  e) 

Sie  Termine  in  orbinaircin  ßiBilprsjefj  muffen  alfe  bie  be#  fumma- 
rifcfien  SprajejfeS,  bäd)fttnS  breinwl  jfbntögig  fein.  Mut  bei'  Jermin  ber 
Sarlabung  (oft  nad)  StatGurl.  §  17  ein  tietmidjentlidjer,  nod)  Stau  Pill. 
%  1 £.  VIII  §  1  ein  breircöftjentlidjer  fein ,  unb  bet  SBeweiitetmin  ift 
äletd)[aQ9  nad)  Siat  Curl.  §  27  ein  »iermSdjentUifjei. 

ÜBü[jctd)eiiilid)  in  ©runblage  ber  Eefriniuiuugen  über  SBorlabuiig«. 
unb  Söetoei^letmm  uub  in  ©mnblage  bes  gemeinen  Wtdite ')  iwljm  bie 
5)tarje  burdjgangig  Biero5$tnilidje  Jetmme  unb  griffen  an ,  nub  ifl  es 
jebtt  Partei  gefaltet,  beei  feldjet  gtiflen  Ben  je  Biet  üöadjeii  ju  fetbetn, 
abne  bafj  es  bem  SÄidjter  aber  ber  ©egenBartei  jufränbe  eine  SJeftbränFung 
;u  ftfltuiren. 

'J  »an«  U}12  6-'  38  unb  §  279  6  820. 
')  3n|rtuct.  S  33  (32)  bis  g  40  (3B)  incL 
,       >)  3n(!rucl.  L  o.  S  89  (381. 

')  3nftrud  R  I  5E.  V  jumol  §  4  unb  7- 

>)  Processus  in  Omnibus  judinis  sive  criniinalibus,  «ive  eirilibus  inferlorihu», 
sive  supremia  lummnrliu  sit. 

')  Siquidem  cliiim  §  17,  IS  forruul.  reg.  constitutum  Ott,  ul  (iroctssus  in  nmni- 
bus  judk-iis,  sive  uri iiiEclliLLL-us,  live  civLlibus,  sivn  Kiruriurjl-.us,  sive  stipwioribiis,  5Um- 

Bie  Sfccifiontit  &qei*Mii  bie  »oragraBiie  bet  F.  R.  fall*;  M  flnb  niajt  bit  SS  17 
unb  18,  fonbtm  Ii  unb  16. 

*)  Sbatjti  L  c  $  146  €.  46T  unb  463. 


Oigitized  Dy  Google 


befl  in  fturlanb  jefet  gelttnbe«  (Etotlptojcffe«.  355 


ad  in.  Sutf)  bfe  9ppeIIation  gegen  3unfdjenbef*eibe  tepw. 
biren  nnfert  Quellen  unb  jdjeinen  mit  bie  Appellation  gegen  Unburlbeile 
ju  femien  ')•  ®i*  tommiforiolifcben  iDeciflonen  Dom  3abre  1717  ad  des.  11 
btßinmien:  .  .  .  unb  babur*,  baß  bie  garten  fafi  von  jebem  3n>i|<|}tn> 
beftyeibe  an  bie  eigenen  SRetnf ionS.iertdjte  G.  ff.  3H,  appetliren,  After  ibrcn 
angemelbeten  aippeflalioneu  nber  nadjber  entftgen,  auf  tkl'e  ÜBeife ...  fcie 
Sßrojeffe  in  bal  lliieublidje  uerfdjleppt  irerben,  fo  wirb  bieft«  Bereitete, 
weife  unb  in  ben  anbetn  bestftben  <Proi>injcii  iiblidie  ©eftfc,  uadj  melrijem 
.  .  .  nflt  mutbwiQig  angemelbeten  Appellationen  Betbiitbtrt  werben  faDeir, 
bieimit  erneuert5), 

.  auf  ©rmibloge  be8  gemeinen  3ied)ta  ifi  e«  aber  [o  weit  gefcmmett, 
bofi  wie  in  SDeutfdjioib  3),  n urfj  bei  uns  bie  SlppeUatiim  mit  fuepenRper 
Äraft  .gegen  jctic*  ^ittcrlocut  ftntt  bat,  fteifid)  mir,  wenn  bad  Sntcrlccnt 
vim  definitivae  bot*);  ab«  bie  meifien  3nteiforiite  baben  eint  [olS)e  mtb 
fo  iß  faft  jeber  8efa)eib  oppeBabel.  iDenn  toeltper  fflefdjeib  bat  nid)t 
wtuigflenS  mittelbaun  (Sinflufi  auf  bie  SCeniiifiiM  ?  3a  man  gebt  fo  weit, 
frgar  über  SBrfdjtibe,  bie  ben  Sautlonäpuntt  betreffen,  bie  orbinaire  Ap- 
pellation mitzugeben  ,  unb  bas  3nftrucr.  %*.  1  Z.  n  5  46  befiiiitt,  jebt« 
3ntetIotut  ba6e  vim  deßnilivae,  wenn  irgenb  eine  (äinrtbe  Beiworföl  würbe. 

3»  biefer  Sierfdjleppuna,  butßj  Sippe  Kationen  gegen  3rc>i4'"befd)etbe 
fommen  nod)  bie  linüerbultni&mäfiigeii  griffen  für  bie  AppeÜatioiig'Sntro« 
bnction  bei  bem .  Dbergeridjt.  3>er  Appellant  bat  jur  (Sinwenbunfl  bee 
ffledftämilteis  jcbn  läge,  ju«  3nirobuction  a  die  imerpositae  appellatio- 
nis  ein  voütS  3abr  3eit e).  Aber  fetbft  ba«  AppeHarionä»eT.fa&ren  in  ber 
Obermfrauj  bält  roiebei  ntdjt  bie  fönen  tualmiijtme  ein,  ber  Appfflat  ifi 
nidit  gebaften  alle  feine  ßinrebtn  nnb  Sinwenbungen  gegen  bie  Appellation 
in  flmultatiem  Vorbringen  ju  »erlautbaren;  efl  fie^t  ibm  Diclmeljr  frei  fiic* 
cejfiue  unb  uon  etnanbei  getrennt  uorjubringen:  jiterji  bie  exceptio  nullius 

')  PoimuL  Reg.  §  18. 

')  .  .  .  et  dum  parte)  a  quavii  forma  interlocutoria  ad  judicin  rtlalionum  S.  H. 
M.  propria  appellant,  et  sicpius  demdc  appdlationibus  intcrposiiis  rentmtlant,  hoc 
modo  .  ,  .  lites  in  infinitum  prolrahunlur;  .  .  .  idcirco  renovando  legem  obKtoralam 
uplimam  et  in  aliia  Gcrmaniae  provinciis  usilaUiiimam,  qualenu»  .  .  .  appellatiüiie« 
frivole  iolerpoaiUic  impcdiaalur  .... 

t  SSonir  1  e.  g  B09  6.  1016  imb  1017. 

•)  3n|tnict.  I  c  I  «  («)  unb  V.  I  t  n  g  46. 

•)  »ar^t  ue.  11t 

")  Snftairt.  L  t  g  45  (44). 


Digitized  by  Google 


356  SBotfnjldfle  gut  Sttfihjimj 

vel  insuffidentis  mandatt  3fi  tief*  abgt»it(cn,  tonn  foraiitt  «ppetlat 
witDetum  ftpatfrt  erfi  feine  Hinreben  contra  formalia  appellaüonis,  bie  f.  fl. 
exceptiones  inodmissibjlis  seu  non  prosequibilis  appellationis J),  unb 
baS  Stiftetet  1.  c.  rearnl  ben  «ppellattn  redjt  biingenb,  pdj  ja  ntnjt 
auf  baS  SKatwkUe  bei  «ppenalion  ein  jtt  (offen,  geroiffeimafjen  aus  gutdji, 
ter  ißrojtf  Wnnte  babura)  ju  rafft)  j»  ßnb«  fieljen.  ©inb  nun  enblia) 
aud)  bie  (linreben  contra  formalia  btfeitigt ,  bann  ttft  läfit  fldj  Bepellat 
auf  oae  ajfatetieut  ber  ©taoamina  cht 3).  3n  btr  fflppellatü)ni.3nfianj 
fcaben  mir  auf  bieft  SBeife  anftatt  bei  eventuellen  DurdjbHJputiren«  aller 
etooigen  Sinroenbuugen  auf  einmal  minbeften«  brei  gefenbettt  unb  ge» 
trennte  fuccefftve  9fbfd)nttte. 

Sclbfi  büfl  3nfhuctorium  gebietet,  bafj  in  ber  fflnpeüariontvjnfianj 
in  turjeu  griften,  nämlidb  fn  folgen  wa  nur  wenigen  Sogen  austisputitt 
nwrbe*!.  Die  $taji8  t>ält  ftä)  aber  on  biefe  fflorfajrift  nia)t  unb  fo  flnfcra 
bei  bet  Disputation  über  ba«  ÜRalerielk  ber  ©raöamina  »tcber  siensü» 
ajentliäje  griften  flott. 

ad  IV.  $u  gebenfen  ifl  nodj  ber  3nflau  jeneielljeit.  Die  Älteren 
fitrlänbifdjen  EanbeSgefepe  rennen  über  baB  »Jofgeridjt  btnauä  nur  non) 
eine  3nfhmj,  bie  MriafionSgtiiäjtt  in  "Polen5).  SHur  bei  Slbel  fjatte  in 
©aajen,  bie  über  600  Zblr.  betragen,'  ba«  iHctbt  an  bie  SUelationägeridjte 
jii  appeniicn  %  Das  bejüglicbe  Sßerfa&rtn  mar  seiirau&enb  unb  burd)  gorm. 
nwfen  übtrlabtn.  EKit  ber  Unterwerfung  unter  fflugjanb  trat  an  Stelle 
bei  polnifdjen  (Relation  egeriebte  bie  3ppeHatiim  on  bie  betreffenben  Senat!- 
bepartementä  in  6t  (Petersburg.  OTe  Sodjeu  über  600  Stub.  S.  fiitb 
appettarionSfä&ig ').  Dura)  bie  Scteniiberfedungen  roirb  bieg  fflppeSoiionä« 
Dcrfülftett  jeireaubenb  unb  toftfpielig.  ©egen  bafl  Uttijetl  teS  Senat8bc< 
partemente  ift  aber  ber  WecitrS  burd)  beu  Bittf^riften-Somite  an  bafl  Jßto 
nutn  bei  Senat*  unb  »on  btffen  Urifjeil  eben  foldjer  ERecurä  an  beu  ffleitbä- 
ratb,  ftaltb>ft  unb  fo  gelangt  man  ju  ber  untr^Ütten  jjabj  »on  fünf  3"' 
ftanjen.  Die  betreffenben  SJorfdjriften  gebären  nidjt  bem  eigentlichen  Sp«« 
-Dinjialrcdjt,  fonbern  bem  3fciä)3rtd)t  an. 

<)  3nfttnct  U¥.ltn«l 

■)  3nfhfuct  Lei*. 
3nfttutL  Up. 

«)  Snftruö.  t  J  10  unb  11. 1  [ 
.   »)  Snfttud.  &  I  %  H  jumal  S  19  613  38. 

')  Snftcutt.  L  t 

')  $«,».-«(#  tfc  I  Id  1397. 


bes  in  Anrlanb  jefef  geltenben  «toilprojetfefl. 


3n  Sorfltbenbem  jfi  gezeigt  mürben,  bafj  bie  lange  Jjaucr  ber  Sßto- 
jeffe  fjauplfadilid)  in  btn  beroorgetjebeiKn  EDIotnenten  liegt.  ÜBiQ  man  für  «ine 
Stefdjleunigiing  uuferfi  SCrojegtcrfiibten«  Sorge  Iragen,  witt  man  babei  auf 
Dtm  Beben  bei  er.entual'ä}er£<inbluug«marinte  fle&eit  bleiben,  jo  bat  man 

1)  auf  ftre nge  8int)altnng  bei  eEt.tnfnalmar.imt  alfo  ju  fjaU 
ten,  bag  jtbt  $attei  bei  Straft  bei  tßrdclufion  alte  ihre  Bei' 
tf>ttbigung3titttttl  fitnultan  botju&ringen  bat. 

SE>(r  (Sfomutf,  bag  foldjetgeftalt  in  eventum  Sprojegtjanblungtn  miß» 
lofl  ftatnirt  inerten,  ift  febon  oben  baburtt)  roiberlegt,  bag  bitfer  geringffif. 
gige  Ue&effianb  burdj  bie  Bcfe&leu  nigung  ber  iprajeflt  übmeieb  aufgewogen 
nurb.  Mnd)  ift  ber  ganje  ©inn'onb  me&r  ein  fdjeinbaret.  3f  bet  3)e< 
flagle  j.  B.  fo  ft*ei  mit  ber  Sinrebe  be«  bunfdn  SibetI«  ober  bei  incom« 
Petenten  gori  burebjubtingen ,  fo  ifi  ei  gai  nidjt  genittjigt  in  eventum 
anbere  Süjntjreb'en  ju  fotmtren  unb  litem  ju  rontefiiien.  SE>em  Btifagttn 
erwäe&ft  alio  in  [oldjem  galle  feine  3Jiet)rarbeft.  Sinb  aber  feine  norgn 
febrilen  öinreben  juttftttjnftft  9tarur,  fo  ifl  ti  rea&rliä)  niebt  ju  Biet  ner- 
fangt,  bag  ber  Beflagle  in  eventum  aud)  feine  übrigen  ©d)uj)tebtn  wie 
bte  SitiStoittefiation  beibringe.  SDns  ©leic&e  gilt  Von  ben  Üttptfftn  tefi 
StlägerS  unb  ben  ferneren  ©(t)ti[l[S(;en  bei  2J  ortete  ihm  gfl=3nfrauj. 

S)a«  gemeine  Stedjt  roeidjt  biuftdftlidj  bei  bilatortfd)eit  ISinrcbtii  non 
biefer  ÜJoTfajvift  in  fo  meit  ab,  ali  getrennt  11116  ebne  Cirigcpniefiation  oot= 
geftbfijjt  werben  tonnen: 

a)  bie  gerü()  I sabfefc  11  enben  ginreben  ; 

b)  bie  bilJtwifdjeii  ßinteben  ber  Sri,  Sag  grabe  burtb  ben  Mangel, 
burcEj  welebe  fte  üeranlagt  mürben,  aud)  bie  OTogflifjreit  einet  beftlmm. 
ten  Gtnlaffung  auigeftfjlojfen  roirb; 

.c)bit  exceptio  spolü  "). 
E«  trfdjtint  jeboä)  jir.ecfmafjiger  nun  biefer  gerne  in  rccbtlidjen  SßrajiS  abju*  ' 
fe&en  unb  liebet  bie  Br.ma&iiit  ber  fenfiigen  Sertljeibiflungflbaiiblungen  in 
eventum  ju  gebietin,  bie  Setlagltr  \a  —  fel&ft'ntemt  (eine  tief«  ffluS« 
uabrnsfäfle  norb>ubcn  — -  unterlafjen  Cann,  roenn  et  genug  ift,  bag  er  mit 
feiner  »orgefttjiifjteii  ©nrebe  Duräjbringt.  S6iH  man  aber  an  ber  gemein' 
recf)t(id)eii  Jbeorie  feflbalten,  bann  mügte  roeiiigfienS  geboten  fein,  bag  bei 
2>t£put  über  bit  gebauten  ptaeliminariter  ju  opponirenben  Günnben  in 
conlinenü  ad  prolocollum  augbiSputrrt  »ölte,  bag  tiefe  Öinwben  nur 


>) »H911  us  178,  e.  Bis. 


358 


äWtftbläge  jur  fcbfütjung 


in  fo  fern  bitä  $t  reifest  um  ber  Sefreiung  bbu  (wntueDet  Hiulaffuna,  u.  f.  u. 
genie§en,  als  i&re  fncttfcbtn  SKomente  feines  BeroeifeS  niebr  btSücfcit. 

&afj  es  aber  bem  Seflagten  geftattet  fein  mufj  awb  faätet  Sinreben 
nacSjubtingen,  lvtmi  bie  £inrebe  etfl  ipätet  begrüntet  war  ob»  reenu  ber 
Seflagte  menigften«  eifl  fpnter  Don  i&rer  föjifienj  flenntnifj  ertjielt,  wenn 
bie  ginrebe  eint  (.  g.  prisiftgirte,  unb  eiibliä)  wenn  bie  HuBeradjtlnffung 
b«  einttbe  (ine  31iajtigfeit  befl  Beifubrenfi  j«1  8"'fl«  fonnte,  Ber- 

fiebt  (id>  an«  ber  9tatur  bei  ©aäje  unb  nad)  bin  Safcimgeu  btt  gemeinen 
MecbM  ttüjj  bei  SBentualmajime  BBn  [elbfi '}.  Sber  autb  für  bie  Seweifl. 
3nftanj  mug  ba«  Sprincip  ber  gBfntualität  alfo  feftgebalten  werfen,  bag 
flieget  wie  Stflagtet  niajt  nur  alle  Semeife  unb  ©egenbeätift  ibrer  Sc- 
Bauptungen  (bei  Strafe  ber  «präclufioit  beS  Kicbrootgebracbien)  auf  einmal 
vorbringen,  fonberu  auä)  tag  Beweis  unb  ©egeuberotifl  (rc-ie  gefefclidj  go 
boten  unb  felbft-  Bon  ber  feurigen  ipraije  befolgt)  in  einem  Termine  gteüf)' 
jeitig  einjubringen  flnb,  nidjt  aber  ber  ©egenbetoeis  naa)  geliefertem  $aupt« 
benteife  erbracht  werbe.  SDitfl  gilt  für  birecten  wie  inbirecien  ©egenberoeis. 
SDer  öiiuoanb,  bag  ber  birecte  ©egenbeiveifi  Born  ^auptbeuwife  abhänge, 
elfterer  baber  obne  itennlnig  b»«  le(jletn  niajt  mBglicb febeint  nicht  be> 
grünbet,  beim  au«  ben  ÜJer&anblungen  ber  Stoib  efettunge.3nfiaH}  §aben 
beibt  Sitiganren  eifebtn,  was  ber  (Segnet  behauptet,  roa«  ex  folgeroeife  ge 
fej)licb  ju  beweifen  Berbunben  ift,  unb  rinnen  barauS  [cbv  wobt  ctfeben, 
worauf  fie  ibren  ©egenbeweiä  ju  richten  baben 3). 

ISbenfuHS  ift  baj  Sßrincip  ber  öBentiialität  fhenge  bntfijufübren  in 
ber  SUppeUattonä'^nfian),  fo  bnfj  alle  SBorbringen  (bei  Strafe  ber  Sßta« 
tluflon)  contra  legitimaiionein  et  formam  unb  contra  raateriam  flntultan 
ju  nertautbaren  ftnb. 

StaajftQEinbnlrungberSoentualmapmtifteB  jutSefd)leunfgungber$rojtffe 

2)  nolbwtnbig, '  bag  bie  Stiften  ber  ißarteibanblungtn  uet> 
rürjt  werben. 

<Kag  man  es  auf  ffliunbtage  unferer  ©efefee  für  ben  BorlabungS» 
termin  unb  ben  Beweis-  unb  ©egenbeweistermin  bei  »ferrcßitjentlitfcen 
gtifttn  belaffen ,  fo  finb  für  bie  übrigen  $aiteiba»bimigen  je&ntSgige 
gtiften,  bie  britte  jtbeSmal  sab  praejudicio,  binreitbenb.  3eber  6aa)' 

')  Saut  Leg  198,  6.  636. 

")  Baljti  J.  *  S  280,  6.  980  unb  831. 

9teu  aufgtfunbeiu  VJtuulft  »nntn  narQdia)  («(fdxiulsuue  Bowu(fltftW  jcbuiitt 
nadigt&iflfy  im»™.    Slot.  CurL  S  Hl. 


,  Digitized  Dy  Google 


brt  in  flurlanb  fefct  geltenben  GtettprojefleS.  .  35$ 

walfei  wirb  jagten,  bafj  regcltuäfiig  breigtg  Jage  genügen,  um  au$  ben 
weittauftigftrn  imb  [d?wterigfl(n  9ßartei  Beitrag  auatuarbotteii.  9lu8nal)ine« 
fille  ffnb  aÜerbingS  benfbar,  ©e&tobetungra  Birnen,  eintreten,  unb  bem 
SRiajIer  müfjte  bie  2?ere<r)tigung  jugeitanben  treiben  [o!d>e  ßriftcn  ju  linit« 
tiren,  wenn  bie  impetrirenbe  Spottet  bie  gebaute  UnmcgliajWt  unb  ©e&in* 
betung  genügenb  befäjeinigt,  beim  bie  gorbniing  eine*  ftrengeu  S9e* 
reeifet  wäre  (jiet  eine  Itn billigfeit. 

Saun  i(i  3)  fefljufefceii,  bat  nur  gegen  bat  ßrtbetf enntniß  Up' 
peltatlen  mit  [u«penflBer  (traft  jiatt&aft  fei,  baß  gegen  3n>ifo>en» 
tef^erte  feber  »rt  nur  bie  «ppetlatwn  or)ne  ©itepeuft»effett  flatt&ate, 
bafi  e*  bet  Spartei  a&tr  auct)  freifierje,  erfi  bei  bei  appedatien  über  bai 
Quberfenntnig  über  bie  3wif$e!i('ef<$eibe  mttjajHBamiiii«B.  .  derartige 
äiorfdjrifteiv  tiiiljält  baS  räniifdje  Üifdjt unb  crfl  ba«  cauonifc&e  unb 
6eiit[d)e  Bfedjt  geflatleten  bie  Sipptttaticn  gegen  3nterlccute  >).  SBie  [e&t 
fplcte  SJefdjräntungcn  ber  SlppeHation  bie  fflefdjlcunigima,  beS  !ßroäefjgange8 
befötberit,  liegt  auf  ber  £>anb,  ein  9fud)sr)eiE  aber  ift  wo^Iic$  nid)t  efiw 
jufe&e... 

Sfnerfemit  ber  Stidjier  bie  S3ertr)eibigungeinittel  bes  Benagten,  weiß 
er  folgeweife  bie  filage  ab,  unb  Kläger  oppeüirt,  fo  tritt  bei  tiefet  9teforni 
nie  bei  bem  gütigen  üerfaljren  taS  ©leitfje  ein;  weift  aber  ber  SHidjtct 
j,  8.  bilatorifoje  unb  prcjeg^inbembc  ffiinrebeu  CeB  Seflagten  ab  unb  er> 
fennt  auf  Beweis  unb  ©egenfreweis,  fo  »üb  mit  angernelbeter  Appellation 
bei  bem  fceutigeit  »erfahren  ber  tSuitgang  ter  £adje  ge&eraml,  »S  trenn, 
bat  bie  MppeUation  feine  f««penfi>!e  Kraft,  nunme&t  Beweis  unb  ©eflenbe* 
weiß  angetreten  treiben  mufj.  Sie  ©efafcr,  bie  babei  eintiitt,  iß  alfo  nur 
bie,  baß  ber  Dbrrridjter  ben  uutetriebferlidjen  Beffljeib  aufgebt  unb  fo  bai 
©eweiSftabiuut  uitnüfe  betreten  »orten.  Dtefer  Uebelfhiib  ift  aber  wot)! 
ein  [efjr  geringer  gegenüber  ber-  ju  etjielenben  tprnjeßbefcrjleiiniflung.  ©tef« 
ojergeffalt  oerbitt  es  ftäp  mit  bem  ßrfenntr.ifj  über  angetretenen  Beweis 
unb  tSegen&ewei«,  wenn  fplöjer  unb  bie  Beweismittel  impugnirt  würben. 
3eter,  ber  bafl  feurige  Sppellan'r-nSB erfahren  fennt,  wirb  gugeben,  bag  e$ 
ein  ^auptnebifel  bittet,  buraj  blufi  angtmelbete  unb  nidjt  ptofeqnirte  3tp« 
petlation  eine  ©adje  jahrelang  ju  Berfdjleppen,  wnnlfier  fcr)on  bie  2)ecifio«- 
nett  wm  1717  ad  desid.  §  11  Hagen,  golgenber  gatt  ale  Beifpiet: 
A  ftagt  gegen  B.  B  opponlrt  bie  einübe  tefl  incempetenten  ©cridjts, 
')  önpei  Lc.  S  309,  6.  1018  unb  folg. 

8altifd,t  ilonatifttlft.  4.  3^ig.  B».  Vit.,  «ft  4.  23 


360 


SorftblÄge  jmr  fcbfurjung 


wirb  abgrofefen,  Bleibet  Appellation  nu  unb  trninirt  bie  ©tfätt  1  3a(>* 
unb  10  Inge.  Sie  äppetliition  wirb  ni*t  forifler^t  unb  B  opponirl  bie 
exceptio  deflcientis  caulionis,  wirb  roieber  abgewiefen,  «greift  wieber  bie 
äppettation  unb  te-ieber  werpieftt  1  3a(>r  unb  10  tage.  3*$f  fa>flfct  B 
bit  nnbern  praelimittariler  jU  opponirenbrn  grcfptiimen  Bor,  wirb  abge. 
»tettii,  melbet  »febtr  «ppetiatfon  an  unb  beirtrft  wieber  einen  Kuffftub 
fori  1  3abr  unb  10  Sagen.  3efct  erft  fttjÄJt  B  bit  ge»üb«lia)en  Berjfl> 
geilten  (Sliireben  Bor,  triebet  afrgetutefcn  melbet  er  mieber  HppeHatton  an, 
wieber  ucvfliefit  1  3abr  unb  10  tage.  ßnMirt  roitteflirt  B  Nietn  unb 
fdiilft  bfe  p  errate  rif  eben  (Slurebtn  Bor.  Üejjtere  werben  witber  abgewieftn 
ober  auf  Bereci«  ober  ©egeiibeweis  erfannt,  wirbn  melbet  B  bie  91p^fttn- 
iion  au  unb  wieber  liegt  bie  ©atbe  1  3abr  unb  10  Soge.  Run  wirb 
£ewei#  angetreten  unb  bie  Beweismittel  werben  Ben  B  impugntrt,  bie  3m* 
»ngiifition  wirb  aber  jiiriiefgerciefen,  tfl  wirb  mieber  Stypeflation  angemtlbet 
imb  wieber  ift  ber  Sauf  ber  ©fltbc  1  3itt)r  unb  10  Sngt  gehemmt.  (S&t 
efl'jum  <£nburti)titt  fommeit  fann,  ifi  alfo  folcbergefhlf  bie  Snd)e  6  3ab« 
unb  60  tage  nufcloS  Betftbleppt  werben,  33ei  biefer-Bereajnnng  finb  uotfi 
lange  nirfet  atlt  Ebancen  benitffl*tigt ;  benn  gleirbe  Ufoglidffett  ber  9typek 
tntionflamnelbutig  liegt  itodj  in  anbern  gäüni  vor,  j.  B.  nad)  bem  SDifipüt 
fibtr  W>bftiona!<  unb  ©iiperabbitioniil- Beweisantretung. 

J)it  fflnftjebung  bei  fuSpenftntii  ftraft  ber  Appellation  gegen  Sitter. 
Iwute  ift  webl  ettte  unbebingtt  ftotbwtnbiflftit  t>it'  bunt)  ba«  3nlet. 
loatt  fitfi  Beriefet  föblenbe  Partei  uerliert  bnbei  nirijt«  SBefentiitbefl,  e« 
ftebf  ibr  frei  'fofort  salva  sotisfäctiono  sententiae  $u  irBpeDiren  unb  ein 
3nbibitoriwn  ;u  «Wirten  ober  mit  bem  Enburtbeil  über  ba8  Snterlocut 
ju  graüaminiren. 

genter  wärt  bit  fjtift  ber  appet(atton«'3»trebuetion  angetneffeii  aueb 
gegen  bit  Appellation  bdii  gnburtbetien  jtt  Eiefebranfeu.  (Sine  grift  uon 
2  bifl  3  3Roiiaten  genügt  BofffWitbfg. 

«ndj  mifjte  geboten  ftftt,  in  btr  «ppetta tiftt s -3h fia nj  ba«  EKomenf 
ber  ettittnolitfit  fitenge  fefrejnltenb,  bag  9lppeDat  aüe  einweiibungen  gegen 
blt  HpOtflatiori,  bie  gegen  bie  SegitimntioH,  gegen  bie  gortnnlieit  ber  Ap- 
pellation unb  gegen  ba«  materielle  ber  (BraBamina  bei  Strafe  ber  flhS» 
tlufton  vereint  vorbringe,  tnblict)  wären  bit  griffen  btr  £ilpufati«t  über 
befl  materiell«  anf  10  tage  ju  btfebränfen.. 

Subita)  ifi  4)  bit  3abl  ber  3nftanjen  befttirfinftu.  -3»ti 
3nftanjen  unb  ein  Saffalipnäbof  bütften  BoDjiinbig  genügen.   SDtt  güQt 


□igilized  ö/ Google 


befl  in  ffiurianb  jefct  geltenben  Stoifptojeffefl.  36l 

bet  Snffflnjen  bietet  roenig  ©amnfien  fflt  6effete  Ermittelung  bei  SBabr. 
'btit  unb  gewebtes  Urteil,  bient  bogegeu  ju  unerhörten  $tejefiDef 
fa)Ie»puna,«n. 

2Bir  flnb  bet  9Infu$t,  ba|  (in  tiefen  Äritcrien  entfptetljenbef  $tc;eg< 
gang  (mit  anbern  SBorlen  bct  gcmeiiiredjilicfie  $n>}c6,  motnflrirt  burdj  He 
ajorfäfiiftm  unferer  einSeimii^eii  ®e[e&e,  Formula  Regiminis,  Statuten 
unb  ©ecifluiieii  bei  goiif  allen  Set ,  Siiflaiijf nuief ^eit)  atieii  Wiiforbeumgen 
an  fldjere  (Ermittelung  bei:  ÜBafer&eil,  teie  on  Befcbleuniguiig  beS  fRtä)tS- 
gaugeS  entjpreeljen  bürfte.  3n  leitete:  Sejieburtg  iä&t'flc&  unfebroer  natfi. 
weifen,  t>afj  regelmäßig  innerhalb  Safjteäfrift  jeöet  Sprojef)  in  erfiet  311» 
flau;  beerbet  fein  fflnnte. 

2ßic  baben  .gtftben,  bafj  bie  angeb tuteten  Wmmtt  jut  ißtojegoer« 
Iiirjung  (mit  Suenabme  bei  sub  IV  unb  4  gebauten)  fämmtiicb  in  unfein 
fajriitliäjen  CiueQen  enthalten  fiub.  SBie  Abweichungen  bjujic&tlieb  bet  sub 
I,  D,  UI  unb  1,2,3  gebadjten  OTomenie  betuijtu  lebiglicb  auf  bet 
im  ^nfiruetotio  uerjeiebneten  $ra;i3,  aljo  auf  ©eriäjtSgebiaua).  Jlun  ift 
tS  einmal  aneifanut,  bafj  ein  ©eii'obnbeitflttdjt  nui  bann  setbtiibenbe 
Kraft  bat,  »eiin  es  nidjt  gerabejii  Deinuuftivibrig  ifi  'j ,  unb  ferner,  bafj 
bei  <Beiiä)t£gebinucb  m$t  bie  ffiraft  bat  poftttoe«  Medjt  aufjubeben  % 

<So  Eönnte  man  feiet  bie  grage  aufmeifen,  ob  denn  bie  Ataris  nfä)t 
beteiligt,  ja  »etpflicbtet  toäie,  ofene  »eiteteS  »on  ben  ©efümmungen  be« 
3nfituttorii  abjugeben  unb  bie  oernunfl  gemäßen  Beftimniungen  brt  gemefc 
neu  9Jeo>t»  ntobiflcirt  butn)  bie  eilitteii  erntjeimifeben  [djtiftlicbeR  CtueHen 
,ur  anwenbung  ju  bringen. 

©0  gersifj  boB  übei  betbinbenbe  ffräft  bei  ©emofenbeitflreefefe  unb 
ffietitbtSgebtfluebä  ©efagte  a(i  iia)tig  feftfiebt,  ebenfo  gen>tfj  muß  anerfannt 
treiben,  bafj  wenn  bie  ©eroebnbeit  «n*  fange  3eit  binbiira)  fortgefetit  unb 
wenn  fle  iingeadjtet  ifjret  Offen  dm  bigfeit  uen  ber  feBojfren  ©eitjlt  -  njc&t 
getilgt  torrben  ifi,  angenommen  »erben  mufj,  bag  bie  bödifte  ffietuaft  fiitt< 
tebnteljjenb  biiiterbrein  bat  ©ewef>n^ettt«(r/t  gebilligt  ba&« a).  3Me8  flnbet 
biet  flatt.  SIia;t  nur  tat  in  Dtelfaetjen  ÜppeHatfoneptojeffen  baS  3nfituc< 
toi  ium  jur  flenntiiifj  ber  betbfitn  Autorität  beä  Heiöjfl  gelangt  ift,  nidit  nur 
bag  bafjettc  bei  ©efetjcommifjion  alä  GueBe  unfere?  Oreäjtfl  untetlegt 

')  ®6fd)(n  Sodtfungen  übst  bat  gem.  (Stotlredjt  iöb.  1  Ä.  I  s  23,  24,  25,  26,  27. 
1  O&tdjcn  L  c  Seite  38. 
*)  ©Bfittn  L  t  Bellt  99. 

23' 


Digüized  b/ Google 


362 


Sotfölage  jur  fflbiürjuiig 


wwbrnOr  fo  ift  **  hn  $ri>Bln$.iaIgef(gbiifI.  2tji.  I  Sef>8rbent>erfaf[ung 
ibieberfcolt  aU  güllige  -Duelle  citirt  nnfc  anerfannt.  SE ie-S  Dürfte  beim  ein 
»bgeijen  bev  *PTQjie  Bern  3nilnicliviL>  oufjeifr  betenfliftj  modjeu,  unb  nur 
■  eine  «tut  fegtfllntieit  bürfte  befugt  fein  tM3  3uftriictpri]im  nufjufjf b*n  unb 
Bcniuuftgcmdjiere  ^rcjefjgefelie  ju  [artet  imi  trat.  Sine  [olebe  neue  iptojeg« 
gefefcgebung  ift  uns  beim  aua)  neuerbiirgS  ner&eifjen,  ja  tie  (Btnnbjüge  bei 
Meorganifatioii  ber  Sredjtapftege  unb  tumit  eine«  ucnni  'S  int  (pro je  ff  ei  füib 
bereits  Uiititrirt,  unb  boffmingSBC'ü'  nenM  lootjl  jefet  and)  ftejüglicti  brr 
$rc.;cf)fi>iin  [eine  SSitcfe  auf  baa,  was  Sie  3ufnnf(  bringen  retrb.  (>e  mag 
bier  »erfratlrt  fein  einen- Blitf  auf  bie  gebauten  ^Srincipien  ber  ffteorgani. 
fation  bei  ©ertrfjispflege ,  \mtlt  fie  ben  Giotlprpiefj  betreffen,  ju  rccrien. 

SDiefe  ©runbjüge  jprerben  auf  tas  teiiilicöfte  tejüglid)  teS  Sprojeffefl 
unb  bei  allgemeinen  ffieriöjte  für  tie  fluefajlicgüttjt  Jtnrwubung  bei  9Sn>  ' 
f>anblungflmuj;ime ,  j.  S.  nur  auf  ftlage  Dttb  eine  ©ad)e  oerfjanbeit1); 
alle  ©eiveife  liefert  bie  Partei 3);  nur  bie  ven  ben  (Parteien  ju  ben  Sielen 
gebrauten  tbatfiitblit&en  SRomentt  barf  ber  Widjter  berüeffit&tigen  *);  ber 
töitbter  batf  nidjt  übet  bie  petita  ber  ^Parteien  geljen  s).  9!uS  ben 
eingangs  angefügten  ©rüuben  ift  man  tenn  mit  bem  gehalten  bei 
Serijanblungflmajime  »oflficinbig  einBerflanben. 

©agegen  Rnben  wir  leiber  ber  gpentualmaiitne  (eine  ISraäfjnung 
gerban,  ja  man  fann  (oft  fflitbten,  ba|  bit«  $rtujir>  nietjt  jur  ftrengen 
SBurtbfübmng  .frmmen  fott.  9M  §  40  Wjeini  es  |afi,  alt  »enn  bie 
{parteifjanblurigen  nidjt  uDtbrcenbig  fmuttan  fein  muffen,  fmiberu  ein*  fuc» 
ccfftb  eintreten  fännen.  ©amit  wäre  leiber  bie«  midjtige  projefjablürjenbt 
Üfament  außer  Scbt  gelaffen. 

Sejflgtid)  ber  grifteii  bei  fpattti&aiiMungen  fehlen  uodj  alle  unb  jete 
Sefliiiimuiigeii  mit  Stuflnabme  beffeii,  bafj  ber  äJtrljanblungStetniin  ein  ein* 
bie  fccbSmBcbentlicber  fein  (rH  h> ,  (lefctereS  rcrbl  nur,  wenn  ber  Sefingte 
weit  entfernt  uem  Orte  US  ©ertdjtfl  lebt};  mtb  bafj  ber  «termtn  gm  Sin« 
bringung  refp.  Suftification  ber  appctlatton  ein  »iennrnatlicfier  ift  ')•  2>i« 
grage  über  bie  grifti-eftimmungen  fäi  bie  nrcbf elfeiligen  sparteifjanblungeu 

i^Oorroort  jtun  3n(frurt[>rii4in  ber  nun  Btiuwndläjtn  (tuSgabe. 

>j  SfollpmiiS  g  83. 

3)  ibidem  §  37,  46  unb  53. 

*)  ibidem  §  60  unb  62. 
"  »)  ibidem  $  61. 

■)  ibidem  S  36. 

1  Ibidem  S  SO. 


Digitized  by  Google 


bee  in  Äuilaub  jefct  geltenben  ßMptojefFte.  363 


if:  alfo  itfdi  eint  offene  unt>  frefa  ju  hoffen,  m',n  nifgürtfl  farje 
griflen  fiatuiten  reerbe. 

SBa6  bie  MpDeHafien  anlangt,  fo  wirb  nod)  bie  33tfiimmung  batilbet 
tferntlfif,  ob  biefelbe  mir  gegen  (gitburttjrife  ober  und;  gegen  3n>ifdjener« 
fermtnifjt  flatttjat.  ©er  §  67  giebt  baiübet  Feint  Buflfunft.  StgenSreid; 
ifi  bafi  Sprintip,  tag  jebe  Sled)f«[ad)e  in  jtwi  3nftaujen  entfebieben  wirb '), 
nnb  baft  m»  ein  (Saffaticinegefufl)  gegen  baS  Urt&til  bn  jwelten  Siiftanj 
mflglidj  ifi1);  »obnrd)  ber  sub  ]V  nnb  4  gebaute  grelle  3^ane«I  »oHfiän" 
big  befeitigf  etfdjeint. 

Unferer  flufdjauung  nad)  wflnftnen  wir,  tag  audj  ben  Bon  uns  als 
jut  SBeftbitnnigung  bee  9icd)tSgange3  nättjigen  br(i  SRomeiiten  —  firenge 
einmal  hing  ber  Cttentualmarjme,  Sbfrtrjnng  ber  grifteu  für  bie  $jr{fi« 
banblungen,  Sefdjrinfung  ber  «ppedatiimeu  mit  (uejitiifloet  flraft  —  m&> 
litfift  Mertjmtng  getragen  »erbe.  Sxnn  nur  fr>  ift  ein  fdjleuniger  Greil* 
prajefj  mogltdj. 

5£>ie  gebaebreu  Strincipien  jur  Steptgaiiifalitm  beftiminen:  „t)ai  93fl> 
Fahren  hn  (SiBilprpjefj  ift  mäiibfid) ä);  es  bfirftn  nttbt  mtbt  als  pier 
©tteitfdjriften ,  b.  b.  W«  (eber  Partei  jroei,  eingerefdjt  »erben"  *). 

SRit  btm  ffirmibfafce  mlflH*ftn  QRüiiMiajfeit  fann  man  Rd)  al«  jur 
$mjeet>efQjlfimiguna  Wfflwb  nur  einr-erftanben  et  Räten.  <Js  batf  aber 
niebt  überfebrn  werben ,  baß  jeit&et  alle  Setfudje,  einen  tein  tnunblidjtn 
$ra;tg  (injulübren,  überall  mffilungen  finb.  SEer  tbatfädjlitben  SKemente 
im  @itif(ptDje§  ftnb  ju  Diele  uub  ju  »ermittelte,  als  bag  Kidjter  ober 
Partei  im  Staute  wären ,  biefe  ÜXfmentt  ober  Sbjtfadfcii  gf  itilgenb  ju 
behalten,  werben  ft*  wirbt  buid)  ®d)tiftlid?feit  fljttl.  91ud)  »irb  burd;  bie 
ffieftaltting  ber  9ppeüation  ein  gewiffcs  g»a&  ber  ©djriftlidjfeit  not&men« 
big  brtingt, 

2)a$  ältere  Enrlänbifrbe  Meebt  — .  Formula  Regiminis  §  14  itnb  15 
—  Betorbnet  auabrücflidj  rein  munblidjtn  Sßiojejä  unb  Dec.  Comm.  de 
nnno  1717  ad  desid.  11  [tbirfen  titt  auf  bafl  ftrengfte  ein.  Mui 
beii  angeführten  ©riinben  aber  tonnte  fid)  biefe  Sfltfdjttft  nid)t  «(alten. 

3m  rSmifdien  unb  btutfdjeu  Medjt  {eben  »fr  benfetben  ®runb[aß  ber 
gHünblidifeit  iir[»tünglid?  fiaiuirt  unb  aus  btn  gltiajtn  (jtritnben  fdjwinben 
')  ibidem.  $11,  GS  unb  69. 
')  ibidem  S  13. 
')!!. 

<)  S  Bi 

*)  Biber  L  e,  |  13  feile  10  unb  41. 


Difiitized  by  Google 


2)or[d)läg,e  jut  Kbffitjuitg  k. 


ße  finb  mf)xt  SBorfe:  „OTitfjt  baiin  befrebt  ba«  Uttel ,  baß  üb«» 
Stäupt  gefd)  rieben,  foubern  tarin,  ta%  jUBiel  gefüjrieben  roirb,  uub  bie  Jlufr 
gaBe  einer  b.efounenen  (Befefcgebuna,  laiin  bat)er  nur  barin  befte&en,  ben 
OTifibtau^)  ju  entfernen,  o&ne  bem  »eiuünftigen,  in  me&rfatber  ©ejie&ung 
unentbehrlichen  ©ebraut}«  btt  Se&rift  ju  nat)e  ju  treten"  >).  JDfe  eeftift. 
litpteit  wirb  alfo  eine  9totb>enbigteit  für  alte  ©äjriftfcifce,  rcticbt  bfe  facti« 
fäjen  SKuintntc  bei  fllage,  bei  äJeriheibiflung  unb  bcfi  Seneifet  ftritcn 
(ollen.  aBefentliti,  nolbwenbig  bleibt  mit&in  bie  Scbriftlitbteil  für  bie  filage. 
fdjrift,  für  baB  cejMioK atoetf a ^ten  —  nsenn  biefeS  $t)ntfadien,  alfo  Sin* 
leben  unb  Sifitontefiation ,  nid)t  nur  ieä)ilia)e  IDebueiioueu  enthält  — 5 
für  bie  Weplit  ~  in  [o  [cm  fic  eine  Slntiucrt  auf  bie  [actifajeu  ÜRomente  be« 
'  ßjceprionsueifa^rtns  unb  eigentliche  EReplifen  enthält  — ;  enMicb  für  iBemeia« ' 
unb  ©egenbemeiSantretiing  unb  iß  namentlich  für  ie&tere  beibe  iinerläfeiidj. 

Sille  übrigen  5ßarteror.irtfige  elfter  3"fto>ij .  bie  efl  bann  mit  SH(rf;t$» 
auefüdruncjen  vnb  £ebuctionen  ;u  tr>u»  baben,  finiuen  [ebr  mobl  unb  füg« 
lidj  raünblictj  Vorgetragen  »erben,  alfo  aua)  namentlich  bie  eimvenbungen 
gegen  bie  Beweis«  unb  ©egenberaeisanrtiiung. 

3<tytt  man  bie  Älaaefäjrift  nirbt  mit,  fo  «geben  ftä)  auch  nur  Bier  Stielt« 
[Triften,  nämlich  für  jebe  spartet  jirei ,  für  beii  Bef  lagfeu  6  rceptionaltierf  ab"  n 
uub  ffiegenbetteiflantretung ,  für  ben  Stöger  Steplif  uub  Semeieantrelting,. 

DKit  bei  fproj(fibe(d)Ieunigung  r>nt  b«  fn  ben  $lrincipien  ber  ffteor. 
ganifatton  aufigefpro  ebene  irab  jur  ©eltung  gebraute  ©rmtbfafc  Bnüftän« 
biger  ijkitetöfieiitliujfeit ")  nidjtö  jn  tfjun,  aber  nur  freubig  Um  man 
biee  iprincip  begrüßen.  3Bag  cfl  immerbin  maht  [ein,  bnfi  im  allgemeinen 
bafi  gifl&ere  ißuMifum  an  $  eis  atrechtsflreifi  gleiten  roeiiig  3"'ereffe  nimmt,  ■ 
bog.  trog  bei  geöffneten  Jjjnien  bie  ©end)lS[äle  leer  bleiben,  immei  bietet 
bie  OJißglicbfeit  ber  Deffentlicbfeit  eine  Gontrule  für  ben  JHecJltigaiig,  unb 
bei  unfeim  ©erichts»erfah«n  fo  häufig  gemachte  «eijäffige  93ora>urf  ber 
©eheimnifithueiet  roirb  niebergt|tt)lagen. 

Sentit  mären  mir  am  Sfltfuffe  unfern  Beleuchtung ,  unb  fanu  bei 
SBunfäj  nicht  unterbrüeft  roerben,  bafi  bie  fSrflrterungen  irjwn  äroeff,  St« 
|n)leuniguna  unfetes  tRechlägangee  ju  bewirten,  »enigfteits  in  mannen 
Sßrnitten  meiden  mSgen. 

')  Sinijei  L  c  Stllt  41. 

')  S  20,  31,  SS,  60,  66,  67,  68. 

-  Itieobor  ©erap&ira, 

DBei^ofBerldiWobODKit. 


□Igilizedby  Google 


Sontra  als  (Enron. 


@s  »ixt)  iiidji  auffallen,  wenn  irf>  ©amora  einen  Kurort  nenne,  benn 
-  als  (»Idiet  ifi  bie  ©tabf  menigjleria  in  Bufilanb  mebr  ober  weniger 
befiiunt.  3mnieibin  aber  bebnif  es  einer  örorterung,  irelcbe  Seredjtiguug 
eine  fottbe  ©e(eid>nung  bt"  bot,  unb.um  fo  mef;r,  als  man  jit  unferer 
■  Seit  bie  natürlichen  Surorte  t>on  ben  fünfrürtjen,  bureb  bie  iKobe  berwge« 
brachten  ober  unler^ü^trn,  ju  unterfebeiben  anflefiugen  bat. 

Seit  einigen  3<ibren  wirb  bie  ©tabt  unb  tbre  Umgebung  Bon  (tränten 
hineilt,  bie  ben  ftutntfl  ;u  trinfen  beabfirbtiflen,  Minufoftl  bureb  eine  $u* 
blication  über  eine  3tnftalt  in  ber  Stabe  ber  ©tabt,  in  bei  biefeS  ©erränf 
»erabreiebt  wirb.  ?iud>  tut  biefer  ipublieatioit  famen  einjelne  $erfonen 
in  bie  [uburalffcbt  ffiegenb  in  ber  Breite,  »on  Samara  ben  flumis  ju 
teilten;  boeb  nimmt  tyxe  3*61  «ft  jejji  afljä&rlitb  ju,  ßeigt  in  bie  $un> 
berte  unb  biibet  eine  ganj  btfoubere  ffiefeüfdjajtagruppe  auf  ben  Stampf» 
Fttjiffen,  in  unfern  öJ-iirböfen  unb  im  ©tabtaarttn.  Üfle  fommen  uaä)  ©a. 
mara  unb  erfl  (jier  entfebeiben  fte  fttb,  pb  fw  in  ber  ©tabt,  in  ber  näcb' 
fien  Umge6ung  bleiben  ober  weiter  in  bie  Steppe  fahren.  SBer  Sorroanb, 
unter  bemalle  (ommert,  ijl  ber  Jlumte.  ©a  bie[ex  befanntlidj  niebts  weiter 
ift  als  gi&reube  ©tutenmila},  Sßferbe  aber  uberan"  »orbanben  flnb,  etttflebt 
bie  grage  mit  ffleebt:  woju  bie  Stute  bie  tauge  Kei[e  raacben  in  eine  uiw 
,  betannte,  wenig  eioiiifiite  ©egeub,  um  ein  ©etraut  ju  trinfen,  bae  man 
überall  bereiten  fann?  6i  iß  mir  aiiti  ju  Dfjrtu  gelommeu,  burj  mau 
es  au  uerfcbiebeiien  Orten  bereitet  bat,  ab«  nen  beut  Erfolge  ift  niebtä 
jn  böten  geioefeii,  unb  ts  lägt  fid;  roobl  (obliegen,  bafi  er  wenig  anfmun« 
ttinb  gewefen  [ein  reirb.   <&&  ffbeint  ba&et,  tag  fjiebei  nedj  Sötrbältnijfe 


□  igitized  Dy  Google 


366 


Samara  als  Eiirort. 


ju  erörtern  ftnb,  bie  auf  bie  fcülfefu  Renten  beftimmenb  n-irfen,  c^nc  ba| 
fcariiEi«  (ine  da«  unb  beRimmle  «nfleSt  ffftfltbt. 

6in  gute«  bilbet  fteb  bureb  jrcelerlei,  burdj  ein  Heilmittel  unb  burtb 
baS  Slima.  £iebei  !ann  eff  »orfemmett,  tag  an  eilttm  Orte  ein  $eil< 
mittel,  j.  33.  ein  SJimeralwuffer  norbanben  ift  unb  ta«  fllima  fld)  taju 
eiihreber  mit.ijeileiib  vergäll,  ober  iieutiai  unb*arum  wenigftenfl  nid)!  [a)abel. 
Ober  eS  ift  lein  fpecieTJeff  Heilmittel  oorbanben ,  bie  Äranfeti  fnrbeu  nur 
bit  SBobltbaten  beff  Jtlimaff  auf.  3"  1,(11  "fttn  8*tj(«»  bie  3Kineralwaffer 
unb  iBabeirter.  2>ie  jweittn  »erteil  meift  blns  ju  bem  3»'*  aufgefu^t, 
bie  Äräfte  lieber  fjerjiifieQeii  ober  Uttel  ber  9ftbmuiig  ju  beilen,  benn 
bie  Wefpiration  ijt  wa  btu  wrfebiebenen  organifdjen  gunetionen  an  meifren 
Bon  bet  Sttiitefpbärt  afibänjig.  S)ie  erfteren  finb  total  fo  befibranft,  nW  baff 
ifBafftr,  bae  bort  fliegt,  unb  bie  SInfialten,  bie  baju  gebären,  flo)  erftretftn; 
bie  jmdten  bitten  mebr  ober  ueniger  ausgebreitete  {Regionen  fäblitber  R» 
genben,  wie  gtalien,  baff  fublitbe  gtanfreiet),  Stcflppten,  Sltgier,  9Kabeira. 

SS  fragl  fld)  nun ,  wobin  werben  mir  bte  ©egenb  Ben  Samara  jit 
|ilijlen  baten,  ju' beteiligen  Sotalitäten,  bie  bnrd)  ein  Heilmittel  fleb  )u 
etnem  Sumte  (rempeln,  pber  hivd;  baff  ffliina,  ober  ftnb  beibe  9geurien 
rafrlfain?  SEbatiädjIicb  [djeint  bet  Rumie  allein  bie  «njiebunflg traft  für 
Samara  auszuüben.  änbererfeits  ftnb  bie  Wacbticbten ,  baß  bie  Suugeiw 
fdjioinbfudjl  in  ben  fuburalifdjen  Jtirgifenfieppeii  wenig  ober  gar  ninjt  Bot/ 
lomme ,  bie  unb  ba  ju  ttfreii  gemefen.  ©enauereo"  über  baff  flfima  in 
tiefen  ©egeuben  unb  baff  ©erhalten  tot  ftrantbetten  ift  unbefannt. 
Darum  b""*  ift  mictj  oerpfiiebtet  einige«  über  biefe  ©egeiiftänbe ,  [o  weit 
fle  Samara  als  ßutort  berütjieii  unb  nfltbig  finb  tiefe  gigentbiimlidjfeften 
tnS  verijte  Ciajt  ju  fetten ,  mitjutbetlen ,  fleftbSpft  aus  meinen  flimatolegi- 
fajen  unb  ftat ifiifd?<pati)oii>3i[a>en  Unterfudjungen, 

Die  Statiftit  Ift  eine  ÜBiffenfdjaff ,  bie  burtb  regelmäßig  fortgeführte 
9}eobao)ruiig.en  baff  aritbntetifdie  ©efefj  ber  $bänomene  ju  beftimmen  fudjt. 
Die  ipräciflon,  bie  fle  in  bem,  rtai  fle  nnlfagt,  genannt,  wirb  Bon  ben 
gacbgelebtteii  r)otb  geftbättt,  erregt  aber  burrb  bie  laugen  3Qbl*nrei&en, 
mit  lueldjeu  fle  ibre  jKiltbeilungen  »etbinbeu  muß,  nidjt  nur  fet>r  wenig 
baff  3ntere[ft  beff  übrigen  tpitbiifumff,  fonbern  langweilt  e9  Jogar;  gfeift« 
»obl  bat  (eßterefl  ein  BoQeS  Dtedjt  bie  SRcfitltate  ber  Hrbeiten  ;u  fenuen 
unb  ju  benu^eu.  G*  ift  offenbar  nur  bte  germ  ber  OKiftbeiluitg,  tie  baff 
3ntereffe  niibt  auflemmen  l&%t.  ©nmai  werbe  leb  iiiiu)  Im  folgenben  be< 
inüben,  bie  ftatiftifcbtn  angaben,  woranf  ba«  ©anje  berubt,  biefeä  ab< 


©aiiiottf  als  ßurnrt. 


367 


ftefienbeii  6f>araftere  h  Biel  alt  möglich  ju  entfleiben,  rocbei  itf>  aber  de« 
merfen  muß ,  bafj  ba«  SDütjutbeitenbe  banim  nidjW  befttwemger  aus  ej* 
arten  Unterfudjuiigeii  berü  ergegangen  iß. 

£>er  flumlS  aar  es,  bunt)  twi  Samara  als  Hurcrt  juerft  genannt 
rourben  ift,  'unb  jroar  n(S  f>  dt  mittel  für  Brnftleiben.  Sein  @ebraud)  in 
tief«  ©egenb  ift  roeitbfn  befannt,  feine  $>ei(traft  unjireifeibaft.  Uitfere 
Aufgabe  wirb  alfo  nur  borin  beflepn,.  i«  untetfndjtn,  ob  bie  ffiegenb  »im 
Samara  anri;  ebne  flumif  fn  Dortfjeiibaft  für  bi(  Sltbmung  im  nflgemei- 
neu  Iß,  bafj  wenig  Pf  iben  berfe(6en  tntfte&en,  b.  b.  wenig,«  als  in  anbent 
Stoibern ;  unb  bann  bleibt  bie  »eitere  Aufgabe,  ob  bie  Elemente  bes  AifmaS 
efuen  feigen  reebitbätigen  diuflufj  trWMtfc  madjen  ober  niebt.  2>er  Be« 
»eis  wirb  tbeilS  aus  ben  ßr  [r  an  tun  gen ,  tbcüs  aus  beu:  Rlitna  ju  tut. 
nennen  fein.  Beginnen  vir  mit  ben  erftrten.  I)ie  ©tatiftit  Derfdprf  in 
ber  Strt,  bag  fte  ade  ßrrran  Clingen  eines  beftiinmten  3eitraumeä,  j.  H.  eine* 
3ab«8  ober  einer  .^abreSjeit,  gleid)  100  fefct,  unb  nun  berechnet,  wie 
Diele  *)3roctntt^ei(e  auf  tfiijefw  ÄranT^etrcn  rommeu.  Serg(eiebt  man 
jreei  fflegenben  in  biefer "Begebung  mit  einander,  fc*  erfährt  man,  meldte 
in  ber  einen  me&r,  in  ber  anbern  weniger  norfommen.  Um  fiefcer  ja  ge> 
r)en,  «uB  bieSeo&adjtimgSjeirmeBrere  3ab«  gebanert  baben.  ©itÄranf« 
Reiten  ber  Wttjmimgflorgane,  bereu  gemeinfarnefl  ©pfiem  ber  Ruften  ift,  be« 
fteben  »prafegenb  in  ben  fcbneO,  (erlaufenden  ffatarrben  unb  gntjünbum 
gen  unb  in  ber  langfam  Berlaufenben  S$n>inb[udjr.  ÜBir  Wunen  juerft 
bie  Srfranfungen  in  ben.  ©pfpifälerit  Dergleichen ,  bann  bie  aufjerbalb  ber' 
feiben;  enblid)  finben  wir  bie  fdjlagenbften  Wefuitate  in  ben  ®terblid)feile> 
lifteu.  ©teHen  mir  in  biefer  ÜBejfe  bafl  ffltener  allgemeine  flranfenbauS 
bem  6amarafdjen  StabtMpitale  gegenüber,  fo  rrweift  fid),  bafj  bie  er. 
B*ä(jnfen  brei  Ärantb.elts[prmen  in  2Bien  beinope  15  $wt.  aller  ffranfen 
bilben,  wogegen. in  Samara  feine  7  Sßtoc,  alfo  weniger  als  bie  #iifte, 
unb  unter  biefeu  bie  ©djwinbfutbt  bort  S'A  Spree,  unb  bier  ungefÄbr 
«djtmal  weniger,  b.  I).  '/I0  9ßrot.  Bergteia)ungen  aus  ber  33rmatprar.is 
geben  etwas  anbere  Satytn,  weit  Satanf;e  fo  leiebte  Äranfbeiten  flnb, 
bafj  fle  feine  ©terblidjfeit  uad)  fid;  jtebeu,  wenig  in  #ofpitäIem  flortom» 
inen  nnb  fetbjt  in  ber  ^rioatprarje  nidjt  immer  präet«  uergeiebuet  »erben. 
3*  b>be  biefel  metnerfeiti  nie&t  unterlaffeu ,  um  bie  Uebel  ber  9tbmung 
Mm  [c  befjer  feiiuen'  ju  lernen ,  unb  mitt  meine  Serjeirbnungeu  mit  bellen 
frUS  ber  ©tobt  SBieSbaben  in  Bergleity  fe^en,  bereu  Sage  für  [etn  gefunb 
gilt.   3"  2BieSbabeu  biiben  bie  fRefpiraticnStranfbciten  21  ipr«.,  bngegeu 


368 


Samara  als  Sutoil. 


in  Samara  bicS  13  Vi,  alfo  nur  2  fritttjeile ;  mit)  tag  jene  Statu  in 
einer  künftigen  ©egenb  liegt,  fänrien  mir  baran  bemerfen,  tag  bie  Sajtoinb* 
fuc$t  bort  niebt  me&r  als  in  Samara  uorfomtnt,  t>og(ei$  bie  «tbmnng  im 
allgemeinen  bort  ratl>t  teibet.  Sine  Mannte  Sb-itfatfje  i|t,  bafi  bie  Sfrlj» 
mungSubel  fldj  nidjt  gfeitbartig  im  (öerlaufe  beS  3abre?  »et&alten,  bog  fle 
im  ÜBiUter  am  bäuftgften,  am  feltenften  im  Sc-mmer  (lab.  i5efcen  mit  unfern 
iBergleieb.  mit  Jett«  Stnbt  bis  auf  bie  SabreSjeiicit  fort,  unb  nnmenilieb 
bis  auf  ben  Sommer,  \o  n>irb  ber  Unterfcbieb  jmif^en  jfiiru  ©egenben 
Diel  auff  auenber ,  benn  SJieStaben  betjält  16  Eßroc.  uub  Samara  njeniget 
als  5  Sßroc,  niebt .  einmal  ein  Srirrljcil. 

3$  Ifafcc  leiber  fei);  SRatertni  unter  btr  #aub  föl(be  SGergleictiingen 
weiter  aüSjube&nen,  unb  ba  i<f>  bie  genannten  ;mei  Orte  oorfäj)lie$  fo  ge- 
wählt baten  fSunte,  bafj  [ie  Samara  in  beu  fcejügiidjcii  3a&!en  übertreffen, 
fo  flänbt  ts  um  meinen  Kemels  fc&linun,  meint  itb  »eiter  nidjts  ju  feiner 
Untcrftujjung  porjui) ringen  fjätte.  Um  mitb  gegen  tiefen  SSonmirf  in  fc&nfcen, 
bitte  idj  ben  flefer  benfelben  ©egenftanb  auf  bem  Gebiete  ber  QKortalitit 
ju  oerfolgen,  unb  nanienittäj  für  bie  SmigenftbiDtiibf nd)t ,  n>o  bie  Stnliflif 
ginge  3a{iltnreit)eii  aufteilen  fann.  3n  (Suglanb  j.  8.,  in  $olliinb,  ©enf, 
lJÄiinrt;ni,  ffiJien,  $anuoBer,  palle,  Berlin,  ffopeubagen  finb  10  HS  14 
!lJroc.  aller  ©eftorbrnen  folcbe,  bie  burd)  bie  »ungenfdjminbfudit  ibten  tob 
fanben,  unb  jroar  ftnb  bie  angegebenen  3a&'«t  niebt  aus  £o[pitälern  ge» 
ncmnien,  foubern  aus  allgemeinen  Sterbctifitn.  SDie  3ab'f"  in*  Jfran- 
[enbänfent  finb  geitöiiiiii*  gröfier,  »eil  bie  ©djmiiibfinti  eine  befanute 
unb  gefürtbteie  firanfbeit  ift,  in  ber  4>ülf*afDie  gern  gefndjt  »erben  unb 
bie  fo  oft  ben  lob  nadj  flc&  jiebt,  ba^er  fle  im  SBiencr  allgemeinen  ffran« 
fenfjanfe  andi  bie  auffaUenbe  &abl  0011  38%o  ¥roe.,  in  ber  Strfiner 
<$ Jjurite  25  Sßroe.  aller  Noblen  bat.  SEitfcr  ©röfte  fann  td;  eine  ans  bem 
<5amar,ifd)eu  Stabtbcfuiiale  entgegen fieflen ,  bie  ntdji  mtbi  betrügt  alß 
3  V'io  $t°("  alf»  3  bis  4  mal  meniger  aß  in  jenen  Säubern,  obgleid)  fle 
eine  #ofpftalja&l  ift,  unb  8  bis  13  mal  weniger  als  in  ben  beibeu  genannten 
Jttanfen&äufem.  üluS  ber  l'rioatDrajtS  fann  idj  [eine  3a!)len  geben,  n>cil 
bie  ©ctrotabfutfet  in  berfelben  feiten  Dorfemmt;  eS  oerge&en  9Jionate,  etje 
man  eine  trifft,  go»ö^n(id)  Mo6  im  Sommer  an  giemben,  bie  roegen  befi 
Äunifä  getommen  finb.  Beim  mau  biemit  bie  SpriuaturajiS  in  nnbern 
©Wbten,  aueb  «ugtanba,  nergieit^t,  fo  wirb  man  baö  fe&r  auffaCeub  Ru< 
ben.  So  ifl  Mefe  Ärantbeit  f4>on  in  fiafan  böiiRg,  unb  in  Moefau  uub 
feterebrng  baten  bie  tterjte  läglieb  Zubertutofe  ju  befugen. 


Digitized  b/  Google 


Samara  als  Ginnt. 


SDie  angefil&rteii  ftatiflifa)en  .Data  werben  boffentlfa)  genügen,  bi< 
günfttgen  SBerbäitiiijfe,  in  welken  bie  attjntungflotgane  '»  Samara  gegen« 
übet  vielen  wepd)en  Egalitäten  flcb  beftnben ,  bnrjiitljun.  Ob  nun  tu? 
filima  baran  einen  5litibeil  tjat,  barauf  ifl  fejjt  einjugeben.  Ccrfl  motten 
mit  tS  für  fldj  betrauten ,  unb  bann  mit  beut  anbetet  Sänbet  Dergleichen. 

SDie  Stobt,  auf  einet  troÄnen  fanbigen  ebene  gelegen,  in  bem  ÜBin« 
fei,  roeldjer  burd)  ben  Clnflufj  ber  Samara  in  bit  33olga  gebilbet  wirb,  bat 
burd;  Iba  weite  (Entfernung  von  QSeeren  atte  eigentbümlicbfeittn  eiuei 
conrioentalen  SlimaS  ber  geradgtgten  30,1C  r  bie  firi)  (janptfäcblid)  aui» 
fpredjen  als  giofje  Uiiierfdjiebe  ber  Temperatur  in  ben  SabreSjeiien ;  tiefe 
erteilen  freilidj  feine  [olaje  ßjtreme ,  bag  fle  bem  OrganiSmu«  febr  be< 
febwerlieb  fallen.  SDer  üßinter  Im'  eine  fietige  Aalte,  bie  febr  feiten  bil 
über  ben  Jbaupunft  abnimmt;  ba&er  thfcbeinungeii,  bag  mitten  im  ÜBinfer 
bie  Strogen  nag  unb  fdjwarj  roetoen,  ober  es  Don  ben  SDäibern  fliegt, 
ober  baß  bie  S$neebat)n  abgebt,  bier  nidjt  »orfonimeii.  Eie  mittlere  'iem> 
»eratur  biefer  3ab>c«jcit  ifl  babei-  bod;  nur  7%  St,  unb  ftnft  nidjt  unter 
25  ©r.  SDiefer  Stetigreit  beS  SBintetfl,  wobei  Stürme  nidjt  bäuftg  ffnb,  ift 
efl  aueb  iujnfd) reiben,  bog  er  bit  gefunbefie  3a(jre*ieit  bilbet  unb  bie  ge 
ringfle  fitanfeiijaljl  unb  eterHidjteit  fjat,  im  ©rgenfafe  junc  weftlicben 
Curopa,  wo  er  bie  ungefunbefle  3abre«jeit  barftettt.  SBeV  Uebergang.  jum 
Sommer  ift  bariu  mertwürbig,  bog  et  fo  rafdj  geftliierjt,  wie  nirgenb  in 
(SuroBa;  ungefähr  »um  18.  IDtfirj  an  bebarf  es  nur  eine«  Könnt«,  um 
bie,  lemperatur  Bon  0°  auf  12°  mittlerer  2Bärme  ju  fteigem.  311  biefer 
3eit  Berfdjroiubet  sie  neige  Sfljneebetfe,  eerfcbwfnben  Stritten,  $elje, 
©alofdjen,  bie  Strogen  werben  trotten  unb  (taubig,  baS  ®rün  [progt  luftig 
empor,  eine  angenebme  SBärme  umfängt  uufl,  unb  ber  Sommet  ift  Doli' 
flänbig  ba.  Sßiefer  ifl  auagejeitbuet  burd;  beileie  Zitat,  bie  mit  Wolfen« 
lofem  blauen  Gimmel  oft  in  ganjen  Bleiben  naä)  einanben  folgen,  aitäat« 
jeidjnet  burd;  feine  trocfne  SBärme,  beren  QiitbruiJ  baburd)  wenig  gemtn* 
bert  wirb,  bag  Siegen  gar  nidjt  feiten  Dorfonimeu;  beim  bteft  flnb  jur 
Hälfte  ffle witterregen,  roelffje  ploglidj  erfebeirren  unb  bnlb  Derfc&winben,  fo 
bag  ber  (eifere  Gimmel  unb  ber  fanbige  Boben  bie  (leinen  öadjeu  unb 
fonftigen  Spuren  beS  [Regens  atebalb  »erfebainben  madjen  unb  man  nur 
an  ber  geringeren  Neigung  beo  Sanbcs  fiel;  ju  Staub  ju  erbeben  ben  furj 
eortjergegangenen  aüetevjdjlag  merft.  £Han  fte^e  fiicraite,  bag  ibte  Sauet 
lurj'uub  ibt  SBaffmeitbtbum  gering  ift  fiflfile  tage  fommen  einjeln  im 
SPtai  vor,  unb  rut}le  9b*nbe  unb  91ädjte  1»  »ngnfi.  gs  bleiben  bie  ^et* 


Samara  als  ßutert. 


Ecrtaflenbeii  ffiigenfdjflftdi,  bie  man  bem  ©tnimit  nndjfagt,  SBärme  imb 
Srrif enteil.  £er  $tfrbfi,  tfr  fldj  i»  anbei»  ©egenben  burd)  ©türme  nnb 
ifidilidie  Segen,  burd)  ben  fatalen  Straflmfet^  unangenehm  mad)t,  tjat 
bitfe  (Sigeiifä)  äffen  in  Samara  nur  in  geringem  9Hafte,  unb  gebart  babtv  jn 
benjenigen  3a&re«)eiten,  bie  man  nidjt  ungern  fiel)!  iinb  He  ben  gufjgangern 
ffinc  ©mbtrnijfe  in  bell  ÜBeg  legen ,  pbgfcidj  bic  ©äffen  nid)t  gepffaßert  flnb. 

£>ief efl"  tieine  5?i(b  befl  ©amora'fdien  fllimaS  wirb  genfigen,  nm  beii 
Stetglefd)  mit  anbern  ©egenben  au«jiifTibren.  Silt  6>ben  pben  eine  grpfjt 
flnjaf)!  Dtte  airgefütjrt,  bie  jetftreof  Ü6er  ba$  tueftttdje  Curspa,  bo«  ge< 
memfame  SHetfmal  tjatfen,  bog  bic  @tfrau fangen  bet  9(tt)niungSpigane 
jablteid)  nnb  He  ©trrfrlidifeit  hird?  biffrlbeii  grpft  trat,  ffranre  nuS  biefen 
©egenben  fudjen,  SSeffeiung  über  Sinberniig  fud;enb,  mibe«  fllimate  auf, 
ttpn  benen  c8  Warnt  ift,  bog  fie  ber  Wefpiratipn  gfinftig  finb  nnb  tettef« 
fenbe  Ehfranfungen  feilen  in  ifjnen  »pttc-mmen.  3U  Wütn  WPt)ftfcätigen 
Identitäten  ivitb  Porjiiglidj  SHabelra  geregnet,  bann  au  ber  9ti>rbtßfie  »on 
Wfrifa '  Stfgier,  Sltgppteu,  lernet  Sknebig,  3Iijja  u.  a.  Stellen  »fr  nun  in 
Bejug  auf  M  fflima  bie  bet  9tt)uiiiiig  ipcbltt)uenten  ©egenben  beii  it)r 
imgflnftigen  gegenüber,  unb  (efien  mit  bann  jn.  in  n>eld>e  Kategorie  Sa» 
mata  ju  fleHen  »Ste.  £ie  jii  ueigleidieiiben  flimatologtfojen  Hfptnenle 
ffnb:  bit  mittlere  3at)re$n>flnue,  bet  lliiterfdjieb  bet  Särme  im  ©*tmn« 
unb  ffiinter  jttifdjett  bem  ffiftefitn  mit  wirmflen  9Kouate,'bie  (jertfdjenben 
SBinbe,  bie  SJienge  be8  im  3«&«  nieberfaüenben  Wegen«  unb  bie  Sniat)] 
ber  fltegenfage'/  V  "■'  '■  "»«mibiI  ; 

•  SBiflen  mir  in  Cnglanb  Ccnbeii,  an  bet  tteftttdjen  fffifte  bei  Spnti. 
weiit«  fflmfterbant,  bann  Rppen&agen,  Settin,  SBien,  fo  natiitt  bie  ntitttett 
Safjteäirtttmi  an  biefen  Orten  jwifdjen  61/,0  unb8'/20.  3bntn  gegenüber 
jeiiljneu  fld>  SJlabeira,  Algier  unb  ßairp  buttfj  eine  äöSrme  im  3abte  an«, 
bie  in>i[djen  j5°  unb  17°  fdjiwinft,  unb  felpft  Benebig  t)al  10%",  eine 
lemperatiit,  bie  ntfu  burdjroeg  b^er  ifi  alfl  in  ber  erjtgenanntcn  ©nippe, 
bo Ejer  mir  iitIjI  annehmen  fünnen,  ba&  bie  SEBämie  ein  ivid'ügt*  ivcW« 
tbuenbfS  ßlemeiit  für  bie  Warnung  ifi;  mib  mit  Bnnen  ba9  um  fp  fefajter, 
ba  tt  ja  tefannt  ift,  bag  bie  ff  rauft  tifen  jener  gmittipn  im  Sonimet  über«, 
bjnpt  fettenci  nnb  lefdjter  werben  als  im  SBfuter,  unb  fpgat,  bag  Sieget, 
bie  ppn  ben  Äguatprialen  ©egenben  Slftita'e  nad)  9egt?pteu  rpmnten,  ben 
Unterfd)ieb  bet  SBänne  biev  fp  mädjtig  empflnben,  baß  fie  oft  an  ®a)raiub> 
fiid.it  ju  ©mute  getjeii  —  in  einem  fflima,  ba8  bem  (Europäer  fp  reptil 
ttjnt,  weit  et  an  eine  geringe»  SBanne  gerctynt  ifi.  . 


Digitized  D/  Google 


©omnia  als  Hurort. 


371 


Sie  Untetfdjiebe  bei  Sinne  jn>i|äjen  Januar  uiii  ^uli  ober  Sluguft 
»arifren  in  ben  genannten  Socaliräteit  be9  wefllittjen  ffiuiopa'e;  jmifipen 
12"  unb  beinahe  18",  in  Süabtira,  Algier,  ßaire,  Beliebig  jrpiftpeu  4» 
unb  17  VV)  nariiren  alfo  in  bei  juiriien  ©mppe  Dieluieljr  nli  in  ber  erflen. 
SJfan  wirb  letdjt  jugebeu,  bag  8«6e  SBätnieunrerftpiebe  im  Saljre,  bic  fdjon 
ber  Gnipftnbung  nuangenepm,  ber  ©cfunbbeit  im  allgemeinen  niepr  n»b> 
tpätig  f(in  fünntn ;  ba  reit  aber  (oldje  in  bei  jwtiieu  ©nippt  ftnbeu,  (0 
muffen  mir  baraua  fliegen,  bag  i&t  Sladjlljeil  bei  witm  Pen  bem  fciifl 
rtetjlif;neuben  {jiufliiüe  beB  Kümo«  übMreugen  wirb,  unb  ferner,  baß  grofje 
äBäimeunteifdjiebe  J,ö>ifa)en  ©ommer  unb  ÜBtnttr  für  jJdj  ein  Älinui  bei 
ftl^mung  nidjt  fdjfibltd)  madjeu. 

Sic  &errfdjrnben,  alfo  jüplreiajfieit  SBinbe  finb  im  wefrlidjeu  Humpa 
bit  fübivefllidjen.  Siefen  rutgegenflefejit  ftnbeu  mir  an.  ben  Orlen  ter 
jUKiten  ©ruppe  bie  nörblidjcn  fcerrfdjenb.  $>a&  (Satire  auffaDenb  fein,  beim 
tuir  ftnntn  biefe  SBinte  als  fall  unb  [ajarf,  unb  man  [agt  itjnru  im*,  bag 
fie  [clbfr  Pungenentjünbungeu  fjerBsrbringen.  Stau  mag  barin  nidjr  ganj 
Unrcdit  baten,  nur  m?d)te  ba8  nia)t  ütcraQ  ber  galt  fein.  Sttradjitn 
aii  bie  Sagt  ber  Sauber  ber  {weiten  ©nippe,  fo  ergiebi  fid),  bafs  bie  nflrN 
Ilgen  fflinbt  jur  afrifanifdjen  Äflfte  unb  nad?  SRabeira  über  bn3  Meer 
femmeii,  alfo  burd?  6ie3  milbernbe  Clement  i&re  fdjäblidjett  (Sigenfclhifteii 
einbögen,  in  SJenebig  aber  t  benfall*  iijw  Ära(t  butd)  bie  wrltegeube  9Upen» 
ittte  verloren  paben. 

Sie  «Wenge  US  aBafferfl,  bie 'jcirjtlitti  aH  Wegen  nieberfäUr,  pat  an 
ben  genannten  Oiten  bei  wefHidjen  ßurvpa'l  eine  fcüpe,  bie  jwifdjeu  16 
üub  36  3»U  iwrbfelr,  in  QRabeira,  fclgier  unb  ißenebig  fdjwaufr  fie  jn-ifdieti 
2|  iwb  36  üoQ;  bagegen  in  Sairo,  wo  «Hegen  fetjr  feilen  finb,  »trb  fie 
tvopl  bSdjfi  gering  fein,  ein  3Hag  tonn  ttu  nidjt  angeben,  hieran«  lägt 
Rdj  wol)[  fdjlirgen,  bag  bie  fJiegeiimeugt  für  fid)  feinen  Unterfdjieb  in  b(t 
©alubritit  einer  ©egenb  madjt,  beim  fie  uariirt  ^ier  wie  bort,  unb  feibfl 
faft  }rcifd)eu  benfelben  ®renjen,  1111b  Sairo,  reo  es  wenig  regnet,  ijl  ebeufa 
gefunb  rcie  Sllgier  unb  Beliebig,  tuo  e«  Diel  tegnet, 

©eoeu  wir  Std>t  auf  bie  Bafel  ter  Hegentage,  \e  fommett  aic  ju  einem 
anbeten  fflefuitatt.  $n  Suglaub,  an  ber  nieftlidjen  europäifdjen  flüfle,  tu 
fiopent>agen,  in  ben  ebenen  5£eutfd)lnnb6  ifl  bie  getingtle  3fl6f  b«  Segeiw 
tagt  im  Saljrc  134,  »elrfjc  aber  an  mannjeii  Orten  bie)  160  fieigt.  3n 
SRabeira,  »enebig  unb  »Igfet  galten  (ie  fia)  jwtfdjen  70  unb  95  unb  in 
«flfro  flno;  nur  [ebr  rotnige,  beren  3a$l  i*  nio)t  angeben  (ann.   SBii  fta> 


(Samara  als  Surort. 


ben  fiier  ituiftben  Bttben  ©ruppen  burtbweg  einen  grofteit  Untetfnjieb  in 
ber  ERegentagi  unb  fliib  babet  wot)l  beteiligt,  auf  bie  8ebeu; 

lung  tiefer  Chidjtinuiig  einuigeijen.  ©amit  ein  SRe^en  ju  Stanbe  femme, 
bebatf  es  einer  gereiften  Wenge  Bon  geue&tigteü,  »on  Baffer,  in  ber  ftift, 
eine«  gereiften  ©rabee  Bon  Sättigung  biemit,  unb  anbeten  IfieflS  eint« 
nbfii&lenben  5?uft$ugeS,  brnntt  b«S  ffioÜ«  nirberfätit.  ©a  ber  abffiSienbe 
Suftyig  für  fid;  «od?  leinen  Siegen  marfjt  unb  s.  ff1,  in  Eairo,  bei  bem 
bott  Borberrfibenbeit-flotbirmbe,  bäufig  genug  roebt,  obne  r)fiuftgen  Sltgen 
tjetrwtbrfagen  ju  fSnuen,  \o  wirb  niebl  'er,  fonbern  BteftnebT  bie  mit  Sßaffer« 
bunft  geffittigtere  8uft  bie  Utfacbe  bei1  häufigen  Stegen  ft(n.  3Me(e  im 
Mittel  befrlnbig  waffeneiebete,  alfo  feitdiie«  Guft  i|i  fjiemi*  a(S  ein  ber- . 
Mnagenbefl  fRerfmal  ber  bet  «tjjmung  ungflnftigen  ®egenben  ju  Betrauten 
unb  eS  ifi  Bon  nenig  Gelang,  ob  einjelne  Siegen  viel  SBaffer  niecjerfcb lagen, 
wie  in  Algier  unb  Slrnebig,  ober  wenig,  wie  in  Entro.  SBenn  bie  8uft 
nur  ttotfeu  im  allgemeinen  bleibt,  fo  ifi  fie  ber  Sfefpiration  gängig. 

Stacbbem  wir  fo  tiergleidjenb  bie  Seiten  EReiben  bet  SotaÜIäfeu  in 
Htm  ato  legi  fcSer  ^stuftdjt  burdjgegangen  ffab,  ßnnen  wit  fa>n  letzter  auf 
bie  <Srfc$einuHgen  bjnrecifen,  weldje  reit  als  SRcquifife  eines  bet  Wefpiration 
gfltift'igen  Klima*  ju  betrachten  fjaben.  W      Sßärme  als  eine 

nttbroenbige  ©ebingung  ju  nennen,  beim  abgeben  baBon,  bafi  wit  iiber= 
baupf  im  ffloroen  feinen  Ott  fennen,  bet  fld)  buref)  [einen  roobltbätigeu 
Qinftug  auf  bie  9ttbmüng  auSjeicbnet,  baben  alle  ^eilorte  (ine  bo&ere  Sem- 
pewrur  all  bie  ift,  aus  bei  bie  Äranfen  fommen.  ©iebei  fdjeinen  bie 
Unlerffcieoe  ber  3>ibreS jeden,  fei  oft  wenn*  fte  grog  fEnfc,  liicfct  fin  Staube 
;tt  (ein,  burd)  einen  hiblen  SBinter  bie  ESoblfbnten  beS  warmen  Sommer« 
aufzubeben,  beim  In  OTabefra  betragen  fie  frellitfi  HeS  4°,  in  (Sairo  13°, 
alfo  niebt  als  3  mal  fooitl  unb  btnnoa)  bleiben  b'eibe  Drte  §ei!orte.  — 
3weitenS  (teilte  ftdj  bie  geringe  gabl  ber  {Regentage  unb  bie  bttranl  fol* 
genbe  geringere  Sättigung  bet  guft  mit  ÜBafterbampf,  alfo  bie  Jroefen&eit 
ber  flwft,  als  Sigentbßmlf^felt  eines  refpiratiBen  $eilctte  bar.  Siefe  gel' 
gening  wirb  noeb  babura)  unterfrfijjt,  bag  an  folctjen  Orten  bie  uirblidjen 
^affattriiibe  bie  beirftbenben  frnb,  non  benen  es  berannt  ift,  ba8  fie 
(erarm  aus  bem  Würben  fornmen  unb,  inbem  fie  aBmälig  erwärmt  werben, 
immer  ntebt  Bon  ipwm  ©attigungflpinifte  fieb  entfernen,  batjer,  felbft  wenn 
fk  übet  bas  SDieet  fommen,  wobei  (ie  ibte  nnangenebme  ©tbät(e  einbüßen, 
als  iroefne  bejeidjnet  werben  (innen. 

«ßtj  gefugt,  folgt  auf  Mtfen  llnterfucbungen,  bog  troJne  W&mt  bet 


Samara  aifl  gnrort. 


373 


«t&muna.  BO&ftbät'S  ift.  SBir  betreffen  bag;  eine  warme  troclne  Stuft  be« 
ffrDnt  bie  $aut>  mit)  örnigenauSbünftung,  alfo  Um  Umfafe  ber  Säfte  uiib 
bietet  ben  Simgen  weniger  Sauerfioff  bar.  SXiburdj  wirb  bafi  Organ  in 
eine  Sage  uerfefct,  bte  imin  aud>  fih  anbtre  Organe,  fontil  für  teil  ganjen 
DrgauiSinufl  oW  bcfonferS  uoillieilbaft  aiifeben  nwfi.  68  ift  auf  eint 
mäßige  SDiäl  gefegt,  [eine  Ausleerungen  werben  feidjt  beförberf,  Don  bellen 
noeb  ein  2;(j«l  Ben  ber  &<utt  übernommen  wirb,  unb  feine  anffrengetibe 
Arbeit  irt*  Bedangt,  tienn  bte  tfjdtigfttn  Organe  erfranfeu  am  ebcflen. 
©inb  folebe  SQerr>äUaiffe  fajon  flefunben.Jiungen  wo&ltSätig,  um  fo  ftfyt 
ftnb  Pf  ee  ttanfen,  beiten  feban  bte  normale  $bätigfeft  befajwttfin)  fällt. 

©eben  mir  je£t  auf  Samara  jurücc,  fo  tritt  uns"  gleid)  ein  Umftanb 
entgegen,  1er  f et>r  gegen  bafl  fllima  biefer  Stabt  triebt.  Ofr  beträgt  nfim* 
lid)  bie  3a(jrefiteaiBeralur  nur  4°,  eine  (SrSßc,  bfe  bei  »fitem  jiiebrige» 
alä  iiöe  oben  genannte  Orte,  mit  feinem  ju  Dergleichen  ift.  Uufere  patbcv 
logifdj*ftatiftifd>en  Slugnbeit  roiefen  unier  anberem  biifcin,  büß  ber  Sommer 
oor  allen  ^afiredjetten  wenig  £Re[sirarion«frau[e  habe,  uub  wenn  bie  jäbr« 
litte  ©efammtjabl  terfelben  gering  ifi,  mag  ber  Sommer  bietu  am  meifien 
beitragen,  ^iebureb  gewinnen  wir  einen  ßitnnb  bte  Temperatur  beS  (Som- 
mere BorjugSmcife,  in  Betraft  ju  jieben;  roorin  »tr  nod)  mebr  beftärft 
werten  burdj  teu  Umftanb,  bafj  ja  and)  bie  fiiimtätrinfer  nur  im  Sommer 
biefe  fflegenb  auffuc&eii  uub  jroar  grabe  in  ber  roftamfien  $tit  beffelbeu. 
®er  Sommer  in  Samara  bat  eint  SBärme  Bon  beinahe  16°,  eine  ®ri§e, 
bie  nur  wenig  geringer  ift'at«  bie  Bon  SBieu,  ermaß  t>*t>et  aU  bie  boii 
ßarlflru&e,  unb  ber  Bon  Scaucb  in  graiifteirf;  gleid)  fotnmt,  tagegeii  weber 
in  Knglant),  ©ttlanb,  rtod)  in  ber  uörbürben  ^älfte  Bon  iDeutfetlanb  er* 
rtidft  wirb,  [o  bafi  für  bie  Bewohner  biefer  ©egenben  ber  Sonmter  Don 
Samara  ben  ßiitbruef  mad)t,  als  »Aren  fte  nacb  bem  Süben  gewiß,  e-fx 
gleid;  bie  meiften  berfdben  (üblicher  aifl  Samara  liegen.  "  Sßer  Sommer 
erfüm  alfo  bie  gorberung,  bie  man  an  ibn"  ju  ftttten  tat,  tag  er  wann 
[ei.  S)a&  er  aber  audj  bie  anbete  gorberung,  troclen  ju  fein,  erfüllt,  baben 
mir  [ebon  früher  benietft.  Kenn  ofcglein)  Sie  3<ibl  ber  ffiegentage  im 
3,>bre  118  beträgt,  imb  bie  beS  Sommers  aBein  33,  fo  f)at  biefer  Um< 
ffaub  nitbl  bie  IBebeutung,  wie  an  anbem  Orten,  weil  bie  Stegen  fo  febr 
wafteraqn  nnjb  Bon  furjer  ©auer  jtnb,  ba§  ihr  «äff  etiler  einflufj  ein  ge- 
ringer nnb  bie  «uft  im  SKittel  eine  trotfene  ift.  Seibft-waS  bie  SBinbe 
betrifft,  fo  muffen  wir  jugebtn ,  ba& ,  obgleid) .  bie  berrfebenbe  SBinb. 
ridjtung  bie  fübwefiliaje  ift,  bie  Sichtung  grabe  für  ben  Sommer  am 


374 


Samara  aU  (Eurott. 


ftörffttn  im  3afjre  abnimmt  unb  an  3abl  ber  norbo'filidjen  faft  gleia)  mtb ;  b(*fe 
SBinbe  aber,  unb  namentlich  bei  KD.  unb  D.  bat»  ta«  6igentbümli*e 
in  Samara,  bafj  jie,  tw<fen  mit  auflj  anbervsärte,  bin  burd)  bie  tbtn 
«ifbtuna,  uotfieaenben  Urala/blrge  ht  ihrer  Straft  atfö»Sa)t,  eine  fiuft  nndj 
Samara  bringen,  Mt  effenbar  MtOfeffa)  bet  Bergt  gtrubt  bat.  benn  fie  ifi 
wärmet  als  bit  mittlere  SBitme  bei  3abte«aeit.  Sief*  Otiten  ffiintc  flnB 
alfi>  trwfen<u>arm£  SBinbe  unb  »eben  am  jjanfbjflen  im  Sommer. 

Somit  Ritten  »fr  alfo  gefunben,  bat)  Samara  im  Sommer  alle  bie- 
jenigen  netpnxnfiigcn  ßiatnfdjafien  bat,  »tieft  anbtre  ber  91tbmuiig  min« 
füge  Orte  bitte«,  nämlicfc  einen  binlänglidj  beben  ©rab  con  SBärme  unb 
dpu  SruJenbeit.  3a  es  »eben  [eibft  bie  nirMidjen  $affat»inbe  ju  biefec 
3*it  am  bäufigften  im  3abre.  gitmit  ifi  an*  gefagt,  baf)  taS  Summer» 
flima  Wtt  Samara  alles  iaS  beftyt,  traS  mir  Bon  ibm  [orbern  müffen  auf 
fflrunblaae  ber  patbotogifäVfiatiftiftten  angaben,1  »ffdje  bie  'befonbere  Sa» 
lubrität  eines  Orics  für  fiungrnlranft  Eennjeiäjnen.  ßs  Bereinigen  ffn) 
patbolcgifdje  ©latifiif  unb  JEIimatdogie  ber  ©tabt,  um  fit  mit  üoüem 
9Jcd;tc  in  bit  Steide  ber  Swalitäten  titijufübren,  »eltbe  befannt  finb  als 
ber  ,9ltbmunfl  günftig  unb  al«  £eilerfe  für  Äranfbeiteu  tiefer  gunetion. 
Sie  bat  aber  bis  jefet  noeb  einen  großen  Hoijug  bar  feuen  fct  Horten  bnreb 
bie  fliroenbimg  befi  (tiimiä,  Sie  wirft  bur&  Slima  unb  Heilmittel  unb 
tt  tttrb  baburdj  in  fo  sielen  -gäfleu  biet  in  fuijtr  >}(it  meiebf,  was  man 
ttfrt  erft  burd)  längeren  Hufenibalt  erlangt. 

Sl  liegt  nabe,  je&t  etwas  über  ttn  flurais,  feint  <£igeiif$aft(n,  «u» 
tttnbung  unb  Jöirfung  ju  fageu,  [owie  über  bie  firanffjtiten,  in  wetten 
er  mit  ben  befannten  au3gtjefä)nclcn  (Erfolgen  »orjügliA  angtwanbt  wirb. 
Der  Ueftr  wirb  aber  bemerfen,  bag  meine  Sturgabe  barin  befknb,  ju  bt* 
weilen,  bag  Samara  ein  ffleajt  ßabe ,  feltft  obne  flumis  nie  geifert  gc» 
nanut  ju  werben  burnj  [eine  patbologi fielt  unb  flimnlifdjen  Sietbältnifft. 
33er  JfumiS  ift  aber  ein  ffiegeiifianb,  ber  wfdjria,  unb  wttereffant  genug  ifi, 
um  für  fid)  eine  befontere  DarfltQuug  jii  Mrlaugen.  SBer  fi*  für  ifjn 
tntereffirt,  fowit  für  bie  Ätartfbeiten,  in  tenen  er  angewanbt  wirb,  fanu 
baä  iKStbige  finben  in  meinem  ÜBeift  über  bat  Ältma  nnb  bie  ftranfbeiten 
itx  ©tabt  Samara,  bae  in  bieftm  3flbre  in  Berlin  trfibienen  ift. 

Dr.  Urft. 


Digitized  b/  Google 


Dom  SdbJtogöiijniifl5Kd)k. 


9Scv  ift  ni*i  Hebet  bur<6  ffdj  felbfl  ale  biird)  91iibcu  V  —  Saturn  liegt  ein 
gtrcinnenber  3au[>er  '»  SBerten  wie :  ©elbillKfliiiiiimiig,  ©el&fttf  gif  rang, 
©elbfioeraaftung,  wtt  barutn  fünutc  audj  ba8  neulich  uultr  nnS  in  ©d)n>nng 
gefegte  „@el(>|tetani!jitiij!S«(t!!  ber  EpiFpratiimen"  bantiitij  angeKjaii  fein, 
ein  beliebte*  ©eblagttott  jii  werben,  wenn  and;  am  tttnitjft«!  imiettjiilb 
jener  „Bürgerfdj  alten"  Klbfi,  übet  bereu  Köpfen  bie  3eitimgsb(batte  fldi  ent« 
laben  l;at.  S(üii  biefen  ift  t«  mttjx  als  wa&rfdjetnlid?,  baß  Caö  ffiort  ifjntn 
ju  jeijr  nad?  ©tieljrfaiiifeit  Hingt  unb  ba&  fie  neu  bei  ganjen  ScittrciDerfe 
tautn  9fctij  genommen  tyabni.-  Dtjne  ffiefa&r,  «tiuitS  an  Popularität  bei 
tiefem  Ifjetl  beä  <pitblitiimfl  jit  »tri itren,  bitte  man  jldj  allenfalls  and? 
mp dj  gelehrter  duSbrflcten  (innen,  JDfe  ©djolaftif  j.  33.  Ijntte  einft  ba« 
ffiort  aseitas  —  jnr  93tjeid;nuiig  befltn  mafl  a  se,  burdj  fttfj  ftlBft,  ift. 
ffiarum  feilten  wir  nidjt  oon  btr  Slfeitfit  unftter  tljwnftfttn  ©iirg«. 
fa)aften  rebeni 

£od)  ©djttj  bei  ©eitel  Jnbem  mir  ibu  b.i«  Sttjema  be«  Stlbfi- 
ngänjungSredjteS  eiitifle  flüdjtige,  aber  ju  weiterer  Drientinmg  »tftleidjt 
bienlidje  ©ebaiifen  jhih  Skfleu  neben  ir-otieu,  (eginnen  mir  mit  ber  3n< 
oenfflcWufnabme  imferev  bcftefjenbeii  ©elbiIergäiiiimgSted?tf.  funimen 
aber  t;iebei  in  Sftradjt:  1)  bie  Kittetfdj äffen,  2)  bie  Derfdjitbeimi  ftfibtt 
fa)en  (Surpovatii'tifii,  3)  bie  Bauern  gemeinten. 

Unfere  Dtilterffljaften  btfteljeu  burdj  bacS  Meejjt  btr  ©eburt;  tai  St(6fi< 
ergänjungäredjt  bei  aufnähme  neuer  fflefdjledjtet  t)at  nur  acceffoiift^e  8<* 
«oliiftt  SSomilittrlft.  4.3«N.  S*.VU-  Sft.4.  24 


Dlgilized  by  Google 


376 


SJom  {Selbftergdnjuiigetedjte. 


beutuiifl,  fc  bog  man  [eineiroegs  glauben  hin,  baö  gauje  copfütuttoe  9Ro« 
ment  bet  titfetfcbaftlidjen  görporatioiien  mir  jenem  SBcite  etfefiSpt  jii  (jaben. 
Eber  faun  ttw  6er  ©ebniteflanb  als  (lue  ffliobalitat  beS  Selbfletgän. 
jiiugätedjieS  aufgefaßt  werben?  —  [t>  bafi  fejjterefi  in  33tjiig  auf  snfere 
ülitterfcbafien  folgende  jn>ei  ßintfjeilmigSgfiebet  bätte:  J)  baS  ©clbfleijtu» 
giiugSreftjt,  2)  baS  SelbfrergÖiijungStedif  im  engem  Sinne  ober  bie  (So« 
optatian.  SKie  bem  im*  fei,  jebenfaHe)  finb  unfett  Mitterfdjafttn  BcDfcun- 
in  ni  burä)  unb  »en  fiä;  felbfl. 

SBne  bic  Stabte  Schifft,  fo  ccmpetirt  baS  ©elbftetgänjungfltterjt 
1)  ben  Hu-  nnb  {filänbifdjeu  ©tabtmagifirateit,  mdEjreiib  in  «utlanb  bie 
gtalbe^erien  uon  ben  2Jfirget[a>ft«n  gemäht  werben,  unb  2)  bem  eigen* 
tttümliä)  Biigafdjen  Snfti'u'  bet  beiben  Stüberfifjafteii,  »eilte  einen  engem 
unb  mit  ajDrjugäreftit'n  ati8gefhttelf.it  Äeru  b(t  Biligitftrjaft  Silben.  — 
iCic  9hffiiti6int  in  bie  fBürjerftfiaft  als  faldje,  fo»pb,I  f»  Miga  als  and)  in 
allen  anbetn  ©täbten,  (singt  nur  ddii  gtftjjlidictt  Cuiaiifieai  innen  ber  (t* 
jui  Stufnafjnie  SKelbtnbeu  ab,  niefit  von  Kafil  unb  Belieben  bei  Sittger- 
ßorpoiationeii  —  BaS  aaty  an  ^roüiiiiieif'ßobei'Eßfiragrüptjen  für  Sa* 
ffitgent^eil  beigebracht  fein  mag. 

■  Sei  ben.aJtogiflruien  ift  ttidjt  ju  überfein,  bafi  i&r  ©elbfingäiijUngSreöjt 
inglfiflj  eine  SelbflergäiijungSpflidjt  ifi,  tnlüfeni  bie  3at>'  tcr  Wat&fJgiiebet 
eine  gcfe&lid)  Sefiimrnte  ifi  —  ein  llmjtnnb,  bet  bei  ben  ffligafefien  ©ruber« 
febaften  nidtt  ftatffliibet.  Ueberbaupt  flnb  biefe  Srübttftbaften  bieienigeii 
baliifeben  Soipora  turnen,  bei  meldjen  baS  Se[bfSergtnijimgeired>t  feinen  rein, 
ptn  fflusbruet  finb«,  intern  namliä)  1)  im  ©egenfafc  }u  ben  fRitterfnjaften, 
alle  SSitglieber  ber  ßoiporation  perfiuüd;  gemätjtte  finb,  unb  2)  im  ©*■_ 
geit'fag  ju  ben  SKagiflraten,  bie  3abl  bet  Stöbet  beliebig  grog  ober  Hein 
fein  batf.  SRimmt  man  baju  US  aUgemciuc  ißtineip  jebtt  ßonpraiio», 
ba§  naeb  ©riiiiben  ninjt  gefragt  ju  »erben  braudjt  unb  in  bet  2bat  «in 
fdiUMViei  'Bütf  gegeben  »erben  faun,  blas  weil  be*  Borgtjrblagenen  „9tafe 
ober  Med"  mifjfäflt,  (d  iji  freilieb  jujugeben,  bafj  t)ier  bal  ublidje  SEBat)f* 
uerfatjr'U  Dielet  ißriöato  ereine  nnb  namentiio)  [oleber,  bie  bem  gefeQtgen 
mergiiügen  gcroibmet  finb,  fidj  roieberfiiibet  —  waB  übrigens  Bieaeidjt  audj 
mit  Dem  Umftanbe  in  $ufammen^nng  flebt,  bag  bie  £Rigafa>en  Stöbet- 
fdjaften,  ob«  bielmefyt  bie  (Silben  [etbfl,  urfpruiigHn)  „Sompagnien"  ju 
gefeiligem  Sietgiifigen  gercefen  jinb  unb  exft  fpätee  politifitje  Beteutung  ff 
laugt  b.aben.   Bie  alten  ©ilbefdjtagen  finb  nidjts  als  üf*iegelii. 

Kit  bie  ©iiucrugcmeiiiben  Ijnt  man  bei  bet  ganjen  Klei&nnbliing  Übet 


OigitLzed  b/  Google 


Buk  EdlftugäajiiitgSmfih. 


377 


tue  ©elbftergäi^iingJrerti  farnu  netMdjt,  uub  fu  ii6erljebeu  nu*  mir  im« 
bft  SiSrtmuig,  iuifiefern  Nr  5lu[iia(>mc  i»  Nefelbtu  von  t>ein  freien  St» 
lieben  btr  ©emfinbe  felbft  pbn  rem  cev  ©BMstrnjafJuwtj  cbet  ehv.i  ue-n 
pbjecüüfii  CtualifUntioiieii  abhängig  fei  —  ein  ©tgenftanb,  ber  mit  aQen 
eulfSirittbf(ljfliiiid;en  mit  mit  riefen  juribifrStii  Srageu  auf  6  nääjfte,  mit 
bot  „ßfUfieineu  fcer  SJetfafjung"  ab«  mir  trfl  fiiiftint  pfainmenfjäugt. 

3fi  nun  baä  Sfli'^'t^iu^iLiij^ird!!  —  fp  föuiilr  man  fragen  -  clwat 
an  fid;  ©litt«  rttt  »ieüeidjt  ba*  fflegtiilbeil  batwiY  ein  frifrbtr,  entwirf e> 
imtg*iäl)igtr  ifeim  ober  ein  abfterbtitber  ärM'S*  ifi  t&  irenifl(teii*  thvn* 
unter  linieren  parti  ciliaren  Üiertniitiiififii  (ii  £fgeute>'  uub  ^flege-ube*  imb 
möglidifi  raeit  9iii?$ubeljiieubea  ehr  anrb  baä  tiitfjt?  — 

S)aö  ©elbfrtruäiijmifläK^t  einer  ßcruuralioii,  ÜJtmtiube,  ©tfdlidjait 
ift  nur  ein  befonberer  galt  i(jr*e  ©elbftbeftimmungarec&lei?,  ffie* 
.StlblteigSujung'.  favjt,  |>Il'iiid)t  glaubt»,  ,€tibftbeftimniiing'  «per taust 
ob«  .Hiitenaniie"  gefagt  jii  [jabtii.  flammt  es  bt>4  o'or,  Sag  ein  politifcbec 
ffiörper,  ber  [tinMWgl  ai« r  Sclbjlfrfliiiijtmg  fidf  griiiibtt,  refft)  ift  au  an« 
bereit  £WiwittfH  Per  Selbji&rfiimmung;  unö  fönntc  turfi  and?  ba*  Um» 
gtferjrK  ügtubroo  Wifcmimeu.  Stufen  wie  um)  einmal  unftten  &notafj 
auf  ber  üiiwräubertm  ©rnublage  bei  ©ebnr!3>  unb  Sei  bltegäiijuiigötetl)  teil, 
aber  mir  feiifi  bcfdjnittcnen  miö  serfiirjtfii  'JJrärogatioen,  33.  ofjne  bafJ 
befiebtnbe  Werbt  auf  Sief  rjjitug  tferffbtltoiu  ^ufü;-  unb  BemultungStimter, 
i'lliie  fcaä  SUtrfjt  brr  3iittiatiPe  }iir"  ©efe&gebung  uub  nur  thitjeftfiränft  auf 
bie  Begnlntbiuug  boii  IHfVjieruiigSepi  lagen  —  inaS  irdre  er  tu!  SDtnfen 
n>ir  unä  bagtfleu  beufelbtii  ßanbtüg,  jninr  feiner  bisherigen  coufiitufieen 
(Brunblagt  beraubt  unb  etwa  —  bti  Billiger  greigebnug  beä  ßSüferbefit)» 
redjteS  —  in  eine  Uptupration  ber  [atfifdjrH  ©ut£be[i&cr  umgeniaiibtlt, 
bagegw  aber  auSaeftalid  mit  allen  übrigen  bist«  geübten  Kerbten  nnb, 
bajn  nod)  mit  btm,  baf)  fein  fflefefc;  iu  ber  ißroDiiij  ©dtung  erlangen  [tfl, 
bei  bem  bet  Kalb,  ober  tie  3Ntinuiig  teS  SJanbtagfl  nidjt  etiifle^oft  rrorten 
—  wäre  er  bann  triebt  ebenfu  uiel  unb  bei  ipeitem  me&r  nefl)  al«  er  gt« 
aeittpärlig  ift?  ©wte!  jur  Jln Sein anberljal Hing  bet  »(grifft  „©tlb.ftergäm 
jung"  unb  „etlbftbrftimmitiifl." 

3(bera  iSelbft  fann  ein  anbertS  befdjrdnfeub  ober  ane(d)lit6enb  gegen- 
über  ftffjtii  unb  tS  re.irb  barnnf  automnieu,  rrtlctjeS  tjt-u  itjutn  bas  böbet 
beiedjtigte  ift,  Ecui  Stlbflerjjäiiiuiigflredfte  pplitijdfrr  (ÜtiiieinfAiafteu  aber 
ift  entgegengeffgt  baj  Sf[bfibi|tinmiung«red;i  ber  3nbiuibuen.  Da*  3n> 
biuibuuiit  fiitbt  ftn)  feinen  ^ia$  in  ber  üßtlt, '  ti'obin  immer  Neigung  uub 
24' 


Oigüized  by  Google 


378 


33om  <SeIbflerfl5ii jiHiflöre^te. 


Befähigung  t &  jieben ;  (SebutW-  unb  ©elfrfittgäniiing.äredjte  Btrfperren  iljm 
mägliföerweife  ben  3n9<"*fl  i"  bet  angeniefjeiieii  Gaufhibn.  SBrr  mir* 
in  tiefem  flamvfe  ben  legten  <5ieg  bivooiitragtn?  ba3  3nt>h)ttouilBt  ob«  bie 
©emrinfebafti  —  3>ie  Hntwori  ift  lingfl  gegeben:  Ben  {Hcuffeau  unbSlbara 
6niitf>,  ber  fran jöfifc^cii  EReuoIutioit  mit»  3fapoleon ,  b«  ametifuniftfjen 
Stmpfratie  imb  ber  ganzen  ein  rpäif  eben  Oledjtöcii  rtri  rf elung  be8  19.  3aljr« 
fjunberfS.  föefreiuug  befl  ©u&jertS  aus  trab  itiene  Her  ffitbnnbenbeit  ift  bie 
Jüofung  geworben,  unb  jwar  ni(fjt  bl?s  im  focialen  unb  Bolitifdjen  ffleBiete, 
foitbem  Littel)  in  bem  ber  Sfleligion  unb  fiirtfje.  SM  SelbfibeftimmimgS" 
reebt  ber  Siibiwibuen  f/fet  unb  ba—  es  liegt  in  berfeffen  unb  unteilbaren 
©irSiimiifl  bei  aBettgefdjitbte,  gegen  »ein;*  tein  Harnt»  mebt  tjaltbar  erfunben 
wirb.  SJamatt/ att  bas  3nbi<ribuum  in  bet  SlBabl  feine«  8rtenj6tru|tf 
burd)  «Sa)rajtlen  eingeengt  aar,  biejefct  meiftenibeilfl  gefiilleit  flnb,  bamafs 
ga(t'aua)  im  euro»Sifd;en  ©taatSrecbl  bei  abfebeufitbe  ©rrnibfnfc:  cujus 
regio  ejus  religio.  2Ba«  nodj  übrig  ifl  »cm  Swing  uub  »ebrfirfung  in 
beiben  SBereitfjen,  wirb  mit  einanber  »ergeben,  ©o  gewifi  nie  mir  bie  ®e- 
wiffenflfreif/eit  erlangen  werben,  fo  gewiß  werben  wir  ben  ©eburtöftanb 
mit  b,i8  eeI6frergäi;juugflren')t  aufgeben  muffen.  SHJer  bie  «ligii]e  gret« 
()cit  n>iCC  unb  bit  feciale  Unfreiheit  ebenfalls  roill  —  neiine  er  aiuf)  bie 
lrfcttte%*£e(bfierg<mi.ungflreil)t  ter  (Sorporalionen*  —  ifi  in  [einen  ©tbanfen 
weniger  confequent,  als  bie  ©efefjitfite  in  iljwn  Zfjattn. 

$>afl  ©eloftergän  jüngere  djt  ber  SorVorarlnntu  ifl  eine  SRuine,  in  bet 
mir  rer [jii en  utögeit,  folange  wir  nidjt  bie  SJtlttel  t>aE<en  jum  Sau  eines 
guten  neuen  #aufeB:  nur  mad)e  man  aus  b cm  Sinti) bebelf  feine  auarte  unb 
glänjeube  <2 tna tSrctfrf * tLjepr i f.  greilid)!  bie  rpmantifdje  ßiebbaberef  für 
JRitine«  ift  ein  frjnrafterifiifdjcr*  3«g  biefer  jweiten  Sälfte  beS  19.  3a&r. 
tjuiiBertS,  nameiitlicb  bei  einem  grofjeu  Ifjeii  bet  2>eutfir)eii,  'mtlitje  gaiij 
Darauf  auö  finb,  ben  ©eift  i&rer  golbeuen  Siterjlureprc&e  a&jufd) reiten. 
£)aS  9?ea)t,  ,baS  mit  uns  geboren,'  uub  alle  ä6nlifl)eu  Hinge  flnb  trreiol 
geworben,  t>ie'©(ifrmn*;fit  [inben  je);!  nieljr  Vergnügen  am  ,6elbfrergin» 
jungflrecbi  ber  Korporationen*,  an  ben  tbei'logifcben  gormein  beS  17.  ©etu. 
IninS  unb  an  anbetem  Stoccco;  bie  ©eiftreicbfien  a&er  werben  fatbolifa). 

©iejcnige  ttolitifcbt  91ii[d)iiiiiiiig6w(ifc,  ju  reeldier  &er  @n)rei6et  biefer 
feilen  fidj  befennt,  will  jwar  bie  m3glin)ft  auSgebcbnte  Autonomie  ber 
Sr>mmunen  unb  Sertitnrien  gegenü6er  bot  OmiiiDofen}  beS  centralifinnben 
Staate«;  aber  fie  will  juglcicl)  bie  antonomre  beä 3iibiBlbuiimfl  gegenüber 
bem  rCiucf  ber  ©tänbe,  Sotpotattenfii  unb  3üntfe.  SBer  biefe  9tii[ä)amt,nas. 


Oigitized  D/  Google 


Born  Sefbftagänjunggtecbre. 


acifc  tbetlt,  fkbi  jmai  mit  Öraufen  auf  fcic  Berbangni6»Puen  gottfibrilt« 
(in«  Sräfecltnwirttifdjaft,  bie  aBe  ©dbfttftftfaMt  bei  Hei neien  «ebnufreift 
niebertritl;  ob«  jagtet«}  mit  ©efriebiguitg  auf  bie  unterge&enbtn  Sunft« 
orbiningen,  ©  eim  bebe;  djranfmi  gen,  ffleburtSftänbe  unb  Selbftetfliinjuu o> 
re<t>te.  Iienn  fo  Ift  bie  ©ianatur  btefer  3ttl  in  bein  fuvL'päifiten  gefttanbt, 
träfjrfiib  ein  ttleieä  <Staal*ibeoI,  nto  perfäniitrje  greitjeit  mil  (ommunalei 
imb  territorialer  Autonomie  bafmonifcb  jufammengebt,  nur  in  beii  englifdjen 
ßelmiien  imb  in  @ngfanb  felbft  ju  £>auf<  ift.  Df  tt  roenben  wir  nn8  Ijeira« 
»Sti#  »oh  bin  fernen  3»f'l"  >tnt>  Ruften,  roo  (na<$  SAitletfl,  bei  grei&eitfl' 
biäjteri,  Slusfpnicb)  au<&  am  iSnbt  bas  Barabiri  niä)t  aufjufuajen  [ein 
roirb,  um  nur  ein  3Bort  noä)  in  fptticderer  Se^iecjung  ju  fagen. 

ßi  fotl  ba«  2elbflergSnsung$rfrt)t  bet  Corpora! Ionen,  na$  bei  Bor. 
fleiluiig  mannet  unferer  greimtc  imb  SanbMtute,  ein  Scfnifc  fein  gegen 
bafl  einbringen  unbequemer  „frembet  Slementt."  *  übet  toobrlicb  bem  ift 
nlrtji  (o !  Diefe  Soneunenj  werben  icir  ftegreia)  befielen,  imb  auf  (einem 
©etiele  bfffer,  als  rt«f  bem  bffl.Oättrhftjjci*.  Set  roh*  bei  bet  ueo 
ijalfniSmägifl.  &»$  ttitaftftften  letfjnif  unferer  Sanbroirtblcbaft  mit  un« 
in  bie  ®(&ranfen  treten?  toer  fo  f)o^e  ©fiferpreife  jaulen,  alt  fie  fefct 
laubeaübilo;  finb?  £ie  ©djrnnfen,  bura)  »et$r  unfeie  —  ofjnebjn  fo  fleine 
©emeinftljaft  in  ejcfuffbe  ©nippen  infiniter  mitb,  fie  ftnb  nur  BfS&Ie  im' 
eigenen  §feifd)e  jur  Satjmlegung  eitler  iträfte  imb  jui  SefSrlcritng  bt* 
Änflniaiibttn« ,  fei  es  naa)  Ofteu  ober  im*  SBeften. 

Uiib  beultet^!  fein  befonnener  Batriot  fann  icüiifdjen,  b.ip  mil  bem 
GeIbft«8äBjima(rt<$t  unb  an  tan  Bereiteten  ©tiictni  untere*  SGetfaffmigs» 
lebend  fuTjneg  tabula  rasa  gemalt  »erbe,  Sir  aiffen  jetjt,  waf  wir 
baben;  traS  bei  ©elegen&eit  einer  rabkalen  Untge  Haltung  baiaufl  gemalt 
»erben  Knute,  ift  ferner  ju  ermeffen.  Unter  ben  33  ttjeilfjobern  unferet 
.Autonomie  ftnb  3  im  Seftfce  einer  uerbAltitiguiägig  cebeitteubeu  Wadjt,  bie 
fit  oft  nueb.  jum  SJeften  he  ©nnjen  gebrannt  (loten  unb  fo  ju  braiidjen 
immer  mefjr  (i<&  nufdiirftii ;  mir  motten  un*  ruotjf  Suiten,  mit  bem  Jiägtr 
btr  üJ£<id;i  bie  fflZntbt  fe[bft  aufzugeben.  Sei  allen  Berfnffungreformen 
wirb  baranf  ju  [eben  fein,  bag  ba«  Saub  in  feiner  Befammtfjtit  nidjt 
fd)wÄ(()er,  fonbern  (tärter  »erbe,  unb  wenn  ^u*  in  abstracto'  jujngeben 
jft,  bog  nur  bie  grti&Mt  ftnrt  maebt,  fo  gieH  tt  bo$  iiberniegenbe  ©rünte 
jur  ajcifirtt  unb  aftrtd)t!,miffit.  t&s  ift  alfo  im  Ütamen  ber  praRifrljen 
jtlngbeit  ju  forberu,  bofi  nun  fi*  ju  bem  nolfivoenb igen  Uebel  unftrer 
unfreien  Serfaftungeformca  »illtj  unb  gebnlbig  tierbatte  —  aber  me$r  ift 


Digitized  by  Google 


380 


«tdjl  jii  fprttTii.  3ctti  B«fii(i>  (in«  principifUtn  töecfclffrtiguita  wirb 
bie  Sa>iten  mit  befle  off  tun:  &tt»BTtrttea  (offen.  $)<i*  aba,ehao,tiit  Sleib 
nictit  a(4  gabiit  cmvocsebalt»  »fiten.  Statt  bo«  ®e|pftergäHgnng4> 
rcrtjt  auf  foldje  SocpMrtlipiitii  auAtfyttii  ju  »pH«!,  He  eä  tfwifädjlid)  nidi 
Ijaoeii,  [ollte  bim  Ml  üfttt  beinijjt  «Wteti,  te%  t»  fltei&auvt  fdjMi  in« 
ncrlf*  geriftttl  ifi,  um  [idj  auf  bit  ewntjialitKi  nm  onbeni  Drbituiifl  ber 
Iiiufle  bei  feilen  oorjufeb«. 


6  339  -J  10  o.  u  fall  Sailen  litt  6ta.ll*)» 

-  .  äU4  .  fl  ,  .  .  ,    entfpMdicil  f.»  (iitfjm>4"i 

,  ^  ,  13  ,  ,    .    et  IplQ.llrt  «o  ipso 

.  299  .    »to-,    [it)Iänlti(<f)(  M  tlrnWAt. 

,  -m  .  II  .  .   ,  i(iindiiitirtitm6ttiJuju|t»rn^nDci«iaB'. 


!BfbatKutt: 

11)  »*)ti*(i      «.  Baliiii       «.  Scvtt«!] 


Digitized  by  Google 


.  Digitized  ö/  Google 


i 


gatl  ©ufla»  3o*ntauu,  »oit  3nlhiS  Gtfarbt  .  Seite  295. 
2}L<rfd}lSflc    jur  9J&fiir$iiug  eeä  in  Äiutaiib  j(((t 

get«nt>eri  SiBtlwoä'ff^-  M»  26-  ©twpbim  .        „  345. 

©ümam  at«    <£im>rt,  Do»  Dr.  Hefe    ...',_„  365. 

Horn  ©dbfievgäiiiintgstfat*   „  375. 


„33altif$e  SDhmatSfavifi"  «fdjetnt  jefteu  SKpiiot  in 


SUnnmomciiri  •  <ß,reiö  beträgt  für  bett  ^afetflang 
«Mb  in  atlen  »eutfeben  Sii4i>aiiMuHge«  SHufjlii  litis 
K  '  M  Beflethmg  buttf  6ie  3Jojlämter  8  JH.  ©. 


