Skip to main content

Full text of "Pädagogische Blätter für Lehrerbildung und Lehrerbildungsanstalten"

See other formats


ath'  J4l . 

5^3 


<b\ 

\J4^ . 


Xerokopieren  aus  konsorvato. 
riacften  Gründen  n^ht  erlaubt 
Nur  f«r  ieccsnol  baniiub«, 

25.  Iß.  n 

u,nft 


Digitized  by  Google 


<36601720020013 


<36601720020013 


Bayer.  Staatsbibliothek 


Digitized  by  Google 


I 


Digitized  by  Google 


V • 


Verlag  von  K.  F.  Tlilcneinunn  in  (iotha. 

In  meinem  Verlage  ist  in  Vorbereitung  und  wird  in  Kurze  unter  die 
Presse  kommen : 


jfeuOTh 


Lesebuch 


für 


d^utscK^  . kehrer  - Bildungsanstalten 

CTKShr 


DIrectnr  den  K.  Schnll«hrersoniln*r* 


von 

und 


Th.  Kriebitzsch 

Dlrcetor  U*r  höheren  Töchtcrtchul« 
(frfUier  1.  Semlnarlehrar)  * 


Halberstadt. 

Dieses  Lesebuch  wird  in  vier  einzeln  zu  habenden  Bünden  edirt. 
Band  J bildet  die  Vorstufe;  Band  2,  3 und  I ist  für  die  Lehrerseminare 
berechnet;  jeder  Bund  ist  entsprechend  den  betreffenden  Classen  abgegrenzt. 
Alle  Buchhandlungen  nehmen  Bestellungen  entgegen. 


trfdjitn  fotbm: 

$eittfri)cä  fiefebnd)  für  Sd)ttL 
Ic^ms  ©eimiumcu 

nun 

3)r.  <f.  3.  ©iinlfter 

erftem  8e&rer  am  eDanget.  Sdjullcijrtr.Srmi' 
nar  ju  Greujburg. 

Prri»  1 Üljlr.  20  3gr. 

Sias  äud>  ift  fofort  nadj  feinem  Srfdjcintn 
mit  «tntlmigana  Seiner  «fceDen»  Be« 
ftttrn  ttuUuSmimflerS  in  ben  Sdjltnfdien 
Stminarien  jur  ffinfnbrung  (dangt,  was 
trobl  am  äfften  für  feinen  Söertb  unb  feine 
jrattii*^äMudjbartfj^jri^t^^^^^^^ 


Die 


SÄUGETHIERE 

von 

J^ROF.  p«.  j"f.  p.  ^ENZ 
Fünfte  Auflage 

hm«i|t|ilwn 


O.  Burbacl\ 

Lehrer  für  KaturwitventchafL  am  Semfna 
xu  Gotha. 

Mit  ehroiiiolitho^ruphlrten  AbbilduBgtn. 

Dar  g« tuainntl tilge o Naturgeschichte  erster  Baad. 

Prsis  2 Tblr.  12  Sgr. 

Verlag  von  £.  F.  Thienemann  in  Gotha. 


Vwl^^on^^^hieneinannji^otha. 

Der 

Jcutfchc  Sprachunterricht 

im  erften  Sdiuljafjrt 
I nadi  ffincr  hiftorifdjtn  Cntmidiclung  unb  in' 
biflorird|-prahtif4icr  OnrlttUung. 

| Sine  Äeilioilifc  ilcs  fprofitufiai  (£{rmrutnrnulrrrii£irs 

oon 

tt.  Rehr  unb  ffl.  Sdiiimbad). 

äierte  Auflage 
gr.  S0,  UMtWlrl  |Jrrlji 

14ilogtn.  <j  28  «gr. 

©gndratWmtet  In  fwibrrflabt. 

2>tm  praütiidjen  'Xbeite  tiefes  gpradjunter. 
richtfö  »cn  Sehr  unb  Srttüinba*  ift  ju 
©nmbe  gelegt  bit 

3fi6«r 

won 

©.  S d)  l i m b n d). 

Aufgelegt  in  57,000  Sfemplaren. 

8°.‘  62  ©eiten,  @eb.  'J>reiS  5 ®gr. 


(mit  42  in  Den  Seil  eingebrudilen  TfOViibungcn,) 
doii  meiner  gleitbjeiHg  bie  neue  Auflage  in 
6tfreotQp«äu$bru(t  unb  lit&ograptm(§em 
SdjneUprenenbrud  fertig  geworben  unb  burdj 
alle  ändppanblungen  ju  bejicben  ift. 


$ftbapgifd)e  Blätter 

für 

feljrerMUmng  mt&  febrerMUrnngMit/tölteit. 


Unter  SJtttttnrfung  einer  Wnjaffl  ©cfiulmänncr 


fjerauögegeben 


(*>.  ft  c b r , 

©eminarbltfctor  in  $alberftabt> 


©onb  III. 


®0ti)a, 

33erlag  con  $$.  £f)tenemann’3  Jpofbuif^anblung. 
1874. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Googfe 


Kcbcrftd)t  &C9  3nl)altcs. 


I.  9lbf|anblungcti. 

Sette 

Äiop,  ber  natunoiffenfdjaftlicbe  Unterricht  im  fedjäctaffigen  Seminar  ...  1 

Obertänbcr,  ©runbfähe  für  ben  Unterricht  in  ber  (Seograppie  nach  bem  gegen- 

»artigen  Stanbpunfte  ber  'Bietbobif  unb  ber  geogrnpbiicben  fflifienfdjaft  . 11 

Sperber,  oor  bunbert  3<ehr«n  39 

Ä1  cinfd) mi bt,  bie  griffige  Rrübreiie  ber  3ugf»b 64 

SBibmann,  Seprplan  für  ben  Slriangunterriebt  einer  fedjöclaifigen  44olfa-  tmb  Wittel- 

ftpule 63 

©ranfp,  Siebter  greibanf  als  ^äbngog.  Sin  Heiner  '-beitrag  jur  (Befebidjte  ber 

9)äbagogif 121 

©rümmer,  jur  ©efd'lti'te  unb  Statiftif  be*  preugiftben  Seminanrefenö  . 128 

Sfefelt,  über  ben  'PeiftmiSmu*  .....’ 149 

grebtiep,  Dr.,  ^.'rincipien  jur  Stufitrilung  be«  Seprplane«  einer  »obiorganifirten 

mebrclafftgen  Schule 161 

©oobftefn,  Dr.,  Dr.  Saniei  Sanbere.  ©orfcpläge  jur  geftfteilung  einer  einbeit- 

lieben  tKeeptfepreibung  für  ällbeutiddanb 166 

©raun  ft  ein,  6.,  jur  grage  per  Reform  ber  Orthographie 171  I 

Sfrültfcp,  ?l. , jur  Bebrorbnung  für  bie  csangelifebe  ©olföfcpullebrer- Seminare  im 

' tot  n.n 


Obertänbcr,  I)r.  notb  einmal  bie  Wuiiffrage  in  ben  Stbuiiebrerfeminaren  . 217 

SKeinfteitt,  21l»in,  3«on  ftaul'«  SrjiebungSlbcal 240,. 353,  419 

Storp,  bie  Sröffnung  unb  Sintteibung  be*  8ebrerinnen -sseminar*  unb  Wäbcpen- 

SBaifenbaufeb  in  Warfgröningen  (SBürttemberg) 268 

Sie  neuen  Sd)ulreguiatioe  für  S(fap-8otbringen 287,  366 

Jütting,  Dr.  SB.,  jur  ©eranfcpaulicpung  abftracter  Siegriffe 313 

©erjcichnlü  ber  Behrmittci  »eiche  für  ben  Unterricht  in  öfeograppte  unb  Siaturgefebicbte 

in  ben  Sepuliebrerfeminaren  erforbetliep  iinb 380 

& u b e , bie  fremben  Sprad'en  in  ben  höheren  Jöepterfcpulen  unb  in  ben  Witteifepulen  409 
©eefp,  bie  »ürttembergffeben  8tbrerbilbung*-2lnftalten  unb  baö  neu  errichtete  8eprer* 

feminar  in  Äünjeläau 437 

S)utp,  bie  praftifebe  auöbiibung  brr  Seminariften 460 

Sieinjelmann,  Dr.,  ©ilbung  unb  Sbriftentbum 505 

Sfeiftbeef,  bie  Äarte,  ©runbiage  unb  Witteipunft  be*  geograpbiieben  Stubium«  unb 
Unterrichts.  Sin  ©orttag,  gehalten  am  17.  Slpril  in  ber  Wünepner  geogra- 

ppifepen  Srfeflfcbaft 537 

Stert,  Dr.,  Slntpropologiltpe  Statiftif 550 


II.  9Httl)tilunßeii. 

'Jiu*  'Puarifi 88 

Sa«  3ubilaum  beä  Seminar«  tu  ©arbp 88 

50  jährige«  Jubiläum  beä  Seminarbirector«  Siingeftein  in  Sieieben  ....  90 

Sröffnung  befl  erften  öfterreiebifeben  ^rofemlnar*  te 91 

Sinige  fRaepricptcn  über  bie  fiebenbürgifep-fädjfifepen  Seminare  ....  196 

Slbiturientenprüfung  in  Ufingen 297 

Sin  ©fort  jur  ©ebcrRgung  an  bie  greunbe  ber  Slaturmüfenfebaft  ....  299 

Sin  ©eiirag  jur  tHeform  be«  ^eicbenunlerrieptfl  in  ber  ©olfäfcpule  ....  390 

Sie  Stuäfteuung  be«  ©ereinä  jur  görberuna  be«  3eiepenunterriept«  in  ©erlin  . . 472 

Wittpeilungen  über  bie  Beprerbiibung  her  franjöfifepen  Sep»eij 568 


Digitized  by  Google 


III.  ftrititnt. 


Stile 

31)  cp  er,  feie  Gtjiepung  bet  3ugenb  . 98 
1 3‘ff‘n,  pabagogifcpe  ©fijjen  . . 98 

3Bi rtp,  fRtcpter  aifl  Päbagoge  . . 98 

©epaöier,  £>cge[.  populäre  (Gehanten  98 
Öeinj«,  bie  Siegelung  beä  ©epulwefen«  98 
SittcS,  ba8  geprer-päbagogium  . 99 
feofmann,  ©epulgefunbpeitepflrge  . 99 
Kern,  (Grunbrifj  bet  päbagogif  . . 100 

3üting,  Slbpanbiungeit  . . . 100 

Kerner,  gelben  ber  tpriftlicben  Kirepe  101 
Kartell,  jum  Giementar-Unterriept  . 102 
©ittmar,  bie  beutfcbe  (Gefebiebte  . 107 
— 4>iftoriftper9ltIaö  naep  Angaben  108 
•frocpgemutp,  furje  ©iograppie'  . 109 
Pt  ü 1 1 er , (Gefepicptäbiibtr  jurn  (Gcbraucpe  109 
(Gopr,  GlemeutarbucpberSBeltgeftbiepte  109 
8uj,  tGrunbftuf«  ber  SBeltgefcpicpt«  . 109 
8ange,  (Grunbrüge  ber  branbenburgifep- 
preufjlfcpcn  (Gfwfcpte ....  109 
äBinberiicp,  Ueberficpt  ber  SUeitgefcp.  HO 
Kagler,  biftor.-geograpbifcheo  8ericon  110 
König,  Kalter  Scott«  fctjönfle  Siomane  110 
©leftenoeg  • ©trübfng,  £>immel«* 
funbe  unb  aftronoinffepe  (Geographie  112 
Ptepl,  Glienb.-SBanbfarte  t>.  ©eutfebl.  114 
©utpc,  Scpul-SBanbfarte  ber  Prowinj 

ftannouet 114 

Pi ül I e r , Uebungäft  off für geom. Beiebnen  3 1 6 

Ka  feiig,  Umfang,  3«et  unb  Pietbobe 
ber  Siaumiepre  . . . . . 117 

».  Gctta,  gpanbbutb  von  Aufgaben 

unb  gormeln 118 

Pflanr,  ^lanbbud)  ber  (Geometrie  .118 

fcoffmeper,  ba«  ©epuijeiepnen  . . 119 

©cpmibt  • non  §ol  penbo  rf , Pro- 

teftanten-ülibel 203 

SBopifaprt.  bie  3f<Po4e-®lb«l  . . 205 

Siebet ru  t,  tägliche  .pauSanbacpt  . 206 
®unfen,  Sibeiwerf  für  bie  (Gemelnbe  207 
8 a n ge,  tpeoloa.- bomiiet  ®ibel»erf  . 208 
©eproenf,  Seitfaben  für  ben  Unterricht 
ber  Drtpograppie  unb  3nterpunftion  210 
— ertpegrapb.-grammat.  .tu'ilfäbiatt  210 


©eptoent,  fünfjig  3iufg.  jur  Ginübung 
beö  grammat.  Stoffe«  im  ©eutfehen 
Kinteriicb,  Stoff  jurn  ©eftiren  beb 
berrfebrnben  ©epreibgebraueb«  . 
(Gube,  Grläuter.  beutfeper  Sichtungen 
Klinfott,  Stnumiebre  in  äterbinbung 
mit  bem  Stechen-  unb  Beiebenunterncbt 

taubmaiin,  Surnen  iu  bet  3jolf«icpult 
aftram,  ilolfotcbulpabagogif  . 7 

S an 6 er 8,  3t«cpt)cbr«)buna  , 

©ietiein,  ber  ©pracbfcbiilet 
Piunberlop  u.  31.,  3»gcnbfteunb  7 
Äroeger,  (Sprachlehre  feit  9<olt«)<pulcn 
IBocf.  beutlcbe«  8c)tbucfa  ■ ■ 

Gube.  Sichtungen  au8  bem  Pilttetaiter 
König,  ptftoritep-gcegrapp.  ©cpulatlac! 
Stein,  päbagogiicpe  -ieicbenlepre  , 
®eeger,  8ebrerbefolbungen  in  ©oebfen 
©cp urig,  bie  beutfcbe  ’-Bürgerfchule  . 
giieper,  Kleine  (Grammatif  ber  beut- 
fepen Sprache 

— beittaben  für  ben  erften  Unter- 
riept  ber  beutfepen  ©pratpe 
IBurgarj,  autiapbuep  tür  Glemeutar- 

fepuien 

® ernenn  n,  beutfepeä  äefebuep  ber  Unter- 

ftufe 

ftanfen,  Poetif,  Pietrif,  gigureniebre 


Seite 

211 

211 

212 

214 

215 

3Ö3 

307 

308 
310 
310 
3TI 
3TT 
312 
338 
395 


39« 

397 

397 

398 


unb  ©icbtung«arten 
SB  eher,  bie  Pflege  nationaler  SJiibung 
Stecbnen-biteratur  ■ ■ 

St  i cp  t e r , bie  Sieform  ber  bebrerfemi  nare 

£ 


398 

399 
"400 

«traut,  Stector in  Kufterpaujen  a.  S.  493 


eil  e r,  (Gefcbicpte  be«  preuü.  gjolf«- 
tcpulipelen« 


SB  aepmann.  Streiflichter  auf  ba«®olt«. 

fepulmefen  in  Stabt  unb  l'anb  . 7 

p f e n b e r , euangelifcpe«  ©cputgefang- 
bmp  «eblt  anpana  , • • 

(G  r u b e , ® ilbet  unb  ©eenen  auö  ©uropa, 
ajien,  afrifa,  äultraiien  unb  amertfa 
freinemann,  Kilfe'ii  ®ilbertafeln  für 
ben  »nlcpauungiunterrtcpt.  . I 


493 

499 

3ÖÖ 

501 

586 


©eminarfarte  be8  beutfepen  Oieicpö 312 

Pacbricpt,  ben  bieöjäprigen  ©eminarieprertag  betreffenb 393 

Ginlabung  jum  weiten  beutfepen  ©eminarieprertag  in  ©rtöben 502 

3um  ©eminarieprertag«  in  ©re«ben 590 


Digitized  by  Google 


3>er  naturtoiffenfdjaftlidje  Untcrridjt  im  feipdaffigeit 

Seminar. 

Hon 

Dr.  phil.  ftloij, 

Seminar  • C beritt)  rtr  in  OWnb. 


©orbemetfung:  $urch  Me  Slbhanblnng  bei  £>emi  ©eminarlehr«  D.  ©urba* 
in  ©eifa  über  bie  Crganifation  be«  naturwiffenfchaftlichen  Unterrichts  im  fcchSclaffigen 
©eminar  ($>äbagog.  ©lütt«  für  Üebrerbilbung  nnb  gehr«bilbungSanftaltcn,  ©anb  II,  1873, 
9h.  1.)  ift  btr  ©erfaffer  üugeriieh  Deraniafjt  »erben,  feine  Ülnficbtcn  über  biefen  ©egen* 
ftanb  in  biefen  ©lüttem  jn  »erßffentlicbm.  3«  einem  innem  3ufammenbange  flehen  bic* 
feiben  mit  benen  bei  £>erm  ©.  nicht,  »ei eben  Dieimchr  in  Dielen  «fünften  febr  bebeutenb 
baDon  ab.  $a  eS  nun  fperm  S.'s  ausgesprochener  3»ed  ift,  burch  feine  ©«öffcntlichung 
»eitere  fDtittheilungen  ju  teranlaifen,  ohne  bafj  er  änfpruch  barauf  macht,  in  'ällem  baS 
Süchtige  ju  treffen,  fo  fönnen  »ir  unfere  Beilen  nicht  als  eine  (Entgegnung  auf  beffen  Stuf* 
fap  hinftellen  unb  fritifhenb  benfelben  besprechen,  »ogi  aber  »ollen  »ir  jur  bequemeren 
©ergleichung  in  Slnmerfungen  (Einiges  auS  $erm  ©.’S  äbhanblung  beifügen. 


Do«  Biel  be«  ©eminarunterridjt«  überhäuft  unb  be«  naturmiffenfehaft« 
liefen  Unterricht«  im  ©efonberen  richtet  ftef  gatij  natürlithertoeife  naef  bem 
Biele  ber  ©olfflfdjule.  Die«  mollen  mir  freilich  nicht  jo  berftanben  hohen, 
al«  oh  ber  SSolWfdjuUehrer  toeiter  nicht«  ober  nur  toenig  mehr  lernen  unb 
toiffen  follte,  al«  toa«  er  felbft  ju  lehren  hot,  fonbern  e«  fotl  bem,  meldjer 
lehren  toill,  ba«  ©erftänbnifj  oller  ber  ffiiffenfcfaften  aufgefchloffen  fein,  ou« 
beren  ©ebieten  er  mittelbar  ober  unmittelbar  beim  Unterricht  in  ber  ©olf«* 
fdjule  feföfft1).  Kenn  nun  biefe  lefctere  bor  Slllem  auf  ba«  practifdje  l*eben 
borjubereiten  hot,  fo  fann  fie  bie  fWaturtoiffenfcfaften  nicht  entbehren,  nicht 
fotoohl  tneil  biefe  unter  ben  anbern  ffiiffenfcfaften  eine  hohe  ©teile  einnehmen, 
fonbern  toeil  e«  ein  allgemeine«  praftifefe«  ©ebütfnifj  ift,  über  bie  umgebenbe 
%>tur  unb  toa«  barin  borgeht,  über  bie  ©efthaffenfeit  be«  $immel«förper«, 
auf  bem  mir  leben,  im  Älaren  ju  fein,  meil  bie  SRefultate  ber  9iaturmiffen* 


’)  ,£>«  lünftige  &b rer  foU  biefe«  SDtaterial  aber  nach  allm  ©eiten,  nach  4>öhe  unb 
liefe  unb  ©reite,  Dotlftünbig  beh«rfchen  unb  burefbringen  fönnen,  er  foU  fern  Don  all« 
Dberflüchliihfelt  unb  ©«fchwommenheit  über  bie  ppt*fifalild>-ct>emiftf)en  (frfcheinungen  unb 
(Einrichtungen,  üb«  baSciufj««  unb  innere  Jöefcn  ber  'Jiahirfcrper  eine  Rare  (Sinficht  «baiten.* 
BSbajo*.  »Ultet.  UL  «0.  1 


Digitized  by  Google 


2 


‘päbagogifebe  Slätter. 


fdgaften  auf  unfer  hauStoirthfdjaf  tlidieS , inbioibuelleS  unb  polittfcgeS  Sehen, 
auf  Raubet  unb  ©etoerbe  beftimmenb  einmirfen.  ©inen  ©egenftanb  bon  fo 
allgemeiner  praftifcher  Sid)tigteit  tann  aber  bie  VolfSfcgule  nicht  unberüd* 
fichtigt  laffen.  Der  VoIfSlehrerbilbungSanftalt  aber  fällt  bie  Aufgabe  gu,  ben 
jutünftigen  Segrer  mit  ben  'Jiaturmiffenfdjaften  in  bem  ©rabe  bertraut  gu 
machen,  bag  er  bem  oben  begeidmeten  allgemeinen  Vebürfnig  abgugelfen  im 
©tanbe  ift.  Der  naturtoiffenfcbaftlidje  Unterricht  im  Segrerfeminar  mirb 
fichbemnach  erftrecfen  müffen:  a)  auf  yiaturgcjchidjte,  b)auf  SRaturlegre  (^gpfil 
unb  ©gernie),  c)  auf  ©eograpfjie).1 

a)  3n  9iaturgefd)idjte  möchte  baS  3<d  beS  ©eminarunterricgtS  folgenbe« 
fein:  ©in  bollftänbiger  Ueberblicf  über  alle  brei  Reiche  unter  übertuiegenber 
Serüdficgtigung  beffen,  toaS  bon  praftifd^cr  Sicgtigfeit  ift;  Vertrautheit  mi 
bem  Vau  unb  ben  SebenSberricgtungen  ber  Organismen  einfcglieglich  beS 
menfchlichen;  Äenntnifj  ber  mechanifchen  unb  chemifchen  .gufammenfefcung  ber 
SDiineralien  mit  befonberer  ©erüdficgtigung  beS  prafti(d)  Sichtigen. 

Daraus  geht  fdjon  gerbor,  bag  bie  SJfineralogie  nicht  bor  ber  ©gernie 
gelehrt  toerben  lann.  Dag  Änfchaulichfeit  unb  gortfcgreiten  bom  ©infachen 
jum  3ufammengefefeten  für  ben  naturgefdjichtlichen  Unterricht  notgtoenbige 
©rforberniffe  finb,  braucht  nicht  befonberS  betont  gu  loerben.  Sohl  aber  ift 
bie  Verkeilung  beS  Stoffes  in  bie  berfchiebenen  Segrcurfe  nicht  immer  eine 
leichte  Aufgabe;  befonberS  modjten  mir  auf  eine  ©efagr  gintoeifen,  toelche  in 
ber  Slnorbnung  beS  ©toffS  namentlich  befcriptiber  Siffenfdjaften  in  concen* 
trifche  ©urfe  liegt.  Senn  berfelbe  «Stoff  brei«  unb  mehrmal  repetirt  mirb, 
fo  bag  berfelbe  nur  an  Umfang  toädjft  bei  jeber  neuen  IRepetition,  fo  nimmt 
ber  Unterricht  gu  fegt  baS  ©ebäcgtnig,  baS  eigne  Denten  beS  @tgülerS  aber 
gu  tnenig  in  änfprucg ; toenn  nicht  blogeS  SluSluenbigmiffen  unb  Ueberfättigung 
ergielt  merben  foll,  mug  ber  Stoff  bei  jeber  neuen  ©eganblung  bon  einer 
neuen  ©eite  bem  ©djüler  gegeigt  merben,  bamit  fein  3ntereffe  baran  lebenbig 
bleibe.  Darauf  ift  bei  bem  unten  ausgeführten  Segrplane  befonbere  SRüdftcht 
genommen  morben. 

b)  92aturlegre.  3"  Vbhfd  unb  ©hemie  möchte  ber  gutünftige  Segrer  fo 
biele  Äenntniffe  hefigen,  bag  er  bie  f>^t}fifalif(^en  unb  chemifchen  Vorgänge  in 
ber  9iatur,  beim  ©emerbebetrieb,  in  ber  ^ausmirtgfdjaft,  bie  gebräuchlichen 
unb  micgtigften  2RedjaniSmen  (@cgiff,  ÜRafcbinen,  Delegrapg  u.  bgt.)  richtig  gu 
ertlären,  bie  iJlatur  felbftänbig  genau  gu  beobachten,  fi<h  felbft  ogne  Segrer 


*)  Sion  4>trm  V.  gar  nicbt  erwähnt,  alfo  nicht  gu  ben  'jiatunriffenfcbaften  gerechnet. 


Digitized  by  Google 


Ser  nahim’tilfnfcfjaftHtbe  Unterricht  fm  iecbcSctaffigen  Seminar. 


8 


in  Shbfif  unb  ßtjfmie  tuiffenfdjaftlid)  ju  befffjäftigtn  unb  fortjubilben  im 
©tanbe  ift.  S«  bebarf  baju  nicht  6Iog  eine«  allgemeinen  populären  Unter- 
richt« m unb  Sbemie,  fonbern  einer  tuiff eitf djaf ttic^en  ©etjanblung  be« 

©toff«  tion  ©eiten  be«  Sebrer«  unb  eine«  tieferen  Sinbringen«  be«  ©tf)üter«. 
'Die«  ift  aber  ohne  Sfntoenbung  ber  Statbematif  nicht  inobt  benfbar3;  benn 

e«  tann  ja  eine  Saturbeobacßtung  nicht  toobl  eine  genaue  genannt  toerben, 
bie  nid|t  jugleid)  eine  Steffung  ift  unb  ju  SRefultaten  führt,  bie  in  3a^en 
faßbar  finb.  Die  ganje  ©bbf'f  matfjematifd)  ju  behanbeln,  gebt  aber  nicht  nur 
über  ba«  3**1  be«  Seminar«  überhaupt  t)inau«,  fonbern  Verbietet  fid)  ganj 
Don  felbft,  ba  ja  ber  Sebrftoff  au<b  auf  niebere  Staffen  bertbeitt  toerben  mufj, 
in  benen  e«  ben  ©djütern  noch  an  matbematif(ben  Äenntniffen  febttt.  ffiir 

müffen  baber  für  bie  oberfte  Stoffe  benjenigen  Ibeit  ber  Sbbfif  beftimmen, 
bei  bem  bie  matbematifcbe  ©ebanbtung  am  notbtnenbigften  ift,  toemt  ber 
©(büter  ben  ©toff  in  fit^  grünblich  aufnebmen  fotl.  Diefer  STbjeit  ift  jeben* 
fall«  bie  ÜWed)anif;  benn  mit  ihrer  §ilfe  fann  ber  jufünftige  Sebrer  bie  gabt* 
reichen  Siafchinen,  benen  t)eutgutage  Siemanb  au«  bem  ©ege  geben  fann, 
berftehtn  unb  erflären.  Sfber  e«  ift  nicht  bloß  bie  praftifcbe  ©ebeutung, 
toelche  bie  Siechanif  jum  ipaupttbeil  ber  Sbpfif  macht;  auch  bie  reine  ffiiffen* 
fchaft  mu§  fle  at«  fotctjen  bejeicßnen.  Denn  nachbem  Steftricität  unb  Sicht 
at«  nicht  toefenttich  berfchieben  Don  ffiärute , nämlich  at«  Sttombetoegungen, 

ertannt  finb,  erfcheint  un«  bie  ©hbfif  nur  mehr  at«  ©iffenfdjaft  Don  ben 

©etoegungen  (ber  Staffen — Stecbanit,  ber  Staff entbeitdjen  — Slfuftif,  ber  ätome 
— ©arme  ic.),  metche  atte  benfelben  ©efefcen  folgen,  ©enn  atfo  bie  üftechanif 
unb  ihre  ©efefce  feftfigen,  fann  fich  ber  jufünftige  Seßrer  auch  in  ber  übrigen 
fbbfit  ohne  große  ©djinierigfeit  juredjt  finben.  Stud)  ift  fchon  in  nieberen 
Staffen  bie  Sntmicfelung  eine«  in  atgebraifdie  SluSbrücfe  gefaßten  ©efefce« 
juläffig,  ba  fit  Don  ©chüleru,  bie  in  berälgebra  noch  nicht  toeit  Dorgefchritten 
finb,  getniß  Derftanben  toerben  tnirb,  toenn  ba«  ©efefc  auf  rein  inbuctioem 
©ege,  ohne  bie  9tbftractionen  ber  reinen  Slatbematif,  au«  ben  Sjrperimenten 
hanbgreiflich  abgeleitet  tnirb.  Ueberbaupt  ift  ba«  inbuctibe  ©erfahren  beim 
Unterricht  in  ber  Sbemie  fotoobl,  at«  in  ber  ©b*)f*f  ftreng  feftjubatfen,  unb 
jtoar  fo,  baß  nicht  ber  Serfuch  at«  ©eifpiel  be«  Dorber  au«gefprochenen 
©efefce«  erfcheint,  fonbern  fo,  baß  nach  tiner  ®«*be  fpftemalifd)  georbneter 
Syperimente  ba«  gemeinfame  Srgebniß  at«  ©efefc  jufammengefaßt  unb  beuttich 


*)  u.  *)  bar  93.  ermahnt  Die  'Biatfecmatif  unb  bie  9lufgaben  gar  nicht,  bat  aber  eine 
emptetjlenJwertbt  ©ammlung  »an  Aufgaben  an«  ber  'Phbfif  berau«gegeben. 

1* 


Digitized  by  Google 


4 


?>tibagogifepe  SSlätter. 


QuSgef^rocfjen  toirb.  'Jiur  bann,  tocnn  ber  Schüler  felbfltpätiger  ©eobacpter 
be8  ISjperiment«  ift  — uitb  bie«  toirb  er  fein  müffen,  »nenn  er  ba8  ffiapr* 
genommene  in  ©orten  au«jubrüden  aiigepa(ten  totrb  — , toerben  alle  ©or« 
gange  flar  Oerftanben  fein.  9iod)  toeiter  unterftä^t  toirb  ba8  flare  ©erftänb* 
ntfj  burdf  bie  Söfung  bon  Aufgaben,  toeldje  feinem  Sehr6ucp  ber  ^ptjfif 
fehlen  follten4). 

©etreffenb  bie  9lnorbnuitg  be8  Öetjrftoffö  glauben  mir  nur  fachgemäß  ju 
oerfaljren,  toenn  toir  bie  loenigft  toiffenfdjaftlichen  £h«ile  ber  fPhhftf»  bie  Sehre 
botn  tülagneti«mu«  unb  oon  ber  Gleftricität , fotoie  bie  Optif , beren  rein 
toiffenfchaftlicpe  öepanblung  bod)  nicht  ohne  höhere  SDJatpematif , alfo  auf  bem 
Seminar  überhaupt  nicht  möglich  ift,  borauSgepen  laffen,  biefen  Stoffen  eine 
eingehenbe  ©epanblung  ber  Slfuftif  unb  ©ärmelehre  folgen  laffen,  toeldje 
leptere  toieber  ber  Ghemie  borau8gept  unb  beren  S$erftänbni§  ermöglicht  Bie 
praftifche  ©ichtigfeit  ber  mechanifdjen  ©ärmetheorie  erforbert  e«,  baf  fte  er» 
Hart  unb  an  ©eifpielen  erläutert  toerbe.  3n  ber  Spende  toirb  ba8  technolo» 
gifch  ©ichtige  borjiiglicp  ju  bcrücfficptigcn  fein,  nachbem  burd)  zahlreiche  ©ei» 
fpiele  fotoie  eigne  ©erfucpe  ber  Schüler  ba8  ©efen  ber  chemifchen  ©orgänge 
benfelben  flar  getoorben  ift. 

Ber  pht)filalifd)e  unb  chemifche  Unterricht  im  Seminar  toirb  fich  bon  bem 
bc«  ©tjmnafium8  namentlich  baburcp  unterfcheiben,  ba§  er  auf  bie  praftifche 
älntoenbung  ber  Sehren  nicht  nur  gelegentlich,  fonbern  fort  unb  fort  fRücfficpt 
nimmt,  bon  bem  ber  SRealfcpule  befonber«  baburch,  ba§  er  nicht  alle  Styile 
toiffenfchaftlid)  in  ihrer  ganzen  2lu8bet)nung  behanbeln  fann;  al8  toefentlicher 
©eftanbtheil  foinmt  für  bad  Seminar  hinzu  praftifche  Uebung  im  Gjrperi» 
mentiren  unb  im  Unfertigen  unb  3ufammenftellen  einfacher  Apparate 3) ; benn 
e8  toerben  bem  zufünftigen  Seprer  bod)  nicht  überall  reich  au8geftattete  Gabinette 
Zur  Verfügung  fiepen;  loopl  aber  fommt  e«  häufig  bor,  bag  mit  toenigen 
Mitteln  phtjfifalifcpen  Unterricht  mit  Gjperimenten  zu  ertpeilen  geforbert  toirb. 

c)  ©eograppie.  'Jfacpbem  bie  ©eographie  bon  ber  ©efdjidjte  emancipirt 
toovben  unb  bem  ftatiftifchen  ©Material  barin  bie  gebütjrenbe  untergeorbnete 
Stelle  angetoiefen  ift,  tritt  fie  al8  felbftänbige  ffiiffenfdjaft  in  bie  9ieipe  ber 
tHaturtoiffenfcpaften  ein,  unb  jtoar  als  eine  foldje,  bie  um  ihrer  praftifdjen 
©ichtigfeit  unb  ipre8  ©ertped  für  ©eifteSbilbung  toillen  bon  feiner  pöpern  Sepr* 
anftalt  unb  auch  beren  oberften  Glaffen  niept  auSgefcploffen  zu  toerben  berbient. 

*)  ©.  bie  ®nmerfung  auf  ber  »origen  Seite. 

s)  ,®ie  Äpparate  foden  mögtlcpft  einfach  unb  überfiepttiep  fein,  einen  leichten  unb 
fiebern  ©ebrccucp  auch  für  eine  weniger  geübte  Oanb  geftatten.* 


Digitized  by 


®er  natunrifirnjcbaftlirt»  Unterricht  im  ffcbeclafügen  ®(mituir.  5 

Ue6er  bie  ©ebanblung  ber  ©eograptjit  al«  UnterrichtSftoff  fügen  toir  bem, 
toa«  $et r @eminar»Oberlehrer  Oberlänber  in  feinem  ©djriftehen : ®er  geogra* 
bhifdK  Unterricht  nad)  ben  ©ruttbfäfcen  ber  JRitter’fchen  ©cfjulc  (C*3rhnma  1869) 
gefaßt  hat,  nicht«  h*nJu>  fonbera  bermeifen  auf  biefe«  ©erf.  Ueber  ba«  mit 
bem  geograf>hü<h*n  Unterricht  ju  berbinbenbe  Sartenjeichnen  geftatten  mir  un« 
Grinige«  ju  bemerfen.  Daffelbe  hot  toenig  ober  gar  feinen  ffierti),  tuenn  e« 
nur  im  Sofjiren  au«  bem  3ltla«  befteht;  bie  ©erfudjung  jum  gebanfettlofen 
Slbjeidmen  liegt  ju  nahe  unb  baburdj  mirb  ba«  ©ebächtnifj  nicht  unterfingt, 
mährenb  e«  boch  ba«  3>ü  be«  Startenjeidmen«  fein  fo(I,  bafi  ber  jufünftige 
Vehrer  au«  bem  ©ebächtniffe  bie  Umriffe  eine«  SDieere«,  eine«  Erbtheil«,  eine« 
Vanbe«  an  ber  ©anbtafel  fo  ffi jjtren  fann,  bafj  bie  ^)auf)tbimenfionen  richtig 
getroffen  finb  unb  ba«  bon  ber  ©anbtafel  bem  Stinbe  fich  einpräqenbe  ©ilb 
ein  richtige«  tbirb.  Die«  fann  nur  bann  erreicht  toerben,  trenn  ba«  Starten» 
jeidjnen  ben  Unterricht  fo  begleitet,  bafj  ba«,  tba«  ber  Lehrer  borträgt  unb 
auf  ber  ©anbtafel  borjeichnet,  bon  bem  'Schüler  auf  bem  ihm  borliegenben 
©rabnefce  nachgejeichnet  toirb.  ®ann  Ibirten  ©ort  unb  ©ilb  gleichzeitig,  fich 
tbechfelfeitig  ergänjenb.  ®a«  giyiren  ber  in  ©lei  enttborfenen  3fichnung  mit 
£ufche  gehört  jur  häuslichen  Slrbeit  unb  begleitet  bie  9?ef)etition  be«  ©tf)üler«. 
genier  fei  hierbei  ermähnt,  baff  ba«  Einträgen  bon  ©täbtenamen  abfolut  ju 
bermerfen  ift,  ba  e«  nicht  nur  bie  ®eutlict)feit  be«  ©ilbe«  berminbert,  alfo 
beffen  ©nfträgung  erfchmert,  fonbern  auch,  meil  e«,  boch  bon  nur  loenigen 
fauber  auSgeführt,  ben  äftbetifcfjen  ©erth  ber  3c>(hnung  bebeutenb  herab* 
fefct  unb  fomit  ben  ©inn  für«  Sdjöne  eher  beeinträchtigt  al«  förbert.  ®aju 
foll  aber  jebe  3‘i^nung  eine«  ©chüler«  mitmirfen.  ©enn  bie  lojmgrabbte 
ber  ©täbte  behanbelt  mirb,  bann  ift  e«  an  ber  3<<t,  bie  Vage  berfelben  auf 
ben  angefertigten  Starten  burd)  farbige  fünfte  zu  bezeichnen. 

Stadjbem  e«  fd)on  lange  al«  unfdjön  unb  für  bie  Srtnecfung  einer  richtigen 
©orftetlung  unpraftifd)  erfannt  morben  ift,  menn  bie  ©ebirge  auf  ben  Starten 
al«  3gel  ober  Staupen  erfcheinen,  ift  e«  nicht  genug  zu  berluunbern,  bafj  biefe 
Ärt  ber  ©ezeidjnung  noch  in  allen  Sltlantcn  ju  ftnben  ift.  ©enigften«  auf 
ben  3e^nun8en  ber  ©chüler  follte  jeboch  biefelbe  megfallen  unb  bie  iper« 
ftellung  bon  Schichtentarten  an  beren  ©teile  treten,  ©irb  ba«  Jieflanb  mit 
©djmarz,  jebe  höhere  ©d)idjt  mit  einer  hoffen  'Jiüance  bon  ©rau  bi«  }um 
©eifj  ber  höchften  Erhebungen  gebeeft,  bie  glüffe  unb  ©een  blau,  bie  Vage 
ber  ©täbte  roth  bezeichnet , fo  ergibt  biefe  ÜJtanier  fefjr  überfichttiche  Sorten, 
beren  $erftellung  bem  ©chüler  nicht  biel  ©chmierigfeit  macht,  ®raph'f<hf 


Digitized  by  Google 


6 


©lätter. 


Tarftellungen  bcv  Seoölferuug«üerf}ältniffe,  bet  flunatijdjen  Unterfdgebe  unb 
bgl.  fd)üe§en  fid)  auf  befonberen  Stottern  an. 

Cetjrplan.  ©ir  geben  nun  in  bem  fjolgenben  einen  ©ton  übet  bie  ©er* 
tbeilung  be«  naturtotffenfdjaftlichen  Unterricht«,  toobei  toir  ba«  bisher  borau«* 
gefrfiicfte  Allgemeine  ju  ©runbc  legen  unb  beffen  eingebent  finb,  ba§  bie  beibeit 
unterften  Stoffen  unb  bie  bier  oberen  Stoffen  be«  fedjSctoffigen  Seminar«  firf) 
toie  ein  ©orbereitung«curfu«  unb  ein  toiffenfepaftlicher  Surfu«  ju  einanbet 
berhalten. 

Stoffe  VI.  a)  9Jaturgefcfjid)te.  2 ©t.  toödientlid). 

3m  Sommer  Sotanif : £>ie  $auptorgane  ber  ©ftonjen,  ihre  berfdjiebenen 
formen;  tpauptachfe,  ©urjel,  9?ebeuatf)fe,  Stottfonnen,  btottarlige  ©ebilbe, 
Slüthenformen,  grudjtformen ; gönnen  ganzer  ©flanjen,)  namentlich  ber  Säume 
mit  Serüdfidjtigung  ihrer  äftfjetifdjen  Sebeutung.  Sammeln  bon  ©flanjen 
unb  Anorbnung  berfelben  nach  Aehnlidjfeit  ber  Statt*  unb  Slüthenformen. 
Setrachtung  ber  berfchiebenen  §>oljarten. 

3m  ©toter  30°l°9*e*  Sefpred)ung  einiger  ber  Anfdjauung  geläufiger 
©pecie«,  erft  einzeln,  bann  fo  bergleichenb , ba§  bie  Slaffenunterfcbiebe  jum 
Setnufjtfein  fommen. 

b)  9toturlehre.  2 ©tunben  tuöchentlich. 

©hhfifaliftb'djemifdjer  Anf<hauung«unterricht.  1.  Theil:  Srfcheinungen  ber 
©ebtoere  (gall,  ©d)t«erpunft  unb  ©leichgetoicht , ©age),  ber  ©ätme  unb 
Slaftidtät  (Thermometer,  Au«bel)nung,  ©chmeljen,  ©ieben,  TDeftillation,  SRebel, 
©ölten  :c.),  ber  Abhäfion  unb  Sohäfion.  Äggregatjuftänbe.  Shemifche  3er* 
fefcung  unb  ©erbinbung. 

c)  ©eograpbie.  2 @t.  toöchentlid).  ©eograppifthe  ©orbegtiffe:  Sanb  unb 
ffiaffer,  ^ochlanb  unb  Tieflanb,  au8gef)enb  bon  ber  Sage  be«  ffiobnort«; 
Serg,  ©ebirge,  formen  berfelben;  Ttjäler;  ftehenbe  unb  fliefjenbe  ©etoäffer; 
ba«  üReer;  bie  Cuft.  £>orijont,  Orientirung ; bie  ©ontte.  Terrainbarftellung ; 
©runbrifj,  ©ton,  Sorte.  Anleitung  jum  ©lanjeichiten.  §eimath«*  unb 
©aterlanb«funbe. 

Stoffe  V.  a)  sJtoturgefchichte.  2 ©tunben  toöchentlich. 

3m  Sommer  Sotanif:  Setrachtung  ber  ©flanjen  nach  Sinne’fchem 
©pftem.  ©ammein  unb  Orbnen  banach;  bie  SJiufcpflanjen. 

3m  Sinter  3oologie:  35ie  ffiirbelthiere. 

b)  ©hhfttolifch'diemifcher  Anfchauung«unterricht.  2.  Tljeil:  ÜJiechanifcbe 
Srfcheinungen  (©affer,  Sobenbrud,  ©eitenbrud,  communicirenbe  ©efäfje, 
fpecifijche«  ©etoiept,  Suftbrud,  §eron«ball,  geuerfprifce,  ffiafferpumpe,  Suft* 


Digitized  by  Google 


$»r  naturwifftnfdjaftltoie  Tlntmi<bt  im  ft<ti«ciaffifltn  Seminar.  7 

fiumbe,  bic  medjanifcfcen  (Elemente).  (Srfdjeinungen  be«  ©djall«,  be«  SDtagne* 
ti«mu«,  ber  (Slettricität,  be«  Sicfjt«  (Sftefleyion,  aftnopfbärifdje  Sidjterfcfjeinungen). 

c)  ©eografljie.  2 ©tunben  toßcbentlidj. 

©ertf)eilung  bon  Öanb  unb  ©affer  auf  ber  (Etboberflädje.  ffienbe»  unb 
^olarfreife,  Sängen«  unb  ©reitengrabe.  Die  Oceane  unb  iljre  Steile ; bie  fünf 
(Erbteile  überfirfjtlirf)  in  tjorijontater  unb  berticaler  SuSbetjnung ; ©trom« 
laufe;  Staaten. 

(Eiaffe  IV.  a)  9?atur gef c^id^te.  2 ©tunben  toßdjentlidj. 

3m  ©ommer  ©otanif:  Slnatomie  unb  ^tjjiologie  ber  ^flanjen;  ba« 
natürlidje  ©Aftern;  ©ammein  unb  Drbnen  barnadj. 

3m  ©inter  3oologie:  Oie  hiirbellofen  Jijiere. 

b)  SJtaturleEjre.  2 ©tunben  toödjentlid):  SDtagneti«rau«,  (Eleftriätät  (mit 
befonberer  ©erüdfidjtigung  bet  lelegrabljie  unb  ©albanofilaftif).  Dfiti!  (Ijier» 
bei  genaue  ©efdjreibung  ber  Öentrobre). 

c)  ®eograf)bie-  2 ©tunben  hiöd)  entlict) : (Europa,  Orenjen,  ba«  nörb» 
lidje  unb  füblidje  ©innenmeer;  ©fijjiren  ber  Umriffe  nadj  Sänge  unb  ©reite 
einiger  £»auptpunfte  au«  bem  ®ebäd)tni§.  $orijontale  unb  berticale  ©liebe« 
rung,  ©ehiäfferung  (Starte);  Älima  unb  Vegetation  (Starte);  STIjterlroelt ; 
©ebölferung  (Starte);  bie  ©lieber:  ©alfanbalbinfel,  Qpenninifdbe , iberifdje 
$albinfel,  britifdje  3nfetn,  ©canbinabien.  Da«  öftlidje  Oieflanb.  ©ei  jebem 
Steile  bie  ©renjen,  $ßl)e,  ©ehiäfferung,  filima,  ^robucte,  ©ebßlferung,  beten 
Hbftamraung  unb  SDtifd)ung,  Religion,  §au(itbefd)öftigungen , Seben«toeife, 
(Sulturftufe;  Dopograpf)tt  ber  grßfjeren  ©täbte.  ©erfefjrStoege.  ©tatiftifebe 
Dtotijen. 

Slaffe  III.  a)  'J2aturgejd)id)tc.  2 ©tunben  toßdjentlid) : änrtjropologie; 

Anatomie  unb  ^5I)»jfioIogie  be«  menfdjlidien  Stornier«  unter  forttoäfjrenber  ©er, 
gleidjung  mit  nieberen  Organismen.  (Einige  ^aufitfranfijeittn;  Diätetif. 

b)  SJtaturleljre.  2 ©tunben  toöcfientlid) : 2lu«fül)rlid)e  ffleljanblung  ber 
«fuftif  mit  ©eröcffidjtigung  ber  SRefultate  ber  neueften  gorftfjungen.  Setjre 
bon  ber  ©arme,  einfcbliejjlid)  bie  Seifte  bon  ber  (Efpaitfion  ber  Dämpfe,  ben 
Oampfnmfd)inen  unb  ber  medjanifdjen  ffiärmetfjeorie.  SWcteorologie. 

c)  ®eograpl)ie.  2 ©tunben  h>ötf)entlid) : (Europa , ba«  continentale 

©ebirgflbreied;  granfreidj,  Oefterreid),  Deutfdjlanb  unb  feine  SJtebenlänber. 
©efjanblung  tote  oben. 

(Eiaffe  II.  a)  9taturgefd)id)te.  2 ©tunben  Inöc^entlic^:  SDtineralogie,  Strtj« 
ftallograppie ; d)emifd)e  unb  merfjanifdje  flrigenfdjaften  ber  SDtineralien ; ©etoin» 
nung  ber  nflfclidiften  SDtineralien. 


Digiiized  by  Google 


8 


$SI>ac)Ogifd)<  Wätttr. 


b)  Gtjcinic.  2 ©tunben  toödjentlid) : Racf;  Slrenbt’«  ÜJtaterialien  für  bcn  Sin» 
jdjauungSunterridji  in  bet  Raturlehre  mit  befonbercr  ©eriidjidjtigung  bc«  tedjno» 
logifd)  Söidjtigen.  ©raftifdjc  Uehungen  im  (Syperimentiren,  ftofflid)  im  Slnfdjlufj 
an  bic  UnterridjtSftunben , 2 — 3 jufammcn^ängenbe  ©tunben  toödjentlid). 

c)  ©eograpljie.  2 ©tunben  toödjentlid) : Die  aufjereuropäifcfjen  ©rbtijeite, 
Sobenerijebung,  ©etoäfferung,  Slima,  ©eoölferung,  ©taaten,  ©robucte  ber 
einzelnen  8änber. 

(Slaffe  L a)  Raturgefdjidjte.  2 ©tunben  toödjentlid):  ©eognofte  unb 
©eologie;  bie  toidjtigften  gebirgbtlbenben  ©efteine;  iijrc  Lagerung;  ©ilbung 
ber  Grrbrinbe,  ©eränberungen  baran. 

b)  Raturlefjre.  2 ©tunben  toödjentlid):  5Red)anif  ber  feften,  tropfbaren 
unb  luftförmigen  Sörper  nadj  Dr.  ©aul  Rei8’  Sehtbnd)  ber  ©^tjfif,  §.  93—220, 
mit  japlreidjen  Aufgaben  nad)  bemfetbcn  ©udje. 

©raftifcpe  Uebungen  hn  Qryperimentiren  unb  Slnfertigen  Don  einfadjen 
Separaten  für  ben  ppijfilalifdjen  Unterricht  in  toenigften«  brei  jufammen* 
Ijängenben  ©tunben.  Damit  tierbinbet  fidj  grünblidje  Repetition  bc0  gefammten 
Stoffe.  Die  Slpparate  unb  Syperimente  für  bie  UebungSfdjute  toerben  in 
biefen  ©tunben  Borbereitet. 

c)  ©eograpfjie.  2 ©tunben  toödjentlid). 

IKatljematifdje  ©eograppie:  ©cftaltunb  ©röfje  ber  (Srbe,  Rotation,  Reoo* 
lution,  ber  SRonb,  bie  ©onne,  bie  ginfterniffe,  ba«  ©lanetenfpftem , bie  giy» 
fterntoelt.  ©eograpijifdje  Drtebeftimraung , Sartograpljie , bie  Berfdjiebenen 
©rojectionen. 

©hpftfcpe  ©eograpfjie.  ©ergleidjenbe  ©etradjtung  ber  Oberflädjenformen, 
©ulfane.  Da8  ©teer  unb  feine  ©etoegungen ; Stüften  unb  3nfeln.  Stmofpbäre, 
Slimate,  SBinbe,  Rieberfdjläge;  magnetifdje  ßurben,  ©flanjentoelt,  Dpiertoelt, 
ber  SRenfd)  al«  ©etoopner  ber  ©rbe;  @influ§  natürlicher  ©erfjfittniffe  auf 
benfelben;  bie  toichtigften  $anbel8toege  auf  ber  <5rbe. 


U6erfi4tlt4c  SufammenfleUung  bt8  2t(rplan8. 


aisfft  vl 

Olaff«  V. 

QloiTe  IV. 

aiaiTt  m. 

| aiatft  n. 

5lafle  L 

«.  ©flanienformen. 
$otjarten.  ©e* 
tradjtung  u.  ©er* 
aleidmng  oon 
Stbierinbioiburn, 
Glajfenutitecfcbieb. 

8inn«**6  Softem. 
Die  9?u&pflanjeu. 
Die  ©irbeltbiere. 

Anatomie  unb 
©bpftologte  bet 
©flanjen,  natürt. 
Softem,  SDirbel* 
lofe  Xbiere. 

Antbropoloflir  u. 
Ptrgleidjenbe 
Anatomie. 
Didttttf. 

Sltmratt  btr 
Staflnofit  unb 
®eoIoglt. 

b.  Anfcfcau* 

ungfiuntmiibt. 

ISaantHSmu«. 

ßlrftrirität. 

OpW. 

Wärmt. 

SDtttmulosie. 

öbemie 

mit 

Uebungen. 

SRedjanif. 
Uebungen  unb 
Stepetition. 

e.  Borttfitifft. 

'Plan-  u.  Äarttn- 

matM-  u.  Bai«. 
tanMhiBSt. 

Ueberfidjt  über  bie 
ffrbtbetle  unb 
Octane. 

(Suropa  im  AU* 
gemeinen.  Die 
©lieber.  Da« 

| ftftl.  iiefianb.  i 

Europa.  Da« 
continentale 
®ebtrg«breie<f. 

Dir  auitraito- 
päifdjnt  ÖrtlbtUt. 

SRatbtmatifAe  u. 
p&pftldjt  ®*o- 
oraptit. 

Digitized  by  Google 


I tr  iMtutnifjtnlrt'aftlidtc  Unterricht  im  f($0c(afftgtn  Seminar.  9 

Lehrmittel.  Pr  ben  naturtoiffenfcfjaftlicben  Unterridit  toirb  bit 
Seininarbibliothef  hinreiegenb  berforgt  fein,  toenn  fie  junäcgft  für  jebe  DiSciplin 
ein  grögere«  £>aupttoerf  enthält.  Pr  ^J^tjftf  rnügte  baju  nod)  fommen: 
ffieinholbt’«  ©orjcfjule  ber  <5yperimentatpl)t)fif,  gricf’S  ^jtjtjfifalifdje  Secgnif.  ©eld)e 
©erte  über  einzelne  ST^eite  ber  ffiiffenfcgafteu  angefdjafft  toerben,  hängt  bon 
betn  tbirflidjen  ©ebarf  ber  Legrer  ab.  Da  biefelben  mit  ben  SRefultaten  neuefter 
gorfdjung  immer  befannt  fein  foüen,  müffen  ihnen  3e*tföriften,  «eiche  jene 
enthalten,  ju  ©ebote  flehen.  Die  SluStoagt  unter  ben  borhanbeuen  toirb  ft  cf) 
ebenfall«  immer  nach  bem  toirflidjen  ©ebarf  richten  müffen. 

©on  noch  gröjfeTer  ©idjtigfeit  finb  (ebenfalls  Sammlungen,  äbbilbungeu 
unb  Apparate,  tüelrfje  beim  Unterricht  jur  ©eran[d)aulid)ung  bienen.  Hl« 
erforberlich  möchten  bezeichnet  toerben: 

a)  Pr  9taturgefd)id)te : Sin  Herbarium,  enthaltenb  bie  einheimifche  glora ; 
eine  Sammlung  jur  ©eranfcgaulicbung  ber  Ipoljarten;  Präparate  für  ben  antgro* 
pologifchen  Unterricht ; eine  Sammlung  bon  Sgierffeletten,  joologifdje  Sammlungen. 

b)  gür  ©hhfif  unb  Sgemie  tft  eS  bor  allen  Dingen  toünfcfjenStoertg, 

bah  ei«  befonbere«  Legrzimmer  jur  Verfügung  ftef)t,  in  toelchem  fid)  ein  hoher 
Sjperimentiriifcf)  mit  ®a«leitung  befinbet;  bie  Schreiben  müffen  mit  zunehmen* 
ber  Entfernung  terraffenartig  höher  «erben,  bamit  bon  allen  plagen  au«  ba« 
Experiment  ungehinbert  toahrgenommen  toerben  fann;  augerbem  mügte  e«  eine 
ober  jtoei  ftarfe  lange  tafeln  enthalten,  auf  toelchen  bei  ben  praltifchen 
Hebungen  gearbeitet  toerben  fann;  auch  Zu  biefen  lafeln  gehören  toenigften« 
einige  ®a«flommen.  Sin  ©ebläfetifdj  unb  ein  Heine«  themifdje«  Laboratorium 
müffen  im  Lehrjimmer  angebracht  fein,  ba  bie  in  bem  barau  ftogenben  Sabine! 
aufjubetoahrenben  Apparate  bor  Ojcpbation  gefdmgt  fein  müffen.  gür  ben 

Unterricht  in  Shemie  empfiehlt  e«  fich,  eine  Sammlung,  toie  fie  nad)  Slrenbt’« 
SWaterialien  in  Leipzig  angefertigt  toirb,  für  6a«  Seminar  ju  befdjaffen.  än 
phhfUalifchen  Apparaten  mügte  ba«  Sabinet  toenigften«  folgenbe  enthalten: 
Sin  Siegal  mit  ©erzeugen  (nach  ©einholbt’«  ©orfdjule  ber  Sfperimentalphhfif, 
ober  toie  e«  ber  Katalog  ber  phhftfalifchen  Sammlung  eine«  fächfifchen  @pm« 
nafium«  bon  Dr.  SHüglmann  angibt),  ©afometer  bon  ©lech,  ©aSglühlampe, 
SRetortengalter,  Spirituslampe,  Korfbogrer.  Statibe  mit  Klemmarmen,  ©age, 
©robirgläfer  in  ©eftell,  Kochflafchen,  ©ecgergläfer , ©nmmifcgläucbe,  ®la«* 
rögren  berfegiebenen  Kaliber«,  Stjlinbergläfer. 

3ur  IDfecganif:  $>ebelapparat  mit  SWolle  unb  fegiefer  Ebene,  glafcgen* 
jug , gleicggroge  ©ürfel  au«  berfegiebenen  ©efteinen , SKetallen  unb  £>öljern, 
©enbet  mit  Sdjlagtoerf,  ÜJfobel!  einer  lafcgenugr,  SKobell  einer  ©inbmügle, 


/ 


Digitized  by  Google 


10 


yäbagoflifc^«  2Mätt«. 


einer  SBaffertnüple , gallmaftpine , SBellrab,  ©ntrifugalmafipine , Dotation** 
apparat  naep  geffel,  Apparat  jur  ©emonftration  befl  3all8  im  luftleeren 
SRaume,  SRobell  einer  3apnrabtran8miffion,  einer  SRiementran8mi[fion,  ©rüden» 
toage,|  Grycentrif,  ein  ©d)iff8mobell , £>albat*8  Separat  jur  ©Körung  be« 
ppbroftatifepen  Sßaraboyon,  ©augpumpe  unb  SDrudpumpe  bon  ®la8, 
Sftdjotfon’#  Aräometer,  ©calen*Äräometer,  5Reaction8rab,  ©urbinentnobtll, 
Luftpumpe,  ©arometer,  ©ofenlibelle,  gtuerfpripe  im  üRobell,  Slneroibbarometer, 
©teeppeber,  Sortefianifcfjer  lautier,  Ouedfilberluftpumpe. 

3ur  SIfuftif:  Sirene  nadp  <Kagniarb«8atour,  bitto  na<p  ©eebed, 
Sönig’8  ^ßljonautograpl),  3Rono<porb  mit  ©ogen,  jtoei  Stimmgabeln  mit  ©Riegeln 
ju  8iffajou’8  lonfiguren,  8if»fienpfeife , 3ungenfjfeife , pfeife,  um  bie  8age 
ber  ©dptoingungSfnoten  ju  jeigen,  2lpparat  3U  Splabni’8  Slangfiguren. 

3ur  ©ptif:  $oplfpiegel,  Sßlanfjaraüelgla«,  Cinfen  berfdpiebener  8lrt,  8infe 
für  objectibe  ©arftellung,  Prisma,  pople«  Pri8ma  in  Slaftpenform,  ffarbenfepeibe, 
ffemroprmobelle , ÜRifroflop,  ÜRobell  beffelben,  ©tereoffop,  Camera  obscura, 

3um  üRagneti8mu8  unb  (Slcftricitfit:  ©laöftab  unb  £>orn< 
gummiftab  mit  iReibjeug,  ©eftroftop,  ©cpeibeneleftrifirmafcphte,  Snfluenjelef» 
trifirmafepine,  ©eftroppor,  3$ertpeilung8apparat  nach  SRie§,  Seibener  glafcpe, 
©abelentlober , ©mbenfator,  ©lipftange,  feepg  fflunfen’fdje  (Elemente,  ein 
©anielffcpeS,  ein  @robe'f<pe8,  ein  ÜReibinger’tdje«  Element,  (Kommutator,  ffiaf* 
ferjerfepungSapparat,  Stangentenbouffote,  ©albanometer , galbanoplaftijdjer 
Apparat,  ©iberftanb8meffer,  ÜRagnetftob,  ©eclinatorium,  3nclinatorium,  ©eftro« 
magnet,  3Rorfe’frf)er  ©elegrapp,  eleftrifcpe  Slingel,  Keines  3nbudorium,  SRulti* 
plicator,  ©eigler’fdje  iRßpren,  eleftrifd)  rotirenber  fRing,  ©eftromotor,  Slmpere'8 
©tatib,  ÜJietallbräpte. 

3ur  ffiörmelepre:  ©permometer  mit  brei  ©calen,  bi8  300°,  bitto 
3ur  ©emonftration  3'  lang,  ©ifferentialtpermometer,  Apparat,  bie  2lu8bepnung 
ber  üRetalle  ju  yeigen,  (Kompreffionafeueqeug  bon  ®la8,  Srtjoppor,  £>oplfpieget 
für  ©erfuepe  über  ftraplenbe  SBärme,  tpermoeleftrifipe«  SReipted , Stpermofäule, 
.§pgrometer  (2  Jpermouieter),  papin’fdier  Stopf,  ÜRobell  einer  ©ampfmafipine. 

c)  tfür  ©eograppie  finb  al8  Sefjrmittel  erforbevlidj : ©n  ®lobu8,  pin« 
reidpenb  groß  jur  ©emonftration  bor  ber  ©affe,  ©urtpmeffer  toenigftenS  0,5 
ÜReter;  eine  ©ammlung  foltper  SBanbfarten,  toeldje  niept  mepr  unb  niipt 
toeniger  entpalten,  al8  bem  ©ebäcptnif  ber  ©cpüler  eingeprägt  toerben  foll, 
opne  Angabe  ber  ütamen ; ein  Stell urium,  ein  Planetarium,  eine  ©ternfarte  in 
©anbfartengrSfe,  ein  ©piegelfeytant,  ein  Iporoffop  naep  üble,  tbo  mßglitp  ein 
©peobolit. 


Digitized  by  Google 


^runbftttjc  für  bctt  Unterricht  in  bet  (vieogra^ic  nach 
bern  gegentoärtigen  Stanbyunfte  bet  SHctbobif  unb  flco= 
flrapl|ifd)cn  SSiffenfdjaft. 

8om 

SeminafOberlebret  Dr.  phil.  ffrrtnantl  ©bcrlällilfr  in  f)trna. 


Sie  IRebaction  ber  Ißäbagog.  SBlatter  f)at  mich  aufgeforbert,  bie  t)a up t •= 
fädjlidjften  Serie  ber  geo0rapf)ifd^en  Stplilliteralur  älterer 
unb  neuerer  3 eit  ben  Sefern  ber  ißäbagog.  ©lätter  überfidjtlicf)  bor> 
jufüpren,  jubor  aber  bie  päbagogifdjen  unb  metpobifchen  ©eficptb* 
punfte  barjulegen,  bie  für  bie  Stubtoaip  unb  lüeurtheilung  ber  nacpfolgenben 
Literatur  alb  SWafjftab  gebient  haben. 

Sie  ©runbfäfce,  welche  nad)  bem  Stanbpunfte  ber  gegenwärtigen  ÜKeipobif 
unb  im  Sinne  unb  ©eifte  ber  mobernen  geograppifchen  Siffenfcpaft  für  bie 
'fkapib  beb  erbfunblid)en  Unterrichtb  oufgefteüt  Werben  muffen,  finb  tpeilb 
materialer,  tpeilb  formaler  Statur,  je  nadibem  fte  fiep  auf  bab  Sab?, 
b.  p.  auf  ben  bibaftifd)  ju  berWertpenben  geograppifdjen  Stoff,  ober  auf  bab 
Sie?,  b.  p.  auf  bie  SRobalität  ber  erbtunblicpen  UnterWeifung  erftreden. 
SlUe  biefe  ©runbfäpe  finb  gegenwärtig  ber  VeprerWelt  faft  allgemein  berannt 
unb  Werben  grüfjtentpeilb  alb  eine  längft  aubgemachte  Sache  angefetjen , alb 
etWab,  bab  pdf  Don  felbft  uerftefje.  H6er  wir  wollen  bod)  bebenfen,  ba§  eb 
eine  geraume  3*tt  gebauert  hat,  ehe  biefe  ©runbfäpe  für  bie  unterrichtlichc 
^rafib  allgemeine  Geltung  erlangten,  unb  Wollen  inbbefonbere  nicht  bergeffen, 
Wein  wir  fte  ju  berbanfen  haben.  Soweit  pdf  biefe  ©runbfäpe  auf  ben  für 
ben  Unterricht  aubjuWäplenben  geograppifchen  Stoff  begehen,  Pnb  pe  größten« 
tpeilb  ©rrungenfepaften  ber  fR  i 1 1 e r ’ f dj  e n Schule,  Welche  feit  Anfang 
biefeb  3aprpunbertb  bie  gefammte  geograppifdfe  Siffenfdfaft  bon  ©runb  aub 
umgeftaltet  hat.  Soweit  pe  aber  mepr  bie  formale  Seite  ber  erbfunb* 
licpen  UnterWeifung  berühren,  refultiren  pe  aub  ben  Seftrebungen  e ft a * 
lojji’b  unb  feiner  japlreicpen  jünger,  beten  frincipien  fiep  bie  moberne 


Digitized  by  Google 


12 


©litt«. 


Dibaftif  ju  ihrer  ®afi«  ertoählte.  Dabei  ift  freilief)  ju  ertoägen,  bafj  bie 
eben  angegebene  ©Reibung  biefer  ®runbfäj;e  nach  ihrer  Urheberfchaft  nicht 
bollftänbig  ftreng  burchgeführt  toerben  fann,  inbem  bie  ^efialojji’fche  ©cfjute 
ebenfo  gut  an  ber  äufftelfung  ber  ©runbfäfce  für  bie  SWalerie  be«  geogra* 
hhifthen  Unterricht«  ^artici^irt  inie  bie  SRitter’fdje  an  ben  für  bie  gorm  biefer 
Di«cif>lin  jur  ©eltung  gelangten  fJrincifnen. 

I.  Die  ©runbfäfce  in  ®etreff  be«  3Ba8?  beziehen  fich  theil«  auf  bie 
geograf)hif<h  i“  betradjtenben  (Srbräume,  theil«  auf  bie  bei  ber  ®etrad)tung 
einer  jeben  Socalität  borjufflhrenben  geograhhifchen  Objecte. 

1.  ffia«  ben  erfteren  ^Junft  anlangt,  fo  ift  ber  $>eimath,  bem  engeren 
unb  toeiteren  33aterlanbe  mehr  ®erücffichtigung  $u  fdjenfen 
al«  ber  grembe.  Demgemäfj  ift  bie  ©eograbhl*  be«  Sßaterlanbe«  am 
ffjeciellften  borjuführen,  je  toeiter  aber  ber  ju  betrachtenbe  ©rbraum  fich 
bom  SBaterlanbe  entfernt,  befto  mehr  ift  generalifirenb  ju  berfahren. 
®olf8fd)Ulen , bie  nur  ein  geringe«  .geitquantum  bem  geograhhif^en  Unter« 
richte  toibmen  fönnen,  müffen  fich  ber  ©aufitfadje  nach  auf  bie  ©eograbh« 
be«  ®aterlanbe«  befchränfen , toorunter  jeboch  für  beutfdhe  @djulen  bie  be« 
Weiteren  ju  berftehen  ift,  ba  ohne  biefe  bie  be«  engeren  nimmermehr  ber* 
ftanben  toerben  fann,  abgefefjen  babon,  bafj  auch  fchon  bom  ©tanbfjunfte  einer 
nationalen  ©rjiehung  au«  für  jebe  beutfehe  ®olf«f<hule  — auch  für  bie  ge* 
ringfte  Dorffchule  — eine  geograf)hif<h*  ®etrachtung  be«  beutfehen  ©efarnmt« 
baterlanbe«  geforbert  toerben  ntufj.  funfhhtticf)  ber  aufjerbeutfdjen  8änber 
Crurofja’«  unb  namentlich  ber  fremben  Grrbtheile  haben  ftef)  berartige  ©chufen 
mehr  auf  blofje  U eberf ichten  ju  befdjränfen,  aber  auch  biefe  nicht  ju  ber» 
fäumen , ba  fonft  bie  Schüler  unmöglich  einen  Dotaleinbrucf  bon  unfern  firrb» 
Oberfläche  getoinnen.  3“  höheren  Schufen,  too  ber  betaillirenb  ju  betrachtenbe 
RreiS  bon  Srbtocalitäten  größere  Dimenfionen  annimmt,  ift  jeboch  immerhin 
auch  barauf  ju  achten,  bafj  neben  ben  entfernteren  Üfäumen  auch  bie  bater' 
länbifchen  mit  ber  im  ®erhältnifj  ju  ben  erfteren  ihnen  gebührenben  SfuSfüljt* 
lichfeit  behanbelt  toerben. 

2.  Die  geograj)  hiföhen  Objecte,  bie  bei  ber  ©efdjreibung  eine« 
jeben  ©rbraume«  in  ®etra<ht  fommen,  gehören  theil«  ber  bhhfif^m,  theil« 
ber  fjolftifchen  ©eographie  an.  3n  ber  borritter’fchen  3 e * * öet* 
nachläffigte  man  bie  ®ehanblung  ber  fjhhfifthrn  Objecte,  ber 
urftmlnglichen , bon  ©ott  gegebenen , rein  natürlichen  ®erhältniffe  unb  3U‘ 
ftänbe  be«  (hbförper« , inbem  man  bie  horizontalen  ©lieberungflberhäftniffe 


Digitized  by  Google 


Wrunbfäftt  für  ben  Untrrriitt  in  btt  ©Mgraplji«.  13 

unb  bic  £errain6efd)affenf)tiien  ber  grblocalitäten  in  oro»  unb  ^tjbrograpififd^cr 
^inficfjt  toenig  ober  gar  nicht  berüctfichtigte.  2öa«  man  babon  mittifeilte,  tnar 
im  Ijödffttn  ©rabe  bürftig  unb  unboüfommen.  ©tatt  beffen  betonte 
man  aber  mit  aller  gnergie  ba«  politifc^oftatiftifcpe  glement, 
alfo  bie  unter  bem  ©intoirten  ber  äRenfdjen  fünftticp  entftanbenen  Objecte, 
j.  ©.  bie  gintßeilung  ber  ©taaten  in  Streife  unb  ©ejirfe,  bie  möglichft  boll* 
ftänbige  Slufjäljlung  ber  ©täbte,  Angabe  ber  Raufer'  unb  ginmoljneqaijlen, 
ber  toichtigften  ©ebäube,  Slnftalten,  ©ammlungen  u.  f.  tu.  Stuf  biefe  ffieije 
mußte  natürlich  ba«  eigentlich  herrliche  unb  SBefentliche  — »bie  einigen  ©erge 
®otte«  mit  ihrem  inneren  unb  äußeren  ©au,  bie  ©eftaltung  unb  ©rünbung 
ber  Kontinente,  al«  tief  eingreifenbe  unb  anjieijenbe  ©ilber«  — bem  geo» 
gra)ii)if(htii  Unterrichte  endogen  merben  unb  mußte  berfelbe  in  ein  princip» 
lofe«  ©emifd)  bürrer  Jlotijen  öon  tarnen  unb  3a^en  auSarten.  3iicht  bie 
im  einigen  SBechfel  begriffenen,  non  3apr^etjnt  ju  3af)rjebnt  fich  üeränbernben, 
fonbern  bie  conftanten  natürlichen  ©rbberhältniffe  machen  ba«  Sßefentliche  ber 
©rbfunbe  au«  unb  müffen  barum  auch  al«  ©a|iö  be«  geograppifcpen  Unter- 
richt« angefeßen  inerben.  Oie  j>olitifch*ftatiftif<hen  'Jiotijen  fönnen  nie 
für  bie  Dauer  Slnjpruch  auf  lKid)tigfeit  machen;  bie  ftaatliche  ©intheilung 
tnirb  abgeänbert,  bie  gintoohner«  unb  §äuferjai)len  tnachfen,  bie  ©ebäube, 
Slnftalten,  ©ammlungen  u.  bgt.  mehren  fich  ober  gehen  unter,  unb  bie  ©taaten 
ber  gtbe  innerhalb  politifcher  ©renjen,  non  ber  SBiUfür  ginjelner  in«  Heben 
gerufen,  tönnen  ebenfo  tuilllürlith  über  'Jiad)t  »burch  ben  geberjug  eine« 
äßinifter«"  umgeftaltet  ober  gar  bem  Untergange  geireiht  Inerben.  Denn 
nicht«  non  menfchlichen  Dingen  hol  Dauer  unb  ©eftanb.  9Bie  ganj  anber« 
finb  bagegen  bie  hhhfifd)en  Objecte  conftante!  §ier  ift  nicht«  äJiomen» 
tane«,  fonbern  nur  ©leibenbe«,  ba«  allem  ©öec^fel  ber  3Uten  trofjt  unb  bie 
3al)rtaufenbe  an  fiep  borüberrotien  läßt,  ohne  fein  SBefen  merflich  ju  änbern. 
SBäfjrenb  fcpou  unzählige  ©taaten  unb  ©täbte  auf  ber  grbe  entftanben  unb 
untergegangen  finb,  erjäßlen  noch  immer  bie  $>immel  bie  ghre  ©ottefl  unb 
öerfünbigt  noch  peutc  iuie  öor  Sitter«  bie  ©efte  feiner  §änbe  ©er!.  »iJfocp 
immer  ragen  bie  ©ebirge,  raujdjen  bie  Duellen,  fließen  bie  ©träme  unb 
trogen  bie  SKeere  perrlid)  mie  im  Slnfang.“ 

Darum  betont  nun  biemoberne,b.  h.  bie  3?itter*fcpe  ©chute 
borjug«toeife  ba«  pt)hfU<h«  äBoment  in  ber  grbfunbt.  gine 
genaue  gifirung  be«  ptjpfifcpert  ©ilbe«  ber  einzelnen  grbtocalitäten  ift  ihr  bei 
©etrachtung  ber  lefcteren  $aut>tfache.  SU«  folcpe  natürliche  Objecte  gelten  nun 
aber  folgenbe: 


Digitized  by  Google 


14 


"Pitagogifdjt  SMättn. 


a)  Oie  toagered|te  (horijontale)  ©lieberung  ber  Krb  * 
räume,  nätnlicf)  bie  Sage  ober  Krbfteliung  berfelben,  b.  h-  iljr  ©erhättnif  ju 
anberen  Krblocatitäten  unb  jur  ganzen  Grbe , ferner  ba«  ©erl)ättni§  ber 
Sängen«  unb  ©reitenau«behnung , ba«  be«  Stamme«  eine«  Sanbe«  ju  feinen 
©liebem,  enblidj  bie  ©eftalt  be«  Stamme«  fotootjl  al«  ganj  befonber«  bie 
be«  Süftenring«. 

b)  Die  (entrechte  (berticale)  ©lieberung,  toeldje  ftt^  auf  bie 
Oberflädjengeftalt  (berticale  Konfiguration  ober  SRelief)  bejiept.  $ier  banbett 
e«  ftcf)  barum,  ob  ein  fRauminbioibuum  bcm  tpodb*  ober  Tieflanbe  angefjört, 
ob  ba«  erftere  in  Kinjel»  ober  Sinear*'  (®ebirg«letten)  ober  ©efammterhebungen 
(©tateaufläcpen)  ober  Terraffenlanbfchaften  auftritt,  unb  ob  bie  ©erticfungen 
fiep  al«  Kinjel*  ober  Sinear*  (Duer*  unb  Sängentl)ä(er)  ober  al«  ©efammt« 
bertiefungen  (Tiefebenen)  geigen. 

c)  Die  geognoftifcpe  ©ef  cpaf  f enijeit  be«  Krbinnent,  namentlich 
mit  9iücffid)t  barauf , ob  in  einem  Krbraum  bie  ftorm  ber  SBüfte  ober  bie  ber 
Steppe  ober  bie  ber  Kulturebene  borjug«toeife  auftritt. 

d)  Die  ©etoäffer:  Stromabern  unb  ftillftetjenbe  ffiaffermaffen. 

e)  Da«  Stima  (3uftanb  ber  Ätmofphäre,  namentlich  in  ©etreff  ber 
Söärme,  jjeucptigteit  unb  ©etoegung),  bie  ©egetation  unb  T hier h> dt, 
natürlich  uur  in  ihren  ^auptrepräfentanten. 

Diefe  phbfifcptn  Objecte  müffen  bei  ber  geographifchen  ©etrachtung  eine« 
jeben  Grbraume«  bie  ©runblage  bilben,  toeil  fie,  toie  gleich  Leiter  gejeigt 
toerben  foll,  für  ba«  Seben  ber  2Jienfd)en  in  ber  betreffenben  ffirblocalität  al« 
mitbebingenbe  5“ctoren  auftreten.  Die  größere  ober  geringere  Detaillirung 
biefer  Objecte  bei  ber  geographifchen  Untertoeifung  toirb  felbftberftänblicp  bon 
bera  ©tanbe  ber  Schule,  bon  ber  betreffenben  Unterricht««  unb  geiftigen  ©il» 
bung«ftufe  ber  3Sglibgc  jeberjeit  abhängig  bleiben.  3b  h“h««b  Sehranftalten 
unb  in  hüh'ten  Klaffen  muh  mehr  fpecialifirt , in  nieberen  (©oll«*)  Schulen 
unb  in  nieberen  Klaffen  mehr  generalifirt  toerben. 

3ugleid)  aber  fei  noch  bemerft,  ba§  auch  bie  neuere  geographifche  Schule 
in  jenen  phbfiftpen  Objecten  — toenn  fie  biefetben  auch  in  ben  ©orbergrunb 
ftellt  — nicht  ba«  einzige  ÜKaterial  für  bie  geographifche  Untertoeifung  er* 
blicfen  barf,  fie  mujj  bielmehr  auch  ber  politifchen  ©eographie  (8e* 
bülterung  unb  Änfieb elungen  berfelben),  toeldje  bon  bem  Knthu* 
fia«mu«  ber  neueren  Schule  toährenb  ber  glittertoocpen  berfelben  aüerbing« 
ettoa«  ju  fefjr  bemachläffigt  tourbe,  — freilich  mit  gehöriger  3tu«toaht  unb 
©efchränlung  — immer  noch  »Dtaum  im  §aufe"  gönnen. 


Digilized  by  Google 


©runbf&fce  für  ien  Untfrrridjt  in  ber  ©tograp^i«.  15 

3.  <£«  genügt  nun  ober  nicht,  Daß  btc  phhfifchen  ©erhältniffe  eine«  fRaum» 
inbiöibuum«  an  fid)  borjugötoeifc  jur  ©etradjtung  fommen,  fonbern  eine 
©toffau«toaf)l  nad)  ben  ©runbfäfcen  ber  ttiüter’fdjen  ©chule  berlangt  aud) 
toeiter  eine  Eingabe  ber  urfäd)lichen  ©ejieljungen,  eine  Dar* 
legung  be«  (Sauf aljufammenijange«  berfelben  untereinanber 
unb  ber  politif d) »geographifchen  Objecte  mit  ihnen,  fo  baß  bie 
innere  ©erhinbung,  bie  äöechfettoirfung  unb  ffiechfelbejiehung, 
in  ber  alle  geographifchen  Objecte  untereinanber  ftetjen , namentlich  ber  3“' 
fammenljang  bon  San b unb  Seuten  nachgetoiefen  toirb.  3«  lefcterer 
©ejirijung  ift  barauf  aufmerlfam  ju  machen,  baß  fich  in  früheren  3<iten  bie 
Golfer  toeit  ftärfer  Don  ben  natürlichen  Üierfjältniffen  ihre«  ^eimatijltchen 
©oben«  beeinfluffen  liegen  unb  toeit  mehr  unter  bem  fRaturjtoange  ftanben 
al«  jefct;  benn  gegenwärtig  hQt  ber  fortgefdjrittene  (Sulturmenjch  biefe  ©er» 
hältniffe  beherrfthen  gelernt  unb  fich  bont  Diaturjtoange  frei  gemacht.  Slber 
immerhin  gibt  e«  aud)  noch  fjeut^utage  im  ©egeufafce  ju  ben  »actioen«  ©51* 
fern  fogenannte  » paffioe «,  beren  ©fiftenj  bon  ber  geographifchen  fßatur  ihrer 
Araber  faft  burchgängig  beherrfcht  toirb. 

Da  in  ber  borritter’jchen  3eit  ba«  ©hhfif'he  nicht  al«  ©afi«  be«  erb* 
tunblichen  Unterricht«  auftrat,  fo  hatte  man  nicht«,  tooran  man  jene  »befperate 
gtutl)  bon  ßinjelheiten«,  in  toelche  fid)  ber  geographifche  Unterricht  auflöfte, 
anlehnen,  toorau«  man  fie  al«  nothtoenbige  (Srgebniffe  folgern  fonnte.  <5« 
fehlte  bem  geographifchen  ÜRaterial  ber  Unterbau,  e«  fehlte  ber  bermittelnbe 
gaben,  ber  fich  um  bie  geographifchen  Objecte  eine«  ©rbrautne«  fdjlingt,  ber 
fie  ihrer  3folirti)eit  entreißt  unb  gu  einem  einheitlichen  ©anjen  berbinbet. 
ÄpfjoriSmeuartig,  ganj  lofe  unb  ohne  irgenb  toelchen  inneren 
3ufammenhang  tourben  bie  geographifchen  Objecte  aneinan* 
ber  gereiht;  jebe«  berfelben  toarb  al«  ettoa«  äcinjelne«,  für 
fich  ©eftehenbe«  betrachtet;  man  unterlieg,  feine  oertoanbt* 
fchaftlidjen  ©ejiehungen  ju  anbern  Objecten  n adjjutoeif en. 

Die  toechfelfeitige  Sintoirfung  ber  geographifchen  ©erhältniffe  befchränft 
fich  »an  ber  ^auptfadje  nach  auf  folgenbe  SKomente: 

a)  ffia  gerechte  ©lieberung  al«  ©ebingenbe«.  ©d)on  bon  ber  Sage 
eine«  ßrbraume«  toirb  filima,  ©flanjen»  unb  *£t)iermeU , fotoie  auch  bie  ©e* 
bölferung  beffelben  in  nicht  geringem  ©rabe  beeinflugt.  SRad)  bem  ©erhältnig 
ber  Sängen»  unb  fflreitenau«behnung  ber  (Kontinente  richtet  fid)  bie  gr5gere 
ober  geringere  ©iannichfaltigfeit  bon  ftlimaten,  ©robucten  unb  ©ölfern  in  ben» 
jelben,  unb  bon  ber  flfiftenbefd)affenf)eit,  namentlich  bon  ber  größeren  ober  ge* 


Digitized  by  Google 


16 


5>äbagoglf(be  Blätter. 


ringeren  Krümmung  be«  Äüftenring«  hängt  bie  3ugänglid)feit  unb  bamit  bie 
©ulturfähigleit  eine«  Sanbe«  ab. 

b)  Oberf  lädjengeftalt  unb  ©Obenqualität  finb  für  ba«  9iatur» 
unb  SSölferte&en  bon  großer  Söichtigleit.  Die  berticale  ©lieberung  bebingt  bie 
9iid)tunp,  bie  Sänge  be«  Saufe«,  bie  SBaffermenge,  ba«  ©efälle  unb  bie  ®e< 
fdjtoinbigteit , bie  itataralten , SBafferfätle , «Strubel  unb  glußfchtoinben  ber 
Ströme,  fotbie  enblich  ber  ©oben  auch  jutoeilen  bie  garbe  be«  glußtoaffer« 
beftimmt.  $ot)e  ®ebirg«!etten  ftnb  ferner  gro§e  SOBetterbarrieren,  toelcbe  bie 
Rlimate,  Seraperaturen,  gloren  unb  Staunen  bon  einanber  trennen,  jutoeilen 
aber  auch  große  Scheibetoänbe  für  bie  Nationen,  toelche  bem  Bölferoerfefjr 
unb  ber  ßulturöerbreitung , fotoie  bem  Borbringen  fiürntifdjer  ©roherer  bie 
größten  §emmniffe  entgegenfe^ten.  Die  natürlichen  unb  lünftlirfjen  Berfeßr«« 
ftraßen,  ba«  ©mporfommen  menfd)Iicher  Anftebelungen,  Acferbau,  Bieljjucbt 
unb  Bergbau,  3nbuftrie  unb  $anbe(,  auch  einzelne  ^iftorifc^e  ©reigniffe  finb 
burd)  ba«  SHelief  unb  bie  Oberfläcfjenbefdjaffenljeit  ber  ©rblocatitäten  in  ^ot)em 
®rabe  bebingt. 

c)  Sinfluß  be«  9B a f f er 8.  Slromabern  unb  ftillfteßenbe  SBaffer» 
maffen  beeinfluffen  bie  'iStjtjflE  unb  ©ebölferung  ber  ©rbräume.  Da«  Sßaffer 
toirlt  auf  ba«  Sanb  in  golge  feiner  jerftörenben  (©rofion  unb  Dran«portation 
— Jljalbilbung)  unb  aufbauenben  «Ehätigldt  ( Alluoionen  — Deltabitbung ).  Die 
Ströme  unb  Sanbfeen  befruchten  ba«  ©rbreid)  unb  beftimmen  auch  tfjeiltoeife 
ba«  Älima.  Sie  getoäijren  burd)  itjrert  gifd)reicf)tt)um  ben  ÜRenfchen  9tat)rung 
unb  beförbern,  inbem  fie  @elegent)cit  jur  Schifffahrt  geben,  ben  Berlehr,  fotoie 
flc  auch  bie  Anlage  öon  inbuftriellen  ©tabliffement«  an  ihren  Ufern  ermög* 
liehen  unb  bie  SBurjeln  großer  Stabte  unb  Staaten  (potamifth«orientalifd)e 
SBelt  be«  Alterthum«)  getoorben  finb.  Die  Sänber  unb  Böller  oerbinbenben 
Ströme  finb  bie  großen  ©ahnen  getoefen,  auf  toelchen  bie  Sultur  in  ben  bon 
ihnen  burchfurdjten  Srbräumen  ihren  ©tnjug  gehalten  hot.  3«  großen  Strom« 
thälern  raufchten  Bölfertoogcn  baßin  unb  betoegten  fich  $eere«jüge  auf«  unb 
abtoärt«.  Da«  SBaffer  toarb  für  fie  ber  ffiegtoeifer;  bie  militärifchen  Opera« 
tionen  fmb  noch  heute  jum  großen  £heil  burch  baffelbe  bebingt. 

d)  Da«  Jllima  bebingt  bie  gülle  unb  Sraft  be«  begetabitifchen  unb 
animalifchen  Seben«,  fotoie  auch  ba«  filima  in  Berbinbung  mit  ber  Bf  lQujen« 
unb  Dptertoelt  bie  Anfiebelung,  Didjtigfeit,  Seben«toeife  unb  ©efchäftigung, 
SBoßlftanb  unb  Sßohtbefinben  ber  ÜJlenfthen  in  hohem  ®rabe  beeinflußt. 

©ei  allen  'Jlachtoeifen  biefer  urfächtichen  3ufammenhänge  ift  aber  nicht 
unertoahnt  ju  laffen,  baß  nicht  bie  Sänbergeftaltung  allein  Urfache 


Digitized  by  Google 


Öirunbfäpf  für  ben  Untnrricbt  in  b«  ®tograpl)ie. 


17 


ber  men{ 4 liehen  ©efittung  geworben  ift,  fonbern  ba§  biefe  (entere  noch 
Bon  fetjr  toichtigen  anberen  gactoren  (gefd^ic^tüc^en  (Sreigniffen,  epochemachenben 
fJerfönlichfeiten,  SBöIferberfetjr , ^Religion,  urfprünglidjen  geiftigen  Anlagen  ber 
Nationen  u.  f.  Io.)  abhängig  gebaut  toerben  mu§. 

e)  2öie  bie  gefammte  SRatur  eine«  Qrrbraume«  auf  bie  iöerootjner  beffelben 
eintoirft,  fo  toirft  aud)  ber  2J?enfd)  auf  bie  IRatur  feine«  Öanbe« 
jurücf,  inbem  er  in  bie  oerticale  ©lieberung,  iöetoäfferung,  in  ba«  Älima, 
in  bie  ^flanjen*  unb  Dfjiermelt  beffelben  burdi  feine  Sulturarbeit  bcränbernb 
eingreift. 

Da§  aud)  in  bem  SRadjtoei«  biefer  3Bed)felbejiefjung  ber  geographifdjen 
Objecte  je  nach  ber  Stellung  ber  Schule  unb  bem  geiftigcn  Slanbpunfte  ber 
Sd)üler  ba«  geistige  33? a fj  einjufjalten  ift,  bebarf  luoljl  faum  noch 
befonberer  Grrtoähnung.  £>öl)tre  üehranftalten  rnüffen  ficb  benfelben  natürlich 
meit  mefjr  angelegen  fein  laffen  al«  bie  gembpnliche  Ü3ol!efrf)ule.  '31  ber  aud) 
bie  lefetere  barf,  toenn  nicht  ber  geograptjtfc^e  Unterricht  berfelben  in  eine 
bärre  9?omenclatur  auSarten  jotl,  nicht  Bollftänbig  auf  eine  berartige 
iöerü<fftd)tigung  be«  urfacbltdjen  3ufamtnenl)ange«  ber  geographischen  tErfdjei» 
nungen  öerjid)ten. 

II.  ©runbfäfce  in  löejug  auf  ba«  88it?  be«  geograpl)ifd)en  Unterridjt«. 

1.  Da«  Bon  ber  ^eftalogji’fchen  Schule  in  erfter  ?inie  aufgeftellte  bibaf* 
tifdje  ^rincip:  n Unterrichte  an fdja nlid)!u  gilt  befonber«  auch  für  ben 
erbtunblldjen  Unterricht. 

a)  Die  ©eograpfjie  ift  junäcf)ft  ein  nothtoenbiger  ©eftanbtheil  be«  eigent« 
liehen  Änf chauung«unterrid)t«,  ber  fämmtliche  meltfunblidje  Di«ciplinen 
nacheinanber  in  ihren  Elementen  norfflhrt.  Soioie  e«  einen  gefd)id)tli<hen  unb 
naturfunblichen  änfdjauungSunterricht  gibt,  jo  gibt  e«  auch  einen  geograpljifdjen, 
in  bem  bie  gunbamentalanfchauungen  unb  auf  beren  SBafi«  bie  gunbamental» 
begrifft  au«  ber  phbfifchtn  unb  politifchen  @eograpf)ie  ben  Schülern  über* 
mittelt  merben.  Dabei  toirb  nur  über  fold)e  Dinge  gefprochen,  meldje  ba« 
ffinb  mit  eigenen  äugen  mahrnimmt.  Die  jj^Qfifalifcfjen  (namentlich  oro»  unb 
btjbrographifdjen)  $5ert)ältniffe  ber  tjeimatljltdjen  ©egenb , fomie  bie  politijdjen 
ber  heimathlichen  ©emeinbt  bilben  ben  äu«gang«punft  ber  Unierrebungen. 

b)  Äber  aud)  fpäter,  menn  au«  bem  änfd)auung«unterri<hte  al«  au«  bem 
Stamme  fleh  bie  einzelnen  realiftifchen  Di«dplinen  al«  felbftänbige  3>®eige 
entmicfeln,  aud)  bann  nod)  hat  ba«  ’ißtincip  ber  änf chaulid)feit  im 
geographifdjen  Unterrichte  borjumalten.  6«  mujj  bie  ?anbfarte  bie  Unter» 
läge  für  eine  jebe  geograpljifche  Unterrebung  abgeben,  unb  ju  biefem  3lDerff 

Bitwg  BldHtt  1IL  et. 

2 

Digilized  by  Google 


18 


'Päbii:-\cgifd)f  Slättfr. 


mufj  Wo  möglich  jeber  Schüler  einen  guten  SttlaB  befifcen,  müffen  aber  aud) 
Weiter  gute  5Sanbf  arten  bein  Setjrer  ju  (Gebote  fiepen.  (Ricptigfeit  unb 
©eutlicpfeit  finb  bie  erfteu  änforberungen , bie  mau  an  eine  gute  Äarte  ftellt; 
baneben  muß  fie  fid)  aber  aud)  bon  jeber  Ueberlabung  fern  halten ; benn  nach 
jenem  ^umbolbt’fdjen  Sporte  prägen  fid)  nur  leer  fepeinenbe  Sorten  bem  ©e^ 
bädjtniffe  ein.  ©a  bei  jebem  Srbraume  borjugSWeife  bie  phhfif<b*u  Verhält* 
niffe  ju  berüdfieptigen  finb,  empfiehlt  e8  fid),  in  erfter  Sinie  Bon  phhfifa* 
I i j d) e n 4s3anb=  unb  ^»anbfarten  (Gebrauch  ju  machen,  unb  jtoar  bon 
foldjen,  Welche  ba8  ©errain  (bie  Üro*  unb  Cjppbrograppie)  recht  plaftifch  bor* 
führen,  Sbenfo  wenig  taffen  fid)  — namentlich  bei  ber  Beranfchaulicpung  ber 
aftronomiiepen  Bertjältniffe  unferer  Srbe  — ©lohn«  (mit  bollftänbiger 
dRontiruug)  unb  ©ellurium  entbehren. 

3n  bielen  gäben  tann  man  geioiffe  geographijepe  Berpältniffe  fernliegenber 
Srbräurae  baburch  oeranfchaulichen , bajj  man  fie  ju  analogen  Ber  palt* 
ntffen  in  ber  §eimatp  unb  im  Baterlanbe  in  bergleicpenbe 
Beziehung  fehl.  Solche  Analogien  bieten  (ich  jebem  l’eprer  ber  Srbfunbe 
bar,  er  mag  unterrichten,  wo  er  Will;  benn  bie  (Ratur  ift  in  jebem  SSJinfel  ber 
Srbe  ein  äbglanj  be8  ©anjen  (So8m.  II,  89). 

2.  Soll  biefer  legiere  Quillt  BerWirtlicpung  finben,  bann  mu§  unbebingt 
mit  ber  Betrachtung  ber  Ipeimatf)  unb  be8  Baterlanbeb  ber  Anfang  im  geo* 
graphifchen  Unterrichte  gemacht  tnerben.  @8  entfpridjt  biefc  fpnthetifdje 
SDiethobe  in  Betreff  be8  Lehrgänge«  bem  ’ßeftalojjffcben  ©runbfafce:  Born 
iRapen  jum  gernen!  Born  Befannten  jum  Unbetannten!  ©er  Betrachtung 
ber  £eimatt),  be8  engeren  unb  weiteren  BaterlanbeB,  reiht  fid)  bie  Suropa’B 
an,  unb  bann  folgt  bie  ©eographie  ber  übrigen  STbtpeile,  worauf  mit  ber 
allgemeinen  (aftronomijdjen  unb  phhfifchen)  Srbtunbe  abgefd)toffen  wirb.  3u* 
gegeben  auch,  bajj  auf  I^ötjerer  Stufe  eine  analptifcpe  Slnorbnung  beb  Sehr« 
ftoffb  juläffig  erfcheint,  bie  Bolfbfcpult  (ann  nur  ben  elementaren  fpntbetifdjen 
ffieg  einfdjlagen.  »2luf  ber  Stelle,  mo  ber  Schüler  lebt,  foll  er  junäepft  in 
SOöirllic^feit  orientirt  Werben  unb  ba8  ßanb  in  allen  feinen  Berfjältniffen 
fennen  lernen,  ©ie  Beobachtung  «in  Baterlanbe  Wecft  unb  fdjärft  btn  ©lief 
Wie  ba8  Urtheil  für  bie  Srfenntnifj  frember  fiänber«  ((Ritter.) 

3.  ©ie  ftrenge  ©urtpfüprung  be8  eben  empfohlenen  fpntpetifcben  3öege8 
hat  nun  aber  mancherlei  Schattenfeiten,  ©er  Schüler  erhält  bei  Befolgung 
beffelben  ju  fpät  einen  Ueberblicf  über  bie  ganje  Srbe  unb  namentlich  ju  fpät 
Sunbe  bon  ben  täglich  bor  feinen  äugen  fief)  abwidelnben  aftronomifchen  Sr* 
fdjeinungen.  äud)  tritt  ber  Uebelftanb  ein,  bafj  bie  auf  eine  untere  Stufe 


Digitized  by  Google 


®runM4jK  für  ben  Unterricht  in  ber  Wtogtap^l«.  1?) 

fallenbe  ©eograpbie  Don  Deulfdjlanb,  kenn  ber  Unterricht  bergänblid)  6leiben 
foü , nidit  intenfib  penug  bcfjanbclt  luerbcn  fann.  Sllleb  bab  (ä§t  fid;  »er« 
meiben,  iobalb  man  bab  Material  auf  mehrere  concentrifcge  Sreife  ber* 
ttjeilt,  bon  benen  jebcr  ba«  (Sefammtgebiet  ber  ©eograpljie  nach  ft)ntf)etifd)er 
änorbnung  borfiihrt,  aber  |o , baß  jebtv  riadifolgetibe  baffelbe  intenfiber  6e= 
trautet  alb  ber  bortjergeljenbe.  Dann  ftellt  ber  innerfte  unb  fleinfte  Sreib 
ben  untergen,  ber  äufjerfte  unb  gröjjte  ben  oberften  Gurfub  bar.  Stuf  biefe 
ffieife  kirb  auch  j$ugleidj  bem  ©ergeffen  trefflich  borgebeugl.  Diefe  3bee  bon 
ber  änorbnung  beb  «Stoffes  nad)  concentrifcben  Streifen  ift  eine  äd)t  ^Jcffa« 
loyi’jcbe;  kenigftenb  haben  fte  feine  Schüler  tpeoretifd)  feftgeftellt  (Diefterkeg 
im  ffiegiueifer ) unb  praftifcb  uertnirHid)t  ( Vüben  in  Naturgefd)icf)te  unb 
(Örammatif). 

4.  ©erfaffer  ber  2tbt)anblung  ift  babon  überzeugt,  ba§  fid)  in  itietreff  beb 
Lehrganges  feine  tfßetfjobc  alb  bie  afleinfeligmad)enbe  anprcifeti  lägt.  Gr  gibt 
$u,  ba§  fid)  aud)  bei  einer  anbern  Stoffbertheilung  alb  ber  nad)  conccn* 
trifcben  Streifen  bie  bortreglidjften  Nefullate  erzielen  laffen,  fobalb  man  nur 
bab  Diefterkeg’fd)e  3Bort  beherzigt:  »Diejenige  'JJiettjobe  ift  bie  befte,  bie  am 
meiften  bie  Sclbfttbätigfeit  beb  Sdjiilerb  in  Snfprudj  nimmt."  Unb  in 
ber  Sbat  ift  auf  biefen  ^unft  meit  metjr  ©ekicht  ju  legen  alb  auf  eine  jebe 
nod)  fo  fünftlicbe  Änorbnung  unb  ©crtbeilung  beb  3Jiaterialb. 

a)  3n  neuerer  ^eit  lägt  man  ben  Schüler  baburd)  felbfttljätig  in  ben 
geograpbifchen  Unterricht  eingreifen,  baß  man  ihn  jum  Gnttoerfen  bon  Sorten» 
ffijjen  toährenb  ber  Lection  beranla^t.  Namentlich  tnirb  in  Nealfdmlen  bieb 
Sartenjeichnen  mcthobifch  betrieben.  Daffelhe  fcfet  unter  allen  Umftcinben 
einen  im  3e'd)ntn  fttyt  gttnonbten  Lehrer  uoraub,  ber  im  Stanbe  ift,  bab 
Sartenbilb  aub  bem  (SJebächtnig  bor  ben  äugen  ber  Schüler  an  ber  ©Janbtafel 
entgehen  ju  laffen.  Unter  allen  für  bie  Erlernung  beb  Sartenjeidjnenb  auf» 
gegellten  SNetboben  uerbienen  bie  neuerbingb  bon  Stofen  er  unb  ©ogel 
empfohlenen  bie  meifte  ©eaditung.  Nad)  biefen  toirb  eine  bem  Schüler  be* 
fannte  Gntferoung  als  Normale  für  bie  Gntkerfung  irgenbeineb  Sorten* 
bilbeb  angenommen,  (©gl.  Stöfener  im  3ahrebberidit  ber  Nealfdjule  ju  Döbeln 
1870,  ©ogel  im  3ahrebberid)t  ber  Gbemnifeer  Ncalfdiule  1860.)  Gb  berge!)» 
fid)  bon  felbft,  bafe  aud)  beim  fiartenjeicbnen  eine  methabifche  Stufenfolge 
innegehatten  kerben  inufe,  bafe  alfo  anfangb  bie  Süftenrontouren  unb  gliife» 
laufe  mehr  $u  generalifiren  finb  unb  nur  aUiuäljlid)  eine  größere  Specialifirung 
berfelben  eintreten  fann,  unb  bafe  ferner  auch  bie  3«#  ber  auf  ein  Sorten« 

hilb  einjutragenben  Objecte  im  unterften  Gurfub  beb  3f‘$ntn8  auf  ein 

2* 


Digitized  by  Google 


20 


^äbagogffip«  glätter. 


SRinimum  ju  befpränfett  ift,  baS  fiep  auf  ben  folgenben  Stufen  fuccefib 
bergrögert.  (3>gt.  bie  brei  Stufen  ber  Stögner’fcpen  Atlanten.) 

SBenn  toir  nun  auch  jugeben  muffen,  bag  baS  Sartenjeicpnen  bie  <£rler * 
nung  ber  topifcpen  ®eogroppie  bebeutenb  erleichtert,  fo  fönnen  toir  baffelbe 
ber  £>auptfacpe  nach  bocp  immer  nur  als  ein  mecpanifcpeS  SRoment  bezeichnen, 
baö  bie  Spüler  borjugStoeife  6lo§  mit  ber  £>anb  felbfttpätig  fein  lägt. 

b)  Der  Schüler  foll  aber  auch  felbftrebenb  unb  felbftbenf  enb  im 
Unterricht  auftreten,  bamit  burch  benfelben  auch  bie  Sprach«  unb  Denlfertig» 
feit  beS  Schülers  gebilbet  toirb.  Dies  lägt  fi<h  junäcpft  baburcp  erreichen,  ba§ 
toir  bie  Schüler  ans  Sartenlefen  getoöpnen.  Sille  Objecte,  bie  fiep  auf 
ber  Sorte  borfinben,  barf  ber  Seprer  nipt  mittpeilen,  er  mug  bielmepr  ben 
Schüler  banath  fragen,  unb  biefer  foll  fte  Ino  möglich  in  jufammenpängenbem 
©ortrage  bon  ber  Sorte  ablefen.  3e  mepr  fiep  aber  ber  geograppifepe  Unter« 
riept  ben  pöperen  Stufen  näpert,  unb  je  mepr  er  in  golge  beffen  auf  ben  teaufal« 
jufammenpang  ber  geograppifepen  Objecte  untereinanber  ju  achten  pat,  befto 
mepr  mug  ber  öeprer  ben  Scpüler  jum  Racpbenlen  jtoiugen  unb  bie  ur« 
fäcplicpen  ©ejiepungen  ber  geograppifepen  ©erpältniffe  burep  gefepiefte  »ntoen« 
bung  ber  entmicfelnben  8rage  ben  Scpüler  felbfttpütig  auffinben 
laffen,  3"  biefem  SRoment  treten  bie  Srrungenfcpaften  ber  ißeftalojji’fcpen 
unb  ber  Ritter’fcpen  Scpule  raiteinanber  in  bie  innigfte  ©erüprung.  Die  bon 
ben  ‘fJeftalojjianern  erftrebte  formale  ©Übung  burep  Uebung  ber  Denffraft  in 
allen  DiSciplinen  lägt  fiep  burep  ben  erbfunblicpen  Unterricht  nimmermepr  er* 
reiepen,  toenn  berfelbe  bie  geograppifepen  Objecte  blog  in  iprer  3folirtpeit  por» 
füpren  unb  niept  nach  ben  ©runbfäpen  ber  Ritter’fcpen  Scpule  ben  ßaufal« 
jufammenpang  berfelben  beachten  tooüte.  Denn  bie  ©etraeptung  ber  geogra« 
ppifdpen  Objecte  an  fiep  ift  nur  Sache  beS  ©ebäcptniffeS,  aber  bie  @r« 
fenntnig  ber  mecpfelfeitigen  ©ejiepungen  berfelben  betpätigt  ben  ©erftanb. 
Der  geograppifepe  Unterricht  bor  Witter  fonnte  nur  im  Sin  lernen  be« 
ftepen,  mie  auep  bie  borpeftalojji’fcpe  Scpule  borjugSiueife  einprägte. 
Seit  Ritter  aber  toirb  im  geograppifepen  Unterrichte  auch  gebaept,  unb  pier 
trifft  ber  Reformator  ber  (Srbfunbe  mit  bem  Reformator  ber  ©äbagogif  ju« 
fammen,  ber  ebenfalls  bie  Scpule  auS  einer  meepanifepen  öernanftalt  ju  einer 
Denffcpule  gemaept  pat. 


Digitized  by  Google 


Llteratur-Sericbt.  21 

SiteratiirsStridjt 

über  bie  ber  fRittcv’fdfjcn  @<f;ulc  ungehörigen  geograpStftfictt  SBcrfe*). 

Die  Segrünber  ber  neueren  geogtapljifcben  ©cbule  finb  (5a rl  SRitter  unb 
Slejranbet  »on  ^iumbolbt.  SRitter  ift  bet  ©cbäpfet  ber  »ergleicbenben  bt* 
ftorifc^en  drbfunbe,  wäbrenb  fcumbolbt  als  ber  Segrünber  ber  »ergleicbenben 
t7alif<^en  drbfunbe  bezeichnet  »erben  tnu§. 

1.  Sitter  trat  febon  1806  burd)  feine  .fecb«  Äarten  »on  Europa' 
al6  Sabnbrecber  ber  neueren  SRicbtung  auf.  Von  biefen  enthalt 

9tr.  4 bie  $auptgeHrgSfetten  in  duropa,  ihren  3ufammenbang  unb  ihre  Vorgebirge; 

9lt.  5 bie  ©ebirgSböben  in  duropa,  ihre  VegetationSgrenjen  unb  »erfebiebenen 

Luftfcbiebten  (»erglieben  mit  benen  ber  beißen  3one); 

9tr.  2 bie  Verbreitung  ber  wilbmaebfenben  Säume  unb  ©träueber  in  duropa; 

9tr.  1 bie  Verbreitung  bet  dulturgewäebfc  in  duropa; 

9tr.  3 bie  Verbreitung  ber  wilben  unb  zahmen  ©äugetbiere  in  dutopa; 

9ir.  6 Srealgrojje,  VolfSmenge,  Se»5lferung  unb  Verbreitung  ber  VelfSftämrae 

in  duropa. 

Diefe  Snorbnnng  beutet  zugleich  bie  Orbnung  für  ben  practifeben  Unterricht  an. 

2.  SRitter’S  £>auptmerf  ift: 

.Die  drbfunbe  im  Verhältnis  jur9tatur  unb  ©efebiebte  beS 
Vtenfcben  ober  allgemein  »ergleidbenbe  ©eograpbie  als  fiebere 
©runblage  beS  ©tubiumS  unb  Unterrichts  in  pbpitfalifdjen  unb  biftorifeben  ©iffen» 
febaften*.  1.  Sufi.  Serlin  1817  unb  1818.  2 SCbcile  (ber  erfte  SEbeil  ^eftalojjt 

unb  ©utS-VtutbS,  SRitter’S  Lehrern,  gewibmet),  Sfrifa,  Dft*  unb  ©eftafien  umfaffenb. 

2.  Sufi,  nach  febr  erweitertem  ^)lane.  Serlin  1822—1859.  3n  19  Sänben. 
95  Sblr. 

3nSalt  ber  19  Sänbe: 

1.  Sanb:  Sfrifa.  — (Die  übrigen  18  Sänbe  zerfallen  in  5 .'paupfgruppen : 

1)  Sanb  2 — 6.  dinleitung  unb  Oftafien:  baS  mittlere  ftoebafien,  jU’irifcbe, 
ebineftfebe  unb  inbifebe  ©eit ; 

2)  Sanb  7 — 11.  ©eftafien:  juranifebe  unb  iranifebe  ©eit.  dupprat-  unb 
DigriSlänber ; 

3)  Sanb  12  unb  13.  Srabien; 

4)  Sanb  14 — 17.  ©inaibalfcinfel,  §>alaftina  unb  ©prien; 

5)  Sanb  18  unb  19.  Äleinafien. 

3ur drläuterung  beS  ©erfeS  bient:  1)  StlaS  »on  Sfien  »on  d.  SRitter 

unb  £)’©  gel.  gortgefefct  »on  ©rimm,  ÜRabtmann  unb  .Kiepert.  4 Lieferungen. 

Serlin  1834 — 1854.  21  Slätter.  8'/a  2)  StlaS  »on  Vorberafien 

»on  d.  3immermann.  Serlin,  SReimer.  6 £>efte,  44  Slätter.  26  Sblr. 

Die  erften  Sänbe  beS  SRitter’fcben  ©erfeS  finb  bö<bft  feiten  im  Sucbbanbel 

ZU  erlangen.  Das  ©ert  befinbet  fi<b  gewöhnlich  in  Siblictbefcn  höherer  Lehr- 
anftalten.  ©<bon  baS  ©tubium  eines  SanbeS  genügt,  um  in  bem  ©erfe  ein 
Denfmal  beutf^en  gleifjeS  fennen  Z“  lernen  unb  (ich  mit  ben  ^rincipien  befannt  zu 
machen,  nach  benen  SRitter  bei  feinen  geograpbifeben  gelungen  unb  DarfteHungen 
»erfuhr.  SIS  folcbe  müffen  bezeichnet  werben: 

a)  ©enane  Darlegung  ber  (Pbpftf,  inS6efonbere  ber  Sobenplaftif  ber  drbraume; 

b)  VacbweiS  ber  ©ecbfelwirfungen  bet  geograpbifeben  Verbältniffe , namentlich 

*)  ÜReift  cbronologifcb  georbnet  unb  btfibalb  juglricb  Mrunblage  ju  einer  ©efebiebte  ber 
©etbobit  beS  geograpbifeben  Unterrichts  nach  ben  ©rtmbfäptn  ber  :Ritter’feben  ©cbule. 


Digitized  by  Googl 


22 


Päbagcgtfdie  ffllätttr. 


be«  ©aufaljufammenhange«  gwiichen  bem  Üanbe  unb  bem  ©ullurleben  unb 
ber  ©efchichte  feiner  Sewoljnet. 

3.  ©inen  ©inblicf  in  IRitter’«  ©runbfäfce  gewähren  auch  bie  nad)  be«  Alt» 
meifter«  Scbe  Bon  feinem  Schüler  Sani el  herau«gegebenen  Sortefungen,  bie 
SRitter  an  ber  lliiioerfität  ju  Serlin  l)ielt  (namentlich  b unb  c): 

a)  ©efchichte  ber  ©rbfunbe  unb  ber  Sntbecfungen.  Serlin  1861. 

b)  Allgemeine  ©rbfunbe.  280  Seiten.  Serlin  1862. 

c)  ©uropa.  420  Seiten.  Serlin  1863. 

Snljalt  »on  b:  '3ladj  einer  allgemeinen  ©inleitung  1)  bie  Srbe  al«  felb» 
ftänbige«  planetarifcbe«  Snbioibuum  in  ihren  allgemeinsten  Oberflächen  • Serhült» 
niffen.  (Sertheilung  Bon  breierlei  formen  über  ben  ©rbbaQ.  2anb>  unb  Saffer» 
fjalbfugel.  ffieltftellung  ber  ©rbtheile.)  2)  ©mauere  Setrachtung  ber  ©rbober» 
fläche.  (.£>ochlänber  unb  ©ebirg«lüuber;  ©enefi«  ber  Plateau»  unb  ©cbirgSbilbung. 
Sieflänber:  bie  germanif<h»farmatifcbe,  pontifch-faSpifcbe  unb  paläftinifd>e9lieberung. 
Sie  Uebergätige  gwifdjen  ben  ©ontraften,  ba«  Stufenlanb  unb  bie  Stromfpfteme 
ber  ©tbe.)  3)  ßcnfiguration  ober  URorpbologie  ber  ©rbtheile  (jfüftengeftuitung 
unb  3nfeln). 

c bietet  bie  phpfifche  ©eographie  Bon  ©uropa  unb  achtet  auf  bie  Segieljungen 
berfelben  jur  gerichtlichen  ©ntwicfelung  ber  Sßlfer  biefe«  ©rbtheil«. 

Sergl.  ferner  @.  Sramer,  .,©arl  SRitter,  ein  2eben«bilb  nach 
feinem  h«»>bfchriftlichen  Sachlajj*.  2 Sbeile.  J£>aOe.  Ser  1.  Sljeil  er» 
fchien  1864. 

4.  Son  Jfjumbulbt’s  Serien  nennen  wir: 

a)  A.  t.  Humboldt  et  Bonpland,  voyage  aux  regions  equi- 

noxialea  du  nouveau  continent  3n  3 Sänben  Sol-  unb  12 
Sänben  4.  pari«  1816.  Seutfche  lleberfegung:  SReifen  nach  ben 
Aequincctialgegcnbeu  be«  neuen  Kontinent«  in  ben  3uhten 
1 7 99 — 1 8 04.  Stuttgart  1815 — 1829.  6 Sänbe.  Solf«au«gabe 

Stuttgart  1861.  ©ernährt  einen  grünblichen  ©inblicf  in  ben  ©harafter 
ber  oergleichmben  ©eographie.  Sefonber«  beaehtenäwerth  ftnb  in  biefem 
Serie  folgenbe  Stellen:  Sergleichenbe  'linturjchilberungen  III,  155  ff. 

©egenfah  uoit  ©ulturboben  unb  Silbnig  V,  122  ff.;  ©egenfafc  be«  wilben 
unb  ciBilifirten  'Dietrichen  II,  200;  Sergleicb  jwijcben  ber  ©ntwicfelung 
ber  ©olonien  be«  Altertbum«  unb  ber  ber  fpanifcbeu  in  ber 'Ileugeit  II,  35  ff.; 
©influfj  ber  Oertlid'feit  auf  bie  feimenbe  ©ultur  ber  S5Ifer  V,  265  ff.; 
Säuberungen  ber  'Dlenfcbenftäinmc  VI,  266  ff.;  ©ulturftellung  ber  neuen 
Seit  jur  alten  nad:  ber  ©mancipation  ber  fpanifth»amerifanifd>en  ©olonien. 

b)  Anfichten  ber  9latur.  Stuttgart  1817.  2.  Aufl.  1826.  3.  Aufl.  1819. 

£ier  jeigt  ficb  £umbolbt  al«  OJfeifter  in  malerifcber  unb  plaftifcher  Sar> 

ftellung,  befonber«  ber  ©raefluren. 

c)  Asie  centrale.  3 Sbe.  'pari«  1843.  — llcberfegung : ©entral» 
afien.  llnterfucbungeu  über  bie  ©ebirgSarten  unb  bie  Bergleicbenbe  Alima» 
tologie.  Au«  bem  §ranj.  überfefct  Bon  Dr.  S.  DJlahlntann.  2 Sänbe. 
Serlin  1843  unb  1844. 

©ntljält  bie  ©rgebniffe  einer  unter  Sunfch  unb  Segünftigung  ber  ruffifc^en 
^Regierung  mit  ben  ©eiehrten  ©hrenberg  unb  ,'R o f e unternommenen  JReife  nad) 
Sibirien  unb  bem  fa«pifcbeii  Pierre  bi«  jum  Altai  unb  ber  chinefifchen  ©renje, 
auf  ber  bie  JReifenben  Bom  April  bi«  SoBember  1829  über  2000  'Bieilen  gu» 
rü  cf  leg  teil. 

d)  Äetini’i  ©ntwurf  einer  phbfifd)en  Seltbefchreibung.  3 Sänbe.  Stuft» 
gart  1845,  18  17,  1851. 


Digitized  by  Googl 


Siteratur.  ©erlebt. 


23 


3«  biefem  ©erfe  jiefet  $umbolbt  recht  ei^entüdi  bie  Summe  feiner  eigenen 
jo  umfangreichen  ©ntwicfelung  unb  Silbung  unb  faift  auf  eine  grojjartige  ©eife 
bie  höchften  unb  attgemeinften  ©rgebniffe  ber  ©aturforfchnng  ju  einem  Gflementc 
ber  3fitl'ilbung  jufammen. 

Uefcer  tpumbolbt:  £.  Klenfe,  91 1.  u.  i&umbolbt’S  Sehen,  Reifen  unb 
©iffen.  (Sin  biographifcheS  Wenfmal.  6.  iduftrirte  unb  erweiterte  9tuß* 
gäbe.  Seip$ig  1869.  2 5£f)lr. 

5.  ©leichjeitig  mit  bem  erften  Sluftretcn  ©itter’s  unb  ftumbolbt’S  begegnen 
mir  Heineren  geographifchen  Cvompenbien,  welche  bie  neue  Sluffaffung  ber  Gfrb* 
funbe  — natürlich  noch  unooflfommen  — bereits  für  bie  Schute  ju  »erwerthen 
juchen.  Sie  betonen  namentlich  baS  Sefthalten  ber  ©aturgrenten  an  Stelle  ber 
politijehen.  ©egenwärtig  finb  fle  »craltet  unb  haben  nur  noch  hiftorifchen  ffierth- 
®ir  taffen  bie  michtigften  hier  folgen: 

a)  21.  3eune,  ,®ea*.  ©erfuch,  bie  ©rbrinbe  fomohl  im  Sanb*  als  im  See* 

boten  mit  ©ejug  auf  ©atur*  unb  ©ölterleben  ju  fchilbern.  Berlin  1808. 
3.  Stuft.  1830.  688  Seiten.  3 5£tjtr. 

b)  3*  ©•  5DI.  Henning,  Seitfaben  beim  methobifchen  Unterricht 
in  her  ©eograpljie.  5JJit  20  £wl}fchnitten.  3ferten  1812. 

©on  einem  Peftalojjianer  nach  peftale^ji’fcben  3been  gearbeitet;  fchöpft 
uiel  auS  a. 

o)  %.  31.  O’ßheli  (Stbfunbe.  ©erlin  1817. 

d)  $.  8.  Wittenberger,  fleine  ©eograpljie  nach  natürlichen 
©rennen  mit  einem  fHnljange  her  politifcben  (Srbbefchreibung.  Karls- 
ruhe 1818. 

e)  8-  Wittenberger  (Sohn  beS  ©origen),  §anb*  unb  Sehrbuch  bet 
reinen  ©eographie  nach  natürlichen  ©renjen  nebft  einem  po* 
litifch-ftatiftijchen  2lnhange  unb  einem  gabrif*  unb  £>anbelSregifter  über 
(Surepa.  1.  üheil:  ©uropa.  Karlsruhe  1818. 

©ilbet  ben  2.  ©urfuS  ju  bem  »origen  ©erfe. 

f)  (5.  S-@elt(n,  bobegetifcheS&anbbuth  bet  ©eographie.  1821. 

25.  Stuft,  unter  bein  SEitel:  .©runblinien  beim  Unterricht  in  ber  6rb* 
befdjreibung*.  ©raun  fchmeig  1862.  12'/j  Sgr. 

Seiner  3eit  weit  unb  breit  befannt  geworben , ift  aber  nicht  ebenmäßig  ber 
©ntwicfelung  beS  neueren  geographifchen  Unterrichts  gefolgt.  ©Io§  bie  ©iaterialien 
jur  ©efchreibung  ber  ©rbloeale  finb  tufammengeftellt , ohne  bah  beren  innere 
©echfelbejiehung  jur  ©egrünbung  beS  befonbern  Sehens,  baS  ftch  auf  biefen  Socalen 
entfaltet,  nähet  erfennbar  mürbe. 

g)  3-  6-  8-  ©utS*9JluthS  (tRitter’S  Sehrer  in  Sdmepfentfjal),  beutfeh 

Sanb  unb  ©elf.  Seipjig  1821 — 1832.  4 Steile.  9V»  ^hlr. 

8rifcb  unb  lebenbig  gefchrieben,  fchilbert  Weutfchlanb  ,nacb  ben  großen  $>aupt* 
abtheilungen,  welche  bie  ©atur  im  Jlufbau  beS  ©amen  gemacht.* 

3n  feinem  ,©erfu<h  einer  ©Jethobif  beS  geographifchen  Unter* 
riebts*  (©eimar  1835.  1 Wl)ir-)  empfiehlt  ©uts-'l^uths  für  ben  (Slementar* 

curfuS  ben  ipntbetifchen  ©ang;  ber  barauf  folgenbe  eigentliche  (fpftematifche)  geo* 
graphifche  SehrcurfuS  bagegen  feil  rein  analptifch  fein. 

6.  ©on  1827  an  erfcheint  in  wöchentlichen  .feeften  bie  neuerbingS  burch 
pefchel’S  muftergiltige  ©ebaction  mit  ©echt  fo  berühmt  geworbene  3eitfchrift 
,ba8  9tu#lanb*.  SlngSburg,  ßotta.  3ähHi<h  9'/s  Jblr.  Sehe  ©nmmer 
24  Seiten  in  4.  ©eben  gebiegenen  naturwiffenfchaftlichen  Srtifeln  finben  ftch  flU(h 
grünbliche  geographifche  Stuffähe  »or  aus  ber  8eber  »on  berühmten  8orjchem  nnp 
©eijenben.  Wer  iehige  ©ebacteur  ift  %.  ».  ftellwalb. 


Digitized  by  Google 


24 


$5bagogifche  ©litt«. 


7.  8.  Schuch,  ®runbjüge  bet  reinen  ©eograpbie  nach  ben 
neueren  Anfichten,  für  Slilitärfcbulen.  Kolberg  1829. 

„Anfangs  oerFannt,  f pater  überflügelt,  enblitfc  oergeffen*  (Siechtenftern),  aber 
Bon  Sitter  fetbft  gelebt,  ©ie  wagerecbte  nnb  f entrechte  ©lieberung  ber  ®rb* 
räume  Furj  unb  anicbaultcb  behanbelnb , furfjt  bie«  3Serf  ba«  Bon  Sitter  lieber* 
Fommene  felbftänbig  fortjubilben. 

8.  1830  trat  ber  Kartograph  Bergbau«  mit  feinen  .erften  ©le* 
menten  ber  ©rbbefdj reibung*  beroor.  Berlin,  Seimer.  ©ein  Buche  liegen 
Sitter’fcbe  Slanufcripte  ju  ©runbe.  Bergbau«  überbet  Schuch  burd?  Seicbbaltig* 
Feit  be«  Stoffes,  burefe  geiftreicbeS , überfubtli^eS  Snfammenfaffen  jerftreuter  ®r* 
Meinungen  unb  burdj  genauer  berichtigte  üJleffungen;  boeb  ift  ber  AuäbrucF  nic^t 
allju  gewählt  unb  bem  Knabenalter  gar  nicht  angepafft. 

©em  Seffrer,  ber  auSjuwäljlen  Berftefft,  bot  Bergbau«  fpäter  ein  reiche«  Sla* 
gajin  geograpbifdjen  Material« , aber  nicht  ein  metbobifch  georbnete«  Schulbuch 
bar  in  feinem  .©runbriff  ber  ©eograpbie  in  fünf  Büchern,  entijaltenb 
bie  matbematifche  unb  phpftfalifche  ©eograpbie,  bie  allgemeine  8änber*  unb  BßlFer*, 
fowie  bie  StaatenFunbe , erläutert  bur<h  eine  groffe  5Renge  eingebrudter  jrplogra* 
plfffcher  giguren  unb  ©arfteüungen,  burch  .Karten  unb  einen  Anhang  Don  ^n’ilf«* 
unb  SachweifungStabeUen*.  Breälau  1843.  1184  Seiten.  15'/,  SE^lr. 

Bgl.  ferner:  Bergbau«,  allgemeine  8änber<  unb  SölFerFunbe. 
6 Sänbe.  Stuttgart  1843  unb  1844.  11»/*  ©btr. 

Bergbau«,  bie  BölFer  be«  ©rbball«  nach  i^rer  Abftamraung  unb 
Berwanbtfchaft  unb  ihren  SigentbümlichFeiten  in  SegietungSform,  Seligion,  Sitte 
unb  ©rächt.  Slit  150  naturgetreuen  colorirten  Abbitbungen.  Brüffel  unb  8eip$ig 
1845.  16*/,  Stblr. 

9.  ©er  granjofe  ff.  b.  Sougemont,  bet  1831  al«  ein  ber  Sitter’fchen 
Schule  angebäriger  geograpbifcher  Schriftftetler  auftrat,  befennt  felbfi,  baff  er  feine 
geograpbifchen  Kenntniffe  mittelbar  ober  unmittelbar  ©atl  Sitter  Berbanfe.  Seine 
beiben  SSerfe  frnb  febr  geiftBoH  unb  anregenb  gefchrieben,  wenn  ft<h  auch  »n  ihnen 
bin  unb  wieber  religißfe  Slnfichten  auägefprochen  finben,  bie  nicht  ein  Seber  billigen 
wirb,  ©ie  über  bie  beutfehen  BolfSftämme  gefällten  Urtbeile  finb  nicht  jutreffenb. 

a)  £>anbbu<h  ber  Bergleicbenben  ©rbbef  ebreibung.  ©eutfdffe  Ueber* 

fefcung  Bon  £>ugenbubel.  Bern,  ©bor  unb  8eipjig.  2.  Aufl.  1843. 

Seue  Ausgabe  1846.  376  Seiten.  1 ©blt. 

©a«  franj|8fjfcbe  Original  erfchien  1831  ju  Seuenburg. 

b)  ©eograpbie  be«  TOenfchen,  ethnograpffifch , ftatiftifch  unb  biftorifeb. 

Seuenburg  1838.  ©eutfebe  Heberfefcung  Bon  £>ugenbubel.  Bern,  6h»t 

unb  Seipjig  1839.  2 Bänbe.  423  unb  518  Seiten.  3 '/,  ©hlf- 

10.  K.  b.  Säumer,  8ebrbucb  ber  allgemeinen  ©rbfunbe.  8eipjig 

1832.  2.  Aufl.  1835,  3.  Aufl.  1846.  1 2^-  22'/,  Sgr. 

©rünblicb  abgefafft.  ©ute  Borfchule  für  ein  fpätere«  Stubium  ber  einjelnen 
©rbräume.  5 Abteilungen : 1)  fülathematifche  ©eograpbie.  2)  Beitreibung  ber 
©rboberfläcbe  (allerbing«  tobt  unb  beziehungslos,  faft  nur  Samen  unb  3abkn). 
3)  ^bpfffalifche  ©eograpbie.  4)  Pflanzen*  unb  ©bietgeograpbte  (wegen  ber  ©laffi* 
ficationen  nnb  Aufzählungen  Bon  ^flanjen*  unb  ©bierfamilien  mehr  al«  ®eo- 
botaniF  nnb  ©eojoologie).  5)  ©er  Slenfdj  (nur  fchwache  Anbeutungen  ber  b*er* 
her  gehörigen  (Slemente). 

11.  3n  bemfelben  3abre  (1832)  begegnen  wir  Ä.  D.  Sonn,  jum  erften 
Siale  al«  geograpffifchem  Schriftfteller.  6«  erfchienen  feine  ,®runb jüge  ber 
Srb*,  BölFer*  unb  StaatenFunbe.  ©in  Seitfaben  für  b<tere  Schulen. 
3n  2 Abteilungen*.  Berlin  1832.  ©iefe«  Bon  ©.  Sitter  beBorwortetc , halb 


Digitized  by  Googl 


9itrratur-Sfrid)t. 


25 


allgemein  Berbreitete  ®erf,  ba«  not  gegenwärtig  bie  eigentliche  Saft«  für  ben  erb- 
funbliten  Unterricht  feilbet , nnb  welche«  Bon  ben  beften  neueren  gecgraphiften 
Lehrbüchern  — namentlich  in  ber  SEerraintunbe  — ftarf  auSgebeutet  werben  ift , 
War  bereit«  nach  »««  3al)ren  oergrijfen.  £Da  erfefeien  1837 — 1840  bie  jweite 
gänjlit  umgearbeitete  Auflage,  welche  in  3 Abteilungen  (Lehrftufen?)  jerfaUt. 

3>ie  erfte  Abteilung  enthält  in  10  Abfchnitten  bie  topifte  ©eographie: 
1)  Sorlaufige  drläuterungen  au«  ber  mathematifchen  nnb  2)  pfepftfalifcfeen  ©eo- 
graphie. 3)  Dceanograpijie.  4)  Sßorbegriffe  au«  bet  Oto-  unb  frpbrographie. 
51  bi«  9)  bie  einjelnen  ©rbtheile.  ©ne  ©nleitung  liefert  methebifche  An- 
ficht en  1)  über  ben  Stoff,  2)  bie  BehanblungSweife  ber  ©eographie,  3)  über 
5Ra§  unb  gomt  befi  geographiften  Unterricht«. 

2Me  jweite  Abteilung  (phpfifte  ©eographie,  723  ©eiten)  erweitert  unb 
erganjt  ba«  in  ber  erften  bargebotene  TOaterial.  @ie  bringt  im  1 . Abfchnitt  fernere 
©länterungen  au«  ber  mathematifchen  ©eographie  nnb  im  2.  eine  allgemeine  ^hbfU 
ber  ©rbe  (©.  38  bi«  120).  ®ie  übrigen  Abftnitte  behanbeln  bie  einjelnen  ©beeile 
— unb  jwar  ©uropa  am  auSführlitften  — nat  ihren  oro-hpbregraphiften  Berhält- 
niffen,  nach  ihrem  Älima  unb  ihrer  organiften  Batur.  2Ba«  ber  Berfaffer  gibt, 
ift  »orjü glich,  nur  mu§  man  bebauem,  ba§  ba«  hiftorifche  ©ement  unberücf- 
fittigt  geblieben  ift. 

3)ie  brüte  Abteilung  (politifche  ©eographie)  jerfällt  in  2 Steile. 
5)er  erfte  Steil:  »Sarftellung  ber  allgemeinen  Berhältniffe  unb 
©rfchetnungen  bet  Bölfetfunbe,  al«  flropabeutif  ber  politifchen 
©eographie'  (3.  Aufl.  Berlin  1855),  fann  al«  ein  für  fich  beftehenbe«  SfBerf 
angefehen  werben,  .frier  ift  ber  Sßerfucb  gemacht,  alle  ethnographifchen  Srfchri- 
nungen  in  ihrem  wahren  wiffenftaftlit«:  3«ifammenhange , nicht  nach  auperen, 
fonbent  nach  inneren  ©ntheilung«grünben  ju  behanbeln.  3nhalt:  I.  Borftubien. 

1)  Bie  dJienfdfeengefchlecfot  nach  feinet  phpftologiften  ÜHannichfaltigfeit  unb  ©inheit. 

2)  Ba«  geiftige  ©ntwicfelung  bet  fölenfchheit  Bermäge  äußerer  ©inflüffe.  3)  Bie  auf 
bie  ©ntwicfelung  ber  ÜJtenftheü  einwirfenben  inneren  Urfachen.  EL.  Allgemeine  33Slfer* 
funbe.  1)  Berbreitung«fpbären.  2)  ©thnographift'  Ueberfichten.  — Ber  jweite 
Sh‘il  enthalt  bie  europäifche  unb  aupereuropäifte  ©taatenfunbe. 

Ba«  ganje  SBerf  ift  ein  epocpemachenbeS  in  ber  @efcf)ichte  ber  geogra- 
phiften  Literatur. 

9Benn  bie  .©tunbjüge*  ber  Lehret  benupen  feilte,  fo  waren  für  ben  ©cf)üler 
beftimmt: 

A.  b.  SRoon,  Anf angSgrünbe  ber  @rb-,  Bölfer-  unb  ©taaten- 
funbe. ©in  Leitfaben  für  ©d)iiler  Bon  ©pmnafien,  Blilitür-  unb  höheren 
Bürgerftulen.  gür  einen  ftufenweifen  Unterricht«gang  berechnet.  Berlin 
1834.  11.  Aufl.  1860. 

gaft  nur  troefene«  ©erüft,  ba*  bie  ©eiftrfthätigfeit  be«  Lehr««  herauSfcrbert. 
Anbeutungen  jur  Batweifung  be«  3ufammenhange«  ber  Batur  unb  ÜJlenftheit 
fehlen  aut  hi«-  ®«  »ftnfenweife  Unterritt«gang*  ift  mehrfat  angefetten  worben. 

A.  b.  ÜRoon,  bie  3berift*  fralbinfel,  eine  ©ionographie  au«  bem  @e- 
fttt«punfte  be«  ÜJlilitar«.  1.  Abtheilung:  Ba«  Ärieg«teater  jwiften  bem 
Sbro  unb  ben  f)prenüen.  Berlin  1839. 

Seljanbelt  in  anftauliter  SBeife  bie  Baturbebingtheit  ber  militariften  Ope- 
rationen. Bie  Srörterungen  über  ben  ©influp  be«  orographift05  Baue«  auf  bie 
©eftitt*  be«  Lanbe«  finb  fehr  lehrreit- 

12.  3iemann,  ber  geographift*  Unterritt  in  Bürgerftulen. 
.fräße  1833. 

Berfaffer  fpritt  Pt  grünblit  unb  umfaffenb  für  eine  confeguente  Anwenbung 


by  Google 


26  ySbageglfcbe  Blätter. 

ber  fpnthetifeben  ©tethobc  ent«.  Siefelbe  fofl  in  ein«  tüchtigen  freimatb«- 
Eunbe  wurzeln,  in  n.’ctd’er  bie  Sunbamentalbegriffe  au«  ber  phpftfcben  unb  pp* 
litifcben  ©eegraphie  an  bet  näcbften  Umgebung  z«  erläutern  ftnb 

13.  1831  erftbien  bie  erfte  Auflage  Bon  Siefterwegä  SBegweifer  (4.  Slufl. 
1851).  3n  bemfelben  seröffrntlicbte  ft.  ©ormanti  eine  treffliche  Slbhanblung 
über  ben  Unterricht  in  ber  ©eograpbie.  ©ermann  macht  fPropaganba 
für  bie  ©runbfäfee  ber  neueren  Schule  unb  fucbt  in  feinem  Sehrgange  Sontbefe 
unb  Slnalpje  gu  Bereinigen,  durchweg  nach  SRitter’fcben  ^Drincipien  ift  ©ermann'« 
brauchbare,  1842  in  erfter  Auflage  erfcbienene  Schrift  abgefaftt:  .©rnnbzüge 
ber  Prbbejcbreibung  mit  befpnberer  IRücfficht  auf  © a t u r • unb 
©elf  er  leben;  ein  Seitfaben  für  ben  geegraphifcben  Unterricht  in  ben  mittleren 
Piaffen  ftäbtifcher  Schulen*.  8.  Slufl.  Seipzig  1871.  3n  ber  iebem  Prbraume 
Bpranbgefchicften  .allgemeinen  Stnjicbt*  finb  beffcn  ©eyehungen  utr  gefchichtlichen 
Pntwicfelung  feiner  ©ewofjner  herporgebeben.  Stefe  Slbfcfmitte  finb  befonber« 
lehrreich.  2>te  ©efchränfung  ber  SopegraPbie  auf  ein  weife?  ©lag  feilte  al« 
muftergiltig  für  bie  Sinlage  geegraphifcher  Schulbücher  betrachtet  werben. 

14.  fr.  ©iehoff,  Seitfaben  für  ben  geographifeben  Unterricht 

höherer  Sehranftalten  in  brei  Sehrftufen,  mit  sielen  fragen  unb  Aufgaben  zu 
fchriftlicber  unb  münblicher  Söfung.  Serlin  1835.  6.  2luft.  ber  I.  u.  4.  Slufl. 

ber  II.  u.  III.  Sehrftufe  1871.  I.  Sehrftufe:  Umriffe  ber  tepifeben  ©eograpbie. 
96  Seiten.  II.  Sehrftufe:  Slftronomifcbe  unb  pbpfifebe  ©eegraphie.  84  Seiten. 
III.  Sehrftufe:  'Politifche  ©eegraphie.  105  Seiten. 

Sie  pbpfticben  ©erbältniffe  finb  burchmeg  eingehenb  berüeffichtigt,  aber  bie 
britte  Sehrftufe  lagert  nech  einen  weitfchichtigen  topograpbifeben  ©allaft  ab.  Sen- 
fr  Iben  al?  Sehrfteff  in  ber  eberften  Piaffe  einer  höheren  Sehranftalt  *u  Ber- 
arbeiten,  Iaht  fxch  päbagpgifch  nicht  rechtfertigen.  Sie  zahlreich  gefteHten  »fragen 
unb  Slufgaben  regen  bie  Schüler  fehr  jur  Selbftthätigfeit  an. 

15.  ©.  ©.  9JIrnbel#johti,  ba«  germanifche  Purepa.  3ur  gefdndjt- 
liehen  prbfunbe.  ©erlin  1836.  501  Seiten. 

Pin  ausgezeichnete«  SSerf,  welche«  fieh  zur  Slufgabe  macht,  bie  geegraphifebe 
©ebingtheit  gefdbichtlicher  ©erbältniffe  attfzuflären.  3ur  ©etrachtnng  fpmmt  ba« 
ganze  Puropa  mit  SluSnabme  ber  brei  füblichen  fralbinfeln. 

16.  fr.  S.  PotSberw,  Seitfaben  für  ben  gepgraphifchen  Unter- 

richt auf  ©pmnafien  unb  anberen  höheren  Sehranftalten,  ©erlin  1838.  5.  Slufl. 
1869.  323  Seiten. 

©riinblich  gearbeitet,  in  ber  pljpfifchen  ©eegraphie  fehr  befriebigenb , aber 
eigentümlich  angeorbnet. 

17.  3n  feiner  .allgemeinen  ©lethobif  be«  geoqrat'bif  eben  Unter- 
richt 8*  (prfurt  1839.  15  Sgr.)  fehlet?  fich  %■  Otto  zwar  eng  an  bie  ©ut«- 
©Juth«’fchen  Principien  (oergl.  5,  g)  an , oerfuchte  aber  zugleich  ben  möglichften 
©u^en  oon  ber  Slnwenbung  ber  Spntbefe  zu  ziehen. 

18.  ©teiniefe,  Sehrbuch  ber  ©eegraphie  für  bie  oberen  Piaffen 
höherer  Sehranftalten.  prenztau  1839. 

Stuf  20  ©ogen  ift  eine  furze,  aber  Bielfeitige  Pharafteriftif  ber  Prb- 
raume  gegeben,  unter  frerbeiziehunq  be«  plaftifcben,  natnrgefchichtlichen,  ethnogra- 
phifchcn  unb  biftorifeben  Plemente«.  Sie  politifche  ©eegraphie  fehlt.  Sa«  fet)t 
eingegangene  SScrf  fofl  eriebt  werben  bnreh  ba« 

Sehrbuch  ber  ©eegraphie  für  höhere  Schulen  Bon  3orban  unb 
Scbaeffer.  ©ertin  1872.  132  Seiten. 

frier  ftebt  zwar  auf  36  ©eiten  auch  bie  politifche  ©eegraphie,  aber  bie  php* 
fifche  bef(t)ränft  ftcfr  auf  bloße  ierrainbrfchreibung,  ohne  tKücfficfrtnaljme  auf  pro- 


Digitized  by  Google 


8iteratur<SmiJ)t. 


27 


buction  unb  ®ef<bid)te.  Sebod)  ift  ba«  ©egebene  anjpretbenb.  find)  Dir  ©er- 
tßeilung  auf  }»»ei  Üebrftufeu  erfdjeint  jmerfmäßig. 

19.  ®.  fi.  Jlriegf,  S^riften  jur  allgemeinen  Srbfunbe.  Ueipjig 

1840.  370  Seiten. 

Sehr  geiftootl  unb  elegant  getrieben,  einzelne  'Partien  ber  Srbfunbe  im 
9titter’f(ben  Seifte  beleuefitenb  unb  au«bauenb.  Bnljalt:  1)  lieber  bie  ?änber< 
namen.  2)  ©iß,  Sdjerj  unb  Spott  in  ber  geographiidjen  Sprad)e  ber  Golfer. 
3)  3ur  ©eograpbie  ber  glüffe.  4)  lieber  bie  ©ejießnng  geegrap&iitber  unb  etfeno- 
grap^ififier  33ert>ältniffe  ju  4>anbel  unb  gabrication.  5)  lieber  äftpetifdse  ©ee- 
grapbie.  — Siamentlidj  ift  bie  lebte  ÜJlonograpbie  ungemein  anjiehenb  gefdmeben. 

20.  3-  ®*  tto^l,  ber  ©erfeljr  unb  bie  Anfiebelung  bet  ÜJlenjtben  in 
iljrer  ^Ib^ängigCett  Don  ber  ©eftaltung  ber  Srboberfladlf-  Dre«ben  1841. 

Set>r  lefenämertb,  meil  außerorbentltcb  lehrreich.  ©cn  ben  übrigen  jablreidjen 
Sdjriften  Äo^l'fl  finb  al«  bie  gebiegenften  folgenbe  'JJionogr.ipbien  ;u  bejeidjnen: 

Stijjen  au«  Statur*  unb  SB ö 1 1 erleben.  2 Üljeile.  Dre«ben  1851. 

