Skip to main content

Full text of "Schweizerische Bienen-Zeitung"

See other formats


i4~ 



LIBRARY 




Google 




Digitized by Google 



^cOtpeiserifcfK 




Organ der fduneij. Veteine füc Uienenjudif. 

herausgegeben Dorn herein fdbtoeiaerifdjer 23tenenfreunbe 

unter ber SRebaftton 

Von 

ZoVevl) QeheVi Pfarrer in Dtteit, St. 6olot^irn. 
Urne Jolgr, tüfter ^uljrganü (XL), Ifr gaincn jBriljr oiernilfsian^ftrr (XXIV.) 

1888. 




Jiaratt, 

Srucf unb ©Epebitton öon SR. ©auer länbe r. 

1888. 



Digitized by Google 



V. (( 



Seite 

2lbbilbungen: 

Bienenftanb ©ratoen^orft 13 

£ontgf öftren 18f> 

£omgfcbJeuber SRutb 355 

£orijontale ©cfijeuber 213 

Äantyforb ... 37 

9JiäufefaITc 11 

Dettld ©trofypreffe 89 

Portrait öon #ruf<$Ia 210 

JtyeinfaU 236 

©e^toarmmelber 147 

6onnentt»ac$$fd}melaer 317 

©trobjorb 12. 37 

Slbonnement ber 6c6>etj. Btenenjettung 28. 329. 360 

2tmeifen, Wittel gegen 15 

Sin bie l>o$e BunbeSöerfamtnlung 3 

2ln unfere Sefer 337 

2lnh>etfungen für Äotbbienen3Üc^ter 11. 37 

Slnjetgen ber Vereine 53. 90. 133. 201. 226. 277 

feigen, Äauf u. »erlauf . 28. 54. 97. 133. 171. 201. 228. 2^7. 305. 333. 360 
beS BereinStoorftanbe« . . . 28. 54. 94. 227. 275. 337. 360. 364 

2tytfugo 42 

2lbifttf#e3 SRufeum 286 

2tyiftif<$e Stationen .... 27. 53. 62. 132. 170. 206. 226. 276 

2tu«fteaung ©<&>ffbaufen 19 

„ Slnbelfingen 199 

„ Neuenbürg 268 

$autrieb ber Biene 8 

. v Bebeutung be$ Naturtrieb« 7 

Berichtigung 329 

Biene in ©tauben unb Brauet. 261 

Bienenfleiß 4 7 

' Bienenfdjfriften, 3 a «?f b* r 15 

Bienenjüd|terle$rfur« fteb.e Äurfe. 

Bienenjuc^t im Satifan 47 

Bienenju^t in Slmerifa 355 

Bienenzucht unb Dbftbau 117 

Bienlein« ©ruß jum neuen 3ab,r 2 

Bogenftütyer H 

Brieffaften ber Stebaftion 52. 130. 198. 332. 359 



Digitized by Google 



IV 



Seile 

Sruttyerre 17 

«udjenfrfjmamm ali 9Kauä)mittel 14 

3Jür!ü3efer;Äaften 154 

gonftruftion be§ StroljforbeS 11. 37 

|>am))fn>aa)Sfä}mel3er 19 

Eanffagung 358 

2>imenfionen beä StrobJorbeS 11 

Erobjienbau 9 

$ infubj t>on kernig in bie ©djtoeij 3 

» „ „ „ Hamburg Iii 

©inganggjoll für §ontg 4 

ßinrobung jum Abonnement 28. 327. 360. 364 

einfeitig gebaute äßabe ...... 17. 46. 214. 215 

(Sinnünterung 328 

(Srfenncn, gegenfeitige«, ber Sienen 10 

gfä^cln ber 33iene lo 

gorbenftnn 159 

ftaulbrut 14. 322 

ftiliatoereine 105 

Steajte unb $fü$ten . 198 

ftleijj ber s #iene 7 

gru^tjurfer atö öienenfutter 14. 287. 289 

^utterfaft ber «iene 237. 309 

©egentoärtiger Stanb ber SÖiene ... 19. 47. 123. 219. 222. 329. 357 

©etrieb für §ontgf<$leuber 16. 270 

©funbe, gftofyle, lauft 158 

ÜJottb,arbbab,n unb SMenenjuajt 30. 319 

Heilmittel ber Jaulbrut 14. 322 

beulen ber Lienen 10 

$omgcinfutyr 3. 15 

Sonigfäftdjeu 182 

.^omgjeUen • 4 

•öoriaontale ©äjleuber 107. 190. 213 

3ab,re*bericb,t ber apift. Stationen 61 

Jilialoereine fieb,e SRa#riä)ten au« Vereinen. 

^bealer ftufecn ber 93ienenjua)t 344 

3m!erfprea)faat .... 17. 46. 119. 158. 189. 219. 267. 326. 353 

(Äaffeepulüer gegen (Jaulbrut 14 

Äaffared)nung beS 3$erein$ 274 

Äoerbs'faje SBabe 17. 46. 214. 215 

ffönigiitjufefcen 15. 16 

Äorbbienenju^t 11. 37 

Ärainerbienem©eri($tStag 182. 292. 329 

Äunfttoaben 17. 191. 268. 287 



Digitized by Google 




V 







Seite 




Äurfe für 93ienenjü(§ter : 












i .1 ff 


■ 






























193 












11 Aar 

U]X<V ...... 


■ •»•»• 






SBalb 


• ••••• 


. 219 










[ 








• 








[ 

C 


^epriutje yur «nenenjuctyU'i, jietyc «ur)e. 






i 

l 








y 






21 


■ 

i 






1» 




Witt*! n<*n<»n Ärfimpri "t\eA 9)t#n?nfttrfi»iX 
















2Ronat$raw>ort ber apift. Stationen 


. 27. 53. 62. 132. 170. 200. 220. 276 




INadjricfrten aud Vereinen unb Kantonen 


23. 50. 124. 165. 195. 223. 


275. 299 




Naturtrieb ber iBiene 






* 


dUttoloQ §iltpolb ... . 






















i 










$raftifd)e 2lnn>etfuna. für tforbbiencnjücffter 


...... 


11. 37 












SJroaramm ber Öebrfurfe, fiebe Äurfe. 
































cn ■ » f»j 
















5Runbf<I)au 


12. 41. 106. 210. 321. 348 






















22 




















©^recbjaal ...... 


17. 46. 119. 158. 189. 219. 267. 326 




©tanb ber »ienen, gegentoärtiger . 


19. 47. 123. 219. 222. 329 




Stanb ber Lienen im 3ab> 1887 


19. 119. 160. 162 





igitized by Google 



VI 



Seite 

©tätiges 20. 112 

Siegeln ber Sienen 10 

©trotyforb 11. 37 

^afetyonig 351 

£obe*anjetge 133. 170. 359 

"gorftanbSftfcung, ^IrotofoUau 8311g 351 

*3a$3fd?mel3er 19. 316 

Sßanber&erfammlung ©$affb>ufen 110. 233. 285 

2ßittenui03: unb £racfc ( t»er$ältniffe, Sburgau 111. 189 

$abl ber SBtenenförtften 15 

„ „ »ienenftöcfe unb äJienenbefifcer 112 

3ucferfütterung . 14. 51. 287. 289 

3»mt SBeginn beä neuen ^abreä 1 

3ufefcen ber flönigm : . . 15. 16 



Digitized by Google 



gritrage }ü laljrgamj 1888 Ifaben geliefert: 



«eile 

33ac$ofett, §cinric$, fte^raltorf, 3ürirf> 1%. 353 

Saumann, Sluguft, SMIfUngen, „ 18 

Saumeler, 2Menenfd)retner, £aäle, Sujeru 17 

»treuer, «Rotar, Surgborf 223 

Srun, 2eb>r, Susern 30. 215. 219 

»runner, Äonbitor, fiidjtenfteig, 6t. ©allen 121 

Sufdjor, Sanbwtrtlj, Slltftätteu, St. ©allen 223 

2>intelmann, SejirlSleljrer, Harburg, Stargau 119 

Rüting, Sanbnririfj, s )lieberbüren, öt. ©alten 162 

Cftermann, #anblung, SRüufter, Sujern . . . . . . 193 

ftäääSJlaud), Setter, Untertutm, Stargau 198 

ftorrer, Sanbroirt^, Kappel, 6t. ©allen 119 

©ölbi, £e$rer, 9Karbac$, 6t. ©allen 2 

©reminger, $ienenguä)ter, Dber^ufjnang, Efjurgau .... 20. 46 

§eini3, Sestrfätefjrer, 3üalbenburg, SafeUanb 149 

£oä)ftrat$er, Stbolf, 6tein, St^enjell 326 

£ÖSle, 9legottant, £a*len, ©laruä 124 

£uber, Se^rer, Äjunifon, 3ürta) 125 

Qäggt, Softyalter, 2>erenbtngen, 6olotf>urn . 19 

3orbi, «orfte&er, jtontfc, Sern T 26 

3oft-§ertner, 6eehn3, ©raubünben 159 

Äagi, Sefyrer, 6$mitter, 6t. ©allen 166. 32'J 

Äaifer, 3t., in 3ug 220 

Äaufmann, Sertoalter, Ärtegftetten, 6olot^urn 273 

Äiftler, alt Se&rer, ©aHentira?, Stargau 19. 217 

Äramer, fieser, gluntern, 3üriä7 7. 61. 168. 181. 186. 190. 212. 221. 255. 285. 292. 350 

tfubli, fcrjt in ©rabä, 6t. ©alten 14 

Äürö, 3tyiltW>, Gorbelier, ftreiburg 47 

• 2aue, (Smil, SBilbegg, Slargau 42. 123. 34ö 

Seemann in ftla$, 3üria) (anftatt SReier, SBüladj) 124 

SRanj, Setter, gffretifon, 3üritt) 127 

SKcifcler, £eb>er, 6t. ©altenfappet 23 

Dieter, Se^rer, SJiUafy 3üria) 20. 158. 190. 268 

Kauer, Dtto, &ombrec$tifon 328 

% 21. in 6olotl)urn 167 

Planta, Dr. 9t. öou, ftetajenau, ©raubünben .... 237. 289. 309 

Heber, SBaifentoater, 6t. ©allen 50. 106 

Sebaftion 5. 11. 19. 37. 52. 130. 145. 154. 182. 198. 216. 219. 233. 268. 316. 332 

9titier, ^it., 3lra;ti>ar, Sern 112 

Söt&li$berger auf §oc$graib. bei Langnau, Sern . .... 22 



Digitized by Google 



VIII 



©. £. 3ürtcb, 

@d>affner, ftcutSüater, SRüfenadj, Slargau 
©djäldjltn, Setyrer, Slnbelfingen, 3uricf> . 
©ttyaufelberger. Sekret, i.'aut>en*2Balb, 3üri$ 
©#mib, 3afob, t5ab^of=9R«unforn, X^urgau 
©etynetber, SRotar, 2öteMt«bac§, 93<rn . 
©djntyber^apabrutt, (Sraubünben 
©$önb>Ijer, Sliebernjtobl, @t. ©alten . 
©c^ubmacber, ©arganä, ©t. ©allen 
©toaf>n, Sanbtoirtty, ©ruben, ©<&,afftaufen 
©tätyeltn, £e§rer, Dieuborf, Sujern 
©tüffi, *anbh>trt&, Sinttbal, ©laru« 
feiler, 3ojetob,, Stofenberg, 3ug . 
feiler, y. „ „ . 

UbJmanmaWeier, ©<$affbaufen 
Söalbüogel, Sebrer, £erblingen, ©t$ a fftaufen 
Söartentoeiler, Öetyrer, SJujjbaumen, X&urgau 
äBegmann, iöläftyof, Gffretifon, 3üricf> . 
SBittt, Pfarrer, §ob.entrin«, ©raubünben 
SBürjer, 3t., §el»etia, SHonbolf (So. 
Zimmermann, Setter, UtHigen, 2largau 



Seite 
4. 189 
338 
199 
219 
18 
128 
160 
224 
193 
222 
47 
22 
117 
18«. 274 
121 
19 
299 
314 

41. 109. 210. 321. 353 
354 
1H5 




Digitized by Google 



tencn^llcttima. 

(Drgan öer fti}rocijcrifdjcn tymm ffir gicnwju^t. 

herausgegeben öom 



«ridieint tnonatltrt» 1—11/2 »e^n ftatf. HboimementSpreiS für Micbtmitalieber be8 herauSaeberifdjen 
herein« ,>r. 4. -. ©3 netten nur 3abre«atonnemente oniencmmen. 2>iefelten ftnö ju abreffiren an bie 
Reboftim, jperrtt Pfarrer tfefer in ölten, Äanton eoletbiirn. — pr ben »nebenbei in Gommiffion 
bei £. 9t. Saucrlfinber in Sarau. - ffmrüdunaSaebübren für bie *etitjeile ober beren «aum HO <£t8. 

»riefe unb »»elber franto. 



Jl. «f., XI. Jafirg. JV*. 1» lanuac 18811. 





m fcx mnnnff <je $lenf<f> ein nene£ 3»aßr ^itmf, 
|£ir& er in'* arte feinen ?vücKMicft ßatten 
Ünb y ei?e 6el)ten t<tl$U ihm perrinnf, 
^öft^jj^ Mt'$ nene feinen i^affen^ran garten. 

^ $0 $t**g'£ and? an* in jenem fin<jenWicn, 

tttt$ 6a$ nene |<t$t ßeijann ?n fa^en! — 
^ie n>ar5 nn£ 6a? Jife wir SfWfM 
$4* $U$e wandten na$ t>er$an$'nen ?a$eir? 



gottlob! «Mfiofr: "Bir 6nrfen'£ froß «jeßeß'n 
&tt$ brausen ni$f Uf$&mt 5en 2)licft ?n fenKen, 
$efe<jnef ßafcen nnfer J>freßen wir 
3toot' tttt* tie Snhnnff 4[ei#e$ ferner f$en&en I 



?eun wie Uftxchi wir waren, aUcmt 
Je&we&em toaz ?n fcriu$cn, fo rooa/* Metben, 
$n& nn* $elin$en, na<§ lloflRommenftett 
f cn ttan$ 6eu Äcfern in 6a* ^er? m fd?rciben! m.* 



gtenleins ©rüg pt neuen Baljre! 

ir ^aben ftets fritMtdj betfammen gelebt, 
MDir llebtm ftets fröljlidjc Lienen! 
©in Scfces Jjat immer mit ffu|i ftdj beftrebt, 
Dem ©anjen nadj Gräften jn iuenen! 

jDrant mar audj fo reidjltdj kr fuße ©eroinn, 
ö'ram mar fo erftaunlidj kr Segen! 
Audj üttenfdjen mit einigem, emfigem Sinn, 
Cadjt reidje Vergeltung entgegen! 

JD'rum auf, audj iljr Jmker, nereinet iiie ßraft, 
llni> netmtt von uns ßienen bie ßunk: 
UPas einer ueremjclt rooljl eroig nidjt fdjafft, 
Gelingt Gmdj in fröljlidjem ßmtk! mm. 

EHen flereinsmifgfietfem, üifatÖeitetR uiuC Höonneafea (fot ftfiroei* 
jetifdun Hienenjeituufl eiitöißtet fccuaiffitfifteii Heujafirsgiug 

Per ^ox(ianb 

%w\\t$ fäml?. $tcnenfrenn&e. 




* Srijröter, frljuici}. ^amittfn-tVodjcaMatt, 3iirttt|. 



— 3 — 



Jlit Me W guniesücrfaralunfl 

ber fcfjwetgertfdjcn Cnbgenoffenfd)aft. 

@3 mö^te bem SBercin f^njcigcrifd^cr Bienenfreunbe oietteicht ein 
Borwurf barau« gemalt »erben, wenn er erjt in lefeter ©tunbe bagu 
fommt, ein Begehren betreffenb ©rhöhung be§ (Stnfuhrgoüeg auf 
$onig gu jtetlen, motte man aber als ©ntfcfmlbigung ben Umftanb gelten 
laffen, bafc, wie biefc £t}ar[adje hinlänglich geigt, bie Bienengüchter nicht 
oon $>au8 aus auch gemanbte 3°U>olitifer finb, fonbern erft burdj ben 
Drang ber Umftänbe bagu getrieben würben, ein Begehren gu jtetlen. 

Die fchweigerifche $anbel8ftatiftif geigt uns, bajj an |>onig in bic 
<Sd)weig eingeführt würben: 

1885 . . 1641 Dowelgentner. 

1886 . . 2250 

(Schon bie Begetdmung beö @tnr>eitSroertr)eS geigt, ba§ ber eingeführte 
£)onig oon geringerer Qualität ift, fein Söerth ift für ba8 $ahr 1886 
auf 90 %t. per Doppelgentner angegeben, wäljrenb ber DurehfchnittS* 
Werth be$ freilieh nur in befcheibenem Cuantum aufgeführten ^)onig§ 
210 ty. 80 (£t$. ^er Doppetgentncr beträgt. Der eingeführte £>onig wirb 
hauptfächlich oon groet Berufsarten oerwenbet: Bon ben gmf erbätfern ^ 
.fterftellung oon £>onigfudjen, l'etfertt ic. unb oon ben ^onigfabrifanten 
gur Bermifcfjung mit Ölüfofe behufs ^erfteüung oon fogenanntem £afel* 
honig, refp. Xafelfnrup. Bon lefcterem ift nur gu fagen, bafj er eine auf 
Xäufdjung ber ftonfumenten abgielenbe, unreelle Stonfurreng be$ reinen 
Bienenhonigs ift, beren Betrieb wahrlich feinen <Sct)uk burth niebrigen 
ßlingangSgoll oerbieut. 3Ba£ ben gu Bacfmerf benufcten $onig betrifft, 
fo ift barauf fnnguweifen , baß biejenigen Qudtxb&dtY, welche ben guten 
9tuf fchweigerifther .iponigfuchen unb ?etferli wahren Wollen, feinen gering* 
werthigen ^abanna* ober Ungarhonig, fonbern guten ©chweigerhonig Oer* 
wenben, wie e$ gur |)erftellung einer guten SBaare erforberlid) ift- Darauf 
ift ber «Schlujj gu giehen, bafj e$ jebenfallS feine wefcntlict)e gefd)äftlichc 
@ct)äbigung für bie anbern 3 u derbäder fein bürfte, wenn fie bur<h eine 
3otlert)öhung auf bic eingeführten geringwerthigen Könige barauf l)tnfle= 
wiefen würben, burd) Berwenbung oon gutem ©chweigerhonig ben ®on* 
fumenten reellere Sßaare gu bieten. 

Der geringe Scrth beS eingeführten ^)onigö Würbe jebem Äonfumenten 
fofort Kar, wenn berfelbe ihm als retneS ^ßrobuft öorgefe^t würbe, er 
erf(heint aber foft nur als iflebenprobuft in Badwerf, £afelfnmp :e., wo 
fein ÜKinberwerth unbead)tet bleibt. So fann ber geringwertige frembe 



Digitized by Google 



£)onig ben guten Schweigerhonig oon berfchiebenen VerwenbungSgebietcn 
Derbrängen unb bie emljeünijdjen ^ßrobnjenten ft^trer fchäbigen. 

@£ ift benn auch biefer Umftanb, ber in ber Ickten fyit ftarf $u 
Xage trat unb biefeS SBegeljren beranlajjte. Die fehweigertfehe Bienenzucht 
hat in ben legten ^ahrgehnten grofee ftortfehritte gemacht. $>ie eibgen. 
Viehzählung bon 1886 Weist eine ftarf e ßuna^me ber Vienenoölrer nach, 
aber noch tucit mehr ift Durch größere Verbreitung be3 2ttobilbetriebeS 
unb intenfiuere 3ötvtt)fcr)aft bie .$onigprobuftion gewachfen. ®rojje 9ln* 
ftrengungen werben oon unferm Vereine unb beffen Zweigen gemalt, um 
bie Bienenzucht burch £urfe unb anberweitige 93elef>rung$mittel $u förbern 
unb namentlich ber gebrüeften Sanbmirthfchaft einen einträglichen Weben* 
erwerb an$uweifen. Der Vunb unterftüfet biefe Beftrebungen, ba er beren 
Wu&en einlieft. Slber biefe Begebungen werben baburdt) fdjwer beein* 
trädjtigt, baß ben fchweizerifchen ^wnigprobugenten für ihr gute« ^robuft 
ba$ 3lbfafcgcbiet im eigenen Sanbe burd} bie 2J?affeneinfur)r geringwertigen 
fremben ^onigS abgefdmitten wirb, fo bajj grojje Quantitäten eint)eimifa)en 
.sponigS unüerfauft bleiben. 

(Erwägungen ber gleiten 2lrt waren e3, welche bie Bienenzüchter 
Deutfchtanb« ba« Begehren auf eine Erhöhung be« (Einfuhrzolles auf 
|>onig fteüen ließen, worauf Deutfd)lanb ben betreffenben 9lti|"a& auf 
20 üflarf erhöhte, üöenn wir nun ber hohen BunbeSüerfamutlung ba« 
®efud) ftellen, biefelbe wolle ben (Singang^oll für .£>onig auf 
25 $ranfen per Doppelzentner erhöhen, f 0 ift biefer 2lnfafc jwar 
nominell gleid) fyoü), wie ber in Deutfdjlanb angenommene, öerhältnijj* 
mäßig aber bod) niebriger, ba ber @djweigert)onig, ber baburdj in feinem 
Slbfatjgebiete etwas beffer gefchüfct werben foll, mel beffer unb höher be* 
Zaf>lt ift, als ber beutfdje ,£onig. (£in $oll oon 25 ftranfen beträgt 
nic^t einmal ganz ben fünften Xijtii ber "^reiSbifferenz jWifchen Schweiger* 
unb frembem |>onig, wie fie au« ben (SinheitSWerthen ber £>anbel$ftatiftif 
für 1886 hervorgeht, er wirb alfo nur bie geringsten Qualitäten bon 
.$onig in ber Einfuhr befdjränfen unb baburch ber fchweijerifchen $onig* 
probuftion etwa« 2uft machen, ^efetereö aber ift unbebingt nothwenbtg, 
foll nicht bie (Sntwicflung unferer Bienenzucht wieber rücfwärts gehen, 
weil ihr ba8 Slbfafegebiet mangelt. Damit aber Würbe auch ber *tonb* 
wirthfehaft unb auch ber gefammten i'anbeSwohtfahrt ein fdjwerer Schlag 
oerfefct, benn bie Bienenzud)* ift gerabe ein Äulturjweig , ber mit be* 
fdt)etbenen Mitteln unb bom Keinen !D?ann betrieben werben fanu unb 
beßhalb auch in ben weiteren Greifen betrieben wirb. 

Der Verein fchweigerifcher Bienenfreunbe gibt fich bejshalb ber Hoffnung 
hin, e3 werbe bie hohe Bunbeäoerfammlung bie Berechtigung feine« Be* 



Digitized by 



- 5 - 



geljrenö einfeljen unb bcn (Singang$$olt für 4)onig auf 25 ^franfen 
per Doppelflentner erhöben. 

$odjad)tung$ooll 
3ürtdj, bcn 8. ^mbcr 1887.. 

3)ßc Botffanrf 
tes $cxms $ifywt\}tx. jH*ttfnfrnmi>c: 

£er ^räfibent: |. |fkrr, Dlten. 
2)er S5ticpräfibcnt: Dr. |. 001 JUanta, föeidjcnau. 
SDer Slftuar: |l. gramer, Oftuntern. 
2)er Quäftor: JI. Jljfüfr, 3 U 9- 
Jt. ftilbi, SRarba<$. 

tfadjbem ber ©tänberatty 3Hontag ben 12. ajejember namentlitt) mit 
Otücfftdjt auf obige 33orftellung beS 25erein8 fdjtoeiaerifdjer SKenenfreunbe 
bie «ßofition „£>onig" $u noajmaliger Prüfung an bie ftänberät^li^e 
3ollfommiffion aurücfgeioiefen fyatte, gelangte bie ^rage über ben $onig* 
30II ben 14. ßejember toieber $ur SBetyanblung oor ben ©tänberatlj. 

£ie tommifftonSmehrljeit beantragte einen ^ottanfafe oon frr. 10 per 
metrifdjen Rentner, bie SommifftonSminberheit burdj $)errn 9tufdj einen 
folgen oon ftr. 15 in 9tü<ffic^t auf bie SlnSfttyStofigreit, ben üom herein 
beantragten gollanfafc oon ftr. 25 burefoubringen. $>err fllufa), (Stänbe* 
rat$, als Slbgeorbneter beS SantonS Slppen^eU aeeeptiert ben in ber 
Eingabe 00m herein betonten ©tanbpunft. 

Sftad) iljm bilbet bie öienenju^t in ber «Sdjtoeia einen frönen D?eben* 
Stoeig ber Öanbnrirthfdjaft. 25i$ iefct ift biefer i^toetg bei ber .ßollberatljung 
unbeadjtet geblieben, obfdjon berfelbe eine eigentliche Quelle ber 33olfS* 
iotrtljfdjaft bilbet unb in ben testen ^a^ren einen lounberbaren Sfaffd&toung 
genommen l)at. ©8 finb burety länbtidjen ftleife unb SunbeSfuboentionen 
grojje Slnftrengungen für beffen $>ebung gemalt unb audj belohnt toorben. 
Slüein bie fd)»oeigerifdje Sienenju^t f)at einen Xobfeinb unb biefer iljr 
£obfeinb ift ber frembe Import. $te ©djtoeta erzeugt bie bejte Söutter, 
aber fie ift oon fdjledjter auSlanbifdjer SButter überfdjtoemmt. <5ie er* 
geugt ben beflten, meltberüljmten $onig, iß aoer oon fdjledjtem frembem 
$unfHjonig überfa^memmt. $)er SJoppeljentner fremben $onig8 foftet 
90 ffr., ber SDoppeljentner einljeimifdjen 210 %v. $)ie $onfumenten 
glauben, fie madjen ein ©efdjäft, toenn fie ben billigem, fremben £onig 
tertoenben, toäljrenb tfyatfädjtid) fdjioeiaerifdjer §onig oermöge feiner ©üte 
billiger ift. $>a$ eini)eimifd)e $robuft toirb oerbrängt; bie $3ienen$üä)ter 
oerlangen 25 $r. 3ä) roitl aber, angefidjtä ber in biefem 9tatfj gemalten 
©rfa^rungen, befdjetben fein unb nur 15 $r. forbern. 



Digitized by Google 



$err $aUr\t\ü), SBertreter beS Äantong Hargau: Ijabe bie 
©mvfinbung , baß mir bie 2)?avve be3 3olltarif3 enblid) fd^tiegen follten, 
ba immer neue Petitionen einlangen unb bie Segef>rlid)feiten fein @nbe 
nehmen. $)ie Gingabe ber ^onigjü^ter behauptet, ber Äunftljonig fei 
fcfyäblid); früfier mürbe ba§ nidjt gefagt. (SS ift ntdjt richtig, baß, mie 
SRufdj behauptet, bie Sienenaudjterei ein abfoluter 9ieben$meig ber l'anb* 
mirt^'^aft fei. 2(ud) ©eiftlicfje beschäftigen fic§ mit Söienenäudjt unb finb 
0007 feine Sanbmirthfd)after. 3Wan foll olfo niefit immer nur von ber 
t'anbioirtfjfdjaft reben. Senn bie Sdnveis im <2tanbe märe, in ben nädrften 
^a^ren ben gefammten £onigbebarf gu beefen, bann märe idj mit ber 
(Srtyöljung emverftanben. ftdj glaube, baß ber 2lnfa| von 10 ftranten, 
melden bie ßommiffion Vorfdjlägt, ber (Situation entfvredje. ^aj ftimmc 
für 10 %v., mürbe eg aber nicf)t a(d ein Unglücf betrauten, menn 15 $r. 
befdjloffen mürben. 

|>err Petcrelli, Vertreter be3 ÄantonS ©raubünben, beantragt einen 
3oll von 20 f£r. ^aa^bem mir $um ©djufe$oU übergegangen finb, ift es 
Aufgabe einer rationeüen ^olfämirtljfdjaft, probufte ju fdjüfeen, bie mir 
felbft unb beffer als ba« Stuötanb erjeugen. $ie öienenjudjt ift ein be* 
beutenber ^eben^meig gerabe ber Heineren Sanbmirt^fdmft. $rei fünftel 
ber ©cvölferung treibt Lienen audjt. §tt)on in biefem Umftanb liegt eine 
^Rechtfertigung ber 3oüerp^ung. $iefe mirb benrirfen, baß nod) meljr 
2Henengud)t betrieben mirb. 

$err 23on Slrr, Vertreter be3 itantonä ©olottyurn (©ürger von 
Dtten, ber SBiege be8 herein« febmeiger. SBienenfreunbe. 9t.), fvridjt 
ebenfalls für ©rljöljung unb $mar für 15 ftr. Senn bie £>otelier8 unb 
3u<ferbäcfer baburdj etmaS belüftet merben, fe^e id) ba$ nid)t ungern. 
Uebrigenß ftellen jefet fetyon mandje Hotelier* fdjmeiaerifdjen x 3?aturfmnig 
auf. $ie Sanbmirtfjfdjaft fjat ein s Jted>t auf biefc ©rtyöfjung, iveü fie in 
ber ^entralfämeiä fcurdj ba« Sllfotyolgefefc Saften übernehmen mußte. 

33unbegratlj Jammer nennt ben 3«>tt öon 15 ftr. mäßig unb emvfieljlt 
benfetben. $>urdj biefen 3°H w ^b nidjt nur bem einljeimifayn probuft 
größerer Slbfafc geföaffen, fonbem bie inlänbifd)en $unftfmnigfabrifanten 
merben Veranlaßt fein, fidj me§r fdjmeiaerifdjen £onig8 ju bebienen. üflit 
17 gegen 10 Stimmen merben 15 3fr- beftyoffen. 

3n feiner ©ifeung ben 16. ^Deaember Ijat ber ^ationatratlj nad) 
Antrag feiner tonumffion bem 2lnfafce beS (Einfuhrzölle« für $onig von 
%v. 15, oljne baß ein Gegenantrag geftellt morben, beigeftimmt. 

$)ie fc^metjerifc^en öienenjüdjter finb ben Herren Stänberätljen, 
meiere für ü)r ^ntertffe eingefianben finb, banfbar, ebenfo §emt Dr. 31. 
von Planta unb bem ganjen 55ereinSVorftanb, ber bei biefem Maß eine 



Digitized by 



— 7 - 

rührige X^ätfctt entfaltet hat. SBenn es nun auef) nicht gelungen ift, beu 
allerbingS flogen 3lnfafc Don %v. 25 burdjgu&ringen, fo bürfen wir mit 
bem erreichten aufrieben fein unb ba3 (Sntgegenfommen ber oberften 23e* 
fjörben banfenb anerfennen. J. 



8er llaturtrieb Der giene in feiner geoeutimg fiir nie Draris. 

9tcferat, «ehalten an ber Sßanberüerfammtuna. be$ Sereinö fctyh>ei3cr. SMenenfreunbe 
in $aben, öon U. Äramer, l'cftrer in ^luntern. 




nr t-ollen Jg>crrfdt)aft über „unvernünftige Kreatur" ge- 
langt ber „«"perr ber Schöpfung" erft bann, wemt er 
ber Vertraute berer wirb, bie feinem SBMllen bienftbar 
fein follen. Erfolge in ber gudjt ber iJflanjen unb 
£r}iere finb nur ba äu fonftatiren, wo ber 3üchter 
^^^^S bie ®9 enart beö ^ftegling^ erlaufet, unb feiner maB* 
iofen »egebrlicfifeit unb Sßiltfür £ügel anlegt. :£er 
Sillc, bie Äräfte unb Segierben, Vuft unb \?eib be£ 
XfyexeS, ba« finb bie IScfftemc, ot)ne bie auch in ber S3ienengucht feine 
rationelle }3rarte benfbar ift. £>ie wertfmollften SKegeptc erfefcen niemals 
eine richtige Seurt^eilung ber Vebengäußerungen in il)rcr Söegie^ung jur 
öriftenafrage. 9Bic beweiben bieSfallS unfer Riffen, erhellt aus beu 
vielerlei Beobachtungen, für bie mir feine @rflärung finben. Verweilen 
mir alfo einen 3lugenblicf als ftille Beobachter am Sienenftanb : 

•Sprichwörtlich mit Stecht ift ber Biene 2£er wollte biefeS 

begmeifeln? am altermenigften mir ^mfer. ^eboch ber ftleijj ift eine 
Xugenb, bie nidjt orrne Unterfchieb alle ^nbitribuen, alle Bölfer giert. 
SBelch frappanter Unterfchieb in ber i'eiftung ber Bölfer auf jebem gröfsern 
Stanb! Wdjt immer erflärt ficr) ber außergewöhnliche (Srtrag eineö 
BolfeS aus beffen numerifttjer llebcrlegenheit. ®egentheil3 wirb gelegentlich 
ein Bolf oon riefiger Staft überoolt üon einem fd)Wächern. $n wie Weit 
ftteiB unb Erfolg abhängig finb »om tönnen, b. h- fern bie 

einen Bölfer feinere Sinne t)aben, ift ferner gu fonftatiren, bodt) liegt bie 
Bermuthung nach Analogie höherer Xfytve (£>unb) fet)r nahe. X^tfache 
ift, baß bie ererbte SlrbeitSluft unb ppt burch feine ftnnji erfefct wirb. 

freilich ift ber pfeife, wie jebe anbere Xugenb, ber «Steigerung 
fähig, unb es ift für ben ^rafrifer fefjr wichtig, gu wiffen: Wa3 förbert 



Digitized by Google 



unb Wag minbert ben $lei§ ber Siene? ($g lägt fidj furg baljin faffen: 
ftorbere ftetg nur bag 2)?öglidje, Naturgemäße, ben Umftänbcn $(n* 
gemeffene. 

$>er $mfer fei fid) bcr Sebeutung feiner Slnforberungen für ben 
#augtyalt ber Siene flar bemußt, benn bie Siene f>at in ifjrer SBeife 
ein üolleg Sewußtfein k beg #uftanbeg beg ,£augtmlteg, unb beg 3wecfeg 
feiner Arbeit. 2Ber bieg aug „Ijodjwoljlweifer" menfd)lidjer |)ö^e tyerab 
begmeifefn mödjte, ber taffe fid) g. 33. oon ber Siene erflären, warum 
fie je nadj Umftänben fo »erfdjiebenartig iljre Sorrätlje plagirt; gwect* 
mägtg im ££rül)ialjr, ba .fie ben #onig an bie ^cripfyerie rücft, um 'plafe 
gu gewinnen für bie Srut; gweef mäßig nidjt minber im Sommer, ba fie 
um bag Zentrum möglid>ft große Sorrättye anfammelt. Unb ber meifellofc 
Sien? 3ft eine 9?eftauration nidjt mcf>r mbglidj, fein Untergang gewiß, 
fo ftnft nidjt nur bie 2(rbeitgluft , fonbern gWecflog werben #onig unb 
Rollen burcfyeinanber geworfen. !$er Sinn ber Orbnung ift bem wcifel« 
lofen Solle abtyanben gefommen. 

3eit unb 3lrt wie bie Siene baut, fpredjen nidjt minber beutlia) 
bafür, baß ber Sien nidjt blinblingg bem ^nftinft folgt, fonbern ftetg 
ben Serffältniffen fidj anpaßt. 

m größte Sauluft geigt befanntlidj ber Sien im ftrü^afjr. <£g ift 
bie 3eit beg Saufen«. SBie fd)on ba« Söort „©adjg" bieg anbeutet, 
baut allein ber waajfenbe Sien. $ft aug irgenb einem ©runbe fein 
üföadjgtljum geftört, — ljat er gefdjmärmt ober ift er metfellog gen?orben — 
fo wirb nidjt meljr gebaut. @rft mit ber ridjtigen ffiieberbemeifelung . 
ftellt fidj bie Sauluft wieber ein. Söarum ift bie Sauluft im Sommer 
trofe ber ©tärfe ber Sölfer minber alg im ftrüljialjr? 3)er Srutanfafe 
nimmt ab, im (Jentrum wirb $lafc frei für Sorrätfje, nadj innen arbeitet 
ber Sien, eg ift bie 3eit ber „2flaft". Serfefcen wir einen Sien gegen 
ben $>erbft Ijin in Sdjwarmguftanb , fo ift bie Saufrage eine bringtidje, 
unb wirb prompt gelöft, wenn an Saumaterial, £onig, «* 
gebridjt. 

$n ber flieget baut ein Sdjmarm Mnfangg gang rein, b. Ij. Arbeiter* 
gellen; eine beftimmte ©renge, wann er gu $)roljnenbau übergebt, gibt eg 
nidjt, gelegentlid) fdjon naa) wenigen £agen. 

@g Ijängt bieg ab ton gwei Umftänben, bem Hilter ber Königin unb 
(Srgiebigfeit ber £radjt. $e älter bie Königin, b. f). je bälber fie gur 
9ieige geljt, befto rafdjer unb auggiebiger wirb in 2)roI)nenbau gearbeitet. 
Slber aud) -Iftadjf djwärme unb Singerf anwärme matten giemltdj 3)roIjnen* 
werf, wenn üppigfte Sotltradjt bie Sefdjaffung großer $onigbea^er in 
fürgefter >$tit nötJfig madjt, ein ©ewinnft an geit unb Stoff. £>ie 3trt, 



Digitized by 



- 9 - 

wie gebaut wirb, Oerrätt) bem Kenner oft fchnell bcu ^uftanb bev Königin : 
füllt cht abgeformte« Bolf etwaige dürfen im Bau rein, fo ift bie* 
ein untrüglicher Beweis, bafc bie Königin befruchtet ift, baut ein Bolf 
im 2löril rein, fo ift es im Befife einer iungen rüftigen Königin, bie 
faum an einen 3Bed)fel benft, ein Schwärm ift nicht gu erwarten. $eber* 
jeit wirb ein 3?olf mit richtiger Königin rein bauen, Wenn ihm feine Brut 
entnommen wirb, benn bamit ift an bie fdjleunige Bef Raffung oon 
Slrbeiterbau unb Brut bie ftortepftena gefnüpft. 

SEöarum baut ber Bien im SDJai fo gerne 3)ro$nentoerf? 
(ss ift bie 9tegung be$ ©efchlechtstriebeS. @r fünbigt fiel) an fdjon 
im Styril burd) bie Vorliebe ber Königin, $)rohnengelIen $u ftiften. $m 
üWai gelangt ber Wachfenbe Bien $ur Bollfraft, unb „brünftig" ift um 
biefe $e\t jeber Bien. Nicht nur bie Königin, fonbem auch baä Bolf 
fteljt im Banne ber Brunft. So feljcn wir, bafc ^Drohnenjellen um biefe 
3eit trofc üppigfter Xradjt fidt) nicht füllen. 9luf glänjenber SÖabe finb 
oerein$elte 2)rohnen$ellen leer, troefen, bleiben refertoirt jur Brut, unb 
wenn fie auch noch STage lang nicht beftiftet werben füllten. @8 ift ge* 
legentlich biefer Naturtrieb fo mächtig, bafj ber Bien in Ermangelung 
oort)anbenen $)rohnenbau3 Strbeiterjelteu umarbeitet ober auf Kunjtwaben 
3)roImenbau aufführt. BlinblingS folgt ber brünftige Bien bem ©efdjlechts* 
trieb. Qum Oiuin führt gelegentlich bie SDrofmenhecfe ober bas Schwärmen. 

Ein fonfequentes SluSmerjen ber $)n>hnenwaben minbert Wohl bie 
Brunft, unb bamit bie S4}warmluft, jebodj im 9)?ai „blüht" jeber Baum 
unb jeber Bfeu. ©eförbert wirb bie Schwarmtuft burch Steigerung bes 
Kraftgefühls. Es wirb erreicht burch etwelche Beengung unb SReijfütterung. 
©ebämpft wirb bas Sdjwarmfieber nur burch bie größte Noth, wenn 
gar bie £>rofmenbrut im 9Kai rausgefdnniffen wirb, bann ift nüchterne 
^Jrofa eingelegt — unb burch eine $luth oon Segen — Wenige £age 
üppigfter Bolltracht, unb bas „fyftiebm", bas Schwärmen fyat ein (fnbe. 

.ßwei Momente ferner bebingen noch bie Schwarmluft: Die föaffe, 
be$ief>ungsweife bie $nbioibualität , unb bas Sitter ber Königin. Söenn 
bie Königin älter, ift ein Söedjfel, bie Nachjucht einer jungen, natürlich 
bringlicher, als wenn eine junge, rüfttge auf lange $eit noch ben Dtenft 
leiftet. 9lus biefem ©runbc erfolgen oon ben Borfchwärmen bas folgenbe 
Frühjahr fixerer Schwärme als oon abgefchwärmten Sttutterftöcfen mit 
jungen Königinnen. 

Die Königin, bie üDhttter bes Bolf es, beuten fich gar üiele als 
eine Slrt SRegentin. SDttt nickten, ihr $auber, ty« SDlac^t ift allein ihre 
£üchtigfeit als SDfutter. So wie fie als folche nicht mehr genügt, Oer* 
langt bas 2ßol)l bes Jansen ihr £pfer. Ein „perfönliches Erfennen", 



Digitized by Google 



I 



— 10 — 

eine „perföntidjc .£>ulbigung", bie iljr gu ttyeil mirb , gehört in'S $k\ü) 
ber ßaM. Sic märe es fonft möglich, bap chic Königin burdj eine 
anbere erfefct werben tonnte, ofytte bafj bic ^anritte beffen inuc geworben! 

21el)itlidj erftärt eS fid^ mit beut gegenfeitigen (Srfennen ber Steilen. 
Der gange £auSf)att ift eine foSmopolitifdje Familie. Oiicfyt bie Sötutg^ 
berwanbtfdjaft ift baS Kriterium ber ?lngcf)tfrigfeit. Ser in freunblidjer 
2lbfidjt In'er einteert, ift willfommcn. Soljl orientiren fidj bic Lienen 
in iljrer ftugenb anf bem Staiibort iljrcS .fteimS, aber fo oft verfliegen 
fie, üom Sinbe gepeitf djt, ermübet, ober Wanberu and befonbenn Slnlafc 
in attaffe anbcrSWoljin. Der 3-rembling wirb als fold)cr nie erfannt, 
tuenn er fid) nidjt burd) toerbädjtigc Bewegungen uerrätt). ftft aber ein» 
mal ber 33erbad)t geweeft, gcwiffermaf;en bic ^erfonalfrage geftellt, fo 
erfolgt aud) beut (Srfcnncn als ^rembling bie uncrbittliäjftc Abfertigung. 
Bon ber frieblicfyen Abfidjt gibt ber Ofrentbting ben unanfedjtbavften Bc> 
Weis, inbem er ben fragenb itmt naljenben Stenden ben Düffel ftreeft unb 
,f)onig Tecft. ®ang unbeachtet unb anftanbSloS oollgicfjt fid) ber (Singug 
in ein frembeS .£>eim, wenn borten cnergifdj ber iJiuf gur Sammlung 
aller (getreuen erfdjallt, ober ber Slnfömmliug fctbft bic „Trommel rüln't", 
baS Stcrgeln, $äd)eln, ift metyr als nur ber AuSbrtuf ber JVreubc. 
Als foldjes wirb es aufgefaßt, wenn ein Sdjwarm raufdjeub in ben 
Horb einsieht, eS fei bic greubc, bafe bic Königin unter tyneu. ftn 
Sirllidjfcit ift cd nidjtS anberS als ber Wuf gur Sammlung. (*r wirb 
angeftimmt, aud) trenn bie Königin nod) ttidjt im Storbe ift. Aud) ibr 
gilt ber 3ruf. Bleibt er aber eine Seile olme (Srfolg, fo gieljt ber 
Sdjwarm toieber aus — er toirb angeftimmt, too ein Iritppdjen ocrlorncr 
Sieneu fid) gufammenfiiibet — er wirb angeftimtut, meint eine größere 
3af)l iunger Lienen bie DrientieruttgSauSfliige galten, unb gang befonberS 
aud), wenn bie junge Äönigin gur Begattung ausgeflogen ift. (SS gilt 
gunädjft ben ©fiebern beS .£)auSf)alteS , bann aber aud) jebem in guten 
freuen fid) nafjenben ftrembliug. Qrren aufgejagte Bienen innrer , fo 
erhält ftetS baS Bolf am meiftett $ugug, baS gcrabe lebhaft ruft, fädjclt, 
oorffcielt. Diefem Sammelruf folgenb, fallen Ijeimtefyrenbc Sdjwärme fo 
oft auf anbere Stbtfe, unb gange SdjWärmc auf bereits gefammclte 
Sdjmarmtrauben. 

Aud) baS Reuten beS Weifellofen Golfes ift nid)tS anbcreS als ein 
energifajes Stcrgeln, ein uergweifelteS tHufeu nad) ber Butter. 

Hü bie oerfd;iebenartigen .'pilfSmittcl, bie man bei Bereinigung oon 
Lienen anmenbet, bejtoecfen baSfelbe, cinerfeits bie Lienen in f nebliger 
Seife gu betätigen, i^r Qntereffe berart gu feffeltt, bof? ber ^ugttg ber 
ftremben unbcad)tet bleibt, attberfeitS ben 9?uf gttr Sammlung anftimmen 



Digitized by Google 



11 — 

git raffen. «öir ucvfte^en fonad) bic Sirfung bc$ iKaudje«: 33erpeftet ift 
ber gange San, mit ^e^enieti| wirb bie fyäjslidjc tfuft hinaufgeworfen. 
Das baljerige Söraufeu lautet beut ftrembling als freunblidjeS SIMllfomm, 
er ftimmt mit ein, ermeiSt fid) baburdj als niifclicf/e3 (#lieb, fe^rt ein 
unb gebort bem neuen 5>erbanbc au, fo lange il)in beliebt. 



jjnilrtlfdjc liimeifungen für gorlitiieiieniiirtjtrr. 




j> ie meiften SBienengüctyter »erben ber grimmigen De3embcr> 
falte megen bie ütörbc fdion jugebeeft $aben; ift bie£ nc-d) 
■{ nicht gefdjetycn, fo ift e8 jefct bie l)öcfyfic #cit bagu. 3?on 
cjeit 31t tfeit mufj nacfygefefjen merben, ob baS ftluglodj 
etma zugefroren ift, ma£ leidjt oorfommen fann, menn basfelbc nidjt 
gefdutfct ift burdj ein fdjräg bariiber liegenbcS iörett ober Stein. 35or 
allem forge man für uollfommene Oiutyc ber 33iencnoblfer unb bcfonberS 
oerljinberc man ba£ ©inbringen ber iDfäufe in bie Störbe. Hein Jöiencn 
jüd^ter füllte e§ unterlaffen, beim ©icnenftanbe eine 9)cäufcfalle aufjuftellcn. 

3)fit beftem (Srfolg oermenbet mau 
bie nebenftefjcnb abgebilbete, ftet£ 
mieber fia) felbft ftellenbc fiaik, 31t 
begießen bei Sonaoentur ÜDZeier, 
SRegt. in Ölten, sunt greife oon 
gr. 1. 60. 

Weitere 21rbeiten Tmt ber Sieneugiic^tcr im Januar im 93tenenf)aufc 
nidjt 31t beforgen. dagegen Imt er bie langen Sinterabcnbc bie befte 
Gelegenheit, feine Äörbe felbft 311 flehten. ^Dte .£>au£frau am Spinnrab, 
ber !JOZann unb ber ältere Solju mit tflecfytcn eineö StroffforbcS befdjäftigt 
unb iüngere rotljroangigc iiinber am ruuben £ifd) mit emfigem ftleife bie 
«Sdutlaufgaben oollcnbenb, fann e3 ein fcr)öncrcö Söilb einer macfern Sieuen= 
güdjterfamilie geben? Die meiften alten Störbc tyabcn ücrfdjiebcne $cf)lcr. 
Um biefe 3U oermeibeu beadjtc man folgenbe l>orf Triften. Der $orb foll 
innen gemeffen ntdjt Ijüfycr al$ 20—25 cm. unb nidjt mer/r im Durd)- 
meffer als? 40—45 cm. fein. Die 3Banb muß rocnigftcnö 0 — 8 cm. bid' 
fein unb fo gcnäl)t merben, baß gmifd^en ben eii^elncn Strofjringcn feine 
(£infcr/uittc oorfommen. Um bic ©änbe fo bief 311 madjen, fann man gur 




N — ' • • • '7 °. 



Digitized by Google 




- 12 — 

iöilbung ber Strorjroiilfte feinen a 
»fing fienüfecn mic biSanlun iib- 
lidj toar, fonbern ein GHfcn, ba£, 
roie Iner abgebilbet, geformt ift. b 
Die fo gebilbeten Strolnoülfte Werben niebt an= 
einanber geftettt, fonbern aufeinanber gelegt, fo baf; 
bie <2eite b ber £trol)roulft auf a ber untern €>trofywutft aufliegt. Oben 
im etroas geroölbten Raupte bes Aiorbe« muf, eine CYffnuug ton minbe= 
ftenö 15 cm. Durcbmeffer gclaffen merben, bie 511 fielen Cpcrationcu 
im Pommer grofje Dienftc leiftet. £a£ ftluglod) bagegen roirb nidjt im 
.Horb auSgefdmittcn, fonbern im iöobenbrett, ba§ mir naef/fteu* befd reiben 
merben. Das 3?erbieuft, obige ^orm jut SBilbuug ber Strolnoülfte ^uerft 
angeroanbt ju Ijaben, gebührt unferm 3' l ' c unbc §crrn ^c* er m ^nmbarf). 
dr übertointert in auf folrfie föetfe gebauten Mürben ausgezeichnet. 



^%%*&^y*%**f 1**0**0* * ******** f*** 



*TF7777777777 




. VA,'. - 



0 



»§09 s i » * 9 e »\\\\\wiWi\\\\\\\\\\\\F 




ntcr obigem Sitel roirb bie fdjmeiäerifcr/c 93ieneugeituug mit 
Uuterftüfcung bcmälnter Mitarbeiter monatlich eiuefluS 
lefe aus ben oerbreitetften ^icnenseitungen beS 0uft* 
lanbes unb bamit ben Vefern bie mief/tigften Vorgänge 
unb Skftrcbungeu meit entlegener ^mfer-Mreife jur 
ftemtttttfj bringen, immerhin mit bem ^cebengebanfen, 
babei 3111- $elef)rung unb «Rufe unb frommen ber 
fdjmeiserifcfjeu Sienenfreunbc etroaS beizutragen, gttm 
Seile, baS mir erft beginnen, geziemt fief) audj ein fcfjöncS Silb, unb ein 
fcf/bneS 93ilb bietet uns nebenfteljenbe Slbbilbung beS ehemaligen Wienern 
gartenS oon ©ratoenljorft in $raunfcr)roeig. ©raoenbjorft ift Ü*crfaffer beö 
fdjon in 4. Auflage erfef/ienenen Ver/rbudjeS: „Der toraftifdje $mfer," bem 
bie SIbbilbung entnommen ift, ferner Webaftcr ber fiel oerbreiteten unb 
fdjö'n ausgestatteten beutfdjen itluftrirten 33ienenzeituug. (£r imfert aus* 
fcf>tte^Iicr> mit feinem $ogenftülfcer, einem roarmfjaltigen mit Stammen oer* 



Digitized by Google 



fefyenen Äorb. ^ür unfere 25erhältniffe, bei fur$er aber reicher Frühlings- 
tradjt ift bcrfelbc ju Hein; im Horben uon $)eutfchlanb bagegen wirb er 
fehr gerühmt. $ie Anlage be8 Söienenftanbeö gefällt mir; tyätte idj einen 
neuen ^atoillon $u bauen , fo mürbe ich bie einseinen Ivette beSfelben fo 
ftelten, bafj fie, ähnlich mie auf ©raoenhorft'S Söienenftanb, ben SluSflug 
ber Söienen gegenfettig befchüfeen. $n ©egenben, mo mährenb be« Sinter« 
häufige 9febel bie ohnehin geringe 3al>l ber ^«ötaflc rebujiren, fo baß 
bie Lienen auf ber Ocorbfeitc beS ^aüillonS faft 3 Monate lang feinen 
SReinigungSauSflug galten tonnen, ift biefer 9tath beaebtensmerth. J. 

gemnsblatt lies mfylf&L - rjjcut. llfrnttf*. Der Jahresbericht 
pro 1886 tautet faft bura)gef>enb8 troftloS (mie bei uns!). Sraincr unb 
Italiener »erben gerühmt fomohl in 93e$ug auf Schmärme als Sammel* 
eifer. £er Referent meint, eS märe intcreffant, menn bie üerfdjiebenen 
^itiatoereine ber Schmeig Statiftif trieben, wie ber 3iird)erifd)e unb bic 
gesammelten miehtigfien Stotijen bem (Sentralblattc einliefern mürben; es 
mürbe baS gan$ entfe^ieben Diu&en bringen in oerfdnebener $tnfid>i. 

s Jlx. 1. ftaulbrut merbe geseilt burdj breimatigeS Söeftäuben mit 
feinftem Äaffeepuloer pro 2£ocf>e. Referent glaubt baS fönne fein ; er t>at 
fie feinerjeit oertoren burch peinlichfte Sorgfalt unb :Keinlid)feit ; ja nichts 
com angcjtecften Stocfe für anbere Bienen benufcen unb ja nur mit forg* 
fältigft gereinigten Söerfseugcn unb £>änben an anbern ^andren. So mürbe 
er bie «ranffjeit los, inbem bie Üranfeu ftarben unb bie Seud>e jährlidi 
nur einen, feiten jmei Stöcfe ergriff. 

s )h. 2. ftrudjtjucfer mtrb jefct in allen Biencn$citungen als Bienen^ 
futter angerühmt. Referent hält bafür, baS merbe unfern £onig nod) 
mehr in aftißfrebit bringen unb man folttc unbebingt barauf trauten, mie 
bie Öuneburger, nur |)onig su füttern. freilich in ber Woth frißt ber 
£eufet ^ ie 9en- 3)er Bieneujüdjtcr foll aber bafür forgen, baß biefe 
„ s Jioth" nicht alljährlich eintritt unb namentlich nach einem guten ^aljr. 

Dir. 4 bringt einen bemerfensmerthen Sluffafc über bie Sinnesorgane 
ber SBiene; menn eS aber barin h^B* „bie ftnnreidje "Sahrnchmung für 
Dtaumoerhältniffe ift alfo bei ben Lienen noch oiel beftimmter, als bei ben 
ÜKenfdjen, bie $u berartigen fingen nicht befähigt finb," fo ift Referent 
bamit nid^t einoerftanben; ebenfo menig mit einer anbern Behauptung, baß 
ber §onig in alten SBaben oon feiner Reinheit unb Feinheit üerliere. £)icS 
fann nur möglich fein beim SluSfiebcn, aber nicht beim Schleubern. 

dir. 7 bringt ein neues unb bodj altes s Jt auch mittel, nämlich ben 
Sudjenfchmamm, beffer be!annt unter bem tarnen $unberfchmamm. ^lltc 
@£e molare finb mit menig Salpeter gu beigen, bamit fie eher brennen. 
Räuberei, melche burch ben ärgften ©mbrauch nicht gebänbigt merben 



Digitized by 



i 



- 15 — 

r 

tonnte, \)övu bei SBu$enpil$rauch fofort auf. Dennler im ßlfafc tocrwciibct 
feit 4 fahren fein anbere« SRauchnrittet mehr. 

9lr. 8. $)ie (Einfuhr üon ^onig in Hornburg betrug pro 1886 
2,985,000 ff, toooon allein- öon #aüanna 1,280,000 unb fogar öon 
Galifornien 160,000 ff. 

Dir. 10. Bogel empfahl in (Stuttgart bei feinen Lienen gute« 
SWateriat auSjufuchen unb tüchtige Bölfer heranziehen, überhaupt fidj 
um ba8 ©efefc ber Vererbung ju fümmem. fter Referent hält ba8 für 
fehr mistig unb meint, ju biefem 3»ecf füllte eben ber SDrohnenbrutfrfc 
bei guten Bölfern geförbert unb nicht ganj unterbrücft werben, wie e« 
bur$ bie fänftli^en 3flittelwänbe meift geflieht. 5>tcö tfefetere ift aud) 
unnatürlich 

§ irnmuttter aus gfymtiu $n tfr. 1 wirb als befteS «erfahren, 
St öniginnen au^ufe^en, gerühmt, bie Königin in eine fünftlicfje Söeifeljelle 
au8 SföadjS $u fperren ober ein ftuttertröglein mit $wei ©chwimmbrettchen 
gu benufcen, in beffen einter, fleinerer Slbtheilung bie Königin burdj ein 
©ieb oben abgefperrt unb fehlia) gegen bie größere Slbtheilung bnrd) ein 
Srettchen mit Heiner Ceffnung unten, ©irb nun baS Xröglein mit 
flüffigem |>onig gefüllt, fo wirb baburdj bie genannte Deffnung gefchloffen 
unb erft wieber frei, wenn ba$ $utter faft berührt, beim Schmaufen get)e 
bie Bereinigung bann leitet oor ftdj. £)er Referent fyat biefeS Verfahren 
fdjon früher probirt unb gut befunben. 

Slmeifen werben baburch oertrieben, bafj man it>re Söege mit Petroleum 
oerfc^miert. 

(58 erfdjeinen 23ienenjeitfchriften im ©angen 45, baoon 27 beutfd^e, 
foieoon 17 im eigentlichen $eutfchen s Jfeidje, 4 franjöfifche, 1 ruffifche, 
1 italienifdt)e, 1 polnifche, 1 fchwebifdje, 1 norwegifche, 2 englifdje unb 
6 amerifanifche. Slujjerbem befdjäftigen fidt) auch oiele anbere Blätter 
mehr ober Weniger mit ber Biene in Berbinbung mit anbern fächern. 

$n ocrfduebenen beutfchen 3 cttun 9 en fa U( ft em 9 an S aparter neuer 
<©tocf, wo man nur befehlen fann, mag man mill unb bie Biene gehorche; 
ber (atocf heifjt baljer auch Imperator. @in ®pucf! 

Wr. 9 unb 10. 3)te Bufchmänner effen $Baben mit $onig unb 2ftaben 
als £ecferbiffen (unb mir ^atoannahonig, alfo ba3 9lu$geprejjte fotc^er SBaben!) 

9)?arfu3 SerentiuS Barro, ein römifcher (belehrter, 116 — 27 oor 6t)rift., 
berietet, bajj bie ftnfel Äorfifa einen jährlichen Tribut oon 200,000 ff 
38adj$ nach Wom 3 U liefern hatte! 3)a mujj bie Bienenzucht florirt haben. 

@in Slmerifaner, Kapitän ^etljerington in (Shareto*Batleto $1.*% be* 
fifet 2500 Bienenftöcfe, Welche jährlich über 100,000 ff £>onig liefern. 
<£r oerfauft ben $)onig in SBaben unb befchäftigt 2 5)ampffägen jährlich 

L 

! 



Digitized by Google 



— IG — 



5 ©odjen lang, um BerpacfungSbretter $u erhalten. Sein öinfommen 
Dom |)onig bezifferte fic^ fc^cn auf 25,000 Dollar im ^a^r! £a$ ift 
anberS als bei uns, wirb uns aber erflärlid), wenn wir weiter bören, 
bat «in anberer t?on 1883 — 1886 burdjfajniftlidj faft 1 Gentner pro Stocf 
jäljrlidj (Sxnte fjatte. Soldje £rad}toerljaltniffe fommen wofyl in ber 
Sdjwei^ nur auSnafymSWeife oor. 

23ienrnpfl?a,f, |Dürttembrrger Ufremsjettung. s )lx. 6 berietet über 
baS ,3ufefcen öon Königinnen ^-olgcnbcö : 

a. Königinnen, welche foeben bie $e\k oerlaffen, fönnen o^ne weitere 
BorftdjtSmajjregeln jebem entmetfelten Stocfe sugefefct werben. 

b. (£inem Sdjmarm, welkem bie Königin auSgefangen, fann ofine 
weitere« eine neue Königin augefefet Werben. 

c. <£in Stocf Wirb SttorgenS entweifelt unb itim flbenbS bie frembe 
Königin, mit #omg oon felbem Stocf befdjmiert, augefefet. 

d. ffiinem Ableger, burd) 2lbfel)ren oon oerfdjiebeueu Waben, jwirb 
bie Königin oljne Weiteres zugegeben. 

e. 9ttan gibt ber Königin unb bem Stocf glcicben ®erud> burd) 
ÜKeliffengeift, läfet SlbenbS hinten bie Königin julaufen. 

f. Betäubung ift am elften $u empfehlen bei wcifeüofen Bölfern. 
?luS einer 9tn$eige ift $u erfeljen, ba& bie neue ?lrt oon $rtftton£< 

getriebe bei Sdjleubern, Wonad) bie ©djwere beS £>afpelS ben WeibungS* 
wiberftanb bilbet, in Württemberg praftifa) oerwenbet wirb, ^n Ölten 
war 1886 ein berartigeS Üttobell oon Brauajli in Wigolbingen auSgefteltt. 
Slutt) in Württemberg werben bie Krainer gelobt unb jwar in Beäug auf 
Schwärme unb $onig. 5DaS ©infperren ber Königin im ftuni wirb für 
Spielerei gehalten! ©inoerftanben. 

<£twaö gang s JieueS enthält bie ^eftfrf^rtft über baS Stuttgarter 
BereinSfeft ber beutfdHfterrei^iityungarifdfen Bienenaüdjter, nämlia? bie 
?lbbilbung unb Beitreibung eines fahrbaren BienenftanbeS. tiefer wirb 
auf Weibe gefahren, wo eS erfjeblidje £radjt gibt. 

$>ic Cd)t"cnbremfe folt Bienen paefen! $cd> wobl nur eine Ber» 
medjSlung mit fog. Raubfliegen, ba ber Beobachter baS ^X^ier Anfangs 
fogar für einen Bienenwolf, eine Wefpenart, bielt. K. 



Digitized by Google 




ß im im- In in i'nif.lf, CfBntlfbnrtj. 3n letzter 9Jo. II ber Sdjroeijerifdjen Lienen ■■ 
jettung ift iwn einer neuen (Erfinbung bie 'Hebe, namlidj: eine neue nod| nie ba 
gewefene tfunftwabe refp. Ooui^tpabc t»on fterrn Vcbrer 5. Möerbd in Berfa, bie 
grofjc Bortbetle gegenüber ber alten haben foll ! 1) bürff ober fbune bie itonigin 
in biefelben feine (frier mcbj legen, fonbern bie Bienen foUcn lauter v»cnig hinein 
tragen. :l) folleu bie neuen ffiahen leicht unb mit ber Hälfte ,^eit fid) fdjleubern 
laffcn. jc. ^Itleö fd>önc v iU>rtheilc! — ,vür un$ Sdnrciser 3 m f fr b'* ne "* 6" rs 
ftnbung nicht (ipodjc macbenb, ich, glaube auch nicht uen groüem ^orttyeil! auch, bann 
nid?t, trenn fie iirf> gut bewahren feilte. £enn e-5 ift eine bebeutenbe Siffetenj 
,^ttjiid?en bcutfdjciu unb fd>wei*,crifcbem Hlima unb Iradjtocrfyältniffeu, jtDtfd^en ber 
beutich^en Betrieb*metbobc unb ber unfrigen. Sie 2?eutfct)en fdjranfcn bie Brut 
gröfttentl?ei$ ein (im £>od}fommer), wir fbrbern biefelbe. 2)ejjbalb, „eines febjeft fid) 
nid}t für alle." 9iun bin ich, im Salle, ^Imen ein Borfonunnifo mitjut^eilen, ba$ 
biefen Sommer auf meinem Staube oorgefommen unb, Wie ich, glaube, mit ber (rr- 
finbung beö .öerrn itöcrb* inbentifc^ ift. dämlich,: ^uni war'*, feb^ne* SSettcr, gute 
tradjt; ich bängte fleifug, b. h. fo inel ich frit hatte, mit Wetfcbeä it^abenpreffe 
felbft gemachte Munftwaben in bie Stötfe. 3)a begegnete mir cinftmate in ber ©ile 
ber Unfall, baf$ einige Gahmen feine ^bftanbftiften hatten, unb weil in einer Beute 
aUc iUafymen einfeitig beftiftet finb, fo tarnen bie i)lab^nenfanten jWeier SHäbmcben 
an einer Seite jufammen, wä^renb auf ber anbern Seite ber normale Slbftanb ttor-- 
banbeu War. 211« id? nadj einigen Jagen nadjfali, wa$ fanb iefi. ba? Kütten im 
Brutneft, bei Z Steden einfeitig gebaute IBaben gefüllt Don oben Iii unten 
mit £onig, feine Brut! Momentan tyabe id) bem llnifum feine Slufmerffamfeit 
gefdjenft, mein ;^iel war Brut, tucl Brut. Verfolgen Wir an ber .franb biefer Be= 
obaebtuug bie neue Crntbetfung etwa« genauer. Da bie betreffenben Stammen feine 
Slbftanbftiften hatten, fo famen auch, bie barin h^ängenbeu ÄuuftWaben auf einer 
Seite nur 9-10 mm. (normaler Brutabftanb) von ber Brutwabc ju ftetyen. 3n 
biefer üJabengaffc fonnten bie Bienen alfo nidjt bauen , wäfyrenb auf ber anbern 
Seite ber normale 2lbftaub üorfjanben war. Statt ift e$ hefannt, bajs bie Königin 
nidjt gerne über glatte 5lädjen gc^t ; ob fie einfeitig gebaute 2ßaben unter Umftiinben 
nidjt beftiftet, laffc idj nod) bab^in geftellt. Um fo weniger Wirb bie Sttabe jebenfalls 
bann beftiftet, wenn bic Habenseiten länger al$ bie gewöhnlichen SJrutjellen finb. 
2>afj biefe meine Beobachtung bie gaujc Äöerb»'fd)c Srfinbung enthalte, glaube id> 
nicht; allein einige 9!)lobififatic>nen 31t» ober abgerechnet, bie inbefj bei fortjufefeenbeu 
Berfuchcn unb Beobachtungen gewifj ju erfahren wären, wirb bie neue (Sntbedung 
fieser auf biefer BafiS fufjen. 2>enn biefelbe entfprid)t ganj genau ben öerfprodjenen 
Bortbeilen. Sollte bic neue iSntbetfung nicht üor ber fommenben Bicnenfaifon befannt 
gemacht Werben, fo toerfpreebe ic^ ben lieben Bicnenfreunben, Berfuche unb $e* 
obachtungen in biefem Sinne fortjufe^cn unb feiner ^txt barüber 311 berieten, fym 
Sdjluffe Wünfc^e icf> allen Ib. Bicnenfreunben ein guteä, neuei 3ah^r unb befonber« 
gute« $onigiaf,ir. $avle ben 2. Jänner 1888. 



Digitized by Google 



— 18 — 



5ar. §djtnüi f £al|iljof-|lfUUforni. 3" ber 33ienenjeitung vom Sejember 1887 
habe gelefen, bafe ein gemiffer $err KöerbS auS »erfa ein« ganj neue, von ber 
bisherigen abweichenbe Kunftwabe erfunben bat, WaS er aber als Öebeimnifj behält, 
unb nur gegen genügende Stählung jum ^htfoen ber 3mtoh>elt toeröffenttic^en »id. 

3Bir glauben im »ergangenen (Sommer burdj einen Zufall bie KöerbS'fd)e ,t(ue 
äßabe ebenfalls entberft ju haben. (SS ift bie* nämlich eine einseitige 2ßabe, wenn 
man fie fo nennen Will, ober eine Honigwabe ohne 9Rittelwanb. 3«n legten Sommer, 
nad)bem wir fämmtlichc Kunftwaben »erwerbet Ratten, bängten wir mehreren Stötfen 
mit ganj jungen Königinnen (es mar fdjon ©nbe 3uli), Kunftwaben ofme Prägung, 
b. h< blofie 2öad)S tafeln ein. Sief.' Würben nun bei ber bamaligen guten Xraa)t 
gan3 orbentlid) ausgebaut; ftellenwetfe aber festen bie Lienen nur auf ber einen 
(Seite ber 3Rittelwanb 3ellen an, bie fte bann faft bid auf Jßabenbirfc verlängerten, 
mit §onig füllten unb »erbecfeltcu. SJeinebenS überfenben »vir ber Xit. SKebaftion ein 
SRufter fola)er SEaben. (SaS eingefanbte üJlufter ftimmt vollftänbig mit ber »e- 
febreibung. S. %) Sogleich famen mir auf ben ©ebanfen, bafe eine feiere SGÖabe als 
Honigwabe gebraust, fetyr jmetfmä^ig fein müftte. Sa aber baS SBabcnbauenlaffen 
ju ©nbe mar, fo mufjten wir Wehere bieSbejüglidje groben auf näd)fteti Sommer 
verhieben. 

(SS ift nun ganj natürlich, bap biefe Kunftwabe nur auf einer Seite Stilen- 
anfäfce haben mufj unb auf ber Seite beS 3*ä^md)enS befeftigt, fowie berart in ben 
Stocf gehängt Wirb, bamit fie $wedentfpred)enb ausgebaut werben lann. Siefe $Uabe 
vereinigt fomit alle von Gerrit KöerbS angeführten $ortheile, jumal im St öden ohne 
§ouigraum. 93efonberS vorteilhaft ift biefe Söabe jum 2luSfd)leubern, man gewinnt 
Riebet minbeftenS bie #älfte 3eit, ba nun fte nur auf ber einen Seite entbetfeln 
unb in ber Sdjleuber nie wenben muf$. 

GS märe nun ju Wünfdjen, bafj biefe Sßabe sum 9lufeen ber 3mfer balbmöglichft 
eingeführt mürbe, unb fottten cS fieb, hauptsächlich bie Kunftwabenfabrttanten an 
gelegen fein (äffen, balb bamit aufwarten ju fönnen. 

|lU0. f numann in füulflingcn bei |tttntfrtl)ur. 5ötc bie KöerbS'fdje Kunftwabe 
ausfielt ober auSfehen mufj, erlaube mir f)\«x mit jutheilen. 3<benfallS ift eS aud) 
meine s Änftd)t, baft biefe SBabe eine 3ufunft hat. 

Siefe Sabe ift eine gewöhnliche 9(rbeitSbienenWabe ober aud) Srohnenwabc, 
aber nur auf einer Seite geprägt unb bie anbere Seite ift platt. Sie SBabe wirb 
anftatt iu bie SNitte beS 9tähmd)cnS auf ber Seite angetlcbt, bie Prägung einwärts. 
Sie Lienen bauen folglid) bie ^tUtn lang unb bie Königin, Wirb biefelbe nicht bc 
ftiften fönnen. Sie flad)c Seite bleibt platt. Sa bas Sa)(eubern beS £onigS nur 
auf einer Seite ju gefd)ehen hat/ fo geht bieS viel fd)neaer unb bie 3üabe ift fefter, 
fann auch me &r §vnig enthalten. Sbfperrgitter, Schiebbrett, «ogelfdier Kanal, alles 
bieS ift mit biefer SÖabe überflüfftg. 

3dt) habe baS Jtäthfel ber KöerbS'fchen "üßabe in ber legten Plummer ber Lienen; 
jeitung gelefen, uub glaube oielleid)t ber (Srfte ju fein, ber ^ntn bie Söfung beS= 
fclben hi«mit übermittelt. ^ Werbe von 2(nfangS SRärj an aud) bie ^abrifation 
»on Kunftwaben betreiben unb bann werbe id) aud) folche v Baben anfertigen, wofür 
id) ""0? 3h ncn beftenS empfehle. 

^nliegenb fenbe 3hn< n 3» .befferer 3Seranfd)aulid)ung ein fleineS ÜHobell einer 
fold)en 3Babe. 

(fluch baS von 3h ncn «ingefanbte 3Babenmufter ftimmt twUftänbig mit ber $Je= 
fdjreibung. Db nun 3h" %tf"W beS Köerbs'fa)en SßabenräthfelS bie richtige ift? 



Digitized by Google 



p^, — II ■ 



- 19 - 

glaube eS unb gebüßt fomit ben Hftren Saumler in H<»Sle, 3ac. ©chmib, ftahrhof* 
Neunform, $h ur 8 au unb Äug. Saumann in 2öülflingen;3Binterthur ber Hu^m, biefe 
2ßabe in ber ©a)Weij juerft gefunben ju b>b«n. — 2). 9t.) 

§hadj un& JJmtU's ^auipfnmrijsfdfmrUrr b>* Herr Seiet in Grimbach in Seifetn 
ber 3iebaftton probirt unb benfelben einer forgfältigen Prüfung unterworfen, beren 
iHefultate tauten: 2>er IDamfpwachSfchmetyer arbeitet gut unb glauben wir ib,m eine 
3ufunft prophezeien ju tonnen, befonberS wenn ngä) einige Serbefferungen angebracht 
werben, j. S. baß baS rohe Sachs auf einem boppelten, einem grobem unb einem 
feinern Sieb aufruft, unb baß baS SBaffergefäß in ben geuerherb hinein reicht, 
woburch Brennmaterial erfpart wirb. 

"Hua) .öerr H"ber unb £err gunf in iHettmenftetteu haben ben Apparat probirt 
unb glauben, bafj ftc6, berfelbe febj gut bewährt. 9tur in Sejug auf £ei$tnaterial 
bebürfe er noa) einer Serbefferung. 

2>ic Schreibung eine« recht fonftruirteu Sonnenh)aa)8fd)ineljer§ wirb eine ber 
nädjften Kümmern mit feb,r gelungener Slbbilbung bringen. ^. 

gitfUrr in (SnUrnktrdr. Habe im 3ab> 1886/1887 20 Sölfer eingewintert. 
18 in "Kobilbau unb jWei Horbttölfer. Stile haben gut überwintert. 3m #rühiab,r 
waren bie Äorbvölfer ftarl; im ÜÄobilbau 16 mittelmäßig ftarf , 2 aber febr fd)wad) 
an Soll. Sei allen fanb fid) Sorratb, für einen gewöhnlichen Jrüljling genug, 
einigen Söllern würbe im SRai eine »orräthige Honigwabe eingehängt. 

2>aS ^ahreSergebniß war nun folgenbeS: 

Son 2 florbfcöllem erhielt id) 1 (Sdjwarm unb 36 Ü Honig. Son ben 18 Söllern 
in üJiobtlbau 9 ©chwärmc , au* welchen aber wegen flufammenflug 3 lDC ' ! UUD 3)rei= 
linge fidt) bilbeten, unb an Honig 1293 tt ; ohne ben, Welcher üerfdjentt unb in ber 
Familie wäb,renb beS (Sommer* genoffen Würbe; jubem befifce noch über 100 U 
Honigwaben in Meferve, um bamit einem allfällig launigen 3Rai %xt>% 311 bieten. 

Halte bafür, baß in hohen, raut)en Sagen Wie ber Söfcberg 2c. bie pffige $rühiahr$: 
fütterung ju oerwerfen fei; bagegeu mit Honig in Söaben §ur 2iuSb,ilfe im Frühjahr 
ein Kapital angelegt wirb, baS reichlich ,3inS trägt. (Sbenfo: ©inb bie 2ßob,nungen 
noch fo wannhaltig, fo follte über ben SBiuter toor bie Fluglöcher, refp. vor baS 
StencnhauS ein ©trohgatter fa)ief geftellt Werben. SaS leiftet bei ©türm, Wegen, 
©<hnee unb Äälte »orjügliche $ienfte unb erforbert ja unbebeutenb Strbeit, 
Äoften feine. 

Habe alle 30 Söller eingewintert, Welche ben 10. unb 11. SJejember fich noch 
recht luftig tummelnb üou ber bieSjährigen, fehr reich mit Honig gefegneteu glur 
9lbfchieb genommen haben unb jefct umgeben mit 2 5 u ß unb noch mehr ©chnee aus» 
ruhen »on ihrer Jage«- ober Jahresarbeit. Hoffe* fte werben recht lebensfroh einen 
neuen, fäjönen ftrühliug begrüßen. 

©. |üifl0i in flerenbiugen. 3)lit bem Ertrag meiner Sienenftöcfe im üerfloffenen 
Jahr bin ich beftenS jufrieben. §abt 17 ©tötfe ausgewintert, 60°/ 0 öermehrt unb 
10 «/j 3 f "*»er Honig unb 11 U SiachS geerntet. 

Die ©rfteUung beS SavittonS ift beftenS gelungen. 

gfaltoflgtl in Werbungen. 2)er Sorftanb beS ©a?affh. Sienenjüajter ScretnS 
trug fich föon längft mit bem ©ebanlen, im 3ahre 1888 eine bienenwirthfehaftliche 
2luSftellung ju oeranftalten. 2>iefer ®ebanfe ift jum Sefchluß gereift. 3>er Sorftanb 
beS ©artenbauüereinS , ben Wir eingelaben, ftch mit uns ju betheiligen, h fl t bereit» 
wißigft jugefagt. ÄIS s iluSfteUungSlofal ift uns üon ber h- Regierung bie eben 
öoHenbete (Sewerbehalle im Gentrum ber ©tabt, ein ©ebäube, wie es ju biefem 



- Drgftized by Google 



- 20 — 



iJnwtfe nic^t beffer geWünfdjt Ivcrben tonnte, gefid^crt. «eborbeu unb s JJublifum 
ftnnpatiftren für ba« Unternehmen. 

2üir richten nun an ben ä'orftanb fdjweig. ^ieneufreunbe bie freunbl. (Stnlabung, 
bie llerfammlung idjweij. 5)ienenfreunbe pro 1888 uad> Schaffhaufen oerlcgen ;u 
»wollen , oerftchcrub , bafj Wir 2llle« aufbieten Werben, ben ^cfudjern berfclbeu ben 
Aufenthalt in Sdjaffhaufeu möglichft lehrreich unb angenehm ju machen. 

3n ^erücfjicbtiaung obigen $efudie« oon Seite be« rührigen gilialverein«, ber 
ben erften .ftonigmarft abgehalten hat. Würbe oom Horftanb al« Crt ber bie«iährigen 
Süanberoerfammlung be« herein* l'cfytveij. iüienenfreunbe Sdjaffhaufen beftimmt. 

3lu« ben SJerfyanblungcn be« 3tegterung«r athe « be« Äanton* 
Sd}affhaufen »om 28. ©ejember 1887. 

2>er fdjaffhauferfcbe Siienenaüchteroerein erftattet SJeridjt über feine bisherige 
S^ätigfeit, unb »»eist barauf fyin, bafj feine gemeinnützigen »eftrebungen mit großen 
Cpfern begleitet gewefen feien, bafj berfclbc pro 1888 fid) ein grofjc« Arbeitsprogramm 
geftcllt l;abc, unb baß er bieju ber finanjiellen .V>ilfe bebürfe. 

Ser 9tegierung«iatb, befdjliefrt, e« fei bem frhaffhauier SJicnensüchteroereiu pro l^s 
ein Staat«beitrag von gr. 100 au« bem Ärebit für bie i'anbwirthfchaft ;,u bc 
willigen. 

©reintttger in ©Urr-Öuljnnng. 2>ae 3abr 1887 ift für bie tl>urgauifa?en 
Bienenzüchter, wie an anbern Drten, nad> eingeb^enben Berichten, ein fcb,r gute« ju 
nennen. 25ie 2)urcbfa)nitteerntc beträgt auf meinem Stanbc per Stotf 30 u , Ijie3u 
fommt noch eine Vermehrung um 20 Golfer, fo bau ich nun 130 Golfer mit genügenb 
s Mnteroorrath eingewintert habe. 2$on 110 ausgewinterten Stötfen 33 (£tr. öonig 
unb 20 Hölter Vermehrung ift ein güuftige« Ncfultat, unb bat bie« $ahr mieber 
neuerbing« gejeigt, bat) bie ben Lienen in fdjlechtcn 3<*h r * n gemibmete Pflege in 
guten fahren reiflich ocrgolten wirb, ©erabeju ftauncn«werth finb bie Stiftungen 
ber Lienen, Wenn man in Betracht jiebt, in Wie furjer §t\t biefc Borräthe ein- 
gefammelt werben mußten. 3" unferer öegenb Ratten wir im Slpril nur 4 tage 
mit nennen«roertber tradjt, im wu übe rf djö nen 3)iai nur 5 läge, unb erft am 
7. Suni begann bie tradjt, aber fo auägejeicbjiet, bafc binnen wenigen tagen be« 
^mfer« Sorgen unb Jammer in helle ^-reube fia) »ermanbelt ^atte. Um 10 ^uni 
fonntc ich ben erften £>cnig fdjleubern unb biefe Arbeit bauerte bann mit einigen 
»einen Unterbrechungen bi« Anfang Auguft. Am 1. Auguft bitte ein wenn audj 
nicht heftige« (Semitter mit #agel bie Bienenweibe oerborben, unb wollte e« nachher 
einfad) nicht mehr honifle». 

iöei ber £>erb|treoifion befanben ftcb, bie meiften Hölter houig= unb uolfreia), 
einige mcifcUofe unb gan3 ^urüdgefoinmcne Golfer, melde oereinigt tourben, ab^ 
geregnet, unb toenn ber SBinter niajt allju ftreng Wirb, ber Jrü^ling Wirflia) ein; 
mal jur redeten $tit einrüdt unb fonft fein Ungemacb, über unfere Sieblinge fommt, 
fo bürfen wir l)offnuug«ooU ber ^ufunft entgegen feigen. 

Peter in gülad). Sa« «ienenjai)r 1886/1887. »nftatt ju ernten, I?atte aua) 
unfer Xtyal nad} ber 1886er ©aifon baö Vergnügen 5U füttern. SMeine 6töde er= 
gelten im Sluguft unb 2(nfang« September 4—7, burdjfd^nittlid; 6 Jlafdjen, ben 
3urfer hatte id) oon Webr. ©utermeifter in Sujern bejogen, bie 100 Üilo für Jyr. 58. 30. 
mit einer Zugabe »on Maffee nahmen bie Lienen bcnfelben fcl>r gerne, unb Witte 
September war bie Einwinterung beenbigt. Rollen würbe nur nod) fpärlia) ein- 
getragen, ber leijtc 9teimgung«au«flug fiel auf ben 11. Sejember, bei weldier &e- 
legenheit ft$ ein Stod weifetto« erwie«, ben idj aber folgenben tag« mit 2 9laa> 



Digitized by Google 



- 21 — 



baren öereinigte, inbem id) bie Bienenwaben eimad) binter bie betr. Jeitfter plajirte. 
ÜSenn bann ber 4. gebruar 1887 aueb etwas $lug braute, ermöglichten eine grünb= 
ltd)e Steinigung bei 8 unb 9° Ii. erft bie Jage vom 24.-25. ftebruar. Trtefer 
5>ionat tyatte burd) Stu^r nur einem meiner ©tötfe ein wenig jugefefct, mehrere aber 
jeigten viele, meitau* bie meiften faft gar feine lobte. 9iod) wetterwenbifdjer war 
ber SRärj, am 9. ftieg bie Slittagatemperatur bei gttyn auf 11°, bann folgte 2 Tage 
fpäter maffenbafter ©djneefaQ unb eine intenfioe Äältc, bie am Csofefentag, 19. 3Jlärs, 
mit — 16° bie größte SBinterfälte bunter fid) liefe. 9lm 24. fobann jeigte ba8 T&cr; 
mometer bereit* 12° 3Mrme unb bamit bie b)öd)fte Temperatur im verfloffenen 
ftalbjabj. 3*" ^ebruar uirb -Blarj fonnten fid) bie Lienen von 2 ju 3 3Bod)cn 
reinigen, ia, bie testen gebruartage geftatteten fd)on eine rafd)e proviforifd)e T>urd)= 
fid)t ber ©törfe. (Sä Würben fa)nel! leere Sßaben gegen »olle auageWedi feit , unb 
aßen ©töcfen mit auffällig fiarrem Jlug reidjtc id) angewärmtes, leicht gefaljene* 
2Baffer burd)* Jluglod), fc fl * fi« fofort beruhigte, begierig Würbe aud) im freien 
aufgehelltes Sßeijenme^l eingetragen, ein beutlid)er Beweis, bafe bereit« fleinig 
gebrütet würbe. 2>aS erfte ißorfpiel junger Lienen beobachtete id) benn aud) fd)on 
am 24. 2Jtärj. — 25er 3lpril, erfte Hälfte mar febr veränberlid) , falt mit ©d)nce 
am 15., fttug fd)led)t. T>ie jweitc Hälfte bagegen brad)te in ftarfen Sprüngen 
bösere Temperaturen. 3lm 15. bloS 3° um ÜJlittag, am 24. fd)on 21°. Slm 28. 
tfyat fid) greunb ffirfd)baum auf unb fpenbete eine gute 2Bod)e feinen ©egen. 2er 
I?errlid)e ftlug bofumentirte feine bermalige Bebeutung. 2)er 3Rai, weld)er befanntlid) 
„allerlei" bringt, unb ber Biene @d)idfal brum meift entfd)eibet, War reguerifd) unb 
für»!, von T$au faft leine Siebe. 2>od) fiel ber Stegen meift 5Rad)tS unb Steif gab 1 * 
nie, fobafj bie Bienen faft täglid) Riegen fonnten unb baä Brüten minbeftenS nid)t 
rüdwärtS gieng. SWerfWürbig ift bie 3ufammenftellung ber SJcittagStemperaturen, 
unb faft burdjJoeg bebeutete ber SKonbWecbJel ein ©inten ber SBärme. Sie golbene 
3eit begann mit tinfang $\xm: 2)er vom SKai ber feuebte Boben brad)te bie 
^flanjen bei ber rafd) fteigenben SBärme ju aujjerorbentltd)em Treiben , baju täglid) 
ftarfer Tbau, unb biefeS wunberfdjene Sßetter t»iclt obne Slenberung 14 Tage an 
bis jum §euet (12. 3uni). $onig flofe faumweife. »innen wettern 12 Tagen 
gieng o^ne einen Tropfen Stegen ber $euet vorüber, aber im Wenigen gabS feinen 
©tillftanb : 2>ie Blattläufe fd)enften meifter^aft ein. (Sbenfo gut erwieS fid) ber 3ult, 
bie gWette §auptrad)t. Tue ftarfe, nur feiten burd) ein furjeS ©ewitter abgefüblte 
TageS^ifte Wtrtte befonberS auf bie Sinben, me^r unb an^altenber jebod) auf bic 
„fangen" («ärenflau) unb ben Slufebaum. (!? 2). St.) 2)a brad) mit Seginn bcö 
»ugu^ bieTrad)t jäb. ab: 35ie JQiefen »erborrten beinahe unb nur tuenig SluSbeute 
gab nod) bie ©umpfbiftel. 

T)a§ <3d)toärmen fiel auf bie 14 Tage »om 26. SRai bid 9. 3uni, unb tva* für 
©d)n)ärme! Söer 9iad)fd)h>ärme befam, ^atte bie« §a1)x bie ^reube, bafe fie rafd) 
ausbauten unb fogar nod) einen Meinen Uebcrfd)uft abgeben fonnten. SWit fertigen 
SÖaben au«geftattet , leifteten bie ©d)n>ärme aufeerorbentlid)e*. Summe : T^er 
b,ieftge ^onigfegen übertrifft ba* gute 3ab,r 1885. 

Stad) ber ©a^marmjeit jeigte fid) b^e unb ba Sßeifeltoftgfeit , bod) toar bie Äur 
mit offener Skut meift öon glücflidjem erfolg. 3öo aber ein gweiter 9iad)fd)n>arm 
abgegangen, b,atte fid) ber ©toef berart erfd)öpft, bafe oft nur nod) bie Drohnen 
übrig'bliebenT bie leer geworbenen »rutjeUen würben fofort mit §onig gefüOt. 3d) 
erhielt 18 5Borfd)h)ärme, unb ba mir feine »orrätfjigen 3Bob;nungen »erfügbar toaren, 
fo »ereinigte id) ©d)h)ärme unter fid) (1 Trippelfd)»arm Wog 11 $funb), ©d)wärme 



Digitized by Google 



- 22 



mit fcbwäcöern Stocfen unb verfaufte einige, fo baß idj je^t mit 43 «öttern in ben 
Sinter ge^e. 

@in fcböneS 33cifpicl lo^nenber Arbeit fei fcblicßliö) nod? mitgeteilt: 
Am 26. Auguft 1886 ^atte ia) einen Äorb in Äaften umlogirt, fdjönee» Holt 
mit junger äbnigin, fütterte ibn mit etwas Honigwabe unb 8 ftlafcben. 2iefer 
Stotf lieferte nun 1887 einen präajtigen (£^jp arm un b 0 j c [ jponig. — ebcnfo 
günftig madjte fid? ein feuriger örutableger. — 3m SJefifc einer Sabenpretfe von 
ftietfebe, f?at ftdj ber SEabenvorratb. anfe^nlid} gehoben. 

Stfifft in Ctntijnl. 2ie ^JfliE&t wie bie Jreube gibt mir SHutb, von meinem 
Meinen 93ienenftanbe ju berichten, Senn iety audj niebf fo große (Erfolge tyabe, wie 
auSgelernte 3m!er, fo fütyle id) midi nidjtS befto weniger befriebigt mit bem Grfolge 
meiner Se^rjeit. 

ißon 8 Stötfen, bie xd) einwinterte braute id^ äße gefuub unb Wofy l tn'S Jrüb-- 
jab> ; 2 Äörbe Ratten im SRärj fo viel «olf verloren, bafe t<^ fie im April in Haften 
überfiebelte, bic idj benn im Sommer mit 9Jlüb> unb Sorgfalt wieber auf bie $ö&e 
braute bis SRitte Sommer. §ätte id) beibe oereinigt, fo blatte idj an bem SJolte 
noa) ^reube gehabt, anftatt viele öeforgniffe. $om Setter brause id) wotyl nidjtS 
weiter ju febreiben. aber aa), fo nab; an ben Sa>neebergen t» atten wir im SDIai mit 
ben lieben ©ienen febr ju leiben. £rofe Srfmce unb ftroft erhielt ia) jum (rrftauneu 
einen Schwärm am 25. s JRai aus einem $.=3efer=ilaftcn, ber aua? mit ausgebauten 
Sßaben genügenb ÜRaum blatte. 2ie StbWarmjeit gieng erft mit bem 7.-8. 3uni 
an unb bauerte bis in ben $ult Innern. SJon 6 fcfywarmfäljigen Stötfen erbielt 
idj 9 ScbWärme. 3?on 2 ©.--Seferfaften gab mir ber eine jWei Sdjmärme unb 10 fi 
öonig, ein anberer 1 Scbwarm unb 16 a , bem erftern liefe id? nod) 18 ü .fronig unb 
war bie Ijintertefte 9. Sßabe im September noa) voll befefct. 2er 3uli war bjer 
nidjt fo günftig für ben 3mfer, benn bic faft täglicben Öewitter iebabeten febr ber 
$onigtracbt. 

Wegen Gnbe Auguft flog ein Schwärm vom SRaajbar auf meinen Staub, verfugte 
überall einjubredjen, aber erfolglos. Gr fefcte fidj gerabe über bem Söienentyaus 
an ben vorl?ängenben Aft eines Apfelbaumes, 3dj faßte ib,n in ben Scbwarmfaften, 
unb ba er fidj fdjön jufammen bielt, gab tcb; itym eine leidjte Honigwabe unb noa) 
3 leere SBaben, fütterte ib^n mit ^ueferwaffer, unb balb war aua) viel ÜJrut im Stod. 
öS war alfo boeb, ein regelrechter Sdjwarm, Gnbe Auguft gewiß eine feltene Gr* 
fdjeinung. 

flftcr JlötjjlisbrrBrr auf £ot&gratl? bei Cangnau. 2er SereinSjuder vom 
3abr 1886, ber in bieftger ©egenb gefüttert worben ift, b^at fid? als UeberWinterungS= 
futter 1886/1887, entgegen ben Steuerungen beS Gerrit ^if(ber*Singer (November» 
Kummer) auSgejeid^net gut bewährt. 3d? lann nitbt glauben, ba§ ber 3uder bie 
Öienen beS 5>errn ^ifd?er»Singer vergiftet babe. ^abe burdjs Sa^r ^inburd} bie 
Jlugtage ber ©ienen notirt unb jwar im Jänner 3, J eotuar !5/ Wax^ 12. ÜJoin 
H.— 19. JKärj batten wir b>r 10 — 15° Äälte. (Srft am 29 «tärj tonnten bie 
Lienen wieber gehörig fliegen ; an btefem 2age unterfuebte id> fammtlid^e Hölter, 
^abe in aUen mit Ausnahme beS ÄrainerftocfeS JBrut gefunben. Den 8. SRärj 
bjabe idj bie erften $ösa»en notirt. 2er April batte 19 ftlugtage; vom 14.— 18. 
war eS wieber grimmig talt. 3dj $attt in jenen lagen bie öienen volle 6 Jage 
etngefperrt unb babe tynen von binlen SRorgenS unb AbenbS laues SBaffer gereiebt, 
unb bie ©törfe ftnb munter burdbgetommen. Selbftverftänblidj !ann man nur bei 




— 23 — 



gejdjl offenen Bienenhäufern , bie hinter ben Bienen einen "Mam gum Dperiren 
befifcen, bic Bienen fo füttern. 

Sitte Bienengüchter ^iefiger ©egenb Rotten Gnbe April fehr fdftoocfte Völler. 
2>er SRai ^atte 19, ber 3uni 29, 3uli 29 unb Auguft nocö, 25 ftlugtage. »leine 
fämmtltchen Btenenftöcfe befifcen jefct junge Äöniginnen. 9Rein befter Äratnerftocf 
lieferte 30 et §onig unb gtoei Ableger. 



§ U?nrn?a^trr-£c»irhur« in ftoUbrunn. 3Bie attfeitig für bie i'anbroirthfchaft, 
fo fpegiett für bie Bienengucht, biefer b,eb,ren lochier berfelben, geigten bie SWänner 
»on Äoltbrunn oon jeher befonbereö ^ntereffe. Xtm ©runbfafc b,ulbigenb, burch 
Belehrung bem ^ortfd^ritte Bahn gu brechen, »erben Kurfe befugt unb abgehalten, 
Vorträge angehört, 3eitf Triften unb Sehrbüdt)er »errafft unb bem Sanbmirthe ge» 
geigt, roie Jüerbefferungen unb ein möglichft großer «ufeen au$ feinem Betriebe gu 
erjielen fei. ©d&on im Jahre 1884 machte ftch biefe Xenbeng bei ben Bienenzüchtern 
geltenb unb mürbe ber Vctul-ar* in 6t. (Ballen mit mein weniger ali 5 eifrigen 
jungen aSännem au* Äaltbrunn befchtcft. SNit 5""** "nb $umor nannte fie ber 
bamalige tfurätetter, $>err Bfr. 3efer, gur @h« ber ©emeinbe ben „fünfgliebrigen 
Öemetnberath". 2)rei $ahre finb nun »erfloffen unb mir treffen biefelben mieber, 
aber jefct al$ bemährte Braftifer, in 9teih unb ©lieb lernbegieriger tapferer ©olbaten. 
Da* ©prtchmort: „9iepetition ift bie SJiutter alles SBtffenä," mob.1 beb,erjigenb, fua)ten 
fie fiä) Anhänger gu geminnen unb ihren Sßunfch, einen Bienenfurä in eigenen Sanbeä» 
mar!en gu oeranftalten, gur Auaführung gu bringen. 3)ab,er befchlojj biefen Jrühling 
ber lanbloirtbfchaftliche Berein, ben in giemlidjer Angab,l öorhanbenen Bienengüchtern, 
fomie einem aUfeitigen Bebürfniffe in ben umliegenben ©emeinben einmal gerecht 3U 
merben unb auf ben 2. 2Rai einen BienenfurS auSgufünben. 

Ohne @rmarten giengen von allen ©eiten bie Anmelbungen reithlich cttli bit 
gemünfchte Xheilnehmergahl von 30 toarb balb erreicht, aber noch hörten bie ©efuä)e 
um Aufnahme nicht auf. 2>ie Äommiffion mar geneigt, fo oiel mie möglich an ber 
Begünftigung %i)t\l nehmen gu lafien, fonnte aber boch nicht anberä, um ben Unter* 
rieht nicht für fämmtliche beicb>erlich gu machen, als einige oerfpätet Angemelbete 
unb aufier ben Begirten See unb ©after SBohnenbe, abgumeifen. Seffen ungeachtet 
ftieg bie Xbeilne^merja^ l auf 56, bie ftch auf folgenbe ©emeinben »erteilen : Äalt* 
brumi 25, Ugnad) 6, Amben 5, ©auen unb Stieben je 3, ©chänniä, ©chmertfon unb 
©rmetfchmbl je 2, ©t. ©atten=Äappel, (ifdjenbac^, Söefen, ©olbingen unb 3ona je 1 ; 
au« bem Begirt ©arganS maren noch 2 unb aus bem Äanton ©chtobg 2 anmefenb. 
biefelben gehörten üerfdjtebenen ©tänben an. Am gasreichsten betheiligten fich 
natürlich bie Sanbmirthe, fobann §anbmerfer unb Beamte, äetjrer unb ein §err 





Digitized by Googl 



— 24 — 



Pfarrer. Gine Slusna^me mad)te ba* „fd)öue @efdjled)t", ber Scbtoarm blieb ioju* 
fagen bie gonje 3eit „föniginlos". dagegen barf rühmenb beroorgehoben roerben, 
bajj fid) bie Setter immer meb.r ber SBtenenjudjt annebmen unb biefelbe ju ihrer 
91ebenbefd)äftigung machen. Sob^l lein anberer QtotiQ bec yanbtoirtbfdjaft eignet 
fid) für biefen ©tanb beffer als bie iöienenjudjt. 2>a ftnb bie frühen SRorgenftunben, 
bie warmem 5Jlittag3ftunben unb bie fühlen Slbenbftunben, bie Xageäjeiten, Welche 
für bie Hauptarbeiten am geeignetften unb aufjer bie ©d)ulftunben fallen. 2>ic Haupt* 
gefd)äfte beS Jabre« fallen meiften« in bie fterienjetten be« ftrübling«, Sommer« unb 
Herbftc«. 

hieben rofigen Jünglingen toaren aud) greife Veteranen mit Silberbaaren ge= 
fommen, um ba« SJBort be« £ur«Ieitcr«, $errn feiler ju beeren. Stefe alle waren 
feft überjeugt, bafj e« in ber lieben Sienenjud)t nod) SBiele« ju lernen unb ju be- 
obachten gibt, ©etuift Brauchte e« für mannen eiferne SBiUenftfraft unb ungeteilte« 
Jntereffe für bie Siene, um nod) einmal auf bie Sd)ulbanf 3U fifoen unb für G 2age, 
»om 2. MS 7. 9Rai, bie Arbeit, bie häu«lid)en ®efd)äfte einstellen. SHber ade, bie 
ganje Summe ber 56 3lngemelbeten, tierfammelten fid) ÜNontag SÄorgen« im |>irfd)en 
in Äaltbrunn unb liefen fid) Dorn täglichen, oft weiten $>eg öon Vl t Stunben nid)t 
abfdjredfen, bi« an'« @nbe auöjub.arrcn. 

3lu« bem reichhaltigen Programme, ba« bem Äurfe toorlag, fonnte jeber ent= 
nehmen, bafc e« in biefen Xagen »iel ju lernen giebt unb bafc bie 3<tt gut au«ge* 
nüfct werben rnufj. &er beb,anbe(te &efyrftoff war folgenber: 
SRontag ben 2. SRai, Vormittag«, X^eorie: 9tufcen ber S8ienen3iid)t. $ie brei »er; 

fd)iebenen Stenenroefen. 2eben«bcbingungen ber SBienen. Abnorme 3uftänbe. 
Siadjmittag«, Srarte: Unterfud) unb Beurteilung ber SBienenoölfer. Abfangen unb 

3ufe^en einer Äönigin. Äepetition. 
Sienftag ben 3. 2Rai, SBormittag«, 2b,eorie: 3lnatomifd)er Sau ber Lienen. 

3&,re (Sigentb,ümlid)Ieiten. Honig unb 2ßad)«bereitung. SBienenftid). Staub* 

bienen. 

SGad)mittagS, ^}rar.i«: 9lu«rüften eine« SBienenfaften«. SBerbeffem eine* fehlerhaften 
Sßabenbaue«, Beurteilung unb ©ebraud) ber Honigfd)leuber unb anberer 
SBienengeräihe. 

HRittrood) ben 4. SKai, Vormittag«, Xheorte: Jeinbe unb Ärantb, eiten ber SBienen. 

©ienenroetbe. SBJertb, unb SBerroenbung be« öonigS unb be« 3Öad)fe*. 
Nachmittag, Srarj«: Unterfud) unb £«lung tranfer SSölfer, Abtrommeln, ©in- 

logiren u. f. tv. 

Bonner ftag ben 5. SRai, SBormittag, 2b.eorie: Stanb, §a\i$ unb SBohnung ber 
SBienen. ©tabtl= unb SRobilbau. 2Bie fommt man ju SBienen? H an tier< 
metbobe. Pflege ber Sienen im grüb,ling, jur ©^roarmjeit, im ©ommer, 
im fterbft unb SBinter. 

9Jad)mittag, <Bra!tifd)e Uebungen au« obiger Theorie. Ueberfiebeln. Sßaben einfe^en. 

Freitag ben 6. 3Wai, Vormittag, Theorie: SBefdjränfung ber Dro^nenbrut, »er* 
einigen unb SBerftärfen ber Söller. SBermehrung ber Honigernte. 2)te 
Sßabenmittelroänbe. 9iot^ unb ©pefulattofütterung. Äönigtnjud)t. 

9Jad)mittag, Srari«: 9lblegermad)en. 3ufe$en ber Äijniginjellen. SBefeftigen unb (Sin* 
Rängen ber SBabenmittelroänbe. »ereinigen unb SBerftärfen ber »ienentoölfer. 

©amftagbenT. 9Rai, »ormittag«, Theorie: Äorbbienenjud)t. Mepetition. 

9{amittag, ©d)lu^, eoentuea ©d)lu^prüfung oerbunben mit praftifd)en Uebungen. 

Sonntag ben 8. ÜRai, 5Rad)mittag« : Referat über „Sationelle Äorbbienenjudjt". 



Digitized by Google 

.! Utk , 



— 25 - 



Sßährenb ber dormittag bem ftiUen 9?achbenfen unb Ruberen bcr tu einem 
Saale gehaltenen Vorträge geWtbmet war, machte Nachmittag* b«r ganje Schwann 
Grjturfionen 311 öerfcbjebenen dienenftänben, allwo gelungene Operationen bie be- 
hanbelte %b,toxie noch anfchaulicher matten. don ben dienenftänben flaltbrunn* 
unb Umgebung famen folgenbe jur deftdjtigung unb in deb,anblung: don Wartin 
Steiner, dräfibent $ahner, deat 3 a &n* r ' ft**b. trüber, fßeibel 3™99/ Spengler 
SRofenaft, %i. Äühnodenfen, Zimmermann Äühne, Öemeinbeammann Steiner=5Rieben, 
»on Äaufmann unb Sel/rer Steiner, aUe* tbeil* SJlobil» tbeil* Äorbbau. Sßenn aucb 
bie dölfcr in $olge be* fpäten ftrühling* etwa* jurücfgeblieben waren, welcher Um= 
ftanb bie praftifcben Uebungen einigermaßen beeinträchtigte, bat e* ber £ur*leiter 
Zfyeilex, ein in Xbtoxie unb dran* bewanberter dienenjüchter, bocb, »erftanben, bura) 
feine Haren, populären Vorträge, burcb, feine ©ewanbtheit unb Siu^e in ben Uebungen 
bie Äur*theilnebmer fo recht ju überjeugen, ju begeiftern unb für ben ftortfcbritt in 
ber 23ienenjud>t 3U gewinnen. Säbrcnb bei ben einen ba* SRühmenbe hervorgehoben, 
würben bei anbern bie ©ünben unb ftebler, bie ber &ü<t)ttx begangen, mit Grnft 
ober Sdjerj veröffentlicht; nicht* blieb babei »erfchwiegen unb verfchont, alle* 
würbe, freilich mit Sßachftcht unb 3 uüor ' ommen ^ e ^ > jergliebert unb frttiftrt. 
©ab ber Anfänger bei bem einen betriebe ©ute* unb ®ortr>eilt?a»te^ ober wie ber 
öienenjüdbter »erfahren muß, um ben richtigen ertrag ju erreichen, fo traf er bei 
anbern auch Mißgriffe unb ^rrthümer unb fah er, wie er nicht hantieren foll. lieber» 
all gab e* etwa* ju lernen unb bemühte ficb iebcr, fia) bura) fragen $lufflärung 
ju beschaffen, dcrfchtebene Arbeiten würben t»orgejeigt unb nacbgemacbt. 3Rit 
Wahrem dienenfleiß würbe ftubirt, gefchrieben unb operirt, fo baß e* ein Vergnügen 
War, im Unterrichte unb bei ben Manipulationen jujuhören unb nacbjufehen. 3Son 
Mübewerben feine SRebe. 3u ben guten Saunen ber fröhlichen Srnferfaiaar, ju ben 
alle* feffelnben unb anjtehenben Vorträgen unfere* wehrten Äur*leiters, ju ben in 
biefer $tit ftrofccnben Schönheiten ber Statur, ju all biefem barmonifch Schönen gefeilte 
fich noch c "i Har^blauer Gimmel unb machte bie liebliche Sonne faft immer ein 
freunbliche* «eficht. 2>a* prächtige Detter geftattete baher auch iebc beliebige (Sin- 
ficht in ben dienenbaudbalt, fo baß man bie dienen in vollfter 2$ätig!eit fehen 
lonnte. öerr ^heiler operirte an ben dienen theil* felber, tbeil* ließ er deber3tere 
unter feiner SUtfficht hantieren. Sabet hatte .'perr Gugfter in SBalbc oft Mühe, bie 
in ihrem Gifer weit dorgerüeften jurücfjubrängen unb einen georbneten Ärei* htx-- 
3ufteUen, »erraffte fich aber mit feinem über ben öäuptern gefchwungenen Stocfe 
nach 2lrt eine* Schulmeiftcr* balb 9tefpeft unb Slufmerffamteit, fo baß ftramme 
Si*jiplin, ftlciß unb 3lu*bauer ber Äur*theilnebmer rübmcnb hervorgehoben Werben 
barf. 

SU* dienenwohnung empfahl $err Xtytiltx in erfter Sinie ben dürfi^efer* 
Äaften, fobann ben dlattftocf, ber auch 8 um gtößern Xt>eiCe auf feinem Stanbe figuriren 
foll. 3um derftänbniß be* ©efagten bienten bem Äur*leiter biele, baoon einige 
felhft angelegte änfchauung*mittel, fo 3. d. verriebene Söaben, SlöniginjeUen, dienen= 
geräthe, Gier unb Sarben ber diene in »erfcfüebenen Stabien, dienenWobnuugen, 
XabeHen ic* ©obernn Waren noch au*geftellt Schleubermafchinen nerfchiebener ©röße 
unb ßonftruftion »on Spengler 3tofenaft, Öeräthc von deft, Äaften bon Äühne, 
Strohwohnungen ic. 311* Sehrbuch Würbe empfohlen bie „neue nüfcliche dienenjucht" 
»on |>uber. 

2)er Äur* fa?loß Sonntag ben 8. 3»ai mit einem Referate über Äorbbienensucht 
öon feiler. 2)i«felbc wei*t "bin 3a *anbe noch vielfache ©önner ttnb greunbe aui. 



Digitized by Google 



- 26 - 

bal>er fanb fterr feiler für feine rationeUen GJrunbfäfcc aud) eine 3abjreid)e 3ubörer; 
fdjaft unb gewiß aud) mand) fruchtbares (Erbreid). 

Samftag 9lad)mittag ben 7. 3Kai War nod) Sd)lufjfeter. s J?ur ungern fat) man 
biefem 2ag entgegen, benn e« galt, von unferm Üebrer, $errn Sfyeiler, ben wir fo 
lieb unb wertb, gewonnen, ber un« tote ein 35ater an fid) 30g unb über fein tiefe« 
Söiffen unb können unb au« feiner vieljäbrigen (Srfabrenbeit un« mitteilte, aibfdjieb 
ju nehmen. SBabrltd), e« Waren freunblid)e unb letyrreidje Sage, bie und Men nur 
311 rafd) verftrid)en. HHfeitiger tDanf feiner Sd)üler lohnte bie unermübltdjen 3)e- 
mübungen, bie treue Eingabe be« $crrn Äur«letter«, un« alten wirb er in freunblidjer 
Erinnerung verbleiben. #err öemeinbeammann Steiner fvrad) ftd) benn aud) im 
Auftrage fämmtlid)er Äurdt^eilne^mer über bie 3ufriebenb,eit unb Slnerfennung 
berfelben au« unb übergab , um ben 2)anf nid)t blo« auf ber 3ungc ju tragen, 
fonbern aud) wtrtlid) in ber 2^at auijubrürfen, ifyrem Sebrmeifter eine fleine ©ra- 
tififation. Sidjtlid) tief ergriffen emvfieng §err feiler bie SBcWeife ber 3ufriebenb^ett 
unb brüefte fid) ebenfo lobenb gegenüber feinen Scbülern au«. 3ugleid) munterte er 
fämmtlid)e öienenjiid)ter auf, einen herein 311 grünben, um bem Gelernten metyr 
5Rad)wtrfung ju verfdjaffen unb ba« ^ntereffe für bic iüienenjudit aufrecht 
ju erbalten. ©einer Weifen 3Kabnung ©e^ör verfdmffenb, befcblojj bie »crfammlung 
Samftag ben 7. 3Rai, ein vroviforifd)e« Äonüte ju Wählen unb bie «erwirflid)ung 
eine« $erbanbe« in'« Seben ju rufen. 

Mögen nun bie grüd)te be« Äurfe« reid)e fein unb bic gefammelten Äenntniffe 
aud) vraftifd) richtig Verwertet »erben, bamit bic iBienenjucb.t im üeürfc See unb 
©after be« Öallu«lanbe« erfreuliche gor tfd) ritte mad)t. 

(Sin befonbere« e^renlrän?d)en fei bjer unferm SBirtbe , £errn $>üvvi 8»m 
6irid)en getounben , ber un« fo freunblid) , gut unb billig bebiente, unb nod) ein 
friede« $od) ber Äommiffton be« lanbh)irt^fcbaft(id)cn herein« von Äaltbrunn, bic 
biefen Äur« veranftaltete, leitete unb mit vielen Opfern unterftüfcte. 

5. "Snäfrftt, 'Se^rer in St. Oallcnfavvel. 

ffrrit. fiuntniüdjtcrvcrcin. 3>a wir nun einmal eriftiren unb a(« gilialvcrein 
aufgenommen finb, fo ift e« Wotyl aud) unfere ^flidjt, fyie unb ba ein £eben«3eid)en 
an bie rocrtfyc 2)ienen3eitung abzugeben. $ur 8 e f^ Aufnahme in bie näd)fte Kummer 
berfelben in Äüräe fyolgenbe«: 

£er fant. bernerifd)e »ienen}üd)terverein l}klt am >y. «November in Sern 
feine jtveitc bie«jä^rige ^auvtverfammlung ab. ©irea 10 3Hann waren bem Kufe 
gefolgt unb Nörten 3uerft einen 3Jerid)t an über bie avifttfd)e 2(btbeilung ber Hu«: 
ftellung in Neuenbürg au« bem 3)iunbe unfere« ^räfibenten $rn. JRitter. lieber bie 
Drganifation biefer 9lbt^eilung bellagt er fid). Sie 9lu«ftellcr jebod) fomrnen 
meiften« mit vielem Sobe bavon, namentlid) bie tfotleftivau«fteller. SWit ivefentlid) 
Beuern toar bie 3tu«fteßung gerabe nid»t befdjidt. S5ie (Serätbeabtbeilung bot @inige« : 
ein Snftrument 311m (Sinbrüdfen be« 2>ra^te« in bie SWittelivänbe (Eperon), Sonnen» 
fd)mel3er unb guttergefä^e. 

hierauf folgte bie enbgültige 2)eratljung unb ICuna^me neuer Serein«ftatuten 
unb baran anfd)liefienb eine« Regulativ« über ben J&onigverfauf. 55a biefelben 
möglidierroeife an biefer Stelle 3um HbbrucI gelangen, enthalte id) mid) näherer 9ln» 
gaben. Weu unb einfd)ncibenb ift ba« Regulativ. 3Jlan ivar barüber einig, baf$ ber 
.^»onigverfauf foCte georbnet iverben fönnen, unb biefe Stimmung fyalf bem (Sntlvurf 
3ur ainna^me. 3Btr erwarten bavon, e« tverbc immer weniger vorfommen, bap 



Digitized by Google 



— 27 — 



ängftlidje %mlcv t^ren §onig ju (Sdjteuberpretfen tterfaufen. (Stnigleit trieb auä) 
bier ftärfeu- 2>urcb, gemeinfame Schaffung toon 93 leety bücken, ©läfern unb ßtiquetten 
bofft ber herein ben (Sinjctnen wefentli* bienen. $ie etiauetten unb aied?bü(bjeu 
finb nädtften* fdjon ju bejieben. 

3luf nädjfteS grübialjr fott roomöglicb. ein #onigmar?t in öern ftattfinben. <S$ 
ift bie§ bann 3ugleid) eine 2Rufterung unferer SSorrätfye. Unb um baä bern. 3mfer* 
blut eth>a$ rafdjer jum Greifen ju bringen, fotten 33ienen3üd)terlurfe abgebalten 
werben, gür 1888 finb jtoei fotebe in SluSfidjt genommen. 8$on maneber ber 
unfrigen freut fitb barauf, biebei mit ben Äor^aen unfereS jä)hm$. 93erein$ 33e- 
fanntf^aft madjen ju tonnen. 

3&r ferner ötenenfreunbe auf! fdjltefjet eudb, bem lantonalen herein an. Xixxdb 
ein ftar!e$ öanjes gewinnt §bv felbft am meiften. 3)er Jahresbeitrag von %x. 1 
fann feinen Jmfer »cm beitritt abhalten, eine einfache Stnmeloung bei einem 
93orftanbamitgliebe genügt, um SWitglieb 311 werben. £er 93orftanl> ift auf jiwei 
3abre bcfieUt au*: 

"JSräfibent: Witter, 2Crc6itoar in Sern. 
58ice*$räftbent : Pfarrer 3° 6» ™ £er3ogenbud)fec. 
Äaffier: % ftinbfer, £anbh?irtb in Dftermunbingen. 
SBcifi^er : 33urft, Siencn3ü^ter i. 2)ie^bad> a. Xbunerfee. 
©efretär: Jorbi, SJorfteber in Äömj. 

2>er oefretär: $4tb\. 



Jtouatstßport bet a^i^ifi^eit ^Stationen. 

5)C5cmbcr 1887. 



Qklvidj'i-.biia'mc. 








■Sdjnce. laqc mit 4- S" C. imdjfU 








la.ic 






11. barilter. 


2>mp. 




2tttborf 


540 gr. 


■ > 


10 


8 


7 


8 


10° 


— 14« 


aSJicnacfit * 


1100 „ 


1 


6 


6 


10 


2 


11 


— 14 


SBartenfec 


260 „ 


1 




7 


14 


2 


9 


— 11 


SEBigoltingen 


710 „ 


2 




6 


6 


••; 


10 


— 17 


gluntem 


650 „ 


2 


3 


7 




1 




— 10 r ' 


Olren 


700 „ 




6 


7 


7 


1 




— 19 


ÜRarbaaj 


GOO „ 


- 


") 


11 


10 


4 


10 


- 17 


Seewiä 


700 „ 


6 


1 


4 


l:; 


5 


16 


— 17 


Äern* 


380 „ 


3 


1 


5 




2 


9 


— 14 


fiujern 


610 „ 


3 


r. 


7 


r> 


4 


9; 


— 11 


trogen 


915 „ 




1 


4 


12 






- 14 



* Sertratttf) atmorm, toejc» TUtfr^im,! sufol.ie 8uftnuuiflil. 



V 




- 28 - 

feigen. 

tfinlabung |ttm JLbonnrntrnt 

auf bie 

©rgan ber §djutei*. Vereine für |Henett»ia)t. 

herausgegeben öom herein ^cf^roeij. SJtcnenfreunbe. 

Oiefe iradjrdjrtft erfrljeint andj im neuen Jaljre alle Monate in 
Ijübfdjer .Aushärtung, mit uielen SUnftrationen , 1—1 '/s <3ogen (tarn 
jum jäljrlirljen Abonnementspretfc oou irr. 4. 

gic Sttmtfuerifrije öiennueitung bringt monntlirij pralüifdje An- 
roeifnngen für ßorbbienenjüdjtcr unb ülobil-^mker, ßeridjte aus ben 
ßantonal- mtb Cokal-iBienenntditeroereincn, Abljanblungen unb ßt- 
leljrnngen über rentable ßeljanblnng ber Lienen etc. etc. 

Ilie ^meijenfrije Öieneiueitana. ift nidjt flrirjatrueknlation, fbnbern 
(öügentljum bes Vereins Sdjroeijer. iBienenfrennbe. Oer jeweilige ttem- 
ertrag ber Abonnementsgebnljrcn wirb ntr llnterftü^itng ber £okal- 
bienenuereinc , mr Abljaltung wem Önrfen unb Vorträgen, ju ßieneu- 
Anßftellungen, jnr ÖBrietdjterung bes ^onigabfatjes, ntr Aenfnung ber 
ttereinsbibliotljek etc. ueriuenbet. 

|lie §ü)wmtt\ftijt tiienenjeiinua, ijt fomit ein #emriuiiül}tn,es StJerlt. 

(Es roerben nur Saljresabonnemente angenommen. Solrfje ftnb ju 
abrefftren an bie GErpebition: ft. Sauerlanber, ßndjbrnmerei in 
Aarau ober an bas nadjfte fJoftbureau, ober an 

Sie JteMf ion : 

Pfarrer Ztkct in ©Ken. 



cßienenftälißii, s 



enau unb folib gerafft, ftnb auf SJeftettung 3U tyaben 



Saftod IHeier, gmieiner unö ©rcdjslfr, 
in tfariinttmlndi (5tt. 3«"^)- 



^afjfttt: 3 um beginn bei neuen ^afyrgangs». — ÖienleinS ©rufe jum neuen 
3abre, von 3i. @ölbi. — s 2tn bie botye itiunbeSüerfammrung. — 3er -Naturtrieb ber 
Siene in feiner ^ebeutung für bie ^ßrartö, von Jtramer. — ^?raftifa)e 2lnh>eifungen 
für beu $orbbienen,$üdjter, von §eUv. — Wunbfdjau. — ^mfcrfprcd^faat. — Üfacb^ 
rieten au3 Vereinen unb Äantonen. — 3RonaWberia)t einiger Stationen, bon Kra« 
mer. — feigen. 

Seranttoortlidje 9ieba!tion: 3. ^eter, Pfarrer in Dlten, Ät$. 6olot^urn. 
Steflatnationen jeber 9Crt ftnb an bie SRebaftion 3U richten. 



23rucf unb (Sr^ebition von £. SR. Sauerlänber in Slarau. 



Digitized by Google 



tenenÄettun^. 

herausgegeben üom 

Sricfeemt monatlich l— l'/» Sogen flart. Hbonnementäpreig für Wicbtutitglieber be* herauSiiet'erifcben 
herein« j$t. 4. — . 83 teerten nur OabreSatonnemente angenommen, ©tefelben finb ju abreffiten an bie 
SRcbaftion, $errn Pfarrer üjefet in Ölten, Äanton ©olotbuen. — ftfir ben 9ulbbanbel in ttomtnunnn 
bei £• SR. €>auerlSnber in Ilatau. — Cinrii(fiin;j«iiet'ü!>rcrt für bie^rtitjeile ober beten flfauun 20 i£t8. 

SBriefe unb (Selber franco. 



Jl. £, XI. laRcj. JW. ftßraar 1888. 





entnehmen bem l( <3d)toeiäeri|d)en lanbnrirtlftcfyaftlidjen (Eentrak 
Matt $ÜTid)" folgenbe Angaben über @in* unb HuSfuljr Don 
'^S^ Sötenenftötfen, #onig unb SBadjS im ftaljre 1886, jufammen* 
geftettt üon $errn ^rof. Sränicr in giiridj: 





£taf«l>r 


3(ti$fttf}r 






Ätüih 


Werth ht 
franken 


Ätna» 


Werth in 
franken 


SStnA 


Werth, In 
/ranken 


Sienenftöcle . . 


592(581*) 


14,800 


156 (285) 


3,640 


436 


11,160 




ÜHojentntr 




fiUojeatner 




flUojentner 




Sonig .... 


2218(1634) 


199,620 


138 (243) 


29,090 


2080(1391) 


170,530 


JPctcfyS .... 


92G(786) 


277,800 


41 (96) 


8,736 


885 


269,064 



* Dil 3a6,len in ( ) geben bie Stnaa^l ber ein* unb aufgeführten ©tütfe unb 
Äilojentner im 3al)re 1885 an. — 

1391 ÄUojentner 3Reb>(Smfub> an #onig im 3al)re 1885 unb 2080 im 3a$re 
1886 finb beac$ten$ft>ertlje 3at)len. Ueber einfuhr be* feeaifiie$en SRaterialS gut 
3-abrifation bon £afeli)onig: ©tyfofe unb ©ijrup, erteilen obige »ngaben feinen 
Sluffd&lufc. 



Digitized by Google 



— 30 - 



SotUjnrolinlin tiiii gitrasudit. 




* toirb wobt ben meiften Vefcrn unferer lieben Söienen^ 
Rettung aus ben £age£btättern befannt fein, bajj man 
bicfeS %al)v ben SBerfudf) gemadjt Ijat, bie 33ienengud>t 
bei ben (Strecfenwärtern ber ®ottljarbbafnt eingufüi|ren, 
3 unb id) barf wof>t annehmen, bafj es unfere Sienem 
" r>~3^'< - freunbe intereffiren werbe, wenn idj tynen Släljere* barüber 
mittljeüe. 

$n 3fo, 29, ^rgang 1884, ber 3eitung be3 Vereins beutfd)er 
@ifenbaljm>erwattungen erfduen gur 3eit em Ärtifef „Vienengudjt burd) 
bie SaljnWärter", ber in $)errn $efdj, (Sefretär beS Oberingenieurs ber 
©ottf)arbbal)n, ben ©ebanfen reifte, bie Sienengudjt aud? ben ffiärtern 
biefer Sktyn gur Gsinfüljrung gu empfehlen. Següglidje ©efudje bei ber 
SDireftion würben günftig aufgenommen unb fobann einige Särter auf ber 
9torbfeite ber 93a^n aufmerffam gemalt unb eingraben, eS mit ber 
23ienengutt)t gu öerfudjen. $ie Verwaltung Derfprad; für bie Slnfcfyaffung 
toon 2 SBölfern SBorfdmfe, ben fobann bie SBärter mit monattia) 5 ftr. fid) 
toom £ot)n abgießen gu laffen Ratten. 

$aS gefd)al) im SBinter 1886 auf 87. £>err $efd) Ijatte fdwn ein 
3a$r früher mit ber <Saa> beginnen wollen unb hierüber mit mir föütf; 
fpradje genommen. Söatjrfdjeinüd} tnelt er fie aber für gu wenig vor- 
bereitet unb berföob fie befftalb. Da« war gut, benn baS ftaljr 1880 
märe wenig geeignet gewefen, an ber Sienengudjt ftreubc gu gewinnen. 
3m Vorfrühling biefeS ftaljreS nun geigte ftdj SklmWärter S. geneigt, einen 
Verfug gu matten, unb bamit fam idj in birefte Vegielmng gu ber %vi* 
getegenljeit. $dj würbe nämtid) mm £>errn ^ßefdj erfucfyt , ben beuten bei 
2lnfdjaffung unb fobann in ber Vefyanblung ber Lienen gur «Seite gu 
fielen. 3 um S5orau8 waren wir barin einig, ba§ Siorbbötter angufdjaffen 
feien, unb bie angebenben Vienengüdjter mit bem (Stabilbetrieb gu beginnen 
ptten. Unb als nun in ber 9?älje üon Steinen mehrere Völfer gu Der* 
faufen ftanben, ba fuhren $r. ^efdj unb id) audj eines frönen Sonntags 
IjinauS, um fie uns angufe^en, unb gwei gum Slnfaufe auSguwä^len. 

9luf ber ©tation <St. erwartete uns ber Särter S., ein iunger 
üftann mit freunbltdjem, offenem Öefidjt unb ruhigem, üerftänbigem Söefen. 

<Sr begleitete uns gu einem Vauernljaufe , wo auf morfdjem Saben 
an ber fonntgen Söanb etwa ein fjalb £)ufeenb $mben ftanben. ®ie 
Äörbe würben umgefeljrt, naa? Volf, 95rut unb ©abenbau gefetyen, unb 



Digitized by Google 



- 31 - 



$toei ber beften §u je 18 $r. angefauft mtb beja^U. |>ierauf begaben 
»Dir un« jum SBärterhäuSchen, too btefelben fpäter aufgefteüt toerben foltten. 
SBtr fanben an bei* ftetStoanb nebenan einen oom SGßärtcr felbft erfreuten 
@tall für Stanindjen unb ÜHeerfchtoeindjen mit prächtigen, wo^ge^flegten 
^nfaffen unb baS ©erätt} $ur «Seite in trefflicher ©rbnung. „$)er Uttann 
t)at ba3 3 CU 9 8 U emem Sicnengüd^ter" flüfterte idt) $mn 'JJefch $u unb 
gab erfreut bie erften Slmoeifungen, too unb tote bie beiben Äbrbe auf- 
jufteüen unb für'3 (srfte gu behanbetn feien. 

211$ toir einen Üftonat fpäter, im üftai, bei rauhem Setter toieber 
hinauSfamen, ba t)artc unfer 3flann ein Keines Räuschen für feine Lienen 
erftellt, febr einfad) unb mit fo $u fagen gufammengelefenem SWaterial, 
aber äufeerft praftifdj unb fo, bafj bie Wolter »on allen «Seiten gefd)üfet 
ftanben. @r ^atte bereite gtoei alte $örbe, bie er fef)r billig ermatten 
hatte, jur Slufnahttte oon ©djtoärmen 3ured)t gemalt unb in trefflicher 
SEöetfe geflieft, oben mit großen <Smtnblbd)ern öerfe^en unb bte ^luglödjer 
in ben Sörettern angebracht. Unfere Slntoeifungen toaren auf guten ©oben 
gefallen. $>ie SBölfer ftanben fdjön unb berechtigten $u ben beften $off* 
nungen. 

(5:3 Raiten fiel) brei toeitere ©almtoärter für einen SSerfuct) mit ber 
S3ienenjud)t angemelbet, toooon ber eine t)och oben in ben Sergen fiationirt 
ift. SBir fuhren $u it)m hinauf, j, a g jj c j^ ^ ur Häuften $attftelle, 
Don too au§ toir noch ein gut <3tücf ju fteigen Ratten, big toir bei feinem 
,£>äusd)en anlangten. £)er 3)?ann r)atte iftachtbienft gehabt, unb (ag baljer 
noct) im Söette. ©nblidr) jiellte fid) uns ein junger 3Kenfdt) öor, ber burdt) 
bie ©leidjgültigleit , mit ber er öon ber «Sache fpradt), unb fein ganges 
unentfchloffeneS Söefen toenig Vertrauen auf richtige Aufnahme ber Lienen* 
gudjt in un§ ertoeefte. .ßubem n)ar Der Anficht, in biefer $öhe, 
bei ber ben raut)en ^orbtoinben offenen Sage unb ber Äargtjeit ber 
£radjt aud) für ben erfahrenen $ienengü<fiter nur geringer (Ertrag gu 
erhoffen toäre. ©ern ^ätte $err ^efdj f)in oben einen SBerfuch gemacht, 
n?ar aber unter ben obtoaltenben 93erhältniffen auch fofort bereit, baüon 
abguftet)en. ©erabe für ba£ erfte SBerfudjSiahr mufjte man baS möglichfte 
thun, um ÜWijjerfolgen fcorgubeugen unb bie Söicnengucht nicht in üJfifc 
frebit gu bringen. $)ie wer 33blfer, bie toir fchon am borgen biefeS 
XageS gu 17 $r. per $orb angefauft h attcn / tourben be^r)a(b gtoet 
SBärtern im XfyaU gugetheilt, in «Seemen unb $mmenfee. $te beiben 
üttänner machten einen guten ©nbruef auf un3 unb geigten oiel ^reube 
unb ^ntereffe an ben S3ienen. SCßie bem ©ärtcr S. tourben aud) h^ er 
einige Reifungen gegeben, unb ber ^ßla^ bejrimmt, too bie Lienen fliegen 
foüten. 



Digitized by Google 



- 32 — 



31m 12. 3mti, einem nmnberfd)bnen fonnigen Sommertage, ftattete 
id) meinen neuen fjreunben in Steinen, «Seemen unb .ftmmenfee einen 
weitem ©efudj ab. $dj ftieg in Seemen au«, mo midj bie SSärter S. unb .T. 
empftengen unb jum öienenftanb J/s geleiteten. Srei Götter jtanben 
ba; er Ijatte einen ftarfen Sdjmarm ermatten, ber fdjon $iemlidj oiet Sau 
aufmie«. Sa« 93otf, ba« nidjt gefdjmärmt, erlieft einen ^uffafc, ein 
Äiftdjen, ba« fc^on bereit ftanb. Sem alten $orb murbc ein Vodj oon 
1 dm. Surdjmeffer au«geljauen, unb ba« SHftdjen brauf gefegt. Sann 
gieng id> mit S. über ben Söaljnförper nadj Steinen. ftud) er mar in 
ber 3mifdjen$eit mit einem Sdjmarm erfreut morben, unb ba« eine s 43olf 
hatte bereit« ein Stuffafcfijtdjen mit bemegltdjen Söabenträgern erhalten, 
bie S. auef) regelrecht mit 2WitteÜoanbftreifen öerfe^en r)atte. Wc^t otjne 
Stolj jeigte er mir burdj ba« fteine ®ucffenfterdjen im ftiftdjen, mieoiel 
bie Lienen oben fdmn gearbeitet Ratten. Sann frfjrittcn mir burdj ba« 
fcf)mucfc / buftenbe Sölumengärtdjeu ju ber grün umfponuenen £ütte, mo 
bie ftrau be« härter« ihm mit bem ÜJHttageffen martete. Sie mar 
foeben mit ihrem Äinbe auf bem 3lrm oon ber etma« entfernten ©o^nung 
Ijer angefommen. Säljrenb brinnen im engen ÜRaum ber Söater aß, fafc 
fie mit bem Stinbe brausen auf bem Sänften unb ber fteine pa\i$< 
baefige $unge M tc oem ißater burch'« ^enfter $u, menn er mit bei- 
gäbet neefenb an bie Scheiben fdjtug. <£in ^erjerquiefenbe« Söitb. — 
Ser erfte athmittag«jug führte mich nach ^mmenfee. flua) Särter K. 
fonnie mir einen Sdjmarm jeigen, ber feinen Stoib fdmn ooll gebaut hatte. 
SBir matten 2 Sluffa&fiftchen aurecht, benen nur nodj bie Üftittetmanb* 
ftreifen fehlten, fa^nitten große tfödjer au« ben körben unb festen bie 
ftiftchen auf, eine« bem Sdjmarm unb ba« anbere bem ungefdjmädjten $otf. 
Nachher begleitete mid) ber freunblic^ ptaubernbe, bewegliche WHamx 
über bie ^)ö^e bi« faft nach tftothfreuj, oon mo ich Slbenb« ^eimfubr 
üoll SSefriebigung über ben mit guten attenfdjen glüeflich öerlebten Sag. 

$um oierten unb fefeten 9ftat mar id) am 22. September unb bie«* 
mal mieber in Segleitung be« $)errn ^efrh auf ben Stänben unterer 
Sahnmärter. Leiber t)atte ein fogenannter Sienenmann fie bef^ma^en 
fönnen, bie Äörbe f^neiben ju faffen unb bie« mar auf einem Stanb in 
hödjft pfufdjiger SÖeife gefdjehen. %ik aber Ratten ootle Sluffäfce abnehmen 
fönnen unb jeigten fief/ fehr über ben Ertrag erfreut unb für tt)re Lienen 
eingenommen. Sie ßörbe mürben für ben Söinter eingerichtet, bie leeren 
SRäume mit <£mb oollgeftopft , bie Fluglöcher gegen ba« einbringen ber 
2)*äufe oerengert unb Slnmeifungen gegeben bezüglich etmeldjer Fütterung 
(bei S.) unb fpäteren «inbeefen« ber törbe. 



Digitized by Google 



1 



— 33 — 

2>ie (Erträge toaren befricbigenb. 2lm meiften erntete bie Station 
^mmenfee, \va& ben bortigen guten £rad)tt>erljältniffen gujufdn-eiben ift. 
£err ^efdj erftattete lefetfyin über ben 33erfudj mit ber ©ienengudjt an ben 
£beringenieur ju Rauben ber öafmbireftion Söeridjt unb mar fo freunblidj, 
mir benfelben in <&opk aufteilen, tljeile tyer mit feiner Grlaubnijj 
mit, h>a3 er über ba§ s J?efultat be$ SBerfud^e« an feine 3?orgefefcten be* 
richtete. — @r färcibl: 

„2)te ftamtalredmung für bie gefammten ©treefenmärter (K. S. J.) 
ftetlt fid) nun ungefähr folgenbermafcen: 

31 u£ gaben, ^mmenfee. ©teinen. ©e«h>en. 

2lnfdjaffung jmeier SMenenftöcfe ftr. 34. — 36. — 34. — 

33rofdjüre über Söienenjudjt „ 1. — 1. — 1. — 
3(uffafefiftdjen (tljeilroetfe burdj bie 
2Bärter fetbft gemacht), (SJerätl)* 

fdjaften, öeranfdjlagt r , 10. — 10. — 10.— 

2tnfcf)affung eine« 3. SSienenforbeS „ 2.— 2.— 2. — 

SfaSgaben %r. 47. — 49. — 47. — 

einnahmen unb ÜBert^beftanb. Smmenfec. ©teilten, ©eetoen. 

£onigernte (ä 1 &r. per <& beregnet) ftr. 30. — 22. — 16. - 

3umadj8 eine« 3. SBienenüolfeg 

bur$ Scfymarm, fceranfttjlagt $u ,, 15.— 15.— 15.— 

Sffierttj ber alten ©tbtfe „ 34. — 36. — 34. — 

„ „ Sluffafcftftdjen, ®erätt)e „ 10.— 10,— 10.— 

(Einnahmen unb S&ertfrbeflonb ftr. 89. — 83. — 75. — 

2)er ©ennnn beträgt bemnadj ftr. 42. — 34. — 28. — 

Ober in ^rojenten „ 97,- 75^ 65. — 

2)ie genannten SGßärter finb üon ben bteljerigen föefultaten feljr er* 
freut, tt)ie fie audj bie ©adje mit ßuft unb tfiebe beljanbelt Ijaben. $ie* 
felben ^aben mieberljolt iljre Danfbarfeit für baS iljnen erhriefene (£nt* 
gegenfommen auSgefprodjen. 

3>ie feurigen 4)onigerträgniffe finb nun allerbingS über bem $)urd}* 
fdmittSerträgniffe anberer $aljre ausgefallen, unb e8 fönnen biefe Stefultate 
bafyer nidjt als SDtfajjftab für eine allgemeine ^Beurteilung ber ftrage an« 
gefeljen »erben; immerhin ljat ber angefteUte 33erfudj gegeigt: 

1) bafj bie burd) Sßa^nmärter gu betreibenbe Söienenjuc^t bem SDienfte 
in feiner Sßeife Ijinbertidj gemefen ift ; 

2) ba§ bie in ber 9?älje be« SBaljnförperg aufgeteilten ©ienenftänbe 
burd) ben Bahnbetrieb nid)t nadjtljeilig beeinflußt morben finb; 



Digitized by Google 



— 34 — 



3) bafc ben l'idj mit biefer iKebenbefcljäftigung abgebenben Söafjn* 
Wärtern bei nidjt ungünstiger £age unb unter berftänbiger Seljanblung 
ber Lienen bei wenigen 2lnlagefoften ein loljnenber "Jfebenoerbienft gu* 
geführt werben fann." 

So berichtete $txv <"t bie 5klmbireftion. (£r beantragt ber* 
felben fobann, geftüfct auf bie föefultate ber 23erfudjSjtänbe, oorcrft bein 
Strecfenperfonal ütotljtreug*(3$urtnclten ein .ßirfularfdjreiben gufommen laffen 
gu bürfen mit ber ©inlabung, falls Neigung für bie Söienengudjt öorljanben 
fei, fidj Ijiefür angumelben, ba bie SMreftion in gleicher ÜBeifc, nrie für bie 
SBerfudjSftationen, ftdj bereit erfläre, im nädjften ^rrüljling bie 9lnfdjaffungS* 
foften als SBorfdjufj gu begaben unb für 83eifnlfe unb praftifdje Anleitung 
in ber 33ef)anblung ber Lienen mit 9iatlj unb Xljat burd) einen Lienen* 
güdjter wäljrenb beS erflen $aljreS otnte (Sntgelt oon Seite ber SBärter 
beforgt gu fein. Dirne Zweifel wirb bie 2)ireftion ber (Sottljarbbaljn 
biefem Anträge guftimmen unb eS ftef)t nun gu gewärtigen, wie oicle ber 
Särter ber ©intabung folgen werben. 

Der öerfloffene Sommer war einem SBerfudje fe^r günftig unb 
§err ^efd) Ijat aud) bie regten tfeute r)icfür gefunben. darauf fam feljr 
öiel an. — £)ie Xradjtöerljältniffe oon Steinen unb Seewen finb nidjt 
gerabe befonberS gute, eS feljlt ©fparfette unb Xannenwalb. $lber icfy 
bin überzeugt, baß bei ber ^reube unb beut ©efdjicf, baS bie l'eute für 
bie Sadje geigen, unterftüfct oon ber (Srfa^rung unb ftetS fid} me^renben 
©ewanbtljeit, bicfelben wenigftenS tljeilweife bem 2)iobilbetrieb fid) gu* 
Wenben, unb bei bemfelben in guten ^a^ren (Srnten erzielen fönnten, bie 
für fie bon Söebeutung fein müßten. 

£>aS (Sange war ein 33erfua) unb will als foldjer beurteilt fein. 
®a war es flug, nidjt mit me^r SJufwanb öon s $erfonal unb Soften uor* 
gugefjen. 3)?an mödjte es Dielleidjt tabeln, bajj bie $)ireftion ifyren 
Wärtern bie Soften für bie Söefdjaffung ber 33blfer nid)t befrritt, fonbem 
nur 33orfd}ufj Ijiefür gab. $d) finbc eS woljlgetljan. 2BaS idt) aus bem 
burdj eigene Arbeit (Erworbenen mir anfdjaffe, bagu trage id) Sorge unb 
waS idj auS eigener $raft mir ergielt, baS freut mid) mein*, als was 
man mir fdjenft. £)ie SBienen wollen mit Sorgfalt beljanbelt fein. 2)a 
iß eS gut, Wenn ber Anfänger Weiß, WaS fie i^n foften unb ftdj bei ber 
Sc^anblung ber SBölfer in Hdjt nimmt, gutem Ütatlj fein Oljr offen Ijält 
unb fidt) öorfteljt, bajj fein fleineS Slnlagefamtal fidj »ergtnSt unb md)t 
etwa burdj SBernadjtäffigung gu Sdjanben geljt. 

$eber einfidjtige Lienen* unb üftenfdjenfreunb wirb bem £errn 93efdj 
ü)anf wiffen, ba$ er bie ©infü^rung ber SBienengudjt bei ben S3a^n* 



Digitized by Google 



— 35 - 



Wärtern uerfudjte, unb wirb ber gut eingerichteten Sache bejten Sortgang 
wünfehen. — 

(£« tft intereffant ju oernehmen, wa« für Erfahrungen man in 
©eutfdjlanb , üon wo bie Anregung zur Einführung ber Bienenzucht bei 
ben Bahnwärtern auSgieng, in biefer Sad)e gemacht f)at. 

Der ©treefen^hef ber !. f. pritt. OefterreidHfdj * Ungarifdjen 
©taat^cifenbal)ngefefl|"cr)aft , $err 9lnton «Sommer in Brünn, fdjrcibt in 
3io. 1 ber 3eitung be« herein« beutfeher Eifenbahnoermaltungen (ftafjr* 
gang 1885): 

„Stuf ber circa 24 km. langen Bahnftrecfe Brünn^Jioffife würben 
üor 2 ^a^ren bic Sädjter animirt, bie Bienenzucht einzuführen, unb e« 
mürben bcnfelben bie nötigen Exemplare einer leicht fafjttdjen Anleitung 
Zum betriebe ber Bienenzucht unentgeltlich überlaffen. 

Mach ber üerhältnijmtä&ig furgen ^eit oon 2 fahren Öaben mehrere 
Pächter bereit« 6—8 Bölier, Oer eine fogar fchon 12 Bölfer (Dgieraon* 
Stöcfe) in hübfeh abjuftirtcn ©tänben einquartiert, bie in zum Xt)eil nett 
beforirten Bienenhütten untergebracht finb. ^m fünftigen ^ahre btirfte 
ba« hunbertfte Bienenoolf auf biefer Stretfe inftalltrt werben. 

Der materielle Mu^en macht fidj auch fchon bemerfbar. Die meiften 
Pächter ha&cn bie gemachten Ausgaben burch ben Erlö« an |)onig be* 
reit« gebeeft. Ungeachtet ferner ba« $<rt)v 1883 für bie Bienenzucht nicht 
befonber« günftig mar, erhielt ber eine Sachter öon feinen 5 überwinterten 
Btenenöölfern im oorigen ftatjr 4 (Schwärme unb 42 t'iter Sdjleuberhonig, 
auch fonnten mit bem weitern Borrath bie nunmehrigen 9 Bölfer fo gut 
überwintert werben, bafe auf eine anftanbSlofe Ueberwinterung an* 
juhoffen ift. 

9(u« biefen üRefultaten fann fchon entnommen werben, bafj bie Bienen* 
Zuct)t auf biefer Bahnftrecfe ba« Stabinm be« Berfuch« bereit« überfchritten 
hat unb bafj biefetbe in ©egenben, welche ben Bienen eine gute Setbe 
bieten, unter allen Umftänben empfohlen Werben fann." 

Ebenfall« »oll £obe« über ben ittufeen ber Bienenzucht ift ber Bahn* 
hofoorftanb in Sct)irgi«Walbe, ber über feine bie«bezüglicr)en Erfahrungen 
in s )lo. 56 obgenannter Leitung (23. 1887) berichtet. Er fthliejjt 
mit ben ©orten; , r ^ür mich, ^ie Wohl für ieben rechten Bienenoater, 
ift e« ba« größte Bergnügen, in ben $reifhmben unter meinen Wieblingen 
Zu weilen unb ihrem emfigen, raftlofen treiben zuzufchauen. Selche 
ftreube bereitet e« aufcerbent, fetbfterbauten, reinen, unoerfälfehten $onig 
genießen zu fönnen, ber mitunter fo ferner zu befchaffen ift. deinem 
Beif&iele finb bereit« einige Bahnwärter mit ebenfo glüeflichem Ergebniffe 
gefolgt unb bereuen e« nicht, ben Berfuch gewagt zu haben." 



Digitized by Google 



— 36 - 

£>ören wir nun aua) eine anbere Stimme, bie id) einem mir gütigft 
gur Verfügung gcfteUtcn ^rioatbriefe entnehme. £)err Celwetn, Cber^ 
$nfpeftor ber f. f. ®eneral*25ireftion ber öfterr. ©taatsbalmen, fdjreibt 
unterm 3. Oftober biefeS $aljreS aus Sien: „$dj fann ^nen nidjt 
triel £rbftlidjeS über bie ^erfucfje mit ber 5Jienengud)t berieten. (SS ift 
eben bei 33erfud)en geblieben, unb id) mürbe auf unferm gongen :ftet}e 
t»on 5 1 /* £aufenb km. foum 30 Söädjter gufammenbringen, bie Lienen* 
ftöcfe befifcen. $n ber ©ebirgSgegenb, ÜiubolfS*, ©ifela*, SBorarlbcrger^ 
SBaIm geljt eS beS raupen Älima'S wegen nidjt nnb im Jieflanb geljt eS 
nidjt, »eil bie Seute gu wenig eigenen ^elbbau treiben, gu wenig ftabil finb 
unb enblidj gu wenig Ötebe gur <Sadje fyaben. (Sin $auptgrunb ift ber 
3J?angel genügenber ftuttergrünbe im £>erbft. 2Bo feine ftutterpf langen 
unb tulturen öorfommen, bie im |)erbjte blüfjen, ift niajts gu madjen. 
SDic ©iene muß bann gefüttert werben ober frißt ben eigenen |)onig weg. 
Sei un£ ift nur im 2)farä)felb unb Ungarn, wo |>irfe gebaut wirb, ein 
gute« Xerrain für Söienengudjt unb <Sie finben Diele fyunbert Störte in 
ben ,£>irfefutturen , wolun bie SBienengüdjter bie Lienen in $oft geben. 
SDhn gaf)lt 50 bis 60 ftreuger (3fr. 1. 25 bis 1. 50) per ©toef für 
ben |)erbft. 

<5otä)e äoftfelber müffen gefugt werben, ^m Spätfommer gelten 
gange $üge mit Söienenftbcfen in biefe Kulturen unb ofjne fötale SOfaft* 
fulturen ift auf f)öt)era Vagen nichts gu madjen." 

(Sing nun gef>t mit Seftimmtfyeit aus aÜ' biefen 33erid)ten fyeroor, 
baß nämüa) ba, wo bie £rad}toerl)ältmffe nid>t gar gu ungünftig, unb 
£uft unb tfiebe gur 2aa> oorpanben finb, ber SJaljnwärter fiajerlidj einen 
frönen Shtfeen aus bem betriebe einer Keinen Sienengudjt ergielen wirb. 
$>ie £ra$t nun ift in ben weitaus meiften ©egenben, bie oon fa)weiger. 
eifenba^nen buräjgogen finb, geitweife eine oorgüglidje, unb ber 23afm= 
Wärter wirb bei öerftänbiger 33eljanblung ber 23icne i'ooiet baoon fcrofitiren 
als jeber anbere Sienenfreunb. 

$at er bie £eit, feine ©töcfe gu beforgen? — Die Särter ber 
©otttmrbba^n ^aben im 902ayimum 16 ©tunben tägliche ^räfenggeit 
(b. fj. fic müffen fo lange auf bem Soften, auf ber Vinic fein), unb 
11 etunben ÜlrbeitSgeit im üttajrimum. £)iejc ift je nad> 2)ienftüerpltniffen 
burdj fürgere ober längere Raufen unterbrochen. $)agu fommen bie $rei= 
fonntage. £)aS genügt gur Sejorgung einer pbfdjen 3af|t Ü0K ©tötfen. 

@in ©nfenber ber Leitung De§ Vereins beutfdjer Söaljnoermaltungen 
beregnet ben £>urdjfdjnittSertrag ber SJienengudjt für ben SBaljnwärter 
auf l /i feiner tfblmung. $)ie SBaljnwärter ber ®ottf>arbbaIjn finb in 
III. Kategorie mit 900 $r., in Tl. mit 1020 3fr. unb in L mit 1140 ^r. 



Digitized by Google 



— 37 — 



be^abtt. keimten wir an, bat; er 10—15 SBölfer au beforgen im Stanbe 
fei, fo wirb es nidjt unmöglich erfcfjeinen, bamit burchfcfmittlid? per $at>r 
130-160 $r. j$u erzielen. Natürlich mu§ ber »ienenftanb beS SBärterS 
in unmittelbarer s J?ä§e ber Vinte ftcf> befinben, bamit er feine S)ienftyaufen 
bariu oerwerthen fann. £ie SBerifye in ber me^rertoä^nten Leitung 
tagen, -ba§ bie (Srf Fütterung beS XerrainS burtf) bie ,ßüge bie Lienen 
Weber betäftigen nod> ifmen fdjaben. Brun, ütbtev in Sujern. 




UraktifUß lOBttßaip für fiorbbten?iiitittr. 

er in $io. 1 befdjriebene ©troljforb eignet fia? für ben 
ungeübten 93ienenlmlter, ber fid) bor iebem ®tid> fürdjtet 
unb mög(id)ft wenig mit ben Lienen gu tfmn baben will. 
(Einem gemanbteren, an ben Umgang mit Lienen gewohnten 
^ienenfreunb möchten mir ben ijier abgebilbeten Stroh* 
^ilinber mit abnehmbarem Derfel unb einem ober mehreren 
5tr Öhringen als ^uffafc, empfehlen, $n T)eutf^lanb gibt 
fieb Äanifc befonberS SEßfifo biefen tforb $u Derbreiten 
unb wirb berfelbe bort Äanifc^orb genannt. 

£er untere Xfyeit, 25 cm. twd) unb 36 cm. 
weit, innen gemeffen,mit 6—6 cm. ftarfen ©toben, 
in melden oben ein Stäbchenroft eingelaffen ift, 
bient als örutraum. $m Sinter fd)liefet ihn ein 
aus ©trohwülften $ufammengenähter, 5 cm. bitfer 
$)ecfel, im Surajmeffer 46—48 cm. meffenb, ab. 
@nbe 2tyril, Anfangs SMat, wirb ber Decfel ab* 
gehoben unb ein ^tuffafe ober Strobring oon 10 cm. 
^ölje unb ben gleichen übrigen X)imenfionen wie 
ber $orb unb ebenfalls mit einem ©täbeffenroft 
berfehen, auf baS Srutneft aufgefegt unb barüber 
ber $>ecfel. Sobalb ber ©trohring ausgebaut unb 
gtemlid) mit unoerbeef eitern $onig angefüllt ift, wirb 
ber ©troljring mit fammt bem Settel in bie $öty 
gehoben unb bei ©eitc geftellt. Dann fefct man auf 
baS Srutneft einen ^weiten bereit gehaltenen, mit einem Stäbdjenroft 
oerf ebenen ©trohring oon 10 cm. .$öbe unb barüber ben ausgebauten, 




_J}igitized by Google 



— 38 — 

Dermin abgenommenen Strobring mit bem Decfel. iöci guter Xracfjt wirb 
in ber gleichen $eit ber obere Strohring üollftänbig mit £)onig ausgefüllt 
unb oerbecfelt, währenb bie gellen bes untern Strohringä mit flüffigem 
£onig fid) füllen. Sobalb biefer Moment ba ift, wirb ber obere Stroh 
ring ohne ben Decfel fpät am ?lbenb entfernt, bie Honigwaben ausgebrochen 
unb am fotgenben frühen borgen bireft auf bas Sörutneft, unterhalb 
bes anbern Strohringes als £toifd)enfafe eingefteüt. $e beffer unb länger 
bie Iradjt anhält, befto öfters fönnen bie Strohringe gewedjfelt werben. 
Anfangs 2luguft werben beibe itfinge weggenommen, ber Detfel auf bas 
Srutneft gelegt unb befeftigt. (Enthält ba? SBrutneft ju wenig $onig, 
fo mufc bas fteljlcnbe gefüttert werben, ober es wirb ein gefüllter Sluffau 
ober ein leerer mit .Stanbissucfcr gefüllter fluffafe aufgefegt. Da foldjc 
$örbe an oerfdnebenen iöienengudjtlehrfurfen oorgewiefen werben, fütb 
fdwn einige im ©ebraud), bie fid> aud? oollftänbig bewährt haben, inbem 
man bamit bie Xracfyt faft fo gut austräten fann, als mit IVobilbau. 
$Öcr ben Stäbchcnroft im 2luffafc mit Sabinen erfefct, ift fogar im Staube, 
bie im Strohring gewonnenen Honigwaben ausaufchleubern unb bem SBrut 
neft einen Ströbing mit ausgebauten SJSaben aufaufefcen, was felbftoer* 
ftänblich oon großem ^ortheil ift. 2lud> bie befannten hoiiey-Uoxes 
fönnte man oerwenben. 

3ur |)erftellung bes Gilinber = Strohforbes unb ber ba$u gehörigen 
Strohringe bebient man fid) ber liier abgebilbeten Jücttl'fchen Strohprcffe 
für Sicnenförbe*. Die $igur ftellt ein freisrunbes, auf ber Unterfeite mit 
2 Querleiften oerfehenes Sörett bar. Sttit bem #irfel — 18 cm. weit 
geöffnet — sieht man oom ÜHittelpunft aus einen 30 cm. weiten ttreis b 
unb außerhalb beffelben — ber Hirtel foü 23 ober 24 cm. faffen — 
einen gweiten, ber 5 ober 6 cm. oom erften entfernt ift — a. Der SKaum 
gmifd)en a — b bilbet bie Strohbalm. 3Iußer= unb innerhalb ber beiben 
Linien a unb b werben ] 2 in gleicher (Entfernung oon einanber ftehenbe 
2 cm. breite unb 3 cm. lange, oiereefige Vbcfyer — c — mit bem Stemm* 
eifen fenlred)t ausgeftemmt. Die tfinie F F beutet bie tfiidjtung ber 
Vbdjer an# $n biefe Vödjer werben 24 Säulchen oon Imrtem $01$ 1 m 
eingeleimt, bie 27 cm. Ijod) fein muffen, ben Rapfen, beffen tätige bebingt 
wirb von ber Dicfe bes Sörettes, nict)t mitgerechnet, $n jebes biefer 
Säulchen werben circa 5 Vödjer fo eingebohrt, bajj ber bei m abgebilbete 
Dral)tftift burch je 2 ©äutchen quer über bie Strohbahn gefteeft Werben fann. 

^toifchen jebem Säuld)cn läßt Cettl an ber äußern Sahnlinie ein 
V'och — g — bohren, in Weldas ein runbes Säutd>en n fenfrecht ge* 

* yia$Qm'vS)ntt au* „Ccttl'e", Miau», ber äienenuater aus ^ö^men, (Styrlicfc, 
$raa 1867, $rei* $r. 6. 45. 



Digitized by Google 



- 39 — 




ftccft toirb. $)iefelben erljöljen bic (Sauberfeit ber Arbeit, finb aber nidjt 
unbebingt notfymenbig. dagegen muß neben jebem ber 12 ©äuleupaare 
quer über bie ©troljbaljn eine 3 mm. tiefe, 3 mm. breite unb 7 cm. 
lange SRinne ober $urd)e Ii mit bem ©djnifcer eingefdjnitten toerben. 

3 m (Zentrum be8 ©anjen mirb ein Vodj gebohrt, in meldjem baS mit 
©djraubengenrinb unb einer Steter d k berfeljene ©ifen k q, 25 cm. 
lang, 4 cm. breit unb 1 cm. bicf, ftetft. $)iefeS (Sifen mit ben einge= 
geidjneten tfödjern unb bem bei r angebeuteten <3tift bient $ur 
Gattung be3 ^re^ebel^ s u t. s #odj fehlen 12 — 16 $)raljtftifte, toeldje 
in bie Södjer ber ©äutdjen $um Ratten ber Stroljwanb geftecft merben. 

$)ie treffe mirb auf einem gemöljntidjen £tfd)e fo befeftigt, bafj fte 
beim Qriiden beS $ebel$ md)t auffippen tann. 9JJan nimmt nun 
eine circa 3 cm. bicfe Söutft mageret Üfoggenftrolj, tterfdjiebt bie @nben 
etwas, bamit bie $)icfe nidjt auf einmal beginne, unb legt bann bie SBulft 



Digitized by Google 



— 40 — 



auf ben 93oben bcr Strof>bahn ^mifc^en ben Säulenoaaren, brücft baS 
Stroh etwas feft unb [triebt burd) ein Säutenpaar ^inburc^ einen Drahtftift, 
ber baS Stroh nieberhalten muft. So werben mehrere Strohwülfte in 
bie 93a^n gebraut, unb jebeSmat mit einem DraljtfHft festgehalten. (SS 
bürfen nie in bemfelben Säulenaaar jwei Drahtftifte übereinanber ge* 
fteeft fein ; ber untere Drahtftift wirb entfernt , fobatb ber obere eingefteeft 
wirb. Dann roirb mit bem ^Jrefchebel r u t baS Stroh noch beffer $u* 
fammengebrüeft , um bie Stifte über ber oberften Strohwulft burd) bie 
Säulchen fdjieben gu fönnen. 2Bic bie Strohwanb tjötjer wirb, mufe ber 
•ißre^ebet Ijöljer im @ifen q bef eftigt werben; ^at ber Stro^iünber für 
baS 33rutneft bie £wh e oon 25 cm. erreicht (ober ber Sluffafcring bie 
$öhe oon 10 cm.), fo fann mit bem Taljen beffelben begonnen Werben, 
auf biefelbe 5trt wie bei gewöhnlichen Strohförben mit gewöhnlichen 
#olj* (^pafet) ober 3fteerroljrfdjienen. Schneller geht bie Arbeit oon 
Ratten, wenn man bie Stro^ilinber mit bünnem gatoanifirtem (Sifenbraht 
heftet. Durch bie tn'S SBrett gefdmittene Slinne h wirb ber $rat}t unter 
bem Stroh burdj unb auf beiben Seiten berfelben hinaufgezogen, beffen ßnben 
oben gut gufammengebrefjt unb baS zufammengebrehte (£nbe in baS Stroh 
hinein gebrüeft. Damit ber Strohgilinber trofe ber 24 Drabtfchlingen 
nicht auSeinanber fällt, wenn er ber treffe entnommen ift, muffen bie 
beiben Ivette jeber Drafjtfchlinge burdj bie Strohwanb hinburd) mit ein* 
anber oerbunben werben Da^u bienen 144 fieben bis acht cm. lange 
Stüde leicht aufgeglühter , bünner ©ifenbraht. Das eine (Snbe ^ 
beSfelben wirb ju eimem |>afen umgebogen. s JKit einer giemtich 
feften State wirb bie Strohwanb, ba, wo ber Draht aufliegt, bura> 
bohrt unb neben ber im Stroh ftedenben %aU ber bünne Draf>t, 
mit bem $afen ooran, oon außen nach innen DUrd ) °« Strohwanb ge* 
Wen unb ber gatoamfirte Draht mit bem £afen gefaxt. Söährenb bie 
linfe $>anb mit bem ftumpfen XtyH ber nun ausgesogenen State auf bie 
beiben Drähte brücft, biegt bie rechte :£>anb baS außen h^roorfchauenbe 
@nbe beS bünnen Drahte« ebenfalls ju einem ben galoanifirten Draht 
fefthaltenben #afen um. ;}ebe ber 24 DrafjtfchHngen enthält circa 0 
foteher £afen. Stuf biefelbe 2lrt werben bie Sluffaferinge fonflruirt. Der 
Decfel wirb wie ein gewöhnlicher &orb geflochten. Die 15 cm. weite 
Oeffnung barf babei nicht Oergeffen werben. Der Stäbchenroft befteht 
aus Hfantigen, am (£nbe jugeföifcten Stäbchen, bie $u oberft im $orb in 
gehöriger (Entfernung in baS Stroh eingetrieben werben, bie eine $ante 
nach unten gerichtet. DaS Flugloch wirb im Sobenbrett angebracht. J. 



Digitized by Google 



- 41 - 



\\\*\\\\%%\* * * * * * * * e * * 



fffffffffff 



0)iC 






•-^ 



„^Woltorf" Ijat feinen gwanjiflften ^alngang eröffnet. $ie 83e* 
richte aus ben oerfdjiebenen l'anbeStbeilen geigen, bafj bie rationelle 
Sercirtf)) Haftung fid) in Italien mein- unb meljr ausbreitet. SDiagrettt, 
ber groei Söienenftänbe t>at, einen ämifdjeu Üttaitanb nnb domo, ben anbern 
an ber bergamaffer ©renge, am Ufer ber 2lbba, fennt baS £)efffdje 
Sud? „bie fteinbe ber Lienen im Stüter» unb^flanjenretdj" |)annouer 1887. 
©r Ijat feines £rtS geroaltig $u fämpfen gegen foldje fteinbe, eine große 
unb eine Heinere SacfySmottc ; — (Talleria alvearia unb raellonella — 
in erfdjrecfenber 2ftenge brangen fie in feine beuten unb bohrten fidj in 
bie SJrettermänbe ein. ©enn mir nun allerbingS befanm ift, mie oiel 
fcfylimmer bie italicnifdjen $mfer in S3ejug auf SadjSmotten unb anbereS 
Ungeziefer baran finb, als fetbft bie Jöünbner an ber ©übfeite ber Alpen, 
fo bebünft es midj bodj, baß bei <3töcfen normalen $uftanbeS unb %af)U 
reichen SBolfS bie SacfySmotte nidjt in üerberblidjem ®rabe überfjanb 
nehmen tonne. @inem anbern $nfeft ber Orbnung ber Dumenopteren, 
(Gattung Euelonus. fdjreibt 3)2agretti baS Sßerbienft gu, ben SBacr/Smotten 
fe^r ftarf augufefeen, alfo bem SMenenbefifcer gegen biefe |)ilfe §u leiften. 
£>aSfclbe roarb guerft oon üfonbani im Bulletino della Societä en- 
tomologica italiana üon 1876 bef abrieben unb Cereanus genannt. 

bitter 3lnbrea be StaufdjenfelS malmt üon ber $agb nadj ber Uni* 
öerfal*33ienenroof)nung ab; bie 3)ianie, immer neue SBofynungen für unfer 
^nfeft ju erfinben, unb bie beftefjenben unaufljörlid) gu mobificiren, fd)abe 
bem guten Fortgang beS SBienengudjtbetriebeS unb audj ber Verbreitung 
ber Söienengudjt , meil fie ben Anfänger oerroirren unb entmutigen, ja 
benjenigen, ber für fidj fdjon eine Stocfform gemäht unb eingeführt l)at, 
in ^roeifel unb Un$ufriebenljeit mit fidj Derfefet. 

3ur Verbreitung unb Seförberung ber 93ienenäua^t eradjtet HR. bien* 
lidjer als Söelefjrung burdj Söüdjer unb ©dmlen bie Aufteilung oon 
Sanberlefyrern, bie an Crt unb Stelle beS SöebarfS s Jiatfj unb Anleitung 
erteilen mürben. £>iefe tfeljrer, ernannt unb begabt oom <&taatt, müßten 
iljren Aufenthalt in ben oerfdnebenen Acferbaucentren nehmen, bie SBeftfc* 
ungen, auf benen Sötenen gehalten merben, befugen, über bie Art unb 
SBeife ber S3tenenbemtrthf(haftun9 SHat^ erteilen unb über bie in ieglic^em 



Digitized by Google 



— 42 — 



ftalle uorjune^mcnben Neuerungen unb bie bamit oerbunbenen i>ortheiIe 
biSfutiren. 

3lngefchimmelte 28aben 31t reinigen, [teilt mau fie au bte Sonne, 
feboch mit 33orfid)t gur Verhütung beS Schmel$en£, mcifcgräulich, wie 
fie finb, nehmen fie balb ihre natürliche ^arbc unb eine 5ht (SHanj an. 

Die üiebaftion beg ^Ipicoltore f priest große ®enugthung barüber auä, 
bafj feitcnS ber italienifdjen Staatäregierung bie 3lufmerffamfeit fidj auf 
bie Sienenjucht gerietet l)at. Da3 ü)?inifterium für Sieferbau, ^nbuftrie 
unb ,£>anbel l)at bie üDfailänber ©efellfcljaft beauftragt, SBienenwolmungen 
unb ©ieneimöücr au ocrfrfjiebcnc Vehrer auf ber £>albinfel ju tiefem, 
beuten mit bem eingebrannten Stempel ber ©efellfdjaft finb oerfanbt 
werben; hingegen bie Schwärme &u befc^affen, erfdum angemeffener, ^cben 
au Crt unb Stelle e£ ttjun $u (äffen. Nun fdjeint e£ ber Üiebaftion 
nothwenbig, bap auch Belehrung ber Veute in Seljanblung ber Lienen 
oorgefe^en tuürbc, ba ofjne feiere bie befte Stccfform wenig ju nüfcen 
oermag. ferner notirt 3t. (£abolini nach bem „93ienenoater aus Böhmen" 
al§ für Italien nachahmungSwerth bie Verfügung be£ öfterv. General* 
infpeftorS ber ©ifenbahnen, bafj fortan auf allen feiner ^tuffiebt unterftehen* 
ben Linien, anfiatt bebeutungölofer Säume, Obftbäumc gepflanzt werben 
follen, unb bojs über ©rträge fcld)er Slnpflansungen oon £eit 31t $eit 
SBeria)t erteilt werben muffe. 

53on Bethlehem — oia fterufalem — mürbe an Slnbre» in ben 
^Bereinigten «Staaten eine Königin oerfanbt in einem tfiftcfyen mit nur wenigen 
Lienen. Die iHeife mährte 26 Jage unb bie Königin langte gefunb unb 
redjt an; fie machte fid) alSbalb an'§ ©erlegen. (Sin Tljeil ber ©ienen 
waren tobt. Slbfenber mar Philipp X. Salbenöberger in ^erufalem. 

\V. 

L'apiculteur (iJariS) oeröffeutlicht folgenbe Ueberfefcung aus einer 
englifdjen öienen^eitung : 

„Nach Wieberholten Sl>erfudjen, bie id) feit na^eju gwei fahren an* 
gefteüt fyabt, trete ich mit ber enbgültigen 3ufammenfe|ung meines Api- 
fugo an bie Oeffentlidjfeit unb $war, nadjbem beffen |)crftellung unb 
Lieferung burd) einen tjeroorragenben S^emifer übernommen toorben ift. 
@£ gereift mir au befonberer ©enugthuung, baß meine (Srfinbung bie 
anfänglich oon il)r gehegten (Erwartungen fymtt kti Weitem übertrifft. 
Die Nieberlage meinet ^robufteö §abe id> einem einigen £aufe, ben 
Gerrit Abbot freres in Vonbon anücrtraut. 

„Der lefcte 33erfuch, ben ich für$üch an $wei Söienenoölfem oor ge- 
nommen hcibe, läßt über bie merfmürbige SSHrfung be£ Apifugo feinem 
^Weifet mehr Naum. 33eim herannahen meiner mit Apifugo befeud)* 



Digitized by Google 



- 43 - 



teten .pänbe gogen ficf) bie üöicneu in if»re SBabengaffen guriid, o&ne irgenb 
meldie Unruhe $u verratben, gcrabc als ob fic unter bem (Sinflujj einer 
Zauberhaft ftünben. 

(Sin mit biefem edjufcmittel verfet^cneS Üinb von 13 froren näherte 
fidj einem Stanb mäbreub ber frrengften StrfceitSjcit beS betreffenden 
Voltes unb juckte bie Lienen auf bem fttugbrett mit bem Ringer 31t Oer* 
jagen, bie einen fc&rten rufjig in bie Sofynung jurücf, bie anberu mieten 
aus ober flogen feittvärts ab, Feine cinjige mad)te 2Niene ftedjen $u motten. 
25on alten bis jefet 3U gleid)cm 3»uecfe empfohlenen Präparaten, beü^t 
feines bie (Sigenfcfyaftcn meiner (Srfinbung, bereu unveränberlidje Söeftanb* 
tf>eile fid) als fixerer unb tvirffamer bemalen werben, als ^panbfdmrjc 
unb s JiaudV' 

Januar 1887. (sig.) 31. ®rimfl)a»v. 

9luS einer 2ln$af)l $eridite über ÜSerfudje, bie mit bem Apifugo 
gemalt werben finb, greifen »vir bie brei fotgenben heraus. 

1 . ^d» öffnete vor einigen Zagen einen ^ienenftanb, um eine längere 
Cperation au bemfelben vorzunehmen ; bevor id) »nid) baran machte, trotte 
id) meine .pänbc mit einigen Kröpfen Apifugo eingerieben unb ebenfo er* 
ftannt al* befriebigt nabm icrj »vabr, bafc mid) bie 53»enen »veber gu fted)en 
uod» meinem Ciinbriugen binbernb in ben 3£eg ju treten fudjten. 

£ie erfte SiMrfung, meine bloße .ftanb über bie s JJaf)tnen auszubreiten, 
mar nidjt biejenige einer »vilben Jvhtd)t unb r)atte aud) feine Aufregung 
beS ganzen 23olfcS jur $olge »vie beim fliaud), fonbern mie icb es »vünfd)te, 
jogen fid) bie Sienen gang rubig einige 30U auf ben Saften nad) unten 
prücf. 

^d) nat)m bann Wafimen um 3faf>men fjerauS unb fonnte biefelben 
mit einer Veicbtigfeit nntcriudjen, als mären meine Lienen entwaffnet 
ober tobt. 

3>aS Xt)crmometcr geigte babei im freien 14° 3£ärme unb td) brauste 
»veber .<panbfd)ube, Soleier noa) s Jiaud). £urd) biefeS überrafd)enbe 9Re- 
fultat böd)ft vermunbert, gvatulire id) bem ©rfinber beS Apifugo gerne 
jutn gropen Sienft, ben er ben SJienen-uidjtern bamit leiften Wirb. 

(sig.) Slrtljur ^enberfon. 

2. Urlauben Sie mir, f>ier über ben SÖertlj beS Apifugo mein bei* 
fälliges ^eugnitj abzulegen. Seit mein* bem» 30 $at)ren, mätfrenb benen idj 
mid) mit Söienenjncfyt befaffe, mie viel Imnberte von Stidjen! 9?te burfte 
id) mia) an bie einfadjfte Cperation magen, ofjne $u SKaud), ^»anb* 
fd)uf>en u»ib 'JÖfaSfc 3uftud)t ju nehmen. Äürglid) faufte id) nun eine 
$lafd)e biefeS munberbaren Nüttels, um bamit einen Sienenftanb ju unter* 
fud)en. Unfere Lienen »vurben babei feft auf bie probe gepellt unb roaS 



Digitized by Google' 



— 44 — 



t(fy aud) mit ilmen anficng, id> braute fic nid)t bagu, miety fted)en. 
ffiäre e$ betin möglidj, bajj ber peinlidtfte unb gefäljrtidtfte ^unft in ber 
SBiencnjudjt fo auf ein Sttal fcerfdjwinbe? s Ü3enn irgenbwic an einem Stanb 
geftopft Wirb, pflegen bie Lienen ^erauöguftürjen, um fidj gegen ben Sin* 
greif er gu oertheibigen, faum aber Ijaben fie baS Apifugo eingeatmet, 
änbern fie ifu*en <Sinn, erfdjeinen wie entwaffnet unb laufen ^armlos über 
unfere #änbe. 

$dj befit^e unter 21. ein wübeß ftecr; luftige* 3$olf, weldjeS mit 
$aud) faum gu bemeiftern war unb aud) auf biefeS $eigte fid) bie augen= 
bltcftict)e Sirfung; feine 9iebe bon ©teefiluft me^r. 

2)er ®erudj biefer ^lüffigfeit ift eljer angenehm als abftofjenb unb 
i^r ©ebraud) hat mid) niemals beläftigt. iDJögcn meine ftadjgenoffcn in 
ber Söienenautfjt mit Apifugo einen SBerfurfj machen, fic werben Don biefer 
intereffanten (Srfinbung, glcidj mir, balb entgütft fein. 

(sig.) ttigcl ®re$lcn. 

53iö je£t, fdjreibt eine £)ame als Sienengüdjterin, ^aben mir bie 
Lienen aiemlid} oft bie |)änbe oerftodjen, beim idj begnügte midj mit 
einem <Sdjleier, ofme £>anbfdmf)e $u gebrauten, ^mmer^in waren mir 
bie ©tid>e fef>r unangenehm, inbem idj ftetS geftfjwollene £änbe babon 
befam. 

©eit bem GWraud) beS Apifugo fann id) rubig unb unbeläftigt 
an meinen Lienen tjantiren. turglid) nahm id) 70 Saben herauf, weldje 
bidjt mit Lienen beberft waren, olme einen einzigen Sridj gu erhalten. 
$dj jünbc ba^er meinen fltaudjapparat uic^t mehr an. %nr mia) ift bas 
Littel fo unfdmlbig wie flareS SBaffer. — 3)iefeS ^eugnifj emer Stonie 
mujj mandj' anberm 23ienengütt)tcr Vertrauen einflößen unb id> möchte fe^r 
bagu aufmuntern mit biefer föftlichen ftWffigfcit einen i*erfuch $u maa^en. 