□igitiz&d  ö/ Google 


mtiföt  monatmxift 


Sirbtnteit  Jonbts  «nftts  Jeff. 


93cr(ng  oon  »ie»ra(  fl?mmcl's  öuiManMiinfl. 
1863. 


y1'  , 


<Bcm  6tt  ftfn'ur  erlaubt. 
<Rifla  ben  31.  Bot  1863. 


>"'"*  Vt.lli.HT4«  •«•■nnc.irrt  •  »»jfua,,^,,,^ 


Ärier  t»t|ftitfd)iifUidie  ConjrtlTf. 


ttnfet  3n(>rbunbeit  fcnt  (p  mantljeS  £Reue,  tua«  in  ber  Sbaf  neu  uab 
flüber  -imerfjBrf- geroefen,  entfieben  unb  auflfübren  feilen,  unb  S?en  9Iti6a'3 
,3Weä  bagercefm*  pa§t  oitf  feine  3"'  »eiliger  a\S  auf  bie  unfrige.  3" 
un tfm rubrer  ßnnfequtnj  iß  benu  and)  bet  ffamlpf  btä  Sllten  gegen  baS 
Stent  in  (einem  frübtrn  3abj$nnb«t  fo  iebbnft  entbrannt  als  gegenwärtig. 
S3et  enbli^e  Sieg  iß  freilief]  nidit  jmeifelljaft,  aber  et  läßt  ineijttnä  langt 
auf  ftdj  warten,  benu  alte  ©etrcbnbeiten  roefiben  nur  ftfimer,  unb  neue 
$nfi$ttn  unb  Uebcrjeugungen  reifen  langfant. 

Sie  fortfebreilenbeu  Kiffen  ffljafrtn  baben  jebenfaDa  beu  $auptantbeil 
an  biefen  ftaunenimertben  ©rfoigen,  unb  [o  fami  es  Sliemanb  »unter 
nedratn,  baft  audj  bie  gorm,  unter  bet  fte  ijire  gSibtrunfj  unb  ajerbieitung 
dnfheben,  nitfjt  unberührt  ucn  biefen  ÜJerSnberungeu  geblieben  ift.  3W« 
ift  ber  Sampf,  bet  vot  balb  einem. balben  3abr&unbeit  gegen  bie  Uni»et< 
fitsten  unb  fpetiell  gegen  bie  beutfdjen  #odifd)uten  entbrannte  unb  fo 
f4»eie  SnDagen  gegen  fle  bewerrief,  geentet,  glütflidjerrceife  ebne  einen 
anbern  Srfotg,  aW  ben,  bafj  fle  ffcb  B»n  mandjen  ©djlatfeii  reinigten  nnb 
ibrem  wabren  »jiele  je^t  weniger  entfrembet  ftnb  als  frü&et.  aber  neben, 
ibnen,  neben  ben  (eben  feit  geraumer  3"'  befiel)  enten  Sifabemien  ift  ein 
3nftitut  inS  Heben  getreten,  ba3  bie  früberu  Reiten  nidjl  ullein  fo  gut  nie 
gar  nidjt  fletannt  batten,  foubern  aud)  unfähig  waren  Infi  Ee&en  ju  rufen 
—  bie  »iffenfcbafllitben  Songre|fe. 

Senn  e«  ift  befannt,  wie  gering  ber  gegenfeitige  »iffenfdjaftlicbe  Str< 
tebr  felbfr  unter  ben  an  bemfelben  Orte  wobnenben  unb  »Uflenben  ®e(e6r« 
»altlf$t  aSemitiWrlp.  4.  3»*ifr       «I-  *M.  25 


OigitLzed  by  Google 


382  lieber  wiffenfd;afttfrbe  Eongreffe. 

teti  meiftenB  war,  nie  ftemb  fic  fidj,  nanifiitlidj  in  grSgeten  Stfibten, 
biufia.  gegenüberftanben ,  aiidj  obnt  bag  $wtfd?en  i£>nen  eine  SJeifeinbung 
ftalfgefunbeu  ober  unnerfäbnlitbe  ©egenjäfje  auf  einanber  getroffen  waren. 
SDag  jwtfdjen  einigen  Wenigen  engere  iBerbinbungen  beftaiiben,  bag  fvc 
ibnert  jum  unabwef« baren ,  ffietfteebebürfntg  fid)  geftalteten  unb  »itHeidjt 
grabe  beäbalb  um  fo  enger  unb  inniger  gefdffojfen  würben,  weil  fle  alfl 
Sluftimlimcn  baftanben,  beb  bie  Siegel  iiidjt  auf;  unb  wenn  Ofen  es  in. 
feinen  betannten  $ofttfcnai  ali  #auptjweff  ber  boii  ibm  geflifteten  Slatttr« 
"(otfrber>i8erfqmm(ungeiL  Aufteilt,  baff  bie  baran  Jbei(ne$menben  ffitlegen« 
Seit  t)ab<n  mSdjten,  einanber  perfönltdj  Fennen  jn  lernen,  fo  mag  man  fagen, 
bag  folebe  tefiimmle  3  ufamnieu  fünfte  iwiitfjen  ©ete&rten  einer  unb  berfelben 
©tobt,  wie  bie  Sadjcn  fruljer  flanben,  jtbon  febr  nie!  in  biefet  Sejiebung 
bitten  untten  tonnen. 

3ene  einzelnen  fflerbinbungen  unb  3uf atn men Fünf te  galten  tbeilwctfe 
fdjon  widjtige  golge«  gehabt  unb  bteibeube  3nflitnte  gegränbtt,  bie  ju  gro« 
gern  Dtubm  unb  Stnfebeu  gelangten.  SCic  Royal  Society  in  Sonbon,  bie 
2eor.o[bini[d)<Saroiinifcbe  '9ifabemie  in  iDesiriebtanb,  bette  fdjott  aus  beni 
17.  3abrbunbert  fidnimenb,  unb  netö  nuindje  aubere  mögen  als  Beleg 
be«  ©efagten  gelten.  Eben  fo  gebart  bjer$«  bie  3ufanimenfunft  ber 
Pronomen  in  ©otba  unter  fialanbe'«  Öorjl&  im  Sab«  1798,  unb  bie 
am  21.  September  1800  bei  tSdjräter  in  Silieit-tbal  anwefenbt  ©es 
[eQfdjaft,  welcbe  SBerabubung  wegen  planmäßiger  öuffucbur.g  befl  jwifdjen 
SHarS  unb  3upitei  längfi  wrmiitijeten  Planeten  traf. 

JDod)  wie  wenig  batnals,  am  SQotabenb  be3  neuen  Sa&'&unberM,  bie 
Seit  ju  foldjen  Bereinigungen  getommen  war,  geigt  grabe  bie  ©efdjidjtc 
bei  beiben  lepterwfibnftn  iBerbinbungen.  Srieflicbe  Sufforberungen  Sa« 
(anbe'6  waren  und;  allen  SRicbtiingeit  bin  auSgefaiibt  unb  er  buefte  mit 
ffledjt  eine  jablreidjc  Jbeilirabme  ber  eurouiifcbeii  ©etebrten  erwarten,  um 
fo  mebr  als  bas  trefflitbt  gärfttnpaar,  bas  bamale  ©otba  btberrfebte,  fidj 
eifrtg  biefen  fflemflbungen  anfebtog.  ^erjog  Stuft  batte  bie  ©lern- 
warte  ©etberg  gegrünbet,  batte  3a,ä)  unb  Sinbenau,  bie  bort  wirften, 
aufs  freig'ebigfte  mit  allen  nur  irgeub  gtwünftbten  SWitteln  au«gerüftet 
unb  peifontitb  an  biefen  arbeiten  Steil  genommen.  Seine  ©eutiiblin,  bie 
Serjogin  Surfe,  war  niebt  nur  g(eid)  ibm  eine  begeiflerte  greunbin  ber 
©iuundäfnnbe ,  fonbent  aun)  eilte  fo  fuubige  uitb  gewanbie  afhonomifdje 
ffleebnerin,  bag  fiaianbe  fie  als  bie  gelebrtefie  aller  gütfrlnnen  bejeidjnet. 

Unb  bod)  war  ber  (Srfolg  uirbt  ber  ffirwartung  enlfpretbenb.  <Smi 


'lieber  miffenft^aftlidje  Songtefle.  383 


mebreten  §6fen  gelangten  bringenbe  3B<iriiungeii  nag  .  ©ofba  Bot  bem 
franjiftffbni  üffrronemen,  5»  fl*  M<W  >">*  mit  anbern  9teBoIutionen 
da  tenen  ber  &iniind$förpcr  bctdjäitigcn  türme;  ja  man  ging  noä)  weifer. 
diejenigen  ©elebrtcn,  bie  mit  Dieter  ÜSübe  bcn  Urlaub  na*  ©or&a  «• 
wirft  bitten,  würben  ailfs  ängftlid)[U  ühciwarbt  unb  bcaufftdjtigt,  anbern, 
rate  Sern  berühmten  fl(terrcisi)ifdteu  9Rtt&ani!er  Sega,  gelang  bieS  gar 
'nitbt;  ja  felbft  bie  gorm  ber  9lbleljnung,  bie  ei  an  galanbe  jii  (enben 
genütbigi  war,  mürbe  iiim  Eon  feiner  iKegierung  genau  Borge fcbrteben. 

3war  (rennte  man  fitb  mit  bem  Berfpredjen,  möglitbft  öfltb  an  einem 
anbern  Orte  wieber  gufnuimenjutommen ,  aEeiit  es  warb  nitfita  bntauS, 
weil  auf  ber  bamaligen  Jtnrte  von  Europa  hin  jirtite«  ©otba  ju  >ftaben 
war,  wo  atbnlidje«  geftattef  würben  märt. 

Denn  bie  erwähnte  StUetitbat«  Sufammenfunft  war  einfach  ein 
Batbefutb  gleiebgefiniiter  unb  ficb  langft  ftbon  fennenber  greunbe  unb  gan; 
unb  gar  nicht  auf  eine  ptriobiid]«regelmäfitge  3Bicber[eljr  berechnet.  Statt} 
wfffen  wir,  bog  bie  halb  barauf  am 'WeujafitfjiiiiberiSiage  gemachte  ffint« 
bedimg  ber  Sereö  nirbt  Bon  einem  jener  Silfenttjaler,  fonberu  in  bem  fei* 
neu  Sictlien-  non  tpiajji  gemadjt  würbe. 

So  flanbeit  bie  ©adjen  an  ber  ©lenjidjeibe  ber  beibtn  ©ficula.  Unb 
bafj  es  in  ber  junädjfl  Wgenten  Slnpoleonifehen  3*'f  um  lt'^fÄ  Dtil(r 
wurbt,  ifl  tftltbefannt.  3"  tE»  bitccten  SPeljntterungcit  fam  noch  binjn, 
baß  Mott)  unb  Qttange!  einerfeite,  wie  bie  fpanncnben  3 t*reißul ff e  anbner» 
feitS  bie  ©emiifbct  je  länger  befro  mehr  ber  SBiffenftbaft  entfrembeten. 

Der  ©crcalriac  hatte  auf  Helena  feine  Sdufbafjn  geenbet;  Siirnpa 
war  beruhigt,  ober  fehlen  es  boeh  aufjertid)  ju  fein— ba  wagte  es  Ofen, 
jtt  einer  äufammettfuuft  in  fieipjig  aufjuforbern ,  bie  in  ten  #erbftferfen 
flatrfinben ,  8  2age  tauern  unb  ouf  ber  bie  näheren  JSefiimmungen  über 
ifjte  jäbrlicfie  SBieberbolung  getroffen  werten  füllten.  Dod)  Ratten  Bon  ber 
großen  3fl&'  fcte  fidj  aI4  „Eent'ilic  fflatiiruirüber  mit  Sterte"  eine« 

wiffenfthaf Hieben  3tufeö  erfreuten,  nur  13  e#  gewogt,  ber  nocb  immer  fo 
bebeutliebeu  Slufforberung  golge  ju  leifttu,  ja  einige  ;uf£Hig  in  fieipjig  an* 
wefeitbe  Sjterreitfjifcbc' fficlebrie,  beren  Jbtifaabae  ücrjugfiweife  erwünfrbt 
gewefen  wäre ,  liegen  jtd> ,  aus  gnrcbf  fieb  ihrer  SHcgierwtg  gegenüber  ju 
compre  mittlren,  gar  nicht  auf  bie  fiifle  fegen. 

Dieä  war  btt  unfeb  ein  bare  unb  faft  un6cacbtet  gebliebene  Mnfang  ber 
SBanbergcfeUfchiift,  bie,  jegt  ju  welthifiorifcber  Sebeutung  gelangt,  alle 
Sluefletjt  bat,  nicht  .aüeiti  ihr  fünjjigjäbrigee,  fentern  auch  noch  weitere  9u» 
25* 


□igiiizefl  b/  Google 


384  lieber  aiffenföaftlitbe  Songreffe. 


bilden  \n  feiern  mit  beim  tofje  SSitbtigEeit  von  9tiemanben  me!)i  »er» 
rannt  u>fri>.  ©etabe  in  JBeutfajlanit,  bat  ttt  fflanjeS  betrautet  uirfit  wie 
grautreia)  ober  Cnglanb  eint,  in  jeber  unb  naaentlidj  and?  in  mi[fen[d)aft<> 
lidjfr  Bejie&ung  präbominirenbt  Kitftnbauptfrabt  befijjt,  [mibe tu  auf  bei 
Harte  Don  Europa  eine  äbiiliäje  Stellung  einnimmt  wie  im  *pionet«ifflP«m 
bie  Slfieroiben,  rem  eine  tetartige  Bereinigung  inefjr  ali  miberroöitfl  mihi. 
fü>en«n>ert&,  ja  bringenb  geboten;  aber  fit  ift  g(eidjn>ol>l  nidjt  otjne  9caa> 
abmimg  geblieben,  Slbgefe&eit  oon  bem  mit  itbem  Sabrt  jabhridjer  gt< 
reorbenen  8*|nd)t  freinber,  fei&fl  auBcreurppmjdkr  ©elefcrttu,  'bflt  wir  als 
im  fio&en  ©rabe  fflrbernb  nnb  frudjibringenb  betraten  muffen,  baben 
ISnglanb ,  gran(reid) ,  ©fanbinaBieit ,  Die  ©djmtij ,  Ungarn  unb  Stalten 
nidjt  gefdiimt,  bem  im  SHitlelpunft  beC  beutfdjen  titerati[djen  Sßetfcfjcs 
gegebenen  Stifriete  ;u  folgen  nnb  auf  gleiten  fflrunblagen  fu&enb,  nur 
mit  btn  Stliiifj  gebotenen  ÜHobifkationen  äbjilidje  Sönnbctgefellf  Raiten  ju 
büben. 

Um  junätbft  bei  ber  beutfdjen  flehen  ;it  bleiben ,  [a  icuibe,  trojj  BeS 
anfängüd)  [o  fdjwadjen  2)efud)3,  bie  j.ibtlidje  aBicberfejjr  mit  anertenneiieV 
nertber  Sebaalidjftit  in  liege  ballen.  Bresben,  SBürjburg,  $atte,  gtanf« 
furt  unb  SSlflndjen  fatjen  1823  — 1827  bie  beutföen  ftaturforfdjtr  nnb 
Slerjte  in  ben  ibnen  bereitnutlig  bargebotentn  Säumen  tagen,  ibre  nod) 
nidjt  in€ectionen  »ettbtilten  ©jungen  ballen,  unb  mit  (letgenber  I6eil« 
nainne  boidjte  man  ben  —  mit  nur  wenigen  Muflnatjmen  —  gebaltnotlen 
unb  anfpredjenbeu  Sflorträgeii  ber,  SMitglieber.  ©leid)  }u  »nfang  mar  in 
bie  Statuten  eine  StfHmmung  aufgenommen  morben ,  moiiaa)  eigentlidj 
fÜmmbereibligte  ÜRitglieber  alle  biejeuigeu  fein  foHten,  bie  fidj  burd) 
irgdib  ein  \ui[]eii[d)äfllid)cä  SBert  bem  gelehrten  $ublifua  betaunt.  gemadjr 
Ratten  (wobei  blofje  ©iffcrtalioiifn  nidjt  als  Kerfe  j^äblten);  unb  Jfjtil- 
ue&mer  alle,  bie  fiä)  notorifdj  mit  SBiffenfdjaft  bewältigten.  3m  Anfange 
mag  eS  nidjt  fdjroierig  getoefeu  [ein,  bei  ber  fo  mäßigen  grequenj  tiefe 
Seßhnuungen  tiurdjjufübrcii ;  gegenwärtig  wirb  tä  mit  jebem  %$t)u  mif)« 
lidjer,  nad)  aflen  Kifljtwngen  bin  bie  genauen  ©renjen  ju  «'eben  unb  feffc 
juijaiteii:  efi  ineftren  fid)  bei  jettr  neuen  JBeriammluiig  bie  itiaaeii  über 
bafl  einbringen  Unberufener  üub  Unbefugter ,  unb  ti  wirb  bem  Hebel» 
ftnnbe  nw&l  ute  grünelidj  abjufjelfcn  fein,  iffienn  tnbeffen  foldje  geifiig 
uitbt  ebenbürtige  fld)  bainit  begnügen,"  nur  bie  Siften  ju  füllen,  ba6  8«' 
i]Sretper[i)iiaI  ju  »eraebteii  unb  ben  geringen  Stittag  ju  jafefen,  fo  fann 
man  tS  fldj  oijiie  erbeblidje  9tad>tbei(e  gefaüen  laffen.  . 


lieber  »iffenfdmftliajt  ßongteffe. 


385 


£ic  beulfdjen  (Regierungen  Derbheiten  fid)  in  bittet  «P<m  ^triebt  bem 
Sßereiu  gegenüber  nur  wenig  förbfrlidj.  3fi  gfeidj  bet  gafl  iiidjt  terg« 
fnntmen,  bafi  bie  Mbbaltung  einet  Berfautuilung  Don  bet  betteffenben  We. 
gieruitg  »etmeigert  werben  min,  [o  tag  ber  ®rnnb  nur  barin,  baft  mau 
fla)  büiete,  aUfrfaumilwngflorie  ju  iräbieh,  wo  eine  Wblebmmg  ober  birerte« 
Berbol  ju  btferflett  wat.  Sl&er  and;  folnje  ERtftbenjw,  »o  bie  Stimmung 
bet  Beljitben  günftiger  war,  würben  anfange  liebet  gemieben:  OEen 
befotgte  nidjt  ofytt  ©runb ,  baft  fein  flinb  in  grSfjeren  #auptfiabten  kirtr 
»erj*«en  »erben  tonnte  imb  ba8  ©aitje  Reb  in"  Bergnfigungsfabtten  unb 
fpfenbibe  JJinerfl  aufMfen  »erbe.  aSittetgrofe  Untwjttäteftäbtt  erfdjienen 
ibm  als  Drte,  bie  ben  3»rf*n  **«  Berfammlung  rein«  unb  befler  eni. 
[präeben,  aW  bie  <Sige  weitbin  Ijertfdjtnber  EWonardjen. 

5Da  lrJljdc  1827,  »ernnlfljjt  btird)  eine  inbitette  (Sinlabuirg,  bit 
3nüiid)ner  Berfammlung  Berlin  jum  Orte  bet  näcbjrtn,  int  September 
1828  ju  tjaltenben  tun  Setfamufong  ber  beutfdjtn  Waturforfdjer  unb 
Merjle,  SUejauber  ».  #umbolbtburdj  allgemeine  Skdamation  jiim  erften 
unb  SHrfjtenfrein  $um  jweiien  tiiefdjäftafü&rer.  §nnibolbt'S  ftume  ge* 
nfigte,  alle  ©d)wfetigfeiten  ju  beben,  aOe  Bebenfen  ju.  beteiligen  unb 
griebrin)  SBilbelm  III.  fe  wie  ben  Ärctiptiiijeu  in  einem  ©rabe  gün« 
füg  ;u  fritmncii ,  bog  bie  Befudjer  bti  freunblidjften  unb  bereitwiüigfien 
ßmpfange«  geicifj  [ein  tonnten,  unb  auä)  bie  &ofpita(ftSt  bet  Sewobnet 
blieb  uiajt  b.inttt  biefem  von  eben  gegebenen  Beifpiele  juriltf. 

SDic  3abl  ber.  SBitglieber  unb  Jbnlnt&iutr  war  532,  eine  3iffer,  bie 
burdj  Sumtnaiion  aller  fed)«  früheren  ßongrcffc  bei  weitem  niojt  erreittjl 
mitb.  ffleitbEicff  ben  brittet  Sfjeil  beä  gefjmmteii  ipetfonntä  batte  Berlin 
felbfl  geftefll.  .  Sine  befenbere  empfnngSfeier  feiten«  be8  Könige  unb  beS 
itranprinjeu  fanb  am  Boiabenb  ber  ffitBffitmtg  (latt,  bei  ber  baS  „Sittj 
feunen  lemen  ber  ÜRifgliebet"  bereit«  in  erfreu  lidjfter  33eife  begann. 
Sichre«  ffläfre  waten  fdjon  einige  Sage  friibet  angelangt,  um  #umbolbt'* 
59ften  ©ebiirtstag  (14.  September)  mitfeiern  ju  [Annen. 

2>ie  eijjungen  fanbtn  in  bet  Singafabemie,  bie  gemehtfdjnftlidje  SKit» 
tagfltafel  in  bem  gtofien ,  tuij  junot  im  Sau  »topifotifdj  fertig  geworbe- 
nen unb  ber  SKilitaiibe&ätbe  n>a)  nidjt  jum  ©ebrand)  überwiefenen  ßjer« 
eier&aufe  ftatt. 

fcumbolbt'e  StiffnungStebe,  bie  Bor  träge  eine«  BerjeiiuS,  fiobtf, 
Burbad;,  Ofen  «nb  nubtrer  JVonjpbn'»  red) tfett igten  üollfpmmen  bie 
boajgefpannten  ßtmartungen  bee  gelebtten  $ubli(ume.  »ud)  an  Hüffen. 


4 


OigitLzed  b/  Google 


386  lieber  wifjenfrbaftlidie  Songreffe. 


fcbaftliefien  (Borfdjlägen  Mite  es  niftt:  fo  [nebte  "Iboli  Söttiger  bie 
öetfammlung  für  eine  neue  Slnigabt  be8  Sßliniufl  ;n  feegeiftem  unb  boffte 
\tttx  3iafutfor[d;ettafriie  einen  Jbalcr  ;u  entladen,  »erließ  aber,  als  am 
©[bluffe  feiner  Webe  mit  etrca  40  £ä«be  fidj  ergeben ,  bie  ülebuerbtibiie 
(ieralidj  (lehiiaut  mit  ber  iBerarrfung :  ba§  mit  40  Jbaletn  nidjtfl  anjU' 
fangen  fei.  Scblimmer  nott)  erging  e3  wbitntcimafifii  einigen  ünban : 
einem  SuUcrinfenbenten  SBngner,  ber  im  bua>Bäb[id>[len  Sinne  befl  3BottS 
bie  Trabanten  a(3  flinber  ber  fcaublptaneten  ju  legitimiren  unternahm, 
ben  ©aturnuiting  einen  ftudjfbaten  l£mbr»o<&noteit  nannte  n.f.w.*);  einem 
Bonnet  Docenten,-  ber  übet  einen  biurcitbeiib  befminten  Segen  fia  it  b ,  bie 
farbigen  ©(borten,  einen  ermflbenb  breiten  Botttag  bfelr.  Ofen  gab"  ber 
allgemeinen  3nbigiiation  übet  Md?e  Uugebötig  feiten  in  feiner  brannten 
frfjarfcn  Manier  ben  entfpretbenben  anSbrucf. 

3"  Setiin  famen  auef)  jiim  erflenmale  ©cetionsfi&ungen  }u 
Staube,  wie  wenig  aueb  biefc  3«tbeilung  bet  ©efeüfajaft  Ofen'«  Seilall 
Satte.  5Die  ©acte  roar  nidit  länget,  atjuretifen :  ts  n>ai  gerabeju  nnmöa/ 
lidj,  alle  ftcb  baui  Minnelbeiibcu  in  bet  nflg  ein  einen  äietfiimmlunfl  jii  SBorl 
tomnten  ju  laffen.  Sie  fliib  feitbem  in  jebet  folgenben  iBerfammlung  ge* 
bilbet  warben  unb  ibre  fleigenbe  Sebeiitmig  bat  bie  in  Berlin  getrogene 
flnorbnung  »oflfiänbig  gereiht fertigt. 

iffiit  biefet  Berliner  Berfammlung  trat  bie  ©ejetlfebaft  in  eine  neue 
Keriobe.  3»ar  an  ben  ftatutariftben  Sefl  immun  gen  wirb  nicbtel  geänbcit 
—  e«  ift  bies  auä)  fpfiter  nidjt  grfdjeben  —  «Per  bie  allgemeine  »ufmctf« 
famfeit  batte  |lcb  flletdjfnm  ulö&lid)  Mefcn  Serfammfungeii  jugeruanbt;  bie 
©täbte  2)eutfcb(anbB  wetteiferten  in  Slitff  orber  ungen ,  Sufagen  unb  9Iner» 
bictungen,  unb  war  bie  ÜBabl  befl  nän>frj5brigeii  Betfamnilu.Hgs'orlefl  ftß« 
bet  oft  febwierig  gewefen,  fo  loat  fle  es  nun)  jefct,  aber  au«  bem  ganj  ent< 
gegengefefcten  ©runbe.  Sftur  breimal  in  41  3abren  ifl  bie  Berfammlung 
ausgefallen :  1831  wegen  ber  Sboiera,  1848  unb  1859  wegen  beS  ju 
Rott  »erbunreltcn  Bolitifc&en  Jwtijont*.  9ludj  Deftemicb  fd)loß  fftb  nia)t 
langer  aufl.  SBenn  es  ein  fdjmerjlinjeä  (Sefübi  enegt  batte,  in  einem  ÜJer- 
eine,  wo  man  botb  ffluffen  unb  ©cbwebeit,  Britten  un&  graiijofen,  Scbweiter 
unb  3'otf««  erblttftc,  feinen  ©efletracber  ju  [eben,  würbe  bie  Berfamm- 
lung  1830  burd)  eine  Hufforberung  gleichseitig  ilberrafebt  nnb  erfreut,  bie 

■)  Btef.  fremeiffe  BÄ&mtb  bitfffl  Wortragf)  feinem  91ait6or,  bai  nun  DieOeiiJt  bolb 
SBort  einen  fflitinb  baNn  roerbt  „Wrnij  gerai^*  etitjtgnde  biefet,  ,raenn  «  nut  nji  jii 
einet  Qonjuiutian  mit  3Jenue  gdongen  faini*. 


Digitized  by  Google 


litt*«  mtffenfcbafrttf&e  Songteffe.  387 

näebfrjä&rifle  Serfammlimg  in  SBie«  )U  &alt*rr.  Sie  fant  flatt  1832 
unter  petfünlitbet  Zbeiinabme  mc&reter  6t)p»tjoge,  fb  wie  beS  gfitftcn 
ffllttletntcb;  man  fcbieb  unter  aujeitiaer  gufriebenbeit,  uub  fo  w«  bie 
trennente  Sdiluajt  üfcer  trifft  unb  ifi  es  fortan  geMiefren.  3«  äffen  fo(» 
geubtii  ajerjammluugen  etfttiiten '  mir  uui  beä  jatjlreicbeu  Befucf  eS  fiftef 
t(ia)i[$er  ßWebrten :  man  oerfammelte  fltij  1837  in  $tag,  fpäter  in 
®tafc,  imb  im  3aftre  1856  ptm  jmeitenmaie  in  SBien,  xo»  bie  «njat}l  ber 
(ffiitglietei  unb  £&eiluebniet  1780  »m,  bte  &8djfte  bie  jefct  erret'cble  9i(fet 
Butt  ©Bttingen  founre  »ac&  ©eotgV.  Ibrnntefttiguug  jum  SJerfamm» 
luugäDtle  geroä&ft  wetten. 

Die  gtoge  gtequettj  ber  Icjjfeu  aJerfantmlungen  ifi  aüertings  mit  er- 
ffätlicb  ihtidj  bie  jeRige  üeie&tigfeit  unb  SBo&lfetlbett  befl  Seifen«,  Me  tet 
SBcReii  feinem  (Sifenbabnne&  uetbantt.  3nbe6  waten  cor  1840  tiefe 
Sabnen  in  £eut[e&lüiib  noeö  febr  fporabifcb  Borbanben  nnb  fel&fi  1850  bie 
ScgienenperbinbunA.  itoä)  lüefentjaft,  erfi  bafl  legte  ©eceniimm  fafj  alle 
grfigtreit  Stäbte  Deiitfebfanbfl  in  umtnteibtodjenti  SifeubabnBerbinbuug. 
Ulib  Den)  war  ftfjoii  feit  1828  &ie  3iffer  in  £>eut[d>lanb  400  bfl  500 
nnb  bie  3nceiiBenienjen  eines  jn  jabiteieben  StfucbS  matbten  fitb  [ebon 
bamale)  fühlbar.  Somit  ifi  efl  mobl  gewig,  tag  biefe  ßongreffe  einem 
3eit&tbflrfnfg  entfpretfjen  unb  i&te  gotlbauet  auf  längt«  jjeft  bin  a> 
fiebert  [tfieiitt. 

«uep  (ja&eii  (ie  uic&t  afl«fn,  wie  6ewiW  etwä&nt,  jabfreitte  3latb< 
a&munflen  ttt  anbern  gantern  gefunben,  fonbern  au*  bei  anbern  ©enofftn* 
fdmften.  Mx  fefjen  ißfeilologen,  3utifien,  Scbufmäuner,  Sotauifer,  ßanb< 
»irtfje  in  ganj  äbnlifljer  gönn  fiep  jä&dicb  vereinigen  unb  eS  febtinr,  bnfj 
niä)t  nur  aDe  biefe  3ufammeiifünfie  ein  ftifcöea  gefunbeS.  Heben  entfalten, 
fonbetn  bag  bie  fommenben  3>ifcre  aueb  mä)  tiefer  Seite  bin  eine  noa) 
weiter  ge^enbe  fflerBietfältigiing  erbliefen  werben.  St&on  (inb  in  SDreSten 
1861  bor  einer  fleinen  3abt  m«f*  jünoerer  Wfftoitemeii  bie  etjiert  ©ntnb- 
iinien  jn  einet  afhcnomcnberfammlung  entroorfen  morben,  bie  in  gegen» 
»artigem  3«ljre  in  $eibe(betg  jur  Sluäfübrung  fommen  foü,  unb  aUe$ 
beutet  barauf  bin,  tag  aueb  biefe  SStffenfebaft ,  obg(eiä)  fie  auf  ben  all* 
gemeinen  9tatur[or|äüer>@ongre(fen  fdjon  Bettteten  mx  unt  es  aueb  in  3u> 
fünft  fein  wirb ,  i6te  foerietlen  gaa)i»teteffen  auf  befohteten  3ufamuten« 
fünften  befpte$en  uitb. 

SE-et  Sangen  fotä)et  ßongteffe  ifi  bäufig  in  gtage  gefleDt  unb  bat' 
auf  ^ingewiefen  motten,  bufi  wiojriae  unb-  fojwierige  graarn  auf  ibutn  niä)t 


Oigiiized  b/  Google 


388 


Ue&er  n>iffen[ajaftlidie  Songreffe. 


leidjt  jur  ßnlfcbeibung  fommeii  bfirften,  wielmebr  in  ganj  anberei  SBeife 
ttiffenfdjaftlitb  erörtert  werten  müßten.  ©o*1  aber  ift  auä>  »wi  Bnfatig 
webet  erwartet  iuxb  angeftrebt  würben.  Sielmebr  ift  alfl  &anpt;rcee(  feft» 
jMj&alten,  baß  bie  äiertreter  ber  SBiffenfrtiaft  fid>  pcrfÄnlid)  ftnnen  lernen, 
©nmit  aber  ift  jugicid)  auägtfprotbeii,  bog  fU  (läj  perfSnlicb  nwrbigcn, 
üerftänbigen,  in  ibter  &  gentium  lidj  feit  gegenfeitig  atbten  lernen,  wnB  obnt 
perfSnlicbe  3ufammenlüiifte  jttar  aurfi  nfdjt  umiiSglid},  jtbtnfall«  ober  weit 
Itfiwieriget  ift.  2)«  btrecte,  banbgreiflicbe,  [pecieQ  ju  betaiHirenbe  Stufen 
bflrfte  überhaupt  nitbf  leidjt  nacbgetoiefen  werben  (flnneii,  baß  aber  bie  fo 
vermittelte  petfMicbe  Sefanntfajaft  ungemein  anregenb  wirf  tu  muffe,  ift 
niäjt  ju  bejnwifriu.  Sei  jüngere  ©elefjrte,  ber  oieEeidtt  in  feiner  äßtffen. 
fdjaft  felbft  ju  £aufe  ift,  »eiliger  jeboäj  in  ber  Vir!  unb  5Bei[e  Ibrer  gor« 
berung  imb  Serbreitung,  wirb  »telfadje  Beiebrimg  oüS  ibnen  fdjSpfen,  wirb 
beti  !pian  [einer  2Birffamfe.it  ftä)  üiel  firtjercr  dp rj ei* neu ;  et  wirb  befannt 
»erben  nidjt  nur  mit  beai,  was  Rubere  in  feinem  gadje  bereite  getban, 
fouberii  and)  mit  fic  es  getban  baten.  ltnb  bem  älteren  gorfdjer,  ber 
fein  lagercerf  [tbon  jum .  grjßten  Ifieife  binter  Heb  bat,  unb  ber  ale  Uni« 
Berfltäteiebrer  weit  rnebt  mit  ©tbülerii  als  mit  gadjgenoffen  cerfebrt,  muß 
eS  »Dbitbun,  nun  einmal  in  btefer  lejftern  Begebung  [o  reibt  auS  bem 
SöoÜen  unb  ©anjen  ftböpfen  ju  fSnnen.  Unb  felbft  bie  materiellen  ©e= 
nSffe  unb  Vergnügungen,  bie  an  foldjen  Orten  in  reitber,  oft  genug  über« 
reitbtr  güßt  flrtoteu  werben  —  erftifdjen  fle  niebt  ibmfei«  aud;  ben  ©eift? 
3ene  ©inert,  Bätte  unb  Spajierfabrftn  flnb  oft  in  Setfen  6e»i(it!t,  in 
Garfcatuten  üerfprtttt,  als  etwa«  nidjt  jur  ©atbe  ffiebflrtnbtfl  unb  «Ifo 
ju  SBermeibenbeS  bargefreüt  werben.  3mtnerbin!  SRiemanb  iß  baju  gcn6« 
tbigt:  tuen  fie  nidjt  anfpredjen  unb  jufagen,  wirb  fernbleiben  unb  genug 
Ruberes  flnben,  roaS  feinen  äBünfdjen  befier  enifptidjt.  —  Uiiferm  ganjen 
3eita!ter  ift  voieberbolt  ber  SJomwrf  gematfjt  nprben,  baß  efl  bie  materielle 
©eile  be«  Sebenfl  ju  (efjt  Uorawlten  faffe  unb  bae  ©eifrige  bnrßber  »er« 
abftSume.  er.ifi  fiebet  einfeftig,  biefet  Bcrmurf,  unb  icb  mBebte  im.öegen« 
tbeil  behaupten,  baf)  und;  feine  ijeit  es  fr>  gut  als  bie  unfrige  verftanben 
tjat,  bie  materiellen  3ntereffen  mit  ben  geifligeu  in  fo  fdjöne  93ertinigung 
ju  bringen.  SBer  freilief)  unter  bem  ©eifrigen  nur  baS  Slbjhftetc,  Sranä« 
feenbente,  mljfrifd;  iDitnfle;  bem  Stir&tetngeiuEtbteit  UiiüerftänbltcSe  ju  beulen 
gpD)D&nr  ift,  wirb  biefen  ©a^  niäjt  jugeben ;  aber  ibm  muß  entgegnet  wer- 
ben, baß  er  In  unfer  3abrfjunbert  niebt  pjffc  unb  ee  nicfjt  »erfleb*.  m't 
ibm  alfo  aud)  nicfjt  tu  flreiten  fei.   Ober  flnb  ©iftnlMbueu  unb  Sampf' 


Utbn  »iffenf<$afllidje  Eongrejfe. 


389 


traft,  flnb  lefegrapbie  unb  ipfjDto  grab  feie  unb  mit  »iett«  Slnbtre  wirflidj 
nur  materieH;  unb  ftfbft  wenn  (fe  e8  bot«,  finb  fit  tea^atb  friöol? 
Mit  aOtm  ®ut«i  fann  SDtifibraiid;  getritbtn  »erben  uub  ift  autb  itttffi*, 
fo  langt  e«  SDttnfdjen  auf  Stten  giebt,  getriebeu  treiben  —  muß  man 
be«fialb  alle«  bem  SKifjbraud)  llntctttorfene  unter  auflagt  fteßen  ?  . 

©cnug  unb  utagtnug.  2>ie  Katurforfdjtw  unb  äfmhtfceii  a)ec[aram< 
lungcn  baben  c«  ganj  unb  gar  iiitfit  niltbig,  aUe  ibre  geinbe  ju  belebten ; 
fle  reiben  aud)  ftjnebiea  feiner  befieben,  unb  nod)  mefjr,  fle  werben  fröf)» 
lieb  gtbeftjeu  unb  M  »dt«  »«breiten.  Unb  Hefe  »eitere  ©«rbititung 
fft  e»,  bit  un*  bier  nod)  bt[onber«  am  ^erjen  liegt,  unb  He  Her  beftn. 
ber«  in  ©tjug  auf  unftre  beimifdjeu  fflerbältnijfe  befptoeben  »erben  \oU. 

Dtr  ffiebanfe,  aufl)  in  SHufjtanb,  unb  fpreieß  in  ben  Dfifetprobinjtn, 
ä&tilicbe  SSaiibtigcftüfdtafttn  ins  Sebtn  ju  rufen,  batitt  nid)t  au«  ncntfttr 
3eit.  S>«  [ä)on  vor  fanget  af«  einem  ^fcennium  geftiftelt  (Rigafdje  iiatur« 
[orfebenbe  SBetein  beabfidjtigte,  laut  feine«  ftjlen  ^rpgtammeS,  feint  3u< 
fammenfünfit  nfebt  auflffbliefjiieb  in  ffliga,  fonberu  abwed)f<Inb  aud)  in 
ajfitau,  SEorptit,  Stroal  u.  \.  ».  ;u  ballen,  wa(,  wenn  cl  bitte  in  Shüfüb- 
rung  gebracht  »erben  rennen,  gemifj  einen  (räftigen  S(nfir>fj  ;u  weiterer 
ertenflver  wie  intenpoet  Mu6<  unb  gottbilbung  gegeben  ftätte.  SDotb-  aufjn 
einet  rein  gefdjäftlidjen  Se[Btedjung  in  ©erpat,  bit  aud)  nur  fftmna)  bt> 
fwbt  »ar,  ift  ntdjt«  ber  91tt  ju  ©tanbe  gefemmen.  Unb  He  bis  jeftf  ein* 
jige  gifenbnbn  tiefet  $ro»injen  »irb  hierin  nidjt«  anbern,  ta  fit  ffliga 
nrd)  mit  ttinem  in  btr  ffliffenfdjaft  miljdb,(enben  Orte  ber  DPfreprc» 
Binjen  »«Hübet. 

Spät«  ging  ein  anbr«  Sjurfcbtag  tum  Äiew  au«,  ber  äbnlitfie  Ser< 
einfgungen  für  ba«  gan^e.  Meid),  minbeftenfl  ben  eutosfiifcben  Sbetl  beffelben, 
in«  feien  rufen  [oHtt.  Um  niebt  ba«  [djen  Befugte  ju  »ieberbolen,  über, 
geben  »ir  aüt«,  »a«  ber  3}or[d)fag  au  emsfeblenb«  9Kctit>en  tntbäit  unb 
füttreu  nur  an,  baß  er  eine  SBeftimmung  aufna&m,  naöj  weltftex  bie  fBeife« 
foflen  bec  Ibtitntbmer  an  folgen  Serfamnitungen  »on  ber  ®taat«re< 
gierung  übernommen  werben  feilten. 

S)ieftm  tefctern  Botfcbtage  tonnte  bie  Bb»flfo'matbematifdje  gacnltäi 
in  SDctpat,  btr  ba«  ©anje  jut  Begutachtung  jUgefMt  würbe,  nirbf  bei' 
»fliebten.  Dlinjt  allein  tBnntt  eine  fc  weit  gtbtnbe  Segünftigung  alter 
Jbeitnebmet  bie  gonbs  be«  9Kinifieriumfl  btt  SDoKflauftlÄrung  in  empffub« 
Hebet  iffieife  belafien  unb  anbeten  noö)  btingenbeten  iöerttfferungtn  in  ben 
SBeg  treten,  feutern  et  »ar  aud)  eine  fclcbe  Sefiimmung  nur  ju  febr  gt> 


Difiitized  by  Google 


990  Ueber  »ifftnfeb^ftlicbe  Eongreffe. 


eignet,  bafl  fflnnje  unter  einem  faffdjtn  fflefl*t8puitft  erf*eincn  unb  nnf. 
faffen  ju  Inden.  9hit  (üi  befonbeTe  Ausnahmefälle,  beten  !ßrärifirunfl 
nid't  frtir-ierin,  fein  biirfte,  mi?rbren  (ritte  Uiitetfliijjuiiacu  mün(*onan'errb 
fein.  8ud)  ift,  (oroeit  bie  Jteuntui|j  bes  'Serfiiffera  reid)!,  nod)  an  fein« 
auswärtige  fflegiermtg  eint  ä&niidje  >(mmHbuug  geftellt  »erben. 

3m  Uf&rigeti  tonnte  Bie  gacultät  nur  ibre  [rtnSige  3ufiimmuii(i  iu 
tem  gemadjten  ffiotfeplnge  unb  gteidjjeih'g  ben  SBnnfeb.  auflfpretben ,  baß 
fldj  bnS  (Soii^c  unter  ben  gegenwärtig  befiel)  eilten  iBerpältniffeii  eile  ani> 
ffl&rbar  bnrfretleii  möge.  erfltn  ©evfanimluiigflert  fdjlug  (le  3)(oflf,iii 
Bor,  bafl  unter  ben  ifiifeiifojnftüdjeii  (SeiitrnlpuiiFteu  9ni&lanb<  ntdjt'aflein 
fleDgrapbifdj  bie  aeeignelfte  Gage,  foubern  aueb  nndjft  fpeferfl&urg  gegen« 
»irrig  -bie  weitreidjeubfit  CiftnbaljntoeTbinbung  Ijat. 

Senn  fit  tonnte  ftdj  nidjt  perfie&Ien,  bafj  bie  gro&en  Biftanjen,  wie 
nid)t  minbet  bie  üielfnd)  itoeb.  ferjr  mangelhaften  Sommunitationflmittel  ein 
(cfcr  evheblidies  £inbern(6  für  (oldje  Bereinigungen  barbieten,  wie  eS  in 
btn  übrigen  Staaten  in  hfefein  ülfnßc  au*  [ruber  ni*t  beftiinb  unb  jefct 
uffüig  gelben  ift.  äuS  ben  ©«njlanbjftaflai  btfl  Keidjtfl  na*  28efl?au 
biu  unb  wieber  jurüf  ju  gelangen,  iß  ui*t  nur  mit  feljr  bebeutenben 
Seilen,  [oubern  aueb  mit  einem  'fo  grofien  Opfer  an  ber  betn  ffltanue  ber 
ffli[fen[dja|t_meift-  nrd)  fofibareteu  3eit  nerbunben,  bot  bafl  ©anje  rud) 
fe&r  problematif*  erfdjeiut.  - 

SDafj  bie  für  OToMou  projectirte  fflerfammfoug  [ör  1862  noa)  nicht 
tu«  öedeit  trat,  fonnle  nidjt  überragen,  unb  au*  für  bie  nädjften  3apre 
bürfte  nur  geringe  ffluflffäjt  (ein,  bie  fo  wiinfd}enSn>eri&e  ;>fatnmeufunft 
realiftrt  ;u  feb,en.  91bcr  fBuglanbfi  @ifenbaimucfc  wirb  aümälig  ju  Staube 
touiuien,  nameutli*  wirb  ber  Süben  JKufjlaubS  bie  fo  beifi  etfe&nte  Gifen» 
bab^nverbinbung  erhalten  unb  nud)  uafl;  anbern  Kiditiingen  t)in  wirb  man 
uidft  jurutfbteiben.  SBenn  fo  nacb  unb  uad>  äße  UniperfUäteu,  gtSfjeren 
ÖouMrnemeMfl.  unb  roidjtigen  ^afeiiftätle  &eS  9teid>S  unter  fiif)  bin* 
edjienenweße  ober  bcfdjlcmiigte  iDniiipfidjifjfaprf  Berfeuuben  flnb,  wenn 
ÜlfrStan  Pen  allen  widjtigern  ißiinfieii  bei  europäifeben  fflufflanbä  in  &ön> 
Pen«  jroei  Sagen  erreidjt  werben  fann,  'bann  wirb  man  auf  bafl  erwähnte 
Biewer  Sptoiect,  bafl  man  ja  nitbt  fallen  laffen  mBge,  iutfiiffomuien  unb 
'bie  lufflfdien  Statutfi>rrdjer»aerfammlungtn  »erben  fieb  Penuirflidie«. 

ÜSafl  bie  [pecieKen  »liiwbnuugen  betrifft,  fo  fönnen  biefe  fügti*  bi« 
babin  an6gefe(it  bleiben,  wo  ber  erfie  Hengrefi  ober  minbefieiifl  bod)  eine 
beratijenbe  Sorperfauimtuiig  ju  Staube  fommt,  unb  fo  befebrfinft  fief)  bei 


Oigitized  by  Google 


lieber  »tflenfö)aflltc$e  Scmgrtffe.  391 

Serfaffer  auf  eine  finjt  Wnbeutung  jtoeier  .{ßnntte,  in  tenen  feiner  lieber- 
jeugung  nacb  von  bem  bentfdjeit  SPTogtamm  abgeroirien  reerben  nutfj : 

1)  Sie  SBtftimtming ,  bajj  nur  feie  Slbfaffung  eine«  felbflanbigen  unb 
in  ber  <Setetjrtcmi>elt  betannttn  SBerfe*  über  Staturreiffenftbaft  ober  9Ir;nei< 
funbe  jur  3RitgIiebf4af£  beredjtige ,  bereu  Slufredjtijaltuiig  fdjon  in 
25ciitfi6Ian&  erfafjtiingfi gemäß  immer  gröfiete  Gtbioierigfeifen  ma<W,  mufj 
man  gang  fallen  laffen,  fotoie,  tjorlänfig  reenigfreri*,  ben  Unterfdjieb  (wife&en 
gjiitglieberii  unb  J&eilue&meni.  dB  geniige  bie  Eefttamiing,  bag  %tltx 
Butritt  bat,  ber  fidj  neforifö  mit  tiefen  gäffjern  befajdftigt.  Sine  über« 
grofje  grtqutnj  wiift  man  nid;t  apum>(t>reu  &aben :  bae  Opfer  an  $eit 
unb  (Selb  bleibt  auä)  »actj  StfüUung  btr  eben  erntäbnten  Bovbebiiigungen 
iic*  erfjeblid)  genug,  um  bie  QRaffe  bet  Wo*'  Neugierigen  nic&t  über  ffie- 
büb>  anmaebfen  ju  laffen.  91m  Orte  fetbft,  namentlich  wenn  bie  Serfamm- 
hing  In  einer  ber  beiben  ^auuiftöbte  jtniifnibet,  wirb  e*  leitet  fehl  fd)är> 
fere  ©renjen  ju  jieben. 

2)  Mufilanb  ffl  mm  einmal  ein  polyglotte*  Meid» :  bei  (einer  gragru 
awebe&nung  tann  bie*  nidjt  anbetfl  fein  unb  feine  abmini ftratiue  ÜÄafätegef 
wirb  hierin  in  ber  #auptfaä)e  etrenS  änberni "  Um  mtti  nQe  Cuniwseifen 
mit  fte  tn  snbern  gelehrten  (SefeUfdjaften  fiter  bie  .Sprotfjenirmic  entftanben 
fiue  unb  niä)t  feilen  beren  SJeftaiib  gefdtjrbet  ober  ifjr  reelle*  tjujianbe- 
fommen  ganj  »eif/tnbert  &aben,  ein  für  allemal  abjufcfjiieibeu,  nnift  Jeftimmt 
werben,  ba|  3tber  fi*  bie  Sire.tdte,  in  ber  er  »nrlragen  reift",  frei  reSMeu 
fönuen.  wirb  immer  mögliäj  fein,  oon  einem  beutf<6,  friinje'fifd)  u.  f.  w. 
gehaltenen  Eorttage  but$  ein  anbete*  SSitglieb  ein  furjt*  ruffSfc&e*  We< 
[unte  geben  hi  laffen  unb  umgelegt,  unb  tu  Bielen  gäQen  wirb  bei  Bortra. 
geübt  felbft  baju  beflißt  unb  bereit  fein.  Bittf)  ba*  lageeblatt  müjjte  e* 
machen  mit  bie  Sttafi&urger  Rettung  unb  minbeftenS  in  jwei  ©praöjen 
erfdjeintu. 

2>it*  möge  tjier  genügen:  beim  mit  beftimmleren  Borfdjlageu  bat  e* 
ftine  (Eile.  $)a*  aber  ftotjt  feft,  bafi  foldje  jabrlitb  fid>  roiebetjiuleiiben 
Songreffe  für  SRujjlanb  liofl)  in  «seit  $6l)txtm  ffirabe  ttofcßfmtnb  unb  friirtt« 
btingenb  »itfeu  »erben,  a(«  in  irgenb  einem  nnbern  ©taate  nnfere*  (Erbttjeil*. 


392 


©ertrag  ge&alttn  bei  btr  U&lanrJ'ttr  inWiga  - 
am  1.  üfpril  1863*). 

91»  t?er  toenig  3)iona(en  tote  fiuiibe  erfa>tl  üoit  bem  #eimgange  btS 
fdftriibiftrien  Sängers  Cutroig  llfjfanb,  ba  gittert«  ber  ttcljui fliege  ©djmerj, 
roeldjec  in  Nr nfldfftfii  ^cimatf)  befl  ©idjtetä  feinen  »otien  betet tcfien  ■Hut.« 
trucl  fanb,  rceitffin  nad)  burit)  tte  (Sauen  bcS  beutfeben  ßanbea  in  ben 
■yrr-cu  feines  SMfc?.  3a<lt  t>tc  ütberreitte  2)fmit>  Pefs  SängerS  ivnr  feit 
lange  fa>n  üerftummt ;  feit  lange  fetic-n  fjfltte  Sie  E)cttli*e  Gid;e  in  bem 
bentfcbeii  Siebte  malte  feinen  fiifdjen  Sproß  me(jr  getrieben;  ober  in  beut 
©ebäefjuiffe,  in  bem  £>erjcn  btr  £Rnfioii  »nt  (ein  Qtfjrenplag  lern  Sichtet 
geblie&en,  b et  fie  tinfl  in  ftbreem  fttirtnifdjer  Seit  bitrcb  feine  Bieber  er- 
hoben unb  in  geroaltiger  ernfiet  fflebe  darauf  dingen»  iefen  fjatte,  baß  o&ne 
Üßaf/rung  befl  fBf-^ifl  alle  IBiifer  ber  greiijeit  nur  Sdiein,  aller  ffampf  um 
fie  frutfitltfeS  »Ingen  fei.  Unb  audj  ijier,  wo  Die  lefeten  üBeüen  beu.fdje" 
Sebent!  unb  gtiftiger  Seroeguiifl  an  ba»  entfernte  einfame  Ufer  fnjlageu, 
legt  nid)l  auef)  (>ier  biefe  äaljlreitije,  anfebnüdie  Berfa  mm  (:111g  bag  &ereMe|te 
^engnifj  bafär  ab,  tag  fc  weit  bie  beitlftfe  3«"8C  r('lt>t  ttc  flatnc  Sub' 

*)  £Da4  in  Mefeni  SUc-lmge  über  UhlmiD  (Bffaflte  (qiw  in  (einer  SBtife  ben  Hnfonid) 
macbui,  eine  erfd)Opf(.i>)e  SBÜrbiAung  bleiben  ju  «ntt>aTten :  3'it  unb  Ort  ee|ktlElfii  nur 
bi(  $-ti«)ljili|t  ftitier  (Sfiaratitnjlif  iis  turicu  Sliii-ii-ai-i-cii  yj  ßtbni.  P'  boS  Sicora. 
pt)ifdi£  unb  ^friönlidis  i]t  ba  fdjnfccnSriMtttjc  Dtcfrolog  in  btr  Ü.  «.  3.  unb  bic  Miltljfi- 
Tung  von  51.  ßdjbll  im  3.  $eft  btS  Ciicn  als  Euellc  btnufct  warben. 


Digitized  by  Google 


Siitroifl  Ubfanb. 


»ig  Ubfanb  ein  aübelannter,  ein  geliebter,  ein  gefeierter  iftV  2QctjC  be 
bofrf  baber  an  bem  heutigen  ,  tage,  wo  ©te,  ©.  9L,  flcb  wifammett  &aben, 
um  jum  Sebäebtniu  ttt  ba  b  in  gcfcbt  ebenen  klebtet«  an  Cent  ©«trage  feiner 
trefflicbtn  ßitber  $erj  unb  ©emütb  ju  erfreuen  unb  ju  trfriftben,  mor)l  bo 
batj  bie  Satte  [elbft  nitbt  bei  näheren  £Red}tftrtigung,  wenn  ieb'ä  Deifucben 
iui!L  3&nen  in  fiiijei  eebilberung  ba«  Stbtne'&ilb  beS  ©icbtert  }u  «er» 
gegenwärtigen :  bog  aber  grabe  itb  efl  unternommen,  bafüt,  fo  nie  für  baS 
UnjnlÄngliebe  bei  ftüdjtigen  Sfijje,  bie  id)  3bnen  »orjufü&reumt  begriff 
bin,  nui|  id)  jutit  SlorauS  3bre  fteunrtidje  9iad)ficbt  in  9lnfprut&  nebmen. 

S2as  ift  es  beim,  fragen  wir  uns  junäcbfl,  roobnrdj  Subroig  Ublanb 
unter  allen  beutfdjeu  Siebtem  ber  fteujett  unb  ©egemuart  fid)  bte  «Ha»» 
meine  Siebe  unb  üetebrung  ber  Station  gcrcoiiueit  nnb  crfialfeu  bat?  3f* 
pieüeicbt  bte  Stiejfeitigfeit  [eines  2altut«,  bie  Unroeifafltti  bei  (Seifte*,  Sie 
in  jablreicbeii  $robnctionen  auf  ben.  perjdjicbenen  ©ebiclen  bei  2)id)tung 
in  einer  langen  fflei&t  »011  peetifeben  ©tböpjungtH  iljreu  tluftbntd  gejmi» 
ben?  »tb  nein,  UtjlanbS  1  fflnfe  trar  bie ■  befebeibeiie  Siitje  bei  iPtifeben 
SDiebtung,  ein  müßiget  SJanb  umfaßt  alle  feine'  2)ttt)tungeu.  ®tant  ber 
£>id)ttr  pietteidjt  auf  ben  &ät)en  tti  MenS,  emporgehoben  tureb  ein  gum 
fliges  ©efcbiif,  fiefe  founenb  in  ben  ©trableu  ber  ©unft  unb  @nabe  ber 
EKädjtigen  unb  ©regen  biefer  Erbe?  Kein,  ein  [djlicbier  unb  befebetbener 
Särger  fein  Eeben  laug  lehnte  IIb  taub  aueb  bie  Smejeitbnuitgen  unb  SBeroeijr 
ber  ©nabe  unb  be*  SBoblmoflenfi,  tsefebe  iüm  jroet  beutfebe  Rüuige  ;uge> 
badjt,  [jPflid;  aber  beftintmt  ab,  toeil  ei  bereu  SCiutatjme  mit  ben  ©tunb- 
fijjen  unb  Auflebten  niajt  uereinbar  faiib,  melcbe  er  ein  langes  geben  bin» 
burd)  mit  unt>erbiü(b(id)cr  Steue  befaunt  batte.  Skr.  ei  oieUcicbt  bei 
Siebtel  be8  öolfe«,  bei  bem  ©f(d)macf  unb  ben  Pcibeiifibaffen  ber  3Jfenge 
bulbigenb  fit  aufregte  uub  entflammte  um  eine?  srucifelftafteu,  Deigänglitbeii 
Beifalls  mitten?  Mein,  rot  im  aua)  Sieb  unb  SBort  be*  Hifbtei*  weithin 
gewillt  baten  uub  nicht  obiic  Hinflug  gereift«  flib,  auf.  bie  (gefdjirfe  ferne* 
nabetn  unb  bt*  ganjtn  -beutjeben  ätaterlaubeS,  ein  foldjeS  ©treten  nach 
Spupularitat  ift  ibm  immer  fern  geioefen,  nit  t)at  Ublanb  bei  ÜJienge  ge- 
fdjmeirBelt  obei  um  ibre  ©unft  gebublt.  Obei  ioai'8  niefleiebt  bie  literati« 
fdje  Sßurtei,  bie  Oajule,  wcidje  Uljknf  auf  ben  ©tbilb . eibob,  um  mit  wir 
baS  in  aiibein  gälltn  bfiufig  genug  erlebt  baben,  tfjn  mit  einem,  oft  uut  ju 
rafd)  etbleiebenbeii  ©cbiniiiiet  be«  £Subm9  ju  umEleiben  unb  ba8  Uttbeil 
ber  Wenge  ju  [einen  ©unfxeu  ju  beflecben?  ÜCic  nad)baltige,  bauernbe, 
immer  fttigenbe  Spopularitdt ,  beren  fid)  ber  £l<r)ter  erfreute  unb  nun) 


Digitized  by  Google 


3M  Subtoig  Udfanb. 

erfreut,  miberfpri*t  f*on  einer  fc-I*en  iBorauafeftmia,,  aufietbem  rfi  6rt*nnt' 
genug,  wie  tjeftig  unb  unbillig  grübe  Die  flrittt  tlbfanb  angegriffen. 

Eiafl  bie  to([enrli*e  eigen  t&ümli*feit  6er  Itblantfcfieti  Si*tung  be< 
fltiiitm,  nat  ifer  tr)ren  befonbem  btrBotragenbeii  Söertb  giebt,  »a8  uns  ben 
SDi*t«  fe  litt  anb  tbeucr  ma*t,  baS  iß,  bamit  irtjä  in  furjen  Forlen 
fage:  Cr  nwi  ein  Siebter  unb  jHglti*  ein  flSann;  ein  aRanii  in  bei  noflen 
Bebeutung  beS  SBoriefl,  ein  ebler,  feji  in  ff*  gegtünbeter,  feines  3iele« 
imb  SEBegeS  ji*  fletS  bewußter  SbaraEter:  ein  Cbatartet,  in  bem  nie  bfe 
©runbjüge  befi  «*ten  beutfeben  SBefenS  wiebeefinben :  gefiigfeit,  treue  unb 
Bieberfeit,  aBabtbcit,  einen  tiefen  teligiis<ftttli*en  ©irm,  ©tauge  unb 
örnfi,  gepaart  mit  Mibe  unb  uufdjulbig  heitrer,  f*airijafter  Saune  unb 
bei  all  biefem  boben  innein  Süettbe  eine  bef*eibene,  liebenSwiitbige  Hn« 
fpru*SlcfigIeit.  $wat  eS  ntBdjte  50?an*em  bcbenfli*  uorfontnum,  tag  i*( 
im  Begriff  oon  Utjlanb  bem  Si*ter  ;»  reben,  (unädjfl  3(>r  3nterrffe  für 
Urlaub  ben  SRenftfitn  erregen  ju  Wüllen  f*eine;  bie  ftrenge  äftbetijnjc 
ftritif  forbett  ja;  bnf  mir  ben  Siebter  unb  fein  SBerf '  auSehtanbet« 
halten ,  bafj  mir  bie  ijjcrjiniitbfeit  beS  erfieren  Bergeffen ,  um  baS  lei- 
tete, nie  man  fngt,  rein  übjectiu  beurteilen  ju  rinnen.  Ser  Berflaub 
f*eibet,  bas  ©efiilfl  (hebt  ju  Dereinen:  beut  hiti[*en  Urtlieil  wollen  mir 
gern  anb  eingeben.  Jene  Trennung  fefijti&alten,  aber  wo  baS  &erj  für 
einen  Si*ter  mann  icbfägt  unb  erapfiubet,  ba  mag  es  gern  mit  bem  Siebter 
aueb  ben  £Kenf*en  in  gfeitfier  Siebe  umfaffen.  2Bie  uns  un[er  ©njitler 
eben  um  betmegen  [o  befenber«  tbeuer  unb  tnextb  tft,  »eil  mir  in  bem 
flrojjen  Si*tet  au*  jiiglei*  ben  Atta,  grofen  2Senf*en  finbeit,  fr>  betubt 
au*  bie  Siebe  uub  ajercijtung  UblanbS  auf  bei  innigen  Berbinbung  unb' 
Begebung  in  reel*et  bie  Steötung  unb  ber  Siebter,  als  SRenfeb  unb  Eba< 
taftet,  au*  bei  ifcni  ju  einanber  fielen.  Senn  au*  benett,  wel*eu  IIb' 
laut  in  leitetet  ^inffäjt  weniger  befannt  fein  bürfte,  muß  aus  ben  inui> 
gen,  tiefgefühlten  I6nen  feiner  Bieber,  wie  aus  ben  inarfigen,  fdiarfum> 
grenjteu,  lebenSUDÜen  ffleftniten  feiner  fflaflaben  bie  äljnung  aufgebn,  bafj 
bee  Dulle  Slang  biefer  TSne,  ba&  baS  lieben  biefer  (Seilten  ans  bem  inner' 
(ich  $erjen,  bem  eigenften  SBefen  befl  Si*terS  entfprungen  ift  llbfanbe 
bo^e  Begabung  als  Siebter  »irb  au*  bie  ftcengfle  Stritt!  anetreunen 
muffen,  Ser  (treis  unb  bie  3<>bl  feiner  Si*tungen  ift  gntat  nur  bt< 
f*ranlt,  aber  auf  biefem  begrenzen  gelbe  ftebt  Ublanb  als  ooEenbeter 
fflieifler  ba :  in  ber  patrit>tif*en  unb  poiitif*en  Sicbtung  bat  er  jfeime 
unb  «nfänge  einer  ipcefle,  bie  »ieDei*t  erp  in  fptat  8*"  it«  >"»"> 


Oigitized  D/  Google 


Submia.  Ublanb. 


395 


Slütljc  mtfatten  wirb:  in  bem  fciebe  ringt  et  mit  bem  ^rügten  unfern 
SBicbtet  um  bie  ipalme,  unb  rcenii  Bon  bcutftfc«  öaünbenbitong  tie  Siebe 
ift,  .ba  wirb  flcte  ju  ben  Ejc&en  ©ehalten  unftefl  fflütbe  uub  Scbiller  als 
brittet  ebenbürtig«  ®(ni>ffe  Subnsig  Ublanb  gefteKt  »erben. 

Sobann  Subnifg  Ublanb  mar  am  26.  SlBtil  1TS7  ju  Jübingeu 
geboren,  reo  fein  äktcr  ©ecretair  btr  UniBetfltät  um:,  fem  Giro  firmier  efu 
nuflgejeiebnetet  J&eofoge  bie  .»ptofejfut.bet  ©efebitbie  beEleibetc.  $t>äjbe. 
gabt, .  für  pueliftbe  Gsiiibrütfe  frfib  empfänglich,  jeigte  bei  eßer  reilbe  uub 
feefe  als  fiille  ffnnbe  mit  bem  Soiifkmaiionflimterriiijt  (in  entfäjiebeu  eni. 
Petes  unb  tieferes  äBefen.  Seine  geiftigt  ©ntoitfelung  unb  Bilbung,  bie 
er  nuf  bet  ©eiebttenftfiule  unb  fpät«  auf  ber  Lfnineifität  feiner  äkterflabt 
gewann,  reo  er  bie  Sit^tfirotfjcufdjnf:  ftubirte,  fiel  in  bte  3«t,  in  reeläjer 
in  bei  beutfcbeii  fiiterarur  tie  neue  ÜFtiebtuna.  bet  nminntifdicn  ©cbule  bett- 
(cbenb  ,u  »erben  begann ;  wir  reetbcn  uns  laber  niebt  minbern  burfen, 
iremi  wir  Ublqnb,  bet  (leb  fn>n  lebt  frilbt  in  poerifcjien  $iobucticiien  »er- 
juckte,  in  tcu  SEeitbeiijen  t>erfelben  befangen,  »on  ibtem  ©eifie  cefjenfdit 
febtn.  Uebt  benu  niebt  grabe  bie  Dicniantit  mit  ihrer  gefübiafeligen  Scbreärt 
metei,  ibtem  nebelhaften  2taum(ebeu,  ibiei  glndjt  aus  ber  (jerbeii  SJirf» 
iidjftit  in  bie  SDümmerferne  einet  poeiifeb  Betflärteit  S  ergangen  bei  t,  ibrer 
Katurftligfeif,  ibrer  pbantafhfajen  Beimengung  beS  realen  KtbeitS  mit  bet 
fpoefte:  übt  niebt  gtabe  jle  bie  romiberbarfle  jjaubermaebt  auf  baS  jugenb* 
liebe  ©emütb?  Unb  bafl  JQaftrlanb  beS  liebtet«  mit  feinen  reijenbeii 
Sergen  unb  Stbälent,  mit  ben  (taten  Bächen,  ben  toogenben  ffornfelbern, 
gtünen  {Rebenbügeln,  bei:  beben  emfien  Sannen  unb  bem  (räumerifebeu 
SBalbgebfifcb  —  baa  alles  Rat  begtänjt  bou  bet  bellen  9Sittag«f«nne  ober 
in  bte  lieblirbe  garbeupratbt  unb  ben  reijenbeii  Stuft  bei  ©ouimerabeuCS 
getaud)!,  belebt  Bon  bem  treiben  eines  «blieben,  fcbltcbtetr,  treubetjiüen  unb 
natutflnnigen  SNenftbeufhmmefl,  bet  fleb  regt  unb  tübrt  in  gelb  unb  SBalb, 
SBiefe  nub  SDatf,  »äbtenb  üon  ben  £öben  bie  fagenumfebreebten  Stummer 
einet  Ifingfi  entfebrounbeneo  ©rfifie  unb  &errlid;[eit  .nts  fülle  3">g«n  i"  bie 
lebenflBoUe  ©egtnroait  binabfebauen  —  ift  biefes  atle«,  frage  icb,  mciit-ein 
©iücf  IHcmantiC  mitten  btneingefteUt  in  bie  aDtäg(id)e  SBttflidjfeit?  So 
fagt,  mit  Slnfpielung  auf  ben  ©lauten,  bafj  met  unter  bem  fflto(me  rabe, 
in  tiefe  träume  faOt,  bie  tbn  felbft  nad)  bem  Snuadjen  bet  iBitfliajfeit 
uecb  entftemben,  fc  fagt  Ublanb  Bon  [einet  eigenen  SBitphuig; 
3«  meinet  Stage  9Äorgen, 
2}a  lag  and)  ta>  einmal, 


Diaitized  by  Google 


395  Bubmifl  Ubhab. 

S)on  Gliuten  gang  »erfwrgen, 

3«  einem  (ebenen  Ifjal. 

SU  bufteten  (o  miibe; 

Sa  Bart,  i0  fübjf  e9  faum, 

2>a«  Beben  mit  jum  Sitte, 

£afl  9Birtliebe  iura  ttaum. 
Stiftern  ifi  mir  tefiän&ig, 

St«  «mt  efl  fo  nur  «ebt, 

fflJtin  »HS  btt  ÜBeü  lebenbig, 

Ufern  Zraum  mit  Babt  unb  e$t; 

Sit  Statten,  btc  itb  [ebe, 

Sie  finb,  »ie  Sterne  Kar. 

D  SHobn  bei  SJtdjIitng!  Bebe 

Urafl  &aupl  mir  immetbar! 
©od)  bi*  gcfuiitc  ftlarbeit  6(6  &id)ter8,  [ein  [einet  goimenfinn  unb  bi( 
ernften  Creigniffe  her  3eit_entrifftn  ben  ICitbler  balb  biefem  Stforanleben, 
baä  jltt)  in  ber  roeidjliäjen,  pbiiiitafiifcSeu  Ueber[pannung  nieler  feilet  erften 
Siebet  jeifll,  bie  et  fpälet  [elbft  faunig  [o  djaraflerifirt : 

Anfangs  finb  mit  j.ifi  ju  flägltfb, 

(Siemen  enblo*  Ibränen  aus, 

Seben  bilntt  uns  -ju  aEtdglid), 

Sterben  mufj  unfl  2Rann  unb  Mau«. 

£>cd)  man  min  von  3ngenb  lagen, 

Sie  Bon  8e6en  übcriifiiritlt ; 

9fu4  bie  fRebe  meint,  bie  trübente, 

SDrau!  bei  ©ein,  ber  purpurglubcnbe, 

3n  bea  teilen  ^trbfle«  lagen, 

ftrafi  uub  greube  gebenb,  quidt. 
liie  mnnbbeglänjle  3aubernacbt  ber  fflomantif  fonnte  ben  Sinn  utt« 
(erefl  iDicbters  mobj  eine  3'i'Iang  gefangen  ballen,  ab«  fein  ganjea  SBefen 
»ar  auf -Älarbeit,  ftjle  unb  (cjatfe  Umgrenjung  angelegt  imb  fo  (teilte  er 
btnu  balb  feine  Sßcefie  aus  bem  iiMfiebetn,  jicei beuligen  Siebte  in.  ben 
bellen,  fiaten  Sä)efn  ber  Jageijonnt.  Dbne  ben  mätterlidjen  Erben  ber 
fflemantif,  bem  [le  «itfprungeu,  ganj  ju  Derteugnen,  geigt  bie  fpStere,  tei« 
fere  Sßcefte  Urlaube  uns  Siebet ,  bie  in  btt  3nnig[eit  unb  SBabt&ttt  ber 
ffimpflnbung,  bem  Stelenbollen  ber  Stimmung,  mfe  in  ber  einfachen  SeSIifljt» 
beit  unb  Jilatbeit  ber  Sluefilbrung  bem  Seften  an  bie  Seile  ju  fietlen  .finb, 


&tbwig  Ufjlanb. 


397 


wag  untere  Sireratur  in  ber  fprifcben  ©itbfung  überbaut!  beflpt.  Soll  tcb 
an  SitijelneS  erinnern,  fo  liege  firb  leid;!  ein  "Strang  ber  F£flEtd>fteu  Sieber» 
bluten  jufainmtnbinben.  Stuft  ftcfc  niäjf  ein  ganger  bolptt'  gtiebenS« 
Gimmel  ber  Sßoefie  auf  im*  berab  unb  wiegt  bnS  ©emütb  in  füge,  Bon 
Sebnfuebt  leife  burr&jittette  (Hube,  wenn  et  in  btn  (anfttn  &<tgcn  (tagt: 

3$  bin  fc  halt  ben  fanFten  Zagen, 

SBenn  in  bei  erften  grübfmgSjeit 

$)er  Gimmel  blaulidj  an fg efrblagen 
•  3ut  Gtibe  ffiianj  unb  SBärme  ftreiif.' 
SBie  mabr  unb  innig  meifj  ber  Siebter  in  ben  gTÜbJingeliebern  jene  Wf 
[ebung  von  meid)«  SBebmiiH)  unb  ftenbiger  Hoffnung  ju  erregen,  bie  uns 
in  ben  ftttftn  lagen  beä  ertDarbeiiben  grtiblings  oft  \o  munberfont  unb 
nbnungäDoa  befüjJeicbt!  ÜRan  erinnere  ftd)  nur  an  ba#  ©fpitbt  grüb» 
lingSglaube: 

■  SBte  linben  ßüfte  finb  eirewbt, 

Sie  fäufefn  .unb  weben  £ng  unb  fenebt  

Ober-wet  lennte  es  niebt,  ba3  berrfiibe  Stbäf er S  Sonntag fllieb,  beffen 
Älänge  uns  aud)  beute  erbeben  follen?  311  wenigen  Siridjen  meld)  ein 
grogartigeä,  feteriirbeS  @emä(be,  über  baS  bie  fülle  ÜBtfbe  anbatbtäüottet 
JlfltureniBfinbung  fieb  fanft  Ber&reitet. 

Sotlicb  ber  treptfien  SEnnberlieber  gebenfen,  wefdje,  in  ber  Ufjiaub 
|o  gauj.  eigenlbümllcbcn  SBeife,  nt.it  nun  igen  furjeit  ©ttidjcn  bie  ©einble 
beS  ©ebeibettben,  bie  wetbfelubeu  Sit  umtun  gen  beS  ÜBanbererä  11116  fo  in- 
nig unb  enrofhibungSooH  fötlbtrn?  SSit  töfilid),  im  erbten  Zone  beS 
BolfSliebeB  gehalten  ift  bafi  Sßorgenlieb: 

Stocb  abnt  man  falim  ber  Sonne  Siajt, 

Sie*  (inb  bie  SRotgengtotlen  niibt 

3m  finfietn  Ibnt  erflungen. 
ÜBie.  (HO  beä  ÜESalbe«  weiter  fflaum! 

I>ie  Sögleiu  jwitfajeru  nur  im  S raunt, 

Sein  Sang  bat  ffdj  erfajwuugen. 
3«)  bab  mi*  längft  ins  ge!b  gemadjt, 

Unb  babe  fdjon  bieö  Sieb  erbaebt, 

Unb  fcab'  es  laut  gelungen. 
Sem  bebt  niebt  baS  ßerj  bot  banger  Sßonne ,  wie  bem  ^eimfeljtenben, 
wenn  er  bem  3ielc  nabe  auSnift: 

Balltet  SRraatfftrtfL  4.  3atrfl.  *B6.  VII-  *ft.  5.  26 


Digitized  by  Google 


398 


Subniig  U&tanb. 


O  brid)  nic$t,  ©t*fl,  bu  jittetfl  ftbi! 

D  fiürä*  ntdjt  gelfl,  bu  broneft  f*wet! 

iffielt,  geb.  nidjt  unter,  $fmffl«S,  fall"  nitbt  ein, 

@b'  ieb  mag  bei  bei  Siebften  fem ! 
SBic  [djalftfaft  launig  unb  be-eb  ise&niut&ig  ift  bie  51 6  reif  er 
So  Sab'  ieb  nun  bie  ©tabt  üerlafjen, 

SBo  {$  gelebtr  lange  3eit ; 

3oj  jiebe  luftig  meine  ©tragen, 

68  Siebt  mir  Kiemanb  tat  Stielt. 
Sffan  bat  'mir  nidjl  ben  ifiotf  itrriffen,  i 

<£e  mar'  autb  Schabe  für  bai  itleib! 

Ked)  in  bie  ÜBange  mid)  flebiffen 

Bor  übergro&em  §erjeleib. 
Sind)  fleinem  bat*8  Jen  ©dj(a(  oertiieben, 

£>ag  idj  am  iDtorgen  weiter  gtb'; 

<Sie  rennten'«  Ratten  nad>  Belieben, 

.  Sun  (Silier  aber  tbut  mir'8  n>eb !  '  ; 
Sind)  auS  anbern  Siebern  UbianbS,  mie  bem  tbeetieb,  grfibiingalieb 
be8  OJeceitfenten,  fcblimme  9lad)bnrfd)aft  u.  f.  ».  üeniebmen  mir 
ben  muntern  Zoa  gern ütb lieber  Saune,  bie  fidj  jur  finnigen,  [jft  epigram' 
matifeben  Sßainte  in  bem  uerfpäteten  §oä)jeitSIiebe  (itigert,  »o  ber 
SDidjter  bie  SBerfpätung  feiner  SERufe  fdjerjenb  eutfdjulbigt  nnb  fefjtie&lid) 
bem  febon  lange  oetmäbiten  (paare  juruft : 

J)e3  fdjsnflfn  ®lMtB  Sßjimmer 

©rglänit  .eueb  eben  bann, 

SBenn  man  end)  jejjt  unb  immer' 

<Sin  Srautlieb  fingen  fann. 
25urd>  bieje  faufteu  unb  raeidjen  über  barmtoS  fpietenben  lilne  feiner  Seier 
fliugen  bann  aber  and)  bie  Mftigen  Wccorbe  binbureb,  ieeld;c  bei  SDid)ter 
am'djlägt,  reo  bei  grnft  unb  itainpf  ber  ßtit  ibn  ju  fraifem  mSnnlicben 
®ef.mge  begeiflert.  28cbt  nn*  ntebt  jugenbliebe  greibeite.  unb  flom'pfeS« 
luft  wie  erftifdjenbe  fflergeflluft  entgegen  aufl  beä  Änaben  Seiglieb? 
Cbet  wer  fotlte  nidjt  ben  Sitrafcb  bei  iBidjterfi  teilen  unb  aufä  lebbaf. 
tefie  nacbfublen,  wenn  er  fingt: 

Unb  bin  itb.  nicSt  geboren 

3u  bobem  ^tlbeiitbum, 

3ft  mir  ba«  Sieb  erforen 


Digitized  Dy  Google 


fiubtsfg  U&tonb. 


399 


3u  Suft  Unb  Winten  JHnb*; 
.  S)ecb  mfidjf  eiitfl  erringen 
'  3n  tiefem  beiigen  Jhieg: 

2)afl  eble  Ht#(,  ju  finge»   .  . 

2>eS  beuifeben  9JolfeS  ©ieg. 
3»ar  an  ben  fiämpfen  für  bie  Befreiung  beS  a>atcr[aiibe$  perfönlid)  £i>cil 
{)(  nebnitu  mar  i&m  nid>t  nergöunt;  aktt  ein«  Marlen  unb  febrneren 
flampf  foBte  er  fpäter  Sab,«  lang  beflet}eu,  als  er,  jum  SKitgliebe 
ber  mürtembergtfeben  flamm«  gerpäiflt,  eintrat  mit  mätuilictjem  fremiiiitji* 
gern  SBort  (fit  bafl  fRcrt>t  [eines  aiolfeB.  ©ierber  gebart  bie  ©raupe  feiner 
»ntttläntfftt)'«  ®ebid;te.  ÜBenngleiep  unter  biefett  nur  eines  dm  aBge- 
meinem  3ntereffe  fein  mStbte,  ba£  aBbetannte:  „äBenu  fytat  ein  ©eifl  6er. 
niebeifiiegr,  anglet*  ein  ©ängei  uub-ein  #elb"  ic,  in  »tigern  mit  bem  Srnfl 
unb  ber  ©tbfirfe ,  wie  fle  uns  in  ben  Kfigefiebetn  bec  alten  Iroubaboiirä 
entgegentritt,  ben  gürfttn  nnt>  beut  Bolfe  iijre  Sfjjlidjten  iDvgeballen  wer- 
ben; reenngleiä)  bie  übrigen  pplitif  tfeen  (SebitWe  für  bic  ©cgenwart  utdjt 
nebe  bie  Belle  üebeutung  fcaben ,  fo  i|i  botb  baS  aI8  ein  öerbtenft  beS 
jJMiljteiS  ^emornt&eben,  baft  er  tu  tijiten  ber  BriitifcljeH  Eidjtinii]  tie  Sütje 
wies,  roeldje  fle  in  ßufnnfi  wirb  411  gefeit  babeit :  inbem  er  ibr  bic  Stoff 
gäbe  fteflt,  befiimmte  poftliBc  Jierbültniffe  ju  i&rem  Wcgcitflatibc  ju  netjmen 
nnb  fld)  nic&t  in  blufjen  tjefefen  liberalen  'JJ&rafen  )u  üerflüebtigen,  wie  fle 
,  fpätere  Siebter  uns  jum  Ueberbm§  uorgeflingelt  baben.  ■ . 

aßcCcii  mir  uns  nun  bie  digeut&ümlicbfeii  ber  llb>nbftt)en  lieber- 
bidjfung  ned)  futj  vergegenwärtigen,  fu  muffen  mir  fagen,  bafi  MbUwb  ba 
am  uotjüglicbBen  unb  Be-Benbetften  erfdjeint,  »0  er  an  eine  befttmmte  ©i« 
tuafion  antnüpfenb  mit  oft  nur  furjeit  ünbeutungen  unb  wenigen  ©trieben 
(in  flareS  einfdjaulittiefl  Bilb  doe  unfere  !p&ant,ifte  frellt,  bai  er  mit  bem 
&auä)e  inniger  tämpflnbung  ;u  befeelen  weiß,  ©ic"  tiefe ,  innere  Erregt' 
beit,  bie  ©lutt)  unb  ben  Äantpf  ber  S etbtuftt)afi  ßnben  wir  bei  i&m  nitpt. 
■  @S  ift,  wenn  mir  biefe  ©ebiebte  tefen,  alfl  wiegten  ipjr  uns  in  einem  leiajten 
9taet)en  auf  bei  tfaien  giädje  eines-  ©eeS,  in  bem  ftet)  ber  blaue  Gimmel 
unb  bie  walbbetrarijlenltfer  miebeifpiegeln  unb  mand)  fpteleubeS  gifttjdjcii 
ftd)  über  bie  Dberftficbe  eraporfebneflt,  bie  ein  fanftei  9Binb  jwar  leife  be. 
wegt,  nie  aber  ber  ©türm  ju  SSeBen  emport&ürmt,  bie  uns  in  ben  Slbgnmb 
ju  »eben  trobeu.  SBie  gegenftön  bliebe  fliar^eit  unb  Stube  [einer  iDiifäjen 
©ebidjte  fülltet  febon  in  ihnen  uns  Ublaub  als  »crjugSweifc  für  bie  epf< 
26' 


400 


Sutroig  Urlaub. 


fdje  $)i<6tiing  begabt  an,  beten  ÜRufc  bcn  reinfielt  Jtranj  um  bie  ©c^täfen 
bei  SMdifcrS  gewunben.  ■  • 

ÜBäbrenb  in  beii  BaDaben  ©oetbe&,  fei  ti  bog  et  in  bie  bunWn  Siefen 
beS  ©eniiitbea  greift  tmb  wie  im  E  r  ( 1 6  n  i  g  unb  tat  5  i  f  [fj  e  r  bie  ge&eim« 
iiigooQen  ©djnuer  bet  9lngfl  unb  beS  ISntie&enfl  ober  bcn  leifen  3UB  |tn* 
wiber'fhblitbet  ©e&nfndjt,  obet  wie  im  Jnnggefett  unb  bet  OMblbadj 
(inmulbig  beitet  bie  fanfteren  bewußten  ©efühle  in  unSftrtgt, — wäfjtenb 
in  bei  ©oetbefdjeu  93aQ«be  Sitte«  in  gmpRnbung  getauft,  SHlee  bebenbefl  ®e< 
fii&I  ift;  wäbtenb  ©ajillet  butaj  bie  StJfe  bet  fittli*tn  ©ebanfen  in  [einen 
SaDaben  tm«  etbebt,  bureb  btn  btiimatifdjen  Saug  tili«  fottteigt  unb 
bnt<6  ben  ©tiimmer  einet  glanjoollen  »rädjtigen  ©iction  bejoubttt;  fe 
tritt  uns  in  U&lanbfl  Baflaben  eine  güDe  geb  tun  gen er ,  fcbatfumtiffenei, 
Menflrräftigfr  ffieftalten  unb  (Sbarafiete  entgegen,  bie  im  bellen  lageäfidjte 
bet  ©efdji<btf  fld;  bewegenb  ober  wenn  and)  com  ©dümmer  bet  Sage 
leidjt  umwoben  ftetS  in  flar  gejeittneten  tBeibäftniffen  unb  Situationen  une 
bie  immet  Bieber febtenben  flämpfe  beß  bewußten  OTenfdjengeifte«,  bie  emi» 
•  gen  fflefübte  bet  ÜJ!eH|'dfenbtuft  in  etniatiicn  großen  3ügen  nnb  in*  einet 
fajlicbteii  iiM&ren  ©Urartie  üergegeiwärligni.  ©8  war  ein  gliitflifljer  ffie» 
baute  llbianbä,  wie  itm  audj  mit  ein  edjfer  SDirbtet  baben  Tonnte,  bafi  et 
bie  Saflabe  itieber  nnf  ben  Boten  ber  ©efdjirfitf  fteflte  unb  ibr  baburd)  ben 
»orwiegcnb  epifnjen  <Sb>raftet  gab,  ben  fle  bei  ©(bittet  unb  ©eetljc  oet. 
loten  bafte.  SBer  tarnt  nitbt  ben  BaflabentBfluß :  ffitaf  (Sbetbatb 
ber  Kauf dj'e Kitt?  2Beldj  tin  ptädjtigeß  Sflb,  biefet  afte $elb  in  feinet 
Iren&ecjigfeit,  Äraft  unb  Saune,  wie  gewaltig  fte&t  et  ba  im  Kampfe,  ge. 
fingt  auf  6ie  Siebe  feine«  Botteß;  wie  mönnlid)  gejafit  unb  tief  tfibteub 
In  ber  Stauer  um  ben  gefallenen  ©ob> ;  wie  anfdjaulicb.  ■  mi%  unfl  b« 
®i<filet  in  »eiligen  3flgen  ein  reic&eä  ©entfilbe  bet  gaujen  umwtfgat, 
fampfbewegteu  3eit  ju  entwerfen;  wie  fäjSn  tunben  fieb  biefe  einjefnen 
Sieber ,  bereu  jebeS  in  fidj  felbftäiibig  unb  Bottenbet  ift,  ju  einem  epifäjen 
Winnen  ah  3<f>  nehme  feinen  Slnfianb  biefe  SDidjIung  Urlaubs  aU  bie 
Sonn  ju  bejeidjnen ,  in  ber  für  unfere  3"'  bie  SBiebererwecfuug  bet  epi> 
fdjen  3)ld)tuug  wo&l  alleiu  noa)  mSgliä;  ift.  ©«f  icb  nutet  ben  einzelnen 
Sattaben  Ubjanbß,  bie  fowobf  in  etiifter'SBtife,  mit  bie  Sit  jjjoabiücfe, 
bie  ftetbenben  Reiben,  SEalllefet,  ttjeiiß  mit  einem  KnfJug  [djaltlfaften • 
Muntert,  ber  bem  E-iditer  oft  treffrid)  gelingt,  wie  m  Sflein  Otolanb,  bei 
Sdjenf  ju  Simbutg,  SBolaub  Sdjilbtriget,  unfl  bie  gelungenften 
ebjualtetbilbet  batftellen,  barf  io>  au8  bet  reidjen  3<i(jl  eine  befonberfl  bet« 


Subroig  Ubi-iiib. 


401 


por&ebtn,  fo  fei  rt  Sit  Kran  t>t  Bern,  gfl  btbaif  top!  )ud)t  ber  nähern 
#inrcei|img,  nie  in  biefer  SMlabfr  einer  bei  trcpdjflen,  bie  idj  fenne,  ber 
tSftutiti  bcfl  fireilfücljliflfii  Jrr-ubaboitrfl  im  ebelfieri  Sinne  gejagt  wie 
fein  im  rief  jten  Unglücf  hpo)  biirdjlenajtenber  &elbenfinn  unb  [eint  greuttbeS. 
treue  ben  ft'niifj  bewegt,  in  ebler  ©elbfrübemunbung  {ein  iRad)ege{üf)(  ju 
tmietbrucfen  unb  im  geinte  Den  fcelbenflnn  uiib  bie  greunbfdjaft  für  ttn 
unglfid  (icben  SpEjn  jii  e  b«n ,  moburdj  bael  ©ebiebt  einen  tief  jlt  Iii  dien  er« 
bebenben  Sibfnjlufj  genannt. 

.  31  (bcii  tiefen  Uflfonb  eigen tfjümlidjeii  biftorifcEeii  SfiaraFterbilbern 
fhtben  mit.  eine  anbere  ©nippe  .»pii  ©attttben,  in  benen  bie  Gmpflnbungen 
befl  £eijenfl,  allgemein  nteiifdjlidje  3«  fränbe  nnb  Gsrlebniffe  beti  [ebSiifieii 
Biiebrutf  flnben.  äüie  i>-M-  unt  anmutig  ift  in  fflolbf e&miebS  5: Ed!» 
terlein  bie  grregung  mit  Beftiebigiuig  brr  fiiHen  Siebeefebnfucbt  bar> 
geftellt,  »ie  rübrenb  tu  ber  <Biät)berin  bie  uuenblidj  innige,  ungliicTIidje 
«iebe  ober  in  btt  iBirtbin  Jätbierlei«  bie  ttnigWt  Ut Hebe,  bie  über 
Je-b- unb  ©rab  binauflbauert.  3*  möcbte  all  weniger  bttamt  fjtmx- 
tjeben  baä  EdjiffUin.  SSit  liefet  Cmpflnbung  ntiib  b,ier  unter  ber 
einfanden  ed)l  runianiifdjcn  Situaüou  ein  aSgeuteineS  ©üb  te8  SKenfujen« 
iebeiie  »orgefütjrt,  in  a-eldjeirt  teraiiiiWe  Seelen  auf  furje  3<if  fl<b  ju[am> 
menRnben,  um  [id>  lieber  ju  trennen.  3"  ben  nunberfamen  Qattbtt  be3 
barmcnifcbeii  Sufammendriigenä  in  biefent  Siebe  tSnt  ber  £Suf  be«  abfdjieb« 
»(bmiitbig,  fccdf  nie&t  ^ffnnngilofl  b"»in- 

MUe  biefe  ffiebidjle  \)ibtn  mit  beu  ®oetbefä)en  Saöabeu  bafl  ßmpfnn 
bungappfle  gemein,  aber  fie  unlerftbeiben  fid)  »ieber  »efentlid)  dou  biefen, 
inbem  ibnen  gerate  bafl  fetjlt,  mafl  ©uctfje  als  ein  ntefentlidjefl  Slemcnt  ber 
SaQabe  wollte  feftgebalttn  wiffen:  bie  mljfUriäfc  Bebanblung.  Sintere 
SMaten  om  tibhnb  fmb  bctgege«  Borrclegent  in  bem  inärd)eiit)a[len,  pbau» 
taftiföen,  feltfam  tragtftben  Zok  unb  @eift  ber  norbifeten  Sinjtung  gebaf- 
ten,  »ie:  bfe.brei  Bieber,  ber  fflpfengorten,  Runter  ffledjberget 
U.  f.  m.  ©ie  jeigeu  »ie  feljr  ber  £>id)ter  bie  gfir)i<jfeit  befaß,  fid;  in  ben 
©ttfi  unb  bie  ©efublSipeife  ber  edjten  Bolfapoefte  entfernter  Seite«  binein» 
juempfiiiben,  aber  aueb  in  ibnen  »erteugnet  fidj  nidjt  ber  reine  gottmen* 
fiun  unb  bie  Älatfjeir  beS  llblaubftfjfti  ©eifreä ,  ber  au$  hier  nur  feiten, 
»it  im  ftpmarjen  Witter,  Pom  Stoff  fidj  ü bewältigen  lägt,  [cnbern  mit 
lidjterifdjer  greibeit  fid;  über  benfelben  erbebt,  inbem  er  burd;  einen  Sin« 
fing  «on  launiger  unb  fpielenber  SBebanblung  bie  entoiielungefhife  M 
meiift^Iittjeii  ©eipeS,  ber  biefe  9Infcbauun9«ir.ei[e  tingebSrt,  als  eine  übet" 


Digitized  by  Coogle 


402 


Üubreig  Ublanb. 


mnnbene  feunjeicBnet,  ober  intern  er  erbt  binjferiftfi.  ba8  SBunberba«,  ebne 
bot  Wtij  beffelten  jii  jerfiSreii,  leife  in  ben  natürücpen  ■Siiffltnmoifjiing  mit 
Bedang  ber  Singe  binfi  beriet  tet.  3"  (t&ttrer  §iiifld>t  (IcEH  >vobl  miübtr« 
treffoi  bn  bie  legen  benartige  SaBabei  ber  Saftet,  «n-fflufl«  bie|er 
©atfung.  3«  lebciibigfrtr  Siiiföatiüdjfei!  n>itb  uns  fiiet  eine  Bleibe  teio> 
belebtet,  feieriitb  ptflcbtigex  SfatWDltbu  tmrgefübrt ,  in  beren  fWittefpnnft 
R*.  g.inj  uiigejreiiiigert  bnS  gl  orten  umfha&lte  ÜHuttergotteSbilb  bineinfilflt, 
bejfen  iwiubeitbätige  SBirfnng  am  fdinibbelrtbciieii  Sfinber,  ber  Bern  Der 
Oual  beä  2etenä  bnrd>  einen  plijjiidjen  ianjten  leb  befreit  roirb,  nidjl 
als  ein  SBunber  erffljeint,  (silbern  aI3  ein  liDtbroentiigeä,  imtilt litte?  Steig» 
nift  unb  einen  nwbltbueiiben  •  f"11^  befrtienben  (Stobra*  binttrliiSt, 

©iefe  anbeti tf  11b en  Seitiertunaen ,  lueldje  non)  roeiter  unb  namentlid) 
aud)  auf  bie  beiben  bramatifdjen  5Bi  Ailingen  ltblaiibft  auöinbebneit  id)  mir 
biet.  Detfagcn  mufi,  bi'irften  genügen,  um  uns  eint  SJorfieBnng  oon  ber 
(Sfgentbnmligftit  ber  Ublanbttben  qjpefle  jn  geben.  3*  tejetdjne  oW 
foldje  ben  realen  bem  Sefitn  miS  ber  (äefrtitfite  eiilftawmeiibtii  meiifdjlid) 
tuabroi  3nbalt,  ben  uormiegeub  diar.ifteriftiidjeu  Stil  in  bet  Sefjanbfnng, 
bie  Siiltbeit  unb  Beftintmtfjeit  ber  gorw  in  bet  Sliiäfüfmnig,  bie  and;  ba, 
reo  ber  3nbalt  ein  a&nitngeDolIer,  eimflet  ift,  iiu«  ftefs  beutlid)  beftimmte 
Uiuriffe  jeigt.  J>arf  id)  aud)  Über  bie  Sprndje  Cefl  Siebter«  nodj  ein 
SBort  biiijufügen ,  fo  fann  id)  fic  htd>t  beffer  als  mit  ben  aBorteri  fenn- 
ieid)neii,  bie  er  bem  beutfdjen  SBolfe  in  ©ejug  auf  [eine  ©ptadje  junift: 

9n  beiner  ©pradje  rüge 

2üii  frbäv(er  nitfjt«,  beim  Süge', 

35ie  9Ba(itbeit  (ei  ibr  $ort !  —  — 

3a !  ,gieb  ifjr  bn  bie  ffteinffeit, 

!Die  Stlarbeit  unb  bie  gefnbeit, 

2>ie  ans  bem  4>erjen  flammt! 

(Sieb  ibr.ben  ©djrciwg,  bie  ©tärfe, 

£>ie  ©lutfj,  an  ber  man  merfe, 

$>a|j  fit  »om  ©etfic  flammt ! 
@tne  Sicbtung  ben  ber  9calum)fib,rbeit,  bem  Bollen  fräftigen  Seben, 
ber  lidjten  Älarbeit,  wie  bie  untere«  Ublanb  fonnfe  nur  auf  bem  S'pben 
einer  burd)au8  geiftig  gefunben,  .tücbtigeu,  reinen  nnb  nwbren  SSenfdjein 
natur  ernmdjien.  HBei  baber  in  Ublanb  ben  genialen,  ejeentrifdjen  ©idjter, 
beffen  ißerfanlidjfeit,  geben  unb  Umgebung  fdjon  ein  »DCtifnjea  ibeale«  9t* 
präge  trägt,  ju  finbcit  uermeinte,  müfjte  pcb  aflerbingä  getfinfö)!  [ef>en. 


gubwig  liblnnb. 


403 


„Ublanbe  ft&arfer  unb  flaret  Setftanb  lieg  ibm  bie  Strengen  ber  tbealen 
unb  «alen  23clt  nidjt  in  tinanbtt  fliegen;  [ein  enetgiffber  SBille  lieg  firft 
nidjt  Bon  ©efflblen  unb  qjfjnnrafitn,  wie  irijenb  fle  [ein  motten,  beljerr* 
ftjtn ;  [ein  gefüllter  Sinn  mußte  bit  gotbetungtit  be«  prnftiföen  MtnS, 
Mt  ftttficien  Aufgaben  wpfjl  ju  trennen  Bon  ben  goefungen  ber  freien  STei» 
gung.  3Rit  ber  fiorfren  Befonnenffeir  unb  -einer  (ellenen  ©e!&fi&e(jerr> 
fd>ung  unb  ©efbftbefdieibiwg  etfannte  Urlaub,  rtaS  feiner  EKntur  gemäfj 
unb  wne  ibt  »erfagt  aar:  tnbem  et  confequent  alles  grembartige  nbroic«, 
fonnte  (fl  üjm  gelingen  innerhalb  ber  ©renjen  feiner  3|,biwbualität,  über 
bie  er  nie  btnauflfttebte,  fernem  innern  geifiigen  geben  bie  naturgemäße, 
orpnifdje  Entwirft  hing,  (einem  ßbarnftet  bie  Bode,  batmonifdje  KEflcffWo«' 
fenljeit,  feinem  ganjeu  Kiefen  bie  maßvolle  ©eivicgtbeil  ju  geben,  bie  et 
in  QÜen  gebe  näoer&ä  Kniffen  jeigte.  >Dte  friifje  Steigung  beS  Jfimben,  WtS 
was  ifjm  an  Wittert fiüjern  unb  roinanlifdjeu  I8efd)iq)ttn  Dorlam  unerfättlitfj 
jU  lefeu,  fut&te  ber  2Jotct  turd)  §  in  Überleitung  berfelben  auf  bie  roitflidje 
©efdjitbte  uiifdjäM*  ju  mafljen.  Da  trjätjlt*  benn  Ublnnb  fpöter  felbft, 
rote  betrübt  efl  ii)tn  bei  be^  geeinte  Bet  biftleibigen  roürtembetgifefjen  ffl'c» 
(tfcitSte  Bon  Sattlet  ergangen :  „Stiejt  ofjne  tttwatfmtg  bemerfte  in),  bog 
gleid)  am  Anfang  Ben  einem  ffirafen  erjäbit  roetben  [oQte,  abet  ea  Um 
StiditS,  was  bet  ©taf  getljan  ober  roaä  mit  it)m  gegeben,  es  mar  »ortet« 
t>anb  nur  bie  ginge,  wann  ber  fflwf  nnb  wo,  unb  ob  et  Sbetbaupt  ein 
(Sraf  Don  SBürteniberg  geir-efeu  unb  nadj  uieleit  Seiteii^blen  mar  fein 
Käme  unb  feine  ISjifltnj  nut  uottj  unfid)erer  geworben.  Web,  baebre  id), 
wie  auberB  in  meinen  Oiiltetbüiterii,  tro  jeber  Oraf  ganjobne  Sn^'W  "uf> 
tritt  unb  auf  eben  |>  nid  Blättern  fdjon  tief  in  ben  benlidjflen  ©cfdjidjteu 
märe!"  SJitfe  fhiblidje  gufi  ging  fpöter  in  wabre  tpoefle  übet,  voabrenb 
iiigleia)  fttjon  ber  Seift  beö  tfn.tben  flfl)  mit  ben  Heb erlic fern  riß cn  unb  Scr» 
mäd)imffen  bei  btfiimmieii  SßoKfliebenS  erfüllte  mit  auf  bie  ßtieimtnift 
bet  aufgaben  befjelben  botbeteittt  würbe,  weldje  fröret  (Öfen  ju  Reifert  bee 
fflanueä  Seruf  war. 

©ie  [rbafftnbe  bidjterifdjc  J&Jiigfeit  Ublanbe  erfüllte  befonber«  bie 
3af)te  lei  3üiigliiigfl  mit  aiifldjenben  aJt.iiineSalierfi ;  baneten  aber  6ettieb 
Uillanb  eingebtiibe  ©tutien  über  altteutfrbe  unb  romaniidje  (poeffe ,  für 
bie  et  and;  einen  aufeiitbait  in  $atie  frucjitbat  madjte.  S)er  Meifaü,  ben 
feine  (Sebidjte  fattbtn,  Betbienbete  ben  £>ia)Iet  niä)t:  bei  feinet  Haren  ' 
6efbftetftuntni6  rennte  er  Pd>  nidjt  bie  Sufgab'e  fiellen,ein  befiänbig  fdjaf. 
jenbet  »it&ter  ju  fein;  mit  btt  fltäfiten  ipflidjttteue  unb  Mtbeitfamfeit 


□igiiized  Dy  Google 


404 


üubmig  Ubfanb. 


toibmete  et  fidi  ben  praftifibeii  Aufgaben,  rrtltfce  mit  (einet  jutifiifojen  Stä« 
tigfeit  unb  ber  ©tellung  eines  SBolfWertttttt«,  bie  ibm  im  3«&«  1819 
übertragen  n>utbt,  perbunben  waten,  ©einer  pditifdjfn  Sbätigfeit  gab 
et  fltb  mit  lebenbiget  Jbeüuabme  am  (BemeutaubJ  bts  ißatettanbee,  mit  - 
tiefem  ©efübj  [üt  gteibeit  unb  fflec&t  fein,  et  mar  bei  gjtittelpunct  unb 
Sie  Seele  bes  Steifes  gleidjgefinntet  Könner,  bie  fteb.  nu  ibn  febaatten. 
SDuvctj  [einen  SRittb,  feine  fefte  epixfequeitj  in  b«  SJetfolgitug  bes  Sielte, 
burd)  feine  maßuofle  Haltung  aueb  in  bei  $ige  befl  flampftfl  jmaug  et 
aueb  .feinen  ©tgiiern  5lcbtung  ab ;  [einen  ©efiniuttigSgeiwffeii  im  ganjen 
beulten  aJaterlanbe  mutbe  et  ein  ftärftnbte,  ertjebenbtS  iöorbilb.  «I« 
llblanb  im  3abre  182Ö  wn  lex  iaiibftäubii'djen  Sbäligfeit,  Den  bei  et 
bei  bet  bamaligtn  3eiifiiömnng  unb"  politifdjen  lärfcblaffung  feine  gtbeib* 
lieben  grüble  me&r  erwnrfeu  tonnte,  Jutadilat,  manbfe  et  [ieb  roiebet  mit 
bera  gtögten  gltifie  [einen  litetärifcbeii  ©tubten  ju,  meläje  altbentfitje  ©pradje 
nnb  Sitetafut,  [faiiMnaBijrtje  Htytbologie  unb  ißoefie  unb  bit  ältere  Spoefte 
unb  fiiteratut  bet  tomemifebtn  SBöltei  umfafiten  unb  beten  Giflebnifft  feinen 
tarnen  batb  ben  bet  etilen  Reiftet  auf  tiefen  ©ebieten,  eines  Stimm, 
gadjmnnn,  5Ditj  u.  a.  e&ieiioofl  antetbttn.  ©tm  ffier-langeu  llblaub« 
aud)  im  lebendigen  »triebt  filS  afabtmifibet  fiebtet  ju  Bieten,  mutbe  im 
3abtc  1830  .buttb  feint  Ernennung  jum  $to[e[foi  bet  beutfeben  Sitetatur 
in  Zugingen  entfpwtben,  mo  et  in  bet  feinet  ©eifieäticbtuitg  \o  gnitj 
fageiibeii  3Birf|i\m[eit  im  erftifdjenben  unb  befebenbtn  Umgang  mit  btt 
ibn  botboere&ttiiben  3ugenb  ein  »ollee  Genügt  flnbeu  niu&te.  2>oeI>  [tbon 
im  3abre  1833  fad  Itblanb  miebtt  auf  btn  ©cbauplafc  pi>iiiifd)ti 
flämpfe  jutäclgenifen.  Sltm  Slögecrbnerei!  gemfiblt,  legte  et,  bn  man, ibm 
ben  Urlaub  »ermeigerfe,  baS  ibm  fe  lieb  gemorbent  Cebtamt  nietet,  um 
feinet  'i'flirljt  nie  Sütger  genügen  jn  f innen,  inbeni  et  fein  Sebent«  ttug, 
feine  Stellung  unb  feine  perfinlieben  Steigungen  bem  ungemeinen  ÜScblt 
bes  Satetlanbee,  bem  Dtufe  bei  qjfiit&t  aufjuopfem.  3n  bet  flammet  gt- 
faSrtc  Ublanb  jit  ben  geaebtetfitn  SRUgliebcrn  ber  SDpuofUion,  leiflttt  ab« 
Im  3abte  1839  mit  feinen  ©efinnungflgenofftn  auf  bie  SBftbttetwäbTuiig 
SBetjiebt  unb  lebte  feitbtm  in  flillei  ^urücfgejügeiibeit,  aua  bei  ibn  nur 
noäj  einmal  baä  3al)t  1848  E;raoirief.  3um  91bgeotbneten  ins  9teicb> 
Parlament  («  gtanffutt  gemSblt,  gebJtte  Urlaub' Öfefetn  mit  tutigtt  Son» 
fecruenj  bis  jute^t  nie  fflettteter  bei  fiinten  au,  mit  unbeittttt  Sreue  unb  geftig« 
feit  ben  Uebetjeugungeu  anbängenb,  beten  ©ieg  iu  bet  fflegoitoait  et  ni*t 
me&t  buffeu  tonnte,  in  bet  3nfunft  abet  mit  btt  fefttfitii  3u»«fi*'  ermattete. 


Oigitized  b/  Google 


Subwig  Ublanb. 


405 


HfilonM  aufljejtinjiiete  Befähigung,  feine  frübe  Meigung  ;u  reiffen» 
fthafrlicben  ©rubicn,  [ein  gaitjer  [(röterer  £eben«gang  beuten  batauf  bin, 
bafj  feine  eigeullidje  Serufsipbäre  Sie  befl  gorftfcer«,  be8  ffitlebtten  mar. 
©iefet  wibmete  er  iicü  befonbert  in  Mi  fpdterit  Jaljren  feine«.  Beben«  mit 
nnfletbetlter  9Jtu&e,  in  iniflefd;»ä*ter  «ftbeittftaft.  ffir  war  ein  ffletebrtet 
tu  t>er  üoDfteii  iBebeutung  be«  3Borte«,  ber  ba«  ergtjinben  ber  trotfenften 
öinjelbeiteii,  ba«  ^ftbtifitften  bc«  entlegenem  SRnlttia»  nlcbt  [*eute,  bei 
in  bie  Zw  unb  in  bie  Seile  arbeitete;  aber  and)  alfl  ©cieijrkt  blieb 
Ufilanb  bet  tmit,  gefunbe,  Bolle  uTtenfdt.  „Ob  einem  «Ifen  ©un)e",  [c 
fdjreibt  ei  in  gelebrte  goridjungen  »«tieft  feinem  ■greunbe  SKaQtr: 

■Ob  einem  alte»  ©uaje 

Bring  id)  bie  ©tuuben  bin, 
fürtbtt  niebt,  i*  fntbe 

ffltlr  treefue  Biütben  brin!  ' 

-£>ura)  [eine  3*iten  minCet 

ein  grüner  flifab  ft*  »eil 

3n«  gelb  binau«  unb  f^ninbei 

3«  UBalbeaeinfamfeit. 
3n  ber  J&at:  Urlaub«  ©efebrfamfeit  «ergrub  ifjn  niebt  in  ben  un. 
fruchtbaren  Schutt  unb  Staub  fier  {Berga  ngenbeit  non)  führte  fle  ib>  ;u  btn 
burieit  .pöbeii  faltet  Speculatton :  bie  b  unfein  »etfdflungenen  Siege  feiner 
gerfdjuiiaen  leiten  bei  ibm  immer  mietet  jurflef  in  ba«  bewegte  Kältet« 
unb  SRenfdjfnleben,  in  ba«  Bolle,  reiebe  Seien  ber  9fatur,  in  ba«  et  un( 
arofjattiae  Sueffüjten  eröffnet  unb  tiefe  Bilde  ibun  Kgt.  S)en  Sortierun- 
gen bes  feben«,  bem  gefeDiatn  gcmiilblicben  Bcrfebr  mil  [einen  greunben 
enlfrembeten  biete  Stubieit  ben  Siebter  niemals :  feine  Sichtungen  »et< 
banten  ibnen  bie  febönffen  Stoffe,  bie  »telfeitigfte  Anregung.  Bor  allem 
jog  e«  ibn  an  ba«  Seien  unb  ÜBeben  be«  beutfujen  (Seifte«  |u  betoufebeu, 
nie  et  fid)  in  beu  Sagen,  Sitten,  im  9)ed)t  unb  ©fau&en  unb  not  allem 
in  ben  Boltiiieberu  offenbart,  von  beneu  Ublanb  eine  üorirefflicbe  Samm< 
lunfl  bernuflgege&en  bat,  ju  beren  ^erflclliuig  er  iiueimübltd)  bafl  benijc&e 
fianb  nan)  aflen  fflit&tungen  burebftreirte,  balb  im  ©taube  ber  Biblintbeftn 
feltene  £anb[fl)rifteu  unb  füegenbe  Blattet  auffuebenb,  balb  fid)  etfreutnb 
unb  erguitfeub  am  ©euuffe  ber  9catur  unb  in  bet  anfdjauung  fageiibe- 
tüijtntei  Oertlit&feittn.  Unb  es  ift  alfl  ob  bet  beutfc&e  »oltflgeift  biefe 
Siebe  unb  Bet>arrlid>feit  erfannle  unb  belohnte,  ba  et  ibm  roie  feinem 
anbern  feinet  ©Äbue  tt  gefleben,  feine,  be«  beutfdjeu  @etfit«  eigen fttä  Eeben 


Digitized  by  Google 


Shibttig  Ub'anb. 


unb  Sßefen  im  SSort  unb  im  Siebe  anSjiifpietfjen  unb  im  (f  bataftn,  Iburt 
unb  .geben  jur  ätifjerii  grfdjfimmg  ju  bringen. 

3n  [einem  behauten  fcaiife  in  Bübingen,  nrnwit  btr  9Jctf.it  brürfe, 
mit  bei  weite«  9ii*ftebt  über  bas  £baf,  fnbrh  Ubfant  mit  feiner  lieben*, 
mürtiqfii  ©attin ,  mit  bn  rt  42  Sabre  in  fllueTtftbet  übt  lebte,  iräbrenb 
feinei  legten  Sebenejabre  ein  ifctnifdjee  «Stillleben.  SB«  ibn,  wenn  et,  eilt 
riiftig«  gußmanbem,  ju  feinem  täglichen  epatier^uge  fein  &aue  werfiefe, 
(»  am  Ufer  bee  9le*iifl  binobfibieiteit  fab,  eine  frdfifge  ©cfhilt  Mtt  eben 
noflj  mittlerem  9Bud)(e,  nitbt  beleibt  objiie  mager  111  fein,  mit  tiemflbtcr  SBmft, 
fefter,  aufeeebler  Haltung  be(  ftavpttt,  rii  (tigern  unb  ji<f?  et  aiiftt  ereiltem 
ffiange,  bei  modjte  bö&1  autb  in  bieftm  burd)  INäfiigrett  unb  9i&bSrtiiiig 
gefrästen,  mitl)  im  beben  9lt«  gefnnben  flöiper  bie  geftigfeit  bee  (Iba« 
rattere,  bie  fflefunb&eit  unb  grifdje  bee  (Seifte«  «feinten,  beffen  SBopnung 
biefer  ßrib  trat.  9utb  bei  äuebnHf  feines  ©efldjte*,  bie  ftare.brn  2)en. 
fn  umatbenbe  ©tirn,.  fcafl  gütige  Sliigc  mit  bem  momentanen  Kliji  befl 
Tumore,  ber  entrgifcb  gefeblojfene  SBunb,  bie  tvebet  groSen  noeb  in  ben 
Sinien  fdjSneit,  aber  boeb  onjiebenben  3flge  |pratbrit  feinen  ebne  ©Bjreff- 
beit  ff flen  Sbaeartei  inbitjibueU  unb  beutlid)  aue.  nbianb  Dermieb  in 
feinem  Tengern,  in  Äleibung,  ©ebetbcii  forGfätttV;  nflee  ©e[uä)te  nnb  Sluf. 
foDenbe,  atlte  rcaS  ibn  Mit  ben  gmStjiiIitljrii  fflenfdjen  unreif  djetbeu  tonnte; 
(eiu  ganiefl  Siefen  lieg  nur  ben  ftbftcbten,  beftbetbenen ,  eiiifaebeu  Bürger 
in  ibm  Dennutben.  K.iturlitbfeit',  Dffenbf(t,  ffiabrbaftigfeit  unb  fmmanf. 
löt  ebne  nachgiebige  grfwädje  traten  überall  im  gcreniflen  Serfebr  affl  bie 
©umböge  Bon  Ublanbj  geiftigem  ÜBcfen  bervöt.  3"  feinen  llrtbefien 
Überaue  mtlbc  unb  beweiben,  bielt  et  ffrf)  fiele  na.  tat  ^Dfitinr,  ffiute 
unb  Cßbliöje  »mi  Satben  unb  Spcrjnuen,  er  [djmieg  I(tber,  wenn  fein  Ur« 
tlieil  cerlcjjenb  ober  inid;flofl  Derflimmenb  bätle  n>irfen  miiffcn  ober  inadjie 
bie  ©adje  mit  einem  fingen  tteffeuben  SBiße  ab.  JE  er  bloßen  £öfiidjfeit, 
ber  fflüafffbt,  be«  2HilltibS  wegen  aufl)  nur  bafi  ©eringfh  $u  fugen,  m9 
ibnt  iiidjt  ernfr  unb  natüriirb  mar,  modjte  ibm  gar.nidjt  einfallen.  €0  tf 
flt/ien  er  gleidjgUtigtn  unb  'neugierigen  ©efutberu  etuftlbig  unb  worttarfl, 
unb  gScineber,  ber  ben  2)ia)ter  in  ber  Hoffnung  befnttite,  mit  ber  91u*ceutc 
bet  von  ibm  geirrten  geiftTeia)en  ffiebaufeu  »ber  bunuriftiftben  ßinfiße 
«Hie  fabe  ©atBnmiterbaltnug  ju  mnrjen ,  moffite  binterber  unnuDig  unb 
netmifdjt  auerufen:  ÜRit  bem  Ubtanb  fei  bott;  gai  ni$te  anzufangen,  9lii)te 
au«  ibm  bernK£}iibriiigen.  @r  war  (0  ganj  uatürtid;  unb  oijiie  jebe  Slffecta» 
tieu ,  bog  er  rtoty  mit  bem  Sefutye  "><4       crflen  !fiegrü|uiig  einige 


Oigitizea  b/  Google 


Submig  Ublanb. 


407 


3Ral  im  ijlmmer  auf-  unb  abgtbn  tonnte,  obne  ;u  ttbtn;.  fanb  %ä>  aber 
ein  anfnuBfunafipiiuff,  fo  mar,  was  Ublanb  fagie ,  nie  leer  ob»  miigig, 
itnt  im  traultdjen  SÖtrlt&t  vbn  wo  baS  ©tfprädj  einen  eruften  ®ebolt 
tatte,  wu§tf  U&lanb  offen  unb  [fljSn,  fowol  gttniUtjIidj  auregtnb  unB  tjeiter, 
als  bebeuttnb  unb  uaöjbruiflid;  |id)  aiiSjiifprtcheit.  Stint  ernfte  unb  botb 
milbe  ffielaffenbett ,  rennte  nur  ber  Süße,  btr  ©tmtiubeit,  bem  llebermutb 
gegenüber  in  fam  aufwallen :  in  bei  #ifit  btr  polittfebtn  ©ebattt  übet* 
reimb  U&lanb  Ret«  jtbe  Sitttrrett  perfflnlidjtr  ©trttjt&tit  iinb  -falte  inimet 
nur  b"ic  ©adje  inS  9luge,  nud)  am  ©egnet  bie  ÜBabrbfit  ber  Ueberjeugung 
ebvcut)  unb  bafl  Sönbinift  n-iüig  aneifenntnb.  Sine  [c  mafjtipQe,  liidjtige, 
fefh  fflarur  mußte  audj  auf  bit,  wtldje  ibm  natjttn,  maßbeflimmtub  ein- 
Wirten,  je  ba&,  mäbreiib  er  ber  Unterbattuug  aud)  über  bie  aütdglidjfien 
£>mge  burrbmiS  feinen  3»a»3  anlegte,  ibnt  9Ulcö  mit  tiner  fold)tn  Sdjtimg 
unb  ©djeu  begegnete,  ba&  in  feiner  fflegenreait  ttin  unjitmltebee-  Sßort 
gtbSrt  rourbe.  —  „So  »at  in  Ublanb  aus  tinem  Qlufle  ber  gjnje  ÜHann! 
3>er  Siebtet,  btr  ©ärger,  btr  ffitlebrte,  btr  QJienfdj,  unb  im  QRenfdjen,  in 
feinet  eblen,  gcfiiiiCtn  uitb  ffttlicueu  Statur  nmr;tlte  als  in  einem  im«« 
fdiüpflidjeu  »oben  SllleS  ffiflfl  et  in  ben  uer[djicbenen  SRitbtmijjeu  erßrebt 
unb  geleiftet  bat." 