2>er!Rtyein.  2 ©änbe.  Seipjig  1851.  5 Sßlr. 

Die  Donau.  Drieft  1863. 

2Bir  ^eben  aufjerbem  noch  ferner : 

Steifen  in  Sübrußlanb.  2 Steile.  Dre«ben  u.  Ceipjig  1841.  2.  Slufl. 
3 Steile.  1846—47. 

Steife  in  Ungarn.  2 Steile.  ®re«ben  unb  Scipjig  1842. 

£anb  unb  8eute  ber  britif(^en  Snfeln.  3 ©änbe.  Dre«ben  unb 
geipjig  1844. 

Die  ÜJl  e n f dj  e n unb  Snfeln  ber  $er}cgt^fimrt  S d)  1 e « m i g unb 
•t>olftein.  3 ©änbe.  Seipjig  1846. 

Steifen  in  ben  Stieberlanben.  2 ©änbe.  Seipjig  1850. 

Sefi^i(^te  be«  ©olfftromefi  unb  feiner  @rforf(f>nng  non  ben  alteften 
Seiten  bi«  auf  ben  großen  amerifaniftben  ©ürgerfrieg.  (Sine  93!oncgrapbie  jur 
©efdjidbte  ber  Dceane  unb  ber  geograpbifdsen  Sntbecfungen.  ©remen  1868. 

Die  SB ß l f e r Suropa’«.  Hamburg  1868.  2 Hßlr.  10  Sgr.  (prädjtige 
ffiftorif dvetbn ograpbiftfce  Sfi^en.) 

Steuerbing«  Äuffäße  im  ,9tuelanb*  (44.  ©anb)  non  Äoljl  über  bie  geogra* 
pbifdje  ?age  ooit  Dridan«  unb  SRotn. 

21.  D.  ©ölter,  ?ebrbu<b  ber  ©eogtapljie  für  ©pmnafien , anbere 
höhere  Seljranftalten  unb  ;um  Selbftunterrid>t.  Sfjlingen  1841. 

©tathematifche  ©eograpbie  feljr  für;.  Der  §auphoerth  liegt  in  ber  pl)D- 
fifchen  £änberbef<hreibung. 

D.  ©ölter,  Ifebrbutb  ber  ©eographie.  Srfter  unb  jueiter  Dbeil.  Die 
matl>ematif(be  unb  pbpfifaliftbe  ©eograpbie.  Sßlingen  1844. 

©eßauptet  einen  bebeutenben  ©orjug  Dor  bem  oorigen  ©erfe  unb  ift  ju 
empfehlen,  ebenfo: 

D.  ©ölter,  pbpjifaliitbe  Srbbefcbreibung.  2.  Ausgabe.  2 ©änbe. 
2 Sßlr.  Sßlingen  1848. 

D.  ©ölter,  6lementar*®ecgrapbie.  Sfjlingen  1847. 

9tei<bbaltig  unb  genau. 

©gl.  ferner:  D.  ©Alter,  allgemeine  6rbbef<breibung.  2.  Auflage, 
Sßlingen  1851  unb  D.  ©ölter,  ©runbrifj  ber  ©eograpbie. 
2.  Auflage.  Sfjlingen  1865. 

22.  S.  ©ogel,  ')la turbi Iber.  Sin  Jpanbbwb  jur  ©elebung  be«  geo- 
grapbifeben  llnterricbt«  unb  für  ©ebilbete  überhaupt.  2eipjig  1842.  421  Seiten. 
2 ißtr.  2.  Aufl.  1846.  441  Seiten,  3.  ilufl.  1852. 


Digitized  by  Google 


28 


^äbagegtfdje  Slätter. 


("erläutert  bie  SKnnb^etcbntmgen  auf  ben  harten  be«  Vogel’fcben  ©djulatla«, 
intern  e«  ba«  Vaturleben  in  ben  Berfcbiebenen  Srbtbeilen  anfdjaulidj  unb  lebenbig 
fcbilbert.  Von  febem  (Srbtbeile  werben  nach  einer  allgemeinen  Sinleitung  bie 
Sbarafterpflanjen,  (Jljaraftertbiere  unb  ber  Vien  ich  betrautet. 

Vgl.  ferner:  6.  Vogel,  geograpbifcbe  Sanbfcbaftsbilber.  betpjig  1851. 

$te  Äarten  be«  Vogel'fcben  2tt[a«  (4.  Aufl.  Seipjig  1843)  ftnb  oeraltet,  bie 
Sianbjeicbnungen  nod)  &eute  Bon  SEBertl). 

23.  Von  1842  an  erfchien  bie  3eitfcbrift  für  oergleicbenbe  Srb« 

funbe  non  3-  ®-  2übbe.  (1.  Sanb.  ÜHagbeburg  1842.  565  ©eiten.) 

Sie  enthalt  Abljanbtungen , Äritifen  unb  in  ba«  ©ebiet  ber  Vietbobologie 
ber  Srbfunbe  einfcblagenbe  Artifel.  9JJan<$e«  SSert^Botle. 

3.  ©.  8übbe,  bie  Sötetljobif  ber  Srbfunbe  ober  Anleitung,  bie  ?ort« 
fc^ritt«  ber  ffiiffenfdjaft  ber  Srbfunbe  in  ben  Schul-  unb  afabemifcben  llnter* 
riefet  leister  unb  wirtlich  einjufübren.  ÜHagbeburg  1842.  1 Sblr. 

ÜHebr  Vorarbeit,  fritifcf),  jerfefcenb,  aber  fdjäbbare  üHaterialien  bietenb. 

3.  @.  8übbe,  bie  ©efebiebte  ber  ÜJletbobologie  ber  ©tbfunbe. 
Üeipjig  1849.  130  ©eiten. 

Äritifirt  f äirtmtlicfee  iSüt^er  unb  3eitfc^riftcnartife(,  bie  ftefe  auf  ÜJietbobif  ber 
©eograpbie  begietjen,  Bon  ©trabo  an  bi«  jum  3abre  1847,  aber  feine  jufammen- 
bängenfce  ©efefeie^te  ber  ÜJietbobif,  nur  ÜHaterialien  al«  Vorarbeiten  ju  einer  folgen 
liefemb.  And)  ba«  Üöertblofe  unb  Unbebeutenbe  bat  Srwäbnung  gefunben. 

3-  ©.  ?übbe,  Sompenbium  ber  allgemeinen  Srbfunbe.  Serlin 
1857.  303  ©eiten.  */*  Sblr. 

Aftronomifcbe  unb  pbpfifebe  ©eograpbie  entbaltenb,  eignet  fi<b  weniger  al« 
üeitfaben  für  bie  $anb  ber  ©(büler. 

24.  91.  8üben,  Seitfaben  ju  einem  metbobifdjen  Unterricht  in 

ber  ©eograpbie  für  Sürgerfdjulen,  mit  nielen  fragen  unb  Aufgaben  ju  münb« 
lieber  unb  fcbriftUcber  2Sfung.  Seipjig  1844.  14.  Aufl.  1869.  194  ©eiten. 

Üiad)  gefunben  metljobifcben  ©runbfäfcen  gearbeitet.  Sine  gute  ©runblage 
$u  einem  fpäter  ftefe  anreibenben  roiffenfcbaftlicben  Unterrichte  in  ber  ©eograpbie 

25.  Vom  Sabre  1845  an  bereichert  Ä.  Saniel  mit  feinen  gelegenen 
Sompenbien  bie  geograpbifcbe  Siteratur. 

a)  Lehrbuch  ber  © e o g r a p b i e für  höhere  UnterricbtSanftalten.  £aHe  1845. 

31.  9lufl.  Bon  Äirchbnff  1872.  498  ©eiten.  15  ©gr. 

b)  Seitfaben  für  ben  Unterricht  in  ber  ©eograpbie.  £>aHe  1850. 

68.  Aufl.  non  Äir^b°ff  1872.  176  ©eiten.  7'/2  ©gr. 

c)  tpanbbudj  ber  ©eograpbie-  Sranffurt  a.  ÜH.  1859 — 62.  3 Steile. 

3.  9lufl.  Öeipjig  1870  unb  71.  4 Vänbe:  1)  Allgemeine  ©eograpbie  unb 

bie  autjereuropäifchen  Srbtbeile.  982  ©eiten.  3 Sb  Ir.  6 ©gr. 

2)  3)ie  europäif^en  bänber  au§er  IDentfchlanb.  1097  ©eiten.  3 Sblr.  6 ©gr. 

3)  ^bpW<be  ©eograpbie  non  IDeutfchlanb.  479  ©eiten.  1 Sblr.  18  ©gr. 

4)  ^olitiftbe  ©eograpbie  non  Seutfchlanb.  1120  ©eiten.  3 Sb  Ir.  18  ©gr. 

d)  kleinere«  4>anbbu<b  ber  ©eograpbie.  Auszug  au«  be«  Verfaffer« 

nierbanbigem  ©erfe.  ?eipjig  1872.  60  Sogen.  3 Sblr. 

Vorjü  gliche  ©erfe,  ber  politifeben  ©eograpbie  abfubtlich  noch  .fRaum 
im  £>aufe  gönnenb*.  Slegante  ?crm  mit  tTeffenben  ©chlagwörtem , prägnanten 
©äfcen  unb  genialen  Apergu«,  bie  gewiffe  geograpbifche  Verbältniffe  in  fcharfem 
unb  fnappem  malenben  AuSbrucf  *ur  Anfcbauung  bringen,  ©tet«  bie  Sejiebungen 
jur  ©efehiebte  feftbaltenb.  fJradjtBotle  Sanbfdjaft«-  unb  Sulturbilber,  namentlich 
im  großen  Bierbänbigen  epanbtuebe,  einem  clafftfcben  ÜHeiftermerfe  geograpbifcher 


Digitized  by  Google 


8iteratur-©ericpt. 


29 


(DarfteHung,  ba®  bie  Srrungenfcpaften  ber  fRitter'fcpen  Schule  in  gefcpicfter,  feßeln- 
ber  unb  umfaßenber  ©eife  Borfüprt. 

26.  ®.  ilapp , ppilofoppifcpe  ober  Bergleicpenbe  allgemeine 

Srbfunbe  als  miffenfcpaßlicpe  Sarftellung  ber  Srbnerpiltniffe  unb  be«  SJicnfdjen- 
leben®  naep  intern  innern  3ufammenpang.  ©raunfebweig  1845.  2 ©änbe. 

331  unb  447  ©eiten.  2,  Sluß.  unter  bem  Sitel:  ©ergleiepenbe  allge* 
meine  Srbfunbe.  1868.  704  ©eiten.  4 SE^Ir. 

©om  ©tanbpunfte  ber  £>egel’f<pen  ^^ilofopbte  au®  fepr  geifteoQ  unb  an* 
regenb  gefcprieben,  wenn  aud>  manchmal  ju  viel  beroeifen  woUeub.  (Meliert  ju 
ben  £>auptiserfen  ber  8iitter’f<pen  ©cpule.  .tapp  maept  e®  fiep  jur  Stufgabe,  nach* 
juweifen , wie  ber  ©ang  bet  menidjiicpm  Sntwicfelnng  non  ber  Statur  bet  Srb* 
Beften  beperrfept  worben  ift.  911«  genfer  ber  menfeplidjen  ©eßttung  erfebeint  ipm 
ba®  ©aff  er,  unb  barum  unterf  cp  eibet  er  in  ber  ©eltgeftpicpte  eine  potamifep*orien* 
talifcpe,  eine  lpalafftf(p*dafßi<pe  unb  eine  oeeanijep-germanifepe  ©eit,  b.  p.  e®  ent* 
fteben  ©taaten  juerft  an  groben  ©tromen,  bann  an  einem  SJtittelmeere  unb  enblidi 
an  ber  äußerlich  ßutbenben  ©ee. 

27.  S.  5 Jl.  Strnbt,  ©erfuep  in  Bergleicpenber  ©Slfergefepiepte. 
geipjig  1845. 

SRecpt  lefenSwertp,  berüeffrebtigt  neben  anberen  treibenben  gactcren  ber  ge* 
föicptlicpen  Sntaicfelung  auch  ben  Sinßuß  ber  ÜanbeSnatur. 

28.  ©.  ©olfmar,  Seitfaben  beim  geograppifepen  Unterricht, 

©raunfepweig  1845.  4.  8uß.  oon  Simoni®  1871.  171  ©eiten. 

ßJlepr  jur  bloßen  Soptf  feep  ^tnneigenb.  Siel  3ablen,  aber  bie  ©obenocr- 
pältniße  forgfältig  barlegenb. 

29.  Sb-  b-  Pieeptenßern,  bie  neueften  änfiepten  ber  Srbfunbe  in  ihrer 
Stnaenbung  auf  ben  ©(pulunterricpt.  ©raunfepw.  1846.  227  ©.  1 Splr.  10  Sgr. 

Sine  Slrt  SJietpobif  ber  Srbfunbe,  aber  ohne  fpftematifepe  Slnerbnung.  ©er- 
faßer  rebet  non  ben  $>emmnißen  eine«  jweefbienliepen  geograpbifeben  Unterricht®, 
ferner  Bon  ben  neueren  Slnftcpten  in  ber  öepanblungSweife  ber  ©eograpbie,  fritißrt 
fobann  bie  Srftlinge  unter  ben  ber  Siitter’fepen  ©cpule  angepörigen  ©erfen,  ner* 
breitet  ßcb  weiter  über  fartograpbifebe  SarfteQungen  unb  gebt  fepließliep  auf  ba« 
«Relief  ber  Srboberßäepe  nach  ben  neueren  Slnficbten  unb  auf  bie  S3obengeftaltung  ber 
Srbräume  ein.  3)a®  Such  bietet  auch  je(jt  noch  Biel  Slnregenbe®. 

30.  Sb-  ©epaept,  üeprbucp  ber  ©eograpbie  alter  unb  neuer 
3eit,  mit  befonberer  fRüeffiept  auf  politifcpe  unb  Sulturgefcpicpte.  4.  Stuß.  fBJainj 
1846.  S)ie  1.  Sluß.  erfepien  bereit®  in  ben  breißiger  Sapren.  8.  äuß.  Bon 
«Ropmeber  1872.  3 Splr. 

©ier  Slbfcpnitte:  1)  ©orbegriffe  unb  geograpbifepe«  Beicpnen.  2)  $ie 
beutfipen  Sinter  unb  ipre  ©aepbarfepaft,  bie  naep  ©tromgebieten  Borgefüprt  werben. 
3)  SRatpematifcpe  unb  pppßfcpe  ©eograppie.  4)  35ie  Sänbet  unb  ©taaten  ber 
Srbe.  2>ie  norauSgefcpiitc  Slbpanblung  .über  ©eograppie  al«  Seprgegenftanb  in 
Spulen*  ptaibirt  für  SRitter’fepe  ©runbfäße,  bie  aber  im  Seprbutpe  nur  tpeil* 
weife  Berwirfli^t  ßnb.  Sn  ben  topograppifepen  Sapiteln  gepBrt  e«  ber  alten 
©cpule  an.  2)a«  piftorifepe  Slement  ift  nur  äußetliip  perbeigejogen , aber  bie 
pppßfcpe  ©eograppie  ift  burepweg  gut. 

31.  ©on  1846  an  iß  ber  ©cpulratp  flrange  24  3apre  lang  al®  ©eriept* 
erßatter  für  ©eograppie  im  päbagogif epen  3apre« beriept  Bon  güben 
tpatig  gewefen.  ©eine  grünblicp  gearbeiteten  JReferate  über  bie  Sortfepritte 
auf  bem  ©ebiete  ber  SRetpobif  ber  ©eograppie  paben  Biel  ©ute®  ge* 
ßiftet.  Spange  fuipt  in  ipnen  einem  naturgemäßen  erbfunblicpen  Unterricpte  naep 
ben  $rinripien  ber  fRitteffepen  ©cpule  ©apn  ju  breepen. 


Digitized  by  Google 


30 


Pibagoglfcbf  Witter. 


32.  U.  ©.  ©lanc,  Hanbbucb  beb  3Biffen«»ürbigften  au«  ber 

©atur  unb  ©efcpicpte  bet  Erbe  unb  ihrer  ©ewopner.  Halle  1847 
unb  1848.  8.  Sufi.  »on  H-  8ange,  ©raunfcpmeig  1869.  3 ©änbe  mit  gabl- 

reifen  3Hitft rationen.  754,  781  unb  745  ©eiten.  5 Stplr. 

5Bibmet  neben  bet  pppftfcpen  aucp  ber  Politiken  ©eograppie,  befonber«  ben  etpno- 
grappifcten  ©erpältniffen  unb  bet  ©efcpicpte  bet  einseinen  Staaten  eiitgepenbe  ©erücf* 
ficptigung.  Sa«  populär  geschriebene  ©ucp  ift  für  jeben  ©ebilbeten  intereffant  ju  lejen 
unb  bietet  bem  ?eprer  ein  augerorbentltcp  reifes  DJiaterial  gut  SuSmapl  bat. 

33.  @.  8.  Hartmann,  8eitfaben  in  g»ei  getrennten  Üeprftufen 

für  ben  geegrappifdien  Unterricht  in  poperen  üepranftalten. 
2.  Sufi.  Denabrücf  1850,  11.  Sufi.  1872.  127  ©eiten.  9 ©gr. 

3n  faft  nomenclatorifcper  Rorm  einen  reichhaltigen  Stoff  barbiettnb,  ber  aber 
gefcpicft  »erarbeitet  »erben  tann.  3ahlen  aHerbing«  »eit  mehr  al*  notpwenbig. 

34.  31.  93.  ©rube,  ©Über  unb  ©eenen  au«  ©atur-  unb  ÜRenfcpen- 
leben.  4 ©änbe.  Stuttgart  1852.  ©on  bemfelben  ©erfaffer:  ©eograppifepe 
Eparafterbilber  in  abgerunbeten  ©etnälben  au«  bet  Pänber-  unb 
©ölferfunbe.  3 ©änbe.  6.  Sufi.  Seipjig  1855. 

©ehr  »iel  Snfprecpenbe«,  »a«  jnr  »eiteren  3(luftration  be«  im  Seprbucpe 
©ebotenen  »on  9eprern  benupt  »erben  fann.  Such  !ur  fJriuatlectüre  für  bie 
Sugenb  geeignet,  bie  Eparafterbilber  für  ein  reifere«  Slter.  Sie  »om  ©erfaffer 
benufften  Duellen  gehören  meift  ber  neueren  Schule  an. 

©gl.  ferner:  ©rube,  ©atur-  unb  ßulturleben  in  »etgleichenben  Silbern. 
2 ©änbehen.  9Bie«baben  1859 — 60. 

35.  91.  ©upot,  ©runbjüge  ber  »ergleicpenben  pppfifalifcpen 

Erbfunbe  in  ihrer  ©esiepung  jur  ©efchichte  be«  ©lenfepen.  grei 
bearbeitet  »on  H-  Sirnbaum.  üeipjig  1851.  2.  Sufi.  1860.  'Neue  Su«- 

gäbe  1873.  252  ©eiten. 

©pörer  wirft  bem  ffierfe  Ungeheuerlichkeiten  »or,  ©efcpel  nennt  e«  eine  ©et* 
wäfferung  SRitter'fcper  3been.  ©tau  mu§  jugeben,  bah  e«  »ft  au«  bem  ©ealen 
in«  Sbeale  unb  ^bantaftifepe  au«fcp»eift,  aber  immerhin  bleibt  ba«  S3erf  in- 
tereffant  unb  anregenb. 

36.  3*  5»  Stpou»,  groben  einer  Erbbef  epreibung.  ©lit  einer 
Einleitung  über  bie  geograppifepe  ©letpobe.  9luS  bem  Sänifcpen  »on  H-  © e • 
halb  1851. 

Sie  Einleitung  siebt  gegen  bie  ber  alten  ©cpule  angepörigen  geograppifepen 
Seprbücher  511  gelbe.  Sl«  beren  Hauptmängel  »erben  bejeiepnet:  Ungehörige  Sn- 
päufung  be«  ©toffe«,  ©tangel  an  3ufammenpang  beffelben  unb  an  einer  »et- 
gleichenden  Sehanblung.  Sie  groben  »erbreiten  fiep  über  bie  Sübfeeinfeln, 
Segppten  unb  3talien. 

Rernere  ©erfe  »on  ©epouw: 

a)  Europa. 

b)  Sie  Erbe,  bie  ©f  langen  unb  ber  3Ji e n f cp.  Su«  bem  Sänifcpen 
»on  H-  3eife.  Seipgig  1851. 

c)  ©aturfepilberungen.  Su«  bem  Sänifcpen  »on  3 e i f e.  2.  Sufi. 
Peipgig  1851. 

37.  SReufcple’«  geprbuep  ber  ©eograppie  erfepien  1851  in  jgwei 
felbftänbigen  Stpeilen: 

1)  Sie  "Phpfif  ber  Erbe.  Ein  furjeß  üeprbucp  ber  matpematifepen  unb 
pppftfalifcpen  ©eograppie  mit  ben  erforberlicpen  8epren  ber  ©ieepanif,  $>p»ftf 
unb  Epentie,  jum  ©ebrauep  an  pöperen  Pepranftalten  (Secunba  unb  "Prima). 
Stuttgart  1851.  15  ©gr. 


Digitized  by  Google 


Bttcratur- Bericht. 


31 


2)  ©efcbreibenbe  ©e ographie.  ©in  Behrbud)  ber  »iffenfcbaftlicben 
©eographie  (Bergleicbenben  ©rbfunte)  *um  ©ebraucb  an  böseren 
gebranftalten  unb  jnm  Selfcftftubium.  4.  9lufl.  Stuttgart  1872.  333  ©. 

Originell  angeorbnet,  aber  je^r  cmpfeblenStrertb.  Starte  ©etonung  ber  pbp- 
fift^en  unb  gerichtlichen  ©erljältniffe. 

©oit  bemfelben  ©erfaffer  eriftiren  nedi : 

a)  fp  a n t b u d>  ber  ©eographie  ober  neuefte  ©rbbejepreibung  mit  befonberer 
iKücfficbt  auf  Statiftif,  Topographie  unb  ©efebiepte.  2 ©änte. 
95  Sogen  in  gerifonformat.  ©rmäjjigter  'Preis  2 Xfilr.  20  Sgr. 

SBeniger  Sipul>  als  Bielmepr  Wacpfcblagebucb. 

b)  ©leinen  targeograppie  ober  Beitfabcn  für  ben  erften  jufammen- 
büngenben  Unterricht  in  ber  ©rbbefepreibung.  3.  Stufl.  Stuttgart  1870. 
148  Seiten. 

©tünblicp  abgefagt  unb  ju  gebrauchen. 

c)  ©ruubjüge  ber  pppfifepen  ©eograppie,  mit  Bielen  jperielleit 

Schilberuitgen  unb  tabellarifcpen  Sufaramenfteflungen.  9tacp  ben  neuen 
englifchen  Üüerfen  Bon  ^ugpeB  unb  91  n ft  et.  9lngeorbnet  unb  beBor> 
»ortet  Bon  tKeufcple.  Stuttgart  1852.  274  Seiten. 

©eachtentwertp. 

38.  Ä.  ©ranbeb,  ©eographie  noti  ©uropa  für  geprer  an  beu 
oberen  ©pmnaiialclaffen.  2 ©änbe.  508  unb  438  Seiten.  Berago  unb  Set- 
melt  1852. 

©ehr  gute  Terrainfunbe.  25er  Topographie  nach  ber  alten  Spille  ange« 
bürig,  »enngleich  bie  Ortfdjaften  nach  pppftfehen  ©efteptSpunften  angeorbnet  ftnb. 
SBecpfelbejiehungen  jur  ©efepiepte  fehlen. 

39.  5-  Ä.  Totnmcrid) , Lehrbuch  ber  Bergleicpenben  ©rbfnnbe 
für  ©pmnaften  unb  antere  höhere  UnterricptSanftalten  in  brei  Behrftufen. 
9tach  te«  ©erfafferS  Tobe  herausgegeben  Bon  Dr.  Th-  S l a t ^ e.  gctpjig  1852. 

1.  Beprftufe,  2.  9tufl.  1862.  9teue  9luSgabe  1870.  167  Seiten.  15  Sgr. 

2.  Beprftufe,  1863.  2.  9lufl.  1867.  235  Seiten.  27  Sgr.  3.  Beprftufe, 

1863.  362  ©eiten.  27  ©gr. 

©ehr  brauchbar.  Blftronomifcbe  ©eographie  recht  grünblich.  3)ie  ppp- 
ftfehe  ©rbfunbe  ift  bis  in  ihre  innerften  ©erjtteigungen  hinein  behanbelt.  3n 
methobifcher  ©ejiepung  befonberS  empfehlenSmerth  »egen  ber  Stoffsertheilung  auf 
brei  concentrifche  Äreije. 

40.  ©.  Cotta,  TeutfcplanbS  ©oben,  fein  geologifchcr  ©au 

unb  beffen  ©inmirlung  auf  baS  Beben  ber  ?D2enfcpen.  1.  Theil: 
©eolegifebe  ©efchreibung  non  Teutjdjlanb.  441  Seiten.  2.  Theil:  ©inftufj  beS 
©obenbaueS  auf  baS  geben  bet  ©Jenfcpen.  Beipjig  1854.  232  Seiten.  2.  Stuft. 

1858. 

4>ebt  ben  ©influfj  beS  gerlogifchen  IDtomenteS  auf  bie  oro>  unb  ppbro< 
graphifthe  Qberfläcpengeftaltung,  auf  bie  ftrudjtbarfeit  unb  pflanjenbecfe  ber  ©rbe, 
auf  bie  Quantität  unb  Qualität  ber  menicblicbcn  9lnfiebelungen,  auf  ©efebäftigung, 
9Bohlftanb,  ©erfehr,  ©efunbheitSjuftanb  ber  ÜJienf eben  u.  f.  ».  pernor.  3n  biefer 
©ejiepung  fteht  baS  SBerf  faft  einzig  ta. 

©.  ©otta,  bie  ©eologie  bet  ©egenwart.  Beipjig  1866.  424  ©. 

©ehr  lehrreich-  2Bir  geben  bie  Ueberfcpriften  Bon  einigen  ©apiteln:  Tie 
©eologie  unb  Tarwin.  — ©eologie  unb  ©efepiebte.  — ©eologie  unb  Slftronomie. 
— ©eologie  unb  ^oeiie.  — ©eologie  unb  — ©influg  beb  ©rbbaueS 

auf  baS  geben  bet  ©lenfcpen. 

41.  Br.  3.  »upeit,  baS  beutfehe  ganb  in  feineu  chavafteriftifcben 


Digitized  by  Google 


32 


^äbagogtfche  ©litt er. 


3ügen  unfc  feinen  Bejahungen  ju  ©efchichte  unb  Seben  ber 
3Ji  e n f ch  e n.  3ut  Belebung  Baterlänbifcpen  Siffenb  unb  naterlänbifcher  ©efcnnung. 
Breblau  1855.  2.  Stuft.  1867.  2 Bänbe.  3 5E^lr.  10  ®gt. 

Die  gebiegenfte  Bearbeitung  ber  ©eograpfjie  Deutfchlanbb  nad)  Sitter’fchen 
©runbiäpen,  überall  ben  ©tnflufj  ber  natürlichen  Berhältniffe  beb  Sanbeb  auf  ©ultur 
unb  @efd)i<hte  feiner  Bewohner  grünblich  aufhetlenb.  ©ehr  ju  empfehlen. 

42.  <8.  &.  b.  Stlöbcn,  bab  ©tremfpftem  beb  cbern  9t i I nach 

ben  neueren  .Kenntniffen  mit  Bejug  auf  bie  älteren  9iacf) richten.  5Rit  5 .Karten. 
Berlin  1856.  4 S^lr. 

Ban  bemfelben  Berfaffer  beftpen  mir: 

©.  31.  B.  Äläben,  $anbbu<h  ber  ©rbfunbe.  3.  Stuft.  Berlin  1872. 

1.  Banb:  £>anbbuch  ber  phpfifchen  ©eographie.  SWit  274  $olj* 
fchnitten.  4 S^lr. 

2.  Banb:  $anbbuch  ber  Sänbet*  unb  ©taatenfunbe  Bon  ©utopa.  5 $^lr. 

3.  Banb:  £>anbbud>  ber  Sänbet*  unb  ©taatenfunbe  ton  St f i e n , 
Auftralien,  Afrifa  unb  Slmerifa. 

Diefeb  Bcrjüglicpe  Boluminffe  Scmpenbium  ift  ein  Analogon  ju  Daniel’b 
nierbanbigem  Serie,  bab  eb  in  ber  aufjerorbentlidj  grünblicp  unb  umfaffenb  bärge* 
fledteu  allgemeinen  phpfifchen  ©eographie  noch  rueit  überragt.  Die  po* 
iitifche  ©eographie  bilbet  bei  Borherrfchenb  le;rifalifchem  S^arafter  ein  flat  unb 
lidjtBoü  aubgebauteb,  bis  in  bie  fleinften  3®eige  burc^fidjtigeb  ©pftem,  bab  bie 
Slubbauer  betnunbern  lagt,  welche  bie  fWaterialien  ju  biefetn  (Sol  off  e angefammelt  hat. 

©.  91.  B.  Kloben,  Scljrbuch  ber  ©eographie  jum  ©ebrau^e  für  ©c^üler 
böserer  Seljranftalten.  4.  Sufi.  Berlin  1867.  1 St^r- 

©.  91.  b.  ÄlSben,  Seitfaben  beim  Unterrichte  in  ber  ©eographie. 
5.  Stuft.  Berlin  1872.  15  ©gr. 

©ute  Schulbücher,  bie  aber  namentlich  in  ber  Dopif  (felbft  im  Seitfaben)  ein  fo 
reichhaitigeb  Saterial  barbieten,  tag  eb  f a u m bibaftifc^e  Bemältigung  finben  fann. 

43.  S.  4).  fRiebl’b  prächtige  culturhiftorifch*ethnographifthe  Arbeiten  ent* 
halten  fo  Biel  geiftBolle,  raeift  jutreffenbe  Bemerfungen  über  bie  Begebungen  ber  ört- 
lichen Berhältniffe  ber  Sanbfchaften  ju  beren  Bewohnern,  ba§  fie  f<hon  Bon  nielen 
neueren  geographifchen  §anbbü<bern  (Daniel,  ©rün)  unb  ©harafterbilberfamm* 
lungen  (©rube,  ipüf;)  aubgebeutet  worben  finb.  Sir  führen  an: 

s)  Die  fPfüljer,  ein  rheinifcheb  Bolfbbilb.  ©tuttgart  1857. 

b)  2anb  unb  Seute.  2.  Stuft,  ©tuttgart  unb  9lugbburg  1855. 

Bilbet  ben  1.  Banb  Bon  ,9taturgefchi<hte  beb  Bolfeb  alb  ©runblage  einet  beutfchen 
©ocialpolitif*.  2.  Banb:  Die  gamilie.  3.  Banb:  Die  bürgerliche  ©efeUfchaft. 

c)  Die  Bolfbfunbe  alb  Siffenfchaft  unb  bie  Augbburger  ©tubien 
in  ben  , ©ulturftubien  aub  brei  3ahrh«nberten'.  ©tuttgart  1859. 

44.  B.  ©olfc,  bet  Senfch  unb  bie  8eute.  Berlin  1858. 

.(Sine  Seihe  grotebf  origineller  ethnologifcher  ©tubien  mit  gelegentlichen 
Diefblicfen,  bie  Sefen  unb  ÜJlart  ber  ©ache  burcpbringen*.  Snhalt:  1)  Die 
©ro§machte  unb  ÜMterien  im  Blenfdjenleben.  2)  Der  wilbe  unb  ber  cioilifcrte 
Stenfch  ober  Batur  unb  ©eift.  3)  3«r  @harafteriftil  ber  Dürfen,  SRuffen,  f)olen 
unb  3uben.  4)  3ur  ©h®rafteriftif  ber  ©panier,  Staliener  unb  granjofen.  5)  3ut 
fögarafterifti!  ber  (Snglänber. 

45.  Dr.  Dh-  SBatg,  bie  Anthropologie  ber  SaturBülfer.  Seipjig 

1859/70.  1.  Dh*H:  Ueber  bie  ©inlfeit  beb  fDfenfchengefchlechtb  unb  ben  SRatur* 

juftanb  beb  Blenfchen. 

$auptwerf  für  ben  ethnograpfjifchen  Dheil  ber  ©eographie.  Befdjaftigt  fi<h» 


> Google 


Siteratur-Sericbt. 


83 


u.  91.  ausführlich  mit  ben  »erfd)ietenen  Gulturjuftänben  be«  SRenfchen  unb  ben 
£)auptbebingungen  ihrer  Gntwicfelung  (Gittfluij  ber  Staturumgebungen,  ber  ©Säu- 
berungen utib  Ariege,  ber  Stämmemijchung,  ber  Sichtigfeit  ber  ©eöölferung,  be« 
Slcferbaue« , ber  tKechtäBerbältniffe,  Siegierungbweife,  be«  $)anbele  unb  ©erfehr«, 
ber  Dieligien  unb  Äunft).  ©Saiß  betont  bie  Derjdjiebene  ©eautagung  ber  ©ölfer 
unb  ferner  ben  ©ebanfeu , baß  bie  ©eherrfchung  be«  SDenjd'en  burch  bie  Statur 
mit  bem  5Bad)3thum  ber  inenfchtich««  ©efittnng  immer  fchwächer  wirb,  wenngleich 
ber  Einfluß  be«  irbifthen  Lebeneraume«  auf  ein  ©olf  nie  gänjlich  aufhört. 

16.  äß.  ipütf,  (5h « raf teriftiten  jur  »etgleichenben  Srb-  unb 
©ötferfunbe,  in  abgerunbeten  (Gewölben  für  Schule  unb  $au«.  Söln  1859 
unb  1860.  2 ©änbe.  464  unb  727  Seiten. 

©ehr  empfehlenswert h-  Sine  9lrt  .Duettenbucfc' , bequem  in  bie 
Literatur  ber  Siitter’jchen  Schule  einführenb. 

SS.  i'üß,  Lehrbuch  ber  »ergleichenben  Srbbef  d; r e i b ung  für  bie 
oberen  Slaffen  ^ö^erer  Lehranftalten  unb  (um  ©elbftunterricht.  8.  Slufl. 
Sreiburg  1873.  423  ©eiten.  22'/2  ©gr. 

9®.  ■?> ü ö , Leitfaben  bei  bem  Unterrichte  in  ber  »ergleichenben 
(Srbbef cbrcib ung  für  bie  unteren  unb  mittleren  Ölaffen  höherer  Lehr- 
anftalten.  14.  9lufl.  ^reiburg  1873.  175  ©eiten.  10  ©gr. 

© e i b e SH? e r f e gehören  neben  bem  » o n @ u t h e gegenwärtig  ju 
ben  beften  geegraphifch«n  Lehrbüchern  für  höhere  ©deuten.  Siitter 
felbft  nannte  ba8  Lehrbuch  ba«  einpfehleuswerthefte  oon  ben  nach  ben  ©runbl'äßen 
feiner  SJlethobe  »erfaßten  Schulbüchern.  ©tet«  ift  bie  ©ejiehung  be«  Lanbfchaft- 
licken  $utn  SSlenfchenleben,  inSbefonbere  jur  (9ei<hicbte,  feftgeljalten. 

47.  Dr.  3-  3-  Sgli,  praft if dje  Srbfunbc.  ©t.  (Sailen  1860.  4.  Stuft. 
1873  unter  bem  SEitel:  .Sleue  Grbfunbe*.  223  Seiten.  24  ©gr. 

$ie  ,neue  Srbfunbe*  ift,  namentlich  auch  <n  ben  topographiichen  Gapiteln, 
noUftänbig  ben  ©runbfäßen  ber  neueren  ©chnle  angepaßt  worben.  Knappe  unb 
präcife  gorm. 

Sgli’«  f leine  Srbfunbe  (5.  Slufl.  9 ©gr.)  fchließt  fich  al«  Leitfaben  genau 
an  ba«  eben  genannte  Stert  an,  ebenfo  bie  .Meine  Schwei  jerfunbc*  (7.  Stuft. 
4 ©gr.)  an  bie  .neue  ©chweijerfunbe*  (5.  Slufl.  18  ©gr.).  Sefonber« 
empfehlenswert!}  ift  noch  Sgli«  .neue  .fcanbelSgeographie",  eine  @r- 
gänjung  ju  jebent  rein  geegraplujchen  Lehrbuche  (3t.  ©allen  1862.  436  ©eiten, 

jefct  in  2.  Slufl.  1 Stt^r.  10  ©gr.),  welche  bei  jebem  Srbraume  auf  ©ewintcung 
ber  Siohprobucte  burch  Lanbwirthfchaft,  SSiehjucht  unb  ©ergbau,  auf  tjnbuftrie  unb 
■panbel  eingeht.  5)abei  ift  burchweg  ber  Stbhängigfeit  aller  biefer  Gultitrjtteige 
»cn  ben  ©obenoerbältniffen  gebacht. 

©ergl.  ferner:  Egli,  Nomina  geographica.  Leipjig  1872.  8 5£^lr. 

48.  o.  SJlaffenbath,  ©entfehlanb  unb  feine  51ad)barftaatcn. 
Sin  Seitrag  jur  SJlilitärgeograpbie  ^Mitteleuropa’«.  'Di ü neben  1861.  Sin  ähn- 
liche« SSerf  wie  bie  ©louographie  oon  Stoon  über  bie  3berifche  £>albinfel  (»gl.  11), 
bie  Staturbebingtheit  ber  militärifchen  Operationen  beleuchtenb. 

49.  Ä.  Sanfen,  bieSebingtßeitbe«  ©erfehr«  unb  ber  Stuf  iebelun gen 
be«  SMenfchen  burch  bie  ©eftaltung  ber  Srboberf lache,  nachgewiefen  in- 
fonberheit  an  ber  Simbtifchen  cpalbinfel.  Atel  1861.  18  ©gr. 

Lefen«wertb;  ein  Stnalegen  ju  Acht’«  befannter  'Dlonographie  (»gl.  20).  j!a« 
grunblegeitbe  unb  bahnbreihenbe  SSerf  für  bie  hiitorijd}-geographii4w  ©ehanblung 
bieje«  3»«ge«  ber  Gulturgcfchichte  finb  ipeeren’«  ,3been  über  bie  ^Jolitif, 
ben  ©ertehr  unb  ben  Raubet  ber  »ornehmften  ©ölfer  ber  alten 
fßelt*.  ©öttingen  1793/1826. 

iJjDatioa.  ©Idttcr.  III.  ©b.  3 


Digitized  by  Google 


34 


PSbagogifcbe  Statt«. 


50.  ©eit  1862  erfcbeint  ber  ,©lobu®*,  eine  wertboolle  iduftrirte  3«'t« 
fcbrift  für  Känber-  unb  Völferfunbe  mit  befonberer  Verücffubtigung 
ber  StnUfropologie  unb  (Stbnologie.  HerauSgegeben  non  Ä.  Slnbree.  SBraun* 
i^meig,  1862  bi®  jept.  Jährlich  2 Vänbe  ä 3 J^lr. 

51.  6.  u.  Spbot»,  ©runbriff  ber  allgemeinen  ©eographi«. 
(Sine  geographische  Vorfcbule  unb  Klnhalt  für  jebe  Heimatbäfunbe.  ©dpa  1862. 

Cfin  guter  .'Rathgeber  für  Kehrer  ber  ©eograppie. 

52.  Dr.  filun,  Keitfaben  für  ben  geographif<h«n  Unterricht 
an  3Jtittelf<hulen.  2.  'Stuf l.  SBien  1862. 

3Rit  prächtig  auägefütjrten  .ßulturbiibern*  am  ©(bluffe  ber  ©eographie  «ine® 
feben  Kanbe®. 

53.  Da®  Vebeuteubftc,  t»a®  Bon  ber  SRitter’fchen  Schule  geleiftet  tnorben 
ift,  finbet  fiep  nicbergelegt  in  einer  ;>teitje  Bon  ir irf lief?  clafflfrfj  geftbriebenen  9tb- 
panbtungen,  oeröffentlicht  juerft  im  .Ütuslanbe"  feit  1866,  bereu  Verfaffer 

l)r.  C® cur  'fJrjdjel , ift.  Derfelbe  scheint  am  meiften  baju  berufen  ju  fein,  bas 
Bon  (Ritter  augefangene  ®erf  weiter  auS^ubauen.  3u«rft  erfepienen  bie 

.neuen  'Probleme  ber  oergleicpenben  ©rbfunbe  * , fpäter  al®  be> 
fonbere®  Vucp  (Seipjig  1870.  171  ©.  1 Dhlr.)  berauSgegeben  unt«  bem 
jelben  Sitel  mit  bem  3ufap:  .Verfuch  einer  'IR  o rpho  legi e ber 
Grboberflätbe*. 

(Ritter  nannte  feine  SBetjatiblungSmeije  ber  ©eograpbie  au<b  , Bergleicpenbe  * 
©rbfunbe ; ftreng  genommen  war  aber  (Ritter’®  Verfahren  fein  BergleidjcnbeS,  fon- 
bern  nietnubr  .geographische  Jeleologie*  b.  I).  ein  Verfug,  ©(böpferabfubten  au® 
bem  ©emälbe  be®  förbgan^en  ju  erflären.  Dagegen  bat  'Pefibel  in  ben  genannten 
.neuen  'Problemen*  wirf  liehe  Vergleichungen  turcbgefül)rt.  Die  inbudine  'lRe> 
tpebe  anwentenb,  fuchte  er  ibeale  Stepnlichfeiten  (Homologien)  in  ber  Vatur  auf, 
tnie  fie  ber  Kanbfartenjeichner  barftetlt.  Durch  näfjcre  '-Betrachtung  ber  örtlichen 
Verbreitung  berjelben  gelangte  er  fthrittweife  ju  immer  fchürferen  Veftiinmungen 
über  bie  netbtoenbigen  Vebingungen  ihre®  Urfprung®.  Die  ju  Jage  geförberten 
(Refultate  bereichern  bie  geographisch«  9öiffenfctjaft  mit  neuen  ©rfenntniffen. 

Die  311'hanblungen  ftnb  f e ^ r ju  empfehlen.  3h«  3nl)alt  ift  folgenber: 

1)  fSjcrtbilbungen. 

2)  Der  Urfprung  bet  3nfeln. 

3)  präbeftination  b«  Snfeln  unb  ihrer  Veujopner. 

4)  ©ecgTaphifcb«  Homologien. 

5)  Die  Slbpangigfeit  be«  glücheninhalt®  ber  geftlanbe  Bon  ber  mittleren  Diefe 
ber  ©eltmeere. 

6)  Da®  Slufft eigen  ber  ©ebirge  an  ben  ReftlanbSränbern. 

7)  Da®  'Jluffteigen  unb  ©infen  ber  Äüften. 

8)  Die  Verschiebungen  ber  ffielttbeile  feit  ben  tertiären  Seiten. 

9)  Die  Deltabilbungen  bet  Ströme. 

10)  Der  Vau  ber  Ströme  in  ihrem  mittleren  Kaufe. 

11)  Die  Dhalbilbungen. 

12)  ©üften,  Steppen,  ® albet. 

Vicht  minber  lehrreich  ift  ber  zweite  (Spclus  Bon  pefcbel'8  Ülbpanblungen  über 
,bie  SRücfwirfung  ber  Känbergeitaltung  auf  bie  menfchliehe  ®e» 
fittung*,  neröffentlicbt  im  ,?lu®lanb*  feit  1867.  Hier  begiebt  fiep  Pefcbel  auf 
ba®  non  (Ritter  angebaute  ©ebiet.  Die  Slbhanblungen  ftnb  folgenbe: 

1)  ©nteitung,  in  beren  Unterfucpungen  $>efcbcl  tu  bem  (Refultate  gelangt,  bag 
man  gefcbicbtlicbe  ©rfebeinungen  burepau®  n i cp t allein  Bon  bem  SBalten 
phpfrfdper  ©efepe  ableiten  bürfe. 


Digitized  by  Google 


tüteratur-'öcricbt. 


35 


2;  Sie  phpftfche  Ueberlegenbeit  bet  alten  über  bie  neue  Sßelt. 

3)  Sa«  auftralifehe  ffeftlanb  unb  feine  iSewohner. 

4)  Heber  bie  2age  be«  Parabiefe«. 

5)  Segünftigung  ber  -Schifffahrt  burd?  bie  Äüftenbefchaffenfjeit. 

6)  SägerftSmme  ber  neuen  'Belt. 

7)  Sie  ßulturuölfer  ber  neuen  SBelt. 

8t  Sie  3one  ber  tReligienSftifter. 

9)  Sie  ifcdfmittel  be«  ©6lfer»erfebr«. 

10)  Slfrifa  unb  feine  iBewcbner. 

11)  ©h>na  unb  feine  (iultur. 

1 2)  Heber  ben  Rinflit  jj  ber  ©lieberungen  ßuropa«  auf  ba«  Scrtf (breiten  ber  ©efittung. 

Sa«  neuefte  äöerf  ddii  pefchel  ift  feine  ©elferfunbe. 

54.  Dr.  5H.  ?eitfaben  ber  ® eograpl)ie.  ©erlin  1867.  2.  ülufl. 

1870.  80  ©eiten.  8 ©gr. 

©ertheilung  be«  gefammten,  auch  be«  topographifehen  Piaterial«  nad;  Serrain- 
abfehnitten  confequent  feft  gehalten,  '.'tue  ba«  ©efentlidffte  bietenb.  3u  empfehlen. 

Dr.  3i.  gojj,  ©eegraphifebe  Hepet  itionen.  Berlin  1870.  214  2.  1 S^lr. 

Jlusführliche  geographiich-hiftorifche  ©etradjtungen  einjelncr,  namentlich  eure- 
päifdjer  (Srbräume.  3ntereffant  ju  lefen.  ©ojiebuitgen  jur  ©efd'icbte  oft  nur 
äußerlich,  wenn  auch  »tele  'flnbeutungen  über  ben  inneren  3ufammenbang.  Sa« 
ganje  ÜJtaterial  ift  na*  pßgfifchen  ©eficbtspuuften  »orgeführt. 

55.  Elisck*  ReclllS,  lu  terre.  Descriptiou  dos  phenomenes 

de  la  yie  du  globe.  Tom  I.:  Lea  continenta.  Paris  1868. 

(Rine  phpftfalifche  ober  »erglcidjenbe  Rrbfunbc.  1.  ©anb:  .Sie  §eftlänber\) 
Ser  2.  ©anb:  .Sceane,  tätmoipljüre  unb  Vebcwelt*,  erfdjien  1869. 

©ang  »orjüglicbe«  SsJerf,  faft  einzig  baftelfenb.  %ül)tt  uns  ben  3u- 
jantmenhang  be«  terreftrifchen  2ebeii«preceffcS , ba«  gegenfeitige  ©idjbebingeu  ber 
einjelnen  ®rf<heinung«fpfteme  unb  bie  Sebeutung  Cerfelben  für  ba«  gefatnmte  Rrb- 
fpftem  mit  franjöfrfdber  .Klarheit  »er.  Saju  fommeit  ne*  »ortreff lidje  .'poljfdpnitte 
unb  Äarten.  Rine  beutfdfe  Ueberfegung  feil  halb  erfefteinen.  (Sßergl.  J)r.  £.  Ule, 
bie  Rrbe.) 

56.  lir.  •§.  ®ut{)c,  iJehrbuch  ber  ©eegraphie  für  bie  mittleren  unb 

oberen  Rlaffen  höherer  Silbungäaiiftalten,  feteie  jum  ©olbftunterricht.  £)anno»et 
1868.  2.  Slufl.  1872.  658  ©eiten. 

©elir  bebeutenb  unb  unbebingt  ju  empfehlen.  'Heben  püß  gegenwärtig 
ba«  befte  Siehrbudf.  Ueberall  ber  innere  3ufammenhang  ber  geographijdjen  ©er- 
hältniffe,  namentlich  beten  2Bechfelbe)iehungen  jum  'fJienfchenleben  unb  jur  ©e- 
jchichte  präci«  hernorgehobeu.  Sa«  Hauptgewicht  ift  auf  bie  phpfiiehe  ©eegraphie 
gelegt,  al«  auf  bie  bie  hiftohf<be  Rrbfunbe  bebiugenbe  Saft«.  Sie  fehr  ausführ- 
liche Selfanblung  ber  Rrbräume  geftattet  nicht  eine  butchgängige  bibaftifche 
©erwertljung  be«  reichen  URaterial«.  Sarum  war  ein  ’JluSjug  au«  ©uthe  fehr  er- 
wünfeht.  Siefen  lieferte 

?l.  6.  3»iger«  in  feinem  Iteitfaben  für  ben  geographifih« u Unter- 
richt in  ©olf«<  unb  Öürgerfchulen , wie  für  bie  unteren  ('taffen  ber 
©tsmnafien  unb  Healfchulen,  mit  »ielen  fragen  unb  Aufgaben  ju  münb- 
liehet  unb  fchriftlicher  Söfung , nach  becn  Sehrbu^e  ber  ©eegraphie  »on 
®uthe  bearbeitet,  pannoeer  1871.  12  ©gr. 

1.  Üehrftufe:  2.  o p i i cp  e ©eegraphie.  47  Seiten. 

2.  , : Ph  pfiffe  ©eegraphie.  48  ©eiten. 

3.  , : Politifdfe  ©eegraphie  in  2 Stbtheilungen. 

1.  Slbtljeilung:  Seutfdjlanb  unb  bie  germanifchon  Hachbarlänber.  59  ©eiten. 

3* 


Digitized  by  Google 


•l'äbagogifche  'Blätter. 


36 

2.  Slbtheilung:  Die  aufjerbeutfd)en  Sänber  ßuropa’8  unb  bie  fremben  ßrb* 
theile.  76  ©eiten. 

ßbenfatl«  f e h r beachtenSioerth,  ^ebt  ba«  SBefentlichfte  au«  ©uthe’« 
Sehrbuch  heraus,  jo  bajj  efl  in  ben  oberen  ßlajfen  ber  Sürgerichulen  bequem  ju 
©runbe  gelegt  »erben  fann. 

57.  9t.  Schöppn'er,  4>au8fcha|}  ber  Sänber*  unb  $£lferfunbe. 
©cegraphiiche  Silber  aus  ber  gejammten  neueren  SReifeliteratur.  2.  9lufl.  oon 
©.  SRuge.  9Rit  32  9lnfi<hten  in  Jonbrucf  unb  46  Vignetten.  Seipjig  1868. 
1091  ©eiten.  5 £t)lr. 

Glegant  au«geftattete  ßljreftomathie  trefflicher  ßl;arafterbilber  au«  ben  beften 
geograp^ifcben  ©chriftftellern. 

Sorjüglicbe«  , Quellenbuch  *. 

58.  Dr.  §.  ß.  SR.  SRitter,  ßrbbefchreibung  für  ©pmnaften  unb  äljn* 

lid)e  höhere  Sehranftalten.  3.  9tufl.  Seipjig  1869.  323  ©eiten.  16  ©gr. 

ßigenthümlich  angeorbnet,  aber  ba«  $h9flf<he  betonenb  unb  bie  urfä^lidjeu 
Sejiehungen  l)erbort)ebenb. 

59.  9t.  Saftian  unb  SR.  $aTtmann,  3eitf(^rift  für  ßthnologie  unb 
ihre  §ülf«®iffenfchaften  al«  Sehre  oom  SDlenfcben  in  feinen  Sejiehungen 
jur  SRatur  unb  ©efchichte.  1.  Jahrgang,  1869. 

STcebt  für  ben  Fachgelehrten. 

60.  D.  ©rün,  ©eographie-  Sänber*  unb  Sölferfunbe.  ÜBien 

1870.  1012  ©eiten.  2 3tyr. 

Säfjt  bie  allgemeine  ©eographie  »eg  unb  betrautet  bloß  bie  einjelnen  ßrb- 
räume,  aber  biefe  burdjgängig  naib  SRitter’fcfaer  DJlanier.  Stete  SRüctftcftna^me  auf 
©efchichte.  3ugleich  ausführliche  DrtSfunbe.  3u  empfehlen. 

ßine  allgemein  faßliche  Ueberfüht  be«  ©pftem«  ber  »iffenfchaftltchen  ßrb- 
funbe  (alfo  ber  im  obigen  ÜSerte  feljlenben  allgemeinen  ©eograpljie)  bietet  be8 
Serfaffer«  Seitfaben  für  bie  erfte  ©tnfe  be«  erbfunb liehen  Unter- 
r i ä)  1 8.  SSien  1 866. 

61.  §.  .f>.  ©rünfelb,  ©chulgeographie.  ßrfter  unb  jweiter 

ßurju«,  jeber  für  2 ©tufen  bearbeitet.  132  unb  258  ©eiten.  ©chleS»ig  1870 
unb  1871. 

|)hbftfche  Serbältniffe  gut  bargelegt,  aber  nicht  burchgängig  in  Sejiehung 
jum  ÖJienftbenleben  gefefjt.  iRecpt  oerftänbige  9lu6»ahl  in  ber  Uopographie. 

62.  Dr.  Ä.  ©of^e,  geographifche  SRepetitionen  für  bie  oberen 

ßlaffen  oon  ©pmnafien  unb  SRealfchulen.  URainj  1871.  95  ©.  12  ©gr. 

©ehe  gut.  SRur  nach  ben  flrincipien  ber  neuen  ©chule  gettählter  Stoff. 
Den  3u)ammenhang  ber  ©eographie  mit  ber  ©efdjichte  ftarf  betonenb.  Oft  nur 
nomendatorifch.  'Rur  auf  ber  lüften  ©tufe  ju  gebrauchen,  »eil  viel,  namentlich 
au8  ber  ©efchichte,  oorauSfeßenb. 

Sgl.  ferner  bie  lefen8»erthe  9lbhanblung  oon  Dr.  ©öße:  ,®inige  Seiner* 
fungen  jum  geographif<hen  Unterrichte  auf  pteufjifchen 
©pntnafien*,  im  Jahrbuch  be«  'Päbagogium«  jum  Älofter  Unf.  Sieben 
grauen  in  SRagbeburg.  20.  $>eft,  1856. 

63.  Dt.  3-  £ann,  Dr.  b-  -^oi^fictter  unb  Dr.  «.  ^ofornij,  allge* 

meine  ßrbfunbe.  ßin  Seitfaben  ber  aftronomifchen  ©eographie,  UReteorologie, 
©eclogie  unb  Siologie.  f)rag  1872.  372  ©eiten.  2 SJhlr. 

Sorjüglieh-  Die  natürlichen  Sethältniffe  be«  ßrbboben«  finb  fpftematifch 
unb  in  ihrem  gegenfeitigen  3ufammenhange  grünblich  unb  aüfeitig  bargeftellt. 
Sergl.  55. 

64.  91.  Suttmann,  furjgefajjte  ©eographie  oon  'Ält*@rie<hcn  • 


Dlgitized  by  Google 


giteratut-Seriebt. 


37 


lanb.  Sin  lieitfaben  für  ben  Unterriebt  in  ber  grieebifeben  ©efebiebte  unb  bie 
grieebijebe  Sectüre  auf  hefjeren  llnterriibtsanftalteu.  Berlin  1872.  144  ©eiten. 

Sine  gute  SRonograpbie,  roelrtje  bie  Xerrainporbältniffe  be«  claffifcben  2)oben« 
reebt  eingebenb  beleuchtet. 

65.  St.  bummtl,  tleine  Srbfunbe  für  33olf«<  unb  Sürgerfebuten. 

3n  bret  concentrifcb  ficb  enoeiternben  Surfen.  2.  Slufl.  §alle  1872.  95  ©eiten. 

3 ©gr. 

©teilt  populäre  33erglei<bungen  an,  wie  fie  für  bie  33olf«fdjule  paffen. 

66.  g.  Söinfler,  SRetbobif  be«  geograpbifeben  Unterriebt« 

naeb  erprobten  ©runbfäfcen.  «TRit  fpeciefler  Schiebung  auf  bie  ©d}ul* 
lebrerfeminare  unb  beren  Uebungifebulen.  Dreflben  1872.  58  ©eiten.  10  ©gr. 

gafjt  bie  gegenwärtig  jur  ©cltung  gefemmenen  ©runbfüfje  für  ben  geogra* 
pbifeben  Unterriebt  in  flarer  Steife  jufammen. 
g.  3B  i n f l e r , Beitfaben  jur  pbpfifaliicben  unb  matbematifeben 
©eograpbie  für  bübtre  S0ilbung9anftalten  jc.  Dre«ben  1871.  173  ©. 
20  ©gr. 

Siegt  in  ber  pbpftfeben  ©eograpbie  bie  3>ef<beff<ben  Probleme  (»gl.  53)  für 
ben  Sebulunterriebt  jureebt. 

67.  Dr.  33.  Äleinpaul,  allgemeine  Srbfunbe.  3ur  leiebteren  lieber* 
ftebt  in  Sabellenform  für  ©eminare  unb  b»birf  Scbulanftalten.  Dre«ben  1873. 
99  ©eiten. 

Sßerwertbet  gefebieft  ba«  in  mehreren  naeb  Sitter’«  ©runbfäben  abgefafjten 
2ebrbüebem  bargebotene  URaterial,  fann  aueb  al«  Seitfaben  bem  geogra* 
pbifeben  Unterrichte  in  böbfren  ©ebulen  ju  ©runbe  gelegt  werben. 


91  II  \\  0 It  fl. 

Sßon  ben  9anbfarten  finb  natürlieb  biejenigen  bie  beften , Welche  — Bor* 
au«gefefct,  bafj  fie  ben  teebnifeben  Slnforberungen  genügen  unb  niebt  gar  ju  über* 
füllt  erfebeinen  — bie  5£errain»etbältniffe  ber  auf  ihnen  abgebilbeten  Srbräume 
fo  beutlid)  unb  fo  getreu  al«  möglich  »eranfebaulicben.  3u  empfehlen  finb  fol* 
genbe  fartograpbifebe  ’Berfe. 

I.  Sltlanten. 

1.  Die  ©pbow’fdjen  Atlanten,  bei  ^ertfie«  in  ©otba: 

a)  Sro'bpbrograpbifcber  Sltla«.  25  Sieben*  unb  ©ewdfferfarten  über 
alle  Steile  ber  Srbe.  1 % SLblr. 

b)  Orograpbif(b<r  Sltla«.  24  Sobenfarten.  20  ©gr. 

o)  £>»brot opifeber  Sltla«.  28  ©ewäffer*  unb  Ort«farten.  24  ©gr. 

d)  tjpbrograpbifcber  Sltla«.  27  glufinebe.  1 Dblr.  4 @gr- 

e)  ©cbulatla«  in  42  Äarten.  1 */a  $blr. 

f)  3Retbobif<ber$anbatla«  fürba«  wiffenfcbaftlicbe  ©tubium  ber  Srb* 
funbe.  21  33lütter.  3 */a  Ib'r. 

2.  Die  ©tieler'fcben  Sltlanten  ebenbafelbft : 

a)  ©ro§er  J&anbatla«  in  84  Äarten. 

b)  ©ro^er  Sltla«  über  Deutfcblanb. 
e)  © <b  u I a 1 1 a «. 

3.  Sltlanten  »on  0ie«btenftern*?ange,  bei  SSeftermann  in  33raunfcbweig: 
a)  ©cbulatla«  in  45  Äarten.  2 jttfir.  9 ©gr. 


Digitized  by  Google 


38 


Päbagoglfd>e  SMätter. 


b)  S$ulatla8  in  37  harten.  1 Sljlr.  27  Sgr. 

c)  beSgleidjen  in  29  Harten.  1 Xljlr.  15  Sgr. 

d)  'Heuer  SBclfSfc^ulotlaS  in  32  Harten.  7 */a  Sgr. 

4.  Sie  Hiepert’fdjcn  Sltlanten,  bei  Oieimer  in  33erlin: 

a)  'Heuet  £>anbatla8.  45  harten.  14  SXljlr. 

SluStuabl  non  18  harten.  62/3  Stfylr.  gebunben. 

3tu8n>atjt  »on  21  harten  (für  Oefterreic|).  7%  Xljlr.  gebunben. 

b)  HleinerSltlae.  16  Harten.  2 Xblr. 

c)  SSotfSf c^ulatlaS.  22  harten.  10  Sgr. 

d)  Atlas  antiquus.  12  harten.  1 ’/a  Sttflr. 

II.  SBanbfarten. 

1.  Sie  Spbom’j^eit  Xerrainfarten  (Gotfya,  pertl)e8.) 

a)  Grbfarte  in  2 greifen  planigloben.  1 ’/a  Xblr.  Slufgejogen  3 Xltlr. 

b)  Gutopa.  1 ’/j  XI)  (r.  Slufgejogen  2s/6  Xf|lr. 

c)  Slficn.  1 ’/3  Xblr.  Slufgejogen  22/a  Xf)lr. 

d)  Slfrifa.  1 Xt)lr.  Slufgejogen  2 Xbtr. 

e)  Horb«  unb  Sübamerifa.  1 ’/3  Xljlr.  Sluf* 
gejogen  22/3  Xblr. 

f)  31  u ft r a li e n.  1 ’/a  X^lr.  Slufgejogen  2 ’/2  Xf)lr- 

2.  Stülpnagel'8  SSanbfarte  Bon  Guropa.  22/3  2l)lt.  aufgejogcti  in  Hlappe. 

3.  petermann’8  p&pfttalifdje  iffianbfarte  bou  Seutfcblanb.  3'/a  Xblr. 
aufgejogen  in  Hlappe. 

4.  Sie  pfjotolitfyograpbirten  Helieffarten  Bon  SRaaj  unb  SBolber- 
mann,  bei  Hellner  in  SKeimar: 

a)  3lfrifa.  2 Xfytr.  25  Sgr.  Slufgejogen  4 Xblr. 

b)  9(fien.  3 Xljlr.  Slufgejogen  5 Xblr. 

c)  Gur opa.  3 Xljlr.  Slufgejogen  5 Xljlr. 

d)  Horbanterifa.  2 Xljlr.  25  Sgr.  Slufgejogen  4 Xljlr. 

e)  SiibamerUa.  2 Xljlr.  Slufgejogen  2 Xljlr.  25  Sgr. 

f)  Seutfcblanb.  3 2§lr.  Slufgejogen  5 X^lr. 

g)  Paläftina.  2 Xljlr.  20  Sgr.  Slufgejogen  3 Xljlr.  20  Sgr. 

h)  Sit  planigloben.  4 Xljlr.  Slufgejogen  62/3  Xljlr. 

G8  epiftiren  bauen  reine Xerrainf  arten,  aber  audfj  Ausgaben  mit  politifdjen  ©renjen. 

5.  Sic  Hiepert’fdjen  Sßanbfarten,  bei  Heitner  in  Serlin: 

a)  Pfjpfifaliidje  SBanbfarten  ber  planigloben  (3 '/,  Xblr.,  aufgej.  mit 
Stäben  7'/3  Xljlr.),  Bon  Guropa,  Sfien,  Slfrifa,  Horb*  unb 
Sübamerifa.  Ob  biefe  Harten  bereits  Bollftänbig  etftfjienen  ftnb,  ift 
mir  nidjt  befannt. 

b)  SeutfcfjeS  SRei$.  3>/3  Xljlr.  (62/3  Xljlr.  aufgej.) 

c)  911  te  Seit.  3 (5%)  2$lr. 

d)  «lt*3taUen.  3 (52/3)  Xljlr. 

e)  5Romif(§e8  SRet($.  4 (7 */*)  Xljlr. 

f)  9llt*®ried>enlanb.  4 Xfylr.  (7  Xljlr.  17'/a  Sgr.) 

g)  Paläftina.  2 */3  Xljlr.  (5  Xljlr.  17>/a  Sgr.) 

h)  3 u r biblifc^en  Grbfunbe.  1 */3  (3)  Xljlr. 

i)  Grbfartein  Hlercator’8  Projection  4 (7)  Xljlr. 


Digitized  by  Google  ' 


Ob  neue  91  uf lagen 
epiftiren,  ift  mit 
nidjt  befannt. 


2$or  Ijunbert  Satiren. 

Sin  Sd^ufBUb  aus  einet  ^interpotmner’fdjen  Üanbflabt. 
©on  Sperber,  Seminavbirector  in  Dramburg. 


Die  beutfdjc  ©otfsfcbule  berbontt,  trie  befannt,  ii)re  Gntftebung  bet  9fe« 
formation.  Öuther  felbft  barf  als  ©egrünber  berfelben  genannt  toerben,  ob» 
gleich  er  bei  feinem  Dringen  auf  Grrichtung  non  Schulen  an  ©olfsfcbulen 
in  unferm  heutigen  Sinne  nid/t  gebaut  bat.  Gr  bcnft  oielmehr  an  tateinifche 
Schulen,  beren  lWotbtoenbipfeit  er  entfcfjieben  gegen  biejenigen  oertbeibigt,  toeldjc 
meinten:  ©3enn  mein  Sohn  beutfdi  fehreiben,  lefeu  unb  regnen  fann,  fo  fann 
er  genug.  Denn  mit  faft  aßen  feinen  3eüflen°ffen  fab  er  bie  lateinifcfje 
Sprache  um  ibreS  praftifd)en  SßertbeS  mißen  als  bie  notbtoenbige  ©ebingung 
jeher  eigentlichen  ©ilbung  an.  Dejjbalb  fchrieben  er  unb  ©Jelanchtbon  in  bem 
SchutorganifationSplan  für  baS  Surfürftentbum  Sadjfen  Oon  1528:  «Die 
Scbulmecfter  foßen  gleifi  anfebren,  bafj  fie  bie  fiinber  allein  lateinifcb 
lehren,  nicht  beutfch  ober  priechifch  ober  hfbräifch,  mie  etliche  bisher  getban, 
bie  armen  Sinber  mit  folcher  SDiannigfaltigfeit  ju  befchmeren.“ 

3Kan  mujj  fich  ber  öebeutung  her  lateinifdjcn  Sprache  burdj  baS  ganje 
üKittelalter  b'nburd)  bemufjt  fein,  um  folche  ©orfchrift  mie  bie  angeführte 
Don  i'utber  unb  3Keland)tbon , bie  felbft  ben  beutfcf)en  Unterricht  aus  ber 
Schule  oerbannt,  tu  oerfteben. 

Die  latcinifche  Sprache  toar  für  jene  bie  Uniberfalfprache , toelche 
ein  ©anb  um  bie  ©ölfer  beS  orbis  terrarum  fchlang;  fie  mar  baS  inter» 
nationale  ©erlebrSmittel , bie  Sprache  ber  Weifttichen  unb  3uriften,  ber 
Diplomaten  unb  (belehrten,  (Semanbter  lateinifcher  SluSbrucf  galt  barum  als 
böchfteB  3dd)en  feiner  ©ilbung,  unb  unter  ben  ©äbagogen  jener  3e'f  ltant) 
es  befeholb  unjlreifelbaft  feft,  bafj  3eber,  ber  an  ber  Kulturarbeit  in  Kirche  unb 
Staat  theilnebmen  moßte,  biefe  Sprache  oößig  beberrfchen,  in  gebilbeter  Söeije 
lateinifch  ju  reben,  lateinische  ©riefe  unb  Slbbanblungen  ju  fchreiben  Oerfteben 
müffe.  Gingebenbere  Ausführungen  hierüber  bat  tfaas  gegeben  in  feiner 
»^äbogogil  beS  3obonne8  Sturm,  ©erlin  1872.«  Dort  lefen  mir  oon  bem 


Digitized  by  Google 


40 


?äbagojct|cbc  SMöttrr. 


Bielfeitig  gebilbcten,  um  ba«  Scpulmefen  feiner  3eit  berbieuftBolkn  Scfilettftnbtcv 
Ipumaniften  3ofob  SB?imbbefin<x , mie  biefer  alle  9?eflifter  ber  ©robpeit  sieht, 
um  biejenigen  ju  ftrafen , meldie  smeifeln,  ob  nian  Patein  lernen  foll : c«  finb 
miseraliiles  optimarum  artiunc  porsecutores , qui  neque  latine  loqui 
norunt  neque  epistolam  neque  carmen  edere  possunt.  3eber  biefer 
@laffe  ift  ein  mordax  stultilogns,  asinus  bipes,  iners  bestia,  talpa;  er 
möchte,  bah  ihm  mit  einem  fRofirmeffer  bie  3unpe  abgefdinitten  mürbe , bie 
ja  bocb  ju  nicht«  ©utem  imp  fein  Vnitl.  T'ie  grage,  marum  man  ein  latei- 
mfcper  Orator  toerben  miiffe,  beanttoortel  er  bahin : Unfere  Vorfahren  haben 
ba«  römifche  'Reich  mit  ihrem  Vlute  ertnorbeti;  mir  al«  bie  (frben,  at«  bie 
jefcigen  Inhaber  bc«  heiligen  römifchen  Reiche«  haben  bie  Verpflichtung,  gut 
lateinifcf)  fprechen  unb  fchreiben  su  lernen.  15«  märe  eine  Schaube,  mollten 
ober  mü§tcn  mir  basu  in«  Slu«lanb  gehen.  Die  lateinifche  Sprache  ift  übrigen« 
bie  hefte  unb  ebelfte,  nulla  dulcior,  nulla  copiosior,  nulla  quae  majori 
sententiailmi  sapientia  splendescat.  3'*  ihr  finb  unsähfige  Schriften  ge= 
fchrieben,  bie  nur  ein  asinns  bipes  gering  achten  lanu,  bie  fchmerlich  überfefct 
merben.  3a  omni  natione  rapi  potost ; baper  hat  fic  fchon  ÜJfancpem,  ber 
fie  berftanb,  ba«  ?eben  gerettet.  — 3öenn  'JHelanchtpon  in  ber  Beclamation 
über  ba«  rbetorifcpe  Stubium  forbert,  bah  man  in  jeber  öffentlichen  unb 
priOaten  Ipätigfeit  fiep  dilucide,  perspicue,  apposite  im  i'ateinifchcn  au«ju> 
brüefen  miffe,  fo  hat  bie«  bei  ihm  feinen  ©runb  ebenfall«  barin,  bah  bie« 
bie  Sprache  fei,  qua  publice  utiraur  unb  melche  ubique  et  omnibus  aeta- 
tibus  oerftanben  mirb.  Sil«  ber  einftupreichfte  Schulmann  feiner  3eit  muh 
ber  in  ben  lefcten  3apren  öfter  genannte  gemaltige  3°hanne«  Sturm,  ber 
fRector  be«  Strahburger  ©qmnafium«,  betrachtet  merben  (fr  oor  Sillen  hatte 
e«  fiep  gcrabeju  jur  Aufgabe  gemacht,  bie  (floquens  be«  römifdien  gorumff  in 
bie  beutfepe,  elfäififdje,  Strahburger  3Mt  be«  16.  3aprhunbert«  jurüdju« 
berfepen.  Nachahmung  (Sicero’«  mar  barum  ba«  hödifte  3'el  ferne«  päba* 
gogifepen  ffiirten«.  3t>  ber  trefflichen  Slrbeit  über  bie  ©efepiepte  be«  (flfafj 
Bon  Soren*  unb  Scperer  toirb  (Speil  2,  S.  6)  Oon  3oh.  Sturm  gefagt:  »Die 
Schöpfungen  Sturm’«  jeidmeten  fith  burd)  bie  (fntfepiebenheit  au«,  mit  ber  er 
bie  SBieberbelebung  be«  Ältertpum«  anftrebte.  ®enn  mir  ben  älteren  elfäffifdjen 
§umaniften,  menn  mir  VMmppeling  unb  feinen  ©enoffen  nachfagen  tonnten, 
ba|  fi*  ben  £)umani«mu«  uationalifirten , fo  gilt  Bon  3oh-  Sturm  uncgefchrt, 
bah  er  bie  Slntife  in  ihrer  iReinbcit,  allevbing«  in  einer  beftimmten,  cinfeitig 
auSgemäblten  ©eftatt,  mit  ber  größten  NiicfficptSlofigfeit  mieber  aufjuroeefen 
fuepte.  28er  einer  Strahburger  Scpulfeierlicpteit  beimopntc,  tonnte  manchmal 


Digitized  by  Googl 


Set  huubtrt  'abren. 


41 


qlaubrri,  fid)  auf  bem  Forum  romanum  ju  befintoen.  ®a  luurbe  ber  procef; 
einer  römifeben  ©ericht«t>erbanblung  nathpebilbef  mit  Sfbtmcaten,  ^Richtern, 
Pirtoren  unb  Polf,  unb  CSiceroniftfje  Sieben,  bie  mnn  bortrng,  entfalteten  burd) 
bie  febenbipe  Pergepenmärtipunp  be«  äußeren  35orpanpe«  bobbeiten  ©lanj. 
Unb  mer  »oUenb«  ba«  prärfjtipe  Jheater  ber  Sffabemie  befucfjte , ba«  erfte 
ftebenbe  Ibcoter  ®eutfchfanb« , ber  fonnte  aüjährfich  bie  ©eftaften  über  bie 
SSüfgie  manbeln  fefjen,  toelehe  einft  piautu«  unb  Jeren;  für  bie  Siömer,  toelehe 
Sobbofleei,  Cfurifnbe«,  Striftobhane«  für  bie  Athener  gefebaffen.»  ©türm'« 
Grfolge  »uaren  au§crorbentlich.  ®a«  ©trahburper  ©tymnafmtn  mnrbe  unter 
©türm’«  Peilung  bie  bfühenbfte  ©chufe  ber  bamalipen  2Pelt;  fie  t^attc  im 
3abre  1578  mehrere  taufenb  Schüler,  toorunter  pepen  200  Slbelige,  24  ©rafen 
unb  ®arone  unb  brei  dürften.  2lüe  Stationen  ©nroba'«  maren  bort  ber* 
treten:  ®änen  unb  3taliener,  portupiefen  unb  ^Jolen , ©panier,  önglänber, 
■©eutfdje  unb  granjofen.  Sine  ganje  Sieihe  auswärtiger  ©chufanftalten  hat 
er  nad)  feinem  Plane  orpanifirt.  ®er  lalidinan,  toelcher  ©türm  fotebe  unge* 
meine  8njiebung«fraft  berlieh,  bif§  — (Sicero,  itjn  felber  aber  nannte  man 
ben  neuen  ©ccro,  bon  meltbem  ber  fdimäbifcbe  philolop  Siicobemu«  frrifcblin 
in  einer  feiner  Somöbien  rübmt 

®ie  pro§e  ijüüe  unb  bie  ftraft  ber  Siebe, 

De«  21u«brucf«  3luf?  unb  Peichtigfeit , gefchmücft 
®urd)  mand)  petoicf)tig  3S?ort  unb  toohlbertiert 
üRit  manchem  meifen,  inbaltsuollen  ©prud). 

®o<h  genug  bon  ©türm,  ber  nur  ein  S9eifpiel  fein  foUte,  mit  toelchcm 
ßifer  feiner  3*>t  bie  (ateinifdic  ©brache  pebflept  tnurbe.  'Rur  bie«  möge  au« 
feinem  ©dbulplane  noch  ermähnt  fein,  ba§  er  bon  ben  neun  3bh«b,  melche  er 
bem  ©pmnafium  $ufprad),  fieben  3<>brt  ?ur  äuSbilbung  flarer  unb  echt  lateinifcher 
Siebe,  bie  jtoei  übrigen  $ur  Srtoerbunp  bon  3ie*Sichfeit  beftimiut;  Aufgabe  ber 
fünf  afabemifdien  3<>bre  bleibt  e«  bann  noch,  mit  gröberer  ffertigfeit  unb  fach* 
gemäjj  (apte)  fpredjen  ,u  fernen. 

'©edjfefroeife  trug  biefe  eifrige  ‘Pflege  ber  lateinifchen  ©brache  jur  meiteften 
Perbreitung  berfelben  bi«  in  bie  unterften  Polf«fd)ichten  bei,  fo  ba§  auch 
®ürger  unb  ©anbmerfer  ber  ©täbte  e«  barin  ju  einer  gemiffen  gertigfeit 
brachten,  ja  baß  fogar  in  ber  Familie  be«  berühmten  ®uehbrucfer«  unb  ‘Ph'* 
fotogen  Heinrich  ©tebhanu«  in  'Pari«  nicht  nur  bie  £au«frau,  fonbern  auch 
bie  ®ienftboten  latein  rebeten;  umgefehrt  aber  nöthigte  biefe  aügemeine  Per* 
breitung  ber  lateinifchen  ©prad'e  im  ©egenfafc  ju  ber  munbartlichen  3er" 
fplitterung  ber  beutfd)en  Sprache  gerabeju  jum  ©ebrauche  be«  Patein,  befonber« 


Digitized  by  Google 


42 


'Bfibagogifcfce  SMSttrr. 


bei  9?eröffentlid)unflen,  bic  auf  meitere  i'efcrfreife  fotnobl  im  eignen  ©aterlanbe 
als  and)  über  bie  ©renjen  beffelben  hinaus  beredinet  toaren;  ja  im  lederen 
Öalle  mar  bie  lateinifche  ©Brache  überbauet  bas  einige  ©erfehrSmittel.  @o 
führt  ?aaS  (a.  a.  0.  0.  31)  als  fehr  3Utreffenbe  ©eifBiele  an,  baff  0eb. 
©rant’S  'Jfarrenfcbiff  ju  einem  ©emeingut  für  bas  ganje  ffiefteuroBa  mürbe 
baburdi,  bah  fS  3afob  ?od)er  in«  Pateinifche  überlebte.  Deutfche  ©auer» 
frfinurren  gingen  in  ©ebel’S  facetiae  in  bie  gelehrten  Streife  Bon  ffranfreief). 
©fefferforn  fanb  es  für  nöthig , feine  ©ranbfehriften  gegen  bie  3uben , um  fte 
in  beiben  Dheilen  DeutfchlnnbS  lesbar  $u  machen,  zugleich  ober«  unb  nieber« 
beutfd)  unb  baneben  noch  lateinifd)  in  bie  ©eit  ju  fenben.  (JraSmuS  erflärte 
oft,  ba§  er  Puther’S  in  fädififcher  ©brache  gefdiriebene  Schriften  nicht  lefen 
fönne,  aber  feine  lateinifdien  fdiloffen  fid)  ihm  mie  ben  ©a+fen  auf,  fReuch' 
(in  mad)t  eS  als  ein  ©ebenfen  gegen  bie  (Somfietenj  Jpod)ftTaten’S , feinen 
Ülugenfbiegel  ,?u  Berurtfjeilen,  geltenb,  bah  er  als  fRieberlünber  nicht  im  ©tanbe 
fei,  bie  oberbeutfehe  TOunbort  511  tierftehen ; aber  auf  Pateinifd)  hätten  fich  heibe 
leicht  Berftänbigen  fönnen.  IDicfe  ©Brache,  bemerft  PaaS  ferner,  luar  bie  erfte 
©rücfe,  bie  über  ben  ÜRain  führte.  »^roingli  fehrieb  an  Panbgraf  ©hiliBb 
latein,  aus  3urd)t,  ber  gürft  mürbe  bie  ©dimeijerfBradje  meniger  nerftehen; 
er  münfehte,  bie  ÜRarburger  ©erhanblungen  möchten  lateinifd)  geführt  merben, 
i.benn  ich  beforge  fehr,  fie  nerftehen  unfere  ©Brache  nicht.»  Pnther’S  ©ibet« 
überfehung  fanb  meber  in  Pübecf  noch  in  ©afel  ohne  meitere  Ueberfefcung  beim 
©olfe  Cringang,  bie  lateinifche  ©ulgata  mürbe  in  aller  ©eit  gelefen. 

sJfad)  bem  ©efagten  ift  eS  burdiauS  nicht  Bermunberlich,  bah  »n  ben  Schul» 
orbnungen  beS  16.  feahrbunberts  ba«  Pateinreben  neben  bem  Pefen,  Schreiben, 
©erftefien  ber  SlutoreS  nachbrüdlich  Borgefchrieben  mirb.  Die  ÜRänner  jener 
$eit  fonnten  nicht  ahnen,  bah  bie  emig  rollenbe  unb  mechfelnbe  $eit  auch  biefeS, 
mie  es  fd)ien,  unjerpörbare  ©ebilbe  einft  ^erbrödeln  mürbe.  Unb  biefe  ©or* 
fchriften  über  bie  lateinifche  ©Brache  merben  bis  31t  @nbe  beS  Borigen  3ahr» 
hunberts  mieberholt.  Grs  lohnt  ber  fDZüfie , eine  biefer  ©chulorbnungen,  unb 
3toar  für  ben  $mecf  ber  nachfolgenben  üRittheilungen  bie  B°mmer’fd)e  Born 
3ohrc  1563,  genauer  a^uiehen.  (Siehe  ©ormbaum,  eoangelifdie  ©chulorb« 
nungen,  I.  ©.  165.)  Die  ffirdienorbnung , in  melcher  fie  enthalten,  ift  ur* 
fBrünglicf)  abgefaht  Bon  Dr.  3°h-  ©ugenhagen  unb  1535  3U  ©ittenberg  in 
Blattbeutfcher  ©Bradie  erfd)ienen.  ÄlS  fie  fich  bei  gröberer  Susbreitung  ber 
^Reformation  als  un3urcid)enb  ertnieS,  mürbe  auf  Inhalten  ber  ©hnoben  unb 
$öfe  eine  Bermehrte  unb  Berbejferte  ffirchenorbnung  gemünfdjt,  mit  bereu  äb» 
faffung  bie  brei  ©eneralfuBerintenbenten  ©auluS  non  IRljoba,  3atob 


Digitized  by  Googl 


Sor  bimbort  3»bwi- 


43 


sJtungiu«  unb  $eorg  35cnetu8  beauftragt  mürben.  Sic  tourbe  im  3al)re 
1558  bollenbet,  unb  nadjbem  fie  bon  oerfdjiebenen  Spnoben  unb  ben  ©itten* 
berger  Obeologen  gebilligt  toar,  im  3af)re  1563  in  plattbeutfdjer  Sprache  ju 
ffiittenberg  gebrueft.  Später  erfdjien  fie  in  bochbeutfcber  ©brodle  unb  ift 
neuerbinp«  bon  Otto  (@reif«toalb  1854)  beraubgegeben  toorben.  Oer  flbfd)nitt 
bon  ben  Schulen  bilbet  ben  V.  £b*<b  Oa  biefelbe  nicht  3tbem  jur  £>anb 
fein  fann,  fo  toirb  e«  nid)t  ungerechtfertigt  fein,  toenn  idi  biefen  flbfebnitt  bi« 
(nadj  sßormbaum)  ber  frauptfadje  nach  loiebergebe.  Oort  t)rigt  e«:  »Stinber* 
Schulen  follen  mit  Sleijj  in  allen  Stäbten  natb  öelegenbeit  gehalten  unb  bon 
ben  i'ifitatoren  oerorbnet  toerben,  ba§  in  jeber  ©tabt  nur  eine  Iribial» 
Schule,  unb  alle  ffiinfel»Sd|nlen  oerboten  unb  aufgehoben  fein.  3n  gro§en 
Stabten,  ju  Stralfunb,  ©reifbtnalb,  Stettin,  Stargarb,  Stolpe,  Söelgarb, 
Jreptoto,  Sammin,  follen  gute  Parti cularia  fein,  ba  ein  Ludirector 
fei  mit  einem  guten  Conrectore,  Cantore  unb  mit  jtoeen,  breien  ober  mel)r 
Collaboratoribus  nad)  (Selegenbeit  jebeb  Orteo. 

«>3»  anbern  Stäbten  bei  gemeinen  Schulen  miiffen  brei  $erfouen  fein, 
in  geringen  Stäbten  jtto.  Unb  fann  ber  Custos,  too  eb  uötbifl  unb  fiiglid) 
ju  tbun,  mit  in  ber  Schule  helft»  " 

Oie  ?ectionen  finb  in  Seiiebung  auf  eine  bierclaffige  Schule  angegeben. 
95on  ber  erften,  ber  unterften,  tStaffe  mirb  gefagt:  »Oie  follen  lernen  bie  gc» 
Voöbnliche  Jibel  buchftabiren  unb  jufammen  lefen.  — ffienn  fie  bie  fribel  lefen 
fönnen,  follen  fie  ferner  lefen  lernen  ben  Oonat,  ober  Bonni  Granunaticum 
unb  folgenbb  bie  furje  Grammaticam  Philippi  Melancbthonis.  — fluch  follen 
ihnen  alle  Slbenbe  lateinifche  Vocabula  angefchrieben  toerben,  bie  fie  be«  2Ror» 
gen«  bem  Präceptori  auffogen  unb  in  ein  SSödjlein  nacheinanber  au^eichnen.» 
fluch  follten  bie  »Stinbern  fleijjig  gelebret  toerben  bie  alten  Onentica  bon  ben 
geften,“  lateinifch  unb  beutfd). 

Oie  anbere  Slaffe.  »3n  biefer  Classis  follen  foldje  Shiaben  fein,  bie 
Satein  getoijj  unb  red)t  lefen  fönnen,  beneit  foll  man  juerft  formulas  Sebaldi 
proponiren,  bie  fie  unter  fid)  felbft  lefen  unb  ficb  unter  einanber  barau«  fragen 
unb  ejeaminiren.  Oiefe  follen  bie  Sdjulmeifter  unb  Praeceptores  fleißig  unter» 
richten  unb  ejaminiren  in  ber  Grammatica  Bonni  unb  im  Oonat,  bafj  fie  bie 
partes  oratiouis  unb  formulas  declinationum  unb  conjugationum  recht 
unb  getoifj  lernen.  Oaju  foll  man  ihnen  erponiren  ben  lateinifchen  Catechis- 
mum  unb  bie  fabulas  Aesopi,  auch  btrnacb  disticha  Catonis,  fo  ©onnu« 
an  feine  Grammaticam  geiefcet  hob  »»b  au«  benfelhen  bie  Snafaen  fonberlid» 
lehren  formulas  unb  vocabula  latini  sermonis  unb  bie  Nomina  unb  Verba 


Digitized  by  Google 


44 


^fibagogifd)«  Witter. 


fleißig  beclinircn  unb  conjugiren,  be«gleid|en  aud)  alle  attbere  dictiones 
juxta  Etymologiam  eyaminiren  unb  repeliren."  Sie  füllen  ferner  au«»enbig 
Jemen  formulas  Terentianas  unb  feine  nii^Iidte  lateinifdie  ©ftrßdje  unb 
sententias.  »Diefe  Stnaben  füllen  mit  fonberlidjem  gleifj  ge»öf)net  »erben, 
Pateinifd)  unb  Dentfd)  ju  fdireiben ; Item,  ba§  fie  nad)  ber  $anb  lernen  Patein 
reben,  — unb  im  Pefen  unb  Sieben  pronunciationem  propriam,  non  agre- 
stem  lernen  unb  halten.“  3ra  laleinifdien  Catecbismo  füllen  fie  lernen  ben 
texturn  Decalogi , Svmboli,  Oration»  Dominicae,  Baptismi  et  Coenae 
Domini,  aud)  etliche  borneljme  Droftfprfidie  au«  ber  tjcilißen  ©djrift,  Pa» 
teinifd)  unb  Deutfd). 

«Wie  ffiodje  füll  aud)  be«  ©onnabenb«  ba«  Gtbangelium  be«  folgenben 
Sonntag«  biefen  Sinbcrn  ejftoniret,  unb  Nomina  et  verba  becliniret,  con« 
jugiret  unb  Evangelia  mit  ben  formulis  loquendi  refjetiret  »erben.» 

Die  britte  ßlaffe.  ©ierin  füllen  bie  ftnabcn  lernen  Syntaxin  unb  la- 
tinam  linguam,  bag  fie  Autores  fßnnen  bören  unb  ejponiren , Regulas 
Etymologiae  unb  Syntaxeos  barauf  geben  unb  anjeigen,  unb  Patein  reben 
unb  fdpreiben,  unb  ben  Catechismum  Deutfd)  unb  Pateinifd)  perfect  lernen. 

Diefen  füllen  folgenbe  Lectiones  proponiret  unb  fleißig  getrieben  »erben  : 
Grammatica  latina  unb  Syntax»  Philippi.  ferner : Fabulae  Aesopi, 
praecepta  morunt  vel  Disciplina  pueril»,  Proverbia  Salomon»,  de  Ci- 
vilitate  morutn  Erasmi.  Item  etlidie  Colloquia  quotidiana  Erasmi, 
Terentius,  Epistolae  Ciceronis  solectae  a Sturmio  ober  einem  änbern, 
Cato,  Loci  communes  Poetici  Murmellii,  ex  Propertio  et  Ovidio 
collecti. 

»gfir  allen  Dingen  aber  müffen  bie  Snaben  flei§ig  unb  ernftlidi  ejrerriret 
»erben  im  PateimfReben  unb  im  Stylo.  Darum  füllen  bie  Sdjulmeifter  unb 
Praeceptores  felbft  mit  ben  Discipul»  alle»ege  Patein  unb  nicht  Deutfd) 
reben,  al«  »eldje«  an  fid)  leichtfertig  unb  bei  ben  Stinbern  ärgerlich  unb 
fd)äb(id)  ift.« 

Die  bierfe  Slaffe.  Dafelbft  füll  man  Prosodiam  lehren  unb  fie  ernft< 
lieh  baf)in  halten,  baß  fie  Versus  fdtreiben. 

Item,  matt  füll  ifjnen  lefen  Elementa  graecae  linguae,  Evangelia  graeca, 
Phocylidem,  Capita  pietatis.  Item  Sententias  ex  Poet»  vel  autoribus 
graecis,  bie  ber  ©tbulmeifter  füll  anfeßreiben  unb  Jlei§  tßun,  baß  bie  Stnaben 
lernen  recte  et  apte  Graecc  fdjreiben,  Elementa  Dialectices  et  Rhetorices 
ex  Lossio  unb  barnad)  Philippi  Dialecticam.  Item  Rhetoricam  Philippi 
ober  Davidis  Chytraei,  Orationes  Ciceronis  pro  Archia  et  Marcellot 


Digitized  by  Google 


®or  ßwcbert  fahren-  45 

Ethicam  Philippi,  Virgilii  Bucolica  et  Aenei'da,  Ovidii  Heroides  selcctiores 
et  libros  de  Tristibus.” 

Hieben  biefer  lateinifcben  Schule  Wirb  nod)  ber  „3ungfrauen*Scf)ulen“,  bie 
in  grofjen  Stäbten  fein  foUen,  unb  ber  „Deutfcpen  Sdjreib » Schulen»  gebacht, 
non  benen  aber  nur  nebenfächlicp  gefügt  toirb:  „Sille  WinJet«  Schulen  foUen 
öerboien  fein  unb  nicht  gebulbet,  noch  einem  feben  Stuplfchreiber  anjurichten 
geftattet  Werben.  Deutfcpe  Stuplfcbreiber  aber  foüen  bom  'JJatlj  befteUet  unb 
mit  Wohnung  bon  btm  Saften  berforget  Werben,  aöefolbung  nehmen  fie  bon 
ihren  Schülern;  bie  fotten  fie  lehren  lefen,  recht  unb  wol  fchreiben  unb 
reinen  unb  foUen  fie  jura  Catechismo  unb  ju  ben  fJrebigten  halten.  (S8  foü 
aber  ber  SRath  unb  Pastores  bie  Deutfcpe  Schule  mit  ber  Vateinifdjen  ber- 
einigen unb  berorbnen , bajj  ber  Stuplfcbreiber  bem  ordinario  Iiectori 
scholac  unterworfen  fei,  feine  Deutfcpe  Schüler  bes  Sonntag«  (affe  mit  gu 
(Shore  gehen,  auch  nicht  sine  judicio  Pastoris  et  Ludimagistri  Snaben  an» 
nehme,  bamit  bie  rechte  Schule  nicht  berberbet  Werbe.“ 

Slbgefepen  bon  ben  „DeutfcpemScbreib^Scbulen»  unb  ben  „Jungfrauen 
Schulen“,  beren  amdnbe  biefer  35erorbnung  gebaut  wirb,  finbenwir  im  gingange 
berfeiben  brei  berfchiebene  Schulbenennungen:  Drioialfcbulen,  ’ißarticularfcbulen 
unb  gemeine  Schulen,  über  beren  ©ebeutung  id)  noch  eine  furje  öemerfung 
ju  machen  habe.  Die  in  ben  Schulorbnungen  be«  16.  Japrbunbert«  bielfad) 
borfommenbe  Benennung  „^articularfdjule“  ift  in  ihrer  ©ebeutung  nicht  bSUig 
Har.  Jn  ber  öncpHopcibie  bon  Schmib  (Slrt.  ©elehrtenfcpulwefen,  II,  S.  641) 
Wirb  biefelbe  in  ©erbinbung  gebracht  mit  bem  Studium  generale  ber  Uni» 
oerfitöten.  Jn  einer  anmerfung  ber  Sebaction  wirb  ijierju  jeboch  gefagt: 
„'Barticularfdjule  ift  nach  'Bfifter,  iperjog  (Shriftoph,  *•  480,  unb  ^ifaff,  ©e* 
jd)id)te  be«  gelehrten  Unterrid)t«mefen8  in  Württemberg,  S.  71,  fpnonpm  mit 
lateinifcper  Schule.»  Dagegen  Wirb  in  bem  ®rt.  über  lateinifdje  Schule  (IV, 
S.  161  fL)  biefe  ©ejeid)nung  im  ©egenfafc  ju  ben  Slofter»  unb  gürftenfcpulen 
auf  bie  jerftreuten  Sanbfcpulen  nieberer  Stufe  bezogen,  bon  oerfd)iebener  Slu8« 
behnung  unb  ©röfje,  welchen  bie  größeren,  umfangreicheren,  bie  Schüler  bi« 
an  bie  ©renje  ber  Unioerfität  förbernben  SInftalten,  wie  ©äbagogien , Slofler« 
unb  gürftenfchulen , gegenübergeftellt  Werben.  Weber  biefe  leptere  noch  bie 
borangehenbe  grflärung  fcheint  mir  für  bie  oorliegenbe  ©erorbnung  3utreffenb, 
unb  felbft  bie  erfte,  mit  jRücfficht  auf  ba«  Studium  generale  ber  llnioerfitöten 
gegebene  ©eftimmung  Hart  ba«  ©erhältniß,  in  welchem  in  unferer  ©erorbnung 
bie  ©articularfdjulen  ju  ben  Srioialfcpulen  ftehen,  nicht  hwreichenb  auf.  35er* 
gleicht  man,  Wa«  pier  über  bie  Dribialfcpulen  unb  bie  „gemeinen  Schulen» 


Digitized  by  Googl 


46 


‘päbagegifd’c  SHÄtter. 


gefagt  ift,  fo  ergibt  fidj  fofort , baß  beibt  ^Bezeichnungen  ibentiidj  ftnb  unb 
baß  btefe  Schulen  alb  bie  Heineren  ben  fjarticularfchulen  alb  ben  größeren 
Schulen  gegeniibergeftellt  finb.  Demnach  mürben  bie  'ßarticularfcfjulen  bie» 
jenigen  Sonberfcfjulen  fein,  melche  alb  bie  größeren,  im  Unterrichte  tneiter 
fiihrenben  fich  unterfcheiben  non  ben  gemeinen  Schulen,  ben  Dribialfchulen. 
sfJarticuIarfchule  (Sonberfchule)  fteht  atfo  im  ©egenfafc  jur  gemeinen  Schule, 
ber  Drioialfchule.  Sie  ift  atfo  nicht  eine  Schule  nieberer  Stufe,  fonbern  fie 
führt  ihre  Schüler  bib  an  bie  @ren;c  ber  Unioerfität , huf  ober  nicht  babon 
ihren  Warnen,  fonbern  oom  ©egenfafce  ju  ben  Stribialfchulen.  So  menigftenb 
fepeint  mir  bab  sBerhaltniß  in  ber  pommer’fchen  Schulorbnung  zu  liegen.  Der 
Warne  MDribialfchule11  aber  ift  aub  bem  Mittelalter  auf  unb  übertommen.  Dab 
Mittelalter  ertannte  alb  bie  lleprgegenftänbe  beb  tjöfjeren  3ugenbunterrid)teb 
bie  fieben  freien  fünfte  an , nämlich  bie  ©rammatif , Whetorif , Dialeftif, 
Slrithmetif,  ©eometrie,  Mufif  unb  Ülfhonomie.  Die  brei  erften  mürben  alb 
bie  ©runblage  beb  ganzen  Unterrichte  angefehen  unb  man  lehrte  fie  beßpalb 
bot  ben  uier  anberen,  inbem  man  fie  in  ber  untern  lilaffe  ber  Schule  oortrug. 
Die  fieben  freien  Stiiufte  verfielen  bemgemäß  in  jmei  Dhe*ie,  melcf)e  bab 
Dribium  unb  bab  Ouabrioiutn  genannt  mürben.  3um  Driniutn  ge« 
hörten  bie  Drei  erften,  jum  Ouabribiunt  bie  hier  lefcten.  Der  Warne  Dribial« 
fd) ule  bezeichnet  atfo  eine  Schule  ober  Scpulclaffe,  in  toelcher  bab  Driuiura: 
©rammatit,  Whetorif,  Dialeftif,  gelehrt  mürbe,  Snfofent  aber  ber  äubbrutf 
Sribium  nur  bon  ben  Seljrgegenftänben  ber  gelehrten  ober  fogenannten  la» 
tcinijdjen  Schulen  gebraucht  mürbe,  bezeichnet  atfo  Dribialfcpule  ebenfallb 
eine  lateiniiehe  Schule,  nicht  etma  eine  '-Bolfbfchule.  Deutfeh,  Sefen,  Schreiben, 
Wechnen  mürbe  oielmehr  in  ben  Drioialfchulen  gar  nicht  ober  nur  in  ^rioat* 
ftunben  gelehrt ; biefe  Unterrichtbgegenftänbe  gehörten  ben  fogenannten  beutfdten 
Schulen  an,  bie  atfo  bem  begriffe  unfern  i3o(fb|‘chuleu  entfprechen  mürben. 
Diefe  bentfehen  Schulen,  bie  zum  2peil  ftäbtifdje  Schulen,  zum  großen  Speil, 
bejonberb  in  ber  früheren  3eit,  fJribat*,  $ei»  ober  ffiinfelichulen  mären, 
hatten  neben  ben  lateinifcheu  Schulen  nur  eine  untergeorbnete  Stellung;  auch 
in  ber  angeführten  Schulorbnung  merben  fie  in  biejem  Sinne  behanbclt  unb 
nur  gebulbet,  fo  meit  fie  bie  „rechte  Schule«,  b.  i.  bie  lateinifche  Schule,  nicht 
berberben.  löib  zu  Anfang  unfereb  3af)rbunbertb  finben  mir  barum  in  ben 
Stabten,  felbft  in  ben  Heineren  unb  Heinften,  alb  bie  eigentliche  Stabtfchule 
eine  lateinifdje  Sd;ule,  neben  biefer,  ober  auch  mit  ihr  berbuuben,  eine  Heinere 
beutfehe  Schule  unb  außerbent  gemöhnlicfj  noch  eine  Mäbchenfcfjule.  3e  länger 
je  mehr  folgten  biefe  lateinifchen  Stabtfd)ulen  ber  Wötpigung,  auch  bie  Unter» 


Digitized  by  Google 


5!or  bunbfrt  tabren. 


47 


ri<f)t«gegenftänbe , toeldje  früher  allein  ber  beutfdjen  Schule  überlaffen  blieben, 
in  ihren  Strei«  ju  sieben,  wie  mir  bie«  in  bem  üectioneplane  ber  nacbfolgenb 
ermähnten  Schule  finben. 

3m  Mad)ftebenben  gebe  id)  nach  ben  im  'Pfarrardji»  »orgefunbenen  mieten 
eine  äRittljeilung  über  bie  Sd)ul»erbältniffe  einer  fleinen  biuterpommcr'fd)en 
tfanbftabt,  galfenburg,  au«  ber  jmeiten  §älfte  be«  »origen  3ahrl)unbert®.  Oer 
3mecE  biefer  ©iittheilung  ift  ein  mehrfacher.  2Bir  finben  in  biefen  Angaben 
im  ©roßen  unb  @anjen  ba«  ©epräge,  ba«  alle  biefe  lateinifchen  Schulen  in 
ben  Heineren  Stabten  Ijatten , unb  mir  lernen  barau«  bie  ©ilbung«ftätten 
fennen , in  benen  ber  mittlere  ©ürgerftanb  beö  »origen  3ahrbunbert«  feine 
Schulbilbung  erhielt.  gür  ben  päbagogifd)en  §iftoriographen  finb  fofetje  locale 
'JJiittheilungen  oon  mefentlidjer  ©ebeutung,  fie  finb  bie  ©aufteinc,  bereu  er 
ju  feiner  Arbeit  bringenb  bebarf,  unb  je  mehr  bon  biefem  SDiaterial  au«  ben 
9lrd)i»en  ju  Sage  geförbert  mirb,  befto  leichter  mirb  ihm  leine  Arbeit  unb  um 
fo  größere  ©eftimmtheit  unb  Sicherheit  geminnen  feine  Oarftetlungen.  üRicfjt 
minber  förberlich  finb  folcße  locale  Sdjulbilber  für  ben  päbagogifd)en  Unter* 
rieht  im  Seminare.  2luf  ®runb  foldjer  concreten  2lnfcf)auung  fteht  ein  leben* 
bige«  ©ilb  eine«  ganjen  3eifabjd)nitle«  »or  ben  ?lugcn  ber  Sdjüler.  3<h 
barf  mid)  nach  biefer  Seite  auf  ben  »orjüglidjen  Sluffap  bejiehen,  melchen 
Dr.  Sdjneiber  für  ba«  erfte  tpeft  biefer  ©lätter  geliefert  hat.  ©pedell  für 
bie  ponttner’idjen  Seminariften  hat  ein  foldje«  Schulbilb  au«  ihrer  heimathlichen 
iJroDinj,  für  manche  au«  ihrer  nächften  'Jiähc,  fogar  au«  ihrer  ©alerftabf, 
mie  bie«  j.  ©.  bei  Schülern  be«  Bramburger  Seminar«  ber  gaü  ift,  ein  gauj 
befonbere«  3ntereffe,  unb  menn  in  ber  iJJabagogit  eine  Stunbe  barauf  »er* 
menbet  mirb , ihnen  ein  folche«  Schulbilb  mit  äuSfdieibuug  ber  uumefentlid)eu 
Sßeile  borjußalten,  fo  mirb  bamit  mehr  gemonnen  al«  mit  »ielem  'Jiebcn  über 
bie  Sdjuljuftänbe  »or  ber  ©inmirtung  'JJeftalojji’«. 

Bie  Eingaben  au«  bem  Jalfenburger  äcteiiftiicf  gebe  id),  folueit  id)  mid) 
nicht  auf  3ufammenfaffungen  befdjränfe,  mörtlid)  mit  ©eibehaltung  ber  ba 
maligen  Orthographie  unb  ber  manchmal  munberlidjen  3nterpunction,  morin 
befonber«  ber  <(2liäbchen«»Sd)ulhalter"  l'oecf  ftarf  ift.  Ueber  bie  galfenburger 
Schulen  befinbet  fid)  in  jenem  Slctenftücf  ein  Somraer«Sd)ul*Äatalog  junächft 
für  bie  Stnabenfcßule  auf«  3ahr  1768.  Ber  »oüftänbige  Sitcl  lautet: 
Sommer*Sd)ul*Satalogu«  »on  ber  $naben=Sd)ule  ju  galfenburg  unb  ben  bat)in 
gepenben  Oertern,  al«  bem  Schloß  nnb  ben  beiben  Sdjäffereijen  Büddo  unb 
Klestin,  mobei  bie  @erid)t6<Obrigfeit  jebe«  Orte«  ju  bemerten,  fo  ber  tp®rr 
epauptmann  »on  Bork  ift,  in  ber  Inspcction  ju  Dramburg  auf«  3“hr  1768 


Digitized  by  Google 


48 


'PitUflOfliiitif  SMöttfr. 


ungefertigt  burcf)  bcn  Rector  Kobligk  burtfjgefeljen  Don  bem  'fJrebiger  unb 
0ber«'f3farrer  Listich  unb  cingcfanbt  uon  bcn  Inspectore  Criiger  bcn  4. 
November  1768. 

(irftcr  Sljeil.  (Snttjält  bie  Sdjnloerfaffung. 

I.  353er  ber  SdjulfjaUer  unb  b e f f c n ® cl) iilf e? 

Rector:  Gottlob  Gottlieb  Kobligk. 

Cantor:  Immanuel  Ileda. 

Organist:  Andreas  Peter  Müller. 

2)iefer  muß  nodj  immer  ber  Bte  Yeljrer  ber  Sdjule  bleiben,  tneil  feine 
befonbere  3Botjnung  jur  Keinen  SDeutfdjen  finaben»©djule  für  itjn  audfinbig  gc> 
madjt  luerben  tann.  tlenn  felbft  ba«  Sdjulgebäube  luivb  Uon  Inge  ju  Sage 
jur  Söeluoljnung  unbrauchbarer  unb  nähert  fidj  mcrflidj  feinem  uöüigen 
Untergänge. 

353a«  ber  Sdjulljalter  unb  beffen  ©eljülfe  jum  Salario  tjabe,  eg  fei  an 
flirten  ober  jufältigen  (iinfünften,  unb  au«  tueldjer  £anb  iljnen  ba«  fijrirte 
Salarium  bcjaljlt  luirb,  luie  tjodj  ba«  Sdjulgelb  bort  übtid}? 

Rector  100—107  Stljlr. 

Cantor  be«gl.  2 £ftfr.  befommt  er  Adjuvanten  - @elb  uor  bem  Rectorc 
uorau«. 

Raccalaureus  16  Stljlr.  8 ®r.  Sein  ganzes  ©efjalt,  fo  er  alb  Raccl. 
unb  Organist,  empfängt,  beläuft  fidj  auf  63  Stljlr. 

Da«  fiyirte  Salarium  luirb  ollen  3en  Stljeil«  au«  ber  Aecise,  tlieil« 
au«  ber  fiirdje  bejaljlt. 

Sdjulgelb  giebt  jebe«  fiinb  nodj  quartaliter  2 g©r.,  luelche  unter  bie  3 
SdjuGlSollegen  gettjeilet  luerben. 

3>or  bie  l’rivat-Stunben  4 g@r„  fo  unter  Rector  unb  Cantor  getljeilet 
luerben. 

II.  Sin  luie  oiel  Orten  bafelbft  Schule  gehalten  luirb? 

8ln  einem,  neinlidj  in  ber  grofjen  Stablfcfjule. 

III.  Um  lueldie  angefangen  unb  gefdjloffen  luirb? 

Oie  öffentlichen  Stunben  bauern  be«  33ormittag«  uon  7 — 10,  be«  SWadj* 
mittag«  Uon  12 — 3. 

IV.  353a«  für  Lectiones  an  iebem  Stage  in  ber  ffiodje 

getrieben  luerben,  publice  unb  privatim? 


Digitized  by  Google 


SJor  bunbtrt  3a|>«i'. 


49 


I.  Dcffcntlidjc  ©tunbcn. 


Grfie  Cifcnung. 

3i»«itc  Dehnung. 

Sritte  Drhnung. 

äRontag. 

1.  Lect 

Theologie. 

Theologie. 

Theologie. 

2.  Lect. 

Colloquia  latina. 

lefen. 

©udjftabieren  unb 

».  ©.  G. 

3.  Lect 

Exercitium  Styli. 

fdjreiben. 

©udjftabieren  unb 

* 

«.  ©.  G. 

4.  Lect. 

fingen. 

fingen. 

höret  ju. 

5.  Lect. 

fdjreiben. 

lefen. 

) ©udjftabieren  unb 

6.  Lect. 

rechnen. 

rechnen. 

! «.  ©.  g. 

Xienftag. 

1.  Lect. 

Theologie. 

1 

Theologie. 

Theologie. 

2.  Lect. 

Colloquia  latina. 

lefen. 

} ©udiftubieren  unb 

3.  Lect. 

Cornelius  Nepos. 

fdjr  eiben. 

i 21.  ©.  G. 

4.  Lect 

fingen. 

fingen. 

höret  ju. 

5.  Lect 

fc^reiben. 

lefen. 

/ ©udjftabieren  unb 

6.  Lect. 

regnen. 

rechnen. 

\ 8.  ©.  G. 

»itttoo*. 

1.  Lect 

Epistel  lefen. 

Epistel  lefen. 

©udjftabieren  unb 

a.  ©.  g. 

2.  Lect. 

§eil«=0rbnung. 

!peil«‘0rbnunp. 

Die  5 5>auf)tStücte. 

3.  Lect. 

Fundamenta  la- 

£)eil8*0rbnung. 

Die  5 §auf)t>@töcfe. 

tinitat. 

Xomnerftog. 

1.  Lect. 

Theologie. 

Theologie. 

Theologie. 

2.  Lect. 

Colloquia  latina. 

lefen. 

1 ©udjftabieren  unb 

3.  Lect 

Cornelius  Nepos. 

fdjreiben. 

\ 21.  ©.  G. 

4.  Lect. 

fingen. 

fingen. 

höret  }u. 

5.  Lect. 

fdjreiben. 

lefen. 

1 ©udjftabieren  unb 

6.  Lect. 

regnen. 

| rechnen. 

\ a.  ©.  G. 

SMbagog.  «Idtttr.  III.  t*b,  4 


Digitized  by  Google 


50 


S?äbagDgifd>e  Söiatter. 


(Srfte  Drbntmg. 

i 

3nmte  Drbnung. 

©ritte  Dehnung. 

Sreitog. 

1.  Lect. 

Theologie. 

Theologie. 

Theologie. 

2.  Lect. 

Colloquia  latina. 

lefen. 

\ ©udjftabieren  unb 

3.  Lect. 

Cornelius  Nepos. 

fcf»rei6en. 

/ st.  «.  e. 

4.  Lect 

fingen. 

fingen 

Ijiiret  ju. 

5.  Lect. 

fdjreiben. 

(efen. 

^ IBudiftabieren  unb 

6.  Lect 

regnen. 

redmen. 

f 81.  18.  <L 

gonnabcnb. 

1.  Lect. 

Evangelium  lefen. 

Evangelium  lefen. 

IBudjfiabieren  unb 

S(.  18.  6. 

2.  Lect 

3.  Lect 

£eil8=Orbnung. 
Fundamenta  la- 

Jpeil8«0rbnung. 

§eit8«Orbnung. 

| Die  5 $Quf)t»@tütfe. 

tinitat. 

II.  Privat-Stunden. 


Srfte  unb  jujrite  Orbnung. 

©ritte  Drbnung. 

hör.  10—11. 
SBtontag. 
Dienftag. 
Donnerftag. 
Sreitag. 

Ciceronis  epistolae  selectac, 
gelefen,  gefdgtcben,  gerechnet. 

Sudjftabieren  unb 
9.  ®.  6. 

fKimood). 

Einige  exponiren  Cic.  epist., 

©udjftabieren  unb 

©onnabenb. 

anbere  üben  fid>  in  teutfrfjen  IBriefen. 

St.  18.  <5. 

hör.  3 — 4. 

SJtontag. 

Fundamenta  latinitatie, 

©udjftubieren  unb 

Dienftag. 

(efen,  fcftreiben,  rechnen. 

st.  ö.  e. 

Donnerftag. 

Freitag. 

Digitized  by  Google 


äior  bunbcrl  Jatjrtn. 


51 


VI,  Ob  ©<f)ul«31uffel)er  am  Orte  finb? 

Ober*fßfarrer  unb  Magistratus  finb  Ephori  scholae. 

Der  SBinter*©chul*<5atalog  enthält  genau  baffelbe , roie  ber  borangehenbe 
Sommer  * ©djul  < ßatalog.  Der  jmeite  2^eil  enthält  folgenbe  Äbfdjnitie: 

1)  Satalogu«  berer  orbentlid)  unb  fleijjig  in  bie  ©djule  gehenben  Äinber. 

2)  Satalogu«  berer  gar  nicht  in  bie  ©djule  gehenben  Äinber.  Der  britte 
enthält  eine  Recapitulato  nebft  Slnmerfungen  be«  ^ßrebiger«,  toeldjen  Inspector 
feine  Meinung  barüber  mit  anbängt. 

Der  nun  folgenbe  ffiinter*@d)ui=<5atalog  non  ber  ü)läbd)en6*Schule  ju 
galfenburg  auf  ba«  3aljr  1767/63  ift  angefertigt  burdj  ben  Sfüfter  unb 
ÜHäbcijen«  * ©djulljalter  Loeck  unb  in  ber  äu§ern  Sinrichtung  bem  Don  ber 
Sfnabenfdjule  ganj  gleich.  Der  ©ommer-SchuPtSatalogu«  ift  nidit  mehr  bor» 
ijanben,  febenfall«  aber  mit  bem  ©interfcfjuLGatalogua  gleid)lautenb  getoefen. 

(Srfter  DbriL  Sntljält  bie  ©djuLUSerfaffung. 

I.  ©er  ber  ©djulljalter  unb  beffen  ©ebülfr? 

Süfter  J.  J.  Loeck  nur  allein. 

®a«  ber  ©djulbalter  unb  beffen  ©eljülfe  jum  Salario  habe  e«  fei)  an 
fixirten  ober  jufälligen  Sinftinften,  unb  au«  toeldjer  §anb  itjnen  ba«  fixirte 
Salarium  bejaljlt  toirb,  tuie  bod)  ba«  ©cbulgelb  bort  üblich? 

Der  Süfter  unb  ÜRäbcfjen« « ©djulljalter  befommt  in  allem  50  27)1*. 
Da«  fixirte  Salarium  toirb  tbeil«  aufj  ber  0ccife,  tbeil«  au«  ber  ffirdje,  unb 
theil«  au«  ber  Gämmeretj  unb  Hospital  bezogen;  an  ©djulgelb  giebt  jebe« 
Rinb  Quartaliter  2 ®r.  ißor  bie  Privat-©tunben  finb  bi«ber  2 @r.  üblich 
getoefen ; 

Ob  unb  toenn,  auch  toie  lange  er  im  Sfüfter  Seminario,  al«  orbentlicfjer 
ober  auferorbentlidjer  Praeparande  geluefen? 

(Unbeanitoortet.) 

Ob  ber  ©chulbalter  unb  beffen  ©efjülfe  neben  ihrem  SdjuODienfte  eine 
anbere  ©efdjäftigung  unb  ©erbienft  habe,  unb  toie  hoch  biefe  ju  rechnen,  aud) 
ob  baher  bei  Äbtoartung  ber  Schulen  ein  fjinberni§  entftehe? 

Die  ©djneibersProfession , fte  bringt  otjngefähr  40  Dfjlt-  SHann  ift  fo 
Diel  al«  möglich  barauf  bebacht,  bet)  abtnartung  ber  ©chul*@tunben  feine  Pro- 
fession ju  treiben,  toeil  aber  ber  HJläbdjenS-Sdjulljalter  allein  nicht  baDon  leben 
fann,  fo  toirb  bet)  ben  leichteren  arbeiten,  bergleidjen  ba«  lefen  ift,  bie  Pro- 
fession getrieben,  ba  mjtoifdjen  bie  grau  mit  bie  aufficht  über  bie  Sfinber  hat 
baher  benn  bie  §inberni§  erleichtert  toirb? 

4 * 


Digitized  by  Google 


52  ^äbagogtfcfyt  SMätt«. 

II.  fln  tuie  biel  Orten  bafelbft  ©djute  gehalten  tu i rb ? 

2In  einem  Orte! 

III.  Um  luelche  3eit  angefangen  unb  gefdbloffen  »u i r b ? 

®ie  öffentlichen  ©chulftunben  luerben  präcise  SDiorgenil  um  7 Ufjr  ange> 
fangen  unb  um  10  Uijr  gef<f)loffen,  'Hachmittagä  tuerben  bie  öffentlichen  (»tun* 
ben  um  12  Uhr  angefangen  unb  um  3 Uhr  gefchloffen,  lueil  bie  öltern  ihre 
Rinber  bie  übrige  3eit,  ju  häuslichen  gejehäften  gebrauchen:,: 

l 

V.  5öaS  für  Lectiones  an  jebem  Sage  in  ber  3öod)e 
getrieben  tuerben,  publice  unb  privatim? 


(Jrfte  Orbnung. 

1 

3w«ite  Crbnung.  ( 

©ritte  Drbnung. 

ÜRanlüg. 

1.  Lect. 

ffiirb  gelungen  unb 

gebetet  unb  ein  Ipauptfiücf  aufgefagt. 

2.  Lcct. 

£>eil8orbnung. 

liefen. 

SBuchftabieren. 

3.  Lect. 

liefen. 

lefen. 

©uchftabieren. 

4.  Lect. 

SüMrb  gefungeu  uub  gebetet  unb  ein  Ijpauptftücf  aufgefagt. 

5.  Lect. 

Schreiben. 

lefen. 

iöuchftabieren. 

6.  Lect. 

^eilS'Orbnmtg. 

lefen. 

©uchftabieren. 

Sitnflag. 

1.  Lect. 

ffiirb  gelungen  unb  gebetet  unb  ein  Jpauptftücf  aufgefagt. 

2.  Lect. 

§eilö>Orbnung. 

lefen. 

®u<hftabieren. 

3.  Lect. 

liefen. 

lefen. 

Söuchftabieren. 

4.  Lect. 

SJirb  gelungen  unb  gebetet  unb  ein  Ipauptftüif  aufgefagt. 

5.  Lect. 

Schreiben. 

1 lefen. 

1 töuepftabieren. 

6.  Lect. 

IpeilSorbnung. 

1 

Slittmod). 

1.  Lect. 

Epistel  lefen. 

Epistel  lefen. 

I 

2.  Lect. 

£)eilS>Orbnuug. 

f lefen. 

iöuchftabieren. 

3.  Lect. 

®priid)e  auffchlagen. 

\ 

1 

Digitized  by  Google 


SSor  fjunt'rrt  3abrcn. 


53 


GSrftt  Dehnung. 

3uj«ite  Dehnung. 

Sritte  Dehnung. 

lonnrrfiag. 

1.  Lect. 

ffiirb  gelungen  unb  gebetet  unb  ein  $auptftüc!  aufgefagt. 

2.  Lect. 

3.  Lect. 

£>eil«*£)rbnung. 

8efen. 

| lefen. 

| ©uchftabieren. 

4.  Lect. 

ffiirb  gelungen  unb  gebetet  unb  ein  £)auptftücf  aufgefagt. 

5.  Lect. 

6.  Lect 

Schreiben. 

$eit«=Drbnung. 

| lefen. 

| ©uchftabieren. 

greitofl. 

1.  Lect. 

ffiirb  gefungen  unb  gebetet  unb  ein  £>auptftücf  aufgefagt. 

2.  Lect. 

3.  Lect 

$etl«=Orbnung. 

9efen. 

| 2efen. 

■ ©uchftabieren. 

4.  Lect 

ffiirb  gefungen  unb  gebetet  unb  ein  $iauptftücf  aufgefagt. 

5.  Lect. 

6.  Lect. 

Schreiben. 

§til«<£)rbnung. 

| Cefen. 

| ©uchftabieren. 

Smuaitnb. 

1.  Lect 

ßreangelium  lefen. 

Sbangelium  lefen. 

| ©uchftabieren. 

2.  Lect 

Ipeil«»0rbnung. 

lefen. 

3.  Lect. 

Spruch,  'JJfalrn  unb  üieb  auffagen. 

Die  ffrequenj  ber  Schule  toirb  au«  ben  übrigen  Iljeilen  ber  ßatalogc 
erfifylid). 

Jim  Sd)luffe  bc«  ffiinterfemefterfl  1767/68  btfanben  fid)  in  ber  üHäbdjen« 
fcf)ule  fleigige  Schulbefucher  45,  unfleißige  11;  e«  befudften  bie  Schule  nicht 
4 f<f)utyflid)tige  ÜJiäbchen.  — 3m  ffiinterfemefter  1769/70  befanben  fich  in  ber« 
felbtn  Schule  41  fleißige  Schulbefucher  unb  10  unfleijjige,  6 befuchten  bie 
Schule  nicht.  3ui  Sommerfemefter  1770  bagegen  finben  fich  31  fleißige  unb 
20  unfleißige  Schulbefucher,  9 befuchen  bie  Schule  nicht 
Die  ffrequenj  ber  ffnabenfchule  ift  folgenbe : 

3nt  Sommerfemefter  1768:  51  fleißige  Schulbefucher, 

13  unfleißige  » 

3 toinucen  nicht. 


Digitized  by  Google 


54  ^ätagogif#«  ®(ätter. 

3m  Söintcrfemefter  1769—70:  55  fleigige  ßdjulbtfutfjer, 

9 unfleigige  » 

1 !ommt  nicht. 

Unter  ben  51  fleigigen  Scfjulbejutfjern  be«  ©ommerfemefter«  1768  be* 
finben  fteg: 

1)  3ra  81.  ©.  <5:  . . 5 @d)üler, 

2)  3)ie  ba  buebftabieren : 7 •> 

3)  2cf er : 20 

4)  Schreiber : 7 ■> 

5)  {Rechner:  ....  4 » 

6)  Cateiner:  ....  8 » 

93on  ben  Unfleigigen  gat  e8  feiner  bi«  $um  ©Treiben,  2 bagegen  hoben 
t«  bi«  jum  {Rechnen  gebraut. 

Unter  ben  55  gleigigen  im  SEüinterfeniefter  1769/70  befinben  firf) : 

1)  3tn  Sl.  ©.  6:  . . 1 ©cfjüter, 

2)  ®ie  bo  budjftabieren:  7 » 

3)  Cefer: 22  » 

4)  Schreiber:  ....  8 » 

5)  {Rechner:  ....  5 » 

6)  Cateiner:  ....  12  » 

2>on  ben  Unfleigigen  bat  e«  feiner  bi«  nunc  {Rechnen,  einer  aber  bi«  jurn 
Schreiben  gebracht. 

£>ie  Unregclmägigfeit  be«  Scgulbefuch«  erhellt  au«  folgenber  3u^ammen‘ 
ftetlung : 

58on  ben  13  Snaben,  bie  ber  Sommer*S<hul>£atalog  Bon  1768  al«  un« 
orbenttiebe  Schutbefucher  aufjählt,  hoben  bie  ©chule  Berfäumt: 

3 Snaben  '/«  3otjr» 

8 n '/j  n 

1 Snabe  % » 

i ..  iy*  .. 

©on  ben  9 Sfnaben,  bie  ber  5Binter*©d|ul»SataIog  Bon  1770  al«  fotdje 
aufführt,  bie  unfleigig  unb  unorbentlid)  jur  Schule  gehen,  habt"  Berfäumt: 

1 Sfnabe  '/,  3ahr, 

6 Sfnaben  */<  n 
1 Stnabe  s/4  „ 

1 n 23U  ii 

I)ie  Urfachen  ber  SSerfäumnig  finb  faft  burdjtoeg  Cieberlidjfcit  unb  {Rach* 


Digitized  by  Google 


Sot  fyunfcrrt  3ab«n. 


55 


täffiflfeit  ber  <5ltem;  nur  bei  einem  (jeifjt  eS:  „Der  9?ater  Brauet  ifjn« , Bei 
einem  anbern : „er  hütet  bie  Schweine».  Der  3ntyector  bon  Dramburg  flagt 
im  öfridjte  bon  1768:  „Falkenburg  hat  fein  eigen  Reglement  unb  Wa«  bie 
Obrigfeit  nitfjt  jtoingen  fann,  ift  bon  feinem  onbern  ju  erjWfngen.»  3m  ©e* 
riefte  bon  1770  fdjveibt  er,  bafj  er  ben  ÜJlagiftrat  angegangen  Ba6e,  ba§  ber* 
felBe  „bie  Gütern  mit  9?acf)brucf  anBaite,  i!)re  ffinber  jur  Schule  ju  rechter 
3eit  ju  fdjiifen,  fonberlicf)  bie  über  10  3ahre  finb,  bamit  ba«  fd)on 
eingeriffene  £>eibenthum  nicht  überhanb  nehme». 

3n  ber  ÜJfäbchenfchule  fteBt  e3  mit  ben  ©erfäumniffen  nicht  Beffer.  3m 
2Binter»Sd)ul*ßata£og  bon  1770  »erben  10  ÜJläbdfen  als  fotdje  angeführt, 
Welche  bie  Schule  unfleigig  unb  unorbentlidj  befudjen,  bon  beiten  Buben  bie 
©d)ule  berfäumt: 


1 

Stäbchen 

V« 

3ahr, 

2 

rr 

8 

ÜRonate, 

1 

rr 

10 

rr 

1 

» 

1 

3ahr, 

1 

ff 

14 

SJftonate, 

1 

rr 

16 

rr 

1 

rr 

1 

3at)r  4 SJionate, 

1 

rr 

1 

„7  „ 

1 

r» 

1 

„ 8 „ 

Stoch  fdjlimmer  ftefjt  eS  im  Sommer*Sdjul*@atalog  bon  1770  aus,  Wo 
mit  unorbentlicBem  @cBul6efu(Be  20  ÜJtäbchen  bezeichnet  finb,  bon  benen  12 
oerfäumet  Baben  1 — 2 3“Br  unb  4 über  2 — 2'/*  3aBr-  Der  ©rebigcr  bcS 
Orte«  macht  Bierju  bie  ©emerfung:  „Säle  neu  angefommener  ^rebiger  fann 
bor  je^o  nichts  anbereS,  als  eS  mir  $ur  Pflicht  machen,  ijinfüijro  ber  Unorb* 
nung  möglichft  mit  abjuhelffcn.«  Dagegen  6emerft  aber  ber  3nfoector  bon 
Dramburg:  3m  Sommer  tnufj  man  fchon  etoaS  nadjfehen,  »egen  ber  Um* 
ftänbe  ber  Gütern. 

n. 

(Sin  anbereS  ©ifb  tritt  uns  entgegen  in  einer  Dabelle,  bie  fleh  auf  ©eranlaffung 
einer  '-Beifügung  ber  SRegierung  ju  ISüftrin  bom  9.  'Jlooember  1787  über  ben 
äußern  unb  innern  3uftanb  ber  Schulen  ju  galfenburg  auSfpricht. 

3n  SRr.  1 ber  Dabelle  toirb  ber  äu§ere  3uftanb,  in  Str.  2 ber  innere 
3uftanb  ber  Schule  bargefteUt.  3<h  fteüe  'Jtr.  2 ooran.  hierin  haben  bie 
nachfolgenben  fragen  bie  beigegebenen  antworten  erhalten. 


Digitized  by  Google 


fifi  ^'äbagoqifdx  SBlitter. 

1.  ffiaS  für  Lectionen  tnerben  getrieben  unb  h>ie  öiel  ©tunben  fxnb  für  jebc 

in  jeher  ßlaffe  beftimmt? 

®ie  ©djüler  merben  in  ber  SReligion,  im  Sefen,  Schreiben,  SRedjn  en, 
in  ber  lateinifdjen  unb  ben  anfang8grünben  ber  frangöf  tfcfjen 
unb  griedjifdjen  ©pradje,  in  ber  92aturgef c^ic^te,  ©eograpbi t, 
©efdjidjte,  Orthographie  unb  im  ©rieffdjreiben  unterrichtet. 

1)  3"  ber  Religion  in  allen  brei  (Staffen  mödjentlidj  4 ©tunben;  in 
ben  betjben  erften  aber  mirb  überbem  nodj  befl  siüittmod)8  ber  Heine 
(Satedji8mu8  unb  be«  ©onnabenb8  bie  §eil8»Orbnung  erläutert.  3”  ber 
3.  Claffe  aber  mirb  ber  tleine  Öatecfji8mu8  unb  bie  fpeil8»Orbnung 
aufgefagt. 

2)  3m  Pefen  in  ben  betjben  erften  (Staffen  2 in  ber  brüten  (Stoffe 
aber  10  ©tunben. 

3)  3m  ©Treiben 

a)  in  ber  erften  (Stoffe  1 ©tunbe, 

b)  in  ber  jmeiten  » 7 ©iunben, 

c)  in  ber  britten  » 4 » 

©emcrf.  ®ie  fSribatftunben  be8  Rectoris  fomoljl  al8  ber  Cantoris 
merben  »on  ©djülern  au8  allen  brei  (Staffen  befugt,  bon  melden  aud) 
einige  fdjreiben. 

4)  3m  Dfedjnen 

a)  in  ber  erften  (Stoffe  3 ©tunben, 

b)  in  ber  jmeiten  » 7 » 

c)  in  ber  britten  ,,  4 ,, 

5)  3n  ber  lateinifdjen  Sprache  überhaupt  11  ©tunben. 

6)  3n  ber  franjöfifdjen  2 ©tunben 

7)  3"  ber  griecfjffdjen  2 « 

8)  3n  ber  97aturgefcfjid)te  1 „ 

9)  3«  ber  ©eoprapljie  3 » 

10)  3"  ber  ©efdjidjte  2 » 

11)  3"  ber  Orthographie  1 » 

12)  3m  ©rieffdjreiben  1 » 

2.  ©ie  öiel  ©tunben  bat  jeher  Petjrer  mödjentlidj  ju  dociren? 

Rector  29.  Civntor  23.  Baccalaureus  10. 

3.  ^njeige  aller  ©djulbftdjer,  unb  jmar  non  jeher  Ölaffe  befonber8. 

3n  allen  brei  (Staffen  überhaupt  finb  ©ibel  unb  (Sated}i8mu8  ©djul« 
büdjer. 


Digitized  by  Google 


I 


®cr  lumbert  3a^tcn. 


57 


3n  ber  erften  Slaffe  befonber«: 

1)  Robinson  secund. 

2)  Caesar. 

3)  Ciceron.  epist.  sclect. 

4)  Cornelius  Nepos. 

5)  Lang:  Gram.  lat. 

6)  Scheller«  fl.  Sprachlehre. 

7)  Tlerfelbe.  fl.  ©örterbucfj. 

8)  Les  avantures  de  Telemaque. 

9)  Pepliers  Gramaire. 

10)  Nov.  Test,  graec. 

11)  Aesopi  fabulae. 

12)  Gram,  graec. 

gür  bie  erfle  unb  jtoeite  Stoffe  finb  Schulbücher: 

1)  Zepfens  Universal-@efcbt<hte,  umgearbeitet  uon  Fabri. 

2)  Raffs  Ulaturgefdjichte. 

3)  Derfelbe  ©eograpfjie. 

4)  (Srünblitfae  Antoeifung  jur  iRechenfunft,  ehemal«  juin  ©ebraud)  bcr 
öffentlichen  Schulen  in  ben  Jenaischen  Sorftöbten. 

4.  Ob  unb  melche  Senntniffe  bei  ber  Aufnahme  eine«  neuen  Schüler«  borau«* 

gefe&l  merben? 

@ar  feine. 

5.  ©ie  e«  mit  ben  93erfefcungen  in  eine  höhere  Stoffe  gehalten  mirb? 

Alle  halbe  3at)re,  nemlich  ju  Oftern  unb  iDfiefjaeli«,  merben  bie,  melche 
fief)  ju  einer  höheren  Stoffe  qualiiieiren  in  felbige  translociret. 

6.  ©erben  Schüler  bi«  jur  Uniberfitöt  praeparirt,  unb  fall«  bie«  ber  gall 

ift,  mie  biet  finb  feit  einigen  3ab«n  jur  Uniberfitöt  abg-gangen  ? 

Seine. 

7.  ©erben  öffentliche  Prüfungen  angeftellt  unb  mann  unb  mie? 

3a,  unb  jtuar  allemal  ben  SWontag  nach  bem  Sonntage,  an  tnelchem 
ba«  SffiichaeliSfeft  gefeiert  unb  bie  SchuLfßrebigt  gehalten  ift.  ®a« 
Pensum,  ma«  au«  einer  jeben  Lection  abgehanbelt  merben  foll,  mirb  bom 
iprn.  Ober*ißfarrcr  au«  bem  ihm  eingereichten  SJerjeichnifj  gemählt  unb 
am  Sage  ber  öffentlichen  'Prüfung  ben  9ef)rern  aufgegeben;  am  Schluß 
bc«  Examinis  toirb  ber  gleifj  unb  bie  Aufführung  unferer  Schüler  bon 
bem  Rector  gemuftert  unb  ber  Oberpfarrer  ermuntert  barauf  bie  glei&igen 


Digitized  by  Google 


58 


ySbngcglftfte  Stätter. 


unb  ®efitteten  jum  röt)inlicf)cn  gortfaßren;  bie  gauten  unb  Ungefitteten 
aber  ermahnt  er  jur  ©efferung. 

8.  SBa«  finb  für  Aufmunterung«mittel  unb  Strafen  in  biefer  ©djute 

getoöhnlich  ? 

3n  ber  Sämmeret)*ffaffe  finb  jtuar  1 Dhlr.  8 ®r.  angefeßt,  mofür  um* 
ftefjenbe  ©ücber  angefcßafft  unb  unter  bie  gleißigen  jur  ©elohnung  unb 
Aufmunterung  Berfeilt  morben  finb;  feit  einigen  3afjren  aber  ift  biefe« 
©elb  toegen  ber  bürftigen  Umftänbe  gebauter  Sämmeret)  niefjt  gejault 
morben. 

Seil  unfere  Schüler  nur  in  ber  Schule  unter  unferer  Auffitf)t  fteben, 
fo  mirb  freilich  ba«  ©ute,  Ina«  man  hi«  ju  bauen  bemüht  ift,  bort  fefjr 
luieber  niebergeriffen  unb  man  fietjt  ficf)  bafjer  mol  genötigt,  julneilen 
ju  barten  3ö4tigung«mitteln  ju  greifen.  Doch  gefcbiebt  biefcö  nicht 
anber«  al«  im  äußerften  9?othfall,  toenn  eine  anbere  ©träfe  nicht« 
fruchten  miU.  Die  gemöbnlichen  ©trafen  finb  fflefdfömung  burch  herunter« 
iefcen  unb  auf  eine  anbere  Art.  Doch  ift  bie  ©träfe  allemal,  toie  billig 
bem  ©ergeben  angemeffen  unb  e«  mirb  habet)  auf  ben  $u  ftrafenben 
©egenftanb  fRüdficßt  genommen. 

hierauf  folgt  in  einer  ©eilage  &.  ba«  »©erjeicßniß  ber  Pectionen,  tneldje 
in  ber  großen  ©tabtfcbule  ju  gatfenburg  im  Sinterhalbjahre  bon  ©tidjaell«  1787 
bi«  Oftern  1788  getrieben  merben«. 

SD?  o n t a g. 


©tunbe. 

8 — 9.  ffiirb  oom  Rector  allemal  bie  Born  §rn.  Ober*©farrer  ©onntag« 
borßer  gehaltene  §>o<hf)rebigt  toieberbolt. 

9 — 10.  Cantor  liefet  mit  ber  erften  Stoffe  im  erften  Auditorio  ben  Com. 
Nep.  unb  fing  mit  bcm  Cimon  an;  läßt  bie  noch  Ungeübteren  bie 
Colloquia  Lang,  exponiren  unb  analysiren  unb  vocabula  au« 
©cheller«  tleinem  Sörterbucf)  unb  au«  ber  Gram,  auffagen. 

SDiit  ber  2.  Stoffe  rechnet  er  nebenher. 

3m  2.  Auditorio  läßt  ber  Baccal.  bie  3.  Slaffe  lefen. 

10—11.  Rector  bictirt  im  1.  Auditorio  ber  erften  Stoffe  ein  exercit., 
melche«  in«  Pateinifcße  überlebt  unb  ihm  be«  Donnerftag«  jur  Cor- 
rectur  gebracht  mirb,  unb  liefet  ben  mit  ©emitligung  be«  £>rn. 
Ober  * ©farrerfl  bon  ihm  eingefübrten  Robinson  secund.  bon 
C.  Pieberlübn  überlebt.  Die  2.  Stoffe  fcfjreibt  nach  ©orfdjriften. 


Digitized  by  Google 


$or  ljunbrrt  3fll)ttn. 


59 


3««  2.  Auditorio  lägt  Cantor  bie  3.  (Stoffe  fdjreibcn  unb  bie 
kleineren  (efen. 

11—12.  Rector  trägt  9?aturgefdjicf)te  bor. 

1 — 2.  Rector  trägt  in  ben  betjben  erften  (Staffen  ©eograptjie  bor. 

Der  Baccal.  lögt  bie  3.  Stoffe  im  2.  Audit  tefen. 

2— 3.  SBirb  in  alten  3 Staffen  geredjnet.  Rector  lagt  bie  bepben  erften 

unb  Cantor  bie  3.  regnen. 

3 —  4.  Rector  trägt  bie  0nfang8grünbe  ber  griedjifcpen  ©pradfe  bor. 

Cantor  lägt  Current,  Sanjlet)  unb  gractur  fdjreiben. 

D i e n ft  a g. 

8—9.  Rector  unterrichtet  bie  ftinber  in  ber  ^Religion,  ö6er  bie  ber  §eil8* 
Orbnung  augetjängte  Dabelle. 

9—10.  SBie  SDlontag  bon  9 — 10. 

10 —  11.  Rector  tiefet  Ciceron.  epist.  select. 

©onft  toie  SJJiontag  10—11. 

11 —  12.  Rector  tractirt  bie  Drtograpfjie. 

1— 2.  Rector  lägt  fdjreiben.  3m  Uebrigen  toie  SDiontog  1—2. 

2— 3.  SBie  SRontag. 

3— Ht.  Rector  tractirt  bie  franjöf.  ©pratfje. 

Cantor  lägt  fdjreiben. 

SD2  i tttn  o ch- 

8—9.  3n  biefer  ©tunbe  tefen  bie  ©djüter  bie  SBodjenprebigt. 

9 — 10.  Rector  lägt  in  ber  1.  unb  2.  Stoffe  bie  Spiftel,  toeldje  auf  nadjften 
©onntag  fällt,  tefen  unb  erläutert  fiernadj  ein  ©tflcf  aus  bem  Keinen 
RatedjidmuS  Butfjeri.  Cantor  lägt  im  2.  Auditor,  ebenfalls  bie 
Spiftel  tefen  unb  frägt  ben  Keinen  SatedjiSmuS. 

10— 11.  Cantor  trägt  bie  Oefdjidfte  bor  unb  pot  mit  bem  4.  3af)rt|.  ju 

SWidjaeliS  angefangen. 

3tn  2.  Audit,  lägt  Baccal.  bie  3.  Stoffe  ben  Keinen  gatedji8mu8 
auffagen. 

11 —  12.  Rector  tractirt  bie  ©eograppie. 

1 — 2.  SRadjmittag  fällt  bie  ©djute  au8. 

Cantor  giebt  aber  in  biefer  ©tunbe  Unterricht  in  ber  Vocal  Music. 

Donnerftag. 

8 — 9.  SBie  am  Dienftage. 

9 — 10.  SBie  am  SJiontage. 


Digitized  by  Google 


60  • ^fibagogifcbe  Witter. 

10 —  11.  Sßirb  tuieber  Robinson  secund.  gelefen  unb  alle?  tuie  am 

3Jlontage  gegolten. 

11 —  12.  SranjBfifcge  Spradie. 

1— 2.  Rector  liefet  mit  ber  1.  klaffe  ben  Jul.  Caesar  de  bello  Gal. 

unb  lägt  bie  2.  tälaffe  fcgreiben.  — »Der  Baccal.  lägt  bie  3.  Stoffe 
im  2.  Audit  lefen. 

2 —  3.  Rector  trägt  in  ben  betjben  erften  (Staffen  bie  ©eograggie  oor. 

Cantor  lägt  bie  3.  Stoffe  redjnen. 

3— 4.  ffiie  am  üliontage. 

Sreitag. 

8 — 9.  ffiie  am  ®ienftage. 

9 — 10.  Cantor  bictirt  ein  Exercit.  extemp , trcldjeS  bie  nod)  Ungeübteren 
teutfdi  fdgreiben,  nad)  ber  Sdjule  in«  ßatein  überfein  unb  jur 
Correctur  bringen.  Sanft  toie  am  ÜJlontage. 

10 — 11.  ©ie  am  $)onnerftage. 

11  — 12.  Rector  tractirt  bie  franjöfifdje  Sprache  unb  lägt  bie  Sdgüler  einen 
©rief  ausarbeiten. 

1 —  2.  ©ie  am  ®onnerftage. 

2 —  3.  ©ie  am  ÜJlontage. 

3— 4.  Rector  lägt  ein  Exercit.  extemp.  ftgreiben.  Cantor  toie  am 

ÜJlontage. 

® onnabenb. 

8—10.  Rector  lägt  baS  Sbangelium  auf  ben  nädjften  Sonntag  lefen,  fragt 
bie  IpeilS-Orbnung , erläutert  bie  fragen  unb  trägt  in  ber  nod) 
übrigen  3c*t  *in  ©tü<f  aus  Campe’s  Sittenbüdilein  für  ßinber  bor. 