@ebraudj bcS Apifugo. ^d) bin £)errn S J)?. eine erftärenbe 
Antwort fdmlbig bezüglich einiger ^ia^t^eile, bie er beim (Gebrauch be» 
Apifugo erfahren bat. 

£>ie genannten Zl)at\aä)tn finb ohne Zweifel siemtid) unangenehm, 
allein fie geigen fidj oereingelt unter ben taufenb 95egtücfwünf jungen, bie 
un£ oon allen Seiten jutommen. Diefe ®rftt)einungen muffen einer gang 
befonbern inbimbuellen SMSjwfition gugefdjrieben werben, wie eine fola)e 
je nad) Äonftitution unb Temperament eines 3)ienfdjen oorfommen fann. 

(Shebt e$ bod) gewiffe Naturen, bei benen ber ©enufc von £)omg 
gang ä^nCic^e unbegreiflidje Sirfungen herborbringt. fcangftrotlj unb 2tn* 
bere fyabm e$ erfahren unb befräftigt. 

£)er ®erud) von Üfofen, ^Jofc^uö, ißcila^en u. f. w., ber ©efa^maef 
bon ^eterfilie, @eüeric, ^noblaud) unb anbern Äüa^enfräutern finb Dielen 



igitized by Google 



- 45 — 



^erfonen unau«ftel>tid). ?llle tiefe ©iibftanjen bringen in befonbern fällen 
bic rounberlidtften (Sffcfte bcroor. 

©an$ fo bürfte e« fid) mit bcm Apifugo üerfyalten, aber ©eifpicle 
biefer %n werben feiten oorfommen unb unbemerft bleiben. 

mufe bier neuerbing« oerfidjern, ba§ meine «Bufammenfefcung 
f einerlei Äubftanj enthält, meld)e ber |>aut irgenbroie nacr/tt)eilig fein 
fönnte. Sllle bi« fjeute gemachten Verfud)e Ijaben bie« $ur genüge be^ 
miefen. mad)e übrigen« nidjt iHnfprud) barauf, ein Heilmittel geliefert 
Ijabcn, fo wenig al« id) bebaupte, baß ba« Apitugo ben burd) Söienen* 
[riebe erzeugten Sd)mera plöfeltd} linbere, nod) bafc c« bei /pautbef djtcerben 
beilenb roirfe. 

@« gibt aud) Veute, bic ba meinen, bafj, wenn fie bie £>änbe mit 
einem tropfen einreiben, bie« jum Sdjufce fämmtlid)er übriger Stirpes 
tt)cile genüge unb iKaud)apparat unb @d)leier fofort überflüffig mad)e. 
2c weit bebten fid) bie (£igenfd)aften be« Apifugo nidtt au«, ©affelbc 
bezaubert ober oermirrt bic söiencn, befd)ü|t aber nur Diejenigen ©teilen 
wirffam, bic bamit beftrid)en finb unb fo lange al« ber ©erud) anbauert. 
(£« ift bafyer ratbfam, fid) nid)t unnüfeer Seife ber gemöf|nrid)en €d)üg« 
oorriajtungcn $u entlebigen. 3obann ift es bei längern Operationen 
nbrt)ig, fid) wieber einiger tropfen $u bebienen, beoor ber ©erud) gän^ 
lid) ocrfd)tyunben fein wirb. Der (£rfolg, ber meine (Srfinbung überall 
begleitet , entbebt mid) aller weitern 9lnpreifung. ^d) l)abt fie bem 
^ublifum einfad} angeboten, biefe« anerfennt fie immer mefjr unb forgt 
beffer für beren Verbreitung al« id) felbft. 

Damit meine s ilu«einanberfe^ungen nicr/t al« eigennüfcig erfdjeinen 

mögen, bred)e id) luer ab unb bemerfe nur noa), bafc id) ba« Apitugo 

nad) oielen Meinungen, fogar innerlid) probirt Ijabe unb $mar ftet« ofme 

ben geringften }iad)tl)eil. 

((Sin älterer 33ienengüc^ter, ber fo Viele« fd)on auf ber Söienenaüdjter* 
büljue I)at auftreten unb oerfdjwinben gefet>en, roirb beim Ve|"en obiger 
Reiten bebenflidj ben Hopf id)ütteln unb wenn id) nod) mitteile, ba§ ein 
b" cm. bobe« $läfa?d)en oO foftet, ein oiel fagenbe« „9llja" 

fybren laffen. 3wecf obiger 3 e ^ elt $ aDCr "i^* oer ' 3 um ^(ntöuf oc« 
Apifugo aufzumuntern, fonbern ben lieben Söienenfreunben oon ber in 
oielen frangbfifdjen unb englifdjen Siencn^eitungen gerühmten (Sntbecfung 
iöeridrt gu erstatten. Sir fönnen roarten, bi« anbere ba« Apifugo er^ 
probt unb be* ober oerurtt)eilt Ijaben. Die 3tunbfd)au roirb barüber bc- 
rid)ten.) V. 



Digitized by Google 



46 — 




(ßremtitger , (Ober - öiißnang. ?ir Buhunftsljcnlgroabf . 3n i«^tcr .Seit 
madjt bie .frerftellung einer 3Babc, welche Don ber Äönigin nid)t beftiftet werben 
ioll, unb in Jolflc beffen alö Honigwabe bie •Jlbfberrgitter nnb Sdjiebbretter ent- 
behrlich. mad)e unb ber ju großen 23rutausbchnung Scbranfen fefcen foll, bie Munbe 
in beutfeben unb ft6>eijetifc$en «tenenjeitungeu. (** wirb ihr iwn oerfdnebenen 
Seiten eine epocbemacb,enbc 3ufunfi besprochen, ^d) null nun burebau* nicht tagen, 
bevor einige Probejahre verfloffen finb, bafs vielleicht auf biefc ober jene ÜBtift 
nicht etweldjer 2i*ertb bei gewiffen Betriebömetboben einer foldjen ißabc jujuipredien 
fei, aber id> fann mid) nicht gerabe für <Sinfüb,rung jolcber Traben begeiftern, unb 
mochte allen Senjenigen , welche Skrfudje bamit ma$en wollen, möglichste Sorfidjt 
anempfehlen. 3Ber fid) nod) erinnern fann, Wie jur Seit ber Grfinbung ber Slbfpew» 
gitter, bcnfelben ein ungeheurer tßcrtb für bie Bieuenjucbt jugefprochen würbe , ber 
wirb meine Wahnung begreiflieb finben; finb bodj nun nadj etwa lojährigem (>Je= 
braud) berfelben, bie Stimmen, Weldie bie Slbfperrgitter als» gerabe ju fcbäblid) bc; 
jeidmen , immer entfdjicbcncr aufgetreten. •Jlud) idt habe auf meinem Staube für 
über 100 gr. ülbfperrgtttcr angewanbt, aber nadj mehrjährigen Irrfabrungen habe 
id? mir fagen müffen, ju meinem Sdjaben, niebt nur nid^t *,um Ruften, unb jefct 
liegen fie in ber Stumpelfammer. 

33ei Einführung einer Neuerung foll man fid; bie ,yrage ftcllen: „itfa* bejwede 
id), unb Waä finb bie folgen, führen fie Wirfltd) ju beut üorgeftedten Sielet" 

«ei bem 'Betriebe ber rationellen iUencnjucbt foU ba« Hauptaugenmerf auf 
recht ftarfe Golfer gerietet fein, benn ba$ fann feine gcgcntlieilige Meinung Weg= 
bieputiren, ftarfe Hölter geben ben fiödjften (irtrag. 3ft bie^t nun richtig, fo frage 
id): Söarum follen mir bie Gierlage, bie 3lii'Sbel)nung bc$ «rutgefebafte* einfdjränfen I 
Stuf ber einen Seite, „ftarfe Golfer" — auf ber anberu Seite, „Ginfcbränfung be* 
ürutgcfcbäfteo" ! iiklcb' ein Sßiberfprucb ! Sit 9iatur forgt nur aüjuoft ohne unfer 
$ittytttyun für obige (Sinfdjränfung , unb eö ift ^äufig iehr notb>enbtg, für 2tuS-- 
belmung mit allen Wittein einjufteb.en. $um Eeifpiel : 1885 unb 1887, in ben guten 
Öonigjahrcn, mürbe bei ber anljialtenben guten Xradjt bie SJrut fo ciugcfcbräntt, 
ba§ idi für nötbig fanb, mehrere SJtale mitten in'3 «rutneft leere 3üabcn einjubängen, 
bafj Wieber ctmelcber 9iacbwucb> an jungen iöienen ju hoffen mar. Siele Stöde 
waren von hinten bie oornen fo voll §onig, bafe auf einer Äabe faum einige Q cm. 
«tut ju finben war , unb wenn id) hinten im Storf 3 — 4 Honigwaben burdj 
leere erfebte, fo waren in ein paar Xagen biefelben Wieber »oll unb nur in ber 
Witte ober am untern Gnbe ber Jöabe einige cm. mit Giern beftiftet. $d) fab 
wieberholt Königinnen auf ber fjiaterfteu löabe ober im Hontgraum leere 3«U^n 
fudjenb, aber feine finbenb. Säre nun bier bie 3(nWenbung ber 2lbfperrgitter ober 
ber Sufunftäbonigwaben von s Jcu^en? Wein! Hier finb nur größere 2Öobnungen, 
bie eine ^luöbebnung be« StorfeS unb in ^olge beffen bes 3tutgefdjäfteö er-- 
möglicben, notbwenbig. T>a$ %abx 1886, im Öegenfa^ ju feinen Watbbaren al^ 
fcb.lech.teä 99ieneniaf?r befannt, fagt mir ba-5 Öleid}e: Steine fünftlirbe ©infebränfung. 



Digitized by Google 



■ i ■ 



on biefem 3al;rc war ba* Brutgeirbäft noch, tnel mehr cingefchränft , aber nicht 
burcb, 4">onigv»orräthe, fonbern burcb magere ober gar feine bracht. 3$ fy fl be St öde 
auöeinanber genommen, in benen abfolut feine Brut ju ftnben mar , fobafe icf> ge= 
nötigt War, im Juli tüchtig ?u füttern, um bic ÄÖnigiu $ur (rierlage ju bewegen, 
unb ;War mit gutem Erfolg, fo bai? tc^ im £crbft lööti noch fct.öne r-olfreictje Stüde 
mit jungen Bienen überwintern tonnte. :ü>äre nun hier ba« 31bfperrgttter ober bie 
3ufunfteb,onign>abe r<on Nitren:' .^cb fage Wieberum: Nein! Unb bic gleiche Antwort 
gilt auch, in mittelmäßigen Jahren, i'öenn beim öonigfdjleubcrn in frönen $äabeu 
ein Hein wenig Brut fia) befinbet, fo laffc mau fie am Bla^e, bis> bie Brut au«; 
gclauicn ober gebe fie f$n>ärf)em Störten unb b,änge genügenb leere SBaben in'« 
Brutneft, bamit bie tfömgin ben £rang nach (rierlage beliebigen fann. Viele 
Arbeiter muffen wir haben, unb ba« erreichen wir nicht burdj Einfcbränfung, fonbern 
burefc. :Mui>bebnung be« Brutgefchäfte*. 3» tw» 1 immer mehr Verbreitung iinbenben 
$urfi= 3 cter '-£aften unb bem verbefjerten Blattfaften brauchen Wir burdjau« feine 
•Jlbiperrgitter ober Scbiebbretter unb auch, feine 3ufunft«bonigwabe, laffen wir bem 
Volf unb ber Monigin freien Spielraum, unb lehnen wir un« nicht auf gegen Natur» 
gefe^e. Sen Lienen ihre Eigenheiten ablaufen, unb tbrem Naturtrieb im ^ntereffe 
be« Bienenzüchter« nicht bemmenb entgegentreten, fonbern förbernb jur Seite ftebeu, 
folt unfere i'ofung fein. 

ötü^Iin, in ftruöorf. £ic Zitierung war für eine gute 2>ura)winterung bi« 
anbin infofem ungünftig, al« ftrenge Äältc (bt« — 16° R.) mit ganj gelinber 
Semyeratur abwechselte. Vettere machte bie Bienen feljr unruhig; ba* neblige 
Detter jeboeb, geftattetc feine Neinigung, fo bajj id^ febon Befürchtungen wegen ber 
Nubrfranfbeit blatte, al« enblitf) ber 25. Januar ben längft erfehnten Neinigung« •- 
au«flug bei prächtigem Sonnenfajein geftattete unb mich nun wieber ruhig fd)lafen 
läßt. Xaft obige .Befürchtung nicht grunblo« war, jeigte ber Umftanb, bafs bie 
Bienen ihren tfotb, in unmittelbarer Nabe be« Jluglocbc« fallen licfjen, unb bafj ich 
fogar bcfchmutyte Bienen beobachtete. 

Die Öienenjudjt im Vatikan. E« mag einem Nebaftor manchmal etwa« fauer 
werben, bie Nummern ber Bicnenjeitung ftet« mit etwa« Neuem unb ^ntereffantem 
anzufüllen. Von ^ntereffantem will ich nun gerne abfehen, aber etwa* Junfelnagel* 
neue« ift bo<h in uuferm lieben Vereingorgan ganj geWif? obiger Stiel, unb wollte 
ich einen ftafen r-oll öonig ober bic fdjönfte ii}ach«feheibe bagegen wetten, bafj 
3Randjer biefe Siuifcbrift zweimal anfehaut, weil er meint, ba« erfte Wal nicht recht 
gelefen 3»i haben, ^ber mit unb ohne BrtUenrüden : fo fleht'« einmal ba: Bienenzudjt 
im Vatifan. 2Bae foIT« nun bamit? 

3er Schreiber biefer feilen hatte feiner 3ett feinem ^oc^»crcf>rten Jreunbe 
Vfarrer ^efer in ölten — in fchweizerifchen Bienengauen männiglicb betannt — 
ba« Veriprea)en gegeben, er wolle ihm gelegentltff) feine Erfahrungen über römifche 
BienenjiKht mittheilen unb bie (rinlöfung biefe« gegebenen Besprechen« ift nun, Wae 
nachftehenbe 3^ilen be§Wecfen. 

3GÖo ein Bienenjüchter ift, müffen Bienen her, unb „Wenn ber leufet auf Steljen 
ginge," pflegt ein alter ftreunb öon mir in guter Saune gu fagen. Äaum eingesogen 
in bem „ewigen Nom", war bemnach. wie biüig, mein erfte« Beginnen, Bienen h«r- 
5itfchaffen. £a$ ift nun aber nicht fo leicf}t gethan al« gefagt, fintemalen in gan* 
Nom — ben Bftttfan ausgenommen — feine Bienen ju finben waren, unb auch 
außerhalb ber Stabtmauern in ber weiten (Sbene ber Campagna fann man weit 
gehen, bi« man trgenbwo einen Bienenftocf antreffen wirb, ^m Vatifan felbcr finb 



— 48 — 



ein ^abr bor meinem £>tcriein bon einem gemütlichen ot. Hallertinbe, ">err Cäiger, 
3Nitglieb ber päpfttic^en ©cbwetjergarbe, «ienenftöcfe aufgeftellt Worben. aHein ©rfte« 
bemnacb war, mit genanntem £errn, mit bem id) feitfyer, woblnerftanben , febr gut 
Pfreunb geworben bin, mid) in'« (Sinbernebmen 3U fefcen. 2>a er ielber erft angefangen 
(unb bemnad) als ber erfte rationelle 99ienen3üd)ter in Stom für ewige Reiten bleiben 
wirb, wenn bie ®efd)ü*te ie folcbe« gaftum tbreS ehernen Griffel* mürbig erachten 
folltc), fo tonnte id) bon ihm feine Äörbe besiegen. 2lucb. hatte ber SBauer, bon bem 
er fic ben (Sommer vorder bejogen, feinen ganzen ^orratlj, beftebenb in brei Stöcfcn, 
abgetreten, ©inen Weitern 58efifcer wufete er mir beim beften SßiUen nid)t 31t bejeic^nen, 
aber, Lienen muftten her. "Kit anbern £anb*leuten befannt geworben, bie ebenfalls 
in ihrer flafftfd)en 2rad}t im Sienfte be« bt. SBater« bie Sellebarbe tragen, gab id) 
all' meinen Öefannten — man wirb gar fdmell berannt auf frember ©rbe — ben 
Stuftrag, fie follen mir SJHtUieilung mad)en, wo eoentueU Lienen *u finben, be}ielnmgö= 
tveife 311 faufen mären. Unb richtig! 9lid)t lange, ba fam Äunbe, etwa 3Wei Stunben 
„auf weiter glur", brausen in ber enblofen 5Biefe ber römifcbeu Gampagna fei ein 
3Jauer gefunben Würben, ber etliche ©töcfc neben feinem i>auic aufgeteilt habe unb 
gegen gute '-Besaitung nicht abgeneigt Wäre, Sold) e ju »erfaufen, 3um Xb, eil wenigften«. 
Um es Iura 3U mad)en : ber Äauf würbe abgefchloff en, bie Lienen bon meinen neuen 
jyreunben am Xage bor 3Beilmad)ten batyer tranöportirt, unb fo waren wir jefct 
jWei fd)Weijerifd)e iöienenjüdjter im &atifan. 

©in Ötütf für mid), bafe ber genannte SJicncnjüdjter aus bem ^anbe be« bl. (Gallus 
gleichzeitig ein erprobter ©djreiner ift, ber fd)on au« ber 8d)Wei5 ber bie Einlage 
be* 2Jürfi=3efer=flaften« lannte, fonft hätte id) wohl D£üt»e haben tonnen, 3U einer 
paffenbcn SienenWobnung 311 fommcn. 

3Reine Ueberaeugung ift e«, bafe bie wenigen Wenenbalter in ber Umgebung 
3tom« feit ber 3*ü> ca Virgil feine Georgica id)rieb, auch uidjt ben geringften #ort- 
fd)ritt gemacht haben. 3" '"ebT als primitive« ^rettcrgeb,äufe , meljrentbeils 
einem ^utterfübel, in welchem bie »uttcr in ben §anbel tommt, in ber Jorm 
ähnlid), fteben biefe bünnwanbigen , faum aneinanberhaltenben ßefäfee am «oben, 
fid> ielbft überlaffen. ^n ber SMittc ift ein 2od) Inneingebobrt ober gefd)nitten, eben 
ein 3i c fl e ^ütf, bafe ber Stegen nid)t gerabe hineinläuft, bort flehen fte nebeneinanber, 
unb bie Lienen — finb pubelwofyl barin. %bev freilich, es braucht baju römifä)e« 
Älima. ©in Jortfdjritt (!) ift ti tybcbjten«, bafe, wenn ein odjwarm gefallen ift, ber* 
fethe in ein leere* ^etroleumftftchen (in welkem in 3Wei $lecbbüd>fen Petroleum hier 
»erlauft Wirb) gefafet, aufgeftellt unb bis sunt fterbft feinem Scbtcffal überlaffen Wirb. 

^Jachbem ich mir in biefen ftübel unb s ^etroleumfiften eine 2lnjabf ©tötfc an» 
geia)afft, liefe id) felbe borerft fteljen, bejiebungeweife an Unrein neuen ©tanborte 
fliegen , benn in biefen öreitegraben fällt bie ganse Ueberwinterung«Wtrtbfd)aft 
einfach weg. Ütielleicht ein paar Sage Stegenwetter im Desember ober Januar auö= 
genommen, ober wenn gerabe ber «orbwinb mit befonbercr 3ÖJucf>t herumfauöt, finb 
»on ben Jlugtagen ab3U3ieb,en. 3m grofjen ©anjen hingegen ift hier bne ganje 
^a^r glugseit, allerbings mit werfdtiiebenem Grfolge, Wae bie £onigre?ultate anbelangt. 
Sie getauften Holter, ftro^enb t»on örut in jebem ©tabium , logirte id) um am bor? 
legten ge^uar; nebenbei bemerft, eine Arbeit, bie %entt ju würbigen weife, ber fdjon 
in folefien Unternehmen tb,ätig mar. Cbwor/l bie Lienen wie beim <3d)warma!te 
herumflogen, gab e* bod) foft feine Stiche; auch fetther bei ber «thanblung würbe 
es mir immer meb.r flar, baft ^eue Wirtlich nich^t 3U tüel behaupten, bie ba fagen, 
es fei bie italienifa)e »iene eine bureb ihre Sanftmutb au«ge3eichnetc ttaffe. 



Digitized by Google 



— 49 — 

Daß l?ier nur bie Mannte ttalienifchc SJiene bahetm ift, fei $um Uebcrfluß 
noch, bemerft. (Sin italienifcher öauer, ber fich Lienen bält, würbe eS für etwas 
Unglaubliche* auffaffen, wollte man ihm fagen, es gebe anbere, als bie ib,m bekannten 
gelben '-Bienen. Die Xracb,tjeit beginnt mit 6nbe ftebruar, wenn bie Wanbelbäumc 
von ölüt^en fo Weifj finb, als mären fte mit Schnee gepubert. Die Örut gebt 
unter ben b,iefigen flimatifchen ^erhältniffen nie au-*, felbft in ben Monaten Dejember 
unb Januar nicht; fte nimmt aber, eine gute Äönigin unb bie 5Häumlia>teit vorau*= 
gefegt, gerabeju foloffale Kerhältniffe an in ber grühltngSjett. Die imupitracht 
fallt in ben Wonat Wai, wo bie ^omeranjem unb Orangenbäume nebft unzähligen 
3ierfträuchern in ben iUUagärten unb ben ftäbttfehen Anlagen ihre iBlütheufnofpen 
öffnen. Der Geruch ber ^omeranjen ift bann an ben betreffenben Stanborten 
ein berartiger, baß eS leia)t Kopfweh erregen fann. Sßelche Schwelgerei für bie 
»ienen! Demnach märe ju erwarten, baß hier bie Jponigfd)leuber gar uid)t jur 
SRuhe fommen tann. DaS ift nun aber leiber nicht fo. Durch ben ict/on angeführten 
ungeheuren iörutanfafo geht ielbftverftänblich eine fchwere Wenge &onig für Jörut auf. 
gerner fpielt ber Sommer, anberSWo wenigfien« in feiner erften .pälfte eine gute 
Irachtjeit, hier bie Atolle ber fieben magern 3abre beS Sraume* }>harao'S. Dura? 
bie große $ifce unb barauS entftchenbe Dürre ift hier bie Sommerszeit bie „fchreclliche 
.Seit". Die bracht nimmt ein plöfcliebe* (Snbe, bie brutreichen Störte verjehren viel; 
fach °ie öom Frühling t>erftamtne ut>e ti Sorräthe, unb von einer recht ausgiebigen 
£onigernte fann hier faum bie Siebe fein. Saß es in aubern i'agen unb öegenben 
Stalten« anbere ift, unterliegt feinem Zweifel. 3<h rebe «ber von Siom unb Um= 
gebung. Sagegen ift eS Siegel, baß von Anfangs April bi* (Snbe s J)tai jeber Stoct 
jwei bis brei, ober noch mehr Schwärme abftößt. Sffier bemnach hier "»t (irfolg für 
feine Äaffe Lienen jucht treiben wollte, müßte fta) auf ben »erfauf von Schwärmen 
nad) bem AuSlanbe oerlegen. * 

Der römifche ÜJienenhalter fann fich bemnach auch 'einen anbern Siufeen ver* 
fchaffen, als bura) bie AbfchWeftungSmethobe. ftanbelSbienenftänbe finb in Stalten 
überhaupt nicht viele, unb auf bem *anbe gar feine, baoon weiß ber öauer nicht«. 
$m Dftober fchwcfelt er jwei Drittel feiner Störte ab unb läßt bie mittelfchwereu 
fteben, bie fich bann nächfte* 3 a h r wieber Verbretfachen. 3öirb nun baS Schwärmen 
jur Sd)warinjeit verhtnbert, Siaum gegeben u. f. w., fo Iaffeu fich hier wal>re liefen* 
völfer heranbilben, bie in einer günftigen Sommerlage Großartiges leiften müßten. 
AuS bem vielen Schwärmen ergibt fich noa) ein anbere« Stefultat: faft jeber Stocf 
hat eine frifche, einjährige, folglich l'ehr iruthtbare Königin. 

Stad) ber troefenen Sommerszeit, Wo tie Gampagna nicht viel fchöner ausfielt 
als ein lorfboben, wo Xo\\ geftod)cn wirb, beginnt bann für September, öftober 
unb thetlWeife November eine jweite, manchmal ergiebigere Xraa)tperiobe , als felbft 
jene be* grüljltngS war. Sur Seit, wo ia> btefe* ichreibe (Seit um Allerheiligen) 
tragen 311m ^Jeifpiel meine Lienen ganj munter ^JoUen unb Jponig ein, mäbrenb bei 
Ohnen bie Schneeflocfen fchon ihre ^perrfchaft behaupten. 

(Gewöhnlich gegen Witte September faüen bie erften Stegen auf bie bürftenbe, naa) 
bem belebenben s Jtaß lechjenbe Grbe, unb bamit beginnt bann hier eine 2lrt ^weiten 
grühlingS. Jrifche Öemüfe jeber Art, (Surfen, lohnen, Rettiche u. f. w. finb vom 
Dftober an wieber auf bem Warft, wie anberswo im Sommer unb finb um Weih- 
nachten frifa)e öofcnen hier feineSWegS ein £ujuSartifel. 

♦ Ober unfern $omVi ju fr. 1 ba§ ^funb antoufen unb in «ora ti;eu« «afaufeii. D. SR. 



Digitized by Google 



— 52 — 



bie Bienenjudjt neu belebt, 3m ftrübling 1887 bat fic&, ftr. &>ilb, obfa)on immer 
oiei befc^aftigt, ber @a$e unb feinen 4!anb$leuten ju liebe, aueb. 311c Leitung eine« 
Bienen3ücf;terfurje3 in feinem §eimatfanton ftraubünben, unb jmar in Slanj, bereit 
finben laifen. — GJegeu ©nbe beft SaljreS ift oa3 ©efucf) um ©rlaß einer A?erorb= 
nung jum <Sd|u&e be« Bienenhonig, bieämal r»ou Seite bcr fantonolen lanbwirtlj: 
ftfjaftlicfjen ©efellfcfiaft, abermal* an bie Regierung gertc&tet worben. Der Erfolg 
ift abjuwarten. 

1887 3äljlt für unfere ©egeub wieber ju ben guten $onigfaf;ren, bleibt aber 
fer)r bjnter 1885 3urü(f. — 105 3Kitglieber beS Vereine (»on ben 6 übrigen allein 
fehlen Angaben) mit 912 Bölfern (1. 3tpril 1887) ernteten U180 Kg. penig, alfo 
ca. 10 Kg. feer ausgewinterte* Bolf. Der 2Jcai gab feinen Jponig, Der ;>uni iebr 
mittelmäßig, ber 3uli gut — toemgftentf in St. (fallen felbft. Die ^abj ber am 
1. 9io»ember 1887 eingewinterten Hölter fte^t für obige 105 Sinter um 2«J % b, ober, 
als bie ber am 1. Ütyril 1887 ausgewinterten. SBeldje ftebuftion ber JBinter bringen 
Wirb, ftefjt ju gewärtigen, Bi8 jeyt (22. Januar 1888) finb bie Golfer trofc balb brei- 
monatlicher #aft gefunb; bie abfallenben Bienen finb burefyweg« Kein unb letdjt. R. 



Udßfbden dec itefafifion. 

2ln Gerrit B. in G. ^dj gebe ben b>ben ^cllenanfä^en ben $or$ug; oiel mebr 
Söadj* als bie ^aben mit niebern ^ellenanfäfeeu benötbigen Diejenigen mit bolzen 
Stnfäfcen niajt. — s 2ln Herren B. in B. unb H. iu A. Die feiner ^eit uom herein 
3u ermäßigtem Brete angefauften 100 (Sremplare Berlepftt) finb längft 311m Breis 
»on <yr. 5 an Beretnsmitglieber abgegeben. Ob ein neuer Änfauf von BerlepfcbS 
ober oielleicb,t »on Bogel« Sßerf »erfucb,t werben foll, wirb an ber nädjften BorftanDS* 
fifcung befproeben Werben. — *n .perrn H. in A. xUuf 3brc Anregung Bebac&t 
netjmenb, weröen wir einen „Sieberplan" autsuftellen fua)en unb öenfelben in einer 
ber näefyften Hummern oerbffentltd)en. — 2ln meutere treffen: Die Wielen ^u= 
fenbunge,u für (18) uuD gegen (7) ben Berein*3ucfer oom 3ab,re 1886/87 legen wir 
banfenb bei (Seite. ' Die > ilngelegcnb.cit ift an ber BcreinSüerfammlung in BaDcn furj 
erörtert Worben unb baß bie Bienenseitung mel?r mit ^tteter als mit Jponig bie Üefer 
befdjäftige, fann von treuen Bereinümitgliebern unter gerabe jc&t obwaltenbcn Um= 
ftänben faum gewünfdjt werben. "Bit glauben an bie SiSabröctt aller, aua) Derjenigen 
»on §rn. F. 8. gemelbeteu ^atfac^eu, obwohl le^tercr Dura) bie in ieinen ber ftebaftion 
jugefaubten Briefen an ben Xag gelegte unmotioirte ilnimofität nia)t 3 u iranen er; 
werfen fann, unb gelangen 3U bem wen H. in H. oentilirten Sdjluffe, baß nebft Den 
begangenen tfebjetn, wie ju fpätcö füttern, Ueberfüttern bcr au jungen Bienen 
armen Stöcfe unb bem febv frühen unD ausnabtnöweife ftrengeit BHnter bcr 3udcr= 
fabrifant am beften älusfuuft geben tonnte über bie fo ocrfcb.ieöeuaitig lautenbe Be» 
urt^eilung Der gelieferten ffiaare. Unb Die Floxal oon ber Öefcf^ic^te beißt: treibe 
feine 9iaubwirtb,fcb,aft, b. b,. iu bonigreieben ^ab,rcn lege einen X^eil ber ^ponigernte 
3urücf, um bamit in bürftiger &cxt bie Bienen mit iljrer beften unb billigften Sia^rung, 



Digitized by Google 



— 53 — 

* 

nämlid? mit fconig, ju füttern. — "Mit mehrere »breffen: Sie gutterfäftcben auö 
.^ort^olj jum Auflegen toon Äanbiäjucter für "-bürftfaften lönnen gum greife »cn 90 (5t«. 
per etürf bejogen merben tum £errn Sonaüentur 'Weier, SRegottant in Dlten. 



ÜlonatBirupport öer apiftifdien Stationen. 

Januar 1888. 



Qk«?i*te<ibnol)me. 




2a,ie 




2<f(nef. I<mc mit s» C. 
u. borfiber. 


Irop. 


'lern?. 


Trogen SDt. 


">65 gr. 




6 


5 


r. 




6« 


- 15° 


Trogen 5H. 


1150 „ 


2a 














Unterftrafe 


745 „ 




7 


• 

1 


3 






- n; 


SBartenfee 


300 „ 












4 


— 13 


fiugern 


700 „ 


— b 


6 


5 


3 




5 


— 12* 


Dlten 


540 „ 


— c 


7 


1 


5 




5 


— 21 


ÜUtborf 


600 „ 


3d 


11 


3 


2 




7 


— 14 


2>iarbad? 


710 „ 




,s 


3 


2 


1 


8 


— 18 


©een?iö 


600 „ 




15 


3 


6 


15 


14 


— 17 


SBigoItingen 1570 ( , 


1 


3 


4 


2 




5 


— 15 


SKienaty 


600 „ 




6 


5 


3 




8e 


— 13 


gluntern 


480 „ 


— f 


12 


2 


2 




4 5 


— 15» 


Sreilinben 


910 „ 


lg 


8 


; 


5 


1 


8 


— 15 


Äern* 


610 „ 


2 


7 


:•; 


3 




6 


— 16 



a glücfytige Reinigung am 25., ber t"d)attig plajirte beS £errn 2)1. blieb rubig. 
b @ef>r fa)toaa)er glug einjclner Wülfer am 24. unb 25. bei +5 unb +4°. 
c 2luf ben natyen ©ebirgen flotte Steinigung am 26. 

d 2)a3 33eobaa)tung$bolf blieb rutyig, wäbrenb am 24. — 25.-26. allgemeiner 
ftlug war. 

e Sei 5öb,n SRorgend 8 U^r am 26 Januar -+■ S v — barauf plöfclid&er Um= 

fd)lag be$ 2ßtnbe$, unb ©inten ber Temperatur auf 0. 
t' Sie ©onnenfeite be$ ^atnllon« flog jicmlid). — T>a« öeobaditung^olf niebt. 
g ©eglüdte Reinigung in einem Tricbbeetfaften. 



m 



2>er Sorftanb beä herein* berntfdjer § Uitfiifteunta &at beföloffen, auf 
Eienftag ben 10. Slbril 1888 in ber Stabt Sern einen #ontgmar!t ju beranftaltcn. 
SBegen rea)taeitiger 33efcb>ffung ber bjeju notb>enbtgen fiofalitäten foltten hur aber 
3um SorauS nuffen, für nrie tnel Kaum nur ungefähr $u forgen tyaben. 

<&i ergebt ba&er tyiemit an alle biejenigen UHtgliebet unfereS »ereinS , welö)e 
ft(6, an biefem erften ."öonigmarft beteiligen wollen, ba« böflidje ©rfuäjen, fte 



Digitized by Google 



- 54 - 

meisten längjtenS bift jum 15. ^tärj näcbjtbjn unferm 33ereinSaftuar , Gerrit 
^ofjann 3orbt, SlnftaltSüorfte^er in tfbnij beinern, anjeigen, mit weldjen 
.<öomg=C,uantttäten fie biefen 3lavtt ju befänden gebenfen. 

lieber bie nähere Organifation be$ .ponigmarfteS werben ben Slngemelbeten 
fpätcr^in in ber SÄärj^iummer ber SMenenjeitung, ober burd) birefteä $ofts,3irfular 
weitere 3Rittbeilungen gemalt werben. ^(xein$P0tflanb, 

3>er herein fon DIten unb Umgebung uerfainmeli ftdj SRontag ben 
20. gebruar in ber öierb>lle (Siger. £ra!tanben: Referat über SluSWinterung ber 
«ienen, Sonigmarrt, ©tatiftifa)e§. ^ cr *§ m itt$QOt flank. 



feigen. 



£>en 1. 2)iär$ nädjftfyin wirb unfer i?erein$faffier, £err ^. X feiler auf SRofeu* 
berg, 3"9» bie Slbonnementögebüfyren für bie „SdjWetaerifcfoe 29ienenjeitung" pro 
1888 per $oftnad;na&jne von Jr. 4. lö einfaffteren unb wollen wir bereu gute Stuf* 
nafnne beftenS empfohlen tyaben. 

mit 3mtergrufc -p n ^4>m»$»orß«nt- 



Iiunflttiaben 



au§ garantirt reinem ibienenwadjö mit ben neueften SRafdjinen geprägt, für 
$onig unb Skutraum, liefere per Äilo k #r. 5. 

ftür ©infenbung toon fdjönem ötenenwa^s gebe >j 5 an 0eWi*t Äunftwaben. 

(r$ empfiehlt ftet; beften« 

Aufl. ^$aumo«a, 

23ienenjüd^terei unb Äunftwabcnfabrif 
gJülflinsf« f>ei SBintertbur. 



®onj Gillig ja oetfcaufen: 

5 neue ^weibeuten, «ürfi*3erer*5täften, bei 

<Ö«Jt. ©ärtner 
in "?ne«jiften, tft. 'älargau. 

I s*s* @d)te teiltet Lienen Ǥ2 | 

f rt^encr ^ndjt liefert in Driginalftöden »on 6—9 $f. nadj Qualität, $rei8* \ 
| Ufte über ÄöniginnemSdjWärmc gratig franro 

faljamt |e$!ir, 

«ienenjüdjter in 3H*aittt, Dberfrain (Defterreid?). 



Digitized by Google 



— 55 




Sauters 

neue Itmurrfttl • fjontaaus- 
Iriliuinfl-Itlnfrilinf ;i 35 ftr. 
*JllIc neueften Sbfteme fem 
.ftonigfdjleubern nebft allen 
jur tiienenjutfyt nötigen Wa- 
icfyinen unb fterätbfdjaften 
verfertigt 

CttO Z unter. 

QBrmatinnen. 

NB. Prrisronrontr fronho 
unb arntio. 

s — tr 



{{IUI Ii III Iii) Cll 11119 rtinem giinenuiortis & 

empfehle jum greife von Jr. 5 per ÄUo unb giuar ie nad> SiSunfcb, bidere 
ober bünnere. Steine Äunfttoaben ftnb mittelft jRietfdje'S Äunfttoabenbreffe 
tyergeftellt, , r »er3ie&en" fieb, befanntlicb, nidjt (o ftarf al$ bie gewagten unb 
»erben »on ben Lienen febr gerne ausgebaut, gür fctyöneä 9}ienentbad>3 »er= 
abfolge '% an ©ewidjt Äunfttoaben. 

:Kcdu ;abivdrfiou ^eftellungen füer/t entgegen 

jali. jlrfillmann, Jlnümcil (Morgan). 



$ie $icnenfd)remerei 

oon 

M. Mflllt, Ü8ienensüd)ter auf ©fä$, ßeilfien, fttS. St. ©allen, 

liefert auf fefte Stellungen b,in 

^onig-§n)iruirrmnfitjtnrn für alle SBabengröfsen baffenb, geräufdjlo* gebenb unb 

folib (mit ober obno Jujjgeftell). 
fUürtjsjnrcfJcn »on Gifen. 

Uiolntuiiflrn, iCnit nilt mint und ltld)v turnten i^aoillon) na* allen uorfommcnben 

IRafsen einfaa) unb bobbefibanbig. 
fertige gäljmrijcn aller Dimenfionen. 

flnhmttifiU|ölt von vinbenbok, beliebige X i rt e unb ^Breite, übertäubt alle möglichen 
in ber Sienenjudjt borfommenben (SJerättye. ©enaue Wafeangabe ober SDJufter, 
fotoie Angabe ber nädjftgelegenen ©ifenbatynftation ift erloünfdjt. 
(sä empfiehlt fid) beften* 

g&l. J&rixfjtxc* Kenten, St. ©allen. 



Digitized by Google 



— f)G — 



CrrltiT litt* nrohtri 

©torkriiiner ganirels - gienenltanö 



beS 



J)o(t Dengeiifrfif in Krain ((DrRmeirfi). 

W Äunfliuaben-JFabrili. 



xlnvn.ciilj uuuiKU. 



1873, gjBertauäflelliina. in SBien: anerfennung8»£ip[i>m. — 1873, £itnmrrtna Bei SBten: 2ilberne 
©taatSntebaiHe. — 1874, •»uris: ©üb. KkrbienfhnebaifJe. — 1874, Bremen : III. yreiS m. 5o jR .SR. — 
1874, 2tiißar.-Mtfn0urß: ©olb. anert.«35iplom. — 1874, Aaffe a. fcbrcn.Diplom. — 1874, -vfor nj: 
Seloüuna. — 1875, ^liiflnrififi-itp^a : ®olb. flnerf.- I iplom — 1876, £o(n a. )t.: 3<crbienft«'l)Jebatac. 

1*75, 3Bö&fi«g: 2tlb. ei>renvrei$=iR«baifle. — 1876, Slrafcbura.: iSbrenpreü. — 1873, 1876, fi. I. 
^aubmirlöftüafts-Äf^tTutniti in ia\6aQ: (SbrenpreiS». — 1877, ,£itt|: Gbrcnpret«. — 1879, Trag: 
SbrenPoOe (£rtDabnuna iimo ftlb. lüermäbtunaS iKebditk. — 1880, .Holn u. ©taatSmebaifle. •- 1S80, 
35öf)m.--ifipn: Stncrt.«UipIom. — 1880, Ifaxis: (irbrenbiplom. — i8si, tfrfnrt: (Ebreabifilom. — 1881, 
J»teor: 3tnert.*Tiplom. — 1882 , jjSubapefi: flnctf.-Diplom. 1882, Wr.-tümflabt : GbrenpreiS unb 
(rbtenbtplom. — I88i, 9''": &i\x>. StaatS'SRebaiu'f. — 1883, 3*ari«: (Sbrenbiplom. — 1883, Jrrant- 
fnrt a. 38.: 35 «.>3)lorf. — 1888, .ÄaraBnrg: 100 SR. «Wart. — 1883, Shrafl: »erbieniM^ebaifle. — 
1883, jEim: ©Üb. <Sbrenprei*»'Die&aiu'e. — 1883, iatßaiß: ©Üb. ©UatgmebaiHe. — 1883, 3uridJ : (fbren« 
SDiplom. — 1884, SSaRonitf: Starbienftmebaifle. — 1881, A»n(1orboin: SuSftettunafmebatUc unb s5 (Bulben. 

— 188), 3?cfs: ©Üb. ©taat«»iRebaiu'e. — 1884, >trrujB«r« O. ©.: ©Üb. «iebaille. — 1884 2$ubu»ei* : 
©olb. Hu*fleauria«>i)iebaiae unb 2 ©ilberflulben nebft Diplom. - 1885, JUafren: ©üb. SSerbtenjimebaiü'e. 

— 1885, SJuboprH: SBetbicnftmebaiHe. - 1885, jua.ni§: ©taatämebatfle. — 18H6, öroppau: 70 fronet 
unb 2 (£bren»Xuplome. — 1886, SBef»: ©Üb. Ulebaüte. — 1887, gBien: 3 Ducoten. — 1887, ülutiauri : 
©itfrerne ©taatßmebaitte, ein SMplom unb ein (Sbrenbiplom. 



spretS'Gourant 1888. 



A 
Ii 

V 

x> 

K 



I. (Hilf firahirr pirnrn. 

Dtc ttöntginiten lurrbfii in einem 
pnikttfrtjfn Uieifelhäftg oerparät. 
«ob lit. C. D 



(Sine gut befruchtete Königin 
mit 3ieg[eit= N 3ienen, franco 

(Sin Ableger mit befruchteter 
Äünigin, reine* «tenenge- 
roidjt 4(X) ©ramm, franco 

(Sin Ableger mit befruchteter 
Königin, reine* öienenge- 
ü>ia)t H*)0 Wramm, franco 

(Sin Jiaturfcbmarm mit be= 
frudjteter Äönigin, reinem 
Sienengemia) t über 1 Milo, 
franco 

(i-ttt Driginalftocf mit «au, 
«rut unb iumig, »on Joel« 
cf/em jmei bi* brei Sc^njär- 
me im Jrübjabre ju ge- 
wärtigen finb, ift be* fid?e= 
reu Iranaporte* megen mit 
©ummMlnterlage oerfeben 



mit 
April 



5 , 10 



7 14 



n. Mr. 



»uni 

u. wt. 



Tu f. 

unb 



Dir. 



4V, : 9 



V, 



11 



6 12 



11 



:> 



5 10 



5 1 /, 11 



2 1 ' 



3 l / 4 7 



4 1 /, 1 9 



LO 



Sr|itrmftrr 

unb 

fl. Wt. 



9 6 



4 l /i 



9 



«V, I 13 



Digitized Oy Google^ 



— 57 - 



11 Schwärme 11t. A, B. C unb t> werben otjne Unterichieb ber «ntfernuug in Oefterreich, Ungarn 
unb Tcuticbtane (in bic ®<hweij) portofrei oerfenbet, baber ttmbatlagc unb HJoftfoefen in obigen greifen 
febon mitbe^riffen fmb. SJleine al« febr bequem gerühmte Serpacfung ift fo angefertigt, bo§ nidjt leicht ein 
Unfall \u befürchten ift. 

z) Die Sefteflungen werben al« befiniti» angenommen, fobalb ber biefür entfall enbe SSetrag ftanco 
mit ber Sefreuung eingefanbt roirb; am bifligften unb fict>etfien finb bic Seitefhingcu burdj ^oftanroeifungen 
ju machen. 

3) SIUc Skfteaungen werben ua* ber Reihenfolge be« (Sintangeitä , aber immer in ber »erlangten 
SJeriobe, unb menn nur möglich »er «o. bc« Slonat« erpebiert. 

4) 53 »erben nur Waturfd) warme unb in Ermangelung folrher Kinftidjmarme über 1 Stilo miauet. 

5) Hör ieber ©ienenerpebition gebt ein gebnicfter Äoifobrief serauJ. 

6) Tic oerunglüdten 'Jtatun'cfiroSrme, Ableger unb Königinnen mit Seglcithenen werfen in Defter« 
reit!), Ungarn unb £euticblanb (in bie Schwein) bunt anbere erfeljt unb umgehenb ohne meitere ©pefen 
franto *ugeianbt, menn bie tobte Königin binnen 24 Stunben nach Sntunft fraiito eingefanbt wirb. 

7) Sei »efreflung öon 10 Stüc! Ht. A, B, C, D unb E roirb ba« elfte Stüc? grati« jugegeben. 
"-'lud) mirb Jßonig in JBaben unb geläutert fowie -Stadt* al« Zorbau bei Verteilungen }u fetjr 

mäßigen greifen geliefert. 

<£« finb idjen eine große Anzahl fetr guter unb »oltreieher Criginalftöcte (3uehtftöcte) mit jungen 
Königinnen Born (fabre 1887, für tiefe« riabr auf Sager. 

3d) muß bemerfen, baß Tut mein (itabliffement in einer Talten ©ebirg«gegenb , nur 1,5 Weilen Pom 
9000 gu§ ober 2860 m. hoben Iriglau, tefinbet, beffen gegen mein (Jtabliffemcnt genuteten Jcotbabbnnge 
mit reftänbigen (Jiöfelbern bebexft unb, unb tro^bem befugen meine fräftigen Kraincr Lienen t>...ij febon im 

unb Sprit ba« auf Pfeifen loucbernbe Jpeibetraut, ein ©eroei«, baß biefelben, an aäe XempeTaturii<ed)fe( 

ant, in jeber (Hegenb oorjüglid) gt reiben roerben. 1>8balr erlaube id) mi , meine Lienen für jebe 
b rec^t »ehr anjuempfeblen. Sehrt bie Srfabrung, baß jebe i<flau*e ober jeber Äulturfamen, au« 
falten ©egenben nad) wärmeren gebracht, iebr gut gebeipt, fo ift ohne Smeifel DaSfelbe auch beim Ilner* 
reiche ber Soll. 

Auf Verlangen folgen über 400 glanjenbfte äeugniffe über meine echten fcrainer ©teneit franto 
unb grati«. 

UeSer Äunftina6m umf AoMgin-A6fprKgiftec mecitn pcrivCoiUftni* fcoflcnftei auf QettaHgen 
g»r«nÄ 

Sitte nrtnm rarltlifhaiinlrn Obrrhrtinrr fjanWe Üinifiiftmiti mit ttrittrm 

iinbrrn 111 orrioritifrin ! 

§ 



(Etnlatamij iiitit Abonnement 

auf bie 

jRonotsM für fdpft ©Ifl- im) Mtu, 

©rgan bei (djrociacnföm ©6(1- un* Tfttinbativcxcins, 

XXIV 3ab|r|gang. 
Sebaftion: ^11». J&tifföeivtt itx ^Slfafflfton. 



^reid per 3a$r ^r. 4, franfo geliefert, ä 1—1 Vt Sogen ftorf. 



Ii: ä)tonatdfc^nft enthält ftetö nur Original^uffä^e unb jtorrefponbenaen ber 
^eroorragenbften Dbft» unb Söeinbouern ber @d^toeij unb be« Sludtanbe«; regelmöfeige 
^reiSnotirung öon Obft unb fflein; »omologife^e unb önologifc^e 9toti3en, Öefc^reibung 
älterer unb neuerer Dbft; unb Xraubenf orten; übertäubt fttte«, toad in Cht- unb 
Weinbau 3ntereffante$ öorfommt. — Unentbe^rlic^ed Drgan für öaumtoärter 
unb SBeinbcrgdsStrbeiter. — Die Gattung ber SRonatSförift ift feb^r bobulär. — 
6ie erfc^eint je ifofangä eine« SRonot«. — SefteHungen nehmen auf: ^err 3« $ubcr, 
iPerlagSbuc^f?anbtung in Jrauenfelb unb äfft s $oftämter. 

Hit K^nhtimi 



i 



Digitized by Google 



58 - 



Ifotienifdic Lienen. 

gerttarto Patern, gttncujödfter m ®am0ritto 

Bei SeUtttjoua, Ät. £effin, 

(ffiljrtu-Diplom in Colmar 1885, prämlrt in tlenenbnta ihst) 

fcerfenbet ju fofgenben greifen (SBerpacfung inbegriffen): 



1 befruitytete Äönigin rein ita- 
lienifctyc 5Racc mit 33egleit= 
bienen 

1 ©djroarm »on 1'/, Äilo 
1 ©(tyroarm üon 1 Äilo 
1 ©djtoarm »on V» Äilo 



ftr. 8. — 



Jlyrif pai ?«nt 3«K 



4.50 



3.75' 3.— 



7.— 6.50 6.— 5.50 

— 23. — 20. — 1 7. — 16. — 10. — 10. — 

— 20. - 17. — 14. — 13. — 8. — 8. — 
17 15.— 13. — 11.— 9.—, 6.— 6.— 



Bcrnarbö ^Uatföfcttt, ©ienenaüdjter in Cömorino, fit. leffin. 






in Ürtginalftbclen mit ©au, 5Brut unb öonig, rootoon 2—4 ©d&roärme ju 
erwarten finb won HJtttte SWärj bis 3unt ä Jr. 17. 50 franfo überall f)in, 
bann ©djtoärme k %x. 11. — im 3Rai unb Sunt, ä gr. 10. — im $uli bis 
September, im September nalte Völler a %x. 6. — bis 7. — . 

»efteHungen mit 50°/ 0 3tnjab,[ung ober «olljabjung ftnb ju rieten an 

33ienen- unb Dbftjud)t. 33erein3»orftanb für Ärain 311 Slftltng, Deflerrei<$. 

5ür gute Änlunft ©arantie. 



§u verkaufen: 

@inen 53fäd)erigen flmiiiiatt mit ©las unb 3Jortb,ür, fotoie einem 2>ad)fenfter, 
für 3U e b er f Aftern, mit 2 £albrabjnen im $onigraum, fotoie! nrie neu ä ftr. 450. 
ferner noä> 30 Staliener* unb ßrainertoölter & 3*. 1«. — per SJolf ; 3U befubjigen bei 

$cör. ^»frttß, ©djretner, 
in töenerftinbe«. 

»OOOöOOOOO» 000 ..^«000~^C!^ «. 0 » 0~oO..O^x.OOOOTOOl 

aus rcinrm gjteneitwaoj* liefert in borjüglidjcr Qualität 3um greife 
bon %x. 5. — ba« Kilogramm unb fthwr: 

I. bünne, für Heine ober niebere Mäfymd&en, 
IL biete, für grofje Slatymen, 
ebenfo Äerjd&en sum »efeftigen ber jtunfttoaften, ba$ Stücf 20 <St«. 
Slltborf, Uri, ©c^toeij. 

( %. §. StegiMtf, $ng. 





Digitized by Google 
"-•«». n 



— 59 — 




10 (f&livenbiplotne xtttb ^Xcbaxiien 




aus reinem Bienenwa^Ce. SRein öon ben Herren Sienenaüchtern als 
toortrcfflicb, anertannteä ftabrifat, mit ben neueften amerifantfchen Wla- 
feinen tierfter unb f einfter Prägung hergefteUt, für Srut imb #onig* 
räum befttmmt, liefere per Äilo 311 ftr. 5. — , größere Aufträge toon 
%\t S8ienenjüchtert>ereinen ic. bebeutenbe ^Preisermäßigung. 

(Begen (itnfenbung oon reinem lütenenmachS »Derben 3 / 5 an ©emic^t 
Äunfttoaben verabfolgt. 

Seber ©enbung werben na* Söunfcb, |?adisftfrj<f)C« »er ©ttief ju 
20 GiS. jum SJefeftigen ber SDaben beigelegt. 

Wadjsroaarm- unb £un|lroaben-,fabriR 

Jeimann $?oßle, Riffeln, $t. Jargon. 




3 



3« f>ttkli, »icnenjfidjter in tabutg, «arann 

liefert toorjüglichc 

§ri)umjerifdjc |nrabi?ittit, famU nkklimatifirtc gtalknifdje gienr n 



befruchtete Königin 
@cb,warm Vi Äilo . 
Sdjioarm 1 Jtilo 



<yr. 8. — ftr. 7. — gr. 6. — $r. 5. — I %v. 4. — 
„ 16. — „ 13. — „ 10. 50 



. — „ 18. 50 „ 15. — 



9. 50 
12. 50 



it 8. — 
„ 10. 50 



SranSbort ju Saften beS SBefteHerS. Gine untertoegS öerunglücfte flönigin mirb 
gratis erfefct, trenn fie umgetyenb retournirt roirb. 3al?lung P tv Scadjnaljme. Dri= 
ginalftöde (SRobilbau) im grü^ling ä Jr. 29. — . (10 T. 6707) 




nterjeid>neter empfiehlt fein reichhaltige* öienen^etabliffement an ächten 
Original *9Jienem>ölfern, 9caturfa>h)ärmen, als autb eblen Dberfrainer 
SBtenenfbniginnen. 

Vxtlsiqtt auf gfrtana.cn gratis unb franko. 

Unton Sumir, 

^ofl 3antr5nr«, $6etto«iu, Oefterreich. 



2>en Herren öienenforbbefteöern unb Anfragen, beren Beantwortung überhoben 
ju fein, theile f)\n mit, bafj idj mit SHenenlorbbefteUungen für nää)fte ©dfciroarmjeit 
fdjon überfüllt bin unb nun für biefe 3eit feine »eftellungen meb,r annehmen fann. 

gifnrnhorbflt^ier ti firHbnljl, Ät. Suaern. 



Digitized by Google 



— GO — 



ü g. ^B= ^ ft. — — g- 

Unterjeictyneter empfiehlt ftdj ben geehrten 3}ienenjüdj|tern jur Anfertigung 
toon ^onia-Sdjfeubermafrfjinfit, für äße 2Babengröfjen paffenb, geräufdjlo« 
ge^enb, folib unb ftarf, wofür ib>t toon ber lanbtmrt^fd&aftlic&en Aufteilung 
in Neuenbürg ein erfter ^JreiS juerfannt tourbe. 

2lu# 25ienenn»ofi,ming«t ber »ergebenen ©öfteme toerben ?u billigen 
greifen geliefert. 

JUttatt ptfdjcr, «Btenemoirty, 
fjask, St. Sugern. 

^ ^ b — at — a s 3t a 3 



oerkaufen; 



Sine nodj ganj neue ^ier&eotü (.3 etagige« «lattsSiM'tem), 2 Gtagen fammt 
Babenbau unb ÜBblfem mit lefctiäfyrigen Äöniginnen. 

(Dtto ifleienOerg in Jßtemgatteii. 



I. -frete für ftnttpmafien 

an ier lattbroirtyfojaftltdjeti Attsßellnng m tleucnbarg. 



imitfinwlieu 



tu rrinrn (ürnrntua^» in »orjüglicbjter Prägung für JBrut* utib £>onigraum 
(biefe unb bünne) per Kilo ä $r. 5. — , bei irSftrm ^"ftrögtn f rfiifrmäfiigaai 



na* ifebereittbunft. 



Jene gunSmabr -1.3 



mit fe$r &ol?en 3eHenanfängeu nur oi fiirr Sriie per Äilo ä Jr. 5. 50. #är 
f| lieft Pike iS Ho infernmaafi kr $äljmil|fn mi»iigrket. — pr föönea Lienen« 
road)8 gebe "/» an ©ehndjt Äunftroaben. 
@3 empfie&lt fi<^: 

Die föadisöCeünß, 3üarfisaitiarca= und UnnftwaOen^Mrifi 
t)on tll&ert gongtet, 3Utftättett, $*. (hatten. 



3ttQa(t: ©tatifttfd)e$. — (äotttyarbbaljn unb ^Bienengud)!, ■oon 33run, £ujern. 

— ^raftifetye Antoeifungen für ben Äorbbienenjüdjter, üon ^efer. — 3iunbf^au. — 
^mferfpredftaal. — 5Rad)ridjten aus Vereinen unb Äantonen. — Srteffaften ber Se* 
baftion. — SÄonatSraWort ber aptftifc&en Stationen, »on Äramer. — SBereinSanjeigen. 

— Änjeigen. 

SJeranttoortlidje Stebaftion: 3. 3eler, Pfarrer in Dlten, ÄtS. ©olot&urn. 
Sellamationen jeber Strt ftnb an bie 9tebaftton ju rieten. 



2)rutf unb ffi^ebition öon §. SR. ©auerlänber in Slarau. 



Digitized by Google 



Bt<men*Slleitun<j* 

$erau3aeaeben toom 

tyevein ydjtueiiev. gisnenfvtvtnhe. 

$rid>eint monatlub l— l'f* Staden farf. ÄbonnemcntSprei? für 9Jt<t)tmitalieber be& bcrauitfet'enfrtien 
Ptrctnl 9t. 4. — . <&t »erben nur Qabre&ibonnemente angenommen. Siefelben finb ju abrefflren an bie 
9tebaftion , $errn Pfarrer Jeftr in Ölten, ftanton Solotburn. - JJilr ben 9m$banbet in Sommiffion 
bei £. 8t ©auerUnber in »arau. - <6inrfi<!una»£iebübxen für bie Uetüjrile ober beren Rannt 80 <i». 

»riefe unb Oelber franco. 

H #., XI. Mira. JW.8. «4rj 1888. 



III. |t|rt$litriil|t 

über bie 

Deceln SAroeijmfrfiw ÄwnenfteimiCe emdüelen apifliftficn 

o6a<fitttngs|tattoiien 



t>om 



t ^ntmbtr 1886-81. ©Jctofor 1887 

»on 

tt« ftratttc?« 



1. Stenns, ©raubünben 

2. f roflen, »^enäea 

4. $re1(iitfctii, 6t. Satten 

5. ^MettadH, a^enjea 

6. ^Ufittder, Sujern 

7. |9arfenree, 9torfd)ad>erberg 

8. 3f(nnterii, 3üricb, 

9. 3tnterflra&, „ 

10. ßrafc, ©t. ©allen 

11. ?Har(ft4 t ©t. ©aUen 

12. "SUttwf, Uri 

13. ^tt}crn 

14. guten, Solot^urn 

15. IBigtftiitgcit, Z^uraou 



960 m. 

870 „ 

ii n 
770 „ 
650 „ 
646 „ 
550 „ 
507 „ 
483 „ 
480 „ 
415 
454 „ 
437 „ 

450 „ 



#err 3 oft, Sanbhrirtl). 
„ Weier, SRcdjanifer. 
„ Kölner, Kaufmann. 
„ 9leb er, Sßaifentoater. 
„ ©onberegger, fietyrer. 
„ Gift ermann, £eber$änbler. 
„ $altmeiper, Kaufmann. 
„ Äramer, Se^rer. 
„ ©t« 1er, 
Äubli, «rat. 
©ölbi, Sebrer. 
©iegroart, 3ngen. 
Brun, Setyrer. 
3eler, Pfarrer. 
S3raua)li, Seterinär. 



r 



Di 



mnttx 1886/87. 
Die lefctjährige SBergfeidtjung ber ©tattonen nach tt)ren befonbern 
SBitterung«oerhältniffen führte gum 9Ja<hwei« fo überrafdjenber 
Differenzen , bafc bie öeridjterftattnng gunädjjt bie groge gu beantworten 
hat: ftinben bte bezüglichen (Schlußfolgerungen testen $ahre« in ben 
bie* jährigen ^Beobachtungen ihre ©eftätigung? Ueber bte Temperatur 
gibt ber $bü)ang, enthattenb bte täglichen 2ftüttmal* unb SWarjmaltempe* 
raturen 3tu«funft. gebort) um bie (Stationen in überftdjtli^cr Hrt in 
parallele gu fefeen, ^aben wir fie naä) ber mittleren 3Äonat«temperatur 
georbnet, unb behuf« SBergleidjung gweier frrenger SBinter auch bie »lang» 
orbnung beigefügt, bie bie (Stationen im SBinter 1885/1886 eingenommen. 
SBotten mir un« Oergegenwärtigen , welche (Stellung irgenb eine (Station 
in beiben fahren eingenommen, fo heben wir fte berart heran«, wie bie« 
an ber (Station Slltborf gegeigt ijt. £iebur<h gewinnt man fofort einen 
Totatembrucf. <£« mufc überragen, ba& Slltborf im SBinter 1885/1886 
fonftant gu ben (Stationen Ijödjfler mittlerer Temperatur gehörte, bagegen 
im SBinter 1886/1887 (ben 3JMrg auggenommen) mit felber Äonftang 
gu benen niebrigjter mittlerer Temperatur gäljlt. Damit ift jeboch, wie 
mir bie« im Vorjahr betont, bie Eigenart ber Temper aturüerhältniffe 
eine« Drte« noch febr ungenügenb charafterifirt. ftür bie S5ienengua^t, 
begiehung«wetfe bie Ueberwinterung ber Sienen ift wohl felbfroerftänblich 
»eit bebeutfamer gu »iffen, melier Strt bie Temperaturfchwanfungen finb. 
hierüber eine 33orftetlung gu gewinnen, haben mir gwei Tableau« 9io. 2 
unb 9?o. 3 angefertigt. Da« eine führt un« oor bie Reihenfolge ber 
Stationen nach bem ticfftcn unb r)ödt)ften Thermometerftanb jebe« ÜHonat«, 
ba« anbere nad) ber Totalfumme {amtlicher SDWnimal* unb 2flaximat* 
temperaturen. 

«erfolgen mir g. 58. in Tab. 2 bie (Stellung Slltborf« (mir heben 
biefe (Station befonber« herau«, weil bie bortige au«nahm«meife (Schmierig« 
feit ber Ueberminterung bie birefte SSeranlaffung mar, bem <£influjj ber 
Temperaturfchwanfungen auf bie SEBinterruhe bc£ 33ien« befonber« nach* 
gufpüren), fo begegnen mir meber in ben ^ötr)ftert noch in ben tiefften 
Temperaturgrengen einer Äonftang, morau« gu folgern ift, bafj felbe mehr 
etwa« 3ufätlige«. (Sang anber« oerhält ftch«, wenn wir in Tab. 3 bte 
Totalf umme ber 3Jctnima unb Sflayima oergleichen. Diefe föangorbnung 
jagt un« weit mehr al« bie mittlere Temperatur. Äonjtant ift bie (Summe 
mittäglicher Temperaturen hoch/ bie (Summe ber nächtlichen Temperaturen 
fet)r tief. Diefer Äontraft oeranfchaulicht un«, bafc, obgleich Slltborf bura> 
au« nicht gu ben (Stationen gehört, bie burd) erfreme Äältegrabe oor 
anbern fich au«geichnen, boch borten ber nächtliche Sarometerjtanb burd)* 



— 63 — 



\c ^ cn Vi i~* w+ 
++++++++ 



• ** — co ob od e 0 

++++++++++++ 



I 



öS«* « *{- *« J» .5 

S a> a 21 ** .ü 3 ** 



-2 



K .£ 



2 5 Iis 5 5 1 2 £ 2 



S3 

« 

w 
SV 

5 

«4 



« f» n CD «0 OD o> 

+ + ? 1 MIM 

I» 

2 

s • 

». _ «>-«-• rj — *» 

*b «• *J £ -s 



m eo ■* KS 



+ M T M M M M l 



«5 

n 

»s o c 



o O C 



*» S «* S> o 5 cn«i*5fl> S *; 55 



♦ 

00 

10 
X 



eo «o 

o © o 

+ + 



TH H H H Ol 
M M I 



ei 



■ä £ 'S 
SS v s 



--> r; it «> *5» •■; -.r. r; o r, - s :z ::; j«~ 



• 
X 



© oi" t>* coeowcrjcococo-* tu 

+ M M M M M I 



f 



i2 e ts £ ff ü IT ~ ~ 



r>s> 



ä .5 



o «o «m eo 

«. ^ *. % -v ^ 

<-i o o p p o o 

+ + + 7 7 I I 



<ö ■* <o « et w co i- «e> 
(MC«e«rHi-?^Hi-rö'<500 
+ + + + + + + + + + 



3» 
<=5 



S" «■ £ 



■ — o c> O V 

- 2 "ß e Ö e S 



o 

oo et <e> 

t!? CO CO 

+ + + 4- 



i 



- gl 
£{ a 3 « 



4> 



"§* 'S" Ü 

Ulfs s, i 




ißiOiOio^oorfcoeoco 

+ + 4-4- + + + + + + 



1 I * 5 Ä « 



£ 'S c w ^ S «>-sÄ 



Digitized by Google 



- CA — 



K *£ T. C* >r- W Kl — 




i i i i i 1 ' ! 

CT. Ci O» ü» »f* W 



• • • • 




CO T3T 



3 * ■ • 



lllllLLlll i i i 




3 3 3 5 3>3 Sa« S» 3» 

+ 



I 

i 



w 10 



a- crH.S' P » Ä» S 3 « 5.5- 

3 T. ä. f 8 

<IC«05«ION»mmOC0D 



-l — 



f« o 

ST. «» 
- = 
er 



OS IC i— 

• • • 



3 



+ 

JC W W ifc f ^' C C ^! C -! 



QC 




I I I I I I I I I I I I I I 

HHMMMMMflMMHHM 




p JC OD M p CT *.W»Cm 

-2,- «.&§-=:•• 5-8^ 

3 1 • ^ • • • 5 



it». CO 




+ 



I 
s 



Digitized by Google 



- 65 - 



* © © , 

4- 

• •••••••••••• 

$■■-: 

"II 




?5 3)h(X"*tim> owaotp 
— :o-<i<>~«o©©«©t-t~t~cc:o 

! I I I ! I I I I ! ! I 1 

»» - <» 

«* m b — ™* ^, c " rt -»-• s: 



s 
1 



O «*5 Ol © t- 
O» — — 



^ B « - 



•» IT ~ ** s tt b 



-H©»©©©©©<-<©eor»©© 

© <n <n n <m co » -* -* »o • is »n © 

mTTTTTTTTTT i 

B " " * ' 

. . . • «S • • 




1) 



«3 



8 



r- M © O» — CO :3 ~ © •— GOOS 

cc o« ot m f -t c «a o 

I I | I I 1 ! 



- — O V 



b e 



-Sülls 



5^ 



5 o - 



_ 5 - c 



-Hj-©©©covo©<N-ftD©« 

— . iO CO 00 © © 5^ CO '-3 © 

HrtHHHrtHHINNN«« 

I I , ! I I I I I I I I I 

s ' ' * 

s «" Ü « IT e -C «? ^ i; 




Ä<N<M©0*©i-t~<N©OI'*H© 

SS „• 

•2 1 

«Ja» « 

2^ a h S " 2 W JJs *» ? B ■»» u 



I I ! ! I I I I ! iTT 



B 
o 



^ jO K B S W 



«5 
5$ 



©OOi©CO©«C«O^Hi^ 



+ 



n©ir5co©t~coco<?*© — 

i- i» 5D w IS »O 83 5t N 

+ + + + + + f 




5 .2- s s « 

--—KU — 




° :3 b 5 2 ' - 

H ^ fe3 §5 © i3 SÄ %<£>P> 



Digitized by Google 



— 66 — 



f<§nittli$ am tiefften ift <§Heiä>rtoeife toei«t bie SRangorbnung nadj 
bem Total ber 2ttajrimaltemperaturen Slltborf burdjge^enb« eine ljötjere 
Stelle an, al« bic nad) bcr einen, Ijödjften 3Dtittag«temperatur. m. a. 2B: 
SHtborf jeic^net fidj nidjt f^c^. burd) oereinaelte »arme Sage au«, als 
»ielme^r burdj ant)altenb »ärmere Venoben. Stü bicS jufammenfaffenb, 
ergeben ft$ für bie Beurteilung Slltborf« gttjci Momente, bie toir lefete« 
ftaljr fa>n tyerüorgetyoben : $ie ftrengen Äälteperioben unb bie großen 
Temperaturfdjtoanfungen. 

$ebe Station in allen biefen ©ruppirungen $u »erfolgen, bietet 
große« ^nterreffe, toir toollen nur auf einige nodj in #ürge eintreten. 

2öir greifen g. 93. ©rab« Ijerau«. 9todj Tab. 2 fte^t ©rab« fonftant 
in ber ^ödjften Tage«temperatur toeit über 3Htborf, 

im SRooember um 2° 

„ ©egember „ 1° 

„ Januar „ 4° 

„ Februar „ 5° 

$a« Total ber 2JHttag«temperaturen toei«t ©rab« jtoar audj toieber 
eine Ijolje Stellung ein, bod) nidjt au«nat)m$lo« — ftefjt e« bodj im Januar 
bebeutenb unter Slltborf — atfo finb bie l^oljen 2Hittag«temperaturen meljr 
»ereinjelt. 

Innfid&tlid} ber nädjtltd(jen Temperaturen ift bead)ten«toertt) , baß 
©rab« regello« batb über, balb unter Slltborf fte^t, baß atfo im di^emt^at 
gelegentlidj nidjt nur ejrtreme Äältegrabe eintreten (Januar — 17°, $ebr. — 14°) 
fonbem baß audj ber beträd()tlidjen Totalfumme ber SDiarhnaltemperatur 
ein nidjt minber große« Total ber 2ßinima gegenüber fteljt. Sllfo große 
Temperaturfdjtoanfungen, ba« ift'«, toa« ©rab« mit Slltborf tljeitt, bagegen 
feljr bebeutfam bürften gu ©unften oon ©rab« fpredjen bie bebeutenb 
ljöt)ern ÜWarjmattemperaturen , bie oon Qtit gu geit eine grünblid^e 
Reinigung ermöglichen. 

©eftüfct toirb biefe Sfaffaffung burefy bie Station Seetoi«, beffen 
nädjttidje tieffte Temperatur mit 9lttborf übereinftimmt, toät)renb in ben 
mittleren Temperaturen e« atle übrigen Stationen toeit überragt, beffen 
tägtidje Temperaturfdjtoanfungen alfo toeit größer finb al« in Httborf. 
5Die Uebertointerung toirb baburdj trofcbem nidjt erfc^toert, toeit jeben 2fl onat 
ftlugtage $u ertoarten finb (fogar im Januar eine ganje SBodje). 

Söefdjäftigen toir un« enblttit) mit einer Station, bie in meljrfadjer 
SBejieljung mit ben bi«ljer befprodjenen in Äontraft ftefjt : Ölten djarafterifirt 
fidt) burd) niebere 2Jiittag«temperaturen , toie burdj feljr tiefe ÜDiinimat* 
iemperaturen ($ej. — 15°, ftebr. — 16°, äßärj — 17°). Sie gute 



Digitized by Google 



■ 



— 67 - 

bortige Ueberhrinterung fpridjt fomit bafür, bafj länger anbauernbe falte 
gehoben nicht fo bebenftich, als grojje tägliche Temperaturfchmanfungen, 
bie bie Stetten werfen, unb bod) nicht hutreidjenb ftttb gur ausgiebigen 
Reinigung. Tiiefe Tabellen belehren und ferner, bafc bie Äälteeentren 
balb ^ier, balb bort, balb im SUjeinthat, ba(b int Slaretfjal, balb int 
Gebirge, batb im ftladljlanb ; fo fetyen nrir (im T)ej.) an ©eite »on Ölten 
©eemis, im ^ebruar an feiner ©eite ®rabs. 2(nberS üerhält ficljS mit 
ben SEöärmecentren. ©ie liegen auSgefprodjen in ben fjö^nfrria^en (9l^ein* 
tf)al, ^rätigau, 9leu§thal ie.), nrie bieg 3. 95. baS Sßerhältnifj üon ftluntern 
unb 2)reilinben marfirt. SefctereS fteljt ^luntern entfpredjenb ber $ö§en* 
bifferenj öon 263 m. in ber mittleren Temperatur nrie im Total ber 
SftittagStemperaturen nach, bagegen in einzelnen h<>h en SOZarima überragt 
eS fttantent um 1 — 2°, weit es bem ftöhngebiet näher liegt, als 
ftluntern k. 

ungemeiner ^ötttentttflsdjaraßter. 

Ifaotntber. Anfang unb 2Witte milb, bei oormiegenb füblid)er fiuft* 
flrömung, überall Gelegenheit $u ootlfiänbiger Reinigung. ©chlufj, bei 
oftlia^er unb nörblidjer ©tnbriajtung eine anbauernb winterliche ^ßeriobe, 
gang befonberS in Slltborf (fte^e Slnhang), bod) fehlte noch baS winterliche 
$Ieib, baS ber 

5f if Bttrrr gleich anfangs angog, unb bei mäßiger Äälte behielt bis 
gegen SDittte beS SRonatS. s Jlad) turpem Unterbruch, ben ber 3$h n gebraut, 
Dom fürgeften Tage an neuerbingS annehmbare ftroßtemperatur mit nur 
furger Slnwanblung jur ©trenge — reichliche ©chneebecfe unb borwiegenb 
Sföeßroinb. Um flttitte allgemein lefcte Reinigung. 

2)er Januar refpeftirte bie bom Ütegember ererbte ©chneebecfe unb 
fügte ihr nod) etwas eigenen ©toff bei. T)ie Temperatur bewegte fta) 
fonftant in gum Tljeil tiefen Legionen, jmeimat Iic§ bie ©trenge be3 
SöinterS nur leife ettoaS nach — $orb* unb Dfftoinb borherrfchettb, bodj 
im ©angen ein ruhiger 2J?onat. 

#eüen ftrühtingSjubel fa>n oom 22. an bis ©djlufe, melbet ©eemiS, 
beffen ^anuarrapport am 24. tüdjtige „5Baffertraa>t" notirt. 9lm 26. Januar 
wirb gar frifdjer SBrutfafc fonftatirt, alfo ju einer 3eit, ba fonjt aller» 
toärtS tieffte föuhe herrfchte. 

2)er |f brnor verleugnete mit feltener Söc^arrU^fcit ben angeftamntten 
SRuf — bon „©ubelmetter" feine ©pur. ©leich anfangs föien er ben ©inter* 
mantel abwerfen $u Wollen, bodfj einige höhere mittägliche Temperaturen 
brachten es nur gu einer Socferung beffelben. ©onnig plagirte ©töcfe 
erfreuten fich in ber erjtat SBoche einer wohlthuenben Reinigung, fchattige 
bettelten fich meift ruhig unb träumten noch weitere 3 ©ochen, tnbeffen 



Digitized by Google 



— 68 — 



3torb unb Oft baöfctbe monotone £ieb pfiffen. <£rft mit ber Ickten 2öoa> 
trat gang fadste, oljne baS geräufdjooüe ftrütytingSfongert, allgemein bie 
2Banblung gum Seffern ein. 2Mt bem 23. ftebruar fölug überall bie 
SefreiungSftunbe, gtoar nod) mit feljr befäetbenen SBerljeifeungen, erreichte 
bodj baö. Thermometer 2ftittagS mandjerortS ntdjt einmal bie ftlug* 
temperatur am ©Ratten. 2(Uein baS SBebürfnife liefe bie Lienen nidjt 
länger ruften. Sein tfcatenburftigcr ftöl)n ^atte fic gemeeft, unb fo boll* 
30g ftd) bie erfte föeoue ofjne burd)fdjlagent>e ^eftftimmnng. Unb 
ad) ber 

illarf gog bie Sintermüfee nochmals tief über bie Vtytn, lüftete um 
ben 8.— 11. neugierig etmaS, nadj fdjüdjternen Frühlingsboten auSblidenb, 
unb faum falj er ^afeln unb (Srten freunblid} niefen, überfam iljn neuer* 
bingS eine fdjauerlid) böfe Stimmung unb unter ber mädjtigften $>ecfe legte 
er ftd) nodjmals 10 Tage fdjlafen — eine Ijarte s J?robe ntc^t nur für oiele 
$rül)ling8finber, gang befonberS audj für bie Söienen, oornetymlid) für bie, 
toeldje ben Stuf CSmbc Februar überhört Ratten. Unb als enblid) am 
24. eine energifdje ÄriegSerf lärmig uon ©eften Ijer erfolgte, liefe bie lange 
„fömufeige" fteffbe erft red)t feine freubige Stimmung auffommen. 

Äetn 4)ö£djen im 2ftärg! in biefen menigen Sßorten, mit benen Cltcn 
t»om 2)iärg 9lbfdjieb nimmt, wie mandje Sorge um bie armen Lienen! 
$)ic toärmern Stationen t»ergeid)netcn etioetdje ^ollentracfyt oom 8. bis 
12. SRärj t»on ^afeln unb ©rlen, bie balb barnadj erfroren. Sogar 
^ollenbolltradjt melbet ©rabs am 24, oon bort maffenljaft oorfommenben 
£eufojum unb Tuffitago — inbeffen bie füljlern Stationen gänglidf leer 
auSgiengen. i'ugern: $m gangen s JJionat fein redjteS, allgemeines unb 
frbfjlidjeS Sßorffciel. 

So rücfte alfo ber $rüljling füljl bebädjtig an, bie erfte 3lnfünbigung 
roar nodj fel)r froftig, bie gtoeite ^togfceriobe C£nbe Februar faum ein wenig 
wärmer, felbft ber britte 23erfud} (am 9. ÜD?ärg) weefte bie Sdjläfcr nodj 
nidjt alle. 93ei 9° oerblteben in ^luntern bie nörblidjen (Stfftötfe nodj 
ruljig unb ertoadjten erft mit bem 1. Slpril. $n Sttarbadj flogen gwei 
23ölfer erft am 24. TOrg gum erften 9)iat feit @nbe Cftober. SBienadjt 
bagegen notirt 9. 3ttärg bei 9° 3iorbfeite: erfter OieinigungSauSflug. 
Slltborf 9. Üttärg bei 10° allgemeiner <ylug gum erften 9ttal. Clten 9. SDfärg 
bei 9° erfte allgemeine Reinigung. 

Ob ein 3?olf früher ober föätcr erwägt, pngt oon mancherlei 
Umftänben ab: bem fonnigen ober fdjattigen Stanbort, bem föeinigungS* 
bebürfnife, bem Ijoljen ober tiefen Sifc beS 3?olfcS, begielmngsweife ber 
yi&fjt beS $luglod)cS. Steigt bie SSienentraube tief aufs Örett ^inab, fo 
wirb fic einer milbern Temperatur fct)neüer gewaf)r unb oerpafet eine 



Digitized by Googlp 



— 69 — 



Gelegenheit gur Reinigung nicht, ^tnbcrfcitö ift nicht 311 überfein, bafj 
ein folc^er Sifc eine beftänbige ^Beunruhigung burd} £emperaturfd)Wanimigen 
mit fic^ bringt. 33erfd)iebene Seobadjtungen fpred)en bafür, bie JBienen 
über Söinter ben äußern Söittcrungöetnftiiff cn fo öiet a(£ möglich gu ent* 
riiefen. 2Röglid), baß bereinft bem ^aöitlon alg $auptoorgug üor bem 
©ngelbau gutgefd)rieben wirb, über ©toter bie Mafien in'3 btntfle, 
temperirte innere lüften gu fönnen. Db nid)t in Slltborf Riebet beffere 
SRefultate erhielt würben? $)iefe ©aufrage ftreifenb, fei aud) uod) einer 
anbern ©eobadjrung beS ©erichterftatterS erwähnt, $n einer $)reibeute 
93latt unb einer SSierbeute 93ürfi litten bie (ScfftÖtfe etwa« burd) feitlidt)e 
©rfältung. $n bem 33ierbeuter Ratten fid) nämlich bie gwei mittleren 
33ölfer gufammengefchloffen , fo bafj beibe (Jtfftöcfe ifolirt waren, ftm 
Dreier mufj biefeS ©djieffat einen immer treffen. Söci geraber ©eutegahl 
läfjt fid) biefem Uebelftanb begegnen burdj richtige Orbnung be8 SJrut* 
nefteS bei ber $erbftreoifion, nicf)t aber bei ungeraber ©olfSgahl. 2lu8 
biefem ©runbe bietet ber Zweier °bcr ^Willing bie ftcherfte ©ewäljr. 

Uebertroffen wirb er Ij>öd)ftenS üom SBterer im Ouabrat, .... 

wofelbft 4 SBölfer um einen ^unft fidt) gruppieren, wo jebeS j 
auf 2 ©eiten Slnfdjlufj h flt an warme Machbaren, eine 
©rupptrung , bie nidjt nur für gefällige ^)äu$d)en fid^ ~ ~" 
empfiehlt, fonbern aud) in ber s ]JrartS fid) bewährt ^at. 

Söer alfo bie Söaljl hat/ giel)e bei 9ttet)rbeuten bie 
gerabe galjl bor. 

^tfmwtttarttug. 

fteber lange unb ftrenge S&Mnter forbert gahlreidje Opfer, fo lange, 
als e8 überhaupt ©ienenuölfer gibt, bie nidjt rationell eingewintert finb. 
2öohl fituirte 33ölfer Überbauern berartige ©trapagen ohne <5d)wierigfeit. 

2lm wenigsten mad)en bie lobten toon fid) reben, bie bem junger 
erlegen, unb wie Diele finb ifjrer gewefen! SRebfetige 3rürfpred)er bagegen 
fanben bie an öoüer Grippe braufgegangenen. hierüber finb in ber 
©ienengeitung fo mancherlei Vorigen unb Deutungen gefallen, bafj an 
biefer ©teile nur ber ^auptmomente gebadet fei. @8 §at biefer Sinter 
einmal ben $mfern gu @emütl)e geführt, ma3 junge SBolföfraft gu bebeuten 
hat. ©of)l mangelte eS im $erbfte 1886 an genügenb $ontg gur Ueber- 
winterung, bod) mef)r nod) an genügenb 23otf, unb gang befonberS an 
jungen 93ienen. 2öer ftd) bamit begnügte, Sßölfer burd) Bereinigung gu 
üerftärfen unb barnad) aufguf üttern , ber h atte burd) bie ben ohnehin 
alten Üöienen gugemutl)ete Arbeit (Fütterung) fie |ebenfall£ nicht berjüngt, 
gegentheits fchwanben bie SBölfer bahin — man wußte nicht wohin — 
eineö natürlichen £obe$. Söeift man bod), wie eine reiche £rad)t im 



■ 



Digitized by Google 



70 - 



©ommer bic Söötfcr fdjnett bejimirt, fofern nicht bcftänbtgcr (Srfafc nadt)* 
wächst. Budjftäblich $um ©tocf ^tnau«gcfüttcrt mürben bie fonft fdjon 
fdhwaäjen Bölfer in guten Üreuen. 

$e reichlicher gefüttert würbe, bcfto ef>er glaubte manch übet beratener 
^mfer baS ©eine beftmöglidj getfjan gu hflten. Seicht nur waren bamit, 
tote fdjon bemerft, bte SBölfer numerifch gefdjwächt, fonbern auch b* e noc h 
überbtiebenen älteren Bienen boten ber Unbill eine« ftrengen SöinterS 
um fo geringere SÖiberftanbSfraft , je größer bie Arbeit, bie im ^)erbjt 
ihnen jugemuthet Worben. Unb- noch *™ ÜRoment: $Bte foU eine $anb 
öott Bienen heimelig warm fiel) gurecht betten auf frifch gefüllten SBaben? 
©an^ ficherlich ift bem „guoiel" beS (gebotenen manches 3Sotf erlegen. 
3Mefe 2luffaffung finbet in ben Februar* unb OÄärjrapporten ihre Betätigung, 
©t. ©allen: Xobte wenige auf ben Bobenbrettern, feine ©töcfe verunreinigt, 
»ortäufig alle BÖlfer am geben, aber unerwartet fehwacr)." @ine ein* 
fdjlägtge Beobachtung fei auet) ffkt am 'Plafc. Scodj nie fah ©Treiber 
bieS im Scoüember unb 5De$ember auf oerfefnebenen ©tänben fo Diel ab* 
ftiegenbe Bienen, bie mof)l im Borgefühl ihre* SnbeS fich not h entfernten. 

©otlte ber (Sinwanb erhoben werben: $ch h a & c * m Sluguft fchon 
gefüttert! fo fei baran erinnert: @S fommt barauf an, in Wetter SBeife, 
ob fortgefefct in flehten Portionen, ober rafch unb biet. Unb cnblidj 
machen wir bie Söahrnehmung, ba§, wenn einmal bie Königin gur Ocuhe 
gelangt ift, b. t)- oer Brutfafc gänglich aufgehört h^ We StefcrobuftionS- 
traft trofc Rättern f 1 ^ triebt immer wieber einfielt:, es werben bie Borrätye 
einfach aufgefächert. 

Stadt) biefer Zeichnung &er allgemeinen ©ituatton wollen wir ieboct) 
auch bie Bebeutung einiger anberer SJtomente nicht oerfchweigen. Bor 
allem ift eS bie Qualität beS gucferS, bie angezweifelt worben. £ören 
wir bie fich wiberfprechenben 3eugen: 

Ü5reilinben beflagt fich weht über 9tut)r, bagegen über baS erftaunlict)e 
3ufammenfchmelgen ber SBölfcr über Sinter, unb mißt bie ©djulb bem 
„&i$erner*3ucfer" bei. 

©rabs bagegen betont auSbrücf lieh * »»ber f<$ttmnie (£r)arafter 
beS ÖU3erner=3urf cr * ^at fich befonberS bei 4 Bölfern gezeigt," welche 
mit 3ucfertafeln uerfet)en worben, unb bie alle bie Stuhr im ^ödt)ften 
©rabe hatten« 9CUc waren im Äelter. 2)och ift eS nicht wie eine (Snt* 
fräftung biefer Anflöge ? wenn biefelbe fteber fortfährt: „(Sin Äorb, auch 
eingefeüert, unb nicht gefüttert, litt ebenfalls an ber Stuhr." 

billigen, baS 3mfer oon Bafel $ur Stothfütterung oerwenbet, 
beflagt gleichfalls baS #infcr)winben oieler Bölfer bei genügenb Borräthen, 



Digitized by Google 



- 71 - 



fügt aber bei, überhäufter ©efdjäfte falber fei ber 33ienenftanb im Sttach* 
fommer ni<3t)t gang rationell besorgt worben! 

Slltborf, beffen ©tanb arg an ber 9tuljr gelitten, f)at auch anbern 
3urfer gefüttert. 

5 luntern ^at tämmtidje 93ölfer glücfltch überwintert, unb nur 
2u$erner-'.3ucfer t>erwenbet. $wei benachbarte im ^adjfommer etwa« 
oernachläffigte ^tänbe, auf benen fein ferner *3ucf er gefüttert würbe, 
überwinterten ausgezeichnet, fefjr wenig £obte, aber bie Söffer waren im 
2Wat noc^ erftaunüc^ fcfjwach. 

8uS fo metfach fid) wiberffcrechenben %f)at\aü)tn ift nur baS $u ent* 
nehmen, bafc bie Dualität beS 3ucferS feine genügenbe (Srflärung ber 
öielen SSerlufte ift. @S gewinnen vielmehr bie oben gewidmeten folgen 
beS flechten <5ommerS an Sebeutung. ©od) fällt uns nicht ein, über 
jegliche Slnflage gegen ben #U3erner*3iKfo hinweg ju fchreiten, als Wäre 
3llleS au8 ber tfuft gegriffen. Sfjatfadje ift, bafe einzelne «Senbungen üon 
ben Söienen nicht gerne genommen Würben, unb — trofebem ber Winterliche 
Verbrauch gar nicht befonberS groß — war an ben ©tänben, ba biefer 
gugenter*3u<fo oerwenbet worben, in auffaüenber Söetfe $u fonjtattren, 
baß bie Lienen bei ber ftrühlingSreinigung enorme Staffen (Srfremente 
t>on fich gaben unb ftlugbretter unb 2(uj$enfeite ber @töcfe befubelt waren, 
wäbrenb mit gewöhnlichem <Sacf$ucfer oerfcrooiantirte ©tänbe in nächfter 
9^är)c gan$ reinlich auSfafjen. SBerfchiebene $Rohr*3ucferartett fyafon fich 
alfo als nicht gang tauglich erwiefen. $)em Südn jeboch alle fchlimmen 
33orfommniffe gutfdjretben, ift eine thatfädjtiche SJerfennung ber allgemeinen 
unb befonbern 3 c ^ m f t önbe. SÖa^rlidt) , benfen wir an ben troftlofen 
©ommer 1886, unb bie bamalige SOJuthlofigfeit, bie eS ©ochen lang 3U 
feinem Skfuä) beS SöiencnftanbeS brachte, fo liegt bie SeibenSgefchichte 
manches 33olfeS unb <2tanbeS flar. Unb wie oiele befonbere, lofale 93er* 
umftänbungen mögen noch nritgewirft f)ahm, ben Lienen ben langen 
SEBinter ju fürten! 

Slltborf: ©djon um üttitte Februar litt Da ^ SBeobachtungSöolf an 
fRuhr. konnte ba eine am 22. ftebruar ( — 9° -}- 4°) gereichte ftarfe 
$)ofiS flüffigen fJutterS — 1 kg. bie 9£othlage beS 3$olfeS heben? gegen* 
theils! Unb was begweefte eine am 8. SRärg ( — 2° -}- 6°) bem immer 
noch nicht genefenen Patienten aufgelegte 3ucfertafel oon 1 kg.? (Snbe 
SDMrg ging er ein unb ber SBefunb lautete: $utter noch * m Ueberflujj! 
@S Waren fo gu fagen feine 93ienen mehr ba. 

£en QudntafeUi , befonberS benen aus SRohr^ucfer, Wirb überhaupt 
fein „fein Siebtem" gefungen. «Schlimme Erfahrungen machten bamit 
©eewiS, SBienacht, billigen u. a. m. 



Digitized by Google 



— 72 - 



lieber ben Sonfum toäfjrenb ber $öinter$jeit gibt bie Tabelle im 
Slnljang 3luffdjlufj. Vergleicht man bie grapljifdje SDarfteüung be8 
mödjentlidjen ÄonfumS mit ben £emperaturiabeüen, fo fallen bie größten 
©enridjtsoerlufte auf bie ftfagperioben. (Sin 9?ad)tt)eiS, in Bahlen, bon 
meinem ©nflufj bie SBinterfälte auf ben Verbrauch, ift auö biefem unb 
anbern ©rünben leiber unmöglich, $m Slügemeincn toirb ber Verbrauch 
im SBerpltnifc gur Sänge be« hinter« als gering begegnet. aRinim ift be» 
fonberS ber $anuarberbraudj. SebeutungSüoll treten in ienertfhibrif trogen 
unb Slltborf IjerauS, als bie ätoei, beren SeobadjtungSoblflein am meiften 
gearbeitet, gegellt, unb brauf gegangen. $er Verbrauch im O^bruar 
betief fid) nitf>t fo ljod> toie im Vorjat)r, unb nodj größer ift bie 2)ifferen$ 
im 3flära. 

1886: 8 SSötfer: Februar 9,5 kg. pro SBolf 1,2 kg. 

SWärj 17,2 2,1 „ 

1887: 12 SBölfcr: Februar 12,4 „ „ „ 1 

äRto3 12,5 1 

<Sotdj eine ftifferenj mujjte im allgemeinen (JntmicftungSgang ber 
Vßlfer im 2lpril unb 3Bai fid> fühlbar machen, unb ber atlererften £ra$t 
gewaltig Eintrag tfjun. ©o f^toellten benn manches ^mferS ©ruft bei 
ber SluStmnterung im Styrit feine großen Hoffnungen. 25er @euf$er bon 
Ereilinben : 2Öa3 fott aus bem #äufdjen @lenb foerben? war ba£ Signale» 
ment Dieter $unbert (Stänbe. 

tuarb» erft mit Slpril. 9lm erften bieS flogen gum erftenmal bie legten 
<5dpfer in ftluntern, gefunb enuacfyenb. 9ttit 2lu3nat)me ber Glitte beS 
9HonatS, bie rccfyt nrinterliä) angeljaudjt tuar, erreichte ba£ Sljermometer 
faft burdjgefyenbS eine anftänbige £öf)e. $ebod) ju ftolge ber £rocfenf)eit 
bei ant)altenb 9torb unb Oft toar ber Gljarafter biefeö 2tfonat§ im aß* 
gemeinen nicfyt nad) beS tfanbtoirtffS SBunfd}. SBoljl bradjte er eine Spenge 
ftlugftunben unb *£age, aber eg fam bis $um föhnigen <S(fylufj ju feinem 
regten ftlufe. 25ie Vegetation toar fe^r jurücf. 3Me ©aalweibe erblühte 
anfangt 2tyril, ber $irfdjbaum im SKljcintljat am 22., anberroärtS: in 
SBigoltingen, Söienadjt, ftluntern, Unterftrafi erft am 29. $)en tfötoen* 
ja^n abifirt Sßienadjt am 20. — trogen am 21. — ftluntern am 27. 
— £)reilinben, tfusern am 28; tornellen ftäubten am 10. in Unterftrafc, 
am 12. in Ölten. 

Ztyifö ben erheblichen 5tuSfall be« 2ftär5 gu beefen, t^cilö als 
(Srfafe für bie meiftenorts magere Xradjt im Styril, berfud)ten fidj Viele 
in ber ©pefutatiofütterung mit ^utferlöfung, Stteljl, 2ftitdj unb ^>onig — 
unb ber Erfolg? £rofc aüebem fdjreitet bie ©ntroirflung ber Völfer im 



— 73 — 



Mgemeinen langfam oor. Sic ptte e8 anberS fein fömten? ©Stimmer 
als ber Langel an animirenber SBortradjt, war ber fanget an S3rut< 
bienen. @nbe Styril reoibirte idj größere <stänbe, bie, obgleich gang 
gefunb überwintert, no$ öotfärmer waren, als i% je bei ber SluSwinterung 
gefeiten. 2öaS für ftrüdjte fonn unter folgen Umftänben bie föeigfütterung 
zeitigen? SDreilinben )prtyt ftdj hierüber folgenbermatjen au3: 

„Modi nie ift bie Sebeutung junger Lienen für bie ftrüf)jatyrg* 
entmicflung mir ftar geworben wie bieg $af>r, nidjt nur am ©eobadjtungg* 
bolf, fonbern fo gu fagen auf bem ganzen ©tanbe. $abe mir barüber 
folgenbe £f>eorie guredjt gelegt, b. I). bie ©eobadjtungen ^aben miety 
gu berfetben Ijingebrängt: |)at ein 33olf im 3frü^ling eine gute Königin, 
unb ift e$ »arm logirt (gwifdjen anbern SBölfern), Ijat aber wenig SBolf, 
fo wirb gu oiel ©rut angefefct, nämlicfy metyr als baS 33olf gu beforgen 
oermag, oljne fidt) gu überanftrengen. @S ift bie ftutterfaftbereitung, 
meiere gu fyolje Stnforberungen an bie öienen ftellt. £)ie gutterfaft berei* 
tenben Lienen werben big auf ir)rc testen Gräfte angeftrengt, um bie öor* 
Ijanbenen Saroen gu füttern. Sfommt bann bie 3eit ber Xradjtflüge, fo 
fdjwinben biefe Sienen baljin, wie ber ©djnee an ber (Sonne, fei bie 
Witterung audj nodj fo guträglidj. $)iefer Vorgang fpiett ftdj 
gelegentlich im Ijbdjfien ©ommer ab. 5)er ©toef r)at nie ftlugbienen, 
fonbern nur Srutbienen, b. Ij. baS oljneljin furge Veben ber Sötene wirb 
weiter abgefürgt, bis auf eine erfdjrecfenb geringe .ßeitbauer. @§ fommt 
baljin, bafj baS Sienenleben abgefürgt wirb bis auf baS SImmenleben. 
2luS fanget an f^tugtoolf wirb fdjliefelidj bie 9lmme felbft gur XrafyU 
biene unb frirbt. Oeffnet man einen foldjen ©toef, fo trifft man mehrere 
£afeln gefdjloffene 23rut, auf benen baS SBolf gang gerftreut fifct. Dfme 
2öettereS fann man fold) ein SSolf einem anbern auf felbem ©tanbe geben, 
o^ne bafj es gurücf fliegt, eS finb bloß ljalbattrige Bimmen. Unb bie SBrut? 

1) «Sie ift lücfenljaft, nidjt weit bie Äönigin fdjleajt ift, fonbern 
Weit Diele junge SWaben 00m Sßolf, baS fie nid)t weiter gu ernähren 
oermag, f>erauSgeriffen würben, unb gwar auf ben berfdjiebenften Alters* 
ftufen. 

2) ©ie ift orbnungStoS, junge unb alte ÜWaben unb gebecfelte SSrut 
burdjeinanber. 5Die gute Königin Ijat ein gefdjloffeneS Sörutneft Ijerftetlen 
Wollen. (Sie Ijat bie geleerten gellen immer wieber mit (Siern beftiftet, 
bie nun tfyeifs beforgt, tljeils mdjt beforgt werben, ©ie beforgt ftetsfort 
^licfarbeit im gangen ©toefe ^erum. 

(SS ift wo^t angune^men, bafj bie augfe^tüpfenben Jöienen in ^o(ge 
fc^wäa^Ii^er ©rnä^rung wä^renb be« Sarüentebenä ft^wäc^üch, wenig 
leifrung«* unb wiberftanbäfäljig fein Werben, unb bie 9(bfürgung bem ent= 



Digitized by Google 



— 74 — 

fpredjenb ftortfcfyritte madjen totrb. @$ fommt baljin, ba£ ätfaben ber* 
Imngern, unb meiter, bat verhungerte 2flaben in ben gellen £^9* lang 
ftetfen bleiben, ttne tdj e8 benterft l)abe. &afj ^aulbrut eintreten fann, 
erfdjeint felbftoerftänblid). $Öas8 ijt $u tl)un? 1) ftafftren unb Dereinigen. 
2) <&o fc^r einengen, baß nur eine ber 25olf8$af)l entforedjenbe 9D2enge 
gellen juni 23ruteinfdjlag übrig bleiben. @8 tritt ba tljatfädjlid) ber Qrall 
ein, bajj ba§ SSolf burd) SBrutentjug oolfreidjer totrb. @S wirb eben 
ba£ bitter ber Söiene nneber crfyöljt, entfpredjenb ber (Erfahrung, bafj 
niäjt brütenbe Söiencn ein IjoljeS 2llter erreichen. 3)a§ 53eobad)tung£oolf 
ift burd) gutljeilung i un 9 er 93icnen — circa 3000 <Stücf eines fafftrten 
SBolfeS, fic blieben oljne betäubt ober bunfelgeftellt unb eingefcfyloffen 
getoefen gu fein auf bentfetben 'ißlafee, obfdjon am folgenben Jage 
gute« ^lugtoetter toar — in ben iUormatjupanb gefommen. (©leidjgettüdjt 
gttrifdjen ^rudjtbarfeit ber Königin, Sßärme unb SBienenaaljl.) (Sin anbereS 
2$olf ^abe id; burdj 5 Söodjen lange« gufammenbrängen au f 3 Söaben 
unb erft nad^erigeS atlmäligeS Gsrtoeitern gu einem ftarfen 33oIf erlogen, 
ba« erfte |>älfte $uni föwärmte." 

gur Söeftätigung biefer tooljl burdjbadjten, ben fdjarffinnigen Beobachter 
Oerrathenben £l>eorie, bereit eminent fcraftifche Söebeutung ^ebermann ein* 
leuchten mufc, noch einige £f>atfadjen: 

«ujern bemerft im «Weira W>ort: 2>aS Setter ift tote für bie ftaul* 
brut ertra bejteUt. 

^ l untern: @nbe SDJärj in ihrem Bau bebeutenb rebujirte Hölter 
ftanben Anfangs 3)?ai fdjöner als foldje, bie gerabe ihrer ©tärfe falber 
üerfudjsweife auf ihrem SBinterftfc (6 ©oben) belaffen toorben maren. 
SBer Ijätte niä)t fdjon mit ©orgenfinbern , Slblegern, bie SEßabr^eit ber 
töeber'fdjen S^eorie erlebt? £itt)t bringt fie aud) in bie üielbeftrittene 
©oefulatiofütterungSfrage. 3ft bie ©pefutatiofütterung oon SSortheil? 
$a unb nein, je nach Umftänben, |e nad) bem „©leidjgetoicht ätoifdjen 
ber ftruchtbarfeit ber Königin unb ber Oorhanbenen BolfSfraft." gur 
23orfia}t mahnt .£err lieber jtoifc^en ben geilen auch in ber Beurteilung 
einer Königin, unb mit SRedjt: ©er ^ätte nid)t im Styrit unb ÜRat bei 
ber ffieoifion oiclfad) bie Beobachtung gemalt, bajj ber Brutfafc unregel* 
mäfeig? ©rtoäge man bei foldj ungunftigem allgemeinem Befunb bic 
geitumftänbe! 

$>ie^rü^linggenttt)i(flung betreff enb noch einige serftreute ^oü^en: 
SQMenadjt: 3lm beften enttoicfeln fic^ einige auf ber 9?orbfeite, bie 

bod) niajt« meniger al« gefc^üfet ift. 

ftluntern: ©tarfe 93ölfer finben fidj auf allen fronten, gang unab* 

gängig oon ber $)immel§gegenb unb oom Ottfiem. 



• ■ 



Ul- 



li 



II I I 
II I I 



oogle 



— 75 — 

SWiinfter, Slbril: ©in STetc^ in meiner 9tälje ift gan^ mit Lienen 
überfäet. «Solche 93erlufte finb großenteils 3U berhüten buret) Darreichung 
bon SBaffer im ftutterfännet. 

@o fdjloj} ber Styril überall mit beträchtlichen Defiziten (fielje 9lnl)ang) 
unb auch bie günftigft fitwrten «Stationen beS 9i^eint^ate3 bezeichneten 
mir wenige, fe^r befcheibene (Jinnahmeboften, unb 8u$ern rabbortirte gar: 
$m ©anjen ein nidjtswürbiger SWonat. ©endete aus allen feilen beS 
ÄantonS melben baS Slbftoben bieler ÜBölfer bor junger. 

£U ^rttfjlingströrfjt. 

5)er üftai lieg fidj brächtig an. 33ier flüffige $age brauten ben 
farbigen ©djmucf bon f&'tyen unb Siefen fertig. Sirfdjen, SMrnen, 
gwetfdjgen, ?öwen$ahn, ©djaumfraut ac. jc. wetteiferten, unb ad)! fo 
wenige ^rojente nur beS borhanbenen 9?eftarS mürben gefammett. 

Orbentlid} erßarfte 23ölfer erübrigten ein $übfd)eS, unb ^at er» 
fahrungSgemäfc biefer erfte Chrfolg, ber alljährlich an ber ©renfle Slbrit 
bis 9Kai $u erwarten, um fo größere Söebeutung, als er über bie ©efaljren 
beS „füllen" 2)tat hinweg Ijilft. $)er meijt furgen göhnberiobe, bie bieS 
$ahr einzig im följeintljal ben Slbfelbaum nodj rechtzeitig werfte, folgt 
mit «Sicherheit eine längere ^Jertobe winterlicher SRürffälle. $n biefe 
f glimme Qtit fällt gemeiniglich bie Slbfelblütlje. 3Me mit bem 7. 9ttai 
anbrec^enbe najjfalte ^eriobe — ber ÜJiai brachte eS auf meljr als 20 
Regentage — berbarb bie |)errlichfeit ber erften 2Boct}e. £>och fehlte es 
nid)t an einzelnen listen fünften in biefer büftern ^eit. 

Sutern: „@S f)Qm$t biefeS $ahr. ^adt) langen falten Regentagen 
meist immer gleich ber erfte fonnige Xag toieber berhältnijjmäjjig redt)t 
günftige SRefultate auf." ©rmuthigenb war auet) bie Erinnerung an ben 
troftlofen ÜHat beS gefegneten ^at)reö 1885. 9luS mehrfachen 
JRücffichten mar ber 2ttai bei weitem nicht fo fdjlimm für bie Lienen, 
als er fdjien. 

3)ie bebeutfamfte t$tf° ra / ber 83ergwiefen, erlitt eine beträchtliche 
Söerjbgerung. Unterbeffen gewannen bie 23ölfer Qtit gu erftarfen. 95er* 
borben war bie SBaumbtüthe, fbärlidj auSgenüfct ber £öwen$ahn, jebod) 
baS ^)eer ber Schmetterlings* unb Öipbenblüthler, baS je nach ber Witterung 
balb gleich nac h SKittc Sttai, balb erft mit $um eintrifft, ift unenblich 
wichtiger, als bie Obftblüthe. 

(Sin fonniger, aber winbiger, rauber üWai ift nicht nur barum ben 
Lienen nachtheilig, weit bie ^ßflanjen nicht honigen, unb biete ©ienen ber* 
loren gehen, fonbern buret) borjeitigeS ©rblühen ber ©albei unb (Sfbarfette 
an fonnigen falben wirb bie #aubtweibe gefchmälert. 9Bie bie Dbft* 



Digitized by Google 



— 76 - 

bäume bieS $at)r 14 Jage biefetbe ^t)tyfiognomie behielten , fo blauten 
bie fdjlanfen (Stengel ber (Salbei erft in ben legten Jagen üftai, unb eä 
ferblieb bem $uni meljr als nur eine 9iadjtefe. Unb biefer erfte $lor 
fccr 93ergwiefen , falben , (£fparfettenf elber, unterftüfct üon gleichzeitig 
blüljenben SBklb*, 3ier» unD SSeerenfträudjern, aud) Stfajien, ift afljätjrlidj 
bie bebeutfamfte ^mibgrube, bat)er ber t)elle ftrütjjaljrSbonig ftammt, unb 
ber bie« ^aljr in 8 Jagen eingefyeimft War. 

^DiefcS Jradjtbilb ift ieboc^ nidjt für atte $öt)enftufen gutreffenb. 
J)reilinben 5. $8. unb Jrogen erwähnen ber ©albei nidjt, wätjrenb SeewtS 
SlnfangS ^uni auSbrücflia) bemerft: „(Salbei in föönfter SBtüt^e" unb 
©rabS: „©atbia unb (Scabiofa flott"! 

£)ie I)öljera «Stationen marfiren im grapfnfdjen Jradjtbilb CSnbe 
Üttai übereinftimmenb einige beffere föeftrftate ; erflärenb fügt Strogen bei : 
J>er Ertrag ftammt Jjauj>tfädjlid> 00m Sötoengalpt, ber in ben Weberungen 
längft bat)in war. SDer SBorforung breier Jage ber Station Söienadjt 
um Üttitte 9ftai weist Inn auf ben ©bfibaummalb , in bem bie «Station 
liegt. £)ie minimen Seiftungen beS einen Golfes in Jrogen cfyarafterifiren 
felbftoerftänblicfy nidjt bie ©egenb, fonbern ben Sa?wäd>ling, älmlid) Oer« 
ljält fidjS in Sßtertcnfee, beffen 33eobad)tungSbotf 5U ben fdjwädjften beS 
«StanbeS jä^tte. 

2ÜS befonberS braöe 93ölfer machen firit) bemerfbar bie oon (SeewiS, 
Unterflrajj, üttarbadj unb Dlten — ^(untern fnelt fidj auf anftänbiger 
ÜRittettinie, feilte aber (Inbe $uni baS Sdjicffal beffen oon SeewiS; 
beibe fdjlugen bei ber s )ceubeweifetung fefyl, bie Königinnen öerunglücften, 
unb obgleich balb Wieber bcweifett, jeigt bodj ber ©rtrag @nbe $uni unb 
$uli bie folgen beS längeren UnterbrudjS beS SörutfafceS. 3(udj fein 
gutreffenbeS Söilb ber Totalität geben bie SSölfer Unterftrajj, «Warbadj, 
2Künfter, ba biefc f erwärmten. $ür bie gute föaffe ber awei erften — 
ererbte Jugenben: (Sdjwarmluft, ftrudjtbarfeit unb ftleife — fpredjen bie 
flotten Stiftungen im ftuli, als Wären fie nie gefdjwäcfyt worben. 

Jrofe ber Ungunft ber Witterung im 2TCai fd&liefeen nur 2 SBölfer 
mit einem J>efi$it. 

2luS ber <Sc§warmgeit: $ie #öt)enftattonen ber Oftfdjweig melben 
nur wenig «Sdjwärnte unb fdjwadje. Sutern: „(Stro^förbe mit fräftigen 
Söllern weifen jaljlreid} eben erft aufgeriffene SBeifelgellen. J>roljnen 
fdjon raus, (Schwärmerei aufgegeben." J)reilinben: „$n ben legten 
ÜRaitagen fielen einzelne ©erwärme, meift "Singer, fleine Finger." 
ftluntern: „(Sein- fiele ber galjtreidjen ©erwärme mittlerer <Stärfe ftnb 
Singer." 2lu{jerorbentlid)en<Sd)warmfegenS erfreuten fidj SeewiS, Unterftrajj, 
Ofluntern unb ©rabS, beiben ledern (amen fie erwünfät, behufs Seoölte* 



; II 1 ■ 



oogle 



rung ber Pavillon«. 2luf Schwärme In« arbeitete Muntern unb förberte 
felbc burch fpefulatiue Fütterung, im Slpril (im ÜÄai fein Jag) burdj 
T^rohnenwerf unb etwelche ©infehräufung. Stuf einem grö&ern benachbarten 
Stanb warb ba$ entgegengefefcte #tel — feine Schwärme — ebenso üoll* 
ftänbig erreicht: fein ^rohnenmerf — aeitigeS Erweitern — föaumlaffeu 
unb oielfacr/e tfteoifioneu. t>a$ Icfete Moment ift fc^r oft entfdjeibenb. 
s ^3ie mancher ^at fa>n Anfang« "Mai mit Sicherheit einen Schwärm 
erwartet! .§atte er bod) bei ber legten töeoifion fc^on befefete SGBetfel- 
Selten betroffen! Unb gerabe biefe Störung mar Sdmlb, ba& ba$ Boff wieber 
anbern Sinne« warb, unb baß Schwärmen unterblieb. 28oht mit biefer 
im 3Mobt(bau gar leicht $u befriebigenben Neugier fletjt im 3ufammenhang 
bie Meinung unb Erfahrung Vieler, bafc Störbe eher fdjwärmen als ftaften. 

)m. ^acf> alter Bauernregel „ga^lt fich ba8 Detter" unb richtig 
mar ber $uni baS ©cgentheil beS s Jftai: troefen unb marm, bocf> etwas 
ju luftig, £ie Heuernte oerlief überall ohne ben feifeften Unterbruch, 
benn oom 6.-26. fiel fein Xropfen fliegen. 

Qn ben höt)em Legionen fal) ber ftuni nicf>t nur ßömenaahn, fonbem 
auch Slepfel noch in Blitze, ba^er borten oerhältnifemäfeig beffere £racht 
Anfang« $uni als in ben tiefem Stationen, wäljrenb umgefelnt um flJtitte 
beS Donata bie 9'iaturwiefen geringere SluSbeute gewährten als @fparfette, 
Salbei, Scabiofen unb £>imbecren ber tiefem Legionen. 

Sreilinben entwirft oou ber ^unitraa^t folgenbeS Bilb: ftminer gteng 
ber ftlug ber Lienen auf bie ÜfiHefen, Wo ftetö alle fleinen $omglteferanten 
befud)t würben: ©änfeblümchen, Bergifemeinnicht, ©hrenpreiS, Äerbel, 
^afmeufufc (fortmährenb), Üuabenfräuter, Knöterich, SBMcfe, BocfSbart :c. 
(ftnaulgraS lieferte Rollen), ©iefe Stützen mögen oerpltniijmäfjig gut 
gefjonigt haben, aber fie finb nicht ergiebig, gubem befanben fitfj bie SBölfcr 
noch im 2Batf>$tIjum unb fonfumirten fräfrig. $n ^ untern bagegen war 
bie Heuernte in ben Baumgärten fet/on beenbigt, als bie Jradjt auf bem 
Berg rectal auSgiebig ju werben begann, eine alljährliche (Srfcheinung. 
$>er $öl)epunft ber $rühiahrStrad}t ift fomit in ben tiefern £agen weiter 
hinauSgefdjoben. SaS für bie $ieberungen nur ausgiebige Bortracht, 
Obftbaum unb Vöwenaahn, baS ift für bie Ijöljern i'agen bie erfte $a\xpU 
tracht, wobei aflerbingS $u beachten, ba& ber |>auptfaftor, tföwenaahn, 
bafelbft in ungleich größerer üftacht auftritt, 

Üftit bem 16. fchlofe in auffallenber Uebereinftimmung aller Stationen 
bie auSgiebigfie ^eriobe, ofme bafj mit biefem Jag ein eigentlicher SBitte^ 
rungswechfel eingetreten; ber Cftwinb hotte fidj eingeteilt unb bie £eu* 
ernte gefchloffen, bie Jracr/tpaufe war ba: SDiatter ftlug unb baS Abtreiben 
ber Frohnen waren bereit äujjere -äNerfmale. 



Digitized by Google 



— 78 — 



©anj ungeahnt er|dt)loffen fidt) rafc^ anbere Quellen. „Qc& h OIU d* 
ber ffialb," melben bie einen; H §omgtyatt am Steinobft", anbere, 
„Stachel* unb $ohamti$beerblättcr Röntgen", melbet gar $ötenad)t. So 
übereinftimmenb bie Xradhtbilber erfte §>älfte ^unt, fo öerfdt)iebenartig bie 
ber jtoeiten $älfte: bie $)iffereng ber tfof alitäten fnnWtich |>onigthau. 
üföäljrenb felbeS bcn einen oolle «£radr)t bringt, gehen anbere leer aus. 3>ie 
toettau$ beftfituirte Station ift Dlten. SWögltd), baß ber $ura auch in ber 
fjlora noct) eigenartigeOuetten birgt, bie eines genauem StubiumS toerth n?ären. 

Die erfte (Srnte, nadt) SWitte $unt, fiel nicht nur quantitativ be^ 
friebigenb aus, fonbern lieferte aud) qualitativ ein ^robuft oon jettener 
Äraft unb ©ür^e unb auänehmenb geller ^arbe. (Sine eigentümliche 
^Beobachtung : äöenige Stunben nach bem Schleubern trübte fich ber £)onig 
fdtjon, toarb bidflich. £>ie Suft vermochte fid) nicht emporzuarbeiten. Sine 
fdjjnelle unb oollftänbtge Klärung erreichte man burdt) eine mäßige @rtoär= 
mung im Söafferbab ober an ber Sonne. So geflärt, blieb ber golbige 
93lüt^enfaft lange flüjfig. 

$)ie erfte (Srttte führte aud) gelegentlich ju auffallenben ^Beobachtungen, 
bie mit ber auSnetnnenb guten Stacht in SBe$iehung ftanben: 

Sdr)ioärme arbeiteten auffallenb in $>rot)nenbau. Sobalb bie Xradfyt 
ba8 gen?öl>nltd)e SDJaß überfd)reitet, Ijört einerfeitS bie Schwärmerei auf, 
anberfeit« werben, um fc^ncll üJÄagajine fertig 3U bringen, mit 33orliebe 
große gellen gebaut, eigentliche .£>onigbecher. (53 machte biefcr Umftanb 
gelegentlich eine torreftur beS SBrutnefteS nothwenbig. 

(Sine beträchtliche ftafy ber Schwärme war Singer unb jdwn baS 
mahnte sur tontrole ber Schwarme, bereit Sau nach wenigen Jagen mit 
$)onig gefüllt toar. &orfd)t man bei abgehärmten Woltern unb Schwärmen 
nach ber Königin, bejiehungSmeife bem Seginn ber (iierlage, [o laffe man 
fidt) nie ju fchnell ju einem abffcrechenbcn Urtheil verleiten, weil man ba£ 
©efuchte nicht gefunben, Weber 93rut noch Königin, Selbft örutfafc in 
2)rohnen$ellen ift noch Iem S3eroeiS, baß bie Äönigin brohnenbrütig, noch 
baß fie verloren gegangen unb §lftermütterchen $u legen begonnen. $)ie 
trefflichften Königinnen beginnen nicht feiten ihr V?egegefdt)äft mit Frohnen* 
eiern; maßgebenb unb beruhigenb bei jeber berartigen SJeoifton ift ba« 
Sßorhanbenfein eines fcr)arf abgegrenzten SBrutnefteS, auch wenn eS noch 
nicht beftiftet ift. 

$er |ili toar flüffig unb warm. £och waren bie Stationen oon 
©ewittern fehr ungleich betroffen, ©ewitter bebeuten ftetö einen mehr 
ober minber großen Unterbruch ber Stradjt unb fo weist bie große SDiffereng 
ber STrachtbilber im $ult barauf hin, baß getuiffe Starionen nur $u oft 



Digitized by Google 



- 79 - 

unb gu reichlich eine (Erfrtfdjung erfuhren. ©rabS: „^aft täglich fliegen, 
barum trofc ber fdjönften (Embblüthe nur mäßige Straft." 

2)er im Allgemeinen günftigen SBitterung gefeüte fid) ein anberer 
$auptfaftor: £)ie ©tenenflora warb bie« ftaljr außerorbentlich reich. $n 
Unmaffe fproßten bieg ftabr in feuchten liefen unb Biebern «Sumpf» 
bifleln unb Söärenflau, bie beibe 1886 außerorbentlid} fpärlich aufgetreten, 
eine grolge be« natürlichen ^flanaenmechfel« ba, wo ber 9ttenfdj nicht ein» 
greift. £)ie Saumgärten bufteten auf große (Entfernung oom üppigen 
93ärenflau unb fonnige #öhen unb trocfene SBiefen fleibeten fid} in« Ütott) 
ber ftlocfenblume, bie ebenfall« in fettener £ahl fiel) eingeteilt. $er Sinben 
ermähnen mehrere (Stationen mit ©efriebigung. ^luntern unb tfujern 
ftelien ihnen nur ba« £eugniß „mittelmäßig" au«. borgen« erglänzen in 
ben Selchf Rüffeln Keine Jröpfdjen, mährenb im gefegneten 3<ahr 1881 
bie Schüffelchen gefüllt waren, tfujern illufhirt bie ^utitrafy: „Slm 
meiften honigte üBärenflau, ber in überreicher ftülle üorfommt. Unter* 
mifcht ift biefer nicht gerabe angenehm buftenbe |)onig mit folgern ab 
©eißtannen, allerlei ©atbblumen unb t>on ben ftarfbuftenben tfinben. 
SMe tftnben überhaupt geben l)ier feiten bebeutenben (Ertrag, fo biete ber* 
felben e« auch finb unb fo reich fie blühen." 

$onigtIjau würbe fogar an ftöhren (Bertlingen), Nußbäumen ($8ülad>) 
unb 23udt)en (3ürichberg) beobachtet. Unter ben honigenben Unfräutern 
nimmt ber toitbe Senf ben erften ^lafc ein (in §ad fruchten unb £)afer). 

£)ie am 22. $ult oon einem furchtbaren Hagelwetter in ber Oft* 
fdjwei$ betroffenen Stationen ffiienacht unb SBartcnfee erlitten baburch 
eine (Einbuße, benn bamit mar bie bracht abgefchloffen, Wäljrenb anber* 
ort« ber Schluß be« 9ttonat« nod) ergiebig mar. SDfit bem legten biefe« 
SDRonat« fd&loß meiftenort« bie Saifon. (Einzig Seewi« bezeichnet bie 
©efammtiulitracht als mager: fl (Enbe Sluguft fd)wache (Schwärme am 
Verhungern. " 

£>er Ittjpft erübrigt gewöhnlich wenig mehr. Ueberrafdjen muß bie 
brillante 9iachtracht, bie Cften bi« SDiitte Sluguft üor allen Stationen 
auszeichnet, unb merf würbig: tiefer „Xannenhonig" ift ton gang ^übfdr)er r 
hellbrauner ^arbe unb milbem (SJefchmacf, währenb wir anberwärt« 2Öalb* 
honig fofteten, ber nach faxte unb Slroma oon minberer Qualität war. 

Frohnen, im gefegneten ^uli allgemein wohl gelitten, friften am 
längften ihr $)afein bei Kraineroölfern. $)reilinben: „(Eine auffallenbe 
Drohnenfdjlacht fanb überhaupt nicht ftatt, mehrere junge Königinnen 
würben im Eluguft noch befruchtet. SDiit Trainern finb wir fet)r aufrieben 
unb manchem Stanbe thäte eine Slutauffrifdmng noth-" 



Digitized by Google 



— 80 — 



$er Sluguft ift bie £ett ber (£rnte, ni#t bcr ^mmen, aber bcr ^mfer 
unb fic Ratten Urfadje, mit ber Saifon «7, bie fo troftlost fiefy angefüttbigt, 
öoUauf aufrieben gu fein. 

1887 5 1 1 au ben guten § onigiafjren. 

<See»i8 üerfteigt fidj nur bis „mittel", bef<f)etbene -Noten ftellen aud) 
SBienafy unb SUtborf au«. 

Die gefammte Ztatyt fcfylofj: 

ÜJciammttciftunfl 

Clten ben 16. Stuguft, SSolf ungefd)ft>äd>t, eine« ber beften bes 

@tanbe$ % 84,; 

Unterftrafe ben 9. Sluguft — gefdnoärmt. s J)iutterftocf % 35. 

3?orfdjtparm „ 12,5 
3iad}fd>n>arm „ 24 „ 71,:, 
3J?arbac^ ben 31. $uli — gefdjroärmt. 

Veiftung be£ 3d}tuannc$ 2(3 sig. 
l'eiftung be« 9)iutterftocfc$ 29,<; „ „ ö5,t; 
^ugern ben 8. ftuguft — ungefdjwädjt. „ ;if>,y 

@rab$ ben 9. "Jtuguft — neu beiocifelt unb üerftärft burd) 

einen ©djtoarm „ 30 

fjluntern ben 9. 2(uguft — gefa^roädjt, neu bctucifelt „ 29,.| 

Sigoltingen ? „ 23, r , 

fünfter ben 9. Sluguft — geffyoärmt. 2Wutterjtocf Mg. 0/, 

Scfjtoarm „ 1f> „ 21,.-, 
©cetoiS ben 2. 3luguft — gefd)roäd)t, neu bctocifelt „ 21,:, 

©reilinben ben 31. $uli 20,; 
3Bienad)t ben 31. ftuli — neu bcmeifelt 20,4 
trogen s Jt. ben 31. $uli — unter mittel „ ];*>,; 

SHtborf ben 1. Sluguft — Ableger „ 8,; 

Sßartenfee ben 31. ^uli — ein ®djn?äd)ling „ 8 

trogen 2Ji. ben 31. $uli — ein <Sd)tt?äd)ling „ 6,c, 

SBMdje (Summe oon Arbeit rejnäfentiren folct)e ßafyten, wenn man 
bebenft, roie minim bie Labung einer Vierte! Seit größer aber finb bie 
Bruttoeinnahmen, bie nur annäfyernb bie nnrflidje 91rbeitöleiftung be£ 
fdmjadjen ®efdjöpfe$ iüuftriren: 

ba»on verbleiben ÜSerbunftung unb 
s öruttot>orfdjIaß netto i<erbraud> 

Dlten 123,4 % 68 °/« 38,; % 

i'usern 64,3 „ ö3% 29 



®rab8 62,4 „ 48°/» 32, 4 

SBigoItingen 49,4 „ 48% 20,9 

©ienafy 43 „ 47°/» 23 



» 



Ii 



Digitized by Google 
"ULI III III 



- 81 - 



fcavon uallcilcn $<rt>u:iftuiig unb 
$nittovorfcf>tafl netto Gertraud? 

Dreilinben 41 tfg. 50 0 /« 20,3 flg. 

SeewiS 40,3 „ 5:3% 19 „ 

ftügen wir bicfen $al)len noc ^ einige ^{Dtijen bei über bieöjä^ricje 

Veiftungen: 

Dreilinben: Durd)fd)nitt0entte per ißolt 10,? Hg. Die £atten£ 
fjaben ben DurdjfdmittSertrag fäinmtlid) ftarf überfdjritten, weil oolfreidjer. 
Sludj baä tfrainer Criginalüolf war Ijerüorragenb : am 10. IVai aufgehellt, 
ftteft einen s Jflonat fpäter einen ^djmarm unb bennodj eine (Ernte »on 
1 1 Mg. unb nad) t>er Schwarmzeit eine größere ftaty s 3)Jtttelmänbe aus* 
gebaut. }iad> ber ©rnte perblieb ben *>ölfern nod) jietnlid) geniigenb 
©interfutter. 

fünfter: Durc^fcfenittlidje (Ernte 12—16 Hg. 

Seemiä: tforboölfer gaben im Durdjfdjnitt 2—3 .Mg. Ueberfdjuf?, 
entfprechenb ber magern Sommertradu wenig junge Lienen. 93on 28 über* 
winterten 33ölfern erntete 4 Gentner £wnig nebft 30 großen unb 20 fleinen 
töeferüewaben unb erhielt 26 £d)Wärme. Die Völler befaen meift ge^ 
nügenb £onig $ur Ueberminterung. 

Vujern: Den größten (Ertrag in fueftger GJegenb t)atte ein ©tanb 
an unferer fonnigen „^albc", in einem wahren ^arabie§ ooll Stützen, 
oon (Sf^arfctte nebft ben mannigfachen Königreichen SJlumen ber s ßarfe unb 
naher Söälber. Der glücfli^e ^ienenfreunb erntete oou 11 Stöcfen 
beutfdjer s Jlaffe, in ÜRäberfaften mit boptoeltem |>onigraum über 10, 
fage jelm (Sentner £onig. (Einwinterung mit mehr al$genügenb£)onigoorratb. 

®rab$: Den ^ö^ften (Ertrag gaben 2 Ärainer mit 22 unb 23,5 Äg. 
SBctbe mußten tüchtig s jJcittelmänbe bauen unb mürben wieberholt um Sörut 
gefdt)röpft. "Jia^e tarnen bie 2 beften Schwärme mit je 1 ( J $g. nebft Der* 
fdjiebenen ©rutmaben, bie ihnen entnommen würben. Die ^ölfer finb auf 
genügenb eigenem 23orratt) |)onig eingewintert, (Ertrag: geerntet 5 (Eentner 
©djleuberhonig unb 35 % OteferöeWaben. Vermehrung uon 22 Golfern 
auf 44 gute ©tanböölfer, 5 Äöniginftöcflein unb 1 Statift (Sauernforb). 

3lltborf: Der mittlere (Ertrag metner Golfer betrug bie« ^aln* 10 %; 
berfelbe ift als ein feljr mäßiger ju begeidmen. Dag $ahr 87 ift mehr 
fchwarmretch als Königreich geroefen. Der gefammelte $)onig rüt)rt bei* 
nahe auäfdjliejjlich öon 8—10 Jagen, bie Jwnigtljau geigten. Die 95ölf ei- 
genen Dolfreid> in ben Söinter. 

ffitenacht: (Ertrag be8 beften StocfeS 13,5 % 

Durd>fd)mtt3leiftung ber überwinterten Hölter 10,2 Äg. 

Durchfchnittgletftung ber ©djmärme 6,8 % 



Digitized by Google 



|)ödjifter (Ertrag am ittorfdjadjerberg (S3ürft^cfcrfaften) per 33olt ä 
21 ftg. Bei genügenb SBMnterbebarf. $)ie alten Stroljrörbe waren überall 
redjt leidet, mandjeS Sßolf Ijatte nicfyt 2öinteroorratl| unb bie fd) werften, 
oon benen id) f>brte, waren circa 17 &g. 

frluntern: $)urd)fdmitt$ertrag eine» überwinterten 3?olfe3 17 ftg. 
bei reidjtidj belaffcnem eigenem 33orratlj. |)Öd}fte tfeiftung eineä, einen 
SBlattfaften oon 12 großen unb 24 f teilten $L*aben fdwn Anfangs $um 
füÜenben $>olfe3, 40 Slg. netto. 

|>et <Äet6ft. 

Der Jlnpft war warm, erfte£ unb lefceä drittel trocfen, um bie üJiitte 
ftüffig. 93ei Meinen täglichen (Einnahmen anfangt nodj Söruteinfdjtag. 
Demzufolge giengen im Allgemeinen bie 33ölfer giemlidj ftarf in ben SBinter. 
Das ©egentljeil melbet nur SBienadjt, als ^olge beg .'pagelwetterd im 
.^utt, unb SeewiS wegen magerer Sommertradft. Die bebeutenben ©e 
widjtSabnaljmen biefeä Monats weifen weniger auf ben (Sonfum $in, ale 
auf Abarbeitung unb Abgang alter Lienen. 

Srjitrnbfr. Anfangs regnerifd), bann wann, Sd)lu£ winterliche 
Stimmung. Allgemeine (Einwinterung am 19. September. Dreilinbcn 
befttmmte ba£ ($emid)t ber Lienen beS SöeobadjtnngSöolfeS auf 1 794 ©r. 
= 14,500 Lienen. $m September Öfterer ftlug, fpärlidje "JJollentradjt. 

©ktolrcr trüb unb falt, fdjon üttitte beS s JD?onat$ warf er ba£ Weiße 
l'eidjentud) nieber, gegen ben Sdjluf? oollftänbig JßMnter, einige Stationen 
melben — 7°, anbauernb Sdmeebecfe. Ve^te WeinigungSauSflüge am 23. 
unb 30. Die Unbill be§ atl^ufrür) eingcrücften Linters, bem fpäter bod) 
noc^ baö f^rict)tDörtlicf»e SDiartintfömmerdjen folgte, tfyat ben Lienen feinen 
(Eintrag. 

©er allgemein günftige Stanb ber eingewinterten SBienen fdjeint eine 
glücflidje Ueberwinterung unb gebeiljltdje ^fruljialjrSentwicf luug gu oerfpredjen. 
üflöge fidj'S erwaljren! 

ftluntern, im Degember 1887. 

Der üöeridjterftatter: 
gramer. 



Digitized b\ 




- 83 - 



u 

w 

A 
u 



£S 

O 
» 

u> 
S 

• 

« 
SS 

SS 

<Tk) 

1 



B 



I 



© o o 
«• {* «e 



o o o 
<e r~ » 



© e 

9« CP 



i i r i iii> ii 



© 



8 -f 



© o 
^ CM 



II M 



© O 
^* © 

CO 



I I I 

s 



© 3 

I I 



e e © äs 

r- ö t- s o 

7» fl> — l~ d 

CM CM i-H O SM 



I II I | I I I I I + 



« + 



3 
i 



©* * 

CM 



+ 



©©©o©©o©e©c©e 
Äe>firiO©»i©-» — *»©« 



oooeeoocceoo© 
©o»»i~«o©r-©««ee©r» 

i ~- — CM i— • 



,n © 
e» 

r- © 
CM CO 



© © 



r- ac o ■» 
H lf3 (M 



s ° 



SN «f » 

~ CO 



+ 



•* I 



© «.-» © n » co 

I I I I 1 ! I I 



CO 



»n co 

i i 



05 

CO 



© 

et 

CM 



I 







c 

© 


o 
-f 


© 






— ■ 




c 






-J 

! 


CO 

1 


1 


CM 
1 


CO 
1 


CM 
1 


« 

1 


CO 

1 




7 


CO 

1 


CM 
1 




§ 

» 


© 

o 




© 
t- 


e 


- 


© 


-t- 








-• 












— 










cm' 


© 

© 


© 

O 

m 


§ 


§ 

r- 


c 


1 

y-i 


© 

g 


1 
© 


e 

S 


- 

G 


© 


r. 




















»— 



j r 
i f 



S3SSS8S8SSSS 

0» * Cn »" •» €0 •» •» 09 •+ l- 



e © e © © © © 



«5 » 



© >n 



2 2 5 § § S g 



o o 



2 S 



§ g 



© c 



1 I I 



CMco'^tiOCOt- 00 ei o ^' ?i W 't c 



Digitized by Google 



— 84 - 



s 

f 



— ö 



2 



S xx xco 

r ~~ 



c x t - oi- t— x x i— t- r- 1- -X «xxv-i»" -v 
— « i-< — 

Otfl-cW f iOO.CM^I- CWM«««« Ol CO 

I I ■ I I ! I I 



» X'X 'X £i ?o 3X-or.-»i5 »ooxxx'Xit« ■rco*fi'r^ so oi 



I t III 



MIM i MI V 



lg ^- — _ — < 



tNJit'^oH o — — x t- Oi oc^^^^x x 



j,,-,— — cOfCO 

III MI 



oo^r-'iio '5 o cc ^ jo iO <M oi x eo co co co 



92 
5. 
+ 



-»■ Od ovoi co . c 
jj 

£ +- - 
SB tt co -r x t- 



«o jj « x i« rn htnnihm co 



I 'l.ili 



•x 

+ 



i— t- X Ol X <— ' 

— — 1 — • — . 1-1 



I 

^2 -r .~ X X X 



t~ x i/c x xx r-. r. i - x t — ci!j)^i^i^-t : i i» sc oi x 



X — . — O» CO o> 

1 



ro -p — co co — • cm tc-'-tt'H- 



OJCC- I CO 

III* 



£ x r- x © x. 
'S" 



X r. X Ji i- CN X r- r- r. Xt- X r- x .c 
— < — — 



I MI 

oicococo — oi-«* eooico x 



>rc in in x »o 



— -Cl.tot- - 

r. r- t- x r: 

— ~n t «.o >~ t— i - 



S x. x x 

'S 

X *.o -* ?o i'/c 



t- X CO Ol x >o Ol 



X X — — f X 



COXCO^^fMO» o — x — oi — x x ^ x 



i I I 



s 



+ s 



~ X t- l- I- tC -y X Ol — if> 



■M <S 

?. « 



iO<NX4.0_0«-01 



CO CO Ol X Ol Ol Ol 

I I 



Ol Ol X 

I 



+ 



|o,x 



-H --—Hl-« 

•K- 4- 

»O ^ iß «Ä 

X ?- Ol CO X 
— —I 

?»x^o>nco— -reo 

1 



05 O X X CO -* 
iCi X Ol — — — 

-r — — >1 7-1 CM — 



CO rH CO O CO -« 

M M I I 



X co co 

I I 



•3 

H 



c> 



•A X »-< X iO S 

I I - I M 



1-H 9 

H-NItO o 

O r 

Ol Ol i-i 1 x 

III; % c 



ii r; x x r. r- 

5 X — >Si t>- X X 



x x r» x o n co x— o X X -< oi 



r.i^ss-i x 

i.-thj-.-tim ^oxcooio— x x X eo Ol — r- -n CM 



--oi ^ 
1-1 

+ 

I I I 



co 



h 3 C X ^ irtOir-^COOl-* O T. X iC W — Ci — X X Ol x 
Ol Ol »-> Ol <— ' i—i-l nWNH — i — 

— r^*.C(- 



>r. x o o o oi o 



o i-> — oi oi -« Oi -h co x co co 

l M T l i Ml 

-oicö^ox «-»oix^oico ^sVxjo ^gj^^^^S 



>Ol"H< 



*Z CO 

^ + 

CO Ol » x> 

l l Ii % 

» 




Ii I I !l 

«Iii Ii 



I II I I II 

II 



xj by Google 



- 85 



♦ 

U 



5 i-i cn co ~-* -«r ob © 3s <r »o r.t»«»»»»» -r t — < so'"'*' cn eo co co © | cn 
J 9 - | i I | - 



s O O^J CM t*- "feo O ^ CO SO O ~* ~- O <N CO <N ^ ^ C<J O O O i-* Ol 



K I I 

co r- • © c 

i 





if> © '£> «fl O "f O 


1 1 1 


i-i CNI <M OJ >M »~1 


2 


l 




1 1 


+ 


3<r- — © hho 


to so ^ co »~* co -» 




© ■«* CO -«H tH ©J 


1 


1 1 i 




1 1 1 1 


MMN 



i 



CO CN HiO!Oiö'CH( (£1 © © © © © © © <T. ^ - ^ ri (N M CO SO CO CO 

I I I I 



^ CNN n(^(Oi-+ON H^JIWWJJO rtTf^^rtO« 5t*^HHM 

I I I I I I I I M | I 7 M I | 



S oa co © © © © co -r •«*< t-i — o o O o -H«o;--b"a »- oo © w« -o 

* i i i i i i i i i i i i i i u 7 i i 7 i i i i i 



l^co ^* co — • oj to ci »o r- © o oj »t- oc co © x » c^iMom h i- ^ 



; CM ~ 04 -nr.'MC-.rtC rtO^O^CH .O SM CN OO »O CN t- © H ^ ^ 

_| i .' i i i i • i i i i i 



-M 
CN 

+ 

CO 



© 
co 
1— 

+«- 

CO 



CM 

+© 



CO <N iO CO ?1-*iSX5iO« I- X -ÜNCC^I cn ~ -. ^ CO CO — [- iO tN 

i 1 



OCOIS1 »T! © <N r <M CO O) MHifiOO*H 00 CN — CN ©1 

1 ' JM ^ l77 | i j_ | MJJ_ 

~* — • © © w 1 i> "t '- CO r- ( - — - — . • ' — -i ic - §q ti - n o © ©a Si CM Ol 

I 1 ~ 1 

" I I ].. i M I IM i MI I 7 ; ' I I 



M 



co 

I 



©J 

— « 

+ 



I— 



fcco — ©r — -c .o .o -n c© r. © © - r. ■— « r. «sswsch ~co ©i^oic 

fta« 

? M ' Iii I i 1 I I I I I i .! 

n r- 

4 i 

12<- , -*^ICO —•ClOr-'O^-tCO i-( >' 

^ I I I I I 1 II 



+ 



_J <-h i- i-H t-i «-> 

f M I II 

•Scoeoeo-'i' ini.-«riNOO cocot^i^coco^i r-nj<it-«i 

«Uli HM II 



*j©iä"*»o©-* r-^or-Xioci S:.' 3? sc rh © co — ^hco | X 
£ ! I 1^ ~ M 111+ 



I I I 



i 1 

J<N^iOif5 00 (N Sa CO © CO ^ <?4©©OJ-H(M© 

MM 'III M I i 



CO — 1 <N r- O l — < 

1 1 


+ 


CO 'Jj t-i © © -o 

M | | 


8 
1 


CM if? CO CN CM Ol 
1 1 


| 


lC5 CC i-t CM 
1 1 I l I 1 


1 


CN'jt co — ^ co 

1 1 


s 
+ 


tO iß ,q 

O H H H ^ 

7 | I ! 1 | 


1 


CO O^r-lN« 

1 1 


+ 


O 'X> CO -r> iC 

7 i Ii i i 


r— 

© 


r-^ oo oi © 

<M 03 CN CM CO CO 





Digitized by Google 



- 86 - 



£~* -Jt'MO-'MJ» Hrl-N-nn f •<»« CN O «V O OO£N0»O0N0a *»5j> 

Jf ■ 1 1 1 ^ 1 MI 1 II i 1 1 l l 

%JS «O & OTC© 00 CO 00 t|<«3 0»» 00OXt>*OO 05 CO «5 00 00 X ?• «O 00 

s i i 1 7 i i i i T i i i < 1 i 1 7 i i i i i i i i 1 i M 


CO 

I 


O S^^Ohh?) O-hOOCO^CO C O IO OOO^Wci)^ «CO 

1 1 Ii 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 

©iO'öooooä — ^*T-t <c c© so cm c© t«» x» o — ooowho iOiflifliO«»oo t- 1- 

i i i ' i i i i i i i > i i i 777 ii i i • i • i i i i i 


— c 

oi 

7 


.CO «WdOHrtN ^W-OOtKS iC f »i CO iß o ^ — — < — < o c^ ^ <-i 

|l l 1 II IM 1 1 1 1 1 

i5 o ^•n'*S'i©'-o Ss r-t oa !b co x co f © © o» 3i ?r c© & 10 in 3s co 

i MMN 1 1 i 1 l i i II M 1 l 1 M i t 1 1 i 


CO 

1 

s 

1 


.^OOCNT^SttCO i£5CN«CNO^-CN (NWOCO^Ct «,-,«^.^-5) ©O 
V 1 1 1 1 1 

2-ocieN«ooc3icj>c> cu X o> x X o> & co c- co -<* "-o t-oxxo-i »« 

* i i7" i i i i i . i i i i i 77 i i ' i i i i i ! m i ii 


+ 0 

°l 


1 II Iii III III 

s 1 1 |7 1 II 1 NIMM 777 ! | 1 M M 1 1 1 M 


Oi 
Ol 

1 


H NMOHf-rO Jir^OWf 1O iOX^«t»»ifl CO CM CN — O» O -« 3* 

il MI Ml MI 1 1 IM 

? 0 o!5ieos>r»t»!C jt-i-*oosi;n »t"*®!o>-iio r- 1- 3» 30» 5* co CfteN 

• 1 111 m 11 1 1 1 77 1 7 777 mm 11 m77 1 11 


+^ 

CM 

1 


i ^1 W^fiON^HO OOC^-HCOf ^^(NOWCO^ wO^CW^JW *^^« 

j | 1 1 M M M II 1 Ml 1 • 

er« co cn ^ 0 0 HH io »0 3: & 3? x «CO t» 
* 1 1 II M M Ii 1 M l ! 1 M M II M ■ M M II 


CO 

lo 

1 


MCifrcfiOO-j OOOh^h^ "«T 1 »-^ Tf< t^J mm ?i cm OhOhW^* - 1> 

J 1 MM 1 M M l M 1 1 1 1 II II 

=M lco 0 1- 1- 0 -f 10 <n cn co 0 co x i~ x x r o -r* — --1 ««■m^oio^ o^t 
8 [ II 1 Ii M 1 II 1 1 M 1 i 1 M II 1 M 1 M 1 il 


7 


o o^ioortcoo «««oo'-'f cccoeo^fco^o nhcmsoo 00 
i M ! 1 M 

!2oot^oo--r-t- 1- r--* -* x 0 © oj co t~ 01 co 0 "N 1- x O — NO 

* 1 11 1 7 m m 1 1 1 77 77 11 mm 777 7 1 


+ 

1 


, iC i,1 1» "f O O CO 000<N-*'X>X> »30ifl55l"rH O » O © CO CN CN CO 
| | | , | 1 1 1 1 1 Ii 1 1 1 1 1 1 1 
§ X X r~ O öl »O «ß CN 0<MCO^ 0S0O XO»O0r-"*©0M TrtuO^r-P-h. OX 

e 1 1 m 1 , 1 1 1 1 1 1 im m 11 1 ' 1 m 1 11 1 11 


uO 

1 

r-t 

1 


jrtEe^f-iH^oo eo©ocN^»ao x ^ ?o co co b ooeoco^O§a *-.© 

• 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 

■S 1 MIM 1 M M 1 M 1 l - 1 1 

j53s t-r-ooP-oo 0 oi oa .0 co 0 0 -Ncsf^O« 3t Sr 0 .0 i- X t- XX 

«1 1 ||77 1 M t 1 M 1 II 7 1 II 1 1 M 1 II 1 II 


-58 

-199 


IO 0">0'NH-H — — CN & & CO CT. 1- CO -f O CO ~ 01 Äl — -* Ol O Ol ^ f — 

cf 1 II MI II M 1 M M 1 1 1 

2 r- 00 O O O co rÖ — cn co CO ?- 0 — «OO't-^^S o-i CO — • 01 <— 1 O -h-h 

III 1 11 1 M II II 1 M l II M 1! U 1 


1 

»-< 

rH 

1 


O CN (N CO iT5 CO I> OJhSsOOCCC -OiOOOOOCO O S £ 3 2 22 — S 

-all 1 "~ _ ^^^^h_^. ^ 

B o « 

SONHOr-t-SI' -fft-uO iO © CM O r- CO CO ~ -c* Ol CN Ol O) CO CO CO 

"7777 ii i i Ii m i77 7 Ii m ii 11 i i 

-oico^oco^x oio^eo^jo 2^2SSo3gi SSSo^SS ^53 


r- 

CO 
0J 

+ 

CO 
X 

7 



Digitized by Google 



- 87 — 



6 «h *i <c r« iO 
< I 

*§, X*<-*CMiß 

Ü I I I I I 



O <M rH H<1 rH 000«S*»0 



I Ii I 



i i i 1 77 



CO IO CO 55 h hj< ">i 

1-H rH H 

INI i I I 



OCM 

I I I I I I 



3 
+ 



Ö5 



r-cMtA^"* 1 h 



i— i h co co ^ ' 

I I I I 



CO iß H -H» 



a O CO h> f. Ji 

i i i m i 



h c© co 55 oo x co rn co co h jo 



^ t~ iß « 5j< 

I I I I I 



I I 1 1 I I I 



OOOHiOiOO 

I I I 

-r -r i— < kr; cN 

I ! I I J • 

I I M 

h oo & c?> 

I I I I I I 1 



CM CO CO 

•4--I — I — K 4- 

CO CM 5. it 1 1- iß Ol OO 

LI i _'_.'_]_ 

HHH 1-4 

■»-•♦— r—r- -r-+- 

h cm x Ss co cm «)h 
I I I 1 I > I 



7 



- 

CM 



cm eo »ß ^ i-i in o cn ji cn o ■— 1 ■— i oo cN — • co -«» iß -.o co -*r 



W5 rfl 

oo cd r- 



i 



»o 

+ 



t- «ß CO h CM O 00 

U_i Ii ii m 77 i 

<* ^ «o iß 

I I 



■SA« 

CC30COWOH-H 
HHH 

I 1 I I I I I 



'S 1 

£ o co co cm o 

* 7 i i i i 



S ' 

m co co co co 
i— i 

I 1 I I I 



Ä 0-*ißkß<M 



CO r-( 0C O OD CO ?H r-l CM 



iß rH 55 55 CM 55 X 

.„L_.J_ii_.LL 
I I. 

CO O l~ 55 CO CO 

I I I I Ii 
CM H CM h* CM O 

I I I I 
CM '■£> l- 55 l- iß 

I I I I I I I 



>J C- CO h ff, H 

MIM 



(NhCOC« 

I +■ 

«O^CMOCO 

III I 



00 CM ■-*> CM OJ CM CM 

» I I 

CO ^ CM 55 CO rH 
1—1 1—« 

LLLiii 1 

CO CO -5 CM CO CO CM 

I i 

H H H 

I I MI I i 

o o i-i cm -»r co o 

1 1 1 1 
coebco t- ocm o 

1-H 1-H 1-1 

I. I I I. I. I I 

I II I II 

CO CO 55 O X 

i i i i 1 7 i 



iflOOi[»!OiOW CO iß 

I 1. IJ ' I I I I 

^t-COXQOCN XX 

H „ c 

CM — CO CM CO CM CO hcO 



<M 
CO 



CCh-t»H3lHO t-t- 
i-i -H 

co o. t - co i-h co h iß 

M M I I II 



55 

1-H 

iß 



cm co co -5 _5 1-- _o -»r ^ 



COeOCOCOCOCOi-H HH 

M 1 I 1 ! { l 

HHOCOW^D- CO CM 



3 



<M 



CO CM iß CM CO h O rH CM 
I II I II Ii 



Sä 



-o r- r ii 



2 i-H CM i-H CO TO 

er — < 

* I I I I I 



l\ O O CO ^ Ä 

I II I 

•V <-H iß CO 55 55 

I I I I I 11 



CM CM CM CM ^ iß ^< 

M M M I 

l"iCiCu5 0(NO 
i—i — i—l 

M | I II 1 



n-H«lOOlß CM CO 

moce^Tjc-T Oi- 

I I II M 



iß 
+ 



O ^* CO 

»HO«?) 

II M 



-- CN CO ^< iß rH CM 

I I II I 

CM CM X 55 CM 5j ^ 

M IM M 



«MIM 



«ooeooco-no 

7 1 1 



CO^OOCMOiß 



h CM rH _i» t- CO O © © CM CO CO X -5 #5 _o 

lO Tt< O CM CM 55 eOCOrtr-i-H« CO 

11 '777 1 1 1 m i i^ M_ 
1 ij 11 l m ---- 

•^iOCOOCM — X CO iß I- CM ^ CM © CM-h 



8 
+ 



X 

+ 





CO CO §5 ^ CM 


ijr cm x i-- 0 -h 


CM. O CO CO 55 t- 


CM O rH CO CO t- T»< 


CMCN 1 


• 


OOOOrH 

1 


II II 1 

O t- Oi ^h CM 55 t>« 

1 i77 1 1 


1 MIM 

•^1 CO & i-H CM CO 55 
i-H rH i-H 

M II II 1 


1 

ȧ iO CO CN i-H CM O 
II II M 


TI> ȧ j 
1 1 1 



+ 



^ So co Tf lijcecNoo^» «o-*ocmt»<^o o *<r co co 55 ox> 

r-f >— t-m i-H 1—1 •— i 1—1 i-H i-H HHH rH rH 



J| CMOrHCMrn 



rH'cMeov'iß* 



CM CO rH CM CO 
i-H rH 

I M I I II 
CO't^X'oJÖrHCM 



m 1 i77 1 

CO-^iß'-O't^X 



HHH rH h rH H rH rH CM CM CM CM CM SM CM CM CM 



-rWhifHCO -rr CO 



S rJ £J S<? ?H »ß CO I^;X 
CM C~ 



co 

iO 
CM 

+ 



SS 



Digitized by do 



— 88 — 



^cmcccxco »x»-or.« bo-f^rto-i 'r o o t- .0 x i- a; 

^ *H 

•3 |- ) j +- 
gj-n'^H^COCO ^ ONWCO'-i'l' »O <f> P- <T> -.O Ol ■«*< C O O PI T}( 7J -"«HO« 

£ 1 1 M IM NIMM MI l l| 


+202 

-80 


eo eo to ^aoftaxi»» HWirjjjH^o oo *c i— oo -.o> co x x> 

^ Iii 

j| III -t- +--(- 

8'ftcocoOiN — i o cm i-< »— i-< ifl'jüioi- ic 5hi-i-»ioci?h fi i< o 5>i co 

MI Ii Iii 1 Mi 1 77 7 II 

cßco ■«# co oo co -<r P- O oo oo oi iiOffH^NO ■*cr.c»-(Na o. x x i- 
1» . . ... - *~ 

^| CO Ort'*?) "J" i.O •* « 00 £« Ol O. CM C «»• «5 IN « O O 

1 1 II M M i M | M 7 MI i 


1 

CO 

7 

; 


«OOiT.rlc* O 30 30 X> »O CO i(T> i£5 CM — i-t "*f< i—" CM 3M CM CM » 0i <"1 00 
-3 -K -J— ^_ 

^ro(Moaco"*< co ■-• cm co co cm lOiOinmuton r» « o h o h i -* O »-i o cb 

M Ii 1 MM II 1 i 1 ! 7 II || | 


i-< 

CM 


^ es tß tH OS i- £J O O GM CO CJ ~r c£ iödhdcoo o -x> — CM Ol 

^ """^ 1— Ii— ••— 1 T-« » 1— f 

_^ TM — Tf CN ^HNH'JWÖ iO »O -f" iß '.£> Ol Ol GM CM — O -* CO GM CO CM O <-o 

* M 1 II 1 M M 1 M M II 1 | 


+. 

C^ 


-X> iO ^ in 'S» >C iQ O (N Ä ^ iCtO t- iO ^ ift XCOOi-f ^Oi^ or-OHX 

40 rH »-H ~H »-H i-H ^ ^ 

© CO »-O '£> O ifO(Nt^(M^ O!ß'00i(500 00 CO r- .« CO ~ CM — c Tji 

I II 1 1 II HIMlT Hl 11 


1» 

"t 

Cm 
■+- 

Ol 

1 


CO SM rf- IO CM 00 00 Ol QC X> » N^ilWOO« "*'£XXCN'Xi 00 O t- .fi 

g MM ! 

S CO ■<* CM CM O ~*< CO »fi O CM iO t ~ Jl & & Ol CO Ol CO O CM GM CO O GM O "N> 

* M 1 M 1 M ! I II 1 l7 1 i | | 


- O — ■ «-< GM CO — CM CO uC; l- iO i- MHOhOOh ^CO<Cl-C"OiO CO ■«*< .jo <•* C<"> 
lü- II I— 1 " 

3 -»-•*- -*-•»-•♦-•♦- +- 

gCJi-tCMCO^ ~0'-"-t"*OCO -f iS ifl iT -r X 'J«0!>1::MH _^o^t-I 

e M II III II M 1 M 1 1 l 


-f 

T 


«HCOOCC CM iO 00 1 - CO rf» rHHC-KNHrt« O^CO-sOO. f-fTM O iO CD tO CD 
«=- 1 , . 

12 CO O CM CM w Or-iHHUSOr: **0^iatöO t-H wrjOO§l CM -t 1 CM CM i-l 

1 il 1 1 M 1 1 M i | 1 


oT 
4- 

IO 

1— 1 

1 


^ CM rt CO rt* O CM ^ "<t< Ol Ol tD CO id CO CO CM CM CM C ^ X C O * CO -O CO r>] 
*€ ! 1 1 1 1 I 1 1 HH 

1 0 „ *- j j 11 111 1 +- ^ 

■ S 71 CO i-l ffq i— i i.O GM iO — ■ ' «P-XL'SJlO 00i£5C>.O»f5iHrl — 1 O O O ^ 

MM' MM II II 1 1 7 1 1 "l 


CO 

o 

7 

1— 

1 


jO&'-fCO'* r- §>& 3 1- o ^«SpcocboocM bi-Hxblo^ ."b O uO CO 
^| 1 -4-^ Ml 1 

^ CO CO CO i-l ^CMCMCMCOO^f ¥i t- 1- 'i t- CO r-^rHSKOCO^-i HH3H«| 

* 1 : 1 | | III! 1 M II M II II 


+ 

«o 

1 


tOt^.^ CM 1- l— Ol lO <M i^^o'ißcCCOCM r— 0C Xl-X^H COCMOfCM 
|= M 1 1 M 

jJJCMtO'^O— ^- 1*1 CM i-H iO t^XobP-OOOlO P-CO^COCOO^n r-O^CM^. 

II III 1 1 1 II 1 IM 1 1 1 1 1 1 


1 

T 


B 2 X 55^ 22^2S^SS ^r-CO^COCMOl 2-2S!2*^ OHO -r TU 0C 
JI'Y'T 0 ^'-' &S>^lTHTflT-H^" 1-OlXlOOCCOlCM O CO CM CM <— i r— c »— < CMOiHCMtH 

11 1 M 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 i 
^CO^O ^OOOio^CM 853§j§5^^^ 


+ 



Digitized by Google 



89 



2 oi to c*-<jo»(nt t»fin»t»oc r. 
«— h —« »-«<noio5 hh — 



e4> 



2 

fi : i i in 

X H CO C iO rH O O !N -r o O (N t- (N M 

•— < »— I ^t-l^rtHH^ «-H ^ 

3 H — 1 — I- 4 — I — I — (-•! — I — 1- 4 — | — }- 

© Ol CO H i-H <M iO O U5 f — H(M^i(5HlO"r 

llll II Ml 



— h <N oi Ol Ol 
-0 ^1 2- « co CO 



i- i- w. : 

rH — — OJ I 



r- oi h ce © 



Ol 

c© 

+ X' 

-I- 



H H H y— OS «H 

4— 4- -1— 4- 4— 4— 4— 



CO O *0 CO Ol © 
— i-« NO Ol 

4- 4-4-4- 



OCOeO fJ^'-iflNJXN •"■WNOdO« CO Ol ift X Si © 

Ä ,-■ •— • ^ ^ — T-l t-i -"HHH — r— 55 

£4-4 — I— 4 — i — H- 4 — t— -j — j_ 

5 CO NO O Sl CO CO X ^ O OD5'J>NOf Sl 

* T i 



n* Ol h CO ■«* C~ 

I I 



— — — evi ■» 

4- 4-4-4-4- 
05 CO O CO 05 Ol 



1^- 

TO 

+ 



— Ol O i— CO X Ol © tO t~ X X h ift h 
4-4-4- 4-4-4—1- 4-4- 4- 



H »O Ol Ol Ol Ol 
•— ' ~ Ol CM OJ Ol Ol 



I 




■* tO C© ^« ..O CO 



X © r~ o so r? 

•—<—'•—' Ol CM Ol 
4- 4-4-4-4- 



3> 
Ol Oi 



owco »ßj-jt-o^eoco r- r- co co X o ©.rtXcri — — oi .o oi io h — cm '<3 
^g-^i-ii-« <— i <M i— i OJ hH i-< ^- t-( — •-<'—' i—< Ol 'M (M —•—<-- Ol CO CM *5r 



t- 4- 4- 4- 4-4-4- 




+ 



-^o-* cd co -.© x oi oi oi co — oi co x ^oet'ho^ h h i- o x t- 

*HHr-. »— I ^- r— I rtHH H H l-l ^- — »-( OJ i-H H •— « pj — T-> 

§ h oi h co •<* h« 1*3 -r © h eooiooiociOio © co cn co co c© c© ocwobas 



* 1 I 



»-i 
+ 



4- **• 



«XCiX ©f-^fTrC:©0 H <N H CS CO iC Ol i« O Ol CO CO I- t*© — »Ceor-l^- 
ii;. ^^^^^„h hhh — — i-ii-i— ~ — r-> — — |cO 

*4_. : _4_ 4-4-4—1- 4-4- 4-4-4- 4-4-4-+-H-4-4- 4- 4-4-4-4-. 4-.^ 

SOOJJ 0'OCiniO*n Ol CO «O Ol H CO CO «OifiiOOf CC X »O CO iO — CM o 

e iiii _ """ | t 

co co co co oi r»- x — • o oi c h oi oi 5s -*» c© x x es © »o f~ c© © jr; 

J5 — r-l HrHMrl »— 1 i—l^^ HHHHr<«}) r<H»"HS »O 

e 4-4- 4-4- -I- 4- 4—1-4- • > ■ ! • ! - : - : -! - >4- 4- 




»5 t-< — r-< i rH <->HH 

•1 -K-l-H — ^--t- 4-4- 

£ I 



^oi^c-ieooi - ^ ir. o x r- o oic-oiccciX 



esi 

r 4-4-4-^-4- 4-^ 4-4 



O Ol Ol CM 5»-t-'XHOflO T UC C- ^- Ol 

llll 



CO 



^ t— 

Ol 



»a-i — o X 1 es 3il3ic»iOO»-iO >floc(5*cf f. z> ■— co ~ 

SjiOh OOiOfWOH Oifl^H-iliiC» Oi-iCOiOtOi^X w^^-xoo 

" I I llll II 



CO 

CO 



-r Ol ©c. Ci-^oi t-t^-co x^i-Hi« a^oouoC'H x es oi ^- co 

^- rH Ol r-i — < r- i — HHH »— CO OJ c<j — Oj <— ' »-» >— 0>4 OJ ^ 

g 4-4- 4-4-4-4- 4-4- 4-4-4- 4-4-4-4-4-4-4- 4- 4-4-4-4- + o ^ 

B»f«HO OM'OPS4"NO 01«0101'#"^»ra lßHr-*iO»t» COOIhhcOX, *x" 

0,0 ( : I 1 I I I I : + 



HSW ^ococ-x«o - S « S! 22h 22SSo3o^o1o? &8ol8gic^ 



Digitized by Google 



- 90 — 



J 



osc5 



o^aafjON x i« o oa x es 

HH-rtrtH- _ ,_, ^m M m -H 

I» u U U U U U J- 

t*. t~ r- co co <n — »o ia co Tt< 



© 01 01 co co co es SS£>5 

S,H^«rtiHH OlOlOl 

Im Ih fc. 1- i- u u 

^ o» co co co w 3a 



es? j- aä es 
w cooscs©i-©© 



oi x es hj. © © - 1- iä .c co r- ^! 

^- t-> ^ i-< — < — ^m _ ,_i ,_i ^ ,_, 

s_ *.05 02 * w05 

ao^"*«t^i' hj- — «f-aOi-iH 



iftk^oJOJ^oi© o» © oi 

-h -h $1 Ol Ol Ol 

C5o5o5ose5o5 osoäos 

H Tirti-<-*i-co co©t^ 



«5 
© 

OD ^ 



4- hh 

c-- 

+ 



g<T. CO 2? 3b io t> 
2= u 25 CS n n 
«rfcs— oioioicooi 



co f co x oi x ~- co co h* co oi 

C5 u 352525 ^25 *X 

es x x r- co ri tj> oo co oo i« 



x> ös © co »o o »xos •© 

4- - 
' lO -h 

+ 



05 k05 * *-25 0525 
o hj« o »n & cbcoco 



tÖOCO'"H-<MiO 
ö Ol CM SM Ol Ol hH 

1 0505 nC5 

S c c « o x « a 
^m ^m — -h 



oi >C p r- co ^ r>- oi p oc x oi oi 

— i-h Ol hh — « i-< hh Ol Ol >-i Ol 1-1 

25 I- 05 >-i Sm Im V- ^ Im 

M»r.fts«ifl cm h* '.c oo t- o * 



CS u u25 05 25 05 051 +cs co 

CO mh 

CO hJ< CO CO -V CO Ol hJ< Ol 



= im t* i- 05 
• oj uo r- © — es 



° '° i£ _2 IT. ^ 00 «at^^^mt-o 

i— I t— ( Ol i— ' H" ' <— • pirtF«rti-iHH 

05 ^ CS CS CS k „ i.25 nC5 

h-tcaoit-cin »-h co x t- co <* 



05 u i4 25 05|+!-<| ,-T 
Ol 



fc. 05 C5 »-05 

iE» »— CS © © »O X 00 
-h i-H 



& co r— t-— x ?• Ol*— .i— oj— '<oob 

l-H i— i i— I i— I rm Ol r— f— i— I H 

Im Im Im fc. 05 CS Im C5 Im U X 

&int^inr-Tr(N oi uo t^- co 01 



©CO ^ CO Ol CO CO CO Ol Oll Ol S* 



b CS im 05 25 05 "l"co ©*" 

t~ r- 



M Im U 

— Ol CO CO CO Tf< CO CO CS Ol : •— ' Q3 
i-t _1_ 



8 t© — — ( <r. — t X CO 
'g-rt CI Ol rn Ol — i-H 

mS »M 



C (N "O O OO Iß ©CO'TCO-^OO 

»—« l-M f-M •— < 1— < ^M < 

h h h h hCO »• . f ^iMM. X 

t- l~- t>- X CO Ol CO — CO t- CO t- CO 



© co ai oi co er. ;» 

i-m nH 

X X b h >M 
Ol CO or i£5 ^ CO CO 



CO X © 
r-i « Ol 

I. u 

io — — 



Ol 



c= 

4- © «* 



+ -5 



Ol 

g 



»i r^- cm — 1 p oi er. co 
f-i CM Ol CN Ol i— i 

IS ^ 

£ r- Ol CO Ol © Ol ©XX© 



©OJiOiOCO — »ß LO -mJH --)< CO T Ol X © C. CO CO 

^M ,-, ^ ,—j H 1-H —I 1-H T-l T-> 1-H T-I IHHH 

Jm » h h ^ ^X-CCXlM %»tM 



' O 'O lO t- CT: ' 



t- X © 
■^-Ol 

u u 

XC0»o 



•rj -r cm — co -m r- co 
*€ — ' CM Ol oi — ' — ' 

a im CS 25 fc-05 
■s Oi »o co a> x x x 

K HM 

SlO©-HCO©'— IH 

*n ih 51 N -m ji — m 
.5 u 03 05CS 

"S* •!> ■» < <A Ä 

— — — —h 



to x©oo©o>caco 



© X CO CO CS t> CC CO CO CO Ol © X 

05 J.2S Im UX&I -~ U&V) 

iCOOÜt'rtHrH Ococococcco — 



t— x er. i Oi x «o cot-© 

p«rH i-H -HH 

X ImXC5 ^2S t,2S0S 

— co co co -<r ifi CO' xoi — 



+-H 

'S" 
+ 

^OJ OS 



CO 



4* 

'S 



cö es t>- 1— oa ©cooeoasioo 

-M M HHHH 1-H 

25 i- OS 1.25 XX u u CS CS X 

^- *i «; ».I >n a 

COCOXCOiCCC<-h O©C-t-vj0XrH 

r-OHj<oicocooJ siciOiHoowt» 

05 ^0505 05x^2 uh.b!^x 

hj. co io co h- © p-iriOiO^^O 
I 



rf5 O >J) »-* 03 

iO CO — CS hH t- CO 

1-H — < — 

'A u u u 25 

— cb 3s '4- co co lo 



tft iQ <0 lO 

f>, f j> ^r, 



XX 1- Im Im OS 
™* © — h CO CO CO Ss 



X f» — 
— hhCM 

W I- Im 

Ol Ol CO 
i— i r-l H 



X Ol CS 



U UV* 
CO CS © 



28 

CO 



*n c* P5 

CO 

Ol 

+ - 

s 



4- " - »3 
' «Q X — 



CS CO T h*» © CS CO 
! t-h Ol Ol i-H Ol i-H i—i 

CS i* u 

iXOrllOJOM- 



I 

OBOCOHi 



i-©coH*«t-xkft cb x Hj" es co © — ' ©cs©-H©xoa 

1-H i-H i-M i-H i-M 1-H Ol 1-H H ■—"•—<-—• 1-H 



Im Im Ih Im Ih I- X -< Im kl Im 
H}< Hj. & O HJ- Ol rH ©Ol Iß^-H^H 



XX ^ «M 

CM © Ol -«Ji CN CO 



CS CS IO 
i-H i-H CM 

Im U !m 

i/0 © o 



H*< 

T 

+: 



-oicoHji^co^ oco^o^oico^ o^^oo©©-h dg^g^^go gsö-H 



Digitized by Google 



— 91 - 



I 



\*&\fsiQ — < 'M^ccr-oor-^' 1 txC-OhocO i~ -tj — ">? r~ ci h 

CM CM H CM CM CM CM CM CM CM CM CM GM CO CO 3M CM CM CM CM CM CM GM CM CO 

CS u u u u u 

M H CO O OW»0«'MO OrtHf^tO O OS — U) 34 O — 

HH H HH _ H H H ^- ,-1 — ,-! ,-t — H H H H 



i- 



r- oo 

CM H 

co 



^^rtft oi o (■» O eo CM oi Qh h co a 3i <n o to <♦ co es iO <e 

g cm cm h h cm cm cm gm cm cm eo cm eo cm co co eo cm cm cm h cm oi cn cm cm h cm — cm 

•iNCOO CM CM 00 Ol 31 CS Ol t- «O Oi 00 CO CS »«»«©OO »C ^ Ol 00 O 

rt-r< HH H h — ' H hh H 



TM 

I- 



S^hSS 83SS*£3?, äSSgggS&S 

^Uö n as est u 

**toh cic» co h es 5: gm *— «owioosoob Sc t- .o jo £> co 

HM HH HH H Hr<rt1-lOl-l H — < 1— — H H H 



2» ""- l{2 

HH >- »- »1 «5 OO 

CS 31 X CO & ~ 

M H ^ ^ t— I 



01 cm »o r- ci :£} 
Cmcm cmhh to 

«SM — — 09 CO CO O OM -r h OJJ-l-Äfl« 9J!0 9jH(NCOiC — ^ Cl CS 

^ H H .— ^(MM,-,^-^-!^ ^M^-H — HH H H h H h h H Hh — 



X^H„ H 

»S :ea5 33 



i— 1— o*H>t oo © ~? ••0' lf> H Ol 13 H H H H — «MO 
ShMNh Ä 31 31 Ol SM CM CM CM CM CM CM CM CM GM 

h Oh 



P H 

CO 



««ses*« fissffic:»«S SgcSSssico' 



I 



CM CM h CM Ol CM CM CM CM CM CM 

as 333: cä 



CM 31 CO ,fj 
CO CM CM GM CM 

aäpäQH 



tONOC «MOr.«TO CM -r eo CO © 3SOho»«Oh hOhOC? 

pH i-H pH pH H H — < «— |HH H p-> tH pH pH h pH HH — H H pH ^h ^p pp pH 



OJ Ol 

lO H 

CO 



„"MiOOh R-CO'CJI'h — iO ■ - co CO •«* 31 — ' r- t 

J§ CM CM CM <M h CM CM CM GM CM CM CM CM CM CM SM CM GM CM GM h CM CM CM C 

2 u CCl 33 3h «- Qh C 



— iß 'C (N- C. H/ 

GM ^ CM H CM 



CM5M03S CM CO Ol H CM -r CS t- CM CO O »C5 O d © CO r» © h GM — CO CM 0O 



35 

CO 



IcmcmhS ScmgmSScmcmcm cm cm cm cm sm gm cm cmcmhScmcmcm 

0 oä33 »- 

fc? CM h Ci CM GMCOOCMCMCMO JÜh«ii)iOHO © H C. CO => © 00 CO •** o © 

H H H pH i-p pH PH pH pH pH l-< T-^ T-l T-l 1-1 HH HH HH— >H 



CM CM 
Ch <- 

CO O © 31 



o 
•o 
•o 



© *C 

H H 

CO 



|hSS323 52S5;c55;5 2SSS53§58 IS^SSSS^ S?3?52g3li 



Vi Ih U U 

ICMHdO CMCMCCMCOOO »-OO'ÄiOO OhCMI<-OOJCO (SfOOO 



S2 

CO 



^£2* £^S5S?SS5 2^55^52- g3S^5So^; sa^ng 

2 a: u o-Sh v. 

p CO 51 CO O h GM O Ol -H- Ht< CS 00 CM -rr H oo CO O OJhh<D01h^J« 

K t-H H H ^l^r^^^H^ ^ ^ ^ „ HH HH 



CM 

U >. U U 

lftH.H.t-0 



CO kO 
-r H 

CO 



1-^22 22|s5m82 ig35;sä§S siisssll 



es 

UJ 25 u Ih 



32 



ScOCMOCM COCOCOtOCOHO COiOÖOQOcCCOCO Tf OJ -T 'X: o 
^hHhH hhhhHHH hhhhhhh HH HHHH 



SS H^ 

iß tia _ 
OtHCJOW 
H h H h H 



^HCMCMCO 'Xt'OO-tOCiO f-0*"fM01» HHCSOCOOM-* 
«GMhhh HHHCMCMHH H CM CM ^ GM h Ä CM CM h h CM CM CM 

§»33 33 k tföS k 



teä^^CvQO OSHHHi*-H.Oi 00 O h iO -** CO Cl O h O <D — ' OJ T CC-^CM 

HH HHH — H HHHHH — H H H H H H — H 



«OO-'HI 

CM CMCMhh 
<C-*CMt>»00 



r- 



cm in" 

CO H 

CO 



^ i.O CO 0O 31 X h h* t>- "M t— pl^l-ODt-flr' ^-!1<OsOih*iXioO 

.SHWhH hhCMCMC-iCMH SoaC>JcM2MCMCM CMCMhhCMCMCM 

Ih U U CC\ ■u u U U 

H HCl 31 O H C: pH CO l- CO O H -H- CO CO Cl 00 31 O |Q 00 O CM 

HH ,_HHH HHHHH H HH 



J 



■hMOKOO • 
0M CM CM h CM 

CS 33 nP5 



© 

ifl CO 



HCMCOTT OCO^QOOSÖH ffMCÖ^jrfjö^» 2g53dic1S5 g S S S £ 



Digitized by Google 



— 92 - 



s 



*Oloi 



SC CO 



_ -1 TO 

g "MIN 

r- 1- 



« eo 01 ca 01 co" so 5 öa öa co eo so oi oj oi^ oa oi oa o! c8 co* co Ol öi co co 

& U U U uuu utfu 35 

•üüiS?®»- 1 aoo^-j-rh. ^.mat^aN»»' <n --i eo t~ »o co 



T"? S r* 1 ^ r -o oi co cts ers os •»■-•" et «o in io «o 

Ol CO Ol Ol Ol CT Ol Oa N SO Öl Ol Öl Ol oj 03 Öa Ol Ol oi Ol 

as 2535 u u o3 353503 u 

eo oi sc co x es o co c© -r r~ eo c> tctfOf low* 



co eo co 

OJ Ol O Ol -»■ CO CO 



fS ilh 22 r?il «> oi oa eo so eo oi oa -*• oa co eo 

Ol "M Ol Ol Ol Ol Ol Ol Ol OJ Ol Ol Ol Ol öl Ol Ol Ol Oa Ol Oa 

05 05 u u u upS u uB5 u, 0535 

&2££322 ä§82=sSöS 22222C-2 



u u u 

ffl Sl CT) O O H 

i-i — i-i 55 öa oa 





— 


2 


■ £_ 


eo 


§ sf 


co 




» 


2 






Ii 





«Ol 
g U U 

-f eo 



öa oi c$ oi 8 oa o» Ol Öa S Ol §3 Öa Öa 
u uD2 03 u bhhä 



c s o- 1 oa eo o 

Ol Ol Ol Ol Ol Ol i-i 



-r eo co co co io co w oi oi -;xi-i^'it> frt-.N5.cwa «-roawÄX es 

" — ' — r-1 — — c ri«-H-HH _ _ ~- — ~1 _ i-i 



SO Ol Oa CO -O ifi «*}• 
Ol Ol Öl Öl CM Ol Tl Ol 

u u u u u 

Ol 



-6 S 28 ~ ^ i3 P es —< HOQ^-.eoifl ce er eo --h eo eo oo o-^cs-^o-ieo oa 
^ oa oa co oi Ol oi >j co oa 53 co eo eo eo oa oi oa eo eo eo co oi cö eo öi co so co eo eo 

1 05 3535 u u u05 03 u S SS u 
-*r oi eo »o «o oi o» o — «o owt-^rotcr- x -r co -r •-*« co ••«>• o r- »n co eo co co 

*"" 1 i— 1 i-H i— -1 i— ( ^- »-1 '^-< <— ■ i— ( i— 1 i— l i— 1 1 — — * ,— ( — . ,— 1 — ' 1 — ; — ^i rH — 


SN 


11 r 26 
13 R25 

13 27 

10 R28 

14 R 18 
10 22 

9 23 

13 r 28 

16 R22 
16 R 23 
18 r 24 

15 r 27 

16 R26 

16 R25 

17 r 22 

15 R24 

16 R 23 

14 26 

17 r 25 
16 r 26 
16 R25 

15 R21 

12 24 
14 r 26 ' 
14 r 26 ! 
14 r 25 

16 25 
16 27 
16 28 1 

18 27 


CO 

o 

CO 
IT 


ecscs o *o fo oo c. oi »o oi eo r- io co io oi co ■— ' <c iO o eo o co ** >o co h- 

-=-— Oi Ol Ol ^ Ol Ol CM Ol Ol Ol Ol Ol Ol Öl Ol Ol Oi Ol Ol Öl Ol Öl Öi Ol Ol Ol Ol CI 

T n uu u^u.äuuu 

222122=2 222222^ 2222S22 3 =2222^ 2 


^1 
^1 

j- 

CS 
f-1 

» 
c- 
1« 


?öiol olölo1-^o,ol o^ö1oi?3^^o1 ggol5!o3o1o3 o?o,g3S5o^oJ^ S5 
1 23 u 33 £5 3S u 33 u u 35, c5 u 

S oi ^; 32jE,2 = °'22 22 2 — 22222 «o^-^^eoeo^o co m «« co co co oo p 


§ Ci 
i-H 


|3£ ololä2253ol ^IlgJololIg o5o5olojiJo,2 S 

1 , . U o « ? . , 23 ** ** ii 2i u u 3205 u 


Ol 

Ci 
Ol 

o 


. Ol co co«o-<csoicoc äjeocosoifcpp aoci-H-iOJsoao oicor-co^»C r -0 cc 
£ ~l Ol CM CM Ol i-i Ol Ol i— 1 öl Ol Ol ^> Ol Ol öl ^- —i Ol Ol Ol Ol ^ Ol Ol --( Öl Ol Ol Ol CM 

>- 05 05 35 05 uuuuut.t. 03 u u35 

W Ol co socoiß = ^iinio 'O lOiOTNui »nio^iot^io-* cc o co x o ■« n oo 

^ ^ — — -1-1^1 1-1 « 11 rH r-l rl l-H i-i »-1 —1 1—t ^1 i— t ,-1 — — ^|^( — h iü 


SS 

co" 
i— t 


.|olS5 o^«cm2ö^ö12 SSoJ^^Sa o12e?SS§^ olÄÖ,olo1öl2 5 
5; 05 35 u 35 u u35uuuuuuu >-. u u u 
^^^-J — so eo O o» es oj cocotH^iO^»» eoeoojcoco'oeo oeo^oitOeOi« cc 


o 



Digitized by Google 



I 



— 93 — 



i 



n 
§ 
S 



es es es es ©3 es ot ro es SS es n§- S — — 2 — gs es ?Tcs es es csScncs es 

J 35 03 B333B333B3 es c3 33 l> * < 

*»«CD»Ä 00 CO iC5 CS CG CS lOH^fOi» OS CS * •« © 34 © co co ea -« 5 

"HHH — ( t— ( HriHr-i-i-H HnH ^ i— I t-* CO 



1 



23 * h £ b3i i, h t. ^ b | v " > ss 

£J — « CM- X 0O CiPOpXt't* CS t- 1- » - O CO CO CS O) 5-" O» «O I - C© r- CS 



. CO © es ««fi^ooc »rtopx'ri* -jt -.r o r— r ~. — es eo co. 

v " ts es es — es 5i es — — — • HHHrt-jiH es es es ?3 

83 33 



«^es es es 53 es es csesW 



CS uPh 33 032- 23 23 23 
CG t- 00 CO iO iOS5t»N - riO^ T IN iO O ^ O H 00 X OS C4 CO «O CC CS > G 



9 ^ 



re> 
:G 



CD 



jOQ-'OOr» — "» "M r— -~ er. r— -.2 ij< — Gl — > © « SS CO iß co OO^tQr- tO 

^ GS CO CO 5e CO CS CO CO CO SS CS CS <»> GS CS CS CS CS CS CS £s^ CS CS SS 34 CS CS CS GS CS CS „ 

na Os" 

^ :£> if5 CO X © CS X X CO CS ^ t>- "«*■ CS CO OJ — O O 0»5HN010H Ol OS © OS 



** 



^ CS es CS CS CS CS 

2^23 



v. 33 



u 33 23 »- u u u '° S 



»iO^w^'m o ".o o es eo es i.o -« »ft co es r- t« ^ ijg t- 1>- es eseo^cs 

— 1-1 1-1 1-1 H l-< — — I »-I -1 « _ — 



es es § 2 äs ?3 
-5 *,B3 



<S e3 5 cS es es es 

33 



^ O * C » OS i08f3 - CS CO »ft i* 1*1 
OJ "M ^ ^- — i— i i— I i-i CS CS GS GS CS CS CS TS 

3333 >. m fc.23 33 



JC-jojo^oo« »•ooo'-nm — ■ ss tj< es o ^ o c: x x es -p- es "»»•co«.':« 



CS 

t— ~"" 

I— 

CO 



_J CO " 31 31 H 
S GS CS rH i-l r-t CS 

3 23 



*ie«i»oo-3; 

CS GS Ol Hi-iNH 



x o x i- ^0 co eo eo i— © — es es es es o 

i-l 5s «-"r-i r-l i-i — — CS CS GS CS CS CS CS CS © 

33 u u u u 3h u 



33 

X *-D -*■ SS © OS 't'ifptOOO O CO O © OS 00 » »3lOOM^O tC^iftC 
np-HHH rtH})H-r«rt n-H-^—-. »— i-i ^ — 



CD 



CS 

8 



iSgsssa ssässää sääsäss ssesssu; 



| 23 H 

£ lr- O GS GS Tf 



«5 



ff; O 35 T W 'XI CO — iO SS 

F-JlHHrtHH '-l'-l-'-l 



j_c In >-> I- >- l-i K »1 

co — ia ss cs es 30 csxiS-ScoiAio t- «c ir; 



r— 

es 



JS % OS CS ^ — 



Gl 



.2 



1* 



CS GS CG 



| -.2 CO © iß © 

■ • • • • • 

rl CS CO O CO 



CJ O i/5 CO O O CO 



33 33 23 33 u u j ( 

COCSCOOl>i«DlO I-CC'XICOCSGSCO CO GS Ol 0 ' 



»'»'^SdSJS SSSSS2S S?3SSi5S5 



Digitized by Google 



- 94 — 




Interlwittonafer JnllruPitionsbrs in <?)iig. 