Sifl  in  ftin  bobefl  Alter  erfreute  ftdj  ,ttt>Iant>  einer  fefltn  ©efunbbeit. 
9ioeb  im  gebruar  btS  nötigen  3a(jrefl  war  er  diLiübergeganjen  nad)  SBtiuS- 
birg  jur  S9eftcttling  feint«  3ugenbfreiinbefl  3ufünu8  fiemer.  Darauf  er- 
fagte  ibn  bie  ffranftjeir,  roeld;t  ben  Seim  beS  SobeS  in  fl<b  trug.  ;  3toa) 
an  [einem  Itfettn  ©tburtSrage  wnrbe.  bem  Dichtet  aus  ganj  ©tuifcblanb 
Bon  nah  unb  fern  bie.  wpijit^iiciibfle  ^nlblgung  unb  «netremmng  ju  Z\)tA, 
tfl  mar  mit  in  ber  Botabmmg,  bat  er  nun  balb  ftiuem  Seife  tntrifftn 
werben  foQtt.  SDic  Äranfljeit  petfcbl  furnierte  ffrij  immtr  mtbr,  bis  btr  Zt>b 
am  13.  Slovembtr  ».  %  biefem  fo  reidjen,  fo  febflnen,  fo  eblen  Streu  tin 
3itf  feiste,  ©an;  SDeutfeblaiib  bat  in  ber  Iraner  um  itjn  ben'  großen 
Noblen  unb  fxd;  fetE>fl_ geebrr,  gan;  £tutf$laiib  eS  ertannt,  tnfj  in  if)m 
einer  ftintr  treutfitn,  rtrbtfd)afftufteu,  ebtCfttn  ©Stme  ju  Svabe  getragen 
mürbe.  Unb  nun  and)  vor  unferm  Seifte  baS  Silb  btS  SSoutnbtteu  fid? 
aufgebaut,'  jtin  Beten  an  uns  Dorüftergegaugen,  fo  mogtn  mir  als  bie  grudjt 
tider  Serracb/tung  bie  lieber jeugung ,  weldje  ja  [ein  ganjeä  Seben  unb 
Siebten  uit«  mabntnb  ans  $erj  legt,  mii  beimntbmeu  unb  jurlbat  rrerbtn 
laffcn:  bie  llcbtrjeuguiia,  baf ,  fei  es  auf  btm  @tbitte  ber  Amift,  ober 
btr  ffiifjenfobaft,  ober  btS  praftifdjen  Berufs-  unb  ©emeinbelebtus,  baS 


Digitized  by  Google 


feofe  utib  6Ht,  bat  Blfibtnbe  unb  gni^tbitngenbe  nur  bann  nftt^tn 
unb  flrttibtn  Eann,  Btnn  Mr,  jtbtr  na*  [(in™  I&eilr,  ju  rtftttb«  fw$tn 
in  bat  3iden  ffiiarbtit,  in  ben  tikffMuagai  foittnttit,  in  btn  &anbfuna.tn 
ffiftettiiiflfeit  unb  in  bem  o,anjen  Siefen  Siiili*feil  unb  ffla&r&eil. 


».  g.  Rmnufjalfl. 


in  Hrrbanbes  öer  ftnianiiifdita  fanügtnttiniini*). 


23cmigf«4  iwm  teiu  gtbruar-ganbfag  1882  fibergebener  Bnirog 
fltn  Slufljebung.  bei  anj%Iid)eu  Umfijreibung  berjenigcit  2i  au  etge  meinte« 
glieber,  iccl^e  !£>ienfh!et$älrniffe  mner&al&  rinn  [rembtn  ©enieiiibe  über« 
iti&mtn,  unb  was  bie(tra  anbfingifl,  feint  ©etücffidjrigiing  fl»fua6tii,  mnw 
gleidj  im  SJetlauf  beö  nerigen  Sab,«*  in  betreffe  furctts  maudje*  taf;in 
Bc(üg[i$c  jttt  <5piaä)c  gtfommra,  fo  erlaube  io?  tS  mir  bennodj  auf 
tiefen  ©egeuft.iitt),  uui  feiner  3B idjtigEei t  »Men,  jurürfjurDHimtit.uub  ba3< 
jtnigt  bet  Dtffeutlitfjfeit,  ju  üfrtrgeben,  n>ae  meine«  Gtadjtenfl  nidil  genug* 
(am  bernorge beben  unb  nud)  im  beleuchtet  geblieben  ifl. 

Sie  Beranlaffuug  ju  bei  Slnotbnuitg  btr  Den  btu  tfirdjfpielävicljfern 
nfljöbrlid)  ju  toUjie&^nben  Um(d>«i  billigen  mar  einerfeiiS  geboten  burd) 
bit  bi*bettgc  tSerräntefteuerberedjnung ,  anbererfeit*  aber  burd)  bie  !Hürf> 
p.$t  auf  -Sie  refra t en pflidjf igen  3iitimbueii,  meldje  ben  3Men.fi  in  b«  «igt» 

•)  J?6ß(«i*  fcii  ipof-  unfc  Steijuaiftleitefrage  in  tun  btibtn  »ufTafcn  bet  $erwn 
fr  t.  6omfDn-4>immelflttm  unb  9t.  B.  SJilfsn  (fflntt.  SBonaW[cf)t  18G2,  fflötj  unb  «tu- 
Bfmtef)  eine  ffljotf  etnbtinaenbe  unb  ratnlgfltnfl  Im  Sßrintip  mjHfoinnwn  flfnflgtnbt  8t- 
Ijonbluna.  [rfabttn  bat,  |c  fjabtn  mit  b«$.  in  gietcocfjt  bei  aiifmtbnitlidxn  SBitfitigftit 
bed  Oegntftanbi*,  aud)  btt  BDrlit[jenb(n  «rbeit  bnl  $(mi  D,  €amf an-$imrac Ifliern,  fo 
mit  bd  baranf  fdgttibtn  b«  $!cm  V,  ^iunfdjel  gern  Kaum  geben  wollen.  Sohl  ifl 
flbe  ffimm^tuna  unftrM  (igenen  Slanbpunftrt  in  btt  Satfie  um  fo  miljt  übetflftffljj.  nf» 
bit(i  beiben  WufföCe  felbfl  unt«  ttnanbet  tm  tSegenfaH  flibm  unb  mit  fit  boV  Utbiigt 
auf  bie  «möbnttn  SlttiW  bts  ootiatn  3a&rgang?a  priUtenNfftn  tlimm.    S>tc  «ib. 


Digitized  by  Google 


feie  «uflofmig  M  SStrbnnbce 


tten  ®emeinbe  aufgeben,  abgefe^en  nun  tauen,  bafi  gegeuraäriiii  [oiooc)i 
tie  tücträttffjicuettetcdjiiimjj  narb  ber  ©celtitjaffi,  alt  autfi  Sit  ärtflglidjteit 
einex  tejemtiort  uon  bei  Mefriitenpflitritigfeit  aufgehört  bat,  folgfid)  ftne 
btn  Sebörbcn  je  läftige  unb  |titraubtnt>e  SfJrocebur  in  bem  biebtrigen  llnt' 
lang  befeitigt  ro  erben  f8nnte ,  11116  nur  bann  eine  Umfc&reiDimg  »on  tiner 
©emeinbe  jur  anbera  berrdjtigt  etfajeinr,  fobalb  bafl  auStretenbe  ©tmeinbe« 
glieb  ein  bauerubefi  tyafbu  ober  a>ienPvetJjöltnt6  eingegangen,  fo  giebt 
cä  bod)  nod)  redt  tiefer  gebenbe  Sriinbe,  bit  cd  not&Benbig  mannen,  bie 
aDjabdid)  reiebetteb/tenben  Umfdjreibungen ,  [oreeit  (ie  beit  gbaraEter  »011 
Raffen  nitnefjmen,  ju  befeiiigen.  Sie  fiiib  uamlid]  eint  #aupturfaflje,  bafj 
baS  fflemeinbtbtir.ufjtftiii ',  ba9  Bereu  fjtft  in  btfl  notbroenbigen  >}ufammeii« 
(lange*  btt  eingelnc»  ©lieber  nutereinauber,  btt  3ug'bf>dgfeit  einen 
gefeElfajaf  Hieben  ffierbaub  Billig  iuifgdöft  nni>  jtrflSrt  reiib,  eint  Srftbti- 
tiung,  bie  jebem  aufmedfamen  ißeotMdjter  nidit  entgeben  feinn,  für  ben  btr 
Segriff  ber  ffiemeinbe  ntebr  umfafjr,  als  nur  eine  Simulation  obn  „fficDtftotifi. 
fcelen".  ©leidjreie  ein  ©aus  ntebr  ift,  als  nur  ein  (Eonglomerat  t>on 
Steinen,  flalf  unb  £ol; ,  fo  ift  jene  ©uutmation  nnr  ber  ftö>t6are  Mab' 
raen,  bie  fidjtbare  OTgrenjung  eines  organifdjeu  flörpei«;  in  roeldjem  baS 
fflemeinbebraufjtfein  fld)  nia)t  auf  ein  nur  fenrimcntales  $trniflib«gefiibt 
rrtudrt,  [onbern  iiädjft  bem  Segriff  btr  gomilit  ben  fifliitb>n  Uiittrgrunb 
alle*  ftaatliojtn  Sebent  ju  bilben  bat.  £>ie  «ufTSfung  ift  eben  bereit«  [i> 
weit  gtbieben,  bcifj  man  in  bem  ©emeiiibcBtrbanb  nur  eine  ©arantie  ffir 
llt  tidjrige  (Einfliegen  btr  abgaben  unb  bit  Erfüllung  ber  OTilitairpfliibt 
fudjt,  bagegen  aber  bie  (Serpflidjtung  für  Berpfttgung  ber  fllttrtfäreadjtu 
unb  firanfeu;  für  drrit&tung  oon  SÄnlen,  flnftdtang  Pen  Serjten  als  eine 
giaBidicbt  Saft  anftebt,  roabrtnb  eine  tr-obtorgnitiflrte  ©euieinbe  in  ber  Gr. 
fuflimg  fo($er  Obliegen  bellen  bie  Bebingung  ber  eigenen  @rjften)  unb 
Stoblfabri  fnci>t  mäjjte.  SBon  tiefem  Staiibpunfte  ftnb  nun  jwar  bit 
Sanbgtmtinben  noa)  gar  reeit  entfernt,  es  bnnbeft  fftb-  aber  barwn, 
fie  nidjt  uod)  wetltr  uon  bitftm  3'de  abjufübren ,  reoju  bie  gegenwärtigen 
Bnfiänbe  BoHtommeii  angetan  ftnb,  nie  bti  genauerer  Säetraäjtnng  fteb  ergif  bt. 

Um  btr  $afjßenetr  ju  entgefjeit,  um  nidjt  an  M  wrfdjtiffmäfjige  SUter 
gebiinben  ju  fein,  mdtbeS  cerfangt  »ttb,  um  bie  fflemeinbt  »edaffen  ju 
Mnnen,.  fflnbigt  btt  grSffert  I6eil  bti  SMtnftperfonat«  ä«m  10.  Ülottmbtr 
fdnen  auäiritf  aus  btr  ©tmtinbt  an.  eitern,  bit  bereite  ergraut  ftnb, 
muffen  oft  »iber  ibren  Vitien  mttwanbtrn ,  uitnn  ber  ju  Ätfiften  gdangt« 
©obn  ober  bie  ermaäjftne  Jo*ter  ibt  ©lud  augerba'lb  oerfutjen  rooDtB. 


Digitized  by  Google 


ber  Cidäiibifdjen  Sani  gerne  inben. 


411 


©inb  mehrere  flinber  borbanben,  [o  fudjte  »enigflenfl  ftüber,  als  ba«  alt« 
ffleftutenreglement  nodj  galt,  ber  in  bafl  reEtuteufäbige  SKI«  ttetenbe  ©otiii 
eine  foläje  ©emeiiibe  auf,  bie  ibn  noiläufig  ju  fdjü^en  [utbte,  3njn'üd>«n 
altetttn  Sota  unb  QJiutter,  unb  ber  jüngfr  bt"itae»ad}fene  ©o&n  irutbe 
all  SUcrjprgcr  areeplirt  1111b  bei  SMratcnpflicbt  entboben.  Sie  ©lieber 
einet  unb  betfelben  garatlie  fiiib  oft  in  bwi  unb  Biet  »etfcbitbeiitn  ffie 
raemben  uiebt  blo8 'nwbnbaft,  fonbern  oud)  angetrieben,  ffitn  gvuget 
Sb(i(  [ünbigt  ferner,  ebne  aaä)  nur  bie  Slbftdjt  ju  baben,  bie  ©emeinbe 
ju  Deriaffen.  ^ietburdj  roirb  eine  Bewegung  unter  ben  Arbeitgebern  nub 
fem  ©ienfipetfonal  tieranlagt,  bie  Ben  ben  [djäblitfjfteu  geigen  begleitet  ifl: 
Slbfpeiiftiginaäjen,  geretb (fertigte  unb  ungerechtfertigte  Befdjwetben  übet 
Dorenfbalteiie  Sufltrittflbefdjeinigungen,  allgemeine  Uitjufriebenbeit,  eine 
SGerfcbtunti  aller  Drbnnng,  inbem  ber  3)ienfhnann ,  üorläufig,  atenigftcnä 
noeb,  innerbulb  leinet  ©emeinbe  gefnebt  unb  gebeten  fein  Bitt,  ftatt  bag  ibm 
nur  bie  fudjenbe  SieGung  bemabtt  bleiben  .barf.  Mti  tks  (inb  If}at[ad)en, 
bie  öielfiilttg  conflntirt  nietben  tonnen.  58enu  femet  p[t  ber  jebiite  St&eil 
unb  mebr  einer  ®emeinbe  Don  bet  einen  ju  bet  anbern  jafulid)  ab>  unb  äuge« 
[(Stieben  wirb,  rbfdjDn  es  fief)  aneb  oftmals  ereignet  bat,  iuie  Sie  jd&tlicben 
Hmfebieibuitggliftcu  efl  naebtoeifen,  bag  3nbh>tbuen  natb  Ablauf  einefl  ^a&reö 
weberum  in  bie  alte  ©emeinbe  juiüefgerebrt  (inb,  [o  finb  bie«  afletbinfl* 
Bete  menfebtieber  Sclbflbcfiimmung;  ob  abet  bittet)  berattige  Stfcbeinungeii 
baS  Sibl  einer  ©emeinbe,  bie  tnebr  gemabten  hü,  als  Sttbet&eit  füt  bie 
Öffentliäjen  Stiftungen,  niebt  .geftort,  ge[d)»eige  benn  geförbert  »erbe,  iß 
eine  anbete  grage,  bie  um  \o  gemtffet  ju  tejaben  ift,  als  unter  beu  gegen, 
njättiflcn  Berbälmiffen  bie  Saubgemeiiiben  balb  niebt  mebt  im  Stanbe  [ein 
mScbten,  aud)  beii  öfoiwinifdjen  Eerpflidjtungeii  nadjjttfc-muieu,  fobalb  bie 
ßo8txenuung  Bon  ber  ©einernte  einzig  unb  allem  vom  Sigenbelteben  teS 
emjelnen  3"tiwbiinm8  unb  niebt  ton  beut  ßenfeuS  bet  ©emeinbe  afebün» 
gig  bleibt,  £o  lange  bie  ©emeinte  uotb  in  ibtem  utfiir  fing  Itcben,  unent« 
«riefelten  3uf<wimenbanae  baä  SntiBibnmn  über  ©ebübr  biüeft  unb  negitt, 
ift'fl  an  bet  .fjeit,  leitete«  in  feinem  ©efbftgefiitjl  jii  ftäftigen  unb  bie 
inbiüibiie'fle  gtetbett  ju  begüiifligeil ;  bal  abet  biefea  tS  ju  einem  befiimmten 
®rabe  ddh  Selbftäiibigteit  gebtadjt,  fc  mttb  ee  miebetum  natbrnenbia,  baS 
einjelglieb  bem  ©anjeu  unterjuDtbuen  nub  in  bemfelben  bae  fBeiDugtfeiu 
ju  werfen,  bag  tS  fid;  nur  als  Sljeil  uitb  ©lieb  ju  maitifeftireu  babe, 
nenn  bet  Organiämue!  niebt  geftBtt  wetben  foll.  aSnnu  bet  ^eiipunlr  gu 
betariiget  entwitfelung  eintritt,  bies  ju  beftimtnen,  ifi  ©adje  uiib  Betuf 


Dlgilized  by  Google 


412  3>ie  9!ufil3fimg  beS  3)«bnnbee 

einer  weifen  ©tuatSregietung,  bie  (StfcuutniS  frjidjet  Momente  Aufgabe 
einet  fotjalei!  $ofitif.  SSenu  in  ber  rufftfdjcn  Sßrtffe  fltb  laute  Stimmen 
für  Stbaftung  be8  ©enieinbeBerbnubee  Aiiege|ptt<djen  baten ,  fo  ifl  bfe* 
3iel  ein  unbebingt  betedjtigtee ,  unb  es  träte  etfreulid),  wenn  febon  bei 
3eiten  alle«  taSjettige  befeitigt  würbe,  wai  bemfelben  [üätft  binbemb  in 
ben  Keg  treten  ffmite,  obtucbj  biiifiibtfid)  ber  niffffdjen  Bauern  aar  bet 
#anb  eine  fflräftigung  be«  SiibinibiiumS  bet  ©emeinbe  gegenübet  nett)  febr 
9lotb  t&un  wirb.  Buir)  für  Stotanb  gab  (9  eine  3eit,  in  ber  e«  barauf 
anfam,  ba«  Bereufitfein  bet  perfänHdjen  grei&eit  jii  frätfen,  unb  ba  ntetbte 
ce  foreo&l  an  bet  3eit  "1*  »ottfiänbig  geeignet  erfdjeinen,  ntie  bie  Sdjran< 
teil  ju  öffnen,  reelcbe  jenem  ©eftcbWünnffe  im  2Bege  flanben;  bod)  fdjefnt 
efl  mit,  trnf]  feiet,  jutn  gtojjcn  äiicil  minbeficnS,  eine  Sduilc  bereite  burd)» 
gemalt  werben  fei.  £et  SDnitf,  ben  fonft  bie  ©uteoerrealtungen  Ulib  bie 
©emeiubeteutäfenfaitoii  ausgeübt,  iß  im  allgemeinen  fo  febt  gefebwunben, 
bafi  Bielmetjr  gegenrcäitig  ber  tfinjel«  in  bev  Sage  fld)  beflnbtt,  bie  ©e» 
metnbe  in  »efenllidjen  3ntere[feu  jn  fibäbiaen.  ©ouadj  bürde  bet  3*'*' " 
»unft  eingetreten  fein ,.  bein  ju  fhnetn ,  bafj  ^erfSnlicfie  greitjrit  iiidjt  per> 
fänliclje  SBitlfübt  btbeüte,  unb  ben  3»>e<f  ins  Buge  ju  [äffen,  bag  bie  per«' 
Iflnlicbe  giei$tit  nia)t  ein  rütfftdjtslo«  aufljubeutenbee  ©cfdjenf  für  ben 
{Einzelnen  werbe,  [onbern  Bielmf&r  etroetben  fein  reelle  burd)  bie  Si. 
fflanug-bet  "PfHdjt  gegen  baS  ©anje.  Bon  biefem  ©tftäjttpunft  auSge&enb 
unb  in  bet  SiorauSfcgung,  bafj  ntc&t  blofj  bie  atbeitgebeuben  ©lieber,  fonbttn 
aueb  biejenigen,  reeldje  i&rem  Setuf  unb  ibrer  Stellung  mä>  jut  iDienff« 
flnffe  geböten,  biefen  Serbanb  auf  einem  beftiimnten  Jerritorium  ju  bllben 
babeu,  barf  tS  uidjt  als  frei&citefciitblicb  beaeiajuel -werben,  wenn  and;  bie 
temporaite  Sntlaffung  vom  Soiifenfi  bet  ©emeinbe  —  nidjt  bei  ©utevet'. 
reallung  —  abbSngig  gemadjt  tutrb,.  juttral  reenn  eine  ipafjorbnung  befreit, 
bie  e9  bet  ©emeinbe  untnögüd)  nmnjt,  taS  SnbiiMbimm  reibet  ©cbniir  jn 
btüeren,  reenn  mitbin  bie  entlaffenbe  Autorität  uic&t  nfleiu  bei«  JBitdjfiaten 
und),  fcnbtrn  fludj  in  ÖBafjr^cit  ber  ©emeinbe  »erbleibt.  3)et  Borfcbfag, 
biefen  Senfe»*  in  jtDeifel^aften  ober  foläjen  gälten,  in  benen  baS  3nb{> 
vfbuunt  eine  Seeinträditigung  in  ber  Beifügung  beS  ©enieinbeuorftanbea 
ober  ©emeinbegeiidjis  ertennt,  bet  CntftbeiSung  ber  ganjen  ©emeinbe  ju 
flbetlaffen,  mBcljte  um  \o  weniget  gefabrbringenb  für  baffelbe  merben,  «1» 
t>ier  ©elegm^eit  gebeten  mürbe,  bie  ©emeinbeDerfaimnlimgen  nid;t  auf  bie 
arbeitgeb'enben  ©liebet,  roie  [eiltet  inct)rentt>eiie  gejebeben,  ju  be[d;tSnfen 
unb  fo  ju  einem  uittfamen  ©emeinbeflnn "  ben  Äeim  gu  legen.   SDei  im. 


Digitized  by  Google 


Ber  groinnbifdjeii  Sttnbnemcinben. 


413 


abwetSba«  Grfolg 'müfitc  aber  barin  btfieben,  unb  Darauf  femnit  es  eben 
ait,  bafi  nicb!  bei  eiujclnc,  bem  SBilleiT  unb  3ntetef[t  BcS  ©aujeu  tut« 
gegen,  ben  [einigen  BurnjsuiMiircu  beteiligt  bleibe  unb  fiel;  uinjt  »Dlt&nn* 
meu  Ic-Sgebunben  eradfle.  Skr  in  ber  ©tgeumart  lebenbig  reerbenbe  ^ud, 
»(fwiationen  ju  bifben,  legt  eben  3eugiii§  Biliar  ab,  bajj  ber  mäd)tig  gc* 
»orbene.3nbii)ibuüliSnm»  roieberum  (einet  ©(trauten  bebarf.  38ir  befifeu 
und)  biefe  ©rbranfen  uub  »eilen  niebt,  bog  fle  etft  total-  niebergeiijfcn 
»erben  foDeit,  bamit  aus  bera  entfteljenben  (S&aoS  rrft  nad)  {(beeren 
unb  nidjt  aQein  materiellen  Opfern  miebernin  gaitj  neue  gefd)  äffen 
»erben,  mögen  fle  au*  in  uerebefter  gorm  erfteben.  9Ber  aber  bie 
©efüröjtung  t>egt,  bafj  man  auf  bem  togit  mir  bejeidjuefen  SBcge  »ieber  ber 
glebae  adscripüo  jufhsucre,  ber  »erfeunt  bie  gegenwärtigen  3ufiä»*e, 
gleld)  wie  bie  ©tiefe,  meldje  in  Sinlanb,  fo  weit  es  mir  menigftenS  befannt 
genwben,  Sr&eitaebet  unb  flrbeitnebmer  ein  genommen  tjabtn.  Seil  man 
nur  bot  dFonotnfftben  ©tftdjtspüntt  berScIficbtigt, .  ueleber  atterbingS  im 
Storbergrunb  ffelmi  wirb,  ofrjMai  alles,  wai  einen  SBorbergrunb  bat,  aud) 
einen  wnb  ämar  ben  pttlitiien  niemals  ju  oerfcbüticnbeii  #inrergrunB  ße* 
figcit  muft,  fo  bat  man  im  äitrlafj  auf  jenen  in  ber  ©emeinbe  nur 
Slrbeitge&er  uub  Arbeitnehmer  erfauitt,  Ijat  »räfumirt,  bafj  nur  erniebri« 
gung  bts  airbeittlo^neS  3JIeti»  fein  forme ,  um  (eßterc  jn  oerbinbtm  aud) 
außerhalb  Ber  ©emeinbe  ifyca  (Sroerb  ju  fudjtn,  otjne  iu  «möjeii,  bafi 
ein  forlgefetiteS  JBanb  et  leben,  ebne  in.  Sßabtbeil  motioiri  ;u  fein  burd;  uu> 
jureidjenbe  Sflbjiung,  und)  aud)  burd)  ben  Irieb  fldj  in  [onftfger  Sej«« 
fang  ju  färbetn,  mit  uwmSMtibfiajer  SiejiraDatton  »erbunben  fei,  uub  tjat 
baber  unt«  bem  (djfi&eubeu  Eetfmantcl  ber  perfonlidjeii  fjreibeii  bas  3n. 
bieibuum,  bafl  QEinjeiglieb  über  bie  ©emeinbe,  ben  ganjeu  Organismus 
geflellt  nnb  ift  in  bem  Semüben ,  jene  gegen  mfiglid)er  SBeife  einfrelenbe 
pecuuiäte  Sürtffille  j»  betten,  fo  »eit  gegangen,  feibft  bie  folibarifdje  £Qer. 
binbltajreir  betreiben  als  erroaS  aufjerorbentfid)  äBibtrroärtigee'  p  btjeia> 
neu  unb  ber  Sluflöfuug  jnfubreh  511  »otten.  Eies  fiitb  aber  bie  iicft>- 
meubigtn  Soitftqnenjeii  t-ou  SDoctrinen,  weltbc  bie  gmifeit  nur  ali  ©d)ran- 
feulofigfei:  beftimmcu  uub  bie  ISefabr  von  einer  anbeut  Seilt  beraufbe' 
fdtiPPieii,  Bie  man  in  tcr  Slbsiefdjlujfciibfii  lh>u  Sfäi^cii,  üfmitni  niiB 
©emeinben  erfennt  unb  ju  befeitigeu  im  Begriff  fie^t.  ®ie  mitieialierlittie 
Sftüfluiifl  ober  51uärüflung  aller  biefer  Siiitidjfuugen  »irb  unb  mag  fallen, 
uidjt  aber  it>r  flttlidjet  3u&alt.  3n  ber  £a Rabling  jener  alten  ©dju^. 
»ebeen  ift  geje^U  »otben  uub  wirb  gejtfjlt  —  bafjer  foU  bie  ^anbtjabnng 

iöalti|4e  ÜMmattjitifl.  4.  3o^S-  ^t,  VII..  «fL  5.  27 


Dlgilized  by  Google 


414  Die  Staftifung  btt  SJerbanbeS 

rrgulirt  werben  burct)  (fifgemöfit  Betört  nun  gen,  ab«  nid)t  bit  S$n$»ei}i 
fdbft  übet  Bort  geworfen  rottben, 

Scn  betu  Sgrindp  ter  freien  Sfrbrit  auSgetjtnb,  reirb  für  Denjenigen 
Ifidl  btt  ffie»tinbtglitber,  reettber  feinem  Beruf  unb  fein«  ©lellung  natb. 
gut  ©ienßHaflt  gebärt,  unbebiugte  grtijügigfeit  tcanfciuift  uiib  jn>at  »dl 
in  ber  freien  Bewegung  füt  ben  Qfaqtfntn'  bie  fitberfie  ©trcäbr  ffit  bie 
möglidjfle  äuflnufeung  feiner  ShoeiWttaft  eifannl  wirb,  für  bie  ©efantmt» 
&eit  aber,  bamif  moglidjft  oiele  fiaatawirtfafmaftlicb  gtiorberre  aufgaben  er. 
füttt  werten.  So  wenig  gegen  biefen  an  fitfj  richtigen  (Brmibfafe  etwa! 
einflewaubl  »erben  fann  noet)  fofl,  fo  bleibt  ti  nod)  immer  eine  anbete 
gtage,  ob  tote  BornuSfefungcn  oorrjanben,  um  teratligen  Sprinci»ien  fdjon 
bit  Code  Unwenbung  ju  geftatten.  So  maudjer  gute  Samen  iß  Mtloa- 
tnen,  nenn  er  auf  einen  nod)  nid)t  biiireit&enb  norbereiteten  llcfer  gefallen 
—  man  opponirt  baber  niä)t  gegen  bfe  @ütc  ber  Saal,  reoijt  aber  oft- 
mals reib«  bei|  SKunieul  ber  Shifijaat  ober  gegen  eine  Ueberreijung  bt« 
ffitCtcinJjä ,  unb  forbttt  bauet  um  fo  erufilidiet  auf,  ben  fltfet  juBot  ju 
pflegen,  bamil  fit  um  fo  ftdjeter  aebei&e.  Sit  Trennung  ber  Bttwaflung 
UMi  b«  3uP'j'  b»  Unabfejtbarfrit  ber  Beamten  finb  unj»(ije[baft  ®runb< 
füge,  bit  in  jebem  gCorbneten  Staate  jitr  Slnreenbung  fomraen,  bort)  bann 
erft  burd)fu()rbar  »erben,  fobalb  bie  Kenjdjen  in  ber  Bilbung  fo  weit 
Borgejcfiiirtcii  ftnb,  um  bit  getrennten  Stollen  and)  behaupten  ju  fönnen. 
SBirb  man  baB  ftcdje  Stben-  gemabr ,  in  weldjem  fia)  bie  deinen  Stäblt 
«iötanba  beftnbtn,  erwägt  man,  »elfte  Bebeutung  fle  ftn&ei  dngenommen, 
fo  wirb  man  ben  ffiauib  nur  barin  aufftnben ,  baf  ifjnen  ber  Sct)uß, 
btn  fit  in  ber  Berechtigung  bee  aufl(cl)  lief:  lieben  #anbele  gegenüber  btm 
flatben  ?anbe  befafjeu,  ;u  oorjtitig  genommen  worben  unb  fte  bat)er  baten 
oerlümnieni  müfjen ').  Senn  mau  nun  bei  einer  nod)  fo  b'ünnen  Eanb« 
Nu  Clfcru  ng  roie  mir  fle  Ijier  in  Siolanb  (jnben,  reo  nod)  taufeubt  non  Soffret« 
leu,  befiet)enb  in  SBalb  unb  ÜBoraften,  erft  bei  Kultur  ju  übergeben  finb, 
reo  bie  Rtotjne  nod)  feiueSrergs  »ottfränbig  bejeitigt  roorben  unb  au«  biet 
weiter  iitaji.ju  erorternben  ©rimben  notb,  nfcjt  bat  befeitigt  werben  fön. 
nen,  wo  eine  intenftoe  Sanbwitt&fnjafi  nur  erß  [et>t- aunSlig  Bwfcbreften 

")  9)itft  Bnfttfji  con  beut  Quint»  ber  2S/xtc mm fnfcii  unferei  flrinen  ©übte  erlauben 
»tt  un«  fit  fibr  iinbaluwc  ju  troeftten.  Die  nubn  lttforie  btfUbt  barin,  bofl  un. 
fmr  Idnblltbtn  «itilhiung  auf  ein«  (Sultutfhift  litten,  auf  njdcfcer  fit  fafi  niibW  aint 
btn  eUUen  biMufrn.  eieb>:  $thn.  bie  Snimfitäi  ber  Ilr.Iänblfif|Bi  Sanbmirtfiftfjafi. 
SDotfat  1868.    6.  83  u.  83.  ,  ffl.  «tb. 


ber  ghtlänbifrtirn  Sa  nbge  meinten.  415 

fann  —  wenn  man  bltr  o$ue  alle  Sdjiaufe  uub  Uuterfajeibung  tote  freie 
Bewegung  ber  Tlrbeiteftifte  iulaffeu  Witt,  [o  mag  bitiuvS}  wo&l  bie  pöto- 
tifije  gnbufhie  wefentlid)  imtetfifi^t  »erben",  bodj  jjEaube  inj  nidjt«  bc|io» 
wenig«,  obite  ben  3ufammeubaiifl  jorfffben  3nbuftrie  unb  flgritnltut  im 
©eringfttit  jn  nertenneu,  bag  mit«  ben  D&wjflenben  Umfiantcn  (o(a)efl  nidjt 
auf  Soften  beS  einen  Jifeilfl  ju  pefrf; rfcrn  babe,  ftmbetn  baS  notbwenbige 
©leicbflewidjt  jn  f>erü<fftd}tigen  fei,  Nif)  nfrtr  and)  in  bei  Bpflfommtii  ruo!» 
fidjtfllofeu  goSgehmbeiibfit  beS  3»ofaibnnm£  ber  iteim  ju  einet  Entartung 
gelegt  »erben  muffe,  bie  u,uJj  ©cuerariDiien  erft  witber  ausgerottet  werben 
tarnt.  See  Stenern  ifdjc  ©(fidjtlpimfi  febeint  mir  aber  ju  e ber fläch lieb  ge- 
fnfjt  ju  fein,  nenn  man  jut  Qtit  in  ber  unbrfebräntten  Bewegung  (eine 
aubetu  golgeu  -ffir  ben  2anbtau  erblicft,  als  nur  (ine  Steigerung  ber  60611- 
[äfce,  weläje  [0  nunebec  wobl  hi  Betnieiben  befKiffen  fein  mag,  bie  aber  Don 
febt  Bieten  unb  ganj  befonbers  aueb  »on  etuem  (e6r  großen  Sbeil  ber  at« 
beitgcbenbeii  ©lieber  ber  fflemeinbeu  !eineflmefl3  als  etwas  fo  Sebtobftdjea 
angefrb/11  wirb,  üin  folebefl  SRefuttat  ift  Immer  al«  ein  wflnfdjeii  «wer  Iber 
©ewinn  ju  bejeidjnen,  obfebon  jugegeben  werben  muß,  bafj  in  allen  fin- 
gen, [0  ctrab  b>r,  ein  Rag  unb  ein  3iel  fld)  einftnbeii  muß  unl  wirb, 
©iefer  ©enunn  ift  aber  um  fo  ratbr  anjuerfettnen,  als  ber  ©emeinbe  ober 
oitlmebr  ben  arbeitgebenben  ©Hebern  bie  Setpfüdjtimg  jugewiefen  ift  uub 
ibr  eigene«  3ntereffe  rt  erbeifdjt,  bie  «rbeiter  mit  gamilttn  in  bem  !Maße 
Mi  leimen,  baß  ffe  im  Staube  ffnb  bit  aufraaifjfenbe  3ugenb  fo  fräftig  ju 
ernähren  unb.  ju  erbalteu,  baft  ber  ftetS  butd)  Älter  unb  JItanfbeit  ein« 
tretenle  SluSfaH  an  SIrteitflfräftei!  reieber  erfefcl  »erbe.  SBenn  aber  bie 
leligen  ©lieber  ber  ©emeinbe  mit  bem  eintritt  in  bn6  ülter,  in  weidjem 
bie  ShbeilSträffe  erfl  wirflid)  prebuetio  »erben  fonnen,  jii  einer  3ett,  ba 
bie  BeBSIterung  nr*  eine  unjnreidjeiibe  ift,  ba  bei  Steigerung  ber  Be> 
bfirfniffe  and)  beS  ganjen  fianbnolfs  bie  großen! bei (3  noeb  unfnidjllMttn 
Sefetflätben  atlererft  ber  Gtuttlir  ;u  ührgeten  flnb  uub  außergewoljnliä)e 
arbeirthifte  erbeifäjen,  bie  (gemeinte  gan*  rigenbelieblg  öcrlaffen  tonnen, 
um  mAgtidjerweifc  in  gtitmfcn  Beftfäfttgung  äu  f"*en,  fo  muß  bie  ©adje 
fo  neit  tommen,  bafj  bie  »erb  ei  rateten  Arbeiter  mit  fßren  fiinOoni  unb 
fuiifrigen  9ngeb,crigen  jurdifbleibcn ,  bie  not^wenbigen  SSürtel  aber  nid;t 
b,  erb eijuf (baffen  fein  werben,  um  tiefe  gebärig  gu  lobnen,  weil  eben  bie  beflen 
Äiafte  bem  Sieferbau  fid)  entjieben,  unb  ben  fianbgemeinben  fonaa)  bie 
Aufgabe  Berbtiebe,  bie  Sngenb  ju  etjiebeu,  bamfl  tiefe  im  (räftigften  Bttet 
Ux  Jabufirte  jugute  fdme.  9Bo  bie  Benölferung  fiinreidjenb  ift,  um  be* 
27* 


OigitizedD/  Google 


416  ttö  Stuflüfimg  bt«  ©er&anbea 

fdjäftigt  »erben  ju  f innen,  ba  nerfiebt  es  fidj  bou  felbfi,  bag  (ein  3»iug 
in  ber  freien  Bewegung  ftattftaben  barf  unb,  mie  fe&mt  »ietfatbe  <&rfabnin> 
gen  mufwtlfen ,  bas  netfjioenbiejt  »leitr>a.t»ii$t  fta)  t)oi«  felbfi  betfieflen 
»hb.  3t(e  Uebtrgang,  unb  »eil  i*  teiiienfaflB  ben  notferrenbigen  3u[am. 
menbnng  jaiftbeu  9gricnftur  unb  3,,c,||ftr'c  >  ©tobt  unb  Smib  Berten«*, 
EEnnte  eine  jrbe  ßaubgenieinbe  bie  ju  einem  nad)  ÜRaügnl'e  beS  «tfottic:1U 
eben,  Kreole  unb  bet  bcftebeubeit  Seit  fiter  1:113  5»  uormirent>en  (ProteM* 
fajje  »erpfliebtet  bleiben,  iJSft&aiiiiiel&iingcn  ffir  ©table  unb  gabrifen  liitfjt 
ju  Benötig  ern. 

IRan  irrt  aber  aud)  gax  febr,  fubnlb  man  uermeint,  bafi  nut  bie 
$öt)e  beS  Sebneä  btn  Arbeitgeber  auf  bem  fiflnbe  bewogen  fja&e  eine  ©e« 
J$räflfurig  in  ber  Sewepng  f)cr6ei;uiriiii[d)en,  Bfelmebj  ift  ce  bie  oftmale 
eingetretene  totale  UnmSglidjfeit,  ben  erforberlicbcn  Sffatj  an  Mr&eitsfriifreii 
ju  befdjnffen.  ÜÄng  iminerbi«  nidjt  btflritteu  »erben,  baß  bie  Stott)  bie 
fif&erftt  StfjvBiei[icriit  fei,  unb  Baß  bet  Siinbniami  bei  mangeluber  Srbeitflfraft 
fiajfrtid)  ju  einer  rationelleren  Stemifeung  berfclben  flefü&rt  »erben  m'iiffe, 
fo  triff!  bieS  juBorberft  bei  btm  größeren  Orimbbcft^rr,  bem  ©ebtfbereri, 
ju,  ber  and}  leidjie:  bie  bitju  criorbetlidjcu  Cabltalaiäfagtn  befhtiten  fann, 
fann  aber  unmöglid)  fo  balb  bei  btm  (ßätbtcr  @e(tnng  &afen,  »eldjet  bie 
bistjev  itubenutst  gebliebenen  Steile  feines  ^iiebtflücfß  fn  jroeefiiiäftigc  (Sultur. 

bringet!  befirebt  ift,  fdjuit  11m  be«  jät)rfic&  nttretM^feiibet)  Slnfotberuugen 
ju  gelingen,  bie  Staat,  ©emeinbe  unb  ter  ©unrtberr  an  ibn  ju  madjen 
Beraulaßt  gewefen  flnb  unb  beueu  genügt  werben  fäuitfe,  [obalb  nur  bie 
arfcitenben  £änbe  nid;!  jebllen,  bereu  3afcl  aber  luttf)  ftetfi  abljeuigig  Mei» 
Ben  wirb  0011  JfÜwa  unb  »cbenbefcfj.iffeuijeit  1111b  uidjf  immer  ju  benteffe« 
ift  itau)  t&eoretifdj  fefigtfteu'ten  Kegeln. 

2Reiu  Ijat  aber  uro)  in  ifiugfter  8'it  ben  3«^**  be«  liölänbiftfjeu 
Arbeiter«  in  beu  traiitigftfu  giitbeu  gefdjtlbcit,  bieferbalb  uubebingte  grei* 
jügigfeit  unb  felbft  Befreiung  Ben  aßen  abgaben  jum  Befien  ber  ©t. 
meinbe  ffir  iljn  geforbert.  ÜSeim  «6er  in  Bieten  (Scgenbtn  (Setlfanb)  ber 
£0(311  tinefl  fimultn  iinBertjeiratijettit  arbeitete  auf  60,  ja  bie  auf  80  tftub. 
bei  freier  aSsbmmg,  Betafligung,  Stbgabenjab.lung  nnb  ber  gebräudfüctjen 
9tb«ttelfleibung  fidj  gefieiflert  bat  unb  mau  biefen  Sotju  uiebt  in  Mnefflüjt 
auf  bie  Jüdjtigteit,  ftnberu  nur  auf  feine  Stjetofigteil  jablt ;  aenn  man 
reabritimmt,  baß  biefer  teinjlidje  Sr^n  uid)t  bloe  gefotbert  rcirb  gur  93er» 
beffetuug  ber  Jfleibimg,  fonbern  grofjentbeita  um  »erfdjremmt  ju  »erben; 
»tun  man  envagt,  baß  bev  D(rt)eirat6tte  Arbeiter,  wenn  aud;  niebt  in. 


ber  JfBlänbifajcii  ?aubgeuieinben. 


41T 


taorcffl  ©Elbe,  fo  tu*  burdj  fortflige  gmoliimeute,  in  vielen  ©egenben  bnrdj 
ten  ganj  feparirfen  ©aiiSb-ilt  mit  'Hub,  ©djafen  unb  ©d) weinen,  Derijäft- 
mfjuiä&ig  updi  »fit  t&eurer  ju  fltljfn  Touimtn  mng,  mtil  er  eben  feine 
gamilie  ju  «fjalten  f)at;  baf  eine-  grofjt  Wenge  uon  ©efinbeepädjtern  au3 
ber  ^0(11  btr  Jtnedjte  IjfrDocgr.ianflon  ifl  uub  iilljäbrlicb  nud)  &er»ürgtbt;bafj 
enblitfi  für  ben  im  Sanbt  bieneiibcn  arbeitet  ftttfl  ber  Arbeitgeber  aUe 
abfluten  trägt  uiib  elfterer  Don  jeber  fieiftung  in  biefer  Bejie&ung  unbe- 
rührt bleibt:  fo  wirb  man  bodj  irobl  iifdjt  im  Gruft  behaupten  EBimen, 
bcifi  ber  3uftanb  ein  fr  beplornbler  fei,  bafj  man  bem  freien  Arbeiter  bie 
SluJnuJunfl  feiner  Kraft  niajt  gerpäbren  rootie.  flnb  bie8  aber  31t* 
(täube,  bie  mtubeßeiis  barauf  aufmertfam  matten,  bog  bie  notbiuenbigen 
33 ebingu ngen  notb  feiiie?n>egS  überall  »or&anben  (Inb,  bie  eine  berartige 
Stell  11  lui  uiit  fitf;  [übrt.  Stimmt  man  inflbefonbere  »nbr,.ba(j  bie  jiin> 
ger<  ffleneratiM  niedreutEieil*  [idi  bem  Bant bau  ju  entließen  fiitfjt,  bafj 
bie  SBanbfilufr  nidjt  fo  fcfjr  gclge  uon  iiid)t  }u  redjlfertigtnben  2)erljält. 
uiffen  ifl,  altf  »ifliiK&r  tarin  nJdjjjcirieftn  werben  mufj,  baß-  je  rober  itnb  um 
jeliilirtet  ber  SRciiftlj,  er  um  [0  met>t  ben  nugenblitffidjen  Siubrütfen  unter- 
woifeu  ifi  unb  in  bem  ©ränge  biefc  abtuidnltteta  fiel«  weiter  febroeift, 
gegen  bie  Je{jtcrf,il;rene  Un&eqiiemliebfeit  (lö>  wrljl  ju  fdjü&en  fudjt,  bodj 
mieberum  einer  aubern  erliegt,  fo  rnSdjte  man  cEjcr  ju  bem  ©djluffe  gelangen:, 
bog  ivir  [mini  bafl  ©rabium  ber  Kultur  erreicht  nnb  nod>  nidjt  bie  grüdjte 
ber  eioilifuttoii  fdjou  pflücfeu  fSmien.  ©es  alten  Bifdjofä  ©ailer  &!)«, 
bafj  ber  Effieufd)  jueift  biflciplinirt,  fobaim  ntltiBirt,  ferner  -cinilifiil  «nb 
rnblirb.  moraftfirt  werbe,  ijl  uiajt  atleiii  -aui  ba9  3nbiüibuum,  foubern  aud) 
auf  bie  Hölter  auroenbbar,  weil  wenn  tiefe  Stufen  nidjt  burd)gemad;t  wer' 
ben,  fie  jnlefjt  Derfounueii  müffen. 

SBafl  aber  nnferen  Snubgcmeinben  »er  allen  Dingen  nädjft  flttlicber 
nnb  iiiteQectueilcr  'MM  hing  Vieth  tijut,  obroeljl  efl  t&nett  nodj  feineSmegB 
üuw  SeivufjtFeiii.gefom'tnen,  baS  ftnb  gefunbe  itnb  geräumige  SBcbnungcu. 
jiitfe  Aufgabe  ifl  mit  aller  (Energie  burdijufil&ren  nnb  wirb  ber  örfolg 
burd)  3u"«bine  ber  Sßopufattan  unb  feuadj  Slufljörtii  aOefl  ^Irbeitermaugelfl 
ade  biejenigeu  Slagfn  bef eiligen,  bie  man  iniber  ba8  iiierimmirte  (Ein» 
fd)  raufe  involl  eu  ber  perfäuliajen  gretljeit  ju  erbeben  fid)  bemübt  bot. 

§abe  idj  in  Sßnilieflenbein  auf  feine  »eiferen  Mittel  unb  3Bege  mi0 
eingelafftn ,  »e(6e  ben  für  notywabtg  erfannten  ©emeinbeflnn  pfle« 
gen  rennten  unb  foHten,  [0  fft*«  gefcbetjcn,  weil  leb  Ijonplfäc&lidi  in  »efei- 
tiflitng  eiugeriffen«  EBifjbriii^e  unb  eittfdjfebener  fcinbemiffe  ben  mirflid) 


Digitized  by  Google 


418      ©ie  aiuflefmig  bes  BttKintt*  bev  8i»f.  8  an  bg  (meinten.  - 

cifolgrcicfjen  gotttdjtiü  anerfemie,  [obnnn  a&et  bei  UeneTjeugung  lebt,  ba(i 
bem  Beiwifjtfein  bei  Btiedjtißtwfl  flete  baS  bet  Befltflicbtoua,  ücraiiju. 
gegen  fube  mit  ni$t  u»gtfe(tt  —  tag  etflete  immer  nur  ein  SRefiiltot 
bet  leiteten  (et  uiib  nur  auf  biefera  ffinwbe  ber  teäjte  gottfdjritt  ju  aur. 
jtln  babe. 

©eptuO  im  3ami«  1863. 

%  ü.  <Samftiit.$>tmmttflfei:n. 


Weber  Itoianbifdie  ^itrHenrrliiltiiilF'e 
imb  Hgrnt)n|Mnii(. 


riilljÄll  gcmäfj  btll  bnnlber  »erf/anbentit  Sngnbtn  na$  9l(>jiig 
in  €(rii,  gJiiffe  K.  cirrd  36,000  □  SSJerft  ßanb  —  bti  tili«  bäutiliirjnt 
iPtBälftniüi)  tan  iii((it  iilfl  700,000  (tiefen,  ffifl  lebe»  alfo  auf  ber 
□  EEBetfi  biu4'fa)iiiiilid)  f.ift  20  a?iiueru. 

SEic  gefiiinnite  Iiulätibil$e  ©filerauSbt&nuiig  umfaSt  7627  §afen  unb 
für  jebewSuE.»  tounlcn  unb  biirffcii  bei  ber  grnfenc  60  SuffhUtn,  femif 
in  Sir-Ianb  jnfammm  457,620  Solfteüen  fn>((#«rffr  benrbeild  rwben. 

Stpii  jtber  it-urbe  geft&tia)  &<>'t»  "ft  bnnn  vpQjd^Iifi,  menii  20 
aibeiiäfärjio.c  fficiifdien  nocbätivreifcit  renren;  biefe  20  5frbtiter  PfiBofjnten  ' 
bit  SJnitcriifidic  imb  trf/iellfn  bie  bajii  gtbSria.tn,  auf  80  Jjjaltr  Canbc«« 
metib,  taiirlm  ©flncrnliinbrnini  jnr  Kiijsmtg,  anreii  ab«  bagegdi  Der« 
pfliebttt,  (die  60  erflretlfii  ©cfeSacfcr  iitbft  mitl^ajaf  Iii  eben  Sieben  arbeiten 
nodf  genufffu  Kegeln  ja  bearbeiten.  2Mefe  SJorm  mar  bi$  cor  10  3f6"» 
f ie  gütige,  je  bdft  auf  ÖSmnb  berfelben  gutii  Sitfetinu  nie  meljr  af9 
152,540  arbeitöffl&ige  SBfenltfceii  l'cibtvlei  ©efcbledtW  netbig  maren.  .  9tu* 
btn  IHcriin'iiiilifitH  ifr  jti  eniiie&mtp,  bog  oon  1000  Sffienfdjen  citca  450 
arbeiteunfäbig  flnb,  b.  tj.  foletie,  bie  unter  16  imb  flbtt  60  3a&rejäj)lenj 
t«  bleibt«  forait  700X  550=385,000  arbeitsfähige  gRtnföjat,  »Ä&rtnb 
iuid>  bem  Dbijjen  fa>n  152,540  grätner  für  ben  SWerban  fjinrei^tub  er< 
Mittlen.  SBcHle  man  felbft  4—5  SRtnfcbtn  pro  £afen  ebtt  im  ©aiijm 
cirta  32,460,  bit  etroa  (Srverlic&er  ©ebreajeu  nt$a  firb.  mit  btin  Heler» 


Digitized  by  Google 


450       WtUi  liüläitbifdje  ?Irbcitm>fv6SftniÜt  unb  9Igraiju(l5nW, 


tau  nißjt  befttäftigen  tSmitn,  fern«  in  beu  #6fen  nlfl  £>ienttbcten,  Snfd> 
iröd'iot,  JTtiigtr  ic.  iiottwcnbij  finb,  abreä)uen,  fo  bleiben  immer  nrct> 
200,000  EOlenfdjcu  übrig,  bie  gar  feinen  geregelten  Sftftrban  treiben  [  6  n« 
nen,  weit,  bilblia;  auSgebiiiilf,  ßiülanb  wegen  ber  biet  eigcntljiinilitten 
eanbeJtci^fion  unb  aSirrbf^aftieint&eilung  "ntm  ©<ftacfcbr*tte  gleidjt, 
»eldjeS  feine  ['eftimmf  abgegvenjte  gelberanjäbl  niä)t  »eränbert  *). 

SBübrenb  dm  20  3a(jren  geringerer  äMfSj.ibl  UeberfluJ  an  8r» 
beittfräfteit  mar,  »eil  bie  Slrbeiter,  tnie  voa  atn>tfjer  Seite  alt  n>unfd>enfl-i 
wertb  bejeiffjiiet  roirb,  j»  $au[e  blieben  unb  ein  materiell  atmet  lieben 
ffibrftit,  feblt  et  jefct  an  arbeitet)!  für  bicfclbe  ginridjtung  uu,b  für  b!e[tlbe 
Slit,iifcl  Don  Sriwrliuretifcltfin.  hierbei  fiinn  frcilie!)  nitbt  mi&einifütbtigt 
bleiben,  baf  auf  Dielen  §öfen  3(tferfnet$te  in  £ieuß  Benommen  finb,  ebne 
baß-  in  bet  Dresel  bie  S^iucriurrtljc  bei  ber  nllgeni einer  geworbenen  51er- 
pat&timg  bn  Sauernijötc  in  ber  Sage  mären,  |(fr  bit%t  erfcrbetliojeä  9fr> 
btitjpetfimfll  ju  Detminbern.    Her  Umfianb,  bafj  Sie  ^ofetreirtbf haften 

"}  3n  ber  [d)ä&tnanKillien  unb,  leie  e«  fifieint,  lange  nitfjl  genug  beachteten  6rbrift 
i-i-S  prni:  £:itt[,i;3  bor  lii<:,::i!?ifdy:i  ctciimuiditn  Sccieül  S.  fjn r  Sie  3nttnfität 
ber  liulänbifdjen  Snnbroirlijidiütt,  Eorpat  1S58,  6.  90— 9i  i(l  eine  äbnlid)!  »etnSiiiuifl 
r.uviijiLÜt  ltjotbert,  bit  jiDtn  auf  eine  tliivtii  S!näh[  üh-:r|ci-:ifrä(t  arbeitet  ijiiiauätDmml 
fnut  150,000  flatt  ber  6>t  beret&ntten  200,000)  —  ober  bei  nähmt  Setracbtung  mit 
bem  Siefultots  bes  §tnn  9)unftfieL  im  beften  tünflange  flefjt.  £ef|rt  gefilmt  nämlieb,  ju, 
bafi  bet  Don  iljm  berechnete  lleberfc&up  fi*  noeb  rotit  gtöjet  beiout|M(,  ,iuenn  man  be- 
bentl,  bop  [In  giojier  Sfieil  ber  grDinitage  mit  Änfpatttt  gebtfttt  mitb  unb  baf  5  $feibe- 
Inge  ein  Sletruinalent  für  7  guptnge  Silben,  nbet  immer  nur  5  Slrbeiler  frforbetn.'  Set 
SJcuerwrcirbming  non  J840  fufi  anfcfjlie^ etibr  ijnt  $ebn  bie.  jur  SJearfefitiing  eines  -JiaftnS 
ci [L-i  D  -tl r.:u-  .ü-a'i  11 .1  :fc  Sj-ufüiijci  LwAnst  uub  um' teil  i^rbetagen  ganj  obgt[ifien  — 

aus  gujj.  nnb  ^ferbetagen  fjemi[d)te  Äraft  ben  20  tltbeltem'  per  §oten  feinet  «etethmmej 
)U  Btunbe  gekot  bat  —  <&n  coelreret  UiiittftSiieb  birutit  barin,  bap  .fitbn  t>C-n  700,000 
>blmbiten  350,000,  ol(o  bie  $alfte  alt  otbeiiefähitj  annimmt,  mäbteiib  SßunfiM  auf 

[0  bof  k  biebunfp  aBein,  im  93erg[[irfi  ju  $tbn,  eine  Sltbeiättaft  non  85,000  gnbiDibueit 
gtroiiint.  edjlögt  man  biefe  ju  bem  ^ eI> nfcfi eii  Rtfuftate,  fo  trljäU  man  [*on  einen  Utber- 
fdmCi  imi  185,000  ttrbeitem.  —  S)bn  ganj  anbeten  (Btnnblagen  auOgebenb.  Fiat  au$ 
9),  D.  Sßllten  {In.  bem  STiiffaBe  .Unfete  [änb(i<t)e  »ibriteifraae*.  »alt  3R[nDtflf*r.  18S2, 
BtoUember)  eine  tne  gtgenrodrtige  Stbütfnif  bei  rositem  überpsigenbe^Sttbelietjabl  für  ß|l' 
unb  Stolanb  betedjnsL  !DaS  allgemeint  Stefuliat  biefer  brti,  unabjongig  Don  einanbtr  aiv 
gefteßten  SSerijnungen  ifl  iinantaftbot  nnb  aDer  Seocftlunfl  mertlj.  SBie  tonn  man  ba  nc<6 
l-cii  hm  ciiäfVÜ.-SjfH  Slctijjfl  011  griburtviiirn  [tt™,  flatt  ber  Kuijft  int  lle&ela  in  bet 
i.il'ri^i-  (•"ciiririi;iiL'r.  imfetet  loIBwitt^ftfuiftfldjin  ?ierf)ältniffe  tiorbiiinrnben  unb  eine  bi- 
fcbleuniate  BeAefftrang  bnbiljiifurjcen  ?  _  S).  «tb.  ' 


Digitized  D/  Google 


Urb«  fletlflMftt  StMhwtrtattHifft  unb  «gtnjBfWiAt.  42t 

fid)  nid>t  entfdtliefien  mögen,  pon  ter  gemifditen  $aä)f  jur  «inen  ©(IN 
partjt  ßbcrjugeben,  jroingt  teil  »anertthtb.  \o  viel  arbeitet  ju  galten  wie 
früber  eci  ber  leinen  grc-lnit,  nbne  !b<ifj  mttn  [oidjen  »Ikilj-älnrifffü  eine 
5Rebr^3tcbnclten  entiebt  u-firb*.  (£fl  Rnb  aber  bie  Arbeiter  biirdj  tiefe 
(tariere  OTacdftoge  für  feite  3">«#"t«i  bebeuttnb  tbeurcr  genierten, 
£ie  freie  Arbeit,  tic  (idj  ttfl  feit  ter  poHflönbigen  ober  tbeiinjeifen  ^Lblö- 
fmifl  ber  gto&ne  gelttnb  gemalt,  jie&t  (inj  »otjugBaeife  bottbin,  u>o  fit 
ftdjer  unb  pl  bEiiib.lt  nnb  bcftäntui  gefuefct  n>irt.  de  ift  batet  iiudj  na« 
turlidj,  tag  eine  btleuttnte  StiijabJ  SRenfdjeu,  tie  gerabejii  Jjeiwatbli'fl 
(Int  nnb  burd)  ben  Btferbau  nidtt  beflfinbige  Hrbeit  finbtn,  ba  Sfrbtil 
futttit,  wo  ein  grf&etrt  Slngerct  ifcu  Csiifttnj  fieberet  (leBt. 

Staate  fid;  bei  wiifl  ein  Arbeiter  auf  tem  fianbe  als  Jaa.eia(jner  feinen ' 
Unterhalt  enretben,  nai  turdj  bie  Säuern  etorbnung  von  1849  gerat-cju 
umnSfllidj  ift,  [o  mütteu  tym  fcier  utebt  52  Sfife  Roggen  (bnS  anjunef;. 
menbe  ÜRiniuwm1  te«  Sotne?)  nie  3<ib,Kiern>eri>  fitber  gefteOl  weiten,  e« 
fei  b«nit,  tat  (t  tiefen  Betrag  auöfdjliegtid)  träfjtenb  bei  Sommere  jn 
Mrtfeiien  wüßte,  b.  b.  tafj  er  täglidj  1  ©arnej  Meggen  ale  Efijii  erhielte. 
SE>a  1  ©arrtf}  ober  %  £»f  Meggen  (läufig  60—80  Jtop.  fofftii,  fo  niüfjte 
.  ber  lagtlS&iier  täglidj  fouiei  wbienen,  efl  fei  beim,  tafj  ,rr  aud)  im  SBinier 
ttgelma'&ige  Weit  flntet  unb  Quartier,  ftolj  k.  nicht  für  baaree  ©clb 
ju  bestreiten  &tt. 

3«  Miga  mufi  ber  Arbeit«  an  34teflmiet&e  ofl  25—30  Mub.  für 
4  □  gaben  fflpiim,  ebne  9t$eijung  unb  tie  geriiigfle  Miriijfrtjafre  bequem« 
lirfjreif,  jabrtii,  braudjt  für  20  9?:ib.  ftoig,  iniifi  feine  ffie  nie  in  befreiter  jaijleii 
unb  jidj  Pom  Warft  beteiligen;  ba  reidjt  felbfhicrjiä'ntiid)  ein  Strbienft 
Bon  '/s  S!p[  Meggen  täfllidj  bei  weitem  nid,'!  au*.  —  Unter  foldjen  Hin- 
frönten  ifl  ee  benn  m>i>$(  einlenrijteiib,  tafj  bei  ter  freien  ßencurrciiä  jirifdjen 
Srteitrm  perfebiebener  National  flöten,  wie  man  fte  in  (Riga  finbet,  nur 
glcifj  «iit  prteutiidjer  eebciifln'antel  tie  Sgifteitj  jn  fltfieru  perniigen. 
STaf!  unter  tiefen  ?lrbritetn  fid;  and)  »tele  einem  [tcterlidjeu  Sebfiröivanbtl 
dingeben,  fann  iiidjt  in  «trete  gefleDt  werbe»;  te  uiöttte  fid)  aber  aufl  f tu 
?lrd)irtii  tn  Sitmiualbe^orbtn  ftweffen  laffen,  tag  ter  Seile  weniger,  ber 
»erffinmenc  S'tntjd'e  nub  Muffe  aber  meb,r  in  8aflf(  unb  iBerbredten  ter- 
fnDeii.  SDem  jegeuüber  bcnullje  man  fid;  nur  in  jeter  Sa ntge meinte  tie 
Zrtiifot  mit  frnft  Perrpmmeneu  ^"tiPitueu  ju  jnbfeii,  tie  fbr  geben  juw 
grogen  Ib,*i(  in  tcu  flrügen  Ocrgtnbtll  mit  oft  rote  P/jeeffe  begeben,  weil 
ibneu'ba*  Singt  ter  fpolijei  ni<bt  fo  mibe  \%  mie  in  ben  Stäbten  unb 


422      lieber  liolinbifdje  SirbeiiermfLillnifje  uub  Slgvarjii|tänbt. 

man  rcirb  fld)  le(djt  übetjeugen,  bafi  bit  ©tibte  uidjt  bit  q3panjr*nfen 
be*  Softer«  (inb,  für  bit  fit  fu  oft  gebatten  werben.  Spiele,  bie  irjre  £nnb* 
gemtinbe  »«(affttt,  ffnb  fn>n  ju  #<mft  »trborbeu  unD  }itben  «bot  btö- 
fcalb  baoon,  abtr  Diele  Säuern  ber  btfftren  lElaffe  &aben  fidj  in  t«u  ©labten 
ju  angtfe&tneii  £iuibiverfern  ober  Äaufleuteri  euinorfltfrtwuniieii  unb  babti 
tyre  Angehörigen  aufs  licbeuolffre  uiittrftii^t. 

3n  einem  Saiibe,  wo  auf  (irca  3  f>afen  ob«  auf  circa  15  erwadjfeite 
SDWuntt  je  tinÄrug  üb«  einr  Erteilte  foinmt,  fann  fiiglitb  nia)i  bebau««! 
werbe«,  bafi  He  äffiotolität  be«'  ganboolfe«  babuin)  nidjt  bebrebt  erfdjtint. 
©eilte  bi«  niebt  bie  graflt  aufgeworfen  werben  bürfen:  wer  mefjr  wmih- 
wortlid)  ift  —  üb  ber  firugebefiitteube  ober  fer  (Vriiflfltcfffcct ;  ob  ber  un- 
gebitbete  aSrünntiuein.genfumeiit  ober  ter  gebilbete  9»nntoel«<8«tilufer, 
nameufüdj  trenn  ber  ©ebilbcte  cingeftben  bat,  bafi  burtb  tiefen  bis  jeßt 
[o  woljifeil  gcballcuen  Strtifel  bit  URoratität  fer  SDiitdjrifttit  gefäyrbtt  mtrb. 
ffitnit  unter  füllen  titufiänben  bie  äRoralitdt  bc«  S.mbvoifä  niebt  flefunfen 
t0,  fo  (lub  wir  bafiit  einjig  imb  nflem  ben  iprebigtru  Dant  mufltdjtet,. 
vclnje  bie  religiofc  Ktue&img  ber  fiiitber  eifrigft  in  bie  .§Snie  genommen  mit) 
ben.  (?au«ftanb  uub  ba«  gamiiicnlebeu  befi  Sanbuolfä  iuiaur  fefler  auf 
e&riftlidjer  eilte  mit  Orbnuug  ju  begiiiiibcn  btmüfjt  flnb.  S)en  ©labten, 
gabritni  unb  öffentlichen  Hauten  barf  nitbt,  wie  tiorgefommtn  ift,  bet 
Soiwurf  gcniaibt  werben,  bafj  fie  auf  bie  fianbbeV'ilfetMijj  eine  iuige&fib,r< 
Iiä>  $Int.iebuug«fraft  ausüben;  bie  Edjnlb  trägt  bäufig  ber  be[cbn>crcefu> 
renbe  ©iitftcfifctr  {cliift,  ba  ber  (Sfie  unb  Gelte,  ber  eine  §eiiiiail)  gefunbeu 
uub  fid;  bort  gliiefiid)  füblt,  tiefe  niebt  fo  letdjt  oerlaffen  wirb,  um  tu  ber 
gerne  nufä  Unaen>iffe  eine  onbere  p  (neben. 

6in  greger  Jljeil  ber  ©tpoifernng  ift  nun  einmal  barauf  angewiefen, 
.  jeitler-tne  als  Wetting  beu-llulerbalt  jm  fudjen,  unb  bennodj  roiU  man 
ben  Sßetfoutu  biefei  flategorie  gefegter)  totfdjreiben,  beu  ganbbau  nun)  bann 
uro)  ju  betreiben,  wenn  fit  ibre  urfpniiigfitft  §eimatb,  oerlaffen  babeu. 
2>ie  SanbbettSlfttuug  ober  ba«  freie  ßanbüolf  fofl  alfo  an  bie  <£cbpue 
gefeffett  werben,  bem  Ca nbgemeiubeg litte  foQ  ber  %u«tiitt  au«  bem  ©e> 
meinbenerbanbe  gar  nidjt,  ober  nur  unter  ber  Sebuigunfl  geilattti  fein,  bafi 
ba«  bureb  gleig  unb  3Söbe  CSrniugcue  nidjt  ibm  felbft,  [onbetn  bem  ur* 
fpriinglidjen  C9euteinbt»erbanbe  ju  ©nie  fomme!  J&aS  Sanboolf,  \o  bat 
mau  gefugt,  foit  bei  «getntöSign  Strbeit  auf  bem  fiaube  bei  feiuer  ©ebuie, 
Sirri'e  unb  feineu  alten  Eilten  bleiben.  —  (SS  foH  bei  feiner  Ed; nie 
bleiben!   $at  mau  bisher  bafür  geforgt,  bafi  überall  <$eniciubef<t)uleii  fiub 


Oigitizea  by  Google 


Ueber  liulänbiftfie  arbeiterwbältnifft  unb  Slgriirjufianbe.  423 

unB  baft  biefe  ben  Sfnfertetiingen  ber  3'eit  genügen  ?  #at  man  tit  ©e. 
meinben  fo  »eil  gehoben,  baß  fle  einleben  gelernt  (üben,  bie  ©cfiule  als 
iiDt&meubige  geiftige  Siabtnng  ju  betrauten?  Slufjer  ben  flircfifpielg«  ober 
Eßaroäjiialfcfiuttu  waren  Hä  vor  10  3obren  etira  Boltflfcfiiileii  bW  feiten 
jii  flnbtn.  SDafl  äkrbienft  bn-  OberlauofÄjuIte&o'rte  tft  (6,  auf  93(rmtb« 
rung  bn  Scfinien  bingettirti  ju  baben.  SDie  Shunt  ift  tun  Kufe  bet 
Cberlunbfcbulbebirbe  'in  erfrettliajer  Seife  gefolgt  unb  es  ejifitrt  hin  bt< 
beutenbe«  fttangut  mtfcr  tfyxt  Qtbittafcbute  mit  zugeteiltem  Panbe,  reib* 
teiib  bebeiitenbe  Eprivatgiiter,  bie  einem  btittfefien  gurfteiitbume  au  Sin«« 
btbuung  uiefit  nad>pef)en,  neben  jablretajen  fleineieit  Eeigiitern  netb  feine 
©äjuleit  in  ibrta  (Strengen  baten.  S?tr  Sauer,  neiget  jur  Statt  gelegen, 
fdjitft  aber  iebenfafli  feine  Äinbtr  tu  bie  gute  ©tabtfe&ule  nnb  [o)eut  niefit 
bie  bamit  nttbunbtnen  ©elbopftr. 

6eit  ber  Sluffiehutg  ber  gre&ne  lann.bie  Sfafftbt,  bafj  ber  ©autr 
geiftig  untertrüfft  »erben  mtiffe  unb  bie  Behauptung,  er  befi&t  bereite 
natürlichen  SBeiffanb  geniig,  [eine  Sßflicfiitn  alfl  „arbeit*  traft"  |u  erfüllen 
unb  [eine  SebenSanfvrfldje  ju  befriebigen,  niöjt  me&r  Sfirrtter  finben. 
©er  getftigcu  gntu'kfelung  beffclbcn  mujj  }e(|t  mit  Gnttgit  S3orfcbii&  ge> 
geben  ircrbtn,  batnit  er  intelligenter  unb  fleißiger  werbt  unb  btn  an  ifjn 
in  neu««  %tit  gtfttQttn  Anforderungen  genügt.  Reibet  bat  man  btn 
SRangtl  in  biejer  Begebung  ju  fpät  ffofleffrptu.  Der  Bauer  ifl  biet  »cn 
je  tjer,  btu  #ang  juin  Ernitiitrecinegenug  abgereajuet,  gemigfam  gcwtftn; 
aber  mit  bieftr  leiblidjtn  (Btnflgfamftit  unb  tiefer  oft  au&erorbcmlicfien 
Berjitfjtleiflung  auf  alle  freieren  £ebeii«genüffe  cntraitfelt  fjt&  bei  ibm  anä) 
eine  geifligc  ©eitiigfamfeit,  bie  bi«  jitm  ©tumpffinue  fübrL 

£afj  bie  günflige  ÜBirfung  btt  ©tmtiiibtwtftnS'  auf  fic  CntnitfrCung 
unb  bas  SBefleben  bea  San  breite»  ein  gactum  fei,  bit  fld)  burtfc  jahrelange 
(Srfabrung  bcreärjvt  babe,  iß  rerbl  behauptet  »ort tu ;  marin  aber  befiefjt 
bafl  üSefeii  ber  Canbgetncinben  unb  woburth  bewährt  fitfi  ihr  gänftigeE 
giiiflnfj  auf  bie  3nbtr>ibucn?  Sie  haben  ja  in  givlaub  nnr  in  wenigen 
gäGeu  uiitiufpietbeu,  felbfläiibig  ju  beraten  ober  ffleflimninngen  ju  treffen 
unb  befiel  aufjet  fem  fflorratbeniagnjine  unb  einer  ffiebiets.©tlblabe  lein 
gigenifium.  SBu  finb  alfo  bie  Objettf,  an  bentu  fld;  US  föeuieinbtivefen 
tbitig  erweifen  (»nute?  'sinb  fle  etwa  ba  ju  fuefien,  wo  bie  @rmriubcn 
aiä  aRitte.1  jnr  bequemeren  51iiuibnung  unb  Siutreibmig  pritulti  unb  SjftMli 
lidler  Seiflungeu  henu^t  werten?  Sic  $ufnabmt  in  ben  ffiemeinbeueebanb 
tann  3'ber,  rveg  ©tttnbeä  er  auä)  fei,  trfialttu,  unb  bieftlbe  reirb  bereit' 


□  igilized  D/  Google 


'    424      lieber  tiblanbifdje  «tbrifettwtjöhif *  urn>  «jwtjuftfabe. 

ttißig  nur  »ann.flefc.abrt,  tMim  tarnt!  „«rbeitsfraft"  !«  gewinnen  ift.  »et 
©eflnbeväebter  «M«  6itfe  ™tf  @(">ifi&«t  nit'ft  nm  flU'  6  3fl*te* 

ein  «rittet  Ali  StuW  «a*  Bei»*«  auf  1  ™&»»  3«6re,  1*** 
Iii»  obne  3u(Kmmun>3  be*  ©utflbefltjete.  »a«  ftun  W  [o  (oeterem, 
«nfelbjtänWgnn,  fortfl>S>enb  ju-  unb-abfkftneiibrm  »erbebe  jnt  &tt< 
mictelung  unb  gu«  erfreu!ld>("  »efte&en  beS  esnbbolfefl  fleftbefjcn  fein? 
3>ie  beften  Arfifte,  Me  ftn)  etma  in  ber  ©emeinbe  bätteu  entwttWn  u»b 
jut  ©ettung  fnmHH  ttnnen.  Hob  (ttc  obne  btmttfbatt  ffiirfung  unb 
muffen  erfcblaffeu  uub  iu  bem  auf  iinb  a&roo.jciib««  ffiirtiMrt  t(l  tein 
'     twbter  «nfaug  unb  fein  (Erfolg  brt  gorlffbrilfS  i«  erteiinen. 

SBeiin  bie  ©emeinteu  alfo  bem  einjefurii  ©tmeinbegliebe  fo  überou« 
wenig  bieten  Wunen,  wie  nag  mm  »erlangt  »erben,  ba&  bafl  etiijelne  3*- 
biPibum  b«  ffiemembeineb/i  nüfjeii  [oHe,  a»  ifra  »ou  bet  «meinte  ju 
Ibcil  wirb?  Äaan  ba«,  einerlei  ob  In  ober  fln|jeri}ii!b  btr  ©emeinbe, 
»ol!([)JbMb  ötiffibeiie  ©emeinbeglieb  »erpflidjitt  fein,  bei  ©emeinbe  dp» 
feinem  Bewerte  etreafl  berawSjugeten  ?  Faun  es  tie  ?iutga(<e  beffcü>eu  [cm, 
jur  guliur  eine?  Sabenfl  etwa«  beijutraneu,  wtUhti  webrr  ber  ©emeinbe 
neaj  ibnr  gebfirt?  es  fdjeint  fafi,  als  ob  ber  Begriff  ber  wUfMnMgtn 
'3bcntitit  bei  Sntereffeu  bei  efnjtlnen  ©emeiubegliebeS,  ber  ©emeinbe  uub 
■  unb  btfi  ©runb&enn  in  biefet  gäbrenben  £trit  B«Ic1»"  n,art'  ft6ll"fe 
mau  fid)  nur  entfefclie&fn,  fcDtel  »eryflidjtnngen  niifiiitegen  alfl  Btedjte  ge. 
boten  »erben,  fmiel  Opfer  ju  wtlangen  M  ©aben  bargereidjt  u'erben, 
b.  tj.  twtßtl  man  alterjcita  mehr  ffletbt  unb  einigtet!  üben,  bann  rpürbe 
jener  Begriff  rafib  aufa  neue  ju  Sften  unb  iEBabrfjeft  eowtbeu.  Srfi 
wenn  efl  baljin  gefommen,  »erben  aüe  Ibeile  einein  jeitgeuiäfien  gort« 
fajTitte  ootlere  {Reöjnmig  tragen,  ba«  einjelne  ©emeiubeglieb  unb  mit  ibm 
bie  Bemeinb«  werben  fid)  rafajet  ju  ttBobtfabrt  eiitrtfctefo  unb  ber  ©ruub. 
berr  unb  ba8  ganje  San«  mürben  nirbt  bie  le&teu  fein,  bie  fid)  ber  grflojtt 
treffe»  ju  erfreuen  bätten.  @-tft  bann  mürbe  ber  «eoieinbewrbanb  Den  »fr 
beitem  nie^r  fein,  al«  ein  qkßbiirean,  mit  beffen  greibeitefebetnen  fle  in 
ber  grembe  in«  fiitfien,  wa»  fle  ju  ©«uft  Bfrmiffeu. 

E>ie  Sflfmig  biefet  Aufgabe  fauu  ten  ©utobefifäeru  nf*f  gar  ju  [njlset 
faOeu  gegenüber' einer  acterpautrcibenbeii  SeoÖlfenmg ,  bie  fo  bflnn  »er- 
tbeilt  ffl,  bafj  nur  20  3ubiDibneu  auf  ber  QSBerfl  leben.  Unb  bt>*.  siebt 
.  ein  Sbfil  bi«fer  fr  Winnen  «tnBIntrung  in  bte  SEtlt  biimie ,  um  in  ben 
etäbleu-,  gabrifen  unb  bei  Pffeiitlinjen  J?anten  erwer>  ju  fu*en,  ben'  er 
bnbfim  ntebt  fuiM.   eonberbar,  meuu  im  angefMilt  f»S*«  2t;atfadjeu 


Oigitized  b/  Google 


lieber  liBifinbifdje  ^Ir6cirerüer£)ältnijfe  unb  Hgtnrjuftanbe.  425 


»tele  ©iits&cji^cr  Sie  Slnfiäjt  tbcilen ,  tag  bic  gefä&rltdie  uiib  pri»i» 
(egirte  Stellung  bet  ©täMc  gegenüber  beu  S.inb  gern  ein  beu  eine  Slem 
berung  ju  ©imfien  befl  BanernftaiiteS  errjfi|r}e  unb  tafj  baraBfl  bie  naa> 
tfjeiligfle»  §plgeu  eiitftSnbttt,  baö  bie  Slattgeiueiuben  Sau ergemeinbeg lieber, 
bie  fid)  in  ©labten  aufholten,  ui*t  aud)  bei  fieb  anjiifcbretbeu  »erpflicbiet 
finb,  inbem  bie  ©tübte  bie  KUBglidffeit  gewinnen,  bie  Mrbeirsfraft  bee 
Bauernfhinbes  aiifljwnu^en !  3fi  tS  bod>  fafi  fo,  als  ob  bamit  gejagt  [ein 
mifl,  bafj  bic  Cntwitfelung  ber  ©täbfe  bem  S.inbe  niebi.jum  Stufeeu  ge« 
reitbe!  3ie&t  aber  bafl  ßanb  feinen  Wtifcelt  barau«,  weun  bae  nadj  öriga 
übcrgefiebelte  ßlemeinbeglitö,  aufer  ber  ffepffteuer  unb  bem  ©(tragt  für 
bte  laufenben  ShiägaberTbes  ©fnieinbefcrtanbtfl,  ued)  eint  ©teuer  Bon  4 
9)61.  jur  ©ieuftbutencaife  ju  jablen  bat  «nb  wenn  leitete  überall  Äapi. 
loHen  anfdmmelt,  bie,  in  Berfirrficbtigung' itjreS  .SweefeS,  wbälim&mäfjifl 
grflfjer  ftob,  als  bie  ber  fonftigen  SerforgungSanfialteti?  (Ein  »ecunläret 
Berlufi  erwädjti  fimiit  ber  ©emeinbc  uic&t  «nb  reit  es  fdjrint  hantelt  e8 
fid)  liier  nur  um  eine  gefä&rlidie,  von  bei!  ©täbten  geübte  9tufliiu&img  bet 
«rbeitsfräfte  brt  SontawÜrt.  ?lbcr  imjjt  bafi  Sanb  uiäjt  nud)  bie  ÜrrteiMJ 
traft  ber  Stübter  itni  ?  gS  giebf  siele  ©tabtbfirgtr,  bie  auf  bem  Sanbe 
leben  unb  nie  ift  e*  ber  ©labt  eingefallen,  jene  jum  llebertritt  in  bie  8anb< 
gemeinte  jwingen  jii  rooflen;  auif)  fdjreibt  taS  ßmtb  feine  Bürget  als 
fol(6e  bei  fio>  an.  gotgeriebtig  füllte  in  ffieranlajfuug  ber  Beränberung 
be8  arbeitfgebietee  ber  Bauer  eben  fo  wenig  ©tabtbfirger,  wie  btr  ©täb« 
tcr  B.iuergemeiubcgÜeb  )n  werbe»  Staufen,  unb  bod)  »erlangt  baS  ßanb, 
ba&  ein  innerljulb  beä  SBauergemeinbembanbee  fid)  anEäufentet  Bürger 
jttglei*  ©autrgenieinbeglieb  werbe. 

ffiÜbrenb  ber  Scifwtgeiifdjaft  mx  ba8  ©emeinbegücb  an  bie '  ©cfwKe 
gtbunben  unb  battc  für  fein  Sanb  ttatb  »orgefc-inebefier  8anbefitai,e  be« 
ffimmte  Stiftungen  ab juarbciteii.  tut  Bett  opferte  für  bie  gr.ei jfl gig» 
feit  bie  gereobnte  Stolle  unb  wutbe  beimatblcS;  ber  ©runbberr  barf 
ftcb  nbet  rritbt  befcb.roereu ,  baf  baö  ßanb  besbalb  botflofl  werben  ffluiie. 
©teile  man  fciefer  febeinbaten  ©tfnljr  weife  unb  gerrd)te  2Jia§regeln  ent» 
gegen,  gebe  man  bem  Bolft  freie  Bewegung,  freie  Wifling  bei  bei  btr 
©elbpaebt  ganj  jwetffofen  SanbeSinje  unb  gefiaite  man  ü)m  Stan\  aber 
la  n  gönne  tu  bc  $afl)tungeu  beä  Sanbeä!  ©talt  beffcn  trennte  man  bie  bei« 
ben  gatteren  einet  utobucttoeii  Siitwicfeluug ;  man  fc^ieb  beu  Sitfethm  von 
ftinem  @mnb  unb  Beben  unb  fteöte  j!d)  nun  jur  angelegentlic&eu  Aufgabe, 
bie|el6en  'wieber  äufammen  ;u  galten.   JD.et  r;rrumjiebenb<  Bauer  fitibtt 


426       lieber  ltolö«*if*t  HrttiterwrbäUiiiife  1111b  9j.rarjufiijtbt. 


bat«  Kit  (ine  frfte  gMaatb;  teebnlb  fann  feint  Siefce  jutn  (StturiSort 
unb  Pwbberrii  niegat  gto&  fein;  tS  [hb  aflt  Sanbt  aufijtßfi,  bit  an 
antaten  Diten  JOfeufebeii  unb  3ntertjftu  an  tinanber  TeHtit ;  bie  iiaturliij)( 
Ütnbdngigfelt  au  ben  ©mnbbcrru,  an  bie  £d)eElt  nnb  an  Die  ©emeinbe 
i)i  »ttlotf  n  gegangen ;  UMb  br-tb  »itt  ber  §err  btefer  auflSfuna.  gegenüber 
nod)  immer  fein  altee  Kecbt  behaupten,  nicht  erfennenb ,  ba[j  bie  nnbe» 
jnmijilicben  Siröuiimgen  bet  3cil  ibte  8ani<  beftutölenbe  nnb  9fltn 
fcgeiiSitiebe  firaft  mit  bann  empfangen  tonnen,  wtnn  bit  roibeifhebenbt 
9hvlei  fld)  eiilfdjlicfjt,  fle  bitr*  neue  Ktdjlifoimeu  ju  legal  ifireit'.  ginbet 
bet  ffitflubWroirtb  irgenb  wo  fein  91u  Stemmen,  nnb  Wrfutfit  ta  fid>  reitttj» 
fcbafilidier  anSjubaurn,  ball  et  fifli  j.  ».  befftrt  !)Jf«be,  als  foujl  aeroöbnt 
Ii*  ifi,  fo  gertitbt  ibm  ioldjtS ,  reit  bie  ßtfabeung  an  Dielt»  Orten  tebrt, 
nur  jiim  Uradjtbeil,  tnt*ni  ibm  nie  9netfnuuwg  fein«  erfolgreirbtn  SSrflre« 
bungtn  bnbere  Stiftungen  vnb  itablungrn  auferlegt  werten.  Stenn  er 
nun  auf  [elfte  Sebrüifungen  nidjt  eingeben  reiH  cber  fann,  fe  ift  er  gejroun* 
gen  ben  Ott  ju  ntilaffen  nnb  feinem  ©emtinbtDerbanbt  ben  Kütten  äu 
te&ren.  2Bte  fft  auf  foltbem  Siege  ein  materieller  uub  motalifn)«  gert- 
fdtritt  moglfdjt 

JDaS  bei  ^eitpäaiet.  feinen  Banern&ef  in  bei  Siegel  nicht  fo  erfcält, 
mt  es  unter  nnbem  ©ebingunfltn  gtfftjtben  tonnte,  liegt  in  bet  Ütatui  bet 
Sacbe,  beim  jej)t  mug  er  ben  »oben  fo  viel  nie  mflglicb,  namentlid)  buicb 
gfacfrJbau  auslaugen,  bit  fegen.  Sufcbläuber  uub  mit  ibneu  ben  ffialbmuajfl 
jerfiSren;  bie  Kiefen  fann  er  iirdjt  entmäffern  uub  Berbeffttu  ober  fort* 
fUgc  Helioratieiteu ,  roie  ©artenanlagtn  ic.  ccttiebmen,  feine  befftrtn  ©e« 
'biube  aufführen,  ba  ibm  jegtitbe  ©arantie  ftljlt,  bafj  et  bierewi  Mufcen 
jieben  »erbe.  Ausnahmen*  tfe  (innen  rcebl  einjelue  Sanbgütcr,  aber  auefi 
nit  ebne  ©tfiobtn  bei  3Jtruäd)ttrS,  auf  furje  tjtit  in  <ßaä)r  wrgtfeen  wet. 
ben ;  aber  .511111  DoBflanbigtn  Unftgen  wirb  eS ,  »enii  ein  gnnjtS  »elf  auf 
fÜTjcfie  »Jeifpatfjtcii  aiigemiejeu  tft.  Einigt  ©mnbbmtn  [djeintu  bet  ganj 
unhaltbaren  anffirjt  ju  fein ,  bog  bit  ©efinbenittbe  burd)  bie  6jäbrigt 
$atbtjeit  ferln)db;tenb  in  ©pannung  etbafteu  unb  butd;  iwllfihiidjc  Stei> 
fltttiHB  ber  (ßaditfä^  in  bfe  Wot&menbigreit  nerfefi  merbeu ,  i&re  tbSrig. 
feit'  unb  btn  EulfutjUßanb  bte  Canbefi  ju  fitigetn.  S5ie  erfabntBg  It&rt 
aber  leibet  bae  ©tgtnibtil. 

SuffatEenb  finnte  rt  etftbeinen,  baf  troK  bitfer  ^emmnifft  aKtr  b.6' 
beten  Kultur  unb  trefe  ber  Rabittn  3uflänb<  bie  (Süteipteife  no*  fort» 
ttäfjrenb  fteigen.    es  ifi  becb  ein  benlitbtS  Sing  um  bie  ©flter  in  8fc« 


Digitized  by  Google 


lieber  Iblänbrfc&e  3frteiten>fT^äItntf|c  unb  $g.taijuftii*be.  427 


lanb,  mc  ber  fpecufotioe  Säufer  immer  einen  feftai  SpfCiiIatiDns.Siiifc« 
punft  in  ben  untergebenen  (SefiubeörMriljidjflftcn  unb  !0ää)tern  fliibet.  3ene 
liefern  Sie  einjigen  mtcHjrrtifc  .511  erbalteiibtn  San  Obau- Duette  ffir  biefe, 
b.  ff.  für  bie  (ß.iifcttr,  bie  fid)  bind)  bie  Senturrenj  bei  gänjliaj  beimaß' 
tofen.  üetiöiferung  jii  einer  r>ft  (djiniubelbaFreu  ^acbibSbe  binaiif treib  rn  laf. 
fen.  Jhird)  bie  grpjje  Slnjabl  uidjtBrrburirenbtr,  aber  ftaif  ctwfumirenber 
Slr&eiter  fieigt  bei  SQrobucienöieiä  unb  mau  glaubt  fid;  in  ei»  bod?cnIli»ir> 
trt  Sanb  üerfefet.  Steten  biefem  gefingerten  Sprpbucteiitirefa  (teilt  fid)  tu 
nfuefttr  3«'  eine  größere  9tud>[rflge  naeb  freien  Arbeitern  in  ben  €täbten 
unb  auf  bem  Sanbe  anb  biefe  btibeu  iHfomenie  erbeben  voefeullid)  ben  <&u 
bcitelobn.  2Mefe  eigentbümiitben  Sti&Ültniffe  bei  «tbeittfraft  bcS  Bauen 
fianbefl  bürften  wefentlitb  bain  beitragen,  bajj  uufeie  Snubgnttr,  and;  nenn 
biefelben  feinen  befonberen  inneren  9liiffd)minig  11  adjjn weifen  cermSgen,  aM< 
bauettib  im  greife  fleigen.  31t  aubern  Säubern  fällt  ber  BobenureiS,  wenn 
ber  Hrbeitapteiä  fieigt,  efl  [ei  benn  buß  ber  Shcbnctcnpreifr  jiiflfctd)  geboten 
»erbe.  2)er  Stüertb  be«  Bobene  ninellirt  flaj  babur*  reieber  nun  felbft. 
Stemmt  nnb  eonftani  faun  ber  Bobenpteiä  mir  bann  fitigt ti,  roenu  mirflid) 
rae&i  unb  entfdjiebeu  btffeic  53ri)buctc  erzeugt  roerben;  bamit  wirb 
jugleid)-  ber  Staticiialttoblfranb  cerbtFfert,  ber  Hrbeittpreia  aber  uiebt  jum 
Sinteu  gebradjt. 

Sir  baten  bie  bringtnbe  SInff nrbeiuiig ,  uns  atterbauüd)  ju  beben, 
b.  b-  burd;  rationelle  Bearbeitung  befl  Boten*  beffen  Grtragflfäbigfeit  mflg« 
litbj  ju  Reigern  unb  (mar  iitt&t  Mrt  für  unfl,  für  unferen  Slolbbebarf  ju 
arbeiten,  [onbetn  mit  regem  Jttterelfe  ben  Slnfoibeningeu  ber  3eit  Wett*« 
nung  tragenb,  bnrdj  fürbernbe  Snfritutionen  fiit  Smifljerung  be«  Italic 
nalrccfjlflanbeä  unb  Stbö&ung  ber  SanbeCfraff  ju  tc-irfen.  SBascn  ftarb 
mir  iibct  nrdj  weit  entfernt,  £0  »cblt  c«  jur  3«t  '»  Svolmb  au  einem 
eiubtitlttbcii  Stjflem  jur  Sßerpadjtung  ber  Sauetlänbereieu ,  an  einem  £»« 
fteui,  baS  bie  rationelle  Siitmicfeluiig  ber  Sanbniirtbfdjnft  im  allgemeinen 
ermBgücbt  unb  mit  btr  erbö&ten  fHecenüe  btr  ©ultf&eiren  gfeid»eftig  bie 
ffioblfabri  ber  dauern  fidjert.  S-a&  bie  gro&ni  fidj  überlebt  ^at,  bebarf- 
iviibl  Fftnifi  SgeircifeC;  bie  (srfnbnuig  bat  geuugfam  geiebtt,  wie  bei  bei« 
jelbeu  trfber  bie  ^ofe^u>itil)i4iaften  ciofperiren  nodj  bie  Bauerfdiaiteu  jum 
2Bt>b!ffanbe  gelangen  fonnteu. 

Sämmtlicbe  ifianeruiänbereien  t'ictunbfl,  ettoo  20  bi«  24,000  □•SBeriJ, 
batttu  bie  jur  Siciiitii  bie  Aufgabe,  bem  7,627  ^afen  bettagenben  fofee« 
trabe  ctica  l'/a  SRiDion  $fetbetage  unb  eben  fc  viel  gugtage  ju  fidjcnt ; 


Digitized  b/  Google 


428       Hebet  liBlänbifcbe  SlrbeiitrBeibältuijfe  unb  Hflratjüfiimbe. 


wäre  baju  bie  ganje  arbei  «träft  ige  CfSfBulatioH  (385,000  OReufcben)  oet. 
jügbnr,  [fl  betrüge  bie  geiflimg  Jebe*  fiiujelneit  uur  20  Jage  ju  gu&  unb 
ju  HJferbe.  $ietaüi  lürjte  jit  entuebmen  fein ,  nie  Berfebwenbeiiftb  mit 
Ur  Übrigbleibenben  9lrteite.fraft  im  Sank  umgegangen  werten  fann. 
Eieje  (Mitling  maj  bei  Seoölfermigejabt  nur  100  3abren  unb  teil  bat 
male  eingeriöjteteii  ©*a*brcitjelbetn ,  fmoje  bem  9lrbeit6n>eit(je  *u  jener 
3fit  eutfpro*«  (jattu ;  jtc  peEit  ft*  ab»  als  eine  brütfeube  bcrauS,  wenn 
wir  fie  auf  je&igeii  ©ertmertb,  rebuciten  unb  beifpieWweife  ben  Slrbeitttag 
pfjue  $fcrb  ju  25  ÄPD.  unb  mit  belli  gierte  ,ju  SO  At>p.  Belauf*  lagen. 

bettägt  Mefelbe  5%  Mifliwi  Wnbel,  bie  auf  20,000  Qffierfr  Sauet- 
lub  certbeilt,  einen  ertrag  »o«  862%  Ottt  pro  □<SB*tS  ergiefrt.  £ie|'e 
Summe  mSrbte  aber  für  ben  gultuquftanb  unfere«  £ebtns  ju  fco*  fein; 
btnu  fie  repräfentitt  btn  bnrrbf*uiMicben  ftapitatmertb  von  5250  SM. 
[fit  eine  □<ffierft.  3Benn  es  au*  ni*t  unbillig  erfAeini,  |ol*e  Meuem'wn 
ttjielen  ju  wollen ,  (d  ifi ,  wie  wir  glauben ,  ein  fatftfjer  SBea  }M  tiefem 
3iele  ei  iigti*  lagen  werben,  benn  a(£  man  non  ber  giobne  ;n  ben  ©elb- 
»atbten  überging,  legte  mau  bao  ganje  ©ewitbt  auf  beu  ®elbn>cttb  bei 
abjulöfenben  grebne  unb  bei ütfftcbt igte  gar  wenig  bie  SRittel  ben  gullur« 
juftiittb  btr  Smierianbereien  unb  befl  ju  BerBaebteiiben  SBobenfl  ;u  beben. 
2Äan  glaubt,  bei  bem  jc&igen  föelbwett&e  bei  gntbne  eine  gebotene  ißnfljt 
nitbt  bewilligen  ju  Ifinneu,  weil  bie  £ofrtn>irtbftbaft  mit  gemietbeten  91t. 
btitetu  ein  gewiffeS  mag  bdii  ©elbmitteln  unabweisbar  in  änfurutb  nimmt. 
SDamit  wirb  aber  nut  batauf  bingewiefen,  bog  brr  Arbeitstag  bem  ffloitet 
in  ((tuet  2öirtb[<baft  eben  [o  Biel  tollet,  er  aljo  gegen  glei*  fjebe  Arbeite« 
preife  anjutämpfen  bat  tote  bie  ßofeSwittbfrbaff,  ba  ja  btibr  ibre  Arbeiter 
Bon  einem  unb  bemfribeu  ÜKarfle  bejiebeu-  Srbibtet  9lrbeit3lol)it  vermin* 
bert  bie  bisberige  Sftettcöinuabmt  bei  ©nrabflutfei  unb  in  6fdf)ttgei  $ad)t> 
ftift  ifi  eS  nicht  gut  möglitb  neue  ©iimabme  quellen  ju  befrbaffen.  SfBie  foll 
ba  tiefer  Saiierpärbrer,  ba  »oben  unb  grobne  auf*  lünftlirbfte  tarjrt  finb, 
ben  ißacbrpreis  jiim  gegebenrn  2fimtn  bef*afftn  ?  5)a  bie  tajirten  SÄit« 
bereif ii  tiefen  3tns  in  6  3abren  nitbt  einbringen  f innen,  fc  tbnt  es  bie 
tajirte  3*if-  £>"  fflJ««  Beilägt  baber  feine  ffirtnjen  nub  »etbient  ba« 
©elt  au  freisten  Drteii,  um  eö  bem  $>errn  aiS  grntbt  feines  tßarblgiuiiN 
ftfirfcfl  ju  übeireitben.  3>et  &ert  fann  unter  (elcben  Serbaltntffeu  niebt 
btattnbiren,  bafj  bie  fiiofe  neeS  na*  alter  SBeife  bcreiitbfcbaftet  werben, 
btnu  et  erjieit  ja  eine  baaie  Kercnue,  nie  fie  nie  in  glüdlicbflen  grobn. 
(ufiSuben  benttat  war.   fflo  bleiben  aber  nutet  fole&en  Umftänben  unfete 


lieber  liolänbifdje  9lrbcitftüert>AIttilfye  unb  «graquftänbe.  429 


©Bbencultui ,  bie  Hob;  prob  uction  unb  bie  Besorgung  be8  tDiartteö ,  fiirj 
bti  EÖDlfeteidjtbwm  ?  s 

Die  ijudjflffdjiniiDieii  greife  bei-  Itolänbifdjen  Sanbgöter  (lügen  fii$  ba< 
6er  Biel  weniger  auf  !|3roi;ucten*Bermei)ruiig,  ale  cielmebr  barauf,  baß  bie 
SlrbeitSfraft  be8  fianbpolte«,  ber  arbeitäerwerb  unb  bie  ^nbuftrie  beffeften 
auä)  außer&atb  bem  Beteid;  bet  ßanbwirtbfdjaft  jutn  Befieii  beä  5pudjt> 
ge6et£  nugbai  gimaebt  tbeibeu.  2>iefeS  Berfabten  ift  gemijfer maßen  nidjt 
neu,  benn  tS  u>ar  embeiraifa) ,  ,att  bie  gtöljitmirt&fcbaften  und)  int 

befien  nnb  alleinige«  gier  ffanben;  bet  grobner  fonttte  nidjt  burdj  bie 
Örseugniffe  beä  (SrunbeS  nnb  Bsbeu*  erbalten  werten,  geiietb  babuid)  in 
Scbulben  beim  ©utfifjetrii,  beim  IRaaastu  unb  btr  ©emeinbelabe  unb 
»utbe  tnbtiäj  infolseut;  er  war  an  bie  Sfljtttbfäaft  gefeffeit,  rennte  alfe 
mit  feiten  auSceärtig  Süerbienfi  [udjen,  um  ft*  von  foldjent  Berberben  ju 
reiten.  <5o  blieb  beim  nur  ein  Suaweg  übrig,  mau  febitfte  beu  [nfofoenten 
Sßiulj  auf  Berbieuft  in  bie  weite  ÜBelt,  nadjbent  man  fein  Snoentarium 
unter  bem  .gammer  cerfaujt  baile.  Blatt)  ift  jugegeben,  baß  ber  ipääjier 
feine  <$ad)t  niebt  au6  bem  ©runb  unb  Beben,  fenbetu  burdj  SBerniiet&ung 
feiner  Jßieuflboteit  ju  beidiaffen  fuebt. 

©et  Sttte  unb  ßfte  giebt  wabtlicb  ben  9tiferbau  jeber  -  «iiberu  Be« 
fdfäftigung  cor.  Beiben  febß  oft  bet  au«bauernbe  gleiß  unb  bie  nStbige 
3nte(Iigeiiä;  a6er  bei  ber  grobuleiftung  tonnten  fte  webet  fleißiger  itodj  in« 
teHigenter  »erben.  SBaä  ber  Bauet  fennt  unb  erlernt,  oetbanft  er  ftä) 
felbft,  unb  bie.  ©e  lege  ubeit,  beffere  Süiittbfdjaften  Tennen  ju  lernen,  bat  fidj 
ibm  nid;t  eröffnet;  butt&  btütfenbe  Berl)ättniffe  binburd)  bat  er  fein  !Da« 
(ein  jü  friflen  gehabt;  et  bat  ßd>  nidjt  au«  gaqjbüdjetn  ein  größere«  SBif. 
fen  aneignen,  foubern  nur  buta)  Umgang  mit  ©eineegleiöjen  ffdj  langem. 
entmtcMn  tonnen.  9iidji  in  ber  angebotenen  Anlage  be3  BelfeS,  fenbetn 
in  ben  bergebtadjieii  Drbitungen  unb  331ißbräud)en  «ergangener  »Seiten  ift 
bie  Urfadje  ber  unleugbar  Horba ubetieii  llebelfiäiibe  311  [najcn. 

3n  ben  meiften  gälten  wttb  bie  Stblfifung  -ber  grrfjue  mir  tbeifrceife 
bewilligt,  weit  bie  #ofe6wittb|'cbaJten  feine  einbüße  an  ben  merl(|i>o[lflen 
Arbeiten,  bem  fugen,  ftülfegebord)  ber  gvrljupä  älter  erleibcn  wollen.  QR^n 
bofft,  wie  es  fdjetnt ,  auf  eilte  fid;  Ben  felbp  gefialtenbe  Uebetgaiig* pertobe 
neben  Beibehaltung  bet  alten  SlgratBetbättniffe.  Bei  meift  l)t>i)tx,  mit 
^üliage&ord)  ocrmi|djter  ©elbpadjt  lann  ftdj  nur  ber  ©utsb'n  mrbl  ffiblen, 
bet  Eauer  aber  muß  fiatt  einer  Saft  bereit  j»et  übemeljmen  unb  ber  Eul« 
tur  bet  ©eftnbeflraiitbfifjafteii  wirb  babureb,  gar  wenig  Bcrfebub  geboten. 

Salü^e  ÜJImwllfdjrtfL  i.  34rg-       V1L,  *fL  6.    ' .  28 


430      tle&er  tt&l äubiftlje  %T&«itCTHT^(Utnlffr  unb  «grarjupäube. 

all*  $a*ten,  fie  mögen  iiiebrig  tber  f)<tdj,  gemixt  ober  ungemifctt 
fein,  ftub  nid;!  im  Staube,  [o  fange  fle  nur  auf  6  3ab,re  abgefdsl  offen  mer« 
ben,  bie  biüucrlic&e  ihnbroirtbjdjaft  genügen)»  ;u  Cjcbcn.  S)itfet  fdjiMidje 
Spadjt.SBobu«  tfl  neben  Mnberem  bie  Urfadje ,  bog  unfere  Saubroirtijfd) aft 
fidj  notb  in  einem  traurigen  3ufianbe  befiutei,  bafi  mit  bem  re.iäjften  *Rii= 
tionaifä}a|je,  bem  (Brunb  nnb  Beben,  p>  rceiiig  bausbältetifd)  tietfa&ren  unb 
mit  bei  agrarifdjeu  (Bcijaffung  ein  *Hißbrau(b  getrieben  tvirb,  in  golge 
bejten  ba«  ßanbuolf  burdj  arbeiten  ou&err)alb  ber  ffiemeinbe  Dom  Saiib- 
tau  abgejogen  toirb ,  eiujig  um  {eine  ßjiftenj  jü  frifteit.  Slitfr  man  auf 
aQe  biefe  Uet et,  fe  muß  man  gefle&en,  bafj  es  bod)  au  ber  3eit  ift,  emfl. 
litt)  auf  ÜRiUtl  ju  (Innen,  reeldje  bie&inbber.31ferung  an  ben  ffltfabau  ju 
fefjefo  bermogen  unb  Patt  nur  ffiefeße,  Ber«  uns  ®e6oie  ju  erlaffen,  bur* 
iiatiftial*Sfeui'fflifff!e  3nfiifutiouen  unb  liberale  6inrid)fungen  bie  rationellen 
!ffiirtb[d>aflämetf>Dbeii  aua;  in  teil  Saue  rrojrlhjd;  äffen  guß  faffen  ju  la'ffeu. 
2116  folge  eiimdjtuiigeu  Muffen  fidj  inäbefoubere  «rei  emtifet)(eii :  ber 
(Berfauf  ber  Sauetlanbereien  an  Sauern  unb  bie  (fr&paojt. 

Man  tami  mit  9)ed?t  behaupten ,  bafi  bie  ben  Säuern  tri  bftbaften  tu» 
genieffeneii  ■  Säuberet  tit  für  bie  jejjige  (Selbpadjt  auffällig  unterftbatjt  finb 
unb  jroar  ntdjt  im  getbareale,  fonbern  in  ben  SBiefeu  unb  Bufdjlättbereieii, 
bie  neben  ber  niebrigen  laje  Biel  ju  reirblitt)  jugemeffen  flnb  unb  wegen 
bte  niebrigen  (EulturjuftanbeS  berfelben  gut  &rb»act)t  ebne  gfnbnge  für 
ben  ©ruitb&enn  nidjt  geeignet  erfdjeinen.  Kit  #inbfic!  auf  biefe  Siefen 
unb  SSitft&länlereien  glaubt  man  bie  ©elevadjt  ma&lo3  Reigern  jubürfen, 
unb  ber  Sauer  Rubel  [eine  Srvanlaffung,  bie  üfcem.idjli*  it>m  jugettjeitten 
fidnbereien  bei  ber  üblidjen  Gjalirigen  ißadjtfrift  forgfattig  ju  bewirft)  [njaf« 
ten.  <Sr  jatjlt  alfo  Diel  unb  erarbeitet  wenig  unb  fo  roerben  benn  für  Ben 
einzelnen  SBirtt)  bie  mannigfachen  unb  nidjt  geringen  priuaten  unb  Sffent« 
lieben  Saften  ju  grofj  werben.-  allgemein  galt  in  Siölanb ,  baß  ju  einer 
Sauerairtbfdjaft  Vi  gelb  unb  Sufdjlanb  (lefeterefi  jum  falben  HBertb  beS 
gelbe«  tajirt)  unb  SSiiefc  nebfl  ©arten  getjSren.  Sem  gläebenraume 
nad)  entfjält  ein  £afen  Eauerlaub  90  bis  160,  burd)f<r)mtt(ir&,  alfo  135 
ficflleHen  SSicfe.  ©int  enorme  3ti'verfd)n)enbung,  eine  lofiftrielige  ßrnäfj* 
rinig  ber  Heilten  $ferbe  unb  bei  fd)(ett)ten  ätie^eü  unb  eine  tbeure  SBun» 
rjerprobirrticit  ift  bie  golge  fierüon;  20  üJtenfrben  baben  17  Sommertage 
binburd)  teile  Wrbeit ,  um ,  rcenn'«  gut  gebt,  1620  ißub  $eu  »cn  biefer 
.glädje  eiiijuernten,  unb  mbieiitn  babei  einen  nur  fe&r  tlfinen  lagtlpljn, 
ba  fit  für  bad  ÜSer.u&ungätedjt  biefer,  auf  18  St)lt.  tnjitten  IBiefen,  bei 


Digitized  D/  Google 


Hebet  tiBlfinbiffbeBrbeitermb^ltniffe  unb  Mgrarjuflänbe.  431 

Her  grobne  540  Slrbeitetage  bem  £ofe  ja  jleflnt,  ober  bei  ber  ©clbpaflji 
oft  90  fiia  162  ffifif.  ju  jaulen  paben.  gär  bie  SluSbeute  Bort  1620  $ub 
bat  ber  Sautrmirlb,  alfo  im  ®m\v\  880  WtbEUetiigc  ober  a  30  Step,  per 
laß  264  ju  »enoenben,  ifä&reub  et  biefelbe  toaftanfiren  gutta,  (mstoätte 
bäuflg  mit  440  9tbl.  Berroertfieii  (Bunte.  68  foftet  fljm  [otcpergefialt  jebee 
*Pub  #eu  27  Äop.  äßelajet  raiionelle  EaitbrntTtb  ift  aber  int  ©taube  bnreb  . 
SBerfÜtietung  boii  1620  Sßub  ÜRotapljeu  fefofi  mit  264  WM.  Stelle 
ffieminn  ju  befdjaffeu?  9tüe  unfere  SBiefen  finb  » erb  effcnmgSf  obig ;  bie 
4tcn  Älnfftn  ISniteii  iit  ben  meiffen  gällen  jiir  (Srfragfäbjgttit  ber  2fen 
Äloffe  umgebilbet  »erben.  ÜBerni  bnä  nufier  3»eiftl  ift,  mesljnlb  »erpadj« 
tet  man  fit  nur  auf  6  3ab«. 

3ebe  fid)  felbft  erjjaltenbe  gtiubtitetpfel  ■  fflafe  JtoppelinirSbföiift  ift 
batnuf  baflrl,  bafi  einem  beftimraten  Born  »nb  gritept  ttagenben  Saube 
ein  gleitb  gto&efl  unb  giilefi  Sanb  ju  ©tafl<  unb  guitetbau  ^itgclbeili  mirb, 
bamit  buta)  le&tereS  ein  geregelter  (Sifafc  für  bie  bem  Beben  bureb  gruä> ' 
bau  entjogene  fftaft  ge&oien  fei.  ®te  ©ü«e>rwirtt>rcf>affctx  finb  tbeila  [c 
bottrt,  bof  fie  tu  bex  Bitäbebnung  ber  gelb'  unb  UBiefenflÄdjeti  ben  9in= 
[otberungen  einer  tariouttUn  SBirtfjfdjajt  entfpttä)en  Hunten,  aber  butc&« 
({pnitiiieb  überwiegt  bie  Siefetuuisbebnimg  bie  ber  Slecter;  ba8  ©arten« 
unb  SleferlaiiC  nimmt  nieUeicbt  Seit  fechten  big  (Meuten  Sbeil  beä  benufo" 
ten  8anbe8  ein;  bie  ©iiftpf  auber  tiaben  fomit  bie  Aufgabe,  eine  nieift  über« 
complete  Stalle  ju  fpielett;  fle  nebmeu  in  ber  Sieget  bie  bcppelte  gtädje» 
auibebnung  See  gelbarealä  ein  mib  bilden  bie  ?liifjei#läfle ,  bie  aUc  24 
3fa&«  mit  3  auf  tftttrabet  fclgenben  gtficbtft  bcniigt  werben  tfiniieu,  aber 
einer  bö&trn  Sultur  ober  Melioration  niebt  gemütbigt  »erben.  3>a  fle  batb 
fo  b>a)  tariit  finb  als  baS  Stf  erlaub  gleitet  Dualität,  aber,  nur  jum 
aäjten  SEbeil  für  ben  JEornbau  benufct  roerben,  jitbem  bie  SEBetbctm^img 
betfelbtit  tneift  febr  (arg  ausfällt,  [o  frebeu  bie  jäljrlid]  benu&teit  Bufdjläii' 
bertien  4  mal  fe  botb  al8  ber  9ufer.  SBäijreitÖ  bie  gelber  bttrdj  vernäh  tiefte 
Kiefen  unb  meift  au6gefogene  Bufäjlänbet ,  alfo  boppelt,  unterftügt  werben, 
mürben  bie  Kiefen  allein  ju  biefem  $wtde  aus  t  Eidjen,  fobalb  man  bie 
3eit  unb  91rbeit,  bie  btätyet  ;um  Sßerberb  bet  SinftbläiibiT  iieri]enbei  mürbe, 
jur  9Helii)ration  ber  JBJiefen  Bermeubett  aoßte ;  ledere  mürben  aläbann  2 
bifl  4  mal- fo  Biel  ©raä,  bie  Bufcfiläuber  aber  rciiblicben  goljbortafEj  liefern. 
iDit-Sün gerprob neünn,  bie  gelbcullur,  bie  gleifd)*  unb  ÜiutterprüCncticn 
mürben  im  gletdjen  3Ji.i|e  tr(ji&t,  unb  bie  Satibroirtlifcbaft  fönnte  fttp  einer 
augerorbentltcben  ©Ifltbe  ttfteueit.  ©tart  beffen  feljen  mir  aber,  bafj  bie 
28* 


OigitLz&d  Oy  Google 


432      lieber  Ii»! intime  9lrbeifert>etbältiiiffe  unb  Wgrarjufiänbe. 


irrationelle  Bfimjjiina  bs$  ©üben«  Langel  an  #olj,  $en  unb  guter  Biet)' 
judjt  jur  gdge  bat  mit  tag  ber  Sauer,  wenn  er  nitrjt  etwa  ben,  feinen 
Subeu  nusfaugeuben  glacbSban  betreibt,  traufjen  mebr  al&  in  feiner  Häg- 
lidjeu  SBirtbfcbaft  »erbient.  Siülanb  wäre  als  ifoCiäet  Staat  febou  läugfl 
bannuerott  geworben,  mir  fcic  äufferfte  Ulnihenguug  ber  arbeitenden  fflla[[«i 
evljält  bie  ÜJtafdj iiit-  noeb  feuäjenb  im  Sange. 

SBäbrenb  bie  2Birtl)e  ber  BauerbSfe  mit  allen  »beneroäbnten  Heftet 
(Huben  ;u  färnufen  Eja&cn,  fornmen  (ic  nie  brtju ,  über  ifjre  3ttt  fetbflän* 
big  ju  »«fügen,  »oburtb  bie  Üebel  nuetj  brütTenbet  unb  naffjttjeiliget  ber» 
»«treten ;  &  fe&lt  tttnen  jeglidjer  *J[iitf aTieputifr,  bell  SJoben  ju  cnlttoiren ; 
tS  teerten  ifjnen .  bie  Mittel  nnb  bie  3»6g(in)feit  baju  burä)  beb«  Selb«, 
gtmifdjte  unb  gr»bii«3eitBad)tüiigeH  *w  twra&ettitt  genommen.  Sie  babtn 
in  ben  meiften  gälten  bei  gleitbj  ei  tigern  Druff  ju  Biel  2tteil  ju  nehmen 
an  bem  erfteulicben  ÜSefteljen  ber  #ofrtir>irtl}fcbaf  ten,  bie,  mit  allerlei  Sei« 
fudjen  e v» et i inen t irenb ,  auc&  jii  feinem  ulanmäfjigeu.SUiSgflnge  gelangen, 
tTojjbtm,  baß  jcoeünal^unttettfanfenb  bciniiitbjpfe  Arbeiter  mefir  ba  ffnb, 
Blfl  bie  8rot)iiruiritj[ä)a[t  eiforberte.  Sie  Kopulation  »erläuft  fi$  in  bi 
serfnji  ebenen  SDiflrict«  unb  ©täbte,  ptjne  Mertau  ju  treiben;  ei  \efyt  im 
Saube  an  ÜBobnuiigen,  inbem  bie  ®e[iubetfH>urb(äpafteii  berer  jejtt  nur  fafl 
eben  [d  »iel  bieten ,  al«  »«  100  -3afjreii.  »ut&  bie  £ofeänsirtbfd)aften 
[ollen  iiiiii)  nie  »or  in  ibrer  giojjeu  ?lu#be6uung  bei  meifi  frbleajteu  SEßie= 
fen  unb  frarlem  Stonrtau  fbriren;  man  fdjafft  gutn  Grfap  ber  ültenfcben" 
traft  3>reid)majcbiiieu  an,  ebne  ftornfeieunen  ju  ^abcit  unb  toitl  bei  au6> 
gtfuwdjeiiem  aScnfdjer.mangel  benuoeb  M  Sora  bereits  im  Sbigufr  unb 
ScBrenibei,  flott  im  SteBcmbet  unb  £etember  auSgebroftfjen  babe£  ö« 
entfteben  feine  medjanifajeit  SBtrffhtben  in  t>t>ljcetdjeii  ©egenbtit  jur  Sin- 
fertigniig  ber  ueifdjiebenen  »etbefferfen  Slcferivertjeuae,  ÜBagen,  €i$liften 
unb  £Jttdjergcfdjirre  ic,  aua)  nic&t  gabrifen,  bie  SBottenftoffe  nnb  Sein- 
rsanb  für  bafl  bieiienb'e  üjolC  liefern;  überall  »erben  [»lebe  ©tage  ju 
§aufe  umbucht  unb  babei  bieTträfre  aerflüffelt.  2Bir  baben  jt»ar  $anb' 
werter,  aber  baruuter  feijr  »iele  fßfufä)er;  e8  febjt  uuä  an  Stätten,  aber 
uidjt  an  t)eimatt>Ii»fem  Boll. 

Sie  Banetumtblrfcaften.  fäiinen  unb  muffen  batjüt  flebraebt  roerben, 
bufj  bic  SSictfee  bie  ruitbeu  SSuftblaub«  unb  2RE>rafln>eiben  entbebreu  unb 
titra)  bie  grncbfiuertfelvwtbftbaft  unb  aflrnblidje  ©taHfiitterung  ben  gr(§ten 
Biebertrag,  bafcer  ben  grüßten  <Srroerb  au8  bem  ©oben,  nidjt  aber  in 
©täbten  etsielen  lernen ;  ferner  &af3  fie  3«t  uitb  Iriefe  erljalten,  für)  ber 


□igitized  b/ Google 


Ueiet  If»Jänbffi&e  «rbeiterBerbfiltniffe  uub  Mgrarjuftänbe.  433 

Siiffencuftur  anjimebmeii,-  fnbcm  fie  bfe  ganj  unüerbejfetüifert  jur  SJeibe 
fcenu&en,  unb  ti*  übrigen  in  ber  ertrngStäbigteit  empcrbringen,  um  meljr 
»it&  unb  fcünger  probucireii  511  fonnen.   3n  granfreidj  eräugt  Cis  gut- 
ier  tiner  $ectare  (fafl  2  Je  mitteilen)  im  ©urr&ftjnitt  jä&rtic&: 
Bern  uafürliaxn  2Beibeu    88  iBfimb  gieifdj 
„  guten  Kiefen  .  ..    152     „      „  . 
„  gutterfelbern   .   .    400     „  „ 
91m&  J&aei  Behalten  P*  gute-SBicfen  ju  Älee  wie  5  ju  8 
ju  Runfelröben    „  5  „  16  - 
'  ju  «ofjl   „  5  „  15 ; 
für  uufere  meifr  ftf)Ietf>ten  SBieffit  bagegen  ifl  bie  Berbdltnifijatil  gewiß 
boppell  [0  bc*  nnjufdjfagtn. 

Sin  feber  @nt6befl|jer,  ber  ba  ir.eifjr  mie  regelli>e  biejenfgm  Su^lan- 
beiden  airögenufct  werben ,  bie  man  btn  ©efinbesfnedjlen  jiii  Befelhmg 
cimun'eifoi  pflegt,  uiü^te  bnrin  bie  SBinbnung  finben,  biefeS  niajt  frei  ge- 
worbene Bufttjlanb  einem  befferen  ajerftftr  ;u  fibergeben. 