Cantor  lägt  im  2 Audit.  Sbaugelium  lefen  unb  $ellS*Orbnung 
auffagen. 

10 —  11.  ©ie  am  ÜRitttood). 

11 —  12.  Cantor  lägt  fcgrciben. 

Rector  beSgleidjen. 

l!ie  Stunben  bon  11 — 12  unb  3 — 4 finb  fJribatftunben. 

D.  Stret),  Rector  schol. 

3n  ber  SBcilage  B.  folgt  bie  ©efd)reibung  ber  ßegrmetgobe  bcS  Rectors 
unb  beS  Cantors. 

ßurje  ©efcgreibung  meiner  ßegrmetgobe. 

SBlein  Ipauptougenmerf  bei  bem  Unterrid)te  meiner  Sdjüler  ridjte  idj  barauf, 
bag  id)  ignen  ridgtige  ©egriffe  bon  benen  Slegenftänben  iljrer  Srfenntnig  bei* 


Digitized  by  Google 


Slot  bechert  Gl 

jubringen  fudje.  Dabei  belehre  icfj  fie  über  btn  3lI,ecf  be®  ju  (Srlemenben 
unb  trage  itjnen  in  biefer  $infid)t  bie  ©adjen  fo  faglid)  unb  angenehm  Bor, 
al«  e®  mir  möglich  ift. 

©ei  meinem  Unterrichte  in  ber  Religion  mu§  ich  bie,  in  bem  Saiten» 
Tburgfdjen  ®d>ul*fRegtenmit  öorgefchriebenen,  meiner  ÜReinung  nach  nicht  ganj 
ätoedmäfjigen : Dabellen  »an  ben  Bornehmften  @lauben®<2lrtifeln  ber  djvift» 
liehen  l'eijre,  in  bem  'ißommerfdjen  $ated)i®mo  be®  fei,  Hornejus,  jum  ©runbe 
legen,  id)  erläutere  biefe  Tabellen,  (affe  dicta  probantia  auffd)lagen,  ben 
nervum  probandi  l)erau®jiel)en  unb  ertläre  habet)  fiirjlid)  bie  ©prüdje.  Der 
Unterricht  ift  fatedjetifd).  ©eim  liefen  fetje  id)  mit  einem  ©Sorte  barauf,  bajj 
e®  mit  äudbrud  gefdjieljt. 

3n  ben  ©prad)en  unterrichte  ich  auf  folgende  $rt:  ich  lehre  meine  Schüler 
lefen,  inbem  ich  itjnen  metjrmalen  oorlefe  unb  fie  fobann  felbft  einen  ©erfudi 
machen  laffe.  hierauf  fchreibe  ich  bie  ©eftalt  ber  Declinationen  unb  Con- 
jngationen  an  eine  Dafel,  bie  ihnen  gerabe  gegenüber  hängt,  unb  laffe  fie 
barnach  mehrere  ©orte  decliniren  unb  conjugiren.  ©ei  ben  5 Declinat.  lernen 
fie  zugleich  bie  Adjectiva  mit.  Sobattn  laffe  id)  fie  überfefcen,  unb  mache  fie 
habet)  erft  mit  ber  Grammat.  belannt.  Die  Siegeln  berfelbeti  lernen  fie  nicht 
ex  professo,  fonbern  burd)  mieberholte®  tlnfüljren  unb  tperlefen;  be®gleid)en 
Vocabula  burd)®  Ueberfefcen.  Sille  ihre  Ueberfefcungen  roerben  ju  Rapier  ge« 
bracht  unb  mir  jur  ©erbefferung  eingehänbigt.  Den  ©röfjeren  geige  cd)  3- 
bei  Ciceron.  epist.  ben  3ufa,ninen^an0,  führe  ba®  tRothtoenbigfte  au®  ber  ©e« 
fd)id)le  an,  ertläre  bie  Borjüglicbften  ©Sorte  unb  geige,  tneldje  ©ebeutung  ba® 
©Sort  an  biefer  ©teile  habe. 

©ei  ber  ©eograpljie  geige  ich  bie  ©renjen  be®  ?anbe®,  fage  ba®  'Jioth» 
bürftigfte  Bon  ber  äufjern  unb  innern  ©efdjaffenheit  beffelben,  laffe  auf  ber 
(äharte  bie  tpauptörter  fudjen  unb  trage  baBon  ba®  'JDierfUuirbigfte  Bor. 

3n  ber  Orthographie  beobachte  ich  bie  fDiittelftrafje,  — biftirc  eine  ©e» 
fehiepte  ober  fonft  ettna®  unb  oerbeffere  e«;  ober  bringe  etwa®  faljdj  @e« 
fchriebene®  unb  laffe  e®  meine  ©djüler  Berbeffern. 

©ei  ber  Dlaturgefchichte  liegt  Raffs  'Jlaturgefd)ichte  gum  ©runbe,  au® 
tnelcher  bie  ©efdjreibung  3-  einer  'JSflange  ober  eine®  Dljiere®  uorgelefen 
unb  bie  Äbbilbung  baBon  gegeigt  mirb. 

Die  Themata  gu  ben  ©riefen,  lueld)e  au®gearbeitet  Inerben,  finb  au®  bem 
gemeinen  Peben  hergenommen.  Diejenigen,  tneldje  nod)  nicht  int  ©tanbe  finb 
einen  ©rief  auSjuarbeiten,  müffen  mir  eine  ©efd)id)te  erschien,  toobei  id)  mid) 


Digitized  by  Google 


63  $)4bagogifd)e  Wattn. 

bemühe,  ifjren  3lu«brud  ju  berichtigen  unb  fte  ju  getnöbnen  im  3ufammen* 
bange  ju  benfen.  t 

S)aniel  Oottfrieb  Streb,  Rector  ber  Schule  ju  galfenburg. 

1)  3d)  (affe  meine  Schüler  febe«  ßapitel  im  Cornel  gut  unb  bem  Ori- 
ginal angemeffen  überfein,  mache  fie  mit  bem  lateinifchra  unb  beutfchen  äu«* 
brucf  beftmöglithft  befannt,  laffe  Phrases  eicerpiren,  um  fie  bei  corfommenben 
©elegenheiten  antoenben  ju  fönnen,  laffe  fie  bie  Siegeln  in  ber  ©rammatif 
auffcßlagen  unb  beriefen , hierauf  müffen  mir  bie  Schüler  Ueberfefcungen  jur 
Correctur  bringen. 

2)  S5ie  Saifergefchichte  trage  ich,  Ineil  bie  meiften  Schüler  Ärmutb«  bQlb‘r 
lein  Compendium  ftch  anfchaffen  fönnen,  fo  bor:  3<h  bictire  ihnen  ba«  3ßerf* 
toürbigfte  bon  febem  ßaifer  in  bie  geber,  toieberhole  e«  fo  lange,  bi«  fie  e« 
böltig  inne  buben,  ich  mache  fte  habet)  nicht  nur  auf  ba«  ©ute  unb  Siach* 
abmungätnertbe , fonbern  auch  uuf  ba«  geßlerbafte  in  ber  Regierung  auf* 
merffam. 

3)  Sei  ber  Orthographie  beobachte  ich  bie  ülfittelftraße. 

4)  Sa«  ba«  Siechnen  betrifft,  laffe  ich  bie  ßnaben,  bie  nur  §anbtoerfe 
lernen  f ollen,  folche  (Sjempel  rechnen,  bie  fie  al«  tpanbmerfer  am  beften 
brauchen  fönnen. 

fjalfenburg,  ben  10.  S)ec.  1787. 

<5.  ®.  SKabiu«,  jtoeiter  Schullehrer  unb  Kantor. 

Slu«  ’Jfr.  1 ber  Tabelle,  tnorin  über  ben  äußeren  .guftanb  ber  Sdjule 
berichtet  tnirb,  erfahren  mir,  baß  bie  Schule  3 (Slaffen  bat,  nämlich  „eine  (a> 
teinifche  unb  jtoei  teutfcße“.  Sin  ihr  arbeiteten  brei  i'ebrer:  • 

1)  Der  Rector  Dan.  Gottfried  Strey,  au«  Wusterwitz  in  ber  Sfeu* 
marf,  ift  24  3aßr  alt,  2*/«  3“br  im  tämte  unb  but  in  Halle  ftubirt. 

2)  3)er  Cantor  Carl  Gottfried  Marius,  au«  Sacbfen,  ift  31  3ub*  ult, 
8 3ubr  im  Slmte  unb  bat  in  Halle  ftubirt. 

3)  13er  Baccalaureus  Johann  Gottfried  Walter  au«  Unruhstadt  in 
®roß*f3obltn  ift  47  Suß™  ult,  16  3ubre  im  Slmte  unb  in  Unruhstadt  unb 
Züllichau  auf  Schule  gemefen. 

Son  biefen  Seßrern  betteibet  nur  ber  Baccal.  einen  Siebenamt;  er  ift 
jugleicß  Drganift  unb  Stabt*ÜJiufifu«. 

13ie  gan je  Schule  ift  nur  auf  ein  einige«  Schuljimmer  befdjranft, 
„tuelche«  aber  burcß  eine  Scheibemanb  bon  einanber  geleitet  ift,  fo  baß  burch 
bie  gelaffenen  Oefnungen  in  biefer  Söanb  ba«  jmeßte  3>mmer  bon  bem  Ofen, 
ber  im  erften  ftetjt , be«  ©toter«  bie  SSSärme  empfängt''.  Die  Sehülerjaßl 


Digitized  by  Google 


ißor  ljunttrt 


63 


beläuft  fid)  im  ©anjen  auf  40,  nämlich  8 in  ber  erfttn  unb  je  16  in  ber 
jtneiten  unb  britten  (Slaffe.  Sieber  eine  ©ibliotpef,  tiocp  eine  Naturalien* 
fammlung,  nod)  fonftige  Apparate  ober  bergl.  finb  uorpanben. 

35om  ©cpulpaufe  fann  man  fid)  ein  iöilb  machen,  trenn  man  bie  Sngaben 
über  bie  SmtStoopnungen  lieft.  »Der  Rector  hat  im  ©epulhaufe  eine 
Oberftube  nebft  einer  fleinen  Sommer  jur  fretjen  Verfügung,  bie  aber  t)erjUd) 
fcpledjt  conditionirt  ift,  fo  toie  überhaupt  ba«  gatt$e  ©cpulpau«.  SBegen  ber 
fd)led)ten  ©efcpaffenheit  feiner  3öof|nung  unb  be«  engen  Naume«  mujj  er  fogar 
feine  l!eben«mittel  in  fremben  Käufern  unterbringen  unb  in  feiner  ©tube  lochen 
(offen,  tneil  er  toeber  Siidje  noch  $erb  hat.  Ueberpaupt  ift  bej.  ber  elenben 
©Jopnnng,  bie  auf  bem  Sircppofe  ftept,  meber  ein  ©tall,  noch  pofrautn,  baper  er 
fogar  fein  ©rennholj  an  einem  fremben  Orte  unterbringen  mu§.  Saum  baß 
er  ein  troden  Nachtlager  hat.  — Der  Cantor  hat  ebenfalls  eine  Oberftube  jur 
freien  SBopnung;  fie  ift  aber  noch  elenber  befepaffen,  überall  burcplödjert  unb 
brohet  ben  (Sinfturj.  (Sr  hat  boher  felbige  fepon  fett  brei  3apren  leer  müffen 
ftehen  laffen.“  Der  britte  Sehr*1«  ber  Baccalaureus,  h“t  feine  freie  SBopnung. 

Der  $aupttpeil  biefer  Nummer  beö  ©endite«  befiehl  in  einer  jpeciellen 
Angabe  be«  (Sinfommenö,  toorau«  ich  äum  ©djlujj  nod)  einen  furjen  SluSjug 
geben  hüll.  Der  Rector  erhält  an  baarem  ©elbe  71  Dplr.  2 @r.  8 Sf  ; 
bie  Nebeneinfünfte,  einfcpliejjlicb  ber  'ijlribatftunben,  betragen  24  Dplr.  7 ®r. 
Die  ^rioatftunben  tuerben  freilich  fdjlecfjt  genug  befahlt.  (Sr  hält  täglich  2 
unb  erhält  für  jebe  bon  jebem  ©chüler  jährlich  8 ©rofepen.  Sn  Deputat  bejieht 
er  8 ©cheffel  Noggen,  16  Scheffel  ©erfte,  2 ©eiten  ©ped,  3 SNolber  ober  90 
©tüd  ©cpaf*Säfe,  ’/a  Sdjtel  lÖutter  unb  2 fd)Ucf)te  Scpafe.  — Der  Cantor 
erhält  baffelbe  Deputat,  Paare«  ©elb  70  Dplr.  18  @r.  8 <Pf.  unb  feine  Ac- 
ddenzien  berechnet  er  auf  jährlich  19  Ihle-  7 ®r.  — Der  Baccalaureus, 
ber,  toie  oben  beraerlt,  aud)  niept  einmal  freie  TBopnung  pat,  erfreut  fiep  bon 
feinen  3 Äemtern  eine«  ©efammteinfommen«  bon  83  Dplr.  18  @r.  8 ijlf., 
einfd)lie§licp  ber  2 £plr.  8 ®r.  an  Nebeneinfünften. 


Digitized  by  Google 


$te  gcijttflc  ftrütjrrife  bet  3ttßtwb 

33on  X filrutfdjtntöt  in  Obrbruf. 


Unfer  to«mopoUtifdje«  3e*lQHfr  mit  feinem  immen«  gcfteigerten  Seltner* 
tetjr  fdjeml  feinen  SÖSatjrfljrucf) : «Schnell  unb  uiel!«  aud)  o«f  geiftigc  ©ebiete 
übertragen  ju  motlen,  aud)  auf  ba«jenige  ber  ©rjiebung.  ©efonber«  bie 
©tobte,  bie  Präger  einer  i)od)gefteigerten  (Sultur,  werben  baburd)  djarafterifirt, 
baß  ein  großer  Stjeil  üjrcr  3ugenb  al«  Opfer  ber  ©erfrübung«fucbt  in  ber 
(Srjieljung  ber  geiftigen  grübreife  anijeimfäUt.  33on  ben  ©roßftäbten  au«  b°l 
fid)  biefe  dironifd)  auftretenbe  3f'tfron^eit  auf  bie  mittleren  unb  Reineren 
Stabte,  oon  bort  au«  felbft  auf  bie  Dörfer,  namentlich  bie  in  ber  ’Ääpe  ber 
©täbte  gelegenen,  übertragen.  Da«  Uebel  tjat  fegt  eine  fo  bebenflidje  2luS* 
bebnung  gewonnen,  baß  e«  ben  ©ienftbenfreunb  mit  tiefer  öetrübniß  erfüllen 
muß,  ba  ber  ©ntwicfelung  unfere«  ©olfe«  im  Ueberwuchern  ber  grübreife  eine 
ernfte  ©efabr  brotjt.  Senti  ©oetbe  bie  grage:  ,.5Ba«  ift  beine  ?fUd)t?M  ganj 
richtig  baßin  beantwortet:  «Die  gorberung  be«  Doge«!«  bann  fällt  auch  ben 
Srjiebern  oon  gad)  bie  Aufgabe  ju,  ba«  Uebel  ber  geiftigen  grübreife  mit 
allen  ihnen  ju  ©ebote  ftebenben  äJfitteln  ju  betömpfen.  Die  nadjfolgenben 
Darlegungen  wollen  nicht  nur  ein  Aufruf  ju  biefera  heiligen  Stampfe  fein, 
fonbern  aud)  1)  ba«  Säefeu,  2)  bie  Urfadjen,  3)  bie  golgen  unb  4)  bie 
©erbütung«*  unb  :peilung8mittel  ber  geiftigen  grübreife  eingebenber  bar* 
legen. 

Da«  Sefen  ber  geiftigen  grübreife  ift  baburd)  gefennjeübnet,  baß  bie 
biefe  franfbafte  Grrfcbeinung  jeigenben  3nbtoibuen  in  ihrem  gefommten  ©elfte«' 
leben  auf  einer  Stufe  fteßen.  Welche  fie  bei  normaler,  naturgemäßer  @nt> 
wicfelung  erft  Biel  fpäter  eingenommen  I)aben  Würben.  Die  geiftige  grübreife 
erfdjeint  bemuacb  al«  ein  ©orauänefjmen  oon  ©ilbungSftoffen , &ben«erfab* 
rungen,  öeben«genüffen,  Slnficbten  :c.  ©ogumil  © olfc  bol  Öie  öerfrübenbe 
£aft  tüeler  (Svjidjer  febarf,  ober  treffenb  Berurtbtilt,  inbem  er  folcbe  päba* 
gogifdje  Dreibbauögärtner  mit  Leuten  oergleicbt,  Welche  im  grübjabre  ©obnen 
legen,  ober  bie  3di  nicht  erwarten  tönnen,  bi«  bie  ©obnen  leimen  unb  fteu* 
geln,  unb  beßbalb  biefelben  jeben  Dag  au«  ber  ©rbe  bfrau«trabbeln , um  in 


Digitized  by  Google 


(Die  flrifticj«  Ärü^rtif«  btt  Juflenb. 


65 

Berötbtlidjer  dieugiet  ben  Stanb  bcr  ßrntmidelung  gu  unterfucben.  ffiürbe 
lefctere  burd)  biefe8  ©erfahren  mirflid)  geförbert,  fo  mürbe  man  nickte  bagegen 
fagen  fBnnen ; ba  jeboef)  burd)  baffelbe  bie  ebelflen  Seime  in  ttjrer  Gntmicfelung 
aufgebalten  unb  berfüntraert  merben,  fo  ift  c8  eine«  jeben  ©olf8«  unb 

©aterlanb8freunbe8 , im  3ntereffe  ber  ijerantoadjfenben  (Generation , ber  3“' 
fnnft  unfereb  33olfe8  unb  ber  SBienfdibeit  überbauet  ben  5Diabnung8ruf  er* 
tönen  gu  (affen:  »Sagt  ab,  it)r  STreifatjauSfÜnftter ! Guer  £t)un  ift  Sünbe  an 
ber  3“0enb  unb  bem  gangen  ©olfe!« 

Um  biefe«  9J2abnmort  gu  begrünben,  erjdjeint  e8  guerft  notbtnenbig,  bie 
Urfadjen  be8  Uebel«  aufgufueben.  ©ei  aufmerffamen  Stubium  merben  mir 
beren  befonberd  brei  entbeden:  1)  ben  gcfainmten  3eitgeift,  2)  f atfdje  fjäuSlidje 
Grgiebung,  3)  gebier  -ber  Stbulergiebung. 

Der  gefammte  3*»tg«ft*  bie  geiftige  ^Itinofptjäre , umfaßt  bie  Summe 
aller  ber  ©olfSanfcbauungen  unb  ©olfsbeftrebungen  in  einem  3e‘tabf(bnitte, 
tooburd)  fief)  berfelbe  toefentlidj  Bon  anberen  3«itp«noben  unterfdjeibet. 

©Sollten  toir  ben  Seift  unfern-  3c*t  «Wöpfenb  djaratterifiren,  fo  mürben 
mir  febr  Biel  ®ute8,  aber  auch  — febr  Biet  Sd)lttnme8  anfüljren  müffen. 
gür  unferen  >$\wd  genügt  e8,  barauf  bingutneifen,  ba§  alle«  beutfebe  ©Jefen 
feit  ben  lagen  Submig’8  XIV.  non  granfreid)  burd)  ben  Ginftug  leichtfertigen 
8rangofentbum8  fdjmer  gefdjäbigt  motben  ift.  granfreidj  bat  biefe  Errungen« 
fdjaft  feinem  genannten  größten,  aber  aud)  unfittlicbftcn  Sättige  gu  Berbanfen. 
Seiber  ®otte8  galt  unb  gilt  e8  Bielfadb  nod)  al8  ein  3e*^en  feiner  ©Übung, 
frangöfiftb  gu  fpreeben,  fid)  nach  irangöfijdjer  üJiobe  gu  fleiben  unb  frangöfifdje 
Sitte  natbguäffen.  3nbe§  mürbe  man  über  ben  Ginflug  biefer  brei  gactoren 
nodj  bmmegfeben  tönnen,  menn  fie  nur  nicht  bie  frangöfifdje  Unfittlidjleit 
im  ©efolge  gehabt  hätten.  3ft  e8  boeb  fo  meit  geloramen,  ba§  in  ber  $aupt* 
ftabt  be8  Deutfdjen  3teidje8,  ber  SRetropoIe  ber  3ntetligeng,  ber  Gancan  ge« 
langt  mirb,  bafj  nitbt  etma  blog  beutfdte  Sföänner,  nein,  beutfebe  gamitien  ihre 
Äugen  an  biefem  $ejenfabbatb  meiben.  ilJiatt  lefe  hierüber  einmal  gerb. 
Scbmibt’8  »Sfiggen  au8  bem  ©erliner  ©oltsleben“,  um  ben  furchtbaren  3lb* 
grunb  fennen  gu  lernen,  an  meldjem  ba8  ©olf  ftefjtl  Unb  leiber  ift  jener 
Unftttlicbfeit  ber  ©oben  Bielfadj  babureb  oorbereitet  morben,  bafj  beutfdje  Sitte 
unb  Denfmeife,  beutfebe  Literatur  unb  beutfebe«  Jgeater  fidj  in  fläglicber 
©Seife  Bon  granfreidj  beeinfluffen  liegen.  3111’  ber  mäfferige,  fabe  unb  un* 
fittliibe  Sram  in  unferer  Literatur  ift  nach  frangöfifebem  SKufter  gearbeitet. 
Ängeftd)t8  folcber  Gtfabrungen  mirb  man  Gmanuel  ©eibel’8  3ßäd)tcrruf 
Berfteben : 

ViDaga«.  »titln.  II.  «6.  5 


Digitized  by  Google 


66 


§)äbaflogff<$t  SIStter. 


n$6rt  im  ©eften  itir  bie  Scglange? 

Sie  möcgte  mit  Sirenenfange 
SBergiftcn  eud)  beit  frommen  (Seift !“ 

Unjtoeifelgaft  gaben  fidj  bie  SSerfjättniffe  feit  bem  legten  großen  Kriege 
mefentlid)  gebeffert,  allein  ebenfo  fidjer  ift,  baß  ber  melfd)e  £anb  bei  un« 

noch  eine  biel  bebeutenbere  :Holle  fpiett , al«  man  $u  glauben  unb  fidj  einju-- 

geftegen  geneigt  ift.  ©er  ba«  3$orgerrfd)en  be«  fianjöfifcgen  (SefcgmacfeS  in 

üßobe,  Sitte,  Sunft  unb  (Srjiegung  bejmeifelt,  ber  lefe  bie  geiftreicgen  Briefe 
eine«  Ungenannten  übev  »©crliner  (§rjiegung»;  ficger  inirb  er  fid)  bann  bie 
außerorbentlidje  (Sefagr  eingeftegen,  in  melcger  unferc  3ugenb  ftegt.  ^Bereits 
ift  bie  Straßenjugenb  größerer  Stabte  fo  meit  in  ber  3n<gt*  unb  Sittenlofig* 
feit  borgejdjritten , baß  fie  ben  sJ3arifer  (Samin«  ben  iKang  ftreitig  madjt. 
©efentlicg  mirb  ba«  ^erberben  geförbert  buvd)  jtoei  anbere  ungeiloolle 

ÜJiädjte : buvd)  ben  immer  megr  um  fid)  greifenbeu  '.Materialismus  unb  <§go« 
iSmuS  unb  burdf  ben  Mangel  an  äd)ter  iReligiofität.  ©enn  mir  unter  SDla» 
terialiSmu«  biefenige  pt)i(ofof>f)ifc^e  Segre  berftegen,  melcge  bie  ÜKaterie  als  baS 
©runbprincip  alles  23organbenen  betrachtet  unb  bie  (Sjifteng  be«  (Seiftigen  — 
(Sott,  Seele,  (Seift , Unfterblicgfeit  — beftreitet,  fo  meinen  mir  bamit  ben 
tgeoretifcgen  fföaterialiSmu« , ben  43ater  be«  praftifcgen , meid)  legterer  bann 
jein  £)eil  lebiglidj  im  (Senuffe  be«  (SrbenlebenS,  in  (Selbgeminn  unb  Sinnen« 
luft  fucgt.  @8  läßt  ficg  nicgt  in  Stbrebe  ftellen,  baß  in  golge  ber  borgerrfdjenb 
materialiftifchen  3Utftrömung  bie  meiften  ÜJienfdjen  nur  baran  benfen,  (Selb 
ju  berbienen,  um  bamit  bem  Sinnenleben  einen  Sultu«  gerjuridjten,  unb  baß 
bie  lebiglich  ben  (Selbgeminn  förbernbe  intellectuelle  Ötlbung  jegt  in  einer 
©eife  cultiüirt  mirb,  bei  melcher  man  gan$  $u  oergeffen  fcgeint,  baß  ber 
SBienfcg  nicht  allein  einen  Kopf,  fonbern  auch  ein  fiif)tenbe«  §erj  unb  einen 
charalterfeften  fittlidjen  ©Ulen  gaben  foll,  roenn  er  anberS  ein  ganjer  fMenfdj 
fein  miü.  £>ie  'fJeftalojji’fcgen  gorberungen  »(Sntmicfelung  aüer  im  iMenfcgen 
liegenben  Slnlagen  unb  Kräfte»,  „garmonijege  töilbung"  ftnb  fegt  ju  'ißtjicafen 
gerabgefunfen , bie  3ebermanit  im  Hßunbe  fügrt  unb  beren  fRealifirung  boeg 
fo  außerorbentlicg  biel  ju  toünfcgen  übrig  läßt  «Die  traurigen  grüegte  ber 
materialiftifegen  3e*tri<gtung  finb  namentlich  «ine  erfegreefenbe  grreligiofität 
unb  eine  mirflicg  cgnifdjc  üenfmeije,  roelcge  in  Erlernung  unb  Slnmcnbung 
ber  MenSfluggeit  ba«  göcgfte  3*cl  beS  HJJenfcgenlebenS  erblicft.  Slucg  jener 
traurige  Koflmopolitismu«  mit  feinem  „ubi  bene,  ibi  patria”  ift  babon  ger« 
julciten.  griebrieg  bon  Sollet’«  berb  braftifege  lüfagnung: 


Digitized  by  Googl 


Die  (triftig«  Wrübreife  bet  ?tig«nb. 


67 


»©Seißt  bu  nad)  ©rob,  nad)  gutter  nur  jju  ftreben,  — 

Schau’,  mie  gemütfjlid!  liegt  ber  Odffe  bort  unb  laut! 

©eh’,  lege  bid)  baneben!" 

f)at  leiber  toenig  ©Sirfung  gehabt,  benn  ©JaterialiSmu«  unb  (Egoismus  fjcrrfdjen 
nad)  tute  bor  unb  erzeugen  jene  ©egcfjrlichfeit  unb  ©enußfucßt,  bor  loelcher 
toir  unfere  3ugenb  nur  äußer  ft  fdguer  hetoahren  tonnen.  Unfere  3ei*  *)al 
ganj  entfc^ieben  taufenb  ‘proccnt  mehr  ©ebürfniffe,  als  bie  Soge  unferer 
©fiter,  aber  ungleich  meniger  religiöfen  unb  ibealcn  Sinn,  (Einfachheit  unb 
änfprudfSlofigfeit  finb  heutzutage  feltene  ©fifte;  baS  SDtotfo  ber  meiften 
ÜJJenfcfjen  lautet  gegenibfirtig:  „üJJöglichft  biel  berbienen , um  möglidjft  biel 
genießen  ju  tönnen!»  f>anb  in  £)anb  mit  bem  praftifdjen  ©JaterialiSmu«, 
biefem  entarteten  Soßne  eine«  berechtigten  SRealiSmuS,  geht  a(8  ein  tueiterer 
3ug  ber  ©egentoart  ber  ©erfüll  eines  ftillen,  glücflichen  gamilienlebenS.  (ES 
Hingt  uns  faft  märchenhaft,  loenn  unfere  (Eltern  unb  ©roßeitern  bon  ber* 
gangenen  lagen  erjäßlen,  in  betten  bie  gamilie  nod)  bie  Speimath,  ber  ©Jittel* 
punlt  be8  geiftigen  Sehens  ber  einzelnen  gamilienglieber  mar.  ©Sie  anberS 
ift  ba8  heute!  Die  Streife  be8  gefellfchaftlichen  lieben«  finb  größer  unb  größer 
getuorben;  ber  gefteigerte  ©ertehr,  bie  bertheuerten  (Ejiftenjmittel  jmingen  ben 
ÜJJann  ju  ernfter  unabläffiger  ärbeit;  bie  grau  hot  ihn  babei  ju  unterftiifeen 
ober  — fidj  für  ©ergnügen,  ©efeüfdjaften  :c.  borjubereiten.  Die  Rinber 
toerben  barüber  bergeffen  unb  finb  fo  fcßufcloS  allen  nad)tf)eiligen  (Sinflüffen 
eines  fd)led)ten  Umgang«  unb  unfittlidjer  Dienftboten  preisgegeben.  3" 
feltenen  gällen  nur  bleibt  etma«  3C'(  für  bie  Rinber  übrig.  Daju  fommt, 
baß  bie  ©Item  bie  (Erholung  nach  beS  Sage«  Slrbeit  nicht  mehr  in  ber  ga* 
milie,  fonbern  bie  ©Jänner  im  ©5irtl)8t)aufe,  bie  grauen  in  Dfjee*  unb  Kaffee* 
gefetlfd)aften  fuchen.  »Sine  Dohle  ßedet  feine  Stauben!"  fagt  unfer  Sutßer 
in  feiner  berben  ©Seife.  (Eltern,  melcfje  baS  2eben  in  ber  gamilie  geringfd)äfcen 
ober  berachten,  erjeugen  natürlich  in  ben  Rinbern  bie  gleiche  Denfmeife.  @o 
tnerben  bie  Rinber  au«  bem  grieben  beS  JpaufeS  hinauSgeftoßen , um  — bem 
geiftigen  'Proletariat  anßeimjufatlen.  'JJamenttich  haben  in  biefer  ©ejießung 
bie  ga6rifen  traurig  auf  ba«  gamilien»  unb  bannt  ©olfSleben  eingetnirft.  — 
äußerorbentlid)  fcßlimm  erfcheint  ein  fich  jefct  in  allen  Seichten  ber  ©efetl* 
fchaft  bemerfbar  mochenber  ©Jattgel  an  ©ietfit  unb  Autorität.  Die  ©ietät  ift 
bie  jarte  Achtung  bor  bem  älter  unb  bem  ©erbienfte,  fie  ift  bie  (Ehrfurcht 
nicht  nur  bor  bem  fdßneeigen  Jpaare  beS  ©reife«,  fonbern  auch  bor  ben  burch 
ba«  älter  geheiligten  Sitten  unb  ©ebrfiuchen  unferer  ©erfahren.  Das  älter* 
tf)um,  namentlid)  bo«  ©riechenthum  in  feiner  ©lüthe^eit  unb  baS  (Ehriftentl)um 


5» 


Digitized  by  Google 


68 


^öbagogiftb«  Blätter. 


ber  elften  Sapfpuitberte  liefern  un«  löftlicpe  ©eifpiele  jener  pietas,  bie  noch 
beute  al«  ber  burcpfcblagenbfte  öernei«  toatjrtjaft  etpifeper  Durcpbilbung  an* 
gefepen  toerben  mu§.  3m  ältertpume  ftanb  Ber  Obrigfeit  fogar  ba«  3ted)t  ju, 
©ergeben  gegen  bie  ©ietät  ju  ftrafen;  beute  bagegen  fepeint  e«  ba«  traurige 
©orred)t  jucpilofer  Rnaben  ober  pietätloser  SDlöbchen  ju  fein,  ba«  ebrtrurbige 
älter  ju  belächeln  unb  ju  berfpotten.  Der  Srunb  biefer  <£rfd)einung  ift  jum 
guten  SD^etl  in  bem  fDiangel  an  Autorität  ju  fuepen.  SBenn  fonft  bie  älten 
rebeten,  mußte  bie  3ugenb  fchtoeigen,  unb  trenn  ber  Snabe  ficb  Unanftänbig* 
feiten  ju  ©cpulben  fommen  ließ,  fo  butten  bie  (Srtoacpfenen  ba«  SRecpt  ber  ör* 
maßnung,  jo  ber  3ü<pt*8unfl-  Der  Seift  einer  falfd)  Berftanbenen  greipeit  t)at 
aud)  b*erin  ©iele«  geönbert.  Der  feefe  junge  ©urfepe  glaubt  im  ©emußfein, 
feiner  ÜWenfcpentoürbe  baffelbe  SRecpt  ju  buben,  toie  ber  burep  älter  unb  ©er* 
bienft  ebrmärbige  Srei«  unb  felbft  bie  Autorität  ber  ©epörben,  jo  fogor  ber 
pöcpften  ©pipen  beb  Staate«  ift  in  einer  SBeife  erfebüttert,  tneldje  bie  ©eften 
ber  '.Ration  mit  tiefem  ©cpmerje  unb  ernfter  ©ejorgniß  erfüllt.  SDiatt  führt 
bo«  febötte  ©Jort  »Humanität“  jtoar  oft  im  URunbe,  aber  man  rnirb  Bor  lauter 
Humanität  inhuman,  loeil  man  ber  3ugenb  gegenüber  e«  oielfacp  an  ernfter, 
ftrenger  3ucpt  fehlen  läßt.  3c  freier  ein  ©olf  toerben  foll,  befto  ftrenger  muß 
bie  3ud)t  ber  3«gcnb  fein.  21ber  toer  müßte  niept,  baß  ber  Seift  ber  3*it 
biefer  ernften  3“<pt  abgeneigt  ift  unb  baß  man  bafür  febmärmt,  fepon  ber 
3ugenb  bolle  Freiheit  ,ju  laffen?  stein  ©Junber  bann,  toenn  ba«  perantoaepfenbe 
iDienfrfjenfinb  in  biefer  fal)dj  Berftanbenen  Reiben  feine  anbere  Autorität  an« 
ertennt  al«  ba«  eigene  »3<P"  unb  baß  bie  ©ietät  mit  ber  loacbfenben  dinili« 
fation  in  fteigenber  ©rogreffion  abnimmt!  SRocp  ift’«  glücflicbermeife  nicht  überall 
fo,  nodj  buben  mir  Dielfad)  rüt]men«roerll)e  äu«napmen;  aber  leugnen  läßt 
ficb  nicht,  baß  ber  bie  geiftige  grüpreife  ber  3ugenb  begünftigenbe  3e*t9e*ft 
in  biefer  ©cjiepung  an  ber  Unterrainirung  be«  fittlidpernfteu  3ngenbleben« 
arbeitet  unb  baß  bie  ©erftanbe«bilbung  auf  ftoften  ber  äftbetifeben,  moralifcben 
unb  retigiöfen  Srjiepung  in  einer  ©Jeife  begünftigt  mirb,  toelcpe  ber  3ugenb 
fein  £)eil  unb  bem  ©aterlanbe  feinen  ©egen  bringen  fann. 

§aben  mir  im  ©ieberigen  ben  auf  ba«  SDfaterielle  gerichteten  unb  ber 
äutorität«er$iepung  nicht  günftigen  3e*t9e‘l*  at8  bie  Urfacbe  ber  geiftigen  grüp« 
reife  bezeichnet,  fo  müffen  mir  nicht  minber  ernft  auf  bie  falfcbe  ISrjiepung  ber 
Äinber  ün  ßlternpaufe  pintoeijen.  <§«  ift  gerabeju  al«  ein  Unglücf  ju  be* 
Zeichnen,  baß  ber  ©chmerpuntt  be«  Gebens  nicht  mehr  in,  fonbern  außerhalb 
ber  garailie  liegt  unb  baß  ber  ärme  fiep  gegenmärtig  niept  mit  feinen  Rinbern 
bejepaftigen  fann  unb  ber  SReicpe  niept  mepr  befepäftigen  toill.  3n  armen  ga* 


Digitized  by  Google 


$Me  griffige  Rriigtrife  ber  3ufltnb.  ß!> 

tnilien  müffen  ©ater  unb  ©futtcr  ber  Arbeit  nacbgeben,  in  reichen  ben  ©er* 
gnflgungen  ber  ©efellfcbaft  Dort  Werben  bie  fftnber  enttoeber  in  ben  rauhen 
Dienft  ber  gabrifarbeit  geftetlt,  ober  ber  ©erfübrung  ber  ©trage  überliefert, 
hier  bagegen  fotlen  bie  Dienftbofen  Clternftelle  berfeben,  Dienftboten,  Welche 
oft  fefbft  ber  Grrjiebung  nur  ju  febr  bebilrfen.  3"  beiben  Ratten  ift  bie  grüb* 
reife  bie  fjrutbt  folcber  unfeligen  ©erbältniffe  unb  ber  Orunb  ju  festerem  Un» 
glücfe.  ©lücflichertoeife  irt  baS  obige  „Cnttoeber  — ober«  nicht  für  ade  göde 
antoenbbar,  benn  eS  gibt  noch  biete,  febr  biete  brabe  gamilien,  Welche  Heb  um  bie 
(Erhebung  ihrer  ffinber  fümmern  unb  baS  ©obt  berfetben  erftreben.  aber 
auch  in  biefem  gälte  fommt  eS  nicht  feiten  bor,  bag  ©ater  ober  ©futter  mit 
ober  ohne  ©iffen  unb  ©otlen  bie  grübreife  ihrer  ffinber  begünftigen.  ©ir 
fommen  bamit  auf  bie  gebier  beS  CtternhaufeS,  auf  jene  fatfebe  häusliche  Cr* 
jiebung  ju  reben,  beren  Senntnig  unb  betjitf«  Slbftedung  ber  ©fanget  unbe* 
bmgt  nothtoenbig  ift.  ©or  allem  toürben  fotgenbe  fünfte  hier  in«  Äuge  ju 
f affen  fein: 

Die  fatfebe  häusliche  Crjiebung  fennjeiebnet  ficb  enttneber  als  ©ernaeh* 
(äffigung  ober  als  ©erjärtetung.  3n  ben  Käufern  armer  gabrifarbeiter  ift 
jene  teiber  in  nicht  toenigen  gfitten  eine  fchtimme  ©otbtoenbigfeit,  benn  bie  fo* 
daten  ©erbältniffe  machen  erjieberifcfjc  ©fi<fficf)tnabmen  febr  fchtner;  in  ben 
gamifien  ber  haute  volee  ift  bie  ©ernachtüffigung  bagegen  als  eine  febtoere 
©ünbe  ju  branbmarfen.  ©tan  braucht  nur  baran  ju  erinnern,  bag  man  auf 
ben  ©romenaben  ber  Stabte  Damen  finbet,  bie  ihre  Schoogbünbchen  auf  bem 
©rrne  tragen,  ihr  ffinb  bagegen  bon  einem  Dienftmäbchen  nachftf)(ebben  (affen. 
Die  ©äbagogif  ber  ©efinbeftube,  Welcher  man  in  reichen  gamitien  bie  Sfinber 
anbertraut,  ift  aber  nicht  toeniger  ber  ©erbefferung  bebürftig,  tnie  bas  ©enftonat« 
toefen  (ober  beffer  «Untoefen),  baS  in  ben  höheren  Schichten  ber  ©efedfebaft 
feine  üppigen  ©lütben  treibt.  — gaft  ebenfo  fchlimm  tnie  bie  ©ernaeh« 
(äffigung  ber  3ugenb  Wirft  bie  ©erjärtetung  berfetben.  ©tan  berjärtelt  bie 
Rtgber  leiblich,  benn  man  lägt  fie  auf  Ciberbunen  figlafen,  mutbet  ihnen  feine 
ernfte  Arbeit  ju  unb  hält  fie  bon  jeber  Inftrengung  fern,  ©tan  berjärtelt  fie 
geiftig,  benn  man  übt  eine  aflju  groge  ©achficht  auf  bem  ©ebiete  ber  intetlec* 
tuetlen  ©jiebung  unb  berfrüht  bie  ©cmütbSbilbung  burch  fentimentate  Cm» 
pfinbetei.  31  <h,  leugnen  mir  eS  bodj  nicht:  Der  ©eiegthum  ift  ein  gewaltiger 
©erfübrer ! DaS  ®elb  ift  ber  ©obrer  geiftiger  Selbftänbigfeit  unb  ber  ©fteger 
höherer  ©ilbung,  aber  eS  ift  auch  baS  ©ugefiffen  für  geiftige  ©equemlicbfeit 
unb  in  nicht  toenigen  gälten  bie  ©eranlaffung  jur  Ueppigfeit  unb  Sittenber* 
berbnig.  als  eine  ber  bitterften  gotgen  beS  fchnetlen  ©elbertoerbe«  erfebeint 


Digitized  by  Google 


70 


TSbagoglfcf)»  Plätter. 


bie  niefjr  unb  mehr  um  fich  greifenbe  Sucht,  ber  3ugenb  fo  früh  als  möglich 
alle  ©enüffe  beS  Sehens  tugänglidj  ju  machen.  3J2it  bierjehn  3ahren  ju  rauchen 
unb  in  ben  ßneiben  ben  ©rojjen  $u  fielen,  Wirb  leiber  nicbt  immer  als  eine 
Ungehörigfeit  betrachtet.  Unb  bodi  führt  berartigc  3«0enbfreiheit  unauSbleib* 
lieh  sur  3ugenbfrecbheit.  ©an?  befonberS  beflagenSWcrth  aber  erfdjeint  bie 
SThatfaebe,  baf?  baS  Weibliche  ©efd)lecht  nidit  in  ben  früheren  Schranfen  ber 
3ud)t  unb  ©itte  gehalten  Wirb.  Dem  ju  frühen  Danjbobenbefuch  ber  ÜWäbchett 
follte  man  mit  allen  Prüften  fteuern  unb  gegen  bie  ffinberbälle  mit  allen  er» 
laubten  Mitteln  agitiren.  Daf?  man  bie  Sinber  gegenwärtig  fo  biel,  faft  regel« 
mäfjig  an  ben  Sefuchen  öffentlicher  ßoncerte  Stheil  nehmen  laßt,  ift  nicht  tneniger 
ju  tabeln,  als  häufiger  ©efud)  beS  Theaters.  ©efonberS  bie  fog.  ©olfstbeater, 
in  benen  Dheaterbichter  unb  Dbeaterbirectoren  fein  höheres  Kriterium  fennett 
als  bie  ©olfSgunft,  füllten  ben  Äinbern  mit  fieben  Siegeln  berfdjloffen  fein, 
benn  hier  atbmet  bie  3“0enb  geiftige  ÜHiaSmen  ein,  burc^Iäuft  alle  Stabien 
beS  ©enuffcS  unb  Vrirb  um  ben  Segen  ber  finblicben  Unfd)ulb  unb  iftaibetät 
betrogen.  3«  SBafel  Würbe  im  borborigen  3atjre  ein  grofer  tinberfafdjing 
gefeiert  unb  in  einer  uns  befannten  Stabt  gilt  eS  für  nicht  mehr  mobern, 
trenn  2J?äbd)en  bon  über  17  3nh«n  noch  einen  ©all  befudien.  Siebjehn» 
jährige  3J?äbchen  mit  Schiller’s  Slage  in  SDiunb  unb  £>erjen : »3ch  höbe  gelebt 
unb  geliebet!»  — wo  fall  baS  noch  hinaus?  — &u§erorbentlidj  ju  beflagen 
ift  ferner  bie  Sucht,  au  bie  Stelle  einer  foliben,  fittlid^bernünftigen  Grrjiehung 
ben  äu§eren  Schein,  bie  feine  Politur,  bie  ritterliche  Dournüre,  bie  hielt« 
männifche  Routine,  bie  ßourtoifie  ju  fefcen.  ÜRit  ben  Hujjhänbdjen  unb  ben 
Äniyen  ber  Bleincn  fängt  baS,  toaS  man  in  manchen  Streifen  fälfdjlicherWeife 
Slnftanb  nennt,  an  unb  mit  einem  effectbollen  3nohnmad)tfallen  hört  ber 
SdjWinbel  auf.  Der  feine  Schliff  gilt  mehr  als  ber  rcbliche  Sfjarafter ; fchabe 

nur,  ba§  i'on  folchen  aalglatten  Salonmenfchen  oft  gerabe  baS  ©efte  abge« 

fdjliffen  ift  unb  ba§  nadj  langer  forgfältiger  Schleiferei  oft  nichts  SnbereS 
übrig  bleibt  als  ein  blafirtcS,  lebenSmübeS  Söefen,  baS  ben  ©edjer  ber  3ugenb« 
fünben  geleert  hat  bis  auf  bie  £)efe.  2BaS  baS  gefellfdiaftlidje  Sehen  in  biefer 
©ejiehung  nicht  fertig  bringt,  baS  Wirb  burch  bie  Darbietung  fchäblicher  Seetüre 
erreicht.  ©kr  jählt  all’  bie  leichtfertigen  DageSbläfter,  welche  bie  Sittlichfeit 
ber  3ugenb  ju  ©runbe  richten ! Skr  Weiß  nicht  ju  erjählen  bon  ben  Stinber« 
fchriften  ber  Seihbibliothefen,  burch  welche  bie  ©hantafie  überreijt,  baS  ©emüth 
überffiannt,  baS  ftttliche  Unheil  inegeleitet  Wirb ! Die  Slugcn  ber  jugenblichen 
Sefer  glühen  in  unfittlidjer  Suft,  baS  gefammte  Sterbenleßen  Wirb  in  Äufruht 

berfeht  unb  ber  Grrfolg  ift  bann  jene  unglüdfelige  grühreife,  jene  äbfjiannung, 


Digitized  by  Google 


$ie  geiftige  ter  Jugenb. 


71 


burd)  toeldje  bic  3ugenb  um  bie  i'djönftcn  greuben  beb  V'ebtnb  gebracht  Votrb. 
Sa«  Äfnb  mug  Äinb  bleiben,  ber  3üugling  3üngling;  toenn  ber  Änabc  bie 
©ergnügungen  beb  3üngling«  geniegt  unb  ber  3üngling  bie  greuben  beb 
SWanneb  burdjfoftet,  bann  biirfen  mir  unb  nicht  tounbern,  toenn  unfere  3eit  fo 
Diele  junge  ©reife  hat  unb  toenn  bie  djaratterbolle  Haltung  fo  oft  ber  Sdjtoädje 
toeidjt.  (Sltern  tönnen  ftdj  nadj  Üutljer’b  toafjrem  ©orte  an  igren  Sinbern  ben 
Fimmel  ober  bie  £>ölle  Derbienen  unb  nicht«  ©effereb  tijun,  alb  toenn  fie  ihre 
Äinber  fo  lange  alb  möglich  Jfinber  bleiben  taffen.  Sie  ©flanjen,  toeldje  im 
Sreibljaufe  groggejogen  toerben,  haben  befanntlid)  leine  lange  Sauer  unb  bie 
Äcnber,  toelcbe  Derzeitig  in  bie  ©enüffe  beb  hebend  eingetoeiljt  toerben,  hob«« 
nur  eine  öbe,  freubenleere  3ufunft  Su  ertoarten. 

Slber  bie  grüljreife  entftefjt  nicht  nur  burd)  bie  gehler  beb  (Slterntjaufeb, 
fonbern  auch  burd)  bie  gehler  ber  Sdjulerjieljung.  3ft  fdjon  alb  ein  Un« 
gliitf  $u  bejeichnen,  bag  man  heutjutage  bie  Äinber  ber  Sdjule  nicht  früh  genug 
3ufüljren  fann,  fo  erfdjeint  eb  bod)  alb  ein  noch  grögere«  Unglücf,  baß  ber 
Unterricht  nach  ber  Quantität  unb  Qualität  ber  öeljrftoffe  in  nicht  toenigett 
gällen  bie  ©erftänbnigfäfjigfeit  ber  Schüler  überfteigt.  ©ab  mug  bod)  heut» 
$utage  ein  achtjähriger  Snabe  nidjt  Sllleb  lernen!  Sie  Sorhhhden  ber  beutfehen 
©iffenfdjaft  unb  Äunft,  ein  ^umbolbt,  ein  ©oetlje,  ein  Schiller  :c.,  hatten  in 
ihrer  3ugenb  Stau  in  ju  freier  förderlicher  unb  geiftiger  ©etoegung,  aber  in 
ber  ©egenmart  hulbigt  man  ber  begehrten  Slnfidjt,  ba§  ein  Stinb  nicht  früh 
genug  21lleb  lernen  fönne.  ©ab  £>umbolbt  in  ©ejug  auf  bie  Sfjätigleit  Dieler 
Cetjrer  bon  bem  Stubein  ber  ©änfe  fagt  unb  toab  Schleiermadjer  mit  bem 
äubbrude  »bie  Äinber  an  ben  Sifdj  nageln“  bezeichnet,  hot  eine  tiefe  ©ahr» 
heit,  ©enn  bann  ber  Änabe  jum  3üngling  heranreift,  ift  bie  befte  Äraft  ber» 
braucht  unb  nur  ber  trübe  ©obenfaj}  tiefen  ©ibertoillenb  gegen  rüftigeb  ffieiter» 
ftreben  unb  fröhliche  Äraftanftrenguug  bleibt  jurücf.  3tüar  utu§  jugeftanben 
toerben,  bag  eb  in  unferer  ^eit  nidjt  an  ©emüljungen  fehlt,  ber  3ugenb  bab 
Mnen  leicht  ju  machen  unb  ihr  bie  geiftige  Staljrung  gleidjfam  auf  bem  ©rä* 
fentirteller  entgegenzubringen;  allein  fo  löblich  bie«  ©emühen  auch  einerfeitb 
ift,  fo  toenig  lägt  fich  in  Slbrebe  fteüen,  bafj  barin  auch  eine  groge  ©efagr 
liegt.  Ser  ?e!jrftoff  berliert  babei  oft  feine  heften  Slahrungbbeftanbtfjeile,  bie 
Sinber  lernen  bie  folibe  ©eiftebarbeift,  bie  ernfte  Selbftanftrengung  nidjt 
fdjäfcen  unb  burd)  bie  Sarbietung  eineb  toäfferigen  Unterrichtsbreie«  entfteht 
in  nicht  toenigen  gällen  ein  <5fel,  toeldier  bem  Stinbe  für  bie  ganze  3eit  feineb 
Sehen«  fdjabet.  Ser  toaefere  alte  Ääftner  hat  in  feinem  Cfiigramme: 


Digitized  by  Googl 


72 


yäDagoglfd'f  Statt  fr. 


»Dem  Äinbe  bot  bie  Jpanb  ju  meiner  3eit  6er  ®on*>» 

Da  ftrecfte  fid)  ba«  ffinb  unb  toucß«  ju  ißrn  beton; 

3eßt  lauern  t)in  jum  lieben  Stinbelein 
Die  päbagogifcßen  Wännelein!» 

gar  nicht  io  unrecht,  (nenn  er  bon  bem  ailjuleicßtmaeßen  be8  Unterrichte«  feine 
günftigen  grüeßte  ertnartet.  Der  ächte  Unterridit  muß  eine  Srjießung  ju  ernfter 
Arbeit  unb  ju  bernunftiger  Selbfttßätigfeit  fein  unb  barf  nicht  in  ben  gehler 
eine«  Bertoeicßltcßenben  ffiefen«  berfallen,  ba«  un«  leine  weifen,  fonbern  höcßften« 
nafeweife  Wänncr  liefert.  — £)anb  in  Ipanb  mit  biefem  ©eftreben,  ben  Äinbent 
im  Schulunterrichte  bie  Selbfttßätigleit  unb  bie  ftrenge  Arbeit  ju  erfparen, 
geht  in  manchen  Schulen  ba«  ©eftreben  ber  Seßrer,  fich  bie  Siebe  ber  Rinber 
bureß  eit*  falfdje  ©ertraulidjfeit  ju  erwerben.  »Stellet  euch  nicht  biefer  Seit 
gleich!“  jagt  fefjon  ber  Slpoftel  ©aulu«.  Die«  Sort  gilt  auch  bem  Seßrer, 
ber  feinen  Rinbern  eine  Autorität  fein  unb  beßßalb  über  ihnen  fteßen  muß.  3ene 
falfcße  £>erablaffung  ßat  ben  ©erluft  ber  ©ietät  jur  golge  unb  raubt  bem 
Seßrer  ben  Nimbus  ber  SßrWürbigfeit.  Die  Rinber  halten  ißn  bann  für  ißre« 
©leießen  unb  treiben  in  nießt  Wenigen  gällen  nießt  nur  mit  feiner  ©erfon, 
fonbern  auch  mit  ber  ernften  Sacße,  bie  er  Bertreten  foU,  Spott.  @8  ift  baßer 
außerorbcntlicß  Wichtig,  baß  wir  auf  eine  fittenftrenge  Sdjulbigciplin  mit  allem 
(Srnfte  unb  mit  aller  önergie  halten  unb  un8  bureß  gute  Scßuljucßt  ben  33g» 
lingen  gegenüber  in  Siefpect  feßen.  Daß  biefe  Scßuljucßt  nießt  im  ©eftrafen, 
fonbern  oorjug8toeife  im  ©erböten  ber  geßler  befteßt/  braueßt  nießt  näßer  au8< 
einanbergefeßt  ju  Werben;  auch  ba8  braueßt  nießt  befonber«  betont  ju  Werben, 
baß  bie  größte  Sittenftrenge  mit  äeßt  cßriftlidjer  Wilbe  unb  greunblicßfeit  feßr 
gut  bereinbar  ift.  3n  jebern  galle  müffen  Schule  unb  Seßrer  eßrlicß  ba8 
3ßrige  tßun,  um  bem  ©runbübel  ber  ©erfrüßung  reeßtjeitig  Borjubeugen. 
9?ießt  ju  große  Waffen  Bon  Seßrftoff,  aber  grünblicße  Durcharbeitung  be«  Dar» 
gebotenen;  nießt  ein  ungefunbe«  Ueberjudern  unb  wiberwärtige«  ffiorfauen  be« 
ju  Sernenben,  fonbern  Bernünftige  Anleitung  jum  Selbftbenfen,  jura  Selbft« 
tßun ; nießt  eine  bie  Sürbe  be8  Seßramte«  Berleugnenbe  ober  fcßänbenbe  £>erab» 
laffung,  fonbern  eine  naturgemäße  §anbreicßung,  bureß  welcße  ber  auf  einem 
ßößeren  Stanbpunlte  fteßenbe  Seßrer  ba«  Rinb  ju  fieß  unb  ju  ben  ßößeren 
Stufen  ber  ßultur  aümälig  ßeraufjießt:  ba«  finb  bie  ©runbfäße,  Welcße  Wir 
feftßalten  müffen,  Wenn  ber  grüßreife  ber  3u8«d>  in  erfolgreicher  Seife  por* 
gebeugt  Werben  foU.  fließt  bie  Schule  allein,  nießt  ba«  §au8  allein,  fonbern  beibe  ber» 
eint  müffen  in  jäßer  (Sonfequenj  fieß  biefer  Arbeit  unterjießen  unb!  bureß  gegenfeitige 
$anbrcicßnng  bem  Uebel  fteuern,  Welcße«  bureß  ben  ßerrfeßenben  3etigeift  eine  ©er» 


Digitized  by  Googl 


2)if  gtiftigc  Äriitjrtift  btr  Sufltnb. 


73 


breitung  finbet,  bic  energifche«  Grntgegenftemmcn  jur  gebieterischen  'Jiotl)«cnöig» 
feit  macht.  §anbelt  e«  ftch  boch  in  biefer  Angelegenheit  um  nicht«  «eniger 
al«  um  ba«  Sohl  unb  Sehe  ber  fiinftigen  ©eneration,  fo  baß  e«  ale  eine 
ber  hdligften  Pflichten  be«  Sebrer«  betrachtet  «erben  muß,  burch  Auörottung 
ber  Surjeln  ber  Jrühreife  auch  ben  folgen  borjubeugen,  toelche  h)ie  ein  giftiger 
fDiebltbau  fid)  auf  ba«  3ugenbleben  ber  Rinber  lagern  unb  nicht  allein  ba« 
©lücf  ihrer  3ugenb,  fonbern  aud>  bie  Straft  unb  Jreube  ihre«  Alter«  zerftören. 

(Eine  furze  §>in«eifung  auf  bie  hochgefäßrlichen  Jolgen  ber  geiftigeu  Jrüß5 
reife  erfcheint  nach  bem  ©efagten  unerläßlich,  benn  ohne  einen  flaren  (Sinblicf 
in  bie  jerftörenben  Sirfungen  be«  Ucbel«  biirfte  bie  Teilung  ober  SBerhütung 
beffelben  oon  Utanchen  nicht  mit  ber  Sonfequenj  unb  Energie  angeftrebt  «erben, 
«eiche  in  biefem  Jolle  al«  unerläßliche  SUorauefefcung  betrachtet  «erben  muffen. 

Die  traurigen  Jolgen  ber  geiftigen  Jrüfjreife  «erben  junädjft  fichtbar  auf 
bem  Sittlichen  ©ebiete,  inbem  bie  Sittlichfeit  burefa  bic  Jrühreife  untergraben 
«irb.  An  unb  für  fich  ift  bie  grüEjreife  nicht  unfittlicb,  — fie  «irb  e«  erft  in 
ihren  Äeußerungen.  Da«  Schlimme,  ^odjgefäbrliche  liegt  eben  barin,  baß  fie 
anfteefenb  «irft.  Jrechheit  unb  Safter  «erben  oon  ber  frühreifen  3ugenb  meift 
belacht;  leicht  «irb  ber  unüerborbene  junge  Sülenfcf)  burd)  eine  falfdje  Schani 
bahin  gebracht,  baffelbe  ju  thun.  <5«  fönnte,  toenn  bie  geiftige  Jrüljreife  in  ber 
bisherigen  Seife  «eiter  um  fich  greift,  bahin  foinmen,  baß  man  einft  üou  unferm 
33olfe  fagen  fännte,  «a«  Lamartine  Oon  ben  Jrangofen  oor  ber  großen  5Re> 
toolution  berichtet:  SReinfjeit  fei  lächerlich  unb  Scham  bcräehtlich  erfeßienen.  Die 
Sellen  ber  Unfittlichfeit  pftanjen  fich  oon  ben  großen  Stäbtcn  au«  aud)  auf  ba« 
Sanb  fort  unb  tonnten  zulefct  «ol)l  eine  ähnliche  Ueberfch«emmung  heroorrufen 
«ie  oor  jener  blutigen  3e'*  in  Sranfreidj.  Jrühreife  Seute  tennen  feinen 
anbern  Sillen  al«  ben  eigenen,  gehorchen  Sfietnanbem,  al«  ben  Singebungen 
ihrer  bäfen  Suft,  achten  nicht  ba«  Sittengefefc,  fonbern  fürchten  nur  ben  ftrafen« 
ben  Arm  ber  toeltlichen  @ered)tigfeit,  fennen  fein  Vergnügen,  feinen  ©enuß, 
ju  beffen  Durcßfoftung  fie  fich  nicht  berechtigt  glauben,  unb  tragen  toohlgemeinten 
Sarnungen  unb  ernften  Drohungen  gegenüber  nur  bobenlofe  Jrecßbeit  unb  an- 
maßenben  Strofc  jur  Schau.  — 3n  Jolge  be«  unfittlicßen  Seben«  altert  bie 
frühreife  3ugenb  förderlich  unb  geiftig  aber  auch  frühzeitig  unb  «irb  bamit 
um  ein  gute«  Stücf  SebenSglücf  betrogen,  Senau  hat  Oon  frifchen  Rnaben, 
«elfen  ©reifen  gefungen;  heute  gibt’«  gahllofe  frifdje  ©reife  unb  — «elfe 
Rnaben.  All’  bie  üom  öerfrüfjten  ©enuß  be«  Sehen«,  üom  Ue6ermaß  zerrütteten 
©eftalten  — toie  «erben  fie  im  Alter  auflfehen?  Glicht  nur  bie  ©efunbßeit 
be«  Rörßer«,  auch  b«  ©ßannfraft  unb  ©laftidtät  be«  ©eifte«  «erben  burch 


Digitized  by  Google 


74 


‘füi'agociiftfet  Wattn. 


bie  »frühreife  bi«  auf  beit  'Jlullputift  herabgebrücft.  ÜMutt)  unb  <£utfd)loffen* 
Ijeit,  (Energie  uitb  ?lu«bauer  fittb  bei  frühreifen  üßenfdjeit  nie  ju  finben;  ba« 
ganje  äu§ere  unb  innere  Sehen  ift  palt*  unb  farblo«  Wie  beim  lebenämüben 
©reife.  Dajj  bamit  aber  auch  nottjWenbig  eine  Untergrabung  be«  3ugenb-- 
glücfe«  jufainmenfjängt,  tann  feinen  Jlugenblicf  jweifelljaft  fein,  benn  nur  ber 
förperlicp  unb  geiftig  gefunbe  ÜJfenfd)  fann  fiel)  feine«  Seben«  Wahrhaft  freuen. 
— 3n  »folge  jene«  förperlidien  unb  geiftigen  Sie<htl)um«  aber  cntflept  fpleen» 
hafte«,  blafirte«,  abfprechenbe«  ffiefen.  Der  Spleen  ift  heute  feine  fpecififcpe 
(5igentl)ümlid)feit  be«  nebelrcithen  tfnglanb  mehr,  er  greift  über  ba«  ©leer 
herüber  auf  ben  (Kontinent  unb  feine  Opfer  finb  bie  »frühreifen,  ffienn  ber 
17jährige  3ängling  mit  trübem  Älntlifc  unb  matter  Stimme  fagt:  «3$  habe 
gelebt  unb  geliebt!»  — ift  ba«  etwa«  Slnberc«  al«  Spleen?  ffienn  3ung« 
frauen  in  jenem  Slter  alle  Vergnügungen  bereit«  burchgefoftet  haben  unb  be» 
reit«  ju  ben  Slu«rangirten  jählen,  — tnüffen  fie  bann  nicht  blafirt  fein  ? ffienn 
unreife  Rnaben  ba«  liebe  3<h  jum  ©littelpunfte  ihrer  jeweiligen  Umgebung  ge-, 
ntaiht  fehen  Wollen,  — ift  ba«  etwa«  Slnbere«  al«  blafirte  Albernheit?  Daju 
fomtnt,  bajj  folcpe  ftutnpfe,  entnerbte  -fiaturen  über  bie  eblcn  »freuben  unb 
©enüffe  be«  Sehen«  mit  cpnifchem  Spotte  urtheilen,  anbrerfeit«  aber  aud)  über 
ibnen  ganj  unbefannte  Dinge  mit  einer  Dreiftigfeit  reben,  Welthe  al«  non 
plus  ultra  pingeftellt  werben  mup.  Unb  bamit  nicht  genug:  ber  »frühreife 
beraeptet  aud)  alle«  höhere,  ibeale  ®eifte«leben.  Der  fütnlidje  ©enup  ift  eben 
ber  ©öfce  ber^eit;  ihm  $u  bienen,  erfepeint  einem  grojjen  STheilc  ber  heutigen 
©ienfdjheit  al«  allein  flug  unb  weife.  Der  begeifterte  Sultuö,  Welchen  man 
früher  mit  bem  Schönen,  mit  Literatur  unb  Sunft  trieb,  hat  arg  nathgelaffen. 
Saffe  man  fid)  bocfi  ja  nicht  täufchen  burch  jene  Unjapl  mufifalifcher  unb  Sefe* 
fränjepen,  äfthetifcher  Dhee«  unb  bectamatorifcher  Unterhaltungen ! Da«  3n» 
tereffe,  bie  ©egeifterung  bafür  finb  häufig  nur  gemacht,  nur  ©littel  jum  B^ed, 
ju  bem  nämlich,  ber  Uitelfeit  $u  bienen,  ffienn  irgenb  ein  ©eWei«  biefe  ©c» 
hauptung  fchlagenb  befräftigen  fann,  fo  ift  e«  ber  Verfall  unfercr  fchönen 
Literatur.  Die  felbftlofe,  hingebenbe  ©egeifterung  für  ba«  Schöne  wirb  leiber, 
leiber  nur  ju  häufig  befpöttelt;  bie  ©riefter  be«  Sdjönen  betitelt  man  un* 
praftifdje,  überfpannte  ©arren,  bie  über  ber  ©egeifterung  ben  ©lagen  ber» 
geffen.  Unb  mit  biefer  Verachtung  eine«  höheren,  Don  ibealem  §>audje  burch» 
Wehten  ®eifte«leben«  hängt  innig  bie  (Srjeugung  be«  (Sgoiömu«,  be«  ©lateriali«» 
mu«  unb  ber  3rreligiofität  burd)  bie  »frühreife  jufainmen.  Der  frühreife, 
förperlid)  unb  geiftig  bielleicht  fd)on  halb  ruinirte  ÜTlenfch  benft  nur  an  fid), 
ba  er  ba«  ©efüpl  be«  Verfall«,  ber  inneren  §altlofigteit  mit  fid)  herumträgt 


Digitized  by  Google 


Die  (giftig«  ftrübrtifc  6er  3ugtnfc. 


75 


unb  au«  bem  Sdjiffbrudi  feine«  Seben«  norf)  tnöpticfjft  t'ici  für  lief)  ju  retten 
furf|t.  Die  franfliafte  Hinneigung  unfere«  3p**a^crS  5um  pvaftifrfjeti  unb  tbeo» 
retifdben  2Wateriali«mu«  fann  natürticb  burdj  folrfje  gübl«,  Den!«  unb  Hanb» 
lung«toeife  nur  gefteigert  Werben.  3ft  hoef)  ber  aftateriali«mu«  für  ben  frül) 
gereiften  unb  früh  Welf  geworbenen  ÜJfenfd)en  ein  bequeme«  Stubefiffen,  Worauf 
er  bie  unbequeme  Stimme  ber  Steue  ju  übertBnen  fudit!  Dajj  ferner  3Wa« 
teriali«mu«  unb  3rreligiofitüt  ein  unzertrennliche«  ©efchwifterpaar  finb,  liegt 
fdjon  in  ber  Definition  be«  erfteren  ©egriffe«.  ®eleugnet  !ann  Weiterhin  un* 
möglich  Werben,  ba§  ber  ftfrüt)reife  bei  feiner  charafteriftifchen  Anfcbauung  hon 
SSelt  unb  ?eben  notijWenbig  in  Vergnügung«*  unb  ©enufjfucbt  tierfallen  muff. 
Der  norfi  fräftige,  im  erften  Stabium  ber  Sfranfbeit  ftebenbe  ÜRenfrfi  furfit  ba« 
Sehen  fo  biel  au«junu^enf>  al«  nur  eben  mBglicb , ber  bereit«  Welfenbe  ober 
Welf  geworbene  mSrfjte  Wenigften«  nodj  fo  biel  bon  ben  greuben  ber  2Belt  ge» 
niesen,  al«  ifjm  fein  3uftanb  erlaubt.  @«  treibt  bie  frül;  gereiften  jungen  Seute 
mit  unfieimlidier  ®eWalt  bon  einem  raufebenben  Vergnügen,  bon  einem  jtnnlichen 
©enu§  jurn  anbern.  Stuft  ifjnen  bod)  itir  ©ablfprutb  täglich  ju:  „Safjt  un«  effen 
unb  trinfen  unb  fröhlich  fein,  benn  morgen  finb  Wir  tobt!“  Dragen  fte  bod) 
minbeften«  ba«  ®efüf)l  geiftigen  Unbefriebigtfein«  unb  Siedjtbum«  mit  firf) 
herum,  müffen  fte  boch  bie  Warnenbe  Stimme  be«  ®eWiffen«  ju  übertäuben 
füllen!  Unb  nun  Wirb  benn  „Vergnügen»  bie  Varole,  bie  Sofung  „ÜJtajj* 
lofigfeit".  3 h berfenne  feinen  Augenblicf,  ba§  biefer  ©enufjfucbt  eine  geWiffe 
©ererfitigung  $u  ©runbe  liegt.  2Ran  lebt  jejst  im  Allgemeinen  menfrfienWürbiger 
al«  früher;  aurf)  ber  Aermfte  barf  firf;  beute  mehr  bieten  al«  bor  fjunbert 
3abren.  Allein  ba§  fdjon  bie  unerWadjfene  ober  erft  fjalB  au«gebilbete  3ugenb 
ihre  Anfprücbe  an  ba«  Seben  benen  ber  <5rtoad)fenen  gleicbftellt,  ja  Wo  mBglicb 
notb  böb«  fd)raubt,  erfebeint  gerabe  fo  lädjerlid),  al«  Wenn  bie  Socialbemofraten 
©ütergemeinfebaft,  ©leiebbeit  be«  ©efilje«,  ber  Stellung  tc.  forbern.  — 3n 
golge  jener  Vergnügung«*  unb  ©enufjfudjt  mu§  nun  aber  notbWenbigerWeife 
eine  (Srmübung  in  bem  Rörper»  unb  @eifte«leben  be«  grübreifen  unb  bamit 
eine  inftinctibe  S<beu  bor  aller  ernften,  anftrengenben  förderlichen  unb  geiftigen 
Arbeit  eintreten.  Vor  förderlicher  Arbeit,  benn  ba«  förderliche  Sehen  ift  häufig, 
ja  meift  gebrüeft;  bor  geiftiger,  benn  bie  ©eWöbnung  an  ernfte,  folibe  Arbeit 
fehlt  ober  ber  Ueberbruf  ift  burd)  majjlofe  Anftrengung  berborgerufen  worben. 
©eWeife  für  jene  ^Behauptungen  geben  ba«  häufige  „Vlaumatben«  ber  jugenb« 
liehen  £>anbmerfer  unb  gabrifarbeiter,  bie.  Surf)t  berfelben,  für  möglicbft  hoben 
Sohn  mög!id)ft  Wenig  $u  arbeiten,  bie  Dbeilnabmlofigfeit  frühreifer  Scbulfinber, 
Welche  in  anftrengenben  Stunben  träumen,  bie  mit  ber  Halbtoifferei  unb 


Digitized  by  Google 


76 


yäbogogifcbe  tPfStter 


Dberflädjlichfeit  naturpemah  nerbunbene  Scheu  bor  allem  ©anjen.  Unenblicf) 
beflageirfmerther  at«  alle  biefe  angeführten  Loipen  erfcheint  aber  bie  Dhatfache, 
bah  frühreife  Pente  bie  Pflichten  ber  Rietet  berieten  unb  feine  Autorität  an* 
erfennen.  3n  biefem  ‘fünfte  macfjt  pegenmärtig  jeber  Ermachfene  traurige  Er* 
fabrunpen.  frühreifen  Janhagel  finbet  man  überall.  Die  Kennzeichen  be«* 
felben  finb  rüpelhafte  Au«pelaffenf)eit  unb  9foheit,  Un'  Bflichfeit,  <J?afemei8beit, 
frechbeit.  Der  allpemein  beflapte  ÜJfangel  an  Achtung  bor  Eltern,  Er* 
fiebern  unb  Ermachfenen  überhaupt  bocumentirt  fiep  im  Straften*  unb  ^ribat» 
berfehr  in  Wahrhaft  fiberrafchenber  Vielfeitipfeit,  — bielleitfjt  fönnen  mir  halb 
fapen:  Atlfeitigfeit.  3m  fJribotberfehr  fannman  ihn  hauptfüchlich  in  ber  form 
leichtfertigen  Urtheiten«  über  Ermachfene  unb  im  nafemeifen  ffrttifiren  berfelben 
beobachten.  Alle  Sonberbarfeiten  unb  Karotten  ber  (frecher  luerben  bon  früh* 
reifen  Peuten  mit  rücffichtslofer  Unberfchämtheit  befpöttelt;  bie  üRittel  baju 
reichen  bom  bohnifdjen  5fafenrümpfen  bi«  *um  lauten  Spott.  Sein  Alter,  felbft 
ba«  höthfie,  ehrlmlrbipe  ©reifenalter  niefit,  ift  bor  fchamlofer  Verhöhnung  burth 
nafelbeife  frühreife  fitfier.  Die  Sucht  jn  befritteln  unb  zu  bemängeln  hat  im 
frühreifen  leiber  fefir  oft  ba«  ©efflhl  für  Anftanb  unb  Schicflichfeit  berbränpt. 
3m  Strahenberfehr  fann  man  täplicfi  bemerfen,  bah  ©epenftänbe  be«  3Jlit* 
leibe«  jju  ©epenftänben  be«  Spotte«  gemocht  merben,  bah  Warnungen  unb 
Ermahnungen  ber  Ermachfenen  bem  Verlachen  au«gefept  finb,  baff  bie«  mit 
ben  Anorbnungen  ber  'ßolfiei  häufig  nuch  ber  fan  ift,  bah  ber  Vanbali«mu« 
ber  Strafjenjugenb  öffentliche«  unb  Vribateigenthum  befchäbigt  unb  bah  euer* 
gifefjem  Auftreten  ber  Ermachfenen  meift  troplge  Wiberfpenftigfeit  entgegentritt. 
Die  Pehrer  aber  trifft  pan*  befonber«  f ebener  bie  Unbanfbarfeit  in  Wort  unb 
Dhat  nach  Ablauf  ber  Schulzeit.  Selbft  beffere,  ja  gute  Schüler  finb  hier* 
bon  nicht  frei.  Vergleichen  mir  mit  biefen  3uftanben  biejenipen  be«  Alter* 
thum« ! 3n  Ehina  unb  Aff  en  maren  auf  Wiberfpenftigfeit  unb  frechfieit  gegen 
Ermachfene,  befonber«  gegen  ba«  Alter,  fernere  Strafen  gefept.  Den  3uben* 
linbent  galt  ba«  ernfte  Wort:  »Vor  einem  grauen  §>aupte»  jc.  Die  Krone 
aber  gebührt  ben  Spartanern,  benn  ein  alter  Spartaner  rief  einft  ftolj:  »9lur 
in  Sparta  ift  e«  angenehm,  alt  zu  merben!"  Unb  fann  e«  ein  fchönere«  Pob 
für  bie  3ugenb  geben  al«  ba«  jene«  Alten,  melcher  bei  ben  olpmpifchen  Spielen 
au«rief:  »Wahrlich,  bie  Athener  miffen,  ma«  fie  bem  Alter  fdjulbig  finb,  aber 
bie  Spartaner  thun  e«  !••  E«  mirb  un«  erjäfitt,  bah  felbft  bie  Spfjeben,  3äng* 
linge  bon  18  Sahnen,  fiefi  in  ©efellfcpaft  Ermachfener  in  ruhiger,  ftiüer  Jpaltung 
unb  mit  gcfenltem  Vlicfe  bemegen  muhten.  Auch  bei  ben  alten  Deutfchen 
ftanb  ba«  graue  $aar  in  hohem  Anfefjen  unb  ber  Ermachfene  halte  ber 


Digitized  by  Google 


Ht- 
fok, 
fr* 
triNi' 
t Wt 

■ iKCI® 

Kifft« 

B ftfl’ 
ta? 
n, 

na  b®ä 
n W o 
oriwfit- 

W ®i' 

mp«  ®' 
5 bW  **■ 

ba*  f*6' 


1 gott  ®> 

$ TflA^ 

5 Dt«  ** 
rubbä*? 

Uw3'wl' 
I«  fr** 

ii  **•* 

'ftß# 

m** 


®ic  geiftige  grübreife  bet  3“3*n&.  77 

3ugenb  gegenüber  unbebingte  Autorität  So  ba«  Sonft!  SBie  anbei« 
ba«  3c|t! 

fjrü^reifc  hat  e«  allerbing«  ju  allen  3e*ten  0f0fben,  aber  niemals  in  fo 
unoerhältnißmäßig  großer  Än$at)t  Wie  gegenwärtig.  Sie  aufgeführten  fdjlimmen 
golgen  nun  treten  nicht  immer  ade,  nicht  immer  bereinigt  auf,  aber  eine  ober 
einige  tcirb  man  ftcßer  an  jebem  grüßreifen  Wahrnehmen  tönnen. 

Sie  (Kalamität  ift  ba,  tpülfe  tßut  notß!  Sorgltcfje  3U(h*  im  £)aufe, 
guter  Unterricht  unb  ftrenge  SiSciplin  in  ber  Schule  allein  tönnen  nicht  halfen, 
cbenfo  Wenig  Silagen  unb  iRaifonnement«.  Stur  bie  Vernichtung  ber  jchäblidjen 
Einflfiffe  be«  3**l0e‘ftc8  mirb  toirffam  fein. 

316er  bie  Heßrer  allein,  ba«  $au$  allein  tönnen  nicht«  tßun.  Sa«  Krieg«» 
la$aretßwefen  ift  h'utjutage  größtenteils  auf  bie  Jnlfe  be«  ganzen  Volte« 
augettiefen,  — auch  bie  geiftig  an  ber  grüßreife  Erfranften  Werben  nur  geheilt, 
bie  Änftecfung  Wirb  nur  bann  berßinbert  Werben,  Wenn  alle  gactoren  ber  Sr» 
gießung  unb  be«  öffentlichen  Heben«  §aub  in  $anb  gehen  unb  ba«  Uehel  bei 
ber  SBuqel  faffen.  Sille  beutfchen  SJJlänner  unb  grauen , üorjugsroeije  bie 
Lehrer,  haben  im  3«tereffe  unfere«  Volte«  unb  ber  ganzen  Vtenfcßheit  bie  heilige 
Verpflichtung,  ber  Entfteßung  jener  frühreife  mit  allen  Kräften  unb  allen  nur 
irgenb  ju  (Gebote  fießenben  Viitteln  entgegcnjuwirten,  resp.  ba,  wo  fie  bereit« 
üorßanben  unb  (Gelegenheit  ju  jpeilungöoerfudjen  gegeben  ift,  fie  nach  beftem 
Sßiffen  unb  Können  ju  benußen. 

Um  ben  3med  ber  Verhütung  unb  Teilung  möglichft  ficher  unb  Doll* 
ftänbig  erreichen  gu  tonnen,  haben  fid)  tpuu«,  Schule  uub  'ßolijei,  namentlich 
aber  größere  Vereinigungen  ber  Erwachsenen  ber  Sache  anjunef)tnen.  ÜJtögen 
jene  Vereine,  beren  Errichtung  gerbinanb  Sdjuiibt  in  Verlin  juerft  empfahl, 
Erjießung«iWecfe  al«  ihre  einzigen,  al«  Ipoupt*  ober  'JtebenjWecf  betrachten, 
mögen  fie  Erjießung«»  ober  VilbungSöereine  Ijeißcn,  mag  man  fie  mit  anberen 
Vereinen  oertnüpfen  ober  nicht,  — Wenn  fie  ber  geiftigen  grüßreife  birect  ober 
inbirect  entgegenwirten,  tann  un«  ba«  gleich  fein.  3u  folcßer  EinWirfung  aber 
ift  ficher  reiche  (Gelegenheit  geboten. 

Sa«  erfte  SDKittel  jur  Verhütung  bietet  fich  in  naturgemäßer  häuslicher 
Erziehung  bar.  tDian  wirte  ben  fchäblichen  Einfiüffen  unferer  hoch  gefteigerten 
Eultur  entgegen,  ftelle  ißr  bie  Statur  gegenüber.  Ser  freien  förperlicßen  Ve* 
Wegung  (lurnen),  ber  Uebung  in  Selbftüberwinbung , Entfdjloffenßeit  unb 
ÜJtutß  muß  tÄaum  gerafft  werben.  ÜJian  laffe  ben  Kleinen  bie  tinbliche  Un» 
fdjulb  unb  §armlofigteit,  ben  naiöen  Kinberglaubcn.  Sa«  Heben  im  Eltern» 
ljaufe  foU  ber  3ugenb  eine  Quelle  immer  neuer  greuben  fein.  Hiebe,  Vertrauen, 


Digitized  by  Google 


78 


^läbaaoflifdje  Blätter. 


ftrenge  3uü)h  ®otte«furcht  finb  bie  Pitjfterien  naturgemäßer  häuslicher  (Sr, 
jießung.  Söge  unb  ©emeinheit  muß  ba«  Äinb  hoffen  lernen,  aber  bom  33er» 
lehre  mit  anberen  Äinbern  barf  e«  niemals  ifolirt  tnerben.  3ugenbfreunbfchaften 
mit  guten  flinbern  ftnb  ju  begünftigen;  ©ängelei,  3Serjärtelung  unb  33ernatf)> 
läffigung  aber  tnüffen  befeitigt,  ba«  SräiehungStnerf  barf  nicht  an  bie  Schule 
allein  nertuiefen  Inerben.  <£ine  ernfte  Stufgabe  ber  gamilie  ift  e8  cnblidj,  8lcfjtung 
üor  ber  Schule  unb  ben  Seßrern  in  ba«  Iperj  ber  3ugenb  ju  pflanzen. 

ferner  muß  bie  Perfrüfjung  be«  ©enuffe«  foldjer  Pergnügungen,  lr»cld)e 
nur  für  (Srtoadjfene  beftimmt  finb,  üerhinbert  tnerben.  3Beg  mit  Sinberbällen, 
ÜhtbermaSlcrabcn,  Sinberbifiten  unb  ätjnlidjen  SluSgcburten  ßößeren  (Srjietjer» 
blöbfinn«,  fort  mit  ber  Unjaßl  boit  ©enüffen,  tuett^c  ber  3ugenb  geboten 
tnerben!  3-  Paul  fagt:  »Sinberfpiele,  Ifjätigfeiten  er  halten  ba«  Siub  beiter!» 
unb:  »greubengenüffe  ber  tinbcr  füllen  nicht  gehäuft  aufeinanber  folgen, 
fonft  tnirb  ba«  Heine  SSefen  in  ben  Jponig  fe^iger  Suftüberfülle  eingetaudjt, 
lnorait  bie  3«t  ben  ©ienenflügeln  ber  Pftjche  feben  glug  öerllebt ! Stödjt  Äinber« 
balle,  aber  Äinbertänje !»  Sorgfältige  ©efdjränfung  unb  tneife  SluStoaßl  finb 
unerläßliche  Sebingungen.  3m  Spiel  ber  kleinen  foll  ber  Srjieher  nur  an* 
regenb  tnirfen.  gort  mit  ber  Scßenfmanie,  herbei  mit  jtreefmäßiger  ©efdjäf* 
tigung!  Der  gleiß  ift  ber  Slntipobe  jeben  Safter«!  3«  Darbietung  bon&unft* 
genüffen  holte  matt  gleichfalls  forgfältig  tDiaß.  Der  ertnaihfeneren  3ugenb 
aber  führe  man  bie  golgen  oerfrühten  unb  übermäßigen  ©enuffe«  in  ©eifpielen 
öor  bie  Seele. 

Plan  erzeuge  Siebe  ju  ernfter  Sir  beit!  Pur  toenn  ba«  3ntereffe  am 
Unterricht,  an  ber  Seetüre,  an  ©egebenßeiten  bertieft  tnirb,  ift  bie«  möglich. 
Der  3bgling  muß  bor  leichtfinniger,  nerflachenber  Arbeit  gefd)ü$t,  ju  grünb* 
lieber,  ernfter  Slrbeit  angehalten,  nöthigenfall«  gejtnungen  tnerben.  Semen  ift 
Slrbeit,  fpielenbe«  Semen  mißt  tnenig,  faft  nicht«.  Die  Spielpäbagogi!  ber 
Philanthropen  hat  früh  genug  ihren  Pubrn  berloren.  Pad)  ber  Slrbeit  aber 
braucht  ba«  IMnb  3eit  ju  freier  2rt}ättgEeit.  Uebermaß  non  Pribatftunben  tnirft 
höchft  nachtheilig.  iSnblicß  muß  ba«  3ntereffe  be«  Sinbe«  bei  feinen  Arbeiten 
ftet«  auf  bie  ^auptpunfte  concentrirt  tnerben. 

SBeiterßin  erfcheint  bie  öegrünbung  unb  pflege,  resp.  3urü<fführung  ber 
Pietät  unb  Slutorität  al«  ein  höchft  tnirffame«  Plittel.  Selbft  polizeiliche  fjilfe 
follte  bei  groben  Pergehungen  bagegen  in  Slnfprucß  genommen  tnerben,  fall« 
bie  lältern  be«  SfinbeS  jene  Pergehen  nicht  gebüßrenb  ahnben.  ©efonber«  ber 
Preffe  fällt  in  Pejug  hierauf  ein  gute«  Stücf  Slrbeit  zu.  Patfirlicß  tann  unb 
foll  fie  nicht  jebe  fleinliche  Scanbalgefchichte  an  bie  große  ©locfe  ber  Oeffent» 


Digitized  by  Google 


®ie  griftige  griiljrtffe  ber  Sugenb. 


79 


ticßfeit  fcßlagen,  im  SUlgemeinen  aber  toirb  fie  ganj  ficket  nur  fegenöreicß 
tnirfen  fönnen.  Son  Sturm  unb  Drang  Tann  in  biefer  Sache  ebenfo  tnenig 
bie  9Tebe  feht,  es  gilt  im  ©egentßeil  bie  größte  Seßutfamfetf  unb  Sorftcßt, 
aber  auch  Energie,  um  foleße  tief  eingetourjelte  fodale  Stäben  ju  befeitigen. 
9iur  bie  entartete  ßultur  ift  ber  Pietät  unb  Autorität  heterogen,  tuie  bie  Öe« 
f Siebte  ber  ©riechen,  ber  fRömer,  ber  granjofen  betneift.  Schon  burd)  Sin« 
tuenbung  be8  SlnfcßauungSprincip«  Tann  fegenSreicß  eingelnirft  tuerben,  inbem  man 
ben  Sinbern  bie  $ietät  unb  bie  Slcfjtung  toor  ber  Autorität  in  fuß  felbft  uerförpert 
geigt  3Jlit  fiinbevn  über  Grrtuacßfene,  namentlich  ben  Seßrer,  nad)tf)eilig  Sprechen, 
©rtuaeßfene  in  ©egentuart  bon  Sinbern  f (helfen  unb  tabeln,  im  Umgänge  bie 
geizige,  SUter««  unb  öffentliche  Autorität  mißachten,  ift  entfeßieben  311  ber« 
urteilen.  3m  Sinbe  felbft  muß  ber  Sinn  für  Stnftanb  unb  gute  Sitte  ge« 
pflegt  tuerben ; ©rtuaeßfene  müffen  unbebingten  ©eßorfant,  giigfamfeit  im  Um* 
gange  mit  attberen  Sinbern  bon  ihnen  forbern.  ferner  foll  fpod)ad)tung  bor 
fittlicßer  ©röße  erjeugt,  in  getuiffen  Dingen  ein  ftrettger  ©orbon  gegen  bie 
Sinber  gejogen  tuerben.  Sei  ben  IRömeru  gefeßaß  bie«  in  ber  guten  3^1  in 
faft  peinlicher  ffieife.  ÜJiauliu«  tuurbe  au«  beut  Senate  geftoßen,  tueil  er  feine 
grau  in  ©egentuart  feiner  Dodjter  gefüßt  hatte.  Seifpiele  ber  Pietät  unb  ber 
Sichtung  bor  ber  Slutorität  au«  bem  Sehen  großer  lUiänner  tnürben  ftcßerlicß 
ebenfall«  fegen«reid)  eintoirfen.  ©üblich  aber  müßte  ben  ©rtuaeßfenen  im 
Straßenberfehr  eine  getoiffe  Autorität  eingeröumt  tuerben.  Die  ©eftrafung 
bon  außerhalb  ber  Schule  begangenen  Sergeßungen  gegen  bie  Pietät  unb 
Sutorität  bureß  ben  Seßrer  erfeßeint  bei  bem  gegentoärtigen  recßtlicßen  Stanb* 
punlte  in  biefer  grage  nießt  rätßlicß. 

Da«  Sehen  unb  Dreiben  ber  gugenb  im  StraßenberTeßr  müßte  bureß  bie 
'Polijei  forgfältiger  beachtet  unb  übertuaeßt  tuerben.  ©benfo  füllte  ber  Dang* 
bobenbefueß  überall  bevboten  tuerben.  Die  gaßlreicfjen  unftttlicßen  ©lemente  be« 
StraßenUerfeßr«  in  größeren  Stäbten  füllten  öngftlicßer  öon  ber  Sugenb  fern* 
gehalten,  bie  Dßeilnaßme  berfelben  an  Straßentumulten,  am  äJerßößnen  be« 
Sllter«  unb  ©ebreeßen«,  bie  'Jiicßtacßtung  be«  öffentlichen  unb  ^riuateigentßum« 
bureß  B^ftören,  Sefcßmieven  tc.  ftreng  geaßnbet  tuerben.  Sorgfältige  poligei* 
ließe  ©ontrole,  Ueberemftimmung  ber  Sicßerßeitebeßörben  mit  ber  Scßule  tnürben 
fießer  ©tfolg  ßaben.  SlUe  ©rtuaeßfenen  aber  füllten  bie  fträflicße  ©teidjgiltig* 
feit  gegenüber  ben  Straßeneyceffen  ber  3ugenb  oblegen ; nur  bann  Tann  Slcßtung 
bor  ber  Slutorität  unb  bem  ©efeße  ergielt  tuerben.  Der  Umgang  ber  Sinber 
unteteinanber  forbert  forgfältige  Uebertuaißung  unb  SRegulirung 


Digitized  by  Google 


80 


IMbagoflifcfst  ©[öfter 


Stile  Erfcgeinungen  in  ber  Literatur,  auf  betn  Sweater  jc.,  »rlcge  ber  guten 
Sitte  f [gaben  tönnen,  namentlich  aber  ba«  leichtfertige  franzöfifdje  ffiefen  müffen 
öffentlich  berurtfieilt  unb  mßglidjft  unfdjäblid)  gemalt  »erben.  (Sine  energifdie 
^anbfjabung  be«  fritifcgen  Segrbefen«  bürfte  bie  feidjte,  erfcglaffenbe  3ugenb* 
literatur,  bie  jum  ©h«l  armfelige  VolfSliteratur,  tuobon  temporär  tnol)(  auch 
bie  3ugenb  natdjt,  fdjnell  befeitigen,  bie  unfittlicben  Südjer,  toomit  ber  Süd)  er» 
marft  Ieiber  nur  allju  reichlich  berfegen  ift,  ȟrben  rafch  berfdjtoinben  ober  fidg 
nur  in  einem  ganj  obfcuren  ©öfter  galten  fönnen.  Suggänbler,  Sucfjbinber  ic. 
mü§ten  ba«  Vertreiben  unfittlidjer  Schriften,  Silber,  ®ratuIation«f arten  ic. 
unterlaffen ; auf  bem  ©geater  ift  an  Stelle  falopper,  ctjnifdjer  Cuftfpiele  Sollet» 
tanze  ic.  ternige«,  ftttlicge«  beutfcge«  SBefen  ju  pflegen.  31uf  allen  ©ebteten 
berbienen  grioolität  unb  ©cfchmacflofigfeit  eifrige  Verfolgung.  Segr  mißlich 
tonnte  unter  Umftänben  audj  bie  Stellung  bon  'ßreiäaufgaben  barüber  hurten, 
lnie  fociale  ©ebrecgen,  »eiche  bie  geiftige  grügreife  begönftigen,  ju  befeitigen 
finb.  ©a«  'JJublifutn  toürbe  baburd)  auf  öffentliche  Schöben  unb  ihre  folgen 
aufmerffam  unb  gemänne  3»itereffe  für  Erziehung  unb  Solt«toogl. 

gür  Anlegung  guter  Schul*  unb  Sollebibliotgefen  mu§  eifrig  Sorge  ge» 
tragen  »erben,  ©rennuitg  ber  für  bie  Scguljugenb,  für  bie  reifere  3ugenb 
unb  für  bie  Ermadgfenen  beftimmten  Sucher  ift  natürlich  unbebingt  erforber* 
lieh-  'Jiur  iDtuftergafte«  gat  Stnfprucg  auf  ein  ‘ptä^chen  in  biefen  Sammlungen. 

©ie  beutfehe  Literatur  ift  reich  an  berartigen  Vierten,  ©ie  Arbeiten  eine« 
^Jeftalojji,  Salzmann,  £)ebel,  äuerbaef),  ©ottgelf,  Steinict  tc.  ic.  berbienen  in 
ihrer  UJtegrzagl  ba«  ^räbifat  mufterhaft.  Slu«  ber  3agl,  Einrichtung  unb  Se« 
nufeung  jener  Sibliotheten  aber  tann  mau  einen  ziemlich  genauen  Schlug  auf 
bie  £>öge  ber  Solt«bitbung  machen. 

©ie  Einrichtung  bon  gort6ilbung«fchulen  mit  Schuljtoang  erfcheint  al« 
unab»ei8bare«  Sebürfnig  unb  bermag  ber  geiftigen  grügreife  nachhaltig  unb 
energifch  entgegenju»irten.  ©a  bie  glegeljagre  gegen»ärtig  fehr  frühzeitig 
unb  unangenehm  auftreten,  erfcheint  ein  möglichft  langer  Schulbefuch  überhaupt 
»ünfchen«toerth.  3n  biefen  3agren  aber  erfcheint  ba«  §inlenfen  be«  ©eifte« 
auf  beftimmte,  geregelte  Arbeit  fegon  ber  erzeugten  Sammlung  unb  Stetigteit 
»illen  als  gochtoichlig. 

®a«  Sinb  mug  toeitergin  borfnhtig  au«  ber  Schule  in«  Men  übergeführt 
»erben,  »enn  e«  fich  nach  bem  geregelten  Men  ber  Schulzeit  im  »ilben 
©ageStreiben  zuredjtfinben  unb  ber  grügreife  nicht  berfallen,  »enn  e«  bie  er« 
langte  greigeit  nicht  nügberftegen  unb  migbraudjen  foll.  Sämmtliche  gactoren 

Digitized  by  Google 


Sie  griffige  ffrüßrrife  ber  Sagenb. 


81 


ber  ßäu8licßen  unb  öffentlidjeu  Srjießung,  namentlich  aber  bie  gortbilbungS* 
fcßulen  follten  jenen  Uebergang  auf  naturgemäße  SBeife  ju  betoirfen  fucßcn. 

3m  Unterrichte  muß  alle  SJerfrüßung  unb  Ueberburbung  mit  geiftiger 
Brbeit  forfättig  bermieben  toerben.  ffiir  toollen  feine  ©unberfinber  bilben ; 
be8ßalb  muß  ber  Seßrftoff  toeife  auSgetoäßlt  unb  befcßränft,  bie  ©tunbenjaljl 
barf  nicht  ju  ßoch  angefefet , bie  $rinatftunben  müffen  möglichft  befcßränft 
toerben.  Blejanber  bon  §umbolbt  behauptet,  e8  gebäre  ein  toatjrer  Straußen- 
magen baju,  toenn  bie  3ugenb  alle  gegentoärtig  gebotene  @eifte8naßrung  ber» 
bauen  tooüe.  §auptfadje  bleibt,  baß  toit  ben  Sinbern  bie  ©cßule  unb  ba8 
Semen  lieb  machen. 

Die  Grrtoecfung  unb  pflege  beg  @inne8  für  ba8  ©cßone  unb  (Erhabene, 
namentlich  in  Weligion,  Literatur  unb  Oefang,  toirft  ber  geiftigen  grüßreife 
gleichfalls  entgegen,  grei  bon  blaftrtem,  pßrafenßaftem  ffiefen  fotl  ber  Schüler 
fein  DiefinnerfteS  mit  heiliger  Segeifterung  für  ba8  Erhabene,  Jpimmlifcße,  Un* 
bergänglidje  bunßbringen.  Dann  toirb  er  ficßer  bon  faltem  Sgoiemu«  unb 
5Wateriali8mu6  befreit  bleiben.  Die8  toirb  eintreten,  toenn  ber  Unterricht  ba8 
3bea(e  betont  unb  nicht  bloß  bem  trocfenen  Nüj}licßfeit«princip  ßulbigt  Rament» 
lieh  berbienen  bie  ebelften  Srfcßeinungen  unfereS  2>olf«tßum8,  bie  jaßllofen 
fthönen  93olf8fpiele , S$olf8erjäßlungen , 33olf«fprücße  unb  33olf«lieber  eifrige 
pflege.  Sbenfo  lann  ber  Unterricht  im  3ei<h”en  unb  Oefang  für  bie  Sr* 
toeefung  jene8  Sinnes  fruchtbar  gemacht  roerben. 

©trenge  ©chulbi8ciplin  ßinbert  ba8  Sntfteßen  ber  grüßreife.  Sine  ©cßule 
oßne  ©chuljudßt  ift  ja  toie  eine  2J?üßle  oßne  ffiaffer.  SBaßre  Siebe  beruht 
ja  auf  Ädjtung,  auch  bie  gegen  ben  Seßrer ; Siebe  oßne  Scßtung  ift  feine  Siebe. 
nWur  too  ba8  Strenge  mit  bem  garten,  too  ©tarfe8  fieß  unb  3Kilbe8  paarten, 
ba  giebt  e8  einen  guten  Jllang!“  ffiaßre  Siebe  unb  fittlidje  ©trenge  taffen 
fieß  recht  gut  bereinigen.  Sieber  @olbatenbi8riplin  al8  gar  feine!  Sträfliche 
sRacßläffigfeit  be8  Seßrer«  bejug8  ber  ©cßuljucßt  rächt  fteß  an  ißm  felbft,  ben 
Äinbem,  ber  ®emeinbe  unb  bem  Staate. 

Unb  enblicß  meibe  jeber  Srtoacßjene , namentlich  aber  ber  Seßrer,  ben 
Sinbern  gegenüber  alle  falfcße  33ertraulicßfeit,  toeit  biefelbe  ertoiefenermaßen 
jur  Nichtachtung  be8  Srjießer«  füßrt,  bie  fieß  im  ‘ßoffenmaeßen,  Nafenbreßen, 
in  ffiiberfefclicßleit,  3mpietät  jc.  äußert.  Der  3Ö0l>ag  foll  ftet8  füßlen,  baß 
jtoifeßen  ißm  unb  bem  Spießer  eine  Stuft  befinblicß  ift,  bie  jtoar  nießt  un* 
überfteiglicß  ift,  aber  boeß  erft  mit  ber  3e'i  berfeßtoinbet ; unenblicß  toertßboü 
erfeßeint  falfcßer  SBertraulicßfeit  gegenüber  ber  tiefe,  fittlicße  Wefpect  bor  bem 
Srjießer,  ber  bei  gar  manchem  großen  'Wanne  ber  gureßt  naße  fam.  (Sutßer.) 

®4t»gog.  Blatt«.  IU.  Bt>.  6 


Digitized  by  Google 


82 


3>äbngogif$t  Slättn. 


33ortoärt«  mit  (Sott  gegen  ba«  (Sefyenft  ber  geiftigen  grübreife!  SEBea» 
leugnen  läfjt  fie  fid)  nidit.  Mod)  ift  nidit«  berloren;  nod)  finb  unfere  ©täbte 
unb  Dörfer  nicf)t  ju  „mobernen  iöabel«»  f)erabgefun!en.  Aber  bie  Sfiftenj 
unferer  focialen  ©ebrecben  noegleugnen  ober  öerbecfen  ju  looüen,  bQUe  id>  für 
©ilnbe.  ÜKöcbten  bod)  alle  Cebrer  au«  jener  ttefinnern,  tjeütgen  löegeifterung 
berau«,  ioeldje  fie  fo  manche«  äu§ere  llngemacb  grbulbig  ertragen  läfjt,  nach 
beftem  SBiffen  unb  Sonnen  leiden  belfen,  bajj  jene  b°digefät)r ltrt>e  Sranfbett 
ber  geiftigen  grübreife  fo  tneit  al«  nur  immer  möglich  befeitigt  toerbe! 


Digilized  by  Google 


Öeljrplßtt  für  bctt  (Stefanpntcmdjt  einer  fcdjöclöffiflctt 
$olfg5  unb  SWittclfdjulc.*) 

ßnttporfen  Don  33.  Söibmann,  Dbe  viel)  rer  in  ^ranffurt  a.  SK. 


®ie  Ausarbeitung  eine«  folgen  l'ebrdlan«  für  ben  ®efangunterri<bt  bat 
ungleich  mehr  Scbtoierigfeiten , als  bic  fine«  anbern  Unterridjt«gegenftanbe«; 
benn  man  bat  bei  jenem  gar  mancherlei  förderlichen  unb  geiftigen  Addaraten 
unb  Vermögen  ber  Schüler  Rechnung  ju  tragen,  bie  bei  anbern  Cebrobjecten 
mehr  ober  toeniger  aufjer  Sicht  bleiben.  ^unächft  ift  e«  ber  ©ehöraddarat, 
toelcher  für  Auffüllung  ber  £öne  nach  ihrer  ©auer,  $öbe  unb  ©iefe,  Starte 
unb  Scbtoäche  gebilbet  toerben  fall;  bann  ift  e«  bie  AtbmungS*  unb  Äefjlfopf» 
mechanif,  fotoie  ber  SRefonanjaddarat , toelcbe  fämmtlich  jur  Urjeugung  einer' 
für  @efang  unb  ©drache  guten,  tooblflingenben  Stimme  geübt,  aber  auch  ge» 
pflegt  unb  gefchont  inerben  füllen;  enblid)  finb  e«  bie  geiftigen  Addarate:  ba« 
©enf»,  Sillen«*  unb  ©efüblSbermögen,  fotoie  ba«  Jongebäcbtnifj,  toelchc  färnmt* 
lieh  i“  berücffidjtigen  ftnb,  toenn  nämlich  ber  ©efangunterricht,  »nie  norau«ju* 
fehen  ift,  in  ber  £bat  «in  allgemeine«  ©ilbung«mittel  be«  SDlenfchen  fein  foll 
SBerfen  mir  aufjerbem  noch  einen  ®IM  auf  ba«  gauje  ©onmaterial  unb  bic 
doeiifdje  ©runblage,  ben  ®efangftoff,  an  bem  alle  biefe  Addarate  geübt  unb 
gebilbet  toerben  füllen,  bann  ftellt  fi<h  un«  nodj  eine  neue  ©djtoierigfeit  ent* 
gegen;  e«  gilt  hier  eine  toeife  ©efchränfung  be«  ©onmaterial«  nach  allen 
©eiten  bi"*  unb  eine  ©ertbeilung  be«  ganjen  l'ebrftoffe«  fotoobt  binfidjtlich  be« 
mufifalifchen  al«  poctift^en  3nbalte«,  je  nach  ber  Stufe  ber  förderlichen  unb 
geiftigen  Snttoidelung  ber  Schüler. 

prüfen  Wir  nun  nach  biefen  ©eftebt«*  unb  AnbaltSdunften  ben  üebrdlan 
für  ben  ©efangunterricht  an  fDlittelfchulen , toie  folcher  in  ben  „Allgemeinen 
©eftimmungen  oom  15.  Oct.  1872  ©.  24 — 25  mitgetheilt  ift,  fo  müffen  toir 
leiber  gefteben,  ba§  toir  un«  bergeblidj  bemühten,  eine  berartige  ©runblage 
barin  ju  entbeefen.  fRirgenb«  fönnen  toir  einen  ©orbereitungSunterricht  für 

*)  9?rrgt.  bie  Abbanbltmg  übet  Me  Pflege  be«  ©eher«  unb  bet  Stimme.  3ion 
8.  SSfbmann.  3#  bem  Programm  1871  ber  Sngiifcben  gräulcinf.Scbulf  in  firanffurt  a.  TO. 
Srud  oon  TOablau  unb  üöalMrtjmibt. 

6* 


Digitized  by  Google 


84 


?)äbagogifd)t  ©latter. 


pflege  unb  ©ilbung  Be8  @ef)ör«,  al«  bcr  mefentlidjften  ©ebingung  für  einen 
guten  Erfolg  be«  folgenben  ©efangunterrid)!«  finben,  ebenfoluenig  aud)  eine 
5Rücfficf)t«nahme  auf  bie  allmähliche  Sntmicfelung  ber  athem«*  unb  Sehlfopf' 
me<f)anif;  benn  e«  mirb  auf  ber  I.  Stufe  fd»on  über  bie  ganje  ©fala  bon 
c1  bi«  d2  (c — d)  fogar  in  »Dreffübungen»  (!)  oerfügt.  SBie  e«  mit  betn 
©ingen  bon  Sfjoral  * ©ielobien  auf  biefer  ©tufe,  tno  bie  athmung  noch  gar 
nid)t,  am  ailertnenigften  aber  für  Däne  non  langer  Dauer,  geregelt  unb  geübt 
ift,  beflellt  fein  mag,  fann  ficf)  feber  erfahrene  ©efangleljrer  leicf)t  borftellen. 
allein  aud)  hinfichtlid)  bcr  Sntmicfelung  geiftiger  ©ermögen  ift  au«  bem  ?eljr* 
plan  nicfjt  ju  erfenuen,  tuie  nach  biefer  ©eite  t)in  nur  einigermaßen  9ied)nung 
getragen  ift;  e«  gilt  bie«  fomohl  in  ©eyiehung  auf  ba«  mufifalifche  al«  auf 
ba«  poetifebe  ©ebiet  be«  ©efange«.  S«  ift  be«balb  faum  ju  begreifen,  tote 
natf)  einem  folcben  Cel)rplan  ba«  3iel  erreicht  tnerben  tann,  ba«  bie  »Sill« 
gemeinen  ffleftimmungen  jborn  15.  Dct.  1873"  ©.  15  für  bie  ©otfäfcfjule  feftgefefjt 
haben,  unb  ba«  bafelbft  bedangt,  „baß  jeher  ©tf)üler  nicht  nur  im  Sßor,  fonbern 
aud)  einjeln  richtig  unb  f i dj e r fingen  fönne  unb  bei  feinem  Abgänge  eine 
genügenbe  Snjahl  bon  Sfjorälen  unb  ©olf«liebern , lefctere  möglichft  unter 
fußerer  Sinprägung  ber  ganzen  Deyte,  al«  fcfte«  Sigenftjum  inne  habe."  ®ir 
tnollen  e«  unterlaffen,  ben  ermähnten  Cehrplan  be«  ©efangunterricht«  für 
ÜJ2ittelfd)ulen  bon  biefer  ©eite  au«  hier  toeiter  ju  prüfen ; bagegen  erlauben 
mir  uu«,  ben  berehrlichen  Herren  Sollegen,  melche  fich  für  biefen  ©egenftanb 
intereffiren,  nachftehenb  einen  \?efjrplan  jur  gefälligen  Prüfung  borjulegen,  ber 
ben  oben  ermähnten  SRücffichten  möglichft  gerecht  ju  roerben  fudjt.  3u8^c'(h 
fei  bemerft,  baß  eine  minutiäfe  Darftcllung  bcr  Uebungen  abftchtlicb  bermiebeti, 
ebenfo  bon  ber  au«maf)l  unb  äufftellung  ber  Shoräle  unb  Sieber  für  bie 
einjelnen  Slaffen  abgefehen  morben  ift,  um  nach  feiner  ©eite  hin  einjuengen. 
Dem  gadjmann  merben  bie  2lnbeutungen  genügen. 

©o  fehr  man  aud)  immer  noch  bon  manchen  ©eiten  au«  gar  gern  ein 
bloße«  92aturalifiren  empfiehlt  unb  befürtnortet,  müffen  mir  un«  jum  ©orau« 
ju  her  anfid)t  belennen,  baß  obige«  3iel  am  fi<herften  unb  am  fcpnellften 
(menn  auch  anfang«  fdjeinbar  langfant)  auf  bem  SBege  einer  rationellen 
3J?etf)obe  erreicht  merben  fann,  melche  fotoohl  ben  leiblichen  al«  geiftigen 
Drgani«mu«  ber  Jfinber  erfaßt  unb  bilbet.  ffiir  unterfcheiben  barin  brei  ©tufen. 
auf  ber  erften  ©tufe  befdjränft  fich  ber  Unterricht  auf  ein  reine«  ©efjßr» 
ft n gen,  jeboch  immerhin  fdjon  mit  ©erüdfichtigung  einer  richtigen  Buffaffung 
ber  borgefungenen  ober  borgefpielten  Donftufen.  an  biefe  ©orbereitung«ftufe 
fchlicßt  fich  al«  jtoeite  ber  Unterricht  im  ©d)reibfingen,  al«  naturgemäßer 


Digitized  by  Google 


8f$rpfan  für  btn  (Mrfarmmtcrricbt  einer  fc<t>ec(affiflcn  ColfJ-  unb  ?Oiittelfct>ule.  85 

Uebergang  jum  eigentlichen  Singen  na  cf)  sJioten  (Ireffen).  geltere«  toirb 
erreicht  buch  eine  fid)  fucceffiö  ertoeitembe  Senntnifi  ber  lonalität,  alfo  ber 
Donleiter  unb  ihrer  £>auf>tafforbe , fotoie  ber  rhhtbmifchen  unb  bt)namifchen 
ajerhSUniffe  ber  elementaren  lonlehre.  'Jiadibem  nämlich  ba«  lonmaterial  in 
ber  V.  unb  IV.  (Slaffe  in  ben  ©runbjiigen  erfannt  toorhen  ift,  toirb  eS  in 
ben  folgenben  (Staffen  in  ftet«  concentrifchen  Sreifen  nah  allen  3?ich« 
tungen  hin  organifcb  erweitert.  £ier  immer  juerft  ba«  Sennen,  bann  ba« 
ffönnen;  erft  ba«  Siffen  unb  bann  bie  fertig  feit;  nicht  ifolirt,  fonbcrn 
in  enger  ©ejietjung  jur  iReligion,  <3  e f d)  i dj  t e unb  @ h r a rft e. 

VI.  (Stoffe. 

©ehörfingen:  Sluffaffen  unb  9?ad)fingen  borgefungener  ober  borge« 
fpielter  I5ne,  unb  jtoar  juerft  be«  1.  (auf  f1  ober  g1),  bann  be«  2.,  be«  3. 
u.  f.  f.,  halb  mit  Angabe  ber  STonflufe , halb  auf  bem  95ofal  a,  balb  im 
3toeitaft,  6alb  im  Dreiiaft,  bei  richtiger  Sörfjerbaltung , 'Ufunbftellung  unb 
Sthmung.  (Sbenfo  toerben  fpäter  einfache  3J?otibe  aufgefafjt  unb  nachgefungen. 
Die  Siebdjen,  enttyrechenb  ben  Vorübungen,  alfo  juerft  mit  ©felobien  im  Um« 
fang  non  einer  lerj,  mie  bie  fogenannten  ©birlliebcben , bann  bon  einer 
Duart  u.  f.  tu.  finb  furj,  (anfangs  nur  au«  2 Bbfdjnitten  mit  furjen  tSäfuren 
beftehenb),  rhhlhmifch  einfach,  leitereigen,  mit  borherrfchenb  ftufentoeifev  gort« 
fchreitung,  ft)llabifch,  bem  boetifcben  unb  mufifalifchen  3nhaltc  nacfi  heiteren 
(Shorafter«.  ©eint  ©nüben  biefer  Liebchen  toirb  befonber«  auch  auf  richtige  ©il» 
bung  ber  Vofale  unb  ßonfonanten  gefehen.  @o  auch  auf  allen  folgenben  Stufen. 

V.  (Slaffe. 

©cfjreibfingen:  3uerf*  her  Ion,  bann  ba«  3t>(f)cn>  bie  “Wote.  ®>e 
Uebungen  beginnen  toieber  mit  einem  einjelnen  Ion,  ber  I.  (iefct  auf  c'); 
bann  toirb  ber  2.,  ber  3.  u.  f.  f.  hinjugenommen,  bor*  unb  nachgefungen, 
enblidj  an  bie  9iotentafel  gefchrieben  unb  toieber  abgefungen.  Stuf  biefe  SBeife 
allmähliche  Gntftehung  ber  lonleiter  mit  llnterfcheibung  ber  ganjen  unb  halben 
lonftufen.  Die  betreffenben  Uebungen  toerbcn  alle  in  C=Dur  im  3tre’'< 
Drei»,  Vier«  unb  ©ech«tafte  gefchrieben;  alfo  Senntnifi  be«  9?otentoerthe«  unb 
beffen  ©ejeithnung.  ©ämmtliche  Pieber  (einftimmig)  toerben  in  biefen  laft« 
arten  mit  rht)ihntif<h  einfacher  gorm,  ftufentoeife  fortfchreitenber  fWelobie  unb 
mit  borherrfchenb  heiterem  ßtjarafter  auSgetoählt. 

IV.  (Slaffe. 

©ingen  nach  9?oten:  9tu«gann«f)unft  bilbet  bie  bi«  jum  untern  7. 
(h°)  unb  obern  4.  (f*)  lone  ertoeiterte  Durtonleiter.  Daran  Unterfcheibung 


Digitized  by  Google 


S6 


g'äbaflcgifdjf  ÜMSttfT. 


Don  £)auf>t*  1111b  'Jlebentöneii ; Stenntnijj  be«  ©runbafforbe« , be«  ®ur*®rei 
Hang«  ber  I.,  V.  unb  IV.  Stufe  in  ben  berfdjiebenen  Umfebrungen,  juerft 
einzeln , bann  in  35erbinbung  be«  ©reiflang«  ber  I.  Stufe  mit  bem  ber  V., 
be«  ber  I.  mit  bem  ber  IV.,  enblicf)  be«  ber  I.  mit  bem  ber  V.  unb  IV.  Stufe. 
— Sämmtlicfje  an  ber  Tonleiter  unb  biefen  ©reiflängen  unb  SWforbfolgen 
borjjtinehmenben  Uebungen,  nod)  in  ben  fdjon  befannlen  einfachen  ©aftarten 
gegeben,  toerben  nad)  unb  nadj  auf  bie  G*  unb  F*®urtonart  übertragen,  ©ic 
lieber,  noch  einftimmig,  toerben  auf  biefe  ©on»  unb  ©aftarten  befdjränft; 
febod)  finb  fie  ihrer  gorm  nach  Don  ettoa«  größerem  Umfange,  al«  auf  ber 
oorigen  Stufe,  in  ber  ÜHetobie  meli«matifd)  (b.  t).  2—3  ©öne  auf  eine  Silbe 
fommenb)  unb  mit  ftufen*  unb  fbrungtoeifen  ©onfortfcfjreitungen.  'Jieben  bem 
heitern  'JJatur*  unb  ®efellfd)aft«liebe  (25olf«liebe)  nimmt  ba«  religiöfe  Sieb 
fchon  eine  bebeutenbere  Stelle  ein;  e«  toirb  neben  bem  feitljer  angetoanbten 
iDtejjoforte  aud)  ba«  ^iano  geübt. 

m.  «Stoffe. 

gortfefcung  ber  Uebungen  an  ber  Tonleiter  unb  ben  ©reiflängen,  nun 
übertragen  auf  bie  D*,  A»,  B*,  unb  Es*®urtonart,  je^t  im  jtoeiftimmigen 
Sa^e.  ®ie  freien  jtoeiftimmigen  Uebungen  beftehen  tl)eil«  in  ber  Serbin* 
bung  ber  ©onleiterftufen  ju  ©erjen*  unb  Sejtengängeit , theilfl  in  ber  35er» 
binbung  ber  oerfchiebenen  3nteroaUe  ber  an  ber  sJ?otentafel  berjeicfjneten  ©rei« 
flänge  unb  beren  33erbinbungen.  2118  loeitere  btynamifche  Uebung  tritt  nod) 
an  geeigneten  Stellen  ba8  ßre«cenbo  unb  ©iminuenbo  h'nju.  ©er  f)oetifd)c 
3nhalt  ber  lieber  barf  ettoaS  f)öljcr  gehalten  fein,  toie  bei  ben  ©efängeti  ber 
Oorigen  Stufe;  jebod)  foll  ba«  3>olf«lieb  (ein»  unb  jtoeiftimmig,  nod)  leitereigen) 
üorherrfdjen.  2lud)  bie  2lu8tual)l  ber  Shorälc  richtet  (ich  nach  ber  jebe«mal 
erreichten  Stenntnijj  unb  Singfertigteit. 

U.  CS  l a f f e. 

6in*  unb  jloeiftimmige  Uebungen  in  ben  feitljer  Tennen  gelernten  ®ur» 
tonarten,  nun  aber  untermifcht  mit  leiterfremben  ©Snen  (3lu8toeid)ungen  in  bie 
nächftoertoanbten  ©urtonarten).  2U8  loeitere  Stenntnijj  mitb  hier  ber  %•  unb 
'Vs  «Saft,  fotoie  eine  loeitere  ©lieberung  ber  einfachen  ©aftarten  aufgenommen, 
toomit  jugleidj  eine  toefentlid)e  ©rioeiterung  be8  2ßort*  unb  ©onau8brucfe8 
oerbunben  ift.  ©ie  2lufgabe  be8  bijnamifchen  Singen«  befteht  in  ber  Uebung 
ber  Sd)toel!töne,  be8  gorte,  Sforjato  unb  ber  fogenannten  ©cho» Stellen, 
25on  nun  an  torherrfchenb  ba«  35aterlanb«lieb , nebenbei  ba«  gefdjicbtttche 
35olf«lieb,  aud)  ©allaben,  bie  einen  feineren  ©ortrag  oerlangen. 


Digitized  by  Google 


Behrplan  für  ben  Oiefammluntcrricbt  einer  iecheflaffigen  ilolfe-  unb  Biittelfdfule.  87 

I.  (Stoffe. 

9lufftellung  unb  Ucbutig  ber  A«3Molltontriter ; 1«,  2-  unb3ftimmige  Uebungen : 
1)  an  bem  erfannten  fülollafforbe  cinjetn ; 2)  an  bec  Serbinbung  (golge) 
be«  Dreiflong«  ber  I.  ©tufe  in  ÜJlotl  mit  bem  ber  V.  ©tufe;  3)  an  ber 
Serbinbung  be«  Dreiftang«  ber  I.  ©tufe  mit  bem  ber  IV.  unb  V.  ©tufe  in 
ÜHoll.  Uebertragung  ber  SHormal  - SÖJolltonleiter  unb  beren  £)auptbreitlänge 
auf  «*,  h»,  d*  unb  g-30toll  mit  ben  1—3  angegebenen  Uebungen.  Äbmetfjfienb 
Sieber  unb  (S^oräle  (2 — 3ftimmig)  in  Dur  unb  ÜJlolI.  Sieben  bem  33olf«tiebe 
mirb  (in  ber  SDlittelfdjuIe)  autf)  ba«  Sunftlieb  gepflegt ; Oefänge  ber  lefetern 
3rt  finb  au«gebeljnter,  in  9?tjt)tl)OTif,  2Relobif  unb  Dijttamif  mannigfaltiger 
gebalten  at«  jene  für  bie  II.  klaffe,  tjinfidjtlicf)  ber  poetifdfen  ©runblage 
fchmungboller.  — 3ur  Sßecfung  be«  ©inne«  für  clafftfdje  SDlufif  empfieptt  fid) 
für  ÜRittelfdiulen  fcbliefflid)  bie  Uebung  im  guten  Vorträge  2*  unb  3*ftintmiger 
^falmen  unb  ÜJiotetten  guter  ÜJleifter.  Die  33olf«fd)ule  befepränft  fid)  auf 
3lbroed)felung  bet  Sieber  unb  ßfjoräle  in  Dur  unb  üJloü. 

fflaebfchrift  ber  Seb.  ®er  pert  SBerfaffet  bat  uni  mit  bem  obigen  ?ebrplane  ju- 
gleich  eine  flrogrammarbeit  .über  bie  pflege  be«  Qieber«  nnb  ber  Stimme*  (^Programm 
ber  fogenannten  önglifeben  Fräulein-Schule  in  granffnrt  a.  9ß.  1871)  jugefenbet,  in  ioeld?et 
feine  oben  bargelegten  Slnflchten  jur  größeren  Serbeutlichung  gebracht  finb.  3«bem  mit  auf 
biefe  Arbeit  aufmerffam  machen,  »ollen  mir  nur  bemerfen,  tag,  untere«  SBiffen«,  bie  Q5t- 
fanglebrpl&ne  in  ben  allgemeinen  Seftimmnngen  von  anerfannt  tüchtigen  JNufiflebrtrn  be- 
arbeitet worben  finb  unb  bag  ee  uns  im  3ntereffe  ber  Sache  ju  liegen  fcheint,  »enn  burch 
ba«  3lu«fhrechen  entgegenfiehenber  änfichten  bie  SBahrheit  geförbert  wirb.  SBir  glauben 
be«h»lb  auch  im  ©inne  Sielet  ju  reben,  »enn  wir  bie  Sitte  ftetlen,  ben  in  SRebe  ftehenben 
©egtnftanb  oon  Fachleuten  weiter  behanbelt  ju  fehen.  9la<h  Beffing  ift  ja  btt  Streit  bet 
Sätet  ber  SBahrheit 


Digitized  by  Google 


88 


Päbagogifiße  SHdttet. 


SWitfljcUmigeit. 

'P  p r i t (Hemmern)  im  Vonember  1873.  — 3Jiit  bem  Beginne  beS  ®inter- 
ßalbjaßrS  ift  auch  bei  bem  Seminar  ju  b«  breijä^rige  SeßrcurfuS  ein» 
gerietet  worben,  naeßbem  bie  Slnftalt  feit  ißrer  ©rünbung  (1827)  mit  zweijährigem 
EurfuS  unb  jwar  immer  nur  mit  einer  Slaffe  gearbeitet  ^atte.  6«  würbe  gleich- 
zeitig neben  einem  lefcten  zweijährigen  EurjuS  bie  Unterclaffe  eines  breijährigen 
EurfuS,  jener  aus  15,  biefe  aus  22  Seminariften,  gebilbet,  fo  baß  bie  Slnftalt 
BorauSficßtlicß  Bon  ViidjaeliS  1875  ab  brei  auffteigenbe  Eiaffen  haben  wirb.  3nm 
33eh«f  biefet  Erweiterung  jtnb  junäcßft  jmei  orbentlidhe  Seminarlehrer  neu  an- 
geftellt,  unb  für  SDiic&aeliS  1874  ift  bie  Slnfteflung  noch  eines  afabemifcß  gebil» 
beten  SeßrerS  in  StuSfrcfct  genommen.  Sa  ber  in  ber  Vorbereitung  befinblicße 
Neubau  noch  nicht  hat  begonnen  werben  fßitnen,  fo  ift  z«  bem  jefcigen  SÖlietß- 
häufe  ein  benachbartes  großes  |)au8  jugemiethet  werben.  Sie  Einrichtung  ift 
Borbeßaltlicß  ber  ©eneßmigung  be8  SanbtageS  getroffen,  welche  erft  mit  bem  Staats- 
haushalts • Etat  für  1874  ju  erwarten  ift.  Eine  zulänglichere  ©eftaltung  ber 
ttebungSfcßule,  welche  jeßt  nur  einclaffig  ift,  ift  noch  ©egenftanb  weiterer  33er« 
hanblungen. 

Sa8  Subüäum  beS  Seminars  zu  Sarbp.  — Slm  1.  Secembet 
b.  3-  feierte  baS  Ä6nigl.  Seminar  zu  Sarbp  baS  Jubiläum  feines  50jährigen 
BefteßenS.  Es  war  ein  fäftlicfer  Sag,  äußerlich  Born  ^errltc^en  Sonnenfcßein 
freunbließ  begünftigt  unb  innerlich  für  bie  geftgenoffen  fo  überaus  anregenb 
unb  erßebenb,  baß  bie  geftfreube  noch  lange  eine  liebliche  Erinnerung  unb 
einen  erquiefenben  Oiacbhall  in  Vieler  Kerzen  zurücflaffen  wirb.  Einige  Sage 
Zueor  hatte  baS  Seminar  fein  geftlleib  anzulegen  begonnen,  ©uitlanben,  JJrünze 
unb  gähnen  fehmüeften  eS  non  außen.  Ser  geftfaal  War  WÜrbeBoU  unb  freunb» 
lieh  becorirt.  Schon  am  30.  VoBember,  am  1.  SbBent,  trafen  bie  meiften  geft» 
theilnehmer  aus  ben  Berfcfiebenften  ©egenben  in  unferm  Stäbtchen  ein,  zu  beten 
gaftlicher  Aufnahme  fi(ß  Biele  Vürger  fo  freunblichft  unb  bereitwilligft  hatten  finben 
laffen.  3n  Scharen  ging  es  bann  am  Hbenb  nach  bem  Seminar,  wo  ber  geft- 
faal faum  bie  Sftenge  faffen  fonnte.  ®elcß  ein  wohlthuenber  Slnblicf ! 35a  faßen 
in  langen  Steißen,  ÜRann  an  SJtann,  jung  unb  alt,  bie  geiftigen  f>icntre  beS 
VolfS,  bie  2 eh  rer  Don  ben  Berfcbiebenften  Sahrgängen.  SaS  äntlifc  Bieter  war 

im  Saufe  ber  3eit  unb  Bon  bet  fchweren  Berufsarbeit  feßon  gefurcht ; ein  feier- 

licher Srnft,  gepaart  mit  freunblicßer  VHlbe,  lagerte  fuß  auf  aßen. 

Sem  ^Programme  gemäß  feilte  an  biefem  Vorabenb  bie  Begrüßung  bureß 
3Bort  unb  ©efang  ftattßnben.  4»err  Serainarbirector  Scßwarz  begrüßte  bie  geft* 
güfte,  inbera  er  Bon  jenem  lieblichen  Silbe  einet  SERutter  ausging , bie  ißre  St inber 
ZU  befonberen  geften  gern  um  fteß  fammele,  unb  hieß  alle  ©üfte  zur  Subelfeier 
beS  Seminars  Bon  Kerzen  willfommen!  hieran  fcßloß  fteß  bie  muftfalijeßt  Be- 
grüßung bureß  $>errn  Seminar  • SORufifleßrer  Scßüter  mit  ben  3öglingen  beS  Se- 
minars. ES  waren  12  Stummem  in  ©efang  unb  Spiel.  Sie  gebiegene  unb 
mufterßafte  Vorführung  berfelben  ließ  bie  tüchtige  unb  fleißige  Arbeit  beS  SeßrerS 
unb  ben  Stanbpunft  ber  36glinge  in  ber  SRufif  zur  ©enüge  unb  BoHftanbigen 
Sefriebigung  erfennen. 

Stach  biefer  Begrüßung  Berfammelten  Reh  bie  geftgäfte  zum  fräßlicßen  Bei- 

fammenfein  im  Äuhirtt’fcßcn  Socale.  Sa  gab  es  ein  froßeS  ffiieberfeßen ! SaS 

war  Waßrlicß  eine  ßoße  greube,  fo  Biele  ©enoffen  in  brüberlicßer  Siebe  beifammen 
Zu  feßen.  Scßulrütße,  Sirectoren  unb  ‘paftoren  unter  ben  Scßulmeiftern  im  herz- 


Digitized  by  Google 


5Jtitt  bedungen. 


89 


liefen  SSerfe^r ! !Ta  erf  (hallten  erfreuliche  Ho<h'-  DJlatt  fonnte  fief;  erft  trennen, 
na^bem  enbltch  bie  tiefe  Diacbi  baS  Sluffuchen  ber  Quartiere  gebot. 

5)er  1.  Secember,  am  frühen  DJiorgen  eingeleitet  bureb  ben  Shoral:  ,2obe 
ben  Herrn,  ben  mastigen  tönig  bet  Sbren*  mit  $>ofaunenf(ball,  ftrahlte  im  rein- 
ften  Sichtganj  ber  hehren  ©onne  be9  ©pätherbfteS,  als  bie  ©tunte  ber  Subelfeier 
bie  geftgäfte  nach  bem  ©eminar  nötfeigte.  $De  gctteSbienftlidje  geier  begann  mit 
bem  Siebet  ,©ei  Sob  unb  Shr'  bem  böchften  ®ut*.  Dlach  einem  furjen  Uturgifdjen 
©afce  hielt  Herr  ©eminarbirector  ©chwarj  bie  geftrebe  über:  2 6er.  12,  9.  ,?afs 
bir  an  meiner  ©nabe  genügen ; benn  meine  traft  ift  in  bem  Schwachen  mächtig1. 

Sin  bet  Hanb  beS  erften  Steiles  biefeS  ©otteSworteS  mürben  bie  mancherlei 
©nabenermeifungen,  welche  ber  3nbelanftalt  im  Dtücfblicf  ber  Sßergangenhcit  non 
©eiten  unfereS  faifetlich  • föniglichen  Kaufes,  mie  Bon  ©eiten  unfereS  lieben  Herr- 
gottes feit  1823  ju  Sbeil  geworben,  ber  geftoerfammlung  in  erhebenber  Seife 
Borgeführt,  währenb  ber  jroeite  $heil  beS  SorteS  einen  SluSblicf  auf  bie  Sufunft 
für  bie  Stnftalt  bot,  welcher  ben  grofjen  ©egen  berfelben  fürs  Sßaterlanb  fo  fchön 
entfaltete.  2>er  Sinbrucf  ber  Diebe  war  ein  gewaltiger  unb  brang  tief  in  bie 
Herjen.  Dlach  Slbfingnng  einet  33adj'fchen  DJJotette  famen  serfdjiebene  Slnfprachen, 
in  benen  bie  Subefanftait  auf  baS  Snnigfte  beglücfwünfcht  würbe. 

3unä<hft  ergriff  im  Sluftrage  ber  hohen  33eh?rbe  Herr  DlegierungS  • unb  ©chul- 
rath  DÄengeS  (DJlagbeburg)  baS  Sort,  begrüßte  unb  beglücfwünfchte  baS  ©eminar 
tu  biefem  Shrentage  unb  fteUte  in  f ebenen,  flaren  3ügen  einige  fünfte  hin,  beren 
93ermirflichung  bem  ©eminar  jur  Shre  gereichen  mufften.  9t ur  jwei  fünfte  mögen 
hier  Bezeichnet  flehen;  bet  eine  wies  barauf  hin,  bajj  baS  ©eminar  eine  ftetc 
ärbeitsftätte  beS  geifligen  gortfchrittS  fein  müffe;  ber  jweite,  ba§  Bon  ben  3ög- 
lingen  bie  flietät  gegen  bie  Slnftalt  unb  ihre  Sebrer  nie  aus  ben  Stugen  gelaffen 
werben  bürfe.  SSor  allem  aber  hob  ber  Herr  Schulrath  bie  umftchtige,  flare  unb 
ftchere  Leitung  beS  ©eminarS  Bon  ©eiten  beS  Herrn  ©eminarbirector  ©chwarj 
iobenb  hernor,  bie  bis  Bor  ben  Stljron  bie  Bollfte  Slnerfennung  gefunben.  Unb  für 
biefen  treuen  Sienft  habe  ©e.  DJlajeftät  taifer  Silhelm  allergnäbigft  geruht, 
Herrn  ©eminarbirector  ©chwarj  ben  rothen  Slblerorben  ju  oerleihen.  SEief  ergrif- 
fen lieg  lefcterer  ben  faijerlichen  ©chmncf  fich  anlegen. 

Sefet  traten  nadjeinanbet  folgenbe  $)erfonen  auf,  welche  ber  Subelanftalt  ihre 
©lücf-  unb  ©egenSwünfihe  barbrachten.  Herr  DlegierungS  * unb  ©chulrath  Haupt 
fpraep , als  früherer  SDirector  ber  Slnftalt,  gar  fchöne,  liebe  Sorte  unb  wies  bar- 
auf hi",  bajj  in  ber  Slnftalt  alle  SCrbeit,  wenn  fie  ju  traft  unb  ©egen  gelangen 
feile,  auf  bem  alleinigen  ©runbe  unfereS  Herrn  Sefu  Gfjrifti  gefepeben  müffe. 
Herr  ©ürgermeifter  Dieujjner  wünfdjt  ber  Slnftalt  im  9tamen  ber  ©Stabt  ©lücf  unb 
©egen,  bie  Slnftalt  möge  jurn  SSolfBwohle  burch  geiftige  Sulfur  unb  fo  jum 
Sohle  beS  SßaterlanbeS  in  fteter  friieber  traft  beitragen.  Herr  Superintenbent 
Dr.  ©chapper  brachte  ©Ificfwünfcpe  im  Sluftrage  ber  j)iöcefe  unb  hob  befonbet« 
hernor,  bah  baS  ©eminar  bie  einjige  höhere  Sehranftalt  unfereS  treifeS  fei,  unb 
bajj  biefet  ganj  befonberen  ©egen  Bon  berfelben  genöffe;  fie  möge  baher  grünen, 
blühen  unb  Wachfen.  Herr  Sonfiftorialrath  unb  ©tabtpfarrer  Schott  brachte  ©lücf- 
wünjehe  oon  tirepe  unb  ©chule  ber  ©emeinbe,  unb  Herr  ©eminarbirector  tepr 
©lücfwünfcpe  Bon  bet  Slteften  ©cbwefteranftalt  ber  $>toBinj  ©achfen,  nämlich 
oon  Halberftabt,  Herr  ©eminarbirector  Srinius  ©lüefwünfehe  Bon  bem  jüngften 
©eminar  aus  tDelipfcp.  Herr  ©eminarhilfslehrer  Scfart  laS  bie  ©lüttmünfcpe  beS 
SiSlebener  ©eminarS  Bor,  unb  fcbliefjlicp  BerlaS  Herr  ©eminarleljret  Sannepl  alle 
bie  f cp  rif  flieh  eingegangenen  ©lüefwünfehe  Bon  ben  früheren  Herren  ©eminatbirec* 
toren  Hartung,  ©rabe,  Dtanfe;  ben  Herren  Septem  SöeprenS,  ©ering,  tühne, 
Dittmann ; Herrn  öanbratp  SSaron  b.  ©teinäefer,  Herrn  ©eminarbirector  emerit. 


90  Blätter. 

Dr.  Steinberg  311  £>alberftabt ; ferner  reu  ben  Seminaren  ju  Glfterroerba,  Öfter* 
bürg  unb  SBeiffenfel«. 

?lin  Schlug  fpradj  $crr  ü'irector  Schwarz  feinen  berjlitbften  Sanf  au« 
im  Barnen  ber  Jubelanftalt  für  alle  bie  Bielen  8iebe«beweife  unb  SegenSwünjche, 
unb  [d)to§  mit  einem  ©ebete. 

BJit  bein  Siebe:  , Bun  banfet  Sille  ©oft * enbete  bie  frfjcne  erbebenfce  geier, 
bie  allen  ütheilnehmern  unBergejjlicb  fein  wirb. 

Bon  123/4  Uf>r  ab  begann  abermal«  eine  herrliche  Bluflfaufführung  Bon 
12  Piecen,  bie  allen  3ufy5rern  hohen  ©enujj  gewährte  unb  ba«  wohioerbiente  80b 
im  reidfften  ÜJJagc  erntete.  Einige  3öglinge  geid&neten  fid)  burd)  ©efang  unb 
Spiel  ganj  befonbet«  au«. 

Bach  3 llf)r  begab  mau  ficf  tut  gefttafel.  2>ie  35glinge  ber  Slnftalt  würben 
geftärft  burcb  ein  aufjergewßhnlicbe«  ?Oiaf)I.  ®ie  geftgäfte  unb  Biele  Bürger  ber 
Stabt  aber  erwartete  bie  gefttafel  im  .thibirtt’fcben  Socale.  gaft  mangelte  e«  an 
Baum,  inbejj  man  brängte  fid)  gemütblid)  jufammen.  ®ie  Speifen  waren  fämmt* 
lieh  frfimacffjaft  bereitet,  munbeten  uortrefflid)  unb  gereiften  bem  SBirtlj  jut  be* 
fonberen  Gl)re.  ®ie  fdjenfte  ®ürje  aber  lieferten  bie  Bielen  emft»  unb  fcherj* 
Ijaften,  aber  ft  et«  geiftreidjen  Stoafte,  beren  SBiebergabe  jebod)  fjier  ju  siel  SRaum 
beanfprutfien  würbe. 

©an;  befcnber«  aber  ift  babei  IjerBcrjuf’eben,  baff  burtb  £errn  Bector  Scburig 
(SSemigerobe)  eine  Seminar  • Jubiläum«  • Stiftung  in«  Sehen  gerufen  würbe,  au* 
beren  gcnb«  ber  Sohn  einer  armen  Sehrer  • SBitwe,  fobalb  er  Seminarift  ift, 
Itnterftüßung  erbalten  feil.  6«  würben  ju  tiefer  fchßnen  Stiftung  ncn  ben 
Säften  fefort  130  SE^Ir.  gezeichnet.  G4  wäre  fcbßn  unb  ebel,  wenn  reibt  Biele 
woblbabenbe  Bürger  bieftger  Stabt  ba;u  noch  ihr  Siberflein  fpenbeten,  unb  will 
£>err  Seminarbirector  Sdbwarj  ju  jeter  3eit  bie  greunblicf)feit  haben,  Beiträge 
mit  beftem  ®anfe  entgegen  ;u  nehmen. 

Sm  Gnbe  ber  Safel  lub  £ert  Seminar  »tpilfSleljrer  Schul$  bie  geftBerfamm* 
lung  ju  einem  Befuge  bet  Jubelanftalt  ein,  um  biefelbe  in  ihrem  Jllumination«* 
fleibe  311  befebauen.  greunbliib  felgte  man  biefet  Ginlabung,  unb  man  muff  ge* 
fteljen,  ba«  Seminar  (ein  frühere«  Schlofjgebäube  mit  fchßnen  fßarfanlagen)  ge* 
wäbrte  in  biefem  Sicbtglant  unb  in  bet  Beleuchtung  bengalifiber  glommen  einen 
berrliiben  Slnblid.  Biel  Bolf«  war  beifammen,  unb  patriotifefe  Siebet  ent* 
ftrßmten  bem  SBunbe.  — 

®arauf  war  Bergnügte«  Beifammenfein  in  Berftbiebenen  Socalen  bi«  tief  in 
bie  Bacht  hinein. 

9Babrli<b,  e«  war  eine  fchßne  geier!  ®ott,  ber  $>err,  aber  wolle  ba«  Se- 
minar fort  unb  fort  fegnen  unb  in  ©naben  behüten. 

(Sus  bem  Gib*  unb  Saal -Boten.) 

GtÄleben.  (Jubiläum.)  Ilm  I.  Juni  1874  feiert  ber  ^)err  Seminar- 
birector Glingcftein,  fo  ©oft  will,  fein  50jährige«  Slmtsjubiläum.  ®er  all- 
gemein botbgefiäbte  ^)äbagoge  flammt  au«  ber  berühmten  jharnifdj’fcben  Schule 
au«  ffikifjenfel«  unb  würbe  1824  hier  al«  zweiter  Selfrer  an  ber  1817  Bon  griebricb 
äöifljelm  III.  geftifteten  Sutberfcbule  für  ärmere  Schüler  angeftellt,  beren 
®irectcr  er  halb  würbe,  ©leicbjeitig  übernahm  er  bie  Aufgabe,  hieftge@bmnaftal* 
fcbüler,  welche  ftcb  für  ba«  Schulfach  Borbereiteten,  in  bie  9)rari«  einjuführen. 
1820  hörte  bie  Berbinbung  berfelben  mit  bem  ©nmnaflum  auf  unb  würbe  ber 
©runb  ju  bem  Scbullehrerfeminat  gelegt,  beffen  ®irector  £»err  Glingeftein  1833 
würbe.  SU«  folcher  hat  er  mehr  al«  600  Sebrer  heraugebilbet,  bie  jtch,  foweit  fie 
noch  leben,  gewijj  gern  jur  Berfchönerung  an  bet  benorftehenben  Jubelfeier  be* 


Digitized  by  Google 


StittbeUungcn. 


91 


^eiligen  werben.  3ln  fie  (»wie  an  anbere  ftreutibe  nnb  Seref)ter  be«£)errn  Klinge* 
ftein  ttenbet  fich  ber  in  jfolgeubem  enthaltene  Slufruf  be«  $eft*©omitö’6,  auf 
welchen  wir  unierehefer  hiermit  aufmerffam  machen,  .frpüentlich  werben  wir  bem> 
nächft  eine  auafüt>rli^ere  hebenSffijje  folgen  laffen  fönnen. 

Aufruf. 

®er  .£>err  ©eminar*!Jtirectcr  ©lingeftein  feiert  benl.Suni  nächften  3 a Im'« 
fein  50jährige«  9lmt«*3ubiläum.  3n  ber  lleberjeugung , gan?  nach  bem  ©inne 
feiner  jaf;!reic^en  Schüler,  ffteunbe  nnb  Serct)rer  ju  hobeln,  wenn  wir  eine  wür* 
bige  allgemeine  Subelfeier  »orbereiten,  erlauben  wir  un«  an  biefelbcn  bie  ergebene 
Sitte  iu  richten: 

1.  3hre  Photographie  — nicht  nur  mit  ber  llnterfdjrift  be«  Flamen«,  feit* 
bern  auch  mit  anbern  für  ben  3ubilar  wertbrellrn  Angaben  »erleben  — 

2.  einen  ©clbbeitrag  jur  Sefcfiaffung  eine«  angemeffenen  ©brengefebenfr« 
unter  ber  Slbrcffe  be«  mitunterjeichneten  Sürgerf^ulld;rer«  ®.  Sranfe  bi«  fpä* 
teften«  ©nbe  fDiärj  gütigft  einfenben  ju  wollen. 