Ik tefetjä^rige ©anberoerfammfung be3 herein« @ä>ei$. Stenen* 
freunbc in Saben begrübe einmütig ba« ^rojett beS SBorjtanbe«, 
all' bic ftrebfamen Gräfte, bic als sBanberleljrer unb turSleiter 
auf bem ftetbe ber Styifti! bereit« fid> betätigt, ober au$ erft 
Ijiefür bie nötige StuSbilbung gewinnen V'uft bezeugen, gu einem* 
ftnftruftionäfurS gu fammefo. 

3»e(f beweiben i(t sunädtft, bie ?lni<f}auungen über bie nndjtigften 
tI)eoretifa>n unb praftifcr)cn fragen burd) Vorträge nnb DiSf uff tonen $u 
Haren, unb fobann burdj ben perföntidjen Äontaft berer, bie um bie 
ftaljne be£ ^ortfdjrittes ficf> fdjaaren, baef SJeroufcrfctn folibarcr Qntereffen 
ju beleben. 

Die Gfinlabung jur JfyeUnaljmc ergebt an bie fd)tueigerifd)e $mfer* 
fdEfaft insgemein, inSbefonbere aber an bie ^itialöereinc ^ bie ein gang 
befonbereS ^ntereffe baran Ijaben muffen, in iljrem ©djofce £'el)rfräfte gu 
beftfcen, bie bem 23erein£leben neuen $mpul8 »erleiden. 

Das Programm fieljt bor eine ÜHeifje üon Vorträgen, gehalten burd) 
bie $ur£(eiter je ÜBormittag« , fobann aber aud) eine afrioe Söetljeiligung 
unb Uebung ber $ur£tljeilneljmer, inbem jeben }iad)mittag über mehrere 
SDiemata Referate oon ifjnen gehalten werben, $ebem Vortrag unb Referat 
folgt eine DiShiffion. Den Sdjlufc bttben jemeiten 9tbenb3 freie Diä* 
fuffionen über aufgeworfene fragen. 

Der $urS finbet ftatt auf bem 9iofenberg bei gug, utt0 dauert 
4 Sage, toom 16. big 19. Styril, Beginn Borgens 7 Uljr. 

$ür Seföftigung (brei reidjlidje 3)?a^jeiten) unb \?ogiS ga^tt jeber 
ÄurStljeifaeljmer pro Jag ftr. 3. — 

Urogramm. 

^llontag &<m 16. Aprif. 

93ormittag8. 9Jad)mtttag£. 

Die SRaturgefdjidjte ber S3iene. Der ^auSljalt ber 23iene. 
Die (Sjciftengbebingungen. «Stabil* unb üttobilbau. 

Da« SKaturelt ber ©iene. Die $ unfttoabe. 



Digitized by Google 



— 95 — 



Picnftag ben 17. Jl|>rif. 

Vormittag*. ^a^mittog«. 
Waffen, fteinbe, Kranfljeiten. £er Uebergang üom «Stabil» jum 

3)ic Bienemoeibe. ÜÜJobUbau. 
J)te SluStointcrung. $ie ©erättje. 

S)ie <5pefulartofütterung. 

WiUmQ fctn 18. JU>rU. 

£)ie ©djtoarmperiobe. Bereinigung o. Bölfern u. Königinnen. 

3)ie fünftlic^e Berme^rung. BetriebSmetljoben. 

3Me Königinaudjt. #onigbef>anblung unb Berfoertlmng. 

Pttttterßag freit 19. Jlprtr. 

$)er ©ommer. £>ie manuellen Einleitungen an einem 

$)ie (Sinttjinterung. BienentoärterfurS. 

£)ie Äorbbienenjudjt. Abnormitäten unb Üäufdjungen. 

Pütjen ber Bienensudjt. 

Stnmetbungen finb bis 15. 9ttära $u rieten an baS Slftuariat, 
#errn Kramer in ftluntern. 

$ie KurS(eiter: 
3. Jrker, Dr. mm panta, ©Ijrüfr unb $ ramrr. 

$)ie fdjtoeijerifdjen ftabrifanten oon Bienemooljnungen, ©erätljen, 
Äunftoaben, |)omggefäj}en, ©tiquetten ic. finb eingraben, if)re ftabrifate 
betyufS einer eingefyenben Prüfung an §erm Reiter, in 3ug, etnjufenben. 
($er ütücftranSport gefdjietjt fpefenfrei.) 



Jln die ?it. Jrifiafoereine des Bereins Stfitoei5erif(fiei* JJienenfreundf. 
Sit! 

$nbem wir ^Ijnen oorfteljenbeS Programm unterbreiten unb bie 
G£ntfenbung berufener tfeljrfräfte unb ^raftifer an ben projeftirten $nftrnf tionS* 
furS empfehlen, feljen nur und veranlagt, ^Ijnen be^ügltd} Bienenioärter* 
furfe unb Borträge folgenbe ÜKittljetfung gu machen: 

$)ie aüjäljrtidje Beridjterftattung be£ unterzeichneten BorftanbeS an 
ben Bunb ertjeifdjt audj unferfeits beftimmte formen, bie majjgebenb finb 
Bei ber ©emäfyrung oon Beiträgen für Bienemoärterfurfe unb ber 
^onorirung oon SBanberoorträgen. 

1) Die Unterftüfcung eines KurfeS ift an fotgenbe Bebingungen 
gefnüpft: 



» 



Digitized by Google 



— 96 — 



a. ütedjtgetttge Slnmelbung be8 fturfeS, bej. mottoirteS ©efudj. 

b. ©infenbung eines SurSprogrammS. 

c. ©infenbung eines furjen 83ericf)te$, fowie bcr Rechnung über 
ben abgehaltenen &ur$. 

2) Söanberfcorträge »erben ben ^Uiatuereinen ^infort nur banu 
honorirt, wenn fic angemetbet worben unb ein furger Sendet 
über bie Abhaltung be£ 33ortrageS ($eit, £rt, Xfyma, ZtyiU 
nehmerjahO eingereiht wirb. 

$>a£ .^onorar für einen SSortrag ift auf 10 $v. nebft 33aljn* 
auflagen II. klaffe feftgefefct. ©inent ^iliatoerein wirb pro ^atjr 
nicht mehr al$ ein Vortrag honorirt. 

3) Der herein Schweiger. SSienenfreunbe ^onorirt nur fotehe 
Vorträge unb Surfe, bie öon £t>eitnefymern be$ projeftirten ^n* 
ftruftionSfurfcS gehalten werben. 

2We bezüglichen Sorrefponbengcn finb an'8 Slftuariat, 
5>errn Gramer, $u abrefftren. 
Den ^iüatoeretnen/ bie nun Surfe unb Vorträge bereits beüor hoben, 
bie 3ftittheilung : 

Die Slnmelbungen finb prinzipiell gut geheißen — eine bcf. Saht 
beg SurSleiterS aber ift mit Diücfficht barauf, baß ber Sßorftanb ben $al)U 
reiben begehren nicht zu geniigen fcermag, unb bajj gerabe burd) ben 
^nftruftionSfurS neue l'ehrfräfte bifponibel werben, t?crfdt)oben worben. 

2öir werben mit iRücfficht h^^fluf ffinen feiner^eit ba8 33er^eidt)niB 
ber Surätheilnehmer jugehen laffen, unb h°ff cn juDerfichtlich , ba§ auch 
<£ie biefem Surfe ffir? Slufmerffamfeit fchenfen werben. 

99?it imferfreunblichem ©rufe unb #anbfchlag 

l\mm ha jüarflanüfs bei Bttt'm StymU. $\mn1mtit: 

Der ^rüftbent: $cfer. 
Der Slftuar : Sramer. 
DÜen, Zürich, Februar 1888. 



herein berotfiher giettfitfreunitf". 2ln alle aRitglteber unfereS Vereins bie 
2Ritt§eilung, bafi bie #onigbled)büd))en unb bie 93erein3etiquetten fertig finb unb 
bejogen toerben fönnen. 2)ie 1 S $Jüc§fe k 9 1 /« Gtä. unb bie 2 u 2Mid)fe i 14 GtS. 
»eftellungen fmb bei Unterzeichnetem aufzugeben unb »erben toenigften« bei jebem 
3)tonat$f(§Iu{} jur 2lu«füb,rung angenuefen. 

2lrcb>ar ^Wttt in $er«, SunUxnQafit 43. 



Digitized by Google 



— 97 — 



JLrdjtf frainrr JLlnen - Öirnrn 

eigener 3uc$t, 

liefert öerpadt unb franfo als f$tvarmtü$tige Drigtnalftöcfe ju Jr. 17, 1 Äilo 
fernere 9laturf<$h>ärme 31t gr. 12, V, Äilo fetterer Slbleger ju ftr. 11 unb fdjone 
erprobte 3u<$tföniginnen ju gr. 8. öO. 

5Uot3 ^d)?et), ^oftmeiftcr in 
Stfeltltg, Cberfratn, Cejtar. 





au* reitum $ itiwnntadjö liefert in öor3üglt$er Qualität gum greife 
»on gr. 5. — baS Kilogramm unb aroar: 

I. bünne, für Heine ober niebere Siäljmdjen, 
II. bitfe, für grofje SRa^mcn, 
ebenfo äergdjen jum «efefrigen ber flunftroaben, ba« 6tücf 20 Gt3. 
2lItborf, Urt, <5$n>eia. 

3f. §. Siegmact, ^ng. ^ 




- ♦ — • — • — • — ♦ — ♦- — * — * — ♦ — ♦• ♦ — ♦ — * — ♦ — * — * — ♦ — • — ♦ — ♦ — ♦ — * — -4 

1. 0'nMa in Sommentk, it. Mim, 

empfiehlt feine in ®enf unb Neuenbürg orämirten '3nitUrroänftl ans reinritt 
■3ien(?nn>adj5. (Seroitynlicffe SRittelmänbe für ©rutneft unb #onigraum jum 
2lu*fc§leubern, in allen gemünzten Eimenfionen baS Kilogramm au $r. 5. 

SJünne aJHttelwänbe für §onigtt>aben, &ontgfäftö)en, Sluffäfce, «reite bis 
16 cm., Sänge beliebig ba$ Äilo au gr. 6. 50. 
SUtafjangaben finb in Millimetern 311 motten. 
SBerpacfung unb ^Jorto au Soften beS SJeftellerS per Stadjna&me. 

man bittet in fr<m?ö|tfttjcr $»ra$c ju beflrilrn. 



-• — ♦ — ♦ — 4- 



«Ä. ^metlMn^ <$0rt.-2*urf)f)attMtwg in Baratt 

befifct ein grofieS Sager oon 93ü<§ern über 

4Jtntcnnul)t unit £antuiurtl)lVI)aft. 

9tidjt SSorrät^tgeS mirb rafdfr beforgt. Äataloge ftetyen 3U SHenften. 
»eforgung bon Sienen; unb (anbmirtb,fd?aftti(^en 3ettf($riften in bcutfäjer, 
frangöftfä^er, englifäer jc. Spraye. 



Digitized by Google 



— 98 — 




liefert 

Sitoio «affetti, »mmfiUn in Äeneto Bei Docamo (tt. Mia). 





SRftri 






?«fi 




§*9t. 




1 bef rüstete ftönigtn 
6cb>arm t>on '/« ''Ätlo 
©djtoarm oon 1 ÄUo 
@$toarm »on 17» Äilo 


ffr. «p. 

8. — 
16. — 

22. — 


,ffr. {Rp. 
7. 50 
15. — 
21. — 


ffr. «p. 

7. — 
14. — 
20. — 
24. — 


ffr. SR». 

6. — 
12. - 
16. - 
22. — 


Rr. Wp. 

5. — 
10. - 
14. - 
18. - 


ffr. « P 
4. 50 

9. — 

12. - 

15. - 


"ffr7«p. 
4. - 
8. - 
10. — 
13. 50 



SSerfanbt öon Äöntginnen unb <5d?u>ärnien per oft franfo. 

Sabjung erfolgt burä) ^oftmonbat ober 9Jaä)na&me, na$ SBunfdf bed öeftetter«. 
Sebe auf ber Weife oerunglüdte Äönigtn toirb grart« erfefct. Steinzeit ber Stoffe unb 
Transport totrb garanttrt. — 3"$* " ad ) 9fa«toa$L — ^Srom^tc unb gehnffentyafte 
SBebienung. 

»tan bittet I« verfudren. -«^ 

£Ul1o töalUttt, 33ienenaüd)ier. 

Sie ®tenenf(|retnem 



oon 



«ssi. ©allen, 



JU. Mftne, 93ienenjiic^ter auf ©fä'S, Zeniten, $t£. 

liefert auf fefte SefteKungen &in 

Honi0 Briilruberuiufdjtiirn für alle Sabengröfjcn paff<«b, geräufd)lo8 ge^enb unb 

folib (mit ober otyne gujjgeftell). 
Hüadjspreffeit t>on (Sifen. 

IPojjnungfn, <£tnjflKa|lfn uno lilfljrbeuten (^aoitton) nad) allen borfommenben 
SMafeen einfoa) unb boweltoanbig. 

fertigt $äljmd)en aller 35imenjtonen. 
ätjmititnljülf »on Sinben^olg, beliebige 2>irfe unb breite, überhaupt alle mögüdjen 
in ber SJtenenguäjt »orfommenben 0erätb>. ©enaue SRajjangabe ober SRufter, 
fotoie »ngabe ber näa)ftgelegenen (Sifenba^nftation ift ertoünfdjt. 
(53 empfiehlt fid) beftenS 

jSIlI. ^iifjrie, »enfen, 6t. ©allen. 




8& 








|ad erfte ßentralsSBtenenjudb>6tabliffement Jouis »an Sartort in HRailanb, 
Italien, uerfenbet franfo gratis auf Sihtnfd) fein XXX. jäfjrlidjeä ^reiSöer» 
jeidjnifc über äd)te gtalienifilje Bienenköniginnen unb ©erät^fdjaften. 
©arontirte äd)te |IUiwntufld)s-|tun(liDaurn je 1 u $r. 1. 90, für 5 U franfo mit 
*ßoftyaquet $r. 10. 50. — Smmer aUeS in jeber Qafyl oorrätbjg. — 




Digitized by Google 



— 99 — 



-t- tm 




— 



Sauters 



neue UmuctTnl - glontgaus- 
fd]iuttni -lünl'diinf ä 35 ,vr. 
ÄUe neueften Styfteme toon 
#omgfd)Ieubern nebft allen 
3ur 23ienenju$t nötigen 3Ra* 
feinen unb ®erätbj<$aften 
»erfertigt 

Otto Sautet, 

©rtnattngcn. 



(i mit JJrris grhröntr fc 
fiiplomr. 



NB. grriituraiir frmki 
nl intif. 



m 



ifteöOWöftflTiiiia 3ürirfj 1883. i<ret« I. Ätaffe. 
Ufef, Bienenausftf&'uiui 1885. L unb II. $reiä. 

ifelbnt,^ anb.oirtfirrfiaftfirfif IHuöftftTung 1885. 2>itolom L Älaffe. 
läfrettsmeif, „ 1885. Xiuiom I. Jtlaffe. 

Torrcntrun, „ „ 1886. $rei* unb 3RebaiQe. 

Sitte jut »ienensu^t nötigen Oerät^e. Sajleubermafcbjnen feit 1883 138 ©tütf 
»erlauft. 

AM«, Sangrn, Jlufmruniqrr, firfläufi«, ftauifimafifiintn, /utkrftojü neueften ©öftemS, 
für oben auf ©trobjorb überall antoenbbar, 8«inMnfAmefjfe, Jüarfisprfljrii, Bltihltatfnfltn, 
iBUiunfianBen, Sautfd)u! • Stoff , Banrffdiufie , £ürfttn ,;um Stbfteifen , SDabrngirfjft für 
SWittefajänbe, botopeltoanbig, fo bafj fein 2Bad)S anbrennt, itttgloAfAüfer, 8<*mannfpti|r 
toon SWeffing, 30 gujj $oa) treibenb, mit ©trabj unb Sraufe, 8tfitnann6tutfr, jum 3u* 
jie^en au* ber gerne ic. f)trUMut«iit gratis unb franlo. 

gtuntern (^lattenftrafce) 3ürid). 




c.üs~"ti>" - «jtT tl> "cJt> cä> ~dL> <±> cL> <i_> <L> ~«±y ci> — cL> ~ t£» ti> ~ä£>~ _ 





in Qriginalftöcfen mit Sau, 93rut unb £onig, motoon 2—4 ©djroärme ju <J 
ertoarten finb toon 2Ritte 9Rär3 big $uni ä gr. 17. 50 franfo überaß bjn, 1 
bann ©d) wärme ä g-r. 11. — im 3Rai unb 3uni, k gr. 10. — im 3uli *>iä 
©eötember, im ©ebtember nafte Sötfer & ftr. 6. — bi* 7. — . 

SefteHungen mit 50°/ 0 9tnaab,Iung ober Sottjabjung ftnb au richten an 

M. Äloitic 

»ienen* unb Dbftaudjt. 93eretn«borftanb für Äratn ju Äfiting, Defterreia). 
MT gür gute »nlunft ©arantte. 



— '»• ■ 's- 



Digitized by Google 



Jtom 3*erßauf. ^ 



Gin neue* transportables 33ienentyauS mit SBledjbadjung , entfialtenb 
4 3n>etbeuten, 4 Qinbtxittn («lattfyftem) , foroie 4 bretetagige SJlattfaften 
mit Örut unb $onigraf;men, ^reiS billig, bei 

SHttb* £*röm, Amtier in Ctdfiiigen, 



(Ed)te ßanrtuet unb Iratitcr ßiencn. 

Äärntncr unb Ärainer Lienen in Criginalftöcfen liefert franfo 9 fl. ö. 2ß. 
9laturftt)märme 1 Äilo iöienengenndjt im 3Wai 5 fl. 50 fr. franfo unb bann alle 
SDtonate billiger, fef;r gute Slnfunft. ^retSliften gratis liefert 

^nton ©nippe 

in 2tl.-031fnii bei VLtfm, Kärnten, ©effrrreirlj. 



firotftambtn 



(ins nur mnern öicnnntKiitis * 



empfehle 3um greife »on $r. 5 per Äilo unb jwar je naeft SBunfä Meiere 
ober bünnere. 3Reine Äunftroaben ftnb mittelft iRietidje'S Äunftloabenpreffe 
fyergeftellt, „oe^iet^en" fia) betanntltcfj nidjt fo ftarf als bie gemalten unb 
werben »on ben Lienen fefir gerne ausgebaut, ftür f<$öneS S}ienenh>acf;S »er; 
abfolge 8 / 5 an @eroicf;t .Runftmaben. 

3Jed)t jafjlreidjen Seftellungen fiet»t entgegen 

Jak. gröllmamt, JlnfcujfU (trjnrgiiii). 



fr W- Mmyfmfyntymlpt fr 10, 



Jpafen mit Unterlaß, bafs berfelbc in ben §erb Mneinreicfjt tote bei einem 
Äorf>b>fen unb mit 12 fiitcr SSaffer |tl füllen. Äonftruftion auf's 5kfte unb 
öon ftarfem 33ledj. SRtttelboben jum fterauSncbmen. 
^auifjmafcftittftt per Stücf ä gr. 2, 20. 
$fed)F)Oitinoüa]f<>n 9U t fcfrliefjenb: 

^nbalt >/* 1 2 * 5 10 15 25 Äilo. 
^Jer 10 Stücf 1. 20 2.- 4.— 4.50 5.— 8. - 13.— 25 — 

$aptmti> gkumtfr, Spender 

in ftttanjl (2(argau). 




Digitized by Googl 



— 101 - 



I. JJrris für Itmtßttutltttt 

an kr lanbroirtlj fd|af tltd}ett Attafalltmg in Neuenbürg. 




tos rtinem $imt«iDn^fl in öorjüglidjfter Prägung für Srut« unb #omgraum 
(birfe unb bünne) ^er Mo k ftr. 5. — , bei %täfntn Jlnfträgra Urtistrnüiiignni 
rtadj ffrbrrrinkuttft. 

mit fe$r $o£en 3*Henanfängen nr it etirr Seite per Äilo a §fr. 5. 50. f ür 
■lefe JBrtt i| ine iafifimaafe brr fiäljNd)tii enmgebei. — pr fööneS »ienen« 
wac^S gebe 8 ,V an @ehria)t J?unftn>aben. 
ßfc empfiehlt ft$: 



Die IMslifeirfie, IDaAsmoacea* und Änn(tma6en« 
Don SUfrert gongtet, ÜUtftätten, $t*3- et* ©allem 



3tolte!rifd)e Lienen 

bei %xan Sttttoc |#t <ma, Söienengüdjterin in Scflinjona, 

Äanton Seffin (ital. Sdjtoeij). 



J 


JPüt rinc bv 
fttufcfefe #tbni« 
gi* mit rilligen 
iBrgfeit6irnfn. 


Ht tili Data 
o«n 

1 J)fd. fiienrn. 


#üt ein flofR 
uon 

2 Pfcf. Ritntn. 


#ut rin flotft 
00» 

3 flftf. 4Urn«n. 


2Rärj unb »pril . . 


gr. 8. - 


3*. 


16. 50 


Jt. 24. — 


5t. 


1— 15. Wai . . . 


„ 7. 50 


ii 


15. — 


ii 


22. — 


ii 


16.— 31. „ ... 


„ 7. 50 


i' 


14. — 


ii 


20. 50 


n — 


1.— 15. %uni . . . 


„ 7. — 


ii 


13. — 


ii 


19. — 


ii 


16.— 30. „ . . . 


„ 6. 50 


ii 


12. — 


ii 


17. 50 


ii 


1. — 15. 3uli . . . 


Ii 6. 


ii 


11. — 


ii 


16. — 


ii 


16. — 31. „ ... 


„ 5. 50 


n 


10. — 


i> 


14. 50 


>i 


1.— 15. Sluguft . . 


0. 


ii 


9. 50 


ii 


13. 50 


n 


16.— 31. „ . . 


it o. 


ii 


9. - 


" 


12. 50 


ii 


1.— 15. September . 


„ 4. 50 


» 


8. 50 


" 


11. 50 


n 


16.— 30. „ 


•' \- 


ii 


8. — 


ii 


10. 50 


,, 13. — 


1. — 15. Df tober . . 




i> 


8. - 


" 


10. 50 


„ 13. — 


16. — 31. „ 


:i- 


n 


8.- 


ii 


10. — 


„ 14. - 



2Rit ©arantie für 9leifegefab>. @ine unterwegs oerungltttfte unb fofort jurütf« 
gefonbte Äönigin toirb unoerjügliöj bura) eine anbete gratis erfefct. — Seja^lung 
per ^oftnadjna&me. 

$frau SBitttoe 9L SRona erfuefct iljre ja&trek&en Äunben, fte fetner beerten ju 
wollen mit tyren Aufträgen roätyrenb bet tommenben Sienenfaifon 1888. 

Sie ftntb tyr 9Köglid>fte3 tbun, um x\)x 3ut™u«K 5« ertoeden, inbem fte tb>e 
Slufträge mit $ünftli<$teit, Sorgfalt unb ®eroiffen$aftigfeit ausführen wirb. 

g-rau SBttttoe 



Digitized by Google 



— 104 — 



<£trca 4 <ut3gefd)teui>etten (c<ftj<if)rtgcn Stetten* 

öcrfouft 3U billigem greife: 

fabhü, £ef>rer, fciedlisfierg (3(argau). 




J3 



3$ liefere aua) biefe* 3ab> imebetum anzeichnete 

öon einem ftreunbe in jener ©egenb jum greife »on $r. 18 franfo 
3ünd). ©albige «efteffung erroüniajt. ©benfo bcftfce iä) nod) aud öt£v 
einer Stquibation 30 2)u^cnb feine 2)raljtyfetfenbedel, 3 cm. fyodj, 3 cm. §J 
breit, alfo grofj genug jum ©tnfperren jeber Äönigin, unb erlaffe bie* 
jelben, um bamit aufjuräumen, ju §r. 1. 10 per $u§enb. "c$£ 






i3ienenaiofinangen f ßdürndicn und Jtafimificnfiotj, 

e^att unb gut gearbeitet, liefere ju billigem greife. 9ledb,tjeitige SefteUung ern>ünfä>t. 

S. fipftlrt'lifeli, iil in gt Ott, Slargau. 

■(5 1t tt ß~H1 Ii (*tt au $ «inem 39tenenh>aä}3 k ftr. 5 ^er Äilo, mit ber Stietb^ 
milUfllUllUtil fd)en treffe b>rgefteHt, liefert in fdjöner ffiaare 

^ifaatiC Itoet in Eacöncg. 

ftür (Sinfenbung üon fdjönem 33tenenroaä)3 gebe s / s an ®etr>irt)t an Äunftroaben. 




nteneidjneter em^fxe^It fein reichhaltiges 33ienen=(5tabliffement an ächten 
Original sSJienenöölfern, 1Raturfa)wärmen, als aua} eblen Dbcrfratner 
üBienenlöniginnen. 

flrrtslifU auf Qtt langen gratis und franko. 

Haton 3umec, 

^önerbnrg, (Merfetiit, Oefterretd). 

erkaufen: 

©inen 53 fächerigen ftovilhw mit ©lad unb Söortyür, fotote einem 2)ad)fenfter, 
für 9t eb er f Aftern, mit 2 ^albratymen im $omgraum, fofctel wie neu k ftr. 450. 
ferner noa) 30 3taliener* unb Äraineröölfer ä $r. 18. — per Solf ; ju beftdjtigen bei 

#eftr. c$tttt(, <Sdjrehter, 
in $t(toftt*fte«. 

3nlja(t: III. 3 a h* e 3berid)t über bie »om herein frfjtoeijerifdjer Sienenfreunbe 
errichteten aj>ifttfdjen SJeobaa)tungSftattonen, öon 11. Äramer. — Sereinöanjeigen. — 
»njeigen. 

S8eranth>ortüd?e 9teba!tton: 3. 3efer, Pfarrer in Ölten, jus. 6olott>urn. 
SReflamaitonen jeber Slrt ftnb an bie Jtebaftion ju rieten. 



25rucf unb <Sr.pebttion öon §. 3t. ©auerlänber in Slarau. 



Digitized by Google 



icmn*£cttung. 

(Dnjmt ter ft^ineijeriftfyen gereine ffir jjwiwnjwijt 

herausgegeben bom 

Qeveitx ydjtveiiev. gicxx enfveunbs. 



(Erfdjeint monatheb l — l >/j *i> s ifit ftatf. HVonnement*yretä für SKiAtmirgliebeT beä beTauflflet'enfdjen 
8erein« gt. 4. — . £3 »erben nur ^tirfSai-onntmente angenommen. 2)ie(elben flnb ju abrefffawn an bie 
Wcbattiön, $errn Pfarrer 9<tet in Ölten, Jtantcn ©olotbinm. — §ür ben iöuä)banbel in (fommiifion 
bei SS. ©auerlSnber in ftarau. - Qmrüi>unae^(l Obren für bie ^ctüseile ober bereu {Raum 20 »4t*. 

»tiefe unb «Selber ftanco. 

JL >„ XI. Mrg. Jtf 4. JlpriC 1888. 

,...■■„— _ s-sa— ^=asi 




iftafwwitw. 



cm „herein f^toeijerifc^er Sienenfreunbe" finb afö^tUal* 
öereine beigetreten (fie^e ©a^toeij. SJienenjeitung, ^a^rg. 1885, 
©. 41, 121, 205, ga^rg. 1886, ©. 49 unb fri^rg. 1887, 
©. 193 unb 249): 

21) Stmnjfittjtonmb! §ftbfjtrk unb $a|Ur ( 30 9Hitglieber. 
■präfibent: $err ©ityelm 3al)ner in tattbrunn; Stftuar: 
§err fr 9ttafeler, Vetyrer in ©t. @aUenta^e(. 

22) genta „^jrpenjeU-yorberlmtb", gä^ft 38 3ttitglieber. $räfi* 
bent: £err ©onberegger, Setyrer in SBBienadjt; Stftuar: #err 
fr)f). SBänjiger in s Jteute; taffier: $m $rd). ©turjen« 
egg er in iJteute. 

23) $ietten?fifljternereht Äat-Sanuel, m. ©t. @aüen. «ßräfi- 
bent: £err ^afob ftorrer in hinter jtetg^a^el; Slftuor: 
£err fr ©. Senf, £et>rer in dhnat; Äaffier: #err II ÜKett* 
ler, £anbn>irtty in (Sbnat. 

24) ftotkerneretn garuaus-itllleriieitberjg, tt. ©t. ®aüen. <ßräfi* 
bent: £err i'ebrer 3?atyn, 3tgmoo8; Stftuar: #err ©djmon, 
^ojtfjalter in 2ttel8; $affier: ,£>err ©eifer, ße^rer in %noo8. 

25) j> crem brr gUnenfreuube be* gejtrks jurjaiij, jä^It 54 
glieber. Sßräfibcnt: #err fr Calenberger, Se^rer in BW* 
badj (2largau); Slftuar: $crr XI). föubolf in föietyeim. 




Digitized by Google 



- 106 — 




JfUtnbfdjait 





om 11. big 23. Sluguft 1888 wirb in IBrüffel eine internationale 
33ienenaucht*2lugftellung mit Prämierung abgehalten. 
5)ie Stnmelbungen müffen ba§ SBergeidjnif? ber SluSfteltungSgegenftänbe 
mit Eingabe be8 erforberlichen Raumes enthalten unb bor bem 15. 3)2 ai 
eingefanbt merben an Mr. le Secretaire des Concours intemationaux 
d'apiculture, Jardin botanique de l'Etat ä Bruxelles. 

gienfra&trtyltyafiHajes Centrulblatt, £Ui>aktt0ti I*ltfen, gjamtüufr. 

23erfid)erung gegen Schaben burd) 53ienenftich. (Seit 1877 befielt in 
SchleStt)ig*.f)olftein ein herein für Skrftcherung gegen unoerfchulbeten 
Schaben burdj Sienenfti^. Jn ben Jahren 1884, 1885 unb 1886 
Ratten burchfehnittlich 544 Jmfer ihre SBienen, bie ftc je am 15. Slpril 
befafeen, berfidjert: 10,550 Stöcfe, ca. 20 33ölfer per 2Jtitglieb. 3)er 
burdj 93ienenftich angerichtete Schaben rourbe in biefen 3 Jahren ju* 
fammen mit 164 Sftarf bergütet, ber Stoc? ungefähr '/ 2 Pfennig, toobet 
ju beachten tft, bajj ber Seftfcftanb an SBienenbölfern über «Sommer ein 
weit größerer getoefen fein mufe, als am 15. Slpril, tooburdj ber Schaben 
per Stod noch entfbrechenb herabgeminbert wirb. 

SchleStt)igs$oIftein ift nach Dr - ®onber (Sentralblatt 1887, S. 153) 
ftärfer als jebe anbere breuf$ifcf)e prooinj mit SSienen bebölfert; auf 
8 — 9 ©ntoohner fommt ein 93ienenftocf. — Jn ber Schmeiß wirb auf 
13 — 14 ©intoohner 1 Söienenftocf fommen. 

tJfutfdjfr MmennrirtljrdjafUtttyer ©fntralwrfht. Dieben ben befannten, 
bor Jahrzehnten ins £eben gerufenen großen ©anberoerfammlungen ber 
beutfehen unb öfterreichifchen Sienengüchter finben in neuerer $eit Söanber* 
berfammlungen bon ähnlichem Umfange bon Seite be§ 1881 gegrünbeten 
„Deutfchen bienenmirthfehaftlichen (SentralbereinS" ftatt. £)ie erfte biefer 
9lrt iourbc in Gharlottenburg abgehalten, bie jtoeite nun @nbe September 
1887 in $annober, bem tfanbe ber S3eruf8imfer. — JJfo stbei Sagen 
tourben 10 Vorträge, ein ^onfurrenjabtrommeln, bie Söefitfjtigung ber 
großartigen SienenjuchtauSftellung unb ein Pommers bewältigt. @$ maren 
425 lebenbe 23ölfer auSgeftetlt, »/< babon in körben. (3)a8 „Sföanbern" 
ift be§ SüneburgerS 2uft ober — (Sriftengbcbingung). £)er SBabenbau biefer 



•* ■ 



Digitized by Googlej 



— 107 - 



Strohförbe wirb als ein muftergültig fchöner unb äellenreiner bezeichnet: 
eS waren „Seibtmmen" (ausgewählte UeberwinterungSüblfer) ber ©eibimfer. 
$n Sorgfalt unb Sachfenntniß bei Stugroat>l ber 3uct)tbölfer werben biefe 
£eibimfer mot)1 unübertroffen baftehen. (Sinzig baftetjenb finb auch bie 
erfolge biefer 3ud>twafyt. (SS gibt fein anbereS $mfergebiet, baS fich 
bura? Züchtung eine ßulturraffe oerfdjafft f>at. — (Sbenfo charafteriftifdf 
wie bie große ^a^l ber auSgeftellten 93ölfer unb baS Vorwiegen beS Stroh-- 
forbeS ift für bie SluSftetlungSgegenb, welche fo oielen aus körben ge* 
fdinittenen Scheibenhonig auf ben aftarft bringt, bie ÄonfurrengauSftellung 
oon SScrfanbfiftcn für $onig, an ber fich 25 SluSftetler beteiligten. — 
3mkfrfdpjlf. Der bienenwirtyfdjaftlidje Gentraloerein ber preußifdjen 
^rooing §annober will, unterftüfet burch einen namhaften StaatSbeitrag, 
in Fintel eine $mferfcfyule grünben. Durd) ben Seher ber Sdmte foll 
ber tljeoretifdje Unterricht beforgt werben, mährenb eine weitere 2et)rfraft 
im Anfertigen ber Sorbe, iöogenftütper, Äloben, Bienenhauben :c. 5ln* 
leitung erteilt. 3eit beS SdjulfurfeS: Januar, Februar unb STO&rg. 

Sefanntlich bebingen 23oben* unb Xradjtoertyältmffe ber $eibegegenb 
bie SBanberung mit ben Lienen, biefe aber ben Großbetrieb, ber feinerfeitS 
namhaften Äapitaleinfafe erheifdjt unb bie Sienenju^t baburdj jum natür* 
liehen ^riüilegium uermöglidjer ®runbbefifeer macht; festere bebürfen hin* 
wieber ber fleinen Scute als Söienenmeifter. Die Nachfrage nach folgen 
hat feit alter 3 e ** bie berufliche 2luSbilbung ber Öüneburger jum Lienen* 
juchtbetriebe oeranlaßt; bagu gehörte eine mehrjährige Seh^eit bei tüchtigen 
$mfermetftern. Durch bie ^mferfdjule wirb wohl eine 2tbfürjung biefer 
ÖernbrajiS beabftdjtigt werben. 

$onTgfrtjlrui)cr. 2ln ber legten bienenmirthfchaftltchen SluSftellung in 
$annooer ((September 1887) war auch cmc $onigfd)leuber aufgeftellt, 
mittelft welcher beibe Seiten ber SBaben gu gleicher 3eit rein auSge* 
fchteubert werben. Diefe horijontale Schteuber foll immerhin bon ein* 
fachfter ßonftruftion fein unb wirflich f)a\ten, fo berfpricht. ©S foll 
eine Äolteftio*(Jrfmbung ber ^mfer £aubanS in Schlefien fein, Weldje bie 
SWafchine an ber testen fchlefifchen 33ienenauSftellung bereits öffentlich in 
ftunftion gefegt höben. 

Jöjlrifljcnbf Räuberei. 2Benn bei SMtracht eine einzelne Sölüthen* 
ort fo altgemein unb auSfchtießlich beflogen wirb, baß ber ©erud) biefer 
S5lüthe fich for ben SBienenftänben gang ausgebrochen geltenb macht, fo 
bricht gwifd)en ben Stöcfen oerfdnebener Stänbe, bie nur eine htrgc Strecfe 
bon einanber entfernt finb, oft, ja bei gewiffen 2lufftellungen faft reget* 
mäßig, bie fog. fchteichenbe, auch gegenfeitige 9?äuberei aus. Der benad)* 
barte Stanb wirb mit in'S Sölumenfelb cingefchloffen unb wie ein folcheS 



Digitized by Google 



— 108 — 



benufet, otyne baß bei bem allgemein ^errf^enben Sammeleifer unb bem 
gleichartigen ®erudj bie $iebe bemerft unb abgehört merben. $>icS ift 
baS ©chlimmfle babei. $n 2—3 Sagen fann bie anfängliche ©chteicherei 
5U großartiger, gegenfeitiger Räuberei anmadjfen. Sei uns tritt biefe 
Fatalität im Frühling, 5. 95. bei ooller tförnenjahntracht, im ©ommer 
bei ber Ȋrenflautracht ein. 2)atl)e empfiehlt (SienenmirthfchaftlicheS 
(Sentralbtatt) bagegen: ,,^n biefer Ira^tjeit öffne man baS ^lugloc^ 
üotlftänbig, bamit ber 3)unft gut aus bem ©toef entweihen fann, unb 
lehne ein (Sperrgüter bor baS %\vlqIoü), ober bringe eine $rahtga$eblenbe 
an. Sefctere befielt au« etma 10 □cm. Srahtga^e, wirb erft oor baS 
Flugloch (mit ber untern Sante auf baS Sylugbrett) geftellt, unb am oberen 
föanbe feftgeftiftet, aisbann ttrirb btefetbe an ben beiben untern Gnben fo 
SUfammengebrucft, baß bie SDHtte fotueit ausbauet (ftdj nach außen biegt), 
bis etma V* -3°fl f rcicr ^ aum ätüifdjen ber untern Sante unb bem ftlug* 
Brett entfielt; nun merben auch bie beiben ©eitenfanten feftgeftiftet. Sluf 
biefe Söeife ift baS ^lugtod^ jum VuftauStaufdj üotlftänbtg geöffnet unb 
bennoefy ift gegen bie Räuberei eine Verengung beSfelben gefdjaffen." 

(ßfaen fctf |lu|jr. ^tan^ Söagenführ in Bremen thetlt im „93ienen= 
mirthfehaftlichen Gentralbtatt" (©. 35, 1887) ein Verfahren mit, im 
SGBinter grünbliche unb gtücflichc s JteinigungauSpge ber Lienen $u bemirfen. 

Anfangs ÜRärg 1886 ließ er brei ruljrfranfe ftorbfcölfer »on 10 Ut)r 
an in einem SKiftbeetfaften fliegen, ber 6 $uß breit, 4 — 5 ftuß h°<h 
unb 6 ftenfter lang mar. £ie Sälte im freien betrug gur 3eit ^ 
^lugeS am borgen — 10° C, SlbenbS 6 Uhr fdt)on mieber - 6° C. 
3m Saften t)errfd>te $ur glugjett juerft eine SBärme t>on -f- 10° C, 
fpäter 17/>° C. „£ie Lienen flogen brillant, teerten btö auf eine £anb 
uolt auf ihre ©töcfe gurürf unb entmiefetten ftd) oou ba an fo fdjön, baß 
Dom 18. bis 19. ättai aüe brei ftarfe 33orf<hmarme abftießen." 

2)en 5. Januar 1886 gelang ein gtoetter Verfuch mit 2 ru^rfranlen 
Golfern ebenfalls fer)r gut. diesmal fanb ber fjlug in einem bidjt ber* 
fa^toffenen, bebeutenb höheren unb größeren ftofenfaften ßatt. Temperatur 
mittags im freien — 1,25° C., im Saften + 10° C. ®ie ßählung ber 
fcerloren gegangenen SSienen ergab ca. 500 ©tücf. 

$)iefe Verfudje, mobei baS fdjief jur @rbe, aber fenfredjt gu ben 
©onnenftrahlen geftellte ftenfter nebft ber Hbfperrung ber ^uft bie Haupt- 
rolle gur ©rjeugung ber nötigen SBärme unb ^ic^tftärfe fptelt, erfreuten 
beadjtenSmerth. 3)ie Vorrichtung erinnert an bie Äonftruftion unb an bie 
SBirfung beS ©onnenmachSfchmelaerS, in bem bei uns fetbft im Oftober 
noc^ SßadjS toon ber ©onne gefchmotsen mirb, obfe^on bieS eine Söärme 
t)on 63° C. »orauSfefct. 



- 109 - 



(£3 ift fogar benfbar, bafc fidj, auf baS gleiche ^ringip geftüfet, bor 
93ienentyäufern unb ^aoiüon ^lugljaü'en fonftruircn liefen, in bcncn gur 
5ßintergeit genügenb oft bie nötigen SBebingungen ju grünbtidjen föeini* 
gungSflügen — ©arme, #td)t, ffiinbfritle — burdj bie <Sonne gefdjaffen 
würben. — $)ie bisher etwa oeranlafjten ftlüge im gezeigten 3ünmer 
baben nidjt fonberlidje @rfo(ge aufeuweifen. 

Idtgarir^e fiifite, JEUbaktürn <G>rani>. 93ienen$ud;t in Ungarn. 
?lucf) in Ungarn fdjenft man ber öienenju^t befonbere Slufmerffamfeit. 
(SS gibt bort einen (Sübungarifdjen unb einen ©berungarifd^en SHenen* 
jüdjteroerein mit ^iliatoereinen unb 93ienen$eitungen in öerfdjiebenen 
©prägen unb redjt lebhaftem ©ebanfenauStaufdj in fingen ber £ljeorie 
unb ^JrajrtS mobernen SMenengudjtbetriebeS. 21udj bie Regierung beamtet 
biefen 3 n)e ^9 Dcr Sfonbwirtljfdjaft wol)l. Sin ben meiften (Staats *2eljrer* 
präparanbien beS tfanbeS finb Sienenftänbe aufgefteUt unb werben bie 
fünftigen ?el)rer in ber SKenenaudjt unterridjtet. $>aS ^nftitut ber SBienen* 
$u<$t»ffianberlel)rer ift in ^unftion unb bie SBanberteljrer finb fpejieU 
aufgeforbert, „iljre Slufmerffamfeit audj auf baS SMenenjudjt treibenbe 
©fenbaljnperfonat ber ungarifdjen ©taatSeifenba^nen , an beren Sinien 
1200 S3ötter aufgefteUt finb, ju wenben, refp. iljren Unterridjt aud& auf 
biefe aufjubelten" . @ogar ein 93ienen$udjt*3nfpeftor ift in Üljätigfeit. 
25e$üglidj $onigoertoertIjung werben $onigmärfte angeftrebt unb überhaupt 
lebhafte Slnftrengungen gemalt, ben |>onig in $anbet ju bringen. £)a& 
§anbelmufeum in SBubapeft räumt für bie tfasjteüung beS $>onigS ben 
nötigen $lafe gratis ein unb ergebt nur beim SBerfauf einige ^rocente. 

$)ie (efcrjä^rige §onigernte Ijat feljtgefdjtagen, im ftrüljting wegen 
ber raupen Witterung, im @ommer wegen ber anljaltenben $)ürre. R. 

— $)er in fein 21fteS Qdfyx getretene Apicoltore Ijat äußerlid) info* 
fern fictj eine neue SSerfaffung gegeben, als er erftttd^ (mit (Einem ^tidje) 
genäht unb befdjnittenen SRanbeS auftritt, ^n feiner Organifation §at er 
neben bem treuauSljarrenben Steiße ßabolini ben jeberjeit fdjlagferttgen 
SlnbreaS bon 9taufdjenfelS pr SRebaftion beorbert, welker — außer anbereit 
Seiträgen — im abgelaufenen ftafjre bie monatlidje 33efel)rung beforgt 
bat. ^n ber Cefonomie ber 3eitfdjrift ift ferner bie 9(norbnung bemerf* 
bar, baß jebeS «Stücf ben Slutor, fei er SRebaftor, Äorrefponbent ober ÜJHt* 
feiler am Raupte nennt, ffix ben ©pitomator an ber 9tJjeinquelle be* 
ftünbe nodj ber SBunfd), baß bie Herren töepräfentanten ober ©tnfenber 
mit bem SGßoljnort audj bie ^robinj angeben mödjten, ba man trofe 
tympat^ifdjer Vertrautheit mit ber ©eograpljie fttatien'S nic^t bon jebem 
tiefte weiß, wo eS gu fud&en ift. SEBenn nod) gefagt wirb, bog @raf 
©aetano ©arbo nad> wie bor ^räfibent beS eentral^ereinS ift, bitter 



Digitized by Google 



— 110 — 



Dr. Slngelo £)ubini, $affier unb unermübeter 9ftitarbeiter, ©raf 2llfonfo 
SßiSeonti bi (Salicato als ©erant ftgnirt, fo ift baS ©rganifatorifche ge* 
fdjilbert. 

§err be föaufdjenfels ^räfcntirt ftdj ben feiern mit ber 33erficherung, 
bajj er auf Antrag be£ $r&fibium£ nach anfänglicher Ablehnung bie föe* 
baftion „auf N £robe" übernehme, unb mit bem Söefenntnijj feines ©laubenS 
als {eibenfdjaftlidjer $mfer, mehr praftifch als t^eoretifct) geartet; er 
glaube an bie bemeglidje 28abe — baS ift bodj fein „fefter" ©taube — 
unb an bie ©üte beS italienifchen ©tocfs — aljo ftöcftfch? — , aber ohne 
gegen irgenb meldte anbre ©tocfform baS Slnathem ju fdjleubern. 2lud) 
gehöre er ju feiner ©efellfdjaft gegenfcitiger 5Jemeihräucherung. (£S mag 
^ier für bie Sefer ber 93ienenjeitung beigefügt »erben, baß 9iauftit)enfe(S 
im herein mit ß. <Sartori baS befte Sienenbud) „Üftanuale" geliefert unb 
cinjelne Heine <Scr)riftcn Derbreitet Ijat, bie feljr beleljrenb unb anfpornenb 
finb. 

Stuffällig Hingt bie ^Behauptung beS SlmerifanerS, bafc bie Slmeifen 
ntdt)t $>onig genießen, unb bajj fie ftarfen SBölfern nicht fdjaben. $n 
festerer SBegiehung liegen gegenteilige (Erfahrungen oor; in erfterer $nn» 
fic^t ijt baS ©egentt)eil taufenbfältig ermiefen. 

Slutor fagt, man erfenne, ba§ bie 33iene auf rothen Hfee bracht 
haben, toenn ihre $öSd)en bunfetgriin feien. 

«Stefano S JW. ©reco, ber fid) SDireftor ber fizilifdjen ^Bienenzucht 
nennt, t) at fö on * m oorigen 3at)r burch feine Xtyovk über bie Frohnen 
Äopffchütteln uerurfacht. .Unterm 3. ©egember 1887 fchrieb er mieber: 

„©eftern n>ar ich famnrt ben Sßitgliebern am SBienenftanb, um unfere 
23ölfer einzuwintern. 55er £ag mar fehr fdjön, bie ^Temperatur eher hoch- 
3)ie Lienen jeigten fich munberöolt thatig, inbem fie fich auf ben ^lug« 
brettern mit belabenen Röschen häuften; ihrem ©efumme unb ihrem un* 
aufhörtichen ©et)en unb kommen nach ntodt)te man meinen, in oollem 
Frühling $u fein. Sin folgen Etagen ^at fich ocr 9?oDember mahrhaft 
tounberbar betoiefen unb bie 93ienen fyabtn großen "Jiufcen gezogen t)on 
ber 25lüthe ber $afcan*3JJiSbel (nespolo del Giappone). Reichlich mar 
bie S5rut unb frifd) (neu) in allen Golfern, unb bieSlnmefenheit Diel er 
Frohnen nicht blojj, fonbern gebeerte SBrut, SDcaben unb ©er zu üDrotjnen 
in Derfdjiebenen Golfern, ben DolfSftärferen, maren anzutreffen." 

^ieju bemerft bie s Jtebaftion: Frohnen unb 3)rohnenbrut in allen 
©tobten in berfchiebenen ©töcfen am 1. $e$ember?! $n regelrecht be* 
fd)affenen SBölfern? 2)ie Tfyatfafy ift nicht bloß befrembenb, fonbern 
abfolut abnorm; unb bie Slufeudjt Don Frohnen ju Anfang SBinterS, in 
ber Jahreszeit, in ber es meber neue Königinnen noch geburtsreife $u 



Digitized by Google 



— 111 - 



befruchten gilt, bieö bezeichnet in ben Söienen ber refp. tolonien eine 
unerflärlidje 93erirrung be$ $nfrtnft$. — 

©. Sarneo in Qmpoü Beflagt baS Unglmf, ja ben (©(^merj, baß 
bie $rotün$ Xoätana heute »on allen Reiten ^taüenö ber toiberfpenftigfte 
fei gegen ben ficfytftdjen ^ortfe^ritt ber SKenenfunbe unb rationellen ^rarjS. 

3)ie winterlichen ^Durchgänge in ben SaBen beS 33rutraum8 »erben 
oon be üRaufchenfelS in «Schuft genommen unb in ihrem Serthe Beleuchtet. 
SÖIojj, meint er, BebarfS um fie $u Betoerfftelligen, feines Befonbern $n* 
ftrumentS; bie ^ange, bo« ftebermeffer, ber SBleijrift, ma8 man gerabe 
jur §anb f)at, t^ut ben ÜMenft. — 

— Doolittle nottrt, baß er gu fehen ©elegenheit gehabt, toie bie öienen, 
toenn fie toollten, baß bie Üttabe aus bem @i Ijerborgelje, einen Stopfen 
^utterbrei auf jebeö (£i legten. Zfyun fie ba8 nicht, fo oerBleiBen bie 
(Eier auch für eine Söodje ober jtoei im ©guftanb. (£r fügt Bei, baß im 
Betreffenben @to<fe Rollen in UeBerfluß oorhanben mar unb oon ben 
Lienen eingetragen mürbe. 

— föoot fagt, oter ^flanjen fönnte man mit duften auch einjig ber 
Stetten toegen Bauen: Melilotus leucantha, Scrophularia nodosa, 
Aethericum ober Leoydia unb Echinops sphaeroeephalus. Sefct* 
genannte Blüht toährenb oder SDürre, ihr @tiel ift ftBrÖg unb loeBBar, 
ihr <3ame liefert ein ttareS Del. Unermeßlich ift ber oon ihr gelieferte 
SReftar. SDiefe ^flange hat »uSfehen unb ©attung ber SDijteln. W. 

Jie gietrotnfl t%t $ßtortttmbtx$s. föebafrion: Pfarrer Saig, melbet 
tfjren gefern auf fotgenbe Seife ben £ob be« beuten ÄaiferS: SBenn 
ein Sienenüater ftirbt, fo ift e« alte, ehrBare <3itte, baß ein SBertoanbter 
ober ftreunb beffen Sienen prüft: „Suer £err ift tobt." 2)er SBolfS* 
glauBe fagt, baß, too bie» nicht gefthelje, bie SBienen ihrem |>errn Balb 
im £obe nachfolgen. — 

$er große Sienenftaat „SDeutfdjlanb", in bem tootjlgeorbnet taufenbe 
unb abertauf enbe fleißiger Sienen aus* unb einfliegen, %at feinen §errn 
unb Äaifer toerloren. Söir thun baS auch in unferer JBienenpflege aüen 
Sienenbatern funb: 3$r ©ienenoäter $eutf<hlanb3 „(frier §err ift tobt; 
®lü<f ju bem neuen $errn!" 



Digitized by Google 



— 112 — 



6f|"Qinmt?(it)l gientnbelitEr unD öer öiEnenpdie Her §tijm\\ 

2)efmitiüe Grflebniffe. 





1876 


1886 


9rrMt|rni |ermiimi| 


^unc^ .... 


o,2UO 


O A ort 

o,4ö9 


98Q 




2öern 


9,900 


o,9o9 




QQ7 


Sujern .... 


O OES 


3,oo0 






Uri 


iuy 


1D1 






©^»^S .... 


boy 


790 


1 3fi 
1 ou 




jLbipaloen . . . 






Oft 




Ütibmalben . . . 


209 


271 






(SttarnS .... 


188 


2(X) 


1 9 




3 U 9 


!</> 

41b 


öbv 




AI 


tjreiburg .... 


J,143 


2,<>67 






©olotljurn . . . 


1,556 


1,604 






Söajelitabi . . . 


38 


48 


1 n 
1U 




SöafeUano . . . 


1,124 


860 




-- ■ > » 


löajafftjaujen 




O «O 










Q 


73 






167 


202 


35 




@t. ©allen . . . 


2,786 


3,416 


630 




©raubünbcn . . 


1,572 


1,702 


130 




Slargau . . 


3,282 


3,157 




125 


2$urgau .... 


1,824 


1,747 




77 


Steffin .... 


932 


981 


49 




SGBaabt .... 


3,855 


3,912 


57 




2Baüi8 .... 


1,042 


1,204 


162 




Neuenbürg . . . 


854 


684 




170 


@enf 


344 


390 


46 




©efamtnte ©djtoei 


h 41,237 


41,136 


2,075 


2,176 



reine SBerminberung 101 



Digitized by Google 



— 113 — 



mU) Den eftp. pjlunp m 21 Ipil 1876 inu 1886. 

3Wttg«t$eüt *>on Hrä)i*ar ftitter in fern. 



1876 


1886 


9nm|rii| 


lemUltmii 


friere knt. Ji|liittgrH 


15,418 


20,060 


4,642 





(1862) 21,009 


38,984 


40,944 


1,960 





(1847) 27,460 


16,097 


15,970 


— 


127 


(1864) 14,813 


383 


908 


525 


— 




2,015 


3,320 


1,305 


— 




622 


1,052 


430 


— 




472 


965 


493 


■ — 




814 


1,508 


694 


— 




1,857 


2,642 


785 


— 




8,490 


10,509 


2,019 


— 




7,254 


8,831 


1,577 


— 


(1862) 7,462 


228 


509 


281 


— 




5,152 


4,628 




524 




1,427 


1,888 


461 






2,206 


2,199 




t 




4i 1 


DO\7 


llo 






9,158 


13,907 


4,749 




(1866) 9,029 


5,915 


7,674 


1,759 






14,629 


15,952 


1,323 




(1860) 15,523 


8,827 


8,984 


157 




(1862) 7,091 


3,342 


4,794 


1,452 




(1866) 12,114 


23,067 


27,158 


4,091 




(1862) 16,064 


3,748 


5,403 


1,655 






4,723 


4,589 


< 


134 


(1862) 5,379 


1,821 


2,401 


580 






177,120 


207,384 


31,056 


792 





reine SBermeljrimg 30,264 



Digitized by Google 



— 114 - 



Ptterungs- onft Eradjtü£rljältni(re 

ktxtlftnb 6ie $ienen5»cBt im Danton f ßttr$att j?ro 186c. 




nter tiefem Xitel erfd)ien im Januarheft ber „Schrceige* 
riidjen lanbttrirthfchaftl. 3eitfchrift" au8 ^ cr 3r e ^ er öc 3 
,'perni D. in $nben bei 5 ra nenfelb ein Slnffafc, ber in 
ntctjrfad^er .Jnnfidjt oerbient, menigftenS in ber §aupt= 
fache, ben £efern ber Bienengeituug befannt gemalt 
511 »erben; beim er ift lehrreich, — memt aud) nur 
in negatiber Begiehung! 
2>urd) ben Xitel tüirb ber genannten Arbeit eine allgemeine, maß« 
gebenbe Bebeutung für bie tljurgaui)d)e Bienengudjt pro 1887 beigelegt, 
»etdjer Umftanb gu ber Einnahme berechtigt, baß ^ier ein betoährter Qradj* 
mann feine Beobachtungen unb (Erfahrungen niebergelegt ^abe. 2)ie bieten 
ßaljlen unb Qafyemzityn, bie einem bei einer flüchtigen durchficht cnt* 
gegentreten, ) feinen biefe Einnahme auch gu beftätigen; toie groß aber ift 
bie (Enttäufchung, menn man ben 2luffafc lies*. 

SlllerbingS öerrathen bie ausführlichen Angaben über bie SBitterungS* 
üerhältniffe einen geübten unb fleißigen Beobachter, aber beren Bebeutung 
für bie bracht unb bamit aud) für ben |>omgertrag mirb tljeils über* 
fdjäfct, theils öoltftänbig falfd) beurteilt. Sern eine nähere Äenntniß ber 
tbatfächli^en Xrachtoerhältniffe ber <Schtoeig abgeht, ber erhält ben ©in* 
brucf, baß mir uns — rcfp. $evv D. in £mben — in einem (Elborabo 
ber Bienenzucht befinben, baß tn er üom SDtärg bis «September faft unauf- 
hörlich reiche ^onigquellen fließen, bie bei günftiger Witterung Giften unb 
Äaften ftets üon Beuern füllen. @o heißt eS ba: „31uch ber Sluguft 
honigte gut, baS fyaben unfere Bienenftänbe betoiefen ; ben gangen SJionat 
über tonnten bie fleißigen Bienen ihrer Arbeit nachgehen, feinen einzigen 
Xag mußten fie raften, baher begreiflich, baß oiele tropfen ben hinter 
füllen." ferner: rr^er üDionat September leiftetc für bie Bienengudjt 
nicht, maS er oon Slnfang an berfprach. Bis gum 15. mar ber $lug 
unb bie ^>onigernte (!), ja felbft baS Sammeln oon Rollen gum 2luSbaucn 
ber Sßinteroorräthc fehr befriebigenb ; bagegen t>om 19. — 30. mar bie 
gange Ausbeute fehr gering; an 9 Xagen confignirte (!) Äältc ..." 

Der meitere Umftanb, baß |)crr D. mit miuutiöfer (SJenauigfeit bie 
ftlugtage notirt unb bie 3rlngftunbcn gählt, läßt bermuthen, baß er aud) 
biefen ^aftoren einen großem (Einfluß auf bie £radjt gnf treibt, als fie 
in Wahrheit befi^en. ,§err D. fdt)eiitt überhaupt bon ben mirf liehen 



Google 



— 115 — 



Jrachtoerhättniffen ber «Schmeiß feine Urning ju ^aben unb Zfyatfatyn, 
tüte fic sunt Ztyil fdmn feit ^ahrjehnten befannt finb unb wie fie 
namentlich in ben «StationSberichten ber ©ienengeitung in überrafdjenber 
Seife jum SluSbrucf gelangen, nicht ju fennen. 

lieber bie Xvafy felber $at $err D. menigftenS im 2ftonat $uni 
mittelft eines SagftocfeS genaue ©r^ebungen angeftetlt unb fpricht fidj 
barüber folgenbermaßen auS: „Die unüergleidjlich fchöne, anhaltenbe, 
troefene unb ^ctfee Witterung im $uni jmang bie Siefen*, ©arten* unb 
Salbflora berart gu honigen, baß ber SBien £ag um Jag 1 # annahm. 
9lm 11., 13., 15., 16., 17. unb 19. hatten mir fdjmere |>onigthaue, maS 
eine ^omgjunabme üon 2—3 tf hmoltnrte." 2luS ber beaüglidjen Tabelle 
gcr)t herüor, baß ber Sagftocf im Saufe beS üttonatS um 26 U 300 gr. 
gugenommen unb baß bie marimale JageSleiftung (am 15. bei £)onig* 
tl)au) 2 U 150 gr. betrug. 

$)aß §err D. eine foldje befcheibene Stiftung als etmaS 2lußer= 
orbentlicheS betrautet, geigt mir, baß er nidt)t meiß, maS ein SBten ju 
teiften im <Stanbe ift unb anberSmo fdt)on geleiftet hat- Leiber fjat er 
auc^ oergeffen, mitjutl^eilen, mie oiel fein 33eobachtungSOolf, baS bis gum 
15. (September fo fleißig |>onig fammette, in ben 3flonaten Sluguft unb 
September erübrigt tjat, bamit biefeS ütefultat fjättt verglichen »erben 
fönnen mit ben l'eiftungen ber Hölter anberer fdjmeig. ftmfer, bei benen 
fajt burdjmegS mit ©nbe ber 1. Sluguftmoche SradjtfdjluB erfannt mar. 

lieber ben £>onig macht £err D. folgenbe meife Skmerfungen: „9luf* 
fallenb mar an manchen Orten ber ©djmeig bie ftarbc beS £onigS. <©te 
mar mehr ober meniger eine bunfle. Stuf ben ©efehmaef geprüft mar er 
(?) aber nichts befto meniger aromatifcher unb gefunb." 

<2o etmaS bebarf feines meitern tommentarS! 

Den Ausführungen über SitterungS* unb Jrachtberhältniffe entfprechen 
auch bie in ber Slrbeit beS $errn D. enthaltenen Semerfungen unb föath* 
fdjläge über bie SSehanblung ber Lienen im Sinter unb Frühjahr boll* 
fommen. #err D. räth, oon @nbe Januar an ben Lienen täglich cincn 
furgen SBefuch gu machen, um ihnen „|)onig ober .ßuefer, fei eS f tiif f ig 
ober in feiner, feuchter Umhüllung, gugufteüen", fonft trete M 23orrathS= 
armuth" ein, bie fchnelt ben Job beS @tocfeS nach \ty Stehe. Diefe 
Fütterung mürbe oon |)errn D. ohne groetfel confequent fortgefefet, beim 
er berichtet meiter, baß bie S3ienen, melche im 9ttärg öerlnnbert maren, 
Rollen unb $onig gu fammeln, fehr „banfbar" gemefen feien für bie fünft« 
liehe Fütterung unb baß fie — man ftaune! — fdmn SlnfangS 3flärg „ben 
bargereichten, fcerbünnten $onig begierig" genommen hätten; „es mar beShalb 
in hohem ®rabe geboten, bie fchmadjen ober hontgarmen <Stö<fe gu füttern". 



Digitized by V^OOQlc 



— 116 — 



SUfo Dom Januar an flüffig füttern bis gur £ract)t unb babei 
namentlich audj bie i^mact/en S3ölfcr nicht öergeffen, baS ift bie neue 
UebertointerungStheorie be$ ^>errn D.! (£g fann be^atb nict}t überrafchen, 
bafc berfetbe über ben 8teinigung£auSflug oom 25. Februar fäjreibt: 
„S)er ^tug mar enorm ftarf bei gefunben, ftarfen «Stödten, bei bieten 
f darnach: eine Vorbebeutung beS nahen @nbe5." ferner: „SWan tarn oft 
in ben $aü, ben 9teinigungSauSflug burd) enoaS Schnee, ben man öor'S 
ftfaglod) braute, gu oerhinbern. 1 ' 

3ft e$ ein Söunber, menn fchtoache Völfer, ober ungeitig gereigt, gu 
®runbe gehen, unb menn bie Söienen in ^otge ber flüfftgen Fütterung 
trofc Schnee unb ftälte ben Stocf oerlaffen? Ober glaubte moljl $err D. 
burch Verabreichung flüffigen ^Utters im Januar ein mirffameS ©egen* 
mittel gegen baS üorljanbene SKeinigungSbebürfnijj angcmenbet unb bamit 
biefen „fjeüfamen Oiaturtrieb" ein menig eingefdjläfert gu haben? 2)totj 
man nicht ftaunen, menn in einer lanbrnirthfchaftl. ^eitfc^x-ift unb baju 
noch oon einem tanbtotrtljfdjaftl. Sanbertehrer ben Vienengüdjtern fotd^e 
SRäthe erteilt merben; inujj man fiel) ma)t munbern, menn an foldjer 
©teile eine fo Haffifct)e ^fl noran i M & re it machen fann?! ©er über 
Söienengudjt fc^reiben miü, foüte boch gum minbeften ba8 3(93(5 ber Vienen* 
gudjt f ernten; er foüte miffen, bafc eine ©runbbebingung für eine gebeü)uche 
Söienengucht in einer guten Ueberminterung liegt unb bafj ber <£rfolg ber 
lefetern mef entlich babon abfängt, bajj bie Störte fc^on im $>erbft reich* 
Udt) oerbroüiantirt unb ben gangen 9£inter über mögliche menig be- 
unruhigt werben, er foüte miffen, bafj man burch ein Vorgehen, mie e$ 
oben gefct)ilbert morben, feinen Stanb mit abfoluter «Sicherheit ruiniren 
müfcte. 

Söir rathen atfo ben fdjmeig. ftmfern, »orläufig beim Otiten gu bleiben 
unb e8 £errn D. aüein gu übertaffen, feine (5r&erimente fortgufefcen. 
liefern aber möchten mir empfehlen, fünftig fich nicht gu fetir auf feine 
eigene Autorität gu oertaffen, fonbern auch bem, maS burch anbere nam« 
Ijafte 33ienengüct)ter längft erprobt unb feftgefteüt morben ift, einige 93 e 
achtung gu fdjenfen, er mürbe bann weniger mehr in ben %aü fommen, 
fich bloSgufteüen. H. S. 




Digitized by Google 



- 117 - 




gie Pentling üer gtaptjt pi CObftbaiu 

ein lanbmirthfchaftticher groeig, au< $ fe " ! £tjterdjen, führt 
uns fo tief in bie ®eheimniffe ber Natur, mie bie 
©icnen. 

Sie trefflich mufjte unfer oerehrteS ©hremmtgtieb, 
$err ^3rof. Dr. Dobel^ßort, in ber fchtoeig. Lienen* 
geitung, Jahrgang 1885, $ol. 21, 22, 23 unb 24, 
bie SDritmirfung ber S3ienen bei ber ^Befruchtung unferer 
Cbflblüt^cn »orguführen. X^tc Uebergeugung, bafc bie 
^Oie^rja^f ber SJienengüchter ber mit ber Söienengudjt in innigem 55er* 
hältnifj ftehenben Dbftbaumgucht feljr gugethan finb, h at mich bemogen, 
ber Sebeutung ber Lienen gu unferem immer merth&oUeren Objtbau nodj 
meiterS gu folgen. 

Der birefte s 3fufcen ber Söienengudjt roirb in lefcter 3eit feljr hod), 
[a auf Millionen angeflogen, könnten mir jeboch ben inbireften ^ufcen 
in feinem ganzen Umfange mie jenen burcqblicfen, mir mürben gu gang 
anberer Uebergeugung gelangen unb gmar gu einer folgen, bie fogar 
unfere gefdjäfcten SunbeSüäter bei ber fteftjtellung beS .'poniggoü'eä noch 
miütger gu beren (Shrljöljung beftimmt ^ätte. 

Die SBiene, behaart unb beftachelt, fchlüpft beim N 3?afd)en beö mertt)'- 
oollen OWtarS in ben SBlüthenfeldt), ftreift bei biefer Gelegenheit ben 
SBlüthenftaub, möchte lieber fagen ben 93lüthenfamen, ab unb Vermittelt 
benfelben unbemujjt auf ben ftrudjtboben ber Stützen. SBiele Sölüthen» 
gattungen finb fo befdjaffen, bajj fie meiftenS nur ber bura) bie Sienen 
ausgeführten Befruchtung bie ^rua^tbitbung gu oerbanfen haben. 

Sine noch ^ö^ere Sebeutung bei ber Befruchtung ntufj ben Bienen 
gugefdjrieben merben, inbem fie mit ihren ^iegu gefchaffenen, oeräftelten 
paaren eine Ungal)l folcher Blüthenfamen oon einer Blütt)e gur anbern 
tragen unb bie bortigen Blüthenfruchtböben mit ungeahnt gutem (£rfolg 
befruchten. Der Btüthenftaub ift felbft unter ber gleichen klaffe öon 
Stützen, mir motten bie Styfetbaumbtütljen annehmen, feljr oerf Rieben, 
mie bie Slepfel felbft. dv ift balb Heiner, batb größer unb e8 mufj auch 
angenommen merben, bafc er bezüglich ber BefruchtungSfähigfett ober 
83efrudjtung§fraft feljr bifferirenb ift. 2113 Bemeife ber großen Belieben* 
t)eit in ber SefrudjtungSfraft $olgenbe$: 

©in ©ärtner, ber bie meiblidt)e Btütlt}e feiner fremben unb aud) 
befferen ,f)afelnu&fträucher mit gut ftäubenben fleischen, männlicher Blüthe, 



Digitized by Google 



- 118 — 



einer »üben ©orte ftarf beftäubt, atfo fünfttid^ befruchtet, erhält biet mehr, 
oft bie brei* bis bierfache galjt bon $afetnüffen. ©ine ftarf e, fiinfttidje 
öefruc^tung oon einer in einiger Entfernung (10 — 12 m.) ftehenben, 
btühenben, männlichen £>anfbftange hatte nid)t nur gur ^ofge, baß ber 
§anfftocf mehr, fonbern auch biet größeren §anffamen trug. Ob ber 
ftärfere unb fernere Blüthenftaub bom SBinb meniger hingetragen »erben 
fonnte, in ^yotge feines ®emichteS borljer auf ben Boben fiel, ober ob bie 
■Diehrbefruchtung beS BttithenfruchtbobenS bem iiberrafchenb bieten unb 
großen ©amenertrag ben SluSfdjtag gegeben, fann ich 3 ur 3eit n °d) nic^t 
beurteilen. X^atfac^e ift eS, bafj bei ber £>anfbftange eine ftarfe Be- 
fruchtung h^h e Sebeutung ^at. ®ajj bie Bienen in ben £>anfblüthen her* 
um ftarf hantiren, ftäuben unb höfetn, fonnte jeber Bienengüchter unb 
l'anbioirth fdjon oon Atters her beobachten. 9iach folgen Sluffchtüffen 
fieht jeber benfenbe SÜZenfch baS Röschen ber Bienen im £anfe mit gang 
anberen Slugen an. 

$u ben £afelnüffen gurüefgefehrt, fann bort StefmttcheS nachgetoiefen 
werben. 2(n benfetben unb befonberS bei ben Cbftbaumblüthen mujj jebem 
@infi artigen ber ©ebanfe machgerufen werben, baß fogar auch m ker 
^ßflangemoett bie BerroanbtfchaftSbefruchtung eine grojje Bebeutung Ifabe. 
$eber Obftbaumgüchter toeife, bafc auS bem ©amen einer befrimmten 
2(bfet* ober Birnforte, mit f eltener Ausnahme, gang anbere unb meift 
roilbere ©orten Bäume hervorgehen unb baft bie jungen Bäumchen bem 
ÜJcutterbaume im SÖachSthum nur theiltoeife unb in ber 3-rud)t ^öc^ft 
fetten gleichen. SfiMtrbe ber ^ruchtboben einer befrimmten Dbftforte bom 
Blüthenftaube beS gleichen Bäumet eben fo leicht befruchtet werben fönnen, 
fo mürben bie oon beren ©amen gezogenen Bäume in ber 9teget miebev 
gleichet Obft tragen müffen. 

9iicht nur bie ©genfehaften ber Bäume ats folcfje erweifen eine aü* 
gemeine Abweichung oom 952utterbaume, fonbern fogar bie einzelnen Xfyik 
berfelben finb oerfchieben. 2)ie einen treiben ihre SGßurgetn fenfrecht, bie 
anbern wagrechter in ben Boben, bie einen machen furge SBurgetn, anbere 
mehr faferige u. f. w. (Eben fo oerfchieben finb auch bie Blätter, 2lefte, 
©tamm, ^eügemebe :c. $ieS alle« mujj ber $remb»Btüthenbefruchtung 
gugefchrieben toerben. 

Seifc ber Obftbaumgärtner burch 8Bahl ber einjährigen Bäumchen 
unb burch Berebfong bis auf ben SBurgelhalS bie beften ©igenfehaften, 
bie burch eine f°^ e Berbefferung hervorgerufen werben, auf ben einen 
Baum gu bereinigen, fo mirb er überrafdt)enb gute SRefuftate gu ergieten 
im ©tanbe fein. 2Bie ungeahnt tief führen uns aber bie Bienen in bie 
©tubien ber ilfatur. 



■ 



Digitized by Google 



— 119 - 

9lux eine «eine Sttmnng bom Serrfye ber Stetten ate Vermittlerin 
ber Dbftbaumbtötyen*33efru$rung unb ftaunenb mujj ber forfdjenbe ftreunb 
ber ftatur bie »on einem SBanm jum anbern fdjmärmenbe ©ro^l ber 
©ienen bemunbernb belangen. 2Hit bem $idjter müßte er fingen: 

„£) »ienbli, mi hef* im Dergücft, 

3)u bift fo djlt unb boch fo gedurft!" tljtUtr. 




9tachbem ich am flurf in ©urfee ben Untertritt über Bienenbflege angehört 
blatte , lief! idt) mir einen Bürft > Qcfer * Äaften (ämeibeute) naa) bem in ber 
Bienenjettung mitgeteilten Bländjen anfertigen. 2Bte ber haften im Bienenhaufe 
aufgeteilt mar, fo fah ich nach, mie bie Operationen in bemfelben fich geftatten 
toerben. Sofort fiel mir ber geringe Stbftanb ber 3tä$mdjen auf, unb ich ließ ben 
Schreiner rufen, um ihm mttjutb, eilen, baß idj bief nicht für richtig fyalU. Siefer 
nahm aber bie Bcmerfung gewaltig übet, benn er faßte fte fo auf, als blatte er 
nicht richtig gearbeitet. 3$ »ar atfo genötigt, bie Sdjulb auf ben SJerfertiger bef 
^ländt}en3 ju fräßen unb nahm mir »or, benfelben in Dlten ju befugen, um mit 
ihm über biefen Buntt ju redeten. Serfudje in biefer Stiftung mißlangen, 

toeil er beibe 3Jlale nidjt gu treffen roar, unb fo »erwarte ia) bie Angelegenheit auf 
ein gelegentliche« 3ufammentreffen. 9tun ift bie Serbefferung laut Bienenjettung 
ob>e meine SReflamatton eingetroffen unb fte b>t mich nicht menig gefreut, benn 
oft fyabe iri) legten Sommer ben .Haften »ertoünfeht, memt bie iKäbmdjcn fo feft «erk- 
ürtet maren, baß ich fie mit ber 3 an S e faf 1 jetriß ober roenn bei ber größten ©org; 
falt Bienen jerbrüeft mürben. 3lud) ber Slbftanb ber rJtäbmchen von ber Seitentoanb 
bürfte noch ettoa« größer fein, benn meine Ärainer Hebten bie Vs Stähmchen auch 
bort noch gehörig feft. 3ft etwa ba« ftarfe »erjagen eine ©igenhett ber Ärainer? 

2ln Reißen 2lugufttagen beobachtete ich bei ben Trainern eigentümliche Be= 
toegungen. 3)iefelben rutf$ten auf bem ftlugbrett mit gefenftem Äotofe hierum, t>ox- 
toärtS unb rüdtoättS, als ob fie baSfelbe fegen moltten, unb btefeS aRanööer mürbe 
immer üon mehreren gleitbjeitig aufgeführt. 3ft bieö ein 3*ttbertreib in tradt)tlofen 
Sagen, ober haben biefe Bemegungen etmaä ju bebeuten? (2)te Bienen glätten 
auf biefe Sßeife bie rauhen ©totfmänbe. 2). 9t.) (Ein Ärainer ift ben ganjen Sßinter 
unruhig, ftngt unb h at immer äöaffer öor bem gluglodj unb in bemfelben. £u 
toarm fann er nicht eingemtntert fein, benn bei ben anbern jeigen fich biefe Qx-- 
f Meinungen nicht 3. Fintel mann, Harburg. 

i'nrrf r in fuipuri, *»t. (Onllnt. golgenbe Siotijen über meine Bienenjucht oom 
3ab,r 1887 ftnb »tettetcht für bie Sefer ber Bienenjeitung bon einigem ^ntereffe. 
3m grübjahr winterte 7 Böller auf unb laufte noch einen Ärainer Criginalftocf, 



Digitized by Google 



- 120 — 



ben ia) fofort in einen Sürlilaften umlogirte. 9Begen 3BohnprWWea)fel mar ia) ge* 
nötigt, raeinen Sienenfianb ju »erlegen unb erfteate über Sinter einen Sabillon mit 
26 gäd)ern naä) !öürfi-3e!er»@t>ftem. 35o mein früherer ©tanb Dom neuen ©tanbort 
foum 10 SRinuten entfernt mar unb jubem jtoifdjen beiben Hugenberbinbung befte^t, 
festen bad UebertranSbortiren felbft erfahrenen 3mtern eine gewagte ©pelulatton, jumol 
ju biefer >$e\L (Sine £aubtftüfce für ba* ©dingen glaubte ta) aber in bem Umftanb 
ju beftyen, bafj atte Söller au» bab. SereinSlaften umlogirt Werben mufjten, bie 
Sienen alfo fä)on im neuen ©toefe beS mit i^nen gefa)ehenen 2Bea)fefö gewahr 
Würben. $n ber erften SBoa)e 3Äai machte id) mid) an'ö SBerl. «benbä ^olte iä) 
je jtoei Völler her unb am füllen borgen bei Xageägrauen gefd)ab. ba8 Umlogiren. 
Unb e$ gelang über aUeS (Erwarten. 9lur fe^r Wenige, bie beim Umlogiren etwa 
abgeflogenen Sienen jeigten fiä) an ber alten ftlugfteüe. 

Son einem fcaibebienenbolt entnahm ia) Anfang 3uni einen ftegling unb ftiefc 
bann biefer ®tod noä) 3 9tea)fä) Wärme ab, bie ta) alle auffteUte, theiß um ber 
jungen Königinnen Willen, theilS auä) au* bem (Srunbe, Weil für bie« $a^r 5er* 
me^rung mein War. Seim ^Weiten 9tad)fä)Warm fanben fiä) fünf Königinnen. 

(Eine intereffante ©r|d) einung jetgte fiä) bei bem Krainer>Solt. 2)a ber Original* 
ftoä\ worin bae) Soll Dörfer gelebt, nur ca. 11 cm. §öb,e ^atte, fo tonnte es fiä) 
nur fä)wer an $ö$ere SBaben gewöhnen unb ölajirte währenb be« SorfommerS Srut 
unb $omg immer unten, baute bort auä) lebhaft, hingegen Würben Süden oben in 
ben SBaben erft gegen ben #erbft hin ergäbt. 

3Bie nothWcnbig e$ ift, wä^renb guter £raä)t ftetd Slafc für $onig 3U fä)affen, 
Wenn bie SolISbermehrung niä)t barunter leiben foH, jeigte fiä) beutliä) an jWei 
Seifbielen. Sßährenb einer fteinen Xrad)tbaufe (Segen) beftiftete eine Königin auf 
ber ^interflen Sßabe SJrohnenjellen. Salb gellte fiä) ba« SBetter auf, bie $onig> 
qucUen begannen Wieber au fltefjen, bie 3eUen füllten fid) mit fconig unb ftehe, bie 
2>rohneneter Würben bon ben Sienen entfernt unb bie Bellen für ftomgauffbetd) erung 
benufet. 

@inem anbern Soft b^ing iä) brei $omgrähmä)en mit SSittelWänben jum tluS» 
bauen jWifä)en bie lefcte unb jWeitlefete Stabe. 9118 iä) naä) brei Zagen naä)fä)aute, 
war bie mittelfte beftiftet unb sWar bis in alle @den. ^a) blajirte baS beireffenbe 
9töhmd)en gleiä)wohl in ben $onigraum; boä) was gefä)ah. Seim 9laä)fehen naa) 
aä)t Zagen fanb id) ftatt gebedelter Srut alle 3«tt*« »bH gebedelten £omg. 

UKit ber §onigernte bed bergangenen Sommer* bin id) jufrteben; baneben 100°/ 0 
Serme^rung unb anfehnlia)er SBabenborrath au* 9Rittelwänben. 3)ie le^te Reinigung 
bolljog fiä) ben 18. Siobember. 

2>ie Sauer ber boKfiänbigen SBinterruhe betrug 102 Sage. 2)er 9. 3Rärj ge» 
ftattete atten SBölfern einen grünbliajen Steinigung« «»udflug. 2>ie Steinigung ber 
Sobenbretter jeigte auffaHenb wenig Zobte; bon Stu^r leine ©bur. 2lüe Söller 
erhielten ju Anfang ©ebtember je 6 — 8 ^lafa)en 3uderWaffer ali Sßtnterfutter. 

SBenn bie Umftänbe e$ irgenbwie erlauben, Werbe id) biefen ©ommer bie noa) 
(eeren 11 Ä&ften ebenfalls bebölfern, um in 3"tunft bann mein ganjeS Slugenmerf 
ber ^onigbrobultion jujuWenben. Sil* eine mir unerflär(id)e Segebenb^eit erfd)eint 
folgenbe Xhatfadje. ©in ftreunb bon mir batte ca. 20 Söller, bie berfloffenen ^ebruar 
i^ren SReinigungSflug gleiten. 2ag* barauf fanb fia) jiemlia) weit bom ©tanb auf 
bem ©dmee eine erftarrte Königin, anfd)einenb jung unb lorbulent. 5llle ©ieber^ 
belebung*berfua)e blieben erfolglos. — 3a) *b fl,r ber 3(nftä)t, bie Königinnen mad)en 
leinen 9ieinigung*flug. SBte erllärt fta) obiger ^all? 



Digitized by Google 



— 121 — 



31 n t tu ort ber fteb. 2>ie gefunbcne Königin fann eine junge anläfjlidj be* 
Ableben« ber alten Königin neu erbrütete, au* einer Wachfchaffung*jeUe ^erangejogene 
fein, bie auf ihrem vergeblichen 23egattung*au3flug ju iöoben gefallen unb erftarrt 
ift. 3ft biefe •Jlnna^me richtig, fo muf$ auf bem Stanb 3h re $ Jreunbe* ein weifet 
lofer ©tod fidj finben. ©ine« 9tcintgung*au*fluge* bebürfen bie Königinnen nicht. — 
Uljlmami-pcncr in SdjaffljauFcB. 311* junge Sienenjücbterin will ich aud? 
einmal etwa« von mir t)6vtn laffen. 

Seit $rühiahr 1886 befifce ich Lienen, unb bei jeber Uebcrwinterung, bie ia> 
ftet* möglichft genau nad» ber Sehre be* Seiter* be* 6d>affhaufer iturfe* vor* 
nabin, badjte ich, o Wenn bo$ nur fd^on wieber ber grityling ba Wäre, fo lieb finb mir 
bie Lienen geworben, unb ^atte ich Slngft um ifyre Uebcrwinterung ; bod> e* ging 
ba« erftc 3)lal gut vorüber, unb 3«id?cn, bafe audj ber ftrenge Sßinter 1887/1888 beu 
Lienen feinen Schaben jugefügt hat, finb fo jiemliü) ba, nämlich idjon am 25. Januar 
finb einige ©töde etwa* geflogen, unb am 19. ftebruar rote am 9. 3)lärj flogen meine 
20 Stöde, 2)anf ber warmen läge unb ber günftigen Sage, wie im £ochfommer, 
f onnten fidj alfo jur Seit reinigen. — «Mögen bie Berichte von anberwärt* ebenfalls 
günftig lauten. 

2f. 3. gjrunnrr, (Sonbtter in Cirijtcnjicig. Saut ber fdjwetj. SMenenjeitung 
9fr. 1 ^at fia) ber 3lerein«vorftanb febr viel äMüfye gegeben, ben ^oU von frembem 
öonig Von gr. 15 per 25oppeljcntner ju erböten, welche* aud) gelungen, ba ba« 
®cfcfc fd>on in Äraft getreten ift. 3ebe* Sereinemttglteb anerfennt bie Bemühungen 
be* Verein*vorftanbe*. 

2)cr 3wed Wäre gut, Wenn er jum ffio^Ie be* herein* unb berer, bie nod) viel 
$omg auf Sager haben, audgeführt werben fönnte. 

^dj bejweifle aber, bafj ©ie bei ben Gonbttoren £anf ernten werben. Obwohl 
ber auslänbifdje £onig burdj ben &o\l einen 3luffchlag ermatten t?at, fo wirb nad; 
meiner «nfidjt für un* nicht weniger £onig eingeführt. 2>a* Äilo £avanna;£>onig, 
ber meiften* von Slmerifa au* eingeführt Wirb, foftet gegenwärtig fafjwcife 70—75 (£t*., 
ber ©djweijerhonig ^r. 1. 60 bi* $r. 2. — ; alfo ein Untcrfdjieb um mehr al* 
ba* doppelte. 6* gibt (Sonbitorcn, bie jäbrlidj 80—90 3cntner verarbeiten, äßoher 
Wollte man ben ftontg nehmen, Wenn fein frember $onig eingeführt würbe? Unter 
anberm würbe auch angeführt, bafj ber £onig jum SJadwerf eine f leine Atolle fpielt 
unb e* nur Siebenfache fei. 

311* ftadjmann fann ich ^nen mittheilen, bajj ber gute wie ber geringe §onig 
im SSadWerf bie .£>auptfadje fpielt. 35er fconig Wirb, Wann er bid ift, flüfftg gemacht, 
mit 3>iet)C mit unb ohne ©ewürj $u einem £eig jum Verarbeiten angemacht. 2)a« 
Öebäd foll, Wenn ba* ftewürj nicht vorherrfdjenb ift unb ber .f>omg einen guten Oe* 
fchmad h at / fccm $onig gleidj riedjen. h abe f^ on an einigen 3lu«fteüungen 
greife erhalten unb bie Nerven ^rei*ridjter haben bie Honigkuchen gefoftet unb ben 
§onig von meinen eigenen Lienen t>abtn fte h««w^Ö^"nt , <n an Öcrudi unb ®e= 
fdimad. €tn Xheil ber Conbitoren uerwenbet ju guten »riifeln italienifchen .Iponig, 
ben man um fix. 1 per Äilo erhält. 

2>erfelbe ift aber boch nicht fo fein unb gefdmtadPoU al* unfer ©a)Weijerhonig, 
Wirb aber je länger je mehr, burdj unferen @chWeijerhonig, weil er billiger ift al* 
früher, verbrängt. 

Unfer 4>onig Wirb bei ben (Sonbitorcn in ben ©täbten ^au^tfäcf>Hcr> auf 2Beih= 
nachten unb Neujahr ju ^onigfud>en unb iBa*lerlederli üerWenbet, welche begreiflich 
ju f)'6f)txtn greifen als bie fogenannten äppenjeücrfudjen toerfauft werben. 

$n ber übrigen 3eit finbet biefer 3lrtifel weniger 3lbfa^. 



Digitized by Google 



— 122 — 



Obwohl ber £atoanna*#omfl, von weitem im 3o^r 1886 gegen 28,000 3entner 
eingeführt Würben, Diel billiger ift, fo h at er bie etgenfa)aft, baß ba« »roma ftärfer, 
jebodj niä)t fo fein ift unb baß er mehr Sriebfraft ^at. @r tottb hauütfächltch im 
Äanton ©t. ©allen unb SlbbengeK ju Kuchen unb orbtnären ßecferli oerwenbet. ©« 
gibt auc^ oerfdjiebene ©orten ©chweijerhontg; e« lommt Oiel auf bie §b"fytvt ober 
nieberc Sage an unb üon wa« für Sflanjen unb ©lütten er ftammt. SWeine Sienen* 
$ua)t ift flein, bin baher angewiefen, Honig ju taufen unb b^abe fdjon bon berichte* 
benen Seiten her getauft; berjenige unferer ©egenb, in Äörben gewonnen, ift ber 
ftärffte, aber auch theuerfte. 

3ct) gebe bem §onig in ©trohforben, Wann er recht au«getaffen ift, ben Vorjug 
be«wegen, weil in bemfelben bie berfdjiebenen ©orten Honig ber ganjen $ahre«tracht 
Oorhanben finb. 

SDlit ber ©djleubermafchine Wirb ber Honig bei jeher Eradjt gewonnen, ©inb 
bie ©efäße gefüllt, fo ift ber Honig jum Vertauf bereit, pr un« Sonbitoren Wäre 
e« am beften, Wenn ber Honig bon alten brachten beifammen bliebe. 

Von ben großen ©afthöfen fann man feinen !>onig»9tbfa$ erwarten, ba berfelbe 
im greife theurer unb bie ftremben lieber ben Safelhonig af« unfern ©cb>etjerhomg 
effen, ba ihnen berfelbe ju ftarf ift. 

Um bem Vubltfum ben reinen Honig ju jeigen, ift e« gut, Wenn bic Vereine 
gemeinfam Vienem unb Honigau«fteHungen fjalttn unb aua) Honigmärfte unb ben 
Honig ju möglichft biaigen greifen erlaffen. Seiten £erbft würbe mir mitgetheilt, 
baß in Zürich Honigwaben, bom 2lu«lanb beaogen, fogar noch mit Vrut »erfehen 
»erlauft würben. 

Äönnte nicht auch ©efdjäft in einer größern ©tabt fdjöne Honigwaben jum 
Verlaufe aufteilen? 

p. QDljetUr, gug. 3u ben beutfd)=fc^Wei3erifchen ©bftemen. @nbe ber fecbjiger 
^ahre machte üon allen in ber beutfa)en ©djweij befannten ©bftemen ba« Statt* 
fttftem bezüglich ber Verbreitung bie größten gortfchritte. 2>iefe hatte e« ber großen 
2öabe, bie für'« Vrüten unb für eine gute UeberWinterung am meiften bot, ju berbanlen. 

9ln ben Veretn«berfammlungeu Würben Vürfi unb Statt al« meift verbreitete 
©t»fteme fehr oft einanber gegenüber geftellt unb bef))rochen. 2118 SKangel Würben 
bem Statt ber fehlenbe Honigraum, unb bem Vürfi bie au Keinen Vrut* unb lieber» 
Wtnterung«waben angerechnet. Stach biefen Vorgängen »erbefferte H«" Vfarrer 
3. Seiet ben Vürfifaften burä) möglichft baffenbe Vergrößerungen ber bamaligen 
Srut- unb UeberWinterung«Waben unb burch Vefchränfung 3 oerfchiebener Stahmen 
auf 3Wei unb burch ba« einbringen ber Seiften ftatt ber Stuten, ©oldje berbefferte 
Vürfiläften würben fchon an bie lujerner 3(u«fteltung gebracht unb bie Vcrbefferungcn 
allgemein al« großer ^ortfchritt anerfannt. 3ur nähern Vejeidjnung Würbe er 
bon ben ^mfern, wie recht, Sürti^efer-'fiaften genannt. 

2luch ba« Vlattfbftem würbe burch Einbringung eine« Honigraume« bcrbeffert, 
unb erfchien fo jum erften 9Jtal an ber 2lu«ftellung in Zürich 1883. Huberte bon 
fragen , Welche« wohl ba« befte ©Aftern fei , Würben an ben Vienenaüchtcr* 
oerfammlungen wieber aUfeitig befbrochen. 3)tit JRücfficht auf bie an ben Ver* 
fammlungeit t>errfc^enbe STOeinung, baß in Sbnerita, SDeutfchlanb, granfreic^ :c. bie 
Veftvebungen für einheitliche ©bfteme immer mehr jur Geltung fommen, unb in 
©rmägung, baß bie Vürfi^fc* 5 unb Vtattfbjteme am meiften ber6rcitet feien, Würbe 
berathen unb befa)loffen, e« feien nähere Sefchreibungen unb 3«ä)mm8«n berfelbcn 
in ber fchweij. Sienenjeitung ju bringen. 



Digitized by Google 



— 123 — 

(Sin ferner«« jiemlich berbrettete« unb bejüglich ber »reite unb ©röfje ber Stabmen 
febV angenehme* ©Aftern, ift ber Steberfaften, beffen Vlan näthften« in ber »ienem 
jeitung erfcheinen foH. 

2)ie ®rünbe , Warum bcrfelbe bis b. eute nid) t beröffentlicht Worben ift, mögen 
folgenbe fein: 

1) $er Reberfaften b>* ben grofeen ftehler, bajj bie VruU unb lieber» 
Winterung«Waben im 5rühiat}r gegen anbere etwa« ju Hein finb unb 
befetjalb bie Stöcfe jurücf bleiben ; 

2) ju biet ©bfteme in einem Sanbe erfcheinen bei ber 3Het)rjahl ber beffern 
©tenenjüdjter be« 3m unb 9lu«tanbe« al« berWerflid}; 

3) burth ju biel ©bjteme Werben bie Anfänger berWtrrt ; 

4) b>ben auch anbere ©bfteme wie j. S9. ba« 40 cm. breite jc. jur 35er» 
öffentlichung ebenfo grofje Berechtigung, unb bann Wo aufboren? 

5) e« befielen 3 berfchiebene Srten, meine« 2Öiffen«, bon 9teberfaften ; e« 
tbttrben fomit burch Veröffentlichung eine« Äeber^JJlane« }Wei drittel ber 
Äeberfaftenbeftfcer nicht befriebigt Werben unb bafj bie Vläne alter beftebenben 
Steberfaften ausgearbeitet (unb ba« gibt jiemlid) biel Arbeit) unb ber: 
öffentlich werben follen, bjirb Wemaub wünfehen. 

€mil im& in ttHlbfgg. 3>te an meinen Vienen an ben Xagen be« 24. unb 
27. Stöärj borgenommene ftrühltng«rebifion b ftt na $ <iner f tet * gleichgebaltenen 
Einwinterung (b. b« »elaffung genügenben §ontgborrathe«, Ergänaung burch Ver- 
abreichung bon etlba« ^ildlöfung im ©ebtember, Auflegung einer l 3 / 4 Q fchweren 
3ucfertafel bon bunfelbraunem Äanbi« unb fchltefslid) forgfälttger Einhüllung be« 
ganjen Vrutraume« mit 9Batten!iffen) ein fchönere« Mefultat ergeben al« irgenb 
eine« ber borhergehenben fieben 3ahre. 

Von 33 eingewinterten SWobilbölfern, ift nur eine« eingegangen, beut übrigen« 
ber Xobtenfchein im -t>erbft fchon unierfebrteben war. ©obann finb jWet anbere $a* 
milien, bie iunge Königinnen h a iten, über ben hinter WeifeHo« geworben. 

2)ie übrigen 30 Völler bagegen berbienen folgenbe ,8eugniffe: fdjWacb 2, gut 
leiftung«fähig 12, fehr fchön C, brächtig 10! 2)er Vrutanfafc ift in fämmtlichen 
30 ©töcfen fchön unb bei faft allen fchon auf ber jWeitttinterften 2Babe ju finben. 

lleberwintert haben bie Vienen, felbftberftänblich bi« an ba« Jenfter bie Oaffen 
füaenb, 13 Völler auf 6, 14 auf 7, 3 auf 8, 3 auf 9 SQaben unb ba unb bort 
mufjte man jefct fchon Wegen HRanget an 9taum eine Söabe jugeben. 

2)a« Älter ber eingewinterten Königinnen bertheilt fich Wie folgt: 2 bon 1884, 
4 bon 1885, 2 bon 1886 unb 24 bon 1887. 

Vorräte ftnb burchgehenb« noch für 2 SKonate borhanben. «Ruhr ift abfolut 
leine aufgetreten. 

Vei naheju allen ©tänben War Enbe ©ebtember noch Vrut borhanben. @8 
finb fomit biete junge Vienen in ben SBinter gegangen unb auffaHenber Sßeife finb 
bie betben WeifeHofen Völler je(t noch f e h* f* ar * uno fä)b", trofcbem biefe bei ihrer 
Einwinterung Wohl ih re STOutter, aber teine Vrut mehr aufjuweifen hatten. 

Äorbbölfer, eine« abgenommen, alle anbern te&jäbrige ©chwärme, Würben 
bei mir 1 4 eingewintert unb aWar im Vienenftanb, ring«um unb namentlich auch unter« 
halb be« SBobenbrette« mit SRujjlaub feft umgeben. 2)a ber Äorb bei mir lebiglich al« 
Vrutraum behanbelt wirb, behielten alle ihren votlftänbtgen Süabenbau unb würben 
mit einem ^Bruttogewicht bon 40 bi« 45 l eingewintert, §erbftfüttevung war nicht 
nöthig unb gegenwärtig mag jeber ©toct noch feine 10 bin 15 a $ontg haben. 



Digitized by Google 



— 124 - 

@8 finb beim audj fämmtlidje 14 Äörbe febr ftarf an «olf, reidj an Brut unb 
berechtigen jur Hoffnung auf fehbne ©chmärme. Örau« iikben roaren feine ju ftnben. 
©olcbe Äorbt>ölfcr Ivärcn für Anfänger ju cmpfeblen. 

»teirr in Öülarfj. Sßie lange bic Lienen leben, ift eine Jyrage , bie erft in 
neuerer 3eit bureb Styierjonft (Einführung ber italienischen Raffe in befriebigenber 
Slkifc gelöst hntrbe. 3 war ^ at idH >n SÄtftumttt $ttfaa)c gemacht , ba« Älter ber 
Biene 311 beftimmen. ©r hat mit üacfftrntß, ber mit SBeingeift zubereitet mar, etwa 
500 Bienen eines ©toefe« rotb, gelb unb blau gefärbt. Bon ben im 3lpril gefärbten 
Bienen, welche er in ben folgenben Monaten erfannte , roenn fie in« Selb giengen, 
fab er im Siobembcr feine mebr am Seben. 

2)afj bic Bienen im ©ommer faum einen Dionat leben , babe ich an einem 
Ärainerfcfjmarm erfahren. 9bn 23. ^uui logirte ich benfelben ein unb gab ihm gut 
Berftärfung eine üßabe mit reifer Brut bon einem „beutfeben Bolt". 31 m 2. Muguft 
blatte ber ©toef feine einzige bewtfe^e Biene metyr. 




galjrrsbcrtdjt iirs fJcrciits a,larnerifnjrr öirnriifrcunör. 1K8(>. Sevfclbe be= 
fammelte fia) im ^ab,re 188G nur jmet üJJale unb $mar unterm 4. Januar in ©cb>oan= 
ben 3ur Äbmicflung ber üblichen ^ereinögefebäfte, unb (Entgegennahme eine« betulich 
betaillirten Berichte« über bie 3ahre«»erfammlung bc« herein« febmeij. Bienenfreunbe 
in St. Öallen. Unterm 2(5. 9lpril fanb bann bie orbentlidje ^rübling«berfammlung 
in Stieberurnen ftatt, bei roelcbem ülnlaffe «apa Xbeiler non 3 U 9 einen fyödjft in> 
tereffanten unb lehrreichen «ertrag über: „35ie VfJ«fl« Lienen im «yrühling, unb 
ibre Bebeutung jur Dbftbaumjua)t" jum heften gab. 

@r fagte einlcitenb: 2Benn ber fcanbroirtb. )o recht in ba« ftab ber ^rübling«* 
arbeiten eingreift, fo geht auch ber omfer ju feinen Smmen, um fit) u & cr & ft * s IBcbl* 
befinben feiner Sieblinge ju überzeugen. — $n Bezug auf bie ibnen anjugebcifyenbe 
Pflege fefct er mit fur$en flaren ©äfecn au«einanber, loa« mau |U tbuu ober $u 
laffen fjabe, cntfcfjeibe man fieb, für «ermehrung be« ©tanbe«, ober halte man baupt= 
fachlich auf §onigprobuftion, unter allen Umftänben (teilt er at« *ojung«tt>ort ,Mebv- 
probuftion" auf, tuelcbe begreiflicfjermeifc nur buref) grünblicbe* ©tubium unb gegcn= 
fettige Belehrung erreicht toerben fönne. 

©r erteilt allerlei mißliche febr bcachten«merthc -ii'infe über bie Ableger, unb 
beleuchtet bann fcf>lief5lich ben Slufcen biefe« flcineu, theil« fe^V beliebten, tbeil« febr 
gefürefiteten 2:^«^«'^ ^nv bie Befruchtung ber «lütben al« tr-eitau« größer al« 
berfelbe burefj bie £cniggercinnung, unb begriinbet an ber £anb felbft gemachter 
©rfabrungen unb groben feine s ilnficbten. 

Sie auf ben «ortrag folgenbe Siefuffion manifeftirt ben guten (iinbruef, ben 
£r. Ibeiler burtt) feine grünblicbe Arbeit in ooUcm Wa$t »erbient hat. 



Digitized by Google 



— 125 - 



3um Sdjluffe fann noc&, mitgeteilt »»erben, bafj bureb, f&ejieHe SerWenbung beä 
Äomite, — trofc tu erfier Üinie abletynenber Haltung ber bjemit fidj ju befaffenben 
lantonalen Kommiffton, am ©nbc bodj eine fantonale iterorbnung über ben „.inMÜg; 
oerfauf" ju 3ied?t crflärt worben ift; wenn aucfy felbe ntdjt ganj unferm S^unfctye 
entfprictyt, fo ift bodj wenigften* lieber etwa* erreicht. 

Siefelbe lautet nämlia) wörtlicb,: 
Serorb n u ng betreffe nb ben Verlauf oo n^)on ig unbbeffen Surrogaten. 

§ 1. Unter ber SJejeidjnung „§ontg" barf nur ein folc§e$ ^Jrobuft »erlauft 
Werben, ba$ o^ne irgenb wela)en 3»f a & ben oon ben Lienen bargeftellten Sßaben 
erhalten Würbe. 

§ 2. 9Jltt Ölbfofe ober irgenb einer anbern 3ucferart oermifcbjer #ontg barf 
nur unter bem tarnen „Äunftfwntg" öerfauft Werben. Stile anbern «ejei^nungen, 
auä benen ber Urf&rung beS $onigä nicbj erfid&tlicb, ift, wie „Xafetyonig" ic. ftnb 
unjuläfftg. 

§ 3. 2)ie 3CufbeWatyrung«gefäfie in ben Jterfaufälofalen müffcn eine beutlidjc, 
tyrem ^n^att entfpredjenbe $uff$rtft tragen. 

$ 4. ÜJiia^tbefolgung biefer ^orfcfyriften, fowie ^älf^ungen irgenb eine« £onig« 
mit gefunbb^it*f$(iblitfen Subftanjen ober s Wafferjufafc fallen ben Strafbefttmmungen 
be« i*eben$mittelgefe^e^ vom 4. ÜRai unb 13. Äuguft 1884 anleint. 

Straftat 100—1000 gr. 

gälfctyungen mit geiunbb^itdfcbäblidjeu Stoffen @rb,öl>ung ber Straitar.e, reffe, 
mit ©efängnife ju »eifd>ärfen. 

tarnen* unb im Auftrage beä tfomite'3: 
Xff. £ö«li, ^räfibent. 
|J«r gtrncnmärtfrkurs in ^irtrlfingen. Sdjon langft mit ber Aufgabe betraut, 
einen auäfübrlidjen, fulminanten öeria)t über ben im v Vibre 1887 unter ber tüchtigen 
Leitung beö öerrn £eb,rer ÖiSlcr oon Unterftrafs in 3lnb (fingen Ijörffft gelungen 
abgehaltenen 3)ienenWärterfur3 in unfer Vereiueorgan einjujenben, war idj hieran 
immer Wieber burd) anbcrweitige CMefd>äfie ocrtjinberr. 2>ocb, tröffe idj, ber jefct cr= 
fcbeinenbe unb befcbalb fürjer auöfaUenbe $ertc$t werbe bodj nid>t minbev gütig 
aufgenommen werben. Wtt)t jebe .fteranjucbt oon v Öiencnjünglingen b,at ba$ aufjer= 
orbentlidje GHücf, gleidjjeitig unb am gleiten Orte mit einem SdjWaim 
Küchenfeen an ber Auöbilbung ber fpeatfifdjen SJerufätfyätigfett arbeiten ju lönneu, 
Wie ba$ in Stnbelfingen tfyatfädjlicb, ber galt war. 2)er lanbtvirt^fc^aftltc^e 33e$irfS= 
toerein, beffen ^räfibent unb Stftuar eifrige 3mfer fwb, Ijat nämlieb, auf baS grüb,« 
fa^r bie Abhaltung j Weier fturfe, eines «ienenwärterfurfeä für 3Hänner unb 
Jünglinge unb fobann einen .£>au$I?altung$: unb Kontur* für bie grauen unb 
Xodjter beä »e^irte unb beffen Umgebung ueranftaltet unb mit bebeutenber ftnan» 
3ieUer Seiftung bereu 3 u f^ n befommen gefiebert. (Sä brauet nidjt befonberä ^eröor» 
gehoben ju fein, bajj bad tb, eilweife jeitlic^e 3 u f amme '0reffen ber beiben Äurfe 
"iliüafy ju manö)' b,übfcb,em Sa)er3e bot ; bagegen barf lobenb erwähnt werben, ba& 
ber Scmeifer auf feiner Seite barunter litt, im ©egentdeil ein ebler SBetteifer ju 
2:age trat. Unb als in ber Sa?warmjeit nac^ ber gut beftanbenen Prüfung ber 
jufünftigen Hausfrauen, unfere 2)rol;nenjünglinge ju ben leidjtbefctywingten Königin« 
neu broben in ber luftigen $öfye beS XanjfaaleS jum „Cöwen" b,inauffc^Wirrten, 
um fieb, mit benfelbeu in frö^lic^em Sieigen ju bre^en, ba Würben audj bie ^erjen 
alter »ertrotfneter Öraubärte wieber aufgeweint unb freute man fia) männiglidb, an 
bem Belingen ber 3>oj)pclfurfeS. 2)o* jur Sacbe. 



Digitized by Google 



— 126 



$ad bem «ur« ju ©runbe gelegte Programm mufjte ber fe$r ungünfttgen 
SBitterung falber mehrfach gefreujt unb abgeänbert Werben, bocb, fo, bafj immerhin 
alle botin aufgeführten Aufgaben gur $emonftration unb fiöfung gelangten. 2)ie 
Bweitheilung bed Äurfed Würbe aber fogar ju einer SBiertb, eilung, Wad jebod) beut 
(Srfolge leinen ©intrag ttyat. 3m ©egentb^cil erfdjtenen bie 30 SMitglieber nebft 
mehreren jeitweife gugewanbten Orten jewetlen boUjählig lieber unb Ratten bie 
injwifd)en gemalten Gerfabrungen unb 5Beobad)tungen reichen Anlafj 3U fragen unb 
Audfunftdbegehren geboten. 5öir unterlaffen eine wörtliche 2Rittb.eitung bed fehr 
reichhaltigen Programme«, ba ja jeber Sefer bed Blatted genügfatn Weife, wad alle« 
an fold)en Äurfen gelehrt unb gelernt »erben mufj. 5Bir blieben aud) md)t immer 
im gleiten Orte ftfcen. Steilen 93ormittagd erbauten wir und an ber feb,r fafjlid) 
unb anfdjauliä) erteilten ^eorie bed berehrten Äurdletterd. SRana) einer mod)te 
bor bem Äurd ein ©rauen bor ber „grauen Xfyeoxu" embfunben b«ben; aber fd)on 
nad) bem erften falben Xage gefiel ihm bad Sing „tyeovie" gar nid)t übel/ bie 
leutfeftge Art bed Unterrid)ted bc» §rn. ©idler vertrieb jebe Sd)eu. 9tad)mtttagd 
gtengd bann jeWeilen an'd ^raftijiren ju ben ©tänben tyinaus; nämlid) nur Wenn 
ber Gimmel es erlaubte. 3m fröb.liä)em ©d)Warme 30g man balb nad) 2)ättWbl, 
balb nad) ^laad), b,eute nad) #enggart, morgen nad) Sangentyarb, Subolfingen, 
XrüHifon, 3Hartb,alen jc. jc. Ueberau beobad)tenb unb lernenb, äufneten bie %f)t\U 
neunter ihr tmferlid)ed SBiffen in erfreulicher Üßeife. Aid bann im Auguft nad) 33e* 
enbung bed Äurfed eine <5d)lufibrüfung *ur .Honftatirung ber (Srfolge bed ftutfe* 
ftattfanb, ergab cd fid) jur ftreube ber Xb,eilneb.mer luie bed Setter* unb ber flurd* 
beranftalter, bafj ber Unterrtd)t auf empfänglichen 3)obcn gefaUen war. £r. ©idler 
erntete benn aud) bie boUe Anerfennung für feine erfolgreiche Xhätigleit. ©einem 
5Rathe gemaft Würbe bann ferner bie ©rünbung cined befonbern ä}ienenjüd)terberemd 
für ben Sejirf Anbeifingen unb Umgebung befd)loffcn, bamit in regem 33erfehr ber 
Äurdtheilnebmer mitetnanbev unb burd) Beziehung anoerer »tcnengütyer bie eble 
SBefd)äftigung mit ben banfbaren unb fleißigen (S^inefcri ber Xhierloclt immer mehr 
berbotttbmmnet unb audgebeb,nt werbe. Samit erhielt ber Horben bed Äantond ^ürid) 
einen jtoeiten 3mferberein. SÖir ^offen, mit unferm öftlichen Machbar (herein bed 
Zürcher äßeinlanbed) ftetd in beftem (Sinbernchmen 511 bleiben unb gemeinfam mit 
aUen SBruberbcreinen bie eblen 3iele ber 3mferroiffenfd)aft ftfrbem helfen ju tonnen. 
Sm 25. (September fobann fonftituirte ftd) ber neue herein, ber gleich bon Anfang 
an 25 SWitglieber jä^ltc- An ber in aRartbalen ftattgefunbenen erften ftrübjahrd* 
berfammlung hat fid) bie SKitgliebcrjahl bereit« berbobbelt. ©d befd)Iofi ber herein 
bafelbft, mit Aufbietung aUer Äräfte an ber im #erbft 1888 in Anbclfingen ftatt- 
finbenben !antonalen lanbroirthfd)aftlid)cn SKudfteüung fich gu betheiligen. SBir hoffen 
* nur, e« werbe und ber geneigte Stath unb »eiftanb ber altern »ereine unb namentlich 
aud) bed fd)l»eijerifchen «erbanbed bei biefer für einen Slnfängerberein fo ferneren 
Aufgabe ju Zfytil Werben. 

2Bäre ed nid)t möglid), anlä^lid) biefer fantonalen AudfteUung in Anbelfingen 
einen fantonalen 3mfcrtag gu arrangiren, wo fid) fämmtlid)e aürchertfehe 
3mferbereine ein Rendez-vous geben Ibnnten? 



3m Auftrage bed SBereind: 
©er »erid)terftatter : 
§etnr. J&uber, Sehrer in £ünifon. 




Digitized by Google 



- 127 — 



^nljreubtrtitrt i>w $imn|ttdjtt nwrtins fltmpttlial unb |lingfbung pro 1887. 
Serfammlungen: 2. 
SRttglteberaa&l: 45. 

Serfammlung ben 8. 2Wai in <S ff retif on: 

1) 9icult>a^I be« Sorftanbe«. 

2) »efdjlufjfaffung betr. Beteiligung an ber 2tu«ftellung in Neuenbürg. 

3) Vortrag toon $rn. Äramer über ©et)anblung ber Lienen bor unb toä^renb 
ber ©d)n>armjeit. 

Sie Urfad)e be« großen Unterjd)iebe« in ben 3uftänben t>erfd)iebener felbft be* 
nad)barter ©ienenftänbe jur 5rütyling«jeit liegt loefentltd) in ber ungleichen ein* 
tointerung. 

(Sine frübjeitige etnnnnterung , refp. ftütterung im 2luguft, ftd)ert für ba« 
nädjfte grübjabj: eine triel»erfored}enbe entroicHung ber S3ölfer, inbem babura) iunge«, 
brut= unb f$toarmtüd)tige« 'Holt nachgezogen wirb. 

SSölfer, bie erft im 9to»ember gefüttert tr-erben, unb bemnaä) faft au^fc^Iieftlid^ 
mit altern SBienen in ben SBinter fommen, fönnen toofjl trefflich überwintern, finb 
aber im näd)ften ftrü^ling jur SJeforgung be« Srutgefchäfte« untauglich- 

(Jinen nidt>t untoefentlichen einflufj auf bie $rüt)ia$räentttncflung b>t aber aud) 
ein im 3ab>e i«^>or oolljogener ÄöniginftJedjfel. fallen bagegen toenig ©cö>ärme, 
fo ftnlt ber ©ef<$led)t$« ober 93ermehrung«trteb. 

2Bo bie Sortrac^t eine ausgiebige ift, fann ein fräftige« Soll aud) otyne fünftlid)e 
9lad)b; ilfe fid) red)t roobj enttoirfeln ; too jene feb.lt , ift @pefulation«f ütterung ju 
empfehlen. 

©in fernere« Wittel jur 58rutbermeb>ung liegt in ber «erengung ber 2ÜSob>ungen 
jum 3toetfe gefteigerter ©arme. 

©db>ärme werben beförbert burd) Verengung, bermteben burd) erroeiterung 
be« 9iaume«. 

§eruntergc!ommene ©tänbe furire man im 3Kai unb $\in\ burdj erneuerung 
be« 3uchtmaterial«. 

»erfdjiebene Jöege btefür. 

a. aJlan fefet einen ©cb>arm in bie mit einem neuen Sluffafc öerfeb>ne 
3Bob>ung eine« jubor gefällten „Berbling«" unb läjjt b^rnad) ba« betäubte 
Solf, nad)bem man beffen Königin getöbtet, in feine alte 9Bot)nung jietyen. 

b. 3Ran nimmt einem jurücfgefommenen Solle bie Königin h>eg unb fefet am 
folgenben 3Rorgen nad) erfolgter SBa^metymung ber Söetfetloftgfeit au« 
einem frifd) abgefcb>armten ©toefe mehrere »ruttoaben mit Äöniginjellen 
fammt Bienen bem enttoeifelten Bolle ju. 

3n Bejug auf ba« Abtrommeln gelte al« Siegel, baf* e« immer nur an ftlug« 
tagen unb be« 3Horgen* gefajehe, bamit burd) gehörigen tfuaug ber ftlugbienen bie 
Brut bor bem @r!a(ten gefiebert bleibe. 

©tarfer glug an Siegentagen, alfo nad) Gaffer, beutet auf Borb>nbenfein öon 
Brut, alfo bei abgefd)toärmten ©tikfen auf 3Beifelrid)tigfeit. 

„Angewärmte«" ffiaffer, ba« man ben Bienen bei finfenber Temperatur in bie 
SBob>ung rcid)t, ^ä(t biefelben bon bem 9lu«fluge jurücf unb bewahrt fie bor bem 
erftarrung«tobe , ein einfache« unb be$ei'3igenStoert$e« Berfat)ren, namentlich für 
biejenigen, we(d)e legten i)cai ib,re Lienen mit eigentt)ütnlid) fdjarf fingenbem Tone 
nad) SBaffer fliegen unb fid) babei maffenb>ft auf feuchte 3Jtauern unb nafjfalten 
^öoben fcfcen fa^en. 



Digitized by Google 



— 128 — 

(Sine Hauptaufgabe be« 3mfer$ f<» 3« i^ber $eit Verbefferung bev ftaffe. 
Verfainmlung ben 5. Siooember in SBt nte rtb, ur. 

1) 3luf ®runb vertriebener bei bem .fconigmarft in 3ürid> vorgefommencn 
unliebfamen ©rfcr/einungen unb anberfeit« bann hauptfächlich in Veachtung 
be$ folgenfchWeren Stocr/theüS für unfere Vereinäbcpot* »wirb befdjloffen, 
von einem £omgmarft in ©intertbur abjufeljen. 

2) Vortrag von £rn. Slationalratb, 3»«9^r über bie natürliche unb fünftliche 
Sermeb^rung ber Viencnvölfcr. 

©inleitenb tritt §err Siegler junächft auf bie Statur ber Viene ein, betreibt 
bie Sebenöaufgabe ber brei Vienenmefen , babei naturgemäß am längften bei ber 
Königin verWeilenb, unb Gilbert bann ben 2tft beö Schwärmen« nach Urfache unb 
Vorgang. 

3n Vejug auf ba$ Ginlogiren ber Hölter gibt berfelbe ben Siatt/, bie« fofort 
nach Verubjgung be« Schwarme« unb jh)ar unter Verfchluf» be« ^ytugloc^eö 
ju thun. 

ferner betont berfelbe ben b.ob,en Söertb ber natürlichen Schwärme, befonber« 
ber Siachfchwärme unb will bic fünftlichen Ableger erft nacb, ber .fmupttracht unb 
namentlich in bem $all gemacht roiffen, wenn wenige Schwärme gefallen unb einer 
weitern Veraltung be« Volfe« vorgebeugt werben foU. 

2>en fonft vielfeitig b. ochgefchäfcten SBertb; ber Spefulation«fütterung jum 3^ecfe 
einer Steigerung be« Schwarmtricbc« ftellt £crr 3tcglcr ber babei mitlaufenben 
©efabren wegen in Jrage unb bejWeifelt noch mehr bie Sticf/tigfett bc«jenigen Ver= 
fahrend, ba« hauptfächlich feit Ginführung be« SJtobilbaue« aufgcfommen ift, ber 
fchwierigen 2lu«führung Wegen übrigens ftdj fehlest empfiehlt: 2Jie Entfernung, refp. 
Xöbtung ber Königin bei beginnenber Volltracht jum 3wecfe einer Verjüngung ber» 
felben, fowie totaler Vruteinfchränfung. 

Gbenfo f}ütt berfelbe auch nity gerabe biet auf Errichtung einer befonbern 
fiöniginjucht, einmal weil eine foldje viel }u umftänblich unb anberfeit«, weil bie 
Vefürchtungen nicht unbegrünbet, bafj \)itbti Schwächlinge erlogen Werben. 2)ie 
vielerorts fich jeigenbe Vevorjugung frember Viencnraffen hält ber Referent ebenfalls 
für blofte Spielerei unb räumt auf ©nmb bc« weiteften Verbrcitungsbesirfe« refp. 
größter SBiberftanbefraft gegenüber Ilimatifdjer Unbill mit Vejug auf 2eiftung«tüchtig* 
feit gerabe ber beutfehen Viene ben Vorrang bor ber italicnifchen ein, abgefehen bavon, 
bafj bie fremben Staffen beftänbig ber ©efab,r unterliegen, burch Vermifchung mit 
ber hieftgen Viene 3U Vaftarben umjufchlagen. 

$>er Vorliebe für ftorbbienenzucht Stechnung tragenb, wirb auch be« Abtrommeln« 
mit ben verfct}iebenarttgen VerfteHung«verfahren gebaut. 

3n ber barauffolgenben 2)t«fuffion wirb geftüfct auf langjährige Erfahrung 
al« befonberer Vorjug ber ^taliener^Vienen namentlich bie größere grudjtbarfeit 
berfelben bezeichnet, ©ine befonbere Kömgin3ucht will man burch richtige Verkeilung 
ber Fluglöcher am Vavillon, refp. Verminberung ber Öefahr be« Verfliegen«, ent* 
behrlia) gemacht Wiffen. Sehnlich wirb ber ^or)e UÖertb, ber frübjeittgen Schwärme 
hervorgehoben : Verjüngung ber Königin unb in Vejug auf eine günftige Honig* 
ernte biefelbe Sieiftung Wie normale Völfer. 3ugegeben natürlich bie gewaltige 
Slebuftton bc« Honigertrage« 1 , fall« ba« Schwärmen unmittelbar ber #aupttracht 
vorangeht. Pm?. 

gratwrMwn am Watten ferg. Stocbbcm legten Sommer ber lantonalbernifche 
Vtenenaüchteroerein ju neuem Eeben erwacht War, würbe im Vipperamt evnftlich an 




— 129 — 

bie ©rünbung eine* lolalen »ienenjüdjteroerein* gebaut, nad)bem Dörfer fd)on 
längere 3eit bobon gerebet werben war, Wo ftd) 3wei ober Xreie im Samen ber 
ib>en lieb geworbenen Lienen oerfammelten. enblid) fanben fid) $rei jufammen, 
mit bem Sdjlujj, bie befinitioe ©Übung eine« lofalen SJerbanbe* an bie #anb 3U 
nehmen. Xit nötigen ©inlabungen würben erlaffen unb auf 9. Dftober 0. Qabje* 
bie befannten 3mfer ber Oegenb 3U einer erften lonftitutrenben SSerfammlung eins 
berufen. 

(Sin »ortrag be* §errn Stborer, Se^rer in 3ltti*Wöl über bie @rforberniffe unb 
öebingungen ber Ueberwinterung ber Lienen, „be* SReifterftüd* ber Öiencnjudjt", 
Worau* fid) mand) @incr merfte, bajj gute, Warm^attige SBoImung, nötige« SJoß, 
mit genügenber Sab^rung jur redeten 3ett eingewintert/ ben hinter bjnburd) in ab- 
foluter 9tutye, jur @rreid)ung glüdlid)er Uebertointerung unerläjilid) feien, gab Stnlafc 
ju lebhafter 2)t*fuffion. 

Sad) ber über biefen jweiten »er$anblung*gegenftanb getoalteten SJefpred)ung 
würbe cinftimmig befdjloffen, einen Sof aloerein unter bem Samen: „SJienenjüdjter* 
oerein be* öiooeramtö" ju grünben. $er oorgelegte Statutenentwurf würbe 
burd)beratb^en unb angenommen. 

^pauptgrunbfäfee unferer Statuten finb furj folgenbe: 

3toed: Hebung ber $tenenjud)t unb gbrbcrung ber gemeinfamen Sntereffen 
burd) Slbb, altung oon Vorträgen, Seranftaltung oon SHenenjüdjterle&rfurfen, Siegelung 
be* $omgoerfauf*, 2lu*btlbung ber $onigoerWertb>ng unb freie 2$erem*tb,ätig!eit 
ber SRitglieber. 

@in* unb Suötrttt ber SHtglieber mi>glid)ft frei, ba oorau*gefe$t würbe, gute* 
& ebetyen unb red)te* Seben (önne nur oor^anben fein. Wenn bie SRttglteber f elber 
unb freiwillig an ber Söfung ber 9Serein*aufgaben arbeiten. 3Rittb>ilung an ein 
3*orftanb*mitglieb unb Erfüllung ber 8eretn*bflid}ten genügt babjr, um SRitglieb 
be* herein« ju Werben. Säumige SRitglieber fönnen burd) bie fcauotoerfammlung 
geftrid)en werben. 

Drganif ation : 3ä$rlid) Wenigften* einmal foü eine $au)>tberfammlung ftatt* 
finben. @in Sorftanb oon brei $Htgliebern oolljieljt bie 3$erein*befä)lüffe unb leitet 
Den -ocrciu. 

Äaffe : 3u Erfüllung ber SBereinfywetfe unb »eftreitung ber jeweiligen »Umlagen 
wirb ein Keine* Unter£altung*gelb entrid)tet, ba* bie §auptoerfammlung nad) 5Be* 
bürfnifj abänbern !ann. 

Seoifton ber Statuten ift jeberjeit möglid) burd) 3Jefd)lufj oon Wenigften* */$ ber 
an einer $auOtoerfammlung ÄnWefenben. 

®lcid)jeitig Würbe befd)loffen, bem lantonalen Serbanb al* i'olalücrein betju= 
treten, unter ber 8orau*fefcung , bafc in beffen bamal* erft au*juarbeitenben neuen 
Statuten bie eintritt** unb STOitglieberbeitrag*beftimmungen möglid)ft liberal gehalten 
fein foüen. 

3)er erfte SBorftanb Würbe gewählt au* ben Herren Pfarrer Rüdiger in Sieber» 
biOb al* ^räfibent, 2eb,rer Sd)orer in 2Ctti*Wbl al* SSijepräftbent unb Äaffier unb 
bem Unterzeichneten al* Selretär. 

Die jWeite .§auptberfammlung unfere* SBerem* 00m 11. 2Wärj abb, in eröffnete 
ein trefflid)e* Seferat be* ^räfibenten, $errn Pfarrer ^lüdtger über ben $ontg al* 
Sab,rung** unb Heilmittel. @* ift über biefen ©egenftanb in ber „fd)Wetj. Stenen* 
jeitung" fo oiel erfd)ienen, bafj eine 3nb,alt*angabe be* »eferate* b,ier unterbleiben 
fann. 



Digitized by Google 



— 130 — 



^Dagegen mürbe beidjlofjen, baäfelbe nic^t nur ben SJefudjern ber SÖerfammlung 
ju bieten, fonbern burd) SBenüfcung für 3«tung3a*tifel in ben £ofalbIätteru einem 
roeitern Sßubltfum augänglid) gu mad)en unb bamit gleicbjeitig aud) bem $onigabfafc 
bie 3Bege ju ebnen. 

9fad) einem langem öeridjt beS Unter jeietyneten über bie 93er^anblungen ber 
legten #auptöerfammlung be£ tantonalen SSereinS unb ben 3nb>It ber bamalS be* 
rattyenen unb angenommenen Statuten unb beS StegulatttoS über ben £onigoerfauf 
befdjlofj unfer SJeretn, bem tantonalen 33etbanbe als Sofaloerein befimtit) beijutreten, 
fo bafj unfere 2Jhtgliebcr nunmehr jugletd) aud) STOitglteber beS ÄantonaloereinS fmb 
unb als fold)e nad) aHajjgabe ber allgemein oerbinblidjen fantonalen Statuten an 
ben 3teä)ten unb $flid)ten* beSfelben Xfyeil nehmen. 

$er herein befd)loft ferner, naä) äRttgabe beS tantonalen SRegulatiöS ben £onig* 
berfauf an bie §anb 3U nehmen unb in ben gröfjern Ortfd)aften feines ÄreifeS 
2)etootS ju errichten, ©r Ijat ferner ju Belebung ber SBereinSi^ättgteit bie $eran< 
ftaltung einer totalen fluSftellung »on »ienenörobuften für nad)ften $>erbft in «uS* 
fidjt genommen. 2)en SBereinSmttgltebern mürbe enblid) ber Sefud) beS biefen ©ommer 
in $er3ogenbud)fee ftattfinbenben $8ienen3üd)terle£rfurfeS empfohlen, ba bie nad) biefer 
9lid)tung ntd)t gerabe günftigen Sofaloertyältniffe eine SJettyeiligung unfereS SßereinS 
als folgern ntd)t geftatteten unb bie Snitiattoe bic^bejüglid) jebem einzelnen über* 
laffen werben mufrte. 

©ine gan3 mefentlid)e Unterftüfeung mürbe unfer herein burd) «eranftaltung 
eines eigenen 2e$rfurfe3 erbalten. hoffen mir, bajj aud) in biefem SBebürfmfj in 
nid)t attju ferner 3"t ein ©enüge geleiftet merben tonne. — 2)er herein meist 
gegenmärtig bie ftattlid)e 3abJ fcon 30 SÄitgliebern auf unb ift einer bebeutenb 
gröjjern 3$erme§rung fäbjg. 

Unfere ©egenb am gufje beS 3uraS ift für bie SJienengudjt fetyr geeignet unb 
beSb>lb biefeS ftelb menfd)lid)er X^ätigfeit unb beS ©rroerbSflcifjeS ber löemobner 
bereits mannigfaltig angebaut. 

SWeift ift jebod) nod) ber ©trobforb oor^anben unb mancherlei Sorurtbeile gegen 
Äaften&tenenaudjt unb ©djleuber^onig mad)en fid) nod) breit. 

9Jun: J)er (eitenbe üöorftanb unfereS SofaloeretnS tyat eS ftd) angelegen fein 
laffen, fo »iel möglid) baran 3U arbeiten, bafj ber herein in bie öab^n gebeib,lid)er 
©ntmidlung gelange, unb bie SRitglteber 3eigcn guten SBiUen. 

SBenn aud) ber hinter immer unb immer toieber feine §eerftf;aaren 9«0«n ben 
fdjon alfyu lange aufgehaltenen ^rüb.ling auSfenbet: hoffen mir barum bod) »on 
ber 3ufunft baS öefte. 

SBiebliSbad), ben 26. ÜDiär3 1888. 

Sdjnetber, 5Rotar. 

v 

■ 

«ßciefftaffen itt ÄeMfion. 



9ln $rn. Sch. ^rejjbeutet bon ^ferbetyaar bürften ©ie am ebeften im Sertaufä: 
gefd)äft t»on 2Rüllerei«2trti!eln finben. 5Beim ^aul^«Sßad)Sfd)meljer, auf ben td) Sie 
b;iemit aufmerlfam mad)en mill, braud)t man teine ^JrePeutel. ©erfelbe gefällt 



Digitized by Google 



— 131 — 



mir ie länget je mehr. — Sin §rn. A. 2Bie man Bienenförbc abtrommelt, finben 
©ie ausführlich beschrieben in §uberi Lehrbuch, 10. Auflage, Seite 241, unb in ber 
fcb>et3. »ienenjeitung 1886, Seite 116, 1884 Seite 123 unb 260. Sin $rn. J. F. 
2tm einfadjften unb »ortheilhafteften erneuert mau bie Königinnen bei Slnlafj eines 
frühzeitigen ©d)»armei; ei f oll aber fein ©inger*Borfch»arm fein, ©ofort nad)bem 
bie alte Königin mit ihrem ©ch»arme auigejogen ift, werben bie Königingellen bei 
abgefch»ärmten ©torfei gejault, unb nachher bei fo rielen ©törfen bie Königin ent- 
fernt, als man toerfügbare SBeifetyellen befifct. Slm folgenben Sage »erben bie 
93eifeljeUen auigefdmitten unb je eine jebem entweifelten Bolfe beigefefct. ©iehe 
auä) fdjtoeij. Bienenjeitung, Jahrgang 1886 ©eite 132, unb 1881 ©eite 5. — 
Sin $rn. H. in M. 2>ie ©enbung enthielt, wie ©ie richtig bemerft baben, bai ©felett 
eine« Sobtenfopffdjmetterlingi, »ie fo(db)e oft in ben SRonaten Stuguft unb ©eptember 
in bie ©törfe einbringen, um £onig ju rauben. BJte »erben bie Lienen fid> an- 
geftrengt b, aben, ben mit einer feften §ornbaut gegen ©tia)e gefaxten Jponigbieb ju 
überwältigen? — Än J. R. in G. füttern ©ie 3h" jtoei ©tro&iörbe fpetulati», b. h- 
jebenSlbenb mit 1 dl. mit SEßaffer »erbünnten .§onig, obtr mit 3utfertoaffer (auf 1 ff 
3urfer 1 ©d)oppen Gaffer) bii jum Slnbrud) ber £onigtract)t unb galten ©ie bie 
©törfe red)t »arm. Slnfangi 3Kai bei günftiger Witterung »irb ein ©tro^forb ab: 
getrommelt unb bie abgetrommelten Bienen in einen Mafien getb>n, ber auf ber 
©teile bei abgetrommelten^Korbei ^lajiert »orben ift. Sann fdjneiben ©ie bie 
SBaben bei Korbei aui unb gaffen biefelben in Heine Bürfirahmen. ©o fdjnell ati 
möglich »erben 3 fold)er Säumen, bie Brut enthalten, aufeinanber ali jtoeitüorberfte 
Brut»abe in ben Kaften gelängt; (bie ©teile ber »orbern Sßabe nimmt eine grofje 
Brutrahme , mit einer 3Htttel»anb auigeftattet , ein). 2)ann »erben bie übrigen 
SBaben bei Korbei in fleine Stammen gefafjt unb ebcnfalli brei aufeinanber in ben 
Brutraum gelängt. 3lm Slbenb beifclbcn Sagei fdjon unb nod) 3»ei Slbenbe nad>her, 
»irb bai Bolf gefüttert nad) obiger Eingabe. 9lad» brei Sagen »irb bei günftiger Sradjt 
ali ^»eitoorberfte SBabe eine !3)tittel»anb ali Brut»abe eingehängt, unb »enn biefe 
auigebaut ift, et»a »ieber nad) brei Sagen eine neue ali britt^interfte Sßabe, bii bai 
Brutneft, ober ber äßinterfty mit 5 — 6 großen Brut»aben aui auigebauten Wittel; 
toänben befielt. — Sin §rn. Sch. in Sch 3d> toeijj »irtlich niebt, »ob,er man 
Bienenhauben bejieben fann. £err Xfpilet auf SRofenberg fann 3h nen Bienenfdjleier 
liefern 3um greife üon $r. 1 per ©tüd. — Sin £rn. Sch. in A. 2Bai »iUft bu 
in bie gerne fd)»eifen, fieh' bai Oute liegt fo nah • ^ n 3h tct Bereini=Berfammtung 
»irb tyntn Kramer einen flotten Vortrag galten, ^öffentlich »erben ©ic Slui« 
ftcllung unb Berfammlung fo einrichten, bajj man toon ©d)affhaufen, oon ber 2Banber= 
fcerfammlung bei Bereini fd)»ei§. Bienenfreunbe berfommenb, bei ^ntn einen am 
genehmen Slbftedjer machen fann. ©ie »erben triften, bafj »ir 3entral=Bieneler 
nid)t »ermögen, 3»ei SÄal in einem %at)v in bie Oftfd)»ei3 3U fommen; beibe Crte 
3U befud)en »äre Sielen ermöglicht, »enn ©ie obigen ©ebanfen oer»irflichen f önnten. 
Beringung über Eintritt ber gilialoereine in ben fd)»ei3er. Beretn fiebc Bienen« 
geitung 3«h r 8 an 8 ^QSi, ©eite 243. — Sin >t>rn. J. P. Bogelgrün, ©ie fönnen ben 
Slbonnementibetrag »on gr. 4 per Boftmanbat ober in Briefmarfen fenben an 
unfern Bereinifaffier B. Sheiler, ftofenberg, 3ug. — Sin örn. S. SaS SRitglieber- 
tjerjeicöriift bei Bereini fd)»ei3. Bienenfreunbe »irb laut Borftanbibefdjlujj nicht 
mehr veröffentlicht; aud) bai Slbonenntent>er3eid)nip fann 3h ncn tut ^t 3 ur ^ er ' 
fügung geftellt »erben. §ür allfällige 3Kittheilungen an unfere Kreife fteht 
3h«*n ber ^nferatentheil ber fd)»eij. Bienen3eitung offen, »enn biefelben 



Digitized by Google 



- 132 - 

bienennrirtbjdjaftlt^er Katur ftnb. — 91n mehrere Äbreffen. 2)te bereiten Vereins» 
mttglieber, tätigt Sucher aud ber 3Jeretn3bibftot§e! loünfdjen, wollen in ityren ©e« 
fudjen 1) ben Xitel beä geroünfdjten 93uc$e3 unb nicfyt nur bie Kummer, 2) bie gange 
«breffe mit »ngobe be* Äanton$ angeben. fommt fe^r oft öor, bafc ber 
SJibliotb, efar, um nur ein Oefudj ju beliebigen, in brei 93erjet<$mffen nae§fe$en mufe, 
l) im SBibliot&eföeraei^mji, 2) im 2000 Kamen jitylenben Abonnenten* unb 3Wit- 
glieberoerjetetynifj unb 3) erft nocb, im Drtälejrifon. 2)ajj unter folgen Umftänben 
aueb, bem gemutb,li$ften SJibliottyefar ein leifeS „Sonnertoetter" entfahren fann, ift 
feiert begretflta). Säejüglicb, ber SRetourfenbungcn motte man bie Sorförtften beS 
NeguIatiöS über »enujjung ber »ibliot&ef genau befolgen. 



Monatstappotl ber am|tifd)tit Stationen. 

gebruar 1888. 





cfjt&tbnabme. 








SAnee. läge mit so o. 




Wietri^fl 












u. boruber. 


lemp. 


Xemp. 


Sreilinben 


1/1 du g>". 


2 


3 


4 


8 




7 « 


— 14 


Äernä 


600 " 


2 


3 


2 


11 




8° 


- 12 


Sutern 


l/»70 n 


2 


i 


3 


11 


1 


8° 


- 13 


SBienadjt 


1/350 ii 


3 


3 


3 


7 




5° 


— 9 


SBartenfee 


Mo ii 


2 


<; 


5 


5 




7° 


— 18 


©eenuS 


720 II 


12 


10 




11 


10 


12° 


— 16 


Unterftrajj 


900 II 


1 


5 


2 


8 




7» 


— 18 


gluntern 


1/040 " 


1 


5 


2 


9 




6° 


— 13 


Elten 


l'lOO Ii 


2 


2 


3 


n 




5 


— 21 


SBigoItingen 


!/880 II 


•j 


4 


2 


5 


1 


8° 


— 17 


2Rarbadj 


790 " 


3 


7 


3 


7 


1 


8° 


— 15 


»Itborf 


2/760 " 


6 


8 


2 


7 


:» 


8* 


— 13 



Clten 


1300 




13 


11 


7 


11 


11° 




12° 


Jyluntern 


1680 




15 


11 


9 


13 


13» 




10 


Sujern 


2520 


ti 


16 


12 


8 


18 


15 




6 


Söienattjt 


1220 


" 


13 


6 


8 


11 


13 




10 


Unterftrafc 


1265 


ii 


11 


10 


9 


11 


14> 




10 5 


2Rarbad) 


1890 


'• 


17 


15 


5 


20 


21 




8 


ÄemS 


1850 


'i 


16 


9 


8 


10 


16 




9 


ÜBigolttngen 


3420 


ii 


9 


9 


5 


17 


16 




11 


SeeroiS 


1520 


ii 


19 


5 


13 


17 


17 




10 



3m Allgemeinen gute Uebertointerung, ausgenommen Eitorf, heften Beobachtung^ 
oolf ftar! an SRub,r gelitten. «Wie geflogen unb boeb, gefunb ftnb bie Beobachtung«* 
»etter ÄernS unb Unterftrafj. 



Digitized by Google 



- 133 — 



5*r tJmttt bernifitjer f tfiwnfwunbe toeranftaltet bie$ 3a$r jtoei &e$rturie 
für angetyenbe JBienenjüd^tcr, ben einen in §erjogenbud)iee in ber $Bod)e vor 
^ßfingften (vom 14. bis 19. Ular, ÄurSletter $crr Äantonöiath Steifet in 3"fl; 
ben onbetn im SHonat 3uli, «f* no $ S u beftimmenbe n lagen, auf ber Siüttc 
bei 93cm, JiurSleüer §err £eb>er Ä ramer in gluntem bei 3««^« 

Stnmelbungen gur 2b,eilna$me an bem Äurfc in ßerjogenbudtfee ftnb bis ©nbe 
9tyrtl ju rieten an Pfarrer 3 oft in $erjogenbud)fee. 

|tr firfiil tri fmilf brrnifdjrr jpitntnfrcutiif. 

§ ienen?iutjterümin fct* |ürdjfrifiijfii tjüfinlan&es. $ie tit. äRitgliebcr, bie 
tut beim 33ejuge »on Ärainer Driginalftöcfen beteiligen (vollen, ftnb erfuä)t, bieä 
bem SJereinSpräftbium unücrjügli^ mitjuttyeilcn. Soften per ©tücf gr. 15. 50 franfo 
3ürid). Cbenfo bitten nur ben öebarf an Äunftroaben bem refö. ©eltion$d)ef ju 
#anben be* Unterjeidjneten auf3ugeben. greife bie lejjt jährigen. 

35^nb,arb, ben 13. SRärs 1888. $tt "gttdiis»« Ji«8&. 

|lmin lujernifdjfr gUitenfrtuittic. |ri^ii|iotrfiBnlii|: (Sonntag ben 22. 2tyril 
im ©aftb>u3 3ur Sonne in ©urfee. 

triktillrr. »ormittagö "fcll Utyr Sefua) von SBtenenftänben. 9lad)mittag$ 
1 U&r Vorträge. get ^orftairt. 



f 



2Rit tiefem ©ä)mer3e machen mir Stögen bie traurige SMittfy eilung, bafc 
e3 ©ott bem SlHmä^tigen gefallen fyat, »on biefer Grbe abjuberufen, unfern 
innigftgeliebten ©arten, 3iater, ©ob>, «ruber unb ©$h>agcr 



OMtfrieb teilet, 



©bfrltjjm in ST Jjanngcn, Mt. ©djaffbaufen, 

j>ntnl:;-n brs ißmrita fdjiffij. ßUnenfrennfct. 

@r öerunglücfte am @r. St. 33ernb,arb ben 8. SWär j in feinem 36. Sebent 
iatyre unb würbe bafelbft beerbigt ben 12. 3War3. 

25en treuem Xa^ingefäjiebenen einem liebcootlen «nbenfen emtofe^lenb, 
bitten um ftille 2tyeilnab>te 

Dir traafmlm ütnterlaffrnfit. 



feigen. 

gitmtmurtfljnmtöim SS»! ÄSST 

^nnenraum aufgefüllt, jireietagig, 24 9tälimd)en eiUKaltenb, liefert ä gr. 10. 50, 
bass glcicbe Sflaafc breietagig k jgt. 14. 50. iöürH- unb SBlatt*©t?ftem genau nad) 
©d)roei3. «icnen^eitung, ^ol^gang 1 8S5, liefert äufserft billig, gof. SttbttU, 
med)anifd)c »ienenf<breinerei, in © d)l eit lu'im, Ht. S*affb>ufen. 



Digitized by Google 



— 134 — 



IIP 



10 ©Ijvcnbiplome xxxib pic&ailUn. 

aus reinem ^UtttettniadjfV. SDlein toon ben Herren $}ienen$üd)tern als 
bortrefflieb, anerfannteS gabrifat, mit ben neueften amerifanifdjen 2Ra= 
feinen tiefftcr unb feinftec Prägung bergefteltt, für törut unb Honigs 
räum beftimmt, liefert per Silo \w gr. 5. — , größere Stufttäge t>on 
Xit. SBienenjüdjterbereinen :c. bebeutenbe Preisermäßigung. 

©egen ßinfenbung t>on reinem SÜenemuadjS werben % an @ch>tcr>t 
Äunftroabcn öerabfolgt. 

Seber ©enbung werben nadj SBunfdj "2Öa<fjs6eridjen per Stütf ju 
20 (St§. jum Söefeftigen ber s XSaben beigelegt. 

SUadjawaaren- unb ?iunftn>abcn-fabrik 

Jeimann $?ogte, Riffeln, gfct. Jlargau. 



Stolicnifdje Lienen 

frei $raii 2£ttttr>e iJfcloita, SBiencngüdjterin in Sctttttgotta, 

Äanton Xeffin («tat. Sd^tueij). 



f&t tlM bv 
frutfiWf #iäni< 
gin mit rinigea 
Jirg[fH6ie 



für rin 1M6. fite rin Do CR 

ooa aon 
1 {Ifif. fiiciiru. 2 flfif. ßifneu. 



fit rin Dorfe 
oon 

3 Pf iL Äinun. 



2Rär$ unb Slprü 

1. — 15. SRai 
16.— 31. „ 

1.— 15. 3uni 
16.— 30. „ 

1.— 15. Suli 
16.— 31. „ 

1.— 15. Buauft . 
16. — 31. „ 

1.— 15. September 
16.— 30. 

1.— 15. Cftober . 
16. — 31. „ . 

9Rit Garantie für 
gefanbte Königin hnrb 
per $oftnacr)nab>te. 



$r. S. - 

„ 7. 50 

„ 7. 50 

„ 7. — 

„ 6. 50 

„ 6. — 

„ 5. 50 



5. — 
4. 50 
4. — 
4. — 
4. — 



$r. 16. 50 

„ 15. - 

„ 14. - 

„ 13. — 

M 12. - 

ii 11. - 

„ 10. — 

M y. 50 

,/ 9. 

„ 8. 50 

ii 8. — 

„ 8. 

„ 8. — 



3fr. 24. — 
22. — 
20. 50 
19. — 
17. 50 
16. ~ 
14. ,')0 
13. 50 
12. 50 
11. 50 
10. 50 
10. 50 
10. — 



Jr. 



" 
ii 
ii 



iJtetfegefa^r. (Sine 
unuerjügtid} burdj 



untertvegS öerungtücfte unb 
eine anberc gratis erfefct. ■ 



5rau SBitttoe 



„ 13. — 
„ 13. - 
„ 14. - 

fofort gurüdf» 
- iöejablung 



Iei(r)tefte3 SJebadjungSmaterial für freiftetyeubc SJtenenftänbe, empfiehlt 

% $ . gut, fallen. 



Digitized by Google 



135 — 



6in neues transportables SHenentyauS mit ölcijbadjung, entfyaltenb 
4 3toeibeuten, 4 ginbeuten (Slatttyftem) , fohne 4 breietagige Stattfaften 1 
mit Srut unb §onigratymen, ^Jrctö billig, bei 

Muh. &tftm, ©djrfiner in Otelftttgett, 




3* §ttMt, «icitcnjüdjter in WttrÖUrg, »argau 

liefert »oraüglidje 

§ttjrorijerifd|c guralrienen, farote akkltmtrtifhlc gttaliemfifre §\tntrt 



tini Srfraiüfrfc fin 8rfiio»rm 
fioaigin uoft */* 


f i» Stfirotrm 


5Wai 

$uli 

September .... 


#r. 8. — 
„ 7. - 
„ 8. 50 
5 — 
„ 4. 50 
„ 4. — 

n 6. 


$r. 16. — $r. 20. — 
ii 14. 18. — 
ii 13. „ 17. — 
„ 10. — „ 16. — 
„ 9. — „ 14. — 
n 8. „ 9. — 
ii 8. „ 9. — 



Transport ju Saften beS »efteflcrS. (sine unterwegs »erunglütf te Äön igin wirb 
gratis erfefet, toenn fie umgetyenb retournirt hrirb. 3aljlung per Ka^nab me. Dri« 
ginalftöde (2Robilbau) im $rül)ting a ftr. 29. — . (0. F. 6707) 

10 <tr. prontirt ri^trtt gienrni|gnig 

(auSgefdjleubert) offerirt in SJüd&fen au 5 unb 10 Äilo Srutto, per Äilo k ftr. 1.80. 
©röfjere Quantum entfprectyenb billiger. 

JUcran&cr gßtonntr, 

jum @$latterb>f, ^kggingi!», 6c&>ffb>ufen. 




1 fin6f«t<5 unb 1 ^meibditt mit ^öffter, altes SJürfimafj, ledere 
ebentuett aud) ob,ne 5Bob,nung, fotoie eine Knjatyl "Jläfimrfjdt baju, billig. 

1 neuer SÖadjsausralj Apparat, #eilbronner Stiftern, jum ©elbftfoften; 
preis, 



jt. Jleut)aii0-f ucart, Sern, r 

©eftigenftrape 57. f 



Digitized by Google 



— 136 — 

Sic $iencnf(l)rettteM 

toon 

Hf. üüfmr, Sienenjü^tcr auf ©fäs, Uen&ea, Äts. @t. ©allen, 

liefert auf fefte Seftellungen bjn 

gomg-§fljlcuirrmflfit|iiun für olle 9Babengrbfcen paffenb, geräufdjlo* geb^enb unb 

folib (mit ober ob>e gu^geftctt). 
JUndjsprrflnt t>on ßifen. 

tüoljnangnt, ('Minrlltnitnt unb üßcjjrbcutrn (^aöillon) naa) alten »orfommenben 
SRafeen einfacb unb boppelroanbig. 
[\St luxlimriicii aller Dimenftonen. 

mrijenljolj uon Üinbentyolj, beliebige SDicle unb breite, überhaupt alle möglidjen 
in ber SJiencnjudjt »orlommenben ®erätb>. Genaue HRajiangabe ober SRufter, 
fotote Stngabe ber nädjftgetegenen ©ifenbab>ftation ift erroünfdjt. 
(SS cm^fie^lt fia) beftenS 

^iiljtte, ÜJenfen, 6t. ©allen, 
tt j I Ii ■■ ■ ■■■■8 g — g — 9 j 8 S — i ! 

findige un6 j|m 

Unterjeidjneter empfiehlt fidj ben geehrten 8ienen3üd)Fern 3ur Anfertigung \ 
t>on Boitin- otfiliHi ber nta fifjiiini, für aUe SSabengröjjen paffenb, gerauft loS 
geb>nb, folib unb ftarf, toofür tym »on ber lanbwirtb,fa>aftlia?en Aufteilung 
in Neuenbürg ein erfter $rei« juerfannt hmrbe. 

Aua? BtintnrooQttttttgtti ber uerfdjiebenen ©bfteme werben 3U billigen 
greifen geliefert. 

^tttfllt |ittfd)fr, Stenenhnrtlj, 
gaste, Ät. Sujern. 

r » r - ftasfcaa 





M @d)te Okrfrainer Lienen 

unb retttftett $utter\)oni# 

liefert |f|fti gwe in Mling, Qbertrain (Defterr.), in Drtginalflötfen ä IG $r. ab 
Styril bis @nbe «September, 9taturfa)h>ärme über 1 Äilo @cb>ere ii 12 $r. im 2Rai 
unb Sunt. — greife fcerfteljen fia) uerpatft unb franfo. — SOlan »erlange ^ßreiSIifte. 

Mann flr]jpr, 

ßicneinürfjta: tmb ®trdjUnn£ißn\ 



aug garantirt reinem a3icnentoadb> auf Driginal^elf>am:2Bal3tocrf ^ergeftellt, 
empfehlen biUigft j 

gnrttmtg & güljne, 

ftranlfurt a. Ober, 
*Baö>blftd)c unb Wadjsroaarrnfabrik. 



s 



Digitized by Google 



- 137 - 



fr» 10- ÜamjtfwaifitffjittfljiK ft» 10- 



£afen mit Unterfafc, bafc bcrfelbe in ben $erb hineinreitet wie bei einem 
, Äod)t)afen unb mit 12 fiiter SBaffer ju füllen. Äonftruftion auf* SBefte unb 
\* bon ftorfem %SWd). SRittelboben jum .fcerauenefymen. 
1 ^aadjtnafdMtwii ber ©tücf i gr. 2. 20. 

%rcc$t}onta6ä<$ren gut fcf»lie&enb: | 

3nt)alt >/t 1 2 4 5 10 15 25 Äilo. 
$er 10 ©tüd 1. 20 2.-4.— 4.50 5.— 8. - 13.— 25 — 



ftnnmnnö gntmtcr, Spengler j 
in ftetttJljl (Slargau). 



Greinet DrigmalftMe unb Sitytoänite, 

bireft au« Äratn fommenb, ftnb 3U bejieben burä) 

^etbittattb Araber, 

Raltbninn, ©t. (Saßen. 
prrUtiffrn üirt Bienen, ßunmgetitnfdiaftm eir. gratis unrf fttnfc*. 



efteHungcn auf ben toon fi. $auty unb 6fadj rüt)mli<Jt)ft befannten Eampf* 
toa<$«f$melaer fönnen »on nun an bei bem Untetjei^neten, als beffen ^aupt* 
^/ Vertreter für bie ©ebtoeij, gemacht werben. 
Radien, im gebruar 1888. 

V T VT* V V V V V V T V V tTt V V V "v T X V * V "V T VVV V V T 



liier Ihufieiten im |)msüetjeidiiu§ ! 

3urcnb««9 umfonft unb frei! 



9tac§ meiner befannten unübertrefflichen 2Ret$obe feb,r fauber guberetteteS J , 
2Daa)3 aur ©elbfterjeugung »on Äunftroaben fenbe icf; ein ^oftya ei bon 
4»/t Äilo netto für Wl 10,35 boftfret innerhalb Eeutfdjlanb unb Defterreid}* 
Ungarn ($rei« für bie ©(btoeij 9JH. 10,65). 

i«*onr, 9tegb. ftranffurt a/Dber. 



Ju »erkaufen: 



SBegen XobedfaU um %x. 200 eine ganj gut ert)a(tene 3n»öff6eutc 3Jürft»©9jtem 
(unten 1 £alb* unb oben 2 9Stertelrat)men), mit G fa>önen Gollern, worunter 1 reiner 
Italiener, fainmt ben juge&örigen ®erätr)fd}aften, bei 

ftrau Söitttoe ^tntft-gMWnbufat, 

am ©tabtbaa) in gent. 



Digitized by Google 



— 138 — 



3tolfatiftye Stetten 

liefern 

WtblBtX ©tppä, «Bienenaü^ter in gelimj0lta, lefftn, 
Sefifcer ber ©ienenftönbe bon ^Jrofeffor 9Kona. 



3rii rf« Sendung. 


ßpfturfUftr 
Königin. 


Stfimarm Don 
Vi Äito. 


Sifuiiarm un II 
1 Äito. 


Mmatm oo» 

r;, Aib. 


SRära unb Styril . . . 


$r. 8. — 


gr. 16. 50 


3rt. 24. — 


$r. 


1.— 15. 3Rat .... 


„ 7. 50 


i> 


15. — 


II 


22. — 


ii 


16/*"31< f$ » • • • 


„ 7. 50 


ii 


14. — 


II 


20. 50 


ii 


L — 15. 3uni .... 


„ 7. - 


ii 


13. — 


II 


19. - 




16. — 30. „ .... 


„ 6. 50 


n 


12. — 


II 


17. 50 


Ii 


1.— 15. 3uli .... 


i, 6. — 




11. — 


II 


16. — 




16. — 31. ,, .... 


„ 5. 50 


ii 


10. — 


II 


14. 50 


:: = z 


1. — 15. Sluguft . . . 


h 5. — 


n 


9. 50 


II 


13. 50 


n — — 


16. — 31. „ ... „ 5. — 


n 


9. — 


II 


12. 50 


H 


r. — 15. September . . 


„ 4. 50 


ii 


8. 50 


II 


11. 50 


Ii 


16. — 30. u 


n 4. 


ii 


8. — 


II 


10. 50 


ii 13. - 


1. — 15. Dftober . . . 


„ 4. - 


ii 


8. - 


II 


10. 50 


„ 13. - 


16.—— 31. ff ... 


m 4. - 


ii 


8. — 


II 


11. - 


„ 14. - 



Sine auf ber Steife berunglüdte unb fofort nad) Snfunft jurücfgefonbte ÄÖnigin 
toirb gratis erfefct. SBejabJung obiger greife fammt IranSportfoften erfolgt burd) 
$oftnacb,na$me. (Srafte Äöniginjud)t mit «u^ioabt ber fräftigften SJblfcr. ©ine 
©enbung bon 10 Königinnen ober ©djtbärmen geniefjt 5°/ 0 Rabatt, eine foldje bon 
20 geniest 10%, eine fold)e bon 50 Äßniginnen 15°/ 0 unb eine ©enbung bon 
100 Äßniginnen ober ©cb>ärmen geniefit 20°/ 0 Rabatt. 3m grübling werben lanbe«- 
üblirfie ©töcle (SRobilbau) bolfreid) unb mit 3?ab,rung«borratt? für einige Sßodjen )u 
3*. 30 unb barüber, je nad) bem ®ewid)t, berfauft. Unfere girma ift im eibgenöffw 
fd)en §anbe(8regifter eingetragen. 

einsige 9lad)folger beS $rofeffor3 3Jiona, 
in SJeffinjona, Xefftn. 



\2 



3. €a(lella in Sommcnttet, *t J™6urg, 

empfiehlt feine in ©enf unb Neuenbürg brämirten "?HittcftüiiMi>e ans reinem 
5$icnenn»a<§5. ©en>itynlid}e SJUttelroänbe für Örutneft unb §onigraum 3um 
2tuäfd)leubern, in allen getoünfd)ten Simenfionen ba$ Äilogramm ju gr. 5. ■ 

2)ünne SRitteltbänbc für £>omgtoaben, §onigfäftd)en, s Äuffä^c, »reite bi« 
16 cm., Sänge beliebig ba* flilo 3U ftr. 6. 50. 
3Jiafjangaben ftnb in UÄiDimetern ju machen. 
SJerparfung unb $orto au Saften beS SJefteller* ber 9lad)nabme. 

Klan bittet in frnniöfifdier Spraye ?u bcßellfn. 



H — i — • — * — * — i — * — ♦ — ♦- 



IPtUj. §e% gixxnUvn 

embfiebjt feinen felbftberfertigten $am|jftoad)äfd}meljer, mit Äubferunterfafc, 
foroie bie neue b>rijontale $onigfd)leuber für Äorbimfer. 



uigitized 



by Google 



— 139 — 



■ß Ittt ftttlftll ttt au * r<incm »ienennmd}« k ftr. 5 per Kilo, mit ber «Rtetb'* 
IUI II II UM IUI II fdjen treffe hergeftellt, liefert in fdjöner ffiaare 

itfuanf iaer & HatGurg. 

gür ©infenbung öon fdjönem Sienentoa$d gebe 3 / 8 an ©ehndjt an Kunftmaben. 




(£d)te Trainer = 5tl^j en = Lienen 

liefert unter ©orantic glüdlidjer Änfunft oerpadt unb franfo jeben $oft; 
orte« geftellt, at«: 

Sdjroarmtüdjtige Drigtnalftödc mit erprobten Königinnen, einjährige, 
ju gr. 17. — , mit beweglichem »au jr. 20. — . Sei Sbnabme oon 
10 ©tücf baS 11. gratis. Königinnen unb Stbleger bittigft. 




0 



llrftslijic aratis utto franko. 

3ofef »ouf, 

SBienenjüajter unb 5Realttätenbeftfcer, 
Wt«0, Obertrain (Defterr.) 



5 Diplom 



3 3 Untier & Suljn, 





ättefferfdjmiebe, 

SRettmettftetten, m. gfirty. 

©mpfebje fämmtlid)c mit «Garantie oerfertigten öcrätbe: Jlbhiklnigamrftr (fein 
gefü)liffcn), ^rinigangsnirfrr unb jßrn<hfi?a«Btii, lange mit ÜKeifel unb Krude, fu^ere 
unb ftarf gebogene, alle broncirt, anerfaunt befte 6t>ftemc, jßorbnrffrr bereite unb 
einfache, ßandjniafiljiHtn, fttabtngirfirr, |nttrrträgr, löeifflkifig Oampfuiadjsfdiuirhf r au« 

ftartem mied) unb Soppelfieb, Sihjruitrmafiljiiifu, gtofie lange $k»iftfrirri (©djtoanen« 
febern), girier sc. :c. 

3Nad>e befonber* auf bic roieber »erbefferte gorm oon 2lbbedlung«meff«OT auf; 
merffam. 

VF SM cD cm erfau fern Rabatt, 



gtätifttvaben 



St 



au« reinem flieiwnttiadjs liefert in oorjüglidjer Qualität jum greife 
Oon gr. 5. — ba« Kilogramm unb jtoar: 

JL bünne, für Heine ober niebere 9lät}md)en, 
II. bide, für grofte Säumen, 
ebenfo Vergeben aum SJefeftigen ber Kunfttoaben, ba« ©tüd 20 6t«. 
2lItborf, Uri, ©tfjroeij. 

g 3. §. Siegmar!, ^ng. 



Digitized by Google 



140 — 



3tofie*if$e Statt* 

liefert 

cSitoio ©attefti, iienenjiMtrt ia Seneto (ici jCocarno (Ät (folTiii). 









. | p«i 


»mt | 






tfttoBrr 


1 befruchtete Königin 
Sdjmarm »on V« Kilo 
©djroarm oon 1 Kilo 
©djtoarmöon l 1 /» Äito 


5t atp. 

8. - 
16. — 
22. — 


,&t. Kp. 
7. 50 
15. — 
21. — 


5t. ttp. 
7. — 
14. - 
20. — 
24. — 


&t. 5Rj>. 

6. — 
12. — 
16. — 
22. — 


«t. SRp. 

5. — 
10. — 
14. - 
18. - 


St. «P 
4. 50 
9. — 
12. - 
15. - 


gt. 3Jp. 
4. - 
8. - 
10. — 

13. 50 



93erfanbt öon Königinnen unb ©erwärmen per $oft franlo. 

3ob; lung erfolgt burdt) ^oftmanbot ober 9lodt)nob]me, nett) Sßunfd) be§ SefteUcrS. 
gebe auf ber Steife oerunglücfte Königin mirb gratis erfefct. Steinzeit ber Stoffe unb 
XranSport toirb garantirt. — 3uc$t na$ «U«to«^L — prompte unb gemiffenb>fte 
Sebienung. 

Pati bittet in nerfunjen. 

MM* m\M t »ienengüc^tcr. 



XCOXVXCC 



!£anbroirtljfit|aftliiljf AuöftfUuug Prntihrg 1887! 

ßroirjene iltebaiUe für t>or|ttgltöje ffietftang. — III greife L Älafle. 



sssi 



törbr, jjtitulrr's gienfnenroirtlifdiaft, 

$a£le, ®l Kttgertt 

(früber 3. $flitttteCer, ©cbüpfbeim) 
offerirt: 

gattig-Mt^UÄfrmaSÄinett nad> fotgenben ®rö§en: 

Sir. 1. SHit 53 cm. b>$em §aft>el au 4 SBaben ä ftr. 65. — \ Garantie, 

55. — ! geftotten Um« 



2. 

3. 



38 

25 



n 4 
„ 4 



i 



a . 

k „ 35.— j taufdj 
3ttle 3Rafdt)inen finb gleicher SBauart, üon ftarfem |Dei|j;btedj unb eifernen 
ftüfjen, folibem fcriebtoerf (£aJjntrieb ober neues ^riktionstrieb). (Seräufcb* 
loS gebeut, ieidjt betoegltcb. ferner empfehlen: ©soft gearbeitete fiunenRa|ten f 
nacb alten Styftemen, bieftoanbige fiuiunli5r6e mit Üuffa&fiftd)en (Surf tiefer* 
SRaajj), ürfenbteti, tomplet a gr. 8. — (2. Qualität a gr. 6. — ). gerner 
SBa6riMang(n, f nWeritungsnwffrt unb f flgrn, ßrüdifn, ftrfern, Königin füusdirn, pfeifen- 
driftff, Drofinrnfalfu, ftauifimafAiafn, /uttnappatait IC. 

^v*xyyy^yyyxyvv^yyyyyxxyv<vyyvyyyyy*yy^ 



42 



ffiienenmoliniingen, Jinfinirliru und Jlälimdienfiot}, 

eraft unb gut gearbeitet, liefere 3u billigem greife. Sted?tjeitige SefteUung ertoünfeb. t. 

S. >iuptifr'|ifeli, filittpan Morgan. 



Digitized by Google 



— 141 — 




m mmmBm 



für 36 Solfer, 23ürli»3eter--Äaften , Dom Atteln tnutnifätt ^itutufttunte in 
Neuenbürg ausgefeilt unb »orn Preisgericht als böa)ft brartifdj anerfannt, ftebt 
MUlg au berfaufen beim @igent$ümer 

2Mencnfd)reiner in fpolhufni, Ät. fiujern. 



@d)te Trainer Lienen Ǥs 

ttomr IttJ^t liefert in Driginalftöcfen bon 6— 9 nadj Dualität, $reiS* 
lifte über ÄbniginnemSdjtoärtne gratis franfo 

Sienenjüdjter in ^igann, Dberlrain (Defterreidj). 



VIENT DE PAEAITRE 

CONDUITE DU RUCHER 

Ol CALENDR1EK DE L'APICULTEUK M0B1L1STE 

avec la description et les plans de trois types de rnch.es, les recettes pour l'hy- 
dromel et le vinaigre et de nombreuses figures, par le directeur de la Revue 
Internationale d'Apiculture. Deuxieme edition revue et augmentee. Prix fr. 2. 

Ponr recevoir le volunie franco par la poste, envoyer le montant en timbres, 
poste de tons les pays on par mandat postal (Suisse, fr. 2. 05; Union postale 
fr. 2. 25) a l'auteur, M. Edouard Bertrand, ä Nvon, Suisse. 

Exemplairs cartonnes, dos toile: Suisse, fr. 2.*75; Union postale, fr. 3. — 
Rente Internationale d'Apwulture, Suisse fr. 4. 10: Union Postale fr. 4. 60 
Abonnements de janvier u decembre. 



I. $ftfis für #uit|tomktt 

an bcr lanbnrirtljrdjaftadjen AtigfMmtg in tteuenbmrg. 
e 



M0 rriif« giririvadfo in borjüglicbjtcr «Prägung für Skui* «nb £ontgraum 

«? i^i;»v cr 4 ^ 5 * ~' fcei ***** %m * n * r " Mr « 5 ^« M « 

gür fdjöneS SBienenluac^S gebe '/ B an ®cit»id)t Äunfttoaben. 
es empfieblt ficö: 



löaÄsöfeüfie, JDmfisuraiiten= uiut £ttnftam6m:Mtifc 
oon zitiert £ongfer, $lltftätten, m$. mt ©aEetu | 




Digitized by Google 



— 142 — 






HC 



fvr rj? 



(I mit preis gekrönte 
Diplome. 




Sauters 



neue U nirj r r| "o I • gonignus- 
rriinuiitj- Hin I rin ne a 35 gr. 
Stile neueften ©tyfteme bon i i 
§onigf<$leubern nebft allen 
jur Stenenju^it nötigen 3Ra* 
feinen unb Öerät&fdjaften i i 
»erfertigt 

£>tto Sautet, 

©rmatingen. 

NB. yrtifciitintt franko 
unb oratio. 



£onö05au&ftciruun oüriif) 1883. $rei$ I. klaffe. 

&*fel, $ie»en««sßeu*uttg 1885. I. unb II. ^reis. 