Sie  GrbpadM  allein  ift  befäfjigt  bie  bejei$neteu  Ite&elfränbe  }u  be- 
[eiligen.  Somit  ober  bie  ©nmb getreu  bur$  bie  Slbiretung-  M  ßaitbeä 
an  ßrbtiebnift  nidjt  in  ifcten  (Siiuiabmeii  beeintränjtigt  mürben,  wäre 
eine  ßrbpiidjt  um  für  gelb,  SBieff  unt)  (garten  ju  bereinigen,  bas  fflnfö» 
lanb  aber  Bo 11  "bei  ßrl'padjt  gan;  an  *  juf  Reiben.  2>er  fflniiibberr  aiib 
bann  11» cfj f  nur  Spielraum  für  ^ufmiftigc  mujbare . Slnwenbmig  biefer  Siiiis 
bereieu  ertjaitenl  fonbern  aud)  für  bie  btm  GrbpScbter  bemiefene  SBobltfiat 
bureb  eine,  gerr-ig  gern  bewilligte,  bß&ete  QEibpadjtquote  reiajltd;en  örfafc 
finben..  59  .enlftänbe  fomit  eine  Hblüfung  gam  grbjin«  buräj  K&rreimig 
fiberpüfftger  ©vunbftütfe,  bie,  roenu  Re  »on  ben  jeweiligen  ©ejtnbeSinbabern 
nidjt  ciuf  Seitpaojt  genommen  "merbeu  foDten,  einen  pariert  Sbfag  uadj 
air&tn  finben  würben.  ÜKan  tbeile  bab,ei  bie  Bauetroirtbfcbnftf«  fo  ab, 
bafi  ju  einer  gegebenen  glätte  gelbareal  etroa  eine  gleite  eulturfä&ige 
giärtje  UBiefe  gehöre,  tuebel  uubeucntmeu  bliebe,  •aud}.  Bufdjlnnb  fogleid} 
atS  gelb  rtnjiifr&tagtii.  £nä  übrige  finnb,  fovoeit  e8  Ben  ben  ©eftnbe. 
»irtben  nic&t  beanfpnidjt  wirb,  möge  baju  bienen,  Saiibbanftelien  Bon 
$eimatbe"  »erfebiebmer  fflrifjen  für  Stagelöbner,  $äuSler,  ^interfafien, 
©ärtner  1111b  ^aubwerler,  feien  eä  Sauern  ober  Bürger,  butdi  äßet  (auf 
ober  SJerpanjtiuig  $11  begrüiibeu,  um  fo  mef>r  ba  biefe  Seute  jur  JBeftellung 
ber  ^Dfefiurirtbfdiaften  nfltljig  flirb.  —  S(uf  foldjer  Bafie  mürbe  fiß)  rafa) 
ein  neues  uub  triftige«  ©emeiube-  «nb  ©täbteleben  enimitEeln  unb  ein  be« 


434      Urber  litofänbifihe  Slrbeiieisnbnltniffe  unb  äginrniflnbe. 

bentenber  Hufföwung  bei  SBirt&fcbaften  btt  &8fe  unb  aller  Keinem  $ar* 
cedtii  röürBe  uicbt  axieHeiben.  ©Icidijeifig  hiermit  müfjte  an  eilte  richtige 
SGeitbeiluug  unb  rilei^j ^citi^e  SlhlÖfuitg.  ber  Onera  publica  gebaebt  (reiben, 
mi  feilen  bie  »on  ben  bisherigen  Baiieriwtbftfwften  au  Sgefch  (ebenen  San' 
bereien  eerbÄltni&mafiig  311  paiticipirfii  hätten,  natürlich  unter  ber  billigen 
SorauSfefcnug,  baß  ade  biefc  Saften  fünftig  in  ®elb  oeranftblagt  würben. 

(SS  ii- Are  nicht  notbwenbig,  ba§  bie  ©tbyatttqitote  fretS  in  (Selb  be> 
(iimnii  würbe,  ba  ffleib  wie  jebe  anbete  SBaaie  tßreiflfifm' anfange»  unter- 
worfen t(t;  man  finnte  ben  ffanen  natb  ber  Urtragsfäbigfeit  bes  Bebens 
ein  für  allemal  in  Meggen,  meldet  bie  #auptfrud)t  miferer  aBirfbfcbaftcn 
unb  b«9  unent&e&riicbfle  MabrungSmitref  iji,  beredjuen  unb  etwa  ben 
10—20  jäbrigen  Snrc&fdjiiittSpreis  beffelben  als  Megiilator  für  bie  ju- 
fünitigtit  ißadjtja&re  beftimmen.  Hin  jeter  Canbwirtb,  ber  fe&t  mit  «neebten 
gewiiibjchaflet  bat,  mufj  wiffen,  waS  eine  Eoffleffe  5ltTct  an  Meggen  einträgt, 
eber  auf  wie  viel  «of  Meggen  fid?  bie  SoffMe  Mrfer  neranfeb  lagen  läßt. 
2Bir  baden  ben  3>urtb[njnittäeiirag  einet  Sof  freue  mittelguten  ©oben«  ju 
3  ßof  Steggen  netto  leben  'retbt  bort  unb  ba  bei  E  Ii  r  et  ftfmtttS  preis  ber 
itßteeifloffenen  10  3«&»  für  Meggen  180  Jtcp.  pro  Sof  war,  fo  würbe 
gegenwärtig  bie  Spatblquete  für  1  BoffieHe  Wcfer  5  Mu&.  40  Äop.  befragen, 
wouou  feboeb,  bie  Beträge  ber  Bffentlitbe«  abgaben  in  a&jug  gebracht  teer, 
ben  muffen. 

©er  bäuerlitfie  ßtbpäcbter  wäre  gern  erbBtig  ein  f.  g.  Srbfiaubgelb 
•  ju  jablen,  etwa  5  %  beS  (Sapitalwertbefl,  für  baS  Metbr  UrbjiiiSiier  jii 
»erben,  nur  müfjte  intn  bie  Seffion  an  Wnbere,  un'befcbnbet  b«  [ReDeiiüm 
M  ©utSbernt,  niebt  untetfagt  fein.  IiaS  wäre  ein  .neuer  Sporn,  bie 
^athtftücfe  mfgnxbfl  ju  oerbeffem  unb  ju  Rieben.  Senn  bie  Bautrwirfb« 
fefiaften  in  weiterer  gufunft  rotrflfn)  mehr  probuciicn  füllten,  als  ber  in« 
(anglich  beregnete  SRoimalfafc  beträgt,  fo  mag  baS  als  ein  Sobn  für  auf- 
gemenbete  Kapital-  unb  arbeitstraft  brt  MerbauerS  betrachtet  werben,  ber 
©anC  a6er,  bnreb  weblwoüenbe  ^nftitutionen  ben  3Beg  be«  gortfefititts  ein. 
gebahnt  ju  baten,  würbe  {ebenfalls  ben  ©utSlj  erteil  ju  Steil  werben. 

Sie  (Srbpatbt  mufj  fcblieftlidj  jum  Eigentbum  fübien.  Dbne  alle 
llebereiliuig  hätte  man  bie  3<U  abjuwarlen,  wo  ber  Urbpäthter  (ber  Steifer 
unb  SBiefeii,  wie  eben  erwähnt),  ftdj  in  ben  ©tanb  gefegt  fleht,  feinen  Sa- 
nou  ju  capitalifhm  Sin  [olcheS  aQmäügeS  Borgeben  hätte  baS  für  Rtf), 
ba&  bie  #ofeSwirtbfdjaften  fldj  unmerfbor  in  bie  neue  Sage  einleben  wfir« 
ben  unb  tafi  bev  faufenbe  Baiierwirtb  ftcb  »em  iiotbigen  Belriebflfapital 


Utter  litjlänbifdje  fM'eitercciijäiliiiffe  nnb  Sgctirjuftänbe.  435 

nirfit  ju  tutbffgen  unb  nidji  jum  ©d)ulbenma<()tu  feine  .^ufiiidjr  ;u  ne$» 
tuen  brauste.  SSit  fläj  iniot«  mefjr  Sa&n  tredieiitc  un&tfffjrfnfte  Äauf' 
Sonaiirtn;  [ätjrt  eä  mit  fid;,  bau  bei  ärmere  Bauer  bind)  anbete  luofjl» 
fjabeiibe  firate  au«  ber  SSirtl)[d>ait  tierbräiigt  Mirb.  Sit  (Sefa^i,  iiut« 
biefem  Sapital.nibrntifie  erlitgen,  retrfr  läfjntenb  unb  benie>ralifirenb  auf 
einen  grpgtn  Zbt\i  bei  iPoiietidjaft;  ibv  Hnntc  aber  biird;  nioglidjfl  6efd;[tU' 
»igte  <£iiifiif)miifl  ber  (Erbpacht  r-praebeugt  rotrben.  SBemi  tinft  bn  Sauer 
jii  einer  fjäbenn  ßiiltnrfhife  unb  grüfieten  Jöofjl&aSfii&eit  gelangt  (ein  wirb 
—  (t(t  bann  mirb  bie  »Bflig  freit  doneunenj  bes  'Äaufene  unb  3erfau< 
(tut  gfei*  BDrt(«il&of<      *K«  [*!«• 

M.  jßunf^tl. 


Jlus  Sibirien. 

(Srinnerungen  tia e*  Etpoitirten. 


@nMidi  war  ber  Sag  ber  Hbreife  feftflefe^*.  3*  paifte  in  meinen  Hein«) 
2Bantelia(f  bie  Don  meiner  greunbin  SBaffiliffa  geläuterte  SBäfdje,  atä  i<$ 
mid;  plöfclidi  uon  bem  Sdjwann  meiner  8eiben8gefäbrteu  umringt  fab. 
anfange,  glaubte  id),  tie  flcugtcr.  meine  £ab|el  ig  feiten  ;ti  fetjen,  jle 
ju  mir-  gefüfc«  —  unb  [ofort  beeilte  t*  midi,  ju  meiner  ©flaute  mm)  id; 
eä  gefle&en,  meine  rotten  §embe,  afe  bell  »evtüfcrciitdjflcn  ©egtuflanb 
meiner  ©arberobe,  in  btn  Bat  ju  (topfen.  9Bie  grog  mar  ober  mein  gr. 
ftauuen,  als  id;  erfuhr,  bafi  eS  eine  3Jer|timmIung  mar,  iveidie  mid)  jn 
ihrem  Heltefien  etw.ihlt  fcatle.  —  SBa3  tbnt  3i;r  »ruber!  wie  [i>ü  idj  ber 
fflelfefit  fein?  rief  id)  in  metner  Befrütjimg  aus),  id?  Verfiel  niditS  banon, 
(emie  bie  spflidjten  biefefl  MmleS  gar  »id)t;  t&äblr  irgejib  einen  Silbern! 
—  „ÜS.iS  brandjt  man  ba  ju  vergeben?  meinten  einige,  mir  baten  bafl 
fo  be[d)loffen."  —  „Efl  mufj  ba&ci  bleiben",  fügte  SoSroi  Omni  binju. 
3fl  bade  nidjf  nie!  3cf  Jhiii  Ueberlegeii,  beim  [djrn  rief  man  mid;  jur 
Crfultung  mein«  ittutii  Obliegenheit,  jum  ämplange  bei  Sßelje. 

Wae  bebeiitet  ber  Mtrfre?  —  roirb  man  fragen.    (£t  iji  ber  »er. 
mittler  jisifcbtn  ben  Slrrcflanlen  unb  ber  Dbrtgfett  unb  ju  gleicher  3eil 
bie  Bera!itttOitlid>e  SPerfo»  für  alle  2iorfommni[fe,  foroobl  im  ©eföngutfi, 
ate  au<b  auf  bem  SH*-   ßin*  fdjw*«  SJerpflidjftntg,  benn  man  muß  bei- 
•)  33a  ttfcW*  Ii«"*  toi  aRörj§<ft  t.  S 


Digitized  by  Google 


.    ••    «  *  -Sta*.  Sibirien.  437 

ben  Sßarteien  gewctit  ju  werben  fue&en.  Kit  würbe  ber  «ufrrag  bie  Spelje 
ju  überjä&len.  9113  in)  jte  aufleinanberaarf,  bemtrfte  id)  mit  Berwunbe- 
rung,  bog  Hielten  böd)fien6  )üt  i2j<tyriae  Sinbet  jugeftbnitteii  waren  »itb 
wagte  bie  ©eraerfuug,  baß  bie(e  9ßeije  tw$l  ju  Hein  wären.  —  „Da*  gefjt 
bieg  nia)ts  an!"  tief  ber  alte  »ufieijer.  'Steine  ÖSefä&rien  lädjetten  fdjel. 
tntfcfi,  als  tcollten-fie  barait  fagen,  baß  fie  tiefe  Slnteurt  erwartet  unb  an 
biefe  Dinge  gewmjnt  feien.  9Bic  jur  9leä)tfertigung  murmelte  nud)  bei 
Sluifebec :  „wein  tS  fc&ledjt  gebt,  ber  witt  es  immer  beffer  baten."  5)a(b 
überjeugte  id;  mid),  baft  bie  Jöertfjeitung  bei  fiei&pefje  nur  beäwcgen  gt« 
fdpab.  um  fte  in  ba8  Btit8flaben"Gonfo  p  bringen  unb  bamit  bie  £molti> 
meiite  ber  -  ©efängnifjcawaltung  ju  »ergrofjerrt,  ba  ber  gr6&te Sb,eil  bet 
Deporfirien  nfjnefjiii  fö)on  &iurefd)enb  gute  SPetje  befug.  HS  verfielt  ftdj 
wu  [elbft,  ba|  bie  an  bie  Stneflanteu  ausgefeilten  fflegenftdnbe,  mit  ge* 
ringet  SluSiia&jne,  fcgleiö)  Mn  ibnen  »erfüielt  ober  oeifnujt  würben  unb  in 
ba«  3euflbllllä  M  ®efctiiptffefl  juriiefwanberten,  um  wieberum  atS  neu 
angefdjaffte  in  Medjnung  gebrad)t  jti  werbe». 

91m  anbern  läge  in  ber  gnifje  »erliegen  wir  HS  ©eiSngniS-  Hufjer- 
Ejalb  bei  Stabt  bieli  eine  ißarlic  ber  ©e[angenen  an,  um  6ie  gubrwerfe 
mit  bem  ©epäi  abjuwarten,  ineit&e  fpätet  folgten.  „Der  Sleltefte  f oll  er« 
fdjeinenl"  rief  bei  Sliifii&rer  fcce  3ll8(*<  weldjeit  Stuf  einige  aubere  ©lim« 
men  mtebecbnlten,  worauf  in)  foglcid)  mid)  uäbette.  „SBotjer  bifi  bu?  fragte 
"  er  mid)  nad)  einer  nti nuten lange»  'ßanfe.  —  Ü3om  ÄaufafuS.  —  „ÜBelojen 
©tanbee?"  —  2ieutenant  bei  ...  Regiments.  —  „gntfebulbigen  Sic", 
[ngte  et  bamuf  mit  fidjtbarer  Seronnberung  unb  wanbte  fia)  ab.  Da3 
war  mein  etfier  !Rei[eeinbnirt. 

Da8  eintönige  Äettengeraffet ,  bie  tobte  Statue  einer  unabfe&baren 
Sd)neeftää)e,  bie  ffiiinnttung  an  beffere  3Eiif»  M<  IiÄjjifenifMe  oEjue 
Sibe,  in  bei  als  Sdjaufpieler  mitjuwitlen  mit  uem  Sajicffal  bejtimmt  war, 
alles  ba«  »et[efcte  mein  ©finßttj  in  eine  febr  trübe -Stimmung.  3e&  [djtitt 
medjanifd)  »oiwärtS.  Der  ©ebanfe  befl  ScIbftmorteS  flieg  in  mir  auf: 
fottte  es  in  ber  S&at  nietjt  »or(Ujterjen  fein,  bem  Seben  ein  (Snbe  jit  madjen, 
al«  ei  fo  elenb  binjufdjlepnen?  Die  Stimme  bei  ©ewiffeufl  fugte  aber: 
welßjen  ©iun  Ijatte  benu  bein  Serfaifren  mit  bem  Durften,  wenn  bn  nid)t 
bie  Straft  (taft  Reiben  ju  ertragen?  Die  Siebe  jut  !Kenfd)()eit,  »erfangt 
fle  niä)t  bie  Setbfttierteugnung,  nid)t  [ür  eine  SXinute,  foubern  bai  gonje 
«eben  tjinburä)? 


Digitized  D/  Google 


438 


SluS  (Sibirien. 


3njn>i[d)et(  war  ber  3"fl  ^'  tin™  Eorf  angelangt  unb  ifl)  rourbe 
aus  meiner  fd  wmii filzigen  ©riibefei  Mira)  ben  ntd.it  weniger  [r&wermü- 
t&igen  ©ffang'  meiner  ©efäljrten  erweift : 

£>ie  3b/r  9)(it!eib  iiiblt,  fSrbannen, 
Stuft  teS  UnfllfitTS,  baS  und  traf! 
SDiJit  btaebte  uns  aus  ben  Käufern  mitte  ©oben :  t-ic  einen  5ßrot>,  bie 
anbern  flnufermilnie.  ÜDie  ^llniefen  würben  mit  bem  ©mg  fibemidjt,  mit 
weltfern  gewSf/nlicb,  ber  rufflfifjc  gemeint  Stau«  biejtlbeu  Rieftet  imb  in 
meinem  fla)  niebt  nur  SPftnf<$entie$e,  [oubem  nu$  ei»  gfiviffes  3(irt9ff"('' 
auSfpticbf.  SBet  Seber  beS  SHmofen*  bnuft  jugleid)  für  bie  amiabmt 
beffelbtii.  SBie  idj  ge&Srt  fjabe,  [od  biefeS  OSitgefübJ  te8  SBoIfeä  ffit  ben 
(»genannten  «ufironrf  ber  ©efenfajaft  im  StuSlanbe  nidjt  bewerft  »erben 
imb  bie  Serbvecbf  r  felbfi, .  »enigfleiiS  in  Spenge  beieinaaber,  fiel)  nie  an 
bat  Bolf  bitteiib  wenben,  reeil  fie  nur  Strahlung  niijUtKjfen  erwarten. . 
-  2>ae  if!  bei  uns  anberS:  je  weiter  ber  beportirte  Sträfling  in  Sibirien 
Borbringt,  um  fo  mefjr  gewinnt  er  bie  Ueberjtugung,  ba&  bnS  Sanb  mit 
btr  ©efeUfdjaft  nod)  nidjt  für  iljn  gelöfi  ift,  bafj  er  in  ben  Sfugtn  beS 
SolteS  niebt  [oworj!  ein  ffierbrerber,  als  biftaie^r  ein  Unglücftidjer  iß. 
S3ie"  SHJorte:  „Berbrtdjtr",  „Sträfling",  „üififfetbütcr",  als  ©djimipf  ge« 
braudjt,  fennt  man  aud)  in  Sibirien ;  aber  fnfi  niemals,  felbfi  nidjt  im  3""- 
werbeit  bie(e  SBtjdtbiintigeti  gegen  tie  3>Uoitiritn  ausgeflogen. 

SBotjer  fomitit  eS,  ba&  in  cinilifirten  Säubern  fldj  fo  Heilig  3Kitgcfütft 
für  bie  gefallenen  fERifmenfdjen  auSfutidjt  ?  Unb  warum  iß  es  bei  unferent 
Solfe  in  biefet  #lnjld)t  auberS?  SKir  fajeint,  ba&  auger  berSSSeidjbetjigfeit, 
welebe  allen  ffawifdjen  Stämmen  gemeinfam,  nod)  eine  nähere  Urfacbe 
»ertauben  ift:  ßigcnmädjtigfeif  unb  ©ewaittfjätigfeit  fcaben  eine  fo  wiä> 
tige  3Me  in  bein  ©efdjiif  unfereä  Bitteren  Hülfel  gefuielt,  baft  eS  ifjm 
fiele  beim .Sn&iief  Bon  Sträflingen  iu  ben  Sinn  fommt:  wenn  and)  nidjt 
(jeute,  fo  boeb  morgen,  f.innfl  niiö)  bn  in  ftettni  gefdjmltbtf  unb  öerfäjkfl 
»erben  —  unb  (»nr  nidjt  für  ein  SBerbretben,  [onberu  auf  bloßen  93er» 
badjt  rjirt.  3)id;t  ntnfonfl  ljnt  fieb  bei  nnS  baS  ©prndiniort  gebilbett  „Bor 
einer  gefjtbitte  unb  »or  bem  fflefängm&  ift  Sticmanb  fidjer !"  Ser  Sinn 
für  fflefe^  ift  bei  lern  geringen  Kann  fo  menig  auSgebiibet,  bqg,  maS  ©i* 
birieu  betrifft  (reo  feine  Seibeigenfttjaft  ejifüti  fjat)  ber  Sauer,  befonberB 
ober  bie  !0auernfrau,  ben  Sluäbratf :  „er  fjat  baS  ffiefefc  Berieft"  nidjt  ober 
nur  in  bem  Sinne  rafteben  werfen:  bie  @^e  »erlebt  ju  baben.  See  ge> 
meine  STtann  ifi  fo  fefyr  von  ber  Sigenmäctjtigfeit  unb  ®ea>aitt$ätigftit  jebet 


Digitized  by  Google 


9(h«  Stillten.  439 

Obrigfeit  äbeijengt,  baß  «r,  wenn  ein  Beamter  itgenb  eine  Bitte  wegen 
ge(ejjlid)er  llnftatt&aftigfeit  abweift,  tS  nid)t  begreifen  faim.  „guet  $oä> 
wobtgebcren  iji  »Bei  mügfidj"  —  bcigt  e#  bann  unb  ba«  Bolt  teuft  H$ 
babei,  feaft  bafl  ©efcf  nur  „t>eS  SlnfranbeS"  wegen  ang^ffi^rt  wirb,  in  bet 
Xtixt  aber  bei  Beamte  enfwebet  Dom  ©egiter  bes  BittfieÜere  beftodien  wor« . 
ben  ober  fi&ett)aupt  uitbtfl  tbmi  will;  nie  ober  wirb  ee  glauben,  tafi  ba« 
(Befefe  bemjenigen  eine  Sdjranfe  fejjt,  bei  mit  bei  SJiadjt  belieibet  ifl. 

Gentlid)  &atten  trir  bie  Ölappe  erreicht.  Saum  waren  wir  tuvr^m^e» 
fommen  unb  untergebraebt  »orten,  fo  eifcbienen  SBeiber  mit  ffiäfjrmige» 
milteln;  mit  SrbfenfupBe,  aRebldSfeeit, ■  gefönten  fiaitoffeln,  gleifd)  k. 
SCet  (Semd?  Bon  gebratenem  Saud)  teilte  aiTQCiiebni  baS  ßJerufljfloigan ; 
bei!  Strefhiuteii  wäfferte  bet  SDlimb ;  baö  ftanfen  war  ober  »erboten,  nun 
wuibe  unterbaute«.  Siad)  5  Htmiten  wnteit  bie  ©iofd)en  gefammelt,  bie 
Summe  bem  Untftoffijtet  eingebintigt  unb  bie  Ibfirtn  untere«  temporären 
©efüiignijftf  öffneten  firt).  SHe«  war  in  einem  9ti:gen&ii(f  unb  jit  &ofjem 
greife  Bcttfliift:  „ÜKan  bitt  une  arme  leufel  nidjt  auf  wie  ©tfjafe  ju 
fdjeeien,  batbfe  id),  uiib  bafl  tbun.fo  SBfinner  wie  SBeiber!" 

Uncnbfid)  einförmig  jog  fid)  unfer  SB»g  burd)  Sibirien,  auf  »elftem 
in  3wi[d)enräumcn  von  10—15  üüerfr  gelbe  Käufer  mit  ßifengittern  an 
ben  genftern  unb  S>5feu,  bie  von  bofjen  3Sunen  umgeben  waren,  jerfheut 
liegen.  3d)  (*  n'd?t,  weldjen  Cinbiud"  bie  gro|e  Sfrafje  burd;  Si- 
birien auf  Denjenigen  hervorbringt,  roelrfjcr  rafd)  mit  teifclben  bitiiiiiiätrt ; 
bei  bem  gnfjwanberer  aber  bewirft  bie  (äintotiigfeit  eine  voflflänbige  Gent» 
mutt/igung.  23ie  ©teppe  beeilt  fid)  Bor  uns  auf  ■Smnberte  Pom  ÜBcrflett 
au« ;  tritt.  Kalb  an  bie  ©teile,  fo  (eben  bie  Singen  wieber  tagelang  mit 
5Iabclb,olj ;  ober  cS  erfdjeiiieii  Serge,  aber  Wieb«  einförmig,  fein  Ianbfd)aff< 
Itdjea  Btlb,  einet  wie  bei  anbete.  Hie  glüffe,  ©ecn,  alles  ifr  groß,  auS> 
gebefjnt,  monoton,  aber  nidjt  vom  SWenfcben  bejeelt,  weiftet  mit  [einet  pto« 
buetioen  Jbätigfeil  Man nigfalti gleit  in  bie  tobte  Sanbfdjaft  bringt.  Unb 
in  tiefet  2Beife  jog  fid)  tiefe  traurige  ffleiff  unenblin)  lange,  faß  ein  ganjeS 
3aBi  fort! 

£ie  Stabfgefängnifje  auf  bera  ÜBege  binfer  letolflr  boten  uid)W  be> 
[onberfl  Bewerfen«  wertes  biir.  3emanb,  ber  einen  ober'  jiBei  Sage  bem 
(fuge  ber  Mrreftanten  gefolgt  wäre,  balle  wabifdjeinlid)  fielt  Sinbrütfe 
[ammelu  rennen;  im  Sevlauf.oon  300  Sagen  aber  eimübel  bie  Slufmetf» 
famleit  unb  finbet  atieä  gewfl^nlicbl  Stleibingi  würbe  auöj  in  unfeter 
©efeüfdjaft  mannte  menfdjlidje  Htama  aufgeführt,  wo  Siebe-  unb  §ag. 


Ku«  Sibirien. 


erbabene  unb  niebtige  SeibenftTjoffeii  »tt  fanft  in  ber  99dl  mitfpielten  — 
am  bit  germ  war  nidjt  fdjin,  wie  übtrOmiöt  bie  ben  (Befangenen  uwge« 
fitiibt  Sctnerit.  2ro&  bev  geiebtigfeif  btr  SJerbinbimg  jwifrten  beibeu  ffle* 
[djledttern  bei  (Befangenen,  bnrf  man  ni*t  barau«  einen  Stblufj  cur  grcfje 
Sitltnioftgfeit  bei  benfriS'en  jiefjeji;  bäufig  würben  aue  Berfjättnilftu,  bie 
auf  btm  25ege  unter  ben  (Befangenen  beiberrei  ©efcblerbis  oiaefnfipft  waren, 
[pöttr  förmliche  (Ebtbünbniffe.  Sin  ben  Otttn  ber  Serbannung  aber  trennte 
bie  O&rigftit  bit  Sßaare  niebf,  wett&e  eine  wilbe  Sbe  eingegangen  waren, 
iveil  tfc  wugle,  bafj  nickte  \o  febr  ben  (Befangenen  »on  ghitbjwrfucben  jik 
ificfbäli  «fö  bit  gamilie.  SEie  (Singe&ung  einer  witflieben  Ebe  ifl  ben 
JJcportirten  gefefclid)  »ft  nad)  Verlauf  eines  längeren  3eihMuui8  gefifirttt, 
melier  bei  ben  anj  unbefli mmte  3tit  Bt^lt)  leite  11  4  3abrt  betragt. 

Sin  einem  feigen  Scmmerfage  nätjetten  Reb  enblid?  bie  tnnübeten. 
(Befangenen  einer  Staupe  jwifdjeii  ÜBerdmeubinef  unb  ftertfäjinsf ;  in  ber 
Kä&e  berfelben  lag  ein  ©ee,  ber  juni  Sabtn  einlub.  Sie  Slrreßantttt 
wanbten  fld>  batjer  an  ben  Dffijier  be$  3U8(*  baten  um  bie  ßrlanbnitj 
bajii.  „SKeine  lieben  Srüber,  antwortete  er,  bie  ©plbaten  finb  eben  fo 
ermiibtt  wie  ibr;  cufl)  tf)eiliBei(e  unter  2Bad>e  babeii  ju  (äffen,  nimmt  ju» 
Diel  3*ü;  fuu>  mit  ben  Stetten  ine  ÜBafjer  gefjen  ju  (äffen,  fnretjte  id)  audj; 
(o  [e^t  reaS  iii  mir  auegebadji:  i^r  tbut  mit  Icit,  Äinbtrcben,  [o  werbe 
idj  benn  bie  geffeln  ciid)  abnehmen  lajfen  unb  bann  mögt  if»  oljne  ISaebe 
baben;  aber  (lobt  at&tung  »or  meinem  grauen  Hopf  unb  fe&it. aUt  wieber 
jUiürf!"  —  Ißatev,  riefen  bie  (Befangenen,  wir  Dctfpredjen"  bir.  Ha)  iiiä)t 
in  SSerantrcwrtung  ju  bringen!  —  „Flnn,  \o  gebt  beim,  unb  wer  son  eudj. 
ju  fdjmiimnen  »etflebt,  [e&t  barauf,  bafj  niemanb  ertrinfe!"  Katürlifi 

 -—waren  und)  jrati  tShm&eii  alle  (Befangenen  wiebtr  am  "Cpla|.  SDer  afte  Djfi' 

jier  badjrc  aber  ferner  nidjt  barau  bie  Scutc  für  ben  nod;  übrigen  SHJeg 
biä  3lertfd)iii4f  wiener  in  ge[feln  fdjlageu  ju  laffen.  Sliemanb  enlflob  unb 
nidjtS  rreignele  fldj,  iMi  bieftr  ÜKilbe  l> ä r f e  jum  Sorwurf  gtreidjen  fünnen. 
Drei  aBodjen  [pätet  folgte  eine  anbere  tjJartie  ffiefnngencr ;  btr  femmp» 
bireube  Offizier  mar  ftreng  unb  wid;  (ein  |iaat  breit  »an  feiner  3nftnit> 
tiest  ab,  alias  erfolgte?  fedjä  (Btfangcnt  liefen  baDoii  unb  jeben  Sog  faft 
mußttn  balb  ®e!baten,  balb  (Befangene  fSrperliö)  gc^ürtjligt  werben,  halb 
für  Srunfenbeit,  balb  für  SDitbftaljI. 

9113  nnfer  tanspwt  bie  3abIc-npi.BergEefie  überfdi ritten  batte,  fragte 
idj  mit  Ungebutb,  ob  9rertfä>in3f  nod)  weit  fei?   9btr  bie  ju  ben  Berg. 


Sin«  Sibirien. 


441 


weilen  Bon  91ertfd>in3f,  wo  bie  ßauptBertoalhmg  ber  3Rinen  ibren  ©ijj 
bat,  flaut  im*  eine  Keife  von  2  SBodjen  beoor. 

€Wit  ©ebnfurbt  erwartet  man  baS  Grnbe  jtgliäjen  Dinge« ;  ber  3Sunjd>, 
biefe  rrbreeflid.ie  SReife  enblid)  ibr'3"'  erreichen  ju  (eben,  war  bei  uiiv  jur 
flranfbeit  gtrcorben.  Die  jirei  SBodjen  gingen  benn  aud)  ju  fönbe  unb 
(lebt  ba !  eines  fdjSnen  TageS  wanbte  jlä)  bie  ©trage,  wslebe  am  Sbbange 
ber  Sergfette  Einlief,  [ä)arf  nad)  redjtä  ab  unb  mit  bemerken  einige  un« 
anfebnlidjc  Käufer:  „Da  tft  Sittlfd;iiiSt!*'  fugte  einer.  . 

Dafl  ©ergwerf  Bon  3tert|diiiiflt  —  ein  Stäbteben  mit  4000  (Sinwob.. 
nern,  liegt  an  ben  ftbbäugcn  jmeier  Serge  unb  in  einem  engen  Sbal  mtev 
gebreitet,  bureb  weldjeS  ein  Heiner  ginfi,  bie  Ülitdtfdja  firömt.  "Huf  ber  beui 
gtaffe  entgegen  |5  £  festen  Seite  jicijt  fiä)  ein  bob^r,  f.ibler  Sergrücfen  bin, 
wetdjer  nad)  frbirifdjer  ©itte  mit  einem  Jtreitj  gefdjmfitft  ifi  unb  baber 
Äreujberg  genannt  wirb.  3n  biefem  Serge  reurbe  bie  cifle  ©ilbevmine 
entbedt 

Sir  trafen  gegen  Slbenb  in  bem  SergwetE  ein;  man  rief  uns  ber 
SReibe  nad)  ab,  befidjtigte  unfl  unb  Sradjte  uns  ins  ©efäugnifj.  9m  an< 
lern  Sage  würbe  id)  Bor  bie  9Jtin«recrn>aÜung  gerufen;  tiefe  befinnb  aus 
bem  Übel,  teffen  ^fünften,  jrcei  iKärijcn  unb  bem  Sfrjt.  Sei  Gfjcf  fragte 
miß)  nad?  meinem  fiainen,  wo  icb  gebient  babe  unb  ob  id)  nfdjt  irgenb 
melcbe  Quittungen  über  fflelb  bei  mir  fübref  (aßeö  biefee  roar  ibm  aber 
auß  bem  Kegiftcr  ier  ©tfangenen,  »eldjeS  Orr  ibm  lag,  fd)on  betau  n  S)- . 
auf  bie  legte  gwge  ermiebetfe  id),  bafj  td)  eine  Quittung  fiter  100  SRu&el 
beflpe,  wrldje  mir  in  lobolSf  abgenommen  feien.  „©eben  ©ie  biefel&e 
ber",  fagte  ber  ß&ef.  3$  übergab  bie  Quittung  unb  fragte,  ob  für  midj  . 
bafl  ®elb  oerforen  fei?  „9tein,  fagte  er  mit  Säcbeln,  foweit  gebtter  Scr< 
Ittft  ber  ffledjie  nitbi;  ba$  ®elb  wirb  nad)  bem  Seigwerf  Bon  ©cbilfa  ge» 
fanbt  werben,  wobin  mir  ©ie  beftimmt  baben,  unb  bort  werben  ©ie  bae 
©etb  nad)  Sebürfuifj  in  Xbeilbeträgen  Bon  bem  flreifltbef  auSgtjabtf  er» 
ballen."  Stuf  feine  fernere  grage,  ob  id)  frembe  ©ptadjen  Berfiebe  unb 
meine  baranf  bejabenbe  Antwort  trug  er  mir  auf  in  ein  btfoilbereS  Sud) 
etmaS  ruffifcb,  fraujfififd)  unb  teuljd;  bjnemjuföjteibtii ;  btefefi  Sud)  war 
bie  9iutograB&eu.©ommlung  alter  jiotiti|ä)fn  üeibretber.  ©er  <£bef  eriff« 
nete  mir,  bog  id)  einen  febr  guten  33 or gefegten  fluten  würbe  unb  wünfebte, 
bajj  icb  beffeu  Neigung  gewinnen  mödjte.  „Dort  mirb  auö)  ibre  fflefun&> 
beit  fiä)  beffern  (bei  ber  äijflicbeii  Unterfucbuug  batic  td)  miä)  als  am 


□igilized  &/ Google 


442 


ScM&ut  leibenb  ermiefen)  —  ©djilta  ifi  tili  febr  gefunber  Ott!"  fugt« 
er  wie  guai  St  oft  biiijii. 

£>ie  fffihwiiBernialiuriä  tjerlaffenb,  bemerfte  id?  im  9lb£jange  fcts  ©et« 
gefl  einen  Sajar  (©ofttnoi.S>n!Dr) ;  bft  Sßlafc  »or  bemfelbeu  mar  mitgub* 
reu  Ben  9iabruiig3mitte[n  bebetft.  „Sieb/  ein  mal,  iceldie  3ufu&1  ^eute 
au?  Sein  ÜHartt  ifi"  —  fagie  ber  mid;  beglelteube  ©olbat  —  mau  fotttt " 
bie  Bullet  anfeben,  meine  grau  mächte  beute  itudjen  baefen"!  9iuu,  fo 
wellen  mit  üb$t  ben  9Jlarft  geben ,  ermieberte  id).  Cr  willigte  gern  ein. 
En  OKarfl  mar  überfüllt.  Sutter,  gifdje,,  ßlrüfce,  £DIeb(,  Berfdjiebenee 
SBilb,  3tel>l)ii&iier,  muerbäljpe,  Webe  waren  in  Ueberflnfi  jjorbauben  uub 
nid)l  tbrner.  5113  i*  nad;  einigen  3abrtn  na°)  Mertfdjinäf  junltffe^cte, 
fanb  id)  ben  Warft  itidjt  mebr  (d  retöj  Wrfdjen;  3Kebl,  ffirufce,  Butter 
waren  uoii;  ju  finben,  aber  rbeuer,  »on  Sßilt  abei  feine  ©pur;  [d  Uli« 
gihiftig  fjatu  auf  ben  borrigen  SHarft  Die  obrigfeitlieb  verfügte  llmwaiibluna, 
ber  SKiiicubauetii  in  fto[af(it  gewirrt. 

üiiir  festen  auf  einem  anbern  SBege  in  baS  ©efingnijj,  wetdjefl  fidj 
auf  bem  anbern  Ufer  ber  Slfal^a  befaitb,  jurüff ;  bei  bem  lejiteii  #au(e 
beS  Orte«,  beu  ffatifleuten  Ä.  gehörig,  oorüfierfrnimeiib,  türmte  ber  Sola 
bat  ben  !J!eid;lb;im,  bie  Wlnän  unb  ben  Qinflug  biefer  gamilie  in  trüber« 
3eit,  bie  fflegierung  Bon  Dflfibirien  aber  blatte  biefelbe  aK.ben  ®mnb 
aller  in  beu  SJthtcn  Don  Stetljdjtnsf  ootgefatlenen  SKigbräudje  angefebm 
unb  fuebte  ba&er  nad)  einem  paffeiiben  SJorwanbe  ju  ibrer  SBerfoIgung; 1 
nlö  ein  foldjct  faitb  iteb  tjontrebanbe,  bic  aber  faft  alle  Sewo&ner  von ' 
9tertfd)inflf  trieben.  ©od)  gelang  eB  nidjt  bic  fl.  batanf  ju  ertappen,  weit 
faft  bie  ganje  SBeoMerung  mit  im  Spiel  war.  6e  gelang  aber,  biefe  gn. 
milie  auf  eine  anbere  9trt  nerberfien :  bie  Obrigfeit  »erbot  ten  Säuern 
unb  Äofafen  ®*ulben,.bie  mebr  als  5  ERbl.  Sanfu  betrugen,  ju  beja&len; 
bie  ganje  Umgegenb  roar  aber  biefeu  fiaufleuten  oerfdjulbet,  fo  bajj  fle  faft 
eine  Million  [Hube!  bind;  biefe  Sßrotebur  verloren  unb  babureb  ju  ©raube 
gerietet  mürben.  Sit  Sage  ber'Dtineu  in  Siertfdjinef  unb  ber  ba|u  gc< 
bringen  Bautra  Berbcffttte  fid)  babureb  feiue«roegS ;  »ielmcbt  würbe  eS  ba» 
mit  immer  jdjlimmer. 

33a!b  uad)  meiner  WücTfunft  ins  ©efingtiifj  erfäjien  bafelbfi  ber  2W< 
nen*6btf  unb  [udjte  bie  Berfftiebenen  ^aubiuerfer  Bon  unferein  ffraneport 
au3;  eiü.Sbeil  berfclben  blieb  in  EReriftbinfif,  ade  übrigen  würben  ita$ 
bem  SBetgrouf  ©djilfa  ju  beu  ©olbminen  benimmt,  iceldie  bama«  anfin» 


äufl  Sibirien. 


443 


gen  ausgebeutet  ju  werben.  51m  anbern  Jage  madjten  wir  usiS  auf  ben 
SBtg.  Sie  Steife  mar  nidjt  lang,  MiflefÜ&t  160  bie  180  Seift. 

Sie  ju  fem  Bergroert  von  ffultuma  ging  bei  ÜBeg  ufme  befonbere 
e&bwierigfeit  fort;  Gier  tembe 'SRajitag  gehalten,  benn.ber  llebergang  üb« 
eine  fcobe  Bergfette  auf  TO  SBerft  bin  ftanb  beoor.  ftuttuma  mar  ju  biefei 
3tlt  eine  aimfelige  Wieberfaffuug  an  bem  Hilten  Ufer  bcs  ©arimue.  ©uro) 
bie  ©tragen  geljenb  firmafle  id;  ein  £auö,  baS  giBjj«  uul  beffet  gebaut 
mai  als  bie  übrige»,  unb  bßrte,  tue  biet  bie  politifcben  Berbreeber  polni« 
fdjer  Sßatioualität  luobitfen.  Sie  »ort  ibntn ,  weldje  auf  fueje  3«t  »«. 
bannt  waren,  tefebäftjgteu  fid)  mit  £1  ehr 6 anbei  unb  !Merb«u.  £ier  befanb 
fidj  audj  ein  2bet(  ifjrer  BiHiotbet,  weldje  }u  ber  grögertt  in  SKertfebinflt 
gebcate.  !lls  Borwanb  jur  Sefainitidiaft  mit  biefen  Sewobnern  bleute 
mit  bie  Sitte  um  ein  Bucb  gut  Bectüre.  51IS  bie  !ßolen  meine  ©efcbidjte 
etfubren,  (üben  fic  min)  ju  fidj  ein  unb  beroirtbeten  mieb  mit  Xbtc.  3um 
flrofien  Jbett  waren  ee  Seute,  welcbe  bei  ärmern  ©cblaä)te  unb  bem 
Bürgerftnnbt.  angebfittett.  6ie  waren  alle  eifrige  ffatboliftii  iiub  gaben 
fieb  wenig  mit  ben  Stoffen  ab,uvit9IuSnabme  betet,  welcbe  #anbtl  trieben. 
STicje  mit jj teu  in  nähere  Begebung  ju  bet  Dbrigfeit  unb  ju  bem  Solle 
treten  unb  batfeit  bei  beiben  guten  GvcMt.  Stau  rnuft  ibneu  bie  ©ered)< 
tigfeit  raieberfabren  laffen,  bat  fie  in  tiefet  für  fle  fdjwereii  3ett  nid)t  Mos 
materielle  Jnttrejfe»  vPtßten ,  [mibem  aueb  auf  geiftigt  Bilbung  bebadjt 
waren. 

Sagt?  baraiif  »erliegen  wir  ffulfuma.  Sei  Sieg  wnirbte  fia)  anfangs 
buid;  eine  enge  Sergfdjlucbt  unb  flieg  bann  aufgärte  ju  einem  mit  bid> 
tem  SESalb  beteadjfeneti  BergrQtfen.  3e  bSbet  wir  fliegen,  beftr.  mübfamet 
unb  befdjwet'liujer  würbe  ber  2Beg.  ©e  ging  tS  30  2ßerft  fort;  auf  bei 
$flbe  bei  Sergtette  ftanb  eine  Ißoftfiation.  25er  2Beg  wat  bie  babin  fc- 
entfefclid)  fdjftdft,  baß  id)  ntdjt  glauben  med; te,  bafj  bie  anbete  $älfte  bef' 
[elteu  norb  befdiwei lieber  [ein  rönne;  am  antern  Jage  füllte  iä)  midi  bauen 
überzeugen  unb  bei  febem  Schritt  fafi  ftolperte  id)  ober  fiel  in  eine  Scbnee- 
grübe.  Si!ie  lange  fld;  auäj  bie  30  SBetft  bjnjpgw,  fajliefjlid)  mürben  fie 
überwunben  unb  Dar  unfern  Süden  lag  eubltdj  bae  Ufeitbal  bei  @d)ilfa, 
3ft  baS  t>a  Sergwert?  fragte  id>,  auf  bie  Scieberlaffung  beutenb.  —  „Mein, 
ba«  ifi  8cnfc&afDwa,  bie  jum  Sergmerf  aber  nodj  5  ÜBetfr''.  —  SDiefe 
flebeluug  au  bei  ©djiifa  war  baniats  ber  broilfeitfle  (ßunft  in  bem  un> 
wirtblidjen  ©ebtete  biefe«  gtuffes.  ÜRan  jiblt  bafelbft  gegen  3000  Sc 
mpbnet;  3  bie  4  «aufteilte  warnten  bort  beftänbig  unb  mebreie  bielttu 


U4 


5lns  Sibirien. 


fid)  jtilmeilig  bafelbfi  auf.  SDutdj  bie  jüngft*  begonnene  ©elbrpäfdjcrei, 
waten  fte  t)ierr)er  gebogen  warben,  "fattbtnt  bie  ©efangenen  befirbtiat 
nuren;  mürben  bie  (Könner  in  (in  Heines  ©efüngnig  gebradjt,  btc  Stifter 
trab  raia)  [fibrte  man  auf  bie  #auptu>aerje,  S>r  Gbcf  ber  SlnficMmifl 
Beifügte,  bag  in)  nod)  24  ©tunbett  auf  ber  4>auptttad}e  bleiben  fallt«  unb 
mir  bann  eine  SKo&nung  finden  fürfc,  in  bor  lleberseugung,  tjiift  id)  Brut 
meiner  giei&eit  feinen  fdjiecbteu  ©ebraueb  machen  mürbe.  28ir  blieb  na= 
türlid)  nidjts  übrig,  als  ihm  meinen  befien  SDanf  für  feine  ©fite  ju  fagen. 

Tie  ^auptre  ad)  e,  wolrtn  tcb  geführt  »urbe,  war  in  jmet  Hälften  ge* 
t teilt,  ju'ifdjtn  benen  ein  -  Heiner  fioritbet  binlief.  Stuf  ber  einen  btfanb 
fiel]  bte  ÜBadjtfhibe,  angefüllt  mit  Solbaien;  borrftm  würben  bte  Kleiber 
gebradjt ;  auf  bei  anbern  ©eile  fafjen  jreei  politifdje  ©efangeu*.  iMr  würbe 
ber  (Sombor  angeroiefen,  bod)  erbtelt  idj  balb  eine  Sinlabiing  ju  meinen 
beiben  Sladjbarn  (Betannte  von  ZebelSt  ber),  ran  icf;  beffer,  al0  in  ber 
überfüllten  SBndjtihibe  untergebiadjt  mar.  3ut  Sbeejeit  braute  einer  ber 
©olbaten  au£  bem  ©eföngnifj  einen  Brief  in  lateinifcber  ©pracbe  »an 
einem  gemiffen  S).,  weldjer  mit  une  aus  finltiintii  fjergefüljtt  mar.  fcabei 
erinnerte  itb.  midj,  wie  bie  pofaifdjen  ©epattirten  miä)  Bor  tiefem  QRenfajtn 
\<3)cn  geroarnt  batien,  ber  einen  linmiberfleblicfjen  ^ang  jur  Slngcberet  be> 
fitjcn  füllte.  2).  gebörre  -einer  in  Den  weßlirben  ©oucernemeiitä  unb  in 
Stleiiiruglanb  befannien  gamilte  an;  wofür  er  beportirt,  blieb  unbetont. 
Sein  ganje«  9iuefeben  mar  nid)t  einnefjinenb :  ber  ftopf  auf  bte  Bruß  ge- 
teuft, bie  Singen  fletfl  uieberaefdjfageit  unb  bem  SB  litt  eines  anbern  ÜHen« 
[djeit  auämeitbenb,  ein  HuSbrutf  »an  ©raufamfett  lag  in  beit  (8  efld;  trügen ; 
atlefl  baS  flflfle  felbfl  bem  miileibigfteu  ÜRenfcben  eine  9lrt  Slntipatbie  ge< 
gen  ibu  ein.  3fJm  ,m>a«  ©(lt>  freuten,  fjief;  fouiel  al's  fid)  ber  S!enun»_ 
ciation  wegen  Eefledjuug  autfefeen,  wie  bieS  fdjon  »orgefontmen  mar;  ba> 
$er  würbe  feine  Bitte  nid)t  erfüllt  unb  ber  iBrief  »ermd)tet. 

De  facto,  ttiftjt  aber  de  jure  waren  bie  Sletiortirten  in  ben  Kütten- 
ojerfen  von  WerffcbtnSf  in  brei  ftauptfategerien  eingeteilt.  p,m  erflen 
gebjrten  bie  »clttifdien  ffierbredjer,  jur  jmeiten  bie  £>eportirttn  and  bem 
3tbel6flanbe  unb  bie  über&aupf  einige  Bilbung  befugen  unb  jur  lebten  bie 
Seule  au9  bem  Seit.  Sie  Seportirten  ber  erflen  Sattung  würben  gröfj- 
tenttjcila  gut  bebanbelt;  meber  jur  Arbeit  gefebttft  npflj  in  bem  ©efängnifi 
gemalte«,  wenn  bafür  nitbt  eine  befonbere  -iBorfdjri(f  gegeben  mar.  ffiie 
Sorgefe^ten  gingen  böfltcl;  unb  juDcrfämmenb  mit  ibimi  um. 


Digitized  by  Google 


%aa  Sibirien. 


415 


3u  ber  Seit,  auf  weldje  tiefe  gtjä&lutia  ft$  bejfe&t,  war  baS  Sötten, 
»ett  ©diilfa  nod)  nittit  ber  6eB*rjugfe  Bunft  bee  9lmurfö}iffTa1jrt  fönte 
bet  (SjBebitionen,  weltbe  ju  ben  ©eflaben  beä  fiflli^en  DceanS  gemalt 
würben.  5)ie  3at)t  ber  Strbeiter  bafelbfl  war  gering,  bie  'BeBBIfcning  im 
befjeu  jiemlidj  aiifftjiilid)  unb  beftanb  grSfjtentljeilfl  an©  ueto  bliebe  Mit 
Betgwerfsbeamten  mit  it)«u  gamitien  unb  aus  Sa  (lebten,  wefaje  ni$t 
mefcr  von  Staate  wegen  ju  arbeiten  oerpfIi$tet  waren.  SRtt  (titaubnig 
beB  SJirigirenben  mietete  ia)  mir  2ag8  iiatb  meiner  9Intunft  ein  3iinmet 
in  bem  §au[e  eines  ber  uerabfäjiebeteu  Beamten,  niajt  weit  »on  bein  Ber. 
maltungfibureau.  3$  begann  jitü 6 erlegen,  mwn  iä)  leben  foHte;  bei  ber 
ÜHittetlofigfeil  meiner  Berwanbten  fonnte  i$  auf  itjre  $ülfe  niä)r  rennen, 
unb  wie  foUte  i$  fle  pbem  Bon  meinem  MuFent&aitSotte  benac&ritbligfii, 
ba  eä  ben  jur  ^luangSiiibeit  Beiuttfjeiltin  Bcrbotcn  am  Briefe  ju  fdjteiben, 
wenn  aueb  nia)t  Briefe  unb  ©elbfenbungen  imtb  Betmittclung  ber  D6rig< 
feit  ju  empfangen,  SDeäj  fügte  es  ftdj  mir,  niäjt  ebne  ärbeit  unb  3Jrob 
ju  bleiben,  HineS  Jagei  lub  iäj  meinen  9Birt&  unb  meine  äßirrfjin  jum 
I$ee  «in  i  taä  Oefpräd)  würbe  anfangs  über  Dtufjlanb  geführt  unb  ging 
aümätig  auf  anbete  Sfinbet  über,  maä  meine  (gifte  feijr  intereffitte.  3$ 
inufjte  gtagen  beantworten,  wie  j.  !B.  mas  weiter  ti  für  Sänbet  gebe?  ob 
eB  wa&r  fei,  bafj  10  cerfebiebene  Spraken  ejijlirteu?  u.  brgl.  ©ä)liefjlicb, 
würbe  au§  bie  grage  erörtert,  ob  bie  ffirbe  fln)  brefte  unb  bie  ©onne 
pitte  fiebe.  3$  Berfu^te  ibnen  bie  $auptleb»n  ber  p&Bftfdjen  ffleograpbie 
dar  ju  ma$en.  '  „Sie  fjaben  Biet  in  bie  Bücher  gegufft ,.  bemerftt  meine 
ÜSirtijin,  über  meine  ©cleferfamfeit  etftaiinenb,  reo  fotten  wir  arme  Seute 
bauen  etwa«  erfahren.".  Mm  anbern  Sage,  aß  ber  ffluf  meiner  ©etebw 
famfcit  ftd)  bei  ben  3fa$bam  Berbteitet  babm  moebte,  fam  bie  SBirtljin 
mir  mitjurijeilen,  bafj  SReficiijtf$  erfreuen  [ei,  um  niltb,  ju  bitten, 
feine  ffinber  ju  untettiebten.  Sin  nodj  rüftiger  ©raufopi  trat  ju  mir  infl 
3immer;  einem  Äünfilet  bätfe  er  als  Stubie  für  einen  ©elrateStbpf  bienen 
IBnntu;  bie  !Kt$u(i$feit  mit  tern  Ejeflenifcben  SBeifen  mar  in  ber  Jljat 
überrafdjenb,  bie  auf  eine  gewiffe  Unruhe  in  feinen  lebhaften  fdjlaueit  5lugen, 
bie  tyu  niebt  nIS  einen  ©oijn  befl  flaffüdjen  ©riedjeulaiibS  feu nj eittjnete. 
JKefterbtfc^  war  ber  lypuS  eines  gefnjeibten,  piattifcben  Mnfjen  auS  bem 
Bolt  Singebenf  beS  rufiifdjen  €prürbwortB,  ba^  „ein  leerer  £öffel  ben 
ältunb  rei6t",  mar  er  bei  mir  nicjit  mit  leeren  #änben  erfebienen:  er  branjte 
einen  flerb  mit  allerlei  BatfwerC  mit.  „ffifet  ©lüi  im  neuen  §aufe", 
fagte  et,  inbem  et  ben  flerb  auf  ben  lifd)  fieüte.  Bielen  I)anC,  ermibette 

«allir*  ffionate^iifL  4.  3a^r9.  «fc  Vit  $fU.  29 


Digiiized  D/  Google 


SuS  Sibirien. 


id),  Inffen  ©ie  fldj  nietet  T  @r  fe&te  ftdj.  SDtir  bat  bie  9Birt1>in  mitge. 
tbeilt,  fu(ir  id)  (ort,  es  fei  3br  SBunftb,  b*6  iä)  3b>n  ©oljn  untertidjte? 
Sr  (taub  auf  unb  wernelgte  fid>  rief.  SBie  alt  ifi  i&r  ©Sbndjen?  — 
„©eorg  tritt  in!  ftebente  %ai}x."  —  ©n  ift  er  atlerbing«  itod)  feffr  jung, 
meinte  id;.  ans  ben  Bugen  be«  Slten  Migte  Unnibe:  „©djabet  niebts, 
©atfufebfa,  unterrichten  ©ie  it)n  nur,  er  wirb  um  [o  [(Bgei  werten,  je 
ftfifier  et  beginnt."  —  Sftun,  wie  ©ie  wollen,  etroiberte  id).  Bald  tarnen 
reit  auf  Slnbete«  unb  id)  erfubr  feine  ßebenegefdjidjte.  St  wat  ein  fiten» 
bauet  aus  bem  ©onijeiuement  Sioregotob;  wegen  eines  BergebcnS  in  Unter- 
futbung  geraten,  wat  et  jut  Mnfiebduitg  in  Sibirien  nerurtfjeilt  treiben, 
ßv  eniflub  unb  trieb  fict)  in  ben  ÜBilbcrn  Don  Oionej  umber;  balb  bar- 
üiif  aber  fjitte  et  eon  bem  injisifdieu  erfahrnen  en  ©nnbeu<aj(<iutfefte,  nad) 
iBcld;em  u.  a.  allen  nifjifditn  glüdjtlingeii  in  Sdjwftifii  ftraifreie  Stutffebr 
jUfltpdjttt  würbe.  6a  gelang  i$m  auf  Umwegen  nad)  Sorneo  ju  fommni, 
wd  er  ffa)  bei  bem  ©reii;cc.mmi[fÄr  melMc.  9(ad>  t^cm  2J(cmife|r  mufjfen 
biefe  Ueberläufet  iitf  ju  ber  nieberen  SBfirgcrfiaffe  in  Miga  oiifditeiben 
(offen  (?).  Suf  bem  SBege  nad)  ffliga  traf  et  mit  wirflieben  gfilcbtlingcn 
jufammen,  reelle  wegen  toibe«  unb  £)iebftnbfs  geflogen  waten  unb  fd)Ii>§ 
gteiinb[*aft  mit  ibncit.  SRndjbein  biefe  Seilte  ipafifatten  erfjalten  Ratten, 
begaben  fie  fldj  bes  (hmerbes  wegen  nad?  (Petersburg ;  9teftetr)tfd)  aber 
noQte  in  feine  &eimatt).  3n  Siersburg  braefiten  feine  fSefäbrteu  in  €t> 
fabrung,  bafj  ein  reichet  Äaufmann  mit  einet  febr  bebeutenben  ©elffumnie 
na<f)  JKoSfau  reife,  unb  befcbloffen  ib.it  *u  berauben.  Sind;  9kfierl)t[d) 
würbe  aufgefotbeit  an  biefem  Snfdjlage  Ibeit  ju  iiebmen,  er  lief  fict)  abet 
trft  barauf  ein,  als  man  itjm  ba8  SBctfpre^eit  gab,  ber  ftaufmann  frjKe 
nid)t  getSbfet,  fmibern  nut  feines  ©efbtS  beraubt  werben.  ©er  Wnftblag 
gelang:  bie  faubert  ©efetlfcbitft  iibeiftcl  itjr  Opfer  in  6er  31Ä&e  unn  Slow, 
gorob,  nabm  i  bin  fein  ©elb  ab  nnb  febtte  mit  bet  Beute  nad)  (Petersburg 
äurfitf.  ©irfer  MaubanfflO  madjte  feiner  3eit  Biel  mm  ftd)  terXn  unb  ge. 
langte  fogat  jut  ffenntnifj  bee  ffaiferS,  \o  6n&  mau  um  jeben  $reU  ber 
Stäuber  bab&aft  311  werten  fudjte.  S)ie  ffiadjfotfdjungen  blieben  lange  3eit 
nergcHirt,  enMidi  gelang  efl  einen  bet  Wäuber  in  einem  fflaflfjaufe  ju  er> 
greifen  unb  würbe  berfe!6e  junicbfl  auf  ber  &auptmadje  »er  tem  ©enatfi- 
gibäube  eingtfperti.  Die  übtigen  Beteiligten,,  bie  ©efabt  erfennenb, 
wr-nten  fofott  bie  §aupt(iabl  uetlaffeu,  jetedj  «eflerrjtfd?  ettlärte,  baß  etfl 
tti  gefangene  ©tuoffe  befreit  werben  mfiffe.  3«  b"ti  3wetf  6egab  er  fW>, 
in  ber  Srao)t  eines  mffiftben  Äaufmannfl  in  bie  Mäbe  ber  §nuptwadjt. 


9lufl  Sibirien.  Uk 

5Der  Srreftont  mute  gerate  ins  greie  gelagert,  um  fitb.  ,in  Cef  Sonne  ju 
wärmen ;  et  bemerfte  rafdj,  bafi  KefterVffa},  ben  er  fofort  erfannte,  tfjm 
was  jit  fagen  fictbc  unb  rief  mit  ftebenber  Stimme:  „£err  ffiaufmann, 
reiben  Sie  einem  armen  ©efangenen  ein  Mlmofen!"  SKtfterijtfd)  blieb 
fte$en,  blitfte  brn  Bittenben  ftnflcr  an  unb  wanbte  ffö>  an  ben  babeifie* 
bentten  Unlevoffijier  mit  ber  grage,  vb  er  erlaube  ib.m  ein  SKmofeii  ju  geben. 
$>iefer  gemattete  eS.  28äf>rcnb  ftcfienjtfd)  [ein  Jafdjenbiid)  ijeroorjog  unb 
eilte  fünfrnbligc  ©aufliefe  (jtrauflnfujin,  tonnte  er  bem  ©efangenen  Me  äBotte 
jaflfiftem :  „Slm  9fbenb  fomme,  fdjlafe  nidjt  .-.  .  in)  werbe  ein  fiieb 
fingen  .  .  ."  $)aS  war  t)inreid;enb.  3m  Äoftünt  eines  SiitfdjeiS  teuft 
9cefteri>tff6  ein  rtifdjeS  SDreigefpauu  in  bie  ©aieercnfrrafjc  (nabe  ber  £aupt. 
rcadje)  babei  laut  ein  Sieb  fingenb,  ber  ©efangeue  aber  ifi  mit  Btijjefl' 
fdnieüe  aus  ber  ÜBaefitfhibe  entfpruitgeii,  [äjromgt  fid)  i"  ben  äBagen  uub 
uerfdjiBinbet  aus  ben  Slugen  ber  beflürgten  ÜBadje.  £>te  gliebenben  werfen 
fid)  in  ein  S9oot,  b«8  auf  fie  märtet  unb  rubern  iinrb  Jic6>in,  als  Äauf. 
leute  »erfleibet.  3(>«  ®pur  gebt  gänjlidj  oerloreu.  3n  Jidjwin  tonnten 
fle  begrtifiidj  ntdjt  bleiben;  ijjre  9lbflä)t  aar,  bort  ÜBaarcn  einjufaufen, fo< 
wie  ©otb  unb  Silber  in  ben  an  bet  2Bofga  belegenen  ©Übten  einaumea)* 
fein  unb  bann  über  Hfirgdjan  nadj  5*erfieu  jii  geljen.  Sie  gelangten  in 
ber  Iljat  glütflia)  bis  9ffhaejmn,  bort  aber  erreidjte  fle  Et>r  ®t[d)icf  burd) 
bte  llnbefonnenljeit  eines  ber  ©cfätjrten ;  fie  würben  fäinmtlidj  ergriffen  unb 
für  itjre  SJergangenbeit  jur  Strafe  gejegen.  Stefrerrjtfct)  würbe  ju  fdjwerer 
florperftrafe  uub  tebenSlänglirber  iBertannung  nad)  Sibirien  »erurtfceilt. 
über  ber  fluge  Wann  get)t  aud)  in  ber  Verbannung  nitbt  unter.  £)urdj 
reidjc  Sllinofen  in  üRoflfau  unb  auf  bem  9ßege  bradjte  ftefterfllfd)  eine  Keine 
Summe  ©eibeS  gufammen  (was  ibm  um  [o  leidjter  würbe,  ali  er  nie  einen 
Kröpfen  SSranbwein  tranf)  unb  uermittelft  biefer  erwarb  er  fid)  iunädjft 
bie  ©uiift  ber  nteberen,  bann  aud)  ber  bittren  Beamten.  ISrftnberifd;, 
'ein  fpeculatwer  ffiopf  unb  fparfam,  gelang  eS  ir)m  in  furjer  3"*  «nffle 
taufenb  Knbel  burd)  ftleinbanbel  in  Sdjilfa,  wo,eS  bamals  noö)  leine 
fiaufteute  gab,  ju  fammcln.  fleiner  rnftanb  es  [o  gut  wie  er,  fta)  bei 
feinem  <£t)ef  beliebt  ju  mad)en;  befugte  ibn  ein  ©afi  ober  äJorgefe&ter, 
[o  tifäfe  3lefteiJ}tfä)  fogleid)  frifdjen  giffl)  ober  ÄaBiar  ober  fonft  etwas 
auf,  was  eben  juv  3cti  eine  Seltenheit  war.  Äurj  9tefter»tfcb.  war  ein 
„golbener"  SBiami  für  ben  ruffifdjen  Ifdjinownif.  ©abei  liebte  er  es  fta) 
über  btefe  Seute  luftig  ju  utadjen ;  (am  tS  Bor,  bafj  etwa  ein  armer  Unter» 
Sdjädjrmetfier  ober  Sdjretöer  ficB  auf  feine  ERedjnung  betrun!eu  ober  ©elb, 
29* 


448  .     StoS  Sibirien. 

bas  er  ibm  [tbulbete,  nidjt  bejaht  batte,  [d  pflegte  ei  farfafHf$  ju  fageit : 
„(Sa),  fflnaben  filib  En*  tin  ärgerer  ©djuft  als  wir!"  unb  madjte  fidj  auf 
biefe  SBeife  &ejabtt.  Ueterbaupt  jeidjnete  fidj  biefer  SDIenfcb,  bei  gauj- 
liebem  ajijitgct  an  JStlbiwg  (er  tonnte  webet  Icjcii  uoeb  fcbreiben)  burdj 
grojjtn  Btaftiftben  ffletfianb  unb  in  geici|)cm  ©innt  bura)  Humanität  au«; 
um  feinen  3Hunb  fpielte  ein  beftänbißefl  irontfdies.  Sädjeln ;  er  hielt  efl  für 
eine  ausgemalte  Jbntfadje,  baff  febet  gKenfaj  täufHdj  [ei. 

Beim  Sbfdjieb  fragte  9!efrcrBtfd)  und;  bem  Steife  bet  ©tunben,  bie 
td)  geben  feilte;  iä)  fe()ie  bie  ungemein  n i föri^c  »Jabdmg  Bon  jiuet  SRubeln 
für  ben  SHonat  an.  3uglei$  bat  er  midi  aber  nuäj  [einen  Steffen  für  ein 
glcidjcü  .^onernt  ;u  imtervicbren  mit  bot  mir  für  teu  Uuterriebt  feines  Öl» 
tejleu  EcbiteS,  weldjer  fidi  bamalS  tu  bem  großen  SSergiuerC  befanD,  3  (Rubel. 
3$  mar  bamit  juf  rieben,  flaa)  93 erlauf  einer  2Bod)e  bejtaiib  meine  ©djule 
aus  8,  fpäter  aus  }0  Knaben  unb  td;  erbieil  17  bis  25  Ülub.  monatlieb, 
was  neben  bei  Station  Don  Staates  wegen,  beftebjnb  in  2  $ub  £Hebl 
monatlid),  bi""idjenb  mar,  um  mir  eine  leibliebe  gjiftenj  ju  [a)affeit. 

SJceine  ©djule  aar  au6  ben  Berfdjiebenatfigjicii  Elementen  jufammen< 
gefegt:  efl  [anbei!  fld)  bort  Ätnbct  tum  ^Beamten,  boil  gemeinen  flibeitern, 
fotoie  von  Sträflingen;' id)  mafljte  aber, feinen  Uuterfdjieb  in  ber  SSefifliib« 
lung  betfelben.  5£ie  nteifle  9J!iibe  inadjleu  mir  bie  (Eltern  felbfi,  beten 
IHuforberungen  je  nad)  ber  ©tufe  ibrev  !ßi!tutia,  wrfdjieben  roaren.  Sie 
einen  waren  unjufrieben  bamit,  baß  bie  Äinber  nur  4  ©tunbett  tdglidj, 
2  Stiinten  ©otmittagfl  unb  2  MatbmittagS,  befthfifligt  waren;  aabere 
fonben,  baf)  idj  ju  Heine  (ßenfa  aufgebe;  «nbere  triebet  betiagten  fbJj,  bafj 
iijre  Sttnber  Hbbiren  lernten,  wäbnnb  aiibere  [don  beim  Subrto&iten  feien. 
Srofc  aOev  Semubungen  tonnte  iaj  bie  (Sitern  nidjt  bauen  übeijeugen,  bog 
7  unb  Sjäbrige  flnabeu  niebf  ju  febr  augefheugt  werben  Dürften;  alles 
mar  Bergebens,  unb  bamit  idj  ben  einjetnen  flnaben  mebr  Miifmertfamteit 
jutoenbete,  fuebteu  mid)  bic  Altern  um  bie  SBelte  mit  ©efebenfen,  natütita) 
nur  Bon  fiebeiiflmttieln,  ju  gewinnen.  3<b  Berfuatte  ttefetben  abjuwebren, 
aber  bafl  rear  ©tunb  ju  offenen  Borwütjen,  befonberfl  Bon  Seilen  ber 
geringeren  Beute.  £c  mußte  idj  wiber  SSiEen  bie  Käufer  meiner  €cbüler 
öfter  befutbeu  unb  bei  feierten  ©ele.jen&eiten,  als  Namenstagen  u.  f.  u>. 
war  tt&  ber  unBermeiblidje  öb"«fl«fi-  Um  ben  Säiünfdjen  ber  (Eltern  naa) 
aJiögiidjleit  iiadjju  fem  tuen,  behielt  ia)  bie  Sinter  länger  in  ber  Sdjule, 
befdjüftigte  fle  mit  (gumnaftiC  unb  lieg  fie  erjablungen  aus  1er  ^eiligen 


Oigitized  Dy  Google 


SluS  Sibirien. 


449 


©eftbidjtt  unb  einige  geteilt  Don  SrDlow,  wie  fic  bem  Berfla'nbni&  ber 
ffinber  unb  (Sttcrtt  angtmeffen,  anewenbig  fernen.  Stuf  bief«  SSBeife  nafjm 
bie  ©acbe  guten  gottgang, 

2)ne  Septebeit ,  ifjie  Sinkt  etwa«  (einen  ju  laffen ,  aar  bei  allen 
Sc&itljten  ber  Sepöfterung  in  ben  EPergwerten  Bon  SJlertfcbinot  gteid)  grofj; 
fafl  üDt  erfannten  e«  an,  „bag  Silbung  9)fact)t  [ei";  ffe  fabru  tie  Sßeweife 
baüon  im  praflifdjen  Seben.  ffiinige  ber  ©tarnten,  waren  fintel  Don  ein« 
färben  Mtteitetn,  fetbfi  Don  SBeportiiten.  Die  SDäter  biefer  5perfontn  fjatten, 
wenn  fte  ju  Ic[en  unb  jii  [{bleiben  »erjitinben,  fteb.  ju  Uuter<ScIiarbtmeifierii 
ober  Steigern  1)  in  au  [gearbeitet  unb  fdjicfreu,  [obalb  fte  im  Stanbe  untren 
i&re  ffinber  beffer  ju  erjieben,  Mtfelte«  jtir  lejtten  Sfuäbilbung  nad)  Sßefetä* 
_bwrg  in  bit  Bergfcbule  bei  bem  tedHiologifcijeii  3nf±iruf ,  in  bie  (Sommera- 
unb  gorftfdjule,  in  bie  oerfdji ebenen  @))mnflfleu,  bann  fogar  auf  bie  Uni- 
WrfMi.  ©o  (efjrten  (le  fpäter  Bon  bort  oW  ßoubuetcure ,  Beamte  ober 
»etjte  juriitf.  SDi*  Staats  fdmleii  bei  ben  S3ergn>erfen  aaren  Bon  ©cyüleru 
überfüllt;  au&erbem  ronrben  eine  2Henge  Don  flinbern  burd)  #auälet)rer 
unlcrricbtet,  meifreut;  aul  ber  änfjl  ber  SDeportirien.  Her  aBiffeu€burft 
bei  ben  ftaoben  mar  ganj  nieitrcürbig.  3$  werbe  tä  nie  Dergeffeu ,  wie 
etrea  jwei  14iät;rige  ©(büler  au«  ber  jum  Bergwerf  gehörigen  ©djnle  ju 
mir  tarnen,  beibeS  ©ßbne  Don  Fronbauern.  „Unterrichten  Sie  un€"  baten 
fle  mio>.  Der  ältere  finabe  bot  mir  einen  SRubel,  bie  Hälfte  ber  Summe, 
rctldie  iljm  ber  SSater  iitoiiaiiiclj  jinn  !üeniaf<fcen  fäjicrie;  ber  Jünger*  [agte: 
„iib  bin  eine  SBaife  unb  fanu  nirfjlä  jaulen —  id;  werbe  aber  Böget  unb 
gifdie  für  Sie,  fangen  unb  Speeren  fudjeu  unb  rsenn  Sie  efl  biaudjen, 
fflotenbftnfre  tljun".  3Äit  greuteu  wittigte  id)  ein.  HBa«  roolli  3&r  aber 
lernen?  fragte  id)  fic  tatauf.  „Sinn,  91ritt)inetif,  (Beometrie,  ©rammatif, 
ferner  wie  man  äffen  fdjreibt  unb  ©efefce  aufftnbet.  ©ie  werben  fä)on 
fel&fi  iriffen,  wafl  mir  lernen  itiilffeii."  —  Sann  mau  aud)  ftaMjöftfd)  unb 
beutfnj  leinen?  fragte  bie  38ai[e.  —  Stiles,  wenn  Sit  nur  Suft  baft,  anr> 
»ortete  id).  —  „äBit  tjaben  grofje  ßufi  ju  lernen"  —  erflfirten  bie  bra- 
cen  3w»fl«'-  Unb  6«  Sijat,  fte  Berfd) langen  mae  iäi  fte  lehrte,  unb 
obgleid)  id)  fie  mir  8  3Jfonaie  unterrichten  tonnte,  fo  waren  bie  Wefultate 
bot!)  glänjfnb.  9fnd)  5  3o&«n  M ld?  ten  ''>"»  meiner  3£glin<ge  in 
©remenlf,  er  mar  Älterer  Siigabe.Sdjreibet  unb  nad)  bem  Urtfteil  aller 
eine«  ber  fSijigfteu  unb  graijfentjafttflen  ©ubjecte.  «Kein  anberer  3ögftng 
befltibeie  twjj  feiner  3ugenb  baä  3Bat)(amt  eines  SJicbttr*  im  fiofafenfieti 
unb  würbe  flleiäjfaa«  feijt  geröEjmt.   511«  biefet  Junge  ÜHann  mittj  wieber. 


Digitized  D/  Google 


450 


Bufi  Sibirien. 


fat),  fptocf)  ff*  feine  Danfbarftit  fo  iiibrcub  aus ,  bafj  id)  mädjtig  bauen 
ergriffen  würbe,  unb  tomais  ging  mit  ein  Berftänbnifj  barüber  auf,  maä 
eine  Mutter  für  ibr  Sinb  fü$le. 

SBie  @rfclge  in  meiner  fleinen  ©d;ute  Raiten  unterbeffeit  ben  ffltib 
jnseier  anbeten  fieptet  gemeeft,  »elnjet  mit  beinahe  Berberblidj  geworben 
wäre.  Her  eine  berfelben  war  ein  Berabfdjiebeter  Unterfebatfitmeifter,  ein 
geftbfibter  Bauet,  wie  fid)  9?eflerVtfd>  über  ibu  nuQerlr,  nur  leiber  fler« 
betrunftn,  —  nalfitlid)  mufte  [eine  päbagogifrbe  SB  ir  ff  am  feit  burd)  nieine 
ßoncnrrenj  leiben.  3)er  anbete,  ein  ©reis  »cn  70  3at)ren  abltgen  Stau« 
beä,  war  wegen  irgenb  eine«  4tetbte*en$  bierber  bepertirt  worben.  ©er 
erfte  btoljte  mit  ber  SJnjeige ,  bafj  icb  ftatt  im  ©efängnifj  ju  leben  unb 
gut  Mrbeit  gebrautbl  jn  oerben,  fiinbet  imtmiajte;  boef)  wutbe  et  bureb 
feine  früfjeteu  SDitnftgen  offen,  bfejfiiigeii  II ti M rf di n djttn e ißer,  tbelnje  Batet 
meiner  Stüter  waren,  baüon  (ibgeitalien.  Süer  jwefte  [eblug  eine»  anberu 
3Beg  ein:  et  roanbte  fid;  an  ben  $open,  welker  jwat  ein  3Kann  nun 
»ilbung,  aber  jugletcb  uon  (Id)  febr  eingenommen  war,  unb  ftöfterte  it)m 
ein,  baf)  icb  ipafjrfdjeinlidi  ein  3efnit  fein  müffe,  weit  id?  miä)  nfdjt  bat' 
auf  beffljränfe,  bie  flinbet  ben  ffatecbiämu«  ju  lefjreii,  [ontetn  fle  aueb 
bie  beiitge  Stfjrift  lefen  laffe  nnb  fle  ifjnen  crflfire.  Sllfl  id)  am  Sibenb 
mit  bem  ©eijHidjen  bei" einem  ber  $anbetäteute  in  ©diilfa  gufammentraf, 
würbe"  idj  burd)  feinen  («uernbeii  »lief  unb  ein  bflfe«  fifitjeln,  ju  bem  (iä> 
fein  *0hinb  bei  meinem  eintreten  »etjog,  fiu&ig  gemadjt.  Jiatbbem  mit 
mit  Eraitbwtin  traftitt  worben  waten ,  nabm  et  mi<r)  auf  bie  Seite  unb 
fugte  mit  fategotifä) :  „3a>  »erbitte  3hnen  ben  Untettidjt  bei  Jtinber . . . 
man  t)at  Sie  alfi  fjeimlicben  3efuiten  benuncirt."  —  34)  3ef»it,  rief 
id;  Boll  Berwunbeniug  aus,  —  wer  bat  mict)  ale  foldjtri  "benuntirt?  unb 
aus  weldjem  ©tunbe  Saiten  Sie  mi$  füt  einen  Wnbänger  bis  flatboliria* 
iiiuS  ?  —  6t  tb>eiffe  mit  jefct  baS  eben  Slngeiubric  mit.  —  Erlauben  Sie, 
entgegnete  id)  —  bet  Jleiiunciairt  weif)  nfdjt  wae  er  fpridjt:  et  will  mir 
fdjaben,  ba«  ift  fiar;  wie  aber  fännte«  Sie,  bet  Sie  fo  getebrt  nnb  be* 
wanbettinbcr£ircbeiige|"rt)i*lefiub,  [einen  33oxkn  nur  irgenb  wettfjen  ©lau* 
ben  fdjenfen;  nad)  feinen  Stngabeu  fännte  id)  ebet  be8  5ßroteftaiitiflmu8 
Betbäftjtig  [ein,  beim  gembe  bie  fatfiolifdje  ©eijtlidifeit  nnb  beffliibet«  bie 
3e[uiten  Betbieten  baä  ße[en  ber  Sibel,  bie  qjrctejtnuteu  bagegen  geben  fle 
«Ken  in  bie  fällte;  aber  meber  bie  eine  netfj  bie  anbete  Scffbulbigung 
trifft  midj;  idj  lebre  bie  flinber  ffaBonifeb  lefen  unb  erflate  ib?nen  ben 
Jejt  ru[[l[aj  unb  groar  namentlid;  bie  ©etgptebigt.  —  „ffiun,  nun  meinte 


3lnö  Sibirien. 


mein  ffrenger  fllidjier,  bal  ift  ganj  gut  unb  iä)  babe  felbft  immer  geglaubt, 
bafj  «n  ber  ffitfebiebte  nitbts  wnbr  ift."  ©o  blieb  bie  Sacbe  auf  fitf?  berufen. 

SB«  3rü!)[iii3  nable;  gegen  gnbe  «prlt  töflc  fia)  bns  Iiis  (tut  bei 
<Sd)iIta;  iaj  trnwriele  eine  Ueberfebweminung ,  aber  täufdjte  mieb  barin; 
bie  ghiffe  in  Sranübaifdieii  finge«  nidjt  im  grüfjjabr,  fonbern  uad?  ber 
Sun  neu wciitc  im  Sommer,  memi  Harfe  Mtgengüffe  eintreten,  meldte  ben 
©djnee  1111b  baS  ßis  auf  ben  ^flfjeii  fe&meljeii ,  Don  »0  bie  Quellen  ber 
gliiffc  enlfpringeit.  ffliit  bem  grübling  lebte  idj  »Bieber  auf;  uad)  meinen 
geijrftuiibeii  flreifte  id>  bnrdj  bic  Serge,  erfreut»  mid)  au  btr  malet  ijtbtn 
Sanbfdjaft  unb  atljmele  bie  bnlj.iuiijdje  Suft  in  beit  fnoflpenben  SBäibern. 
TOtnntet  hilft  in)  in  einem  fiatni  ;u  bem  jeiifeitiaeu  Ufer,  tmS  gegenüber 
ber  ffiatfjarinen»SRiiu  befouberS  fdjflii  ift,  ein  lua&rer  ©arten  mit  milbtn 
Dbjtbäumen  in  notier  SBlütbe  befejjt.  Suf  einem  biefer  fleiuen  Sluflfiüge 
ben  idj  in  fflefeilidjaft  buh  ßnubeiaieuten  unttrmibm,  begaben  wir  uns  ju 
ben  Stuben,  unb  gelangten  über  einen  (teilen  Serg  ju  einer  Etctneit  Sn< 
fttbefung.  fflteine  Begleitet  trafen  in  bie  SBobnuug  einte  ber  Beamten 
um  auSiimibm;  uiie"  würbe  [ogleicb  Branbweiu  unb  barnaä)  lEiee  »er« 
gcfejtt;  ia)  tonnte  mid)  aber  nie  an  bie  Eilte  gewöbnen,  Eranbrocin  cor 
bem  Ibet  ju  triufeu  unb  fcblug  Iba  baber  audj  bieäinal  aus.  „Was  fiden 
wir  macben !  (Rum  baben  mir  nidjt",  entfdjulbigte  fld;  bei  SBUtb.  mit  be» 
ttubtent  2on.  —  „3«t"en  Sie  niebt,  bafj  wir  nur  mit  Sranbmtin  aufwarten 
füimen",  fügte  bie  fflitt&in  Ijiinu,  34  würbe  ganj  »erlegen;  meine 
(gehörten  Irateii  für  inid)  ein  nnb  wr fieberten,  bafj  tä)  u6er&aupt  feine 
fpitituufen  töeftänfe  ju  mir  uebme.  SBao"  fdjitn  bie  grau  ^u  beruhigen. 
Um  nun  ju  bewtifen,  bafj  idj  itpre  ©aflireiiiibfdjaft  ivobj  nnerfenne,  lieg 
id>  mid;  mit  bei«  ÜBirtb  in  ein  augelegentlidjes  fflejptädj  über  feine  wirtb> 
frbaftlidjen  aterbältniffe  ein.  SBabet  t&eilre  et  mir  mit,  baß  H  ibjn  in 
biefem  3abre  fä)wer  werbe,  bit  tiSt&igtn  flteparalureu  an  ben  ©erätfjeu 
für  ben  gifdjfang  jn  madjeii.  -  ,3d>  fjabc  biet  25  Jfefce,  fagte  er,  unb  ber 
gifdjer  eerfte&t  [eine  ©adje,"  aber  ju  wenig  @eib,  um  fie  auSjuf eifern ; 
roeuu  id>  bodi  einen  ^eilnebmer  fänbe,  etwa  35  Sfibl.  (iiatb  Sanfp>91td;> 
nung)  wären  für  ben  Vnfang  iiStbig  —  wodten  ©ie  nitbt  Rdj  btt&efügeu  ?" 
—  G5ut,  irf)  werbe  mir  bie  Sacbe  überlegen.  —  .©eben  Sie  mir  morgen 
9tntwurt,  wir  fönncii  gegen  25  $ub  ffianiar  gewinnen  unb  biet  Scrtbcil 
baben".  —  S3ei  meiner  fRücfrr$r  naä)  Sd;ilfa  fragte  idj  Stefitrbtfcb  um 
Matb-  —  „Soffen  Sie  fidj  bnrauf  lieber  niebt  ein",  meinte  ber  Site.  91m 
anberu  Xage  maä)tt  ia)  wieber  einen  Spaziergang,  ju  ben  (Snibcn  nnb 


Digitized  by  Google 


452 


aus  Sibirien. 


mUtt  äifll«*  Me  abfftlägige  «nhoort  bringen.  9Sift  bem  feetatinten 
#äuflfttn  nS&ernb,  traf  mift  ein  ©tili*««  (Srbe,  bafi  auf  mift  geworfen 
miirDe;  ift  blieftt  auf  unb  fab.  ba«  (ieblifte  ffitfiftt  tinee  lejdbrigen 
ffltdbftenS,  bei  ©ftadgttiit  meinte  ©aftfceuiibe«,  »elftes  laftenb  bie  »et« 
gen  3äj)ne  mie«.  SB«  wirft  ba  (Srbt  auf  mfd)  —  lief  ift  ffteinbar  ent» 
tfifjet.  „3ft  »ar  e9,  troiberte  eine  ^eDe  Stimme,  Reifen  Sie  mit  bptt) 
bei  bet  »rbeit  im  ©arten".  —  2>a  mürbe  »a«  Mefttt«  berauSIommen  — 
ifi  btr  ©ftroagtr  ju  £au[t?  —  „Stein,  er  ift  noft  auf  btm  #euffttag".  — 
SBie  gelange  ift  benn  in  btn  ®arten?  —  „9tur  immer  fltrabe  aui".  —  9tun 
gut,  ift  »erbe  mitfjelfen,  »er  mift  aber  in  bei  fflrbeit  ftort,  fotl  befiroft 
»erben!  —  „Unb  mie  benn"?  —  £>tn  tiiffe  ift.  —  Salb  baiauf  erfftttn 
bie  3Birt&in  mit  einem  fflaft  fiattoffefo;  bei  Sfterj  barte  ein  gnbe  unb 
bie  «rteil  ai"8  bem  3Käbct;eii  fünf  -dos  fiatttn.  „©ebl  nur  ©ftweflerfttn, ' 
«elften  9rbeiter  ift  angenommen* !  tagte  bie  Äitine  fift  wieber  nitietnb. 
„Her  mag  ge»i&  utel  geholfen  fjaben",  meinte  bie  SBittbin,  intern  fie 
mift  Idtbelnb  begrüßte.  —  3ft  3(jr  SDlann  ffton  nnft  $anfe  gefommeii,  fragte 
ift?  —  ,.3a,  fo  eben;  wollen  ©ie  uiftt  ine  §cms  treten?  3br  Stta'bfteji 
aber,  fftneibet  bie  größten  ffattoffelu  in  bie  $älfte"!  SBir  gingen  lud 
ftmiS.  3>a8  SKdbften  batte  es  mir  angetban  unb  um  einen  SBoraanb  für 
fernere  Öefufte  jit  babeu,  befftlog  ift  boft  ©efftäftSibeilnebmtt  ju  »erben 
unb  brnftte  10  Stubei,  [ftwtreS  @elb  für  mift,  in  ber  SBoraufift-lsung  im> 
merbin  efroafl  babti  ju  gtwinneu.  3ft  »urbt  aber  bitter  in  allen  meinen 
Hoffnungen  gttäufftt.  Sias  bübffte  jtinb  fubr  bauen  ju  feiner  Wutler, 
bie  100  SBerfl  »eit  »obntc,  unb  mein  giffter  [ftitfte  mir  nur  einmal  1  '/3 
!Pnb  gifftt,  »elfte  ift  für  9  fflubel  Santo  üerfaufte ,  unb  7  ipfunb  ßa* 
»iat,  btn  ift  fclbft  aufaß.  Später  babe  ift  weiter  niftts  ju  [eben  befonu 
men,  ja  ift  mußte  fogai  nod)  bei»  giffter  10  9titbcl  £o&n  jablen,  »tll 
mein  Sirlb  bebauptert,  bafi  äße  bauten  Hirölagtii  auf  meinen  Zfjtil  ffi- 
men,  er  aber  bem  arbeite*  nur  ffiobnung  unb  Äoft  ju  geben  babe.  Spd- 
ter  erfuhr  ift  gelegentlift,  baß  mtfn  fflefftdftflfreuub  ulftt  eben  ebrlift  bei 
ber  S&eilung  jn  Eierte  gegangen  fei.  . 

Scffere  Srfabruugtn  maftte  in  ben  ©ejiebungen  ju  ben  jur  3»<"t9** 
arbeit  Scmtt&eitttn.  3ft  »ar  bjäufig  it)r  ©auquier :  tie&  ftnen  einen  ober 
einen  balben  Knbel  unb  glaubte  anfangfl  iiiftt  auf  Kfiifjablung  reftuen 
jii  fBnntn;  ju  meiner  iletunintennig  aber  evbieff  ift  ftet*  bie  bargelie* 
bene  ©umme  jurM,  ober  fie  würbe  ebrlift  burft  Strbeit  abgetragen.  !ßtr' 
fönen,  melftt  ©elegenbeit  gebabt  ^aben  bie  ipenuiefenen  im  »efilifttn  unb 


Digitized  D/  Google 


ttrt  Sibirien.  453 

Öfflidjen  Sibirien  ttä&er  rennen  ju  Innen,  fonnen  bie  (äfjrlinjfeit  berfelbrn 
nidjt  eben  rühmen,  ivii5  and)  erflärlidj  genug  ift:  jux  Sfaflebeliing  »erben 
Säuber,  SBieBe  unb  Betrüger  verurteilt.  3it  brn  iPergreerfm  x«ph  9ier< 
KdjinSf  giebt  ti  [Querere  ©erbrofjtr,  aber  viele  »on  ifjnen  ftnb  eS  in  ber 
$i&e  bei  SeibenfetiafJ  gerccvlseii ;  untbbem  tiefe  Derraucfjt  mar ,  trat  ber 
beffete  ÜRenfd;  ruieDer  fcctBcr,  Die  jjab,!  ber  in  btn  BetgweTren  berühren 
Sergetjeu  ift  äugerß  geting,  mit  gnSnatjat  ber  glutbroerfuclje,  wenn  man 
biet?  ein  SJetget)en  nennen  null. 

SSaS  bie  StantemagajiMe  bei  ben  Sergmerfen  betrifft,  fo  formt*  man 
in  if/nen  bie  mtifieii  SebeuäDebürfniffe  jn  tierrjättmfimäjjig  geringen  greifen 
betommen,  aber  nur  feiten  »eiforgte  fia)  bafelbft  einer  ber  Arbeiter  auger 
wenn  er  fein  ©e(b  tjatte;  es  war  nämliä)  bei  bem  Vermalter  be9  SMaga« 
jinS  ©ebrauä),  nur  auf  Dtedjuung  üBaareu  ju  verabfolgen,  bie  beim  meifi 
biifjer  angefegt  würben.  Unbegreiflich  ift  eit,  bog  bie  Dbrigfeit  für  tiefe 
Jiibuflrie  fo  lange  fein  9uge  gehabt  t)at.  34  erinnere  miä),  ba&  idj  einft 
mir  iJutfer  in  ber  Silbe  taufen  »eilte  unb  »on  bem  Ijo&en  $reie  über* 
raftbt  würbe  (70  flep.  für  ba9  Spfunb).-  Raufen  Sie  bodj  in  bem  Staats- 
Wagajin"  —  meinte  ber  Kaufmann,  „bort  jatjlen  Sie  nur  ben  halben 
Ißreie.  3dj  befolgte  ben  Statt)  unb  als  bei:  $ut  ßaitti  gewogen  aar,  ber 
10  ober  12  (Rubel  f offen  foQte,  fagte  ber  Bemalter:  „Sie  brausen  uirtjt 
©elb  ju  geben,  ti  wirb  in  Dtetfjnung  geflellt  unb  fpSter  »on  3bm  fflage 
abgejogen".  —  £ßon  weldjer  tSage?  fragte  tri)  mit  Sßerwunbening, —  „9luii, 
oon  ben  57'A  Äopefen  monntlia)"  —  meinte  er  mit  eineni  CätBern.  Unb 
in  ber  I&at  würbe  mir  wäbreub  7  Rubren  bie  ©age  für  tiefe»  QaSa 
quittirt.  SKau  fann  ftd;  barnaä)  eine  SSorftellung  baoon  madjeu,  wir  viel 
ffieib  auf  biefe  SBeife  ben  armen  Wrbeitem  vorenthalten  unb  wie  tief  Bon 
ben  gludjtltngen  gewonnen  würbe.  Uebertjaupt  war  ber  SKifjbraua)  in 
tiefem  uub  in  aubern  »jmeigeii  ber  ajerwalluug  ganj  ungiaublid).  (Stuft 
im  Sommer,  als  ta()  JBergwerf  fafl  gauj  menfdjenleer  war  —  beut)  bie  weiften 
Arbeiter  waren  jura  $rumä>n  ober  auf  ben  gifttyfaiig  gejogeh  —  begab 
idi  miä)  ju  meinen  Sefannteii  auf  bie  $auptma$e,  um  fie  ju  einem  Spa< 
jiergange  nufjuforberu ;  ia)  traf  aber  nur  <£tnen  an  unb  auf  meinen  Bor. 
fdjlag  antwortete  er  mit  einem  £ä$eln :  „@8  geljf  uid)t  an,  mein  Sieber, 
ia>  bewaaje  [owotjl  bie  ^auptwadje  als  bat  ©efängnifj".  Darauf  tarnen 
Sinter  ju  ber  üßadje  gelaufen  unb  erjagten ,  bag  ein  groger  giftb  ins 
Steg  getanen  fei  unb  baffelbe  iortjicljc.  S>a  Berftfjlofj  ber  guriitfgehlie- 
heue,  Wanieu«  Selid),  bai  ®e|fingiii&  unb  übergab  mir  ben  Sfrjlüffcl  mit 


□igitized  by  Google 


454 


3fuJ  Sibirien. 


bei  Sitte,  bis  ju  feinet  ober  SDewfiu«  MMfunft  ju  bleiben.  9Bit  faxten 
betjlin)  06«  bit  [omifdje  Boge  US  ©rrüfiingä,  tcr  allein  bie  9Bücbe  bot. 
frefltii  mußt»;  als  mit  .auf  bie  !f]lattform  tjiitauöir.ifeii  imb  itnftt  Sficf  auf 
einen  in  ben  gelfen  gehauenen  Äefler  fiel ,  ror>  bie  ämtSfaffe  nufbewa&rt 
würbe,  te.wttfttn  wit  burt  tbenfallH  eine  beftmbere  ÜBattje:  bie  grau  Se* 
lid)3  in  einet  ©olbatenmüjte,  mit  SDinnttl  unb  glintt.  —  „SBie  bifi  J)u 
biecliet  gefommen  ?"  —  „jdj  miU  meinem  2K an ne  (jelfen  —  et  mufj  tinen 
gwfjeii  gffcb  auS  bem  9Icfc  &Mcn."  —  „31ber  wenn  bin)  ber  Snfpeetot 
iM&V  —  „©er  wirb  iefct  nidjt  (t[d) einen,  mä  Üifdje  [djlaft  bie  Dbiig* 
feit  —  unb  wenn  er  audj  fäme,  bie  Siidje  ifr  nitbt  fo  enifi,  au4>  idj 
fniin  baS  ©ewelji  [djuitern,  [ebt  mit !"  —  unb  bnbei  madjte  fie  ifjr  SBort 
jur  Jbut. 

fflei  biefeni  pntriatt&alifdjen  ÜBefen  nub  bei  Unfdjäblitfjffit  bei  giei. 
fctit,  aelojet  wir  iinfi  ju  erfreuen  (jfltten,  [nub  (in)  bod)  ein  elenber  3?e« 
Hinter,  weldjer  bet  Dbrigfeit  Slnjeigc  nuiajre,  baff  bie  IDeporfirten  nidjt 
fiu'iuj  genug  befcaubelt  würben.  Sßeranlaffung  baju  gab  bei  &aS  gegen 
fiuen  anbern  Beamten,  weldjer  oufl  3rfnt*f  jnt  Stvificii  gtfebieft  roorben 
wai.  Um  |td)  an  tf^iu  ju  rädjeu,  wußte  jener  ßltnbe  uidjttS  Seffeteä  ju 
Ruten,'  als  bie  lluglikfiicbeii  asjutlagtii,  weldje  natiitliä)  an  bem  «Streit 
bei  Beamten  uufdjulbig  waren.  Sie  golge  biefer  SDenuitciatii'ii  wai  bei 
SJtfebl  bie  5)eiM>tiivreii  [uvtan  im  ÖefÄngnifi  cingefd)  (offen  ju  ballen.  3" 
ifjvem  Unglücf  würbe  aud)  bei  Sßtrcctot  geweäjfelt  unb  an  feine  ötette 
fain  ein  flutmittfcigev,  aber  [cf)r  äiigfllirijcr  alt«  Scann,  ©cgeu  8  SHenntc 
innfjteu  bie  befangenen  faft  fltlä  bjtit«  £d)(i>fi  unb  ffliegel  ftyen  unb  jeben 
'Ausgang  mit  einem'  äuiaujigfcpeteiifiiicf  wu  tvui  Untcv.ijin.icv  etfaufni, 
welcbet  bie  militnitifdjc  SKildjt  in  Sdjilfa  itpräftflttrtt.  3war  frffttß:  bei« 
feite  bei  einet  Bifitation  beä  (5 tjefö  feine  wob>erbitHte  ©träfe,  bod)  wurbe 
baS  2ooS  ber  ffiefnngentn  um  nichts  beffer.  - 

ÜBäEjrtnb  btS  ©omtnerS  mndjte  id)  mit  Slefierutf*  nub  einigen  flauf» 
Ituten  bie  gabrt  nad)  ©orbija,  einem  ©reiije-tt,  wobtn  nudj  djinepfdjt  Be. 
fimte  wegen  einet  ffirenircgulitiing  ;u  fomiuen  pflegten.  3t>i  bieitägiget 
?lu[ent!)a!t  bafelbjl  war  flercübnlid)  bie  Stianlafjuttg  jU  einem  3fl6tmarft ; 
fie  taufD^tcn  Mei«  unb  Sbee,  fewie  Sabatt  unb  ©eibenjeuge,  befonbetfi  ge< 
gen  gläfetne  ®efä6e ,  weltbe  ffii  bie .  6b;tnefen  auf  ber  ©iaefabrif  in 
©tltilfii  bama(8  fabticitt  würben;  (er  llmfa^  btcfei  3«iiraiÄifte  belief  pdj 
ffSdjfienS  auf  iOOO  IRubel.  3ebeSmal  erfüjien  babei  au*  ein  3oü6tamlet 
aus  Siadjta,  um  bie  3vßgebü^ieu  ju  «beben,  welcbe  abti  faiun  feint 


Digitized  by  Google 


8u#  Sibirien. 


ffletfefcfieu  beerte«,  ffietoibnli*  iaufcbten  6er  Jtp[afMi'«nffif>«r  t»on  ©or< 
bija  mit  bem  ®u(eibü  (b.  i.  Major)  Schiebe  auft,  wobei  fte  fid)  über  ba« 
Stieb!  ibret  tefpKtiBtn  Sinter  uutetbietten,  (idi  gegenteilig  ifjret  einigen 
greunbföaft  oerfftberten  unb  einanber  befebenften.  sind?  id;  nmtbe  gafflieb 
Bon  bem  ©u[eito  aufgenommen.  ©äjmi  ftüber  batte  id)  feine  befonbete 
fflufmettfamfeit  erregt,  inbtm  et  mid)  füt  einen  ©elefnten  anfai),  ba  id) 
mieb  teebet  mit  Sa  u[d)l)  anbei  abgab  (meine  ©eftbäfte  beforgte  ^lefrerptftt) 
not£>  eine  Unifenn  trug.  Jtt  nähere  Sejiebung  ju  ihm  fam  id)  in  golge 
eines  U&renfaufS.  Ecr  ©ufeiba  ütrftanb  mit  ber  Snfäjenufjt  ni*t  umjU' 
geben,  fdjäiiitc  flrf)  aber  bei  bem  ffletfauftr  bntnad)  jn  fragen.  <So  tief 
et  benn  mid)  -auf  fein  SESoot,  jeigte  mit  einen  Gompafj  unb  roünfcbte  nun 
ni  wifjen,  ton  auf  bei-  Übt  bie  SitttagSjhmbe  angejeigt  werbt.  Das  ju 
erMSten  mar  nitbt  febtoer,  fdjwieriger  mar  es  aber  tbn  bavon  jn  überjeugfn, 
baß  biefelbe  Stunbe  aud?  2Riiiernad;t  bejeitbtse.  (£r  befcbcnfle  mid)  baffir 
mit  2&ee.  [unb  ftnetirie  mirb  mit  grütbten  nnb  Batfrcerf.  ©(tatet  iufjerte 
er  3n>ei[el  barüber,  bafi  itb  ein  fftujfe  fei  unb  pejeiebnete  mid)  jugleid)  mit 
einem  bort  nnroefenben  JJoien  als  „Stute  aus  Streu",  ml  bie  ent[ernte 
©egenb  bejeitfineu  füllte.  9Iuü)  fpöter  einmal  trat  bet  3w(ifel  aii  meiner 
Ülntionalität  nidjt  eben  [djmeitbelbaft  für  meinen  $attiofUHtui&  9iuf  ber 
Steife .  von  einem  ÜJergwerl  !ju  einem  anbetn  würbe  id)  auf  einet  Station 
Bon  ber  grau  beä  ©tation8-9lu[[e[>ete  gefragt,  ob  id)  ein  Sßole  fei  ?  ffliif 
meine  Bttneinenbe  Slntmort  fiufjerle  fie  noeifeliib:  „Sengnen  ©ie  ee  nicht, 
inj  merte  es  au  3(jret  ©praefie  unb  SSilbung,  bafj  ©ie  fein  Muffe,  [on- 
betn  efn  SfJoIe  flnb." 

©djon  mehrmals  babe  id)  ber  ganbettleuie  m  Sdjilfa  etioÄbmmg 
getbaii;  biefe  beftanben  meiji  au«  Sammle  (SfhirafcbtfdjiB),  melebe  traf  ei> 
gepe  (Rechnung  banbelten.  SDer  Umfa()  roar. gering,  6— 7000,  betbflcnS 
10,000  iRubel.  Bei  fo  fleinem  itapitai.  fudjten  fie  befto  gr3&ete  !JSroctn(e 
ju  gemtmien,  gercSbnlid)  30—40.  3d)  mar  aiigene&m  öberrafebt,  in  tiefen 
fibirifffien  fiaufleuten  nteift  finge,  artige  fieute  ju  Huben,  mit  teilen  man 
über  BieleS  Jpretben  tonnte.  3°3  berfebrieb  in  ©emefnfdjaft  mit  (bnen  ein 
paar  ruffifebe  ffleofleii  unb  bie  ©t.  ißeterflbiirger  3cilung.  mitunter 
Mrtrfe&eu  fie  fid)  bie  3eit  mit  Spiel  unb  ©efaug;  it)t  Suffriunent  war 
freilich  mir  bie  ©nitatre  unb  ibre  Siebet  oeralttfe  fflomanjeu  atil  bem  Sin* 
fange  bicfeS  3at>Ii'u,l^,'e'  0l>fi)  weefte  biefer  3'Üoertreib  iiumerbin  in  ijjneu 
tas  ©efübt  aud)  für  ebtere  ©enüffe. 

Siiidjbem  id)  fafi  btei  3abte  iu.©n>ilfa  tub,ig  uub  ftifl  gelebt  balte, 


456  «irö  Sibirien. 

änberttii  jtO)  bafelbft  mandjc  b«  ftüb^ren  ffler&ältnilTe ;  Bitte  mein«  Se« 
fnmiten  mürben  mi$  9lgatni  weiftet,  n>obu(d)  mi0  mit  -ber  auffnl&oli  fco« 
frib(t  nidjt  mtb>  »flpfdjeiiStDHt^  trfdjien.  So  bat  it(>  benn  bei  pnffenbet 
ffirltgenfcit  um'  bie  ftrtoubnif  in  ben  ÄitiS  uon  Wejanbronjflf  übtrfiebcln 
mi  Surfen,  n>o  i*  einen  SDienftfanternben  vom  flaufafufl  i>«  i">tl{.  b*"  '4 
ftitbem  ni$t  mirt«  gtfebtn. 

ffltdn  2Bim|d)  ging  in  grfflflung. 

3-  S- 


Digitized  ö/  Google 


Dir  nnii  Öie  jbtoitt. 


ftiiutn  irgenb  ein  übeil  tcö  ruf  ftf  eben  Steitfö  ifi  mit  feinen  aBüiifcben 
unb  ffleftrebungen  fo  ifelirt  unb  ofyat  Spmpatbieu  geblieben,  wie  uiijere 
fPrpuinjctt.  SBe:  ©runb.  biefet  Gfrföeiuuiig  liegt  in  ber  Stellung ,  n»I0€ 
mit:  felbft  im  nifflfcben  (Staate  uns  gegeben  babeu. 

Sie  ßioberung  Sil»  unb  (ifilnnbl  t>ur<6  ißeier  ben  ©rofjen  fiel  mit 
bem  Hilbringen  mefllie&er  En  1t  Urformen  in  tat  bie  balji«  imtional-inlatle 
Mufjlaub  jufammen  unb  mit  babeu  uuä  feitbtm  mit  bet  fcgenannten 
„beutfdjen  Kartei"  ibentifleiit,  reeldje  bifl  auf  bie  neutfte_3eit  im  Befi& 
ber  $errfd?aft  ober  bo-a)  bce  größten  ginfluffe«  gerocfen  ifi.  Sie  ßinoeri 
leibung  Äurlanb«  tarn  Biet  fpäter ,  aber  auä)  bie  flurlanber  ftnb  jeitbem 
beuftlben  9Beg  gegangen.  Sie  .beutfibe  Partei"  in  EHufjlanb,  wenn  aueb 
Bon  SDeulfäjen  ans  SD e ulfa) lau b  gefdjajfen,  bat  ffa?  Boroiegeub  auö  itur«, 
Sffc,  SiBlänbern  tefrutirt  unb  biefe  gelten  ben  Muffe»  (nie  bei  fiaDopbile 
„SDeni"  nc-d)  hu  %mi  Iii  Bongen  3nbte8  uns  notificirte)  al*  bie  „maroe- 
louks  de  rempire"  —  als  bie  §auptfünber  gegen  ben  ^eiligen  Seift  M 
rufflfdjin  BolfS. 

Sei;en  reit  genau«  ju,  [o  ffinnen  mir  nitbt  leugnen,  baff  unfete  Slit« 
Häger  nidjt  ebne  eine  gerctffe  Sewebtigung  gegen  uns  auftreten.  ÜBir 
brauäjen  feittrSwegs  babet  (leben  ju  bleiben,  ba{j  unferen  $iovinjen  enl» 
flammte  Staatsmänner  tS  waren,  roelcbe  bem  ruffifäjen  Seife  bureaufratiftbe 
geraten  auf jmfiitgteu ,  bafj  bie  auf  corperatinem  $rinciv  gegtönbete  ruf< 
flfdje  Etnbt«  unb  SbelSorbnung  ein  Ülb(latfd)  unfertr  iBerfaffung  ifi,  bem 
bie"  Spur  feiner  (Sutfleljung  noa)  jiemlid)  erfennbat  auflebt;  mir  .brauäjen 


9Bir  unb  bie  Hinteren. 


nur  auf  bie  Stellung  binjumeifen ,  roetebe  unfeie  $rcbinjen  bin  in  Sftuf)» 
lanb  neu  mradii«  nationalen  Befhebungen  gegenübet  6cufc  eingenommen 
bjiben.  SBeif  mit  unfl  mit  bem  fneciftfdjen  3nte«lfe  bet  „beutfdjen  ^Sattei' 
in  btnfjtanb  iberttifitiri,  unb  eine  3cit  Inn9  Bfitlifl  »«gefieii  baften,  ba&  bie 
gjiflenj  unfern  <pto»injen  feiiieemege  mit  bet  £ert[<6aft  be«  infflfcben 
aftetbeut[a)t6um8  im  Meid?  fotitarifdj  »erbunben  [ei,  baten  wir  Bon  Sin- 
fang  an  alle  nationalen  Begebungen  bet  Mutjen  miggünflig  angefe&en  unb 
geglau6t  uitfere  täigeritbümlidjfeit  ju  Dertbeibigen ,  meiin  mit  bei  bei  9(n* 
beult  bie  gebübieubc  Nnerfennung  »erjagten.  SBie  unbeiluoDen  gofgen 
tiefer  ffietblenbung  liegen  auf  bei  $anb ;  nid)t  mit  finb  bie  baltifojen  $to< 
»iiijett  burd;  iijre  Beseitigung  an  ber  ;eirroeiligeii  9t  eutrali  finnig  befl  na* 
licnalfu  SlementS  in  ffiu&tanb  um  bie  <5$mpalb/ien '  bei  meiflen  ibrei 
WeiajSgenoffen  getommen,  fle  baben  buia)  bie  „beutfebe  Bnrlei",  Bon  mtU 
djer  fit  pdj  tefdjü^t  glautteu,  ben  größten  uub  nadjtfjeiligfleu  Sdjaben  er. 
litten.  S)a8  yrcitterrcefeu  befi  3}cuifd?.3frjjentlmntS  ift  bem  eigeutlirb  beut- 
fdjen  ^"tetejfe  eben  f«  jrtmb ,  roie  bem  uationaIi>iu[fifd)en ;  bie  buteaufta* 
tiftbe  ©ebablone,  aelcbe  jene  Staatsmänner  für  bie  gönnet  politiftbei 
SBeiäbeit  anfallen ,  bat  befl  beutftben  28efeu6  in  ben  Oftfeeprooinjen  eben 
fo  venig  gefdjoH,  nie  bea  nationalen  SefübtS  bet  Staffen.  SBaS  abei  nud; 
fl&limmei  iß,  jene  9ridjtnng  bat  Pafl  balttfebe  Sonbetberoufiif'in  lange  3eit 
binburdj  aueb  um  fein  gutes  ©erciffen  gebradjl:  weil  bie  Beret&tigung  einet 
DolfStbfimlfdjen  Gpflenj  alB  foldje  »«faunt  mutbe,  meinte  man,  es  [ei  ganj 
in  bet  Cttbnung,  einjig  ben  eigenen  fcätbfi  peifflnticben  guteieffen  na4jiu 
((eben  unb  biefe  fdjeinbat  mit  bein  Bortljeil  bet  iprooinjen  jufammenfatleii 
ju  taffen.  3Hit  einet  [old)en  tyeliiif  fonnte  man  übeifommene  3nftünCe 
atUtbing«  weitet  [tiflen,  niemals  abet  eine  gebetijtiebe ,  nntmgemäfie  önt« 
mitfefung  betfelben  etjielen.  Sie  (Srünbe  bet  Stagnation  aller  batfiftfien 
iflerbdltniffe  »äfnenb  be«  löten  unb  eines  guten  JbeflS  bt«  19ten  3aßrV 
tjuubetts  finb  niebt  jum  getmgften  S&eil  Darin  ju  fua)en,  baf  bie  einseitige 
Betonung  bet  Slbelsinftteffen  bet  übriggebliebene  Heft  beä  Äocalpattiotii* 
inufl  mar,  lceltbe  Ii»,  unb  efMänbifäje  Staatsmänner  nad)  Petersburg  mit- 
genommen batltn.  gjfoin  brauebt  nur  tiefeie  Sinftdjt  j»  geminnen'  in  bie 
§of=  nub  €taatege[d)iä>te  bee  nötigen  3abtf;unbeit3 ,  um  fia)  baomt  ;u 
Ü6etjeugen,  baf  ee  jene  „beutfebe  Ipaitei"  »ar,  >ie,  n>ä&«nr>  (le  aUü  na- 
tionale geben  in  tRnfjlanb  fguoritte,  bie  mittelaltetli$en  gnflituliojien  Sio« 
unb  (Sfitants  conferniite,  iteil  if)t  biefe  bie  nationalen,  mit  ben  wahren 
3nteteffcn  bet  ißtoDingen  ibeittifnjen  fä)ientu.    3)aS  £>ogma  oon  bet  Un» 


Oigitized  Dy  Google 


2Öir  »nb  bit  «nberett. 


mflglicbfett,  bat  ballifebe  S?eben  anbei«  mk  in  fei!ba(i|r.ifrbeii  gormen  ju 
bereabten,  ifi  ein  ffierinäcbfiiifj  jener  Stbule. 

©eitbem  in  Mufjlenb  nationale  aKäcbte  jur  (Kettling  gefommen  finb, 
liegt  fca3  SSerfebrfc  jener  Befrrtf-unaeH  auf  ber  $anb:  burrb  bie  ijbenlifi» 
drang  ber  yetrnit[dfeu  Stiftung  im  ruffiifben  ©taiitlmefen  mit  ber  ©v« 
cialftät  be«  battifeben  SefcenS  befinbet  tiefe*  (leb  gegenwärtig  in  bei  fdjlim« 
meii  £age,  bie  «Partei,  reeleber  bie  3ufunit  Kufjlanbfl  beretbtigittma&eu 
angebört,  ju  ibiei  erflärten  geinbin  ia  baben.  &en  Stampf,  weigert -bic 
<3fo»pp&i!en  gegen  bie  grcmct>etrfd)aft  nnb  eine  »Stliguii  nationale  öiireau. 
Tratte  (übten,  baben  mir  utmüjet  SBeife  übet  bie  (Sreujen  unfecea  fianbea 
gejogeu.  hätten  reit  uns-  auf  untere  angeSorene  ©pbäre  befdjränft  unb 
ber  fremben  Nationalität ,  bie  gcbiifjreitbe  Mtfituiig  gefebenft,  fo  mite  e* 
beit  Kliffen  niemale  in  ben  ©inr.  gefommen ,  bie  SJeredjiigutig  unferer 
©onberejifienj  in  3«eifel  ju  jieben.  2BeiI  «ir  aber  baS  Suum  cuique 
sevgeffen,  liniere  (iisie:ttlii'[iiiIi(l!toit  niri;t  nuberS  nxil.iu'»  ju  füiinfü  gciiiJiiM,  ' 
atS  bnjt  n>it  ein  Slfttibiii)  beritten  betn  llfcirb  a!!t;iM]i.jrii,  itibiicirteii  wir 
3ene  ju  bem  SBiifjne,  bie  baltiftben  ^iTWinjcn  [cien  bis  ^eimati  aßet 
geinbftbaft  gegen  bie  ruffifcfje  ftiitiranleigeiifbiimlitbEeit. 

SDtefe  ßage  bet  Dinge  ift  beute  eine  bifroiifr&e  Jijaffaebe,  bie  ju  an» 
btrn  oieUeixbt  nirbt  mebt  in  unferei  3Äaä)t  {lebt;  mit  baten  bei  €atbe 
beS  SRcitbS  e6enfo  febieebl  gebient,  mic  unferet  eigenen,  unb  müffen  eS  barum 
aber  uns  ergeben  taffeu,  unferc  auftiebiige  SoBalität  »on  unferen  MeicbSs 
genoffen  »erbäebtigt  nnb  uutetfebäfct  ju  feljen.  Bei  einer  normalen  Unt. 
roiifelnng  bei  ©inge  märeii  bie  in  Jftufilanb  eraaebten  nationalen  £efhe> 
hingen  bie  uatürlidjen  Bnubeägenojfeii  ;ut  (Srreicbnng  nnferei  befdjetbetien, 
nirgenb  mit  ben  3utereffeu  beB  Weitb«  coHiMrenbeu  SBünfebe  getuefen. 
SBit  ffnb  in  bei  rtiffiftben  Sßreffe  biflber  nirgenb  Stimmen  begegnet, 
rodete  ben  giniifäitberu  iljre  Selb  ftäntoi  gleit  [djmälern  mottten,  aber  felbft 
bie  revolutionären  Begebungen  ißolene  werben  Don  ben  rufftfffjen  $ar> 
teten  minfcer  feinbfeltg  nngefeben,  als  bie  totjalen  Sefhebuugen  baltiftbet 
Sigenart. 

Sie  3benfifkrtnug  ter  baltifdjeu  S^tciallnttrefftn  mit  benen  bei  fo» 
genannten  beutfdKii  ißartei  in  WuBtanb  ift  fieilieb  niebt  ebne  eine  gerotffe, . 
wenn  aueb  nur  befdjranfte  nnb  fiugettiibe  Serecbtigung  gereefen.  Stie  !ßetei 
ber  ©rofie  bie  Dfifeeprouinjen  feinem  ©ceptet  unretlwwf,  fa&en  trafen 
(Patrioten  In  bem  grüßen  !Rei$,  htm  fle  angefügt  »utben,  nirbt  foroobl 
Kationalittt  uttb  gieuibbenf^ift,  als  <Ef»fIifatten  nnb  Barbarei  mit  ein« 


Digitized  by  Google 


460 


SEBit  nnb  bie  Muteten. 


unter  tatnpfen.  «n  imb  für  fid)  war  e8  erfülltet),  bnfi  fie  fid)  ber  Saebe 
bet  erfieten  anfebloffen;  falfd)  war  es  mir,  baß  biefer  Bnfdjlufj  bebinguug6> 
!t>8  mit  obne  HDtfebalt  boOjugen  wurbt. 

SBie  überall,  [o  aud)  in  Iftufjlanb,  ergiebt  fid>  bei  Stmofratiftmug 
nid  eine  tircere  golge  beej  bfircau fratifcfceii  91iDe  demente.  3n  btit  Dftffe- 
proDiujen  ift  tnd  aiifirfrafiidje  (Siemen!  in  Statt  unb  Sanb  berrfobenb  ge* 
blieben,  ja  in  inaucber  99ejiebung  fjat  tS  erft  unter  ber  nifftfdjen  §errfd)aft  , 
gu  [einer  (Sanfolibirutig  3eit  unb  <Megenbeit  gefunden.  SDen  Ueberfdjufci 
feiner  Kräfte  roanbte  tS  bem  ffleid)  in,  wo  ed  fitä;  einem  büreaufratiftben 
fflegime  anpafjte,  welches  e«  babeim  uerbone«cirte.  Sa  »öre  niebt  ofjne 
pftjcbDlogtfcbea  3ntete(fe  einen  ©tanbpunft  ju  ertiäten,  Don  bem  au«  tS 
möglich  mar,  gifidjjeitig  jroeien  biametwl  etnanber  cnfgegtngefefcfen  !ßr!ii> 
tipfen  ju  bienen,  beut  einen  in  etfüßung  einer  faffch  nerflanbetien  $fUd)t, 
Um  anbern  in  eigener,  aufrichtiger  Meigung! 