©pccieHere  SJIittheilungen  bejiiglich  ber  geftfeier  werben  folgen. 

©isleben,  ben  23.  fDecember  1873. 

$o«  (Somitf. 

©cfljarbt,  ©eminar*Uebung«lehrer.  ®.  grante,  hehrer  an  ber  I.  Sürgerfhnle. 
2B.  3ohn,  hehrer  an  ber  hutherfchule.  hänge,  hehrer  an  ber  II.  Sürgerfchule. 
ha hfe,  ©eminarlehrer.  §.  Start  in«,  Sürgermeifter.  Dr.  Otto  SR  i cp  t er, 
SKealjcbul-Oirigent.  Sergmeifter  © a n b e r , hehrer  an  ber  Sergfchule.  ©onftftorial* 
SRath  ©ch  eibe,  ©uperintenbent.  profejfor  Schwalbe,  ©pmnafial  * Oirector. 
©ommet,  SRector  ber  Sürgerfchulen.  SBlochafe,  ©eminarlehrer. 
©eminarlehrer  Dr.  SB.  Sütting,  Sorfifjenber. 


3Biener*9t  eufiabt.  2) ie  <S r 5 f f nun g be«  erften  ö fterrei c^ifcfjctt 
flrofeminar«  in  3Biener*9teuftabt,  9tieber*Defterreicb-  2)er  aflent* 
halben  fo  fühlbare  hehrermangel,  oetgl.  päbag.  Slätter,  Sb.  L,  457  ff.,  bewog  auf 
Anregung  be«  '’Profeff or  ©uefj,  — einer  burch  ©elehrfamfeit  unb  aufepfernbe 
Shätigfeit  im  nieber»Sfterreichif(hen  hanbeSauäicbuffe  beroorragenben  ^erfönlicbfcit, 
— ben  nteber-ßfterreichtfchen  hanbtag  ju  bem  Sefchluffe,  in  3Biener*9teuftabt  ein 
Profeminar  al«  hanbe«*8lnflalt  ju  errieten  unb  150  hanbe«*©tipenbien  ju  240  fl. 
5.  SB.  gegen  llnterjeidmung  eine«  SRroerfe«  ju  bewilligen,  burch  Welchen  bie  be* 
treffenben  ©ifmler  »erp  fügtet  fättb,  fich  nach  bem  Slußtritte  au«  ber  ftaatlichen 
hehrerbilbung«*3lnftalt  burch  minbeften«  6 3ahre  bem  öffentlichen  ©chulbienfte  in 
SRieber-Dcfterreich  $u  wibmen.  fDiefe  Slnftalt  umfaßt  3 3abrgänge  unb  hat  bie 
Slufgabe,  bie  ©chüler  $um  ©intritt  in  bie  III.  Klaffe  ber  ftaatlichen  hebrerbil* 
bnng«»Slnftalt  ju  befähigen.  3um  ©intritt  in  ben  etften  Safrgang  biefer  Slnftalt 
würbe  »erlangt  a)  ba«  jurücfgelegte  11.  hebenSjahr,  b)  phpfifebe  jEiicfitigfeit,  c)  fitt* 
liehe  Unbefeholtenheit,  d)  ba«  @ntlaffung«5eugnifj  bet  SolfSfehule. 

Slit  unglaublicher  SRafchheit  würbe  bie  £ierftellung  eine«  architelttonifch  reich 
an«geftatteten,  ben  mobernen  Slnforberungen  entfpreebenben  ©chulgebäube«  in  Kn* 
griff  genommen  unb  e«  erinnert  bie  Sluafüljrung  be«  Saue«  (wie  ber  Siinifter 
©tremaper  in  einem  Stoafte  an  bie  hanbe«»eriretung  betont)  weniger  an  alt-öfter* 
reichifche,  fonbem  an  amerifanifebe  31  rt.  5 (och  war  ba«  dämmern  ber  fflerfleute 
nicht  eingeftellt  unb  fchon  begann,  am  11.  Sie»,  b.  3-,  in  bem  am  meiften  in 


Digitized  by  Google 


92 


Blätter. 


Stanb  gefegten  $heil  be$  ©chaubeS,  muß  33efeitigung  bet  wefentlicßften  fanitären 
©ebenfen,  ber  Unterricht,  wenigfienS  jum  Stßeil.  Srft  3 ©ocßen  fpäter,  am  30. 
©oBetnber,  fanb  bie  feierliche  (Eröffnung  ber  Slnftalt  ftatt.  Slußer  bem  ÜJiinifter 
für  SultuS  unb  Unterricht,  bem  (Statthalter  unb  Sanbrnarfcßall  hatten  fich  eine 
Neiße  ber  angefeßcnften  ©litglieber  beS  NeicßSratßeS,  SanbeSauSfcßuffe#,  Sanbefl- 
fcßuIratßeS  aus  ©ien  ic.  hierzu  cingefunben.  Äur?  not  12  Ußr  Betrat  ber  8anb« 
tnarfchafl,  SIBt  £>efer?borfer,  bie  Strihüne,  ßrb  non  bem  Säße  „baS  OTertßeuerfte 
im  8anbe  ift  bie  Unwifienßeit*  auSgeßenb,  bie  Sorgfalt  ber  cflmeidjifcfcen  SRc* 
giemng,  namentlich  ber  ©taria  iherefia’S,  für  bie  Hebung  beS  ©olfSunterricßteS 
ßet»or  unb  erfannte  bie  Eröffnung  biefer  Slnftalt  nicht  nur  als  an  unb  für  Riß 
Bebeutenb,  fcnbcrn  »erließ  berfclBen  eine  noch  größere  SEÖei^e  babnrch,  „baß  fte 
für  ben  Slugenblief  Beftimmt  mürbe,  in  welchem  bie  £>eqen  bet  ofteneitßiftßen 
©ürger  in  nm  fo  höherer  ©egeifterung  fchtagen  für  ihren  erlauchten  .frerrn  unb 
Äaifer  unb  bie  Jubelfeier  feiner  25jährigen  Negierung  mit  Begeifterter  ?opalität 
feiern."  „Unb  eS  wirb  nicht  ba«  leßte  ©latt  in  bem  Äranje  beS  NußmeS  Äaifer 
granj  3ofepß’s  fein,  baß  er  bie  Silbung  feiner  ©oller  fo  fräftig  geförbert  hat". 
Gr  empfahl  ßierauf  baS  erfte  tcieber-öfterreicBifche  ©rofeminar  ber  woßlwottenben 
gürforge  ber  hohen  Negierung  unb  unermüblichen  Sorgfalt  ber  8anbeS»ertretung, 
bamit  auch  in  biefer  Nicßtung  baS  alte  ffiort  fich  Bewähre:  „Sefterreicß  über 
SUIeS!"  3m  ©amen  beS  ÄronlanbeS  ©ieber«0efteneicß8  erflärte  er  hierauf  bie 
SCnftalt  als  eröffnet. 

©ach  biefen  feljr  Beifällig  aufgenommenen  ©orten  fprach  $err  ».Stremaper, 
©tinifter  für  SultuS  unb  Unterricht,  ben  innigften  (Van!  unb  bie  lehßaftefte  Sin« 
erfennung  bem  8anbe  ©ieber«Oefteneicß  unb  feiner  ©ertretung  bafür  aus,  baß  fte 
mit  fo  großen  Opfern  ein  ©er!  gefchaffen,  Beftimmt  ju  glänjen  in  ber  Neiße  ber« 
jenigen  (Einrichtungen,  welche  unferen  ©olfSfcßulgefeßen  $ur  wirflichen  SDurcßfüß« 
rung  »erhelfen  feilen,  unb  oerfprach  bie  »olle  ©titwirfung  feitenS  ber  Negierung 
jur  Streichung  beS  hohen  3ieleS,  welches  ber  8anbe$«ertretung  »orgefcßwebt. 
Scßließlid)  legte  er  ben  ?eßrfräften  ans  Verj,  bafür  }u  forgen,  „baß  ber  Äeim 
ber  Sitte,  ber  ©otteSfurcßt,  beS  freiheitlichen  gortfchritteS  in  bem  Verjen  unb  bem 
Sinne  berjenigen  wirf f am  erhalten  werbe,  Welche  Beftimmt  finb,  aus  biefen  fallen 
ßinauSjutreten  unb  bie  religicS-ftttliche  ©Übung  beS  ©olfeS  auf  ©rnnblage  bet 
©olfSfcßulgefeße  ;u  übernehmen ",  unb  münfdpte  bet  unter  fo  günftigen  Slufpicien 
eröffnet«  Slnftalt  ©lüljen  unb  ©ebeihen  num  ©ohle  beS  ©aterlanbeS!  hierauf 
Begrüßte  ber  ©ürgermeifter  »on  ffiiener«©euftabt,  ©chwerbenwein,  bie  ©erfamrn« 
lung  unb  banfte  im  ©amen  beS  ©emeinberatheS  für  bie  freunbliche  ©erücffidjti* 
gung  ber  Stabt  Bei  ber  ©rünbung  biefer  Slnftalt.  Sr  fprach  bie  Ueherjeugung 
aus,  baß  biefeS  ©ebäube  in  ©ereinigung  mit  bem  jur  Unterbringung  ber  ?anbe$« 
oberrealfcßule  unb  ©tafthinenßatle  Beftimmten  unb  Bereits  Begonnenen  ©eubau  ju 
ben  fcßönften  Schulhauten  ber  ©enjeit  jäßlen  Werbe. 

SDie  eigentliche  geftrebe  fiel  bem  ©irector  ber  Slnftalt  Dr.  Sm.  Varna!  ju, 
ber  Bereits  als  ©ocent  an  ber  ©iener  Unieerfität  unb  Seßrer  am  ©abagogtum 
burch  bie  Verausgabe  feiner  ?ehrbücher  ber  ©efcßicßte,  fowie  ber  in  allen  SLfjeilen 
ber  Monarchie  »erbreiteten  unb  mehrfach  überfeßten  ©aterlanbSfunbe  fich  längft 
einen  ©amen  unb  eine  ßeroorragenbe  Stellung  in  ber  öfterreidjifcßen  Seßrerweit 
errungen  ßat.  Sr  Befpracfj  in  allgemeinen  3ügen  bie  Sntwicfelung  beS  Beßrer« 
BilbungSWefenS  in  Defterreicß,  um  baS  ffiefen  ber  neugegrünbeten  Slnftalt  ricßtig 
würbigen  ju  tonnen.  Vier  war  eS  bie  gloneiche  Äaiferin  ©Jaria  Xherefta  nnb  ißr 
großer  Soßn  3»feph  IL,  bie  juerft  bem  neuen  ©eifte  ber  Slufflärung  ßulbigten, 
bem  »on  Sitglanb  aus  über  granfreicß  fich  »erhreitenben  Nationalismus  unb  bcffen 
©runbfäßen  gemäß  bie  ©ollShilbung  für  ben  Staat  in  Slnfprucß  naßmen.  3n 


SRittpeilungen. 


93 


einet  iRefolution  an  bte  fämtnerifcpe  ©eiftlicpfeit  Dem  28.  ©ept.  1770  feprieb 
bie  grojje  Äaiferin  bie  bebeutung«Doden  SBorte:  ,ba«  ©cpulroefen  aber  ift  unb 
bleibt  attejeit  ein  Politicum’.  9Jiaria  Stperefia  war  e«  auep,  bie  ein  3apr 
batauf  ju  St.  Stnna  in  ber  dtormalpauptfcpule  bie  1.  8eprerbilbnng«anftalt  er« 
nutete.  Die  Flamen  gelbiger  unb  ©ad  begeiepnen  ben  flogen  Huffcpwung  be« 
93ol?«fcpul-  unb  8epretbilbung«we}enS  unter  ber  aufgeftärten  Äaijerin  unb  iprem 
©opne.  Deffen  Sruber  Peopolb  II.  ging  auf  bem  betretenen  SBege  weiter,  aber 
adjubalb  erfolgte  fein  5£ob. 

Die  franjcftfcpe  SReoolution,  bie  bamal«  ©uropa  erfepütterte,  warf  auep  naep 
JDejterreicp  itjre  büfteren  ©Ratten.  (Srfdjretft  burep  bie  ©räuel  berfelben  betrat 
grang  II.  bie  Sapnen  ber  SReaction  unb  bie  politifepe  ©cpuloerfaffung  Dom  Sabre 
1805  war  bie  gruept  berfelben  auf  bem  ©ebiete  be«  23olf«fcpulmefen8.  2Bie  febr 
bie  Seprerbilbung  Dernad>läffrgt  würbe,  geigt  bet  Umftanb,  baff  3 ober  im  ^öc^ften 
gade  6 dJlonate  genügen  fodten,  einen  2eprer  für  feinen  Seruf  gu  bilben.  (Erft 
am  17.  ©ept.  be«  greipeitSjapreS  1848  würbe  ber  Präparanbencur«  auf  1 3abr, 
1849  auf  2 3apte  erweitert,  leiber  ohne  bemerfbaren  gortfebritt.  ©elbft  naib 
©infüprung  be«  conftitutioneden  Seginn«  Dom  3abre  1860  blieb  ba«  Peprer* 
bilbung«wefen  im  großen  ©anjen  unberührt  Don  ber  Politiken  Bewegung,  ©ad^fen 
batte  feine  8eprerbilbung*anftalten  fc^ott  in  ben  fünfziger  Sabren  organifirt,  in 
ben  föbbeutfeben  ©taaten  würbe  bie  ©(pule  Don  ber  .ftirepe  getrennt,  in  öaben 
1862,  in  ffiürtemberg  1865,  in  üBaiern  1866  — ba  fonnte  fiep  Defterreicp  bem 
Drang  naep  ^Reformen  ni<bt  länger  Derfdjließen,  ba«  3abr  1869  brachte  ba«  für 
Defterreicp  fo  bebeutungSDode  Solfäfcpulgefep  Dom  14.  5Rai.  Die  Seprerbilbung«- 
anftalten  würben  auf  4 3apre  erweitert,  ibr  Seprplan  in  einer  bem  gegenwärtigen 
gortfebritte  entfpreebenben  SBeife  mobificirt. 

lieber  bie  8lrt  ber  Sorbilbung  ftnb  gegenwärtig  2 Strömungen  wabmebmbar. 
Die  eine,  geftüpt  auf  bie  preupijepen  SRegulatioe  Dom  Sabre  1854,  weift  bie  SSor* 
bilbung  bem  priDatfleifje  gu,  bie  anbere,  welche  jept  bie  Öberpanb  gewinnt,  befreit 
ba«  ©eminar  au«  feiner  Switterfledung  unb  t peilt  c«  in  gwei  ©tufen.  Die  erfte 
(Stufe,  ba«  Profeminar,  fed  auf  bie  23oll«fcpulbiltung  ftcb  baftrenb,  bie  adgemeine 
Silbung  ber  ?epramt«canbibaten  in  einer  ihrem  Serufe  entfpreebenben  SBeife  jur 
Aufgabe  haben,  wäbrenb  bie  gweite  pöpere  (Stufe,  ba«  ©eminar,  bie  eigentliche 
gortbilbung  re«p.  practifcpe  9tu«bilbung  be«  Bögling«  gu  beforgen  tjat.  ©o  wur» 
ben  in  Sacpfen  bem  profeminare  jwei  Sapre  unb  Dier  Sapre  bem  ©eminare  gu> 
gewiefen.  3n  Saiern  finb  Präparanbten  mit  brei  Saprgängen  jur  Vorbereitung 
für  ba«  jweifäprige  ©eminar  eingefüprt. 

Diefen  gorberungen  ber  ©egenwart  fuepte  ber  pope  Sanbtag  9lieber*0efter< 
reiep«  bunp  ©rriiptung  biefe*  profeminar«  gereept  gu  werben.  Die  Sepret  lieber* 
Defterreicp«  foden  juerft  in  aden  UnterricptJgwtigen  ber  93olf«fcpule  in  einet  bem 
Seprerberufe  entfpreepenben  gorm,  alfo  webet  mit  einfeitiger  Setonung  ber  claffi* 
fepen  ©praepe,  wie  im  ©pmnafium,  neep  auep  mit  überwiegenber  Seoorgugung 
ber  matbematifep-naturpiftorijepen  DiSciplinen,  wie  in  ber  JRealfcpuIe,  fonbern  mit 
befonbeteT  Serücffccptigung  ber  beutfepen  © p r a cp e unb  Literatur  grünblicp 
Dorgebilbet  fein,  epe  fte  in  ber  eigentlichen  Üeprtpätigfeit  unb  ben  piergu  erforber* 
liepen  Diäciplinen  unterwiefen  werben.  Diefe  eigentlichen  päbagogijcpen  gäcper 
bleiben  ben  lepten  3apren  be«  ©eminar«  Dcrbepalten.  Der  Director  fcplojj  bie 
SRebe  mit  einem  $>ocp  auf  ben  Äaifer  Sofepp. 

Sei  bem  gu  biefer  geier  arrangirten  geftbanlette  würben  eine  SReipe  beft- 
raotiDirter  Stoafte  auägebracpt  unb  e«  erpielt  baburep  bie  fepöne  geier  einen  fepr 
animirenben  Slbfcplufj.  Ä.  f>. 


94 


$)äbagogif<be  Blätter. 


günffirchen  in  Ungarn.  Vachbem  man  auch  in  Ungarn  eingefehen  h«l, 
tag  ©iffen  fDlacht  ift,  fing  man  1 8 6 8 an,  baS  VolfSfd>ul  * unb  bamit  im  3u« 
fammenhange  baS  i’c^rerbiibungämefcn  ju  reorganifiren.  SIRinifter  ©ötBßS, 
ber  wohlmeinenbe*3bealift,  wollte  bie  Verfäumniffe  non  Sabtjebnten  unb  3a()r» 
fjunberten  auf  einmal  gut  machen,  unb  wir  befamen  begljalb  ein  VelfSfcbulgefeb 
unb  üt'hrpläne,  bie  bebeutenb  bei) er  entwicfclten  Nationen,  ben  Schweizern  unb 
Seutjdjen  entnommen,  bei  uns,  befonberS  anfänglich),  überall  llnbeil  ftifteten. 
'JJlinifter  GötoßS  bebaute  nicht,  bag  er  ein,  wenn  auch  entwicfefungSfähigeS,  hoch 
grögtentljcils  noch  uugebilbeteS  Volt  not  (ich  hatte,  bem  ebenjo  wenig  ba$ 
Schulgefcb  gebilbeter  Nationen  frommen  fann,  alb  bem  Säugling  Fleifdjfpeifcn. 
(iS  geigte  ftch  jwar  überall  ein  reges,  ftijcbeS  heben  auf  bem  gelbe  beS  Unterrichts, 
aber  weil  siel  mehr  guter  ©ille,  als  Verftänbnig  für  bie  Sache 
oorhanben  wat,  fo  entftanb  ein  uniäglicheS  CS-haoS,  ein  nie  bagewefener  ©irrwarr. 
3ebennann  meinte  ein  ©ort  jur  Sache  jerechen  ju  müffen,  Bon  ber  er  hoch  leine 
3bee  befaß.  Unter  Anberin  würben  fegenannte  Schul ftühle  (Schuloor» 
ftänbe?  b.  SR.)  eingerichtet,  um  bie  Schule  bem  Volte  näher  ju  bringen.  Sech 
was  gejehah?  CSS  gefdjah  baS,  waS  unter  folgen  Umftänben  nethwenbigerweife 
entftehen  muhte,  eine  beillofe  Verwirrung.  Sie  urplöglicb  ju  Schulaufiehern 
anancirten  Bauern  betrachteten  ftch  als  bie  unumfebränften  ©ebieter  ber  Schule 
unb  forberten,  bag  fich  bie  hehrer  ohne  weiteres  ihren  Attorbnungen  unterwürfen 
unb  fie  als  ihre  Vorgefegten  betrachteten.  Ser  Vau  er,  ber  rneift  felbft  nicht  recht 
lejen,  fchreiben,  rechnen  fonnte,  Bon  4>eimathS  • , VaterlanbS « , 3Belt  * unb  'Jlatur» 
funbe,  Bon  ber  Formenlehre,  Born  Junten  unb  Bern  3eicf)nen  feinen  Begriff  befajj, 
unb  — waS  nod)  Biel  fchlimmer  wat  — ein  entfdjiebener  geinb  aller  Neuerungen 
war,  Berbot  ben  Vortrag  biefer  Vehrgegenftänbe,  inbem  er  barauf  hinwies,  ba§  er 
bergleichen  auch  nie  gehört  habe,  beSwcgen  aber  ted)  ein  ganj  .tüchtiger'  QJiantc 
geworben  fei.  ©enn  ber  hehrer  nun  gar  ben  ©elbbeutel  bet  Bauern  betreffs 
Anfchaffung  ber  nöthigften  hehrgeräthe  in  Anfpruch  nahm,  jo  famen  bie  Sihul* 
oorgefegten  ganj  aus  Diattb  unb  Vanb,  unb  nicht  feiten  gab  eS  ba  manch  recht 
unliebfame  Auftritte.  Sod)  gehen  wir  weiter! 

SaS  Schulgeich  non  1868  wollte  bie  Gfltern  für  jeben  Berfäumten  Schultag 
ihrer  Äinber  im  erften  Falle  mit  50  Är.  öfterr.  ©.,  im  jweiten  Falle  mit  1 Fl., 
im  britten  mit  2 gl-  u.  f.  w.  beftraft  wiffen.  Sie  Ausführung  blieb  bem  Schul» 
ftuhle  überlaffen.  Da  aber  in  ben  Dörfern  faft  alle  ©inwohner  unter  einanber 
Berwanbt,  ncrfchwägert  ftnb,  fo  blieben  bie  SehulBerfäumnig»hiften  in  ber 
Jafche  beS  OrtSrichterS.  Ach,  bu  gebulbigeS  Rapier  — WaS  mufit  bu  boch  Alles 
ertragen!  Schöne  ©efege,  aber,  aber  — — — . Sie  ® eiftlichf eit,  bie  bis« 
her  noch  fo  DRancbeS  für  bie  Schule  gettjan  hatte,  fümmerte  (ich  Bon  nun  an 
wenig  ober  gar  nicht  mehr  um  baS  Schulwefen.  ©aten  boch  burch  baS  Schul» 
gefeg  ©emeinbefchulen  (Simultanjcbulen)  gejdjaffen  worben!  @S  würbe  nun 
mit  ben  SchulBerjaumniffen  ärger  als  je;  felbft  bie  heigblütigften  URagparen  ge« 
ftanben  bieS  1871  ein.  Von  2,185,225  fchulpflichtigen  Äinbetn  befugten  tu 
Ungarn  nur  1,237,320  (alfo  56,02  %)  bie  Schule,  unb  Bon  1|  9JiiKion  Äinbern 
faum  ein  Srittljeil  im  Sommer. 

Vicht  weniger  unangenehm  waren  bie  burch  baS  Schulgefeg  bewirften  93er» 
änberungen  bem  Sfehrerftanbe.  Sie  groge  9Rcbrjabl  ber  ©lementarlebrer  erfchraf 
gar  fehr  als  jie  bie  lange  lüfte  ber  üehrgegenftanbe  — bie  ^aljl  berfelben  war  auf 
13  geftetgert,  — im  offkieHen  h'ehrplane  fah-  Noch  gröger  würbe  ber  Schrecfen, 
als  fie  ben  minifteriellen  Stunten(f'ectionS)plan  ju  ©efichte  befamen,  burch  ben 
ber  Slementarlebrer  in  ben  fänbern  ber  Stepl)an6frone  wöchentlich  33  — 35  Stau- 
ben Unterricht  ju  ertheilen  nerpflichtet  würbe.  ©at;rlich  ein  grogcr  ©outraft  ju 


Digitized  by  Googl 


Wittbcilungcn. 


95 


ben  früher  sorgefcßriebenen  20  ©tunben!  Unb  wae  für  Unterrichtsfächer  würben 
jefct  auf  einmal  geforbert!  SSon  ben  neu  aufgenommenen  geljrgegen* 
ftänben:  iRealien  (©eograpßie,  (Dcfc^tdjte,  saterlänbifcße  Serfaffung , ')!atur- 
gefcßi<hte-  9)^pftf,  ©artenbau),  3ei<ßnen  unb  Surnen,  wußten  siele 
Sugenbbilbner  faum  bie  (Rainen.  S^atfadje!  — 2lueh  ba«  war  inbefj 
fein  ©unber.  ©urbe  bcd)  in  Ungarn  noch  in  ben  4 Oger  3al)ren  fein  ©ert  über 
dergleichen  Singe  nerloren,  unb  bi«  1868  begnügte  man  fi cß  in  ben  SJebrerbilbung«* 
anftalten  mit  (Religion,  Ergießung«  • unb  UnterrichtSlebre,  ©praeße,  (Rechnen, 
3eicßnen,  ©d)6nfcbreiben  unb  IRuftf.  ffia«  son  ©eograpßie,  ©efeßießte  unb  (Ratur- 
wiffenfeßaft  sorfam  (wöchentlich  je  1 ©tunbe  unb  ba«  nur  1 3abr  hindurch),  ser* 
bient  faum  ben  tarnen  biefer  Lehrfächer.  (©treibet  biefeS  befuebte  bie  ließ  rer- 
bübungSanftalt  ber  ungariften  §auptftabt,  welche  damals  unter  ber  Leitung  beb 
ungarijeßen  Pädagogen  Saran  p ftanb,  er  fpridjt  alfo  au«  Erfahrung.)  ©ie  füllten 
alfo  befonber«  bie  bejahrten  beeret  in  9iealien,  im  3eicßnen  unb  Surnen  Unter* 
rießt  ju  erteilen  im  ©tanbe  fein?!  ,ffia«  man  nüßt  felbft  bat,  fann  man  bot 
aut  änderen  niefjt  geben.*  3um  größten  Unglücfe  ber  fdjen  oßnebie«  fiel)  unglüeflid) 
fühlenden  Lehrer  juefte  über  ihrem  Raupte  ba«  SamofleSfchwert  eine«  ftrengen 
lönigliten  ©tulinfpector«.  Siefe  ©tulinfpectoren,  meift  au«  ben 
Leihen  penflcnirter  föniglicßer  Seamten  (©tußlricßter,  ©erittSbeißfjer,  Llbsocaten, 

®ut«befifcer ) genommen,  mithin  ebne  Serftänbniß  für  bie  ©ad>e,  faßten  ben 

tobten  33ud)ftabcn  be«  ©efeße«  in«  Jluge  unb  richteten  gerabe  fo  siel  Unbeil  an, 
al«  bie  i'eßrer,  bie  in  ©egenftänben  unterrichteten,  son  benen  fte  felbft  nicht«  ser- 
ftanben.  ©elfe  bem,  ber  feine  ©djute  — ich  habe  ungeteilte  (Staffen  im  2luge  — 
nicht  naih  bem  ©efeße  in  6,  fage  fech«  Slbtbeilungen  geteilt  hatte,  ober  ber  bie 
(Realien  etwa  nach  ©eßel,  .ftaefter«  ober  Soffen  (nämlich  auf  ©runblage  be«  hefe- 
buch« unb  combinirt)  lehrte!  Ser  hehrer  mußte  bann  fofort  bie  son  ber  (Regie- 
rung angeorbneten  Sucher  anfehaffen.  — Sen  geplagten  hehrem  tarnen  fpäter 
bie  son  urplößlit  aufgetauchten  , ©cpriftftellem  * s erfaßten  , (R  e a l i e n b ü cß  e r * , 
fottie  bie  son  ber  (Regierung  eingerichteten  „ErgänjungScurfe*  ju  $ilfe.  Sie 
(Realienbücher  brachten  auf  20  bi«  30,  bcdjften«  40  biß  50  ©eiten  je  einen  (Real- 
gegenftanb  für  Äinber  jugerichtet.  6«  waren  StuSjuge  au«  Stußjügen.  Saburch 
würben  bie  SRealfät«  natürlich  nicht  beliebt,  fonbem  serbaßt.  Um  be«  lieben 
Srote«  willen,  resp.  weil  ba«  ©efeß  e«  forberte,  würben  bie  9iealunterri<ht6fäcber 
aber  betrieben.  Um  fuß  inbeß  nicht  gar  ju  feßr  abmühen  ju  müffen,  wählte  man  bie 
bünnleibigften  Süter  für  12  bi«  15  £r.  ©enug,  ber  Unterricht  in  ben  Oiealien 
Würbe  erteilt,  hoch  — fragt  mich  nur  nicht:  ©ie?*  — — — 3n  ben 
ErgänjungScurfen,  bie  in  ben  gerienjeiten  jährlich  4 bi«  6 ©sehen  ßinburt 
an  LeßrerbilbungSanftalten  gehalten  werben,  fehlte  e«  nießt  minber  an  betrübenben 
Erfahrungen,  ©treibet  biefe«  ßatte  ba«  ©lücf  (!)  wäßrenb  eine«  folcßen  Gurfuß 
bie  ©eograpßie,  fRaturgefcßicßte  unb  bie  ÜRetßobif  be«  ©cßreiblefennterricßte«  sor« 
tragen  ju  müffen.  ©ie  befcßämenb  war  e«  ba  boeß  für  ben  ung.  heßrerftanb, 
al«  mieß  b’e  i’eßrer  beftürmten,  ißnen  auf  ber  jfarte  ju  geigen,  welche  Linie  bie 
Scnau,  welcße  anbere  bie  Sßei§  sorftelle,  welcße«  ber  ÄreiS  bieffeit«  ber  Sonau 
fei  u.  f.  W.,  welche«  ber  -Kelch , bie  Slumenfrone,  bie  ©taubfäben  feien  u.  f.  w. 
Sen  Einbruch,  ben  jene  ©tunben  auf  mich  machten?  34  fann  e«  nie  sergejfen. 

(ERittlerweile  errichtete  ber  ©taat  20  VehrerbilbungJanftalten,  16  für  männ- 
liche, 4 für  Weibliche  35glinge.  3n  ben  bi«  *um  3aßre  1871/2  errichteten  19  — 
tßeil«  unsotlftänbigen  — ftaatlicßen  LebrerbilbungSanftalten  jäßlte 
man  591  3*gl<nge  (mithin  entfielen  auf  eine  Snftalt  31),  weite  im  Saßre  1871/2 
90,160  gl.  llnterftfißung  erhielten  (per  Sfcpf  1 54,4-2  gl.  bnrcfefcßnittlicß). 

Sie  ftaatüchen  f>räparanbien  (Lehrerbilbungßanftalten)  feilten  fämmtlicß  in 


% 


Päbagogifcbe  Blätter. 


eigenen  ©ebäuben  uritergebrac&t  »erben.  3ebe  Slnftalt  f ollte  mit  einet  läaffigen 
UebungSfdjule  »erbunben  »erben.  Set  ©urfuS  würbe  breijährig.  Ser  Sefrförper 
ber  Seminare  beftetjt  aus  bem  Siredor,  ber  bie  päbagcgijdjen  gächer  »orttügt, 
aus  jwei  orbenttidjen  Profefforen,  »on  benen  ber  eine  für  Sprache,  ©eographie 
unb  ©efd)idjte,  ber  anbere  für  'Utat^ematif,  9iaturgef$i<§te,  9taturlef)re  nnb  Sanb- 
wirthfchaft  angefteflt  ift,  ferner  aus  einem  fJtebonlefyrer,  ber  halb  @eograpl)ie,  halb 
Otaturgefchichte,  halb  beutfdie  Spraye  (manchmal  aud)  anbere  §äd>er)  »erträgt ; 
baju  fömmt  bet  ÜHujif-,  Seiten*  unb  Surnleljrer  unb  ber  UebungSfchultehrer. 
3ufammen  jä^lt  ber  Seljrförper  ebne  bie  DieligionSlehrer  8 ©lieber.  — Set  @e« 
halt  be8  SiredorS  beträgt  1300  gl.,  bie  orbentlitfjen  Profeffcren  bejiehen  einen 
©ehalt  eon  1100  gl.,  ber  Dlebenleljret  erhält  außer  SBohnung  unb  SSerpflegung 
450  gl.  Sie  übrigen  Sejjrer  befemmen  eine  IRemuneration  non  4 bis  600  gl. 
ofterr.  2Ö.  ÜBie  erfufitlid) , ift  bie  materielle  Stellung  ber  ungarifchen  Seminar- 
leerer  feine  glänjenbe. 

3n  ber  ®rjiel)ung8  * unb  llnterricfjtslehre  forbert  man  ba8  9lotb»enbigfte, 
Pfpchologie  unb  ©efchiehte  ber  ©rjieljung  inbegriffen.  Sie  Slnorbnung  be8  päba* 
gogifdjen  SehrftoffeS  fann  mir  inbef)  triebt  jufagen;  i 6)  fel)e  »cnigftenS  nicht  ein, 
»ie  man  »ernünftigerweife  in  ber  niebrigften  (bei  un8  erften)  Slaffe  fc^on  bie 
Piethobif  einzelner  Sehrgegenftänbe  forbem  fann,  ehe  bie  Seute  ihren  Stoff 
inne  hoben. 

23eoor  id)  ben  Sehrplan  ber  übrigen  ©egenftänbe  befpredje,  muß  ich  erwäh- 
nen, ba§  bei  uns  jur  Aufnahme  in8  Seminar  ba8  3lbfol»iren  »on  »ier  ©ptn* 
naftal-,  iReal-  ober  Sürgerfchuldaffen  erforbert  wirb.  Um  fo  auffallenber  ift  e8, 
baß  man  in  ben  brei  (Staffen  be8  Seminars  mit  einigen  3»thaten  benfelben  Sehr* 
ftoff  finbet,  ber  in  ben  »ier  untern  Plittelfchuldaffen  »erarbeitet  wirb.  2Bie 
mangelhaft  übrigens  bie  Seminarcorbilbung  bei  uns  mitunter  ift,  fann 
man  au8  bem  Sglder  (3ip8)  Programm  erfehen,  in  welchem  betheuert  wirb,  bafj 
man  je|}t  im  Seminar  ben  9iethenunterrid)t  ganj  fo  »ie  in  ber  ©lementarclaffe 
anfangen  müffe,  b.  i.  mit  ber  Sehanblung  ber  einjelnen  Salden,  juerft  im  3ahlen- 
freife  1 bi8  10  anjufangen  habe  u.  f.  w.  3n  ber  ungarifchen  Sprache  forbert 
man  ©rammatif,  Stpllebre  unb  Anfänge  ber  Siteratur.  3n  ber  beutfdjen  Sprache 
begnügt  man  ft<h  mit  UcfcerfeßungSbeifpielen.  3n  bet  ÜJiathematif  gelangt  man 
bis  ju  ben  Diesen  unb  Sogarithmen  (!) ; in  bet  ©eometrie  bagegen  »erlangt  man 
wenig,  ©eographie  wirb  in  jwei  (Slaffen  burch  je  jwei  wöchentliche  Stunben  be- 
trieben. 3n  ber  ©efchiehte  wirb  bie  allgemeine  unb  ungartfehe  ©efchiehte  behanbelt, 
ebenfo  bie  »aterlänbifehe  SSerfaffung.  Paturgefehichte,  einfchliefjlich  Soraatologie 
be8  Pienfdjen,  wirb  in  jwei  (Staffen  gelehri;  Paturlehre  unb  ßhemie  in  bet  Ober* 
claffe  in  wöchentlich  »ier  Stunben.  Slud)  bie  Sanbwirthfchaft,  »erbunben  mit 
©artenbauübungen,  ift  ©egenftanb  beS  Schulunterrichts.  Seichnen  unb  Schön* 
fchreiben  wirb  genügenb  gepflegt;  in  ber  Piujif  forbert  man  Sla»ier-,  Orgel* 
unb  SStolinfpiel,  ferner  ©efang.  — Soch  genug  — genug! 

2Ba8  bie  S eh  r b ü ch  e r anbelangt,  fo  ift  ju  bebauem,  baß  wir  bis  heute  noch 
fein  geeignetes  Siteraturbnch  ber  ungarifchen  Sprache  befifcen.  2Bie  glücflicb  finb 
ba  hoch  bie  Seutfchen  in  biefer  Sejieljung!  Sßerfaffer  biefeS  StufjafceS  lehrt  bie 
beutfehe  Siteratur  nach  £oljabef’S  Seitfaben.  3lud)  bie  päbagogif^en  ©lafftfer  finb 
in  ungarifcher  Spraye  fchwet  ju  haben.  Unfere  fonftigen  Sthrtüd)er  finb  meift 
auS  bem  Seutfchen  ü&erfe^t,  fo:  Plorinf’S  iKedjenbücber,  $anfe’S  ©eographie, 
äßelter’S  SPeltgefehichte,  pofornp’S  Paturgefchichte,  piSfo’S  'Pfcnftf,  Ohlet’S  Orgie* 
hutigS-  unb  Unterrichtslehre  u.  f.  w.  Sie  Sehrbücher  »on  Süben  unb  Äeljr  u.  m.  3t. 
finb  in  ungarifchcn  lleberfehungen  überall  befannt. 


TOIttbfUungen. 


97 


3tu§er  ben  ftaatlid)en  Sehrerfeminaren  gibt  e«  nod)  confefftonelle,  unb  }»ar 
21  rämifch  • fatholifche,  4 gtiechifch  • fatholifche,  3 griechifch  • neu  • unirte,  9 pro* 
teftantifche  St. *S.,  3 Reißet.  Sonf.,  1 ifraelitifdje« . 3)ie  confeffionelten 
SehrerbilbungSanftalten  ftnb  j»ar  in  neuerer  3«t  reorganifirt,  bo<h 
ftehen  fie  in  Bieter  ©ejiehung,  befonber«  ma«  bi«  8lu«ftattung  mit  Sehnnitteln, 
bi«  Untfrftü^ung  b«t  Süßlinge  n.  f.  in.  betrifft,  b«n  ftaatltc^en  bebeutenb  nach, 
©ie  fjaben  meiften«  brei  Surfe;  hoch  gibt  e«  auch  jolche  (e»angelijd)e),  »eiche 
»ier  Sa^rgänge  ^aben,  fc  j.  33.  ba«  Seminar  ju  Äronftabt  in  Siebenbürgen,  ba* 
ju  Oberfdjüfcen  im  Sifenburger  Semitat  u.  f.  m.  OTanche  merben  felfr  fpürliih 
befugt,  fo  j.  ©.  ba«  ju  ©efjterqebänpa  »en  3,  ba«  ja  Äronftabt  non  9,  ba«  ju 
©rofjmarbein  non  8,  ba«  Sjatmörer  non  12,  ba«  SjepeiBaradfaer  non  13,  ba« 
Ssif -Scmlijder  »cn  14,  ba«  Ärlocfaer  non  16  Süßlingen.  Sein  2Bunbet,  bafj 
unter  folgen  S3er^ältniffen  bet  Sebrermangel  überfyanb  nimmt!  3m  Sah«  1871 
bi«  1872  j&hlte  man  in  ben  60  Seminaren  Ungarn«  119  Staffen  mit  368  2eh» 
rern  nnb  1786  3üglingen.  — 3)ie  an  confeffionetlen  Seminaren  mirfenben  Setjr- 
hafte  — meift  flriefter  ober  befähigte  Slementarlefjrer  — ^aben  feiten  metjr 
(Se^alt  al«  jä^rlid?  700  bi«  800  gl. 

9tun  noch  Sinige«  über  bie  §eranbilbung  ber  Seminatlehrer.  ®ie 
^Regierung  fd>i(ft  Ideologen,  Uni»erfitSt«h5ter  unb  talentirte  Sekret  in'«  Stu«Ianb, 
bamit  fte  bort  an  berühmten  Seminaren  ben  Unterricht  hören  unb  ba«  ©ehürte 
bann  babeim  Dermertfjen.  Ü5a§  biefe  SJlethobe  fehr  häufig  nicht  }um  ermünfehten 
3iele  führt,  hat  bie  Srfahrung  bewiefen.  9Jlan  müjjte  Seute  in’«  StuSlanb  fenben, 
»eiche  bereit«  einige  Srfahrung  auf  ben  betrejfenben  (Gebieten  hoben  unb  einen 
gefunben,  flaren  ©lief  für  ba«  9ieue  mitbringen.  3)unh  blofje«  3ufehen  unb 
3uh5ren  wirb  ein  Neuling  niemal«  ein  erfahrener  Sehrer! 

Sulefct  gebe  ich  noch  j»ei  2Bünf<hen  StuSbrucf.  1)  2Ran  müge  in  Ungarn 
bo<h  reiht  halb  für  grünbliche  $eranbilbung  »on  tüchtigen  Seminarlehrern  Sorge 
tragen.  S«  ift  hoch  »ahrlich  gar  ju  eigentümlich,  ba§  ©ürgerfchullehrer  ihre 
Sefühigung  burch  Slblegnng  einer  Prüfung  bejeugen  müffen,  »ährenb  Seminar* 
lehrer,  t>or  benen  hoch  bie  ©ürgerfchullehrer «Prüfung  abgelegt  »erben  mu§,  ihre 
©efähigung  für  ihr  Slmt  nicht  nachju»eifen  brauchen.  2)  2Bie  glücflich  »ürbe 
ich  mich  f «höben,  »enn  »ir  ungarifche  Seminarlehrer,  gleich  ben  Sottegen  in  SDeutfch* 
lanb,  eine  gachjeitfchrift  befä§en,  in  ber  »ir  unferen  3been,  3Bünfch«n  unb 
©ff  ch®  erben  StuSbnic!  geben  Knnten.  S«  »urbe  biefe  grage  j»ar  bur<h  meinen 
geehrten  JDirector,  §errn  fflalbfogl,  in  ungarifchen  Schuljeitungen  angeregt,  boch 
ift  bie  Stnregung  bi«  je^t  ohne  Srfolg  geblieben.  3nbe§:  fiommt  3eit,  fommt 
SRath!  Unfere  Serhältniffe  finb  noch  ju  jung  unb  überall  noch  tn  ber  Snt* 
wiielung  begriffen.  3Rit  ber  3«it  »irb  aber  au«  bem  gährenben  ÜJicft  fehon  guter 
©ein  merben!  — 2!uteh  ©acht  jum  Sicht!  Sureh  Sampf  jum  Sieg! 

Smerich  Sch ulfe,  Seminarlehrer. 


cDdbagot.  BUM«.  111.  Bb. 


7 


Digitized  by  Google 


Ärititcn. 


JJäbagogik. 

21  f cp  er,  griebr.,  Sie  Grrjiehung  bcr  3ugcnb.  (Sin  Jpanbbucf)  für  (Eltern  unb 
(Ergieljer.  ©erlin  bei  ©erggolb,  1874. 

3n  III  $auptabjcbnitten,  oon  benen  bet  I.  bie  Borbereitenbe  (Srjtehung,  ber 
II.  bie  3eit  ber  eigentlichen  (Erziehung  unb  zwar  A.  ber  m o ra  l i fchen  , B.  ber 
intellectuellen,  ber  III.  enblich  ben  (Sinflufj  ber  (Eltern  auf  ihre  Sinber  in 
ben  erften  Jahren  ber  Steife  bebanbelt,  Berfucfct  ber  (Berfa  ff  er  in  jwanglofer  ©eife 
Denjenigen,  bie  päbagogifchen  tRath  fud^en,  benfelben  ju  gewähren,  ©ir  finben  feine 
Anschauungen  unb  Urtheile  weift  jutreffenb  unb  ba§  ©üdilein  namentlich  für  baS 
päbagogiicfie  Saienpublifum  empfehlenSmertb. 

3effen,  21.  (Efjr.,  päbagogifdje  ©fizjen,  Steue  golge.  ©Men  1874.  ©erlag 
Don  ©ifler’0  ©itttoe  u.  ©ohn. 

päbagogifchc  ©Über,  (Erzählungen  unb  ©orfchläge  mit  unleugbarer  ©ewanbt* 
heit,  ja  jum  Sheil  hoch  ft  fpannenb  gefchrieben,  fo  baß  man  faft  wünfcben  möchte, 
uom  ©erfaffer  StcBellcn  unb  Sicmane  ju  erhalten,  in  benen  er  päbagogifdje  Äa- 
pitel  behanbelte.  ©cparfe  (Beobachtungsgabe,  unerfchrocfene  ©teinungSäufjerung  unb 
meift  jutreffenbeS  Urttjeil  über  fragen  ber  häuslichen  unb  öffentlichen  Schul* 
erjiehung  empfehlen  bie  ©abe  beS  ©erfafferS. 

SBirtt),  ®.  3«an  ©aul  griebr.  Stichler  als  ©äbagoge  nebft  einer  2lu8lDahl 
päbagogifcher  Sernftellen  aus  3-  ©*’*  ffierfen.  2.  Stuft,  ©ranbenburg. 
©erlag  bon  21.  ©tülier.  1872. 

(Einer  furjen  (Biographie  beS  burch  feine  Seoana  auch  in  ber  ®ef<bi<hte  ber 
päbagogit  eine  ©teile  Berbienenben  Sichters  folgen  unter  nerfchiebene  Stubrifen 
gebrachte  AuBjüge  auS  feinen  ©erfen.  ©erabe  3ean  Paul  ift  fo  reich  an  ®e* 
banfenblißen,  bafj  eS  fepr  banfbar  ift,  ihn  ju  epcerpiren.  Ser  ©erfaffer  hat  fi<h 
biefer  Aufgabe  mit  gleiß  unterzogen. 

©chaSler,  Dr.  ÜJtay.  (pegel.  ©opuläre  ©ebanfen  au«  feinen  ffierfen  je. 
©erlin.  ffi.  ©taube.  1873. 

Sa  eS  nur  wenigen  gelingen  bürfte,  ftdh  burch  bie  gebanfenfchweren  unb  nicht 
immer  leicht  Berftänblicben  ffierfe  beS  größten  Philofophen  ber  neueften  Seit  hin* 
burchsuatbeiten,  fo  muh  ein  fthriftfteÖerifcheS  Unternehmen,  wie  baS  Dorliegenbe, 
wiDfcmmen  geheißen  werben,  burch  welches  ein  mit  .jbegel’S  ©pftem  Bertrauter 
©elehrter  bem  größeren  Publifum  eine  .Öaitbhabe  bietet,  ftch  mit  beffen  3been  unb 
SarftetlungSweife  näher  betannt  ju  machen.  — Sa  wir  eS  hier  mit  bem  päba* 
gogi|chen  fiefepublilum  ju  tljutt  haben,  fo  fei  beiläufig  auf  beS  Äieler  ProfefforS 
Shaulow  ©er!:  ,$egel  als  päbagog*  hingewiefen. 

£>einje,  Dr.  (Earl,  Sie  Siegelung  beS  ©chultoefcnS  burch  bie  SiSciplin. 
©erlin.  Stöbert  Oppenheim.  1873. 


Digitized  by  Googl 


ÄrttUen. 


99 


SBenn  wir  auf  ber  einen  Seite  bem  ©erfaffer  in  feinem  bringen  auf  einen 
genetijch  entwitfelnben  Unterricht,  ber  bie  freie  ©eifteSthätigfeit  entfcinbet,  nötlig 
beipflichten,  fo  fcfjeint  er  un«  auf  ber  anberen  einer  feft  geregelten  Sdjulorbnung 
unb  gefeblidj  forinulirten  ScbulbiScipliu,  ber  auch  fdhcinfcare  Äleinigfeiten  bo<h 
nicht  gleichgültig  finb,  mit  Unrecht  entgegenjutreten.  ©er  au«  Srfalfrung  weif, 
wie  siel  namentlich  Bon  päfcngogifch  wenig  oorgebilbeten  Anfängern  im  Schulamte 
hinfichtlich  ber  fchulifcfen  Orbnung  gefünbigt,  wie  ©ieleS  oon  auSfchliejjlich  ge» 
lehrten  Sefrern  überfehen  unb  sernachläfftgt  wirb,  wa«  gleichwohl  eine  ©orbebin» 
gung  eine«  erjiehlichen  Unterrichtes  ift,  ber  wirb  mit  un«  lieber  einer  fogar  etwas 
pebantifchen  ©enauigleit  in  ber  S<hulbi«ciplin,  als  sontehmer  @eringfd)ähung 
berfelben,  bie  leicht  an  Salopper«  ftreift,  baS  SBort  reben. 

®itte«,  Dr.  gr.,  £)a«  8ef)rer*©äbagogium  ber  Stobt  ©Men.  ©erlag  Pon 
©fehler’«  ©itttoe  unb  Sohn. 

5) er  ehemalige  gotljaifche  Schulrath,  jefcige  -Director  be«  SBiener  ©äbago» 
giumS,  welcher  burch  fein  entliehene«  'Auftreten  für  eine  [Reform  im  fächfifchen 
Seminarwefen  fich  juerft  einen  Flamen  machte  unb  feitbem  ununterbrochen  ber 
wiffenfehaftlichen  unb  jugleiöh  fortfchrittlichen  ©äbagogif  mit  (5 ruft  unb  Snt« 
fchiebenheit  gebient  hat,  liefert  uns  hier  juerft  eine  ®ejd)ichte  ber  Sntfteljung  unb 
fobann  eine  Darlegung  ber  Drganifation,  fowie  ber  Sntwicfelung  beS  son  ihm 
— unter  nicht  geringen  Kämpfen  — geleiteten  ©äbagogium«.  Sine  , tritt!  ber 
Schrift  wäre  jugleidj  eine  folche  ber  Snftitution  felber,  bie  hier  nach  ihrem  3Ber» 
ben  unb  jefcigen  ©efteljen  gefchilbert  wirb.  Sine  folche  würbe  jeboch  ben  unS  hier 
sergönnten  [Raum  weit  überfteigen.  5lur  an  Sine«  möchten  wir  erinnern,  bajj  ?lel)n» 
liehe«,  wie  e«  ba«  ®iener  ©äbagogium  anftrebt,  anberwärt«  theil«  burch  Sortbilbung«» 
feminare,  theil«  burch  geftattete  acabemifche  Surfe  angeftrebt  wirb,  aber  freilich 
bürfte  faum  — unb  barin  ftimmen  wir  bem  SBetfaffer  söflig  bei  — eine  jweite 
Anftalt  in  gleich  ausgiebiger  Seife  bem  hier  in  grage  ftefenben  3wecfe  bienftbar 
gemacht  fein.  Sir  empfehlen  bie«  treffliche  Schriften  unferen  Sefern  auf  ba« 
Ängelegentlichfte ! Äf. 

Beobachtungen  unb  Srfahrungen  auf  bem  ©ebiete  ber  SdgulgefunbheitSpflege. 
ÜHit  brieflichen  ©machten  über  Üuftfjeijung  u.  f.  tu.  bon  grljr.  p.  Siebig 
unb  mehreren  ©rofefforen,  Aergten,  lecfnifern  unb  Schulmännern,  gür 
Schulgemeinben  unb  Schulfreunbe  pon  A.  $>ofmanu,  ?ehrer  an  ber 
üorenjer  flnabenmittelclaffe  in  9türnberg.  'Jlürnberg  1874.  ©erlag  Pon 
Auguft  [Recfnagel  (g.  Schmib). 

Sie  im  neuerbauten  grofjen  Schulgebäube  ber  ffarthäufergaffe  ju  Nürnberg 
eingerichtete  Suftfeijung,  »on  welcher  bet  barin  unterrichtenbe  ©erfaffer  üble  folgen 
an  feiner  ©efunbheit  serfpürte  unb  bie  er  ebenfo  nachtheilig  für  feine  Schüler 
hielt,  wenn  bei  ben  leiteten  auch  bie  Symptome  langfamer  in  bie  Srfcheinung  traten, 
»eranlafte  benfelben,  ber  ©ahrnehmung  auf  ben  ©runb  §u  gehen  unb  pd;  über 
ben  ganjen  Umfang  ber  in  Stage  ftebenben  S£E>atfacf)e  ju  unterrichten.  Aepnliche, 
an  anberen  Orten  gemachte  Srfahrungen  unb  in  golge  beffen  seranftaltete  Unter* 
fuchungen  ber  Sinrichtungen  famen  feinem  Streben  entgegen;  er  machte  größere 
[Reifen,  um  burch  eigene  Anfchauung  fich  ju  überjeugen,  wanbte  fuh  aber  oor 
Stllem  um  ©utachten  an  bie  bebeutenbften  Autoritäten  be«  3n*  unb  AuSlanbe« 
unb  hatte  bie  ©enugthuung,  au«  ben  serfchiebenften  Greifen  unb  son  allfettigen 
©efichtipunlten  her  feine  Anficht  oertreten  ju  jehen.  ©iefe  ©utachten,  an  beren 
Spifce  bie  son  üiebig,  ©eefc,  IRofenthal  n.  A.  flehen,  machen  einen  integrirenben 
©eftanbtljeil  be«  gegenwärtigen  fleinen  ©erfeS  au«  unb  Berieten  bemfelben  ein 


100 


^fibagogifcpt  ® litt nr. 


hoppelte«  Sntereffe.  Stuf  ben  ©egenftanb  felfcft  tBollcn  mir  un«  h*fr  nic^t  ein* 
laßen;  er  ift  in  ^>ofmann’4  <Srf>rift  fo  bünbig  unfc  überjeugenb  befjanbeit,  bafj 
niemanb,  bem  fcie  Sache  am  Herjen  liegt,  unterlaßen  fottte , Reh  barau«  felbft 
(eine  ©leinung  jn  bilben.  2Bir  möchten  aber  für  bie  8adje  atlfeitige«  Sntereffe 
ermecfen.  [Sie  grage  ber  Suftljeijung  mürbe  übrigen«  in  ber  'preffe  nnb  in  93er* 
tjanblungen  Bon  ©emeinbeoertretungen  u.  f.  m.  bereit«  oielfacb  oentilirt.]  Kenn 
in  einer  Stabt,  mc  jahllofe  gabrif*  unb  Hau«fef)löte  bie  Sltmofphäre  mit  Qualm 
unb  9lu§  erfüllen  nnb  ba«  notbmenbigfte  8eben«element,  bie  reine  Buft,  jur  grS|ten 
Seltenheit  gemorben,  auch  noch  bie  Schuljimmer  burch  fdjäblidje  Stoffe  perpeftet 
merben,  fo  Rnb  bie  golgen  für  3ugenb  nnb  Sllter  leicht  ju  ermeffen.  Uebrfgen«  be* 
fchranft  fleh  ber  SBerfaffer  feineämeg«  allein  auf  bie  fjeijungSmethobe;  auch  anbere 
beftehenbe  ÜJliffftänte  bringt  er  jur  Sprache  unb  gebühtenben  Oiüge.  5Bir  mollen 
bei  biejer  ©elegenheit  nur  auf  bie  Ueberbürbung  ber  Sihulen  mit  Hausarbeiten 
aufmerfjam  machen,  bie  an  manchen  Schulen  in  fo  unerhörtem  ÜJlafje  ftattfinbet, 
tag  ©Itern  fleh  billig  ein  ©emiffen  barau«  machen  foßten,  ihre  Sinter  bahin  ju 
fehiefen.  SDlöchte  ber  ©erfaffer  be«  oben  genannten  Suche«,  morin  er  f«h  al®  einen 
fo  rüftigen  Slnmalt  ber  leibenben  3ugenb  ermeift,  bie  Anregung  geben,  baff  bie 
beleuchteten  Uebelftänbe  möglichft  abgefteOt  merben.  Dr.  B.  . . e. 

Sern,  Dr.  Hermann»  ©runbrijj  ber  ©äbagogif.  ©erlin,  SBeibmann’fche  Such» 

Ijanblung,  1873.  8.  S.  295. 

Ser  borliegenbe  ©runbrifj  fchliefjt  fich  eng  an  ben  Herbar  fiepen  ©e* 
banfenfrei«  an.  @r  ift  flat  unb  überfiihtlich  gefepriebtn  unb  ben  Anfängern  im 
Stubium  ber  $>äbagogif  fehr  ju  empfehlen;  namentlich  benen,  meldje  bie  9lbfid)t 
haben,  fich  mütelft  ber  Arbeiten  non  Stop  unb  3ißer  in  bie  9>äbagogit  Bon 
Herbart  ju  Bertiefen.  h. 

3üting,  Dr.  SB.  U.,  Sprachliche  unb  päbagogifdje  Slbhanbtungen.  II.  ©b. 

I.  unb  2.  §eft.  Beipjig.  ©erlag  Pon  SiegiSmunb  u.  ©oltening.  1872. 

Ser  Snhalt  biefer  H*fte,  beren  ©orgänger  bem  ©erfaffer  biefe«  leibet  un* 

befannt  geblieben  ftnb,  bietet  folgenbe  SOiaterien: 

1.  Siterarifcher  SBegmeifer  im  ©ebiet  be«  ©nglifehen  unb  gtanjöfffchen  für 
niept  acabemifch  gebilbete  Behrer. 

2.  ©olt«mehr,  ©olf«bilbung  unb  UltramontaniSmu«. 

3.  Ser  S^reiblefeunterricht  nach  ber  IRealmetbobe. 

4.  Sie  ungenügenbe  ©ejolbung  ber  preugijehen  ©olfSfehullehrer.  ©ine 
Senffehrift. 

5.  Sie  Äüfterfrage  unb  Sintere«  über  Stellung  unb  ©efolbung  ber  ©elf«* 
fiullehrer. 

6.  ©eiträge  jur  neueften  ©efehiepte  be«  preufjifehen  ©ol!*fchulmefen*. 

7.  3um  beutfehen  Unterricht,  bie  pflege  nationaler  ©Übung  burd)  ben  Unter* 
rieht  in  ber  ©tutterfpraehe. 

8.  Sa«  beutfd)e  Sprichmort. 

9.  $)rof.  Dr.  ©loller,  ein  ©efrolog. 

10.  Sie  ©onfefffonalität  be«  [Religionsunterricht«  in  ber  ©olfsfchnle  gegen 
bie  ©efcplüße  be«  SBiener  Behrertag«. 

II.  3ur  ©lethobif  be«  beutfehen  Sprachunterricht«,  bie  Dieftion  be«  ©erbum«. 

Ser  ©efammteinbrui,  ben  mir  au«  biefen  päbagogifehen  ©rucpftücfen 

befommen  haben,  ift  ber,  bafi  mir  e«  hier  mit  einem  ber  thatfräftigften,  muth* 
BoUften  ©orlämpfer  ber  Sache  ber  ©olfSfchullehrer  ju  thun  haben.  3u  biefen 
©igenfehaften  aber  gefeilt  ftch  jene  mohühuenbe  Unbefangenheit  be«  Urtheil«,  bei 


Digitized  by  Google 


Jbritihn. 


101 


Welcher  man  frei  »on  ^rincipienreiterei  bem  fallen  unb  unbesonnenen  (RabicaliS* 
mal  nicpt  minber,  als  bem  unbeweglichen,  ftarren  ©onferoatiSmuS  gu  Seite  geigt 
(bie«  geigt  ftch  g.  58.  in  ben  unter  5Rr.  10  aufgefteßten  Siefen,  betreffenb  ben 
(Religionsunterricht.).  Saß  ber  ©erfaffer  mit  ©mfigfeit  gur  fjiftcriftben  ©egrün* 
bnng  feiner  gorberungen  ftatiftifcbeS  ©iaterial  gefammelt,  ift  eine  weitere  ©m* 
Pfeilung  biefer  mit  griffe  unb  8ebenbigteit  getriebenen  Reinen  Abfcanblungen. 
8eiber  ift  uns  bie  »cm  ©erfaffer  in  9tr.  3 be«  9155«"«"  befprochene  Sefefibef  nicht 
SU  $änben.  2Ba8  aber  berfelbe  nen  biefer  feiner  Arbeit  beibringt  nnb  wa8  er  fiber> 
haupt  non  ber  ÜJietfcbif  beö  Sefeunterricbts  fagt,  ftimmt  fo  fehr  mit  ben  gerbe* 
rangen  jeber  gefnnben  ^äbagogif  überein,  baß  e8  fnum  einer  befonberen  ©rnpfeh* 
Inng  beffen  bebarf.  ©ir  füllen  uns  nach  aßebem  bewegen,  bem  ©erfaffer  auf* 
rir^tig  gu  banfen  für  feine  mannhafte  unb  confequent-energifcbe  Art  ft  cf  bringlitber 
3eitfragen  öffentlich  anjunefmen  unb  in  metbobifdjer  (Richtung  ben  erften  unb 
nethwenbigften  gorberungen  gu  allgemeinerer  ©eltung  gu  »erhelfen.  — n. 

Religion. 

35ie  gelben  ber  cfiriftticfjen  Äircfte.  Sehen«»  unb  Sulturbilber  für  $au8 
unb  ©cfiult  bon  Auguft  ©erner.  2Rit  180  Sejtabbilbungen  unb 
einem  Sitelbilbe.  Seidig,  ©erlag  bon  Otto  ©pamer.  1874  XXVIII  unb 
474  @r.  Oft. 

©in  fehr  geitgemäße«  Such.  Sie  ©efebiebte  ber  chriftlicben  Äirche  unb  ihrer 
gelben  in  einer  populären,  bei  aller  Äürge  unb  ©ebrungenfeit  boch  Wohlabge» 
ranbeten  unb  für  ben  »erliegenben  3 webt  burdjau«  genügenden  unb  bei  allgemein 
Berftänblicher  Haltung  boch  bie  (Resultate  ber  beften  Autoritäten  umfiebtig  benußen* 
ben  Sarfteßung  einem  größeren  Seferfreifc  gugänglich  gu  macben,  ba8  fönnen  wir 
in  ber  S£^at  nur  nl8  ein  htfi  banfen8werthe8  Unternehmen,  bem  wir  ben  beften 
©rfolg  wfinfehen,  nur  auf8  ©ärtnfie  begrü§en.  ©ebarf  e8  boch  unfere  3eit  mehr 
al8  irgenb  eine  frühere  auf  biefen  ©egenftanb  hingewiefen  gu  werben.  3ft  boch 
bie  ©reichte  bet  Äirche  bem  Sntereffe  unb  bem  ©erftänbniß  uttfereS  ©olfe«  fo 
weit  entrüit,  baß  wohl  unter  £>unberfen  faum  ©iner  fein  bürfte,  ber  nicht  ba8 
©ange  berfelben  für  ein  unlösbare«  ©ewirre  gleichgültiger  fDlpthen  unb  ©rbich* 
tungen  gu  halten  geneigt  wäre.  Saß  unfere  Äitdfe  in  ihren  älteften  wie  in  ihren 
fpäteren  3riten  in  ben  (Reihen  ihrer  ©egrünber,  Sehret  unb  ©efenner  gahlreiche 
gelben  gählt,  Selben  im  ©lauben,  im  rücffichtSlofen  Kämpfen  für  bie  ©ahrheit, 
wie  fte  ihrem  ©elfte  erfchien,  gelben  im  unerfchütterlichen  Sulben,  im  ftanbßaften 
Seiben  Bon  Qualen  unb  $ob  um  ber  ©ahrheit  wißen,  Ja  baß  bie  ©efchichte  ber 
©ntftehung  ber  chriftlichen  &ir<he  ihrer  ©ntwicfelung,  Au8*,  Um*  unb  wieber  9teu* 
bilbung  ber  aßerinterejfantefte  Weltgefchichtliche  ©organg  ift,  bet  fich  irgenb  auf 
unferem  Planeten  abgefpielt  hat,  ba«  finb  äße«  (Dinge,  bie  heut  gu  Sage  fehr 
»ielen  ?euten  fo  fremb  ftnb,  wie  ben  ©ingebornen  9!eufeelanbä  ober  Snuerafrifa«. 
@8  bürfte  boch  aber  gerabe  heute  mehr  als  fe  noth  thun,  biefen  Singen  wieber 
eine  größere  Aufmerffamfeit  guguwenben,  fchon  gu  bem  3»ecfe,  um  ben  großen 
firdflidjen  gragen,  bie  gerabe  in  neuefter3eit  mehr  unb  mehr  in  ben  ©orbergrunb  treten 
unb  gu  neuen  wichtigen  ©ntwiielungen  unb  ©eftaltungen  brängen,  einigermaßen 
mit  ©erftänbniß  folgen  gu  fönnen.  ©a8  nun  bie  Haltung  be8  oorliegenben 
SucheS  betrifft,  fo  ift  biefelbe  eine  ebenfo  entfehieben  chriftlich  pofetioe,  wie  fie 
anberfeit«  ft  cp  ebenfo  entfliehen  »on  jebem  enghergigen  Sogmati8mu8  fern  hält. 
©8  ift  im  wef entliehen  bie  gefchi^tlidje  Auffaffung  ber  Sübinger  ©chule,  bie  in 
ber  Sarfteßung  ber  älteften  3eiten  gur  ©eltung  fommt;  unb  im  weiteren  gort* 


UlylllZGO  Dy 


Google 


102 


^Sbagogifcbt  ©Ifitter. 


gange  bcr  Sarftetlung  foniint  jene  weitherzige , tolerante  Auffafjung  jur  ©eltung, 
reelle  jeber  fRicbtnng  unb  jeber  Art  wirtlicher  biftcrifcher , in  ficf)  berechtigter 
©röfje,  jebem  wahrhaft  rcligtcfen  Sehen  ©erechtigfeit  ju  Sbeil  »erben  läfjt.  5JJ-3- 

Drntfdjf  Spraye  unb  Literatur. 

3um  flrammatifdjen  elementar  * Unterricht  in  bet  ©ürgerfcfmte.  35crgl. 
Dr.  Sattel«,  Schulbirector  in  ©era,  Sern«  unb  Uefmngtbudj  für  ben 
Unterricht  in  ber  ©rammati!  unb  Orthographie  bcr  beutfe^en  Sprache. 
5ür  efnclafjtge  ©ürgerfdjulen  in  fünf  concentrifdjen  Streifen  naef)  2)2a§- 
gäbe  ber  »Allgemeinen  ©eftimmungen  für  ©reufjen»  Born  15.  Oct.  1872. 
1.  £>eft  61  S.;  2.  £>eft  52  ©.  ©era  bei  3f?leib  unb  fRiepfdjel.  1873. 

Seitbem  ftcb  bie  Anficpt,  bafj  ber  grammatifebe  Unterricht  feinen  befonberen, 
Bom  Sefebucpe  mehr  ober  »eniget  unabhängigen  ©ang  geben  muffe,  mehr  unb 
mehr  ©abn  bricht , beginnt  man  autb  für  ba«  Sebürfnij;  mebrclaffiger  ©ürger- 
fdjulen  in  ber  ©Seife  ju  forgen,  bafj  man  für  fte  Seegänge  in  claffenmäfjiger 
Abftufung  ober  ,in  conceutrijcpen  Äreifen*  au«arbeitet.  Socp  baben  »ir  an 

brauchbaren  Seprgängen  biefer  Slrt  eben  no<b  feinen  tleberftub  unb  e«  wäre  gewijj 
anerfennenÄWertf) , bafi  ber  ©erfaffer  obiger  ,?ern-  unb  Uebungäbücber*  einen 
folcpen  in  5 Stufen  berjufteden  unternommen  bat.  »enn  er  feiner  Aufgabe  ge- 
worfen wäre  unb  fitp  ibr  mit  ber  gebübrenben  ©ewijfenpaftigfeit  unterzogen  hätte. 
Sie  bi«  jept  erftbienenen  2 ^efte  be«  , Sern-  unb  Hebung^  hupe«  * laffen  aber  in 
folgern  ©rabe  an  beiben  jtteifeln,  bafj  fie  in  ber  öffentlichen  Äritif  gerichtet  ju 
werben  Berbienen,  um  fo  mehr,  al«  unerfahrene  Seprer  ficb  BieHeidjt  in  SRücfficbt 
auf  bie  Stellung  be«  ©erfaffer«  »eranlafjt  feben  müßten,  ba«  ©uep  in  ihren 
Spulen  einjufübren. 

SBBir  werben  un«  zugleich  bemühen,  bie  nachfolgenbe  $ ritif  für  unfere  jüngeren 
Sefer  möglicbft  lehrreich  zu  machen.  — 4>r.  Dr.  ©.  will  — unb  ba«  ift  gewiß 
febr  loben*wertb  — ben  grammatifchen  Unterricht  früh,  jehon  im  1.  Schuljahre 
beginnen:  ba«  1.  $eft  ift  für  ba«  2.  unb  3.  Schuljahr,  alfo  für  7 unb  Sjaprige 
Schüler  beflimmt.  @t  will  ferner  bie  bei  ben  mciften  Seprgängen  biefer  Art  ge- 
wJbnliche  fTiggenbafte  Stürze  burch  eine  angemeffene  Auäfübrlicbfeit  in  ber  ©epanb- 
lung  erfehen,  unb  ba«  ift  wenigften«  für  unerfahrene  Seprer  eben  fo  wenig  zu 
tabeln;  betgleichen  fein  ©emüben,  bie  an  fi<h  fdjweren,  weil  abftracten  ©egenftänbe 
recht  populär  zu  bebanbeln.  9Bir  bezweifeln  aber,  ba§  er  in  allem  biefen  ba« 
richtige  ©tafj  unb  ben  angemeffenen  AuSbrucf  getroffen  habe. 

Ser  grammatifche  11  nterricftt  ift  ein  tiel  zu  abftracter,  al«  bafj  er  in  ber 
AuSfübrlichfeit  unb  gorm,  wie  ba«  1.  §eft  be«  Sern-  unb  Uebungäbuche«  ihn 
bietet,  feben  für  7 unb  sjährige  gelehrt  werben  bürfte.  SBenn  auch  bie  SSacfer- 
nageffche  Anftcht,  bafj  ber  grammatifebe  Unterricht  nicht  »er  bem  14.  8eben«jabre 
beginnen  bürfe,  au«  wijfenfebaftlicben  unb  practifcben  ©rünben  zu  ßerwerfen  ift, 
fo  ift  hoch  eine  abftracte  unb  zufamtnenbängenbe  ©epanblung  ber  ©rammatif  »or 
bem  10.  SebenSjapre  gewijj  zu  Berwerfen.  ©iS  zu  biefem  Seitpunfte  bürfen  unfere 
Schüler  bie  Sprache  nur  auf  bie  lebenbigfte,  unmittelbarfte  ©Seife,  burch  $8ren 
unb  Sprechen,  burch  Sefen  unb  Schreiben,  burch  Stagen  unb  Antworten,  burch 
SOtemoriren  unb  Stecitiren  erlernen,  ©ur  bie  Orthographie  einer  grefjen  An- 
zahl non  SBürtem  mufj  ootn  l . Schuljahre  an  feft  eingeprägt  werben ; fte  barf  e« 
auch,  ba  fte  al«  etwa«  Safjbare«  unb  fSJrtare«,  an  ba«  betreffenbe  2Bort  ©ebunbene« 
auf  concrete  SEBeife  oljne  Biel  SRegelwerf  gelehrt  unb  gelernt  werben  fann. 

$üt  bie  2B o r t leb  re  bürfte  e«  genügen,  wenn  bie  Schüler,  nachbem  fie  ira 


Digitized  by  Google 


ftrttiten. 


103 


AnfcpauungS1  Unterricht  beS  1.  Schuljahres  Dinge  (©egenftänbe),  Sigenfcpaften  unb 
5£bätigfeitcn  fennen  gelernt  haben,  »cm  2.  ober  3.  3af)re  an  and)  bie  ©Örter  für 
bief eiben  als  Hauptwörter,  ©genfchaftSwörter  unb  J.fjätigfeitSwörter  (3eitwörter) 
fennen  leimten;  beSgleidjen  einige  gürw  Örter  als  SteHoertreter  ber  Haupt* 
Wörter , bie  ©efchletijtsmörter,  bie  (Sin*  «nb  Pebrjahl  ber  Hauptwörter , bie 
3 Hauptjeiten,  bie  tätige  unb  leibenbe  gorm  be8  3eitwort8  ic.  Da£  bie  Spüler 
biefe  grammatijeben  Sejeidmungen  fennen  unb  gebrauchen  lernen  muffen,  wie  fie 
anbere  Samen  für  Dinge,  Sbätigfeüen,  3uftänfce  unb  ©genfehaften  fennen  lernen, 
nämlid;  ohne  eigentliche  (Definition,  »erfteht  ftd)  für  biefeft  Alter  »on  felbft.  gür 
»iel  wichtiger  aber  galten  wir  es,  bajj  bie  Spüler  bis  jum  10.  3al?re  (unb  nod) 
fpäter),  auf’8  atlergewiffenhaftefte  jutn  richtigen  unb  »otiftänbigen  Antworten  unb 
SBortragen  (Sieben,  ?efen , Otecitiren)  angehalten  unb  namentlich  auch  gewöhnt 
werben,  lanbläuftge  grammatifche  gehler,  j.  93.  bie  Abfcbwächung  ber  Datieenbung 
m in  lt  ju  »ermeiben.  3«  biefem  3wecfe  laffe  man  fie  bei  »erfchiebenen  An* 
läffen  befonbere  Uebungen  im  richtigen  ©ebrauche  ber  wichtigem  päpofitionen  (mit, 
»or,  nach,  Sei,  au8;  burih,  für,  um,  gegen;  wegen)  unb  be8  tranfitiuen  3eitwcrte8 
mit  bem  Slccuf.  auch  mit  bem  Dati»  unb  Slccuf.  anfteHen,  ebne  bah  fl«  etwas  »on 
präpofitien,  (SafuS,  tranfitioem  3eitwcrt  unb  bgl.  erfahren.  3n  aller  Äunft  unb 
©iffenfehaft  geht  ein  erhebliches  Stücf  »on  ber  gratis  bet  Dbeorie  »orauS;  fo 
felis  erft  recht  im  grammatifchen  Unterrichte  fein.  Sieben  biefen  münblichen 
Uebungen  müffen  felbft»erftänblich  entfpreebenbe  fdjrift liehe  bergeben:  Stach*  ober 
Stbfdjreiben  »on  ©örtern,  befonberS  orthographifch  febwierigen,  Sähen,  Sprach* 
ganzen ; Sieberfdjreiben  berfelben  aus  bem  ©ebächtnijj,  nachbein  fie  wieberholt 
abgefchrieben  worben,  Schreiben  nach  bem  Dictat,  wobei  allerlei  grammatifche 
unb  befonberS  ortbograpbifebe  fünfte  befproeben  werben.  @8  ift  fiar,  bah  für 
biefen  Unterricht  fein  befonbereS  grammatifcheS  Such  in  ben  Hauben  ber  Jlinber 
nötljtg  ift. 

Die  Saftlehre  ift  aber  bis  jum  10.  3aSre  etwa  »cKftänbig  »cm  gram* 
matifeben  Unterrichte  auSjufcbliehen,  weil  bie  Sluffaffuitg  ber  Sahthcile  unb  ihrer 
Sßerbültnijfe  eine  jwei  unb  mehrfache  Slbftraction  enthalt:  bie  Äenntnijj  ber  Sah* 
tbeile  feht  bie  Äenntnih  ber  ©ortarten  »orauS  ober  fchliefjt  fte  in  heb.  Die  früher 
allgemeine  Slnficbt  ber  ©rammatifer,  bah  ber  grammatifche  Unterricht  burchweg  mit 
bem  8efen  begonnen  werben  mühte,  weil  ber  Sah  ber  SluSbrucf  eines  @e* 
banfenS  fei,  ift  nicht  ftichhaltig:  baS  Denfen  beginnt  mit  bem  Segtiff,  (fa 
ber  Sorfteliung)  unb  ber  Segriff  wirb  burch  ein  ©ort,  aOerbingS  nur  burdj 
ein  SegriffSwort , nicht  burch  ein  gormwort  auSgebriicft;  baram  fann  unb  foll 
ber  grammatifche  Unterricht  mit  ber  ^Betrachtung  ber  Segriffswörter , ber  Sub* 
ftantina,  Abjectiba  unb  Serba,  bemnädjft  ber  Pronomina  beginnen. 

Sehen  wir  nach  biefen  allgemeinen  Slnbeutungen  über  ben  grammatifchen 
Unterricht,  für  7— 93ährige  Pan  unb  Ausführung  beS  8er n*  unb  UebungS* 
budjeS  »on  Dr.  SB.  naher  an,  um  uns  ju  überjeugen,  wie  unpäbagogifch , un* 
wiffenfchaftlich  unb  flüchtig  jugleidj  er  oft  gearbeitet  hat. 

DaS  1.  für  7 unb  »Sährige  befiimmte  H<f l enthält  folgenbe  Kapitel: 
Deutfeh  (1).  Der  einfache  naefte  Sah;  Arten  ber  Sähe;  (©jäbt*,  grage* 
Sähe);  Hauptwort;  3ahlform  ber  Hauptwörter;  gallbiegung  ber  Hauptwörter 
(nnb  Artifel)  — ganj  ausführlich;  baS  gürwort  (Ueberficbt  ber  wichtigeren  Arten,  ohne 
Sähe  unb  Uebungen);  ijhätigfeitSwort;  ©gänjung  (Object  im  4.  gall);  Sthätig* 
leitsform,  8eibeform;  (©onjugation  beS  3eitworts  in  ben  Hauptjeiten,  im  Acti»  unb 
ptffi»);  ©genfchaftSWort;  Deel,  beffelben;  3ablwörter;  Deel,  beffelben;  Sßerbältnijj* 
wort  (mit  bem  Acc.,  Dat.,  Dat.  unb  Ace.);  llinftänbe  nnb  llmftanbSwort.  Drtbo* 
graphie  (f.  fpäter). 


104 


Päbagogifcbe  8I5tter, 


Da«  2,  für  93ährige  teftimmte  Heft  enthält  folgende  Kapitel:  bet  einfache 
naefte  ©ab;  bet  einfache  erweiterte  ©ah;  bie  Seifügung  (ausführlich  burch  ein 
©igenfehaft«-  ob«  fDiittetirsort,  ein  Hauptwort  im  2.  gatl.  ein  gürwort,  ein  3ahl" 
wort,  ein  Hauptwort  ober  ein  gürwort  mit  einem  S3«hältnijjwort , bie  Stenn* 
form  eine«  3<itwortS) ; bie  ©rgänjung  (Object) ; ba«  Hauptwort : (bollftänbige  Decli* 
nation);  SBortbilbung  (!) ber  Hauptwörter  (liemlidj  ausführlich);  baS  ©igenfdjaftSwort 
(Dedination,  Steigerung) ; 2Bortbilbung«lehre  (!)  bie  ®igenf<baft«wörtrr(jiemlithootl- 
ftänbig);  SEhätigfeitfl*  ober  3eitwort  (nur  ein  GonjugationS-Schema  enthaltend;  baS 
gürwort ; baS  9S«haltnifcwort  (bie  ^hräpofitionen  mit  ben  ®en.  werben  blofj  genannt) ; 
Uraftänbe  unb  UmfianbSwörter  (blofj  fummarifche  ffiieberholung  au«  bem  1 . .ftefte). 

©8  leuchtet  ein,  bafj  im  allgemeinen  biel  ju  biel,  hefonber«  im  1.  4>eft  ge- 
boten ift,  bafj  bieleS  aus  bem  1.  in  baS  2.  |>eft  hätte  übertragen  werben  muffen, 
§.  39.  bie  Declination,  ©onjugation  unb  Stection,  ba«  ©pntactifche,  bie  Umftänbe 
unb,  wie  wir  weit«  unten  fehen  werben,  manche«  Orthographifche,  wobon  ba«  2 . Heft 
nicht«  enthalt,  foweit  bie«  überall  für  93ährige  behanbelt  werben  fann. 

Daß  $r.  Dr.  ©.  aber  in  ber  ©eljanblung  felbft,  im  9lu«brucf  t^eil«  biel  ju 
hoch  gegriffen  hat,  theilSftch  ungenau  unb  incorrect  au«brücft,  tf)eilS  Ueberflüffige«  lehrt, 
theil«  bie  Slbftraction  berfrüht,  mögen  folgenbe  9lu«jüge  au«  bem  lehrhaften 
5th eile  j eigen.  ©Ieich  auf  b«  erften  Slattfeite  hat  ber  73ahrige  ju  lernen  — 
benn  woju  wäre  e«  fonft  ein  üernbudj!  — ,3ßenn  bon  einem  ©egenftanbe  etwa« 
gefagtwirb,  foentftehtein©ab*  (2Ba«  alfo  ein  ©afc  ift,  erfährt  b«  ©djület  hoch  nicht 
genau).  .Der  ©egenftanb,  bon  bem  etwa«  auSgefagt  wirb,  h«§t  bet  ©afcgegenftanb 
ob«  ©uhject*  (eS  bürfte  hi«  b«  Hrtifel  bor  ©uhject  nicht  fehlen).  .Da«  wa«  non 
bem  ©egenftanbe  auSgefagt  wirb,  nennt  man  ©afcauSfage  ober  ba«  flräbicat*, 
.©uhject  unb  f)räbicat  finb  ^jaupttheile  be«  ©afce«.*  ,S9eim  tätlichen  ©efchlechte 
nehmen  ih  ber  2M)rjal)l  bie  Hauptwörter  oerfchiebene  ©nbungen  an!  e,  er,  en* 
(unt«  ben  SBeifpielen  für  bie  legtere  ©nbung  ftehen  auch:  U fer,  genfter,  SBett«, 
SRittel,  ©iegel).  .Die  Hauptwörter  haben  nicht  immer  bie  ©efcblecptawörter  ber, 
bie,  ba«  bor  ftcb,  fonbern  oft  anbere,  bon  biefen  abftammenbe,  auf  oerfchiebene 
gragen*  (wer?,  weffen?  k.)  .antwortenbe ©örtdjen*.  .Die  SJlehrjahl  wirb  au« 
b«  ©injahl  gebilbet  A ohne  SBetänberung , B mit  SBetäuberung , 1.  burch  Um- 
lautung, 2.  burch  Anhängung  ber  ©üben  (!)  e,  n,  en,  3.  burch  Slmlautung 
unb  Slnhangung  jugleich-"  .ffiörter,  welche  ba«  58«hültnifj  angeben,  in  welkem 
jwei  ©egenftänbe  ju  einanber  flehen,  beiden  Sßerhattniftwört«.*  ,®enn  ein 
Dhatigfeitswort  bie  Dljätigfeit  blofj  nennt,  ohne  bag  biefe  bon  einem  ©egenftanbe 
auSgefagt  ift,  fo  fteht  bie«  ThatigfeitSwort  in  b«  Stennform.*  ,®irb  bie  Th“t>8' 
feit  bon  einem  ©egenftanbe  auSgefagt,  fo  wirb  bie  Dhatigfeit  in  bie  StuGfageform 
gefegt.'  .©igenfefjaftswörter  fönnen  im  ©afce  al«  fräbicat  (präbicatib)  ob«  al« 
Beifügung  (attrihutib)  ftehen.*  ,3m  erften  galle  ift  ihre  33ejiehung  auf 
ba«  Dingwort'  (fonft  fteht  immer  Hauptwort)  .burch  ba«  ©afcbanb  (Copula) ; 
im  2.  galle  bur$  bie  ©nbung  e*  ( — fehlt  ba«  SSerbum).  .Steht  nor  jwei  unb 
brei  ein  Slrtifel,  fo  bleiben  bie  3ahtwörter  unb«änbert  unb  e«  wirb  nur  ber 
Slrtifel  beclinirt.*  .SSon  ben  beftimmten  3ahl*»örtern  werben  nur  ein«  (blofj 
©injahl),  jwei,  brei  unb  beibe  (blofj  SJteljrjahl)  noOftänbig  beclinirt.*  ,D« 
©afctheit,  welch«  ben  Ort  ober  bie  Stiftung  ber  Dljätigfeit  angibt,  h«§t  Umftanb 
be«  Ort«*,  ,ber  Umftanb  be«  Orte«  fann  auSgebrüeft  werben:  A,  burch  «in 
Hauptwort  mit  einem  SSerhältnifjwort*  (Seifpiel);  B,  burch  befonbere  SBörter,  bie 
man  Umftanb«wörter  be«  Orte«  nennt*,  (©benfo  bie  Umjlänbe  ber  3«t,  ber  31  rt 
unb  SBeife,  be«  ©runb«).  ©oweit  au«  bem  1.  Hoff*-  II,  13  ftehen  unter  ben 
3eitwörtem  c.  äccufatin:  fahren,  reiten,  brüllen;  14  unt«  ben  Seifpielen 
für  bie  3eitwört«  c.  Datib:  D«  Tagelöhner  fünfte  bie  Sieben  einem  reifen 


.(brlttfen. 


105 


ÜJJanne.  15  (tctjf  unter  ben  Cfigenf(^aft«ttjörtern  c.  Darin:  p a I b , tnepr,  ju* 
wiber.  25  ftept  unter  ben  Ableitungen  Bon  ftepen : ©tabt,  ©tupl,  Stab.  ÜDtefe 
©äpe,  bie  fldp  leipt  nop  um  ein  Dupenb  Bermepren  liefern,  werben  baS  barübrt 
gefällte  Urteil  rept  fertigen. 

3wat  ift  ber  metpobifpe  ®ang  burp  ©eifpiel,  Siegel  unb  Uebung 
butpweg  inne  gehalten;  aber  meiftenS  finb  bte  allein  bem  Seprer  ju  überlaffenben 
Kntwidfelungen  ber  Siegel  aus  ben  concreten  ©eifpielen  in  extenso  gegeben  — 
weju  baS?  baS  ©up  ift  bop  ni<bt  etwa  junt  ©elbftunterripte  ber  7 — 93äprigen 
beftimmt  ? — 3)ap  leiben  aup  biefe  SüuSfüprungen  unb  anbereS  an  Ungenauig- 
feit,  Ungleipmäfeigfeit  unb  offenbaren  3rrtpümern.  Die  jur  ©eranfpaulipung 
ber  Siegel  bienenben  ©eifpiele  finb  raerfwürbiger  ©eife  burp  taB  ffiod 
UebungSftoff  überfebrieben ; nur  I,  14  ift  ein  DeritnationSfpema  mit  bem 
etwa«  riptigeren  , UebungSbeifpiel*  überfebrieben.  ÜÄanpeS  ift  als  «Siegel* 
als  .ÜJlerfet'  bejeipnet,  was  für  bie  gratis  beS  ©pülerS  nipts  SlegelenbeS 
enthält.  Sei  ber  .Declination  beS  Hauptworts'  ift  in  bet  Siegel  befonberS  bie 
Declination  beS  JlrtifelS  berüeffiptigt,  ohne  bafe  biefer  in  ber  Ueberfprift  genannt 
wirb.  3«  ben  4 fällen  auf  bie  fragen  wer?  weffen?  jc.  gefeilt  fip  ©.  15  nop  ber 
lat.  Jlblatio  auf  bie  Srage:  non  wem?,  bet  bop  im  Deutfdpen  feine  befonbere  Serm 
pat.  SOlan  fönnte  mit  bemfelben  Slepte  amb  nop  auf  bie  fragen  mit,  bei,  nap 
wem?  burp  Wen?  je.  antworten  laffen.  ©.19  werben  Bon  SelS,  Stiebe,  freute, 
®laube  bie  Slfterformen  mit  n : Srieben,  ©lauten  je.  als  gleipbereptigte  aufgefüpd 
unter  ber  tleberfdbrift:  ,C?S  gibt  Hauptwörter,  bie  eine  oerfpiebene  Kinpeit  paben. ' 

Unter  ben  ©.  20  aufgefüprien  Süden  ber  Fürwörter  feplen  bie  fpon  ©.18 
Borfcmmenben  unb  II,  14  als  befannt  BorauSgefefeten  beflfeanjeigenben  Sürwörier. 
Daju  feplen  pter,  wie  fpon  oben  angebeutet,  alle  unb  jebe  Seifpielsfäfee  unb 
Hebungen;  ebenfo  ju  ber  Declination  ber  Sürwörter  auf  ©.  17;  ©.  36  bie 
Hebungen  jurn  ©ebraupe  ber  flräpofirionen  mit  bem  D a t i b’ , wie  II,  50  biejenigen 
mit  bem  ©enetio.  Die  fMipofttionen  mit  bem  ©enetio  feplen  in  I ganj  — unb 
mit  Slept  — unb  boep  finben  ftp  unter  ben  Borangefteflten  ©eifpielsfäfeen  ©.  34 
bie  fettgebrueften  wegen  unb  wöprenb.  Das  Äapitel  über  bie  Umftänbe  ift 
mit  .Umftänbe'  unb  llmftanbswort  (Slboerbium)',  beSgl.  bte  übrigen  über  bie 
einjelnen  SB ortarien  panbelnben  Kapitel  mit  bem  ©ingular:  Hauptwort  ic.  über- 
fprieben,  nur  bte  ,3aplwöder*  paben  ben  ©orjug  ber  Pluralität.  ?lufeet' 
bem  Hauptworte  geniefeen  im  1.  Hefte  «He  ootfommenben  ©ortarten 
bie  SluSjeipnnng , au  cp  lateinifdp  benannt  ju  werben;  im  2.  Hefte  aufeer  bem 
Hauptwode  unb  bem  SigenfpaftSwode.  Das  ©od  Konjugation  ober  ©ie> 
gung  bet  3eitwöder  ift  im  1.  Hefte  ©.  26—28  ganj  Bermieben,  obgleip  bie 
.Declination'  öfter  Borfcmmt;  ber  ©erfaffer  fiept  ftp  baper  ©.  28  genötpigt  ftatt 
.biege'  ober  .conjugire'  ju  fagen:  .©erbinbe  folgettbe  3eitwcrter  tiap  einanber 
mit  ben  ebigperfönlipen  Sürwödetn  ber  1.,  2.,  3.  Perfon  in  ber  Kinjapl  unb 
SDleprjapl  nnb  fefee  fte  in  alle  brei  3eiten  ber  STpätigfeitSform  ober  Seibeform'  — 
gewife  fepr  praftifp  uub  Berftänblip! 

®S  ift  offenbar  beS  ©etfafferS  Slbftpt,  bafe  baS  1.  H*ft  im  2.  ©puljapre 
auSjugSWeife  nnb  im  3.  ganj  burpgemapt  werben  foU,  wenn  man  SapreSflaffen 
not  ftp  pat;  barauf  beuten  bie  Ueberfpriften : ju  Anfänge:  .KrfteS  Dttarial' 
unb  ©.  34:  „Drittes  Duarial*  pin.  Da  Bon  einem  2.  unb  4.  Duartal  nipt 
bie  Siebe  ift,  jo  pätte  er  bop  beffet  1.  unb  2.  ©emefter  fagen  fönnen.  3m 
2.  Hefte  fepit  eine  beradige  ©eripeilung  nap  bet  3eit  ganj;  fte  pätte  barum  im 
1.  Hefte  anp  feplen  fönnen.  K8  ift  übrigens  aup  fpwet  abjufepen  wie  ber  ©et- 
faffer  mit  feinen  ,5  concentrifpen  Äreifen*  bis  jum  14.  Sapre  auSfommt,  wenn 
er  baS  2.  Heft  fpon  für  baS  4.  ©pnljapr  beftimmt  pat. 


oy  Google 


106 


^abagogifipt  Blatt  fr. 


Sadjläfftg,  trioial  ober  abfurb,  wie  manche«  2ehrf)afte,  ift  aud)  man^ft  © a 6 
in  fcen  ©eifpielen  unb  Uebungen  auSgebrücft:  .Durch  ben  ©arten  gerbet 
Wann'  (I,  34).  „©egen  einen  ©linben  ift  ein  Säumer  noch  glücflicher'  (35). 
.Der  Änabe  ift  »iber  mich*  (ib.)  ,?luS  lauterem  ©rannen  fdjöpft  man  gute« 
ffiaffer'  (36).  .Sächft  bem  Schlöffe  ift  jene«  $au«'  (36).  .Der  2Bolf  »irb 
älter,  aber  nicht  frömmer'  (42).  .Die  £atbe  i ft  ein  SSalb*  (49).  ,8m 

britten  Sage  »ar  eine  £)ocf)jeit  ju  (Kana*  (32).  — .Die  Safchenuhren  erfanb 
f)eter  £>elc  in  Sürnberg'  (II,  13).  ,3ürgen«  erfanb  ju  ©raunfchweig  ba« 
©piitnrab'  (ib.)  .Hnjufriebenbeit  ift  bem  Wenfcfen  angeboren'  (15).  .De« 
©alfen«  in  beinen  Slugen  wirft  bu  nicht  gemalt'  (17).  »Die  Sömer  Bet- 
»iefen  ben  Sarguinu«  tc«  2anbe«*  (16).  .Der  nur  hat  ©efümmernif), 
ber  bie  Arbeit  £> a § t"  (28)  je. 

©onft  finbet  fic^i  mancher  gute  iubaltreicbe  ©aß,  nur  baß  er  oft  über  ber 
gaffungSfraft  ber  7 — 93äbrigen  liegt  (j.  ©.  II,  33,  34),  ähnlich  wie  in  bem 
Segelwerfe.  Sod)  gewöhnlicher  ift  aber  bie  fo  überau«  wichtige  ficf>  in  ber  Segel 
anfchliefcenbe  Hebung  äußerft  bürre,  geiftlo«  unb  langweilig:  fie  befteht  außer  in 
ber  Beantwortung  guter  fragen  entweber  in  einem  bloßen  9lbfd)reiben  Bon  ©örtern, 
feiten  »on  ©äßen,  ober  im  Silben  unb  Suchen  berfelben  nach  ber  Schablone, 
feltener  in  einem  ©rgänjen  ober  llmformen  berfelben.  Witunter,  freilich  fel;r 
feiten,  ift  fie  auch  ju  ferner,  wie  gleich  auf  ber  2.  ©eite  acht  (nacfte  einfache 
©äße)  ,au«  Sr.  4 be«  Sefebuche«'  (ba«  bod)  bie  ©äße  nid)t  in  nacfter  @e* 
ftalt  enthält),  gefugt  werben  feilen.  ©o  auch  Stufgabe  39,  33.  II,  10: 
.Schreibt  6 Säße  auf,  in  welken  bie  Beifügung  burch  ein  .jjauptwort  mit  ©et- 
bältnißwort  auSgebrücft  ift*  — naeftem  nur  3 ©eifpielsfäße  gegeben  worben, 
©ewößnlich  ftnb  fte  ju  leicht  unb  wertflo«.  ©alb  hat  fie  wie  ba«  Segelwerf  unb 
bie  ©eifpiele  eine  ju  große  9lu«bofnung,  bie  nicht  ber  ©ebeutung  ber  Sache  ent- 
fpric^t,  halb  eine  ju  furje  ober  fie  fehlt  ganj.  ©rgl.  bie  DeclinationS-Hebungen, 
bie  SBortbilbungen  im  1.  unb  2.  föefte.  II,  30  werben  unter  ben  ©orfilben  mi«, 
ent,  erg  angeführt,  ohne  baß  ©eijpiele  ober  Uebungen  baju  ftdj  ftnben.  Dort 
werben  bie  meiften  ber  ©orfilben  unb  Sachfilben  itjrer  Scbentung  nach  angegeben 
(für  9 3al)rige  1).  Die  Section  be«  Beitwort«,  bie  im  2.  £efte  bet  (Konjugation 
beffelben  oorangeijt,  gel)t  auib  ber  Declination  be«  Hauptwort«  unb  be«  Für- 
wort« ooran.  I,  41  follen  bie  Schüler  als  lejjte  Hebung  über  bie  HmftanbSWörter 
15,  refp.  10  llmftanbewörter  be«  Ort«,  ber  3eit  ic.  auffdjreiben,  na^bem  auf  ben 
Borhergeljenben  ©eiten  eine  Biel  größere  Bahl  berfelben  gum  ©äßebilben  barüber 
gegeben  worben!  ©on  Stnwenbung  unb  ©ebrauch  bet  SBortformen  unb  gramma* 
tifeßen  Segeln  in  ©äßen  ift  feiten  bie  Sebe. 

Slm  aUerleichtfinnigften  Berfährt  ber  ©erfaffer  in  ber  Orthographie,  ob- 
gleich er  burch  eine  übrigen«  ganj  unmotioirte  ^eroorhebung  berfelben  auf  bem 
Sitelblatte  neben  bet  ©rammatif  unb  burch  eine  befonbere  Sanbbemerfung 
I,  41  nachbrücflid)  auf  biefen  wichtigen  unb  fchwierigen  Sheil  be«  grammatifdhen 
(Elementarunterrichte  aufmerffam  macht.  Sicht«  befto  weniger  fehlt  im  2.  Riefte 
bie  Orthographie  gang  unb  gar.  !Oafi  fPenfum  au«  ber  Orthographie  im  l.fxfte 
(©.  41 — 51)  ift  übertrieben:  .Sßieberbolung  be«  'penfumä  au«  bem  1.  Schul- 
jahre* (^enfuro's  fleht  im  Stept),  als  ob  alle«  golgenbe  ton  im  1.  Schuljahre 
behanbelt  fein  feilte. 

Die  erfte  Segel,  bie  hi«  wie  bei  allen  ertljographifchen  Uebungen  bem 
UebnngSftojfe  BorauSgeftetlt  ift,  lautet:  ,5Benn  ba«  ©tammwort  ein  a,  o,  u,  au 
hat,  fo  muß  (immer?)  ba«  abgeleitete  ffiort  ein  ä,  ö,  ü,  äu  haben.’  Die 
80.  Aufgabe  enthält  ©eifpiele,  mit  gehlem  wie:  ©aume,  ©chwamme  ic.  De  unb 
ü ftnb  unnötiger  SSBeife  ebenfo  weitläufig  behanbelt  wie  ä unb  äu;  ©.  45  heifjt 


Ärtttfen. 


107 


e«:  ,3n  ber  SJleprjapl  nehmen  bie  ©Örter  auf  ee  nur  ein  e an:  Sec  — Seen.* 
S.  46  wirb  unter  ben  Sffiörteru,  welche  ba«  h zur  ©dieibung  zweier  aneinanber 
ftofzenben  SBocale  erhalten  (,be«  ©oplflang«  wegen'  fagt  £>r.  Dr.  58.)  epren 
ftatt  epem  aufgeführt ; ©.  47  »erben  alle  möglichen  JluSnapmefälle  non  ie  auf* 
gejault,  »te  eS  pöcpften«  in  ber  Dberclaffe  nctpig  ift  unb  batet  »irb  in  Sejietung 
auf  bie  gtembwörter  mit  i unb  ie  alle«  burepeinanber  geworfen : neben  ©arbier, 
barbieren,  tapejieren,  ftubieren,  ererbteren,  regieren,  franfteren,  einquartieren  lieft 
man:  .©orteopnee!  fanoniren,  fortiren,  probiren,  budjftabiren,  lautiren,  bauftren, 
palbiren.*  Slacp  melier  Slutorität  ober  Siegel  mag  ber  58erfaffer  fiep  b)icr  »obl 
gerid&tet  haben?  ©.  49  »irb  ein  ziemlich  Bellftänbige«  ©er;eicpni§  ber  mit  ai 
; u fepreibenben  ©örtet  gegeben,  »ie  eS  für  83äprige  noch  nicht  notpig  ift; 
baruntet  flehen  j.  33.  SJlaifcpe,  ffiaib,  Siain,  aiiben.  3n  bem  folgenben  Hebung«" 
ftoffe  fteljt  föeibe  ohne  befenbere  ©ezeiepnung,  fo  bah  an;unepmen  ift,  ber  ©er> 
faffer  will  in  beiberiei  ©inn  mit  ei  geftbrieben  »iffen  (übrigen«  auch  ganj  richtig); 
II,  24  fteljt  auäbntcflicb : ber,  bie  £>eibe.  Jlllein  4 3eilen  fpäter  fteht  im 
1.  ^>efte  ba«  Ruriofnm : .Die  $aibe  ift  ein  ©alb.*  3«  ber  Siegel : bie  ,£ürje 
be«  SBocal«  wirb  in  ber  Schrift  oft  burep  ©erboppelung  be«  nadjfolgenben  Gonfo* 
nanten  bezeichnet'  werben  in  erfter  SReihf  bie  Sonfonanten  bb,  bb,  gg  mit 
58eifpielen  aufgeführt,  bie  bech  al«  urfpn'englicp  ber  plattbeutfepen  ©praepe  an< 
gepörig  erft  in  lepter  Sieipe  ftepen  ober  ganj  fortbleiben  feilten;  leptere«  fonnte 
um  fe  eper  geftpepen,  al«  bie  Doppellaute  hier  alle  im  3nlaute  ftepen  (mit  JluS« 
napme  be«  englifcpen  S3rigg  — Bon  ben  Ccnglänbern  übrigen«  58rig  gefeprieben), 
alfo  (eiipt  al«  folcpe  ju  pören  ftnb.  ©.  51  fiept  unter  ben  ©cpmeljlauten  o ftatt  r. 
Statt  ber  am  ©cpluffe  gegebenen,  für  83äprige  faum  faftbaren  Heberfteht  ber 
Saute , nach  ber  31  rt  iprer  fteroorbringung  gruppirt,  patten  bie  ortpegrappifepen 
Hebungen  noch  um  einige  Bermeprt  »erben  fönnen,  j.  0.  bureb  ©Örter  mit 
fcpwietiigeren  (Sonfonantenpäufungen,  wie  fte  fepon  bie  Sfibel  entpült:  nnt,  mmt, 
mmft,  Dt,  pfl,  pfr.,  efft,  ngt,  nft  jc.  SebenfatI«  bürften  ©eifpiele  unb  Siegeln 
übet  ben  ©ebrauep  Bon  f unb  *„  ff  unb  h (»ff  ftept  jwifepen  furjen  ©oralen')  cf 
unb  T,  p unb  } niept  feplen. 

Unb  »elcpe  Snconfequen jen  in  bet  Ortpograppie ! £>in  unb  »iebet 
maept  bet  ©erfaffer  bet  piftorifchen  ©rammatif  »opl  eine  Sonceffton,  »oneben 
fiep  bann  freilich  anbere«  al«  Slltfränfifcp  auSnimmt.  6r  fepreiht  Slot  (II,  12); 
ffiitt  (I,  34),  baneben  Stpurm  (II,  51),  ba«  boep  wegen  be«  furzen  ©ocal« 
»ie  ©irt  ohne  p gefeprieben  »erben  feilte.  I,  38  ftept  anfangs  neben  Sliemanb, 
Sille«,  Denjenigen  (I,  32;  II,  36  ic.) ; I,  22  blo«,  ©.  34  blop  (in  beiben  Süden 
Slbserb);  ©.24  ©äemann,  II,  33  ba«  richtigere  ©ämann;  ©.  26  Hilfs- 
zeitwort unb  11,27  Hülfe;  I,  26:  ber  Dip«  rennte.  3m  erfteu  Riefte  fepreibt  er 
gewöpnlicp  Deflination,  ©.  34  unb  im  2.  Hefte  burepgängig  Declination;  I,  15 
ba«  richtige  gibt,  fonft  überall  giebt  unb  gieb. 

Der  geneigte  Befer  wirb  e«  Berjeiplicp  finben,  Wenn  wir  einer  an  fiep  pöcpft 
unbebeutenben  literarifepen  Slrbeit  eine  fo  ausführliche  ©efpreepung  in  biefen 
Slättem  gewibmet  haben.  3e  unbebeutenber  fie  ift,  befto  Berberblicpcr  fann  fie 
für  Daufenbe  Bon  ©cpülern  Werben,  benen  fie  in  bie  >£)änbe  gegeben  wirb,  ©ir 
paben  unerfahrene  fieprer  wegen  unüberlegter  Sinfüprung  biefer  ober  ähnlicher 
©pracpbücper , bie  leibet  alljährlich  ju  Dupenben  erfepeinen,  »amen  unb  zugleich 
einige  ©eflcptSpunfte  bei  bet  SluSwapl  berfelben  geben  wollen.  ' ©. 

®tfdjid)tr. 

Die  beutfepe  ©efepiepte  in  ipren  toefentlicpen  ©runbjtlgen  unb  in  einem  über* 
ficptlidjen  3ufflmmel1^Qnße  bon  Dr-  ^einriep  Dittmar.  Siebente 


108 


yäbagoßtfefce  SMfittrr. 


Auflage.  Surdjgefeheu  unb  bi«  auf  bic  neuefte  3e*t  fortgffflbrt  Bon 
Dr.  ff.  Abicfjt,  Sirector  bc«  ©gmtiafium«  in  Del«  in  @d|l.  £>eibel6erg, 
Sari  Sinter’«  Unit>erfitat«6u(f)f)anblung.  1873.  588  ©.  1 STIjlr.  10  Sgr. 
911«  ©rgängung  gu  Dr.  .f).  Sittmar’S  ©efdjichtäwerfen  ifi  im  gleiten  38er • 
läge  erf (bienen: 

$iftorif<her  Atla«  nach  Angaben  Bon  ^jeinrid)  Dittmar.  9?ebibirt,  neu  be» 
arbeitet  unb  ergänzt  bon  Dr.  95 älter,  ?)rofeffor  in  Sglingen.  Siebente 
Auflage.  3n  2 9lbtl)eilungen.  £>eibetberg,  Sari  Sinter’«  Uniberfität«» 
6ud)f)anblung.  19  ff  arten.  2 If)lr. 

Sa«  ffiithigwerben  einer  7.  Stuftage  fpricht  für  ben  ffiertb  ber  beutfchen 
©efchichte  Bon  Sittmar  unb  geugt  Bon  ber  Slnerfennung,  bie  bie«  Serf  aüfeitig 
gefunben  bat.  Sie  Searbeitung  ber  6.  Auflage  ^atte  nach  bem  Heimgänge  be« 
©erfaffer«  ber  al«  tüchtiger  @e|'cbi<fetäfcr(d)er  befannte  f^rofeffor  S.  Söller, 
beffen  febr  wertljBolle  , Seutfdje  ©efhichtc'  ebenfalls  in  »eiten  ffreifen  serbreitet 
ift,  übernommen.  Surch  benfelben  war  bie  ©ef<bid)te  ber  ffleujeit  bi«  gur  ©rün* 
bung  be«  ©orfcbeutfchen  Sunbe«  unb  bi«  gur  ©erufung  be«  3olIparlament8  fort* 
geführt  worben;  auch  hatte  berfelbe  ba«  Sittmar’fcbe  Such  einer  grünblichen 
SReBifion  nach  Inhalt  unb  gsorrn  unterworfen  unb  bie  ©rauchbarfeit  burch  ■fjinju- 
fügung  werthootfer,  «uf  bie  Sutturgefihichte  ber  einzelnen  ©pochen  ©egug  nehmenbet 
Abfchnitte  wefentlich  erhöht-  ®ahin  geht  ja  mit  fRecft  ba«  Streben  ber  neueren 
©efchidjtefchreibung,  ba«  culturgefchichtlicbe  ©lement  unb  namentlich  bie  geiftigen 
Sewegungen  in  ben  einjelnen  Jahrhunberten  bem  Saffmlärm  unb  ben  biplo* 
matifchen  3Serb«nblungen  gegenüber  mehr  in  ben  ©orbcrgrunb  treten  gu  laffen. 
9leu  hingugefommen  ift  bie  ©efchichte  be«  jüngjten  frangöfifh-beutfchen 
fftiege«,  biefe«  ruhmreiihften  aller  ffriege,  beffen  herrliche  ©rrungenfchaft  bie  Sieber* 
aufrichtung  be«  ehrwürbigen,  Bon  frangöftfchem  llebermuthe  einft  freoelhaft  get* 
trümmerten  beutfchen  ffaifertljume  ift,  — ein  3ei<hen  ber  neu  auffteigenben 
©röge  unb  Sacht  be«  beutfchen  fReicbe«.  — 

Ser  ©ölter’fche  Sltla«  bilbet,  wie  gu  ber  grögeren  Bon  Sittmar  gefchriebenen 
UniBerfalhiftorie,  fo  auch  gu  ber  Borliegenben  beutfchen  ©efchichte  eine  werthBoHe 
©rgängung.  San  wirb  bie  beffernbe  .fjanb  an  Bielen  Stellen  bet  neuen  Stuf  läge 
leicht  erfennen,  namentlich  an  bem  legten  Slatte : ,f)iftorifche  ff  arte  Bon  f)reugen 
— Sa«  beutfdje  SKeich  ‘ , bie  an  Ueberfichtlichfett  nnb  fflarheit  gegenüber  ben  früheren 
Auflagen  wefentlich  gewonnen  hat.  — 

Sa«  Streben  ber  f>äbagogi!  fleht  in  ber  neueften  Seit  bahin,  auch  bet  all* 
gemeinen  Seltgefchichte,  natürlich  in  ber  burch  bie  jebe«maligen  SchulBerhültnijfe 
bebingten  ©efchranfung,  SRaum  in  Seminarien  unb  ©olfsfcbulen  gu  Berfdjaffen. 
Snwieweit  bie«  Streben  ein  berechtigte«  ift  unb  erfprieglicbe  ©rfolge  erwarten  lügt, 
foll  unb  fann  an  biefer  Stelle  nicht  unterfudjt  werben.  Sie  in  ffreugen  feit  bem 
15.  October  1872  geltenben  .Allgemeinen  ©eftimmungen*  forbem  für  bie  @le* 
mentarfchule  blog  beutfche  ©efchichte;  jie  netlangen  aber  mit  fRedjt  für  bie 
Sittelfchulen  auch  ©iographien  unb  9eben«bilber  au«  ber  Seltgefchichte,  unb  gwar 
au«  allen  Seitaltem,  ©benfo  wirb  ben  Seminaren  bie  ©inführung  bet  Schüler 
in  bie  allgemeine  Seltgefchichte  burch  ©über  au«  bem  geben  ber  wichtigften  ©ultut* 
Bßlfer  be«  Alterthum«  gur  Pflicht  gemacht. 

.Senn  bie  Äonige  bauen,  bann  haben  bie  ffarmet  gu  thun*.  ©ine  gange 
gluth  Bon  Sdjriftchen,  enthaltenb  geben«*  unb  ©ulturbilber  au«  ber  allgemeinen 
Seltgefchichte,  ift  in  ben  legten  3ah«n  erfcgienen.  «Referent  hat  hiet  einige  ber* 


Google 


ffritifen.. 


109 


feiten  ju  nennen;  er  mu§  fich  begnügen,  ein  paar  ©emerfungen  über  bie  ©rauch- 
tariert  tei  jebem  etnjelnen  SBerf^en  hinjujufügen. 

Äurje  ffliograppien  au«  ber  ©efdjidjte  für  ©d)ule  unb  $iau«.  ,'perau«ge0eten 
öon  ©toalb  ^odbgemutl).  Altenburg,  ©erlagapanblung  bon  §.  81.  Vierer. 
1873.  116  ©.  11  ©gr. 

©nte  Auimahl.  Setonung  be«  culturgefchichtlichen  ©lement«.  ©rauchbar. 

©efd)id)tflbilber  jum  ®ebraud)e  ber  ©olf«fd)ule  öon  SK.  SKüller,  ^rofeffor 
am  l'efjrerfeminar  in  üfteer«6urg.  greiburg  im  ©rei«gau,  SSerlag  öon 
gr.  3.  @d)euble.  1872.  100  ©. 

SDa«  ©u<b  nimmt  in  feinen  lebten  Abfcbnitten  tefonber«  auf  ©aben  SRüdf- 
ficht;  für  babifcbe  ©djulen  fdjeint  e«  torjugSmeife  beregnet  ju  fein.  ®«  ift  in 
einjelnen  Partien  faft  ju  Inapp  gehalten;  im  Uetrigen  flüchte  unb  anfprrdjenbe 
©rj&blung. 

(Slraientarbucb  ber  S3)eltgefcbicf)te.  3«  2 (Surfen  für  ben  erften  ©efcfjidjtSunter* 
ric^t  in  ©beulen.  SDJit  SRüdftdjt  auf  bie  Allgemeinen  ©efttmmungen  bom 
15.  Odober  1872  bearbeitet  bon  SRobert  @ol)r.  ©rfter  (Surfu«.  ©nt« 
paltenb  @etd)i(f)t«bilber  nebft  culturgefrfjidjtlidjen  3uf“6*n-  4.  Auflage, 
©erlin,  5Ricolai’fd)e  ©udjhanblung.  1873. 

©in  3Bieberholung«bucb,  für  bie  $anb  ber  Schüler  berechnet,  ba«  ju  $au{e 
jum  SRacblefen  unb  ©inüben  be«  in  ber  Schule  behanbelten  ©toffe«  bienen  foO. 
gür  biefen  3“>ed  angemeffen.  — 2) er  erfte  ©urfu«  ift  auf  ein  3al)t  feftgefefct, 
ber  jtoeite  ift  auf  brei  Halbjahre  berechnet.  ®a«  jrneite  4>eft  hat  Referent  noch 
nicht  in  $änben  gehabt  unb  mufj  fich  be«halb  eine«  eingebenben  unb  beftimmten 
Urtheil«  junächft  enthalten. 

©runbftufe  ber  5ffieltgefd)id)te  für  ©olf8fd)üler.  ©on  ©eorg  Suj.  3*“*^ 
Auflage.  ßempten,  ®rud  unb  ©erlag  bon  Sobia«  'Dannljeimer.  1873. 
©on  ben  älteften  3eiten  unb  Sßölfern  (Aegppter,  3nbier,  'Pbönijier,  Affprer, 
©abplonier,  3«taeliten,  flerfer,  ©riechen,  Otömer)  burch’S  SBlittelalter  unb  bie  SReu- 
jeit  h>nburch  bi«  jum  Sobe  Sapoleon«  III.  unb  jur  SSBiener  3Beltau«fteHung,  unb 
ba«  Ade«  auf  58  ©eiten  Hein  Dctao.  'Hiebt  fann  man  in  ber  5£bat  nicht 
»erlangen.  — 

Al«  einer  bet  beften  Seitfäben  für  ben  Unterricht  in  ber  branbenburgijeh- 
preujjifchen  ©reichte  ift  ba«  fclgenbe  Süd^em  angujehen: 

©runbjüge  ber  branbenburgifdj«preu§ifd)tn  ©efd)ichte,  berfajjt  bon  Dr.  Otto 
Sange,  ^rofeffor  in  ©erlin.  Siebente,  ttefentlid)  berbefferte  unb  um 
eine  ®efd)icf)t«larte  bermehrte  Auflage,  ©erlin  1873.  ©erlag  bon 
SR.  ©ärtner.  39  ©.  gr.  8.  6 ©gr. 

5trofc  ber  grofjen  Knappheit  bech  gtünblich  unb  gebiegen,  fo  bafj  man  in 
bem  ©erfafjer  ben  tüchtigen  ipäbagogen  fofort  erlennt.  2)ie  brei  beigegebenen 
Äürtchen  erhüben  um  Siele«  bie  ©rauchbarleit.  — ©inige  ©igenthümlichfeiten  in 
ber  Orthographie  finb  un«  aufgefaQen.  3ufammenjiehungen,  mit  5.  ©.  f o b a fj , 
$u  rat  heil  n.  a.  mßgen  ft<h  immerhin  Dom  ©tanbpunfte  be«  ©prachgelehrten 
rechtfertigen  laffen:  menn  e«  fich  “nt  ein  für  bie  $anb  be«  Schüler«  berechnete« 
Such  banbeit,  fo  ift  ©onferoatismu«  in  Sejug  auf  bie  ©chreibmeife  fehr  geboten. 


Digitized  by  Google 


110 


PSbagofllfdje  Slätter. 


$ie  SolfÄfchule  thut  wohl,  eine  neue  Crthographie  erft  bann  angunehmen,  wenn 
bie  ©ernähr  ber  Sauer  burch  allgemeine  Annahme  berfelben  gegeben  ift.  — 

3tnei  nicht  eigentlich  gefchichtliche  Sarftellungen  enthaltenbe,  aber  für  ba« 
©tubium  ber  ©efchichte  bennoch  fe^r  brauchbare  Sucher  mögen  an  biefer  ©teile 
noch  empfohlen  werben. 

1.  Ueberfidjt  ber  SBeltgefcfjichte  in  fpndjroniftifchen  Tabellen  jum  ©ebrauch  für 

©tjmnafien  unb  SRealfchulen,  fotoie  für  alle  greunbe  ber  ©efcfjichte,  bon 
Sari  ©in  ber  lief).  4.  bcrhefferte  unb  bi«  in  bie  neuefte  3eit  fort, 
geführte  Auflage.  ©reSlau  1873.  3.  U.  Sern«  Serlag.  119  ©.  gr.  8. 
15  ©gr. 

2.  Sleine«  Ijiftorifcb  * geograhhif<f)e«  2epicon  jum  ©cfiul«  unb  ^Jriöatgebrauch 

bon  Dr.  gr.  Ab.  ©agier.  ©erlin  1873.  Serlag  bon  gr.  ^enfdjel. 
87  ©eiten. 

3®ei  fehr  brauchbare  Sucher.  SRr.  2 tritt  fehr  anfpruch«lo8  auf;  efl  ftrcft 
aber  ein  tüchtige«,  gebiegeneS  ©tücf  Arbeit  barin.  ©ir  »ünfdbten  etwa«  größere 
Soüftänbigfeit,  namentlich  bei  ber  mittleren  unb  neueren  ©efchichte. 

©aller  ©cott«  fdjSnfte  SRomane  überfefct  bon  Stöbert  Sönig.  ©b.  I — III. 
3eber  ©anb  mit  8 Tonbilbern  bon  Sjkul  ©rotjohann.  — ©b.  I.  3bonhoe. 
©anb  II.  Cuentin  ®urtoarb.  ©anb  III.  £>er  Taligtnan.  Sßrei«  elegant 
cartonirt  ä ©anb  1 SEblr.  10  ©gr.,  gebunben  1 SE^Ir.  20  ©gr.  ©iele« 
felb  unb  ?eip3ig.  Serlag  bon  Sclhagen  unb  Slafing.  1874. 

©alter  ©cott  ift  ber  Segrünber  be«  ^iftorifc^en  SRoman«,  einer  Literatur« 
gattung,  bie  ohne  3n>eifel  »olle  Sere^tigung  unb  hohe  Sebeutung  für  ft«h  in 
Anfprud?  nehmen  barf.  greilich  wollen  unb  fönnen  hiftorifche  SRomane  nicht  burch 
objeftioe  Sarftetlung  in  ba«  Sehen  gerichtlicher  ^erfönlichfeiten  einführen,  benn 
bie  Autoren  pflegen  bon  ihrem  ©icijterrechte , bie  gelben  ber  ©efchichte  fo  gu 
geichnen,  wie  Inlage  unb  "plan  ihrer  ©erfe  e«  erheifchen,  unbefchränften  ©ebrauch 
gu  machen;  — aber  folcf>e  ©Triften  finb  burch  »hte  ©ittenfchilberungen  unb  weil 
fie  in  bie  Kulturoerhältniffe  eine«  3eitalter«  einführen,  bennoch  wohl  geeignet, 
einer  grünblichen  ©efdjicbtäauffaffung  wefentlich  Sorfdjub  gu  leiften.  Setail* 
fchilberungen  finb  e«  Ja,  bie  erft  ein  flare«  Silb  einer  3eit  geben,  — ein 
Silb  bauen,  wie  ba«  SolE  lebte,  bachte,  wohnte,  arbeitete,  ajj  unb  tranf,  ein  Silb 
»on  bem  ©lauben  unb  Aberglauben  ber  3eit,  »on  bet  ©Ueberung  be«  $)anbwerf«, 
»on  bem  ^Regiment  ber  ©täbte  unb  »on  beren  großen  Auffchwüngen.  SetaiHirte 
©ingelbilber  finb  e«,  bie  un«  mit  bem  Sehen  unb  Tbun  grofjer  f>erfönli<hfeiten 
genau  befannt  machen  unb  un«  befähigen,  ihrem  Thun  unb  Denfen  finnenb  unb 
bewunbemb,  ober  beflagenb  nachgugehtn.  Sie  perfönlich  gehaltene  unb  auf  bie 
©ittenguftänbe  unb  Sultureerbältniffe  in  auSgebehnterer  ©eife,  al«  bie«  in  ben 
gewöhnlichen  @ef<hifht«*Compenbien  gefehlt,  Segug  nehmenbe  ©efebiite  ift  bilbenber, 
al«  eine  Sarftellung  ber  grofjen  gerichtlichen  Serhältniffe,  bie  fo  oft  un* 
»erftanben  bleiben,  weil  ben  Sefern  häufig  ber  ©d>lüffel  gum  Serftänbnifj,  nämlich 
hinlängliche  Senntnifj  entfprechenber  3uftänbe  in  bet  focialen  unb  Politiken  ©eit 
ber  ©egenwart  fehlt.  Au«  biejen  ©rünben  hält  e«  SReferent  für  fehr  erfpriefjlich, 
burch  gute  gerichtlich*  SRomane  ba«  ©tubium  bet  ©efchichte  gu  befruchten  unb 
gu  beleben. 

©alter  ©cott  fteljt  noch  heute  in  Segug  auf  ben  gerichtlichen  Vornan 
unerreicht  ba.  Siner  ber  bebeutenbften  ©chriftftetlcr  unferer  Seit,  ber  Kultur* 
hiftorifer  SR  i e b I , fefct  feinem  fchottifchen  Sorbilb  in  einer  feiner  SRo»eUen  ein 


Digitized  by  GoogL 


Ärittfen. 


111 


überaus  eprentoüeS  Oenfmal ; — er  palt  fiep  in  liebenSwürbiger  ©efcpeitenpeit 
nicpt  für  wurbig,  bem  gropen  norbiftpen  (Spifer  bie  ©tpupriemen  aufjulefen. 
©alter  ©cottS  {Romane  ftnb  nidpt,  wie  bieS  bei  {Romanen  meift  ber  §all  ju  fein 
pflegt,  blope  Äinber  iprer  3fit;  fie  werben  autp  in  fpäteren  3aprpunberten  netb 
gern  gelefen  werben,  unb  jwat  nitpt  blaff  in  Snglanb , fonbern  autp  in  Oeutftp» 
lanb  unb  im  übrigen  (Suropa. 

Seiber  fehlte  eS  in  Oeutjcplanb  bisset  gar  fepr  an  gebiegenen,  lesbaren  lieber» 
fepungungen  ©alter  ©cottS,  bie  ben  ganjen  SReij  unb  bie  anjiepenbe  ßigentpüm» 
licpfeit  beS  Originals  wiebergegeben  patten.  Oie  befte,  im  3apre  1826  ff.  in 
®otpa  in  ber  |)enning’f<pen  ©ucppanfclung  erfcpienene  SluSgabe  mit  piftorifcpen 
unb  frittftpen  (Srlüuterungen  ton  UJieper  trifft  man  fepr  feiten  notp  an.  Oie 
neuen  Ausgaben  ftnb  meift  tiel  ju  fepr  .tteberf epungen'  unb  Diel  ju  Wenig 
.©erbeutf  epungen'.  Oarum  ijt  es  uns  eine  perjlicpe  Breube,  bap  ber  martere 
Oapeimftpreiber  bie  5Rüpe  nitpt  gejtpeut  pat,  bie  ftpönften  gef(pi(ptlicpen  {Romane 
©alter  ©cottS  bem  beutftpen  SBolfe  .aufs  neue  terbeutfcpt'  batjubieten  unb  baß 
bie  Dereprte  ©erlagSpanblung  ton  Sßelpagen  unb  filafing  im  SSerein  mit 
bem  jungen  poffnungStoüen  ©aler  ©rotjopann  nacp  Prüften  bernüpt  gewefen 
ift,  biefelben  wütbig  unb  ftpön  auSjuftatten.  {Referent  gefiept,  bap  er  mit  großem 
@enup  bie  toiliegenben  brei  Sünbe:  ,3»unpee*,  , Duentin«©urwarb ' 
unb  .©er  OaliSman*  gelefen  unb  fttp  an  ben  woplgelungenen  Sduftrationen 
gar  fepr  erquidt  pat.  Qtr  freut  fi(p  perjlitp  auf  bie  Sortfepung  beS  UnternepmenS 
unb  erlaubt  fitp  ben  unmaggeblitpen  ©orftplag,  junütpft  ,?lnna  ton  ©eier» 
ft  ein'  (als  (Srgänjung  ju  ben  im  .Ouentin  Ourwarb'  gegebenen  (Spifoben  aus 
bem  Sieben  ÄarlS  beS  Äüpnen),  ,Oie  ©tpwärmer'  ober  .Oie  f)re$bp» 
terianer'  (opne  3®etfel  eines  ber  intereffanteften  ©erfe  ©alter  ©cottS), 
.Äenilwortp"  unb  „Oie  ©raut''  folgen  laffen  ju  wollen. 

(gS  möge  mit  geftattet  fein,  ftplieplitp  nocp  einige  ffiünftpe  unb  9lusftellungen 
auSjufpretpen.  eine  bet  größten  ©tpwierigfeiten  für  ben  lleberfeper  bieten  bie  in 
bem  erjöplenben  Oepte  eingejlotptenen,  in  metrifiper  Sonn  auftretenben  ^oeften. 
ÜJlöglitpft  wörtUfpe  Uebertragungen  ins  Oeutfcpe  ftnb  gewöpnlicp  töHig  ungenießbar 
(ein  ©litf  in  bie  meiften  Ueberfepungen  liefert  fofort  ben  ©eweiS);  eine  freie  Um» 
bicptung  ift  päuftg  gleicpbebeutenb  mit  bem  'preisgeben  beS  SnpaltS.  Oer  Oapeim» 
fcpreiber  pat  in  einjelnen  SäHen  bie  eingeftreuten  ©erfe  einfatp  weggelaffen;  fo 
j.  ©.  3tanpoe,  ©eite  322,  Äapitel  XLI.:  .....  unb  fang  barauf  ein  pjaltn» 
lieb  ju  bem  ©ott  iprer  Säter*.  Oer  nütpfte  Sbfap  fäprt  fort:  , 9118  bie  lepten 
Älänge  bet  frommen  ©eifc  terftummten  u.  f.  w.*  — ©ir  fönncn  baS  ©egiaffen 
beS  PfalmliebeS,  beffen  Ueberfepung  bei  ÜJieper  fo  beginnt: 

,$118  3*rael,  tom  S>errn  geliebt, 

Sa«  Sanb  ber  ffinetptftbaft  eiuft  teriiep, 

Hier  f tjnen  iprer  41äter  ©ott 
3«  tHautp  unb  Slammen  ftetS  fiep  wies. 

Surtp  Me  erftaunten  Üante  $og 
Sie  ©olfenfäul'  tor  ipnen  per, 

Utatpt«  rötbete  Arabien»  ©anb 
Set  geuerfaule  glammenmeer  — * 

niipt  gutpeipen.  ©ir  geben  ju,  bap  eine  .lesbare,  freie  Ueberfepung*  in  folipen 
Süden  fepr  ftpwer  ift;  aber  eS  jinb  bergleicpen  poetiftpe  ©eigaben  ein  Scpmutf  für 
bie  ganje  Grjäplung,  unb  man  foUte  bie  SRüpe  einer  freien  ©erbeutftpung  mit 
©nbreimen  ni(pt  fipeuen.  SJlopnife  pat  an  bet  SritpjcfSfage  gegeigt,  welipe 
©ipwierigfeiten  ein  guter  Ueberjeper  ju  überwinben  tetmag.  — Ueberpaupt  möipte 
eS  geratpen  fein,  bie  ©alter  ©cott’ffpen  ©tpriften  möglicpft  unterfürjt  wieber» 
jugeben  unb  fttp  nitpt  burtp  bie  3iüdfi(pt  auf  bie  ,3ugenb*  irgenbwie  ju  wefent» 


Digitized  by  Googl 


112 


$äbagogifcbe  (Blätter. 


litten  9lenberungen  beftiramen  jn  lafjen.  Sir  jinb  überjeugt,  bafj  auch  feie  (Sr* 
wachfencn  biefe  neue  Ausgabe  febr  gern  in  bte  .£>anb  nehmen  »erben,  unb  fte 
»erben  ungern  Gtinjelljeiten,  bte  ihnen  oieKeicbt  in  jüngeren  Sorten  lieb  geworben 
ftnb,  Bermifjen.  3Bir  lafjen  es  ba^in  gefteüt  fein,  ob  eS  nicht  angemeffen  gewefen 
wäre,  bie  bumoriftifcbe,  geiftooKe  (Einleitung  ju  Quentin  (Durwatb  auch  in  bet 
neuen  Ueberfeßung  ber  (Srjäblung  »oraufgeben  ju  laffen.  — (SS  mufj  jugegeben 
werben,  ba§  eine  epifc^e  ©reite  ben  Serien  Salter  ©cott'S  eigen  ift,  unb  e6  mag 
bie  ©erfucbung  nabe  liegen,  manchmal  baS  ©Jeffet  anjulegen  unb  in  ein  paar 
gebrungene  ©äfce  ganje  Sabreiben  jufammenjufaffen ; aber  man  bebenfe,  ba§  ge* 
mütblicbe  ©reite  fe|r  häufig  ein  cbara!teriftifd>e«,  wefentlicbeS  ©türf  ädjter  (Spit  ift. 
3lucb  ©oetbe  gebt  häufig  gefliffentlicb  in  foltber  ©reite  einber.  (3<b  erinnere  bei* 
fpieisweife  an  bie  ©eene  in  , Hermann  unb  3)orotbea*,  wo  Hermann  ben  Serben 
bie  ©efebirre  auflegt).  — Snblidj:  bie  Ueberfeßung  ber  lateinifcben  SluSfprücbe 
in  gorm  Bon  ©oten  bürfte  um  gemiffer  Defer  willen  erwünf^t  fein.  3lu<b  furje 
faßliche  (Erläuterungen,  ebenfalls  in  gorm  Bon  ©oten,  würben  an  einjelnen  ©teilen 
ficb  empfehlen.  — 

(Dem  Berebrten  fötaler  aber  fagen  wir  no<b  unfern  befonbem  (Dant  für  bie 
Diebe,  mit  ber  er  ftd>  in  bie  Bon  Salter  Scott  gefilterten  3 eiten  unb  ©ituationn 
nerfenft  bat.  ©löge  autb  ferner  ber  poetife  (Duft,  welcher  auf  ben  ©empfangen 
beS  .©erfafferS  beS  SaBerlep*  rubt,  ibn  anregen,  burdb  feine  ©aben  auch  bie 
übrigen  Serie  beS  ©egrünberS  beS  gefdbicfjtltd^en  SiomanS  ju  fcbmücfen  ju  ©u(} 
unb  grommen  ber  großen  unb  tleinen  Defer!  Dr.  Z — n. 

(fkograpljit- 

©opulärt  f)immelsfunbe  unb  aftronomifebe  ©eograpb«  bon  2lb.  'Dieftertoeg. 

8.  Slufl.  $erau8gegcben  bon  gr.  ©trübing.  SDiit  10  Stafeln  Slbbil* 

bungen.  ©erlin  bei  @n8lin.  1873. 

(Diefterweg’S  Debrbucb  ber  matbematifen  ©eograpbie  unb  populären  £nm* 
melsfunbe  (fo  lautete  ber  frühere  Sitel)  b«t  ftbon  bei  Debjeiten  beS  ©erfafferS 
feebs  Auflagen  erlebt  unb  fomit  einen  Beeilen  DeferlteiS  gefunben.  Steffen  unge* 
achtet  wirb  es  immer  mietet  Bon  ©euem  begehrt,  wie  bie  beiben  nach  bem  Sobe 
(DiefterwegS  nötbig  geworbenen  Auflagen  beweifen.  (Der  ®runb  bienson  liegt  nabe, 
©erabe  bie  neuefte  3eit  bat  auf  bem  (Gebiete  ber  Slftronomie  widrige  Sntberfungen 
gebraut ; unb  wenn  auch  bie  miffenjcbaftlfen  %be ile  unferer  politifc^en  3eitungen 
alle  biefe  (Dinge  genau  regiftriren,  fo  ift  bo(b  lein  Dehrn  im  ©tanbe,  jebe  (Sinjel* 
beit  im  Kopfe  ju  behalten  ober  für  feine  3tBecfe  fogleicb  ju  oerwertben.  Ser  ein 
©ueb,  wie  baS  Borliegenbe,  braucht,  wirb  ficb  baber  nicht  mit  einer  älteren  Auflage 
begnügen  lönnen,  unb  auch  bie  ©efijjer  einer  folgen  werben  ficb  burdj  jie  nicht 
mehr  befriebigt  fühlen,  ©etanntlicb  b“t  bie  neuefte  3eit  über  bie  (Entfernung  Bon 
bet  ©onne,  wie  über  bie  pbpfifebe  ©efebaffenbeit  ber  lederen  ganj  anbere  ©or* 
fteHungen  gewonnen.  (Sbenfo  ift  bie3«hl  ber  Slfteroiben,  Bon  benen  man  im  3n* 
fange  biefeS  3«bTbunbertS  nur  Bier  lannte,  bereits  auf  127  geftiegen,  fo  ba|  man 
feit  einigen  3ab«?n  f^on  angefangen  bflt,  auf  bie  Senennung  berfelben  ©erji<b 
3U  leiften.  Slucb  in  ©etreff  ber  Kometen  unb  felbft  bet  gipfteme  finb  neue  ©e 
obaebtungen  unb  Sntbecfungen  gemacht  worben,  bie  beim  Unterricht  nicht  unbe* 
achtet  bleiben  bürfen,  wenn  ber  Debrer  mit  feiner  3eit  gleichen  ©ebritt  halten  »iH. 
(Eine  ber  ©egenwart  entftammenbe  Sluflage  wirb  baber  immer  mit  greuben  be* 
grü^t  werben. 

(Der  ©runb  biefer  greube  liegt  aber  Bor  Mein  in  ber  Sache  felbft,  bie,  fo 
alt  fie  ift,  uns  hoch  ewig  neu  erfefaeint,  ba  wir  es  b><r  mit  einem  ©ebiete  ju 


Digilized  by  Googl 


Ätttifen. 


113 


tßun  haben,  beffen  SDurcßforfcßung  uns  immer  neue  ©unber  enthüllt.  Sie  @r* 
fenntnig  ber  $immelSerfcßeinungen  unb  ißreS  gefeßmüßigeit  SetlaufeS  muß  jeben 
gebilbeten  SJenfcßen,  alfo  aueß  jeben  Seßrer  intereffiren,  felbft  wenn  er  mcßt  in 
ber  matßematifcßen  ©eograpßie  ju  unterrichten  hätte.  Senn  ba  ber  Schöpfet  uns 
unmittelbar  in  bie  ')iatur  ßineingeftellt  hat,  beren  ©inbrüden  mir  uns  unmöglich 
eutjiehen  fönnen,  fo  muffen  mir  fie  auch  jum  ©egenftanbe  unferet  ^Betrachtung 
machen;  unb  hanbelt  eS  ftch  um  bie  ©rfenntniß  ber  ©efeße  beS  JpimmelS,  fo 
unterftüfct  ben  8efer  fein  Söud)  beffer  als  baS  oorliegenbe.  Sieftermeg’s  Sprache 
ift  burchauS  populär.  Äaum  hat  man  angefangen  ju  lefen,  fo  glaubt  man  nicht 
mehr  ein  Such,  fonbern  einen  lebenbigen  SJJenfcßen  Bor  ftcß  ju  haben,  burch  beffen 
©orte  man  eine  unmittelbare  Anregung  empfängt.  Saju  fommt  nun  aber  be« 
fonberS  bie  SOiethobe  bet  SarfteHung,  bie  auf  biefem  ©ebiete  einen  Triumph  feiert, 
mie  es  auf  anberen  in  bemfelben  ©rabe  faum  möglich  ift.  38er  bem  ©ntmide- 
lungSgange  beS  SerfafferS  treu  unb  gemiffenhaft  folgt,  ber  mirb  mit  jmingenber 
©emalt  in  bie  Sahn  ßineingejogen,  auf  melier  bie  Selbftbeleßrung,  mie  bie  Se- 
lehrung  Anbeter  am  erfolgreichen  bemirft  merben  tann.  Saß  Sieftermeg  in  ber 
entmicfelnben  SJiethobe,  fomoßl  als  praftifcher  ?eßrer,  mie  als  pätagogiicß-bibaf- 
tifcher  Schriftfteller,  9Jieifter  mar,  ift  allgemein  befannt,  unb  baß  er  gerabe  auf 
biefem  ©ebiete  baßnbrecßenb  gemefen,  mirb  nieinanb  leugnen  fönnen.  Seit  bem 
©rfcßeinen  feines  SucßeS  ift  eS  faum  möglich,  in  bet  mathematifchen  ©eographie 
anberS  als  toemünftig  ju  unterrichten.  38ie  bie  erften  Seobachter  beS  Rimmels 
non  ber  unmittelbaren  Anfcßauung  auSgingen,  ftch  felbft  Schritt  für  Schritt  in 
ber  ©rfenntniß  feiner  gefeßinäßigen  ©rfcßeinungen  ju  förbern  fuchten,  unb  fcßließ- 
lieh  ju  flarer  (Sinficßt  in  baS  georbnete  unb  oemünftige  ©alten  ber  Satur  ge- 
langten: fo  mirb  ber  8efer  ber  norliegenben  Schrift,  menn  auch  mit  mäßigen 
Sorfenntniffen  auSgeftattet,  nicht  nur  mit  ben  emfteften  Kräften  feines  ©eifteS 
an  ben  ©egenftanb  gefeffelt,  fonbern  auch  weit  inniger  greube  baoon  erfüllt,  ba  er 
Serftanb  unb  $>ßantafle  gleichmäßig  befriebigt  fiebt,  überhaupt  in  ber  Totalität 
feinet  ©eijteSfräfte  ergriffen  mirb. 

güt  ben  Schulmann  aber  nertritt  SieftermegB  Sucß  mirflich  ben  Sienft  einer 
praftifchen  Sletßobenleßrc ; eS  jeigt  ißm  anfcßaulicß  an  einem  ber  jmecftnäßigften 
Seifpiele,  melcßen  ©eg  er  bei  jebem  Unterricht  cinjufcßlagen  habe.  Sa  eS 
eigentlich  bie  Satur  felbft  ift,  mel<b«  hier  als  ?eßrmeiftertn  auftritt,  fo  ift  ein 
anberes  als  ein  naturgemäßes  Serfaßren  gar  mcßt  benfbar,  unb  mir  merben  Don 
ber  fRicßtigfeit  beffelben  um  fo  meßr  überjeugt,  als  mir  feßen,  mie  bie  ©efeßießte 
ber  ©iffenfeßaft  mit  bet  Strt,  mie  ber  menfcßlicße  ©eift  fieß  entmicfelt,  in  boU- 
fommenfter  Harmonie  fteßt.  ©aS  nun  bie  ©rfenntniß  beS  ©egenftanbeS  felbft 
betrifft,  fo  erfüllt  fte  ben  üefer  mit  ßoßem  fittlicßen  ©rnft.  ©ngßerjigfeit,  Se- 
fcßränftßeit,  Serfeßrcbenßeit  unb  Ueberfpanntßeit  fönnen  auf  biefem  Soben  nießt 
geheißen;  bagegen  ermeeft  bie  $immelsfunbe  ©ßrfureßt  nor  bem  göttlichen  Sau- 
raeifter  aueß  bei  benen,  bie  bem  Supranaturalismus  innerlich  abßolb  ßnb.  Senn 
menn  ein  ÜHenfcß  mit  gefunben  Sinnen  ftcß  aueß  neranlaßt  fteßt,  ben  ©unbern 
feine  Ancrfennung  ju  Berfagen,  bei  benen  fein  Serftanb  ißm  ftili  fteßt:  fo  muß 
er  boeß  notßmenbig  mit  fjoeßaeßtung  Bor  benjenigen  ©unbern  erfüllt  merben,  bei 
melcßen  er  ben  ©ebanfen  befl  ScßöpferS  folgen  fann.  ©er  freß  mit  ber  populären 
$immelSfunbe  befeßäftxgt,  mirb  mit  einer  großartigen  ©eltanfcßauung  erfüllt,  bie 
ißn  nießt  nur  innerlich  erßebt  unb  berußigt,  fonbern  bie  aueß  eine  fittlicß-oerebelnbe 
©irfung  auf  ißn  auSübt. 