^diitfefbett,^ a«bwirtljrdjaftn<$e'att5ftcu*uit0 1885. Sü&lom I. Älaffe. 

^ä&eitsroelf, „ „ 1885. 2)i»lom I. Älaffe. 

"gomtttrtttj, „ 1886. ^rci$ unb 3)iebaille. 

Sitte jur Stenenjuetyt nötigen ©erät^e. ©djlcubermafdjtnen feit 1883 138 ©tue! 
»erlauft. 

tflrffrr, dangen, .Uufrnmmgn-, ficflaaßtr, Äaurfiinafifiintn, fuürt-hcigli neueften ©liftemS 
für oben auf ©trobforb überall anioenbbar, SoHnenfinmfljft, JUaefispreflYn, tfffrfifxaqfeiltm 
4frnennau6fn, Äautfctyuf i ©toff , ÄandfAufi«, Surfte* juftt Slbfteifen) Jüa6rngi?J}jE für 

SRitteltoänbe, bo^ivtmanbig, fo bafj fein 2Bad)S anbrennt, #luglorfi|'fnif6«, Srfunacmfprige 
ton SHefftng, 30 gujj tyoeb, treibenb, mit ©trabet unb SJraufe, Sifiamtmfifiiftr, 3um 3u* 
Siefen aus ber gerne ic. f)tfi«coiitanl gratis unb franlo. 

plij. §tfL 

tfluntem (^lattenftrafje) 3üridj. 





mm 



in Driginalftöriten mit 3Jau , [33rut unb .frontg, motton 2—4 ©cbmärme ju 
erwarten finb bon SJtitte ÜWärj bis 3uni k gr. 17. 50 fronte überall $tn, 
bann ©cb>ärme ä gr. 11. — im 3Hai unb Quni, ä %t. 10. — im Suli big 
©eptember, im ©eptember nafte Sölfer ä gr. 6. — bis 7. — . 

33eftellungen mit 50°/ 0 Slnjab^lung ober 93offja$lung finb 311 rieten an 

M. ifloitic 

Stenern unb Dbftaudjt. 23erctnSöorftanb für Ärain 31t 2lf}ling, üefterreidj. 
•jm~ gür gute Slnfunft Garantie. 



Google 



- 143 — 



(Drtgtnal-Iratiter-ßictteit 

liefert jebeS Quantum, ber $anb efsbtenenftanb Don 

yrris ptx $tA4L in Hurt. 

Älaq. I Ap 

9lo. 

1. (Einjährige gute Königinnen mit 

Segleitbienen 
3. ableget mit Äömgin 9ir. 1 unb 

V« kg. »ienen 
5. Stbleger mit Äönigin 9lr. 1 i 

800 gr. Lienen 
7. ftaturfdjwarm mit guter Äönigin 

unb 1 kg. »ienen 
9. @d)toarm auf 8 belagerten SBaben* 

rät)md)en 

firaittfr ©riginnlflöme mit £tabilban, »on benen 2—8 Sd)h>ärme ju erwarten 
fmb, nad) Dualität Str. 12 für 12 35»., 9tr. 13 für 10 50». unb Str. 14 für 9 2Rf. 

9Äit 3luSnab]me ber Königinnen leine SJorauabejatjlung, ©arantie für gute 3tn» 
fünft, ausführliche ^reiäliften nad) SBunfd) gratis unb franfo. SReeHfte unb folibefte 
Sebienung al« $rinjip. 



r 


ApnL 


flflai. 


lülli. 


Juti & 
Äugufl 




fi. — 


5. 5n 


5. 25 


3. 75 


3. 50 


2. 50 


7. 25 


'•- 


5. 50 


5. — 


4. 25 




II 

8. 50 


8. 50 


7. — 


5. 80 


5. 25 




H 




8. — 


7. 50 


6. — 




l, 


12.50 


10.25 


9. 50 


9. — 


9. — 



§ 



§ 
1 



fimtHujabeit 



1 1 



für 



au« garantirt reinem SMenennmdjS mit ben neueften 3Jtafd)inen geprägt, 
$onig unb »rutraum, liefere per Äilo a gr. 5. 

gür (Sinfenbung t»on fd)önem öienenlr-adjs gebe 8 / 5 an ©ehuebt Äunftroaben 

es empfiehlt fid) beftenS 

Jlttg. ^(tumautt, 

3Menenjüd)terei unb Äunftwabenfabrif 
ttJülflingm bei Sßintertt)ur. 



©arantirt ächten ^fpcnbicnenftöiiig, fohrie feinften 2afelbonig. ©efälligft 
Offerten an 

26. Srfitumpf, SButterbanblung, 

Slennmeg, pridf. 



^erkäafer von achtem Honig und Wachs wollen ihre Adressen mit Angabe 
7 von Preis nnd Qaantnm, am liebsten in französischer Sprache franko 
(Postkarten 10 Cts., Brief 25 Cts.) einsenden an 




M. Revot, Nägotiant, 

rne neuve, no. 15 
St. EÜenne (Loire) France. 



- 144 - 




mter befier Sierbanlung bed und bis anbin gefdjenften 3«t™uen8, jcigcn 
mir tyiemit ben Herren 39ienenjüd)tcrn ücm nab, unb fern an, bafj hur 
feit mehreren 3a|ren ^ieöfttroofjiintiflen unb ;33ien*n$äusdjeii in ©ärten 
unb Anlagen berferttgen unb empfehlen und aud) fernerhin für Sieferung 
cjcaftcr unb preiftroürbiger Arbeit für Statt', Sürü^efer, Äöniginjud)t(äftcn unb 
anbere beliebige ©bfteme, (Singet unb 2Rebrbeuten. 3118 93efi$er bon 45 Sienen- 
böttem garantiren für folibe unb braftifdje Arbeit. 

«ua) finb bafclbft einige 3entner reiner SSicncnljouin bom 3ab> 1887 ju 
bejie^en. 

ßUnenfdjretner unb fiUnrnjfidjter, 
fiiutertiri b. «Reubeim, Ät. 3ug. 



er Unterzeichnete tyat bie 21IIeinbertretung be$ Verlaufs „be$ bon ©fad) 
unb ^Jaulki erfunbenen £ambfroad}$fd}meljer'' übernommen, fo baf» S9e« 
ftellungen burd) benfelben birefte (Srlebigung finben. 

3£Ij. )fenxsl\ r @emeinbefd)reiber 
in #a$leu, Ät. (Slam*. 






3d) liefere aud) biefc* 3abr roieberum au$ge$etd)netc 

bon einem ftreunbe in jener ®egenb jum greife bon Jr. 18 franto 
3ürid). Salbige Seftellung ert0ünfrf)t. (Sbenfo befifce id) nod) au$ 
einer £iauibation 30 Sufeenb feine Srafytbfeifenbcdel, :i cm. (>od), 3 cm. 
breit, alfo grofi genug 3um Csinfperren jeber Äönigin, unb erlaffe bie* 
felben, um bamit aufzuräumen, 3U §r. 1. 10 per Sufcenb. 






>Vürre galjrgängc Her fdpwi;. fJtcnmjcttting ftnb brod)irt ä gr. 1 ber 
3abrgang— mit ShiSnabmc ber 1878, 1879 unb 1885, tt>eld)e »ergriffen 
finb, unb ^abrgang 1887, ber $r. 3 foftet, — burd) unfern SSereinälaffier : 
% Sbeiler, Sofenberg, 31t g, 3U bejiefcen. 

Dar ütvtmswvpttto. 



3nftaft: gilialbereinc. — 9tunbfd)au. — Öefammt3ab,l ber Sienenbeftfeer unb 
ber SienenftMe ber ©d)n>ei3 nad) ben eibgen. Gablungen bom 21. Slbril 1876 unb 
1886, bon 2lra)ibar Stüter in Sem. — Witterung«* unb 2rad)tberbältniffe betreffenb 
bie Sienensudjt im Äanton Styurgau, von H. S. — Sie Sebeutung ber 99ienen3ud)t 
3um Dbftbau, bon % £beiler. — 3mferfbrcd)faal. — Wadjridjten aus Vereinen unb 
Äantonen. — Srieffaften ber SRebaftion. — 3üereinSan3eigen. — ^obedanjeige. — 
tfnjetgen. 

Serantnwtlitf>e SRebaftion: 3. 3efer, Pfarrer in Dlten, JUS. ©olotburn. 
Äeflamationen ieber Slrt finb an bie Stebaftion ju rid)ten. 

SDrucf unb (Smebition bon §. SR. ©au erlaub er in 3larau. 



Digitized by Google 



tenen4fettuiig. 

(Drgan i>er fämytnfätn gfcreint für gitnenjiut>t 

öerauSgegeben com 

«riebeint monatliA 1— Ii h Sojen Ritt. «bomiementSpreiS für 9ti 6t mitfl liebet be8 berauSgebetifAen 
SSereinS ?^r. 4. (SS roettjen nur ^labrefcibonnetnente angenommen. ®ieielben finD ju afcrejfiren an bie 
«ebartion, £erni Ufarrer tfetertnOltcn, Äanton ©olotburn. - $ür ben ©nibaribet in ttommiffion 
bei ©. 9». Sauerlfinber in Äorau. «inrüctuna«,iebübren für bie Itetitjeile ober beten SRaum «0 tit«. 

Briefe unb ©elber franco. 



H. £ , XI. Mtg. M 5* iilai 1888. 




Der eWrtrifoe öüjmanitmeltrer für 6ieneii!iidjt-Jliiiaßen. 




er ©lanjpunft aller ©ienengudjt ift bie ©djtoarmjeit, fdjon 
um be3 ^oerifcfjen willen, ba<8 in Ujr liegt. 9ttag bie 
timftlidjc iBerme^rung nodj fo grofje SBortljeile mit fid) 
führen, im natürlichen ©djroärmen ruljt bie ^oefie ber 
iBienenjurf/t. @o intereffant ift ber Hbmarfd) eine§ 
Schwarme«, wenn topf über, topf unter, bie Lienen 
jum ^lugloc^ ^inaugftürjen ; fo luftig ift ber ©d^arot'- 
ran$ in ber Suft, unb fo fröljlidj baS ©efumme, bafe bem Sienenoater 
baS |>erg im £eib barüber ladjt, unb er mit feinen Lienen felber aud) 
idjtoärmen möchte, Mdjt immer mirb iljm iebod) bie frreube ju t^etl, 
ben ©djtoarmaft oon Anfang an ju bemerfen, unb oft nrirb feine freute 
getrübt, roenn nadj tagelang oergeblidt)em Sarten ber ©djmarm ptöfclidj 
aufbriet unb burdjbremtt unb er baS Wadjfeljen Ijat. 

@in eifriger unb intelligenter fdjmäbtfdjer jünger ber SBienengud)!, 
31. Oberer in «Sdjomborf, ift nun auf ben ©ebanfen gefommen, bie 
©leftrigität in ben 3)ienft ber SBienenjucfyt $u ftellen, unb einen eleftrifdjcn 
©djmarmmelber ju fonftruiren, um bem ^fmfer forooljl bie 93erbrtejjliä> 
feit be§ SartenS, als audj bie beträdjtfidjen $dU unb ©djmarmoertufte 
ju erfparen. 

9luf ber im (September öorigen $a!t)reg in ber ©eroerbe^alle in 
Stuttgart oeranftalteten btenenroirt^fdjaftlidjen 21u3fiellung beutfdHflerreid)i* 
fcfyer unb ungarifdjer $ienen$udjt, tourbe ber @d)tt>armmelber in Xfyätigfeit 




Digitized by Google 



— 146 — 



ßefefet unb befanntlich mürbe bie drfinbung bafctbft als eine feljr finnige 
begegnet unb mit einem I. $rei« prämirt. 

©nem mahren Stenenoater gemährt ber 9lu«gug eine« Schmarme« 
au« bem 2Hutterftocf einen überaus frönen unb hergerfreuenben Slnbluf. 
3u Üaufenben brängen bie Lienen ftd) gum ftluglodje ^erau«, fo ba§ 
man meint, fie mollen fidj erbrüefen. Reiften« mirb bem ftmfer jeboefj 
ba« <5Hücf nicht gu theil, ben gangen Scharm ausgießen gu feljen, ba er 
feiten fchon gur «Stelle ift, menn ber SluSgug beginnt, ^n ber föegel 
mirb er erft burch ba« Summen ber Lienen, bie fich bereit« in ber £uft 
fröhlich tummeln, auf ba« Ghreignijj aufmerffam gemalt, unb fo ift er 
um ben 51nblicf, ben er immer glücfftrahlenb begrübt, theilmeife ober gang 
gefommen. 9tte jeboch fann be« Söienenoater« Stimmung oerbriejjlicher 
merben, al« menn er tagelang oergeblich auf einen Srfjtoarm märtet unb 
berfelbe, um bie Ungebulb unb ben ^erbrujj auf ba« äußerfte gu fteigern, 
nun gar nic^t fommt ober im unbewachten 2lugenblicf burcfygefyt. 

2)ie Äonftruftion be« Schroarmmelber«, oon bem mir ^icr eine 21b* 
bilbung folgen laffen, ift eine feljr einfache. $h r beruht auf bem 

maffen^aften $>erau«ftrömen ber Lienen au« ihrer SSoImung beim Schwärmen. 

(Sine [leicht bewegliche, oor ber ^lu^öff nung angebrachte Älappe 
mirb bei bem Schroarmaft oon ben Lienen oon felber auf märt« gebrüeft, 
ftellt Riebet ben Schfufj be« elef trifdjen Strome« her, unb iogleid) ertönt 
bie <Signalgtocfe, bie im SBohnljaufc angebracht, mit ber Einrichtung am 
Stanbe burch 2)rahtleitung in Serbinbung fteht. Sßeber ein rafd)er ftlug 
auf ÜTracht, noch ein ^orfpielen ober Vorliegen oermag bie ©toefe gum 
Ertönen gu bringen. v tfur ber Sd)marmaft allein oermag bie« gu beioirfen. 
£>ie (Einrichtung fann burch £ingufügeu einer gmeiten Älingel, gmeier 
ÜRifrophon* unb Hörapparate ohne beträchtliche Äoften gu einer £elephon* 
Anlage ergäugt »erben, bie bem Söefifcer e« ermöglicht, Dom Söienenftanbe 
au« mit feiner SBohnung unb vice versa leicht unb fchnell gu Oerfehren. 

2)ie Soften finb unerheblich unb betragen nur einige 2ftarf, bie fidt) 
in furger 3eit begabt machen. 

£)er eleftrifche Schtoarmmelber mirb in 4 Lobelien hcrgeftellt, 3 ba* 
oon — an unb für fich fd)on eine mefentliche SSerbefferung ber Lienen* 
mohnungen bilbenb — fommen bei gemöhnlichen Säften gur 93ermenbung, 
haben gugleich ftluglochfchieber unb bienen auch 3 um Sth u fe e g^jen Schlag* 
regen; aufjerbem ift bei üJtobcll I. eine SBorridjtung gur 33erhinberung 
ber Räuberei unb ein oerftellbare« glugbrett angebracht. Üftobcll IV. 
ift für Söienenfäften mit 3iifchen beftimmt. 

2)ie Älappe am Flugloch ift leicht bemegtich unb mirb oon ben SSienen 
beim Schtoarmaft nach aujjen gebrüeft unb ftellt bann, menn gu einer be* 



Digitized by Google 



— 147 - 



ftimmten $öfje gehoben, 
ben <Sc^tu§ be$ eleftrifchen 
«Stromes Ijer, infolge beffen 
ba3 mit ber (Einrichtung Oer* 
bunbene ^lingeltoerf gum 
(Ertönen gebraut mirb. 
3)iefe8 Ätingettoerf fann fo* 
tool)! in ber 9?äf)e be8 
93ienenftanbe8 als aud) in 
ber SÖohnung be§ Söienen* 
baterS, fei biefelbe nodj fo 
toeit entfernt, aufgeteilt 
loerben. 

$)urch eine befonbere 
Vorrichtung, bie auch gu* 
gleich ben Stocf geigt, bem 
ber <ödt)marm entflogen, 
roirb bie Sllarmglocfe fo 
lang in £Ijätigfeit gefegt, 
big ber ftmfer fie abfteüt. 

£)ie eigentümliche $on* 
ftruftion beS ©chmarmmel* 
berS f ^liefet eS au§, bafj 
toeber burch raffen $lug 
auf bracht, toeber beim 
53orfpielen nod) beim 33or* 
Hegen ber 93ienen bie ©tocfe 
ertönt. £)er (gchmarm aU 
lein oermag bieg gu be* 
toirfert. 

$ur geeigneten $eit toerben ben (fdjtoarmreifen) SBölfcrn bie ftlappen 
öor'S ^luglod) gelängt, nadjbem bie $)räl)te an ihren refp. 93erührung§* 
[teilen nötigenfalls guoor gereinigt finb. Diacr) ber (Schmarmgeit mögen 
bie Etappen ausgehängt unb anbermeitig aufbewahrt merben. 2)aS ift bie 
gange 2D?ühen>altung bcS $mferS. 

2)er (Einfachheit be£ Apparates falber * am jedermann bie (Einrichtung 
unter Senkung ber gu begiehcnben Materialien nach ^olgenbem felbft 
oornehmcn. 

S3ci ben ÜÖfobellen I unb II toerben bic ßeitungSbrähte entfprechenb 
ben auf ber Oiücffeite ber Apparate angebrachten v 3?uten 31 begto. 45 mm. 




iiä.iiJfc..ii. 'tm 



Digitized by Google 



— 148 — 



über bem SBoben beS uHugloche« gteidjlaufenb himoeggeführt , loobei, rcie 
aus bcr Slbbilbung erfichtlich, an bem obern Dra^t an bcr Stelle, mo er 
unter bie 3)Mbeüorrichtung eintritt, an bem untern hingegen ba, wo er 
biefelbe oerläjjt, eine ca. 3 cm. lange ©Steife formirt mirb, bie mit ber 
nädjftltegenben $(emm|'djraube be3 Apparats ju f äffen ifl. Sei 2tfobeü III 
fef>en toir bie ÖeitungSbrähte burd) bie auf ber SBorberfeite angebrachten 
(Einschnitte gebogen, unb bei 9ttobell IV unmittelbar über ben 9iifd)en 
ca. 7 cm. lange Schleifen, bie burd) öohrlödjer $u ben bezüglichen 
Strauben be$ Apparats geführt »erben. $n ffcet« gleiten Slbftänben 
üon einanber öon haften gu haften gebogen, enbigen bie 2)rähte einerfeit« 
in bie Sllarmglocfe unb ba« Clement, meiere beibe unter ftd) nneber mit 
einem Drahte oerbunben finb. £>ie £ahl ber in bie Leitung einfdjalt* 
baren ftäften ift eine unbegrenzte. 2>ie oerfdjiebenen Lobelie laffen fia) 
in beliebigem 2öed)fel untereinanber oertoenben. 

£)ie (Erftnbung be8 eleftrifa^en SchroarmmelberS, bie bon berufenfter 
Seite als roerthboll unb epodjemachenb bezeichnet nrirb, enthebt ben Sienen* 
vater ber läfttgen 2ttühe be$ SlbroartenS unb fiebert ihn bor ©djmarm* 
berfaften. $)er Apparat gemährt fytnaä) eine große (Erleichterung im 
?Jtenen$udjtbetrieb, befonberS für SJeftfeer, meldte burd) anberroettigen Söeruf 
abgehalten finb, bem SBienenftanb bie für bie Sd)roärme nötige Slbmartung 
ZU$utoenben. (Einen »eiteren SBortheil bietet bie 2ßelbeborrtd}tung infoferne, 
als feine ber in bie Leitungen eingefchalteten SBohnungen bon hieben 
entfernt merben fann , ohne bajj bie Sllarmglocfe ertönt , ba burch ba$ 
■ßerreijjen ber ^eitungöbrähte lefctere fich berühren, maS ein (Ertönen ber 
©ignalglocfe jur $olge haben muß. 

3«r (Erleichterung ber Slnfdjaffung be3 Sdjioarmmelber«, ber fich m 
^eitfürje begabt macht, habe ich greife auf* billigfte geftellt. (Em» 
baitagen berechne $u ben Selbftfoften. SBerfanbt unter Nachnahme ober 
gegen SJoreinfenbung beä 33etrag§. Sittfällige SReflamationen finb fofort 
nach (Smpfang ber Söaare ju machen. 

greife: 

m Abnahme oon Stütf 1. 5. 10. 15. 20. 25. 50. 

2flobeü I üttarf 2,-. 1,60. 1,40. 1,30 1,20. 1,15 . 1,10. 

„ II „ 1,75. 1,35. 1,15. 1,05. 0,95. 0,90. 0,85. 

„ III „ 1,05. 1,25. 1,05. 0,95. 0,85. 0,80. 0,75. 

„ IV „ 1,50. 1,—. 0,80. 0,70. 0,60. 0,55. 0,05. 
1 üöfufterfoft. ä m. 20, beftehenb au« 3 St. 3». I, 3 St. 3)f. II. 

2 «st. m. in, 2 st. m. IV, l nimmt, 1 mdt , V« k g- ®upfö* 

braht- 



Digitized by Google 



— 149 — 

jahrelang mirfenbe ^atent^rodfenelemente (1 ober 2 St. crforberlich) 
k 9tt. 3, 1 eleftrifche ©locfe, 3)?. 3—4 je nad) ©röfce, Ia. üupferbraht, 
per ßilo ca. 3 Ütt., fonfttge einfdjlägige 31rrtfel gu ben jetoeiligen ZageS* 
notirungen. * 

Sdjornborf (SBürttemb.), 9)?ärg 1888. Oberer. 

* ««fälligen Beftellern empfehle SHobetl 9ir. II al* ba« für unfere Acuten gc* 
eignetfte. (2). iHeb.) 

gie iJartöEnoaenBris-* 

(@in matt au$ einem alten Äollegienbeft be$ 3a$re$ 1871, geinid in SB a Ibenburg.) 

a§ 93eftreben ber organischen Sörper, feien e§ Zfyzvc ober 'ißflangen, 
bie Slrt gu erhalten, b. h« fidj fortgupflaugen, erfüllt fid) in ber 
Statur befanntlich auf 3 3(rten: 1) 2)urch Ü^eilung, 2) burdj 
$nofpung ober Sproffenbilbung unb 3) burdj ©ier ober ©amen. $)ie 
beiben erften Birten ber ^ortpflangung, als ben niebern gieren unb ^Jflangen 
gufommenb, fällt bei unferer Betrachtung über bie jungfräuliche 3fort* 
Pflanzung nicht in S5etract)t , fonbern blo§ bie lefcterc 2lrt, nämlid; bie 
gefchledjtlidje f^ortpflan^urig , welche bei ben ^öl)cr organifirten Spieren 
allein gur Slnmenbung fommt. 23ei biefen $nbioibucn treffen mir ^ie^u 
befonbere Organe, in meldten bie Gier fich bilben; e3 finb bie£ bie Gier* 
fröefe (Ooarien); allein biefe Gier fonnen fid) nur entmiefetu, wenn fic 
einen SWeig ober eine Anregung aushalten haben, fei e8 burdj Sperma* 
togoen bei ben $f)ieren, ober burd) Slüthenftaub bei ben ^flanjen. (Srftere 
bilben fidj in ben £oben, (entere im Staubbeutel. 3Mc $oben finben fidt) 
gum Ztyii im Horner, gum Xfydi finb e£ äußere Organe. $>ie $ln* 
regung ober ber 9?eig, ben bie Spermatogoen auf ba£ fcon ber Ofcarie 
abgelöste <5i ausüben, fann burdj innige Berührung ber ©cfc^tec^tcr im 
weiblichen SCßefen ftattfinben, ober aber erft nach Slblöfung ber Sperma» 
togoen unb ber Gier außerhalb beS Körpers, aber in allen fällen hat baS 
aWänndjen ba8 ©eibchen gu befruchten. 93eibe organifche SÖefen, 9)?ännchen 
unb 3Beiba}en, finben [ich oft in einem eingigen ^nbioibuum »er einigt, bei 
ben höchft cntmiefelten Xbieren aber immer getrennt nach «^nbimbuen. 

* «nmerfung. $iefe Slotijen finb [Dom Serfaffer in ben Sortefungen be$ 
Sßrof. Äarl öon ©iebolb in SJiünajen gemalt, ©iebolb ift belanntlidj ber nüffen-- 
fa)aftlia> Segrünber ber neuern »ienensuajt. (@eb. 15. Jebr. 1804 in 2Bür3burg, 
feit 1853 ^rof. in 3Küna)en, f 1883.) 




Digitized by Google 



— 150 — 

(Sin ^nbbibuum erfier Strt , bei ber 3ttritterbtlbimg, fann fiel) oft felbft 
fortpflanzen, oft aber, trofe ber oortjanbenen Organe, ift bie Berührung 
5»eier ^nbioibuen mit ie beiben ©efchlechtSorganen jur gorttoflonjung 
nötf)tg, mobei fie fid) gegenfeitig befruchten. ^Dtcfc Slrt ber gefcfflechtlichen 
«Beugung finbet bei ben niebrigen Stieren unb faft burdjmegS bei ben 
pflanzen \tatt f bie 3eugung burd> gefchlechtlicr) bifferenjirte ^nbioibuen 
geflieht bei ben fyöf>ern gieren. 

3)*an ^atte (Anfangs biefeS 3fahrc}unbertS) gefunben, bajj eS otele 
ftnbioibuen, fotoo^t Spiere als pflanzen, gebe, bie alle nur enttueber 
toeiblia^e ober nur männliche Organe befifeen, alfo ganze X^ierf (äffen 
nur Don einem ®efcf}led)te feien, ba§ ganze SC^tcrfpe^icä g. 33. nur 
SBeibc^en enthalten. £ieburch fam ber ©ebanfe ber ^ortüflanjung obne 
gefdjledjtlidje Beugung, b. h- bie Jungfräuliche Fortpflanzung ober 
^arthenogenefis. Slllein nad) unb nad) ift es gelungen, auch bei folgen 
gieren biefe Anomalie burd) Sluffinbung auet) ber männlichen ©efdjlecht^ 
toerfzeuge mittels beS 2HifroffopS gu befeitigen unb bie 'ißarthenogenefis 
fam in 2ttifcfrebit. ©er ©ebanfe, bafj fich Zfytxe auch °^« e Befruchtung 
fortpflanzen tonnten, fiel ganj aus ber ßoologie toc 9- 2luch in *>er 
Söotanif fam man nach unb nach burch Erfahrung baju, baß nur burd) 
gefchlechtliche Beugung Dic Fortpflanzung gefcr)er)en fönnc. ©efchalb ftellte 
man baS ©efefc auf: $ein @t fommt zur SluSbilbung, ohne ^uer fl 
burch männliche ©efchledjtsroerfzeuge befruchtet zu fein. $)ie 
©egner biefeS ©efefceS fuchten burch alle möglichen ©eifpiele bie jung* 
frauliche Fortpflanzung aufregt zu erhatten, allein ihre Unterfuchungen 
fanben uiel ßtoeifel, man beflagte fich, bafj fich biefe jungfräuliche Fort* 
Pflanzung gegen baS allgemeine Maturgefefc auflehne; allein: „«eine Siegel 
ohne Ausnahme", bie Betfpiele fanben fich «nmer ^äufiejer , nur fanb 
man fie nicht ba, tto man fie fuchte. SllS ein 95cifpiel, tote man fich 
bei ber Behauptung ber <ßartt)enogeneftS täufchen fann, mag folgenbeS 
aufgeführt »erben: £>ie <ßfnchtna (<Sacf trägen) , eine höchft intereffante 
©ippe ber ©pinner (©cfjmetterlinge-BombyeidaB) mürben lange £eit 
ber ^arthenogenefis bezichtigt, inbem man nur meibliche £t)iere fannte. 
@S galt bieö befonberS oon psyche graminella. $)ie Staupe biefe« 
Schmetterlings überwintert als folche in einer ^uppenhülle. Beim (£r* 
machen beS Frühling« beifjt fie ftch burch, ernährt fich ®™S unb 
puppt fich @ ni > c 0Der Anfangs ^uni ein, inbem fie bie «ißuppe an 
hohe ©egenftänbe befeftigt. 2)aS männliche Stüter oertäfct nach 3—4 
©ochen als «Schmetterling bie $uppe; baS meibliche SBefen, ein maben* 
förmiges SBeibajen, beifet btofj eine Oeffnung in bie ^uppe, breljt fich um 
unb martet in ©ebulb, bis ein 2ttännchen fommt, um es zu begatten. 



Digitized by Google 



— 151 — 



2)er $>intertheit beS mannten Z^hrti, ber fc^r ftrecfbar ift, mirb burd) bie 
Deffnung bcr tyuppe, in ber ba« wurmartige Söetbdjen fidj befinbet, ein* 
gefchoben, ber £t)eil be« SföeibdjenS fommt etwa» entgegen unb auf biefe 
2Irt finbet bie Begattung ftatt. tiefer Gocon mirb aisbann mit (Eiern 
angefüllt, unb al« <§dmfett)ot)nung benüfct. 33eoor man ben ^Begattung«» 
aft fannte, obwohl bie Üttänndjen fdjon längft befannt maren, nat)m man 
t)ier ^art^enogenefi« an. ©in toeiblidjeS Zfytv tonnte alfo (gier legen, 
au« benen fiel) Dftänndjen unb Söetbdjen bilbeten. ©emiffe ©eiben* 
fpinner foüen ©er legen, ot)ne baß fidj ba« flöeibdjen begatten läßt, 
allein, ba fidj ©eibenfpinner giemlich häufig gu ftowelmippen einpuppen, 
fo tourbe entgegengehalten, baß fie ftd) in folgen $)oppelpuppen begatten 
fönnten, ma« um fo häufiger gefdjehen fönne, al« bie $oppelpuppen öon 
ben einfachen faum gu untertreiben finb. £)aß burd) fo!d)e glängenb 
miberlegte öeifmele oon üorgeblidjer 9$arthenogenefi« biefe fet)r in 3»eifel 
gegogen mürbe, läßt fid) begreifen, fie ift fogar faft gang aufgegeben 
»orben. (£« ift ba« große SSerbienft be« praftifdjen ©ienengüchter«, 
Pfarrer $giergon, für bie SBiffenfdjaft barauf t)ingetoiefen gu Ijaben, baß 
audj ein unbefruchtete« SBeibdjen im ©tanbe ij* ©er gu legen, au« benen 
fid) 2)rotmen entroicfeln. SDurdj ©iebolb begrünbet, ijt al«bann bie 
^artt)enogenefi« mieber gur unumstößlichen $Öahrt)eit geworben. 

Um bie <ßarthenogenefi« bei ber öiene gu begreifen unb möglich 
gu ftnben, ift e« nötfng, bie ®efd)(edjtSorgane biefe« $nfeft« genau fennen 
gu lernen. üflcrfroürbig ift eS, baß fid) überhaupt ein ftnfeftenmeiblein 
begatten läßt, lange beüor e« im ©tanbe ift, (Sicr gu legen, inbem e« 
nämlid) bie männlichen ©permatogoen in einen befonbern ©amenbet)älter 
aufnehmen, auf 3at)re t)inau« n>irfung«fähig unb fie nach Sebürfniß Oer* 
menben Fann. 3)a« ^nfeftemoeibchen , alfo aud) bie weibliche SBienc 
(Königin unb Arbeiterin), t)at wie alle Spiere 2 Ooarien mit 2 ©leitern, 
bie fid) bann gu einer eingigen 9tbl)re bereinigen unb ben ßegapparat 
bilben. %n ben ©Heitern finben ftdj gu oberft nod) unreifere ©er, unb 
je weiter fie oorrüefen, je mehr werben bie ©er reifer. $a, wo bie 
beiben röt)renartigen Eileiter gufammentreten , ba finbet fidj ber ©amen* 
bel)älter. S3ei bem 33egattung«att wirb ber männlidje tarnen au« ben 
$oben mittelft be« ^ßeni« in biefen 53er)ätter entleert ; bei einem befruchteten 
Seibdjen ober Königin ift nun biefer ©adf ftraff gefüllt, $n benfelben 
münbet ein ©djlauch au« einer Drüfe, in melier ein ©oft gebilbet wirb, 
um bie ©permatogoen frifd), refp. mirffam gu ert)alten. Söenn bie ©er 
bei ber Ceffnung be« ©amenbet)älter« oorbei gleiten, wirb benfelben 
etmaS oon bem männlichen ©amen mitgetheilt. 9lu« biefem erfieljt man, 
baß man genau über bie Objefte unterrichtet fein muß, menn man bie 
^ort|?flangung als *ißarthenogenefi$ erfennen mill. 



Digitized by Google 



- 152 - 



©eljen wir, wie bic ^JrariS bagu gefommen ift, ber sEßiffenfc^oft 
biegen widrigen 25ienft leiften gu fönnen. Ucbcr baS treiben ber Sienen 
herrfchten lange, lange 3 e ^ °ie irriflften 9lnfichten, was baoon ^er fam, 
ba| m <w ba$ innere beS SBienenftocfeS nicht befeljen fonnte, bat bic 
einzelnen ©aben nicht gur Unterfud^ung balb herausgenommen, balb 
mieber Ijinetngefteüt ober gelängt werben fonnten, mit anbern ©orten, 
ba^ man trofe bem ^o^en Hilter ber ©ienengudjt, ba ja fdjon bie atten 
oorberafiatifchen 23ölfer, bann bie ©riechen unb Börner unb bie Sölfer 
beS 3ftittelalterS unb ber 'itteugeit Sienengwht trieben, nur ben «Stabil* 
bau unb nid)t ben 9Jtobilbau fannten. (SS ift ba« große Serbienft oon 
$oh- £>giergon (geb. ben 16. $an. 1811 gu tfobfowtfc in Oberfchlefien, 
oon 1835 bis 1869 fatholifdjer Pfarrer in KarlSmarft, ©djlefien, unb 
[eitler in Sfobfomife als ^rioarier) ben ©ienenftoef mit beweglichen Saben 
eingeführt gu haben. SBeim J^anbiren mit einer beweglichen $Babe fanb 
er balb, ba§ Königinnen oft nur 2)roljneneier legten, ferner«, bat bie 
SBienen im ©tanbe waren, au« einem in eine Hrbeitergelle gelegten © 
burd) Königinfutter eine Königin gu bilben. (Er fanb auch, bat Königin* 
nen, bie feinen fog. $ochgeitSflug unternommen hatten, nur ©rolmeneier 
legten, $)giergon fagtfid): Diefe Königinnen finb »arthenogenetiftt), legen 
aber, weil nicht begattet, bloS $)rohneneier. 5 crner $ f ano ©jierjon, baß 
bie ©rohneneier unbefruchtete ©er finb, währenb bie Slrbeitereier be* 
fruchtet werben unb enbltdj, bat bie Arbeiter nur oerfümmerte föeibchen 
finb, wethalb aus einem @i, ober s D?abe einer Slrbeiterbiene fich auch 
eine Königin ergtehen laffe. $>giergon (am burch genaue unb forgfältige 
^Beobachtung gu biefem ©djlufc. Stuf SBunfdj oon £)giergon unternahm 
«Siebolb bie Beweisführung biefer 2lnfid)t. 93ei ber Unterfuchung ber 
Königinnen am Sienenftanb beS $)giergon fanb ©iebolb bann ben ©amen* 
behälter ber Königinnen balb gefüllt, balb leer. 5luch bie ©er würben 
unterfucht unb eS Würbe fonftatirt, bat jebeS 33ienenei oben eine (leine 
Oeffnung, bie fogenannte 9Jftfrophtyle h ot - © fanb fich immer im 

©leiter fo, bat Hefe Oeffnung oben war. Seim ©erlegen mut bie 
eierlegenbe befruchtete Königin aber immer gang genau wiffen, fei eS 
bewutt ober unbewutt, ob fie Weibliche (Sier für Königinnen unb Slrbeiter* 
bienen ober aber männliche ©er für Frohnen gu legen hat, b. h- fic 
hat im erfien ftalle bie 3}?uSfulatur beS ©amenbehälterS in Xl^ätigfeit gu 
fefcen, bamit einige ©permatogoen aus bemfelben austreten unb burch bie 
Oeffnung beS (SHeS in baSfelbe eintreten fönnen. Sei frifd) gelegten ©ern 
für Slrbeiterbienen fanb man burch baS s DJifroffop bie 8permatogoen 
noch beweglich, nie aber bei $rclmeneiern nur eine ©pur oon ben 
©amenwürmchen. Slußer oon 2)giergon h at ©iebolb auch öon Dcm 
iöienengüdjter $)errn oon Serlepfch UnterfuchungSmaterial erhalten. 



Digitized by Google 

rr 11 



— 153 — 



©nen anberern 33ewei8 für bie $athenogenefi8 bei bcr Jöiene lieferte 
ble Einführung ber italieniföen 93iene in SDeutfdjlanb. <£$ ift bieg eine 
etwa« föönere Söiene, bie am Hinterleib ©olbfrreifen hat, auet) foll fie, 
Wie behauptet wirb, fleißiger unb nicht fo fiechtuftig fein, wie bie beutfdje 
Siene. Sei ber (Einführung biefer ^weiten SRaffe bemerften bie #üd)ter 
balb, baß fdjon in ber ^weiten Generation too^I bie männliche italienifche 
SDrohne äct)t blieb, bie Königin unb Arbeiter aber wieber ber beutfd)en 
93iene glichen. SBenn eine italienifche junge Königin ben |>ochseit8fIug 
unternimmt, finben fidj auch eine Slnjahl beutfdjer Frohnen ein, unb bie 
Königin läßt fich oon biefen begatten. 2)ie 9kd>fommen finb bann Söajtarbe, 
nur bie ^Drohnen finb äd^tc Italiener. ©benfo er$eugt eine unbefruchtete 
italienifche Königin nur ächte italienifche Frohnen. £ie ftähigfeit, äd)te 
italienifche Drohnen hervorzubringen, f)än$t alfo nicht ab oon ber iSe* 
gattung. 

©inen britten S3ewei8 lieferte oon Serlepfd), inbem er 3 gut begattete 
Königinnen, bie fdjon Slrbeiterbrut erzeugten, in einen @i$feller legte. 
93on 3 Königinnen waren 2 tobt. Sei ber Unterfudjung waren bie 
©permatojoen beS ©amenbehälter« unbeweglich. $w britte Königin, 
bie fich wieber erholte, mar brot)nenbrütig unb bei ber ©eftion ergab 
fid), baß aud) hier bie ©permatojoen burd) bie Kältung bie ©emeglich* 
feit verloren fyatte, weßhalb biefe Königin nur Drohneneier legen 
tonnte. 

©ine ähnliche 9lrt oon ^arthenogenefiS finbet fich bei ben SBcfpcn 
(^afcierwefpe). #m <©fcätfommer finbet man 9Wännchen unb SBeibdjen, 
bie Männchen fterben ab, unb nur bie befruchteten Seibchen über* 
wintern in gut gefeilten ©chtufcfminfeln. $m Frühling baut fich i coc 
ein iRcft ober Kolonie unb ju biefer Qtit finbet man nur ba8 eine be* 
fruchtete Söeibdjen, baä überwinterte, unb eine große Slngahl unbefruchteter 
weiblicher Seftoen, bie Scachfommen ber einigen SäWutter. Diefe 9?ach* 
fommen helfen ber Butter beim 95au be« 9?ejte$ unb bei ber SBeforgung 
ber S3rut. ©rft HnfangS 3luguft, wahrfcheintich wenn bie SWutter ben 
im $>erbft be» »origen Jahres aufgenommenen männlichen ©amenoorrath 
oerbraucht hat, erfd)einen auch ÜWännchen. 9ttmmt man einer ©eftoen* 
folonie alle @ier unb auch bie üttutter weg, unb läßt nur ein $aar 
Weibchen $urücf, fo geigt e$ fich, oa 6 na( *j einiger 3eit ® er in ocn 
gellen finb; aus biefen (Siern entftehen aber nur ÜKämuhen. ©omit ift 
auch h«r ^arthenogenefiS , unb jwar fajt analog wie bei ber §onig* 
biene oorhanben. 

(Sine gleiche Slrt oon ^JarthenogenefiS wie bei ben Lienen, finbet 
fich «ach neuern Ororfdjungen auch bei ben SJlattwefpen , befonberS be? 



Digitized by Google 



nematus ventricosus, aud) bei ben @chilbfrebfen (apus). 55i* 1857 ^atte 
man geglaubt, e3 gebe nur SBeibdjen biefer 9lrt, allein trofebem baS 
Sflännchen aufgefunben tft, t)at man burdj genaue Unterfudjungen feft* 
geftellt, bafc auch ^ier au§ unbefruchteten $öeibd>en ftachfommen entjte^en, 
aber nur üftänndfjen. 

2lu$ biefen wenigen Setfpteten oon jungfräulicher ftortpflanaung 
erfetjen mir, bafc biefe 3trt ber Vermehrung mot)l nodj meiter oerbreitet 
ift, at$ gemöt)nlidt) angenommen mirb. Sir erinnern an bie befannte 
23ermehrung§art ber ©tatt*, SRep§* unb SBlutlauS. £ie praftifdje SBienen* 
$ud}t ^at in ihrer iefeigen großen 9lu8behnung bie Sfafidjten unb Unter» 
fudjungen beS HltmeijterS ©aiergon in »ollem Umfange beftätigt, §at 
aber Ijieburd) auch nidt)t bloS ber reinen Söiffenfdjaft, fonbern befonberS 
fich felbft ben größten $ienft geleiftet ; benn nur nad) Senntnifj ber ftort* 
pflanaunggoerhältniffe fonnte bie Sienenjucht auf bie jefeige ©tufe empor 
fteigen. 



1. 2)er föaum oom SBobenbrett bis jum Seiftenpaar 363 V* mm. 
(fiet)e ^ß(an) mirb ber Srutraum genannt. $erfetbe enthält nur 6—7 
große 93rutmabcn, innen gemeffen 346 mm. hoch unb 270 mm. breit, 
fcetdje an bie <Stirnmanb beS ©todeS angeloben merben; ber übrige 
Slaum beS 93rutnefte8 mirb mit Keinen töähmdjen ($onigmaben) ausgefüllt 
unb gmar mirb ba« unterfite bei 1227a mm. eingehängt; ba8 gmeitunterfte 
mirb auf baS untere töäf>mchen geftellt unb baS britte mirb bei 3637s mm. 
eingehängt. X)rci foldjer |>onigmaben füllen ben föaum einer Srutrahme 
au8; ich nenne fie befchalb bie •/» Srutrahme. £>er ganje Srutraum ift 
für 12 ©rutmaben berechnet. 93efinben fich im Srutraum 6 grofce Sörut* 
maben, fo fann berfelbe fomit noa) f äffen 6X3 auf einanber fteljenbe = 
18 £omgmaben. Sebient man fich «och Der a Itc « 33ürfirahme, 24 cm. 
hoch, fann man biefe bei 363 mm. unb barunter bei 122 mm. eine Heine 
$>onigmabe einhängen, ober aber man befeftigt bei 243 mm. tmm Soben 
entfernt an beiben ©eitenmänben be£ ©todfeS ein neue« tfeißenpaar, mo 
man bie alte Sürfirahme einhängen fann, barauf mirb bei 363 eine 
$onigmabe einhängt. $er ftaum unterhalb ber S5rutrahmen ift mit nur 
10 mm. angegeben unb ift fomit ungefähr gleich groß, mie mir ihn unter« 
halb ber Saben im ©tabilbau finben. &ür ben 55ienen$üchter ift e8 $ur 



Digitized by Google 



— 155 — 



Steinigung beS 93obenbretteS unb bei ber Fütterung bequemer, ben Kaum 
etwa 2 ober 3 mm. h ö h er gu geftalten, inbem man bie Vetftenpaare um 
fo Diel böher an ben Seitenmänben befeftigt. 

2. Der föaum ton 303—484 wirb ber untere $onigraum unb ber 
föaum bom 484 bis an bie Decfe wirb ber obere .fronigraum genannt. 
$ebeS gut eingewinterte 2>olf befifet als Sßinterfifc 5 große S5rutra^men; 
nur ausnahmsweise, wenn baS S3rutneft gu wenig $>onig enthält, bürfen 
an Stelle ber gweitlefcten unb legten Srutrahme 2 3 . 3 ©aben gur @in* 
Winterung gegeben werben. 

3. üflitte ober @nbe 2)iärg je nach ber Sitterung, wenn bie Lienen 
foft täglich ausfliegen fönnen, wirb an bie fünf eingewinterten SrutWaben 
eine neue mit ,£>onig gefüllte 33rutrahme gelängt, nadjbem man bie innere, 
bem SSolfe gugewenbete Seite entbecfelt ^at. ^adj etwa 8 Jagen wirb 
bie bem ftenfter gugefehrte Seite ber Sßabe entbecfelt unb bie SBabe ge* 
fchrt, fo bajj bie neu entbecfelte Seite bem SBolfe gugewenbet ift. Dtefe Söabe 
bient burdj ben gangen Sommer Ijinburdj als Slbfchlufj beS SrutraumeS. 
Serben neue Saben als ©Weiterung beS SBrutraumeS eingehängt, fo muß 
guerft biefe ^Ibfchlujjwabe beS 23rutraumeS entfernt werben unb fie wirb 
bann wieber eingehängt, wenn bie neuen 3Baben an Crt unb Stelle finb. 

4. Durch ben 3rriif>lüi9 unb ben gangen Sommer binburch gelten als 
§aubtgrunbfäfee: (Sin Stocf barf im Sörutraum erft bann erweitert 
werben, wenn bie ^enftergaffe (ber Ükum gwifdjen ber legten Söabe 
unb bem Slbfchluijfenfter) mit Lienen, wenn nict)t angefügt, bodj 
wenigstens befefct ift. Der £onigraum wirb erft erweitert, ober 
beränbert, wenn in ber ^enfterwabe einige 3ellen mit flüffigem 
$)onig befetjt finb. SefonberS im Frühjahr barf berS3rut*unb 
J>onigraum nur nach uno na $ unb nie gu fehr auf einmal er« 
weitert werben. 

5. Unter SBerücffichttgung obiger ©runbfäfce werben je nach 23ebürf* 
nifj, SluSbelmung beS SBolfeS, fttetchthum ber §onigtracht fotgenbe Arbeiten 
auggeführt. 

I. Operation, ©ntnahme ber 6. ©rutrahme unb (Sinhängen an beren 
Stelle bon 3 mit $onig gefüllten unb beibfeitig entbecfelten £onig= 
Waben, hinhängen ber entnommenen örutwabe als fiebente Söabe, 
als Sbfchlujj. $eit oer Vornahme biefer 2(rbeit Anfang ober 9JJitte 
2lpri(. 

II. Operation. <£nbe Slbril Entnahme ber Slbfchlujjwabe, einhängen 
brei fleiner beibfeitig entbecfelter Honigwaben unb einhängen ber 
2lbfchtufjwabe als achte 2£abe. 



Digitized by Google 



- 156 — 



III. Operation. <£nbe Hprit ober Anfangs SOfai, wenn Sradjt bor* 
ljanben unb trenn öienen unb §ontg auf ber achten 2Babe fidj 
geigen, entnähme ber aalten ©abe, entnähme ber niajt mit #rut 
befefeten fteinen Honigwaben ~ gewötynlidj enthalten bie oberften 
Honigwaben ^ontg, wäljrenb bie unterften mit Sörut befefet finb — 
Eingängen oon neuen, leeren §onig»aben, ober mit Littel wänben 
toerfefjener 9lät>ma^en an ©teile ber entnommenen Sßaben; einhängen 
oon brei Honigwaben ober brei mit 2ftittelwänben oerfeljenen 
9iäf>mc[)en als ad>te SBabe im S3rutraum unb als neunte Üöabe 
bie 2lbfd)lufewabe. Oeffnen beS untern $onigraume$. 3uoorberjt 
an bie ©tirnwanb fommt eine teere Söabe, bie noa? nidjt im ©toefe 
war, bann folgt eine bem Srutraum entnommene, bann eine leere 
unb bann wieber eine bem örutraum entnommene Honigwabe unb 
fo fort, bis aüe bem ©rutraum entnommenen $oni ; tfoaben im 
untern H om 9 raum untergebracht finb. 51(8 Slbfctylufe beSfefben 
fommt eine neue SBabe, baS heißt, eine ©abe, bie nod} nidjt im 
©toefe war. Die Detfbretter werben auf ben untern $>onigraum 
gelegt unb biefer mit einem paffenben ftenfter abgefdjloffen. Die 
Decfen ober Riffen, welche über bem Sörutraum fidj befanben, 
werben auf ben $onigraum getegt. 

IV. Operation. (Sntnalmte ber neunten 9lahme im Sörutraum. @nt* 
nannte ber nief/t mit 33rut ober @iern befefeten Saben, (Sinljängen 
r>on Üttittelwänben ober leeren Üöaben an beren ©teile, (£inf>ängen 
uon jwei 8 /3 Stoben als neunte unb je^nte Erutratjme uns wenn 
bie £radjt günftig ift, einhängen einer gangen ^rutrafjme als 
elfte unb ber ©cfylufewabe als zwölfte Srutra^me. einhängen in 
ben untern ^onigraum ber aus bem Sörutneft entnommenen etwas 
mit $>ontg befehlen Honigwaben abmedjfelnb mit neuen SBaben, 
bis audj im H om 9 iauln J^ölf SBaben fid) befinben. ^emerft fei 
hier, bajj bie elfte Örutrafyme, aud> wenn fie mit §onig gefüllt 
ift, nicht auSgefa^leubert fonbern pbfa) aufbewahrt bis jur ©n* 
Winterung unb jur ©rgängung beS SöinteroorratheS oermenbet wirb. 

V. Operation. Sämmtlidje gefüllten 333aben im untern Honigraum, bie 
nicht Sörut unb nid}t oerbecfelten $>onig enthalten, werben in ben obern 
Honigraum gelängt; ebenfo alle mit H om 9 befehlen SRähmchen 
beS SörutraumeS unb an beren Stelle neue Söaben ober SRähmchen 
mit Üfttttelwänben eingegeben. — $n bem untern H ün ^9 raui " 
werben biejenigen ^ähmajen $u oorberft gelaffen, bie etwa Örut 
enthalten, bann folgen leere Söaben abmedjfelnb mit folgen SBaben, 
bie fdjon im ©toefe waren unb im obern Srutraum nidjt mehr 



Digitized by Google 



- 157 — 



^ßlafc gefunben, ober trenn feine foldje übrig finb, nur leere 
SBaben, am liebften auSgefchleuberte. $)ie gefüllten (im ^rü^ltng 
halb uerbecfelten) 5Öaben werben entnommen unb auSgefdjleubert; 
im ©ommer unb $erbft müffen bie SBaben gang üerbecfelt [ein 
bei ber Entnahme. 
VI. <Sämmt(iche uerbecfelte SBkben im obern $onigraum werben ent* 
nommen, ebenfo bie uerbecfelten beS untern $onigraumeS unb bann 
alle nicht uerbecfelten tollen ©aben in beu obern ^onigraum gelängt 
unb berfelbe abwecbfelnb mit neuen ©aben ausgefüllt. 3)er untere 
^ponigraum wirb mit neuen, am liebften auSgefebleuberten gefüllt. 
Ebenfalls auS bem S3rutraum werben bie uerbecfelten SBaben ent* 
fernt, ungebecfelte in ben obern ^onigraum anftatt neuer 95*aben, 
ober wenn bort fein ^lafc mehr ift, in ben untern ^omgraum gelängt. 

©chlufebemerfung. Senn Uracht borljjanben, mache ich feinen 
Unterschieb gwifchen leeren SBSaben unb mit üWittelwänben auS* 
ftaffierten Stähmchen. ^nbeffen Don Anfang üJfai bis §euet trachte 
ich barauf, 93?aben auS 3Wittelwänben bauen ju laffen, bamit 
ich nach $euet ausgebaute ©oben eingeben fann. 
Obige Operation VI wirb in guten fahren 3 — 4 mal ausgeführt; 
Arbeit genug für ben ^mfer. ^n flechten fahren tyat er feine Arbeit 
unb finb bie Operationen V unb VI gar nicht nötbig. 

3)aS mein Verfahren gur intenfiben SBewirthfcfjaftung ber $onigftöcfe 
in 93ürfi*$efer*&äften unb mufj nur nod) beifügen, bafj oor bem §euet 
audfCr)tte§lict) brobnengellenfreie, aus SDcittelwänben erbaute Saben ober 
aWittelwänbe gur 3?erWenbung gelangen. Erft nach bem $euet werben 
auc^ $5roljnenwaben oerWenbet in ben $onigftiJcfen. 

9S3änfc^c td) Schwärme gu erhalten, werben im ^rühjafjr feine 
Honigwaben, fonbern nur große 53rutrahmen, am liebften foldje, bie in 
öielen $)robnengetlen $onig enthalten, eingehängt. $e nach SSebürfnif? 
wirb ber «Stocf bureg Einhängen einer großen 93rutwabe erweitert; h at 
bie bracht begonnen, wirb eine 9ttittelwanb mitten in'S SBrutneft gehängt, 
aber erft bann, wenn Erfältung ber 23rut nicht mehr gu befürchten ift. 
Seoor bie ©chwarmftöcfe erweitert werben, mujj bie gange SBabengaffe 
oolljtänbig bict)t mit Lienen bebeeft fein. €dj wärmt bann auch ein foldjer 
<2tocf nicht, fo hat er mir wenigftenS einige mit §onig gefüllte ©rut* 
Waben geliefert, bie bei ber Einwinterung fehr willfommen finb. 2)ie 
gange ©efdnchte fct)eint fomuligirter als fie ift. £>ie Ausführung ber 
Arbeiten macht fich leichter, als eS beim flüchtigen tfefen ben Anfleht hat- 
„prüfet Alles, baS @ute behaltet." gektr- 



Digitized by Google 



— 158 — 




„<Sfillti>f, gßotjlr, kauft uitD gfttjcnM". 3luf ein« bicf«r »ier ärten erWirbft 
bu bir, lieber Anfänger in ber eblen »ienenjud)t, einen 33ien. 2!u b>ft jjuft 5. ». 
einen Onfcl 5Menen*üd)ter unb fie^ft bid) an einem frönen 3Borgen mit einem 
Sd)Warm ober einem ferneren Äorb, ja ütelleidjt mit einem gefüllten Äaften be* 
fdjenft unb b^aft bid) bafür bloS fd)ön |U bebanten. Dber bu wagft einen grojjen 
2fyeil beineS f leinen Vermögen* unb faufft an einer öant ober oon einem Lienen* 
fyalter einen ober jmei Äörbe unb melleid)t nod) gar etwas Sertjeug. — 2)aS 
©teilen traue id) bir nid)t $u; man bleibt nid)t iauber babei unb es flebt etwas 
an ben §änben. — Seit reinlid)er mad)t fid) bafür baS Jinben, Woju man aber 
fd)on ein ©ountagSftnb fein muß, unb wenn beim Stellen bie s Xbfid)t ben gufj 
lenft unb bie §anb für)rt, fo ift es beim Jinben ber blofje 3 u f aU ' *> cr *> xx in ® altl 
unb gelb, Wo bu „9lid)tS 3U fud)en fo für bid) tyingebft", ben fd)ön|ten 6d)warm 
öor bie 9fafe fefct. — ©S mag nun ange3eigt fein, biefe lüer JüUe ,,wiffenfd)aftlid)" 
SU erörtern unb baburd) bir als werbenbem Anfänger „unter bie 3lrme ju greifen". — 
gangen nur beim Seiten an. 2aS öefd)enf ift ein GJaul, bem bu als anftänbiger 
Sefd)enfter nid)t in'S 3)taul ftebü. 3llfo in'S maul, benn bie 3<tyne täufd)en weit 
Weniger als baS äujjere 2lnfe^en! SöaS »wirb benn oerfdjenft? 2ßaS bem Öefifcer 
nid)t bie volle Jreube mad)t, weil mit geilem behaftet, bie natürlid) nur er teuut; 
ober eS ift etwas 3(e(terc3, aus ber 3)iobe öefommeneS k. ©efefct aber, ber gefd)enfte 
6to(f fei fehlerlos, fo verfprid)ft bu bir nur aUjuleid)t golbene «erge, unb tbürmeu 
fie ftd) md)t fd)neUftenS jur •pr.ramibe, fo gefjt allgemad) beine Jreube „flöten", unb 
bu »erfäumft über bem Slerger nod) bas Wötb^gfte. Kommt bjeju nod) ein iöefud) 
beS ©efd)enfgeberS, mit ein paar anjügltcbcn iöemerfungen, ober einem oielfagenben 
Sldjfelsuden , fo fagft bu, wie weilanb ber (iutlenfpiegel: Keffer wär'S, i fpött'S 
nüb gletjrt! unb wirft nun ein abgejagter Jeinb ber ftedjenben „ s lUed)er". 9Jun gibt 
eS barnad) überall §onig, bem einen Machbar fließt er „ftroim", bem anbem „faum^ 
Weife". 25a frid)t bid) ber Weib unb bu Willft „aud) wieber anfangen". s )tun aber 
mit §tlfe beS ©partyafens. 2er Wacfwar Öienenjücbter ift ein greunb beS ©Uber* 
IlangeS unb tritt bir „einen famofen Äerl billig" ab. 2)em fic£»ft bu nun aber jefct 
„in'S ©efidjt", unb bie fd)önen s 2öaben", aud) einige ©tid)e beS „lebenbigen" :8olfeS 
flögen bir in beinern 2lufängertl>um ben nötigen iHefoeft ein. 3Jiit bem ftillen ©c= 
banfen: (SS wirb WobJ nüb &lleS gfeblt fi! nimmft bu ibn auf beinen ©tanb neben 
ben gefd)enften, nun aber leeren Äorb, ben bu }ur Slufnatyme beS „fid)er" fommenben 
©djWarmeS beftimmft. Mein ber wartet unb Wartet, unb am (rnbe fliegt nur 
faft fein SSögelein metyr. s fi>aS baS au tufigS fei? fte wemmer nüb gratb^e, '* feb,lt 
am red)te s }Jlafc, am guete Setter, unb am 6nbe ift ber $erfäufer „en Betrüger". 
#at er bir aber nidjt bie SBatyl gelaffen 3Wifd)en einem 10 unb einem 20 fränligen 
Sorb, un& bu ^aft ben „billigern", refp. wob ( lfeilern oorgejogen? Stein bu t»aft nun 
3Wei Äörbe unb feine Lienen, balb aud) feine ffiaben mehr, benn barin fd)affen 
bie Kotten ä^nlicbe Drbnung, wie ber ©pafr im ©:frroalbenneft. — 2>a erwifebt ©iner 
bei 9iad)t unb SJebel auf fremoem Stanb einen Äorb, ben fd)weriten natürlid), unb 



Digitized by Google 




— 159 - 



ber foH i^m ben 2Beg 3um ©lüde bahnen: ,,93ßenn'« mir gut geb,t, fo ftclle ic&, 
tyäter einen fdjimen Äorb an ben Ort jurüd, ober ia) fenbe bem Beftotylenen ben 
SBertb, per $oft jurücf, natürlich ofjne Datum uub Unterfdjrift." Mein ber Schwerere 
mar nttf;t ber Beffere, er ift nad) menigen 3Bod)en leidjter geworben, unb ba« ©e* 
miffen mufj mit einem neuen, füllen Berfüred/en abgefunben merben. gm 5rübjab,r 
ift ber ©tod ooltarm unb mirb auggeraubt. — 21m meiften „G^ancen" bietet mobl 
ber ©efunbene. 3i>eit im gelbe braujjen b^tng er an einer §ede, einem Baume, ein 
.§eimatlofer, ob,ne Daeb, unb gaa). Du fanbeft ityn in ber SRorgenfrübe, üom Xb,au 
erftarrt, nimmft i^n in beiu 9ta«tuä) unb rrägft ib,n freubig naä) §au«. Siiemanb rellamirt 
if>n al« fein (Sitgent^um, unb nun ftellft bu ib,n in einer SQo&nung auf. .frei, tote 
fummt'« unb fingt'« unb naa) brei bt« öier SBodjen ift ber Storb fdpn „gmüfc uf 
<£f)t ficr>er en Ijalbe Rentner ferner." Unb mo^er bie« fBunber? ©ine alte ÄÖnigin, 
bie au«febroärmt, fällt entmeber gerabe »or bem ©taub auf ben Boben, ober fie 
tyängt fieb, tief an unb bleibt ftyen. Sine junge rüftige bagegen fteigt auf unb 
bängt balb l)ty«t, al« bie verfügbare Seiter e« münfa)en läfjt. Unb nur gar ju gern 
empfiehlt fieb, ber ©d/marm binnen Äurjem auf 5iimmermieberfeb,en. Die Königin 
ift aber bie ©eele be« »olle«, unb eine iunge gerabeju ber gute ©etft, ber Seben 
gibt unb ju taufenbfältiger Arbeit anfoornt. Unb ba« Bolf „reget ob,n' @nbe bie 
fleißigen £änbe unb mcb,rt ben ©eminn mit orbnenbem ©inn." 

3n ©umma: Die Bienenjudjt ift gar fo einfaa) nia)t, boa) audj gerabe fein 
§e£enmerf, menn nur bem SßoUen aua) ba« können entfpridjt. Seme brum £eben 
unb SBefen, unb 2ßob,l unb 2öeb ber Lienen uerfteben, fonft tyuft bu, menn nta)t 
bie 2lugen, boa) fieser ben Beutel auf! "2R. 

goß-grrtnrr in §«ww. Ueber garbenftnn ber Biene. @« mar am 22. 3uni 1887, 
als mir Bolf 9ir. 9 in einer 15 Beute burdj feinen eigenartigen iEon flagte , mie 
enge i$m in feiner alten Älaufe fei. 3« bunter Orbnung 30g alle«, roa« glügel 
fd/mingen fonnte, jum gluglott) §tnau«. ©ingenb unb (ärmenb er^ob fidj mie 
eine 3I>olfe ein ©djmarm in ben tyerrltdjen 3letb,er. Dodj mit be« ©efa)tde« Dlädjten 
ift fein emiger Bunb ju flehten. 211« tdj getoaffnet mit meiner ©djmarmftmfee bem 
Brad*t«ferl nacheilen moHte (er &>tte fieb, nämlia) fa>on ein gut ©tüd Dorn ©tanbe 
entfernt), ba, mie auf« Äommanbo: 3tedjt«umfeb, rt , »ormärt« marfa), flog mir ber 
©ä)marm über meinen Äopf toieber feiner §eimat ju. 3 n mögltd/ft juoorforamenber 
SBeife eilte idj oor feinen 2Rutterftod, mob, Itoiffenb, roa« meinem ©efellen noa) fehlte, 
fudb,te nad; ber 3Rutter unb ria)tig fanb id> fie umgeben won einer |>anbt»oIl ibjer 
©etreuen auf einem Slumenbet im ©arten liegenb. 2Ba« machen? Der ©cb>arm 
^ing fd;on jum gröjjten Xb,eil ob bem glugloa) feine« 3»utterftode« bura) ba«felbe 
ein3ieb,enb. ©djnelf bolte ia) eine tleine ©djroarmfangfifte, praftijirte Äönigin mit 
Begleitung hinein unb oon bem ©cb,marm fo oiel Bienen al« nott) ju erlangen maren 
baju, fteüte bie Äifte etma« neben ba« gluglod), marteub ber Dinge, bie ba fommen 
jollen. ©ine 3«'t'ang fdjien 2llle« in Drbnung. Da auf einmal ftürmte e« roieber 
3ur Äifte b,erau«, mia) gemaltig umfummenb. Sirflia), mein ©cb,toarin b,atte noa) 
etma« ©bmpatbie ju feinem Pfleger. 2Bie ein ^auberfünftler b,ieng ba fd;on ein 
beträd/tlid;er Älumpen Bienen an ber linfen ©eite meine« fdjmarjen £ute«; fa)on 
mürben Slnftalten getroffen, mein oie(leid;t etma« ju lange« linfe« Db,r mit einem 
ganj neuen ©efd)meibe ju behängen, ia, b,ätte icb, nod; einige $tit gemäb,ren laffen, 
mein Äopf märe jur ©a)marmtraube gemorben. Da jcrrifj mein ©ebulbfaben, mie 
$ätte ia) bann bie Bienen au« meinem Bart b,erau«gefriegt V Söie ein Blifc burd/judte 
e« meinen fa)maa)en ©eb,irnfaften, ba gibt« mteber etma« 3U büfteln. Du mein liebe« 



Digitized by Google 



- 160 - 



$utbehänge, fragte id); b>* bie öiene aud) färben* ober nur gorm» unb DrtSftnn? 
©ad)tc b^ob id) ben $ut ab unb fanb t<^ bte Äönigin an meiner §utfremöe in ihrem 
SBölfd)cn; fofort fterfte ich fie in einen Sßcifclfäfig, bamit fie mir ja nid)t mehr ent- 
rinne, Rüttelte alte ©ienen öom §ute ab unb fefcte ihn Wieber, am gleiten $(a$e 
ftehen bfeibenb, auf. 3m Augenblid mar mein ©d)warm Wteber an feinem frühem 
^lafc. AHeber fdjüttelte td) ib> öom #ute unb (teilte mid) auf bie entgegengefefrte 
©ette beS SlienenhaufeS, na, ba hängt mein $reunbd)en aud) fd)on am £ute linfS, 
abermatd abfd)ütte(n unb .'put umbrehen, ba hängt meine ßoearbe wieber linfS. 9Jun 
nad) nochmaligem Abfd)ütteln retirierte td) in meine SBerfftatt, bie Xtyüre weit offen 
laffenb, um 31t fef>en, ob fie mid) ba wieber finben würben; ba nad) einigen SKinuten 
War meine ffierffiatt 3um ©d)warmolafc unb meine linfe §utfremöe toieber bie Anfafc* 
ftelle. 3efct ^olte id) meinen gelben Strohhut, fefctc ibn auf, unb ^ieng ben fd)marjen 
5il3^ut auf eine ©tange neben mir. SRun hatte mein Äopf wieber ftuhe , feine 
einige 99iene fe$te fid) an ben ©trohhut, am fdjttmrjen aber ba hängt* Wteber 
linfS. &nbltd) entferne td) ben fd)war3en $ut ganj, aber ber (Selbe blieb unbeachtet 
trofc ftarfem Umfd)Wärmen. 3<h tonnte mid) ftellen, Wo unb wie ich wollte, immer 
nur höchftenä 2—3 Lienen festen ftch am Strohhut ItnfS. SBteber fefcte ia> einen 
anbern fchwarjen £ut mit gleicher gorm Wie ber Strohhut auf, *>« fannten mich 
meine 8ufenfreunbd)en wieber, ItnfS bilbete fich bie (Socarbe abermals. 

3Keine Dhren hatten nun beS öefummeS in foteher Stahe genug unb für mich 
War bie Antwort auf obige grage öoUfommen gegeben, ©ie lautet alfo: 3a, bie 
39iene unterfcheibet bie garbe fowohl, ober nod) beffer, als ftorm unb Orte. 

öätte bie iBiene feinen garbenfinn, warum hätte fid) baS ©d)t»ärmchen nid)t 
aua) a " gelben §ut anfefcen fönnen? Aud) ber @erud)ftnn fonnte ba nicht 
wegleitenb wirfen, benn ©trohhut unb 3toeiter ftMjb^t waren nie mit ber 2Rutter 
in Berührung gefommen, gleichwohl behängten bie Lienen ben fchtoa^cn, ben 
gelben unbeachtet laffenb. Der DrtSftnn fd)eint mir nur fefunbär 3U fein, benn 
meinen fehr oerfdjtebenen DrtSftellungen, oor unb hinter bem SSienenhaufe , in ber 
SBerfftatt, war ja feine $ead)tung gesollt. «Rur bafc fid) ba« $Bölfd)en immer linfS 
hängte, läjjt mich fchliejjen, bajj bie ©iene in 3Weiter Sinie aua) OrtSfinn beftfct, 
Womit fie fid) orientirt, wo fein garbenunterfd)teb herrfdjt. Daft meine Lienen baS 
©a)War3e befonberS lieben, fann id) faum glauben. 

Erfahrungen singt angeljenoen Umherin. §m .perbfte 1880 taufte id) einen 
3mb, 3War nid)t aus Siebe 311 ben Lienen, fonbern aus Siebe 3um Jponig. DaS 
SBolf, einen ©trohforb bewohnenb, t>atte gar feinen SSinteroorratb, unb id) fcfcte 
ihm am erften Abenb eine $lafd)e 3uclerWaffer »or. Da id) mit biefen 
bi§ bahin nod) feine 2Jefanntfd)aft gemacht hatte, gieng id) 3itternb an bie Arbeit, 
§änbe unb Äobf bebeeft. 3°) 9 aD cem SBolfc im §erbft 5 ü Äanbiö3ucfet ; im 
3Rär3 2 ff. 3 m erhielt id) 3Wei iunge ©d)Wärme; baS War fd)on eine gro$e 
Jreube für bie Anfängerin. Den $orfd)warm logirte id) in einen haften (Saljer* 
ftoef), ben 9ead)fd)warm in einen Äorb. ^tatte id) bie Lienen aud) nur wegen be* 
Honigs gefauft, fo fehlte bei mir bie ftreube unb baS 3ntereffe fd)on im erften 
grühling nid)t. 3*h fah alle läge nad) meinen Arbeitern, üon SDlorgen früh, bis 
Stbenb fpät, wenn eS bie $tit mir erlaubte. STOit greuben fd)aute id) ben fleißigen 
^hierchen 3U, Wie fie baoon flogen unb mit .pöSd)en 3urücf tarnen. 2)tit s BeWunberung 
muf^ ein jeber Anfänger biefe betrachten unb benfen: ,,3BeId)' ein fd)öneS SJeifpiel 
haben wir SNenfchen an ben lieben Lienen, wie oiel «Rüfclia)e3 unb ©chöneS fönnen 
wir üon ihnen lernen, Wenn Wir fehen, wie bie £h iwd ) en ftet^ig , reinlid) unb 



Digitized by Google 



- 161 - 



orbentlid) finb. 91od) me^r freute mid) , al* id) fd)on im 3uli Don meinem 33or» 
fcbttarm 20 Äilo Sontg erhielt; im Sluguft nod) 4 Äilo, alfo b>t ber $orfd)marm 
24 Äilo geliefert; ber SHutterftocl 9 Äilo; ber 9tad)fd)marm 11 Äilo unb babei lief* 
id) ib>en Sorratb. für ben SBinter genug. 3d) backte: „ber Änfang ift gut, toenn 
e* fo oormärt* ge&t, fo brause td) ben §onig nid)t ju fparen." 

Qm 3 a ^ re 1882 b>be td) (eine jungen 6d)märme belommen. Den 6. 3uni 
einen Äunftfd)roarm gemalt, naä)tyer füttern müffen, §ontg feinen geerntet. 

Da* 3 a & r 1883 mar aud) nid)t ju rühmen; id) erhielt oon 5 Söllern blo* 
5 Äilo §onig, 6d)toärme 4; ber erfte £at ba* SBeite gefuä)t, bie 3ütd)er ganbe** 
au*ftellung mar baran ©d)ulb. 

Stnno 1884 ben 14. 2Rai b>be tcb au* einem Äorbe einen 93orfd)marm belommen, 
bann erft ben 30. SRai einen 9tad)fd)marm, ben 31. 9Rai £abe td) oor bem SRutter» 
' ftoct 2 tobte Äömgtnnen gefunben unb eine tyat barin getütet. Äm anbern Sage 
nur nod) fd)mad); e* ift fein <Sd)marm meb,r ausgeflogen, fconig brachte 1884 
ebenfall* mentg. 

»nno 1885 gab e* 3 junge 6d)h>ärme. Den erften ben 22. SRai. fconig babe 
oon 10 ^rnben, mobon 3 junge, 125 Äilo geerntet. 

3m ftntyüng 1886, um bie SEBobnung ju reinigen, togirte id) bie Sienen au* 
jmei alten Ääften in jroei neue, rücfte fie um etma 2 3oU, um nod) ein brttte* Soff 
plajtren ju fönnen, ba entftanb eine entfe((td)e Stäuberei ; biete tyunbert Lienen ftnb 
ju ©runbe gegangen. 3Ba* bie ©d)ulb baran trug, ba* Bed)feln ber Ääften ober 
ftücfen? 9Sielleid)t beibe*. 3uerft babe ta) »or ba* gluglod) ein.6tücfd)en §ola gc* 
legt, bamit bie Lienen nid)t fo beguem binein fpajteren fönnen, ba* b>t nid)t* ge* 
nü|t. 2lm anbern SRorgen früb, beoor bie Lienen geflogen finb, b,abe id) bor ein 
jebe* ftluglod) eine ©la*fd)eibe gefteüt, e* §at fer)r toenig geholfen. 3lm britten 
3Rorgen oerengte id) bie ftluglöd)er, fobafc faum jroei $tend)en nebeneinanber 
oorbei fonnten, bann b>be id) eth>a 10 6d)ritte oom ©ienenftanbe entfernt 4 Xeller 
mit 3u(tertoaffer geftellt; e* mar geholfen. Die Lienen finb alle auf ben füfien 
Xranf losgegangen unb b>ben bie Säuberet bergeffen. 

1886 b>t toeber .£>onig nod) ©d)märme gebracht. Den 27. 2Rai mollte id) einen 
Äunftfd)marm mad)en, id) tyabe eine Srutmabe unb jmet Honigwaben in einen 
Ääften gettyan, bann bie glugbienen oon $mei Stötten jufliegen taffen. Die Lienen 
bauten fofort eine Äöniginjelle ; etma bier 3ßod)en fpäter unterfud)te id) ben @d)h>arm, 
ba mar bie 3elle nod) immer gebecfelt, aber bie Äönigin mar tobt. Der ganje 
2Ronat %\xni mar falt unb regnerifd). «Rad) meiner 9lnftd)t mar e* $u falt, um 
eine Äönigin ju erbrüten unb ju menig Sienen. 3$ lieft fofort eine 3taK*n<** 
Äönigin fommen, natym au* tfoei Ääften je eine 93rutmabe fammt Lienen, legte 
biefe SBabe in eine teere ÜBobnung, hinten unb vorn eine &onigmabe, bie Äönigin 
unter ben Sfeifenbecfel auf einer ber Jponigmaben. etma 8 Sage föäter b^abe id) 
ba* meifeüofe »ölfd)en »or ben Ääften mit ber 3taliencr:Äömgin abgebürftet; in 
ein »aar ©tunben Ratten ftd) alle eingebettelt. Seim ernanntem b>tte icb. einen 
ftarfen 3töW«nerfd)mann. 

öi* anb^in finb mir nod) feine Sienenoölter geftorben , fie ftnb immer glücf lief? 
übermintert unb ^aben fid) nun bi* auf bie 3 a ^ 16 oermefyrt. 

Seffer mar 1887. Die Söitterung im 3Rai liefe jmar ntd)t* (5)ute* ermarten, 
bod) im 3uni unb 3uli mar ba« Söetter günftig unb e* b>nigten nicb,t nur bie 
»lütten reid)lid), fonbern aud) ber Xannenmatb. 35on 16 Sölfetn, mooon 5 junge, 
erhielt id) 7 Gtr. £onig. 



Digitized by Google 



— 162 — 



Da* @d)ltmmfte für ben öienenjüdjter wirb mit bcr 3eit bie Slbfaftfrage werben. 

Sie Uebertorobuftton mad)t fid) jefct fd)on geltenb. 2Rit bem ftrübJing*t;onig gebt 

«* nod), aber ben bunfeln $onig bat man jefct fd)on 3Rüt)e ju oerlaufen, feine un= 

anfet;n(id)e ^arbe erwecft bei mand)en fieuten ben ©lauben, e* fei fein äd)ter §onig. 

©äbc e* nic^t ein Littel, bem ©ommerfyonig bie grünliche ftarbe ju nehmen? Die 

SHenbite ber öienenjudjt wirb nad) meiner Anfid)t immer geringer werben, ba mandje 

angefangen b,aben, ben §ontg ju ©djunbvreifen ju oerfaufen. 

A. ©d)nbber*(Saöabrutt. 

gcrütjt ein«« |lmhtrs über rtweldjr ©rfa^rungrn aus htm Ifflljre 1887. 
©ett etlichen ^abjren gewob, nt, 3brem gefaxten Statte alliätyrlid) einen furjen $erid)t 
über meine (Erfahrungen auf bem ©«biete ber öienenfunbe gu geben, will id) ba* 
aud) bleuer wieber tbun, wenn fd)on id; gewiffermafeen wie ber b,infenbe SJote etwa* 
fpät baberfomme. 2Bie ba* 3a^r 1887 an b.erjbewegenben ©reigniffen in ber *Ratun 
unb 2Renfd)enWelt ein merfwürbige* war, fo tbeilweife aud) im 9teid)e unferer uner- 
müblid)en Arbeiterinnen am bluinen= unb blütl;en*öräd;rtgen ftarbentepptd) ber fügen 
9iatur im — Steide unferer lieben Lienen, $n biefem volfreid)en Staate fragt man 
ntc^t lange nad) bem 9ied)te ber Arbeit, fonbern man fudjt fie förmlid) auf unb finbet 
fie aud). Da ftreitet unb janft man, wie in unferen iHebefammeru unb ©taat*= 
labineten, wo man am ©ewebe be* äöelttev&id;* b,erumwebt, nid>t fid; lange b,erum, 
um £>aft»flid}tgefefc, Arbeiterfdjufc, Unfall; unb Alter*verfid)erung unb wie bie taufenb 
verfdjiebenen unb »erlodenben Arbeiterfragen alle feigen; ba weifj mau 
glütflidjerweife überhaupt nod) nid)t* von Üob,nangebot unb ?tad)frage, von Anar* 
d;t*mu*, 9ityilt*mu* unb anbern brennenben fojialen fragen; fonbern ba* 3Jolf ber 
Lienen, ba* in unfern Sagen fo rief entsafte $ortfd)ritte in ber Äultur gemadjt bat, 
ift ein burdjau* örafttfdje*, ein, ben dbinefen gleid), früb. unb fpät ibätige* unb für 
fid) felbft äuftetft genügfame*, ba* feine anbern öebütfniffe fennt, at* fiuft unb £id)t 
unb ein befd)cibene* £üttd)en, ba* feine weitern 2fc>ünfd;e für fein ©lücf fyegt, al* 
gute* Detter, eine ungetyinberte ftlug* unb ©djWarmjcit unb ein weite« fttlb voll 
b, onigfeimb,altenber Stützen. Da* ift nun einmal eine fo Ijergebrad; te, feit 6000 3ab,ren 
geübte unb liebgeworbene ©eWobnb.eit unb Wirb fo bleiben, trofc aller barwinifdjer 
2)e*jenbenj= ober (£ntwicflung*tb,eorien. Unb ba* ift ein für allemal gut, ja febj 
gut; bcnn Wenn SRobe unb £aune aud) im SMenenftaate Eingang fänben, Welver 
3mfer wollte fid) meb,r au*fennen? (Sin .§ötyerer unb Reiferer, al* aller aJcettfdjem 
Wifc ja au*finnen tonnte, b,at e* nun einmal fo angeorbnet unb bafür fei ib,m ewig 
Sob unb Danf! Dod) nun frifd) ju meinen Grlebniffcn im 33ienenjab,r 1887. 

Anfang* ftrübjing 1887 befafj icb, in meinem Söienenfianbe 26 $*ölferfd)aften, 
bei bereu näberem Unterfudjen id) leiber 3Wei jum Anard;t*mu* unb jur fojialen 
Auflöfung tyinueigenbe fanb. Denn bie Siegentinnen beiber Golfer Ratten ju leben 
aufgehört, weswegen id), ba paffenbe Nachfolgerinnen feine oorfyanben Waren, bie 
beiben mit jwei anbern, etwa* fdjwiidjern, einfad) vereinigte. Somit grünbeten fid; 
meine Hoffnungen auf 24 Mltet unb auf 2)cn, ber'* Detter mad>t. Aber e* ift 
wob. I nod; in ber Erinnerung eine* jeben 3)ienenb # alter*, bafe ber griibling 1887 ein 
etwa* ungeberbiger, unwirfd)er, rauher flerl War, ber wenigften* bei un* dürften« 
länbern feinen (Sinjug erft nad) Dielen prüften, falten 3Binben unb überau* reid)lid)em, 
2b,ränenguffe b^ielt. Unb ber Äerl blieb fid) fo aiemlid) gleid) bi* ®nbe SJiai. ®rft 
mit Anfang* %\mi würbe er etwa* gefd)Iad)ter unb tyolbfeliger, fo jwar, bag e* erft 
um biefe &it bie ©ienenbölfer jum verdateten ©d)wärmen brad)ten. 2>ie erften 
©d)wärme Waren aber im Allgemeinen nod) fd)wäd)lid)e unb fleinere; erft im Verlaufe 



Digitized by Google 



- 163 - 



be8 3Ronat8 würben fte ftärfer unb »o(freid)er. 3318 mitte §uli, ba freiließ bie Honig* 
trad)t jum guten XfytiU vorbei War, befafe id) 14 6d)wärme, bie für bie »erfpätete 
$onigtrad)t be8 SBalbe8 ju ben beften Hoffnungen berechtigte. Säbrenb td) nun um 
bie SRUte Stuguft mit bem Homgau8fd)leubern fd)arf befajäftigt war, tarn mir ber 
unerwartete S3erid)t, ei babe foeben einen fünfje^nten <5a)Warm gegeben. 2)er war 
fretlid) ein ©pätitng fonber ©leid)en; wenigfien8 War mir bieder in meiner jabre« 
langen 9ßrari8 fo etroaä nott) nie »orgetommen. 3d) mufete faum rett)t, Wa8 id) 
mit bem 9iaa)fömmling eigentlich aufteilen foltte. Sa er nun aber einmal »orbanben 
war, wollte id) aud) für feine Erhaltung ganj abfonberlitt) beforgt fein, um ju er» 
fabren, Wa8 au* ibm nott) werben mbrtte. Sarum bängte ia) eine )'a)bne Slnjabl 
au8gcfd)leuberter SBaben in einen paffenben Äaften, fet^öpfte ben jiemlia) »olf* 
reiben 6d)warm ein unb gab i^m eine fet)r fräftige italieni|'a)e Äcntgtn. Hierauf 
begab ia) iniä) wieber an meine Arbeit bed .§onigja)leuberne. s )iaa) einigen ©tunben 
fab ia) bem Heuling nad), ftunb aber md)t gar lange auf meinem ©päberpoften, al8 
id) gehörige Räuberei entbeett ju r;aben glaubte. Üiei itt)ärferer }iatt)fd)au erWteä 
fid) meine erfte löeobaä)tung al* rid)ttg unb ia) jögerte niajt, bem fred)en iHaubgefinbct 
fo gut al8 möglitt) ba8 ^anbloert ju legen unb fernerem Siaubwejen ein grünblia)e8 
(Snbe ju fefcen. Semjufolge entfernte itt) ba8 jRäuberneft, trug ben ©toef »on feinem 
bisherigen ©tanborte in bae $ienenbau8 unb verengte gehörig ba8 glugloa). 3Cber 
all biefe 3Haferegetn waren nitt)t im ©taube geWefen, ben gefäbrbetcn Spätling ju 
retten. 9118 ia) am folgenben SRorgen nad)id)aute natt) feinem -Befinben, tonnte itt) 
bie ftt)öne Königin gar nid)t mebr finben. 2ßa8 War $u thun? Söa8 anberS, als 
Wa8 ftrtebrid) II. »on ^reufeen mit feiner ihm gleitt)wertigen ^bilofopbin Katarina 
»on Wufelanb bei ber brüten Teilung ^olenä tbaten, refp. 3ur Vernichtung be8 fdjonen 
9teiä)e8 fa)ritten. 2Ufo eine ftabtfalfur! 3a) oereinigte ba8 übriggebliebene Volf 
einfaa) mit anbern SBÖlfern, wie e8 mir gerabe pafete. 

3m &nia)lufe an biefe »erfpätete ©cbwärmerei mufe itt) nott) einer anbern ©r* 
fabrung be8 »ergangenen ^abre* 1887 (Srwäbnung tb,un, wie itt) eine gleittje ober 
nur ähnliche nott) nie maa)te. — ^tt) befafe nämlitt) in meinem öienenftanbe einen 
ftarlen Ärainerftorf. Stefer hatte gleitt) s 2lnfang8 ber überaus »erfpäteten ©a)warnt3eit 
pTää)tig gcfd)Wärmt. s Jiad) Verflufe einiger Sage hielt itt) eine genaue 9iatt)fd)au beim 
SDtutterftocf ab unb fanb bie meiften fßaben abermalö im fa)Önften ©tabium, b. b« 
über unb über mit feiern belegt. Safe barob be8 3mfer8 4>erj in greube ftt)woH, 
Wer Wollt ibm ba8 »erargen * ©8 ftunb alfo Wieber ein neuer ©a)warm in naber 
2lu8fitt)t. 9118 itt) ber 3eit natt) »ermüden burfte, bie 33rut mött)te jefct Wob' fl Ue 
gebetfeit fein, fdjaute itt) abermal* natt). 9lber wer tonnte meine Verblüffung fattfam 
befä)reiben? 9Ba8 befam itt) ju febenY Sie ©iertt)en Waren ^umeift bereit* auf: 
gerrotfnet unb bie 33rut förmliä) aufgeftt)wolleu; natt) unb natt) trodnete aber aud) 
fie auf, wie bie 6ierd)en e8 getban. 2)a8 war mir eine betrübenbe ©rfabrung, »on 
ber id) bi8 \)i\xtt nod) nia)t Weife, ob fie anbern Ämtern aud) fa)on »orgetommen; 
ebenfo unaufgetlärt ift mir bie anbin ber tiefere Örunb biefer (Srfa)einung. 68 Wäre 
gewife «intereffant, Wenn anbere, »ielleicbt erfahrenere 3mfer, al8 id) bin, mir unb 
anbern barüber 9tu8fd)(ufe erteilen, bie ©ad)e be8 Näheren aufftären unb aud) etweltt)e 
QeiU unb ^Jräfer»ation8mittel gegen ba8 fonberbare Uebel angeben tonnten. 
3öa8 follte id) nun mit bem ju fo fa)önen Hoffnungen reijenben, aber fo gan$ unb 
gar »erunglüclten 33urfd)en anfteüen? SBeil id) »ermutbete — ob mit 9led)t ober 
Unred)t, weife id) beute nott) nitt)t — e8 feble an ber Äönigin, biefe fei wobl ju SRife» 
geburten geneigt, Wufete id) ma)t8 33effere8 ju tbun, al8 bie Äönigin bem Stocle 3U 



Digitized by Google 



— 164 — 



entheben unb ibm ein betäubte* Holt, ba« eine junge, fräftige Jtönigin befafi, juj 
jufchö&fen unb bann ben weitem @rfolg in aller ©emütb^drub^e abjutoarten. Unb 
ba« ®rgebnifc mar ein gtänjenbe«. Sei Röterem Waä)fd)auen gewahrte ic$, bajj bie 
Operation eine burd)au« gelungene War. 

Da« ftnb fo einige Erfahrungen be« »erfloffenen ^[a^red, bie vielleicht manch' 
einem SJienenfreunbe jur Söegeleitung in ähnlichen gälten bienen mögen. 

SCBenn ich über meine Honigemte berieten foff, fo barf ich fagen, bafj biefe trofc 
ber Ungunft ber JritylingShritterung eine jufrieben ftellenbe mar. 2)er Sommer ge* 
ftaltete fid) eben weit günfttger, al« ber nafjfalte ^rü^Iing r>atte erwarten (äffen; icb, 
erntete immerhin jWifchcn acht unb neun Rentner; geWifj ein orbentliche« Stefultat. 

3u 9hi$ unb frommen alter 3mfer Will ich jur genauem Hnfcbauung bringen, 
melden ßrwerb ein Ärainer Originalftocf einbrachte: 

1885 am 31. SKärj laufte ich einen folgen Stocf, ber mich fammt ^Jorto foftetc 

18 ftr. 80 6t. 

„ „ 31. 3Rai erhielt ich »on bemfelben einen Horfchwarm. 
„ „ 10. 3unt „ „ „ „ „ 5Raa)f(b.marm. 

186»] im ftrübjing ^atte ich fomit 3 Stöcfe. Hon biefen betam 
ich im öaufe be« 3ahre« 6 Schwärme, Woüon icb 4 »er* 

fanfte, um bie Summe »on 39 ftr. — 6t. 

Giner mar mir verflogen unb einer »erblieb; fo befa& id) 

1867 im ^rübling 4 Stöcfe. fciefe lieferten mir 12 3cb>ärme, bie ich fämmtlich 
»ertaufte für bie Summe t>on 103 3 r — 

1888 habe icb, noch 4 Stöcfe im Stanbe; gewifj ein reffceftable« 6rgcbnifc, wie 
id) e« jebem meiner iöienenfreunbe »on Herjen wünfdje. 

Schließlich fei mir noch erlaubt, barauf b,injuh?eifen, Wie fteb. aHmälig immer mehr 
bie lieber jeugung »on ber Hortreff liebfeit be« Scbleuberbonig« ju mebijinifcben 3^ecfen 
nicht blo« für 9Renid)en, fonbern fogar für ba« Hieb wnttr bem 2anb»olfe b«ut ju 
Zage $abn briebt. 3um SJeWetfe l>tcfür fei b*er noch bie Erfahrung eine« ;$mfer« 
unb Sanbwirtb« beigefe$t, bie er mir erft jüngft fcbjiftlid) übergeben unb bie folgenber* 
ma|en lautet: 

„2>en ^onig al« Heilmittel möchte icb allen geehrten ^mfern unb SMenenfreunben 
empfehlen, inbem icb ft c erinnere an bie trefflieben SBirfungen, bie icb, bureb eigene 
(Erfahrungen erlebt habe. — 3»" Srüb^ia^r 1885 mieb mit einem meiner 5Bienen* 
freunbe unterhaltenb über bie guten SBirfungen unb Äräfte be« Honig«, bemerfte ich 
ihm, icb ^ätt« im Sinne, an meinem franfen ^ferbe einmal ein ^robeftüct mit Qomq 
jn macben. 2>a« Hferb litt nämltd) am fogenannten „ pfeif enben Dampf" unb mar, 
Wie man ju fagen pflegt, nur mehr Haut unb Sein. 3tm fotgenben borgen märmte 
icb, in ber ,ftüd)e ungefäbr ein halbe« ©la« »oll H° n i8> vermifebte le^teren mit gutem 
2JZeb.l unb id)üttete e« bem franfen Xbier ein. Slnfänglicb rooltte i^m biefe« Slrgnei« 
mittel niebt reebt bebagen; nacb unb nacb gewann e« aber felbe« fo lieb, bafj, al« 
ic^ ben Honiflio^f eine« 2lbenb* au« Hergef3lid)feit in ber Ärifcpe fteben lief}, ich 
benfelben am anbern ÜKorgen »oüftänbig leer fanb. 2)iefe« Littel gab ict) jetveilen 
bem Äranfen l j t ober eine Stunbe »or bem füttern. Unb meldje« War bie SÜtrfung 
be«felben? @ine in ber Xffdt ftaunen«Wertbe. 2)a« ^Jferb, bi« auf Haut unb Änoct)en 
abgemagert, nab^m »on Zag gu Zag an Äraft unb ftüüt toieber ju, mar im 3tuguft 
fo Weit hergefteUt, bafi e« ein Starfer faum me^r ju jügeln vermochte unb ift bi« 



Digitized by Google 



— 165 - 



ouf ben heutigen lag gefunb unb öon allem Sümpfen befreit geblieben. 2Bei'« 
f elber erfahren null, ma^'i nad?! 

Uticberbüren, ben 28. 3(pril 1888. 

g. Düring, 3lti«berg. 




Ilrr tpiggcrirjaler §itne it?uri|trn>frrin »eranftaltet biefert ©omm er in 3ofingen 
einen £er;rfur« mit folgenbem Programm. 2)er Äur« hrirb in brei Abteilungen »on 
je aroei Xagen abgehalten unb jroar ber I. %1)exl am 4. unb 5. 3Jlai, ber II. 
am 15. unb 16. 3uni, ber III. Jbeil am 24. unb 25. Sluguft 1888. 

£age«orbnung: 

a. 3m Allgemeinen. Seginn ber Sebroorträge im ®aftb>u3 jum „Sternen" 
in 3ofingen, jeroeilen »Jorgen« 7 Ur.r; Vaufe Don 20 SDJinuten um 9 Ubr; 2Rittag= 
effen um 12 Uhr. 9caeh mittag« finben ejrfurfionen mit praftifcben Uebungen ftatt 
Stbenb« Sßiebertyolung be« Vehanbelten unb freie Vefprecbung aufgeworfener unb 
gefammelter fragen. 

b. 3m Vefonbern: greitag ben 4. 3»ai 1888: 3Rorgen« 7 Ubr: Eröffnung 
be« Surfe« bura) ben Vräftbenten be« Verein«. Vorträge: 9caturgefä)idjte ber Viene 
(ÄÖnigtn, Frohnen unb Arbeitsbienen), (Sriftenabebingungen be« Vienenwolfe« (SBärme, 
Suft, VJaffer, Sßaben, fconig, Rollen, Äittbarj ober Propolis), ba« Naturell ber »iene. 
2)er .vaiu-Kiit berfelben. Nachmittag« Vf., Ubr: Stefapitulation be« Vorgetragenen 
unb Au«flug ju benachbarten Vienenftänben. Abtrommeln eine« ©trohforbe«, Auf* 
fudjen ber Äönigin au« bem Schwarme. Cinlogiren be« teueren. — ©amftag ben 
5. 3Jlai: BtabxU unb SKobilbau. ©ufteme. 2>ie Äunfthmbe unb beren (Stnfefcung. 
Uebergang öom ©tabil= aum 2Hobil=Vau. Auswinterung, ©pefulattbe Fütterung. 
Rachmittag« l'/a Ur/r: Ausflug ju benachbarten Vtenenftänben. Au«etnanbernebmen 
eine« SWobilftocfe«. Veranfebaulichung be« bureb, bie vorangegangenen Vorträge ®t- 
lernten. Umlogiren eine« ©trobforbe« ober Ärainer*Driginalfto<feS in einen SDiobiU 
ftocf. — Freitag ben 15. 3"ni: 2>ie ©cbnmrmperiobe. 2>ic fünftlidje Vermehrung ; bie 
Äöniginaucbt. Xxt Äorb»Vienenjuait. Nachmittags !•/, Ubr: Ausflug 3U benachbarten 
Vtencnftänben. AuSfd>neiben unb @infefcen oon flöniginjellen. Auffcfcen ober Ab= 
nehmen eine« Auffafce« (©trobjorb). — ©amftag ben 16.3uni: »ienenraffen. geinbe, 
Äranfheitcn, Räubereien. Vienenroeibe. Nachmittag«: Au«flug nach Dlten unb Grim- 
bach. Vefueh einiger toohleingerichteter Vtenenftänbe ober VienenpattillonS. — ©onntag 
ben 17. 3uni: Versammlung be« SÖiggertf/aler Vienenjüchter'Verein« (ber Ort hrirb 
nachträglich publiairt). Vortrag be« ÄurSleiterS über ba« fieben ber Vienen »om 
April bi« §euet, Vehanblung berfelben. — greitag bcn 24. Auguft: 3ufe$en »on 
Königinnen, #erbfimuftcrung. Fütterung, ©inhrinterung. Kachmittag« l 1 /« Ubr: 
AuSflug gu benachbarten Vienenftänben. Vereinigung jroeier Völfer. 3 u f c fc €n c * uer 
Äönigin. — ©amftag ben 25. Auguft: SJetriebSmetboben. $onig<AuSlaffen. AuS= 



Digitized by Google 



— 100 — 



fdjleubern. 2Sacb«gewinnung. $onig=i8ehanblung unb ÜJermertbung. Aufbewahren 
ber Teeren ober mit Rotten gefüllten SBaben. Nachmittag« l'/ t Uhr: Sefudj benachbarter 
Sicnenftänbe. 9lu«fcblcubern unb SCudtaffcn »on Honigwaben.— Senntagben 20. Slugufi: 
Morgen« 10 Ub,r: Prüfung, ©emeinfame« Mütageffen um 12 Ubr. üJerfammlung 
be« Sötggerthaler üBiencnjüchter^Berein« (ber Ort Wirb fpäter befannt gemalt). 2Jcr- 
trag be« Äur«letter« über ben Nufcen ber 2)ieneii3ucr/t. Sc&Iub be« Äurfe«. 

2)er Ä irreleiten 
|. $. Jimracrwann, i'ebrer r>. "Billigen. 
Namen« be« "Borftanbc« 
be« a\}iggertba(er v öienen}ü(hter^eretn»j, 
3iramerfin, }>räfibent. 
— 3Join SJtenenjüchterlur« in Serneef eimgefeb, rt, mufj ict» mid) meiner öou ben 
Zeitnehmern geftellten Aufgabe, ber fcb,h)eij. Sienei^eitung einen Skript ei^ufenben, 
entlebigen. 

$e r $ u netijüdjtwöfrrin oain £t. ©all. ftljrtntljalf batte in feiner «erfammlung 
fcom 8. %pt\l befd/loffen, biefe« %a1}v in Sernecf einen Wur« abjubaltcn. Jperr öolbi, 
£eb,rer in Marbach, biefer unermüblicbe Pionier ber oftfd>n>eij. ^mterfchaft, folgte 
bereitwilligft bem GJefudje , ben Äur« ju leiten. 2tm 23. %pxil feilte fich bie lern* 
begierige Sd)aar im greir/of Serneef treffen, $err ÖJülbi beftimmte ba« Programm: 
Montag Sormtttag: Nufcen, ©ntwieflung, t'eben, Sterben, Anatomie, Gnfteng* 

bebingungen. 
Nachmittag: ^raftifche Uebungen in Serneef. 
2>ienftag Vormittag : 2(u«wtnterung, Schwarmperiobc, lünftl. SchWarmbilbung, 

2(bnorme 3uftänbe. 
Nachmittag: Srafiifcbe Uebungen in Marbach- 
Mittwoch Vormittag: 2)er Sien im Sommer, bie ÄunftWabe, Haftenbienenjudit, 

fpejieUe Sehanblung eine« Solfe« im Sürfifaften, Äomgin* 
jurtt. 

Nachmittag: ^raftifche Uebungen in 5lu unb St. Margarethen. 
2>onnerftag Vormittag: Sie einjig rationelle Äorbbienen3ucbt, bie Sieneuweibe, 

Uebergang r>om &orb= 311m Äaftentyftem. 
Nachmittag: Naffen, Jetnbe, Äranfheiten, £omggewinmmg unb s Auf- 
bewahrung, Nepetitton. 
2>er Äur«leiter tou&te feine Vorträge nicht blo« letchtüerftänblich 3U machen, 
fonbern auch bureb, grofee 2lnjchaulichfeit an £anb t>on Tabellen, 3Baben :c. feffetnb 
ju geftalten. 2llle« mar ftet« gekannt, wenn er fo Warm unb innig r»on Siencb,en« 
SBohl unb 2Beh fpracb. Seinen Vortrag gab er jeweilen in furjem 2)iftat Wieber 
unb empfahl un«, ba« Eiftat oft ju lefen: Nepetition ift bie Mutter alle« Riffen«. 
2Bir wollen nur fur3 bie wichttgften äßinfe anführen, bie £err OJölbi gab: 

Anfänger, hole auerft Natb. bei einem tüchtigen ^mfer, lerne bie 3üchterfunft 
ganj, nicht« ift öerberblicher al« balbe« SBiffcn. £>alte nur ftarfc Söder, bereinige 
bie Schwächlinge. Jtaufe nur warmhaltige Haften unb ftörbe, fcheue einmalige tyofyt 
Soften nicht, füttere jur rechten 3 e ** t e h r flrijjig. Schaffe bir vor ober Währenb 
ber SchWarmjeit nie einen leeren Naum in'« Srutneft. Dperire ftets uadb, beftimmlen; 
«ßlan, ruhig unb fchnell. ©ieb beinen Lienen reiben Söinteroorratb unb lies gute 
Öienenfchriften. 

3n ben Warmen Nachmittag«ftunben gieng'3 h' nau * 3 um fleißigen Sien. 
#err Öerber geberer h««e U^tti 3ahr 3Wet Schwärme in ein runbe« pichen »er= 



Digitized by Google 



— 167 — 



$abft. äßo anbere 9Renf(i?e«finber Sein ju holen gelohnt finb, Wollte er ben füfjeu 

Weftar herauSfchäumen laffen. Doch mit beS ©efchicfeS SRächten tft fein ctoiger 

SBunb ju flehten. Sie Äönigiu füllte, bafc ihr Xffton waclelig War, fie ftarb. Die 

junge fanb feine »afallen, blieb unbegattet, unb fo entftanb 39ucfelbrut. Seid}' 

intereff anter gall für unS Anfänger! Herr ©efy, 3Rbbelb,anbtung, h aiie an feinem 

3ftagajinftocf einen Unterfafc boll DrolmenWaben , beibeS würbe entfernt. Hernach 

jeigte uns Herr ®eij feinen felbfterbauten, ^übfd^en Sienentempel. 2lucb, Herr JReal* 

leerer «üfcb, unb Herr Snbermauer jur SRabenhalbe, bürften ©tolj ^aben auf tyre 

elegant eingerichteten ^Jabillon*. 

3m iHfyeinttyal !ann bie Sterte gar fo herrlich leben, 

^aläfte ftnb ihr Solmftfc, ihre ©arten finb bie SReben, 

Dod) wächst aud) für ben 3mfer ein gute* Xropfdjen SRoft, 

Unb mancher fc^lürft begierig beS Apfelbaumes Äoft. 

Herr ^nbermauer erauicftc unS burcb, feinen Bezüglichen nnb billigen 93irnen* 

faft. Dann nahm jeber eine gute 9Jad)t bom öiend)en, baS ^»erj boll füt»ner 

Hoffnungen unb Xräume. 

Seber bon beS £ageS 9Mb, unb Arbeit fatt, 

©r lobt bie tfunft, bie er 3U lernen tyat. 

2lm Dienftag fa^en wir bei ^>errn ©ugger ein 33olf ohne Äünigin, wo aber eine 

Arbeitsbiene ©ier gelegt b«"e. 25er ©toef würbe mit feinem 9cad)bar bereinigt. 

Unb nun gtengS bergauf unb ab nad) 3Jtarbad), in ben s J>abtIlon bes Herrn £eb,rer 

©blbt. „An ber Duelle faft ber Änabe." 6* würbe an 10 SJölfern manöoertrt, 

aKeS ftramme ©efellen, boll ArbeitSgeift. Sie ber Herr, fo fein SJolf. Am britten 

Xage würbe in Au bei ben Herren 3"^$ " nfe 3 r et uni > in Margarethen bei 

Herrn ©Delling jur Horburg ^nfbeltion gehalten. 

Ser ba nichts erlernen fonnte, 

Der wirb ein 3)ienen)üa)ter nie, 

SJeften Danf Herrn ©Ölbi lohnte, 

Der uns greube an ber Äunft berlieh- 
Der tiefblaue Himmel, bie gütige grau Sonne leuchtete gar freunblid) her* 
nieber auf bie neufbriefcenbe grbe. Das 9Här3blümchen im gelben ftörflein, baS 
garte »eilten, bie ftolje ©cb, lüffelblume, bie fcb>ulftige Dotterblume berjüngten glur 
unb Hain, unb bereits goaen fct)on ber imld)ftrofcenbe Söwenjahn, baS lilafarbene 
Stefenfchaumfraut ihre Sinterhüllen ab unb luben ba« hurtige SBienchen 3um 
fröhlichen ©thmaufe ein. Profit Sieftar, backte jeber bon unS. 3)tit fyofyex Sie* 
friebigung sogen wir alle auSeinanber, Herrn Öölbi unfern herjlichften Dant burd) 
eine befd)eibene ©ratififation abftattenb, jebeS H«rj flatterte bor greube wie baS 
©egel im günftigen gahrWtnb. ^eber wirb im Sommer gerne nochmals jwei Sage 
nad) SJerneet gehen, um bann baS Junbament ber Sienenjucht fertig bauen 3U tonnen, 
baS H<" ©ölbi gelegt h at - ©• Kägi, Sehrer, ©chmitter. 

fiienen?Uriitcröfrrtn bon $olot|jurn unb ilragcbung. ©eit Seftanb bes »er» 
ein* (Mai 1887) halten wir 4 »erfammlungen, bie immer gahlreich befuct)t unb fehr 
lehrreich waren. ©0 fanb benn auch am 12. gebruar laufenben 3 a ^ reg unfere 
4. »erfammlung in Derenbingen bei ©olothurn bei unferem SRitgliebe H«r Säggi, 
©aftwirth 3ur ©mmenbrücte, ftatt, bie bon circa 70 XheUnebmeru unb Xbeilnehmennnen 
befucht worben ift. 

Der ^ßräfibent, $txt Pfarrer Sans in Südlingen, eröffnete bie SJerfammlung 
mit fernigen Sorten unb bjefj Sitte auf's befte willfommen. einer fursen 



Digitized by Google 



— 168 — 



SiSfuffion über gemeinfamen Slnfauf r»on STOittetivänbett würbe einftimmig befcbloffen, 
GO— 80 Äilo 3JlittelWänbe anjufaufen unb biefelben ben 9Kttgliebern jum BnfaufSjjreife 
ju überlaffen. ©S h«t fomit ber herein in $olge btefeö «orgchenS ba« Äilo Wittel* 
mänbe um 45 Cts. billiger faufen tonnen, al« wenn iebeS SRttglieb auf eigene 
Nennung getauft bättc unb jubein ben einjetnen 2Ritgliebern «ortoauälagen eripart. 

%a$ ijauptreferat b,iett #err Pfarrer 3efer in DIten. %n einem Vj % ftünbigen 
«ortrag fefete er bie toidjttgften Beobachtungen unb Arbeiten einer richtigen 2tuS* 
Sinterung bei Stabil-- unb Siobilbau auäeinanber unb machte f^ejidt auf bie noc$ 
immer leiber ju oft oorfommenben gebier unb unrichtigen Slnfdjauungen aufmerfam. 

2>er «ortrag mürbe mit ber größten Slufmerlfamfeit entgegen genommen unb 
mancher b.at ftcb, wichtige unb nü^ia)e SRittheilungen getnertt, beren 2lnmenbung 
biefeS ftrübjahr jebenfaUS nid)t alljulange mehr auf fid) warten läfct. «ad) ©ajtufe 
beS Vortrage« mürben oon Seite ber SJlitglieber eine SHenge oon fragen auS bem 
ganjen Oebiete ber «tcnenwirthfcljaft an ben $errn Referenten gerietet, bie er jur 
3ufrtebenb,eit ber Sragenben Har unb bünbig beantwortete. 

2)urct) allgemeines! Stuffte^en färnrntlictier "ilnwefenben mürbe bem fcerrn iftefe» 
renten ber ausgezeichnete unb lehrreiche «ortrag oerbanft. 

«13 Ort ber nächften «erfammlung mürbe Südlingen beftimmt, wo bie grage 
über Abhaltung eine« #onigmarfte$ in ©olotburn jur «efpredjung fommen foll. 
«i§ jefet jählt ber herein ca. 45 9Jlitglieber, welche 3ahl iebod) in furjer &'\t be= 
beutenb anwarfen fönnte. A. P. 




Sie 2tyiftifer ber GJegenWart fmb literarifd) fe6r rührig, ^yaft jebc Söodje 
taucht eine Neuheit auf. Stotd biefer feilen ift, bie Seier unferer «ienenjeitung 
auf ein foeben erfd)iencne$ SBerf auimerffam 3U machen", ba$ ber SdjWeij alle 
@hre macht. 

„Condnite du rncher" 

heijjt eS. £er Stutor, §err @b. 18er t r an b in 9tyon, al* iRebaftor ber „Revue 
internationale d'apicnlture" unb Ueberfetyer beä „Guide d'apicalteur anglais 
Cowan", rühmlichft befannt, »errätb, in biefem neueften Sßerfe, bajj ihm bie «es 
bürfniffe unb Stilliegen beS 2(nfänger* ebenfo geläufig finb, als bie «eftrebungen 
unb gortfeb, ritte ber mober nen «ienenWirthfdjaft auf bem weiten (Srbcnrunb. 

Sie pite beS Stoffes, Wie bie Älarheit unb Slnmutb. ber ©öradje machen eS 
jum wohlberathenen Jübber bcS unerfahrenen «rafttferS, wie 31U lehrreichen unb 
angenehmen Seftürc bcS bewanberten SutferS. 

2(lteS Wie 91eueS ift auf feine «rauch barfeit SC^üf 1 » un ^ enthält fid) ber 35er« 
faffer jener «ielfeitigfeit , bie oon StUern 9iotij nimmt, bem Sefer überlaffenb, bie 
«uSlefe ju treffen unb »on bem Sßerthe ober auch 9cid)tmerthc ber mancherlei @r* 
finbungen fid) felbft ein Urteil 3U bilben. 3luch bie Slnorbnung beS Stoffes in 
$orm eine« ÄalenberS ferrätb. ben borwiegenb prattifd)en ÖefichtStounft. 3)en 




Digitized by Google 



— 169 — 



3mfcm ber beutfd)en Sd)n>et$ barf e« aud) au« bem ©runbe empfohlen Werben, bafe 
unfere befannteften Shfteme, SBIatt unb Bürfi, fowic ber BaoiHonbetrieb, etngehenbe 
Berücffichtigung gefunben. 

$a« reid) illuftrirte Söerf tton 150 Seiten loftet nur ftr. 2 unb ift beim Ber- 
faffer ju bejiefyen. Kr. 
faltig- nnt» 5(t)varnibientn;udft, ober ftdjere unb beutlid)c 'Änwcifung, wie bie 
Bienen burd) aUe 3ahre«jeiten einfad) unb 3tt>edmäftig bei reinem Stabilbetrieb 
(Bolf«betrieb) , bei reinem SKobübetrieb unb bei berbunbencm Stabil* unb 
SRobilbetrieb be^anbelt werben muffen, um nid)t allein ben meiftcn $onig, fonbern 
aud) bie natürliche unb fünftlicbe Vermehrung ftd)er gu erzielen, für alle 
Stabt* unb Sanbbehjobner, Meldte bon ber Bienen;ud)t Wirf(id)en Beuden haben 
wollen, foWohl für fold)e, bie nod) feine fienntniffe baoon haben, al« aud) für 
bie, weld)e fdjon barin lunbig finb. 9tad) eigener Erfahrung mit feb,r gutem 
©rfolge angewenbet, bearbeitetet unb herau«gegeben »on^. @. Äanifc, 2eb,rer 
ju §einrid)«borf bei Jrieblanb in Dfipreufjen. fünfte, neubearbeitete Auflage. 
3Kit 24 3lbbilbungen. Brei« 2 SRarf. Verlag: (5b. Jyrebhoff in Oranienburg. 
S)er Verfaffer, au«gehenb bon bem leiber nur ju oft berfannten Stanbpunft, 
bafj fid) ein lobnenber Bienenjud)tbetrieb nur burd) bie fombinierte $ontg* unb 
Sd)warmbienen5ud)t erjielen (äffe, ^ at »on biefem ©eftd)tpunft au« ben 2Haga3ttw 
ftoef hergeftettt, unb nid)t« unterlaffen, wa« ju feiner praftifd)en ßanbhabung unb 
billigten .^erftettung nur irgenbwie bienen fonnte. 

2)ie Behanblung ber Lienen in biefem Stode $at fd)on feit 47 fahren 
befonber« in Oft» unb SBeftpreujjen, 'polen, iRufjlanb unb Sd) Weben grofjc 
Verbreitung gefunben; fie »erbient aber aud) in allen anbern Oegenben 
befannt ju werben. Ter flanifcftodf wirb unjWeifclb,aft überall ba, Wo man mit 
ihm ju imfern berfud)t, fid) Ieid)t einbürgern unb balb ber Beliebtheit ber 3mfer-- 
lollegen erfreuen; er fd)etut berufen $u fein, ein ed)ter Volf«ftocf gu werben. 
Gin befonberer Vorjug be« SRagajinftode« liegt barin, bafj fid) mit ihm bei nur 
einiger 3tufmerlfamfeit unb geringen ftenntniffen eine reid)e $onigernte erjtelen 
läfit, Wie er aud) ganj befonber« ba« ©ebeihen ber Bienen förbert unb eine 
gute Ueberwinterung berfelben bewirft. Gbenfo ift ber Äanifeftocf foWob,l jum 
Stabil» Wie jum 3J?obilbetriebe unb enblid) 3U beiben Betriebsarten »erbunben fe^r 
bortt)eilhaft ju »erwenben. 

©er Verfaffer b,at, bamit e« iebem öerfiänblid) fei, aud) in biefer fünften &uf« 
läge feine »ertraulid)e, oolf«tt)üm(i d)e Sd)reibWeife beibehalten. @r 
fprid)t e« flar unb beutlid) au«, bafj er ein geinb »on unnüfeen Spielereien am 
Bienenftanbe, ein fretnb alle« Äünftlidjcn unb Äomplijierten, alfo entbehrlichen, fei, 
Womit »tele ihr fdjöne« @elb bergeuben; — cinfad), womöglich *>u«h eigener 
§änbc Ärbeit gefd)affen. will ber erfahrene Biencntmter, ber ju un« fprid)t, ade« 
haben, — einfache aber braftifd)e Sßohnungen, einfache ©eräthe, bafür 
aber bolle $ontgtöbfe ober ba« ©elb in ber 2afd)e! 

2)ie vielen neuen Erfahrungen unb ©rfinbungen ber legten 3ahre, Weld)e »oll 
unb gang geWürbigt Worben, haben eine bebeutenbe (Erweiterung be« Bud)c« nöthig 
gemacht; aud) finb bem 2er.te 24 faubere 2lbbtlbungen eingefügt, bie ba« ©efagte 
leid)t unb anfd)aulid) erflären. 

3um Schluß woüen wir nod) ber fd)Önen Haren Sd)rift erWäbnen, bie ba« 
Sefen be« Bud)e« ju einem Wahren Vergnügen mad)t. Äurj unb gut, Berfaffer wie 
Verleger bieten fomit ein üor3üglid)e« Bud)! Sie bürfen baber mit 9led)t bie 



Digitized by Google 



- 170 - 

Hoffnung Ijegen, bafc e* auf feiner jefcigen fünften Säuberung, in ber fceimat 
wie in fernen Sanben neuen Heben Smferfreunben begegne, bie eS öertrauenSooll 
äur §anb nehmen, e* prüfen unb in allen ernfteren fragen ber prafttfd)en 
^mferei ju Jtat&e 3ie&en unb e« )o überall Jreube, Ölüd unb ©egen 
ö erbreite. 



Jtonatecajiprt btt apifHMen Stationen. 

april 18K8. 







brutto» 


8iu>it.nc. 




3d)iier. 




Wiefcrijiftf 




(Sinnaljme. 








ta.ie. 




Icmp. 


I«np. 


SJlarbaä) 


Wo gr. 


3770 




23 


9 


6 


22" C. 


— 2° 


SBigoItingen 


710 „ 


2210 


i> 


> 

• 


8 


3 


21 


— 3° 


Dlten 




2800 




15 


11 


0 


19 


- 3» 


fcünifon 


♦1600 „ 


iuoo 


" 


10 


11 


5 


22 


— 5 


ftluntern 


700 „ 


4300 




\ti 


13 


7 


18 


— 3 


fiernä 


+ 


1440 


<• 


16 


7 




18 


— 4 


Irogen 


+ 


1650 


>r 








15 


— 6 


SBartenfee 


+ 


1850 


II 


22 


10 


< 


16 


— 4 


2ßtenaä)t 




1710 


!■ 


16 


0 


7 


21 


— 5 


Sujern 


1130 „ 


4360 


II 




15 


7 


19 


— 1 



* ftünifon, tft. ^ürieb,, bie (Hebungen batiren erft »om 15. 3tpril an. 



3n tiefem ©ajmerje tyeUen wir 3tynen mit, bafj un8 unfer innigft ge* 
liebter ©arte, »ruber unb Dnfel 

Harber uni> $Uiu»;iütrttr in $n^in?«uulj, 

ben 28. Sfyrtl SßactymittagS 5 ttyr nadj längerer fd}merjtooller Ärantyett in 
feinem 59. SebenSja^re burd) ben unerbittlichen 2ob entriffen würbe. 

Sie »eerbigung fanb Eienftag ben 1. M<x\ Mittag* II 1 /, ftatt. 

SBtr empfehlen ben lieben ®ntfd)lafenen tytem freunbltd)«« 3lnbcnfen 
unb bitten um ftittc £$eilnab>e. 

5if tmoern^n fjintfiMfrtm 



Digitized by Google 



— 171 - 



feigen. 



CONDUITE DU RUCHER 

Ol CALENDR1EK DE L'APICULTECR MOBILIST E 

avec la description de trois types de ruches , 1u recette pour l'hydromel, 
trois plauches et 64 figares, par le directenr de la Revue Internationale d'Api- 
CHlture. 

Troisiöme eciition, prix fr. Ö. 50 

chez R. Barkhardt, libraire a Geneve et les principaux libraires de la Suisse, 
ou chez l'auteur, M.Edouard Bertrand, ä Nyoo. Suisse. Franeo par >a poste, 
Suisse fr. 2. 5f): Union postale, fr. 2. 75. 



offerirt »eine englifcb* 





r 

i 




feb> fofib unb eraft gearbeitet. 




i 



9to. 1. Sprifce 30 cm. long Jr. 4. — 
9io. 2. „ 40 cm. „ „ 8. — 

9to 3. patent Sprite 40 cm. lang mit (Summtveriqiufs gr. 10. — 
Wo. 4. Sprifce 40 cm. lang mit 90 cm. langem OiummifcbJaud> (log. ^ 
2 £>tybranten) %x. 17. ^ 

Sämmtlicbe Spriften lonnen au<$ a» (Sartenftm*«n verroenbet merben. 



©ebr feböne ätrtlttitfoffitf mit f tarlcm Era^tbügel unb Sanbeifenfufc 
unb fotibc ^OlU(|ICHCl liefert 15 ftUo entbaltertb a gr. 3. 50 

31* #tad«v, <S»engter, ffttaUerö* 



Jhtn|fa'aßen «! 



au§ garantirt reinem »ienenmaü}« auf Driginal^etyam'ffialjwerf bergeftellt, 5 
empfeblen ä Äilo 3R. 4, bei großem (Sntnabmen billiger. < 

garttung §tfljiw, 

ftranifurt a. Ober, 
Ui<id)8blfid)c unö Wadjamaartiifabrik. 



Digitized by Google 



— 172 — 




2. ä 

e- « 

f -<» 
i. w 

"I u 

■ . 

»ISS . 
w X o r- 

all; 

» ! * £ 

2 HiF »erfertigt alle jurSienenjur^t 
nötigen SJiafdjtnen unb @e; j 
rätfyfdjaften mit ©arantte. 



ittn M\n f 

irmafingen, 

(tfiurgau 



8 § 



jttrti* gtkrinrtc 
ftsass 



NB. 9rnscpirtitt frink« 
m) grctit. 



Stoltemf^c Lienen 

bei $rau SBitttoe |$l<ma, ötencnaüdjterin in ^min-min, 

Äanton Steffin (ital. ©djroeij). 



Jafirrsepoifif. 


fät ritif fir- 
frudUefc fiön'i- 
gin mit rinigtn 
£rgrrit6irnm. 


#ut rin Hofft 
Ml 

1 Pfd. ßienen. 


tat rin (Joffe 
oon 

2 Pfd. fiienen. 


£ät rin 
oon 
3 Pfd. fl 


«•>(£ 


2Rärj unb Slpril . . 
1.— 15. Wai . . . 


~%t. 8. — ~ 


ftr. 16. 50 




24. — 


3*- — 




„ 7. 50 


» 


15. — 


ii 


22. — 


ii 




16. — 31. „ ... 


„ 7. 50 


" 


14. — 


ii 


20. 50 


ii 




1.— 15. Sunt . . . 


t§ 7. — 




13. — 


ii 


19. — 


it 




16. — - 30. „ ... 
1.— 15. 3uli . . . 


„ 6. 50 


ii 


12. — 


ii 


17. 50 


ii 




„ 6. — 


i> 


11. — 


ii 


16. — 


ii 




16. — 31. n ... 
1.— 15. 2luguft . . 


u 5. 50 


" 


10. — 


ii 


14. 50 


n 




„ 5. — 


n 


9. 50 


ii 


13. 50 


ii 




16.— 31. „ . . 


ii 5. — 


ii 


5». — 


i, 


12. 50 


ii 




1.— 15. September . 


„ 4. 50 


ii 


8. 50 


ii 


11. 50 


ii 




16.— 30. „ 


n 4. - 


ii 


8. — 


ii 


10. 50 


ii 13. 




1.— 15. Dftober . . 


n 4. - 


ii 


8. — 


ii 


10. 50 


„ 13. 




16.— 31. „ . . 


n 4. — 


ii 


8. — 


M 


10. — 


» 14. 





mit ©arantie für 
gefanbte Königin nürb 
per Sßoftnadmatyme. 



9teifegefab>. (Sine unterioegä uerunglücfte unb fofort $urürf* 
um>erjüglicfe bnrdj eine anbere gratis erfefct. — öejaljlung 

^rau aßitttoe Uloua. 



rei($tefteS ScbadjungSmatertaf für freifteljenbe SJtenenftänbe, empfiehlt 



Digitized by Google 
II III! 14-1- 



173 — 



5BS5S 



2)en tverttyen '.Bienenjüdjtern emvfeblc td) meine auf« befte unb na 
neufter Äonftruftton verfertigten 

$OHtgmt0fdiloatg * Wl afdpcit 

naa> 2 ©vftemen; um fdjnellen 9Cbfa^ ju geroinnen, ertaffe biefelben 3U 
mbglid)ft biCigem greife. Unter 3ufid)erung fer>r foliber unb billiger Arbeit 
empfiehlt fid) bebten« 

«rmatitifleti, 6t. S^urgau. 



71 



1887. 



Sil 



5 Diplome 



wl ^ xmm m mmtxmmm. ,„» 

ÜJfcffcridmiicbc, 





$Ncttmcttftetteit, Mt. ^ürid>. 

©mpfeble fämmtlidjc mit (Garantie verfertigten ©erätbe: ^bbr fhlmngsnrffrr (fein 
gefcfcliffcn), SfinijjnnjjBrafffrr unb fern«™, 3angrn, lange mit Steffel unb ftritefe, fürjere 
unb ftarf gebogene, alle broncirt, anerfannt befte Sviteme, iBarbmrlfrr bovpelte unb 
einfadie, KiBilinafftjincn, Ulabcigirfitr, fnttrrträgr. iUr i f c! häfiut flont|ifi«ailiöfd|mrl{fr au« 

ftarfem tflecb unb Xoppelfteb, Sdiltakrinofiliinfu, grofce lange ^broifdjfrtimi i Srtroanen; 
feberu), sdjlfirr »c ic. 

Wad>e bejonber* auf bie roieber verbefiertc *orm von Abbectlungsmeffern auf* 
merffam. 

Sötcberbcrfäiifern Rabatt. 




Unterjeidjneter empfiehlt fid) ben geehrten SBienenjücbtern jur Anfertigung 
Von Göttin- r»(f)[cuöcrmarrfiincn, für alle SBabengröfeen öaffenb, geräufd)lo* 
geb.enb, folib unb ftarf, roofür ilmt von ber lanbroirtbjdjaftlicfyen Auäftellung 
in Neuenbürg ein erfter ^Jreis 3'uertannt rourbe. 

Aua) ^ienenroofjnungcn ber verfd)iebenen ©vfteme roerben gu billigen 
greifen geliefert. 




jMon ptfttjer, SJienentoirt^ 
f)aslf, Sit. Sujern. 



<?)tt<t $ ernte t% (&vnxatin$m 



emvfieb.lt feine felbftverfertigten IkmpfiuaAsfifinirfjfr , i)irnrnniu6rn , Äun|lu>aGrnprrfr<n 
(3Hetf<M*6$ftem), «onigfiftfrutfetn von Jr. 35 an, «iiüglifflrC von allen «rö&en. 



Digitized by Google 



— 174 - 



M $d)te DkiMux hielten ^ 

ititb reinftett ^ftsttevljomg 

liefert 3 o Ii a ti n ßrppr in £jflii|, Dberfrain (Defterr.), in Drtginalftörfen k 16 gr. ab 
^pril bi« (Snbe September, s Jtaturf$n>ärme über 1 Äilo ©Cytt>ere ä 12 $r. im SJlai 
unb 3uni. — greife »erfteben ftd) toerpatft unb franfo. — 3Jlan »erlange ^reUlifte. 

lolitmn flrppp, 

■ßifnenjürijtcr nnb ®ifttjl*rm*ißEr. 

MHdteljmjrieT „Der IMeuenh.ouig". 

2Bir liefern mit fifUelngfr Jims bübfd? ausgestattet: 



öer 



100 k 
500 ä 
1000 k 



fr. 2. 20. 
2. — . 
1. 80. 



§. & Smierlnaifrc's iJudufrut&erei ia Barau. 




mpfeble mia) für alte in mein gad) einfcblagenbe 33ienengerätb = 
fdiaften beftenS. 

liefere 5atnpfn»ö(f)srdjtn<ffjfr mit bo^eltem Sieb unb beft 
fonftruirtem Sd>raubenüerfajlu& k $r. 11—14 unb mit Äupfcrunter* 
fa^ ftr. 16. 50. 

^Uucfiapparate k $r. 3. 20 unb neu £r. 2, ferner ^futtertröflli, 
ÜWcttgie&er, 3iMf*niäftfl, Srfj.oflnnrpriljon in »lecb ic. :c. 

3, ^Ittfcctmtatt, Spengler, 
gaiir, ftt 3ug. 



*T'm ~r~» r ~r*> <g» fT> iD> c E > 



Tlt* ~Et> _ <_L> 






ä in Qriginalftörfen mit Sau, 33rut unb $onig, wotton 2—4 Sdjfoärme au 
[ erwarten finb t>on 3Kitte 3JIärj bi« 3uni ä ftr. 17. 50 franfo überall b,in, 
p bann Sdjroärme k gr. 11. — im 9Rai unb 3uni, k gr. 10. — im 3uli biä 
September, im September nafte Sölfer k gr. 6. — biä 7. — . 

»efteUungen mit 50°/ 0 Slnaabjung ober Sottjablung finb ju ridjten an 

lud. Ifloifit 

SBienen= unb Dbftaudjt. 5Berein«oorftanb für Ärain au 2lfjling, Qefterreicb. 

aüv gute 2lnfunft * Garantie. 



ISP^ erkäufer von üchtem Honig* und Wachs wollen ihre Adressen mit Angabe 
(&< von P^is und Qaantum, am liebsten in französischer Sprache franko 
* (Postkarten 10 Cts., Brief 25 Cts.) einsenden an 



M. Revot, Negotiant, 

nie nenve, no. 15 
St. Etienne (Loire) France. 



t I • T~ . 



Digitized by Google 



175 — 



Uutfis, Ät. 8t ©allen. 

jBiüjmdlfn unb fiäljindjriljoli aller <S&fteme ftct« in Sorra:i;. !In!jtniijftif4alilsnrn. 

Billige unb folibe Arbeit. 2Rafcangabe ertoünfcbt. 



Sie $ienmfd)Mttcm 

toon 

Hf. äufilic, Siencnaüc^ter auf ©fäS, Itolftm, @t ®aüen, 

liefert auf fefte »eftellungen bin 

$0lti0-§rilUuöertiwril|intn für alle SBabengröfcen paffenb, geräuföloS gebcnb unb 

folib (mit ober o&ne ftujjgeftell). 
gjartjsprtfjiett »on (Sifen. 

füoljnungcn, ©in?dkn(len unb peljrbfutett (^a»itton) nacb, aUen »orfommenben 

-Miafu-n einfach unb bo&peltoanbig. 
frrtige ^nljmdjcn aller Stmenftonen. 

$ äJjmdimijol? üon Sinbenbola, beliebige SMcte unb »reite, überhaupt alle möglichen 
in ber 93ienen$uc$t »orfommenben Oerätbe. (Senaue SRafjangabe ober dufter, 
fowie »ngabe ber näc&ftgelegenen (5ifenbab>ftatton ift ertoünfcbt. 
@S empfie&lt fta) beftenä 

SSÜU ^iiXjrte, Benfen, @t. ©allen. 





ßietten unö ßienettgeriitljfdjafleiu 

!27 Jpv&mirungro 27! 

ftanßmirtcn, anerfannt auS reinem Ötenenlvad)«, mit neueften 2Ra* 
fajinen bergeftellt. SöaajSumtaufcb, gegen Äunfihmben. ^reiSliften 
gratis. SOac&ableic&e, ^abrif »on 2Bacb$h>aaren, Äunftmaben, Bienen* 
gerätr)f Raiten. Bienemßtabliffement. 

Söalb^ut, ©oben. ®tttber« 




gienenfütteruttö. 

Sei unterjeicftneter girma ift fteUfort »on bem befanntcn ächten utöifdjen 
"?loljrjurfvCr in Driginol=50latten^acfung »on circa 20 biä 25 Äilo, bei einer Xara« 
Vergütung »on 1 Äilo per 9)catte, jum greife »on jjfr. 60 per ßilo ju tyaben. 

ffi. Gilbert §mmawx-$itt} f 

31iri<$, Bdjä^engalTe 30. 



Digitized by Google 



— 176 — 



3talieitffdje Bienen 

liefern 

(^tbtBtl ^tppä, 93icnenaüdf|tcr in gflUltJOttÖ, Xeffm, 
»eftfccr ber ©ienenftänbe t>on ^rofeffor 2Rona. 



3rü in Sendung. 


ßrfrurfifftf 


Scftmacm oon 

V, Äito. 


jf% in n ntl nun 

i «ib. 


S4rfim<irm imn 
OUlUJUlMl uuw 


2Rärj unb Slpril . . . 




8. — 


8« 


. 16. 50 


&r. 24. - 




1.— 15. 3Rai . . . . 


»> 


7. 50 


ii 


15. — 


„ 22. - 


(» 


16.— 31. „ .... 


u 


7. 50 


ii 


14. — 


„ 20. 50 


ii 


1. — 15. §uni .... 


u 


7. — 


■■ 

ii 


13. — 


,, 19. - 




1 — 30« f f «... 


" 


6. 50 


" 


12. — 


„ 17. 50 


ii — — 


1. — 15. 3uli .... 


II 


6. — 


rl 


11. — 


,, 16. - 


ii 


16»"^~31* ft • • • • 


II 


5. 50 


" 


10. — 


„ 14. 50 


ii 


1.— 15. 2lugufi . . . 


II 


5. — 


•1 


9. 50 


„ 13. 50 


n 


16.— 31. „ ... 


II 


5. — 


Ii 


9. — 


„ 12. 50 


ii 


1. — 15. September . . 


II 


4. 50 


II 


8. 50 


„ 11. 50 


ii 


16.-30. „ . . 


II 


4. — 


II 


8. - 


„ 10. 50 


„ 13. - 


1.— 15. Dftober . . . 


II 


4. — 


II 


8. — 


„ 10. 50 


„ 13. - 


16. — 31. „ ... 


II 


4. — 


! » 


8. — 


,, 11. — 


ii 14. 



@ine auf ber 9ieife berunglücfte unb fofort nad) 9lnfunft jurücfgefanbte ftöniain 
toirb gratis erfefct. 93eja^tung obiger greife fammt Sranäportfoften erfolgt burd) 
$oftnad)nafyme. ©safte Äönigtnjud)t mit SluSroabJ ber fräftigften Helfer. (Sine 
©cnbung toon 10 Äöniginnen ober ©d)toärmen geniest 5°/ 0 9tabatt, eine fofd)e »on 
20 geniest 10°/ 0 , eine folc$e oon 50 Königinnen 15°/ c unb eine ©enbung bon 
100 Äöniginnen ober ©djroärmen geniest 20°f 0 Rabatt. 3 n » ftrüfyling derben lanbeS* 
üblidjc ©töde (SRobilbau) oolfreicb, unb mit StofyrungSöorratb, für einige 5ßod)en gu 
ftr. 30 unb barüber, je nad) bem ©en>id)t, »erlauft. Unfere girma ift im eibgenöfft* 
fd)en £anbe«regifter eingetragen. 

einaige s Jtad)f olger be$ ^rofeffor« 3)1 o na, 
in ^cITinjoit«, Seffin. 



1 gin6eutc unb 1 3rocibeutf mit Wölket, alte« Sfirfimafs, ledere 
* aud) oJine Sßobnung, fotoie eine SlnjabJ ^äfjmdjen baju, biaig. 

Peuer ^öatfjsausfafj-^pparaf, £etlbronner ©vftem, jum ©elbftfoften* 
jt. f. |lfMljau0-gurart, Hetn, 

©eftigenftrafce 57. 



er Unteraeidjnete tyat bie SlUeintoertretung beS SSerfaufä ,,be« oon ©lad) 
unb $autb erfunbenen J)ampfroaa)öfajmeljer" übernommen, fo baf; Söe* 
fleKungen burd) benfeiben birefte ©rlebigung finben. 

J^iJsalt, töemeinbefdjreiber 
in Rosien, fft. ©laruS. 






d by Google 



— 177 — 



3. fabelt, Sitnenpdittr in 2forfmtg, »wj<w 

liefert fcorjüglictye 



gdjumjcrifrijc |urobifitfn, fnuric ühhltmatiftrtc Iftalicmfdjc gtencn. 





•iiu ütfnufitrU 


•in Srfiiuana 


•in SrfiiDarm 






»•» >/» 


o.n 1 JUIo 


»jmi 


3*. 8. - 


5r. 16. — 


^t. 20. — 




„ V. - 


„ 14. - 


„ 18. - 




„ 8. 50 


„ 13. - 


„ 17. - 


3uit 


- 

,, o. — 


„ 10. - 


„ 16. - 


9(uguft 


„ 4. 50 


ii 9. 


„ 14. - 


September .... 


„ 4.- 


„ 8. - 


„ 9. - 




„ 6. — 


ii 8. — 


„ 9. - 



Transport ju Saften beö SBefteQerä. (Sitte untertoegS berunglüdtte Königin wirb 
gratis erfefct, Wenn fie umge^enb retournirt wirb. 3ai?tung per 9iadjnabme. DrU 
ginalftöcfe (2Robilbau) im ^rübling a £r. 29. — . (0. F. 6707) 



©ottbeS unb billige« ©efä& 3um Aufbewahren unb jum 93erfenben von $ontg, 
empfiehlt in fotgenben ©rofjen: 

5 Äilo bottenb ä gr 1. 50. 
10 h ff ff ff 2. 10. 

15 ( f ff ff ff 3. . 

25 „ „ „ „ 3. 80 unb 4. 

50 „ „ „ „ 5. — per Stüd\ 
?fttflforfjfdji<&er « 9 unb 12 6t«, ^ttttergeTdjtrrdjf« ä 15 6t«. per ©tütf. 

M. fllaienfM, Spengfet, 

#mfer|tolfl, Slargau. 

§tt t>«rft(Htf«t: 

©ine neue, äufjerft folibe gonigfriilcttinr mit SRäberbetrieb (naa) ©Aftern SJeft) 
ju %v. 45 (ftatt um gr. 60). Sttd ©egenWertb etoent. aucb. $onig. 

gdjlteiher, 2eb«r in ?H(tf«t. 



Softem Subini, paffenb für Statt« unb Öürfi-3eter= ©anj: unb |£albra$men , ge* 
räufdjfo« ge^enb, mit ©etrieb liefert a ftr. 18. 50 ba« ©tücf 

Simon Audi, SpengCec in ©Ifen. 



Digitized by Google 



— 178 - 




§oiügfejfcl 



dufeerft praftifdt) $um Aufbewahren wie jum 33er* 
fenben oon §onig 



25 kg. ^altenb & Jr. 3. 



10 



2. 25. 



empfiehlt 



Simon -ftttffi, Spengler, ®ffen. 




"mter befter Sßerbanfung beä unä bis anfmt gefdjenften 3"trauen$, jeigen 
hrir b,iemit ben Herren 33ienenjüdjtern oon nab, unb fern an, baß toir 
feit mehreren Sauren r.iriicmuohituittini unb ?>tcticitüäuocf|Cii in (Mrten 
unb Anlagen oerfertigen unb empfehlen un* aueb, fernerhin für Sieferung 
elfter unb preiSJoürbiger Arbeit für SBlatt», Sürfi-^efer, Hö.tigin^u^tfäften unb 
anbere beliebige ©pfteme, <Stnjel= unb SDfebrbeuten. AI« öefifler oon 45 Lienen» 
oßlfern garantiren für folibe unb praftifetye Arbeit. 

Aud) fin'o bafetbft einige Rentner reiner sSMenenljoniii Pom 3ab>e 1887 ju 
bejieb^en. 

(MtbxBtx 3ürdjcr, 

ßtcnEnfdjretner uni> ßienentiidjter, 
flintrrünrg b. 9teu$etm, ßt. 3ug. 

Diec Umfieilen im |)teisoetjeimiulj ! 

oufcnöuitfl umloiut unb frei! 

Jlad) meiner befannten unübertrefflichen HJlctfyobe febj fauber äubereitete« 
3Bad?3 jur ©elbfterjeugung oon Äunfttoaben fenbe icf> ein ^ioftpaefet pon 
4\, Äilo netto für 3Jtf. 10,35 poftfrei innerhalb Seutfdjlanb unb Oefterreic&s 
Ungarn ($reiä für bie ©$toei3 2Hf. 10,65). 

§ uthom, 3tegb. Jranffurt a/Dber. 

Cito Cd»*!* 



mrtftm 




au« garantirt reinem 33ienenioac§3 mit ben neueften SKafdjmen geprägt, für 
£onig unb SJrutraum, liefere per $ilo ä #r. 5. 

%üx (Sinfenbung Pon fernem «tenenioacb^ gebe % an ©etoidjt Äunfttoaben. $ 
m 6« empfiehlt ftdj beften« 

£ iliin- T.aumaiut, 

P ibtenenjüc^terei unb Äunfttoabcnfabrtf 

j lUüitltnani bei SBintert&ur. f 



Digitized by Google 



— 179 — 



liefert 

Sitoio ffiaffrfti, flinimjUUn: in Seneto 6ei Xocamo (fit $ effin). 







SRai 


£«ni 


3«fi 






»ftlofer 






ftt. *p. 


ftr. «p. 


dt. »Hp. 


*r. JRp. 




gt. iHp. 


1 befruchtete Äöntgin 


8. - 


7. 50 


7. — 


6. — 


5. — 


4. 50 


4. - 


©d)t»arm »on '/» Äito 


16. — 


15. — 


14. — 


12. — 


10. — 


9. — 


8. - 


Sdjftmrm von 1 Kilo 


22. — 


21. — 


20. — 


16. — 


14. - 


12. — 


10. — 


Sdnoarm toon l'/i Äito 






24. — 


22. — 


18. - 


15. — 


18. 50 



SSerfanbi »on Königinnen unb ©djtoärmen per $oft franfo. 

3abtung erfolgt burd) ^oftmanbat ober 9iad}na$me, nad) aöunfd) beS »eftetterS. 
3ebe auf ber Steife »erunglütfte Äöntgin toirb gratis erfefet. Steinzeit ber SRaffe unb 
XransJport loirb garantirt. — 3ud)t nad} 3lu8h>abJ. — prompte unb geh>iffen^afie 
SBebtenung. 

fr=. man bittet ju »erfudjeit. 

Silvia SalUtti, »tenaiaüdjter. 



I. $)ret$ für gunpmabc« 

cm htx lanbroirtljfdiaftlidjen Ausheilung in tteuenbnrg. 



aus rriofm ßimrnniB^e in borgüglid)fter Prägung für 93rut* unb ^onigraum 
bitte unb bünne per &ilo k $r. 5. — , bri firö^trn ^ufträgeR J)rciflermo|?ijBn8 
nodj llrbrrrinhuift. 

gür fd)öneä 39tenenwad}3 gebe 9 / 6 an ©ehndjt Äunftwaben. 
©3 empfiehlt fid): 

Dir JDadi$6[ei(fte, lUatfisnmaten' und ÄnnftmaBen^Mirifc 
| »on §U(beirt $ottgfer, SUtftttttett, (Batten 




_|W eitert linljrgänge *er fdjwerf. f tenenjeitunj ftnb brod)irt ä g=r. l ber 
^^Jy 3ab,rgang— mit 2lu«nab,me ber 1878, 1879 unb 1885, toetdje »ergriffen 
ftnb, unb Sab. rgang 1887, ber %v. 3 f oftet, — burd) unfern JBereinäfaffter : 
3 fetter, SRofenberg, 3«0/ 3« beaieben. 

5er |feretmittnr|tani>. 



pJüjj* gjep, Muntern 

empfiehlt feinen felbftöerfertigten SampftoadjSfdjmelaer, mit Äupferunterfafe, 
fotoie bie neue tyorijontale §onigfd)Ieuber für fiorbimfer. 



Digitized by Google 



- 180 - 



ß 1t 1t fh tili Ii Ott aui reincm *i«i«n»a<$* ä Jr. 5 per itiio, mit ber iRtetb'* 
lUIIUUUUUUl ftf;en treffe bergeftellt, liefert in fetöner ©aare 

difuanT /inet in Aaröatg. 

Jür Ginfenbung oon fdjönem 3Meneum>acb« gebe \ an ©enndjt an fttrafttoatat. 



liefert unter (Garantie glürflidjer Slnfunft oerpatft unb franfo jeben ^oft= ^ 



liefert unter (Garantie glü(tlid)er Slnfunft oerpatft unb franfo jeben ^oft= 
ortes gestellt, al«: a 
©ä)t»armtüa)tige Driginalftöcfe mit erprobten Königinnen , einjährige, ^ 
C gu Jr. 17. — , mit beweglichem iBau gr. 20. — . Sei Abnahme üon 
10 ©türt ba« 11. gratis. Königinnen unb Ableger biUigft. r 



? flreidltfte gratis uno franko. 

™ % ^ienenjüc^ter unb SRealitäteubeftfcer, * 

V^p Wi«fl, Oberfrain (SDeflerr.) 



englijehe« #abritat, mit patenttrtem luftbia)tem 5Jerfü)luft, ofme 93erlötb, ung , leicht 
einjufüHen, bie bißigfte, etnfachfte unb befte 93erpatfung für #onig, ftnb in folgenben 
©röfsen bei bem Unterzeichneten ju bejiet)en: 

3nbalt an ftoniggenudjt l /io» 't l > 2 » 5 unl) 10 
^rets für je 10 ©tütf 1. — 1. 60, 2. 20, 4. — , 5. — unb 9 ftr. 
25ie l /io Süd)fen ftnb für SJiufterfeubungen. Ilm bie Äoften ber Serpadung 
unb bes Transporte« &u berminbern, ftnb bie Dura)meffer fo gewählt, ba& fte ber 
©röfje nach ineinanber gehen. 6e Werben nur 10 Stütf unb baa Vielfache bon 
10 ©tütfen abgegeben. 

2lltborf, Uri, ©tf.»eij. 



epftem Sjierjon (»abiftf; 
SRaafc), boppeltoanbig, 

3nnenraum ausgefüllt, gweietagig, 24 9läb,ma)eu enthaltenb, liefert k gr. 10. 50, 
ba« gleid)e 3Jtaafc breietagig i gr. 14. 50. SBütft« unb 5Blatt»6pftem genau naa) 
Schweif 58ienen=3eituug, Jahrgang 1885, liefert äu&erft billig, 5et9*r(t, 
med)aniftf;e SBienenfcbreinerei, in Sdb, leitbcim, flt. Schaff häufen. 



3ntjflft: $er eleltrifche ©ajroarmmelber für 3Menenjucb>2lnlagen, bon Ä. 2e* 
berer in Sdjornborf, Württemberg. — £ie ^artbenogenefts. — Sehanblung be« 
8ürfi=3«^rfaften«, bon %ehx. — Smtertyttdjfaal. _ 3taä)ridt)ten au8 Vereinen unb 
Äantonen. — £itteratur. — SWonatSberidjt ber apiftifajen öcobactjtungöftationen. — 
lobeeanjeige. — 3tnjcigen. 

aSeranttDortlia)e Webaftion: 3. 3efer, Pfarrer in Ölten, Äts. ©olot^urn. 
Slellamationen jeber 3lrt finb an bie 3leba!tion ju ridjten. 

2)rutf unb (Sjpebition bon §. 3t. Sauerlänber in 9(arau. 



Digitized by Google 



tcnen^ileituna. 

(Organ btx fäwwtxifäm tytztmt ffir gienenjncjt. 

herausgegeben fc>om 



fefAeint monatlich, l— l >/s fSc^en ftarf. Mbonn«mcnt5ptdS für SWidjlmitfllietcc be8 berauSaet>erifd>en 
SSerein« fa. 4. — . (SS toetben nur Oabreeabonnemente angenommen. X>ieielben finb ju abreffiren an bie 
{Rebartion, jperrn ffarrer Oefer in Ölten, «anton ©olotbimt. — frür ben »udjbanbel in Gommiffton 
bei ». ©auerlSnberin «ata«. - QhnrütfunaSAebübren für bie ^etitjeile ober beten Saum 20 Ut«. 

»riefe unb »elber franco. 



It. XI. Mrg. M 6* 3?uni 1888. 



Ate tlnnelte. 

4in Swfruf an Me fc6n>ci?crtfc^cn Mkcx iu^efammt! 



^ m t'aufe biefeS 5rü^iaf>r§ finb auSnatjmSmeife biete Trainer* 
r(% t?ö(fer belogen morben. g-rü^cr, ba bic Söefteltungen in 
; befdjeibenen Sahnen f ic^ bewegten, mar bie 53ebienung 
\ im Allgemeinen redjt befriebigenb. infolge fteigenber 
^*It^]^ 9?adjfrage tauchte jüngfter $eit eine größere QäSfl ftrainer* 
^^M^tQ^ me,m, ^nbler au T' ^ie tt ^ t a ^ c t, °Üften Vertrauens 
f^&t&Z'C* miirbig $u fein fdjeinen. @S mufj uns fefyr baran liegen, 
^i^JSw^* bic nidjt teifrungSfäbigen unb unreellen .'pänbter fennen 
31t lernen, unb 3ur Vermcibung meitern ©cf/abenS als 
folcfie 311 fignalifiren; benu orbinärcS $ud)tmatcrial — cg toeldjer 
$arbe unb Oiaffe cS molle — tjat abfolut feinen SÖertlj. 3luS Dielen 
SDiitljeitungen ju fcfyliepen, ift bieS ^rü^ja^r eine 9)ienge iirainerüötfer 
Ijier angelangt, bic als SlmSfcfmrjmaare geringftcr Cualität 31t beseirfmeu 
ift. ©ine beträchtliche Summe (Selbes ift nutzlos meggemorfen. Sir 
finb eS unfern ^ntereffen unb unferer ß^re fdjulbig, burd) ftatiftifdje 
(Srtjebungen im galten Sc^mci3erlanb uns iltedjenfcf/aft 3U geben, meiere 
Lieferanten fernerhin unferS Vertrauens mürbig finb. 

£u biefent $\xiede labet ber Vcrftanb beS Vereins fd)mei3erifd)er 
SBienenfreunbe fämmtlidje 93ieneii3üd)ter, bie bieS ^atn* iirainerbienen ge* 
fauft, ein, naefifotgenbe fragen beftmögtitf) 31t beantmorten unb bem 
Slftuariat, $v. Gramer in ftluntern, im Öaufe ber nädjften Socfye 3U 
ra^ortiren : 



Digitized by Google 



— 182 — 



1) SSon mem Ijaben <Sie Ärainerbiencn begogen unb tote biet? 

2) 9(1 bie »cfteUung prioatim erfolgt ober burt^ einen herein 
vermittelt roorben? 

3) 2Ba8 ^aben &ie per Origtnaloolf be^a^U? Erfolgte gang 
ober tljeilmeife ißorauSbegafylung? 

4) 9Bann gärten btc SBblfer fommen folten laut Söefteüung, unb 
wann finb fie tüirflidj gefommen? 

5) 2Öie mar bie SBerpatfung ? (fingen fttugbienen unterwegs 
oertoren ? 

6) 3n meinem guftanb fanten bie Golfer an, InnfidjtUcfy: »au 
— 23olfSftärfe — ®emid>t — SSorrätlje — Königin — 
Srutfafc? 

7) Sößa« ift bie Seiftung bis bato? 

8) Sellen Söertt) fyat baS 2$olf als 3udjtmaterial ? 

Sir Ijoffen unb erroarten gang beftimmt, bafj ein $eber, ber bei 
biefer Slngetegentyeit mitengagirt ift, — gleichet ob gut ober fdt>Cec^t 
bebient mürbe, — fityS gur <Pflify maaje, bei biefent allgemeinen 
, t ®eri{f)tStag" gu erfreuten. 

£er ütforftanb bcS JJ. f. 

ijouigluilMicit. 

lle ^abrifanten trauten barauf, tfjr }3robuft möglidjft oorgüg* 
lid) fjerguftellen unb tym gubem ein gefälliges 3luSfeljen gu 
geben, ©ne Saare, beren üualität nodj fo gut unb bereu 
^reis noef; fo billig ift, mufj ftd> buref) ein angieljenbeS, 
bem 21uge wohlgefälliges SluSfefyen bem Käufer anempfehlen. 
S)aS meifc bie Säuerin, roeldje bie Sutter mit inibftfjen Figuren 
gegiert gum Verläufe bietet, fo gut, als ber grojje ^abrifant, 
ber febeS ©piitdjen g-aben, baS er in bie Seit InnauSfdn'cft, mit einem 
giertidjen Silbcfjen fdjmiicft. 9iur ber 33ienengüd)ter glaubt, er Ijabe genug 
getyan, toenn er ben «<ponig &$t unb unoerfälfd)t, mie ilm bie SBiene er* 
geugt, menn autf) oft in ber unanfclmlid^ften ftorm in ben £anbel bringt. 
2)ie praftifd)en Slmerifaner fdjeinen anberer 3lnfid;t gu fein unb ben richtigen 
2Beg angebahnt gu Ijaben, inbem fie nidjt nur ben auSgefcfyleuberten in 
gierigen je 1 ^funb §>onig ent^altenbcn ©täfern gu SDiarft bringen, fon* 




Digitized by Google 



— 183 — 



bern fogar Ijübfcfye ßäftcfyen üon paffenber ©röfee unb ©eftalt, bie je eine 
Honigfdjeibe enthalten fönnen, uon ben Lienen augbauen laffcn unb als 
fogenannte honey-boxes , ^onigfäftc^en, in be»$)anbel bringen. Xfyomaä 
ftewman, ^räfibent beS 5000 üflitglieber ftarfen norbamerifanifdjen Lienen* 
güdjteroereinS, ^atte foC<^e Honigfäftchen anläßlich feiner föunbreife burdj 
Europa an ber 2öanbert>erfammtung beutfcfcöfterreichifcher ©ienengüdjter 
in $rag (1879) gum erften üttal ausgereift unb fa)on an ber nädEtft* 
folgenben SluSftellung in Sbln falj man gu $)unberten foldjer $onigfäfictyen 
öon öerfc^iebener ©röfje unb SluSftattung. 

<5o lefen wir im Jahrgang 1881 ber fdjweigerifdjen SKenengeitung. 
©eitler ift mandje SBienengudjt* unb $onig*2to$fteUung gerate worben; an 
feiner aber traten bie #onigfäftdjen fo allgemein auf, als an ber legten $erbft 
in Neuenbürg abgehaltenen fcfymeijerifdjen lanbwirthfdjaftlidjen SluSftellung. 

93eac^tcte man bie firmen, weldje |)onigfäftc^en auSgeftcüt Ratten, 
etwa« näl>cr, fo fanb man faft auSfdjltefclidj frangöfifd>e tarnen. 9fur 
wenige 93ienengüd)ter aus ber beutfdjen ©djweig fdjeinen einen fdjwadfen 
SSerfucfy mit $)ontgfäfit^en gemalt gu haben. (SS ift fonftattrt, bafc bie 
weiften 33ienengü<hter in ber ^robuftion ber |)onigfäft^en ilne Rechnung 
finben. $er ©runb, bafe bie #omgtäftdjen in ber beutfdjen ©chweig nod) 
nid)t (Singang gefunben, bürfte einfach ber fein, bafj bie 93eljanblung ber* 
felben bei uns nodj gu wenig befannt ift. $n ®egenben, wo faft regel* 
mäfjig ber tyifo ftult ©onigt^au bringt, ba wäre bie Slnwenbung ber 
§onigfäftdjen gur Gewinnung oon frönen, weisen Honigwaben gewiß am 
iMafce. $n Vugern, ^nterlafen, überhaupt an Diel uon ftremben befugten 
Kurorten unb in jeber grbfeern ©tabt bürften fchön auSgeftattete $)onig= 
täftc^en gu flotten greifen Slbfafc finben. 

Dorf) gur ©ad£>e! 

£ie £onigfäftd)en enthalten ungefähr 1 bis 2 «ßfunb ^onig, ftnb 
gefällig unb leichter gu tranSportiren, als in s Jtä^md)en gebaute Honigwaben. 
2)er Sßerfäufer fann bie in $)ontgfäftc^en eingebauten Honigwaben abfegen, 
ohne bie ©aben gu gerfdjneiben, was fe^r unangenehm ift unb ftetS 3$er* 
luft oon auSgefloffenem $on\Q mit ftd) führt, ^ontgfäft^cn werben oom 
Ääufer gern ^ö^er begabt, al« triefenbe Honigwaben. ®ie Honigfäßchen 
finb fo groß, bajj eine gewiffe Singahl berfelben ein gewöhnliches SRähm* 
cfyen oollftänbig ausfüllen; biefelben werben oon Pierre oon ©iebenthat 
in $ontenan*2tigle, SBaabt, an einem ©tücf geliefert; beim ©ebraudj ^at 
man baS an brei Orten bis gur Hälfte eingefdjnittene ©tücf H^S einfach 
umgubiegen unb bie geginften (£nben in einanber gu fügen unb baS Honig* 
fäftt^en ift fertig. $er untere unb obere £$etl beSfelben finb etwas 
fdjmäter als bie ©eitentheile, bamit bie Lienen möglichft bequem in baS 



Digitized by Google 



— 184 — 



Ääftdjen hinein gelangen fönnen. Baratt bie äßaben gerabe gebaut »erben, 
mu§ man an ben obern Ztfeü beS fiäftdjenS einen ©treifen fc^r bünne 
SDJittelmanb anfteben ober* was nod) beffer ift, man befeftigt am Söaben* 
träger beS $>onigfäftchenS , eine eigen« für ^orrigfäftd^cn befrimmte fct)r 
bünne 2ßittelwanb, tote fte Haftella in kommentier, fit. greiburg, in 
Wr. 4 unb ©tegwart, Ingenieur in Sittorf in 9tr. 6 ber SBienengeitung 
auSgefünbet haben. 

Slöenn reidje £rad)t »orhanben, werben bie £onigfäftd}en ben ©töcfen 
eingehängt, möglichft nahe beim 23rutnefl entmeber oberhalb ober fettwärts 
beSfelben je gwei ober oier ober nod) mehr in einem SRäljmdjen befefttget. 
#e reinlicher unb f^öner baS $olg ber Ääft^en im ©toefe bleibt, befto 
befferen ©inbruef madjen fie auf ben 93erfäufer. 2)ie größte ®orge beS 
3Jienengü<hterS befteht befchalb barin, baß er bie weijjen fiäftdjen cor 
jebem 3lnfitten, ^lecfen oon Äittharg ober Rollen gu bemalen fudjt 

Um baS gu erreichen, wirb baS aRähmdjen, in welchem bie $>onig* 
fäjtchen befeftiget finb, fo breit gemalt, bafe bie Slufeenfeiten ber ."ponigfäftdjen 
mit ben Lienen nicht in Berührung fommen. SDamit bie Sßaben in ben 
fiäftdjen nicht 5U bief, mit öerlängerten gellen ausgebaut werben, nun} 
man gwifdjen je gwet parallel neben einanber ^ängenben fiäftchen ein 
©tücf SÖIec^ ober bünnen Äarton Rieben, fo gwar, bafc bie Lienen ober* 
unb unterhalb biefeS <5d)iebeS bequem in bie fiäftd&en gelangen fönnen. 
Unten unb oben foll fomit ber Zutritt ungefähr 10 — 12 mm. grojj fein, 
parallel neben einanber ftefyenbe Ääfta>n muffen bid)t an einanber gepreßt 
werben, bamit bie ftugen gwifdjen ben einzelnen ^äftdjen nidjt mit Siittharg 
oerunreinigt werben. £>ie ?lmerifaner, beren ©töcfe nad) oben geöffnet 
werben, befeftigen bie öftren in einem Gahmen, ber bie 2lu£>enfeite ber» 
felben oor ^erlitten burch bie Lienen befehlet unb fteüen 10—20 fiäftdjen 
al« ^onigraum auf baS Srutneft, inbem fie gwifdjen $>onig unb 93rut* 
räum einen .ßwifchenraum oon 6—7 mm. als ^ßaffage für bie Sienen 
frei laffen. £a unfere ^töcfe nad) hinten fid) öffnen, fönnen wir nid)t 
fo leid)t unfere Ü öftren auf unb feitwärts beS SrutnefteS einhängen, ba| 
fie nidjt oon ben Lienen umlagert unb fomit aud) oerftttet ober gefärbt 
Werben. (Sinem ©üftelfopf, ber uns eine red)t bequeme, praftifdje unb 
praftifd) bewährte ÜJiet^obe lehrt, wie wir in unferen beutfdjen, nur nach 
hinten fid) öffnenben 3Sol)nungen £>ouigfäftchen anbringen tuüffen, um fie 
wieber rein weip herausnehmen gu fönnen, wären wir fet)r banfbar. üßon 
3eit gu £eit mufe man nadjfehen, ob bie SBaben ausgebaut, gefüllt unb 
öerbeefeft finb. £ätjt man bie fi'äftdjen gu lange im <§totf, werben bie 
gellen gu bief oerbecfelt, fo bajj bie SBaben unanfefmlich werben. £ie 
3lmerifaner wenben beim Gebrauch ber $onigfäftd)en bie in lefeter Kummer 



Digitized by Google 



— 185 — 



bei 23e$anbfong be$ ©ürfiftotf e$ befdjriebene ÜHetfwbe an ; fic weajfeln bie 
^onigauffäfce. <5obalb bic untere Sage täftdjen ausgebaut unb mit $onig 
gefüllt ift, wirb bie 9?aljme mit allen $äftd)en in btc £)öl>e gehoben unb 
3Wifdjen biefe unb beu SBrutraum eine neue <Sdjid)t §onigfäji^en aufge* 
legt, ©obalb bie oberen berbecfelt finb, »erben fie weggenommen unb auf 
beiben offenen «Seiten mit ©laSfdjeiben üerfeljen, bie entweber mit $lea> 
haften ober mit gummirten Streifen Rapier an baS ^>otg befeftigt werben. 
Oben unb unten wirb ein ©treifen Rapier aufgeflebt, um bie Deffnung, 
bie ben Lienen ben (Eintritt in bie ftäftcfyen geftattet fjat, ju oerfdjliefcen. 




5. 



Obige 2lbbilbungen follen baS ©efagte erläutern. 

ftig. 1 jeigt un3 ein $onigf öftren an einem ©tütf; bei a unb b 
wirb baSfelbe gufammengeginft, bei c d e ift e8 eingefdmitten unb ent* 
fteljen bort bie brei übrigen (Eden beö äftc^enS. £ie wagredjte Vinte bei 
o d beutet bie ©teile an, wo bie ÜKittelwanb angeflebt wirb. 

$tg. 2 ftellt ein gufammengeftellteS £onigfäfid)en bar. 

$n ftig. 3 werben uns bie Sledjfdjiebe gwift^en ben einzelnen parallel 
liegenben tfäftajen gezeigt unb in ftig. 4 ift bie föaijme abgebilbet, wie 
fie mit 12 SMftcfyen eingehängt ober eingeftellt wirb. 

$ig. 5 geigt einen §onigraum mit 18 täfta^en. 



Digitized by Google 



■ 



— 186 - 

A [teilt ein bünneS $olä bar, mit »eifern bic tfäftdjen feft an ein* 
anbei* gepreßt »erben. B geigt bic oben ermähnten 33tea)fd)ieber unb C 
ba8 ®la<8, roelcfyeS ben äuperften täjtdjen beigegeben mirb beim einhängen 
als Slbfc^tuB beg $>onigraumS, bamit bie 33ienen nidjt fjerauSquellen. 

3um ©djlufj nodj bie Semerfung, bafj tforbbienenaüdjter, befonberS 
biejenigen, toeldje mit bem Äamfeforb imfern, mit £eid)tigfcit bie $onig» 
fäftcr)en fcerroenben fönnen. $n eine runbe 10 mm. biefe $>ot5fdjeibe, 
beren SDurdjmeffer fo groß ift als berjenige beS ÄanifeforbeS aufcen ge* 
meffen, mirb ein tnerccfigeS Vod) auSgcfdmitten, baS fo grofe fein mufj, 
baß eine gemiffe Slnga^I bon $onigfäftdjen ejaft l)ineinpaffen. Ueber 
bie ©djidjt $>onigfäftdjen nnrb ber ©trofyring geftülpt unb ber Werfet 
barauf befeftigt. Mktx. 

Interkantonaler linftruhtiansnurs für ünrsleiter uno pnoerlelirer 

toeranftaltet toom 

hierein ^miomf^cx 23icitenfrcun5c attf KofmUta, 

IB.— 19. Äpril 1888. 



ai) langen, langen Sagen froftiger, toeinerlidjer (Stimmung 
überfam bie @rbe um SDtttte Styril urplöfclidj jauefoenb 
ftrüfjtingSroonne. $n unenbüd)em $ubet freuten ftcf) 
bie ^turnen am 14. b. beS erften munberf^önen 
£ageS, unb frol) gelaunt fammette fid) folgerten £ageS 
febon ber erfte, überrafdjenb ftarfe ©djmarm fa^meige* 
rifcr)er ^mfer auf bem freunblidj gelegenen s Jtofenberg. 
©leidj „©mtrbienen" rücften fie ein, öon allen ©äffen unferS lieben 
SBaterlanbeS, traute Sefannte unb frembe ©efäljrten, alte ergraute „£radj>t* 
bienen", unb junge „Sörutbienen", ju förbern in pct)ttgen ©tunben iljr 
unb beS YanbeS 2öol)t. 

(SS fanben fid) ein aus bem Danton: 
guxity 1) $m ©pürier, &ljrer, Böttingen. 

2) „ 9fleier, Velber, 33ülad>. 

3) „ $>uber, l'eljrer, £>ünifon. 

4) „ ©djneiber, i'ebrer, 3)?eilen. 

5) „ äBettettmaim, 33ud)brucfer, Ufter. 
ti) „ OiüBli, Uljrenmadjer, Slgaful. 




Digitized by Google 



— 187 — 



kargem 



St. hatten 



Sern 



Solot^urn 



tfujern 



S^afftaujen 

®raubünben 
£ljurgau 



ftreiburg 
Cbtoatben 



7) $err 

8) „ 
9) 

1) 

2) 
3) 
4) 
5) 
6) 
7) 
1) 
2) 
3) 
4) 
ö) 
1) 
2) 
3) 
4) 

1) 

2) 

3) 
4) 
1) 
2) 
3) 
4) 
1) 
2) 
3) 
1) 
2) 

1) 
2) 
3) 
1) 
1) 
2) 

1) 



S3üd>i, Öonbwirt^ Sttn^arb. 
Segmann, «anb»irt$, «!äWof-»em*tt$<rf. 
®lättlt, Vanbwtrtfj, ftüfdjüfon. 
Zimmermann, i*e^rer, 93tUtgcn. 
Sd)affner, ftauSüater, ffltifena$. 
Dr. Süe&, iöeairfSle^rer, 9lcina^. 
X^net, «Besirföte^rer, »enjburg. 
fcinfetmann, SeairfStetjrer, Harburg. 
$eia, Oberlehrer, ÜKcnjilen. 
e$üfc, ffiarrfclfer, 2lbttt>bt bei SOluri. 
g^ä^ter, Ve^rer, St. ©attenta^el. 
Steiner ^um 9Iö^li, hieben. 
®färoenb, l'e^rer, 3onfd)h)»l. 
Storcfyenegger, ftabrifant, ^onfdjtttot. 
ftorrer, ?anbtmrtf), (Sbnat^a^et. 
3o§, Pfarrer, $ersogenbud)fee. 
3orbi, Sorfteljer, Äöntj. 
Sd>orer, Sefyrer, Htitetoit. 
Oiägett, ©otbern*3Keiringen. 
©ig. ^Jeier, ^oftorf. 
Ynterbad)er, l>e$rer, ©renken. 
Sörobmann, Sd&bnenroerb. 
95(0^, ©ejirttiefyrer, 2Kariaftein. 
Sdjmiblin^aufmann, ty>Malter, Gmmen. 
SBaumeler, 3<mfer, $a8le. 
©atltfer, Ye^rer, Wfifon. 
«portmann, Kaufmann, ©fcf>ofamatt. 
Salbpoget, Yetyrer, £erblingen. 
$et>rlin, W^alter, Erblingen. 
Satter, töeaüe^rer, SReunfird). 
Gaüeng, Pfarrer, Sit«, fcomtefäg. 
JBraun, Xetegra^enbeamter, (Styur. 
<8raucf)li, Veterinär, Sigottingen. 
ftreienmut, ©emeinbeammann, Settyaufen. 
|>ajner, ^Slifon. 
^ungo, Bübingen. 
Sibter, veljrer, fltidenbarf}. 
Sörutnn, Söaumgärtner, Siebnen. 
Snnblin, ®ern«. 



45 



Digitized by Google 



- 188 — 



211s ®aft Ijofoittrte üon Anfang bis gu (Snbe eine ruffifc^c $ame, 
©. fttüafäoff aus ^ifdmeinowgorob. 

9toch einem freunblidjen „SBitlfomm" würbe in faäter Slbenbftonbc 
nodj bie Aufgabe beS morgenben £ageS in'« Auge gefaxt unb üereinbart: 
1) £)ie Arbeit beginnt je Borgens um 7 Ufjr unb bauert — mit einer 
halbftünbigen ^3au[e — bis 12 Uhr, WadjmittagS Oon 2 — 7 Uf>r. 2>ie 
Träten Abenbftunben füllten jemeilen ber 5)töfuffton über allerlei apiftifdje 
fragen referüirt fein, $eben Abenb werben aus ber ^ahl ber tfurS* 
theilnehmer bie Referenten begeichnet für bie ttadnnittagS für fie borge* 
fernen S^ema. 

2)ie gasreichen freiwilligen Slnmelbungen ^iefür üerriet^en eine ge* 
wiffenljafte Vorbereitung. 

Am Vorabenb fdjon warb uns bie ftreube, ben würbigften Vertreter 
ber Söeftfdjweig, $errn Sertranb in 9inon, in unferer ü)iitte gu begrüben. 

flfechtgeitig warb aufgebrochen, bie Quartiere aufgufuchen, bie ber 
aüegeit bienftbeftiffene unb umfi^tige fapa feiler in ben ®afthöfen ber 
©tabt befteUt. 

'2>aS GröffmtngSWort, bog baS '•ßräfibium 3)2ontagS in ber ^rü^e 
an bie Verfammlung richtete, fenngeichnete in marfigen ßügen Ver* 
anlaffung unb £enbeng btefeS fturfeS: llnfer Verein ift „mannbar" ge* 
Worben: £>ie edm>etg. Vienengettung , 1877 in ben Veftfc beS Verein« 
fchweig. Vienenfreunbe übergegangen, gählte bamalS 250 Abonnenten, beute 
beren 1900. $m ^afjr 1878 fanb in ^Ijeinfelben ber erfte fchweig. 
SöienenmärterfurS ^tatt, bem bis gur Stunbe 30 anbere folgten, ©ine 
breite VafiS gewann ber Verein in ben ftitialüereinen, beren gegenwärtig 
24 bem |>auj>tüerem fidt) angesoffen. Vegreiflich, baß biefer ftarf ge* 
worbene Organismus fidj neue Organe fa^afft. $>en gefteigerten An* 
forberungen, ber Nachfrage nach SEBanbertehrern unb MurSleitern, »ermag 
ber Vorftanb oon fich aus nicht mehr gu genügen, unb warb fomit eine 
„Vlutauffrifcbung", im 8inn unb ®eift beS bisherigen SirfenS ein brin* 
genbeS Vebürfnijj. 

Auch ein fröhlich profperirenber Organismus, wie unfer Verein, ift 
mancherlei Gefahren auSgefefct. Leiber unb fteinbe gleichen fich an ir)n 
heran. 

©chtimmer aber als Anfeinbungen öon Aufcen ift Zerfahrenheit in 
pringimellen fragen. Das Vewu&tfein folibarer $ntereffen gu ftähten, bie 
neuen frifchen Gräfte um bie eine ftahne gu paaren, in brüberlicher 
Arbeit einanber fennen unb achten gu lernen, baS ift ber gweitc £>aupt* 
gwect biefeS Wurfes. 

©nigfeit im ^nnern ift bie ficherfte Gewähr ber traft nach 31»^«- 



Digitized by Google 
i i > i _ i i i > « 



- 189 - 



Der Styeü an $a«, „toa$ uns eint als treue ©ruber", fam öon 
$er$en, unb ging au$ ju #erjen. $ie« bettne« ber freunblid}c Xon in 
ben lebhaften Diöf Unionen. $a8 „liebe ba« pofütoe Sl&fteUen auf 
eigene (Erfahrungen, baS fc^roffe 9t6fpred)en über Slnberer Slnfdjauungen 
toar gebannt, (Sonnig unb freunblidj nrie ber J>immet, war ber ®runb* 
ton, ber fo rea)t $u gebeiljitdjer Arbeit animirte. (©d)iufc folgt.) 



©in« ^gliifertiöttttfl", bie $err <£. in fiuftorf un« auf bie in flr. 4 ber <Scb>eig. 
SJienengeitung erfd)ienene Äritif feiner in ber ®cb>eig. £anbto. 3eitfd)rift mebergelegten 
„SBiiter ung** unb £rad}tper$ältniffe betr. bie Bienen juc^t im Äanton 
X^urgau 1887" eingefanbt, (ann (eiber leine Stuf nannte finben. 3ßir fagen (eiber, 
benn biefe Kepltf ift ber gutreffenbfte Betrete, bafe bie Kritil eine öollberedjtigte toar. 
3eboc$ bie mafclofen »>erfbnlid)en 3tu$faHc erlauben uns nidjt, $errn <D. biefe „öenug* 
t&uung" angebeifcen gu laffen. 

»eföränfen mix und auf ba3 2Befentlid)e. 

$err SD. fd&reibt: „2\c toenigften 3 ml er tonnten im $er bft Iö8ü, ofyne 
ben&tanb ju rebujiren, bie Bienen fo berprobiantiren, bafj imgrüb^ 
ja$r biefer ob>e Sßot^fütterung erhalten »erben tonnte." 

SBir benten, bie 9Jot$fütterung b>be fi$ Melmeb> föon im §erbft al* abfolut 
notb>enbig ertoiefen. Die »ot&fütterung im 3anuar unb gebruar ift unb bleibt ein 
»udfunfömittel, auf ba* wob,l ^ie unb ba ein Bienenb, alter, fid)erlid) aber fein 
rationeller Bienengüd)ter abfteUt. 

ferner: „2 a aud) ber %uni an mannen SEagen gu hninfdjen übrig 
tief; unb am 22. bie Heuernte bereits im (Sange war, fo haben nur 
getoifc mitWec^t unter foldjen mif$lid)en ©itterung«»erb, ältniffen ben 
maximalen SDurd) fdjnttUertrag öro 15. 3unt mit 1 Kg. 150 gr. aU 
ettoaä StufjerorbentltdjeS begeid) net." 