91d  bie  ruffifdje  Eeibeigenfdjaft  aufgehoben  rourte,  mar  bafl  poftttjebe 
Beroiifjtjein.  ber  gebilbeten  Schiebten  bereit«  lebhaft  aufgeregt;  an  auen 
Ificten  unb  Silben  machte  fid)  bie  SReaction  gegen  baS  frühere  unpolfd« 
tbüm(id;e  ütegime  geitenb,  man  »erfW  in  lad  nabeliegeitbe  (Sjtreni,  aQe# 
gremMänbifdje  über  'Herl  weifen  ju  motten  unb  Stirb  oiefleidjt  nedj  einige 
3eit  nötbig  haben,  um  fla)  auf  bni  auch  in  biefer  Begebung  uotbrceiibige 
ÜKafj  ju  beftnnen.  Die  Cmancipatbn  be8  nifjtfcben  Bauern  »pHjob  fid) 
unter  beut  jubelnben  3uruf  einefi  großen  töolfä,  bafl  fitj  befftn  berenfjt 
mar,  ÜRiöionen  feiner  SBrüber  ju  freien  Staatsbürgern  gemalt  unb  in 
beu  £>ienfi  ber  nationalen  ©acte  unb  einer  freien  ffintroitfelung  gejegen 
jn  bnben. 

3n  unferen  ^Srouinjen  bat  bie  bereits  dox  einem  halben  3af)ibimbeif 
DDÜjogene  Aufhebung  bei  Eeibeigenfcbnft  an  ter  gaujen  Konfiguration  im» 
feieB  MethteV  unb  Kecfaffungälebenfl  nidjtd  geänbert.  ßmaj  ber  Bauern« 
ftanb  bat  fidj  in  ben  leJtKii  jroanjig-  Sabren  in  erfreulicher  SBeife  gehoben 
unb  bie  ^ntereffen  ber  SanbitHrfhfnjaft  überhaupt  ftnb  geförtevt  »orten; 
aber  bie  Sieform  ift  auf  bad  {igrariftbe  ©cfciet  eiugefcbranrt  geblieben :  im 
Uebrigeu  bejeiebiten  bie  Sabre  1816  bie  1819  feinen  politifa)en  ttmidjnjung 
für  und  —  reäbrenb  brühen  bie  Aufhebung  bet  fielt  etgeufebaft  bie  $t5< 
ntiffe  geworben  ift  jur  Befestigung  ber  Branntwein))  nebt,  JUI  Herrgott  ifation 
bei  3"ftij  unb  ju'einei  gaujen  Weihe  tief  eingieifenbei  Reformen. 

ÜMe  Sdjäben,  an  benen  bad  baltifcbe  Seben  tranff,  finb  [o  giunb* 
ixrfd)ieben  von  benen,  bie  ber  übrige  ©laattfaTper  ju  ühetioinben  bnt,  ba| 


□igitized  by  Google 


2Btr  unb  Die  Snbertn. 


461 


fle  von  ben  bort  Borgen  omuienen  aBanblitngen  meißenS  faum  tangirt  wer« 
ben.  SiefeB  3Ral  aber  war  tit  eingetretene  Bewegung  bodj  ;u  ftarf  unt> 
umjaffeub,  aU  ba§  bie  Dfrfeepiiftfnten  um&in  gefonnt  bäffen,  me&r  ober 
weniger  baBon  ergriffen  ju  werten.  !B!ei!  wie  bereits  auf  einen  3eitrautn 
Von  jwei  bis  brei  3abren  jiirüdfe&aueit,  lägt  fkb  angeben,  was  »on  ben 
»crftbiebentn  ißarteitn,  infofern  Bon  foltben  bei  une  bie  Siebe  (ein  fann,. 
angejhebt  würbe  ober  an  weftbem  ißunfr  bie  Betftbiebenen  SBiüjtnngen  an8* 
einanber  gingen.  Eon  einen  bannt  es  cor  allein  barauf  an,  ben  grob« 
Jen  ber  unleugbar  norbanbeuen  ©ebtedjen  abjubetftn,  bie  ©djranfen  jn 
biegen,  wcldje  ben  materiellen  unb  «otitiffben  gortfdjrtlt  jurudbatteii  unb 
bie  Borbebingungen  efnefl  gefunben  StuatSIcfritü  ju  [Raffen.  Sie 
Ruberen  »«Ben  feine  ffleform  im  (Sinjetnen  beginnen,  etje  niä;t  bie 
©onberfletlintg  imb  $rfoiIegfencontimtft&t  M  Dfrfeegebiete  in  genügenber 
Sffieife  gffl*ert  fei;  Die  SHerfjt^&efiäiibigFeir  beS  Statugquo  foll  äu&erfia)  ga* 
rantirt  fein,  ebe  [eine  (Betreten  int  (Sinjetnen  bieg  gelegt  werben  bürfen. 

£>er  ®egenfa£  ber  bicfeii  beiben  nftfebiebenen  Htibtuugen  ju  ©runbe 
liegt,  tft  fttatfer  als  man  beim  erfien  SlnMitf  meinen  fSnntc.  Safl  Se« 
bürfnif  nadj  (Garantien  ber  baltifcben  ÜSerfaffung  ifl  benjenigen,  bie  mit 
ber  ffleform  im  (ginjelneu  beginnen  wollen,  feineewtge  fremb;  mit  Mfdjt 
Behaupten  biefetben  aber,  bem  ÜRangel  eines  foliben  Unterbaue  fßnne  nie« 
mais  bura)  ein  SDadi  abgeholfen  werben;  foB  ein  feJbftüubigeS  »olitiiaVS 
geben  ben  Seroobneni  biefeS  SnnbeS  gegeben  unb  naä)  nnfjen  bin  garantiet 
Werben,  fo  muffen  erft  bie  flrifte  enffeffelt  werben,  bie  an  ibm  ju  arbeiten 
fäbig  unb  wtBig  finb.  Ctue  äitfjerlitbe  Olufreebterljattung  bee  prioilegieiv 
mäßigen  ©tutuflquo  ünnte,  wenn  man  wollte,  getabt  baju  ausgebeutet 
werben,  une '  an  ünfl  felbfi  ju  @runbe  geben  ;n  laffen.  SBic  bie  Singe 
einmal  liegen  ifl  une  Bor  ber  $anb  fein  ÜÜitfel  gegeben,  ber  ©efammt» 
Berfaffung  ber  Sßrotinjcn  bie  gewilufapte  unb  notbwenbige  aufterlidje  ®a< 
rantie  ju  be[ä>f(en;  jeben  Slugenbiiif  irter  fann  jene  (Reform  im  Einzelnen 
beginnen,  Bon  mela)er  wir  oben  jagten,  fie  muffe  bie  a3oT[ie&higmtgeri  einefl 
gefunben  Staateiebene  ffbaffen.  Sie  für  baä  gefammte  Weitt)  tu  SlnSffdjt 
geffcllte  UmgefWtung  ber  fHfäfte pflege  fann  »on  nnS  in'  eigenem  (Seift  unb 
ben  eigenen  Sebürfnifjen  gemdfj  angegriffen  unl>  unter  bem  Sdmtj  ber 
Staateregierung  Myogen  werben.  Sie  greigebung  bee  ©runbbefifceB  tft 
bie  jweite  #auptbebingung  bie  erfüllt  werben  mug  um  bem  Dfifeegebiet 
eine  3ut«nft  ju  Waffen,  in  weiter  alle  »emobner  bee  Sanbee  bas  gleite 
3nfere[fe  an  ber  9Ba£rung  itjter  (Sigent&ümliibfeit  baben  werben.  Sollten 
BatHftt  aBonati^rifi.  i.  Sa^rg.  Bo.  va..  4ft  s.  30 


Oigitized  Oy  Google 


462  &ir  niib  bie  Slnberett. 

bie  Umftär.te  bis  Sabin  einen  Sitebau  bet  ffletfaffung  trmcglifbeu,  fo  ftebt 
ein  §au9  ba,  beut  tS  auf  bie  £ängt  an  betn  gemütifdjKn  „SDndje"  nicbt 
fehlen  wirb,  bnfl  jit  beföaffen  wir  eingtftanbötrr  Mafien  beule  nidjt  im 
Sranbe  ftnb. 

Äe&wn  wir  an  ben  SluSgangsrninft  ber  üurtiegenben  JBetradjtnng,  an 
bie  Scaiitoorluitg  bet  grafle  nad)  ben  Sejie&uugen  b«  Dfifetgrtietfi  ju 
ben  übrigen  Reifen  btS  Ditidj«,  juriStf,  fo  »erben  mir  uns  ber  Qtftnnt« 
ntft  nitbt  »etfeblieSen  finnen,  bafj  bie  3urunft  uns  bcn  w et fnji ebenen  ruf- 
fifäjen  ^arteten  gegenüber  eine  barnjaufl  Derünberte  ©teHiing  geben  muß. 
3n- legtet  SnfJnnj  befallen  bit  #r)atfadjen.  immer  Med)!;  bas  erroatßtt 
Siaiicnalbtiouetfein  bt«  tufftfeben  fflolfe*,  bns  SetörfniS  be[felben ,  bit 
feinem  Seben  abäquatcn  fiaatlfcben,  gönnen  ju  ftbaffen,  ift  beult,  wenn  nid)( 
eine  »ottenbete,  fo  boä)  eine  unleugbare  £I)atfa$e.  SDitfcr  gegenüber  ge> 
jiemt  i6  uns,  ein  ritJjtigtfi  SSerftanbuifj  ju  gewinnen;  bie  narioiiat.riifft« 
fdje  ißattti,  eben  mtil  fit"  auf  betn  ^iationditätspriuciB  jlt|jt,  wirb  einer 
fremben  ßi  gen  Ibüm  lieb  feit,  wenn  tiefe  aä)tuitgSii>ertbe  Euf  turnt  emtnte  auf' 
jnmeiftn  bat,  auf  bie  Sange  bit  Änerfcnnutig  ibrer  Beretfjtigung  iiifljt  ent« 
jieben  fflnnen.  3»  pirtitifö«  Sltbeit  bürfen  wir  ben  Sinti omilniffen  atten 
bingS  nid)t  natbbletben:  bet  ©äjaji  unfeter  gwbr&unbette  alten  Suftnr 
mitt  [orgfam  wraalttt  fein,  wenn  er  uns  an*  für  ßSegeitmart  unb  3u&""ft 
»ot  ber  ffict&mtnbigftit  wabrtn  foB,  »mt  aimofen  ju  feben.  @itblicb  wirb 
es  barauf  aithmmtn,  ber  Ietlifa>eftni[t$en  Scofllterung  auf  Der  ©runblage 
tes  ©egebenen  ju  einem  3ufianbe  ju  Bcr&elfeu,  bei  fie  nit&t  mtfr  baju 
Verleitet,  ein  fabelhaftes  ©lütf  aus  irgenb  einet  #(t)c  ;u  erwarten  ober  in 
itgenb  einer  gerne  ju  fudjen.  gm*  bitten  bie  Slattoitaltit  aud)  jegt  ftben 
im  firdjlicbtn  unb  SRtcbtSleben  eine  <5olibarttät  ber  Sntefeffen  mit  Uni,  be< 
teil  Bulle  Öebeuhing,  namentlich  in  lefjterer  ffitjiebung,  erft  ber  femmen. 
ben  ©eneratlon  aufgeben  wirb ;  aber  ©runbbeftfi ,  greijfigigftit  unb  ein 
für  »He  glefebtt  fFttdjfflfdjufc  mfiffen  ba«  Utbrige  baju  f fjmt,  bnmit  Selten 
unb  Glien  btm  Sireuculicte  eines  ftlbfiäubigen  Kulturleben*  (taS  itjucn 
ceii  Senten  uorgtfungen  wirb,  bit  [eiset  itiojt  baran  glauben  unb  tängft 
eiiinafionalifirt  fiitb)  tu  laufdjen  aufbBrtn  unb  bamit  jene  gelben,  grünen 
unb  rdtfjen  ©rofdjfirtn  immSglia}  werben,  bie  bet  alter  ibrer  ißlnmptieit 
unb  ©ebaltlofigEeit  uu«  boä>  immer  witbtr  ein  B er ue[; inline-  Memenlo 
mori  iujurufen  jtfjeinen. 

4V 


SEBir  uub  bie  Huberen.  463 

Snm.  b.  «eb.  .Sit  „bcutf^e  $attti",  iwloje  [eil  qictct  b.  ©r. 
tie  ruffifuje  5J*lfetj)fiPili^[(tt  igncrirt  itnb  nieb  ergeh  eten  fjaben  foK, 
ift  ein«  beliebte  SDwtriri  3ungru§Ianbi.  3fjr  Ijulbigen  faft  a{Ce 
giaeficiien  um  Der  bbjantinife!)  uiib  attmoSfomütfä)  gefilmten  bis  jn 
ber  fetialiftifcb,  unb  ntbeiftifo)  fortgefö)ritltntn.  3tt  begegnet  man  in 
ben  ruffifdjen  Bettungen  unb  Sttpüeii  ber  legten  gnfcre  auf  ©öjiitl  unb 
Stiir,  unb  auefi.  bem  9u«Iant>e  wirb-  fte  attmälig  tingerebf.1  (oergl.  j.  33. 
Bobenfiebts  gtagmeute  auo  9tnßlaub,  etnltituug),  t&&  ift  utccfoifrbtg 
nnb'ietjrreiä),  fie  nutfj  mite:  mt  felbfi  auftreten  ju  ftljen,  bei  einem  £ßet« 
faffer,  beffen  9lnfd)auungSn>ti[t  offenbar  burn)  bie  jungru[(l|öje  fittetahtt 
beemflufjt  ift  Mt  feiner  SriaubnifJ  wer  ben  mit  bier  auSfpre^en, 
rooriri  wir  iljui  Med;!  unb  worin  Uitredjt  geben.  —  Siidjlifl  ift  tS,  Kifj  bie 
Sdibarität  ber  battiftbeii  uub  ber  untern  uifjlänbifdjcn  £>eul[d;eii  für  bie 
elfteren  eine  gefäljrlidje  ©eile  gehabt  tjat  unb  in  ©egenaart  uub  3ulunft 
nod)  mefir  fcaben  muß.  Siitr  tyubtä  einen  Stoben,  in  betn  »fr  nnirjcln, 
einen  »tolitifcfjen  florier,  in  ben  wir  aufge&en  ober  wenigftenä  bei  etwas 
giürUtojem  ©efialtung  ber  S)inge  aufgeben  fönuteu;  Seite  finb  ein  ©51b*  . 
uertjeet,  Slnaetjärige  unb  Liener  eines  Staates,  aber  nitbl  Jtinbet  eines 
!Batetlanbefl  unb  Don  bem  Bolft,  unter  aeldjem  fie  (eben,  nidjf  als  St  iL« 
ber  antrfannt.  ©o  uerfdjieben  bie  &wdt  [inb,  [i>  foljr  mögen  aud)  bie 
Siege  flefdjttbeu  wetten.  —  gal|öj  aber  ift  bie  Stuffafjuitg ,  al3  ob  bie 
uperflrtfmente  Wutoaiibaung  ter  Dflteefrotiitjialtii  tu  ben  Militär*  ober 
Siutlbienft  bei  Meia)8  unb  bie  wtntgfienS  in  früheren  geilen  mää)tige 
einmifdjuna  tu  bae  nifjljnje  ©taatäleben  eine  ©adie  ber  bluffen  'Siebfja* 
beret  uub  bee  Jeml>er(mieute  gemefen  fei,  bie  aud;  anbete  fein  tonnte, 
Sfidji  in  ber  ©ubi«elifität  eines  SJolfe*  ober  gtaeendjarnfteti,  [oitbera  in 
bei  Obietcimtäf  ber  3nftitntionen  .uub  3uftinbe  mt  ber  waijre  ©ninb 
ju  [udjen  fein.  Kiojt  ein  beiitfäjet  ©ajulmtifierbrang  ober  gar  §ert[a> 
begiei  trieb  unb  Reibt  uitfere  SaubMeitie  juv  Muewanbentng  in  bie  (Sapi* 
täte  unb  bis  ju  ben  Ufern  bei  füllen  Dcean«,  fonberu  US  Uugenügenbe 
ber  eigenen  Sage.  „HBtr  ftnb  in  ber  tiifftfdjeu  'JJrejfe  biefjer  nirgenbs 
Stimmen  begegnet,  weldje  ben  ghmläubetn  tb,re  ©elbftänbigfeit  [ujmälent 
»oUttn"  —  fo  fagt  bit  äSerf.  unb  finbet  ben  ©runb  bäumt  in  ber  rflttV 
fidjtette-ueit  3»rü(Ir>altuiig  ber  gtnnläuber.  Slbcr  Ut  äSerijäÜitif)  »oll  Ut- 
fndjc  unb  ÖBirfuiig  ift  liier  in  gauj  anberetn  -  Sinne  geitenb  ju  matten. 
Sene  3utiicll)altung  flammt  nidjt  au«  einem  unerfiärlicb>ii  Matioualclaracttt 
ber  ginutäiibet,  noif  au«  einer  betreffenben  eiuftdft  unb  S8eUi>tit  jeoeS 
30* 


Digitized  by  Google 


464  HBit  unb  Die  flnberen. 

einjefnen  ginntanbtrB,  fonberu  ans  ber  »otitifa)en  ©tetiuna  tiefes  SanbeS, 
beffen  «ngebSrige  fl$  ola  folcbe  ju  f ü &  1  tu  berechtigt  flnb.  äBäre  (8  m6g- 
Ii<tj,  blt  proPinjiette  autonom!«  ber  OftfeeproBinien  gegenüfter  ber  antra- 
üfireuben  Steiftjiregitrung ,  fn  angemeffenem ,  wenn  autj  immerbin  befrei» 
benem  2Ra&e  ju  fteigetn,.unb  mürbe  jugleicb  alle  mittelalterlicbe  Ka&nmgS« 
unb  MeebtSBerfümmtrung  im  3nnern  btftitigt,  (o  i|i  tS  gereift,  U$  mir 
balfifdje  SBtiitfc&e,  lammt  Setten  unb  ßften,  afÄbalb  an  äiattrfanbagefübl 
unb  an  lluluft  jitm  auSmanberu  niemanben  nadjfteben  mürben.  Sei  ber 
gegeiinärtigen  (Sacfclitgt  ift  tS  nuc  gar  ju  naiürlicb,  trenn  uon  Sitte, 
#ingebun.g  unb  Dpfetfä&igfeit  fcöditicnä  in  Sejug  auf  gemlfft  ßor« 
perattonen,  tiidit  auf  ba!  £anb  als  ©anjea,  unb  nur  bei  einem 
Staig tf) eil  ber  !8ep  Aitern  na,,  nübt  in  gleitbent  ffiafje  bei  allen  Äinbern  tiS 
Sanbea,  ettmtä  pi:f$u  weifen  fein  mag.  —  galfdj  unb  ungeteilt  ifi  ferner 
ber  Uttbeifäfptua)  über  bie  geftbicbtlicfje  SBebeutung  ber  „beutfeben  spartet" 
in  Wufjfmib.  £Rad)  ber  Mnftcbt  oerjibi ebener  ruffifdjer  SajtiftfleUec,  welche 
audj  bei  Üitti.  bea  uorjiebenbeu  auffafceä  uidir  ober  weniger  fltb  nngeefcj« 
net  bat,  ift  fit  flieidjbebeutenb  mit  SMreaufratic,  (Eentralifation,  amtlich« 
Sßiclf^rtiberei  uub  ©fbettnlfcucrct,  mit  Uuterßr  Artung  ber  üolfSt&ümlitbfelt 
unb  fogar  mit  ©piefjtutbcn  unb  Änute.  Set  äJüreautratiimua  aber  ift 
leine  fpeclfi[4>  beutfdie  Kationaleigenfdjaft,  Hiebt  einmal  eine  beutfdje  Hu 
ftnbung,  (onbern  eine  allgemeine  ßnltutpbafe  ber  euroDäifcbeii  SReufcbbeit, 
unb  wenn  bie  Deutfcbffl  am  meiften  baju  gettjan  baben,  ifjn  in  MuSlanb 
Su  impottireii,  fc  bo&en  fta)  bie  Muffen  jebenfaDe  al9  empfanfllitbe  ©ebu- 
(er,  Ja  als  begabte  gortbiitmer  be6  ©VftemS  etwiefeu,  unb  biefee, -glauben 
mir,  feineämeg«  ju  fo  grofjem  Unfegen  für  SDelf  unb  Sanb,  alfl  je&t  bie 
ißartei,  „rotlttjer  bie  3ufuiift  Ku&ianbS  berechtigtet  9Äa&en  angeben",  ju 
prebigen  niebt  miibe  wirb.  £ne  „S3olfit6ümticbfett"  ifi  eine  gtsfse  ©aebt, 
aber  mebr  für  bie  ißbantafte  unb  fünftlerift&e  9uffaffung  als  für  >raftijd> 
politffebt  3metf(.  SDic  tnobtrne  Ueberfpannung  be«  SRatioiiaiität^rincipe 
ift  befanntiitb  auegegangen  Bon  antäoloa/fojen  unb  etbnugrap&ifeb«"  ©tubien ; 
petliebt  in  BolftUiebet,  mütbologifibe  Urjeitrefie,  nationale  Sitten  unb 
Zxafym,  bat  bie  belreffenbe  fifteratenftbule  cerfi&itbener  ofteuropSifa}er 
»fiter  allmäliöj  bie  Süuflcit  entwiefeit,  al«  ob  au«  tad  bemufjie  Sagcs* 
leben  ber  Kolter  aus  bem  bunfeln  Urftcff  ber  flenealcgifefien  Katurbe* 
flimmtbeit  betaue  ju  coiiftcuireii  wate.  3Ba£  aber  entfebeibet  ba«  iprlncq) 
biefer  ober  jener  „BolMtbümlllbfeit"  j.  33.  über  bie  grage,  ob  3SrobibitiB« 
fnftem  ober  greibanbel?  ob  Eenfur  ober  iprefjgefeji?  ob  annage-  ober  3n- ' 


Digitized  by  Google 


SBir  unb  bie  Stnberen.  465 

quifitionsprojeli  ?  ob  ffientialifation  ober  SelfgoBeinnttnt  3  Sie  ganje 
Sultur«  unb  fSta^teiitrot^elung  Stuftlanbe  mar  geiuiB  nid)t  m'ä  SBttf  juTefcgt 
or)ne  bot  von  (pcter  b.  ©r.  Uottjogenen  Bnicb  mit  einem  in  jtdj  verrotten' 
ben  S8ü!towefeit  unb  febtuerlicb  o£>ue  bie  beutftfjen  fiebrmeifttr  turcautrati» 
[eben  ©djlageci.  Sftan  |trdd>e  au8  bei  niffifdjen  ©efdjidjte ,  juglcidj  mit 
Ratbarina  II.,  bie  Obermann,  SJinnni*,  3.  3.  £i»«s,  autt)  ben  „Tr>- 
rannen"  Siron,  bie  Unjaf)!  beutfdjer  (generale  unb  ©taateJbtamten,  baju 
bie  Slfabtmifcr  Maltas,  SDtüJer,  ©dj%r!c.  imb  fo  hinunter  bi«  ju  ben  9)e> 
gimentsäijten  unb  Slpotfjeftru  ofifeepromnjialer  Sbftammung ,  unb  man 
frage  fid>,  ob  el  moi  auä)  ob>e  aBe  bim  „fo  fjerrüdj  ircii"  ju  bringen 
mar.  „SBir  fcaben  ber-Sacbe  itS  Oieidis  eben  fo  [djledjt  gebient,  mit  un», 
[ewt  eigenen"  —  meint  bei  Sietf. ;  efl  mufj  aber  in  Hlafjr&eit  gejagt  »n> 
ben,  bafj  wir  bem  Mein)  fefcr  gut  gebient  unb  nur  roi«  felbft  öetae|fen 
baten.  3»ar  bat  ber  „SDeiij"  iioa)  unliugfi  Bieber  oon  ben  Korrekten 
gefprcäjen,  mit  ueldpeu  mir  juin  ©cpiifc  unfern  SFlatioiintität  auegerüflet 
fein  fotten.  3n  rircbjidjei  fflejiefcjuig  aber  (inb  mir  nidjt  beoorjugt,  [on< 
bern  ungemein  benatfitljeiligt ,  unb  in  loeldi«  anbern  mir  irgenb  etiuai 
voraus  batten,  bae)  alä  ©efefce6[d)rnnfe  gegen  bie  ßoucurreiij  ber  „tReidjS" 
genofjeh"  gelten  tonnte,  mag  man  ju  fagen'  Berfudjen.  Sie  Slnoopbilen 
unb  anbere  ,(9ieiä)Bgeii  offen"  baben  ietjr  (aljäje  Hjotfie  Illingen  Bon  ber  fia- 
tue  unb  SBirfung  unferei  ,4Jr  toi  legten",  boii  benen  fdjon  im  nötigen  $e(te 
tiefer  3eitfa)rift  gefagt  rourbe,  ba&  fit  nur  „Pfahle  im  eigenen  Steifet  ftub". 
—  3Rit  ben  prcBiitjtalpolitifajcn  Miifdjaiimigeii,  loeldjc  ber  £err  fflerf.  ge. 
gen  bas  Silbe  feines  Witifelä  «uäfpridjt,  tonnen  wir  unfl  nur  einBerftanben 
ertlfiren ;  aber  er  ftfieiut  uns  in  einen  eigentbjmlitben  ÜSiDerfBmd;  mit  ftd) 
felbft  geraten  ju  fein,  aenn  aueb  er  ber  «Rationalität  im  et&uogra«i)ifd)en 
ober  genealogffc&en  Sinne  bte  erfte  ©lette  in  ber  ißolitit  geben  mitt  unb 
■bodj  gegen  bie  fogenannte  fuugiettifaje  Stidjtung  polemifitt.  3fi  boä)  auä) 
bitfe  eine  9u8geburt  berftlbeit  Uebettretbuug  bee  SJialionaUtäteprincipa, 
»eldje  mir  an  bem  9Stif.  ju  befämpfen  uictjt  Imidin  gefount  Ijaben. 


Digitized  by  Google 


Pradprit  einer  ItnlAnM^fQ  Corrcfponiieti3. 


i©a«  Itfcte  $efl  bet  „S>orbattr  3eit[djtiff  für  J&eologie  m*  Äircbe"  tut» 
bält  tinen  Sluffafc,  ber  auf  meine  JCecember.gorrefponbenj  Sejug  nimmt 
unb  gegen  ben  idj  mid)  meinet  $aut  ju  mehren  um  [o  mebr  veranlagt  bin, 
ats  mir  infcndjea  in  bemfelben  Sufantmtiifiange  Siorgebraebte  [ebt  niobl  gc» 
faden  otev  fogar  jui  Setebrung  geteirfji  b;at. 

„Sie  tljeolDgifdje  gacultät  ju  Sarpni  oot  bem  gotum  Ben  3tttUNa,en" 
—  fo  lautet  Die  Ueberfa>ri[I  be«  erroätmfen  Slrtitelfl.  Iftun!  eine  befrimmte 
3eitutig  tann  gut  ober  ifhltflji  fein,  im  aOgemeiuen  ober  ijr  baS  gorum 
aebtbat  genug,  ja  fogar  eines  ber  Ijetbfleti  in  ber  gegenwärtigen  SBelt. 

gab  eine  -jeir,  reo  flaffer  unb  Könige,  um  bte  Öffentlidje  Wenning  ju 
gewinnen,  auf  bie  gaeulläten  recunirfen  unb  als  Sie  wirffamfle  £ega« 
(ifirung  ifjrrr  Sbaten  tue  QSutfldjtto  einer  Surifien'gaculiät  naebfiidjten. 
«6er  mit  feiten  ftnb  in  unferem  gabrbuubert  bie  gacuUateilf)utaa)tt!t  ge<  * 
nwbt«,  unb  »teHridjt  wirb  »immer  eines  eingeholt  »erben,  BJas  bis 
gacultaten  eingebüßt,  bofl  baöen  bie  3efiuugen  an  SKacbt  unb  Sfnfeben 
gewonnen.  Ob  tiefe  fflSenbung  ©ufe«  ober  SBüfcS  bebeute,  btirflber  ifi 
biet  nidjt  ju  reben.  3$  tonftaiire  nur  bie  Jbatfadje  unb  mfltbte  nur  »on 
ber  nngefü&rten  Ueberfäjtift  ben  ©t&ein  abreenben,  alfl  ob  in  i&r  etwas 
Bon  Unniutb  ober  Beradjhnig  ju  liegen  brauche. 

30  febreibe  je&t  bie  mid;  .betreffenbe  ©teile  Bon  Slnfnng  an  aus,  bis 
id)  au  einen  ijjuuft  gelange,  reo  ieb  mefnerfeirs  ben  SBern)eil  eines  Sta*» 
falls  erfe&e; 


Oigtoed  by  Google 


äBrurtftiict  einte  ItolSnbtftben  ffomi'cruibcni.  467 

„SBenn  j.  SU.  ber  !8ctfü(f(t  bet  lit-länbiftbtn  ©orrc(flonbtn^  in  ber 
SaltifdjeB  atonaWMtift  (1862  $tft  XII)  fagt,  baf  in  bet  neueren  3clt 
auö)  bie  IM'fl»'  Jttm  «freu  3Me  in  bcn  ©rubel  »ublitiftifcbtr  SCtKitfc 
bineingeratben  fei,  natbbem  fie,  u»ic  ber  Sorrefrumbent  binjnffigt,  fidj  feit 
©ecennien  bfater  SSiitl  mit  Stuben  »erfebanjt  babe;  «out  er  bflWttf  bin« 
miß,  bog  es  nun  bodj  nuefi  jreti  iprebigern  ju  eng  im  <£djloffe  geworben 
[ei,  fr.  ba8  einet  «on  ibnen  mit  bem  fHufe  „SBo  binaufl?"  feiner  Sebnfnö)t 
im*  freier«  Suflfttbt  Säuft  gtmatbt  babe:  fo  feilte  man  meinen,  mit  Stiele 
«erben  efl  fidjerlid)  meinen,  bafl  fei  aflefl  genau  fa,  re-ie  er  fage  unb  fdjretbe 
unb  bnufe.  Hub  fit  »erben  fidj  mit  ihm  freuen  über  bic  beiben  Scbrcaibtn 
bie  bafl  Naben  tefl  ©ommerfl  «erfnnben  nnb  «erben  mit  ibm  flagcn  über 
ben  langen,  langen  SSinter,  ber  „feit  3)ecennien"  gebauert  bat.  Unb  botb 
bat  ber  Staun  nitbt  Werbt  fenbern  Unredjt.  6r  bat  fiefi  bafl  fo  jiiireajt 
gelegt  unb  glaubt  mit  grofjer  ^uocrfidjt  an  ffä)  [elbft.  3n  Jffiirflitbfei!  ift 
efl  im.  3«b«  1862  <"  feinem  ©tntte  anberfl  geroorben,  aifl  efl  Wc  bem 
legten  3ab«  gemefen.  „Unfere  Iber-Iogie"  fauu  fiaj  gerabe  beffen  rfbrnen, 
weint  es  ein  iJiisbtii  fein  foü,  tajj  fle  früber  alfl  irgenb  fmift  jtrnanb  biet 
ju  Sanbe  an  bafl' £agefllitf)t  getreten  ift,  bie  Deffcntlidjfett  unb  „publiei« 
ftifajc  ^Debatte"  Hiebt  gefdjeut  unb  SBerbinbung  anjuirtilpfen  ■  gefuebt  bat  mit 
ben  Streifen  ber'  allgemeinen  ÜÜÜbung  unb  mit  ben  (Sera einten.  ffurg 
„untere  Ibeologfe"  bat  ÜBäDe  unb  ©röten  gejegen,  rcie  jebet  ueruünftiqe 
SKann  tbut,  ber  ui*l  fcblafen  fonberu  rcirfen  «itt  unb  ber  ba  «eifi,  baß 
efl  feine  SÖitffamfeit  gie&t  ebne  ffiamvf  unb  ©treit  unb  bog  efl  im  Streit 
feinen  ©ttg  gie&t  »bne  fiebere  Operaticnflbäfifl.  Slber  bie  Ideologie  b,at 
bann  autb  feinen  Wnfianb  genommen,  bie  geftimg  int  SHüttfit,  aussieben 
in  bie  angrenjenbeu  ffiefilbe,  unb  Betfebt  ju  [ueben  mit  bem  um«r>bnenben 
fflefajfedft;  fEe  bat  fltb  niajt  gefdjeut,  bfe  SDitfetenjen  in  ibrer- eigenen 
Sffiitfe  Dar  nUer  Singen  ju  befptetten  unb  aufljufämpfen.  Ober  ift  efl 
niefct  wabr,  bag  unfere  ipaftoren  fetjon  feit  j«ei  „Stecennien"  ein  öffenili« 
djee  Organ  beftfceu  in  ben  „9Jtittbe  (Jungen  unb  Sfflajricbten",  bie  Dr.  Ul« 
mann  in  roarrr^aft '  firtblirbem  Sinuc  begrünbete  unb  mit  «eifern  Satte 
leitete"? 

■g>rer  fjalte  id)  an.  Slifo  in  wabr&aft  fircblidjeni  Sinne  bat  Dr  Ulf 
mann  feine  tbeologiftbe  3("f4>t<ft  begrünbet  unb  mit  «eifern  Saft  bat  er 
fit  geleitet.  SDafl  fagt  je^t  ein  3Ritglitb  bei  tbenlogifcbeu  gacultfit  ju 
Zlprpat  SfBafl  aber  fagt  biefelbe  gaenttät  anno  1846?  SBifl  ju  bem  ge- 
nannten  3a^re  ftanb  in  bem  Stiel  bet  llimannfäjen  3ettftbrift:  „unter- 


Digitized  by  Google 


468  StiKtftüif  ein»  liBlänbi{*en  SMrefponbenj. 


ÜSitotifnng  ber  ©liebet  bet  (^eclofliffien  gacultät  an  bet  Uni»«fftät 
SDorpaf;  plöfclid)  oerfebvoanb  biefer  3u[*fe.  o&n'  tag  bie  meiften  ßefer 
ber  3(Üf$rift  erfahren  fjaben  raigen,  nie  uub  roarum?  3n  {Riga  freiliefe 
—  roo  fdt  bet  beroufiten  fiataftropt)e ,  roeldje  feinen  Kamen  ju  bem  popu< 
Idtften  tm  Saube  gemalt  batte ,  Ulmann  lebte  —  fbnnte  bie  ©adje  fein 
<Bebeimni&  bleiben  «nb  bet  SBortlaut  be«  ttbfagtbriefeS  r>on  bet  tifto* 
Iogifd)en  gacultät  an  be»  Herausgeber  Ber  „Diitlbeilimgeii  «nb.  iKacbtid)« 
tm"  ging  biet  oon  3Rnnb  ju  9Kunbe.  3<$  ^abe  ibii  bamals  fo  oft  unb 
mit  fo  entlüftetet  Wbroägung  bet  gebrausten  Sluäbtücfe  ju  t)5ren  betont' 
men,  ba|  ieb  it)n  aud)  je&t  ned)  unb  roa&rfd)  ein  litt)  fehlerfrei  nieberfefi,  reiben 
tonnte,  gnfofern  es  biebei  nitfit  blo3  auf  bie  Ibarfadje  bei  abfage,  fonbem 
aud)  auf  ber  SBortlaul  antommt,  bebaute  idf,  mid)  ju  bet  SRfttbeifung 
nitbt  für  beted)tigt  balteit  ju  tonnen.  Sa  is  ab«,  roenn  idj  mid)  «idft 
itte,  ein  offtcießeS  SDeE.imitSfd) reiben  mar,  fo  (ann  bie  jefeige  fjaculät  (mit 
Billig  üernuoerfem  Sßerfonalbefianbe)  felbfi  iiaetjferjen,  ob  fie  in  allen  Singen 
unb  aueb  in  ©ejug  auf  jenes  Schreiben  bie  (Kontinuität  unb  ©olibarität 
mit  ibren  (Bergängern  aufree&t  ;u  erhalten  gelonntn  ifh  £r.  Dr.  B.  Cngel- 
fearbt  bat  gefagt,  jeber  Seruünftige  jiebe  SBällc  unb  ©räben,  um  Rdj-  eine 
pdierc  DpetationebafiS  jn  ftbaffen;  aber  bie  Ideologie  babt  and)  feinen 
Änflanb  genommen,  bie  geftung  im  Stätten,  auBjujitbett  in  bie  angrenzen« 
ben  ©efilbe  unb  Berfetjr  ju  fudjen  mit  bem  umwofmenben  @efd)lea)L  3dj 
beute,  wenn  er  baS  enuäbnte  Mftenftücf  gerannt  barte,  et  reäre  neranlafjt 
flemefen,  nod)  b>jujufügen,  ba(j  ber  „uernünftige  gjtaun",  je  nad>  »tri  aber» 
ttcSeit  nnb  Sage,  son  ben  aufgeführten  gefhnigSrc erteil  and)  «riebet  etroa« 
aufgiebt  aber  abbttebt 

Unb  biefeS  ift  es  roaS  id)  mit  „äBatt  unb  ©raben"  in  meiner  S)e< 
cember.EoHeSponbeiij  gemeint  babe :  iiämlicb.  bie  innerliche  (irclufiüität  bet 
Duett  in ,  bie  ftd)  auf  immer  engeren  Eftaiim  jurutfjog  unb  enblia)  aud)  ge- 
gen einen  Ulraann  uerfdjanäte.  #r.  Dr. ».  Ungelfjatbt  bat  midj  fo  tmünetftan- 
ben,  als  06  in)  unferen  $rebigerii  unb  Ibeologie-iPtofeffottn  »etgetoorfen  tjätte, 
ba&  fie  fltt)  in  cleticalet  ISngberjigfeit  bon  bem  Siettebr  mit  bet  Eaiemrclt  ju> 
tüdgejogen.  Qtö  ju  betjawuten  ift  mir  nic&t  in  ben  ©inn  getommen,  obgfeid) 
bie  brei  betreffenben  3eiten  in  bet  It)at  ju  bem  £nitMtfHnbni&  Hnlaß  geben 
tonnten.  SBiHig  ettenne  id)  bie  Seroeieffibrung  mtineä  ©egnerf  au,  bafi  bie 
,^ttant^eit  genannt  !ßublicit£tefd)eu"  {©d)18jer)  bei  unferen  £b;eofogtn  roeit 
»eniget  aU  bei  unferen  politiftben  Sotpotatianen  enbemifd)  ju  nennen  fei. 

5Ble  ,j)nblicifiifebe  SJefiatte"  obet  bae  „gotum  bet  Seitnngen"  ift 


Digitized  b/  Google 


©uidjlrntr  ein«  IMänbifcien  goiie(ponbenj.  469 

min  'einmal  iiiibt  jit  entbehren.  SBnm  wie  j.  5).  jefct-  erfaßt«,  baß  bie 
Stellung  bei  gaciiltfit  ju  6er  einfügen  ltlmaimföen  Webacfien  ber  „SJlit« 
tfieilungen  unb  91acbri4ten'.'  (1(6  im  Saufe  b«  3"*  beränbert  bat,  wem 
»erbanten  mir  bit[e  folgenreiche  einffdjt?  2>ie  Verausgabe  ber  ©Bnobnl* 
profocotte  imb  bei  beibtn  tbeologifibtn  3eil[cbriften  war  füt  frib.  allein  niö)f 
wiilfam  genug;  ti  ifr  SEtjatfacbe,  bafi  fte.  bis  auf  bie  iteuefte  3eit  (namenl» 
(id)  bis  auf  bcii  ©uletefeben  SluffaD)  fafl  auSfdjliefjliib  »an  Sbeologen  ge- 
lei  tn  wuiben.  fficR  bafl  geuifleton  bei  Sligafäjen  3eitung  unb  bie  dorre 
fponbenjen  bei  Satlifeben  aRouafcSfäbrift  baten  aua)- bafi  „$ublidim"  jur 
Sectüre  ber  „ÜJlütljeilmigeii  unb  fiacbrirbien"  fercit  Bei  „3eitfebrift  ffa 
Sbeoingie  unb  Äiicjie"  angeregt.  SBenigfleiiä  biefefl  SBerbienft  uns  ju|u« 
geftcBen,  mirb  man  ffa>  gewinnen  mßffitt,  unb  wenn  Seit  Dr.  v.  finget" 
bavbf,  tu  golge  bcS  msäbnien  OTfjBerfläubnifFeä,  bie  (Srflärung  nidjt  un> 
teitaffen  tonnte,  midi  nur  berüiffidjtigt  ju  boten,  um  a»  bem  liBlänbifcben 
CSorreSponbenten  ein  Beifpiel  ju  geben,  „wie  wenig  ©runb  Boiljanben 
ift,  baS  GSebrucftc  immer  für  liebtig  ju  ballen",  fo  wirb  et  mit  ber  Qät 
boffeuiliäj  uoeb  jugebeii :  wenn  niebt  richtig,  fo  bod)  nüjslicb.  —  b.  b-  genau 
baffelbe,  was  wir  Bon  [einen  publicifiifcbei!  Arbeiten  im  allgemeinen  ju 
beuten  [a>n  jefct  tolerant  genug  flnb.  . 


Iii  «6tti*tt      IL  galt  in.     ffl.  «eifbotj. 


Drntffe&let  im  3H<h:j()e(t: 

e  300  3  15  B  o.  IM:  (olibttn  sleidjfom   oiamif*  ju- 

faraimiifjäiigl. 
,    ,   ,  28  ,  ,  .  ,    bic  fi«  BegCeittB. 
.    .    .  »0  .  .    .     ©ii)ii>t&s  fr  6«tantt 


DigitizedD/  Google 


Jibalt. 

liebet  «rireni^oftUdje  Goi^«fj^  von  SDiäbtcr    -    Sfile  381. 

Üubrcia.  Infant,  rcn  %  8-  ffimnnbofö    ...       „  302. 

S>;c  Manojiiua.  bei  iDettuntcS  bei  HoUnbiftyit 
ffm-bflemeinten,  dm  <&.  t.  S,mi,eif$raimt1» 
fiiftn   409. 

liebet:  Iroi&ubifcbt  Wrbeitereecbäüui'le  unb  Slajaf 
lußänff,  »tut  ffl.  Vwifötl   „  419. 

9tud  €ibittai,  Ven  3.  6   „  436. 

Kit  irnS  bie  «itbe»n,  »du  X   457. 

8iii<$|twf  eiset  lief.  (Sottrtvwtfiii  4G6. 


Ctt  „Saftifibt  OTonafSf^ift"  eii>efitl  jeben  Wmt  in 
einem  #*|te  ren  fedje  Sogon. 

Scr  fflfren.i«n«it> .  fßifljt  t-ettcgi  fit  ben  3a6ta,anfl 
in  Wiflj  unb  in  allen  Kemfc&tii  »uebbanbluiiflett  WufelanM 
6  Si.  50       bei  »tflefliutfl  t-utdj  bie  hinter  8  R.  £. 

3m  Sludlaiibe  if»  bit  aRmiaitf^iifi  but<fc  aGe  SngbauN 
liingen  filr  ben  <ßwiS  wn  8  Jbafetn  tu  brjie&tn. 

3u[enbii!tflen  für  bie  3«ridbri[l  werten  unlct  Cet  Tlbteffe 
bot  „9)eb,;crtoii  bei  Saltifcbe«  aitonata'e&nft  in  Uiiqa"  etbelen. 


^irbrntrn  jnnlir»  fedialts  |tft 

flti  1863. 


ajnl.ifl  nun  Nicolai  JtBmmtl's  ©udjb.inlMiinfl. 
1863. 


Dbfiiod  by 


&  H.  Jüinunfl 's  i«*-  «•»  awMwnvrMM*- 

Inng  in  Sign  ilt  3«  titkn: 


Wolfen  iradi  geometrifditn  Sßetmelfiiiiatti,  leit  neueren  clhonoroifoSfn  Becbarfi- 
tungtii  mich  fegfölliiii:  Uiiltrfui-iina.  ™b  .Ittiiiitnip  tvi  Rijuibin.  ISoon 
nabmftafteit  Sterilem  in  Stipfft  aefbdieiit  Äatten.    Sinti.  ■  8^-  Wiga  unb  Heip- 


In  Umfdjlaa  getieft« 
•511  .pn  [lrailiiiifi.ini)  jffcuiibi  . 
Snhalt:  litelfclatt  und  älottebe.     1)  Siefianb  nadj  ht  Cinlhiiduig  ^einriebe  beS 


1.01  —  J'BU.  coltit.  mit  ben  IBapcen  b;c  jliriä|läbte  unb  anbetn  Slbbilbun- 

"   -   ■■  .iWtti 

j:E-ui:bcti 

  oirebe.    X.    „  .   

SiUiu  1562.  2]  Sit  StisttfiSt  Htiiä.  5)  S>tt  ÜBenbüifchc  ffniä  4t  iT« 
SBt>tlmai(d;e  flrei«.  5)  SDtr  Sädlftfjt-  jtieis.  «)  Der  äBirtetfn  Kreis.  ?) 
Uet  Ucrpifdw  jhtifl.  8)  Eer  gillinfdjt  Sniü.  fl)  Est  ^einimfdx  StttiS. 
10)  aiieuabutgfcbe  Änlö  ebst  bic  3nfe!  Difri.  11)  »er  ffiewlfdie  Ärcid: 
12)  Eft  8alii[[hpQtt|d)e  SreiS.  IS)  £>«  ÜBtfeiilwtaftfje  Jtteifl.  14)  £tt 
SBeifcnftemfcht  ftitiä.    IS)  Dtt  £abfol|rht  firtiä. 

T  bi  b  I  ;  and)  tinjeln 

iura  t-cn  7f>  Scu.  fii  Sabin.    Set  5B(rtt)  tiefes  Änrtenmctfea,  (in. 

SSerf  14-  jöipiiit  qiLji|HiiiiiUT  5iiä!;a.(iit  ui:b  ncrt)  Imnt  ua;i  pto^ct  praf- 
tifdjet  ©taudicntfeit,  ij)  aUgeniein  aitetCotnit.    SBii  tititen  fiter  nur  Broy, 

Molimin;  sur  Li  LivuiiL«:  „Colli:  i-irle  es)  it'ntie  jiorforüun  qui:  j'ni  tilti 
ii  meine  de  vetifler  et  qui  surpaiie  taut  cc  qtic  Je  connoii  de  pluj- 
esUme  dans  ce  fjente." 

Slbtlä,  unter  Huffiifii  bet  für  bie  So- 
■  !3iobftpifE^1:ii  Äornmiffinn,  Silb&qta,- 
».  äBita«.  186&  320  Dop.  8  Bub. 
1  Sfue  ti 


ßllpel,  «■»,  Slotbifdw  SSiacelknmi  SS  3:1)1. 

Bliäfl  unb  «tipjig.    1781— 1798  ermi 
©abebufd),  8.  S,  Siclänbifdie  3*r)iMd)«.  4  Ktjle.  In  9  Bonben.   Sttga  1770—1783 
complet      .....  12  fftiifi. 

fflon  ^tiptt  fonwfcl  tvie  von  «Sulxbufit,  ftnb  tomplrtt  Bjemplate  falten  imb  Idjictc 
9u  Oftfqjaffeii. 

SS(r#m«ntl,  fflenj.,  hiftoiifdie  Scbtifien  2  äfjr.  Seipjlg.  1606.  (3  IB116.)  2  fflub. 

(L  Sbi.  3oi)-  IHemh.  e.  ^iairuf  cot  b«n  ffiid)tetfluf)l  bet  31ad)ni;[t.   IL  Üijf.  bie  Äa- 
lenbeiunrubrn  in  Sinn  in  brn  ^ren  1586  bltt  1690.) 
^llptl,  91.  ÜB.,  Qb|tiiifd)e  Spradilefitt  füt  belb!  Jjauptbiolerte  b.  teba![d]en  unbb.  bötpt- 
fditn;  nebft  tintm  BoUftänbigen  SBottttbudje.  31.  8°.  Wiaa  1780.    (2'A  SRub.)- 
1  «üb.  60  «up. 

3i»tittflU,  ^.  c,  ©efd)id)t(  ton  Sief-  unb  ffibfilnnb  piaomatlfd)  totaitionen  2  ahelle. 

ffliga  1793  biet  1736.  (2%  fflub.)  .  X  ÄuS.  80  Jfpp. 


■hibiarum 


et  piitium  enumwatioiie;  cum  3  lubb.  ad  vivura  nietis.  ömaj.Lips.  1798 
(2  Bhifc)     .  .  .  .  1  ffiub. 

(ÜJit  3  lafeln  (nU>aitot  nut  <d.  3n(tcttn-9bbl[bunBtn.) 

eiätfi  ouCführfiifie  (Srläutetiiria  bet  ^onbetlen,  nad)  $eUff[b,  ein  Sommmtor,  fotiaeE 
Den  iKütjIciitJtud)  unb  gern.  45  »be.  unb  3  (Ree.  Jäbe.  baju  (Slfltf  i  Siitefiot- 
«bfolfle.    Cftlangen  1767  bie  18S3.  (87'/j  X^c)  gtb.  .  27'/,  fflub. 

Ü»«f)tSfc5ie(  j  für  Surifttn  aDei  teirifsijw  Stoattn;  nblg.  o.  SBeieft  15  »be,  unbRe- 
ptrisitUBL  Seipjlg  18S9  bin  1862.    (54%  Sfttt)  .  3B  Sht. 


fit  Q3crt(t)tsorrfafltttig  in  JJrenpeit. 


bcffnungsreicbe  fflefortntterf,  welkte  ben  Dfi[eei>rc»in|ei!  aus  bet 
Slnpaffuitg  bes  guubameutrti.EReglementS  gut  Umgefhftung  bcr  Keffer  pflege 
im  tuffiföen  fReiä)e  auf  bie  eigeiit&iinilita  WefJjfS.  unb  SBerfaffmigSoet. 
fjältnific  beifelben  enwn$fen  wirb,"  i|l  bereits  In  bieten  Blättern  loieberfeolt 
befanden  mürben,  gür  bie  anteilige  drofigung  biefeS  alle  ©fänbe,  33e< 
rnfS>  unb  SebenSfteife  tief  berüljrenben  ©egenflanbee  bet  ffiefefcgebuug  wirb 
e'S  niojt  imn>iu)tig  jein,  ben  SBIit!  einmal  uergTeiifmib  barauf  ju  rieten, 
meinte  ©eflalt  ber  in  Webe  ftefienbe  3">eig  <un  Saume  bc8  äffentlitben 
Sebent  in  ben  ben  Dfl(eeproi>in)en  junät&fl  gelegenen  beutfr&en  Staate  an« 
genommen  Ijot.  Sßer  91uffa&  übet  „bie  fflefortn  ber  Jfltdjtsijflege  in  ben 
DftfeeproDfnjett"  &at  es  pä>  jur  befunbern _5iufga6e  gemalt,  aus  ben  gictfelfi« 
unb.  IBerfaffimgSeigenf&TinilicIjfetien  gin.,  gft<  unb  ÄurlanbS  bieientflen  91b' 
Weisungen  berjufeiten,  welche  bie  ©runtfä^e  beS  gunbamental-Meglement« 
biet  ju  erieiben  baben  »Arben.  Sbenfo  wirb  eine  uergleidjenbe  S9elraä> 
tung  bet  JRen)t8pfIege>@inriajtungen  in  $reu§en  baS  ^auptg einigt  batanf 
legen  muffen,  worin  biefelben  ftcl)  Don  ben  int  gunbameittaMReglement  an« 
geotbneten  unb  Bon  ben  in  ioiem  Sluffafce  fcecietl  für  bie  DttfeeUrfuiiijeu 
t>orgefä)Iagenen  einria)tnngen  unier[ä)eiben. 

CS  ift  etfreulic^,  bäfi  beS  Itebereinfüminenben  nfei>  ifi  als  befl  3lb< 
reeitbenben,  etfreuliä)  beSljatb,  »eil  es  ein  Beweis  bet  Ben:  in  fügtet  t  bet 
aus  ben  beutigen  enroväifd;en  SfaatSibcen  rcfuliimibeii  9) citspflegc Ein- 
richtungen ift,  neun  fid)  bie  Bffeiiflidje  Meinung  ber  »cr[d>iebeiifttn  iBotfev 
SBattifte  aScnattfitift.  4.  Sofas- "S».  Dn.,  *ft.  G.  31 


OigitLzed  by  Google 


412  5>«  ©ttfdjMWffalitinS!  in  $ren|en. 

flleitfimä&ig  für  biefelben  auSfptidjt ;  etfreulid)  ober  aud)  t>eet)alb,  »eil  Die 

©ieidjavfigfeit  US  ®etid>ten>efen8  befonberfi  baju  beitrügt,  ba8  Vertrauen 

ber  Marionen  jit  einanber  jn  erhoben,  ifetcn  friebticjien  aSerfefa  ju  be. 

fcfiige». 

311  bem  gegenwärtigen  ffluffnfce  fottfii  bie  fflenjtflpflege'eiuricbtungeii 
in  Sprengen  nur  dp«  bet  ©eile  ber  ©eri  rttSBerf  äff  nng  au«  bettaäjtet, 
bie  ©runbfäfce  beä  ißetfa&rena  in  SiBÜ-  unb  Straftaten  bagegen  einem 
befcmbern  3nf[afce  Beibehalten  »erben.  SSir  haben  es  hier  alfo  Iwipl« 
fädjlid)  tutf  beu  .im  er(len  Zt>ttl  beS  guu  Samen  tal-SHeglemeutfl  berührte» 
©egeuftiinben  jn  thun-  unb  werben  auf  ba6  ^erfahren  nur  fo  weit 
fifljt  nehmen,  at«  e«  ä"r  ©efchteibungber  amttiftjen  SSUrfainfeit  ber  ein« 
jdnen  SeljSrbeii  erforberiidj  ifl;  mir  muffen  aber,  ba  eine  oerglcicficnbf 
£arfteihing  ber  BreuSifäen  ©erichtst-erfaffung  e$He.  ftitiföe  SMtenblicIt 
ber  abfidtt  biefer  Sefpredmiig  nidjt  entfBretrjen  würbe,  in  einigen  einiei- 
tenbeit  SSorten  nad)  allgemeinen  (laat«reä}tlia;eu  $rincipien  bieOreujen 
beS  ©ebiete«  ber  ritt) tettid) eu  ©eroftjt  nufjeigeu,  um  baran  prüfen 
ga  Wimen,  wieweit  biefe  ©renjen  in  Cßreufieu  bei  bet  ©erichtoorganifation 
eingehalten  ober  eingeengt  ober  fiberf dritten  finb. 

3)a«  gnnbamental<9ieglement  »erffinfcet  im  §  i  bin  im  mobernen 
<3tant«red)t  als  9lr,iom  geiteubeu  ©runbfnfc  bet  Jrenitnr^ber  riitetlidjcn 
ffiewnlt  nun  ber  ejecutiten,  ab  mini  fhat  inen  unb  tegiaiatiBeiTfiktmaii.  3n 
beu  meiften  Staaten  aber,  in  benen  biefer  ©runbfafc  fäjon  juVjenbcni 
9tetr)te  geworben,  ift  berfetbe  nicht  rein  burdjgefübrt,  ba  t.rear  bie  fflW"!™ 
nad)  ben  ©ebieien  ber  ejecutineii  unb  legislativen  ©ewalt  t>in  meifiHjfl. 
jlreug  eingehalten,  aber  bie  ©renjen  taiifdjen  bem  ©ebiele  ber  tidjterlicbeii! 
nnb  atminiflrattoeu  ©ewalt  mannigfach  üetwifdjt  geblieben  flnb.  ©erj 
©runb  biefer  erfrtjeinung  ift  bariu  jn  fudjen,  ba&  man  bie  Sttjeibuug' 
nidjt  nad)  ftreng  ratio  11  efleu  Sptincipien,  fonbern  unter  aRitberüifficbtigung 
ber  fefiou  beftefjenben  unb  eingeplanten  gi  11  rieh  tun  gen  uoIijDgen  hat.  ©o§ 
bie  ifjrcclamituug  mehrerer  fadjtidf  nntetfdjitbenet  Staatsgewalten  nid« 
eine  3eireifiung  ber  ihrem  Begriff  nad;  einbeinigen  Staatsgewalt  in  meh» 
tere  »011  einauber  miabb,  äugige  Staatsmächte,  wnS  eine  2Keljt&eit  ber 
Staaten  im  Staate  herbeiführen  würbe,  ju  bebeuten  habe,  bebatf  im  £in« 
bli*  auf  beu  beutigen  Stanbpunft  ber  Staats-  unb  9Jed)tSpt;itofpl>$ie  feiner 
Ausführung  nicht.    Sie  in  fieS  einheitliche  Staatsgewalt,  bie  maAtbtdei« 
bete  SRtvtäfcntaiitin  unb  äieflftrecTerin  bes  aügemtinen  Bemflttftigcii  SBiflfnfl. 
[nun  aber  nad)  ben  oerfdjiebeneu  DJinjtinigen,  in  benen  fle  fiir)  fiufittl  unb 


Diaiiizedö/Cöo, 


t>it  ©erlcbtäMrfaffung  in  ißreuiten.  473 

betätigt,  untertrieben,  unb  in  jeber  tiefer  befonberen  ©»bären  uerfafl. 
[ungemägig  im  3ntereffe  ber  Slbwebr  unberedjfigtcr  einflüffe  an  befonbere 
geraten  gebunben,  mit  befonberen  (lauteten  umgeben  werben.  3«  m«nar< 
djifdjen  Staaten  ift  bei  gfirfi  ba8  3$  ber  Staatsgewalt,  fein  SSitte  ift 
ber  9luSflufj  aller  Seufierung  ber  Staatsgewalt;  aber  tiefet  SSifle  tahn 
DerfaffnngSmäfjig  je  nad)  Seit  einjelnen  ©ewaltfuböreti  uetfäjieben artig  be- 
färäuft,  bie  red)  tögi  lüge  Serijätigimg  beffelben  in  beßimmte  (omiiUe  Sab» 
nett  gewiefen  werben,  ©o  fann  bitfl  ©cfcjj  ben  Souverän  in  bei  Aus- 
übung ber  gefefegebenbeu  ©ewatt  an  bie  voraufgegangene  3uWutmung  ober 
con[uItatiüe  Be[a)ficfiung  geroiffer  ©raatöförper  binben  unb.  in  ber 
äSoflftretfimg  bei  ©efejje  bind)  bie  Organe  ber  öffentlinjtn  ©ewaft,  in  benu 
SScvImlriuffc  be8  SouiKränS  ju  bcn  in  feinem  Flamen  b, an belnben.  Organen, 
je  n'neb.  ber  befonberen  Sfofgabe  ber  leiteten,  ben  perf&nlidjen  bitten  bes 
©ouueräits  mebr  ober  weniger  fjervortreten  unb  burdjgreifen  ober  juiücf* 
treten  laffen. 

S)ie  Ün|talteu,  weld;e  ben  auf  Waffengewalt  benrtjenben  <2d!iifi  befl 
©taateS  betreffen,  bie  fteereSeinritf?  hingen,  ffnuen  nur  bann  tbre  Aufgabe 
erfüllen,  wenn  fle  hon  bem  $rincip  einer  ftreng  unb  confequent  bnröjge. 
füt>rreii  SBiSciptin  getragen  unb  babureb  befäbigt  werben,  ben  2BtUen  befl 
Souveräns  rafcb  unb  unfeblbar  ju  öoDftretfeit,  wogegen  bei  ben  9&i(tatten 
ber  eigentlichen  Staatsverwaltung  ben  ScIjSrben  als  SJerrrttern  beS  ©cm- 
veränS  eine  natfj  oben  &Jn  freiere  Stellung  gegeben  werben  fann.  2)ieS 
ift  ber  spuiiCt,  auf  welkem  baS  Sjiom  ber  Xtcnnutig  ber  ricbterlia)en  von 
ben  übrigen  Steigerungen  ber  Staatsgewalt  enffunmgeu  ift.  Siirljt  bloS  bie 
Heber jeugung  von  bei  ^wecfma'&igfeit  ber  S&eiluug  ber  Arbeit  Ijat  bies 
Spoftutat  erjeugt,  fonbern  vielmehr  bie  lleberjeugung,  bafj  bie  ridjterlioje 
©cwalr,  im  gerabeu  ©egenfafce  jiir  QHilitiurgtioult,  irjrer  Aufgabe  nur  bann 
bSIIig  entfvrec&en,  i&re  3bee  nur  bann  rein  unb  unbeirrt  realifiren  fönne, 
wenn  fie  jroar  im  Dlamen  unb  auftrage  beS  Souverän«  aber  in  uBtiiger 
llnabbängigfeit  uon  feiner  Meinung  unb  feinem  Süllen  geübt  werbe.  SDteS 
ift  ber  politifa>  ©ebanfe  jenes  SlgiamS,  unb  eS  fragt  fta)  baber,  »tun 
man  nad)  bem  Snbalt  unb  ben  ©renjen  ber  ridjterlidjen  ©ewalt  fudjt, 
lebfgtidj  batum,  weldje  ©ef^äfte  ber  ©taatSuerwaltung  bfefer  befonberen 
KefljtScautet  bebürfen. 

3Ran  b>t  ftd)  vielfadj  bemüht,  eine  furje  Definition  ber  rfdjtetlidjen 
©ewatt  ju  geben.  Jfant  befiiiirt  fie  j.  33.  „als  3uer[ennung  bes  ©einen 
eine«  3eben  iiadj  bem  ©efefe"  (metapbBftfdje  9tofang3grflnbe  ber  Stents/ 
31* 


Oigitized  by  Google 


474  SJie  ffleri^tsoeifaffung  in  fpreufjen." 


le&te  §  45),  ^egeT  als  „bie  Gsiftnntni&  unb  ajermirfliefiuug  bes  Ellerts  im 
betonteren  gaHe,  ot)ne  bie  fubjectiue  Cmsfinbunu,  tieö  befonbeten  3ntei> 
effeS"  (ffiiunblimtn  ber  *pt)i(ofoi>^ic  bes  Siec&ts  §  219);  aber  tiefe  S>efi- 
uitüinen  flni)  inetfieris  gu  weit,  ba  auä>  tote  fBemaliung  im  engem  Sinuc, 
bie  abminifhation,  Sebent  bae  Seine  nur)  bein  @tfeje,  j.  93.  Sei  3Jet« 
t&eilung  bei  Steuern,  gujumejjen,  bas  He$t  im  befonberen  gaQe  ju  er« 
rennen  unb  ju  oetmirf licjjett  tjat,  j.  B.  bei  bei  fflectamation  eine«  gffe hlidj 
fieigufaffenbcn  3?  e  f rufen. 

(Sä  ifl  »ielmebr  bie  politiftbe  3Kiir,ime,  bag  bie  gicitjeir  bei  üßerfon 
gegenüber  bei  Strafgevoalt  unb  bie  ungetrübte  &mteifeit  bei  (Sut« 
[Reibung  von  ißriBatteclJtSftieitigf eiten  eines  Srijugeä  beböife  ge> 
gen  ba#  [itbjecliDe  deinen  unb  Belieben  eine?  (Sinjeluen,  befonberfl  beS 
iebec  ißriBatperfon  an  ÜÄa&t  unb  einRufi  un»ergleiit)bü.i  übeiiegeiitn  Itfi« 
fletS  bei  Staatsgewalt, —  biefe  SKajime  iß  es,  weldje  bie  Unabhängig  feit  bcS 
©trafrtdfterS  unb  bes  iprojefjrtc&teis  oen  ben  ginjluffen  bes  SouoeränS 
auf  ibtt  «mtatbättgteit  erbeifebr.  ße  fött  niebt  geleugnet  meiben,  ba&  bie 
Trennung  ber  SmfWj  »on  bei  9lbmtnifhation  nuc$  aus  tedjntfcben  ©rünben 
ber  3uiecrmäfjig[eit  geregt  feit  igt  iji,  aber  bafi  djarafteiffiifclje  Untcifrbci» 
bungspiinctp  ifl  jenes  politi[dje,  melc&eS  allein  einen  fthrbalt  biifür  geraäbtt, 
ma«  nsefenflict)  ©egenftetnb  ber  tiajtcrli^cn  ©eroalt  i[i.  .  ©anatfc.  geljSrt 
jum  SBefen  beifelben  lebiglieb  bie  Ausübung  ber  Strafgere-aft  unb  bie  Gut« 
Reibung  unb  BoOjie^ung  in  ^riöatreajtSfireitigleiten,  bei  Straf-  unb 
bei  eiBifVroje|j*). 

Sie  aKajiute  bei  Trennung  ber  3uftij  von  ber  fflbminifftation  iß  in 
ibtet  ganjen  SdjSrfe  unb  Jrogmeite  erft  im  laufenben  3abibunbeil  aufgc« 
(teilt  rcorben,  unb  jroai  in  golge  ber  rieten  Politiken  Sraegung,  in  reefeber 
bie  Stationen  bes  ßontinenM  begriffen  ftnb,  unb  beren  3'*'  bie  gortent* 
»itfelung  beS  StaatSroefenS  ju  fefteu,  »nbeugfameu  fHe4)tSjuf)iinben  ifi, 
3)aS  babei  in  immer  weiterem- Umfange  geltenb  geworbene  fogenannte  con« 
(titutwneSe  iprineip  ifl  uui  eine,  aHeibingfl  bie  "»idjtigfie  gönn  biefet 
Sereegung,  erfebäpft  fie  aber  nict)t,  bie  IStablirung  beS  9teo$tS|tanbe3  ift 
'I  Eibr  intenffant  unb  tooa  einem  gelegenen  flcotflmännlfcfjeit  ©tanbpunfte  au3  be- 
fyxaMl  tieft  firagc  bie  Heine  ©d>iift  ,0b  3ii|Hjr  ob  51etn>o  Illing  ?  Don  ■£>.  S.  Sl.  D.  Sfjislau, 
ftinbeiöflrfltn  bei  ABntgt  6ä*f.  äHairgraftbums  Dbeiloufis.  Saufim.  fflobeti  M«, 
1868"  Obg[(i$  nrit  oon  Sern  ]heng  confcniatiDtii  Stonbpunö  bss  S)eifo|Terf  Dleffocb  ob- 
intimen,  (mpffblen  mit  bodf  biefen  fdjutffi  rinigen  Oeltrag  au  bn  SufiijDtganifolionäfrage 
in  £od>[eii  bei  SBflibiauna  unfeiet  Sefet. 


Digitized  by  Google 


Die  ©ericbtSDerfaffunfl,  in  Greußen.  4T5 

ebenfuntenig  wn  ber  Sjifieiij  einer  SSerfaffunglurfunbe  a&ljängig,  tau  um« 
gefefjrt  bie  ISmanining  ein«  SQerfafjimgBurfunte  nidjt  immer  bie  Senwf. 
.lirtjung  beS  MedjlJftaate*'  bewirft. 

3mmeri)in  aber  fällt  bie  auffletlung.  jener  SKajinte  jeitlidj  mit  ben 
BerfaffungSbefhef'ungen  ber  ßoutinentateBa  Honen  im  Taufenben  3afcrt)un< 
btrt  jufammen-  unb  (ann  bntjer  in  früherer  3«*  für  bie  ,3uftijpflege'@tn« 
ridjlungen  ntdjt  mafjgebenb  gewefen  [ein.  Se  ifi  eS  au$  in  ^reufjen,  unb 
es  wirb  be«i;alb  unfere  Aufgabe  fein,  barjufreflen,  mann  unb  wie  man  in 
$reufjen  jene  SRajime  in  allen  tfjren  $ofhtlaten  ju  realfjUen  befhebt  ge. 
»efrn  fft. 

■&cvv  v.  Jr)ielau  jiblt  in  ber  [o  eben  bejeidjnefen  Sdjrift  als  bie 
Erforberniffe  einer  nichtigen  Suftijpptfle,  reeldje  ben  heutigen  Staat«  redjtfis 
tijeorien  etttfpredje,  folgeitbe  auf: 

1)  Uuablfängigfelt  befl'  ridjterlic&en  ^erfonal«,  burdj  Uuabfefc&arfeit  befl« 
leiten,  ober  aurfj  burd)  Stfretliiiig  uon  Midjrerii  au«  ber  Seilte  bee" 
Soll«, 

2)  ginbHng  beS  Oleäjt»  für  febe  tßerfpn  imttt  gleicher  gorm  in  gleicher 
Sadje, 

3)  gönnen,  bie  bei  ginbung  bes  Med)»  ju  beobatbten,  unb 

4)  Befefcung  ber  ©eridjte  mit  ÜSäimcni,  neftfcc  ber  ©efefce  nnb  beS 
IRedjtö  funbig  flnb. 

3>iefe  erfcvbemiffe  ftnben  Kd)  in  ben  gütigen  Wecb^epjlegeeiuridjtun. 
gen  $teufjenS,  reie  mir  [eben  werben,  im  2Btfen  Hieben  box,  bod)  fanu  nidjt 
geleugnet  werben,  bafj  noä)  SDtandjeS  ber  beffemben  #aub  bebarf. 


Beginnen  »it  mit  einem  fummarifdjen  «ärt&ticT  auf  bie  ge> 
f*id?ilifbf  GEiitioitftruug  ber  »reufjffrten  ©eridjtSBetfnffung,. 

®er  preu&ifdje  ©taaf  in  feinem  Jeggen  Umfange  Ijat  erfl  feil  1815 
eine  allen  ©ebietst&eilen  gemeinfame  ©efä)idjre.  6r  entfffilt  1)  ©ebietg. 
iEjeile,  bie  jum  ehemaligen  beutftben  Steide  gebort  haben,  2)  baö  öiebict 
befl  ehemaligen  #er$egtljum*,  [pÄteren  Äouigteiäjecj  Sßreufjeu,  unb  3)  ©türfe 
der  ehemaligen  polni[4)eu  9tepubliC.  Sie  ©ebietfltheite  fcee  ehemaligen 
beutfdieii  MeidjeS  boten  eine  gemeinfame  gefdjiajtlidje  Safts  in  ben  IHecbtö* 
juftänben  beS  Weinjefl  Bot  bet  «uSbilbung  ber  äerritorifllgeir.aft  ber  9teieb> 
fiänbe,  unb  6>ben  bafjer,  obgteiö)  fit  ju  fe^t  Brrfd)iebenen  Seiten  bem 


476  t>\t  ©erin)t?i)erfaffitng  in  Ißreu&en. 

Äentlanb  be8  pteufjifeben  Staate«,  ber  Äurmarf  Sranbenbutg,  angefügt 
(Infi,  unb  Borbet  (efit  «ergebene  ©djirffare  gebabt  Gaben,  bod)  in  ben 
fflrunbjügen  ber  ©eriöjMDerfafTiing  gjZanibefl  gemeinfam  gc^at>t  unb  ttb>l< 
ten.  $ieroon  ma$en  nur  bie  auf  bem.  linfen  ttbeimifcr  belegenen  Sbefle 
ber  iefcigen  fflfjemproöiiij  infpfern  eine  Huänafmte,  als  biefetfcen  jut  3eit 
ibrer  3ugebSrigfeit  Ju  Staut«!*)  reäbrenb  bei  fflepuHff  unb  bem  erfltn 
fiaifeneiifi  ib«c  (ruberen  benlfdjcn  ©erid.ftfleiiirid;(iii!((cii  gänjlid)  entfleibei 
Karben  flnb  unb  bie  fmiijäjlfibt  ffieridjfsperiajfnng  erbnlteu  baben,  unb 
ibnen  bie  leitete  nud;  mä)  (Erwerbung  ber  Sanbe  bind)  ißreufjen  belaffen 
ift.  HS  flnb  nun  jmar  feiger,  namentlich  in  ben  legten  3  ablehnten, 
tnandje  ©ebritte  getyan,  um  bie  yleebtSeiubcit  jwtfdjen  ben  liufäriieinifdjcn 
Üanbefltbeileu  unb  bem  übrigen  Staatsgebiete  ju  befördern ,  -fie  bejieben 
fidj  ober  bie  fegt  faft  aujfdjliefjlieb  auf  bae  ©ebtet  bes  materiellen  Steäjts 
(gemeinfamee  StrafgefeJiMidj,  SBedjfcircäjt,  &  an  bei  Kredit)  unb  ber  Wniim« 
ßraiion,  unb  (taten  bie  ©etidjtfltierfflffHng  in  ber  #auptfad?e  uuberubrt 
gelaffen. '  3Btt  f&nneu  alfo ,  ba  es  uns  nur  auf  bie  SDarfMuirg  ber  fpc« 
ciftfdj'preufjifdjeu  ©ericiitSoerjnfTmig  anfomwt,  tie  Imferijemifdjeii  3uftitu. 
tionen  aufjer  ttdjt  laffen ,'  uub  b^nfiöjitidj  it>ter  auf  bie  ©ene&tSBetfnffuug 
granfreia)«  tjunjeifen.  Bon  ben  übrigen  ©cbietStb,  eilen  ber  erfien  Anle- 
gern waren  jmar  in  benfenigtn-  Säubern,  weldje  ju  bem  epfjemereii  Dieidje 
bee"  SöuigS  3eri)iue  Von  ÜBeflpljaleH  gebort  halten,  aueb  bie  cinq  codes 
eingeführt,  befib;rem  SHiltffall,  refp.  ibrer  3utbeiluiig  an  fßreufjeu  mürbe 
aber  ba«  bert  überall  miliebfcmi  gebliebene  [r.iiijßfifdjc  iRcd&t  reteber  gauj 
befettigt  unb  ber  neue  ffledjtejuftanb  an  bie  »or  ber  @nia)tuiig  bcS  SS< 
nigreid;S  S5}eppb,alen  i>otl>anbeu  gcioe[eiicn  ^nftitutionen  gcfuüpft,  unb  ju» 
gleid)  eine  möglidjfi  SMitgcbeiibe  ©letdjartigfeit  unl  beu  Stammlanbcii  ber 
aHonardjfe  erfhebt. 

£as  mdji  jimi  bentfdjei?  EScidjc  gehörig  genefene  ehemalige  ftcrjeg» 
njum,  fpiiicre  RSnigntdj  spreizen,  baä  ben  $alipttl>eil  ber  jejiigen  5ßro. 
»inj  (Preußen  biibet,  Ijntte  uou  jeljer  ba«  ÜRitfltt  [ür  feine  cffcnüirijcii  tiiii. 
ridjiungeii  in  ©euifcblanb  gefuebt,  eS  (jatle  baljct  nan)  ber  Srnxtbuug  be« 
SaiibeB  burdj  bie  Änrfürften  »ou  Trauben  bürg  feine  Srini'ierigffit,  bie  bor- 
tige  ©erid;t#verfaffuug  gleid)artig  mit  ber  ber  Stainmlanbe  foxtjuentoftfefn 
5(«ä  biefem  ©runbe  friltegt  ftd)  baffclbc  bem  ßiebietc ,  auf  »eldsefi  fid; 
unfere  Xiarfienuug  bejic(;t,  ebne  iQieftene  an. 

fflnberS  liegt  bie  ©aifie  in  Betreff  ber  ^iit  ebemaligen  uolnifdjen  fSe- 
publif  gefjSrig  gemefeueu  Sanbcatbeile.     äJou  benfelben ,  fjatte  ber  im 


£ie  ©eridjtsperfaffuiig  in  (pteufjen.  477 


3n(jre  ISIS  an  Stengen  jUrütfgefrtGene  Sljeil  be*i  ^erjogtfjitin«  Slkrfdjau, 
6«  fafl  ganj  jnfammenfftElt  mit  bei  Jf^iflen  ipioDinj  (©rofj$ierji>gt:>uni) 
Wen,  jitr  3tii  be«  £«30  gib  um  9  SBatfc^aii  mü  einer  pcfnifdjen  lieber« 
arbetfutig  beä  Code  Napoleon  aud)  bie  franjSfifcbe  ©erfdjteBtrfnffung  in 
ibren  rotfentlidjtn  einridjtimgen  aboptirt.  jppfoifdjerfeita  mürbe  auf  bie 
SeibebaKimg  ber  $rirtcipi(it  tiefer  ©erid/taperfaffimg  2Bernj  gelegt,  unb 
bie  prtufjifdje  Megieinng  fnnb  e8  nidjf  rafbfam,  bie  einmal  beteiligte  Sßri« 
B 11  Ige rid)t8biir (eit  PcS  pelnifdjcn  SlbeiS  wteber  berjufMenj  aud)  mar  an 
leitenber  Stelle  baS  3nflitut  btg  ejimirten  ©ertdjiflftanbee  bereit«  im  ißrin^ 
eip  wturt'betlt.  8"9  bem  Siifammenmfrten  biefer  Ölucffl(fiten  entftanb  ein« 
im  3at)te  1817  gegebene  befcubcie  ©ericbtSüerfaffimg  für  baä  ©refiberjeg. 
ibnm  ißofen.  Dieftlbe  fmt  mit  imiiidjerlei  3Banbcliingen  bi«  jum  1.  Slpril 
1849  beflanben,  Vtn  roo  ab  bie  Tronin j  an  b(r  allgemeinen  ©eridjteper- 
faffung  Ibei!  iiiniutt.  9Snmgleia)  leitete  in  maudftw  üuge  auf  ben  mit 
bfn  [rdbereii  !|i?ffiier  gnßittitieneii  gemnä)ten  (Srfabvmigeu  berubt,  fo  Wik 
neu  mir  bed),  o&ne  jti  »eitläufttg  jn  irerben,  tiefe  befeifigten  3»flit"'it,i 
»en  nidu  in  ben  flteiö  unfern  DarfteQung  jietjeii.  2)ie  übrigen  ebemal« 
paliiiftben  SanbeWbeile  gaben  [eit  ber  3eir  ibier  Qinuerieibung  in  ben 
preii&ifdjen  Staat  an  allen  öinridjtungen  ber  iprobinj  2bei(  genommen, 
benen  pe  jugelegt  »erben  flub.  1 

3n  einem  fleinen  «d)t9tbeiiiifd)eii  Sejirfc  unb  in  iReubarpommenr, 
nc  md)t  ba9  pretifjifcbe  Saubren)!,  fimbern  las  gemeine  Stedjt  gilt,  gaben 
Lud  jum  1.  Slptil  1849.  ©eiiäjiseiiiridjtiingeu  beflanbeii,  bie  fid)  febc  we» 
fentlid)  wn  ben  allgemeinen  (siimcbtuiigeu  im  ierf  {bieben ;  einige  Sefonber» 
bellen  fliib  aueb.  [eitbem  noeb  beibehalten,  eben  [o  roie  in  #ot)enjollern,  wo 
mit  bem  3a&re  1852  bie  beuüge  preufüfd)e  ©eiidjtettei  faffung,  unerbebiieb 
inobipcivt,  eingeführt  ift.  Da9  fleine  ntuerbingfl  Don  Dlbenburg  em>i>r> 
bene  ©ebiet  au  ber  Jabe  ift  ber  olbenburgiftben  ffieriajte»erfa|fung  nnge» 
leljiit.   Me  biefe  ©peeialitäteu  liegen  nnferer  aufgäbe  fern. 

S?ie  3uflijemrid>tui'gen  be«  gemeinen  preußiftfen  ffleebteS  (jum 
lluterfdjiebe  »011  ben  localen  SS  efenb  er  betten)  murjelii  in  ben  etjebem  im 
beiitfdjtii  Weicbe  (jerEütuwlidjen  Einrichtungen.  SE>ie  (Siuriäjtnng  Ul  lai> 
[eiüdjcn  £efgcrid)t9  »Htn  it.iifcr  griebridj  II.  unb  bnö  und;  bemfelbrii 
ajiiiftfv  ehigeriäjlete  3teiajä'Äaniuiergeiid)t  unter  Saifcr  EBTnihni Iiait  (1495) 
mar  für  SE)eutf*tanb  ber  9Uifio&  (üv  eine  Sßerbcfievuiig  ber  3iiflijmiral« 
tung,  weld)e  fld)  beFonberS  In  ber  burd)  jene«  obeifie  Sieiajflgcridjt  in  [ei. 
neu  gntfdjeibungeu  le^ter  3u[laiij  ber  bei  ge[  fürten  größeren  Gtufjcii  ber 


Oigitized  b/  Google 


478  Die  ©ericbtSDetfaifuug  in .  ißreiifjeii. 


ytccfetöijrimbjäfcc  mit  butdi  bie  tincfi  bem  3Rufter  bei  UieidJi'äetidjic-  in  bell 
ImitMien  btr  Heityfifia'nbe  Seuritße  (Sinriebtung  cottegialifefeer  fianbeege« 
tidjif  funb  gab.  35«  jüngfte  BreiefeBabfcbieb  von  1654,  meldet  eine  burä> 
greifenbe  Ütcicrm  beS  Ipiojeffee  beawecfte,  toat  boä  fegte  ffieicfeegefefc  biefer 
©attuug,  [eitbem  ifl  eine  !Berbe|ierung  btr  Suftijpftffle-  nur  uoir  ber  tetri» 
te-rialen  ©efefigebung  ber  DieidjSfiäube  ausgegangen.  311  bei  ffiart_  Sran« 
benburg  bntte  ftSoa  6er  Äutfürjt  griebricb  I.  im  Safere  1425  tu*  £oi> 
unb  Jlammergetitfel  geftiftel ,  baS  von  3<>acbitn  I.  1516  unb  1526  umge« 
(lultet  würbe.  SDiiä  flamme tgericfei  mar  feinem  erfteu .  Urfprunge  uadj  ein 
fflitbtercpflegium  jur  Bearbeitung  foldjer  MedjtSaugelegeufeeiteii,  ireldjt  an 
ben  SanbeSfeerru  [elbft  unb  bcffen  Sabine!,  [ei  e8  in  elfter  Snftanj  ober 
im  SBege  bet  ©upplifatiou  gebtatfet  würbe.  3faa)bem  ffaifet  fflubolub  bas 
.  ben  Sturjüxjieu  in  ber  gelbenen  SuBe  iugcjicfeerte,  Privilegium  -de  non'  ap- 
peLando*)  bem  ffutfeule  ötanbenbutg  im  Safere  1589  beftatigt  featte,  war 
baf  ffatmncrgeticfet  in  Berlin  jugleid)  ba«  höcüfrc  ifanbeagericfet;  aUmälig 
ater  bilbete  es  ftö)  jh  bem  $TDt>in]ial>Dberge(id)te  ber  Aurmarf  um,  je> 
bod)  blieb  ein  6enat  befjelben  eberfte  3ii|laiij  für  bie  meiftcu  Sanbee« 
tbeile,  biö  biefer  mit  beut  Kamen  ©efeeimee  Dbertribuual  a(6  felbftanbige 
!Bet)6rbe  csnflttuitE  würbe.  Sei  ber  grmerbung  neuer.  Sanbeatfeeile  mürben 
bie  wregefuiibencn  Suftijeincidjtuiigeu  grcfiembeiia  beibefeaiteu,  jebt-dj  mei« 
ftenS  bie  etwa  »orbanbenen  Dbcrgeridjte  nad;  bem  äiut&ilbe  beB  flammet- 
geridjtä  erganifirt.  £>a  felbft  bie  SBenuairung  fu  wenig  centrulijirt  aar, 
bnfi  ei  in  ben  meifiew  efeemale  jelbftäubigeu  Eaubeätbrileii  !JJri>»iujiaU 
ntinifterieu  gab,  fe  fauu  efl  uicfet  Detwunbem,  bajj  meferete  and)  befonbere 
©Evidjte&cfe  btittet  3njrnuj  befeielteu,  mi  bis  in  bie  neuere  3eit  feinein 
fortatbnuert  feat.  2Me  fnubeflfeerttiojeu  ©eitcfete  (£anbe0>3WfUj<6Dlit(|(tti) 
waren  bie  SluffttfetSiiifiauj  ber  ^ri&atgeridite  unb  bie  crfie  Siifranj  für  bie» 
ieuigeu  iPerfontn  unb  ©aeben,  über  welche  ficfe  bie  ^iMtgcrttfetfltoufeit 
nicfet  ertfteettc.  toatw»  ergab  (icfe  ein  erjmiiter  ©eritfetäftanb,  bet  feltf*> 
iner  ÜBeife  autfe  bann  nocfe  beibefentten  würbe ,  a!ä  töngjl  ein  Jbeil  ber 
^rioatgericfetsbarfeit  in  bie  £finbe  beS  ©taate«  übergegangen  war  unb  nun 
and)  lanbeflfeenlitbe  Uiitetgeiiefetc  ejifüvtcn,  fo  baß  bic  Icßttren  übet  bie 
grjmirteii  ebcnfnQS  feine  ÜRa<i;t  featten. 

S3ie  *Prioalgeriefet6b(ir(eit  er|hei»te  pefe  ineijleutfeeii«  nur  auf  bie  erfle 
Snftanj;  ala  inbeffen  bei  ber  Jieubilbung  be8  Ureugifcbeii  (»taatflgebietefl 


•)  SDoffelbe  muiSe  fotton  bei  jtbtr  ntutn  Äaiftmwtjl  br|3qllgt. 


-   2>ie  ©ericbtSBerfajjUHg  in  ^nagttt.  479 

auf  bera  ÜBiwet  gwigref)  bie  ©ebiete  maudjer  bis  Bot  ftttjun  reidjSun* 
tniltelbnreit  gärften  mit  £>erieu  bemfelbeu  einBetleibt  würben,  blieben  auf 
®tunb  ber  ben  ebemaligen  2)pnafiieii  geioäbrien  ^rioilegien  und)  einige  e&e» 
male  lünbeBbertlicbe  Kollegien  jioeiter  3iffiaiij  als  flaiibeSbenlitbe  Dbergericble 
beßeben.  3Di(  (ßiiBnroeridjtebarfeit  iß  ein  IRtftiiMt  befl  geubaliStnuS,  ber 
bcifi  offenilidje  Mecbt  mit  bem  SßiiBatrecbfe,  mit  bem  ©tunbbe|i&e  oerquiefte, 
unb  eine  3«t&tilung  bet  Staatsgewalt  in  Aber«  unb  untergeorbnete  2Raeb> 
freife  bewirfte,  auf  beren  unterfier  ©rufe  nedj  ßffentlidje  ©emalt  tu  eige» 
nent  Kamen,  iiicijf  in  beut  bcS  oberfeen  #etrn  geübt  mürbe.  Sie  flanb 
bafjt  v  bem  iibeligen  ©ruubbeHget  ju ,  eben  [o  ben  Stfibten,  »elebe  niebt 
ter  genbaigemalt  eines  ffiruitt betin  mtterfianben,  unb  bestjalb  Jmmebiat- 
(labte  biegen.  £)ie  ©eridjtSb.ufeii  bei:  Stom»,  ©tiftS-  unb  unterer  geip. 
lieber  Scflegien  berabje  eben  (o  roic  bie  ter  lanbeS&errlicbeu  SPomninen 
auf  bem  Sefifce  abeligen  ©ufe«.  SDic  auf  btm  (principe  bet  $riBaige< 
ndjfötaiftit  bernbeuben  Untergericbte  waren  btäbalb  entweber  ©tabtgeriebte, 
ober  *Patrimonial<  (ftertlirbfeits«)  ©eridjte,  bie  unter  ben  »erfdjiebenen 
Kamen,  j,  S.  EcbloS-,  £of»,  »urg>,  SDotu.,  Sti[tS.©erid)te  unb  berglei» 
djen  Borfamen,  ober  £)omaiiiengcrid)te ;  lefetere  fübrten  ben  fiamtn 
tiiiiinenj^ufüiämtcr.  Sic  ifJairimomai«  unb  bie  Stomainengeridjte  beftau- 
ben  nur  aus  einem  Widjter  unb  einem  ätiuarins,  wogegen  in  ben  ©(übten 
bei  ben  ifltagiflraten  $ur  Seforgung  bei  geridjtiidjen  ©ejdiäfic  nadj  Ufr. 
bällnifj  ber  ÜSeoöfferuug  ein  ober  mehrere  Siirifkn  (3uftij.93ürgermeifler 
11.  f.  to.)  fungirten,  unb  [eßtereuf nU6  fodegialifcbe  Deputationen  (©tabt« 
gerit&fe,  2Baifenämter  u.  [.  tu.)  bilbeten. 

GS  ift  bejeidjueiib  für  bie  SRegierungSroeife  beS  nötigen  gabrijunberii 
in  Greußen ,  bog  ttjeiifl  aus  icin  fiScaIi(njeii  Wütfftebttii  tbeiis  aber  mit 
ber  Jenbeng,  bie  Setg«  unb  8abrif»3nbuftrie  ju  be|örbem,  eine  große' 
SWenge  tou  ©peciaigeridjten  füc  getuiffe  Gattungen  Bon  ©arbeit  erriebret 
rcutbeu,  bie  bas  geubatprineip  ber  Sfiticatgericbtsbarfeit  aus  (anbestjerrii. 
tber  fDtadjtoontomnieii&eit  biirdjlödierteii.  2>a  bei  weitem  bie  meifien  bitfei 
Ibra  spucialia  lüugft  untergegangen  ftub,  [o  genügt  ju  ibiet  ß&arafteriff" 
rung  bie  Sluffübrimg  einiger  Knuten;  es  gab  j.  B.  ein  DbenGotterie«,  ein 
Dbei'&ofbaMMrSi,  ein  ^oiceÜLiumannfaciurgcrid;!  nnb  bergl. 

®et  erfle  burd) greif tnbe  Srud)  in  baS  ifiriueip  ber  feubaien,  niiijt 
lanbtflbenUdjcu  ©eriebtsbatfeit  aeiebnb  in  geige  bet  föiufübtuiig  bet  ©table« 
■iTbuuitg  Dom  19.  MoBtmbet  1808,  toetd)c  bie  im  !Qerlauf  bcS  vorigen 
3abTt>»ub«H  Bielfatb  beeinträcbtiglc  eelbflänbtg(eit  ber  ftäbli[d;en  6om. 


480  Sit  ffletitbieoetfaffung  in  sprengt«. 


ntuna(»tnuoltung  Wieb  erb  erhellte ,  nun)  bie  3Jttbiatftnbfe  htm  tiaberigtn 
firuiibbtrrlidjiii  Sttrjrt  euttug,  cljnc  aber  Datei  taS  ftäbtifdje  ober  gntub< 
bmlidje  SReitjt  btr  ©cri^Wb.irfeit  ju  ccitftrrmen.  Sie  ffletritSBflege  in 
ben  Smrnebtatftäbten  unb  Dielen  31ttbiatfiäbten  würbe  befonberen  f5ntg> 
lidien  ©tabigeriditen  übertragen,  bic  wa  (Seiten  bti  Staates  btfefct  ttmr« 
beil.  SDieJc  ÜScränberuiig  füfjtte  bann  meilei  jur  Bereinigung  ber  IDontai« 
utH'  'Jiiflijämter  mit  bcitafljbavteri  Stnblgeridjten  ju  (Snigl.  fianb>  unb 
etabtgetidjttn ,  bit  fnbeffen  (eineSwegS  überaß  jut  Wtriffi&riuifl  gelangte. 
3n  jener  3<it.  ber  ("8-  ©te  in  (eben  Btriobe,  »uvbt  and)  bie  Aufhebung, 
bei  fafrimonialgericbiflbnrfeii  ber  Mitterfibaft  be^ttjloffcn  *>,  bie  SKafirtgel 
blieb  aber  mit  Dielen  nnbern  KDjifequ einen  ter  bauialfl  abnptiittn  IHeor* 
gaiitfationS'iprincipien  in  golge  btr  fit  bunten  Üteaction  btS  erbgefeffenen 
?lbelü,  ber  vcti  [einer  piioilegirteu  ©letlimg  jn  retten  fuebft,  n»S  irgenb 
ju  retten  mar,  uiiauflgefübrt.  SCie  $iitrimciiiat>@eria)t#barfeit  würbe  jo» 
gar  iip$  1815  in  ben  wiebtr-  unb  neuermorbenen  San  beStb  eilen,  in  bentn 
Tie  jum  Ibtil  unter  franjofiftber  £ttrf(baft  cerfebwunbeu  itar,  beibehalten 
ebet  tDteber  btrgefMt,  jebeef)  in  ber  jefcigen  ipratniii  aBeftpbnlen  mit  »u«* 
fcbluji  ber  StrafgeriiijtfibarEtit,  unb  in  ber  (pror-inj  tßofen ,  wie  trwäfjnt, 
gar  ni$t.  <3o  beflanb  giBfjtentfjeile  neben  ben  buttbgeffiljrteii  Sprtncipien 
befl  mobeuie-n  Staates,  woitatb  bit  Bleditspflege  ein  Sluflflnfi  ber  in  ber 
$anb  bei  Souverän!  vereinigten  ©lnatägcwalt  (ein  [od,  ein  Fihnmerliojtr 
ffleft  feubaler  ©tritbtöbnrfeit  unb  mit  ibm  baS  fonfl  ganj  grnnbloft  3n« 
flitul  btä  er.imirteu  ©eridjfSftaiiteS  bis  jum  Beginn  ber  c  o  n|ii  tu  iimi  eilen 
•ßeriobe  $rtufjtn0  furt ,  unb  e8  i|l  bejeidjiienb  für  bit  unftaatätnännfitft 
ffleinüdjfeif  ber  preufjijtbtu  geubalpattei,  baß  fie  iiods  auf  Dem  vereinigten 
yanbtage  nun  1847  mit  aller  $Mrhiäifi  gleit  ttne  (j.iniidjluug  »ertbeibigie, 
bie  wegen  ibrtt  anaugelbafttflfeit  unb  nrmfeligcii  ffiefulrate  fa>n- Ifingfi 
jum  atlgemeineii  ©cfp5(tc  geworben  war.  @3  Hing  jebed)  anerfennenb 
bettotfltfiobeu  ivtrben ,  bag  im  Saufe  btt  Seiten  ntaiidjt  Spatriraonial- , 
geriebtstjeron  anf  itjre  ©eredSftfgme  ju  ©uiiften  ber  beuaajbarten  jtaatlt* 
eben  ©etiebte  reiijtblel,  cber  fit  auf  bitftlben  bind)  Berting  übertragen  ballen. 

■)  >  eicnS  «yd-^flldiK.hn  cn  b«  obttln  SVcnlM  tfi  UtirnMliuiij  u;n>  ii. 
Siwmhi  ÜOi.  tat  fejltr  M  &,T.t  polih'd.«  Stfkaiml  bf^iin«  roinet.  t>fÜ  »» 
i.nKi  fli.  2.  .Dtnnifle.  t«i  9ttiht  [pit*n:  [c3.  honflt  nj[  neu  Ctc  b*4f'm  WniMl!  ob. 
fflenn  bt'e  nun  l!i.-!nV  ncldml,  bo  Bt<1  jb  |utt»n.  ic;  bit  Bt'-*lti  oom  Wtnn«  Qt- 
bangl.  bonit  ichisdchl  <i!  Mb(l  ten  OI;uWt  aa  ;ir.ii|d.urifi:.J*9  9tt4t.  JpcOerl  bit 
9Hf.n.H9  r:i  lim  hohf«  SB-lrbr  i^nb  tm  Sinn  fit  >r)'<'  i.ni(rl(jbar»  fceil.^.l  31«  Sluf- 
t|fbung  bo  1poIilriicr.iii(-3utie.bii[^n  it  bfitis  fir.;t(tilrt*.  ¥«6.  6ltin  3  ¥tbn.  IL  ©.  310. 


S)it  ©eti*lflD«[{iiTuiig  in  qjrtugtti.  481 


SBie  ei  in  öden  Zeilen  fceiitfcblaubs  ^ergebrft*t  war,  (o  warn  amt) 
in  Sßwufjen  Bon  Jefeet  bei  ben  Ober»  unb  Untergetidjten  Sie  it.efenflidjen 
®e[d)äffe  bet  ri^teilicben  ©ewatt,  ba9  Medjtfprecrjen  in  ßioil.  unb  ©traf- 
fadjen,  mit  ben  ©efcbfiften  bei  fogenannten  fteiaiQigen  ffleridjts  baifeit  Der» 
bnnben;  Mut  b«8  Obettribnna!  roat  ein  reines  q*TOjcgflcti*t  britter  3n» 
fianj  in  HiBilfaäjen. 

©eben  mit  ab  Bon  ben  ©ef<*äften  bet  ftetmiHigen  ©etiditsbaiieit 
unb  ben  auf  bie  3uflijBetmoltung  feibfi  tejügti^eu  ?lbmtniftiation«ge' 
(Raffen  (ÜlnfleTIung  bei  3uftiibeamten,  'Suflij*,  Sint«.  unb  Sa  Keniaten, 
lUerii-Liltiinj)  bct  geridfilirbeii  ißiipitliU'  unb  3ubici(iIbeiiD|itoti«i  u.  brgl.), 
[u  ifi  bis  Itmiiiiiig  bcr  3uflij  buh  bei  3lfcminijirotii.,n  \äm  lange  ©fiiatä« 
rnajime  gct»ef<n.  3)ie  Obergerin>fe  tonten  lebigtidj  Beijfltben  beS  3uftii' 
refförte.in  bem  \o  eben  erroäljHteu  Umfange.  9Baä  bic  llntergcridite  be> 
trifft,  fo  tonten  in  ben  ©rnbten  bie  mit  ben  3iifriigefrf)äften  bef  <i§t«i  Wite 
gifhatü*  Deputationen  nut  inif  fraalitd)  geprüften  3uti(ten  ttfefet,  bei  beit 
sComaiiciifl  mtem  bic  Sbrnfniftralion,  einfdjliefilid)  bct  fpolijei,  einetftits  unb 
bie  ©efdjäfte  btr  giedjtspfleLie  aubererftiW  befrabetu  Senmten,  [tue  bem 
SDomänmrtntmeiftet  ubet  bem  2)omäne]ipÄdjter,  tiefe  bem  Sufrijanttmann 
übertragen,  unb  bie  SufliHarieu  bet  *pntrimoiii(iIjjtrirbfc  fmtien  nie  foldie 
mit  bet  tßotigei  cbeitfalis  nfdjM  )ti  F^offtn,  lteldje  in  bet  Siegel  t> du  bem 
©utSlierru  (elbft  fbet  in  feinem  Auftrage  Bon  bem  Cßfir()t«  (Holtmann) 
i'bcv  bem  i'bfvftni  SBivrljtfjaflMicfliiLriii  ivnvaliet  muibc.  Sind;  bcfllmmten 
bereits  bie  §§  98  nnb  99  Sf)(.  II  Iii.  17  befl  aflg.  e.mbvedjlfl  Bon  1794: 
„UebtigenS  fkbl  jebet  Stiebtet  in  Slnfetjung  feiner  Wmrägcfdjäfte  unter  bet 
SÜtection  bcS  Staates 'unb  bcS  Bon  [elbigein  ibin  Dorgefejsteii  ObergeriettS. 
ÜBer  ein  tid) terlidjeS  9imt  betleibet,  tann  nur  bei  ben  wotgefefcten  ©eridjteu 
L'bet  SaiiicIcollcgiiS  ircgen  feinet  Sfiitttffnbruiijj  Minutl,  In  Unferfudiimg 
genommen,  Befhaft  ob«  [cincS  Slmtce  entiept  werben."  SlubcrctfcitS  maten 
abet  bie  Siiftijbe&örbcu  nidjt  im  Siffig  aller  ibtem  SBefen  «afl;  jur  tio> 
tettidjen  ©einölt  gebiiiigeH  ©efnjäftc.  <5o  reut  bic  ©trafgematt  tocgen  bct 
lK'bctttetung  Ben  Sßolijtivtwbnuttgeii  in  ben  .glauben  ber  SßotijcibebiJrbcn, 
bic  ©ttafgeiMlf  wegen  lleBertteluug  Bon  giinin.nwfdirifini  in  tni  .Jijnten 
Per  ginaiijte^ätben  u.  f.  n>. 

Sie  Obcrbctgämtct  bottcu  bic  gefammte  3-utiMictiou  in  Serg«  nnb 
■ijüttctifadjeii.  3»  SD'3E  ^et  [fit  0™  3<iSk  1811  tmairirten  ^griirgefc^«  . 
gebung  njnrbeu  befoubere  fluSetniuibeifcjjiiugebcfjf'tbeii  erridjlet  unb  ifjucn 


Digitized  by  Google 


482  Sie  GSericbfSBerfaffiina,  i»  Kreugen. 


bie  ßntfrfiefbung  atlet  $riMtrecbts>|rreirigfeittii  übertragen,  bie  fiä)  Sri  einer 
SJuSeinanberfefcungfl:'  (SMenflablffungS«,  ©emein$eii8ir)eilu]tg<i.  it.)  ©adje 
ergaben.  SDieje  Beifpiefc  mögen  genügen,  mir  »erben  fuätcr  bie,  nrdi  jeijt 
6efiet)enben  SluSitafjnicii  &erBort)eben.  Sie  ©eritbtSBerfaffung  auf  ben  Un« 
terftiieb  bei  ©täube  ju  grünben,.  ift  in  Breiifien  niemals  ©mnbfofc  gerne» 
ftn,  e8  gab  g.  ©.  niemals  befonbeie  öaueritgetidjie  für  Sauern*),  Slbelt*«' 
geriete  [ür  Slbtlige  u.  brgl.  $>a&  bie  EiSnpüiuirgeridfKbflrftit  über  bie  * 
Beamten  einen  befeubetn  %m\$  be«  8  ff  en  Hieben  SDienfttS  bilbele,  ift  feine 
ausnähme  bierBon,  wob!  aber  bit  ÜSilitairgeriftteibarfeiT,  bie  ber  falboli» 
[eben  geiftlicben  ffieritfite  wtb  bei  n labe mi ftbeu  Senate,  fomeit  fic  übet  Die 
SDiätiplinargewatt  hinaus  mit  ©traf-  unb  SiBÜfndjen  befnfjt  waren.  SDie 
franjöfifdjen  unb  q3fä!jtr*Gotonifitii,  bie  burdj  Sielig  ton  Stjafj  aus  itjrer 
$>eimatb  Bertlieben,  in  ißreujjen  *9hifnat)me  gefunben  tjatten,  er&ielten  ei- 
gene Seloniegetidjte,  bie  aber  bureb  bie  SBerfdjmeljnng  bei  Sdonifitn  mit 
bei  übrigen  SeoBtfetung  allmälig  ifjien  »oben  Berieten  unb  längp  auf« 
fjfiaft  pnb. 

Sin  3,!ftf»i  t1"  <Sr,iat*ami>al![a)a[t  im  heutigen  Sinne  gab  tS  nirbt. 
SCet  Cirminalpiojefi  berufjte  auf  beiu  ißrineip  ber  3nqiiifürnt  unb  btt 
©dsrifilidjfeit.  t>aS  giScalat,  welcbe«  früfjet  beftanb,  war  etwas  ganj  an. 
bereit.  2üit  eS"  früher  einen  !Reicb«>©eiicral>gi#cAl  unb  8iSeal<$b»i>faten 
beim  SBeidjäfaiitmeigctidit  gab  (!)!.  ff.  ©.  Dibn.  I  Sil  27  bis  29),  [b 
würben  jui  SBatjine&mung  unb  Verfolgung  ber  fiStalifcben  9?eä)te  in  >ßieu> 
fjen  [(ben  frü^eitig  befenlere  Beamte  .befttQt,  iEiefcIben  mutben  fröret 
and;  jur  3luffla>t,  namentlict)  über  bie  ©tiaftecbtspflege  benufet.  flaeb. 
mamiigfarber  Um ge Haltung  bes  giecalats  gab  it)m  jitie&t  bie  allgemeine 
©ertdjfSorbniing  buu  1793  bie  Aufgabe,  a)  bie  bem  Sanbeflljerin  unb  beffen 
giflciie  juEommenben,  beeinträcSligten  ober  berittenen  Jßedjte  wat)tjunetim*n" 
unb  b)  auf  eine  burebgängig  genaue  SSeobadiüiug  ber  (Sefefjf  fldjt  ju  &abeu, 
jebem  iDerbaajt  tiner  ttonrrautntfon  ttatbju[))fiitn  unb  eweutucH  bie  Unter' 
fucbuug"  get^tigen  OitS  ju  beauflagen.  S3aej  Snftitut  bts  giscalats  ifi, 
otjne  burtl)  ein  auSbrücflidjeB  ©efrfe  aufgehoben  ju  fein,  burdj  bie  unter» 
laffeue  SlnftiBiittg  neuer  gifleate  fdjon  feit  ein«  ©eneratiou  befeitigt.  EWan 
überjeugte  flS),  bog  bie  Beibinbung  ber  serfdjieteimi  gunetionen  ber  gis< 

*)  IDit  nod)  jtti  in  ben  ö|l[id>eii  ^itouinjcn  lufietjenben  fDgaiannttn  5)Dtffltrid)tt,  flt-  . 
bMä  ea«  fcem  erfiuSjin  nub  511«;  EffiS:>f;i-,  Pub  -ü( b:n- i  1 1  i fr 1 1 1 E t> b * Fj C- rbe«,  (sc  Hub  ibenri|(fj 
mit  bem  iSemiinbiUcrfTmib.    Sejj  fit  ju  einige»  (Stfctjofttn  bei  ftciitii n ig«  11  öltiiittleboifeil 
(onflKtent  flnb,  mn^t  fle  nic^i  ju  ßetitf)tflbeb,6cbfn. 


Digitized  by  Google 


9)ie  ®eri$t£MTfa|Tiin(]  in  ipreu&en. 


183 


tolt  (6>r  #auplbeflimmung  als  SBSerjter  bei  ©efefce  nncgt&eilig  unb  fle 
im  ©mute  ü&eTflüffig  feien,  unb  übertrug  bie  gilfftung  fiScalif^er  ^rojejfe 
linb  biejeiiigeu  uneiitbebrlidjeu  giraftioneu,  bie  vaä)  ben  ©efe  jjeu  ben  S'*' 
ealen  oblagen,  in  jebem  befonberen  giifle  einem  CÜecijtSanwati. 

Sei  ben  ©efajä'ften  bei  fogenaiinteu  freiiuiUi^n  ©ericbtsbatfeii  con> 
cuttiren  mit  ben  (Berid}teii  bie  Jlotare.  2)aS  Käbere  &ierBou  wirb  am 
Eebluö  biefefl  9Iu[tci&eS,  wo  »du  ben  SRecfjtflau walten  unb  Notaren  bie 
Webe  [ein  wirb,  gefugt  werben. 

m]  bieten  ©nmblagen  beruht  bie  fflericbtSDerfaffung  bis  juui  Beginn 
ber  eonftitutionellen  qjeticbc  ^tcuficnfi ').  3n  ben  fei I  bem  3Riniflerium 
Sttin'*  »erftojfenen  40  3a^(n  fletang  e8  nfcH  bie  bamaifl  (a>n  im 
ipiincip  erfaßten  t)eilfamen  3been  im  großen  ©tile  jur  Ausführung  ju 
btinflen,  man  folgte  ibnen  nur  jrücT«  unb  ftetfeiitoeife,  oerfuajte  in  bei:  einen 
'  $ror>inj  bieB,  in  bei  anbem  jenes,  unb  braebfe  ft&lieflieb.  eine  bunte  SKufier. 
faxte  cdh  (Sinridjiungen  ju  ÜBege,  bie  Bielfatr)  niebt  einmal  in  berfelbeu 
$touinj  gleichartig  waren.  Bon  aflebem  beben  wir  mit  eine  Sinridjtung 
betaus,  bie  füt  bie  beutige  SÜnrfe&tinig  ber  Untergerinjte  maggebenb  ge- 
mürben  ift.  3>fe  bereits  eraäbnteit  &inN  unb  ©tabtgeriebre  würben  in 
einjefnen  Cßrovinjeii  eoUegiali(cr)  formirt.  SDie  baburä)  entjianbene  große 
(Sntfemung  ber  ©erinjrSciitgefeffeiien  »cm  ©eridjtSfi^e  flirte  $11  neuen 
Hinrichtungen,  iitbem  jur  Srkidjteniug  jener  tt)eiIS  beftanbige  Sommiffionen 
ber  Sanb'  unb  ©tabtgeriäjte  (©eridjfScommifjicneu)  an  geeigneten  Orten 
niebergefejjt  unb  i(men  bie  jut  conimiffatif^cu  Searfetirntj)  geeignete«  ®e< 
fd]afte  übertragen,  ober  bergteieben  ©efajäfte  ju  gewifjen  3cUert  burd)  be* 
(onbere  an  paffenbe  Orte  bes  ©eritbtsbejirfö  gefojicfte  Sommifflonen  (@e- 
ria)tSfage,  @erin)tstagBcommifjtorien)  Vorgenommen  würben. 

«ucr)  einige  taS  ÜJerfar)r«n  betreffenbe  ©efc^e  baben  ju  ben  jejigen 
ffiericbtseinriajtungen  »orbereitenb  mifgeioirft,  fle  fSnneu  besrjalb  biet  niebt 
übergangen  werben  £)ie  blirä)  bie  allgemeine  ©ericfitSorbiiuiig  aua)  für 
ben  SiDityrojef?  eingeführte  3uanifUoii6majime,  weiche  bie  $etmt{$feti  unb 
©ä)riftli#feit  im  ©«folge  r)or,  würbe  juetfl  im  3ab«  1833  burä)  @in<- 
füfjtung  eines  münblfcrjen  SßerfabrenS  »or  bem  erteimeuben  Diicbtei  in  ben 
Bagaieüfflt&en  (beren  Dbject  ben  JBert()  Don  50  Stjaletn  niebt  übetfteigt), 
ben  im  ßisilprojefioerfabren  ju  Mijjanbrinben  3njurienfatl>eii  unb  mehreren 
*)  eine  fcljt  gulf  unb  ooHflänbiae  SorftdTuna  ber  frßfjeren  pteup.  ®piid>t3Dfifaffuiig 
enthält  ba(  bieftm  ©(gfnjiaiibi  geroibinelt  3Btit  brf  ®Eb.-Ob£riu|li}iaif)S  SB.  8-  8.  Clarfe. 
S&ecliti  1S39,  bei  Äatl  Seemann. 


Oigitaed  by  Google 


484 


Hit  fi5erid>l«8erfaffutifl  in  Greußen. 


imfer  bim  9tameu  ber  [umtnarififien  ^k^effe  jafauiraeBatfafteii  ^rojtfjaar. 
titngen  biir$bto*eii.  ÜBeiter  ausgebest  unb  bervonfommnet  mürbe  biefl 
iBerfa&ren  Cur*  baS  (Sffejj  Born  21.  Juli  1846,  roelrbefi  ben  münbliäjen 
SB  erfjanb  hingen  auä)  eine  befdjränfte  SDeffeiitliajfeir  gnb.  «Diircfi  tiefe  ©e» 
(()|e  würbe  pMi  bie  in  ßiüflfucften  unteftbränfre  Scmveteiii  ber  nur  anS 
einem  Mietet  befiebeitben  @  er  idjtfl  beerben  erfiet  Snfiaiij  nidjt  t«in« 
trädiligt,  aber  in  Betreff  ber  collea.iaIifcb  fottnirten  Utitcrgeriebte  angeerbnet, 
bafi  bie  SagateU«  ititb  3njniitnfaa)en  commiffarifü)  J11  befteHeuben  tSinjrl« 
riajtem  ju  übertragen  feien  unb  für  bie  [uramarifdjtn  ^tojeffe  Uevutationen 
von  minbeftens  bctl  Mietern  befl  Kollegiums  gebilbet  werben  (Snnfen ;  bei 
btu  ©eriebten  )weiter  3nfiana  würben  fflblbeilmigeu  von  fünf  MicblerM  al« 
©prucbcottegieii  für  bitfe  Saasen  gebilbet.  gür  bie  iSber^eibitngSfat&en 
würbe  int  3a&re  1844  ein  befonbeteB,  auf  bem  Srincip  ber  SHünilidjEeit 
benifienbeS  2Setfabrei!  vorgefäj  rieben,  weites  biefe  Saasen  ben  Unterge- 
ria)ten  mit  gtücrfidjt  auf  bie  Ungleicbartigfeit  ibrer  9ierfaf[ung  entjog,  fle 
ben  Obergeriebten  übertrug  unb  Staatsanwälte  jur  äSiibmehmung  bt« 
äffen  Hieben  3n'"effe$  in  biefen  ©aäjen  einführte.  3«  ©traffaäjen  würbe 
im  3ai)te  1846  verfutfi  «weife  für  ben  SejirE  beS  UriminalgertcbiS  in  Berlin 
ber  anflageprojefj  nad)  [ranjüfifebem  dufter,  alfo  mit  bem  Erinrip  bes 
Betreibens  ber  SJerfplgiiitg  unb  ber  Auflage  bind)  beu  ©taatSauwalt  unb 
ber  Oßiinblidjfcit  unb  Oeffent  lieb  feit  eingeführt. 

3«  liefen  ©efefcen  rombe  es  offenbar,  büß  man  fiff>  in  ben  teitenb'en 
greifen  fdjun  (ängfl  ber  6inji*i  Ii  1(6 1  me&r  verfe&lofj,  baß  eine  gniuMitbe 
Umgefialtung  be8  3ufiij»efens  nidjt  länger  ju  »erfebieben  [ei.  I)ie  grofie 
Dolilifdjc  Bewegung,  mit  weltber  bie  etfte  Hälfte  biefeS  3a$rf>unbert8  fcbloß, 
unb  bic  ben  gräßten  2beil  Guineas  ergriff,  braute  jene  ffiebanfen  febneü« 
unb  biircbgreifenber  jur  anSfü&rung,  als  man  es  furj  Borger  ju  boffen  ge< 
wagt  batte.  Gbe  nun)  baS  2)erfa[fungflwerf  juni  Sfbfebtufj  geloimnen  war, 
erfd)ienen  bie  finigli$en  93ercrbnungen  uom  2.  unb  3.  3anu«v  1849,  »an 
benen  bie  erfle  bie  ©eriebtsoerfaffung  .unb  bie  anbere  im  9hifnjhi[fe  barau 
ben  ©trafprojeß  umgeftaltete.  Weibe  B erorb nungen  würben  (väler  ben 
flammern  vorgelegt,  bei  ber  Beratbinig  nnwefentliäj  mobifkirt  aber  Viel« 
fad)  ergäiijt,  unb  erhielten  beebalb  bie  3ufa^ge[e^e  com  26.  Bprii  1851 
unb  3.  SHai  1852.  Sufjerbein  enfbfili  bie  BerfaffungSnrfunbt  Pom  30. 
3anuar  1850  wichtige  f-iebtr  gehörige  Befrimmungen,  von  benen  einige 
burö)  befonbere  ©ejejje  itjte  nähere  Sliiefüljruiig  erhalten  [faben.  £>ie 
IQerorbnungeu  vom  2.  unb  3.  3»nuar  1849  ßnb  inbefjen  febon  mit  bem 


£>ie  @eritf)t«rietfaffung  in  (preufieu.  465 


1.  9»ril  1849  i»  ffraft  getreten,  »on  biefem  Sage  batitt  alfo  bie  beutige, 
feitbem  nur  menig  mobificirte  ©eridjtSMerfaflung  in  !ßreufjen. 

Sit  roicbtigflen  neuen  fflfafjregeln  finb  folgenbe.  SBie  iprivatge" 
rittfflbarfeit  jebet  »tt  (bie  fiaitbeSljerrlicbe,  ftäbttfd/e*)  unb  ißattimonial» 
jericbtflbatfrit)  ifi  aufgeboten,  bic  ©eriditflbarfeit  wirb  überall  nur  biitctj 
vom  Staate  beftellte  ffietitbtsbebSrben  im  Kamen  befl  SSnig«  auf3geübt; 
ebeiifo  ift  bit  gci(lli*c  ffieriebtsbatfeit  in  allen  ueltiicben  Stugetegenfieiten 
aufgeboten,  uamenttid)  aud)  in  iprojejjen  über  bic  eioitretb  Hiebe  Trennung, 
Unfliftiflfeit  ober  9iinjtigeeit  einer  &>c,  Die  Mufbebnng  erfolgte  ebne  Bat- 
fajäbignng  bet  jfüberigeu  3ufjaber.  S)ie  meiften  ber  ebemalß  reidjSuu* 
mittelbar  aeroeftnen  ©taub eBberren  reclainirtcu  fpäter  bie  ibnen  bunbe«- 
recbtlitt)  garantirten  unb  burä}  bie  neuere  ©efe^gebuug  beeinlväcbt igten 
Ißriüilegien",  ju  benen  autt)  bie  ©eri^tlbarfeit  in  ibreti  Jenitcrie»  gehörte; 
eB  ifl  beäbnlb  auf  ©runb  eine«  ben  König  bierju  auforifirenbeii  ©e[e^eS 
»cm  10.  3""i  1854  mit  ben  einzelnen  Käufern  in iterb nabelt  unb  ibnen 
»ergleitbeinjeii«  eine  3Hit»irfung  bei  ber  Befejjung  ber  (n  ibren  Territorien 
belegenen  ©criajte  nebfi  einigen  untoefentluDen  Suiialien  jugeftancen.  £>a« 
iprincip  bei  neuen  Drganiffltion  ift  balurtf)  niefit  berütjvt  roerben. 