AuS  biefem  ©runbe  ift  ber  oorliegenbe  ©egenftanb  aueß  befonberS  mießtig 
für  bie  Sugenb,  inbem  er  bem  ©eifte  berfelben  eine  SHicßtung  gibt,  bie  aller  Se- 
fcßränftßeit  unb  allem  Aberglauben  in  erfolgreicßfter  ©eife  entgegen  arbeitet,  ©er 

«4bag.  «lätin  III.  19b.  8 


114 


f5fibagogffd)e  ©IStter. 


fth  einmal  batan  gemeint  hat,  fth  ben  göttlichen  Berfmeifter  beS  UniBerfumS  als 
einen  ©ott  bet  Crbnung  Borjuftellen,  bet  jeine  Belt  nah  unmantelbaren  unb 
ewig  meifen  ©efe&en  regiert,  bet  fann  feinen  ©inn  mehr  für  jauberhafte  ©emalten 
haben,  aeltfje  biefe  ßrbnung  burepbrehen.  ©in  ©ott,  bet  mit  uns  nach  SBidfur 
fcpaltet,  muff  unS  mit  ein  35efpot  erfdjetnen,  ben  mir  nur  fürsten  fßnnen,  map- 
renb  ein  ©ott,  bet  jeine  eigenen  ©efefce  a$tet,  uns  mit  ©ertrauen  erfüllt,  unb 
gmar  auch  ba,  mo  unjer  ©igenmifle  ftip  biefen  ©ejegen  beugen  muß.  ©ine  ©pt- 
furcht  biefer  31  rt  ift  mafjre  ©otteSfurcpt,  bie  mehr  Berti;  pat  als  baB  äu|ere  ©e» 
fenntniß  irgenb  melden  SDogmaS,  baS  boep  felbft  im  beften  Salle  nichts  anbereS 
ift,  als  eine  menftplih  erfonnene  Hülle  für  überftnnlitpe  SßorfteHungen.  Bie 
mistig  märe  eS  für  Sßiele,  bie  Seelen  für  ben  unfuptbaren  Fimmel  ju  geminnen 
jucken,  menn  fle  mit  ben  @efe(jen  bes  fteptbaren  Rimmels  unb  {einer  Bunber 
Bertrauter  mären,  ©ine  folcpe  Äenntnijj  mürbe  fte  not  mancher  Sinfeitigfeit 
bemalten. 

3n  bem  eben  Bitgetpeilten  paben  mir  ben  Äern  bet  3been  mieberjugeben 
Berfutpt,  meli^e  ben  abgeftpiebenen  ©erfaffet  bei  bet  ©earbeitung  jeineS  ©ucpeS 
leiteten.  35a  er  an  bie  8eprer  unb  an  bie  Sugenb  bad)te,  jo  patte  et  ©ieleS, 
maS  ihn  innerlich  bemegte,  in  Slmnerfungen  pingugefügt,  mobei  er  fth  butep  bie 
Slffociation  ber  3been  nic^t  jetten  ntepr  feffeln  lieg,  als  eS  bem  bargufteUenbeit 
©egenftanbe  btenltch  mar.  35a§  ber  jegrge  Herausgeber  biefe  Slnmerfungen  auf 
baS  Bafj  beS  ©otpmenbigen  jurticfgefüprt  pat,  mirb  bem  ©utpe  eper  jura  ©ortpeit 
als  jum  ©atptpeil  gereichen.  2)ie  ©eränberungen  unb  3ufä(je  aber  finb,  bem 
gegenmärtigen  ©tanbpunfte  ber  Biffenjcpaft  cntfptecpenb,  auf  baS  Sebürfnijj  eines 
ÜeferfreifeS  beregnet,  ber  non  populären  35arftetlungen  ©ebrauep  ju  machen  pflegt. 
SebenfallS  mirb  baS  ©mp  auh  in  feiner  neuen  ©eftalt  gut  23eobadjtung  unb 
35urcpforj(pung  bes  geftirnten  Him®^3  anregen,  bejonberS  aber  bem  8eprer  bei 
feinem  Unterrichte  Bortrefflicpe  55ienfte  leiften. 

Benn  eS  uns  geftattet  ift,  notp  einen  Bunfdj  auSjufptedjen,  jo  märe  es  ber, 
bei  einer  künftigen  Auflage  bie  raeiften  ber  notfjmenbigen  Siguren  in  ben  Xejrt 
aufjunepmett,  ba  bie  ©egenmart  biefe  ©equemlicpfeit  nur  ungern  oermi§t.  @8  ift 
bieS  ein  billiger  SS»unf<h,  für  beffen  ©ermirflitpung  bie  SerlagSpattblung  bie  notp> 
menbigen  ©elbopfer  nicht  hätte  freuen  füllen.  8.  JRubolpp. 

Dr.  SDlöpl,  £)ro«Hpbrograppifcpe  unb  Sifen6aljn»ffianbfarte  pon  SDeutfdj* 
lanb.  ÜJtajjfiab : 1 : 1,000000 ; 12  Slatt  in  garbenbruef  42/»  üJfart, 
aufgejogen  in  ÜJfappe  6a/a  ÜJiarf,  aufgejogen  mit  SRolle  8*/*  2Jiart. 
©affel,  Verlag  bon  SEfjeobor  gifefjer. 

Dr.  ®utf)e,  @hut'®anbfarte  ber  fProbinj  Hannober  fammt  ben  angren* 
jenben  ©ebieten.  fUiafjftab : 1 : 250000.  ©affel,  ©erlag  unb  £5ruc!  uon 
SEpeobor  gifdjer.  1873. 

Bie  im  naturgefhi(ptlihcn  Unterrichte  bie  ©etraebtung  eines  SEpiereS  an  ber 
Hanb  guter  ©Uber  gefepiept,  fo  mu§  fich  — nah  meiner  Slnfttpi  — auch  ber 
Unterricht  in  ber  ©eograppie  an  bie  .Starte  fnüpfen.  3h  palte  in  ber  Unterrichts- 
ftunbe  baS  ©uh  für  übetflüffig  unb  ftörenb,  aber  um  fo  notpmenbiger  finb  gute 
Banblarten.  BaS  bie  erftgenannte  .Ratte  anbetrifft,  fo  ift  lobenb  pernorju- 
heben,  baff  Bon  Bornherein  barauf  Beruhtet  ift,  fomohl  ein  ©iib  ber  Dberftäcpen- 
geftaltung,  ber 'Bafferläufe  unb  ©erfehrSmege,  als  auch  ber  polittfcpen  ttmgrenjung 
geben  ju  mollen.  ©oll  ©eibeS  gleichmäßig  beriieffteptigt  merben,  fo  mirb  — mie 


Google 


Jfrittfen. 


115 


alle  berartigen  33erfucpe  jut  ©enüge  beweifen  — baS  Sine  burep  baS  Slnbere 
ßeftßrt. 

Die  ©runbibee  bet  fiarte  bejeicpnet  bet  Sßerfaffer  felbft  mit  ben  SBorten: 
Sem  Sefcpauer  in  überficptlicper  nnb  leicht  ju  etfennenber  SOBetfe  Stiftung,  SlitS* 
beßnung,  £)öße  nnb  ©lieberung  her  Strebungen  unb  Sßerfnüpfung  bet  mit  befon* 
beten  tarnen  belegten  ©ebirgSförper,  fomie  opne  Sucpen  ben  Somplejr  eines  ^)aupt> 
ober  5Reben-6nt»äfferungSgebieteS  Borjufüßren. 

Um  folc^efi  ©ernälbe  ^erjuftetXen,  burfte  bie  befannte  8e^inann’f<^e  ÜJJet^ofce 
nicpt  angemanbt  »erben,  Bielmeßt  ift  folgenber  2Beg  eingefcplagen : Um  zunäcpft 
ben  llnterfcpieb  jaifcßen  Stief*  bej».  g[acß<  unb  Serglanb  perBorjußeben,  ift  erftereS 
mit  jttei  Berfcpiebenen  grünen  garbcntßnen,  Bern  9Reere  bis  ca.  100  9Jt.  unb  Bon 
ba  bis  ca.  330  5R.  $>Sße,  angelegt.  Sa  auep  in  leitetet  §öpenftufe  fepon  siel« 
faeß  Serglanb  Borlommt,  »elcpeS  einet  bataitlirten  SJtarfirung  bebarf,  fo  ift  baS* 
felbe  mit  einem  Unteren  grünen  garbenton  überzogen  unb  biefet  ift  auep  noch 
meit  £)ß^er  aufwärts  in  allen  bemerfenSwertßen  SS^alf o^Ien  Berwanbt.  Somit  ift 
ein  ausgezeichnete«  S3ilb  Bon  bet  ^laftif  biefeS  SBobenS  erteilt  (ich  Bemeife  nur 
auf  bie  f)oebene). 

3ur  Sarftetlung  ber  ©ebirge  hat  bet  5Serfaffet  bie  reliefartige  SGRanier  ber 
franjßftfcßen  Schule,  auf  ber  Wnnaßme  f (präget  Seleueßtung  aus  einem  beftimmten 
fünfte  ber  SSBinbrofe  — gewüßnlicp  aus  [Rorbweft  — berußenb,  ange»anbt.  Sa 
aber  bet  ftricten  Snrchführung  biefer  Strt  ber  SarfteDung  bie  [Richtung  unb  ber 
Wall  Bieler  beutfeßen  ©ebirge  unübertoinbliepe  £)inberniffe  bereiten,  fo  ßat  ber 
SSerfaffer  in  bet  feßrägen  ©eleucßtung  non  NW.,  N.  bis  NO.  gewecßfelt.  Sa* 
burep  ftnb  an  ben  Stellen,  »o  bie  Schottenpartien  mehrerer  ©ebirgSmaffen  ju* 
fammentreffen,  einige  Uebelftänbe  entftanben.  SCber  biefe  fenb  Bon  feiner  ©eben* 
tung,  fobalb  ber  Seßrer  niept  Berfäumt  ben  Spülern  bie  Äarte  ju  erftären,  WaS 
bei  feber  Äarte  gefepepen  rau§,  benn  jebeS  Sänberbitb  auf  einer  Äarte  ift  in  ge* 
wiffem  Sinne  eine  Äarrifatur. 

Sepr  lobenSwertp  ift  noep  baS  Sinfacpe  unb  Sßerftanblicpe  in  ber  Sar* 
fteHungStteife,  »oburep  fie  gerabe  für  Spulen  fo  brauchbar  mirb. 

Saß  auep  Sifenbapnserbinbungen  unfereS  i!aterlanbeS  bargeftellt  ftnb, 
berupt  auf  ber  richtigen  ©rfenntniß  beS  3ufammenßangeS  gwiftpen  ben  großartigen 
SerfeprSttegen  unb  ber  Berticaren  ©lieberung  beS  SanbeS.  §ür  ben  Unterricht  ift 
bie«  3Roment  naep  meiner  Slnjtcßt  fepr  »ieptig;  »ie  tritt  fepon  in  ber  Anlage  ber 
Sifenbapn  bie  SBebentung  ber  Sage  wichtiger  Stabte,  j.  59.  Straßburg,  OJiainj, 
granffurt,  |>rag,  SreSben  jc.  perBor! 

9tacp  meiner  Slnjidpt  unb  nadj  meinen  Srfaprungen  — icp  benupe  biefelben 
im  Unterrichte  feit  ißtem  Srfcpeinen  — ift  bie  SJlißl’feße  Äarte  ein  ganj  Bor* 
jnglicßeS  Seßrmittel  für  Scpulen,  namentlich  für  bie  Seminare; 
es  ift  mir  feineÄarte  befannt,  bie  ein  fo  naturmapreS,  anfepau* 
litßeSSilb  ber  oro*ppbrograppifcpen5ßerpältniffe  unfereS  Sßater* 
lanbes  bietet,  »ie  fie.  Sie  ift  empfoplen  Bon  ben  meiften  f)roBinjial* 
Scpul-SoOegien  unb  [Regierungen  Reußens,  Bom  fgl.  baperifepen  StaatS*9Jlini* 
fterium,  Bom  f.  f.  6nltuS*9Rinifierium  ju  SZBien,  non  ber  SultnS‘ÜRinifterial*8b< 
tpeilung  in  Stuttgart,  Bom  ©roßperjogl.  Dberftubienratß  in  SatlSrupe  unb 
Sarmftabt. 

Ser  SSerfaffer  ber  2.  Äarte,  ^rofeffot  Dr.  ©utpe,  früper  am  ^olptecßnifnm 
in  $annoBer,  jept  in  SDtüncpen,  Ift  in  geograppifepen  Greifen  burep  feine  aus* 
gezeichneten  Seiftungen  längft  allgemein  befannt  unb  ßoeßgeaeßtet ; auep  burep  biefeS 
SBerf  be»aprt  er  fiep  unb  erwirbt  neue  ftreunbe  ju  ben  alten. 

Sie  Äarte  fuept  Bor  allen  Singen  baS  pßpßfeße  Silb  beS  SanbeS  reept  genau 

8* 


Digitized  by  Google 


116 


9>äbagogtf(fye  Slätttt. 


unb  dar  jut  Stnjcpauung  ju  bringen.  68  ift  ein  ungemein  reifet  ©toff,  ben  fie 
bietet.  3<b  fü^rc  nur  golgenbeB  an:  Sin  bet  Äüfte  ift  ba8  über  5 gaben  tiefe 
Söteer  burcb  eine  bunflere  blaue  garbe  »on  ber  .©attenregion*  gerieben  unb  in 
ber  lederen  mieber  finb  bie  ©teilen,  bie  bei  6bbe  troden  laufen,  genau  bezeichnet. 
25ie  ©i^tbarfeitegrenjen  ber  heucptfeuer  unb  bie  Hafenzeiten  an  ben  einzelnen 
Äüftenpunften  ftnb  eingetragen.  — 25a 8 Sieflanb  ift  grün  gehalten,  aber  ganj 
beutlicb  treten  fofort  brei  Berft^iebene  garbentöne  tjemor,  mcoon  ber  bundere  bie 
Slarfch,  ber  b^Here  ba8  Sieflanb  bis  60  SO},  unb  ber  fünfte  baffelbe  biB  160  SOI. 
bezeichnet.  25ie  aus  allen  geograp^if^en  f)robuctionen  be8  SBerfafferS  befannte 
6rafigleit,  ©orgfalt  unb  ©enauigfeit  tritt  ganj  befonberB  hcrBct  bei  ber  Dar* 
ftellung  ber  »erticalen  ©lieberung  be8  2anbeS. 

25ie  fartcgrapbifdje  SJarftetlung  beB  £>arje8  (@.  ift  in  'ÄnbreaBfcerg  im  £>arj 
geboren)  ift  gerabeju  muftergültig.  ©äffrenb  bem  SB  liefe  beB  ©cbülerB  fofort  flat 
unb  beutlieb  bie  ©rftredung  unb  Sichtung,  ber  Abfall  unb  Oie  ©Hebernng  beB* 
felben  fiep  geigt,  toirb  baB  geübte  Stuge  befl  ©eograppen  eine  reiche  güOe  »on 
25etail  nach  ben  »erfcpiebenften  ©eiten  auB  berfelben  perauBlefen.  25er  SSerfaffer 
geigt  fiep  auch  als  Bezüglicher  SOietpobifer.  25aneben  hat  bie  Harte  noch  fämrat* 
liehe  ©ifenbapnen,  an  allen  ©tationen  ift  in  deinen  3iffem  bie  SSeeteSböhe  nach 
ben  offtciellen  Eingaben  eingetragen.  2>ie  politifcpe  ©renje  ift  bureh  feine  punftirte 
rothe  Sinien  angebeutet.  25ie  Söinnengemäffer  unb  bie  ©iefenmoote  finb  blau, 
bie  Hochmoore  fipaarz  gezeichnet.  Die  Samen  ber  ©täbte,  glecfen  unb  Hircpbörfer 
finb  — abgefürjt  — fo  eingetragen,  ba§  bie  Ueberficpt  unb  ber  Slotaleinbrucf  nicht 
»erloren  geht. 

Seiläufig  möchten  mir  noch  ermähnen,  ba|  bie  6ntmäfferungScanäle  bet  oft* 
ftiefifchen  SDloore  unb  bet  6m8*3ahbe*6anal  nicht  überall  genau  gezeichnet  finb. 
UebtigenB  ift  ber  SBerfaffet  baran  unfchulbig.  SllB  bie  3eichnung  gemacht  mürbe, 
maren  bie  ©anale  erft  projectirt,  nachher  ift  bie  Sichtung  berfelben  noch  mehr* 
fach  geänbert. 

Unangenehmer  mar  ein  anbereB:  in  ben  mir  ju  ©eficht  gefommenen  ©rem* 
plaren  biefer  Auflage  harmoniren  nicht  alle  SBlätter  befi  StieflanbeB  hinfichtlich  beB 
garbentoneB.  ©enn  bieS  auch  nicht  fehr  ftörenb  ift,  fo  mirb  eB  boch  fünftig  zu 
»ernteiben  fein. 

SllB  fehr  fhähenSmerthe  3ugaben  finb  noch  bie  Profile  beB  ^aqeB  unb 
©eferberglanbeB,  fomie  eine  Sßerfinnlicpung  beB  ©teigenB  unb  gallenB  ber  Sempe* 
ratur  innerhalb  beB  SahreB  unb  eine  folcpe  25arftetlung  über  bie  SBertpeilung  ber 
Segenmengen  in  »erfepiebenen  Orten  ber  fProbinz,  Z“  bezeichnen,  namentlich  ift  bie 
erftere  für  einen  etmaB  meitergepenben  Unterricht  merthooll.  gür  bie  Schüler  ift 
bie  Slnfertigung  folget  Profile  eines  bepanbelten  SanbeB  als  SepetttionBaufgabe 
fehr  inftructi». 

3m  ©anzen  ift  bie  Harte  eint  oorgüglic^e  unb  fann  ich  nut  bringenb  mün* 
fchen,  bah  f,e  'n  feiner  ©chule  ber  ^reßinj  Hannooer  fehle;  mit  »ollem  Seepte 
hat  baB  Sönigl.  S5ro»inzial'®chul'6onegium  bie  2>irectionen  ber  h®heren  Unter* 
richtBanftalten  auf  biefelbe  aufraerffam  gemalt  unb  fie  alB  ein  hrreorragenbeB 
Hilfsmittel  für  ben  Unterricht  in  ber  »atetlänbifcpen  ©eogroppie  bezeichnet. 

SBadpouB. 


Ütatlffmatih  mth  Sridjntn. 

UehungBftoff  für  ba8  geometrifdje  3e*4nen-  3“*  Aufträge  ber  Sgl.  ffiürt. 
Sentralftelle  für  ©eluerbe  unb  Hanbel  bearbeitet  Don  ®.  3W Aller, 
Oberlehrer  am  @<buUehrer»@etninar  zu  ©fjlingen.  6 Sogen  leyt  unb 


Digitized  by  Google 


Äritifen. 


117 


XX  litbogr.  Dafein.  Dritte  Auflage,  ©elbftöerlag  be«  ©erfaffer«.  1873. 
©ret«  im  ©udjijanbri  35  Sh:.  = 1 üJ?arf. 

Sluf  bem  ©ebiete  be«  gewerblichen  Bortbitbung«fhulwefen«  ift  fhon  feit  einer 
Seihe  »on  Sauren  ingbefonbere  in  ©übweftbeutfhlanb  eine  febt  erfreuliche  St^ätig* 
feit  entfaltet  worben.  5J?an  ift  eben  gu  ber  Uebergeugung  gelangt,  baff  e«  einet 
tüchtigen  funftmäfjig«tehnifhen  (Spülung  ber  ^eranBadjfenben  3ugenb  bebarf,  wenn 
wir  in  bem  frieblihen  SEBettftreite  ber  Stationen  auf  bem  ©ebiete  ber  Snbuftrie 
unb  be«  ©ewerbSwefen«  nicht  gurücf  bleiben  wollen.  Sine  Brüht  biefer  ©eftre« 
bungen  ift  ba«  Borftebenbe  3ei(|entterf  be«  ©eminar-Dberlebrer«  ÜJiütler,  weihe« 
berfelbe  im  Stuftrage  ber  SBürtembergifhen  SentralfteUe  für  ©ewerbe  unb  $anbel 
bearbeitet  bat.  Diefe«  fiufjerft  gefhmacfBolIe  Sebrmittet  enthalt  auf  20  litbogr. 
Dafein  in  nalje  gn  200  UebungSanfgaben  einen  Seihtbum  Bon  fünftlerifh  unb 
tehnifh  wihtigen  geometrifhen  Bonnen,  wie  er  auf  fo  engem  Saume  faum  er« 
wartet  werben  fann.  Die  ©erlagen  bieten  gabireihe  SDtofaif«,  ©artet«,  Dapeten» 
unb  Steppihmufter,  SJletatl«,  Sanb«  unb  Scfnergierungen,  ©Obenbelegungen,  Sanb« 
Berfhiebungen,  Bihtüffnung«*  unb  ©elänberBerjierungen , maurifhe  Strateäfen, 
got^ifhe  ESaffwerfmufter,  unb  jwar  Sine«  in  jteecfm einiger  metbobifher  Slnorbnung 
unb  in  meifterbafter,  Bon  eht  fünftlerifhem  ©efhmatfe  geugenbet  SluSfübrung. 
Dabei  ift  in  bem  begleitenben  Sterte,  ber  in  flarer,  fnappet  Baffung  Slnteitung 
gut  SluSfübrung  jeber  eingelnen  Slufgabe  gibt,  bie  febr  gwetfmSfjige  Sinrihtung 
getroffen,  ba§  alle  UebungSbeifpiele  Bom  ®hüler  in  Bergrößertem  EDtafje,  meift 
auf  3eihenflühen  Bon  87,5  Sm.  Bange  unb  25  Sm.  ©reite  auSgefübrt  werben 
müffen,  woburh  jugleih  ba«  etwaige  ©ebenfen,  als  ob  bie  ©orlagen  gu  flein 
feien,  hinfällig  wirb.  Da«  ffierfdjen  ift  für  bie  §anb  ber  ©h&let  beftimmt.  S« 
fann  allen  Slnftalten,  Wethe  für  ba«  tehnifhe  3eihnen  nur  irgenb  3eit  haben, 
inSbefonbere  allen  ©ürgerfhuten,  gewerblihen  BortbilbungSanftalten,  niebeten  Sau« 
gewerffhulen,  fowie  auh  ben  Sebrerfeminaren  auf«  Sffiärmfte  empfohlen  werben; 
ben  lefjtem  namentlih  auh  beSwegen,  weil  au«  benfelben  Ja  niht  nur  bie  fiebret 
ber  ©olfäfhulen,  fonbern  meift  auh  bie  Bebrer  ber  tänblihen  unb  ftäbtifhen 
Sortbilbung«fhuien  betBorgeben. 

Sei  bem  SReihtbum  unb  ber  ©ebiegenbeit  beinhalt«  ift  ber©rei«  (10  ©gt.) 
ein  äufjerft  billiger. 

Umfang,  $iel  unb  ©ietfjobe  ber  Saumlehre  in  ber  ©olfS«  unb  SKittetfdjute 
Pan  Brib  Safelifc,  Sector  unb  ©djutPorfteber  in  ©erlin.  ©erlin,  ©er» 
lag  Pan  Slbolpb  ©tubenraudj.  1873.  5 ©gr. 

Die  fleine  Srofhüre  fpriht  ph  jnnähft  in  einer  tbeoretifhen  Srärterung 
in  flarer,  fibergeugenber  Sßeife  über  bie  ©tunbfäbe  au«,  nah  weihen  Umfang  unb 
3iel  be«  geometrifhen  Unterriht«  in  ber  rin«  unb  mebrclaffigen  ©olfS«,  fowie  in 
ber  SRittelfhule  gu  bemeffen  ftnb,  unb  weift  fobann  bie  unterrihtlihe  ©ebanb« 
lung  in  einet  Seihe  praftifher  Seifpiele  nah,  Me  ber  ©erfaffet  gum  Stbeü  feinen 
briben  früheren  ©hriften,  ber  .Botmenlebre  in  ber  ©olfBfhule*  unb  ber 
.©eometrie  in  ber  ©ütgetfhule'  entlehnt  b®i-  Urfprünglih  wohl,  wie 
wir  Bermutben,  al*  ©ortrag  nur  für  einen  fleinem  Ärei«  beftimmt,  wirb  ba* 
SBerfhen  niht  Berfeblen,  auh  in  weitem  Streifen  eine  fruhtbare  Slnregung  gu 
geben. 

Die  Darlegung  ber  unterrihtlihen  ©ebanblung  ber  geometrifhen  Sähe  unb 
Slufgaben  in  bet  ©littelfhule  nimmt  im  ©erbältnifj  gu  ben  übrigen  Steilen  be« 
©hrifthen«  einen  etwa«  großen  Saum  ein,  woburh  eine  gewiffe  Unebenmäpigfeit 
in  ben  Slufbau  be«  ©angen  gefommen  ift. 


118 


päbagogtfcpe  Slfitter. 


§anbbwh  Bon  Aufgaben  unb  Formeln  aus  ber  techmfchen  ®eometrie  unb 
Stereometrie,  fotoie  ber  ebenen  Trigonometrie.  Für  f)ö^erc  Schulen  unb 
gum  Selbftunterridbte  geraubgegeben  Don  £>■  Don  Sotto,  ©ifenad), 
Serlag  Bon  ffiacmeifter,  ipofbucbbünbter.  1873.  (2  SKarf  50  Pf.) 

2>te  ».  ßotta’fche  Sammlung  enthält  einen  SReichthum  Bon  praftifch  wichtigen 
mathematifchen  Formeln  unb  guten  praftifcpen  Stufgaben  aus  fcen  ©ebieten  ber 
tecbniicben  ©eometrie  unb  Stereometrie  für  mittlere  unb  höhere  Schulen,  fowie 
inSbefonbere  für  tecbnif<be  hebranftalten.  ®ie  Formeln  jinb  in  einer  Foffung  ge* 
geben,  bafj  fte  jugleich  ata  bie  SRefultate  Bon  ebenfo  Bielen  rein  mathematifchen 
Aufgaben  angefehen  unb  im  Unterrichte  benufct  merben  fönnen.  SKMr  zweifeln  nicht, 
ba§  bei  bem  groben  SSerbrauch  an  bergteichen  mathematifchen  Stufgaben  in  ber 
Schule  auch  biefe  fehr  tüchtige  Strbeit  in  ben  betreffenben  Greifen  ttitlfommen  ge* 
geigen  wirb.  Sa8  Sotta’fche  23u<b  fei  hiermit  heften«  empfohlen. 

£>anbbudj  ber  ©eotnetrie  für  hegrer  an  gortbilbunggfdjulen , niebern  9?eal» 
unb  ©etoerbefchulen,  Scbulleijrerfeminaren  u.f.  tu.,  fotnie  für  ben  Selbft* 
unterricht.  SJon  3.  Sl.  ‘JJ  f t o n j.  3"  brci  Slbtheilungen  mit  baju  gehörigen 
geometrifcfjen  Schülerheften.  Seipjig,  ®.  Poenicfe’8  Schulbuch  ijanblung, 
1873. 

©er  aSerfaffer  bat  tjauptfäcfilidf»  für  SRittelfcgulen  mit  sorjugSmeife  praftifch  en 
3ielen  gefthrieben,  welchen  Stnftalten  er  inbeg  fegen  etwa«  jumuthet,  fo  ba§  fleh 
feine  Slrbeit  ju  einem  jiemlicg  Bollftänbigen,  in  mittleren  ©rennen  gehaltenen  hehr* 
buih  ber  ©lementargeometrie  geftaltet  hat.  3m ei  ©igenthümlicbfeiten  jeiegnen  bie 
Schrift  Bortheilhaft  au«  unb  Berratgen  jugleich  ben  benfenben  Schulmann:  bie 
einfache  Slnorbnung  unb  ©ruppirung  be«  Stoff«,  unb  bie  ©inriegtung  betreff«  ber 
ju  bem  fpanbbucge  gehörigen  geemettifeben  Schülerhefte.  ©er  Stoff  ift  auf  brei 
getrennte  Slbtheilungen  Bertheilt,  Bon  benen  bie  erfte  bie  geometrifege  Formenlehre 
nebft  ©onftructionen,  bie  jweite  bie  geometrifche  Proportionelegre,  bie  britte  ba« 
geometrifche  Pleffen  unb  berechnen  jum  ©egenftanbe  hat.  ©urig  alle  brei  Slb- 
theilungen hinburch  mirb  in  ben  einzelnen  ©apiteln  ber  UnterrichtSftoff  unter  ben 
brei  SRubrifen:  ©rflarungen,  Sähe,  Slufgaben  Borgeführt.  3m  ©injel* 
nen  behanbelt  bie  erfte  Slbtheilung  bie  Linien  unb  SBinfel,  ba«  ©reteef,  bie  paral- 
lelen, ba«  Parallelogramm  nebft  bem  potgagorüifcben  hebrfafc , ben  Ärei« ; bie  jweite 
bie  geometrifdjen  Proportionen  unb  ihre  Slnwenbung  auf  hinien,  ©reieefe,  Paral- 
lelogramme, gerablinige  Figuren  überhaupt,  auf  ben  Ärei«  unb  bie  in  unb  um 
benfelben  betriebenen  Figuren,  fomie  in  einem  Slnhange  bie  hehre  Bon  ben  Tran«* 
Berfalen;  bie  britte  Slbtheilung  bietet  einen  praftiieh  ■ geometrifeben  Serechnung«- 
unterricht,  bem  in  brei  ^Beilagen  eine  fReige  geometrifcher  Serechnung«aufgaben 
beigegeben  ftnb,  beren  3agl  inbeg  faum  für  ba«  Schulbebürfnig  au«reidjenb  fein 
mirb.  ®ie  ©rflarungen,  hegrfüfce  unb  Slufgaben  finb  in  präcifer,  ftreng  mathe* 
matifcher  Faffung,  bie  Seweife  in  wiffenfebafttich  griinblicher  Form  gegeben.  3u 
ttünfehen  märe  Bielleicgt  ba«  ©ine,  bag  jur  (Erleichterung  be«  UeberbUcf«  auch 
innerhalb  ber  einjelnen  .&auptabfchnitte  noch  eine  meitere,  auch  bem  Singe  bemerf* 
bare  ©lieberung  be«  Stoff«  in  fleinere  ©anje  mit  entfprechenben  Ueberfchriften 
erfolgt  fein  möchte. 

®ie  ju  bem  fganbbuche  gehörigen  brei  geometrifchen  Sebülergefte  (i  2|  Sgr.) 
enthalten  in  Figuren  unb  Formeln  bie  Quinteffenj  ber  ©rflürungen,  Sage  unb 
Aufgaben.  Sie  feilen  nach  ber  Slbficht  be«  ffierfaffer«  bem  Unterrichte  ju  ©runbe 
gelegt  merben  unb  aHe  anberen  fonft  üblichen  Schreibhefte,  nicht  minbet  al«  ein 


Dicjitizod  by  CjOO^Ii 


Ifrftifen. 


119 


gebru<fte«  ?eprbuch  in  beit  Hanben  bet  ©cpüler,  entbeprlicp  machen.  <S«  mag  un* 
erörtert  bleiben,  ob  e«  nidjt  nod?  beffet  märe,  au(b  biefe  Ueberfcpriften  in  Formeln 
unb  Figuren  na<p  unb  nach  non  ben  Schülern  felbft  anfertigen  ju  laffen;  in  allen 
Süllen  Berbienen  bie  'pflanj’fcpen  , ©eometriepefte * cbenfo,  mie  bie  Hauptarbeit, 
ju  ber  flc  gehören,  Bon  ben  auf  bem  Sitel  genannten  Anftalten  beamtet  unb  ge« 
prüft  ju  merben.  P. 

ftrip  Jpoffmctjer,  ©djulinfpector  in  üBelie,  De«  ©cpuljeidjnen.  (Sin  Veit* 

faben  für  ben  3e'd)tn  * Unterricht  in  ©oltftfdjulen  unb  ben  Unlerctoffen 

t)öf)erer  ©cfjulen.  2 $efte  a 13  ©gr.  £>annoöer  1874.  Helroing’ftpe 

Hofbucppanblung. 

©aepbem  burdj  bie  .Allgemeinen  ©eftimmungen*  ber  Beiden  • Unterricht  in 
ben  preufjifcpen  ©olfSfcpulen  obligatoriftp  gemorben  ift,  mehren  fiep  bie  ©erfuepe 
unb  ©orf  (plage,  biefen  fcpwierigen  Unterricht  in  bie  ©olfsjeputen  einjufüpren.  2)ie 
Sefcpaffenpeit  ber  Schulen  unb  bie  geringe  AuSbilbung  ber  Veprer  nach  biefer 
©eite  hin  erfchmeren  bie  Sinfüprung  biefe«  gaepe«  ungemein.  ®aju  foramt  noch, 
bafj  man  in  ©ejug  auf  bie  ÜJletpobe  bi«  jept  noch  Botlftänbig  im  Sinftern  tappt, 
©orliegenbe«  Sffierf  ift  ein  recht  bealptenSwerthet  ©erfuep,  ber  mancherlei  ©orjüge 
bejipt,  oor  Allem  aber  bie  Ueberficht  über  ben  ganjen  ®ang  be«  3eicpen  • Unter- 
richt« ermöglicht.  SBenn  er  trepbem  niept  bebinguugSlo«  ju  empfehlen  ift,  fo  liegt 
bie«  Haup>tfä<Hli<H  baran,  bafj  er  für  bie  ©olfsfcpute  ben  ©toff  nicht  genug  eie* 
mentarifirt,  ba§  er  ferner  fchon  Bon  Anfang  an  ben  Beiden  • Unterricht  mit  ber 
[Raumlehre  in  ©erbinbung  fept,  bafj  er  einige«  ©efcpmacflofe  bringt  unb  mit 
manchen  Uebnngen  ben  ©chüler  tobt  pept. 

S)ie  erfte  ©ebingung  für  ba«  ©ebenen  be«  Beiden  • Unterricht«  an  ber  ©olf«* 
fchule  ift  bie,  bafj  bem  greipanbjeiepnen,  meines  erfi  auf  ber  Oberftufe  auftreten 
fann,  georbnete  Slementar * Uebungen  Borangehen.  Unb  jmar  Borangehen  muffen, 
nicht  blojj  fönnen,  wie  bet  ©erfaffer  in  ber  ©orrebe  fagt.  6«  panbelt  fiep  barum, 
nicht  blo§  einjelne  begabte  Äinbet  ju  förbern,  fonbern  bie  ganje  Abtheilung  mög* 
lichft  einheitlich  fortjuführen.  Um  bie«  aber  ju  erreichen,  muß  ber  ©toff  elemen* 
tariftrt  merben  unb  jmar  fo,  baß  bie  Unterftufe  ©epjeiepnen  treibt,  bie  ©littet* 
ftufe  nach  ber  ftigmographifchen  ©tetpobe  arbeitet.  Auf  ber  Oberftufe  geht  man 
bann  jnrn  (Sreipanbjdcpnen  über. 

Hier  erft  tritt  eine  ©tunbe  in  ben  3)ienft  ber  tRaumlepre,  bie  anbere  för* 
bett  bie  Äinber  in  ber  Üecpnif.  SSBenn  Beicpnen  unb  [Raumlehre  Bon  Bornherein 
in  ©erbinbung  gefept  wirb,  fommt  nothmenbigerweife  eine«  non  beiben  ju  furj. 
3)a|  beim  3etcpnen  einige  geometrifche  ©egriffe  erflärt  werben  müffen,  liegt  auf 
ber  Haub;  aber  e«  gefepiept  furj  unb  ohne  Aufenthalt,  ba  bie  jeiepnerifepe  Au«* 
bilbung  nicht  ju  furj  fommen  barf.  ferner  entfteht  au«  ber  ©erbinbung  beiber 
ber  Uebelftanb,  bafj  bei  ben  einjelnen  Abfcpnitten  immer  mieber  auf  bie  [Rubimente 
jurüefgegriffen  wirb,  ma«  natürlich  bem  Sortjepreiten  im  Beicpnen  ebenfall«  peepft 
pinberltdp  ift.  ÜRan  Bergleicpe  namentlich  ba«  dnbe  be«  4.  unb  Anfang  be«  5.  Ab* 
fepnitt«,  ober  Abfcpnitt  7 unb  8.  ©o  nape  eine  ©erbinbung  ber  [Raumlehre  unb 
be«  3ei(pnen«  ju  liegen  fepeint,  fo  unjwecfmäjjig  ift  eine  nollftänbige  ©erfcprael* 
jung  beiber  Untern eptägegenftänbe.  £Da  aber  bie  Diaumlepre  nothmenbigerweife 
ba«  Beicpnen  in  Sienft  nimmt,  fo  pabe  icp  Bon  nornperein  eine  ©tunbe  bafür 
beftimmt,  bamit  in  ber  jweiten  ©tunbe  ber  ©ang  be«  3eicpncn«  feinen  ungeftör* 
ten  Fortgang  nepmen  fann. 

Hier  ift  aber,  mie  gefagt,  ber  Fortgang  fein  ftetiger,  ba  er  in  Dtücfftcpt  auf 
bie  ©eometrie  entworfen  mürbe.  2)abei  palt  fiep  ber  ©erfaffer  niept  ganj  baBon 


120 


fJäbagoglftpe  SlStter. 


frei,  mit  einjelnen  Motinen  in  ben  oerfcpiebenften  3ufammenfteBungen  jc.  ba* 
Äinb  tobt  ju  pepen.  9Senn  aucp  ein  guter  ©ebanfe  babei  ju  @runbe  liegt,  fo 
fann  babei  botp  be«  ©uten  juoiel  geftpepen  (f.  bie  ^unftreipen  gig.  26  ff., 
gig.  256  ff.);  ba«  märe  jebocp  nccp  ba«  wenigfte,  wenn  nic^t  neben  ©utem  ©e* 
ftpmacflofeS,  ja  fogat  galftpe«  fup  fäitbe.  ©a«  erfte  fpeft  ift  im  ©urtpftßnitt  Biel 
beffet  al«  ba«  {weite.  SBäprenb  in  erfterem  nur  bie  testen  giguren  oon  239  an 
ju  Berwerfen,  Biele  anbere,  namentlitp  bie  glasen  ■ Ornamente  rüpmlicp  perBor* 
jupebert  ftnb,  mimmelt  ba«  jweite  4>eft  Bon  gejtpmatflofen  unb  fallen  ©arftel* 
lungen  (f.  gig.  326  bi«  341).  Sorjüglitp  päßlttp  ftnb  gig.  342  unb  343,  ferner 
bie  ©äulenlnäufe  im  8.  äbftpnitt.  3n  legerem  ftnb  aucp  faft  fämmtlicpe  giguren 
falftp,  inbera  fte  palb  geometriftp,  palb  perfpectioifip  gejeicpuet  ftnb,  j.  S.  gig.  358. 
©ie  Saft«  ber  ©lode  ift  nitpt  runb  gejeicpnet,  wopt  aber  ber  änffap  be«  ©riffe«. 
3m  erften  £>eft  serftept  man  gig.  226  gar  nipt,  aucp  pajjt  fie  burdjau«  nicpt 
in  ben  ©ang  hinein.  Sbenfo  wenig  ju  oerftepen  ift  ber  neunte  äbftpnitt  be« 
{»eiten  $efte«,  überfdjrieben:  ^Regelmäßige  geometriftpe  Äorper.  2Ba«  foB  benn 
eine  ©arfteBung  berfelben,  wenn  fte  nitpt  perfpectisiftp  ift.  © o , wie  ber  Ser* 
faffer  3.  23.  ben  ffiürfel  gig.  368  jeitpnet,  fiept  ipn  fein  Menftp.  ©er  Strfaffer 
Berleitet  ben  Spület  ju  ganj  falfdjen  ©arfteBungen.  3-  S.  gig.  376  bie  Slufflpt 
ber  SBalje  ift  ein  Ärei«;  baneben  gig.  377  ift  bie  äßalje  richtig  bargefteBt,  weil 
fte  eBiptijpe  ©runbfläpe  paben  foB.  ©iefer  äbfpnitt  ift  alfo  aup  unbebingt 
ju  netwerfen,  wenn  bie  ©arfteBungen  nipt  mit  £)ilfe  be«  jepnten  äbfpnitte«  in 
perfpectinifpe  Berwanbelt  werben.  3p  ftimme  jwar  ben  2ln|iptrn  be«  Serfaffer« 
(Sorrebe  IV,  ©.  VII  ff.)  in  Sejug  auf  ba«  Äör  per  {eignen  unbebingt  bei, 
glaube  aber  bop,  baß  man  bie  MobeBe  nipt  fo  anpangäweife  abmapen  foBte, 
um  nieBeipt  manpen  Sorurtpeilen  entgegen  ju  fomtnen,  fonbern  baß  man  fle  in 
ben  ttnterript  einreipt,  in  bet  SolfSfpule  aBerbing«  in  ganj  befcpränftem  Maße, 
unb  an  bem  ®nbe  ber  Oberftufe. 

©pließlip  wiB  ip  nocp  barauf  pinweifen,  baß  ba«  ©ptaffiren,  fo  gut 
e«  an  fttp  ift,  botp  in  ju  auSgebepntem  Maße  auftritt  (f.  gig.  189  n.  190,  wo 
fogat  fpon  äbftufungen  in  ber  ©praffur  ftcp  jetgen).  Sefanntlip  ift  ein  gleip* 
mäßige«  ©ptaffiren,  unb  nur  Bon  folpen  fann  bie  Siebe  fein,  fepr  fipwer.  grei* 
liip  ift  mit  aubp  aufgefaBen,  baß  ber  ©pület  non  Anfang  bi«  an«  ®nbe  in« 
Ouabrat  reep.  in  eine  geftploffene  gigur  {eignen  foB.  ©a«  peißt  botp  autp  ein 
gute«  f)rincip  auf  bie  ©piße  getrieben,  ©enn  e«  pat  abfolut  feinen  Bwetf,  freit 
gormen  in  eine  geometrifpe  gigur  pineinjujwängen.  6«  muß  etwa«  Slbgefpmatf* 
te«  perauSfommen,  wie  j.  S.  gig.  329,  341,  342,  363  ic.  Ueberbieß  gibt  bie 
Umrapmung  gar  feine  Srteipterung  in  Sejug  auf  Sintpeilung  bet  gigur  tc. 
gig.  338  wirb  man  naturgemäß  folgenbermaßen  jeipiten:  1)  eine  Mittellinie, 
2)  bie  umgebenbe  SBipfe  al«  ^»auptform,  3)  bie  Mittelrippe  unb  bie  Stattlappen  jc. 
— Smmetpin  jeipnet  ftcp  ba«  Botliegenbe  Skrfpen  Bor  anberen  nortpeilpaft  au«, 
greilitp  WiB  ba«  nitpt  Biel  faaen.  ©enn  ba«  Meifte,  was  bi«  jept  für  SolfS* 
ftpulen  auf  bem  ©ebiete  be«  Beipnen«  probudrt  worben,  ift  wertplo«.  ©o  lange 
nitpt«  beffere«  ba  ift,  mag  bet  Beprer  immetpin  fitp  an  ben  oorliegenben  ©ang 
palten.  .£>at  er  erft  benfelben  einmal  burtpprobirt,  fo  werben  ipm  bie  auffaBenben 
©pwäpen  Bon  felbft  in  bie  äugen  fpringen.  R. 


Digitized  by  Google 


$id)tcr  ftrciimnf  öl§  ^äbttpfl. 

(sin  flcincr  Beitrag  jur  ©efdud)tc  ber  Spdbagogif. 

?5on  granj  SöranT»  au«  Söien. 


3m  ©rofjen  unb  ©anjen  ift  bie  i'äbagogif  im  HBittelalter  eine  ftreng 
fird)lich«einjeitige  $u  nennen.  Sie  fa§t  ben  ÜBenfd)en  meift  al8  ein  3»bitiibuum 
auf,  meldjeb  für  ben  £immel  exogen  merben  inu§  unb  betont  be8ljalb  tiorjug8« 
meife  flbtöbtung  bc8  gteifdjeö.  <58  ift  be8f)alb  au*  ganj  natürlich,  wenn  burdi 
ba8  ganje  üJliitelalter  bei  ‘ßrebigern  unb  Diditern  eine  getoiffe  afcetifdje 
'.Richtung  mahrjuneljmen  ift.  (Sin  SIReifterftücf  in  biefer  ©ejietjung  ift  ba8 
geiftlidje  Lehrgebid)t  au8  bem  jmölften  3abrt)unbert,  toelche8  mit  ben  ©orten 
beginnt:  Eea  carissima  unb  ba8  un8  ffi.  ©acfernagel  in  ben  »altbeutfchen 
Sölättern“  I,  343  mitgett)eilt  hat.  (Sine  beimeitem  tiiel  freunblidjere  (Sr< 
fd)einung  in  ber  erften  §>älfte  be8  13.  3al)ri)unbert8  ift  ber  Didjter  greibant, 
beffen  Jlnjühten  Ü6er  Sinbererjiehung  unb  SD!enfd)tnbilbung  immerhin  gehört 
ju  toerben  oerbienen.  3«  beit  meiften  Lehrbüchern  über  @efd)id)te  ber  '^äba» 
gogit  finben  mir  ben  tarnen  greibant  faum  ermähnt,  gefdjtceige  benn,  baß 
irgenb  ein  Sah  ober  *lu8fprud),  ben  biefer  berühmte  unb  berebte  ORunb  ge« 
tfjan  hat,  mitgetheilt  märe.  ®a8  ©erf,  meldjea  mir  oon  greibanf  befi^cn,  ift 
unter  bem  'Rainen  „töefdjeibenheit"  befannt.  3n  fielen  $anbfchriften  ift  ba8« 
felbe  auf  un8  getommen,  nad)  melchen  ©ilhelm  ©rimm  eine  meifterhafte  unb 
muftergiltige  2lu8gabe  oeranftaltet  hQt.  i'oti  einer  felbftänbigen  f3äbagogit 
greibanf’8  fönnen  mir  freilich  nicht  reben,  benn  in  ber  ©efdjeioenheit  ift  eigen!« 
lieh  alle8  in  allem  tiertreten,  ffiir  hören  ba  33erfd)iebene8  non  ©ott,  tion 
'JRaria  unb  oon  ber  Sföeffe,  tion  gürften  unb  Stönigen,  tion  ©eifen  unb  £l)or<m, 
tiotn  $inunel  unb  ber  £>ölle,  tion  ber  3ligei>b  unb  uom  Sllter,  Born  Leben  unb 
bom  Sterben,  furj  mit  einem  ©orte,  mir  empfangen  in  ber  „löefcheibenheit", 
eine  tiollftänbige  Leben8mei8l)eit  in  furjen,  anmutigen,  fraftoollen;  llargebad)ten 
mohlübcrlegten  unb  gereimten  Sä^en.  ©enn  ein  '«Vergleich  ju  machen  erlaubt 

*)  VTU1)  ANKES  BESCHEIDENHEIT,  ©ettingen,  in  ber  ©ittericb'fctjen  «mbpanb- 
tung.  IKK.  3writc  Subgabe  1860. 

IBIitlR.  III.  »6.  9 


Digitized  by  Google 


122 


fPäbagogifcbe  ©lütter. 


ift,  fo  rnüffen  Wir  fagen,  baß  greibant»  ©ejdjeioenheit  lebhaft  an  bie  SSSeie* 
heit  be«  ©ral)manen  erinnert,  mit  ber  im  gegenwärtigen  3al)r(mnbert  griebrid) 
Nüctert  bie  beutfche  Nation  befcpentt  bat.  (Sin  fold)t«  ©ud)  ift  in  gewiffem 
Sinne  eine  3ltlerWelt«päbagogif,  Worin  gezeigt  Wirb,  auf  Welche  SBeife  bie 
SDienfdjtn  nad)  ber  üReinung  be«  Dichter«  glödfetig  fein  unb  werben  fönnen. 
ffiir  wollen  Don  jenen  Säfcen,  bie  eigentlich  in  bie  allgemeine  Sebcnöpbilofophie 
gehören,  gänjlid)  obfehcn,  unb  nur  jene  h«nm«greifen,  bie  fpecieU  für  bie  ^ä» 
bagogit  bon  3Bertf)  unb  ©elang  finb.  fReihcn  Wir  biefe  Sähe  aneinanber. 
Wie  fie  jerfireut  in  ben  berfdjiebenen  ßapiteln  befagten  Söudjeö  borfommen,  fo 
erhalten  Wir  ein  gan$  anmuthige«  ©ilb  über  greibant«  päbagogifdfe  8n» 
fdjauungen  unb  einen  gar  fdjönen  ©eitrag  jur  'ßäbagogif  be«  12.  unb  13. 
3abrl)unbert«.  Weber  bie  fßerfon  be«  Dichter«  ift  nur  SBenige«  auf  un«  ge» 
lommcn.  Nicht  einmal  feine  $eimatl)  tonnen  foir  mit  ©eftimmtheit  angeben 
Nur  einige  Neben«arten,  Welche  ftdj  in  ber  Dichtung  finben,  taffen  bermuthen, 
bag  greibant  in  bem  ^erjogthum  Schwaben,  bem  Stamtnlanbe  ber  £>oljen« 
ftaufen  ju  £>aufe  geWefen  ift.  *)  ©oll  be«  öobe«  über  ihn  finb  alle  feine  3dt« 
genoffen  unb  Nachfolger,  Wie  $)ugo  bon  Drimberg,  Nubolf  non  ^ohenem«, 
Numelant  bon  Schwaben  u.  a.,  bie  ihn  halb  .» üTZeifter**  nennen,  halb  mit  bem 
©orte  .i$crr"  anreben.  Da«  Nteifte,  Wa«  Wir  über  ihn  wiffen,  muffen  wir 
grßgtentpeil«  au«  ber  Dichtung  felbft  herauSlefen.  Da  erfahren  wir,  bag  er 
ein  ätitgenoffe  unb  ein  fJarteimann  be«  gaifer«  griebrid)  II.  geWefen  ift,  bag 
er  ben  Sreujjug  mitgemacht  hat,  Wobei  er  bon  Sprien  einen  Slbfdjeu  empfangen 
hat,  ber  in  ber  Dhat  ftarf  ift.  ©ei  näherer  ©etracf)tung  unb  genauerer  ©er» 
gleidjung  mit  bem  grogen  ifyiter  heutiger  ©orjeit  fd)eint  e«  fogar,  wie  fchon 
in  ber  Slnmertung  angebeutet  worben  ift,  bag  beibe,  ©altber  unb  greibant, 
ein  unb  biefelbe  ^erfon  finb,  benn  biefetben  Neime,  biefelben  NebenSarteu, 
biefelben  Sprichwörter,  biefelben  2lnfd)auuitgen  finben  fich  hüben  unb  brüben.  **) 
gür  einen  bemertt  S8.  ®rimm,  fann  man  eine  fo  weitgehenbe  lieber* 

einftimmung,  bie  ber  geringe  Umfang  beiber  @ebid)te  noch  berftärft,  unmöglich 
ertlären,  felbft  Wenn  man  annehmen  Wollte,  bag  ein«  unb  ba«  anbere  au«  ber 
gemeinfdjaf  Hieben  Duelle  ber  münblichen  Uebetlieferung  gefepöpft  fei.  !udi  bie 
päbagogifchen  ?lu«fprüd)e  unb  Inficpten  ©eiber  Weifen  auf  ihre  3bentität. 
greibant  Wie  ©alther  hulbigen  ganj  freifinnigen  Sinfdjauungen.  lfefcterer,  oon 


*)  ®a  man  greibant  unb  äüaltper  oon  ber  ©ogeliuetbe  für  eine  flerfon  ju  halten  be- 
rechtigt ift,  fo  »crglcidte  man  granj  Pfeiffer’«  (Einleitung  ju  SBaltper  Bon  ber  ©ogelroeibe. 
1.  ©anb.  ©eutfepe  ßlaffifer  be«  'Biittclalter«.  (geipjig,  ©roefhauö  18ti6)  pag.  XIX.  fg. 
**)  ©etglcicpe  Sö.  C^rimm’«  interejfante  3ufammcnftcilung  auf  ©.  CXXIII— CXXX. 


Digitized  by  Googi 


TMditer  greibanf  olö  'Paba^oq. 


m 


bem  man  fagt,  ber  Sinfluß  feiner  lieber  märe  fo  groß  gemefen,  baß  fte  Ratten 
inandjeS  Üaufenb  (Seelen  ber  Ijerfömmlidjen  Urtf)eilsmeife  entfrembet,  ')  ift  bei 
ber  <£qiel)ung  gatq  gegen  bie  förperliefje  3üd)tigung,  ber  gerabe  bie  meiften 
Didjter  beS  ÜRittelalterS,  mie  SDJarner,  Singenberg,  ÜJiorolf,  SBotfenftein  u.  a. 
mann  baS  Söovt  reben.  9Baltt)er  meint  in  feinen  3ugenblcljren: 

Nieman  kan  beherten 
kindcs  zuht  mit  gerten: 
den  man  z’eren  bringen  mac 
dem  ist  ein  wort  als  ein  alac.  *) 

Salther  mar  felbft  (rtjieher.  Völlig  ipetnrid)  marb  feiner  pflege  anoer* 
traut  «SUs  (Srjießer,»  fagt  Pfeiffer  'Jir.  169,  «batte  er  fein  ®lfld;  feine 
fonft  fo  erprobte  Sunft  ließ  ifjn  hier  im  Stitb  unb  blieb,  felbft  mit  §ilfe 
Engelbert’«,  bem  unlenffamen  unb  ausgearteten  jungen  SlönigSfofjn  gegenüber 
erfolglos.»  Deshalb  rebet  äßaltber  in  feiner  illfilbe : 3) 
dä  bist  dem  besemen  leider  alze  gröz, 
den  swerten  alze  kleine 
slAf  nft,  slftf  und  habe  gemach, 
ich  hän  mich  selben  des  ze  tump, 
daz  ich  dich  ie  sö  höhe  wac. 
ich  bare  din  ungefttege  in  frinndes  schflz, 
min  leit  bant  ich  ze  keine, 
minen  rucke  ich  nach  dir  brach. 

nil  si  dtn  schuole  meisterlös  an  miner  stat,  i’n  kan  dir  niht. 

Die  folgenben  päbagogifthen  äuSfprüdje,  bie  greibanfs  ©efdjeibenbeit 
entnommen  finb,  merben  geigen,  baß  jener  üftann,  ber  foldie  ©runbfäfce  ju 
geben  oermag,  jtd)  bodj  mit  bem  (SrjiebungSmefen  beS  9?äf)eren  befaßt  haben 
muß,  maS  natürlid)  aud)  mieber  auf  ©alther  fdjließen  läßt.  3n  erfter  Sinie 
{(nicht  ftd)  greibanf  bei  ber  Äinbererjiebung  für  eine  richtige  ©emöijnung  jum 
®uten  au®.  Grr  fagt: 

1.  Ein  icglich  kint  sich  dä  nach  sent, 
als  ez  diu  muoter  hat  gewcnt.  *) 

2.  Den  boesen  vazzen  nieman  mac 
benemen  wol  den  ersten  smac: 
den  site  ein  man  unsanftelät 
den  er  von  jugent  gewonct  hAt.  •) 

3.  Natöre  unt  gewonheit, 

der  beider  kraft  ist  harte  breit  •) 

')  ©ergleidie  6.  8.  £od)bolj-  ätemanntfcbeS  Äinbetlieb  unb  jftnberfpiel  auä  bet  ©dtweij 
(8fipjig  1857.)  ©eite  524. 

J)  granj  Pfeiffcrä  SSaltber  non  ber  ©ogclweibe.  s31r.  158. 

3)  Safeibft  31r.  169. 

')  greibanf,  108,  11. 

•)  greibanf,  108,  15. 

«)  greibanf,  111,  4. 

9* 


Digitized  by  Google 


124 


^äbagogifcfyf  ©tätter. 


9?un,  biefer  änfd)auung  finb  mir  ja  btute  oud)  nod).  SDie  ©etoöbnung 
mirb  bei  bet  Sinbererziebung  immer  eine  grofje  JRolle  jpielen;  toir  toiffcn  ja, 
mie  fid)  bie  ÜRatur  be8  ÜJienfdjen  an  alleg,  an  ©djlimmed  uub  ©uteb  getnSijnen 
lä§t,  unb  bie  3ät}igfrit,  mit  bet  bie  ÜRenfdjen  an  bem  ihnen  jur  ©etootjn^eit 
gemorbcnen  fangen,  bad  ift  und  ©tbulmeiftern  allein  auf  bad  ©efte  befannt. 
greilid)  barf  eg  nur  ©uted  unb  SRidjtige«  fein,  an  ba8  bie  3ugenb  oon  oorn» 
herein  gemöbnt  lnirb,  fo  bafj  eg  uid)t  tneljr  abgelegt  tnerben  barf,  unb  in 
biefent  ©inne  fafjt  cd  ber  SDidjter  auf,  tceil  er  borget  au8briicfli<f)  fagt: 

4.  Gewonheit  diu  ist  rieh, 
tumben  liuten  schedeltch. 
boesiu  gewonheit 

machet  schaden  unde  leit.  (108,  7.) 

(pieber  gehört  aud)  bag  munberfd)öne  @leirfini§  oon  bem  Vöroeu  unb 
bem  tfeoparben: 

5.  Wider  ir  natftre  und  ir  art 
minnct  der  lewe  und  der  part 
von  ir  zweier  liuores  art 
wart  von  erst  der  lübart; 
doch  ziuht  der  lbb&rt 

kjnt  von  sin  selbes  art: 

als  edel  si  abr  niht  ensint 

sö  der  lewen  und  der  parde  kinL  (136,  19.) 

®ie  ^rjicljung  tann  aber  nur  borten  gebeiben  unb  gute  grüdjte  bringen, 
loa  ehrenhafte  unb  gefinuunggtäd)tige  ISijaraftcre  auf  bie  Sugenb  eintoirten. 
5)a8  bat  ibeu  jdjon  greibattf  im  12.  uub  13.  3abrbunbcrt  gefielt  unb  beb« 
halb  gejagt: 

6.  Swä  schalke  *)  magezogen  **)  sint, 
da  rerderbent  cdeliu  kinL  (49,  17.) 

£>icr  Ijaben  mir  eg  alfo  mit  einer  gorberung  beb  ml)b.  SDid)ter8  ju  tl)un, 
bie  mir  heutzutage  noch  alg  einen  ber  erften  ©runbfäfce  ber  ^äbagogit  aner« 
(ernten.  Streue,  diaraftciUolle,  gcfinnunggtüd)tige  Siebter  finb  bie  fd)önften 
3ierben  eineg  ©taated ; fie  finb  aber  nid)t  allzu  häufig  ju  finbeu.  $5er  ©inn  für 
bag  28abre,  ©ute,  Grble  muö  eben  in  ber  golbnen  3ugenbjeit  mächtig  angeregt 
merben  unb  jmetfmäfeige  iRahrung  befoininen.  28er  aber  in  biefer  miefjtigen 
(Jpodje  eben  einen  ©djalt  uub  öeträger  an  ber  ©eite  bat>  Mn  bem  toirb 
cg  IjeiQen : 

7.  Swcr  schalkeit  lernet  in  der  jugent, 
der  hit  vil  selten  stnete  tugenL  (143,  5.) 

2)odj  alle  (frgicljung  Don  ©eite  ber  3U£WS  oob  Oon  ©eite  ber 

*)  ©o  »iel  aU  böfe,  ungetreue  9)tenjd)en.  **)  (?rjieljcr. 


Digitized  by  Google 


2>idjter  Psreibnnf  als  $*äbagog. 


125 


örltern  uitb  ?ehrer  fruditet  nichts  unb  mu(?  gu  ©tfianben  tnerben,  toenn  nicht 
auch  bie  ganje  Umgebung  bitbenb  unb  berebelnb  auf  bie  3ugcnb  einlnirtt.  3BaS 
erjiefjt  nicf)t  fjeutjutage  alles,  bon  bem  toir  oft  gar  feine  21hnung  haben,  an 
betn  jungen  SBeltbürger  mit?  — DaS  hat  ber  genaue  Beobachter  beS  Sllter« 
tljum«  gar  toohl  erfannt,  beshalb  bringt  er  folgenbeS  finnige  ©leichntfj: 

8.  Diu  mös  ungeme  ziuhet  kint 

swa  si  weiz  du  katzen  sint.  (141,  13.) 

(Sine  tounberfdjöne  Stnfidjt  — toenigftenS  ift  eS  eine  fold)e  für  baS 
13.  3ahrhunbert  — entmicfelt  greibanf  im  (Sapitel  über  bas  Alter.  3n  frohem 
©ittn  unb  harmtofer  greube  nämlidi  follen  bie  ffinber  bie  3ugenb}eit  Perleben. 
Deshalb  mirb  betont: 

ft.  Swer  dem  alter  unt  der  jugent 

ir  reht  behaltet,  deist  ein  tugcnt  (51,  23.) 

10.  Diu  jugent  ie  nach  vröuden  strebt 

mit  sorgen  witze  und  alter  lebt.  (52,  1.) 

11.  Singen,  springen  sol  diu  jugent, 

die  alten  walten  alter  tugent.  *)  (52,  6.) 

Seid)  richtiges  33erftänbni§  unb  toeldi  tiefen  Griitblicf  unfer  alter  'fJoet 
in  bie  Äinberfeele  hat,  jeigt  ber  ©afc: 

12.  Ein  kint  naeme  ein  geverwet  ei 

vür  ungevcrweter  eier  zwei.  (125,  3.) 

3n  ähnlicher  Seife  fingt  auch  Mildert: 

®on  8rot  jwei  Fleine  Stiicfcben 
@inb  liebet  bem  Äinb  alt  ein  grobes, 

Unb  mehr  aW  ein  Schlurf  }»ei  ©cbliirfrften ; 

©a«  ift  Fein  Spiet,  (ein  btojjeb. 

(Sin  fd)öne«  3fU0,!'B  bringt  uns  greibanf  über  bie  Maibetät  unb  bie  finb« 
liehe  Unbefangenheit  bei: 

13.  Sw&  nttzze  scheint  die  kindelin 

dil  mac  des  Iönes  Ithte  sin.  (127,  2.) 

3a,  in  ber  Ihat,  tno  bie  Hinber  mit  Muffen  jpielen,  tno  ihnen  noch,  tPie 
©djiller  fagt,  ein  AuimottShorn  ober  eine  Sllpenblume  unauSfpred)lid|e  greube 
gemährt,  ba  ift  es  ein  Vergnügen  unter  ber  3ugenb  (u  fein.  Aber  leiber, 
gerabe  mir  im  19.  3ahrf)unbert  miiffen  in  biefer  tpinficht  oftmals  bittere  Silagen 
bernehmen.  Der  3ugenb  öon  heute  tnirb  oft  gar  *getoa(tfam  bie  parabiefifd)e 
greube,  toeldje  fie  an  ©pieltanb  unb  an  einfachen  Maturobjeften  hat,  auf  un» 
perantWortlidje  Seife  öerborben.  Deshalb  fühlen  fid)  unfere  ÜHäbchen  halb 


*)  (5S  ift  merfnjürbia,  bag  uns  faft  biefelbe  Slnficbt  im  ©ine beten  unb  ber  SöinäbeHn 
begegnet.  Da  beifit  cd : diu  jugent  wil  vrö  stn  unde  vri.  (©.  34,  4,  5.) 


Digitized  by  Google 


1-26 


'Päbagogifdw  Sllättcr. 


ju  bornepm,  um  mit  ber  Sode  ju  fpieten  unb  mit  9füffen  motten  fidj  unfere 
öuben  autp  nicf)t  mepr  belohnen  taffen.  Die  ftpönfte  3ierbe  ber  Sugenb  ift 
ben  heutigen  Rinbern  jum  grö§ten  Speit  abpattben  gefonraten,  nämticp  ba« 
jarte  ©cpamgefüpl  unb  bie  peiltge  (furcht,  ober  bietleicpt  beffer  gefagt,  bie 
(Sprfurtpt. 

Die  ©cpampaftigfeit  ift  im  (SrjiepungBtoefen  immerpin  einer  ber  toicptigften 
gactoren;  ba«  paben  Srjieper  unb  tfcprer,  ^rebiger  unb  ÜRebncr  $u  allen 
feiten  betont.*)  Daper  fpriept  autp  greibanf: 

14.  Schäme  deist  ein  grdziu  tugent, 

si  bezzert  alter  unde  jugent  (52,  24.) 

15.  Diu  jugent  nieman  mac  gezemen, 

sin  welle  sich  dan  selbe  Schemen.  (53,  1.) 

unb  über  bie  ffurtpt,  über  jene«  peitige  ®efüpt,  ba«  iebe  beffere  ÜRenftpenfecle 
abett,  benft  er  fotgenbermajjen : 

16.  Vorhte  machet  lewen  zam: 
eren  beseme  daz  ist  schäm. 

Ez  schadet  vorhteldsiu  jugent; 
so  ist  nieman  edcle  anc  tugent, 

Swer  äne  vorhte  wirt  erzogen, 

an  dem  ist  manec  tugent  betrogen. 

Nieman  sol  stn  liute  län 
än  vorhte,  weller  «re  hän. 

Elliu  ere  gar  zergät, 

diu  noch  zuht  noch  meistcr  hat  (53,  15.) 

3n  ettoa«  üblem  Öicpte  fepeint  bie  Rinbererjiepung  an  mantpen  ipöfen  ge> 
toefen  ju  fein,  toa«  au«  bem  SuSfprutpe  erpeltt: 

17.  Liegen  triegen  werder  sinrt 

ze  hofe  danne  vürsten  kint**)  (166,  5.) 

SKit  feiner  ganjen  (SrpepungStpeorie  ftept  greibanf  auf  ftreng  cpriftlicpem 
SBoben,  niept  aber  auf  pä'pftlicp*römifcpem.  Der  $of  ju  SRom  fomrnt  bei  ipm 
fdjlecpt  unb  feptimm  loeg.  iJtom  ift  ipm  ein  ©tptunb,  ber  alle  Sdjäpe  ber* 
fcplingt  unb  boep  niipt  botl  mirb,  eine  ©tabt,  too  nur  Untreue,  Unfitte,  üßeineib 


•)  lieber  bie  ©epam  tsärtn  niete  Beugntffe  beijubringen,  u.  a.:  Der  eren  Spiegel  ist 
diu  schäm.  (Sitarn er.)  Scham  cleidit  wlp  und  darzuo  man.  (Martina  20,  4.)  Sergt. 
©ie  beutfipen  ©prieptterter  im  (Mittelalter.  SBon  3.  SB.  3tngcrlc  (SHien  1864)  ©.  130. 
— ferner  SBilpetm  @rimms  Slnmerfung  ju  greibanf  @.  221. 

**)  Sin  anbertr  ©teile  peigt  ei: 

Liegen  triegen  vüegcnt  daz, 

daz  vater  kinde  wirt  gehaz.  (166,  23.) 

Uebcrpaupt  ma<pt  gteiban!  feiner  3eit  ben  Sortourf,  baf)  fiep  0ug  unb  2 rüg  bei  ber  .ftlnber* 
erjiepung  cingefeplitpen  pat  SBergt.  46,  5. 


Digitized  by  Google 


Dldjtn  ffrtibanf  aW  'Pöbaßofl. 


127 


unb  alle  i'aftcr  ju  finben  finb.  (33ergl.  Cap.  45.)  "Die  (Sbriftenbeit  aber  gilt 
unferm  ®id;ter  al«  bie  SDiutter,  bic  sJiiemanbetn  2roft  unb  (Snobe  üerfagt. 
I5r  brücft  bieB  in  folgenbem  ©leidmiffe  auS: 

18.  Diu  repbüener  ein  ander  steint 
ir  cier,  daz  si  sere  helnt, 
und  brOetent  si  dz  als  ir  kint. 
als  si  ze  vogclen  worden  sint, 
sü  nement  si  ir  rehten  muoter  war 
swä  si  die  hoernt,  und  fliegeut  dar: 
si  lftnt  ir  stiefmuoter  vrt, 
unt  sint  ir  rehten  muoter  bl. 
als  stilt  der  tiurel  manegen  man 
von  siner  muoter,  swie  er  kan. 
diu  muoter  ist  diu  kristenkeit, 
diu  nieman  tröst  noch  gnäde  verseit. 
diu  muoter  manegen  leret 
daz  er  von  silnden  keret: 
so  ist  der  tiuvel  wol  betrogen, 
und  ist  sin  rephuon  hin  gevlogcn.  (144,  15.) 

vJtun  genug.  ©oltbc  ätnfidjten  unb  Slnfdjauungcn  batte  einer  unferer  heften 
QRänner  beutfdjer  '-Borjeit.  Raffen  mir  alle  biefe  fluSfbrüdie  furj  jufammen, 
fo  muffen  mir  fagen:  Unfer  Didjter  forbert  naturgemäße,  ftreng  cbriftlidie  (irr* 
jiebung,  bei  meldjer  bornijerein  diarafterbolle  sJJienfd)en,  trteltfje  ein  genaues 
33erftänbniß  ber  ßinberfeelcn  befifjen,  bie  3ugrub  an  $u(bt  unb  ©itte,  an 
©djambaftigfeit  unb  (Sbrfurdtt  gemöbnen,  fo  baß  aus  ben  Rinbern  fröhliche, 
treuberjige,  ungejmungene  unb  ebrentmüe  Sficnfdben  merben. 


Digitized  by  Google 


3ur  (skfdji^tc  nitti  «tatiftif  yvcufjifrfjcn 
«cjutitartucjcnö. 

Sion  granj  5)tümm«t  in  Stauen. 


©ie  ©efchicfjte  ber  Seminare  fteßt  in  innigftem  3“f“ttuneut)ange  mit  ber 
©efd)id|te  ber  ©olfsfcßule;  jene  finb  bitrtf)  biefe  bebingt,  unb  erft  feitbem 
toir  ©olfsfcßulen  haben,  lä§t  fid)  aud)  bie  (Sjifteng  ber  Seminare  nad)toeifen. 
3e  beffer  bie  ©olfsfdjulen  eines  Staates  finb,  um  fo  fießerer  ift  ber  Schluß, 
bafj  auch  feine  fiehrerbilbungSanftalten  in  gutem  ^uftanbe  fein  miiffen ; je  t)5l)er 
bie  Stnforberungen  finb,  melchc  ber  Staat  an  feine  ©lieber  — felbft  au« 
niebrigeren  ©olf«fd)ichten  — ftellt,  eine  um  fo  größere  f’eiftungSfäljigfeit  muß 
er  aud)  Don  ben  Seminaren  forbern.  ®ang  befonber«  ift  in  neuefter  3t>t 
nad)  erfolgtem  Umfdjtounge  in  ber  preußifeßen  UnterridjtSüertoaltung , bie 
Seminarfrage  mieber  redjt  in  ben  ©orbergrunb  getreten.  Die  neuen  mini» 
fteriellen  ©eftimmungen  bom  15.  October  1872  haben  einen  getnaliigen  Jlnfiof; 
gegeben,  baß  in  ben  Äreifen,  in  benen  3ntereffe  für  ba«  ©oll  unb  für  feine 
(Srgießung  unb  ©ilbung  ßerrfdjt,  aud)  jenen  Stätten  große  Üßeilnafime  gesollt 
toirb,  in  benen  bie  (ärrgießer  unb  SÖilbner  be«  ©oll«  für  ihren  ©eruf  Dor» 
bereitet  toerben.  greilid)  berühren  bie  gebachten  ©eftimmungen  nur  bie  inneren 
fragen  ber  Seminare,  befonber«  ihre  i?eiftung«fäl)igleit,  aber  fie  berechtigen  gu 
ber  Hoffnung,  baß  auch  in  ber  äußeren  ©eiterenttoidelung  ber  Seminare,  in 
ihrer  Vermehrung,  belferen  ©otirung,  ftärferen  grequenj  mehr  als  ein  Schritt 
bortoärt«  gefchehen  tnerbe,  unb  ein  ©lief  in  ben  Grtat  be«  breußifdjen  Sultu«» 
minifterium«  geigt  un«,  baß  ein  ©heil  biefer  Hoffnung  fich  gu  üertoirflidjen 
beginnt,  ®a«  größte  3ntcreffe  für  bie  Seminare  hat  loohl  bon  jeher  ber  ge» 
famrnte  tfeßrerftanb  offenbnrt,  unb  biefe«  3ntereffe,  ba«  ohnehin  fdion  jefct  ein 
erhöhte«  getoorben  ift,  immer  mehr  gu  beleben  unb  frifch  gu  erhalten,  hat  ben 
Schreiber  biefe«  bemogen,  in  ben  nadiftel)enben  3c'trn  eine  gebrängte  ®efd)ichte 
be«  hreußifchen  Seminartucfen« , befonber«  rücffichtlich  feiner  äußeren  <5nt* 
toidelung,  gu  liefern. 


Digitized  by  Google 


3ur  ®d<bid)tc  unb  ©Catiftif  tc*  ptcufjUrtjeti  ©«iniiianwfcne.  120 

aib  ber  eigentliche  ©cgrunber  beb  preußifchen  ©olfbfchulmefenb  mu§ 
ftönig  griebrid)  ©iiheltn  I.  angefeßen  toerben,  ber  mäßrcnb  feiner  27iät)rigen 
Siegierungbjeit  nicht  meniger  alb  1800  Schulen  anlegte.  Diefe  Sorge  beb 
Reinig«  für  bie  ©ilbung  feine«  ©olle«  banfen  mir  unftreitip  ben  ©eftrebungen 
be«  ^ietibraub,  ber  in  21.  H-  Stande  ju  ipalle  feinen  iDiittelpunft  hatte  unb 
ftd)  non  bort  um  fo  leichter  über  bie  Staaten  beb  Sönig«  aubbreiteu  tonnte, 
alb  biefer  felbft  große  Hinneigung  jum  ©ietibmub  offenbarte.  (5in  befonberer 
©orjug  biefer  religiöfen  8iid)tung  mar  närnlid)  bab  große  3ntereffe,  bab  fie 
an  bem  ßrjiehung««  unb  Unterrichtbmefen  befunbete  unb  burdj  2Sort  unb 
Dßat  jum  Slubbrucf  brachte.  8.  H-  Stande  maren  non  feinem  früheren  Heiinatf)b* 
orte  ©otßa  her  noch  bie  ©eftrebungen  beb  Hetjog«  öritft  beb  frommen  in  Sr* 
innerung  geblieben,  beb  erften  beutfehen  dürften,  ber  mit  ßingebenber  i’iebe  fein 
ganjeb  l’eben  lang  auf  ©Übung  feineb  ©olfeb  burch  ©rünbung  non  Schulen 
gefonnen  hat.*)  3hm  maren  bie  (Srjiehungbgrunbfähe  beb  Hetjog«  an  ber 
Duelle  unbemußt  jugefträmt,  unb  er  hat  bab  ©erbienft,  biefelben  non  Haß* 
au«  über  alle  ©auen  Deutfcßlanb«  geleitet  $u  haben.  Unb  mie  Herl°B  ffrnft 
fchon  bie  3bee  jur  ©rünbung  non  Sehrerfeminaren  hegte  unb  bie  iKealifirung 
berfelben  feinen  9lad)folgern  teftamentarifch  übermadjte,  fo  richtete  auch  Srancfe 
fein  augenraerf  auf  eine  fbrrnlicße  ©orbitbung  bon  Lehrern,  menn  fchon 
junächft  ju  bem  3toed,  fie  für  feine  großartigen  ©Jaifenanftalten  ju  nertnenben. 
Demgemäß  richtete  er  1695  ein  Seminarium  praeceptormn  ein,  beffen  3ög* 
linge  Dßeologie  Stubirenbe  maren,  bie  im  ©Jaifenhaufe  freie  ©Johnung  unb 
Soft  erhielten  unb  bafür  täglich  ?mei  Stunben  unterrichten  mußten.  Die  meiften 
biefer  3ünglinge  gingen  in  anbere  ©Mrfungbfreife  über,  unb  manche  ftäbtifdfe 
ober  lateinifcße  Schule  hat  fich  ihre  l’eßrer  aub  Schülern  Stande’«  ermählt, 
unb  mancher  Öeßrer  feine  miffenfchnftlicße  nnb  fiäbagogifche  ©ilbung  burch 
Hatlenfer  ©eiftlicbe  erlangt.  Sin  folcher  Schüler  Stande’«  mar  auch  ber  ©rebiger 
3oh-  Shr.  Schinmeier  ju  Stettin,  ber  bort  auf  ber  Safiabie  im  3al)te 
1732  (n.  a.  1735)  bab  erfte  ?ehrerfeminar  einrichtete,  bab  Diele  3ahre  alb 
©rioatanftalt  fortblühte,  1811  alb  Staatbanftnlt  neu  organifirt  unb  am 
1.  üHai  1862  nach  ©Blifc  bei  Stettin  »erlegt  mürbe,  mo  e«  noch  jefct  3“ 
großem  Segen  mirft. 

©Me  fchon  oben  ermähnt,  maren  bergleieben  ©imatunternehmungen,  bie 
burch  Stande  unb  feine  Schüler  in«  Sehen  gerufen  mürben,  mit  bie  ©eranlaffung 

*)  JCftgl.  fcrrjog  (5rnft  btr  fromme  »on  SacWeti-OSetba  »on  (5.  Ätbr.  'Päbag. 
ölätter  für  Bebmbilbting  ic.,  !8b.  II,  ©.  144  ff. 


Digitized  by  Google 


130 


$'äbagogffrf'f  Wärter 


ju  ben  Don  bem  Sönig  für  bie  ©ilbung  (eine«  ©olfe«  ergriffenen  Wajjnahmcn. 
£)atte  aber  ber  Völlig  ©djulen  errichtet,  fo  toaren  bamit  ju  jener  3«*  m><b 
nitfjt  fofort  geeignete  Vehrer  borbanben,  unb  bie  Jperanbilbung  foldjer  märe  in 
erfter  8inie  in«  Sluge  ju  faffen  getoefen.  Slllein  ber  ©ebanfe,  tfetjrerbilbung«* 
anftalten  auf  Soften  be«  Staate«  eiu}urid)ten,  lag  bamat«  ben  regierenben 
Sreifen  um  fo  ferner,  al«  bergfeidien  mit  großen  ©elbfoften  berfnüpfte  ©n* 
ridjtungen  ber  im  ©taat«f)au«halt  einmal  borherrfdjenben  ©^arfamleit  jumiber« 
liefen.  Wan  befdjränfte  fid)  barauf,  bie  ©uperintenbenfen  aufjuforbern,  „fief? 
ber  ©räparation  tüchtiger  ©tf)ulmeifter  entmeber  felbft  ober  unter  ihrer  Leitung 
burd)  gefdjiefte  ©chulcollegen  unb  fromme  ©tubiofen  anjunehmen»,  meltber 
Äufforberung  benn  autb  oielfeitig,  im  toeiteften  Wa§e  loobl  burd)  ben  übt 
©t  ein  nt  eh  in  Slofter  öergen  bei  Wagbeburg  entfprochen  mürbe,  ber  im 
3abre  1737  eine  9lrt  flehrerfeminar  einridjtete,  ba«  fief)  bi«  in  ben  Slnfang 
biefe«  Sofabunbert«  erbalten  bot  unb  ju  feinen  Leitern  audi  ben  befannten 
©äbagogen  (Refemifc  jäfjlte. 

(Erft  Sönig  griebrid)  II.  toar  e«  oorbebalten,  nicht  nur  auf  Soften  be« 
Staate«  Vebrerfeminare  ju  grünben,  fonbern  auch  einfcbläglithe  priöate  Unter* 
nebmungen  burd)  Unterftüfcungen  oon  ©eiten  be«  ©taate«  nad)  Sräften  ju 
förbern.  ©ebübrt  ja  boeb  biefem  gürften  ba«  ©erbienft,  mitten  unter  ben 
Srieg«toirren  feiner  $eit  bie  £)ebung  ber  ©olf«fchule  burd)  alle  möglichen 
■Wittel  geförbert  unb  berfelben  juerft  burd)  ba«  für  bie  gefammte  (Monarchie 
geltenbc  ©eneral  ©djuUiReglement  eine  ©erfaffung  gegeben  ju  hoben.  31m 
14.  December  1748  mürbe  ba«  »Süfter*  unb  ©chulmeifterfcminarium  für  bie 
Surmarf"  ju  ©erlin  buvcb  ben  Cirector  ber  bortigen  (Realfdjule,  3»h-  3ul. 
£)eder,  gegrünbet  unb  mit  Ungenannter  Snftalt  in  ©erbinbung  gefegt.  3m 
3abre  1753  mürbe  ba«  ©erliner  ©eminar  ju  einer  löniglicben  Slnftalt  unb 
jurn  Wittelpunft  be«  gefammten  ©olf«fd)ulmeien«  ber  War!  erhoben,  inbem 
e«  bon  ba  ab  jährlich  600  STbtr.  ©taat«jufdjuB  erhielt  unb  beftimmt  mnrbe, 
t,ba§  alle  jur  ©rlebigung  fommenben  löniglichen  Süftcrftellen  mit  ©ub* 
jeden  au«  biefem  ©eminar  feefefet  tnetben  follten.*)  WidjaeliS  1817  erfolgte 
bie  Organifation  unb  Verlegung  be«  ©eminar«  nach  ©ot«bam,  mo  e«  bi« 
jum  fjerbft  1851  blieb,  um  bann  in  bie  (Räume  be«  alten  3agbfd)Ioffe« 
fiöpenid  berlegt  ju  merben. 

Die  ©eftrebungen  ^edtev«  in  ©erlin  mürben  junächft  bie  ©eranlaffung 
jur  görberung  be«  fatholifdjen  ©chulmefen«  in  ©chlefien  unb  $ur  ©rünbung 

*)  Ibilo:  '■prcufjifdict'  51oIIefc^uUüc)cn  nach  ©(fepiebte  unb  ©tattftif.  ©otba  1867. 


Digitized  by  Google 


3«r  unb  gtatiftif  be#  prrufjliAcn  ©eminarnjeftn#.  131 

oon  l'ehrerbilbung#anftnlten  für  biefe  ©rooinj.  ®em  Slbt  be«  Äuguftinerllofter# 
ju  Sagan,  3 o l) a n n 3gnaj  Bon  gelbiger  mar  bie  fReform  ber  bortigen 
fatholifchen  ©djule  anbeimgegeben  morben.  ®urcf)  ©djriften  au#  bem  ©erläge 
ber  ©erliner  fRealfchuIe  tourbe  er  beranlafjt,  1762  ganj  lietmUcf)  nach  ©ertin 
ju  geben  unb  bie  öinridjtung  ber  bortigen  Schulen  au«  eigener  31nfd)auung 
fennen  ju  lernen;  aucfj  fanbte  er,  loieberum  gan^  im  Stillen,  $mei  junge 
ÜRännev  jum  ©efucb  be«  ©eminar«  nach  ©erlin,  flellte  ftc  nach  älblauf  ihre# 
©ilbung#curfu«’  an  ber  ©diute  ju  ©agan  an  unb  bilbete  bie  ©aganer  ©diuic 
ben  ibm  in  ©erltu  gehmrbenen  änfdjauungen  gemä§  um.*)  ©on  gelbiger# 
©nridjtungen  erhielt  batb  ber  birigirenbe  3Jlinifter  in  ©d)lefien,  ©raf  bon 
®<f)Iabrmborf,  fienntnifj,  unb  er  mürbe  bie  ©eranlaffung,  ba§  1764  ba#  ta* 
tbolifcbe  Seminar  ju  ©djlegel  in  ber  ©raffdjaft  ©lab  (fling  fpäter  loieber 
ein),  1765  ba#  nod)  jefct  Mübenbe  fatboiifcbe  ©eminar  $u  ©re# lau,  faft 
gleichzeitig  bie  — fpäter  eingegangenen  — ?ef)rerbilbung#anftalten  ju  Seubu#, 
©ruffau,  SRauben,  fRatibor  unb  §abclfd)merbt  unb  1767  ba# 
eoangeiijcbe  Seminar  ju  ©re#lau  geftiftet  mürben.  Cefctere«  feit  bem  ßin* 
tritt  ^arnifdj«  1812  befonberö  blübenb,  mürbe  1845  aufgelöft.**)  3n  fbäteren 
3eiten  entftanb  nod)  für  bie  ©rooinz  ©tblefien  ba#  eoangeiifdje  ©eminar  ju 
iMegnifc,  ba«  1816  nadi  © u n 3 1 a u f)  oerlegt  unb  mit  ber  bortigen  3Baifen» 
unb  ©d)ulanftalt  bereinigt  mürbe.  ®urd)  aujjerorbentlicb  befähigte  3d)ul« 
männer  ift  e«  bort  bon  jeher  eine  ©ilbungSftätte  tüchtiger  tfehrer  gemefen  unb 
e#  hat  feinen  fRuf,  in  feinen  i'eiftungen  mit  in  erfter  Sinie  ju  ftefjen,  bi#  in 
bie  neuefte  3«l  bemahrt. 

®ie  aufjerorbentliche  gürforge  be«  König#  für  bie  ©roöittj  ©dilefien,  bie 
fid)  nidjt  blo§  auf  ba#  ©ebiet  ber  ©olf«bilbung  befchränfte,  mar  zuitädjft  bom 
Staiibpunft  ber  ©olitil  au#  geboten,  griebrid)  muffte  burch  foldie  9Ra§nabmen 
bie  ©emohner  ber  erft  fürjlidi  feinem  Staate  gänjltcb  einoerleibten  ©robinj 
an  jtd)  unb  fein  $au#  ;u  feffeln  fudjen;  anbrerjeit#  mochte  er  moht  h^uu# 
fühlen,  ba|  gerabe  ein  erhöhter  ©ilbungSgrab  befonber#  ber  nach  biefer  ©eite 
bi#  bafjin  arg  bernadiläffigten  fatholijdien  ©ebölferurg  ihm  ein  ©egengemidjt 
bieten  muhte  gegen  bie  flerifalen  ©eftrebungen,  bie  ©ebölferung  mieber  für 


*)  Äatl  Sormann:  $ie  Berliner  SRealfAule  unb  bic  laibolifcben  ©djuten  € Alerten« 
unb  Ocftcrreid)#.  SAulbtatt  für  bie  ©robinj  ©ranbenbutj.  3abrganfl  1859. 

**)  ©ergl  Jbilo:  a.  a.  D.  Seite  241  unb  Ot)T.  ©.  ©cfeolj:  Bi  eine  (Srlebniffe  al# 
SAaltnann.  ©re#lan  2861. 

t)  Bergt.  gtotjenburg:  ®efAid)te  be#  Bunjtauer  Seminar#  unb  SSaffenbaufe#. 
©unjlau  1864. 


Digitized  by  Google 


132 


$>5bagegif(f>e  Watt«. 


Vab«burg  ju  geloinnen.  Slbcr  aurf)  beit  übrigen  fßrobinjen  toanbte  bie  SRe* 
gierung  be«  König«  nach  biefer  ©eite  bin  ihre  gürforge  ju.  3n  ^Jreugen 
mürbe  mit  betn  1701  gegifteten  ©aifenhaufe  ju  Königsberg  ein  ©eminar 
berbunbcn,  ba«  bort  bi«  1.  3uCi  1870  beftanb,  roo  e«  in  bie  '.Räume  ber 
früheren  lanbmirtbfchaftlichen  Scabemie  ju  ©alb  au  berlegt  mürbe,  unb  ju 
Kleinbejen  1774  ein  neue«  ©eminar  eingerichtet,  ba«  fich  feit  1834  in 
%<reu§ifd)  = <$l}Iau  befinbet,  ©acbfen  erhielt  1773  ju  ipalberftabt  unb 
1794  in  ©eigen fei«,  ffieftfalen  in  Win  ben  unb  bie  IRgeinbrobinj  1786 
ju  ©efel  ein  ©eminar.  Seiber  maren  biefe  Slnftalten  anfänglich  nur  ®n* 
hängfel  ber  bortigcn  ©tjmnafien  unb  erft  in  ben  erften  Decennien  biefe«  3abt« 
hunbert«  mürben  ba«  Valberftäbter  unb  ©eigenfeifer  ©eminar  ju  felbftän* 
bigen  änftalten  eingerichtet,  ba«  Winbener  nach  ^3eter«hagen  berlegt, 
mährenb  ba«  ju  ©efel  in  ben  trüben  3*iten  ber  granjofentriege  einging. 

<5«  liegt  auf  ber  £anb,  bag  bie  geringe  3af|l  btt  ©eminare  nicht  bie  für 
bie  Wenge  ber  ©chuten  erforberlicge  3°bt  bon  Lehrern  liefern  tonnte,  unb 
fo  blieö  benn  ber  iJrioatthätigteit  noch  ein  bcbeutenbe«  gelb  übrig,  ©icherlitfc 
ift  ber  ©egen,  ben  bie  berfönliche,  unmittelbare  ©irlfamfeit  einjelner  ebler 
Wänner  ausübte,  nicht  gering  anjujchlagen.  3n  erfter  Sinie  finb  hier,  toenn 
auch  al«  inbirect  auf  bie  Sehrerbilbung  mirtenbe  gactoren,  bie  ®rünber  unb 
Seiter  be«  ^Bt)itantrof)iud  in  £>cffau  unb  ber  Domherr  griebrich  (Jberharb  bon 
SRochom  in  SRefahn  bei  ©ranbenburg  ju  nennen,  ©o  feljr  auch  SRochom’« 
(5rjiehung?grunbfähe  botc  benen  ©afebom’«  unb  feiner  Witarbeiter  abmeichen, 
fo  hoben  fie  hoch  alle  barauf  hingemirft,  »bie  betn  Sehen  abgeftorbenen,  falten, 
herrfchfüchtigen  ©djulbeSboten  ju  liebebotlen  ©ätern  unb  greuttben  ihrer  3Ö0‘ 
linge  umjufegaffen“ ; *)  alle  haben  ferner  burd)  bie  Verausgabe  guter  <5(cmentar» 
merfe  für  VÜfSmiMel  jur  Sehrerbilbung  geforgt.  9lber  auch  Diele  ebel  gefinnte 
©eifttidje  befchäftigten  ftch  mit  ber  Vebung  ber  ©olfSfcguten  unb  ber  ©ilbung 
bon  brauchbaren  Sehrern.  ©ir  ermähnen  nur  be«  'Pfarrer«  V er  hing  in 
fRachterftäbt  bei  Oueblinburg,  ber  nicht  nur  feine  Borffchule  in  ihren 
Seiftungen  ju  einer  für  jene  3eit  erftaunlichen  Jpöhe  förberte,  fonbern  auch  mit 
berfelben  1778  ein  ©eminar,  ©olf«lehrer«3>'flitut,  berbanb,  in  melchern  9fe= 
ligion,  Gryberimentalhbhfif,  fRaturgefchicgte,  ©cfdjichtc,  ©eographie,  tlrithmetit, 
Wathematif,  Sogil  unb  ‘Pftjcbologie,  fRecht*  unb  ©djönfdjreiben,  bcutfdje  ©brache, 
3nterf)rctation  ber  daffifdjen  ©chriftfteller , Declamatorif , 'Äuffafcübungen, 


*)  Äarl  gebmiet:  @f(d)ci)if  ber  'J'äNigogif.  3.  Wmb.  .ftötben  1H62. 


Digitized  by  Googl 


3ut  (#e(d)ld)tc  unb  Statiuit  be«  preugifdjen  ©eminatwelen«.  133 

franjöftfcge,  lateinifcfje,  ja  für  einige  audj  griecgifcge  Sprache  gelehrt  tourbe.  *) 
geiber  traten  jebodj  folcfje  tänftalten  faft  immer  luieber  mit  igren  Stiftern  unb 
©önnetn  Bom  Sthauplag  a6.  **) 

Wad}  bem  Sobe  griebricg’S  II.  fcgien  es,  als  mollte  fein  Wachfolger  bie 
Öeljanblung  beS  BolfSfcgulmefenS  in  ber  unter  {Jriebrid)  II.  gerrfcgenben  frei* 
finnigen  Widmung  fortgefefct  tuiffen;  benn  bereite  1787  mürbe  eine  Zentral* 
begörbe  in  ^Berlin  geraffen,  bae  „Ober-Sdjulcolleflium",  beffen  töeftimmung 
ee  tnar,  »ba8  gefammte  Sdjulmefen  auf  bae  jmedmägigfte  einjuridjten  unb 
nad)  ben  Umftänben  ber  3e*f  unb  ber  IBefcgaffengeit  ber  Schulen  immer  mehr 
ju  oerbeffern.«  gr  eigen  Bon  Neblig  ftanb  an  ber  Spige  biefer  mit  ber 
freifinnigften  3nftruction  unb  mit  meitefter  iWadjtooUfommengeii  uerfegencn 
©egörbe,  ber  Bon  jegt  ob  auch  bie  Prüfung  ber  SegramtScanbibalen  über* 
tragen  mürbe,  fo  bog  ogne  ein  Seugnig  Bon  biefer  söegörbe  ginfort  niemaub 
met)r  ale  tlegrer  angefteüt  merben  follte.  äüein  fdjon  im  folgenben  3agre 
mugte  Beblig  bem  auch  jum  <Sf)ef  be«  geiftlidjen  Departements,  beS  Ober* 
lionfiftoriume  unb  Ober*Sd)ulcollegiuni«  ernannten  Sufti^minifter  3 oh-  <5 1) r. 
Bon  SB  öl  ln  er  meidjen,  bem  Urheber  bei  berüchtigten  WeligionSebiftS.  So* 
fort  machte  jid)  ein  reoctionärer  Hinflug  ber  fchlimmften  Art,  befonber«  in 
Kirche  unb  Schule,  geltenb  unb  bo  erfahrungsgemäß  unter  ber  Slegibe  ber 
Weaction  für  bie  tBilbung  unb  bie  Stellung  ber  Seigrer  niemals  etmaS  I5r* 
jprie|lid)tS  gefegegen  ift,  fo  finben  mir  audg  möhrenb  ber  11jährigen  Regierung 
griebrid)  SBilgelmS  II.  nur  bie  ©rünbung  eines  einjigen  Seminars  regiftrirt, 
bes  ju  «Jüllicgau,  bas  1788  mit  bem  bortigen  ffiaijengaufe  berbunben  mürbe. 
Unb  märe  bie  3bee  jur  ©rünbung  besfelben  nicht  bereits  3agre  laug  Borger 
Bon  bem  Director  Stein bart  gehegt  unb  mit  Energie  ber  Bermirflicguug 
nage  gebracht  tnorben,  baS  ÜRinifterium  SBöllner  gatte  fchmerlicg  oueg  biefcS 
Seminar  auf  eigene  £)anb  gegrünbet.  (SS  beftanb  bis  1817,  in  meldgern  3ogte 
es  mit  bem  neu  gegrünbeten  Seminar  ju  Wen^elle  oerftgmoljen  mürbe.***) 
(Sine  glücflicge  3cit*  eine  Beit  fortbauernber  BJeiterentmidelung  trat  für 
baS  Seminartnefen  unter  ber  Regierung  griebrid)  SöilgelmS  III.  ein.  Der 

*)  Baliien : SUmg  btr  @efcbid)te  ber  beutjdjen  9)äbagogit.  Stuttgart.  2.  Stuft.  1872. 

**)  3n  ben  nad)  bem  Kriege  non  1866  preujjifeb  geworbenen  ganbelfgeiten  4>annoner, 
®d)leewtg-£olftein,  Reffen  unb  Staffan  würben  wägrenb  biejei  Zeitraum?  Seminare  ge* 
grünbet:  ju  ^annoner  1751,  ju  Siet  1781  (war  fpäter  niete  Sagte  auger  Itpätigfeit  imb 
würbe  1839  nad)  ©egeberg  nertegt),  ju  Saffet  1783  (würbe  1835  nad)  Homburg 
neriegt)  unb  ju  Sonbern  1786. 

»**)  Bergt.:  Beiträge  jnr  Wefd)id)tc  bet  gteinbart’fcgen  (äqiebung«-  unb  Unterricht?* 
anftatten  k.  bei  3üUtd)au.  3<na  1867. 


Digitized  by  Google 


1.14 


i'iibaflCfllfd'c  SMfitttr. 


erfte  midjtige  Stritt  l»ar  rocht  bie  Sntlaffung  beS  2Rinifterb  ffiöllner  unb 
feine  Srfefcung  burch  ben  fRegierungbpräfibenten  tion  SRafforo,  ber  fcbon 
roährcnb  feiner  ©Jirffamfeit  in  Stettin  eine  rege  It|eiinaf)me  für  bab  ©olfb* 
fchultoefen  gejeigt  t)atte.  'Jeiber  fehlte  eb  ju  jener  3C>1  an  facböerflänbigen 
äJtännern;  aud)  mären  ber  9lubgang  beb  uorigen  unb  ber  ©eginn  biefeb  3ah*' 
hunbertb  eine  ju  milbbemegte  Sriegbjeit,  bie  ben  ©litf  ber  bie  Regierung 
leitenben  ©erf6nlid)feiteu  faft  aubjchließlich  auf  bie  politifchen  3uftänbe  ge« 
richtet  hielt,  fo  bajj  bei  aller  Spätigteit  unb  Sinficht  beb  SDiinifterb,  ber  auf 
eigene  Soften  fogar  mehrere  ©ifitationbreifen  in  bie  fächfifchen,  meftfälifdien 
unb  oftpreufjifchen  Janbcbtheile  unternahm,  nicht  bab  gefchaffen  mürbe,  mab  er 
erftrebte.  ©ib  ju  feinem  SRücftritt  1806  mürben  bie  Seminare  ju  3*nfau 
in  'fkcufjen  1798,*)  ju  Oppeln  in  Schlefien  1802  (eb  mürbe  1803  nad) 
Ober»©logau  »erlegt),  ju  ^3 o f e n 1804  unb  ju  Soeft  in  ffieftfalen 
1806  geftiftet. 

Sb  folgten  bie  unglüctlichen  3al)te  1806  unb  1807,  ober  nennen  mir  fie 
lieber  bie  Segenbjahre  ©reufjenb;  benn  fie  mürben  ber  älubgangbpunft  für 
eine  nach  allen  Seiten  hin  »erbefferte  Staatborganifation,  fie  mürben  bie  ©er* 
anlaffung  jur  Aufhebung  ber  Srbunterlhänigfeit,  bie  bib  bahin  jebe  freie  (int* 
midelung  beb  ©olfeb  gehemmt  unb  gaitj  befonberb  bem  ©ebenen  beb  Cehrer* 
flanbeb  einen  Damm  entgegengefefct  hatte.  »So  lange  eb  eine  Srbunterthänig* 
feit  gab,  tonnte  auf  eine  aub  bem  ©ölte  felbft  regelmäßig  unb  frei  fjer»or< 
geljenbe  genügenbe  Srgänjung  beb  fjeljrerftanbeb  nicht  gerechnet  merben;  fo 
lange  ein  $auptbeftanbtf)eil  beb  ©olfeb  ba  ift,  um  mit  feinen  heften  Sräften 
einem  ©utbherrn  gegen  ben  fpärlidiften  ?ol)n  ju  frofjnen,  befteht  für  baffelbe 
faum  irgenb  ein  ©runb,  für  Sntmidelung  feiner  geiftigen  Sräfte  unb  für  bie 
Ülubbilbung  feiner  Sinbcr  ernftlich  tt)ätig  ju  fein.  Sb  ift  »ielleicht  meniger  für 
moralifche  gaultjeit  ju  halten,  gegenüber  ber  ©eftimmung,  ihre  ffinber  in  bie 
Sdjule  ju  feßiden,  alb  »ielmehr  für  3«0tiinni,  Stumpffinn  unb  ©ebrodjen* 

heit griebrid)  ©Silhelm  III.  hat  bab  unaubfpredjlid)  hohe  ©erbienft, 

ben  Drud  biefeb  Srbunterthänigfeitbmefenb  »on  ber  länbtidjen  ©eöölferung 
genommen  unb  biefelbe  baburth  in  ben  Stanb  gefegt  ju  haben,  freie  üRenfdjen 
ju  merben.  . . . Die  Schuliaatcn  tonnten  nun  SBurjel  faffen.  3»  einer  ge* 
nügenben  änjahl  moljlgeeigneter  ©erfönlidjfeiten  aub  ber  länblichen  ©eöBl« 

*)  (Eröffnet  1801,  war  junäcbft  ein  Jheit  be«  WpmnafiuwS,  würbe  1819  alb  fetbftänbige« 
Seminar  eingerichtet  unb  beftanb  alt  folibeS  bis  1843;  fettbem  hat  bie  ttnftait  ben  (‘'paratter 
einer  höheren  Stürgerfcpule. 


Digitized  by  Google 


äur  unb  ©tatiflif  bfi  prcufdldjtn  ©eminarroelfn«.  135 

ferung  geigte  fidb  halb  unb  in  Stetigfeit  ber  £rieb,  Sehrer  ju  merben  ober 
etma«  Dud)tige«  ju  lernen.*)“ 

ffiäljrenb  biefe  unb  ähnliche  Staatbreformen  nur  eint  inbirecte  (Sinmirfung 
auf  bie  Hebung  be«  Seljrerftanbe«  äujjerteu,  mürbe  audj  in  ganj  cnergifdjer 
Vleife  birect  oorgegangen,  ißolfafc^ule  unb  Sehrerbilbung  ju  förbern.  Cr«  War 
beb  König«  au«brücflid)er  VSillc,  »bag  bem  VolfSunterridjt  bie  größte  2luf« 
merffamfeit  gemibmet  merbe",  benn  nur  jo  glaubte  er  es  erreicben  ju  fönnen, 
nbafj  mir,  ba  ber  Staat  an  äufjerer  -JJladjt  unb  äujjerem  Oölanje  gejunfen,  an 
innerer  Alacht  unb  innerem  @lanje  gemimten.»  Da«  Schulmefen  mürbe  baljer 
unter  ber  Steindparbenberg’jchen  Vermattung  oon  ber  3uftij  getrennt  unb  mit 
ben  geijtlidjen  Angelegenheiten  einer  bejouberen  Section  im  Alinifierium  beb 
3nnern  jugemiejen;  ja  im  3“hre  1«17  mürbe  ein  jelbjtänbige«  Alinifterium 
ber  geifllidjen  unb  Unterricht«- Angelegenheiten  organijirt.  3ß  i l f)  e l m oon 
tpumbolbt  unb  nach  if)m  oon  Sdjudmann  mürben  bie  iStjef«  jener  Section 
unb  unter  ihnen  mirften  alb  Decernenten  für  bab  gejammte  Schulmefen  bie 
Staatbrätije  ’JlicoloDiu«  unb  Süoern.  Cr«  mar  all  biefen  Alanin  rn 
^eiliger  ßrnft  mit  ber  Erfüllung  ihrer  Aufgabe.  JUefentlid)  unterfing!  mürben 
fie  barin  bunh  Veftalojji,  ben  ■Sschmeijer  „Volfspropheten« , ber  bamalb 
(1804 — 1»25)  auf  ber  fpölje  feiner  ben  <51ementarunterri<ht  reformirenben 
Zhätigfeit  ftanb.  Sdion  1806  hotte  Jriebrid)  Silijelm  111.  bem  Oberfdjulruth 
(Gebiete  ben  Auftrag  ertheilt,  ju  s4$efta(oggi  ju  gehen,  um  bie  Don  ihm  an* 
gemenbete  Aletljobe  an  Crt  unb  Stelle  leimen  ju  lernen,  läebtcfe  ftarb  jebod) 
einige  ll'odjen  nach  erhaltenem  Auftrag.  Von  1808  au  febarte  fid)  inbefjen 
eine  grofje  Anjaljl  preußi jdjer  Afänner,  theil«  Don  ber  'Jtcgicrung  entfenbet, 
theilb  freiem  Intriebe  folgeub,  um  ^Jeftaloggi , unb  au«  biefen  3ütigltngen 
gingen  unmittelbar  ober  mittelbar  bie  au«gejei<hnetften  Sdjulreformatoren 
DeutjdjlünbS  unb  fpeciell  Preußen«  herüor.  3nfonberheit  mürben  fit  Don  ber 
Regierung  al«  Seljrer  unb  Directoren  ber  Schullehrerfeminare  Dermenbet,  ober 
al«  Schulräthe  angeftellt,  in  melden  Stellungen  Tie  bie  ihnen  burd)  Veftalojjt 
getoorbenen  Änjdfauungen  jurn  Segen  be«  Vaterlanbe«  ju  Dermerthen  beftrebt 
maren.  3U  ihnen  gehörten  unter  anbern  Dr.  Krüger  (Director  in  Vunjlau), 
Dreift  unb  Ipennig,  (Sehrer  bafelbft),  sHunge  (l!et)rer  in  fßßtSbam,  Director  in 
SöSlin,  Sdjulratb  in  Vromberg),  Ipiengfd)  (Sehrer  in  Aeujetle  unb  VreStau), 
Vraun  (Director  in  Aeumieb),  Katoerau,  $>änel,  lifje,  Vreujj  (Director  in 
Karalene  unb  Königsberg),  'Jlatorj  (Schulrath  in  VotSbam,  fpätcr  in  VJcftfalrn), 

*)  Shit®  «•  «•  D.  ©eite  78. 


Digitized  by  Google 


136 


^>äbaY)oqifcf>e  Stätter. 


©ernfjarb  (S^ulratf)  in  Sommern),  öon  ©ürd  (Sdiulrattj  in  'fJotabam).  Sie 
alle  tour  beit  bie  Stammöäter  einer  bebeutenben  9ef)rernad)fommenfd)aft,  bie  nodj 
je^t  nic^t  auggeftor&en  ift.  Ipatte  man  in  iijnen  geeignete  ÜHänner  getoonnen, 
nrn  Vefjrer  fjeranbilbcn  ju  fönnen,  fo  mürben  nun  aud)  Mittel  jur  Verrichtung 
öon  Seminaren  befdjafft.  ©ia  jum  Saljre  1817  mürben  fold^e  erridjtet  ju 
STrier  1810  burtb  ben  Pfarrer  3ofeplj  ©ictor  ©emora,  ber  bi«  junt 
3aijre  1821  an  700  Cetjrcr  auggebilbet  unb  nod)  burdj  mefjr  al«  50  Heinere 
unb  größere  Sdjulfdjriften  auf  bie  Sijätigfeit  ber  Üetjrer  fegenäreid)  eingemirtt 
tjat,  ju  ©raunäberg  unb  Jtaralene*)  1811,  ju  UJJarienburg  1813, 
ju  ©unjlau,  ßöalin  unb  ©raubenj  1816,  ju  'J1  e u j e ll  e **)  unb 
vJJot«bam***)  1817.  iHeu  organifirt  tourben  bie  Seminare  ju  Stettin  1811, 
ju  ©reSlau  (ebang.)  1812  unb  ©realau  (fatfj.)  1813.  f) 

'Jiad)  ©eenbigung  ber  3reit)eit«friege  ff),  infonberfjeit  burcb  ©egrünbung 
eine«  befonberen  Unterrid)taminifterium«  (1817),  an  beffen  Spifce  ber  greiljerr 
öon  3Utenftein  trat  unb  bi«  ju  feinem  STobe  öerblieb  (1840),  tonnte  bem 
SBunjdie  griebrid)  SIMlhelm«  III.,  »baß  bem  ©olfafdjulioefen  bie  größte  Stuf* 
mertfamfeit  jugemanbt  toerbe",  mit  ungeftbmädjter  Straft  entfprodjcn  merben. 
3unäd)ft  evljielt  bie  gauje  ©ertoaltung  bt«  ©olf«fd)u(lutfen«  eine  mefentlid) 
beffere  Organifation.  Sin  ben  einjelnen  Siegierungen  mürben  befonbere  Sdjul« 
rättje  jur  ©eaufficbtigung  öon  Ötlementarfdjulen  angeftetlt,  unb  mäljrenb  früher 
bie  ©earbeitung  ber  Seminar«  unb  ©olf«fd)ulaugelegenf)eiten  im  üftinifterium 
nur  nebenbei  öon  gciftlidjen  9iättjen  ober  ©ecernenten  in  @pranafial»Slngelegen« 
tjeiten  au«gciibt  mürbe,  mürben  öon  je|t  ab  jene  3meige  einem  befonberen 
37att)e  im  üHinifterium  jugemiefen.  ©ie  ©laßl  be«  äJiinifter«  fiel  auf 
©ecfeborf,  ber  öon  1819  bi«  1827  in  raftiofer  ©fjätigfeit  für  bae  (Smpor* 
blühen  ber  Seminare  mirfte.  <5r  ftanb  mit  ben  Seminarbirectoren  in  un» 
mittelbarem  ©erfetir,  fdteute  fein  Opfer,  ben  Leitern  unb  Peijrern  ber  Setni-- 
nare  ju  ißrer  tueiteren  Slu«bilbuitg  förberlidt  ju  fein,  grünbete  bie  feiner  3eit 

*)  ®ergl.  'J>reuf;:  Sa«  Sdfullebrerfeminat  ln  Äaralene.  3nfterburg  1861. 

**)  Steigt.  @.  ©piefer:  Sa«  föniglidie  Stbullebrerfeminar  unb  SBaifenbau«  ju  Stcujellc 
in  bem  elften  .&albjabrbunbcrt  ihre«  SBeftebenö.  SBerltn  1867. 

***)  SBetgl.  .f?ienjsid) : Ö5ef ctjidjte  be«  Stbullebterfeminarä  ju  polöbam.  (äbb.  1848. 

+)  ®erg(.:  Uebet  ben  Stanbpunft  be«  ©oltoidjulwefenJ,  befonber«  bet  Seminare  im 
preufjffcben  Staate.  Seipjig  1824  unb:  Sie  prcufjifcben  Scbullebrerfeminare.  3n  Siede- 
i'orf«  Jabrbiitbern,  11.  IHanb.  Slirlin  1825. 

tt>  Jn  ben  1866  ucn  preugen  annectirten  8 Sn  fern  würben  gegrünbct  bie  Seminare  ju 
Sulba  1805,  ju  De  a r b u r fl  1805  (im  Jabre  1836  natb  ©cbfü(btern  ncTlegt),  ju  Stbebtn 
in  .tmnncner  1802  (im  Jabre  1804  na*  ©aljbettfurt  unb  1813  natb  SUftlb  ncrlegt). 


Digilized  by  Google 


3u*  ©efcßiditf  unb  ©taHftif  bce  prcufjifdirn  ©emtnanwfen».  1S7 

äugerft  midjtige  3ettf*brift  »3ahtbücher  für  ba«  preugifefje  ©olt«fcbulmefen*‘, 
taugte  auf  feinen  Dielen  ©ifitation«reifen  auch  Die  Sßriüatthätigfeit  ber  @eift» 
litten  auf  bie  Seßrerbilbung  ßinplenfen , orbnete  im  3abre  1826  förmliche 
6ntlaffung«prüfungen  in  ben  Seminaren  unb  für  ftfjrer,  bie  ein  Prüfung«' 
jeugnig  nieberen  ©rabefl  erlangt  batten»  bie  fogenannten  Sftachßrüfungen  an 
unb  tourbe  auch  mit  bie  ©eranlaffung , Dag  1826  eine  neue  öeßörbe,  ba# 
ißrobinjialfchulfollegium,  gefdjaffen  mürbe,  unter  beffen  Dfäthen  auch 
einem  mit  bem  ©olf#f<hulmefen  oertrauten  ÜJfamte  bie  Leitung  be«  Seminar* 
roefen«  in  ber  betreffenben  ©robinj  pgemiefen  mürbe. 

Aud)  unter  ben  SKacßfolgern  ©ecfeborf«  im  SKinifterium,  unter  ©reift 
(bi#her.  Oberleijrer  in  ©unjlau),  ber  Don  1827  bi«  1832,  unb  Sortüm 
(bi#her  Sthulratß  in  ©üffelborf),  ber  Don  1832  bi«  1840  bie  Angelegenheiten 
ber  Seminare  unb  ©olf#fdjulen  bearbeitete,  lägt  fid)  eine  gleiche  gürforge 
für  bie  $ebung  be«  Seminarmefen«  nicht  Derfennen,  unb  fo  entftanben  benn 
unter  bem  SWinifterium  Ältenftein  folgenbe  lönigliche  Seminare:  3"  ber 
SProbinj  ©reugen:  p 3entau  1819  unb  Angerburg  1829;  in  Sßofen: 
p ©romberg  1820  (al«  Simultaneutn  gegrünbet,  feit  1826  ebangetifch)  unb 
farabie«  1886;  in  fJommern : p r i 1827  unb  ftammin  1838;  in 
©ranbenburg:  p ©erlin  1831  (Seminar  für  Stabtfchulen) ; in  Sachfen: 
p ffieigenfel#  1822  (neu  organifirt),  ju  SDiagbeburg  1828  (mürbe  im 
3aßre  1655  nach  ©arbtj  oerlegt)  unb  $eiligenftabt  1836;  in  2ßeft< 
falen:  p ©üren  1825  unb  Sangenfjorft  1830.  ©ie  SRbeinproüinj , bie 
oor  1819  fein  ftaatlicfje«  Seminar  befag,  unb  bereu  Sehrer  fich  ihre  Au«bil* 
bung  Durch  fech«möd)entli<he  üehrfurfe,  mie  folche  p ©üffelborf,  Aachen,  Süßen, 
UJiontjoie,  Sfdjmeiler  unb  anber«mo  eingerichtet  maren,  ober  burch  bie  aller* 
bing«  feßr  anregenb  mirfenben  Öehrerfonferen^en  unter  8eitung  Derbienter 
Schulmänner  ertoerben  mugten,  erhielten  neue  8ehrerbilbung«anftalten  p SB  e u * 
mieb  1819,  p ÜJför«  1820,  p ©rühl  1823  unb  Äerapen  1840. — 3" 
gleich  erfreulicher  fflJeife  nahmen  fich  geeignete  ©eiftlidje  unb  8ef)rer  ber  8el)rer* 
bilbung  auf  priDatem  fflege  an,  uub  hier  gebührt  ber  ©roDinj  Sachfen  bor 
allem  ber  ©orrang.  3m  3ahre  1820  mürbe  burch  b>'  ©emühungen  be«  ©ia* 
fonu«(na<bherigeu®eneralfuperintenbeuten)  ÜJ2 5 1 1 e r ba«  Seminar  pSrfurt 
gegrünbet,  ba«  1829  in  bie  $änbe  be«  Staat«  überging;  1821  errichtete  ber 
Supermtenbent  ©arifiu«  in  ©arbelegen  ein  Seminar,  ba«  in  fßäterer 
3eit  gleichfall«  fönigliche  Anftalt  unb  al«  folche  1859  nach  ©fterburg  Der* 
legt  mürbe;  1826  grünbete  ber  Selber  Slingeftein  in  Si«leben  ein 
2ehretfeminar,  ba«  1833  fönigliche  Anftalt  mürbe  unb  noch  jefct  unter  ber 

fldDagOtt.  fÖliUrr.  HL  9t>.  XO 


Digilized  by  Google 


138 


f>Sfc«j}ogifd)t  ©lättfr. 


Direction  feine«  ©rünbev«  blüpt.  3U  gtei<P«  3“*  entftanben  bie  fflitbung«» 
anftalten  ju  Silenburg  (bom  SReftor  ©eifjler  gegvünbet)  unb  ®rojj* 
Drehen  bei  Dorgau  (burcp  fßaftor  $unbertmart  eingerichtet)-  Die  beiben 
testen,  bie  bi«  Anfang  ber  fünfjiger  3apre  beftanben,  finb  mit  ipren  ©rünbern 
toieber  bom  ©tpauplaf}  abgetreten,  ba  bie  ©taatSregierung  burcp  ginricptung 
anbertoeitiger  anftalten  bie  Uebernapme  betfelben  nicht  für  nötpig  f)ielt.  3n 
ber  ©robinj  ©ranbenburg  grünbete  ber  ©uperintenbent  grofcp  ju  ©rofj* 
öepnip  bei  9?auen  1814  ein  ©eminar,  ba«  bafelbft  bi«  ju  feiner  ©erfepung 
nad)  ©ot«bam  (1825)  beftanb.  Da«  aufpören  biefer  änftalt  tourbe  inbejj  fo 
fchnierglich  empfunben,  bafj  bereit«  im  folgenben  3apre  ber  ©uperintenbent 
äRerj  in  ©er ge  bei  9tauen  ein  neue«  ©ribatfeminar  einrichtete  unb  unge* 
fahr  sehn  3apre  lang  fortführte.  Sbenfo  grünbete  1819  ber  ©uperintenbent 
Kötpe  in  ait*Döbern  eine  ©rioat»8eprerbilbung«anftalt’,  bie  bon  ipm  bi« 
ju  feinem  lobe  1867  al«  folcpe  fortgeführt , bann  aber  bom  ©taate  über* 
nommen  tnurbe  unb  al«  föniglicpe  ünftalt  notp  jept  beftept. 

SBenige  fflodjen  nah  ältenftein«  lobe  berfcpieb  aud)  König  griebricp 
SBilhelm  IV.  Unter  feinem  Nachfolger  begann  fofort  fiep  eine  anbere  IRicptung 
®eltung  ju  berfepaffeu.  Der  bom  Könige  fjriebricp  ffiilpelnt  IV.  berufene 
KultuSminifter  giepporn  fonnte  inbefj  in  feinem  ©eftreben,  natp  ben  3»' 
tentionen  be«  König«  anbere,  beffere  3uftänbe  auf  bem  ©ebiete  be«  ©cpul* 
leben«  ju  fepaffen,  al«  bie  angeblich  ffplecpten,  nicht  reept  bortnärt«  foramen. 
Nicht  untoefentlicp  pat  baju  ber  in«  ©iinifterium  berufene  @ep.  Natp  ®erb 
giler«  beigetragen,  bem  ber  SNinifter  giepporn  an  Kortüm«  ©teile  bie  ©e* 
arbeitung  ber  ©eminar*  nnb  ©olf«fcpulangelegenpeiten  übertrug  (Dejbr.  1840). 
Diejer  neue  ©krifüprer  be«  üßinifter«  toar  bon  @eburt  ein  9ü(ptpreu§e,  patte 
einige  3eit  aß  preufjifcper  ©pmnafialleprer  getoirft  unb  »bar  barauf  jum  ©tpul* 
ratp  in  Koblenj  beförbert  tuorben,  patte  alfo  bom  preujjiftpen  ©olf«f(pultoefen 
feine  toeitere  ©orftellung,  al«  bie  ipm  naep  unb  naep  au«  ben  atten  entftanben 
toar*).  Den  Seminaren  gegenüber  pat  giler«  fo  gut  toie  gar  feine  ©tellung 
getoinnen  fönnen.  3toar  toat  er  ein  «Härter  ®egner  ber  bamal«  auf  ben 
©eminaren  borperrfepeuben  ©erftanbe«bilbung , aber  auf  ber  anbern  ©eite 
feplte  ipm  jeglicpe  Dpatfraft,  biefelben  in  anbere  ©apnen  ju  toeifen.  Da« 
pat  fein  Nachfolger  ©tiepl  beffer  berftanben.  giler«  begnügte  fidp  bamit,  beh 
©eminarbirettor  Dieftertoeg  au«  feinem  amte  ju  entfernen,  ba«  eoangelifepe 
Seminar  ju  ©re «lau  aufjulöfen  unb  ju  beffen  gr|ap  ein  neue«  — ba« 


*)  Spllo  a.  a.  D.  ©.  238. 


Digitized  by  Google 


3ut  unb  ©tatiftif  be«  preuftildjen  Seminarwiftni.  139 

einzige,  ba#  toägrenb  feiner  lijätigteit  gegrünbet  mürbe  — ju  ? Stoen  bei 
Örieg  1847  ju  eröffnen,  Regiere«  mürbe  1849  nad)  2Jlün fierberg  berlegt. 

35a«  3“hr  1848  tarn.  Oie  tiolitif djen  3orne«toogen  be«  18.  SWärj 
jtbtoemmten  aud)  Ciidjhorn  hinweg,  unb  einige  ÜRonate  f pater  folgte  ibm  ©ler« 
in  ba«  Dunfel  ber  SSergeffenijeit  nach.  (Sin  'Ufinifterium  jagte  ba«  anbere. 
innerhalb  jtoeier  3apre  ftanben  ©raf  Scgtoerin,  iRobbertu«,  b.  gaben» 
berg  bem  geiftlicgen  SJJiinifterium  oor.  Iber  fefjon  unter  bem  legteren  beruhig* 
ten  fid)  bie  t)od)geI)euben  Sogen  in  ettoa«,  unb  flärte  fid)  bie  Situation,  bie 
aüerbing«  einen  enormen  fRucffchlag  gegen  bie  töeftrebungen  ber  jüngft  ber* 
gangenen  3agre  erfennen  lie§.  Im  meiften  mürbe  biefer  Umftbtoung  unjtoeifel* 
Ijaft  burd)  ben  König  griebrid)  Siltjelm  IV.  felbft  geförbert  (58  ift  ja  be* 
fannt,  baß  biefer  gürft  ein  lulofrat  toar,  ja  ba§  er  e«  blieb  trog  ber  33er* 
faffung.  (Sr  fonnte  fid)  nie  mit  »bem  Stücf  Rapier,  ba«  fid)  jtoifdjen  ii)n 
unb  fein  33olf  gebrängt  t)abe“,  befreunben;  it)m  fugte  fein  fperj,  bajj  er  ba« 
löefte  feine«  iBolfe«  ftet«  im  luge  gehabt  habe  unb  haben  toerbe,  unb  bei  ber 
tiefen  iReligiöfität,  ber  ©runbridjtung  feine«  ©emüti  8,  litt  bielleidjt  feiner  unter 
ben  iRebolutionbftürmen  fo  fepr,  al«  gerabe  ber  König.  Offen  unb  ehrlich 
fprath  er  feine  äReinung  über  bie  löeroegung  be«  3af)re«  1848  au«;  ob  bie* 
felbe  aber  in  ihren  33orau«fegungen  immer  richtig  mar,  mag  hier  ununterfucht 
bleiben,  Schule  unb  Seminar  muffen  fid)  inbeffen  ganj  entfehieben  gegen  bie 
Inficht  be«  König«  oertoahren,  ba§  fie,  unb  nur  fte  allein,  an  ber  tRebolution 
unb  ihren  golgen  fd)ulb  mären.  11«  nämlich  ber  ÜRinifter  oon  Babenberg 
im  3ahre  1849  eine  Injagl  bon  Seminarbireftoren  unb  legrem  ju  einer  8on» 
ferenj  nach  Berlin  berufen  hatte,  um  beren  Sünfdje,  lnftd)ten  unb  33orfd)läge 
über  bie  33erbefferung  be«  33olt«fd)ultoefen8  entgegenjunehmen,  fprach  ber  Kö» 
nig  in  biefer  Konferenz : „lll  ba«  (Slenb,  ba«  im  oerfloffenen  3flhre  über 
‘ißreufjen  ^ecetitgebrochen , ift  3hre»  einzig  3h  te  Sdjulb,  bie  Schulb  ber 
Ifterbilbung , ber  irrcligiSfen  üßaffentoei«heit,  bie  Sie  al«  echte  2öei«beit 
verbreiten,  mit  ber  Sie  ben  ©lauben  unb  bie  Streue  in  bem  ©emütge  meiner 
Untertanen  au«gerottet  unb  beren  Iperjen  bon  mir  abgetoatibt  haben.  Oiefe 
Pfauenhaft  aufgeftugte  Seheinbilbung  habe  ich  fd)on  al«  Kronprinj  au«  inner» 
fter  Seele  gehaßt  unb  al«  SRegent  alle«  aufgeboten,  um  fte  uuterbrücfen.  3<h 
merbe  auf  bem  betretenen  Sege  fortgehen,  ohne  mich  irren  ju  taffen ; leine 
iDfacpt  ber  Örrbe  foll  mid)  babon  abtoenbig  madien.  3un^c^f:f  niüffcn  bie  Se* 
minare  fämintlid)  au«  ben  gro§en  Stabten  nach  tleinen  Orten 
berlegt  fflerben,  um  ben  unheilbotlen  ©nflüffen  eine«  berpefteten3eit» 
geifteS  entzogen  ju  toerben.  Sobann  mu§  ba«  ganje  Dreiben  in 

10* 


Digitized  by  Google 


140 


^ähiflofltfdje  '■Blättrr. 


biefen  Slnftalten  unter  bie  ftrengfte  Sluffidjt  fommen.  9ticf)t  btn 
^Jöbel  fürchte  ich;  aber  bie  unheiligen  Sehren  einer  mobernen,  friüoleu  SMt* 
meiSheit  berpeften  unb  untergraben  mir  eine  ©ureaufratie,  auf  bie  icf)  bisher 
ftolj  ju  fein  glauben  fonnte.  Doch  fo  lange  id)  noch  baB  $eft  in 
Hänben  f ü fj r e , toerbe  icf)  fotdjem  Untoefen  ju  fteueren  rniffen.« 
Hier  tjaben  mir  ben  ©djlüfiel  ju  fo  manchen  ÜJia§naf)men  ber  folgenben 
fJBinifter.  Babenberg  frcilid)  fonnte  fid)  mit  foldjen  Slnfidjten  beB  SönigB  nicht 
oertraut  machen;  er  fdjieb  baher  im  Dejember  1850  auB  bem  SDtinifterium. 
Sin  feine  ©teile  trat  Otto  oon  9t  a um  er,  unb  biefer  ÜJtann  mar  ganj  baju 
gefdjaffen,  bie  3been  beB  fiönigB  Oermirtlichen  ju  fönnen.  Unter  ihm  oolljog 
fid)  fehr  halb  ber  ööliige  politifcfje  Umfchtoung.  Oie  Steaction  erhob  ihr 
Haupt  mit  foldjer  Kühnheit  unb  Sicherheit,  bafj  felbft  bie  Seiten  beB  90?inifte» 
riumB  Sethmanns^ollmeg  (1858  biB  1862),  baB  mit  gemiffem  liberalen 
Slnflug  in  ©eene  trat,  ihren  Einflug  nicht  aufjuheben  Dermochten. 

9taumerB  ©eftrebungen  gingen  bat|in,  bie  fogenannte  „Sffterbilbung»  ju 
unterbrüden,  für  Einrichtung  neuer  öeljrerbilbungBanftalten  fo  menig  mie  raög« 
lieh  ju  ttjun  unb  bie  Seminare  auB  großen  Stabten  in  Heinere  Orte  ju 
Oerlegen.  Den  jur  Durchführung  folcher  ^Jläne  geeigneten  UJtann  fanb  er  bei 
feinem  Eintritte  inB  2Jlinifterium  bereits  oor.  Jerbinanb  Stiehl,  feit  HJtärj 
1844  alB  Hilfsarbeiter  barin  befchdftigt,  mürbe  nach  Eiler’B  Slbgang  jum  ©el). 
oortragenben  9tath  ernannt  unb  ihm  bie  ©ermaltung  ber  Seminare  unb 
©olfSfd)ulen  übertragen.  Stiehl  hatte  als  ehemaliger  Seminarlehrer  unb  Se< 
minarbireftor  in  'Jteumieb  einen  tjmreichenben  Einblid  in  baB  Seminar«  unb 
©ollBfcfjulmefen  getfjan,  unb  infofern  mar  EilerB  burd)  eine  firaft  erfeßt  rnor« 
ben,  bie  auf  bem  ihr  angemiefenen  SlrbeitBfelbe  Erfahrung  gefammelt  hatte. 
Daju  müffen  mir  in  Stiehl  einen  aufjerorbentlid)  getoanbten  ©ertoaltungB« 
beamten  unb  einen  ÜHann  Oon  jäher  fionfequenj  anerfennen,  ber  fein  3'el» 
„bie  preu§ifd)e  ©olfBfchulc  unb  bie  mit  ihr  eng  oermachfenen  Seminare  ju 
einem  grofjen,  einheitlichen  ftaatlichen  Organismus  ju  fdjaffen»,  unoerrüeft  im 
Sluge  behielt.  Sluf  bie  brei  „9iegulatibe  bom  1.,  2.  unb  3.  Oltober  1854», 
als  baS  SKittel,  burch  melcheB  Stiehl  fein  Siel  erftrebt  hat,  näher  einjugehen, 
ift  hier  nicht  ber  Ort;  aber  unertoäbnt  barf  hier  nicht  bleiben,  bafj,  mährenb 
baS  erfte  „9iegulatib  über  bie  ©olfBfchule«  faft  burchtoeg  allfeitB  bemährte,  ge« 
funbe,  praftifche  @efid)tBpunfte  aufftellte,  bie  beiben  testen  um  fo  Oermerflicher 
erfcheinen  müffen,  alB  fte  in  ooller  Slbfichtlichfeit  ben  Sehrerftanb  in  feiner  ©il« 
bung  fchäbigen  mollten.  Oie  „9iegulatibe  über  bie  Seminare  unb  $rä» 
paranbenanftalten»  illuftriren  bie  praftifche  Durchführung  beB  befannten  Stahl« 


• Digitized  by  Google 


3#r  ®«f<b(ct)te  unb  ©tatiftif  bce  pmißit'cbfn  ©fmincirto«f«n<.  141 

fcfjen  Sorte«:  «©ie  Siffenfcfjaft  mu§  umteßren."  sJKan  muß  eben,  um  uitfere 
©eßauptungen  oerfteßen  ju  tönnen,  in  jenen  traurigen  3e'ifn  bcr  IRegulatin* 
$errfd}aft  3<>0lin0  eine«  preußifcßen  Seminar«  getoefen  fein,  man  muß  eben 
ßerau«gefüßlt  haben , toie  felbff  Me  auSgejeiißnetften  ©eminatlehret  bei  bem 
reblicßften  ©eftreben  nach  görberung  ber  ©etninarjöglinge  bod)  unter  bem 
©ann  ber  minifterielien  3nftruftionen  ihnen  ba«  nicht  bieten  burften,  loa« 
flc  ihnen  fo  gern  geboten  hätten ; man  muß  enbticß  gefeßen  hoben,  toie  niel 
eble  unter  folcher  (Kalamität  tobtgefchlagen  tourbe.  Der  ©türm,  ber  fi<ß 
in  ber  Beßrertoelt  gegen  ba«  britte  fReguiatib  erhob,  unb  ber  fuß  erft  mit  ber 
©efeitigung  ber  fRegulatibe  legte,  mar  baßer  fußerlich  gerechtfertigt. 

goffen  mir  ©tießl’«  Sirffamfeit,  bie  ficß  auf  bie  Süßeren  Angelegenheiten 
be«  ©eminartoefen«  bejießt,  ettoa«  näßer  in«  Auge,  fo  toollen  toir  ißm  bo« 
Epitheton  ornans  eine«  «©ater«  ber  Seminare»,  ba«  ißm  non  feinen  fJar* 
teigenoffen  juertßeilt  tourbe,  infofern  gern  gugefteßen,  al«  er  toößrenb  feiner 
24jößrigen  Sirlfamfeit  al«  ÜJiinifterialrath  unb  ©ejernent  in  ©eminarange> 
legenßeiten  für  ©nricßtung  t>on  8eßrerbi(bung«anftalten  in  großortigfter  Seife 
geforgt  ßot.  Ob  aber  biefe  ©orge  eine  freitoillige  toor?  ift  eine  befonbere 
grage,  bie  burch  nochfteßenbe  (Srtoägungett  eine  Änttoort  erfahren  mag. 
Säßrenb  unter  bem  ÜBinifterium  Babenberg  non  1848  bi«  1850  jtoei  ©emi 
nare  ju  Steinau  (1849)  unb  ©reiafretfcßam  in  ©cßlefien  (1849) 
gegrünbet  tourben,  finb  toößrenb  ber  ad)tjäßrigen  ©auer  be«  üJiinifterium« 
SRaumer  (1850  bi«  1858)  auch  nur  jtoei  ©eminare  eröffnet:  ju  ßreuj* 
bürg  in  ©cßleften  (1858)  unb  ju  tSlftertoerba  inSacßfen  (1857);  außer» 
bem  tourbe  ba«  Seminar  ju  ©reif  «to  alb,  ba«  noch  ou«  fcßtoebifcßer  3e'l 
nom  3aßre  1791  ftammte,  nach  granjburg  neriegt  unb  neu  organiftrt 
(1854).  Unb  bocß  toar  ber  Anbrang  §u  ben  Seminaren  ein  fo  großer,  baß 
ficß  beifpielStoelfe  jur  Aufnahme  in«  Seminar  ju  (Söpenicf  jtoifcßen  70  unb 
125  Aspiranten  melbeten,  non  benen  nur  25  aufgenommen  toerben  tonnten; 
jubem  hatte  ber  SWangel  an  Beßrem  bereit«  eine  broßenbe  Oeftalt  angenom» 
men,  baß  mit  ber  ©rünbung  mehrerer  ©eminare  fcßleunigft  ßötte  norgegangen 
toerben  müffen.  Aber  ba«  SDiiniftcrium  fRaumer  fcßien  für  AuSbilbung  bon 
tüchtigen  Beßrem  abfolut  nicßt«  tßun  ju  toollen.  <5«  begnügte  fidj,  nerfürjte 
8eßrfurfe  an  ben  Seminaren  einjuricßten  *)  in  benen  ehemalige  ijpanbtoerfer, 
©djneiber,  ©chußmadjer,  Seher,  lijcbler,  ©äcfer  u.  f.  to.  für  ba«  tfeßramt 
jugeftußt  tourben,  um  bann  al«  ©ilbner  ber  3ug«nb  auf  bie  länblicßen  junger* 


*)  3«  Söpenid  beftanb  jtßn  3«M«  lang  «in  halbjährig«!  fturfnf. 


Digitized  by  Google 


142 


9>äba80j)ifd>e  SMätter. 


ftellen  bergflanjt  ju  toerben.  Cirft  nad)  SRaumerS  Abgang  trat  eint  aenberung 
ein;  bie  folgenben  SWinifter  ©ethmann»f)olltoeg  (1858  bi«  1862)  unb 
Don  3J2ö f)  1 er  (1862  bi«  1872)  tonnten  fid)  bodj  ber  ’Jiothtoenbigteit, 
bie  3af)l  ber  Seminare  ju  oermehren,  nicht  öerfd)lie§en , unb  fo  mürben 
benn  toährenb  biefer  14  3»b«  nid)t  toeniger  al«  18  neue  tänigiidie  Seigrer« 
bilbungSanftalten  eingerichtet,  unbjtoar:  1859  juöiitoto  in  Sommern,  1860 
$u  Orarbacf)  in  ber  SRheitihrobinj,  1861  $u  Oranienburg  in  ©ranben» 
bürg,  1862  ju  9iei dbenbad)  in  Schlefien,.  1863  ju  Ciebentljal  in  Segle« 
fien,  1864  ju  Preufj.  ffrieblanb  in  Preußen  unb  Droffen  in  ©ranben* 
bürg,  1865  ju  Sojmin  unb  Syin  in  Pofen,  1866  ju  ©erent  unb 
griebrichshof  in  Preugen  unb  Shrih  in  ©ranbenburg,  1867  piPiteho* 
toifc  in  Schlefien,  ju  Oingft  auf  ber  3nfel  SRügen,  ju  Oramburg  in 
‘Pommern  unb  ju  §ilcgenbach  in  ffieftfalen,  1871  ju  $abelfd)toerbt 
in  Schlefien  unb  Königsberg  in  preugen  ($itf«feminar).  augerbem  tour« 
ben  bie  änftalten  ju  ©raunSberg,  ©rauben},  ©romberg,  (Söpenicf , granjburg, 
Ofterburg,  ©riihl,  ©üren,  fReutoieb  ertoeitert,  inbem  ihnen  tbeii«  ftatt  eine« 
}toeijäf)rigen  Kurfu«  ein  breijät)riger,  tbeii«  eine  folcfje  finnrichtung  gegeben 
tourbe,  bag  fie  mehr  3ß8linge  al«  bisher  aufnehmen  tonnten*). 

3nfo(ge  biefe«  bebeutenben  3utT,ocbfe«  an  Seminare  toie  aud)  infolge 
ber  anneyion  öon  Scf)le6toig*f)olftein,  ^annober,  Reffen  unb  9?affau  (1866) 
hatten  bie  gefdjäftlicben  arbeiten  im  ÜRinifterium  einen  fo  bebeutenben  Um» 
fang  angenommen,  ba§  bie  anftetlung  eine«  jtoeiten  Oejernenten  für  ©olt«» 
fd|ul«  unb  Seminarangelegenheiten  im  ÜRinifterium  nöthig  tourbe.  ®l«  foidjer 
trat  1868  ber  bisherige  ^Regierung«»  unb  Schulrath  in  ffireelau  ©äfcolbt 
ein  (borbem  Seminarbirector  in  fReidjenbach , bann  in  ©unjlau),  ber  auch 
nach  3Jiühier«  Rücftritt  noch  itn  Piinifterium  berblieb,  toährenb  Stiehl  im 
Oct.1872  ben  erbetenen  Sbfchieb  erhielt.  8n  feine  Stelle  trat  Dr.  Sehne ib  er 
(borbem  Seminarbirector  in  ©romberg,  bann  in  ©unjlau,  julefjt  in  ©erlin), 
unb  tourben  bie  ©efdjäfte  ber  beiben  URinifterialräthe  berartig  getheilt,  bag 
ffiäholbt  ba«  Seminartoefen  in  ben  öftlidjen  probin^en  be«  preugifegen 
Staate«,  Schneiber  baSjenige  in  ben  toeftUchen  leitet. 

Oie  BJirffamfeit  be«  gegentoärtigen  ÜJiinifter«  Dr.  (fall  fchon  jefet  be» 


*)  3n  ben  1866  neu  erworbenen  8anbeStbeilen  würben  wäbrenb  be«  lebten  ©emifäcu« 
tum«  gegrünbet  bie  ©eminare  ju  Wontabaur  unb  Ufingen  in  9taffau,  ju  ScJern- 
förbe  in  ©cbteSwig  (1857)  ju  Stabe  (1822),  jn  $>ilbe«beim,  DSnabrücf  (en.  1824), 
DSnabrücf  (tatb.  1838),  Lüneburg  (1851),  'Jteuenljaul  (1851),  2lurid>  (1852)  unb 
^anncoet  (für  8el;rerinnen,  1853,  ftäbtifcb«  änftalt). 


Digitized  by  Google 


3»r  ©efcßicßte  unb  (Sijaraftmfttf  be«  pmifjifdjtn  ©eminanoefenä.  143 

urit)eilen  gu  toollen , fteßt  uns  nicßt  gu;  mir  motlen  nur  bemerfen,  baß  (eine 
feitßerigen  Plaßnaßmen  non  bet  gefammten  Seßrermelt  mit  greuben  begrüßt 
toorben  fittö.  3un<5d)ft  6erief  er  im  3uli  1872  eine  Ungaßl  facßoerfiänbiger 
ÜJiänner,  ©djulrätße,  ©eminarbirectoren,  Öefjrer,  üanbtagSabgeorbnete  gu  einer 
Sonfereng  nacß  ©erlin,  um  mit  itjnen  in  eine  ©eratßung  über  IReorganifation 
beS  ©olfsfcßul»,  Präparanben*  unb  ©eminartuefenS  gu  treten.  US  grucßt 
biefer  Sonfereng  erfcßienen  im  October  1872  bie  «UUgemeinen  ©eftimmungen", 
burd)  melcße  bie  IRegulatibe  befeitigt,  bie  ‘Prüfungen  ber  PolfSfcßul*,  SJiittel« 
fcßulleßrer  unb  SRectoren  eint)eit(id)  geregelt  unb  bor  allen  Gingen  bon  ben 
Seminaren  größere  Stiftungen  geforbert  ttmrben.  ©nen  gtoeiten,  mefentlicßen 
©cßritt  gum  ©efferen  müffen  mir  in  ber  bom  Piinifter  angeorbneten  Uuf* 
befferung  ber  ©efolbungcn  ber  ©eminarleßrer  erbtiefen.  2Bir  merben  unten 
barauf  gurüdfommen.  ©tbltcß  ßat  ber  SWinifter  fein  §)auptaugenmerf  auf  bie 
©ermeßrung  ber  ©eminare  gerietet,  unb  bie  Ubfidjt,  leßtere  fobiel  als  raög* 
ließ  in  ©pmnafialftäbte  gu  legen.  2Röge  er  in  biefem  ©treben  befonberS  bon 
ben  (Regierung8*©cßulrätßen  unterftüßt  merben!  SBäßrenb  be8  3aßre8  1873 
finb  bereits  eröffnet  morben  bie  ©eminare  gu  D e l i g f cß  in  ©adjfen,  gu 
©agan,  3i*0tnßol8  unb  fRofenberg  in  ©eßlefien.  Unter  bem  früheren 
üKinifteriuni  maren  außerbem  folgenbe  — Wber  unbebeutenbe  — ©täbte  auSer* 
mäßtt,  Seminare  aufguneßmen:  Ofterobe  in  preußen,  Ueterfen  in  $olftein, 
SBunftorf  unb©eber(efa  in  §annober,  ffiittlicß,  Gornelßmünfter, 
Piettmann  unb  Ottmeiler  in  ber  SRßeinprobing,  Dillcnburg  in  9iaffau. 