911« mifjlid) ift nid)t bie Witterung im ftuni 1887 gu qualtftgiren, inoM aber 
biefe maximale Seiftung eine« BolfeS. Dafür berufen mir uns auf leine Autoritäten, 
fonbern auf unfere Beobad)tungaftationen. 

ffieiter: Untoa^r unb mit ben t$ atf ad) lidjen Serb; SItniff en imSBiber« 
fprud) ift bie fernere Behauptung be8$erm6., bafc f aft bur d) weg mit 
@nbe ber erften Sluguftn» od)e %rad) tfdjlufj crlannt fear, fcunberte öon 
3eugen flehen uns gur Verfügung. 

Und gernerftetyenben genügt 1 ^euge, bie nahe Station SBigoliingen, bie in 
tooller Uebereinftimmung mit allen anberen Stationen allictyrlid) ba$ Slngegroetfelte 
beftatiat. $err SD. toill im Jolle fein, falttfd) nad)gui»eifen, bafj bie 9u9* 





Digitized by Google 



- 190 — 



beute ber SBalbpf lan jen b on Witte 3 ult bis in benSeptember hinein 
außerorbentlid) ergiebig gewefen. 

2Bir bebauern, baß eS bei ber Behauptung verblieb, ber 9tad)wctS felbft aber 
fetylt. 6r hätte 3U befielen, 1) in ber täglichen 0eWtd)tS3unab,me eines BolfeS im 
Sluguft unb September, 2) in ber Sejeidjnuna, ber ausgebeuteten SBalbflora. 

SBa« eine Äriti! ju entfräften bermag, ftub niebt tecte Behauptungen, fonbern 
thatfäd)lid)e BeWeife. 

gtralttrr. 3ur Drientirung. 1) Die borigontale Sdjleuber, bie td) legten 
$erbft felbft probirt unb ber id), geftü^t auf bie bamaligen Beobachtungen, eine 
3ufunft öinbijirte, b,at fid) biefer £age abfolut niebt bewährt. Bei ber ^o^en 
Temperatur folgte wobt ber £omg ber Jlugfraft, aber aud) ber 3«He»bau. Sogar 
Heine BürfiWaben lösten fid) bom £013 unb fdjoben fid) ^ufammen. 2) 2Öie mand)' 
anbercr, war aud) id) im Begriffe , baS ftriftionSgetrieb (6autfd)ouf) an ein 3ab.m 
getrieb auSjul»ed)feln , um nid)t fo fd)nell fahren ju muffen, WaS balb ennübet. 
Stuf SBeifung beS .§errn Beft fpannte id) nun nochmals bie Jcber unb jn>ar mit 
»oller Äraft, b. h- mit beiben £änben 30g id) bie geber beftmögltd) an; ein 
}tt>citer fd)ob ein bereit gefd)uitteueS §olj ein, baß fie nid)t mefyr jurücfgeb,en 
fonnte, unb aisbann Warb bie Stellfcbraubc hart angejogen. Die erlebte ftrirtiou 
batte jur ftolge, baß bie Sd)leuber bon nun an funftionirt, wie man ftdVS nid)t 
beffer wünfd)en fann. 3« aebten ift bei ber erbebten Spannung barauf, baß bie 
ftlügelfdjrauben am Gblinber, bie ben Ciuerbalfen galten, gut angejogen fmb unb baß 
gut geölt roivb (natürlid) nid)t ber (5autfd)ouf). 

9Cuf baS 3öb,wfl«tricb belichte id) nunmehr. 

(Bin gUnettprojef im |ürtitjbift. @s b«t Bienen$üd)ter £. feinen Bienen» 
ftanb neuerbingS bergrößert, fobaß er circa 60 Stötfe galten lann. 60 cm. bunter 
bem Stanb, auf ber SJcorbfette, liegt ber ©arten beS Wad)barS 35. 3>iefer oerlangt 
nun für lanbwirthfd)aftlid)e Sd)äbtgung, berurfadjt burd) baS galten bon Bienen, 
bon eine @ntfd)äbtgung bon gr. 150, ober aber bie Befeitignng eines %b]t\fö feiner 
Bienenftänbe. (9tad)her änbert ber Äläger feine 9lnfprüd)e unb bedangt ftatt ber 
Stberfalfummc bon 3*. 150 eine jährliche (5ntfd)äbigung bon gr. 30 für fo lange, 
als ber gegenwärtige 3uftanb anbauere.) 2). ftüfct fid) auf folgenbe Älaggrünbc: 
Seit 3«b,ren fei er in ber Bearbeitung unb Benufcung feine« ©artenS burd) .§'S. 
Bienen erheblich gehinbert worben unb bie neulid) borgenommene Vergrößerung beS 
StanbeS »erbe biefe Beläftigung nod) bermehren. 3*tti»eife fei iebe Arbeit im ©arten 
ganj unmöglid), unb in ber SchWarmjeii betrete 2>'S. ©arten unb Baumgarten, 
Woburd) an ben Kulturen erheblicher Sd)aben berurfad)t Werbe. 3ln ftlugtagen fei 
aud) b int er bem Stanb, alfo über $'S. ©arten, bie Suft bon Bienen erfüllt. Äläger 
beruft fid) auf § 186 beS pribatred)tl. ©efefcb.: „Der @igentb.ümer eines ©runbftücfS, 
auf tbeld)em ein anberer bei Ausübung einer ihm jufteljenben Befugmß ettoaS bor* 
nehmen Will, Wobon Sd)aben ju befürd)ten ift, bat baS 9ted)t, bon biefem 311 
forbern, baß er 3tireid)enbe Sicherhett teifte gegen bie brob,enbe ©efabj, bebor er bie; 
felbe berbeifübrt." 

Der Beflagte §. beantragt 9lbJbcifung unb beftreitet, baß 2). in ber Bearbeitung 
feines ©artenS follte burd) $'S. Bienen irgenbwie gebinbert Werben. S)er ©arten 
liegt ja hinter bem Stanb unb ein allfälliger Bienenftid) berechtigt nod) ntd)t ju 
einer ©ntfdjäbigungSforberung. Stuf bemfelben ^la^e ffat §. feit 30 Sauren Bienen 
gehalten, ofyne baß v iemalS Wäre getlagt werben; inbeffen berpflid)tct er fid), auf ber 
©renje eine 150 cm. §otye Bretterwanb 3U erfteßen unb fo alle Bcranlaffung ju 



Digitized by Google 



191 



©efcbwerben Von «Seiten T'«. ju heben. Uebrigen« ^abe auf T'«. ©arten unb 
SBaumgarten nie einen Schwann gefafjt. 

Ter Öefunb be« (Mcridjte« lautet im Speziellen wie folgt: 
,,9tad) § 318 be« ®ef. betr. bie SKedjtSpflege ift bem Kläger nicbt geftattet, nad) 
ergangener Seifung eine anbere £eiftung«art unb nod) weniger einen verfdjärften 
Änfprud; (ftr. 30 jäbrlicb) geltenb ju maä)en. 

§ 13Ö be« privatr. öefefeb. be^anbelt ein ganj anbere« 3ied)t«verbältmfj. § 190 
bagegen tonnte beim $$orhanbenfetn ber betr. tßorau«fe$ungen, namhafter (tanbwtrtb* 
fdjaftlidjer) Scbaben jutreffen. 2lber § 190 gibt bem T. nur ba« $ed)t, gegen ba« 
galten von Lienen an ber betr. Stelle (Sinfpradje ju erbeben unb bie 33efetttgung 
ber ittienenftänbe ju oerlangen, nicht aber eine (Sntfct^äbigung ju forbern. Slber aud) 
bie eventuelle Älage auf »ejeitigung eine« Steile« ber »ienenftänbe $'«. ift unhaltbar. 
Tenn e« ift faft unbenfbar, bafe aufcer ber Sd)Warmaeit ftd) Lienen in größerer »njabl 
im fiuftraum über 2)'«. Warten bewegen, Sd)wärme fliegen jubem nur über bie 
9Nittag«jeit au«, wo Gartenarbeiten nicbt vorgenommen werben unb fd}wärmenbe 
Lienen finb erfabrung«gemäjj ganz ungefährlich« (Gartenarbeiten werben 2Rorgen« 
ober 3lbenb« abgethan unb bann fliegen bie Lienen nid)t ober nur fcbWad;. — ©« 
ift fomit eine Giefabr, baf? ftläger bei üblicher «ewirihfchaftung feine« ©arten« burcb, 
SJtenenftiche »erlebt werbe, nicf/t ober bocb. nur in geringem Scafce vorbanben. (£in 
allfäUiger 33ienenfticb aber mürbe ihn noch lange nicbt ju einer (£tnfprad)e im Sinne 
be« § 190 be« prioatr. Wefetyb. berechtigen, ba« märe ja fein namhafter Sd)aben 
unb T. fann nid)t«beftomeuiger fein <$runbftüd bearbeiten unb benü$en. — 9iad) 
§ 100 be« privatr. (#efe$b. fann T. bem ba« Scbwartnfaffen nid)t vermehren, 
barf aber Schabenerfafc verlangen. 

(S« ift baber bie AUage unter Äoftenöfolge für ben Äläger abjuweifcn; ber S3e* 
flagte erhält iebod) feine ^rojepentfd)äbigung, ba ibm erbeblid)e Umtriebe nid)t er* 
wacbfen finb. Tie .Höften: ftr. 10 Staat«gebübr, gr. 16 für ben augenfcbetn, 
ftr. 9. 20 3eugniffe, Summa gr. 35. 20 bat ber Äläger ju tragen. Tiefe« ©rfenntnifj 
ift mit feiner 3lu«jällung red)t«fräftig geworben." M. 

Itlcicr in Öüladj. Öeftatten Sie mir betr. Sefeftigung ber SWittelwänbe einige 
33emerfungen. Tic großen, für'« Srutneft beftimmten Saben, Statt» unb Sürfifpftem, 
habe ihrer Anleitung gemäfj bi«ber gebrabjet unb baburd) eine bebeutenb vermehrte 
öabbaftigfeit erjielt, bie ba« 3lu«fcbleubern frifeb ausgebauter SBaben geftattete. 
3nbeffen mar biefe« „Trabten" benn bodj jienriid; jeitraubenb, gumal bei größerem 
Setriebe unb barin vorzuarbeiten fanb id) nid)t angezeigt, jog vielmehr Vor, bie (mit 
ber 9lietfd)e'fd)en treffe) felbftverfertigten ÄunftWaben fd)on in ben näd)ftfo!genben 
Tagen ben Stöden einjufefcen. 2Bäre e« aber nidjt mögltd), bie betr. Arbeiten 
Wefentlid) ju vereinfachen unb jWar mit Umgebung be« Tratten«? verfdjaffte 
mir etma« grobmafc^igen, baumwollenen Tüll* al« (Einlage bei ^abrifation ber Äunft« 
mabe unb fanb, baf; bieje abgeanberte ^>erftellung«art burcb.au« nid)t me^r SWü^e 
unb Umftäube ucrurfad)t. SKau breitet einfad) ben lüll über ba« in bie treffe ge* 
brad)te flüfftge Sad)«, fd;lief>t ben Tcdel unb brüdt il;n von ^anb einige 3lugen= 
blide fräftig nieber. (Sin Wenig abgefüllt, I5«t fid) Tedel unb SBacb/Sblatt leid)t ab, 
wenn nämlid) ba« SBadj« nidjt überbi^t ift. 

Unb Welche« finb bie ä?orjüge biefer „XüüWabe"? 



Digitized by Google 



— 192 - 

1) toerben bie Stätymdjen entbehrlich unb genügen bte einfachen SBabenrräger; 

2) getoinnen mir nüfcltcben Saum im ©tocfe, eben in ftolge JßegfaU« ber 
9lähmcbenfchenlcl unb Untertb, eile ; 

3) totrb bieburcb, ber SBinterftb toärmer unb benötigt alfo ber Sien gur 
Uebertointerung toeniger ^eijmaterial. Uebtigen« toirb er in ber Rähe 
be$ 33rutnefte$ auct) mehr SBinterfutter auffpetdjern unb ftch bann im 
ftrübjabr rafa)er unb ohne befonbere 9lac^r>ilf«, b. h- ob,ne fpttulatioe« 
SReijfutter enttoidfeln; 

4) bic $efeftigung ber Hunfttoabe in ben träger läfjt bejügl. ©olibität 
toobl nic^W ju toünfchen übrig, toenn man ben träger in feiner Sänge 
fpaltet unb nach (Einbringung ber Stabe bie jtoei Xlpilt oermtttelft 
3—4 bünner 2>rahtfttften aufammerotagelt, ober mit »lumenbrabt au« 
fammen binbet. 2>er Slbftanb ber ffiaben ift nach toie oor bureb, Stiften 
in ben Prägern au reguliren; 

5) baS 91u«fchleubern ift nicht erfcb>ert, wenn im §afpel jum tinhängen 
ber Staben entfprechenbe $afen angebracht ftnb; 

6) erheblich theurer fommen bie „XüUroaben" nicht bie SRebrfoften toerben 
per m» bie 50 Sappen nicht überfteigen. 9iur empfehle ich, f<h»<"$ ober 
gar nia>t appretirten Xüü ju oerioenben, benn befanntlich bebeutet 
ftarfe Appretur nicht gugleich beffcre üualität; 

7) bie SBaben toerben fidt) im ©tocfe nicht toellig jieben, nicht frühen, nicht 
brechen. Äud) ift tvor)! nicht ju befürchten, bafj bie Lienen bie 5tüU» 
einlegen jer beiden; 

8) im fconigraum müffen fte fidt) mit SRufcen oertoenben laffen, fotoohl 
hinter at$ über bem »rutraum. 9Bie fte ftch inbeffen im »rutraum 
ben>äh«n, ift burch bie ^robe feftjuftellen ; ber %M »irb aber bem 
SJrutgefdjäft tvor>( feinen (Eintrag thun; 

9) natürlich fönnen bie neuen Süaben auch in bidt)eriger Steife in bie 
Siähmchen mit Stach* angegoffen »erben, finb alfo bem bisherigen 
9Jtobilbetrteb burdtau* nicht bJnberUch, tro&bem fte jum ©tabtlbau hin» 
neigen; 

10) ftnb tülltoaben nach längern fahren fchtoara getoorben, fo ift ba* 
Stad)* nicht fchtoieriger ju getoinnen al* au* ben 9iaturtoaben. 

©o tarnen alfo, toenn man toiH, bie 9iähmchen au^er Äur* unb toirb nunmehr 
3(ltmeifter 2)jterjon, welcher befanntlich ©tabuen ben SJorjug gibt, mit und 
tfunftjüngern jufrieben fein. 

gienen|ttn)tlun:0 in goljroorf. 2)cr oom 30. 3tpril bi* unb mit 5. SBai in 
Dberrohtborf abgehaltene, unb Oon 28 XheUnehmern befugte ©ienenjuchtfur* h a * 
unter ber oor trefflichen Rettung be* #errn JtantonSratb, Xfytilex oon 3 U 0 nicht 
nur einen gelungenen Verlauf genommen; fonbern am Sonntag ben 6. SRai bei 
jahlreich befugter Sterfammlung beä Ianbtt>irtr)fd>aftlid>en 8ejtrf*oeretn* oon Saben, 
toobei ber £err Jlurdletter noch einen allgemeinen Vortrag über ben großen Stertb, 
unb bie 3iele ber «ienenaucht gum »eften gab, aua) einen toürbigen unb lehrreichen 
Stbfchlufj gefunben. 

63 ift §errn Xbeiler in auägiebigfier Seife gelungen, feine aufmertfamen ÄurS« 
fchüler, toie auch baä allgemeine Sublitum oon ber hohen SHchtigfeit einer rationell 
betriebenen 33ienen3ucht unb beren Rentabilität burchgreifenb 3U überaeugen. ©ein 
njoh^cinenbe* Sort galt nicht nur ber SHenenjucht an unb für fidt), fonbern eben- 



Digitized by Google 



fofe^r ibjrer ^eroorragenben debeutung bjnfia)ilia; einer vermehrten grua)tbar!eit bcr 
Dbftbäume, unb — wa* ber freunblidje unb tüchtige ge^rmeifter unb $ad»mann fo 
überjeugenb nacbjutoeifen oerftunb — in dejie^ung auf bie 6b,ara!tcrbilbung be* 
9Renf$en, für bie fd)önen unb Wertvollen lugenben: ryleifj, au*bauernbe de* 
b, arrltc^f eii, ©toarf amleit, ©emeinfinn unb def cb, eibenty c it, für toelc^e 
ba* dtenentwlt ein fo h«rrlid)e* deif&tel ift. 

fcerr Xbeiler erflärte «o^rborf unb Umgebung, wie aua> ba* Öefammtgebiet von 
daben für ba* ©ebenen ber dienenjudjt al* fefcr geeignet, ffir brüdte bie lieber« 
jeugung au*, bafj biefer — jur 3«* allerbing* hierfeit* noa) feb,r »ernadjläffigte 
©pejialjmeig lanbwirthf$aftlid)er Xb,ätig!eit binnen weniger 3a$re fdjon bein SRotyr« 
borferberge eirte ©innabm*quelle oon ftr. 10,000 bi* $r. 15,000 jufü^ren »erbe, 
fofern feine wadern ©djüler nun tüchtig in* 3* u 8 Hegen. 

Dtefe ©rtlärung führte bann audj baju, bafe bie derfammlung auf Äntrag be* 
dorftanbe* bie einftimmige ©d/lufcnahme fafete, ber dienenjud/tfrage im ganjen de» 
jirfe bie gebüb^renbe Slufmertfamfeit ju fd)enten, unb ju biefem 3*«*« ein* Weihe 
tum fahren, »ermittelft organifirtem lumu* in ben betriebenen feilen be* dejirf* 
weitere Äurfe abzuhalten. 

1889 fommt jufolge Jöunfdjäufcerung junädjft ber Ärei* Dettingen auf bendlan. 
3Röge bicfe ©inrid/tung überaU wie im Nohrborferberge fo günftige »ufnahme nebft 
jab,lreid)er unb tüchtiger 3u^örerfa>aft finben. 

Dem roadern £errn Äur*teiter noa>mal* öffentlichen Danf für feine au*gejeid)nete 
Leitung. 

Der ^örberung ber eblen dienenjucht unfer „©lüdauf"! V. 

QEßrrutann in IttünUrr. SRittel gegen ben ©djmerj unb bie ©efdjwulft 
infolge dienenftictye*. Sie man lejen unb hören !ann, ift noa) fein ganj ein* 
fao)e* unb billige* Littel gegen bie folgen be* dienenftia)* erfunben. Unb ba e* 
ein arger Uebelftanb ift, ficb, mit gefä)Wollenen ©efid)t*theilen §u jeigen, fo mdd)te 
ia) \jitx mein ganj einfache* aKittel bagegen allen dtenenfreunben mitteilen. Da 
ich lein Käufer bin, fo bebiene id) mich beim #anbiren am dienenftod meiner 9laua> 
mafd)ine. ©tid)t mich eine diene, fo treibe id> fog(eid) ftart Stauch an bie gefrorene 
Stelle unb ber 6ä)merg wie bie ©efchwulft finb fogtetch entfernt. 

©d)wer belabene dienen gehen oft in ben unnötigen ©tod unb werben bort 
angenommen. 

IG ©töde fteljen über* unb nebeneinanber. 3luf ben oberften ©tod faßte id; 
beim fchärfften Jlug ein alte* U&rweri. ©in »ab mit einer dürfte ringsum berfebcn, 
ftreifte an iReb.1 unb (tob felbe* auf bie au* bem oberften ftlugloch au*fliegenben 
dienen. Keine Stunbe oerging, fo gingen Weifte dienen rea)t* unb linf* in bie 
untern ©töde ein, obfdjon bie fiäften grell unb fa)arf mit Jarbe marfirt waren. 

. $rijn(|madjfr, Morgans. 9lm SÄontag ben 28. ÜRai 1888 begann im geräumigen 
©aale ber „dierbrauerei jum ©d^wefelbab" in ©argan* ein oom dienenjuä)t«$erein 
be* ©t. ©aUtfdjen Oberlanbe* angeorbneter dienenjuc^ttur*, unter ber tüd/tigen 
Leitung be* ^errn Se^rer ©ölbi oon SRarbacb.. 

Die I^eilneb.merja^l betrug 24, Wo»on 1 bem fa>önern ©efd;lea)te jugegä&lt 
Werben mufe. Die meiften Z^eilne^mer Ratten fid/ feit einigen unb feit bieten 3a§ren 
mit ber dienen)uä)t befd)äftigt, anerlannten aber offent^ergtg, in mand/en dejieb,ungen 
biefe* fradje* ©tümper gu fein; ber Heinere 2§eU beftanb nod| am -Neulingen auf 
bie*begügli$em ©ebiete. 



- 194 — 



2>er Vormittag würbe jcWeilen bem theorcttfchen Zueilt gewibmet. SSon bem 
©runbfafce au«gehenb: „Dt)ne ^corie bleibt ihr prattifc^e ©tümper", fuehte ber 
#m Äur«leiter au« pfbcfjologifchen ©rünben oorerft bei feinen $Öglingen in feiner 
©inleitung ootte Aufmerffamfeit unb rege« 3n*< rc ff* i u erwecfen, Wa« ihm, al« tüchtigem 
^äbagogen, üollenb« gelang. Sura) feine freien, anjiebenben Vorträge, gegeben in 
reiner, fließenber ©prache, Wußte er bie ©emittier ju feffcln. 3ung unb Alt war 
Auge unb Dt)r. 3Ba« ganj befonber« jum ooüen Serftänbniß ber ©adt)e bei ben 
Äursstheilnehmern beitrug, War ber llmftanb, baß bie Zfytovie, bie .öerr ©ölbi bot, 
nict}t etwa ein au« SJüchern angelernter s 2Biffen«fram, fonbern au« eigener Erfahrung, 
au« eigener mehrjähriger ^Jrarj« gegriffen war. ferner war ber Unterricht ein ^öd)it 
anfcfjaulicher; fämmtliche ju biefem %ad) gebörenbe ©egenftänbe würben un« oor 
bie Augen geführt. — 3" planmäßiger Reihenfolge erftrecften ficb, bie Vorträge auf 
folgenbe Xljemate: ungemeine« über Söertb. unb 9iu$en ber SJienenjudjt ; Anatomie 
ber öiene ((Sntwicflung, Üeben unb ©terben ber Arbeitsbiene, ber 3)ro^ne unb ber 
Äönigin); Staffen, Jeinbe unb Äranf Reiten ber SJiene; §oniggewinnung unb Auf* 
bewahrung be« §onig«; ©chWarmperiobe; Pflege ber ©erwärme; Au«nü$ung ber 
erften Srachtperiobe ; fünftliche ©chwarmbilbung ; Ableger; »ortheile ber Äaften* unb 
Äorbbienenjucbt; Äöniginnenjudjt. 2>en jeweiligen Vorträgen folgte ftet« ein furje* 

2) iftat; beim ,,Wa« man fchwarj auf weiß befifct, fann man getroftnad) §aufe tragen", 
felbftoerftänbluh, um ba« ben flur« über gewonnene IBiffen nicht ber SSergeffenbeit 
anbeim fallen ju laffen unb bamit jebem öfter« bie Gelegenheit gur Siepetition ge= 
boten fei. — »on großer Söichtigfeit finb aud) jene un« gegebenen ÜBinfe, bie ficb 
jeber »tenengüchter, ganj befonber« aber ieber Anfänger al« „golbene Regeln" mit 
feften Suchftaben hinter bie Oberen fdt)reiben barf: 

1) £ole bir al« gunbament für bie iöienenwirtbfchaft guten Statt) bei einem 
tüchtigen SBienenjüchter. 2) Äaufe nur ftarfe Sölfer oon einem bewährten $mfer. 

3) Üaffe nur Warmhaltige ftäften unb Äörbe oon einem tüchtigen SWeifter oerfertigen 
unb fcheue nicht einmalige h°h c Antauf«preife. 4) /palte nur ftarfe Hölter unb 
oermehre nicht gu fchnell. 5) ©orge bafür, baß bie Schwärme in ben erften 14 
Xagen waefer bauen. 6) Saß bir im 3Jiat einen reichen SBabenoorratb. erftetten. 

7) ©chaffe oor unb währenb ber örutgett nie einen leeren 3taum in'« 5ürutneft. 

8) ©töre beine »ienen im Sßtnter nie, im ©ommer nur wenn nöthig. Alle Operationen 
oollführe nach beftimmtem $lan, ruhig unb fcfmell. 9) ©ieb beinen SBienen reichlichen 
SCßinteroorrath. 10) Sie« fleißig öienenfehriften. 

Theorie ohne ^Sraji« hol wenig (Srfolg. 2)a« SBtffen muß auch S u *« Äönnen 
werben. Ilm biefem Verlangen ©enüge gu (elften, Würben jeweilen Nachmittag« oon 
1 Uhr an ©jfurftonen (fofern e« bie Witterung erlaubte) gu ben benachbarten Lienen? 
ftänben unternommen, oerbunben mit praftifchen Hebungen. 33ei biefer ©elegenheit 
ftieg ber @ifer für bie ©ache auf« §öchfte. ^eber Wollte ficb. al« ^raftifer probugtreu. 
SBenn auch mancher einen ungewöhnlich bieten öaefen ober ein Äinn nach oergrößertem 
äRaßftabe baoon trug, fo geigte fich bennoch feine ©ntmuthigung. befonber« ooll 
©üßigfeit fehlen ba« „Jemininum" unferer ©efellfchaft, ba« gute „Smfermütterletn" 
gewefen gu fein; benn bie Siienlein höben e« mit einer erfra Sieblichfeit umfummt 
unb Würben ihm leiber einige ©tiche oerfefct, Wa« aber mit ber gewohnten gmfer* 
ruhe unb mit feltener ©ebulb ertragen Würbe. 

3)ie Abenbftunben Würben benufct jur SBieberholung be« ben Xag über »e^ 
hanbelten unb gur allgemeinen S)i«tuffion über aufgeworfene fragen. 



Digitized by Google 



— 195 — 



3Rtttrooch ben 30. SWai fanb bie crfte fcälfte be« Äurfe« ihren Abfchtuß. SBir 
üerfammelten un« nochmal« um unfern fe^r lieb gewonnenen, öerehrten |>errn Üeb,rer 
©ölbi, um nach fleißigem Staffen au* ber QJemütblichfeit ba« 3&rige §u motten. 
Der bon unfeter „nieblichen ^'«^ffönigin" frebenjte töerftenfaft entflammte balb 
bie Öemüt^ec jur gemünzten Jröbli^feit. Sclbft ber $err 2Serein«präfibent be« 
ajicnenjuchtöerein« »om Dberlanbe toaste au* feiner übergefefclichen ^mferrube auf. 
»U ju raf$ »erfirich bie 3eit. «on hö<hfter »efriebigung befeelt, jog jeber nach 
herzlichem Abfchieb erfreut roieber feinem b,eimatli($en §erb ju. 

Unferem »erehrten £err Äur«leiter fei ba« Äränj^en oollfter Ancrfennung für 
bie geleifteten Dtenfte getvunben. 25er Same, ben er mit großem ©ejebid fruchtbar 
au«juftreuen mußte, wirb balb bie entfprecfienben Jrüdjte bringen. Om Namen aller 
ßur«theilnehmcr fprea)e td> biemit £errn Seb,rer QJölbt ben märmften Danf au«. — 
Kuf fröhliche« 3Bieberfeb,en im Nacb>mmer! 




J) tv fturs in §lfln, oeranftaltet oom gt*nen?üöjtrnjmin für öas jürdj. 
(Obrrlanii, b,at in feiner erften Abteilung mit einer ^ab, l oon 48 X^eilne^mern üom 
22.-24. 3Äai ftattgefunben. Die große ^ab, l »on Teilnehmern aeigt, wie erWünfä)t 
ein foldjer Kur« mar unb mie aud> bei un« bie rationelle öienenjudjt immer ntctu 
Anflang finbet. 211« fiursleiter mürbe gewonnen ber ^räfibent unfere« herein«, £err 
SKeb. 6. aCöeilenmann in Ufter, melier ba« Äur«programm folgenbermaßen auf ftellte : 

(Srfte Abteilung: 
22. 9Rai, Vormittag« : Nuturgefchtchte ber Viene (Äönigin, Drohnen unb Arbeiter; 
bienen). (Sjtften3bebmgungen ber Viene (SBärme, Öuft, SBaffer, £onig, 
Rollen). Da« Naturell unb ber §au«halt ber Viene. — Nachmittag«: 
Nefapitulation. Sefudj tum benachbarten Vienenftänben unb praftifdje 
Uebuugen. (Abtrommeln eine« Strob,forbe« naa) bem bisherigen unb 
nach bem neuen, englifchen Verfahren unb ©inlogirung be« Äunft= 
fchwarme«.) 

23. SWai, Vormittag«: StabiU unb SRobtlbau, bie »ergebenen Spfteme. Die 

ÄunftWabe. Uebergang »om Stabil* jum SJlobilbau. Die 2lu«winterung. 
— Nachmittag«: Nefapitulatton. Söefua) »on benachbarten Vienen* 
ftänben unb praftifdje Uebungen. (Vet/anblung be« 3Jtobtlftocfe«.) 

24. 3Jiai, Vormittag«: Die ScbWarmpertobe. Die fünftliche Vermehrung unb bie 

flöniginjucht. Die Äorbbienenjuchi. — Nachmittag«: Nefapitulation. 
Vefucb, fcon benachbarten Vtenenftänben unb praftifche Uebungen. (Ve= 
hanblung be« Strohforbe«.) 

3meite Abtheilung: 
10. September, Vormittag«: Äurje Nepetition be« erften Xfytil* be« Äurfe«. 
Die »ergebenen Vienenraffen. geinbe unb Äranfheiten ber 33iene. 

! 



Digitized by Google 



- 196 - 



Sienenweibe. — Nachmittag*: Nefapitulatton. Sefuch von benachbarten 
Sienenftänben unb ^raftifc^e Uebungen. ülmlogtrung eine* Srrob> 
forbeö.) 

11. September, Sor mittag*: 2)er Sommer. $ic Einwinterung. Sereinigung 
unb 3 u f«$<" öon Sölfern unb Königinnen. 2>er §ontg im #au$balte 
be« 3Jcenf<hen. — Nachmittag*: Sefapitulation. Sefuch »on benachbarten 
Sienenftänben unb praftifthe Uebungen. (Sereinigung unb Suiefcen 
oon Sölfern unb Königinnen.) 

Vi. September, Sormittag*: Setrieb*methoben. £ie (Gewinnung unb Seb>nblung 
be* $onig* unb Stachfe*. Jäufchungen unb Abnormitäten im geben 
ber Siene. — Nachmittag*: Nefapitulatton. Sefuch öon benachbarten 
Sienenftänben unb praftifche Uebungen. ($a$ Au*fcfc.leubern be* #onig*; 
ber neue 2)ampfwach*fchmeljer. Xai Aufbewahren ber §onig* unb 
leeren Stoben.) 

3Rufterh oft b, at §r. JBeilenmann fid) feiner Aufgabe entlebigt. 3n mirfltcb, trefflicher 
SBeife oerftanb er ti, bie 2beilneb,mer in ba* £eben unb treiben ber Lienen einju* 
führen unb mit ber naturgemäßen Seb,anblung berielben befannt ju machen. S3ie 
laugten ba bie eifrigen Schüler ben ©orten ihre« erfahrnen iÄeifter*; wie mancher 
tüb,ne Slan ift ba wohl gemacht Worben, wie manche j$önc Hoffnung mag ba auf« 
geftiegen fein. 

3)ie Nachmittage würben, Wie aue bem Programm erficbtlich ift, mit prafttfehen 
Uebungen oerbunben, mit bejüglichen Seiehrungen auegefüllt. Am erften Zage 
würben in Dber=Ufter 2 Äörbe abgetrommelt. $er erfte geicbloffen, jur Silbung eine* 
Äunftfchwarme*, ber jroeite offen, um bie oermutblicb alte Äönigin abfangen ju 
tonnen. Setbee gelang gan§ gut, namentlich aber hat ba* neue offene Verfahren 
«tele* ^ntereffe gewedft. AbenbS mürbe noch beim Sienenhaufe be* $errn Äurd* 
leiterä bie Sebanblung be* SNobtlftocfe* erflärt unb vrafti'cb gejeigt. Am jwetten 
Nachmittage galt ber Sejucb, einigen Äorbbienenftänben in Cttenhaufen unb Seegräben, 
welche fritifirt unb mehrere Söder auf Srut= unb SJeifeljellen unterfucht würben. 
2)ann ging'* weiter nach Nobenhaufen ju einem netten Sienenhäuäehen mit Sürfi* 
3eferf»|tem , wo nebft anberem aua) ein Ableger mit Königin gemacht Würbe. 
2)er lefcte Nachmittag brachte un* per Sagen, bie einige tbeilnehmer jur Serfügung 
ftellten, erften* nach 2Bermat*weil, wo wieber mehrere Sölfer unterfucht würben. 
Sann beftchtigte man bie Abnormität (»erfehrtc Srut), welche fid» bei etlichen Sölfern 
auf einem bortigen Stanbe oorfinbet, in lefcter ^,cit aber jicmlia) abgenommen hat, 
Naftloö ging'* bann weiter burch bie blühenbe 0otte$mclt naa> Jehraltorf ju einem 
weiteren Sienenftanbe, um ben Sefifcer beweiben mit Senjiren oon Äörben unb 
Ääften ju beglüden. 3um legten SNale »erfaminclte un* bann noch ein furge* 
Stünbdjen im ®afthof sunt §echt in gehraltorf, wo un* ber Äuroletter noch »er* 
fchiebene Seiehrungen mit nach $aufe gab. Nafcb, fam aber bie ^eit be* Aufbruch« 
jur gemütlichen heimfahrt, auf ber nach oer muntere Schwärm fia) auflöste. 

tEa« war ber erfte %l)t\l. Auf frohe* SBieberfeh'n im .perbft! 

Xtv Sienenjüchteroerein für ba« jürcherifche Dberlanb ift unferem Serfprechen 
oorn legten Nooember naa>ge!ommen. @r t>at in feiner Serfammlung oom 13. 3Rai 
b. 3. in Ufter einftimmig ben Seitritt als Jiliatoerein 311m fchrteij. Serbanb be* 
fa)loffen. SRitgliebergahl circa 120. 

Heinrich Sachofner, Attuar, 
in ftehraltorf. 



Digitized by GooqIc 



- 197 - 

|^rMterW|t ibrr tu Tätigkeit U* §itntnmttt9tttins tos üfttttKtyol» 
an* $lnigfbun$ 1 umf«fffib *e» Srttraum vom 28. $ult bis 31. üejember 1887, 
§err Cräfibent! 
Herren Sereinömitgliebe r! 
3e am ©nbe eined 3*b re * l»** 0 benfenbe SJlenfdj auf ba$ abgelaufene 
3abt jurüdbliden, um ftd? Redjenfdjaft über ba«, Iva« er in bemfelben geleiftet b«t, 
ju geben; fo finbe tdj midj aua) veranla&t, tyntn einen furjen ®eria)t über bie 
Ibötigfeit unfered SBerein«, bie jebod) nur vom 28. $uli biä (Snbe 1887 gebt, ju 
unterbreiten. 

SBie befannt, Würbe im Jaibling unb Sommer 188? (in jtoei Äbtbeilungen) 
auf Anregung be* tit. 2)orfveretn$ Ober!u(m ein 5öienenjüa)terlurS in Dberfulm 
abgebalten, an beffem Sdjlufjtage, ben 28. ^uli 1887, fid? ber »ienenjüdjterverein 
beS SBvnentbal* ""b Umgebung mit 21 SRitgltebern grünbete, ber fia) fof ort Statuten 
gab unb einen Sorftanb fräste. 

Unterm 27. Huguft 1887 fanb im ©aftyof jum Sötven in ©ontenfa)tvvl eine 
8orfianb3fi$ung ftatt. 

»erbanblungen: a) $eftfe$ung ber erften ©eneralverfammlung auf ben 11. Sept. 
1887 nadf Dberfulm. b) «borbnung bei $errn ©abler an bie SluSftellung in 
Neuenbürg, c) »efpredjung be$ Änfdjluffe* an ben fajweij. herein, d) Seftfeftung 
ber $aupttrattanben ber erften ©eneralverfammlung. e) SJeftimmung ber Referenten 
unb ber ^Jraftifer. f) 3Jefd)lufj: ©inlabungSfarten anfertigen 3U laffen. 

2)ie erfte ©eneralverfammlung, meldte verfdjiebener »erbältniffe biegen fia) erft 
ben 25. September ftatt ben 11. September 1887 in Dberfulm verfammeltc, verjetgt: 

a) ©röffnungfrebe be$ #errn ^röfibenten. 

b) Serlefung unb ©enebmigung bes <J$rotofoll$. 

c) »efdjlufe, bem fdjtveij. »ereine beijutreten. 

d) Referate über ©in« unb 3lu*hjinterung ber »ienen. Referenten: Herren 
©allifer unb £eij — für ben praft. Ztyil: sperren ©abler unb SBilbi. 

e) Seftimmung besJ nädjften SJerfammlungäorteä (Drt: Reinacb — &tit: 
©nbe »pril 1888). 

f) Referat be* §errn ©abler über bie Reuenburger 2luöfteUung. 

g) Anregung ber ©rridjtung von §onigbepot* — SBabl einer ftommiffion, 
bie in SJerbinbung mit bem »orftanbe bie Sadje ju befpredjen, eventuell 
bie ©rridjtung ber §omgbepotä ju organiftren b<*t. 

h) »rattifd)e Uebungen: $onigentnabme au$ 2JJobil; unb Stabilbau; »er: 
engerung von Strobförben. 

$>er 19. Dftober 1887 finbet ben Sorftanb in «erbinbung mit ber #onigbepot$* 
Mommiffion im ©afttyof g«m »ären in 3«8*fbl. 

Serbanbtungen: a) ©rünbung eine« $omgbepotd. b) Statutenenttvurf über 
§onigbepotö. c) SJeftblufc: .^onigetiquetten unb ©injugSfarten für 3ab««beiträgc 
unb ©intrittSgelber anfertigen ju laffen. d) SNittbeilung beä §errn ^Jräfibenten: 
Unfer »crein fei nun al$ gilialverein be$ ZU. fdjtoeia. Sierein* erflärt. 

SDer »orftanb unb bie Äommiffion verfammelten fia) im „SHebftod" ju Seengen 
ben 11. 2>ejember 1887. 

»erb, anbiungen: a) »efdjlüffe: 1) ©ebraudjte $onigbü<bfen toerben nidjt jurüd- 
gefauft. 2) feien 20 Stüde ^onigbepot«tafeln anzufertigen. 3) 2)ie fa>n)etjerif(be 
S3ienen3eitung fei ald Sercinöorgan ju empfebl^n. b) »efpreä^ung ber 3 n fctation«= 
frage unb baberige »efü)lu^faffung. c) äßeifungen über «ertauf be8 ^onig« burd) 



Digitized by Google 



198 



Vermittlung »on Seifenben unb (Sircular jur geftfcfcung bei öon ben SRitgliebern 
nod) abjugebenben $onig§. d) S3efpred)ung bcr I£rgän3ung3n)aljl bei SJorftanbeS. 
e) S3efpred)ung beä 3(nfd)luffe3 unfered SJereinä an ben lanbnürthfdjaftl. S3ejirf$t>erein 
Äulm. f) Vereinigung ber SJlttglteberlifte. 

31m ©bluffe meine* $3erid)te3 angelangt, bemetfe nod}, baf$ in ben ©emeinben 
Sdjöftlanb, Unterfulm, Dberfulm, @ontenfd)rot»l, iHeinad) (Ober* unb Unterborf), 
SJtenjifen, $3einh>r>l, Seengen unb Seon .ftontgbepotS errietet mürben unb biefelben 
einen bebeutenben .ftonigabfafc Vermitteln, fobafc bie @rrid)tung t>on §onigbepotä fid) 
al$ eine ber Hoffnung entf»red)enbc bewährte ; ferner tjerrocifc barauf, baf$ auf Snbe 
1887 bie Witglieberjatyl 61 beträgt, toa« bafür geugt, bafe bie nid)t geringe Arbeit 
biefer furjen Sjcridjteöeriobe nid)t Wenige« ju biefer Kräftigung beS herein* bev 
getragen Imt. 

£er 3lftuar: 
(Sinti ftässSHaud), Öebjer, in Unterfulm. 

V 

ficirfftaflen tfec HeMtion. 

Sin §errn Sennler. (Slidje Scberer ift 3^'ien franfo öon Slarau ber jugefanbt 
toorben SlnfangS 3uni 1888. — Sin $>errn C. W. in Vrieg: SJflidjten unb Siebte ber 
gilialbereine gegenüber bem ©entralberein finb von ber SieretnSüerfammlung f olgenber* 
mafjen finrt toorben: 

9ied)te unb Sjflid)ten ber ftilialuereine. 

$er Sierein fc^tvei^erifc^er Vieuenfreunbe »ertoflidjtet fid): 

1) Sie giltaloereine bei Spaltung von S3ienenjüd?tcr^eb,rfurfen finanziell 
ju unterftüfcen. 

2) 3ebem gtlialuerein auf feinen SAhtnfd) b^in alliätyrlid) einmal einen 
Sttanberletyrer jur Haltung eines Sjortrage* über S3ienenjud)t an eine 
SiereinSüerfammlung auf Äoften be* (Sentraluerem* abjuorbneu. 

Sagegen übernehmen bie Kantonal*, SJejirf^ ober i.'i>fal=93ienensüa)terbereine, 
toeldje als $iltal»ereine be* Sierein* fd)wetserifd>er Siienenfreunbe eintreten, folgenbe 
«ertoflidjtuugen. 

1) Sin ben SJeretnSverfammlungen beä SJeretnä fajtoeijerifdjer Siienenfreunbe 
burd) Slbgeorbnete behufs 3la|>ttorttrung in ben gilialüereinen fid) Oer* 
treten ju laffen. 

2) lieber abgehaltene unb burd? ben ßentralüerem finauaiell unterftü|te 
Äurfe, fotoie über bie Sicrcinäöerfammlungen, an benen ein vom ßentraU 
verein abgeorbnetcr SHanberlchrer einen Vortrag gehalten ^at, einen 
lurjen S3erid)t an ba« Siräfibium beä ISentraloereiuS abjuliefern. 

3) Siajahrlid) im SRonat Januar bas 3)ütgliebcr^>er3eidJnijj au ben Äaffter 
beö SJerein* fd)toeijerifd)er Siienenfreunbe $u fenben. 

4) 3" r 2öfung totdjtiger fragen ntit bem ßentraluerein mitjutoirfen. 

— Sin £errn J. H. in 0. Qnbem 6ie toieber als Siereinämitglieb freunblidjft begrübe, 
toünfd)e td) Sbnen, bafe 6ie fernerhin bor baden 3d}idfalSjd)lägen verfdjont bleiben. 

— £err Sch. in M. £err SHüfeli in Slgaful^ttnau befi^t fold)e pfeifen; beffen an 



ized by Qpogle 



- 199 - 



unb für ftd) feb> braftifd)er ftaudjabbart ift feiner 3eit burd) ben amerifanifd)en 
Slaud)abbarat berbrängt Worben. — £err M. in B. 2)er Wäffrtge |>omg beS #errn 
E. bürfte bon einer 9Rofttrotte ober ähnlicher 9läfd)erei ^erftammen. heften $ant 
für (SefanbteS! — §txx Sch. in A. 2)er ÄebaftionSfchlufj einer Plummer ber 
SBienenjeitung finbet ieWeilen ben 8. beS SKonatS ftatt. 

Aufruf an öle rdpeipifdien Inte. 

^nitlottoU Innbtttirtljfrtjaftlirije 3lusJtcUung in ^nbrlftngen (fit. Sünd)). $}om 
30. September bis 4. Ottober finbet in Slnbelfingen bie lantonale lanbwirthfd)aftlid)e 
3(uSfteUung ftatt, Wobei aud) bie 5Bienenäud)t »ertreten Werben foQ. 2)ie b,ob,e 
Siebeutung biefeS 3to*iflcS *>«S fianbwirthfcbaft wirb je länger, je mehr erlannt; baS 
beWeifen too^I treffenb bie ftd) immmer mebr bermehrenben Smferbereine, baS be* 
weifen aud) bie gro&en $ortfd)ritte fotoobl in ber 3ud)t guter ©ienenbölfer, als aud) 
in ber gabrifation awecfmäfuger SSohnungen unb ©eräthc. 3 n Änbelfingen Werben 
jur SluSfteUung gelangen (ebenbe SJblfer, ^kobufte, Söob, nungen , ©eräthe ic. 2>er 
Smferberein 3lnbelfingcn unb Umgebung nimmt ftd) ber SluSftellung inSbefonbere an 
unb erwartet bie regfte ^Beteiligung. 

$a nun baS ©begialfomite für Siieuenjucb, t in »älbe ben für beren 
2luSfteIIung nötigen ungefähren SWaum Wiffen foll, fo erläfjt eS an alle 
fd)Weijerifd)en SJienenjüdjter unb ftabrifanten bie freunbltdje ©inlabung, ib,m bii {■« 
25. eine vorläufige, burd)auS nid)t binbenbe eingäbe gu mad)en über 
bie Sfrt unb 3ab,I ber auSjuftcllenben ©egenftänbe unb über ben bafür beantragten 
SRaum. ©elbftberftänblid) fann Don einer beftnitiben Slnmelbung jefct nod) leine 
Siebe fein unb Wirb aud) baS eigentliche SCuSftellungSbrogramm erft in näd)fter 3eit 
bublijirt werben, ©erabe in unferer («Jcgenb nimmt bie 2Jiencnjud)t einen ungeahnten 
2luffd)toung unb ift borauSjufeben, bajs viele ©egenftänbe berfauft Werben fönnen. 
gür ben §in= unb $ertranSbort ber lebenben Söller bom Sahnhof änbelfingen bis 
jum SluSfteHungSlofal Wirb in befter ißeife geforgt. Dbige borläufige Änmelbung 
Wolle man bi« jum genannten 3*»tbunft an Unter jeidjneten ridjten, ber gerne iebe 
gcWünfd)te »uSfunft erteilt. 

2) ie Änmelbungen aller jur Aufteilung beftimmten lanbwirthfd)aftlid)en 
^robufte, 9Rafd)inen unb ©eräthe unb ted)nifd)en «jkobufte fm*> fbäteftenS bis ben 
1. ©ebtember beim 2luSfteü*ungS!omite in Stnbclfingen ein5ureid)en. 

3) ie Einlief er ung ber 3Rafd)inen unb ©erätb,e, ber ted)nifd)en ^robulte unb 
beS fßeinS mujj bis ben 23. September, bie ber übrigen aCuSftcttungSgegenftänbe bis 
ben 28. ©ebtember erfolgt fein. SBenn biefe lermine nid)t inne gehalten werben, <ann 
ben einfenbern bie Aufnahme ber 2luSftettungSgegenftänbe nid)t gugeftdjert werben. 

«He ausgefeilten ©egenftänbe $aben bis jum ©d)lufj ber ÄuSfteUung in ber* 
felben ju berbleiben. 

2)er £in* unb |>ertranSbort aller ftuSftedungSgegenftänbe gefd)ieht auf 
SRed)nung unb ©efahr ber SluSfteller; baS Äomite beforgt inbeffen unentgeltlich bie 



Digitized by Google 



- 200 — 



SJeförberung öom Ba^n^of in'ä »uSftettungälofal unb roirb bei ben ©ifenbafyn; 
üerroaltungen rectjtjeitig um möglidjft bittige ©pebüiort na(bfuct)en. 

3)a<J SluäfteQungöfomite fteiöt jebem 'Ätiöftettet für bie toerfdjiebenen ®egen« 
flänbe ben geeigneten $(afe an; SuffteUung unb aUfättige $etoration berfelben aber 
ift 6act}e ber SÄuSfteller. 

$aä GintriUgelb in bie »u$ftettung8räumliä}feiten beträgt 50 für 
Xinber unter Vi 3atyren bie .fcälfte unb für Spulen per Stüter 20 3fy. 

Sie üRitglieber be$ fantonalen (anbroirtbj$aft[iecten Sereinä ftnb burd) 33or> 
toeifung ber Quittung für ben legten 3 a h r cöb<tfrag gu einmaligem freiem (Eintritt 
berechtigt ; bie 3tu$fteUer erhalten Karten, bie alö GintrittSbiUetS gelten. 

SBeitere fbegiette «norbnungen toerben rechtzeitig berannt gemalt. 

SJlit 3m!ergrufe jeidinet im Auftrag be$ Spejialfomiteö für »ienenjutbt : 

»nbelfingen, 15. SRai 1888. 

§. ed)äld)tin. 

m 



ütouatsrajmort ber ajnltirdjcit Stationen. 

SDJai 1888. 





Httte- 


$>öd>fte 


Xaae mit 






£cd>fte 








IcMtSleifhina 




taje. 


Imp. 


Ztnp. 


Harbach 


17,3,0 kg- 


2,.™ kg- 


8 


29 


8 


33° C. 


3° 


Unterftraft 


16/6»,, 11 


2,M0 Ii 


7 


26 


6 


29 


0 


fternd 


9,380 Ii 


l'38n » 


10 


23 


11 


24 


1 


(Sntlebud) 


1 1/57« Ii 


1 »980 l* 


14 




11 


27 


1 


3ßienad)t 


15,J60 II 


2,050 II 


9 


28 


7 


26 


1 


trogen 2R. 


3,461) I, 


0,780 „ 


14 




9 


23 


1 


SBtgoltiugen 


10 if 


1*000 II 


8 




8 


29 


1 


DIten 


1 5,| 0<) „ 


2,) 00 II 


8 


29 


8 


28 


2 


SBartenfee 


8, 9B0 „ 


l'lOO Ii 


11 


28 


7 


24 


1» 


ftünifon* 


1 '-t 

lo U00 tt 


2,660 II 


9 


31 


7 


34 


l 5 


fiujern 


n 

«M70 II 


1'600 II 


10 




11 


26 


1 


^luntern 


lÖ/6*0 II 


2/78o M 


6 


29 


6 


26 


2 



* 2>a8 Söagbol! fajiDärmte loieberbolt: $orid}h>arm am 13. toon 1„ 00 gr. 

1. Wacbjdjhmrm „ 22. „ l, Uo „ 

2« tt tt 25. „ l/ioo tt 

3/Aoo gr. 
gramer. 



Digitized by Google 
• • • 



— 201 - 

fltr flerem bmwrtfdjrr § icncnfrtun&e oeranftaltet in ber legten 9äke$e 3uni 
einen SetyrfurS für ange&enbe SBienenjüdjter auf ber [anbroirtbjdjaftltchen Schule 
ftütti bei 3oüi!ofen. ßuräletter: Pfarrer 3ofj unb tfeljrer ^jorbi. Sie Äurfe ftnb 
für bie 2b>Üne(?tner unentgeltlich. 2lu8roärtige erhalten 2ttob,nung unb Verpflegung 
auf ber SRütti gegen eine Vergütung oon ftr. 2 per i£ag. 2lnmelbungen §ur X^eil* 
nab>e ftnb beförberlicbjt ju rieten an ben VereinSfaffier, £rn. Stfatrn £ inbler, 
£anbn>irt& in Cftermunbingen. 



feigen. 

M @d)te OBcrfrtttncr Lienen 

unb rcitiften ^fttttetljoma 

liefert |s^a«n firppr in äftling, Cberfram (Oefterr.), in Drigtnalftötfen a 16 #r. ab 
»pril bi« Snbe September, 9laturftb>ärme über 1 Äilo ©djwere ä 12 Jr. im 2Rai 
unb $uni. — greife »erfreuen fid? oerpaeft unb franfo. — SÖlan Perlange ^ret ältfte. 

Sodann Jtype, 

ßtenenjüdjter nnb ©tfdjlermetlUr. 




10 ®lxvexxbiploxxxc xxxxt> pUbaiUen. 

ans reinem gleite nroarfjfe. 3Rein tum ben öerren «ienenjüc^tern als 
Portrefflid) anerlannte* ftabrtfat, mit ben neueften amerifaniid)en 2Ra* 
feinen tieffter unb feinfter Prägung b^crgeftellt, für Vrut unb $onig- 
raum beftimmt, liefert per Äilo ju ^r. 5. — , größere Aufträge Pon 
lit. ÖienenjüdjterPereinen k. bebeutenbe VreiSermäfeigung. 

©egen ISinfenbung r>on reinem s #ienentr»ad}$ merben 3 / 5 an @eh>id>t 
fiunftlt-abcn »erabfolgt. 

3eber Senbung »erben nad? SBunfeb. ?ftad)$&*r}<f)eu per Stüdt ju 
20 <5t3. jum Sefeftigen ber ißaben beigelegt. 

töartisroaarfn- unb ftunftroaben- Fabrik 

$>crmamt $rog(e, Riffeln, |tt. ^argau. 




3öir liefern mit 6r(ir6igrr fiemo bübfdj auägeftattet : 

per 100 k £r. 2. 20. 

500 ä gr. 2. — . 
„ 10(K) ä $r. 1. *0. 

ü J{. $auer(önrfpi\s üuAifnuftem in Harau. 



ized by Google 



- 202 - 



iHetaUiaaarmfnbnk 



i 

2 
5 
10 
25 
50 



liefert: 

Äilo Öonigbudjffit, per ©tütf a 15 Gtä. 

» » /, ä 20 „ 

r# » „ & 40 „ 

" » // a Jr. 1. — 

ionigiufjfl, „ H ä „ 2. — 

» n i, ä „ 3. 40 

ii t, „ a n 5. — 



n 
ii 
ii 



per 50 ©tücf 

„ 50 „ 



ii 
ii 
ii 



50 
50 
10 
10 
10 



it 
n 
ii 
ii 
ii 



a 13 
a 18 

ä 35 
ä 80 

a fr 
a „ 
ä ,. 



Gt8. 
ii 
ii 
ii 

1. 80 

3. 40 

4. 50 



prompte Bc&ietmitg, aahU Jltdcit. 




^HBBBB 



■ ■ 

■9 B 

2" « 


' ©tt0 Smifer, 




irmofinflen, 




^- fffuirgau 


S = 5 S? 
eb.2 


verfertigt alle jur ötenenjucfyt 
nötigen njtaftfjinen unb ©e- 




rätbjdjaften mit ©orontie. 


_: 

? 1 


NB. UriwrearMie franko 
Mb oratio. 



SaS für fdjroefjerifdie $ieneit}fidjter gecignetfte Shttf/ ift: 

Die neue, mttjltdj|le ßienenjttdjt 



ober be? S^ierjottjtccf 

tion 

10. pflöge 1888. 



3mmer »orrätbig in 



&eb. gr. 2. 40. — ©eb. fjfc 2. 90. 



JJ. £ Saiierfüiulci-'s Soit-JJudlu., flnrou. 



Ji*rn t— — 

I k . ■* •■■ ■ 



Digitized by Google 



— 203 — 



3toltctüfd)e Dienen 

liefern 

<&tbmtt Ctppä, 93ienenaücf|ter in geUittJOlta, Jeffin, 
Sefifcer ber Stenenftänbe oon ^Jrofeffor 3Rona. 

Stil rfrt Sendung. 



firftuc&tetc 


Sifnnorrn Dan 


Sinnurin uon 


Srfiumnti Don 


^ ^^Hl^ ^* 


V, «it.. 


1 JWo. 


1»/, ftiU. 


&r. 8. — 


5r. 16. 50 


Jr. 24. — 


fr. 


„ 7. 50 


n 15. - 


„ 22. — 


ii 


„ 7. 50 


„ 14. - 


„ 20. 50 


n 


„ 7. - 


„ 13. - 


„ 19. - 


ii 


„ 6. 50 


m 12. - 


„ 17. 50 


ii 


„ 6. — 


. u. - 


„ 16. — 


ii ■ 


„ 5. 50 


N 10. - 


ii 14. 50 


w 


,i 5. — 


„ 9. 50 


„ 13. 50 


;» 


„ 5. - 


h 9. — 


ii 12. 50 




„ 4. 50 


„ 8. 50 


„ 11. 50 




„ 4. - 


„ 8. 


„ 10. 50 


„ 13. - 


, 4. - 


i» 8. — 


„ 10. 50 


r, 13- - 


„ 4. - 


» 8. — 


m IL - 


r, 14. — 



3Härä unb »pril 

1.— 15. SRai 
16.— 31. „. 

1.— 15. $uni 
16.— 30. n 

1.— 15. 3uli 
16.— 31. „ 

1.— 15. Sluguft 
16.— 31. 

1. — 15. September 
16.-30. 

1.— 15. Cltobcr . 
16. — 31. „ 

(Sine auf ber Steife oerunglüdte unb fofort nad) Slnfunft jurücfgefanbte Königin 
toirb gratis erfefct. SejaÄung obiger greife fammt 2ran$portroften erfolgt burdj 
^Joftnadjna^me. ßrafte Jröniginjudjt mit 3(u$h)atyl ber fräftigften SJölfer. (Sine 
6enbung oon 10 Königinnen ober ©erwärmen geniest 5°/ 0 SRabatt, eine fold&e oon 
20 geniest 10°/ 0 , eine fold)e bon 50 Königinnen 15°/„ unb eine ©enbung oon 
100 Königinnen ober S<$roärmen geniejjt 20°/ 0 SHabatt. 3m ftrüljling werben lanbcS* 
übliche Stöcfe (iRobilbau) ooltreid) unb mit i)laf?rung$oorratij für einige SBoctyen »u 
$r. 30 unb barüber, je nad) bem ©ettnd)t, oerfauft. Unfere jirma ift im eibgenöfft* 
fd)en £anbel«regifter eingetragen. 

einjige 9Jaa)folger be8 ^rofefforä 3Rona, 
in $elTfti|0!m, Xefftn. 

•jfl ffr (Srfter yrcis CUten IhSQ. — grftet "^reis 21cmrnfrurfl IHsl. frfrfl» 

§n)mgfd)Icitticr i $mügfcffel 



nadi allen .Snfteineii unb ©röfjen, 
liefert büligfi 



25 ßilo Ijaltenb, 

$lltg* Sotttget, Spengler, 
finttigerflralje bei Baratt. 



©ei unterjeidmeter ftirma ift fteUfort toon bem befannten ää)ten itiöifrficu 
"•Rofinurficr in Criginahattatten^adung »on circa 20 bi* 25 Kilo, bei einer Sara* 
Vergütung oon 1 Kilo per 3)iattc, 3um greife oon gr. — . 60 per Kilo ju ^aben. 

r»iiriif), Srfjü^engalTe 30. 



Digitized by Google 



- 206 - 



3>ie SBicncttfdjrcmerei 

»on 

Mhnt, Sicncnjüc^ter auf ®[ä§, Itonfirn, ÄtS. @t ©aüen, 

liefert auf fefte SJeftellungen b«t 

gjontg-^Uubmnafiljiiwn für alle SBabengröfeen paffenb, gcräufdjloS getyenb unb 

folib (mit ober obne ftufjgeftell). 
^ünrljöjjrflTrn oon (Sifen. 

füoljnungen, <SFinjrlka|Un unb Jjttfhrbwtfn (^aöitton) naa) allen »orfommenben 

s Biaßen einfad) unb boppelroanbig. 
£rrtigc ftährndjen aller 2>imenfionen. 

ftäljmdjenhöl? toon Sinben^olj, beliebige SJtrfe unb breite, überhaupt alle möglichen 
in ber SMenen3udjt »orfommenben ©erät^e. ©enaue SRakangabe ober SHufter, 
fotoie Eingabe ber nädbftgelegenen ©ifenbabnftation ift erroünfajt. 
@3 empfiehlt ftdj beftenS 

SUl. Xtiiljrte, üBenfcn, St. ©allen. 




0 liefert unter ©arantic glüdtlicber 3ln!unft »erparft unb franto jeben fo)t- 
^ orte« geftellt, als: 

f Scbtoarmtüd&tige Originalftöct« mit erprobten Königinnen, einjährige, 
3u gr. 17. — , mit bett>eglia)em 2Jau gr. 20. — . Ski Slbnafmie von 



i _ j 

\ 10 Stücf baä 11. grati«. Königinnen unb Slbleger biUigft. r 
w *lrrtslt|tc gratis unb franko. ^ 

S 3»fef »ou!, { 

* % iöienenjüa)tcr unb Siealitätenbeftfeer, _ ; 

?Win0, Cberfrain (Cefterr.) ^>*£ 



CONDUITE DU RUCHER 

OU CALENDRIER DE L'APICÜLTEUR MOBILISTE 

avec la description de trois types de ruches , la recette pour l'kydromel, 
trois planches et 64 figures. par le directeur de la Revue Internationale tVApi- 
culturr. 

r XVoisi&me Edition, pi-ix ii-. 52. 50 

chez R. Burkhardt, libraire ü Geneve et les prineipaux libraires de la Suisse, 
ou chez Pauteur, M.Edouard Bertrand, ä Nyon. Suisse. Franco par la poste, 
Suisse fr. 2. 5."): Union postale, fr. 2. 75. 

Ullis, ä\. St (Mm. 

iüiljuiitirn unb üüljmii|tnl|oh aUer Stieme ftet« in »orntty. Uöljmiticnfdjaliloiirii. 

»ittige unb folibe 2lrbeit. 3Jiafeangabe erttninfebt. 



igitizeo 



by Google 



- 207 - 



Unterjeidjneter empfiehlt fi$ ben geehrten SBicncnjü^tcrn jur Anfertigung 
toon ^pnig-S^fcnbcrmafdjltt«, für alte 2Babengröfeen paffenb, gerauft Io3 
ge$enb, folib unb ftarf, toofür tl?m bon ber lanbh>irtbj{$aftlidjen Aufteilung 
in Neuenbürg ein erfter $reiS guerfannt nmrbe. 

Aud? ^Mtntnwofwuntfn ber »erfdjiebenen Sbfteme »erben 511 billigen 
greifen geliefert. 

jUttOlt ptfdjtt, <9tenentt>irtl>, 
|)a5lf, Ät. 2ii3ern. 





(ßebritkt Biegtoart, (Glasfabrik, 

^VtffVntdjt, eftnnton Stfiroy^, 

liefern : 

9leue J^ftiMfäftr V* «<Wo ^altenb per Stücf ä 22 6t*. 

>; /» Vt n M i> 11 n 30 „ 

n ii 1 ii n ii ii n 40 „ 

ii n 2 „ „ „ „ „ 65 

(tfebtüber 5tegtt><tti, ®i«$fitiirif, 



Diec HcttReiten im }lreisoe^ei(fiai§ ! 

^«fenbung «mfonlt uno frei! 




9tadj meiner befannten unübertrefflichen SRetyobe fetyr fauber gubereiteteS 
Söadj« gur ©elbftergeugung »on Äunfttoaben fenbe idj ein ^oftpaefet »on 
4V« Äilo netto für 2Rf. 10,35 poftfret innerhalb fceutfölanb unb Defterreid}* 
Ungarn (<ßrexä für bie ©djtoeij 3Kf. 10,65). 

tfuthom, Stegb. ftrantfurt a/Dber. 

Cito ®$uf** 

$un*njfldjUr in P*nl>rip0, fteffut, 
liKgiäljrigrr liffrrant tot {Irrrins f^wfi?. ftiruifnitir, 

liefert fdjöne italienifdje Lienen ju fotgenben greifen : 

Wai 3uni 3uli Sluguft Sept. u. Cftcber 
eine befruchtete Äönigin #r. 7 6 6 5 4 

ein ©djtoarm „ 15 15 13 12 8 

$ran$portfoften 311 Saften beS s öcfteller£. eine unteripeg3 oerunglüefte Königin 
toirb gratis erfefct, toenn fie umgeb^enb franfo returnirt lotrb. 3<*h ( un0 burä) ^oft= 
manbat ober gegen 9Jad>nabjne. >bei bebeutenben Stellungen 10% Rabatt. 



Digitized by Google 



— 20?! _ 



er Unterzeichnete tyat bie 2tUeinocriretung be$ Verlaufs „be$ »on ©!ad? 
uni> ^ aul1 ? etfunbenen £ampfroacb«fd?melaer" übernommen, fo bafe ©e« 
"p-i^IJ ftellungen bureb benfelben birefte erlebtgung ftnben. 



. ^Bsslt, Öemeinbefdjretber 
in §a$Ien, Ät. ®Iaru8. 



Soeben erfd)ien bie jweiit neubearbeitete 2£uflage »on 

cSeljie bei ^onig-^etiDeriljunfl. 

3(nn>ei|img §ur ftafcrtfation 
oon 

lief, JDeia, Ckmpagapt, iftqueur, Sirup, $f(ig, mouffierenifet 

£imona(fe, Htbbt etc., 

jur £erfteHung 

feinet StoAtocrIU» mit ^ontg unb 3um ftnntad)«it *et StWU in ^onig de. 

oon 

9». 8al>m 

ptt Dr. Pitmon s #Uimi6 unö 33 in öfn <tot geöniriitrn ^bbtlönngen. 

^retS Jr. 2. 70. 

(S t llorrätf)tg in §. & 3auerlättbet0 Sortiment in jUrau. f<B 



firnifhaabtn 




au§ garantirt reinem iüienenroadjS mit ben neueften SHafdjineu geprägt, für 
£ontg unb Örutraum, liefere per Kilo & #v. 5. 

%ixv (Sinfenbung »on fdjönem SbienenioacbS gebe s / s an ©ehndjt Kunfttr-aben. 
(rä empfiehlt fid) beftenS 

Jlttfl. Naumann, 

^ieuenjüdjterei unb ftunfttoabenfabrif 
lüülflingcit bei 2Btntertbur. 




oebr jeffene Ä rt|t t rtf l*ff f>\ mit ,tai ' tem Srabtbüget unb Sanbcifenfujj 
unb folibe ^'UUlJlll \\ II liefert *r> Atle entf?altenb a ftr. 3. 50 

^. §tto4u?r, Renaler, Jit alter *♦ 



3nf)a(t: Sie deinen*, ein Aufruf an bie idjweijerifcben ^rnfer inägejammt. — 
$ouigfäftcbeu, ttoit 3cfei\ — .,>nterfantonaler ^nftruttionöfurö für Äuräleiter unb 
©anberlebrcr. — ^mferfprecbfaat. — JJatftvtditeu au* Vereinen unb Kantonen. — 
örieffaften ber ftebaftion. — Aufruf an bie fdm'eijerifc&cn ^mfer. — 3Jconat§beridjt 
ber aptftifdjen ^eobad)tung*ftattoneu. — ^ereinSanjeigeu. — Slnjeigen. 

SBeranttoortlidje 3tebaftiou: 3- 3efer, Pfarrer in CUen, im. 8olotb.urn. 
Jteflamationen jeber 3(rt finb au bie Stebaftion 3U rieten. 



SDrutf unb (Sgpebition »on $. ft. Sauer Täuber in 2(arau. 



Digitized by Google 



tcn<m*llcttima. 

(ftrgan ktx fäwtipxxfätn Vereine ffir § ienen^tiitrt« 

#erau«g<0eben üom 

Unrein J1djw>*ti*v* fptttwnfretmfce* 

Cfcfcbeint monatlich l— l'/a9oaen flirt. «bonnementSpreiS für 9iid>tnttta.liebn be* bnau^eberifcbtn 
S'ereinS gr. 4. — . €8 werten nur OabreSabonnemente angenommen. SDiefetben finb ju abrefftren an bi( 
iHeSartion, $etrn Pfarrer ;)eter in Ölten, ftanton €>oIotburn. — 9*** bcn S9un>!>anbel in Gommtfiion 
bei $. «. ©auertfinber in «atau. - Cutrürfun^ebübten für bie $etitjeile ober beten Kaum so titf. 

©riefe unb flklber franeo. 

H. XI. Mt%. JW.l. Mim. 



Pride Iiereiiispöllen uni gtafreunüe! 

te xxii. $ran6ert>erfammtnn£ 6t* herein* fclwei?ertfcl?er 
2SMenenfreun6e n>ir6 aBgebaften: 

§0nntng nni> Pantag dm 9. uni> 10. $epttmber 1888 in 

§dfa||rijauffn. 

$er ruBrt^e herein ^cJjafffjanfer S^ienenfrenn6e eröffnet auf 
oBi<je Seit eine ftanfonalc ^icncn?u^f-Äti*ft0irtttt$ in 6er neuen 
$en>erBeBaffe in |><BaffBaufen, n>er<l?e nt^t wrfeBien nür6, Jfarfte 
JU?ie(mn$*ftrafi au^nnBen, nmfomeBr, afe nnfern herein*- 
mir$lte6ern freier Eintritt ?tt$eft<J>ert tjt. 

äffe ^iejeni^en, tpeftfte an 6er 6ie£jäBrt£en $erein*perfamm" 
(nn<j kftimmte fragen an* 6ero <$eBtete 6er ^ienen?nc§f Be~ 
Ban6eFt nuflen wollen, o6er bereif ftn6, nBer ein BefieBige* $ßema 
einen 2jortra$ ?u Batten, »offen BefÖr6ern# 6em $ereitt$präft- 
6enten Biepon Än?ei$e ma$en, 6amif fofcBen 0ünf<f>en Bei Änf~ 
(reffnn^ 6e* ^raRtan6en-$emicBtttfle£ &ecBnun$ $efra$en n>er6en 
ftann. 

J)rr $frftit$wrjtoitft. 





Digitized by Google 



— 210 — 



*\ \\\\\\\\\\\ 



UUUULU1M 




X77TFTFFTFTJT 




am 11. 2)fai ift gu ülknebig ber üftajor i?on .^rufdjfa geftorben. 
&erfelbe f>at im ^a^rc 1865 baS bamalä feit ^aljren eifrig 
biefutirte Problem, nüc ben |)cnig aus ben Saben beraub 
friegen , ot»ne f ic ju gerftören , burd) ben genialen (^ebanfen gelöst, 
bieö fei am beften burd) Slntoenbung ber (Sentrifugalfraft $u erreichen. 
2ln ber Sanbert-erfammlung beutfdjer unb öfterreidjifdjungarifcr/er SBienen» 
nnrtlje gu 93rünn Ijat er nidjt blos feine $bee befannt gegeben, fonbern 
and) burd) einen toeitläufig angelegten Slpfcarat prafrifc^ bemonftrirt. 2113* 
batb legten fidj in allen Vänbern bie ftmfer beS ^ortfcf)rttteö ben geigftnger 
an iljre v Jiafenfpifce unb fagten ftd): „Widdig ift mn $>an$ e 9Jarr!" 

£c ^rufdjfa war bamalS öfterreidjifcfyer Offizier in Vegnago, be= 
fanntlid) einer ber toter ^«ftungen beö fog. 23ierecfS (9ttantua, ^esdjtera, 
Verona, Vegnago), unb befef/äftigte fidj in feinen 2)?u§cftunben eifrig mit 
ber SBienenjudjt. Sefonbere 9Diül)e gab er ftdt) mit ber Vöfung ber Stuf* 
gäbe, bie Befruchtung ber Söienenfönigin mit einer b/iegu auSgetoäfjlten 
Skoljne ju erjmingen. ©eine SDfiifje führte nict)t 311m $iele. Um fo größere 
Slnerfennung erntete er 

burd) ©rfinbung ber 
£onigfd)leuber. Sir lefen 
über bie begüglid)en£)ebat* 
ten ber Sanberfammlung 
in93rünn in ber ßicfyftäbter 
Sienenjeitung 1865. 

„ü. §rufc^fa, f. f. 
$(a$major aus Vegnago, 
Sßenetien, wirb mit ftür* 
mifdjem 93rat>o auf ber jjfl 
föebncrbülme begrüßt, (5r 
ffcridjt: „2)ie neue 5lrt 
unb Seife, ben .£)onig 
aus ben Saben gu ge* 
minnen, oljne bie lefctern 
gu befdjäbigen , ift mit 




l I 



Google 



— 211 — 



brei Korten gefagt. Da« ©anje crütncrt an ba« ©i be« ftotumbu« unb 
befielt in bcr Slmoenbung bcr (Sentrifugalfraft. Söcfefttgcn Sie einen 
^feifenbecfel, in meldjen Sie ein guoor entbecfelte« Stücf #onigmabe ge* 
legt §aben, an einer Schnur, fchmingen Sie ba« ©anae im Greife herum 
unb Sie »erben fehen, bafc fich ber §onig oon ber SBabe ganj feiert 
trennen mirb. 

21uf ©tunb biefer $bee Ijabe id) einen Apparat fonftruirt, meldjer 
ganj gludliche Wefultate liefert unb namentlich jur $oniggetoinnung im 
Örofcen namhafte ^ortljeile Innfichtlich bcr fteui^U be« s }$robufte« unb 
ber Sdjnelligfeit ber ®emimmng bietet unb bem 3iichter ben manchmal 
fo merthoollen 3eUenbau oollfommen erhält. 

£ier ift ein gan$ fleiner Separat, ber nur unbebeutenbe praf* 
tifche Srauchbarfeit bietet, ben ich auch nur jur £emonftrtrung be« 
^rin$ip« mitgebracht ^abe. @« famt ohne Seitere« mit ihm erperi* 
mentirt »erben." 

3)em allgemeinen ©unfdje ber 33erfammlung entfprechenb , legte 
aWajor oon $rufchfa ein Stücf oon einer gefüllten §onigmabe in 
feinen, einem unten oerftopften Trichter ntct)t unähnlichen Apparat, unb 
oerfefete benfelbcn mittel« ber baran befinblidjen 3 Schnüre in eine freifenbe 
^Bewegung. Wad) einem Zeitraum oon wenigen 2Jcinuten hatten bie t?cr* 
fammelten Söienenmirthe bie ftreube, au« bem nun geöffneten Sluöflufcrofjr 
be« Xrichter« ben §onig flar unb rein in ein unter geseilte« ©la« flicBcn 
31t fehen, fo stoar, bafj bie 25kbe oollfommen oom $)onig entleert unb 
ber 2öach«bau nid)t im geringften befdjäbigt mar. t)er ^ubel ber 23er> 
fammelten mar unbefdjreiblich , bie .Stomplimente , mit benen man ben 
glücf liehen (grfinber überhäufte, moüten fein @nbe neunten. Sie gange 
SBerfammlung mar entjücft, mie eleftrifirt unb gab biefe« bura) entlauft afrifche 
SBeifallöbegeugungen funb. 

£er tyräfibent ber Vanbe«oerfammlung banfte bem ©rfinber für bie 
toertbooüe (Srfinbung, bie biefer ber gangen SMenengüchteriDelt in ber un* 
eigennüfeigften unb freunblichften Seife mitgeteilt, unb umarmte ben 
tapfern Solm be« 3Äar«, beffen 93ruft mit Crben gefchmücft ijt, unb ber 
auch auf bem ftelbe ber Slpifrif fo maefer unb fiegreich $u fämpfen Oer* 
ftanben, unb bie gange 93erfammlung ftimmte in biefen ftanf mit ein 
burch ein ftürmifche« Sraoo unb ein breimalige« enttmfiaftifche« §och- 

Dr. Sftelidjer au« Sien, ber megen ber fyvxitytfotn freubigen 
Stimmung in ber SSerfammlung faum gum SBort fommen fonnte, ftellte 
ben Antrag, ba§ bem gefeierten gur bauernben Erinnerung ber Danf 
ber SBerfammlung burch Uebcrreidjung einer üom i?räfibenten angufertigenben 
unb su unterjeichnenben tlrfunbe au«gebrücft merben möchte, ma« eben* 



ized by Google 



— 212 — 



falls mit gilbet aufgenommen unb befdjloffen mürbe. 25om ^reiSgeridjt 
ber SluSfteüung erhielt 3)iajor oon §rufdjfa 6 Sufaten. 

(Seit beut Uebergange SBeneticnS au« bem @taat$t>erbanbe Oefterreidj« 
gu galten lebte nun ber üerbiente 2ttann ju 9ftolo bei SBenebig. 

9)2idj ärgert immer ber für ^rufdjfa'ä (Srfinbung bcutfdt)erfeitö auf* 
gefommene 9iame „<Sdjleuber" ; unmillfürlid) erwartet ber £aie für 
„©djleuberljonig" nur „<Sdjleuberpreife" ; eine fyobe Meinung für unfer 
«ißrobuft geminnt ba§ ^ublifum au$ bem tarnen nic^t mofyl. SBie mär'S, 
menn, analog ben Mafien bemeglidjen Söaueg „D^ier^on" gereiften, analog 
ben 9täfund)en als ©rfinbung öon SJerlepfdj, man fidj gembbnte ju fagen: 
„meine ^rufdjfa" für „meine ©djleuber" ? 

2)od) — s )came ift <sd)aU unb SRaudj; ®efübl ift 9lUe£, bewahren 
mir bem eblen 4?rufa7fa banfbareS ©cbäa^tnijj. 

Sooiel ijt fieser, bajj fein eifriger Söienennrirtb, ber bie ©djleuber 
fdjon geljanbfyabt tyat, Sienenjua^t forttreiben mag, unb babei biefeS ©e* 
rätlj entbehren. W. 

Unter ben jablreidjen beutfdjen Sienenscitungen nimmt bie fdjlefifdje 
einen efyrenoollen ^lafc ein. 

1) 3ludj borten foU ber Sinter 1886/1887 öiele Opfer gefoftet faben, 
fteüenmeife 75% (mit ober olnie SBereinSjucfer?). 

2) (Sine ftänbige Stontrooerfe bitbet bie £ränfflaf dj e. <2djlagfertig 
rücfen pro unb contra auf, unterljaltenb fiefyt fiefy foldj ein ©efedjt 
an, mobei gelegentlidj audj ber £umor jur Geltung fommt: 
„DiidjtS erübrigt mefyr als ein (Slofet, mo bie Lienen fidj gerudj* 
lo$ reinigen tonnen." 5)ie ftänbige £ränfflafcbe! — in biefem 
.ßeidjen mirb ber 2ftobilt£muS — grünblidj fid) blamiren. 

. 3) 6ebr angenehm unb le^rreidj meifc $r. Vübitfe feine Vefer gu 
Unterbalten über bie oielfeitige SBermenbung ber befannteften Lienen* 
pflanzen: „33eim £>anbiren mit 93ienen reibe man bie £änbe mit 
üDietiffenfraut." $aj$ mit ft;inpatbifd)en (Sffenjen man bie 
Lienen frieblict) ju ftimmen (ju bannen) meijj, ift eine alte lieber* 
lieferung. $u tiefen Snmpatfyiemitteln gehört audj bie neuflte 
©rfinbung $um Sdmfce cor ben Lienen: £>a3 91pifugo. 
4) lieber ben $nftintt ber ©iene ift fdjon toeit mefjr gefdjrieben als 
gebaut morben. „S)af? bie öienen in ben Iropentänbern Feine 
großen Söorrätfye anlegen," ift nur tbetlmeife ridjtig. „£>afj aber 
gar bie £ropenbienen , fjiefyer ucrpflanjt , es bennod) tlmn, unb 
umgefetjrt, ift ein f/übfdjeS 9)Järd)en. 



Digitized by Google 



— 213 — 



$m Urtbeil über bie $nteüigeng ber 93iene unb i^rer 23er* 
wanbten, oerrätf) ber $mf er fefjr oft mebr 21 n t i p a t f) i e gegen 5fmcif en, 
SESefpcn ic. als ftenntnifj iljreS VebenS. 

5) ©egen Räuberei empfiehlt ein fdjlefifdjer $mfer, iRöt)rd^en oon 
Sied) ober |>olg ($ollunber) ins f^-Iuglo^ gu fteefen, burdj bie 
bte Lienen ein* unb auSfdjtüpfen muffen: probat! 35Mr fügen 
nod) bei: Der üblidje l*erfdjlujj, audj Wenn er nodj fo oerengt ift, 
madjt bem freien Räuber ba§ Einbringen leidjt. $>at er nämlid), 
ben £umult am g-lugbrcttc benufccnb, fidj nur am 331ed)fd)ieber 
burdjgegwängt , fo ift er in bem weiten 9?aum bat>inter ftd)er, 
jebem Verfolger gu entgeben. ©ang anber£, wenn bie Mommunifation 
eine enge (ange ^affage, bie fein feitlicfyeS Gntfdjlüpfen ermöglicht. 

Der atte befannte t'ebmflofc begmetft baSfelbe, nur ift er 
niebt jebergeit gur .'panb unb minber anfefmlidj. 

Ii) SSiencnfitt (£>arg), »arm auf VeinWanb ober bünnes" i'eber ge* 
ftrid>en, foll fdjlefiidje ,£)ül)ncraugen befeitigt t)aben. ftft gewiß 
be£ 3?crfud)8 audj hierorts wertt)! 

■Jtadj ber babifdjen Leitung foll'S aud) als ©unbpflafter oor- 
güglidje Dienfte reiften. 

7) 9(n ber |)auptOerfammlung ber nor bbeutfdjen $mfer in 
^annooer fanb ein $onf urrengabtrommeln ftaü, wobei baS 
2(u§fangen ber Königin bie Sidjerbeit be£ ©ieuenmeifterS oerriett). 
2let)nlid}eg bürfte aud) anberSWo angegeigt fein: ^abrifation 
s Jiietfdt)'fdjer ftunftwaben — Drabten unb 33efeftigung ber $unft= 
waben — @erätt)eproben. 




Der <3d)leuber mit t)origontal gelegten Saben gollt ber 
S3ericr)terftatter alles Vob. 3tfan muß fie in ber £t)at im betrieb 
gefetjen Ijaben, um gewiffer Stforurtt)eile lo3 gu werben. 



Digitized by Google 



— 214 — 



Sludj auf beut ftonfurrenawege warb bic 3Jefdt)affung oon 
Sßerfanbtttftcn für 9ßabenl)omg ergielt. £oniggebäcf unb (Sctränf 
fotl in oorgüglicljer Qualität unb gefdjmacfooller 2lu8ftattung 
brtüirt fiaben. £>er ,£>eibimfer ift ^mfer oon S3eruf. Sortlnn, 
fagt aud> ber 23eric$terftatter bcr babifcfyen 3 cit ""9^ muffen toir 
in bic £eljre getjen. * 

8) 2Boljltl)uenb ift bie ©ariafaftion, bic unfcrm oieloerbienten $errn 
Dr. oon Planta in ber fdjleftfcfyen ©iencn^citung wirb, in bcr 
«Streitfrage über bie Srutbedf et, unb 3 war oon bem berufenften 
SBienenfenner, ©djönfetb. S^iergcn Ijatte nämlidj bie ©rgebniffc 
ber wiffenfcfjaftlidjen Unterfudijung bezweifelt, otme bie 8rutbecfel 
felbft einer Unterfudjung ju unterbieten. 

9) ftaft intereff anter atä bie ßörbs'fdje tfunft »ab e felbft, ift bie 
3agb nadj bem ©eljeimnife. Wdjt bie einfeitige SBabe ijVS, tok 
t?erfa)iebene finbige £öpfe hierorts gemeint, audj nidjt ber platte 
^ellengrunb , wie oon anberer Seite oermutfyet würbe — nein, 
ben (Stein ber SBcifcn f>at bie ©icftftäbteraeitung entbeeft: Sängtidje 
gellen, wie fie fidt; gelegentlich üon felbft bilben, wenn bie tfunft* 
Waben fidj jie^en. SÖenn'S nichts anberS war, bann freilidt) wäre 
biefe „unbezahlbare" (Srfinbung, wie ©raoenljorft fdjreibt, nidt)t 
Wtt. 1. 50 wert$. 

Saljr ift'ö, baß fold)' oerlängerte gellen ungern beftiftet 
werben. 3BaIjr aber audt), ba§ bie Lienen lange anfte^en, fie 
mit ,£onig ju füllen, unb Wa3 nocty fd)limmer: ^fn Ermanglung 
oon ßrolmenbau beftiftet bie Königin berartige gellen bie nadfj 
einer Dimenfton ben iDrobnengellen na^e fommen, mit Prolinen* 
eiern. 

10) SDie „Söiene unb ilire gudjt oon ©aben" enthält in ftr. 7 folgenbe, 
für ben oielgeprtefenen frrudjtjucfer toenig fdt)nteicr)elr)afte ^otij: 
„(Sinige ÜÖJitglieber, bie mehrere Stötfe bamit aufgefüttert, fonnten 
feine günftigen 3tefultate berichten, inbem gerabe unb bloS biefe 
Sßölfer ftarf oon ber 9tubr befallen waren, mäbrenb bie anbern 
ruhrfrei aus bem Sinter ^eroorgingen." 

11. 3Ber fidj über ben ,"ponigtt)au informiren will, ber fctylage bie 
grünbliche ©tubie hierüber oon Söoubteg nad) in 9ir. 8 ber 
(SlfaH'otljringifcfyen Sienengettung. 2)erfelbe erbringt ben phtyfi* 
falifdjen, mifroffoptfa^en unb djemifdjen Nachweis, baß ber §onig- 



* 9iie tann ber gefühlvolle Sdjtceijer bei einem SSoIfe in bie Sebre gef>en, baS 
aßjä^rttcb, Xaufenbe »on fleijjtgen 93ienem>ölfern abföladjtet. £>. 9t. 



Digitized by Google 



— 215 — 



t^au ein t$ierifd?e« ©efret. 2>em gegenüber meist töaufdjenfet« 
(Italien) in ber „SBiene oon Reffen" niajt minber glaubmürbig 
nad), baß borten im 9iad>fommer jiemli^ regelmäßig bie lUme 
bonigt, ol>ne bie geringften ©puren uon ©lattläufen. 

Sarum benn ni$t? 2)a« ©ine fajließt ba« Slnbere nid)t 
au«. 2)a8 häufigere ^ier $u Vanb (für jeben fid&tbar, ber nicfjt 
nad)fd)reibt) aber ift, ma« ©oubiea befdjreibt. Kr. in Fl. 
itlönrffener fJimntjeüunB, ©rgan i>r$ batrtfajcn $anJ»fsbtrnfn?«fljt- 
grmiis. Sie bei un«, fo ^at au$ in ben Greifen ber ©ienenaüfyer 
SDcutfct)(anb« bie Slnfünbigung ber neuen Äunftmabe bon Sörb« oiel 
nadjaubenfen unb ju ratzen gegeben. 9tad) 9ir. 3 obgenannten 
Statte« glaubte ein #err $)ünning«§au$ ba« ®et)eimniß in bem Umftanbe 
entbeeft ju $aben, baß in unregelmäßig gebauten 3ellen feine ©er ab* 
gefegt mürben unb machte ben 23orfdjlag, Äunftmaben mit folgen &etlen* 
böben 3U preffen, in benen %mi Tanten um eine Stleimgfeit furjer, bie 
britte bagegen etma« länger als bei ber normalen 3eüe fei, fo baß bie 
brei Tanten etmaS außerhalb beS SftittelpunfteS aufammenftoßen. Sle^nlid^e 
3ellen jeigen fidj oft auf Kunftmaben, bie bei großer .gifee auggebaut 
»erben, »obei bie 2Wittelmanb na 07 unten fidj üergie^t unb bie 3ellen< 
form fidj oeränbert. 

@S freut uns, in einer anbern Kummer beS nämlichen blatte« bie 
bon unfern erfahrenden SBienenaüdjtern geseilte Stuftet ausgeflogen 
ju finben, baß in ber neuen ©rfinbung mieber ein neue« SWittel gegeben 
fei, „ber Ausbreitung ber Sienenaudjt au fc^aben, unb bie (Erreichung 
beS #au|>taiele$ ber ©ienenaüchterbereine au htabern." attan ermahne, 
ja recht fruchtbare Königinnen au galten, fürmögüchft bolfreiche 
<Stö(fe beforgt au fein, fleißig bie ftatur ber S5iene au ftubiren unb 
erfinne baneben Abtyerrgitter unb bgl., um ber Sienenfönigin 3 Wan 9 
anaut^un, unb fie in StuSbilbung ihrer naturgemäßen ftunftion au hebern, 
„ütteifter ber Sienenaucht mögen 3eit haben, il)re Götter jletS im 2Iuge 
au halten, baß fie baS (Sinftellen bon SBaben, bie nid)t aur ©ierlage ge* 
eignet finb, au rechter 3eit unb am regten <ßlafe oorneljmen unb baburdj 
bie $>onigauSbeute fteigern fönnen. 2BaS fann aber jenen £aufenben 
oon Sienenaüa^tern pafftren, meldje, in frit unb Äenntniffen befdjränft, 
fote^e SÖaben einhängen? 2)ie f glimmen (Erfahrungen, meiere fold)e 
SBienenaüchter mit ben ?lbfoerrgittern unb ähnlichen Königinamingern ge- 
malt, geben genügenbe 2lntmort. «äffen mir alfo borerfit noch unfere 
SMenenföniginnen (Eier legen nach |)eraenStuft!" 

JDie ftrobnenfalle ift ein gefährliches ^nftrument. „(ES ift burd) 
Beobachtung außer ijmetfel geftellt, baß Königinnen, oietleidjt burdj ben 



1 1 1 1 1 



Digitized by Google 



- 216 — 



£ärm ber Drobnen oeranlafct, aud) in bie oor bem ^(uglo^ befeftigte 
Drofjnenf alle gerieten , unb ba auf oerfdjiebenen ©tänben gerabe SBölfer 
mit folgen ^aüen meifelloS würben, fo ift <£runb gegeben, anjune^men, 
bafc bie Drolmenfallen, wie fie überall angeboten werben, fogar fel>r ge* 
fährlidj finb." 

Der rationelle SJienensüdjter Ijat eS in ber £anb, Drohnen nur ba 
in größerer galjl auffommen gu laffen, wo er foldje baben will, nämlid) 
in gut gearteten, jur 9?ad)$uctyt geeigneten Golfern. Söeffer ift eS, man 
fomme burd) 9tegulirung beS ©abenbaueS ber (Srbrütung oon Drohnen 
$uoor, als baß man biefelben erft abfängt unb tobtet, nadjbem fte be* 
fonberS im ^aroenguftanbe unb fobann als auSgewadjfene ^aullenger an 
ben §onigoorrätf)en ftd) fatt gefreffen haben. 

jjer $trnrnnat(r, ©rgan tos Jtfnrnjüiijtcrucrrins in j3Jtrn wieber- 
holt in v JJr. 2 ben fdjon oft wieberholten, aber befonberS bem Anfänger 
immer wieber bringenb ju empfefflenben s Jiatl), nur gute 93ötfer anzulaufen. 
33illig gefauft, treuer getauft, ©chmadje SBölfer foll man fid) niä*}t 
einmal fdjenfen laffen. Sie mancher aber wirb trofcbem nur burd) 
€>d)aben flug werben wollen! B. 

Die XXXIII. SÖanberoerfammlung beutfdjer unb bfterreichifth'Ungarifdher 
Sftenenaüdjter wirb, oerbunben mit einer apiftifchen SluSftellung, ben 5. 
bis 7. <Se»t. in ftremS an ber Donau in 9?ieber*Defterreidj (2 (Sifen* 
ba^n^ a ^ r ft«nben oon Sien entfernt) abgehalten werben. Dr. 9tnton 
Äorfdjbaumer in ÄremS t)at bie Leitung ber 9luSftellung übernommen. 

33om 4. bis 7. Sluguft finbet in ^ranffurt a./üW. unter ^roteftion 
beS beutfdjen 33tenen$uä>(£lubS in ftranffurt eine 93ienenjua^t*2(uSftellung 
ftatt. Slnmelbungen nimmt entgegen: 

WfolauS ftifdjer, SßMelanbftraBe 5 in ftranffurt a./ÜK. 

Die 9Kitglteber beS babifdjen SanbeSbereinS für Sienengudjt werben 
in x )?r. 7 ber „Söienc unb ihre 3"d)r gur ©eneralöerfammlung beS 9Scr* 
eins — oerbunben mit einer SluSftellung oon Sienenoölfern, <ßrobuftcn, 
©erät^en u. f. w. — nach ©toefach eingelaben. „Die ©tabt ©toefach 
wirb in feiner SSeife in ber Söegrüfeung unb SBemirthung ber fteftgäfte 
hinter anbern ©tobten jurücfbleiben, fte wirb mit ftreuben unb <StoIg bie 
SBienen^ter — 2ttetfter unb jünger — in ben Jagen oom 26. unb 
27. Sluguft in ihren dauern aufnehmen." ©toefadj liegt in näthfter 
mt)t beS öobenfeeS. 



Digitized by VjQQgle 



— 217 — 




$. irieiiridj gjilfyofii, 

ienflag ben 1. 3Wai 1888 ertönte im ^farrborfe ©djinsnach 
bie ©locfe ju fonjt ungemölmlicher £eit. — ©ie rief einen 
müben (Erbenpilger jur legten ifWuljeftättc. — (Ein reich- 
betrübter ©arg mit ber fterblidjcn £>ütlc be8 & Biebrich 
$iltpolb, ftärber, tüirb auf ben Kirchhof getragen unb 
geleitet Don aufjergemöhnlicher 2)fenge ©emeinbebürger 
unb ftreunben — l)od) unb niebrig — Don auämärtS. 
£>u bift (Erbe unb follft (Erbe merben. — 2)er bumpfe ©djaH ber 
©djolle auf ben ©argeSbecfel ift oerhallt, bie Stirpe hat fich mit £rauernben 
angefüllt unb majefiätifch, ertyebenb bringen bie £öne be3 2Jtännerchor$ 
©djin^nadj als ©rabgefang jum Sletfjer al$ s JJadjruf empor. 

$er ehrroürbige £>err ©eiftliche entmirft ber Sraueroerfammlung ein 
furgeS 2Mlb Dom Veben be3 Verstorbenen , meinem in ftürge einige $üge 
entnehme. 

ftriebridj $)iltpolb mar ber ©olm be8 ftriebrich £)iltpolb, Qrärber 
unb beffen gmeiter (Ehefrau 3)iaria geb. $m3ler oon ©dungnach unb 
»urbe geboren ben 25. $uli 1829. ©efunb unb fröhlich muchS er mit 
feinen brei $3rübern im elterlichen $>aufe auf. Die ©ebote feiner (Eltern 
fielen ibm nicht fdjmer unb ba8 fernen unb Arbeiten mar it)m eine ftreube. 

9iadj ber Konfirmation erlernte er bei feinem Vater bie SlnfangS* 
grünbe ber Färberei unb bilbete fidj nachher in ©taufen in feinem 93erufe 
meiter aus. Von ba mürbe er Don §txxn Vrunner in s Jiieberleng $ur 
Veitung feiner Färberei berufen. §ier toMt* w 7 $oh rc wnb noch ein 
$abr in ©t. ©allen. Segleitet Don ber i'iebe unb 3lner!ennung feines 
$)errn unb ber 9lrbeit8genof|en fet)rte er in$ Däterlidje 4>au$ surücf unb 
übernahm mit feinem Vruber ben ^ortbetrieb feinet ©efdjafteä. $m 
©ommer 1865 grünbete er ben eigenen £>au3ftanb mit &nna Limmer * 
mann geb. fiäfer Don Cberfladj«, in meldjer ^erfon er eine treue, freunblid) 
liebenbe ©etjilfin fanb unb in glücflidjer (Ehe bis an fein fei. (Enbe lebte. 

Mehrere 3abre toibntete er fich feinem eigentlichen ^Berufe. «Später 
manbte er fid} auch ber tfanbmirthfchaft unb bem SBeinbau ju. Durch 
raftlofe Arbeit, burdj Oüidjonitcu unb Diele groben erhielte er namentlich 
in ber Sultur ber s Jteben fa?öne (Erfolge. SDftt noch größerer Siebe pflegte 
er bie Vienenjucht. 

©eine Mitbürger, fo mie auch bie ©emeinbebehörben mußten auch 
fein ©iffen unb SBirfen ju fehlen, ©o galt er in ber ©egirfsfchulpflege 



Digitized by Google 



— 218 — 



unb in ber Strmenpflege ftetd als eine« ihrer einfichtigften unb woljt* 
wollenbften Üftitglieber. <So ^atte er ein reiches 9lrbeitSfetb unb wirfte 
raftloS, thätig fort unb hat babei oft feine ©efunbljeit ju wenig gefront. 

SBoren bei folcher raftlofen., tätigen £ageSarbeit bie förderlichen 
Gräfte ermattet — ein ®ang in ben ©arten ju feinen lieben Sienen 
mujjte bod> noch gemalt werben. — 2lufS hielte ftrümte Veben burd) feine 
Slbern. $)a fonnte man baS funjtfinnenbe Sluge unb ben nadjbenfenben 
©eift beobachten unb erft bann recht auf ber trauten 23anf im treuen, 
offenen unb freunblidjen ®efpräche. — Sei einbredjenber 9kdjt war'S noch 
hell unb immer gelter, wenn auch aftonbenfdjein. — 

2)te i'iebe $u ben Lienen hatte fdjon bei feinem 23ater SBurjet ge* 
fdjlagen, Welcher einen wohlgepflegten ftorbbienenftanb fyielt. <£r trieb bie 
Äorbbienenju^t fort. 2SMe aber bie 58ienenjud)t ftortfdjritte machte, fo 
mußte auc^ e * vorwärts. @r wußte ^corie unb ^rarte ju bereinen. 
fünften würben ftubirt unb Vehrfurfe mitgemacht, geprüft, auggewählt, 
probtrt unb ^affenbeS angewanbt. @r hat mit babifer/em, Sölatt*, föeber* 
«Softem geimfert unb hatte ben feften Stforfafc, auch baS öiirfi-^efer- 
©bftem fennen $u lernen. 2lts feften ©runbfatj hielt cr P ctg e ' nc 
Sl^abt Äorboölfer, oon welchen er auch große (Erträge gu erjielen berftanb. 

2)aS ©iffen, Weichet er fo auf eigene £often, burd) 9)?iihe, Slrbeit 
unb 'Jiachbenfen erworben, baS war unb blieb nicht fein (Sigenthum. 2Öer 
fönnte baS benfen, ber ben 3)?ann mit wenig ©orten, aber mit feinem 
eblen, befcheibenen ©efen, feinem lautem CHjarafter u,t0 feinem freunb 
liehen ©ohlwollen fannte? ©ein ©iffen unb Äönnen ftanb ^ebermann 
jur Verfügung, ©r war bie Cuelle, aus Wetter 35iele, IMete fcljöpften. 

oerbanft nicht nur baS ©dnn^nadjerthal , fonbern nod) anbere 
Öegenben ben Sluffdjwung in ber Söienenjucht. ©ie ber tlbler fich hebt 
in bie tfüfte, um gu freifen, fo jogen auch \ emi ©ebanfen unb Sefudje 
weite Greife, nicht um S3eute $u ^o(cn, aber Erfahrung unb ^Belehrung 
gu bringen. £er .£>orft, fein & arten mit bem frönen SMenenftanb, war 
©onntagS unb oiel noch an ©erfragen mit Flingern ber ©ienenjucht be* 
fefct, bie oft Weit hergekommen, bei ihm ju lernen, ^mmer fanb man 
einen belehrenben, opferwilligen £>iltpolb ohne ©elbftfucht, unb eine 
freunbliche (Gattin. — Um bie Bienenzucht unb bie Viebe jur Lienen* 
Jucht noch mehr im $olfe 31t heben, War er auch einer ber s JJ?itbegrünber 
beS 23ienen3üchter=$ereinS beS untern SlarethateS unb feit ber ©rünbung 
beS Vereins bis an fein fei. (£nbe beffen SBorftanbSmitglieb. ©eines 
©irfenS unb feiner 35erbienfte um ben 33erein gebaute ber SßereinSpräfibent 
in letzter ^erfammtung unb bie zahlreiche SBerfammlung el;rte fein Slnbenfen 
burch Slufftehen. 



Digitized by Google 



- 219 - 



©eit brci ^atjren Ijatte bei* fonft fo ftarfe ÜHann oft an einer be^ 
fdjtoerlidjen .frautfranfljeit 31t leiben, ßr 30g fid) immer mef)r oon feinen 
S3erufggefd)äfteu gurücf unb gebaute, eö gang jn tfjun unb fid) nur nodj 
mit ber Sienenaudjt gu befd)äftigen. $ra Anfang biefeö ^afjreg tourbe 
er öon einer heftigen Sranfljeit Ijeimgcfudjt. ©eine Angehörigen unb 
greunbe Ijatten Hoffnung, biefelbe fei überftanben. <Sd)on tonnte er fid) 
in ®otte§ fdjöner Watur an ben mitben ©onncnftraljlen crquitfcn unb 
hoffte 3U genefcu. Gr tjoffte, unb fprad): „SBenn meine lieben Lienen 
mieber fliegen tonnen, merbe id) mieber gefuub." — s JNitttood) ben 25. April 
arbeitete er uod) im Sienen^au« unb nod) AbenbS fpät Ijatte er in rü> 
renber 28eife feine lieben Lienen befudjt. $aum in ber ©ofynung ange^ 
fommen, tourbe er oon tjeftigen fiebern ergriffen, tueldje trofe alter an- 
getoanbten Littel unb forgfamer Pflege immer mieberfef^rten unb l)öt)er 
fliegen, fo ba§ er ©amftag Abenb ben 28. April feine irbifdje i'aufbafjn 

©bren wir ben SMenbeten, inbem toir it)in ein treues Anbeuten 
belt>at)ren. 

Üttein ftreunb, rulje fanft! fttfUer. 




J?om gteitntftanb. 3n ftolge gänjlidjer Sradjtlofigfeit ift jd)on feit 2 bis 3 
v 2Bod)en bei faft aüen SJölfern ber Örutfafe gänjlid) eingeteilt worben. oogar bie3- 
laiu-iae Königinnen b,aben bie ©ierlagc entWeber ftarf eingefd)ränft ober »ottftänbig 
fiftirt unb e3 ift jomit grofcc ©ab^fd)einlid)feit »or^anben, bajj bie Hölter fd)wad) unb mit 
wenig jungen Sicnen eingewintert werben unb Wir ba* im ^afyxe 188ti;1887 gefetyene 
Gtenb am Sienenftanb lieber erleben muffen, bafj nämlid) oielc Üüölfer ben SBinter 
bjnburd) eingeben »erben. Der »orforglid)e $ienen»ater Wirb jefct fd)on bie brut; 
lofen ©törte burd) Fütterung 31t neuem 93rutanfa$ reijen. Jerner beftfcen @d)wärme 
unb ÜRutterftöcfe feinen ober fel)r wenig Jutteroorratty ; um fold)e 6tö(fe ju neuem 
©rutanfafc ju reiben, beborf eä ber Jütterung in großen Portionen. 

Der SereinSüorftanb wirb fid) nad) alt ben gemachten Erfahrungen nid)t mit 
SCntauf üon SereinSjurfer befaffen. Dagegen Wollen unfere Seretnömitglicbcr bie 
iljnen befannten Lieferanten oeranlaffen, tbre Offerten in ber fdjweij. »ienenaeirung 
befannt ju mad)cn. 

§djaufelbcrger, Cebrer, £aupen-titoU>. 2Bie an mand)en Orten unferS engein 
unb weitern ütaterlaubed regt fid) aud) im aürd)erifd)cn Oberlanb oielfad) neuer 



)gle 



— 220 - 



©tfer für baä ©ebict bet SBienengucht , unb Würbe auf Anregung bcd lanbwirth- 
fcbaftUcben Vereins SBalb, in ber 2öocbe vom 22. big 29. 9lvril, bafelbft unter £ei» 
tung beS ^>errn Steter, ßeb,rer in Vülacfi, ein VienenmärterfurS abgehalten, ber eS 
Wohl »erbient, baß fetner auch in ber fchweigcrifcben Vtenengeitung (Erwähnung ge* 
fct}ehe. Sie 3a^t ber Äurötbeilne^mer betrug 25, barunter eine refolute ©cbWarm* 
lönigin au« bcm benachbarten Xann bei Zürnten. «Reben jungen Anfängern, bie 
noch faum je eine Viene ftdj recbt angefe^en Ratten, unb wot)l nicbt int ©tanbe 
geWefen wären, eine Drohne von einer Äönigin ju untertreiben, fab, man eine 2ln» 
jatyl SRänner im gereiften Älter, bie in ber Vra^iS wobJ erfahren, aud) in ber X^eorie 
ftdj auSbtlben wollten, um fo erft mit rechtem Vcrftänbniß bie Arbeiten an tt)rem 
Vtenenflanbe vornehmen gu fönnen. (Sd ift gewiß ein gute« B^Wfl»^ einem 
ÄurSleiter, baß alle Xbeilnehmer von Anfang bi* gu (Snbe au*bietten unb mögltcbft 
feine ©tunbe verfäumten. Die Sirbett bauerte täglich von Morgen« 7 Uhr bis 
üRtttagS 12 Ubr, unb von SlacbmittagS 2 Uhr bis SlbenbS 7 Uhr, jewcilen mit 
einer Vaufe von 20 Minuten. Die Vormittage waren ber J^eorie gen>ibmet, bie 
SRacbmtttagSftunben von 2-5 Uhr fo Weit möglich ber Vrartö unb biejenigen von 
5—7 Ubr ber iRevetitiou unb ber freien DtSfuffton. 2tm ©amftag Kacbmittag 
Würbe eine Heine öffentliche SluSftellung veranftaliet unb mit berfelben ein vräd)tiger 
Vortrag unfcreS verehrten ÄurSletterS verbunben, hierauf folgte eine öffentliche 
Prüfung ber ÄurStheilnehmer, Welche 3eugniß bavon ablegte , baß bie gange 3SJcd>e 
fleißig unb mit großem (Erfolg gearbeitet Würbe. 

Den ©d)luß beS AurfeS bilbete ein einfaches 2lbenbeffen im ©aale oeS Äaffce 
„5Bacbtel", bei welcöcr Gelegenheit in balb ernfter balb beiterer SEBeife allen Denen, 
bie gum (Seiingen beS ÄurfeS beigetragen haben* gang befonbcrS unferm ÄurSleiter 
ber wärmfte, wobjverbiente Danf ber Ihettnehmer ausgebrochen würbe, ©ine Sn> 
regung, im 2tn{d)luß an ben ÄurS einen Vtenengücbterverein für Salb unb Um; 
bung gu grünben, würbe gur befinittven ©chlußfaffung auf nächfteS ^rübjahr 
verfärben. 

gl. in g. ©djon längft unb immer Wieber hege id> bie Veforgmß einer ©efa^r, 
Welcbe ben febweig. Öienengücbtern brobJ unb nur bie »efürebtung, baß eine frei* 
mürtjtge Darlegung berfelben mißverftanben, refv. mtßbeutet werben lönnte, hat 
mich bisher bavon gurüd gehalten , bie grage im VeretnSorgan gur »cfvrecbung gu 
bringen. (ES liegt biefe ®efah* naä) meiner Anficht in ber Uebervrobultion. Die 
SluSbebjuing ber SSienengucbt Wirb gegenwärtig mit einer joldjen fieberhaften Xhätig« 
leit betrieben, wie es feiner $eit (freilich auf weniger gemetnnü&iger ©runblage) 
auf bem ©ebiete ber ^nbuftrie gefa)ah , Wobon nun viele Zweige gänglich ober 
theilWeife barnieber liegen, unb jWar einjig in ftolge ber Ueberprobuftion. Durch' 
ge^en Wir bie ©tatiftif ber »ienenjuebt in ber Schweij nur für bie legten 10 $a1)te, 
fo werben Wir finben, baft fid) bie Vrobuftion gewaltig vermehrt $at, wähtenb 
jjeboch bie Äonfumation (in ber ©cbweig) gurücfbleibt, ber ^ireid be« 92aturhonig« 
aber ftetig finft unb bie Nachfrage abnimmt, fo bafj befonber« ber Heinere 3mler, 
ber mit ben «bfa^quetten weniger vertraut ift, in guten fahren 5Kühe l)at, feinen 
^onig gu einigermaßen annehmbaren greifen lo^ubringen — »ewei« bie jeftigen 
maffenbaften 3lu8lünbigungen von .le^jährigem ^onig — . Die »ienenguebt in ber 
Schweig h«*/ wie befannt, gWei große fteinbe, nämlich bie auswärtige Äonfurreng 
unb ben Äunfthonig. ®8 ift baher unfere borgügliche Aufgabe, erften« babin gu 
wirlen, baß für ben fcbWeig. Bienenhonig günfrtgere 3oaverhältniffe gefebaffen 
Werben (wofür in ber näa)ften ^eit allerbing« wenig 2lu«ficbt vorhanben), unb fobann 



— 221 - 



unfer Mögliche« gu tbun, bamit bec «unfthonig in bcn »ugen be* ^ubltfum* al* 
ein für bie ®efunbbett in feiner SBeife guträgliche*, ja bielfacb, fcr>äbHc£>eS ^robucft 
onerlannt unb beurteilt, ber Waturbonig aber ebonfo in feinen oorgüg(iä)en, 
ernährenben unb bbgienifcben (Sigenfchaftcn gur Weitung gebracht Werbe. Xtx leitete 
9Roment muß wohl al* ber ^auptfdct)lit^f"t« betrautet werben, unb ift in biefer !öe* 
jiebung fchon SRancbe* getban Worben, jeboct) mehr ba, wo ber Staturhontg bereit« 
(Singang gefunben bat, al* beim nicbt fonfumirenben «ßublifum. 

©ollten bie genannten ^icle einmal , wenn audj nur gu einem guten Xb,ei( erreicht 
fein, bann möge man burdb, häufige Abhaltung bon Surfen bie Sienengucbt vermehren 
unb ausbreiten , unb 9iiemanb würbe e« mehr freuen als und , wenn biefelbe gu 
einer nattonalölonomifchen Sebeutung in ber ©cbweig gelangen, unb gum 9tufeen unb 
9Bob. I be« Solle* gebeib.cn würbe. £u bebauern aber wäre e« , wenn infolge allgu 
fchneHen Sorrücfen«, ohne ba« «ort; anbenfein ber nötigen Sebingungen, eine lieber» 
brobuftion gefdwffen Würbe, beren folgen manchem 3mfer feine SRübcn, feine übfer 
an Seit unb Weib berbrießen ma*en würben. Daher (Sile mit Seile! 

Die« unmaßgeblich gur mißlichen Sefbrecbung; für beffere Belehrung, woher fte 
immer fommen möge, finb wir fer)r bantbar. 

Der „©aßwirth", Slebaftion Siöfcli in |üriitj, febreibt in feiner Kummer Dorn 
2»>. 3uni, über ben febweigerifeben Bienenhonig: ^u ben Wenigen, bie bereit* eine 
befriebigenbe ©aifon b,inter fieb b,aben, gu einer 3eit, ba anbere (Srbenbürger faum 
ju hoffen wagen, gehören bie $Henengüä)ier. 

Sefriebigenb lautet im Allgemeinen ba* Urtbeü über bie biefer Xage allerwärt« 
fid) antünbigenbe grüb; jab,r«ernte. 6« ftammt felbe faft au«fchlteßlteh bon ben Dbft» 
bäumen, beren SBlüthegeit eine fo au«neb,menb feftlicbe war, baß fie nod) 3ab,re in 
beftem Anbenfen bleiben Wirb. Sa« feinfte Defttllat jener berfebwenberifchen »lütten- 
bracht ift ber bie«jäb^rige 5rühiahr«bonig, nad) garbe unb 3lroma etwa« bifferirenb 
bom lefctjährigen, ben bie fleißigen Siencben auf fonnigen SergWiefen gefammelt. 

©leid) ben au« Albenblumen gewirften „Souvenir de la Suisse" ift ber 
golbige 3?e!tar ein buftige« „Souvenir du printemps" : 

„0 vous qai transformez de la fleur ephemere 

Le partum sans duree en durable saveur 

Abeilles! par votre art sauveur 

La fuite du printemps nous devient moins amere." 
Danl ber Au«behnung, bie bie einheimtfebe Sienengucht feit einigen fahren ge* 
Wonnen, unb ber Sortreff(iä)!eit unb $rei«Würbigfeit be« bei ber neuern Setrieb«; 
Weife ergielten ^Jrobufte«, ift aua) ber ffonfum gu ©tabt unb l'anb geWaa)fen. 2Bo 
bormal« eine Äleinigfeit Bienenhonig au«fdiließlich al« $au«mittel für fd)limme 
3eiten in SReferbe aufbewahrt Würbe, erfreut fieb, nun 3ung unb Alt biefer in ge* 
funben Wie Ironien Xagen wiHfommenen „füßen £abe". Der ^»onig, feit grauen 
SBorjeiten feiner £etllräfte wegen bochgefchäfct, ift nunmehr ein tägliche« Wenuß* 
mittel geworben. 

3n biefer SRtchtung mad)t fta) bie @infid}t geltenb, baß bie* ebelfte @üß, ba« 
ber aromatifdjen ©toffe eine ptle birgt, wie lein fünftlicbe« DeftiHat, ba« in folcb/ 
ebler Kraft nur bie Statur gu ergeugen bermag, ein au*gegetcbnete* Sräferbatib* 
mittel ift, beffen täglid)er ®enuß bem burcö; bie heutige Seben«Weife fo oft überreigten 
Drgam«mu« eine hoä>angufä)lagenbe 2Biberftanb«fraft verleibt gegen leife faxan* 
fchleid)enbe Seiben, bie gleich bem 5EBürmd)en im ©tabe ©alomo« im ©tiUen ihr 
3erftbrung*werf oerrichten. 



Digitized by Google 



- 222 — 



Gin 3ung unb Alt angenehme« ©enufa unb ^Jräfertoatiomtttel , wie bie« ber 
reine Bienenhonig ift, mufj auch in unfern .f)otel« ooU unb ganj gewürbigt werben. 
#iefür bürgt ba« (Sine — bie ©rfo^rung ber 3mfer am Sürichberg unb anberwärt«, 
bafe Bornebm unb ©ertng, Damen unb Herren, Stubenten wie $anbwerter, !urj ba« 
gefammte Bolf fta) bjefür immer met)r intereffirt, ben reinen Bienenhonig rennen 
unb fdjä&en lernt. 

Gin Sanb, ba« fo große Anftrengungcn macht, ben fttemben ade bentboren An* 
net)mlicbfeiten ju bieten, barf ollen Denen, bie fyter Grljolung unb ©enufj fudjen, 
eine« feiner cbelften Grjeugniffe nicht länger oorentbalten. 

Die wirffamfte JHeflame jebe« $otel« unb Äurort« liegt im Materiellen. 

K. i. F. 

£parjn in ©ruben, #rijaf|Fljaufrit. »ei unä ift im Allgemeinen bie Heber* 
Winterung ber Biene red)t gut oor fidj gegangen, trofc be« alljulang unb mit außer» 
gewöhnlicher äälte regierenben Sinter«, £um (Slücfe \}at bie«mal ein reichlicher 
$onigfegen über biefe fdjroffen Unbilben ber 9tatur hinweggeholfen. 

„$aft auch lange bu gefäumet, Gnbltdj, enbltcb, lommft bu bodj; 

Unb wa« fmrrenb Wir geträumet, 3ft erfüllt nun bolber noä)! 

Alle« macbjt bu gut im flu, lieber, fchöner grü^ling bu." (ftr. Dfer.) 
9*adj einem enblofen , jum Bezweifeln lang anbaltenben Sßinter erlebten wir 
bodb. Wieber einen feit langer 3eit nicht mehr bageWefenen ftrütyling, Wie ihn unfere 
jüngere (Generation nur au« ben Öebitfjten fennt. Gnbltdj Wieber einmal beglüdten 
un« Warme fonnige Xage, laue dächte mit herrlich erfrifcbenben ^baunieberfd^lägen 
unb ein treiben unb Blühen fonbergletdjen. 3Wit Au«nar)me be« SöWen$abn blatte 
ficb, ber 2Rai fämmtliche »lütten aufgefpart unb oom fajönften SBetter begünftigt er. 
öffnete am 2. bie ftirfdjbaumblütbe bie #onigtracht, welche ohne Unterbrechung ben 
ganjen 2Ronat anbauerte. SBabe auf ffiabc würbe gefüllt unb ob ber reiflichen 
£onigtradjt oerfäumten bie Bienen jum Borger manche« Anfänger« ba« Schwärmen. 
Auf manchen Stänben Würbe in Erwartung auf Schwärme nicht rechtzeitig erweitert 
unb fo bie £>onigtracbt oerpafjt unb auch bie Schwärme blieben trofc Ginfchränfung 
mancherort« ganj au«; bie trotfemhei&e Witterung gegen Gnbe ÜRai war auch bem 
Schwärmen nicht günftig, im Allgemeinen fielen alfo Wenig unb nur in einzelnen 
ganj günftigen Sagen Diele Schwärme. Grfte Hälfte 3""» wit Anfang ber .f>eu* 
ernte War Xrachtfchlufj , unb bi« heute ben 5. $uli fonnten bie Bienen Wegen an- 
haltenbem regnerifchem SBetter (fteftwetter) nicht mehr einfammeln, obgleich ber Xifch 
jefct nicht übel gebeeft wäre, bie l'inbenblüthe beginnt unb ber Söeifjflee (Trifolium 
repens) würbe in wenigen fonnigen Xagen in klaffe erfahrnen, nebft unjähüg 
anbern Blütben. Die 3Weite Xradjt ift alfo in Sicht, boch barrt fte be« belebenben 
Sonnenfchein« unb auf Stegen folgt Sonnenfchein, jagt ba« Sprichwort; er fei und 
alfo je bälber je lieber Willfommen. 

Unfer Programm für bie Ausftellung hat nun enblich ba« Sicht ber SBelt erblicft. 
Die AuSfteUung fyaben wir au« Spefulation«grünben in bie ^eriobe ber Gartenbaus 
Au«ftellung oerlegt unb ^offen, e« werbe mancher ber anwefenben ©artenfreunbe 
unfere Aufteilung befugen, unb auch bie Bienenfreunbe lönnten fich bann bie 
Äinber glora« beftchtigen nach Belieben. Den unfere AuSfteUung befuchenben 
fchweijerifchen Berein«mitgltebern Werben wir mit Jreuben freien Gintritt ge* 
währen lönnen; wir erwarten unfere fdjweijerifchen 33erein«mitglteber jablreicb, auf 
ben 9. September in Schaff häufen ! 



Digitized by Google 



— 223 — 



gtrdjer in gurgborf. Huf Anregung be« immer rührigen SBorftanbe« be$ ge= 
meinnüfeigen ötonomifd)en SiereinS »urgborf mürbe geftern eine Serfammlung bon 
Bienenzüchtern ^iefiger ©egenb im £otel ©uggiäberg basier abgehalten. Diefe 
Serfammlung mar giemlid) jahlretd) befuefat unb e3 buit $err Pfarrer ^ofc * n 
$erjogenbud)fee einen Sorttag. §n grünbtidjer, Ictclu berftänblid)er Söeife behanbelte 
£err 3ojj in feinem Vortrag bie brei »ergebenen Sienenmefen, beren (Sntmitflung, 
bie #uc&J unb Pflege ber Lienen mftbrenb ben öerfd)iebenen 3ab,re«jeiten. (Sr be» 
leuchtete im Söeitern, ma« ber ^rnfer ju tb,un h«t, um einen mögltdjft großen 
§onigertrag ju erjielen. Die Serfammlung mar benn aud) mit bem «ortrage be$ 
§errn 3o^ beftenä jufrieben, unb erftattete it>m ben märmften Dan!. 

(Sinfttmmtg mürbe in o rauf bie ©rünbung eine« „33tenenjüd)ten>erein3 
toon Surgbo rf unb Umgebung" befdjloffen unb balb Ratten aua) beinahe 
30 8ienen$üd)ter — bie 3a&l bürfte b,eute fd)on erreicht fein — ihren eintritt in ben 
«erein erflärt, fo ba& fofort aur Bestellung eine* Sorftanbed, befte&enb au* $räfi= 
beut, Äaffier unb Sefretär gefcb, ritten merben Tonnte. 3U« Sräfibent mürbe ge= 
mäb,lt: §ert 3lrtb,ur Srad)er, Sanbrnirtb, ju ©rafenfdjeuren bei Burgborf ; ald Äaffier; 
§err fieb,rer ©übel in Stüebtlingen unb als Sefretär ^b. Bird)er, 9totar in Surgborf. 
©lüd auf! 



gjmdjt über bie olljätighcit bes rhrinttjalifdjcn #intwiürtjtcröfrrin$ pro 1887. 
Der Statin l)iclt im Saufe be* ^ab,reö 5 Serfammlungen ab. Sie fanben ftatt: 

I. 3 n Mebftein am 13. Februar. Die Serfammlung b,örte jmei iHeferate an: 
a. Seridit ber Beobad)tung«ftation SRarbad), ober „SöaS lebrt bie täglich e 
Beobachtung." 2(1$ 2tnfd)auung4material maren Xradjttabellen aufgelegt, 
an meld)en ber §err Referent bemonftrirte. — b. grüb, lingäbehanblung ber 
Sienentoölfer mit befonberer Berüdfichttgung beä Ataftenbetriebä. 

II. 3" Berne d am 24. Slprtl. Vortrag über ba* Xh ema: 1) 2n> allfeitige 
5lu3nü$ung ber s J)hiitrad)t, ober 2) „Die Kapitalanlage am Sienenftanb." 

DJ. ^n «Marbach am 15. 3)Iai. m mürbe bebanbelt: „Die fünftlid)e Ber^ 
meb,rung ber Bienenoölfer." Der Vortrag mar oerbunben mit erläuternben 
Demonftrationen. Stadler fanb unter Leitung be* Sienenoater« ©ölbi 
eine (Srfurfion 3U Bienenftänben ftatt, tt>eld)e oiel beä Seiehrenben bot. 
£>iebei erregte namentlid) ber neuerftellte , fet)r praftifd) eingerichtete Sa* 
oillon be* $errn Sräfibent ©ölbi ba« ^ntereffe ber Stenenfreunbe. 6* 
mürbe gejeigt, mie ein Stenenhau* befd)affen unb eingerichtet fein foU. 

IV. 3n Slltft übten am 25. September. &i mürbe ein «ortrag gehalten über: 
£erbftbehanblung unb einminterung be$ »ienö. 

6« fei i^itv nod) bemerlt , bafe bie 9lad)richt, #err ©blbi fei in ben 
ßentralüorftanb gemählt morben, in rheinthalifd)en ^mferfretfen angenehm 





Digitized by Google 



- 224 



berührt tyat. 3Wan crblitft hierin eine Slnertennung fetner SieftreBungen, 
bie 39ienenjud)t ju heben; toofyl befchalb ift ihm ein ertoetterte« ^etb ber 
Ib^ätigleit angetoiefen toorben. Dtefer Jreube tourbe benn aud) berebter 
3lu«bru(t verliehen burd) 9eg(üc(toünfd)en unb burd) Slnftojjen ber ©Iäfer 
auf ba« SBob;i be« attoerehrten 8erein«prafibenten, $errn ©ölbi. 
V. 3n ©algad) am 27. 9loüember. <£« lamen atoei 99eri<^te jur 93erlefung: 
a. 3ahre«berid)t ber 3)eobad)tung«ftatton SRarbad). b. S3crid)t über bie 
3Kanber»erfammtung be« herein« fd)toeijerifdjer Sienenfreunbe in 9aben. 

2ln biefer Herfammlung tourben aud) bie ftatutarifdjen @efd)äfte ab« 
getoidelt. <S« tourbe befdjloffen, näd)fte« jjfrübjah? einen 9ienenaüd)ter; 
fiehrfur« ju öeranftalten. Die Serfammlung ging biebei öon ber Bnfidjt 
au«, bie 93ienenjüd)terlurfe feien ba« toirffamfte SRittel , bie i^ren ber 
rationellen $}tenenjud)t ju Verbreiten unb fo biefe (entere ju heben unb ju 
förbern. Der tfur« totrb abgehalten unter ber funbigen fieitung be« 
35erein«präfibenten, .§errn @ölbi. 
Sämmtltdjc Referate im laufenben ^ab^re tourben gehalten »on £>errn }Jrä- 
ftbent ©ölbi. 

Die 2$eretn«ocrfammlungen toaren gut bi« fefjr ftar! befugt. Sie tourben 
bom ^Jräfibium ietoeilen mit einer bele^renben 9(nfprad}e eröffnet, burd) toeld)e bie 
Öienenfreunbe 3luffd)lufi erhielten über bie Rentabilität ber JBienenjucbt nad) Durd)= 
fd)nitt«bered)nungen über mehrere 3 a ^ r< I ferner über bie @rfd)einungen im Saud* 
b^alt ber SRatur mit ihren ©tnflüffen auf bie SBtenen unb bereu Xhättgtett. 

Die Di«fuffton tourbe grünblid) unb anregenb geführt; ein feb> reger @e= 
banfenau«taufd) unb bie gegenfettige SKittheilung fcon Erfahrungen toirfte fehr be* 
letjrenb. @« tourben aud) toerfd)tebene fragen un ^ Einträge befprod)en, toeld)e 
barauf abgelten, ben Serein 3U förbern unb bie Sntereffen feiner SKitglieber ju 
hmbren. 

$ki ber ©rünbung be« herein«, 16. 9touember 1884, ftellten ftd) unter feine 
Jahne 19 SRitglieber au« 5 ©emeinben; heute — 3 3ahre fpäter — gä^lt ber 
Seretn 105 s ])Wglieber au« 18 ©emeinben. 

3ene h«rrlid)en Süorte, toeldje ber $eria)terftatter unferer 5Red)nung«fommiffton 
am Sd)luffe feine« »eridjte« anführt, bürften aud) für toeitere Äreife Geltung 
haben : 

Unfer StUer £ofung«toort fei: 

SRad)' bid) öerbient in beinern 3Birlung«fret«, 

So blühet etoig bir bein (Sbrenprei«, 

2lu« beinern Staube toirb bir einft erblüh'n, 

6in perennirenb SBlümlein immergrün. 

Dein ©rabe«hügel, fo bein Sluge brid)t, 

Sd)mü(tt finnig bann ein Äranj 93ergifjmeinnid)t. 
SUtftäbten, im Dejember 1887. 

5. 31. 3nf4>or, SKtuar. 
gaJjrMbertdjt pro 1887 übrr hit ptrhramlirtt jrs §itumtfdittvmtins turn 
JJntfrtoggeiUntrg. 30W Dan! unb Jreube gegen ben ©ebcr alle« Outen fd)lofe toohl 
jeber gmfer unferer ©egenb ba« 3 ft h r > btnn fd)öne bolfreid)e Stödfe unb ge» 
füllte §onighäfen toaren ja bie $rud)t biefe« SatyreS. äRand)e @h € ^lfte, toeld)e im 
^erbft 1886 unsufrieben unb grie«grämig toar, ba^ fte beim Kaffee feinen §onig 
ferüiren fonnte, mad)te legten Jperbft ein lieblid)e« unb aufriebene« ©efid)t, toenn 



by Google 



— 225 - 



ihr a»ann ihr fernere mit £onig gefüllte ©oben braute. Namentlich mar ba* lefcte 
3ab,r für Anfänger fehr aufmunternb. 

211« ^iliatoerctn be* fchmeij. Bicnengüchter&erein* wollen mir nun in Würge 
berieten, mie mir gehaltet unb gewaltet haben. Der Bercin mirb »on einer fieben* 
föjjfigen .ttommiffion geleitet unb ber Beretn, 55 iölttglieber gählenb, hält per 3abjr 
3 Berfammlungen. 

Den 13. Jebruor oerfammelten fieh ca. 70 3mfer im (Haftt)au* gum Dorfen in 
ftieberugmgl; bie abgelegte 3ab,re*rechnung erzeigte ein Äaff afalbo oon Jr. 67. 22. 

3u uuferer großen J reu ^ e war e * gelungen , $errn Borfteher Weber, auf 
Dreilinben in ©t. (Saiten, al* Referent für biefe Berfammlung gu erhalten. 

3n einem einftünbigen «ortrage tyraefj bcrfelbe auf einläfeliche unb lehrreiche 
3Eöeife über ba* X^ema: „Behanblung be* Bienenftanbe* jur (Srb, öb>ng feines Gr» 
trage*!" 

Den 2ö. 3uni tagte ber Berein jur ©onnc in 3onfct)tobl. Da bie Herren 
Bräfibent ©torct)cnegger unb Äaffter (Sifenrtng grofec Bienenftänbe mit beweglichem 
SBabenbau befifcen, fo würbe beiben ein Befuct) gemalt, guerft mürbe ein Boll au* 
einem Äorb in einen Äaften umlogirt; bann eine Äönigingucht unb ein ämerifaner 
©toef in*befonbere betrautet; unb fa)liefelia> bie ajüftifchen Beobachtungen be* ©toefe* 
auf ber Söaage mitgetb,cilt, Welche* bann ju einer intereffanten Dt*fuffton führte. 

Die §erbft»?erfammlnng fanb in ber ftrone in ftlawtol ftatt. SBtc feit bielen 
fahren gewohnt, verlad ber Bcrein*attuar 3. (5. Sdjönholger in SRieberugWbl einen 
Bericht über ba* uerfloffene Bieneniar)r, inbem er Witterung unb Xraa)t eine* jeben 
3Jtonat* in fe^r humorifttfeher Seife fa)ilberte. 

Diefe jeweiligen 3ab,re*beritfjte werben im Brototoll »ereWigt. 

$err Bräfibent @torct)enegger blatte im §erbft bie Borar(bcrgtfci)e 2lu*fiellung 
in Bregen), mit welcher 3lu*fteUung eine Bienenauefteltung »erbunben mar, befuct)t 
unb über biefelbe referirte er nun auf ein(äfjlia)e Skife; nämlich über 14 auSge* 
ftellte Bölter, über ©erätt)e, Sßaben, £onig unb $onigliqueur. 

Die meiften Biohnungcn waren Balgerfäften unb faft fämmtlid)e &u*fteller 
Waren Se^rer. 

9Rit unferer §erbft»erfammlung mar aua) eine Btencnprobuttenau*fteltung ber« 
bunben ; bie SJlitglieber hatten $onig, Söaben unb ißaa)* mitgebracht, unb ieber 3(u** 
fteUer legte eine (Srtlärung ab, wie er bie Brobutte bebanbelt t)abe. 

@* maren au*geftellt: 24 Öläfer mit $onig, 3 öläfer mit SBaben, 3 ©Reiben 
Statt)*. — Da* $ange mar ein herrliche* Bilb unferer Bicnengud)t. 

Sluch bie .^onigbuc^fe oon §crrn ©tegwart in 2lltborf toar üor^anben, allein 
e* gab %mtex, bie Siebenten trugen, biefe angufaufen, inbem e* 3*«**» geben fönnte, 
ba fie nia)t im ©tanbe mären, biefelben ju öffnen, ba biefe Büttgen nur mit einem 
g-ünffranfen geöffnet merben tonnen. ((Sin 3n>aiijigra))penftüct tb^ut benfelben Dienft.) 
^err Pfarrer Sd)ib(i im Älofter TOagbenau jeigte einen bon ib^m erfunbenen biet* 
teibigen Bienenforb mit bemeglicb,em Sabenbau. Diefe «rt Äcrbe märe namentlich 
ben Sanbtoirthen feb^r ju empfehlen, n>eil bie Äaftenjua)t mehr 3««* *» Slnfpruch 
nimmt unb bie Äörbe billiger 3U ftehen tommen. 

3nbem mir ben Bericht über ba* ^Birten unfere* Berein* im abgelaufenen 
3at)re fchlie^en, möchten mir roünjchen, ba| roir ben nächften Jahresbericht mit ben 
gleichen banferfüllten ®efüt)l«n »erfaffen fönnen. 

3. 6. Schönholjer in 5?ieberugn)hl. 



- 226 - 



— $)er lefcteä 3atyr im Slnfdjlujj anben in 2lnbelftnge n abgehaltenen Lienen* 
toärterturS in'ö Sieben getretenene |!icncttjüri|trrüfrfin ^noelfutgcn unb Umgebung 
l)at in feiner biefjjäfyrigen ^rübjabrSoerfammlung in £>cnggart ben 18. SJtai befä)loffen, 
bem herein fä)roet3ertfä)er 3Menenfreunbe beizutreten. 

Zxoti feine« furjen SJeftanbeS jäbjt ber herein fdion 75 9)titglieber. 
SDer Sotftanb befielt aus folgenben Herren: 

§errn Seemann, Sefunbarlefyrer in gloa^' ^räftbent. 
„ Sdjäldbjm, Öebrer in Stnbelfingen, Slüjepräfibent unb Quäftor, 
ber 3ugleid) bad Depot öon Öienengerätbjdjaften ic. »ernwltet. 
„ % 5 rau<n f c ^ er * n $«nggart, Stftuar. 
„ 3- Selbmann in SangenmooS. 
„ % SBipf in 9Karttyalen. 
Unfere $et>ife : „Vereinte Äroft mact. t ftarf", »erbinbe äffe »tenenfreunbe ! 

* 

Jfllonatsraport der npi|ttfajen Stationen. 

^uni 1888. 







fletto« 


lajeSleiftuitjj 


Toae mit 


«eaett- 


fiüiftc 


lemp. 








SRütffd>lag 


tacie. 


lerap. 


2ßienac$t 


f 


1/STO ^ 


2/4«o kg. 


21 


18 


2T C. 


6» 


(Snt(ebud) 


+ 


1/790 II 


1.300 »' 


19 


19 


31 


5 


ÄernS 




1/360 Ii 


1/050 " 


18 


20 


29 


6 


Harbach 


+ 


1^/980 " 


5/510 '( 


14 


17 


34 


7 


£ünifon 


+ 


9/450 II 


1/550 Ii 


6 


18 


36 


6 S 


gluntern 




4/850 >' 


3,7 oo »' 


22 


17 


27 


7 


Sßigoltingen 


+ 


4/400 Ii 


2/300 ii 


22 


20 


34 


5 


fßartenfee 




0,750 » 


0/700 »i 


21 


16 


26 


6 


©eetoiS 


+ 


6/480 ii 


2,joo " 


12 


15 


34 


3 


DIten 




0,ioo » 


1/350 " 


21 


18 


35 


6 


Sujern 


+ 


4,100 n 


2/800 " 


20 


19 


81. 


8 5 


trogen 58. 


+ 


1*850 


1'33> " 


16 




26 


4 


„ 9». 


+ 


3,i »o » 


l/«30 »i 


17 



Sie furje §aupttradjt befa^ränfte ficb, aUerttärtS auf bie 6 erften 2age im 3uni. 

gramer. 



^exreitt»attfei0ett< 



Programm für bie ntenrnurirtb/djaftUnje ÄuslUUung in ^rtjafftjaufeit int 
September 1888, Ser $ienenjüd>tert>cretn beä tfantond <5a)aff Raufen 
beranftaltet üom9. big 11. September 1888 bei älnlajj ber 22. SBanbertoerfammlung 
beä «ereinS fc&>et3erifa?er SBienenjücfyter in ber 6eroerbeb.aUe in edjaffbaufen eine 
btenennnrtbJctyaftKcfye 2Iu3ftellung. 



Digitized by Google 
i i - K-H- H~r \ in 



— 227 — 



$ie »uäftellung tyat ben 3Wecf, ein möglicbft bollftänbige« Bilb ber Bienen 
3ucht beä ÜantonS ju geben unb ben BrobU3enten Gelegenheit ju bieten, ihre Brobufte 
befannt ju macben. Sie umfafjt: 

1) Sebenbe Lienen unb Königinnen. 

2) Bienenwolmungen für beweglichen unb unbeweglichen Bau. 

3) 0erätbe für Bienenjucht. 

4) ftonig unb 3ßact»3. 

5) Brobufte, au* £onig ober 2Bach$ r>ergepeat (@&maaren, ©etränte, in .öonig 
eingemachte #rüchte 2c). 

6) Hilfsmittel ber Bienen3ucbt (Öitteratur, Bttneniabincte, Herbarien :c). 

Änmelbungen ftnb mit genauer Bezeichnung ber 3(u8fteltung3gegenftänbe bis 
1. Äuguft franfo an Herrn Ublmann--2Me»er in Schaffhaufen einjufenben. 

2)ie ©inlieferung ber »uaftellunggobjefte bat bi« 2>onnerftag ben G. September, 
ber Bienen fpäteftenS btd Samftag ben 8. September, BormittagS 9. Uhr an ba« 
9(udfteaung8fomite franfo Bahnhof Schaffhaufen ju gesehen, ^eber 3(u*fteUung3= 
gegenftanb ift mit ber SCbreffe beä SluSfteUerS, ber genauen Bejeichnung be3 0egen= 
flanbeS unb eoentuell be8 BerfaufSpreifeS ju oerfeben. 2)ie Ueberführung toom 
Bahnhof jum 3(u$fteUungö(otal unb wieber jurüct beforgt ba$ Momite foftenfrei. 

25a§ Äomtte forgt für 3WecfmäB«ge 3lufftellung aller Öegenftänbe unb biefe 
haben bid 3um Sdilufj in ber Sluaftellung JU verbleiben, 3eber »uafteUer bat fid) 
ben Hnorbnungen beS Äomite« ju fügen, Blafegelb ift leine« ju bejahten. 

2)er Hin« unb Hertranöport aller öegenftänbe gefchiebt auf Rechnung unb CJe= 
fahr ber NuSfteller. 

Jfür bie beften Seiftungen ift eine Prämierung in Auöficht genommen (Gelb» 
prämien unb ©hrenmelbungen). ©elbpretfe tönnen nur Bereinämttglieber erhalten. 

iWit ber Aufteilung wirb, mit Genehmigung hoher Regierung, eine Berloofung 
toerbunben. Soofe ä 50 SRp. ftnb währenb ber Aufteilung an ber Äaffe unb beim 
Bereinäfaffier Scbärrer, SJlefferfchmieb in 9leu!trch, ju bejiehen. 

Bon ben währenb ber Aufteilung oerlauften Okgcnftänbcn werben 10% ber 
Berfauffumme für bie AuftellungSfaffe berechnet. Berläufe bürfen nur burd) ba3 
Aufiettungäfomtte abgefchloffen Werben. 

$a3 (Stntrittägelb in bie Aufteilung beträgt 50 9lp., für Äinber unter 
15 Sahren bie öälfte. 

3u zahlreicher Betheiligung an biefer Aufteilung labet ein 

Schaffhaufen, im $uni 1888. 

£as "ausneHungsfiomite. 

JJrHsaufgabe. £>er Borftanb be« Berein* febweij. Bienenfreunbe labet hiermit 
bie fchweigerifchen ^mfer 3ur Höfling folgenber Brei3aufgabe ein: 

„SiJie !ann ber ifonfum be« i>onig8 erfolgreich geförbert Werben?" 
(Srfter Brei« ftr. 50. 
^Weiter „ „ 30. 
dritter „ „ 20 unb 10. 

Sie Arbeit ift bii 1. November 1888, bem Aftuariat be* Berein« fdjWeij. Bienem 
freunbe einjufenben , foll von frember öanb geichrieben fein , unb barf ben Boft* 
ftempel be$ äßob ( nort3 beS BerfafferS niebt tragen. $erfelben ift ein tocrfd>loffene$ 
doutoert beijulegen, ba3 ben Namen be* Berfaffer« unb ba3 gleite 3)totto enthält, 
Wie bie Arbeit felbft. 



Digitized by Google 



— 228 — 



Sie 3urt; — 5 s ])Jitglicber — mirb burcf> bie Stfanbcrferfammlung in Sdjaffs 
tyaufen getoäbjt. 

2)ie bretSgefrönten Arbeiten fcerben (Sigent^um bc$ herein«. 
Dlten, 3üridj, bcn 1 3ttß 1888. 

£er ^Sräfibent: 3- 3>efer. 
3>er Stftuar: Äramer. 



Ölcnen judjt - JtusHcUuna £d)iiffl)iiiifen 1888. 

öcr fJerrin §fljujci|erifdjer gienenfreunbc [Mftet einen I. preis oon fr. 25 
für bie oaUBimbigne f ollchtion bequemer, fthöner, billiger, leiöjt unb fauber uer- 
föjliefjbarer Doniggefälje für ben Betniloerkauf. — § eroerber haben fiiij naöj bem 
Programm ber §fl)affhnufer &usftellung ?u ruhten. Sie §uerhcnnung Des greife* 
geflieht buraj ein von ber 22. gJanberoerrnminlung nt ernennenbr* Jlrcisgeridjt. 

ger |fcrritt$iJ0r|tani>. 



feigen. 



^fcdjljontgßficljlen, 

englifdje« ftabrifat, mit fcatenttrtem luftbic&Jcm SSerfölufj, otyu 93erlötb>ng, leicht 
einzufüllen, bic billtgfte, einfa^ftc unb befte SBerpacfung für §onig, ftnb in folgenben 
©röfjen bei bem Unter3eic$neten ju begießen: 

Sn^att an §oniggehric§t Vto l /» 1 2 ' 5 5 un<t> 10 Äifo - 
$ret« für je 10 Stücf 1. — 1. 60, 2. 20, 4. — , 5. — unb 9 gr. 
Sie Vio 93üc^fen finb für Sflufterfenbungen. Um bie Äoften ber Sieröacfung 
unb beS XranSborteS ju toerminbern, ftnb bie 2)urd)meffer fo gewägt, bafj fie ber 
®röfie nadj ineinanber geb>n. Sä merben nur 10 ©tüdf unb baS 3Jielfad&e toon 
10 ©tütfen abgegeben. 

3Utborf, Uri, ®<b>rig. 



Jlrtikfl für fifdpdjt ro) Öienripdit 

oerfertigt aß ©jKjtalität: 

@0tt(* SltHt, Spengler, Sofotftuni. 



\ ' eitere gnhrgfinge ber fdjweij. $ ienenjeitung ftnb broajirt a ftr. 1 ber 
jhr 3ab>gang— mit SluSnatyme ber 1878, 1879 unb 1885, meiere »ergriffen 
|^F\ finb, unb 3ab^rgang 1887, ber gr. 3 loftet, — bur<f> unfern S3erein3faffier : 
& % Sbeiler, SRofenberg, 3ug, ju bejieljen. 

§tt gfrcin5H0r|imib. 



Digitized byi^iöQgle 



- 229 - 



JJrriff I. filoffr. 




3-3 .Wer &@öl)tt, 

ffltefferföiitiebe, 
9)}cttlitCttftCttCit, fit. ^üvict). 




Gmvfeble fämmtlidje mit (Garantie verfertigten Gerätbe: ^Ibbrdilnngemrffrr (fein 
gcid>liffen)/$tiHigii|»rfrr nur fcrriAtB, 3ongrn, lang« mit s JJJeüel unb Mrucfe, fürjere 
unb ftart gebogene, alle bronetrt, anerfannt befte ©ttfteme, |iorbmrffrr bereite unb 
einfache, Uou^mafiiiititu, jUlabrngirfitr, lultrrtrögr, iUrifrlbäfig DnmjifB>oil|6fdjinfl)cr au« 

ftartem "öle* unb SJewelfteb, ^i|lruifrraafil)inf«, grefje lange ^kiuifiijfrirrn igcbn?anen= 

febern), girier W. jc. 

■Warte befonber* auf bie lieber verteuerte <vorm von ftbbecflungftnitffeni auf» 
merffam. 

Söicbcrbcrfä'uffrn Rabatt. 



«j&inpfdjfotta,. 

Sen geehrten üBienen jürttern bringe bie ,"yabrifation bon fftritrn- 
iboljnunflcn, Vinn II 0 11 * für Lienen unb Gartenanlagen, üon ben jier- 
licfyften bi* ju ben einfartften formen, fonüe für Verfertigung üon 
■UJnbrnraljmcn, ftfabrnträgern, tüabrnhnfdjtfn :c. in freunbltcbe @r* 
innerung. 3 ur Verfidjerung genauer, foliber unb gefdjmadöoller 
Sluefübrung ber Arbeiten fteben gute 3«ugmffe 5ur Verfügung. 

"liläne finb in allen Birten unb Gröben 3ur ©tnfirtt bereit. <yür 
^av>iUone tvünfrte vorherige Angabe ber Grbfie unb Vauart. 

pr ba* bie anbin unerwartet grofje 3utrauen bbflirt banfenb, 
3eirt.net mit frortarttung 



< K grfter ^rets Wtcn 188ti. — grftet ?rcis metic»6urd 1881. j frfli 

§Mtgfd)Icnl)cr I £omgfef|cl 

nadj allen Snftemen unb (ßräßen, | 25 flilo ijaltenb, 

ÜE f crt m & 3lttg* « oll iflev, Spengler, 

ßütttger|traße bei Baratt. 



empfiehlt feine felbftuerfertigtcn JDainpfmaifisfÄmfrjft , flirarnruitlirn , ÄmiHBabrnpiffTfa 
9iietfd)i-6r;ftem), ßtnitfäiUüitxn öon Jr. 35 an, ßonij&'ITrt üon allen Griten. 



Digitized by Google 



Riir $ieHeflpd)tcr Ja 

empfehle meine neueften, anerfannt beften unb »orjüglicbften 

^ofiigfdKeudetmafdiiiiün und ioniaMef 

in oerfajtebener ©rejje unb $u äuficrft billigen greifen. 

3U. UiUtger, Spengler 
in jürrmgartm. 



Soeben erfdjien unb ift bureb alle SudjtyanMungen ju bejicfjcn: 

jum betriebe 

einträglicher 5$ietteujutßf. 

herausgegeben uon 

Sienen3üd?ter in $i*peräfeben. 
2. ocrmrljrtc gtuflagf. ~ - 
18 Sogen mit 60 HbbUbungen. greift %v. 2. 70, fartonnirt $r. 3. 20. 

Verlag oon potior <tl)oma9 in .Cfipjig. 
3n Slarau 311 bejic^en burd) 

§. §L §aufrlnn&rr'0 §artimrnt0-f3udjljflnMim0. 



£2> 




Softem Subini, paffenb für Starts unb Sürfi^cfer* ®anj* unb ^albrab,men , ge* 
räufc&>§ ge^enb, mit ©etrieb liefert k ftr. 18. 50 ba$ Stüd 



Simoa Jintti, Spengfer in Offen. 



au$ reinem Sienent»ad)$ liefert in borjüglidjer Dualität, ba$ Äilo: 
I. ganj Minne, für fjoniglmflijcn, nur 16 cm. breit, ju 
$r. 6. 50, 

IL bünne, für Heinere Jlälmtdjen, 3U %x. 5. — . 
III. bidfe, für grofje Säumen, 3U %v. 5. — , 
ebenfo Äe^c&en 3um Sefeftigen ber ffunftmaben, bo* ©türf 20 Ct«. 
Slltborf, Uri, ©c^toeij. 

I. §. Siegumtt, 3<ng. ^ 




— 231 — 



Stnltcmfdjc Lienen 

bei ftrait Sttttoe $tt<ma, SBienenaücfyterm in »efltnjoua, 

Danton Xeffin (ital. Scb>eij). 



Inlirfstpoifir. 


tut rine le» 
f rucfitf ff Köni- 
gin mit tiniqm 
£f 9 r«16»ntn. 


tut rift flotü 
von 

1 Pfd. «irnrn. 


lue ria V«(fc 
2 J>fif. fiiriun. 


iät ei« 

ODA 

3 Pfd. ß 


VoK 


SRarj unb Slpril . . 


3r. 8. — 




16. 50 




24. — 


5r. — 




1— 15. SRai . . . 


ii 


7. 50 


ii 


15. — 


ii 


22. — 


, , 

ii 




16.— 31. „ ... 


n 


7. 50 


ii 


14. — 


n 


20. 50 






1. — 15. §uni . . . 


ii 


7. — 


>i 


13. — 


ii 


19. — 


n 




16.— 30. „ . . . 


n 


6. 50 


n 


12. — 


N 


17. 50 


ii 




1.— 15. 3uli . . . 


ii 


6. — 




11. — 


II 


16. — 


ii 




16. — 31. „ ... 


ii 


5. 50 


ii 


10. — 


II 


14. 50 


ii 




1.— 15. Muguft . . 




tz 


ii 


9. 50 


II 


13. 50 


ii 




16.— 31. „ . . 


ii 




ii 


9. — 


II 


12. 50 


ii 




1. — 15. September . 


>i 


4. 50 


ii 


8. 50 


II 


11. 50 


ii 




16.-30. „ 


n 




ii 


8. — 


II 


10. 50 


„ 13. 




1.— 15. Dftober . . 


ii' 


4. — 


ii 


8. — 


II 


10. 50 


„ 13. 




16.— 31. „ . . 


n 


4. — 


ii 


8. — 


II 


10. — 


„ U. 






3Rii ©arantte für SHeifegefa^r. ©ine unterwegs toerunglüefte unb fofort jurücf« 
gefanbte Äönigin toirb unöerjügltcb; burdj eine anbere gratis erfefct. — ^a^lung 
per $oftnadjna$me. 

$rau Söitttoe £\. EElorta. 

er Unterzeichnete fyat bie 3lKeinr*ertretung beS Verlaufs „beä toon ©fad? 
unb $auty erfunbenen EampftoadjSfdjmeläer" übernommen, \o ba& öe« 
ftellungen bureb, benfetben birefte ©rlebigung finben. 

SCi|. jl&ixiält, ©emetnbefdjreiber 
in gasten, flt. ©tarud. 

JjtV ¥ Y* 1 liefert gut unb preisroürbig für ben Söiebcrüerfouf ©icnengerätbfdjaften, 
<5y* ^ ale S<f)ff«bermaf<f|inea, jponig topfe, SUudjmafrfjincn, £itttt<ft(u«0$' 
ntclfer, ^abj'ajangcn, ^ieaenfiappen :c. Offerten an 

g& IHtallrt-gjintermciJto, "Bfttadj. 

§onigWe(pitd)fett 

3nb;alt '/* 12 3 ÄUoS 

je 10 etücf 5r. 1. 40 1. 80 2. 50 3. — 

©läfer mit »lec^berfet (400 ©ramm baltenb) u 25 (St*, 
empfiehlt beftenS 

2. Sdlnee6ßfi t üemptiHat (3ut«ft). 

letdjtefteS S3ebacfnm^matenal für freiftcfjenbc «iencnftanbe, empfiehlt 

I. S- $t. (Ballen. 



Digitized by Google 



— 234 — 



gur freien Scnüfcung ber 3refttheilnehmer ^ergeftettt. Um bie große 
Arbeit beS Cuartier*$omiteS ettoaS gu erleichtern, motten alle Lienen* 
güd)ter, melthe auf ein 3rreilogiS im SDfaffenquartier refleftircn, ebenfo 
alle, welche SBorauSbejMung eines gu begahlenben 1'ogiS in einem (Saft* 
hauS münfehen, ihre betreff enben Segehren bem §errn UhlmannsSDßeter, 
im Xannhof, Sd)aff häufen, rechtgeitig, je früher befto beffer, per 
tarte mittheilen. £err Uhlmann*9Äeier ^at fidt) in liebensmürbigjter 
Seife auc^ biefer 2ftülje unterzogen unb es »erben gemiß in banfbarer 
Sürbigung berfelben atte Sefudjer ber Sanberöerfammlung mögtichft 
balb it)re ?ogiS »orauSbeftellen. 

£>ie Serhanblungen beginnen Sonntag 2ttorgenS 10 Ut)r im fdjönen 
Saal beS ^£Räbc^enfc^u(^aufeS unb bauern bis Nachmittags 1 Uhr. 

2)aS -Jftittageffen ä $r. 2. 50 mit Sein mirb uns in ber fronen * 
halle (®afthauS gur tone) ferbirt »erben. Nach ber SKahlgeit ift ein 
91uSffag gum meltberühmten Nheinfall in HuSfidjt genommen unb SlbenbS 
6 Uhr fcerfammeln fich bie Jmfer gur gemüthüchc-n £afelrunbe unb gur 
^ortfe^ung ber Serhanblungen, bei ungünftiger Sitterung in ber frönen 
.fcatle beS Thiergartens, m Dcr Wty* DcS 2ftünj!ertotafeeS unb bei fyütr 
Sitterung auf bem üttunoth- Sämmtltche oben genannte tfofale finb an 
ber £)anb beS auf Seite 4 beS UmfchlageS abgebrueften planes ber Stabt 
©chaffhaufen lctdt)t gu finben. 

£ie $eit üon Sttontag 9ttorgenS 6—10 Uhr, bor Seginn ber 35er* 
hanbfangen, ift ber Sefichtigung ber SluSftellung foroie ber 3tterfroürbig* 
feiten ber Stabt eingeräumt. Sir ermähnen bon ben lefetern bie alten, 
im Nofofo*Sttyl ausgeführten Sauten (ber bitter, ber rothe Ddjfen, baS 
große Nefin, bie Schmibftube, baS alte Softer gu «Seite beS ÜttünfterS), 
ferner bie Saffertocrfe, baS SDZufcum unb baS antiquar. Äabinet in 
nächfter Nähe beS Thiergartens, bann ber .f>erren*3lcfer unb bie neue fatho« 
lifche Kirche ic. :c. £)ie Süiitglieber beS Sdjaffhaufer SienengüchterbereinS 
machen eS fich 8 ur @§ rc > i)en f^»«S» Stenenfreunben recht angenehme 
Stunben gu bereiten. 

tDugBsarimung unb Y*r^antrfttttgsgegmmtanba : 
Sonntag ben 9. gcpUmbct. 
Vormittags brägiS 10 Uhr Seginn ber Sereinsoerhanbtungen im üftäbdjen * 
fchulhauS. 2Me Serhanblungen finb öffentlich unb finb alle Lienen* 
freunbe höflichft bagu eingelaben. $>te Slmoefenben finb erfucht, 
ihre Slbreffen in bie aufgelegte ^räfenglifte eingutragen. 

1) 2(nfbrache beS SereinSbräfibenten. 

2) Jahresbericht beS SereütSborfranbeS , »erfaßt bon £>errn 
U. tramer in ^luntern. 



ized by Google 



— 235 — 

3) Genehmigung ber 93erein3red)nung pro 1887. 

4) Söaljt ber s $edj>nungSremforen pro 1888. 

5) $eftfefcung be3 93oranfdjlage3 pro 1889. 

6) Slufnaljme neuer Üftitgüeber. 

7) 33erid)t, SSMinfcfye unb Anträge ber Slbgeorbnctcn ber tit. 
^tlialoeretne. 

8) 2öal)l ber $urn für bie Treibarbeiten. 

9) Vorträge unb &i3fuffionen über folgenbe 5 ra 3 en uno 
©egenftiinbc : 

a. ©rünbung eines apiftifdfyen üDiufeunt& ober einer per* 
manenten apifttfdjen 2lu$fteüung; Referent ,<perr $efer, 
Pfarrer. 

b. lieber ben <£rud)tgutfcr. Referat Don £>rn. Dr. 21. toon 
Planta . 

c. ^ieuefte ^oridjungen über bie Munftroaben. Referat üon 
.frerrn ftramer. 

10) attittag« 1 lll)r «Ditttageffen, £>otel Srone a $r. 2. 50. 

11) 9iad>mittagg 3 lU>r 2lusifiug gum ^einfaü. 

12) 2lbenb§ 6 llfir gemütf)lid)e 33erfammlung ber Söienenfreunbe 
in ber §aüe beb Thiergartens ober auf bem ÜJiunotl) mit 
freien Vorträgen unb DiSfuffionen. 

3Hont<ig bot 10. September. 

13) üttorgen« 6—10 ll^r iBefidjtigung ber 2lu§fteüung. 

14) Borgens 1 0 Uf>r ftortfefcung 1>ev $>erf>anblungen im Saale 
beS SftäbdjenfcfyulbaufeS. 

d. 33erid)t über bie Lieferungen oon ßrainerbienen, Referat 
ton .'perrn Gramer. 

e. 2Befen unb 33eljanblung ber ftaulbrut, Referat oon 
«•perrn Pfarrer in ^ergogenbudjfee. 

f. |)onigfäftcf)en, Referat oon ,£ernt ^efer. 

15) üflittagS 12 U$r 2ttittageffen a $r. 2. 50 mit 28ein im 
©aftfjof gur tone unb <Sd)lufc ber 22. SBanberoerfammlung 
be$ 5?erein§ fdjroeig. ©ienenfreunbe. 

tUertjjf glrrriMiritfri nnö ^trnr nfrrnnbf ! 

(£g ift nodj nidjt fo lange l)er, ba f>at fidr) ber SSercinSborftanb grofje 
SKürje geben muffen, um eine ©tätte gu ftnben, roo ber herein fc^tpeij. 
SBienenfreunbe ^at tagen fönnen. £>eute ift e§ anberS geworben. Sdjon bor 
einem $afjre Ijat ber ^dr)afft)aiifer Söienengüdjteroerein bringenb ben fdjtoeig. 
SSereinSborftanb erfud)t, bie fdjtoeigerifdjen 93ienenfreunbe einmal nadj 



Digitized by Google 




per ityemfiiil. 



flutte bein fltrj, o ttimibrrrr, frft In gewaltigen fiänben ! 

ifttir rntßürjte oor Äufl jitlrrnb ba» niriniflr faß. 

itaftlos bonnernbe iWaflen auf bonnernbe #la(Ten geworfen, 

Oijr nnb Änge iuot]iu retten fir firfj im Cnmnlt? 

ttlal|rlid), ben eigenen IDutljfdjrrt tjörele nidjt brr 05igont tjirr, 

•C'äg' er, i'om tjimmel geßiirjt, nn!ru am helfen gehrnmmt! 

tlo|Te brr üötter, im Sdjnmng, ein» über btn ttüdicn bes anbrrn, 

£!ürmrn \\t runter unb ftreu'n [ilberne ftSifUta umljer; 

•Qrrrlidjr Ceiber, nnjäljlbarf, folgen fidj, nimmer birfelbrn, 

Qiroig biefelbigen — roer märtet bad Cnbr ipoljl nu« V 

Änglt nmjiel|t bir bnt tJnfen mit Ctni nnb, roie bn eo benheft, 

lieber ba« flanpt ftünt bir kradjeub bae tlimmehgeroölb ! gbuaib ?:UuifU'. 



Oi-gittz d by Google 
I ^.jjj j | (- 



- 237 — 



afföaufen gur 22. Sanbermfammlung juiammengurufe«. ©crne ^at 
ber 2?ereinStwrftanb best Sinken enttyrocfcn unb tabct nun ®u%, »«> 
efirte «öienenfreunbc , frcunbüc^ft ein, aatfreicfc in ©^offtatlfen ßu$ 
ein*ufinben. Senn aua? bat uerftoffene ^at)r ben Lienen unb Lienen» 
freunben nidjt cjctäc^crt $at, wir »erben beftatt »erjagen, ©öfcr 
nod) a(* bcr ntaterieüe ©ewinn fte^t uns ber ibeale 9tofren ber SBienen* 
guttat, ber fifl) audj barin äu&ert, bafc bie Sienenjufy bie im Seben fern 
unb falt ©egenüberfte^enben, Männer aufl ben *erfcf>iebenften SerufSfreifen 
unb Stellungen, fi$ aalten unb lieben le^rt. $a, wir f>aben fie not^ 
wenbig biete Grfriföung unb Grabung an* beut alltäglichen geben , unb 
in Sdjaffhaufen wollen wir fie einatmen in großen Bügen unb bann 
wieber glauben an bic Sreuc unb ben ibealen Sinn ber 9Wenfd)en. 

Sbtf, naa} ®^aff Raufen! (£u$ Reifet W föon wiüfommen ber 
bortige «ienensüdjterüerein unb ber 95orftanb beS herein* f^weij. 
Sienenfreunbe. 

Wit ^mfergrufc unb $anbfdr)lag! 

Qm Tanten beS <Borftanbe§ beS Herein* föweia- Sienenfreunbe 
Im* unb MtN im Qnli 1888. 

©er ^räfibent: ©er mt'nax: 

3. Icker. Jt. $ ramer. 

lieber Den jiBerfaJt Her gleiten 

S3on Dr. 3L oen JJlnnta. 




i& ftutterfaft ober ftutterbrei bekämet man befanntlid) jene 
breiartige, weifclidje Subftang, welche bie fütternben Arbeits* 
bienen in bie gellen ber Satten öon Königinnen, ©rönnen 
i%ß> unb Arbeiterinnen einlegen, lieber bie 9iatur unb £erfunft 
berfelben ift ein lebhafter Streit geführt worben, an weldjem 
fidj außer ben Sienenaüdjtern audj bebeutenbe 3oologen be* 
tfjeiltgt f)aben. 1 SBäljrenb 3. 93. Veucfart (fceutfdje Lienen* 
jeitung 1854 unb 1855) anfänglich ber Sfofidjt fmlbigte, ber ftutterfaft 
fei ein «ißrobuft be8 ßf)ölu3magen3 unb werbe »on biefem aus in bie 

1 Sie bieSbejügli^e Siteratur ift eine fetyr reiche, man frergtetc^e j. 33. fol* 
genbe 2tb^anblungen: 



)gle 



- 238 - 



gellen erbrodjen, gan$ fo tüte ber £>onig auä bem .£>onigmagen, fo oer- 
liejj er bie 9lnfidjt, nactybem fttfdjer bie einzige CueÜe be8 § uttcr i a f tc ^ 
in ben <Speid)elbrüfen bc3 ÜopfeS unb Sljeray gefunben $u fjaben 
glaubte,, unb ftiminte Vefcterem ju. 2)en gleiten <2tanbpunft oertraten 
audj 33ogel, Qjiergon unb Gilbert. 

tiefer 9lnftd)t entgegen, alfo für bie |)crfunft beö ^utterfafteö au£ 
bem (£f)ülusmagen, trat nun in burdjfdjlagenber, anatomifd) toie pbn* 
ftologifdj burdjauS überjeugenber SSeife (2d)önfelb in bie ©djranfen. 
(@tef>e £)eutfd)e »iencnjeitung , 1880 @. 87, 97, 109, 121, 135, 145 
unb 1883). (Sine ©tüfee für bie Slnftdjt <2d?önfelb'S lieferten . bic 9ie> 
futtate einer Unterfudmng be3 f^utterfafteS, toeldje \d) oom rein d)emifd>en 
©tanbpunfte aus unternommen babe. (Stye id) bicfelben mittf>eile, foüen 
bie Grgebniffe ber gorf jungen <5d)bnfelb ? 3 in gebrängter Äürge refü* 
mirt toerben. 1 

CsrftenS »eist ©djönfetb in überjeugenber SBeife nad), bafe ber 
^utterfaft nidjt ba£ «Sefret einer GrnäfyrungSbrüfe fein fann, toetl bie als 
foldje in Hnfprud) genommenen Prüfen lebiglidj ©peidjel abfonbern; toeil 
ferner ber ^utterfaft in bie 3elle erbrochen toerben mujj, toaS mit einem 
2)rüfenfefret ein £>ing ber Unmöglidjfeit toäre, unb toeit enbtidj bie 9ie* 
fultate feiner ^iitterunflöt>erfucr)e unjtoeifclljaft auf ben (£l)t}tu$magen ber 
SBtene, als bie Stätte feiner 23ilbung, fjinweifen. $)a oon l'eucfart unb 
feiner <§d)ule nirgenbtoo gefagt ift, ob bic in 23etrad)t fommenben Prüfen 
alle gufammen ben ^utterfaft liefern, ober toeldje ein3clne 2)rüfe unter 
ibnen ber Lieferant fei, fo geigt ©djönfelb fein* genau unter ootter SBeriicf* 
fidjtigung ber anatomifdjen unb pltyfiologifd)cn 33erIjäUniffe ber SDrüfen, 
baß weber bie untere 8opffpcid>elbrüfe ftutterfaft liefern fönne, toeil fie 
ben <5peid)el ju liefern fyabe jum ^ollentauen, äur SBadjäüerarbettung, 
gur SBerbünnung, gröBern 3lffimilation§fäbigeit unb 3lnfäucrung be§ tfutter* 
breieS, ber burdf bie SDfunböffnung , abgegeben toerben müffc, too^in nur 

(riebftäbter »ienenjeitung, ^abjgang 1854, Seite 260. 

„ „ „ 1855, „ 199 it. 215. 

ii n ii 1855, „ 2-14. 

h ii ii 18;)6, „ 2b. 

n ii ii 1856, „ 232. 

ii ii n 1871, „ 230. 

„ „ „ 18^0, „ 87. 

1883 3 h* ?c 

Scbiemenj, 2lbfyanblung über JuMrföft Spetcbetbrüfcn; bei ©ngetmann, 
Seidig. 

1 Unter SJenufcung bon brieftirten SKittbeilungen, totldbe ."perr Scbönfelb mir 
3U matben bie (Mte I?atte. 



Digitized by Google 



— 239 - 



bicfc 3)rüfe ftct) ergieße unb bann ergießen muffe, wenn bic Söiene taut, 
tt>ctC ber weiche 2lu«führung«gang gwifchen ben beiben &tnnbacfenmu«teln 
liege, noch baß bie obere Äofcffpeichelbrüfe unb bie 93ruftfpeid)elbrüfe al« 
S3ilbung«ftätte be« ftutterfaftea angefehen »erben fönnen. 25er biefen beiben 
SDrüfentyffemen gemeinfchafttiche 2lu«führung«gang münbet gar nid)t in 
bie 2J?unbt)öhle, fonbern auf bie oorbere $älfte ber 3ungenwurgel, bie bem 
©augatoparat angehört, welker mit ber Abgabe oon ^utterfaft nicht« gu 
tfmn ^aben !ann. ©cfjönfelb geigt m'elmefyr gang übergeugenb, baß bie 
obere Äopfffceichelbrüfe, beren ©efret ölartig ift, bie für ben fompligirten, 
ct)itinöfen ©augafctoarat gang unerläßliche äußerliche ©<hmiergufut)r gu 
liefern hat, wätjrenb ba« wäfferige ©efret ber SBrufrfpeichelbrüfe ba« 3ungen* 
futteral im ^nnern anfeuchtet, um ben bichten, ba«felbe au«fleibenben 
£>aarwalb behuf« Aufnahme be« Dfeftar« angufeuchten unb ben im 92eftar 
fich befinbtichen SRohrgucfer in ^rndjU unb Xraubengucfer gu inoertiren, 
fonrie auch enblich, um ba« <$efchmacf«organ ber Söiene mit feinen 25 
©efchmacfsbechern, auf bie e« fich unmittelbar ergießt, mit bem erforber* 
liehen ©reichet gu oerforgen. 

Senn ©chönfelb ferner nachweist, baß bie SSiene nicht im ©tanbe 
ift, ba« ©efret einer SDrüfe au« ber ÜHunbhöhle ober bem 3ungenfuttcral 
in bie 3etle gu ergießen, »eil fie nicht bie ftäljigfeit befifct gu f mieten, 
bieienige ftlüffigfeit oielmehr, welche at« ^utterfaft auf ben Soben ber 
3eüen, befonber« in bie [entrechten gellen ber ftöniginnenlaroen ergoffen 
»irb, borthin nur burd) einen 23rechaft ber Söiene gefangen fann; wenn er 
weiter beweist, baß SDWch* unb <Srnährung«brüfen, wenn fte au« irgenb 
einem (Srunbe feine Abnahme ihre« ©efret« mehr finben, einen ftnootution«* 
unb föücfbilbungStorogeß, bei bem bie acini eintroefnen, eingehen, ein folcher 
^ßrogeß aber niemal«, auch bei foldjen ©ienen nicht, bie 5 bi« 6 3ttonate 
!eine 33rut gu ernähren haben, eintritt, unb wenn er enbliä) noch burch 
oiete frütterung«berfuche geigt, baß «eine tförperchen, Welche bem ftutterhonig, 
beigemifcht Würben, nach mehreren ©tunben fchon im ftutter fich nach* 
weifen ließen, fo hat er fo Diele 93eweife gebraut, baß bie Prüfen un* 
möglich at« bie Lieferanten be« ftutterfafte« angefec)en werben fönnen. 

$arum fieht ©djönfelb ben <Sh»tu«magen als ba« Organ an, welche« 
ben ftutterfaft liefert, ©r gibt bafür »h^ftologifch unanfechtbare »eweife. 
ftutterfaft ift reiner Ghölu«, Welcher bei ber Siene, ber befanntlich Leber, 
©auchfteichetbrüfe, fdtut* unb <£hölu«gefäße gänglich fehten, fchon inner* 
halb ihre« (£hölu«magen« ergeugt wirb, unb gwar burch benfelben $ rogeß, 
wie er nach Dc " neueften ftorfdjungen oon ©rnft 23 rüde, 93orlefungen 
über ^h#ologie, ©. 198, SBierorbt, ^^rjfiologie, ©. 151, beim 2tten* 
fchen unb h ö §*™ ^hieren in ben üttilchgefäßen ftattfinbet. $enn bie 



Digitized by Google 



morpf)o(ogifdjen (Elemente, ba«, wa« bie £I)i)lusp)|igfett jum Ghölu« 
macht, bie eigentümlichen Gh&lu«fbrperchen, weist ©djönfelb fchon inner* 
halb be§ GhtyluSmagen« nad), wo fie fid) buraj S^eilnng be« Äernförperchen« 
ihrer im &h&lu«magen liegenben, geftielten unb bewimperten ^utter^eüen 
bilben. 2rttt biefer Ghölu« — fo lehrt <2ch bn f elb — burdj SluSfchwifcung 
ber üftagentoänbe in ben Hinterleib ber S3iene, fo bitbet er ba« ©tut ber* 
felben; fontrahiren bagegen bie 95ienen ben SMagen oermittetft it)rer quer» 
geßreiften 2ttu$feln, fo ergießt fich ber Ghülu« in ben §onigmagen unb 
oon fyev burd) erneuerte Sontraftionen be« .^onigmagen« al« %utttt\aft 
in bie ^elfe. $erfelbe (Stoff, ber bie SBiene ernährt, baut alfo auch ben 
£cib ber ?art?e auf. 

£>a nun aber Seucf art unb feine «Schüler (©a^iemenj) nur beS^alb 
ben ftutterfaft als ba« ©efret einer £)rüfe anfet)en, weil fie e« für un= 
möglich erflären, baß ber Ghntu« in ftolge einer $lappenoorrichtung an 
ber Cardia be« (£hblu«magen« burd) einen Sret^aft nad) oben entleert 
werben tonne, fo I>at <2ct}önfelb biefe fogenannte älar-penoorriduung 
einer befonbern, r)öd^ft intereffanten Unterfudjung unterworfen. (Lienen* 
jeitung, 1883, <3. 105 ff., unb in Du Bois-Eoyraond's SIrchio für 
Slnatomie unb ^Injftotogie, ^^fiologifc^e 2(btt)eilung, 1886, <S. 451 u. ff.)- 
@r fanb babei, baß an ber Cardia eine Oermutr)ete SUappenoorrichtung 
überbauet gar nidjt oerhanben fei, weil burdjau« entbehrlich unb über* 
flüffig, fonbern ein Organ liege, beffen twrtrefflidje anatomifd)e 33efchreibung 
Don Leon Dufour (memoires presentes par divers savants ä 
l'Academie des sciences de l'Institnt de France. Sciences mathem. 
et physiques, t. VII. Tab. V. Fig. 48.) unb Schiern eng (a. a. O.) 
i^m erft nach bem erscheinen feiner Slbfjanblung $u ©eficht fam, unb ba« 
toon ber größten pftyfiologifchen Sebeutung ift. @« befähigt bie Söiene als 
ein innerer, wirflicher Üflagenmunb, oon ihren Vorräten im .jponigmagen $u 
effen unb ju trinfen, wann unb fo oiel fie will, wa$ ©chönfelb al« nicht 
3U bejweifelnbe 2:i)atfac^e bamit beweist, baß er bie Wiüfürliche £ifpofition 
ber S3iene über biefe« Organ flar legt. Sa« un« hier jeboch nur in* 
tereffiren fann, ift ber Nachweis Schönfelb'S, baß bie eigentümliche 
Verlängerung be« 3ttagenmunbeS in ben GhhluSmagen fyntin, bie eine 
©inftülpung bilbet, nicht al« ßlappe fungirt, fonbern gefchaffen ift, um 
erforberlichen $allS auSgeftülpt, $u werben, um ben au« fefjr garten £äuten 
beftehenben §al« be« 9ttagenmunbe«, b. i. ba§ SkrbinbungSftücf ^wifchen 
$)onig* unb (ShöluSmagen, oor bem Zerreißen $u bewahren, fo oft fich 
ber $onigmagcn beim Erbrechen bc« Honig« fontrabirt unb oon Unten 
nach * orn blifeartig Stögen wirb, ^nbem fich fyeM bic (Sinftütpung 
auSftülpt, ift jeber Gefahr begegnet. @o erfolgt auch, wie ©chönfetb 



Digitized by 



— 241 — 



burd) m'elfache ^erfudje nachgemiefen Ijnt, inbem er burd) feifen $rucf 
mit bem SecfgläSdjen ben ^nbatt beg (SfmluSmagenS nach oorn brängte, 
eine Slusftülpung beS ,§alfed, menn bie 33iene ihren (ShtolnSmagen fontrahirt, 
um ben Inhalt erbrechen gu rooUen. ©in £inberni& für ben 93rech* 
aft Hegt atf o nicht oor. 