©obann  ntarbe  bec  ejintirte  unb  pti»ilegirte  ©ericbtsftanb 
für  $etfonen,  ©runbßiitfe  unb  ©crecbligMten,  beSgleidjen  ber  priüflegtrte 
©ertdjtSftonb  beS  giscus,  allgemein  aufgeboten.  3ebermann  (lebt  fortan 
unter  bem  orbentliilieii  ©eridjte,  weltbrt  für  ben  Ort  ober  äkjirf  }iiuäd)|i 
unb  unmittelbar  befleüt  ifl,  unb  jebee  ©tunbftnif  gebort  im  biiiglitfieu 
©eriebtäftanbe  »or  bae  orbentlidje  ©eridjt  beteiligen  Sprenget«,  in  wel« 
rfiem  ee  belegen  ifi;  bic  ^BefdjeibiingSfaifjcii  werben  in  erfler  Snflanj  wie* 
ber  ben  neuen  Untergerit&ten  »ber tragen,  einen  ejimirten  ©eridjtsftanb 
fja&en  nur  bebalfen  l)bie  ÜKitgiieber  ber  fonigfitfen  gamifie  unb  ber  ber- 
felben  affrliirteii  £obcii}ollernfö;cu  gitrften  Käufer  in  f)ie<r)t«fireitigteitcu  unter 
einanber,  fo  nrie  tu  nidjfftreitigcn  Wetötsangelegenbeiten ,  nacb  .ÜKafjgabe  , 
ber  ftaueserfaffung");  2)  bie  3SiIitairperfonm  in  afltn  ©traffadjen  mit 
Suanabme  ber  UebertretungSfac&en  unb  ber  nur  mit  ©elbbufie  ober  Eon- 

')  £>ie3  bijitljt  fid)  nur  auf  einige  wenige  etäbtt  iri  bm  feit  18JB  ntu 'trmmttnm 
^SanbeMljetlen,  tn  benen  bie  ernttmunden  ©eridjtäbeljürb™  bufterjtn  geblieben  wann. 

")  S)anad)  i(i  füi  fit  üit  !(5tt>j[fgtri(5l  erfta  unb  jnjeiitt Snflnnj  bei  mit  btmlfaui- 
nifii-diifili  in  »Berlin  ftcl'iirbi'iu'  ("'VlifiiiH'  Sufiijrafij,  bei-  in  invi  <>iS>:riri.'iiiigen  na*  ben 
3nftanjen  jeifäUt,  unb  bit  »efjötbe  für  bie  mcbl  ftteiiige  ©ctiifiiaborfeil  bös  9Siorfk(iWH 
be4  Äöniglic^tn  femfe«. 


486 


SMf  ©eriitaiwrfalfitBfl  in  $reufjen. 


ftScation  bebtoljctcH  (Sontra  »entionen  gegen  giiioiijgeff^e,  unb  3)  bie  ©tu« 
bticnben,  btren  ffieriebWfianb  cot  bnt  Uniuerfitiiio'geriojten  ftrb  inbeffen 
nur  auf  ipolijeiübertrehingtn  unb  geringe  ©cbulbfatbtn  befcbränft  unb  'nur 
mit  SfürffirTit  auf  Die  ffileicbartigfeit  bei  (Sinitcötungen  ber  beuffeben  Uni* 
tterfttlten  beibehalten  ift.  3m  3«t)te  1855  würbe  auf  Weclamation  ber 
teitbflunmittelbaren  ©tanbeSbmen  autb  ber  ibnen  bunbeereäjtlitb  garnn- 
titte  ©erabtäftaitb  bei  ben  Dbtrgtrietten  mieber  eingeräumt;  bit  ®etai(8 
bie[«  uttDermeiblitS.  gemefenen  «bnormitöt  tnterefflreii  oier  niebt.  3u  tu 
merfen  ift  enblfcb,  baf  b«S  ©efefc  mm  S.  3Ääri  1855  bie  «ppettatfentJ. 
geriete  roirter  511  gibeitommifjbeljorben  (iir  ffinunMebe  3amiIitn>Sibetcom. 
miffe  i&tefi  Bejfrfefl  gemacht  fort,  jebo*  liicbt  in  93tjug.a«f  Sßrojeffe  fon« 
bern  nur  in  ©ejug  auf  SBetfaulbarung  unb  9|Jrüfung  ber  ©riffungflurtun. 
bcM,  BeauffletHigung  ber  Stiftungen,  bei  gnmifieufc&lfiffen  unb  jouftigen 
S)ievofUionen  über  bie  gibeicomntifjobjecte. 

©obaim  würbe  bie  unbefebtänfre  D  ei  ff  u  tl  idjfeit  ber  93etbaub> 
lungen  Vor  beut  erfennenben  ©eriebte  jur  burefi  greife  11  ben  Siegel  gemarbt. 
Ausgenommen  flnb  baten  nur  bie  SpefcbribungBfanjen,  unb  in  allen  ©acben 
rann  baS  ©eriebt  burd)  einen  in  öffentlicher  ©i&ung  ju  netfünbenben  Se« 
[cblufj  bie  SuSfthlieftung  ber  Oeffentlicbfeil  »erorbnen,  wenn  biee  um  ibm 
aufl  ©rünben  bt8  Sffentlieben  fflobles  unb  ber  ©ittlicbhit  für  angemeffen 
erachtet  toirb. 

Eutdj  bie  Aufhebung  ber  iptiBatgeriebtBbaifeit  unb  be8  ejimirten 
©taubes  unb  babuidj,  bafj  bie  Berorbnung  vom  3.  Januar  1849  bie  bis« 
perige  ßornUetenj  ber  äJcrrcaltungäbebflrben  in  ©frafiatfjen  auf  bie  ©eriebte 
übertrug  unb  gleiehjettig  ba«  Snflogeuerfa&rcn  mit  bem  ^nfiitut  bei  ©taat* 
amoaltfehafi  unb  ben  ©efcSnjorenen  einführte,  »urbe  eint  Organifation 
ber  ©ertel)t«be&ßrben  bebingt.  SDanact)  wirb  bie  SufrijOeroaltung 
in  erfier  Suftani  bureb  cotteginlifd)  eingerichtete  ffteiflt  unb  ©tabtger leite 
unb  <5d>»urgerid)le,.  in  äJerbin  bring  mit  tSinjeli  ich  lern,  in  jmeiler  3nfl<"ii 
bureb  aweu^tionSgeritbte,  in  -tefcftr  3BflflIli  bura>  bae  Ober<Jribunal  in 
Berlin  ausgeübt.  93on  ben  noch  befteljenben  ©peci  alger  legten  wirb  nieiter 
unten  bie  Siebe  fein. 

3ttuf$eu  ben  ff  reiSgerichten  unb  ben  StabtgeritJjten  beftebt 
nur  ein  ?lamen8unter[£&ieo.  3"  ^en  Stäbten  non  50,000  unb  mehr  CEin* 
»ofmetn  ifl  namentlich  mit  fRüijlcfjt  baraif,  bafj  ber  ©eritbtebejirf  mit 
bem  ©tabtbejirf  gauj  ober  gi8&lentljeil«  jufammenfäHt,  ber  SRame  ©tobt« 
geriebt  beibehalten.    £>ieä  ift  in  Serliii,  äitee^iii,  ftinigeberg,  Snnjig 


Digitized  D/  Google 


Die  ffleridjtSBerfaffung  in  tpienßen. 


1111b  OTagbeburg  ber  gaff;  In  ben  beiben  festen  ©täbttn  führt  ba«  ©eriebt 
ben  JJIamen  ©tabt»  unb  Jtrei«geriffet ,  »eil  auger  bem  ©tabtbejir(  nud) 
110*  bie  ndttjfte  läublidje  Umgebung  pm  ©ericbiabcjitfe  ger)8rt.  Sei  bie« 
fen  fünf  ©engten  ffibrt  bet  erfte  Dirigent  ben  Site!  ipräflbent,  wäfereiib 
bie  Dirigenten  ben  Äteiegetidjte  ben  geringeren  litel  flreiSgeridjfSbirettot 
(übten,  audj  fjat  bet  elfte  ©faateatiioali  bei  einem  Stabtgeridjt  einen  66« 
beren  ffiang  alt  bie  ©taalinnwaitt  bei  ben  ffreUgeridjfen.  Der  blaff  die 
Umfang  befl  ©tabigeriäjtiS  ju  Serlin ,  bei  meldjeut  eiwa  120  Siebte:  fim- 
giren ,  bat  bort  eine  befunbete  @efä)äftSeintbeilimg  nftbig  gemalt.  3m 
Uebrigen  gilt  aber  für  bie  ©rabtgerirfete  ganj  baffelbe,  mai  jefjt  Ben  Ben 
flreiSgeridjteii  gefaßt  werben  wirb. 

Die  Eejiifeber  flrei*g.eridjte  (c&liefjen  ftä)  ber  abmimfhatioen  Äret«< 
eiutbeilung  im  allgemeinen  an ,  bodj  ftnft  juwcilen  jwei  Steife  ju  einem 
©eridjtäbejirE  Bereinigt.  Sie  Sejirte  feaben,  nenn  ni<fet  eine  grflfiere  ©labt 
baju  geirrt,  40,000  bis  10,000  Sinmobner.  9Rit  MuSnabme  ber  grofjcn 
©tä&te  Silben  in  ber  Wrgci  niedrere  flrei6geriä)re-be(irfc  einen  SdnButge- 
ritbtSbejitE ,  beffeii  91ffifen  bei  bem  am  günftigften  belegenen  JfrtiSgeridjte 
abgebalten  werben.  SDer  ©äjwurgetitfitsfeof  ijt  feine  ftänbige  Bebätbe, 
fonbern  wirb  für  jebe  EijmngSüeriobc  befonberS  gebilbet,  inbem  ber  erfte 
SfJräflbent  be*  »ppettationSgeridjt*  au«  ber  3abl  ber  Bom  Sufrijuiinifiet 
auf  ein  Safer  feierju  befjimmten  ffreiaridjtee ,  fireiagerid)t*birec  toten  ober 
WppeHatioiiSgeriiljtsrätljeii  bei  fflorfitsenben  ernennt,  unb  ber  Director  be* 
ÄreiSgericbt*  am  ©ige  be«  ®ajwiirgerid)t8  bie  toter  beifigenben  Stidjter 
aus  Ber  3afe'  &er  ifem  untergebenen  Äreiflridjtet  unb  ©ericfelSaffefforen 
tatntnittitl. 

Sebe«  Ätetflgeritbt  jerfällt  in  jwei  Slbtbeifungen,  Ben  benen  bie  erfte 
bie  (heilige  ©eritfirshirfeit  in  Eioil-  unb  ©trnffaifeen,  bie  jweite  bie  ja- 
genannte  fteitoittige  ©eridjwfcarfeit  ausübt;  bie  reinen  SRmrinifitationä' 
faefeen  gefeiten  Bor  ba«  *f!ieimm,  äffe  ©aefeen  werben  ccffeg'ialtfrfe  bear« 
beitet,  bte  niefet  (Jinjelnridjtern  auflbrütflid;  ü6etn>ie[en  (Inb.  5(6gefebeu 
Bon  ben  Sttenntufffen  unb  aßen  burefe  bie  ©efe&e  jur  münblfefeen'  33er- 
feanblung  unb  ßtitfcfeeibung  t>eri»iefeiien  ©neben  ergeben  übet  bie  Berfa« 
gungen  nidjt  auf  Vortrag  im  Soüegio,  [onberii  ber  Decement  enttuirft  bie 
Beifügung  fdjriftlid)  unb  ber  Dirigent  prüft  fie  unb  jeiebnet  fie  mit ;  je« 
botfe  miifj  ber  Bortrflg  im  Solltgium  erfolgen,  a)  uxnnbet  Dirigent  bie 
©nebe  alS  eine  norjutragenbe  tejeidmet  bat,  b)  wenn  ber  ©et erneut  bie 
©ad)e  für  jweifetijaft  eraäjter,  c)  in  ben  nom  ffleffljdfttregulatio  befonberS 

Bautet  S!0raWfd)iift.  L  3ato  Se.  VtL  $fc  6.  32 


Digiiized  by  Google 


488 


Sic  ©etidjtSBerfaffung  in  Spreufjen. 


beroDtgeijotenen  ffalegorien  midjttgct  Seitbtfiffe ,  j.  S.  bei  OTa{oTcnti  itäta= 
lirfbirungen,  SJeräufterung  »011  ©rnntofWicPen ,  bte  SeBotmunbetcn  gebSren, 
obcvf ctniunbf^cifttic^tr  ffienebmigiing  Bon  GrbJbeihniacn,  ?t, 

Bei  bei  erfreu  Slbtbeilung  eines  SfreiGgeridiifl  tuetben  nufl  ben  9Jtit' 
glicbetu  betfclbcn  ©eButaHentn,  aus  je  btei  Diidjterii  ^clre^nt,  für  bic 
im  müiiblidien  Kerfabreu  jii  erlebigeiibnt  Spro$(&»  nitb  UutevfiiebiiitgSfadjeu 
gebilbet,  unb  ßommiffarien  \&c  bic  na*  ben  ©eftfeeu  Bon  giujeliiricbtrrn 
jn  Der&anbelnben  iinb  ju  entfdjeibciibeii  SagateU*,  Jttjutitit«  nnb  Unter« 
fudnmgäfadjcu  befallt.  Biiaateflfadjen  finb  CiDtlpTOjcffc,  bereu  lu  (Selbe 
fd>ä|3»aKi  Dbjctt  bie  Summe  non  501El?aItrii  märt  nberfteigt.  gntjutitU" 
[neben  pnb  bte  Bon  btm  Cerlejten  im  CEitil»ruäe&  »erfolgten  g&rwrfe£uii. 
gen  unb  geringen  SH  ig  b  anbiungen,  wegen  bereu  ein  ßriminanxrfnbren  ent> 
toebet  gar  niftt  flattfiubet  ober  im  Burlifgeiiben  galle  nitbt  eingeleitet  ifr. 

fflon  ben  Uiiteriudjungfltadjeii  geboren  Bor  bic  ßinjelntiibter  bie 
gurftriigefiicbcn  {ISntii'enbimg  geirijfrr  äMbUroöiictc),  bfc  Uebertreruugen, 
b.  .b.  bie  Beile fiungtit  feldjcr  ©tw  [gefegt,  bie  im  EDtajimum  eine  ©träfe 
coli  50  Jbatern  obet  6  SBceben  ffitfangnifraiibroben ,  unb  einige  arten 
Bon  Sietgefjen,  bie  Mut  befonbere  redjtlit&e  ©djroicrigfeit  bieten,  wie  j.  S. 
giialifirirteä  Betteln,  2aubffrei<f}en,  ©ebmud)  einte  frtlffljen  Ramend,  2egi* 
tiimiiii>ii$Bapiere3  unb  tgl.,  eubltd)  bie  gunetiouen  bcB  Unterfudjiing  stirb* 
tttfl.  Ber  bic  SDeButationtn  geböten  alle  übrigen  burd)  niünbticbe  fQ.et« 
fcjiifclmni  jii  erlebigenbeu  ^irojefjc  unb  Straffadjen  mit  Sfufinabnie  ber 
Sdiieiii'geridlifliadjeii.  ©ie  CinjelniidjttT  nnb  bie  ©eButafimicn  bearbeiten 
bit  ibuen  übenricfeacn  ©neben,  obne  ÜRÜwirfung  ber  übrigen  ©erid?:«. 
nii [.(lieber,  felbfiäubig. 

3nr  Srleicbtcvmig  ber  Bern  Si(je  beä  ®erid)tfl  entfernter  wobnenben 
©eiiibrätiiigfjeffciieii  fhib  in  einigen  Bcjirfen  an  geeigneten  Orten  betaebirfe 
SDcBiiMtimie«  bei*  Jttei^geriifitfl,  au«  niinbefieuS  brei  5!Jitgliebcrn  beftebtub, 
unter  bem  Stamm  Äceiegeiiiäjt«-.©ei)iitation  enidjtet.  $)er  (Qotftyenbe 
einer  folgen  ißt  bort  c  ereilt  ber  Siegel  nad)  ben  Xitel  Uirector.  Sie 
firdegetiebt&'iBeButflfiouen  baten  für  ibreu  Sejirf  in  allen  ©ae&en  mit 
Sufinabut  bei  Mbiuinifirationäiaäjen,  ber  gbefadjen,  ber  Seffljlfiff«  übel 
bie  Borläufige  9}erfe(sung  eine*  [äjnmrgeiitbtlid)  ju  Sßcrfolgenbeii  in  ben 
Slufliigefraub,  unb  bcejcnigeii  ©aä)eu,  beten  Bearbeitung  ba$  ÄreisgetittK 
Bor  (id)  ju  jieben  b tfn) fielt,  bie  B*fle  (äompeteit;  beS  ftreiö  gerieb  IS ;  fle  jer. 
foUen  jebpä)  nidji  in  jiwi  9ibtt>ilui)|)tn.  Die  gin^efnritbtetjeefcbäjle 
werben  aud)  bei  ibnen  cpinmiffarifd)  bearbeitet. 


Eic  <Seiitftfl»erfaffimg  in  $reu&en. 


489 


3n  bcn  meiflen  Bejirten  beiden  gut  (Srlricbterung  bcr  cnfferntfr 
wobncnben  ®erirbt«eiugefeffeiieu  an.  ben  geeigneten  Orten  betacbirte,  mit 
<Sfn}einrid)tern  befe&te  Steiflgtriajtt  -  gotnittifftontu.  SDie  Bei  ben  ffreifl- 
atri^M'SDepufütiuntK  unb  Soinmiffioiien  fungirenben  [Ridjtcr  flnb  äSitglie« 
ber  befl  Äreiflgtriajtfl,  flehen  auf  bem  gtat  befftlben  wtit-  unter  «uffidjt 
be8  flteiflgeria)fe.J)ircetor8,  neunten  aber  an  ben  Sijjimgen-  befl  &aupl* 
gerldjt«  nur  bann  2&eit,  wenn  fle  befonberfl  einberufen  werben.  Der  ßom< 
iniffar  erledigt  bie  ®iiijcliivi*iet.©Efd)nf(e  feine«  fSejuta  felbflänbig,  ferner 
bic  burdj  b,i£  ©tjifcäitSvcaiilflti»  flcnciclt  über  bind;  ta9  fireiSgericbt 
in  ber  einzelnen  ©adje  übertragenen  ©c[d>afle  eine«  Gontmiffarfi  ober  @e< 
lidjtebeputirtett,  fiiblüb  bie  gejumuifeu  ©efdiäfte  bet  freiwilligen  ffieridjts- 
barfeit.  S9ei  beteiligen  6er  ibm  jiifrcbenbeii  ©cfdjäftcn,  wetdje  naä}  ber 
©eftfjäfrsotbnung  ber  jVreiegfridjte  im  Kollegium  Beigetragen  wer« 
ben  müffen,  fenbet  bei  gcmmijfnr  bie  Sitten  natb,  feinem  fdjriftlicbeii  «Bs» 
tum  an  bafl  ffreUgcricljt ,  beffen  jufifinbige  «btfjeiiung  ben  erforberlicfien 
Seftblug  fofjt;  bei  ber  Stimmjäljlung  wirb  ba*  fajriftlidje  Botum  befl 
Gominiffavä  nidit  mitgejä&it. 

Mn  foldjen  entfernten  Drten,  bie  fidj  jur  Unidjfung  einer  befülnbigen 
gommiffiDn  niebt  eignen,  werben  periobifcb  wieberfebrenbe  ©eridjtstnge 
burd)  einen  ßommijfar  beS  fite  i  6  gerieb  13  ober  ber  junätbft  belegenen  Jtrei«; 
gerirblfl-Deputation  ober  Sommiffion  abgehalten.  5>iefe  ©eridjtfltagfl-ISoni' 
miffton  erCebigt  bie  auf  bem  ©ericbtfltage  »orfornmenben  einjeTnriäjrei.©e. 
fdjSfte  unb  übt  bie  gunetionen  einefl  Iieputirten  be6  gefleglumo"  naaj  nfi< 
b«er  9)nwtifung  bM  ©efdjafiflregulatinS  aus. 

£uird)  biefe  @  inrieb  hingen  ifl  bie  ©efdjäftflrfert&eitung  eine  überaus 
complicirte  geworben,  fo  baf  efl  ob,ne  ein  biet  unjuläffigefl  <§inget)en  in 
bie  ^Details  befl  ©cfdjäftsregutattofl,  beffen  Serftänbniß  jum  2&eil  wieeer 
eine  genauere  Äenntnig  ber  auf  ba8  !B,erfa$ren  einwirtenben  ©efefce  uor< 
auflfe^t,  unmöglich  ift,  ein  gnnj  ucllftäribigeö  unb  bentlicbefl  Silb  bauen 
jii  geioäb,teii,  rceltfje  ©eftbäfte  ben  einjeliiert  Depeiibentien  beö  JTeiflgeridjtfl 
obliegen.  Bebenflidjer  norb  ift  ber  Umftanb,  baß  bei  ben  ffireiflgeriöjten, 
um  ben  Sßrojcfjridjter  Bon  alten  Sfebenrütfftnjten,  bie  fieb  etwa  flu«  bei 
Searbeiinng  ber  ©efdjäftc  ber  freiwilligen  ©ericbtflbarfeit  einfdjleiajen 
finnten,  fernhalten,  bie  ftreittge  unb  bie  freiwillige  ©ericbtflbatfeit  in 
Derfdjiebenen  Sb tb eilungen ,  bei  ben  Ätetsgeri^H- Deputationen  aber  »on 
bemjelben  Sotiegium,-b(i  ben  SttbeitSfletiBjtS'ßoHimiffioiten  bon  einem  unb 
bemfelBen  (Siebter  bearbeitet  werben ;  ferner,  bag  bie  betaajirten  ©eriebte. 

32* 


Digrtized  b/  Google 


490  2)ie  fflericbläBerfaifiing  in  {ßteugcn. 

commiffarien  in  Bieten  willigen  Sadien ,  in  Centn  beim  flreiflfteri^rte  bic 
äterfügung  be3  SBecerueiiten  noeb  ber  $rü{iing  unb  ©ftiebiuigung  befl  £)(• 
rigenten  unterliegt,  »Mg  felbflänbig  oerfügen.  Jinbureb  ifl  eine  priiiciy* 
mibeige  ltngleietcjeit  in  ber  aäefcaiibtuiig  berftlotn  Sa$«  bei  ben  Betfebie* 
teilen  fivcisgevidirötebürteit  Bewirft.  2Ran  batlt,  wie  oben  eriüäbnt,  [ebon 
früher  bei  ben  ümib«  unb  ©tabigerifyltii  einiger  ^mBlnjeii  j.  S.  in  b« 
iprcBiiij  Sßofeh,  äbulic&e  Einrichtungen  getroffen,  unb  ba  fte  afleibings  in 
Ü3ergleit6,  mit  ben  Unjuträglitbfeiteu  ber  ^atrimcnialgeridjiB.Sivihfcbaft 
einen"  eibebtid)  bcjferen  3"ftanb  bitbeten ,  fu  im  hm  man  fie  bei  ber  neuen 
©  trieb  fioiganifation  gum  Wufier.  fts  ifl  iubeffm  n>ü  nftb  eiiflrc  et  t  b ,  bafi 
man  jiit  Suflgleiajuug  ber  Sunt)  eine  ju  fltoße  (Entfernung  Ber  ©eridjtfl» 
eingejeffenen.  vom  Orte  bef  ©erit&ts  berBorgerufenen  91a4>thcile  ben  ein« 
fächeren  unb  ben  iJSublifum  Btrftänb  liebe  ton  SBeg  eiufrblage ,  bei  fto)  in 
mebreren  neuereu  ©ecitbr^orgaitifattimtit  teutfeber  Staaten,  j.  ffl.  §amu» 
Ber,  »oben,  Bauern,  beobachtet  flnbet,  HBic  meinen  bie  Irennimg  ber 
©eric&Eäbeborben  erfter  3nflanj  in  befenbere  gehörten,  je  naajbem  ee  fieb 
um  guncrionen  wa  Giiijelimrbteni  über  oon  Giottegien  banbelt."  (Srriajtet 
man  felbfläubige,  mit  ßiuj  einrichte™  befefjte  ®eriffjieäiuter  jur  Searrei. 
titug  ber  nacb  ben  ©efejjeu  bdii  ßinjelnriebterii  ju  Betijaiibetnben  unb  ju 
entfebeibenbeu  <Sk\U  unb  ©traffatben  unb.  ber  Utctc  ber  freiwilligen  iSt- 
rirbtSbarfcit,  fo  rceit  man  tejjtere  ben  ©ericbfeit  }u  belaffeu  für  not&ig  fco 
finbet,  unb  bauebeu  cottegialifdje  fltei «geriete  für  alle  auf  6oUegial=©r< 
fennrnifj  ober  Sefajlujj  gefreUte  Angelegen  bei  ten,  fo  erreitbt  man  einfache, 
3ct>crmann  leicht  nerflän bliebe  unb,  in  allen  für  pcrfüiitidje  Übntacbuug 
Seitens  be«  iJJublitunte  geeigneten  ©efttjaffeu,  einem  3eben  örtlich  mibe 
belegene  ISinridjtungeu. 

£ietbti  roürbe  ts  a&er  nitbt  icrt&fam  fein,  bie  flreiagerirbte  alfl  eine 
3nftang  über  bie  ©ericbtäämttr  ju  fleüen,  fo  bog  bie  Kecbtflmittel  unb  bie 
Befeuerten  gegen  Sutfdieieungen  unb  ©efdidtffc  ber  ©eriebräämter  an 
ba«  Äreiflgeriäjt  befl  Betreffenben  ÜJejirre«  gingen;  biefe  in  eiiiigen  beut, 
[eben  Staaten  getretene  einrirbfnug  bietet  feine  genügenbe  ©aräntie,  ba§ 
bie  ßiitfcbeibungen  jroeiter  3uflan}  mit  ber  erf  orter  lieben  Uuificbt  uub  ju» 
tifiifc&en  Süajiigfeit  ergeben.  Kur  bei  einem  ©eriebt,  bafl  lebigficb  al« 
obere  Suffau  j  ju  fimgiren  £at,  Innn  bie  »ifjenfebaftlicfje  Stut)e  unb  ®amm< 
luug  unb  jugleicb  bie  trabitionede  Aenntnift  ber  onrrfj  bie  getiebttiebe 
ifraiifl  eines  avegeren  ffle^irfeB  uub  bie  öeurl&eiluiifl  berfclben  in  ben 
&oherfu3ii|laiije)!  ju  flarer  Sinftebl  unb  fefieii.S9efoIguug  gebraebten  fHetbtfl* 


£ie  ©eiifbiewifaffuiig  in  Sßrtufjtn. 


491 


flrunbfäfet  pprauflgeftfct  twtbnt,  Uan  auä)  jene  unbebtiitenbeteii  ©atben  in 
btr  {Otiten  3«|taiij  um  fo  mtniß«  erttratf)«  ffcmeii,  alt  bei  Hegel  nan; 
bei  i&ncn  bie  jiueilt  jua.liid)  bie  ftfytt  3nflanj  ifl.  Bei  einem  JtreiS  geriefelt 
uttrunegen  fcljr  bäufig  bie  jüngeren  tläjttditben  flräfte,  We  mit  ifjrtr  @la- 
picitflt  unb  gtifa)*  jur  raffen  unb  gtfdiiättn  SS»»äI%rag  ber  in  trfter 
3nfifliJ  anbringenbtn  9ltbeit9menge  befanberfl  geeignet  fint>,  »dljTtnb  bie 
Widjier  ber  Appellation  «grrifljtt  im  reiferen  Biter  ju  fttfjtn  pflegen,  bie  fieb 
au«  bieftm  ffiruntc  rofebet  für  bit  forgfame  unb  uintldjrige  Jlritif  tiner 
trfrmfhnjlidieii  Sulirfefibmig  beffer  eignen  "). 

SI1S  eierirliWbffe  jroeit«  3nfiflnj  fungiren  bie  9ippcl!a tion8> 
gtritbt«,  »cm  Urnen  baS  Wppeflaiienägertäjt  ju  Berlin  btn  Kamen  Rani» 
mergertebt,  bo6  ju  Jföuigäberg  btn  ff.inien  OfrpteufjifdjeS  2ribvtnal  unb 
baä  ju  SbKnbKltflfin  btn  Jf.mieu  3ufHjfenat  auö  bifh'rifdjtu  Stiicrftcbren 
beibehalten  Gaben.  Dafj  mit  btm  Äammttgtrifbt  ber  ©ebeime  3iifiii,ratb 
al£  $rr>jtggtrid)t  trfltr  unb  jrbffttr  Snfianj  für  bit  ©tttit  ig  f fiten  inner, 
balb  btr  foniglirben  gainilit  oerbunben  ift,  ift  bereit?  ern-äbiit.  Df  it  ben» 
[tlbtn  ifi  [emer  ber  <5taai9ger(<$tt6>i  Htfninbnt;  bei  in  allen  beu  Scbu>ur< 
gerieten  enljogeuen  StaatSuerbredjen  .nie  ber  gaiijfii  fflonurcbie  ebne  3u< 
jitfjung  Bon  ©e[d)n>oreutu  in  trfltr  3n(taiij  berbanbelt  unb  erfennt.  Ju'e 
äppfflarionSgtrirpte  flnb  ftmer,  wie  btrtit«  erroä&nt,  [ü(  bie  tfjtmiil«. 
rcit$*unmitrtlbaren  ©tanbeSbtmn  trimirtt«  gorum  unb  gibticumnii&be fär- 
ben. 3m  Utbrigeu  Jjiitert  fit  efl  nur  mit  ber  ftrtttigtii  ©trieb Wborftit 
jroetter  3"ftani-  mit  ber  auffiebt  über  bie  ©efdmftsfiibriing  ber  Ätei«» 
geriete  unb  ifjrer  S>eptnbeutien  furoic  mit  S)flciplinar>  unb  Sdififflimg«- 
fntben  i&rtS  ©epaittments  ju  tbun. 

3ebeä  fflpBeflaiipnSgcridji  jerfällt  in  jr«i  Senate,  ben  SiBil.  unb 
beu  Sriminal'Se  nat ,  erfttrer  bearbeitet  bie  Uifilpr^eßfacutn,  legerer  bie 
©rraffacfjtn;  alle  übrigen  ©egtuftSnbe  bt«  Sltflort«  gtbSren,  [putit  fle 
nidit  btm  tßrnftbiiim  Borbtljaiitn '  finb,  vor  baB  atifl  ben  SKitafitbetn  btibtr 
Senate  befretjeubt  Plenum.  Bei  jebem  ber  beiben  Senate  lotrben  bie 
jUr  müublicbeii  Btrbanbtung  unb  (Enrfdjtibimg  bei  einjelntn  iprojefit  unb 
llitterfucbuugflfattjtn  tr fort  erliefet  Sliijafe!  BPH  Slbrfetiluugen ,  -aus  je  fünf 


*)  Sinn  Veif.  fttfjen  Reibet  bit  drfoljrungen  )ut  Seilt,  bie  et  ftüfert  bei  btm  Rreiö- 
fltrttfjee  btr  ^ofjtnjonemf^fii  Sonbt,  bafl  ol4  lotaltn  ©rünbcri  üuSnotjmSmtift  jioeüe  3n- 
ftanj  flc  bie  fm  Btjlrt  bejftlben  Don  Binjelnti^ttm  btotbtiltttn  emfjrn  Ifl,  unb  jeft  Ul 
ctntai  9ppeaatlon<geti<f|t  gtraotbl  Ejal,  nild»i  jrotite  3npanj  üb»  bit  Oinjefarldjltt  fii- 
m  SJtwrltmmM  ift 


Digitized  by  Google 


492  Sie  ®(vi*tSoftjaj[ima  ia  Sßreu&en. 


Ulttfllttbent  einWliegH*  beS  Sorflfceuben  fieflebenb,  gebilbet.  Sie  Me, 
curfe  in  gorßrüge«  unb  UeberlretungSfadjen  gehören  cor  eine  nur  aus  btei 
2Bitgliebern  beffebenbe  Bbtbeitung  befl  Sriminal.SenatS. 

Dbetfie  3n(Jt>nj  in  allen  ©atben  bei  (heiligen  ffieriebtsbarfeit,  in 
benen  bie  ©efejje  baS  Sefebreifen  biefer  3iiftanj  julaffen,  ifi  baä  Ober» 
tribunal  in  Berlin,  befteljenb  aus  fünf  (SiniLSenaten  unb  einem  Senat 
für  Straftaten,  ber  uneber  in  gmei  narb  ißrcttiiijcn  gefttiebene  Slbtbeüuu* 
gen  gerfntlt.  gnUS  ein  6iBÜ«Senat  bur<b  ©timmenmeljrbeit  beftbliejjt, 
»du  einem  btPbcr  van  einem  Senat  ober  bem  Plenum  bee  DberfribunnlS 
behaupteten  ffleäjtsgrunbfalie  nbjugeben,  [o  i$  bie  babiirä)  jwetfclliaft  g(. 
werbene  gteebtäfrage  »on  bem  Plenum  bes  DbcrtrifcimalS  auf  fibriftlitbeit 
Sortrag  jroeier  fflefetenten  (u  entleiben.  3ur  Sli'fujfuug  gütiger  ©([(bluffe 
eine«  Senats  ift  bie  8ntoe[enbeit  Don  minbefteuS  [leben  iRitgliebern  mit 
ßmfeblufj  beS  töorfifjenben  erfcrbetliei) ;  in  ©tra[[flcben  mufj  bfe  3ab(  bei 
SRttglieber  immer  eine  ungleiche  [ein.  Sie  (fiitffbeibuug  einet  Straffaaje 
erfolgt  buteb.  bie  Bereinigten  Abteilungen  beS  Seiinfö  für  Sttaffacbeil 
unter  gRitairfung  »011  wenigftenS  elf  SDiitgliebern  a)  wenn  efl  (1$  um  eine 
Sattje  nun  ber  Somptteng  bee  SlaatägericbtStiofö  baute»,  b)  wenn  eine 
ülbtbeilung  be[$liefit,  Bon  einem  bieder  in  ber  Sfttajis  bes  Dbertribunalö 
jur  ©eltung  gebrauten  SHedjtflgmnbfi^e  abjugeben,  unb  c)  aenn  eine  9!b» 
tbeitung  in  einer  Sacbe  reegeu  ber  äBtdjtigteit  ober  ämeifelfjaftigtett  ber 
batet  ju  entjebttbenben  ffteebtsfrage  bie  SJeraeifung  berfelbeu  an  bie  Berei* 
uigteu  5lbt  Geltungen  für  augetneffen  eraebtet,  ober  trenn  bei  ffleneral- Staats- 
anmalt  mit  Htmäcbtigung  bes  3uftijminifitrS  barauf  anträgt*),  grüber 
gingen  alle  8e[cBreerben  über  geridjilicbe  aserfügungen,  autb  über  bie 
projefileitenben,  an  ten  Suftijniiuiftcr,  nur  bie  geg.n  (Srfenntiiifje  jnfäffi« 
gen  WetbtBmittel  gingen  in  Iffjter  3nftanj  ans  Dbertribunal.  erwägt 
man,  bnfi  ber  preufjtföje  (Ebifptojeg  leine  »ppeüatien  gegen  Sntcrlecute 
[onbern  nur  gegen  befiiiiliBe  ßrrciinluijfe  rennt,  fo  loirb  babuiä)  ber  enorme 
Hinflug  flar,  bin'  bainalfi  ber  oberfie  SermaltuugStbef  ber  3uftlj  auf  bie 
ffieebtspftege  batte,  ba  in  allen  Singen,  nu&er  bei  ber  5lbfaffintg  eines  Se. 
ftoirioerteniitiiiffeS,  feine  Biiwijung  für  bie  ©eviibte  mafigebnib  war.  Set 

*)  ©((((  ermädjtigiuig  br«  3Lifli)raiiiirteiS  ijat  Utile  SlnfErtjiutig  trfnijreii,  bo  fic  Ifidjt 
int  poHllfdjdi  VactcÜntntfft  gimip6niu(%t  ittcbtn  tarn,  te  ifl  aha  bis  jefct  (ein  gnü  tintO 
fflttfbttiud)«  brfomrt  fltieoibni.  ^ibttt\M  aber  ntirb  bie  für  bie  einige  Unabhängigst 
bn  BMjWpfftg«  fo  »iAtige  Oraanifatioii  bei  obeiftfii  ©eriditöbofe*  gifetli*  nod)  genanei 
normiii  mstbrn  müffeii. 


DigitizedD/  Google 


5>ie  fflevidjtäpcijfllfaiiii  in  ^leiipeu. 


493 


3uftiimiiiiftet  balle  babutdj  namentlid;  bie  Einleitung  ob«  9lid)leiiileitung 
tili«  Uritfviiirfjimg  pädia,  in  'bei  ■Spanb,  nnb  eS  fann  nid;!  in  9(urebe  ge< 
(teilt  werben,  bng  Von  tiefer  gSncbt  fralb  im  politifdjeii  jntereffc,  balb  atifl 
G  umtuen  j  gegtn  ben  jmveilen  ein  fe&r  frebenflitbet  (Bebra  ud)  geniiid)t 
ntorben  ift.  Uagegen  iß  nie  eine  fflage  ri&obcn  rootben,  baß  ba#  3«ftij« 
miiiifieiiitm  in  (Siuilfadjen  feine  ©treu  (t  patteüfdj  geübt,  anger  in  folcben 
gäden,  in  beneu  bei  Staat,  gilcuS,  au*  fflegieruugämafi  regeln,  feuidj  ivelrbe 
'^riuniredjie  firtj  ucrlejjt  ffifilleii,  in  Kufptuä)  genommen  morbeu;  in  foldjen 
Satten  ift  jumeileu  ber  ffiedirfliocg  Mrfümmert  »erben,  Moet  and)  abge> 
[eben  dm  biefem  uugeredjtfettigten  einflufr  bet  Wbininiftratioit  auf  bie 
3uflfjpp*ßc  war  es  faifjlid)  in  fysfym  ©rnbe  uiijwtttmöfiig,  ba&  bie  obetfte 
Befc&trerbeinftanj  eine  Anbete  »ar,  alfl  bie  obtrftt  SprMdjiitftanj,  ba  biefe 
an  bie  Slnfldjt,  weldje  ber  gufiijmmiftcr  als  »efdjwerbeinßanj  in  einer 
Sna)e  aufgeftettt  batte,  ebeiifowcnig  gebimbeu  wax  »ie  bie  ertennenben 
iRiditer  ber  öotinfianjen.  SCanniS  bilbete  fin)  eine  eigentljftnuK&e  Dtwa« 
ÜtÄt  jirifUjcn  ben  grofiru  ©ertrt;  träfen  nnb  bem  Sitftijitiiiiificrium,  bie 
3uriften  Nagten  über  bie  bielgefebäflige  unb  utelfd}reibertfd)e  Keftriptem 
jufiij  beS  SKiniftetB',  ber  fnft  an  jeben  ctnjelneii  Befnjiiwrbcfflfl  eine  nUge» 
meine  9!  nw  ei  jung  „ju»  Sadjadjtung  in  gleiten  gütlen"  fnüpfte,  unb  igui» 
ritten  beim  (Stfennen  bie  ffleferipte  au«  iprinrip ;  c8  war  bieä  in  bet  Jbat 
beinabc  ein  äft  ber  STotyivehv  gegen  ben  jäbtlid;  wadjfenben  SBnfi  ber 
pnblicirreu  nnb  nirbt  publictrten,  in  ben  umfangretdjen  fflenernlaften  ber 
ffleridjte  aufgeftaptlten  fflefcrtpte.  SDiefet  Sufianf  mu&te  bem  Siege  ber 
mobernen  StnaWtedjtsibeen  ala&alb  tueidjen.  Seit  ber  SGererbming  vom 
3.  Sanitär  1849  gelten  folgenbe  ©rttnbfa&e:  1)  »efdjtrerben  übet  geridjt. 
Ifdje  Heifögungen  in  allen  projeffmilifnjeii  Miigelegenfjeiten  folgen  fwobl  in 
Staut'  wie  in  Straffadjen,  mit  6infd)Iu6  bei«  GreciilioiiSBerfii&iens,  fem 
gnftaiijeiijuge  ber  gegen  gtfenutniffe  in  bitfen  Sin  gelegen  bei  ten  julfl«* 
flgeu  Medjlflmittet;  2)  in  nid)l  ptojeffimtifftieu  Slngtlegeiibjifeii  ift  bu6  31p« 
peflationfigeric&t  für  bie  fiwi8«  unb  Stabtgerirbte  feineä  ©preiigels  bie 
alleinige  ©efdjroerbeinftaiij,  fo  baf)  e8  bei  befjen  Cnlfdjeibung  bewenbet ; 
3)  mir  fuldje  Sefdjmetben,  «eld)e  bie  Diäciplin,  ben  ©efdjäf  «betrieb  ober 
9ievjögeriiugen  betreffen,  finb  biiifinjHid)  aller  SRedjtanngetegenbciteu  im 
Slufftebtawege,  beinnad)  fcbliefeiid)  bureb  ben  Suftijminifler  ju  erlebigen. 
©abutd)  ift  in  aßen  Sadjen.bet  fheitigen  ffletitbfäbarfeit  bem  S.uflijitit' 
ntfter  febc  ßintvirTung  auf  bie  materielle  Ü3el;anb{ung  burd)  bie  <Serid)te 
abgefdjnitten ;  inwiefern  biefe  @in»ir(iing  in  ©ttaffadjen  burd)  bps  Wtf 


494  £ie  ffi»id)tet<etf.i[fu]ig  in  Ißreufj«. 

bittm  bet  ©tnaiSanroalrfdjaft  nod)  Jortbtfler;t,  wirb  [päler  erörtert  tuerben. 
ßbenfo  rjr  bie  freiwillige  ©ctkbtäbflrfcit  je^t  ttÄüig  utiatljäiigtg  tont  31t* 
fHimtaiftti  mit  bet  untr()tblic&tii  9Iu«iiafjme  ber  gibeitommi&fadjen,  bie 
vor  bie  9lppeUatii>n«geritl)rt  als  gibeicommtfibcfiorbtn  gefjorcu,  mit  in 
benen  bit  Sefdjwerben  übet  bie  fetteten  nn  ben  3n(lijmini(t«  fleboi.  SBtr 
fönnen  itibeffcn  biffe  flusfrtlitjjtiiifl  ber  t-beriteit  WbminifkeitieuSinftanj  in 
bfii  <5actjen  fcer  fuiteiliiaen  ©tricbttbatieil  nitbt  tTiBifleu  a«  ift  betet« 
in  Ux  (Einleitung  erörtert,  baß  baä  9Ijiom  ber  Trennung  bet  3uftij  von 
tcr  ajerronltung  nad)  ben  tituern  ©rünben  beweiben  mir  auf  bie  (iteitige 
©ericbtBbarfeit,  ben  ©toil-  unb  ErimiHnlpvojfB  mit  allem,  ivuS  baju  ge- 
bort", ju  begießen  ift.  Die  [ogtiiannte  freiwillige  ©eriebläbiirfeit  ift  aber 
ein  3we^3  bei  516min  ifhation,  ber  ber  !ßo  Irrigen)  alt  im  weiteren  Sinne 
ongeb,ott,  er  umfafit  bie  ©ntben  ber  ffledjlipolijti.  SDaS  £vpolbttenbud> 
»efeu,  bie  Functionen  ber  DbervotmuntfebafSbebSrbt,  bie  Stufnnfjme  von 
Verträgen,  von  Zeftatnenttn  unb  bie  9ttfbt»Qt)iuua.  unb  giublication  btr 
leßleren,  bie  Siäjerjtettung  eine«  9?sd)!nffcit,  (Srmittelwng  ber  erben  unb 
Ucbcrgabe  M  ?iad>la[jcS  an  bicfelben,  ürHi)ci1uugeii>  bit  ffleriualtimg  beS 
SDepofitoriiimfl  unb  ber  ©eritbiMaffen,  ba«  nUeö  getjort  nitbt  in  ba9  Be< 
reid)  ber  tif&terlid)tn  ©eroalt;  bie  iöerbiubung  biefer  ©efdjäftäjroeige  mit 
ben  ©erteilten  ffl  (eine  notb>enbige,  fonbeim  betu&t  auf  btm  3meö?mä6ig. 
ftitSgrunbt,  bufi  bie  al3  ffliäjter  fimgircnbeu  Suriflen  wegen  ihm  Weebifl. 
lenntniffe  bie  geeignetflen  Beamten  für  bie  Bearbeitung  berfetben  [elen. 
©mtad)  gebot  rein  poliri[d)te  «JJrincip  bit  Wuefdjtiftjuua  bei  o&wfttn  «er. 
iraltimgflinftanj  von  bfefeu  Sliigetegeiiijeileii.  Sfllerbiugej  ift  bei  ber  ©c- 
ringfügigfeit  Kieler  fdd)(r  ©afljen  bie  EefdjrSuFmig  berftiben  auf  eine  Bt. 
fcbirabeiiifianj  söm'g  gerechtfertigt;  et  giebt  aber  aud)  maud)t  Saiten  bat. 
unter,  in  bentn  eine  jroeite  Btfäjroeibtinfiaiij  wnufebenSrotril)  wärt,  nnb 
ba  mau  M  Dbertribimal,  obitc  efl  ju  überbürben  unb  ben  eigen Hieben 
Beruf  bejfelben  ju  beeinträchtigen,  mit  tiefen  Sueben  niebt  btjafjtn  fann, 
fo  bätle  man  bit  Befdjioetbeii  in  foiäjen  üiigelegenbeittn  und)  wie  vor  an 
bafl  3ufiiämini3ertum  geben  (äffen  fofltn.  aBtt  bie  Sad)e  jefct  fre&t,  feb.lt 
tS  in  biefem  miebtigeii  ßmeige  ber  ©ta a tsu erroat hing  an  einer  Sentratin* 
flanj,  btttd)  bertn  öinroitfung  bie  utwn*M(f61id)(  ä*erfd>itbenbtit  ber  9In* 
ftdjten  unb  btfl  butd)  ftc  bebingleu  Syeifabvtui  in  ben  ©prengtlii  ber  ein» 
jelnen  Sippellationggeric&te  emegtglidjen  rotrbtn  fonnte. 

3u  eriDöbntu  iß  nod),  bog  bei  ben  ©erid)ten  roübrenb  ber  >jeit  vom 
21.  3ttli  bi«  i.  ©epftmber,  augerbem  ju  Oftern,  ipptiflfien' uno  2Btif|» 


Digitized  by  Google 


Sie  ©end)täoei|ü[juiig  in  ipreugen. 


495 


nagten  jebeSmal  f ine  SBr*c  binburd)  ©eridjtflffrit it  fiattfinben,  »ä> 
renb  welker  ber  Betrieb  aller  nid;f  fdjleunigen  ©acten  rutjt. 


JRe&en  ben  ©fristen  unb  gaitj  unab&ängig  »on  benfelben  ficfjl  He 
3n(iihit  bei  ©taniSanroaltfebafr.'  Sie  leiletibe  ©pifce  beffelben  ift 
ber  3»f*ijw™if*«(  «H*  Beamte  bei  ©taateantcaltfcbaft  [leben  unter  [einer 
Stufßdjt  unb  finb  mi  feine  Hnioeifiingtn  gebunben.  Bei  ben  ®ericbten  er< 
ftcr  Snßanj  fnugiren  StaatSantoalte,  bei  jebem  SlppeHatienflgerirbt  ein 
Dberjiaateanwflit,  beim  Dberttibunal  ein  ©eneralftaateaiiwfllt;  jebem  bei' 
leiben  ftcljt  tote  erforberlidje  Hnjabl  ©ebfllfen  jur  Seite,  beren  Ibärigfeit 
er  birigirt.  Sic  SScfimctre  über  einen  ©taatflanwalf  ßcljt  an  ben  Ober« 
ftaateanroall  »nb  Mn  bort  nn  teil  3uftijmmiftcr,  ber  ©cHeralflaatSiimoalt 
i|i  ferne  «uffldjtfl»  unb  Siecipliimrbebürbe  für  bie  Dbecftaai«  anmalte  unb 
beren  Untergebenen.  3n  ben  vor  bie  Ctojelridjter  gebSrigen  ©traffac&en 
werben  bie  gunetienen  ber  ©taatflantoallfdjaft  Don  $oItjeian malten  »a()r< 
genommen,  wellte  bei  9teflierunaS)jräfit'tiit  nadj  Mnb6rung  bee"  Dberftaat«« 
anmalte  comuiiffaiifd;  bietjn  ernennt*);  bie  (polijeian aalte  reffortiren  bireet 
com  Dber[taat8ann>att. 

Sie  Beamten  ber  StaatSanroulttebaft,  ebgleicb  fit  (mit  31u3iiai>me 
bei  ijiolijeianroiifte)  bie  gieiaje  Borfiereitungfllaufbabii  rote  bie  fflidjter  bura> 
maeben  mfiffen,  (jäten  nid>t  bic  ^rärogatiBe»  bei  Ktajtcr,  fonbern  gelten 
als  Wmiiiiftratiobcanite  unb  gefrören  jur  Kategorie  Derjenigen  abminiftra- 
tiobeamten,  welcbe  jeberjeit  buidj  fflniglidjen  Erlag  mit  SBattegetb  jur 
Sispefiiien  gefteflt  »erben  Hanta,  a![o  ju  ben  ab&änfligflen  Organen  ber 
©taatSregitruna,.       '  - 

Sie  aufgäbe  ber  Staat6imr.altfdjaft  ift  bie  Bcrfolgung  firafbaier 
^anbtungeii  oor  ben  jiifläiibiflm  Strnfgeriditcn  unb  bie  3Ba&rntbniimg 
befl.Sffeutlidjeii  Sntereffefl  in  @befd;eibunaflfad)eii.  »bflefe&eu  Bon  ben  lefc> 
tereu  bat  bie  ©taateamoaltfe&aft  mit  ber  ß ioilred) auflege  nidjts  ju  tSjuu. 
Sie  (Erfahrungen,  meltbe  man  in  fftbeinpreufien  bei  ber  SRihcirfimg  ber 
©taatflaumaltfajait  in  giBitprojeffen  nad)  SKaßgabe  ber  napoleonifdjcn  ©e* 
[e&gebuug  gemadjt  bat,  baten  feine  ©Umpatbien  für  [olebe  aRitmirfung  im 
ungemeinen  croeft;  ber  Staate  an»  alt  erfdjeint,  ä&nlicb  roie  bae  frii&ere 
gi«alnt  in  fpreufje»,  in  ber  aioilreebtspflefle  wie  bae  fünfte  ffiab  am  2Ba- 
"gen;  bie  ffledjieauefübriingeii  beffelben  in  ber  mfinbliajtn  Berljanblung  (lnb 
überflüffig  unb  bie  (Sinltgung  eines  Jftcd,itemit«13  gegen  ein  (Srfeimtnig 

*)  IW  fiitb  fltB)6^nli*  floliietbtamte,  »ütgemteijia:  k,  in  gotfq>$tn  8o#eümtt. 


Oigitized  bjr  Google 


496 


Sit  ©etidjtäüerfaffung  in  $reufjen. 


bti  weldjem  ftt&  bie  ^Sartrtc»  bem&igt  baben,  „lebigliä}  ™  3ttrere[fe  beB 
©efefceS",  Sie  fomit  nur  eine  t$eoteti[d)t  iwb  leine  pwftiftb/  golge  t»t, 
»ermengt  bie  Aufgaben  bet  MeäjtSpfiefle  mit  beneii  ber  SBiffenfcfaft.  9t\ia) 
ber  weit  itbtrwlegenbe«  «n(t*t  ber  beiitfäjen  3url«pnt6«mj  ift  bie  Sefafl* 
fung  ber  ©faataanttiiJlfo)aft  mit  gieilfadjen  mir  in  beii  gfillen  ju  terb> 
fertigen,  in  benen  ibr  bie  SSiibwebmung  eine«  öffeutlidjen  3nteref[e8  mit 
praftifdjen  golgen  aufgetragen  wirb,  j.  Ö.  Älnge-  auf  ©djeibimg  einer 
nichtigen  St)e,  ÜBaijrung  bet  äbminiftrflrion  gegen  eingriffe  bet  ©etitbte 
in  fttbftäiibige  SGctwaltinigegebifie  uiib  Smlegimg  oon  ffledjtSmirttln  jut 
(Stwirfung  einer  Sntompetenjtrt'täniiig  ©eitenä  bet  ©eridjte  u,  bgl.  S9e« 
fonberS  in  lejter.fr  SJejieifimg  bie  ©inatfloiiivcillfrfmjl  ju  »evweitbeii,  11111 
jus  bem  jefcigen  fo  linliebfamen  93  ctf  obren  jur  ßiitfAcibimg  Bon  ßompe« 
teiijcoiifticten  (>etanBjufi>mmen,  ift  fdji-ii  meljrfad)  im  3ujlijmiiiifieimm  er« 
Stiert  würben;  nuin  ift  aber  nod)  nidjt  jum  (sntfdjlnfj  gefommen. 

3n  meldte  gönnen  bie  ©ta'otSanrr-iitife&aft  bie  Verfolgung  frraffrarer 
.fcanblungen  betreibt,  ba8  gefiflrt  in  bie  ©arfieflung  be8  ©rrnfoerfabrene. 
£ter  ift  battou  mir  ju  ermahnen,  baß  bie  ffierirljte  bei  Einleitung  imb 
gübtung  ber  ltutet[u<$ii  Ilgen  iiiajt  pou  ttmtß  wegen,  fonbetn  nur  auf  et« 
bobenc  SnfTage  einfdjreiteii  bürfeu.  66  Fann  bnt)et  niemaub  ftrafredjrliif) 
verfolgt  werben,  ben  bie  Staat«anwaltfd)aft  nidjt  »erfolgen  min.  £ie8  ift 
Das  in  neuem  3eit  fo  befliß  angefochtene  Jlufltigeuionocol  ber-StaatSar.« 
rofltt[d)nft,  gegen  welkes  bas  9fed)t  ber  ißriBaraiiflage  geforbert  wirb,  ©ie 
jejit  wirb  ber  Streit  (n'erüber  nod)  ju  fet)r  »r>n  ber  #ifce  ber  potitifd;en 
9ßarteifämpfe  getrübt,  als  bajj  bie  natb,  ■  beiben  Seiten  &in  inicrbittlir&en 
©tünbe  ber  ©fa at6»iffeiif(t)o[t  fid;  gälten  ©eljsr  wfdjaffen  fSimeu.  t>it 
SUitjäng«,  einer  „fiarfcn  ategientugSgewalt",  uiib  jrpflv  [owobl  auf  eonfer« 
oatitter  »Vwif  bfiiio[rait(d)er  ©eite,  bie  baS  Stegieren  fteM  »eil  bem  ©e< 
fitt>r©pnitti\ .  .it^Jjwrrffliait  einer  ipattei  über  bie  anbere  auffafftn  unb  ita« 
tflrlidj  biep""'  "***«  für  ifjre  Spartet  reelämireit,  flnb  bet  SDIeinung,  bafj 
bie  ©taatetfi- Jg"  §ur  SBeKmpfung  Ifjm  pi>lilifd)en  geinbe  bnfl  aKittel 
einer  oöflig  .  iii  "f)r  abhängigen  Snflagebefjclrbe  ntn)t  entbehren  Tonne. 
JDdffelbe  Wittel  würbe  jirt;  bann  aber  aud)  als  Wittel  jum  red;ien'ibrigei[ 
edjujje  ber  po(ttifd;en  gteunbe  ber  ©taatSregierung  gegen  gerechte  fhaf« 
ret&tlitfje  Söerfolguiig  flebraiid>(n  laffen,  unb  ba  bie  llngcredjtigfeii  etiitS 
folgen  $aTteleinfIuffe§  bodj  ju  fe&t  ju  Jage  tritt,  fo  foH  jeber  5ßtipat< 
perfou,  bie  bnröj  eine  Rrafbnte  0anb(nng  wertest  ju  fein  behauptet,. ent. 
webet  iinotbingt  ober  boa)  im  gad  ber  aiinLigcUcrwEigeriing  Seiten*  bet 


Die  ffieriajfflöerfaffung  in  $trugeit.  497 


SttHtMwtiXtHföflJt  bn«  Medjt  ber  anflogt  Bot  ben  ©trafgeritbten  gegeben 
«Milien.  SXan  üterfle^t  babti,  baft  »ar  ber  3bcc  bee  Kedjiefkofefl  jene« 
SBegieruiigGmittet  nid>f  befreien  fnnn,  (ea  ift  reie  jebrt  Üumtit  rin  äwei« 
ft&ntibigee  ©d)tt>ert,  bas  [dflie&lici)  feine  ©pijie  gegen  feinen  Irfiger  ftfjrt), 
unb  bas  Gegenmittel,  van  bem  bii  jefct  noeb,  fein  einjiger  praftifrö  mifl- 
fü&rbaret  SDetailentwitrf  vorliegt,  birect  gegen  ba«  ißrineip  bet  ©träfe  al« 
bafl  3n>angämitlel  gut  ©djttmung  bee  gruben«  Berftöfit,  ntc-nad)  bie  2*et< 
folgung  ber  Uebertretnng  eines  <St™fgefcijce  lebiglict)  eine  unmittelbar, 
»an  amtfl  wegen  ttabrjiiiiefjmciibe  Otiiaiopptcljr  ift.  ©cbalb  man  bie  bet 
3bee  befl  0lei$t«ftaafes  jumibetimifenbe  itnbebingtt  abbängigteit  bet  Se« 
nmtett  ber  ©taateamMitfdjaft  anfgiebt,  ifjnen  in  Betreff  bet  Prüfung,  ob 
eine  anflage  ju  erbeben  fei  ober  nidjt,  biefelben  (SSaraittien  ber  linabfjäns 
gigfeit  tr-ie  ben.  iltidjtern  giebt  nnb  bie  Beft&roerbe  fiter  bie  9Iblefjitting 
einet  anHage  in  legtet  Snftfltij  nidjt  an  ben  ^itfii.^ntiniftct,  fonbetn  an 
bie  in  folffjem  gafle  coliegialifrf)  entfebeibenbe  ©eneralftaatäaitnialtfajalt  Ber« 
roeifi,  [o  terlietl  bie  gorberung  ben  ißrioatanflage  jeben  anfjalt  unb  Bot« 
roanb,  ben  fle  nut  in  bet  !8otau«[e^nng  itS  ^larteiregiinentee  fuibet  *) 


Dieben  ben  arbtiii lieben  ffieridjtflbeliorben  beffe&en  nodj  einige  be« 
fonbere  ©etidjtSbeljotben,  bie  ibciifl  für  geniffe  Älnjfeii  van  $er[o« 
iteit,  tyeitS  für  geioiffe  ®altungen  Bon  WedjfSftreittgfeiten  beftimmt  finb. 

3u  bet  elfteren  Skt  geboren  1)  bie  fflfilitatrgeiidftr,  2)  bie  llninerft« 
tätfigerictjte  unb  3)  bie  Sisciplinargetidjtc.  Hon  benfclbeu  üben  nur  bie 
2ßilitairgeti(t;te,  foroeit  fie  nW  blo«  «BiSciuiinarbebßrbeu  finb,  [onbetn 
nndj  bie  Uebertrelung  bet  ©tnfgefejje  bnreb  üHilitairperfontn  Bot  iijr  go« 
tum  ge&firt,  unb  bieUiiiüerftlätäflerirbte  —  biefe  in  geuiffen  ©traf«  unb  tut« 
tiebetitenbereu  Sctjulbtliigefaibeii  —  Functionen  bet  vidjterüdjett  %r3<iil  aus. 
Hie  SDarfietiting  i&ret  befoubetn  Cinticrjrungen,  bie  mit  bet  ä)etj  'i»tng  bet 
ovbenlHdjeii  (sevidjte  nirbtä  gemein  ijaben,  liegt  au  [jerba  in,  „mutier  auf« 
gäbe,  ßtmöbnt  fei  nur,  bafj  augeublittiicb  in  Jlteufit^,,,.  •  -«et  gort« 
fdjritWpartti  bie  EDcilitairgeridjtflbarfcit  in  biirgetlitbeii , nidjt  rein 
mifitairiföen  Sterbiedjeit  ittib  »ergeben  ate  uugeredjtfettig., 'bie  bürgerii« 
(den  fflea)te  ber  ©olbaten  beeinträttjtigenb  unb  nut  einem  vertmftidien 
Saftengeifte  bienenb  energi[tb  betämpft  unb  von  bet  confattativen  Ißiirtei 
ebenfo  eiieigifttj  »ctiitcibigi  »itb.    (Ss  ift  ba£  ein  Aavitel  aus  bem  ftampfe 

')  »et  Skcf.  biefeä  UufTojtM  fyit-  HUc  bat  S(rtfiiigtrid)t  im  61ta[ptDj(p  in  bec 
btutfc^ui  Oeti^WititwiB  (1861,  Kt.  6B)  auSfü^iiid)  ouSgcfprodiEiL 


498 


SEie  ©ericbteBerfaRniig  in  Sprengen. 


um  teil  «uet™  feer  Eerfaffung,  ber  Sie  »rmee  olfl  ©tnatainfiitul  un- 
bcf^abct  bet  Dber6efel|löbat>erred)te  bei  SSirigfl  mit  teil  conflitutiontflfn 
gunbamenfaleinrinjtitngeii  in  ßinflung  jii  fefeen  fjat.  Die  Dieciplinnr- 
geridjte,  jii  fernen  aud)  feie  fat&olifiben  geifHidjen  ßeiiriire  geregnet,  »er- 
ben niüffen',  tnfofent  fie  bie  2)ieripIinarbtt)Örben  b«"  tat  b>lif eben  ©elf}* 
liebe»  unb  fwifligrn  Stirdirabeiimten  in  Sofien  ber  SDcrlejjuiig  bei  8ut& 
pjüidjf  flnb,  liegen  aufjet&alb  bt9  ©ebiete«  bet  rietter  lieben  ©malt ;  bie 
9lii[red)tbaltung  ber  DiSciplin  bebarf  bet  3roangflmittel,  feie  in  i&rer  91eu= 
Gerung  bie  ©tfralt  ber  Strafe  annehmen,  nnb  baber  aud)  in  iljrer  Snmeiu 
billig  nad)  Sinologie  bcB  fhaflid)en  ükrfabrenS  georbnet  finb.  SBir  n>er= 
fern  Don  ben  ®iäriplinargeriajten  ber  aufiijbeamteu  ju  reben  baten,  nenn 
mir  iijre  amtlidje  Stellung  befprtdien;  bie  iibriflen.  3) iscipli uarfcet; Brfe en 
iiitereffiren  ynl  öier  niebt,  weil  fie,  nie  getagt  feine  Organe  ber  riä)ter> 
lieben  ffleirall  jlnb. 

Sie  befouberu  furfjliajfii  ©etidjföftöfc  (Tora  specialis*  causae),  feie 
gegenwärtig  ned)  befte&eu,  finb,  um  Dom  Untoiebtigetn  jüm  SBid)  tigern 
bcrjufdjttitcu ;  1)  bie  üHjeiiv,  &bi  unb  ffie  [eineiig  et  id)te,  2)  bie  tianbeiS- 
geiiajttidien  ^njiitute,  3)  bie  lanbwirtl)[d)aftliä)en  BuSeinauberfejiungS' 
bebörben  als  ©prudjcollegien ,  4)  ber  föeridjISbof  gut  ßntfdjeibiing  ber 
(Sompefeujcoii  flirte  unb  5)  ber  Siaat?neritr)t8b>f. 

5&ie  mt)iin',  (Slb>  unb  !Hiefer*3olIgeric&te  jinb  au(  ©runfe  bvn  ©djiff. 
fabv  teuer  trägen,  bie  mit  nnbetn  ©tauten  abgefcbl  offen  finb,  ju  bem  3n>ecfe 
errichtet,  bie  ©tbififa&rtfiptbiiung  prompt  (janb&aben  unb  jebe  ©torung 
fdjlnmig  betätigen  ju  tonnen;  fie  ftnb  baber  vm  einem  febr  befäjtänffen 
totalen  unb  [adilid)en  3n(ereffe. 

Selbftänbigc  £aiibel8gcrid>!e  £>cflefjcn  nur  am  DJfceiii  auf  ©runb  ber 
napoleoniföen  ©efe&ge&ung.  3"  übrigen  Satibeätbeilen  ift  inbeffen 
bie  ßiridjtiiiig  bcu  $anbel£geri$te)t  im  SBerfe,  ba  baS  feit  bem  l.SJtarj 
1862  in  $reuB"1  gcltenbe  Slflgemeiite  beutfdje  .&aubelegefe[ibiid;  ba«  Be- 
lleben befonberer  $mnbel?gerid)te  Bernue'fefct,  unb  nur  proüiforifä)  bie  od 
bentitcbeii  ©eridjtc  mit  ben  gnntfionen  ber  .gauMSgeridjlc  beauftragt  finb. 

Unter  bieten  Umfiäubeu  baten  bie  in  einigen  $anbelä>  unfe  See- 
(labten  ")  aufl  älterer  geit  ficr  tefte beuten  unb  tbei(n>ei|e  ben  orbentlidjen 
(Seriajtcii  ein» erleil' ten  ober  angeleimten  banbelS»  uub  fetgerin>tlid)en  3». 
fliinie,  bie  übrigens  unter  eiuauber  wieber  erbeblid)  abtreiben,  für  feie 


')  Kemel,  ÄcniaabEtg.  eibing,  Stanjtg  unb  Stettin. 


Dfe  (SkrafitSocrfaffuiig  in  Greußen.  499 


oorüegenbe  aufgabt  feine  SPebeiiiutfQ  met)r.  SMe  ju  «rmaitenbeu  £an< 
belsgerichtc  merben  »orauafltfitlid)  narb  bem  SKnfier  Set  fianjSfiföen  #ait» 
bet6gtria)te  eitijctidit«,  febr-d)  nidit  blc-S  mit  flaufieulen ,  [onberii  jum 
2r)et(  aud)  mit  3urifien  befefct  wetten. 

SJon  grefjet  tSrbeMidjfeit  üiib  bie  ridjlerlicbeti  gunctionen  bei:  lanb- 
roirlbfdjtifilidjcn  Siu8cinaliberfe)[Liiigflbebörben.  3"1  MuSfiHirung  ber  feit 
bem  3<*(jte  1811  ergangenen  S(grargeft(se,  roeldje  bie  Slufbebung  ber  ©ut8< 
untertljäni  gleit,  bie  9(ufic*fmig  ber  giitt&ervlidj  bäuerfidjot  Betbälliiiffe,  bie 
Beteiligung  ber  ber  Canbeecultur  |djäbli*en  ©etntinljeiten  unb"  Seroituten, 
bie  »biefung  ber  WeoBaflen  unb  btflL  bejioeefen*),  (Inb  eigene  Bebflrben 
erriete!,  »ela)t  man  unter  bem  ©attitngSnamen  «ii$einanberfeb,img*be- 
bfirben  begreift.  $>iefelben  Befreien  aufl  BefjSrber:  elfter  Snftaitj,  roeltbe 
tbciiä  [rlbftänbfg  unter  btnt  Manien  ©eneraMEommifflt'n,  ibeilfl  nie  9b' 
tbeilimgeii  ter  megiermigScoHegien  ctablirt  flnb,  unb  aus  ein«  Be&flrbe 
jiseiter  Snftmt;,  bem  0te»iftoiiecou"egium  für  CanbeStulturfatben  in  Berlin. 
3n  britter  Julian?  geben  bie  Stecbtiftwitigfeiteit  an  baä  Düerttihinal. 
Die  flrtäelniinberfe&ungSbebörben  (inb  coQeaiciIi|dj  fcrmirt;  iljre  «Dtitglieber 
muffen  in  ber  ffltebrjabl  juni  gUebternmte  quatiftcfrt  fein,  wogegen  bie 
übrigen  9Ritglieber  au«  (rieben  ©eamlen  entnommen  werben,  weldje  bei 
allgemeiner  miftevftfjaftlläjei  unb  gefcbaftlitber  SluSbilbung  ber  rationellen 
unb  praftifdjen  ganbrolrtbjdjaft  »oijugaroeife  flinbig  finb,  Slirfe  BebSrben 
baten  bie  BoUe  ffiiDilgtritbtsbarfeit  in  alten  prirMttecbtlidjDn  S Ire iti gleiten, 
vorlebe  fidj  im  SGerlaiife  einer  anhängig  geroorbeiien  Keg  ii  Irrung  6.  ©epina- 
tionflf  ober  WblSfungafar&e  jwifdjen  bot  3ntereffenten  ergeben  unb  ben 
£auptgegeu[lanb  frgenbvoie  bnübren  unb  jmar  mit  SluSfdjlufj  bei  erben t- 
iiöjen  ffieridjte.-  Sie  Betfabren  uacb  ben  Borfdjriften  bet  allgemeinen  ©c. 
ridjtSctbntiug  unb  ben  SpecialDorfcbriften  ber  9lgrargefe(M:.  ©ei  ffirunb 
biefe«  ©peciaigeridjteftanbeS  ift  in  bem  Beftreben  ju  [ueben,  bie  Crlebi« 
fliing  biefer  an  fid/fdjon  meifreufi  fetjr  DetificTcllen  angelehnt)« reu  ju  be- 
fdjicunigen,  ba  bie  äkrrecifuug  ber  einjelnen  ©trelii  gleiten  juni  MuStrage 
Bor  ben  orbentlitben  ©eridjten  niete  Soeben  gegen  ba«  allgemeine  3nter> 
effe  Berjflgern  »ürbe.  £Kit  ber  Beeidigung  einer  jeben  SluSeinanber[e< 
fmigs(iid!e  itß«  biefer  ©pectalgerirl)t8ftanb  niieber  auf,  unb  aDe  flrb  fyäter 
in  Betreff  berfelbcn  etgebenben  ©tmtigfeilen  geboren  Bieber  »or  bie  ot* 
beiillidjen  ©etidjte. 

•)  fflti9I.  ben  in  biefer  SReiuiNlftrift  8b.  5  ©.  479  brfiiuilidjtn  ,bi(  pttüfi. 

«Btoigefffcs  it.* 


500  '  t>k  ©eridjtOKTfaff.ing  in  »pteu&en. 


£>er  ffieiidjttbof  äut  <Sntf rtjcttun ^  bei  Gomperenjccmflicte ,  nümlic& 
jtüifdjen  einer  ©eriebta*  unb  einer  anbern  ©taatsbebirbe,  batirf  au«  bem 
Ickten  3abre  »et  bem  Seginu  ber  conftitutianellen  ißeriobe.  größer  rour» 
ben  xiHe  Gi>mpeten;firritigfeitcn  jwifötn  ben  einjdnen  ©taat3bei)8rben,  fo- 
fern  bie  betreffenden  fflefforfmiuiftcr  fieb.  uitfit  einigten,  »um  flönige  nadj 
Stnbfirmig  befl  ©raatflratb«  entfdjiebeit. "  £er  Staatsrat!?  ifl  eine  oberfie 
beratyenbe  Sebirbe,  roeldje  aat  ben  $rinjen  befl  Äöuiglidjen  Kaufes,  au« 
Staatsbeamten,  bie  traft  ifirc*  Gimtes  SRitgfiebet  flnb,  und  aus  ©taaffl" 
beamten,  weltbe  baö  tiefende«  Vertrauen  be8  SflnigS  ju  diefer  giinttion 
beruft,  befielt.  Sn  der  ©raatSBetroattuna  nimmt  ben  Staatsrats  burdjauS 
leinen  äntbeil,  funbern  er  ift  nur  berufen,  bem  Kenige  über  bie  ©rutib« 
fäjje,  nad)  denen  Berwaltct  »erben  [cd,  [o  oft  ber  ffSnig  ibm  eine  Sadje 
ju  tiefem  >$utSt  überroeift,  fernen  MarEj  |u  erteilen,' n  amen  Kid;  über  ju 
erlajfenbe  ©efefce,"  Beiordnungen,  allgemeine  SB  crrotil  tun  gSregtem  entÄ  und 
brgl.  unb  bei  ©freit  ig  feiten  über  ben  33iifimgöfreiS  ber  ÜKinifrericn.  Seit 
bem  JPeftebcn  ber  coufHtutiraellen  fßerfaffung  »erben  bie  Sienjte  bei 
Staatflratbfl  mir  nod)  äufjerft  feiten  in  änfprudj  genommen.  T>ae  ©efefi 
»om  8.  SJSrfl  1847  ertidjtete  aus  Mitgliedern  bti  ©taat*ral&9  unter  bem 
»amen  ®erid)ti>f  jur  ©ntfdjeibung  ber  ßornpeienjeanfliete  eine  ©ebörbe, 
raetebe  mit  ddjterlidjer  Uuabbäiigigfeit  über  bie  Streitig  feiten  äroifd;en  ben 
©eridjten  einerfeit«  nnb  beh  SSermaltungebebSrben  anbererfeitä  in  Betreff 
tbrefl  9ßirrung«£reife8  ju  entfebeiben  bat.  ffier  ffleridjtsßof  bcftet>t  au« 
bem  $räftbenten  deä  ©taatSratljo" ,  bem  ©faatflfeerefair  unb  neun  Dom 
Könige  Mtibenb  bajit  ernannten  Dlitgliebem,  twn  benen  fünf  3uftijb tarnte 
unb  vier  iBenraltungSbeamte  fein  muffen.  fdur  bie  Genf  ml*  unb  ShoBin- 
gialBerrealtungSbebörbeii,  alfo  iiidjt  bie  &teis<  unb  fiocalbeborben,  Wunen 
in  getiäftii«)  anhängigen,  nodj  nidjt  reebtafräftig  entfdjiebeiten  ©adjen  ben 
Gempeteiijconflict  erbeben,  ©obalb  ber  fionflictsbefdjfufi  bem  betreffenden 
ffieridjte  jugiTreUt  ift,  (Mt  baffelbe  baS  SBerfaSren  ein  unb  benadjridjtigt 
bie  (Parteien.  Sie  ißarfeten  ferccM  nie  bie  betreffenden  ©erfd)t«<  unb 
tBerroaltuitgäbe&oiben  (Annen  (leb  in  bem  »cm  ©efefc  Borgefdjri ebenen 
fflege  fcbriftlid)  übet  ben  er&obeiien  3Hp5"WgIeitSfh(it  äußern,  Ber  febann 
Dom  ffieridjtflbofe  endgiltig  entfdjieben  roitb,  unb  jroar  entweder  bafein, 
bafj  ber  SHedjtemeg  für  juläffig  über  bafj  er  für  uiijuläffig  $i  erdeten  fei. 
(Sine  Gntfdjeibung  in  ber  .©a$e  fclt-ft  trifft  ber  ©etidjw&of  nie.  Gine 
münblidje  iBerbaubiuug  flutet  Bor  bem  @eri$täbofe  nidjt  ftatt.  —  SDer 
©eridjfSbcf  jur  fintfd;eibung  ber  6omBetcnjci)nf(icte  ifi  feit  einigen  3a6ren 


Digilized  b/  Googli 


2>ie  ©eriajtSöerfaffuiia,  in  qjreufceu.  501 

Der  ©egenftanb  euetgifcbet  Angriffe  im  9lbgeorbnetenb>uft  unb  iii  Vn 
iPttfft  geraefen,  man  bat  ßtb  aber  iiipBifdjen  jitmlid)  nUgentetii  Bnurm 
überjeugf,  baß  bie  öefdjio  erben  nidjl  [cmcbl  iisu  nlS  ben  3uftanb  6«  ma« 
Icrit Heu  ©ejejjgebuua,  betreffen ;  fo  tauge  tiefet  jjuftanb  nid)t  befeitigt  ift, 
ift  -ber  ©erir&tSfcoT  untntbttjrlidj,  bie  llnparfcilirbfeit  unb  Gndjgenui&heit 
[einet  Ciitfajeibungen  toirb  Don  feinem  gererbten  Zobel  betroffen.  3«  ber 
überaus  fnidjr baren  ©cfejjgefciing,  bereu  fidj  Greußen  bcfenberS  im  Paufe 
tiefte  3"brbiinbcrtg  auf  allen  ©e&ieten  bee?  offenllidjen  Sebeaf  unb  bee 
qjvioatrer^t«  erfreut  b>f;  ift  nielfadj  bei  ber  gimwifiing  nof1jrr>ttibia, 
nxrbcnbeu  gntfdjeibungen  an  bie  SSerraattungebebiitben  bie  fdjarfe  ffirenje 
jwiföjeu  Suflij.  «nb  ^bminiftrationsfadjen  nittjt  beobaäjtet,  baib  an€  boc 
trinären  3rtl(>ümcrii ,  balb  au«  »cracintiidjen  3iB(tfmijMgfeit8iiiäiid)tfii, 
unmeiitlid)  ber  ffiefdjleunigung  unb  EÖereiiijadjung,  balb  obtie  rrfid>t[id>c 
abfirbt,  in  ber  OTanteirffelfcbeii  $triobe  ju^weiteu  fogar  aus  polittfdMcn- 
benjifllen  ERficQföten,  um  bic  bem  ^arteiregimeiitc  fiets  unbequeme  Unnb» 
bängigfeit  ber  3n|ri)|  mflglidjit  eiiijutngeii.  9Iuf  tiefem  6)ebiete  ift  ju  re« 
formtreu,  trab  ifl  audj  (djon  im  3"brc  186t  ein  Heiner  etfteulidjer  9n> 
fang  baburdj  gemaelit,  baß  eine  SReifce  priueiproibrig  »out  MeAWwege  aus- 
gejebloffcn  getretener  ©egcnftnnbe  bemfelbeu  Bieber  iiigeioiefen  (inb.  3J5I- 
lige  «ßriueipmä&iflfeit,  unb  bnbuttt;  ginfatbbeit  unb  fflai&eit  ju  fiatuiren, 
roirb-  bemnäcbft,  fo  fdroterig  tiefe  Aufgabe  bei  bem  ferraorrenen  3uflanbe 
ber  ©efcfcgebtmg  in  bitfem  fünfte  ift,  ju  erffreben  fein,  unb  bann  merben 
bie  fflbminiftratiobebörbcn  .eben  fo  wenig  mebr  wie  bie  polilffcben  Parteien 
ein  3nteieffe  baran  t)aben,  bag  bie  ftdj  bennodj  über  bie  3uftänbigfett  ber 
©eridjtäbebSrbeu  ergebenben  ütueifel  einem  befciiberu  -gemifdjten  ©erieblfl- 
t>r>f  jiir  (Sntfdjeituna.  iiberroiefen  bleiben,  tS  wirb  bann  bie  öutfajeibung 
beu  ©triebteu  eitfireber  im  erben!  fidjen  3iiftaii}eiijuge  ober  unter  SKirwir« 
tung  ber  Staaläannialif4)aft  in  einem  beförderen,  bie  fdjliefiltcbe  ©ntfdjei- 
bung  be«  ^ttften  ©eridjtä(]ofeä  übet  tiefen  ^räjubicialliunft  befonberfl  be» 
(d)lcunigent<eii  SnftanjeHjUßt.  ubftlajfttt  werben  Finnen-  5DaS  ftaiijöftfcbe 
3mitter[rjfteiu  ber  Slbminiftrolioiufrij  bat  in  Greußen  gar  feine  ülntjänger, 
unb  alle  'JJavicieit  fiub  barüber  einig,  bafj  ba8  3itftiiut  beS  ©etidjtätjofes 
für  SomlJCienjtpnfliete  jebei  9iad)abtming  jenes  ©Vftemä  üorjujiel)eu  fei.  — 
«Seit  bem  3«§"  1654  ifi  bem  ©eridjtsb>fe  nod>  eint  aubere,  feinet  eigent* 
lieben  Seftimnnmg  frembe  Slnfgabe  jugewiefeu  mc-rben.  aSeim  nömficb  ge« 
gen  einen  SiDil=  ober  üRifitairbeamteu  wegen  einet  SlmtStjanbluug  ober 
Unitrlaffung  einer  joldjen  eine  gericbtlicbe  Sletfolgung  im  Sßege  bes  GxviU 


502  2>ie  ©ericbtSnerfaffuiig  in  preu&en. 


ober  etrafpiöjefjeS  eingeleitet  ifi,  ®.  bie  SntfcbäbiguiigSflage  linct  $ri> 
catperfon  ober  «int  Uuterfu^un^  »efltii  Ürafbiiter  UebetfcfjrtitLmg  ber  9lmtö. 
gemalt,  —  gSIIe,  in  t>tncn  btc  (EantpeC  enj  bei  ffleriits  uujn>eifelbaft  fft. — 
raun  fcetuiodf  bie  »orgefejjle  ScntcaU  ober  !ßri>uin)tafbe^3rbe  beB  Beamten, 
teenn  fie  bcr  fflitinuBg  ifi,  ba&  berfelbe  gegen  ferne  5Dienfh>orf<&iifteu  ge« 
banbett  babe,  ben  (Sonflict  «fjebcn,  unb  bann  bat  ber  in  Siebe  fiebenbe 
ffieria)tSljof  nurff  Sage  bei  Sitten,  bie  er  burd)  fcbriftlicbe  3«flruction  tu 
ganjen  Ijffeu  (ann,  enbgilfig  barüber  ;»  entfa)eiben,  ob  bafl  »eitere  ge> 
riebtlitbe  flSerfabjeti  gegen  ben  Beamten  juififfig  ober  unjullfftg  fei.  Riefet 
exorbitante  (Eingriff  in  bie  unbestreitbare  ©pbätc  bei  3ufti),  ber  jugleieb 
ein  oottig  ungereäjtfertigtea  unb  febr  unpatiiotifebea  Sffiifjttauen  gegen  bie 
Uiiparteiiiibleit  ber  prenfiifcben  3nftijpflege  auibtudt,  ifi  eine  mit  #ülfe 
ber  fogenannten  Sanbratbflfammer  gut  ©efejieäfraft  gelangte  sparteimaßtegel, 
bie  je{tt  niemanb  mebt  offen  ju  vertbeibigen  nagt;  natbbem  bai  liberalt 
SDiiiufiertum  bie  SebSrben  angerofefen  batte,  Bon  ber  ibnen  burdi  jene« 
©efefe  übertragenen  Sefugnifj  nur  in  ben  bringlicbften  gälten  Oetrauo)  ju 
tnacben,  fommen  bie  fiüber  bei  jtbet  noäj  fo  geringfügigen  ©elegcnbeit 
etfolgten  (Sonflictfletbebungen  (afl  gar  niebi  mebt  cor,  auä  tai  jefcige 
«Kinifierium  bat  ttoft  U6  heftigen  $arteifampfe3,  bet  fegt  in.*JJreufen 
nützet,  (ein  Sebürfniß  emjjfunben,  fla>  auf  ba«  SouftictSgefejj  ju  ftüpen, 
bet  bejie  Beweis,  bog  eint  ebrtiebe,  genuffenbafte  Regierung  falber  verbäa)< 
(igen  SStttet  jur  MufrtcTjterbaltung  ibrer  ajcacbtuottfoimnenbeit  unb  ber  Äraft 
ibre«  Wegimente«  nidjt  bebarf. 

Sa«  eiiblid)  ben  bereiW'afe  Wppcubij  bcö  Jcammergcricbte  eraSbnten 
©taatSgetiö)ttbjf  betrifft,  fo  ift  berfelbe  ebenfalls  in  ber  WeactionBperiobe 
bureb  ©eftj)  oom  25.  Steril  1853  unter  gleicbjeitiger  abänberung  ber  Ber» 
faffungsurfunbe  eniäjtet.  SE>a«  ©efefc  entjiebt  bie  Unterfucbung  unb  dnu 
fdjeibung  roegen  StaatSoerbrecben,  bie  naefi  befümmten  Paragraphen  befl 
©irafgefejjbuibta  {§§  61—74,  76—78)  bejei*net  ftnb,  mit  (liufcbiufj  be« 
äJerfufte«  unb  bei  Jbeüna&me  ben  otbentUcben  ©ä)murgeti$ten  unb  über« 
meift  fie  bem  ffammergeriebt  ju  Berlin  als  ©tagtBgericbtfibpf.  Bei  bein< 
felben  befcblieftt  ber  9lntlngef(nat,  bcr  aus  fiebe«  ffiitg  liebem  beftebt,  über 
bie  aJerfepüng  in  ben  9n!tageflanb,  unb  bet  auB  jeßn  <Hitgliebetn  tefte* 
benbe  Uttfieifflfenat  etfennt  auf  ©runb  flffcnttiiber  unb  mfinblfä}«  Bet» 
banblung,  jeboeb  pbne  fUtihvirfung  von  ©eftbmorenen,  über  bie  Scbnlb 
Ce8  »ngeilaglen  unb  übet  bie  Sinwentung  be3  ©efe^ee,  £aö  Wotb  bie* 
fer  ainrie^tung  bebatf  feinet  nÄbertn  Beleuchtung,   ©efittletiget  würbe  eä 


Digitized  by  Google 


£it  ©eritbtSPerfgffung  in  $reugnt. 


503 


fein,  btefelbe  ju  Ka)iftrligen ,  ba  pe  (in  9Jtifjtrauen  gegen  bi*  3nflitute 
ber  orbentlitben  ©traf  red)  f  «pflege  ausbrütft,  taS,  nenn  e*  begrünbet  wäre, 
ju  ein«  jmeifCieuIiiSereii  Drganifatlon  berfetben  führen  rnöftte,  niemals 
aber,  ffl&ff  wenn  man  toie  Silbung  einefl  forum  speciale  causne  billigen 
wollte,  bie  burtbauä  oriudpniibrtge  aufl[cbliefmug  ber  ©eftbrcorenen  redjt. 
fertigen  tonn.   

SBIr  [djIteSeu  biefer  ©Ci^e  b«  heutigen  fflericbtSDerfaffung  bie  auf 
bie  gufiijpflefle  ff*  bejiebenben  Sefiintmungen  ber  SJerfaf. 
fitngSiirfuube  an,  au«  bentii  erljdlt,  worin  man  bei  ber  Srrfcbtung  6er. 
ftlben  bie  wefrntlicben  politifdjen  fflatantfen  gegen  2Binfflr  ber  ©raats« 
modjt  er&ltcTt  bat. 

3m  jweiten  Jitet  „Sion  ben  fflecbteit  ber  Greußen"  befttimnt  ber 
Hrt.  T:  „9tiemanb  barf  (einem  gefegtitben  fflfdjter  entjogen  werben.  9Jus« 
nabin  egeriäjte  unb  aufjerorbentlitöe  ßouvmijffonen  finb  unfrattbaff.  £ier* 
burd)  ifi  bet  <£jecutiPe  unb  ber  ©taaWtegietung  bie  früher  juweilen  aufl. 
geübte  3Sad)t  entjogen,  im  eisernen  Saüe  eine  ©eritfjtabebörbe  ad  hoc 
gK  errieten.  S>ie  |ur  3eit  ber  beriiebttgteu  SD  emagc  genfer  frigun  gen  auf 
Anregung  bes-8unbestage«  in  ben  beutfdje«  Staaten  ertitbteten  außer- 
orbentlidjen  Unterfu$unge>iSt<miniffIoneR  finb  bie  bauptfäd)Iid)e  fBcntnlaf« 
fung,  baB  bei  ben  ©etat&ungen  ber  brotfn)ea  tSeirtSBerfaffung  eine  @a< 
rantie  biergegen  in  bie  „@iuitbred)te"  aufgenommen  ift,  au«  benen  fie  in 
bie  p(eußifa)e  »erfaffung  übergegangen. 

fJlaä)  Mrt.  49.  rjat  ber  flflnig  bafl  ffleebt  bet  »eguabigung  unb  ber 
©trafmilberung;  bereit«  eingeleitete  Uuterfudjungen  Wunen  aber  nur  auf 
©raub  eines  befonbetit  ©efefce«  niebetgefcblngen  werben. 

im  bem  Zit.  VI  „Bon  ber  riebter  lieben  ©eroalt"  finb  folgenbe  33e- 
ftiinmungen  bei» orju beben :  9lrt.  86.  „5Die  riebterfiebe  «Seroalf  wirb  im  Ka- 
men bee"  SESnigS  bureb  unabhängige,  feiner  anbern  Autorität  als  ber  bts 
©e[e(|e3  unterworfene  <$eviä)te  ausgeübt.  Sie  llrtfaeile  werben  im  Stameit 
befl  ffüntg«  an  «gefertigt  uub  öDUftretfi".  91rt.  87;  „Sie  Siebter  werben 
Pom  Äonige  ober  itt  teilen  Manien  auf  it>re  SebenS^eit  ernannt.  @ie  ffln- 
uen  nur  bunt)  Kitbterjprucb  aus  ©cünben,  welcbe  bie  ®efefce  »orgefeben 
baben,  itjreei  9Iinte8  eutjefct  ober  jeitmeife  enthoben  werben.  SDit  »ertön* 
ftge  ämtsfufipenftiiii,  »eidje  nidjt  traft  beö  ©tfejjfS  eintritt,  unb  bie  um 
freiwillige  SSerfefcung  au  eine  anbere  ©teile  ober  in  ben  fflubeftanb,  tön» 
neu  nur  an« , ben  Utfaeben  unb  unter  ben  gor-men,  welebe  im  ©efe^e  an» 
»alitfd*  9Xm<ittft#.  1. 34tj.  3t>.  VII.,  *ft.  e.  33 


604  J)U  ©ericbtawrlaffung  in  $renfjen. 


gegeben  find ,  unb  nur  auf  @runb  eines  riditerlicbeii  Sefcbluffe«  erfolgen, 
auf  bie  ißerfefcungeii,  »tldje  bnrd>  SS  t  raube  timgen  in  ber  Organ  if.itien  her 
ffieridjte  ober  ifrrer  Sejirfe  nSlbig  »erben,  finben  biefe  33  e  Himmlingen  leine 
Sinmeiihuig".  Mit. .  90:  „3n  einem  «icbtetanire  barf  nur  ber  berufen 
»erben,  weitfcer  fia)  ju  bemfel&en  nacb.  SSe-rftijrift  ber  ©tfe(;e  befähigt  bat. 

3«' Straff  btr  ©eridjtScrganifarion  »crroeifi  bie  ä)erfaffung«urfunbe 
auf  bie  bnrfibei  ergangenen  ©tftfce;  ibw  bie  SSrineipteu  bes  Kterfafjienä 
betteffenbcn  SSefttmmungeu  intereffireii  biet  nfö>I. 

3n  meld>et  SSeife  bie  SSericbtanerfaffiino,  bie  UnabbängigEeit  ber 
9icd|iS1>fleije  fat&lid)  garantirt,  ifi  bereit«  erBitert.  69  bleibt  unä  nun 
nod)  übrig,  bie  p(tf6nlt4>en  Garantien  ber  Unabbängigfeit  barjufMen, 
ober  mit  onbtin  2Borten,  bie  Slienftpragmatif  btä  Mtt&terftanbeö 

ju  frijjiren. 

68  giebt  in  äSrtufien  au&er  ben  ®efdjii)  »reuen  unb  ben  bei  beu  Ijiut- 
betfij  unb  fecvcdjtlieben  3nftiluten  fimgirenbeu  tau  fmännif  eben  Wintern  nur 
fiubierte  unb  geprüfte,  twin  State  *)  angefM«  Stiebtet.  SDie  fanbea&mlf« 
cljen  ffleriajtäfctiegien  mürben  uon  jtfjer  nom  Sanbea&errn  beftfct,  im  IG. 
3ab;rffimbert  gröfjtenlbeil«  mit  Stat&en  au«  ber  fflitterfebaft,  ju  benen  n&er 
fdjcii  ftüb  aueb  ©clc&rie  beS  bürg  erlitt)  en  ©tanbee  ge§ogen  würben.  «EI« 
inälig  würben  bie  Siniprütb*  an  bie  juriftifc&e  Silbung  ber  anjufteflenben . 
Sßerfonen  aefttiflert,  unb  jwar  ofynt  Stficfjtcbt  auf  iijren  ©lanb,  unb  fo  law 
c*  benn,  b«f!  jtbon  feit  langer  aU  100  3^«;  »ielieidjt  auib  mit  einigen 
mietljt  blieben  Stuänabmen,  nur  fiubierte  unb  geprüfte  3uriften  als  9ii<bter 
[ungirt  bubtv.  Slucb  bie  Siäßte  unb  bie  ^attimoiiialgeridjtafferren  ivaren 
bei  ber  Slnfteüung  iijrct  Hilter  auf  bie  3a&l  ber  ftantlicb  geprüften  3u« 
rifien  befdjräntt.  eine  ffltitwirfuiig  ber  eanbftäiibe  bei  6er  Sefejiung  ber 
oberen  unb  e-berfteu  Sufrijcollegien  t)at  jetenfafla  [cbph'feit  länget  als 
100  3o&re  niebt  ftnttgefunben  unb  ifi  auä)  ber  gütigen  ©erid)ta»erfaf> 
fuujj  uiä)t  fremb. 

2ßet  bie  ©teile  ein«  Hinjlerä  erlangen  min,  mufi  auf  einem '©tjm- 
uaflitm  bae  3ei$En  ber  Steife  erwerben,  minbeftenfl  brei  3abre  auf  einer 
UniccifitSt  bie  Sleejte  ftubiert,  bie  »otfcbriftämäfjfgeB  SSortcfuiigeit  gebärt 
unb  btmiläcbft  brei  juriflifdje  «Prüfungen  bejtanben  baben.  Sia  jum  3a&re 

•)  einigen  i^tmoft  rtichäurnniiielbar  gsnjefeiiEn  eianbeflfierten  bat  <Sljtenrecl)i 
Ett  SKItmirfuiifl  bti  btc  Stfetung  einiget  31  rötere  Den  raiebec  eingetäunil  ifi,  ifi  bniWi 


Digitized  öf  Google 


2>ie  fflfrt*l«»*ifaf(MK|  in  !|Jreufjeit. 


5' iö 


1849  genügte  jur  33efleibimg  einet  Unterricbterfrefle  HS  Seflebeu  ber 
jioeiten  (Prüfung,  fegt  aber  »etfeifjt  baffet&e  nur  bie  Öefäbtaung,  borüber* 
gebeub  jitr  Sbtäfjiiffe  mit  riebietlicben  gitterten«!  betraut  311  »erben. 

5>le  erfle  ^Stüfuitg  »irb'naä)  abfoliwtem  Irienninm  bei  einem  *tp> 
peuatfanegeriebte,  bellen  SuSrcatil  bem  (Sanbtbateir  fiberlaffen  bleibt,  ab* 
gelegt.  gäBt  fie  günfttg  aus,  fo  wirb  ber  ganbibat  Born  (Srfteti  $räff* 
Öenten  befl  »ppenationegeriebra  jum  «uecultator  ernannt,  nie  fcldjev 
»ereibigt,  unb  einem  .fttciü-  ober  ©tabtgeriebte  jur  iineittgeftlittjeh  öcfrfiäi.- 
tiguug  überroiefeu.  9»it  6er  ißereibigung  tritl  er  in  ben  ©taotebienfr  ein, 
feine  91nciciiuit.it  als  Statuier  wirb  Vom  läge  betfelben  bahrt,  Er  mufj 
[obann  minbeftenfl  1%  3ab,r  bei  einem  ©erttrjf  er(ier  Snftonj  »raltifcb. 
gearbeitet  unb  bie  Durgeidjrt  ebenen  ©tabien  burtbgemaebt  r)abeu,  um  jur 
jroeiten  $ififuttg  berftattet  311  »erben. 

Die  jireite  Prüfung  erfolgt  ebenfalls  beim  Sippen at ton« geriete,  aKiit1 
fie  beftoiiben,  fo  wirb  an  ben  3ußijmiuifter  berietet,  unb  dpu  bemfelbeu  ■ 
ber  «uScitltator - jiim  Steferenbariue  befStbert.  2)ie  »eitere  praftifdjf 
9IuSbilbnng  bauert  bann  miubefteue  2%  3at>re,  unb  etfplgt  bei  ben  @e< 
ridjten  erfter  3"ftanj>  bei  ber  ©taatftmwaßfc&trft,  bei  einein  WeebWanroalt 
unb  fcbliefffiö)  beim  Stppettationflgericlit.  91u*  bev  fReferenbariue  arbeitet 
unentgeltlich,  foferit  iijrn  niebt  äuShü  (ferne  ife  ein  ßpuimiffprium  ertljeilt  »hb. 

$at  ber  fflefeten  bartue  aOeit  torgefeb  rieben  tu  Etforberniffen  genügt,  - 
fo  »irb  er  jur  bvitten  Sßrflfung,  ber  fogen.  großen  Staatsprüfung,  jnge. 
(äffen.  5>iefe  ftubet  por  ber  Smniebiat.Sufiij'gjaminütione^Soumiiffitm 
ju  Serfin  ffatt,  unb  ift  münblid)  unb  fdjrifMn).  Ueber  bae  Kefultat  ber 
Prüfung  berietet  bie  ßummiffton  au  beu  Sufiijininifier,  ber  beim  günfri- 
gen9u«fatt  ben  iReferenbariu«  jum  ©erlcbtSaffeff  or  ernennt,  unb  jmar 
bureb.  ein  im  Warnen  befl  #5nigS  »oHjogenee  $atent. 

iDer  ©etiebtsaffeflor  »irb  fobann  »ieber  einem  ©erlebt  etfter  3nfta«j 
ober  Ser  <5taatflanroaltf4>af(  jur  uneutgeM$tn  Stföflftigung  ale  Siebter 
mit  befdjränttem  Sßotum  ober  ale  ©taateanroaltegeljülfe  überroiefen,  bie 
er     einer  SlnfteBuitg  gelangt. 

Um  etatemäfjiges  "2)litglieb  eine«  Kppeflationegeridjte  rrtrben  j«  fön. 
nen,  rauft  man  minbefiene  Bier  3aß;re  bei  einem  Jtreis<  ober  ©labtgeitcbt 
als  {Ridjter  ober  Staateauioalt  angefleltt  gemefen  fein,  unb  um  efne  etat' 
mollige  ©teile  beim  Obettribuuat  erbalten  ju  Wunen,  mufi  man  fflintw 
fleue'  eter  3al)re  SlppeKalionegericbtSralb,  ober  Dber.etaateattmalt  gettiefen 
fein.  Ber  aber  minbeftenfl  oier  3abre  bie  ©teile  eine«  orbentli$en  ^xe- 
33- 


Oigitized  by  Google 


506  5Me  »*d#ttMtf*ffunj  i«  «Brenfien. 


fcffort  ber  jurfftififien  gacultät  bei  rinn  pifafffttii  Uni»erfttät  belleibet 
dar,  faiin  jum  etatraä&iflen'aTcttgtiebc  eine«  jrten  @eri*t«  ernannt  »erben, 
ufin«  bot  bie  «bfegung  bei  für  Mietet  wgefcbtiebenen  Prüfung  ober  für 
bie  Ernennung  jutn  SKilßtiebe  eines  91uv*lioTiur I fietti^Jfl  ober  beS  Dber- 
tribunals  bie  Pi'rgängigt  HnfieBung  bei  einem  (Beriete  elfter  ttjieiung«« 
weife  jweifer  3nftaiij  erforberlid)  ifl. 

Sie  ffltitgliebet  bei  ©erictjre  elfter  3itfhnij  mft  Jtuflfdjfiift  ber  ©irec 
toren  ernennt  ber  gnfrfjminifrer  im  Stauten  beä  flSnigS.  ©ic  fähren  ben 
WmtSiitel  Ärei^ridjter  ttfp.  Siabtiidtrei  ober  Sttibt«  unb  ffwiflriäjler.  Sie 
älteren  SRtäjter  erjler  3n|tanj  erfjalteu  biird;  föniglirbe  Srntnnung  ben 
Xitel  ffteiflgtrirbtSratb,  (©tabigtrirdtä-  refp.  ©tobt-  unb  ftreie}geri<t)t«rot&). 

Stle  übrigen  Mi*!«  tnerben  Com  ftönrgc  ernannt  auf  83oif<t;iag 
Suflijniimfrers.  ©ie  Jlitfgenren  ber  ffieri*te  erfter  Siiftani  führen  bei 
ben  6  Mbla.cn  diten  ben  Site!  Srabf geriete-  (refp.  ©labt,  unb  ffre  1 8ge  riebt«. ) 
iprSfibent,  bei  ben  ffrcifigcridjlen  fiteisgcvi*iflfS)irectot;  bei  Jenen  fungi» 
Ten  außerbem  jivcirc  JXriflenrtn  mit  -Dem  Xitel  ©taptgerio)re«£iirectoreii. 
£>ie  OTitgüeber  ber  «ppeflationSfleriäjie  teilen  8ppenation«geriibt$<9tcilr>e 
(in  33er(in  Äanimergeritfjtfl« ,  in  ÄSmgöberg  £ribunaiß.Wfltr;f) ,  ibr  iBräft» 
tiinn  befielt  «HS  bem  Griten  Sßräfibenttn  unb  Bern  SB  ice«ijiräfi teuren,  bei 
tinigen  fiefneren  flppeüaticinesgericljteit  fungirt  (tatt  beö  33  ice-lfräfib  enteil 
ein  9lppetiaticn«gerid)W.IiirecIiir. 

Seim  Dberrribunai  fungiren  DberrribnualWKütt)e,  v>en  benen  bie  wer 
1849  ernannten  ben  frit&tren  Xitel  ©e&eime  O&ettribunal^Mät&e  fortfüh- 
ren ;  baa  SBräftbium  fofirDr  an«  bem  (Srften,  bem  3teeiten  {prdffbentctt 
unb  ofer  9Jice-!JJrdflbeuteri. 

9lDe  etltmäfifl  üngefteüten  Midjter  bejiebtn  fefte  ©cliäiter  autf  ber 
©taatefafje  unb  aufjer  ben  gefejjmägigen  Mcifefoficu  unb  Diäten  bei  Dieufl. 
reifen  nub  amtlietjen  gunetionen  aufjerbnlb  ibreg  SBefjnortefl  feinetlei  (Smo. 
Inmente;  au<$  bie  Weifefofien  unb  Diäten  erhalten  fte  fletfl  aus  Ist  Staats, 
taffe.  Bon  ben  SBatteien  tjat  fein  Mieter  filr  irgenb  eine  Mmtefunciion 
SBejabiuug  ju  beanfprueben.  SlUe  ©cridjtafoften  *)  werben  ju  fen  ©eriebt«. 
(äffen  Bon  ben  Äaffenbeamten  einge^geit. 

Sie  ©ebälter  ber  jheiSriäjter  betragen  600  bis  1000  Xfealer,  bie 
ber  ©tabtria)ter  600  bis  1300;  fämmtliäje  Rreföricbrer  eines  Wvpeün. 

')  ©ie  SporttlBffftgtbung  bttufyt  feit  1851  auf  btm  Styltm  btt  ftaiiföquaiittii,  bis 
für  bi*  gonjt  6adj(  tt^obra  nerbeti,  unter  ^ttijurtdjniiiig  bet  in  bet  Einjtlntn  €>adjt 
enooc^fintn  bauten  «uelaflen. 


Digitized  by  Google 


SDie  <fefri<$Mwtfaffni3  in  $ttnfm,  507. 


tion6getid)lB>£>epartementg  rmtgiren  beim  Slitfrürftn  in  eine  öftere  ®e« 
ijaltsfrufe  dj  bei  Sutten  uität  ihrer  (ftnenming  jum  ©eridjtäaffeffor,  ei  ein 
Tu  bi«  Küfer  eine*  ®tabtgerid)tS  unter  ffd).  Sie  ffltbäller  tei  «ppefla« 
lionSgetfq)r8.!Jiä,tt)e  betragen  1200  bi«  1700  (fünfrig  1800)  Zt}lu;  bie 
ffläl&e  ber  fänuntlidjen  appellalioHBgeriojte  rnngiren  beim  Suftflcfen  in. 
eine  b,fl(je»  ©efraltoftufe  nad;  bei  fflncieiinilät  iftrer  ßruennung  jum  Statt). 
£ie  Iflütijc  beä  ObertribunalB  erhalten  2000  bi«  2600  Sijlr.  @cf>aft  unb 
rannten  imet)  bem  Saturn  ibrev  (Ernennung.  Sie  (Behält»  ber  ißräfU 
beuten'  unb  lEheclorfletteii  jiiib  für  [ebe  ©lefle  befouber«  fijirt  unb  etati- 
firt.  SDaburd)  ift  feber  SBegünflignng  ober  ©emidjt&eiliguiig  eine«  StidjlerS. 
in  Bejietjung  auf  fein  ®et)aCt  bind;  ben  ÄSnig  ober  burd)  ben  3u|tij« 
min iper  »ergeben  gl. 

Üer  preujiifdje  Sfidilev  (ann  »iber  feinen  SStQen  [einer  ©teile  treber 
gauj  n lieft  jeitroeife  enttjoben,  aurij  in  (eine  .anbete,  felbfl  fteftete  SteÜe 
uerfefcl,  imdj  penfionirl  werben,  es  fei  beim  im  Sege  ber  griminal«  übet 
ber  SJiSeiplinat'Uutetfuöjuiig ;  nur  bei  BeräiiPerungen  in  bet  ©eridjtäor- 
ganifation  ift  bie  (Sjecutiöe  bettcfttlgt,  biflponibel  werbenbe  SKidiiet  in 
Stetten  gleidjeu  MaugeS  unb  ©etjallefl  jn  detfejjetu  Juuetbalb  fceö  33e< 
jirt«  einte  Ärtiegeridjta  bangt  bie  !ßeifej(nng.  eine«  Widjter«  Pom  $anpt> 
geriäjl  an  eine  KveiSgeiicftte-Sepulniioii  ober  (Jmnuüfflcii  unb  iimgcfeftri 
Knill  ©utbcüiiben  befl  3ilR'j|,ii,|ift't* 

Üjr-u  !Hea)t9ii>egen  gebt  ber  9tftt}ter  wie  jeber  Beamte  feiner  Stelle 
Betluftig,  nenn  er  toegen  SJerbredjeu  ober  Vergeben  ooni  Sttafiicfctei;  mit 
einer  'ben  SBetliift  ber  bürgerlittjen  Cb.re  für  immer  ober  auf  ßtit  uaeft 
fitt)  jiebenbeu  ©träfe  ober  mit  StcHnng,'  unter  ißelijeiaufffujt  cbec  mit 
einjähriger  ober  tjnrtercr  greife  eile"  flrafe  retbtelräflig  belegt  wirb. 

Da*  Diflciplhiar»<rfat)ren  ift  bmtb  ein  ©ejefc  uom  7.  9Rai  1851 
folgenbennafjen  geregelt. 

SDen  SBotfojiiiten  biefe«  ©ejegefl  unterliegt  ein  Wtdiler,  weltb«  1)  bie 
'4}fttct)ten  »tdtjjl,  bie  ibm  [ein  9lmt  auferlegt,  ober  2)  fieb  burä)  fein  9}er< 
tjatten  in  ober  aufer  bem  Suite  ber  3ä)tnng,  befl  Hnfetjenfl  ober  beS  ffier* 
trauend,  bie  fein  Beruf  erfoibert,  uinvürbig  jeigt.  gättt  eine  folflje  fcaiib» 
hing  jugleiä)  unter  bie  ©trafgefefce,  [d  Tann  auf  bie  bbrt  aiigebrob'e 
«Strafe  nur  im  29ege  ber  orbentlicben  SiimiitiiMIiiterfudjiiug  erfainit  »er» 
ben,  unb  im  Saufe  einer  feltfjen  Unterfinning  batf  gegen  ben  Sngefajul« 
bigteu  ein  Dtflripiiiiawerjabreii  wegen  ber  n.dmlidjen  ifjatiadjen  ntdjt  tili* 
geleitet  toerben;  und;  Beeubigiiug  beS  ®ttafptifab,teuä  taiin,  and;  in  gaHe 


508  £>ie  8«^rt#t)«fa(ttni9  in  Sßteu&en. 

ber  greifpred)img,  tos  SMScipÜnaioerfcirireit  aufgenommen  rcerben,  jebD* 
im  gntt  ber  greifpredjung  Emrcij  ben  ©trafrirbtcr  nur  infofern,  als  tot« 
jur  Grorterung  ;u  jieiienbeu  ^attMungcn " an  ficft  unb  nfciio  ihre  Begebung 
$n  bem  gefefclicben  Sbatotfhvitbe  ber  Straftbat,  n>tf($e  ben  ©egenflnnb  Sei 
llnlerimbung  bilbere,  ein.  Sfcnfhwtge^eii  entballen.  «In  ein  Slienfroergo 
ben  ijt  nur  bie  gntfetnunfl  Born  Mmte  ebne  »orfcbriftntäfjigen  Urlaub  Ii«, 
fenber«  bejcifljiifl;  fit  jiobt  beim  OTflngcI  befonbertr  6nt[$ulbigung«grünt>c 
btn  Bertiift  beä  ©itiifteinfommenS  für  bie  3eit  ber  Entfernung,  uxb  wenn  ' 
bitfe!6e  länger  als  ndjt  SSeefien  bannt,  bie  ©ienftentlajfung  na<J>  fldj. 
3m  Ue&cigen  ift  es  lebiglicb  ber  Beurteilung  beS  3)i«tiplin(irgeticf)tS  über' 
Inffen,  ob  eine  #anb(ung  al8  ein  SMotfiwrgefwn  ju  betrachten  ift  ober  mtbt. 
Julnffige  SDifffpttiuirjiriifen  finb:  SJnriiimg,  Beweis,  ber  bureb  ©elbbufje, 
jebod)  nidjt  über  ben  Betrag  bc*  SDientfeinfomiucuS  eines  3Hpiiat9,  gefdjärft 
»erben  tonn,  jeittoeife  Entfernung  öom  Stint,  auf  roenigfrenä  brei  ÜRoiioie 
unb  bSajftenS  ein  3nbrf  imb  ©ienftcntlaffung.  £ie  Entfernung  wm  9tmt 
auf  3eit  ober  für  immer  bat  ben  Berluft  U&  ©cfintrfl  für  bie  3eit,  ri[p. 
für  immer  jur  golge,  boeb  !ann  bei  btfonbers  mtlbernben  Umfiänbtn  ein 
Xlteil  btS  ©ebattS  als  Unierftü&nng  belaffcn  werben. 

£ie  jufiäiibigen  &iecipliriargert(t>te  (inb:  I)  bafl  Obtrtdbnnal  tn  - 
Slnfebung  feiner  ÜHitgiieber  unb  ber  ^räftoenten  ber  Sippella  fi  im  Sgettcbfe, 
2)  bie  «ppettatirnflgtricbfe  in  Slnfebnng  iljrer  2BitgItebei  nnb  oller  übrigen 
iHitijler  ibree  ©preiigeie".  2)aS  SJerfaljren  ift  bem  orbtnlll$tu  Eriminnl. 
prujeffe  analog,  ©egen  bie  »on  ben  Slpptuationegeriditen  erlaffenen  llr< 
tfeeilc  fteljt  ber  StaatenHWiiltf^aft  unb  bem  91  iigefrlmlb  igten  bie  Berufung 
an  btn  obeiflen  ©erin)ts&of  offen. 

Sias  ©iSclplinnroerfabren  !ann  flcb  fobnnn  auf  unfrefraiflfge  Btr» 
fc&uug  auf  eint  anbete  ©teilt  rieten ;  ts  ftnbet  nur  bann  flatf,  wenn  bie 
Berfe&ung  bnreb  bas  Snterefft  ber  SfleebtSpflege  bxingenb  geboten  ifl,  ober 
(otnn  jwtfcben  Mietern,  roetdje  bei  bem  nnmlicben  ©ertöte  augefteflt  finb, 
ein  ©ä)reägerf(i;iiftäpetb,äItiiiS  bis  jum  britten  @rabe  entflebt;  legieren 
gntts  muß  (leb  bcrjtnigt,  bnrdj  beffen  SJerbtiratbuug  iin  foldjes  Betbält. 
nifj  entftanben  ift,  bie  Berfejjung  gefaüen  laffen.  SDte  unfreiwillige  ÜSer' 
fefjung  (Ann  nur  in  ein  anbereS  ffliebreramt  Bon  gleidjem  Stange  unb  ©t* 
balt  erfolgen.  Beim  36iberfprucb  beS  MidncrS  eitlf$eibet  bafi  D£ettri= 
bimnl  auf  ben  Antrag  ber  ©eneral'Stanl&imtiiiltfdjaft,  bie  fldj  baju  bur^ 
einen  Sefe&i  bes  3uftijminiflerS  teflirimiren  mufj,  nadj  «anbarunfl  bta 
:Did)terS  bnrüber,  ob  btr  gaQ  ber  unfreiwilligen  Bergung  corlitge.  fönt" 


£»te  ©etiditficaiaffuitg  in  ^irriifien. 


50!) 


iid)  fttibet  b«S  IDi«cip(i]ian>er[  obren  wegen  unfte  williget  SJfrfejjung  in 
ben  Wu&rftanb  jlatt,  wenn  ein  Wiftter,  weiftet  burft  SJliiibljett,  jaubbeit 
ob»  ein  fonfrigeä  fdrpeilidjeS  ©ebreften,  ober  wegen  Sftwäfte  feiner  för< 
pfrfifttn  i*ei  fleißigen  flräfte  jur  SrffifluMg  feiner  «mtfipfliftt  bnuernb 
unfäbia.  iß,  (id)  weigert  feine  ißenfienirung  iwäjjufuften.  2)ie  gntjftei* 
Dung  beru&t  bei  ben  orbtndiften  ©iecipliiinrgeriftteii.  Sias  Berfabren 
bietet  niöjt«  befonbere  SemtrfeuBroertbee  bar.  3)urcb  bim  ©iSciplinar. 
gefefc  finb  bie  unabweifbaten  3nt«effru  be«  £>itTifte«  unb  baä  ü>flulnt 
flttlifter  3niegrMt  be3  SttftterfhnbeS  mit  Dem  ißrineip  ber  Uuabtjlngigftit 
beffelbtn  in  einet  Seife  in  einging  gefegt,  bie  ffft  in  ber  ßrfn&ruuq  eis 
rifttig  unb  bie  Unabrjängigfeit  niftt  beeinträfttigenb  beip'äljrt  fjat. 

2Me  ©eaniten  ber  ©Lial«aiwaltfdjalt  »erben  fämrallift  um  ffönige 
ernannt,  mit  «uähabine  ber  ©ebfilfen  bei  Staatsanwälte  unb  Oberftantfl- 
nmr-alte,  bie  bei  SBftijmtniftet  ernennt  3m  Uebrtgen  wirb  auf  bas  übet 
it)te  bienfliifte  Stellung  bereits  ©efagte  Bejug  genommen. 

hieben  ben  Siffitjbtb  Arbeit  finb  fftlieflid)  auft  bie  metbienerftänbigen 
ju  eriBÜtjnen,  beren  man  fid?  jstr  ©eratbuiig,  $>ülfeleifh!ug  unb  ÜJerhtlung 
in  fflefttsangelegenbciten  imb  jur  Gürriftttng  äjftntlidj«  Uttunben  bebienen 
fann,  nämlid)  bet  ffleftteanroalre  nnb  ffiotare. 