3n  bem  ©orfteßenben  ßaben  mir  btejenigen  ©ilbungSanftalten  außer  Udjt 
gelaffen,  bie  gur  UuSbilbung  bon  Seßrerinncn  beftimmt  finb.  ©a8  ©e* 
bürfniß  folcßer  Unftalten  mürbe  feßon  gu  Unfang  biefeS  3aßrßunbert8  aner» 
tannt,  unb  bon  namßaften  Päbagogen  bie  ffinrießtung  gmedrnäßiger  Jöcßtcr« 
fcßulen  unb  Ceßrerinnenfeminare  geforbert.  (£8  mürben  aud)  pribate  ©er* 
futße  gur  ©rünbung  berfelben  gema<ßt,  mie  g.  ©.  1804  bureß  gräulein  ©me» 
ftine  non  Srofigf,  bie  unter  föniglicßer  Unterftüßung  ein  Seminar  für  6r* 
gießerinnen  etnrießtete.  Ullein  fo  lange  eS  no<ß  feine  gefonberten  Smdjter* 
fcßulen  gab,  glaubte  man  bie  ©nrießtung  bon  öeßrerinnenfeminaren  nießt  für 
bringenb  geboten  gu  ßalten.  ©ft  gu  Unfang  ber  breißiger  3aßte,  als  fuß 
mirtlicß  ein  foltßeS  ©ebürfniß  ßerauSftellte,  naßm  ber  Staat  bie  ©atße  in  bie 
§anb,  unb  es  entftanben  feit  ber  3«t  bie  ©eminare  gu  ÜJi  ün  ft  er  (1832), 
©erlin  (1832),  Saifersroertß  (1836),  Paberßorn,  Pofen  (1840), 
üDroßffip  bei  3e*ß  (1852),  ©rcSlau  (1873);  außerbem  gemäßrte  bie 
©taatSregierung  ben  befteßenben  Surfen  gur  UuSbilbung  bon  Seßrerinnen  in 


Digitized  by  Google 


144 


5>äbagogif<bt  Blätter. 


Slatben,  Soblenj,  SETrter,  Reuth«  u.  f.  to.  bebeutenbe  3ufcbüffe  ju  intern  ©tat. 
ÜJfan  toirb  bie  Snjah  Don  ?<t)rerinnenfeminaren  gering  nennen,  möge  aber 
bebenfen,  bafj  bie  Regierung  bie  Sermefjrung  berfelben  burebau«  nidjt  nötigig 
bat,  ba  an  fetgr  Dielen  igötjeren  D6cf)terf(f)ulen  befonbere  Surfe  jur  SlubbÜbung 
Don  Seherinnen  befteEgen,  beren  ©efäbigung  jum  Sehamte  burrfi  eine  Prüfung 
bor  einem  föniglicben  Sdgulrath  natbgetoiefen  toerben  mufj,  unb  fo  ba«  ©e* 
bürfnifj  boflftänbig  gebetft  toirb.  Soltber  Surfe  finben  luir  3.  ©.  an  ben 
bohren,  meift  ftäbtifdjen  ober  ^3rioat=3:öcf)terfd)ulen  ju  Sönigbberg , SNemel, 
3nfterburg,  Dilfit,  ÜJiarienburg,  ©raubeng,  ligom,  ©erlin,  (3),  greientaalbe 
a.  0,,  Berleberg , ‘ßotSbam , ^renjlau , Süftrin , granffurt  a.  0.,  Sanb«berg 
a.  SB.,  Sammin,  ©reiffenberg,  Stettin,  ©romberg  (2),  ©re«lau  (2),  ©rieg, 
©utjrau,  ©örlig  (2),  Piegni|,  HRüblboufen,  Seile,  tpilbe«htm,  2Jiinben,  3fer* 
lohn,  granffurt  a.  5U2.,  SEBieöbaben,  SBln  (2),  SJfünftereifel,  Düffelborf,  Slber* 
felb  (2),  Sßefel. 

Sdjliefje"  toir  hiermit  unfere  gefdgitfgtlidje  Ueberfidgt  unb  Inityfen  baran 
einige  ftatifiifdje  Zotigen,  äm  1.  Äpril  1873  jäblte  ‘fkeufjen:  73  fönigl. 
Sebrerfeminare , 8 fönigl.  Sebrerinnenfeminare , 6 iptlfbfeminare  (Sönigfl. 
berg  i.  ^3r.,  griebrid)«bof  in  ^reufjen,  ©mgfl  auf  fRügen,  Drarbatb, 
Düffeltbal  unb  Obnabrflcf),  in  Summa  85  Seminare.  Dabon  finb  24  für 
fatbolifdje,  60  für  ebangeliftbe  Zöglinge  befttmmt  unb  nur  1,  ba«  Sebrerinnen« 
feminar  ju  fßofen,  ift  Simultananftalt.  Den  niefgtbeutfe^en  Nationalitäten 
toirb  burtb  bie  Seminare  $u  griebricb«bof  unb  ängerburg  (beibe  mafurifdj« 
beutftb),  $arabie«  Qjolniftb'beutfd)),  Sreujburg  in  Oberfdglefien  (utraquiftiftb), 
Donbern  ( bänifd)  » beutftb ) Ncdbnung  getragen.  3ur  äu«bilbung  jübiftber 
Slementarlebrer  befteben  ^ribatfeminare  in  ©erlin,  $>annober,  2Jiün* 
ft e r unb  Saffel. 

Sluf  bie  einzelnen  $robinjen  bertbeilt,  gäblte  am  1.  Steril  1873: 
fkeufjen  ....  8 fönigl.  eb.,  3 fönigl.  faU).  — jüb.  ^3rib.*Sem.  11 
fßofen  . ...  2 tt  n 3 n n — » n 5*) 

Sommern  ...8f(  » — » » — » » 8 

©ranbenburg  ..8»  « — » »1»  » 9 

Scblefien  . . . 5 « «6  n » — n » 11 

Saufen  ...»  8 n tt  1 h #t  — n n 9 

Sd)leStoig*£)olftetn  3 „ „ — „ ,,  — „ „ 3 

$wmnober  ...ln  „ 2 „ n ln  » 10 

*)  ©aju  femmt  bn»  ftmultan«  fönigl.  M)rerlnn«n(rminar. 


Digitized  by  Google 


3ar  unt  ©tatiftiF  tut  preujjijdjen  ©eminarwefeul.  145 

BJeßfalen  . . . 3 » » 4 » » 1 » « 8 

Heffen*9iaffau  .*3«  »2  n »1«  » 6 

9tf)tinprot>inj  . . 5 » ,,  3 » » — „ » 8 

Bon  ben  89  Seminaren  haben  10  (barunter  oiele  nod)  in  ber  Snt* 
toicfelung  begriffene)  einen  einjährigen,  17  (barunter  bie  meiften  Seherinnen* 
feminare)  einen  jtoeijährigen  t bie  übrigen  62  einen  breijät) rigen  flurfu«; 
5 Seminare  batten  10  bi«  20  3Ö0lin0e,  13  = 21  bi«  30  3öfll*n9e*  5 = 
31  bi«  40  3iJ0linge,  4 = 41  bi«  50  3ög(inge,  10  = 51  bi«  60  3öglinge, 
13  = 61  bi«  70  3ögtinge,  21  = 71  bi«  80  3öglinge,  10  = 81  bi«  90 
3ögtinge  unb  8 = 91  bi«  100  3ä0ttnge.  Die  Oefammtjabt  berfelben  betrug 
ca.  5580,  bie  bon  536  Sehern  unb  21  Seherinnen  unterrichtet  mürben.  Die 
meiften  Seminare  finb  3nternate.  Die  Summe  ber  jährlich  bon  ben  Semi* 
nariften  für  Söobnung,  He4ung,  Beleuchtung,  0rüf)*,  SKittag*  unb  Sbenb» 
tifeh  in  ben  Internaten  ju  entrichtenben  ©elber  bariirt  jtoifchen  30  unb  50 
Dhr.  3»  einjelnen  (Sjcternaten  erhalten  bie  3öglinge  eine  jährliche  Unter* 
ftüfcung  bi«  jur  Höhe  bon  50  Di)lm. 

Die  altf)reu§ifchen  Seminare  tnaren  burch  Stiehl  in  ber  SEÖeife  organi» 
firt,  ba|  au§er  bem  Director  3 orbentliche  unb  1 Uebung«(ebrer  an  ber  Än* 
ftalt  unterrichteten;  an  einigen  iß  ber  4.  orbentliche  Seher  jugleich  Uebung«* 
(eher;  an  anberen,  umfangreicheren  arbeitete  noch  1 ober  mehrere  Hilfslehrer, 
10 ohl  auch  Jtoei  Uebung«fchuliehrer.  ('Jtach  ben  neueren  Beßimtnungen  toirb 
jebe«  f>reu§.  Seminar  7 Seher  befommen.)  Bon  ben  Directoren  ber  85  für 
ebangelifche  unb  Jatholifche  Seher  berechneten  Seminare  iß  einer  Bh<l°l°0e 
(Sehrein  in  'JJtontabaur),  6 ßnb  au«  bem  Bolf«febullehrerftanbe  herborgegangen, 
(Dtidjter  in  Sonbern,  Schüren  in  DSnabrüd*),  Sehr  in  Halberßabt,  Slingeftein 
in  ©«leben,  Bormbaum  in  BeterShagen  **)  unb  gif  in  Soeft),  bie  übrigen  78 
ßnb  2 beologen.  Bon  biefen  lederen  loaren  27  bor  ihrer  Berufung  in« 
Directorat  erße  Sehrer  an  einem  Seminar,  11  toaren  SRectoren,  Directoren, 
Sehrer  an  lateinifdjen  Schulen,  höheren  Bürgerfchulen,  Bürgerfdjulen,  ®b“*' 
näßen  u.  f.  to.  unb  40  toaren  borher  Sußerintenbenten , Brebiger,  Safilane 
ober  ffieltgeiftlid)e.  Unterrichtsfächer  ber  Directoren  ßnb  borjug«toeife  Religion 
unb  Bübagogif.  9tad)  einer  2«  bi«  18jährigen  Berloaltung  be«  Directorat« 
ßnb  beren  3nhaber , toenn  ße  e«  nicht  borjogen,  in«  Bfarrarat  einjutreten, 
in  ber  üiegel  ju  SiegierungSfchulräthen  befärbert  toorben.  — Die  erften  Sehrer 

*)  3ft  tnjwifcb«n  in  ben  Stubeftanb  getreten  nnb  im  Rebtuar  1874  geftprben.  $.  3teb. 

*•)  Stai  1874  in  ben  SRnbeftanb.  <£).  8ieb. 


Digitized  by  Google 


146 


'Pätn^Dflifdje  iMnltcr. 


ber  Seminare  fiitb  — mit  wenigen  ÄuSnabmen  — gleichfalls  Stjeologen 
unb  in  ihre  ©tetlung  als  $rebigtamtsfanbibaten,  fRectoren  ftäbtifcher  ©cbulen 
ober  ©eiftlidje  berufeu.  Die  übrigen  ©eminarlebrer  finb  feminariftifcb  gebilbet . 
älud)  nadj  biefer  ©eite  fjin  haben  ftcb  übrigens  burd)  bie  allgemeinen  ©eftint* 
mungen  bie  ©erbältniffe  in  freuten  geänbert.  Durch  bie  ©eftimmungen  über 
bie  SNittelfdiul»  unb  iRectorfmifung  finb  alle  ©cheibetoänbe  gefallen.  3<ber 
fjreufjifcbe  ©eminarift  bat  je^t  ben  SJtarfchallSftab  in  ber  £afd)e  — er  braucht 
nur  feine  erworbenen  Äenntniffe  burdt  bie  Prüfungen  nadbjuWeifen  — . Die 
©ebälter  ber  @eminar*Direftoren  unb  Lehrer  waren  cor  jebn  3abren  nod) 
{täglich  ju  nennen.  3«  etwas  würben  fie  bureb  ben  Com  Sönige  unter  bem 
1.  gebruar  1864  colljogenen  'Jiormal«@tat  aufgebeffert.  Darnach  bezogen  ber 
Director  in  ©erlin  unb  StünigSberg  je  1200  Dblr.  an  ben  übrigen  ©eminaren 
900  bis  lOOOSTblr.,  an  ben  Lebrerinnenfeminarien  600  bis  700  für  bie 
orbentlicben  Lehrer  am  ©erliner  Seminar  Waren  resp.  800,  700,  2 a 600, 
500  unb  400  Dblr.  ausgeworfen,  fo  ba§  ber  jüngfte  ©eminarlebrer  mit 
bem  jüngften  ftäbtifchen  ©emeinbelebrer  im  ©ebalt  gleich  ftanb,  ältere  ©eminar« 
lebrer  aber  fchlecbter  als  bie  ©emeinbelebrer  geftellt  Waren.  8n  ben  übrigen 
©eminaren  bezogen  bie  orbentlicben  Lehrer  resp.  650  (550),  500,  450,  400, 
bie  Lehrerinnen  400,  350,  300,  bie  UebungSlebrer  350  unb  bie  Hilfslehrer 
200  3Tl)Ir.  Sieben  biefer  ©efolbung  Würbe  fämmtlidien  Lehrern  unb  Lehre* 
rinnen  freie  ffiobnung,  ober,  wenn  biefe  nicht  corbanben,  10  fßrocent  beS  ®e* 
balts  als  ÜRietbSentfcbäbigung  gewährt.  Diefe  ©ebaltSfäfce  blieben  bis  jum 
Sabre  1872.  als  jebod)  in  bem  @taatSbauSbalt8*@tat  pro  1872  für  fämmt* 
liehe  Staatsbeamte  ganj  wefentlicbe  ©ebaltSberbefferungen  geforbert  Würben, 
glaubte  ber  fDlinifter  con  SDlübler  boeb  aud)  ein  UebrigeS  thun  ju  müffen  unb 
forberte  für  bie  ©eminarbireftoren  1000  bis  1400,  an  ben  Lehrerinnen* 
feminarien  600 — 700  Dblt-,  für  bie  6 erften  orbentl.  Lehrer,  resp.  800,  700, 
600,  550,  500  unb  450  Dbltv  für  bie  orbentliehen  Lehrerinnen  400,  350  unb 
300  Dbfr-<  für  bie  9)?ufierlebrer  450  27)lr.,  für  bie  Hilfslehrer  250  resp.  200  SDl^lr. 
neben  freier  ffiobnung.  ©o  Waren  bod)  enblich  bie  ©eminarlebrer  ben  SRe* 
gierungSfanjliften  gleichgeftellt  worben!  ffiie  jämmerlich  aber  biefe  ©ebaltsffala 
War,  beWeift  am  beften  ber  Umftanb,  ba§  ber  'JRintfter  Dr.  galt  ein  3ab*  fpäter 
einen  neuen  SiormaOfftat  entwarf,  nach  welchem  fid>  bie  ©ebaltsfäbe  ber 
Direltoren  (©erlin  auSgefchloffen , baS  einen  befonberen  6tat  für  ftd)  bat) 
jwffchen  1200  unb  1600,  ejcl.  ffiobnung,  bie  ber  elften  Lehrer  jWifdjen  800 
bis  1100,  bie  ber  übrigen  Lehrer  jwifeben  400  bis  800,  bie  ber  Lehrerinnen 
jWifchen  250  bis  500  Dblr-  bewegen,  (ffio  feine  greiWobnung  ift.  Werben 


Digitized  by  Google 


3ur  ®cjclji(^te  uub  ©iatiftif  tcc  prcugiftyn  ©einiitanoeftiu!.  117 

©5obnung«äufdiüffe  gejault.)  Diefe«  fc^leunige  5l3orgct)en  be«  ÜRinifter«  läfjt 
übrigen«  ertnarten,  ba§  fitfj  unter  feiner  gabne  bie  liage  ber  ©eminarlebrer 
für  bie  3ufunft  fitberlid)  notfi  beffer  geftatten  mirb. 

©ebenfen  mir  id)lie§lid)  nod)  ber  fdjriftfteüerifdjen  Xt)ätigfctt  ber  Seminar« 
leerer,  fo  müffen  mir  fagen,  baß  biefe  oon  jel)«  jür  ©ertnebrung  ber  päba« 
gogifcben  Literatur  mefenttid)  beigetragen  Ijaben.  gür  ba«  SR e ebnen  unb  bie 
SRatbematif  tieferten  tbeil«  Sebranroeif ungen,  tbeit«  Slufgabenbefte:  'Dagott 
unb  Setfau  in  ÜRarienburg;  ©attig  in  ©re«(au;  ©tnbba  in  ©unjlau;  Dorn 
in  Siebenmal;  21.  ©öl)me  in  ©erlin;  Sbam  in  Rprifc;  gripe  in  Droffen; 
Oebmfe  in  Rammin;  ©iittner  in  ©ütoto;  ßebr  unb  Sänife  in  Ipalberftabt ; 
'.Riffen  in  (Stfernförbe;  8iefe  in  ■f$eter«bagen ; Rlein  in  ©riibl;  ßentenid}  in 
Sempen ; $offmamt  in  ©opparb ; £)entfdjel  in  ffieifjenfel« ; lerlittben  in  'Reu« 
mieb;  ©lanfe  in  Jpannober.  Da«  ©ebiet  be«  tfefeunterridtt«  (tbeil« 
Sefebüdjer,  tbeil«  ?lnmeifuttgen  jum  ©ebraudj  berfelben)  bearbeiteten : ßi«$em«fi 
in  Sßarübie«;  Teufel  infßofen;  ©d)önfe  in  Stofen;  ©attig  ; getaner,  ©trübing, 
Ä.  ©3bme  unb  Dr.  £ange  in  ©erlin;  ©üttner;  giy  in ©oeft ; Repr;  ßebrein  in 
ÜRontabaur;  Dr.  gütting  in  ©«leben;  ©emerät  unb  iRoftal«fi  in  ßremburg; 
4>oltfd)  in  ÜRiinfterberg ; grifce  unb  ©öcfler  in  Oranienburg ; ©üfdjer  in  ftem« 
pen;  Richter  in  Donbern.  — Deutfdie  Sprache  unb  Literatur  bear« 
beiteten:  sRopn  in  ©raun«berg;  ßable  in  ©iitom;  tpolbfdj,  ßebrein;  ©cbmibt 
in  ©reölau;  ßnautb  in  ßöpenief;  üßerget,  Dr.  ?ange  unb  Gib.  ffiefeel  in 
©erlin;  Dr.  ©üntber  in  Rreujburg;  Richter;  $üttmann  in  $annober;  Dr. 
3ütting.  — lieber  bie  cerftbiebeneit  3tofige  be«  Religionsunterricht« 
febrieben : ©djorn  in  Söeijjenfel«  *);  Rieb  in  ßljrib ; üöenbel  in  ©teinau ; üRer» 
get,  Sehr,  Sperber  in  Dramburg;  üRaterne  in  (Slftcrmerba ; ©ormbrunn  in 
©eter«bagen ; Oftertag  in  Sempen;  glügge  in  £)annoBer;  ©djüren  in  OSna* 
brücf.  — ©ef<bitbt«mer!e  boten  bar:  Dr.  ?ange,  Scbmibt,  ©ormbaum; 
$üttmann,  3afftani  unb  ÜRarten  in  ^annober.  — Die  ©eograpbie  (tbeil« 
Lehrbücher,  tbeil«  Lebrapparate)  fanb  ihre  ©ertreter  in:  üßerget,  (Sb.  ©e^el 
unb  ©trübing  in  ©erlin,  gij,  ©tubba.  — Die  einjelnen  3to*ige  ber  Ratur* 
miffer.fcbaften  mürben  bearbeitet  Bon:  gti&e,  @d)5nfe,  §üttmann, 3aftram, 
unb  ÜRarten.  — lieber  ©efang«*üßetbobit  ftbrieben:  Lange  in  ßöpenief ; 
Srf  in  ©erlin,  Dratb  in  ©unjlau,  Richter  in  ©teinau,  Lehmann  in  Slfter« 
roerba,  Reidjelt  in  Rreuj6urg.  — Rompofition«lebren  finb  ebirt  Bon 
Lehmann,  $einje  in  Cberglogau,  DaBin  in  ©djliitbfem.  — Grinjelne  ©ebiete 


*)  3ft  injwifd>tn  geftorboi.  SDie  Sieb. 


Digitized  by  Google 


148 


$*&bagi>glf4c  'iHätttt. 


au«  ber  allgemeinen  ^äbagogif  mürben  beljanbelt  non  Sehr,  ©d)orn, 
©attig,  Dr.  ©üntijer,  ^eglin  ‘n  ®ramburg,  Dr.  3fltting,  Schumann  in  81* 
feib. — 81«  SRebacteure  oon  befonber«  fjäbagogifchen  3eilfdjriften  finb  un« 
befannt  gemorbeu:  Jpoltfd),  Sßenbel,  @.  Sang,  ©eibel,  Stiefel  unb  ©emerdt  in 
©chlefien;  ßentenid)  in  Stempen;  SUecfer  in  ©rüi)l,  §entfd)el  in  ffieifcenfel« ; 
Jteijr.  — 81«  Dichter  haben  ftdi  Srifcinger  in  Droqffig,  Dr.  ßirnborf  in 
©fünfter  unb  fiefjrein  einen  ©amen  gemacht ; auch  «l«  9?  o b e 1 1 i ft  e n haben 
fuh  ®uige  berfuebt,  unb  felbft  bie  ©tnemoni!  !}at  in  ffiilm«  in  lonbern 
einen  ^Bearbeiter  gefunben. 

©.  am  7.  3uli  1873. 


Digitized  by  Google 


lieber  ben  ^effunrämuö. 

Hon  &.  (gefeit,  ouä  (Sbemntfs. 


3u  ben  bead)ten«mertl)eften  3e'^tn  ber  barf  man  toobl  1,08  *an8* 
fame,  aber  ftete  Uebert)anbnet)inen  be«  }Jeffimi«mu«  regnen,  b.  f).  jener  8n« 

fdjauungömeife,  nad)  toelcher  e«  um  bie  ©eit  fo  fd)lecf)t,  al«  möglich  ftefje. 

Die  allgemeine  '-Verbreitung  biefer  geiftigen  Äranftjeit,  it)re  bebeutenbe  2tn» 
ftecfung«fähi0feit,  mie  ihre  ®efäbrlid)feit  an  fid)  taffen  e«  ftdjer  al«  toünfdjen«* 
mertf)  erfc^einen,  ihren  gefd)id)tlid)eu  Verlauf  unb  iljre  ffiirffamfeit  fennen  ju 
lernen. 

©lättern  mir  in  ben  Südjern  ber  ®efd)id)te  jurüd,  fo  fänneit  mir  bie 
(Spuren  be«  'ßeffimiSmu«  bi«  ju  ben  alten  3nbern  ganj  beutiid)  »erfolgen. 
3m  ©raljmaiotnu«  liegen  feine  Duellen;  im  ©ubbl)i«mu«  ift  er  bereit«  ju 
einem  mächtigen  ®eifte«ftrome  gemorben,  in  meinem  alle«  fräftige  Denfen, 
5üt)len  unb  '©ollen  unterget)t.  'JJatur*  unb  @eifte«leben  ber  3»ber  fdjufen  ben 
bunllen  unb  trüben  tpintergrunb,  auf  toeldjem  fid)  eine  ©eit  be«  ©alfne«  unb 

be«  ©et)e«  abbilbete.  Die  tjeige,  fieberfebmongere  Suft  in  ber  ®ange«*  unb 

3nbu«ebene  erfdjlaffte  ben  ffiillen,  beugte  ba«  flare,  fjibn  öorbringenbe  Denfen. 
©rauenpafte  Ueberfcpmemmungen,  plöfelidje  Angriffe  rei§enber  Spiere,  lieber* 
fälle  »on  Seiten  räuberifefjer  'Jtadjbavftatnme , baju  eine  blutgierige  De«potie 
ber  eingeborenen  ^errfeper,  unnatürliche  fjärte  ber  oberen  Saften  gegen  bie 
unteren,  graufame,  in  efelpaften  ©Übungen  fiep  äujjernbe  Sl«lefe  fifiufen  unb 
befeftigten  in  Bern  3»ber  bie  Ueberjeugung,  ba§  bie  ©eit  lebiglid)  eine  ©opn= 
ftätte  ber  ©erjmeiflung  unb  be«  Slenb«,  bie  ®eburt  be«  ÜJJenfcpen  ba«  größte 
Unglüd  unb  ber  lob  bie  ertoünfeptefte  ffioi)ltl)at  fei.  Darum  tjoifjt  e«  in 
bem  berühmten  Spo«  ber  3»&«,  in  bem  fDfapabharata : 

.©djmaefe  bem  geben,  bem  weheseUen,  beftanbtoien  in  biefer  SBeltl 
Süurjel  be«  geib«  ift,  abhängig  mit  tDrangfalen  erfüllt  ganj. 

©n  gewaltiger  ©djmerj  haftet  am  geben,  geben  ift  nur  gefb ! — * 

3n  ben  erhabenen  Dichtungen  ber  älteren  ^Jeriobe,  in  ben  ippmnen  au« 
bem  9iig«3}eba,  in  bem  fäftlicpen  Drama  „Safuntala“,  in  ben  unöergleid)lid) 
buftigen  @pen  „Satoitri"  unb  n'Jlal  unb  Damajanti“  ift  freilich  über  bem 


Digitized  by  Google 


150 


§)Sbagogff<be  Statt  rt 


idituarjen  ©elnölfe  beb  Seibeb  tröftlid)  unb  berfößnenb  ber  ^Regenbogen  beb 
griebenb  aubgeipannt.  3°/  in  ben  ©innfprüchen  beb  ^itopabe^a  tuirb  fogar 
bem  ÜJfcnfc^en  eine  gemiffe  ©ehcrrfd)uug  beb  ©cßicffalb  eingeräumt,  menn  eb 
t)cißt : 

,3Sit  ber  Silagen  ptf)  nietet  beuitgt  einjig  burd)  bab  Stab, 

@o  erfüllt  fid?  baö  ©djicffal  aud)  nidft  ebne  bie  männlidjt  Sbat.* 

Unb  in  bett  Sprüchen  ber  ©artrihari  tefen  mir: 

,Ser  umgebauene  Saum  fcßlägt  mteber  au« 

Unb  ber  gefdjttmnbne  Sicnb  wirb  »ieber  boU: 

Sieb  übertegenb  refrb  ber  ©ute  nie 

Sen  3)iutb  Berlieren  bei  be«  ©(bidfaM  ®roU.' 

SlUcin  mit  bem  2tuffommen  unb  Ueberhanbttehmcn  beb  fflubbhibmub  berfd)min= 
ben  biefe  optimiftifeben  ^Regungen  gänjlirf)  unb  raunten  einer  noUftänbigcn 
SBeltmiibigfeit  unb  2Beltflüd)tigfeit  ben  ‘fflafc.  933ie  fefjr  autf)  in  etf)i|djer  unb 
focialer  ©ejieijung  ber  ©ubbbibmub  bem  älteren  ©rahmaibmub  überlegen  fein 
mag,  an  metapbt)fif<hen  unb  poetifefien  Momenten  ift  er  unftreitig  ärmer  alb 
biefer.  9Iub  ber  heißen,  mafferlofen  fflilfte,  ber  ©anbara,  in  bie  traumlofe 
IRuhe  beb  SPeltoergeffenb , beb  fRirtmna,  überpgeßen,  offne  fräftigeb  Streben 
nadt  ©erbefferung  ber  irbifdten  ^uftänbe  ben  Reiben  paffitie  lugenben  entgegen* 
pfefcen,  mar  3iel  unb  ?ebenbgemöhnung  beb  ©ubbbibmub.  ÜJJit  bem  (Stege 
beffelben  l)ört  baljer  bie  religiöfe,  fünftlerifdje  unb  miffenfdjaftlicbe  gortentmitfe* 
lung  ber  3»ber  auf  unb  itjre  ©efdjicbte  mirb  fortan  pr  ßfjronif.  — Sie 
t5f)incfctt  tjaben  ftd)  oon  Anfang  an  p inbolent  unb  p rea(iftifd),  bie  Araber 
unb  Werfer  p feurig  unb  actionbluftig  gegeigt,  alb  baß  bei  ihnen  uon  ftarlen 
meltfthmerjlidjen  Elementen  gerebet  merben  fönnte.  (5b  fommen  mit  ©epg 
auf  fette  Sßeltanfcbammg  bon  allen  afiatifchen  ©Blferfdjaften  neben  ben  3nbern 
überhaupt  nur  (Sbräer  alb  ©efinnungboermanbte  in  ©etradft.  3lnfangb  tuaren 
eb  religiöfe,  fpäter  politifebe  ilRotioe,  metdje  bem  millenbfräftigen,  thatenfreubigen 
Naturell  ber  3^raeliten  einen  mehmüthigen  3U9  ber  ßrntfagung  unb  einen 
heftiger  nagettben,  ber  iReue  ijinpfügten.  ^or  ihrem  eifernben  ÜRationalgotte 
Sahne,  ber  bie  Uebertretung  aud)  nur  eineb  Oebotcb  mit  bem  Sobe  ftrafen, 
bie  ©iinben  ber  ©äter  an  ben  Sinbern  bib  inb  britte  unb  bierte  ©lieb  rächen 
mill,  fnieten  fie  in  fiebernber  Slngft  ihrer  (Slenbigfeit,  unb  alb  fie  (Sghptern, 
©ijrern  unb  ©abploniern  pr  ©eute  gemorben,  erfannten  fie  fid)  alb  bon  @ott 
©ermorfette  unb  p einiger  Unruhe  ©erurfljeilte.  Sarum  Hingt  bur<h  ihre 
Schriften  fo  tfäufig  bab  Sbema:  »31  lieb  ift  eitel!“  in  fdjtnerbemegten  ©aria* 
tionen  aub.  Sab  ©ndi^liob,  biefe  großartige  gauftiabc  beb  Slltertbumb , ift  bib  auf 


Digitized  by  Google 


Ueber  beit  'Peffuniemu«.  151 

menige  Der  {latente,  toabrfd)«inlid)  erft  fpäter  bineingearbeitete  ©teilen,  ein  form« 
lidjeö  Seljrbud)  beB  ^ßeffimiSmuS.  Der  ^rebiger  ©alomo  nicht  minber;  auch 
in  einigen  ^falmeit  unb  in  Dielen  granbiofen  ©teilen  ber  Propheten  perrfcht 
eine  büftere,  loeltfeinblidje  Stimmung  Dor.  (58  ift  toopl  famn  nötpig,  au8« 
füprlicher  tjinjujufiigen,  toie  ba8  ben  38raeliten  eingeborene  ftarfe  Pflichtgefühl, 
ihr  lebenbigea  ©ottbertrauen  unb  ihre  Dpatfraft  jener  bunteigefärbten  ©eifteB» 
ftrömung  ba8  ©egengetnidjt  ju  galten  fuepte  unb  ju  ipr  bie  glänjenbe  Stepr« 
feite  bilbete.  — £iella8  unb  Warn  mit  feinem  leudjtenben  SDienfcpenfrüplitig 
tannte  ben  $effimi8mu8  a(8  felbftäubige,  perrfdjenbe  @eifte8mad)t  nicht.  Unter 
einem  $immel  Doll  einiger  iöläue  unb  golbenen  dichte«,  auf  einem  mit  löft» 
liehen  ©Atem  reich  gefegneten  iöoben,  too  „podi  bie  ÜJlprtpe  unb  ftill  ber  8or» 
beer  fleht,“  enttoidelte  ftd)  ein  ÜWenjchengefchlecht,  meldje«  in  feiner  ©eifte8» 
ridjtung  unb  in  feinem  ©eifte8leben  ben  heitern  ©lanj  unb  bie  bunten  gar« 
ben,  bie  ganje  grifdje  unb  greubigfeit  mieberfpiegelte,  treidle  e8  gleichfam  au8 
bem  h«imifd)en  (Srbreidje  fog.  ©efunber  Diealißmu«,  lebensfrohe  ©innlichteit, 
Harmonie  jtoifchen  löegehren  unb  ©eniegen,  SBollen  nnb  Dpun  fittb  bie  Ijcr* 
Dorragenbften  Stennjeidjen  ber  Dielgepriefenen  Sitten,  ©}a8  ©öllje  Don  bem 
fDienfdjen  in  feinem  unübertrefflichen  ©ebiepte  »©renjen  ber  SlJfenfchpeit"  fov« 
bert,  bie  Sllten  haben  e8  erreicht,  ©ie  majjen  fiep  nicht  mit  ben  ©5ttern. 
©ie  taugten,  bag  SBolfen  unb  SBinbe  mit  bem  fpielen,  ber  mit  bem  ©cheitel 
bie  ©terne  berühren  ioiU,  bag  ihm  unfieger  bie  ©ohleu  bann  haften.  tDfit 
feften,  martigen  Snocben  ftanben  fie  auf  ber  ivopl  gegrünbeten,  bauernben 
@rbe.  Unb  boep  burchjucft  auch  ben  in  fiep  befriebigten,  glüdesfatten  tpellenis« 
mu8  gurueilen  ein  tieffdjmerjlidje«  ©ep,  fällt  in  ben  gried)ijdjen  ©ötter» 
freubentranf  biStatilen  ein  Dropfen  ffiermutp.  ©eich  bunfleB,  gliidfeinbliche8 
Perpängnig  lehren  uns  bie  SJJptpen  ftnnen,  metch'  erfepütteenbe  Jragif  bricht 
in  ben  Dramen  ihrer  grogen  Dichter  peroor!  ÜBan  Dergigt  über  ber  tporaeri* 
fegen  ©ötterflarheit  unb  ber  ©ophotleifchen  ©ejdjicfeoöerföhnung  nur  ju  oft 
jene  Sleugerungen  herber  Seben«Derneinung.  ©ir  erinnern  beBpalb  an  bie 
berühmte  ©teile  aus  bem  „Slgamemnon»  be8  SlefcpploS: 

,SBeg’  «m  bä«  Sltenfcpcnbafein ! Siicnn  « glüeftieg  ift, 

6tn  ©(gatten  fann  eä  wenben,  unb  im  Unglütt  (öftgt  — 

«Kit  einem  3ug  ein  feuchter  ©cgwamm  bas  ©ilbnig  au«  — 

Unb  atg ! weit  megt  benn  jene«  jammert  bie«  mein  ©er}.* 

3m  „gefcffelten^romctheuS“  fragt  berfelbe  Dichter  in  einem  (5t)orgcfangc: 
,©ageft  bn  niegt  bie  traumebgteiege 
©lobe  Ognmacgt,  in  beten  Sanbtn 
®(<g  ftbltrpt  ba«  bilnbe  Sienfcgengefcglecgtl* 


Digitized  by  Google 


152 


^Sbagogiftbt  Slättrr. 


©leitp  ergreifenb  tönt  be8  ©oppolleS  ffiepegefang  in  »SBnig  OebipuS» : 
SOep  , fpr  5Rmftp«g{jcgltd)tft  all, 

2)it  ipr  lebet,  tote  büntt  ipt  mir 
(Silier  Staucp  unb  bcm  3iid)ta  gleicpl 
(Sibtt  roopl  pöpete«  ÜJtenfcpenglücf, 

Slä  bajj  ©iner  )icfa  glüdlttp  mäbnt, 

©I«,  mann  plöplitp  ber  Söatjn  Derfltegt, 

®r  plntaumelt  jum  äbgrunb  V 

Siotp  feWener  al8  bei  ben  grietpiftpen  Autoren  finbtn  fitp  bei  ben  römi* 
ftpen  ©puren  beb  f$effimi8mu8 , unb  bie  fiep  geigen,  flammen  meift  au8  ber 
^eriobe  be8  ©erfatleS  altrömifcpen  @eifte8.  Dies  gilt  befonberS  üon  ben  fa< 
tpriftpen  3eitgemälben  be8  fferfiuS,  3uoenal  unb  be8  DituS  ?etroniu8.  ®anj 
im  ©inne  be8  flaffiftpen  MertpumS  bitpteten  bie  fpäteren  italientftpen  Joelen 
Dante,  Slrioft,  Söoccacio,  ^Setrarfa  unb  Daffo  — bie  Didpter  ber  fRenaiffance. 
©ie  tommen  baper  bei  einer  ©epitberung  be8  f3effimt8mu8  gleitpfallS  nitpl  in 
grage.  Stur  Daffo,  ein  fenftbled  ®eraütp,  belüftet  burtp  ftpmerjlitpe  ©rieb« 
niffe,  ergießt  in  einjelnen  ©tanjen  feine8  grofjortigen  <Spo8  ftpmerrautpSbolle, 
leibummobene  Smpfinbungen.  — — liefere  ©egrünbung,  friftpe,  Dielgeftal» 
tige  2lu8bruif8toeife  burtp  eine  neue  ©pmbolif  erpielt  ber  fSefjtmi8mu8  burtp 
ba8  ©priftentpum  unb  jmar  burtp  ben  ©tifter  foroopt,  al«  burtp  ben  getoal« 
tigften  feiner  Äpoftel,  burtp  ‘flaulub.  3°Pannf0  ©tperr  unb  anbere  Ipiftorifer 
unb  <J3pilofoppen  patten  ftpon  früper  gelegentlitp  auf  bie  innere  ©ertoanbtftpaft 
jroifetjen  Spriftentpum  unb  ©ubbpi8mu8  pingetoiefen.  Steuerbing8  ift  biefe 
ängelegenpeit  Don  bem  äRobeppilofoppen  unferer  Sage,  Don  S.  oon  Jpartmann 
in  feiner  »^Jpilofoppie  ber  Unbemufjten“  fo  geiftDoll  al8  grünblitp  erörtert 
morben.  Der  geifte8erlöfenbe  3beali8mu8  3*fu  ©prifti,  meltper  ju  feiner 
©elttraurigteit  ben  ©egenpol  bilbete,  ftumpfte  fiep  bei  ber  meiteren  StuSbrei« 
tung  unb  Wu8<  tote  ©erbitbung  ber  neuen  Steligion  immer  mepr  ab.  §e(leni8« 
mu8  unb  Stajarenertpum  mürben  feinbfelige,  fttp  gegenfettig  auSftptiefjenbe 
©egenfäpe;  über  bem  3enfeit8  uergafj  man  ba8  Die8feit8.  Die  leutptenben 
Dugenben  be8  2lltertpum8  mürben  ju  glänjenben  Saftern,  ber  frope  @tpau> 
plap  eines  fttp  rüftig  tummelnben  ©eftpletpteS  ju  einem  3ammertpale  gematpt. 
Da8  Catpen  patte  fitp  in  ©einen  Derfeprt;  ftatt  ber  Stofen  brätfte  man  Dornen» 
fränje  auf8  $aupt.  Hn  ©teile  ber  majeftätiftpen  ©ötterbüber,  in  benen  ba8 
SWenftplitpe  jutn  ©öttlitpen  berflärt  morben,  ftpuf  man  mit  bem  SDteigel  ober 
mit  $infel  unb  Palette  bie  Äbbilber  geröfteter  unb  geftpunbener  ^eiligen,  mie 
mifjgeftalteter  Dämonen,  in  benen  baS  SDlenftplitpe  jum  Dpieriftpen  perabge« 
brücft  erftpien.  Die  ©eit  mar  ganj  be«  DeufelS  gemorben,  ber  bunten  gar* 


Digitized  by  Google 


lieber  ben  peffimlbmue. 


153 


6en  entfleibet  unb  in  mifjtönigeb  ®rau  gefüllt,  äuf  Safmhunberte  ijinaub  ßtng 
Sunft  unb  ffiifjcnfchaft  Oerloren,  6ib  firf)  burd)  bab  ©iebererf offen  beb  Hielt» 
oerföhnenben  3bealismub  ber  djriftlidje  ^Jeffimibmub  gu  einer  f)ßi)eren  ©tufe 
eri)o6.  Oerraonen  unb  ©laben,  unter  nebelgrauem  Fimmel  unb  harter  Arbeit 
non  Natur  gu  ntelancfjolifdjer  Menöbetracfjtung  geneigt,  burtb  itjre  uralte  Ijeib» 
nifd^e  SNtjthen*  unb  ©agenlbelt  in  biefer  trübfinnigen  Denftoeife  beftärft,  titel- 
ten ben  chriftlidjen  'fJeffünibraub  fefter,  alb  bie  genu§fäf)igeren  unb  genufjfüdp 
tigeren  Nomanen.  Die  Sluffaffung  unb  Darftellung  ber  Nid)tigfeit  unb  glüd)« 
tigfeit  beb  8ebenb  blieb  bi«  gum  18.  Soimhunberte  herauf  ber  ©runbgug  cbrift« 
liehen  gühlenb  unb  ©eftaltenb.  @in  tiefes  ©efüljl  ber  ©djnöbigfeit  unb  Nufc* 
loftgleit  alle«  2Kenfd)entreibenb  giet)t  fid)  burd)  ben  ^arcibal  beb  SBolfratn  Don 
<£fcf)enba<h,  mie  burd)  bab  Nibelungenlieb,  beffen  Sterna  in  bem  ©a§e  beruht, 
ba§  bie  Siebe  immerbar  am  <§nbe  mit  Seib  lohne.  Die  abtetifdjen  üßönche, 
bie  aJitjftiler  beb  üßittelalterb  unb  einzelne  ptjantaftifdje  Denier,  mie  ber  füljne 
ffantljeift  ©iorbano  ©runo  nährten  ben  ®eift  ber  ffieltflüdjtigleit,  Don  bem 
meber  ber  thatenfreubige  Suttjer , nodj  ber  ftrenge  Salbin  fid)  gänglid)  lobgu» 
reifjen  bermochten.  SBie  ein  fdjmarger  Irauerfaben  gieljt  fid)  ber  ^Jeffimibmub 
burd)  alle  Öehenbäufjerungen  ©penerb,  grancfeb  unb  ber  fpäteren  ißietiften,  in 
benen  er  feinen  fiulminationbpunft  erreichte.  Sine  unergrünblidje  ©chmermuth 
erfüllte  bie  ©ruft  beb  grßjjten  Did)terb  ber  Neugeit,  ©halefpeareb.  SBie  ge* 
fd)icft  auth  gerabe  biefer  Dichter  feine  ©ubfeltibität  hin*«  ben  ^erfonen  feiner 
Dramen  berhirgt,  bab  unbefriebigte  ©ebnen  feineb  tpergenb,  ber  ©djmerg  über 
bie  unaubfüllbare  ffluft  gmifdjen  3beal  unb  SBirflichteit,  über  feine  gange  " 
i'ebenbftellung  bringt  gleichfam  burd)  alle  fßoren  feiner  bramatifdjen  ©djöpfun* 
gen  hinburd).  Namentlich  fein  £>amlet  ift  alb  eine  munberbare  ©elbftoffen* 
barung  beb  Dichterb  gu  betrachten.  3hm  ift  bie  ©Belt  efel,  fdjaal,  flach  unb 
unerfprieglid) ; er  hot  meber  8uft  am  SBeibe,  noch  Sagt  am  üRanne.  ©Sie 
tieferfd)üttemb  flogt  ber  Dichter  im  61.  ©onett  ber  ©obenftebt’fchen  Hubgabc  : 

$en  Job  mir  ttünfcp'  ich,  wenn  id)  anfegn  mug, 

2S(e  ba«  Serbienft  jum  Settier  ffiirb  geboren 
Unb  bobW  TOcbtb  jn  @lüd  nnb  Ueberflug, 

Unb  tote  ber  treufte  staube  wirb  nerfchtooren, 

Unb  golbne  (gpre  fdjmücft  manch  fcbmachnoll  Stäupt, 

Unb  jungfräulich«  Sngenb  »trb  gefdpänbet, 

Unb  »af)tt  Stogeit  ihre«  ?ohncf  beraubt, 

Unb  firaft  an  lahme«  SHegiment  »erfchwenbet, 

Unb  Äunft  im  3nngenbanbe  roher  Wacht, 

Unb  SBiffenfchaft  burch  Schulunfinn  entgeiftert, 

Unb  fehlichte  SBahrhett  al«  ßinfalt  oerlacht, 

Unb  »ie  »om  Sojen  @uteo  toirb  genteiftert  — 

«dba«.  eiiltat.  et.  u.  11 


Digitized  by  Google 


154 


^äbäfloglfd;«  ©litt«. 


$Dtüb’  aQrt  btfftn,  möt^t’  iip  ftcrben  — bliebt 
®tird)  meinen  Job  nitfjt  einfam  meine  Siebe.* 

Da«  18.  3<#punbert  als  baS  bet  reltgiofen  Hufttärung,  ber  {ünftleri* 
fcpen  Reinigung  befreite  ben  ÜJtenfdjengeift  bon  bem  Drude  monepiftper  Slsfefe, 
bertoepte  bie  butnpfige  ©täber*  unb  ftirepenluft.  @8  gab  bem  SWenfcpen  feie* 
bet  ©elbftbertrauen  unb  ben  Drieb  jur  ©ereblung  im  garten  Kampfe  geifiiger 
Arbeit.  Die  englifcpen,  toie  bie  franjöfiftpen  Dieter  ertbarben  ftd)  als  Sapn* 
breiter  grofje  ©erbienfte,  bie  ipnen  trop  iprer  ©erirrungen  ni<pt  berfümmerl 
merben  bürfen.  Sani  bollenbete,  toaS  ©pinoja  unb  Seibnip  begonnen,  unb 
bie  £>eroen  beS  neuen  3e‘ta^ter®  ber  Humanitäten  ffieltauffaffung , Sefftng, 
Berber,  ©^iiler  unb  @5tpe  leprten  bie  fo  lange  3e‘l  pinburep  berleumbete 
unb  bermalebeite  ©eit  toieber  atpten  unb  liebgetoinnen.  ©eitbem  berftpmolj  fiep 
grietpifiper  unb  germanifeper,  altflafftfcper  unb  e^riftlic^et  ®eift  ju  einer  neuen 
ÜReligionS*  unb  Äunftanftpauung,  natp  toelcper  bas  OieSfeitS  unb  baS  3enfeit« 
als  gleidjbereiptigte  ?oten$en  gelten,  gern  bon  bem  fcpltefjlid)  in  Seitptftnn 
unb  ©enugfmpt  auSartenben  Optimismus  bet  ©rieepen,  toie  bon  bem  in  St)* 
niSmuS  unb  ©eifteSroppett  untergepenben  ^JefftmiSmuS  beS  tpriftlicpen  ÜRittel* 
alterS  ift  uns  feit  100  3apren  ein  3beal'5RealiSmuS  beftpert  toorben,  melcpen 
fefijupalten  unb  auSjubauen  in  bet  ©egentoart  3fber  natp  Sräften  beftrebt 
fein  follte.  ©epr  bebauerlitper  ffieife  paben  aber  in  neuerer  3fit  8ro§e  Io* 
lente  aufs  '.Reue  bie  feptoarje  gapne  beS  ^efftmiSmuS  entfaltet  unb  unter  ber« 
felben  japlreiipe . SInpänger  gefammelt.  Der  ©eneraliffimuS  berfelben  ift  ber 
engliftpe  Dicpter  ©pron,  ber  ©ater  beS  ffieltfcpmerjeS,  toeldjem  er  in  feinen 
Dicptungen,  bornepmlitp  in  »Sainu  unb  „ÜRanfreb“  ergreifenben  ÜluSbrud 
berliepen  pat.  ©pron,  bon  3»flenb  auf  toegen  feines  SlumpffufjeS  bon  ber 
SWutter  halb  berpöpnt,  halb  berpätfcpelt , peifjbtütig  früpjeitig  in  Dporpeiten 
unb  ©erirrungen  berftridt,  bon  ber  ftarren  unb  berfnödjerten  SebenSgetböpnung 
ber  engliftpen  Äriftofratie  angeefelt,  fonnte  faum  eine  anbere,  als  opponirenbe 
unb  negirenbe  Stellung  ber  ©eit  gegenüber  einnepmen.  Da  er  für  bie  focialen 
©erpältniffe  feiner  3e‘i  einen  eben  fo  feparfen,  als  für  bie  piftoriftpen  ber 
©ergangenpeit  einen  ftptnaepen  ©lid  befaß,  fo  feploß  er  bon  feiner  Umgebung 
unb  feinen  perfönlupen  Srlebniffen  aus  opne  ffieitereS  auf  bie  ©efammtpeit 
unb  !am  fo  ju  fallen  Snbergebniffen.  ffiir  peben  aus  feinen  ffierfen  einige, 
feine  toettfeinblidje  Denftoeife  fennjeiepnenbe,  ©teilen  perbor.  3"  »SWanfreb“ 
fagt  er:  «©eptnerj  ift  Srfenntnifj.  ©er  am  meiften  toeifj,  ber  füptt  am  tief* 
ften  autp  bie  graufe  ©aprpeit:  bafj  ber  Srfenntnifjbaum  niept  ber  beSßebenS.« 
gerner : 


Digitized  by  Google 


lieber  ben  peffimiSmu«. 


155 


,Ber  3«t  «nb  gdgheit  Starren  finb  teir  Sagt  t 

Umfchleichen  uns  unb  (dftridjen  fori  SBtr  leben 
3n  SebenSüberbruf)  unb  SobeSfimht 
3n  an  ben  Sagen  beS  »erofinfi^ten  3<H 
Ser  SebenSlaft  auf  angftempörtem  4>erjen, 

2DaS  halb  fiel)  grämt,  halb  heftig  jueft  Bor  Pein, 

SBor  Saft,  Me  Ohnmacht  ober  Sob  jur  geige, 

Unb  äfjnlic^  lautenb  finben  (Dir  in  »dritter  $arolb8  ^ilgrimfabrt“  foigenbe 
©tanje : 

,3a,  unfet  Sehen  ift  dn  falidjeS  Söefen ! 

(SS  pa£)t  nicht  in  Me  Harmonie  ber  (Dinge. 

(Dtt  ©ünbe  gltd,  »on  bem  »fr  nie  genefen, 

(Der  fttenge  ©ann,  beS  UpaS  @iftgefd)linge, 

(DeS  SBurjel  @rbe,  beffen  ©Iatterfch»inge 
(Die  Seifen,  braus  »ie  Siegen  ttjann  Me  Plagen 
Sob,  <5fel,  Sahn:  ftchtbare,  nicht  geringe 
Unb  ärgre  noch  bie  nnfichtbar  }u  tragen, 

(Die  ftdS  mit  neuer  Pdn  am  fielen  $er)en  nagen.* 

- ®ei  aller  ©erebrung,  bie  man  ©tjron  al«  Didjtergeniu«  in  ßrnglanb  bi«  auf 
biefen  Jag  gesollt  bat»  fanb  er  boeb  in  feiner  $>eimatb  »Dtnig  Nachfolger. 
Ber  (Snglänber  ift  Nealift,  fluger  Seurtljeüer  be«  ffieltgetriebe«  unb  ein  Sauf* 
mann,  ber  ohne  ©crupel  auf  bem  SSeltmarfte  immer  einen  leiblichen  Profit 
baöonjutragen  berftanb.  @o  lange  man  ihn,  toie  e«  ber  amerifanifdje  'pbilofopb 
Smerfon  fo  geiftreirf)  febilbert,  unangetaftet  im  iöefifee  feiner  Ninber  unb  ©aum* 
lDolienballen  läßt,  fo  lange  toirb  er  feine  optimiftifebe  Haltung  betoabren  unb 
alle«  Snbere  ablebtten  ober  bodb  nur  neben  fidj  bulben.  Dagegen  äußerte  bie 
®tjronfd)e  BidjttDeife  einen  allgetoaltigen  Cinfluß  auf  bie  neuere  ruffifrfje,  fran* 
äöfifdje,  italienifcbe  unb  beutfebe  Literatur.  Bie  Bicbtungen  ^ufdjfinS  (Ber 
©efangene  im  Äaufafu«.  Bie  3'0Miner  tc.),  ?ermontoff«  (ber  Bämon  jc.) 
unb  Jurgbeneto«  (Sauft,  Naud)  tc.)  unb  anberer  Nuffen  finb  nicht  toeiter  ju 
berüdfubtigen.  ßbenfomenig  gebenlen  mir  biet  auf  ben  berlieberlicbten  ißeffi» 
mi«mu«  ber  franjöfifcben  Neuromantit,  eine«  SUfreb  be  SJiüffet,  Setjbeau  unb 
©arbou  einjugeben.  — Durdjbrungen  Don  bem  äbel  einer  ißr  SBaterlanb  glübenb 
liebenben  ©eele,  bie,  Don  bem  Slenb  unb  ber  Grntfittlidjung  be«  eigenen  ©olfe« 
erfebüttert,  fuß  fcbtoermutb«DoÜ  unb  boffnung«Io«  in  fid)  felbft  Derart,  feffeln 
bie  ©ebidjte  be«  3taliener«  öeofjarbi  (f  1837)  tro|}  ihre«  burebmeg  beffitnifili« 
fchen  3nbalte«  auf«  Unmiberfteblicbfte.  <S«  fchatlt  au«  ihnen  mie  Brauer* 
geläute  über  einer  berfunfenen  Seit  boll  Fracht  unb  £>errlirf)feit.  Ceofarbi 
nimmt  bie  Nicbtigfeit  be«  üeben«  als  alleinige«  Jbcma  feine«  Denten«  unb 
Bid)ten«  unb  bebanbelt  baffelbe  meit  fübner  unb  folgerichtiger,  aber  auch  toeit 

reiner  unb  ergreifenber  al«  ®t)ron.  2J?an  böre  nur  foigenbe«  ©ebidjt: 

ll* 


Digitized  by  Google 


156 


'Päbngoglftbe  SMätter. 


ftuf  ficf)  itlbjt 

, Stun  wirft  6«  rut)n  für  immer, 

Tu  mübfä  .£>«rj.  Jpin  ift  ber  äBaljn , ber  lefte, 

Ten  etslg  ich  geglaubt  (Sr  ift  jerronnen. 

(Sä  fdjtoanb  für  polben  2 rüg  mir 

Ser  ©mifd)  fogar,  nic^t  bloä  bie  Hoffnung.  Stube 

Sinn  auä  für  immer,  gange 

(»tnug  baft  bu  gepolt.  9iict)tö  lebt,  baä  rnürbig 

ffiär’  beiner  Stegungen,  unb  feinen  ©eufjet 

gierbient  bie  (Srbe.  SBittre  gangemeile 

3ft  unfer  ©ein  unb  ffiotb  bie  ©eit  — ni<btä  älnbere«. 

®erut)ige  bicb.  Sa§  tiefe 
4ier$tt>eiflung  fein  bie  legte.  Sein  ©eftpenf  bot 
gür  un«  baä  ©djirffal  alä  ben  Sob.  Seradpte 
Ttd),  bie  Statur,  bie  bunfle 

(bemalt,  bie  fd)näb'  unä  quält,  in  Tun  fei  betrftbenb, 

Tie  grtnjenlofe  Siidjtigfcit  beä  ©anjen.* 

©tjron,  beffen  auffteigenbeS  ©eftirn  fefjott  ©ötge  mit  ©emunberung  Der« 
folgte,  erhielt  baib  in  beutfe^en  philofopgen  unb  poeten  Stachfolger,  bie  ben  • 
Vorgänger  an  Düfterfeit  ber  Stimmung  unb  Energie  beS  lueltfdjmerglirfjen 
AuSbrucfeS  tgeiltoeife  noch  überboten.  Schopenhauer,  ber  menfcgenberachtenbe 
(Sinftcbler  non  granffurt,  griff  non  Staut,  als  beffen  Schüler  er  galt,  tnieber 
ju  altinbifcfjem  DuietiSmuS  jurüd  unb  fteUte  im  bewußten  ©egenfafce  ju 
Ikibnifcen’S  präftabilirter  Harmonie  ben  Sag  auf,  baß  bie  gegenwärtige  Seit 
unter  allen  möglichen  ©eiten  bie  fdjledjtefte  fei.  Stad)  igm  fönnen  bie  Dinge 
höcgftenS  gut  fege  inen,  nidjt  aber  gut  fein.  Iknge  3e‘l  blieb  er  unter  ben 
beutfegen  Denfern  faft  ganj  unbeachtet;  erft  neuerer 3‘it  tjat  fid)  aber  eine  nach 
it)m  fid)  nennenbe  Schule  gebilbet,  roeteger  l'inbner , Afger,  grauenftäbt, 
©af)nfen  u.  gl.  augehören.  Drang  ber  ©egopenhauerfege  peffiuiiSmuS  an* 

fange  nid)t  über  einen  fleinen  ÄreiS  pbilofopgifcg  gefaulter  Stopfe  hinaus,  fo 
Würbe  bagegen  eine  große  Anjagl  peffimiftifcher  Anfcgauungen , Urttjeile  unb 
prophejeifjungen  feit  jener  3fü  in  bie  Sage  ber  ©ebilbetercn  geworfen, 
al«  3°h-  ©djerr,  einer  ber  geiftüollften  unb  originellften  ber  lebenben  Schrift* 
fteller,  anfing  fafhionable  ju  Werben.  <Sdjerr  tgeilt  bie  SJteinung  9tapoleou$  L, 
baß  bie  ©ötfer  nichts  oergäßen  unb  nicht«  lernten.  3hm  ift  bie  Seit  ein 
$qrenteffe(,  Worin  eS  ewig  brobelt  unb  gägrt,  gelegentlich  einmal  eine  ibeal 
fchimmernbe  ©lafe  auffteigt,  um  frfjneü  Wiebtr  ju  jerplagen  — Diel  Särmen 
um  S2iihlS.  Ifpochemadjenb  für  bie  Ausprägung  beS  philofophifdjen  peffimiS* 
muS  Würbe  bas  großartige  Serf  (f.  bon  £>artmanns  ,» ^fjilofoptjie  beS  Un* 
bewußten»,  in  Welchem  auf  altinbifiger  ©egopenhauerfeger  unb  ©d)ellingfd)er 
©runblage  ber  Pantheismus  eine  neue,  pifante  gärbung  befam.  lieber* 


Digitized  by  Google 


lieber  bin  ^effimiomu«. 


lf>7 


rofcpenb  burtf)  bie  güUe  bed  barin  aufgefpeieperten  empirijcpen  fföateriald,  bie 
barin  angefoanbte  feinfinnige  Äririf,  burcp  bie  fiipne  Kombination  ber  3bcen, 
gefleibet  in  ein  mufterpafted,  an  Seffing  unb  Daoib  ©lrau§  erinnernbed  fpracp» 
licped  ©etoanb,  6eftid)t  biefed  ffieri  felbft  bie,  toelcpe  oon  ber  Sroftlofigteit 
ber  barin  gezogenen  ßonfequenjen,  öor  ber  Sluflßfung  ber  fittlicpen  Hebend* 
meiste  in  ein  unpeimlitped  Spiel  bunfler  ©effialten  jurüeffepreefen.  — ©eein* 
flufjt  burcp  ©pron,  Heoparbi  unb  Scpopenpauer  pat  ber  <ßeffimidmud  inner* 
palb  ber  poetifepen  Literatur  ber  Deutfcpen  leiber  beträchtlich  um  fidj  gegriffen* 
glatte  ©pron  lienfelhen  mit  bem  glüpenben  3orn  eined  politischen  farteiepefd, 
Heoparbi  mit  ber  £)opeit  eined  'ßriefterd  ergriffen,  fo  erfaßte  ipn  feilte  mit  ber 
geftnnungdlofen  ©raäie  eined  Salonplaubererd.  tjpalh  aud  bem  #erjen  ent* 
fprungen,  palb  fünftlicp  jurecfjtgelegt , mupte  bie  ffieltöerneinung  ipm  ben 
Stoff  ju  jener  SWifcpung  inniger  iperjendlaute  unb  biabolifepen  Spotted  ob* 
geben,  bie  feiner  Dichtung  einen  eigentpümlidten , bon  literarifepen  gein» 
fcpntecfern  gefdiäpten,  Hautgout  »erliepen.  3pm  ift  bad  Heben  ein  trübed, 
langtoeiliged,  nuplofed  ©efdiäft.  (5r  meint,  nur  ein  tWarr  marte  auf  änttoort 
pinficptlicp  ber  an  ben  Jpimmel  gerichteten  gragen.  3m  „Statcliff»  unb  noch 
mepr  in  ber  farbenprächtigen  ,,  ©ötterbäminerung « gibt  er  bon  feiner  £>off* 
nungdlofigfeit  ein  erfepätternbed  Stiinmungdbilb: 

, 3<P  fepaue  burcp  bie  ftrinern  barten  SRinben 
Ser  flJtenfepenpäufer  unb  ber  SDtenfepenperjen 
Unb  fepau  in  beiben  8ug  unb  Srug  unb  Sienb. 

Stuf  ben  @efieptern  lef’  icfj  bie  ©ebanfen, 

Siel  jcplimme.  3®  brr  3ungfrau  ©cpam-Srrötpen 
©ep’  id)  gepeime  8uft  begeprliep  Jittern. 

Suf  bem  begeiftert  ftotjen  3üng!ingepaupte 
Sep'  ich  bie  taepenb  bunte  ©epellenfappe, 

Unb  grapenbilber  nur  unb  fletpe  Scpalten 
©ep'  icp  auf  biefer  ®rbe,  unb  icp  »eip  niept, 

3ft  fie  ein  Sollbaue  ober  Äranfenpau«.  * 

Unb  in  einem  feiner  fepönften,  üotn  Dufte  toaprer  Hprif  bureppauepten  lieber, 
peijjt  ed: 

„Sag  niept,  bap  bu  mitp  liebft, 

3<p  »*ip,  bae  ©cbbnfte  auf  Cfrben , 

Ser  grüplfng  unb  bie  Siebe , 

<5*  mup  ju  ©epauben  »erben. 

Sag  niept,  bap  bu  miep  liebft 
Unb  tüffe  miep  unb  fepmeige 
Unb  läiple,  »enn  iep  bir  morgen 
Sie  »eltenben  SRofen  jeige.  * 


Digitized  by  Google 


158 


fläbagogifdje  Blätter. 


Sitte  toeidje,  toefjmütijige  görbung  nimmt  ber  'ßeffimi«mu«  in  ben  ^oefien 
öenau«,  be«  größten  bcutfdjen  Slegifer«,  an.  ®rau,  toie  ein  nebliger  9JoBcmber* 
abenb,  erfdjeint  biefem  Siebter  bie  ffielt.  Sr  finbet  e«  eitel  nnb  »ergeben«, 
fi<b  bureb  ben  ffiüftenfanb  be«  Men«  eine  ©aßn  ju  fu<ben;  er  meint,  jebe« 
3oßr  bringe  treulieb  toelfe«  ?aub  unb  tnelfe«  §offen,  jeber  üRenfd)  fei  rubelo« 
toie  8ba«ber.  Seinen  erfcboffetten  unb  al«  Seift  »iebererfebeinenben  9iaub* 
febüfc  laßt  er  auf  bie  grage,  toa«  e«  mit  Jener  Seit  fei,  antworten:  »S«  ift 
ball  nicht«!«  Sine  büftere,  Berbitterte  Stimmung  rubt  auf  ben  meiften  ber 
naeb  2öfung  ber  focialen  Probleme  ringenben  ©ebidjte  unb  Romane  ÜReißner«, 
Ineleber  Bon  einem  gludje  be«  ®enie«  rebet,  äbnlieb  tnie  Ja  aueb  greiligratb 
ber  Sichtung  Stempel  ein  8ain«jeidjen  nennt.  Sie  Sramen  be«  toeltBer* 
aebtenben  ®rabbe,  bie  ÜHabonna  Bon  ÜJiunbt , bie  Serapbine,  ffiallt),  ©eilen* 
braut,  bie  TObilipen  ©ujjfoto«,  bie  Steifenoöellen  Saube«,  bie  mobernen  Sitanen 
®ifefe«,  bie  Srftling«fd)riften  grenjel«  tragen  fcbarfau«geff)rod)en  bie  3% 
einer  freub*  unb  friebtofen  ©eltauffaffung  unb  bienen  nicht  bent  ®eniu«  be« 
Men« , fonbem  bem  ber  ©ernichtung.  Schopenhauer’«  ^3t)üofopt;ie  mit  einer 
toabrbaft  bämonifdjen  ®lut  in  Romane  umjutoanbeln,  blieb  Spielbagen  bor* 
bebalten.  3n  ben  geifte«getnaltlgen  Romanen,  meldje  feinen  tarnen  ju  einem 
ber  gefeiertften  unferer  erhoben,  in  »fßroblematifcbe  Naturen«  unb  »3n 
SReib  unb  ®tieb«  toenbet  er  eine  ftaunenStoertbe  Äraft,  ©abrbeit  unb  griffe 
ber  Sarftellung  att,  um  }u  jeigen,  tnie  im  Men  ba«  Schöne  unb  Sble 
herunter  in«  ®emeine  unb  Untnürbige  gejogen  toerbe.  ffiäßrenb  fidb  jebod) 
biefer  treffliche  Sdjriftftellcr  neuerbing«  einer  höheren  unb  reineren  Men«* 
auffaffung  jugetoenbet,  ftnb  feine  'Jiacfffolger  unb  9?ad)treter,  bie  talentBollen 
Oefterreicber  ©pr  unb  ©olfram,  ber  effeftbafcbenbe  Seutfcbpole  Sacher 
üRafoch  immer  tiefer  in  bie  trüben  gluten  be«  3iihili«tnu«  pineingeriffen 
toorben.  333fr  müffen  leiber  binjnfügen,  baß  bie  beiben  größten  Xafente  be« 
jüngeren  ^oetengefcßlecbte« , SRobert  ©amerling  unb  Sllbert  SRöfer  gleichfalls 
Bollftänbig  bem  $effitni«mu«  Berfatlen  ftnb.  ©eibe  ftreben  energiftb  ihrem 
SSorbilbe  Mparbi  naib,  beffen  ©oefien  ber  Sine  Bon  ihnen  in«  Seutfcße  über» 
fefct,  ber  Inbere  in  feinen  Schichten  befungen  bat-  ^amerling  fagt  in 
einer  Obe: 


,.&alb  ein  @ott  unb  rin  Sbfet  balb, 
Sin  unfcttg  3i#ittttbing, 

©tblerp'  ich  butcb  bic  3abrbunberte 
SJtrin  fd'immrrnbee  (Stötterrienb 
Unb  meiner  Unfterbllcbfoit 
Jrübfellgt  Saft 


Digitized  by  Google 


Utbet  bm  $tffimt«mul. 


159 


Sief  im  4>erjen  tobernbc  @lutl>, 

UntnMid)  Streben  in  irbifc^en  ©Hebern, 

©ottbflnufjtfdn  im  fflufm 

Unb  fcod)  auSgejtbtoffen 

©om  bött)ften , feiigen  ©ötterfeftmabl  — 

3Ba«  foü  mir  baä  V * 

9?od)  Berber  unb  einfdjneibenbet  fpricht  SDlöfer: 

, Senn  lotfenbet  bünft  miefi« 

Unb  litMitpet  traun , 

Sief,  traumtoi  ■ tief 
3m  @rabe  ju  raffen, 

AU  binäuftbleidjen 
SRit  freublofer  SB  ruft 
!Dd  laftenben  Beben« 

©tntönigc  ffiege, 

9RU  fdaBfftbet  Semutb 

Sag  für  Sag 

3u  feudjen  im  3<><b 

3>tr  ©ebürftigMt , 

tSiit  Qual  fiep  beim  Aufgang 

©om  Bager  ju  beben, 

Unb  febnenb  unb  feufjenb 
Sen  Scbiaf  ju  erbarren, 

Unb  fürber  gepeitfipt  Bon  bet  rcllenben  3*it 
©«äfft  #on  ber  Hoffnung  bertufenbem  Srug, 

ÜRit  ftarrenbem  Auge  unb  troftlofer  ©ruft 
Sntgegenjuwanbetn  bem  ')tid)te.  * 

®«  ift  ein  büftcre«  ^Radjtgematbe , tueldje«  toir  in  biefem  gefdjid)tli(ben 
9iü(f6Ii(fe  entrollt  Ijaben,  ein  ©ernälbe  Don  ©eelenpein  unb  3ammer,  otjne 
tr5ftlid)en  ^intergrunb , toeldjer  im  Dämmergrauen  eine  friebenfpenbenbe,  bie 
(Warfen  ©egenfäfce  löfenbe  3ufunft  jeigte.  Der  f3effimi«mu«  ift  eine  einfeitige 
ffieltanfidjt ; er  fjat  aber  gegenüber  bem  ebenfo  einfeitigen  0ptimi«mu«,  toeldjer 
bie  Dinge  unb  ©rfdjeinungen  be«  Söeltlaufe«  nur  burtf)  bie  rofenrotfen  ®täfer 
ber  ©erfdjönerung«brifle  anfiebt,  eine  getniffe  ©eredjtigung.  ffiie  tnürbe  er 
aud)  ohne  foldje  ftd)  ju  einer  fo  getoaltigen  ®etfte«macf)t  emporgefcptoungen 
unb  bon  ®efd}lecf)t  ju  ®efcf)[ed)t  fortgeerbt  baben ! Durdjau«  im  SKedjte  be» 
finbet  fttf)  brr  $efftmi«mu«,  toenn  er  ÜRitleib  unb  3auimer  über  ba«  unenb» 
litfje  in  ber  ffielt  borfjanbene  Slenb  empfinbet,  tcenn  er  mit  SBepmutl)  ge» 
toafjrt,  toie  biele«  ®ute  nufclo«  aubgefäet,  tote  biele«  Drefflidje  im  Reime 
geftört,  toie  biele«  ©lüffenbe  für  immer  ju  ®rabe  getragen  toirb;  toenn  er  in 
innere  Srregung  burcfj  bie  ffiabrneljmung  berfefct  tbirh,  bafj  fo  tfäufig  ba« 
®ittlid)*©er1berflid)e  über  ba«  ®ute,  ba«  ©emeine  über  ba«  Grble  triumptjirt. 
3m  Unrechte  bagegen  unb  in  einem  feljr  bebenfltdjen  3ntf)um  bepnbet  er  ftd), 


Digitized  by  Google 


160 


$ät>agcß(f$(  Blätter, 


toenn  er  aufjer  jenem  nicfjte  SBeitereö  in  ber  ©eit  ju  finben  glaubt  unb  in 
feiger  Untbätigleit  ben  ©eltlauf  feine  ©ege  geben  läfjt;  toenn  er  im  ?eben 
nur  ben  3af^aucr » ni(^t  aber  ben  ÜRithanbelnben  abgibt.  (Sine  ruhige,  ge* 
toiffenbafte  Prüfung  be«  ©eltleben«  ergibt  aufjer  ben  nicht  toegjubi«f)utirenben 
liebeln  unb  SDiangeln  nicht  minber  jablreiche  unb  fchtoertoiegenbe  ©djönheiten 
unb  93orjüge,  be«gleicben  eine  jtoar  burch  ©tillftänbe,  ja  (Rüdfcbritte  bi«toeilen 
unterbrochene  unb  gehemmte,  inbeffen  gleichtoohl  auf  bie  ‘Dauer  nicht  aufju* 
baltenbe  (Snttoidelung  jum  ©uten,  ©aljren  unb  Schönen  bin,  furj  eine  ftete 
Beroollfommnung.  Sin  biefe  eintretenbe  Berebluttg  ber  3uftönbe,  an  Jommenbe 
golbene  Jage  be«  grieben«  unb  inneren  ©lüde«  ju  glauben  unb  biefelbe  burch 
ftrenge  unb  treue  Slrbeit  an  fidj  unb  an  Änberen  b^heifübren  ju  helfm,  tft 
heilige  ÜRenfcbenpflicbt,  bie  ju  üben  ber  'JJeffimiSmu«  nicht  einfchärft,  unb  bajj 
er  bie«  bcrfäumt,  barin  liegt  feine  Berftfjulbung  unb  feine  ©efäbrlicbfeit  für 
bie  (Srjiebung  be«  (Sinjelnen,  toie  be«  ganzen  SD?enfchengefd)led)t6.  Der  $effi* 
mi«mu«  (egt  bie  £>anb  ab  bom  Pfluge ; er  pflegt  böchften«  bie  pafftüen 
Jugenben  be«  ©eborfam«,  ber  ©cbulb,  be«  fdjtocigenben  ©etoäbrenlaffen«, 
nicht  aber  bie  für  unfere  3('t  fo  notbtoenbigen  actiben,  bie  Üugenben  ber 
Aufopferung , ber  toerftbätigen  ©ittlichf eit , ber  begeiferten  Eingabe  an  alle« 
Düchtige.  @8  fommt  in  ber  ©eit  jtoar  SJiancbe«  ohne  unfer  ©ebet  unb  3u* 
tbun  ju  ©tanbe,  aber  nicht  Alle« ; ba«  Üßeifte  toill  burch  unabläffigc«  (Ringen  im 
©chtoeifje  be«  Singefichte«  ober  burch  anftrengenben  ©eifteSlampf  errungen  fein, 
©eil  ba«  fo  ift,  barum  rauf?  auch  bet  einem  orientalifchen  Ouieti«mu«jufteuernbe 
$efftmi6mu«  a(«  unfähig  jur  Leitung  ber  (Srjiebung  unfer«  ©efcfalechte«  gelten. 
Slu«  biefem  ©runbe  fann  unb  barf  er  nicht  Eingang  in  bie  fßäbagogi!  finben, 
follte  fid;  auch  fber  Riebet  forgfältig  hüten,  bem  'ßeffimiSmu«  feine  (Bei* 
gungen  jujutoenben  unb  beffen  troftlofe  Theorien  auch  ohne  ©eitere«  für 
gültige  ©abrbeit  ju  nehmen.  (Sin  ^effimiftifc^  gefinnter  Lehrer  toirb  feine 
Schüler,  bie  ffielt  unb  fi<h  felhft  falfdj  beurtbeiten,  falfd)  bebanbeln  unb  bittere 
grflebte  ernten.  ÜJian  toirb  e«  nicht  für  überflüffig  erachten,  toenn  mir  alle 
(Srjieber  auf  bie  ihnen  bom  ^efftmiamu«  brobenben  ©efabren  marnenb  auf* 
merlfam  machen,  jumal  man  neuerbing«,  geblenbet  burch  beroovragenbe  ©lanj* 
unb  oerblenbet  gegen  bie  oerftedter  liegenben  ©chattenfeiten,  felbft  in  päba- 
gogifdjen  Schriften  (ßropoganba  für  Schopenhauer«  unb  Startmann«  Doctrinen 
ju  machen  berfudjt  bat. 


Digitized  by  Google 


^rincivicu  ^ur  Wttfftcltong  bcö  8c^r^lane8  einer 
toöillorgauijirtcn  me^rclaffigen  «dfitlc. 

Sen  I)r.  gröblich,  SRector  bet  (»angetifeben  ©efammtfcgulc  ju  4) erbt  in  SBeftfalen. 


®er  Cegrplan  einer  UnterrirfjtSanftatt  begreift  in  fid)  bie  Segrjieie,  bie 
8lu«ioagl  unb  ©ertgeilung  be«  Stoffe«  jeher  DiSdplin  auf  bie  einzelnen  auf* 
fteigenben  ©affen,  bie  auf  jeber  Stufe  einjufcglagenbe  5Retfjobe  unb  bie  2lu«* 
loagl  ber  ju  ©runbe  ju  (egenben  tfehrbiidjer,  i'egrmittel  unb  tfernbildjer.  3n 
einer  guten,  tooglorganifirten  Sdjulanftalt  mug  fid)  jebod)  ber  i'ehrplan  auf 
päbagoglfdje  unb  iniffenf cgaftlicge  ©runbfäge  ftügen;  er  barf 
alfo  nicht  toi  llfür  liege  ©eftimmungen  entgalten,  foll  ba«  ganje  8egr* 
gebäube  nicht  auf  Sanb  gebaut  fein.  ©erfudjen  mir  e«,  folcge  ©rinjipien  ju 
gemimten;  au«  ignen  tnäcgft  fobann  ber  ganje  üegrplan  mit  logifeger  fRotg* 
menbigteit  gerbor. 

©Serben  bie  önbjiele  einer  Scgulanftalt  üon  ber  ©äbagogit  mit  §ilfe 
ber  2Ro  ral,  unter  Stäcfficgtnagme  auf  unfere  allgemeinen  ffulturDergältniffe 
unb  bie  ©ebürfniffe  ber  £eben«freife , benen  bie  betreffenben  Scgüler  ange* 
gören,  ober  in  bie  flc  meift  eintreten  follen,  feftgeftellt,  fo  toerben  bie  ©runb» 
füge,  naeg  tnelcgen  bie  8lu«toagl  unb  bie  ©ertgeilung  be«  Unterricht«* 
material«  fieg  richten,  bon  ber  fjSäbagogif  mit  $ilfe  ber  ©fgdjologie 
gefunben;  legtere  JDiffenfdjaft  geftattet  un«  Sinblicfe  in  ba«  Seelenleben  unb 
feine  (inttoicfelung , ftellt  bie  obtoaltenben  ©efege  feft  unb  geigt , in  ob  u reg 
unb  tnie  ber  ©eift,  ba«  £>erj  unb  ber  ©Sille  an  innerer  Äraft  tnaegfen  unb 
füg  entfalten. 

©Senn  bie  ©äbagogtf  tegrt,  bag  jebe  Scgulanftalt  eine  SrjiegungS» 
anftalt  unb  ber  Unterricht,  a(«  ein  3Tgeil  ber  ganjen  @rjiegung«tgätigfeit , ein 
erjiegenber  fein  foll,  fo  barf  toogl  jebe  Schule  al«  Gnbjiele  igrer  Ärbeit  bie 
intellectuelle,  äftgetifege,  moralifege,  religiöfe  unb  prattifege 
©ilbung  betrachten. 

Hu«  biefer  Hufgabe  rcfultirt  nun  über  bie  Hu«toagl  ber  Unterricht«* 
materie  al«  oberfte«  ©rinjip  ba«  ©efeg:  N 

tifRur  ber  Stoff,  tnelcger  einen  ©eitrag  jur  intellec» 


Digitized  by  Google 


162 


$*äb«808if$*  Blätter. 


tuetlen,  äftijetifdien,  moralifchen,  religiöfen  ober  practifcpen 
©itbung  liefert,  barf  ©egenftanb  be«  erjiehcnben  Unter* 
rid)t«  »erben." 

hiernach  fotl  alfo  ber  Unterricht  nur  JBictjtigeS  enthalten,  nur  ba«, 
»a«  bleihenben  ffiertl)  hat,  e«  foll  ba«  thtblidje  3*t*ereffe  fich  nicht  an  leeren 
©ribialitäten  aufreiöen.  ©er  behanbelte  Stoff  muß  ferner  bem  Sllter  ber  be» 
treffenben  3ugenb  entfprechen,  er  barf  Ineber  über,  noch  unter  %em  serftigen 
$orijonte  flehen,  mu§  fonach  fähig  fein , irgenb  ein  höh«*«  3ntereffe  in  ben 
©djülern  anjubauen.*) 

Die  SJerthtilung  be«  ÜRaterial«  richtet  fich  nac^  bem  £>auptgrunb* 
fafce:  «©epc  bom  Seichteren  jum  ©cf)»ereren  fort!" 

©iefer  ©runbfafc  fchließt  mehrere  anbere  ein.  Da  ba«  Soncrete 
leichter  al«  ba«  81  b ft r acte  aufjufaffen  ift,  fo  toirb  im  8lllgemeinen  in  ben 
unteren  (Staffen  ba«  Soncrete  oorherrfchen,  j.  50.  in  ber  {Religion  bie  £>eil8* 
thatfachen,  alfo  bie  bihlifcße  ®efd)i<hte,  in  ben  Oberclaffen  bagegen  ba«  81  b* 
ftracte,  alfo  j.  ©.  in  ber  {Religion  bie  §eil«let|re,  b.  h-  ber  ßatecf)i«mu« 
unb  bie  biblifchen  8 e h r abfchnitte.  hiernach  »erben  in  ben  {Raturtoiffen= 
fcpaften  in  ben  unteren  (Staffen  mehr  bie3nbioibuen  unb  (Srfcheinun* 
gen,  al«  ba«  (Soncrete,  in  ben  Oberclaffen  bagegen  bie  ©attungen  unb 
Familien  betrachtet  unb  bie  in  ©rupften  bon  ©rfdjeinungen  »altenben 
Rräfte  unb  ©efefce  ahftrahirt  (ba«  Slbftrafte). 

£>terau«  folgt  auch  für  bie  Uebung  mancher  ffertigfeiten , toie  be«  £)odj* 
beutfchfprechen« , be«  tonifchen  Sefen«,  ber  frembfprachlichen  Sonberfationen, 
be«  {Rechtfdjreiben«,  ber  Stuffä^c  unb  be«  ©efange«,  baß  bie  unterften  ©tufen 
meift  in  unbetoußter  {Rachapmung  (gef  ühlSmäßigem  3Tt}un  — {Reprobuction) 
be«  {Richtigen  beftehen  unb  biefe«  allmählich  jurn  be»ußten  (begrün* 
beten)  5£hun  ober  jum  ©hun  mit  Slntoenbung  be«  erfannten  (abftra* 
hirten)  ©efepe«  übergeht.  @o  fchreibt  ba«  Jfinb  erft  richtig  auf  9ia<h* 
ahmung  ber  gehörten  Saute  unb  gefehenen  ffiortbilber,  fpäter  erft  mit  ©e* 
»ußtfein  ber  abftrahirten  orthograpt)if<h«i  {Regeln,  ©o  im  ©ingen  anfang« 
ba«  gefühlsmäßige  {Racßahmen  ber  gehörten  Sfinber*  unb  ©olfslieber  (®ehör* 
ftufe),  fpäter  ©ingen  nach  {Roten,  b.  h-  mit  ©e»ußtfein  ber  lonhöpe  unb 
3nterPaüe.  8lnfang«  im  Sprechen:  Grinübung  ber  Sprachformen  nach  bem 


*)  ©iefe  püpereu  Sntenffen  ftnb  naep  fterbartt  allgemeiner  nnb  Stopf  ppilofoppiftper 
ftSbagogi!:  bat  empirifepe,  bat  fpecuiatiBe  unb  bat  ä fipetif(p*etpif  tpe,  alt  bie 
3ntereffen  ber  (Srfenntniß,  unb  bat  fpmpatpetifcpe,  bat  f ociale  unb  bat  religiSf e 
3nteteffe,  alt  bie  Snterefien  bei  Speitnapme. 


Digitized  by  Google 


$rincipteu  jut  Sänfftdlung  btö  ÄeljtplanfS  tlntrroo^Iorganiflrien  mc^tclafftgcn  ©cpult.  163 

Sprachgefühle,  später  mit  (Erfenntnifi  bet  grammatifchen  unb  logifdjen 
©efefce. 

©a  ba«  dombiniren,  Steflectiren  unb  Slbftrabiren  fchwierigere  pft)(f)0» 
togifdje  Siete  finb,  al»  bie  ölofe  SHeprobuction  be«  SRecipirten , fo  werben  in 
ben  unterften  Stufen  bie  IReception  unb  Steprobuction,  in  ben  oberen 
bagegen  bie  Ißrobuction  mehr  oorberrfdjen.  ©iefe  Siegel  flnbet  ihre  Sin» 
Wenbung  namentlich  auf  ben  ©til  unb  ba«  3e*4nfn»  benen  b>*  hro' 
buctiDe  Iljätigfeit  ( ©elbfterfinben  einer  »Jigur,  fetbftänbige  Bearbeitung 
eine«  Sb'“1“*)  befonber«  in  ben  Oberclaffen  auftritt. 

©eil  ber  ®eift  nur  ein  ®an je«  aufjufaffen  unb  ju  Derfteben  oermag, 
fo  foll  jeber  Surfu«  eine«  ©egenftanbe«  für  eine  (Slaffe  immer 
ein  relatio  f elbftänbige«  ©anje«  fein.  ®a«felbe  wirb  am  beften 
juerft  ein  räumlich  unb  geiftig  nabeliegenbe«  Object  unb  oon  geringem  3n» 
halte  fein,  bann  jum  (Entfernteren  unb  gröberen  Umfange  fortfebreiten , fidj 
alfo  in  concentrifcben  Greifen  erweitern.  Darum  fomrnt  in  ber  ®eo« 
grapbie  juerft  bie  §eimath,  bann  ©eutfchlanb,  fobann  Europa,  tjier* 
auf  bie  (Erbfugel  unb  enblicb  ba«  Uni  ber  f um  jur  Betrachtung,  ©eil 
aber  ben  SKittelclaffen  manche  Berbältniffe , j.  B.  bie  politifcbe  ©eograppie, 
complicirte  Sulturberhältniffe  u.  f.  W.  geiftig  noch  fern  liegen,  fo  fommen 
wichtige  ©ebiete,  Wie  © e u t f d)  l a n b unb  <6  u r o p a , am  beften  sum  jWeiten« 
mal  jur  Betrad  tung  unb  jwar  für  bie  nun  reiferen  Schüler  in  eingebenberer©eife. 

Ulan  fdjreite  enblicb  (Einfachen  jurn  3ufammcn0efcfeten 
fort,  ©o  j.  B.  im  Rechnen  erft  einfache  Operationen  unb  in  Heineren 
fahlen;  allmählich  complicirtere  unb  mit  gröberen  3ab(en  unb  bann  auch  mit 
Brüchen. 

gragt  e«  fich  nun  noch  Leiter,  nach  toelchen  ©runbfäfcen  ftd)  bie  Be» 
hanblung  be«  Sebrftoffe«  ober  ba«  Sehrberfahrcn  richten  foll,  fo  gibt 
e«  nur  ein  Wichtige«  $rincip.  Welche«  ^ier  ju  beachten  ift,  nämlich:  »Die 
SWethobe  richte  fich  nach  ben  unW anb eibaren  ©efefcen  be« 
menfchlichen  ©eifte«.« 

Die  rechte  SRetbobe  ift  nicht«  Weiter,  al«  bie  concrete  gorm  für  bie 
ewigen  pfbehologifdjen  (SntWicfelung«gefefce.  hiernach  lann  e«  im  ©runbe 
genommen  nur  eine  wahre  SDtetbobe  geben;  nach  berfelben  fdjlägt  ber  ?ef|rer 
!unftgemä§  nämlich  benfelben  ©eg  ein.  Welchen  ber  fich  entwicfelnbe  ©eift 
bon  Statur  (bon  felbft)  Wählt,  ober  er  unterrichtet,  um  mit  Stouffeau 
unb  ^eftalojji  ju  reben,  naturgemäß.  3n  biefem  allgemeinen  ©runb* 
fafce  tourjeln  nun  folgenbe  fpedellere: 


Digitized  by  Google 


164 


Blätter. 


1)  Unterrichte  genetifd),  b.  h-  folge  bern  ©ege  ber  (Entftehung  unb 
gortentoirfelung  einer  ©iffenfehaft.  Suf«  Sefen  j.  S.  angetoenbet,  atfo  erft 
©brechen,  bann  @4 reiben  be«  ©efbrochenen  unb  fobann  Sefen  be« 
©efdjrfebenen. 

2)  Da«  Unterrichtsmaterial  fei  nach  3 a 1 1 unb  Umfang 
bem  linblichen  ©eifte  angemeffen. 

3)  Unterrichte  anfdjaulicf).  ©ehe  üon  ber  Slnfchaunng  au«  ju  ber 
Sorftellung,  jum  Segriffe,  Urtheile,  ©cfjluffe  (3nbuction).  ©fräter  erft  nach 
erfolgter  9lnfidjt  unb  (Ein ficht,  tritt  jur  Erlangung  ber  erforberlidjen 
Ueberficht  unb  Durchficht  auch  ber  umgelehrte  ©eg:  bie  Debuction, 
b.  h-  bie  Hbleitung  be«  Sefonberen  au«  bem  allgemeinen,  noch  hinju.  — ®rft 
bie  ©ache,  bann  ber  Siatne  unb  ba«  3ei4en. 

4)  3ebe8  Sieue  im  Unterrichte  tnübfe  an  beit  bereit«  öor* 
hanbenen  ©ebanlentrei«  b e « 3^ 8 It n g ö an.  Diefer  ift  }u  jerglie* 
bern  (Hnalhfe)  unb  an  bie  [ich  ergebenben  geeigneten  (Elemente  ba«  Unbefannte 
anjufd)liefjen  (©tjnthefe). 

5)  3*be«  Heinere  Unterrid)t«gan$e  ift  al«  methobifche 
(Einheit  grünblich  unb  nach  berfchiebenen  ©eiten  (ftüdtoeife  unb 
im  3*Jfammenhange)  betrachten  ( Stnahjfe,  Vergleichung  mit  grüherem, 
3ufammenfaffen  ber  Segriffe,  Ueberficht,  (Einficht). 

6)  Die  ©chtnierigfeiten  eine«  Unterricht«gebiete«  finb 
gleichmäßig  über  bie  einzelnen  ©cctionen  ju  bertheilen  (bergl. 
Vlöh  im  granjßfifchen).  3<be  ©ection  flärt  befonber«  einen  neuen  $unft 
auf,  inbem  fie  bie  $u  gebenbe  Sehre  au«  Seifbielen  enttoicfelt,  unb  toieberholt 
fobann  bie  früheren  Vunlte. 

7)  fßur  ber  bon  ben  ©chülern  toirflich  beherrfchte  ffiiffen« 
ftoff  ift  bem  ©ebächtniffe  ju  übergeben,  fobann  ift  et  geift» 
boll  einjuüben. 

8)  9iur  bie  ©elbftthäti gleit  be«  3ößlmg«  im  Denlen  mie  im  §an* 
beln  führt  jur  ©elbftänbigleit.  — Die  heuriftifche,  b.  h.  bie 
(frogenb)  enttoicfelnbe  Sehrform  ift  bie  am  meiften  bilbenbe. 

9)  Srtoecfe  burch  3nl)alt  unb  Sorm  be«  Unterricht«  ba« 
3«tereffe  ber  ©if)üler  an  bemfelben. 

Der  Unterricht  in  jeber  Schule,  (reiche  über  bie  Seiftungen  ber  peioöhn* 
liehen  33oll«f<f)ule  hinaus  geht  ( J-  S.  fchon  in  ber  ÜWittelfdjule ) , jerfätlt  in 
einen  elementaren  unb  in  einen  mehr  miffenfehaf tlichen  It)«il;  leb* 
terer  beginnt  in  ber  Siegel  mit  bem  12.  Seben«jat)re.  SDian  barf  inbejj  nicht 


Digitized  by  Google 


^rincipien  jur  'JufftfUung  bti  St^rptanrt  einet  woblorganiftrten  meljrcia  fügen  Sdjute.  165 

meinen,  ba§  e«  elementare  unb  toiffenfdjajtlidje  Sebrfäd)er  gebe  — mit  nidjten! 
X)iefe  ©ntbeilung  bejiebt  fid)  tebiglid)  auf  bie  ©eijanblungStueife  eines 
Unterridjt«objecteS , nid) t auf  bie  Unterricht« objecte  fetbft.  ®ie  iniffen* 
fdjaftlidje,  b.  b-  bon  ©egriffen  unb  ©bftemen  auSgetjenbe  ©ebanb* 
lung  eine«  ?ebrgegenftanbe«  fefct  ftet«  einen  oorbergegangenen  elementaren 
Surfu«,  b.  b-  einen  folgen  toorau«,  toeld)er  mit  ber  Snfdjauung  beginnt, 
bieje  gergliebert  unb  auf  ben  gemonnenen  Elemente  be«  SBiffen«  weiter  fort* 
baut.  — ®iefe  ©Reibung  in  elementare  unb  toiffenfcbaftlidje  ©ebanblung 
eine«  Mehrfache«  finbet  übrigen«  auch  auf  alle  höheren  @d)ulen  Slmnenbung. 

Sud)  bie  böbeten  ©(bulen  bürfen  barura  nicht  oergeffen,  bafj  ber  Sie* 
mentarunterrid)t  bie  ©runblage  jebe«  b<>be*en»  tnif f enfdjaft* 
lieben  Unterricht«  ift  unb  bleibt;  barum  fallen  fie  itjn  forgfältig  pflegen, 
©ute  <51  einen tarlebrer  ftnb  bemuad)  auch  ben  böbe^en  ©ebuten  unent* 
bebrlid). 


Digitized  by  Google 


Dr.  Sötticl  ©anbcrS. 

©orfchläge  jur  ftcfifieBung  einer  einheitlichen  Diechtjchreibung  für  KD: 
bcutjchlanb.  Kn  bas  beutle  ©oll,  DeutfdjlanbS  ©ertreter  u.  Schulmänner. 

Serfin,  Snrtag  Bon  3-  ©uttentag  (5).  ©oflin)  1873. 

©on  Dr.  ©oobjlcin,  Scminarfebrcr  in  Hamburg. 

Droh  ber  ©ieberherftellung  be«  beutfdjen  fReiche«  unb  ber  lange  ge* 
roünfd^ten  politifdjen  ffiintjeit  ficljt  es  auf  bem  ©ebiete  ber  beutfrfjen  IRecht« 
fchreibung  nod)  herzlich  io  eilig  einheitlich  auS.  Die  ©afjrung  berecfjtigter  unb 
unberechtigter  ortf)ograJibif<her  ©gentfjümlichleiten  taffen  fidj  leiber  fobiele  an* 
gelegen  fein,  ba§  e«  fchon  ganj  c^aotifcfj  auf  biefern  ©ebiete  auSfäfje,  toenn 
ficf)  nicht  ba  ober  bort  bie  Schrift  fej} er,  felbft  totber  ben  ffiillen  ber  bon 
ihnen  gefegten  Schrift  ft  eil  er , ber  hergebrachten,  immer  noch  eine  getoiffe 
©nigfeit  jeigenben  Schreibung  annähmen  unb  ihr  ba  ober  bort  ein  SEDort 
jurüderoberten.  Kber  ma«  mill  ein  hier  unb  ba  gerettete«  ffiort  befagen, 
trenn  ba«  ®ro«  be«  Sprachfchafce«  immer  mehr  unb  mehr  in  bie  ©rüd)e 
geht  unb  »nenn  e«  nadjgerabe  auch  in  ben  ©rammatilen  unb  Sefebüchern 
'Jiobe  wirb,  ber  Dielgetüfjmten  Dbjectibität  unb  Sfribie  ju  Siebe  alle  mög* 
liehen  Schreibarten  nicht  blo«  ju  toleriren,  fonbem  fogar  ju  berbreiten.  Da§ 
nur  ja  lein  ffluchftabe,  fein  ißunft,  ben  ber  ober  jener  Sdjriftftefler  Dielleicht 
ohne  beftimmten  ©runbfajj  jtemlicf)  unmotibirt  gefegt  f}at  ober  hot  fehlen 
laffen,  toegbleibe  ober  b'njugefefct  toerbe,  ba«  märe  ja  3mf)ietät  ober,  tua« 
noch  biel  fchtterer  in  bie  ©agfchale  fiele,  untDiffenfdjaftlidje«  ©erfahren!  3e 
meiter  nun  biefe  fcheinbare  ©etniffenhaftigleit  unfere  fRedjtfdjreibung  in  bie 
©irre  ju  führen  geeignet  ift,  befto  gröjjent  Danl  berbienen  ftch  biejenigen 
©eiehrten,  tuelche  e«  unternehmen,  immer  unb  immer  tnieber  baSjenige  ju  be» 
tonen,  Ina«  un«  in  biefer  ©ejieljung  ju  einigen  im  Stanbe  märe,  ftatt  immer 
neue«  trennenbe«  SDiaterial  ber  biogen  ©iffenfdjaftlichfeit  megen  aufjufuthen 
unb  aufjuftellen.  (Sin  folcher  ©achter  ber  9iechtfchreibung8*©nig!eit  ift  fRubolf 
bon  fRaumer  unb  bie  IReid)« » Schulcommiffton  hui  fahr  tooljl  baran  gethan, 
gerabe  ihm  bie  Slufgabe,  ©orfdjläge  für  eine  einheitliche  Schreibung  aufju» 
ftellen,  ju  übertragen.  Denn  mährenb  er  burch  feine  ganje  toiffenfdjaftliche 
©ergangenheit  bie  ©arantie  bietet,  bafj  bon  einem  bornehmen  3gnoriren  ber 


Digitized  by  Google 


Dr.  ©anltl  Canberi. 


167 


fprac^tDiffenfd^aftlid^en  (Srrungenfcfjaften  nidjt  mürbe  bie  SRebe  fein  fönnen, 
betont  er  bodj  immer  unb  immer  toieber  ben  ®efldjt«punlt , »ba§  bie  in 
ber  Hauptfad)e  borpanbcne  Uebereinftimmung  ber  beutfd)en 
(Redjtfchreibung  nt t toieber  jerriffen  toerbe.«  (Da§  er  biefe  feine 
(Borfchläge  noch  nidjt  formutirt  hat,  ift  jtrar  befonber«  für  bie  Schule,  ber 
bod)  bie  Hauptaufgabe  jufaüen  toirb,  für  bie  orthograpljifche  ©nljeit  $ropo« 
ganba  ju  machen , fepr  ju  bebauern;  bod)  fcbeint  mir  im  3ntereffe  ber  Sache 
bie  gr5§tmöglid)e  SSorftdjt  unb  ©ebädjtigfeit  geboten,  bamit  nicht  bie  (Gegner 
bon  biefer  Srt  ber  Huffaffung  ber  äufgabe,  unb  icb  rechne  pitrju  in  erfter 
Sinie  bie  ftarren  Anhänger  beS  fjiftorifc^en  'princip«,  (Gelegenheit  finben,  fcfjein* 
bare  ober  toirfliche  3nconfequenjen  nadjäutoeifen  unb  ba«  Vertrauen  in  ba«, 
be«  allgemeinen  SBertrauen«  bebürftige  Serf  t>on  oornherein  ju  erfchüttern. 
(Die  ißerjögerung  h“t  ober  auch  nodj  anbere  gute  Seiten.  9?ad)bem  offideB 
bie  Sache  angeregt  unb  ber  ®ntfd)eibung  eines  (Sinjelnen  übertragen  ift,  ift 
e«  ganj  gut,  eine  (Reihe  bon  äeujjerungen  ad  rem  feiten«  folcher  ÜRänner 
anjuhßwn»  bie  für  ziemlich  grofje  Steife  gerabe  in  biefer  Hinfid)t  Autoritäten 
finb,  tneil  fte  burdj  Äbfaffung  bon  (Grammatifen  ober  ©Örterbüchern  recht 
bielen  8ef)rer  be«  Deutfdjen  finb.  3n  foldjem  Salle  befinbet  fid)  ber  fleijjige 
Sejifograph  Dr.  (Daniel  Sanber«,  ber  burch  eine  (Reihe  lepifalifdjer  unb 
grammatifalifcher  Serie  in  tneiten  fireifen  jum  richtigen  (Gebrauch  unb  35er» 
ftänbnijj  unferer  lieben  ÜRutterfprache  Hnleitung  unb  (Rath  gegeben  Ijat.  Denn 
trenn  man  auch  bie  fcfjarfe  unb  jum  STheil  anmafjenbe  Sprache,  bie  er  in  ben 
35orreben  ju  einzelnen  Serien  ÜRännern  tote  3acob  (Grimm  unb  Rar!  Sei* 
ganb  gegenüber  $u  führen  liebt , nach  feiner  (Richtung  hm  billigen  lann  unb 
trenn  er  fid)  baburcf)  bie  Sympathien  Vieler  gerabestreg«  berfd)er$t  hat ; trenn 
man  treiterhin  an  berfd)iebenen  bon  feinen  Serien,  bie  in  treibenber  (fite 
Ijintereinanber  erfcpeinen,  bidtreilen  bie  nöthige  Sorgfalt  unb  Seile  am  äue* 
brud  bermi§t,  fo  lann  man  anbererfeit«  feinen  Serien  praltifche«  ©efdjicf 
in  ber  fcnorbnung,  gro§e  Söclefenheit  unb  grojjen  Slei§,  ©enauigleit  in  ben 
Angaben  unb  Schärfe  im  Urtheil  nicht  abfprechen  unb  mufj  jugeben,  ba§  feine 
Serie  al«  (Racbfchlagcbüther  unb  (Rathgeber  in  fehr  auegebepntem  Gebrauche 
finb.  (Die  ebengenannten  35orjüge  fönnen  auch  bem  borliegenben  ©urfje  bon 
Sanber«  nicht  abgefprodjen  tnerben;  auch  barf  ich  nicht  berfdjtoeigen , ba§ 
felbft  bie  (Borrebe  fid)  rein  fachlich  berpält  unb  jeber  (ßolemit  gegen  ettoaige 
ßoncurrenten  ober  Vorgänger  fern  bleibt.  (Bielmehr  formulirt  biefelbe  (toelche 
Sanber«  mit  2 Grycurfen : »über  bie  grofjen  Slnfang«bu(hftaben  nach  einem 
‘ßunft»  unb  über  grofje  ober  Heine  Hnfang«budjftaben  für  bie  Hnrebe* 


Digitized  by  Google 


168 


^äbagogffdjt  Witter. 


fürtoörter«  in  lperrig’8  ärdjtb  LI,  I S.  79—106  tjat  abbrucfen  taffen)  bie 
beiben  £)auptgrunbfäfte,  bon  bcnen  au«  ba«  Sud)  berfagt  ift  unb  bie  mit  ben 
obenerlnähnten  (Raumer’fchen  Sttnfidjten  erfreulicher  Seife  übereinftimmen , fo* 
bag  gu  hoffen  ift,  eS  luerbe  auch  in  Segug  auf  bie  (Refultate  eine  erfreuliche 
Uebereinftimmung  {ich  geigen.  Diefe  beiben  §auptgrunbfäfte  lauten:  1)  »3m 
©rogen  unb  ®angen  ft  e h t ber  Schreib  gebrauch  für  gang 
Deutfcplanb  bereit«  feft«  unb  e«  tnirb  bemnach  berfucht,  »bie  tünftig 
al«  (Rorm  gu  beobachtenben  Seftimmungen  fo  gu  treffen,  bag  fie  nicht  al« 
etlba«  bon  bem  bereit«  geftftehenben  roefentlid)  abtneichenbe« , fonbern  im 
©egentheil  im  engften  2tnfd)lug  baran  nur  al«  ein  gang  in  bemfelben  ©eifte 
toeitergefüfjrter  Sortbau  fich  belunben.“  2)  Die  Regeln  unb  geftftellungen 
über  beutfche  fRed)tfdjreibung  muffen  fo  einfach,  fo  faglicf)  unb  beftimmt  fein, 
bag  fie  in  ber  Solfsfchule  mit  boller  Sicherheit  gu  erlernen  ftnb,  fobag  alfo 
'Jtiemanb,  ber  bie  Solfsfchule  gehörig  burcbgemacht,  über  bie  berechtigte  Schreib» 
toeife  eine«  beutfctjen  ©orte«  in  Sd)toanfen  fein  barf."  Sann  man  nun 
biefen  beiben  Säften  riict^attdtofe  SiHigung  gu  Dgeil  merben  (affen,  fo  auch 
bem  grögeren  Streite  ber  Ausführung,  obgleich  ich  gur  Sermeibung  bon  2Rig* 
berftänbniffen  h*er  gleich  anführen  mug,  bag  ba«  £)eft  ben  Slnfprud)  auf  Soll* 
ftänbigfeit  in  biefen  IWaterien  nicht  macht,  ba  meift  nur  folcfte  fragen  gur 
Srörterung  gebracht  ftnb,  toelcfje,  lnie  in  ben  bisherigen  Schriften  über  Ortho» 
graphie,  fo  auch  in  be«  Serfaffer«  Sated)i«mu«  ber  beutfchen  Orthographie 
faurn  gur  Sprache,  Biel  Weniger  gum  Abfchlug  gefommen  finb  (bgl.  S.  3 An* 
merlung).  ffia«  im  ©üdjlein  enthalten  ift,  tnirb  fich  am  beften  erlennen 
taffen  au«  einer  turgen  ©Übergabe  be«  3nhalt«üergeid)mffeS.  Kapitel  I be» 
hanbelt  in  5 Paragraphen  bie  Sdjriftgeichen  d),  fdj,  i,  i,  c,  !,  bie  Umlaute,  bie 
Suchftabenberbinbungen  unb  Ligaturen.  Serfaffer  empfiehlt  hierbei  bie  Sei* 
begattung  ber  bisherigen  Beiden  für  d)  unb  fch,  ftrenge  Unterfcheibung  bon 
i unb  j auch  &ei  Initialen , toie  folthe«  auch  fdjon  früher  gefchaf);  bedangt 
ferner  ba«  Ueberfchreiben  be«  UmlautSgeidjen«  auch  über  bie  ÜRajuSfel  — alfo 
Öl,  nicht  Oel  — (toobei  er  leiber  nur  unterlägt,  bie  (Entftetjung  biefe«  Ueber* 
fchreiben«  be«  Umlautgeichen«  fprachgefchichtlid)  barguftellen,  tna«  übergeugenber 
getoirft  hätte  al«  jebe  noch  fo  lategorifche  (Regel);  gibt  fobann  I)8<hft  confer* 
batibe  (Regeln  über  ben  ©ebrauch  bon  c unb  f,  in  benen  er  fogar  ben  magbollen 
$etjfe  überbietet,  unb  rügt  einige  graphifdje  Unarten,  bie  fich  bortniegenb  burch 
ben  ©influg  bon  gebattlenlofen  Kalligraphen  in  einigen  ©egenben  eingebürgert 
unb  mitunter  felbft  auf  bie  Drucffchrift  übertragen  haben.  Kapitel  2 befdjäftigt 
fich  mit  ©inführung  be«  Strema  (..)  gur  Serbeutlichung  ber  Auefpradje,  loöl)* 


Digitized  by  Googl 


Dr.  ©anifl  ©anberl. 


169 


renb  ftapitel  3 ftd)  über  ben  ©ebrautfj  unb  Wifjbraud)  be8  ©ibia  (©inbe* 
ftrid)8)  auafpricpt.  3"  ®e3iel)ung  auf  biefea  »©ibia«  muf;  cd)  jutiädbft  meint 
©erhmnbetung  barüber  au8fprecf)en , bajj  £>err  ©anbera,  ber  bocfj  fonft  ber 
möglicpften  ©ermeibung  bon  grernbmörtern  ba6  Sort  rebet,  an  ©teile  be8 
allgemein  befannten  unb  gäitg  unb  gäben  SluSbrucfü  .. Söinbeftricf)"  ba«  noch 
gar  nic^t  einmal  gtüdlid)  gebilbete  ®ort  ,,©ibi8“  einführen  toill.  ©enn  ,.ba8 
©ibi8«  läfjt  fiep  bod)  nur  erflären  at«  entftanben  au«  bem  lateinifcpen  »divi- 
sum“  unb  bitfe  paffibe  goren  paffte  bod)  tjöc^ftenS  auf  ba8  »getpeilte  ®ort", 
nicht  aber  auf  ben  tpeilenben,  trennenben  ©trieb,  ©oll  ea  einmal  eine  latei* 
nifepe  ©ejeiebnung  fein,  fo  märe  bielleidjt  «dividens»  ober  beutfd)  juge« 
richtet  «ber  ©ibibent*  beffer  am  piafce  geffiefen  — aber  tooju  in  bie  gerne 
fdjmeifen,  menn  baa  ®ute  fo  nahe  liegt  ? ®eniger  mill  mich  bei  einem  gemiffen* 
haften  Bejifograppen  mie  $mn  ©anbere  ba8  Sluffucpen  einer  großen  Waffe 
bon  jiemlich  feltenen  SBortoerbinbungcn  ®unber  nehmen,  obgleich  auch  ba 
biameilen  etmaa  feltfame  Gonfequenjen  borfommen.  ®e8palb  3.  ©.  Sfour» 
Sage  (b.  h-  $oftage)  unb  fiourtagc  (Wäflergebüpr)  mit  8 an  ©teile  be0 
franjöfifcpen  c unb  bod)  mit  ou  = beutfd)  u gefeprieben  merben,  mill  mir 
nicht  red)t  einleuchten,  jumal  ©.  5 empfohlen  mirb,  bie  nicht  eingebürgerten 
grernbmärter  in  mBglicpft  engem  2tnfd)lu§  an  bie  Orthographie  ber  Urfprache 
3u  fchreiben.  gerner  mirb  e8  benjenigen,  bie  in  rhetorifchem  ober  poetifd)em 
3ntereffe  irgenb  eine  recht  feltene  ÜSörterjufammenfepung  anmenben  mollen, 
überlaffen  bleiben  müffen,  jum  3rDecfe  ber  ©eutlicpfeit  unb  3ur  ©ermeibung 
bon  3t»eibeutig!eiten  eine  Schreibung  ju  mähten,  bie  ihre  SBorte  nicht  gerabeju 
unberftänblich  macht.  3n  7 Paragraphen  merben  biefe  ©ibi8*Waterien  abge« 
hanbelt,  jule^t  noch  bit  ©Reibung  ber  fubftantibirten  ©erbalpprafen  mie  3.  ©. 
ba8  3n»Änfpruch»9?ehmen  be8  Jtrebita,  bor  meldjen  3iemlid)  monftröfen  ©it* 
bungen  man  am  liebften  marnen  follte,  benn  mir  merben  in  biefer  ©ejiepung 
bie  griechifche  Sprache,  melche  burd)  borgefefctea  tö  gan3e  ©äpe  fubftantibirt 
nicht  nachahmen  fönnen  unb  auch  nicht  bürfen,  ohne  ber  Sprache  3*bang  an* 
jUlfjun.  3118  äpnlidjea  STtjeilungSjeicfjen  mirb  im  folgenben  Kapitel  ber  Sipo* 
ftroph  befproepen  unb  3mar  ebenfo  al8  Sluafpradjejeicpen , berglichen  mit  bem 
pebräifchen  ©ch’lna  refp.  fran3öfifchen  ftummen  e,  unb  als  <Slifion83eicf)en, 
fomie  als  Wittel,  ben  ©tamm  in  einer  SBortform  beutlicp  herbor3uheben.  Such 
bab  hier  ©efagte  ift  burchaua  fdjarffinnig , nur  fcheint  e8  mir  biameilen  3U 
fubtil  unb  faft  pebantifch;  benn  in  ber  gemöhnlichen  Sprache  ber  ©ebilbeten 
mirb  3mifcpen  bem  apoftrophirten  lebt’  ( praeteritum ) unb  bem  un* 
apoftrophirtem  lebt  (praesens),  3mifdjen  meih’t  (bon  meipen)  unb  meit  u.  a. 

BdiWäO«.  Wiltft.  Ul.  «S.  12 


Digilized  by  Google 


170 


^Sbagoglfcbe  »Blätter. 


in  ber  Säu«fpracpe  fein  Unterfcfjieb  gemalt  unb  man  fällte  fiep  be«palb  ijüten, 
bie  fotoiefo  jur  Pebanterie  geneigten  Oeutfcpen  (man  bergt,  bie  Äbpanblung 
3acob  ©rimrn«:  Ueber  ba«  ©ebantifcpe  in  ber  beutfcpen  Sprache  [Heine 
Scpriften  I S.  327  ffl]  nocp  officieU  pebantifef)  ju  matten,  gärten  unb  Un« 
beutlicpfeiten , bie  bietoeilen  bem  SRhhtpmu«  ju  Siebe  in  Werfen  borfommen, 
foltte  man  lieber  ju  bermeiben  teuren,  al«  burcp  ihre  feine  §erborpebung  faft 
prooociren.  ®a«  tefete  Sapitet  ift  ba«  längfte  (bon  Seite  31  bi«  Seite  145) 
unb  bepanbelt  bie  grage,  inwiefern  Sortberbinbungen  für  einen  ©egriff  ge- 
trennt ober  jufammen  ju  fcpreiben  finb.  §ier  toirb  nach  geftftellung  be« 
Unterfcpiebe«  jtoifcpen  .äufammenfepungen  UI'b  ,5ufamtoenf<biebungen  in  131 
Paragraphen  bie  ganje  9teipe  ber  toicptigften  Sortberbinbungen  mit  ben  ber- 
fcpiebenen  Sortclaffen  abgetjanbelt  unb  jtoar  ebenfall«  toieber  mit  Äufbietung 
fepr  großen  Scfjarffinne«  unb  fepr  reichhaltigen  ÜJiateriat«,  toelcpe«  hier  toeiter 
ju  ffijjiren  bodj  tnoht  ber  fRaum  fehlen  möchte.  — 31  u«  atlebem  lnirb  fich 
ergeben,  baß  biefe  ©orfdjläge  jur  geftftellung  einer  einheitlichen  IRecptfcpreibung 
nur  einen  befchränfteren  (unb  nicht  einmal  ben  fdjtoierigften)  !Epeil  ber  SRecpt* 
fchreibung  6ehanbeln,  fepr  biel  Stoff  beibringen  unb  bamit  einen  fepr  nüfc» 
liehen  ©eitrag  jur  Söfung  ber  allgemein  interefftrenben  Orthographie » grage 
liefern,  aber  eben  nur  auf  biefem  befchränfteren  unb,  toie  ich  bem  ©erfoffer 
jugeben  miß,  feiten  bepanbelten  (Gebiete  auf  eine  relatiüe  ©ollftänbigfeit  Sn« 
fpruch  machen  fönnen.  Senn  ber  ©erfaffer  pierju  al«  notptoenbige  praftifche 
ßrgänjung,  »nie  er  bespricht,  ein  $eft  erfdjeinen  laffen  tuirb , toorin  bie  feft« 
geftellten  allgemeinen  ©runbfäpe  noch  einmal  furj  aufgeftellt  unb  aufjerbem 
in  alphabetifcher  Orbnung  auönahm«lo«  bon  allen  einzelnen  Sörtern, 
beren  Schreiblneife  bi«her  fch»nanfenb  »nar  unb  noch  irgenb  jtoeifelpaft  er- 
fcheinen  fönnte,  eine  beftimmte  SRecptfchreibung  angegeben  toirb,  fo  toirb  er 
fich  ben  Dattf  aller  unb  nicht  am  toenigften  ber  Schulmänner,  an  toelcpe  er 
fich  britter  Sinie  neben  bem  ©olfe  unb  ben  ©ertretern  Oeutfcplanb«  toenbet 
unb  bie  ich  hiermit  befonber«  auf  ba«  Scprift(pen  aufmerffam  gemacht  habt" 
tollt , fo  toirb  er  fich  noch  größeren  Danf  ertoerben  al«  mit  biefer  Anregung, 
bie  an  bieten  Stellen  ein  banfbare«  Grcpo  finben  toirb,  toie  icp  beftimmt  glaube 
annepmen  ju  fönnen. 


Digitized  by  Google 


Sur  Stttflc  kr  ^Reform  kr  Orthografie. 

Ue6er  bic  Süntoenbung  ber  3J?aju0fel  im  Dcutfdjtn. 

©on  D.  ©rannfteiu. 


Die  oorliegenbe  ©htbie  ift  ^erborgerufen  toorben  burtf)  eine  Änjafji  lite« 
rarifdjer  ßrft^einungen  ber  ©egemoart,  beren  Slothtoenbigfeit  jtoar  nid^t  in 
Slbrebe  gefteüt  toirb,  beren  Slnjahl  aber  auf  eine  geringe,  ja  auf  bie  geringfte 
3al)t  in  ber  arithtnetifdjen  3a^enrt'be  tebucirt  fein  fällte,  nämlich  auf  bie 
6 in  beit.  3d)  meine  bie  fogenannten  »Siegeln  unb  SBörterberjeidjniffe  für 
beutfche  Siecht fdjreibung",  beren  änjaljl  fcbon  jefct  fo  gro§  ift,  ba§  toir  jebem 
beutfcben  ©täbtchert  bon  8—10000  Sintoohnern  je  ein  berfd)iebenartigeS  Ejem* 
plar  jufommen  laffen  fönnen;  in  ©übbeutfdpanb  fdjeint  fidj  bie  Ortljogvaptjie 
nach  ber  Eonfefpon  ber  Eintooljner  richten  ju  ntüffen:  bie  bort  erfchienenen 
©üdjlein  geben  bielfach  genau  an,  ob  pe  für  “fkoteftanten  ober  Ratholifen 
gefihrieben  pnb.  Die  beutfche  Orthographie  ift  hetanntlid)  bie  fchlnächfte 
©eite  ber  beutfcben  Sprache  unb  es  ift,  toie  fcbon  oben  gefagt,  bafjin  gefönt* 
men,  baf  jebe«  beutfche  Sanb,  ja  faft  jebe  ©tabt  einer  ^robinj  eine  eigene 
©djreibtoeife  für  fich  hQl-  Sragen  luir  nach  einem  ©runbe  babon,  fo  ift 
biefer  toeniger  ju  fuchen  in  ber  berfdjiebenen  äu«fprad)e,  bie  burch  bie 
natürliche  ®ef<baffenbeit  beb  ißobcnb  bebingt  ift*),  fonbern  bielmehr  in  ben 
Einjelljeiten  unb  Eigenheiten  ber  ©eiehrten  felbft,  bie  nicht  gern  an  bera  tper* 
gebrachten  unb  ©etooljnten  als  an  einer  füfjen  Saft  rütteln  mBgen,  fonbern 
lieber  an  bem  bon  ben  ©Stern  Ererbten  (beffen  Unrichtigleit  ihnen  fidjer  be= 
lannt  fein  bürfte)  toie  Rieften  feft  hangen.  — Unfere  heutige  Orthographie 
toie  pe  nun  einmal  befteht,  ift  ju  dergleichen  mit  bem  belannten  Silbe,  auf 

Imnerfung.  9lad)  bet  natürlichen  ©efepaffenpeit  be«  ©oben«  brüeft  tat  ©elf  feiner 
Sbracpe  befonbete  Sigentpümlicp  feiten  auf  (Spracpibiome , Sialede).  Sie  iHnmopner 
ber  Rüftenftricpe  fpretpen  ©oeale  unb  Eonfonanten  anberi  aut,  als  bie  Seroopner  ber 
©eblrge  unb  Jpotpebenen.  Sie  ©praepe  eine*  Sergooffe*  ift  eiei  rauper,  fantiger,  part 
ttingenber  (ein  toapre*  ©iib  ber  Dertticpfeit  felbft),  al*  bie  ber  giäcpenbeacpner,  beten 
Slulfpracpe  ebenfo  leiept  unb  glatt  fein  tuirb,  toie  ber  ©oben  fefbft  jegiiipen  $&get*  unb 
©eTge*  bar  ip.  Seibft  bie  SluSfptacpe  ber  ©ebilbeten  ift  nfept  überall  bieielbe,  unb  e* 
gibt  »opl  eine  gebilbete  ©epriftfpraepe,  bie  für  Sille  gültig  fein  fann,  fotoopi  ©erg.  al* 
(SbtnenbetBOpner,  aber  niemai*  eine  überaQ  gleicpe,  Sillen  gleicp  geläufige  Stuäfpracpe ; 
baper  auep  eine  Scpteibtoeife  natp  rein  pponetifipem  Nprlncip  für  Seutfcplanb  gerabegu 
ein  tlnbing  ift 


12» 


Digitized  by  Google 


172 


'Pibaflcgifdje^Slättfr. 


toelchem  in  jiemlitü  greller  Seife  bem  i'anbmanne  beutlidj  bie  Jebier,  bie  ein 
fßfcrb  fjaben  fann,  bor  äugen  geführt  toerben,  fo  ba§  ba«  Silb  recht  eigent« 
lieb  fein  W*rb,  fonbem  bieüeidjt  ein  Oljier  barftellt,  ba«  einmal  nad)  t>er* 
febiebenen  Suren,  bie  in  Serlängerungen , SSerfürjungen  unb  Sefdjneibungen 
fämmtlicber  ©lieber  befteben,  ein  Werb  toerben  fann. 

(Eg  ift  allemal  eine  ftblimme  ©adje,  toenn  bie  fRedjtfdjreibung  einer 
Sprache  erft  gelehrt  unb  bemgemäß  auch  gelernt  toerben  muß;  ba«  ift  ba« 
bitterfte  crux  für  fo  ÜJlandjen,  ber  fid)  ber  Erlernung  ber  bej.  ©prad)e  bin» 
gibt,  Setoeife  bafür  finb  3.  ©.  bie  englifebe  unb  frangßfifc^e  @pradje,  bie  in 
unferer  ©tubie  noch  öfter  citirt  unb  berglidjen  toerben.  Sie  öerfdjieben  Hingt 
bo<b  ba«  englifebe  nation,  ba«  franjöfife^c  nation,  ba«  beutfdj  getoorbene  »9?a< 
tion» ! Unb  bodj  ift  ba«  gefebriebene  ober  gebruefte  Sort  für  ba«  äuge  ©udjftabe 
für  Sudjftabe  baffelbe.  Oa«  ©nglifdje  fotoobl  toie  ba«  gra^öfifdje,  toietoobl 
beiben  ©pradjen  im  Vergleich  mit  bem  Oeutfdjen  ungleich  mehr  ©djtoierig* 
biefe  feiten  bieten  in  ber  äu«fprad)e  (alfo  auch  in  ber  Orthografie)»  t)at  bennodj 
einen  unenblidjen  Sorjug  bor  unferer  armen  IDJutterfpradje.  Oiefer  23orjug 
beftebt  in  nicht«  anberem  al«  gerabe  in  bem  ©eftb  einer  feftgeffellten,  unan* 
taftbaren  unb  nirgenb«  fdjtoaitfenben  Orthographie.  Ueberall,  too  franjöftfcft 
ober  englifcb  gefdjrieben  toirb,  toirb,  abgefehen  bon  ben  Oialecten,  bie  notb» 
toenbig  elfteren  müffen,  immer  nur  eine  3ted)tfd)reibung  gebanbbabt.  Oer 
englifcb  rebenbe  äuftralier  mu§  ebenfo  englifcb  fdjreiben  toie  ber  @rgbifc%of  bon 
Santerburtj;  ber  franjöfifdje  Sauer  in  ber  ©a«cogne  ebenfo  toie  bie  gelehrte 
3Jtabame  ©tael  ober  bie  ÜJiiiglieber  ber  frangöflf^en  äcabemie  in  fJari«. 
©treibt  er  anber«,  fo  fagt  ihm  jeber  nur  einigermaßen  gebilbete  fjra^ofe  in 
ber  'Jiormanbie  fotoobl  toie  in  ber  'J3robence,  baß  bie  angetoanbte  ©ebreibtoeife 
falfd)  ift;  benn  bie  Acad^mie  fran^aise  bat  nun  einmal  für  bie  fRedjtfdjreibung 
eine  9torm  feftgefefct,  nach  ber  gefdjrieben  toerben  muß.  3n  Snglanb  ^aben  3U 
ber  Sefeftigung  ber  Orthografie  bie  Sibel  unb  inba(t«äbnlicbe  ©üdjer  ba« 
toefentlicbfte  Moment  beigetragen. 

Sie  ftebt  e«  nun  mit  bem  Jeftfteljen  ber  beutfeben  Orthografie  ? fjaben 
toir  in  Oeutfdjlanb,  ober  beffer:  gebrauchen  alle  beutfdj  rebenben  3nbibibuen 
ein  unb  biefelbe  Orthographie?  ©ibt  e«  eine  einige  ©ebreibtoeife,  bie  tion 
§aber«leben  bi«  nach  ßonftan;,  ober  Don  Königsberg  bi«  3U  ben  beutfdj 
rebenben  glfäffern  überall  in  gleicher  Seife  gebraucht  toirb?  Oie  ©eanttoor* 
tung  biefer  gragen  haben  toir  fdjon  im  gingange  gefunben.  Oie  felbft  unter 
fidj  fo  berfdjiebenen  unb  abtoeicbenben  „ Siegeln  unb  Sörterbeqeidjniffe  für 
beutfdje  'Jtecbtfdjreibung"  finb  ein  flarer  ©eleg  für  bie  traurige  ©efpaltenfjeit 


Digitized  by  Google 


3ur  Äraqf  trr  $(form  Ü«  Drttjcsrapbif. 


173 


in  ber  ©cpreibtoeife  ber  Deutfcpen , bit  um  fo  gröfjer  merben  toirb,  je  mehr 
bem  ffinjetntn  überlaffen  bleibt  bon  feinen  (Irrfahrungen  unb  event.  gelehrten 
©tubien  beim  Unterricf|t  ©ebraucp  ju  machen.  Unb  gerabe  ber  Heine  ®e« 
lehrte  fefet  babei  gern  feinen  Stopf  ttocf)  etma«  fefter  al«  bie  anbern. 

Die  oorliegenbe  Arbeit  macpt  e«  ficf)  jur  Aufgabe,  einen  Dpeil  biefe« 
beutfcpen  3°nf0Pftlf)f&’etfS  >n  feistem  <5ntftel)en  unb  SBacpfen  borjufüpren ; 
jugleicp  miß  fie  aber  auch  nacptoeifen,  baff  biefe  3Rifbräucpe  auSgerottet  toer» 
ben  fSnnen,  »nenn  ein  einheitliche«  Vorgehen  gegen  biefelben  ftattfinbet. 

<5in  ©lief  in  biefe  »Siegeln  unb  SBBrterberjeicfmiffe  für  bie  beutfepe 
SRecptfepreibung»  jeigt  un«  meiften«  juerft  ba«  @ebiet  ber  ÜRaju«fel  unb 
'DH nu« fei  (bie  Hntoenbung  be«  grofjen  unb  Heinen  Hnfang«bucpftaben«) ; 
biefem  Sapitel  reiht  fich  ba«  ber  Dehnung  ber  93oeale  (incl.  be«  tb)  an; 
an  biefe«  f<f)liefjt  fich  «ine  ausführliche  ©etraeptung  einjelner  ßonfonanten 
unb  Sonfonantenberbinbungen  (mie  bie  ©»laute,  g unb  cp  u.  f.  to.) 
an;  ben  ©eplujj  bilben  gemöbnlicp:  bie  ©ilbentrennung  unb  bie  gremb« 
baörter. 

Slu«  biefen  berfcplebenen  ©ebieten  nehmen  mir  jept  al«  Aufgabe  eine 
llnterfuchung  be«  gebrauche«  ber  'Diaju«fel  im  Deutfcpen.  ®ir  fuchen  folgenbe 
fragen  ju  beanttnorten: 

3ft  biefer  Gebrauch  ober  grammatifch  berechtigt? 

SBie  berhalten  fich  i-  S.  bie  englifepe  unb  franjöfifche  ©praepe  binfichtlich 
be«  ÜJlajuSfelgebrauepe«  ju  ber  beutfehen? 


Die  bentfehe  ©prache  gehört  ber  germanifepen  ©pracijfamilie  an.  3“ 
biefer  rechnen  mir  oufjer  ber  beutfehen  bie  pollänbifcpe,  friefifepe,  olamänbifcpe 
unb  bie  englifepe  ©praepe.  3U  fcpriftlicper  Raffung  ihrer  ©ebanlen  unb  Söorte 
befifct  febe  ©praepe  eine  ©eprift.  ©o  bebient  fiep  bie  romanifepe  Sprachfamilie, 
ju  melcper  bor  allem  bie  franjöfifcpe,  fpanifepe,  italienifcpe  unb  rumänifepe 
©praepe  gepört,  ber  fogenannten  romanifchen  (lateinifcpen)  ©eprift.  Die  ger» 
raanifepe  ©praepfamilie,  melcpe  bon  ber  borpergenannten  bie  Sunft  be«  ©eprei« 
ben«  überfommen  pat,  bebient  fiep  au«  biefem  9fbpängigfeit«berh<iltni§  berfelben 
3eiepen  mie  jene.  Die  ffnglänber,  Dänen,  ©cpmeben  unb  Ipollänber  bebienen 
fiep  noep  peute  berfelben  3e>(Pen  toie  bie  335lfer  ber  erftgenannten  ©praep» 
familie,  ju  melcper  pinficptlicp  ber  ©eprift  auep  bie  ÜRagparen  pinjugejäplt 
merben  müffen.  — (Sine  Ausnahme  bon  biefer  ©leichbeit  ber  ©eprift  ber 
angeführten  Sprachfamilien  maept  peutjutage  bie  beutfepe  ©praepe.  ©ie  be» 
ftfet  ipre  eigene  ©eprift,  bie,  ihren  romanifepen  Urfprung  burepau«  niept  ber« 

Digitized  by  Google 


174 


^öbagcgifcbe  ©IStter. 


leugnenb,  bennod)  eine  befoitbere  genannt  toerben  ntuf,.  lieber  bie  Entflefjutig 
berfelben  genüge  folgeube  ©emerfung. 

än  bte  «Stelle  bev  altbeutfdjen  9lunen  h>ar  mit  bem  Einbringen  be« 
Sfjriftentbum8  bie  tateinifdje  Sdjrift  burd)  bie  römifcf)*fatt)olifc^e  ©eiftlicßleft 
in  Deutfchlanb  eingeführt  uttb  betannt  gemorben.  ©riefter,  ©olf  unb  dürften 
bebienten  fid)  berfelben  in  allen  Säßen,  in  benen  Scfiriften  Derfertigt  merben 
mußten.  E«  ftetjen  un«  freute  nod)  eine  jiemlid)  große  2ln$al)l  foldjer  Schrift« 
ftüde  ju  ®ebote.  Diefer  unbebingte  ©ebraud)  ber  lateinifcfjen  Schrift  reicht 
bi«  ju  ben  3«tten  be«  ©erfaß«  be«  ©littelalter«.  Slßerbing«  batten  im  Saufe 
ber  3*'*  biefe  lateinifcben  Sdjriftjüge  mehrfache  Slenberungen  erfahren.  SWanche 
©udjftaben  hatten  ba  fchärfere  Eden  angenommen,  mo  fonft  jierlid)  gefchtoun« 
gene  ©ogen  mehr  gejeichnet  al«  gefchrieben  mürben;  anbere  mieberurn  hatten 
bie  jugefhifeten  Eden  in  fanft  abfaßenbe  ©ogen  bermanbelt  u.  f.  m.  So  hatte 
fidj  ungefähr  um  bie  3«t  ber  Srfinbung  ber  ©uebbruderfunft  eine  jmar  ben 
lateinifcben  Sdjriftjügen  fehr  nah  bermanbte,  menigften«  in  feinem  3e'<h?n  ben 
lateinifcben  Urfprung  berleugnenbe  Schrift  gebilbet,  tneldje  man  nach  unb  nach 
ohne  einen  mirflich  ftichhaltigen  ©runb  bie  beutfehe  ju  benennen  pflegte. 
E«  finb  ba«  eben  biefelben  3e'^en/  bie  mir  noch  heute  al«  beutfdße  Schrift 
jur  SJufjeichnung  unferer  ©ebanfen  unb  ©Sorte  gebrauchen.  Die  beutfdje 
Schrift  ift  ju  einem  beutfdjen  9fationaleigenthum  gemorben  unb  mirb  e« 
bleiben,  menngleich  biele  große  unb  Heine  ©eleßrte,  fchon  feit  ber  ©litte  be« 
bergangenen  3ahrhunbert«,  gegen  ben  ©ebraud)  biefer  Schrift  eifern.  Diefer 
Samf>f  ift  aber  bi«  jefct  ein  erfolglofer  gemefen;  benn  fo  lange  in  ber  Schule 
ba«SHttb  alSerfte  Schrift,  al«  ©lutterfcßrift  fojufagen,  bie  beutfehe  Schrift  fchreiben 
lernt,  fo  lange  mirb  moljl  auch  bie  Eriftenj  berfelben  begrünbet  unb  befeftiget  fein. 

Unfere  beutfehe  Schrift  jerfäflt  in  bie  großen  unb  fleinen  ©uchftaben 
(ÜRaju«fel  unb  ©linuefel).  Der  ©lajuäfel  mürbe  ein  befonberer,  bebor« 

jugter  ©Iah  'u  ber  Schrift  eingeräumt,  ©lan  gebrauchte  fie  bor  aßen 
Dingen  beim  ©eginn  eine«  neuen  Safee«,  um  bie  Sbgrenjung  stornier  ©eban« 
ten  fdjärfer  herborjuheben.  Slber  e«  lag  in  bem  tief  religiöfen  Sinne  unferer 
©orfahren,  bie  ©laju«fel  auch  ben  ^eiligen  ©erfonen  be«  Ebangelium«  unb 
ber  ftirdje,  fomie  bor  oflem  ®ott  (unb  beffen  fonftigen  ©ejeidjnungen  unb 
©räbicaten)  jufommen  ju  {affen.  3n  furjer  3f>t  übertrug  fidj  ber  ©ebraud) 
bet  ©laju«fel  burd)  bie  foeialen  Sonberfteßungen  ber  ©olf«Haffen  auch  auf 
Stitel,  auf  9fangbejeichnungen , auf  bie  einjelnen  Eiaffen  be«  ©olf«,  auf  bie 
©emerte,  ©efchäftigungen,  bie  baju  nöthigen  ©erzeuge  — suletjt  auf  fämmt« 
liehe  Subftantibe.  ©egen  bie  ©litte  be«  borigen  3al)^huabert«  (in  ber  feligen 


Digitized  by  Google 


But  grage  ber  SHeform  btt  Demographie.  175 

3<>pfbeutelgeit)  fjatte  bei  SMifjbraudj  ber  5Diaju«fel  eine  Ipöhe  erreicht,  bie  tuofjl 
olö  ber  ©ipfel  biefe«  unnatürlichen  äu«muehfe«  ber  beutfdjen  Spraye  be« 
geidjnet  toetben  fann.  3>enn  bie  übertriebene,  umftänMtcfje  unb  au«gefudjtefte 
£6fli<hfeit,  bie  mehr  tnedjtijdjen  ©efjorfam  unb  Jurdjt  al«  Siebe  unb  Sichtung 
auöbrücfte  (unb  umgefetjrt),  hatte  fich  auch  in  bie  ©chriftfprache  übertragen*). 
SlUe  Slnreben,  alle  Stitel,  alle  Ueberfchriftcn,  überhaupt  alle  in  irgenb  einer 
®egiei)ung  ju  refpectabeln  fSerfonen  unb  ©egenftänben  fteljenben  SBorte  mur> 
ben  gum  minbeften  mit  gro§en  Slnfangäbuchftaben  gefchrieben.  @o  mürbe 

bie  ©djrift  jugleicf)  mit  ber  Orthographie  fo  berfchnörfelt , fo  berfcfftungen, 
aber  auch  ebenfo  ängftlidjftcif  unb  fchmierig,  baß  mir  in  ihr  nur  ein  getTeue« 
Slbbilb  ber  focialen  ?age  unb  be«  focialen  S3erfeljr8  be«  beutfdjen  SBolfe«, 
ebenfo  auch  ber  SKanieren  unb  ©itten  jener  3'it  ertennen  fönnen.  Unb  fo 
ift  benn,  mie  überhaupt  bie  ©chrift,  auch  ber  2Riß brauch  ber  3ftaju«fel  ein 
fRationaleigenthum  be«  beutfch  fcfjreibenben  35olfcS  gemorben. 

3ur  ®egrünbung  beS  eben  ©efagten  fügen  mir  in  chronologifdher  Meißen* 
folge  eine  ängapl  ©teilen  au«  beutfcpen  ©cßriftmerfen  an  unb  greifen  gurücf 
bi8  jum  Mibelungenliebe. 

(Sacpmann  918 — 915). 

Wie  Sivrit  erniorl  wart. 

DA  si  dannen  wolden  zuo  der  linden  breit, 
dA  sprach  aber  Hagne  „mir  ist  dicke  dafz  geseit, 
dafz  nikt  gevolgen  künnc  dem  Kriemhilde  man, 
swenner  wolde  gähen;  hey,  wolder  uns  dafz  sehn  l&nl“ 

Do  sprach  von  Niderlanden  der  herre  Sivrit 

„ir  mögt  efz  wol  versuochcn,  weit  ir  mir  loufen  mite 

ze  wette  zu  dem  brunnen.  sA  dalz  si  get&n, 

der  sol  kan  gewonnen,  den  man  siht  ze  vorderst  stau.“ 

„Nu  welle  ouch  wirfz  versuochen,“  sprach  Ilagcne  der  degn. 
dö  sprach  der  starke  Sivrit  „so  wil  ich  mich  legn 
für  die  iwren  fdelze  nider  an  dalz  gras.“ 
dA  Günther  daß;  gehörte,  hey,  wie  liep  im  da/z  wasl 

SU? an  finbet  im  gangen  Mibelungenliebe  nur  bie  8nfang«buchftaben  ber  ©tro* 
phen,  nie  bie  ber  SBerfe  mit  2Haju«fel  gebrueft,  außer  roenn  bie  lefcteren  etma 
mit  eintm  ßigennamen,  bie  olle  bie  2Raju«fel  hoben,  beginnen.  ®ei  allen 
bi«  um  1100 — 1220  p.  C.  n.  getriebenen  ffierfen  hat  bie  eben  über  ba« 
Mibelungenlieb  gemachte  ®emer!ung  ©ültigfeit.  ®on  biefem  3fltpunfte  an 
geigt  fich  3unQi)me  ber  2JIaju«lel,  meldje  Don  ben  ^rieftern  al«  ben 
ffiiffen«trfigern  hrrbeigefüßrt  morben  ift. 

•)  9Ran  »«gleiche  bi«ju  bie  teftbaren  Sluffape  au<?  ®uftao  greitag’S  !8ilbem  au8  b« 
beutfepen  51  ergangenbeit. 


Digitized  by  Google 


176 


?>4bagogtftbe  ©iatter. 

©o  Itfcn  totr  in  „der  wekche  gast  des  Thomasin  von  Zinkläre.” 


GrammaticA  lört  sprechen  rehte; 
Dialecticä  bescheidt  dafz  siebte 
vome  Kromben,  die  w&rheit 
vom  valsche ; Khetoricä  kleit 
unser  rede  mit  varwe  schöne; 
Arithmeticä  diu  glt  ze  löne, 
daz  man  von  ir  kunst  zelen  sol; 
Geometrie  lfirt  mefzfzen  wol; 
Musicä  mit  vrlse  schoene 
glt  uns  wistuom  an  die  doene; 
Astronomie  lßrt  Ane  wanc. 
der  Sterne  natüre  und  ir  ganc. 


2tud  „Vridankes  Bescheidenheit”: 

Got  geschuof  nie  halm  s6  swachen, 
den  jeman  mfige  gemachen: 
der  engel,  tiuvel,  noch  der  man, 
ir  keinfz  einn  vlöch  gemachen  kau. 


®iefer  immer  no<h  fefjr  möfjige  Oehraudh  reicht  bi«  gegen  ba«  gnbe  be«  fünf« 
$et)nten  3af)rE)uubert«.  ©elbft  im  „Reinke  de  vos“  (id|  meine  ben  nieberbeutfeffen), 
ber  bo$  um  1480  entftanben  fein  rauf,  toirb  (eine  Srtoeiterung  be«  ÜJiajuStel* 
gebrauch«  gefunben.  dagegen  beginnt  mit  bem  Anfang  be«  fe<b«jef)nten  3atjr* 
ijunbert«  f)auptfäd)[i<f)  burcf)  Öutfjer,  ber  bie  beutf^e  ©praefje  ju  ber  richtigen 
©eltung  bradjte,  ein  bebeutenb  ertoeiterter  ©ebraud;  ber  3Kaju«feL 

gram  SJtufifa. 

gut  alten  greuben  auf  (Stben 
tan  niemanb  fein  feiner  »erben, 
benn  bie  i<b  gab  mit  meim  fingen 
nnb  mit  manchem  ffijfen  hingen, 
bie  fan  nit  fein  ein  böfer  SJtnt, 

»o  ba  fingen  ©efeflen  gut; 

bie  bleibt  fein  jorn,  janf,  hǤ  noch  neib, 

»eicben  mue  alle«  betJ'Gib  n.  f.  ». 

$befe.  27.  Sie  prebigen  Stenf^entanb,  bie 
ba  fürgeben,  ba«,  fobatb  ber  großen  in 
ben  faften  ge»orfen  hinget,  »on  fiunb  an 
bie  Seele  au«  bem  gegfewer  fate. 

$befe  32.  2)le  werben  farnpt  ihren  SJieiftern 
jum  Senfei  faten,  bie  »ermetnen  bureb 
Sbla*brie»e  ihrer  feligfeit  ge»«  ju  fein. 

®ie  »nrebe  be«  ©enbfäreiben«  „an  ben  e^rifttit^cn  Slbel  Deutfcfjer  Nation : 
95on  be«  (Stfriftlidjen  ©tanbe«  ©efferung"  lautet: 


Digitized  by  Google 


3«  Stage  feer  füeform  feet  Orthographie.  177 

Der  8üerburcf)Ieud)tigften  ®rotmecf)tigfttn  Reiferlitf)en  'Dtajeftet  unb  (Stjrift» 
liebem  Slbel  beutfcber  Nation:  ©nabe  unb  flerfe  bon  ®ott  jubor!  SMerburd)» 
leucf)tigfter!  ©nebigfte  liebe  £>errti ! öS  ift  nid>t  au«  lauter  fürffltfc  nod)  frebel 
gesellen,  ba«  id)  einiger  armer  ÜRenfef»  mich  unterftanben , für  etoern  bof)en 
SEBirben  ju  reben.  Die  not  unb  befdjtoerung,  bie  alle  ©tenbe  ber  Sljriften^eit, 
jubor  Deutfcblattb,  brutft  u.  f.  to. 

§an«  ©ad)«  fingt  unb  fdjreibt  (faft  gleich jeitig) : 

©ad)  auff,  es  aafyenb  gen  bem  tag! 