©ootel über bie ftefuttate ber intereffanten frorf jungen ©chönfetb'S. 

93ei bem kurzarbeiten ber oorfteljenben Literatur fonnte ich mir 
nicht beuttid)e iRedjenfchaft über bie getrennten ftunftiouen be8 @aug-- unb 
greBapparateö ber Lienen oerfcr)affen unb manbte mich batjer mit feigen* 
ber ftrage an £)errn ^aftor ©tf)önfetb: 

„5&Me ift es benfbar, bafe Büffet unb Sttunb ttürftich feparat 
arbeiten fönnen, a 1) o eigene Söege in ben ©chtunb fid) oer* 
fchaffen, fo bafc fein üöermifcfjen unb $)urcf)einanber beö auf* 
genommenen SDfaterialeS ftattftnbet? 

darauf mar ,§err Schönfelb fo freunblich mir $otgenbe£ gu antmorten: 
fjat allerbingS eine £eit gegeben, in ber man meinte, nur bürde) 
ben «Rüffel führe eine Ceffnung in ben Ziagen. Dr. SUefelb beftritt 
hartnäefig, baß bie 33iene eine eigentliche 2Jiunböffnung ^abe. $)a£ ift 
aber ein überrounbener Stanbpunft. SDJan fann fa^on mit btofcen Hugen 
feljen, mie fauenbe S3ienen bei äurücfgefchfagenem, alfo untt>ärigem Düffel, 
SBadjSbtättchen fauen, alfo nid)t Mos mit ben 9Manbi&eln $ufammen* 
brüefen, fonbern mit einer gcudjtigfeit üermengen, meines nur ba8 ©efret 
ber untern Stopffpetchetbrüfe fein fann. ©3 mufj alfo eine 9)?unböffnung 
ba fein, in welche fid} bicfeS befrei ergießt. Zf)at\äd}\iü) enbet ber 2luS* 
führungSgang an ber ^intern Üftunböffmtng. @ben fo Ieid)t läßt fid) mit 
unbewaffnetem Huge beobachten, wie Sienen Rotten, ben man mit feljr 
wenig £onig angefeuchtet hat unb ihnen öorlegt, mit ben 2ttanbibeln auf* 
nehmen unb burd) ftaubewegungen, bei Welchen fid> ba3 Drüfenfefret er* 
gießt, affimilationSfä'hig machen, Die Sicne befifct atfo eine mifroffojrifdj 
genau nad^uweifenbe üttunb Öffnung , welche bireft in ein <3chlunbrot)r 
übergeht, ba3 in ben .ftonig* unb (ShhluSmagen führt; ($r. Dr. 2$olf 
ba« fötechorgan ber 23iene, £afel I.) 3um Slnbern märe ber Düffel nach 
feinem anatomtfehen S8au, wie Sie felbft fdjreiben, abfolut untauglich 
$ur Aufnahme troefener Nahrung. Die Nahrung, Welche mit bem Düffel 
aufgenommen toirb, fteigt an feiner untern, bict)t behaarten, mit bem ©efret 
ber obem tfopffpcichelbrüfc angefeuchteten Spi^e burch StttrafttonSfraft in 
bie ,£bhe, in feiner oberen £älfte mit $)itfe eine« ^umt-Werfeä. Die 
Nahrung fann atfo nicht troefen, fonbern mufe ftüffig fein. 
2lüer Rollen, felbft wenn er in bie S^e ber Bunge gebraut werben 
fönnte, mürbe in bem bieten .^aarwalbe fifcen bleiben. 



Digitized by Google 



— 242 — 



(Sie fragen aber, geehrter $)err Doftor, wie es benfbar 
fei, bafj Büffet unb SDiunb t»irflich fetoarat arbeiten fönnen, 
alfo eigene SBege in ben <3d)lunb fid) toerfdjaffen, alfo baf? 
fein SBermifc^en nnb Durdjeinanber ber aufgenommenen ^Jah 5 
rung fiattfinbet? 

(5in 2$ermifd}en ber toerfchiebenen Nahrung fann föon barum nicht 
ftattfinben, meil bie SBiene niemals, luenn fie £onig fammett, augleidj 
auch Rollen frifjt, benn thäte fie bieS, fo toäre ja ber im §onigmagen 
befinbli^e unb gefammelte £>onig mit Rotten verunreinigt, maS befanntltcb, 
nicht ber ftall ift. s Jtor menn fie ju ihrer eigenen Ernährung ober gum 
3toecfe ber ftutterfaftbereitung Nahrung aufntmmnt, erfolgt eine SBermifdjung 
beS #onig8 mit Rotten im $onigmagen. Die Aufnahme beiber <§ub* 
ftangen erfolgt aber natürlich audj ju toerfdjiebenen 3eiten. 9tber aud) 
anatomifdj ift gegen bie S5ermifa^ung beiber Nahrungsmittel SBorforge 
getroffen. Die innere Oeffnung beS Büffets — bie r 3ungenhMr$el — 
befinbet ficb, nämlich am ^interften Streite ber eigentlichen Üttunbhöhlung, 
mo biefe in ben ©djlunb übergebt unb ift mit einem Hakenartigen tfätoto* 
djen gef djloffen, tüelcb,e$ noch anbern, nicfyt ^ier^er ge^örenben 3n?ecfen 
bienftbar ift, namentlich um äußere Suft nicht auf bie Slmtoulle, ben SluS* 
füIjrungStounft toon ©toftem II unb III fommen ju laffen, toeil baburdt) 
baS ^umtotoerf nicht fungiren fönnte. SBic alfo unfer ftehlfotofbecfel eS 
htnbert, bafc ©toeifetheile in bie Öuftröljre gelangen, fo Innbert biefe Älatotoe 
ein hineinfliegen beS aufgefogenen 3teftarS in bie toorbere ÜflunbhÖhte." 

Ueber bie 3 u f ammcn f e fc un 9 ocS ftutterbreieS liegen nur feljr un* 
toollftänbige Slngaben toor. «Schlofeberger (@id)ftäbter SBienenjeitung, 
1871, @. 230) fagt: ber ftutterfaft geigt: 

Qualitatito: 35iel in Sieker löslichen <5toff, mit toerbünntem Salt 
nic^t toerfeifbar, üBadjS, ©touren glpeerinhaltigen ftetteS, ftudex toenig. 
$n $ali lösliche «Subftanj, aber feine bebeutenbe Spenge oon ^ßroteinftoff. 
Dagegen eine mit brauner ftarbe in Sali löbliche Üttaterie, meldte burch 
©äuren barauS nicht abgefchieben tourbe. 

Die quantitatitoe 3«f<»inincnfe^ung ift folgenbe: 

SBaffer bei 120° pchtig 19,n 

$n Slether löbliche ©toffe (SßachS unb toenig ftett) . . 21,78 

3n 82°/o 2llfohol lösliche ©toffe (3ucfer u. (Srfraftitoftoff) . 2,go 
$n toerbünntem Äali löbliche (Stoffe (toenig Protein, bräunlicher 

ftarbftoff :c.) 16,29 

Unlöslicher ütücfftanb (£aare, Rollen, Wansentheile Je.) . 4046 

100,00 



Digitized by Goqgle 



- 243 — 

(Sin SBergteid) bicfcr Angaben mit ben Stefultaten meiner weiter unten 
mitgeteilten gfutterbreianatyfen mujj ftarfc #Weifet baran erweefen, bafj 
erftere fidj auf reinen Ofauw&rei begießen. 

Seucfart betreibt ben nufroffopifdjen SSefunb be$ ftutterbreie« 
(welche«?) folgenbermafjen: üttan finbet Sruchfrücfe öon $flan$entheilen, 
©lüthenftaub, SBienenljaare, ©tärfemehlfügelchen unb €elfüge(d}en. 

$er SQ3erth bicfcr Angaben ifi fdwn beS^alb ein geringer, weif üon 
ben Tutoren nid)t mitgeteilt wirb, wa« für ftutterbrei fie unterfudjt t)a&en. 
$)ie gufammenfefcung be8 lefcteren ift aber nicht immer bie gleite. SBie 
fpäter näher gezeigt werben wirb, enthält ber ^utterbrei ber über Dier 
Jage alten £)rohnenlaroen ^oüenförner in reiflicher üflenge, währenb 
fotehe im ftutterbrei ber jüngern SkofmenlarDen unb ber Äöniginnenlarüen 
fehlen. 

ftet) fteüte mir bie Aufgabe, bie ^utterbreie, weife biefe £art>en= 
(Gattungen, Königinnen, $rot)nen unb Arbeiterinnen, erhalten, gefonbert 
gu unterfua)en. SDie ©effaffung be8 erforberlictyen Materials mar aber 
mit gro§en ©chwierigfetten »erfnfipft. SSon bem ftutterbrei einer Arbeiter* 
jetle bleibt nadj Entfernung ber &m?e nur etwa ein Ouantum üom ÜSoIumen 
eine« ©tecfnabelfnopfeS übrig unb biefe übrigbleibenbe ©ubftanj enthält 
etwa 70°/o SBaffer. 95ei ben $)ro^nen*3eÜen pellt fidj bie (Safe freilich 
etwa« günftiger, met)r noch bei ben $öniginnen*3ellen; immerhin muffen 
auf f)kv fet>r fciele gellen it)re8 3nt)alte3 beraubt werben, um nur ba« 
Material jur Ausführung einer anaföttfehen 95efrtmmung $u gewinnen. 
Um bie ^Quantität gutterbrei $u ermatten, weife für bie toon mir au«* 
geführten Unterfufungen erforberlif mar, mufcten 200 fiöniginnenjeüen 
unb mehrere Saufenb $)rot)nen* unb ArbeiterinnengeÜen bermenbet werben. 
Wad) biefen Rahlen fann man ermeffen, wie üiel Arbeit mit bem ©ammetn 
beS für meine Unterfufungen oerwenbeten SWaterialS uerbunben war. 
2>aj3 ic^ Wefe* SWateriat erhielt, fcerbanfe tf ber aufopfernben ©efälligfeit 
unb bem lebenbigen ^ntereffe bon jwei ju ben erften Lienen jüdjtern ber 
©fwe^ get)örenben Üftännem, ben Herren £t)eiler unb <Sot)n in 3«Ä 
unb ©Dnblin unb Softer g-ranjiÄta in KernS (Obwalben). 3f fpreche 
benfetben für it)re Bemühungen hier öffentlich meinen £>anf au«. 

Sei ©nfammtung be8 OrUtterbreieS würben bie Öaroen forgfältig 
(mit ber ^incette) entfernt. 

$ie nähere mifroftobifche Unterfuchung be§ ^utterbreie« fowohl ber 
Königin*, als auch ber £rot)nenlarben toerffiebenen Alters %aüe 
$err ^ßrofeffor <£. Gramer ^bie ®üte ju beforgen. Äöniginfutterbrei 
jeber AlterSjtufe (bis jum Verpuppen ber Farben) jeigt unter bem 3Wi* 
froffo^c nur fo berein$elte ^ollenförner, baß lefetere als rein sufällige 



Digitized by Google 



- 244 — 

33eftanbtheile angesehen »erben muffen; bie Annahme, baj? biefer ftutter- 
brei oollfommen frei oon abfidjtlich gugefefcten Rotten fei, ift baljer als 
eine berechtigte gu betrachten. (Jbenfo »erhält eS fidt) mit bem ftutterbrei 
ber jüngften $rohuenlarüen bis gu üier Jagen; er ift genau fo wie 
ber ftöniginfutterbrei, oollfommen »erbaut unb bilbet eine homogene, freilich 
meniger bid)te 2ftaffe als jener, unb hat feinen ^ollengufafc erhalten. 
®ang anberS ber jenige ton über üier Jage alten $)rohnenlarüen. 2)er* 
felbe ift fiebriger, gelber unb geigt unter bem 9)tffroffoüe eine reiche %ü\le 
üon ^Jellenförnern. J)iefelben erf djeinen ftarf üeränbert, bie meiften 
finb leer, unüeränbert finb menige. Üftan erfennt bei ihnen SReüräfentanten 
üon toenigftenS 12 %<flangenfamilien, barunter äftal&en, tfömengahn unb 
2ttonocotntebonen. |>err ^rof. (Sr am er hat als ÜJiittel üon 40 Zählungen 
mittelft eine« CcularquabratennefceS, beffen SBerth 1,4730 mm 3 , betrug, 
auf einer Cberflädje üon 1440 mm 2 , für nur 1 2ftÜligramm Desjenigen 
JljeileS J)rohnenfutterbrei über üier Jage alt, ber in Söeingeift nicht lösbar 
mar, bie überrafchenbe $ahl üljn 15,000 <5tücf ^ollenförnem gefunben. 

@S fei hier ermähnt, ba§ auch baS 33ienenbrob, gleich Dem ftvAttt* 
brei ber über mer Jage alten 2)rofmenlarüen, unter bem 2ftifroffoüe ein 
buntes Oemifch üon ^ollenförnern geigt. 

2öaS enblich ben Slrbeiterinnenfutterbrei betrifft, fo ermieS fich ber= 
felbe gleichfalls als pollenfrei, obgleich ocr ©infenber ($err Jh eiler m 
3ug) es als möglich ^tnftetlte, baj$ berfetbe nicht auSfchliejjlich aus ben 
gellen üon meniger als üier Jage alten ?lrbeiterinnenlarüen ftamme. Ob 
barauS gu fchliejjen ift, bafe ber ben 5lrbeiterinnenlarüen ber höhern StlterS* 
ftufe gereichte ^"rterbrei im ©egenfafc gum $>rohnenfutterbret feinen gu* 
fafc üon Rollen erhält, mage ich W n ^ ™fy 3" entfeheiben; eS fcheint 
mir nöthig, gu biefem Sefmfe noch Weiteres Material gu unterfuchen. 
^ebenfalls aber hatte ber üon mir analüfirte Slrbeiterinnenfutterbrei feinen 
^ufa^ üon Rollen erhalten. 

©ine mifroffoüifche Unterfucfmng beS ftutterbreieS üon J)rofmenlarüen 
üerfdnebcnen Alters Oerbanfe ich ferner ber ®üte beS £>errn Dr. J)ufour 
(bamatS Slffiftent am botanifchen ^nftitut beS eibg. ^otütcdmifumS, jefct 
Direftor ber önologifchen SkrfnchSftation in l'aufanne). ^m ftutterbrei 
aus ben gellen üon £rohnenlarüen, Welche nur einen Jag alt maren, fanb 
ber benannte feine ^ollenförner 1 . ©benfo mar eS beim ftutterbrei ber 
2 bis 3 Jage alten Varüen. ©n anbereS töefultat bagegen mürbe er* 
halten, als ber ftutterbrei bei Mareen ber legten 3llterSftufe (0 bis 7 Jage 
alt, alfo am ©chluffe beS VaroenguftanbeS ber Frohnen) unterfucht rourbe ; 



1 $flt. au$ S^önfetb, £eutf$e SMenenjeitung, 1860, S. 110. 



Digitized by Google 



— 245 — 

es fanben ftch bann viele ^otlenforner vor. £)afe bie Beimengung beS Rollen« 
nicht etwa eine aufällige ift, geht barauS hervor, bafi vom feierten Jage an 
bie SWenge beS im ftutterbrei ftd) vorfinbenben ^oüenS allmälig machst 1 , 
tiefer 23efunb ftimmt alfo mit ben (£rgebniffen ber von §errn i<rof. 
(£. 6 r am er ausgeführten mifroffovifchen Unterfuchung vollfommen überein. 

Quid} bie im Vorigen mitgeteilten Untersuchungen, beren SRefultate 
übrigens mit ben ©rgebniffen ber weiter unten aufgeführten chemifchen Ana* 
löfen in gutem ©inflang flehen, l)at fid) alfo gezeigt: 

1 ) 2>a fc ber £ öniginf utterbrei burd) bie ganje tfarvenveriobe ftch gleich bleibt. 

2) £aj$ ber 5Drot)nenfutterbrei in ben erften vier Jagen vollenfrei 
unb vollftänbig »erbaut erfdjeint. 

3) 2)afj ber ^utterbrei ber über vier Jage alten £)rohnenlarven 
reich an Rollen ift, ber im 9Ragen ber verbauenben Arbeiterinnen 
fchon »efentliche SBeränberungen erfahren hat, alfo jebenfaüs aus 
bemfclben ftammt (<Sd)önf etb'S Anficht). 

4) 2)a§ bie fütternben Bienen ben jur Nahrung ber Farven befrtmmten 
Rollen fehr roar)rfd>ctnIidt> aus nächfter ftähe ben Bienenbrobjellen 
entnehmen unb nicht ben Rotten ber Röschen benufeen, ba bie (entern 
für iebe ^eimfehr nur aus einer i*otlenart befielen, wie meine 
bieSbegüglichen Unterfudmngen (©djweiaerifche Sienenjeitung 9tr. 9, 
1884) bargethan haben. 

$ie 2ttethoben, bie ich für bie d>cmifa)c quantitative Unterfuchung 
in Anwenbung brachte, übergehe idj h^r, inbem fie für meinen £>örerfrei$ 
refv. i'eferfreis weniger intereffant finb. $ch verweife hiefür unb anber* 
feitS für bie analötifchen Belege auf bie Driginalarbeit in $)ovve* 
©evler'S 3«tfchrift für »htfiolog. ©hemie. Banb XII, $eft 4, 1888. 

Bon mehr allgemeinem ftntereffe ift bagegen bie qualitative Unter* 
fuchung beS ftutterbreieS. 

2tüc brei ftutterbreif orten aeigten eine grauweifee ftarbe, berjenige ber 
Königin erfchien biefftüffiger als ber Frohnen* unb Arbeiterinnenfutterbrei ; 
ber teuere fdjien ber flüffigfte $u fein. 

JHe ftutterbreie geben ftarfe ©weiBreaftionen ; Peptone bagegen ließen 
fich wiber Erwarten in ben wäff erigen (Sntaften, welche burch Berfefeen 



1 Unterfaßt man anberfeits bie Stiert (Erohnenlaröen) felbft, fo finbet man 
im SRagen berfelben toä&renb ber 3 erften SUteräftufen feine ^ottenförner , roäbrenb 
ber legten StlterSftufe biel ^ottenförner, welche tbeilS ibreä 3snt)altc3 entlebigt, tbeil* 
nod) boH finb. Sie eingepumpten Sartoen l9ittmphen) enthielten nach einer mifro= 
ffopifdjen Unterfuchung, welche ber je^t »erftorbene f>err $olg inSWünchen ausführte, 
im SRagen leinen Rollen; füllen öon ^oUenlörnern finben fiel) im SRaftbarm, gemengt 
mit unverbauten hörnern. 



Digitized by Google 



— 246 — 



mit einem @emifdt) oon ©Sefftg unb ftod&falglöfung oon @tn?cifeftoffcn be* 
freit toorben tuaren, nur in ©puren nadtjmeifen. 

33eira todjen mit l°/o talitauge löfen fidfj bie polienfreien ^utterbrete 
ber Königin unb jüngerer Saroen oollfommen. 

Sefonbere Slufmerffamfeit richtete id) beim ^utterbrei auf bie 2ln* 
unb Slbmefenfjeit »on Slmeifenfäure, meiere als Slntifepticum im 93ienen= 
f)<mfyatt eine föolle foiett (jeber £onig entplt bicfelbe). £ur Prüfung 
barauf tourbe frifdjer ftutterbrei in einem 2Bafferbampfjtrom ber $ejtil(arton 
unterworfen. $m SDeftittat ließ fidt) in feinem ftaüe Hmeifenfäure na^meifen. 

@8 fei noef) angeführt, baj? |)err Dr. 2)ufour bei einer mifroffopt* 
fdjen unb mifrod)emifd}en Unterfudjung be8 ftutterbreieS ©iroeifjftoffe in 
bebeutenber 3)ienge, ©tyceribe unb $ucfer nadjjuweifen oermodjte. 

£)er ätf)erifcfye (Srtraft beS ftutterbreieS reagirte ftarf fauer. $a 
Slmeifenfäure nidjt oorljanben ift, fo mufj bie faure Steaftion woljt »on 
anbern freien ^ettfäuren tyerrü^ren. 

5>ie föefultate ber quantitativen 93eftimmungen finb in ber nadjfolgenben 
Xabeüe jufammengefteUt. ^dj fcfjicfe berfelben bie ©emerfung uorau«, 
bafc idj ben (Sefammtfttcfftoff bur$ 2ftulttyIifation mit 6/25 auf Protein* 
ftoffe beregnet tyabe. 2Merbing$ ift ber Sticfftoff im ^utterbrei nidjt 
auäffyiefelidfj in ftorm ton ^roteinftoffen oorljanben. $ieä ift moI>l fdjon 
barauS ju fcpefcen, baj? bie Söfungen, todty beim hineinbringen be« 
frifdjen ftutterbreieS in 3llfof>ol fid) bilben, etmaS ©tiefftoff enthalten; 
bod) ift biefe Sticfftoffmenge nidjt bebeutenb. $n bem in 9Ufo^ot un* 
löglidjen Streit be8 ftutterbreieS fällt nur eine fetjr geringe ©tiefftoffmenge 
auf nid)t proteinartige SSerbinbungen ; ein barauS bargejtettter mäfferiger 
@rtraft, burdf> ©erbfäuregufa^ oon ben ^ßroteinftoffen befreit, enthielt beim 
Äöniginnenfutterbrei d nur 0,35°/o N, beim ^ro^nenfutterbrei nur 0,u°/o 
N (beregnet auf bie ^rocfenfubftanj beS in Sllfotyot unlöslichen £f>eil8 
be3 ^utterbreie«). 1 £>a bie mir jur Verfügung ftetyenbe üttaterialmenge 
nidjt ^inrei^te, um bie oerfdjiebenen SBerbinbungSformen, in benen ber 
©tiefftoff fidj torfinbet, ermitteln ju fönnen, fo mufete td) ben oben nä^er 
begeidjneten 2öeg wählen, um Satyen für ben ©efammtgetyalt be§ ftutter* 
breieS an ftitfftofftaltigen ©ubftangen $u erhalten ($<rt)Un, foeldje felbjt* 
»erftänblidj nur annäfjernb richtig fein fönnen). UebrigenS feilt idj im 
ftolgenben bie Sailen angeben, meiere für ben ©ticfftoffgetyalt ber Greifen* 
fubftanjen ber oon mir unterfudjten ^utterbreiforten erhalten mürben: 

1 söom ©efamtntftidftoff be« in 2lIfoboI unlö^lid^cn %f}tüi be§ guttetbreteS 

fallen auf nid)t ^toteinartige SJerbinbungcn : 

beim Äöniginnenfutterbret d . 2,66 °/ 0 

beim 2)ro^nenfutterbrei g 1,05 7o 



Digitized by Google 



— 247 — 



ii 



ftcnigimienfutterbret a 

b 
c 
d 

$ro^nenfutterbret f 

g 

51rbetterbienenfutterbrei 1 

Königinnen > ftutterbr ei. 



7,1461 0 o 

7,7487 „ 

7,3687 „ 

6,6330 „ 

8,9467 „ 
5,0681 l „ 

8,1941 , r 





a 

oon 
SMündjen 
1878 


b 

oon 3u0 
(iccbtoet)) 
1884 


c 

oon 3ug 
1886 


o. Äem3 
(Sdbtoet)) 
1887 


Pittel 


Süffer 

£ro<fenfubftana . 


73,69 °/o 

26,31 


67,83% 
32,17% 


66,64% 
33,36% 




69,38% 
30,62% 



3n ber £rocfenfubitans : 



©ticfftofftaltige ©toffe . 
3rctt .... 
©tyfofe 

2lftf)e .... 

1 3or ©eftimmung bienti 
lidj tourbe ba* Hefultat auf 
^ur&eftimmung bientc b 
3 3ur ©eftimmung bient 

$ rönnen* ur 


44,66° o 1 

t bic über 
Irodenfubfi 
ie unter 3(11 
i bei 100° 

ib Slrbe 


48,41%' 
12,62%' 
17,90%« 
4,06% 

©djtoefelfäi 
tan) (bei H 
obotsiHetbei 
getrodnete 

iterinn 


46,05% 3 

ire getrodn 
W> beftimn 
• bejh>. mto 
©ubftan). 

tn-^ut 


41,45%' 
14,49%* 
22,89%» 

ete ©ubftai 
tt) umgered 
bol gebradjt 

terbrei. 


45,u% 
13,55% 
20,39% 
4,06% 

t). 9iatür* 
>net. 

e ©ubftanj. 

1 




e 

Sro&nen 1 
o. Äernä 
1886 


f 

2)ro^nen, 
unter 4 $g. 
alt, 0.3uö 
u. ÄernS 
1887 


2)rofnen, 
über 4 Xg. 
alt, o.3ug 
u. ftcrnS 
1887 


h 

Arbeiter* 
innen oon 

3«8 
1884 


i 

Ärbeüer* 
innen oon 

1886 


©affer 

£rocfenfubjtana . 


72,75% 
27,25% 








71,63% 
28,37°/o 



©ticfftofftaftige ©toffe . 
&ett . 
GHtofofe 
9f«e . 



$n ber Ürocfenfubftanj : 



00,91%' 
11,90%' 

0 



9,57° 



31,67%' 
4,74°/o 

38,49%' 
2,02% 



6,84% 1 
27,65%' | 



51,21°/o S 



1 55er Erotynenfutterbret e ftammte tb,eil* au« ben 3ellen oon jüngern, ttyeilS 
auS benen oon altern ^aroen. 

2 3ur ©eftimmung biente bic unter s Jllfobol*3letb, er bejto. 2Ufo£ol gebradjte Subftanj 

3 3ur »efttmmung biente frtfdje ©ubftanj. 



Digitized by Google 



— 248 — 



s 2lu8 ben 3 fl M en ber Xabcüen ift gu erfeljen, bafj alle ^rutterbretforten 
fticfftoff reidj finb. X)ie fticfftoff Wattigen ©toffc (als ^roteinftoffe mit 16°/ 0 N 
in ftledfmung gefteüt) machen bei benjenigen $utterbrciforten, i^el^e {einen 
^ottengufafc ermatten Ijaben, ber Quantität nadj burdjfcfmitttid) ebenfosieC 
au^ als alle übrigen organifdjen Stoffe jufammen, fo baß atfo im ^futterbret 
ein fefyr engeS 92äl)rftoffDerljättniij (ungefähr Wie 1:1) obwaltet. $n 
ber tfyierifdjen 9ftild) ift befanntlid) baS 9JäI)rftoffoerIjältnifj ein oief wei* 
tereS; fo finben fid) j. 83. in ber $ul)mildj im Durdjfdjnitt auf ein $f>eU 
Protein 2,7 Iljeile ftief ftofffreie s JJäl)rfioffe {^ttt unb 3)iildj$ucfer) oor. 

Stufjer ftief ftofff>attigcn Stoffen, ftnder unb $ett, fdjeinen im ftutter* 
brei nodj anbere organifdje Stoffe oorfyanben $n fein; benn bie für bie 
genannten SBeftanbtljeile unb für bie 3lfdje gefunbenen 3 ü ^ cn er * 
ganzen fidj nidjt auf 100 (Wobei freilid) nodj ju beachten ift, bafe bie 
für ben ®eljaft be8 ^utterbreiä an fticfftoffljaltigen Stoffen gefunbenen 
3aljlen mit ^eljlern behaftet fein fönnen, Weil fie nidjt btreft ermittelt, 
fonbern buräj bie ÜJtoltiplifarion beS ©efammtfttclftoffeS mit 6,25 er* 
galten worben finb). Sßeldjer 2lrt biefe anbern organifd)en Stoffe finb, 
oermag id) nidjt angugeben (ber fanget an ü)?aterial öerfiinberte mtdj, 
barüber Unterfudmngen anguftellen). Äonftatirt würbe nur, bafj feine 
burdj (Sr^i^en mit Säuren in rebugirenben >$\idex überfüljrbaren Äotyle* 
tjöbrate nadjguwetfen waren 1 . 

$m ^utorbrei öcr "ber oier £age atten Dro^nenlaroen , wetdjer 
oiel Rotten enthält (wie früher fdjon erwähnt würbe), finben fidj beträchtlich 
weniger fticfftoffhalttge Stoffe unb aud) weniger g-ett, als in ben übrigen 
ftutterbreif orten; bagegen ift er Weit reifer an $udev. @8 ift fefjr toaljr* 
fdjeinlidj, bafe biefer ^ö^ere gucfergeljatt burdt) einen 3 u l a fe Don £>onig 
heroorgebradjt worben ift; bap ber ben altern $)rof)nenlaroen gereichte ftutter* 
brei $)onig enthalte, wirb audt) oon ben SMenengüdjtern beftimmt behauptet 
tiefer |)ontg wirb aber offenbar nid|t bem fertigen ^utterbrei gugefefct, 
fonbern ebenfo wie ber Rotten oon ben, ben ftutterbrei gubereitenben 
Söienen terf Ölungen unb im 2Wagen bem ftutterbrei beigemifc^t 1 . 

Stüter ben in ber Tabelle aufgeführten ftutterbreien habe idt) nodj 
gwei Sorten oon 2)rofmenfutterbrei unterfudjt, welker theilS aus ben 
3ellen ber jüngeren, thetS aus benen ber altern ftammte unb bemnach 
ein ®emifch üon pollenfreier unb pollenfjaltiger Subftang war. $ür ben 
©ehalt an fticfpofftjattigen Stoffen unb an $ett würben folgenbe auf bie 



1 3(uffal(enbcr SBcife rebujtrten bie (Strafte nad? bem Griten mit fc^r ber» 
bünnter Saljfäute bie ge^ling'fifcc £öfung etivas fdjroädjer ale öor^er. 



Digitized by GQQgle 



— 249 — 



Srotfenfubpana be§ ^utterbreteS belogene galjlen gefunben (ftefje analtotifdje 



£ie Satyrn liegen, wie man fteljt, in ber Wüte jwifdjen benfenigen, 
weld>e für ben ©et)a(t ber Drcljnenfutterbreie f unb g an ©ticfftoff* 
üerbinbungen unb an ftett gefunben würben. ,$err Dr. Äeller, Dojent 
für Geologie am ^olntednntum, f>atte bie ©üte, für midj bie Sttägen 
üon 4 Drohne nlarfcen, bie nnmittelbr öor ber (Sinpuppung in Sein* 
geift gelegt worben waren, IjerauS ju präpariren. (Sbenfo 4 332 ä gen 
ton Drohnen, wäfjrenb ber ftlugseit im ftrüljling. 2)er $nf)aft ber 
9)?abenmägcn jeigte unter bem 2)?ifroffope toi efe Rollen in allen Stabien 
ber Skränberung — ganj entteerte, t^eittoeife entleerte unb aud) gar 
nidjt entleerte. $m Uebrigen fanben fid) bie S8eftanbtl)eile beS ftutter* 
breieö t?or; 3utfer jebodj fe^r wenig; um fomefyr enthielt bie meingeifrige 
Vbfung baton. Aet)nlid) »erhielt fidj ber üttageninfjalt ber Drohnen. 
3lucty er war reid) an ©weife, enthielt Uiel ftett, allein ebenfalls wenig 
3ucfer; um fomefjr audj tytv in ber weingeiftigen VÖfung. ©o reid) bie 
ttttägen ber ÜRaben an Rollen waren, fo fanb fidj ljier — wie bei ber 
Königin — fein Horn. Die Drotmen werben befanntlidj wie bie Königin 
mit fertig präparirtem ftutterbret üon ben Arbeiterinnen gefüttert. £u 
biefer Ueberjeugung bin id) öon Beuern getrieben worben burdj ftütterung^ 
ferfuc^e mit $rofmen, meldje £err ©djönfelb in £ entf a?el (Greußen) 
auf mein @rfud>en unb naefy feiner ©rfinbung im Pommer 1887 für midj 
ausführte. Diefe $erfud>e würben in ber Abfidjt ausgeführt, um ber 
(£rfenntnife näfyer ju rüdfen „ob bie Drohnen auä ^ueferfprup ^ett 
bilben tonnen". (tfebig'fdje Anfid&t). bitten im SBolfe in einem 
boppelten Drabtfäfig eingefperrt, um Oon ben Arbeiterinnen nidjt gefüttert 



1 3Jemerfen3n>atf> ift and), bafj ber Slctljerau^jug bee feftert (in 2Hfob.ol nia)t 
lö4lidien) iljetlS beS Srobnenfutterbretö — über 4 $age alt — au$ reinem SEBadjS 
befielt. Äonfiftenj, Jarbe unb SdjmeljpunK (G3" C, fiel;c analst, $eleg H.) laffen 
barüber feinen 3*^ c *f <3ämmtltdje Jette in bem flüffigen Stycil beS alfobolifdjcn 
9lu*3uge3 enthalten Jette üon niebern ©dnneljpunlten unb falbenartiger #onfiften3 — 
fo bei fiönigin, 25rob,nen ('Beleg H.) unb 3lrbcitcrbienen. SijadjS ift in laltem 3llfob,ol 
niä)t IbSlid), roobl aber in 9letf>er. SBienenbrob (Rollen) liefert bei gleidjer 33e&,anbs 
lung unb SJleia?ung genau baä gleidje.2üadj3. ©omit idjeint man ba3 Sßac^ö in 
Jutterbrei älterer Farven ben Rollen auftreiben 3U müffen. Db fta) biefes fertige 
3ßaaj* als folcfyeö im £eibe ber Sarven unmittelbar Dor ber 2>erpuypung üorfinbet, 
gebenle ia) nätyer ju untevfudjen. 



Belege): 



£>roljnenfurterbrei k 



<2tidftofft)attige Stoffe: 

40,98°/o 

39,9i°/o 



3-ett: 

7,85°/o 
8,9?°/o 




- 250 — 



werben 31t fönnen unb im Ueberfluffc oon ^aljrung (SBaben mit gucfer* 
\t)xup gefüllt) fdjwelgenb — atfo unter ben benfbar günftigften Sebtngungen 
— fiepten fie hin unb ftarben fdjon nadt) 4 £agen — fie waren offen* 
bar — trofe $utterretd)u)um , in bemfetben »erfmngert, weit fie ohne 
Bimmen nicht freffen fönnen ober wollen. $err £ehrer Kr am er machte mict) 
aud) auf bie — nad) feiner Slnfidjt tiefere Bebeutung biefer Xtyatfatfye 
für ben 93ienenhau8hatt aufmerffam, nämlich biefe: J)ie Aufgabe ber 
$>robne ift „bie Königin $u befruchten". 2öic oiele Jaufenbe oon Frohnen 
oor einem Söienen^aufe ftdj in fteter 33crcitfcf>aft galten, biefen tlft aus* 
jufü^ren unb tote wenig Königinnen befruchtet werben muffen, weife jeber 
S3iencnjücr)tcr. Keine ber £aufenbe oon Frohnen weifj e3, wenn if>r bie 
<Stunbe fdjlägt, bie Königin in bie l'üfte gu begleiten — fie müffen baljer 
burdjwegg im $uftanbe Der S3rünftigfeit erhatten werben unb finb es 
auch — wie bie ©ejirung jeber $)rohne in ber 93efrud)tung$$eit um 
oerfennbar beweist. Sic wirb biefer fünftlidje guftanb 3 U ^ e 9 c 9 e; 
bracht? i)?acr) |>errn Kramer '3 Slnfidjt nur burd) ben fo intimen 33er* 
feljr mit ben fie fütternben Irbeiterbienen — mit weiblichen SÖefen, 
aüein fteriler 9?atur. 

©in neuer beweis liegt barin, wie bie Diatur 2llle£ aufbietet, bie 
3wecfe ber Befruchtung jur Erhaltung ber Familie gu erreichen. 2lucf) 
ift £err Gramer ber Slnftdjt, bafe bie fog. Srohnenf flacht weniger in 
einem Söbten ber Frohnen burch Stiche als oielmehr in einem 2lu$h»ngem 
berfelben befte^e. „©er 3ftohr hat feine Pflicht gethan, ber 2ttohr fann 
gehen." — Stach barin liegt ber Beweis, bajj bie Frohnen, wie bie 
Königin, auf baS „©efüttert werben" angewiefen finb, inbem fie fid) 
fetbft ubertaffen als l)iIflo£ erfcheinen. 

©S ift eine nicht unintereffante ^hatfadje, ba|j alte ^utterbreiforten 
nur (SHofofe (inoerrirten 3ucfer) enthatten, obgleich ich w aH cn WS i c fet 
oon mir unterfuchten ^ollenarten nur Üiohrjucfer (baneben ^öc^ftenS 
©puren üon ®ltyfcfe) oorfanb, fo 3. 93. in Rollen oon Coryllus avellana, 
Pinus sylvestris, Oon Narcissus pseudonarcissus, Sambucus nigra, 
Lilium bulbiferum, Lilium candidum. Lilium martagon, Portulaca 
grandiflora unb Spirasa. 

$luS ben ßaljlen unferer Tabellen ergiebt ficf> mit (Sicher* 
hett, bafj ber ftutterbrei nicht immer bie gleiche gufammen* 
fefcung hat. 

9lllerbingS geigen fich nur ganj geringe ©ifferenjen im ©ehalt ber 
brei ^utterbreiarten an 333 äff er unb an £rocf enfubftang; bie bafür 
gefunbenen 3afjlen liegen fo nahe beifammen, wie man oon einem folgen 



Digitized by Google 



— 251 — 



2flaterial erwarten famt, bei »eifern bie ^aljreSaeit, bcr Jahrgang felbft, 
bic SBolfdftärfc unb oerfdjtebene anberc Momente beS SöienenljauSIjaltS 
eine beftimmenbe ÜMe fielen. @an$ anberS oerljält e£ fidj mit ber 
.ßufammenfefeung bcr Srocfenfubftanj. ffiir motten in biefer $>in- 
fidjt aunädjft nur biejenigen f utterbreiforten betrauten, weldje feinen #u* 
fa| oon Rollen erhalten haben. SBir finben bei benfelben beträdjtlidje 
^ifferenjen im ©e^alt an ben einzelnen ©eftanbtheilen. £>er Frohnen* 
futterbrei f 5. 58. enthält 9,57 °/o 3ucfer, ber tföniginnenfutterbrei d 
bagegen 22,89°/©, ber Slrbeiterinnenfutterbrei fogar 27,6f>°/© 3ucfer. ^m 
©rohnenfutterbrei f finb auf 1 Xfyil .ßuefer 5,8 ZtyiU fticfftoffhaltige 
«Stoffe enthalten, im Äöniginnenfutterbrci d auf 1 X&eU ßuefer bagegen 
nur 1,8 tyeiie. £)er Slrbeiterinnenfutterbrei enthält 6,84, bcr Königinnen* 
futterbrei d bagegen 14,49°/o fett. 

£)iefe £(jatfad)en bilben aber eine vStüfce für bie ftnftdjt ©djönfelb'8, 
baj? ber futterbrei nidjt aus ben Äopffpeidjelbrüfen unb ^ora^brüfen, 
fonbern aus bem ßhtoluSmageu ber SBienen ftammt. $Bäre ber futter* 
brei gteict) ber SWild) 1 ein Prüfen fefret, fo müßte er bod) mo^l eine 
jiemlidj fonftante 3ufammenfe|jung befifcen; er fönnte 3. 93. nid)t ht 
einem falle auf 1 Xfjeil Qndtv 5,8 Steile, in einem jtoeiten falle nur 
1,8 Steile ftiefftoff haltige "Stoffe enthalten. 

Ottit ber Hnnaljme, baß ber futterbrei ein ^robuft beS S^nluS* 
magenS ber Söiene ift, ftimmt bagegen bie toedjfelnbe 3 u f an * mcn f c feung 
beffelben recht gut überein. 3Me SBienen benufeen bei ber ©erettung beS 
futterbrei^ toie bie fabrifanten balb mehr oon biefer, balb mehr oou 
iener <Subftan$, balb mehr Rollen, balb mehr £>onig, balb oerbünnteren 
balb fon^entrirteren 9Jeftar. 

3)ajj aber futterbrei oon folcher 3ufan"n«tfckun9/ »ie fie bei meinen 
Unterfudmngen fich ergeben l)at, nia^t ein Sefret ber Äopf fpeichel* 
b rufen ber Lienen fein fann, bafür fann iä) noa? einen weitem 23emei8 
beibringen, ^n einem fa>n oor mehreren fahren ausgeführten Serfudje 
habe idj 150 SBienenföpfe mit ©löcerin in einem Dörfer oerrieben, bie 
ftüffigfeit fobann mtttelft ber SSafferluftpumpe abgezogen unb unterfua^t. 
$n 20 tropfen biefeS Strafte« ließ fict) feine Spur üon 3utfer nach* 
weifen; Wohl aber enthielt biefer (Straft baS ©peichetferment; oermittelft 
beffelben fonnte iTtotjrjucfer inoertirt unb fogar frifa^eS Slutfibrtn »erbaut 
werben. £)a bemnad) ber ftnhalt ber topffpeichelbriifen ber Lienen gar 



1 3»it tveld&cr man ben Jutterbm mit Vorliebe öcrglidjen $at. 



— 252 — 



feinen gucfer enthält, fo fann ber $ucferhaltige ftutterbrei nicht ©efret 
biefer Prüfen fein 1 . 

pr bie Anficht ©djönfelb'S jdjeinen mir auf baS ©ntfchiebenfte 
aber auch noa) bie Beobachtungen ju tyrechen, welct)e in betreff ftutter* 
breieS ber über 4 £age alten fcrofmentaröen gemalt worben finb. tiefer 
ftutterbrei enthält, wie früher ermähnt würbe, eine beträchtliche Spenge 
bon ^oüenförnern; bie lefctem finb aber, wie iljr AuSfehen unter bem 
üßifroffope beweist, gri?Btentr)etfö it)re3 Inhaltes beraubt, alfo ber @in* 
wirfung oon S?erbauung§flüffigfeiten auSgefefet gewesen. S)ieS fann aber 
boct) wohl nur im Sftagen ber ftutterbrei gubereitenben Bienen ge* 
fachen [ein. 

%on ben über bie £>erfunft beS ftutterbreieS auSgefprochenen Anfielen 
lä&t fich alfo nur biejenige, für welche Schönfelb in bie ©<f>ranfeu ge* 
treten ift, mit ben guttaten ber oon mir ausgeführten chemifdjen Unter* 
fudjung beS gutterbreieS in Uebereinftimmung bringen. 

ftinben fidj nun in ber 3 u f antmen f e fe un 9 er S ur ® r * 
nährung ber Königinnen*, Frohnen* unb Arbeiterinnenlaröen 
oermenbeten ^utterbreiarten fonftante Untertriebe unb ift 
bemnact) anzunehmen, baß bie Bienen bem ^utterbrei ic na d) 
bem ^eährameef , roetchen berfelbe erfüllen foll, eine beftimmte 
ßufammenfe^ung geben? 

$n wie weit biefe fragen ju bejahen finb, mürbe ftet) mol)l mit 
mehr Sicherheit entfd)eiben laffen, wenn ich eine größere Strahl oon 
ftutterbreiforten auf it)ren ©ehalt an fticfftoffhaltigen Stoffen, ßuefer unb 
$ett, fyättt unterfucljen fönnen. ^ebenfalls geht aus meinen Analtofen 
heroor, baf; bie Frohnen! aroen in ihren üerfefnebenen Altersstufen 
einen oerfdneben äufammengefefcten $utterbrei erhalten, £er ^utterbrei 
ber über 4 Xage alten Droljnenlarüen unterfcheibet ftd) uon bem ber 
iüngern Varoen fehu bebeutenb im ©ehalt an fticfftoffbaltigen «Stoffen, an 
$ett unb an 3 uc * er ; ^ e Unterfct)iebc finb fo grofj, baf$ fie nimmermehr 
als jufättig angefeheu werben fönnen. 3 UDem a & cr entt>ätt ber ben 
altem £rot)nenlaroen gereichte ptterbrei oiel ^ollenförner , mäljrcub 



1 GS braudjt faum gefaßt $u werben, bafc ber Sucfcrgc^att bei Jyittter breieS 
nid)t toen einer Vermengung von Rollen fjenüfyreu fann. Abgegeben baöon, bafj ber 
für Sarven ber erften Alteraftufe beftimmte ^-utterbrei VoUenfbruer enttoeber 
gar nidjt ober bort) fyöd)ftcn$ als jufallige Verunreinigung in ganj geringer Ulenge 
enthält, fo ift bis jefct nidjt nartjgemieien, baf$ es ^ollenförner giebt, toeldjc einen \o 
Wen 3ucfergetya(t beftfeen, tvie id) il;n im Arbeiterinnen; unb Äcniginnenfutterbrei 
gejunben f>abe. 



Digitized by Google 



— 253 — 

fofcfye in benjenigen ber jungem Mareen festen. £>arau$ muß gefdjloffen 
»erben, baß bie Lienen ben futterbrei, »eichen f i c ben altern 
SDrobnenlaroen reiben, in anberer Seife jubereiten, als ben 
für bie ©rnäbrung ber jüngern Sartoen beftünmten futterbrei. 

$luch bei Unterfucfmng ber übrigen futterbr eiferten finb einige 9fe* 
fultate $u £age getreten, meldte ber ^Bejahung ber oben gefteüten fragen 
günftig fein fdicinen. So fcheint 3. $8. bie ^ufammenfefcung be£ 
$öniginnenfutterbreieö eine 5tem(icr) fonftante ju fein. SlllerbingS fanb id) 
im ©ehalt biejeS f utterbreieS an fttefftoff fjattigen Stoffen Schroanfungeu 
oon 41,45 bt£ 4841°. 0; biefe Sdjroanfungen erniebrigen fich aber be- 
trächtlich, wenn man bie Rahlen au f ocn roaff erhaltigen frifdjen f utter^ 
brei umrennet. SBei ber Umrechnung auf einen futterbrei eon 30°/o 
Ürodengeljalt mürben fid) 3. 33 für bie fticfftoffhaltigen Stoffe folgenbe 
^rojentga^Ien ergeben: 

futterbrei a 13,40°/o 



c 13,82 ,r 

d 12,44,, 

Sie für ben ©ehalt beS tömginnenfutterS an fett unb ßuefer ge* 
funbenen iahten jeigen gleichfalls feine fct)r großen Schroanfungen, fo bafj 
bie 2lnnahme, eS Ijafo biefer futterbrei eine giemlia^ fonftante ^ufammen« 
fefcung, mobl als eine nicht unberechtigte betrautet merben fann. 

$er futterbrei ber unter 4 Jage alten Srofjnenlaroen unb ber jenigen 
ber Slrbeiterinnenlaroen jeigen nun ferner in it)rer .ßufammenfefeung fo 
beträchtliche Unterfdjiebe 00m iiöniginnenfutterbrei, bajj man biefe Unter* 
fdjiebe mo^t nicht als jufällig anfehen fann; eS ifl eiefmehr mahrfcheintich, 
bafj bie 93ienen für bie »ergebenen Varoengattungen tterfchiebenen f utter* 
brei jubereiten. 2)och ließe fid), nrie fct)on früher hervorgehoben morben 
ift, biefe frage erft mit oöfliger Sicherheit entfeheiben, wenn eine gröfjere 
3lnjahl öon f utterbret^lnalnfen »erliegen mürbe. 

UebrigenS geht aus meinen Unterfuchungen heroor, bafi ber Königinnen* 
futterbrei in ^ßrojentgehalt an Oiäbrftoffen bie übrigen futterbreiforten 
nicht überragt. SltlerbingS maren 2 Sorten öon Äöniginnenfutterbrei 
(3ug 1884 unb 1886) etroaS reicher an Jrocfenfubftang, als ber Frohnen* 
unb Slrbeiterinnenfutterbrei; bei ber britten ^robe aber trat baS ©egen* 
theil h cröor - ferner enthielten fomobt ber 2lrbeiterinnenfutterbrei als 
auch ocr futterbrei ber jüngern iDrotmenlaroen etmaS mehr Sticfftoff 
als ber Äöniginnenfutterbrei. Sluch im gudergebatt fteht ber Arbeiterinnen* 
futterbrei eoran. 



Digitized by Google 



— 254 — 



(Sine bcfferc Ernährung ber Stoniginnenlaroen gegenüber ben Drohnen* 
unb Hrbeiterinnenlaroen rotrb jtucifeüog üorgug«weife baburdj erreicht, bajj 
bie erfteren ein öiel größere« Quantum »on ftutterbrei ermatten. 
Sie bebeutenb in biefer $inficht ber Unterschieb ift, läßt fidt) au« meinen 
Untersuchungen entnehmen, ba ba« ©etoidjt be« au« einer beftimmten 
5lngahl öon gellen erhaltenen ftutterbreie« beftimmt ttmrbe. Die bejiigltdfc)en 
Qaf)kn tr>et(e ich im ftolgenben mit: 

A. $önigtnnenget len. 

1) 37 gellen lieferten 3,7664 gr. frifchen ftutterbret mit 0,9909 gr. 
£rocfenfubftang. 

2) 25 gellen lieferten 1,8190 gr. frifchen ftutterbrei mit 0,5851 gr. 
£rocfenfubfiang. 

3) 20 3eUen lieferten 4,1318 gr. frifchen ftutterbret mit 1,3782 gr. 
£rocfenfubftang. 

B. Drohnengellen. 
260 ^Uen lieferten 2,4927 gr. frifchen ^utterbrei mit 0,6792 gr. 
£ro<fenfubftang. 

C. 2trbeiterinnengellen. 

1100 gellen lieferten 1,8406 gr. frifchen ftutterbret mit 0,5221 gr. 
£rocfenfubftang. 

^Berechnet man au« biefen galjlen, nrie üiel Xrocfenfubftang ber au« 
100 gellen erhaltene ^utterbrei bei ben oerfchiebenen §aroengattungen 
enthielt, fo ergiebt fich O^^nbeS: 

100 tömginnengellen lieferten 3,6028 gr. £rocfenfubftang. 

100 Drohnengellen „ 0,2612 „ 

100 Arbeiter innengellen „ 0,0474 „ „ 

Slllerbing« entfprecfjen üorftet)enbe galjlen mc^t ben ^utterbreiquanti* 
täten, welche in ben gellen im ©angen fich oorfanben; benn ba« (Sin* 
fammeln be« $ u tt erore i cg ' in«befonbere ba« Entfernen ber Mareen, lief? 
fich nicht ohne 23erluft betuerfftelhgen 1 . Senn aber auch bie galjlen * n 
biefer ^inficht nicht ehuourf«fret finb, fo geigen fie bodt), wie aufjerorbentlidr) 
bie Äöniginlaroen gegenüber ben anbern i'artoengattungen bei ber (Ernährung 
beoorgugt werben. 

Gegenüber ben Slrbeiterinnenlaroen finb auch bie Droljnenlaröen in 
33egug auf ba« ftutterquantum ftarf begünftigt, wie au« obigen Qatytn 

1 ift Kar , bafj biefer Serluft gerabe bann fer)r grofs fein mup, toenn bie 
3eHen toenig ^utterbrei enthalten, hüe e« bei ben Slrbetterinnenaellen ber galt ift. 
»etrep 3ettenjab;( ^telt i$ mid? an bie Angaben ber Herren eil er unb 2Btynbtin. 



Digitized by Google 
Im I 



- 255 — 



Jjer&orgetyt. Offenbar foüen aud) btc Drohnen, treibe bic größten ber 
©ienenwefen finb, in iljrer CSntwicflung möglidjft rafdj geförbert werben. 

llebrigenä ift au£ ben im Vorigen angegebenen >$a\)Un ju erfeljen, 
wie ftarf bie einer Äöniginfarfce gereifte ftutterbreimenge fdjwanfen fann. 
£>ie 93ienengü(^ter wiffen bieg tängft. ©ie fagen, bajj jene ftutterbrei* 
menge ie nad) bem SUter ber Äöntginlarüe »erft^ieben bemeffen werbe; 
inSbefonbere feien aber audj bie @tärfe beS im SMenenjtocf üortjanbenen 
Golfes, bie 3leidjüd)feit ber £radjt unb ähnliche Momente üon (Sinflufj. 

2(udj bie ben Drotjnenlarüen gereifte ^utterquantität fann nad> SluS* 
fage ber Sienengü^ter je nad) ben Umjtänbcn großen <sd>wanfungen 
unterliegen. 

3$ gebenfe aud) ben ^utterfaft ber 3trbeiterlari>en t>on unter 4 Xagen 
einer genauen Prüfung su unterwerfen. 



Interkantonaler Mnikteiuirs für gursleiter imfi pntirrleljrer, 



§$Mi~?mf$tx tyunenixemk auf ^ofen&era, (|>ttaj 

IG.— 19. ^pril 1888. 

#orerft fei bie £$eilneljmerlifte berichtigt. @S finb nämüdj nodj 
naä^utragen : 

1) £err ^äggi, Pfarrer, liefen bei Oltcn. 

2) „ ÜHeienberg, Otto, SBremgarten. 

3) „ SMattmann, Oberägeri, 3 U 9- 

4 ) „ ^ofep^ fetter, <£oIm, 3ug. 
ä) 3°ff°' ^c^rer, Jpeitenrieb, $retburg. 

£ie ©efammtt^eilne^merga^ beläuft fidj fomit auf 50. 

Den in lauttofer Spannung angehörten Vorträgen ber ÄurSteiter 
folgte ieweilen eine feljr rege 2)i$fuffion. £)er Gahmen biefe« 23erid)te3 
ertaubt uns nid>t, bie Vorträge $u ffiggiren, unb befdjränfen wir uns 
barauf, einige marfante fünfte ber DiSfuffton herausgeben. 

$ie $1 a tu r gefliehte ber Siene. Referent $>err ©blbi. Die 
grudjtbarfeit ber $erbftföniginnen in eingetnen ftäüen äugegeben, ift er- 




öeranftaltet t>om 



Digitized by Google 



- 2515 — 

faljrungSgemäß bie ©djtoaimperiobe bie rocitauS geeignetfte $eit $ur Waty* 
gucfjt junger Königinnen. 

Die Stifte ngbebingungen. Referent £>err feiler. .ßueferftrup 
ift oollfominen auSreidjenb $ur Uebertointerung ; fnnficfytlidj ber 3rrü$ia$r£' 
entnricflung bagegen fte^t er bem $onig nadj — barum feine 9taub* 
hrirtfjföaft! 

Der ^ruc^ t ^uef er , ber (entere Qeit fo fe^r empfohlen toirb, fann 
unb barf in ber fdjmeig. 33ienen$ua)t feine 3?ertoenbung finben. GrftenS 
müffe bie SBertoenbung einei? fo fet)r Ijonigäfjnlidjen ^abrifateS -iDfttjtrauen 
inerten; jtoeiten$ ift uHudjtjucfer nur ber eine £>auptbeftanbtf>eif beS 
,£)onigS. $)onig befielt nämfid) au§ ^rucfytautfer unD ^raubenjuefer. 
Db ber Qftudjtsmfrr bennodj ben Sienen juträgfidj ift, ift feljr fragnutrbig 
— liegen bod) bereits fdjftmme föefultate einfdjfägiger Verfudje oor. 

Das Naturell berÖiene. Referent #err Krämer. Da§ ©ift, bie 
Slmeifenfäure, fo nrirffam jur Slbroefyr äußerer ^einbe , fjat eine uncnbltdj 
größere 95ebeutung im Kampfe gegen bic mifroffopifdj Keinen CrganiSmen, 
bie beftänbig bie ©efunbljeit beS SBienS gefäfjrben. 

Der .pauSljalt oer 93iene. Referent |>crr Dr. oon Planta. ?luf 
eine SBirfung 3ufäüig erhaltenen fömglidjen ^utterbrei« ift o^ne 3meifel 
3urücf$ufüljren baö Sluftaudjen oon Slftermütterdjen beim töniginnenmedjfel. 
Die Drohnen meinen jum fleinften Sfyeil ber ©eroaft (Drolmenfdjfad)t), 
metmetyr finb fie baS rpfer ber 23ernad)läffigung. ©feia? ben Königinnen 
werben nämfid) audj bie Drohnen oon ben 33ienen gefüttert, fo fange fie 
iljnen genehm finb. 

Stabil* unb SKobilbau. hierüber entsann fid) eine lange Di^ 
putation ber Herren ©djaffner, Segmann unb SJraun. ©djtießttd) 
famen fie barin überein: Die Horbbienenjudjt t)at eine gufunft, aber 
nidjt ofme ieglidje VorauSfefeungen. Da« freunblidje ©inoerneljmen ber 
3)?obififten unb ^iriften liegt im ^ntereffe Silier. SBerfe^ltc 9)tobüiften 
finb nid&t bie Detter beS ©tabilbauS. 

Die Kunftm abe. Referenten S3ü^i unb ©djneibcr. Qtoci Uebetftänbe 
ber ftunfttuabe finb nidjt in Slbrebe ju ftellen: Daö Deljnen ber ÜÖabe, 
b. bie Verlängerung ber $etie unb eine gettnffe Slntipatfne ber Königin 
beim ©eftiften. $n wie toeit ba£ Üftaterial ober bic |yabrtfationj8art ju 
befaften ift, toirb bie $ufunft entfdjeiben. 

2luf ben fpäten 2lbenb n?ar eine ^ponigprobe oorgefefyen. @£ fonftatirte 
fetbe: 1) 9SMe notl;roenbig in f feinern Greifen Uebungen im ©ouftiren beö 
$)onigö finb; 2) baß pffige unb fanbirte $onige nidjt in parallele 3U 
fefcen finb. 



Digitized by Google 



— 257 — 



Sie jüfec Unterhaltung feffelte ben Sct/marm biö um 9 Ufn\ Sienftag 
überragte uns ein ^o^er ©aft, ,§err ^attonalratfj ^em», nacrjbem fnrj 
juoor bie 23erfammlung .frerrn 93ertranb einen freunbüdjen 2lbfct)ieb$gru& 
entboten. 

Waffen, fteinbe, Äranfhetten. Referent $>err Reiter, Serth* 
Wolter als bie beften importirten föaffenoölfer finb bie «ßrobufte einer 
jielbemujjten Wadßuty, eine ftulturraffe. 

Sie Viebe gu ben Lienen barf uns $mfer nie baju verleiten, ben 
((einen Sängern auf ben tfeib ju rüden, gumal wir ja bittet Ijaben, fie 
vom Sienenftanbe gu verfet/eucr/en. 

©ine Anregung, bie Vereine follten ficf> angelegen fein (äffen, Bienen» 
fabinete an$ulegen, enthaltenb Raffen/normale unb abnonna(e ©rfcheinungen, 
fteinbe ic. fanb allseitig Beifall. 

Sie burdj bie ungttnftige Sitterung ober burd) ben Bienenzüchter 
Verfcr/ulbete ftaulbrut ift heilbar. 

Sie Bienentveibe. Referent $err Äramer. Sie Cualififarion 
als vorzügliche ^onigpflange ift ftets nur von relativem Serth- Maß* 
gebenb ift nidt)t nur bie Witterung , fonbern auch ber Boben. Sarum 
Slnbauverfuche $ur SBerbefferung ber Bienentveibe vorerft im steinen! 
Sie richtige Beurteilung ber totalen Xrachtverhältniffe ift eine $aupu 
bebingung einer rationellen ffiirthfdjaft. 

Sie erfte, b. h- ftrühiahrStradjt ift ausgiebiger als man früher »er* 
mutete, unb qualitativ tvie quantitativ fonftanter als bie Sommertradjt. 

Sie Auswinterung. Referent |)err &hx. $m Vorfrühling 
ift baS Äuriren abnormer unb flacher Golfer nicht ratsam. Unter 
ben Surrogaten für Rollen ift Mehl baS 3tvcdbienlichfte unb §armlofefte. 

Ser Uebergang von Stabil* jum Oflobilbau. Referenten 
Vulerbadjer unb Brobmann. SaS Umlogiren fvät im $erbft ift mijjlid). 
Ser Salveterlavven ift entbehrlich, jeboeb, bei gehöriger Vorfielt braua> 
bar. Mißerfolge im Abtrommeln djarafterifiren nicht bie Manipulation 
an ftd>, fonbern bie begleitenben Umftänbe. 

lieber bie ©erättje referirten bie Herren Baumeler unb Brauchli. 
%n Neuheiten mar nebft bem beutfehen £afchenbienemneffer in verfchiebenen 
(Sremvlaren ber Stadj'fdje SamvftoachSfch melier oertreten, ©ne 
1?robe, bie auf ben näer/ften Jag anberaumt mürbe, betvieS, bafe gur 
AuSnüfcung alter Saben (a(fo für Sorbbienenjüdjter) auch biefer 9(vvarat 
unzulänglich: erftenS erforbert beffen betrieb unverhältnismäßig viel 
Brennmaterial ohne ben gehofften ©rfolg,. benn in ben Wmvhenhäutchen 
mar nach einer Stunbe muchtigjter Samvffraft noch cin beträchtlicher 
SljeU Sachs gefangen. Unmahr ift auch bie Behauptung, baS Sachs 



Digitized by Google 



- 258 — 



werbe rein gewonnen ; es fliegt fetbftDerftänbltc^ Je nad) ber Oualität 
Rohmaterials eine Sftenge llnreinigfeit mit. S©a§ bie tfeiftung ber oer* 
fchiebenen ftabrifanten anbelangt, fo barf nicht oerfch wiegen werben, bafe 
nur ein tüd)tiger ©pengier einen DampfwachSfchmelger IjergufteÜen oermag, 
ber oollfommen bidjt oerfchliefct. Diefelbe Beobachtung liefe \idf aud) bei 
anbern ©erätljen fonftatiren: ^reismürbige Arbeit leiftet aud) ber ge* 
fcfjicftefte Arbeiter nur im eigenen Berufe. 

Die ©djleubern mit ^oljgefteU finb fdjoii au§ bem Grunbe $u be- 
anftanben, weit il)r ©tanb ein unfid)erer. ÜJfit brei ftüfjen fteht eine 
©djleuber auf jebem Söoben gut. 2ln ber gegenwärtig beften ©chleuber, 
©öftem 33eft, ift nur baS ©ine gu wünfdjen, ein gebrochener Decfel jum 
Sluffippen. SBorjügüc^ waren bie Don $errn $mber, Sftefferfchmieb, ge* 
lieferten, in fein $ad) einfdjlagenben ®erätt)e. 

9lm fpäten tlbenb nod) referirten bie |)errcn ^oxxcx unb @pül)ler 
über bie 

©pefulatiüfütterung. Die als gutreff enbe anempfohlene ©e* 
geidmung iJleigfüttening bürfte allgemeine Beachtung finben. SßJer nad) 
$afobi fd)on bie Einwinterung oorbereitet, nebft genügenb ^rooiant, 90113 
befonberS für junge Bienen forgt, ift ben mancherlei gefahren einer un* 
zeitigen Xrtebfütterung im Frühjahr enthoben. £rieb* ober Retgfütterung, 
ob im ftrühjahr ober im $erbft, ift am wirffamften, wenn bie $latux 
mithilft. 

<2d)tuf be£ ^weiten £agewerfe£ nad) 9 Ul)r. 

üöJittwod) warb oor bem ^rühftücf Gelegenheit geboten, oerfdnebene 
^jonigf abrif ate ber ftirma Seimig in Bucfow, g-ranffurt a. Cber, in 
§onigliqueur, |)onigbenbon£ unb BiSquitS ju foften. Der erftere munbete 
auszeichnet, Untere fteben unfern „BaSlerlecterli* weit nach- 

Die ©d)W arm pt riebe. Referent £err $efer. Die richtige 55er* 
wenbung beS oft überreichen „guchtmatcrials ift alljährlich eine ber banf* 
barften Slufgaben eines rationellen Bienenzüchters. 

Die fünft Ii che Vermehrung. Referent $err Gramer. Ob 
Xricbling, Slbleger ober ftegling, immer muß ein fünftlich hergeftellteS 
Bolf nebft genügenb Brutbienen unb Borrath ein „Zentrum" fyabcn, baS 
baS Gange feffelt. DaS befte Zentrum ift bie alte Königin, ein minbereS eine 
unbegattete Königin. Die Annahme einer Üöeifelgelle fefet immer oorauS, 
bafe ber Sien barnact) oerlangt. 

Die funftliche Vermehrung jum ^weefe ber Zuchtwahl wirb jebem 
gröfeern ©tanbe gum Bebürfnij3. Sine unftnnige Vermehrung, 3er* 
fplitterung ftarfer Völfer führt leicht gur Berminberuug beS ©tanbeS. 



d by Google 



— 259 — 



Die ttöniginaudjt. Referent £err Reiter. Die bräoften §onig« 
ftöcfe finb oft bte fc^led^tcften ^utfitoölfer. ®o widrig at$ 3udjt unb 
StoSlefe ber Königin, ift bte Begattung mit einer fräftigen Drolme. 

3fltttag3 tourbe bie ftabrifation oon Üunftwaben mittelft ber 
Rietf(f>'fdjen treffe bemonftrirt, wobei fidj l)erau£flettte, bafc biefe üftantyu* 
latton gur $eit nodi nietet über baS ©taoiunt ber SBerfudje binauSgefommcn 
ift. ©oll bie 3?erwenbung beS eigenen SBadjfe« SBebeutung gewinnen, 
unb e$ ift bie£ aus mebrfadjen ©riinben febr $u wünfdjen, io muffen oor 
allem befferc Separate gefdjaffen werben, bic eine genaue Äontrole bc$ 
gan3cn ^ro^effeö ermöglidjen. 

$8etrieb$metl)obcn. Referenten ©dmtiblin unb Riiiili. Der 
fcftweijerifdje Jöicnenaüdjter arbeitet meift nid)t narf> beftimmter 9)?ett)obe, 
fonbern »erfud)t fid| nad) 3eit unb Umftänbeu in ^erfduebenem. 2Iuf 
felbem ©tanbe fommt oor: 

Ratürlidje unb fünftürfje ^ermebrung. 

üttobil* unb 'Stabilbau. 

tfager unb Stänber. 

^aoillon unb (Jmjetbau. 

8eftion3= unb Sdjleubcrbonig. 

$rüftjabr**Reigfütterung unb naturgemäße (Sntwirflung. 
®erabe bierin jeigt fidj nod} bie ftugenb ber fdnoeij Söienenaudjt. 
©ne $?engc ber bebeutfamften fragen rnüffen nod) al£ offene begetdjuet 
werben. 

$onigbebanblung unb $er Werbung. Referenten freiem 
mut unb Q-orbi. Die iöieneujüd^ter fönnten unb feilten burd) bie treffe 
rübriger ^ro^aganba machen für ben |)onig. Der Slbfafc lnibfdjer Honig- 
waben (©efrionä) bürftc in ^ufunft größere $ead)tung finben. Söei fort» 
gefegter Sfofflärung bce f ublifuntS wirb auefy auf bem i'anbc ber Slonfum 
warfen. Die Rotels unb Kurorte werben einlenfen, wenn fie muffen, 
unb baju wirb fie allinältg baS ^ublifum nötigen. 

®cneralmren binfid)tlid> ^ret^ unb Cualität ift ntd>t burdjfii^rbar. 
£Ijatfäa)lid) bat ber Äonfum feit wenigen ^abren gewaltig ficf> gefteigert. 

31m fpäten 9lbenb unterhielt £>err Pfarrer $oj? bie ^erfammlung 
burd) einen Vortrag über bie ®efdn'd)te ber ©ienenjudjt. ©djluß be3 
SagewerfeS wieberum erft nad) 9 Ubr. 

Donnerftag: Der Pommer. Referent ^err Äramer. ^m <Sommer 
arbeitet ber öien nadj „innen," barum bic geringe ©auluft, barum aud) 
„Senairen" feiten mefir gut. Die folgen üpm'gfter ©ommertradjt ge> 
legentlidj ebenfo nadjtljeilig für bie Ueberwintcrung als bie £mngeria^re. 
Räuber werben erfolgreid) abgelenft burdj einen anberwärtS gebotenen 



ized by Google 



- 260 

©cf/mauS, burd) bringlidje öefdjäftigung im eigenen Jpeitn, burcfj Verblüffung 
bei geöffneter £f)ürc unb Vicf/t burcf>£ ftenfter. 

2)ie @in Winterung. Von £errn ftefer. Am mütjelofeften macf;t 
fid) bie Einwinterung in mittelmäßigen ^afjren. „ßu wenig unb ju oiel, 
Perberben oft ba$ <Spiel" in fetyr magern wie in fefjr guten ^a^ren. 

•T>a& Programm eine« Korbbienenguchtfurfeä entwirf clte £err 
feiler. 

lieber bie manuellen Anleitungen an einem VienenoaterfurS 
referirte §err ütteter. Siffen maa)t nocf; nicfjt prafttfc^ getieft. 

Abnormitäten unbXäufdjungen. Referent $err Kramer. £)te 
fixere Beurteilung normaler Vorgänge erfpart manage «Sorge, mandje 2)?üt)e 
unb mannen Mißgriff. $ie fjäufigften Abnormitäten befd)(agcn folgen 
abnormer $3itterung$oerl)ältmffe unb bie Entwicflung unb ftnnftion ber 
Königinnen. Abnormitäten ftnb ^ufälligfeiten , bie allgemeine Regeln 
nidjt umftofeen. 

lieber ben 3iu$en ber Lienens udjt fpridjt in launiger Art 
$>err «^afner ■ ernftern Efyaraftcr nahm bie febr ausgiebige SiSruffion 
an. ©anj befonberS intcreffant war eine SOfenge felbft erlebter Erfat> 
rungen über bie mebijtnifcfie Sirfung bee $ontg« bei 2Wenfa) unb £bier, 
wertf), »eitern «reifen befannt gegeben 311 werben, $*or)l mit Otecfjt 
Warb barauf aufmerffam gemaef/t, baß glüeflief/e Kuren oeröffentlicf/t werben 
follten, unb baf? bie Vienengiicf/ter nacb. biefer :Kicf/tung wenig gefdfäftlicrje 
Routine per ratzen. (Sin einzelner $all, baß Einer ben Vienenfticf/en er* 
legen, macht bie Otunbe buref) bie gange treffe, Rimberte Pon fällen, 
bie bie .fteilfraft best £>onig§ in eflatautefter ifikife illuftriren müßten, 
bleiben Perfcbwiegen — bie geWtcf/tigften 3 cu ä cn / oic unö Saufenbe Pon 
füttern als bantbare Kunben gewännen, idnocigett. 

3?od) lange nid)t genug gewürbigt ift bie Vebeutung ber Biene für 
unfere wid)tigften Kulturen, gan$ befonberS ben Obft* unb Veerenbau. 

Unb enblicr; erinnern wir un§ banfbar ber Kopf unb £>era beglüefenben 
Stunben am Vienenftanb. T*ie gefteigerte Jreube am eigenen £)eim läßt 
fo manef) fatales Vergnügen oergeffen. SaS Veben felbft gewinnnt an 
ibcellem ®el)alt. Sem fdjulmüben jungen eröffnet bie Biene nebft ber 
Perlocfenbcn AuSftdjt auf eigenen Befifc, ben iKeig felbftänbigcr Beobachtung 
unb ^orfcfmng. Sem oiclfeitig in Anfprucfj genommenen ÜJcanne bewahrt 
bie ftillwirfenbe Biene bie ftreube am traulichen £)crb. Sem lebenSmüben 
©reife ruft ber traute ^pauSgcnoffe fo mandje frcunblid)e Erinnerung 
jurücf. 

^reunblidje Erinnerungen finb e£ aud), bie uns allen au3 jenen 
% Jagen geblieben, ba ber Lienen Sohl unb Seh un3 fo feljr in Befd}lag 



Digitized by Qoogle 



- 261 — 



genommen, baß unfern bäuSlidjen Obliegenheiten mir ganj enlrücft maren. 
Wart) gegenfeitigen ^eräüdr)en £anfe«: unb 9lbfdjieb«morten fdjüttelten fie 
fi$ nedmtal« bie ."panb, bie im gemcint'amcn Streben einanber freunb* 
fdjaftlid) begegnet. W\t einem frör,licf,en „Hilf Sicberfe^n" fd>lojj ber 
fcr/öne Rur«. gramer. 

Sie §\mm in ©laufen unö ßrauüj. 

SBon Dr. p. JotliöB. 




otf «glaube unb 9?aturgefd)id}te Ijaben fidj melleidjt mit feinem 
liiere fo mel befdjäftigt, toie mit ben $)onig bereitenben 
flehten ©la«flüglern. Sor)er bie ^ferbe unb bie Ddtfcn, 
bie |)unbe unb bie ftafeen entftanben finb, barum fümmert 
fidj ba« Söolf nidjt üiel, unb übrigen« meijj man e« ja, 
bafe fie am fed)«ten Sd)öpfung«tage erfdjaffen mürben; 
aber bie Lienen — bamit r/at e« feine eigene Se* 
rcanbtnifj. Sie finb etma« |)öljere« unb 23effere« al« 
bie anberen Xljiere, unb baljer muffen fte auet) einen anberen Urfprung 
Ijaben. $ljre Staat«öerfaffung, iljre Saufunft unb tt>r pfeife erregten uon 
je^er bie Söemunberung ber ättenfdjen, fo bajj, mie Virgil fingt: M 99Jand)er, 
t?on folgern SBemeife geführt unb foldjerlei 53eifpiel, teerte, baß in ben 
Lienen ein Iljeil göttlichen ©eifte« motyn' unb ätt>ertfdt>cr #aucV' 
„9ltle Spiere frepiren, nur bie Siene ftirbt," fagt ba« 93olf. 
9iadj einer fübflaoifdjen tfegenbe (bei ftraufj, „Sagen unb SOiärdjen 
ber Sübflaoen") famen (Sljriftu« unb ^etru« einft gu einer grau, meldte 
gerabe 93rot in ben Cfen fd)ob. 2luf bie Sitte be« £)errn üerfprad) bie 
grau ilmen ein ©rot $u geben, unb jmar ba« fleinfte, ba« auf ber Sdjaufel 
lag. 2Bäl)renb be« SBacfen« aber mürbe biefer Brotlaib ungeheuer groß, 
unb bie grau fagte nun, fie Ijabe nidjt biefen, fonbern einen anbern £aib 
ben $mei oermeinten Bettlern beftimmt. (5« fam gum «Streit, unb bie 
grau marf ben £aib nad} ben gremben. (£r traf Sljriftu« an ber Schläfe 
unb üermunbetc ifyn. $n ber SEßunbe entftanb ein Sürmletn, bann flog 
ein £f)iera>n, einer gliege ä^nlid), fjerau« unb fefcre fiel) auf ben na^en 
gel«. „Sie^, Petrus," forad) ber #err, „biefe« ©efdjityflein ift bie Siene; 
fie mirb allezeit Sadj« bereiten, otyne meldte« man feine ^eilige ÜWeffe 
lefen fann." 



)gle 



— 262 - 



$n merftoürbiger Uebereinftimmung bamit Ijeifjt e$ in ben alten 
roallefifc^en ©efefcbüdjern : 

„$)ie Lienen finb au§ bem "ißarabiefe entfproffen, unb toegen ber Sünbe 
ber 2ttenf<f}en famen fic üon ba IjerauS. ©ott feffenfte iljncn feinen Segen 
unb beSljatb ift bie Sfteffe nid>t jn fingen otyne SöacfyS." 

HeljnUd} ^ei§t eS in einem totämifc^en $olf$liebe: „$ie 93iene, baS 
angenehme £I>ier(fyen, bem 9flenfdjen fo getreu, vertreibt i^m audj (buref) 
ba« SBadjS ber geweiften Wersen) beim Sterben bie §öHifd}eit ©elfter." 

©ine tfäerfeffifdje Sage erjagt : Steinte, bie SWutter ©otteS, fonnte 
Die 33ienen, ate ber ©ort beS £)onner$ ümen jürnte, nify fdjüfeen, unb 
alle famen um big auf eine einige, toetdje bie ©ötttn unter if>rem $embe 
oerborgen tjatte unb oon ber ein neue« 2?olf ber Lienen abftammte. 

2Ufjnüc§en Untergang unb 2(uferftelmng be$ SBienenootfeS ergäbt 
uns aud) Virgil, ber ben ganzen oierten ©efang feiner ©eorgica ben Lienen 
mibmet. 2lriftäu3, ber Sotyn beS 2Ipotto, ber erjre SKenenaüdjter unb <5r* 
finber ber Sienenjudjt, Ijatte einft ©urobice, ber ©attin be§ OrpljeuS, 
nadjgefteüt, unb biefe würbe auf ber ftludjt oon einer «Solange gebiffen, 
»oran fie ftarb. £ur ©träfe oerlor SlrtjtäuS feine Lienen burd) junger 
unb ftranffjett. 2Iuf ben 9*att) feiner Butter (Sbrene unb be3 Sefyerä 
Proteus opferte er, um bie ©btter unb Orpheus $u berfb^nen, oier Stiere 
unb oier $itf>e. 2luS bem ftfeifcfye ber geopferten Spiere entftanb bann 
toieber ein neues ©efcfyledjt ber Lienen. 

So fang 3*irgitiuS „in ber ljolben ^artfjenope freunbtid) näijrenben 
i$Iüv, toäljrenb (Eäfar, ber $elb, am tiefen (5upfn*ate8 bonnerte mächtig 
im Streit". 

^liniuS fcfyeint aber ben Birgit mifeoerftanben $u tjaben, toenn er 
tfyn bie (£ntfte^ung ber SBienen au£ tobtem ^Rinbtotcr) ber (Sntfteljung ber 
SBefpen aus *ßferbe=, ber Ääfer au3 (Sfelfabaocrn gleichen läßt. @8 ift 
r)ter nid)t oon einer Sdjöpfung, fonbern oon einer Sfoferftelmng bie SRebe, 
unb bie urfprüngttdje, oornctjme Stbftammung ber Söiene, tote 33irgÜ felbft 
fie einige 33erfe früher anbeutete, ioirb baburrf) nict)t abgeleugnet, ^rcitict) 
befte^t immer im Oicicr) ber SOtytlje eine ^erbinbung gtoifdjen Söienen unb 
Stier. SBeibe fpielen in ben !öiitljra3*3)?0fterien eine bebeutfame 9ioüe, 
unb im ©rabe be3 ftranfenfönigS ßbilberid) fanb man einen Stierfopf 
mit bem 53ilbe ber Sonne unb einige Ijunbert oon golbenen 93ienen. SCBir 
finben bie 93ienen fpäter auf bem Satfermantel s D2apoIeon0 roieber, unb tote 
fie in ba3 ©rab be8 granfenfönigS famen, ift leidet ju erflären. 3Öar bodj 
ber au§ ^erfien ftammenbe ÄuttuS beä üftttfjraä in ben erften ^aljrlmnberten 
beS (Sljriftenrtmmg über faft alle l'änber be£ römifd)en 9ieid)e§ oerbreitet. 



Digitized by GcjOgle 



- 263 — 

SBic Slriftäu« in ben Seibern ber geopferten Stiere, fo finbet ©imfon 
int Körper be« »on i$m getöbteten Dörnen einen Sienenfdjwarm, Wa« iljm 
3ln(ajj ju betn befannten töätfjfel gibt. @« fann bieg xooty ein gang natür* 
lidjer Vorgang fein; aber e« ift ein merfwürbige« ^ufammentreffen, Da B 
in ben Darfteüungen au« bem Üttitf>ra«*$hilt aud) bie SBiene im SWunbe 
be« Ööwen »orfommt, al« ©innbilb ber Stuferfte^ung. 2>ie 93iene, al« 
reine«, »om $immel gefommene« ©efdjöpf, ba« Ijienieben ein reine«, mu 
fdjulbige« geben führt, warb aud) junt @nmbot ber unfterbüdjen ©eele, 
unb in beutfd&en (Sagen !ommt juweUen bie ©eele in 23ienengeftatt «u« 
bem Äörper eine« ©djlafenben ^erau«. 

93om £onigthau, ber üon ber Sfdje $ggbrahü fällt, nähren fid) bie 
Lienen, h«tft e« in ber jüngeren „@bba" (©nlfaginning 16). <So werben 
in ber beutfdjen SDtythe bie Lienen oon reiner $>immel«fpeife genährt, 
unb ba« öom |)immet gefattene üflanna, mit bem bie Stinber $«raet« in 
ber ©üfte genährt würben, fc^meefte wie $)onigfucf)en. 2)ie griet^iftt)en 
2tttithologen aber wiffen ju ergäben, wie ber SBater ber ®ötter oon Lienen 
ernährt würbe, unb in Sreta geigte man bie ^eilige ©rotte, in ber ßeu« 
geboren würbe unb in ber feine Ernährerinnen, bie heiligen Lienen, wohnten. 
£wet SWänner, bie einft wagten, bort £onig 511 fdjöpfen, würben oon 
£eu« in 25ögel öerwanbelt. 2)ie erfte 3tmme be« £eu« hieß Utteliffa, 
unb mit ber 9tympf>e DtljreiS jeugte er einen <2otm, ber ebenfall« oon 
ben Sienen ernährt unb ba^er 3ttetitheu« genannt würbe. Sfatoniu« £ibe< 
ralt«, SBerwanblungen, Ramtel 13 unb 19. 

2)er 3nber, « 8" f eincn £>w«furen, ben 2l«wina«, flehte, pric« 
fie al« biejenigen, weldje ben Lienen ben föftlidjen $onig geben, (ßig 
Veda I, 112.) 

<So oerbanb man mit ben Lienen unb bem oou ihnen gelieferten 
$onig bie ^bee ber unfdjulbigen reinen Nahrung, ber ©öttergabe unb 
©Ötterfpeife. Unb ber 9Mtar war oieüeia^t nur ein himmlifcher §onig. 

2>iefe ©genfdjaften matten ben |>onig unb ba« SBadj« $n geheiligten, 
für ben ®otte«bienft geeigneten ©egenftänben. $d? fyabe fdwn erwähnt, 
welken SBerth man ben au« 2Bad)« bereiteten Serben für ben c^riftlic^en 
Äultu« jufdjrieb; bei ben ©rieben würbe bagegen bei Opfern, befonber« 
£obtenopfern, ber $wnig gebraust; bem $luto, ber gerate unb ben gu- 
rten würben $>onig* Opfer gebracht. £e«halb fyattt auch bie öiene im 
ftnltu« ber (Eere« unb ber *ißroferpina ihre Sebeutung. 

£>em 2Htthra« braute man ben £onig bar, uno bie eingeweihten 
goffen #onig in ihre $änbe gum 9Bafa^en, um bamit ihre 8tehu)eit oon 
allem Sbfen unb ©djänblidjen gu bejeia^nen. 

@iner ber älteften Sempel in $)etpht foü, wie man bort bem $au* 
fania« erjähtte, burch Lienen au« 2Bach« entftanben fein. 



Digitized by Google 



— 264 — 



2)er §onig als befänftigenbe , bcrufngenbe unb einfdjläfernbe Speife 
bicnte aud) als Heilmittel in flrantyeiten beS ÄörperS. @r madjt ba« 
Singe rein unb tyell, er treibt aus, maS bie $upiüen oerfinftert, fagt SDioS* 
coribeS, unb als ^ring ^onatfyan in ber Sdjladjt bei Betty 2lüen ein wenig 
§onig gu fidj natym, ba „würben feine 3lugen ^ell". 

9todj fraftiger ift, fd>tnt eS, bie Ijeilenbc SßMrfung beS £onigS, wenn 
bie Biene fetbfc iljn bringt; benn in einem finnigen BolfSliebe Reifet eS: 
„Biene, bu SBeltuöglein, flieg in bic Sföette über neue Seen, über ben 
2)ionb, über bie <Sonne, hinter beS Rimmels (Sterne, flieg in ben Äeller 
beS <SdjöpferS, bring 2lrgnei mit beinen klügeln, §omg in beinern Sdmabel 
für böfe ©ifenwunben unb fteuerwunben." 

$n biefem fimüfdjen Siebe erfdjeint bie Söienc als mädjtigeS über- 
irbifdjeS Sefen, mätyrenb fie in einer türfifdjen @rgatylung eine öiel be* 
fdjeibenere, aber lieblidjere Atolle fpielt. 

„3113 ber Sultan üon Baftricn, ^braljim $bn (Sbtyem, einft beim 
Reifen faß/' tüirb in ber türfifdjen Bearbeitung beS alttnbifctyen Papageien» 
budjeS ergäbt, „fam eine Biene tyeran, natym ein Studien Brot oom 
3:ifdr>c unb flog bamit fort. 

„Neugierig folgte il>r ber «Sultan, bis fie auf einem Baume fidj 
nieberliejj. £>ort fafc auf einem gmeige ein auf beiben Slugen erblinbeter 
(Sperling, ber, fowie er baS «Summen ber Biene öernaljm, feinen ©djnabet 
auftrat. £>ie Biene gerlegte nunmehr baS oon ber Eafet beS Sultans 
geholte Brot in brei «Stüddjen unb fteefte fie bem blinben Bogel in ben 
«Sdmabel, worauf fie wieber babonflog. 2110 «Sultan $bratytm biefeS 
wunberbare GwtteSwerf faty, ba entfagte er allem irbifdjen £f>un unb wen* 
bete fid} bem 2lllmäd)tigcn unb Mgütigen gu." 

9lber nidjt bloS blinbe Sperlinge werben oon ben Bienen genährt. 
$ie alten «Sagen berieten uns audj t>on großen unb berühmten SKännern, 
meldje öon Bienen genährt würben, nidjt mit geftofylenem Brote, fonbern 
mit iljrem eigenen $>onig, ber „f)immlifdjen ©abe", wie Birgil iljn nennt, 
^ßinbar würbe, als man iljn außer bem $>aufe feines BaterS auSfefete, 
öon Bienen mit £)onig genährt, unb als bie Slmme beS Keinen $lato einft, 
um ityrer £>errin beim Opfern gu Reifen, ben «Säugling in ein Sötyrttyen* 
gebüfd) legte, fam ein Bienenfd)warm unb legte Ijmnetljifdjen $>onig auf 
feine Sippen, it>m bamit bie ®abe ber fügen SRebe oertetljenb. $lato felbft 
tergteidjt ben SDtdjter mit einer Biene, bem leisten, gepgelten ^eiligen 
Söefen, ber ®ottljett Doli; unb ift nicr)t „Ijonigfüjjer Xon" bie wörtliche 
Ueberfefcung oon 2)Mobie? 

$ie Bienen felbft aber ftnb, wie ^liniuS fagt, für 2ttufif empfänglid). 
(Srgflang unb 2Bof>llaut todt fie unb bält fie feft in ityrem ftluge. 2)eS* 



Digitized by Google 

i ii i-r ; ; ; ; 



— 265 — 



l?a tb pflegten audj rbmifdje Sienenäüdjter Schwärme, bie unftät umherflogen, 
burd) ^armonifc^en itlang mieber jurücfgufü^ren. £a$ üfttttclalter nahm 
gu Sef^toörnngen feine 3uflucht, unb Du Cange t^eilt eine folche 93e* 
fchmörungSformel mit, burdj meldte bie „SJienenmutter" beim tarnen beS 
(ErlöferS unb ©ottegfohneS befchtooren mürbe, baS ^erumft^toärmen auf* 
jugeben unb fidj mit ihrem ganzen Stamme an bcm ihr bereiteten 2öolm= 
ftfce niebergulaffen. 

£>er .£onig ber mufifliebenben Lienen toerfüßte aber nicht bloS bie 
Kippen bcS griedufdjcn Sängerg, aud> fern im Horben rief er bie £unft 
be£ ©efangeä I;er»or. $n ber jüngeren „gbba" (Söragaröbur 57) heißt 
eS: „$ic .ßmerge ftialar unb ©alar töbteten ben oielmiffenben Ämafir unb 
mieten £>onig in fein Slut, morauS ein |*c fräftiger SWeth entfianb, bafc 
ein jeber, ber baoon trinft, ein £>id)tcr ober ein Seifer wirb." 

2)ie SBienen finb aber auch ein tricgcrifchcS, mohlbiSaiplinirteS 5$olf, 

unb ü)re 23ef/aufung gleist balb einem mohlgeorbneten Staate fleißiger 

Bürger, balb einem gut bemachten, ju Slbwc^r unb Singriff gerüfteten 

Heerlager, <ßliniu£ unb Virgil, ber poctifdje ^aturforf^er unb ber ge* 

lehrte Sinter, ^aben mit anfdjaulidjer i'ebhaftigfett biefcö Staate unb 

ftriegSmefen ber 93ienen gefdnlbert. SBHe fic bie 2Bacfyen oor bem £ager 

bejichen, be£ Borgens fRebeille blafen unb, wenn fic gutes Detter üorauS* 

fet)cn , aur Slrbeit ausgießen; ir-ie fic fteinbe ber Unreinlichfeit unb be£ 

SDJiifjiggangeg finb unb bie Prägen unb s JJadjl affigen mit bem lobe be* 

ftrafen. 9lm meiften benmnbert aber ^liniu« ihren ftreng monardjifchen 

Sinn — „munberbar ift biefeS SßolfeS ©ehorfam; menn ber tönig aussieht, 

umringt i^ii ber gan^e Schmarm, föüfet unb bebecft ihn. Seine Satelliten 

unb Stftoren begleiten ihn. Stirbt ber Äönig, fo geht ba3 gan$e 33olf $u 

©runbe, als ob e3 olme tfbmg nicht erifttren tonnte." Unb Virgil fingt: 

Studj bem Äßnige l>at nie fo Slegoptoä, bie grojje 
Vibia nie, unb ber ^ait^ev ©efa)led)t, nod) ber 9Keber §nba3pe§ 
9(ufgemerft. Sßenn ber Köllig nur lebt, ift alleS in (Eintragt: 
Stirbt er, fofovt ift gebrochen ber 33unb, ben gefpeicherten .'p^nig 
^lünbcrn fic felbft unb trennen ben ©au ber geflochtenen Safein. 
6r ift £üter bcö 2Bcrf3, U)m ftaunen fie ad' in C^rfurcty; 
3l)n umftch'n fic mit biajtcnt (Sefumf a(3 gcfdjaarte Trabanten. 

Ser italienifdje CDic^tcr üiuecellai, beffen langet ©cbidjt „$ie S3iene" 
(le ape) junt Zweite Wadjahmung 33irgitS ift, gum Steile, mie er fagt, 
auf eigenen genauen Untcrfudmngen unb Beobachtungen ber S3ienen beruht, 
gibt obige 5>erfe Birgits in fotgenberSöeife mieber: 

„mfy fo fiel &ebe unb ©hrfurcht begeigt Pallien feinem &bnig 
gratis, nod) ^lanbern feinem §errn, bem ^önig Spaniens unb ertoäf)lten 
romifd)en Äaifcr Harl V., noc^ bie Hölter am ©angeS, noch ©gttpten, 



ized by Google 



— 266 - 



ober baS bic Könige oergötternbe Werften tljren §errfd)ern, als bie SBiene 
tyrem ©ouöerän. SBenn ber König lebt, ift alles in eintragt" unb fo 



3rretfi(f) bringt btefer eifrige föooaliSmuS audj feine 9?adjtl)eile mit 

fidj, unb ber Streit um bie Krone fütyrt oft gu Mutigen Kriegen im 9tei$e 
ber SBienen: 



3toeter Könige 93rujt bic ©etoalt unbänbiger 3 ,mcira 4>t, 
ÜJann audj fannft bu beS 33olfe§ aufwaüenben 5Rutf) unb in Kampfluft 
Söebenbeä iperj fdjon ferne öorfjer flauen; benn c§ ermuntert 
Knegertfdjer Klang, tote beS ©rgeä, bie 3&uberer unb ein ©efumfe 
£önt untrer, uacfyafymenb ben fdjmetternben §aü ber trompeten. 
'Dttngä bann ftrömen fie fjaftig gerbet, mit ben gütigen fdummernb, 
<H>d)ärfen ben (Stauet mit Sftadjt am ®cbijj unb flrengen bie SttuSfeln; 
Unb um ben König gcfdjaart unb ba§ rageube Qth be§ ©cbieterS, 
SBuljlen fte atT unb rufen ben Btinb laut brof>enb jur ^elbfd^ladjt. 

Ob bie Lienen, feit fie oon Königinnen regiert merben, minber friegS* 
fiebenb geworben finb unb ob fie in neuefter $eit nidjt aud) bie allgemeine 
Söeljrpflidjt eingeführt Ijabcn, mei§ ia) nidjt. üfterftoürbig ift eS aber, 
ba§ bie 95ibel bie Lienen nur oon friegerifdjer ©eite fennt. 2US SOiufter 
beS fSrleijjeS merben nur Die 9lmeifen aufgeteilt, ben 33ienen aber »erben 
bie ^einbe oerglidjen. $>ie 2lmoriter »erfolgen mie bie Söienen, bie Reiben 
umgingein uns mie bie SBienen, mie ein ^cuer in dornen. -Nur baS Sud) 
©iradj nennt bie Lienen „ein fleineS Sßögelein, baS bie allerfü§efie fjfrudjf 
gibt". UDiefe füfje ^rua^t mar ben $uben moljtbefannt. @in tfanb, mo 
„SJlild) unb $onig fliefct", mar iljr emigeS $beat, beffen ©rreidmng in 
gafjlreidjen ©teilen ber ^eiligen ©djrift i^nen öerljeijjen mirb. 3)er 3)id)ter 
beS ^oljen Siebes oergleidjt Sippen unb $unge f eulcr ©eltebten mit 
$onig, unb in ben ©fcricfymörtern ©alomonS mirb ber mäßige ©enufc beS 
$>onigS empfohlen. |)onig mirb oft als ©efdjenf gebraut, unb (SfjrtfruS 
mirb nadj ber Sluferfte^ung oon ben Slpofteln mit ^ifd^en unb ^onigmaben 
bemirtf)et. 25ie 33ebeutung beS ftifdjeS in ber altdjrtjttidjen ©ümbolif ift 
motylbef annt ; füllen mir Ijier beim £>onig ntdjt an bie 23iene als ©ömbot 
ber Sluferfte^ung benfen? 

5lud) baS 9Baa}S mirb oft in ber Sibet ermähnt. S5et aliebem 
fdjeint es aber, bafe bie antifen $uben bie Söienengudjt nidjt gefannt I>aben 
unb manä)e ©teilen ber 93ibel beuten barauf t)in, bap fie nur ben §ontg 
ber milben Lienen genoffen. @rft im 9?euen £eftament mirb ergäbt, 
baß $o!janneS ber Käufer oon ^>euf abreden unb mitbem £onig lebte, 
morauS fict) fdjliejjcn täfet, baj? man bamalS fö)on anberen $onig rannte 
unb gebrauste. 



meiter. 



£>enn oftmal empöret 




Ii i 




pigitized by, 



le 



- 267 - 



^ebenfalls r)at fia? ber ®e&raudj, $u befrimmten Seiten unb mit rcli= 
giöfer Intention £onig gu genießen, bei $uben unb (^riften erhalten. 

9ttan t>atte früher in ber djriftlid)en tfircfye ben fnmboltfdjen Sraud), 
gu Oftern ÜJiildt) unb §onig in ben f>eiligen ßel$ $u gießen, um bamit 
bie S&Mebcrgeburt ber Getauften ju bejeic^nen. £>ie ämid) follte bie »itterfeit 
ber 3eit beS ©ünbenlebenS, ber £onig bie Siißigfeit be8 £eben$ im ©d)oßc 
ber ftirdje oorftellen. 

2S>är)renb bie (£t)riften in mannen ©egenben ben Söraud) ^aben, $u 
©eir)nadt)ten £>onigfud)en ober Äarfcfen in £onigbrür/e ju effen, genießt 
ber ^ubc am OieuiabrStage #onig als ©ombol eine« beginnenben füßen 
SfaljreS. (SS ift immer ber ©egenfafc amifdjen SMtter unb Süß, ©ünbe 
unb ©nabe, £ob unb $eben, ber in biegen brauchen gum AuSbrucf fommt. 
dagegen mödjte idj in bem Söraud), ben Lienen ben £ob be« $>au3tyerrn 
ansteigen, 

©ienct)en, unfer §ert ift tobt, 
2$erlaff midj nidn in meiner s Jtotfy! 

feinen begießen SBienenfultu« fetycn, ba ber Aberglaube oerlangt, baß aueb, 
bem 93ie§ im ©talte, ben Säumen im ©arten ber Xob beS Eigentümers 
angefagt merbe. 

Aber niajt bloS in ©itte unb £ultu$, audj in trieg unb ^olitif ^aben 
bie Lienen eine große Ütolle gezielt. s Jiadj mittelalterlichen ©agen t)at man 
fidj ber Sienenoblfer anftatt ber bomben bebient unb foldje in belagerte 
©täbte rjineingefdjleubert, mä^renb toieber bie belagerten oon ben 9ftauern 
anbere oolle Sienenforbe r)erabroarfen. 5)a« alles Ijaben fidj bie Bleuen 
gefallen laffen muffen; aber audt) bie 9ttenfd)en merben oft gegen ityren 
Sillen 00m (Sdjicffale t>in* unb fjergefcfylcubert, unb ift nid)t „2)er S3ien, 
er muß!" bie Cuinteffens rufftfdjer ©taatStoeiS^eit? 

(„H. #r. fr.") 

US 




&tt itc frfjrocijfr. fHfnenjüdjtcr. 2)er babifc^e herein für iöienenjudjt HU feine 
Öeneralüerfammlung in ben lagen öom 26. bis 27. 3(uguft b. 3. in otodfadj ab. 

3>er ©tocfad)er SkjirfSttcrein beranftaltet ju Gieren biefer Öeneraloerfammlung 
eine Stuäftellung Don Icbcnben Lienen, 23ienengerätben unb ^robuften. 



uigitizGO uy VjOO 



— 268 — 



Sie ber ScbWeij macht e« uns jur angenehmen bliebt, (Such freunb-- 

nad)barlid)ft eingaben, unfer fteft mitjufeiern unb unfere SluSftellung ju befugen. 

eines beglichen (Smpfang« fönnt 3h c f td ? cr f*™ unt) ru f« n in ^ rs 

Wartung $ahlreid)en 3kfud)e« bie beften ^mfergrüfee ju. 

Sie 2lu«ftellung«fommiffi on. 
3m Auftrag: 3. 93a it. 

Stt. in güladj. Sie HerWenbung von ZüU al« (Sinlage in AlunftWaben 
b,at fid), Wie f. 3« bei ißetruS ^ a f 0 b, aud) bie«mal ni c^t bewährt. Die in s Jlr. 6 
auf Seite 192 aufgejagten SBortbeilc Wären Wtrtlid) alle erreichbar, Wenn — , 
ja Wenn im fünfte 7 ber 9iad)fa$ aud) juträfe. Senn leiber jerbeipen eben bie 
»ienen bie Süllwabe, unb e« macht ihnen feine geringe Slrbeit, ba« (Sewebe herauf 
julbfen unb an'« £agltd)t ju beförbern. Uebrigen« finb einige ^aben (biefe hatten 
in ber fenfreebten Glitte blofj eine 5 cm. breite (Sinlage befommen) bei anhaltenb 
auSgejeicbneter 2Raitracbt normal ausgebaut werben, Wohl Weil über bie Sorge, 
bie maffenhaftc (Srnte unterjubringen, bie öienen fid) mit ber £au*orbnung weniger 
befafieu fennten. — Unb bie ^ebre für mid) — unb bich : 1) Stubire, wa« anbere 
üor bir probirt, erprobt unb oerpröbelt baben, unb bu bewahrft bich »01* &erger, 
unnöthigen Soften unb ^eitberluft. Unb 2) Ucberlafc ba« (Srfinben Slnbern ! 

Seit öerfd)iebenen fahren finb hier unb in ber Umgebung fchwerc öienenförbe 
toerfdjwunben unb werben wir nun fünftig ruhig fd)lafen tonnen, ba ber 33ienen* 
marber ertappt worben ift unb feine Strafe gefafjt hat: 2 Monate ©efängnifj, 
Äoften, unb jwei C>«bre (Sinftellung in ber Sßäblbarfett al« Beamter. Gr War 
nämlich i" einer fleinen 9iad>bar£fgemeinbe — Gkmeinberathfcbreiber. 

Honig, als Ödjönljritsnuttcl anempfohlen, fehlt noch in ber apiftifdjen Literatur. 
Um fo intereffantcr finb folgenbe 2JHttheilungen be« 2lmertfaner« Jabben im beutfd>en 
ibienenfreunb üon Äraud)er. 

Jabben fd)reibt: ^d) wünid)e bie SBirfuug ber ülnwenbung be$ üontg« unter 
ben ^nbianern 3U fd)ilbern. Sie brei jüngfteu 5\iuber meine« Scbwiegerr-atcr«, 
weld>e unter unb nad> ber £eit geboren finb, in weiter er Diel tfonig batte, finb 
Diel frdftiger gebaut al« alle Ucbrigcn. 9Jieine ftinber haben feine, weid)c unb ^ellc 
©cficht«haut — eine 2lrt englifcber 9Rild)farbe. üJleine £rau ift ebenfalls bemerfbar 
fräftiger geworben unb icb glaube feft unb fid)er, bafi bie« von bem reichlichen öc« 
braud) be« #onig* al« v JJahrung«ftoff fommt. Sie« jeigt fid) jebod) niebt nur in 
unferer, fonbem aud) in anbern $amilten, Wo biefe Sßirfung offen ju Xage liegt, 
unb auf ©runb biefe« wirftid)en SUerhältniffe« habe id) bie fefte Uoberjeugung, bafe, 
Wenn „bie ÜÖetfcen", befonber« biejentgen, weld)c bunfle ober beliebe -paut haben 
ober mit ginnen unb bergfeid)en behaftet finb, bicl öonig oerjebren Wollten, bie« 
in hohem 0)rabe bereu 3lu«febtn oerbeffern, unb bie £>aut rein, weich unb fein 
madjen Würbe. Siefe« Würbe bei jungen Samen bei weitem beffer fein al« alle 
Sd)önheit«mebi5in unb bito iöaffcr, fewie berglcid)en betrügcrtfd)cn 3)(ittel, wetd)e 
fte \({\t maffenweifc unb ol»ne ba^ biefe bie geringfte SBirfung iH*rurfad)en, 311 hohe» 
greifen unb in grcfjen Mengen fid; üerfd)affcn, um, Wie fie Reffen, bie JiiUe ihrer 
©d)önheit ju erbohen. 

$011 ber UmmtauslieUnng. in llcuritburg 1887. liefet fowohl in ber 3lbfid)t, 
bem an ber Sereineberfammlung in ^aben geftelltcn Eintrag be« ferner üieneiti 
verein« golge ju leiften, fonbem mef;r nod) bem Sk'bürfnifi , ba« in Neuenbürg 
Öcfebene unb Öelernte Weitern Afreifen mitjutheilen, Derbanfcn folgenbe 3eilen ibre 
Gntftebung unb 3lufnabme in bie fd)Weij. ^ienenjeitung. 



Digitized by Google 



— 209 — 



SaS *rei*gcrid)t arbeitete 4 1 /* löge, je von 9Korgen* 8—12 llb,r unb 2—7 Ityr 
o^ne Unterbrechung — von „3«""* unb 3'"™"$" h)ar feine Siebe — unb an ben 
Xbenben von 8 — 10 unb einmal btd borgend 1 llb,r. $ie Arbeit War eine müfyfame 
nidjt nur wegen ber groften 3 a W SluSfteUuugägcgenftänbe, fonbern weil ein 
Äatalog, wie ein foldjer in 3ürid) vorlag, entbaltcnb bie 9lu8fteIlung*obieftc nad) 
ben verriebenen ßruvpen georbnet, vollftänbig fehlte. So fann e* gefebeben fein, 
bafe ber einte ober anbere ®egenftanb gar nid)t beurteilt ober ein beurteilter bei 
3ufammenftellung ber Sioten unb bei Slbfaffung ber iträmienliftc überfein würbe. 
2)er SJieinungäauätaufd) ber ^ßrei$rid)ter mufcte in franjöfifd)er Sprache ftattfinben. 
fieiber fonnte ba$ »rei$gertd)t nur über eine ^rämtenfummc von 2000 ftr. verfügen, 
Weld)c ber herein ber 9lomantfd)en Sd)weij burd) einen Seitrag von fix. 300 auf 
$r. 2300 erbäte. Siefe Summe mar ju Hein in $inficbt auf bie Quantität unb 
bie Qualität ber 2luäfteHungd:Dbicfte. 2)a unfere 3 e «""0 mt tft mir xn ber 
fd)en Sd)weij i^re Sefer \>at, bcfdjränfen mir unfere Siotijen auf bie von £eutfd): 
f$tvei3ern auägeftettten ©egenftänbe. 

1. 335 ob; nun gen. 

a. aWobilbau. 

Sir. 3 beä offijiellen ÄatalogS. $a« »rutneft beS SBürti^efer^ÄaftenS barf nid>t mit 
nur großen, 361 mm. b^en Stammen auSgeftattet merben; 7—8 genügen unb 
baran fdjliefeen fid) bie Keinen, 120 mm. b>bcn Jßaben. — 

Sreibeulen eignen fid> ntd)t fo gut aur Ueberminterung als 3wei= ober 
^ierbeuten. SBo^l merben in allen beutfd)en £ehrbüd)ern ber 3}ienenjud)t 
aud) £reibeuien anempfohlen. SJian mufe aber bebenfen, bafi im 23,5 cm. 
breiten beutfd)cn Siormalftod jebe* überWinterungäfäbtge 3?olf beibe Seiten- 
mänbe be$ Stocfeä berührt unb fomit erwärmt. 3)ie brei SSöller ber $rei= 
beute mit Siormalmafj ermärmen fid) fomit gegenfeitig. Siid)t fo verbält e* 
fid) bei Stötfen, bie 30 cm. ober nod) mebr in ber »reite meffen. ^u foldjen 
fönnen nur ftarfe 35ölfer in ber 33Jinterrub,e beibe Seitenwänbe ermärmen. 
trifft e$ fid) nun bei einer £reibeute, bafj ba* mittlere Solf etwa* fd)mäd)er 
ift unb nur an einer Settentvanb fid) anleimen unb biete ermärmen tann, 
fo mujj ein Seitenvolf mie ein (Sinjelftorf, nämlid) vereinjelt übermintern. 
Diefen Uebclftanb fud)en mir ju vermeiben burd) Slufftellen von 3mei» unb 
»ierbeuten. »ei ber »ierbeute mirb ba$ 1. unb 2. $olf ftd) an tb> gemein» 
fame SNittelmanb anlehnen; ebenfo ba4 3. unb 4. au bie irrige, menn roenig; 
ftenS bie Jluglbdjer ber Sir. 2 unb 3, b. ty. ber mittleren SJölfer, in ber 
33orberfront unb biejenigen ber Sir. 1 unb 4, b. h . ber äußern SJölfer, in ben 
entfvred)enben Seitenmänben fid) befinben. 

9ii. 6. gluglod) unb <ylug(od)fd)teber mangelhaft, lieber beibe* ift fd)on oft in ber 
»ienenjeitung «nWeifung gegeben ivorben. Sd)inbetn (Sianben) a($ öefleibung 
ber »ienenmob; uungen finb fd)ön, bieten aber ben ^nfeften, befonberd ben 
Spinnen miUtommene Sdjluvfwinfel unb finb bejj^alb ju vermerfen. 6in= 
verftanben mit ben fed)S 1 '/» etagigen SJrutrab^men im Sieberftotf; aber weg 
mit bem Sdjieb, ber ben i>onigraum 5 — G cm. vom »rutneft entfernt. 

9ir. 34. Seb^r fdjöne 3läb^md)en auö 2inbenb]olj. Sßer »ledjleiften vermenbet, mujj 
länglid)e Üödjer, burd) meld)e bie Jiägel geb.en, anbringen, anfonft bie langen 
S3led)ftrcifen fid) baufd)en unb jieben. 3d) gie^e Seiften au* £>artb>lä ben 
»led)leiften Weit vor. £a$ 3lbfd)lu^fenfter barf nid)t bis an ben «oben 



Digitized by Google 



— 270 — 



reichen. 2>a« fiodj, um ben gutterteller ^incingufdjieben, ift gu Hein unb joHte 
fid) im Äeil befinben, ber an ba« genfter angefdjoben Wirb. 
37. ©d)öne Slrbeit, feine* Sola; ber «Schieb ift gu »erWerfen. Säber lannte feinen 
©cfiieb. 

41. Öogenftütper mit aujjerorbentltd) bieten, frönen SBänben mit 15 iBogenrä^m* 
d)en, innen gemeffen 21x37V» cm " 8 ur UeberWtnterung fetyr geeignet; aber 
»o fott ba« gut ausgewinterte 33otf bie SBorrätfje plagiren, ba ber Sogen* 
fiütyer nur 49 Siter faffen fann? 

45. (Srafte Arbeit ; nur Sreibeute anftatt 3h>ei- ober SUerbeute; im untern Saum 
nur grofje SSrutnatymen wie Sr. 3. gtuglod) ein wenig gu Hein, bafür aber 
empfehlenswerter ©d)u$ über bem gluglod); oberhalb ber ©ed)«beute ^ßlafr 
für @eräU?e ober einen Stbleger. 3 nlctc ff ant « r Äeil al« 3lbfd)luj$ unterhalb 
be« ftenfter« un *> S u 8^i^ S um füttern gu gebrauten, ben Wir al« Sormal: 
2lbjd)Iuf} empfehlen möd)ten. 

46. ©tro^ftfte mit 8 »ürli^efer^a^men = 22 Siter; 3nb,alt ungenügenb. 
48. «orgüglidje Sirbett. 

50. Sur grofje 2Baben im untern Saum; ba« genftcr reid)t bt« auf ben Soben 
ber 33eute, fomit unmöglicb, ba« SJobenbrett ju reinigen, ob,ne 20egnab,me be« 
Jenfter«. 

78. ©eajSbeute gu ftr. 100, oben eine ®erätfjefammer, fe^r billig; nur 3 ©töde 
auf einer ©tage oben fd)on gerügt. £er 6 mm. b>b,e Slbftanb gWifäjen ben 
$ontgrä$md)en unb biefen unb bem SJrutraum ift empfehlenswert^. 

103. »ürfi^efer au« gepreptem Strob.; bürfte eine -Juhmft ^aben; S3led)f<$ieber 
gu wenig bod). 

108. (Sbenfall« nur grofee Salinen. 2)a« 2>ad) follte meb^r oorfpringen, anfonft 

ber Segen gwifd)en bie mit 4 ©djlüffeln gu öffnenben Spüren einbringt. 
111. ©ollte hinten eine »erfdjltefjbare Sb,üre b,aben. 

b. ©tabilbau. 

10. ©<$öne Arbeit, aber objte Jpontgraum (Sluffafc). $ie (Sinud)tung gum füttern 
iollte niajt auf ber $luglod)feite be« Äorbe« angebradjt fein, um nidjt ben 
SluSbrud) ber Zauberei gu begünftigen, Sßänbe etwa« gu bünn, Sod) gu eng. 

41. Öut mit bequemer gutteretnrtd)tung. 

46. Äani$=Äorb> mit biden 2i>änben unb gwei Singen ; gut. 

54. ©efyr feft unb gut gemachter Äorb. 

76. ®ute Arbeit. Äorb etwa« gu Kein, Muffafc etwa« gu b.oaj, »obenbrett unb 
#utteretnrid)tung fehlen. 

79. £ran«t>ortftftd)en foHte mit ©djrauben unb nidjt mit Sägein gefd)loffen Werben 
tonnen. 2>ie mit 2)rafftgttter gefd)loffenen Suftlödjer follten mit unburd)* 
fid)tigem, feinem Xud) übergogen fein, bamit nid)t Siajt, wob,l aber fiuft eins 
bringen fann. 33et bem oielem ¥id)t au«gefefcten Sraljtgttter arbeiten ftd) bie 
eingefdjloffenen Lienen auf ber Seife gu £obe. 

106. ©troljchltnber mit 2)rab,t genäht, 2ßänbe etwa* gu bünn, 2luffafc unb »oben* 
brett fehlen. 

II. ©d)leubermafd)inen. 

Sr. 1. Sret gut gearbeitete 9Rafd)inen mit »erfdjiebenem ©etriebe. eine beftebt 
au« Äautfajufring, ein anbete« au« gwei mit Seber übergogenen Seibpa?cn 
unb ba« britte bilben gwei Säba^en, ba« eine au« ßifen, ba« anbere au« 



ized by Google 



— 271 — 



SReffing mit feinen Söhnen. SBenn bie äafpelac&Je unten fpifc wäre, würbe 
bie SRetbflädje berfelben ([einer werben. 
7. Seim bteiecfigen ftafpel wirft bie (Sentrifugalfraft nicht gleichmäßig auf bie 
Söaben; wäre bie Bobenflädje mehr al« 16 cm. tum ber £afpelachfe entfernt, 
mürbe bie Gentrifugalfraft mehr Wirten. Die Spifce be« breietfigen #afpelS 
berührt faft ben f}'6t)tv gelegenen Zf}t\l be« »oben« be« Äeffel«. Da« Drab> 
gitter ift in ber SRitte ntc^t feft genug unterftüfct. Der Arm ber Äurbel ift 
ju lang unb oerurfacf/t große unb beßhalb ermübenbe Armbewegung. Dbige« 
abgeregnet, unb Wenn bie Säjleuber 4 3Baben ftatt nur 3 faffen fcmnte, 
mürbe ich fie Dielen anbern oorjichen. Seiber feb.lt bie Angabe be« Äauf«« 
greife«. 

14. 3Hantel au« 3«tf blech; für ledere« detail ift feiner 3eit eine Sange eingelegt 
Worben mit ber Behauptung, baß ba« 3inf megen feine« Jöiberftanbe« gegen 
bie Delation bur$ fteuchtigleit im Baufach überall ba BerWenbung finbet, 
mo größere flächen gegen Stegen unb fteucfjtigfeit gefcfjüfct werben müffen 
unb baß fich $int beßhalb ganj befonber« für bie Äeffel ber Schleubermafchtnen 
eigne. Den erften 2b, eil ber Behauptung anerfennen mir; ben aWetten ba* 
gegen nicht. 3inf eignet fich beßhalb nicht al« $oniggefäß, meit ba« 3inl 
bem §onig gegenüber fich anber« ermeift, al« bem SBaffer gegenüber. ©« ift 
nämlich fonftatirt, baß ftarf berbünnte Säuren ba« 3 m * angreifen unb 3er« 
fe$en. 25a f«h nun im $onig fer)r oerbünnte Ameifenfäure oorfinbet, ift (eicht 
begreiflich, baß 3* n * Den $onig färbt unb »erbtrbt, wa« auch bie (Erfahrung 
beftätiget. Der »oben be« Äeffel« barf nicht eben, fonbern foH gegen ben Au«« 
fluß hin fich fenten. SchWarj angeftrtchene« Drahtgeflecht eignet fich 
al« §aföelgitter. Der §af»el ift nur für bic alte Bürft»3tahme eingerichtet; 
Abflußrohr ju eng. 

IG. Da« Abflußrohr in ber mitte be« Äeffel« h at & en ^achtheil, baß man ba«felbe 
ferner fchließen fann unb bie unterteilten ©efäße nicht im Auge b>k $ er 
Stüfcpunft be« $aföel« bürfte ^ö^ec fein, anfonft ber §onig ben ^afpel be* 
rührt; nur für bie alte Bürfi-SRahmc paffenb; ^rei« ju hoch- 

20. Auf bem ©oben be« höfyenten 2Rantel« finbet fia? ein fetnmafehtge« Sieb, 
burch Welche« ber §onig abfließen muß. Da«felbe ift fdjwer ju entnehmen 
unb muß beim ©e brauch ber Scfjleuber fehr oft entfernt Werben. Da« Sieb 
foH außerhalb ber Schleuber fein, Äautfchufring um bie beiben Sollen ift 
nicht nothwenbig, ein Öeberrtemen thut benfelben Dtenft; jubem arbeitet fich 
ber Äautfchuf ab unb beim Abnehmen be« Decfel« fällt ber feine Äautfchuf* 
ftaub in ben §onig. Da« §af»elgitter bietet 3U Wenig äßiberftanb. Der 
amerüanifche Jahnen ift oiet ju Hein; bie Äurbel ift ju groß unb beren 
Arm ju lang. Decfel mit 9Rühe abjunehmen unb aufjufefcen. 

34. Um bie Ächfe be« §afpel« h er « m bürfte eine bi« jum $af»el h* nau f s 
reichenbe Blechhülfe f«h befinben, bamit ber $onig nicht mit ber Achfe in 
Berührung fommt. Da« ©itter beb>t fich ftarf unb muß jebe äßabe bei 
ftarfer Drehung ftch biegen unb brechen. Sötrb bie Schraube ber Äurbel 
ftarf angejogen, fo Wirb beren Umlauf gehemmt, bei lofer Straube breht 
fich fciefe wit ber Äurbel. Die beiben Blechbecfel paffen nicht auf beiben 
Seiten, unb ift ba« @infe(en berfelben erfdjwert. 

41. Beffer a(« Schnüre Würben fich ^oljgitter al« SeitenWänbe ber $afpel 
eignen. 



Digitized by Google 



— 272 — 



49. /dafpel unnötig grofr, baS ©etrtcbe ift baS oon Siraucbli in Dlten auS* 
gestellte 3*ifttonSbetrieb; roenn ber öafpel leer ift, rutfcf>t bie on ber 2(d>fe 
befefligte Sdjeibe unter berjeiügen ber Äurbel roeg, toaS bei gefülltem paffet 
nid>t fo lei^t toorfommen fann. 

50. iömbfaben eignet ftcb nidit gut als Settenloänbe beS §afpele; jubem biegt 
fid) ber tannene «Stab, ber bie ötnbfabenrettye unterftüfcen follte, fo baft bei 
fcbneller Srebung beS ^»af^eld bie Jöaben in ber Witte breeben müffen. 
2>ie .öotjgitter »on ^ierre üon Stebentbal in gontena»*2ligIc loften böcb,ftenS 
gr. 5 per Scbjeuber. SaS 2luSfluf$robr ift unriebttg fonftruirt, \ / fo bafj 
eS fe^r jebwer ^ält, baju einen pafienben Serfdjlufj ju finben; ein folget 
feljlt aueb. Um bie 2lä)fe fyerum follte mit einem Sledjfdueber bie Deffnung 
gefdjloffen ioerben fönnen, um ©taub, fliegen, Del 2C. abjubalten. 3£enn 
bie SItbJe unten gefptfct toäre, fönnte man ben £afpel leid)ter an Drt unb 
©teile bringen. 

84. 3>rabtgitter etwas fdjroadj , befmt ftcf> bei ftarfer Umbre^ung beS $aipelS ; 
XedelöerfdJlujj febr gut unb bodj fönnen Staubttyeile oom Äautfdjufring bureb, 
ben Spalt in ben §omg fjinabfalten. Sie Scbjeuber pafct nur für eine 
SBabengröfje. 

84 a. Wad) Slrt ber Sd)lag'fd)en Sßatentfdjleuber fonftruirt (fier)e Sicnenjeitung 
Sa^rgang 1883 Seite 123), bient nur für Heine SBaben; nadjbem 1 ober 2 
Söaben auSgefdjleubert , müffen bie £oniggefäf$e geleert ioerben, loa« juoiel 
3eit beanfprucfjt , ba ber SluSflufj unterhalb ber ©efäjje mit ©eroinb ju 
fc^ltcficn ift. Ser Stanb ber Sdjleuber läfjt ju toünfü)en übrig. 2>aS 
Streben beS gabrifanten ift anerfennenStoert^, befonberS gegenüber ber üon 
anbern <yabrifanten geübten einfachen Äopic von längft Dagewefenem. 

104. SaS ©etrieb bat jiemlidj grobe 3äbjte, madjt aber weniger ®eräufd) als ein 
anbereS mit feinern ^äbnen ; eS fommt alfo nidjt auf bie geintyett beS 3abn* 
getriebS al« oielmebr auf bie feine, erafte Aufarbeitung beSfelben an, bafj 
toenig ®eräufd) beim ©ebraudj ber Scbjeuber entftebt. 

105. 2lmertfanifd)e Sdjleuber; ber Jöontg fann nid}t ganj ausfliegen, wenn nidjt 
bie ganje SJlafcbJne auf ber einen Seite in bie $üfye gehoben toirb; ber 3Joben 
$u fladj; 2>ral>tflitter um ben $afpel fyerum nidjt ftarf genug, eS biegt fieb, 
bei ftarfer Srebung ; pafjt nur für fleine SSSaben unb ift ber s }JreiS öon %v. 80 
ju Ijocf». 

107. £afpel oben ettoaS 511 nafye am Äeffel. 2luSfluf$roljr unrichtig fonftruirt wie 
9?r. 50, o^ne Preisangabe. Ser SluSfteller oerbient bei ben ©erättyen als 
befter 9Jiefferfd)mteb beröorgefyoben ju toerben. 
3)aS finb meine Sßotijen über bie auSgeftctlten SBobnungen unb Scf»leuber« 
mafcb,inen. (Sin ooUftänbiger 33erid>t über bie ganje SluSfteüuug ift uns jugefagt, 
unb f} offen wir, benfelben in ber nä^ften 9fummer oeröffentlicben 3U fönnen. 2)a 
niajt aUe 3luSfteüer ben 3luSftellungSfatalog befaen , folgen ^ier bie Slbreffen ber 
oben erwähnten Hummern: 

1) Solliger, Äüttigen. — 4) SBartburg;5luef, Slarburg. — 6) Sauber, Ober* 
mumpf. — 7) €leiS-35öllmo, Siffadj. — 10) GJrteber-Sufer, lennifen. 14) ©alfiger, 
9Küf;let^umen. — 16) 3Raurer, ^ern. — 20) Scb.warj, Silieren. — 34) Äübne, 
«enfen. — 37) Jtyoma, Slmben. — 41) «aumeler, Scbüpf^eim. — 45) §aaS*(*gli, 
Süo^lbufen. — 46) §eer, £eHbübJ. — 48) 3af ob, Mbelboben. — 49) Sötfcber, ^aäle, 
irujem. — 50) ^>aaS, SBo^l^ufen. — 54) ÜBüft, «ud»?r. — 76) 9)larü, Scb,ro»?3- — 



Digitized by GoQgle 



— 273 



78) Seemann, Dettingen. — ",{)) Höningen. — 84) Sauter, (rrmatingen. — 

103) Baumgartner, BJeiacb. — 104) Beft, gluntern. — 105) Blattmann, Stäben** 
Weil. — 106) Boiler, ftinteregg. — 107) äuber , 3Rettmenftettcn. — 108) üJJeier, 
(ridjenmofen. — 111) l'uftenbcrger, Steinhaufen. 

Clten, im 3uli 1868. 3. 3ehcr. 





fHfnntjüiijtrrurrcin oon Bolotljurn uno IJragrbung. £ie bte*iäbrige Sommer« 
toerfammlung unteres Bereinä fanb Sonntag ben 13. 9)cai in ber !ffiirtbfd)aft 3i«S lcr 
in Südlingen ftatt. :)iad)bem unfer J>raftbent, £err Pfarrer San$, bic 3abjreiä) er 
fd)tenenen Bienenfreunbe in feinem BSofmorte heften* beWtllfommt hatte, referirte 
£err i'e^rer i.'uterbad)er in furjer, bünbiger Söeiie über ben Berlauf beS interfanto= 
nalen ^nftruftionSfurfeä in 3ug unb berfpraeft un* als JruchJ biefe* Äurfe* für 
eine ber nächsten Berfammmlungen einen Bortrag über bie Bienenflora. ©* folgte 
bie Beridjterftattung ber einseinen SNitglieber, wonad) fteb. ergibt, bafi »on Bereinö* 
mitgüebern circa 250 SSölfer eingewintert unb mit ganj wenigen 3lu*nabmcn in fetyr 
gutem 3uftanbe wieber ausgewintert werben finb. v N \tn Jrühjafyre mürben tfyeilweife 
bureb, ben Berein, tJjeilwcife burdj Brioate, circa 25 Ärainer unb 1 Italiener an» 
gefauft. BJäbrcnb ber Beider be* italienifdjcn Bolfe* fieb, mit ber «nfunft, epebition 
unb £eifftungSfft$i|!eit beleihen ooUftänbig 3ufrieben außfpraa), tonnten bie* bie 
Ääufer oon Trainern nur jum 2^cil. Behuf* Drganifation eine* .öonigmarfteS, ber 
im Brinjip bcftfjloffen mürbe, wirb baS Aiomite auf 0 SHitglieber »erftärtt. ferner 
Wirb beidjloffen, bafj jur Hebung ber Bieneu3udjt unb jur llnterftüfoung bon %\v 
fängern bariu, au* ber ÜDiittc be* BereinS ein ober mehrere „Bieneninfpeftoren" ju 
ernennen feien, welche alljährlich, einmal bie SXtttgtteber be* Berein* befueben unb 
auf etwa »orlommenbe gehler aufmerffam 3U machen tjaben. 

9tocb, werben einige Heinere Operationen in bem fdjbn gelegenen Bienenftanbe 
unfere* werthen i?erein$präftbenten vorgenommen, wo wir in fe^r juoorfommenber 
SBcife empfangen würben. üNit bem Bewufjtfein, einen lebrretdjcn unb gemütblichen 
falben lag oerlebt 31t haben, oerabfci)iebeten fia) bic „^mbeler" gegenfeitig mit einem 
freunbfd?aftlia)en „3luf Sßicberfebn". — Sonntag ben 19. Xuguft wirb in Jiriegftetten 



bie fterbftoerfammlung abgehalten. 



fionfmam, Äriegftctten. 



igitized by Google 



— 274 — 



tfes tains SAraeijjeciftftet üienenfreiM(£e pco 1087, gefielt nuf 31. Dej. 
1887, von |). Wer, Äofen6et§, 3ug. 



fimtttfjtne«. 

1. Äaffafalbo pro 1. Januar 1887 laut tetjtjctyriger Sieäjnung 3,350. 45 

2. SSon 85 neu eingetretenen 33ereinSmttgttebcrn . 86. — 

3. SCbonnementSemna^men ber förocis. «ienenjettung . 5,499. 39 

4. erlös au§ bem «erlauf älterer 3al>rgänge ber 93ienen$tg. 71. — 

5. pr ^nferate 243. 81 

6. Sunbeafuboentton für Äurfe unb apiftifc^e Stationen . 1,000. — 

7. 9Jadjtrag an bie 3lu$fteüung§foften in Sütiäf . . 150. — 

I0,4l>0. 05 

1. Äoften ber fd)n)eijerifd)en ©ienenjeitung : 

a. Stebaltion, 2>rmf unb @E»ebition .... 3,361. 40 

b. <5liä?43 157. 93 

c. Honorar an bie ^Mitarbeiter 179. 60 3,698. 93 

2. 3**nere 2)rudffad)en 18. — 

3. Auslagen für bie Sibliottyel 209. 80 

4. Seiträge an bie 2Ui3fteHer in Neuenbürg . . . 387. 65 

5. 9teifeentia)äbtgungcn unb SJatynauälagen ber 93orftanb8^ 

mitgliebcr 297. 80 

6. Seitrag an ben fötoetj. [anboHrtb^aftli^en SBerein . 158. — 

7. at&ifttfa)e Stationen 380. 85 

8. Sienenfurfc unb üöanberöorträge 420. 35 

9. SluSlagen für ftörberung be« §onigfonfum* . . . 240. 95 

10. granfatur-2tuö[agen 89. 56 

11. ©bremmtgIicber=Urfunben 40. 50 

12. Honorar an bie Sorftanbömitglieber .... 250. — 

13. SJerfdjiebenee 75. 50 

^6,267. 89 

Äaffafalbo beim Heajnungäfteller .... 4,132. 76 

10,400. 65 

3tefUtttofl$tttt!tg. 

1. Äaffafalbo beim Sed)nung«fteUer 4,132. 76 

2. g-orberung für Snferate 64. 62 

3. 2ln 3noentar: 

a. »ibCiotfycf ab 10 °/ 0 746. 94 

b. Fotografien mit SRa^men 100. — 

c. Herbarium mit SRapbe 90. — 

d. S^ermometer unb SBaagen 410. 94 

e. GKd&<& 575. 02 



3u übertragen . 1,922. 90 4,197. 38 



Digitized by Google 



— 275 — 



Ör. (EM. gt. dt«. 

Uebertrag . 1,922. 90 4,197. 38 

f. SKappen jum 2IufbeWabren ber Xaufdb,b[ätter . 18. — 

g. SeretnStimbreS 13. 50 

k. »eitere ^abrgänge ber SJienenjeitung . . . 559. — 

i. atnatomifdje Tabellen 13. 50 

k. Äoptrbü^er, Tabellen 13. 50 

1. §omgf$afen _ 306. 09 2,846. 49 

©umma ©utyaben 7,043. 87 

SBermögenSbeftanb pro 31. 2>ej. 1887 . . 7,043. 87 
„ „ „ „ 1886 . . 5,831. 05 

^ 33ermögen«öermc$rung 1,212. 82 

3ug, ben 31. Eejember 1887. 

% WUt, Äaffier. 



- 

Jlrrtsaiifgabe. $er «orftanb be3 herein« fdjWetj. SMenenfreunbe labet biermit 
bie fd)t»eijerifd>en ^rnter jur Söfung folgcnber ^SreiSaufgabe ein: 

„Söie fann ber tfonfum beS £onigS erfolgreid) geförbert werben?" 
ßrfter }>retä ^v. 50. 
^Wetter „ „ 30. 
dritter „ „ 20 unb 10. 

2>ie Arbeit tft bii 1. ftobember 1888 bem Slftuariat beä 33ercm* fd?Weij. Sienem 
freunbe einjufenben , fol( öon frembcr &anb gefdjrieben fein , unb barf ben ^ioft- 
ftempel beä Söobnortä be« SBerfaffer^ nid)t tragen. 2)erfelben ift ein öerfdbjoffenes 
ßoubert beijulegen, ba« ben tarnen beä 93erfaffcr* unb ba« glctdje 3Hotto enthält, 
Wie bie Sirbett felbft. 

2)ie 3urn — 5 2)iitglieber — wirb bura? bie SBanberberfammlung in Schaff» 

Raufen gewäblt. 

2>ie pretegefrönten Arbeiten Werben ©igenttyum be« SeremS. 
Dlten, 3üria?, ben 1 3uli 1888. 

$cr ^räftbent: 3- 3eler. 
2)er 3lftuar: Äramer. 

©r&etrtitdje #erljfto«rf<tmtitluiia. fcrs tytvtins berntfäer gtattKftau&e, ©onm 
tag* ben 23. September 1888, «Rac&mittagä 1'/, Ubr, im §otel „®uggi8berg" beim 
»a&n^of in Sur g bor f. 

3* er b. an blungggegenftänbe: 

1) »ortrag »on §rn. Pfarrer 3efer in Dlten über bie ftrage: Söie erjie^t 
man ftarfe unb leiftungSfätyige SBblfer? 

2) Vortrag »on §rn. ärcbjüar SRitter in 23ern: Ueber bie tterfcbiebenen Lienen* 
raffen unb über beren Sßertb ober UnWertb. 



Digitized by Google 



— 276 — 



3) Siäfuifion über bie einfadjfte unb befte s 3Iotl)fütterung im fterbft. 

4) 3 n ^H > ^abjesbeitrage« pro 1888. 

5) Unoorbergeiei^eneS. 

3u biefer SJerjammlung »»erben SJHtglieber unb SHenenireunbc imferfreunblic&Jt 
eingraben öom "»«etasuorfta»». 

„Herrin bernifdjer girnenfrrun&e". «n alle Witglieber unfere« herein« bie 
3JHttbeifung, bafj bie £onigblechbücf>fen unb bie ^ereinSetiquetten fertig finb unb 
bejogen werben tonnen. 2>ie 1 u Öücbje a 9'/ s Gtä. unb bie 2 a Süc&Je k 14 CStS. 
Verteilungen finb bei Untcijeic^neten aufjugeben. 

3lrtt)it»ar Eitler in 3$em, ^unferngaffc 43. 



v 



Üloimtsrappott bet apifitfdjeit Stationen. 

3ult 1888. 



?ictte» 






Iruc mit 






Metrie': 




rüdricf)la : i 


2a;c$lciftun^ 




mit. 


lanp. 


lein?. 


SDtarbacb; l, 15lJ kg. 




l'sso kg. 


20 


24 


33 u C. 




Söigoltingen 


2/S10 




27 


19 


29° 


r 


^(untern 0„ 50 „ 






15 


26 


24 


8 


£ujern 




°';m « 


20 


26 


26» 


8'' 


Äern$ 


^'45ü » 


"'in » 


24 


22 


27 


6 


SBienadjt o, 6l u „ 




0':;o " 


17 


24 


26 


6 


<3eeuu3 


•-^»290 1/ 




29 


19 


30 


3* 


(snttebucb; 


l'51ö « 


^'4iO r» 


21 


23 


27 


6 J 


Drögen üW. 

„ ». 


2»480 /r 


fybOO // 
^'40« » 


24 
26 


| 22 


23 


5 


Dlteu 


*2 '7 00 » 


'•'200 H 


18 


27 


27 


7 


2iltori* 


(> <1S0 if 


0 /jr« » 


? 


20 


23 


7 



* 2on lo. 3uli mit einem ccbtvarm bcfet^t. 

gramer. 



8icnEnsud)t-Jliis|lclluiifl 5d)Qffljiiii(en 1888. 

fler Herrin 5djntci|erifdjer girncnfrennbr fttftet einen I. preis uon gr. 25 
für trie wollpäniitgflc gtoUchtion bequemer, fäönev, billiger, lcul|t unö fmiber urr- 
fd|lirl?barrr gjomggefnljc für ien fletnilnerhnuf. — gemerber Ijaben firij nan) Öem 
Programm der SitjaflFhaufer Ausßeüung ?u ridjten. Sie ^uerkennuug be$ JJrrifes 
geföjicht bunh ein uon öer 2*>. fUnitörrurrrnmmlung ?u rrnrnaenties flreisgertnjt. 

5er ymm$»arfton&. 



Digitized by Google 



— 277 — 

jtor ßeaditung! 

gtnntomtlc lanbwirtljrdjaftl. Am-itdluin^ in Änbrltiitflctt Oiiririi i. I ctg 2v<;kü- 
fomite für Sienenguctyt erinnert fyiemit freunblid) bie 3mferWeIt unfereö <3d)Weijer= 
fanbeS an ben Aufruf in ber Suninummer biefeä 3Matteö betr. Setbeiligung an 
unferer Stuäftellung. Sa biefe« 3ab> 3U ben ungünftigften »ienenjab>cn gehört, fo 
ift eine rege öetyeüigung bereit notb>enbig, Wenn nur ber Deffentlidjfeit aeigen 
wollen, WaS atteS in ber SJtenenwirtbidjaft geleiftet Wirb. 3eb* n faU3 mieten wir 
bie 9lu3fteller ber bienenwirtfyidjaftlidjen ÄuSftettung in ©djafffyaufen audt) an unferer 
2lu3fteU*ung in 2lnbelfingen erwarten. StntnetbungSformulare rönnen bejogen Werben 
beim 

fiomiir irr hont. IniiJuDirtlifdj. .Anoftrllutig in ^nbrlfinam. 



feigen. 

n^c- HJabeu-tlerkattf. 

SBegen 9lebu!tton meines SMenenftanbeS tann idt) etwa 100 'Srritwa&cn ucr- 
nuufeit. Siefelben finb gefunb unb biä jur Stunbe benüfot werben, ©in Jb,eil ba= 
von, WeifeHoien Störten entnommen, enthält viel bieäjäbrigen ölumenftaub unb 
Wäre fomit beften* geeignet, jugefaufte, Wabcnlofe 33ienen»i?ifer für ben Süinter au*« 
juftatten. ftäufer müßten bie SBaben perfönlia) auswählen. — gerner § aot 
nod) 20 3«»tner £djirut>frljonifl toon 1887 unb 1888 3U »erfaufen. 

in t?rf mgarif 11. 




\ \l ftl P11 Uli TG PI* i un 9 e ' kräftige, mit befruchteter flßnigin, Tiefere bestimmt 
n U UllUUl Uli, ww 10> m letjUn ©e^tember (fmbe jefct 6il?e) ä 1 Kg. 

incL l 1 /» ftr. $otto 3U 5'/t gr. — 1V S Kg. 7 gr. — 3abJftcUe in SBern wirb bei 
©enbung genannt. 

lUcflrrrrlU bei (Seite, $annooer. 



278 — 




G mit Vrrte grhröittc 
Salome. 

i a 5 r 



ii 

5 «2 

J t 

S - 

- /• 90 
£~ See 

5 Cr*« 

*~ ■ B *• 

** a 03 5 

Uli 

IE 8 



= 



0tt0 Santo, 



irmafingen, 

8%urgau 



öerfertigt alle 3ur SBienenjud^t 
nötigen SJZafc^inen unb ©e 
rätbjdjaften mit ©arantie. 

NB. IvriunmU franko . 
unb gratis. 



Sen geebrten SJienenjücfttern bringe bic #abrifation oon ütnii'u- 
Wohnungen, flnoillons für Lienen unb Öartenanlagen, öon ben §icr* 
liebften bt* gu ben emfacbften formen, fonrie für Verfertigung öon 
IJJabenrnljmcn, JDabr ntrngcrn, Dtlabmnnfdjtcn ;c. in freunbliä)e <£rs 
inncrung. gur SBerficberung genauer, foliber unb gcfa^macfooller 
,> 5lu$fübrung ber Arbeiten fteben gute ^eugniffe 3ur Serfügung. 

^Jtäne finb in allen Birten unb Öröfjen jur Crinftcbt bereit, gür 
^atnllonö h>ünid>e oorberige Angabe ber ©rbfce unb iöauart 

Jür ba$ bis anbin unerwartet grofje 3utraucn böflicb banfenb, 
geiebnet mit .öodjadtitung 

Qw M. ®(jama, f lij tat gefeit, § antun §t Valien. 



giciunjtf djier in Pcn&riftfl, ®ffpn, 
langjtt&rtßfr liefern«! fce llfreino fdiroeij. gifnenfrfiiiibf, 

liefert feböne italienifcbe Lienen ju fotgenben greifen: 

3«ai 3uni $uli 2luguft <3eot. u. DItober 
eine befruchtete Königin $r. 7 6 6 5 4 

ein Scbtoarm „ 15 15 13 12 8 

SranSOortfoften ju Saften be* SBeftellerS. @ine untcrtoegS oerunglüefte Königin 
hurb gratis «rfe^t, toenn fie umgebenb franfo returnirt toirb. 3a^""9 bur<b ^<>f ts 
manbat ober gegen Dtacbnabme. >Bei bebeutenben Stellungen 10% Rabatt. 



Digitized by Google 



— 279 — 



3taltttttfd)e flutten 

tiefem 

tätbltibtl Cippä, »ienenjüdjter in gclUttJOtta, Xeffin, 
SJefifcer ber SJienenftänbe tton ^Jrofeffor 2Rona. 



3fU in Srnrfung. 


fkiriimtftr 

#1011 lljl II. 


Srfimarm uou Sifiiuarm ooa 
V, Rita. 1 Mc. 


öctiiufttTn iioii 


aiiäi^ unb ^Uuii . . . 


AV. 8. — 


•Jr. 16. 50 


CiV. 24. — 


5r. 


1.— 15. lliat .... 


„ OO 


„ 15. - 


„ 22. — 


« 


l*i. — 31. „ .... 
1.— 15. Sunt .... 


„ 7. 50 


„ H. - 


„ 20. 50 




,, <■ - 


„ 13. - 


„ vx - 




HJ.— 30. , 


„ 6. 50 


„ vi. - 


„ 17. 50 




1.— 15. 3ult .... 


„ 6. — 


„ 11. - 


„ 16. - 




16. — öl. „ .... 


„ 5. 50 


„ lo. - 


„ 11. 50 




l.— 1:>. Stuguft . . . 


„ 5. 


„ !*. 50 


„ 13. 50 




16.— 31. „ ... 
1.— 15. September . . 


„ 5. - 


0. - 


„ 12. 50 


,> "~ 


„ A. 50 


„ 8. 50 „ 11. 50 


i> ~" 


16.— 30. „ . . 


A. - 


„ 8. 


„ lo. r»o 


„ 13. - 


1.— 15. Eftober . . . 


,, A. 


„ 8. 


„ lo. 50 


„ 13. - 


16. — 31. ... 


it A. 


„ 8. — 


„ 11. - 


„ 14. - 



(Sine auf bor Weite oenunilüdte tinb fofort nad> Slufunft utriictgcianfcte Homgtu 
Wirb arati* erü'Ut. s i<e$aMung obiger greife fammi Iranoportfoften erfolgt bitvtV 
^oftnadjnabme. (rrafte Honiginjucbt mit 3luSWabl ber fräftigften Hölter. Ginc 
©enbunrt oon 10 jUmtainncn ober ödjwärmen geniejjt r. u ,' 0 Rabatt, eine ielcbe uou 
20 geniefa 10'7 0 , eine fold»e uon 50 Königinnen 15'% unb eine Senbung von 
100 Äöniginncn ober £d>warmen geniefst 20 n /o Rabatt, ^m ^rüblina. werben lanbeä* 
üblirte etbrfe (Wobübau) oolfreid) unb mit 9tabruna*berratfr für einige Soeben jn 
ftr. 30 unb barüber, je nadi bem ßetoidU, oerfauft. liniere Jyirma tit im eibgenöffi* 
fd?cn <panbel*rentfter eingetragen. 

einjige «Radjfolger beS ^rofefforS Mona, 
in ^etttHjona, Jefftn. 




Kot^itdiet! 



2k 




2)ie nädjfte Söagenlabung Slo^rjucfer von 100 Eriginal-Särfen jur Stenern 
fütterung trifft unS gegen 25. 2luguft ein unb halten wir une 3ur 3lbna&me 
ben »erebrl. «ienenjü^tem beftend empfo&len. ^ 
tonnen aud) 25 Äilo-Säcfe bejogen werben. p 

©ebr. §Mtermct(lcr, ^»jcrtt. T 




<K grller ?rcis fluten lSMi. - grftcr ?reis Neuenbürg IShT. ft fli 



^ottigiujlcitkr 

narij allen ÄtjfUmcn unb (Drögen, 
liefert billigft 



^ötttfitclicl 

25 fiilo tjaltenb, 

Sltig* Wolliger, <&pm$itr, 

ßütttgerftra^e bei 3Ur«n. 



d by Google 



— 280 — 

Soeben erfdjien unb ift burdb, alle $3u#f?anblungen 3U begießen, in Slarau 
burcö, ft. Sancrliittiirris Sortiment: 

ßalenöer 

be§ 

penffdjeu ^xenettfremibes 

für im» gftifjv 1889. 
•^erauagcgcbcn 

unter 9Ritarbettfo)aft §ert>orragenber 3mfer unt> Siencnfa^riftueller bon 
Jtantor £. Standet unb Dr. @. ^ftraitdjer 
granfenb, oufen. Seipgig. 

14 Sogen. 2J?it gal?lreid)en Slbbilbungen, Tabellen unb Sdjretbbapier*£urcljfd)uf$ ju 
Stüttgen. — 3 n Setntoanb eleg. geb. ^reiS ftr. 1. 35. — ©egen (Stnfenbung beS 
33etrage§ tton gr. 1. 40 in 5Brtefmarfen erfolgt granfogufenbung. 

fljfoi. frljoiifls, örrlagoburiihanbluttg, Jfijnig. 

gtt ttetfmtfetn 

(5in fümtn^oufl fammt 8 a 10 Sienenftöden mit bieäjäbjtgem Ertrag, bei 

9t 0 f) r , ?largau. 



fliet Hculieiten im J)teisi)ecjeimai[j ! 

^nfcobnng örafonft unb frei! 



SRadb, meiner belannten unübertrefflichen üRetb, obe feb> fauber gubereiteteS 
2Baä)8 gur ©elbftergeugung »on Äunfttoaben fenbe ict) ein ^oftyacfet toon 
4 1 /, ßilo netto für 2Rf. 10,35 poftfrei innerhalb 2)eutfd)lanb unb Defterreid)* 
Ungarn ($ret$ für bie 6cb>eig 3Rf. 10,65). 

glimoi», 9tegb. granffurt a/Dber. 




v 




^T>a6*n|a»tö«tt, ^IBhcAIitwQÄmelTer, b ( of>lgefd)liffen, ^ökB- 
t*t*Tfw t oben unb unten fd)neibenb, IR^ttttQttttQis&rliri**«, £2lb- 
tixiTiXjTxixvTtvtx, ^BJta*Tbrttftett*naT|, ^nitdjtttnrrtjtrictt, 
^itttertrÖQli, ^IitglorfjrrXjieBcr :c. entfielt gur gcfäUtgften Mb* 
nomine 

J. ü. SAättet, Jttefforfmmierf, 

ffttunklnb ftt. ©cf}afftaufen. 

©eb.r fc^öne £\mtf ltfl*ff 1*1 mit f ta f' ei » Srafjtbügel unb Sanbeifenfujj 
unb folibe ^'UUllJtt|| II liefert 25 ftilo entb.altenb ä gr. 3. 50 

3L gttot&er, (Spengler, ÜRalter** 



Digitized by GßQgle 



- 281 — 



Pftflllrarftifalirilt 



mm 



liefert: 

Vi Äilo ^oniöüürijrcn, per Stüd a 15 6t3. 

1 f| M n Ii 11 20 „ 

2 „ „ „ „ i» 40 „ 

5 „ » pi » 4 $r. 1. — 
10 „ gonijjItclTd ä „ 2. — 

25 „ „ „ „ u „ 3. 40 

50 /( Ii Ii ii a /> u. — 



per 50 ©tücf a 13 6t*. 
ii 50 „ a 18 „ 



50 
50 
10 
10 
10 



ä 35 
ä 80 „ 

k g-r. 1. so 

ä „ 3.10 
ä „ 4.50 



Prompte ^cbicttnng, orafttc Jlrdcif. 




titelten mtb ßienengeratljfdjofleiu 

127 IßvänxivmtQtn 271 

JtuTiflu)a6cn f anerfannt am reinem ajtenentoa$3, mit nmt^Un 3fla- 
feinen b,ergeftellt. SBadjäumtaufcb. gegen Äunftmaben. ^reiäliftcn 
gratis, $teebjiblet(§e, ^abrif t>on 3Bacb>ttmarcn, tfunfthjaben, Lienen» 
gerätbjcb>ften. 3Jienen=6tabliffement. 

mmfat, SBobcn. ^ruberer* 

•^./" *\./ — 





i 





Soeben erfdiien unb ift burdj» alte Sudjfyanblungen 31t bestehen, in Baratt 
burd) £att«rä»tor5 «$ortiro«rt: 

übe? unb für bte &tettett$ttdjt 

Don 

"Sflcifitigar, 

1. 33orftfcenber beS" bienenhjtrtt;f(fcaftlic6e»i ^aubtoeretn* für S^üringen. 

Snljalt: 1. Unfere öeneralüerfammlung. 2. Unfere &au&tt>erfammfung. 
3. 2)er Seutföe 6cntratoercin. 4. ®rufj t>on ßifenadj. 5. Sanbroirtbj'djaft unb 

Stene^udjt. 

4 Sogen 8°. ^Srci* 70 6t3. 

»ei einfenbung beä »ctrage* »on 75 6t* in 23riefmar!en erfofgt Jran!o3ufcnbung. 



Digitized by Google 



- 282 - 



mit unofafftifrrifjrMf; von V*» 1 unb 2 u 3»b>It liefern bitligft: 

fllfijpr, Sißfrr & (Eie., £ujera. 



Silk. WriatUe. 
ürmtiatcl. 

1887. 



Fabrikation oott liwwierltlirtifl«^^»^ 





äRefferföntiebe, 

SRettmettfietten, % 

(Smpfelile fämmtlicbe mit Garantie verfertigten ©eräthe: ^bbfihlangsmrfffr (fein 
gefdjliffen), firinignugomrlffr ut^ffiAlt, Sangen, lange mit 9teif<( unb Atrüde, lürjere 
nnb ftarf gebogene, alle brcncirt, anerfannt befte 3nüeme, fiorbmflffr, koppelte nnb 
einfache, Kanil|mafit|infn, lUabrngirlirr, futtrrtr'rigr, Ulfifrlhüfig, öamjjfniailjsfilimrljer au« 

ftarfem öled? unb 2So»pelneb, ^irnbtrmafdiinrn, grofee lange äbioildifrbmt (Sdmianen* 
febern), Soleier u\ :c. 

ÜNacbe beionber* auf bic loiebcr v-erbeiferte Jvorm t>on 3lbbedlung£mefferu aufs 
merffam. 

Sicbctücrfcniferit Rabatt. 

englifd^eS gabrüat, mit toatentirtem luftbid^tem Skrfdjlufj, ofyne SBerlbttyung, leicht 
einzufüllen, bie biaigfte, einfacbfte unb befte Serbatfung für $omg, finb in folgenben 
©röften bei bem Unteqeidmeten ,31t bejiefyen: 

^nljalt an &oniggenüd>t '/ l0 l /s 1 2,5 5 unb 10 Silo. 

^reiS für je 10 Stücf 1. — 1. 60, 2. 20, 4. — , 5. — unb 9 ftr. 

Sie V10 Südjfen finb für HJcuftcrfenbungen. Um bie Soften ber üter»acfung 
unb be£ 2ran3porte3 311 ncrminbern, ftnb bie Surcbmeffer fo geiüäbjt, bafi fte ber 
©röfje nad> ineinanber geb^n. Q$ »erben nur 10 Stücf unb ba3 :i$ielfad>e bon 
10 ©tücfen abgegeben. 

2Utborf, Uri, ©tfitoeij. 

embfieblt feine felbftherfertigten DampfmaAsrdimrrjft , /litiwnliouBen , ÄunftroaBfnptffffa 
gdietidjisStoftem), ftonigfdirenifetn »on $v. 35 an, UoaigRrlfeC »on allen Griten. 



tltttt Ifitfrgäiige bcr füfmi}. gUntttfettung fmb brodjirt a gr. 1 ber 
Sabjgang — mit 2lu$nabme ber 1878, 1879 unb 1885, toefdje »ergriffen 
fmb, unb ^abrgang 1887, ber gr. 3 foftet, — burd? unfern SereinSlaffier: 
% Zweiter, SRofenberg, 3ug, $u besiegen. 




— 283 — 

<s+ Sur $ienenp()ter 13 

empfehle meine neueften, etnerfannt beften unb tooijjüglicbften 

ioaigfffilcudkmal'diinm und ioatgftßflct 

in toerfdnebener ©röfje unb ju äufjcrft billigen greifen. 

£U billiger, Spengler 
in jürrmgarten. 

3talienifd)e Lienen 

bei ftrau SSSitttpe Jtlona, ©ienenaücf>terin in Seflmjonii, 

Äanton Xeffin (ita(. 6$toet}). 



?alirrsr|iiirfir. 


Svit riiu 6f 
ftaAMc iöni> 
gift mit ciniqru 
ÜrgfriUnenrn. 


/ur rin tioffi 
1 |)fif. Hirnrn. 


tat ein Uafd 
00 n 

2 Pfrf. fiirnm. 


für rin Hofft 

UOIl 

3 Pf«f. «irnrn. 


SHärj unb »prü . . 


&r. 6. - 


$r. 16. 50 


Jr. 24. — 


5r. 


1.— 15. 3»ai . . . 


11 


7. 50 


11 


15. — 


„ 22. — 


11 — 


16.— 31. „ ... 


11 


7. 50 


11 


14. — 


„ 20. 50 


11 — 


1. — 15. Quni . . . 


11 


7. — 


11 


13. — 


„ li>. — 


11 


16.— 30. „ ... 


11 


6. 50 


11 


12. — 


„ 17. 50 


11 


1.— 15. 3uli . . . 


11 


6. — 


11 


11. - 


„ 16. - 


11 


16.— 31. „ ... 


11 


5. 50 


11 


10. — 


„ 14. 50 


11 


1.— 15. »uguft . . 


11 


5. — 


11 


9. 50 


„ 13. 50 


11 


16.— 31. „ . . 


11 


5. — 


" 




„ 12. 50 


11 — — 


1. — 15. September . 


11 


4. 50 




8. 50 


„ 11. 50 


11 


16.-30. „ 


11 


4. — 


11 


8. — 


„ 10. 50 


„ 13. - 


1— 15. Dftober . . 


11 


iz 


it 


8. — 


„ 10. 50 


,, 13. — 


16. — 31. „ . . 


11 




11 


8. — 


„ 10. - 


1, 14. - 



9Wit (Garantie für Steifegefatyr. (Sine unterroegS ttcrunglürfte unb fofort jurücf* 
gefanbte Königin toirb unüerjüglidj burdj eine aubere gratis evfefet. — SBejafylung 
ptx ^oftnaetynatyme. 

grau Söütuie rtlotta. 



er Unterzeichnete fyat bie Sltfeinüertretung be3 Verlaufs „be8 öon ©Jadj 
unb ^iault) erfunbenen Eampftoadjäidjmeljer" übernommen, fo bafj 8e* 
ftellungen burc$ benfelben birefte Grlebigung finben. 

^Ösalt, töemeinbefdjretber 
in £a$len, flt. QtaruS. 



Saffcrbülite ft*MaltyaWt, 

Ieicb>fte8 SJebadjungSmaterial für freifte^enbe «ienenftänbe, empfieb^t 



on competenter Seite geprüfte unb fetyr gut unb praftifdj befunbene, für #ontg 
unb JBadjä ju gebraudjenbe ftarapjtoartjörrijmdfer empfiehlt ä ftr. 14 gegen 
9ladjnab>c 

@fettarb fBact in 3Carimrg« 



ized by Google 





— 284 — 



Sie Sienenjdiremerri 

»Ott 

Hf. Äufine, 93tenensüd)ter auf ®fä3, iBeafifll, to. @t. ©allen, 

liefert auf fefie Stellungen bin 

fjonig-Srijleuticrmarrijinfn für aae Sßabengrö&en paffenb, geräuftf^Iaö getyenb unb 

folib (mit ober oljne gufjgeftell). 
•ttlnrijspreflTen Don 6ifen. 

gJotjnungcn, C-injelhafkn unb t$teljrtieuten (Batnllon) nacb allen oorfommenben 
aWafcen einfacb, unb boppelroanbig. 

fertige flfiljmdjen alfer Simenftonen. 
tiljniriicnljol? Don Sinbentyo^, beliebige 3)tcfe unb breite, überbauet alle möglichen 
in ber Bicnenjudjt »orfommenben (9erätb,e. ©euaue s SJat$angabe ober SMufter, 
fotoie Angabe ber näcpftgelegenen 6ifenbab,nftation ift ertoünföt. 
6* emHieb.lt ftd? beften* 

^U. Äittfrtc, teufen, St. ©atteit. 



[■y.v.v. v.v,' v **.*.* *.*■*■**. **■**. *.*.**.*■*.*• v. v.v.», v, v. v •. v.u. v> v,vu:v v,- v.v. v.v.V^ 

2>en l»ertl>en Bienenäüdjtern empfehle idi meine auf* befte unb nadj fs] 

neufter Äouftruftion »erjertigten f» 

nadj 2 6bftemen; um fdjnellen 2lbfatj 311 gewinnen, erraffe biefelben ju @ 

möglidjft billigem greife. Unter 3uftd)erung febr foliber unb billiger 3(rbeit m 

empfiehlt ftdj beften* p| 

<*mtt feiger, 6pcnfller, | 

frmatingen, 6t. Xburgau. [: 



Snbalt X U 1 2 3 ütlü* 

je 10 Stücf $r. 1. 40 1. 80 2. 50 3. — 

Öläfev mit Blecbbecfel (400 ©ramm baltenb) u 25 6t*. 
empfiehlt beften* 



J. S&neefiefiy Jicmpfffiat (3üritfi). 



^U. 10 trfdjcittt i\itfait^5 {^lUoücr. 



3n$aft: 6inlabuiig 5111- XXII. fdm'cijer. &>anberoerfamm(ung in 2 d>aff baufen. 
— Scr 9tyeinfaU bei 6d>affbaufen. — lieber ben ftutterfaft ber Bienen, von Dr. 
2(. öon Planta. — ^nftruftionäfur* in tfug, von II. ramer. — 2>ie Bienen in 
ÜMauben unb Brauck, von l)r. 3W. ilanbau. — 3mferfpredifaal. — 31adjrid)ten au* 
Vereinen unb Äantonen. — Berein*rcd*nuna pro lböi, oon % Ibeiler. — Berein** 
anjeigen. — 3Konat*beric^t ber aptftifd)en Beobad)tung*ftationcn. — Brci*au*fdjreU 
bung ber Bienen3ud»tau*ftell ung in odjafff;aufen. — »Jur Beachtung. — Slnjeigen. 

Berantu>ortlia)e Stebaftion: 3. 3efer, Pfarrer in Dlten, 4tt*. ©olot^urn. 
5Reflamationen jeber 2lrt finb au bie Siebaftüm ju rieten. 



2)ru(f unb Crjpebitioti von §. 9i. 3 au er l an ber in Slarau. 




herausgegeben bom 

(Sn'ttictnt inonatlid) l— l'/j Staden (Inf. «tmiicmentSpreiff für 9tid)tmitfl(tcber 6eS berau«a,eberifd)en 
SereinS ^r. 4. -.48 werten nur ^abre&ibonnemente angenommen. SDiefelben ftnö $u abrefflren an bie 
«ebaftion, £errn l'farrer Oeler in Ölten, ganton Solotburn. — ftür ben 9uä)hanbel in ttommifuon 
bei $. «. Sauerianbet in Sarau. - »nrütfimaftaebiibren für bie Uetitjeile ober beren Kaum 20 lit«. 

»riefe unb (»etber franco. 



II. £, XI. Mtg. M 10* Mfofirr 1888. 




©rridjt Ohei Die 22. ölanicrDfrCainmlung in §d|affiaB|ro 

% mti> 10. §rntfmbrr 1888. 



ober 200 93ienenfrennbe unb Jreunbinncn Ratten fidt) um 
10 llljr im 3?erfammlung$iofat eingefunben, geroif$ 
eine recht erfreuliche 33etbeiligung in .£rinfid)t auf 3eü 
unb Ort. 

9ladj einem freunblicr/en „©ittfomm", entboten burä) 
unfern altoerehrten ^räfibenten, $>rn. $fr, ^eUr , fo^ 
nrie bem ^räfibeuten beS feftgebenben herein«, $nt. 
^alboogel, unb SDcitthettwtfl eingegangener ®riifje üou 
ftreiburg unb Sern, nimmt bie 3?erfammlung ben Jahresbericht ent= 
gegen, ber ben sahlengeniäfeen SiadjroeiS bietet, bafj unfer herein auf 
richtiger 93atm: 28 ^ilialocreine unb 1800 Abonnenten repräfentiren eine 
Stacht, bie jeglichen Sonberbeftrebungen gegenüber ficgeögeroifj bie eine 
ftatjne boebhätt. 

(Entgegen einem Antrag, ba£ Abonnement unfereS 3?erein§organö 
ju ermäßigen, bcfdjloß bie SJerfammtung mit 151 gegen 9 Stimmen, c3 
beim ^Bisherigen $u bclaffcn. Senn nur bie geitung bie uns bie 

bittet erfchliejjt, einerfeitS ben ftiltalücreinen auch fernerhin in ihren 
^ereinöbeftrebungen unfere finanzielle Üftitroirfung ju gewähren, anberfeits 
größere Aufgaben, mie fte bie Gegenwart un£ nahe legt, 311 löfcn. $cr 
©runbton mar: 28ir finb aufrieben mit ber bemährten Haltung unfercr 
lieben Sienenjeitung unb taufchen fie nidfit an etmaS ^Billigeres nnb folge= 
richtig ©eringereS. 



Digitized by Google 



— 28G — 



$)ie Rechnung pro 1887 warb einmüthig genehmigt. $ie Sfte&iforeit 
Metben bie bisherigen. pringimell befdjliefjt bie Verfammlung auf Antrag 
£>rn. 3immermann3 m ^ ^- 3 e 9 cn 5 Stimmen: £>ie iJtcuiforen werben 
jeWeilen auf gleite 2lmt£baucr wie ber iÖorftanb gewählt. 

$)ie Rapporte ber $ilialoereine, beren nur 4 feine 9lbge* 
orbneten entfanbt (^intertburgau, Serner Dberlanb, gürcher Oberlanb, 
unb 3Öiggerthal) entfalten in furgen $ügcn * m rührigen Schaffens 
in allen ©auen. 2US befonbere Anträge fielen Ötefuche um Vorträge : 
Untertoggenburg, Sl^pcnjcU Sßorberlanb unb $urgach — unb Ä'urfc: 
Unter*9taretf)al. 3)er herein Sugcrn geigt an, cS möchte behufs SQÖa^rung 
beS guten 9tufeS unfereS ^)onigö eine Slufflärung beS Söolfcö am plafee 
fein, wie unb warum wir füttern. 3>r herein Sern rietet fdjriftlid) 
unb münblich burc^ feinen Sprecher, £>rn. $fr. $ojj, eine freunbtidje 
(Sinlabung an ben Schweig, herein, bie na'djfte Sanberf ammlung 
in bie SunbeSftabt gu oerlegeu. ü)iit ftreubc wirb biefe (Sinlabung 
angenommen. 

3ur Seurttjeilung ber Treibarbeiten auf bie $ ra 8 c: 5ö' e ift ocr 
2lbfafe beS £onigS wirffam gu förbern? wirb eine $urti niebergefefct, be* 
fteljenb aus ben sperren iNationalrath Dr. .ßemp unb s Jiationalratt> 3iegler, 
Dr. $ubli, £er)rer SJrun unb SÖaifcnoater tfteber. 

®en Sdjlufj ber familiären Slngelegen^eiten bilbet ein 3Intrag beS Vor* 
ftaubeS auf ©rünbung eines apiftifdjen ÜWufeumS. 2)er Referent, 
4)r. s ^fr. $ef er, getchnet fummarifch baS $rojeft nach £enbeng, Umfang 
unb ftoften: SöerthootleS btenenmirthfchaftlicheS detail finbet fidj man* 
cr/erortS, nirgenbS aber ein abgerunbetes ©angeS. Seifpielsweife fehlt eS 
an einem oollftänbigen Stabinet ber Sienenfeinbe, ebenfo an mifroffopifchen 
Präparaten. 2£aS ferner bie ^raris an intereffanten "Jfooitäten bringt, 
wie auc^ bie gefd)idjtlid)e ©ntwieflung beS bereits Gewährten, beffen 
2)etailfcnnrmB manche Anregung böte unb manch nufclofeS pröbeln erfparte, 
ift wertl) an einem Sentralpunft ben ftrebfamen Schweigcrimfern gugäng* 
lidj gemadjt gu werben. 5B3tc fo manche Frücht großen SfleijjeS, bie flüchtig 
nur baS xHuge geftreift auf einer ^usftctluug, fäme erft in einem 3)cufeum 
gu oerbienter Sürbigung! @S foll felbe umfaffen nicht nur beut herein 
©igentln'imltdjeS , fonbern auch leilnueife UcbcrlaffeiieS. Belehrung unb 
2lm*egmig foll baS Qnftitut- bieten bem Anfänger in ber ^raris wie bem 
erfahrenen <}crfd)cr. Äoftenpunft unb i'ofalfrage bieten leine Schwierig* 
feiten. §err Xhciler ift gewillt, bic nöthigeu 3täumlid)feiten gegen be- 
fchetbenc (Sntfdjäbigung gur $)ifpofition gu ftelten, unb bie Verwaltung unb 
ftnftanbhaltuiig beS SÜtufeiimS olnte (Entgelt gu übernehmen. S)ie $er* 
fammlung begrübt bic Anregung beS 33orftanbeS unb befdjliept einmüthig 



ized by Google 



— 287 — 

bic ©rünbung eines afciftifdjen «DtofeumS auf bem «Jiofcnberg in #ug. DaS* 
felbe ins t'eben fctjcn, ift oertrauensooll bcm SSorftanb überlaffen. 

Diethe ber Vorträge eröffnet $err Dr. üon Planta über ben 
<yrucf)tsucfer. ftruchtäuefer wirb and rcinfter «Jiaffinabe («Jtohräucfer) ge* 
Wonnen, bie unter ber (£inwirtung üon ftohlenfäure bei 5 big G 2ltmoft>Ijären 
Drucf in ^noertjuefer übergeführt unb foweit eingebampft wirb, bafc bic 
ftlüffigfeit 75% ^ueferftoff enthält unb $war, wie ber .£)onig, i'eoutofe 
mit Vertiefe — ofme fragwürbige 3ufäfee — unb 25> ©affer. Da* 
mit fällt bas bisherige «#ebenfeu, ber ^ruchtfluefer fei, weil nur au« 
Seoulofc beftctyenb, als gur (hnährung ber SJiene faum gemigenb, bahin, 
unb ftefyt fomit ber ftrudjtäucfer üon tfclleniuS bem £onig näher als 
3ucferf»rufc. immerhin mup baS Urteil über feine Skrwenbung als 
JBienenfutter auf bic ©rfahrung erft abftcllen. — Die ^bentität mit .ftonig 
«werft nicht ct)ne ©runb ernfte iöebcnfen, unb 311 leugnen ift nicht, bafj 
bic ftmfer alle Urfadje t>aben, ber Nahrung beS guten OiufeS unfcrS 
£onigS erljöbte 2lufmerffamfeit $u fd)enfen. ©ine Slnjüglit^fcit beS an» 
wefenben Dr. ftolteniuS, als mürben bie $mfcr nur sunt Schein fid} 
ablehnenb gegen ben ^rud^uefer ausfpredjen, würbe 00m «ßräftbium mit 
ftol^er (Sntrüftung guritefgewiefen. 80 fteljen wir bor einer Sfyatfadje, 
beren %o\Qen für bie tyeimifdje «#ienenwirthfd)aft nod) nidjt abaufehen finb. 

Um 1 Uhr warb abgebrodjen. Das «öanfett oerlief, wie gewohnt, 
äufcerft gelungen. (Srnftc unb ^eitere Xoafte unb ber oon ber Regierung 
gefpenbete ©hreuwein würgten bic flüchtigen ©tunben fdjönftcr ©efelligfeit. 

Die über Erwarten freunblidjc Sittcrung begünftigte bic Durchführung 
beS Programms unb baS ©ros ber Safelnmbe bewegte fich nach 3 Uhr 
an ben iHfjeinfaÜ, inbefe "Jlnbere , bie ber erfte £ag fdjon wieber nach 
|)aufe rief, noch bienenwirthfd'aftlichen SluSfteUnng beS Schaff baufer 
Vereins bie fdjulbige Stufmerffamfcit fdjenftcu. 

Um <> Uhr festen bic ^erhanblungen fid) fort im Thiergarten, (£s 
referirt £r. ii ramer über bic Slunftwabcn. Die $rud)t biefeS «Jie* 
ferateS, baS in unferm iBereinSorgan erfcheiiicn wirb, war ber einmüthige 
«öefdjluji ber 3ahlreid)en $erfammluug, als ^reiSaufgabe für'S nädjfte %af)v 
ju beftimmen: 

„Die Prüfung ber >iunftwaben burch bie Lienen." 

©S foll fclbe fouftatireu, oon welcher 93ebeutung hinftdjtlid) 23au* 
luft — Sörutfafc — Dehnung finb: 1) «Material; 2) ©ebräge; 3) $er* 
ftellungSart ; 4) ^elleuftellung j 5) Hilter ber ftunftwaben. 

Grfter $reiS 100 fyr. ^weiter i<retS 60 #r. Dritter «Preis 30 ^r. 

5c"ach bem 5iad)tcffen, gn beut bic unermüdlichen ÜRegiffeurd — bic 
SSorftanbSmitglicbcr beö Vereins «ödjaffhaufeit, Wie billig aitdj ihre ©e^ 



Digitized by Google 



— 288 — 



noffinnen mitgebracht, fyielt bic traute ®emütl)lichfeit, angeregt uom fc^netbt^ 
gen „Safelmajor", bie immer noch anfelmliche $at)i bis 11 Uhr gefangen. 

$n ber Morgenfrühe fc^on grüßten fid? mieber bie „Rothbebänberten". 
Der erfte 33efuch galt ber S8iencnau£ftellung , bie einen äujjerjt günfttgen 
<£inbrucf machte. @§ präfentirten fia) namentlich bie £>onigfolleften recht 
proper. Darnach mürben unter ber Leitung be§ funbigen £>errn ftehrlin bie 
<2ehenSmürbigfeiten ber ®tabt befidjtigt. 

Um 10 U^r Orortfefcung ber 5ßerhanbtungen. 2lnmefcnb mieberum 
über lOO^erfoncn. 2118 erfter Referent fdulbert £r. Gramer ben bi& 
herigen ftrainerb, anbei, unb fommt, geftüfct auf 85 oorliegenbe 3eug* 
niffe fchmei^erifcher ftmfer, $u bem ©chtujj : Sir finb oielfach um unfer ®elb 
büpirt morben, ftatt 3uchtmaterial ift oiel Mittel * unb $ugfdmBroaare 
importirt morben. Sir muffen Sanbel fchaffen in biefen £anbel. Unb 
bereite ift bem Sorte bie tyat gefolgt, 2luf ^eranlaffung be$ Referenten 
magte ein 3ünher S3ienengüchter, 31. iöüchi in Dunharb bei Suitertlmr, 
baS Unternehmen. Sährenb ber ftefttage in ©djaffhaufen beforgte er 
»erfönlich in Särnthen bie 2lu3tefe oon über 200 ©töcfen, bie glüeflich h^r 
anlangten. @3 ift bamit in ber Söefdjaffung guten 3uchtmaterial£ — unb 
als bie« bat ftdj bie itrainerraffe fattfam ermiefen — bie 2kfm betreten, 
bie burch ^ferbeeinfäufe ic. längft fchon uns oorgejeiebnet ift. 

lieber bie ftaulbrut referirt in oorjüglicher Seife .<perr ^fr. ^op. 
©8 führt uns ber flare Vortrag bie ©efdjichtc ber XUorie oon ben %at 
Sitten bor unb gipfelt in ber praftifch f)Qä)bt l btul\armn Folgerung: @S 
gibt nur eine ^aulbrut. Da« roirffamftc unb beqnemfte Mittel bagegen 
ift (Sarbolfäure , bie mit ^olgtohlentheer gemifcht unb auf einen 5^3 9^ 
ftrichen, einfad) in ben 93au gelegt nrirb. 

©ehr beachtenSmcrtt) ift bie Anregung, einen jungem belehrten für 
baö (ötubtum ber ftaulbrut unb ähnlicher phöfiologifdjer ©rfchetnungen 
im SBienenhauShaK $u intereffiren. Die oerbienfttiche Arbeit mirb Ij'm 
niebergelegt werben. 

3um ®chlu§ meist ba§ ^räfibium noch bie ©nridjtung eines elcftri* 
fchen ©chmarmmelberS oor — eine finnreichc, jmecfbienliche ©rfinbung, — 
begleichen bie neuften Sections — amerifanifche (Srfinbung — , bie baS %\u 
heften oon ftunftmaben entbehrlich machen. £>iemit mar ber offijiellc Xheit 
beS f^efteö gefchloffen. Da« Schlufcbanfett geftaltete fia) mieberum gu 
einem ^amilienfeft, mie fiays fchöner nicht benfen läßt. $n langer Reihe 
folgten fich Sorte roeiheoollften (SrnfteS unb Üiafeten fprubelnben £mmorS. 
(Sin 3ug öollfter Sefriebigung mar auf jebem befiehl $u lefen unb in 
ben SlbfcfHebSgrufe „2luf Sieberfehen in Jöern" ftimmten auch bie fyxilid) 
oergnügteu grauen ein. 



Digitized by Google 



— 289 — 



Gin ©enfblatt, barum fie gu beneibcn, Ijaben bie <5djaffl)aufer Kollegen 
fidj erworben. 3)iefe 3 utJ0r f° minetl ^ c ^/ Umfielt unb SMSgipIin — bieg 
Aufgebot Don 3Wüf> unb 3"*/ um ben fdjweigerifdjen $mfern ityren Slufentljalt 
in ©djafffyaufen redjt angenehm gu madjen, ift blcibenben ©ebenfenS wertlj. 