3n  ber  älteren  benrfdjeii  ©erifttöDerfnffuiig  finb  tu  wir  breierlei  Sei* 
fiänbe:  1)  gürfpretber  ober  SJorfprefter.  ©et  ältere  beutfc&e  iJSTOjpfi  gc-- 
fdjnb  befnnntlitb  in  einem  tein  münbiifteu  ißerfnbren  in  ber  ©erifttflfl|jnng, 
ivp  oje  Sßatteien  erffteineu  nnb  »crijanbrln.  Sürfprefter  iß  ßiner,  ber 
füt  bie  $ntteien  [pridjt,  in  förmlichen  Sieben,  auftgtageii  an  bie  ©djBffeii 
richtet,  ©ewflbnlidj  itafjni  man  einen  ©djSffeu  jum  gürfprefter,  ber  bann 
niftt  mtturtbeilte.  2)  Scootlmädjtigte  würben  nur  auSnabmS  weife  juge« 
laffen  (©ftwabenfptegel,  Art.  77).  3)  3»  14.  unb  15.  3ar)r6unbert  tom« 
men  außerbetn  9tatr)geber,  SBarner,  Mnwetfer  m,  bie  blofj  ben  Parteien 
9tat&  erttjeflen,  quid  juris  refponbiren,  befenbere  über  bas  fift  einbür* 
gernbe  rümiffte  Steftt.  SluS  ben  Mat&geberii  unb  Slnroeiferit  entfiaubeii 
bemnäftfl  bie  Mboofaten,  weifte  ben  $arltien  bie  ©djrifren  Berfaften,  aber 
niftt  Bor  ©eridjt  auftraten;  btee  unb  bie  eigentliche  gü&rung  be«  gangen 
Sproje(fei  SJtamatfl  ber  !Pfli(eieu  gefftab  Bon  ben  Sproeuntlortn.  Später 
würbe  (läufig,  WbDocatur  unb  iprocuratur  Berbunben,  fo  aud)  in  Greußen. 
Tit  iDlängel  beS  gemeinen  beutfd)en  iprojeffe«,  »elfter  mit  feinen  enblofen 
gormalitäteii  unb  ben  Med; tarn itteln  gegen  gnterlocute  ber  ffiabuliftetei  ber 


510  Sie  ©ttidjtauerjaffiiug  in  Sßreu&en. 


9b»oeatut  üPorfdjub  Icifrete,  befdmft igten  ben  wäbrenb  feinet  ganjen  fHe- 
gieruiiflö}eit  an  tiner  3u(lijrejcrm  nrbeilenben  ftfritg  griebri*  ben  ®ro|jett 
(ejjt  lebbaff,  unb  ba  er  glaubte,  bag  bie  ^auptfebulb  nn  ben  eigenniijjigen 
9lbt>otaten  lieg«,  fc  febaffte  er  fte  bind)  ba«  Corpus  juris  Fridericianum, 
.  1.  »neb,  Bon  ber  Sfhoaegortiiung,  bafl  1781  »ubiicirt  würbe,  ganj  ab  unb 
fegt«  an  ibre  Steile  »fflftenjrä'tbe,  befolbefe  ©taatsbiener,  weldje  ben  jum 
perfSnlid)en  ßrfcbeinen  gejwungenen  Parteien  »or  ©ctichi  jugeorbnet  wur« 
ben  unb  ben  ffitdjter  bei  5fii8mitt«lu»fl  btr  Kabtbeit  unterflüfeea  abet  aud) 
controliren  foDten;  jum  Betrieb«  nicl.it  prcjeffualifdirr  Angelegen  Reiten 
mürben  Suftijconmtiffarieit  befteut,  bercn  ficb  bit  Ramien  bebienen  fonnten. 
2)tefe  ffiinrirbJung  bemiibrte  fEd;  aber  gaiij  unb  gar  ninjt.  GS  erbeben  (leb 
laute  Singen  über  bie  ben  '-Parteien  "burd;  bat  peifJulidje  (irfdjeinen  im 
©eriajf  nerurfadjteii  Sofien  unb  SBcilläu jüjfcittii  je  nie  übet  ba«  Hml  bet 
affifieTijrätbe,  beneii  bie  Sparteten  fein  SBerttauen  fdjenften,  »eil  (Ie  webet 
Midjrer  nod)  ©adjmallet  waren.  <£e  erfdjieit  baber  fdjon  int  3at)re  1783 
eine  iBtrorbnung,  welcbe  ben  Parteien  geftattete,  ftcb  in  ben  gifien,  wo 
(le  com  perfflnlieben  tSrfdjeineit  befreit  waren,  burd)  3uf%onvmt[fari«n  Bei- 
treten jit  iaffen  unb  beim  perfSiilidieu  Kr [dj einen  tiefclben  als  Beifiänbe 
mitjubtingeu;  bie  Äffllreujrätbe  traten  bamiä)  nur  nod)  bann  in  gunrtien, 
wenn  bte  Partei  ftdi  feine«  SiiflijawimifSariue  bebienen  ircHte.  ®ie  all- 
gemeine ©eiicblSorbuung  oon  1793  fenut  baS  3»{titut  ber  Hfflfteiijvätbe 
nidjt  inebr,  bte  3nfHjcom.miffarien  ftnb  nun  wieber  bie  alten  3tboccaten, 
nur  unter  einem  anbeut  Hamen.  3ligleidj  wttrbe  befiintmt,  bafj  benfelben 
flu*  ba8  Notariat  oerliebeu  werben  fmine,  was  feilbeut  in  ber  Kegel  gc- 
febiebt.  £ie  Organ ifatieneoerorbnmig  rem  2.  3<muar  1849  bat  beu 
3uftijcs>mmt[farten  beu  paffenben  Ittel  91ea)t8auwa(t  gegeben  nnb  benimmt, 
bag  in  gingen  Stätten  aud)  Hetäre  angefleflt  werben  tonnen,  bie  nidjt 
jugleid)  StedjWanwalt  |Uib.  (ja  fiub  alfo  bte  nteifteu  SRerbteianwalie  ju= 
gleiä)  Motar,  eä  giebt  aber  and)  SRecbWanwalK,  bte  nidjt  Mctar  trab  9io- 
tare,  bie  uid)t  Med}iSanwalt  ftub. 

fflegenwfirtig  ifl  bie  Sbleguug  ber  großen  Staatsprüfung  unb  bie  6r< 
nennung  junt  ffieridjteaffeffcr  bie  ÜJorauSfe&img  ber  auftellung  alS.SHedfte- 
auwalt  ober  Katar;  in  ber  Kegel  bewerben  fld)  Kie&ter  unb  ©taatCaU' 
»alte  um  tiefe  oft  reebt  tueratim  ©teilen,  fo  baß  nur  aiiflna&mSweife  ein 
utibefolbeter  ©criebtsaffeffur  foglcicb  jum  Sicdjfäaiiwait  ernannt  wirb.  3)er 
Mütflritt  aus  ber  Ifaajisauwaltfrjjafr  in  beu  Siebter-  ober  ©taat Sanwalts. 
bien(l  wirb  (etit  feiten  gewährt.   Heitere  nnb  betbieiite  ftecbtSanwalte  unb 


□igitized  ö/  Google 


Sie  ©e'rio)tS»erfaffung  in  $ieufjen.  511 


SRotare  erhalten  burd)  fflnigücfeeu  grlafj  ben  Sitel  Suflijratb,  ausnähme« 
.weife  ben  Stiel  ©((jeimer  3ufliirat&;  bie  Befefcuug  ber.  ©teilen  erfolgt  im 
Slam«  M  ÄflnigS  bur*  ben  ^uftijmiiiLfter.  3Bet  bereite  alfl  Otidjtei 
cber  SUattanroaft  ben  Matljedjarnffet  gehabt  b/at,  füfcrt  bei  ber  fönen* 
nuifg  jum  ERedjtflanttalt  ober  Katar  btn  titel  3uftt(ralb,  o&ne  Wücfjldjt 
barauf,  ob  tu  früher  einen  ijcfjem  SRnng  beileibe!  bat. 

Sie  Wecbtaaniunfie  1111b  Notare  gelten  als  (Staatsbeamte  unb  [übten 
ein  flmtäfiegtl,  fie  erfjalleti  aber  lein  ©e&all,  fonbern  erbeben  Bon  ben 
ifierfonen,  bie  ibte  Sienfie  in  Slnfpntdj  itebmen,  bie  tar.mäfjigtn  ©ebtifreen. 
&«  giebl  eine  gefebioffene  'Juijabl  wn  Stellen,  unb  nientanb,  bem  nidjt 
eine  biefet  ©teilen  ottliebeii  ifr,  barf  9)ed)t$anrcnltS<  tbtr  fiotariatflge- 
febäfte  betreiben;  taS  Sßriitcip  bei  freien  MbBocnfur  ifi  in  {ßreuften  nidjt 
nboBttrt.  Um  biefefl  ißtineip  wirb  feil  einigen  3iibten  wieder  lebbaft  ge> 
fämBft,  baffelbe  bat  fiel)  aber  in  bet  flfftntlidjen  2Reinung  bi*  jtjjt  nrn> 
Teint  überwiegenbe  3uflimutuiig  erßiitten. 

3)!e  Brar,ie"  ber  fflecbteanivalte  ifl  in  fclgenbtr  9Beife  iiormitt.  Sit 
beim  Dbertribunal  angeflehten  fttdjttautualie,  bie  nebenbei  gefugt  niebt  jh* 
gleidj  SficMrt  jtnb,  babeu  bie  auGfdjlie&lidje  Befugniß  jui  Anfertigung  ber 
beim  Obertribunal  einjureidiftiteit  ©njrifrfäfje  uub  junt  Auftreten  in  btn 
©Illingen  beä  ObtrlribunalS.  3(ber  HeeblSanttalt  barf  nur  bei  bem  ®f 
rirbt  als  ©atbronlter  auftieten,  für  roeldjes'  er  befielll  ifl,  ©tbriftfäfit  Tann 
er  aber  bei  allen  ©eridjteu  erfler  unb  jireifer  3nftanj  einreiebeu,  unb  iß 
(lud)  in  Betreff  ber  bei  beu  Berttalfungäbebbrben  aDer  Slrlen  unb  3nftaw* 
jtu  einjureidjeiiben  ©djrifleit  unbefebräutt.  SDer  figenannte  Vbvocaten' 
$rcang  ftnbel  im  allgemeinen  (ür  bie  $ßri>je&)> arteten  unb  Mngetlagttn  nid)t 
flatt,  jebedj  »erben  gereifte"  »rieft  Bon  ©fbriflfäjjeii  nur  bann  Bon  ben  ©e< 
ridjten  angenommen,  n>enn  fic  Don  einem  SRcdjtsamralt  unierjeiebnet  flnb. 

Sie  fiotare  coneunireu  in  ber  Hufuabtne  nnb  Ausfertigung  Bon  llr- 
tunben,  bie  baburd)  bie  Äraft  einer  flffeiiilieben  Urfnnbe  befommen,  mit 
beu  ©erlebten  elfter  3"pnnj. 

Sen  Molaren  flnb  enljogen  nnb  ben  ©eridjten  uorbe&alteii  1)  fflar- 
ceDirung^Uerträge,  b.  b.  B'rlrtlgp,  burd)  roeldje  ein  bieber  ein  cin!)cttlid;e6 
©anje  bilbeubcfi  ©niubfiüif  jciibeilt  mirb;  man  glaubt  taburdj  bafl  leitbf* 
finnige  !fJarce[lireii  ju  erfdjwerenj  2)  le^iipiUige  Beifügungen  unb  Srb< 
Beiträgt}  3)  BertrÜge  über  (Siufüfjrung  eber  HuSfdjliefjung  ber  ©üierge* 
meinflijft  gegen  baS  am  ÜBnbnmle  tjerr[a)cnbe  Eliedjt;  4)  Snirbiung  von 
gamilienfiiffungtn  uub  befiättbigeu  gibt iccmniiffeu ;  5)  Sitliaffung  eines 


Digitized  by  Google 


5J2  2>ie  fflfridjWüerfoffung  in  ißreufjen. 

minberjÄbtigen  ©cbneS  aus  ber  t>iiietlia)en  (Bemalt;  6)- Verträge  ber 
»linben  unb  £flnHhiiimifti ;  7)  <2  ebenfungeit  ertrüge ;  8)  Sntercefffanen  ber 
graiiensperfontn  unb  9)  ISrridjiung  bet  ginfinbftbaft.  2Me  9iotatiafflorb» 
innig  tum  11.  3uli  1845  regelt  baS  Herfutten  bei  Slufnafnne  »tut  3i»ta. 
rtatSinftrimieiileii ;  (paratterifttfd)  ift  baron  nur,  bajj  bie  ffiiltigleit  einet 
notariellen  Utfunbe  »du  bet  3u$icfjimg  jmeia  SnfhunKiitSjcugen  ober  eint« 
jatiien  SiotarS  üb(wugt,  eine  Inftigc  nnb  foftfyiclige  gotmalität,  übet  bie 
nipljl  mir  Meajt  geflagt  wirb.  5)er  SlmtSbejitf  eines  fRetm  erfheeft  ftet) 
»bet  baS  gaiije  Scparlemen!  bts  Slppeflatioiisgerirljte ,  mit  bie  bei  beii 
©tübtgerirbtrn  angeheilten  STotate,  bie  nidjt  pgleid)  9ted)tSflnii>alt  (inb, 
finb  auf  ben  ©tabigttidjtsbejirf  befc&ränft. 

2>nnf)  eine  Berörbnung  vom  'SO.  Slprii  1847  ift  bie  3>iSciplinarge-- 
walt  übet  bie  9ted)t3annalfe  nnb  fletare  tyiiipiffidjlKi)  einem  aus  it)tet 
fflitfe  fieiwctgeiienben  Sljtciitot&e  anvertraut,  ©ei  jebem  91p  peHationfl  ge- 
riete befielt  für  [Ämmtlidie  IHedjtSanreattc  unb  Dinare  beg  SepartementS 
ein  Qfcrenratb  vtn  fedjS-bifi  jebn  SRitgliebetu  mit  einftfjlufj  beS  £oiftyen> 
ben.  5Me  EKiiglieber  beffelben  werben  in  einet  »on  bem  erden  ißtäfibeuten 
beS  JtppeflationSgericbiB  ein  ju  berufe  nben  nnb  ju  leitetiben  ©eiieralBerfatmn" 
hing  bet  MedjtSaiiroal  rt .  nnb  Sioditc  be£  Departements  burd)  abfolute 
Stimmen  mc&rbeit  genta' (fit,  SDie  2Bafel  erfolgt  auf  fedjS  3a&te,  rnidj  Mb« 
lauf  Bon  btei  labten  fa)eibel  bie  eine  &älftc  an«,  bie  auSfc&tibenben  (Inb 
Hiebet  ntfi&lbar.  SDer  »Mjlfcenbe  beS  gljreurat^ö  wirb  »on  ben  Kit» 
giiebetn  btffelben  auf  btei  3a&re  geträ£>lt;  et  muß  an  bem  Orte,  wo  t>aS 
«ppellationSgericbt  ftet,  befiubet,  [einen  2Bpl>nfl^  (joden. 

£er  Q0«nRtit).t)at  bit  Aufgabe,  batübet  ju  macben,  baß  bie  Medjttf- 
anmalte  nnb  JRotare  beS  Bejirfs  ifcrc  ippiepten  erfüllen  nnb  ftcfc  aller  £nnb« 
limgeii  enthalten,  n>(fd>e  bie  ebreubnftigfeit,  fReblidjteit  ober  ben  änftanb 
»erlejen;  ju  feiner  Cognition  gebeten  baljer  inflbefenbere  foltpe  £anblnngen, 
reelcbe  naä>  beu  brftcljeubcii  ©efefctn  int  SBege  Ces  S)ie(faUnon)tif»r)wnl 
ju  abnben  finb.  ©sä  SDiecipliiinwcifabten  cor  bem  Spenrath,  reirb  eilt« 
raebet  tc-n  9lmtS  »egen  ober  auf  9lnttag  beS  SlpvellationagericbtS  ober  bei 
StnatSaumaltfdjaft  eingeleitet.  £>k  3iifir»cti<m  bet  6a$e  erfolgt  »ot  bem 
eetfammelten  gbrenratlje  ober  bnrti)  einen  aus  feinet  SKitte  beftcKteu  Som« 
miffariiis.  3n  ber  edjlufifi&ung  niüfitn  minbefteiis  fünf  SJiitgiieb«  mit 
(Sinfdihifi  beS  Borft^cubcn  anmefenb  iein.  ,  S)et  S^tentatb;  ift  befugt  ju 
ertennen  auf  Srmaljnuiig  ober  ffiarmtng,  Beraeis,  ©elbbuge  bis  ju 
500  fyaUm  ober  JCienfieii Haftung,   ©cgen  bie  emfojeibung  fte(it  [ontirtjl 


□  igitized  Df  Google 


SDie  ©tifftttBetfoHnnj  in  fteufjen.  513 


bfm  angefcbiilbigten  olÄ  ber  ©taotaaiiwnltftbaft  bie  Berufung  an  baB  Ober« 
Iribunnl  offen.  3Me  SMfiretfung  be«  SrfenntniffeB  roiib  Pom  appelia- 
tionageriiijte  bewirft. 

SBenn  3)ienfii>ergel)en  eine«  SR(djt*nmriiII8  in  ber  ©ijjiwg  eines  ©e« 
ricbrfi  oorfatlen,  fo  tft  M  ©triebt,  meldjeB  bie  ©ifcinig  fjnlt,  befugt,  über 
tiefe  Seigren  fogletd)  ober  in  einer  fr.rtge[e&teu  ©i&itng  ju  erfennen.  Sic 
felb*  8efugrii&  bat  ba£  ©eridjt  in  3tafet)iing  6«  in  ber  ©ifeung  ermittel* 
ten  S>ieiift»ergel)eii,  wenn  barüber  fofoit  erfannt  werben  fann.  (Stegen 
bergteicbeu  eiitfrljeibiirtg  finbet  ebtn[ofie  bie  Berufung  an  bae?  Dbertri' 
bunat  palt. 

gilt  bi«  ffledjtBaiirMilt  beim  Dbertribuual  befteljt  ein  befonbeter  »im 
tyntn  gemattet  ebrenratij  auB  fünf  ÜHi  Ig  liebem,  bei  iMldjem  bie  gunt. 
rinnen  bet  ©taatBnitttalt[cI>nft  wm  ©eneral'StaatBamtjalt  irafjröCJicmmen 
werben. 

Die  ©ebufcienorbnungen  für  bie  MecbtBanwolte  Dem  12.  unb 
für  bie  Notare  twm  11.  Mai  1851  berufen  auf  bem  (ßrinei))  bei:  na$ 
ben  Dbjecttoettbeii  abgejhiften  5pau[rt)quanten  fih  bie  ganje  Safte  unter 
^iniiireäjnung  ber  baaren  auSIageu.  (Sine  geriibtiirtie  gefrfefcurtg  ber  ©e» 
bilden  unb  Hnfllagen  jum  3ir<tf  ber  Sinforberung  Bon  bem  üKanbonten 
(tobet  iiiebt  Patt,  boeb  ftebt  bem  ffltanbanten  bie  ©efftmerbe  über  bie£öbe 
btr  ligiiibirten  ©ebneren  unb  StuSlagen  beim  ©eridjt  ju.  3>em  junt'  be- 
triebe eine«  $rr>jeffeB  beBonmätfjrigten  9redjlBnnn>atf  iji  es  gemattet,  einen 
angemeffenen  aSorfäjuft  ju  etforbern;  in  anberen  gälten  barf  mir,  menn 
t>r(a\i*fid)tlid;  baare  Auslagen  ju  mnrben  finb,  ber  ungefähre  Setrag  bev 
[(Iben  als  Sorfftuf)  fleForbett  »erb tu. 

^iaa)  3"fituu''fl  ber  Eiquibatir-n  feiner  fflebflbten  unb  Auslagen  burf 
ber  SRee^tSanroall  ein  ben  Betrag  berfelben  überfieigenbes  $itu>rar  bafflt 
aniieb/tnen,  unb  in  aQen  gfifleii  ifi  ibm  gemattet,  ebne  ttufferberung  gege» 
bene  ©efäjenfe  »ou  feiner  •(Jarlet  anjunebmen.  Sei  ^rojeffen  fnnu  ber 
SReebtBanmalt  erfl  uadj  Seenbiguug  einer  3nftanj,  ober  wenn  ber  ertbeilre 
auftrug  aufgebflrt  tjat,  (eine  ffietii^ren  unb  Auslagen  Üquibiren. 
¥ofen,  tffiai  1863. 

m.  30&0»,  ■ 

fl|)pr[[(itton«g(rf(f)tttatlj. 


«in  bfntfdifs  Hurt  an  Dm  nnporttiifa)tn  Cdfil*), 


Qtfjal  mid)  gtbmna.ni,  ftanf  unb  fni  ijetcuSjufagrn, 
an  mefcf)(m  «frtoeg  unb  Slbgiunb  n>ii  uti8  iepnben, 
Jf  B  forlff.  Ciliare  ©iroiffenSfingtn  ü&et 
Äircfje,  Hlmt,  Sirdjcn- Regiment  IB62,  pag.  6. 

»3SJit  reürbeit  ts  als  ba«  3<idjen  cinefl  furdjtfrflren  fUtlitbfn,  ©«füll« 
an[erjtn,  »tun  6oS  fflfd)te(jt[ii()[  in  Item  ©eivijfcn  fcc*  bc«t[dicii  SM>t< 
jlanbefl  (beS  reiigiöfen  imb  befl  reiften  fdjaitlidjen)  bura)  einen  fatfdjen  Cmie> 
tiflmu*  rbtr  burdj  |eige  £cpbi(iif  erfiirft  würbe.  —  „Wie  fytbtn  »it  tfl 
tfe&t  8eb.abt,  baß  bie  gefammtc  $,utfi|lefliiiifl  im[«ti  3ett  (bie  firdjlidjt- 
[o  gilt  nie  bie  politifdje)  im  ©tafeen  uns  als  eine  effllig  unbaltbxte 
in  ini(idjer  taflenber  llmbilbnng  begriffene  ftf^eint" :  fo  lefen  reit  im 
Sivmwr*  unb  8tf>nmi>$tfr  preleftiintifd;(n  SScnalMBInilet.  0.  3.  1862, 
jener  tBIätter,  reetdje  in  ber  ©egtnreart  bnS  rebenbe  bcurfd;e  ©ereifftn 
leHtäidilittn  unb  ©oltlob  &ereei[en,  bafi  e6  nodj  bciitfrije  3HSnn«  flttbr, 
in  roeldjtn  bdS  (Streiften  nidjl  »trfiuiittnt  i(t,  fenbtrii  eine  »«nefjm- 
lidje,  rMjlajtslüft  unb  fräftigt  Spradje  rrtef,  gegemibei: .  üitlen  bcbfen 
Sieben,  reeldje  fogleitt)  nndj  bem  fierntfreigen  vom  bnfjcn  ©hilft  in  bie 
qjwjis  bes  Gebens  vom  Webiiet  Engen  gefitaft  werben.   Unb  bod)  fann 

'  *)  Obgleid]  mit  teimsracgfl  unfein  beiben  ffjeofogifcfjcn  3fil[i^tiftcn  ßomiiTitiij 
jU  jungen  geformen  filib,  (d  rjaben  mir  (S  bod)  in  BorÜf^tubem  ftnOe  bitlig  finbtn  muffen, 
bem  .Jierirt  ötif.  bie  von  i^m  gorofiiiftfjte  Stelle  jut  Sluäeinanbeitikiiiig  mit  bem  Spublirura 
einjuräumen.  3n  Bfjug  auf  bn*  btm  9tuf]'a&  untirgeft^te  Saturn  ift  p  bemerFfii,  bafi 
btrftlbc  uii«  in  bei  Itjoi  fd)on  not  me^rnen  SHoitaten  jugeftbiift  nrntbe.  Späten  3u- 
fäfce  bei  3(t|.  finb  Bfllt  itjm  fa|i  übeiaH  als  foldjt  tejeidjiiei  morbtn.  2).  Steb. 


Oigitized  by  Google 


Sin  beurfdjee  Bett  an  ben  miBarteiifdjen  t&tft.  515 

ia&  e&er  nirbt  aiibera  weiben ,  nlä  biö  bie  neu«  3«'  übet  Sie  alle  Ben 
Sifjj  biiwoit  getragen  tat.  9trdj  fitben  wir  im  Uebetgange.  2>if  alte 
3eit  mit  fbren  firdjenpolilifdteii ,  firdjcHredjtlidjen  Ibeorien  unb  geinten 
bat  Udi  überlebt,  Unb  ee  ift  ein  SBabn,  jie  iirt  hp*  als  balt&at  ju  tciu 
fen.  SB**  Gijtiftciitbin«  ift  ba£  Unwanbelbare,  ©reige,  ©Sttlifte.  £)ie 
tirdjlidien  formen  flnb  wanbelbar,  jeitliffi,  men[d;lidi.  Saturn  foOen  wir 
uitfer  .gierj  nidjt  an  ba6  Hergang!  idje  egoiftifdj  tjängen,  an  vai  na#  mit 
acuiad;t  b'iben,  |enbetu  aUgeit  bereit  [du,  unb  üontebmlitb  $eitfer  unfer 
digtiee  baranju  geben,  ba  cö  gilt,  ba9  Ghuige  triftiger  in  im«  bincin. 
jubilben  ober  »ielmebt  uns  »cm  Gütigen  triftiger  fjtitanjiefjen  ju  Tuffen, 
bamit  wir  im«  iiid)t  einer  egoiftifcben,  uttnfd)lidj--finbliö>en  (SmpJruug  ge- 
gen bie  berrütfjere  Siiögeftaltung  tefi  ©tjrifiltctjen  [diulbig  marben.  SMeje 
nige  ERfdjrung,  meldte  in  ber  ffiircüc  baa  lleberlebte  balb  mebr  tbtcrettfdj 
balb  mebr  praftifdj  vertritt,  ift  bie  feg.  lirdjlie&e.  Sie  fürdjlet  in 
ibttn  cbrntütbigften  Bertretetn,  mit  ber  üßobiflcation  bea  germellen,  !ffienfä> 
Ittdtq,  ffiri$lio}en,  eine  ©erdiibevung  be8  gbriftenl  bunte  felbft.  „gmtbt 
ift  nidjt  in  ber  Siebe,  fonbern  bie  »Jllige  Stabe'  treibet  bie  gitr#t  an«; 
benn  bie  gurdjt  f>ar  qjtein ;  wer  fldj  aber  filmtet,  ber  ift  uidtt  wotttg  in 
ber  Siebe",  ©o  (treibt  ber  Steffel,  ffieii  man  ba8  ©Jttlidje  mit  bem 
SJieufdjlitfieu,  baa  3titliebe  mit  bem  gütigen,  ben  ©eift  mit  ber  gorm 
»erweibfelt,  bereitet  man  ftcb  9fJeiit.  9BnS  aber  ift  baa  anbere,  als  Un- 
glaube,  troßbem  baß  man  meint,  im  Sntettjfe  bea  ©laubene  ber  cetmeint- 
Ii*  negatioen  Widjtung  SBiberflaitb  (eifien  ju  mflffen?  <&9  ift  Unglaube 
an  bie  2Bat)rr)ett  unb  Mtadjt,  baS  Sitfst  mib  bie  utlcs  übermiiibenbe  jfrafi 
bes  ebriftentbiima.  (is  ift  egeiflifdjer  Unglaube,  ber  »äbiit  auf  ©Dil  ju 
certranen  unb  fcjji  bcdj  fein  Vertrauen  auf  SJtfnfdjen. 

2>od;  [djcit  ift  bie  finbiidte,  namcntlid)  bei  Jbeologen  mib  audj  aiibern 
©emeinbegiiebern  In  ber  prcleftaiitifd)en  flirre  eingehaltene,  feit  Soleier* 
uiudjer,  trefc  beffen'  bob«  Berbienfle  im  Sinjelneit,  mobeiuifttte  fitdjljdjt 
3eitfir Jnmng  je  länget  je  inebr  mit  afltu  ibren  milberu  unb  ftreugern 
©^nttiriiiLgen  al6  ditbolifttciib  unb  romauifiteiib  anbermärtS  irfannt 
wotbeii.  Unb  ts  ift  eine  erfreulübe  Ztf&tfaQt,  bag  tiefe  6rleuiitiii6  fid) 
innerbalb  ber  fiirdjlidjeu  fcibft  Maum  ju  [djaffen  beginnt  —  aus)  in  un- 
fern ganbesfirflje.  Man  fSngt  an  eiiijufeben,  bafj  baa  Regiment  bea 
■  fird>[id;en  Sßrincipa  mit  feinen  (albolifirenben  Wnfdiiiuungen  unb  ^beurfen 
von  „Jtiidjf,  ftmt  unb  jtirdjenregiment"  uns  an  einen  „9(bwe,j  unb 
grunb"  gebrad)t  bat.    SBie  nun  biete  Srtenntnifi  ffo>  in  ber  ptotefianti- 


516  Sin  betffceC  SBoit  an  ben  m)»ili^Kn  Ifeeli. 

[o>eii  ffirdje  fcbcn  längft  Sabn  trirtt,  [o  ift  fle  beim  nud>  j.  SB.  web« 
Bon  (fiaftor  ötalefe  in  ((inet  »bbanblung  „SBo  fcinnus"  (Serf&olj,  9Äit- 
Teilungen  K.  1862,  $ft.  1)  noa)  Don  mir  (in  ©ertbolj  !ffiittb<ilungen, 
St.  (peterSb.  @oang.  ©onutags&liitt ,  iRigafcbe  ^anbelSjeitung)  neben  pefi. 
litten  9teform>9Bimfcfien  »erfdroiegeu  toorben,  Unb  es  ift  mir  roiebetum 
gut  !()flia)t  unb  jiim  Sebürfnifi  geworben,  mich  auf  einem  neutralen  8i>» 
ben  unb  »or  unparteilichen  unb  felbftänbigeli  8cfe«i  auäfflbtliajer  auSju. 
[uredjen,  um  beu  feubal*  dentalen  3nteicjfen  mt\glitbft  entgegenäurretfH, 
roeldie  im  3ntercffe  ibreS  Jtircbemi)um3  bem  ßbrißentbmn  einen  neuen 
©leg  mnjgimnen  muffen,  geroig  löbliojer  3niccre'  ntmt  a,ll$  'm' 
mer  löblicher  Wittel  ptf>  betou&t.  So  lange  es  fieb  bei  uuä  mir  um  lijeo. 
logiftbc  gvagen  unb  tbeorelifc&e  gonlrroeifen  banbeltc,  weld)e  ber  ißrajtä 
ferner  (tauben,  biteben  bei  und  Die  («genannten  „Önicn"  mit  Wecbt  jiem- 
lid)  gleichgültige  3ufä>auet>  mm  ft(  fl^h  tw  0(11  firä)li<6en  ffämpfen 
ibrer  Geologen  au9  ben  bttreffeubeu  3eltfä)rfFten  ff  mibe  hatten;  ba  bie 
3eit  ober  btängte,  naber  liegenbe  üraftiftbe  gragen  öffeutltdjer  ju  befpre« 
eben,  jeigte  ftcb  uns  balb,  ba&  bet  nadibenfenbe  fytti  ber  ©emeinbeglieter 
nicht  tbeilnabmfos  war,  fonbem  bie  öffentliche  »efprecfning  factrfcbei  9totb- 
■  (taube  in  unfern  Äirdje  mit  »efriebtgung  aufnahm,  ffinn  galt  es  aber 
uictit  mehr  ber  einen  ©eile  ber  ffiiajliäjteit  allein  —  btm  SDogmatiSmu« 
aber  ber  fiberfpannten  ©etonung  fog.  trablicher  fie&cformen  —  fonbern 
aua)  beranbem  ©ette  bes  Iftctlidjeu  ßenfcfjinnaiiSmuS  ber  fiberfpannten 
SSetonung  fiieblicbei,  Meintet,  frififa)e  Setraa)  hingen  ju  rolbmen.  fintgeg. 
Hungen  auf  felcbe  ffritifeu  tönnen  wegen  ber  tBerfeb ieben beit  ber  Auflebten 
im  allgemeinen  unb  bei  Theologen  unb  ©ipnoben  iiiSbefonbere  nie  aus» 
bleiben,  namentlich  Von  ber  ©eile,  welche  bei  uns  an  flrttit  noch  nitbt  ge> 
roöbnr  war.  Um  bie  Ohnmacht  ber  [euba(«clericalen  Tingriffe  ju  erfennen, 
ift  ei  nicht  ebne  3nterefft  ihrem  ®auge  ein  wenig  nac&jugeb/en.  SMe 
Xaftif  bet  oereinjelten  angriffe  ift  im  SSefentliSen  überaß  biefclte,  nad)  bem 
befannlen,  unb  wenn  nicht  plump  angemanbteii,  mitunter  au*  erfolgreichen 
Smnbfati  divide  et  impera  eingerichtete,  geroefe».  9Ron  fudjte  immliö) 
ber  SDieinung  ©eltuug  ju  uerfebaffen,  bafj  jroifajen  ^paflor  ©ulefe  unb  mir 
eine  filuft  bet  Wnflditen  fiel)  beftube.  öbenfo  pfeiibo-conferoatipe  als  pfeubo. 
liberale  äfertretet  befl  tireblicben  €tatuSqno  unferer  £anbeetircbe  glaubten, 
iubem  fle  $aftor  ©ulefe  als  einen  ber  ihrigen  erflärten,  fbt>  ju  nüfjen 
unb  mir  jti  fc&nfccn.  SBie  grofj  inugte  las  Seroufjtfein  wn  ber  eigenen 
Dbnmaäjf  fein,  wenn  man  in  ber  Betjreeiflung  }n  foieb  einem  aUtttel 


Sin  Uatfäti  SBort  an  ben  unpatreiifdjen  2£>eif.  51T 

griff,  ba  $oflor  ©utefe  ganj  entftbiebeu  feinen  ©egenfafj  niebt  n«  gegen 
bie  eine  Seite  beö  unutniflitnbefl  ©Diifi-fftonaliSiniifi ,  fonbttn  aueb  gegen 
lit  anbei*  (Seite  be«  jeubaUtteticaien  SSiiteantrattSinue  betörte!  SEBenn 
biejeaigeii ,  beten  giinjet  firfblicrjer  SitteraliSinua  obec  Spfeutoo'Senfertmrtü' 
CtkraliSmuS  in  Eeclamatioaen  gegen  ben  uon  ifjnen  gemeinten  Sonfeffioi 
iialisiuu«  befielt,  (W)  haftet  ©ülefe'«  mit  Unredjt  bemächtigten,  [o  »er« 
tatben  fte  ifjre  iimerfle  Statut  iiBcb 'uidjf  fd)fed)t()in  barin,  fotitetn  barin, 
baß  fie  jebem  Berfudj  einer  realen  ©effetung  ein  JU  itjTcn  iJeclamationen 
in  DÄÜigein  Euntr.ift  fltbenbeS  intrigantes  aierfwlteu  enfgtgeufejjen.  3< 
mefjt  aber  bei  einet  fiter)!  ittjen  fflictjtimg  gteben  unb  ißerl)a!ten  einanber 
ju  toiberfrrecbeu  beginnen ,  befto  ntefjr  bat  fit  jid)  baS  ju  bernaä  fiten 
begonnen,  maS  fie  innerlidj  fcfion  Dorther  gemefen  fein  mufi  --  all  eine 
Partei. 

Stadj  btm  bejeidmeten  fjiefe  bin,  fudjten  in  bet  ungeftbicfteften  SBeife 
bie  „l  in  lä  übt  [eben  Briefe"  bie  öffentliche  Meinung  ju  leiten.  ffoeb  befar 
icb  meine  äb(>anbiungen  beenbet  (unb  fie  fiub'e  noch  iiid.it),  erfebienen 
jene  »titfe  in  bet  Kigafdjeii  Teilung  (7.-9.  3unf  1862,  9!r.  127— 129) 
unb  eröffneten  alfo  ben  Steigen,  ben  ©djlufc  meinet  abfjanblungeii  geroiffet. 
.inafjen  weiffagenb  ober  j«  weiffagen  verfudjenb.  ©ie  gefranben  tbre  Un> 
fenntnig  in  felit  miebtigen  fingen  ein,  tonnten  es  bähet  }u  mebt  niebr 
bringen,  al«  ju  einem  ffletfudje,  einen  peefonffcf)  Unbtfanuten  möglidjft  ju 
beleibigeu,  ju  »erieumben  unb  ju  neibädjtigen. 

getner  etftbien,  trojj  bet  ©Bnobai»Sßeteinbariing  tun  1860,  iPretofon 
§31,  bor  Settbeilung  U$  gebrueffen  ifirotofotlä  unb  mit  Ocitbtbeacbtung 
bes  gebtncTteii  lejtea  bet  iprotofoflmatetie,  im  „3nianbe"  ein  Sonocal- 
beridjt,  [o  bajj  jene  SJeteinbatung  für  feinen  Sbetl  mefjr  eine  btnbenbe 
flraft  (labeu  faniu  Jrojjbent  imjj  et  -gilben  unb  SBetfö&nung  beridjfete, 
mar  er  eine  ueue  firiegSerflärung  gegen  midj.  @x  oettorjitte  mir  äRothie, 
Stimmungen,  Slnfitbten,  Sefenntniffe  unb  fogat  flergemiffc  mit  einer  £en< 
beiij,  wclcbe  fld)  bovin  rjmietr),  bitfi  Raffet  ©niete  folebe  9ÄotiDe,  Stim- 
mungen, Sinficbteu,  ©efenntniffe'  unb  Ülergerniffe  uidjt  octruijitt  routben. 
älfo  toiebet  divido  et  impera!  ßt  beridjtet  fogar  ein  auf  bet  ©önobe 
jlattgebabteS  lut&etifdjeä  ©eifrer^lafjen.  Sa  er  oetfebweigr,  bü&  bie 
TOcfttjabt  fief;  gegen  mia)  in  einem  burajou«  freunblidjen  unb  anftänbi- 
gen  £one  bemegte,  fo  mufj  ic&  ba6  betonen,  bamit  id;  nidjt  fd)eine,  coli 
meinen  ©egnern  llnmaf;re"S  berieten  ju  moUen.  Ss  ift  aud)  niebt  tidjtig, 
bflfj  fachlidje  iBetfjanbtuugeii  mit  mit  ftattgefunben  baben.   341  maßt« 


Digitized  by  Google 


518  (Sin.  benifäe«  Soil  an  ben  unparteiifdjen  Sbeif. 

ftr  TOÜitftfjen  unb  babe  fte  fogar  verlangt.  916er  H  hm  iiidit  baju.  dt>en 
be61>a!&  tnnnlc  audj  bei  giiebe  fein  ucUfinntigei  fein.  311  bti  £bat  ifl 
bei  S&iffenfm  ju  grofj,  als  ba§  er  ple^Hd?  auf  (Inn  einzigen  ©nnobe  60 
feitigt  werben  tönnie.  ©nlcbe  Huägleiibungen  VflEflE"  langfnmer  not  fiefc 
ju  ge&eii.  3a,  ber  Seridjlerfhittev  uetgigt  mit  gegenüber  plifetiä)  alle 
©efübie  Stimmungen,  Sefenntniffe  unb  fogenannte  „Qiergerniffe",  u»eld;e 
i«  Itolänbiftben  »riefen,  ©otpater  ifjerfog.  3«tfä)r*fc  Setf&otj  SRitf^ei- 
lungtu,  SmiobafprpioM'litriärungen',  ©ijnobafberidjlen ,  it.  »ertautbort 
finb.  SRidjt  eiuraal  „bie  «nfreorr"  beS  #tra  $aftei  ©.  auf  „SBo  bin- 
au«"  ift  ibm  ein  [ngenannttfl  Hcrgerniß,  fonbetu  „geiftooll." 

Obgteid)  ia>  bem  Öerfaffer  fein  fäjled&iea  ®ebädjiiii&  unb  Sttibercfl 
Dpibielt,  behauptete  et  benned)  (int  „Jitlan&e"  unb  baraufl  in  Kr.  239  ber 
ffligafaV«  3{<'u"3  *>•  1862),  bafj  tt  gar  feinen  casus  belli  gemaebl  babe, 
las  über  midj  ©efagte  boö)  richtig  fei  unb  et  uiebl  einmal  gegen  bfe  ©v«  > 
upbalübereinfunft  Bon  1860  §  31  Mrffojjen  &abe.  £ie  Uebereinfunft 
lautet  iiidit  nur  bab<n,  ba|  Bor  bent  burtb  S)tu<f  fefigefieMeii  SßmlofoG 
Feine  aterflffentlidjiing  ftatiftii&en  fotle,  um  ltidft'piph'follmäfjiae  3)orftet« 
Ittngen  ui5glid)fi  ju  Berbinbern,  fonbetn  nud)  babin,  bajj  bie  $tetoEoOma> 
terie  bei  riaebfotgenben  ©unobalbericbleu  eiiijubalteu  [ei;  bauen  aber,  um« 
ber  Seridjterfiattter  mit  aufBürbet,  ftebf  im  SßrotüfpII  leine  ©Ulfce  ju  lefen. 

@nblicb  ftfcfoffen  Beiläufig  beu  {Reigen  ber  liberalen  ffitrücffjfbti- 
gungen  bie  „{Kittbeilungen"  nun  Dr.  ÜÜertbcIi*).  <5i«  begeiefineten  meint 
eipetiotaliouen  al«  um  ein  fceetunium  „b/eißbliltig"  Berfrnbi.  $io&fi$ 
mar  »etgeffen,  bafj  eben  biefeiben  „ÜXittbeiruugeii"  meine  Arbeit  über 
')  P.  S.  Im  3)1  ai  1863.  3«  Kr.  298  ber  Hlg.  ßtg.  »■  16G2  mirb  mli  no*ma« 
uon  berfelben  Stile  tjec  unter  bet  llebeifdirifl  ,3m  ©eftf)id)te  bti  3a()teä  1862*  (ine  »e- 
rücfflifrtigung  ju  Uffiu.  Sie  Senbeiij  ifl  biffelbc  olte,  mi(f)  «W  einen  überall  .beSauouir- 
len*  unb  ja  nitrji  mli  <$aflor  Outete  ju  Deiraetfifelnben  .Reformer"  ju  fl gnalifiren . 
Man  fdjeint  ber  änfida  ju  fein,  bj£,  »a«  ni*t  ju  beweifen  ift,  mit  rtdit  oft  witberriolr 
roeiben  mDfft,  nonuia)  es  enblkt)  bodi  (ifjun  geglauU  merben  werbe.  SDInn  glaubl  fu  bis 
JtBfnKrtiamftil  nun  bim  roaS  in  meirtr  Slrteii  bie  ^auplfacfje  nar.  nämlid)  bie  Bffenlli. 
'  d)et«  aefpr(d)uiia  btt  firailiditn  Uebdjiänbe,  bit  üufmetlfomrWt  objulenten  unb  bin  ^oupt- 
'Ion  ouf  meine  popliwn  ffleformmünfdje  legen  ju  muffen,  obgleid)  iiij  bie  lefctem  felbflwt,- 
fiänbllefi  aU  immtrtjin  biSputabel.  ebne  ynfnrud)  auf  ubfolute  SBalir^il  t>lng«ftetti  bar*,  «n- 
bete  Vetl)dU  tS  ftd)  mit  ten  von  mir  genannten  £  Ija  I  i mf)  eti.  Soson  Fami  gor  niajtä 
beeoDouirl  »erben.  Stenn  e«  enblld)  bafetbft  b,eipt,  bo^  an  eine  «eform  ber  fitd)llcb>n 
Sieifaffung  nitgenbo  unlet  imä  bisset  gebadit  njorbeu  ift,  [0  ifl  baS  abermatt  emtÜnl- 
flenung.  S3o  bti  SJeefaffei  nid)f  Snnobale  ifl,  fo  fann  er'ä  fteliid)  uon  pä|  aus  nidit 
roiffen.  Sann  mu^  er'«  aber  auaj  nidil  fo  beftinimi  beb>upien.  ffit  (efE,  roo  ee  ju  lefen  ifL 


ßm  beutfdjes  9ßptt  an  ben  unbarteiifdjen  2$eit.  519 

„Stirftem>ifltalion  iinl)  ©emefnbegr&'ße"  1860,  $eft  I  unb  II  »etäffentlidjt 
tjarten,  Seil  biefe  arbeit  in  ben  „£Ritt(>etlungen"  ift,  \o  ift  fie  natürtid) 
webet  ein  „«ergetniß"  ncct)  ein  „auftoß",  nod)  „tjeifbliitig"  —  in  ÜSejug 
auf  „©ebilbete  unb  Ungebiitete." 

3m  3anuar&eft  ber  Swpnf.  ib>log.  3eitfd;rift  ift  ein  ©Bnobal» 
beriebt  in  Siicjfurm  njerßffeiilii^jt.  (sr  eiitfjält  iaclifdj  niäjt  unnötige  Se- 
ridptigungen  btS  anbern,  oben  errcä&nien  Betidjte  über  bie  liöidnbifdje 
Spnobe  Dom  »origen  3a(ree.  So  iB.  etfeiiut  et  nn,  bnß  unfeie  ©ym>= 
balübereinfunft  hiljin  lautete ,  «et  ßrftfceineu  beS  gebnicfien  !Jjtr.fi>foIItejie3 
fein«  Setzte  ju  neiäjf entließen  unb  baß  in)  gat  nidjt  fotebe  fflnetfemituiffe 
gemadjt  babe,  bie  mit  mit  fi>  jnfriebeii  gefteflt  Hätten,  mic  bet  Stigafdje 
Setidjt  aufifagt.  genier  iß  bet  S>ot)>atet  ÜSeridjt  aueb.  batiii  geregt,  baß 
et  un«  beibe  (Spaftor  ©uleft  unb  mieb)  alfl  Slbttiinnige  von  bet  „fiirtbe", 
b.  com  bet  fitdjlidjen  3eittidjtung,  unb  angteifet  bet  „Äitdje",  bet  „Ii», 
laublfdjen  Äitdje"  u.  f.  iu.  mfitbt,  pbgteidj  wir  in  bet  S&at  gar  feine 
91upftateii  ober  üJerittte  flnb,  uoäj  unö  febmeiebein  es  gii  (ein.  SBenn  er 
beliebtet,  ieb  hätte  anerfannt,  batiu  aflerbingö  einen  SKißgrifj  begangen  ju 
biiben,  baß  idj  niajt  jugleidj  unb  f t> fort  neben  bem  ©cbletbten  and) 
ba$  ffinte  unfetet  Äitdje  errcälmt,  neben  meinem  EiJfenfiiS  nidit  aud)  mef> 
nein  <5d)mev;e  äusbrud1  gegeben,  fo  bAtte  et  Batin  Ked)f,  itenn  et  babei 
nidjt  unb etü ifiebt  liege,  baß  meine  Slrbeit  nidjt  boKenbet  »erben  tonnte, 
9Uia)  batin  ift  bet  Sericbt  ridjtig,  baß  in  ibjn  nut  neu  bem  Sebmerj 
bet  Sltajorität  bie  Siebe  ift,  nidjt  aber  »e-n  einem  Sluftoß,  ben  biefelbe  an 
mir  genommen  bätte.  SBenn  bagegen  bie  auf  JHJittifd)  bet  SOiajrrität  ge« 
btuefte  Sintioott  auf  33afrcr  ©ulefe*«  „SBc  biuauä"  ausfpriebt  (maß  bet 
ffligafdje  3eitungSbetia)t  nid;t  aiterfennt),  Bafi  auaj  biefe  fflb&nublung  |og, 
Setgemif)  ober  Sttiftoß  ettegt  tiabe,  fo  ift  baS  crafeqnent,  obgleicb.  falftb. 
Unfete  ©egnet  raibetlegeu  einaubei  —  ber  liberale  ben  iöi&eraitu  unb  um» 
geCelfrt.  , 

9iad>  biefet  gefa>idjtlia)en  ßinleitung  »etbe  iä)  jn  beweifen  fuebeu: 

1)  baß  bie  divide  et  impera<a)easime  in  gegentoättigem  gälte  »Mutig«!« 
bleiben  muß, 

2)  baß  ber  (itdjliebe  ©talnequo  mit  feubaMerttflltn  aBiberfBtüdjen  ge. 
gen  baa  befte&enbe  unb  Äaifetlieb  beftütigte  Ätrd;eHjefe|  untermifdjl  ift, 

3)  baß  meine  fitdjlidjen  ffleformgebmifen  (boc|i  tS  flnb  fa  nidjt  bloB 
meine)  nidjt  nur  'bem  Snieteffe  nnfeter  ffiircbe,  fenbern  nun)  bem 

Saltifdft  Wonaiif^rl^  4.  3*f|tfl.  St.  Vli..  6ft  8-  34 


Oigilized  Oy  Google 


520 


din  beul[d>e3  SScrt  an  ben  uuparteiifrieii  Jbeil. 


Em*  neue  ©eie&ceemanatiimen  au3gef»Esd>eneu  nnb  anertanntcff  3"" 
terefle  be«  ©loatrt  btencu  unb  ig  alfo  Vtatfo  feb>  unfern  ftirdjc 
afg  au*  t>ctn  Staate  ein  treuer  Liener  (ein  milL 


t.  Ötflefe  unl)  i*. 
qiaflM  ©ulefe'e  Sfbljanbluug  „2Bo  biuauB"  iß  nittt  nm  gegen  bni 
^f[>r>(M»tirefjioitattSoMä  getiebtet;  nidpl  nur  iii  biefem  fonbern  auä)  im  f>üreaii> 
Ctattfc^en  unb.  deticoltn  S  o  n  Tef  fi»  na  Ii  emufi  ber  firdjfidjeii  3*fi'frcömiina  er- 
bliett  et  bie  ©efabreu  befl  BrctefrantieniitS.  (Sr  fdjretbt  in  Berfbulj 
2Kittbeilungeu  1862  £»ft.  I  pag.  16,  17:  „nfa)t  blot  bie  ©ebilbeten  ftm* 
beut  and)  511m  gre&en  Sbeil  bie  JKattimaleti  flnb  gtgen  bie  rrtigiöfen  3n» 
terejjert  lau.  SDae  3abt  1845  (tat  una  barßbet  jijmetjtid)  belebrt.  SBie 
ab«  fteben  wir/Sebret  unb  Seit«  bei  ©tmeinben  bem  allen  gegenübet? 
311m  Jbeil  ratblcä,  jum  2:beil  auä)  \o,  baji  n>™  biefeit  Sdjaben  nidjt  fe. 
bfii  unb  nitbt  fefeen  wellen,  gür  Sediere  nutet  un0  wirb  es  »ob!  feine 
anbere  Belebung  geben  al«  dbo  liebe  (Stfabtungen,  toie  Jenes  3abr  fit 
braebte".  —  pag.  21:  „fiS  ift  ein  romaniffrenb«  3U8  in  ibntn"  (ben 
fitdjltdje«  ffliebtungen).  —  pag.  25:  „an  einer  bebau etit«rcettt)en  -  Hnflar« 
(Kit  aber  leibet  bafi  tUcrbälfnifi  tiefer  Strebe  (bei  uniiten)  jnnt  Staate'-'. 
—  „Unb  tiefer  (Oberfirdjenratb)  regiert  natb  mie  Bor  auf  bie  alte  Bureau, 
fratifäje  SBeife  burd>  grroftftorien  unb  ©uperintenbenteii  n.f.w.  tfann 
fdjen  bae  uolitifebe  Beben  bet  ffiegenwart  bie  alten  büreaufratifeben  geffeln 
nitbt  ertragen,  fc  notf)  Biel  weniger  ba«  retigiöft".  —  pag.  31:  „So 
flnb  mir  ausgegeben  aua  bem,  »a8  unfere  3eit  brtwgt,  ja  felbp  in  bi* 
retten  ©egenfaji  ju  ibr  getreten.  §aben  wir  unfl  Hat  gemadjt,  was  bie 
golge  bauen  ift?  2Btt  Bennogen  nun  nid)t  rnebt  auf  fit  einzugeben 
unb  werben  aüä)  nidjt  meljr  »on  ibr  getragen".  —  pag.  35:  „%i\  beut 
Dractifdjen  fflebiett  ber  SJerfaffung  i(l  febott  langt  bie  91otb>enbt{}ietr 
einer  bnrdjgrtifenben  «enberung  erfannt  würben".  —  pag.  36:  „So  wenig 
ibnen  (ben  Weformatoren)  bamit  (ba|  fle  feine  organtfeb  geebnete  Betfaf* 
fung  gaben)  ein  Sortoutf  gemaet)t  ttttbtn  {od  —  beim  wir  baben  ibnen 
w.ibriicb  genug  ju  banfeu  —  fo  gemifj  ifi  ber  burä)  (it  beruergerufene 
3it(tanb  borb  mir  ein  tranfitDtifttiet,  ber  fidj  jefet  BcUinbfl  iibetUbt 
bat.  Er  bat  fld)  bereii*  in  fönet  ganieti  ®a;wädje  gezeigt  vpib  btängt 
baber  felbft  baju,  ba«  SBetf  utanmSßig  in  Mngtiff  ;u  nebnten",  —  „Jleine 
auffrlffjung  be«  alten  Serritcrial-  ober  ISöiecopal'SBßein«  —  fo  febi 


iäitt  bentfebea  aBert  an  ben  unparleiifcbtn  fefjeil.  521 
ranntet  !p«f5nH«fcilen  jum  unumfdjrä'iifteR  Sirgieren  geeignet  (ein  ünb 
fcanaä)  fragten  mflgen  —  wirb  ben  bureb  fte  gefrästen  EonfCftttfeii, 
Mf4«flI4«i  Snftitaten  u.  f.  m.-jn  einem  gebeiblitben  geben  Behel- 
fen, ffiit  bebätfcn  bei  oflmätig«  Steinum  9  ber  ftiref/e  tont  Staate 
preöbnteriafet  SufHUrtfcnen.,  bie  uns  eine  Bettrehing  ber  ©emeinben 
im  flircbenregtment  wie  auf  beii  ©911  oben  geben". 

3ft  biee  nin)f  mit  6onfiftc.riafc6en[ur  gebrucft  werben?  3ft  bies 
aUeä  fein  fugen.  „SKifj  trau  enSBo  tum"  gegen  bie  gefammte  Sefivet*  miß 
Seiterfdjaft  —  feine  „Uebertreibiing" ,  „eutftelfiing" ,  ,,33eriming",  (ein 
lUbergebeit  t>«  ©imcbe,  ba  ifjr  ^aflc-r  ffinlefe  baS  nK&t"»ftrber  »mgetra' 
gen  fjat,  fein  „9fergernifj  6et  ©ebilbeteu  nnb  llngebilbefen"  —  ni$t  „uiel 
Unritbrig«  neben  siel  fflicbtigeui"- je ,  wie  man'«  Bei  mit  gefunben  fcat? 

Kit  fragen  ferner  wie  fommi  man  barauf  gerabe  jefer  gegen  mi<§  fo 
ficfj  ju  »ert)alren,  ebne  ju  bebenfen,  wa«  icfi  fc$on  1860  nnb  1861  bureb 
bep  ©ruef  »erSffentliäjt  babe? 

3n  Sert&ola  mtttbeilungen  1860  #e[t  I  nnb  II  fagte  täj  fc&cu  in 
mein«  «bfjanblung  -Über  Äitc&diBifttaiion  nnb  fflemeinbegtflfje,  na^bem  ia) 
bafldbe  eerbee  in  etwas  fürjertr  ©cftalt  fogar  bet  ©ijnobe  Borgetrageit 
batte,  <tjne  baß  bie  ©unobe  ttgenb  einen  Säbel  nuflgef  proben  Ijätte,  pag. 
23:  ,9iacbft  ber  betaiuttlfcb  ffbmt  angeregten  unb  angefangenen  (ettiföen 
®ibeltest.»effetnng  fenne  irfi  feine  wiebtigere  weuigfteii«  feine  ffir  baS  SSeitb 
ffiottefi  in  unfern  Üanben  gegenwärtig  bitrrljgreifenbete  grage  affl  bie  ibeate 
©rflfjt  einer  eBmigeiifdien  ©emeiiibe";  pag.28:  „ber  fiire§enbefucb  ift  in  ben 
übergroßen  ©emeinben  ftb>ar[j  nnb  muß  fnjiuadj  fein".  —  pag.  29:  „3u 
ben  übergroßen  ©emeinben  muß  ba£  ©ebulmefen  bunter  ben  'Jfofprbrruii' 
gen  ber  3eii  jurücfbleiben".  —  pag.  30,'  31 :  „darauf  (laben  bie  ®erin= 
geren  ein  fflec^t,  baß  ib>e  flinber  im  SÜHnter  im  £au(e  getauft  werben, 
antb  na*)  §  29  ber  3nftniction  ber  flirc^enurbnung,  weläje  ben  !Boritet> 
men  julieb  angmanbt  wirb".  —  „SJurläufig  ftet)!  feft,  bafj  bie  Slngfr 
ber  Borne^mmi  (Sftern  für  bie  $raji«  beB  ipufhus  entfdjeibet,  ja  bafj  bis« 
bernod)  fejn  ^Jafror  ben  aRutlj  gebebt  bat,  fein  eigene«  Jtinb  im  SBinter 
jur  ffirtfje  ju  ffibHn.  3")  neunte  feinen  SlnfJanb  ju  erfrören,  baß  id)  el 
uia;t  Magen  werbe.  SBa«  wir  unfern  ftiitbern  gewähren,  bfirfen  wir 
bafl  ben  anbern  Äinbem  ber  ©emeiube  »erwehren"?  pag.  31:  „9JÜI* 
bem  Sbenbraabl  fltbj's  fäjlimm  in  ben  fifcergrogen  ©emeinben".  —  pag. 
32,  33:  „©ae  Sirebengefefc  benimmt'  bns  aßinimum  ber  Se^rjeit  (für 
Conflrmanben),  fetbs  SEocien;  ~  tS  ift  finr  bafj  gegenwärtig  12  aßoejen 
34* 


Oigitized  Oy  Google 


522  Gin  beutfdjeS  ffiort  an  tat  unpartelifd)en  tbtil 

(für  Säuglinge  unb  3ungfrauen)  atfc-  etwa  %  3at>r  unmoglid)  in  ein« 
grcfen  ©»meinte  gettiblt  werben  Hirnen".  —  pag.  33:  „#afeen  bie  ©e< 
ringeren,  felbjl  bie  Äiieojte  unb  Dienet  nid)t  and)  «nfcind?  barauf,  bafj 
ibre  Seffiben  tont  $«ftot  beetbigt  werten"?  —  pag.  35,  36:  „3*  ei» 
tvafjne'ffe  (bie  Äranfenbefudje)  umf«ine&r,  ba  [if  fdjoit  §§  184,  165,  249 
bet  Sirdieiieibnung  im  Hnterfajiebe  von  fltaitfett.ßommititioneit  corfdirei' 
ben  unb  jwar  fdjv  ridjtig  mit  fflacbbtud1;  aber  nenn  bie  Siieirigen  {eben, 
bnjj  pasior  loci  nwl  3«it  bat  ju  flrantenbffua>n  beim  nonicfcmeu  «Hann, 
ja  felbft  wegen  öeÜeiba^Befüdje  unb  MmiJbaiiMunflfii  bei  guten  greiinten 
etlidje  £agereifen  nid.it  [dient,  unb  bort)  Dtrjweifelt,  in  Der  ©emeiube  bie 
■Sitte  ber  Äranfenbefuajc  bnrtbjufubren,  fo  fann  bafi  uumSglidj  bajii  bei* 
tragen,  ibnen  taS  £inemlommen  iu'8  im  nie  Ire  tri;  jn  erleiditern.  Ober 
ft»b  Ärahlenbefudje  witflitb  in  ben  gro&eit  ©emeiitben  biirdjfübtbar"?  — 
,  pag.  37:  ,34  {tage:  futb  bie  $afroren  in  iibetgrofieii  ©emeinten  ge« 
fannt  unb  finb  fte  befanntV  3<b  fugt:  nein,  felhfi  wenn  (Einer  alle  9ta> 
tuen  befi  ÜSerfonalbiubeä  auäwenbig  tvügtc.  SDie  Stauten  mag  er  rennen, 
bie  SRenfdjen  leimt  et  ntdjt;  —  unb  bann  b.iS  Ueb  erfüll  (fein  mit  Arbeit, 
roäljrenb  ber  gutteflbienßiicbeit  SBeifammlimgeu  —  wo  bleibt  ba  bie  ei» 
gene  91nbad)t  unb  bet  driifl  bet  fflorbereitung,  bet  Webitatipn,  be8  St» 
biumS"?  —  pag.  38:  „83  riebt  fid)  bie  übermäßige  ©ti&e  bet  ©e- 
meinbeu  auä)  burd)  bie  gtjßete  ©terblitbfeit  unb  fitäitriidjleit  ber  ipaflo« 
ten".  —  pag.  41:  „So  bleiben  uns  uad)  Sttjnfl  »on  149  SBintettagen, 
raeldje  unabhängig  »on  bet  ffiemeinbegrSfie  (inb,  nut  61  SSnitertagi 
übrig,  meftbe  für  bie  ibeale  ©tilge  einet  eDaugelifä)en  ©emeinbe  (nämtid) 
unter  unfern  fiimali(d)en  unb  agraiifcben  Selbsthilfen)  Bon  entfd)eibenbem 
©ewid)t  n>äten." 

gür  tiefe  Arbeit,  tjie  ebenfalls  bet  Eönjlfloriaif (Seil für  unterlag,  bin 
ieb  in  let  ©Dtp."  tbeol.  3eitfa)rift  unb  ben  Betlbolifo)en  ffiittljeiliingeii 
EeineSmegä  gefabelt  werben.  Seifjmei  Saferen  ift  ntebt  eine  einjige  witet« 
legenbe  Stimme,  meine«  SBiffend,  laut  geworben.  Unb  jefct  mit  einem 
!Wate  bin  id)  ein  !8etbted)et,  ein  firtbenre'djtlidjet  unb  bogmati(a)et  fte{jer 
geworben!  9Bir  fännen  namentltd)  bie  Wiilbei hingen  beute  fo  urteilen, 
als  ob  idj  aBein  bie  „beißblütigeu"  Bnficbten  geäußert  &abe? 

9ber  nidjt  nut  baä !  Sind)  im  ßoang.  St.  (Petersburg er  Sonntags« 
blatt  babe  id)  [d)on  im  3ab«  1861,  9Jr.  22  in  einer  abbanblung  unfere 
fflot^ftänte  «nb  «Mängel  Sffentlia)  in  ter  entfdjietenfien  SBeife  befptodjen: 
pag.  175:  „Sie  (ettifdje  Bibeiübetfejtung  if*  foracblid)  f»ott[ä)len)t".  — 


Digitized  by  Google 


Hin  bditfdjce  BBort  an  btn  unparteiifdjtn  Xi)ti\.  523 

„t>k  grr.fjeu  ©tiiKinben  ton  9, 10  ja  15"  faufeiib  ©wttn  flnb  tili  ffttb 3- 
ftbabtn  iiuftrtr  .(lirdn,  btr  ®tmefnben  unb  iBafliiren  b em o t * tij h t, 
bie  !Bafteren  ju  (Wedln  uiftni  unb  bie  ©eiiieinbfgücbei  ju  JtlSfctn  mariii. 
3>ft  Uebelftaub  bringt'«  mit  [idi,  bafg  bic  »autrfinbtr  in  btr  Slivdje  ge> 
tauft,  ju  jeber  3ab,ttSjcit  bri  Sßiiib  iinb  .ÜBttta  oft  tintn  »tittn  SBeg  $ur 
fiirfrje  gefd)(eppt  »erben  nrfiffnt".  —  „Hit  ©cdjfireE^ii «innen  pflegen 
ati$  i&rt  Sängtingt  jum  Jlirdjgaug  miijmie&men".  —  „Sogar  jnm 
3»effe  ber  ffltfiätiaung  btr  9Iotbtaufe  bringen  fit  (bie  fiaiibleute)  bit  Jfin« 
btr  baibmflglid)|i,  fttbft  im  SBinttr  jiir  Äirdje.  Oft  ifl  ffienw()Hb>it  unb 
Sfrrrglaubt  He  llrfadje".  —  „dbtnfo  muffen  fltanft  unb  ©tttbenbe  Her« 
nadjiäffigt  werten".  —  „Die  Mtidjeii  fouiincn  fd)wtr  in'«  ©inratelteid/'. 
SDitfe  ffiatjr&eit  fann  man  offenbar  mifctn,  um  bot  9tdd)en  eint  rtid)Iid)ere 
pafiarlidjt  Btbicnung  ju  ifceil  werben  ju  fnffen.  äBenn  bie  Brmtn 
»itbtrum  in  Ca«  btutfä)t  ©pridjwprt  auflbrädjen  „ts  ifl  um  fotboliftb  ju 
werben"  (o  fprüdjtn  fit  eine  gtwiffe  SH)ar)Tf>eCt  an«.  _  JDtnn  aud)  mit  btu 
Bnnetleidjin  faun  eä  wegen  befi  Uebtlftanbefl  nidjt  genau  genommtn  »er» 
bot.  Sie  SRob&eit  bein  Sobe  unb  btn  Jubttn  gegtiiübtr  ift  bab>  nidjt 
(tittn."  —  fßr.  30  pag.  239:  „Sit  wäre  t)icr  ju  Reifen?  Offenbar  ju> 
nädjfl  burdj  ajermtljrung  ber  Hrbttti  traft.  2B:e  aber  liier  !R»iib  fdjafftn? 
3tlf  meine  bur<$  fofgenbe  ffltittti"  it.  f.  n>. 

ifflit  barf  man  nun  [o  mat&tn,  alfl  ob  iö)'1862  jum  erßen  9Jtale 
(rauf  unb  frei  gerebet  unb  mid)  btr  unttr  foidjtn  Umftfinbeu,  bn  #ü!fejeben« 
fatf*  mflglid)  ift,  flttlid)  gang  btrtdjtigten  ©eifitl  b«3nmie  btbient  bttbc? 
aBarum  bttracbtet  man  mid)  jefet  plöfelid)  als  einen  iöerirrttn? 

SJon  weldjer  JBtf<$afftnftett  bie  ttttifc&t  Sibtlüberftfcung  im  SDetglei^ic 
mit  bei  btutföen  *)  ifl,  mag  btr  Sefer,  um  Bon  Hnberem  ju  [öjroeigen. 


•)P.  S.  im  SHoi  1863.  ¥cof.  Dr.  fyübfä,  tili  [ttjt  .«nfefflimtllet*  S$<oIo8,  bet 
imi«f|al&  bst  (liengen  confeffionellen  SHiäjiutig  iilfftc  p  bin  Stutoritiltn  gerjftrie,  unb 
jum  Ztjtil  %tro$  au*  noit  0tb6rt,  fad*       L  bfr  täWWrlft  für  bis  gefaramte 

iiill)etifil|e  5I|eDlo9ie  unb  «it*f*  1868:  ,3)ii  «I6ilü6(rfetung  giii^nä  mu&  öettiefTert 
mnbtn.  llnb  mir  uxlf  nicbl,  nie  pltte  BriHWf^e  lltboft^ungcn  Don  btc  beä  Stquila  an 
bit  ju  bei:  immenloftn  QainU  unb  Sexta  unb  Sepüma  bie  Scptuaginla  ju  iitetflilgclii 
futfjlen  ?  Witte  bilfc  giii^ifdffn  ntbcrfe&uiigen ,  pt&eu  jufoiniiten  mit  btc  Scpiuag-inla,  lie- 
fert im  2.  3<iljrljMibert  um;  Origln«  fletfie  fit  in  felntm  fflibetiDerte  alle  jufammen,  bie 
gcieifiifdien  ÄinStnoätet  von  SufebiuS  bis  tu)rbjhunug  unb  rofitttbra  berufen  fi«  In  l^ten 
Prfbigtm  Mnaefiu)!«  btt  fflimeinbe  bolb  auf  bie  eine,  balb  auf  bie  anbtre,  tolb  auf  eitle 
juglela),  ofine  ;u  funkten,  bet  ©laubenflfepigteil  obd  ©hubeuisfcfubigreil  Ibor  tbtnttbj- 
btn  bamit  tinen  ©traben  jujufügen,   SDatum  fon  man  btnn  iinfete  Otnslnben  in  ben 


526  din  beutfc&e$  SBort  an  ttn  impatttii [eben  Ifeeil. 


für  tin«  iiifünflige  »tfferung  gefegt  ftnb,  wie  idi  am  ©d^uffe  mein«  ffle- 
formartifel  nadjäuweifen  IjaMe  unb  biet  iu  biefer  Mbbanbfung  am  Scbluffe 
na  dj  weife»  »erbt. 

Ober  babe  id)  nidit  gerabe  nuöfcblie&lirl)  bit  ©egenroatt  angegriffen  ? 
Qcbotfo  febt  uub  ebenfo  wenig,  rcie  5ßafiot  ©niete.  (Sei  tjanbelt  ffd)  ntd)t 
um  Uebelftdube,  weldje  nur  bei  uns  ober  mit  Ben  beute  ober  geifern  bo 
Unb.  Senn  man  aber  immer  nur  etwas  UubeftimmteS  a!S  Sefferunfl 
wünfd;t,  fo  fejjt  man  fid)  Sem  Jabel  aus,  bafj  man  nidjl  fräftig  »iinftbe. 
SiiBerbem  finb  bic  llebelftanbe  bet  SOermengung  Ben  3uftit  unb  Serwul» 
tnng  fo  befannt,  baff  es  feine«  »eitern  ©erceifefl  bafür  <mcb  auf  bem  tird> 
lidjen  fflebiete  bebarf,  —  ebenfo  wie  bic  Argumente  deute  3ebermami  ba- 
für  geläufig  ftnb,  baf)  bie  öffentliche  3uftij  befjet  ifi,  all  bie  geheime. 

Sin  (ScUegc  faßte  mir  einmal  wegen  meiner  Sieformartifel :  „3a,  aber 
warum  [»titbft  tu  fo,  als  ob  bu  ber  (stftc  unb  ISiujfge  »äreft,  bet  folebe 
gjeformroüalnj*  begt;  inj  unb  Slubtre  ftmuncii  ja  in  »ielen  ©tücten  mit 
bir  überein."  .28«  »ou  ben  fiefern  meiner  SRefurmartifcl  bat  geglaubt,  bog 
id)  ber  unus  solus  lotus  bin?  —  gür  ben  giiB  nun  aber,  baf)  wirf  Urb 
ncä)  ein  [oldjet  .  Siefer  irgenbwo  t)cute  fterfeu  foHte,  fo  erficht  idj  biemit 
feierlicb  unb  Sffeiitlid?  jum  etftcn,  {weiten  unb  brüten  Staf,  ba&  tiefes 
Siebenten  meines  in  Sielen"  ©lüden  corifeutirenben  ßpßegen  ganj  unb« 
grüntet  aettcfeu,  ba  id)  mir  [c  was  weber  eingebilbtt  &abe,  nod)  einbifce, 
uod)  einMIben  roerbe,  wobei  iiiSbefouber'e  bet  Migafeben  3eitnng  bie  9totij 
iur  ©eaebtung  emvf»b[en  fein  mag,  bog  id)  neben  biffeiitirenben  ßoflegen 
autb  confentirenbe  babe. 

Sfl  [agt  3emanb  febr  wabt:  in  bem  ©eutfdjen  ift  nicbtS  mächtiger, 
als  ber  religtüfc  ©ebaufe.  SDiefet  ©ebaufe  ift  bie  größte  3Barbt  in 
Deutfeben.  5)aS  ift  feine  ©tärfe  unb  auä)  feine  ©ibmäcbc,  infofern  ber 
©ebnnle  in  ibm  mächtiger  gewefen  ifi  als  bie  Sbat  —  gange  3eilu!t«  Ijm» 
bnreh.  SSenn  ber  Cnglänber,  wenn  ber  granjefe  fid)  für  eine  %$tt  bo 
geiftern,  fo  (lebt  bie  $rar,iö  fofwt  baneben.  Hufier  bet  3bee  beult  ber 
(Sngläuber  gleich  33aumwol!e  uub  ber  grnnjofe  irgenb  eine  Qlrt  ©aooljtn. 
Bußerbem  »ertragt  ber  Seutföe  feine  Sncvnfeqwni,  feinen  «Selbfhoiber* 
fprud) ;  er  fann  nitbt  eber  was  ©efebeibieS  tbun,  nlfl  bi*  n  mit  Stilen  im 
Ähren  ift.  Sem  granjoftn  fommt  es  auf  einige  £unbert,  —  bem  ßng« 
läutcr  auf  einige  Sngenb  iunetet  aBibetjpvüaje  unb  3ncnnfrqueiijen  uicr>t 
an.  (iö  muß  mit  »ormättS  ge(>en.  Saruut  ftebt  in  ber  gemeinen  $rasis 
"ber  Benthe  juunterft.   WnberS  ift'ä  auf  bem  retigiäfen  ©ebiet.   3u  tiner 


Sin  tniffcfces  SBott  aa  ben  ntiputieiiftbeii  IMl.  527 

»a&rbaft  religiösen  $ragi«  fann  ea  bei  3nconfequenjen  unb  Selbflreibtr» 
flttücbeii  ititfet  fonttntn.  Otcltgfau  ebne  ©runblitbfeit  ift  uiwtogltcb.  Saturn 
(tat  bet  !J3rof(ftaiitiSinii«  im  beulten  ©ei fte *>  fo  iefie  SBurjef  gejagt. 
Sind  bei  twfentlicbjen  etiitfe  btg  !(hoteftaniiSraui  ift  bie  fltftif  unb  jttui 
bie  ©elbfifriti'.  Denn  bei  *p™teftanti9m.n«  ifi  f&tfotmation  unb  biefe  in« 
»ofoitt  bie  ©tlbfüniit,  bie  ©el&ftcenfur.  3c  mefjt  ©tjjeu  not  b«  ©(l&ffc 
fritif,  beflo  uiebt  ffloraa iiiamue,  unb  je  mefjt  Steigung  jitt  ©ebanfenlofig» 
teit,  beflo  mebr  Giitnttung  »cm  S)eiit[<fjt(tum ! 

©iebt  cfi  etrcaö  Unbentfdjcrefl  dlfl  baä  guiig^ffitri^entltum?  ©itH  tfl 
etwa»  Ungiünbltcbcreä  als  bie  93eiiri£>eiitnigcit,  rocldje  $aftot  ©ufef(  (tat 
etfa&mi  müfjen?-  SBäbieiib  bie  „Iioerat.fite61tcbt"  fflidttung,  nadjbem  $a. 
ftoi  ©niete  Snflang  gefimbeii  (tat,  tbn  nlä  iljteii  gonfentienten  in  «it» 
fptueb  nimmt,  beSaüouitt  i6n  bie  „fheng.rird)Iid;e"  Mt^tutifl.  Unb  bodj 
finb  beibe  ffiiebtHngeu  pnncibiell  einanbet  ganj  nafte  »erntanbf,  ati  äJet- 
treter  be«  Äir^entbimie,  nur  mit  ber  (etfc&iebeuen  Setonimg,  bog  bie  (ine 
mebr  bie  »ebrfafcungen,  bie  anbete  mebr  bic  öerfaffungäfftfcungen  mit 
ttabitioneflem  Jon  accentnirt  unb  baber  au<()  bft  eine  »on  „angriffen" 
auf  bie  „StOie",  bie  anbete  no«  „Sntaften"  bet  Sßerfa'ffung  jn  fprtrben 
atijuleicSt  teteit  ift. 

SBotiie  man  nur  beut  [ogenannten  (itengern  Äirrbeutbu-m  unb  Eon» 
ftfftoiialiguius  beu  öormnif  bes  HomanifitenS  macbeii,  fo  märe  ba*  -  aDIcv» 
*)  P.  S  Der  Äampf  bet  aften  mii  bet  neuen  Seit  audj  in  unfertc  SHiite  fdjnfft 
gmi)  eigen  tljüinfidjc  Sa  uoni  fnti  ouen  —  nömlid)  £ird)[ii$-6t; Halingen  unb  äljiilidjea. 
Die  „Slntmort"  auf  ,SBo  ^Inaut'  btadfle  foldje,  wie  haftet  IMete  in  fein«  ffirwibciuug 
,iuf.  bit  „5[iiSnio:i'  Jrlion  lui-JigäSi'iifen  fjiii.  unb  in  iieiisfteti  Skiiifdilift  in  tiefer  Singe- 
(egemjell  (Sie  gtage:  m  tyium*.  3)oq)al  1863.)  begegnet  ein  ©leidieü,  intern  audj  fie 
[d)liepfidj  bttennt,  jut  Sfcte  Njte*  ©tgnet*  ,jn>iftf>en  ben  Seilen*  lefen  unb  ihn  etgentlü) 
eanonifittn  ju  muffen,  iradjbem  fie  ifjm  auf  24  Seilen  raegen  feinet  uneigenllldjen  Vnflrf)t«i 
bns  Unmöglinjfte  gefagt  bot  9leuli*  ift  ein  fflmtüjubiKum  eines  «otfegen,  bet,  fouiel  un« 
befannt  ijl.  In  feinem  £erjen  ftetä  bat  Q^iiflent^um  über  hat  *ti[djfntt)tim  gefieil!  bat, 
fflnlof  ju-  einer  gleitbfjUS  jmifdjen  ben  Seilen  iefenben  Qanonifotion  geraotben.  Sle^nlid) 
macfjen  et  einige  Slrtifel  btr  «igafdjm  Sütung  in  öetieff  SpofiDr  (Bulltet;  SSon  anbetet 
Seiie  fsH  ourfi  id),  luie  irf)  mit  bäte  fügen  laffen,  eine  ßQiiunif.iiiDn  etfnbteu  ^aben,  näm- 
lld)  oon  bet  [ogenamiien  inngletlifdien  Seite  btz.  Obgleidj  id;  aUerbingä  mid)  ju  benje- 
nigen  jäcjli,  nxldje  ftrfj  jebet  teligföfl-fittLiQ)en  unb  "oucfi  bütgettinjen  Hebung  bet  bulb^t 
am  mllfhn  Butittfgepellten  am  ttttfÄfebölftal  fieneu  unb  übet  belteffenbe  Slusfdireiiungen, 
in  benen  om  Onbe  bod)  nut  eine  gtfdjiäjilirfje  Ülimeftfl  |U  etblicten  ift,  am  miibefien  ut- 
tfjeiltn  ju  muffen  glauben,  fo  filljlt  id)  miä^  bod)  ebenfo  fe^r  abgeflopen,  menti  unter  bem 
atotroanbe  beS  Selten-  unb  CflentbumS  fieleiogeue  gielc  Detfolgt  weiben,  ulS  nxnn  bet- 
gleidftn  initet  bem  fOotioanbe  bei  iDeutfdjt^uiwt  unb  ^toteflantkttnuS  gefdjietjt 


528  Sin  bentfcfitG  iffiorf  an  ben  iiiipnrteüfÄen  2beif. 


bingfl  uirgeretbt;  ba«  [ogcrtannfe  milbete  flirrtenr&um  wtienf  tti>&  feine« 
aierbitf-eiberaliftnn«  benfefben  Jabel.  Unb  autb  Botin  finb  fle  einanbtr 
aleidj,  bag .innerhalb  6eiber  firajliitjen  JRidjtimgrn  petfönlicb  fe&r  eoange- 
fffö.feefrreBte  ^erfoniirbfeiren  unb  Wannet  r*n  »iffenfibaltlidjet  Sebeuhmg 
ju  fiiiben  f!nb.  #ier  ob«  banbelt  €8  fl*  niebt  um  (iebenSwürbige  Sncon* 
fequenjen  unb  ebrenroertbe  €etbfrn>ibetfpn"titic,  ni*t  um  petfönlicbe  unfc 
ftugulaire  giithmgen,  bie  ja  in  ber  ißrarie  überall  Borfcmmen,  feiibfrrt 
um  bafl  SBtftn  ber  9Ttt$tungen  felbft. 


2.   2>tr  (irtfiMtbe  ©tatuflquo  unb  taö  ffin(iengt[efe. 
3dj  befe&räiLte  mitö  barauf  iBeifoiele  anjiifübren. 

1)  £aS  ffitdtenücfcB  beflimmt  SM.  632  (486),  über  bie  61imnt- 
fäbigfeit  unb  SMitglfebftbaft  auf  ben  fiiidicii.ßimocnlcii.  HI3  einige  »tbin- 
gung  roirb  6« Befty  irgenb  eine«  unbettegllcben  eigetit&umS  btjeitbnet.  — 
3'n  btefem  ©rfej  ift  ein  frudjtbatct  Jtcim  jur  eiirroiefeiung -unb  Drbminfl 
unfetet  ftrrblidien  SlerbSltniffe  gegeben,  tiefer  ^aragtapb,  jeiebnet  ben 
ÜBeg  ju  (inet  Wuflgletcbung  mannet  einanber  entgegen  ftebcnbeit  ^iiteieffen, 
inbem  ei  eine  übermä&ige  Beoorjugung  HS  einen  StontcS  cot  beut  an' 
beim  auf  bera  fircbliajen  ©ebiete  oerbinbern  null. 

2)  Dnfl  Sirajengefefc  [<cftimmt  91tf.  696  (29),  ba&  wegen  SBege  itnb 
3Betlcr£  bft  itinber  (gleicbPtel  roeldjeu  St^ubcö)  tom  Stetiger  ju  #aufe 
gelauft  werben  bärfen;  bie«  a.efd)ief;t  namcntlidj  bei  ben  eornebmerii,  rti< 
ebent,  beutf^en  unb  »ftofibrenfinbem,  alfo  ber  bS&ent  ©tönbe.  SSitHetbt 
bat  ba*  liBf.  Imb.  (Xonfiftcrium  1858  ben  29.  Mär}  auf  ©runt  beS  ®c 
[e&eS  «erboten,  bem  Dletlitebtlf  ber  Sloibtaufe  obne  <Pafror  bind)  Bauer. 
.ffirrbenDormfinber  eine  ungefejjlicbe  Sufibebnung  ju  geben,  bei  bie  Stoib« 
taufe  niebt  bei  gefunben,  [tmbetn  nur  bei  fronten  ffüibern  vom  ©e[e(j 
9!rt.  160  (27)  gemattet  ift  ,(örgl.  bagegen  bie  Witt&eiluna.  über  ba«  unge* 
fcfefi*«  3nfiitut  btr  9lelf>täufer  in  Sfllanb,  SReoalfäe  3eitung  1862  Mr.  24, 
Seilage).  (Sollen  wir  roarten,  bie,  nie  bie  #erntbuter  bie  Betljäufer  mit 
Bibelfiunbeii  bebienen,  bie  Baptiften  uns  mit  ber  laufe  p  bebienen  au> 
fangen?  Dbgleicb  noeb  niemanb  einen  ftatiftifdjen  Beweis  über  bie  Scbäb. 
lfa)feit  nngefunber  ffiobnungen  Bedangt  1)at,  \e  (ann  man  beib.  bie  ©djäbj 
lidjfeit  ber  Äircbtmife  für  ehoalgt  3melfJet  narbmeifen,  n>ef$e  ba9  ©elf« 
»ertrauen  bei  ben  ffiirdjtaufen  für  ade  Sege  unb  jebe«  SEBetter  ben  nie» 
beut  unb  armem  ©tänben  empfehlen,  für  fidj  fclbfi  aber  bod>  lieber  ftfion 


öirt  teutfdjf«  SSoer  an  beu  unpatreiifdjen  Jfjeit.  529 


bie  ^ausraufe  beanforucbeu  «itb  leiujr  reu  S)emt>fratiSmuS  beciarairen. 
gur  leite  3n>effler  fei  r)ier  ein  ©eifpid  aue  2Mmcir'S  leliifdjer  ®emfinbe 
m  ben  fünf  3ab>en  1855-1859  bergefefct: 

SScn  1159  Äirdjtäuflingen  Sorben  im  l.fiebtusmonal:  31 
(1.  5Bo<(>ei  3,  2.  2Bod)e:  9;  3.  «otr-e:  10,  4.  unb  5.  3Boä)e:  9) 

—  im  2.  3.  4.  Könnt:  73  (SJBinter  48,  ©omm«;  22)  —  im 
5.  bid  12.  SRonat:  126. 

!Bi)n249£aii«täufiingeii  frarbeu  im  1.  Stbtneeionat:  49 
(1,  ffiodje:  23,  2.  Softe  10,  3.  Softe:  11,  4.  unb  5, Softe:  5) 

—  im  %,  3-,  4.  SDfonat:  7  (2Binler  4,  Sommer:  3)  —  im  5. 
bi«  12.  ÜRunnt:  27. 

ai(o  fiaiben: 

im  1.  Sebeitflmonat:  fiir^täuflinge  3%.  ^anatäufünge  20% 
.  im  2.,  3.,  4.  OTonat:        „        6,3%,         „  2,8%- 
mtb  jwax  im  Sinter:        „        4,1  %.         »         2,1  % 
im  ©ommec:        „        2,1%,         „  1,6% 
im  5.  W  12.  5Wonnt:       „        ti  %r        «   ■      11  % 
©etuig  ift  nud)  baS  ju  benHjfiftfijjeii ,  baß  bte  ©eft3u>ßd))teriiiue]i 
iijte  ©aiifllinge  jum'ittrftgang  mitjHneljmen  Pflegen  unb  ebenfo,  bajj  bic» 
'  (enlgen  JÖnbet,  »elfte  bie  Stotl^tanfc  empfangen  linben,  balb  dtlft  jur  gt> 
fefcliftfn  Siufegmmg  butft  teu  Sßrebiget  .in  bie  flitze  gebrnftl  »erben. 
(Sä  ijl  aber  auft  niftl  ju  i'ibetferjen ,  bag  auf  tiefe  fpfiter  gleiften  fflc<  - 
fatjtcn  Atter  oud?  bie  in  beiben  gStteu  gleiten  11  %  (jiiimeifen;  —  fer« 
nei ,  bafi  bie  SrcrfcMjfeit  btt  ÄirfttSuflinge  im  ■Sommer  nud)  immer 
erft  fu  gicy  ift,  alfl  bie  bei  $<tu£tauftinge  im  Sinter;  enblift,  bag  in  ben 
Soften  bea  erfreu  EebenSnioiHttfi  bic  ©rtroliftfeit  bei  ben  Äirftrfiuflui« 
gen  ein  fleigeube«,  bei  ben  #an«tftuflirta.en  ein  falleubeJ  ülerljällnig 
oufweift. 

3)  2>a3  fitrften8efe&  Hrl.  317  (184),  318  (185),  383  (249),  144 
(11),  678  (11  b.  3n(b.),  715  (48  b.  3nfir.)  oeRimmt  unb  ber  Hol. 
Gonftfloriatbefel}!  1845,  Kr.  15  loieberrjolr  cS,  bafj  bie  ißrebiger  bie  JBe- 
erbigungen  (etbfl  wUjie^tu,  Bi&elfrnnben  Ijalfen,  excepüs  excipiendis 
fefts  Sflften  SonftrmarionS'Uiiretvidir  geben,  bie  Stauten  (niftt  nur  bie 
©terbchben)  befufttu  {ollen.  ©Inubt  mau,  bag  bie  9lationalen  niftt  mer. 
fen  unb  füllen,  bnjj  fle  anbete  fcebient  werben,  all  bie  oonieljmeren  klaffen? 

Sein  Sflrebiger  b>t  bas  fReftt,  flft  auf  33 otatiou ereftte  ;u  berufen,  bei 
feine  !BocationS)>fliftteii  niftt  erfüllt.   Sann  er  niftt,  fc  muß  er  jtft  bie 


530  Sin  beiitfdieS  SBott  an  btn  miBarteiifdjeii  Xtjrif. 

Herfleineruiig  [einer  ©emeinbe  unb  ber  vflidjtniäfjiarii  IJIrbetieifBbäre  nolens 
votens  gefallen  laffen  unb  folflltö)  and)  bie  jitetfbitnlidje  fDtrfleintruiig 
leiner  nur  t-crijäliiiifjmäfiigcii  Hinnahmen.  3>ie  Wittel  jur  ©rünbung  neuer 
$fatten  uub  ftiteben,  junärbfi  neu«  ißfarren  bei  giiialsitircbtu  (ao  uityt 
flucti  ein  ißrebiger  bie  öinnabmen  gmeier  SBibinen  genießt  «bei  mit  oft 
ttedjfelnben  nnb  barum  rernig  nüfceuben  SbJutKtrn  tijeilt)  ergeben  fid)  gniij 
ober  juin  Sbeit  butd)  93erfauf  aller  ober  einig«  qjflftoratSgrfinbe.  £iebei 
ifl  inbeffen  |u  betradjten,  bog,  obgleid)  bie  ißiifhuotc  lutljerifdjeS  ffirdjen» 
eigentbiini  finb,  bat  ieA)  uirtjt  ben  (Sinn  ijal,  rag  bie  gcjefcüdje  ffiemeinbc 
bebiennng  baburd)  imgefejjlirli  matorftettt  werben  bikfte  ober  bog  jebeS  ein» 
^clne  ilittbfyiel?  ei  gentium  eoiiiiiiiiniftifdjer  SBeife  ßigenifjum  ber  ©trammt* 
bell  wäre.  SUielutebv  ift  taS  ffirdjeiie  igen  t  tum  jitnfidjfl  ffircbfyue («eigen» 
tbum  iinb  bat  beute  ein  fur(wiibifü)e3  Äirdjfpfcl  und;  gar  feine  Slnfpriidjt 
auf  ein  IblSnbiidjeä  fiitdj(pielseij]eiilimiu  ober  bafl  eigciitbnm  auer  ftird> 
fsiele.  Hiibererfeits  bat  pastär  loti  8iifpriid)e  auj  bie  Ärrajfpielaniibine  x. 
nur  infotpeit,  afe  et  auf  ©ruublage  bc«  JtitebengefefceS  fein  9lmt  Berwal« 
tet  unb  ber  (Semeinbe  bient,  aber  nidjt,  wenn  er  nidjt  im  ©faube  i(i,  bie 
Im  flircbeiigeieB-öorgefrbricbetten  fftittrffl  ju  erfüllen.  3n  biefem  .gabt 
barf  er  fid)  niöjt  einen  9lbjitncten  nehmen,  um  f!d>  „feine"  Oemeinbe  ne&ft 
ßinnnf)ttieii  ju  wahren.  I)a9  Rircbeugefelj  geftattet  uadj  Ort.  303  (170) 
einen  fflbjuitcttn  in  gälten  ber  ©djuiäcbe,  Äraiifbett  ober  btfl  Älter« 
befl  Sprebigerf.  SHerbiiig«  bat  jeber  9Heiifd)  irgeub  eine  ©c&iijilcJie,  iraenb 
eint  jtrantytit  unb  irgtnb  ein  Slitev,  aber  bennoa)  bleibt  für  übergroße 
©rmeiiiben  nnr  bafl  eine  SHittel  beS  Berfanf«  ober  anfllaufdjeel  ober  'Bu= 
fe^e-nfl  aller  ober  einiger  ifjaftiirfl  läge  finb  c  juni  £{iBecfe.  ber  ©rünbung  einet 
flmeiteii  SBibme  für  einen  jroeiten  RirdifpielSprebiger  an  einem  jroeileit 
Orte  beS  flirdjfpie«  übrig,  hierbei  ift  nu&erbent  nid>t  ju  Bergeffen,  baß 
eä  ber  b%rrie!i  ©etbiiiifer  unb  gtlialfiräjen  febr  »iele  giebt,  bei  meldjew 
bifl  jiit  ÜSittelbefcbaffung  für  eine  fieinetne  Äirdje  ein  jnieites  unb  in-ge* 
niffen-  gälten  fogar  ein  brittcS  $aftarat  im  Sirdjfpiel  gegrunbet  »erben 
founte.  3u  ßiirlnnb  fommen  berglefdieu  gärte  fa>n  Bar,  bag  ein  ffireb» 
[piel  inebtew  ffirdjen  unb  iPrebiger  (mt. 

4)  2>afl  Rirdjenflefe^  befrintmt  «rt.  343  (216) ,  oljne  Mnlebeu  bt* 
©tnnbea  unb  ber  ©pradje  beu  !parodjiafi«rbanb  nebfl  ^arodjiatfdjeinen 
einpbalten.   SBirb  bae  erfüllt? 

5)  3)afl  flirtbengefefi  fdjieibt  «tt.  337  (804)  in  »etreff  ber  fircbficbeii 
^udjfübvung  »er         ijleidj  nacö  ber  amtldaiibtuug  (niebt  sorber)  bas 


Digiiüea  Dy  Google 


Kn  beurfäe«  SSort  an  ben  utipartriifnjeii  Ibrt.  531 

9Wtb,ige  Hnjntrngtn,  fern«  (.  B.  bei  ber  Kommunion  baS  Saturn  ju  im« 
tuen.  9teben  ber  &auptbebinguua,  ber  perfenlidjeii  uiiDerutitlrtten  Reibung 
finb  tafl  gewifi  inierlrifiitdje  SÜebiitgimgen,  bannt  bind)  @(bää)titifi  fehler 
unb  anbete  ^mtngcii  ober  and)  plßfciidje  tßertinteriingen  tu  Setreff  ber 
Orte,  Seiten,  ^eifattet  ie,  bie  ftircbenbüdjer  nidjt  uubraudjbat  imb  falfd) 
»erben.  SB»  wirb  bnS  @efefc  in  casu  etfütTtV  28o,  unb  namentlich  wie 
in  arofen  ©emeinbeu  tarn  e«  unter  ben  gegenwärtigen  Herljöltuiffeii  er» 
füllt  werten?  23o  fann  man  fld)  in  nfien  gallen  auf  bie  JtirdKnbüdjer 
t-etlafftn  unb  in  Betreffenden  gSUeit  nad?  iftnen  Jteajte lalle  ent[d)eifeir, 
wenn  btr  $rtbiacr  bit  Midjligfeit  beffen  fdjwerfitt)  controltren  lann,  wai 
ir)m  von  SRelbenten  in'fi  Sud)  ttetirt  mirb?  Ser  9ßretigcr  rann  mit  gu- 
tem ©emiffen  webj  bao  attejriren,  »aS  int  Äirdjeuburi)  ■  fiebj,  nidjt  aber 
bog  luirflid)  wat)r  fei,  was  im  ftitdjenbudje  ftebt  unb  wag  oft  nid)t  bie 
Setreffenben  fefbft,  [entern  SKifteliperfeneii  ober  fognr  irgeub  wie  bn&et 
3itfcre[firte  gemelbet  Ijaben.  Ser  !|lrebiger  müßte  im  öefiy  einet  fo  auf' 
gebefjnten  ERequifi'rionämadjt  fein,  »enn  er  ftd)  überzeugen  foH,  baf  man 
(tri)  mit  ST)ett)r  weigern  mirb,  fit  feiner  eiujigen  Sßerfon  ju  erteilen.  Saft 
bies  bie  ©aebjagt  iß,  bürfen  mir  uns  nid)t  »«behielt,  (oubera  getabe  ber. 
auSfagtn,  venu  es  bie  (Erfahrung  gelefjtt  r)ni,  bamit  mir  and;  Befferungen 
uiebt  biitbertt. 

EÖebarf  cB  1101t)  meijr  Erinnerungen  aus  uuferem  firdilitben  Stntitäqno 
um  von  irjm  fageu  ju  fonnen,  tag  jefct  au*  bei  uns  aü*e«  in  ben  ganten 
einer  an  3at>l  ju  geringen  Oligarchie  ift,  »ie  id)  in  ber #aubtl«jelhing 
fügte.  3d?  tjabe  bafelbft  and;  behauptet,  baß  es  in  unferem  ftrdjlitbeii 
©tarn  (quo  baran  nidjt  feljlf,  baf)  Heinere  Siebe  gebangt  unb  grojje  laufen 
gefaffen  teerten,  um  cS  mit  bieftm  ©puldjwott  auSjubtfitfen.  SBer'f  niebt 
glauben  will,  tet  überjenge  Ret)  j.  S.  nur,  was  unb  wie  in  ber  3>or»nt. 
tijeoiog.  >{eitfd)rift,  OTittljeidingeii,  Migafdjen  3<fhuiflf  3ufanb  u.  f.  w. 
bie  ©egner  be#  SBolmarfajen  ©iaftmu«  brnefen  laffen  bürfen,  otjne  ©y» 
n  ob  al-^tofi)fou"'(h  Harlingen  auf  fid)  ju  jiebeu,  wie  fie  mir  ju  Ebeil  ge» 
werben  finb. 

SRan  behauptet  (irdjiidjerfeire  inj  bätte  „gefdjabel".  SBer  ber  Jtirdi» 
lirljfeit  fdjabet,  iiftfet  ber  Jtirdje.  5Der  firdjlid)*  ©talusquo  tfl  in  ber  Sr)at 
für  einige  2  heile  ju  rjortfteilhiifl  ober  jit  uuüortbeitr/aft,  um  für  baS  @anje 
bcrtbetl^flft  ju  fein.  £)a(jer  mein  SBunfdj  nad)  einer  „ffieneral<ftird)en. 
ßommi[fTon".  tfflem  ber  Sitet  nidjt  gefüllt,  ber  u>älji>  ftd)  einen  anbeut, 
«uf  SBorter  fpmmt'a  nidjt  an.  Sie  3ufamnienfe&iiitg  in  »om  ffiefefc  »et» 


532  Hin  beutftfjrS  ffiört  an  btu  imparteiifdjtn  2beiL 

Ijeifjtnen  ffleiieral'SünDbe  beweist,  bog  fie  in  casu  faum  anwenbbai  fün 
ISnnte.  Sic  tft  aus  ju  wenig  weltlichen  mit)  ju  wenig  geiflfic&en  SNttglio 
bern  jufamraengefeist,  (o  bafi  balb  ein  geifllicbefi  balb  ein  weltlicbeS  2Nit* 
glieb  [eblen  »tob». 

3um  Sdjlujfe  bitfes  «bfcbuittefl  mufj  icb  um  ber  ©egnci  mitten  ancb 
biet  wieberbolen,  bog  in)  neben  ben  bejeitbneten  UebelftSnbeu  bta  eBangeli- 
fdjen  Sicbtfeiten  in  ber  ©cgenwarl  unfern  ftirAe  feineSweg«  negire. 


3.    Stirdtc  unb  Staat. 

SRacb  dmanation  bei  giofieit  fflefotmen  bes  SReicbre,  namentlid)  ber 
beuorftebenben  2«nnnng  bei  3uftij  »on  ber  Verwaltung,  ifl'S  notfc  mcfcr 
alt  fonfl  an  bei  Seit,  BofiliBe  Äirftenretinmen  offtutlitb  ;u  befpiecben  unb 
ßa)  mit  bei  2ramung  bet  rirä)Iieben  3ufrij  "nb  b«  fitajliäjen  Seraaltung 
wrtin«t  ju  rangen. 

«1«  Einleitung  fei  wir  ein  furjea  fflort  Berjrattetüber  „agrar-Hefonn." 
HS  fällt'  Pliemanbem  niebr  ein  naa)  Argumenten  gegen  baS  ejBtoBtiatiflnB- 
vcrfjt  bes  Staate»  bei.  gemei müßigen  Unttrnebmiwgeu  wie  gifenbaljnen,  ic. 
}u  fuebtn,  SDie  ©egenwatt  bringt  unb  eB  fottte  fltt  nur  fragen,  nie  um«  , 
ti  bei  bei  unDeimeibticbeii  ejpropriaticii  Bon  ausfebrie&lidjerein  MbelSteajte 
an  ©runb  unb  Beben  am  geretbteflen  unb  tüligßen  eiitjurifljten,  ©injig 
unb  allein  bie  Opfer  »um  Kbcl  unb  bie  fBotiljeile  für  bie  anbem  Staube 
»erlangen,  wer  woUfe  baB  unb  wie  tonnte  baS  jum  3"k  [ß&ren?  Die 
<£g»iopriaiien,  »enn  fie  nid)t  einen  (cbleppenben,  foitbein  einen  energifeben 
(Sang  unb  ein  allgemeinere*,  niebt  ein  gar  ju  partielles  3ief  baben  füll, 
wirb  nur  mflgliäj  [ein  burd)  gemeinfame  Opfer  alter  Stäube, 
©ruße,  burebgretfenbe,  alle  Stäube  berübrenbe  fragen  fSnncn  nie  unb 
tvtiben  nie  »du  einem  Stanbe  genügenb .  gelüfr  werben,  unb  wenn  nicht 
etwa  bie  StaatSregierung  5ltlc3  in  ütttem  fein  will,  fccbar j  es  bajn  tinei 
Üierfammluiig  aller  beteiligten  Staube.  Der  gute  SBiüc  eine« 
StanbeS  wirb  bie  ■Kittet  nie  finben  tonnen  unb  mit  Oicdjr  nie  ftuben  woUen. 
aßelcbe  S&eilna&me  am  »atriotifdjen  OBfei  tonnten  nun  bie  anbetfl  Stäube 
beut  Sifcel  bieten?  welcben  (Srfflf)  if>m  gewähren  für  feine  £ßerjic6tieifhtng 
auf  ben  auefa)  lieg  Ii  (bereu  unb  bevcrjugteien  ffirunbbeft|i?  —  SBau  fann 
nur  antworten:  3Äit  betb  eili  gung  an  Örbaltung  Bon  Jtftcbe,  Scbule, 
SBegen,  ^offen,  ganbesbebfliben,  ßaubeSgetic&ten  u,  f.  n>.  neben  einer  bf 
fenbern  ejpropriationejablung  in  gewifjen,  anber«  febwet  p  16[enben 
gäUeu. 


Sin  btijtfate  ffiort  an  ben  unparteiifäjen  Sbeii.  533 

SBenn  irb  bon  aterfammluna,  autr  ©tänbe  fprad),  fo  raeinte  i$  flHe 
pülitifcbtn  Stinte  obne  ©eiftiid)t*it,  ba  bie  ©pfiSte  te«  etanteä  Don  ber 
bei  Jtirtbe  anSemanberjubaiten  ift,  3)a6  biSberigt  3Jerl?äIttHjj  irejfe&en 
Staat  wub  flirebe  ift  unhaltbar  geworben.  SS  ift  feine  SBatir&eit  metir 
m  ibm.  Cl  bat  (idj  überlebt.  2)er  Staat  ift  nun  einmal  bie  Sphäre 
beS  jwingenbeu  ©cfefjce  unb  bilbet  fo  beu  fflegenfaji  gegen  bic  flirrte. 
Set  flirre  foate  bei  Begriff  bea  3wangeS  fem  bleiben.  ©eilten  mir  uns 
hit  Swanflflflefe&e,  weil  nur  fßrobuete  ber  territorialen  flirrten  floatet  beorie, 
entfernt,  f»  ergiebt  fitb  eine  gorm,  bureb.  mtlfl)e  aflerbingB  unfere  flirebe, 
bie  baltifcbe,  b«u  3ufianbc  einer  Stitierfdjafra-  unb  ©eiftftdjIeirMtirdje  eut< 
hoben  mürbe.  Wogen  miä)  brob  bie  (Einen  belacberi,  bie  Sintern  beroeineu, 
bafj  ici/ü  fage,  —  fäjliefjlia}  werten  wir  uns  baraiifln'n  »erffibnen. 

aljo  Äircbe  unb  ©taat!  Seite  ©ö&areii  bewabren  fia;  in  Sufris  , 
unb  isetwaltuiig.  Sie  Trennung  ber  3«fiij  »on  ber  Stemaltuiig  im 
Staate  bat  bie  Muflifmig  ber  Gpttfifiorieii  jur  Grmfequenj.-  JDenn  unfre 
Gonfijhmen  jiub  eine  ©erbintung  ber  3ufly  mit  ber  Berivaltung  unb  juar 
niebt  nur  firrblicber  Sufttj  mit  lireblidjer  Beroalrang,  fonbern  firrbenftaat. 
(i$er  3ufHj  mit  rirtbenfiaatlicbtr  Stermaihmg,  ba  Staat  unb  flirdie  bier 
auf«  inuigfte  tterbunben  finb.  Sobalb  in  tiefem  Dringe  ein  ©lieb  attflge> 
fcoben  wirb,  böit  ber  King  auf,  (Ring  ju  ftjn  unb  finb  bie  6  cwfiftsrien 
niii.it  mehr  ba.  $ier  begegnet  fid;  ein  ^ntereffr  befi  Staates  mit  einem 
Sntereffe  b«  Airtbe  in  ter  ©egenraart.. 

ßin  jweiter  $unn,  an  meltfjem  fia;  Staat  unb  Äitäje  berubren,  iji 
bie  ©rfwile.  Uie  ©cgenroart  ftettt  ben  griebeii  ;iui[fb(ii  ten  Sonfeffioiicu 
(Bieter  i^et  burd)  baä  $rincty  ber  ffileirBbereebrigung  im  ©taale.  £>a£ 
^rineip  ejcluftoer  Sonfeffionflfdiuien  gef>3it  ber  Sergaugenbeit  an.  Simi 
[»genannten  Rircbenfebuleu  fniui  nur  auf  ber  unterfien  ©cbulfhife,  ber  [og. 
aiolfsft&iile  nodj  tic  fflebe  fein,  ©tbon  bie  einjige  BeB&adjtung  unb  <|r> 
fai)rung,  bat  ei  mit  ben  2*olf«[ß?iilen  obnt  fjwaitg  nicbt.geftt  (ug(.  iBraftbe 
iBemerfungtn  %c,  in  Kalt.  aBonatafdjr.,  Octeber  1862),  fortert  gebieterifdj 
bie  Trennung  ber  aSoIfäfdjult  von  ber  Äirdje  unb  Gonfcffion,  unb  bie 
iBerrealtiing  ter  Üiolföfcbule  bureb  ben  ©taat  ober  refp.  burä)  bie  Semem* 
[djaft  ber  polftifdjen  ©täube.  9lut  ber  Staat  fann  ben  allgemeinen  Sd)u(' 
jwang  in  beu  SSotfsfnjulen  burebfübren. 

Sias  bie  ^odjfdjulen,  bie  Uniüerfitäten,  betrifft,  fo  mödjte  im  aüge> 
meinen  für  aUt  gacultäten  irgenb  tnefdjee  Dbligntorifdje  Iriennium  ob« 
Ctuabrifimium  iii  feiner  wi[(en|cl)a[tlicbeii  fflercejügung  (logltdj  erfdjeinen 


Digitized  by  Google 


534  @in  beutfdie«  SBcrt  ait.beH  unpaiteitfdjen  I&tif. 


tütfen.  föie  bem  nun  aud>  [ei,  (d  fann  unmöglin)  bei  (Staat  (in  3nter* 
effe  baran  boten,  eine  obltgatorifnje  !Qeipfli$tung  gerabe  bei  Jbeelpgen 
ju  3  ober  4  Slubienja&reu  unb  aufjerbem  bier  juni  gocultäfStjnmin  ju 
beftimmen.  2>ic  Sirtftc  muf)  in  ibrem  Sntcreife  (ebenfalls  bie  Sefettiguiig 
ein«  fofa)en  oblfgatorifdjen  9)erpflid)tiing  münden,  ba  bie  £&eotegen  fi<$ 
in  ber  TOebijat)!  ober  »ieimebjr  faft  au«[a)liefjli4>  beut  prattifajen  fttape»» 
bienft  unb  nla>t  ber  gaeutt4t«nHffenfd)aft  mibmtn,  unb  btc  JEirdje  fi$  jeben» 
falle  bniä)  «Prüfung  Pen  ber  Jiinjtigfeit  ijjret  juTSnftlsen  SDienet  fefbft 
üoerjeugen  unb  eine  Prüfung  beanfpruäjen  «ruf,  fo  bafs  baä  gaeuitäte- 
turnten  «1«  jtwite«  unb  fontit  floerjablige«,  bie  in  ben  praftifdben  fffidien. 
bienft  Stetenben  ufcermäjjig  belafteubt*  fta)  ä)arafteriffit. 

©in  bittter  Straft,  an  tteld>em  fla>  Staat  unb  Stixäft  berühren,  ift 
bie  6be.  ®*  ift  btefl  gerabe  ein  Eßuntt,  au  »elibem  flc&  Staat  «ub  fiitaje 
ftefä  in  ber  empfiiib(i$ften  Seife  berubiten.  Seite  Sphären,  Staat  unb 
Stirpe,  baten  3ntere|fe  —  n'#l  an  a"e11  111,0  benfelbtn  SRomenten,  fen« 
bern  jebe  an  befonbern  SHi'ineitten  ber  ®&e.  SSaUeit  teibe  Sp&ären  ben 
grieben,  fo  erfiawn  fie  fidj  für  ßioileb«.  ©er  Jtiraje  ifi  in  i&vem 
3uteteffe  fa>n  mit  bei  facultatiwn  fiioiie&e  genug  gerben.  Dei  ©täal 
mut  woljl  bie  obligatorl[a>  »erlangen.  J>a  Bon  bei  61oiIe&e  bie  fiid}Iid)e 
feineSwegS  auegef äjfoffeu  wirb,  fo  ift  baä  ©emiffen  bei  ifirebe  bei  ber 
6iüiie&e  f$le$terbüig3  niajt  »eitefet,  fonbern  im  ®egent&eit  burä)  bie  be» 
Staate  gegenüber  gewonnene  Selbftänbigfeit  »oflftänbig  befriebigt  unb  be> 
fdbigt,  naa)  ibrem  ©emiflen  unb  fpecieüen  6onftffton*flSnnH>fä|jen  in  je- 
bem  rfnjelneu  gafle  ju  Banteln.  : 

@in  vierter  {ßuufi,  an  toetdjem  Staat  uub  ffirä)e  fta)  beiubien,  ift 
bie  Sudjfü&rung  Aber  bie  »idjtigfteii  BRomente  teä  (ftnjel* 
lebene.  9iun  baben  aber  Staat  unb  flirdje  an  oerfd)iebenen  Momenten 
biefefl  Sinjetlefieuö  ein  gemeiufameä  3ntmffe,  afi&renb  es  auef>  fela)e  giebt, 
an  benen  ber  Staat  fein  Sntereffe  f?at.  SDicfc  ausfajließllä)  !ira)liüVreii. 
fliüfeit  unb  ronfeffioneDen  SJIomentc  ftnb  j.  S.  Saufe,  Sonfirmatibn,  So. 
pulation,  Kommunion,  Seerbigung;  ben  Staat  interefftren  nur  ©eburt, 
Sßtcclamatioii,  Job.  S>a  nun  bie  ffträje,  wenn  fte  jebem  einjelnen  Seift. 
lid)en  nifljt  eine  befonbete  groge  SHcqiiifftiDiiö.aHadit  geben  will  (unb  iteber 
Staat  no0  ffito)e  »ollen  bae)  —  [o  fännen  oon  Seiten  ber  Jtircbe  bie 
bjflberigen  flirdjenbüäjer  gar  niajt  in  genögenber  unb  für  MenjWfäQe  ab- 
fotut  nmegebeiiber  SBeife  geführt  »«ben,  Wgtft^en  Bon  biefer  piottifrfjen 
UnmBgtidjfeit  forbert  nun  aber  bie  2Sobification  beä  Berbältniffe«  ber  flirdjt 


Oigitized  Oy  Cooj 


Hin  beutfäeB  ÖBert  an  ben  iinparleiifcben  Streit.  5&5 


jwm  Staat  u&er&aupt  bie  ßonfequenj ,  bajj  Seite  Spören,  Staat  unb 
ffiirdje,  fel&ftinbig  ihre  SBfiäjer  fügten  unb  jtt>at  Jebe  fiber  bie  fit  befonberS 
inttrtffireiibeii  PebenSmomente.  !Bem  Staate  ift  nur  baran  gelegen,  riä> 
tige  ©tfturt«.,  ßi»il»,  ^roclamatimifl',  (Sopulationä*  unb  Sterberegifler 
ju  fjaben.  2>tefc  fühit  er  aber  am  ftrfjcrfteit  felbft,  bei  bet  ib.m  äuftänbi- 
aen  Bolleren  DiequifuioiiSmart)!,  SBas  bie  sptwliiniation  unb  ßnpiilarioit 
betrifft,  fo  ift  bei  ben  Mttheihmg«.  unb  Deffentfiebfeifgtnittelii  bet  ©egen* 
wart  eine  (£iuil*!ptrxtaniation  Sur*  bie  Leitung«!  für  ben  Staat  biel  be* 
rubigenber  als  «ine  Sßwcfamation  nur  im  Äirehenraume,  Unb  ttaB  bie 
(Sopulalion  betrifft,  fo  werftest  bet  Staat  nach,  ßinfübruitg  ber  girilefje 
barunter  Ja  nur  feine  Kfeif«€cputation  ober  utelmefir  JRegifiration  unb 
bleibt  ibm  alfo  eine  ^erücfftrbtigitng  ber  tirrblieben  Kopulation  fern. 

ein  fünfter  ißunft,  an  »eifern  fld)  Staat  unb  flirre  berühren,  fiiib 
bie  SibeGleifhmgeit.  Eob.itb  Staat  unb  ftirebe  in  ein  migeinifchtee 
Sierhültniß  treten  unb  bie  $tebiger  in  golge  beffen  nidu  mebr  jugleid) 
Staatsbeamte  finb,  fo  möchte  ft<t>  als  ßonfequenj  auch  bafl  einfMen,  bag 
wenn  nicht  befonberB  feierliche  ©elegenfjeiten  vort)anben  finb,  bie  fä)rift« 
liebe  (SlbeBleifiung  an  Steöe  ber  münblidjen  mit  peinlicher  ©egennmrt 
bei  ißrebiger  setbunbenen  HibeBleifhmg  treten  (ännte. 

Hin  feöJSter  ipnntt,  an  melnjem  fieh  Staat  unb  flirre  berühren,  ift 
bie  8e»gtapl)ifcfje  ober  räumliche  eintfjeilung.  m  ßonfequenj 
ber  Sel&ftäitbigfeit  bettet  Sp&ären  fiel»  (leb  nämlich  ein,  bag  ber  Staat 
hinfort  gleichgültig  gegen  ben  $arcä)iafgn)ang  (fcaufv  ßonfinnation«.,  6o. 
putation8<,  SbenbntabW',  Beerbigungajttiang)  ftcb  verhält,  um  fa  met)r  als 
er  bet  und,  namentlich,  in  StSbten  mit  bei  »ornebmeren  ©tauben  unb  in  an* 
beren  befonheren  gäßen,  fleh  in  ber  Erfahrung  nicht  bemährt  hat,  auch 
von  böbcrcii  Stinten  $arcchialfcheine  nicht  ausgenommen  ober  auBgege* 
ben  ju  inerten  pflegen.  Such  bag  bie  Unterlaffung  religifiS>coiife[floneller 
■jpanblungeH  nicht  mehr  mit  politifchen  Strafen  belegt  werben,  bürfte  alB 
lejite  ßonfequenj  be8  befproöjenen  aierbaltiitffeä  h«b»rgehpbeu  ju  »erben 
petbfentn. 

ftfl  brauet  mobf  faunt  ermähnt  ju  »erben ,  mt  fia>  Bon  (elbft  Ber« 
fleht,  tag  bie  fftrehe  bem  Staate  gegenüber  immer  noch  ihre  @e(eD[c&afte» 
red)te  unb  Pflichten  behält  unb  umgefehrt. 

ßraägen  ipir  nun  ferner,  wie  ffa*>  nad)  SSefeitiguug  ber  fird)eiifrjat< 
lro)en  Elemente  bie  inneren  [irchlieben  unb  gemeinMieheit  merfjältnifje  ge« 
ftalten  bfirften ,  (o  mBchte  iä)  nur  auf  fiinigeB  aufmerlfam  maöjen,  ba  in 
«aliiftt  ÜHonaiifarlrl.  A.  2»\tf  ».  V H^*ft.  6.  35 


Digitized  by  Google 


536  &n  beuffcbeä  Sott  an  ben  unp,rrleii|t&en  £beiL 

biefcm  91ugeitbli<fe  <me  «iäiübtlid>e  9tn e e Uta cif e feil ng  ju  mit  Dom'3<efc 
abführen  würbe,  inbem  in)  noä)ma!ä  betone,  bafj  id)  für  juicb  fdjleebter* 
bingS  gat  Eehien  Sofran[ptua)  auferfte  Slnjfir Illing  eine«  guten  ©ebaufenS 
erlitte,  ba  biefc  geroi§  immer  wo  anbete  ju  füiben  fein  wirb,  fu  baß  nlü 
mein  imr  bie  ©euufcung  uitb  3ufammenfieUiiug  beit  meiner  Slnjicbt  nud) 
SBroudj  baten  refp.  Unbrauchbaren  bcjeidjnet  werben  batf. 

SBaö  nun  anbete  i)rt>tejr.imi[tbe  ßaubeSfirttjen  nofb  gar  iiicbt  taten 
unb  warum  fie  uns  beueiben  müffeu ,  tas  ftub  bie  Elemente  ju  einer 
6e[feveii  Drgantfatiou,  reelle  Irefc  allem  unb  jebem  llefrelflanbe  bei 
uns  gegeben  flab.  Unftte  fiircbfpielfl«  unb  Äit^ensßunBeiitc,  ÄreiS.e»- 
Hüben,  qjTi>t}iu^ai=(Sv»obeit  ncbji  ewiitueUer  ©eiteral-Sbimbe  bebürfen  in 
ber  $bal  nur  einet  beffern  3iifainmeni(&uiig  nnb  einer  atiSgebebiiieren 
.  3n>etffe6uii8,  um  «Um  Bereiteren  9lu[prüd)eii  ju  genügen. 

ÄirdjIptelS-SonDente  uebp  ffii^f))iete.ffi(iiiueiit**9n(febuff(ii,  burä} 
Steie-'SV'ie-t'C-H  »urtertiiete  ^re»iiijiiil.6l}iiobt!i  uc&ft  i&reu  ©Ijiiubal'ßem» 
miffioucn,  {refp.  Spropftoeifauiiiiiungeii),  ©eiieialiSrniobeu  neben  bem  ©e* 
ntral'Eunflfiorio  at$  gefammtem  ©eiier.if.€unubai^lu«fcbii6  unb  Wittel' 
pimri  rcürbeu  beu  firdilitbcu  Organismus  in  ©emeüifc&aft  mit  Äirefien< 
»ifttatfoneu  in  uns  geläufiger  Seife  barflellen.  llnfere  gegenwärtigen  ©r;- 
iiobeu  fiiib  nur  $rcMgciberfammlurtgeii,  fouft  o&iie  reellere  als  yeiföuliä)' 
[orbembe  SBebeutung.  £ie  Äirc&intHfltationeii,  mclä)e  jcjjt  neben  beu  Sm« 
fiftorwn  natürlid]  ibre  Sebeutung  wrloten  (laben,  müßten  in  iljrer  alten 
teformatotif^eu  Sebeutung  wieber  (fergefletlt  werben. 