3<h  bär  fingen  im  grünen  .pag 
(Sin  munnfgfliche  9ta<htigal, 

3br  ftimb  feurd)flinget  ©erg  unfe  £b*l- 

3ol)ann  gifcbart  fcbreibt  1572: 

©ab  :Kui)m  bat  feer  jung  Stbler  feod), 

©ann  er  fi<b  rühmt  ber  Gltern  hoch, 

©ie  fie  frei)  wohnten  in  ©erg«  ftüfften 
Unb  frei)  Regierten  in  ben  ?üfften. 

SBnb  eT  fifct  gfeffelt  anff  ber  ©tangen, 

Wu§,  mai  ber  'Ptenfcb  nur  »tU,  fm  fangen? 

Sllfo  »ab  ift  feit  epn  <$bri 

©ann  rübmft  bie  alten  Jeutfdien  febr, 

©ie  Re  für  jbre  grepbett  ftrltten 
Snb  feiner  befen  5!a<bbarn  litten, 

Snb  bu  ad)tft  nicht  ber  grepbeit  bein, 

Äanft  taum  im  bein  8anb  ficbet  fein, 

2aft  bir  bein  Sflacpbarn  fein  'Pf erb  binben 
2ln  beinen  3aun  fernen  unb  binben?  m 

©olt  and)  folcb  Senget  art  gebüren, 

Sag  fte  fol  Ären  unb  ©cepter  führen? 

Der  ©ehraudj  ber  2ßaju«fel  nimmt  ju,  aber  in  planlofer  SBeife;  ba« 
ftetige  gortfchrciten  fann  nicht  ftjftematifd)  genannt  toerben.  3uliu«  2Bilt)elm 
3infgraf,  beffen  grammatifcbe  Jtenntniffe  befonber«  !}eroorgef)obcn  merbcn, 
fchreibt  1622: 

Srumb  gebet  bapffer  an,  ibr  meine  jtriegbgenoffen 
©eblagt  ritterlich  batein!  G»er  leben  uneerbroffen 
Ser«  Satterlanbt  ufffegt,  »on  bem  tbr  fclcpeb  auch 
3uner  empfangen  habt!  Sab  ift  ber  SEugent  brauch- 

Der  Anfang  be«  Opifc’fdjen  ®ebi<bte«:  ..Droft  in  ffiibermärtigfeit  bc« 
£riegeS»  (1633)  tautet: 

Seb  fchweren  Äriegeb  laft.  ben  Seutfchtanb  jegt  empfinbet, 

Unb  ba§  @ott  nicht  umbfonft  fo  tjefftig  angejünbet 
Sen  (Spffet  feiner  ©acht,  auch  wo  in  folcher  Pepn 
Sroft  berjubolen  ift,  fol  mein  ©ebichte  fein. 


Digitized  by  Google 


178 


'jXibaflOftif^e  ©IStlfr. 


Es  ift  als  auSgemad)t  unb  ftdEjer  anjunegnien,  bag  feit  1650  menigftenS 
bti  ben  ©clegrten  bie  ©cgreibmeife  fämmtlidjer  ©ubftantiba  mit  grogem 
anfangSbudjftaben  alb  Worin  galt.  SWit  UJiinuSfet  gcfdjrtebene  ©ubftantiba 
güglen  um  jene  3e*{  fdjon  ju  ben  felteneren  gälten.  aber  man  finbet  auch 
fdjon  siele  SlbjectiDa  (namentlich  foldje,  bie  bon  liteln,  Wangbegeicgnungen 
u.  f.  m.  ober  bon  ©tärle  unb  groge  Straft  bejeidjnenben  ©ubftantiben  abge» 
leitet  finb,  loie  Stegferlid),  föelbenmägig),  mit  ÜRajuSlel  gefdjrieben.  @o  fanb 
baS  3aljr  1700  fcf)on  einen  überreichen  (Gebrauch  ber  ÜRajuSlel  bei  ©ubftanti» 
ben,  abjectiben  unb  gürlD  örtern  bor  unb  bis  jum  3agre  1740  mud)S  berfelbe 
gu  einem  Umfang  unb  einer  £>öge  heran,  bie  mir  {(hon  einmal  als  Eulmina« 
tionSfmnlt  bejeicgneten.  'Dian  ftaunt,  menn  man  bie  aus  biefer  £eit  ger* 
ftammenben  bienftlitfjen  Berichte,  ©efudje  unb  33ittf<hriften,  beren  Wefcrifde 
unb  Wefgonfen,  bie  Wefolutioncn  ber  Vermattungen  unb  {Regierungen  u.  f.  m. 
burihlieft.  3«  felbft  ber  ©cgüler  rebete  an  bieten  Orten  ben  $errn  ©irector 
mit  ,,Em.  £>od)eblen"  an.  ©ie  ©lücfmünfcge  unb  Eomf)timente  hatten  ihre 
genau  beftimmte  ®röge  unb  borgefcgriebene  gorm.  — ©ie  finb  uns  gerabe 
ber  beutlirfjfte  ©emeiS  Don  bem  meiten  Umfange  bes  IDiafuSfelgebraucheS.  — 
Unfer  Sagrgunbert  hat,  Dielleicht  baburd),  bag  es  burcg  ben  geiftig  freieren 
Verlegt  in  tpöflidjfeitSfovmeln  unter  bem  Wibeau  beS  Dorigen  ftegt,  biefem 
ftarfen  SWigbraudje  bocg  etmaS  gelb  entriffen.  Slber  bas  ®ebiet  beffelben 
ift  noch  immer  unenblicg  grog  unb  umfaffenb. 

Wad)  biefer  gefdiicgtlicgen  Entmicflung  beS  ©ebraucgeS  ber  SUtajuSfel  im 
©eutfdjen  überfommt  uns  ein  mogltguenbeS  ©efügl , jmenn  mir  auf  ben  mögt* 
gen  unb  Derftänbigen  ©ebraud)  ber  SDiafuSlcl  in  anbern  ©gradgen  blicfen. 

3m  granjBfif^en  ftegt  bie  ÜRa juSlel: 

1)  ®m  anfange  jebeS  tpaugtfageS ; 

2)  am  anfange  iebeS  Eigennamens  (mit  auSnagme  ber  ffiocfjentagS» 
unb  SDtonatSnamen) ; unb 

3)  in  einigen  gälten  ber  anrebe,  mit  Dieu,  Sire  k. 

3m  Englifdjen  ift  ber  ©ebraud;  fcgon  ein  ermeiterter.  3Bir  finben  ben 
grogen  anfangSbucgftaben: 

1)  am  anfange  eines  jeben  fpauptfageS ; 

2)  bei  allen  Eigennamen  (incl.  bie  Warnen  für  bie  SWonate  unb  SBodjen« 
tage); 

3)  bei  fegr  Dielen,  ber  ©ibel  entlehnten  Busbrücfen,  mie  the  Lord,  the 
Providcncc ; 

4)  bei  ben  bon  Eigennamen  abgeleiteten  abjectibiS; 


Digitized  by  Google 


3ur  ?ragt  btt  SRefptm  btt  Crt^ograp^it. 


179 


5)  bei  bem  perfönlidben  J unb  in  ben  3nterjectionen  0!  unb  Oh!; 

6)  6ei  Üitein  unb  benjenigen  Sorten,  bie  eine  Sfjrenbe^eugung  enthalten. 

Diefer  erweiterte  ©ebraucp  ber  SDtajuStel  im  gnglifcpen  f;at  Wol)l  feinen 

©runb  in  ber  engen  2krWanbtfd)aft  mit  bem  Oeutfdjen  unb.  Wie  man  im 
gewöhnlichen  Sehen  Don  gamilienfehlecn  rebet,  fo  mag  es  hier  and)  einmal 
mil  ber  Sprachfamilie  ber  gall  fein.  Aber  biefer  erweiterte  ©ebraucp  ber 
ÜJtajuSfel  im  (Snglifcpen  ift  ebenfo  ein  üRifjbraud)  ju  nennen,  al«  bei  ben 
Oeutfdjen  in  nod)  Diel  höherem  ©rabe  ber  gall  ift.  Den  granjofen  fiel  ein 
beffere«  Soo«  in  ben  ©d)o§.  3nbem  bei  ihnen  bie  fogenannte  „Steftauration 
ber  Siffettfdjaften»  fchneller,  Wenn  auch  oberflächlicher,  gingang  fanb,  nahm 
man  auf  gut  ©lüd  ben  toon  ben  ©eiehrten  ©riedjenlanb«  unb  3talien«  ge» 
fjanbhabten  ©ebrauch  ber  ÜDtajuSfel  an  unb  machte  ihn  jur  Storni,  ein  glücf» 
lieber  ©riff,  ber  ben  granjofen  trop  feiner  Saytjeit  unb  glachheit  boch  Weit 
über  ba«  fonft  fo  fittenftrenge  unb  Wiffenfcpaftlich  grünbliche  Oeutfcplanb  erhebt. 

Senn  benn  nun  im  Deutjdjen  biefer  ÜJtifjbraud)  Weber  eine  grammatifche, 
nod)  eine  wirtlich  hiftorifepe  ©ereeptigung  pot,  Wenn  biefe«  Uebel  mit  ber 
3eit  entftanben  unb  geWachfen  ift  unb  bie  möglichft  größten  Dimenfionen  an» 
genommen  hot,  fo  ift  entfdjieben  am  jWecfmägigften,  burd)  eine  SRabicaltur  ba« 
Uebel  mit  ber  Surjel  jugleich  ati«jurei§en.  3nfofevn  ift  ber  ©rimm’fdje  Au8* 
fpruep,  „er  holte  benjenigen  für  pebantifcp,  ber  an  ber  ©epreibmeife  ber  ©ub« 
ftantibe  mit  grofjen  AnfangSbucpftaben  fefthalte»,  burepau«  bollberedjtigt.  — 
Allerbing«  pot  ba«  Austreiben  eine«  berjährten,  tief  eingewurzelten  Uebel« 
immerhin  biel  ©cpwierigftiten  unb  bereitet  bittere  Schmerzen;  aber  biefe 
©cpmierigfeiten  finb  nicht  unüberWinblich  unb  bie  ©d)tnerjen  nicht  unerträglich- 
Am  wenigften  freilich  tann  biefe«  Austreiben  auf  bie  Art  unb  Seife  gefdiehen, 
Wie  e«  burch  bie  „(Regeln  unb  Sörtertoerzeicpnifje  für  beutfdje  Orthographie" 
gefchieht.  Denn  biefe  finb  burchweg  nur  probinjialer,  ja  felbft  nur  localer 
Statur.  Diefe  SSerfucfje,  bem  Uebelftanbe  ber  berborbenen  Orthographie  ftellen« 
Weife  abjuhelfen,  finb  unb  bleiben  nur  ©erfuepe  unb 

incidit  in  Scyllam,  qui  mit  vitare  Charybdin: 
ftatt  ber  einigen  entfteüten  Orthographie,  bie  Wir  bisher  hotten,  befommen  Wir 
jept  eine  oielföpfige  Ippbra,  beren  Stopfe  jum  Unterfcpiebe  fämmtlich  ungleich 
finb.  Sie  bie  ©aepe  einmal  jefct  fteht,  ift  ber  3onfapfel  ber  ©egenWart  nur 
burch  ein  einheitliche«  Sßorgepen  au«  bem  Sege  ju  fchoffen.  Auf  Welche 
Art  bie«  gefepepe,  welche  Art  unb  Seife  bie  jeitgemäfjefte  unb  praftifdjfte  fein 
möge,  fann  hier  nicht  erörtert  Werben;  a6er  (ebenfalls  mufj  fie  ben  ßparafter 
bet  Einheit  hoben,  Wenn  fte  Wirtlich  erfolgreich  fein  foll;  fie  barf  nicht  local 


Digitized  by  Google 


180 


$&bagogifcbe  Vlätttr. 


fein,  fonbern  rau§  ba«  ganje  Deutl'cblanb  (in  fyrarf)lt<f)er  £)inficbt  bemeffen) 
um f affen.  2Wad)t  man  bod)  je^t  biefe«  Vrinrif)  ber  ffinfjeft  fo  getooltig  gel* 
tenb  (unb  ba«  mit  größtem  {Recht)  im  neuen  beutfdjen  {Reiche.  Einerlei 
2Raß,  einerlei  ®etoid)t,  einerlei  ÜJiünje,  einerlei  ©efefc,  einerlei  Vertoaltung  in 
£>eere«»,  ©oft»  unb  anbern  Angelegenheiten  ift,  toenn  auch  nicht  überall  mit 
bem  freunblid)ften  (Sntgegenfommcn  bemiotf)  eingeführt  toorben.  Die  hunber* 
terlei  ©efefebücfeer,  SDfaßregetn , Vernichte,  üftaße  unb  SWünjen  fmb  bem  <5in* 
heitShrincihe  Berfalien  — toarum  toiH  bie  ©brache  in  ihrem  auf  ^Jajaier  ober 
Dafel  toiebergegebenen  AuSbrud  al«  ©chrift  ober  Drud  nicht  auch  biefem 
Vrincifie  hakigen?  Vielleicht  t» i 1 1 fie;  fann  fie  aber  auch  burchführen, 
»na«  in  ihrem  Sillen  liegt?  — Damit  möge  man  fidj  nicht  mehr  tröften: 

Ut  dosint  vires,  tarnen  cst  laudanda  voluritas. 

©chmiebe  boch  ba«  ßrifen,  Inenn  e«  toarm  ift ! 'Sicht  ju  leugnen  ift  fa  ber 
allgemeine  Drang  nach  einer  Verteuerung  unferer  Drthograbhie-  Da«  betneifen 
ja  eben  bie  in  ben  Berfthiebenften  Dhdlen  Deutfchlanb«  erfd)ienenen  unb 
©efferung  anftrebenben  »{Regeln  unb  SörterBerjeichniffe  für  beutfdje  9?edht« 
fchreibung«,  bie  meift  Bon  Volt«männern  für  Volf«fcf|ulen  beftimmt  ftnb.  — 
Senn  alfo  einerfeit«  bie  ©eiehrten  f<f)on  längft  biefen  Uebelftanb  lennen  unb 
prüfen,  unb  anbererfeit«  ba«  nicht  mit  bem  ©räbicat  »gelehrt»  ju  bejeichnenbe 
Voll  Verlangen  unb  ©ehnfucht  in  feinem  $erjen  trägt  nach  dner  Berbefferten 
Sormalorthograbh'e,  bann  ift  e«  nicht  mehr  al«  billig,  biefem  Verlangen  Auf* 
merffamfeit  jujutocnben  unb  biefe  ©ehnfucht  ju  befriebigen  unb  ju  ftillen. 
2Ran  trage  fein  ©ebenfen  religiöfer  Achtung  unb  @d)eu  Bor  ber,  ©brache! 
Denn  hrutjutage  tnirb  ba«  burch  bie  ®efcf)i<hte  ©efjeiligte  burd)  ben  oft  Ber* 
nichtenben  3“hn  her  Sritif  ju  einem  ©egenftanbe  be«  Lächerlichen ; ba«  fahr* 
hunbertelang  ©etoürbigte  ift  im  Berftedteftem  Sinfel  ber  tiefften  Verachtung 
Berfalien;  unb  toa«  ber  ÜRenfcf)  burch  emfte«  Sacßbenfen  einft  unter  bem 
©taunen  ber  ©fit»  unb  {Rachtoelt  ergrübelt  hatte,  ift  heute  nur  noch  ein  Sort« 
foiel  für  Unmünbige.  Alle«  ift  in  einem  unaufhaltfamen  Vortnärtefchreiten, 
in  einem  hflftigen  Drange  jum  ©efferen  begriffen.  Unb,  toa«  be«  ©lenfchen 
ebelfte«  §igentf)um  ift,  toa«  ihn  ja  eigentlich  erft  aum  ©fenfcßen  unter  ben 
©efdjöhfen  biefer  ßrbe  macht,  ba«  follte  jurüdbleiben  hinter  bem  ©tanbfmnlte, 
ben  bie  ©egentoart  Bedangt,  ja  Bedangen  muß? 


Digitized  by  Google 


3nt  üdjrorimunfl  für  bie  ebangel.  $olt§fd)uUcl|tcrs 
«eminnrc  int  Äönifjrcid)  Saufen. 

Som  ©eminarbirector  X (SriiUid)  ju  Söbau  i. 

SBttgl.  ©anb  II.,  ©.  524  ff. 

n. 

lieber  bie  ©eograpbie  beftimmt  bie  Setjrorbnung  golgenbeS: 

§ 10. 

©ert^eilung  beb  UnterridjtSftof fe®. 

CI  VI.  u.  V.,  getrennt  2 ©tb.  toöcbenil.  — ©eogr.  Sorbegriffe. 
$eimatb®hinbe.  ©acbfen.  Ueberfidjt  über  bie  ganje  Crbe,  mit  §erborbebung 
bon  Curopa  (in«bef.  Deutfdjlanb)  unb  ^aläftina. 

CI.  IV.  u.  III.,  getrennt  2 ©tb.  — 9tu«füljrlidje  ©eograpbie  bon 
Europa ; Deutfdjlanb  eingefjenb  betjanbeit.  ©eginn  ber  Darftellung  ber  au§er* 
europäifcben  Crbtbeile. 

CI  II.  u.  L,  getrennt  2 ©tb.  — ©eograpbie  ber  au§ereuropäifdjen 
Crbtbeile  (gortfefcung  unb  Scfjtujj).  unb  matbematifcbe  ®eo« 

grapse. 

§ 11. 

©ilbungSjieL 

SU«  ©ilbung®jiel  mujj  am  Cnbe  be«  ©eminarcurfe®  ©efanntfdjaft  mit 
ben  £>auptlebren  ber  ptjtjfifalifcfjen  unb  matijematifdjen  ©eograpbie,  überfielt* 
lidje  Renntnifj  ber  geograpfjift^en  Sßerfjältniffe  aller  Sänber,  fpejiell  Europa® 
unb  in0befonbere  35eutfdjlanb®,  fotoie  ber  mit  (Europa  in  Serfefjr  ftebenben 
i'änber  in  bölliger  Unabfjängigfeit  bon  ©lobu®  unb  Sorte  erreicht  fein. 

©ei  biefer  ©ertijeilung  be®  geograppifd^en  Unterritfft®ftof}e0  fönnte  e® 
auffallen,  ba§  ber  ©toff  ftet«  für  2 (Eiaffen  jufammengefajjt  ift.  35er  ®runb 
bafür  ift  ber,  ba§  man  ben  einzelnen  Sebrern  nod)  eine  getoiffe  greifjeit  ber 
©etoegung  geftatten  toifl.  Die  Änfidften  geben  3.  ffl.  bei  CI.  VL  barin  au®« 
einanber,  ba§  mandje  bie  analtjtijdje,  anbere  bie  fpntbetifcbe  SKetbobe  befolgen 
toollen.  SJäbrenb  e®  jtoeifello®  ift,  ba§  bie  ©olt«fd)ule  beim  geograpbifdfen 


Digitized  by  Google 


182 


$>äbagD(jif($«  Starter. 


Unterricht  mit  ber  $eimat«!unbe  ben  Anfang  machen  mujj,  um  eine  fefte 
©runbtage  für  ben  ganjen  5Sau  ju  geleimten , um  bem  Schüler  auf  bem 
SBege  ber  Slnfchauung  ju  einer  Summe  ton  geograf)hSthcn  ©egripen  ju  ber* 
helfen,  um  ihm  einen  ÜJtajjftab  ju  geben  gut  äuffaffung  entlegener  geogra^tjifdjer 
®erhältniffe,  um  ba«  Sartenberftfinbnijj  311  ermöglichen,  fo  liegt  bie  {frage  bei 
bem  Seminar  infofem  ettoa«  anber«,  al«  bie  eintretenben  36glinge  ja  ben 
elementaren  geografische*1  Unterricht  fchon  erhalten  fjaben  foüen.  allein  fjicr 
toirfr  e«  gang  barauf  anfommen , in  toa«  für  einer  Steife  bie  Schüler  borge« 
bilbet  -finb.  Seiber  finb  bie  geografischen  Senntniffe,  bie  fte  mitbringen, 
meiften«  fehr  bürftig ; feiten  finb  pe  auf  feften  ©runblagen  erbaut.  Die 
Schulb  babon  ift  loeniger  auf  ben  Seljrer  al«  auf  bie  trübfeligen  Serfjältniffe 
ju  toerfen,  mit  benen  bie  meiften  Schulen  auf  bem  Dorfe  fämpfen.  Sobalb  man 
bafelbft  einmal  bie  Sehrmittelfainmlungen  anpetjt,  begreift  man,  bajj  ber  Seljrer 
nid)t  ffiunber  Ibirlen  lann.  Da  fehlt  e«  an  bem  paPenben  anfdfauung«» 
material,  an  guten  Sorten  tc.  auferbem  fehlt  e«  aber  auch  J»*  au«flügen 
mit  ben  Sinbern  an  3eit  beim  Sehrer,  an  gutem  SSBiüen  bei  ben  meiften 
6ltern.  Daher  fion  mujj  man  e«  für  befter  halten,  auch  auf  bem  Se* 
minare  mit  ber  £>eimat«funbe  §u  beginnen.  Daju  fommt,  bafj  e«  im  3ntereffe 
be«  lünftigeti  Sehrerg  liegt,  in  ber  $eimat«tunbe  recht  tüchtig  gu  fein,  bie 
art  ber  ©runblegung  be«  geographSit**  Unterricht«  genau  ju  lennen. 
@nbli<h  ift  ba«  Sartenjeidjnen , ba«  auch  in  ber  gut  organiprten  93oI!«fchule 
nur  in  befdjränltem  SDia§e  betrieben  toerben  fann,  in  rechter  SBeife  nur  mit 
bem  aufjeidjnen  ber  Heimat  ju  beginnen.  — 3n  61.  VI.  u.  V.  foll  $aläpina 
toegen  ber  biblifchen  ©efdjichte  befonber«  berücfpdjtigt  toerben.  {für  61.  IV., 
III.,  II.  u.  I.  lägt  p<h  ber  Stop  nicht  fo  genau  abgrenjen,  fobafj  eS  beffer 
ift,  beibe  Slaffen  gufammenjufapen. 


Die  Sefjrorbnung  beftimmt  über  ben  ©efchid) t«unterridjt  ffolgenbe«: 

§ 12. 

Sertfjetlung  be«  Unterridjtflftoff e«. 

61.  VI.  2 Stb.  Ueberpdjttiche , an  grofje  ißerfönlichfeiten  angefchloSene 
Darfteüung  ber  alten  SStelt  bi«  auf  Sari  ben  ©rofjen. 

61.  V.  2 Stb.  gortfefcung  biefer  Darfteüung  bi«  jum  anfange 
biefefi  3ahrh**nbert«. 

61.  IV.  2 Stb.  Stelt*  unb  6ulturgef<hicpte  bi«  jur  Sölfertoanberung. 
61.  III.  2 Stb.  Da«  ÜKittelalter  mit  befonberer  ©etonung  ber  ©ephid)te 
be«  beuS*hen  Solle«  unb  SBerürffidjtigung  ber  fäd)fifche»  ©efcbidjte. 


Digitized  by  Google 


3«t  SSeprorlmung  für  bit  eoangtl.  ’tMMfcbullefjrer  .©tminarf  im  Äönigreicft  Sacbfen.  183 

(51.  II.  2 ©Ib.  SSon  ber  {Reformation  bi«  jur  B*ü  Subtrig«  XIV.  Die 
©efdjidjte  Deutfcftlanb«  (mit  Einfdjluß  ber  fäcbfifdjen  ©efdjichte)  bilbet  aud) 
hier  ben  SJtittelpunft  ber  tjiftorifdjen  ©etracfttung. 

61.  I.  2 @tb.  gortfeftung  bi«  jur  ©egentrart  unter  gteitfjer  ©erücf» 
ftdjtigung  ber  beutfdjen  unb  fäcfjfifc^en  ©efdjidjte. 

§ 13. 

SilbungSjiel. 

Jtenntniß  ber  toidjtigften , in«befonbere  ber  culturgefdjidjtlidjen  ©egeben« 
feiten  unb  ©erfonen  ber  ©eltgefdjidjte,  fpecielle  Stenntniß  ber  beutfdjen  unb 
fädjfifdjen  ©efdjidjte,  ©idjerheit  in  ber  Angabe  ber  Beiten,  ein  geläuterte« 
Urteil  über  ba«  ©efdjeljene. 


Bunädjft  mosten  toir  bei  biefen  ©eftimmungen  über  ben  ©efcbidjt«* 
unterricht  al«  bebeutung«Boll  fjeröorfjeben,  baß  bie  fädjftfdjc  Oefc^idjte  nicht  mefjr 
tote  früher  bie  Hauptrolle  fpielt,  fonbern  baß  bie  beutfche  Oefd^ic^te  in 
ben  ©orbergrunb  ju  treten  hat-  Da«  ift  entfchieben  fetjr  »richtig  für  bie  nationale 
©ilbung  unfere«  ©olle«.  ©8  ift  ju  tDünfdjen,  baß  in  allen  Sänbern  be« 
beutfdjen  {Reiche«  bie  ©pecialgefdjidjte  fi<h  in  biefer  ©Seife  ber  beutfdjen  ®e« 
fchichte  unter«  unb  einorbne,  nicht  bloß  be«halb,  »eil  bie  ©efdjidjte  be«  ein* 
jelnen  ©tamme«  erft  burch  bie  be«  ganjen  ©olle«  recht  Berftänblidj  toirb, 
fonbern  fjauptfädjlidj  im  3ntereffe  ber  rechten  Entfaltung  be«  Stationalbetrußt* 
fein«,  ffienn  bisher  in  ber  beutfchen  ©olfsfihule  bie  ©efdjidjte  ber  Station 
bon  ber  be«  einjelnen  ©tamme«  in  ben  Hintergrunb  gebrängt  toorben  ift,  fo 
ift  e«  auch  ertlärlidj,  bafj  ficEj  Biele  in  bie  großen  nationalen  ©etoegungen 
unfrer  B*it  fehler  ju  finben  getoußt  haben;  man  fühlte  ju  tuenig  ben  ©ul«» 
fchlag  ber  Station,  in  »reicher  feber  einzelne  ©tamm  erft  tnaftrljaft  Sehen  unb 
©ebeutung  getoinnt,  unb  ber  einzelne  ertannte  ju  »nenig,  baß  bie  eigentlichen 
BSurjeln  feinet  Straft  in  bem  großen  25olf«ganjen  ruhen,  baß  hier  ber  »nähre 
Herb  feine«  ®eifte«leben« , unb  baß  er  nur  burch  bie  Station  feinen  Dribut 
an  bie  ganje  SDtenfchheit  in  rechter  ©Seife  abjafjlen  lann.  Die  eigentliche 
©chulb  an  bem  ungenügenben  ©efchidjtSunterridjte  in  ber  ©olfefdjule  ift  ben 
©eminaren  beijumeffen,  »reiche  gerabe  in  ber  ©efdjichte  ben  tünftigen  Seprer 
mit  tärglicher  Staprung  bebadjt  hoben.  Die  Erfcfjeinung  ift  un«  fdjon  oft 
entgegengetreten,  baß,  toätjtenb  ©djüler  anberer  höherer  Anftalten  auch  fpäter 
noch  begeiftert  Bon  ihrem  ®efdjidjt«lebrer  fprachen,  gerabe  Seprer  über  bie 
ihrigen  abfpredjenb  urtheilten  unb  gerabeju  befannten,  baß  fie  ohne  tieferen 
unb  größeren  Stuften,  leer  unb  fühl  au«  ben  ©efehidjtSftunben  gegangen  feien. 


Digitized  by  Google 


184 


9>&bagogifd;c  ©lättrr. 


3ebenfall9  hat  bie  engherzige  Stoffbefchränlung , bei  manchem  8ef)rer  toohl 
auch  bie  Scheu,  beit  Stoff  »on  Ijö^crem,  freiem  unb  nationalem  Stanbpunlte 
au«  ju  beleuchten,  läfjmenb  eingetoirft,  bie  ©arme  in  £>erj,  ffiort  unb  Sölict 
nicht  auftommen  taffen  unb  jomit  bem  ©efchidjtSunterricht  bie  zünbenbe  unb 
bilbenbe  Straft  genommen.  9todj  ber  Sehrorbnung  ift  biefer  Uebelftanb  — 
loenigften®  in  Sachfen  — aufgehoben,  ber  engherzige  Stanbpuntt  bollftänbig 
fibertounben.  SMe  föchiifche  ©efcljichte  toirb  nicht  bergeffen,  aber  fie  tritt  in 
ben  bahnten  ber  beutfchen  ©ekidjte,  unb  biefe  bilbet  toieberum  bon  ber 
Böltertoanberung  an  ben  üßittelpuntt  ber  »eltgefchichtlichen  Betrachtung,  hat 
boch  auch  tijatfächlich  ba«  beutfche  Bol!  feit  feinem  Auftreten  auf  bem  Schau» 
plafce  ber  ©efchichte  toie  tein  anbere«  feine  ©hr  hingen  auf  bie  ganze  Seit  er* 
ftrecft.  Sie  man  bann  ferner  erlennt,  fällt  nach  ber  Sehrorbnung  ber  Schmer* 
punft  auf  bie  neuere  ©efchichte,  auf  bie  6nttoicfelung  ber  SKenfchheit  feit  ber 
Deformation  bi«  jur  ©egentoart.  ©etoijj  ift  bie«  ju  billigen,  ffiürbe  man 
bie  Schüler  bortoiegenb  in  Ipetla«  unb  Satium  ober  im  SJlittelalter  heimifch 
machen,  nicht  bor  allem  in  ben  gefchichtlidjen  Grreigniffen,  bie  ihre  ©eilen  bi« 
in  bie  ©egentoart  toerfen,  fo  toürbe  bie«  ein  gro§er  gehler  fein,  ©ollen  toir 
ein  ©efdjlecht  erziehen,  ba«  nach  Urtfjeil  unb  61}arafter  reif  ift  für  bie  hoch* 
toichtigen  gragen  unb  Qrnttoicfelungen  ber  ©egentoart,  fo  müffen  toir  fie  ganz 
befonber«  burd)  bie  fßerioben  führen,  toelche  ba«  ganze  politifche , religiöfe  unb 
fociale  Sehen  ber  ©egentoart,  ihre  Kultur,  ihre  Sämpfe  unb  ungelöften  gragen 
au«  ihrem  Schofce  t)erau«gefefct  haben. 

Betrachten  toir  bie  Bert heilung  be«  toeltgefchichtlichen  Stoffe« 
auf  bie  6 klaffen  nun  näher,  fo  ertennen  toir,  bajj  bie  Sehrorbnung  ben 
unteren  (Staffen  einen  propäbeutifdjen  6urfu«,  ben  oberen  (»on  61.  IV  bi«  61. 1) 
einen  mehr  toiffenfchaftlichen  zutoeift.  3n  61.  V unb  VI  foll  bie  ©efchichte 
bi«  Dapoleon  L in  biographifdjen  Bilbern  gegeben  toerben,  bon  61.  IV  bi«  I 
in  tieferer,  Pragmatiker  ffieije,  fobafj  bie  6ulturgefd)ichte  ebenfall«  genügenbe 
Berücffichtigung  erfährt,  ©ährenb  in  61.  IV  ba«  Sllterthum,  in  61.  III  ba« 
SRittelalter  behanbelt  toerben  foll,  fo  follen  auf  bie  3eit  bon  ber  Deformation 
bi«  zur  ©egentoart  2 3“hre  (6t.  II  unb  I)  bertoanbt  toerben. 

Un«  erfcheint  biefe  Stoffbertheilung  at«  burchau«  richtig.  £>ie  älnfichten 
gehen  alterbing«  gerabe  in  biefem  fünfte  au«einanber.  ÜJianche  tootlen  ben 
ganzen  ®efchicht«unterricht  in  2 6urfe  bon  3 3»hren  Zartheiten,  foba§  bie 
3 oberen  (Staffen  biefetben  ^erioben  zu  behanbeln  hätten  toie  bie  3 unteren, 
nur  in  ergänzenber  unb  bertiefenber  ffieife.  Stnbere  halten  e«  für  gut,  ben 
ganzen  @efcf)i<ht«ftoff  auf  6 3ahre  zu  zrrbehnen,  fobajj  auf  jebe  ber  3 grojjen 


Digitized  by  Googl 


3»t  Sfptortnung  für  bie  coangü.  ifolWfct'uftcprefSeminare  im  Königreich  ©acbfcn.  185 


©efcpicpt«perioben  2 3al)re  bertoanbt  »ürben ; anbert  »ollen  »ieber  ben  ganjen 
@eftpicpt«unterridjt  in  ber  Specialgefcpicpte,  fei  e«  in  bcr  be«  einzelnen  ©tarn* 
me«,  fei  e«  in  ber  be«  ganjen  beutfepen  Volte«,  tniinben  laffen;  jutept  pat 
man  enblicp  and)  bie  Slnficpt  aufgefteUt,  bie  äBeltgefcpicpte  fei  ganj  au«  ber 
L ßlaffe  ju  öerbrängen,  man  tjabe  ficb  pier  mil  Sircpengejcpicpte  ju  begnügen. 

Die  erftere  Sri  ber  Stoffoertpeilung  beruht  auf  ber  richtigen  (Srfenntnig, 
bag  ein  propäbeutifeper  ISurfu«  ben  ©efcpicpt«unterricgt  ju  beginnen  pat;  nur 
liegt  ihr  geijler  barin,  bag  bem  nertiefenben  ßurfu«  blog  berfelbe  3citraum 
jugeluiefen  ift  »ie  bem  jaropäbeutifdien.  Der  ©ejepicptbleprer  »erb  erfahren, 
ba§  er,  »enn  aud)  in  ben  Obcrclaffen  jeber  §auptperiobe  nur  ein  3ap*  iu‘ 
getoiefen  ift,  in«befonbere  bei  ber  neueren  ©eftpiepte,  tpatfäcplicp  feine 
»irfliepe  Vertiefung  unb  ßrgänjung  geben  fann,  fonbern  im  ©runbe  blog  ba« 
»Uberhofen  mug,  tua«  er  in  ben  unteren  klaffen  abrigartig  bepanbelt  hat. 
Die  3erbepnung  be«  ganjen  Stoffe«  auf  6 3ahre  hat  ihre 
Sep»äcpe  fdjon  barin,  bag  bamit  jeber  3e*trautn  » feiner  ganjen  gülle  blog 
einmal  jur  ©efpreepung  unb  baper  nicht  jur  feften  Aneignung  fommt;  jo» 
bann  traut  man  bei  ihr  ben  Scpfilern  ber  VI.  unb  V.  (Slaffe  ftpon  bie  gäpig» 
feit  ju,  ba«  innere  ©ctriebe,  bie  culturgeidjicptlicpen  (Slemente  be«  ältertpum« 
ju  faffen,  ober  man  mu§  auf  bie  Vepanblung  ber  intereffanteften  unb  lehr« 
reiepften  Seiten  ber  claffifcpen  3e**  überhaupt  uerjicpten.  Sill  man  ben  ge* 
fammten  ©efcpicpt«unterricpt  in  ber  Specialgefcpicpte  be«  Stamme« 
obet  be«  ganjen  beutfepen  Volte«  rnünben  laffen,  fo  liegt  bem  aller» 
bing«  bie  richtige  Slnfcpauung  unter,  bag  bie  Specialgefcpicpte  erft  auf  bem 
©runbe  ber  Unioerfalgefdiicpte  ipre  reepte  Veleucptung  erfäprt,  erft  reipt  Der* 


ftanben  »erben  fann;  allein  babei  ift  boep  nicht  ertoogen,  bag  man  in  ber 
Oberclaffe  innerhalb  eine«  3ahre«  niept«  al«  einen  »ertplofen  älbrig  ber 
S|ecialgef(picpte , am  aller»enigften  eine  irgenbhjie  pinreiepenbe  ©efepiepte  ber 
beutfepen  Nation  geben  fönnte^  bag  e«  um  fo  fehlerhafter  fein  toürbe,  gerabe 
hier  bie  ©efepiepte  in  Sfjjjenfonn  unb  in  bie  ber  Specialgefcpicpte  ju  preffen, 
al«  bei  ben  Scpülern  ber  f.  Sloffe  bie  geiftige  Steife,  ba«  Urtpeil  am  »eiteften 
entmicfelt  ift,  fie  bemnaep  am  fäpigften  ftnb,  bie  fepmierigen  unb  boep  fo  »icp* 
tigen  Vermittelungen  unb  (Sntmicfelungen  ber  lepten  ^ieriobe  ber  Seltgefcpicpte 
ju  etfaffen,  Vergleiche  jioifcpen  b(n  oerfepiebenen  mobernen  Völfern  anjuftellen, 
burep  'Analogien  bie  piftorifepen  ©tfepe  ju  erfeunen,  unb  enblitp  pat  man  nicht 
äebaept,  bag  bie  beutfepe  ©efepiepte  gar  niept  befonber«  betrieben  ju  »erben 


braucht,  »eil  fie  ja  non  ber  Völfer»anberung  an  in  ganj  natürlicher  Seije 
ben  SRlttefpunft  ber  Vetracptung  hübet,  bie  ©efepiepte  be«  einjelnen  Stamme« 

#iba».  »littet.  IlL  Ob.  13 

Digitized  by  Google 


186 


^Sbagogifcbt  StUtter. 


fid)  ober  in  leühtefter  ©eife  in  fit  einrahmen  läßt.  Diefelben  ©rünbe  taffen  fid) 
junt  STtjeit  gegen  bie  Änfid&t,  toonad)  in  ber  I.  ©affe  bie  ©eltgefd)id)te  Don  ber 
SÜirchengefcbicbte  ganj  öerbrängt  (oerben  foHte,  anfül)ren.  3ebenfaU8  be* 
ruljt  fie  auf  falfdjer  xUbicfjäijunq  ber  ©eit«  unb  $fird)engcfd)id)te.  ffiäre  bloß 
jluifcben  beiben  für  bie  Oberclaffe  ju  tuäfjleu,  fo  mürbe  man  gut  thun,  bie 
Stird)cngefd)ichte  finfen  gu  taffen , ba  fie  ja  in  ber  ©eltgtfd)id)te , meldje  ben 
größeren  Nahmen  bitbet , berüdfidjtigt  toerben  (önnte;  allein  e«  läßt  fid)  ja 
in  ber  2djat  — nadj  ber  Seßrorbnung  — bie  8ird)engefd)id)te  gang  gut  an« 
fügen,  ohne  Beeinträchtigung  ber  ©eltgefdjidjte , bielmehr  in  ber  ©eift,  baß 
fie  fid)  gtoedmäßig  bie  $anb  reichen,  ffienn  man  bie  Beftitnmungen  über  ben 
9ieligion«unterrid)t  berglcicht,  fo  ftetjt  man,  baß  oon  61.  III  an  ©e(t«  unb 
Äir<hengefcf)id)te  fid)  Ooüftänbig  entfpredjen.  SDabei  muß  aud)  nod)  berüdfidjtigt 
toerben,  baß  in  6t.  II  unb  I bie  Siteraturgefd)id)te,  in  61. 1 bie  @efd)id)te  ber 
^abagogif  in  Ijarmonifcfjfr  ©eife  unterftüfceub  gutn  tuettgefd)id)tUd)tn  Unter* 
richte  ßinjutretcn.  Schon  biefer  Bau  aüein,  bei  bent  bie  einzelnen 
fo  trcfflicß  in  einanber  greifen,  fpricht  für  bie  ffeßrorbnung.  ®ie  Borgüge  ber 
©toffoertheilung,  toie  fie  leßtere  gibt,  leudjten  aus  bem  ©efagten  jdjon  ßerbor. 

6«  ift  gtoedmäßig,  bem  toiffenfdjaftlichen,  tiefer  einfütjrenben  6urfu«  bon 
4 3atjren  einen  propäbeutiieben  borangetjen  gu  taffen , ber  ben  @ejd)id)tS)toff 
in  mehr  biograppifdier  '©eife  bebanbelt.  ®a»  ©erninar  muß  tiluägeu,  baß 
bie  au«  ber  X)orffd)ute  tommenben  Schüler  meift  toenig  gefd)id)tlid)e  Stennt* 
niffe  mitbringen,  baß  alfo  eine  totrfliche  ©runblegung  burd)au«  nod)  notb* 
loenbig  ift.  Ungtoeifelhaft  ift  e«  aud)  richtig,  guut  Stoff  in  ben  Unterclaffen 
ntel)r  bie  äußeren  Begebenheiten  unb  bie  ßonbelnben  flerfonen  gu  nebtnen, 
«toeil  fie  nid)t  nur  für  bie  ungeübte  traft  Oerftatiblidjer  finb,  fonbern  aud) 
auf  £>erg  unb  fJbantafie  ber  Sinber  anregenber  eintoirfen.«  *)  3lue>mal  burcf)* 
fcfjreiten  bie  Schüler  bie  gange  ©efdiid)te;  ba«  gtoeite  SDiat  tönnen  fie  aber 
toirflid)  tiefer  in  biefelbe  eingeführt  toerben,  in«befonbcre  bei  ber  fcf)toierigften 
unb  toid)tigften  ^eriobe,  oon  ber  Deformation  bi«  jur  ©egemoart.  ®ie 
beutfefce  ©efchidjte  inet.  ©tamme0gejchid)te  fommt  ooüftänbig  gur  ©eltung;  bie 
anberen  biftorifdjen  Unterrid)t«gtoeige  treten  auf  aüen  ©eiten  ergänjenb  an. 
®ie  Stirthengefd)id)te,  toeldje  in  61.  III  mit  2 ©tunben  antritt,  ermöglicht  mit 
eine  tiefere  Betrachtung  be«  ÜJfittelalter« ; dteraturgefdjidjte  unb  enblid)  bie  @e« 
fd)id)te  ber  tßäbagogit  bienen  trefflich  ba$u,  ba«  cutturgefd)i<htlid)e  Bilb  abgu* 
runben  unb  gu  ooUenben. 


*)  ©Araber,  (^rjifbung«-  unb  Untfrricbtötfbre.  ©.  504. 


Digitized  by  Google 


riur  ?tbmbnung  für  Me  «angel.  4toIf«jd>u!(ebm-Semlimrt  im  .ftönigreiib  ©atgftn.  187 


SUerbingS  ift  nun  nod)  nätgig,  ba§  ber  ,@efrf)icf)tölef)rer  in  ber  Stoff« 
au  Stoa  gl  bei  ben  ein  je  Inen  ^ßerioben,  bei  bem  propäbeutifdjen  unb  mehr 
toiffenfdiaftliigen  EurfuS  ficfjer  gege  unb  feftejt  ©runbfägen  folge. 

3unöd)ft  berftegt  es  fidj  mogl  bon  felbft,  baff  e8  fic^  auf  bem  Semina* 
— ebenfo  lote  auf  bem  ©tjmnafium  — bei  ber  allgemeinen  Seltgefdjiigt» 
nic^t  barum  banbeln  tarnt,  jebeS  für  bie  Enttoidelung  ber  SDtenfeggeit  toid)= 
tige  SJolt  in  gleicher  Siefe  unb  Slusbegnung  nad)  feiner  gefigicgtliigen  Ent» 
faltung  ju  oerfolgen,  bag  oielmegr  biejenigen  Böller  in  ben  Sßorbergrunb  treten 
müfftn,  toeldje  bie  tpauptträger  ber  äRenfdjgeit  finb,  unb  baß  biejenigen  ÜRo* 
mente  in  ber  Entfaltung  eines  '-BolfeS , tneldje  bebeutfam  finb  für  ben  gort* 
fdjritt  ber  ÜJtenfcggeit , bie  ftärtfte  ©eleudjtung  erhalten  müffen,  loägrenb 
anbere  in  ©Ratten  treten,  oft  nur  flüchtig  ftijjirt  toerbcn.  SDemnad)  tnu§ 
allerbingS  baS  tlttertgum  borloiegenb  in  §e(ia$  unb  SRom  gejeidjnet  loerben, 
loägrenb  bie  morgenlänbifd)en  Golfer  nur  infotoeit  betrautet  loerben,  als  ogtte 
fie  bie  ©efcgicgte  bon  $>cllaS  unb  9tom  unberftänblid)  bleiben  mürbe.  93om 
SKitte  (alter  an  gaben  mir  5Deutf<ge  ben  SBorjug,  bag  bie  beutfdje  ®e* 
figicgte  tgatfäiglicg  ben  Sernpunft  ber  ganjen  Seltgefd)i<gtc  bildet.  tpat  man 
bie  Sogen  ber  ©ölfertoanberung  bor  ben  ülugen  ber  Stgüler  fid)  lagern 
laffen,  bann  lentt  man  igren  lölid  borjugSloeife  auf  bie  granfen  unb  feit  bem 
Sage  bon  ffierbun  auf  ©eutfdjlanb.  3nfo»r)cit  nun  bie  politifige,  cultur* 
gefcgidjtltcge,  religiöje  Enttoidelung  beS  beutfdjen  SReicgeS  fid)  berfnüpft  mit 
ben  ©efcgiden  anberet  Nationen,  bon  ignen  abgängig  ift  ober  fie  beeinflugt, 
finb  legtere  mit  in  ben  fireiS  ber  Darftellung  ju  jiegen.  2)er  ©lid  mirb  ba 
im  URittelalter  megr  auf  3talien  als  auf  granfreicg  unb  Englanb  fallen; 
im  ganjen  mirb  man  alfo  rafdj  über  beren  Entroidelung  ginlneggegen  tonnen 
bis  ju  ber  3f*l>  too  ber  ÜJtorgen  ber  ^Reformation  anbridjt.  Da  negmen  bie 
mobernen  EulturbiSlfer  fefte  Stellung,  ba  beginnen  bie  Sämpfe  jmifigen  ben 
$absburgern  unb  granfreid) , ba  loerben  bie  Setgfelmirfungen  jloifdjen  ben 
Nationen  tebenbiger,  ba  legen  fitg  beutlidg  bie  erften  Sinien  ju  ben  politifigen 
©eftaltungen  ber  iReujeit.  T)eSgalb  müffen  bann  gratifreid)  unb  Englanb 
meit  fpecieller  als  früger  beganbelt  merben,  ebenfo  Spanien,  bis  biefeS  nad) 
$gilipp  II.,  nad)  frutgtlofem  Stampfe  gegen  ben  neuen  ©eift,  Oon  feiner  ftoljen 
§öge  ginabftntt  unb  für  bie  ©efdjide  Europas  bebeutungSloS  mirb.  5Die 
notbifdjen  SReitge  merben  autg  erft  feit  ber  ^Reformation  oon  Sidjtigfeit  für 
baS  beutftge  Soll  mie  für  bie  ÜRenfdjgcit,  ©tgmeben  unb  Dönemart  eger  nod) 
als  iRnglanb,  baS  erft  mit  fJeter  bem  ©rogen  Stellung  nimmt  ju  ben  Eultur* 
oölfern.  3gre  frügeren  ©efigide  finb  bager  blog  turj  jufammenjuf affen. 


13 


Dlgitized  by  Google 


188 


^äfcngogifdjt  SInttet. 


23on  bern  norbifdjen  Kriege  an  Wirb  man  bie  Momente  btr  ®efcf)ichte  SRußlanb« 
melcbe  nicht  oljnt  Söebeutung  finb  für  ba«  beutfc^c  SBolf,  herborßeben,  währenb 
mau  j.  Sö.  bie  '’ßalaftreöotutionen  bie  Kriege  mit  ben  afiatijcßen  S56ltern, 
u.  a.  nur  turj  beßanbelt. 

Sobann  ift  gu  »erlangen , baß  man  fid)  nicht  etwa  mit  ber  Scfjil' 
berung  ber  äußeren  Gegebenheiten , mit  ber  ®arftetlung  ber  ßonbelnben  fJer» 
fonen,  ber  Kriege,  ber  gewaltigen  Grrfcßütterungen , ber  äußerlich  politifeben 
Umgeftaltungen  begnügt,  fonbern  baß  man  ber  ©efebiebte  tiefer  ln«  $erj  fief)t, 
baß  man  ben  Schüler  einführt  in  ba«  innere  Sehen  ber  ®0lfer,  au«  bem  fid) 
äußere  (Sreigniffe  tjerauSfegeu , in  bie  inneren  ©eftaltungen  be«  polilifcfaen 
Nebelt«,  in  ba«  SJoltSleben,  in  bie  Slrt  unb  (Sntwicfelung  ber  Sitte,  ber  IReli« 
gion,  Kunft  unb  ©iffenfeßoft.  (5«  ift  fa  »or  allem  wichtig,  ben  «Schülern  ben 
Wirtlichen  ßulturfortfcßritt  ber  SUtenfcbbeit  gu  jeigen,  Wie  er  fr<h  »olljiebt  unter 
ben  »erfchiebcnartigften  Hemmungen,  ben  mäcbtigften  äußeren  @rfd)üttcrungen. 
$5ie  'Perjonen,  Welche  Präger  ber  ©efd)id)te  ftnb,  bürfen  nicht  in  ber  Suft 
fdjWeben,  fonbern  man  muß  ben  ganjen  ©runb  fehen,  auf  bem  fie  erWadjfen 
finb,  au«  bem  fie  Nahrung  gefogen  haben,  ba«  ganje  Golf,  in  bem  fie  Wirten, 
nach  feiner  Slrt  fennen,  um  ihre  ©irffamteit  begreifen  ju  fönnen.  ©eich  ein 
bürftige«  föilb  bon  ^Jerifle«  würbe  j.  Ü).  entfteßen,  Wenn  man  ißn  bloß  in 
feiner  politifdien  Sl)ätigteit  barftellen  Wollte,  al«  ben  3<ningherrn  ber  ©uitbefl« 
genoffen,  al«  ben  tüßnen  ©egner  Sparta«!  Stur  bann,  Wenn  im  hinter* 
grunbe  Sttßen  liegt  mit  feiner  Slfropoli«,  an  beren  Stirne  bie  ^roptjläen 
fchimtnern,  mit  feinen  Kunftbauten,  wenn  Wir  ben  £afen  fehen  mit  feinem 
bunten  Sehen,  mit  ben  Schiffen,  welche  bie  entfernteren  Küften  be«  mittel* 
länbifcßen  SDteere«  gefaubt  hoben.  Wenn  Wir  ba«  Golf«leben  im  SCheater , in 
ber  ©olfSberfammlung , auf  SJiarft  unb  Straßen  tennen  gelernt  hob«',  erft 
bann  wirb  bie  ©eftalt  be«  ^erifle«  ßell  unb  Har  unb  in  feiner  ©irffamteit 
begreiflich,  (fbenfo  ift  e«  mit  einer  ©eftalt  Wie  ber  be«  Sllfibiabe«,  auch  ber 
eine«  Kleon.  Unb  ebenfo  ßot  man  bie  ßntftebung  »on  großen  (freigniffen, 
Kriegen,  SReoolutionen  nicht  bloß  an  einzelne  ÜJlämier  fcbledjtbin  ju  tnüpfen, 
fonbern  man  ßot  f«  tiefer  ju  fuchen  in  SDJängeln,  ©ebrechen  be«  inneren 
politifchen,  fittlidjen  Sehen«,  unb  anberfeit«  hot  man  ju  geigen,  wie  bie  Stad)* 
Wirtungen  großer  Politiker  Gegebenheiten  Weithin  gehen,  Wie  fie  nachjittern 
im  Golföleben , in  Sitte,  ^Religion,  Kunft  unb  ffiiffenfdjaft.  ©er  bei  ben 
folgen  be«  30jährigen  Kriege«  bloß  bie  politifdje  Umgeftaltung  be«  beutfehen 
Steitfie«  in«  Sluge  faffen,  aber  nicht  fchilbern  Wollte,  Wie  an  Stelle  be«  reli* 
giöfen,  fittlicfjen  Sinne«,  be«  tiefgemütblichen  fauche«  im  Golfsleben  Wäßrenb 


Digitized  by  Googi 


3ur  Sefirorbnung  für  bie  roangtl.  ificlföftbudrbrtr-Srmiium  im  .Ctönigrcup  eadjfen.  189 

be«  16.  Sahrßunbert«  nad)  bem  großen  Kriege  Aberglauben,  iWofjeit,  Stumpf * 
pnn  einjog,  an  ©teile  beutfdjer  (Stjrbarleit  unb  lSf)Qra(tert)aftigfeit  ©eroili«mu« 
unb  Kriecherei  aller  Art,  Wie  ber  ©auernftanb  oerarmt  unb  oermilbert,  bie 
Kraft  bei)  ©ürgertpum«  gebrochen  War  unb  bie  ©pießbürgerlicßfeit  ficf)  ein 
bürgerte,  luie  ber  beutfdje  tpanbel,  ber  noch  in  ber  SReformationljeit  ein  ©eit* 
. ^anbel  getoefen,  an  Üiffabon,  Antwerpen  unb  enblidj  an  (Snglanb  fiel  sc., 
ber  tuürbe  bloß  Don  ber  Oberfläche  fdjöpfen. 

£«  ift  ferner  notpWenbig,  bie  ©efcpichte  bi ö jur  ©egenWart 
fortzufüßren.  ®eluöl)nlid)  führt  man  bie  ©cßüler  bloß  bi«  jum  3at)re 
1815.  ©tan  meint,  ba«  lefcte  halbe  3abrbunbert  fei  für  bie  ©efdjicbte  noch 
nicht  in  fefte  unb  fixere  gormen  gegoffcn;  ba  fei  man  in  ©efatjr,  ein  @e« 
mälbc  ju  geben  ootl  fcßWanfenber  ©arteiineinungen , Strtpümer  unb  Hau- 
fdjungen;  ba  pflanje  man  oberflächliche  Urtßeile  in  bie  3ugcnb  ein,  ja,  e« 
liege  auch  bie  ©efaßr  bor,  bie  3Ö0l*nfle  ju  jeitig,  ehe  fie  bie  rechte  Selb* 
ftänbigleit  be«  ßßoratter«  erlangt  hoben,  in  bie  politifchen  Säirren  ber  ©egen« 
luart  hinein*  unb  öon  ben  3bealen,  bie  ber  3ugenb  nod)  uorfchtueben  follcn, 
Wegzuleiten.  Allein  foü  ber  ©efchid)t«unterricht  bie  3ugenb  für  bie  ©egen» 
luart  erziehen,  fie  fähig  machen,  einft  mitzuarbeiten  an  ben  äöfungen  ber 
gegenwärtigen  focialen  unb  politifchen  gragen,  ba  barf  ihnen  bie  Dcrf)ängniß» 
Uolle  ©eriobe  bon  1815  bi«  jur  ©rünbung  be«  beutfchen  Kaiferteicß«  burchau« 
nicht  berfchloffen  bleiben.  ©eichen  ©inn  hätte  e«,  bem  ©djüler  bie  politifdje 
©eftaltung  bon  Suropa  im  3oßre  1815  anjugeben,  ohne  baß  ihm  audj  gejeigt 
Würbe,  welche  nachtheiligen  golgen  fid)  au  bie  ©d)öpfuugen  be«  ©iener  cion» 
grcffe«  angefcßloffen,  Wie  aber  bie  politifchen  ^Bewegungen  feit  Napoleon  IU.  bie 
©ertrage  bon  1815  alle  gebrochen  hoben?  ©eichen  ©inn  hätte  e«,  bei  ber 
Schöpfung  be«  beutfchen  ©unbe«  ftehen  ju  bleiben,  Wäfjrenb  feit  jener  3«t 
bie  nationale  3bee  fort  unb  fort,  im  ©iberfprud)  zu  ihm,  nad)  entfprechenber 
©eftaltung  gerungen  unb  biefe  enblich  burd)  bie  SRcbolution  unb  burd)  zwei  ge» 
Waltige  Kriege  binburd)  gefunben  hot?  ©eichen  ©inn  hätte  e«,  ben  Schülern 
ben  norbameritanifdien  Unabt)ängigfeit«frieg  im  borigen  3obrßunbcrt  ju  fdiil» 
bern  unb  bie  Sntfteßung  ber  bereinigten  Staaten,  Wenn  ihnen  bie  grofjartigen 
Sewegungen  bafelbft  in  ben  lefcten  3ohrjehnten  unbefannt  bleiben  ? @«  ift  un« 
bemnad)  nicht  zweifelhaft,  baß  bie  ©ejdjichte  bi«  jur  ©rünbung  be«  beutfcfj-pro* 
teftantifchen  Kaiferreitb«  fortzufüßren  ift.  Der  ®efd)i<ht«lebrer  möge  über» 
houpt  nicht  zu  ängftlid)  fein  bezüglich  ber  ©erüßrnng  großer  politifcher  ©c« 
wegungen  feiner  3^1  Iw  ®efchicht«unterrid)t.  Da«  ganze  ?eben  unfercr  3«t, 
bie  materiellen  3ntcreffcn , bie  ©erfet)r«uerbinbungen  finb  ber  Art,  baß  alle 


Digctized  by  Google 


190 


Slättcr. 


Streife  bon  großen  politifd)en  ©clneguttgen,  bie  in  (Sulturftaaten  uor  fid)  geben, 
3ucfungen  empfinben;  insbefonbere  geben  fturmbetoegte  Dage  beb  ©ater* 
lanbeS,  ber  Nation  an  leiner  Hütte  mehr  fpurloS  borüber,  fobafj  alfo  aud) 
ber  ©djüler  nid)t  atS  unbetbeiligt  unb  ben  Urteilen  ber  SOlenge  barüber  ent* 
nommen  ju  benfen  ift.  Senn  man  nun  aud)  geteifj  ber  ©egcnteart  gegenüber 
mandjen  Däufcbungen  auSgefefct  ift,  fo  ift  botb  in  febem  Satte  baS  Urtbeil 
bc8  ©efdjid)t«lebrerS  fidjerer,  als  baS  Urtbeil  ber  UJJaffe,  bie,  ohne  Senntnifj 
früherer  (Sntteidelungcn  unb  teitenber  3been,  bem  (linbrude  be6  lugenblicfs 
fid)  ergibt.  Unb  'gerabe  bie  ©eteegungen,  bie  ©über  ber  ©egentoart  tnerben  oft 
mächtiger  auf  ©Übung  be8  $erjen8  unb  (SbarafterS  eintoirfen  al8  bie  früherer 
3abrbunberte , tocil  fie  eben  in  öolter  garbenf rij<be , in  notier  Unmittelbarfeit 
uor  bie  äugen  treten. 

$at  ber  ©efd)icht8unten:id)t  ben  ©ang  ber  ©efebiebte  bi«  jur  ©rünbung 
bc8  beutfdjen  flaiferreid)8  \u  nerfolgen,  fn  tnirb  ftdj  baran  bon  felbft  eine  Dar* 
legung  ber  ©erfaffung,  ber  ©flidjten  eines  9feid)8bürger8  je.  anfcfjliejjen. 

3n  unfrer  3eit  fpielt  aber  enblidi  bie  fociate  gragc  eine  fo  toidjtige 
Dfolle,  ba§  man,  am  atlertnenigften  bei  fünftigen  Sehr  er  n,  an  ihr  norüber* 
geben  fann.  • <58  fann  niemanb  berfennen,  ba§  e8  gerabe  für  ben  8ebrer  bor* 
tbcilbaft  ift,  iuenn  er  mit  ben  ©runbfäfeen  ber  heutigen  ©oltäiuirthfcbaftSlebre 
unb  mit  ben  gegentoärtigen  focialcn  ©erhältniffen  befannt  getoorben  ift.  Denn 
er  fommt  mit  ben  nieberen  Greifen  ber  ©efellfdfaft,  teelcbe  ben  bittern  Stampf 
um8  Dafein  fämpfen  unb  in  ©efabr  finb,  barüber  in  ben  materiellen  3”* 
tereffen  bollftänbig  aufjugehen  unb  ftd|  gegenüber  ben  ©efipenben  mehr  unb  mehr 
ju  berbittern,  in  bielfadbe  ©erübrung;  er  folt  in  gortbilbungSfcbulen,  Irbeiter* 
bilbungSbereinen  tnirfen  unb  feine  Straft  bon  ber  ©<hule  au8  mit  baranfepen, 
baf;  bie  ©efabren  ber  focialen  grage  übertnunben  tnerben.  ©ne  ©elehrung 
be8  nieberen  ©olfeS  ift  bringenb  nötbtg,  tnenn  baSfelbe  nicht  bon  felbftfüch» 
tigen  ober  bie  Dragtneite  nicht  ermeffenben  gübrern  ju  getnaltfamen  Sieten 
gegenüber  ber  ftaatlicben  ©efellfcbaft  fortgeriffen  tnerben  folt,  Illein  man 
mu§  bei  ber  ©eftimmung  be8  ©ilbungSftoffeS  einer  Inftalt  in  erfter  Sinie  ba8 
ins  luge  faffen,  Inas  ber  ©eruf,  für  ben  fie  bilben  teilt,  unbebingt  bean* 
fprudjt,  aus  bem  übrigen  reichen  ©ilbungSftoffe , ber  borliegt,  fann  man  nur 
fobiel  toäblen,  als  bie  Straft  ber  3öglinge  ju  berarbeiten  bermag,  immer  mit 
8tüdfid)t  barauf,  ba|  ber  ©toff  *u  ber  Hauptaufgabe  in  ein  b“twonifcbe8 
©erbältnif?  treten  fann.  fflebenft  man  nun,  ba§  bie  ©cbüler  ber  oberen 
©eminarclaffen  teöcbentlid)  35 — 39  ©tunben  Unterricht  haben,  fo  toirb  man 
eine  teeitere  Hinjufügung  bon  ©tunben  für  befonbere  ©etreibung  ber  ©olfS» 


Digitized  by  Google 


3«tt  IMjrorbnung  für  bie  eoangel.  TJolttfcpuUtbrer-Stmtnnre  im  Äonigreicb  «saufen.  191 

mirthf<b<>ft«lehre  für  unmöglich  halten  müffen.  Die  fodolcn  gragen , bie 
©runbfäfce  ber  Solf«ltHrthfd)aft«lehre  Tonnen  bloß  im  anberen  Unterrichte,  be* 
fonber«  beim  ©ef<bi(bt«unterri<hte,  alfo  natürlich  nid)t  fo  ausführlich,  tüte  bie« 
moßl  bie  2Bid)tigfeit  be«  ©egenftanbe«  an  fid)  berlangte,  behanbelt  Serben. 

Da«  mürben  bie  michtigften  fünfte  fein,  bie  bei  ber  ©toff  au  «Ina  bi 
gu  berüdfichtigen  mären.  Da  mir  aber  einen  propäbeutifchen  unb  einen 
mehr  miffenfcßaftlicben  ©urfu«  gu  unterfcheiben  haben,  fo  muffen  audi 
nod)  fefte  @efid)t«punfte  gemonnen  merben,  nach  benen  ber  ©toff  für 
beibe  gu  fonbern  ift. 

ffiir  halten  nun  für  richtig,  baß  in  ben  beiben  unteren  (Staffen  bie  morgen« 
länbifcßen  Hölter  b!o§  im  furzen  Äbriß  bargefteüt  toerben,  bie  neuere  ©e» 
fehießte,  bie  gu  biel  ©eßmieripteiten  für  ba«  Serftänbniß  bietet,  nicht  fo  au«* 
führtid)  behanbelt  mirb,  toie  bie  bon  £>ella«  unb  fHom,  ba§  aud)  ba«  üJcittel* 
alter  ctma«  gurüdtritt,  ferner,  baff  ben  ©agen  eine  größere  8 ufmertf amfeit 
gugetnanbt  toirb  al«  fjoäter , baß  man  bie  culturgefchicßtlicben  (Slcmente  unb 
bie  tiefer  liegenben,  inneren  fooUtifdjen  ©etoegungen  nur  fotoeit  herbeigießt,  al« 
fie  unumgänglich  notßmenbig  finb  gum  Serftänbniß  ber  nach  au§cn  tretenben 
Serßältniffe,  baß  man  bei  Slnfnüpfung  ber  ®efd)id)te  an  große  SerfönlicßTeiten 
Turge  Ueberbrüdungen  gibt,  bei  jenen  auch  bi*  Sugenbjaßre,  ba«  Sagenhafte, 
ba«  mit  ihnen  bertnebt  toorben  ift,  berüdfiebtigt , mäßrenb  man  hierin  fpäter 
Tfirgt.  fflenn  mir  bie«  an  bem  ©efchicht«ftoffe  für  61.  VI  unb  61.  IV  beut« 
lieber  noch  feigen  molien,  fo  mürben  mir  fo  berfahren: 

3n  61.  VI  geht  man  nach  einer  Turgen  überficbtliehen  Darftellung  ber 
morgenlänbifdjen  ©oller  — bollftänbig  fann  fie  nicht  übergangen  merben 
megen  be«  Serftänbniffe«  ber  fpäteren  Sertoidelunpen  gmifeßen  ©riechenlanb 
unb  Slfien  — fofort  gur  griechifcßen  ®e{<hicßte  über;  61.  IV  gibt  fie  au«führ* 
lieber,  läßt  aber  ba«  Soll  3frael  gurüdtreten,  ba  bafifelbe  in  ber  biblifcßen 
©efchichte  Ijtnrcichenbe  ©eßanblung  erfährt. 

©ei  ©eginn  ber  grieebifeben  ©efchichte  gibt  man  ben  ©cßülern  ber  VL  61. 
bloß  ein  geograpßifcße«  ©erüft  bom  alten  ©riechenlanb  unb  ben  Stuften  Stein* 
afien«,  überhaupt  be«  mittellänbijchen  2Jieere«,  fomeit  fie  hier  in  grage  fommen 
Tonnen,  unb  begeidjnet  bie  urfprünglicße  Sagerung  ber  4 Jpauptftämme  be« 
grieebifeben  Solle«.  3n  61.  IV  geht  man  bagegen  mieberum  tiefer,  geigt  bie 
©inmanberung  ber  ©riechen  bon  Shrßgien  au«,  ftetlt  bie  geograpßifcße  ©e» 
fdjafjenheit  ©riechenlanb«  unb  be«  ägäifeben  SWeere«  ausführlich  bar,  um  bon 
ihr  michtige  ©djlüffe  auf  bie  politifche  (Entfaltung  ber  ©riechen  unb  ihre  cul* 
turgefd)id)tliehc  ©ebeutung  für  ©uropa  gu  gießen,  unb  behanbelt  ba«  Serßältniß 


Digitized  by  Google 


192  ^übagogijcbt  Slätttr. 

ber  ftcinafiatif^cn  Stiften , be«  Oftranbe«  ber  griedjifdjen  ©eit , ju  ©riechen» 
lanb  fetbft. 

darauf  gibt  man  ben  Schülern  in  (51.  VI  ba«  ©id)tigfte  non  ben  reli* 
giöfen  ©orftellungen  ber  ©riecfjen  — ohne  Senntnifj  berfelben  ift  fdjon  bie 
Sagenlnelt  nidjt  ju  berftepen  — bom  Orafel  ju  ®elpf)i,  fa§t  aber  hier  nur 
ba«  mehr  äeufjerliche  in«  äuge  (Ort,  ärt  ber  Orafelberfünbigung),  unb  betrachtet 
bann  furj  bie  nationalen  «Sitten  unb  Sinridjtungen.  3"  ßl»  IV  tnirb  bet  Sielt» 
gion  ber  ©riechen  mehr  auf  ben  ©runb  geflaut  toerben  ntüffen ; bei  bem  Orafel 
ju  Delfjfti  ift  bie  in  alle  ©erfjältniffe  greifenbe  ©ebeutung  be«  ^rieftertljum«, 
bie  fid)  auf  innere  unb  äußere  politifc^e  ©eftaltungen  ber  einjelnen  «Staaten, 
auf  (finanjtoefen,  auf  ffiegebau,  Solonifation , ©eograppie , Sun  ft  tc.  erftrecft, 
barjuftellen,  ber  3ufammcI,*)at10  ber  Sun  ft  mit  ben  Spielen  tc. 

Sobann  tritt  man  mit  ben  Schülern  ber  VI.  Stoffe  in  bie  Sagenioelt 
ein,  beljanbelt  £>erafle«,  3:ijefeue , ben  ärgonautenjug , ben  3ug  ber  Sieben 
gegen  SEfjeben,  ben  trojanifchen  Srieg,  bie  3rrfatirten  be«  Obtjffeu«  au«führ* 
lieh , tnährenb  man  in  ber  IV.  Stoffe  bie  Sagen  nur  furj  berührt  unb  ben 
eigentlichen  fjiftorifrften  Sern  ober  ihren  tieferen  Sinn  barlegt. 

3n  ber  VI.  Stoffe  inerten  bie  Sanberungen  nach  bem  Irojanerfriege 
unb  ihre  fRefultate  nur  furj  angegeben,  ebenfo  nur  bie  tnichtigften  Solonien 
genannt,  tnährenb  in  Stoffe  IV  bie  Urfadjen  ber  ©anberungen  unb  bie  inne* 
ren  ©ejiepungen  ber  Solonien  jum  SlRutterlanbe,  jugleid)  beleuchtet  tnerben. 

$ür  Stoffe  VI  Inüpft  fid)  nachh«  bie  ©eftpidjte  Sparta«  an  Ityurg,  non 
beffen  ©efepgebung  ein  ©runbrifj  genügt,  tnährenb  auch  bie  Sagen  über  feine 
‘'JSerfönlidjfeit  erjählt  tnerben;  bie  ineitere  äu«bepnung  Sparta’«,  bie  meffeni» 
fdjen  Stiege  fd)liefjen  fich  an  bie  ©eftalten  be«  äriftobemu«  unb  äriftomene«; 
bie  Sagen  über  Sntflepung  be«  Srtege«,  non  äriftobemu«  unb  äriftomene« 
tnerben  hier  erjählt.  3«  ßlaffe  IV  behanbelt  man  erft  bie  älteften  Staat«* 
formen  ©ritchenlanb«,  hebt  an  ber  ©eftalt  Stjfurg«  bloß  ba«  $iftorifdje  her» 
nor  unb  jeigt  in  bet  ©erfaffung  bie  fünftigen  ©efafjren , ben  mit  ihr  gegebenen 
£rieb  jur  Sroberung;  bei  ben  meffenifchen  Äriegen  erinnert  man  bloß  an  bie 
Sagen , jeigt  aber  bie  tiefen  politifcpen  Umgeftaltungen , bie  tnährenb  berfelben 
unb  burch  biefelben  in  Sparta  bor  fid)  gehen. 

ffienbet  man  fich  bann  nach  ätpen,  fo  übergeht  man  für  Stoffe  VI,  aber 
nicht  für  Stoffe  IV,  bie  genauere  ^Darlegung  ber  ©irren,  toeldje  bem  äuf* 
treten  be«  Solon  norangehen,  begnügt  fich  mit  einem  ©runbriß  ber  33er» 
faffung,  tnährenb  man  Stoffe  in  IV  bie  äRotiüe  grünblidjer  erörtert,  me«halb 
j.  33.  gerabe  ber  ©runbbefip  al«  'JDiaßftab  für  bie  politifdjen  9?ed)tc  bon  Solon 


Digitized  by  Google 


3ur  ?tf)rorbnung  für  bic  eeangtl.  SCclKfduillfbm-Seminart  im  .ficnigrrid)  Sadiftn.  193 

aufgeftellt  toirb , toesljalb  er  ben  älreopag  neben  ber  3$olt«berfammlung  bei* 
betjält  unb  in  it)n  bie  Slrcßonten  eintreten  lägt  :c. 

9?ad)  Solon  ertoäßnt  man  in  Glaffe  VI  nur  ganj  turj  bie  Scannen* 
tjerr^Aaft  befl  fßififtratu«  (Sammlung  ber  ijomerifdjen  ©efänge),  bie  33er» 
lreibung  be«  ipippia«  unb  gebt  bann  fofort  ju  ben  “Perferfriegen  über.  3" 
Glaffe  IV  bagegen  muß  man  bie  Sämpfe  ber  Sllfmäoniben  mit  piffiftratu« 
unb  bie  8rt  unb  Seife,  toie  Unterer  bie  sperrfdjaft  führt,  fd)ilbern.  ©on  gier 
au«  l)at  man  aud)  einen  ©lief  auf  bie  33erf|öltniffe  in  anberen  griechifcßen 
Staaten  ju  toerfen  (3eit  ber  3Tt)ranni«) ; enblirfj  ftfjliegt  fid)  baran  eine  Dar» 
fteUung  ber  i)eüenifd)en  Kultur,  Sun  ft  unb  Literatur. 

©ei  ben  Perferfriegen  berührt  man  in  Stoffe  VI  bie  Stellung  ber  flein» 
afiatifdjen  Staaten,  ben  3U9  be«  Dariu«  gegen  bie  Scpthen,  ben  Slufftanb 
3onien«  unb  feine  Untertoerfung  nur  in  fotoeit,  al«  bie«  notljtoenbig  ift  ju 
bem  ©erftänbniß  ber  erfteren.  3«  Stoffe  IV  hat  man  bagegen  ben  ^eroifefjen 
Kampf  ber  Kleinafiaten  gegen  Gpru«  al«  ba«  ©orjpiel  ber  großartigen  natio» 
nalen  Kriege  ju  fcbilbern,  unb  barjulegen,  toie  e«  tommt,  ba§  Sonien  bod)  bei 
bem  3uflc  über  bie  Donau  mit  bem  Perferlänige  gemeinfame  Sache  macht, 
bi«  in  SWilet  fpäter  toieber  ber  3lufftanb  aufflammt,  toie  ßier  bie  fonifdje 
Selbftänbigleit  berührt  toirb,  bie  flammen  be«  Kriege«  aber  aud)  hinüber* 
{djlagen  nach  bem  üJfutterlanbe. 

pr  Stoffe  VI  fdjließen  fid)  bann  bie  perferfriege  an  bie  ©eftalten  bc« 
ÜKiUiabe«,  Xerye«  unb  Seoniba«,  toie  £l)emiftofle«  unb  Sriftibe«  an.  Die 
perfönlid)feiten  müffen  plaftifd)  ßerbortreten ; bie  Schlachten  merben  ausführlich 
gefchilbert.  3«  Slaffe  IV  geht  man  bagegen  über  Ginjeljüge,  bie  fi<h  getoöhn» 
lieh  fcfaon  bom  erften  ÜJtale  fcharf  eingeprägt  haben,  fdjneU  hintoeg,  beleuchtet 
nun  mehr  bie  politifdjen  üflotibe  ber  in  ben  ©orbergrunb  tretenben  petfön» 
lichfeiten,  jeigt  ba«  Spiel  hinter  ben  Gouliffen  jtoif^en  Gorintt),  9trgo«, 
Sparta,  tilgen  unb  erläutert  ausführlich  bie  folgen  ber  ©efreiung«friege  nach 
allen  Seiten,  toährenb  man  in  Stoffe  VI  bloß  bie  in«  Äuge  fpringenben,  in«* 
befonbere  bie  toachfenbe  ÜJ2ad)t  SUßen«  betrachtet. 

Die  3e*t  bon  469  -445  Inüpft  man  für  ISlaffe  VI  hauptfächlicß  an 
Simon.  Plan  betrachtet  feine  ruhmbolle  Jljätigfeit  nach  außen,  ohne  bie 
inneren  Kämpfe  ©riedjenlanb«,  bie  in  biefe  3c*t  fallen,  ausführlich  ju  fdjilbern. 
Da«  gehört  nach  Stoff*  IV. 

Dreten  toir  bann  in  ba«  Perifleifcße  3'itafter,  fo  ftetlt  man  in  Gl.  VI. 
ben  Perifle«,  nach  lürjerer  ©etradjtung  feiner  S3erfaffung«änberung,  haupt* 
fäcßlich  in  feiner  Dhätigfeit  nach  außen  bar  unb  in  feinem  Ginfluß  auf  bie 


Digitized  by  Google 


194 


9>äbaflOfli1ct'f  SSlättcr. 


baueube  unb  btlbenbe  Kunft.  (51.  IV.  bagegen  imifi  biel  tiefer  in  biefe  flcfioaU 
tige  3««*  (jineingefü^rt  toerbcn,  um  ein  lebenbige«  (Sulturbilb  ju,  erhalten.  Da 
mu§  bie  ppilofophifche  Strömung  gejeidjnet  toerben,  bie  »on  3°nien  ijeriiber* 
!am  unb  eine  Umgeftaltung  beb  ©lauben«  unb  Deuten«  anbabnte,  in  ber 
Sßerifle«  bon  3ugenb  auf  ftanb,  fein  politifdje«  3beal  unb  feine  HKittel,  bie  er 
antoanbte,  bie  ©mporpebung  ÄthenS  jum  SÖfittelpunfte  be«  grice^ifdjen  Ve6en«, 
bie  Hebung  ber  3nbuftrie ; bie  Schüler  möffen  ein  ©ilb  getoinnen  bon  bem 
Äthen,  in  bem  <ßf|iIofof)f)tn,  ©eiehrte,  Kün  fiter,  Ipanbtoerfer  jufammenftrömten, 
bon  bem  §afen,  ber  bon  Schiffen  aller  IMnber  be«  mittellänbifchen  2J?eere« 
fortmäbrenb  gefüllt  toar;  bie  Sntfaltung  ber  ®efcf)i<ht«fchrei6ung,  ber  ©erebfam« 
feit,  hauptfäifilicb  aber  ber  Dichtfunft  mu§  ausführlich  bargeftetlt  tnerben;  bi« 
ift  e«  auch  am  fMahe,  ben  Schülern  groben  au«  Äefchtjlu«,  Sophofle«  bor* 
julefen;  bie  f^eftjilge,  bie  Spiele,  ber  Sffiettlauf  mit  ffacfeln  unb  Sehnliche« 
mu§  b<«  an  ben  Äugen  ber  Schüler  oorüberjieben.  311«  ‘fJerifle«  bie  £><rr* 
fcbaft  führt,  ba  ftebt  ba«  flaffifcbe  Slterthum  auf  feiner  Ipöpe ; ba  gilt  e«,  fo* 
toeit  e«  überhaupt  im  ©efchiehtsunterricht  bei  Schülern  be«  gegebenen  Älter« 
möglich  ift,  einen  ©lief  in  ba«  Scben  be«felben  ju  eröffnen,  bamit  fte  bon  ihm, 
bon  feinem  3auber,  bon  feiner ®ro§artigfeit  unb  Schönheit  gefeffelt  merben... 
Der  furchtbare  ©ürgerfrieg,  ber  peloponnefifche,  toirb  bann  in  <51.  VI.  blofj 
nach  ben  f)auptpunften  erjählt,  »nährenb  in  (5t.  IV  bie  innere  3>t>ietracbt,  bie 
Umgeftaltung  nach  bem  Stöbe  be«  ffJerifle«  in  ber  Staat«leitung,  tnie  in  bem  gan» 
jen  ©efen  ber  ©ürgerfebaft,  bei  bem  3uge  nach  ©icilien  auch  bie  ©orgefchichte 
biefer  3nfU,  tnenigften«  in  ben  tnichtigften  fünften,  behanbelt  »oirb.  — 'Jia<h 
bem  gaüe  Stpen«  geht  man  in  (Stoffe  VI  flüchtig  über  bie  3<it  ber  Stprannen 
hintneg,  gibt  überhaupt  bi«  ju  Stpeben«  (Erhebung  nur  eine  furje  Ueberficht, 
erzählt  biefe  au«führli<her , toährenb  man  bann  toieber  bie  3«*  bon  bem 
Stöbe  be«  Qrpaminonba«  bi«  ju  bem  gänjlidjen  Untergange  ©riechenlonb«  — 
bielleicht  mit  Slu«nahme  be«  3u8e®  bon  Slejanber  b.  ®r.  — nur  fummarifdj 
betrachtet.  3«  <SIaffe  IV  {dfilbert  man  bie  toeitgreifenben  folgen  be«  pelo* 
ponnefifchen  Kriege«  für  (Sultur,  Staat«leben,  Religion  uub  Sittlichfeit,  jeigt 
bann  bie  ^Jolitif  Sparta«  gegenüber  ©«fien,  fchilbert  bie  Unternehmung  be« 
<5pru«  gegen  Srfaperye«  II.,  erjählt  aueführlich  ben  fRücfjug  ber  3«hntaufenb, 
toeit  er  ein  h3<hft  intereffante«  ©ilb  bom  Ipellenenthum  barbietet,  lieft  babei 
auch  einige  Stellen  au«  Jenophon  bor,  jeiepnet  ben  Kampf  Sparta«  gegen 
^ßerfien,  ben  ©ürgerfrieg  in  ®ricchenlanb  felbft,  bie  Srt  unb  ©eife  ber  fpar* 
anifdjen  Hegemonie,  bi«  enblich  Stpeben  fich  «hebt.  "Jiacp  bem  Untergange 
ber  tpebanifchen  $errfdjaft  führt  man  bie  Schüler  nach  ben  üäubern  be® 


Digitized  by  Google 


3nr  ?<f)  rerbmmg  für  btt  toang.  llolf«i*ull(l)rfr-<Stmtnarf  im  jfönigmh  ©ahfeit  195 

Storben«,  toelhe  ba«  eigentliche  ©richenlanb  unb  ba«  ägäifhc  ÜReer  um» 
fäumen,  fhilbert  ifire  geograpßifdje  Sefhaffenßeit  nnb  bereu  ©influß  auf  bie 
fjiftorifdjc  ©eftaltung  unb  jeigt  barauf  bie  Sßege  ^tjilipp«,  um  an  bie  Spifce 
©rtedjeulanb«  ju  gelangen,  bie  ju  bem  entfheibenben  Sage  bon  Sßäronea  au«* 
füßrlih.  ®ße  man  bann  ben  £ug  be«  ^eUenentfjum«  nah  ilfien  unb  bie  baran  fid) 
fdjließenben  testen  Sümpfe  unb  3ucfungen,  bie  bem  fänljeimfatlen  ber  Hellenen 
unb  Sfiaten  an  SRom  t>orau«gef)en , beljanbelt,  gibt  man  ein  Sulturbilb  bon 
©riehenlanb  unb  fhilbert,  toie  toäljrenb  feine«  ©erfaü«  in  religiöefittlitper  ©e« 
jießung  hoch  bie  Kunft  nod)  nicht  erlofdten  ift,  bie  ^ßilofopijie,  ®efd)id)t«fd)reibung, 
Slßetorif  bie  tjödffte  ©lütße  erreicht , toie  ba«  §etlenentf)um  meßr  unb  meijr 
ben  particulariftifhen  Sßaraftcr,  ber  ben  einzelnen  Stämmen  onfjaftete,  ab« 
ftreift  unb  fid)  feine  culturpiftorifhe  Aufgabe  gegenüber  ben  ©arbaren  jum 
©etoußtfein  bringt.  Dabei  unterläßt  man  nicht,  ben  Sdjülern  Stücfe  au« 
Sfjuftjbibe«  (j.  ©.  bie  ifeidjenrebe  be«  'JJerifle«),  au«  ben  Sieben  be«  Demoftßene«, 
biefe«  lebten  @ried)en,  ber  ben  ©eift  ber  Sieger  bon  ÜRaratßon  in  fid)  trug, 
borjulefen. 

Damit  ßaben  mir  eine  'fJrobe  gegeben,  toie  toir  un«  ben  Untcrf^ieb  ber 
Stoffau«toaßl  für  bie  beiben  Surfe  benfen.  Seiber  giebt  e«  nod)  feinen  paffen» 
ben  Seitfaben.  Spieß  unb  ©erlet  bebenfen  in  Surfu«  I.  bie  unteren  Stufen 
nah  unfrer  änfidjt  ettoa«  ju  bürftig  unb  befolgen  nicht  boilftänbig  bie  ©runb« 
fäfce  für  bie  3lu«toal)l,  toie  toir  fie  oben  angegeben  tjaben.  Dem  ©efdjidjt«* 
leerer  bleibt  bie  Arbeit  nicht  erfpart,  fich  au«  ben  größeren  SBerfen  bon  Sur» 
tiu«,  ÜRommfen  u.  a.  ben  Stoff  für  ben  ©tanbpunft  feiner  ©dfüler  juredjtju* 
legen.  Sußerbem  toirb  er  aber  ©rube’8  @efhid)t«bilber,  ©eefer’«  ©rjäßlungen 
au«  ber  alten  Söelt,  Spieß  unb  ©erlet’«  Surfe  gang  gut  benupen  fönnen. 

£at  man  fich  nun  ben  Stoff  au«  bem  umfangreidfen  ©ebiet  gefidjtet  unb 
au«getoäl)tt,  fo  tommt  e«  barauf  an,  benfelben  in  rechter  gorm  ben  ©hülern 
ju  bermitteln,  bamit  er  bei  ifjnen  nicht  bloß  in«  ©ebäditniß  eingehe,  fonbern 
fid)  gleihfam  in  gleifh  unb  ©lut  bcrtoanble,  feine  bilbenbe  Kraft  nah  allen 
Seiten  f)in  jeige. 

(gortfepung  folgt) 


Digitized  by  Google 


196 


3>äbagogiidje  SlStter. 


9Ritt%eil«nge». 

(Einige  ttad)ridjtrn  übrr  bit  fifbenbiirgifd)'fä^|ifd)tii  Srminarr. 

Con  Dr.  Sein. 

©onntag  früh  ben  13.  3ult  batte  i<b  mich  >n  2ßeimar  ber  eifernen  Sahn 
anoertrant;  Dennerftag  früb  ben  17.  3uli  flieg  ich  glüdticb  unb  wohlbehalten  in 
SJebiafcb  aus,  empfangen  Bon  einem  lieben  ?reunbe.  6«  ift  ein  eigentümliches 
©efübl,  naebbem  bie  »eiten  pufften  burdpfahren  ftnb,  unweit  ber  türfiftben  ©renje 
»ieber  mitten  bineinuerfefet  ju  werben  in  urbeutfdpe«  Seben,  welches  um  fo  fräf- 
tiger  puljirt,  je  mehr  ©rgenfäfce  fi<h  regen.  8«  ift  ein  erbebenbeS  unb  ein  ften» 
bigeS  Sewufjtfein , biet  in  fernem  Often  einen  beutfdpen  ©tamm  ju  wiffen,  bet 
längft  loSgeloft  Bon  Äaifer  unb  Seid),  erbarmungslos  ben  Slagparen  übergfben, 
bed)  mit  3äbigteit  unb  ÄuSbauer  fefthält  an  beutfiber  ©itte  unb  Äultur,  ber  ben 
anbrängenben  Sogen  ber  mannigfachen  Sölferf  «haften  ftanbbaften  Siberftanb  ent» 
gegenfejjt.  Unb  bieS  gefehlt  jumeift  burtb  feine  Sibulen.  Der  auSgejcidpneten 
ffülprerfcbaft  meines  greunbeS  habe  ich  eS  ju  Berbanfen,  baf?  i(b  biefelben  wie  über- 
haupt fein  ftböneS  ftebenbürgiidpcS  ©aterlanb  ein  wenig  tennen  lernte.  Seiber  ju 
wenig.  Denn  eS  bringen  auf  ben  ^tembling,  ber  nur  furj  Berweilen  fann,  fo 
Biele  neue  unb  eigentümliche  (Sinbrüde  ein,  ba§  er  fte  unmöglich  alle  bewältigen 
fann,  jumal  wenn  er  ficb  jugleicb  an  ben  Schönheiten  ber  Natur  erfreuen,  alte 
Sefanntfchaften  erneuern  unb  neue  fdpliefjen  will  beim  feurigen  ©iebenbürger. 

Doch  ift  mir  inmitten  ber  mannigfachen,  bunten,  wedpielnbcn  Sinbrücfe 
manches  im  ©ebäcbtnif)  geblieben,  unterftü(}t  Bon  ben  ©emerfungen  meines  §reun» 
beS.  ©o  fteben  mir  auch  bie  ©cbulbäufer  noch  lebhaft  Bor  Äugen.  'Namentlich 
baS  ju  £>rfcrlborf,  unweit  beS  gaftfreien  'PfanbefeS , groß  unb  geräumig,  wie 
wenig  in  Deutfcblanb  auf  bem  Dorfe  ju  finben  ftnb,  auch  baS  ju  'Nlebiafdp,  be» 
fdpüfct  Born  hoben  Äirdjtbunn,  einer  3ierbe  ber  Sanbfdjaft,  Bor  allem  baS  ju  ©d?äp- 
burg,  weites  auf  bem  ©chulberge  tbronenb  bie  thurmreicbe,  malerifch  gelegene 
■Stabt  überragt,  baS  freunblicb  binübcrblidt  auf  baS  grünenbe  ©cblachtfelb , wo 
bRuffen  unb  Ungarn  in  heißem  ffampfe  rangen,  unb  bann  wieber  hinüber  ju  ber 
©teile,  wo  einft  ein  türfifcher  $afd>a  burd)  woblgejielten  ©chu§  Born  ©elbfcfcmieb» 
tburm  niebergeftredt  warb.  Schulbau«  unb  Dumbatle,  erftereS  fetten  1619  er« 
richtet  mit  ber  SJuffdjrift  Scholn  Sominarium  RiMpuhlioat- , tbeilcn  ihren  'JMa(}  mit 
ber  Äirche  unb  ben  hoben  Säumen,  bie  ben  ©ipfel  beS  ©chulberge«  befchatten. 
'Nicht  ba§  e«  gerabe  fdjöne  ©cbulbäufer  wären.  ®S  ftnb  meift  alte  ©ebäube  mit 
mancherlei  Stängeln,  friiber  jum  Dbeil  Älofterjweden  bienenb,  wie  bei  uns  auch. 
Da«  ©dpuffjauS  ju  Stebiafch  beherbergt  fogar  in  ben  unterften  Säumen  eine  ge* 
fcbloffene  ©efeUfdpaft , waüadpifcbe  Sferbebiebe,  armfelige  3igeuuer  unb  raubenbe 
Slagparen.  — Sefonbere  ©eminargebäube  gibt  es  nicht.  Die  ©eminare  finb  mit 
ben  ©pmnafien  serbunben,  fteben  unter  einet  Direction,  benufcen  biefelben  Sehr* 
mittelfammlungen.  (St  gibt  gegenwärtig  5 ©eminare,  ju  .fpennannfiabt , Äron» 
ftabt,  ©iftrifc,  ©cbäßburg  unb  SJebiafch,  unb  jwar  mit  3ntemat,  Äronftabt  aus» 
genommen,  welche«  infolge  Bieler  Unjufömmlicbfeiten  feine  3öglinge  bei  Sürger» 
familien  in  $enfion  gibt.  Seiber  war  eS  mir  nicht  oergönnt,  biefe  Änflalten  in 
Stbätigfeit  ju  fehen.  (5s  erfreute  ficb  ÄtleS  ber  ftebenwöcbentlicben  Serien.  Durch 
bie  @üte  meines  greunbeS  erhielt  ich  jeboch  nachftebenbe  Notijen. 

SBie  febon  erwähnt  bängt  baS  fiebenbürgifdb-fächfifche  ©eminar  noch  eng  mit 
bem  ©pmnajtum  jufammen,  obwohl  es  burch  baS  Dberconfiftorium  1823  Bon 


Dig 


*TRitth«ilungen. 


197 


brmfelben  ahgcjtwigt  mürbe.  1851  rnirbe  ein  neuer  Seminarlehrplan  heraus- 
gegeben,  ber  jene  Scälüjung  gejeßlidj  regelte.  danach  hefteten  alle  fünf  Semi- 
nare au»  oier  ßlaffen  mit  je  einjährigem  (Surfe,  »eiche  nach  ber  .Sdjulcrbnung 
für  93elf«fchulen*  Slbfc^n.  IV  Born  3<»hre  1870  arbeiten.  2>er  ©intritt  in« 

Seminar  erfolgt  in  ber  Siegel  nicht  not  bem  jurücfgelegten  14.  unb  nicht  nach 
bem  jurücfgelegten  18.  8eben«jahre.  S0ebingung  für  bie  Aufnahme  in  ba«  «emi- 
nar  ift  bie  burch  Schuljeugniffe  ober  Aufnahmeprüfung  nathgemiefene  Steife  für 
bie  3.  Glaffe  be«  Untergpmnafium« , be«  Unterrealgnmnafium«  ober  ber  Unter- 
realfchule.  2)ie  Sehrgegenftänbe  be«  Seminar«  finb  au«  nachftehenber  SSorf<hrift 
ju  erfehen: 

httreffenb  ben  Se^r)3(art  für  bie  Seminare  ber  ePangelifchen 
8anbe«firche  A.  33.  in  Siebenbürgen. 

53a«  0anbe«conftftorium  hat  in  Ausführung  Bon  § 32  ber  Schulorbnung  Bon 
1870  nach  ©inholung  oon  (Gutachten  ber  9Soif«fchuHehrer-a3erjammlungen,  Seh«» 
conferenjen  unb  Sqtrfsconfiftorien  ben  Sehrplan  für  bie  Seminare  ber  cnan- 
gelijchen  SanbeÄfirdje  in  folgenber  ©eife  feftgeftetlt: 


*nltrrid)ts- 

grgtuSiinil 

L Slaffe 

II.  «taffe 

UI.  Slafft 

IV.  Stoffe 

l.  Steligion 

3 6tunben 

©Ibelfunbe.  gehen  3rfu 

3 ©tunben 
jtinftengeftfttcftte 

3 ©tunben 

©lauben«*  u.  ©itten» 
lehre 

3 ©tunben 
1 jftnftenrrebt 
8 tBieberbolung 

8.  DfuffdK  ©praifte 
unb  üiteratur 

5 ©tunben 

4 Mure.  ©d)lu|  be« 
grammatifaL  Unter» 
ruftt«.  ©ortrag. 

1 ©efpreeftung  ber 
frfcriftt,  Uebungen. 
3ebe9Bo<fte  ein  bäu«- 
lüftet  «uffa«. 

3 ©tunben 
8 Mute. 

t ©ortrag  unb  ©e» 
fptedjung  ber  fcftnit» 
litften  Uebunaen. 
3ebeSUodjeem  ftäu«» 
Iufter  Auffafc. 

3 ©tunben  ; 

8 Mure  u.  literatur- 
grfifti<fttli<fte  ©togra- 
pbirn  au«  bet  3e*t 
bi«  Älopflotf. 

1 ©otlrag  unb  ©efpre- 
tftung  berfcftrtftlüften 
Uebungen. 
3ebefBo<ftrrin  biu«- 
iufter  Auffa«. 

3 ©tunben 

8 Murr  u.  literatur» 
gef<fti(fttli(fte  ©logra» 
pbtm  au«  bet  3eit 
feit  JMopfiotf. 

1 ©ortrag  unb  ©efpre» 
djung  ber  fefartftlieft. 
Uebungen.  Alle  14 
$aae  ein  ftAutiUftrr 
Aaffa«. 

3.  ©agpartfifte 
©pracfte 

- 

8 ©tunben 

Saut»  u.  gormenleftrt. 
gertäre. 

Memoriten. 

1 8 ©tunben 

XBorlbilbung.  ©pntar. 
Mure. 

Alle  14  Sage  ein  bäu«. 
Ucftet  Auffafc  unb 
(atternirmb)  Me- 
moriren. 

8 ©tunben 
©tpItfUf.  Mürt. 

Alle  14  Stage  ein  bäul» 
lt<fter  Auffa«  (alter- 
ntrmb)  Memorirtn. 

4.  ©eograpbie 
uno  ö>rid)icbtf  mit 
oaterl&nbifefter 
©etfaffunggfunbe 

4 ©tunten 

8 ©eograpbie  oon  Eu- 
ropa. 

8 ©Uber  auf  bet  niitt» 
lern  unb  nruem  ©e- 
fdjidjte. 

3 ©tunben 

1 ©eograpbie  b.  au&tr- 
eucopaifcft.  ©rbtbeite. 
8 ©efdjicftte  be«  Alter» 
ttunte. 

3 ©tunben 

©efeftitftte  be«  Mittel- 
alter«  unb  brr  neuern 
3eit  am  ftaben  ber 
beutfeften  ©rfcftitftte. 

4 ©tunbrn 
8 ©atertanbÄhinbe. 

8 tBieberbolung  bei 
©eograpbie  nnb  ©e» 
fdjtdjte. 

5.  Walt-matif 

4 ©tunben 

3 tlritbmettf:  btirger- 
litfte«  Utfdjnm 
1 ©cometr.  Anlcftau- 
unggleb«:  Ärri«  u. 
Ä6rper. 

4 ©tunben 
8 ©ucftftabenbered>- 
nun  g ( bie  ©runb- 
recftnungen).  ©let« 
djungen  be«  1.  ©ea- 
be«  mit  1 Unbe- 
fangen. 

8 ©eometrie:  ©lani» 
metrte. 

3 ©tunben 

1 ©leicftungen  be«  l. 
©rabe«  mtt  mehrt» 
rrn  Unbefannten. 

I ffleometne:  ©tereo- 
metrie. 

1 ©tunbe 
tBieberbolung. 

6.  «Haturfunbe  mit 
befonberet  ©eritffKft» 
Hauna  oon  ganbivirtb- 
Mftaft  unb  ©eroerbe. 

4 ©tunben 

t im  i.  ©em.:  Üb 
ralogie. 

[8  im  1.  €em.  unb  4 
im  8.  ©bpfrt- 

3 ©tunben 

Grgdnjungen  unb  fpf-, 
temattfdje  Ueberfidjt 
aUet  3 iReltftf. 

örgänjunaen  jur  ge» 
(ammtrn  ©bPftf- 

3 ©iunben 
2 Qbemic. 

l tBieberbolung  bet 
9laturgef<fticftte  unb 
©bpftf- 

7.  Anthropologie 
unb  ©fpeftologlr 

3 ©tunben 
Anthropologie  unb 
©fptftologie. 

Digitized  by  Google 


19S 


^abagogffche  ©lütter. 


U«terrtd)t»- 

yegcnjian) 

1 

1.  ©taffe 

II.  (Slaffe 



III.  Slaffe  ' 

IV.  Piaffe 

h.  <pdbagoflif  unb 
(Srfdbfdilf  berfelben 

1 ” 

f>  Stunben 

8 £)tbofttf  unb  fprrieQe 
OTetbobtf 

2 Hebungen  unb  $e- 
fprtcpungen. 

6 Stunben 

3 $äbagogi(  unb  ®r- 
fdjftfcte  brrfelbm. 

3 Hebungen  unb  33t* 
fprrdjungra. 

9.  SChtfif 

0 Stunben 
2 OVfatiß. 

1 4 füioltnfptrl. 

5 Stunben 
1 2 ©ffiin«. 

•i  Ü'tolinfpiel. 

4 Stunben  4 Stunben 

1 ©efanq. 

2 Sjioltnlpiel. 

1 Sbeorie  ber  5J?uftf. 

to.  3etdjnen. 

2 Stunben 

2 Stunben 
3«  jeber  (Slaffe 

2 Stunben  1 Shinbr 

nad?  Vorlagen  unb  nadj  bem  IR  unten. 

11.  2 unten 

2 Stunben  [ 2 Stunben  | 2 Stunben 

Durdjiiburtg  aHrt  Uebunüftgattungen. 

■ 2 Stunben 

Hebungen  ot*  33or* 
lurner.  2beorfe  beü 
1 Junten*  in  ber©olW* 
lfd)ule.  61nrid?tung  ber 
2ump|Ä|e. 

Summt  bee  ro&djent* 

Heben  Unterlid?!*’  30 

jlunbro 

30 

1 

30 

29 

§üt  ben  nicht  obligaten  Unterricht  in  ber  kteimfdjen  Strafe  ftnb  in  jebet 
Piaffe  (jSdpftenS  4 ©tunten  juläfftg.  ®ie  Einführung  fceS  DrgelfpieleS  als  eben« 
falle  nicht  obligaten  ©egenfiaitbeS  an  jebem  Seminar  nicht  mit  me^r  als  2 Stun» 
ten  in  jeber  ('Taffe  ift  wünfchenSwerth, 

Sem  obigen  8ehrplane  fügt  bat  SanbeSconfiftorium  folgenbe  ©emerfungen 
mit  Steifungen  Ijinju : 

1.  Sic  ber  »ietten  Piaffe  jugewiefenen  2Bieber|elnngSftunben  fcnnen , wo  fte 
neben  einem  aud)  materiell  meiterfü!;renben  Unterricht  erfchetnen,  b.  i.  in 
Oieligion,  ©ccgrapljie  unt  ©ef^i^te  unb  Naturfunbe  fo  wrtljeilt  »erben, 
tag  fie  fid>  an  ten  Sdjlufi  tiefes  Unterrichts  anfügen,  bann  aber  »ennebrt 
burdj  bie  ihm  jugcwiejene  Stuntenjahl  bis  an  ben  3ahteSf(hlufj  fortgefüfirt 
werben,  brifpietsweife  in  tKeligion  5 u er  ft  Äirchenrecht  in  brei  wicpentlichen 
Stunben  V»  be«  Schuljahres  gelehrt,  fobann  bie  Söieberholungen  mit  ebenfe 
niel  Stunben  % beffelben  oorgenommen  werbm. 

2.  @6  ift  eine  totjügliche  Aufgabe  jefces  üebrerS  ber  heutigen  Sprache  unb 
•päbagcgif  bie  prioatlectüre  ber  Schüler  in  ber  erfpriefjlt<hen  Seäiehung 
einerseits  auf  ben  3>»ecf  grünblicher  allgemeiner  ©Übung,  anbererfeitS  auf 
bie  fachliche  ©orbiltung  ju  erhalten  unb  unter  ’itnberm  in  bei  SBeiff  ju 
überwachen,  ba§  ininbeftenS  niermal  in  febem  Semefter  mit  ©ejiehung  auf 
bie  $)riuatlfctüw  ber  Schüler  am  Anfang  beS  ÜHonatS  gefteUte  Aufgaben 
au  einem  fonft  freien  ganjen  Nachmittag  am  Schlug  beSfelben  unter  ber 
Leitung  beS  ilef)rerS  f^riftlich  aufgearbeitet  uttb  befprccpeti  werben. 

3.  3«  ber  fUiuftf  werben  3 SlbUjeilungcn  gehütet,  fo  jwar,  bafj  bie  3uweifung 
in  bie  erfte,  jmeite  ober  britte  unabhängig  Don  ber  Seminarclaffe  erfolgt, 
ju  welker  ber  Schüler  fonft  güljlt.  91IS  ©nintfag  ift  aber  fefijuhalten,  baff 
fein  Schüler  in  bie  III.  Piaffe  Dorrücfen  barf,  ber  taS  3W  ber  erften  9lb> 
theilung  nicht  »oUfiäntig  erreicht  hat,  feiner  in  bie  IV.  Piaffe,  ber  nicht 
reif  ift  in  bie  britte  Slbtheilung  »orjurücfen. 

©e§äglid?  beS  3ielfS  jeber  Äbtfjeilung  fowohl  in  ©efang  «iS  in  ©iolinfptel 
unb  ber  brüten  Ülbtheilung  in  Xbeorie  bet  ®luftf  haben  bie  ßonferenjen  bis 
15.  3«tii  b.  3-  bem  SanbeSconjiftorimn  ihre  Anträge  ju  erftatten,  wobei 
nicht  nur  baS  tiefem  UnterrichtSgegenftanb  jugewiefene  StHnbenauSmag, 


Digitized  by  Google 


ättittheilungen.. 


199 


fonbern  aud)  ber  Umftanb  befonberS  ing  Sluge  ju  f affen  ift,  tag  baS  ©efeg 
oon  ben  in  bie  I Seminardaffe  eintretenben  Scpülern  Sorfennhtiffe  im 
Siolinfpiel  gar  niefct,  itn  ©efang  niept  weiter  Bedangt,  als  bie  jweite  ©pm- 
naftal*  ober  tKealdaffe  fie  gewährt. 

4.  ®o  bag  ©etürfniß  FaUicjraptjifc^en  Unterrichts  noch  Borpanten  ift,  ober  biefer 
Unterricht  neefc  einen  Krfolg  Berfpricpt,  ift  ber  Diaum  bafür  im  3ei(pen* 
unterricht  ju  juchen.  Heber  bie  I.  Klaffe  hinaus  barf  er  (ich  nicht  er* 
ftreefen. 

3.  £Die  prattifepen  Uebungen  im  Obft*  unb  ©artenbau,  mit  SBirtpfcpaftSlehre 
Berbnnben,  bürfen  an  (einer  Slnftalt  unb  in  feiner  Klaffe  fehlen  unb  finb 
bei  entfpreepenber  ffiitterung  wäprenb  ber  beffem  3apreS}eit  burep  bie  mit 
ber  Leitung  beffelben  betrauten  Sehrer  einoerftänblicp  mit  ber  JDirection  an* 
juorbnen. 

6.  !Die  .UnterricptSproben  in  ber  UebungSfcpule*  bilben  ben  ©egenftanb  ab* 
gefonberter  (5laf fäfication  in  ben  Semeftral*  unb  ÜJlaturitätSjeugniffen  unb 
ßnb  unmittelbar  hinter  bie  Klafftfication  in  ber  ©ibaftif  unb  fDletpobif,  be* 
jüglicp  'Päbagogif,  einjureihen. 

7.  ®ie  weitere  Slugführung  bee  Sehrplaneg  innerhalb  beg  ©efegeS  unb  beg  im 
obigen  Berorbneten  ©tunten*  unb  SeprplaneS  ift  Aufgabe  ber  Konferenzen 
unb  haben  biefe  ju  biefem  Bwecfe  genau  fi<b  an  bie  bejüglich  beg  Sehrplaneg 
ber  ©pmnaften  geltenben  ©orfepriftra  *)  ju  halten. 

35er  obige  Sehrplan  ift  an  allen  Seminaren,  welche  jurn  ©erbanbe  ber 
eöangelifchen  SanbeSfirtpe  in  Siebenbürgen  gehören,  Born  Slnfange  beg  Schutjahreg 
187%  angefangen  in  ber  3Beije  einjuführen,  baß  mit  bem  Seginit  biefeg  Schul* 
jahreg  bie  I.  (Slaffe,  biefe  mit  ©eftattung  bet  in  ber  Schulorbnung  §.31  be* 
jeichneten  auSgebepnteren  Kombination,  mit  bem  ©eginn  beg  Schuljahres  187% 
bie  TI.  Klaffe,  mit  bem  ©eginn  beg  Schuljahreg  187%  bie  III.  Klaffe  unb  mit 
bem  ©eginn  beg  Schutjahreg  187%  bie  IV.  Klaffe  in  Per  neuen  gorni  eröffnet 
werbe,  lieber  ben  ©egitm  beg  Schuljahres  187%  barf  Reh  im  Sinne  ber  Schul* 
crbnniig  §.  67  bie  Kröjfnung  ber  nierten  Klaffe  nicht  pinaugjcpieben. 

$>ermannftabt,  am  14.  Slpril  1871. 

Slug  ber  Sigung  beg  SanbeSconf iftoriumg  ber  eöangelifchen 
Äircpe  31.  ©.  in  Siebenbürgen. 

Dr.  <5.  jO.  Srutfd)  m.  p.  /ran?  (Stbbrl  m.  p. 

Supcrintenbtnt.  . Schriftführer. 

ffiag  bie  päbagogif epe  gacpbilbung  betrifft,  fo  mürbe  bisher  m eift 
nur  in  ber  legten  Klaffe  eine  bürftige  tpeoretifepe  Anleitung  (5  Stbn.  wöchentlich) 
ertpeilt  mit  prattifepen  Uebungen  in  irgenb  einem  pergebolten  UebungSfcpulfnrrogat. 
Slucp  waren  bie  Seprer  bet  fpätagogif , »fiepe  ans  ber  SReipe  ber  ©hmnafklleprer 
genommen  würben,  mit  bem  ©oltSfcpuMlnterricpte  feiten  bnrep  eigene  fPrapig  be- 
gannt. 3>enn  wie  eg  (eine  betonteren  Seminarbirectoren  gibt,  fo  gab  eg  big  in 
bie  jüngfte  3cit  auep  (eine  betonteren  Seminarleprer.  9tur  ^ennannftabt  unb 
Äronftabt  paben  je  einen  gacplepret  für  fpübagogif  angeftellt;  alle  übrigen  Seprer 
fenb  zugleich  ©hmnafialleprer.  ©efenbere  , UebungSfcpuIen  (»on  Dr.  fDleonbt  in 


*)  3®  SBefentlicpen  noep  heute  blejenigen  be3  .GfntwurfeS  jur  Organifation  ber  öfter* 
reiepifehtu  ©nmnafien.*  Söien.  1849. 


Digitized  by  Google 


200 


Päbagojjlfcbe  '.Blätter. 


SJlebiafch,  in  9lr.  11  beS  Schul«  unb  ßirchenbotcn  für  baä  Sacbfenlanb  1872 
trefflich  unb  eingeljenb  befprochen),  gibt  es  bi«  jeßt  nur  in  Äronftabt  unb  Plebiafth, 
beibe  etnclofftg  mit  mehreren  Slbtljeilungen  unb  »ereinigten  ©efd)led)tern.  Da  bie 
meiften  fiebenbürgifcf)  « fädjftfc^ien  SBotfef djulen  2claffig  finb,  fo  bürfte  für  bie 
Seminare  in  Siebenbürgen  bie  Dlorwal  > ltebungSfchule  ebenfalls  2clafftg  fich  em» 
Pfeilen. 

Die  Internate  finb  im  ©anjen  fefjr  mangelhaft  eingerichtet.  Die  inne» 
ren  Einrichtungen  finb  fehr  befcheiben.  ©ewöhnlid)  wohnen  bie  Seminariften  in 
ihren  Slaffenlocalen  (.Kammern'),  bie  Schlafjimmer  liegen  getrennt.  Eine  auS* 
gibige  Slufficpt  ift  gar  nicht  möglich,  ba  bie  Directoren  überbürbet  finb  (fte  haben 
©pmnafium,  Seminar,  fHealfchule,  Elementarfchule , meift  auch  bie  Piäbchenfchule 
ju  leiten)  unb  nicht  immer  im  Schulgebäube  mohnen  wie  j.  33.  in  Scbäßburg. 
Stroßbem  thut,  mie  man  mir  fagte,  bie  gute  Sitte  unb  ©emohnheit  gar  oiel  unb 
bie  Snternate  finb  nicht  fo  fehlest,  als  man  ermarten  feilte.  3«m  guten  Dhril 
l)at  bieS  barin  feinen  ©runb,  bafj  bie  Seminariften  feit  SllterS  ein  gewiffeS  Seif« 
gooernment  üben.  Die  unmittelbare  Slufficht  über  baS  Snternat  ruht  nämlich 
in  bet  $anb  beS  fogenannten  ,£>fficialen\  b.  h-  ber  mit  ben  alten  lateinifchen 
Diteln  Senior  unb  Andilis  benannten  unb  aus  ber  SReihe  ber  IV*"*r  non  bem 
EoetuS  frei  gewählten  SSorfteljer  ber  Seminariften,  auch  wohl  beS  .Präfecten* 
bet  Dbergpmnafiaften  (,Eh'aD"?baten')  falls  berfelbe  im  Schulgebäube  wohnt. 
Plan  flagte  übrigens  fehr  barüber,  bafj  bie  Seminariften  jugleidj  .Legaten*  finb, 
b.  h-  baß  fte  für  freie  SBohnung  unb  theilweife  53efoftigung  bie  Äircf)en«  unb 
Seichenbienfte  oerfehen  müffen.  Es  ginge  ihnen  oiel  an  Sernfreubigfeit , an  3ett, 
an  ©efunbheit,  amh  an  Kleibern  ic.  ju  ©runbe.  Die  oberfte  Schulbehßtbe  hätte 
noch  ®*(l  energifcher,  als  eS  in  §.  36  ber  Schulorbnung  oon  1870  gefchieht, 
barauf  bringen  müffen,  bafj  jene  guncticnen  nicht  nur  .thunlichft  oereinbart*, 
fonbern  ganj  abgefchajft  würben.  UebcrbieS  nehmen  ftch  bie  3ßgltnge  bei  ben 
?eidjenbegängniffen  gar  feltfam  auS,  wenn  fie  in  ihrer  fchwarjen  Fracht  mit  bem 
Eplinber  auf  bem  Äopfe  (in  £ermannftabt  mit  bem  ,'Bichfer*,  im  fchwarjen 
DJiantel,  ber  ,Doga*)  ooranfehreitenb  ben  .Plarfch*  blafen,  anbere  mit  bem 
©efangbuche,  bem  IRegenfchirme  unb  bem  Olotenblatte  in  ber  $anb  folgen.  — 
lieber  biegrequenj  ber  5 Seminare  barf  man  (ich  feine  grofjen  93orftelIungen 
machen.  DaS  beweift  nachftehenbe  ftatiftifche  SEafel  oon  1872/73  (nach  ben  Pro- 
grammen) : 


Ölaffe 

■ »Cflti* 

^ermannflaDt  ! 

jtronftobt 

SMebiafdj 

€$&tburg 

i 

— 

i 

9 

i ~ 

ii 

— 

— 

7 

— 

— 

m 

— 

— 

5 

4 

7 

IV 

— 

7 

4 

8 

9 

Summe : 

— 

7 (?) 

17 

21 

16 

Sllfo  auf  allen  5 Slnftalten  jufammen  61  3ö0lrnge , burchfchuittlich  auf  riner  12 
Schüler  (in  Jßapem  76,  in  Preußen  63).  3luf  einen  Seminariften  famen  529 
Schulfinber  (in  preußen  750).  Da  baS  Sachfenlanb  155,6  □Pi.  groß  ift 
unb  393,159  Einrn.,  baoou  208,109  eoangel.  Einro.  jählt,  fo  foinmt  1 Semi- 
nar auf  31,1  □ÜR.  unb  auf  41,621  eoangel.  Einw.  (in  Preußen  erft  auf  84,17 


Digitized  by  Google 


5RittfjdIungen. 


20t 


□'Bl.  unb  316,311  @inm. ; in  bet  ©cbmeij  auf  44,25  □9R.  unb  157,005 
(Sinw. ; in  Saufen  auf  22,65  OÜJl.  unb  auf  201,950  (Sinm.).  Setnet  fommt 
hier  ein  Seminar  auf  52  Bolfäidjulen ; ein  ©eminarift  auf  4 SBolföftfjulen  unb 
auf  3356  enangel.  @inm.,  in  ^reufjen  auf  4950  ©im». 

Saft  an  allen  Anftalten  ift  bei  bet  geringen  Srcquettj  überbieS  noch  eine 
Abnahme  bet  ©djüler  bemetfbat:  3n  Biftrife  mären  ju  Anfang  beb  Schul- 
jahre« 1872/73  noch  jmei  ©eminariften,  am  ©nbe  feinet  mehr;  in  §ermannftabt 
nahm  bie  ©cbülerjabl  gegen  1871/72  um  jmei  ab,  in  ©cbäßburg  um  4,  in 
Äronftabt  um  6;  in  'Blebiafcb  allein  b«t  fte  1872/73  um  4 jugenommen.  Dabei 
mar  ba*  SRefultat  bet  Abgang«ptüfungett  1871/72:  |)ermannftabt  3 ©cbület  }U« 
gelaffen,  3 reif  — ÜJlebiajch  3 jug.,  3 reif  — ©cbäßbutg  4 jug.,  3 reif  — 
Äronftabt  unb  Biftrij)  hatten  feine  Abiturienten,  alle  5 Anftalten  jufammen  nur 
9 Abiturienten.  Die  3abl  ber  ©erainar-Afpiranten  ift  leibet  au«  ben  Programmen 
nicht  ju  erfeben. 

grübet  mürben  bie  fiebenbürgijcb  • fächjtjcben  ©eminare  »iel  ftärfer  befugt. 
®o  b“rie  noch  1860/61  fjjermannftabt  46  ©eminariften,  ÜNebiafch  49,  ©<bäfj« 
bürg  (barnalS  unter  Leitung  be«  je&igen  ©uperintenbenten ) 57.  Die  Anftalten 
in  Äronftabt  unb  Biftrib  mürben,  meil  ihre  ©rgänjungSbejirfe  »iel  Heiner  unb 
bie  3abl  ber  mit  Lehrern  ju  »erfebenben  Dorfgemeinben  eine  »iel  geringere,  nie 
fo  frequentirt  al*  bie  übrigen,  jebo<b  immerbin  ftärfer  al«  jefct.  Diefe  ftärfere 
gtequenj  rübrte  befonber«  baber,  meil  ber  ©eminarift  unb  Bolf«fcbullebrer  »om 
ÜRilitärbienft  befreit  maren;  e«  lieg  ficb  alfo  gar  mancher  Bauernfobn,  ber  eine 
notbbürftige  Borbilbung  in  bet  Dotfjcbule  unb  al«  ,©chübe*  ,Di«cantift*  ober 
.©Ißcfnet*,  jumeilen  auch  al«  .ßantor*  (alle  be«  .ÜRector«'  ©ebülfen  unb  feine 
fomie  be«  Pfarrer«  Laufburjcben ) genoffen,  in  ba«  ©eminar  bej.  ©pmnafium 
aufnebmen,  oft  ohne  bie  emftlicbe  Abficbt,  fpäter  BolfSfcbullebrer  ju  merben. 
3Öar  bann  bie  (SonfcriptionSjeit  »oTÜber,  fo  mürbe  et  Bauer,  mie  e«  feine  Bätet 
gemefen.  ©eitber  mürbe  ber  Bolfsfcbullebrer  in  Siebenbürgen  ebenfo  militär* 
pfli<btig  mie  jeher  anbere,  ba«  „Scbüjienunmejen*  börte  auf,  bie  Anforberungen 
an  ben  ©eminarafpiranten  fliegen,  bie  'Dlßglicbfeit  auf  bem  Lattbe  ftcfj  »otju« 
bereiten  fcbmanb  immer  mehr,  ba«  Leben  in  ber  Stabt  marb  tbeuerer,  ber  ©emi* 
nartur«  erbebt,  ber  ,©cbullobn*  bagegen  blieb  berjelbe.  (Ueberbaupt  ift  bie  Be« 
folbung  ber  jäcbfifcben  Lehrer  eine  lächerlich  geringe,  j.  B.  in  ÜJlebiajch:  Director 
900  gl.,  eine  ©teile  700  gl,,  17  ©teilen  400 — 600  gl.,  Je  nach  Dienftjabren 
am  ©pmnafium)!  ©o  fommt  e«,  baß  gar  mancher  Bauer  — au«  ftäbtifcben 
Äreifen  refrutirt  jicb  ba«  ©eminat  nicht  — feinen  ©obn  lieber  anbeten  Beruf«« 
arten  jnfübrt,  in  melcbener  ftcb  materiell  beffer  ftebt  al«  im  Schulamte;  morau# 
auch  bie  traurige  ©rjcheinung  in  Siebenbürgen  ju  erflären  ift,  ba§  eine  nicht  ge« 
ringe  Anjabl  »on  BolfSfchullebrem  ihrem  urfprünglichen  Berufe,  in  roelchem  fte 
überbie«  meiften«  fd>on  mehr  Lanbmirtbe  al«  ©chulmeifter  maren,  untreu  merben 
unb  fich  lobnenberen  Befchäftigungen  im  Telegraphen*  unb  $>oftbienfte  jumenben.  — 
Die  ©eminare  unterfteben  bi«  {egt  noch  ber  fachlichen  Lofalfcbulbebätbe , bem 
^reäbpterium  unb  merben  tbeil«  au«  firchlichen  Localfonb«  tbeil«  au«  bet  fo* 
genannten  ülationalbotation  »on  Je  ca.  1500  gl.  Jährlich,  tbeil«  au«  Beiträgen 
ber  Äirtbenbejitf«gemeinben  erhalten,  hoch  mürben  fte  nicht  epiftiren  tßnnen,  menn 
nicht  bie  ©pmnaftallebrer  jugleich  ben  Dienft  am  ©eminar  mit  »erfäben,  unb 
menn  biefe«  nicht  bie  tRäumlicbfeiten  unb  Lehrmittel  mit  bem  ©pmnafium  be« 
nufcen  fßnnte. 

©egenmärtig  ift  unter  ben  fä<hfif<h«*  Lehrern  bie  Ueberjeugung  ganj  all- 
gemein, bafj  bnrch  bie  3erfplitterung  ber  »orbanbenen  Äräfte  nicht«  erreicht  merbe, 
fonbern  nur  burih  eine  ftramme  3ufammenfaffung  berfelben  mit  £>intanfe|)ung 

Datajo».  Blitln.  ta  WC.  14 


Google 


^äbagogtfibe  ©lütter. 


202 

oder  Äinbtbumbpolitit.  35er  3Bun|<b  nach  Soncentrirung  ift  audj  in  ben 
Berbanblungen  ber  fä<bftj<ben  'DiitieljdjuUeljrer  in  SDiebiajd)  am  4.  unb  5.  3uni 
1873  Ijeroorgetreten.  Stuf  ber  itageborbnung  ftanb  unter  Kr.  2:  ,Sef prei^ung 
ber  Seminarfrage  bauptjä<bli<b  in  bem  Sinne:  ift  eine  ©oncentrirung  bej.  Stuf* 
löfung  ober  Bereinigung  ber  fegt  beftebenben  Seminare  MÜnidjenSmertf)  V SBenn 
ja,  mie  fofl  bann  bie  Organijation  gegeben?*  35ie  Setfammlung  einigte  fidj 
babin : ,(5b  ift  münfdpenStoertb , ba§  blob  ein  unb  jwar  ben  Slnferberungen  ber 
©egenmatt  entfpretbenbeb  Oberfeminar  errietet  »erbe,  »eldjeb  norjugbmeife  püta* 
gogifibe  gad)anftalt  ift.*  'JJlit  Küdficbt  auf  bie  55otationb*Urfunbe  unb  mit 
Kücfjicbt  auf  totale  Sntereffen  unb  ©ertjältniffe  »irb  jebocfi  bie  (Sntmufelung 
Doraubficbtliib  bie  fein,  ba§  £>ermannftatt,  Äronftabt  unb  Kletiafdp  i^te  Seminare 
bemalten  bej.  in  Oberfeminare  umaanbeln,  obgleich  für  ben  gemerftetjenben  bie 
Bufammenfaffung  ber  Kräfte  in  ein  Seminar  alb  bab  notbmenbigfte  unb  jmetf* 
entfpreibenbfte  erfdjcint.  lieber  bie  Drganifation  gingen  bie  Stnfic^ten  ber 
oerfammelten  Setter  fe^r  »eit  aubeinanber.  3)er  Unterbau  beb  Dberfeminarb  fotl 
hefteten  entmeber  aub  2 ©pmnafial«  ober  Kealclaffen , ober  aub  3,  ober  aub  4, 
ober  ettblicb  aub  bem  ganzen  ©pmnaftum  ober  aub  ber  ganjen  jRealfc^ule.  Gagen* 
tbümlidj  ift  eb  babei,  baß  feine  Stimme  bafür  laut  »urbe,  efn  fedjbclaffigeb  Semi* 
nar  einjuri^ten , »elc^eb  fi<b  auf  bie  @lementarf$ule  aufbaut,  9Bir  in  2)euti<b* 
lanb  futb  »enigftenb  längft  baoon  jurücfgefommen,  unfere  Seminare  in  organifdjen 
3ufammeni)ang  mit  bem  ©pmnafium  ober  ber  Kealfdjule  ju  bringen.  2)ie  fieben* 
bürgifd;  - fäd}frfrf?en  SÖer^ältniffe  ftnb  atlerbingb  non  ben  unferen  fo  abmeidjenb, 
ba§  eine  rein  t^eoretif^  gehaltene  Ueberlegung,  bie  Bon  unferen  Buftänben  aub* 
gebt,  in  bet  Üuft  Rängen  bleiben  mürbe. 

Stub  ben  tßer^anblungen  aber,  »ie  aud;  aub  ben  petfönlidjen  ©inbrüdeu, 
bie  i i)  bort  empfangen,  gefjt  bab  regfte  Sntereffe  für  bie  Sad)e  ber  Schule  ber* 
Bor.  fOlit  Oiedjt  ift  ber  Sa<b)e  Bon  je^er  barauf  ftolj  gemefen,  bafe  er  inmitten 
einer  robeit  uncultibirten  Beoelferung  bab  Banner  ber  Bilbung  t>ea>  hält,  bay  er 
ben  „intereffanten*  'Kationen  um  fid)  ber  ben  allein  richtigen  3Beg  geigt.  Klüften 
bo*  reibt  Biele  meiner  beulten  QoQegen  burcb  biefe  »enigen  Kadjricbten  angeregt, 
felbft  einmal  binabfabten  auf  ben  alten  Sacbfenboben  unb  f«b  erfrif<ben  an  bet 
fräftigen  beulten  Slrt,  bie  fo  treu  unb  rüftig  arbeitet  für  bie  beb*11  ©üter  bet 
fßlenfibbeit,  eingebenf  beb  Berufes , meltbeu  ©ott  unferm  Bolfe  gab.  25er  b«J* 
licbften  Aufnahme,  ber  treueften  ©aftfreunbjcbaft  ift  3eber  nerfubert! 


Digitized  by  Google 


Ärititen. 


ßibflmfrkf. 

(Sion  ©cp  ul  je,  'Pfarrer  in  Slaunhof  bet  ©rimma.) 

©enn  toir  un«  bem  SSerfut^e  untergeben,  eine  rücfläufige  Ueberficftt  junädjft 
über  bie  neuerbing«,  wie  im  Baufe  be«  leßten  3ahrjef)nt«,  evfepienenen  'Bibeln? erfe, 
ju  »eranftalten,  fo  ift  e«  wohl  gang  fachgemäß,  wenn  wir  ben  AuSgang  nehmen 
non  ber,  mit  SlufmerfjamfeÜ  erwarteten: 

^roteftanten*©ibel  Bleuen  SCeftomente«  Don  Dr.  p.  SB.  ©cpmibt  uttb  Dr. 
gr.  Don  ipolpenborf  in  Söerlin  (unter  ÜRittoirfung  bon  prof.  Dr. 
sörud)  in  Strafjburg,  prof.  Dr.  Jpilgenfelb  in  3ena,  prof.  Dr.  folgen  in 
Stern,  Dr.  £>olhmann  in  £)eibelberg,  Dr.  ffrenfel  in  Drebben,  'Pfarrer 
Bong  in  3Hr'*<  prof.  Dr.  Bipfiu«  unb  Sircftner,  ^Jrof.  Dr.  Pflciberer  in 
3ena,  Oberpfarrer  ©pätf)  in  Olbenburg  unb  ©tjmnafiallehrer  3iegler  *n 
iöerlin).  Beipjig.  3-  Ambr.  Slartf).  1055.  0.  8.  — 2%  3lf)tr. 

3)er  'Plan  bieje«  SBerfe«  ift  laut  Perwort:  eine,  ben  Sutljertert  ju  @runbe 
legenbe,  aber  ibn  beriebtigenbe  Ueberfe^ung,  erflärenbe  Slitmerfungen  unb  (Srürter» 
ungen  über  bie  gejchidftliche  Stellung  ber  biblifdjen  Urfunbett  ju  geben  unb  bie« 
natürlich  nacb  beut  ©tanbe  ber  heutigen  p'roteftantifcben  SBiffenfchaft,  um  ber  Sin* 
feinbung  jwifepen  Pernunft  unb  ©tauben,  Oieligion  unb  SBiffenfchaft  ein  (Snbe 
machen  ju  helfen.  Ohne  3weifel  eine  ehrenwerthe  lenbenj.  SBerfe  n wir  nun 
einen  Plid  auf  bie  SlnSführung  biefer  'Aufgabe,  fo  hat  man  niefat  mit  Unrecht 
non  ©eiten  mancher  Äritifer  bie  pure  'Aufnahme  be«  Butherteyte«  beanftanbet.  SBir 
leugnen  (einen  Augenblid  ben  monumentalen  3ug  in  ber  Butherfcpen  Ueberfepung, 
bie  feinem  SBerfe  ein  ewige«  ©ebäcbtniß  ftchert,  aber  beffen  ungeachtet  mußten  wir 
non  einer  neuen  33ibelebition  eine  Durchgängige  ©riginalüberfefcung  forbern,  bie 
jt<h  ja  immerhin  an  ben  Ion  ber  fräftigen  Sutberfprachc  anjdbliefjen  fonntc. 
lernt  eineÄtheil«  ftört  e«  bie  öeetüre,  wenn  ba«  Auge  immer  wieber  auf  bie  Sieten 
unter  bem  lejte  fich  richten  muß  unb  bann  bleiben  folche  furjen  'Boten  immer 
ein  glidroerf  unb  erfcheint  bie  Arbeit  nicht  grünblicp  genug.  3um  ©lücf  haben 
bie  Herausgeber  bieje«  örforbernifj  bereit«  baburch  felbft  anerfannt,  baff  auf  bem, 
am  14.  Slug.  a.  c.  ju  Seipjig  abgehaltenen  Prcteftantentage,  ber  AuSfcpufj  be« 
proteftantennerein«  beauftragt  warb,  biefe  grage  bei  einer  jweiten  Auflage  be« 
SBerfe«  in  (Erwägung  ju  jiehen.  SBir  wiffen,  e«  wirb  nicht  leicht  fein,  eine  überall 
jutreffenbe,  auch  felbft  bie  feinften  Slüancen  boppeljinniger  Slusbrücfe  berücffichtigenbe 
Ueberfepung  ju  geben,  wie'  fie  manche  partieen  ber  neuteftamentlichen  ©chriften 
erheifchen,  aber  e«  wirb  ba«  Perbienft  um  bie  wichtige  Angelegenheit  bann  um  fo 
grögeT,  unb  Dürfen  wir  Darum  um  fo  fieperer  auf  eine  folche  Ueberiefcung  hoffen. 

lie  weitaus  gelungenfte  ©eite  be«  ganjen  SBerfe«  ift  bie  geniale  Auffaffung 
bet  genetijehen  Sntftepung  ber  heiligen  ©chriften,  wie  fie  fid)  al«  epocpemachenbe 
'JJf a I;  n - , Sühn*  unb  Iroftjchreiben  in  ba«  Beben  unb  bie  ©egenjäfje  ber  erften 
©hriftenweit  einreihen.  Blicht  leicht  wirb  nach  biefer  Pejiepung  ba«  SBerf  über* 

14* 


Digitized  by  Google 


204 


Päbagoglfdpe  (Blätter. 


flügelt  werben.  ©ie  bejeidpnenb  ift  fdpon  in  ber  SBorrebe  baä  ©ort:  ,wa«  wir 
al«  ©iDerfprüdpe  in  ber  ©ibel  offen  jugeftetpen,  bebrütet  nic^t  melpr  al«  bie  ©eilen- 
jdpwingung  eine«  in  feiner  SLiefe  unbewegten  Dcean«.*  SCBic  fd>6ti  ift  bie  treibenbe 
Straft  be*  dbriftenttpumfl  befdprteben,  wenn  e«  in  ber  (Einleitung  Ipeifjt:  ,9iur  ein« 
war  ben  3ü  tigern  im  ©türme  oerblieben,  i^r  perfönlidpe«  Siebeepertpältniß  ju  bem 
fHäthfellpaften  au«  9lajaretlp.  Unb  fo  oft  if>r  glütpenb  erregter  ©inn  in  ben  35er- 
jütfungen  frifdpefter  (Erinnerung  unb  wehmütiger  Slnbadpt  ben  ©erftorbenen  leib- 
haftig oor  jidp  fatp,  warb  (Eine«  ihnen  jebeämal  gewiffer:  ©efreujigt,  aber 

b o cf)  ber  UReffia«! bi«  in  ber  Perfon  be«  paulu«  ein  erhöhte«  ©er- 

ftänbniß  ber  9ieich*prebigt  3*(u  ftdp  ©ahn  brach.  ’ ©efreujigt  unb  hoch  ber 
SOieffta«  — ba«  war  für  bie  perfönlidpen  3ünger  3«fu  bie  9lu«fage  ihrer  Siebe 
unb  ihrer  Hoffnung,  für  paulu«  ba«  Diüthfel  feine«  Beben«  unb  IDenfen«.  Unb 
er  löfte  e«,  inbem  er  au«  jenem  (Einen  ©oangelium  bie  jwei  neuen  Folgerungen 
jog:....  ©o  ift  er  nicht  ber  SDieffia«  ber  Suben  allein  — bamit  war  ba« 
(Eoangelium  ber  jübifdpen  9lu«fdpließlichfeit  entriffen  unb  feine  allgemeine 
©eftimmung  gerettet.  Unb  wieberum  ....  fo  muß  bie«  Selben  begrünbet  fein, 
al«  ©ühnopfer  für  bie  ©ünbe  unb  al«  rechtliche  ©runblage  eine«  neuen  Äönig- 
thum«  ©fprifti,  eine«  ftttlichen.  (Damit  war  ba«  (Eoangelium  ber  jübifchen  ©efeß- 
liebfeit,  Sleußerlichfeit  »Fleifdplichfeit1  entriffen  unb  fein  geiftige«  ÜBefen gerettet ' . . . 
,3n  folchen  SampfeSnötljen  unb  ©erfolpnungsbrange  entftanben  bie  neuteftament* 
liehen  ©dpriften*. 

(Danach  folgt  eine  ebenfo  concife  al«  anfchauliche  ©dpitberung,  wie  bie  ©chriften 
be«  neuen  Seftamente«  in  tiefen  ©ntwicfelungSproceß  fich  einreihen,  oon  ben  aut^entifdpen 
©chriften  be«  ‘Paulu«  an,  burdp  bie  mit  feinem  autoritätoeden  tarnen  eingeführten 
hinburch,  an  ber  SolpanniSeffenbarung  ocriiber  ju  ben  fpnoptiftlpen  ©oangelien  unb 
ber  älpoftelgejctpicbte  unb  Dahinter  ju  ben  Oladptrieben  in  ben  Paftoralbriefen  bi« 
ju  bem  Slbjcfcluß  in  ben  Sohanneifdpen  ©Triften,  bie  annähembe  3«t  ber  Slbfaffung 
oon  febem  beftimmenb.  ‘Klan  hotte  folche  SlbfaffungSjeit  noch  ptäcifer  faffen 
fönnen,  weniger  bejüglich  ber  (Briefe  be«  paulu«,  bie  freier  beftimmt  finb,  al«  be- 
jüglidp  bet  ©oangelien,  feitbem  befonber«  burch  ©clfmar  u.  51.  ba«  (Eoangelium 
nach  Pfarcu«  auf  ba«  3aljr  73,  ba«  nach  Suca*  auf  ba«  Sähe  09,  al«  ber 
£>orijont  einer  neuen,  möglicfpenoeife  ©ieberfunft« • Slera  be«  $erro,  ba«  nach 
©iattlpäu*  (auf  ©runb  jwar  theilweife  älterer  Urfunben)  auf  ba«  3aht  113  beftimmt 
ftnb.  Snbeffen  e*  finb  wenigften«,  mit  SSuanafpme  be*  leßtern,  bie  3ahr8fhnte 
richtig  angegeben  nnb  in  ©ejug  auf  ba«  üßatthäu*eeangelium  wirb  man  e«  fich 
fchon  gefallen  laffen  müffen,  baß  ba«  ©erftecfjpiel  (troß  ©olfmar*  Sffiarcu*  unb 
bie  ©pnopji«)  noch  eine  ©eile  anbauern  unb  bie  wahre  ©rfenntnijj  feiner  Dritten 
©teile  oerhinbern  wirb,  bie  aber  hoch  ©.10  hier  ftch  angebeutet  finbet.  ©rünb- 
ließe  hiftorifeh-fritifehe  ©tubien  büefen  überall  burch  unb  ftdpern  auf  biefem  inter- 
ejfanten  ©ebiete  bem  ©erfe  eine  bleibenbe  ©ebeutung.  ©ben  jo  flar  unb  bie 
©ewiffen  befreienb  ift  auch  bie  2lu«einanberfcßung  be«  ©erhültniffe«  oon  .^eiliger 
©eift  unb  heilige  ©cßrift.'  (Daoon  h^ßt  e«  gleich  einleitung«weife:  ,©o  ift 
benn  bie  Dolle  gefehichtiiche  ©ahrheit,  jumal  in  ©ejug  auf  ba«  neue  Seftament, 
uubebingt  auf  ©eite  berer,  welche  ba*  einjigartige  ftchtbare  ©alten  be« 
©eifteS  in  biefen  ©Triften  oerehren  unb  eben  be«halb  bie  altfirchliche  Sehre 
oon  ber  (Eingebung  ober  Snfpiration  benfelben  fchle<hthin  ablehnen,  ©in  ©tücf 
©efdpichte  be«  he>t>8en  ©eifte«  felber  hal  bie  proteftantifche  ©chriftforfchung  im 
neuen  Steftament  ju  erfennen  gelernt,  aber  e*  ift  bie  @efdpi<hte  be«  fampfenben 
©otte«geifte«  unb  fre  fpielt  fich  ab  in  5J!enfd)en,  unter  SDienfchen.'  ©on  bejon- 
berem  ©erthe  ftnb  auch  bie  ©orbemerfungen  ju  ben  panlinifchen  ©riefen,  bie  eigent- 
lich feine  innere  ©ntwicfelungSgefdpichte  unb  feinen  äußern  8eben«gang  fchilbern  unb 


«rlttten. 


205 


uns  einen  ©inblicf  geben  in  bie  ©inbrücfe,  unter  bencn  ber  große  91poftel  (eine 
WifficnStbätigfeit  auSütte  unb  feine  ©riefe  f (briet.  ©inficht  fcrbernb  nach  allen 
©eiten  wirb  fo  biefe  Sibcllectüre  unb  »eit  überjeugenber  unb  ©lauten  begrün« 
benber  mitten,  als  menn  man  einen  SÖitelabfdjnitt  lieft,  mie  bie  Ortßobopen  wollen, 
nur  fo,  als  opus  opcratum  nur  barum,  weil  eS  bie  .heilige*  ©cßrift  gleidjfain 
bie  mit  ©otteS  Ringer  gefcßriebrne  fei.  $ier  in  ber  fPrcteftantenbibel  tann  jebeS 
©Bangelium,  feber  ©rief  aus  fub  heraus  unb  umrahmt  oon  feiner  Seit  »erftanben 
werben  unb  baburcß  auch  JebeS  ©tuet  ober  ©apitel  wieber  innerhalb  beS  ©Bange« 
liumS  ober  ©riefeS.  ©irgenb  ein  ©erfteß  gegen  bie  Wahrheit  ober  ein  faules 
©ompromiß  mit  halben  Wahrheiten,  überall  gingerjeige  für  bie  IDentenben  unb 
baS  in  einer,  wie  bie  (Einleitungen  beweifen,  bisweilen  ßinreißenb  fdjönen  ©praeße. 
3u  jetem  neuteftamentlichen  ©uebe  werben  ferner  ©ntfteßungSurfacßen , |Man, 
SEenbenj  k.  angegeben,  bisweilen,  wie  beutlid)  in  ber  91pofteIgefcbicbte,  ©runb« 
berichte  Bon  ber  lleberarbeitung  gefchieben.  91m  ausführlichften  bezüglich  ber  ©r« 
örterungen  finb  ber  SHömer«  unb  ©alaterbrief  Bon  ber  tunbigen  geber  beS  f)rof. 
LipfiuS.  ©nblicß,  bie  Offenbarung  Johannis  betreffenb,  ftnb  auch  ißre  flehen 
©iegel  gelöft.  £>ier  hat  Dr.  Ärenfels  35arfteflung  burch  fachgemäßen  ©ommentar 
in  überjeugenber  Weife  ©eranlaffung  unb  3®ecf,  3«halt,  9lbfaffungSjeit  unb  Ort, 
©erfafferfchaft  unb  ©erth  beS  SucßS  auSeinanber  gefefct,  fo  baß  man  enblich  auf« 
hören  wirb  fieß  gerabe  biefeS  ©ucheS  als  WaßrfagebucßeS  ber  3ufunft  p bebienen. 
I'ie  SlbfaffungSjeit  ift  fo  flar  bejeidjnet,  baß,  wenn  man  Offenb.  Joß.  12,  14 
jene  3 ’/,  3eit  (=35  Jahr)  pm  JobeSjahre  ©ßrifti  33  rechnet,  man  eben  baS 
bejeießnete  3aßr  68  gewinnt  unb  bamit  bie  Löfung  ber  Prophetie  unb  ihrer 
mpftifeßen,  aber  hier  trefflich  enthüllten  Silber. 