ü romer. 

•f 

lieber Den Ptt| Des f radjtplters als gitiiennaljruna. 

«eferat von Gerrit Dr. 0011 fHanta, an ber XXII. ttJanberocrfantmlung bt& 
öerelns frijiüctj. täienenfreunbc in Sttjafftiaufcn. 

ilfrrljrtf Jittmrfrnlr! 

93on untrem t>erel>rten ^räfibium aufgeforbert , meine Slnfidjt „über 
ben SBertlj beS ^rudjtgucferS a(3 SBienennal) vung" abzugeben, 
t^ue id) ba3 fo furg al£ möglid) in 9iad)fotgenbem : 

$n ber SBienengeitung Don §mn 33ertranb Ijabe id) midj bieSbegüg* 
ltd> fdjon »ernennten taffen. fyabe ba3 in einem ber 93uUetinS biefeS 
ftrütjjaljreS gettjan unb midj ba^in geäußert: „ba bei* $rud}tgu<fer Fol- 
lenius nur bie eine ber beiben 3 U( * erai '^ n enthalte , bie im £>onig uor* 
fjanben finb, unb burd) ben SJiagenfaft ber Lienen aus bem ütoljrgucier 
gebitbet werben, alfo nur ben 3rrudjtgucfer (bie l'eüulofe) unb nidjt aud) 
ben Sraubengucfer (bie $)ertrofc) — fo Ijalte idj, fo lange at$ nidjt 
praftifdje Erfahrungen gu einer gegenteiligen Slnfidjt führen, ben ftrudjt* 
gutfer für eine einfeit ige — nid}t ooUjtänbige ^aljrung für bie Lienen." 

9lbgefeljen Don einer reiben Qafyi von 3eugntffen, bie ba8 ®egen= 
tljeil beweifen unb eingelnen fefyr (obenben Slrttfetn, g. 53. in 9lr. 15 ber 
bieSjätyrigen Deutzen ©ienengeitung, wonadj ein 33ienengüdjter nadjweiSt, 
bafj man mit ^ruc^tguefer 2, ja fogar 3 Hölter für ben gleidjen ^reis 
überwintern fönne, wofür man mit »'ponig nur ein eingigeS 33olf über* 
wintern fönnte; — abgefetyen oon biefen Stimmen gu (fünften beä ftrudjt* 
gucferS, bin idj nun erft oor wenigen Sorten burdj ein eintäfjlidjeS 
©^reiben be£ ^perrn Dr. ^otteniuä, ftabrifant beö ^ru^tguef er£ , ber 
meinen Slrtifel im Bulletin Sertranb getefen hatte, — Don einer irrigen 
3nfid}t über bie 3uf ammenf efcung feines <ßrobufte$ in Derb auf enS* 
werter 2ßeife belehrt morben. fann nicr/ts 23effere3 tljun, als $f)nen 
bireft unb mit feiner 3 u f limmun 9 f eine Rechtfertigung Dorgulefen. Bit 
tautet : 



Digitized by Google 



- 290 - 

„2luf befragen oon Söienengücgtera geben ©ie in 9?r. 5 ber Revue 
internationale d'apicnlture ein Urtljeit über ben in meiner 3üricf>er* 
^abrif bargefteUten „^rudjtgucfer" be$. feiner i$>ertoenbung al3 Lienen* 
futter ab. ®eftatten ©ie mir , geehrter §err Dr. , WadjftefienbeS auf 
tiefen 2lrtifel oom ©tanbpunft be<3 (SfyemiferS, — nid)t t>on bemjenigen beS 
ftabrifanten unb Kaufmanns aus — antworten. — $ljrem Urtf;eit ent* 
nefnne id) in Eürje folgenbeS: 

„$onig ift ein ®emifd) oon £coulofe ($rud)t3utfer) unb Dertrofe 
„(£rauben$ucfer) ; mit ifym genießt bic 33iene alfo ftetS beibe ©ubpanjen 
„äugleidj; ebenfo beim s JJeftar. £ie 23iene nimmt alfo nirfjt nur ben 
„einen S3eftanbtf>eU, . bie tfeoulofe auf, unb toenn audj bie tfeoulofe bie 
„gang gleid>e djemifet/e .ßufammenfefeung ^ ^ 55crtrofe, fo fann 
,,bod) erft bura) einge^enbe Prüfung auf praftifdjem SBege fonftatirt roer= 
„ben, ob ber einzelne §onigbeftanbtl)eil — bie tfcoulofe — baS ®emcnge 
„bc3 $)onig3: — tfeöulofe unb $)ertrofe — $u erfefcen oermag." 

„Diefem Urtfycil fann id) midj ftelbftoerftänblidj nur in allen feinen 
fünften eng anfdjliejjen unb gefje aud) ofyne jeben 9?erfuct) batn'n toeiter, 
bafj bie Seoulofe (^rudftjuder) allein nie einen (Srfafc für J)onig bieten 
fann, ba fie eben ein ganj anberer Äörper ift. — SDicfeg Urtfyeil fann 
fiaj aber nidjt auf ba3 nad) meinem patent bargeftellte ^robuft „$rucf/t* 
•juefer" begießen, ba biefeS ebenfo roie ber $onig, ein ®emifdj au 8 
gleichen Steilen jDejtrofe unb Veoutofe — alfo |nufrt?aihfr — 
ift unb nidjt nur, toie Sie annehmen, aus £eoutofe allein befteljt. 

Sllfo ^rudjtaucfer ^ £>onig (Sertrofc unb §eoulofe) ot)ne Hroma. — 
$d) erlaube mir $t)nen bie 2lttefte hierüber oon ^refeniuS, Dr. 9iö§ler 
u. 2t. oor$ulegen über 5lnalt;fen, toeldje mit SBaare aus ber Ijiefigen $abrif 
oorgenommen mürben ; bie §erren Dr. ®rete unb Dr. Üioffel fyaben baS 
^abrifat oon ftiividf unterfud/t unb toerbe idj meinen Vertreter amoeifen, 
$fmen bie Httefte biefer Herren oorgulegen, ba id) fotcr)e ntdt)t I)ier fyabe. 
(Sine erft oor einigen Sagen oon Dr. £f>om in Hamburg auf Sunfd) 
eines Käufers angeftellte Unterfud)ung lege aud) nod) in SIbfcfyrift bei, ba 
fie bie ^ufammenfefcung be3 ^rucfytsucferg au£ metner Hamburger Filiale 
angibt. — $iefe Slttefte fyaben $l)nen fict)er nidjt gur Verfügung geftan* 
ben. — 9luf SBunfdj ftet)en ^fmen biefelbcn fofort in Original gur $)if»o* 
fition. — Dfme große s D?üfje toürbeu ©ie ftd) audj felbft oon ber Üiidjtig* 
feit biefer eingaben überzeugen fönnen unb bitte idj bei meinem Vertreter, 
$errn ®eorg ©Keffer in .ßürid) (Söalmfyofftra&e), über groben nadj 2Bunfdj 
ju oerfügen. 

„Söenn idj unter $intoei3 auf bie 3)arftellung§ioeife unb bic oon amt* 
lieber ©teile aufgeführten 2lnatofen ben Seroeif erbracf)t f)abe, baß ^rua)t* 



Digitized by Google 
I I . TT 1 1 II 



- 291 - 



gucfer unb $onig bie g an 3 gleiten 3udferarten enthalten, fo 
möchte id) für bie $bentität nodj anführen, bafc foldje audj in pljtyftfalifdjer 
$)infid)t begüglid) ber ftrtyftallifation befielt, ©obalb ber <2ttrup 1 — l ! /a% 
fongentrirter wirb, erftarrt er genau wie $onig gu einem förnigen unb 
altmälig feft werbenben $roftallbrei unb fieljt alfo audj äufjerlid) nrie 
gang weijjer §onig auS. 

„Vcüulofe fann nie früftatlifiren. — Senn nun ^rudjtgucfer berfelbe 
3ucfer ift, wie U)n $onig unb ber 'JJeftar enthält, unb wenn er, wie bte 
2lnaltyfe geigt, ein djemifdj reine« ^ßrobuft ift, bann fteljt er boc^ fidjer 
bem $onig näljer, als ber (SanbiS ober fonftige SHoljrgucfer, weldjer erft 
oon ber 93iene in bie |)oniggucferart burd) baS ^noertin beS 
•äJtagenfaf teS überführt »erben mufj. -Normal ift aber für bie 
Söiene btefer ^rogejj feinenfalls, benn bie normale ^ialjrung ift $nOert* 
gucfer unb nid^t »Roljrgucfer. — glaube baljer ein begrünbeteS $ied)t 
gu Ijaben, wenn idf) fage, baß $ru$tgu(fer gur £)onigfütterung einen (Erfafc 
für §onig bietet, ba es faftifdj Ijinftdjtlid} feine« <JiäIjrmertlj>eS baSfelbe 
ift unb bem ^mfer nodj aufcerbem einen billigen ©rfafc bietet. 

„^reili^ fann idt) ni d)t oerljinbern, baj? ber drittel gerabe ber $ben* 
tität Wegen gur ^pefutation üerwenbet wirb. £)a§ er ftd) praftifd) als 
Futtermittel bewährt Ijat, wollen <5ie aus einer fteinen ftaty ton 3eug* 
niffen erfeljen, bie an Ijiefige ^abrif ergingen. 

„®ie Werben mir baljer ntdjt Oerübeln, X\t.\ wenn id) Sie bitte, $ljr 
auf einem SBerfet)cn bafirenbeS Urtfyeil an geeigneter ©teile gütigft richtig 
ftellen gu wollen, ba mir natürlid) oiel baran liegt, oon Seiten eines Sadj* 
oerftänbigen nidjt audj ein Urteil gu Ijören, baS ftd) gegen meine SluS* 
faeje: „Frudjtgucfer ift ein (Srfafo für |)onig gum füttern ber SBienen" 
wenbet. $dj barf mof)l fogar Ijoffen, bie Söaare auf (Srunb befteljenber 
Fafta Oon $ljrer Seite anerfannt ftatt oerurtfyettt gu feljen. Sluf bie 
freunblidje Erfüllung meiner 33itte gäljlenb, erlaube mir nodj gu bemerfen, 
bafc es gang ^^rer Verfügung überlaffen ift, ob Sie bei einer 9lid)tig* 
ftellung biefen S3rief gur öffentlichen Äenntnijjnaljme benufeen wollen unb 
geiajne in üorgüglidjer $od}acfytung 

(sig.) Dr. G. ftotleniuS." 

Soweit FoüeniuS! — 

$)er ©runb nun, warum id) fein* natürlich gu meinem oben ge* 
nannten Urteile gelangen mußte, ber „^rudjt gucfer" feie eine ein* 
fettige, nur ^albe 9fal;rung für Lienen, bis baS ©egentljeil burd) bie 
^ßrajis erwiefen feie, biefer ®runb meiner Slnfcfyauung beruht auf Fol- 
gerndem: £>a baS ^ßrobuft $olleniuS: „$rud)tgucfer" titulirt wirb, 
mujjte icfy felbfroerftänblidj annehmen, baß bie eine $)älfte beS ^noert* 



Digitizjrtl by Google 



— 292 - 

gucferS (bic Derfrofe ober Sraubenjucfer) fünfttid) ratfniit »erben fei, 
benn ftrutifoudei' ift nur bic eine $)älfte ber ©efammtljeit, ^noert* 
gucfer genannt. — Dem ^ßrobuft ^olleniuS gehört alfo eigentlich ber rid)* 
tige Dflame ^noertjucfer, ttrie er fetbft eigentlich gugibt. 2$at)rfd)einlid) 
t)at man tiefen tarnen barum nidjt gen^lt, roeil er unpopulär ift. 
Xrofc gang gleicher gufammenfcfcung oon $rud)täu<fer (tfeoutofe) unb 
Sraubengurfer (Derttofe) finb fie bodj — jebe für fidj, öieUeit^t ^»fio* 
logifdj nitit)t gleich mirfenb. Bo finb ja bie tfoljlehöbrate unb @imeij3* 
förper trofe gleicher ^ufammenfefcung pffnfiologifct) nicht gleich mirfenb. — 
s J?un aber erliefen ift, ba§ baS ^robuft ftolteniuS i^noertguder ift — 
alfo ber ©toff be§ £onig§ unb be$ ^eftarS — fo bin ich oollfommcn auf 
Seite beS £erm ^robujenten, Dr. 3roüeniuS, unb tyabe feinen ®runb ba* 
für (anbere Belehrung burdt) groben oorbehalten), ben ftrudjtgttder nicht 
für ein gur SMenenfütterung fet)r geeignete« Material gu Ratten. Die 
ftrage, intoiefern er gu 23erfälf jungen Anlaß geben fann, laffe ich hier 
gängtich unberührt. 

m 



(Beridjtstag itr öcn gratner glinitnljfliiiiel. 

Referat von fjerrn |(. gramer in «fluntern, an ber XXII. Manberoerrauniümtg 
lies lleretns frtjineij. •Ötenertfrennüc in Srtjaffljanfen. • 



ommt man oon $nn8brud aus über ben Srenner in« 
(Stfchgebiet hinab, fo gtoeigt bei ftrangenSfefte eine 93at)n 
ofttoärts hinüber ins fttufegebiet ber Drau, nact) £ärn* 
then. $m gangen ©ebiet ber Drau, alfo auch im oft- 
lidj angrengenben ©teiermarf fommt bie toeipehaarte 
Siene oor. Die Otorbgrenge iljreS 5$erbreitung3begirfeg 
ift marftrt burch bie £)auptalpenfette mit bem ®rofc 
glocfner. Die f übliche *i>afferfcfyeibe gegen bie Littel* 
meergeraäffer ift niebriger, barttttl audt) in einigen ©eiteutljälera Skftarbe 
oorfommen, meipaarig mit einem gelben ifting. 

©üboftroärts oon tärntben entfpringt gnrifdjen Ausläufern ber Alpen 
bie ©aue, in bereit ftlupgebiet fie fidj ebenfalls finbet. 5öon l)ier aus 
fam fie in ben .£>anbel, baf)er ber 9?ame trainerbiene. Die &ärnt§ner 
Siene ift fomit baSfelbe, n?a§ bie iirainerbiene. Decfen bod) Trainer* 
bicnenljänbler itn*en Söebarf oft im benachbarten $tärntt)en. ^nteveffant 




Digitized by Google 



— 293 — 



ift, baf? jene gtoei üon Ofte» her tief ins Sllpengebiet einfdmeibenben furchen 
bcr Drau unb ©aüe bcr <Sife einer befonbern Sienenraffe finb, beren SBc* 
jirf fcilförmig gmifeben bie fdjtoarje beutle ©iene unb bic gelbe italienifdje 
fid) einfdjiebt, gleichwie ^ier baß ftaftf c^e Clement fid) zwifchen 23ölfer 
beutfe^cr unb romanifdjer $unge borbrängt. s Mt etweldjem föcdjt fönnte 
man biefe Sötcnc fomit als flaoifche Siene bezeichnen. 

3118 ^ochlanbsbiene fennzeichnet fie fid) fdjon burd) ihre bidjte S3e- 
baarung, namentlich ber Stuft, aber aud> burd) ihr robufteS Siefen. 
Ellies £ob fcerbient ihre 'Sanftmuth. Oljue Ofaud) unb olme ^djleier barf 
man ungeftraft it)ren Sau reoibiren. ®rofe ift tt)atfächlich auch ihre ^rud)!* 
barfeit, $n fd)led)ten fahren ermächst barauS bem irrationellen $orb* 
imfer infofern ein Wadjtheil, als er im £>erbft einen ftorb üoll 93ienen aber 
feinen .Jwnig t)at. $n guten ^abren bagegen fte^en ihre Veiftungen im 
SBedjältnife jur SolfSfraft. ?US 1?robuft ber 2$erl)ältniffe müffen mir auf* 
f äffen ihre oon ben (Sinen als Vorzug, oon Slnbern als ^efyter bezeichnete 
große ©djwarmluft. 2 — 3 ©anwärme unb im ©ommer noch Jungfern* 
fchwärme, baS ift gauj gewöhnlich im ^eimatlanb. Der bortige 3üd)ter 
arbeitet oon jeher auf Schwärme. Die überlieferte SBetriebSWeife, bie 
bracht, unb oor allem bie flehte niebere «Stocfform t)abtn bie @chwarm* 
luft auf eine £)öf>e gesteigert, oon ber fie unter anbem Scrhältniffen balb 
jurüefgeht. Dem Anfänger, ber nichts fehnlidjer wünfd)t, als balbigft 
feine v Jiormalzahl z u erreichen, ift fein banfbarereS 3 uc ^ n,atcr ' a ^ 3 U cm * 
pfeifen, ^rudjrbarfeit unb ©chwarmluft rechtfertigen auch ih rcn Änfauf 
jur 93lutauffrifdmng mancherorts. Der 2)iobtlimfer ^at cS in feiner Wacht 
fie allmälig feinen Söiinfcfjen hinfichtlich <5d)warmfteber anjupaffen. Die 
Einfuhr biefer ©iene ift forntt mehr als 2)}obefad)e unb liegen fefjr günfrige 
3eugniffe uor oon SRofciliften unb ©tabiliften. 

«Seit Eröffnung ber 2lrlbergbafm nahm benn auch biefer §anbel un* 
geahnte Dimenfionen an, hervorgerufen inSbefonbere burch ben gewaltigen 
9luffd)wung ber Sienenzudjt in lefeter Seit. 

Die £otaleinfuhr belief fich 

1886 auf 492 ©rücf, woüon trainer 214 6tücf. 

1887 „ 1985 ,, „ „ 1377 „ 
3luS €>efterreid) (Sratnerbienen) mürben eingeführt 

1887. Stpril 23 <&t, 9tfai 202, $uni 430, total ber 3 Monate 655 @t. 

1888. „ 517 „ „ 616, „ 266, 1399 „ 

(SS belaftet fomit biefer Serfehr bie einheimifche Bienenzucht mit 

£r. 25—30,000. @d)on hieraus ermächst bem fdjmeij. herein bie Pflicht, 
fich zu oergewiffern, mie mir bebient werben, ob eine fold)e Ausgabe fia) 
fernerhin rechtfertige. 



Digitized by Google 



— 294 — 



Stuf eine bezügliche 2lufforberung flinken bem Slftuariat 85 [c^rifttic^e 
9Jiittheilungen ein. es befc^la^en felbe :-W3 ©tötfe. Der Silagen finb 
mancherlei. 2Jiit 9ie^t befchmeren fich Viele, bat? felbft bie befdjeibenften 
Erwartungen Innfichtlich gejd) äft lidjer itorrefponbena unerfüllt bleiben. 
SaS foll man fcon ÖJefdjäftSleuten galten, bie SBeftellungen, fogar mit 
Vorausbezahlung, entgegennehmen, ohne bereu ©mpfang ju befdjeinigen, 
felbft wenn bie (Sffeftuirung berfclbeu aus unbefannten ©rünben Sedjen 
lang auf ftd) »arten läßt? Wann man e$ ben fd)»eij. ^mfern verargen, 
baß fie ihrem 3Rij;muth gelegentlich in bittern Sorten 3(u£brucf verteilen, 
wenn nach langem Zuwarten weber Vefdjeib noch ■Senbung eintrifft ? ^um 
Slerger hat ber $etäufchte noch Schaben. 

(Sin jweiter allgemeiner .Vtlagcpunft ift bie ungebührliche Vermöge* 
rung ber Beübungen. Der Vcftetlcr trifft auf ben ^cityuntt, ba er 
bie Golfer erwartet, oft Vorbereitungen, Wommen bie Golfer erft mehrere 
Sooden fpäter an, fo fällt fein ganzes ^rojeft bahin. „Die Witterung 
erlaubte es nicht früher" — biefe 2luSrebe ift »ibertegt burdj ©enbungen 
berfelben §änbler, bie fich bamit entlaften wollen. Die ^olltabellen be= 
»eifen, bafe im 9(pril ber SBienentranSport möglich mar. 2luS ganz an- 
bern ©rfinben trafen oielc ber auf üHittc 2lpril erwarteten Völfer erft int 
s Max ein. @S trifft l)'m eine Variation eines befannten Spaßmachers 
3U: „Die Trainer ^pänblcr liefern feinen, fie hatten ihn beim juoor." Der 
Umftanb, bafj fie überforbert waren, unb juerft felbft auf bie „Suche" 
mußten, ertlärt aber auch eine fernere, weit fd)Wercr fie belaftenbe £h a t 5 
fache. (Sin großer Xt)eil ber bieSjäbrigeu Lieferungen mnf? als üJJittet* 
unb 9(uSfcr)uft»aare bezeichnet »erben. Der £muptmarft in Trainer* 
bienen finbet im £>erbft ftatt. $m ^rriitjiar ift bie ?(u$(efe geringer unb ift 
nun ber 93ebarf unerwartet groß, fo rebujtreu fid) felbftoerftänblicr/ bie 
Slnforberungen hitifidjtlid) ber Citalität ber SluSlefe. 

begreiflich fm'elt auch ocr ^reis h' er ,mt , uno ma 9 e * * em f c^teci^teö 
ÖJefchäft fein, eine «<paub voll Lienen mit einer „alten Saute" üon Königin 
als Originalftocf jum gewohnten ^rei« abzufegen. SlllerbingS h at 0Q $ 
fpäte ^rühiahr bie CSntmicflung ber Völfer nerjögert, allein bicS erflärt wohl 
faum, warum anfangs iWai Völflein l)ier anlaugten, bie eine ,'paubgrofe 
33rut erft hatten, wäljrenb aus felbem Crte eine Sod)e fpäter fchon eine 
Senbung von 40 brauen Sdjmärmeu anlangte. Sie gewiffenhaft bie 
bienung war, erhellt auch baraus, bafj 3. V. Völfer mit brolmenbrütigeu, 
ja ohne Königin eintrafen. Rechtfertigt fid) unter foldjen VorauSfetjungen 
ein Einheitspreis? ^)iebft preiäfourbigen Steden langten foldje au, bie 
um wenige $ranfen feinen Abnehmer gefunbett hätten. Sicherlich Ware 
manches Volf refüfirt »erben, hätte nidjt Vorausbezahlung ftattftnben 



Digitized by Google 



- 295 - 



muffen. Üttand>r Raubte, wie Sdncibcr bic^, burd) ^orauSbesarjlung ein 
größere« 2(nred)t auf prompte $ebtenung fid) ^u fiebern, unb falj fidj bitter 
getäufdjt. 9luf $orauSbe$ab lung follte fein fdjweiäerifdjer ^m- 
fer mefyr eingeben. 

Söegreiflict}, baß bie in allen Leitungen garantirten „2—3 edjwärme 
ton iebem Originalftotf" oiclerorts ausblieben, ^n ftärntyrn trafen fie 
laut bortigen Informationen ein. £ie befdjeibene ^afjl ber Golfer, bie in 
feber ^eftiriuiug brau einlangten, illuftrht erft red)t biefe bobenlofe @e* 
fcr/äftSprariS. private ftefleu ficf> nidjt beffer als Korporationen. 

Sinb alfo aud) bie \'eiftungen üietfad) tjiuter ben (£rwarrungeu jurücf* 
geblieben, fo lautet bod) mit tuenig SluSnarmten baS Urteil über bie Stjättg* 
feit unb 5rud)tbarfeit ber Jic rainerraffe weit günftiger, als fidj naef; obigen 
3luSfet$ungen erwarten lief;. ;Kefümiren wir ben Sefunb über bie circa 
4<H_> Golfer, fo qualifijiren fid) circa <*>0'% als gutes 3 uc ^ tmatc " a ^ 
40 ". >i als miuberc v &aare, mit ber ^cetc feljr gut figuriren nur 25 °o. 

Unb nun jur Hauptfrage: &>cld)cS fiub bie ^eljlbaren? $Ber ifl 
unferS Zutrauens fernerhin wertf)? 

55er Umftanb, baf? bie eingegangenen iKapporte nur etwas mer)r als 
ein DrittrjeÜ ber Vieferuugcn repräfeutiren, unb baß über einige Lieferanten 
nur gan$ wenige ^eugeu fiel) einftetlten, geftattet uns fein abferjliefjenbeS 
Urtbeil. ^mmerl)in belegen bie nad)folgenbeu &etail$eid)mtngen bie üoran- 
gegangenen allgemeinen ^luSfetutngcn unb liefern beachtenswerte 3üge gur 
(Stjaraftcriftif ber vieferauten. ($ewi§ wären fie alle im fiatt, auS i^rer aus» 
gebefmten t*raris eine imponireube ^af)l befter 3 clt 3 n Mf e aufeuweifen. ^e- 
bod) bie I batjad)en, bie l)icr uorliegcn, würben baburd) feineSwegS entfräftet. 

?lls bcbeutenbfter Wefd)äftSniauu fte^t obenan ber ^räftbent beS Trainer 
3)ienen3Uä)tt>erein3, s JO«obic tu fljsling, Cbcrfrain. ©eine „©urbe" 
mag ib/m im $ejd)äft feine geringen Dienfte geleiftct fjaben. Unb wie 
rechtfertigt nun biefer £>err baS Zutrauen, baS aus ber fterne man einem 
2>ereinSpräfibentcn glaubt fdjenfen ju bürfen? 5öon 144 Golfern fiub 79 
befriebigenb (45 feljr gut), (55 nicht befriebigenb ausgefallen. 2US ÜJcafc 
ftab ber Söeurthciluug fei Incr ein ©rempel herausgegriffen: in $>ele* 
mont bat am 1<>. ?lpril gegen ^tadjna^me oon #r. 35. 30 jwei Original* 
ftbefe erhalten, oon je 4 1 j kg. brutto. „$an: 2 flehte Saben, aller* 
bingS ftarf mit Lienen befc^t. SJrut unb Königin fdjön, wären aber 
oerbungert, wenn nod) 1—2 Jage auf ber SMeife geblieben. 5)aS ein«* 
^olf ftiep flwei «Schwärme ab, baS anbete nur einen, unb ber 3ftutter* 
ftoef ift 7 Jage nad) Abgang beS (£rftfd)roarmc3 Jüngers geftorben." 

£as eine ^olf würbe als gut, baS anbere als minber eingetragen. 
Offenbar gilt baS ^räbifat „gut" nief/t beut Ü>erfcnber. <£träflid)er deicht* 



Digitized by Google 



— 296 — 



finn ift bie SKbfenbung eines brütenben SBolfeS, ofjne ficfj oergeroiffern, 
»tc eS um bcn SBorratlj ftefjt. $>aS leidjrefte $olf, 3. in ©onnigen, wog gar 
nur 2 kg. — brei Waffen fpärttd^ befefct, 53au ru^rbefdjmufct — belogen 
burdj bcn herein Olten-©öSgen. 3?on beffen 13 Seligem fprcdjen fidj 
6 befriebigt, 2 im Allgemeinen befriebigenb, 5 gar nidjt befriebigt aus. 
3lm bcjten fd)eint ber herein ?ugern bebient morben $u fein: £)ie §älfre 
fct)r fdjön, V* befriebigenb, 7* täfet 311 münfdjen übrig. Daß aud) ^ri= 
üate faum beffer fuhren, belegt »on Dielen nur einer; 8. in @gg: „35on 
11 Woltem langten 2 jiemlid) gut, 5 mittelmäßig, 4 fc^r fdjmadj an; 
2 fogar ofme Königinnen unb einige mit feljr alten, einige audj mit redjt 
frönen. 2llS 3udjtmateriaf finb oon 1 1 <2tocfen MoS 4 toon Sertt?. $ottt 
Slbfenber SRobtc mar auf jemeilen gemünfajtc SluSfunft feine Slntmort er- 
pltlid), felbft nia)t burd) Doppelpoftfarten, unb erft auf mieberlmlte föefta* 
mationen für gu t>iet belogene 9iad}nal)mc ber ®egenmert£) in einem l>olf." 
s )it>ä) SdjIimmcreS berietet <Sdj. in ^iebermeningen, ber 4 Golfer burd) 
ben $ürdjer herein bejog: „$n einem 53olf bie Jlugbienen öerlorcn ge= 
gangen, fämmtlidje ^ponigmaben auSgebrodjen, matjrfcfyeinlidj j[cbem ein 
<2d)marm genommen, menigftenS bic Königin, ein einziger Ijat gefdjmännt 
unb jmar ein ©ingerfdnoarm. Xrofc eifrigen fütternd ift bie i'eiftung 
bis bato null." ©d). fügt bei, baß er fdjon lefeteS $aljr Slnftänbe mit 
$>errn ÜWobic gehabt, ber für einen ®d}tvarm ben boppeltcn ^Betrag natf>= 
naljm unb erft auf einen Drohbrief ben ©etrag rücfoergütetc. Die Klage 
megen $>ertuft oon <$(ugbicnen untermegS micberljolt fid) in mehreren 
Rapporten. 

(Sin l'ieblein müßte audj ber ^räfibent be£ 3ü ra ^ el ' Vereins. Dod) 
genug ber Eifere. DaS icbodj muß biefem mortbrüdjigen £>errn 2)?obic 
in (Erinnerung gerufen merben, baß er unterm 5. SWfir j uns ^ßrimamaare 
gufagte, mie er foldje g. 33. $)errn 33ua)er in Vujern geliefert, Diefem 
©lüdlidjen finb allerbingS SBenige an bie Seite 311 ftellen. ^)ören mir 
iljn: Segug 3 Golfer; Slnfunft 26. April in beftem guftanb, Giften total 
ausgebaut, ,$olf ftarf, ®emitt)t 19, 20, 21 ^funb, s i<orratlj metyr als 
genügenb. Königin fajtfn, äußerft oiel 93rnt. $tl$te§ $aljr leifteten Trainer 
großen £>onigertrag, bie« ^aljr ebenfalls fet)r befriebigenb, trofc Sljeilung 
unb Sdjmärmen." 

§errn 2)?obtc erreicht numertfd) na^egu ein gmeiter $änbler im 
4elben Kißling, £). SSouf, überragt ilm aber bebeutenb, I)infia)tlid) ber 3lrt, 
mie er uns ©ajmetger bebient. Vant 15 Rapporten flaffifigiren fid) Don 
133 Böllern 105 als gut, 18 mittelmäßig, 10 gering. (SJang befonberS 
befriebigt fiat SBouf ben herein Kappel. $om 15.— 19. 9Wai langten 
40 ©djwärme an oon 272—3 'Pfunb mit gr. 10. 80 9iad)nalmie; mitSluS* 



Digitized by Google 



— 297 - 



nat)me oon zweien alle befricbtgcnb. (Sbenfo günftig lautet bcr SBefunb 
bon <Sd>. in Strd), bcr 1887 4 unb 1888 40 «ölfer besog ä &r. 17, 
ohne SBorauSbeaahlnng. Die 6pebition per SJalm jtctjt btefer ©ertdjr* 
erftatter ber ^oflfenbuiig fcor. Sllle Hölter ^aben gefchmärmt unb finb in 
gutem ^uftanb." Den fchlimmftcn 33efunb gibt D. in Weuenfirdj ab: 
„15 Driginalüölfer angelangt 1.— 4. 3Rat ü ftr. 17. 5Bolf fdjroad). ©e* 
wicht ö— 10 kg. Veiftung biß bato meift gering." Den Wenigen bittern 
93ernehmlaffungen btefer ^(rt fleht eine größere Qaffi fe^r roarmer (Em* 
Pfeilungen gegenüber. 

93ienenbänbler ift ferner in Aßling 'ßofth alter ©djrei. Mngemelbet 
finb üon 4 Saugern nur 14 Hölter, bereit 11 gut bis fefyr gut, 1 mittel 
unb 2 gering. (Sin ©ewiger oon 8 ©chroärmen, ber mit ber Vicferung 
tuohl aufrieben, rügt, baß bic Wülfer au Dürft fehr litten. (Sä mag hier 
barauf ^ingetviefen »erben, mie £)r. ftinbrogtc biefem Uebelftanb begegnet. 

Der vierte ©ienenbänbler in Aßling ift .£>r. SJcppe, £ifd)lermeifter. 
(£in einziger Seliger in ©• bezeugt feine oolle ^ufriebenheit mit einem 
«ödjroarm, ber $r. 11. 70 Nachnahme gefoftet. 

Unroeit Aßling, etmaS höher an ber 2aoe, alfo näher gelegen, ift 
2)?oiftrana, tuo fid) ber bind) feine $rofpefte allbefannte £>anbel$bienen* 
ftanb be$ £crrn Slmbro^ic befinbet. 

25on 7 SJejügern mürben 48 Völler angemelbet, bat?on 8 gut, 
40 mittelmäßig biö gering. ,$ören mir einige 3eugen: V. in Vüfjlingen: 
10 Criginalftöcfe ü %x. 23. Giften fattm fyalb auggebaut, theilrocife ge* 
pr$t, 53rutftocf fchmad), nxnig 35orrät^c. 3$on 11 Stöcfen nur 3 «Sdjmärme 
gefallen. SSJir finb grünblich angefdnuiert: roeber |>onig noch Sd)n?ärmc." 
$l\d)t mel günftiger lautet ber $kfunb be3 £crrn in ©renken: 10 (11) 
Stücf ä $r. 21. 70. Königinnen meift ältere Tanten, l^orratb ge^ 
nügenb, aber 3?rutfafe mangelhaft. 9118 3 uc ^ tmatcr ' a t mertfjlog." $n 
Obermatt traf Üftittc Wpril ein 3>olf ein oen 12 l As kg. unb ju felbem 
s 13reiö <£nbc 3Mat 2 Originatftöcfc t?on nur 8 '/* kg., bie nidjtS geleiftet. 
33. in $rütten ift fet)r ungehalten: ,,$r. 22 pro 33olf — feine Schwärme 
— fein £onig — aber Kotten!" Desgleichen St. in -Seen: „Jür $r. 23 
ein fleineS 33ölflein anfangs 2J?ai, mahrlich gu treuer! — Keine Schwärme." 

97iicf ^alttofe ©efriebigung bezeugt ein (Sinniger, auf ben alle oben jitirten 
Schwarme entfallen. Die Klage: „511 teuer" ift ber ftänbige Refrain. 

(SrwähnenS* unb nachahmenswert!) ift bie Herpacfung ber Schwärme: 
^eudjteS 3HooS am ©oben unb einige Xannreifer an ber Detfe. ^ebod) 
bie mirffamfte ©inpfehlung — baS wirb auch ein alter ®efd)äft£mann 
erfahren — liegt nicht in Sleufjerlichfeiten, fonbern in ber Vieferung beffen, 
Was man fo nachbrüeflich öerfprochen. 



Digitized by Google 



— 2«>8 — 



SBenig unterhalb Kißling, ebenfalls an ber Jöaljn von £arroi£ nad) 
Yaibadj befindet fid) J^aucrbiirg, wo £r. #mner wohnt. C£s gingen über 
ihn nur ö Rapporte ein: 5?on 17 Golfern nur 2 mittel, bte übrigen gut. 
21 ud) bie befriedigt find, finden einen Originalftorf mit $v. 20, ber nid)t 
einmal fertigen iöau hat, ju treuer befahlt. X>ic Sdjwärmc ;i $r. 12. 50 
ebenfalls 511 treuer. (5s fei tner bie deiner fung eingeflößten: ^Imbrojie 
unb Runter offeriren il)ic Golfer ab borten, unb haben ucrfdjiebene SEe^üger 
über bie ^aßbejaljluug oon %x. :i — 4 3frad)t unb #oll fid) ungehalten 
geäußert. 

©ine größere Sendung ^umers oen circa so Stöcfeu, burdj ,£errn 
l). in V. vermittelt, darüber mir umfonft uns Mappoxt erbeten, foll nicht 
durchweg befriedigt haben. 

(iirca jwei Stunden unterhalb ^auerburg liegt in freier (Sbene an 
ber ^al)u Yecs, oc>u wo aus .s>. ttowotni erportirt. Unmaßgeblich ift 
aud) dies eiufd)lägige Material, immerbin reihten fid) bie wenigen 3 cll 9* 
niffc den beffern au. 2>on S Saugern wurden 20 Hölter angemeldet: 
14 gut, (') minder, dagegen feltfamermeife : ftünfe bezeugen, ihnen fei 
auf beftuirioe Jöeftellnug Weber Antwort nod) Sendung äugefommen, trorj 
wiederholter Mctlamatiouen (fogar Üelegraminen). iSin ^mfer in Walters 
foll fogar ^mei Ableger vorausbezahlt und utd)ts erhalten haben, .perr 
13fr. erhielt eine $eftellung ebenfalls erft, als unfer ^räftbium fid) 
bafür beinübte. lUlfo die ljöd)fte ^otenj ber ^londiatauce im gefd)äitlid)eu 
Ferteln'. 

^u fclber ebene neben Yces liegt au üöergesljalbe ^igauu, oon ba 
ein .s>r. £ecoupil 1**7 einem Öejüger jwei geringe Golfer fanbte, die 
im £>erbft erft nod) Oereinigt werben mupteu. ti'iiie iVachbeftcllung blieb 
unbeantwortet. 

Unterhalb Yaibad) findet fid) abfeits ber ilaljn ber befannte £>anbets* 
bienenftand des $aron iKotfßnjj 311 &*eirelburg. 2lud) er läßt nid)t 
vorausbezahlte 33eftcllnugen unbeachtet. $ u treuer findet ein Seliger 
ein 2>olf auf (> Öürfiwabeu, die nur :l i angebaut, 311 g-r. 21). 45, die 
„(Sdelfönigin" leiftete feljr Öefdjeibcnes -- and) fein 2d)Warm. #weie er* 
hielten weder Antwort nod) Hölter. 

ÜJon ,prn. ÜWay ^auli in .Höflad), Steiermark erhielt ein SJefteUer 
10 fehr gute und 2 geringe Hölter (Sude vyjärj und Slufang 2lpril. 
Veiftungen fehr befriedigend; weil ftets erweitert, nid)t gefchwärmt. 

Warf) diefer Wcoue müffen wir felbftoerftändlich darauf »erdichten, bie 
Vieferauten ju einander in parallele sn fefeen. Slber einige Honfequen^en 
legen fid) nahe: 



Digitized by Google 



- 299 - 



1) Der Xotateiubrucf ber gelieferten ^aare rechtfertigt feineewegs 
33 or auSb ega b 1 un g. Qurä) felbe ge$t man beö Stedjteß oertuftig, geringe 
Jöaare gu refüfiren, waö in maudjcm 3röüe augegeigt gcwcfen wäre. 

2) Die Ocidjtinnebaltuug ber Vicferfriften gibt bem iöegügcr bas Werbt, 
(bcfonbers int $rübjat)r) größere SInforberuugen l)iufid)tlid) ber gcitlicbeu 
(Sntwicflung ber Helfer gu ftelten, ober aber ben außbebungeneu fhreifl gu 
rebugiren. Unb cnblid) biirfte nebfl ber Befolgung tonaler Strenge gegen 
bie Lieferanten burd) Mefüfirung fd)lcd)ter, uidjt uertrag&mäjiiger föaare, 
bie fdjmarge Safcl aud) fernerhin wirffaine Dieufte leiften. 

33clte ®ewal)r aber, in ben iöefi^ Wertteilen #ud)tmaterialß gu 
fommen, haben wir nur bann, Wenn wir bie ^tuelefe felbft an bie .<panb 
nehmen, (iß ift biefer ^eg burd) bie 9ht ber SJefdjaffung guten ,3ud)t; 
materialß in ber "l*ferbcgud)t :c. bereits oorgegeidjuet. Gin erfter 3>erfud) 
ift bereite in'ß ©er! gefegt -^iad) eiuläfjlidjer Crienttrung über ben 
53ienenl)anbel in Märntben, oeraulapte ber ?Keferent einen unteruebmeubeu 
$ürdjcr Söaucr, Jperrn 91. $8üd)i in t)önl)arb bei 3iMutertl)ur, mit 2>d)luB 
ber Ü8uchwetgentrad)t in ber Umgegenb t»on Stlagenfurt ^rimawaare auß; 
gulefen. 2Bfi$rento ber genußreichen Jage in @ djaff Raufen tag biefer Unter- 
nehmer bem mübcüoUen $efd)äfte ob unb langte mit einer iiöagenlabuug 
pon über 200 Golfern glncflid) ^ier an ©ß burftc ein foldjeß ^agniß 
auc^ meinerfeitß nur angeregt werben in ber ©emifcbeit, bafe bie fdjweig. 
^ntfer bieß Vorgeben lebbaft begrüben unb burd) ihren ßufprud) bem 
Unternehmer i£>re Unterftüfcung begeugen werben. $wffcn **** baf? biefer 
erfte $erfudj gu atlfeitiger Söefriebigung außfalle. Daß (Sine jebodj wollen 
wir nid)t fergeffen: Qu ©erid)t fi^en werben wir über bie Viefcranten in 
ber ftrain, fo aud) über ben Schweiger |>änbler. j&ramfr. 



4k 



Jlnrfirirtifcn aus IJprcincn unif iimifouni. 

J, X J r ,•„ .', .'. »♦„ ,t, Jl, .>. .', 

YTYTT T 1" TTTTTY tT TT T T TT T TTT T TT* 

M . T I ■ ■' 1 r ■ ■ ■ ■ • • • ! — * < — 'I ! ■■■■ m III' W * 




icV/ ;<V-. '.'V- :«V- ^A'<>\ ' 



^tenftthurs ^tligolttitgcn, B. — Ii. gufi 1888. o)» 1 "«^ nuic^te tev Gimmel 
ein bitterböfeS Oieftd't, gevabc, al^ ob ex bie* n ify blo^ be» lieben iüiencfjen, 
fonbern anc^ ben iöienenjüdjtern verberben »oolüe. äl>ie mancher am 6am|"tag noc^ 
an feinem Barometer „fiemm vötoerlte", um bie IQuecfftlberfäule „mobil" ju machen, 
toeifj id; nirfjt! 3lber ba-5 ift fletuin, ba^ mancher bon ber eblen ^mferjunft feine 
^eifeUofigfeit bobpelt füllte, al« er unter ftrömeubem Stegen bem bübfd)en tii^U 



Digitized by Google 



— 300 — 



btngen steuerte, um bort aus ben Quellen bev SBeiSbeit feinen Surft ju ftillen. 
Sie für baS ©Clingen beS ÄurfeS nicht untvefentliche Weformerfefthütte nahm uns in 
ihre gemeinten fallen auf, unb nac^ furjer 3eit begannen bie WercinSvcrhaublungen 
beS tfjurg. Bienenvereins. 2>er ju örunbe liegenbc Vortrag über &totd unb -liufeeu 
ber Bienenjucht bitbete jugleicb, bie Eröffnung beS ÄurfcS. 9tachbem berfelbe mit 
hohem ^ntcreffe entgegen genommen tvorben, verflog ftcb, ber Schlvarm jum 
um in ben Befifc ber üogtS ju gelangen. Ulm Montag um 7 Uhr begann bie rege 
9lrbcit. 2)aS ©efü^l ber Sttetfellofigfeit tvieb, , als in bem Srohnenfcbivarm von 
Gl Witgliebern juerft eine — fväter fogar jlvei Königinnen auftauchten. D^ne 
weitere 3ü>tfchenfäUe ivurbe baS Programm abgeuritfelt unb jelvetls am Vormittag 
von 7—12 Xtyeorie abgehalten. Nun ^atte aber bie Webrjahl ber befliffenen ^mfer 
vom l. «atcr ober örofevater bas „3nünieffen" erlernt, unb bepbalb nmrbc biefe 
Xugenb aua) bier beibehalten unb biefer eblen Arbeit eine halbe Stunbe eingeräumt, 
©o tveit bie ungünftige Witterung cS erlaubte, ivurbe am Nachmittag im freien 
overirt unb benachbarte Stäube befugt. So boten am Sienftag Nachmüttag bie 
Bicnenftänbe beS £errn kalter viel, inbem bort Sufteme vertreten finb, bie fich in 
ber Sdjtveij feines grofjen BcfanntfetuS erfreuen. 

Stuf einem anbern "Jlueflug vifitirten ivir ben vraftifcb, unb forgfältig ein; 
gerichteten Bienenftaub von £errn <yreieumuth in iWellbaufcn unb ben prachtvollen 
Pavillon beS §errr Hafner in ^Sltton. Ueberau bes Schrreicbeu in ftütte, unb 
uufer .v>erv Äurölciter Svüb,ler verfäumte nie, auf verfchiebene wichtige fünfte 
aufiner!fam ju machen. 

9luct) bie Operationen an ben Ääften unb Äörben Von •'perrn Brauchli finb gelvife 
für jeben Xheilnehmer lehrreich gelvefen. «So vücfte ber Samftag \)exan un ^ a ^ 
Wollte biefer noch flut machen, waS bie fea)S anbern Brübcr verbrochen, lachte ber 
Ware Gimmel vom Morgen bis 2lbenb auf uns h«nieber, als wollte er jurufen: 
,,3b*' h flbt *w <Bad)t gut gemacht! SBünfaje gute Steife!" Unb noch einer i)at 
feine Sache gut gemacht, cS ift £err ÄurSleiter Svühler. lieber bie vorjügliche 
3lrt unb SScifc feines gefegneten SirfenS will ich deinen Sobgefang anftimmen; cS 
genügt ihm, es genügt uns, bie Erinnerung an bie erhebenbe Schlufefeter, um bie 
öetvifsheit ju erlangen, bafe ber achttägige ÄurS ein Banb ber Ächtung unb Siebe, 
eine pUe von reichem Söiffen gefchaffen hat. 

Soll ich auch & om gemüthlichen, gefellfchaftlicheu Seben reben, fo ift auch in 
biefein fünfte Stilen ein reichliches 3Jtaf$ juerthetlt tvorben. üHtt echter ftreube 
Werben Sllle noch an jene Stunben jurüefbenfen , Ivo icber bem anbern bie 3tbenb= 
ftunben ju erheitern fuchte. 

2luch mährenb beS 3JtittageffenS , baS jur 3ufriebenheit 2lller ausfiel, ivurbe 
manch h«»^ Scherj aufgetifcht, unb Schreiber bieS wibmete am „Schlufjbanfett" 
bem verebrl. #ertn flurSleiter bie am Schluffe ftehenben: 

„Oolbenen Regeln ber Bienenjucht , nach Schillers ©locfe." 3 um Schluffe fei 
auch n,?c h btt eifrigen Bemühungen von £errn Veterinär s örauchli gebaut, beffen 
Slnftrengungen eS gelungen ift, nicht nur jebem auswärtigen Xbeilnehmer ein hübfd)eS 
ßogiS anbieten 3U lönnen, fonbern aua) bie SÖevölfcrung bem ganjen Unternehmen 
günftig ju ftimmen. SUfo aua) ihm unb ber ganjen Bevölferung 9SigoltiugenS 
unfern ivärmften 2>anf. 

Snbem ia) auch ^ e| « ganjen itorftanb beS thurg. Bienenvereins bie verbiente 
2lnerfennung für feine Umficht unb 2Jiühe auSfvrechc, fchliefee ich mit einem fröhlichen: 
2luf Söieberfehen im s S}ieberholungSfurS, 
Senn alle Anofven fvringen! 



Digitized by Google 



— 301 — 



|)a$ $irt> von btt $\tnt. 

Stuf biefem $übfd)en ftltdtyn @rben 
$at ung ein Sieneutur* erbaut, 
§eute ift gu Snb' er eben, 
Xrum frifcb, ibr 3m!er, aufgetaut, 
»on ber Stene fommt, 
Xa$, roa* aUen frommt; 
.ftonig, Söaefye unb ©aben minien; — 
25ocb; ber §umor — ber fommt uom Xrtnlen. 

3m Äurfe, ben mir b,eut' beenbet, 
35a borten mir mancb/ gute* ©ort, 
Unb aller ftleife marb b'ran gemenbet, 
Un« ju belehren fort unb fort! 
&af}t un* bie Regeln b'rum beachten, 
Stet* in Erinnerung fte fein, 

2) en -ttienenmann mufj man »erachten, 
2>er imlert in ben Jag hinein. 

35a* ift'S ja, mos ben Jmler gieret, 
Unb baju marb ib,m ber Scrftanb, 
$af? er im tiefften fterjen fpüret, 
2Ba* 's ^ien^en fdjafft auf feinem Staub. 
ÜRctymet £>ol$ vom ^ic^tenftamme, 

3) od) rcct>t trocten lafct e* fein, 
2>amit am Sürli-^efer^ftaften 

m$t geb> bie ftugen au« bem Seim. 

3Jeb,mt 3iät;md)en rafd) berbei, 

Äunftmaben auc&, babei, 

£aft ba* SBtend)en jart unb teife 

33aue nadb, ber rechten SBcife. 

2Ba* tu be* £ifä)lerö §anbmerlftätte 

Starb mit be* Seime* $Hf erfteat, 

3)ort auf be* gmfer* »ienenbütte 

SBirb e* bübfcb, lotl;re$t aufgeteilt. 

Unb '* Sienc^en fummt »oll äuft unb ftreube, 

durchfliegt bie fctycne ©ottesroelt, 

#in, auf bie buft'ge Sienenweibe, 

2Bo'8 ifjm fo b^rrlicb. mo^l gefäüt. 

3)idb.te Sd^aaren bort entquellen, 

2BobJ, ba* 6cb>armcfjcn ift im glufj! 

Safet einen SBaficrftrar)! brauf fallen, 

X>aä »ertyinbert rafd) bie ^Iud)t. 

9iun, fo fdjöpft ib,n fdjnell 

Unb bann auf ber ©teil 

3n ben 93ürfi=3efer=Äaften, 

D$ne gurdjt unb otme haften. 

3Kit b^ob^er Suft unb ftiller ^reube 
Segrüfjt man ftet* ben erften ©djmarm, 



— 302 - 



SBenn bic 9Iatur im ftrü^lmgätleibe, 
Unb er mdjt ift ju uolfeäarm. 
3ft nun ba3 ilßctter bjtbfcb, unb fonnig, 
fließt »lütb,en= unb au# Xannentyonig, 

Unb »iendjen flieget ob,ne 3agen 
3ur fteten Arbeit munter fort — 
Sie füfie Soft nacb, §au$ ju tragen — 
»on »[um ju »lum, öon Ort 3U Crt. 

Unb oon ber »lüttye, ferner belaben, 
Äeb,rt e$ jurücf auf feinen ©taub, 
£onig unb »ollen tljut'S entlaben, 
3luf jarter, meifter ©abentoanb. 
D, f$ön« &it fel'flen »lü^enS, 
©in' ieben Linters ©eligleit, 
SÖenn fic&. bie Zop? unb Äaften füllen 
3JUt ebler gelber glüfftgfeit! 

Bie fiä) fd)on bie SBaben füllen 
$n bem »rut= unb §omgraum, 
SGÖenn bebecfelt f'te erföetnen, 
Süirb'ä ium ©djleubern getttg fein, 
»ei ber Staföin' ber 3mfer ftcljt 
llnb fdjnell ben £atyel brebt 
Unb aus bem Metten Slbflujjrofyr 
Duittt retdbjtai £onig bann ^err-or. — 

^lei&tg in bem »ienengarten 
£>acft ber Smfer bort fein tfraut, 
SBenn bie ^eifie 2Jlittag$fonne 
Stuf ben ßmj'gen ntebcrfdjaut. 
2tdj, ber fletjj'gen Arbeit leiber, 
SJtaajt baä »tenef/en balb ein önb, 
3iföenb fommt e* angejogen 
Unb 3üclt ben <3taa)el febr bcb>nb. 
JBobJttyätig ift be$ etaa?el$ iKa$t 
Üöenn man fidj nimmt oor tf>m in 2l<$t; 
Senn jeber $einb, grofj ober Hein, 
(Er leicht unb fdnmpflittj flüebtig madjt. 
«Denn ine^e, menn toon 3orn entbrannt, 
Sie »iene auf ben Smfer ftürjt, 
2Benn toon ber Arbeit er ftcb, ir-anbt, 
Sie 3eit im f üblen Sdjatten fürjt! 
Senn bie lieben »ienen Raffen 
Sen öeruä) von faurem ©djttmft; 
Db fonft oerfdjteben finb bie Waffen, 
3n biefem »unft finb alle gleidj. 

£ört ityr'a sifeben runb fyerumV 
Saä ift Sturm! 
SHotr) wie »lut ift bie SBange, 
Sa* ift nidjt getoobnte Wlutty. 



— 303 - 



93ombenelement ! 

3Bie ba§ beiftt unb brennt! 

Sdjwellenb fteigt ber SÖangen ftütte 

Unter aufgelegter #ülle. 

SRänner fluten; 

Äinber nrimmern; 

Um bie SBette 

«Rad? bem Seite. 

#oa)geftb>ollen immer $öfcer 

3ft ber ^rau 

2>ie «Stirn, ba$ Kinn, 

Unb Heilmittel ob^ne 3 a ^ 

Stillen nicfyt bic Dual. 

2>eä Salmiafgeift'ä fü^e $üfte 

erfüllen baä 3immer. 

SJetfcenb, tbjäncnretjenb ließen 

2luf ber SBang' jerquetfdjtc 3toiebeln, 

Kräuter, Salben üBeraH 

bringt ber forglidje Öemafyt. 

Stufiger marb'd nun im öette 
Sowie ber Sdunerj fid> langfam legte. 
£ief liegen in QJejdjnuilft bie &ugen, 
Unb fyeut jum legten TRal fie flauen 
Stuf ben ®emal>l! — 
(Sinen SJlid nadj ber 2lrmen 
Senbet biefer noä) jurücf, 
®et)t ladjelnb au* bem Äranfeujimmer, 
2Bie fie in Sdjlafeäarm fidj ftnegt. 
Saä «iendjen* 3But^ ftd) aud> erlaubt, 
Seine ^reunbc finb fie bod> geblieben — 
Unb feine ©attin fdjmeiget b>ut! — 
Slue ber 2Jlafd>ine ift'ä geronnen, 
2)ie $onigbüd;fen finb gefüllt, 
3Berb' tcb, fie gut »erlaufen fönnen, 
$afi mir ber 'preis bie 2Hüb/ vergilt V 
Srütft ben fcetfel auf, 
©tiquetten brauf, 

$af$ mit bem §onig edjt unb fein 
Stimm' bie SSerpatfung überein. — 

S)em bunllen Sdjoofj ber SJtenenbeuten, 
Vertraut ber %mtet feine Srut 
Unb bofft, bafc fic gebeten werbe 
ISurdj'g gan3e ^abv gefunb unb gut, 
2)af$ fte im Sllai bie Änften fülle. 
Strofeenb bie jur §interroanb, 
Xafi audj bie §onigbe(ber fielen 
©efüüt im Sunt bis an ben 5ianb 



— 304 — 



Unb bafj, löcnn bann bet ffiinter fommt, 
Ser 23ten nod) b,abe, tt>ad ibm frommt. — 

9tu§ bem Äaften bumpf unb bang 
§eult ber 33ien ben ©rabgefang. 
2Id), bte Äön'gin tft'S, bic gute, 
Sie aus ber Witte i(?rer Sieben 
W&ftlic$ ift babingefa)ieben, 
9lu3 ber lieben ©icndjen Sd)aar, 
Sie fie blütyenb r)ier gebar, 
Sie fte in ber QtUen ©ruft 
2ßad)fen fab; mit SWutterluft. 
2ltfj, be$ Pienes jarte »anben 
Sinb gelbfet gang unb gar, 
Senn fie rubet balb im Sanbe, 
Sie be$ Nolles üRutter roar. 
Sod) ber 3mfer eilt ju Reifen 
Seinem lieben iöienenb,eer, 
Statt ber geftorbenen, ber Gilten, 
Schafft balb "ne Sunge um fo me^r. — 

2Beil ber Hur« nun ift beenbet, 
ßafst bie ftrengc Arbeit rub/n; 
Sie auf ber ftlur *>i« öiene fpielet, 
9Rag fid) jeber gütlid) tb.un, 
Si* $um Sternenfdjein, 
Äe^rt nad) $aufe tyeim, 
Safe beä Smferä #rau, bie tfyeure, 
Sid} be$ 9)iännd)en$ Slnfunft freue. 
SJhtnter förbert feine Schritte, 
(£r jur lieben £>eimatftätte, 
Ser nad) 9iorb, unb ber nad) Süb 
Sßo ib.m beä £aufeS ©lud erblübt. 
Sel'gc (Erinnerung, $olbe ftreuben, 
Sie biefer Kur« unS läfct surüd! 
üRbg' in ber ^ufunft, in ber wetten 
Saraus erblüb/n mand) ftilleS ©Iüd\ 
Senn, bie 2lrbeit ift gefegnet 
Sie in bem SMenentyauä gefd)ie§t. 
Surd) grcub* jur Hrbeit 
Itfirb geebnet 

Sa$ ©lud, ba3 &au3 unb Staat erblüht. 

Srum herein, herein, 

3b, r §mUt alle fdiltefet ben 9ieib/n; 

Stellt auf unb §ebt bie ©läfer tyod), 

ÄurSleiter Spieler lebe b,od)! |. |öorifnwriltr. 



— 305 — 



feigen. 
Ucifmifcit. 

©in ßirnrnljQiiö fammt 8 ii 10 #ienenftötfen mit bieSjabrigcm ertrag, bei 

SHobr, Slargau. 



2lm Kärntner «ienenmarfte in Ätagenfurt bircit eingefaufte 

gtrttmerJrienen, 

ädjte SDriginalftörfe mit genügenbem Sintervorratb, sterben bii auf Weitere« 311 bcm 
greife nun $r. 10—22 per Stodf, netto ab bjer, mä^renb biefeä aJlonatcS ttcn 
Unterjeia)netem abgegeben. 

2>tm$ört>, ben 1. Dftober 1888. 

Ulbert gftdjt. 



^^^^^^^^^^^^^^ 




/OTTO SAU'fi 
fERMATlNCä 

THURC^S 

IfABRlKATl, 
MASCH im 

für W'^W 

'ÜENENZUCHm 




6 mit llrris gekrönte 
IJtylome. 
, , fc 



1 1 

1 i 




B X OD 

ä " E * 
• ■ * s 

'S 5 =< = 
£ s 

MM 

'S ^ 

6 § 



Otto Saito, 



demafingen, 

Qfturgau 



toerfertigt alle 31 
nötigen 3Hafa)ii 
tät^fc^aften mit ©arantie. 



juribiettenjudjt 
feinen unb ©e« < 



NB. yrrisroirante franko 
nni gratis. 



sfjs 



afts 



grfter ^rcis flUtcn 1SSQ. — jgrltcr yrets 3kuctHiuro lh,S7. ffl fll 



§müt;fd)Ieiikr 

narij allen Snftemen unö Ö3rüfjen, 
liefert lmiigft 



§ontgfe(fcl 

23 Mo haltenb, 
Öüttttferpraßc bei 3Uir«u. 



Digitized by Google 



— 30G - 



§0jtigfeffel «§s 



äufcerft praftifdj jum 5lufbeitiat>ren hne jum 93er* 
fenben t>on &t>nig, 

25 kg. ^attenb & fjt, 3. 75. 

10 „ „ „ „ 2. 10. 

f uttfrtrogli „ „ 6 o. 

cmpfieblt 7 
«Simon «JtttlK, Spengler, ©Hott. ^ 



Cekftüto 5'jriueM, 

gttutnjärijtcr in Pcn&rifia, Stfftit, 
lanjjjöljngfr firferant fcf s ilerrins fdjwrii. ßifnfnfrfnnbf, 

liefert fdjeme italtenifdje Lienen ju folgenben greifen : 

2Rai Sunt Suli Sluguft ©cbt. u. Dftober 
eine befruchtete Königin #r. 7 6 (» 5 4 

ein Sdjtoarm „ 15 15 13 12 8 

XranSportfoften ju Saften be$ 33efteUerä. Gine untermegä »erungtücfte Königin 
totrb gratis erfefct, wenn fie umge^enb franfo retumirt wirb. ^bJnng burdj tyoft* 
manbat ober gegen Scadjnalune. »ei bebeutenben »eftellungen 10% 3tabatt. 




Ten geebrten 33ienen$üd>tern bringe bie ,vabrifattou ÜOH Öttlirn- 
uuiii uu inu"n, jJauiUons für Lienen unb Wartenanlagcn, toon ben gier* 
liebften "bis 311 ben einfadjften formen, foune für Verfertigung toon 
lUaLuMivnlimi'ii. |Uabcnträgcrn t lUabrnhnrdjtm 2c. in freunMiqe Gr« 
inncrung. gar Verfidierung genauer, foliber unb gefcbmacIöoUer 
2(u£füt)rung ber Arbeiten fteben gute ^eugnüfe jur Verfügung. 

lUäne finb in allen Birten unb (Größen jur Ginficbt bereit. J ur 
^aiüllons hninfdje Vorherige Angabe ber 0röf;c unb Bauart 

gür baö bis anbin unerwartet grofje Zutrauen böflicf» bantenb 
geidinet mit &od)adjtung 




p |of. ^Ijamn, $ lij bü Pffcn, Santa« §t. «kllem 





mit mctadPCtfölfttS »on «/„ 1 unb 2 /? ;\nbalt liefern biUigft: 

Iflnjrr, Sififfc & (Tie., üujecn. 



Digitized by 



PlrtnUmnarrnfabrih 



von 



liefert : 

'/a Äilo g}onta.bttd)frit, per ©tücf ä 15 6t«. per 50 ©tücf k 13 et«. 

1 ff „ n ii k 20 „ „ 50 „ ä 18 „ 

2 „ „ „ „ h 40 „ „ 50 „ ä 35 „ 
5 „ „ „ „ k <yr. 1. — „ 50 „ k 80 „ 

10 ii gonigkrlTd, „ „ k „ 2. - „ 10 „ k gfr. l. 80 

25 H „ „ „ k „ 3.40 „ 10 „ i „ 3.40 

50 „ „ „ „ ä „5. — „ 10 „ ä „ 4. 50 



prompte ^ebienuttg, txahtc £xbtit. 




riim |aljrgäitgf örr friimrij. fUenrnjritung finb brodjirt k gr. 1 ber 
Sabjgang — mit lÄuSnatyme bet 1878, 1879 unb 1885, toeldje »ergriffen 
finb, unb ^a^rgang 1887, ber gr. 3 f öfter, — burd) unfern ÜJereinOfaffier: 
^. Xtjeiler, Sickenberg, 3"ö» 3" beaieljen. 

gcr $Imht5iJ0rftoni>. 



3)ic $ienmf djameret 

von 

Hf. MillP, «tenenjütyer auf ©fäö, ßeilftm, tft$. ©t ©allen, 

liefert auf fefte Seftellungen ^>in 

glonig-^Uu&mnafdjincn für alte Sßabengröfjen paffenb, geräufdjtoS gef?enb unb 

folib (mit ober otyne ftufjgeftcll). 
JUadjsprrlTcn von (Sifen. 

jtfoljnungcn, ffiinjellto|Un unb PfljrbruUn fljatnilon) nad? allen öorfommenben 

haften etufacb unb boppelnjanbtg. 
fertige Käljmdjni aller Simenfionen. 

iiäljmdjenljolj von i'inbenbolj, beliebige Sicfe unb breite, überhaupt alle möglichen 
in ber :öienenjudjt öorfommenbeu öerätbe. (Genaue SJiafeangabe ober dufter, 
fonnc Angabe ber nädiftgclcgenen (Sifenbatynftation ift ermünjdjt. 
(Sä empfiehlt fidj befleiß 

SHU J&>.i\X)t\c, Benfe n, St. fallen. 




fotüic aud? ttaT. sBkttcnf liunuiiu' unb jäönirttnncn [teilt Unterjeidjneter autf? in 
biefem 3abre nueberum unter (Garantie lebeubcr Kitfltnft 6nbc September unb Kit* 
fang« Dftcber ju vorjährigem greife bem Verlaufe au«. 

ferner offeriere IlurlitlUuhr in Vüneburger Driginalfbrben ju ganj billigem greife. 
Wätyerc Äudfunft u>ir& aur bieebejüglic^e Anfrage ertbeilt unb coulante ikbienuug 
jugefiajert. Aufträge »»erfen frübjeitig erbeten. 
3mferfreunblicbft 

€. ßurgifotf, jgr. 

flunotlbcii; bei ^eine (^rou. Jpannow). 



Digitized by Google 



— 308 — 



*ßl PW Pll 11 Ii TB Pf i un 9 e ' Saftige, mit befruchteter Königin, liefere beftimmt 
(E<HMtl)llUULfH>lf t>om 10. bis legten September (bobr jefct £>ilfe) a 1 Kg. 
incl. l l j 3 %x. ^orte ju 5'/« fyr. — l' s Kg. 7 gr. — aufteile in Sern uurb bei 
Senbung genannt. 

ff. Stödunann, 

ttte|UrrcU* bei Gelte, §annoüer. 



$en toertb>n SHenenjüctjtern empfehle ia) meine auf's befte unb naä) 
neufter Äonftruftion »erfertigten 

nadt) 2 (Süftemen; um fältelten 2lbfa$ ju gewinnen, ertaffe biefetben ju 
möglid)ft billigem greife. Unter 3uf'$e™nfl febe foliber unb billiger Sirbett 
empfiehlt fid) beftenä 

ßmil <&ti\)tv t ©Renaler, 

«rmötingcu, et. £$urgau. 



„Jimin bfrmrnjrr 6ifnenfrfunln ,u . 9tn alle SHttglieber unfere* Vereins bie 
3)Httt>eilung, bafc bie $ontgbled>büdjien unb bic t*creim>etic|iietten fertig finb unb 
be3ogen toerben rönnen. Sie 1 S Sücbfc a GtS. unb bie 2 u SJücbfe ä 14 6t«. 
93efteüungen fmb bei Unteraeidjneten aufjugeben. 

!Ärdjioar ?Utter in 3)trtt, 3 u, ito»0 a fK 43 « 



IM» 



licc HeuUciten im |)msDetjeimni[j ! 

^aOnbuufl umfonft unb frei! 



9taä) meiner befannten unü bertreff Hajen SHettyobe fer»r fauber gubereüeteS 

2Öad)§ gur ©elbfterjeugung üon töunfttraben fenbe idj ein ^oftüaefet üon < > 

d 4 l /> Äito netto für 3Kf. 10,35 üoftfret innerhalb Seutfcblanb unb Defterreicb» < » 

gj Ungarn ($rei3 für bie ©cbmeij «ÜRf. 10,65). ^ 

$ tiuntom, ftegb. granffurt afDber. 

* Otto ®d)ut a . 




^fttQaft: $erid)t über bie XXII. iüanberwerfammlung in Scbaffbaujen, üon 
Äramer. — lieber ben SUertty bes Jrudjtjurfcre ate iBicnenbonig, von Dr 31. üon 
Planta. — töertdjtStag über ben itrainer=iöicnenb,anbe(, üon Äramer. — 9tadjrtct;rcn 
auä Vereinen unb Kantonen. — Slnjeigen. 

a$eranth>ortlic$e Stebattion: 3. 3efer, Pfarrer in Dlten, m. ©olotyurn. 
Jfteflamattonen jeber 9trt finb an bie 3tebaftion ju rieten. 



2>ru<f unb ©gtoebition üon 9t. ©auer tauber in 3tarau. 

fiiem eine ßeilagc : |Jcr|ridjitifj üöit nrumt fttrrkrn übrr tftntrtmidjt 
von f). %\. Snuciiäniifr'ö ghirijhanölung in ^arnu. 



Digitized by 



□Qle 



1 



(I IUI 1 



1 1 
1 1- 



Gefi. aufzubewahren, 



Vaitichnlsi 



von 



neuern Werken über Bienenzucht 

welche vorräthig oder zu beziehen sind durch 

H. R. Sauerländer's Sortiment in Aaraii. 



(Oktober 1888.) 



Auwer den in diesem Verzeichniss aufgeführten Werken besorgen wir auf 
gefl. Bestellung sämmtliche übrigen im In- und Ausland erschienenen apistischen 
Bücher und Journale. — r Zur Einsicht u wird in der Kegel nicht versandt. 



I. Allgemeines über Bienen und Bienenzucht. Naturwissenschaftliches. 

Diverses.' 

Flothow. E., Die schädlichen Arten der Motten 

und deren radikale Vertilgung iuitsanimt 

ihrer Brut. (Eier, Raupen, Puppen). Fr. 1. 35 
Girard, M. t Lea abeilles; organea et fonctions, 

dducation et produits, miel et eire. Avec 

figurea. 1878. Fr. 4. 50 

Hess, Dr.VV., Die Feinde der Biene im Thier- 

und Pflanzenreiche. Mit 38 Abbildungen. 

Fr. 3. 35 

Huber, F., Neue Beobachtungen an den Bienen. 

Deutsch v.G.Kleine. 2 Bde. mit 16 Kupfern. 

2. Aufl. 1859. Fr. 16. — 

— Francoia. Nouvellea observations aur les ; 

abeille8. Seconde e'dition, revue, corrigee 1 

et considt { rablement augmentee. 2 vols. 

Avec 12 planches. 1814. Fr. 12. — , 

Huck, F., Unsere Honig- und Bienenpflanzen, 

deren Nutzen, Kulturbeschreibung etc. : 

2. Aufl. 1887. Fr. 1. 35 | 

Jahnke, H., Bi enenfleiß und Bienensegen. I 

Eine Bienen- und Menschengeschichte für ! 

Jung und Alt. MitAbbildg. 1881. Fr. 1. 60 j 

geb. Fr. 2. 70 j 
Knoblauch, F. W., Imkcrregeln in Knittel- 
verschen. 4. Aufl. 1887. Fr. - 70 



Krancher, Dr. 0., Die dreierlei Bienenwesen 
und ihre Vereinigung zum Bienenstaate. 
Mit 21 Abbildungen. 1884. Fr. - 70 

Lichtenthäler, G., Neue Theorie über den 
Winterknäuel und die Ueberwinterung der 
Bienen. Mit lith. Tafel. 1887. Fr. — 40 

Lubbock, J., Ameisen, Bienen und Wespen. 
Betrachtungen über die Lebensweise der 
geselligen Hymenopteren. Mit 31 Abbildg. 
und 5 lith. Tafeln. 1883. geh. Fr. 10. 70 

geb. Fr. 12. — 

MQller, Dr. Herrn., Versuch über die Farben- 
liebhaberei der Honigbiene. 1883. Fr. 2. — 

— — Die Befruchtung der Blumen durch 
Insekten und die gegenseitigen Anpassun- 
gen beider. Mit 152 Abbildungen. 1873. 

Fr. 12. — 

Weitere Beobachtungen über die Be- 
fruchtung der Blumen durch Insekten. 
I. Mit 1 Tafel. 1879. Fr. 2. 70 
II. Mit 2 Tafeln. 1880. Fr. 3. 35 
III. Mit 2 Tafeln. 1882. Fr. 3. 35 

Alpenblumen, ihre Befruchtung durch 

Insekten und ihre Anpassungen an die- 
selben. Mit 173 Holzschn. 1881. Fr. 21. 35 



Digitized by Google 



2 

Schiemenz, P., LFeber das Herkommen des 
Futtersaftes und die Speicheldrüsen der 
Biene nebst einem Anhange über das Riech- 
organ. 1883. Fr. 4. — 

Siebold, C. F., Mittheilungen über die Sjpoichel- 
organe der Biene. 4*. 1872. Fr. 2. — 



II. Anatomie 

Chesire, F. It., Anatomy and Physiology of j 
tbe Honey Bee and its Relations to flowering 
plants. 2 Tafeln mit Text. Fr. 12. 15 | 



Stadler, S., Beitrüge z. Kenntniß d. Nectarien 
und Biologie der Blüthen. Mit 8 lithogr. 
Tafeln. 188«. Fr. IX). 70 

Weilinger, A., Warme Worte über u. für die 
Bienenzucht. 4 Vereinsvorträge. Fr. — 70 

Dasselbe. 2. Folge. Fünf Vereins- 
vortrage. 1888. Fr. — 70 



der Biene. 

Leuckart, Dr. R., Die Anatomie d. Biene. Zoolo- 
gische Wandtafel in 4 Blättern.roh mit Text 
Fr. 8. — , aufgezogen mit Stäben Fr. 12. — 



III. Die Bienenzucht. 



Alberti, A., Die Bienenzucht im Blätterstock, 
eines bestens eingerichteten, die Vortheile 
der Berlepschbeute und des Bogenstülper's 
vereinigende Bienenwohnung und Mobil- 
bau, neost Anleitung zur Anfertigung der- 
selben aus Holz und Stroh und mit Berück- 
sichtigung des rationellen Korbbetriebes. 
Mit 30 Abildungen. 1887. Fr. 3. 35 

Beck, P. A., Anleitung zur Bienenzucht für 
kleine Landwirthe. Preisschrift. Mit Ab- 
bildungen. 1887. Fr. — 80 

Benda, J. F., Winke für Bienenzüchter. 1884. 

Fr. - 55 

Berlepsch, A. v., Die Biene und ihre Zucht 
mit beweglichen Waben in Gegenden ohne 
Spätsommertracht. Mit vielen Abbildgn. 
3. Aufl. 1873. 10. 70 

— — u.W. Vogel, Bienenzucht nach ihrem 
jetzigen ration. Standpunkte. 2. Aufl. 1883. 

Fr. 3. 35 

Kurzer Abriß der Bienenzucht. 

Naeh Monaten geordnet. 4. Aufl. 1882. 

Fr. 2. — 

Bertrand, E., Conduite du rucher ou calendrier 
de l'apiculteur mobiliste, avec la description 
de trois types de ruches et la recette pour 
Thydromel. 3 1 *»« edition. Avec tigures. 

Fr. 2. 50 

Dasselbe. 2'öme Edition avec 3planches 

et de noinbreuses figures. 1888. Fr. 2. — 

La routine et les methodes modernes. 

Premieres notions d'apiculture. 1882. 

Fr. - 50 

Bessler, F. G., lllustr. Lehrbuch der Bienen- 
zucht. 1887. Fr. 1. 35 

Beyer, Kühner und Kristen, Neuester 
illustr. Bienenfreund. 4. Aufl. Neue Ausg. 
72 Abbildg. geb. 3. 35 

Böttner, H., Der Bienenfreund. Ein einfacher 
leicht verständlicher Unterricht in der 
Bienenzucht. Mit 92 Abbildgen. 2. Aufl. 
1880. cart. Fr. 5. 35 

Boissy, (l'abbe'), Le livre des Abeilles, ou 
Manuel d'Apiculture. 4iemeödit. Fr. 2. 75 



Collin, (l'abbe), Le Guide du proprietaire 
d'abeilles. ölöme edit. 1878. Fr. 2. 80 

Cowan, Th. W., Guide de l'apiculteur anglais. 
Traduit par Ed. Bertrand. Urne" de 80 
gravures. 1886. Fr. 2. — 

British Bee-Keepers' Guide Book to the 

management of bees in moveable comb 
hives, and the u»c of the extractor. lllustr. 
3th edit. 1886. Fr. 2. 40 

Dathe, U., Lehrbuch der Bienenzucht. Ein 
vorzugsweise die praktische Richtung ver- 
folgender Leitfaden. 4. Aufl. 1884. Mit 
78 Abbildungen. Fr. 4. - 

Dzierzon, Dr. Pfarrer, Rationelle Bienenzucht, 
oder Theorie und Praxis des schlesischen 
Bienenfreundes. Mit Abbildungen. 1878. 

Fr. 8. - 

Felgentreu, M.,und J. Witzgall. Illustiirtes 
Handbuch der Bienenzucht. Ein ausführl. 
Lehrbuch für Imker und solche,die es werden 
wollen. Auf Grund d. neuesten Forschungen 
und der bewährtesten Lehren der größten 
Bienenmeister. Mit vielen Abbilaungen. 
1888. eleg. geb. Fr. 8. — 

Forsbohm. K., Neue verbesserte Bienenzucht. 
Ueber Bienenwohnungen, Ertrag d. Bienen- 
zucht etc. Neb*t einem Bienenkalender. 

3. Aufl. 1886. Fr. 2. — 
Gärtner, J. B. f Illustr. Bienenbuch. Anleitung 

zur ration. Bienenzucht und Verwerthung 
des Honigs. 1886. cart. Fr. 1. 91) 

Gravenhorst, C. J. H., Der praktische Imker. 
Lehrbuch der rationellen Bienenzucht auf 
beweglichen und unbeweglichen Waben. 

4. Auflage. Mit 111 Abbildungen. 1887. 

Fr. 5. 35 

Gühler, H., Anweisungen für Imker. Lehr- 
und Handbuch zum nutzbringenden Be- 
triebe der Bienenzucht in den erprobtesten 
Korb- und Kastenwohnungen, wie zur ver- 
nunftgemäßen Behandlung der Honigstöcke 
und Erzielung eines hohen Reingewinnes. 
2. Auflage. Mit 33 Abbildungen. 1887. 

Fr. 2. 70 



Digitized by Google 



Günther, \V., Praktischer Rathgeber zum 
Betriebe einträglicher Bienenzucht. Mit 
00 Abbildgen. 2. Aufl. 1*88. Fr. 2. 70 

Huber, Ludw., Die neue, nützlichste Bienen- 
zucht, oder der neue Dzierzonstock, dessen 
Zweckmäßigkeit zur Honiggewinuung und 
zur Vermehrung der Bienen, nebst allem 
Notwendigen auch für die Bienenzüchter, 
welche Stöcke mit unbeweglichem Baue 
besitzen. 10. Aufl. Fr. 2. 40, geb. Fr. 2. 1H) 

Jaooe, F., Die rationelle Bienenzucht nach 
langjährigen Erfahrungen. Ein praktisches 
Handbuch. Mit Illustr. 1881. Fr. 1. »30 

Ilgen, H.. Anleitung zur rationellen Bienen- 
zucht. 3. verb. Aufl. 1887. Fr. 2. 70 

Anhang dazu: «llgeu's Lagerkasten» 

und Behandlung der Bienen in demselben. 

Fr. - 70 

Kanitz, J. G., Honig- und Schwarmbienen- 
zucht, oder sichere u. deutliche Anweisung, 
wie die Bienen durch alle Jahreszeiten 
zweckmäßig bei reinem Stabilbetrieb, bei 
reinem Mobilbetrieb und bei verbundenem 
Stabil- und Mobilbetrieb behandelt werden 
müssen, um nicht allein den meisten Honig, 
sondern auch die natürliche und künstliche 
Vermehrung sicher zu erzielen. 5. Aufl. 
Mit 24 Abbildgen. 1888. Fr. 2. 70 

Kern, K., Die Bienen und ihre Zucht. Eine 
Anleitung zur richtigen Bienenpflege. 1888. 
Mit Illustrat. Fr. 3. 20 

Kirchhoff, H., Der praktische Bienenzüchter. 
Anleitung zur rationellen Bienenzucht mit 
beweglichem u. unbeweglichem Bau. 2 Aufl. 
Mit 31 Abbildgeu. Fr. 2. - 

Kirsten, G., Katechismus der Bienenkunde 
und Bienenzucht. 3. Aufl. 1887. Mit 51 
Abbildgen. t?eb. Fr. 2. 70 

Vollständiges Handbuch der Bienen- 
zucht. Anweisung zu einer zweckmässigen 
und einträglichen Betreibung derselben. 
5. Aufl. 1880. Mit 45 Abbildgen. Fr. 5. — 

Klausmeyer,J.,DerBienenfreund.Theoretisch- 
praktische Anleitung zum Betriebe der 
Bienenzucht nach neuesten bewährten 
Grundsätzen nebst 1 Tafel mit Abbildgen. 
1880. Fr. 2. — 

Grundriß der rationellen Bienenzucht 

nach dem heutigen Stande der Bicnen- 
wirthschaft. 1885. Fr. 1. 35 

Kleine, G., Die Bienenzucht. Vollständige u. 
faßliche Anleitung zur vorteilhaften Zucht 
der Biene.nach der Dzierzon'schen Methode. 
Mit 41 Abbildungen. 2. Aufl. Fr. 3. — 

Kneipp, S., Bienenbüchlein. Eine einfache 
Anleitung zur Verbesserung der Bienen- 
zucht in Körben und Kästen, besonders 
für Anfänger. 3. Aufl. 1888. Fr. 1. 35 

Konnerth, M., Der praktische Bienenzüchter. 
Ein Leitfaden für den Anfänger in der 
rationellen Bienenzucht. Mit 33 Abbildgen. 
1876. Fr. 1. 35 



Kwiatowscky. A., Der praktische Bienenwirth. 



AuH. 1881 



Fr. 1. 3:» 



Lange, Chr., Die Bienenzucht. Praktische 
Anleitung zur Erlernung der Bienenzucht. 
Unter Berücksichtigung der neuesten Er- 
forschungen und Erfahrungen aller hervor- 
ragender Bienenzüchter. Mit 121 Abbildgen. 

Fr. 4. - 

Lenzen, G. H„ Die Hauptstücke aus der Be- 
triebsweise der lüneburger Bienenzucht. 
1880. Fr. 2. — 

Liedloff, W. F., Der vieretagige Ständer. Die 
brauchbarste Bienenwohnung. Mit 10 Illustr. 

Fr. — 70 

Lotter, J. M., Katechismus der Bienenzucht. 
Mit 1 Tafel und 31 Abbildungen. 5. Aufl. 
1888. Fr. 1. 35 

Meixner, H., Die Bienenzucht. Nach authent. 
Quellen und mit vielen Abbildgen., in um- 
fassender und gemeinverständlicher Kürze 
dargestellt. 1887. Fr. 1. 35 

Molin, Dr. R., Das Leben und die rationelle 
Zucht der Honigbiene. Mit3l Holzschnitten. 
1880. Fr. 6. 70 

Müller, H., Wegweiser zur Höhe der Bienen- 
zucht und zurErkenntniß des Bienenlebens. 
3. Aufl. 1881. Fr. - 70 

OettPe Klaus, der Bienenvater aus Böhmen. 
Anleitung die Bienen gründlich und mit 
sicherem Eutzen zu züchten und die zweck- 
mäßigsten Bienenwohnungen hiezu anzu- 
fertigen. 5. Aufl. mit 42 Abbildgen. 1887. 

Fr. 6. 45 

Oettl, J. N., Der Prinzstock mit Waben- 
rähmehen. Keine Bienen wohnung über ihn! 
Monographie und Nachtrag zu: «Klaus, der 
Rieneuvater aus Böhmeu.» 1864. Mit Ab- 
bildgen, herabges. Fr. 1. 35 

Pfäfflin, F., Der Bienenhaushalt. Mit 18 Ab- 
bildungen. 2. Aufl. 1888. cart. Fr. 1. 35 

Der verständige Bienenwirth. Nebst 

einer Anleitung: Herstellung der Mobil- 
bauten durch Torfplatten. Mit 13 Holz- 
schnitten. Fr. 3. 20 

Pfalz, A., Die künstliche Vermehrung der 
Bienen - Völker. Kurzgefaßte Anleitung 
KunsUchwärme( Ableger) zu machen. 1888. 

Fr. — 55 

Die goldenen Regeln für glückliche 

und gedeihliche Ueberwinterung d. Bienen- 
völker, nach Ehrenfels, Dzierzon, Berlepsch, 
Oettl, Gravenhorst und andern Meistern zu- 
sammengestellt. Plakat, gr. fol. Fr. — 75 

Phlips, H., Praktisches Bienenbuch. Anleitung 
zum lohnenden Betriebe der Bienenzucht 
in Körben und Kasten. 1887. Fr. — 70 

Pollmann, A., Die Honigbiene und ihre Zucht. 
Nach den Grundsätzen der besten Meister 
und neuesten Forschungen. Mit 155 Ab- 
bildungen. 1875. geb. Fr. 6. — 

Ribeaucourt, C. de, Manuel d'apiculture ra- 
tionelle, d'aprfes les me'thodes modernes. 
4i*me (idit. 1882. Fr. 1. 70 



Digitized by Google 



Roth, F., Die praktische Bienenzucht, oder 
leichtfaßliche Anweisung, wie man auf die 
neueste, einfachste u. vorteilhafteste Weise 
die Bienenzucht betreiben soll. 6. Au8. 
1883. Fr. 2. — 

Rothe, F. 0., Die Korb-Bienenzucht. Eine 
kurze und deutliche Anweisung, die Bienen 
in Strohkörben naturgemäß und vorteil- 
haft zu behandeln, alle Arten von Stroh- 
stöcken, sowohl für ein Volk, als auch für 
mehr Völker, mit ganz besonderer Berück- 
sichtigung der Dzierzon'schen Methode, an- 
zufertigen und die Bienenkolonien auf ein- 
fache, kunstlose und doch sichere Weise 
mit Erfolg zu vermehren; nebst Andeu- 
tungen der Beschäftigungen des Bienen- 
züchters in jedem Monat des Jahres. 
Nach vieljähriger eigener Erfahrung be- 
arbeitet. Mit 87 Holzachn. 4. verb. u. verm. 
Aufl. cart. Fr. 3. — 

SartOfi, L. e A. de Rauschenfels, L'Api- 
coltura in Italia. Manuale teorico-pratico- 
industriale per la coltivazione razionale 
del mellifero insetto col favo mobile e col 
favo fis80. Con 114 illustrazioni. 1878. 

Ca. Fr. 7. — 

Saxo, Der sächsische Bienenvater. Anleitung 
zur Bienenzucht im Königreich Sachsen. 
Gekrönte Preisschrift. Fr. 1. — 

Schachinger, P. C. M., Die Bienenzucht, ein 
wichtiger, aber noch wenig cultivirter Zweig 
der Landwirtschaft. 2. Aufl. 1884. Fr. — 8U 

Scheel, J. N., Unterricht in der Bienenzucht 
in Fragen und Antworten und mit An- 
merkungen ergänzt. Fr. 1. 35 

Schmid, M., Der praktische Bienenzüchter. 
Eine kurzgefaßte, populäre Anleitung zu 
rationeller Bienenzucht. 1887. Fr. — 70 

Schulz, 0., und H. Gühler, Zeitgemäße 
Anleitung zum lohnenden Betrieoe der 
Bienenwirthschaft, unter spezieller Rück- 



sichtnahme auf Triebfütterung, Absperr- 
gitter, Honigkästchen und Honigschleuder. 
1886. Mit 10 Steintafeln. Fr. 1. 60 

Schweickert, G. M H Grundriß der Bienen- 
zucht. Ein Leitfaden für den ersten Unter- 
richt in der Bienenpflege. Fr. — 55 

Singer, G., Praktischer Wegweiser: oder 25 
verschiedene, bewährte Methoden z. kflnstl. 
Vermehrungdeutscher Bienenvölker. 2. Aufl. 
1876. Fr. 1. 35 

Sourb6, T., Traite the'orique et pratique 
d'apiculture mobiliste. 1880. Fr. 3. 30 

Timm, D., Die Biene und die Bienenwohnung 
mit dem deutsch-österr. Normalrähmchen. 
Ein kurzer Leitfaden zur ertragreichen Be- 
handlung der Bienen in Kasten u. Körben 
in Gegenden mit kurzer Sommertracht. 
Mit 22 Abbildgen. Fr. 1. 60 

Vogel, F. VV., Die Honigbiene und die Ver- 
mehrung der Bienenvölker nach den Ge- 
setzen der Wahlzucht, sowie vollständige 
Anleitung zur rationell-naturgemäßen and 
einträglichen Pflege der Biene in Körben, 
Beuten und Dzierzon'schen Wohnungen. 
Mit 135 Holzschn. 1880. Fr. 12? — 

Handbuch der Bienenzucht oder voll- 
stände Anleitung z. naturgemäß-rationellen 
und einträglichen Pflege der Honigbiene in 
allen Stockformen. Mit 150 Holzschnitten. 
2. Aufl. 1879. geh. Fr. 4. — 

Zimmermann, J. H.. Kurze, leichtfaßliche An- 
leitung zum richtigen Betriebe der Bienen- 
zucht mit Berücksichtigung derKorbbienen- 
zucht. Den Anfängern in der rationellen 
Bienenzucht überreicht. 1883. Fr. 1. — 

Zwilling, K., Praktischer Wegweiser zum Be- 
triebe rationeller und einträglicher Bienen- 
zucht. Mit Abbildgen. Fr. — 05 

Guide theorique et pratique de la 

culture rationelle et produetive des abeilles. 
Avec 55 gravures. Fr. 1. 20 



IV. Ausländische Bienen, ihre Zucht und Rassen. 



Dathe, G., Anleitung zur Zucht fremder 
Bienenrassen mit besonderer Berücksichti- 
gung der ital. Bienen. Supplement zum 
Lehrbuch. Mit Abbildungen. 2. Aufl. 1877. 

Fr. 2. - 

Kleine, G., Die italienische Biene und ihre 
Zucht. Mit 8 Abbildgen. geh. Fr. 1. 60 



Pollmann, A.. Werth der verschiedenen Bienen- 
vacen und deren Varietäten bestimmt durch 
Urteile natnh. Bienenzüchter, geh. Fr. 1. 35 

Vogel, F. W., Die ägyptische Biene CApis 
fasciata), ihre Einführung und glückliche 
Eingewöhnung u. Vormehrung in Deutsch- 
land, geh. Fr. 1. 35 



V. Bienenkalender und Notizbücher. 



B essler, J. G., Blnthenkalender f. den Bienen- 
züchter. Fr. — 30 

Ecke, H.. Monatskalender für Anfänger in 
der Bienenzucht nebst einem Anhange 



über verschiedene bienenwirthschafthehe 
Themata. 1885. Fr. — 80 

Fromme's Bienen kalender. Tageb. f. Bienen- 
züchter u. Bienenfreunde. geb. Fr. 2. 70 



itized by 



'Ii 



i i 



ii 
■ > 



Herbert, H., Praktisches Notizbuch f. Bienen- 
züchter. Mit einem Anhange, enhaltend 
einige kurze Regeln. 1881. Fr. — 80 

Kalender des deutschen Bienenfreundes f. das 
Jahr 1889 v. L. Kraneber u. 0. Krancher. 
Mit zahlreichen Abbildgen. cart. Fr. 1. 35 
(Früherer Jahrgang ist auch zu haben). 

Lederer's Geschäftsbuch für Bienenzüchter. 
Mit einem Inventar, Jahresabschluß, stat. 
Notizen und Geschäftekalender. Fr. — . 80 

Loth'e Taschenbuch für Bienenzüchter, geb. 

Fr. 55 



Straub, St., Blütenkalender der wichtigsten 
von Bienen beflogenen Pflanzen. 2. Aufl. 
1886. Fr. — 40 

Witzgall'8 Bienenkalender. VI. Jahrg. 1889. 
Mit Garten- und Blütenkalender, und mit 
Illustration. geb. Fr. 1. 35 

Frühere Jahrgänge sind ä Fr. 1. 10 zu 
haben. 

Zöllner, E. W., Bienenzüchter, Notizbuch für 
praktische Bienenzüchter. 2. Ausg. cart. 

Fr. 1. 10 



VI. Geschichte und Culturgeschichte der Bienenzucht, Bienenrecht 



Beck, P. A., Das Bienenrecht in Oesterreich. 
1883. Fr. — . 80 

Bessler, J. G., Geschichte der Bienenzucht. 
Ein Beitrag zur Kultur- Geschichte. Mit 
einem Gedenkblatt hervorragender Bienen- 
freunde. 1886. Fr. 4. — 

Busch, F. B., Bandbuch des heutigen, in 
Deutschland geltenden Bienenrechtes. Mit 
einer kurzen Darstellung der Geschichte 
der Bienen und ihrer Behandlung. 1830. 

Fr. 3. - 



Lotter, J. M., Das alte Zeidelwesen in den 
Nfirnbergischen Reichswaldungen. Fr. 2.40 

Menzel. A., Die Biene und ihre Beziehungen 
zur Kulturgeschichte und ihr Leben im 
Kreislaufe des Jahres. 1869. Fr. 2. 15 

Bienenwirthschaft u. -Recht d. Mittel- 
alters. Ein Beitrag z. germanischen Cultur- 
geschichte u. Rechtskunde. 1865. Fr. 1. 10 

Die Haus- oder Honigbiene. I. Zur 

Geschichte der Biene und ihrer Zucht. 1865. 

Fr. 1. 90 



VII. Honig- und Wachsverwerthung. 



Arnold, C.Th., Der Honig, dessen Bedeutung, 
Werth und Verwendung. 1886. Fr — . 80 

Gühler, H., Deutscher Honig. Mittheilungen 
über Gewinnung, Nährwerth, Untersuchung 
und Verwendung desselben als Nahrungs- 
u. Medizinal-Hülfsmittel. 6. Aufl. Fr. — . 35 

Lahn, W., Lehre der Honig- Verwerthung. 
Anweisung zur Fabrikation von Met, Wein, 
Champagner, Linueur, Sirup, Essig, mous- 
sireude Limonade, Alkohol etc., zur Her- 
stellung feinen Backwerks mit Honig etc., 
und zum Einmachen der Früchte in Honig. 
Nebst einem Anhang: das Wachs und seine 
Verwerthung und ein Blick in die Geheim- 
mittellehre. Mit Dr. Dzierzon's Bild und 
33 Abbildgen. 2. Aufl. 1888. Fr. 2. 70 



Pauly, M., Der Honig-Konsument. Praktische 
Anleitung zur Anfertigung von Honig- 
Liqueuren, Met, Wein, Bier, Essig etc., 
Einmacben von Früchten in Honig; An- 
fertigung von Honig, und Wachsseifen, 
Pomaden, Volksarzneimittel etc. 1887. 

Fr. -. 75 

Scheel, J. N.. Honigbüchlein. Der große 
Werth und die mannigfaltige Verwendung 
des Honigs in gesunden und kranken 
Tagen. Mit mehr als 100 Recepten. 1885. 

Fr. 1. 10 

Sedna, L., Das Wachs und seine technische 
Verwendung. Mit 33 Abbildungen. 1886. 

Fr. 3. 35 



VIII. Krankheiten der Bienen. 



AssiMISS, Dr. E., Die Parasiten der Honig- 
biene und die durch dieselben bedingten 



Krankheiten dieses .Insekts. Mit 3 lithg. 
Tafeln. Fr. 2. 40 



IX. Portraits. 



Dr. Dzierzon's Bildniss. 4°. Auf Kupferdruck- 
papier. Von R» Brend'amour, nach dem 
neuesten Portrait xylographirt. Fr. 1. - 



Dzierzon's, des berühmten Bienenzüchters, 
Portrait. Lithog. von Rigal (älteres Bild), 
gr. 8°. Fr. 1. 35 



Digitized by Google 



6 



Die Koryphäen der deutschen Bienenzüchter. 
Zusammengestellt und herausgegeben von 
Dr. 0. Krancher, Leipzig. Großes Ensemble- 
bild der bekannten und berühmten Imker- 
koryphäen: Dzierzon, v. Berlepsch, v. Sie- 
bola, Leuckart und Kleine. In bester Aus- 
führung und Ausstattung auf Starkkarton, 
65 cm. hoch, 50 cm. breit. Fr. 1. 35 



Hieraus einzeln: 
Dr. J. Dzierzon, Der GroBenieister der Bieneuzucht, 

Fr. -. 70 

Dr. R. Leuckart, Der wissenschaftliche Begründer 
der Parthenogenese. Fr. — . 70 

Dr. Carl Siebold, Profensor. Derselbe hat in Gemein- 
Hchaft mit Dr. Leuckart die von Dzierzon auf- 
gestellte Hypotheue über Parthcnotienesis bei den 
Bienen 'wissenschaftlich begründet. Fr. — . 70 

Tableau hervorragender Bienenzüchter (230 
Portraits). Fr. 5. 35 



X. Wörterbücher für Bienenzüchter. 



Kirsten, G., Vollständiges Wörterbuch der 
Bienenkunde und Bienenzucht. Ein Hand- 
und Hilfsbuch zur Belehrung in allen vor- 
kommenden Fällen für Bienenwirthe und 
Bienenfreunde. 2. Aufl. Mit 1 Tafel. 1858. 

Fr. 3. 35 



Pollmann, Dr. A., Wörterbuch für Bienen- 
züchter und Bienenfreunde. Alphabetische 
Zusammenstellung alles Wissenswerten der 
Bienenzucht, sowohl Theorie als Praxis, 
nebst Pflanzenkunde, Geschichte u. biogr. 
Skizzen der bedeutensten Bienenzüchter. 
1885. Fr. 3. 35 



XL Apistische Journale 

die durch uns bezogen werden können. Wir fügen die jährlichen Abonnementspreise hei und 

liefern, wenn möglich, Probenammern. 

G. Adolphson's illmtrirteBienenzeitung. Organ 
zur \ erbreitung d. rationellen Bienenzucht. 
12 Nr. Fr. 2. — 

L'Apicoltore. Periodico dell' associazione cen- 
trale d'incoraggiamento per l'apicoltura in 
Italia. 12 Nr. Ca. Fr. 6. 50 

L'Apiculteur. Journal des cultivateurs d'ub- 
eilles, marchands de miel et cire. (Paris). 
12 Hefte. Redaction: M.H. Harnet. Fr. 7.— 



Bienenzeitung, Deutsche illustrirte. Organ für 

die üeeainmtiuteressen der Bienenzucht v. 

C. J. H. Gravenhorst. (Beginnt im Okt.) 
, 12 Hefte. Fr. 5. 35 
Leipziger. Organ f. alle Imker deutscher 

Zunge. Von Liedloft', Loth und Michaelis. 

12 Nr. Fr. 1. 35 
österreichisch-ungarische. Von P. C. M. 



^ ..^..v.. .v, ....^ww., . x ,. ..— Schachiuger. 12 Nr. Fr. 2. 70, 

Bee-Journal, The British, and Bee-Keepers Schlesische. Von Seeliger. 12 Nr. 

adviser. Edited by Ph. W. Cowan. 52 Nr. \ Fr. 2. 70 



Fr. 10. 70 

Biene, Die, und ihre Zucht. Monatsblatt des 
bad. Vereins f. Bienenzucht. Von K. Kern. 
12 Nr. Fr. 2. 70 

Bienenblatt. Organ der lauenburg. Bienen- 
Züchter. Von Kellen. 12 Nr. Fr. 4. 55 

Bienenfreund, Deutcher. Zeitung f. praktische 
Bienenzucht. Von L. Krancher. 24 Nr. 

Fr. 4. — 

Bienenorgan, allgemeines deutsches, lllustr. 
Zeitschrift für d. gesammten Interessen d. 
Bienenzucht. 12 Nr. (Beginnt im April). 

Fr. 2. 70 

Bienenzeitung. (Sog. Eichstätter Bienenzeitg.) 
des Vereins deutscher Bienenwirthe. 



Organ 
24 Ttfr. 



Fr. 8. 70 



Schweizerische. Organ d.schweiz.Vereine 

f. Bienenzucht. Vou f. Jeker. 12 Nr.Fr. 4. — 
Bienenzucht, Pfälzer. VonM.Sauter. 12 Nr. 

Fr. 1. 35 

Central blatt. Bienenwirthschaftliches , von 
Lehzen. 21 Nr. Fr. 4. — 

Imker, Der deutsche, aus Böhmen. Monats- 
schrift für die Interessen der Bienenzucht. 
Von H. B<5hm. Fr. 5. 35 

Der schlesische. Von J. F. Benda. 

12 Nr. Fr. 3. 20 

Revue Internationale d'Apiculture. Journal 
raensuel. Pur E. Bertrand. Fr. 4. 10 

Vereinsblatt des westf.-rhein. Vereins für 
Bienenzucht und Seidenbau. Von Brackel. 
24 Nr. Fr. 2. 70 



Außer den hier genannten nehmen wir auch auf alle übrigen deutschen, französischen^ 
englischen, italienischen, spanischen etc. Zeitschriften Abonnemente an und besorgen die» 

selben pünktlich. 



Wir liefern : 

Blüthenhonig-Etiquetten zierlich in Farbendruck ausgeführt: 

100 Stück ä Fr. 3. 50 Eindruck des Textes extra Fr. 3. — 
500 « ä » 12. — » * » » » 4. 50 

Wickelpapier „der Bienenhonig". Mit beliebiger Firma hübsch ausgestattet per 100 ä Fr. 2. 20. 
per 500 a Fr. 2. — . per 1000 ä Fr. 1. 80. 

Einbände von Werken besorgen wir billig und rasch. 



B. B. S»uerltta4er, Buchdrücken! in Atrmu, 

Digitized bv Google 



Sä)n>ei5erifa)e 

ItcnenÄcttung. 

(Drgan htx fitjmrt^nfdjen fmtnc ffir gtcnenjutijt. 

herausgegeben bom 



«rffieint raonatltd) l—ii/i Sogen ßart. HtonnemcntSpreiS für 9tid>tmttglieber be8 berau*geberifc!>en 
Verein« $r. 4. -. (H tterben nur 3abre*Jabonnemente angenommen. Riefelten finb ju abrefftren an bie 
SRebattion, Aerrn Pfarrer tfeter in Ölten, Äanton eo!otbnrn. — ftür ben »n^anbel in Gommifiion 
bei ß. SR. ©auerlänbet in «atau. - (ünrü(fiina»iebabren für bie ^etitjeile ober beten «aum 20 tut. 

»riefe unb ®;lbcr franco. 



il. £, XI. Mr 9 . M IL Houenißrr 1888. 



Sur ©rientiniiiß in Her ^utteiTaftfraor. 

9Son Dr. wu Planta. 

in bereiter §err Äorrefpoubent münfdjt in nadjfolgenben 
Reiten ?luffd)lu{3 über einige fünfte in meiner U u ^ er f a f t ' 
arbeit , ben idj nin fo lieber liefere, als feine groeifcl *>i c 
g-rüdjte forgfamer Prüfung meiner Arbeit finb unb fcldjcS 
mir nur fdjmeiäelfyaft fein fann. gebe bie @rläute= 
rungen audj barnm um fo lieber, meil biefclben üielleidjt 
audj anbern tfefern ber 93ienen$eitung ernriiufdjt fein 
möchten. $>er Äorrefponbent fdjreibt: „(SS mar bisher 
meine Hnftcfjt, baß ber ^utterbrei au« §onig unb SB t ütfjenft au b bc* 
ftefye, mie aud) 3Wr. (Soman in feinem Journal fagt: ,,„$d) ftimme 
©djönfelb bei, bafc ba§ (SfmluSfutter aus üerbünntem |)onig unb 
Rollen befte^t unb bafc $u biefer nerbünnten Sreifubftang je nad) bem, 
reiner $)onig unb Rotten hinzugefügt ober jene ganj burdj biefe (demente 
erfefct roerbc."" 3lber id) fann, fagt ber ftorrefponbent, Dr. i\ Planta 
rittet anberS berfteljen, als baß er annimmt, ber reine ^utterbrei f c * 
nur au§ $)onig (unb Gaffer) fabri^irt, 3. 23. ®. 244 : „$ie Slnualjme, 
bafj biefer ftutterbrei uollfommen frei üon abfid)tlidj jugefe^tem Rollen 
fei, ift ba^eraU eine beredjtigte $u betrauten." „$)iefer Speife* 
brei, fagt ber Slorrefponbent aisbann, ift üorbel)ältltd) näherer Unter = 
fudmngen trietteidjt audj (o^ne Rollen) baS Butter für 9lrbeit£bienenlarüen 
in ber ganjen $eit iljrer ©ntroicflung unb fann fid) audj $u Sienenblut 
uinfefecn ? " 




Digitized by Google 



— 310 - 



Sann, jagt er, oerftelje idj aber SBieleS ntcfjt mef?r: 

1) £)er $onig tyat ja nur ganj f c^m ac^c Spuren oon ©tief« 
ftoff, wä^renb bie £rocfenfubftana beS ^utterbreieS circa 
50°/o beSfelben enthält! Soljer nimmt bie 33iene ben* 
felben, aus iljrem £eib ? 

2) (Ss $at natt) ber Stnalpfe ber ftutterbrei für bic über 4 Sage 
alten ~2)rotmenlarüen, obwohl er nur mit Rollen gemixt 
ift, weniger ©tiefftoff gefjalt als oor^er. Rotten enthält 
aber bod) »orwtegenb ©ticfjtoff? föie ift baS ju erftaren?? 

3) Söenn nur bie $roljnenlarüen etwas ©tief ftoff brausten, fo 
wäre ja bie riefige s }3ollen$ufuljr im ftrüfjialjr, wo nod) gar 
feine £5ro§nen eriftiren, gar nicf)t erflärbar, jumat bie Lienen 
i§r ©tut audj oon reinem (alfo pollenlofen?) ftutterbret bilbeu. 
SWan nimmt bod) an, bajj bie erwadjfenen Lienen jiemlid) 
Diel Rollen effen, um ifjren tfeib $u erhalten, ftdj !ann unmög* 
lid) glauben, ©errn Dr. o. Planta red)t oerftanben gu Ijabcn, 
aber aud) §err &em fagt in feinem Sud) »ag. 71 : „2)cau 
Ijat gejagt, ber #gl. ftutterfaft fei reinfter $onig ofjne jegliche 
33eimifd)en oon Rotten :c." Sllfo oerftef>t er es wie ia?. — 
tfidjt wäre mir fe^r erwündjt! Sie oiel Gaffer wirb $u* 
gefefet für ben ^utterbei, wie unb mann? — ©o weit ber 
tforrefponbent. — 

Antwort, $n 9cad)folgenbem ljoffe id) il)m baS gewünfdjte ßidjt ju 
geben unb feinen ©djatten ju jerftreuen. — S3ei ©inleitung meiner Arbeit 
tyabe id) allerbingS üorauSgefefct, bafj meine oeretyrten Öefcr mit bem 3fl a • 
terial, baS jur oHttterfaftbereitung bient, üollfominen oertraut feien. — 
X)iefeS Material befte^t auSfdjliefelidj aus »lütljenftaub (Rotten) unb 
9Jeftar — ober — ba biefer ^utterfaft nur im ©toc!e oon ben nod) nidjt 
auSfliegenben jungen Söienen jubereitet wirb, aus öienenbrob (©emifdj oon 
allerlei ^ßoüenarten mit $>onig unb ©fcetdjel) unb aus §onig aus ben 
gellen, tiefes SJcaterial allein ift ben Slmmen im 23tenenftocfe $ur 
Verfügung. Unb bajj 33ienenbrob baju Oerwenbet wirb unb nidjt frifd) 
eingetragener Rollen, Ijabe icr) ©. 245 bewiefen. SorauS befielt nun 
ber Rollen (Slütfyenftaub) ? £aut meinen Sinaiofen beS $>afelpollen 
unb ftieferpollen enthalten biefelben (fietye SBienenjeitung): 



^afeloollen. £ief erfcollen. 



SBaffer 
(Simeijjförper 
üio^rjuefer . 
©tärfe 



4,98% 7,66% 

30,06 „ 16,56 „ 

14,70 „ 11,24 „ 

5,26 „ 7,06 „ 



Digitized by Google 



- an — 



$afetpoHcn. tfieferpollen. 



Unoerbaulidje füllen . 
SachSartige Körper 
-ftettfäuern . 
$argartige #itterftoffe . 
?l|d)e . 



3,02° o 21,97° o 

3,67 „ 3,56 „ 

4,20 „ 10,63 „ 

8,41 „ 7,93 „ 

3,81 „ 3,30 „ 



£aS SBienenbrob enthält im Leitern nod) mechanifch oon beu Lienen 
beigefügten |)oitig unb (Speiset, ber beu Otohrgucfer in ber gelle ju 
•fjonigauefer mmoanbelt — alfo als fterment bient. — 

SöorauS befteljt ber £>onig? 

@r entftcht aus bem 9Wtar unb befielt aus einem ©emifd) na^egu 
gleicher £t)eile i>on Xraubengucfer unb ftrudjtaucfer circa 70% mit meiff 
nur Keinen 3(ntyci(ett oon föohr$ucfer, ferner aus circa 25% SÖaffer unb 
aus geringen XfyeUen ftett, @i»eife, Ameifenfäure unb auaj aus Lienen* 
fpeichel. 

Vergleicht man nun biefen 9teid)tt)um an Stoffen mit ber 3ufammen* 
fefeung beS ftutterfafteS , ben bie Arbeitsbienen auS biefem Rollen unb 
.ßonig barfteüen, fo finben mir faft alle oben genannten ©toffe im gutter* 
brei mieber (fieljc Analofen), nämlich baS ©affer, bie fticfftoffhaltigen 
Körper, als ©iroeife, baS ftett, bie <5>lnfofe (Xrauben* unb $ruc§t3ucfer) 
unb bie Afche. $Bir finben mehr Sßaffer, weil bie Arbeiterinnen matyr* 
fdjeinlich ben frifdj eingetragenen 9Wtar mit 70 unb mehr ^rojent Söaffer 
für ir)rc Ammenmilch benufeen unb nicht blofj bieten ,g>ontg unb finben auf 
frtfdjen ftutterbrei beregnet, nidjt auf £rotfenfubjtana , 5. 33. bei 
Äitotfltnfutter (gug) an ©roeijjförpern 15,57° 0, an ftett 4,05°/o, an 
©tyfofe 5,75% :c. ic. 

SWan erfieljt aus meiner Arbeit, bafc ber ftöniginfutterbrei für beren 
gange Saroenbauer, ebenfo ber SDroljnenbrei für tfarüen unter 4 Jag im 
Laboratorium beS (ShtyfaSmagenS ju einer gang homogenen meinen <§ub* 
ftanj burdjoerbaut, alfo jur eigentlichen Ammenmilch im Ziagen präparirt 
tft, ohne alle fremben mechanifch nachträglich beigefügten Äörper unb mit 
Sßegfdjaffung ber unoerbaulichen ^ollenhüllen (Cuticula), bie fich in ben 
(Jjrcrementen finben. ©ang anberS h a & e w$ Steigt, bafc es fich m *t üen 
Frohnen über 4 Jag oerhält. Deren SBerbauungSmerfgeuge finb fotoeit 
gefräftigt, bafj bie Arbeiterinnen nicht Alles in ihrer ÜJfühle beS üttagenS 
fein $u mahlen fyabm, fonbern biefen ftärferen Qnbioibueu nur bloß einen 
oerbauen unb bie anbere $)älfte bireft als Rohmaterial — allein 
ebenfalls burd) ^ineinfreffen in ben üftagen — mechanifch beimifchen — bie 
»eitere Arbeit ihnen überlaffenb, nach bem ©runbfafe ,„3eit ift ®elb."— 



Digitized by Google 



— 312 



Senn id) <S. 244 fage: „bie Annahme, tafe biefer futterbrei (ber 
ilbniginlaroen) frei ton abfidjtlid} gugefejsten Rollen [ei, ift bafyer als 
eine berechtigte gu betrauten;" fo ^eipt baS: Aller Rotten im Äbnigin* 
futterbrei ift gang tierbaut — frei üon Spülten unb frei von folgern Uoüeiv 
ben bie Arbeiterin in Natura abfidjtlich — wie bei beu ©rohnen über 
4 Jag alt, gugefefct bat. — $m föniglichen futterbrei ftecft alfo üiel 
Rotten, allein in unfichtbarer, verbauter, milchartiger form. ~& fid? 
ber Arbeiterlaroenbrei für atlc «Stabien ebenfo wie ber ber Königin t>er- 
^ält, gebenfe ich liefen Sinter 31t unterfudjen. 

©er ftorrefponbent fagt weiter: ©er $onig §at ja nur gang fd)Wad)e 
©puren uon ©ticfftoff, währenb bie Jrocfenfubftang beS futterbrei 50° o 
beSfelben enthalt. — Soljer nimmt bie Söiene bcnfelben, aus ihrem i'eib V 
Antwort : Aus bem f uttennaterial, aus £>onig unb befonberS aus polten — 
nie au§ ihrem ?eib! — 

Weitere frage: „ ($S hat nach * cr ^l«at^fe ber futterbrei für bic 
über 4 Jage atten ©rofmenlaroen, obwohl er nur mit Rollen gemifcr): 
ift, weniger ©ticfftoffgehalt als öorher. Rollen enthält aber boch iwr* 
Wicgcnb Stufftoff? Sie ift baS gu erflären? 

Antwort: ©iehe Analüfe f unb g, Seite 247. ©ie ©rohnenlaroen 
unter 4 Jag enthatten allerbingS 55,9 1% (Siweifefbrper. ©ie über 4 Ja$ 
nur 31,67%, trofebem fie reinen <|Mengufafc unb £onig gur Ammenmitcr) 
gugefefct erhatten unb biefer Rollen — wie richtig bewerft, fcr)r fticfftoff= 
haltig ift. — ©aS fömmt baljer: ©er futterbrei unter 4 Jag alter 
Jhiere ift burch bie Befreiung uon allem söaUafl (füllen) fel)r fongen* 
trirt — ber über 4 Jage alte bcfömmt üiel Sallaft in form ber gangen 
^ollcnförner (füllen) mit in ben $auf — baher für gleiche ®emichtStheile 
futterbrei (^rogent) berfelbe fo gu fagcn bünner ift. — ©agegen macht ftcf> 
ber reiche ßufafc öon §onig gum f utter — (gur Ammenmilch) fcr>r wahr* 
nehmbar burdj bie 3af)l 38% bei über 4 Jag alten t'aroen, gegenüber 
nur 9°/o bei unter 4 Jag alten (ohne (Sxttagufafc). ©er £onig hat feine 
füllen, bie üerfürgenb auf ©ehalt einwirfen fönnten. 

Seitere frage beS iiorrefponbenten : „Senn nur bie ©rohnenlarüen 
etwaö ©ticfftoff brauchten, fo wäre ja bie riefige ^oüengufuhr im frü> 
jähr, wo noch 9 ar fcinc ©rohnen ejdftiren, gar nicht erflärbar, gumal bie 
Lienen ihr 33lut auch bon reinem (alfo poüenlofen?) futterbrei bilben. 

©ie Antwort liegt in bem t>i<St)cr ©efagten. 

SeiterS frägt ber ßorrefponbent : 

Sie oiel Saffer wirb gugefefet für ben futterbrei, wie unb wann? 
Antwort: ©ie Saffergufuhr geflieht im ©enuffe beS futterS felbft 
(bünner $)onig*$eftar) unb Rollen. 93eibe enthalten laut Analnfen oben, 



Digitized by GaQ^e 



— 31ä — 



Saffer. Sin bie tfuft flehen ja bic ftutterbienen nicht, a(fo fann baS 
4öaffer tüc^t Don außen burd) bie Spiere geholt werben. 9?eftar enthält 
ja circa 80°/o Gaffer; — £)onig im Stocfe and) nnb etwas aud) ber 
Rollen. 

55er ftorreföonbent jagt weiter: „Sie fagen in einem 2(rtifel, bafj 
Sienenbrob (ftutterbrei) aus £>onig, sölütbenftaub unb Speichel be= 
ftelje unb bafe eS ein ftinbermehl a la Nestle quasi genannt Werben 
tonnte." — 

Antwort: ^utterbrei barf man burdjauS nicht ibcntifijiven mit 93iencn^ 
breb. 2)er fyutterbret ift fertig ooroerbauteS 33ienenbrob, baS jum lieber* 
gang in bie 33lutbafm bereit ift , uachbem eS oon ben betreffenben Organen 
affimilirt ift — gang analog ben höhern Xfjierftaffen. £aS 93tenenbrob 
bage^cn ift i)leftte* s J)^e^l oor ber (Sinführung in ben ßhtyluSmagen ! lieber 
bie gufammenfefcung beS ©ienenbrobeS finb meine Uuterfuchungen bem 
Abfdjlujj nahe. — 

Leiter ^ei^t eS: „iUian ^at gefagt, ber fönigl. ^ntterfaft, meieren 
bie Söienen ber KönigSmabe reichen, fei reinfter §onig ohne jegliche 33eU 
mifchung oon Rollen. — $ft benn biefe 9lnfidjt je oon (belehrten auSge* 
iproct)en worben ober ift fie nur als VollSmeinung 31t betrachten?" 

Antwort: ftdj Ijabc nie biefe Anficht auSfpredjen hören; — meine 
Analtyfe mit bem bebeutenben Sticfftoffgehalt manifeftirt üon Vornherein 
bie Anwefenheit beS ftiefftoffreichen Rollen, wäfjrenb ber $onig arm an 
Stitfftoff ift. $)ie Anficht ift nur als 9?olfSmeinung ju betrauten. 

Seiter fagt er: „(SS gilt nun als feftftchenb, bajj bie Äönigintaroe 
bis 3ur 33erpuppung nur reinen ftutterbrei ohne nachträgliche ^ollenguthat 
erhält. J3ft aber ber, welken bie flügge Königin erhält, mit jenem 
gang ibentifdj unb erhält fie nie auch reinen §onig, ben fie fich auch 
felbft nehmen fönnte? " 

Antwort: ^d) bin oollftänbig übergeugt, bafj baS ftutter, Welches 
ber Königin wäfjrenb ihrer $eit ber ©ierlage gereicht wirb, auf's 35oll» 
enbetfte, wie bei beren Varoen, ooroerbaut ift unb ihr nur fo weitjwuig 
oon ben Arbeiterinnen gereicht wirb, als gweefmäfeig gur Verbünnung er* 
fcheint unb um ber Nahrung auch reichliche töefpirationS», refp. SBärme* 
mittel neben ben ^laftifdjen ((Sterbilbung) guguführen. $ch glaube faum, 
bajj fie fidj bei ihrem höchft ausgefüllten tfeben mel ßeit gum Auffud)en 
beS §onigS in ben ßeüen nimmt; ihre Süreauftunben gehen ohne Unter* 
bredmng fort. — So höre ich eS auch oon ben SBienenautoritäten. 

Seiter fagt er : „Die Cuticula (£>ülle) ber Rollen werben öor bem 
Verjehren beS ledern entfernt, wie wir 3. 33. bie Schale ber pfiffe ab> 
(Öfen, ehe wir fie effen. Unb mit welchem ©erzeug ober auf welche 



Digitized by Google 



— 314 - 



3Beife tterben tuofjl bie Guticula befeitigt, ba bicfe Arbeit für ben Rolfen 
bcm iWenfd)en, nne Sie pag. 101 ber 2lbf)anbtung über ben §afelpoflen 
äußren, fo oiel Sdjnnertgfeiten oerurfadjt ? " 

Antwort. @3 ift fet>r richtig, ba§ bic Cuticulae (füllen) ber mifro* 
ffom'fd) Keinen ^ollenförner eine unglaubliche 3ä^icjfeit befijjen, meber baS 
3erreiben im ^orgellamnörfer mit unb of)tie Cuargpuloer nnb ebenfo ba§ 
9ftafjlen ^tvifdien rottrenben, gereiften Stadtplänen braute fie gum Strengen, 
nidjt mef)r ©rfolg fjattc ba3 Griten mit Säuern in gugefajmolgnen biefen 
®laSrö&ren ober 2lu§fefcen ber ilälte. (Sinzig ba8 odjen mit 1 °/o Statu 
lauge am 9tücffluj$fül)ler mä^renb ö Sagen braute fie gum ^lafcen unb 
gab baS Littel ab, biefelben ifjreS $nt)alte8, ber in l'öfung ging, gu be= 
freien, tiefes Littels, einer löfenben Subftang, bebienen fidj ebenfalls 
bie Lienen im ^flogen bei ^ergefn-ung beS Rollens ober be§ gleidjbebeu* 
tenben SBienenbrobeS. — Sie fatalen alfo feineStogS mectyanifd) bie 
Cuticula ($)ülle) log toie tuir ^ufcfdjalen, fonbern fdjaffen bie gangen 
^oüenförner — alfo bie s Jfufj fammt (Schale, in ben GfjtiluSmagen, um 
bafelbft bie ftörndjen tf)re§ 3nf>alteS burdj tfofungSmittef gu berauben — 
toie toir eine 2lpfelfine auäpreffen ober (srbfen, Solmen, iHnfcn oerfajlucfen 
um bie füllen als Söallaft burdj ben $arm gu entfernen. 

Söeiter fagt er: 

„$)ie iiönigintaroen erhalten gum ^wl^rbrei bis gulefct feinen Qu* 
fafc oon Rollen unb §onig meljr, bagegen bie über 4 Xage alten £>ro!jnen. 
Unb aud) Slrbeiterla roen? " 

2lntn?ort: lieber Öe^teS faun iaj im #rüljjaf)r ?lu8funft geben. £>aS 
Material gur llnterfudjung ift gefammelt. 

SBeiter Ijeißt eS: tr 9fterfroürbig ift aud), baj? ber ^utterbrei feine 
9lmeifenfäure enthält, gunädjft foüte man benfen, baB eben bicfe SDcaffc 
ber ^erberbnijj «in elften auSgefcfct toäre unb eines ^räferoatiomittels 
bebürfc, fobann enthält ja ber oon ben Lienen be^ufö (Srgeugung t?on 
gutterbrei oergefjrte $onig biefe Säure. Sirb fie im Söienenförper gurücf* 
behalten unb gu beffen .ßweefen »erwenbet?" 

3lntioort: ^d) fyabe mir bie gleidje ^rage früher aud) geftellt, allein 
bie Slmeifenfäure fdjeint barum bei beut ftutterbrei eben fo toenig als bei 
bem ^Jeftar nbtfyig gu fein, meil beibe einem raffen Verbrauch ausgefegt 
finb. £>afj ber £)onig be§ ^utterbreieS bodj aud) 2lmeifenfäure enthalten 
müffe, fo gut ioie jeber 9Jaturfiouig, ift feljr ridjttg — allein bie ÜÖicnge 
ber 3(meifenfänre in gangen ^funben oon .*ponig ift fo Hein, baß fie quau* 
titatio für uns (Sljeinifer faunt beftimmbar, um fo lueniger ift fie in ben 
fcljr Keinen üftengen oou 5uH ei "^ rc ' möglid) nadjgutoctfen. — Sie roirb 
fein* tvafyrfdjeinlid) ba fein, aber nid)t nadjtveisbar. ^nbep enthält ber 



Digitized by Google 



— 315 — 



gutterbrei tote ber |)onig nod) anbere — bisher nic^t beftimmte Säuren 
ober fauer reagirenbe Mörder (<Speid)el), bie möglid>crmeife aud) antifep* 
tifd^e Sirfungen befifeen. Vorüber fdjmeigt bie ©efdjidjte einftmeilen. 
Ueber 21metfenfäure werbe id) publigiren. 

Seiter jagt er: „3ft aud) unterfudjt, meldjeS baS 33ert>äItntB oon 
$)onig gu Rollen, bie gur Bereitung beS $utterbreieS im GfmluSmagen 
bienen, ift V Ober läßt fid) baS aus ben burdj bie djemifdje 2lnatüfe fidj 
ergebenben ©toffen beS ^utterbreieS gurütfbeftimmenV" 

21 n tmort: £er fönigl. ^utterbrei enthält 44 — 45% fttcfftoff faltige 
(Stoffe (©meift) in ber Xrocfenfubfiang. $)a ber (Sticfftoff fo gu fagen 
auSfdjliefclid) auf $Hed)nung beS Rollen gu fe^en ift, fo muffen oon biefem 
bebeutenbe 2)Jengen oermenbet »erben. 3 UV flteic^cn Uebergeugung füljrt 
bie anfefjnlidje üttenge ton 12 — 14°/o i$tlt, an beut ber §onig ebenfalls 
I)Öd)ft arm ift unb bem Rotten angehört. $!ic ®lr/fofe (3ucfer) ftefjt »er* 
fyältni&mäfcig mit 20 — 22% gurücf. — 2>ie £aroen brausen normaltenb 
©imeife 311m Mörperbau. 3)a alle 3 Stoffe ber Slnalüfe, ©meifc (©tief* 
ftoff), ftett unb ©tyfofe, mic ein ©emifdj oon 9iäf)rftoffen im SDfagcn mit 
Stufgeben ber ftorm fid) befinben unb im (fangen beftimmt merben, fo 
fann nid)t gefagt merben mag auf ^edjnung oon £onig unb maS auf 
^ollenrecfynung geljt. 

Seiter fagt er: „$fy mödjte faft bebauem, bafc betreffs beS fönig* 
lidjen ^utterbreieS bie lefcte oon fttynen fceröffentlidjte Arbeit, bie Supe* 
riorität beSfelben, bie nad) bem in ber Revue internationale 1887, 
pag. 85, publigirten feftgeftellt fdjien, fomofyl f>infidjtlid) ber Quantität 
ber £rocfenfubftang als aud) fyinfid)tlia) beS ^rogentfafeeS an 9täl)rroerty 
mieber ftarf reftringirt, menn nidjt gang aufgehoben Ijat. Glauben §ic 
mirflid) nid)t, bafj bie Quantität ber Jrocfenfubftang im fangen bei 
bem fönigl. ^utterfaft bod) größer ift, als bei bem anbern? unb baß 
bie fönigl. £rocfenfubftang , menn aud) an :WätyrmertIj nidjt beffer als bie 
ber anbern ^utterbr eiferten, bod) in ber Slompofition ber <5toffe bebeu* 
tenbe f onftante $erfd)iebeiü?eiten geigt, fo bafc eS nid)t gleidjgültig märe, 
ob eine Vtöniginlaroe g. 33. 5)ro^nenfutterbrei oon unter 4 Xagen unb 
umgefefjrt erhielte?" — 

31 ntmort: SaS bie Unterfdjiebe im größern ®efyalt an Ürorfenfubftang 
für bie ftönigiularoen in ber Revue gegenüber meiner jüngften Slrbeit 
betrifft, fo ift borten bie 33eredmung auf 100 3 eilen (nidjt 100 
midjtstfieile ^utterfaft) gemalt unb baljer natürlidj bie Äönigingelle mit 
ifjrer bebeutenben ©rößc im 2?orfprung. ©leidjeS ift aus meiner legten 
9lrbeit @. 254 gu erfeljen, mo ebenfalls auf 100 gellen berechnet ift unb 
bamit bie Höniginlaroe 14 ÜWal mefjr Xrocfenfubftang als bie Xvo^ntn- 
laroe unD 90 2)?al mef)r als bie Slrbeiterlaroe erhält. 

Digitized by Google 



2öaS nun bie ^ufammenfefeung beS ^utterbreieö fetbft betrifft, 
fo fd)eiut es mir fe^r natürlich, bafj für bie Stöniginlaroen, wetzen toäljrenb 
ber gongen (Sntroicf lungösei t ein fef)r gutes, mdjt gu reiches, gum 
Afftmiliren in bie Sölutbaljn fofort fertig bereitetes ftutter gereift wirb, 
biefeS feinen ^Dtenft tljut unb [einen Qtocd erfüllt, um fo mef>r, als fie 
im töeidjtljum ber Ofafyrung fdjnnmmen unb fein Äinbermagen eine 
Uebeifütterung mit bloßem Kraftfutter toerträgt. — ®ang anberS ift es bei 
ben £)ro!)nen unter unb über 4 Jag. @S finb große Jlnere, bie rafd) 
in ben erften 4 Jagen gu tfeib fommen f ollen unb nad$er in ber Aus* 
bifbung galjmer tljun fönnen. (SS paßt biefe rafdje ßntnricflung ben füttern* 
ben Arbeiterinnen um fo beffer, als fie ben gefräßigen 3)2aben bie ®tra= 
pagen ber 93erbauungSarbeit felbft überlaffen unb bireft ilmen baS %utttv 
in bie Strippe »erfen tonnen. (SS ift {ebenfalls ein Aufroanb an Arbeit, 
Diel Rotten gu germatmen! — £)a!jer bei ben $)roljnen in ben 4 erften 
Jagen ein s Jieidjtljum an (Siroeiß (Sticfftoff unb $ett, ficlje Anatnfe) unb 
nad}f>er ein rapibeS «Sinfen biefer beiben Körper ftattfinbet. 55er $>onig 
tritt nun ftarf Ijeroor. £>ie Urfadje beS SinfenS oon (Siroeiß Ijabe id) 
fdjon früher im 3$erbünnen beS DiaterialS burd) Antoefenljeit ber füllen, 
bie feinen Sticfftoff enthalten, begcicfynet, bei bodj gleidjgeitiger analötifdjer 
®enndjtSoermet)rung. 

^cfj fd)ließe fnemit biefe Betrachtungen, in ber Hoffnung ber Klar* 
ftellung beS Materials. 



Ccr öoiiiieiiiutidjsfdjiiiEljer. 

aS ewige Regenwetter ift fcfwlb baran, baß id) ben Sonnen* 
ÖadjSfdunelger unb baS Seite 19 gegebene 'ßerfpredjen 
faft gang oergeffen Ijabe. Üfteljrere Anfragen, ob id) ben 
SonnentuadjSfcfymelger bem ^aulu'fd)en unb anberen äljn* 
lidjen Apparaten oorgiefje, erinnern mid) an mein ge* 
gebeneS Wort. 

£)er SonnemoadjSfdjmelger ift 00m Italiener tfeanbvt 
0011 2Railanb im $af>re 1881 erfunben toorben unb f>at feitfjer feinen äßeg 
burd) bie frangbftfdje in bie beutfdjc Sdjioeig unb fogar nad) £>eutfdt)lanb 
gefunben. Um mit ber Jljüre in'S $>auS gu fallen, fage id) gerabe l)er* 
aus, baß mir ber ©onnentoadjSfdjmelger beffer gefällt, als alle oiel an- 




Digitized by Google 



317 — 



gepriesenen oon mir proBirten DampfiuadjSfdjmelaer nnb jtoar aus folgen» 
ben ®rünben : 1) Der <Sonnenrüad)$fduucl$er erforbert feine Auslagen für 
$ol$ unb beforgt auf bic reinlidjftc Seife oFme mein 33eifein unb Wad)- 
feljen bie Arbeit. 2) DaS burd) ben <Sonnenfdj meiner erhaltene Sad)8 
braucht ntc^t nod) einmal gefdjmolgcn unb gereinigt ju toerben ; es ift rein 
genug unb nmb oon ben $)?ittelmanbfabrifanten feljr gern angenommen, 
roäfn-enb ba$ 5S?ac^« oom Dampfapparat nirijt rein abfließt unb beljufS 
Reinigung nod) einmal umgef^mol^en roerben muf. 




Der 5onnemuadj$fd)mel$er bcftcfjt aus einer Stifte au« $oi$, einem 
33led)boben mit barauf liegenbem feinem Drafytgitter, einem Doppelfenfter 
als Decfet ber Stifte unb einem Wefäj?, in meines baS flüffige &kd)S 
abfließen fann. 

Die Sänbe ber Stifte fönneu boppelt ober audj nur 25 mm bief 
fein. Die biutere Stfanb ift 05 cm lang unb 33 cm fjoa?; bie beibeu 
«Seitenmänbe finb 50 om lang unb am einen (Snbc 33 cm unb am an* 
bern (Snbc 4 cm fyodj; baS oorbere 93rett ift 05 cm laug unb 4 cm 
bod). lieber biefc Rammen ge^inften ober gefdjraubteu Fretter mirb ein 
Sörett oon G5x^0Xl cm als S3obeu aufgenagelt. Die beibeu Reiben 
liegen beibfeitig in einem Meinen ftalj einer $>olsro^me, bie fo grofj fein 



Digitized by Google 



— 318 - 

muß, baß bie ^nnenfeiteu bcv i)ta()mentf)eife tnhibt^ fteben mit ber ^nnem 
feite bei* Stifte. Um bev tfialnne bie geuügenbe fteftigfeit 31t geben, barf 
fie auf beibeu s 3iebenfeiteu unb ber üorbern Seite bie tfifte um 2—3 cm 
nad) außen überragen. Wnf beibeu Seiten ber Stamme, bie etwa 8 cm 
bief ift, tuirb ie eine ®la$fd)eibe in einem ftalj oefefttget, unb jiuar auf 
ber oberu nad) außen geteerten Seite mit ftenftertitt — Ijermetifdj — unb 
auf ber untern Seite nur mit einigen Stiften ober 2$led)ftreifd;en. 33er- 
mittelft ^lueier (Storniere tuirb bie ftenftcrralnue auf ber tnutern i&?anb 
ber .stifte befeftiget. ^n bie stifte tuirb nun ein stueitcr, nur 40 cm tauger 
ferner betueglidjer 53obcn alö fdn"efe (Sbenc befeftigt, fo baß er an ber 
^intern ÜBanb 12 cm unb an ber t»orberu ÜBaub 8 cm uom untern 
©oben entfernt ift. ?(uf biefen 33obeu legt mau ein Stücf Scißbledj 
Ol cm breit unb 42 cm taug. *Huf .'*> Seiten tuirb ein 1 cm. breiter 
jKaub natfj oben gebogen unb auf ber untern Seite tuirb baö 331ed) 
1 cm. nad; unten gebogen. Stuf biefe fdnefc (Sbette 00m Söled) tuirb ein 
feiumafdjigeS $ral)tgitter uugefäl)r f>M cm breit unb cm laug auf- 
gefegt, fo baß e3 ö— (» mm uom 53led)boben entfernt ift. Sölan erhält 
beu nötigen $lbftanb, iubeiu brei ober uier ö— Ii mm Ijolje unb ;>r> cm 
lange iöled)ftreifeu au bie untere Seite beS THaljtgitterS aufgelötet tuerben. 

$\i beu tfiaum 3tuifd)en beut ^ledjbobeu unb ber uorberen 3Baub 
[teilt mau baö $(ed)gefäß, in tueldjev bas ftüffige ih?ad)ß uom $led;boben 
abtropfen fauu. 'Dadfelbc ift f>l> cm lang, 7 cm breit unb 5 cm fmd) 
unb oben ettuaö tueiter a(3 unten, unb tuirb oor Qfcbraud) beö s iÖad;^- 
fdunetjerä ein tuenig Saffer fojnein gegoffeu, bamit ba£ falt getuorbene 
s Uai)§ beut (Gefäße leidet eutuoiumeu tuerben fatut. ftm fo fonftruirten 
SBadjsfcfymelaer fließt baö flüffig getuorbeue $>aa>3 unterhalb bcö QxaijU 
gittert unb auf beut *öleä)boben, bie Uureinigfeiteu juriicflaffeub, lanct* 
fam bem Sledjgefäße 31t. ftliejjt c3 31t rafd;, tuirb ber Sd)mel$er fo 
geftellt, baß eö (attgfam abfließen muß. ^rnerS bleibt bie 2öad)3iuaffe 
im ©efäfc fein 4 lang flüffig, weil bei ^nne^atten obiger Maßangaben bie 
Sonne aud) in ba$ ©efäß fyinein [trafen fann unb reinigt fidj ba§ Sadjs 
aud) Ijier nod) uon Heineren Uureinigfeiteu. Damit bie föafmte, in welker 
bie beibeu ®laöfd)eibeu etugelaffen finb, fid) tiidjt tuerfeu fann, tuirb fie 
auf brei Seiten mit $afeu an bie Wußentuänbe be<§ Saftend niebergebalteu. 

Die Slbbilbuug seiejt und nod) einen Dreifuß, auf tueldjem ber Apparat 
rufyt. Derfelbe ift nid)t unbebingt notljtucnbig, inbeffen fein* bequem. Durdj 
Dreyen ber betueglidjeu platte beSfelben fauu ber ^adjSfa^meljer mit 
Veid)ttgfeit im Verlauf be3 £age3 nadjgerürft tuerben, baß bie uollen 
Souuenftral)(eu bie gan$e $la£fläa> tuieber befdjeineu. 



Digitized byGutiR^e 



— 319 — 

Steint ©cbraud) roirb ber 5Bad)df(^mcIger fo aufgeteilt, ba§ bie 
Sonucuftrahleu möglidjft in rechtem SßMntel bic ®la£fd)eiben treffen. $ann 
n>irb auf baö Drahtgitter baS $u rciuigenbc 9£ad)S möglichft tiein 3er: 
bröcfelt, lofe aufgelegt unb nact/beiu mau in baä ölcdjgefafc ein meuig Gaffer 
gegoffen, merben bie Jenfterrabmcn gefdjloffen unb ba£ Weitere ber Jieben 
<§onne überlaffeu. Sdjou nad) einer halben stunbc tonnen neu neuem 
^abenftücfe aufgelegt merben unb fo weiter*, big ba£ Wefäfc mit ftiiffigem 
©ad)£ gefüllt ift. ^liefet fein Wafyä mehr ab, merbeu bic t>on ber (Sonne 
erwärmten SRücfftäubc mit einem fleinen Saaten umgerührt unb noch ein- 
mal ber (sonne ausgefegt CSiu foldjer ^achsfchuielacr biirfte 311 Jr. 10 
bi^ 12 geliefert merben tonnen, ffrür beu haften unb bie Oiahme beregne 
3rr. 3, für jioei ®la*fd)cibeu fj/t. 1 . 33led)bobeu unb ®efäf? au§ $Beij$bled) unb 
3)ra(tgitter 6 — 7 $r- ^ cr *X>rcif ttfj ift oollftäubig eutbehrlid) unb fotin 
ber Apparat ctmaS gefdjobcu tvcrbcu, ohne baf? baä flüffige &ad)£ auS~ 
gefdnittet wirb, wenn er auf einer einfädln Äifte mit fladjem £>erfel 
aufruft. O cfcr - 

©ic öicneimid)t an m (GüttljorMinljn. 

\&ß, ?ac *) ^ m ,m Mnfle« $ahre mit günftigem Erfolge uorge 
äfflffl nommenen ^erjud)c, bic Bienenzucht bei beu ©ärtern 
ber (Mottbarbbalm ein^ufitfjrcn, nielbcten fia) im legten 
Frühling beim Sefretär be3 Oberingenieurs, |>rit. 
^efd;, für Befd)affuug t»on Lienen fieben vocitere 91n* 
vflfe gcftclltc an, mooon biet jroifc^cn ?tmfteg unb ®urt* 
nellen unb je einer in Silinen, Siftfon, (steinen unb 
bei Hrtfj ftationirt finb. 
Huf meinem erfreu 53efua>, ben id) in Begleitung bcS 4>rtt. <Pefd> 
beu Veuten machte, würben bie Stanborte für bie Bienen beftimmt unb 
Reifungen für bie Hufftelluug ber Golfer gegeben, bie auf ber gleiten 
Xour in ber Diäfje oon steinen angefauft unb balb nachher an ihre Bc^ 
ftimmungSorte oerfanbt mürben. 

$en Veuten auf ber Streife (Srftfelb > ©ttrttteöen fain it>r Balm 
meifter, $r. et., in bev mohlwolleubften Seif« entgegen, inbem er ilmeu 
für bie Grftellung einfadjer aber foliber ©täube mit beberftem $antierranm 
behilflich mar unb mit i)iatl) unb lijat au bic £aub ging. 



t 




Digitized by Google 



- 320 - 

9(uf bem streiten 33efua)c fanbeu fid) bie 33ieuenoölfer überall gut 
aufgeteilt unb hi beftem ®ebeiljcn. £>er $?ai war bei* (hitwicfluug ber 
S3ieuen fein' günftig unb bereits waren auf brei Stäuben SdjWärmc ge- 
fallen. 3n 91mfteg unb bei %vfy mürben von mir auf ben SÖunftt) ber 
Särter je ein £unf!i<§Warm burdj Abtrommeln fyergefteüt. ©roße $reube 
an ben ©ienen geigten Sllle. 

Leiber erfüllte ber Sommer bie Hoffnungen nierjt, bie ber ^rüfyling 
etweeft rjatte. 2)ie meift uaßfaltc Witterung In'elt bie Lienen in ben 
Stbcfen gurttet unb es mar gu befürdjten, baß ba unb bort bie Hölter 
unb namentlich bie Sdjmärme t>iott) leiben möchten , meßljalb idj im 2luguft 
einen britten 33efucf/ madjte, ber in ber £t/at nid)t unnötig mar. ÜDietyrere 
Sdjwärme mußten fa)leunigft gefüttert werben, wogu fidj bie t'eute aud) 
fofort bereit erflärten. 

£>a3 lefcte SM mar idj um SOittte September auf ber Sinie, um 
9lnmeifung für bie Einwinterung ber Lienen gu geben unb Zotigen über 
ben S3eftanb berfelben gu machen. — 9luS biefen ergab fid) für mid) bie 
übcrrafdjenbe £l)atfaa)e, baß ber f>bd)ft gelegene Stanb bei (Shtrtnelleu bie 
befteu SRefultate rjatte. Seine Stücfe waren bie fdjmerften. ftreilid) blitzt 
in ben bergen gar manche oon ben Lienen fleißig befugte 331ume, bie 
ber Senfe nie gum Opfer fällt, mäljrenb im Sfyale oielerortS mit beut 
,£)cuet unb öollenbS mit bem @mbet alle £radjt gu @nbe ift. ?lber baß 
in biefem Sommer auf biefer $>ör/e fo oiel gefammelt werben fönute, 
l?ättc idj nidjt erwartet. Sa>u bie nädrftfolgenben Stäube uadj unten 
trugen Weniger ein, fielen aber immer nod} beffer, als bie im £f)ale. 
3(m fdjlimmften baran war ber Staub bei Sififon (am Urnerfee), auf 
melcf/em alle 33ölfer ftarf gefüttert werben mußten, lieber Seemen unb 
Steinen bis ftmmenfee Würben bie 35ert)ältuiffe wieber günftiger unb nainent* 
Her) fdjeint ber lefctgenannte Ort feinen Manien uidjt olme ®runb gu führen. 

g-aft alle Söärter pflegen iljre Sieuen mit großer Viebe unb redjt Oer* 
ftänbigem ^ntcreffe unb motten trofc beS fcr/led)ren ftafueS ntdjt baoon 
laffen. $x. S. in St. befifet jefet 7 Hölter, wooon 2 in Saften mit 
SDcobilbau, alle trefftict) beforgt. (Sr üerftefyt bie 23ienengud)t tljeoretifd; 
fa>n rea^t gut, l>at bagu großes praftifdjeS ®efdji<f unb wirb orjne 
weitere 9?acr;Pfe feinen Stanb in bie §b> bringen, aua) feine 9?adjbarn 
gut beraten tonnen. $r. 28. in St. t)dt ebenfalls ben Üftobilbetrieb 
begonnen unb oon gwei Störten bod) WenigftenS 20 'ißfunb £>onig ge^ 
fcf/leubert. 

$n Anbetracht beS fcf/lea)ten Sommer« finb bie ergielten föefultatc 
befriebigenbe. 9li$t baß bie (Srnte irgenb nennenswert^ gewefen wäre unb 
für bie tfeute oon ba^cr eine ©nnaljme fief/ ergebe, dagegen ^at fid) ber 



Digitized by Gottgte 



— 321 — 



Beftanb an Bötfern oon 24 auf 40, alfo um 66% erhöh* unb e3 ift ju 
^offcn, baß biefelben auch gut in bcn ^rüljling fommen, wenn fie nach 
ben gegebenen SInweifungen aufgefüttert unb eingewintert werben, woran 
bei bem meift guten Söitlen ber t'eute nict)t $u zweifeln ift. 

®erne gebenfe ich auch beS jeberjeit freunblidjen (£ntgegenfommen£ 
oon Seite fämmtlicher SÖärter, fowie befonberS oon £rn. Bahnmeifter 
<St. , ber mir jeweilen in ©urtneüen eine Draifine bereit hielt unb aud) 
mehr al$ ein 2)ial auf biefem luftigen ÖJefä^rt bie fanfenbe Slmlfahrt 
mit mir machte, $er Berfehr mit biefen macfern D)(ännern würbe fo für 
mid) ein fet)r angenehmer. Mehrere ber Särter haben mid) gelegentlich 
in tfujern befugt unb auch etwa fct)riftlich um Math angegangen, ber 
natürlich gerne gegeben würbe. Brun. 



\ »- % % » \ *^ * \\ 



******** ****-- 




o)(o 



0 



% 
% 



Apicoltore. Bei gebulbfamer Beobachtung ber auf flachs fliegen- 
ben Bienen fat> Dr. £>ubini bie einen in bie Blumenfrone ^ineinfriec^en 
unb bort s }teftar faugen, inbem bie Blütlje babei wegen ber 2)ünne beS 
@tiel8 fich nach unten neigte, bie anbern hinter ber Blüthenfrone ihren 
Düffel gwifchen bie iielchblättchen h»neinftrecfen unb lange faugen. 

3Öa3 macht man mit ben Rollen enthaltenben SBaben, bie man aus 
ben ^onigräumen ^eimöt ? ©chteubert man fie au8 unb gibt fie ben 
Bienen wieber $ur Reinigung, fo reinigen fie wohl biefelben öom ^)onig, 
rühren aber ben Rollen nicht an. lieber äßinter aufbewahrt, wirb biefer 
©toff hart, für nächften ftrühling unbrauchbar. @auoage fchleubert 
biefe ißJaben beSljalb nicht; ber £)onig, womit bie Biene bie ^oüenftoUen 
bebeeft Ratten, läßt fie nicht erharten. $m Frühjahr bebienen fich °i e 
Bienen beSfelben faft immer ; anbernfalte aber finbeu fie ben Rollen nicht 
hart geworben unb oermögen ihn fortgufchaffen, ohne bie geüenwänbe ah 
gutragen. Wit £onig bebeeft unb gefiegelt läßt fich 0Cl * Rotten im $aufe 
gut oerwahren, im 8tocfe hingegen in ber 9cähe beS <SchiebS befäme er 



Digitized by Google 



- 322 - 

SGßarum eignen fta) für bie italienifdjen Söienenwirthe bie langen 
Sßaben nicht, meiere int ©toefe parallel ben Öangfeiten, mct)t quer ben* 
felben flehen, wie fie in Slmerifa üblich ftnb? Stuf biefe feine ftrage ant* 
»ortet Dubini mit bem £inweife, ba§ in Italien überall bte ©töcfe in 
©Jauern ober ©eftellen gehalten werben, wo baS herausnehmen ber nadj 
oorn ober rücfwärts (aufenben , jubem fehr langen unb ferneren Saben 
titelt praftifabel fei, währenb bie Slmerifaner, (Snglänber unb frangöfifc^en 
©chweijer bie Slufftellung ber ©töcfe im freien ©arten ober ftelb prafti« 
jiren, wo oon ber ©ehe ber Zutritt leitet fei unb ba8 Cperiren oon 
oben erfolge. 

ütteinerfeits bebaure ich bie ganj allgemeine Slb^ängigfeit ber italteni* 
fetjen ^Bienenzüchter oon ihren fo wie fo lotterigen ©eßellen. ^m Api- 
coltore oon 1875 ^atte ich U)nen bte ©tapelaufftellung »lauftbel gemalt, 
unb bei ©töcfen mit beweglicher £>ecfe ift bie ©injelaufftellung im freien 
eine» ©artend baS non plus ultra ber Slnnetymlidjfeit. ©erabe 2)ubiniS 
@efd)ö>fe: arnia italo-americana unb bie arnia petroliera, mit benen 
id) im raupen 9t^einwalb mirthfehafte , ^anb^aben fidj unoergletchlich in 
ber ©njelaufftellung. $er anbere oon fcubini angeführte ©runb gegen 
bie Srettwabe ift fttd^altiger, bafj bie (Sin^eit ber SBabe für Italien eine 
föftliche (Srrungenföaft ift, unb baß bei Stoffe mit 93rut ober §onig 
eine ganje SBreitwabe ju oiel fei, fowotyl ©ntjug bei ben einen, als £u» 
fafc beim fdjmactyen ©toefe. 

©in öüdjlein be« Dr. G. (L SKiller oon üttarengo, Illinois, »on 
108 ©eiten, ftrudjt 2b\ttt)T\$et ©rfa^rung, wirb oon Dr. fcubini be» 
f proben. $arin fte^t u. 91. bie Seobadjtung, bie audj $ubhti oftmal* 
.gemacht haben will, bafc bie Lienen ben 9ceftar nicht oon faum erft er* 
öffneten 39tüthen fammeln, |fonbern erft nad) Sagen, Wenn biefelben reif 
unb ftrud)t 5U bilben bereit ftnb. 

«uf feinem gewaltigen ©tanb hatte ümtler oft eint' ober anbre« $olf, 
ba8 fo bö« war, ba§ man baran nid)t oorbei fonnte, ohne oon einem 
wahren «Schwann wüthenber Xfytn angefallen »erben, ©injige» 
Littel für folgen ftall fei bie 2lbf Raffung unb ©rfefeung ber Königin. 

SBance jerftörte alle feine faulbrütigen Hölter aufeer atoei oolfSftarfen. 
3m folgenben Frühjahr behanbelte er ben einen baoon mit Phenol (1 £heil 
auf 500 Xfyitt <&t)Vüp) unb ben anbern mit gebranntem unb gemahlenem 
Kaffee, womit er SSolf, SBaben unb ©toef breimal in einer 2öocf}e be* 
ftäubte. 9iach einiger £eit fanb er beibe gefunb unb in blühenbem ©tanb. 
9toot läfet ihm bemerfen, ein »ienengüchter habe bie $älfte feiner SSölfer 
mit Heilmitteln behanbelt, bie anbere £älfte aber ber SBorfehung über» 
laffen. 9Jach einiger £eit fanb er bie arjneilich behanbelten Familien 



Digitized by (jftfljjje 



— 323 — 



oollftänbig gefunb ; ba mar er baran, heureka ju rufen ; allein er befann 
fic$, bafj er oorljer audj bie anbern unterfudjen molle. 3 U f«nem großen 
(Srjtaunen fanb er, bog ba« Uebel aud) bei biefen oerfdjmunben war. (£« 
fann bemnaü) eine ©elbftgenefung eintreten, bie irrtljümlidj ben gebrausten 
Mitteln jugefdjrieben mirb. 

($d> meine in ber £l>at, baß audj in ber ftaulbrutfrage nidjt feiten 
Aberglaube, oorgefafcte Meinung unb ba« fatale „post hoc, ergo propter 
hoc" $lafc greife.) 

Slnbrea lartuferi in <3erra be donti (i$rooin$ Slncona), befannt al« 
©rofeimfer, fjatte lefcte« ^a^r mit ber ftaulbrut S" fäntpfen. Die <Sdjulb 
am HuSbrud} ber Seudje trage ein Sauer, ber, »eil er gelernt Ijatte, 
ein Volf au« unbemeglidjem in bemegltd)en ©au umjufiebeln, fidj %mhx 
mahnte unb bei einer folgen Manipulation ben $>onig audj üon ben* 
ienigen ©aben rein meggenommen ^abe, bie Sörut in allen <Stabien Ratten. 
@in Söienenftanb be« Xartuferi, 300 ©dritte entfernt bon befagtem Sauer, 
oon 32 ©töcfen mürbe angefteeft unb be«ljalb bann in eine JOertlidjfett 
oerfefct, bie circa 10 Kilometer oon allen anbern Sienen entfernt mar. 
"Jtun mürbe mit geröftetem Äaffee, mit £tmol, ©aliebl, ^Ijenol operirt, 
aber oljne (Srfolg. Sa« ^alf, mar bie Vernichtung aller Srut*, $onig* 
unb leereu ©aben, bie Umfieblung ber bloßen Lienen in neue beuten 
mit äunftmaben, meiere in §onigmaffer mit ©alictil getunft morben, unb 
brei Jage £ungerfur. $artuferi Herfällt mit Vermutungen über Urfadjen 
ber ftaulbrut, mie fo biele bie«feit« ber Sllpen, in ©rtratoagangen , fic 
fomme oon ber @ud}t, »or$eirtg »bieger $u machen, oon ber Darreichung 
„fünftlid&en ftutter«" unb ju »erbünnter ^aljruug, üon gu lange bauern* 
bem Cperiren, mobei bie SBrutmaben auf bem ©abenfnedjt oerfühleu 
müßten. 

Ungefähr überetnftimmenb mit meiner Darlegung über ©ntfteljung ber 
ftaulbrut erhärtet SW. i'ain im „American bee journal" burdj ZfyaU 
fachen, ba§ bie Sranfljeit i^re ßeime im Rollen jjabe unb nidjt auftrete 
an ben Maben oor ber (Sntmöljnung ber üflitdjfoeife , bie fie au« ben 
©peidjelbrüfen ber 9Zä^rbtencn befommen; erft feit Ernährung mit ber 
SWiföung oon Rollen, §onig unb SEBaffcr in nur $alb »erbautem #ufianb 
erfdjeine ba« Uebel. (ftaulbrütige Drofytenbrut finbet fidj fetten, trofe* 
bem bie Drolmen mit unoerbauten Rollen ernährt merben! D. SReb.) 

Der 3Hifroffopift 3tt'?ain mei«t na$, baß reidjtid) im Sienenftocf 
oorljanbener Rollen eine« ber bie ftortpflanjung ber ftaulbrut beförbernben 
Elemente fei, ba« sugleid) ba« bejte ^eiloerfa^ren naljeju frud)tto« madje 
öfterer Ztyii ber SBeljauptung ftimmt mit meiner Slu«fage, Sienenjeitung 
1886, <Seitc 107, über ben legten mage idt> nur 3U fagen, e« fei ettoa« 



Digitized by Google 



— 324 — 



gu allgemein, beider ju met behauptet unb febeS 3uotel fdjabet. freilich, 
erwägt man, bafj SBeifellaroen feiten erf raufen, tuet! ohne Rollen genährt, 
fo Ijat man einen »eitern 33ewei£. Entfernt man ben alten Rollen unb 
gibt ben Lienen Üftehl, fo erleichtert man bie Teilung, ©o ÜW'^ain, 
nach beffen Unterfudjungen $onig feine Spuren öon bacillus aufweist. 

Unter ber ftänbigen töubrif : „'Jteue ^ubltfatiouen" oeröffentltcht Subtni 
in jebem üttonatäljeft aus Italien, aus ber ^c^iueig , aus ftranfreidj, 
(Snglanb, 9lmerifa marfante Erörterungen unb Diätlje. ®ie aus englifc^en 
unb amerifanifdjeii Ouellen betreffen feljr oft bie i8ienenwirthfcf>aft nur 
im Ijötf)ften Raffinement, in ber $orm inbuftrielleu GhojsbctriebS unb im 
(Sharafter ber Kunftftücfe. 3Bie bann, waS aüjufdjarf werben wollte, 
fc^artig werben fann, fo wiberlegen fich nict)t feiten bie Offenbarungen, 
bie nac^ einanber abgebrueft »erben, h aDC ®ef«hl, bie t'efer 

ber fdjweigerifdjen iöienenjeitung empfinben fein großes 33ebürfnif?, bie 
SÖBaben abwärts $u Wenben im Stocf, ben Müttern einen ober beibe 
Flügel gu befdmeiben, bie ungäbligen ÜJ^et^oben ber #önigin=,3ufefcung $u 
erperimentiren. $5ie ©ilfertigfeit, eine ^rogebur, einen Äunftgriff fofort 
an bie grofje ©locfe gu Rängen, wenn er zufällig baS erfte 2)?al nid)t 
mißlungen ift, h aDe ich fdjon nte h v als 20 fahren in ber „©ich* 
ftäbterin" betlagt. Seld)e Ungahl fcon Sieje^ten gegen bie ^aulbrut trifft 
man an, wo aus ber nämlichen $otig weniger feilen nicht feiten erfennbar 
ift, bafe ber Slngreifenbe Oon Urfache unb SBcfen oeg UcbelS feine richtige 
Anficht hat. 

Unter ber Ueberfchrift : „$er glücfltche $mfer" gäf)lt £)ubini bie 93e* 
bingungen unb Mittel tyv , bie gu folchem $iel Reifen , oon Lienen 
ftrofcenbe ©töcfe, junge Königinnen, bie recht fruchtbar feien, reiche unb 
lange bracht, 35orrath an Honigwaben, Kunftmaben für jeglichen ftall, 
Kunftwabenapparat, SachSfchmelger, >2tocfeinrichtung mit eifernen Seiftdjen 
unb nad) oben theilbar unb gu öffnen unb £*©eräthe unb Manipulationen. 
(SineS h at er üergeffeu, WaS ich h*>h er 9*tö ä fet h«bc als alte obigen 
fünfte: baS gemüttjlic^e ©lücf in ber W C 9 C oer Söienen; nie habe ich 
feiiger gefchlafen, als ben Stopf angelehnt an einen Stapel gwifdjen gwei 
ftlügellöcher in ber «Stunbe beS SBorfpielS ober ftarfen £rachtflugS , fo 
gut, bafj 9Zachfchwärme unterbeffen aus* unb baoon gebogen finb. Unb 
bie ©efprädje mit Kollegen unb bie tfeftüre ber flaffifdjen SBücher unb 
«uffäfce oom Rachel 

Qm „American bee journal" h at ^aoant auf bie ftrage, wie 
eierlegenbe Arbeitsbienen fich oon ben anberen unterfcheiben, bie Antwort 
gegeben: Man erfennt fie nur, wenn fie fegirt werben. <Sinb wir gut 
berichtet, fo ift ©raf öarbo (ber ^räfibent beS GentraloereinS in Mai* 



^ ..AT-.-** 



' .. .. .JD igitized by Google 



— 325 - 



lonb) bei- Chfte gewefen, ton ^uftaub il?rer (Sierftöcfe mit ."piffe beS 9)?i; 
froffopS aufzeigen." iDiandmial ift bic ftftermutter erfennbar am glatten, 
fchwargen Körper mit gleichfam öorfpringenben 9(ugen; wenigfteuS ift es 
mir einmal gelungen, unter folgern ©ignalement fic gu fliegen. 

$n ber „©laningS" wirb bie auch öon $)ubini in biefem $ahre in 
(Sittiglio bei einem auerfannten Stenengüdjter angetroffene Grfcf: einung 
notirt: „(4. ^uti) unfer $)onig fanbirt Ijkv, fobalb er in bie fetten ab* 
gelegt ift, fo baß man ihn gar uicr)t auSfd)leubern fann. Sooon mag 
bieS abfangen? Serben bie Lienen babon für bie Srut üerwenbcu? 
($r ift fo feft, baß man ihn mit bem Keffer fdjneibet." 

©uteö ÜWittcl gur Vertilgung ber Sachsmotten befiele in gfolgenbem : 
©in (Simer mit etwas Saffer unb in jenem über biefem ein Vicht, baS 
man bie gange 9?ad)t hinter bem Sieneuftanbe brennen läßt. 3)ie (©(^metter^ 
linge berfengen fidj bie ^tiiget unb fallen in r S Saffer. 3h r ©cfyitffal ift 
ein Slnagramm. 

„In girum imus nocte et consumimur igni u — nad) beiben 
Mißlungen gu lefen. 

ftür $)ubini'S trefflichen $umor in obiger Sle^reulefe wünfdjen wir 
mohlbetomm'S gur Vimonabe, bie ftatt beS gucferS $onig enthält unb feljr 
erfriföenb unb augenehm fein foll. $äme biefe ^Bereitung allgemein auf, 
fo ^ätte ber £omg ein 9lbfafegebiet mehr. 

Qm ©eptember^eft beS Apicoltore ergebt bitter Slnbrea be iHaua^eu- 
f eis unterm 17. Huguft große ttlage über bie üerberblia^e £)ürre, bie in ber 
©egenb oon ^ßarma ^errfti^te. £ie Lienen ^&tten budjftäblid) ben ftlug 
eingeteilt, außer in SDforgen* unb Slbenbfhmbeu , wo fie Saffer holten. 
Obwohl nid)t auSgebehnt, üerfdjlinge bie Srut gleid)wohl £ag für Sag 
eine anfeljnticfye 3)?cnge £>onigS Dom ätarrath für ben Sinter. (Sin tüdj» 
tiger Stegen war evfet)nt unb boch fyattt man fid> t?or faum !2)JonatSfrift 
über gu häufiges Segnen beflagt. 9)}el)lthau ftellte fid; mit bem Stufhören 
tos Segens mit Anfang $uli ein fo reichlich, wie nie feit 1880; leiber 
aber hatten fid) bor* unb feither gewiffe fleine, grünliche Goleopteren (Hafer) 
auf ben Ulmen unb anberen Säume fo maffenhaft eingeftellt unb haben 
bie weichen Xtyik beS SlattwerfS gerftbrt, fo baß nur bie Stippen ber 
Slätter übrig finb unb baß biefe hcrrlid)en Säume, üou Seitem gefchaut, 
wie ftarf beftaubte Säume einer ©traßen^lllee auSfeheu neben bem bürren 
ftelbe. föaufchenfels berechnet für feinen Zty'ti einen SluSfall an |)onig 
Don 1500—2000 kg. ©roß ift aber aud) ber 8d)aton für ben Öanbtoirth, 
benn am Vaube ber Ulmen geht ihm eijje üttaffe IMehfutter verloren. 

@S ift behauptet worben, baß bie Sienen baS <Sd)Wargc nicht lieben, 
was ÜDubini bezweifelte, weil bie fdjwarg einhergehenben Älerifer gur Qmfer* 



Digitized by Google 



äimft i()r gutes Kontingent ftetleu. ^ieulidj will er bie (5rfat)iuti^ gemacht 
Imbcu, bafi uon einer Schaar tiürijleiu nur bie fdjwarjen von ben Dienen, 
bereu llinlogirung er eben bollgog, überfaüeit worbeu feien. 

£>af; ^iilnicr audj lebenbc Stielten piefen uub (reffen, beweist bie 
'Sfyatfadje, bie 91. Mobiufon bcridjtet, ber eine .$enue in flagranti ertappte, 
fi c töbtete uub in ilnein llVagen 5H Lienen fanb. s J0iir felbft ift ber 
j$aU ein paar mal oorgefominen, baf; id) $>fi$ner bei einem Stapel Dgierjon'* 
fdjer Zwillinge traf, inbem fic jebe uom ftelb fommenbe Söiene boui ftlug- 
brett piefteu. Da lefetereö ilmen oiele aubere s JJJalc eben fo augäuglidj 
tag, fie aber nur feiten ba£ Oiaubgefdjäft ausgeübt Ijabcn, bin id) $u ber 
Meinung gefoiumen, nur gewiffe ^ollengattuugen feien bie ütferlocfuug ge^ 
Wefen. Mann fein, faun aber and) nidjt fein. 

yju ber DiSfuffiou über regelmäßige zeitige Erneuerung ber Königinnen 
bat ^oppteton (in xUmerifa) bie SKemerfung gemacht, bap im ftriifyjalne 
Holter mit alter Königin ftets bie fdjwädjeru finb uub bie Schwärme and 
fofdjen Neigung fyaben, Droljucubau aufzuführen. 

?U$ Littel, eine im beginne befinblicfye Zauberei abstellen, nennt 
Dubini bnS Vorlegen eines GMaSftreifeuö, lang, wie ber ©toef breit ift, 
Ijod) 1 dm., fdjief angelehnt. Der 9lmerifaner Crntft s Jtoot uub anbere 
bringen in foldjem ftall einen Spiegel au. ©d)on im ®angc befiublid>er 
Mfittberei mag mau biefeS Littel bei (Sntbecfuug beS $all3 entgegen* 
[teilen; erfolgreidjer wirb entgegengewirft, wenn 9lbenbS bem angegriffenen 
SBolf ein neuer ®erud;, etwa oon in .vwuigwaffer gequellten ftnis ober 
ftendjel erteilt wirb. 9t in näcbjteu borgen "eilen bie Räuber fyerbei, 
platten auf'fi ftlugbrett oor bem ^ l, 9^ 0 ^ nieber , rieben unb — rcd)ts= 
umfefyrt! als wollten fie fagen: „(Sntfdjulbigen @ie, id) glaubte, e£ Woljne 
Incr ber Ding!" 8m fidjerften Ijilft baS 93eftretd?eu ber 9tupenfeiten beS 
etinfeS mit berbünuter Garbolfäure. 



(•Hnin.cs über öcn IHrnfnjürijtrrlcljrhius in llnniM), £t. Hppenjcff, abgalten 
bea 4.-7. Cftober 1888. es tagt! 3n neurcr Seit ivirb ber iöie »enju^t , bie, 
oluvobl ein nufttotngenbex Hivciq ber ^nbimrttyictyaft, oft nod? etmaä ftiefmütterltö) 
belmnbelt wirb, mancherorts ioieber mein- ttitfmertfam'eit flei^enft ö;I6ft in \)öl)<t 





Digitize< 



— 327 — 



gelegenen (Megenben, bie jum If>ei( fdjon an« SUpengcbiet grenjen, ift bieS ber ftall. 
iHan erfennt, bafe firt) in foleb/ alpinem ÖelänDe, wo weit auägebebntc *MefenfUia)eu 
SJeWunberung erregen, ganj gut aud) mit erfolg imferu läfjt. 

9lu$ bem foebeu erwähnten Öruube würbe auf ftoften bes lanbwirtbfd)aftlid)en 
herein« von Slppenjell^lujjerr^obeu, uadjbem bie Seftion Urnftid) bie initiative 
ergriffen, bafelbft ein iöienenmärterfur* veranftaltct. 

(Sö War am 1. Oftober l. 3., al* uaa) derbem Regenwetter ein fonniger borgen 
s JBief unb ftlur erguidte unb eine £a)aar älterer uub iüugerer Wenler uaa? Uruäfa), 
einem in bübfdier 2:&alfoble am ftufje beä ^apa Sentit gelegenen ^oralpenborfe*, 
freunblidjft einlub. 

Äl$ fturöleiter würbe bor hierorts al$ tüdjtig befanutc ^mfer v>err vebrer 
R. Wölbt in ilfarbad) gewonnen. 3u freunblid) anjiebenber wie verftänblid) flies 
ftenber Vebrweifc erteilte ber (benannte «ovmittagä unb aua) Slbenbö Styeorie. 
Sie Radnnittagäftunben würben praftifdjen Uebuugen gewibmet. SUiv bem Unters 
ridjtägebiete beben wir ,yolgenbe* hervor: 

1) Xbeorte. t >u elfter Vinte war bicjelbe allgemeiner Ratur: Rupien ber 
«iene; tsiitmidlung , Veben unb Sterben ber *rb«t*bt«nc , ber MÖuigin unb ber 
Xrobuc; bie rationelle ilienenjucbj in Mab unb Jtafteu; Uebergaug von Äorb= 511 
Jtaftei^urfjt :e. ^m Speziellen würben bie Sommer:, v>erbft unb 21'iutermonatc 
eingefyenb berütffia)ltgt. 3>er jweite Tfyeil be* Surfet, Welcher im Jrübjabr I8f?!> 
abgebalten werben foll, wirb »in* bann noa) melir, fowobj praftifd) al* tbcoretifd), 
ba* vor Äugen führen, wa* ein 3}ienei»3üd»ter mu^ugsweifv' in ben venjmonateu 
in iBerütffta)tigung 51t }iel>en Ijat. 

•£) 'U-rari*. Ju auffalleuber Üüeife war ber pimmel freunblid), fobaft bei 
liebiid» läd)elnbem Sounenfdtein ber erfte Radnntttag tut* tyinausfübrte ju beu 
iMenenftänbcn ber \vö. £eb unb Redjfteiner. Sie bier ,51t X'anbe gebiäuddidien 
Meinen unb bünnmanbigeu ilörbe würben uaa) Öewidjt, «olfäftärfe, Mkutanfafe :c, 
unterfurt) t unb barauf bingeWiefen , bafi fold>' Heine Golfer , bejouberä Sdnvärme, 
Weldte ben tlmcu angewiefeneu Raum wäbjenb bes bie^jä^rigeu nafclalten Sommern, 
nia)t fyaben ausbauen fönnen, mit anbern vereinigt werben foUteu. bexx Reo)* 
fteiner würbe im* audj> ®e(egcubctt geboten, haften tfyeilweife auSeinanber ju 
nehmen, um fia) von ber Sßeifelridjtigleit :c. ju überjeugen. 

Äucb, ber sWeite Raajmittag war günftig. $ßir marfa)ierten eine Stunbe weiter 
nad) Rorben, in ba* freunblidje an ber Üanbftrafee von .y>erifau nad) Sa)önengrunb 
gelegene immermetyr emporblü^enbe SUalbftatt. i>ter waren wir Rugenjeuge bavon, 
wie ein praftifd;er ^mfer, ^)err iörunncr, al$ Ueberfa^ auf einen Stro^forb, ein bieju 
paffenbed itäftdjen mit Srittelewaben benu^tc. 3)iefelben ftrofcten »on |>onig. 
ebenfo 30g liier baä gelungene -Betäuben eine« Üolfeö , ba« emfige »udjen ber 
Königin, ba« Raffen in einen Jlorb u. f. w., nid>t nur bie Äufmerffamfeit ber 
Äurdtbcilnebmer, fonberu aud? anberer in ber Räfyc Wobnenben ^erfonen auf fia). 

9iaa) genoffenem 5?eöperbier , gefpeubet von Jpcrrn ?Jrunner , Würbe uoa) eine 
s J3ier= unb eine 3&>eibcute , weldje Oerr Hauptmann Älber in feinem iöaumgarten 
aufgeteilt, in Äugenfdjein genemmen. Db,ne weitere Raftjeit begab ftd) bie 
fellfdjaft Wieberum nad) ber Äudgaugeftation, benu e* galt Äbenb^ 7 Ul;r jur 
Ärone in Umäfa) einen «ortrag anjubbren über: ,,£a« Seben bc« Siicn* wäbrenb 
eineö 3abred." ittua) Ricb.tfurdtb.eilnebmer fanbeu fia) ein, etliche berfelben bU= 
futirten lebhaft über Raubbienen, worüber £err ©ölbi trefflia)en lluffdjtup gab. 



Digitized by Google 



— 328 — 



Slm Samftag Würben wir 311 praftifc^eit Uebungen in'« Himmer gebannt. 
Unter bem SBetyen eine« norbifdjen ü>hibe* fleibeten fid) bie nabeftefyenben Häupter 
bc* 9lltoftein* in blenbenbe* SBeife, ja felbft bie Xb,alfole 30g einen weifelidjcn Soleier 
an. 9iad) bem 3$e*berbrob ging* in bie £üd)e unfer* bewerten Öaftgeber*, 
be* fterrn Stamfauer. %m #albfreife um ben fterb fid) auffteßenb, war man gekannt, 
auä bem £ampfwad)*fd)me(3er, in ben Honigwaben jerbröcfelt Worben, flaren £>omg 
rinnen ju fcb,en. Sie* aefcfjabM 9lad)bem nod) ba* s öefeftigen »on Äunftwaben 
ttorgejetgl, begab man fid) abermal« in ben Sefyrfaal , um nod) einige fogenannte 
„golbenc Regeln", für ben %mUx beftimmt, fd)War3 auf weife 311 malen. 

9(1« Slkitere* barf erwähnt werben, bafe Sperr ©ölbi e* nid)t unterliefe , bie 
Äur*tl)eilneljmer einläfelid) mit ber SBefyanblung be* SHaga^mforbeS unb bc* 99ürfi* 
3efer:ftaften* ttertraut 3U machen. 3Rit ftd)tltd)er Jreube würben benn aud) bie 
Slufterwobnungen wäbjrenb be* ßurfe* in» unb au*Wenbig auf* ®enaufte untere 
fud)t. 

9lm Stbenb fafe bie ganse ©efeHfdjaft traut beifammen, um nod) einige ge= 
mütfylidje Stunben mit @rjätyten i>on Sdjwänfen unb unter bem Abfingen fröb.Iid)er 
lieber 311 geniefeen. 

Sonntag* 9iad)mittag* 2 lU)r referirte unfer bewerte $err £uv*leitcr in au*= 
ge3cid)neter SÖeife über: „$a* 23ieneniab> 1888". Irofc fd)neetger Witterung fccr* 
fammette fid) eine fd)öne ^Cnja^I Sicnenfreunbe, Wcld)e nid)t 3e«t fanben, bem £eb> 
furfc bci3uwofynen, um ben belef>renben fBorten eine* prattifdjen ^rnfer* 3U folgen. 
Siefelben würben benn aud) fympattyifd) entgegengenommen unb beften* öerbanft. 
löalb fd)lug e* 4 Ubj unb e« ertönte ber 2lbfd)ieb*ruf : „ s fluf fröbltd)e* Sßieberfe^'n 
311m 3Weiten Xfjeil be« Äurfe* im ftrübling!" 

3um Sdiluffc eilenb, füllen fid> bie ßur*tb>ilne^ncr bertoflid)tet , .fcerrn ®ölbi 
für feine SD?üb,e unb Arbeit, fowic aud) ben abpengeller «ereinen für ibj freunbtiebe* 
Gntgegenfommen ben beften 2)anf au*3utyred)en. 

Stein, 2tppen3ea, im Dhober 1888. 