2>ie  erwähnten  SBeräiiberungen  fliib  aber  nur  bauu  uioglid),  wenn  bie 
einzelnen  Sejirfe  ber  Äircbe  butcb  wirflitb  jibrlitbe  $ro»üijjial<©Mübeu 
a«B  ©eijtlidien  uub  fegen.  Suien  oevtteten  finb,  wo  über  alle  ntebt  all» 
gemeiu»l.iube6fivri)lia>eu  ©at&en  enbgültige  Sefcblüffe,  unter  Sjeviffon  uab 
Betätigung  bcS  ©eueraUßonitfrotinnifl,  gefoft  werben  rannten,  gs  ijt  bie» 
ber  einige  ftfien  allgemein  erfannte  28cg,  um  bell  Uebelffönben  «in« 
fircjieiiflaatliäjeu  öüreauftntfe  ju  entgegen. 

SDie  Itebelftänbe  bei  ber  !|Jrebtgerwabl  burtt  wenige  Patrone  »areu 
früber  wäbrcnb  &tt  3eit  bet  eeibeigenfebaft  gleitbfam  jeitgenidfi,  baben  aber 
bnrä>  bie  bamit  »erbuiibenen  erregungfu  beS  fSrotectionierauä  unb  Jtepw 
Minus  uuferer  ffivdjt  febr  geftbabet.  Sern  fann  abgeholfen  werben,  fo. 
balb  nur  bafl  ge[a)iel)t,  was  im  fflefefi  Bcrgefcbtieheu  baB  bie  fiira)- 
f»iel8.(iouücute  aus  aflen  itgenb  ein  unberoeglietieS  eiuent&um  iBe^eubeu 
bejiebeu  fotlen. 


.«in  beutfd?e«  SBort  an  ben  unparteiififien  Jfjeil.  537 


3>ie  Slcribenjcn  unb  fo  mancfie'  EResartiticnen  fünnftn  febt  wobt  burefi ' 
eine  freie  Glajjenfieuer,  jii  weltfcer  fid)  jebfö  müubiac  ßjonetiibtjttieb  na<r> 
eigenem  Braeffcn  jäbrlidj  fiefiimmi  mib  cinirijvcibt,  erfefcf  werben,  woburd) 
manefien  benunalifhenbeu  Sinfhiffen  ein  gube  gemacht  würbe. 

Die  Sefürdjtitng ,  buß  im*  Stut&efrung  bsfl  perfflulidicn  ipoirftiiil» 
groangefl  eine  Sfcalgemeinbe  fid?  in  bie  bciiiidjtarrcH  ßocalgtmeinbeii  jer* 
fhtuen  moefete,  wirb  fl<6  [m  erweifen,  je  mer)r  bnfür  geforgt  (ein  wirb, 
baß  [egenSreitbe  Arbeit  bet  flptebi^cr  jid)  auf  Heinerai  9lrfeitäf<Ibern  mefj< 
ren  mfiffe.  Unb  ieaS  bie  »ecuniären  Südlingen  für  bie  Socflttirf&en,  ^a< 
ftorate  2c.  betrifft,  fc  wirb  (eint  3tl'ung  eutftebeu  fönnen,  fobalb  iiad;  bem 
®nmb(aj  ber  2ncalit.it  bie  erroö&iitf  fircfilidjc  ©teuer  erbobeu  wirb,  wobei 
tetbftoerflänbtid;  jebem  (Sera ein beg liebe  frei  frebeit  mürbe,  eine  jebc  einzelne 
9Init«&anbiung  naäj  feinem  drmeffeu  unb  uaefi  feiner  Sequemlidjfeit  unter 
Umfianben  burdj  einen  [el&ftfjewäljtten  *ßrebiger  beö  Orte«  ober  ber  9iacfi* 
barfdjaft  putljicttfi!  JU  raffen,  ba  bie  ^Majorität  tcr  ©cnici!ibc»9(ri(ii»fvatic 
in  biefer  !Bertranen«facfie  niefit  maggefienb  für  geben  fein  fiinn,  Rubrer, 
feits  mü&ten  aubere  firtfilirlie  3h>vidmitcu  üficnuäfjiae  i'cid'!fiEi|f  einzelner 
(prebiger  berbinbem,  uamentliä)  burefi  genauere  iSeftunmintgen,  in  weldjeit 
gäflen  «bjnnete  geftattet  feien.  —  Heber  ben  Berrauf  ober  Sfafflanfa)  ber 
fJiafroratSgejiube  junt  fjmctfe  ber  Hermehriwg  ber  geifflidjen  fflrbcitJfräftr 
b&bt  id)  miefi  jdjen  auberanrts  aiiSgcfprorfien. 

Dag  niefit  nur  ber  ©taat,  fenbern  aiiefi  bie  fiirdje  auf  bie  erörterte 
2Beife  fitfj  [elbflänbiger  imb  fegenflrtitfier  bewegen  werben,  wirb  viefleiefit 
jebtr  HnSarteiifefie  jufleten  (Snueu  unb  alfo  audj  miefi  bafiin  Benrffjeifen 
fönnen,  baß  idj  beinübt  geroefeu  bin,  im  3ntereffc  <m;iinti  .lfnenfnfiiifti 
ÜBittfaliiene  nnb  u  ngeb  cm  m  lerer  (sutmitfetimg  ttr  bcibcn  Spbäreu  menfeb*. 
lieber  ffieineinfdjaft  bafi  ESort  ju  ergreifen,  unb  irb  ba!>er  uirfit  nur  miferer 
Äirdje,  fonbern  and)  bem  Staate  treu  ju  fein  meinen  bfirfe. 


SBir  lefen  im  liBfönbiftfien  ©tynoHalswtotolI  »du  1846  §  32  in  2ie« 
jug  auf  ben  bantaligen  Hebertritf,  baß  bic  baiiiiilige  Ii»l.iubi[dje  ©Unobe 
fiefi  in  männlitfier  SBeife  uid)(  ebne  Sdjulb  fiililte  unb  baS  jn  ^rotofoU 
erflären  ju  mfiffen  glaubte,  um  beu  anbem  ©täuben  mit  gutem  -aSfifpiel 
bei  einer  gemein  [amen  ©djulb  i'oranjnge&en. 

Unb  beute  1862,  nad;  16  3afiren,  im  Mngeflajf  neuer  ftbmerjtidjet 
Ureigniffe  unb  ©efafiren  in  unfrer  «aterlfinbifcbtn  Äira}e  —  ba  fudjt  man 
35* 


OigitizedDy  Google 


538  tfin  baffste  ffini  nn  bfH  mpartriifoai  4^<if. 

$n>iftben  Spaftpr  ®vUU  unb  mit  (ino  Stuft  $u  finben,  treuem  bajj  »ii 
«nflang  gcfuRbett  bubtn,  obne  tafi  »n»  3emanb  für  Salbtet«  gtofiet 
neu«  aSabrbtittn  —  unb  bufl  naiftttid)  mit  ffledjt  —  erfiäit  bot,  unb 
ttnfibem,  bo§  wir  bot  btmfdben  fltinen  baltifcbtn  gerum,  ju  bnfelbtn  3«t, 
mit  btrfttbtn  itligüfm  JHitbtung,  mit  bfiftlbcn  Sntf^itbriibeit" unC  Sugnten. 

©itfel  SBott  fcnntt  idj  nicbl  (rubre,  butftt  id>  nidjt  fpäter  fpiribra. 
Cbtn  frft  ttbidt  idj  bafl  gtbnitfte  <Sr>ni>bdlpri>tofolI.  9b  mein«  (JJnion 
ift  wenig  gelegen.  3<b  gebe  (it  ©tgiiem  *preie.  ßritifeit  iwben  mit  ju 
meiner  MerDctlfoiuumuiig  ßct«  nngcnebm  fein.  34  fu&lt  bn«  Unvrib 
tommene  aucb  tiefet  8bf>anblung.  2*ieS  fär  fttnntiliibt  unb  tmlbfante 
Scferl 

3m  fflewmber  1862. 

$ugc  9taunf$vtig. 


DigiNz&d  by  Google 


pe  rtfutmatiitifdtra  Ccniitiijtit 
kr  rnffifditn  intMtinifd)«  Journaliflih. 


<©ie  mebidnifc&e  Soiirituliflif  ift  als  ein  Spiegelbilb  ber  mcbfcinifdjen 
•Juitniitc  einer  jjcilcporlic  jii  ttira^feii.  ©ie  gor  ([teilte  bei  2öijfeii[(f;aft 
unb  iptajis,  bie  jtdmpfe  btc  wrfdjiebeiien  ©rfjuleit,  bir  (frjengmffe  See 
eitctatiiv,  bit  fociiile  Stellung  bei  ärjllic^eii  ©taube«  muffen  bier  ibren  'Hui' 
btutf  flirten.  3e  nrt$  ben  3tf«""ftänbeit  £),it  antt)  bie  gpurualiftif  ibre 
(tideten  ober  bemegteren  gerieben;  triebt  jtcfj  i*fl"rt  (<»e  IICIIC  Mic$rung 
Sa&n,  [o  fdjaffr  ftc  ftd)  ibre  Organe  unb  serfifljt  iftre  Wecbfe,  fei  es  in 
offenfloer  ober  befenftoer  Stellung.  So  etroa*  (eben  mir  gerabe  icjjt  unter 
ben  Hüffen.  S)er  teformatorifÄje  Irieb,  »eltr,er  feit  einigen  3ofwn  burfl> 
greifenb  geworben,  bat  aueb  baä  mebfcmtftfie  ©ebtet  ergriffen  unb  efl  auf 
neue  Safjneit  gefügt;  beut  errcaefjlen  miffenfcbaftli^en  unb  practift&en 
Streben  ftnb  tntfpredjcnbe  Organe  ermatten;  neue  mebteintfebe  Journale 
mit  febt  entfdjiebenen  Senbenjeu  unb  ber  Sofung:  »orwfirti!  unb  jwat 
febr  fdjnetl  tsimärlä!  SXiS  Bon  bem  SKebkirtalbepartetnent  beS  firitge> 
niiuifieiiumä  berauSgegebene  gouruot  (BoeuHo-MeABUHficuiä  )Kypn£ui), 
bie  raebicinifdje  Beilage  ju  bem  Journal  befl  SWatinemtoiftetiumfl  (Moah- 
ubhckoc  npKöaBJcnic  in.  MopcKuny  Cdopiuucy)  unb  tinige  anbete  effi< 
citBc  3eitfcbtifttn  baben  einen  eriijteii  unb  »iffenfcbfiftlicfien  Gbaraflcr;  ffe 
enthalten  Driginalabbanbtuitaen,  Uebetfe jungen  »enterten  ?rcertbet  Stjeug« 
niffe  be«  SluSfanbtS ,  Stricte  über  £ofpilÄler  unb  ßreigniffe  in  ber  nie 
bicinifdjen  SBelt  fflnfjiattbs;  fie  tragen  toefentlidj  bei  jur  ä3er6»itima,  roif« 


Digitized  by  Google 


540 


JTic  [ciovmnloriMH'ii  Sentenzen 


[enfcbaftlicber  Jteiininiffe  unter  if}xen  }ablreia)en  gejctii,  unb  bieten  ben  me» 
bieiuifiben  ©djriftfäcttew  eine  oortvejflitbe  ©elegenbeit  juv  ißerflfi'eutlicbinig 
ibtet  arbeiten,  ©an;  nnbet«  geartet  fleben  btejen  offieieflen  Organen, 
bicjeuigcii  Journale  gegenüber,  Sie  aus  privaten  Steffen  beroorgeben,  na» 
menttid)  baß  $  et etS bürget  „ÜJfebicinifcbc  ÖüHetiw'^MeanaiiiicKiH  Bucthhict.) 
bie  „itfosfanfebe  inebiciuifnje  »Jeitmur"  IMocKOBCKaa  Me4BUHHCKaa  TaseTa) 
uiib  bie  in  jU«»  crfdjdueiibe  „§d!fiiubc  bei  ©rgenwart"  (CoBpcMeuiiaa 
Me4HKHiia).  SDieS  (lnb  bie  eigentlidmi  91 1  prüfen  tauten  ber  mobeinen 
iiieSidnitri;«!  Si'nniiUijlif.  £a  taS  in  SßeterStung  ctjebeineiibc  Journal 
als  betauutet  ootauSiufejjeu  ifr"),  fo  gebenfe  id>  nur  aus  beti  beiben  aubetn 
einige  cbaraficrijliidjc  51rtifcl  uorjufitbren. 

£>tebeu  bem  loifftnfcjiifrlidjen  3:t>eil :  DrigiuaLir  betten  uiib  OTittljeiiuti. 
gen  aus  ber  auöläubifrten  Sitctatur,  tritt  bic  Sefprecbuiig  focial>mebici« 
nifdjet  Srageit  cutfebiebeti  in  beu  Binbevgrunb;  bie  langeutbebrte  «reibeif 
bes  28oilefl  (wacßocn.),  bas  ißaUabium  ber  neuen  3«t,  geftattet  eiite  große 
9[nfvid)tigfcit,  ein  offenes  firitifiren  uub  £i$cutiten  aEer  älerbältnijfe  ber 
mebidnifcOeii  aßeli.  iffiil  großem,  oft  überfprttbelnbem  Sifet  werten  liebet- 
ftflnbe  ber  Organifalion  unb  «bwuiiftratton  aufgebeeft,  mit  geibeufdjaftliiv" 
feit  SBetäuberuiigen  berfelben  »erlangt,  mit  optimifHfcber  3u»erfltbt  33m 
befferungett  »orgefebfogen  SDitt  aller  ©ewalt  fort  aus  bem  alten  ©ajleit* 
btfan!  ein  neueS  geben  foü  beginnen,  adeS  foD.aubeiS  »erben.  QJiit  bei 
riajtigett  Sinftcbt,  bafj  ber  Stcubau  bes  mebicfnijajen  SebenS  mit  ben  Ird. 
gern  bcffclbeii,  ben  Zeigtet!  anfangen  mufj,  ifl  febon  uiancber  fflit&pK-- 
biger  unter  benfclbeii  aufgetreten,  unb  bat  ben  goEegen  ben  Tejt  gelefen: 
bie  auSftbliefiliCy  pratitftbe  Befäja'ftigung,  bas  'aufgeben  in  bicnfUicbe  Ü3n> 
fjältniffc,  baS  Sagen  nacb,  Saniere,  bätten  baS  Streben  nacb  rnrffen« 
[{brtftlitfjer  gortlulbung  faum  auffornmen  iaffen;  mit  ber  venia  praciicandi 
pflege  bas  3fel  etreiaji  unb  bo.9  ©tubium  abgefn)  (offen  ju  fein,  greilio) 
würbe  babei  jugegeben,  bafj  bet  Slbgeffbiebcnbeit  uub  brüefenben  fiage  ber 
ciujtlnen  Slcrjte  in  beit  SProe-fojtn  befl  grofjeu  llteir&cä,  bem  SBanberleben 
bet  SBiilitairärjtc ,  femie  nuindjeii  Ucbefjiänbeii  ber  büreaufratifeben  21er. 
fnfiuRfl  unb  ber  Slbbängigteit  in  SDiciifiDerba' Kniffen,  Mccbnuug  gu  tragen 
fei;  bafj  Belebung  unb  <£rf«i<tternng  bes  geiftigen  fflerfe&rS  unter  ben 
aerjten  bie  erfte  ©ebingung  jur  (Srtüccfting  eines  regem  n>i|fenfd}aftlit6en  öe» 
benS  fei  uub  baju  »or  aUem  bie  mebieintfebeii  »ereilte,  bie  Süerbrei- 


*)  3«  b<n  buIüMjiti  ¥it*iiij(n  iiljtustliil)!  5).  Seb, 


Oigiiized  b/  Google 


ber  rufft|$<ii  mcbtciuiftben  3enrnalifti(.  541 


tung  itterärifu^r^ülfsoueflen,  bic  Verausgabe  mebkinifeber  3ournate  neu 
t)eifen  fotien. 

3Äit  greuben  muß  man  oneifeiinm,  baß  mirflid)  in  ben  legten  gab- 
rm  butdj  Sie  genannten  3Hitte(  ein  mächtiger  Sftiftofj  gegeben  ifi,  beffeu 
forticitfenbe  Kraft  ^offentftrib  btm  ärjtlidjeu  ©mnbe  9tufjianbs  eine  ganj 
neue  unb  eblere  @t  Haltung  gehen  wirb,  Bia)t  ju  üb etf eben  ifi  aber  eine 
ben  reformatorifeben  Senbciijtn  ftdj  beigejefknbe  nationale  gärbuug,  bic 
in  ibretn  tßrineip  unb  bei  gemäßigter  Sluwtn&nug  gemiß  ihre  Berechtigung 
bat,  in  ihre«  Uebergriffen  aber  ju  iiufiattbaften  unb  |ehäblfd>en  CEctifequtttjett 
führt,  wie  brtü  befannrlicb,  an*  in  aubern  Sphären  bet  gaD  ifi.  £>a& 
©tffibl  bei  bisherigen  äbhängigeeit  beö  mebtciuifebcn  Gebens  WußlaubS 
Dum  äusianbe,  namentlitb  neu  2)eutf<htaiib,  welches  ihm  feine  elften 
3erjte,  fiaturferldjcr  uub  ihefefiDren  geliefert,  aus  bejjeii  fiiferaten  es 
ftets  gcfrijpuft  bat ,  beffeu  Snftünte  unb  ecbraufinlteii  ihm  jirm  »erhübe 
gebleut  haben,  ifi  bem  jungen  in  firl)  erftarfeuben  ©eftbleajte  ein  brii< 
cfeitbeS;  ba8  termeinllittie  Jcch  bcS  gremblänbifcfjcn  fuQ  nbgefebütteit,  bie 
änlmictelung  im  naticualTiiffifthen  Sinn  fortgeführt  werben. 

aöer  würbe  mit  biefem  Streben  nirtit  einperftanbeu  fein ,  wenn  es 
nur  barauf  gerichtet  wäre,  jeben  in  bei  ruffifcfccit  mebicmifdjeii  Jfflelt  per« 
biuibenen  mebiriiufcben  Seim  jit  entfalten,  jebe  brauchbare  ifvafr  p  Per» 
wenbeii,  jebe  gcnügnibe  Eeifiung  aiijiierfenneu,  jeber  tüchtigen  ^erfflulidj» 
feit  bie  estfptedjenbt  Stellung  jit  gebeu?  Damit  wäre  bie  ftiage  über 
iUernacBlüffiflung  bes  ruffiftben  Elementes  unb  BeBorpjunß  beö  aufi> 
länbiföjen,  namentlich,  beä  beutfeben,  befeitigt,  unb  ruffljaje  9ierjte,  ruf« 
ftfc&e  ißrofefforen,  rufflftbe  Süajer  uub  gotnuflle,  würben,  bei  gleicher. 
2üd)tigfcit,  bie  ifirtw  in  ihrem  »nterlanbe  jnfDuimenbe  Stellung  uub  9ln* 
crfemiung  geroiß  jit  finten  unb  ju  be&aupten  wiflen. 

aber  bas  erwatbte  iHatiennlgefübt  gebt  b«l  »titer.  SWit  iffiifjgunfl 
unb  Gi|erfud)t  tritt  man  gegen  bie  uiebtruf fifeben,  porjugSmeife  beutfäjen 
öieinente  auf;  man  forcirt  ffcb  ju  Pertennen,  wie  biefelhen  feit  jefcer  [nicht- 
bringenb  für  bie  9luSbilbung  ber  äKebkin  in  .IRufjlatib  gewirft  haben  uub 
auch  gegenwärtig  noch  nicht  ju  eiitfccbtcn  fiub;  nirtjt  genug,  ben  nicbtnif« 
fifrbeu,  mffi  aber  in  ffluSlanb  eingebürgerten  Sodegeu  oft  perfönlicb  feint« 
Ii*  entgegenzutreten,  ihren  arbeiten  jebe  Mnertenuung  ju  Perfageu,  wenn 
biefelbtn  nicht  in  rn[fifa)ee  SjJracbe  verfaßt  ftob,  nid  man  aud)  in  bie 
Söiffe nf chaft  fetbft  ein  nationales  Sßrincip  einfügen,  eine  Pen  ber  „eu< 
wpäifcbeu"  SKtbtcin  fiö)  uiiurftbeibenbe  mffifd>e  etfinbeii!  OBan  weiß 


542  Sie  reformatorifdjtii  Stnbenjen 

niäjt  ob«  Witt  nidjt  uiffen,  bag  nü  bie  äBiffenfdjaft  üt>etl>flupt ,  fo  an$ 
bie  iKebicin,  ©emeingut  ber  GultutuSlfei  ifi,  unb  ibt  ufpettipet  9tatiiinal< 
cßaracier  nur  ein  mira  illl üriidjel  unb  5 e i t in  eil  iflt S  grgetnifj  ber 
Stiftungen  inuetbalb  einet  btfrimmten  Nation  (ein  (ann,  meldjcf,  fofetn  tf 
9Sab(beil  (tat,  immer  triebet  in  ben  ©emeiubefty  aller  "Rationen  üterjugeben 
beflimmt  bleibt.  Sinb  fcod;  bie  Seifrungen  eineä  $eter  gtanf,  eines  ftn> 
brat,  eine«  Slfilc»  (Seoper,  einee)  $irogcff  nidft  niefjr  beutle,  frau;öfi[$e, 
eng(i[d;e,  tufflfdje  Stebkin,  fonbern  ßigentbum  ber  gaiijen  ätjtlicben  2Bif» 
fenfdjafl,  un£  allen  jugänglidj  unb  nuftenbringenb. 

<&a  (ann  nitbt  meine  abfidjt  fein,  eine  »ollftänbigt  Uebeifidjt  bei 
meticiiiiWen  Sowrnatifrif  MufilanbS  ju  geben,  ober  eine  91bf^iä^ung  ibjrefl 
gcti'tji  nidjt  gering  anjufe&lagenten  miffenffljnftlidjen  gnbnltefl;  nur  einzelne 
prägnante  Silber  ton  bem  regen,  attrt  be[pwd)enbtn,  riitiftnnbtn  unb  te» 
fortnirenben  Zreibeu  bee  jungen  mebicintfdjen  Wufelaiib«  midjte  idj  Bor« 
fübrtit.  Sä  ift  nämlid?  o*>arfifleriftifd)  unb  bei  3 "^i* tun 8  entfpreäjenb, 
bog  bae  93e|ianbeln  focialer  unb  abminiftraf  ioer  mebiciiiifAer  ©egtn« 
fiiiite,  baä  offene,  oft  unbarm&etjtge  Sufbeclen  ber  Ijtrrfdjenbei!  £Ktfjbräud)e 
unb  Uebtlftdnbe  im  ^pfpitalmcfcn,  in  ben  mtbidnifdjen  ficfiranftalten,  in 
ber  bienfilidjen  Stellung  ber  Berste  u,  bgl,  m.  einen  toefentlfdjen  unb 
gern  gelefenen  Ibeil  befl  Snfjalts  ber  Sournaie  auämodjt,  md&renb  bodj 
in  X)eutfd)lanb  unb  anberwätls  biefe  Jljemata  nur  feiten  uub  nur  bei« 
läufig  »et(ianbtlt  »erben,  menn  etroa  eine  befonbere  SBeraiifaffuug  baju 
gegeben  ift  (man  erinnert  ftd)  an  bie  SBofemff  über  bie  militairätjte  in 
©adjfeit  unb  (Bteufjen,  über  bie  Äranfeapftege  unb  bie  barmfjerjigen  ©djue- 
ftern  in  88(01). 

3$  beginne  mit  einigen  9(rtite(n  au«  ber  Äie»fd)en  SWeb.  3«tung, 
bie  unter  bem  Zitili  „£eilfunbe  ber  ©egenroatt",  »on  ben  $rnfeffiiren 
SBalt&er,  <gt&atb  unb  genento  rebigirt  roirb;  mc  tf  mutiger  Seife  jvei 
bttitfdje  SKamen  an  ber  ©pifce  einer  jungruffift&en  3eitung.  gdj  gebe 
bie  artifel  (aus  bem  3abrg.  1862)  im  ansage,  aber  bae  SSSeftntlidjfte 
in  vollfiänbfger  unb  genauer  Ueberfe&ung  nifebei. 

3n  £Rr.  i  btS  Sabrgangfl  1862  fteW  Hb  5lrtifel,  ber  nbetfdjrieben 
ift:  bie  ruffifdje  ffltebicin  im  Sabte  1861.  „Unfere  [rubere  fn> 
ptjejeiung,  [agt  bei  ungenannte  Serfaffer,  baß  bic  geifiige  Stttiegung,  bie 
gegenwärtig  SHuglanb  burdytebt,  and;  unfere  2Ätbicin  ergreifen  roerbe,  iß 
in  GcrfäKung  gegangen;  benn  man  fann  mit  Wedjt  fagen,  baß  ba»  enorme, 
auf  360,000  □•Meilen  »erbreitete  ärjtlidje  iBerfouaf  und)  langer  fflH&e  in 


OigitBed  Dy  Google 


ber  nif(iftr)eu  mebiriiiiid)en  3cutna(i]1if.  543 


Sewegung  geraib.  !Bi*tjer  wirb  freiließ  unfre  SHebicin  mettt  notvrätt* 
gt (eilet,  als  tag  [i(  [elbftänbig  fortf (Jjrciie;  ab«  eälägt  fldj  antt) 
legreres  (d?oir  ltaljniebmeii,  unb  wenn  reit  nidjr  Uten,  (o  wirb  unfet  gntjr. 
jeug  Bon  bem  bafftlbt  bugflrenben  ©ampffdjiff  jld)  ball)  aHöfen  unb  felb. 
ftänbig  weiter  gelm,  mit  güiiftigem  9Binbe,  oielleicrjt  felbfl  mit  SDarapf. 
£>ie  3«^o'  pet  Stillegung  in  nnfret  ÜRebkin  (Inb  ftcMbar  fowofjl  auf 
bem  »iffenfdjflfllidjen  als  ondj,  wa6  ued;  Biel  »idjtiger  ift,  auf  bem  ab» 
minifiratiBcn  ©ebiet.  2>a8  Bemuötfein  unfrer  mebirinifdjen  Itnfelbfiänbig« 
feit  wirb  ein  atlgtnietntfl,  uub.  bie  Waffe  ber  Geräte  ertennt  ferjr  rifljtig, 
bog  bie  abminijiratiBen  Meformen  bie  «freu  fein  muffen,  weldje  erfl  bie 
roiffenfa)aftlicr)eii  (Reformen,  b.  r).  bie'  ©tySpfnng  einet  ftlbfläubigen 
ruf|ifdjen  3Jlebicin,  moglid;  mad)en  »erben.  S)iefefl  aligemeine  Bewu&t« 
fein,  ba«  in  ben  mebicinifdjen  ©eftüf^aften  unb  täglin)  in  ber  mebicinifdjen 
3outna(iftif  [einen  Sulbrutt  füibef,  ift  an  unb  füi  fidj  frfion  ein  bebeu> 
ttnbeä  ISrefgnifj.    Sonnte  man  icotjl  urr  brei  an  foldj  ein  ©r» 

mufjtfein,  fola)  eine  llebereinftimutHng  befl  arjtlidjen  StanbtS  beuten.  SBir 
füllten  bnmatfl  faum,  ro  aS  nni  fehlte  unb  badjten  nidjt  baran  unferem 
Scbürfnifj  (inen  Muebruel  ju  geben.  Unb  wem  (mben  wir  tiefen  gortfdjritt 
ju  serbanfen?  ©erctfj  nur  ber  gteitjeit  ber  Ißreffe.  ©afl  erfdjeiuen 
neuer  3ournalr,  bie  üerbejferimg  ber  früijer  ejißirenben,  war  Hi  erfte 
3eid)eu  eines  neuen  (SeifteS.  SBcnn  bie  Meform  unfern  3Rtbicin  güuftigen 
gortgaug  ijaben  [ollte,  [o  get>ür)rt  ba8  ©auptnerbienft  ber  treffe. 

eine  Sfteform  ift  alfo  netlircenbig ,  ba«  ift  aBgemeiiteS  3ugcfräiibnijj 
—  aber  wa«  unb  wie  ift  ju  «formtreu?  —  3unäe&ft  ift  bason  bie  Sfiebe, 
bem  roiebergeboreneii  ©auernftanbe  eine  befferc  mebidiiifnje  fflerBflegung 
ju  Berfdjaffen,  unb  ti  ifl  beflfjalb  »on  ber  Regierung  eine  officicHe  Anfrage 
an  ben  Abel  ergangen ;  oon  bem  (ffitnifierium  ber  tHeidjSboraaiiien  werben 
für  bie  trauten  Säuern  Bfrpftfgunglrjnufet  nebft  flpotljefen  eingerichtet 
(bojocthwö  npiMHbio  horoh)  an  benen  gelbjrtcerer  angeftedt  werben, 
bie  unter  Hnleftnng  be$  Bejtrlaarjtea  bie  franleu  Säuern  beijanbeln  [otien, 
©tefe  ÜBaSregel  wirb  Bon  bem  Serfaffer  fdjarf  gefabelt  unb  gewifi  mit 
Wedjt  3Bo8  (ann  man  ©utefl,  fagt  er,  Bon  einem  unaiffenben  ^attarjt 
erwarten?  rea«  ift  ein  gelbfitjetrer  in  unferem  3ettalter  ber  pfiBfiolcgifrijcn 
SKebicin?  ©ennod)  weifj  ber  «erfajfer  feine  befferen  BoflriBtn  iBorfcrjläge 
ju  matyen  unb  enbigt  feine  flrttit  mit  bem  flbr>llinift|)en  sapienü  sau  — 
SB  jweilen  fflegeufiaub  ber  fflefotm  ftellt  er  bie  mebicinifdjen  59e> 
fjetben  in  ber  il)ri>Binj  bar.    Slud;  bnrüoer  flehen  bi«  Meinungen  ber 


Digitized  ö/ Google 


2)it  «formatr'riffbfn  lenbtiijen 


joimtalifiifdjen  (Rtforiualortn  nteir  auäefnanber;  über  baä  offen  liegenbe 
Uttel  jlitb  fte  einig,  baS  DJiittcl  faat'tii  fit  noa)  nidjt  gefiinben.  £ann 
Fi<mmcn  bit  §ufpitä(cr  an  bie  Reibt,  werben  ab«  bier  iticbt  en  detail 
Dcrgenommen ;  bet  ötrfojfer  fugt  nur:  bit  (Reform  unftrer  ÜRtbicin  ifi  in 
ftintr  ©eiiebung  btnfbar  ufjne  Skrönbermig  bee"  ©talut«  ber  fcefpitäler, 
mtjdje  fc  Diele  Äräfte  in  statu  latente  Berbergen ;  biete  \u  befreien  märe 
ein  Seicbtea,  bajn  bebarf  efl  nur  eines  ÜBinfeä,  eines  geberjuges  (wo  bet 
berhmimen  foü,  bleibt  ungefagt),  bann  erft  fänntc  bie  ftinifd«  SRcbicfu 
jut  ©eltung  f minien  unb  Hont«  trafen  fcofottfifet  bit  $ftaiijfd)u!e  tüdjf 
iiger,  gebilbtttr  Serjte  roerben. 

S)tt  Reform  ber  Uniüerfitäteit  mm  ftt>u  in  frilijereu  2trtifeln  bet 
Reitling  beforocbcii  werben;  bier  mitb  nur  bei-  Sffiiiiifd)  befmtberit  betont, 
bafj  bei  bei  beourfiebtiibcit  IReorganffation  ber  St.  iß eter8biira.tr  Uninen 
fttäl  bitftlbe  mit  ber  ÜKebico'ebimrgifeben  äfabtmie  unb  mit  ber  Slfa« 
bemfe  ber  SBijfeiifdjaften  oerctiiigt  mürbe.  915cld;c  glnn^enbe  »{iifiiiift,  fagt 
bet  Ücrfaffcr,  wirbt  nitä  bitfer  Iß  er  bin  hing  ffir  bit  UniuerfttSt  unb  bie 
Ülitbico ' c6intrg(fcbe  Wfabeinie  bcrptmjcbii!  SfBit  fragen  aber:  ms  foö 
babei  bie  Mfabemie  ber  üßiffenfdjaftfn  ?  SBie  fommt  ber  Sßcrfaffcr 
ju  bem  unmolivirteii  SSorfcblag,  ein  Snfiitiit,  baö  nur  bie  gortbifbuttg  ber 
SSiffeufcbaft,  obne  ade  KcbenjiDecte,  jur  9lufgn&e  bat,  mit  Bebra nftalten, 
bit  ibre  praltifcfitn  aufgaben  baten,  ju  scTfd)mcl}cu,  baS  beträft  nur  ein 
lu'HEoiiiiieiieä  SStrfeuneii  bes  _SBefeue?  unb  ber  Sebentimg  einer  Stfabcmie 
ber  SBiffeiijdhtfteu.  —  9tun  ift  noeb  weiter  bie  Öttbe  pon  Ben  inebicini« 
[eben  ©efellfcbafren,  ben  urojectirten  Allgemeinen  öerfanunliatgen  ber 
Watnrfttrfrber  nnb  tfleqte  OluftiantS,  von  Ccr  (Irrlajrimg  einer  #utf6laf[t 
für  bebütftige  Slerjte  unb  bereu  gamiiieu  u.  f.  hj.  gm  ßtonjeii  wirb  bem 
Drange  nad?  Reform  mebr  burdj  reid)  gefpenbeten  Jabel,  al3  tuirdj  pojt* 
(tut  IBotfiJjläge  genügt;  baö  grftnnrni&  befi  Uebtlfl  unb  bafl  Streben  uadj 
ältrbefferung  ift  torbanbtn,  aber  bit  Stbbülfe  reirb  wobt  nidjt  fo  ftürmiftö 
ju  erlangen  fein. 

3n  9h.'  6  finben  mir  einen,  oon  Dr.  ipirofebEom  in  3mJ8Iaw  an 
SPwfeff«  fflaitber  in  JEieio  geritbtettn  Srief,  über  bie  bienptidjeu  »er« 
bälttttffe  ber  ©ofpttalärjte.  ©er  aerfaff«  ftimmt  bem  9tufl[()ruäj 
Sßaltberl  bei,  bafj  bie  SRedile  ber  Cberärjte  befdjränft,  »erben  fallen, 
nnb  bag  mit  bem  Sailen  ber  OTatbt  ber  Oborärjte  ber  erfie  ©ebritt  jur 
tReform  nnfner  ftofpitäler  gemadjt  fein  werbt.  Die  ^ofpitalörjie  foHeii 
ju  tintm  gcUegiiint  äufammcn treten,  bejfen  >p»fibeni  ber  Oberarzt  ifi; 


ber  rufflfttjen  inebicinifdjen  gournalifiif.  545 


[vnft  foU  berfefbe  ben Drbinatore u  gegenüber  mir  als  ßonfuttant  auf! 
treten.  Sie  Meinung  eines  DrbinatoiS  burd)  bae  ©eroiefct  beä  Borge* 
fegten  unb  nidji  biitdj  bie  Äraft  bei  Ueberjengung  unb  ber  Sogif  ju  reibet« 
legen,  ift  ein  unferer  eblen  ffunft  roiirbigee  ©erfahren.  Sie  SBirffaiufefi 
bei  $ofBital(ir}te  fott  eine  ganj  felbftänbige,  unabhängige  {ein,  frei  mt  bie 
eine«  filmffere,  mir  bann  fnnn  ein  reiffenfrbaft  liebe«  ©heben  etroanjen  und 
aebeibeu.  Dafjei  miifj  beim  audj  bae  gelleflium  ber  #ofpitatärjic  ein  von 
ben  Sccat&efjflrben  gnnj  unnb&ängige«  fein,  wäljrenb  bis&er  bic  #ofBttäIer 
in  ben  9ßro»injio[ftibten  Ben  ber  Upraroa  tuib  bem  iptifa«  (®mir>er- 
iKinciitä'aJicbiciiiLid'crrootmng  mib  goßegiuni  ber  aQgemeinen  gfirforge)  unb 
Ben  noo)  anbeten  Slutoritöteii  flntf  inflnciijirt  roerben.  IteberfiauBt  getjt 
and  ber  ©cbtlberung  brt  Btrfnffer«  &etvvr,  bafj  bte  ©tellung  ber  fcofpi* 
ralärjte  in  ben  ©ouBerncmentS»  nnb  qkorjinjialflä&tcn  mit  Uebelfifinben 
unb  Sebrücfuiigen  jn  fimsfen  bat,  bie  wir  in  ber  JHeftbenj  glileflitbet  SBeife 
nidjt  lennen.  SIRit  Erbitterung  erjäfjlt  ber  Betfaffer  von  feinen  fflcibun< 
gett  mit  ben  SReMcinal»3iifpectvieii.  5U*  fi'liije  ftguriteu,  isie  er  (agt,  nod) 
viele  antiquirte  ©tabaärjte,  reeldjc  am  ebeften  baju  geneigt  ftnb,  gebe 
reiffeufdjafKidie  Jtinliflftit  ju  untertritt«  unb  tüdjtige  äMuner  bei  Seite 
ju  fd)itbcn;  aus  eigener  bitterer  (Srfnbrinig,  fagt  er,  fann  inj  bflS  bebaup« 
ten;  ttnbergefilicr)  ftnb  mir  bie  Biftten  Biefer  „ßbeftv  im  $*fpllat;  fte 
runjetn  bie  ©tirn  bei  ber  Unie[crlid|(eit  ber  $<Hibfd)rift  in  ben  Äranten> 
bögen ;  an  bem  Bett  ber  taufen  manjcii  fie  eine  ©rimaffe,  au«  voeldjev 
.bie  umgebenbe  Bleb«  fäjliefjen  mufi,  baß  nur  3b«1  ©nuten,  biefe  Vetren 
Dictaloren,  in  baö  ©cbeinuiifj  ber  ftetlfimbe  eingeweiht  ftnb  —  fünft 
Keiner!  SDet  Orbinator  barf  vor  ifjncn  feine  QReinung  nidjt  vettbefbigen, 
fünft  wirb  er  gleid)  von  oben  b>flb  angefeben  unb  baran  erinnert:  wer 
er  fei  imb  teer  Bor  tfjni  fretjt  —  unb  bann  folgt  bie  verminte  Breeebut. 
ffienn  ber  Oberarzt  ben  Drbinator  vettbeibfgt,  fo  roirb  and)  er  bem 
fflegifter  ber  greibeiifer,  ber  unrubigeu  »eure  iiigejäbft;  unD  ti  voirb  ftd) 
bann  fdjon  bie  ©etegenbeit  ftnben,  ibm  einen  »tweifl  ber  befonbem  obrig- 
ttfllicben  Berfirfffebiigung  jutommen  gn  raffen,  von  bem  ft)m  irio>  ffiufe« 
erwadjfen  faun.  Sie  fjrei&eit  ber  tSrjtlicben  Ibätigfeil  im  $ofpitnl  wirb 
bnrdj  bie  befrebeuben  Betorbnungen  ftt)on  beftfitänft  unb  bittet)  [e(d)e  Ber* 
[flnlic&feiten  erft  reibt  unterbrflrTt;  e3  muf}  j.  S9.  ber  Oberarjt  jebe  im 
#o(pital  Borjune&meube  Operation  in  ber  WebicinotvcnrHiltiiiig  aiijeigen 
unb  um  bie  ^ncommanbiruiig  eine«  SKitgliebeS  berfefben,  in  beffen  ©egen» 
»art  bie  Operation  anagefüdrt  »erben  foQ,  bitten.    Sine  [pia)e  beeiigenbe 


546 


£ie  reft>tmatr>rifd)en  lenbenjen 


2Kagtegel  ifl  trniebrigenb  für  bie  SSürte  eince  Hijrt»,  ber  tintm  £pfpifa( 
eerftefit ;  rcoju  brauet  tiu-folctier,  wenn  «  Dr.  btr  ffllebitin  ift,  ftit  3at)rtn 
bebeutenbe  Operationen  gemalt  bat,  beit  Stoib  irgenb  eint«  SKitgliebeS 
btr  „Uptawa",  ba«  wirflio)  in  feintin  «eben  ft#  bie!  mit  „Dpttationen" 
btftbäftigt  b>r,  mit  niebt  mit  t&iturgtftben,  [oiibtrn  mit  corantttjieKtn? 
Sußerbem  fteben  bit"  $ofpitalärj£t  nod)  in  tinem  Wb&ängiöfritSDerbäftniffe 
)>t  anbem  Autoritäten,  bie  i(ineti  im  Dieufte  bie  flflientfici!  Keibmtgen 
neranlafftn  rennen.  ©oiiBciiKiite,  welche  bafl  ßb^inin  al«  #tilmitftl  be« 
SBetbfelfiebei«  üttraerfen ,  äbelflmarfdjäu'e  ,  bie  eigne  £eilratlbobtn  bei: 
€>d)uimbfuir)t  einfübren  wollen,  finb  gemiß  ungebflrige  6be|«  für  $D[pital> 
äqte.  dum  öewei«,  mit  weit  bie  ©tcüiing  btt  Dberärjte  profantri  wtu 
ben  fann  bureb.  bie  Metbungen  mit  bem  „tytiUS",  fann  golgenbe«  bienen: 
bei  ber  lltbernabme  meine«  Jeggen  ^ofpital*  in  3'"0$la»  fanb  id)  tint 
großartige  amtliche  ßonefpenbraj  raeine*  äSorgfingcr«,  einefl  Dr.  med., 
inil  bem  9ßrifa«  eor,  »erauiafjt  bind)  bie  naioe  gorberung  be«  „befi.inbi> 
gen  SRitgtiebt«"  beä  5ßrifa«,  ba&  ber  Dbtrarjt  benfelbeu  jebe«  3Hal  auf 
bei  Ireppe  be«  §ofpitat«  mit  Stapport,  als  [einen  ajorgefefcrtn,  empfangen 
fpfltt.  llnb  cd  gab  eine  3e't,  unb  jicar  uot  brei  ^afiren,  in  lrelnjer  [olä)e 
lutgebübilifbe,  empärenbe  gorberungtu  wa  ber  l'icbilicit  bei  ®ouoeriie* 
mentfl.flutcritätrn  imffvftufct  würben!  3fr  roobl  unter  folgen  Bereit, 
iriffen  an  bafl  Oebetben  eine«  miffenfdjafllitben  ©treten«  ju  benfen  ?  — 
'.Man  befreie  alfo  bie  $cf))iialärjle  son  'JJriiafl  unb  llpraraa  unb  äbulidjen 
niebt  jeitgeniafieii  Ouar^SRegulfitortn  bei  ffiiffeiifrbaft,  unb  bann  wirb  ge» 
unü  eine  neue  Öpodje  [elbfhüiibigei  Sbätigfeit  eintreten,  bei  n>ir  unfete  befien 
fttafte  ju  meiben  bereit  finb!  ©0  weit  unfer  iöetfaffer,  bei  ned)  tint 
Sffienge  Snefboteu  unb  Stiege  [üi  feine  faifnftifebe  ©djilberung  beibringt. 
SJiefe  offene  Darlegung  ber  prefären  Stellung  ber  #£>füilalärjfe  in  ber 
SßtDOnij  in  fal?rifn>nr.i)elliflifd)er  gönn,  !)3erfonlio>tS  mit  9111  gemeinem  ju. 
fammenfleu'enb,  ift  ein  l'ißbdjen  äbnlin)er  unb  uon)  uiel  biaftifrbcier  3Hit> 
tjjtilungen  in  ben  betreffenden  3fi<f«J"ft«i-  ©er  Sfluf  nad)  Smanci> 
pfltion  btr  Sterile  »011  ben  bettigtnbtu  ©ebraufen  ber  Starben,  gebt 
mit  tin  rotljtt  gaben  önrd)  alle  äbutidjcu  ffitfprtdjungtn,  unb  wenn  wir 
nnfrerfeit«  aud)  jugtbeu  wollen,  bag  biefelbc  roeftnilia)  jiit  Hebung  be« 
ärjiliebeu  @tanbe«  beitragen  würbe,  \v  (Snnen  wir  bedj  niebt  glauben, 
bag  in  beiftlben  allein  bie  ffiebingung  ju  einer  voOenbetern  91u«bilbung 
ju  einem  regem  n>if[en[djaftlid)en  Streben  ber  ruf(ifd>en  «erste  liege.  Enju 
finb  iiüd)  anbete  Ißeränbmnigtn  »tftntiid)  notbrettibig,  bie  (In)  erft  all' 


Diflitizedb/  Google 


ber  ruffiftlteii  mebirinifdwit  ^outuatifiif.  54? 

maiig  einteilen  f Snntn ;  bet  ganje  ©eift  US  Stjtlfa}tn  ©taube«  mufj 
gehoben  reetben  butfb  fottgefefcte«  ©tubiuin,  fiierärffdje  »ef^äTHflungeir, 
fMfiigen  Sßetfebt  mit  bim  Hu«!anbe,  gewfeubaftefl  fallen  febefl  th'n« 
jelnen  auf  bie  SßfJifljten  unb  bie  ÜBfirbe  (eint«  SBerufe«,  coaegiate«  3u< 
fammeiur>itfen  in  focialtn  unb  roiffeufdjoftliipen  gwgen  —  bann  wirb  aud) 
bie  cvfe^iiie  ISmaneipatipn  erfl  mSgiidj  rcerbcii  unb  auf  fi*  nidjt  mar- 
Im  laffen. 

3«  einem  weitem  Srtifef  unterwirft  !ß.rcfeffor  SBaftlier  in  einet  aufl« 
fübrlicben  ffliiSeinanberfe&uug  bie  ®inrid)luiig  ter  ^t>fpifatiav>*^elen 
einet  fd|ar(en  ffritif.  gr  weift  uatb,  bnfj  ber  ^£>fpiial««poti)cfer,  al« 
Staatsbeamter,  auf  ein  geringes  ©ebult  feirtjräufl,  jii  feljr  ber  aterftidjung 
au«gefe$t  ifi  unb  aud)  teidjt  bie  EDJögfidifeit  unb  ©elegen&eit  baju  flnben 
tann,  auf  Heften  be«  äöoiileB  ffranfen,  au«  ben  für  bie  ftrjneieu  an» 
aeroiefenen  Summen  unb  aJottätben  für  fld)  Bortbeile  jte^cti,  bic  et 
nitbt  feiten  mit  Dberarjt,  Lieferanten,  gclbfdjeetern  gu  (Seilen  {tat.  £ie 
butd)  ba«  (Sefefc  Porgefdjriebeue  ßontrcle  von  Seiten  bei  Serjte  ifi  eine 
tfluforiftbe,  ba  ber  S)ejinir4trjt,  bei  ein  paar  Rimbert  ju  tiefernbeu  9Ium« 
mein,  für  beten  qualitatiue  ©fite  unb  miantitatiue  iftidttigfeit  bie  @a< 
tanlie  niäjt  übernehmen  fann,  roeldje  ben  Stpotbefer  »an  aller  SBerjniirort» 
liebfeit  befreit.  3ur  %blml\c  tiefer  llebelftänbe  (djiagt  Sßrofeffor  Sattler 
Pur:  1)  (Smanetpation  ber  £>efpilatärjte  unb  gintidjtung  be«  Stuctbcfer* 
rotten«  mid)  intern  ©afürbaften  unb  unter  ihrer  Sontrole.  2)  Sinfiib' 
rung  be«  commerjieQen  (principe,  jintt  bei  fanjleimä(K0üreaufratifd>tn. 
ES  foQen  oI|o,  auger  ben  ffit  fdjleunigc  $nVt  im  ^eipitat  PorrStbigen 
flrjneien,  bie  SRebicamente  contraetweife  au«  !)JrfDatapt>t&efen  ju  bqieben 
(ein;  et  bofft  auf  biefem  SSege  befiere  unb  biHigete  SKebicamente  ju  et- 
batten  unb  mit  ben  (Sifpamtffen  [ogar  einen  &ofpital<6()emifer  anfleflen 
ju  (Sunen. 

3«  bettelten  Mummet  Rnbet  fld;  pon  einem  ungenannten  ©labt- 
arjt  eine  beifjenbe  ©djilbcnuig  ber  Serraaltung  ber  ^ofpitäf«  in  ben 
Äreisftäbten;  raabrftbeinlid;  porlraitirt  ber  (Referent  ba«  »cn  ibm  Er- 
lebte in  übertreibenber  unb  [canbaiiflteitbtr  Seife,  wenn  auft)  ein  Jtjefl 
ÜBaprljeit  ju  ©runbe  liegen  mag.  SKan  erfährt  barauä,  baf;  ber  oberfle 
iBorftanb  be«  ©tablb>(pilal«  *«  äBitMtor  ifr,  gemJbnlltt)  eine  fßetfpn 
au«  bem  &5f)eru  «bei,  ber  jnm  »eften  be«  ^cfpitai«  200—300  fflu&el 
jät)rli(t  unb  bei  ©elegenbeit  ein  Sänneben  »epfel  u.  bgl.  m.  opfert;  er  ifi 
abfoluter  ^etr  im  ^>o(pita(  unb  tBranniflrt  bie  aetjte  nufS  febnäbefte,  toa* 


548  4>i*  teformatorifiben  ienbenjen 


Durd)  pifante  SIticfboteii  erwitfen  wirb;  tonn  femmt  bte  Üteiije  an  ben 
Defonomen  (cnorpareji,),  biefe  obiitbin  in  t>er  mel-icinifdjeit  SBelt  giemlfp) 
mißliebige  '.pcrföiiiic&feit ;  unter  Kefcreut  aber  gif  fit  feine  ganje  ffiaüe  über  bie> 
kibt  au«,  inbem  er  if>i  alle  mßglitben  Xtntugenben  anfängt:  Siebten,  ©»■* 
fen,  Sntriguiren,  ©pcidjelleifcn  u.  (.  ».;  bie  ÜJerpflegung  ber  flranfen  »irb 
natürlidj  Ucn  (cldjen  Defonomen  aufS  jämmcrficbfie  beforgt;  fdjledjte  flofi, 
intgetiiigenbe  BebXgung,  überhaupt  ein  nnflattbafteS  Sparfyfiem  in  jeber 
Sejieljiing  äiim  9<ad)tljeil  ber  Äranten,  juin  alleinigen  äiortljeii  beB  mter* 
färtlidjen  ©motritel.  SBebe  tm  3rjt,  wenn  er  tS  Beifudjeu  wollte,  gegen 
bie  offenbaren  Utigb  rauche  aufzutreten  unb  baS  SBobl  ber  feiner  Pflege 
auuerlrnulen  Äranfen  31t  wrtbeibtgen ;  Der  Smorritel  unb  btr  Director, 
bie  immer  im  SQerbältnifj  be8  beben  ©Dimers  junt  frierbtnbtn  ©ütiftling 
nnb  in  gleidjtv  geinbfdjaft  gegen  ben  fflrjl  flcljen,  becirbteu  jeiite  Dppofltion 

int  gelingen  mib  bringen  ibn  bind)  neige  Hakanen  jum  ©ebroeigen 
ober  jum  Seidjeu,  fo  bafj  [eine  gange  ßrifleitj  eine  Meibe  Bon  Jtränfuii» 
gen  nnb  giltbeb  um  gen,  mübfeliger  Arbeit  nnb  mifjh'fen  Kämpfen  wirb. 
•Die  Sußänbe,  bie  unfern  geplagten 'Eollfgen  feine  3e«uitabe  abgenätbtgt 
&aben,  utflgen  inofjl  redjt  trauriger  Slafur  [ein,  unb  aitdj  er  weifj  [einem 
bebiSngten  fcerjtn  niebt  anberS  fiuft  ju  wacben,  als  burdj  ben  SRuf  uadj 
fflefetm  ber  ^ofpitaluerwaltung  unb  Smandpatien  bei  Slerjte  »en  beut 
SDtucft  ineorapetenter  Autoritäten. 

«I«  ©(itenfrflä*  baju  fiuben  mir  in  ein«  ber  uäifcfi  folgenden  Stum- 
mem ein  © efn) idjtdjeti  erjäblt,  in  ber  Bieber  ein  ©canbal  aua  ber  me* 
bicinifdjen  SBcamtemuett  mit  eiet  ©alle  unb  S8eiifdnseifu;feit  batgefteßt 
»irb.  ein  jüt>ifn)«r  Strjt  aus  SBetffu,  Dr.  med.,  war  1831,  nä^renb  ber 
polnifdjen  Keüolulion,  all  3Rilitairarjt  bei  ben  polniföen  Sufuigenten  ein« 
getreten,  unb  naä)'  Setnbiguug  be3  .Krieges,  bei  ber  bnraals  btingeitben 
9!otl)  an  Kernten,  als  BataiHonflarjt  in  einem  ruffi[d)enr  in  Sßole»  «nnti.- 
fonireubeu  ategintent  angefielit,  6a!b  aber  wegen  Unfäbigfett,  jweiutaligen 
SDurdjfattene  bei  bem  tarnen,  aus  bem  SDienfle  ausgefdjloffen,  na^betn 
er,  asä)  al«  legte«  MetlungMiiiitcl  ben  Uebertritl  jur  fatbdifdjen  Sirctjc  mit 
bem  gclbmarftfjafl  ißaStenjüfcb  ale  ipatben  verfugt  battc.  >ju  biefer  Reil 
batte  unfet  ungenannter  {Referent,  als  fein  Siadjfolgcr,  i&n  feunen  flf 
Imt.  unb  bann  f(m  aus  ben  Hugen  Berloren;  18  3abte  fpäier  traf  er 
ibu  aber  wieber,  unb  jwar  als  ©tabflarjt  unb  äRebiciiial-Snfpectin  in  6em 
©cuBernement,  in  wtidjem  Uieferent  rt$  flreiaarjt  lebte ;  e«  war  feit  4  3a$* 
rei  bte  »ierte  ©Minernementeftabt  in  ber  unfer  §elb,  unterbeffen  Den  ber 


ber  ruffifcben  mebicinifcben  3ouma(iftiF.  64Ö 

rfcwf<$*!at&«!tf4«i  flirre  jur  gried}if$en  übergetreten,  de  EKrtfündf* 
SnJpettDt  auftrat,  ©t«  trat  nun  bei  genflkt  mit  bem  Meferenten  ein, 
unb  cä  »erben  bie  fq)ä  n  blieb  freu  ©efcbicbten  erjä&it  u6cr  bie  ffielberprcf- 
[ungeu  nnb  Sebrnimigtn ,  »eldje  bet  gemiffeifofe  fflebicii»l«3n[p«m 
fid)  nameutlia)  gegen  bie  i&m  untergebenen  9letjte  ju  Spulten  fpuimen 
ließ;  fie  mußten  il,>m  förwlid;  Qlbgnoeii  jabltn,  je  nadj  ibren  präfuiiiittcn 
giuiw&nifii ;  bie  iiigfitH  Srpreffungen  aber  maßte  er  bei  beii  Schuten« 
nuBbebimgen  unb  trieb  [ein  SBefeu  mit  fdd>cr  grcdi&eit,  bufi  es  bem  @ou» 
cerueur  borij  eitblitb  ju  arg  würbe  unb  bevjclbe  bie  Iiienflenilaffung  beS 
allgemein  cerbagteu  *Dtcbiciixal*3nfpecfi>te  erroirfte.  SDamit  ifi  bie  (Srjäb« 
lung  aber  noeb  niebt  ju  fiube;  nun  fommt  bie  SRadic,  uub  tn>ar  eine  ge* 
wifj  fttjr  unmürbige.  £ie  $mior>itji!reu  bot  Statt  laben  teil  cafjirien 
2)(ebiciiniIi3"lPf'lur  ju  (tBem  Siner  ein,  um  ibu  aufs  buäbajtefie  ju  uer* 
[poiten  uub  ibm  uamentiid)  [ein  (ruberes  3ubeiit(jnui  auf  eine  ratfinitle 
unb  empftofclidje  SBeife  ueijuiuerfeit,  fo  baf)  bei  gefoppte  Sdjelm  bekämt 
fid;  aus  bem  Staute  maujeu  mufi.  &ie  QSoral,  melße  ber  tlijabltr  aus 
bet  ©efcbiäjte  jiefct,  ifi  bie,  bafi  bie  SBabi  beS  SKebiclii*l<3«fj(titinö  eint 
Juwitäffigere  [ein  muffe  unb  »on  ber  ärjilicben  Sorporation  beS  ganjM 
©ouoemeiucnts  ausgeben  fott,  bie  Uni»eifitäten  über  mit  Grtbeifung  »on 
Diplomen  auf  bie  SBürbe  eine«  £0tebkiual.3nfpectorS  gefc>iffen$afler  unb 
tlrenger  ju  SZBerfe  geben  fetten  affl  bis&er. 

Stuf  eine  pofüioere  aßetfe  befpridjt  ber  iöerfaffer  eines  anbern  «rlileW 
in  ber[elben  Stummer  bie  Siotbiociibigfeit  burdjgteifenber  SHeformen  in  ben 
mebiciiiifcben  Sebraiifiaiteti,  in  bei  fcnfpitafo  etwa  Illing,  getifljtliäjeu  aKebicirt, 
raebiciuifeben  Statiftif  unb  Spgiene,  [omie  ber  mebiemifeben  Sttiimnifiiafipn 
in  ben  SproDinjen.  911«  einen  junädjfl  ju  befeitigeuben  Uebelftanb  bebt  er 
bie  3eifpli(terung  (paaposHCHHocib)  ber  webiciuifeben  25  etwa  (hing 
beruor,  baö  91  ebeueiiianb  erbe  flehen  fo  ütclcr  mebicinifcbei  äSenuaitungS' 
beworben,  bie  burä)  fein  gemeinfajaftlißeS  Snterefje  mit  einanba  t«rbuii» 
ben  ftnb;  bann  roeift  er  iiad),  bafi  alte  imfere  aietjte  jugleidj  Beamte  jlnb, 
in  einer  büceautratifajeu  ©ierardjie  fhtjen  uub  ba«  bienfitid>e  Jnteieffe  fas 
wiffenfdjaftlidie  uetbrängt.  Die  Ginigteit  (c^iihctbo)  unfern  mebiciui« 
fdjen  ÜBelt  finbet  nur  tyren  StiiSbiucf  in  ber  31i$tacbiung  ber  3Bifjeufc&aft 
uub  btt  Br.fljläiibiijcn  ItnteriDetfiiug  unter  ben  ©rui.ber  HbminijrtatiPH. 
Daraus  eutipringeit  öicie  Uebeiftünbe  für  ba6  ganjeeaiib;  bie  93ewadj' 
läfjlgung  bei  öfieutlirben  .§?giene  forbert  jäbrliejj  Saufeube  uon  Opfern 
unter  ber  SStufllEetttug ;  bie  SSerfdumniffe  uitb  gelter  ber  ©erißtsärjte 


550  iBie  «forfflatorifäjen  fcenbenjen 

Beranlaffen  ungerechte  UrtbeilSfprfulje  ber  ßriminalbe&Srie n ;  in  ben  600 
4>ofpitä(ftn  fonrmt  bie  ffitiffenfcbaft  nirbt  um  einen  eScbritt  weit«:.  S)le 
wiä)tigßen  gragen,-  beren  gBfmig  ber  SeBotferuiig  {RufjUribS  ben  grßgtrn 
Wu&en  bringen  würbe,  bleiben  ungeI3fl,  weil  wir  bie  SRinnet  nifljt  jn-fiii» 
ben  wiffen,  »riebe  ber  Beantwortung  bitfer  gragen  gemaajfen  jütb,  ober 
wenn  mir  anfällig  auf  fie  flößen,  ]o  geben  wir  ibnen  niflji  bie  gebärigen 
SRiitel  jut  Arbeit,  ftaebbem  ber  !Berfiif(et  noeb  mannje  gebjer  ber  mebi« 
nnifAru  Sibmiiiiftration  nnb  bei  mebidniftbrn  grbranftalten  anflfübrlia)  ge> 
ritgt,  nnb  bfe  3ufflinmeujirl!ung  biebet  getrennten  mebidniftben  !Ber. 
waltnngen  afö  notfjmenbig  nnb  auSfübrbiu  bargeflellt  bat,  maa)t  er  febtieß* 
Hob  ben  9}orf(blag,  ein  (Soinire  jh  ernennen,  avS  Seputirten  ber  Berjcfaie< 
benen  mebieinifäjen  OTefFort*  inib  aller  mebidiiifcben  gacultäten,  weldjea 
fofgenbe  Sijemata  ju  bearbeiten  bnbe:  Mbänbemng  beS  beengen  uiige< 
nügenben  URobu«  ber  (Erlangung  ber  J>octorwürbe,  fßeroollfiänbigung  be« 
Statute  ber  mebidniftben  gatullfiten,  Sbänbtrung  ber  !öorfn)tiften  be* 
■&o(pita!bienftee,  wobei  bie  Kerbte  ber  ÜBiffehfcbaft  unb  ber  »erjte  gewabrt 
mürben,  Sinricbtung  Don  niebicinifcben  60  pfeife  in  ben  ißn>einitn,  Sin* 
fftbrung  Ben  goneurfen  jiir  Erlangung  mebidnifcSer  Remter,  aiitonomie 
aller  mebirinifeben  3nflitute,  enblitb  ein  $cci«t  über  mebidnifebe  Statine 
nnb  attgemrine  (Eottgreffe  ber  9rrjte  unb  fJiaturforftber.  3e  naä)  5  Rubren 
foH  wieber  ein  fi^nliäjes  gomite  berufen  werben  jnr  ©efrjreäjung  ber  ben 
jebeämaligeti  ©tanb  ber  rufflffljen  üKebicin  betreffenben  gragen. 

9Nan  muß  jugeben,  itnfer  9Serfaffer  fpriebt  (icb  offen  nnb  wabr  über 
feinen  IBegenfianb  aus;  efl  Urne  nun  barauf  an,  bie  SlnsfüMarfcit  btf' 
feiten  ju  Brufen,  ba  fte  ja  eine  totale  Umwfiljung  ber  &i*berlgen  i)iifiänbe 
mit  ft*  fitbreu  unb  bie  Srfa^rung  gezeigt  bat,  bafj  nidjt  jebe  Serönbe» 
rung  autb  wirflid)  eine  Berbeffenntg  ift.  3«bcnfalls  bat  er  fdne  gotbe« 
rungen  begrünbet  nnb  beutlirb  formutiit ;  bie  flbbanblung  f?at  einen  roür- 
bigen  ernflen  Jon,  einen  rein  fatblicben  %nMt. 

iv.  ffliel  faiiguiniffter  (»riebt  fieb  efu  anberer  Keformaror  au«,  ein  feuri« 
ger  SBcrfärnsfer  ber  guianciuatiott  ber  nifftfften  SRrbirin  Bon  ber  eunw 
»fiifajen.  Unter  anberen  bebt  er  ben  außcrorbcut!iä)eri ,  Bon  ben  aQge> 
meinen  jBerfammluitgen  ber  Sferjte  unb  Slohitforfttiei:  Mußlanbe  ju  erwar- 
tenben  ffitlftog  r)en>or,  inbem  er  fagt:  „Cmancf  Bation  ber  rufflfajeit  ORe- 
bidn  Bon  bem  fremblänbifäjcn  3o*e!  o  großer  tSebante,  bu  wirfl  geboren 
werben  anf  ber  erfreu  akrfanimiung,  wenn  nur  bie  Stimme  unferer  flerjte 
nitbt  nberbSrt  wirb !    2>rb  fann  bte  Snianci»ation  niebt  btfrebeit ,  wenn 


ber  rufRfäjen  mebidnifdjcri  g^u^iliflif.  551 


mit  niäjt  unfere  (iterärifdjtn  Ätöfte  »«mehren,  wenn  nidjt  eine  grüfjere 
3al)l  capitata  Eierte  erfdjeint  (im  Saufe  bes  twrigen  3af>re3  ein  einige«!) 
bie  uutei  fem  Hinflug  ber  rufjifdjen  Siatur  unt  Ctg  tufjijdjtn  SebenS  ge< 
[abrieben  flnb  unb  bnber  für  uns  interffanfet  (ein  werben  aU  alle  auSlan* 
blföeu  ^robuete;  aber  tiefe  ÜBerfe  müßten  notbwenbigtr  SBeife  »on 
fä)opferifa)eu ,  originellen  ßjeifkrii  gcfdirieben  fein  —  unb  foldje  «toatten 
wir  Don  ber  (Staube  ©e-ttes  unb  bet  3eit ;  unterbeffen  fjaben  mit  uns  nod) 
fpeciefl  .ju  befdjäftigen  mit  bem  $rocefi  bet  äblifung,  bei  Suidjfdjiieibinig 
be«  ©eiieS ,  mit  bem  wir  an  baä  Sugfir.SXimpffdjiff,  genannt  europüföe 
BRebicin,  gefcunben  finb ,  baß  oon  (Steuerleuten  Derfdiiebener  Stationen, 
nur  nidjt  ber  unfrigen,  regiert  wirb.  3Bir  Ratten  neulidj  ein  §aiibbiidj 
bet  ^iftofogie  in- polnifd)er  ©ptadje  gefeben,  in  tse(ä)ent  jld)  nitbt  ein  ein* 
jigeS  auS!äubifd)(S  Sitat  brftUtb  ;  ImS  ift  ein  nad>abiniin<iSrecrrt]eö  iteifpiel! 
baä  ift  ein  <5a)ritt  jur  Smancipatiotil  @s  giebt  ßeute  unter,  uns,  weiebe 
glauben,  ein  mffifdjer  ©eltbrler  muffe  auf  beut  „9iiucnu  bei  ©ilbung" 
{leben,  unb  jwar  betn  fran|ofl;i$eii  ober  »orjiigSrceife  bem  beutfdjen;  b.  f). 
er  fott  alle  wiffenfcbaftlidjeit  SReuigfeiten  fennen,  wie  ein  Sdjneibft  bie 
fflloben  bis  jum  legten  3ountal;  unfere  ißrofefforen  wollen  alle  S3r»>pa< 
ganba  ntaäjeu  für  wefteuTopäifiie  SBiffeufcbaft !  Senn  nun  aber  unfere 
©eierten  nur  roieberfÄuen  reellen,  was  im  StuSlanbe  probuettt  wirb, 
wer  wirb  bann  bei  uns  fldj  •  befajäftigeu  mit  ben  gragen,  bie  bie  vufftfe^c 
fflatur,  bas  xufflfdje  ßeben  uns  aufgiebt?  ©ebt  uns  Männer,  bie  felb- 
fiänbig  benfen  unb  arbeiten,  bann  wirb  bas  Be^niveitu  uns  niajt  entgegen; 
aber  oltae  bic  ©elfcjtänEigfeit  ift  bas  91euefte  nidjtS  anbereS  a£s  ein  etfai. 
tele«  unb  mieber  aufgewärmtes  ©eridjt,  eine  porilbergeljenbe  DRobe,  etwas 
Staates  unb  9iaäjg«naä)tefl  in  ber  Mrt  bc3  #atbfammets  ober  £alb« 
ö>ampagneiS".  —  Scroeit  itnfer  Serfaffcr,  bec  benfeltten  fdjiefen  ©ebanfen  in 
nod)  anberen  unb  (Senfe  triaiaten  Beübungen  fluSjubrfitfen.  roeifj.  SBetm 
mit  aud)  bem  patriotifdjen  QRanne  Bon  £>erjen  beifiimmcii  in  bet 
SJlotbreenbigfeit ,  bie  ruffifdje  Statur,  baS  mffifäjc  Sefcn  jum  ©egcnfhtnb 
ber  Unterfudjuiig ,  bes  StubiuinS,  bei  liferärififieu  Sbätigteit  rnfflfdjet 
Sletjte  jumadjen,  unb  wir  alfo  aud)  infofern  eine  ruffifebe  ÜRebiein  fla< 
tuiren,  fo  brautöen  mir  bod)  feinen  ablßfungfi-  unb  grnaratparfonS^SaJ^U' 
flaSmuS  nid>t  eiiiftfjaft  ju  wiberlegcn,  und;  ju  Bemeifen,  bafj  »ou  beut  SoS< 
teißeii  ber  ruffifeben  SDiebicin  von  ber  „ciiropäifdjeii"  unntägüd)  baS  ivafjre 
$ett  für  bie  trflecc  |u  erwarten  fei.  S)ie  SSJiffenfebaft  fojäpft  aus  allen 
i&i  jugangtiäjen  Duellen,  ber  Mann  ber  ÜSSiffenfdjaft  fie^t  bei  atlem  $a* 


Digitized  bjr  Google 


552  SBie  reforatatortftben  tenbenjen 

triotiflmiiS  öber  bem  »prurtljeit  national«  GEifer[iitbteIeien.  Sufier  ben 
efgenctt  aun)  bie  @rjeuguiffe  bee  Borgefobrfttenen  SiiifllanbeS  nur  noä)  beffer 
als  bisset  ju  Berwert&rn  unft  iiantentli*  mebr  ©genes,  als  biSbet,  ju 
probutiren  —  ba8  wärt  allenfalls  Me  Slnfgabe  einer  rufflfcben  iffiebiein. 

3um  ®<t)fo|f(  ber  SffHtitjei  langen  nu6  bem  ffiemfdjen  goimiat  »in  ieb 
nocb  Eitrj  ber  3uffl)rift  eines  Srjtefl  an«  bei  $rc.Bini.,  9Iamtn8  6eleS> 
neff,  erwä&uen  unb  btr  febr  triftigen  3uretbtwei[nng,  bte  ibm  »on  bei 
SRebacticii  bte  3oiirnafS  ju  Sbeil  wirb.  @r  fingt  nämlift  febr  erbittert 
üb«  ben  aBanfltl  an  3«*»*!««»»  ten  &ir  Dbtigfelt  ben  Slerjten  bei  Slbfaf« 
futifl  offttießet  3eup'He  "nb  Siefen  ftbtnfr.  Sei  jeber  gtriaitlicben  Üei^eit- 
öjjnunfl,  bei  Prüfung  jweifelbafter  ©efunbbeitSjuftönbe  u.  bat.  m.  werben 
ben  Slerjten  Beamte  unb  anbere  offttiette  3eugen  beigegeben.  2)aS  finbet 
nun  unfer  BSerfuffcr  fe&r  fränfenb  für  bie  SSürttc  bts  Sltjte«  unb  febr 
unnüfc,  ba  bie  beige  orbneten  ßeufe,  niebt  wiffenfajaftlicb  ge&ilbei,  Von  b« 
BcrjuiisEjmtnbtii  Saebe  nicbtSBerflebn;  er  meint,  ba§  ber  9(rjt  btttcbbruHflen 
Bon  bev  ^ciiigfeit  ber  SBifJenfcbafr,  gebimbcn  iuiä)  feinen  SlnttSelb ,  geleitet 
buitb  bie  Sßtincipien  ber  SBaEivbrit  unb  bie  Stimme  beS  ©eraiffenfl,  in  feiner 
amtlichen  ^bätigfeit  &u«r)  eine  f Diebe  GDiilrole  beengt  unb  profaitirt  »irb. 
£ieju  bewerft  bie  {fttbaction :  „Es  ift  uns  freilicb  niibt  befaiinf,  roie  biefer 
Sltangtl  an  Sßertrauen  Bon  ©tittn  bei  Obrigfeit  jutrjt  entftanben  fein 
mag.  Slfcer  [o  lange  ebne  ©ewiffensbfffe,  mit  unalaublit&er  Stirb  tftrtigftit 
alle  m5glid)en  ßeugniffe  auSgeftellt  werben,  wenn  fle  flcb  nur  niebt  auf 
Sriminalfadjtn  bejftben,  fo  lange  bie  Sßebirin  als  eine  Slrl  allgemeiner 
OToberator  für  bie  Strengt  btr  ©efefce  btiut&t  wirb,  Bermittelft  erbetener 
ober  «faufter  3eugniffe  —  [o  lange  fann  man  audj  nic$t  forbtrn,  bafj 
bie  Dbrigteit  ben  einjtlnen  Sperfonlfcbteittu  basjtnige  SSertrauen  frbenlt, 
weldjcä  ber  äBifftufdjaff  unb  bec  ©laiibeSebre  gebübrt,  3n  biefem  gälte 
mwfj  bie  Reform  mit  uns  felbft  beginnen,  3ebeS  unroabre  3eugnffj,  wenn 
eS  auft)  nur  einem  beurlaubten  otrltebten  Dffljier  auflgefleQt  rcirb,  ift  ein 
Serbrecfien  gegen  bte  ÜBiffenftbaft  unb  gegen  bie  (£bre '  beS  arjtliäjen 
StanbeS".  —  ffitne  folebe  Mahnung  an  ba«  ptrfflnlicbe  ffle»ijfen  ift  noefi 
ba  nitbt  überffüjfig ,  wo  man  fo  bcißMüfig  baran  gebt,  bie  umgebtnben 
ißeTbäliniffe  ju  Etitiflreu  unb  ju  reformirenl 

3d>  gebe  iefcl  über-  ju  ber  üßoSfaufojen  3eifwng,  bie  Bpn  ber  ©e« 
feUftbaft  ber  ruf|tfä)en  Slerjte  in  ÜHcSfau  bjrauSgegeben  wirb,  eine  ent» 
febieben  pairiotifebe  gärbung  bat  unb  jlaj  neben  ben  roilfenfebaftlfcben 
3wteTen  namentlicb  bie  Sfufgabe  gefieHt  bat,  bnfi  ganje  mebiciniftbe  fieben 


bei  lufftfebtn  meHciiiifcben  Smmialiflif.  553 

unb  Zxtibtn  Wuflanbs  ju  beleudjten  unb  ju  fStbern.  ©ie  juiiflm  frifeben 
Äräfte,  bie  fid)  an  btefem  fajflneti  Seife  beteiligen,  jeigen  viel  Cifer  unb 
guten  ffliUen,  unb  babeu  in  bei  fursen  grift  rwniget  3abren  in  bei  Xbal 
erbebiidjeä  geleiflet;  tftr  3ournal  ift  non  großem  Sinflug  in  Ber  mffifajeii 
mebicinifeben  3Bdt;e«  entbölt  niejt  fo  fcnnbaliflrenbe  «nb  feinbfelig  &emm< 
cirenbe  ttitifel,  alfl  baS  flien>fa)e  Seimal,  fonbern  tjäit  6ei  Sefpreibung 
bei  UebellHni'e  unb  »prjuntljmeiiben  [Reformen  mebr  auf  einen  tritftcn, 
würbigen  £011.  ßi  fommtn  jeboäj  auö)  Siiienabmen  vor  unb  namentlid) 
nid;t  gauj  feiten  bfe  jefct  auf  allen  (gebieten  febr  beliebten  Stnfeinbungen 
ber  SBeutfdjen.  Sc  fiebt  in  beu  erften  Stummem  bes  Borigen  3abr« 
ganges  ein  Srtifel  von  einem  Slijt  Smefef  über  ba8  Stpotbeleroefen  in 
fflufjlantj,  bei  cid  Sluffebeit  unb  bSfeS  Blut  gemadjt  unb  eine  grünMtdje 
SBibecleguiig  Pom  totfcefcr  fiümmeutbal  in  ißoStau  bervorgerufen  bat. 
Smcjen)  rceift  nadj,  baff  in  Rnffanb  für  bie  ffleBäKerung  »ie(  jn  wenig 
Qvplbeteu  ejiftiren,  eine  SJuotbefe  auf  ungejäbr  100,000  Sinroobner,  nüb« 
renb  in  SDeutfdjlanb  eine  Slpotbefe  auf  10—15,000  Qsinn>o&nei  fommt; 
ferner,  bafj  bie  apotb>feu  beim  Stolle  febr  unpopulär  finb,  reeif  fie  feit 
ibret  ©infübrung  unb  fiinridjtung  auf  bentftbe  ÜBeife,  als  ein  2Konopi>l  in 
§5nben  bet  SDeutföen  fid)  erhalten  traben,  fo  bat  für  ben  gemeinen  JIKann 
bie  ©egriffe  Stpptyefer  unb  9Ifeme&  unjertreimtiä)  (inb..  SDer  „Batjufdjta" 
ißeter,  ber  uns  mit  bet  beutfdjeit  ÜMidn  befebeutt  bat,  nabm  audj  bit 
flpetbefe  von  ben  ERadjbartt,  in  beutfebent  ffloef  mit  tateinifdjer  BertiS» 
mung;  [0  Berpflanjte  er  fie  ju  uns  unb  fo  ift  fie  audj  geblieben.  S>tt 
jroeite  ©runb  bei  Unpopulttritdt  ift  bie  Penning  bei  Slrjeneien,  bie  be» 
vorjugie  ©enufcung  auSlänbifcber,  Jßernadjläffigung  inlänbifdier  Wqenei» 
poffe,  namentlidj  ans  bem  Spftanjenttiflj,  Als  befonbere  febiblid)  roirb 
ber  Brisilegirte  Jßefuj  bei  flpotbefeu  in  #änben  einer  vom  ©efe(|  beftimm« 
ten  Slujabl  von  Hpotbefern  gerügt,  ferner  bie  Sibaierigfelt ,  bie  Sriau&= 
nifi  jiir  ©riinbimg  neuer  9H)oibefen  ju  erlangen  unb  bie  bebeutenbe  Sa« 
V  itain  ii  läge,  bie  jur  grroerbiing  einet  Slpotbele  trforberlid)  ift.  3)ann  »irb 
auf  eine  me$r  boSbafie  als  tua^T&eitflgerreue  SBeifc  bie  praftifdje  §eni!> 
aabilbung  bet  9iyotb>rerperfonalfl  als  eine  ro^e,  unb  ungenflgenbe  gefd;il« 
beri;  bie  Prüfungen  bei  ©ebülfen  unb  tßrovifoien  abei  feilen  unjuBern 
ISffig  unb  iQufoiifco  fein.  3»  tiefer  Sdjilbemng  ift  viet  UebeitriebeneS, 
benn  MpotieFer,  bie  im  trunfeuen  ÜRulbe  ibre  fiebrlinge  qnäten  m\t>  prü= 
geln,  iSjaminatoren ,  bie  fid)  erlaufen  tflffen,  gebaren  bod)  nur  ju  ben 
Miiflnabmen.-  JJer  äierfajfer  fagt  nun  [eine  SKeformDOifttjfa'ge  in  folgenben 
36* 


Digitized  b/  Google 


554  S>ie  tefortnatorifötn  lenbenjen 


SfJunften  jufammen :  1)  Snf&rtnng  aller  Wpptbefertmbilegien ,  ginfübrung 
eines  frefen  £>anbrle  mit  aRebicamenten ;  2)  »efeittgung  ber  lateiitifdjen 
unb  beiit[*en  ©pratfje,  OTeinbertfd)aft  ber  rufflfe&en  in  ber  Sßbarmacie; 
3)  SruiAefgung  ber  £aje;  4)  Derbeff«te  »Übung  ber  »potbefcr  in  Spe- 
cial =3 itfiituten ;  5)  ffleform  ber  ganjen  pbamaceutifötii  Jlbminifiration. 
ßfl  foüen  nitmcmlidj  bie  Spotbefen  nadj  brei  Kategorien  eingetütet  »er. 
ben:  1)  in  ben  ffleflbenjen ,  fo  öottftclnbig  nie  biäfjer  auSgerüflet;  2>  in 
Ben  $rot>in£ia(fläbten  mit  einem  »enfget  r-oflfränbigen  ffatatoge  unb  ge» 
tingeren  ißerfonat;  3)  in  ben  S)ötfern  mit  mflglidjft  &efd>räitften  Sfrjenei« 
Äataic-gen,  unb  jroat  auafdjtiefjlid)  au«  inUnbiföen  üHebicameirten  befle« 
benb;  um  bie  ganj  unentbehrlichen  auSfanitiftljen  »erben  jugefoffen,  ju 
möglich  fl  billigen  Steifen,  ©ewig  eine  prafitfebe  3bee,  benn  nur  bei  einer 
ajercinfadmng  beS  Slppttiercnbcjlaiibeä  wate  bie  tSinridjtuiig  einet  grofjern 
9nja&I  Bon  9lpoi&efcn,  nameniiid)  in  £>Svfern,  uiilgiid),  unb  aud)  bei  6e< 
fdjränftem  rJrjenei'ftataloge  geniig  febr  mi^id;. 

■yetr  Äüinmenibal  madjt  fidj  nun  in  9tt.  10  unb  U  berfelben  3ei« 
tung  au  eine  [cbarfe-  unb  grüubüdie  SöiCerlegtnig  imfereS  juugru[(1jd)en 
Slput&efcnrciurmaterg;  et  bemeift,  baS  ba9  Mpntbefenuefeu  obne  eine  ßo»> 
tole  unb  gcfejjiiiägige  Ucbeiinadjimg  omi  (Seiten  ber  JDbcigfeil  wenig« 
gut  befiebt,  als  bei  einet  [Mdjen,  »ie  bei  ißcrgleidi  Betriebener  2Snb« 
Europas  nadjweife,  unb  baß  bei  freie  $anbel  mit  SMicameuteu,  »ie  er 
j,  in  ßnglanb  flatifliibet,  »ieie  Uebetflänbe  unb  [elbft  ffiefa&wn  für  bie 
SetjElterung  mit  (id)  fübrt.  Sann  nimmt  er  (eine  beulfdjen  Confralres 
unb  il)te  (Spranje  eifrig  in  S$ujs,  oeift  i&re  fflertienfie  um  bie  tyfyax' 
macie  in  Siuptaiib  nad),  unb  behauptet  fogat,  man  föiuic  ein  Portrefflirtjer 
Stoffe  fein,  ebne  einen  Samen  auf  m  obet  [ti  jii  (übten;  jule&t  marnt 
er  noä}  cor  ben  Beigen,  bie  bnrauS  tntfprfngen  mürben,  menn  bei  einer 
[peeiftif^ruififtfiru  Staffen  (feit  ber  Spbaimacie,  bie  btei  rufjifdjen  Äenw 
ipuite:  aBOCb,  Hnqero,  Kam.  mnSyaO  pro t lifo)  in  Hnmeabung  Knien! 
9ion  einer  ßnnäfjigung  bet  SEaje  mitl  nntüvlidj  #m  Jlfiiumcntbal  nid;ta 

•)  Star!  Eiflc  bEcfer  brei  Jttmrcoiti  br beult!  inujffiiijr:  .mir  los  bortiuf  Dietleithl  ge- 
linat'B*!  Das  jnielfe:  „ ttjut  nicfilä'!  löeibe,  in  btr  £r)a(  unter  btn  Stufftn  u&erctu« 
fjäufi-ji  C;;ai:ii:.otiüi:(]'  W.b  r^atatteiiftifd)  [iit  bie  tliiuctjiigi^il,  absc  auo;  für  ben  iWangel 
an  Hmjicfjt  unb  Sertcfjnung,  roomi!  biefe*  SJolf  an  ftin!  lliitfriie^muiifltn  gt^f.  —  ©ie 
T'.ii;W !■.[■-■  ta  ^ailiTrl  li,ik  nü'tnl  ^(jitiitnii;),  iji  u::m  i.'.vS  t.f,:;ini  .j.-:u: ij.  --  -  S3":p  man 
.(kbt/ijl  bfr  pro  domo  fätnpfenbe  ^Ipotrjtfec  iwit  tapferer  anfflrtittw,  ale  in  är)nlid)en 
BiDen  bie  ruplönbifffitn  ©eutftfjen  anberet  älnteflDtfen.  !C.-flteb. 


bei:  ruffifdten  meto  innigen  Sournaltftif.  .555 

tttfftn  unb  erringt  in  ber  Bert&tfbtgMng  fein««  fpatCabEumfl,  batiirft)  einen 
großen  SBorttjeil  über  (einen  ®egnet,  baß  er  tiefem  eine  Menge  Unriojtig» 
leiten  in  ben  fflngaben  ber  tiernteintlifb,  ju  b>f)e«  arjenefpreife  nadjweift, 
auf  welefje  jener  feine  Mtgumente  geftüjst  E>atte;  jebenfafl«  aber  üertritt  in 
biefem  tyanttt  §m  ©mejef  mit  Sterbt  ba«  ^iitereffe  be*  qjublifumfl,  na- 
otentlicb  be«  nnbemittelten  J&eil«  beffelben.  3n  SJejug  auf  Weform  ber 
Bfjarmaceutifäjett  9bmimfhation  imb  grjiefmng  be«  9lv»>t(jefetperfcnnIS  tft 
Äüinment&fli  mit  Smejew  einserftnnben,  weid;t  aber  in  ber  Brt  ber  Mus. 
fübnwg  berfelben  weit  uon  tynt  ab ,  ba  er  »eiliger  rabical  Berfubren  rsifl, 

Sine  ificibe  Bon  fefjr  auefufirlie&en  Slrtiteln  btfdjäftigt  fld)  mit  ber 
0rage,  wie  für  bie  jafjlreicbe  länbltdje  Settel  fermig  MußlanbS  eine  genü- 
gei^e  mebiciiiift&e  Pflege  ju  fdjaffen  fei,  wie  bie  in  ben  (SouBernement«< 
imb  fireisftfibfen  »otbanbeneu  mebicinifdjen  anftnlten  imb  SBefjorben  jn 
Btrbeffern  tmb  ju  einer  erfolgreitbern  SBirffamfeit  .5«  bringen  feien.  3" 
biefen  Slrtifeln  tft  außer  einer  offenen  JDarlegimg  be«  gegenwärtigen  uiw 
genügenden  3uftanbed,  bei  ber  man  fid)  wirtlich,  oft  Aber  bie  Slufridjttgffit 
be«  {Referenten  unb  bie  Witdjfie&f  be«  Senfor«  ju  »ernmnbent  Ijat,  Biet 
gefdjflftlicbeS  unb  amtlidje«  SHaterinf  enthalten,  ba«  eine  JMittbetlung  im 
ffluSjuge  ftbwtcrig  madjt;  idi  will  aber  Bcrfudjen,  bie  ^aitutvointen  einjel» 
ner  writfdjnieifiget  Wrtifel  (jerBorjubeben. 

Ü3ei  ©elegenbeif  ber  ben  Sbel^mfantalungea  mebrerer  ©onBttncmtnt* 
»on  ber  Regierung  Borgefegten  gragen,  wegen  ber  @inridjtung  einer  me« 
biciniidjen  Verpflegung  in  ben  SDbrfern,  madjt  aitd>  Dr.  ßljiiiöti  feine  33» 
trat&tiingen  unb  Bofdjläge  in  biefer  bem  Boirswcijl  fo  nabeftefjenbrn  unb 
bisher  [0  Beriiarblflffigten  Angelegenheit.  3unädjfi  giebt  er  bie  Schwierig, 
feit  jii,  bei  bem  fo  «erfdjiebeneti  BeBflllerungflnerbältniß  ber  niffifetjen  $ro« 
Bingen  eine  allgemeine  9form  aufjufteBen  unb  bebt  bie  Unmöglitfjfeit 
bernr,  in  manchen  febr  bünu  beoSlfnten  ©egenben,  bei  mangelhafter 
gommunication  für  eine  gebärige  ärjttiebe  (pflege  ber  weit  anseinanber 
gelegenen  Sewobner  j"  forgen.  6r  fdjtdgt  nlfo  not  bie  «reife  in  mebici« 
niftbe  Beerte  ju  feilen,  fo  baß  al«  mittlere  3ab<  auf  6000  Seelen  ein 
91rjt  fämr;  ©erbeifojaffiing  ber  QJiittel  jiit  (rr  (Mitling  ter  eiiiäiiriäjtenben 
ganbijofpitfiler  unb  be«  baju  gehörigen  iperfonal«,  ütjt,  gelt-fcbeem  ic 
burtb  eine  Sfbgabe,  bie  enfweber  per  Seele  ober  noch  bem  ©riitibbeflj)  pi 
entrid)ten  fei;  wobei  aber  bie  großen  @runbbefi£er  verpfltd)tet  feien,  ben 
»rjt  für  bie  itjnen  enr-iefenen  53ien(te  exlra  ju  b>noriren.  Set  bem  ^0« 
fpital,  ba«  milg«c})ft  im  6enrrum  ber  Bejirte  ju  liegen  (jabe,  fofl  eine 


556  SBie  teformafcrifdjen  Jtnbcnjen 

ftationäK  «bt&etlung,  ein  autbulatorium,  eine  «pntbefe,  ein  ßabcjimmer 
eingerichtet  [ein  unb  au&trbem  (ine  getrennte  fRänrali^ttit,  in  meiner  bie 
etidjen  aua)  mt&erfjalb  bes  £ofpitaM  SBerftorbener,  Die  ben  Angehörigen 
in  ifivcii  engen  BJr-fHifruben  rcäbreiib  ben  3  Sagen,  bie  gefefcwä&ig  bis  int 
Setrbigung  Der  (frei  eben  mflffen,  oft  ftbr  jiir  gaft  faflen,  aufbewabjrt  »erben 
fßnnen.  #ier  [otlen  aueb  bie  gericbtlidKit  Sectionen  torgenommtn  »erben, 
toeldje  fünft  in  ben  SJärfern  ju  manäien  Unbequemlid) feiten  unb  aKifjbräu« 
eben  SJeranlaffung  geben;  nenn  5.  33.  eine  Scicfie  im  SDcrjc  reckt  werben 
foQ,  fo  fträuben  Reb  alle  Bemcbner  bagegen,  tt>re  SSsbititttg  baju  bringe« 
ben,  unb.  wer  ti  Um,  ber  maöjt  fieb-burä)  eine  ©elbjablung  an  ben  gelb* 
fdicftet  unn  bem  unwittfoinmenen  (Safte  frei;  enb(id)  ftnbet  ftä)  ein  armer, 
ber  ftd)  von  ibm  iiicjjt  foSfaufen  tonn  unb  ber  nun  bie  Beherbergung  bes 
ßnbaöere  oft  fit  mebrere  läge  übernehmen  ntufj,  bi«  bie  gertt&Jtitben  !ßer» 
(onen,  bie  oft  au£  weiter  gerne  erft  berufen  werben  muffen,  bie  Ißrocebur 
abgemalt  babeu. 

HaS  bem  ganjen  Hülfet  ift  ein  burdjbadjler  qjlan  er  fld)  trieb,  ber  fr» 
»Dfji  bae  SBobl  ber  Sanbbewobner,  als  aua)  bie  3nterejfen  bes  SlrjteS  im 
Singt  bot;  bie  3c>f  n>>rb  te&ren,  wie  Diele«  baoen  ausführbar  [ein 
wirb;  jebenfnüS  aber  fann  eine  eingebenbe  93efpreä)ung  bie[er  widrigen 
»ngelegeiibeit  nur  fflrberlieb  unb  erwunftöt  fein. 

(Sin  anberer  Slrjt,  9iowr>bwflrSfi,  im  Drelfeben  ©ouoewement,  tritt  aua) 
als  pbilant&rbpifcbet  $rogreffift  für  bie  SRefnrm  bet  mebicinifeben  Schärten 
in  ter  $n>Din|  unb  bie  einrinjtung  einer  mebicinifcbeu  Verpflegung  ber 
Sauen  auf-  3unäc6(t  entwirft  er  ein  mii(eibenegenbes  33i(b  Ben  ben 
traurigen  ÜJerbältuiffen,  unter  benen  bie  Äreffi»  unb  ©tnbtärjte  in  bet 
ilkr-mnj  tbre  G'jiflenj  friften.  Sie  finb  übetlabfn  mit  ©efefcäften  ber  Per* 
fdjiebenflen  Slrt,  bei  einem  fetjt  geringen  t&tfyati  unb  f>aben  wenig  ©ete 
getibeit  ju  einem  ebrliöjen  grwetb;  fic  werben  juiebt  nur  mtbicimfdje 
Jfcbiiiöwnifs,  in  totaler,  nieberbrutfenber  Slbbängigleit  Bon  ben  getidjtlidjen 
unb  abmini ftratiuen  ©cbfrben.  2)a3  Snbe  Dom  Sieb  ift,  baß  ber  !Re[crent 
mit  allem  Srnfi  barauf  bringt,  bei  ber  unleugbar  febfer&aften  Organt» 
fation  ber  mebicinifrlien  Verwaltung  in  ben  Vrobinjen,  bamit  menigflenS 
anzufangen,  ba&  mau  ben  febwergcplagten  ßoflegen  ein  genügenbes  ©cbatt 
gebe ;  ali  erfahrener  (Sefcbäftämann  weiß  er  auch  bie  Gitetlcu  anjugeben, 
aU  benen  bie  3ulagen  jn  bem  fefcfgen,  etatutäfiigen  ©ebalte  |u  rtfiflpfen 
Düren;  eS  ift  alfo  hier,  wie  und;  fünft  bäufig,  ber  nervus  rerum  gerca- 
darum  boa  erfte  Eeguifit.  —  ^arnafl)  gebt  ber  SJerfaffer  ju  ber  jwtiten 


,     ber  atfftf&li  mebicfnifrben  SountalifHf.  557 

grage  über,  i«  bei  ntcbicinifdxn  ©erpflegung  ber  ©nitein.  £)ie  Bon  ben 
©omainen«  unb  Slpaitageii'DJiintflerieit  getroffenen  ÜJtafjregeln,  Slnftetluufl 
»on  Sierjten  mit  geI6fd)eemn  in  ben  ©Brfern,  Qsintidjtung  Bon  6efpi« 
tälem  auf  bem  fianbe  er[d)eincn  i&ra  in  ungenügenbem  EUiage  realifiri; 
bei  ber  Allgemeinen  Abneigung  ber  Säuern  gegen  bie  £o[pitäler,  finb  bit 
uteipen  [o  wenig  jur  Benufcung  gefommen,  bag  man  für  gut  gefunben 
tat,  (ic  eingeben  ju  laffen.  fis  folgt  nun  ein  au8[übrlia)efl  ifiroject,  nie 
bem  je&t  befieljenben  ©öfiem  ber  Bauernoerpflegiiug  ju  #ül[e  fommtn 
[ei.  33er  ÜJtrfaffn  [tilägt  cor  bejtmbcie  Üantärjte  anjufieflen,  benen  3 
§elbf(t?e«er  uub  eine  $ebantme  beigegeben  »erben  fallen,  uebft  allen  me> 
bicinrfcfieii  §ül|ämittetn;  auf  je  25-30,000  Seelen  (männlidjer  föecijlonä* 
feefen)  foü  ein  [oldje«  Corps  medical  emgeriebtet  werben;  jut  »eftreitung 
btfi  ©eb,alte6,  bei  galjrgelber,  bet  EDiebicamcnte  foll  eine  jdiirliic  Abgabe 
Bon  10  ÄoB.  <3.  per  Seele  erbeben  roerben,  fo  ba&  alfo  mit  2500  bie 
3000  9?ub.  bie  Aoflen  gebeclr  fein  würben  für  bie  äijtiirye  Verpflegung 
Bon  25—30,000  OTenftben !  Sidiljrlid;  ber  SKann  fegt  (eine  geringe  3luf< 
gäbe  fernem  picjeetirten  „Banbarjt",  ber  bei  einem  fo  jabtteiäjen  Goniin« 
gent  wofcl  tau  in  ben  bringenbften  Slnforbeniiigen  wirb  genügen  Emmen. 
Dr.  ßijineK  tiatte  einein  Slrjt  mir  circa  6000  Seelen  guget&eilt.  9lu&erbem 
foQ  aud)  ein  »eterinärarjt  nebft  ©tljülfen  angefeilt  werben,  beren  b>upt« 
fädjlidje  Aufgabe  fein  foH,  BerEjütung  unb  Serämpfung  bet  !Biet)feua)en. 
3n  [einer  fe&r  auefütjrticJjen  «Mjanblung  fncrjt  ber  SJerfaffer  erfi  baä  un- 
abweisbare Bcbürfnifj  nan;  einer  bef[eren  mebicinifäen  Verpflegung  ber 
Bauern  n«crjjUroei[en  unb  bann  fein  ^rofect  als  praftifn)  unb  ausführbar, 
bem  Bauemftanbe  grofieu  9tufctn  oetfBrerbenb  barjitfieue" ;  junäajfl  abet 
bleibt  tS  eben  nur  ein  $icject,  bae"  noa)  roeilerer  Srärterung  bebarf. 

ffleb,en  wir  jefet  ju  einem  anbecu  Sfymn  über.  Unter  ber  üluffcljrift: 
Ectl  ji  y  Haci  .uoau?  befpridjf  ein  SHioupmuS  eine  ber  brennenden 
gragen  ber  3eit,  bie  fürilidj  audj  im  ipetersbnrger  „SWebirinifctjeti  Bulletin" 
»on  ben  ^rofefforen  unferer  3Jcebico.d)irurgifd)eu  Slfabemie  auSfürjrlin)  et* 
Erteil  unb  in  .ibnlirijtm  (Sinne,  wie  Bon  bem  SKoSfauer  6  orrefponb  entert, 
erlebigt  werben  ifr.  ISA  ift  nämlich,  bie  Siebe  Bon  bet  ©cJjmierfgteii,  bie 
geeigneten  9JerfSniid>teiten  jut  Befefcung  ber  Sßtofeffuren  an  ben  UniBerft' 
täten  uub  fpedell  an  ben  mebieini[a)en  gacultäten  ju  flnben,  unb  Bon  ber 
Srt  unb  SSJeife  wie  bie  »uSbiibung  Bon  Jßrofefforen  bewerfftelligl.  unb  be- 
reit ffliarjl  $u  ben  refpectioen  ßat(irbern  beliimmt  «erben  fotl,  9Jtit  groftet 
Offenheit  fut$t  et  bie  Urfae^en  naeftuweifen,  »ob,er  es  bis  jefct  in  fflug- 


OigitLzed  Oy  Google 


558  S)ie  ttfotmatotitcfitn  fctnbenjtn 


lanb  ju  ber  Silbnng  cintä  rdbte»  ffitltbtitnflanbeö  unb  tüchtigen  Stift«* 
pttfoualS  nitbt  bat  fommtn  fönntn;  ber  alte  Sfljfenbiiiitt  b  b«  Srjiebung 
btr  3ugenb,  btr  all«  geiftige  SnttcitftJung  trtöbtenbt  gotmafiflmus,  baß 
ejclnfioe  Streben  nach  Sneerb,  Same«  unb  äufeteu  ffibttn  baf  fein  mifftu« 
fthnftliajcä  Stieben  auffommeii  la[[en;  ^tctccrion  unb  anbete  3ufäaigfeiten 
gaben  btn  31u«fd)tag  bei  bet  SBabt  btr  ^tofeffeten,  bähet  alfo  aucb  ntcbt 
immer  bie  tiicbrigftCH  unb  »etbienfroollften  ju  bteftn  raiebtigtn  Siemtern 
fatneii  unb  biefelben  nur  banbmerfsmnfjia.  betrieben  mürben.  Siefe  Uebelftäiibe 
ffnb  allgemein  nnerfannt  nnb  auf  Sibbülfc  berfelbcn  wirb  fdjen  nielfatb  %u 
(«tuen.  Sie  gcgenmiUtig  üblichen  ffletbobtn,  tprofefjcrcn  beraujubilben, 
Berairff  unfet  SÜerfaffer  als  uiigtuügeub;  baß  ^inauSfcbitten  junger,  ju 
iPrefeffoten  pTäbtflinitter  Seutt,  beten  SBabI  ebne  bit  gehörige  Garantie 
für  ibvc  SüchtigEeit  gerreff  tn  mutbe,  auf  auSlänbifäe  Uiiieerfi täten,  finbet 
tt  nach  ben  gemachten  ^Erfahrungen  unjmetcmä§ig;  ebenfo  bie  jur  Belebung 
Don  Da  tonten  ßatbebern  nuflgefdjriebeuen  ßoneurfe,  ba  fitb  nur  totntge 
ttaubibaten  ;u  benfeiben  melbeten  unb  auf  ein  unBarteiifdjtf,  richtiges  Ut> 
tbtil  fetten  ju  hoffen  gemefen  fei;  bie  Berufung  Bon  iproftffortn  aus  b«n 
91ufllante,  namentlich  Deutfajlanb,  Rubel  et  gaiij  unftatlbaft,  ba  biefelben 
btt  rnffifeben  Sprache  nicht  mächtig  [den  unb  rf  überhaupt  bit  fflufgabe 
bet  ©egemeart  fein  tnüffe,,  allen  biretten  freaiclänbifäjeii  Cinfiug  Ben  btn 
fleh  ftlbftänbig  tnhfitleln  foüenben  rufflfcben  SInftalteu  fern  ju  balttn. 
!Bti  tiefer  ©tlegtnbeit  hefoninttn  nun  bit  beut(rbtn  $rofcffottn,  bie  in 
früheren  Jabttn  an  tufflfcbe  ttniwrfltäten  berufen  isorbtn  wartn,  tinrge 
[ebt  unwtbiente  #itbt;  fie  feilen  in  miffenfcbaftlither  Bejithmig  fo  gut  mit 
gar  feinen  SRujjtii  gefchnfft,  ihr  Cebtamt  mif  uugenügtnoe  üBeife  betrieben 
unb  in  ein«  ftinbftltgtn  Koalition  gegen  btt  einbeimifefce  {Rationalität  gw 
mirft  haben.  £a£  in  bet  rufflfcben  ÜKebicin  Berherrfthenbe  beuifc&t 
Clement  füll  Schult)  fein  an  ber  jurüefgebfiebtnen  Enteitfelmig  unb  Um 
müitbfgfeit  btrftlben ;  bie  ruffifebtn  fitbranftalttii  ftitn  olfo  auf  iljte  eigenen 
fträfte  angtmiefen.  Ilm  bieftlbtn  jur  Bellen  ttrttoufelung  gelangen  }u 
laffen  unb  namentlich  fttebfamen,  miffenfcb  oft  lieh  fltt)  bet  Etat  igeitben  jungen 
Männern  ©eltgtn&eit  ju  geben  neb  jum  ßebrfacfi  auäjubilbtn,  foQ  ba« 
SßtiBatbcctnttnthuui  in  ba  9lrt  mit  auf  btutfeben  Unronfltäten,  auf 
bteitefter  ©runbiage  eingeführt  »erben.  Stuß  ben  ißrroatbotenten,  bie  ohne 
3mang  unb  ebne  53erbinblicbftit  fid)  an  ber  gacultät  habilitittn  fSnnett, 
»ätbeu  bann  bie  gfibigfien  p  btn  edebigten  $rofeffuren  ju  mäbien  [ein, 
unb  mtnu      nitbig  erffljiene,  ju  einet  wttrafommiwttn  SluSbil&ung  auf 


Digitized  by  Google 


ber  ritffffdjcii  inebicinifcben  goamalifiif.  559 


StaiitSfuilen  iti'ö  SfuMaitb  gefdjidt  werben.  SBitfet  auf  ben  beutfd»en  Uni« 
Btrfitäten  idum  feit  langer  Qät  eiitgtfüfittt  Sliubue  bat  fid;  in  (einet  fyved' 
mtifjigfeit  Iwäbrt.  Sa  mir  bic  tüclmgfteji,  bnvcfi  felbfiänbiiie  it.ifjeiifd]üf!< 
Iid>c  Stiftungen  unb  ©cfäbiguiig  jum  Sebrfnd)  fid)  aitJjeidjntnlten  ÜHänn« 
au«  ber  ßrugcu  3a()[  üon  !ßriv« tbiKtnten  jii  ber  SBcfcjjitiig  t^tr  iwauien 
fprofefjurcu  gelangen,  io  nmb  tin  reges,  eifrige«  Streben  «in  »orwiirfe« 
trtibeuber  SBettdier  «um  ibne«  erhalten.  3reili<fj  finb  aitd)  niäft  feiten 
Klagen  erbeben  u-ntben,  übet  bic  bnitfciitc,  foTßeufcVsvere  .iufie-re  linfifi;;, 
irridjf  i- ein  (»iiiefc  ivcitigei  be-ejüijftigtc  junge  ©elcSme  j-.ihrcian.n.  ;n  iiibteu 
babeit;  mnndier  Bon  ihnen  veitb  alt  imb  grau,  ohne  jemals  bie  erfebnte 
fßrofefjur  jii  ediingen.  Sei  bet  ©enügfamfeit  unö  3älMfeit  fe*  beutfdjen 
©elebtten  ivirfen  aber  fotrijc  grfcbriijjc  liidjt  abfdircftoib  auf  bic  übrigen, 
mib  c&  fe_b(t  nie  an  bei-  gebfrujen  5lu;.ihl  tfidsfigev  G.mbibaicii  für  ju  be« 
fefcenbe  SebtiW&le. 

ffioüen  ivir  min  rarnifcbeu  unb  bojfen,  bog  cunipeleiiie  SDiännet  bie[en 
Sorftblag  in  (mraguug  gttbtii  unb  baß  bie  SuäTöbning  bcfjdbcn  ben  ruf« 
ft[d>en  Uuiuerfitäteii  ein  befriebigenbefi  (Soutiugcnt  m>n  '-JJrpfefforen  juffibte. 
£er  önfang  baniit  iji  höh  beut  Sonfcil  ber  ÜRoefjutr  Uiiinerfttäl  tu  bem 
läntnmrf  eimä  neuen  Statuts  gemacht  renrben.  £a6  3nfniu(  bei  ißrioat« 
boctnteii  wirb  in  betuidbeii  aujfl  wnvmfrc  befiirvcorier  mib  ein  au*iiiijr< 
litfceS..  fHeglement  batüber  aufgeteilt. 

3u  bicffii  iui(iaiijiifd!iii  SEHifthctfusigcii  auf.  teil  ;ii-ti  ^eiirnälcii,  Mc 
für  bie  ^auvtretirelfeiitanten  ber  progreffifiif  eh  eil  SRitbtung  btr  ruffifdjeu 
SJieDiciii  ballen  (inb,  glaube  id)  ein  ungefähres  Si!b  oou  bem  ©eijfc 
ber  jc^igeu  mebicinifeben  Sournalifiif  'gegeben  jit  fcaben;  man  faiiu  »ou 
ihr  fageu,  baß  fie  fteb  in  itticr  ©tum'  unb  ©rangiwttobe  befinbet;  nach 
langem  Edilununer  regen  fi*  untnibtrpeblttfj  ftfj5p[(ri|ä}t  unb  «formal»» 
riffte  Äräftej  fcic  5kufienmgeu  btrfcfbeu  fiub  oft  uotb  tob,  bie  BefiSmpfusg 
ter  biiSbcrigeit,  a[*  ber  ltmgeflaltung  i'ebürfiig  an  er  fall  nie»  3u|iälibe,  oft 
bie  ©reuie  einer  mipartciifdjeii  Ätitif  fiberfdjreitenb,  bie  Angrifft  niiliie« 
biget  $erfBnIid)feiten  fdjonuugälo«,  ber  Kationalitätfleifet  geböffig  unb 
uiiuerfrembig.  £ot&  ift"  bai  fDlafjiufe  überbaupt  tet  6&araftet  jeber  bureb 
bie  SBanblmigeu  be«  3dtgei(IeS  beroorgerufenen ,  fid)  neue  Skbnen  bre« 
dienbeu  geifligeu  Semegmig;  fie  gebt  anfangs  i«ä  CSjtrcme  unb  btaudjt 
3eü  um  inä  riebüge  fflcleife  su  fomineu  unb  in  nibiger  Sonfcq^ieiij,  in 
fortfdjteitenbet  ßiitivitfelung  baB  uergefiettte  3iel  ber  Stofleiibung  ju  tu 
leitbeu.    $!aber  mag  unS  biec  niaudjefi  übertrieben,  unutotiviil,  perfräbt 


560    3)ie  reformatr-r.  Jenbenjtn  6«  ruff.  mebttiniföen  3oimiaIiftif. 

erftbeinen.  2[iiberer[eit8  aber  ift  iweifetScbne  6er  Äeim  ju  einet  gebetb< 
ltdiert  Sntfalhtng  uovbanten ;  M  Bemußtfrin,  ba«  fieuigeftäubnili  ber  Siefen 
ltebelfiänbe  imb  ©cbrcniben  in  ber  mfftfdjen  nubicinifajen  SBttt,  ba#  eifrige 
©tre&eu  Hbbülfe  für  biefel&en  j«  föaffen,  bnS  eingeben  au!  bie  ttirbtigfren 
lafleSftagen:  roie  Bclfamebiciu,  $ei!>  unb  Bebianftalten,  BereinSmefen, 
Umgcftaltitng  ber  mebktnifdjen  9brainificarion,  $ebung  beS  iijKicben  ©tan* 
US  u.  bg(.  m.  .geben  oft  talentvollen  gebem  ben  Stoff  ju  fritiflrenben 
unb  refornratorifeben  51  bbanb  hingen.  3)abei  braudje  idj  tS  ntebt  befonber« 
beroorju&eben,  ba&  nidjt  feiten  autb  gebitgene  miffenftbaftlidje  arbeiten  unb 
felbftänbige  gorfdjungen  bit  ©palten  ber  ^Journale  jteren  unb  neben  ben 
Driginalabbanblungen  mertbtiol[e  JMittfjeiluugen  aufl  ben  auSläubifcben  8i- 
teraturen  für  eine  umfaffenbe  Belehrung  ber  ßefer  forgen.  fflioUen  mit 
alfo  jcbliefjliäj  ben  frifdjeii  Sluflcbnmiig  ber  ruf  flf  eben  mebieimfeben  3<™"™s 
(iftit  freubig  begrüßen,  bie  mattdjerlet  uns  ltnan^enebm  berü&reiiben  ©ebroff* 
tjetren  übrrfeben  ober,  roenn  ei  9tottj  tbäte,  ihnen  entgegentreten;  im  ad* 
gemeinen  aber  unferen  luffffcben  Sotlegcn  ttit  beften  ffitfolg  in  ibten  refor< 
matcrifdjtn  Beftrebungen  nnb  ein  maefjfenbes"  ©ebetben  ibrer  niifferifebait. 
tidjen  unb  tttetärifthen  Jbätigfeit  münfeben,  Don  itjret  Billigtet!  aber 
ein  balbigefl  Hilfgeben  all«  fletnlicbeit,  gctjäifigen  Station aletf «f u0t  ermatten, 
ba  mir  bo#  alle  einer  gemeinfaraen  gähne :  ber  iDifftufcbaftlidjen  3»ebiein„ 
im  S^ienfte  eines  gemeinfamen  Sßaterlanbe«  gu  folgen  haben. 


ütsbacleutt: 

Ii)  «Jällidiec        il  Boitin       ffl  BerTM) 


JnNII 

if5  fif bf nlrn  II  Units. 

®trfle*  £eft. 

aüJblitf  auf  1862    Seite  1 

<5ulpe  fhf  iRcbc  au  bie  j^orflmanntt  uub  J{flflbliel'&a6er  un» 

feter  iprcBma,  Ben  ®   „  26 

jgcggggfonft  jtnffijjtej  üt'tr  hafl  .gtwriBtftn,  oon  %  Biutfnei  -„  54 
3u  fem  Mufflt :  „Sie  JRefpriu  bei  Eft  edjiG  Pflege  in  t("  Oft« 

feeBroptnjen"   „  93 

^weites  ^eft. 

Sin  ^opuelgifimnrt  in  gjjrigBji,  Pen  SEt).  SBötticfr«  ...  „  97 

2>ci  gjmjnntgrögt ,  neu  %  jBaflngtncj   143 

SDte  jjggrato  bet  Ufraiiie,  Ben  jj.  fiaffttEeta,  '  „  153 

fliifl  gmerita,  Bon  g.  2KfPet  "  „  167 

gfarffatiflijt  Konefponbeuj   „  185 

Drittel  &eft. 

Ucfrti  Goncenlralipn  beS  UniPetfltätfluntetriitjfe,  P.  S.  STierifliii  „  193 

Bug  Sj&irien,  Ben  3.  6   „  206 

lieber  bie  diiijitfiuns  6er  Bmiein&pfe  in  ffmfanb.  bdii 

3.  @,  ffiolbmaiin   ,f  225 

reifen tlid)c9    miinMidita    (§eritl>tgp erfahren    unt>  Anflüge* 

$roje6,  oon  Ii.  %  b.  8   „  252 

flux  DTejotm  ber  MtdjtfBPtflc,  reu  iß  fr.  OerfiMbt   267 


*  üigilizeafly  Google 


Sterte*  Jöcft 

ggri  gugag  Sed-iiianii,  Bgn  3.  ggajM  Stttj  235 

gjgitgirgitgtgj  pgn  Ij.  gcrai'biiii   „345 

Samara  atfl  6uvi.nl,  Poll  Dr.  Urft                                      „  365 

gotn  £dhu-ra,äii»infli5ted.'lt   375' 

£iinfteä  J&cft- 

lltt'tt  irijit»)djnjtli$c  toflnffe,  von  mattet                       „  381 

gubivia,  Ublflnb,  üon  jj.  g.  gramigalg  ,  ■  392 

S>ie  ':luflöfinifl   tifl  Stritmitte  ter  liphiiibiftfrcn  gJntjje» 

meinten,  t-'pn  31.  u,  Samipit  H>ini)iiclftict)i  ....  „  409 
11  et  fr    lialäntijcjic   ^t'dlert'i'il'aUiiiiK    mtb  flgrarjHitäubt 

.    coii  %  Sßnn[d)tl  -  .       „  419 

äu*  Sibirien  (gpttfefcuiifl),  poh  3-  g  ,  439 

'j{-it  iiri»  Ml'  MnK'rrn,  wa  £■    ,    .    .    .   4.57 

jBtwjigfijj  ring  liuläntiiitcii  Scmfggjibtiij                      „  466 

acrfigtcö  £>eft. 

Sic  ®eri$tswria(iunfl  in  qSrcupcii,  i-i'n  ER.  3cboiu  ...  „  471 
Gin  tottgdjtj  SBcn  gg  bcn  uup,meii]'tfreu  Sbtif,  BCtj  &»flo 

iBtainifcba'eifl                                                     „  514 

$)ic  rejgtjgqtgrifjjjtj  lenbejgtji  ber  tnfgj<|tB  liicbiciiiijditn 

3t'iiriulifitf  ,639 


DlgrüzaO  0/  Googl  : 


(TMj.  1.  2-  3M)  tw?»  IM**  IS*  (51»>.  "M 
Sitti  gib.    .  •  " 

,,ö  .In«»  »  h  ,  6  f  t      f     •  <L 

He  1153  gib.         -  8  A  *"">- 

ffiTBitrniifl,  W»,  SM«*»  untn  Jfeta  htm  $t|ta  «imnm  4  Sfrtitt.  5>tff<iu 

(S  Küfc.)  ■  -  1  ™Wl 

V  "  '  teib.-cUi  ÜVfcHim:  51.  b.  nni'i-  B  »onbe.  mit  307  «rfrtr.  4°  im-  1-  53  St* 
1766.    Cellen  unb  nitrtfiooll.   pfc    .  13  «"b- 

<$uptl,  SB.  SO-)  3btoWon  6k  bwt»m  Spmcfte  In  Sief-  unfc  «MUanb.  Wo»  H» 
PA  9tu&.)  ■ 

QnMS,  ®.  »>  •***■  *■  ™»"»  '"  ¥2} 

ert,fllin=-      O.  nsi-.    gib  ■  '»  ^p. 

nttnmuun,  »■  >W("  «■*»  x1"»»1-  **      «1801>  8™*  !  "* 

BtftljbaA  fü.  Sie  Äwlii*i(4fn  lönufm.   4«  ffiiwu  1B19.    "h  ™"!' 

M%  »>>  «J  M«i»  ««  ' 

?,tUul    Liifttt^Wni  ^.■uki.ii'Ii^i; 
«.if.wu!     fiAiiibral-m.    =  iHni 
IE»»«rf  .1«.  B.».»..oi,u.B  «Ii  «.l»n  b..  u.b  a.«..»n.»m,nj  ... 

a»rav  m>  »»»«im- Bn»*mM.  8MM*ta  0»  "»»■)  »W  ffi»» 
Milk  t.  i.i.if»".  61*.  «*       •  ■  ■  ™ 

*•*  »s.a'a's.-Ä  w- '"*""  mmw*"i- 

13«  kh    (■•»)  »•  MM  Isl'°-  0»  ,  „  "  "* 

SnM'Mw  «"P*W  "»  ">»  """""  "*  **fi£ 

Mga  1T07,  gib. 


2'/,  a.b. 


Malt. 

I  S)i(ffieti($tfiBerfaffiiiigra!lJtei!6ett,BDit  B.  30(10»   Seite  471. 

'  6in  beitifäes  SSp»  au  ben  uivpaittiifdjcn  I&eil, 

I      bdii  ■frugo  Sraiiuförneig,  ........      „  514. 

|  Sit  «fovuuii'tiidjcn  lenttiijcn  ber  rufflidien 

]     meMctuiföen  SsurnnJifirif .  ......     „  639. 


Sie  „©iittif*t  aRonat«i*Tift"  er[$eint  (eben  Jffioiwr  i» 
einem  §efte  »on  ied)3  Sogen. 

Scr  Sf&onnemtnrS  •  5preis  tetrögt  füc  ben  3ar)rgang 
in  SBiga  mit  in  aß"  tu  bcutfdjen  »ii<r>r)ratblungen  SRiißluntS 
6  W.  50  St.,  bei  Sefttllung  burd)  bit  Zollämter  8  9*.©. 

3m  auslaute  ift  bie  <Dtrnatäf$tfft  Wc$  alle  8ud)&anb. 
hingen  für  ben  Ißteii  t>on  8  Jitafetn  jit  fcejie&en. 

Sufenbungen  für  bie  3E'14,:'f|  werben  mir«  bei  9brejfe 
her  „9tebacrion  ber  Sättigen  «RmiflMfttvift  in  SRign"  erbeten.' 


DigiliZGd  t>y  Google 


Digitized  Dy  Google  I