3m tarnen ber $Cur*ttyeilne^mer: 
^öolf godiftrajjer, Se^rer. 

©tto Hauer, #ombred)tihon. *? fl t «»« «u*gelernt. ©r mag 3ab,r= 

Sehnte lang Jbeorie unb ^rajri« getrieben b>ben , fo ftebt er bod) bi*n)ei(en l>or 
Xf) atfadjen , bie er toielleid)t einem Slnbcrn nid)t glauben würbe, weil er e* felbft 
nod) nie erlebt, nod) in reiner ©d)rift etwa* batton gelefen b>t. So ift e« mir 
biefe* grübjatyr ergangen. 

Söei ber grübjatyr*retoifton meiner Störfe waren fämmtlidje Weifelridjtig unb 
mit Wenigen 2lu*nabmen jiemlid) Dolfreid). 9(m 17. 2lbril entberfte id) , bafe ein 
Storf , ben id) bei ber erften ltnterfud)ung betreff enb 25oir*ftärre, 5ötut unb ^onig- 
ttorratb, mit ber jiote „fe^r gut" tarut l>atte, nur nod) geberfelte -Brut unb eine 
geberfeite Wömginjelle b,atte; bie Mönigin Joar alfo injwifd)en geftorben. 3Rit biefem 
Stod wollte id) nun bie ^robe mad)en, ob e* möglid) fei, bajj bie jufünftige Königin 
tüdjtig Werbe, refp. ob fie fpäter bod) nod) befruchtet werbe, ©amit ba* l?olf ftarf 
bleibe, gab id) iljm brei ^BrutWabeu fammt ben Lienen , unb bann liefe id) e« brei 
Sod)en in 91utye. s JJun geigte fid) folgenbc*: 2)ie .Königin war nod) nid)t befruchtet 
worben, bagegen Waren 3 3ßabcn, ^eüe für 3elle mit beberfelter Srob;nenbrut wer^ 
fe^cn. Gier unb SMenenlartten Waren nid)t Viel üorbanben. 3(m 18. !üfai War bie 
.Königin nid)t meb^r lwrlianben, aber bie ^Bienen batten au* e iner 2)rof>nen- 
3elle eine bebcrfelte .K önigin je lle gemad)t. (Äommt oft uor! 2>ie 3icb.) 



Digitized by Google 



— 329 — 

Diefelbe £atte ganj bie ftorm einet aiU einet 2trbeit«bienenjeHe gemalten Königin; 
jette, nut mar fie f«ft 5meimal fo lang. £>a mein Skrfud) nun enbgülttg glürfltd) 
in bie 3)rü$c gegangen mar, fdjnitt id) biefe ^eüt b,etauS unb [teilte fie als 
Äuriofum in bet über bie «fingften mit ber ormtljologifd)en oerbuttbenen 3Menen« 
3ud)tau$fteHung in Äaoöerämwl aus, unb baS SJolf vereinigte id) mit einem v )iad): 
fdjroarm. Sie jabjretd)en Drohnen (fd)ene 3taltener=«aftarbe) fonnten fid) bann 
ju 9tufc unb frommen ber gonjen «ienenjudjt treibenben Umgebung tfyre« füfeen 
bebend freuen. 

Ser # rübjatyrdtyonig ift in ber iKegel jiemlid) bünnflüffig unb gut auäjufdjleubern. 
@o mar eS aud), als id) am ld. Wai etmaS für obbefagte 2IuSftellung au3fd)ioang. 
ilUetn am 4. unb 5. Quni mar eS anberö. ©eit 10 3^ren befifee id) eine <5d)leuber, 
aber Jponig öon fo jtHljer «efc^affen^eit toie biefcr „SNai&onig" ift mir nod) nie 
»orgcfommen. 3»it ber fd)ärrften Ätinge tonnte man bie SeUenbecfel nur unooll- 
fommen abfd>neibett, oielmefjr »erbogen fid) bie ganjen Beden. 3ft eS anbem 
^mfern aud) fo ergangene 2)ie £>ontgtrad)t ^iefiger ©egenb mar im üRai fel)r gut, 
aber ber £>onigertrag cntfvrad) ben Erwartungen nid)t ganj. $er falte %cx> 
frübling ^inberte bie normale (sntmidlung ber fid) felbft überlaffenen Golfer unb 
ßnbe ÜHai begann tbeiltveife fd)on bie Jpeuernte , fo b, at eS aud) menig 3d)märme 
gegeben, ©tarfe ©tede bagegen tyaben bie ftrübjrad)! gut ausgebeutet. 

ftäa.i, Öe^rer in $n)inittfr, Ät. et. ©alten. 

„©türjt Statur um Seg unb Steg, 

Stfirft fie oü« Segeln roeg." 
3Wer blatte eS geglaubt, baft am 12. September, ba gerabe ber SRb/tn unfere 
rcid) gefegneten nieder unb gelber mit JUeS unb ©anb überfd)üttete , fobafe fein 
(ebenbeS unb fetmenbeS fßeien me^r ju fetyen mar, bei meinem 3iad)bar £errn Jrei 
nod) ein maderer 33tenenfd)marm bem niebern Worbe entflöge? @S mar fein 
§ungerfd)marm, benn im oerlaffenen ftorbe mobnte nod) ein ruhiges «ölflein. ©onft 
bliden mir ^mfer am äufserften £eloetiaftranbe nid)t gerabe mit ötolj auf unfere 
^oniggefdurre. 

lylafd)' unb 3"läfd)d)en finb faft leer, 
ii?o nehmen mir ben §onig b.tx< 
Xod) fe^lt fogar baö täglid) «rot 
Der Sibein ftürjt' und in grofje 9iotb, 
$erfd)üttet finb uns 3RatS unb Horn, 
Srum ftelm mir an ber 9Hilbe «orn. 

V 

«ßeriditipng. 

£öblid)e SHebaftion. 

3n ^^rcr gefd)äfcten „©d)meijerifd)en SBienenjeitung" oom Dftober 1888 9ir. 10 
ift (Gerichtstag über Krainer «ienenbanbel auSgefd)rieben morben, in meldiem auf 
Seite 297 aud) einige ungünftige 3eugniffe über meinen größten SBienen^anbel fid) 
befinben, meld)e meinem reellen ©efd)äft Sd)aben mad)en fönnen. ©o fann id) nid>t 
unterlaffen, über biefe ungünftigen 3«wg'»ffe ben geehrten Herren 3d)roeijerimfern ein 
«roföeft oom f. f. «oftamte i»engenfelb befdjemigt, ?u oeröffentlid)en, unb 3loar: 



Digitized by Google 



— 330 — 



g w Üb $ro*peft (9Tu*su3) au» htm $aupt* unb ^oftauf^obettid) Ig 
fiter ungünftnvle ig^TPCijer-S'iiaMifK« 1T1 



3 ir> 
<3 
OV 

241 



241 
205 



205 
205 
117 



flrt ber 
Stiftung. 



S3 

7./4. 



genaues 
öetoiefjt. 



£errn Öottfr. San3, 



^iarrer in Sulingen, 



241 28./4. 



2S./4. 
21./4. 



„ „ „ ©rati§=Stccf 

„ 3- Ö. Siuterbad&er, X'efyrer in Öreneben, 
©olotburn (©^toeij) 



1 

10 



2L/4. 

5./6. 
10./4. 



>< 



0ratt£=Sto<f 



378 10./5. 



11 

Äti 



3ac. fturrer in Cbermatt^Sternberg, 
3üric§ (Sttytocij) 
Gerrit 6. SBagner in aReierSboben, Stetnba* 



249 26./4. 6errn Safob 2Jo3$arbt in Gruiten, Sötmer- 
ibur (2d>mei3) 







ko. 




Crginialftörfe 






1. etoef 






2. 


ft 


11 




3. 


ff 


11 


600 


4. 


r* 


in 


- — . 


; 1. 


tr 


16 


— 


2. 


r» 


10 


— 


3. 




9 


300 


4. 


1 e 


11 


— 


5. 


M 


9 


500 


6. 


#r 


8 


— 


1. 


fr 


10 


— 


» 1. 


n 


10 




2. 


ff 


1 1 


üUU 


3. 


»i 


14 




4. 


/> 


10 




5. 


/« 


10 




6. 


r« 


10 


600 


7. 


i p 


1 0 




8. 


fr 


13 


500 


9. 


" 


11 


500 


10. 


'• 


8 


500 


1. 


»' 


8 


700 


1. 


'» 


8 


500 


1. 


'• 


12 


500 


: 1. 


r' 


9 




2. 


" 


8 


500 


: 1. 


II 


s 


500 


2. 


II 


11 




3. 


II 


10 




1. 


II 


12 


100 


2. 


II 


9 


500 



302 1 4./4. £errn 9H. Seen in $u(H Ät*. ®a(len (Sd)roei3) 2 
302 8. '5. ff ,, ff ff „ 

hiermit wirb beftätiget, baft ber SDlid^acl 3lmbrojic, s i}ienenjü(^ter auä 3Koi$trana, 
bei bem ^oftamte in Scngenfelb richtig biefe SJienenftötfe unb mit biefem ©etvtt&tc 
aufgegeben ^at. 

Scngenfelb, am 29. Cf tober 1888. 

Sofef Diabernit, 9i. Ä. ^oftmeifter. 

^dj glaube, bafj mit obigem Öehüdjt bejeic^uete Driginalftöcfe in ber ftrüb, jabrS* 
3eit nidjt alä mittelmäfeig, ober fogar gering bejeicfynet fein bürfen, fonbern gut; 
ia) glaube, bafj in biefem fef>r ungünstigen grübjafyre wenig Stötfe naeb, ber Sctytoeij 
»on anbern J&anblern mit biefem ©etoiebt gefommen finb, tveit icb meine fcbledjtcn 
Sölfer alle im £>crbft fafftre; nur bie beften Golfer laffe icb. über SBinter. 2Bag toon 
meiner großen 3ucf>t ift, finb alle Wülfer mit jungen Königinnen yerfc^en, e$ finb 
lauter Wutterftbdfe mit 3\\>tit-- unb 25rittfcb,märmen, »oeldje geroifj junge Königinnen 
baben, für ba* lommenbe 3>abr beftimmt, toeü mir bieä febr leicht ift. 2)a tdfj Don 
benjenigen Drtginalftixfen, iweldje id) für ©dnoarmjudjt behalte, aUe erften Schwärme 
im SWai unb i^um na* bem 3n= unb 2luefanb »erfaufe, fo bleiben mir bie Wutter* 



Digitized by Google 



- :m - 



ftöcfc, 3weit* unb 2>rittf<hWärme, Weld)c gut ftnb, für bae fommenbe 3abr jum »er= 
fanbt an bie »eftcHer. $ie fd)Wad)en werben, wie fd)on erwähnt, im £erbft fafftrt. 
»on bcn CriginalftÖcfen, weld)e id) im £erbft ober ftrühiahr jufaufe, fud)e td) im 
£>crbft bie fd)Werften auä unb im grübjahre bie »olfreid)ften, Weld)' fotc^e gewijj 
aud) gute 3»d?tmütter ^aben. »efommt ein »efteller ein ober mehrere »ölfer mit 
altem Sau , glaubt er iüeHeid)t, bajj aud) bie Königinnen „ältere Xanten" finb. 
2lber gerabe biefe »ölfer mit altem »au baten junge Königinnen, weil fie 3Hutter-. 
ftörfe finb bom »brjahre, ba bie alten meiftenS einjährigen Königinnen mit ben erften 
Sd)Wärmen ausgesogen finb. ©erabe Criginalftöcfe mit altem »au finb am fid)er* 
ften auf einer weiten Steife ohne ©eja^r ju tranSportiren, wo bic Sßaben ohne 
Herfen ber Stöde gctuifi ntd)t abrechen. Süenn aber »oft* ober »abnbebtenftete bie 
Stöde rob, behanbeln, fo müffen fie ftür^en, woran id) nid)t fc^ulb bin, fonbern 
felbe »ebtenftete, meiere bie Golfer rob. behanbelt haben. ÜReine »erpadung ift fd) on 
fo eingerichtet, bajj bie »ölfer ohne C*efab,r bei einer nur mittelmäßigen »ehanblung 
nad) allen Tt?etlen ber 2ßelt lebenb fommen muffen. Safe in biefem grübjahr weniger 
»tut war ala in anbern 3<*h ren ' bin id) nid)t fd)ulb, fonbern fd)led)te$ Jrühjahr, 
e$ War ja immer fer)r falt, jd)led)tcr 9Jorb.-Dft:2öinb, Schnee unb falter Siegen, fo 
war feine Iracbt (»tenenWeibe), wenn aber feine £rad)t ift, fo ift felbftuerftänbltd) 
aud) wenig »ritt. 

Seite 298 fann id) aud) nid)t überlaffen, ohne baft id) nid)t über einen un = 
rechten Safe bic äüabrb^eit fpräcbe. Safc lautet: Iii fei b.ier bie »emerfung einge* 
floaten: Ambrozic unb Zumer offeriren it»re »ölfer ab borten unb haben uerfd>ie- 
bene »cjüger über bie 9Jad)bcjab,lung uon gr. 'S bH 4 fttafy unb 3oll ftd) unge- 
halten geäußert. 3d) antworte über genannten Safe au$ meinen »rei«=(Sourant: 
1) Sd)wärme Ht. A. B, C unb D werben ohne Unterfd)ieb ber (Sntfernung in Defter* 
reid), Ungarn unb 2)eutfd)lanb (in bie Sd)wei3) portofrei r-erfenbet, baljer (rmbaUage 
unb »oftfpefen in obigen »reifen fd)on mitbegriffen finb. So b,abe id) genannte 
»ölfer aud) immer nad) biefen worftebenben »ebingungen gefanbt, aber lit. E (Orb 
gtnalftöde) werben nad) »reiäcourant nid)t franfo t»erfanbt. So ift fein SBunber, 
Wenn t>om Qrigiualftocf gr. 3 bi* 4 ber »efteller »orto jab, len mufj; je mehr er 
ja^lt, befto beffer, fd)Werer ift ber Stotf. »on lebenben »ienen ift nidjt nur nad) 
ber Sd)Wcij fein 3">H ju entrichten, fonbern nad) allen Jb,eilen ber ißJelt finb »ienen 
jollfrei. 

9iod) mufj id) bemerfen jur Seite 2!)7, bafj id) feine »ienen mit SRotten ge- 
fanbt babe, wenn weld)c bagewefen wären, ^ätte e3 geWijj ber »efteller mir befannt 
gegeben. Sinb fpäter Diotten bineingefommen, fo f?at ber Empfänger fid) gewiy 
nid)t an bie »eVanblung gehalten, bie twn mir in ber jeber Senbung beigegebenen 
»elebrung empfohlen Wirb. 

6ä Wunbert mid), bap »on »ölfern non anbern Lieferanten mit 2, 47 2 Äilo 
unb oon 5 biö 10 iiilo nid)t fo wert^lo^ gefprodjen worben, ale t>on meinen »öl= 
fern im ÖeWidjt »on 8 bi« 16 Silo. 

Sdjlieplid) pflege id) als reeller (yefd)äft«mann jebem »efteUer ben Sdjaben 3U 
oergüten, ben er burd) mid) erlitten hat, ba ich einen ber gröfsten »tenenftänbe ber 
tUelt befi^e, ber über Sßinter circa 1000 »ienenoölfer jä^It. 

3lud) jäblt mein ®efd)äft nid)t weniger al* 61 2tuSjcid)nungen in ©olb^ Silber-- 
unb »ronje^Äebaillen, Qi}ttn- unb 2lnerfennuug*i2iplomeu, fowie in Öolb* unb 
Stl£>er--»reiien. 



Digitized by Google 



- 332 - 

lieber meine «tenenfentmngen finb nun über 400 gebruefte (veröffentlichte) 3eug* 
mfie (2tnerfeniumg$f$reiben) ausgegeben Worben, aber taufenbe Seuaniffe liegen hier 
noa) nicht gebrueft unb veröffentlicht, beinahe aus allen tbeilen ber Sßelt, welche 
mir »olle .Sufriebenheit aussprechen, fo bafe ich auf felbe mich ftolj unb tapfer ^a(te. 

2WU freunblia)cm ^mfergrufj 

SWoiftrana, am 29. Cftober 1888. 

Ämbrojir. 

firiefKaHen dei* ArMfion. 

3Cn fcerrn H. H. in U. ißie Sie feben, ift bem Inhalt 3brcr Ginfenbung 
burd) bae Programm ber Herfammlung in Scbaffbaufen entfproä)eu Worben. — 
iln §erru J. Sch. in Gr. 2)ie Öefdjreibung foleber Sjeneu ift beu "öienenfreunben 
nic^t genehm. 3ubem h at i a oaö ©«fic^t gefprochen unb ift fomit bie Angelegen; 
beit beenbigt. — s 3ln §errn H. V. in O. Sie Dürfen jufrieben fein, bafj Sie biefeö 
3af>r nicht Permehrt b,aben. lieber bie öienenlieferanten giebt ftr. 10 genügenb 
üluäfunft; beftellen Sie jcjjt fa)on ein £rainer=33olf von 31. $}üdH in Spnharb. — 
3ln Th. B. in S. Pflichten unb 5Hed)te ber Jilialwereine fiuben Sie Seite 128 bje* 
vor. — 3tn öerrn B. E. in S. Hüte b, och mait ben ftährwertb, für bie 33ienen einer Jlafdje 
3ucferwaffer auf plagen foll, fragen Sie. 3icr> berechne ben Siter 3"cfvrwaffer auö 
4 ^funb „Suefer unb 2 ^funb ißaffer jufammengefefet wie 2 ^Jfunb Honigvorratb. 
Müpte ia) einem 3Jolfe 3. 12 ty'unb gutter jufitbren, fo würbe ia) ihm (i Siter 
3uderwaffer von obiger 3Jlifchung reichen, ligaftc ißagungen fyabt ich 
genommen unb beruht obige -Berechnung lebiglich auf (Erfahrung. — Sin fterru 
H. M. in U. Honigwaben Werben am ficherften in einem froftfreien Limmer bi» 
Jrübjahr aufbewahrt. Sie 91ä^inct)eutfyeite finb Pom anllebenben SBachä, in Welchem 
fta) Gier ber s Baa)3motte befinben fönnteu , grünblicb ju reinigen. Sie äöabeu 
müffen Por Staub bewahrt unb ja nicht üblen Süftett auägefefct bleiben. Safe 
baä Limmer fioftfrei fei, wirb von allen Lehrbüchern gefordert; meiner Anficht nach 
follte baöfelbe Por Willem recht luftig fein unb frei ven jebem üblen Öerua). 4>abe 
im legten hinter, ber uns mit 21° C. Jlälte aufgewartet fyat, Honigwaben in einem 
Pcrfchloffenen Äaften im Hofaus aufbewahrt unb fanb bie Süaben im ftrübjiug 
unPerfehrt. 3°) h aixC erwartet, bafc ber .ponig in ben $tll<n gefroren unb infolge 
befien bie gellen gefprengt feien , Wa$ aber mir unbegreiflicher SBeife nicht eintraf. 
— 3ln mebrere 2lbreffeu: Slua) biefea ^abr wirb jecer Slbonnent ber fchweij. Lienen* 
3eitung mit 3Jr. 12 eine hübfebe Ginbaubbede jum 3abrgang 1888 gratis unb franlo 
jugefanbt erhalten. — 

2ln mehrere 2lbreffen: ^a) gier)e einen recht conftruirten SonnenWachSfchme^er 
allen mir befannten SampiWachäjchmeljern vor. Crine Siefchreibung bei Sonnen^ 
WachM<h'«el3erd liegt febon längft in ber 9tebaftionSmappe bereit 3ur Aufnahme in 
bie Leitung. — 2ln öerrn Sch. ^Irtifel mufjte für 9ir. 12 jurücfgelegt werben. 
3ln -öerrn Tr. in L. 2>a Sie 9ir. 8 erhalten babtn, Werben Sie auch im ^eft^e 
uon yix. 9 fein; 9ir. 8 unb 9 war eine Soppelnummer. — 2lu ^»errn 0. N. in H. 
SCarurn bie Honigwaben vor bem Schleubem im Keller aufbewahren? 2lm beften 



Digitized by Google 



— 333 — 



[äffen fie fid) ausjdjleubern , trenn fte bireft Oom Stod in bie «Saileuber gebraut 
toerben. $afj toetfellofe ftarfe Völfer 2i>cifeljeUcn, fogar über tSrotynenjellen unb mit 
Rollen angefüllte 3trbeiterjeUen errieten, ift befannt. — ~&n &erm S. Söa$ td) t>on 
ber töörb<*'fd)en äßabc b,a(te, fragen Sie. Antwort: „WidjtS ®ute$". 2ßerbe im 
Verlauf be3 SßinterS meine 2tnfiä)t ben fiefern ber <5d>h>eij. SJienenjeitung mitteilen 



cftnjeiflcn. 



engltfa)e$ ftabrtfat, mit patenttrtem luftbtdjtem 93erfd)Iuj?, ob.ne S5erI5t^ung, leidjt 
etnjufütlen, bie biHigfte, einfad)fte unb befte Verladung für £ontg, finb in folgenben 
©röfjen bei bem Unter jetdjneten ju bejietyen: 

^n^alt an $>oniggeh)id)t '/,„ V* 1 2,5 5 unb 10 Äilo. 

«ßrei* für ie 10 ©tüd 1. — 1. 60, 2. 20, 4. — , 5. — unb 9 $r. 
2)ie Vio 3Jüd)fen finb für SJlufterfenbungen. Um bie Äoften ber Verladung 
unb beä £ran$porte« §u »erminbern, finb bie 3)urd)meffer fo getoä&lt, bafj fte ber 
(SJröjje nad) ineinanber getyen. @« Serben nur 10 ©tüd unb baä Vielfache bon 
10 ©tüden abgegeben. 

2Utborf, Uri, ©cb>ei}. 





o 



Sen geehrten 93tenen$üd>tcrn bringe bie ftabrifatton üon gtencn- 
njotjitttltgttt, PauiUons für Lienen unb ©artenanlagen, bon ben jier* 
liebsten bis ju ben einfadjften formen, fomie für Verfertigung »on 
lUatenrnljmrn, ÜUaJjnitrögtrn, $Uab*nkiwdjt*tt :c. in freunbltdje ®r* 
inncrung. &uv Verfidierung genauer, folibcr unb gefdjmadboUer 
SluSfü^rung ber Arbeiten ftefyen gute 3eugniffe h xxx Verfügung. 

'Pläne finb in allen Birten unb öröfjen aur (Sinftdjt bereit, gür 
^Jabillonä toünfdje ttorljerige Eingabe ber ©rbfje unb Söauart. 

gür baä bis anb,in unerwartet grofre Zutrauen fyöflid) banfenb, 
3eidbnet mit #odjad)tung 

gaf. fllfoma, tat Pefcn, Saiden $t (Stollen. 





ftitttt galjrgnitjje tot fdjnwtj. gicnfujcituitg ftnb brodjirt k $r. 1 ber 
' 3ab.rgang— mit »uSna^me ber 1878, 1879 unb 1885, meldte vergriffen 
^ ftnb, unb 3a$rgang 1887, ber frr. 8 foftet, — burd) unfern VeretnSfaffter: 
£b, eiler, Stofenberg, 3ug, ju bejie^en. 

f er |J cmnswnrßmiJ». 



All. 



Digitized by Google 



- 334 - 



Sie JBiettcttfdjmnerei 

»Ott 

Hf. Mülle, Sienenaüdjter auf ®[äS, Reußen, fe. St. ©allen, 

liefert auf fefte Seftellungen bin 

gjonig-grtiirutormardjttmi für alle SBabengrÖfsen paffenb, geräufd)lo« getyenb unb 

folib (mit ober ob>e ftujjgeftell). 
Ufouiisprrf)en »on eifen. 

Ipohnungw, (?5injrlka|ifit unb |Hchrbeutfn (^aüillon) nadj allen »orfommenben 

Sfiafeen einfach unb boppelroanbig. 
^crtigr ^äljrarijrn aller Simenfionen. 

^äljmrt|cnljnl5 bon 2inbenb>l5, beliebige SMtfe unb SJreite, überhaupt alle möglichen 
in oer S3ienenjud)t borfommenben ©erättye. ®enaue SHafjangabe ober 3Hufter, 
fotöie Angäbe ber näd>ftgelegenen ©ifenbab>ftation ift erhmnfdjt. 
68 empfiehlt fiä) beftenö 

5@U. JGtiir}*«, Söenfen, ©t. ©allen. 




©tt0 Stttttft, 

icmafingcn, 

tPfturgau 

toerferttgt alle äurSienenjuc^t 
nötigen SJiaföinen unb ©e* 
rättyfcb>ften mit Garantie. 

NB. Urrifltairaiitt franko 
unb gratis. 



Hier Heuüeifen, im Jlteisoecjeimiüfj ! 

3ufent>ung nm foult unb frei! 



1 



9tocb; meiner belannten unübertrefflichen SWetb>be fe^r faubcr juberetteteS 
3Ba$S aur ©elbfterjeugung bon lunfttoaben fenbe ic^ ein ^Joftpacfet bon 
4V 8 Mo netto für 2Rf. 10,35 ^oftfrci innerhalb 2)eutf$lanb unb Defterreicb> 
Ungarn ($rci3 für bie 6cö>eta 3)H. 10,65). 

§ wkonr, 9tegb. ftranffurt a/Dber. 

Otto <2d)i$f^ 



Digitized by Goc|gj|: , 



— 335 — 




%f §omgfeffel «§s 

mtfctfacfi ptdinUt, 

äujjerft prafti^ jum Slufbetoabjen toie aum 35er* 
fcnben von öonig, 

25 kg. b>ltenb k Jr. 3. 75. 



ii 



futtertrögli 



2. 10. 
-. 60. 



empfiehlt 

Simon ^ttCTi, epengter, Qttcti. 



PtetaUtnaarettfabrih 



üon 



liefert : 



Vi 


Äilo gonigbüdjffn, 


per Stücf 


ä 15 


GtS. 


per 


50 


etücf 


ä 13 6t«. 


1 






II 


ä 20 


/» 


ii 


50 


H 


b 18 „ 


2 


;/ » 




II 


ä 40 


>» 


ii 


50 


II 


ä 35 „ 


5 


i» 

„ gonigkffftl, 




II 


3fr. 


1. — 


n 


50 


II 


ä 80 „ 


10 


» 


II 


ä « 


2. — 


ii 


10 


II 


ä fft L 80 


25 


/» « 


II 


II 




3. 40 


ii 


10 


II 


ä „ 3.40 


50 


/» »/ 


II 


II 


4 „ 


5. — 


n 


10 


II 


h „ 4.50 



- prompte ^doknmifl, txMc Ju&elf. 




fotoie auc^ itaC. gitntnfdiniärnu unb -fcöniginnen [teilt Unterjeic^neter aud) in 
biefem Satyre toieberum unter (Garantie lebenber 2lnfunft @nbe September unb 2ln* 
fang« Dftober ju »oriätyrigem greife bem Verlaufe aus. 

ferner offeriere Jluihtjiädtt in fiüneburger Originalförben ju ganj billigem greife. 
9iäb>re »ufltonft roirb auf bieäbejüglidje Anfrage erteilt unb coulante Sebienung 
augeftdjert. Slufträge merben früb; jeittg erbeten. 
3mferfreunblid)ft 

€. UurgiCotf, jgr. 

PHnirlbrdt bei <ßeine (<ßro». £annober). 

„Ifmin bernir^er gtetunfreunto". 3ln alte aWitglieber unfereS 93erein3 bic 
SDUtt^eilung , baf$ bie 6omgbled)büd)fen unb bie 33ereinäetiquetten fertig finb unb 
be3ogen toerben fönnen. Sie 1 8 33üa?fe i 9'/ 4 <5tä. unb bie 2 u 33üd}fe k 14 6t§. 
33eftellungen ftnb bei Unterzeichneten aufzugeben. 

2lrd)ibar 'giMtt in ^rtrit, Sunferngaffe 43. 



Digitized by Google 



- 336 - 



3)en »vertuen «icnenjücfjtcrn empfebtc tcb. meine auf's befte unb nacb, 
neufter Äcmftrultion verfertigten 

§müpiräf cfitDtug = $luf dpcit 

nacb, 2 Styftemen; um fcbnellen 2lbfafc ju gemimten, erlaffe biefelben ju 
mögltcbft billigem greife. Unter 3uftdt)erung febt foliber unb billiger Arbeit B 
empfiehlt fia) beftenS 

Crmatingeit, dt. Xb,urgau. 



«Sfl Srftcr ^rdTcutcn 1H,S(>. - grftcr y»ts Tttcttniburg IM7. (jjfr 



§mrigfd)lcii&cr 

narij allen Snflcmen unb 05rößen, 
liefert btlügft 



§»ontgfeffcI 

25 fitla Ijaltenb, 
€üttig.er|traße bei Baratt. 



mit TnetaBfocrfdjfulj toon 1 unb 2 # 3nb,alt liefern biUigft: 

Jfleijfr, Sififpc i (Pie., lujrrn. 

Fabrikation von #ifnfnarratljf<l)<iftfn. »> 



»reift l Sl.fft. 




3. 3. ^oitlicr & 8olju, 

9)?effevjrf)iuiebe, 

SDtettmettftettest, 




(Smpieblc fämmtlidje mit Warantie verfertigten Öerät&e: ^bhAlungBMtfffr (fein 
geföliffen», jBfiniuuiigemtfffr unb firüifefu, 3ongf«, lange mit üJteifel unb ärücfe, ludere 
unb ftarf gebogene, alle broncirt, anerfannt befte 3r<fteme, |io rb mrffer. bereite unb 
einfache, fSanajmafdjinrn, ülalmiairftcr, futtrrtrügf, |Urifr Ittäßg, üanipfwadjüfilimrlirr au$ 
Itariem Sleaj unb £ovvelfteb, S^lfiibrrmafdjinen, groftc lange Abraityffbrr« (@cbmanen= 
febern), Siljlfitr u\ k. 

üNadje befonberö auf bic mieber uerbefferte $oxm von SlbbecIlungSmeffern auf* 
merlfam. 

&m~ Sicbcrtjcrfaufcni Rabatt. 



3ufjaft: ßur Drientirung in ber gutterfaftfraae, »on Dr. 3t. von Planta. — 
Ser ©cmnenroadjäfdjmeljer, »on ^eler. — 3>ie Lienen jud)t an ber ©ottbarbbabn, 
von 93run. — ftunbföau. — 3"^«r=S^recb,faal. — Berichtigung. — 33rieflaften ber 
Bebattion. — feigen. 

SJeranttvortlidje Stebaltion: 3eler, Pfarrer in Dlten, fitä. ©olot^uru. 
SRella mationen ieber 9lrt ftnb an b te Sebalttonju ri chten. 

3)ruct unb~®jpebtttön von §. m. <5 a u e r l ä n b e r in - Sarau. 



Digitized by Cg^gic 





Scbmeiserifcbe 

ienen*liettunc^ 

(Drgan J>er fdrrorijerifdjett Vereine für gieitcnjurift. 

herausgegeben bom 

Qevein fdjtveiitv. gicnenfveimtit. 

(frfdjnnt monatlich i — l Wa Ü*oflcn ftarf. BbonnetnentSpteiS für WicbtmitcUieber be$ bfrau^getetijcticn 
S'nrein« f >r. 4. -. $8 roerben nur dabreSabomiemente angenommen. SDiefelben ftnö ju abreifvten on bie 
Rebaftion, tfierni Pfarrer »n Ol teil, ffattton Solothurn. — J>ür ben ©ndjbanbel in Gommifflon 

bei ©auertanber in «araii. - Sinrttttiina^iebübren für bic ^etitjetle ober bfren SRaum 20 ta§. 

»riefe unb (»elber franco. 

JL £, XI. Wirg. JV*. 1£* flejemGet 1888 

j^fie fdjmei?erif<be &ienen?eituno, bef<blief>t mit r-ortiea>nt6er $nmmer, 
mit $H Reiten, 6en XI. labrjjaua, 6er neuen £oloe, 06er 6en 24. $an6 6er 
(jan^cn ft.eibenfota,c. £u6em erhalten 6te Abonnenten, metebe 6en Abonnement*- 
betraa, t>ou £r. 4 be>af?ft haben, mit Otefer Kummer eine bübfdje ^inban6« 
6ecne ?ur fcbn>ei$er. ttienen^eituna. af* $>rati*beta.abe. - heften $ anfc äffen 
Mitarbeitern, 6ie au* 6iefe$ 3abr 6er tieben 2}tenett?eituna, tren ?nr ^»ette 
$eftan6cn fin6. 

$td)t erbatten« o6er t>ertoren a>*a,an<jcne Hummern Oiefe* 3>al?ra,atta,e$ 
motten 6ie tit. Abonnenten bi* tanken* 6en 30. $e?ember na<h(thin hei 6er 
fte6antion rehfamiren. Än6e 6iefe* Monat* mer6en 6ie vorrätigen Jätern- 
plare 6e* £abra,ana,e* 1SS8 brofanrf un6 6en nenen Abonnenten ?u £r. 3 per 
^tueft, fomeit 6er ^orratb reicht, 6urcb 6en $ ereinsftaflier »erftanft merfcen. 

$ie ,,^(hmei?«rif<h.e SHenenKituna/* mtr6 an* im näcbjten Jtahre, unter 
6er nämlichen ^eöantion - $ruch un6 £*pe6ition non & tt. ^ancrtän6er, 
#erlaa,s-&tt<b6ruc&eret, &arau — ?u erfcheinen fortfahren. 

$ie „£cbmei?erifcbe $ienen?eifuna," wir6 äffen bt*berta,en Abonnenten 
ohne weitere ijrneueruna, 6e$ Abonnements *um Jkbje»-Abonncmentsj>retfe 
ron $r. 4 ?ua,efan6t mer6en. $ie tit. au*tän6ifcben Abonnenten (Abouue- 
mentspreU fr. 4. 60) nn6 6iejent<jen, metebe hei 6er £ofl ahonniren ($r. 4. 10) 
bitten mir böfUcbJ, 6a$ Abonnement rechtzeitig *u erneuern. 

$imcÖ, 6en 5. |>e?ember 1S8$. 

Mit 3mfiera,rttfe ! 

6e* Vereins f<hmei?er. ^ienenfrettn6e. 



Digitized by Google 



— 338 - 



Sie Siuptreuilifin utib iiniüintetuiifl üer Lienen. 

Sortrag t>on $einr. ©d^affncc, tMu Jiutec in 3tire.u$ , gemattet» beit 5. Sluguft 
1888 in ber »erfammtung bed SSereinä be* untern Äaret§a(e3. 




*^^ä^üc ©efdjäfte, bie Don uns Menfchenfinbern betrieben werben, 
pellen an uns — uorauSgefe&t, baß mir auf einen guten 
(Srfolg ^offen wollen — bie gleiche Anforberung. $)iefe An* 
forberung ^ei§t: „Ütüfte bid) mit ber nothwenbigen $adt)* 
l'ZJfc fenntniß aus." 

Sßer fid) mit bem Betrieb ber Bienen$ud)t befchäfttgen 
mill unb gute Erfolge gu erzielen hoff*/ ber möge ftd) be* 
mühen, bie "iftatur ber Biene grinblich ju ftnbieren. Die 
Biene felbft ift Demientgen, ber fte richtig ju beobachten oermag, in Dielen 
fällen ber befte £et)rmctfter. 

Unter einem richtigen Beobachten üerfteljt man nid)t ein tägliches 
Unterfudjen unb 9Jhnipuliren, fonbern nur ein fleißiges Beobachten beS 
OflugeS unb beS übrigen Benehmens behufs leichterer (Stttbecfung allfältig 
Dorfontmenber ÜttiBoerhältniffe. $ft für baS Boi'hanbeufein eines iDcijj- 
oertjaltniffeS ein Qtityn erfc^tenen , fo follte unoerzügltch baS betreffenbe 
Bolf, fo gut eS bie Ororm ber Sj^nung geftattet, unterfudjt unb je nad) 
bem ©tanb ber Berhältniffe behanbelt werben. 

Außer biefen fortmahrenben Beobachtungen unb ben nothwenbigen, 
burd) Üftißoerhältniffe gebotenen Manipulationen mujj ber Bienenzüchter 
ben geit- unb Xrachtoerhättniffen, fomie auch ber BolfS$ahl jebeS ein* 
gelnen BienenoolfeS Rechnung tragen unb, ber ^catur ber Biene ent- 
fpredjenb, in jeöer ^a^re^^eit bie ^wertmäßigen Operationen Vornehmen. 

3ft ein Bienenoolf in gutem ßuftattDe, fo beginnt eS fofort nach bem 
erften tfieinigungSfluge im ftrühiahr mit ber Ausräumung aller Unreinig* 
fetten im Stocf. Um ben Bienen biefe Arbeit ju erfparen, forgt ber 
Bienenzüchter felbft für richtige Reinigung. 

Diefe Reinigung, bei welker man fich auch über ben $uftanb ^ 
BolfeS, unb wenn möglich ber Brut, überzeugen foll, h^ßt man ftrühiahrS- 
reoifion. Bei torboölfern foll üon bort an bis im perbft mögltchft wenig 
Operation angemeubet Werben, mit Ausnahme ber @rmeiterung burch Auf» 
fäfce ober Befestigung Dorfommenoer dttißoerhcütniffe. Bei Äaftenoülfern 
muß ben BolfS* unb Iracfjtoerhältniffen entiprechenb erweitert werben, fei 
eS burch Äimftroabeit ober öorräthige ausgebaute Saben. 

^eber Bienenzüchter, ber ein guter Beobachter ift, weiß, ba§ nicht 
jebe ©iibe, bie aus einer richtigen $uit|twabe aufgebaut worben, im Brutneft 



■3' .- - 



IUI 



Digitized by 



Goo 



— 339 — 



oer»enbet werben fann. @8 fommt üor, baß eine ftunfüoabe, bie Bei 
guter $>onigtrad)t aufgebaut, fofort mit $onig gefüllt roirb, unb baß burdj 
beffen Öaft bie 3*Hen etwa« nadj unten gebrüeft »erben. Sludj richtig 
gebaute Söaben »erben im Saufe einiger ^ahre burdj bie Oon ben Sienen 
in ben 3*Üm gurücfgelaffenen ^om^en^äuta)en gur 33er»enbung im Srut* 
neft ung»ecfmäßig. 

Srofebem bie £)rofmen im «Sommer ein nottjtoenbigeS ©lieb eine« 
richtigen 33ienenüolfeS finb, folt ber Söienengüchter bafür forgen, baß nur 
eine «eine Singahl oon $rofmenbau oielleicht einige ljunbert 3ellen im 
Srutneft fid) befinben, um nid)t ben au3ge»act)fenen Drohnen nach bem 
geben trauten gu müffen. 

§aben wir nun erfahren, baß es oerfehiebene SBaben geben fann, 
bie man im SBrutneft nicht oer»enben foü, fo teuftet un« oon felbft ein, 
baß »ir jebeö $ahr ben gefammten Söabenbau iebe« eingelnen SBolfeS 
einer grünblicr)en Prüfung unterteilen follen. 

fragen »ir un$, »ann foüen »ir biefe Prüfung Oornehmen, fo ift 
bie richtige 9lnt»ort: „(Snbe $u(i ober Anfang» Sluguft." 

3ur Söegrünbung biefer Slnttoort mögen folgenbe Umftänbe bienen: 

1) ^ebe8 Qaljr, auch bei guter bracht, »irb im $uli ber SBrutanfafe 
ettoaS Oerminbert, in geringen unb fdjtedjten Qahren fogar gang eingeteilt. 

2) $)ie üBorräthe an Rollen finb, ber blüt^enarmen 3^it »egen, feine großen. 

3) 8Bäf}renb ber örutpaufe fommt eö oft üor, baß ein $öecf)fel ber 
fiönigin — ber »aljrfdjeinlidj als ©e»alt8aft gu beurteilen »äre — oor* 
fommt. 4) @8 ift noth»enbig, baß ber SKenenjüdjter fid) nid)t nur über 
ben 3 u P anD Der ^öoben unb ber ÄÖnigin überzeuge, fonbern er muß bei 
Ijerannaljenbem £rachtfchluß auch toiffen, ob feine ißölfer mit genügenben 
Futtermitteln oerfe^en finb unb ob eine gehörige Slngahl junger SBienen, 
bie ben hinter Überbauern fönnen, in Sluöfic^t finb ober nicht. 

folglich ift ber richtige 3*ttyunft, SllleS beobachten gu fönnen, ohne 
große $>inberniffe ober 33efcfyäbigungen buret) 33erlefeung oon SBrut be* 
fürchten gu müffen, angefommen, unb »ir entfdjließen uns, bie QcmpU 
reoifion oorgunehmen. 

3)?it ber §auptreoifion beginnen »ir bei benjenigen 93ölfern, bie einen 
ober aud) mehrere <2>ch»ärme abgegeben unb folgen, bie im Saufe be£ 
©ommerS »eifelloS »aren, aber buret) Seigabe oon S3rut »ieber in ge* 
hörigen 3uß anD gefommen finb. ©olche Sßölfer haben gewöhnlich f° 9 r °ß c 
SBorrätlje an Rollen, baß ein richtiger Srutanfafc nia)t möglich ift. 

©inb bie 3öaben im Uebrigen auch tw$tifl*/ fo fann einem folchen 
95olf bennoch ein 2)ienft enoiefen »erben, »enn man oon oornen an ge* 
rechnet im töaum ber britten unb üierten SBabe richtig gebaute Arbeiter* 



Digitized by Google 



— 340 — 



baumaben oerwenbet, bie feinen Rollen enthalten, bamit ber 33rutfafc ein 
gefdjloffener werben fann. Söäfyrenb bem (Eingängen ber SBaben rotrb eine 
gewiffenfjafte ©ajäfcung ber §onigoorrät§e oorgenommen, um $u erfahren, 
ob für bie Einwinterung auSreicfyenbe 23orrätl)e oorljanben ober ob nodj 
fold>e gugefügt werben müffen. Die aufgeriebenen ^otlenwaben werben, 
nadjbem bie Lienen booon abgefegt unb ifjrem $otfe beigegeben worben, 
in einen anbern haften, wo gu wenig Rolfen Dorfjanben ift, anfdjliefjeub 
an bie 33rutwaben eingehängt. 

3rinben fidj in einem SBolfe SBaben, bie ifyreS 2llter3 ober oergogener 
3eüen Wegen, ober wegen gu oielem £rofynenbau au« bem 33rutneft aus* 
gefdjieben werben, fo werben fic möglidtft nadj hinten gerüeft, um bei ber 
Einwinterung aus bem Saften entfernt gu werben unb richtige Söabeu 
werben an i^rem $lafce oerwenbet. Senn nod) £onig oorljanben, mefjr 
als für bie Ueberwinterung nötf)ig ift, fo fann er jefet ober aud) erft nad) 
©c^tuB ber Xradjt, ber gewölmlid) um ben 10.— 15. Sluguft eintritt, auf* 
gefdjleubert werben. 

(£inb im Ueberwinterung^ räum , ber fic^ je nadj bem ©nftem be§ 
taftenS unb nad) ber SBolföftärfe ridjtet, gu wenig 23orräu)e oorljanben, 
fo fönnen biefe, fo wie audj ber Sörutanfafe, burd) Fütterung oon $>onig, 
ber mit gteidjem ©ewidjt Ijeijjem SÖaffer aufgelöst worben, bebeutenb ge* 
fteigert werben. 

(£8 ift bur$ Erfahrung fonftatirt, ba& bie Lienen im Sinter 6 big 
8 SWonate (eben fönnen. @£ werben fomit bie im ^uti erbrüteten Lienen 
nur työdrftenS ben früt)eften Ztyeil beS foigenben ftrüpngS unb bie im 
9tuguft erbrüteten , etwa baS ©nbe beä ÜWonatS 9)Mrg bei guter Besorgung 
erleben fönnen. 2>afj es notf)Wenbig ift, möglidjft »tele junge Lienen im Sluguft 
gu ergietjen, teudjtet fomit ein, benn nur ftarf in ben ^rütjting gefommene 
Sßölf er fönnen einen großen Ertrag liefern, treffen wir bei ber §auptreoifion 
ein weifeltofeS 93olf , baö nodj fefjr oolfreid) ift unb wir finb im begriff, bie 
35ölfer gu oermetyren, fo mag es nod? angeben, oon einem fetyr guten SBotf 
eine ober gwei Sörutwaben mit Eiern gu entnehmen — unb baburdj bem 
weifellofen 33olfe bie 9ttöglid)feit gur 9?adjgud)t einer jungen Königin gu 
oerftt)affen. $ft baS weifeüofe 33otf aber nicfyt gehörig ftarf, fo ift eS 
ötet beffer, e8 werbe mit ben anbern 93ö(fern oereinigt. 

ES fann oorfommen, baß ein 2?olf fcfyon längere ßeit weifelloS ge* 
wefen unb enbtid) eine Slfterfönigin befommen Ijat; f)ier ift nichts anbereS 
als bie Bereinigung möglid). 

Ein $olf, in bem gerftreut im Slrbeiterbau unb in richtig gesoffener 
Sörut ljie unb ba eine 3elle mit einer Erdung in ber ©röfce einer Erbfe 
oerbedfett ift, Ijat eine Königin, bereu SöefrudjtungSftoff batb gu Enbe ge^t. 



Digitized by Google 



— 341 — 



(Sine fotd>e Königin fyat feinen Scrth mehr für baS folgenbe $ahr unb 
foll abgerafft unb erfefct, ober baS Solf foll vereinigt werben. 

,£at man fid) über ben 3 u f* anD pcr Königin, ber 93rut, ber Sor* 
räthe unb ber SolfSjahl aller Sölfer überzeugt unb bie Stäben in 2ln* 
betraft ber Cualität richtig georbnet, fo wirb man fic^cr fein, welche 
ißölfer gefüttert werben muffen unb wetdje auf$er ber Fütterung no( fy 
weiterer 2tuffidjt unb Pflege bebürfen unb ber pflichttreue 33ienen$üchter 
wirb nidjt oerfäumen, bie währenb ber tficoifion genau geführten Wotijen 
gewiffenljaft ju beobachten. 

$m Vauf e be§ SERouatd Sluguft wirb bie $at)i ber Lienen in allen Golfern 
fefjr gurüctgefien , weil bie in ber 3$oUtrad)t3eit erbrüteten 93ienen il)r natur* 
gemäßes Hilter erreicht haben unb fterben muffen. So oiele Sörut ju be* 
forgen ift, wirb bie £terblid)teit ber altern Sienen nod) bebeutcnb be* 
förbert nnb man \)at hauptfächlich nur noch Lienen, bie nach ber 35rut= 
paufe erjegen werben unb über ben Sinter leben fönneu. 

Sei günftigem Setter am ©übe Sluguft ober Anfangs September 
werben bie leeren Saften aus ben Mäßen entfernt unb in ben Saben* 
oorrathS^Haum, fei es im Söienenftanb ober anberSwe, plajirt. £)at man 
alle Saben bis auf ben UeberwinterungSraum herausgenommen unb etwa 
eine ober flWet Saben beS SinterfifeeS nadjgefehen, fo wirb man fidjer 
fein, ob bie ^orräthe genügenbe feien ober nicht. Smch Erfahrung ift 
feftgeftellt, baß ein ftarfeS i>olf bei rid)tigen SohnungSoerhältniffen mit 
8 kg .£)onig ben fpäteften Frühling glüeflich erlebt, daneben wirb jeber 
rationelle Sienengüchtcr für jebeS Haftenoolf eine eotlgebecfeltc |>onigwabe 
referoiren, bie (Snbe ÜJfärj ober Anfangs 3lpril entbecfelt ober noch üc H cr 
mit ber Sabenegge bearbeitet unb möglid)ft nahe an'ß Srutncft gegeben 
werben. ftorbeölfem laffe man wenn möglich 10 kg netto .'ponig für 
ben Sinter. Sei alljugroßem UeberwinterungSraum fommt ein Solf nie 
gut in ben Frühling , weil ba, wo Särme unb .stalte in ben unbefefcten 
Sabengaffeu fid) treffen, g-euchtigfeit entfteht, bie an ben Sänben beS 
Staffens fewie au ben unbefefeten Saben einen übel riedjenben Sdnmmel 
erjeugt, ber ben Sienen nachtheilig ift. 

£aS Sieueuoolf wirb bem Sieneu^üchter immer ber befte Verjrmeifter 
fein für bie Seftimmung ber ®röjjc beS UeberminterungSraumeS. Senn 
ein Solf bei ber ^auptreuifion gehörig behanbelt werben, fo wirb eS bei 
ber Einwinterung in ber ^weiten Sabe eon oornen, baS heißt oom ftfafl* 
loa) her, unterhalb bem £)cnig bebeutenb Rollen, gefdjloffen an einanber 
pla$irt h aDe "- (bleiche fommt auch am hinteren ^ nDe beS 

nothwenbigen Sinterraumes, ^mmer h a ^e man barauf, bafc nur eine 
Sabe hinter bie gefüllte ^ollenwabe gegeben wirb. 



Digitized by Google 



— 342 — 



$ft bie ©inminterung in ber angegebenen SEßetfc ausgeführt, fo totrb 
baS ^enfter etngefdjoben. Setbfttoerftänblich forgt man bei ber ©moin* 
terung, bafc bie Königin ntd^t aus bem UebertointerungSraum oerfchfeppt 
werbe. 93ei ruhiger Operation toirb bie Königin feiten ober nie um biefe 
$ahreSgeit hinter ber Hinteren ^ßottentoabe angetroffen werben. $mmer* 
hin ift es gut, man fönne fid) oon ihrer 9tmoefenheit überzeugen. Senn es 
auch ntd)t möglich ift, fie ju feljen, fo ift ein erfahrener Söienenjü^tcr 
burdj baS ^Benehmen ber Lienen balb überzeugt, wenn fie nicht im SSolfe 
tft. (Sofort entfteljt Unruhe unb ein ®et)eut, baS aud) bem Unerfahrenen 
auffalten muß als Singeichen eines 2ttifjoerhältniffeS. 

$)em eingefchobenen ^enfter toirb ber SluSfdjnirt für baS ^utter* 
geft^irr geöffnet. Sitte SBaben, bie nod) offenen £onig enthaften, werben 
hinter baS f^enftev eingehängt fammt ben baran fifeenben SBienen. 93er- 
becfelte Stetten muffen entbecfelt ober wenigßenS mit ber ©abenegge be= 
arbeitet werben, ©erben noch ©oben auSgefchleubert, fo fommen fie nadj 
ber (Entleerung ebenfalls gum SluSlecfen in ben haften. $)te ©ienen 
reinigen bie ©aben hinter bem ^enfter in gang furger Qtxt aufs ®rünb= 
lidjfte unb tragen ben $onig burth ben ^uttergefchtrrauSfdnutt in baS 
Gentrum beS UeberminterungSraumeS. @S liegt im ftnftinft ber Sienen, 
im §erbft allen gefammelten .£>onig im Gentrum beS Sinterlagers gu 
plagiren, währenb er im ^rühiahr unb Sommer an bie Peripherie beS 
23aueS gebraut toirb. 

2)ie Sorbbienengüchter muffen jefet bie 9luffäfee abnehmen. Sinb eS 
Säftchen mit ÜWobitbau, fo wirb ber $onig auSgefdjleubert, bie Saben 
gum tluSlecfen einige £age eingehängt, nachher bie Saben fammt bem 
Säftchen abgenommen unb im freien aufgeftettt, bajj bie noch »orhanbenen 
33tenen abfliegen, um bei ihrem 33olfe eingufehren. S)aS Spunblodj beS 
SorbeS Wirb gefchloffen unb ber 93ienenoater überzeugt fid) burch bie 
Saage über bie oorhanbenen 3Sorrätt)e. 

Sltte biefe Arbeiten fotten bis gum 10. September fertig ausgeführt 
fein unb ber Söienenbater muß an ber $anb ber gemachten Zotigen nun 
fid)er wiffen, WaS feinen SSölfern noch an Donath für ben Sinter mangelt. 
Sofort wirb mit Verabreichung beS VebarfeS begonnen. $eben ^ üen ° 
wirb eine bis brei ^lafchen $utter gereift, in bem oben angegebenen 
9ttifchungSoerhättni§, bis bie Vorräte genügenb ergänzt finb. 

Sluch Völfer, bie genügenb Vorrath fyafon, follten mit ein bis gtoet 
fttafdjen gang flüffigem £>onigwaffer oerfehen werben, bamit währenb bem 
Sinter feine Durftnoth entftehe. 

Senn immer mögtia), fottte am 15. September bie Fütterung & e * 
enbigt werben, bamit bie Lienen baS ftutter noch rechtzeitig Oerforgen 
unb oerbecfeln fönnen. 



Digitized by. Qößgje 



— 343 — 



©er in feinem ©orten föefeba gepflanzt f)at, mirb mit Vergnügen 
fehen, mie bie Sienen jeben frönen £ag benüfeen, um ben Sölüthenftaub 
ju fammeln, bamit ba$ richtige SJerhältnifj gu bem gereiften flüffigen 
Butter ^ergeflellt »erben fann. 

9?un bürfte ber 93ienentoater fidj mit ben äftüljen unb ftreuben be$ 
$erbfte8 einige Slöodjen befdjaftigen, menn ihm nämlich öon ben tfefeteren 
auch etmaS gegönnt ift, ohne Don ben ©ienen flarf in Slnfpruct) ge* 
nommen merben. 

2Bo bie Storbbienenpdjt noch nid)t bie $ölje beS gegenwärtigen $ort* 
fdjritteS erreicht f>o* unb anftatt ben (Srtrog aus ben 9luffäfcen ju neh» 
men, nod) baS SluSfchneiben ton SBaben au$ bem Sorbe praftigirt mirb, 
follte um (£nbe September biefe Cperation ausgeführt werben, bamit bie 
SBienen nod) an einem frönen £age bie (Schnittflächen ablecfen unb fiel) 
in freubigem SBorfpiele gehörig reinigen fönnen. 

SDZit bem Einhüllen ber Lienen fei mau nur nicht gu frü^. <©o 
lange bie Lienen mährenb bem Zage noch aulfliegen, foll bie Einhüllung 
nicht erfolgen, ffienn gu früh eingehüllt wirb, fo finb bie Lienen immer 
noch ^ cr ga«S^ SÖohnung gerftreut unb bei Eintritt toon Sälte Der* 
mögen bie äußerften «Schichten nicht rafd) genug ben SRücfgug auszuführen, 
finb fomit com ©interfnäuel entfernt unb muffen, wenn bie ftälte einige 
Zage anhält, unbebingt ben ErftarrungStob erleiben. 

2lnberS behält eS fidt) bei Eölfern, bie fpäter eingebüßt werben. 

Sobalb ber £h crmomctcr toäh reno £ fl g c mv totm% ü& cr WuU, 
Nachts aber barunter fleht, gieljen fich bie Lienen möglichft gufammen 
unb ber richtige 3Jioment gur Einhüllung ift gefommen. ©er eS immer 
inachen fann, laffe feine 3?ölfer im Söienenftanbe flehen. Sorbtölfer muffen 
mit bieten Unterlagen öerfeljen werben, bamit bie Sälte toon unten mög* 
lichft abgehalten wirb unb bie Sörbe werben je nach ber ftorm be$ ©ienen* 
ftanbeS mit reinem Stroh, Emb ober troefenem ÜHooS eingehüllt ober 
mit Suchern bebeeft, bie man gur Sicherheit ihre« £wecfeS mit Scbnüren 
um bie Sörbe anfchließt. $n baS ^luglcdh wirb ein Seil aus £>olg ein» 
gepaßt, ber ben Lienen ben SluSflug geftattet, aber baS (ginbringen r?on 
Käufen toerhinbert. 

$ie SaftenöÖlfer erhatten hinter baS ^enfier unD au f ^ eI1 Ueber* 
winterungSraum bie hiefür befonberS bereiteten Siffen, ungefähr 8 bis 10 cm 
biet, bie mit gefct)nittenem Stroh, SDtooS, Sergabgang ober auch fitette 
gefüllt finb. Emb ift in Säften, bie genau fd ließen, nicht gu empfehlen, 
meil eS gegen bie geuchtigfeit fehr empfinblidj ift, fchimmlig wirb unb 
einen fehr Übeln ©erud) entwickelt. 



Digitized by Google 



— 344 — 

3Me gtuglodji'djieber werben wäljrenb bem $>erbft fdjon bcr ^lugftätfe 
angepaßt, oerengt, um bic fo gefährliche Räuberei gu toert)üten unb fottten 
jur $eit oei ' <Stn^üüung fchon längere 3"* au f ungefähr 2 cm Seite 
gefiellt fein. Seil bie Lienen gewöhnlich bie «Schieber anritten, foüen fie 
nicht mehr losgemacht werben, fonbem eS werben bie auflippbaren 2ln- 
flugbrettcr/en aufgeftypt. ^n (Srmanglung ber auffippbaren Slnflugbrettdjen 
»erben 3icgetfteine fdjief Dom Anflug an bie Sanb angelehnt, welche 
bereits ben gleichen Schüfe gegen baS (Einbringen oon Sonnenftrahlen, 
foroie gegen ^Beunruhigung burd) !£ögel bieten fönnen unb ben i'uftwechfel, 
fowie auet) ben SluSflug ber Lienen ebenfalls geftatten. 

$at ber Sienentater alle biefe Pflichten erfüllt, fo barf er mit gutem 
©ewiffen feine Lienen bem Schirffale anvertrauen. ($r wirb $war nidjt 
unterlaffen, mitunter SlbenbS forgfältigen Stritte« unb ofmc iebe Störung 
um ben Sienenftanb ju gehen unb fid) überjeugen üon ber richtigen 
Orbnung unb Oiitt)e, um öorfommcnbe hänget red^tjeitig forrigiren ju 
fönnen. 



8er iöeale iliilp öer öienennidjt. 




c^r> ... 

eip noc^ ientanb über ben geiftigen Wufcen ber SBienenaucht 
etwas ju fagen?" 
I So fragte .'perr Pfarrer ^efer, als fid) ber $nftruf* 
tionSturS in ßug balb feinem ©nbe juneigte, nachbem uortyer 
* ein jüngerer MurStheilnehmer in etwas auSgelaffenem $umor 
über biefeS Zfyma fürs referirt fyatte. 

(SS war aber auch l e ^ r 3 U entfdjulbigen, bafe fitt) SWemanb mehr jnm 
Sorte melbete; bie £t)eorien waren bis auf biefeS Xfyma giemlid) er* 
fdjöpft, bie 8uvStf)cüner;mer geiftig ^temlicr) ermübet, it>ve ®eifter feinten 
fidj nach «Wuhe. 

$>efto eher aber mag eS am <piafee fein, auf biefeS Xfyma fyzx 
näher einzutreten; biefeS bilbet an allen Sienenwärterfurfen ein fo be* 
beutenbeS unb anffcrechenbeS £h?ma, bafj es burchauS nidjt aufjer Sicht 
gelaffen werben barf. @S ift eine 3lrt 3 au & erm iN c f/ UI » fctbft SBienen* 
feinbe als richtige Sftenfchen $u S3ienenfreunben 311 machen. SDfancfjer wirb 
burd) richtige Darlegung biefeS Zfyma „ber ibeale s Jiufeen ber Lienen* 
gucht" ton einem SauluS in einen Paulus, baS heifjt, oon einem ber 



Digitized by Google 



— 345 — 

Bienenzucht fernftehenben ÜWenfdjen in einen Bienenzüchter, Bienenfreunb 
unb. Borf ämpfer für bie Bienenjucht oermanbelt. ©d)on im grauen Hilter- 
tfmm gab e3 Berebrer be« ibealen NufeenS ber Bienenzucht; föon ba* 
mar« erfannte bie SNenfdjheit ben Söertf) biefe« fleinen ©efchöpfe«, fei e« 
in feiner munberbaren ©taatSeinrichtung, fei e« in feinen fdjon bamalS 
angeftaunten £ugenben bes ftleiße« unb ber £apf erfeit. 2>a« ganje Sllter* 
tt)um betrachtete bie Biene als ein munberbare«, göttliches SÖefen. $ft 
es baljer $u oermunbern, menn ein oielleicht erft nad) bieten £aufenben 
oon fahren auftretenbe» ©efdjlecht mieber unb immer mteber fic^ bem 
©tubium biefe« ftnfefteS anheimgibt, mte es unfere Borfat)ren oor Dielen 
taufenb fahren getljan haben? 

Barum hat ein $>oraj, BirgiliuS unb anbere bamalS fdjon bie Biene 
poetifch verherrlicht? 2lud> fie fthon waren öon bem Berthe biefeS ZtymaZ 
eingenommen ! 

©o geht e8 auch uns, fo mirb es ju allen 3eiten fein! 

ffienn mir einige freie 3eit haben, ift eS nicht eine (£rh oIu "9/ kern 
treiben unferer Lieblinge jufehen ju tonnen? SÖarum mot)l? SBir fehen 
eben nicht ein jiellofeS fliegen unb ^afdjen, mie 3. B. bei ben Sttücfen, 
fonbern 2We3 arbeitet für einen beftimmten 3 njcc ^/ nfl ch «nein beftimmten 
3iel hin. $)a8 ift ed, maß uns? Berounberung entlocft, maS auf ben 
9J?cnfchen einen folch großen (Sinbrucf $u machen im ©tanbe ift. ©0 haben 
e£ bie SDJenfchen: $ür einen gut georbneten «Staat t)aben fie Bemun* 
berung, für einen fchledjt georbneten Verachtung. 

SBenn ein Sflenfcf} an einem ©onntag Nachmittag feine Bienen be- 
obachtet, fo t)at cr iebenfallS bei richtiger ®emüth$anlage mehr ©enuß, 
als menn er feine Qtit im SirttjShauS Springt, überbieS fommt er nicht 
um fein ®elb, fonbern eher baju. $)eßhalb finb benn auch bie Bienen* 
jüchter atö fleißige, fparfame unb fluge $eute jebergeit geartet morben, 
fie haben biefe $ugenben oon ihren Bienen gelernt. 

Bei ber Betrachtung ber Bienenzucht tritt aber bei allen Beobachtern 
berfelben bie Begterbe ein, aus ihrem Seben, §au3t)alt, Naturell, über* 
haupt aud ihrem gangen ©ein, Nähered $u erfahren. 3)er Bienenfreunb 
fucht in bie ©eheimniffe be8 Bienenlebens einzubringen unb wirb, ohne 
baß er eS meiß unb miß, ein Naturforfdjer, burch ernftliche Bemühungen 
gelingt ed ihm allmätig, felbft (Sntbecfungen ju machen unb fo fommt ed 
bor, baß er nach unb nach feine freie ober unter Umftänben feine ganze 
Qtit nur noch biefem ibealen Berufe mibmet. 

3ft es beßmegen unglaublich, menn feiner $t\t bie Behauptung auf* 
geflellt morben ift, bie Bienenjucht oermöge ben Üflenfchen ju oerebeln? 
Nein, biefe Behauptung mar fdjon bamals richtig. 



Digitized by Google 



<5eljr fdjön fccfingt ja SchröerS in Bogels ^a^rbut^ bcr Bienensutht 

1882 bic Biene: 

3a) träumte öiel in früher 3«9«nb D enblia) b>b' ia) e* gcfunben, 

SBon einem 3beale fcbön; 2Ba* füll mein §erj lieben bjejj, 

3a) tyatt' e* nur mit meiner ©eele, 9Jaa) bem ber füllen ©el>nfua)t drängen, 

3Kit meinen 2lugen nie gefc^'n. Slltä) ftet* öerlangenb formen Heft. 

llnb roanbelt' ia) auf gelb unb gluren, 3»« 2Mena)en fanb ta)'*, liebe 3%eunbe; 

ganb ©ä)öne* ia), am Serg, im %f)ai, ©ein ©ä)affen ift ftet* be^r unb rein; 

©uä)t ©ine« nur ba* 3(uge immer: S5on allem £ol>en, allem ©a)önen, 

2)e* £erjen* traute* 3beal. ©oH e* mir immer SSorbilb fein. 

©elbfl in bem bunteften ©ehriibje 3a) lieb' e§;, toeil e* lebrt mia) fä)affen, 

©ebaa)t' ia) fe^nenb immer fein; gür ©eines ftet* mit emf'gem ftleifc, 

@S blieb bie Hoffnung meines ©treben* IS* fei mein 3beal im fieben, 

SBerfpraä) mir greuben nur allein. 2ßo immer ruft ber Sßflia)ten Ärei*. 

2Bo toar'*, h>a* meine ©eele fua)te? Unb mufj iä) einft von Rinnen fa)eiben, 

SBo toar ber £raum ber ißbantafie? 3öenn enbigt meiner ©eele Sauf, 

SBo luar bie SÖonne meine* #erjen*? 35ann fa)n>ebe gleiä) bem Sbeale 

Unb meine* £erjen* $oefie? £ie reine ©eele rein binauf. 

ferner fagt ein anbcrcr Bienenzüchter von feinen Beobachtungen: 

$a* toar am Sag be* £errn. 
3a) toar allein. 2>ie öienen nur 
»ei mir. 3a) abnt' ber SöeiS^eit ©^ur 
2)e* ©a)ityfer*, unfer* £errn. 

attit biefen Herfen betveifen auch anbere Bienenzüchter ü)re ©efühte, 
ben tvirflid) ibeeüen "iftufeen bei ben ftorfdjungen ; mir fehen ^ier eine 2(rt 
®otte8bienft , in toefdjem ©Ott in feiner ©djbvfung von bem SWenfc^en, 
bem Bienenzüchter verherrlicht tvirb. Unb toenn mir bann burch s Jiadj* 
forfdmngen unb 9iachbenfen Bergletche in ber gefammten <Sdjövfung an* 
[teilen, welche Söunber erbtiefen toir nicht, feie viele Släthfel töfen fich un§ 
nia)t; unfere ftreube unb unfer zuverfidjtlicheS froheS ®efühl tt>äch«t mit 
jebem läge, mehr noch ftreube an ber Bienenzucht. 3)aher mag 

e$ fommen, bafc ^t^timfer fagen : 2öie fönnen aua) biefe fo in ihre Bienen 
vernarrt fein? 

Slber nicht bloS in ber un« entftehenben ^reube bei ben Beobachtungen 
liegt ber ibeelle 9?ufeen ber Bienenzucht. Kenten tt)ir jum Beifviel an 
bie vielen 9ttiuwrben von Obftbaumblüthen, bie, man fann fagen, beinahe 
auSfchtiefjlich bon ben Bienen befruchtet werben, inbem bie Bienen bie 
Befruchtung vermitteln. 

SMdjer SWufeen nun entfielt auch bem 9ttchtimfer burd) bie Biene? 
3fluj3 nicht ber Bienenzüchter fich ^ Söohlthäter ber Sttebenmenfchen hie* 
burch betrachten? 25Me ftänbe e8 mit ber Sanbttnrthfchaft, tvenn bie £)bp 
bäume alle $fahre blühen, bafür aber feinen, ober aßjfthrUch felbfl bei 



Digitized by Google 



- 347 — 



bcr beflcn Pflege nur einen gang minimen (Ertrag abwerfen würben? 
Unb bod) ift bie Sljatfadje wiffenfdjaftltd) nad^gewiefen , bafj burd) ben 
(Sinflujj ber 33iene ber Obftertrag wädjst, umgefeljrt aber bei Stbljanben* 
fein ber 93iene trofc Stütze, trofc günftigem Detter ausblieb, wie es 3. 
auf ben 9feufeelanbinfeln ber gaU war, bis Söiencu bortfjin tranSportirt 
lourben. 

üftit ben 3telbblumen fte^en wir in gleichem SBerfyältniffe , wir bc* 
fämen oon ben nieiften 'ißflangen, tüte 3. 33. oon ber ©fparfette, feinen 
ober wenig Samen, wenn wir bie SSieue nic^t Ratten. 

Die SBefrudjtung ber 93lütr)e gefdjieljt aber nur burdj Äreujung, unb 
wie balb hätten wir fteüenweife eine faljle ^ ora / oag Reifet 33lüu)en oljne 
Samen ober ^rua^t, wenn bie 93iene unb bie mit iljr oerwanbten $n* 
feften nidjt ba wären. 

Somit ftnben wir Iner einen ibeell*materiellen 92ufeen, welkes ift ber 
größere ? 

Der Söienenjüdjter, ber 3Boljltljäter feiner gangen Umgebung ! $a, bie 
23iene l)at iljn bagu gemadjt. Unb er wirb bem 3tuf ber 23iene folgen ; 
ftets wirb er ein offenes .'perj entgegenbringen allen klagen unferer leiben* 
ben SWitmenfdjen. 'ftmi oou allein }feib, üon fitgigem ©eig, oon faltem 
(SgoiSmuS wirb bie £>anb beS 33ienen3üd)terS Segen fpenben. SCßo immer 
baS Unglücf ©ngug gehalten, ba ift aud) ber $8ienengüd)ter babei, es gu 
linbern ; ruft ein ganzes 3?olf um Unterftüfcung ober nur eine arme, oon 
aller 3Belt oerlaffeue Familie, ber 33ienengüdjter Ijört ben 9tuf unb füll 
unb befd^eibeu, wie bie Sßiene Segen fpenbet, öffnet aud) er feine mtlbe 
§anb unb Ijilft unb gibt gern unb fo »iel eS ifmt feine Gräfte erlauben. 

Unb alliäfjrltdj, wenn ber 33ienengüd)ter ben £>onig erntet, ba gibt'S 
ein ^reubenfeft für bie Äinber ber iftad)barfdjaft. Sef)t i^r bie glänzen* 
ben Slugen, ben banfbaren 33licf ber Sftäbdjen unb Ijört iljr baS $audjgen 
ber muntern finaben ? Der SBienenoater Ijat iljnen wieber wie jebeS $aljr 
ben füfjen .'ponig 311 foften gegeben. @r fann bie ftreube, bie iljm bie 
iöiene oerfdjafft, nidjt für ficr) behalten; er muß aud) Stubere freubig jeljen, 
be§t)alb feiert er mit ben ftinbem ber ^ac^barfc^aft baS (Srntefeft beS 
SienenoaterS. Unb bie ftinber benfen tr)rer Vcbtag: „Der Sienenoater 
ift ein braoer SDfann"! 

$a, meine ftreunbe, trauten wir barnadj, ba& nidjt nur bie #inber, 
fonbern bie gange 2BeIt es fagen mu§: „Der Sienenoater ift ein braöer 
2Wann"! Dann ift ber ibeale iTfufcen ber 33ienengud)t öerwirflia)et. 



%ol). SJÖegmann. 




Digitized by Google 



•i 



'fßßßJLßßßßß* bL 



V , .TT a v T 



T|V * * * * * * # ff ff ff ff ff * * * * # # * g ff »\ \ \WW\ \ WW \ \ \W \ \ \ \ %. 

e^?Q)nfere 9todjbaren in ftranfreid) freuten über bie 23ortI)eile unb 
ElBfe 9iadjtfyeUe beg ©cfymärmenS bcr Lienen aua) nodj nic^t gana 
einig jn fein. 

2öir lefen über biefeS £ljema in 9tr. 3 beS Apiculteur OßariS), 
Sienenjü^ter Kongreß tom 23. (September 1887 in ber Orangerie ber 
£ui(erien. 

5. ftrage. ©oll ba£ Sdjmärmen gum Sortierte be8 §onigertrageS 
unterbrücft »erben? — @3 finbet über biefc ftragc eine giemlidj t>er= 
morrene iDiSfuffion ftatt. fteber S J? ebner bringt bie ©rünbe \mx, meld;e 
ibn leiten, ber (Sine ift für gänglidje Unterbrüdung be§ ©djmärmeng, ber 
Stnbere mill eS namhaft befdn-änfen, unb ein dritter möchte bie iftarur 
»alten laffen; e£ ftnben fid) 9lnljänger biefer brei oerfdjiebenen -Utetljoben. 

£err 9lffet eröffnet: „SBenn ber SSienengüdjter eine 511 münfdjenbe 
2lngal)l Don SBölfern befi^t unb er biefelbe nidjt mefyr üergröfjern mag, 
bann ift bie Unterbrücfung ber ©djmärme fidjerlid) öortljeilljaft. ©tr 
galten uns Ijiebei an folgenbe DWetljobe. iffiir üerljinbern eine gemiffe 9ln* 
gafjt 33ötfer am ©djmärmen unb gmar auf bie in ber Dorljergeljenben ^rage 
Ta\ 4 angeführte 2£eife: einhängen oon föalnnen mit ÜJiittetmänben in 
ben £>ontgraum, fo öiel als ^lafc fyaben (bort 20) bei Seginn ber £rad)t, 
jemeiligeS Entfernen ber gebetfeiten SBabcn unb fofortigeS ©rfefcen ber* 
felben burdj 2JKttelmänbe, moburcfy ben Lienen fortmäljrenb freier 9taum 
unb Slrbeit gur Serfügung bleibe unb biefetben in ber £äufd)ung ermatte, 
erft oor bem 93eginn iljrer Arbeiten gu fte^en. 

„£)er Ertrag öon fo belmnbelien ©täuben ift gegenüber benjenigen, 
meldje man abfdjmärmen läßt, gemötjnlid) ein boppelter. 

„©ätyrenb mir fo bie eine ^artljie unferer Hölter am <5d>märmen Oer* 
tynbern, entnehmen mir ber anbem Kunftfdjmärme , behufs Erneuerung 
ber Königinnen unb gur Sluäfüttung unoor^ergefe^ener dürfen im Lienen- 



ji 



§err Soöcr fagt: r ,bag Sdjmärmen ober beffen $ert>inberung fü^rt 
ungefähr 5U ben gleiten 9iefultaten. ^e^men mir ^mei ganj ebenbürtige 
Körbe, mit ferner 93rut, tüchtiger Seoölferung, gleicher ®röjje unb gleichem 
©emia^t. §inbem mir ben ©inen auf irgenb eine Slrt am Sd^märmen unb 
ma$ mirb hieraus erfolgen? ^c^ glaube nia^t gu übertreiben, menn idj be- 



Digitized by Google 



— 349 - 



haupte,. baf? er ein ®ewid)t Don 45 bi$ 50 k erretten wirb. Stommen 
wir ^utn anbern unb Bedangen wir oon biefem in ber erften $ä(fte 9)?at 
einen $unf}fd}Warm nnb oerfleüen ihn bann. ©a$ werben bie iWefultate 
fein? $ct) glaube nad) meinen gasreichen (Erfahrungen fagen gu Dürfen, 
bieier Sferb werbe ed auf ein ©ewicht oon 30 bi$ 35 k bringen , fein 
Ableger auf ein fo(tf>eö Don 16 bis 18 k. Pehmen wir einen Durch* 
fetmitt Don 33 k für ben flHutterftanb unb 17 k für ben Ableger, fo 
fonnnen wir auf 50 k. freilich muffen wir auf biefem ©ewicfyt min* 
beftenS 8 k abfdjreiben, bie auf bem oerfteüten Äorbe oedoren gegangen 
finb, bleiben 42 k. Der 55ortheil fdjiene fomit bei einem Unterfdnebe 
ten wenigen ftilo auf Seite be£ Unterbrücfenä ber Schwärme gu bleiben." 

.J)err Greifet beantwortet bie ftrage folgenbermafjen : „Die Unter» 
brürfitng beö -Schwärmend empfiehlt fid) befjtjalb gur Erhöhung be£ £>onig* 
ertraget, weil burd) Entfernung ber Königin aus bem &orbe unb fdjon 
beoer fid) biefelbc 511m Schwärmen anfdjicft, bie Sierlage aufhört, unb 
bie Lienen, ba fte feine 5örut met)r gu beforgen haben, fich mehr mit 
£>onigfamineln befdjäftigen." 

4)err 3Mgno( betrachtet bie Jrage ton einem anbern Stanbpunft 
am, inbeut er genaued Stubium ber lofalen Ürachtoerhältniffe unb ber 
Vager ber 93ienenftänbe empfiehlt, fowie aud) Söerücffichtigung beffen, wag 
man gu erzielen beabfid)ttgt. L. 

fllie mau billige und gut (trennende Junten felbft bereiten hnnn? 
$n ber „^Uuftrtrten Söienengeitung" oon (£. £). ©raoenhorft gibt $>err 
ii. Vange bezüglich ber Bereitung guter Oiäucherlunten folgenbeä ÜRegept 
au, ba$ wir wortgetreu t)ier wiebergeben: „Die immer wieberfehrenben 
H lagen mancher $mfer über bie mangelhafte 93efchaffenheit ic)re$ SRäucher- 
materialä veranlaßt mid), ^ter eine ^ettjobe gur Anfertigung gut brennen* 
ber im troefenen 3 u ftanbe nie oerlöfchenber Junten befannt gu machen. 
$ch fteüe meine ftetö brennenben Vunten auf folgenbe ©eife ^er. $n 
eine giemlich tiefe Schüffei fchütte ich S^ei £)änbe ooll Seigem ober 
Ofoggenmehl, barauf gieße ich un *er fortwährenbem ^Rühren fooiel fod)en* 
bes ÜBaffer, bi$ ein giemlich biefer Sleifter entftanben ift. ßuoor fabe 
ich in einem Viter Gaffer für 15 Pfennige (etwa 20 Wappen) Salpeter 
aus ber Droguenhanblung aufgelöst unb mit biefer tföfung ben Älcifter 
rerbünnt, fo baß er leicht au$ bem Vöffel fliefjt. Dann werben Säge* 
fpäne hiti^ngefchüttet unb ba« gange gu einem berben Steige gefnetet, 
fo baß bie 3)?affe fich nur fel)r wenig binbet. hierauf fommt eö h^upt- 
fächlich an; burch guoiel Hleiftergehalt »edieren bie l'unten an ©üte. 
,£>abe ich alles foweit fertig, fo nehme ich etwa* Reiferes Rapier, g. 33. 
Decfpapier Don Schreibheften, ba« ich in entfprechenb große Stüde ge* 



Digitized by Google 



- 350 — 



fcbnitten habe, lege etmaS öon ber Ü)?affe hinein unb micfle eS in Sigarren* 
form, nur etroaS bicfer. $>ie leerbletbenben (Snben ftofcfe id) mit ben 
Ringern ooll unb (äffe bie alfo entftanbenen Junten gut trorfnen. $>aö 
Rapier läßt fid) bann gut ablöfen unb normal« uerroenben. Stuf biefe 
$£eife erlangt man fidjer ein s Jtauchmaterial , baS allen 9lnforberungen 
entffcredjen nrirb. ©S fotl mir eine $reube fein, wenn id) burd) obige 
feilen bem einen ober bem anberen ^mferfottegen ouS feiner Verlegenheit 
geholfen fyabe." 

— 35er in Rurich unter ber 9tebaftion oon ^öfcli erfdjeinenbe 
„(^aftmirt^" fdjreibt in feiner legten Kummer: 

§nfjrö unb Ruberes. SWtt 93efriebigung haben bie ©djroeijer ftmf er 
fcermerft, baß in uerfloffener Saifon an §al)lreic^en Kurorten unb befferen 
Rotels ber gute Schweiger ^Bienenhonig Eingang gefunben. $)ajj auf felber 
Safel man oft ächten ^Bienenhonig neben Äunft^onig trifft, müfjte bem 
erfteren nur gur Empfehlung bienen, roenn er fich auch fonfurrengfähig 
präfentiren mürbe. Sieberholt haben mir jeboct) beamtet, bajj ber breiige, 
unanfeljnlicfye Bienenhonig ganj befonberS oon ^remben faum eine« SBlicfeS 
gemürbigt roirb , unb baß fie ohne ©noägung eben bem $unftf>onig $u* 
fprechen. 

@S liegt gewiß im ^ntereffe ber ©aftgeber, $äfte unb ^robujenten, 
biejenigen ^ßrobufte, bie unferem Vanbe jur (£f>re gereichen fönnen, in 
t?ortI)eilt)aftefter SÜBeife ju präfentiren. 

Der balb hart, balb meid) frnftaüifirte Bienenhonig ift meift üon 
matter ^arbe; wirb er aber abgeflogen, fo gewinnt bie frnftallinifche 
SWaffe burch baS Quetfchen ein 9lnfehen, baS entf Rieben für bie £afet 
ebenfo unfcaffenb ift, als formlos gefuetete Butter, ©efchmacfüoll »rä* 
fentirt er fid) nur, wenn er oollenbet flar flüffig ift. Hber baS tägliche 
9lufwärmen ! 

33ci einiger Sachfenntniß madjt fich bies fo mühelos. Schon ber 
tDfüfje beS 5luSftcchenS ift man enthoben, wenn man ein größeres Quantum, 
ftatt in einem Xop\ , in Blechbüchfen t?on einigen Silo Inhalt abzieht. 
<2inb felbe burch eine umgelegte ©ummifchleife, wie fie in jeber 9)Jercerie= 
hanblung erhältlidj finb, luftbidjt gefdjloffen, fo fönnen fie ber Qualität 
beS §onigS unbefchabet an jebem Qrte aufbewahrt werben. Sirb eine 
folche Büdjfe für einige ©tunben ins SBafferfdjiff geftellt, fo ift abfolut 
mühelos ber Bebarf an flüffigem £)onig für eine Sßoche ober noch länger 
gebeeft. 

5luch nach cmcr anberen Dichtung Öffnet fid) ber Bienenzucht, biefem 
jüngften unb Diel oerfprechenben ^robuftionS$meig, eine günjligere ^ßer* 
f&efttoe. 



Digitized by Gop g^c 



— 351 - 



$or gehen fanb &er mctftc Vanbf>onig $lbfafc in Slonbitoreien. (Seit 
$atjren aber Ijat ifm ber wohlfeile freinbe §onig f aft gang Derbrängt al* 
tarne beim SJacfwerf bieOualität be* §onig* gar nidjt in ^yrage. Dajj 
bem nidjt fo ift, unb baß umfidjtige ^a^teute anberö falfuliren, bewei*t 
bie burd) it>re ftabrifate beft affrebitirte Hnglo*Swi§ 93i*cuit (£o. in 
3Bintertl)ur. £rotjbem ber bieüge <Jrrüljialjr*ljonig meljr al* boppelt 
fo Ijodj im greife ftcf)t al8 ber fabe italienifdje $>onig, Ijat biefe ^irma 
grofce Quantitäten be* beften bie*iäl)rigen §onig* aufgefauft unb refleftirt 
nur auf iJrimawaare. 

ißon wetdjer Sebeutung guter $onig f" r feine* Söacfwerf ift, ba* 
wuftte aud) jene ßeit, bie bie „53a*lerlecfcili" gu 955eltruf gebraut. 

Ueber furg ober lang wirb e$ audj in biefer Srandbe wieber Ijeifeen: 
„Da* Söefte nur ift gut genug." K. in F. 

— Der fogenannte gnjumjf r itafeUjama,, wiemanifminbcn Schweiger 
.Jjotel* befommt, ift burdtfdjnittlidj eine SDiifdjung oon etwa* ädjtem $ouig 
mit fe&r öiel Stärfefnrup unb fann, ba teuerer Sdnoefelfäure enthält, 
gefunbfjeit*ftörenb wirfen, wenn er in größerer SOiengc genoffen wirb. 

Da* fteljt gu lefen in ben „t'anbwirtfy'djaftlidjen ^iadjridjten oon unb 
für 3*^eint)effcn". Sie werben woljl mit biefer Semerfung nur jura Hein* 
ften Xt)cite 9tefy fyaben, aber immerhin foU un* ba* im Mampfe gegen 
ben 8unftl>omg beftärfen. Üftit ber 9lu*rebe, es fei anbermärtä nitt)t 
beffer, fdjafft man feine Slbbilfe unb madjt bie Sad)c nicbt beffer. 

* 

lorüflnösfifeuiiB ton 5. Sqentoi im Itntitljof |ütid). 

iftuäjug auS bcm ^JrotcfoH.) 

1) Ueber bie Preisfrage: „3Bie ift ber $onigfonfum mirffam gu 
förbern?" giengen 6 Arbeiten ein. Sie werben ber ^urft gur 
^Beurteilung unb iöeriajterftattung übermadjt. 

2) Da* 9ftufcum foll im ftrüljjafjr eröffnet werben. 

©runbfäfctid) foU e* ftets al* ®ange* unangetaftet bleiben. 
3u leibmeifer Senkung fönnen nur Doubletten SBerwenbung 
finben. 

Verträge unb Reglement* begüglidj Üftiet^e, ©eforgung unb 
Sleuffnung werben in ben $)auptgügen normirt. 



Digitized by Google 



- 352 - 



$er 3£nfauf bcr „Sammlung ber fteiube bev ©iene" oon 
$)errn @d)enf in ütamfen wirb befdjloffen. 

3) $ab gonorar für Mitarbeiter wirb ftrirt 5 9ip. bie 
©armonb* unb 3 3tp. bie ^ctttjeile. 

4) $te Beiträge an bie ftiliatoereine für 9lbr)altung oon Surfen unb 
Sanberoorträge pro 1888 werben firirt. 

5) 2)em 53ienen$ü(f)teroerein 8 djaff Raufen Wirb an bie Soften ber 
Slubfteflung anläßlich ber Sanberüevfammlung ein Beitrag t*on 
ftr. 150 gefproctjen. 

6) ©ämmtUdjen ftiüaloereinen werben überbieb bie oom <3ct)mei$. 
lanbw. herein jur 91nfdjaffung empfohlenen, unb burct) it)n $u 
ermäßigtem greife oermittelten (anbwirtfyftöaftl. Scrjriftcn 
gratU oerabfolgt. 

7) $)ie 53ienen^eitung wirb näcfjfteb $al)r wieber einen SBienen* 
falenber bringen. 

8) $m $ntereffe ber Anfänger unb „f leinen" SBtenenftüdfjter werben 
bieb $a\)V gtvei Treibarbeiten aubgefdjrieben: 

a. J8emirtr;fd)aftung eineb fleineu tforbbieuenftanbeb. 

i>. Qn wab für gebier »erfüllt cjctuö^nlict) ber Anfänger? 
1. Treib <yr. 25. II. ^reiö #r. 15. X>te preibgehönten Arbeiten 
werben in bev 3eituug erfcfjeinen. 

9) Der herein Sd)Weij. iSienenfreunbe nimmt im ^al)r 1889 einen 
Sanberfurb mit ÖJerätbeprobe in iHubfidjt, betr. Gewinnung 
t-on 38adjö unb £)erftellung t?on SunftWaben. 

10) Söefyufb einheitlicher ^eurtl) eilung ber bienenwirtfj* 
fdjaft liehen 91 ubfte Hungen wirb ein ^ormalftatut entworfen. 

11) 39elmfb (Srmäjjigung beb Xranbpcrteb oon Srainerbienen 
wirb an bab eibg. Vanbwtvthfchaftbbepartement ju .<panben beb 
ßifenbahnbepartementeb ein ©efudj gcridjtet, bie 35ar)ngefetlf(f)aften 
beb ^n- unb Slublanbeb 511 oeranlaffen, bie Lienen, bie btbr)er 
auch bei (SngrobsSöegug bie f>öcr;fte Jaxe ju bejahen Ratten, in 



billiger üöeife 51t tariftven. 



$ab ?lftuariat: gramer. 




Digitized by GoQffle 



— 353 — 




gturs in |lfter. (3wette äbtheiltung). ®i War am 17. September, an einem 
jener, un« »ienen§üa)tern wohlbefannten Regentage, als bie lernbegierigen ^rnfer 
wieber einrüeften im Sternen in Ufter jur XfcUnafym« am jteeiten ÄurSthetle. etwas 
Iürfenb,aft aüerbingS waren bic Steigen; es mar nicht mehr ganj bie ftattlic^e 3abl, 
bie im grühling fiä) eingefunben hatte. 35rtngenbe lanbwirthfctjaftlicbe Arbeiten, mit 
benen bamalS bie meiften ju .fraufe überhäuft waren, batten manchem bie 2b^eilnab,me 
faft unmöglich gemalt, ^mmer^in betrug bie 3abJ ber betreuen boa) noch einige 
ju Sreijjtgen. Auf ben SBunfcb, ber meiften AnWefenben f»in befchlo& man, ftatt in 
brei, Wie baS Programm eS »orfcb,rieb, ben flurS in jroei Xagen 5U twHenben. @S 
mürbe befjfyalb ber erfte lag unb ber jmeite Vormittag gan3 ber $b,eorie gemibmet 
unb tonnte biefelbe auch programmgemäß abgewicfelt werben. Cinläßlich unb Kar 
mürbe jebcS Steina bet>anbelt. ©erne bot ber ÄurSletter, £err 3Betlenmann, jum 
SBo^Ie ber Xbeilnehmer alles bar, Was er in feiner reichen Erfahrung für gut unb 
jwecfmäfjig gefunben b,at. ©S fei ihm hier noch ber befte 3)anf ausgesprochen. 

;Hm jmeiten Nachmittag befugte man ben «ienenftanb beS RurSleiterS, lieft m* 
unter anberm bie SBabenfchränfe mit ben großen 93orrätt)en geigen unb befah unb 
foftete feine mehrjährige Sammlung »on nerfa)iebenen Königen. 2)ann würbe noa) 
in SBiebifon ein Soll au* einem Strobjorb in einen Äaften umlogirt, waS gut ge» 
lang. Abenbs öerfammelten fieb, bann bie Sbetlnehmer jum legten 3Jcale bei einem 
einfachen Nadjteffen. 2>ie Stimmung war eine ganj gemütliche. 33on unfern Lienen 
Würbe geplanbert, t>on frönen Plänen gefa)Wa$t, toon allerlei ßrlebniffen erjä^lt, 
frohe lieber gefungen, enblid) Abrieb genommen auf 2ebemob,l unb 3öieberfeb,n. 

2)lbge nun ber auSgeftreutc Samen fröhlich gebeten unb gefegnete 5 ruc §t c 
Zeitigen. ÜRögc bie 3Jienenjua)t auet) in unferm 3üra)erifa)en Oberlanbe Bauchem 3U 
einem loljnenben unb angenehmen ©rmerbSgWetge Werben. 9Höge aber teiner ben 
(Gewinn in flingenber Stünde aUein nur fudjen. 2)enn ber richtige Jöienenjüthter, 
er fuetjt unb finbet in feinen Lienen einen noch Diel fdjöneren ÖeWinn als nur ben 
materiellen. £ie ebeln (Sigenfchaften, bie er am «ienentoolle beobachtet, fie erfüllen 
ibn mit bantbarer «eWunberung gegen ben allwetfen Schöpfer; fie finb fein Qbeal 
unb SBorbtlb, baS nachzuahmen er ftetS fidt) beftrebt; fie feffeln fo oft ibn an'* Saus 
unb tragen nicht wenig baju bei, baß ber Aufenthalt batleim ihm lieb unb angenehm 
ift. 3a, fttlle, häusliche ^ufriebenheit im heimeKfl«" Greife feiner Sieben, baS ift 
ibrn mehr als ®olbeS Werth- SöaS ihm behagt, baS ift ein trauliches ®lücf am 
heimatlichen öerbe, unb wäre er auch betreiben unb einfaaj nur, benn: 

Auch in Der $ütte arm unb ilein 

Kann grieb' unb ©lücf 3U $aufe fein. §. $. 

})}. in fjoljfntrtns, ©raubünben. 2Ruf$ baS 3ßort ergreifen, um ein anno 1885 
unwiff entlich getanes Unrecht 311 repariren. Seite 261 ber genannten ^abre* 

habe ich meine auf einer Xour bom öinterrhein über ben «alfer Söerg burch «als, 
üugne^, @ruob (Öegenb, beren SDiittelpunft 3lan3 ift) unb Saoien gemachten 5Öeob= 
aajtungen betreffenb Bienenzucht mitgetheilt. Selbftöerftänblich babe ich " ur geurtheilt 
über Diejenigen Stänbe unb Stöcfe, bie icb gefehen. 3TOeine »emerfungen in befagter 



Digitized by Google 



— 354 — 



(Sorrefponbenj formten alfo nicht Siencngud^ten berühren, bie idj nicht gefelien unb 
oon bereu ©giften 3 ich nichts geWufct. Unb gefeben unb gefannt habe id) auf fener — 
3U anberm 3wetfe unternommenen — Seife gerabe ben ejrquiftteften SJienenftanb nid}t. 
Äunbe baoon erhielt tet) oor l'/i 3at)r, unb nun, ba mein 5Bofynft§ nahe bem untern 
(rube beS $orberrt)etnS, alfo nod) im ©ebiete beS bünbner Cberlanbes, beffen 
Gentrum §lani ift, fta) befinbet, hatte ich am IG. Cftober bireftefte Gelegenheit, bie 
JÖiene^udjt beS #errn 3af. Gaoeng, UbrenmacherS in 3lan3, mit großem ©enuffe 
ju beficfjtigen unb ju beWuubern. 2a fi:ib bie 2}ür!i*3efer in regelrechterem betrieb 
mit einer ^räjifion ber (Einrichtung, beS AuSbauS unb ber 3Jef orgung, tttoju ich eS 
in meinen oerfdtiebenen (oermeintlicben) ©lan3perioben nie gebracht babe: bie großen 
©aben beS iörutraumeS brettmäfjtg plan, bie GHaStbüren gleitig unb genau, unter 
felbigcn bie fiücfe für Ärücfe ober guttergefdjirr mit Woblpaffenbem, Wenbbarem Jtlofc 
ober Äeil, bie Äiffen jum ©topfen beS obern unb beS fyintevn SiaumeS woblbemeffen 
unb gebaui'd)t. 

511^ 3rüd)tc beS im 3)tat 1887 in 3lan3 3ur Ausführung gefommenen ÄurfeS 
finb aud) weitere Aufteilungen entftanben unb loerben fortan wobJ bie öürfi^efer 
bie Dbertianb behalten. Schreiber bieS hat an Crten, wo er (norbfettS ber Alpen) 
tfurfe gehalten unb fonft nod) oft ben beuten, bie erft üJicbtlbau einzuführen im 
«egriffe waren, eben biefelbc ©totfform anempfohlen, wäbrenb freilich, er felbft Oer* 
möge feiner altgewohnten SJerbinbung mit Stalten, *>as italienische offi^ielXc s JJiafj 
beibehalten hat, mögen bie ©totfformen fein Wie fte Wollen. 

Au meinem neuen ©tanborte finbe ich e * n * anfebnlid)e 3 a h^ öon Lienen* 
©täuben. Gütige berfelbeu fteheit leer, anberc mit wenigen ©tötfen befefct, immer* 
hin eine paffable 9iepräfentan3 a) an ©töcfcn, Wie fie bem toerftorbenen Pfarrer 
X. ©cbmib 1873 in Jßeinfelben Prämie eingetragen, b) an aJlagasinen, c) an läng* 
liehen ©tülpförben. 3 um näd)ften ^enfum mache ich > mc c ' ne Serbefferung ber 
„9J?agrt3inftöde", burd) welche fie mit allen ihren iüorsügen erhalten, oon ihren fett; 
herigen fatalften Ücängeln befreit werben füllen. 2>aS SÖie bleibt mein Öehcimnip, 
bis eS probat (für mid)) fein Wirb. 2>ann hört ber GrftnbungSfdjufc auf, inbem bann 
Üegion oon Siienenbaltern baoon SBorthcil gießen follen. 

3ch redjne barauf, bafe bte hiefige, feb,r winbgefcbüfctc, obftreidje ©egenb mit manntg* 
faltiger SJobengeftaltung für ben rationell unb intenfi» wirthfdjaftenben §mttv red)t 
ergiebig fein werbe. Auch Wunbert mich, Wie lange bie mitgebrachten Italiener 
ftammrein crhaltbav fein werben, 31t Welchem £\t>tde ich allenfalls ba« einft theuer 
besohlte „ilöhler'fdje ©ebeimntf}" anwenben Werbe. 3ebod) will ich bie Öärcnt)aut 
nicht 311 eilig »erhanbeln, fonbern erft abwarten, wie meine aus öinterrbein unb 
Utufenen mitgebrachten, alfo oielgeWanberten Golfer ben ©inter überftehen werben. 

9J. 

tlotijen über gteitcnmdjt in gdtrrlia Knnboiplj ffio M 2üeft*2tfrginten. "311« 
©chwei3erbürgcr unb langiäbrigeS iülitglieb beö „babifchen Vereins für üüienenjucht" — 
mein Aufenthaltsort war eine jtemUc^e iüeibc bon fahren im babifchen ÜBiefentbale, — 
erlaube ich uuc famü, etwas oon ben Erfahrungen in meiner üiebliugSbefchäftigung 
aus ber neuen Heimat mitsutheilen. 

3nt .§erbft 1882 nahm ia> 3lbfd;ieb oon meinem alten SBaterlanbe, um in bem 
öielgepriefenen (slborabo ber ^3ienen3ud»t meine bisherige 9iebcnbefd)äftigung jum 
.^aupterwerb 3U madjeu. 3lun in ber Ciegenb habe ich mic h nic^t geirrt; hingegen 
batte idj, obfehon 11 %at}Tt in üJaben mit befriebigenbem (Srfolg bie öiene gepflegt, 
bod) auf's neue oiel 31t lernen, auch baS Sehrgelb 31t bc3at)lcn blieb nicht aus. 5Be* 



Digitized by Google 



— 355 — 



fonberä Waren eä bie Barten Söinter, bic meinen Wieblingen fehr jufefcten, fiel bod) 
ba* Ib,ermometer in ben Lintern bon 1884 auf 1885 unb 1885 auf 1866 bi$ auf 
25° R. unter 9tafJ, in bem erftgenannten hinter finb in b>fiaer (Segenb beinahe »/» 
fämmtlicber «ienenftöcfe, fogar foldje, bie noch bi« 25 u $onig»orratb Ratten, felbft 
in fonft Warmen Älofcbauten eingegangen. Slllerbing« mag e$ öfter ber ftaC gewcfen 
fein, bafj bie Zuglöcher mit tobten SBienen üerftopft Waren unb bab. er ber i'uftjutritt 
fehlte. 2(uf biefe böfcn Erfahrungen b,in änberte id) meine ötenenbeuten, um bcn 
SBtnterfi* auf einen engern fflaum ju befdjränfen. 

£abe mich gleich 2lnfang« bei 2lu$Wabl ber üerfchiebenen amerifanifd)en et;ftcme 
für einen »reitWabenftocf (16" + 8") entfcf/teben. »nfang* baute id; biefe beuten 
jWetftöcfig ohne ©d}tebbrett bajwifcf;en, winterte bann bie SBölfer auf 8-10 Üßaben 
ein; n>ie ber (Erfolg micf; lehrte, mar bieö ein grofjer fehler jur guten Ueberwinterung, 
ber Staunt mar eben ju grofe, folglich Ratten bie Lienen einen ju falten SBinterftfc. 
35a* nädjfte ^at;r änberte ich bie Beuten unb jWar fo, bafe icb. ein ©cbtebbrett jwifcben 
beibe Gtagen einrieben tonnte, überwinterte bann in 5—7 Baben. 35a« war gut, 
ber ©djaben blieb Weg. 

©leid) am Anfang ^atte icb mir eine fehr prafttfdje $onigid)leuber angefd)afft. 
(^Sat. 9Huth, Gincinnati, ftebe Slbbilbung). 2er SBabenforb ift oben weiter al* unten, 

fobafj bie Honigwaben in bemfelben ab- 
lehnen, auf einem ©ettenfcbenfel ftef;enb. 
Unter bem SBabenforb bat ber effel noch 
:Naum für beinahe 90 // #onig; naa) 
Verlauf oou 12 Stunben fann man ben* 
felben Kar abgießen, ba befanntlid; bie 
•ii'al'cmtuilrticn fiel? unterbeffen an ber 
Oberfläche gefammelt hoben. 

9Jun blatte icb, aUerbing« febr frönen 
©djleuberhontg; aber Der anglo--ameri= 
fanifd;en äJeoölferung in ben benachbarten 
Stäbtd)en mar biefe Neuerung nid)t bc 
faimt: ba fie gewohnt mar, ben £onig 
mit ben Saben ju geittepen, fürchtete 
man, biefer fd>öne $onig fei nid)t äcf;t. 
2)a« mar mir mieber ein arger ©tretet;. 
25odj, „burd) Sd)aben wirb man flug", 
fagt ja ein ©prtchwort. — 3Beg mit nach „35eutfcf;er "Axt" 33ienenjudjt ju treiben • 
unb frifcf; brauf los» „Slmerifanifcf;" angefangen"! mar nun mein £o]ungöwcrt. 
^abrijtrte legten SBinter alle meine neuen beuten nad) 25abantä 2Retf;obe. Be- 
wegliche« »obenbrett, Sörutraum für 10 Stammen in Jtaltbau; Stuffäfce für Babem 
bonig in ein* unb jtoeiofünbigen s Jtäbmcf;en. 35iefe fann man billig taufen, fie 
finb fd)ön unb ejalt gearbeitet. 3d) benufee 2tuffäfce für 24 jmeipfünbige unb 
32 einpfünbige rKabmcbcn; ift ein foldjer Sluffafc balb ausgebaut, fo fommt einjmeiter 
gang gleicher, jwifd)en örutraum unb ben erften unb mit neuem (Sifer mirb gearbeitet, 
um aud) biefen 3wifcf;enraum auszubauen. $luf biefe Sßeife erjtelte td; oon meinem 
9fr. 13 90 ^Jfunb SEBabenbonig, natürlich feinen ©et; Warm; Arbeit foart man aud; 
bebeutenb, jeweils einen leeren Stuffafc baamifd)en fd)teben unb ben oberften wenn 
gebecfelt Wegnehmen unb entleeren, nimmt nur furse 3eit in Stnforucf; im »erhältnife 
$ur ©rjielung oon Sdjleuberhonig; für SBabenhonig in ©eftionS crgielte 18 (Sent* 




Digitized by Google 



— 356 — 



unb für ©djleuberhonig 12 — 13 (SentS per Sßfunb. SlllerbingS fönnte man mit leeren 
toorräthigen SBabc-n mehr $onig gewinnen; e$ fann aber mit 2RitteIwänben nacf>ge* 
Rolfen werben. Sie Stähmchen im §onigraum müffen ebenfalls mit etwas £eitwach§ 
berfehen fein, bamit fchön in bie SRitte gebaut wirb, gu biefem benüfce fchmale Streif* 
dt)en gang bünner SRtttelwänbe; gum 2lnf leben b>t>e ich einen feb> braftifchen Slbbarat, 
Welver eS ermöglicht, in einer ©tunbe über 100 fotct)er Anfänge gu befeftigen. 

3$ Witt nun noc^ ©inigeö über t)iefige Srachtberhältniffc mitteilen. (Stwa StnfangS 
Slbrit geigen ftdj bie erften 3Btefenblumen, Don benen bie fogenannte Sämmergunge 
(ben botanifdjen tarnen fenne ich n ^ 1 ) etwa« iradtit bietet; um 3Ritte Slpril blüt)t 
ber SRabbel (eine Slhomart), Welcher ftarf honigt, aber gewöhnlich *f* baS SBetter in 
biefer 3ahre«geit noch 8« tftul & uno erlaubt ben Sienen nicht, biefe bracht gehörig 
auSgunufcen; nachher folgen 3"tferahorn, Anfangs SRai Dbffblüthe, etwelche SBiefen* 
blüthen; biefe alle bilben aber lange feine £auöttracht, wie man im alten SBaterlanbe 
hie unb ba gewohnt ift. ©tWa um ben 23. — 25. SRai beginnt ber ^Jobbler (Sulüem 
bäum) unb Slfagien gu blühen, mit benfelben fommt bie eigentliche SSolltracht, biefer 
Saum liefert in feinen faft finberhanbgroßen Stützen eine SRaffe $onig; faft gu 
gleicher Seit blühen auch bie ©rombeer* unb #tmbeerfträuche , bie hiev manchem 
ftarmer faft eine ^ßlaae ftnb. 9iun folgt Weiter fllee, @nbe Sunt beginnen Xaufenbe 
bon l'tnben unb ftaftanten gu blühen, föät im 3uli ©auer unb ©chwarggum, im 
Sluguft giebt e$ lue unb ba etwas $omgthau unb etwa* ©uchweigen. Xai ift bie 
Seihenfolge ber hauütfächlichften ^iefigen $onigpfIangen. 

2) te ©chWarmgeit fällt gwifajen ben 15. ^uniunb 15. ^uli, cS mögen auch etliche 
©cb>ärme etwa« früher fommen, biefe« 3ahr habe ich «"ine SBorfchwärme beinahe alle 
in ben erften Sagen bom 3uli erhalten, ber SBefte babon gab mir noch eine (Suite bon 
48 a Wabenhonig. 

2>ie (Ernte &om 3«h r 1887 ' antt gut mittelmäßig begeichnet Werben; toon 
25 ©töcfen im grühiahr h a &e 976 u §onig geemtet, alfo 39 /? ber Stocf ; im 3«h* 
1886 War ber 2>urchfchnitt 38 a. 

3) ie Vermehrung war nia)t oon großer öebeutung, bon 25 Sölfern ftieg ich au f 
38, gum größten ^heile buret) 5Raturfcb>ärme, biefe Waren aber auch gewaltige Surften, 
bie noch -^übfcheS leifteten. gwei Hölter h a &e biefen £erbft oom ©ienentöbter ge» 
rettet; bie große 3Rehrgaf;t ber Sienenhalter in tneftger ©egenb tobten ieben £erbft 
eine SRenge bon SSölfern, inbem fte fo gu fagen leine Ahnung fyabm bom rationellen 
SJetrieb ber SJienengucbt. ©in alter amerifanifcher garmer bermehrt jeben ©ommer 
biä auf 70 ©töcfe unb barüber, im £erbft geht'* wieber gurücf auf 35—40. 2>te 
Uebrigen müffen alle mit ber ©chWefelfchnitte «efanntfehaft machen; er mac^t auch 
auf biefe 9lrt noch einen fdjönen Profit an £ontg unb ÜBach*. eine SRenge SJienen* 
bolfer h^ben auch ih r $omigtl in ben ungeheuren SBaloungen aufgefchlagen. (Sin 
gfreunb bon mir hat biefen ©ommer auch einen Stenenbaum gefunben, am $uße bier 
guß Surchmeffer haltenb; berfelbe Würbe an einem fühlen Dftobermorgen umgehauen, 
bie SBaben mit bem #ontg entnommen, bie Lienen fammelten ftdj an einer hohlen 
©teile unter bem liegenben «aumftamm, Wo ia) fie ohne toiel 9Rühe f äffen fonnte, 
um fte in einen 2)giergonfaften eingulogiren. 9Rit biefem befi^e nun 41 Sölfer. ^abe 
bis ie(jt mit beutfehen Lienen geimf ert ; bin recht gufrieben mit biefer 9taff e, gur $robe 
habe auch gWei italtenifche Saftarb e gegogen, Wenn biefe merflich beffer ausfallen, fo 
Werbe nach unb nach meinen SJienenftanb italtenifiren. 

3m Slllgcmeinen finbe ich, baß bie «merifaner in ber Sienengucht ben 3mfer* 
brübem jenfeitS beS DceanS »orauS finb, befonberS in 2lnbetraa)t ber großen ©efa)äfte 



Digitized by Google 



- 357 — 



in :öienenutenfilien unb ber üJicnge Don öegenftänben sunt öebraud) bei ber Lienen* 
judjt unb ber GJenauigfett bei #erfteHung berfclben, j. MittelWänbe erhalte ta) 
t)ter fo fctyöne, wie id) früher nic^t gefetyen b,abe. 

3Ut freunbltdjem ^mfergrufi §eid)net 

J. üirjft unb 
€|r. Dabndi, früher in Öärau 
bei vangnau (^5em). 

ftl. tu $Ur&cru|irr. Xa$ 3al?r 1888 tann t>iev nietet gerabe ju ben guten 
gejäblt Werben. £er -Monat HJtai war ausgezeichnet, aber feine Nachfolger erinnerten 
lebhaft au baä Sprichwort : 3Wau feit ben Tag nicht vor bem Abenb toben, ertrag 
fcfnvach mittelmäßig. 

£u$ örr Irtan!), Sit. «(bwpj. And) in ber üttard) fängt man an fid) ju regen 
im ^ntereffe tcr Öicueujucht, benn bereit* Wirb Sammlung gehalten jur örünbung 
eine« herein* von Jüienenfreunben. Stefer 5iad>rid)t Dürfte biejenige ber befinttiven 
Äonftituiruug be&iclben auf bem ^ufte folgen. 

ift ein jd)öner JylecT ßrbe, biefe 2Nard), mit leinen Sßälbern wen Cbftbäumen 
unb üppigen JUtren, im A-rüblingc ba* rcinftc ÜMütbenmeer, ein wahre* ^arabtes, 
wie gefajaffeu $ur ^mferei; aber gemif} auch feiten gibt c* einen Stufet in unferm 
SBaterlan&e, wo bie ÜJienenhalterci, mit feb,r Wenigen ehrenwerten Ausnahmen, fo 
feb,r im Argen liegt wie trier, wo Aberglauben, wo unbegreifliche Unfenntnifj von 
SJicnenwefen unb .vauähatt, i» S^lge beffen bie fd)auberbaftefte löehanblung bev 
Stöcfc unb bereu "Brobufte ljerrfd)t unb Wo ber öfonomtfd}e Skrtb, ber Sienenjucht 
im Altgemeinen fogar von ben «ererben fo ignorirt wirb, wie tyitr. £>a tt>ut «e* 
lehrung noth- 

Sd)üd)terue Eerfucbe, tbeil* in rationellerer 23ebanblung ber Stabtlbcuten, tb^eiU 
in (Einführung ber SHobilbeuten finb ba unb bort von jungem beuten gemalt 
Worbcn; aber gcrabe baburd), bajj biefe $erfud)e, bafj Anschaffungen von 3iJob,nungen 
unb Lienen gemacht mürben, obne ftenntnift unb ohne an ben iHatb, erfahrener 
3mter fid) ju febren, ift eben l^andjer ju Sd)aoen gefommen unb b,at bie* ihm 
bie «uft an ber ^mferei grünblich verfallen. 

£a wieber tl?ut Belehrung itotb. 3u biefer ift ber herein berufen unb mir be* 
grüben ibn beswegen, falti er ju Staube fommt; beim nadj bem oben öefagten wartet 
feiner ein fd)öne3 Stücl Arbeit, fofern er feine Aufgabe richtig erfafjt unb feine 
£enbeitjeu nidjt, wie bei fo vielen Vereinen ber ^i3irtt^er»au«»fpefiitatioti jum Dpfer 
falten. 2>af} ber herein im redeten (Reifte mirfe, baju unfer: @Iürf auf! y. 

<£f*dj. *w Hinggennerg,. 25er (Ertrag von meinen 26 Stbcfen beträgt 10—15 Äilo; 
2'/* Rentner habe füttern müffen. 2)od) ben s Diutb nid)t verloren; e$ fommt ein 
anbereö ^a^r beffer. ^n betreff ber >Uainerbienen bin icb, au«gejeicf;net mit 2 CriginaU 
ftöclen mit je 1(J Släbmdjen, movon 13 bi* U mit Örut unb ftarf mit Lienen befc^t 
tvaren, von 3;ofcf Sout bebient warben. 'Hon s JioWotni f?abe weber Lienen noeb, 
Antwort erhalten. 



Digitized by Google 



— 358 - 



iJTOintfßate. 

er 93orftanb beS 93erein3 fdjmeij. Sötenenfreunbe labet Ijiemit bic 
Abonnenten ber fdjtoei$. Sienenjeitung $ur fdjriftlidjen Söfung 
fotgenber ^reiSaufgaben ein : 

1) S8eh>irtl)fa)aftung eines fleinern Äorbbienenftanbe«. I. $rei« ftr. 25. 
II. «Preis $r. 15. 

2) $n maS für $elj(er fäüt gewöljnlidj ber Anfänger? I. $ret« 
ftr. 25. II. ^reis $r. 15. 

Die Arbeit ift bis 1. 2JZär$ 1889 mit einem 9flotto »erfeljen an 
$errn Äramer, ßeljrer in $luntern, ^ürid), Aftuar beS Vereins 
fdjroeig. 33ienenfreunbe ein^ufenben, foll oon frember §anb getrieben fein 
unb barf ben ^oftftempet beS ©oljnorteS beS 93erfaffer3 nidjt tragen. 
Derfetben ift ein fcerfdjloffeneS (Souöert beizulegen, baS ben tarnen be8 
SSerfafferS unb baS gleite Ütfotto enthält, mie bie Arbeit fetbft. 

Die preiSgefrönten Arbeiten »erben (Sigentfjum be8 Vereins. Die 
3furo hrirb burdj ben 93orftanb beftimmt. 

Otten unb ßürtdj, ben 5. ^ejember 1888. 

Der ^räftbent: |. |*lwr. 
Der Aftuar: §L gramer 

Sunftfiipfl. 



iver 33ibtiotl)ef beS Vereins fö}tüei$. ©ienenfreunbe fdjenft §err 




" $af. Söraun, Xetegrapfjtft in (Stjur: „Die 33ienen$ud)t in iljrem 
gangen Umfange ober (eicfftfafetidje Anmeifung $ur Söeljanblung 
ber Lienen für 93ürger unb ?anbleutc, Ulm 1825." 

£>err ®. i'ana, Pfarrer in Vüfjlingen bei (Sototljurn, fdjenft 
ber SSereinSbibliotljef: „Söarme Sorte über unb für bie 33ienenaudjt, 
fünf SSereinöoorträge oon A. SBeilinger, £ety$ig 1888." 

Obige ©efd&enfe merben Ijiemit ben |>erren Donatoren gegiemenb 
oerbanft. 

3ürid) unb Ölten, ben 5. Dezember 1888. 

Jlnmens des Heroins \&m'v ö . &nenfreunie : 



*4 



Digitized by Google 



— 359 — 

ikipffiaHen rfet HeMfion. 



An #errn H. 9JUt bem »on ©aber, Äpotbefer in Skemgarten, jur ^robe er* 
baltenen Apifugo bin id) fetyr gufrieben. Von fc^äbtic^er 2Btrfung auf bie £aut tyabe 
id) burd)au3 nid)t3 bemerft. — An .fterrn Z. „9laum für Alle b,at bie @rbe", alfo 
aud) ber neue JRebaftor, proflamtert ntd)t nur ©djillerS Alpenfömg, jonbern aud) ber in 
ber fd)h>eijerifd)en Verfaffung niebergelegte (Mrunbfafc ber Wetoerbefreibeit. 2Bir fennen 
£crrn Äaltenineier ald ©b«nmann unb f önnen nid)t glauben, bafr er bie »on «rennen» 
ftubj angebahnten <2d)leid)n>ege jur ©eminnung »on Abonnenten benufct fyabe. Söenn 
§err Ä. bie ftd) geftellte Aufgabe richtig (Ö$t, fann er ber fd)tr>eijenjd)en SMenenjudjt 
unb bem herein fcr)röei^«rtfcfyer SMenenfreunbe, beffen SRitglieb er ift, uütyen. 3$ 
glaube nid)t, baft er btejemgen SHänner anfeinben nurb, bie toäf^renb einem 3ab^r* 
$ef>nt bem Verein fdjmeijerifdicr Vienenireunbe in felbftlofer Aufopferung gebient 
baben. — An mebrere Abreffen. 3(6; fann 3bre Orünbe nidjt entfräften unb bod? 
fann id) e« nid)t über mid) bringen, bie 6d)mäbfd)riften ber „f«inblid)en Srüber" 
in ber ©cbroeiäerifdien Vienenjeitung mit ober o^ne 3b" Sanbgloffen ju peröffent* 
lidjen. Die ©cbtoeijerifdje Vienenjeitung mufc i) ober fielen. — §errn J. W. heften 
Danf. 6ie toerben mit ber Abänberung etnoerftanben fein. — £errn J. Sch. in 
$a8le. Veften Danf für 3b, re 3ei(en; 3b rem 2Bunfd)e babe fofort entfprod)en. — 
An £errn H. in A. Der Verein bat fe^tc* 3ab,r ftr. 179. 60 Honorar an bie mu 
arbeiter auSbejafclt unb bieieä 3abr bat ber Vorftanb $r. 300 als Honorar befttmmt. 
Der OJrunb, warum mir nid)t „auf bem nid)t me^r ungetr>öljnlid}en 2Bege" in bie 
SBelt binauö pofaunen: „Beiträge Itterben bonorirt" ift etnfad) ber, weil gute Artifet 
iitc&t um 8obn gefdjrieben »erben unb lt>ir burd) obige Anfüitbigung ntd)t lUinbereä, 
jum X^eil Abgefd)riebene« tyeraufbefd}mören motten. 5^ rc Strtifet ftnb unä ftets roiH* 
fommen mit ober o^ne Honorar. 



Den 21. Dftober ftarb im fernen Vubapeft 

3ol)amt ÜinefdK 

ProfelTov an in folijUrfjntfrtjen 5>djnle ju flubapeft, 
ftänbiger Vräfibent für Defterreid)-llngarn be§ 2Banberr>ereind ber beutfd)en 
Vienengüd)ter, SRebaftor ber ungarifd)en «ienenjeitung. Die <3d)roeijer 3ntfer 
erfüllen eine ^flid)t ber Danfbarfeit, roenn fie bem fo früb. Heimgegangenen, 
ber bem Verein Sdjroetj. Vienenfreunbe fo febr jugetb.an hmr unb ber iltcbaftion 
ber 6d>meij. Vienenjeitung mand)en JreunbfdjaftSbienft erteiefen, ein Itebeoolleä 
^lubenten bemabren. (Sr rube im ^rieben! 



Digitized by Google 



f 



- 360 — 

Per eintritt in ben Herrin fdimrii. öirnr nfrrimör 

kann m jeber 3cit bes faljres ftattftnben nnb erfolgt auf einfadje 
Anmelbimg beim ttercinskalTter, ^errn V- «Etiler, Uofeuberg, 3ng. 

iDie tyereinßmiiglieber bemljlen bei ber Aufnahme ein ©intritts- 
gelb ooii fr. I unb einen Jahresbeitrag uon «fr. 4, roofnr fie ben 
lanfenben Saljrgang ber flcreiusjeitfdjrift „Sdjmeij. ßieneweituug" nnb 
fonftige uom herein Ijerausgegebene fadjtidje Drntkfdjriftcn nnentgeltlid) 
jugefdjirkt erljalten. ißtenenfreunbe, bie fdjon Abonnenten ber töicnen- 
jeüung fmb, Ijaben nur ben Eintritt oon fr. 1 nadjmmljlen. — Die 
flereinsbeiträge merben am einfad)|ten nnb billiglten bei Bufenbung ber 
Dereins-Drurkfadjen: Statuten, ßibliotljehuerjcidiniß nnb iHitglieber- 
knrte burd) Poftnadjnaljme bepgeu; llorauseittfeubung ber baljerigen 
{Betrage i(t tlfenrer nnb ttirijt crronnfdjt. 

iflit Kürkftdjt auf bie niclfadjen tiortjjeile, melrtje mir unfern fflit- 
gliebem bieten nnb bie ben Cefern ber Öienemettuug Ijinlänglidj be- 
kannt fmb, erlauben mir uns, mm beitritt ju nnferem herein ergebend 
einmlaben; alle Cefer unb Abonnenten nnferer Beihtng Tollten and) 
üitglieber bes Vereins merben, benn bie 3iele unb Aufgaben nnferes 
frijroeijerifdjen bienenmirtljfdjafilidjen dtentraloerems uerbienen es borij 
ftdjer, uon iebem maljren Öienenfrennbe mit beut kleinen ßeiirag uon 
einem franken uutcrltüijt unb geforbert \n merben. 

f er IlcrcinetJarltano. 



Seit geehrten !ötenen,$ü$tern bringe bie gafcrtfatfon uon gietteu- 
tttülfmitujctl, flnwillons für Lienen nnb öartenanlagen, tum ben 3ier; 
Hcfyften btö |u ben einfachsten formen, foliüe für iUerferttgung Don 
göaJjcitraljmcn, $üatenträgern, Paörnltnntjtrn :c. in freunbltctye <£r* 
innerung. #ur iBerfidjerung genauer, foliber nnb gefdnnacfroller 
2lusfüf>rung ber Arbeiten ftefyen gute 3* u 9 n m c S»? SSerfügung. 

>jßläne fmb in allen Birten unb Wrbßen jur (Sittficftt bereit. #ür 
^atullonö toünfcbe üorbertge Angabe ber ©röjjc unb Bauart. 

ftür ba* bt* anbin unerlr-artet grojje Zutrauen böfUa) banfenb, 
3eiä)net mit .öodjatfitung 

p gof. tijoma, bei Pefcn, fanton §t. ©allen. ^ C 




Digitized by Google 



301 — 



f 




TT 



I ! 

5 & 




>TT0 SAU' 
IMAT1NC 

THURCA 

\fAER/XATJt/1Ei 
\\ AASCHWSWm. 



(i mit IJrris qrlirjfwtc 
|J tploiiif . 



Li ©tto Soutf r, 




; |£f drmatinflen, 

~ f&g »erfertigt alle jurStenenju^t 
nötigen 3Raf$inen unb ©es 
ratb^djaften mit ©arantie. 

NB. yrrisruraitr franko , 
inb irtKf. 



»» _ 
■ § 



von 



©. gtdjnetfcuv in JUttkun, ffit. ^ürtdr, 

empfiehlt fi*. au* biefe* 3«r (SrfteUunß von 1McnenwoI\\\unc\cn in allen 

©^ftemen unb ©rij&en; für genaue unb folibe Arbeit nnrb garantirt. 

fjoiiigucrhauf. ife^ 

2)er herein bern. «ienenfreunbe nimmt i?erfauf3angebote für Sdjleubertyonig 
entgegen. ®ia) 3U menben an 

bei ©ern. ^ or 5i f eefretär. 



■yrämirt 
1883 



-4- 




. 4- 



VJOU 



yrämirt 
Au&.-rruuv'ii 

1888 



fönt. JUfirr, 4Efd|rnmofrn^nlad| («t. 3nridi), 



empfiehlt fia) au* biefeä ^abjr mieber ben Herren 93ienen}üc§tern für 2In= 
fdjaffung von 6imrniaoi|nutigrn in allen üorfommenben ©tyftemen, in ßinjel 
unb in 9JleI?rbeuten, fohne (SrfteUung von fttrntnbänfrrn , von ben ©infadbften 
biä ju ben 3i«rlia)ften. 

Genaue unb folibe Arbeit nürb jugefidjert, unb lann bieä um fo efyer, 
ba iä) midb, fä)on biete Satire auSfd) liefet*, mit ber 3}ienenfd>reinerei befaffe. 

ftrübjettige ©eftellungen , fohne Angabe ber nädfftltegenben (5ifenbal?n: 
ftation finb ertr<ünf($t. 





Digiized by Google 



- 362 - 



3u uerluwfeii: 



einige 3entner auägefcbjeuberter ^iencnljontg 1888er mit Öorantie biUigft bei 

#. &ü(Fm6ßrgct, 

£i|ii>ad>£ai|erßul)l (Slargau). 



afi U ^ttex -yrcis Oltcn - Crrlkr ^rcis ^Iciuntiurn 1^1 



nanj allen Änftemen unb ©rögen, 
liefert MUtg|i 



§otitgfcffcI 

25 fiilo ijaltent>, 
fiütttgerprafje bei 3Ur«n. 



, Vltere gnljrgängc ber r4P**i!« ftettenjettung ftnb brodjirt & gr. 1 ber 
^< AI* 3fl&rganß — w»it SluSiiabme ber 1878, 1879 unb 1885, tt>eld)e oergriffen 



C^C^) ^ nt> ' unt> 3«&*gang 1887, ber gr. 3 foftet, — burd) unfern Sereindtaffter: 
^^«^ eiler, Siofenberg, 3ug, §u r 



bejte^en. 







feit feinem @rfd)einen 

). lalirpng für das lalir 1 

(Mit anefäljcll<l)rm ©arten- nnti fllätljeuhaUnber.) 

2Wit bieten feb,r intereffanten 9lrttfeln tyeröorragenbcr 3»nfer unb 
jabjreidjen ^Uuftrationen, einer umfaffeubett ©tatiftif ber beutfd)en 
5öienenjü^ter»ereine, $nferaten, bienennnrt&fajaftlidjen Tabellen unb 
Siotijblättern. 

&tr ü)er neue (Sinbanb ift feb,r elegant in ®anj*©allico gebunben 
mit re ifer ^eefefpreffung unb rotfyem üHanjfdjuitt. 
y^"* 2)ie gefammte ^ad^preffe tyat beu Äalenber ausgezeichnet 
re§enfirt unb baä t)of)c f. b. ©taatamiutfterium ifyn briugenbft empfohlen. 
MF- 2)er Sßrete be$ 11 «ogen ftarfen «alenber« ift 1 SRarl für 
ba$ gebunbene ©jemplar; in Partien billiger. 

illiUallo jßirnruhnlrnlrr kann bnraj alle pndjlj anblnngm Belogen 

wrrben. 

<&*MTk $feda0 in Pftndjem ®® 



Digitized by Google 



— 363 - 



englifd)e8 gabrifat, mit patentirtem luftbid/tem 33erfd/tufj, o^ne Sertöt^ung, leicht 
einzufüllen, bie btlltgfte, etnfacbjte unb befte Serpadung für $onig, ftnb in fotgeuben 
©röfien bei bem Unterzeichneten ju beziehen: 

3nb,alt an £oniggenrid>t Vio 1 2,5 5 unb 10 ßilo. 

$rei* für je 10 ©tüd 1. — 1. 60, 2. 510, 4. — , 5. — unb 9 $r. 

$ie Vio SJüdjfen finb für SHufterfenbungen. Um bie Äoften bev SSerpadung 
unb be* Transporte« ju uerminbern, ftnb bie 2)urd;meffer fo gewählt, ba& fte ber 
©röfse narf? ineinanber ge^en. 6« »erben nur 10 ©tüd unb ba« Sttelfadje toon 
10 ©lüden abgegeben. 

Stltborf, Uri, ©cb>eiz. 

|. OB. #injiimrt, 3ng. 



„gerein berntftfjcr £tcnenfr*uiti>e". 3ln alle 2Ritglieber unfere* herein* bie 
SRittb^eilung, bafj bie #omgblea)bücbJen unb bie 93erctn$etiquetten fertig finb unb 
bejogen »erben tötinen. 2)ie 1 ä «üebje ä 9'/» 6t*. unb bie 2 « öüd/fe ä 14 6t«. 
©eftellungeu ftnb bei Unterzeichneten aufzugeben. 

»rcb>ar Ritter in ^unrerngaffe 43. 



pptallmaarrnfattiil! 



mm 



liefert: 

ß«o Sanisbürijfen, per ©tuet k 15 et«. per 50 ©tüd k 13 6t*. 

1 m »/ « »f a 20 „ „ 50 „ a 18 „ 

2 » „ „ „ ä 40 „ „ 50 „ k 35 „ 
5 „ „ „ „ k föt. 1. — f» 50 „ ä 80 „ 

10 „ goniflkrlffl, „ „ a 

ii 2. i, 10 „ ä $r. 1. 80 

25 „ „ „ „ k „ 3.40 „ 10 „ a M 3.40 

50 „ „ „ „ a „ 5. — „ 10 „ k „ 4. 50 

— ■ prompt« ^ct>icnmig, cxMe Juftrit. ^— — 



Sic ^imcnfdjmnem 

bon 

Ät. MftM, »ienensfi^ter auf ©fäS, Hallen, fttf. 6t ©allen, 

liefert auf fefte öefteüungen b,in 

gonlfi-$4rUttoerrai»ritiitttn für alle Sßabengröfcen paffenb, geräufd/lo* ge^enb unb 

folib (mit ober ob,ne ftufjgeftell). 
föartjsprfljlen t»on 6ifen. 

Itialjnungen, GinirlkafU« unh peljrbeufen flßabillon) nad; allen oorlommcnben 

iNafjen einfad; unb boppelroanbtg. 
fertige giihmrtjtn aller IDtmenftonen. 

gähmdjcnljol? oon ^inbenb.olg, beliebige Eide unb breite, überhaupt atte möglichen 
in ber SJienenjudjt oortommenben ©erätye. ©enaue iRajjangabe ober SRufter, 
fotoie Singabc ber nädjftgelegenen 6*tfenbaljnftation ift ertoünfd/t. 
6* empfieb.lt fteb, beften« 

fSÜU £LUlj*t*, Kenten, ©t. ©allen. 



Digitized by Google 



I 




— 364 — 

(fiiiliiiwnq |um äbonnrDtmt 

auf i»ic 

#t$an 6cr greine für $ien<m?u$f. 

herausgegeben Dorn herein (Sdjroeiaerifdjer Sienenfreunbe. 



Oiefe 4Fartjrö)nft erfrijeint anrtj tm neuen Jahre alte ÜHonate in ijnbfdjer Aub- 
fiattuug, mit yielen Muftrattonen, 1— 1'/« flogen (tarn jum jahrUrhen Äbonncments- 
vxetft von £-x. 4. 

gte Sfljtttffjertföje tftencn?eUung bringt monatUrij prahtifrije ämoctfUngeu für 
ßorbbteneirjütbter unb iÄobtl-Jmher, tferidjte ans ben kantonal- unb ffokal-ßiencn- 
jitdjternereinen, äbhanblnngen unb Belehrungen über rentable ßeljanblung ber 
Lienen etc. etc. 

fite ^njroeijcrirnjc #icttcnjcitung ift nidjt priuatfpebulation, fonbern GKgenthnm 
bess Vereins Srtjroei|er. ßienenfreunbe. Der jeweilige Reinertrag ber Äbonnemeirts- 
gebühwn wirb jur llnterltiiijung ber Cohalbienenuereine, nir Abhaltung non Surfen 
unb flortragen, ?u ßienenausfteliungen , jur ©rleirijterung bes ^onigabfaijcs , mr 
Äeufnnng ber tfereinßbibliothek etr. nerroenbet. 

|)te ^djweijerifdjc ßicnrnjettuitg ift fomit ein genmunübjges |Ucrk. 

ÖE» roerben nur iahresabonnemente angenommen. Soldje fmb ?u abreffiren an 
bic (ßrpebttion: i). W. £auerlünber, ßurijbrumerei in Aarau, ober an baß närijlte 
•poßbureau, ober an 

Sie <ßetfa&f ton : 

■pfarrer gehet m ÖWctt. 

(Stnbanbbccfe $ttt Sdjuutj* Sienenjettung* 

3Us ©ratiöjitflabe rrljält jel>cr JUaimeut Jirr $djwrtjerifitfcn 
gteueiijerhmg mit $a. 12 araUs unl» franko eine Ijubfrijc OBtnbflttöJuritie 
jum gtolfrgttng J888 Der gifnritjrünna;. 

(ßhUranfciieritett jm Um frftljeru JaJjrgnngeit Im* ^urdj 3$. §auer- 
iäit&er's; f uajbiitbrret in |Urmi, a 80 Cts. ju bejtrljeit. 

Per itorfhmfa bea |lereitt$ Sdimei;. fiietteitfrrunbe. 

3lttyaft: Sin unfere iiefer. — .öauptreoifion unb (Sintmnterung, üon Schaff* 
ner. — 2>er ibeale Mufeen ber Öienenjud)t, oon <>■• itfegtuamt. — 31unbfd)au. — 
^rotofollauojug ber SBorftanböfifcung, von Jtramer. — otnfer^Spredjfaal. — ^reis* 
aufgäbe. — Xanffagung. — iBrteffaften ber Stebaftton. — Jcbeäanjeigc. — Slngetgen. 

SBeranttoortUdje Jkbaftion: 3. 3cfcr, Pfarrer in Dlten, SU*. Solotburn. 
Jteflamationen ieber 9trt finb an bie Jtebaftion §u richten. 

: ~" . _, — , -a as 

2>rud unb ©E^ebttion »on §. 3t. Sauerlänber in ttarau. 



Digitized by Google 



■ 



Zweites 'gtfgridjmß 

ber 

piiotleii lies $ras StenenfremUie. 



1. ^efermann, Äeine SBienenrutyr tnetyr l (Stücflicfye Uebewinteruug ?c. 
granfen^aufen 1877. 

2. Sltefetb, Dr. Die SSienen^Iora DeutfötanbS wnb ber ©d;iüci^. Dann; 
ftabt 1856. 

3. Anleitung, auf bie oort§eüt)aftefte SQBeife §onig unb 2öad)$ auöjumadjen. 
3üric^ 1821. 

4. Hffmujj, Dr. (Sbuarb, Die ^araftten ber Honigbiene. Berlin 1865. 

5. Babaz, la cave des apiculteurs. Villefranche. 

6. iBaftian,§anboücf)leinbe8 clfSfftfc^cn 58icncnsüc^tcr«. äBeipeubuvg 1874. 

7. iöenbet, Die Pflege ber Lienen bei ben Römern. 1869. 

8. 33enfc, Der ©ienen^entmeifter, ober furjgefafjter, ooüftöubiger Unter* 
riety in ber 83ienenjuc§t, nac$ »eifern bie Sienen ba« leiften, toa« fic 
i$rer Statur nac§ oermögen, baS ©iebenfa^e ber fciötyer gewohnten <Sr= 
träge. Dolberg 1875. 

9. 29erlepf($, Stuguft, oon, Die SSiene unb bie 33ienenjuc^t in ^onigarmen 
©egenben, nad) bem gegenwärtigen ©tanbüunft ber £t)eorie unb ^rartö. 
(1. Auflage.) SRfiWaufen in S*. 1860. 2. Stuft. 3Kann$eiin 1869. 
3. Sitetaufl. 1873. 

10. SBerlepfd), Stuguft, oon, Stenenfatenber, Stagenonjoud) für ©ienenaüdjter, 
2ftann§eim 1868. 

11. Serteofdj, Stuguft, oon, Äurgcr St&rifj ber SBienenguty, nad) Monaten 
georbnet. 9ttann$eim 1869. 

12. 23erte»f$ unb SBogel, Die 2Menen$ud)t nac$ itjrem jefcigen rationetten 
©tanbountte. Söertin 1875. 2. Stuft. Eerttn 1883. 

13. Bertrand Ed. La routine et les methodes modernes en apicul- 
ture. Geneve 1882. 



Digitized by Google 



- 2 - 

14. Betjer unb Äühner, ^tfuftrirter neuefter Bienenfreunb, eine ootlftanbige 
Unterweifung in ber Behanblung ber Bienen 311 jeglicher Jahreszeit ic. 
2. Auflage. Seidig 1852. 

15. Bienayme, Memoire sur les abeillns. Metz, 1803. 

16. Bienenfatenber, $age=, ©ebenf^, Notizbuch für Bienenzüchter, toon einem 
prafrifchen Bienennrirthe. Mannheim 1867. 

17. Bienenftocf, ber, mit gefd)toffeneu föafymen, »on einem flJcitgliebc beS 
£atfifd)en herein« ber Bienenbätcr. Jpalle 1867. 

18. Bienenzüchter, ber neuere, ober bie Berbiubung ber 9cutt'fchen 2trt mit 
ber früher gepflegten 5>?et()0De ber Bienenzucht. üJlü^t^aiifen 1842 (2(£y.) 

19. Böttner £artmann, Der Bienenfreunb, ein toerftetnblicher Unterricht in 
ber Bienenzucht. Jpalle 1875. 

20. Braun, Slbelbert gerbinanb, Der 9tahmen= ober Damenftoct, neu er= 
funbene Bienenroohnung mit beliebig teilbarem 93rut= unb .^onigroum jc. 
fieipgig 1853. 

21. Braun, ^Philipp, Bienenzucht in Sluffa&föftchen. 1878. 

22. Brucfifch, 9ceue berbefferte Bienenzucht bc-8 Sßfarrerö $>gier$on. Oueblin* 
bürg unb ßeip^ig, fünfte Hüft. 1857; baffelbe 6. 2lufl. 1861. 

23. Bufch, Die Bienenzucht in 6trohroohnungen mit unbeweglichem Söaben* 
bau. ßeipjig 1862. 

24. gech, Vffymol, Ztymol unb ©alict)lfäure als Heilmittel ber Brutyeft 
ber Bienen, ^eibelberg 1877. 

25. tyxi% 21., ^raftifdjer 9cattygeber zur Bienenzucht. Queblinburg unb 
Seidig 1832. 

26. @^rift, 3. 2. 3lnweifung jur nüfctichften unb angenehmften Bienenzucht, 
ftranffurt unb Seidig 1783. 

27. SDaffelbe, neuefte toerm. unb oerb. 9lufl. ftranffurt u. Seidig 1802. 

28. (Shnfi, 3. ß. BteneufatechiSmuS für ba8 ßanbootf. ftranffuvt unb 
Seidig 1793 (2 <Sr.) 

29. $athe, Anleitung zur Qüfy frember Bienenracen, mit befonberer Be* 
rücffichtigung ber itatienifchen Biene. 2. Auflage. Bentheim 1877. 

30. $)atf)e, ßehrbud; ber Bienenzucht, ein befonber« bie torattifche Dichtung 
oerfolgenber fieitfaben. 3. Auflage. Bentheim 1876. 

31. D3ierjon, ©er Bienenfreunb au$ ©chlefien, oermehrte unb berbefferte 
Ausgabe ber „S^orie unb v $rajiS bei neuen BtenenfreunbeS." Brieg 
1856. 

32. gfgli, Zuleitung zur bortheilljaften Bienenzucht, ßujern 1863. 

33. ©hrenfel«, Die Bienenzucht nach ©runbfafcen ber tymit unb (Jrfafc 
rung, I. Sheil (mehr ift nicht erfchienen). ^rag 1829. 

34. ©rbmann ^ülfreich« toueifung jur Bienenzucht 2ßien 1804, 



Digitized by Googk 



- 3 - 

35. ©ugfier^. % Anleitung jur ^raf tifrfjcii iöicnensu^t. ßonftaitj 1861. {21%. ) 

36. friW, 3q&. &on$arb/ »eföreifcun« bon allerlei 3nfctten I.— VTI.^ctl. 
»erlitt 1766. 

37. £)affelbe, VIII.— XIII. 3#eif. «erlitt 1730. 

38. gutfei, teilte Bienenzucht, ober ausführliche Slnleitung gur Söe^anbluug 
ber Lienen in jeber 3ahre$äeit. 2. Auflage, ©avmftabt 1846. 

39. gelieu, 3">na« bon, $>er wohlerfahrene Btettenbater. SRühlhaufen 1817. 

40. ©eueralberidjt über feie fcr>tt>ci^crtfd)e lanbwirthfchaftlid}e 2liu?ftelhtug in 
äBetnfelben 1873. grauenfelb 1874. greiburg 1877. Sugertt 1881. 

41. (Möhler, £er T>gierson^d)e Bienenftocf Stuttgart 1857. 

42. ©öfc, Jhtrggefafeter Unterricht in ber praft. Bienenzucht. «Bemühen 1814. 

43. ©rabenhorft, ©er praftifc^c ^tnfer, Anleitung, ben Bogenftüfyer felbft 
anzufertigen unb 311 behanbeln. 93raunfd)weig 1873. 

44. ©riefinger, BoUftäubigeS Bienenmaga$itt. Ulm 1769. 

45. J&amtn, Slnteitung $ur einträglichen iBtenenjudjt. Seidig 1861. 

46. §anbwörterbuch für Bienenfreunbe, herausgegeben bon ben Borftehertt 
be$ 3»arfifd)cn 3mfer=Berein8. ©erlitt 1867. 

47. £emme, £ie Bienenwirthfchaft, ftirje Slnweifung junt betrieb ber 
23icrtengucr)t. Nienburg 1872. 

48. ^ermann, 5Der erfahrene ©tenenjüd)ter. <£hur unb Seidig 1860. 

49. „ £)ie italiettif^e Mr-enbiene ober bie ©olbgruBe ber ßanbwirth* 
(c^ttft. Ghuv 1859. 

50. $offmann, $>ie neueften Erfahrungen in ber 93ienenaud)t. Oueblin; 
bürg unb fiei^ig 1837. 

51. §örftfe, SDer.: praftifche Bienenbater, ein unentbehrlicher fJcathgeber x. 
SHagbeburg 1845. 

52. #otyer, ©rttnbgüge einer auf 9catur unb Erfahrung gegrünbeten Btenem 
gu<ht. Sttinben 1836. 

53. Huber Francis, nouvelles observations sur les abeilles. Tome 
I et II. Paris et Gencve 1814. 

54. £uber, granj, Weue Beobachtungen an ben Bienen, beutfeh, mit 2ln- 
tnerfungen bon kleine. 1. Hup. (Sinberf 1856—1859, 2 Bbe. 

55. - SDaSfelbe. 2. Slufl. @tttbctf 1867. 2 Bbe. (2 <Sr.) 

56. — £>a8felbc überfefct, mit 3uf<u>eu bermehrt bon Johann 9tiem. 
Bresben 1793. 

57. §uber, Subwtg, $)ie neue, nüfclichfte Bienenjucht ober ber $>$ier$on= 
ftoef jc. 4. Auflage, fiahr 1869. 

58. — £)adfelbe. 6. Slufl. ßahr 1875. 

59. gaztö, Ueber Fütterung ber Bienen, ober mit waö, wie unb mann 
fönnen bie Bienen gefüttert werben? 6t. ©allen 1867. 



Digitized by Google 



- 4 - 



Gü. 3&& ne / '^ cr SReifenftotf, eine neu erjunbene intb mehrjährig geprüfte 
Bienenwohuung ic. jjjätaxi 1844. 

61. 3 §• $er Bienenfchafc ober 3ucht, W C 9 C / äÖartung, gütterung unb 
Befyanbluug ber Bienen. Bern 1848. 

62. Keller, Augusto de, Elenchus librorum de apium cultura. 
Milano 1881. (Bibliographie ber SIpiftif . ) 

63. ftirften, $ottlieb, Hnwelfung jur zroecfma&tgften unb einträglichen 
Betreibung ber Bienenzucht. SGßeimar 1837. 

64. Äirften, £anbbuch ber Bienenzucht. 5. Slufl. SBeimar 1880. 

65. Ätrften, Katechismus ber Bienenfunbe unb Bienenzucht. 2. Auflage. 
Leipzig 1872. 

66. steine, 5>ie Biene unb ihre $uä)t, herausgegeben bom Borftanb bes 
BereinS SanbeSbergcn. 1. 9luft. Nienburg 1862. 

67. — SDofjelbe. 2. Sluft. Nienburg 1864. 

68. — $)ie Bienenzucht, Slnleitung jur uortheilhaften &\iü)t ber Bienen 
nac^ ber S^teraon'fchen flftethobe. Berlin 1864. 

69. Äonnerth, Michael, SDer prafttfehe Bienenzüchter. SÖien, s ^eft, ßeipzig 
1876. (2 <£r.) 

70. Äorjemfa, Unterricht toon ber Bienenjucht in Bauern. München 1771. 

71. ÄnnatfoiuSfi, SDer prattifdje Bienenunrth. Siffa 1880. 

72. Langstroth, a practical treatise on the luve and Honey-Bee. 
Philadelphia 1868. 

73. fiehgen, £aupt[tücfe aus ber BetriebSioeife ber Süneburger, §annobcr 
1880. 

74. Setbifcer, $)te Bienen- unb §eibemr>üriner$ucht. ^ßefth unb ßeipzig 1835. 
75 fiieberfüh 11 / Bienenfatenber, bie Bienenpflegc beS gangen 3 a h rc $ nach 

gewöhnlicher Äorbbienenjucht unb nach ©8terjon*[chem ©erfahren be= 
{einrieben. §au*e 1853. 

76. ßtSfa, ^cftluft unb ftaulbrut. gkag 1876. 

77. Sotter, £)aS alte 3 eifee ^ roe f cn - SWfrnBerg 1870. 

78. ^Hatufchfa, Beiträge jur jtenntmj} ber Bienen unb ihrer 3ucht. 

I. Baub. Lüttichau 1804. 

79. SKatufchfa, Beiträge jur tfenntnife ber Bienen unb ihrer glicht. 

II. Sheil. 3üütchau 1805. 

80. 2ftar,n|j unb Bohr, SDie praftifche Äorbbienengucht. (Srefelb 1865. 

81. Mehring, SDaS neue (Simoejenfoftem, als ®runblage zur Bienenzucht, 
ober »ie ber rationelle ^ntfer ben hÖchften Ertrag bon [einen Bienen 
erhielt, granfenthal 1869. 

82. flMicher, Sie Bienenzucht an ber äöettausftelluug ju qßari« 1867, 
Söien 1868. 



Digitized by Google 



- 5 



83. üttengcl, ©ienennrirtyfdjaft unb iöienenredjt be« Mittelalter*. 9idvb= 
lingen 1865. 

84. Menget, SDie 33iene in üjren 5Begiet)ungen gur Äulturgeföictyte unb 
tyr ßeben im tfreietaufe be« 3atyre$. ^üric^ 1869. 

85. SHengel, Statiftif bcr fcf)Weigerifd)en Sicnenfultur. ,3üridj 1870. 

86. Menget, 2öelcf>e fiebern Erfahrungen liegen &egügtic§ ber Reitling ber 
Arbeit im iBienenftaate bor. 

87. beuget, 3ur CMefd)tc^te ber «Biene unb if>rer 3uc$t. 3ürid) 1865. 

88. Mion, les mysteres d'une ruche. Lyon 1872. 

89. Mona, l'abeille italienne. Paris 1876. 

90. Sttorlot, $)ic SMenengudjt, t^eoretijcf) unb praftifety, unter 23eriicfttdj= 
tigung ber verriebenen Älimote bearbeitet x. Söern 1839. 

91. Füller, ^raftii^eö ©icnen^u^. ßieftal 1841. 

92. 3)cüUer, 33erfud)c über bie <\arbenliebf)aberei ber^onigbiene. Berlin 1883. 

93. "5lafcmer, b. Neuerungen an 2öienen$5u|ern. ©otya 1881. 

94. <Bettl, SDer qMngftocf mit 2Babenr5§md)en, feine 2?ienenn>o$nung über 
tyn ! ic. ^rag 1864. 

95. Oettl, tflau«, $>er SMenenbater au« SBo&inen. $rag 1863. 

96. Palteau, nouvelle construetion de ruches de bois. Metz 1756. 

97. qßf&fflin, $er iöienen^aud^att. Stuttgart 1878. 

98. Möllmann, $)ie Honigbiene unb tyre gudjt. ^Berlin 1875. 

99. ^oÜmann, 2öerty ber SBienenracen. ßeibgig 1879. 

100. ^ortmann, $f)eorie unb $rari$ ber SBienengucfyt. ßugern 1864. 

101. ^ofel, <Minblicf)er unb boUftänbiger Unterricht für 2öalb= unb ©arten* 
©ienengudjt. Sttündjen 1784. 

102. "gtaföig, Weuefte«, bollftäubigeS $anbbud) ber iöienenfunbe unb SBie* 
nengud)t. Berlin 1829. 

103. SReaumur, ^tyftfalijdjsöfonomifäe ®efdji($te ber Lienen, granffurt 
unb Seidig 1759. 

104. Rendu Victor, les abeilles, leurs meeurs. industrie, culture. 
Paris 1878. 

105. 9tennie, SOBunber ber ^nfeftenwelt ober 3 n i e ft e,l5S 8 erttJ anb(ungen. 
ßeiogig 1836. 

106. Ribeaucourt, C. de. Manuel d'apiculture rationelle. Paris, 
Neuchätel 3 eU 1880. 

107. 9tiem, gunbamentalgefefee gu einer perennirenben &olonies$Bienen|>flege. 
Sttanntyeun unb ^Berlin 1775. 

108. 9tou)e, griebricr) Otto, bie £orb*23ienengucf>t. ©togau 1866. 

109. aftot^fcfjä^ 3ttuftrtrtcr ^icncngu^W^errieb 1. 23anb 2.*ufl. 2öienl875. 



Digitized by Google 



110. Dlumpf, ©ie S3leucn^au«^alhing unb Söienenpflege, nach eigenen otel= 
jährigen Erfahrungen. %axau 1820. 

111. «Äamuelfon, ©ie Honigbiene, ihre 9laturgefchichte, ßebenöroeife unb 
mifroffopifche Schönheit. Worbhaufen 1862. 

112. Sartori e Rauschenfels, L'apicoltura in Italia. Milano 1878. 

113. Schachinger, ©ie Bienenzucht ein mistiger, aber wenig cultioirter 
3weig ber Sanbtotrthfchaft. 3Bien 1880. 

114. Sprach, Slbam ©otttob, Melitto-theologia. SBerherrlichung be« 
6<$5pfer« au« ber 33iene. ©reöben 1767. 

115. Schmib, ©runbfäfce ju einer bauerhaften 23ienen$uct}t. Stuttgart 1815. 

116. Schmib unb Äteine, SDie 39ienen$eitung, ba8 Organ be$ herein« ber 
beutföen 93icnenioirtr)e, in neuer, gefid)teter unb foftematifa) georbneter 
Ausgabe, ober bie ©gieräon'fche Xtyoxk unb ^rart« ber rationetten 
SBienenjucht, nach ihrer Enfroicflung unb 93egriinbung in ber SBienen* 
jeitung. Wörblingen 1861 unb 1862. 2 S3be. 

117. Schmib unb kleine, ßeitfaben für ben Unterricht in Zfyoxit unb 
$ra|i8 einer rationellen Söienenjucht. 9cörblingen 1865. 

118. Scholj, ©er rationette 93ienenftocf, ein fröhlicher §irtengefang. 
Sagau 1859. 

119. Schutz Otto unb Wühler, äeitgeut&jje Anleitung jum Betriebe 
ber S3ienenttjirthfchaft. ©uefoto 1882. 

120. Schweigertfche 33iehgäh^ un 8 (inbegriffen bie Bienenftöcfe) oom 21. Slpril 
1876, herausgegeben oom ftattftifchen Bureau beö eibgenöffifchen ©e= 
partement« be8 Lünern. ®*rn 1877. 

121. Seiblifc, Dr. ®eorg, ©ie SßarthenogeneftS im Shierreich. Seipgtg 1872. 

122. Sicfter, Johann Sottmar, SDie Bienenjucht. Erfurt 1808. 

123. Siebenthal, J. de, Calendrier apicole ou soins ä donner aux 
abeilles. Lausanne 1876. 

124. Singer ©eorg, spraftt[ct>er SBegtoeifer ober 25 Sftethoben jur fünft: 
liehen Vermehrung ber Bienen. Dürnberg 1876. 

125. Sourbe, traUe" d'apiculture mobiliste. Paris 1880. 

126. Staubtmeifter, Entbcrfungen unb Erfahrungen für Bienenfreunbe unb 
ftaturforfcher. $alle 1799. 

127. Superfaro, ©er 2llpen*Bienennrirth. pürier) 1862. 

128. Swammerbamm, Bibel ber Statur, ßeipgig 1752. 

129. 'palberg, ©er Bienenfreunb ober nüfctiche Belehrungen über Bienen^ 
jucht. Ouebtinburg unb ßeipjig 1845. 

130. Stjjon, ©er wohlunterrichtete 2Bach«fabrifant unb 2öach«gieher. 
Ilmenau 1828. 



Digitized by 



- 7 — 



131. £imm Detlof, $>ie Biene unb bte Bienemuolmung mit beut beutfd) ; 
öfterretchifchen 9iormalrahmchen. ($>üftron) 1882. 

132. Ulivi, apiculture raisonnee : moeurs des abeilles. Amiens 1881. 

133. Unhoch, Einleitung zur wahren Äernttnife unb gmerfmd^igften Behanb* 
lung ber Bienen. TOnc^cu 1823. 

134. ^ifcthum, ^anbgriffe unb (Erfahrungen im Gebiete ber prahtfe^en ~ 
Bienenzucht. TOnchen 1830 (mit bem Vorigen zufammengebunben). 

135. Varembey. ruche francaise avee la maniere de s'en servil*. 
Paris, Bourg 1811. 

136. Söofld, $)ie eg$>ti[che Biene, ihre Einführung gfücftic^e Ginge* 
gewöhnung unb Vermehrung in 3>eutfct)tanb. Berlin 1865. 

137. Bogel, 3M r & llc & &er Bienenzucht, gugleidh Bienenfalenber unb 9cotiz<- 
buch- III. — VII. Jahrgang. Mannheim 1870—1882. 

138. Bogel, £anbbuch ber Bienenzucht, fieipjig 1879. 

139. Sögel, $)te Honigbiene unb bie Bermehrnng ber Bienenoölfer, 2Kann= 
heim 1880. 

140. Soigt, 3ft bie Söiene nnrflich als ba* Bilb be« ftleifce* ju betrauten ic. 
Sttagbeburg 1863. 

141. "plaUifer, ßeichtfajjlidjc Einleitung zur rationellen Bienenzucht, 
©i. ©allen 1880. 

142. >Bilbmann, Elbhanbtung oou ber Sßartung ber Bienen. Seidig 1769. 

143. ©olff, $ie Sttecf>anif beö Riechen«, Berlin 1878. 

144. Söurfter, Von ber 2öetfelloftgfeit unb bem Rauben ber Lienen. 
Bübingen 1802. 

145. 2Burfter, BollftSnbige Einleitung gu einer nützlichen unb bauerhaften 
SRagajtmSBienenaucht. 3. Slufl. Bübingen 1804. 

146. Zimmermann, Äurge, leichtfajjlichc Einleitung gum richtigen ^Betriebe 
ber Bienenzucht. Elarau 1883. 

147. ^iroansfü, Inhalt ber Borträge über oemunftgemäfje Bienenzucht. 
Brünn 1869. 

148. 3ta>an8fr;, ^ ur S c Anleitung zum Betriebe ber oernunftgemäjjen Bienen- 
Zucht. Brünn 1873. 

149. Böüner, ^otigbudh für praftifche Bienenzüchter. Berlin 1868. 



1. SttonatSblatt für bie gefammte Bienenzucht, h««"«geg^en in Berbin= 
bung mit mehreren Bienenfreunben oon Slnton Bifethum 1. unb 3.-6. 
»gang. ßanb«hut 1838, 1840—1843. 



Digitized by Google 



— 8 — 



2. 33ienen--3eitung (fogen. (?id)ftäbter) Ijerauögegeben im herein mit oielen 
SBienenfreunben oon $erid)töargt Dr. Ä. 33artty unb <Seminar(etyrer 
2tnbreaö<Sd)mtb. 1— 12.3af>rg. Stugö&urgu.ftörblingen 1845—1856. 

3. SSienen^eitung, Organ beö Ükreinö beutfd>er SBienenttnrttye, tyerattSg. 
unb vebigirt unter Sttitioirfung beö 33aron Den Berlepfd) unb beö 33e^ 
5 irt« geriet töarj tc* Dr. Ä. 23artö, oon <5eminarletyrer 2lnbreaö 6d>mib 
13. unb 14. ^a^rgang. Börtlingen 1857 unb 1858. 

4. 23ienen=3eituug, Organ jc, tyeriiuögegeben unb rebigirt oon 2lnbrea8 
§dnnib 15.— 36. 3a!wn9- ^örbtingen 1859—1880; 37.-39. 3atyr= 
gang, rebigirt oon g. 2ß. $ogel 1881—1883. 

5. $eutfd)er Lienen freunb, 3eitung f ur jwiftiföe 23tenen$ud)t, allgemeine« 
Organ für öeutfc£;e 23ienemoirrt>e unb Organ beö bienennnrthfcf)aftlicf)en 
Spauptoereinö im Königreiche unb in ber Sßrooing Sailen, fjerauögeg. 
oon Krandjev. 5. — 19. M>rgang. ( v™nt'enl>aufen 1869 — 188(3. 

6. Mitteilungen beö SBereinö fd;n>eigertfd)er söienenioirtlje, fjerauögeg. in 
33erbinbung mit ber Seibenbau^eitung, rebigirt oon $rof. Menget 
unb Dr. grep in 3ürid). 1. 3>atyrgang, Öengburg, 1864. 

7. — £)iefel&en, rebigirt oon 3- 33- Kaplan in Zittau, 2. 34$*9v 
Sengburg 1865. 

8. <2>d)mei$er. 2Menengeitung (früher Mitteilungen beö Vereins fdjweiges 
rifdjer SÖtenentoirtlje), Organ beö Vereins |d>mei^er. S8ienentt)irtf)e, re* 
bigirt oon ^rof. Menget in £uxid). 3. 3a$rgattg,, Ufter 1865. 

9. <Sd)toeiger. 23ienengeitung (fog. £egner'fd)eö Konfurrengblatt), britter 
^atyrgang ber Mitteilungen fd)toeigerifd)er i8ienemoirtl>e, herausgegeben 
oon $)ietljetm Regner, ßengburg 1865. 

10. (Schweiger. 33ienengeitung, Organ beö herein« fd)ioeigerifd)er Lienens 
>oirfye, rebigirt oon $rof. Menget in Rurich. 4. 3M l '9v Ufter 1866. 

11. $ienengeitung für bie ©djioeig, fjerauögeg. unb rebigirt oon Sßt. ^acob 
in graubrnnnen. 1. — 9. Jahrgang, ^urgborf 1869—1877. 

12. ©dnueiger. Söienengeitung, Organ ber fdnoeig. Vereine für SBienenguctyt, 
Ijerauögeg. oom herein fd)toeig. 2Menenfreunbe unter ber Dtebaftion oon 
$f)il. bitter unb Sefer. W. g. 1—4, ber gangen 9fceif>e 14.— 17. 
^a^rgang, ©urgborf 1878—1881 ; 5. unb 6. S^rgang, ©olottyurn 
1882 unb 1883. 

13. SDie 33iene unb if>re £üä)t, ein Monatö&tatt beö babtfrfjen SSereinö für 
23ienengud)t, rebigirt oon $uber, 1. — 4. 3atyrg., ^forgtyeim unb Satyr 
1865—1869 ; 5—14. 3atyrg. 1870—1883 reb. oon b. »ereinöleitung. 

15. $>er 35ienenoater auö 33ötymen, Organ beö SSeremö gur £e&ung ber 
33ienengudjt 33öl)men6, rebigirt oon Meiertyöffer. 1. — 4. 3atyrgang, 
$rag 1875—1878, rebigirt oon «ubiegigfi, 5.-6. ^atyrg. 1879—1880. 



Digitized by Google 



- 9 - 



16. — Eaffelbe, rebigirt bon Span* £djuffer. 7—0. ^atyrg. 1881—1883. 

17. $)ie Honigbiene bon $8rünn, Organ ber iöienenfreunbe Marrens, 
3.-6. 3>aljrgang, rebigirt bon Dr. ^tnxmSfi), 7.— 11. Safyrgaug, rc= 
bigirt bon Äobetfn u. ßauennann. 33rünn 1869—1879, 12.— 14. Scfyv- 
gang, rebigirt bon ftutt, 33rünn 1880—1883. 

18. £er (Stfa'fn'idje 8ienen$üd)ter, 3ttonat«blatt be$ elfa^ifc^en 93ienen$üdjter= 
herein«, rebigirt bon Neunter unb3«riUing. 1.— 5. 3«^rg. 1873—1877. 

19. ©er ©(fäfufd):£ottyringtfd)e ©icnengüc^ter, 9flonat«blatt be« e()a^i|(^= 
lotfnringifdjen $8ien$üdjterberein$, rebigirt bon Berniter nnb Zwilling. 
6.— 11. 3a$rgang, otrafebutg 1878—1883. 

20. SienennnrtyfdiaftlicfyeS Gentralblatt für Hannover, 5.-9. 3°lw n 3/ 
1869—1873, rebigirt bon Äleine, 11.— 19. ^atyrgang, rebigirt bon 
Cefocn, £annober 1875—1883. 

21. $5ie 33iene, Organ ber bereinigten Söienenjücfyterttereine in beiben A^effen 
unb ftaffau, rebigirt bon SDcic^ert. 10.— 21. Satyrgang, 33cn«^eim, 

1872— 1883. 

22. $)ie Ärainer 53iene, SSereinSorgan ber Söienenfreunbe in Ärain, Äärn= 
ttyen, <SteiermarF, (*örg unb Sftrien, rebigirt bon 9totf>f$üfc. 1.— 3. 
Mrgang. Mhaä) 1873—1875 (erfd>eint nid)t meljr). 

23. $>te Honigbiene, Mitteilungen ber Vereine für 93ienenjud)t in ben 
^robtojen SBranbenburg, Bommern, Sßreufjen unb <sd)leften, tyerauägeg. 
Dom Sorftanbe bcö 3Karfifd)en Vereins. 7.— 13. Satyrgaug, 23erlin 
1869—1875 (ift eingegangen). 

24. SSereinSbtatt be« @($ltfwig*§olftctnif<$eii (5entral^ex*einö für 33ienen= 
$ud)t, rebigirt bon ^enffen. 1.— 4. 3>a$rgang, ßiel 1872—1875, 
5.— 12. Satyrgang, 1876—1883, rebigirt Don 51nbrefen. 

25. iöienenbater, Organ beö SBiener 33ienen$üc6terbereina, 5.-7. ^atyrg., 
rebig. bon Ä. Gatter, 8. unb 9. Satyrg., rebig. bon £anbt. SCßicn, 

1873- 1877, 10.-15. »g. rebigirt bon Gatter 1878-1883. 

26. «ereinöbtatt beS 5öeftbtyäHfcty=9*tyeinifctyeu Vereins für Lienen-- unb 
©eibenjuc^t, ©tabbacty 20. 3«^gang, 1869, rebigirt bon eteruberg, 
24. unb 26. ^Iwng, 1873 unb 1875, rebigirt bon ^mmen, 27. 
unb 28. 3atyrg., 1876 unb 1877, rebigirt bon ©ternberg, 29.-34. 
3atyrg., 1878—1883, rebigirt bon Möllmann. 

27. Ungarifctye 33iene 4.— 11. 3atyrg., Sugiaö 1876—1883, rebigirt bon 
©raub unb Leiter. 

28. ©er f<tylefifd)e 3mfer, Sropbau 4.— 13. Satyrg., 1877—1883, rebi= 
girt bon 93enba. 

29. ^reufjifctye $ienen$eitung, Königsberg. 9c. §. 1— 7. Satyrgang, 1877 
bis 1883, rebigirt bon Kanifc 



Digitized by Google 



- 10 - 



30. $ie «Bicnenvftcgc, »rttembergifoK 2Ronat*fc$rijt, £ubn>ig«burg, 1.— 5. 
3a$rg. 1879—1883, rebig. oon Dr. (Sbel. 

31. Oefterreicr;ijd):ungartfcr;e SÖtenengeitung, SßMen, 3.-6. 3«N an fl/ 1880 
bis 1883, rebigirt öon P. (5. ©d)ad)inger. 

32. 6d)le|tfd}e 23icnen~3eitung, Organ beö <£d)leiifd)c» $euerat=33ereinö 
ber 23ienengüdjter, Weumarft, 2. unö 3. 3a$rgang 1879 unb 1880, 
rcbigirt öon Älimfe; 4.-6. 3<0>rg. SöreSlau, 1881—1883, rebigirt 
öon £iefce. 

33. 3Künd)cner Sieneugeitung, 1.— 5. 3al>rgang, 1879—1883, rebigirt 
öon Dr. ©tautner. 

34. 2>eutfa)er Sienensud^Glub, granffurl a. 2. bi« 4. 3a$rgang, 
1881—1883, rcbigirt öon £ccö. 

35. Bulletin d'apiculture pour )a Suisse Romande, Styon, 1.— 5. 3atyr= 
gang, 1879—1883, rebigirt öon Söertranb. 

36. L'Apiculteur, journal des cultivateurs d'abeilles, marchands de 
miel et de cire, publie par M. Harnet. 18.— 27. 3Mrgang. 
favi« 1874-1883. 

37. Le Rucher, journal choisi par la Soctete d'apiculture de la 
Gironde, redige par Drory. 3. unb 4. Satyrgang. SBorbeaur 1875 
unb 1876. 

38. Rulletin de la sociöte" d'apiculture de la Gironde. 1—7 annee, 
Rordeaux 1877—1888. 

39. I/apicoltore, Periodico deir associazione centrale d'incoraggia- 
mento per l'apicoltura in Italia. 1— 16. Satyrgang 1869—1883. 



1. Mön>irttyfd)aftUd)e SRonatSblätter , ,3eitfctyrift für Stlöennrirttyfdjaft h. 
SJHtttyeUungSbtatt für bic SSerfuctySftation, rebigirt öon ©ctyafcmann, 
13.— 17. Satyrgang. 2tarou, 1879—1883. 

2. 93erniictye SBtfitter für ßanbnurttyfctyaft, Witttyeüungö; unb SBertyanblungäs 
blatt ber iBernifctyen Oefonomifd)en ©efellfctyaft, rcbigirt öon Biebers 
Rufern, 33. Satyrg. SBern, 1879 ; rebigirt üon £5ni, 34.-37. Satyrg. 
1880—1883. 

3. SBernifctye SötStter für ^ilctynnrttyfctyaft, Organ be$ SBerbanbed bernifctyer 
2>ntcreff enten für ^ilttynnrttyfctyaft unb Ääfeinbuftrie, rebigirt öon §5ni, 
1. Satyrgang. <8ern 1883. 

4. $>er Sanbunrtty, Organ beö ßugernerifctyen 33auernüerein8, rcbigirt üon 
Sigrift, 12.— 15. Sa^rgang. Sutern, 1879—1883. 

5. £er 3 u ^^ cr 33awcr, Organ beö ^üra^erifa^en Vereins für ßanbtöirttys 



Digitized by Google 



- 11 - 

fdjaft unb Gartenbau, rebigirt bon §aftcr, 10.— 14. 3ab>gang 
,3ürid) 1879—1883. 

6. £anbroirthfdjaftUa)e$ ÜMföblatt, 28oa)enfä)ritt für fianb^ unb ©arten* 
bau, 2$iehgua)t unb 3RU$n>trt$f$aft, reb. bon Baumgartner, 10.— 14. 
3af>rgang. ©olotyurn 1879—1883. 

7. 9Äitn)eüungen über ^>au8*, ßanb* unb gorftroirthfdjaft, herausgegeben 
bon ber Ianbw. ©efeffftfaft beö Äantoud Slargau, rebigirt bon $er$og, 
35. 3abjg. Slarau, 1877; 37.— 41. 3ab,rg. 1879—1883. 

8. 9ftonat8fd;rift für Obft= unb SBeinbau, Organ be« f$tt>eijer. Obft* 
unb äöeinbaubereiueö, rebigirt oon JBoj#arb, 15.— 19. ^aljrgang. 
ftrauenfelb 1879—1883. 

9. <Sd}roeijerifa)e Söauerngettung, 2öoa^enfa)rift für ßanbttrirtbj^aft, rebigirt 
bon gelTenberg^^gter unb ftöbiger, 26.-27. 3M*9a«9- §ergogen= 
budtfee 1880 unb 1881. 

10. ©äjweijerifäer 95oW$ar$t, 9Döoc^enfdr)rift für ©efunbljettspflege unb 9ta= 
tur^eilfunbe, Organ be« herein* für fa^roeigerifc^e bolfan)ümlia)e §eiU 
funbe, rebigirt bon ftctlenberg unb ftöbtger, 3a$rg. 1882 unb 1883. 

11. 6a)n>etgerifa)e8 (anbaurtbjd)aftlid)e$ (Jentratblatt, Organ für bie ge= 
fammten 3ntere|fen ber Sobencultur unb ib>er §ülf«gett>erbe, rebigirt 
bon flrfimer, 1. bi« 3. Sa&rg. 3üria) 1881 bi« 1883. 

12. €>d)it>eijerifa)e lanbroirthfttyaftli^e 3eitfd)rift, herausgegeben bom fdjweij. 
lanbnürthfajaftUdjcn herein, rebigirt bon Äramer, 6.-9. ^atyrgang, 
3ürit$ 1878-188 L, 10. S^rgang reb. bon Siebter 1882, 11. 3a$rg. 
rebigtrt bon 3lnbercgg 1883. 

13. ©ajmeigerifaje 3eitfd>rift für baS gorftwefen, Organ beS fa>eigerifrf>en 
gorftbereinS, rebigirt bon fianbolt. jgürid) 1879—1883. 

14. Xtyurgauer Blätter für Sanbmirt^jc^aft, Organ beS ttyurgauifajen tanb= 
roirthjdjaftlidjen Vereins, rebigirt bon 33üä)i, grauenfelb 1879—1883. 

15. Journal d'agriculture Suisse, le cultivateur de la Suisse Ro- 
mande et la ferme Suisse re'unis, red. par Borel. Geneve 
1.-4. »g. 1879-1882. 

16. Journal de la societö d'agriculture de la Suisse Romande 
19.— 24. Jahrgang. Saufanne 1879—1883. 

17. Revue horticole et vinicole de la Suisse Romande reU par 
Vaucher, 10.— 14. 3<«)rgang. Geneve 1878—1882. 



Digitized by Google 




Jlnßcrog. 



150. Cowan, British Bec-Keeper's Guide. 3. Stuft. Sonbon. 

151. ftreiwirty'S O. Jttotirenber Bienenftoct unb BieueiuBrutapparat. Gantu 
ftabt 1878. 

152. $raoentyorft, SDer prafttf^c 3mfer, £ef>rbud) ber rationellen Bienen- 
$ud)t. 3. Etufl. Braunfdjweig 1883. 

153. £irfö,3o$ann <S$riftop$, ber fraiififöe Biciicn-9Keifter. Slnfpac^ 1767. 

154. %aty\U ^ermann, Bienenfleiß unb Bienenjegen, eine Bienen? nnb 
Sfteufdjengefcfyidjte. ßeipjig 1882. 

155. 3^0 eu / Einleitung $ur rationellen Bieuen$ud)t, Berlin 1882. 

156. Älauämeoer, $ruubriß jur rationellen Bienenzucht, SDanjig 1882. 

157. Äneipp, (5cbaftian, Bienen^Bücfylein, Einleitung jur Berbefferung ber 
Bienenzucht in Horben unb Äöften, 2. Elufl., Elugöburg 1882. 

158. Suttorf, Eimeifen, Bienen unb äöefpen. Scipjig 1883. 

159. «Scheel, Unterricht in ber Bienenzucht tu fragen unb Elntworteu, 
Reutlingen 1882. 

160. ©d)wei<fert, (^runbrijj ber Biencnjudjt, Äartöruhe 1883. 

161. 6pezialfatalog unb $üfyrer burd) bie Elbtheilimg „Bienenzucht'', ©rupfce 
26 ber jd)n>ei$. ßanbeS=Elu$ftellung, Rurich 1883. 



über 

atenn^ung kt attSfiof fjeR k* Sferetn* S>$mwxiftyx 2Btcnenfreun5c. 

1. $5te oerlangten Bücher werben oom Bibliothefar unter gutem ftreuzbanb, 
mit 15 (5t8. franfirt, bem Befteüer zugefanbt. 

2. £)a8 ^orto bon 15 Gents, für ein Gewicht bis auf 2 Äito genügt für 
§in= unb JHücfjcnbung ber Büd>er; nur ift 511 Beamten, baß bei ber 
iWücfjenbung bie bei ber Berfcubung abgestempelten SRarfen auf ber 
Elbreffe fichtbar bleiben, ^eber Büdjerfenbung wirb bef#alb bie Elbreffc 
beä BibliothefarS beigelegt, meldte bei ber Rctourfcnbung auf bie erfte 
Elbreffe nur aufget'lebt gu werben brauet, jebod) fo, baß bie auf ber 
erften s 2lbre|je abgeftempelte l)carfe fid)tbar ift. 

3. 2)ie oon ben 9Jcitgliebern belogenen Bücher bürfen nid>t an 9cid)t= 
WUtglieber weiter ausgeliehen werben unb f ollen tängftens innert 
3 Neonaten juruefgejaubt werben. 

4. ©er Dtücffenbung bürfen feine Briefe, wohl aber ein offenes, t)anbfdjrift= 
lidjeS ®efua) um Ueberfcnbung neuer Büdjer beigelegt werben. 

5. SDer Bibliot§efar ift gu feiner Oiücfantwort oerpflichtet, wenn baS ocr= 
langte Buch momentan nicht oorhanben ift, weßhalb es ftd) empfiehlt, 
jeweilen mehrere eoentuell gewünfe^te Büchertitel anzugeben. 

$tx ^wttt$t>otflatrt. 



Digitized by Google 



1 • 



I 

» 



Digitized by Google 




Digitized by Gc 



f '