©o  gehört  baS  ganje  ©ibelwerf  unter  bie  jweifefloS  guten  ©ücher  biefer  9lrt, 
in  ihm  fommt  entließ  einmal  bie  neuere  fritifeße  Wiffenfchaft  p ihrem  Rechte 
unb  pm  9luSbrucf  unb  wer  eine  ©tbel  biefeS  ©tanbpunfteS  fudjt,  wirb  nicht  Ber* 
gebliiß  nach  ißt  greifen,  ©ine  anberc  grage  ift,  ob  fie  für  unmittelbar  praftifdje 
3wecfe  beS  biblifcßen  JugenbunterricßtS  brauchbar  fei.  ©ewiß,  brauchbar  woßl, 
ater  meßr  für  ben  Lehrer  p ieiner  Snftruction,  als  für  bie  Scßüler,  benn  praf« 
tifeße  Winfe  p fateeßetijeßer  ©enußung  ber  ober  jener  ©teile  wirb  er  nießt  niel 
finben.  3nbeffen,  wer  einen  fießern  ©runb  fennen  lernen  will,  warum  er  nießt 
SclaBe  beS  ©ucßftabenS  p fein  braucht,  wem  eS  um  Sefreiung  feines  eignen 
©rwiffenS  unb  um  eine  inteüectuelle  9lnfcßauung  über  baS  neue  SEeftament  p tßun 
ift,  ber  taufe  unbebenflicß  bie  flroteftantenbibel. 

gflr  unmittelbar  praftifeße  31°^  mehr  geeignet  ift  bie  3f<ßocfe»©ibel  ober 
nach  ißrem  oollftänbigen  litel:  ©ißel  für  ba«  liebe  cßriftlicße  ©olf  aller 
Setenntniffe,  naeß  bem  ©lane  beS  feligen  Heinrich  3fd)0C*e<  Don  II r. 
3oß.  griebrieß  Sßeobor  ffi  o ß If  a ßrt , Äircßenratß.  Serien  1871.  ßirca 
30  Lieferungen  k 5 9?gr. 

©erfaffer  hat,  wie  feßon  aus  biefem  SEitel  erficßtlicß  ift,  ben  fllan  3f<ßotfeS 
aufgenommen,  eine  ©ibel  p befcßajfen,  worin,  naeß  furjen  ©inleitungen  in  bie 
betreffenben  ©ehriften,  in  weniger  wichtigen  ©teilen  nur  furje  JnßaltSanjeigen, 
in  wichtigem  ©teilen  turje  ©rflärungen,  in  ben  für  ©lauten  unb  Xugenb 
wießtigften  ©teilen  auch  etbanlidje  Slnfpracßcn  gegeben  werben  feilen  unb  jwar 
wie  bie  3fcßccfe’f(hen  ©tunben  ber  9lnbacßt,  .fern  Bon  falfcßem  ©ultuS  eng« 
berjiger  Orthoborie  unb  bucßftabelnbem  ©onfeffionaliSmuS  allen  ©onfefftonen* 
bargetraeßt,  bie  ©ebanfen  lenfenb  auf  ,®ott,  Sugenb  unb  Unfterblicßfeit.*  — 
daraus  ift  p erfeßen,  bie  ganje  Anlage  fteßt  auf  altrationaliftifcßem  ©tanb 


tized  by  Google 


206 


Pfibagogifcb«  Blätter. 


fünfte  unb  beljanbelt  eine  SluSwahl  biblifdier  Slbfdmitte,  bie  jcbem  berfelben 
einen  mcraliWpen  Hinweis  ahjugewinnen  fucbt.  ©rfchienen  ifl  bi*  jegt 
eine  'Partie  beS  alten  SEeftamenteS.  Senn  wir  ein  ©eifpiel  geben  wollen,  wie 
biefe  '-Betrachtungen  auSfallen,  fo  wählen  wir  nufS  Ungefähr:  -Da»ibS  Sieg  über 
©oliath,  1 Sam.  17.  ®a  wirb  benn  fchliejflich,  nach  näherer  ©rläuterung  unb 
Scfjilberung  ber  beiben  Kämpfer  am  Schluffe  gefagt:  .Siehe  hin-,  finnenber  ©ibel* 
lefer!  WaS  ber  Ptenfdj  nie  ungeftraft  »ergeffen  fann:  ©8  finb  natürliche  unb  nie* 
bere,  eS  ünb  böfe  unb  unheilbolle,  aber  es  finb  auch  geiftige,  fittliche,  h'uimliiche 
Platte,  bie  über  uns  fchweben,  regieren,  walten  unb  enblid)  ben  SluSichlag  geben. 
•£>eber  aber,  als  bie  rohen  Kräfte  ber  Patur,  bie  ber  PJenfch  burch  ©rfenntnifj 
berfelben  fich  bienftbar  machen  fann,  wie  Slig  unb  ©afferwogen,  wie  ber  ®ampf 
u.  f.  w.  ftehen  bie  Kräfte  beS  ©eifteS  in  ©ott.  ©rwäge  baS  <5^rtft  unb  baue 
nicht  wie  ©oliath  auf  bie  Placht  beineS  ©clbeS,  beineS  StanbeS,  beiner  Serbin* 
hingen.  Siehe  bu  jieljeft  mit  bem  Satan!  3)em  £errn  mufft  bu  oertrauen, 
wenn  birS  foll  Wohlergehen.  Sorge,  baff  bu  alle  ©ege  in  feiner  ©eisbeit  wanbelft 
nnb  immer  lagen  fannft  in  »oller  ©abrlfeit:  was  ich  time,  ift  in  ©ott  getljan! 
©ann  nur,  bann  allein  haft  bu  nichts  iu  fürchten,  fonbern  alles  ju  hoffen  <n 
3eit  unb  ©wigfeit.*  3ebe  ©etrachtung  fchliefjt  mit  einem  Serfe  eines  geiftlichen 
Siebes.  Sorftehenbe  Probe,  wie  jebe  beliebige  anbere  beS  ©ucheS  beweift,  bie 
Senbenj,  moralifche  ©etradjtungen  jur  ©ibel  ju  fchreihen,  ift  ohne  3®eifel  gut 
gemeint,  wirb  aber,  wo  nicht  gan*  befonbere  ©enialität  »orhanben  ift,  bie  bter 
einen  3f<hs<fe  noch  überragen  mühte  in  Procfenheit  unb  ©informigfeit  auSarten. 
Son  biefem  Fehler  ift  baS  ©er!  nicht  ganj  frei  ju  fprecben.  Sinb  3f«hecfe’S 
Stunben  ber  Ülnbadjt  hoch,  fo  gemüthooll  fie  finb,  »on  ben  Sang’fchen  Stunben 
ber  Slnbacht  für  baS  ©ebürfnig  unferer  3eit  überflügelt  worben,  fo  will  fo  ein 
©ibelfchafc,  fo  anerfennenSwerth  obige  fEenbenj  ift,  noch  mit  anberen  Plitteln  ge» 
hoben  fein.  Sach  her  Seite  bin  fennen  wir  baS  ©erf  nur  als  wenig  über 
mittelgut  bejeichnen,  womit  wir  bie  ©rauchbarfeit  beffelben  für  ©ibelftunben  unb 
Unterricht  in  biblifcher  ©efdjichte  nicht  bemängeln  wollen. 

©ine  neuere  ©rfcheinung,  bie  fich  als  »iführer  burch  bie  ganje  bjeiltfle  Schrift" 
anbietet,  aber  bem  eben  hefprochenen  ©ud)e,  nur  bon  anberem  Stanbpunft 
aufgenommen,  fehr  ähnelt  unb  mehr  SlnbachtSbuch  als  ©ihelmert  fein 
foll,  ift  Siebetrut  Dr.  ffr.  tägliche  §auSanbacf)t  auf  ©runb  beS  gött* 
liehen  ©orte®,  ein  gübrer  burch  bie  ganje  Ijeirtßc  Schrift  in  6 Viefe« 
rungen  k 25  Sgr.  ©erlin.  SpeinerSborf. 

©ir  müffen  hierüber  jiemlich  baffelbe  fagen,  wie  »om  »orljergebenben  ©uche, 
nur  bah  jenes  wenigflenS  einen  freieren  Ueberblicf  hatte,  währenb  bieS  noch  ganj 
befangen  in  naiuer  ffieltanfchauung  ift.  ©S  genügt,  baß  wir  bloS  4 PtofiS  22 
auffchlagen,  bie  ©efcbichte  »on  SilcamS  ©fei.  Diefclbe  wirb,  grufelig  genug,  eine 
ber  merfwürbigften,  geheimnijjoollften  ©rjäblungen  beS  Sitten  SEeftamentS  genannt, 
unb  »on  ber  ©felin  S.  208  gefagt:  ,Pun  aber  tl)ut  ihr  ber  fyerr,  berbie3unge 
gefchaffen  unb  bie  Stummen  reben  macht,  ben  Piunb  auf  unb  fie  fpricht  in  einer, 
wenigftenS  bem  ©ileam  »erftänblichen  Sprache  (wie  mit  »erftanblicher  Ptenfchen* 
ftimme  2 Petr.  2,  15.  16):  ®aS  habe  ich  bir  gethan,  bah  bu  mich  gefebiagen 

haft,  nun  breimal.'  ©ewiffe  ©efchichten  beS  Sllten  ÜEeftamentS  laffen  fich  einmal 
nicht  erbaulich  »erwertben,  wer’S  bennoth  »erfucht,  beeinträchtigt  bloß  fein  Unter* 
nehmen.  Unb  ’bieß  ift  hier  mannigfach  ber  $all.  ©ir  erinnern  hier  nur  an 
1 Plof.  ‘J.  PoahS  iErunfenbeit.  Solche  ©rjählungen  in  Slnbachtftunben  »orju* 
lefen  unb  hinjufügen:  .»iellciebt  fannte  Poal)  bie  ©irfung  beS  ©eines  nicht  ic.* 


Ärltifen. 


207 


ftört  nur  bie  Sinbacht,  ftatt  fte  ju  färbem.  ©enn  nittjt  anbere  Partien  gut 
mären,  müßten  mir  ba«  Buch  unter  mittelmäßig  bejeichnen. 

©ir  werfen  nun  im  Bergleich  einen  Blicf  juriief  auf  ba«  umfängliche  Bibel« 
werf  »on  Sunfen,  ba«  ben  Sittel  führt: 

Bollftänbige«  Bi6etoerf  für  bie  ©emeinbe,  in  brei  Slbtßeilungen  bon  Sßriftian 

ßarl  Sofia»  Bunfen,  IX  Bänbe  unb  Bibelatla«.  Seidig,  Brocffjau« 
1858—1870.  20  Sf)lr.  Sitla«  1 Sfjlr. 

Bit  erfte  Slbtheilung  enthält  ben  Bibeltejrt,  unb  jwar  Ueberfeßung  unb  Sr« 
flärung  beffelben;  ba8  alte  Seftament  auf  ®runb  be«  »on  ben  Blaforeten  feft« 
geftetlten  jerufalem’fchen  Sejete«,  ba«  neue  Sleftament  nach  ben  burch  Sfachmamt 
angejeigten  ©rnnbfäßen,  bei  beiben  eine  burcbgefiibrte  Berichtigung  be«  8uther« 
tejrte«.  Bie  Srflärung  unter  bem  Sepie  betrifft  jumcift  unb  junäcbft  geegraphifche, 
alterthümliche,  gerichtliche,  bie  2e«arten,  ben  ©inn  unb  Bufammenhang , fowie 
bie  parallelen  betreffenbe  Srörterungen. 

Sie  jweite  Slbtheilung  umfaßt  bie  Bibelurtunben  ober  Bibeltepte  gefchichtlicfj 
geerbnet  unb  erflärt.  ©a«  in  ben  Boten  nicht  gegeben  werben  fann,  gefdjicbtliche 
Sinleitungen  ju  ben  einjelnen  Büchern,  ©ießtung  ber  Quellen,  fritifeße  Beßanb« 
lung  ber  Urfunben  unb  beren  jufamraenßängenbe  ßiftorifeße  Oiefnltate  werben  hi« 
geboten,  bamit  bie  ®emeinbe  nicht  länger  .mit  ben  Sräbcrn  ber  ©ijjenfcßaft  ab« 
gefpeift  werbe;  ftatt  mit  ihren  beften  (Berichten  unb  auSgereiftcn  ffrüeßten  genährt 
ju  werben.'  hierbei  ift  bet  Berfuch  gemacht  worben,  jwifeßen  8egenbe  unb 
SDlpthu«  ßinbureß  ein  fefte«  ©efüge  »on  Sßatfachen  ja  ermitteln  unb  baran  bie 
göttliche  Pragmatif  in  Rührung  be«  Blenfchengefcßlecßte«  aufjnjeigen.  Sie«  in  3 
SEßeilen,  beren  britten  bie  Äritif  ber  Soangelien  unb  eine  jener  »ieloerfucßten 
•fcarmoniftif  berfelben  unb  bie  ©efdjicßte  ber  übrigen  apoftolifcßen  ©cßriften  unb 
ißre  Äritif  enthält. 

Sie  britte  Slbtßeilung  ift  betitelt:  bie  Bibelgefcßichte.  Sa«  ewige  SReicß  ®ctte« 
unb  ba«  heben  Sefu.  Sarin  wirb  bie  heilig«  ©efeßießte  mit  bem  heben  3efu  als 
Blittelpunft  nach  ben  heilige»  Seiten  im  Saufe  be«  ©onnenjahre«  behanbelt  unb 
jwar  bergeftalt,  baß  im  erften  Buche  biefer  Slbtßeilung : ber  weltgefcßichtliche  Bibel« 
fchlüffel  im  Berßältniß  ju  Offenbarung,  Singebung,  ffieiffagung,  ©unber  je« 
jut  Srörterung  fommt,  im  jweiten:  ba«  ©emeinbejaßt  in  Bibeltejrten,  ein  »oll» 
ftänbige«  perifopenfpftem  über  bie  SRüftjeit,  ©hTiftgeit  unb  Äircßenjeit  über  fämmtlichc 
©onntage,  bann  eine  hefetafel  biblifcher  Slbfchnitte  über  alle  Sage  be«  Saßre«,  enblicß 
ein  2eben«bilb  Sefu  enthaltenb,  in  fünf  Büchern  fritifcb  georbnet  unb  jwar  beginnenb 
mit  einer  Äritil  bet  Berichte  »on  ber  ®eburt  unb  Äinbßeit  Sefu,  bann  ba«  erfte 
8ehramt«jahr  »on  ber  Saufe  bi«  jnt  Sinferferung  be«  Säufer«  auch  mit  einet 
©ichtung  ber  Berichte,  ferner  ba«  jweite  heßramtafaßr,  fobann  Sefu  öffentliches 
heben  in  ©aliläa  unb  Subäa,  enblicb  bie  heibenflwoeße,  Slbenbmahl,  Äreuj,  Slufer« 
ftehung  unb  ein  Slnhang  über  ben  ©eift  ($hrifti  in  ber  ©emeinbe  unb  ©eit« 
gefchichte. 

S«  würbe  ben  Sahnten  für  nnfre  SarfteHung  weit  überfchreiten,  wenn  wir 
un«  auf  eine  nähere  Befprechung  bet  Sinjelheiten  fciefeS  umfangreichen  ©erfe« 
einlaffen  wollten,  aber  wohl  müffen  wir  un«  hier  mit  barauf  einlaffen,  anjugeben, 
wa«  au«  bemfelben  fidj  bet  päbagogif  befonber«  nüßltcß  erweife.  Bunäcßft  ift 
ba«.  wa«  obengenannte  I.  Slbtheilung  anlangt,  bie  wirflich  gebiegene  Ueberfeßung, 
bie  mit  engem  Slnfcßluß  an  ben  llrtept  hoch  jugleidj  ein  gute«,  nirgenb«  fieife« 
Sentfch  bietet.  Sil«  »orjüglich  fchön  müchten  wir  befonber«  einen  Punft,  woran 
man  e«  am  erften  inne  werben  fann,  bie  pfalmen  unb  großen  Propheten  bejeieß« 


Digitized  by  Google 


206  ^äbagoglfche  ©littet. 

nen.  ©tue  SDiction  auf  ßö  herein  Sotßurn,  Bott  ®(ßwung  uttb  ©tßt,  ber  erratenen 
fleefie  be«  ©runbtejrte«  würbig.  2)ie  ©oten  unter  bem  5tejrte  ftnb  fachgemäß, 
hoch  oßne  gerabe  fatecßetifche  unb  l)omiIetifd)e  SBinfe  ju  geben.  ÜDiefer  ©eftcßt«» 
punft  {ft  ißr  ebenfo  ööttig  frerab,  t»ie  ber  ?)roteftantenbibel 

3Ba«  bie  jweite  Slbtßeilung  betrifft,  bie  gefCßicbttichen  Einleitungen  ic.,  fo  ift 
woßl  mißt  ju  oiel  gefagt,  wenn  man  behauptet:  SBefentlich  erft  auf  @runb  ber» 
felben  wirb  einem  Saien  eine  reale  SlnfCßauung  über  oiele  fonft  rätselhafte  ©e» 
fcßicbten  alten  Seftamentefl  mSglicß.  (Damit  wir  au<b  hier  bies  burcß  Hinweis  auf 
©eifpiele  begrünben,  fo  fei  ermähnt,  wer  einmal  eine  reiht  deutliche  ©inftt^t  in 
©eruf  unb  Stiftung  be«  Stofe«  unb  in  3frael«  SluSjug  au«  Segppten  haben  min, 
ber  ftubire  ,bie  mofaiftßen  ©efdhicßten*  (IX.  Qalbbanb  unb  2.  2tbth-)  Ebenfo 
wirb  man  feiten  ein  beutlic^ereß  Sebenäbilb  be«  3eremia«  haben  fännen.  (VI.  ©anb 
3.  Slbfcßnitt).  2Benn  man  mit  £>ttlfe  folcßer  tDarftellungen  biblifche  ®efihi(hte, 
minbefien«  auf  höheren  @ (hüten  treiben  würbe,  würbe  bie  Sibel  niemanben  ein 
oerüchtliCße«  ober  belächelte«  ©u<h  werben  tonnen,  ferner  ba«  neue  Seftament 
anlangenb,  fo  gibt  e«  wohl  nirgenbwo  eine  beffere  gefchicßtliche  Ueberfttht  beffen, 
wa«  bie  beutfcße  Äritit  über  ba«  fpnoptifcße  tKätßfel  unb  ba«  Enangelium  So» 
hanne«  geliefert  hat.  Slucß  gibt  ba«  SBerf  über  alle  bie  ai<btigften  fragen  be« 
Men«  Sefu,  ber  Slpoftel  unb  ihrer  ©Cßriften  eine  eingehenbe  unb  ftreng  wiffen* 
fCßaftlich  befonnene  SluSfunft;  unb  wa«  wir  nun  al«  ba«  tninber  glüdlicbe  bezeichnen 
müffen,  ba«  ift  einesteils  ber,  ftet«  mißglüden  werbenbe  ©erfueß  einet  äußeren 
$armonifti!  ber  Enangetien  unb  noih  baju  ber  leiber  angewanbte  ,3ohanneif(he 
Nahmen',  beffen  Unanttenbbarfeit  SPotfmar  in  feinem  .Starcu«  unb  ©pnopfiS' 
fattfam  für  bie  Seßenwotlenben  naeßgewiefen  hat.  Slucß  femmt  bie  Eßronologic 
troß  aller  biSquifiten  UnterfuCßungen  ni<ht  immer  ju  glücflicfjen  Dtefultaten,  }.  5?. 
ba«  SobeSfaßr  Sefu  auf  29  ftatt  33  p.  Chr.,  anjufeßen,  wie  leßtere«  bie  Eoangelien 
felbft  auf  @runb  be«  ©olfmar’fcßen  Sathweife«  beftätigen,  ift  eine  ©erfdjiebung  bet 
Eßronologie,  bie  nur  baburch  entftanben  ift,  baß  ber  Stern  bet  Stagier  au«  ber 
©pmbolif  in  bie  Stfttonomie  »erlegt  wirb.  (Die  britte  Stßtßeitung  enthält  »iel 
©Cß8ne«,  aber  auch  »iel  ©reite«  unb  ber  »ollftänbige  Stbbrucf  ber  ?>ericopen  ift 
rainbeften«  etwa«  tteberftüfftge«.  Sebenfatl«  ift  fchabe,  baß  ba«  ®erf  burch  ben 
übergroßen  Apparat  non  ©eleßrfamfeit  fo  theuer  geworben  ift,  baß  e«  nie  bem 
©olfe  ganj  zugänglich  werben  fann  unb  auch  nicht  ben  Sebürfniffen  ber  ©cßule 
Unb  e«  ift  wenigften«  noch  ein  glüdlicber  ©riff,  baß  auch  bie  Ueberfeßung  für  fleh 
abgegeben  wirb.  (Sunfen.  $>a«  Uleue  Seftament.  Seipjig.  ©rodhau«.  J Sßlr.) 
9Bir  fommen  nun  ju  bem 

Sheologifcf) » homitetifdjen  ©ihetoert.  ®ie  heilige  ©eßtift  Sitten  unb  3Seuen 
Seftamentefl  mit  fRüdfidßt  auf  ba«  theologif(h»homiletifche  ©ebürfniß  be« 
paftoralen  Hmte«  in  ©erbinbung  mit  namhaften  ePangelifchen  Sheologen 
bearbeitet  unb  herau«gegeben  oon  3-  Sange,  orbentlicher  ©rof.  unb 
Dr.  tbeol.  in  ©onn. 

!Da«  ffierf  gibt  guerft  allgemeine  Einleitungen  in  bie  heil,  ©cßriften  überhaupt 
unb  in  jebe  ©cßrift  inSbefonbere,  bann  eine  befonbere  felbftänbige  Ueberfeßung,  bie 
abfeßnittweife,  nach  einet  »orgejeigten  organifeßen  ©lieberung,  »erläuft,  baun  ju 
jebem  Sthfcßnitt  eregetifche  Erläuterungen,  bogmatifeße  (im  ftieuen  Seftamente 
wefentlich  bogmatifth-cßriftologifcße)  ©runbgebanfen  unb  enblidß  ßorniletifcße  Sin» 
beutungen.  2)e r ©eficßtSpunft  für  biefe  Seßanblung  ber  heiligen  ©Cßriften 

ift  ber:  ,baß  unfere  praftifeßen  ©entließen  ßeut  ju  Sage  fo  non  ißrem 
Slmt  unb  Men  in  Slnfprucß  genommen  ftnb,  baß  e«  oielen  unter  ißnen 
feßwer  fallen  muß  fuß  mit  ber  Sßeologie  ber  ©egenwart  unb  ißren  ßiftori» 


Google 


«ritifen. 


209 

fchen,  bogmatifchen,  ejregttifdjen  unb  ^omüeti[t^fn  Srgebniffen  in  »oller  ©echfel- 
wirfung  ju  erhalten,  wenn  nicht  für  einen  Äanal  ber  unmittelbarften  .f)erüber> 
leitung  ber  Geologie  in«  Hmt  geforgt  wirb.4  SJlanch««  Bon  biefem  ®efi<ht«ßunfte 
gilt  j[a  auch  für  bie  pübagogifche  ©iffenfehaft,  wenigften«  für  ben  biblifchen  Unter- 
richt, unb  man  mn|  einräumen,  bafj  ^ier  tiefen  Senbenjen  gut  Otfdjnung  getragen 
ift.  Denn  e«  enthält  ba*  ©erf  eine  reichhaltige  Sammlung  Bon  ejregetifch-bog- 
matifchen  ©tubien  unb  fruchtbaren  ^omiteljfc^en  unb  fatechetifchen  ©ebanfen. 
Der  sorwiegenb  praftifche  3»ecf  aber  maeft  e«  einigermaßen  entfchulbbar  unb  »er- 
geffen,  ba§  bie  fritifebe  ©ehanblung  ber  Slutenticität  ber  h-  ©griffen  jc.  manche« 
Bermiffen  lägt  unb  nach  biefer  ©eite  allerbing«  nicht  mit  eben  genannter  pro- 
teftantenbibel  concurriren  fann.  Sreten  wir  nun  an  Sinjelhetfen.  Vor  un«  liegt 
ba«  ÖBangelium  be«  Platthäu«.  ffiir  nehmen  ba«  13,  ba«  ©leichnifjcapitel  h«au*. 
Da  werben  erft  über  bie  ©leichnifjform , über  bie  Elemente  be«  ©leichniffe« : 
Sppu«,  ©pmbel  unb  Slüegorie,  Erörterungen  angefteUt,  bann  bie  ftel-en  ©leichniffe 
nach  ih«m  3ufammenhang  bargelegt,  auch  mit  ben  fteben  ©eligpreifungen  unb 
fteben  ©emeinben  ber  Slpofalppfe  jufammengeftellt.  ©enn  nun  bie«  nicht  ohne 
gewiffe  Äünftlichfeit  abgeht,  fo  flingt  e«  bagegen  recht  anfchaulich,  Wenn  wieber 
allegoriftrenb  getagt  wirb:  ©ie  fönnte  man  in  Böige  biefer  ©leichniffe  bie  hiftorifche 
Beige  ber  Berfc|iebenen  ©eftalten  berÄirche  Berfennen?  deutlich  genug  fchattet  ft«h  in 
bem  ®leichni§  Born  Sämann  ba«  Silb  be«  apoftolifchen  Beitalter«  ab,  im  ©leic^nig 
Born  Unfraut  bie  Periobe  be*  Stufblühen«  ber  Hürefien,  im  ©leidjnifj  Born  ©enflom  bie 
conftantinifche  ffieltfirche,  im  Sauerteig  bie  ©äljrung  in  ber  mittelalterlichen  Äir«h* 
bet  Völferwanberung,  im  Schaß  im  Slcfer  bie  Dtefonnatien*periobe,  im  fechften  (bet 
loftbaren  Perle)  ber  ©egenfaß  be«  ©h*iftenthum«  unb  ber  mobernen  ffieltcultur, 
in  ber  leßten  Parabel  (Born  fließ  au«  bem  fDleer)  ba»  ©ilb  be«  abfchliejjenben  ©ericht«. 4 
3n  bet  Sinjelbefpredjung  biefer  ©leichniffe  taucht  nun  freilich  bie  hier  gegebene 
SWegorie  nicht  wieber  auf,  baß  etwa  bort  bie  ©erglei<hung*punfte  weitet  begrünbet 
unb  au«gefponnen  würben.  Dafür  finb  bie  homiletifchen  ffiinfe  bei  jeber  Perifope 
recht  ausführlich  j.  ©.  beim  erften  ©leichniß  ift  unter  Slnberm  ffijjirt:  .Da« 
Himmelreich  im  Silbe  be«  Sämann«  unb  feiner  ©aat,:  1)  ber  ©ämann  felbft, 

2)  fein  ©aatfom,  3)  feine  Slrt  »u  faen,  4)  ber  Slcfer  unb  ba«  ©aatfelb,  5)  bie 
©rate.4  Seim  (weiten  ©leichnifc:  ,ba«  Unfraut  unter  bem  ©eijen  be«  ©aat- 
felbe«  Shnfti,  1)  wie  e«  befchaffen  ift,  2)  woher  e«  unter  bie  ©aat  fommt, 

3)  wie  e«  f<habet,  4)  wie  e»  bodj  nüßen  mu§,  5)  wie  e«  rein  auSgefchieben  wirb 
am  Sage  ber  ©rnte.'  Seim  leßten  ©teießnig : .Da«  Himmelreich  in  ber  Äinhe 
am  ©eltenbe:  1)  bie  ganje  ©eit  ©in  ©leer,  2)  bie  ganje  ftirche  ©in  fließ, 
3)  ba«  ganje  Himmelreich  Sin  gifchjug."  Diefe  Proben  werben  für  biefenigen, 
brnen  ba*  ©erf  unbefannt  fein  fottte,  genügen,  um  ba«  wirflich  Praftifche  beffelben 
anjubeuten.  ©«  ift  ein  gute»  Such- 

Hier  müffen  wir  abbrechen  unb  auf  einen  SRüdfblicf  bet  anberweit  bebeuten- 
ben  ©erfe,  bie  früher  erfchienen,  Berichten.  ®ir  meinen  unter  Slnbern  »or- 
jug«wetfe:  Dächfel,  ©ibelwerf.  9i«co,  ba*  Sllte  unb  fßeue  Seftament  miter» 
flarenben  Einleitungen  unb  SRegiftem.  Otto  Bon  ©erlach,  ba*  Sllte  unb  flteue 
leftament  nach  8uther*  Ueberfeßung  mit  Sinleitungen  unb  erflätenben  Slnmetfun» 
gen.  ©alwer  Hunbbuch  ber  ©ibelerflärung  für  ©dfule  unb  H®®*-  ©ranbt, 
©Bangelifche  Schullehrerbibel  jc.  Sille  biefe,  länger  in  ben  H®nben  be«  Publifum«, 
machen  eine  erneute  ©efprechung  überflüfftg  unb  Obige«  wirb  genügen,  um  bie 
neueren  ©ibelwerfe  gegenüber  i|ren  nüchften  Vorgängern  ju  charafterifiren. 


210 


^äbagogilcbe  ©littet. 


Umtfdjr  Spradjr  nnb  Citfratur. 

?eitfaben  für  ben  Unterricht  in  ber  Orthographie  unb  3nterpunftion  mit  einer 
SiuGtoapl  Pan  paffenbem  Uehung«ftoff  öerfepen  unb  unter  fteter  3iücffid)t* 
nähme  auf  bie  ©Überholung  georbnet  3um  ©chraueb  in  ©labt  unb 
i’anbjcfmlen,  in  ftortbilbungflanftalten  unb  jutn  ©elbftunterricpt.  ©on 
31.  ©eptoenf.  3tceite  Perbefferte  unb  bermehrte  Auflage.  9ieu*9fuppin. 
Vertag  t>on  fRubolph  ©etrenj.  1872.  154  ©eiten.  ©rei«  12.  ©gr. 

£Der  ?eitfaben  bat  fcen  3»ecf,  bem  Schüler  ju  einem  fupern  U rtt?eil  in  ber 
Orthographie  ju  nerbelfen.  6r  gibt  in  nier  ütbjcpnilten,  non  benen  ber  erfte  — 
umfangreiepfte  — ba«  Schreiben  nach  ber  SuSfpracpe,  bie  Ableitung,  bie  Schürfung  ic. 
Oer  »weite  ben  Sprachgebrauch,  ber  britte  ben  ©ebraud)  ber  grojjen  9lnfang«bncp* 
ftaben  unb  ber  eierte  bie  Snterpunftien  behanbelt,  ben  Stoff  für  ben  ortpographi* 
fetten  Unterricht,  für  welchen  befonbere  UnterricptSftunbcn  ncrauSgefept  jlnb.  ®a« 
©ud),  welcpe«  bereit«  mehrfache  günftige  ©eurtpeilung  erfahren  unb  in  Dielen 
.«reifen  Eingang  gefunben  hat,  erfefceint  be«palb  empfehlenSwerth,  weil  e«  für  bie 
Orthographie  fefte  Otermen  hinfteflt,  ohne  boep  in  feproffe  (Jinfeitigfeit  »u  geratpen. 
©efonber«  »wertmäßig  bfirfte  feine  Slnwenbung  etwa  im  britten  Schuljahre  fein, 
naepbem  bureb  Hebung  im  richtigen  'Jlbfchreiben  eine  gewiffe  Sicherheit  erlangt  unb 
ben  Schülern  ba«  ©icptigfte  au«  ber  ©rammatif  bereit«  befannt  ift.  Obwohl 
manche  (Sinrelpeiten  angefochten  werben  tonnten,  wirb  ein  3*ber,  ber  ba«  ©ud) 
forgfältig  prüft,  tu  ber  Ueber»eugung  fommen,  bah  e«  au«  bem  ©ebürfnip  hernor* 
gegangen  unb  auf  (Erfahrung  begrünbet  ale  ein  immerhin  beachtenSrocrtbet  ©ei* 
trag  »ur  Siegelung  ber  Stedjtfcpreibung  an»ufehen  ift. 

Orthographifcp<©rammatifche«  $ülf«blatt,  ein  Jpülf«miltel  für  ben  Unterricht 
in  ber  Orthographie  unb  ©rammatif,  für  bie  £>anb  ber  Schüler  in  ©tabt« 
fdhulen  jufainmengeftellt  »on  ?1.  ©cp to ent.  ©irrte  permehrte  unb  Per* 
hefferte  Auflage.  9ieu  SRuppin.  1873.  ©erlag  »on  Ütubolph  ©ftren». 
68  ©eiten,  ©reis  4 ©gr. 

©enniepon  ba«  ortbcgrappifdcgrammatifche  $ülf«blatt  non  ©cpwent  gan» 
gut  felbftftänbig  gebraucht  werben  fann,  fo  wirb  e«  hoch  namentlich  ba  wefent* 
licpe  Oienfte  leiften,  wo  ber  ad  1 genannte  ücitfaben  beffelbett  ©erfaffer« 
eingeführt  ift,  9(n  biefen  fcbliefjt  fiep  ber  pauptfäcplicb  ber  Orthographie  geroib* 
niete  Jpeil  be«  .f)ü(f«hlatte«  eng  an.  Oiefer  behanbelt  im  erften  Slbfcpnitte  auf 
8 Seiten  ba«  Schreiben  nach  ber  9tu«fprad?e,  im  »weiten  (6  ©eiten  umfaffenb) 
ben  ©ebreibgebrauep  unb  im  britten,  ber  (ich  auf  2 ©eiten  befepränft,  ben  großen 
SlnfangSbucpitaben.  Wir  ben  im  ?eitfaben  enthaltenen  nierten  ülbfcpnitt,  welcher 
non  ber  3nterpunftion  panbelt,  ift  im  £iülf«Matt  ein  entfpredienber  befonberer 
31bfcpnitt  nicht  norbanben;  fonbern  bie  hehre  non  ber  Jnterpunftion  hat  im  ^tuei* 
ten  Slbeile  biefe«  ©ücblein«,  welcher  auf  50  ©eiten  bie  ©rammatif  bietet,  bei 
©elegenpeit  ber  ©aßlebre  »wertmäßige  ©erürtftchtigung  gefunben.  Oiefe  ©ram* 
matif  enthalt  auf  brei  Stufen  »ertbeilt  (I  unb  IT.  SSortlepre,  III.  ©afclepre) 
wopl  Me«,  wafi  non  ber  ©rammatif  »u  wiffen  für  ©cbüler  ber  ©clf«fcpule  nÄtpig 
ift.  ©ap  fcboti  in  ber  »weiten  Stufe  bie  unerläßlichen  ©emerfungen  über  ben 
©aß  gemacht  werben  muffen,  ift  felbflnerftänblicp.  Oie  »werfentfpreebenbe  ©e* 
nußnng  biefe«  .fiülfsblatte«  wirb  gewifi  ba»u  bienen,  Sicherheit  in  Orthographie 
unb  ©rammatif  etpeblicp  »u  förbern. 


Digitized  by  Google 


ibritifen. 


211 


günfjig  aufgaben  jur  (Einübung  be?  grammatifcben  ©toffe«  im  Oeutfchen,  im 
9lnfcf)Iu§  an  ben  grammatifdjen  be?  $>ülf?6latte?  (1.  Stufe)  für 

bie  §anb  bcr  ©djüler  jufammengeftellt  Bon  a.  Scf)toenf,  S?ef)rer  ju  9Jeu 
iRupptn.  3lDt'tc  Auflage.  Sieu  Siuppin.  ©erlag  Bon  Sfubolptj  Petreng. 
• 1872. 

Oa?  ©üchlein,  toclc^cS  in  nahem  3ufammenf)ange  mit  bem  grammatifchen 
$bcil  bc«  $ülf?blatte?  ftel;t , enthält  50  Aufgaben,  bie  aber  babitrdj,  baff  fehr 
häufig  biefelbe  Aufgabe  in  jwfefacher  gorm  nämlich:  a.  für  fdjwächere,  b.  für  ge- 
übtere ©chüler  auftritt,  (ich  noch  erheblich  permehren.  Oa?  ©u4  ift  für  bie  .£>anb 
ber  Schüler  beftimmt  unb  untfafjt  gehn  'Paragraphen , bie  nach  ben  ffiortflaffen 
gecrbnet  finb.  ©efonber?  au?führlich  ift  ber  bie  ©erhältnihmörter  behanbelnbe 
Paragraph-  Sebem  Schulmanne  ift  e?  ja  genügenb  befannt,  bah  gerabe  ber  rich- 
tige ©ebraudh  ber  ©erhältmjjwörtcr  fehr  oft  ben  Schülern  grrhe  Scbwierigfeiten 
bereitet.  Oie  Aufgaben  finb  jwecfmäijig  eingerichtet  unb  mehl  geeignet,  bei  ent- 
iprechenbet  ©enußung  Lehrern  unb  Schülern  bie  Arbeit  ju  erleichtern,  ohne  irgenb- 
wie  bem  felbftftänbigen  Oenfen  ber  gelteren  h'nbcrnb  in  ben  ©eg  ju  treten. 
Oem  jeitraubenben  Oictiren  ber  Aufgaben,  fewie  bem  llmftanbe,  ba§  bie  Schüler 
bie  leßteren  falfch  auffaffen,  wirb  butch  ben  ©ebrauch  biefe?  ©üchlein?  norgebeugt. 
Selbftoerftänblich  barf  eine  forgfältige  Ourch  ficht  ber  angefertigten  arbeiten  nicht 
fehlen.  ©Jegen  be?  überau?  niebrigen  Preife?  wirb  bie  ©inführung  biefe?  Schrift- 
eben?  auch  in  Schulen  ber  einfaebften  ärt  ;u  ermöglichen  fein. 

©toff  gum  Oiftiren  nach  ftjftematifd)  georbneten  Siegeln  ber  beutfehen  Ortho- 
graphie unter  fteter  ©eriicffichtigung  bc?  herrfdjenben  ©chreibgebraud)?. 
gür  Seprer  an  ©olf?>  unb  höheren  ©ürger*©ci)ulen  unb  ben  untern  Slaffen 
ber  ©tjmnaften,  wie  auch  für  Srtoachfene  jum  ©elbftunterricht.  ©on 
Sari  ©int  er  lief),  3nftitution?»©orftel)er.  4.  ©uflage.  ©re?lau.  ©b. 
Oretoenbt.  1873. 

Oa?  ©uch  g erfüllt  in  jwei  Üheilf.  einen  mehr  für  bie  gehobeneren  klaffen 
berechneten  Sehrgang  ber  Orthographie,  welcher  128  Seiten  timfafjt,  unb  einen 
Seitfaben  oon  35  Seiten,  welcher  bem  Sehrgange  unter  ber  ©ejeichnung  , Anhang* 
beigefügt  ift  unb  baOjenige  bietet,  wa?  für  bie  aUererften  Anfänger  geeignet  ift 
unb  blefelben  babin  bringen  foQ,  bajt  fte  nach  bem  Sehrgange  unterrichtet  werben 
fennen.  Oer  Sehrgang  enthält  fünf  ©bfchnitte,  nämlich:  I.  allgemeine  Siegeln. 
II.  ©efonbere  Siegeln : ber  ©ebrauch  ber  großen  3lnfang?bud)ftaben,  Dehnung  unb 
Schärfung  ber  Silben,  ©ebranch  ber  einjelnen  ©uchftaben.  III.  Oljeilung  ber 
©Örter.  IV.  Slpoftroph  unb  Slblürgnng  ber  ©Örter.  V.  Snterpunttion. 

Oer  Slnhang  behanbelt:  I.  ©infilbige.  IL  Bmeifclbige.  IU.  Orei  unb  mehr* 
jilbige  ©Örter.  IV.  Silbentheilung.  V.  Umlaut.  VI.  grembbuchftaben  unb  Silben. 

«u?  tiefer  3nhalt*angabe  ift  erftchtlich,  bafj  bie  Sehre  non  ber  Siechtfchreibung 
in  bem  ©udfc  nach  einfacher  Jlnorbnung  geboten  wirb  unb  nicht?  ©deutliche^ 
unbeachtet  gelaffen  ift.  Oie  bem  IV.  äbfehnitte  be?  Sehrgange?  anf  Seite  87 
angehängte  Slufjälflung  ber  gebräuchlichen  abfürjungen  in  alphabetifcher  Orbnung 
wirb  gewiß  ©ielen  willfommen  fein.  Oer  reichlich  gebotene  Oictirftoff  ift  gut 
unb  jwerfmäßig  au?gewählt.  ©iele  Sehrer  werben  ba?  ©erfchen  gern  unb  gewiß 
mit  günftigem  ©rfolge  benufcen  unb  jwar  hauptfächlich  bann,  wenn  jie  ber  Ortho- 
graphie be?  ©erfaffer?  in  allen  Stficfen  beiftimmen  ober  biefelbe  aboptiren.  ©ir 
müffen  geftehen,  bah  wir  treß  bet  auf  ©eite  61  gemachten  ©emerfungen  nach 
wie  »ot  ,ß*  auch  am  l?ube  eine?  mit  fcharfem  ä-Saute  au?Iautenben  ©orte? 


Digitized  by  Google 


212 


9>äbagogif(he  ®[ätter. 


fcpreiben  unb  ntd>t,  wie  ©erfaffer  es  will  ,fS*.  Senn  aber  ,St{«,  mufS,  ScplofS' 
getrieben  wirb,  fo  ift  eS  gettifc  auffallenb,  bafj  eS,  wie  <3.  60  angegeben, 
.Slmbof}'  t)ei§en  fall,  Säprenb  eS  Seite  15  unb  Seite  13  »cm  ©erfaffer  ge< 
tabelt  wirb,  bafj  in  einem  Orthographien  2ehrbucpe  jit  leien  fei:  auf  ,baS 
ä u | erfte  fränfen'  unb  ,auf  baS  Sleufjerfte  gefajjt  fein*;  finben  wir  auf  Seite 
11  unb  12  beS  Sehrganges  golgenbeS:  .ein  Seffing’fcpeS  Drama',  bagegen  ,bie 
lefftng’fcpe  3eit* ; .baS  ©iageburget  Stabtredjt'  aber  ,bet  magbeburgerSagiftrat' ; 
bie  Scpweibnifeer  Seiftrife',  bagegen  ,baS  fcpweibnifeer  ©nmnafium.'  — Ebenfo 
erfepeint  ef  uns  auffafienb,  bafi  Seite  12  fiept  .abenbS'  bagegen  .Sonntags*, 
ferner  .jufolge*,  bagegen  .in  golge',  aufeerbem  .in  recpnung  fefeen’,  ju  genatter 
bitten'  u.  ».  a. 

(St  will  uns  bebünfen,  ba|  baS  Problem  über  ben  ©ebraucp  ber  grojjen  Sin* 
fangSbucpftaben  aucp  in  biefem  ©ucpe  nocp  nicpt  gelöft  ift,  fo  bieleS  ©ute  baS* 
felbe  aucf)  fonft  enthalt. 


Jura  Untrrridft  in  bcr  tüfraturhnnbr. 

(Erläuterungen  beutfcfjer  Dichtungen.  9iebft  Themen  ju  fcpnftlichen  Sluffäfeen, 
in  Umriffen  unb  Sittsführungen.  (Ein  £)ülfsbu<p  beim  Unterrichte  in  ber 
Literatur.  1.  fReipe.  4.  Bermeprte  unb  berbefferte  Sluflage.  £>eraus* 
gegeben  bon  (5.  ®ube,  Stprer  an  ber  pöperen  Jödjterfdjule  in  fDfagbe« 
bürg.  Seipjig.  griebriep  ©ranbftetter.  1874. 

©ubeS  .Erläuterungen',  »cn  benen  bie  1.  fReihe  in  4.  Sluflage  pierburep 
angejeigt  wirb,  bebürfen  feiner  befenberen  (Empfehlung  mehr:  fie  (inh  in  ihrer 
Dücptigfrit  burep  öffentliche  ©eurtpeilungen  bereits  hinlänglich  anerfannt  unb  haben 
fiep  im  ©ebrautb  als  ^mlfSbucp  beim  Unterrichte,  wie  beim  $)ri»atftubium  auf 
auSgejei ebnete  Seife  bewährt. 

Dennoch  erfcheint  eine  eingebenbere  ©efpreepung  berfelben  an  biefem  Orte 
nicht  unjweefmäfjig  unb  unfruchtbar,  infofetn  fie  treffliche  ffieranlaffung  bieten, 
©runbfäfee  für  ben  ©etrieb  beS  Unterrichts  barjutegen,  bie  im  Jntereffe  ber  wich* 
tigen  Sache  nicht  oft  unb  nicht  einbringlich  genug  geltenb  gemacht  werben  fünnen. 

Sei  ber  »erftärften  ©etonung,  welche  ber  Unterricht  in  ber  Siteraturfunbc 
in  Seminaren  neuerbingS  erhalten  hat,  bürfte  es  jweefmäpig  fein,  hernorjuheben, 
bafj  bie  .Erläuterungen'  bie  rechte  ÜRetpebe  biefeS  Unterrichts  in  feiner,  lebenbiget 
Seife  »eranfchaulichen,  bem  Seprer  ein  angenehmer  unb  juoerläffiger  güprer  nnb 
fRatpgeber  finb,  ihn  in  ausgezeichneter  Slrt  beim  Selbftftubium  in  ©eift  unb  ©er* 
ftäubnifj  unferer  hertorragenben  Dichter  einführen  unb  mit  Siebe  unb  ©egeiftenmg 
für  bie  nationalen  Schäfer  gewinnen. 

Der  neuen  (»ermehrten  unb  »erbefferten)  Sluflage  beS  1.  DpeileS  h®l  bet 
©erfaffer  eine  beherjigenSwerthe  Einleitung  über  Sebeutnng  unb  ©ehanblung  beS 
wichtigen  ©egenftanbeS  »orauSgefdjicft.  Er  finbet  mit  JReept  bie  ©ebeutung  ju* 
nächft  »om  nationalen  ©eficptSpunfte  aus,  Bornehmlid)  aber  — unb  bie«  »erbient 
befonbere  .fjerBorbebung  — in  bem  etpifepen  Sertpe,  ber  bei  rechter  ©epanblung 
nnb  richtiger  Sluswapl  ben  ©efprechungen  beutfeher  ©ebiepte  innnewopnt.  ES  ift 
eine  wapre  Srquidung,  wenn  man  in  heutiger  3«it  aus  bem  SWunbe  eines  bewäpr* 


Digitized  by  Google 


.«ritlfen. 


213 


ten,  erfahrenen  unb  geiftDotlen  Scßulmanne«  ba«  offene  ©efenntniß  oernimmt: 
,Sa  nur  biejenige  ©iltung  SBertß  (;at,  bte  mit  ber  Sittlicßfeit  ijranb  in  .ftanb 
geßt,  |p  barf  bie  Schule  überhaupt  e«  nicht  bloß  auf  ©rwerbung  Don  Senntniffen 
abfehen,  fonbern  muß  nielmeßr  in  erfter  2inie  alle  biejenigen  Unterricßtegfgenftänbe 
pflegen,  welcße  baju  bienen,  bem  ©tenfcßen  einen  fittlichen  $>alt  ju  geben,  ba» 
^flicßtgefüßl  ju  ftärfen  unb  ben  SEBiUen  ju  fräftigen.  2>aß  ju  biefen  ©egenftänben 
außer  ber  Religion  unb  ©eichte  auch  unfere  mit  chriftlicher  ffieltanfcßauung  unb 
mit  fcttlichen  ^Principien  fo  reich  getränfte  ^oefce  gehört,  ift  bereit«  angebeutet.' 
— 9Jlir  fcßeint,  al«  ob  jeßt  beim  Unterrichte  Diel  ju  wenig  ©ewicht  auf  ba» 
©rwecfen  großer,  ebler  Smppnbungen  unb  inßalt«Doller  ©ebanfen,  bagegen  Diel 
ju  jeßr  ©ewicht  auf  ein  mannigfaltige«  SSiffen  gelegt  würbe.'  (©orrebe  jum  4ten 
Sßeile.)  9Bie  hierbei  fefir  jeitgemäß  Dor  Ueberfcßäßung  ber  burch  ÜRatßematif, 
Dcrnehmlich  aber  burch  ©aturgefcßicßte  fcßulmäßig  ju  Dermittelnben  ©ilbung  gewarnt 
wirb,  fo  wirb  mit  SRecßt  geltenb  gemacht,  baß  man  bei  ber  3lu«waßl  literatno 
funblicßer  Stoffe  für  Schulen,  bie  ihre  Schüler  nur  bi«  jum  14.  3ahre  behalten, 
(ich  burchau«  in  befcheibenen  Scßranfen  bewegen  müffe,  ben  pomphaften  gorberun« 
gen  ber  päbagogifchen  <pßrafe  jnm  5Eroß.  ©lit  Siecht  weift  baßer  ber  SSerfaffer 
bie  tDramen  mit  ihren  pjpcßologifcßen  Problemen  felbft  au»  ber  '2Jlittelf<ßule,  be« 
Dor  ber  Slbfcßluß  ber  Sllittelfcßulbilbung  nicßt  gefeßlich  auf  eine  fpätere  3eit,  al« 
ba«  14.  3aßr,  gelegt  ift.  6«  ftimmt  burchau«  mit  ben  (Erfahrungen  be«  Unter« 
jeicßneten,  baß  faum  ba«  fentenjenreicße  ©locfenlieb  in  ©littelfcßulen  mit  1 «jähri- 
gen Schülern  ju  einem  fruchtbaren  ©erftänbniß  gebracht  werben  fann.  Soll 
überhaupt  bie  in  ©littelfcßulen  erreichte  fprachlich«  ©Übung , b.  i.  ber  $aupt« 
Ieben«ftrom  allgemeiner  ©ilbung,  ba«  ber  ©olf«fcßule  erreichbare  3iel  wefent« 
lieh  überfteigen,  wa«  hoch  nötßig  ift,  wenn  bie  ©littelfcßulen  ba«  oorhanbene 
bringenbe  ©ebürfniß  beliebigen  unb  ißren  3wecf  erfüllen  foQen:  fo  barf  bie  für 
biefelben  in  Stu«ficht  ju  neßmenbe  Scßuljeit  nicßt  jeßon  mit  bem  14.  Saßrefcßließen*). 
©rft  bann  fann  bie  Üiteraturfunbe  bem  fünftigen  Sürgertmanne  etwa«  Don  bem 
tiefer  greifenben  Segen  ißre«  ©oHgeßalte«  bieten,  ben  bie  (Erläuterungen  entfalten, 
unb  babureß  ben  oerebelnben  ©influß  üben,  ben  ber  ©erfaffer  mit  Stecßt  für  ßoeß» 
nötßig  ßält. 

Snber«  ift  e«  mit  $>räparanbcnanftalten  unb  Seminaren.  £>ier  ift  bie  nötßige 
natürliche  Men««  unb  ®eifte«reife,  ßier  muß  bie  SDlöglicßfeit  gewonnen  werben, 
einen  literatnrfunblicßen  Gurfu»  in  ber  31  rt  unb  ©oBftänbigteit , wie  ißn  bie 
, (Erläuterungen*  barbieten,  unb  wie  fteß  berfelbe  überjicßtlich  in  bem  angefügten 
.Kegifter  über  fämmtlicße  in  ben  4 ©änben  befproeßenen  2>icßtungen*  barfteOt, 
burchjUfüßren.  3n  Seminaren  fann  aueß  bie  3lrt  ber  ©eßanblung  in  ißrer  gan« 
gen  grueßtbarfeit  fteß  entfalten,  wie  bet  feinfinnige,  fachfnnbige  unb  für  affe«  ^oße 
unb  ©bie  patriotifcß  unb  eßriftlicß  fütlicß  begeifterte  ©erfaffer  fie  in  woßltßuenber 
unb  beßaglicßer  SluSfüßrlicßfeit  unb  ©oflenbung  Der  un«  au«breitet,  wäßrenb  ber 
i'eßrer  weniger  gereifter  Scßüler  auf  ©runb  ber  tureß  bie  ©rläuterungen  gewon- 
nenen ©eßerrfeßung  be«  ©egenftanbe«  in  Stanb  fieß  feßen  muß,  au«  bem  ©ollen 
ju  feßöpfen  unb  felbftftänbig  au»  fteß  ßerau«  bie  feiner  Scßnlftufe  angemeffene 
gorm,  ©reite  unb  SEiefe  ber  ©efpreeßung  ju  geftalten.  6«  liegt  ßier  fein«  jener 
©üeßer  Oor,  in  welchen  bem  Beßrer  Sille«  fo  oorgefeßnitten  ift,  baß  er  für  feinen 
Unterricht  mit  tfmlfe  be«  ©ueße«  nur  au«  ber  £>anb  in  ben  fDlunb  leben  fönnte. 
®a«  Stubium  be«  ©ueße«  erforbert  bei  ber  ©ebiegenßeit  bet  Sachen  unb  ißrer 


*)  Siebe  bie  beutfeße  ©ürgtrfcßule  ic.  oon  ©.  Scßnrig.  ©erlag  bei  Eßiraemann  in 
©otßa. 


214 


9>Sbagoglf<h«  SMfitter. 


Äujfafjung,  bet  bet,  wenn  auch  flaten,  bcct>  notfewenbiger  ®eife  gehobenen  unb 
bejiefeungBreichen  SarfteflungSart  eine  ernftc  Senfarbeit  befonber«  non  ©eiten  an- 
gefeenber  Setter,  bie  nicpt  fcpon  weiter  gefeenbe  wifjenjcfeaftlicfee  ©tnbien  hinter  fiep 
baten ; bafür  »ermag  e8  auch  eine  wirtliche  Hebung  ber  ©eifteSbilbung  in  bebeut- 
famer  UBeife  ju  bewirten  unb  füllte  bafeer  in  ben  engem  firei®  bet  bem  jungen 
geferer  unbebingt  ju  empfefelenben  Sucher  aufgenommen  werben. 

äBenn  für  ben,  bet  auf  einem  ^ß^eren  Stanbpunfte  fte^t,  ©rflärungen  ju 
©ebicpten  meift  etwas  , Sanauftjcfeeä'  an  fiep  tragen,  fü  raufe  tocp  gefagt  werben, 
bafe  biefer  ©fearafter  ben  ©ube’fdjcn  ©rläuterungen  butcbauS  nicht  anhängt.  ©8 
geigt  ftdj  ba8  f<hon  tarin,  bafe  e8  ihm  nicht  einfällt,  bie  fBefeanbluug  ber  einjelnen 
Sichtungen  nach  einer  beftimmten  (Schablone  »orjunefemen;  wie  jebeS  ©ebicpt  an- 
ber8  gelefen  fein  will,  fo  bebarf  e8  auch  einer  inbiüibuetten  ©rläuterung.  2Jiit 
SKccfet  warnet  er  »or  bem  pebantifcpen , auf  Unterftufen  al8  allein  richtig  elemen- 
tarifcp  lieh  breitmachenben  Verfahren,  welches  ein  poetifcpeS  Äunftwerf  in  lautet 
fleine  fragen  jerpfl lieft,  eS  lebiglich  jum  Subftrat  »on  allerlei  fpracplicpen  33elefe- 
rungen  macht,  ben  ©iubriicf  beffelben  als  ©anjeS  »erfeinbert  unb  baä  Suterefje 
baran  abftumpft.  ,3e  reifer  ber  Schüler  wirb,  beftc  mehr  raüffen  bie  Stagen 
fleincn  Sfeemen  gleichen,  bamit  bie  Senffraft  energifchet  angeregt,  ba6  ©ebicht 
»or  bem  Sluflöfen  in  Sltome  bewahrt  unb  ber  poetifche  Suft  beffelben  nicht  »er- 
tüchtigt, fein  (Sinbrucf  eielmehr  ein  inten fmerer  wirb.*  Surch  alle  Älaffen  mufe 
fich  eine  3ufamraenftellung  oerwanbter  ©ebichte  ju  ©ruppen  feinturcpjicben,  bamit 
bie  Sergleicpung  allmählich  »en  felbft  ju  auf  lebenbiger  Slnfcpauung  berupenben 
literaturgcfcpichtlichen  ©rgebniffen  führt;  unb  baju  geben  bie  ©rläuterungen  »or- 
treffliche  Anleitung,  Selbftoerftänblicp  werben  bie  gewonnenen  literaturgefepicpt' 
lichen  Siejultate  fragmentarifch  fein,  ,aber  fragmentarifch  tann  unb  f dH  bie  Literatur- 
funbe  in  Schulen  auch  nur  fein.* 

@8  fei  geftattet,  nun  noch  einige  fehr  beherjigenBwerthe  ©ebanfen  aus  ber 
©inlcitnng  be8  SßerfafferS  anjufüpren.  ,ÜJlan  »ergeffe  nicht,  bafe  bei  ber  Siel- 
gefchäftigfeit  unb  ber  ©enufefucht  nnferer  Seit  ber  Schule  mehr  benn  je  bie  Pflicht 
obliegt,  bafür  ju  fergen,  bafe  ber  höhere  Duell  be8  SebenS  nicht  »erftege.  Slucp 
bie  Sortbilbungsfchulen  (bie  gegenwärtig  nur  fjanbwerf  unb  ©efepäft  im  Singe 
haben  unb  bei  ihrer  bürftigen  ©inrieptung  an  SlnbereB  auch  fannt  benfen  fönnen), 
haben  bie  'Pflicht,  folche  Stoffe  mit  aufjunefemen,  beren  Sefpredjung  baju  beiträgt, 
ba8  fittlicpe  Urtheil  ju  fcfeärfen  unb  ben  ©eift  mit  eblen  ©ebanfen  unb  ©m- 
pfinbungen  ju  bereichern ; benn  man  »ergeffe  niefet,  bafe  bie  Stärfe  unb  bie  ©piften  j 
eines  Staates  »orjugSweife  auf  moralifcpen  ©lementen  berufet.*  3um  'Srf)lu§ 
erwähnen  wir  nur  bie  auf  burcfefcfelagenben  ©rfahrungen  berufeenben  Slnbeutungen 
beS  ScrfafferS  über  ben  geringen  ©influfe  ber  »on  elterlicher  ©itelfeit  überfepäfeten 
fremben  Sprachen  in  feöfeeren  Söcpterfcpulen  auf  bie  Silbung  in  ber  ffliuttcripracpe, 
fewie  feine  fefer  richtige  Sfearnung  »or  fefewer  ju  lefenben,  befonberS  abfeanbelnben 
Sfeemen  felbft  auf  ber  Oberftufe  ber  höheren  Söchterfcpule. 

ÜJiögen  bie  ©rläuterungen,  welcfee  in  ihrer  ©efammtpeit  eine  treffliche  ©in- 
führung  in  bie  Siteratururfunbe,  bie  auf  wirflicfeer  Jfenntnife  ber  Sache  bafirt  ift, 
gewähren,  befonberB  auch  in  ben  Sienft  ber  geprerbtlbung  in  Seminaren  unb  ber 
Sortbilbung  junger  geferer  gejogen  werben.  Scp. 


JMatljcmatik  unb  Jfidjncn. 

Sie  'Jfaumlefere  in  Serbinbung  mit  bem  fRecpen»  unb  ^eiepenunterriept.  (jj„ 
Veitfaben  für  fßräparanben  - Slnftalten  nnb  Solfflfcpulen.  'JJfit  Wil  cf  ficht 


Digitized  by  CjOO^Ic 


Äritiftti. 


215 


auf  bie  allgemeinen  ©eftimmungcu  üom  15.  October  1*72  bearbeitet  non 
(fr.  Slinfott,  'Präparanbenlehrer  unb  Üeljrer  ju  Sd)önlualbe.  Berlin, 
'Jtieolai’fdje  'Berlag«bud)banblung , 1873.  6 Sgr. 

(Sin  Schrifteben,  baS  in  »erftänbiger  Ausmaß,  jmccfmäijiger  Ancrbnung  unb 
einfach  flarer  darftetlung  ben  Stojf  für  bin  geometrifcheit  Unterricht  jufammen- 
ftellt,  mie  er  in  gut  eingerichteten  mebrdaffigen  SBelfSfcbulen  verarbeitet  »erben 
fann.  (Dem  Gfjarafter  eines  2eitfabenS  entfprecbenb,  ftnb  bie  geometrifehen  Säge 
nicht  in  enttvicfelter  §orm,  fonbem  nur  in  ber  germ  non  UnterridjtSrefuItaten  ge> 
beten  »erben.  §ür  fPräparanbenanftalten  aber,  für  »eiche  ber  Herausgeber  fein 
Sdjriftdien  ebenfalls  mit  beftimmt  bat,  mürben  mir  an  unierm  dl)eilc  ber  ent< 
micfelnben  darfteßung  bod)  ben  S3erjug  gegeben  l;aben.  3n  idmeibenbem  ©e- 
genjafee  ju  bera  SBerfaffer  flehen  mir,  menn  berjelbe  in  ber  'Berrebe  bie  Staumlefyre 
als  einen  au  ft<h  troefenen  ©egenftanb  bejeiebuet.  Sffiir  finb  vielmehr  ber  lieber- 
jeugung,  bafj  eS  faum  einen  anbern  ©egenftanb  gibt,  ber  fo  mie  bie  SHaumlebre 
baS  Sntereffe  unb  bie  freubige  dbeiluabnie  am  Unterrichte  maehju rufen  im  Stanbe 
märe.  der  ©runb  liegt  in  ber  Bielfeitigfeit  ber  Anregungen,  bie  »on  ihr  aus- 
gehen.  Sie  übt  SSerftanb  unb  Hanb,  gormenfinn  unb  Sprache,  denfen  unb  dbun; 
fie  ift  jeberjeit  2öifjen  unb  Sennen,  dbecrie  unb  fPrapiS,  leibliche  unb  geiftige 
Arbeit  jugleich- 

Diicht  billigen  fünnen  mir,  bafj  ber  'Berfaffer  bie  g e 6 r o d)  e it  e 2 i n i e (S.  2), 
ben  Dlebenminfel  (S.  9),  ben  dangen tenminfel  (S.  2-4)  in  anberm  als 
in  bem  in  ber  üüiffenfcbaft  ganj  feftftehenben  Sinne  nimmt.  dabureh  mirb  leicht 
Sermirrung  in  ben  Unterricht  gebracht.  Gbeufo  »eilen  mir  nicht  unermälmt  laffen, 
bafj  mir  einigen  Sähen  eine  etmas  anberc  Raffung  gemünfebt  hätten,  fo  ber  @r- 
flärung  beS  rechten  ©infels  (S.  8),  ber  Grflärung  ber  Släcbe  (S.  14),  bie  in  biefer 
©eftalt  nicht  haltbar  ift,  ber  Grflärung  beS  A'ürperS  (S.  29),  bie  uns  fo  für 
bie  3>olfSjcbule  ju  gelehrt  flingt. 

drep  biefer  flehten  Ausheilungen  fann  baS  Sebriftchen  als  SBieberhelungS- 
büchlein  in  ber  £>anb  ber  Schüler,  femie  als  2eitfaben  in  ber  £anb  eines  int 
Unterrichten  bereits  geübten  2cf;rer«  mit  blühen  gebraucht  »erben.  'Jlnr  für  an« 
gehenbe  2ehrer  ift  cS  nicht,  »eil  biefelben  ebenfe  mie  für  bie  AuSmaljl  unb  An- 
ordnung beS  StejfcS,  auch  für  bie  unterriihtlidje  Gnlmicfelung  unb  bie  praftifche 
Anmenbung  ber  geometrifchen  Sähe  ber  Singerjeige  bebfirfen,  bie  fie  b>er  nicht 
finben. 


(turnen. 

®a«  lumm  in  ber  5Bolt8fcf)ule  mit  ®erüeffid)ligung  be«  durnen«  in  höheren 
Schulen.  Gin  nad)  bem  neueften  Stanbpunfte  ber  durnfunbe  bearbeitete« 
2ehrbud).  93on  Sari  S.  £>auSmann,  'Seminarlehrer  in  'iöeimar. 
Btocite,  burdjau«  umgearbeitete  unb  ftarf  Permehrte  Auflage.  SWit  96  in 
ben  deyt  eingefügten  £>oljfd)uitten.  Hßeimar,  Hermann  ©öi)lau,  1873, 
Vin.  unb  246  Seiten,  'pr.  24  @r. 

Selten  h«t  ein  dumbtnb  in  turnerifchen  Greifen  eine  gtfjjere  'Befriebigung 
hertiorgerufen  unb  ift  »on  durnlehrem  freubiger  begrübt  morben,  als  ba«  Der- 
liegenbe.  Unb  jmar  mit  »ollem  Diechte ! denn  feiten  ift  in  einem  2el)rbucbe  bas 
durnen  in  allen  baju  gehörigen  3»eigen  beS  ©ijfenS  unb  ÄennenS  fo  ernft  unb 


Digitized  by  Google 


216 


$>5bagogff(be  Slatter. 


grünblich  erfajjt  unb  bargcfleOt  worben,  al«  e«  fyier  gej<hel)en  ift,  unb  feiten  finb 
bie  (Erfahrungen,  bie  feit  bem  (Erfcheinen  ber  1.  Auflage  auf  biefera  (Gebiete  ge» 
macht  worben  finb,  fo  aDfeitig  wohl  bebaut,  gefistet  unb  in  fleißiger  Slrbeit  be» 
nufct  worben,  wie  hi«  ocn  bera  Serfaffer  für  bie  2.  Auflage  gethan  Worben  ift. 
25a«  Such  ift  fo  in  feiner  gang  neuen  ©eftalt,  gut  au«geftattet  unb  mit  fünft» 
lerifth  aufgefafjten  f (honen  unb  conecten,  Segnungen  unb  Silbern  oerfehen,  nicht 
nur  beftimmt  unb  geeignet,  bem  Fachlehrer  ein  juoerläffcger  Führer  unb  treuer 
greunb  ju  fein,  fonbern  auch  bem  Stichtfachlehrer,  ber  ba«  SEurnen  au*  eigner 
(Erfahrung  nicht  fennt,  einen  grünblichen  (Sinblicf  in  ba«  3Befen  be«  jefcigen 
Xurnen«  $u  gewähren.  3)e«halb  ift  e«  Pflicht,  auch  on  biefer  ©teile  bie  Stuf» 
merffamfeit  auf  ba«felbe  fjinjulenfen  unb  e«  in  ben  weiteften  2e!jrerfreifen  ju  em- 
pfehlen. ©lochten  recht  Diele  2efjrer,  namentlich  bie  Herren  ©eminarlehrer 
ba«  Such  lefen,  unb  mochten  auch  bi«  Herren  Directoren  unb  anbere  Schul* 
behörben,  bie  »ieüeic^t  wegen  anberweiter,  umfaffenber  Sefchäftigung  oft  genötigt 
finb,  ein  folche«  Such  jU  überjehen,  ober  anbere,  bie  eine  wenig  günftige  Stuf» 
faffung  Dom  Junten  hoben  unb  ihm  be«halb  eine  geringe  Seachtung  ju  2heil 
werben  laffen,  möchten  ftc  9UIe  ftch  burch  bie  einfache  flare  ©prache  be«  Suche« 
unb  bie  liebeDotle  Sehanblung  be«  ©toffe«  für  bie  $umfa<he  erwärmen  laffen  jum 
©egen  be*  gefammten  ®rjiehung«wefen«.  3e  höh«  ben  9B«th  be«  4>au«> 
mann’fchen  Surnbuch«  anfchlagen,  um  fo  erfreulich«  ift  e«  un«,  ba§  auch  'Untere 
in  ba«  oorftehenbe  günftige  Urteil  einftimmen.  ©o  hat  j.  S.  ©«hulbirector  2. 
Berthen  in  2)re«ben  übet  ba«  §au«mann’fche  Such  einen  eingehenben  unb  in 
hohem  ©rabe  günftigen  Sortrag  gehalten.  (Sgl.  iEurnjeitung  3ohr8-  1873, 
'3tr.  4.  5),  unb  2)irector  ©laul  in  &arl«rut)e  erflärt  in  einem  ©utachten,  baff 
ba«  Such  ba«  SoQftänbigfte  unb  Sefte  enthalte,  wa«  nach  ©pief)  über  unfer 
©chultumen  erfchienen  fei  — e*  fei  eine  oortreffliche  ©eneralfarte  üb«  ba«  gange 
©ebiet.  2Bir  fönnten  h*«äu  «ne  Seih'  namhafter  Schulmänner  unb  günftiger 
Seurtheiler  au«  allen  ©auen  be«  beutfchen  2anbe«  namhaft  machen , e«  mag  in» 
bejj  bamit  genug  fein.  2Bir  fließen  mit  bem  28unf<he,  baß  ba«  Sü(f)lein,  wel» 
che«  bie  für  jebe«  2anb  erbachten  ,©taat«turnmethoben*  — feien  fte  preußifch, 
fächftfch,  würtembergifch  ober  fchweijerifch,  — in  hödjft  f(hößen«merther  Sßeife  Don 
allgemein  ergießendem  ©tanbpunfte  au«  ergängt,  recht  Diele  greunbe  finben  möge 
jum  ©egen  unferer  Sugenb  unb  gura  £eile  unfere«  Soll«! 


Digitized  by  Google 


9todj  einmal  bie  SPtujtffraße  in  bcn  «rfjullclircr: 

fcminaren. 

SSom  D6erlepter  Dr.  $).  fObtrlänbtr  in  $>trna  *). 


$err  Schulrath  Sonbitt  in  ^3ot8bam  behauptet  im  1.  Banbe  biefer 
Blätter  ©.  393  ff.  mit  iReept,  bag  bit  Seminare  ber  ©egentoart  mit  Arbeit 
überbürbet  feien  unb  burdjau«  entiaftet  toerben  müßten.  sJiamentli<h  bermehre 
ber  iüeit  au«gebet)nte  SMufit  unterricht  ba«  Bielerlti  in  bem  Sehrplane 
unfrer  Seminare.  De«l)alb  madjt  er  ben  Borfcplag,  non  ben  eigentlichen 
Seljrerfeminaren  bie  Seminare  für  Sirdjenbeamte  (2Hufiffetni< 
nare)  ftreng  ju  unterfdjeiben.  Die  erfteren  folten  fidj  allein  auf  bie  91  u«’ 
bilbung  mm  Lehrern  befdjränfen  unb  folgenbeUnterricht«gegenftänbe  in  ihren 
Lehrplan  aufnehmen:  1)  5theoretifd)e  Sdjulfunbe.  2)  ‘ßraftifdje  Sdjulfunbc. 
(Anleitung  jur  (Srtljeilung  be«  Unterricht«).  3)  ©iblifdje  ©efdjichte  unb  Bibel* 
funbe.  4)  Satechi«mu«lehre  unb  @efangbud)8funbe.  5)  Deutfdpe  Sprache. 
6)  ©efdjichte.  7)  ©cbbefchreibung.  8)  Rechnen.  9)  ©eometrifdje  iRaumletjre. 
10)  9*aturgefdjichte.  11)  Waturleljre.  12)  ©efang  unb  BiolinfpieL 
18)  Schreiben.  14)  .äeidjnen.  15)  turnen  unb  SdjlDimmtn.  16)  Baum* 
unb  ©emüfejucht. 

Diejenigen  35gUnge , bie  ihren  ßurfu«  im  Lefjrerfeminar  beenbet,  ihre 
Lehrerprüfung  abgelegt  unb  Neigung  unb  Befähigung  jum  ftirdjenbienft  hoben, 
füllen  nun  toeiter  in  ein  Seminar  für  Sirdjenbeamte  eintreten  unb  bafelbft 
fich  ju  Kantoren  unb  Drganiften  au8bilben. 


*)  Serfaffcr  tonnfept  auep  naep  SBerBffentiicpung  ber  Siermann'fcpen  Sir  beit  über 
biejen  öegenftanb  (egt.  2.  ©anb  1.  £>eft)  btn  Stbbrucf  feint«  bereit«  oor  längerer  3*it  an 
bie  Stebactfon  elngefenbeten  Snffape«.  3)  et  4.  Ipeil  ber  Süermann’fcpen  ätbpanblung  enthält 
aiietbing*  tpethoeife  bief eiben  änfiepten,  »it  fcp  fie  in  obigen  3 eil«"  au«gtfpto<pen  habe ; 
abtt  ber  3.  $ptü  fteOt  ©epauptungen  auf,  bie  iip  niept  tpeiie,  nnb  befipäftigt  fiep  mit 
einem  ?>roject,  beffen  SRealifirung  mir  niept  einienepten  will.  3ubem  beleueptet  £trr 
Oberieprer  53 ermann  — aüetbing«  in  ftpt  gtünblieper  SBeife  — nur  bie  iReform  be«  mufi- 
taiifepen  Unterricpt«  in  ben  Seminaren,  tsäprenb  in  meiner  Arbeit  ©orfepläge  jur  Dteform 
be«  gefammten,  auep  be«  miffenjepaftliepen  Seminarunterricpt«  niebergelegt  finb. 
3«pt,  »o  bie  neue  fieptorbnung  für  bie  Seminare  Saepfen«  bereit«  befolgt  wirb,  pat  fteiliep 
©iele«  oon  meinen  ©orfeptägen  febon  ©erwirtlicpung  gefunben.  Dr.  D. 

Wioagog-  »litt«.  UL  Wo.  15 


Digitized  by  Google 


218 


f'äbagoßlfö«  Blätter. 


Betfaffer  blefer  3eiten  ertaubt  ficf),  an  ber  praltifcben  Durchfüljrbarleit 
ber  Borfcgläge  be«  §errn  ©cfjulrath  feinen  befdjetbenen  3to e if e 1 au«ju* 
fpredjen.  @r  ift  bielmehr  ber  Unficfjt,  baß  fi dj,  fo6atb  bie  ©onbitt’fdjen  Bor* 
fdjtäge  ®efefce«traft  erhalten  foüten,  fetjr  balb  ein  bebeutenber  Blangel 
an  Stirthfdjullehrern  fühlbar  machen  mürbe.  Biele  Bon  benjenigen 
3öglingen,  bie  einen  breijährigen  ©etninarcurfu«  abfolöirt  f^aben , ber  ihnen 
bereit«  bie  Berechtigung  öcrleifjt , fidj  um  jebe  nicht  mit  Sirdjenbienft  Berbun« 
bene  ©djulftelle  ju  betDer6en,  befifcen  — trofcbem  ba§  fie  Bielteidjt  muftfalifdj 
finb  — toeber  bie  Büttel  noch  bie  Neigung,  in  ein  jtneite«  Seminar  ein« 
jutreten  unb  tjicr  noch  einen  mufifatifcben  ©urfu«  burchjumadjen.  Denn  ma« 
ift’«  benn,  ba«  fie  burch  bie  Slbfolbirung  eine«  fotchen  üJiufifcurfu«  erlangen? 
Die  meiften,  bie  ihn  jurücfgelegt  haben,  tonnen  boch  immer  nur  Äirdjfdjullehter 
auf  Dörfern  ober  ßantoren  in  Heineren  (Stabten  »nerben;  ju  ©antoren  unb 
Drganiften  in  ©rogftäbten  unb  ju  Btufifbirectoren  an  tjötjeren  Seljranftalten 
luerben  Berijältnigmägig  immer  nur  toenige  abanciren.  Unb  ich  glaube  nicht, 
bafj  bie  SütSfidjt  auf  eine  Sirdjfdjullehrer « unb  Süfterftelle  auf  bem  Dorfe 
ober  auf  ein  ©antorat  in  einem  Keinen  8anbftäbtdjen  gar  ju  uerlocfenb  ift, 
al«  ba§  fie  Biele  betoegen  fönnte,  nach  beenbigter  ©eminarjeit  noch  eine  ^ötjere 
Blufiffcgule  mehrere  3ai)re  lang  ju  befuchen,  jumal  ba  e«  auch  biete  immer 
noch  gering  genug  botirte  ffircfjfdjulftetlen  gibt  unb  ber  Sircfjenbienft  mit  feinen 
Bielen  amt«nerrid)tungen  3eit  unb  Straft  be«  Lehrer«  gar  fehr  in  Hnfprudj 
nimmt.  3<h  bin  Bielmehr  ber  Stnficfjt : ®er  ba«  Deftimonium  befifct,  ba«  ihn 
berechtigt,  um  jebe  Segrerfietle  anjuijalten,  mit  ber  nicht  Sirchenbienft  Berbunben 
ift  — unb  fotche  ©teilen  giebt  e«  befanntlid)  Biel  mehr  al«  Stirchfebulftellen  — 
ber  toirb  ber  eblen  ÜJiufifa  unb  bem  Stirdjenbeamtenthum  recht  gern  Batet 
fagen  unb  Bielmehr  fobalb  al«  möglich  ein  folche«  ämt  ju  erlangen  fudjen, 
in  bem  er  nur  al«  Setjrer  ju  tnirfen  braucht.  Slugerbem  bebente  man  noch, 
bag  ba«  Men  in  ber  ©tabt  für  Biele  junge  Mte  tneit  mehr  SReije  hat  al« 
ba«  auf  bem  Dorfe,  unb  auch  be«fjalb  tnirb  mancher  mufitalifch  befähigte 
©eminarift  fich  nicht  erft  noch  befonbcr«  jum  Stirdjfdjullefjrer , ber  in  fehr 
Bielen  gälten  nur  auf  bem  i'anbe  eine  Stnftellung  finben  fann,  auabilben 
toollen. 

©enn  nun  aber  auch  bie  Sfirchfcfjulftelien  fammt  unb  fonber«  fo  reichlich 
botirt  mären,  bag  alle  mufitalifch  befähigten  ©eminariften  nach  beenbigtem 
gemöhnlichen  ©eminarcurfu«  recht  gern  noch  rin  UBufiffetninar  befuchen 
mürben,  fo  liege  fich  immerhin  ber  ©onbitt’fcfje  Borfcfjlag  auch  noch  au«  einem 
anbern  ©runbe  nidjt  realifiren.  gn  bem  breijährigen  eigentlichen  Seminar- 


Digitized  by  Google 


91od)  einmal  fcfrt  SJiuftffra^e  in  ben  SrtMillfbteritminatcn.  219 

curfu«,  ber  blo«  Lehrer , nicht  Rirchenbeamte  bilbtn  foll,  ift  nach  ßonbitt’S 
?lane  Don  ben  mufifalifdjen  gädjern  nur  ©efang  unb  ©iolinffriel 
Dertreten;  alle  übrigen  muftfalifdjen  OiflcifeKnen  bleiben  auSgefdjIoffen.  Älfo 
unterbleibt  »äfjrenb  biefer  brei  bi«  oier  3abre  aller  Unterricht  unb  alle 
Uebung  ira  (Slabierfbiel,  unb  ba§  bei  ber  mangelnben  gertigfeit  in  biefer 
Run  ft  ber  barauf  folgenbe  bielleidit  g»eijährige  ßurfu«  im  IDlufiffeminar  Don 
befonberem  Grfolge  fein  tonne,  ba«  »erben  alle  ÜJ?ufiflet)rer  ftar!  bejtoei« 
fein.  @«  ift  Don  t)ftjd^ologifcf)etn  ©tanbfjunfte  au«  incorrect,  »enn  ber  19« 
ober  20jährige  ©eminarift  mit  tedjnifdjen  (Slementarübungen  auf  ßlabier  unb 
Orgel  beginnen  foll;  bie  Einübung  Derartiger  Sertigfeiten  gehört  einem  früheren 
Lebensalter  an. 

3<h  bin  nun  aber  allerbing«  auch  ber  Slnficht,  ba§  bie  Dinge,  toie  ft* 
iefet  liegen,  in  betreff  ber  Organifation  be«  2Rufifunterridjt«  in  unfern  ©emi* 
naren,  nicht  auf  bie  Dauer  ©eftanb  hoben  tonnen.  Die  beutfdjen  ©emi» 
nare  »erben  fich  ben  erhöhten  Unffmidjen,  »eiche  ba«  Zeitalter  an  bie 
»iffenfdjoftlidje  SluSbilbung  ber  Lehrer  fteüt,  nidjt  länger  Derfchliegen 
tönnen.  @«  toill  nun  einmal  nicht  mehr  gehen  unb  ift  auch  burchau«  falfdj, 
im  ©erninar  ba«  SBiffenSmaterial  blo«  info»eit  ju  betjanbeln,  al«  e«  ©egen« 
ftanb  be«  ©oltSfdjulunterrieht«  ift.  Der  ©eminarift  mu§  in  beftimmte 
ffiiffenSgebiete  tiefer  eingeführt  »erben,  muff  eine  ge»iffe  §errfdjaft  über  fie 
erlangen,  toenn  er  mit  ffrfolg  feine  tünftigen  ©djüler  in  benfelben  unter« 
rieten  foll.  ÜBit  biefer  gefteigerten  »iffenfchaftlidjen  SluSbilbung  ber  ©emi« 
nariften  Derträgt  e«  fich  nun  aber  nicht,  ben  aJfufifunterridjt  in  berfelben  9tu8« 
befjnung  »ie  bisher  allen  Seminarjöglingen  ju  erttjeilen.  ©leidj»ohl  tann 
berfelbe  nicht  für  alle  ©eminariften  fallen  getaffen  »erben;  benn  bann 
»ürben  »ir  teine  Rirdjfdjullebrer  betommen.  Unb  für  alle  ©eminariften  ben 
UKufilunterricht  nur  gu  befchränten,  ba«  »ill  auch  nicht  angeben;  benn  in 
biefem  Salle  »ürbe  bie  mufitatifche  ÄuSbilbung  für  bie  tünftigen  Stirdjfdjul« 
lefjrer  nicht  genügen.  Darum  bleibt  nach  meiner  'JJteinung  nidjt«  anbere« 
übrig,  al«  ben  Lehrplan  für  bie  tünftigen  Rirchfdjullehrer  ettoa«  anber«  ju  ge* 
ftalten  al«  für  biejenigen,  bie  nicht  Rirdjfthulleljrer  »erben  »ollen.  Die 
erfteren  hoben  mehr  HJtufif  ju  treiben,  bie  le|teren  »eniger.  Die  »iffen« 
fchaftlidje  SluSbilbung  beiber  fugt  auf  berfelben  ©afi«;  nur  »erben 
lefetere  in  etlichen  DiScifiUnen  et»a«  »eiter  geführt  unb  baburefj  namentlich 
für  ben  Unterricht  in  ©ürgerfdjulen , auch  höheren  ©ürgerfdjulett , tüchtig  ge« 
macht.  @8  »ürbe  alfo  nach  meinem  ©orfdjlage  eine  ©onberung  unter 
ben  ©eminariften  (mufitalifdje  ©ection  für  Rirdjfdjullehrer  unb 

15* 


Digitized  by  Google 


220 


$>&bagogi[$t  SUSttfr. 


nid)t  mufi!alifd)e  ©ection  für  5J?icf)t{ird)fd)ultef)Ter , inSbefonbere  für 
©tabtfdjullehrer ) einjutreten  h<>6en,  aber  freilich  nicht  gleich  bon  bornherein; 
benn  erft  müfftn  ftd)  btt  ©eminarlehrer  barüber  flar  Werben,  Wer  ftcf)  jum 
&irchfd)ullebrer  eignet  unb  toer  nicht.  ©on  biefen  ®efi(f)t8puntten  au«gehenb, 
legt  nun  ©erf.  folgenben  »ßlan  für  bie  Organifation  be«  ©eminarunterricht« 
ben  Herren  Kollegen  jur  genaueren  Prüfung  bor. 

Der  6urfu«  bauert,  »nie  in  ben  ©eminaren  be«  Röntg* 
reich«  ©achfen,  fe<h«  3<>h*t- 

I.  Die  beiben  erften  3aljre  (61.  VI  unb  V)  bilben  ben  fjroböbeu* 
tifdjen  6urfu«,  in  Welchem  foWof)l  bie  Wijfenjchaftlichen  als  auch  bie 
mufifalifchen  Elemente  ju  lehren  finb.  3«  jeber  ber  beiben  Stoffen  »nerben 
folgenbe  Sectionen  ertljeilt: 

1)  »Religionslehre  4 @t.  7)  3*i<hnen  2 ©t. 

2)  Deutfeh  5 @t,  8)  Durnen  2 ©t. 

3)  ?ateinifdj  5 ©t.  9)  ©efatig  2 @t.) 

4)  »Realien  6 @t.  10)  ©ioline  2 ©t.fuRuflf  6 ©t. 

5)  ÜRathematit  4 @t.  11)  Slabier  2 ©t.J 

6)  ftalligrabbi*  2 @t.  ‘ 36  ©t. 

ad  1.)  »Religionslehre  4 ©t.,  nämlich:  2 @t.  Rated)i«muS* 
unterricht  unb  2 @t.  ©iblifche  ®efchi  elfte. 

Die  Einführung  in  ba«  Äircfjenlieb  unb  ba«  »Recithren  bon  Rirchenliebem 
unb  ©ibelfprüchen  Wirb  mit  bem  ßated)ismu«unterri(ht  berbunben. 

ad  2)  Deutfeh  5 ©t.,  nämlich:  a)  1 @t.  ©rammatif;  b)  2 ©t. 
©thl  unb  Orth o graf) hi*;  1.  ©t.  jur  ©eforethung  ber  ju  bearbeitenben 
Dhtutn  unb  1 ©t.  jur  ©efpreehung  ber  corrigirten  arbeiten.  — Dann  unb 
»nann  Dictate;  bod)  fännen  biefe  auch  in  ber  grammatifeben  ©tunbe  bor* 
genommen  »oerben.  c)  2 ©t.  Sefen  berbunben  mit  ©orträgen  bon  ©brai,* 
mufterftücfen.  Diefe  i'efeftunben  finb  unbebingt  noth»benbig,  toeil  bie  3^8* 
linge  au«  ber  ©olf«f<hule  in  ber  Sieget  eine  fetjr  mangelhafte  Sefefertigfeit 
mitbringen.  3"  61.  VI  tuirb  ba«  curforifche,  in  61.  V ba«  ftatarifdje  Hefen 
(fachliche  analijfe  bon  ©brachmufterftüden)  bortoalten. 

ad  3)  Cateinifd)  5 ©t.  3<b  &•"  ber  anficht,  bafj  bie  demente  ber 
lateinifchen  ©brache  ein  jeber  Hehrer,  auch  ber  Dorff<hullet)rer  leimen  mu§ 
6«  gehört  ba«  gegenwärtig  jur  allgemeinen  öilbung.  ©om  14.  bi«  16. 3<»h« 
laffen  fee  fidj  noch  am  leictjteften  erlernen,  fall«  ba«  nicht  fcf)on  früher  ge* 
flehen  ift.  Darum  foU  ber  lateinifche  Unterricht  bereit«  in  ber  6.  6laffe  be» 
ginnen,  aber  auch  be«ha(b,  meil  er  für  bie  Sirchfchullebrer  bon  61.  IV  an 


Digitized  by  Google 


9?od)  einmal  über  tie  TOnfiffrafle  in  ben  Stbulle^mfeminaten.  321 

auf hören  muß.  ÜJiit  2 ©tunben  möchentlicf)  tnirb  ju  menig  erntet;  bei 
möchentlicf)  5 ©tunben  aber  läßt  ftd)  j.  ©.  ©pieß  für  @ejta  unb  Quinta  fo 
jiemlidj  burdjarbeiten , fobaß  bie  Spüler  beim  Austritt  au«  ber  5.  Claffe 
fähig  mären,  in  bie  Seetüre  be«  dornet  eingeführt  ju  m erben. 

ad  4)  Nealien  6 ©t„  nämlidj:  2 ©t.  ©efchidjte,  2 @t.  ©eo* 
grappie  unb  2 ©t.  Naturfunbe. 

ad  5)  SKatijematit  4 ©t.,  nämlich:  2 ©i.  21  r i 1 1) m c t i f unb  2 ©t. 
©eometrie. 

ad  10  u.  11)  ©iolin*  u,  6labierf )} ie I.  ©ei  größerer  ©djillerjaljl 
ift  jebe  Slaffe  in  ©ectionen  ju  theilen,  unb  jebe  ©ection  f)at  möchentlicf} 
2 ©iolin*  unb  filabierftunben.  ÜJlit  bem  Unterricht  im  'Pianofortefpiet  ber* 
binbet  fid)  eine  fjropäbeutif  fär  bie  Harmonielehre. 

©enn  bie  3öflf*n0e  biefen  jtoeijäfjrigen  Surfu«  abfoibirt  haben,  bann 
merben  bie  ©eminarlehrer  über  ihre  ©efäpigung  in«  Stare  gefommen  fein  unb 
redjt  gut  fotgenbe  4 Abteilungen  ber  au«  ber  5.  (Stoffe  au«tretenben  ©djüler 
hinftchttid)  ihrer  ©eanlagung  unterfdjeiben  tonnen : 1)  ffiiffenfdjaftlidj  unb 
mufifalifch  feljr  gering  befähigte  35fltinge.  2)  SRuftfalifcf)  mehr,  toiffenfdjaft* 
lief)  meniger  befähigte.  3)  ©iffenfdjaftlich  mehr,  mufifalifd)  lueniget  befähigte. 
4)  ©iffenfchaftlicf)  unb  mufifalifd)  gleich  befähigte,  enttoeber  gleich  gut  ober 
gleich  mittelmäßig  (fogenannte  ÜJiittelföpfe).  Die  ber  1.  SRubrif  angehörigen 
(e«  merben  immer  nur  feßr  toenige  fein,  ba  bocfj  fcfjon  jum  Eintritt  in  61.  VI 
ba«  ©efteßen  einer  Aufnahmeprüfung  erforberlich  ift)  finb  ju  entfernen,  ba  fie 
für  ben  Sehrerberuf  fchtechterbing«  untauglich  finb.  Die  ber  2.  mürben  ber 
mufilalifchen,  bie  ber  3.  ber  nichtmufifalifdjtn  Abtheilung  be« 
©eminar«  jujumeifen  fein;  benn  in  biefe  beiben  ©ectionen  fpalten  fich  bie 
3öglinge  non  61.  IV  an.  Dictatorifd)  läßt  fid)  allerbing«  hi”  nicht  ber* 
fahren,  ba  bie  perfönliche  Neigung  be«  ©chüler«  in  biefer  Angelegenheit  natür* 
lieh  auch  mit  in  Rechnung  gezogen  merben  muß.  Namentlich  gilt  bie«  bon 
ben  3öglingen  ber  4.  SRubril;  biefe  in«befonbere  haben  fich  beim  Aufrücfen  in 
bie  4.  Stoffe  nach  eigner  SEÖatjt  ju  entfeheiben,  in  melche  bon  beiben  ©ectionen 
fie  eintreten  moHen,  aber  in  ber  ffieife,  baß  namentlich  bie  SWittelföpfe  ihre 
©ahl  unter  ©eiftanb  unb  nach  bem  ©utacfjten  ber  ©eminarlehrer  treffen, 
beren  Pflicht  e«  ift,  befonber«  bei  biefer  ©elegenheit  ben  3öglingen  mit  ihrem 
guten  Natf)  Jur  ©eite  ju  flehen.  Die  bon  ben  Sltern  be«  ©chüler«  beige* 
brachte  münbliche  ober  fchriftliche  Srflärung  muß  ben  enbtidhen  Au«fdjlag 
geben. 


Digitized  by  Google 


222 


fibagoglfät  ©tätter. 


II.  5D t e mufifalifdje  ©ectioit  ((51.  IV  bt8  I.)  giir  biefe  gilt  fol» 
genber  üeljrfjlan: 

ei.  iv  u.  in. 

1)  31  eligion8lef)re4.®t. 

2)  Deutfd)  4 ©t. 

3)  91  ealien  6 ©t. 

4)  2ßatl)ematil  4 ©t. 

5)  flalligra)3f)ie  2 ©. 

6)  3 eignen  2 @t. 

7)  Zürnen  2 ©t. 

8)  ©efang  4 ©t. 

9)  Sßioline  2 @t. 

10)  Slabier  2 ©t. 

11)  Orgel  2 ©t. 

12)  ©eneralbafj  2 @t. 

36  ©t. 

adl)  9ieligion8lel)re4.  ©U,  närnlid)  in  (51.  IV  unb  III:  2 @t. 
Äatedj i8mu8leljre  unb  2 ©t.  ^eilige  ©efd)idjte  nebft  ©ibelfunbe, 
3n  SU  II:  2 ©t.  Sircfyengeftf)icf)te  unb  2 ©t.  ©ibelerllfirung. 
3n  €1.  I:  2—3  @t.  ©tjftem atif d)e  ©laubenS»  unb  ©ittenleljre 
unb  1 — 2 ©t.  ©ibelerflärung. 

ad  2)  Deutfd)  4 ®t.,  nömlidj  in  SU  IV  unb  III:  t ©t.  @tt)l  unb 
3 ©t.  femeftertoeife  abtoedjfelnb  enttoeber  neuf)od)beutfd)e  ©ramraati! 
ober  ftatarifdje  Seetüre  Bon  claffifc^en  ^robucten  Berbunben  mit  ©tt)li. 
ftif,  floetif  unb  SDIetril  al8  ißrobäbeutif  für  bie  Siteraturgefdjidjte.  Do» 
neben  Declamationen.  3n  (51.  II  unb  I:  1 ©t.  ©tql  unb  3 ©t.  femefter* 
kneife  abtoed)felnb  enttoeber  mitteil) od)beutfd)e  ©rammatit  nebft  mittel» 
l)0(f)beutfd)er  Seetüre  ober  ?iteraturgefd)id)tc  nebft  ftatarifdjer  Seetüre  öon 
ctaffifdjen  Dramen.  Daneben  Declamationen  unb  9iebeübungen. 

ad  3)  Siealien  6 ©t.,  nömlidj:  2 ©t.  ©efdjidjte,  2 ©t.  ®eo» 
grabet  unb  2 ©t. 'Tlaturlu nb e (in  (51.  III  unb  IV  borjugdtoeife  3?atur» 
gefd)id?te,  in  (51.  II  unb  I l)auk>tfädjlid)  sßf)t)fi!  unb  ba8  Söidjtigfte  au8 
ber  Chemie.) 

ad  4)  üttatfjemati!  4 ©t.,  nämlich : 2 ©t.  Äritljmetif  unb  2 ©t. 
©eometrie. 


SU  II  u.  L 

1)  9teligion8let)te  4 ©t. 

2)  Deutfd  4 ©t. 

3)  9t  e alten  6 ©t. 

4)  SJJiatfjematif  4 @t. 

5)  Zl)eoret.  ißfibagogil  4 ®t. 

6)  Sebrübungcn  2 @t. 

7)  Zürnen  2 @t. 

8)  ©efang  3 @t.  £ 

9)  ©iotine  2 ©t.  ® 

10)  Slabier  2 @t.  * 

11)  Orgel  2 ©t.  c 

12)  ©eneralbajj  2 ®t.  ^ 

37  @t. 


Digitized  by  Googl 


9te(b  efmnal  bit  TOuftffTase  in  ben  ©diufUbterfftninattn.  223 

ad  5 u.  6)  Die  te4nif4en  gertigfeiten  be«  S4r  eiben«  unb  3 e i rf) * 
nen«  ftnb  nur  in  St.  IV  unb  III  p üben.  $ier  finb  bie  ©tfiöler  fotoeit 
p förbem,  bafj  fte  in  S3olf«f4uten  bereinft  biefen  Unterridtt  mit  @ef4icf  er* 
teilen  fönnen.  3ei4enlehrer  für  höhere  Sehranftalten  p bitben,  fann  nidjt 
Aufgabe  be«  «Seminar«  fein.  3«  <51.  II  unb  I treten  an  Stelle  ber  4 Sdjreib» 
unb  3<i4enfiunben  4 Sectionen  fJäbagogif.  ®«  ift  jebenfaö«  correc* 
ter,  ben  Unterri4t  in  ber  tfjeoretifdjen  ^äbagogif  nidjt  f4on  in  ber  3., 
fonbern  erft  in  ber  2.  Stoffe  beginnen  p taffen.  «Denn  bie  gunbamentat* 
miffenfdbaft  ber  fßäbagogif  ift  bie  ?fh4ologie.  Darum  mu§  ber  Unterrirf)t 
in  ber  ’päbagogif  mit  ber  $ft)4otogie  ( einfd)(ie§licb  Sogif)  anfangen. 
Über  ber  Unterrirfit  in  biefer  Di«cif3lin  fefet  ft^on  ein  reifere«  S3erftänbni§ 
unb  be«bolb  eine  höhere  geiftigc  Sntmicfelung«ftufe  borau«  unb  eignet  fidj  au« 
biefem  Wrunbe  beffer  erft  für  bie  2.  (Slaffe.  Da  nun  aber  bie  fJäbagogit 
bie  eigentlidie  5Iad)toiffenfd)aft  be«  Sefjrer«  bitbet  unb  aufjer  ^fi)tf)otogie  unb 
Sogif  no4  anbere  hmfitige  Di«ciplinen  (Sr  jiehungSlehre,  Srfiutfunbe, 
Dibaftif,  fpecietle  3I?eth obotogie,  Sfate4etif  unb  ©efdjichte 
ber  ^3äbagogif)  p ihr  gehören,  fo  ftnb  in  jeber  ber  beiben  oberften 
Staffen  4 Stnnben  für  fJäbagogif  anpfefcen.  — Die  2 St.  ?ef|rübung(6) 
Rnb  fo  p berftehen,  bafi  jeber  Seminarift  ber  beiben  oberen  Staffen  burtfj* 
ftbnittlitb  tböchentlirf)  2 Stunben  in  ber  Uebung«f4ule  befcfjäftiqt  toirb.  S« 
h; erben  alfo  für  jebe  ber  ^taei  erften  Staffen  tnöc^entticf)  mehr  at«  2 St. 
Sehrübung  im  SectionSptane  p beftimmen  fein. 

ad  8 bi«  12)  gür  bie  fDIufif  finb  12  resp.  11  St.  angefefct.  34 
glaube,  biefe  Stnphl  ift  hinrei4enb,  um  gute  &ir4f4uß*hrer  p.  bitben,  bie 
at«  Santoren  unb  Organiften  bereinft  jur  ^ufriebenheit  ihrer  ©emeinben  unb 
Sa4berftänbiger  fungiren  fönnen.  ?lufjerorbentli4  mufifatif4  begabten  Semi* 
nariften  foltte  ber  Staat  bur4  Unterftilfeungen  ben  S9efu4  eine«  Sonfer* 
tatorium«  ermögli4en  unb  auf  biefe  Seife  STOufiftehrer  für  Seminare  u.  bgt. 
R4  gro§  jiehen.  3U  ben  einzelnen  mufifattf4en  gä4em  bemerfe  i4  m>4 
golgenbe«:  3m  ©efange  fönnen  mehr  ober  toeniger  Stoffen  combinirt 
merben.  ©eneratbafj,  überhaupt  Dheorie  ber  OTuftf,  toomit  i4  ober  au4 
ba«  Siffm«taürbigfie  au«  ber  ©efcfncbte  ber  älteren  unb  neueren  tUtufif  ber* 
bunben  tniffen  miß,  hat  natürti4  i*be  Stoffe  getrennt  für  ft4-  Unb  foßten 
bie  Staffen  biete  S4üler  phten,  bann  ift  jebe  Stoffe  in  Sectionen  p 
thftten,  foba§  ni4t  bie  ganje  Stoffe,  fonbern  eine  einzelne  Slaffenabtheitung 
(eine  Section)  mit  toö4entti4  2 tßiolin*,  2 Orgel*  unb  2 Slabter* 
ftunben  bebaut  toirb.  Huf  biefe  Seife  fann  auf  ben  einzelnen  S4üler  mehr 


Digitized  by  Google 


224 


^Sbafloalfd;«  SMätter. 


Sorgfalt  bcrWenbet  toerbtit,  unb  alle  Werben  ju  au«gebef|nteren  mufifaltfd)en 
'ßriöntübungen  genötigt. 

III.  Die  nid)tmufifalif<f)e  ©ection  (St.  IV  bi«  I.)  Der  i*ei)r« 
fjtan  für  biefe  ift  folgenber: 


St.  IV  u.  III. 

1)  SReligionfllef)re  4 ©t. 

2)  Deutfdi  4 ©t. 

3)  Sateinifd)  2 ©t. 

4)  ftranjöfiftf)  3 ©t. 

5)  fRealien  8 ©t. 

6)  3Ratf|ematil  6 ©t. 

7)  ßalligra|)l)ie  2 ©1. 

8)  3eid)nen  2 ©t. 

9)  Durnen  2 ©t. 

10)  ©efang  2 ©t.  j 

11)  Sioline  ober  S labier^®.j 

1 @L  ) ‘ 


St.  II  u.  I. 


1)  SRetigionflleljre  4 ©t 

2)  Deutfcf)  4 ©t. 

3)  Sateinifd)  3 ©t. 

4)  granjBfifd)  2 ©t. 

5)  fReolien  8 @t. 

6)  ÜRattiematif  6 @t. 

7)  £t)eor. 'f5äbagogif4®t. 

8)  Sefjrübungen  2 @t. 

9)  Durntn  2 ©t. 

10)  ©efang  1 ©t. 

11)  Violine  ober  Slabier 

1 @t 


2 ©t. 
3Rufil 


36  @t. 


37  ©t 


ad  1 u.  2)  Wie  bei  II. 

ad  3 u.  4)  gür  bie  3öflünge  ber  nirfjtmuflfalifdjen  ©ection  wirb 
natürlid)  ber  in  St.  VI  unb  V borbereitete  frembfferadjlidje  Unterridbt 
toeiter  fortgefütjrt.  Sr  tritt  hier  neben  bem  erweiterten  naturWiffenfdjofttidjen 
unb  mattjematifdjen  Unterrirfjte  an  ©teile  ber  ÜRufit.  3um  Sa t ein if eben 
fommt  ba«  granjöfifdje  — für  l?et)rer  an  flfibtifcfjen  ©(buten  tjeutjutage 
fefjr  ju  gebrauten  *).  ®eit  in  St.  IV  erft  bamit  begonnen  Wirb,  fo  finb  in 
biefer  unb  ber  fotgenben  Stoffe  Wödjentlid)  3 ©tunben  tiefer  ©pradje  ju  wib» 
men.  Die  Sectüre  leidjter  fran^öftfefjer  Staffüer  (Wie  fie  j.  S8.  in  ber  fran» 
jSfifdjen  St)reftomatt)ic  bon  bertreten  finb)  betradjte  t<f)  at«  3«J  be« 
franjöfifd)en,  fowie  bie  bon  Sicero  unb  Sibiu«  al«  3‘ft  be«  tateinifdjen  Unter» 
ri$t«  im  ©eminar. 

ad  5)  Üte  alien  8 ©t.,  näratid):  2@t.®efdjid)te,2®t.  ©eografjtjie 
unb  4 ©t.  SRaturfunbe  (in  St.  IV  unb  III  2 ©t.  SRaturgef djidjte 


•)  ®a«  locale  Sebiirfnib  entfdjdbet,  ob  e«  ratbfamer  ift,  an  ©teile  be«  granjö» 
fifetjen  ba«  Snglif<f)c  (91.  28.  ®entfd)(.)  ober  3talieniftbe  (©.  Defterretcb)  treten  jn 
taffen. 


Digitized  by  Google 


9Jo(fr  einmal  Die  TOufiffrage  in  ben  ©ebuHfbrttftmiitaren.  225 

0 

unb  2 ©t.  Shtlfif;  in  Gl.  II  unb  I ebenfall«  2 ©t.  Sfaturgef chicfjte 
unb  2 ©t.  Shhfif  unb  Ghemie.) 

ad  6)  ÜJlathemati!  6 @t.,  nämlich  3 ®t.  Slritljmetil  resp.  Hlgebra 
unb  3 ©t.  ® eometrie,  einfd»lieglitf)  Drigonometrie. 
ad  7 u.  8)  mie  bei  II  ad  5 u.  6. 

ad  10  u.  11)  Diefe  menigen  St uf ilftunben  ftnb  auch  für  bie  ©d^öler 
bet  nichtmufifalifdjen  ©ection  beijubeljalten , ba  bocb  mand)e  bon  ihnen  (auf 
ben  Dörfern  unb  in  Heineren  ©täbten)  in  bcn  galt  lammen,  @efangunterrirf)t 
erteilen  ju  müffen.  3<h  meine,  ba§  für  biejenigen,  bie  gar  fein  mufifalifthe« 
®ef)ör  hoben  (unb  folrfje  giebt  e«,  mie  ich  au«  eigner  Srfaljrung  belennen 
mu§),  ber  9JioIinunterri(f)t  ganj  tnegfade ; benn  berartige  ©eminariflen  lernen 
in  intern  Leben  nie  bie  SSioline  richtig  ftimmen,  gefdjtoeige  benn  correct  fpielen. 
©oltfjen  ertbeile  man  lieber  1.  ©t.  möchentlich  G(aöierunterricf)t ; f)ier  fönnen 
fle  e«  eher  *u  etma«  bringen,  unb  im  Sefifce  etlicher  — toenn  auch  nur  ge. 
ringer  — ffertigfeit  auf  bem  ^ianoforte  ftnb  fle  eher  im  ©tanbe,  mittel« 
einer  ^l)t)«f)armonifa  fpäter  ©efangunterricfjt  $u  erttjeilen. 

ffine  SJergleichung  ber  Lehrpläne  beiber  ©ectionen  führt  ju  ber  Grfennt« 
nifj,  bajj  fle  in  bielen  fünften  ({Religion,  Deutfeh,  ©efchidjte,  ®eo* 
graphie,  ©ihreiben,  3e*t&nen.  lurnen,  Söbagogil,  Sehr« 
Übung)  übereinftimmen.  3n  allen  biefen  pepern  fann  ben  Zöglingen  beiber 
©ectionen  gemeinfam  Unterricht  ertheilt  merben.  9tur  in  ben  matbf * 
inatifdjen  unb  naturmiff  enf  chaftliehen  Fächern  mürben  beibe  ©ec« 
tionen  ju  fonbern  fein.  (5«  merben  fid)  barum  trog  ber  Trennung  bet  ©emi» 
nariften  in  2 ©ectionen  bon  Gl.  IV  an  nicht  alljubiet  Pefjrfräfte  nothmenbig 
machen.  G«  ift  aber  auch  au«  ben  Lehrplänen  beiber  ©ectionen  «fidjttich, 
ba§  ich  feine«loeg«  eine  ftrenge  ©onberung  ber  ©tabtfcfjullebrer  bon  ben  Lanb* 
fchultehrern  beabfichtige.  'Die  3öglinge  ber  nicbtmufifalifdjen  ©ection  merben 
allerbing«  ju  einem  grofen  Dpeile  in  ©täbten  93ermenbung  finben;  biele  bon 
ihnen  merben  aber  auch  «16  Lanbfchullehrer  fungiren,  ba  e«  eine  3J?enge 
©teilen  auf  bem  Lanbe  giebt,  bie  nicht  Rirdjfchulftellen  finb.  Umgefehrt 
merben  bie  3ö0ltage  ber  mufifalifdjen  ©ection  nicht  allein  auf  Dörfern,  fon» 
bem  auch  al«  Gantoren  unb  Organiften  in  ©täbten  placirt  merben.  Uebrigen« 
mürben , mie  fid)  au«  ben  Lehrplänen  ergibt , bie  Stirdjfchullebrer  in  SSetreff 
ihrer  miffenfchaftlichen  9lu«bilbung  ben  ©eminariften  ber  nichtmuftfalifchen 
©ection  gegenüber  gar  nicht  etma  ftiefmütterlich  bebacht  merben.  3«  ber 
{Religion,  im  Deutfchen,  in  ber  ©eograppie,  ©efchichte,  $äbagogit  unb  in  ben 
teehnifdjen  gächern  genießen  fie  ganj  biefelbe  9u«bi(bung  mie  bie  ber  nicht« 


Digitized  by  Google 


226 


$5bagoaffth«  Slütter. 


moftlaliftfien  ©tction  aiiflcljöriflcn  Zöglinge,  unb  toenn  bie  lefetmn  in  ber 
fffiatfjematif,  in  bfn  fftaturimffenfdjaften  unb  frembtn  ©firacfien  toeiter  geführt 
toetben,  fo  fielen  fie  baffir  in  allen  mufifalifcf)en  ftäcf)cm  ijinter  ben  ffirtf)* 
fd)ulld]rent  ganj  bebeutenb  jurücf.  Non  omnia  possumus  omnes.*) 


*)  TOufirMrector  Seminnroberlebrer  ©tegiitb  in  ®rimma  madjt  in  '-Betreff 

obiger  Borfd)(Sgc  folgenbe  Sebenfen  geittnb:  1)  3ft  nidjt  befonberS  fiit  fünftige  Äirdf- 
(fbul!ei)ter  Äenntnifj  ber  lateinifthen  Sprache  wünfd)en#werth'i  ©en  religiös  fircbUeben 
©efängen  bet  alten  SJieifter  ift  meift  lateinifcfccr  lert  untergelegt,  unb  nitbt  wenige  ber 
neueren  unb  neueften  Steiftet  haben  latelnifdje  Sejrte  compoitirt.  (Sgl.  aU  Antwort  barnuf 
ba«  3iel  be«  lateinifdsen  Unterrichts  in  (51.  V.)  2)  (Dürfte  et  fid)  nitbt  empfehlen,  bie 
Trennung  in  muftfalifche  unb  nicbtmufiTatifcbc  ©ection  erft  non  61.  III  an  eintreten  ja 
laffen?  Stand)«#  Talent  cntwicfelt  ftd)  eTft  fpäter , unb  anbere  Sehrer,  anbere  Stethobe, 
anberer  UnterrichtSftoff , anbere  Umgebung  ic.  tonnten  botb  wohl  bei  einjeinen  ganj  anbere 
iRefultate  ergeben  unb  anbere  Urtheile  über  mufilalifthe  Begabung  jur  goige  haben. 
3)  Bio#  1 St.  (Befang  in  61.  I unb  II  ber  nichtmufitalifeben  ©ection  fcheint  benn  bod)  etwa« 
ju  gering,  befonber«  für  bie  weniger  'Begabten  bie  hoch  tielleitbt  gerabe  in  ben  gaü  tommen 
tonnen,  @cfanguntertid)t  ertheilen  ju  müffen.  (5#  tann  hi«*  lieber  bet  Siioltn • reop. 
6la»ierunterri<ht  ganj  fallen,  um  in  jeher  6laffe  1 ©t.  mehr  für  ben  t&efangunterricbt  ju 
gewinnen,  gertigfeit  im  6la#ierfpiel  lägt  ft*  eher  auch  ohne  Untcrritht  in  ben  oberen 
6laffcn  gewinnen  unb  ift  auch  fpäter  feister  nachjuholen. 


Digitized  by  Google 


3ur  tfcljmbttuttfl  für  btc  cuaitgcl.  JBoiföffyiUcljrcrs 
Seminare  im  Äönigrctd)  Saufen. 

'-15 om  ©eminarbirector  X ®rüüid)  ju  üöbau  i.  L\ 
ötrfll.  »anb  U.(  ©.  524  ff. 


in. 

@«  ift  aUgemein  anerfannt,  ba§  ber  ©efd)id)t«unterrkfet  einen  h(orfj6ebeut» 
famen  ffinftu§  auf  SluSbilbung  ber  Denffraft,  auf  $erj»  unb  ßtjarafter* 
bilbung  au«üben  fann,  ba§  er  e«  bor  aüen  anberen  feigen  bermag,  bie  ®e> 
geifterung  für  alle«  $oI)e  unb  <5ble  ju  entjünben,  religiöfe  unb  fittlibe  ®efüf)le 
ju  me efeu,  bie  VMebe  jum  ©aterlanbe  ju  nfifjren,  ba«  Urtfjeil  ju  f dürfen  unb 
bie  fittlibe  ffiiüen«fraft  ju  ftärfen.  ®afj  aber  ber  ©efbibtSunterribt  eine 
fotrfjc  ©irfung  fjabe,  ba«  liegt  faft  ganj  in  ber  ^Jerfon  be«  ®efd)id)t«lef)rer«. 
Norbert  ein  UnterTid)t«jtoeig  ben  ganjen  ÜJiann,  Sfjarafterfjaftigleit,  reife«  Ur« 
tfjeil,  ein  toarme«  $erj,  einen  lebenbigen,  ibealen  ©inn,  ©jjrabgetoanbtffeit, 
fo  getoifj  ber  @efcf)icf)t«unterrid)t. 

a.  ©or  allem  ift  e«  jlbeifello«,  ba§  ber  @efcbicf)t«tebrer(  kbenn  fein  Unter» 
riebt  grifbe  atljmen,  fßärme  au«ftraijlen,  bie  ©d)üler  mit  ifjrer  ganjen  ©eele 
faffen  foll,  einen  Ibafjrbaft  lebenbigen  93  or  trag  t)aben  mu§.  £>a«  3ßort 
mu§  urffminglid) , frei  unb  fliegenb  Ijerbor quellen , unb  au«  it)tn  mufj  ber 
©büler  ben  ^utflfblag  be«  £>erjen«  b«au«füf)len ; ber  ?eljrer  mufj  bie  toar* 
men  ®efüf)tc,  bie  er  felbft  in  fid)  trägt,  in  SRiene,  ©lief,  Jon  unb  ®efte  jum 
beutlidjen  Äu«brucf  bringen.  S)a«  Seben  in  ber  ®efdji<bte  mu§  er  aud) 
toirtlid)  al«  foldje«  feinen  ©bülern  barftellen;  bie  fjerborragenben  fßerfönlib» 
feiten  tjat  er  rebenb  unb  fjanbelnb  bortreten  ju  taffen ; entrollt  er  ein  Sultur» 
bilb  früherer  3aljrf)unberte,  fo  inüffen  bie  ©büler  ba«  ©baffen  unb  SBirfen 
be«  ÜJIenfben  auf  aßen  ©ebieten,  im  ©taate,  in  ber  ffierfftätte,  auf  bem 
SKarfte,  in  ben  fallen  ber  ffiiffenfdjaft,  in  ben  lemfjeln  gleibfam  bor  ßb 
feljen;  fie  müffen  in  ber  93ergangenf)eit  mit  leben,  ffienn  man  j.  ©.  bie  lefe» 
ten  Rümpfe  ©riebentanb«  gegen  bie  SHabt  im  korben,  gegen  <ßf)>l*bb  bon 
ÜJfacebonien,  betrachtet , bie  ©erfube  be«  ®emoftl)ene8  fbilbert,  bie  fltbener 


Digitized  by  Google 


228 


f'ätagoflifd?«  ©tätter. 


au«  ihrer  Sorglofigfeit  unb  ©erblenbung  emfjorjureifien , ba  mögt  man  nur 
ben  Sd)üter  im  ®eifte  mit  in  bie  ©olf«bcrfamralungen  ju  Athen  führen,  ba 
mögt  er  ben  Demofthene«  felbft  rtben  ijören  unb  bieüJtadjt  feiner  ©ebanfen, 
bie  man  im  toefenttiefjen  — in  birecter  9?ebe  — toiebergibt , unb  ba«  freuet 
feiner  fmfriotifdjen  ©egeifterung  in  faft  unmitteibarer  Seife  füllen.  Sdjilbert 
ber  ©efchichtaiehrer  ettoa  bit  Eulturguftänbe  Sltljcn«  jur  3«*  ©h'lihP8»  ba 
möge  er  nicht  Bergeffen,  ben  Sd)ülern  ju  jtigen,  mie  auch  bamat«  nod)  ber 
©eiräu«  Bon  Schiffen  belebt  mar,  mie  e«  in  ben  Serfftatten  Athen«  ^oc^te 
unb  hämmerte,  mie  Kunftgegenftänbe,  Ihongefäfje  ic.  tta<h  «U*n  2^^cilen  be« 
©tittelmeere«  Berfanbt  mürben,  mie  fich  bie  Stabt  mit  herrlichen,  fäulengejierten 
©auten  fchmüdte;  ba  möge  er  ben  Schüler  auch  hineinführen  in«  £)au« 
uub  ba«  Sehen  be«  ©riechen  in  beffen  Räumen  barftellen,  feine  Arbeit  unb 
feine  Erholung  bi«  ju  ber  Stunbe,  mo  bie  maffergefflllte  Ämbbora  Bor  ber 
Shüre  anjeigt,  baff  ber  lob  feinen  Einjug  gehalten,  mo  bann  ber  lobte,  mit 
Kränjen  gefchmücft,  auf  bie  ©afjre  gelegt,  unter  ben  Klangen  ernfter  ÜBufil 
entmeber  jum  Scheiterhaufen  ober  auf  bie  ©egräbnifjftätte  getragen  mirb. 

6«  leuchtet  ein,  ba§  bie  gorberung,  ber  ®ejchicht«lehrer  folle  einen  leben» 
bigen  ©ortrag  in  bem  angegebenen  Sinne  befijjen,  feine  geringe  ift,  toeil,  menn 
er  ihr  nachfommen  mill,  bie  erfte  ©orau«fefcung  bie  ift,  ba§  er  ben  fo  um* 
fangreichen,  oft  fo  bermicfelten  unb  fchmitrigeu  Stoff  Bollftänbig  beherrfche. 
(5«  bebarf  be«halb  fd)on  ber  @eid)icöt«unterricbt  einer  grünblichen  ©orbereitung. 
3eber  ®efdjicf)t8lehrer  mu§  fich  «in  §eft  ausarbeiten,  in  tuelchem  er  fich  ben 
Stoff  nach  oben  angegebenen  ©runbfäfcen  orbnet;  baburch  mirb  er  erft  mahr* 
haft  §err  be«  Stoffe«,  ©tag  e«  ihm  nun  auch  geffattet  fein,  in«befonbere  in 
ben  oberen  Eiaffen,  mo  bie  Anforberungen  an  ba«  ®ebäcf)tni§  fehr  gro§e 
mtrben,  bei  feinem  ©ortragc  ba«  $eft  Bon  3eit  ju  3eit  jur  3nnehaltung  be« 
Borbebachten  ©ange«  unb  jur  Erinnerung  an  EinjeHjeiien  einjufehen,  fo  barf 
er  boch  nie  in  bie  Sequemlidjfeit  Btrfallen,  baffelbe  einfach  abjulefen;  benn 
bann  mürbe  feinem  ©ortrage  fofort  ba«  Sehen  genommen  fein.  Sill  er  fich 
aber  bie  grifdje  unb  Särme  feine«  ©ortrag«  erhalten,  fo  barf  er  fid)  auch 
nicht  mit  ber  einmaligen  Ausarbeitung  eine«  §efte«  begnügen,  fonbern  er  mufj 
fid)  Bielmehr  bei  jebem  Eurfu«  burch  neue  gefd)id)tlichc  Stubien  mieber  er» 
frifchen,  fich  mit  Suft  unb  Siebe  Bon  neuem  in  ben  Stoff  Berfenfen,  ihm  im* 
mer  mieber  Bolle«  3ntereffe  abjugeminnen  fuchen,  unb  gemi§,  felbft  menn  ein 
Seljrer  Biele  3<>bre  hinburch  benfelben  Stoff  borjutragen  hätte,  fo  mürbe  er 
bemfelben  bei  ben  gortfdjritten  ber  @ef<hitht«forfdjung  immer  mieber  neue 


Digitized  by  Google 


3«r  ^ttjrorbnung  für  bie  eoanfl.  ?!olWfd>ultebrer*@em(nare  im  Äöntgrrid)  Sadjfen.  229 

©eiten  abgetoinnen  tonnen  unb  feine  ©toffbeganbtung  gegenüber  ben  Spülern 
auch  forttoägrenb  gu  oerbeffern  unb  gu  Berbotltommnen  Ijaben. 

b.  ©obann  mug  e«  aber  ber  Sefdjicgtalebrer  auch  oerffefjen,  je  nach 
bem  ©tanbpunfte  ber  ©flcgler  bie  Hauptpunfte,  auf  bie  e«  anfommt, 
berBorgubeben  unb  ben  ©cgülern  gum  Karen  öetougtfein  gu 
bringen. 

3n  bem  propübeutifcgen  Eurfu«,  bei  bem  füg  ber  ©toff  um  bie 
gerborragenben  ^erfönlirfjfeiten  gruppiren  foll,  mug  er  biefe  in  fdfarfen  3ügen 
plaftifcg  beroortreten  laffen,  in  ihren  inneren  unb  äugeren  ^uflänben ; bie  reti« 
giöfen  unb  fittlicben  üftomente  in  ihren  ©eftrebungen  unb  ©djicffalen  jinb  ger* 
Borgugeben,  bie  toicgtigften  ©egebengeiten  nach  ihrem  Eaufalneju«  in  einfacher 
ffieife  an  ihre  Seftalten  angufcgliegen.  3m  toiffenfcgaftlicben  Eurfu«, 
toenn  toir  fo  fagen  toollen,  — in  bem  Eurfu«,  ber  tiefer  in  bie  Sänge  ber 
@efd)id)te  einfübren  fotl  — ift  e«  bagegen  bie  Hauptaufgabe  be«  Sefcgicht«* 
legrer«,  bie  ©reigniffe  unb  ©erfönlidjfeiten  im  Sichte  ber  alle«  burcgtoalienben 
3bee,  in  ber  be«  Reiche«  Sötte«,  gu  betrachten,  bie  tiefer  liegenben  Srünbe 
ber  Gegebenheiten  aufgufucgen,  ben  geiftigen  gortfcgritt  ber  ÜRenfcgbeit,  tnle  er 
fleh  unter  bentmenben  unb  brängenben  Setoalten  bollgiegt,  bie  SBechfelbegiegung 
gtoifegen  ber  politifchen  unb  culturgefcgicbtliihen  Entfaltung  barjuftetlen;  bie 
religibb'fittlichen , focialen  unb  cutturgefcEjic^tltdien  Momente  ber  SWenfcggeite* 
enttnicfelung  hat  ft  hier  neben  ben  politifchen  gur  Bollen  Seltung  gu  bringen. 
®abei  mug  er  aber  immer  fdjarf  gtoifegen  bem,  toa«  ioefentlich  ift  unb  neben* 
fädjlieg,  gu  fcheiben  kniffen ; er  mug  bie  $auptfactoren  bon  ben  blog  mit* 
toirtenben  bei  ber  ©erfegtingung  ober  Söfung  eine«  Rnoten«,  bie  näcgftliegenben 
folgen  einer  Gegebenheit  Bon  ben  toeiter  entfernten,  ba«,  toa«  bei  ber  gefegiegt« 
liehen  Entfaltung  eine«  ©olle«  Bon  ©ebeutung  tnlrb  für  anbere  ©älter,  für 
bie  gange  IDtenfcggeit , Bon  bem,  loa«  in  bem  Gette  ber  gefcgicgtlicben  Ent* 
toiefetung  be«  eingelnen  Golfe«  fich  Berläuft,  flar  unb  beutlich  trennen.  5)ie 
tlare  Sluffaffung  ber  charatteriftifchen  üJlomente  Bon  ©eiten  ber 
©djüler  ift  im  8uge  gu  behalten;  jebe  ©toffangäufung,  bie  folche  Bertoifcgt, 
ift  gu  Berlnerfen.  ©efonber«  ift  noch  gu  betonen,  bag  ber  Sefegicbtölegrer  ben 
©chülern  bie  ©ebeutung  ber  fittlicben  Äräfte  im  ©ölferleben,  ba«  Sefefc  ber 
fittlicben  ©Jeltorbnung  gum  ©etougtfein  bringen  mug.  E«  gibt  ©iomente  in 
ber  SBellgefcgichte , in  benen  man  ein  unmittelbare«  Eingreifen  ber  göttlichen 
ÄUmacgt  unb  SBei«geit  angunegmen  berechtigt  ift,  aber  im  toefentlicgen  ift  bie 
Seitung  ber  ©ienfegbeit  Bon  ©eiten  Sötte«  eine  Bermittelte,  fann  er  boch 
auf  bem  Sebiete  ber  greigeit,  bie  er  gefegaffen,  nicht  abfotut  tourten 


Digitized  by  Google 


280  P&baftOflifdje  ©Stter. 

toenn  er  nidjt  feine  2d)öpfung  luiebei  aufbeben  toollte ; ä b n l i 4 » tote  in  bie 
92atur,  i)at  er  ©efefce  in  ba«  metifAliAe  Sefen  gelegt,  non  beren  ©efolgung 
ober  9üd)tbefolgung  fein  Jpeil  ober  ©erberben  abhängig  ift , wie  ira  einzelnen,  fo 
im  großen  unb  ganjen  — barauf  beruht  bie  fitttidje  Seltorbnung.  Die 
@efd)i4te  liefert  ben  ©etoei«,  baß  bie  fittlidjen  SJJäAte  bie  unfittliAen  über« 
minben,  baß  bie  Religion  in  ©erbinbung  mit  ber  ©iitliAteit  über  ba«  Sohl 
unb  Sehe  ber  politifAen  unb  fucialen  tote  culturgefd)idjtlid)en  ©eftaltungen 
ber  ©ölter  entfrfieibet.  ©Araber  (©.  515)  tu  ei  ft  mit  fRedjt  ebenfalls  auf  biefe« 
mistige  ÜJioment  bei  ber  @efd)icf)tSbarftellung  b<n-  Sr  fagt:  >,9?i(t)t  leidet 
toirb  ein  Üebrer  ben  92aAtoei«  unterlaffen,  baß  Itpen  unb  9tom,  je  toeiter  fie 
fidi  oon  ben  fittliAen  ©runblagen  ihre«  StaatStuefen«  entfernten,  um  fo  meljr 
aud)  ber  ftaatlidjen  unb  gefelligen  3errdttung  oerfielen , unb  baß  bei  aller 
fdjeinbaren  iperrlidjfeit  ihre  innere  luflöfung  unb  DbnmaAt  bem  Änbrängen 
anberer  SKädjte  niAt  ju  miberfteben  uermoAte,  toelAe  trofc  ber  äußeren  9io* 
beit  boA  eine  größere  fittliAe  Kraft  betbätigten.  aber  baffelbe  ©efefc  ift,  toenn 
auA  in  entgegengefefcter  anloenbung,  bei  ben  großen  ©ölterflutben  beSüJiittel* 
alter«  jur  anfAauung  ju  bringen;  niAt  nur  bie  Hunnen  bermoAten  ihre  an« 
fängliAe  UeberfAtoemmung  be«  beutfAen  ©oben«  niAt  in  bauernben  ©efifc 
beffelben  umjutoanbeln,  fonbern  noA  uiel  fpäter  ftaute  bie  mongolifAe  Soge 
jurüd,  al«  fie  auf  ©tämme  Oon  fittliAer  unb  nationaler  Straft  ftieß,  unb 
ebenfo  fanb  ber  Ungeftüm  ber  dürfen  bort  fein  3iel,  ino  er  mit  bem  ©lauben«» 
mutb  ber  germanifAen  '-Böller  jufammentraf.''  Die  religiöSfittliAt  ÜHaAt  be« 
©roteftanti«mu«  toar  ftärler  al«  bie  Sari«  V.,  in  beffen  9teiA«  bie  Sonne 
niAt  unterging ; Spanien  ging  im  Kampfe  mit  Crnglanb  unb  ben  SRieberlanben 
trofc  ber  «Silberflotten,  toeldie  e«  au«  ber  neuen  Seit  empfing,  ju  ©runbe  — 
unb  toenn  toir  nur  noA  ein  ©eifpiel  au«  ber  neueften  ©efAiAte  anfübren 
toollen,  al«  Napoleon  III.,  gebrängt  oon  überall  auftauAenben  ©Aredgeftalten 
unb  umraufAt  Oon  ber  ©egeifterung  be«  oom  ©rößentoabnfinn  ergriffenen 
fran^öfifAen  ©olle«,  unfer  ©oll  jum  Kampfe  berauSforberte,  ba  rang  bie  fittliAe 
Kraft,  bie  ©eift  unb  arm  be«  beutfdien  ©olle«  gefAärft  unb  geftäplt  batte, 
mit  einem  entneroten  ©efAleAt,  ein  ©oll,  getragen  Oon  bem  ©eloußtfein  feiner 
gereAten  ©aAe,  eintretenb  für  feine  boAften  ©üter,  mit  einem  ©olle,  an  beffen 
ÜBarle  fAon  feit  3aprjebnten  ber  Surm  be«  abfolutiSmu«  gejebrt,  einem 
©olle  Oon  Iranlbafter  ©telleit  unb  ©elbftberblenbung.  Die  napoleonfAe  Saifer« 
berrliAleit  braA  unter  ber  SuAt  fittliAer  üRäAte  jufammen. 

©oll  nun  jtoar  bie  gcfAiAtliAe  ©etraAtung  bie  ßulturoölter  überhaupt 
umfaffen,  fo  muß  bodt  tyr  Zentrum  für  ben  ©efAiAt«lebrer  immer  auf  b a « 


Digitized  by  Google 


3nt  Btferortmins  für  bt<  tBang.  ®olWfd)BU«I>m*®tniinare  iw  Jföitigtrid)  ©atbftn.  231 

eigne  ©olf  fallen.  3n  btr  Nation  müffen  feine  Schüler  fefte  ©Jurjeln 
fd)lagen;  ihre  @e|'d)icfe  müffen  ihnen  bor  allen  befannt,  bie  3iele  ihrer  <5nt* 
tricfelung  flar  unb  beutlieft  fein.  Die  3öglinge  finb  baju  ju  hüben,  bafj  fie 
einft  al«  SOiänner  mit  trahrent  patriotiamu«  unb  richtigem  llrtfteile  an  bem 
SBoljle  be«  ©aterlanbe«  unb  an  ber  ?öfung  feiner  jfragen  mitarbeiten  unb  al« 
©olfabilbner  einft  ein  ©efeftletftt  mit  fteranbilben  fönnen,  ba«  nicht  blinb  ift 
für  bie  nationalen  3iele,  nicht  lebig  jeglicher  politischer  Urtfteilefraft.  3«  mehr 
unfre  3eit  bie  ©etheiligung  be«  (Sinjelnen  bei  ber  ®fung  politifeher,  ftrcftlicfter 
uub  focialer  fragen  »erlangt,  um  fo  mehr  hot  bie  Schule  batjin  3U  trirfeu, 
bafj  bie  Sinjelnen  ju  felbftftänbigem  Urtfteil  heranreifen,  burch  treldje«  fie  babor 
betuabrt  bleiben,  ju  einem  Sfneljeug  ju  irierben  in  ben  tpänben  Don  Parteiführern. 

c.  ffiirb  bann  auch  an  ben  (55efcfticftt«unterricftt , lrie  an  jeben  Unterricht, 
bie  Sorberung  ju  fteden  fein,  ba§  er  Mar  unb  anf  (baulich  fei,  fo  liegt 
barin  fcfton  mit  eingefchloffen,  ba§  ber  ©efdjichtSlehrer  benSdjaufilab,  auf 
bem  fich  bie  @efd)icf)te  abfpielt,  nicht  bergeffen  barf.  ©ber  abgefehen  babon, 
ba§  ohne  Senntnifj  ihre«  @cf)aublat}e«  lein  rechte«  ©ilb  ber  gefcfticfttlicften  ©e« 
gebenheit  möglich  ift,  fommt  hi«  ganj  befonber«  in  ©etracftt,  ba§  bie  geogra» 
pftifefte  ©efchaffenheit  eine«  Sanbe«  bon  ftofter  SZBicfttigfeit  ift  für  bie  gefcfticftt* 
liehe  ©nttricfelung  eine«  ©olfe«,  trenn  aud)  bamit  bureftau«  nicht  gefagt  ift, 
ba§  bie  ©efdjidjte  eine«  ©olfe«  im  ©runbe  blojj  ein  ©robuct  be«  ©oben«, 
auf  bem  e«  ertoächft,  be«  Klima«,  ber  ilage  ec.  fei.  Denn  einerfeit«  geftaltet 
ber  ÜJfenfch  mit  ®eift  unb  21rm,  je  nach  fein«  Anlagen,  ben  ©oben  auch 
um,  ben  er  betoohnt,  unb  anbererfeit«  ift  in«befonbere  jebe«  ©olf  in  Sföecftfel« 
bejiehung  ju  anbern  ©ölfern  gefegt,  toorau«  fich  bie  rnacfttigften  Hemmungen 
ober  görberungen  feiner  (Snttmdelung  ergeben. 

Da§  bie  ©nficht,  trornach  man  ©efchichte  bl o§  in  ©erbinbung 
mit  ©eograhhit  betreiben  fall,  falfcft  ift,  bebarf  eigentlich  faum  noch  eine« 
©etoeife«.  Die  @eogra)#t  t>  erfährt  befchreibenb  unb  ftellt  ba«,  Ina«  im 
fRaume  nebeneinanber  liegt,  bar,  bie  ©efchichte  bagegen  Segebenheiten, 
ln e 1 <h e in  ber  3c>t  aufeinanber  folgen;  ihre  ©fege  fönnen  fich  alfo 
nicht  beefen.  3ebenfatl«  aber  hot  bie  ©eographie  für  ben  gefcfticfttlicften  Unter* 
rieht  bie  ©afi«  ju  liefern,  ©töfjner  fagt  in  ©ejug  auf  bie  $ilf«leiftung  ber 
©eograph«  gegenüber  ber  ©efeftieftte:  »Der  ©efchidjtölehrer  fann  berlangen, 
bafj  jebem  Schüler  bie  liage  unb  Jof>ographie  be«  öanbe«,  toorauf  fich  ber 
@efd)i(bt«unterri<bt  bejieht,  trenn  auch  nicht  jebet  gefcfticfttlicft  merftrürbige  Ort 
befannt  fei.«  Da«  ift  im  allgemeinen  richtig,  trenn  auch  freilich  nicht  überall 
ber  lJel)rtr  ber  @eograf>hie  bem  @efd)icht«lebrer  lrirb  ooravbeiten  fönnen,  trenn 


Digitized  by  Google 


232 


©ibagogifcßf  Slfitter. 


er  nicht  ju  ©unften  bet  ©efchidjte  ben  burd)  ba«  Sefen  be«  geographifchen 
Unterricht«  üorgefthriebeuen  ©ang  unterbrechen  tuill.  Die«  erfennt  man  beut* 
lieh,  toenn  man  ben  Stoff,  ber  in  ©eograpb«  unb  ©efthießte  für  Eiaffe  VL 
öorgefeßrieben  ift,  bergleicht.  3n  foldhen  gälten  alfo,  tno  ber  üeßrer  ber  ®eo* 
grabhit  noch  nicht  hat  borarbeiten  tännen,  muß  ber  ©efcßicßtalehrer  fi<h  felbft 
bie  geograpbiftße  ®ofi®  legen.  So  muß  er,  ehe  er  bie  ©efchidjte  ber 
orientalifchen  ©oller  — toenn  auch  in  Stoffe  VI.  nur  fummarifdj  — behan* 
beit,  ben  Schülern  eine  furje  Darftellung  Äfien«  nach  feiner  berticalen  unb 
horijontalen  ©lieberung  geben;  fo  auch,  eh*  <t  bie  ©efdjidjte  ©riechen» 
lanb«  unb  3tom«  beginnt.  Sie  toießtig  e«  aber  ift,  auf  bie  geogra* 
bhifchc  ©efdjaffenßeit  beS  £anbe«  bei  ber  ©efchichte  eine«  Sßolfe«  fRüdficßt  ju 
nehmen,  tuie  tßatfädjlid)  feine  Entfaltung  jum  großen  SCtjeile  burch  bie  erftere 
ertannt  loirb,  ba«  leuchtet  fofort  ein.  $aben  mir  ein  ©ilb  bon  ber  berticalen 
©licberung  ©riechenlanb«  getoonnen,  fo  toirb  un«  bie  5thotfa<h*  ber  politifeßen 
3*rfplitterung  be«  griechijchen  ©olle«,  bie  eine«theil«  ju  feinem  Schaben, 
anberntheit«  aber  auch,  infofern  baburch  biete  Eulturmittelpunlte  gefdjaffen 
lourben,  ju  feinem  Sohle  gereichte,  nicht  mehr  befremben.  ©ergleichen  mir 
bie  Oft*  unb  Sefttüfte  ©riechenlanb«,  bie  bielfache  ©lieberung  unb  ben  ©uchten* 
rei<htf)um  ber  erfteren  gegenüber  bem  ÄUppenreicfjthura  ber  leßteren,  bebenlen 
loir,  tbie  bort  bie  Eßtlaben  nebft  Sporaben  eine  ©rüde  bilben  burch  ba« 
ägäifeße  ÜReer  nach  Rleinafien  hinüber,  tuie  ber  Schiffer,  ber  bon  ©riechen* 
lanb  nach  Often  fegelt,  laum  einmal  Silanbe  unb  ©uchten  au«  btn  Äugen 
berliert,  tuie  günftige,  regelmäßig  toecßfelnbe  Sinbe  feine  Segel  bläßen  ic., 
fo  toirb  un«  llar,  baß  ber  Sdjtoerpunlt  ber  Enttoidelung  ©riechenlanb«  auf 
bie  Dftlüfte  fallen  muß.  Da«  umgeteßrte  ©erßältniß  mußte  fich  bei  ber  apenni-- 
nifeßen  $albinfel  tjeraudftellen.  So  lange  ber  Seetoeg  nach  Oftinbien  unb 
bie  neue  Seit  nicht  entbedt  »oar,  mußten  fid)  bie  Sulturbßtfer  — barüber 
belehrt  un«  ein  ©lid  auf  bie  Sorte  — um  bie  ftüften  be«  SRittelmeer«  lagern, 
bann  aber  bie  ©aller,  toelcße  an  ben  ©eftaben  be«  atlantifchen  Dcean«  ißre 
Sifce  hotten,  ißr  Erbe  antreten.  Unb  broben  im  'Jiorben,  tuie  tann  man  fich 
tuunbern,  baß  Dänen,  Scßtueben,  iRuffen,  ©reußen  3ahrhunberte  binbureß  mit 
einanber  um  ben  ©efiß  ber  Oftfee  ringen,  ift  boeß  ißre  politifcße  unb  com* 
mercielle  Enttuidelung  unabl5«lich  an  fie  gelnüpft!  Unb  toenn  bie  ©ranben» 
bürget  an  bie  Spiße  be«  beutfeßen  ©olle«  gttTeten  finb,  ben  £)ab«burgern 
ebenfo  »nie  ehemal«  ben  Sdjtuaben  unb  granfen  bie  beutfdje  ftaiferltone  ent» 
fallen  ift,  ba  hat  baju  aud)  ein  große«  Dßeil  bie  Sage  unb  ©efeßaffenheit  ber 
SJJlarlen  beigetragen. . . ©on  felbft  öerfleßt  fieß,  baß  eine  Darftellung  be«  3ug*« 


Digitized  by  Google 


3nt  Sebrorbnung  für  bie  e»ang.  Solttlebullebrer-Seminare  im  Königreich  gacbfen.  233 

Don  SUejanber  b.  ©r.,  ber  Sfllfermanberung,  ber  Sreujjöge,  ber  (Sntbecfungen  tc. 
gar  nidf!  gu  benfen  ift  ohne  bie  Sorte;  cbenfo  tnäre  e«  thöricbt,  ben  toeftfäli« 
fdjen  grieben,  bie  SRefultate  be«  Wiener  Cfongreffe«,  be«  grieben«  in  granf» 
furt  am  3Wain  barftefien  ju  tootlen  oljne  bie  Sorte,  ©otoeit  e«  möglich  ift, 
hat  man  tjiftorifcSe  Wanbfarten  ju  benufcen.  (Sergl.  unten.) 

Superbem  foß  aber  ber  ®efd)icht«lehrer  auch  anbere  9lnfchauung«mittet  ber* 
menben.  Da«  Jllöum  be«  dafftfcfjen  Ütltertbum«  Don  iKeinharb  barf  3.  SB. 
nicht  fehlen.  Da«,  toa«  bei  ber  toörtlicben  SBefchreibung  fid)  nicht  jum  Haren 
unb  einheitlichen  SBilbe  geftaltet,  ©parta,  bie  Jlfropoli«,  ba«  Gapitol  ic„  Doirb 
hier  faft  auf  einen  ©lief  ben  ©chiilern  beutlidi  (Sbenfo  mug  bie  beutfdje  ®e« 
fchichte  in  Silbern*)  Don  SBülau,  SBranbe«  unb  giathe  Dorhanben  fein, 
©djladjtorbnungen  mflffen,  tnenn  fie  cfjarafteriftifcf»  unb  Don  meitreidjenber  Se« 
beutung  finb  (3.  SB.  bie  fcfjiefe  ©chlachtorbnung  be«  Ifpaminonba«),  an  bie 
Dafel  gejeieftnet  tnerben.  **) 

d.  SGBeiter  ift  bem  ®efdjicht«Iehrer  redet  an«  lper3  ju  legen,  bafi  er  männ* 
lieh  unb  charafterhaft,  immer  mit  bollfter  Ueber3eugung,  ohne  ©cheu  unb  Slengft* 
lid)feit,  ohne  fich  überall  Hinterpförtchen  aufjulaffen,  urtheile  unb  rebe. 
Da«,  toa«  Sutfjer  Don  bem  Hiftorienfd)reiber  in  Sejug  auf  Wahrhaftig* 
feit  unb  (Jharafterhaftigfeit  nerlangt,  ift  auch  Dom  ©efchicf)t«Iehrer  3U  forbern. 
»@«  gehöret  baju  ein  trefflicher  SBfann,  ber  ein  Vötoenher^  habe,  unerfchrocfen 
bie  Wahrheit  3U  fdjreiben.  Denn  ba«  mehrer  Dljeil  fdjreiben  alfo,  ba§  fie 
ihrer  3eit  Hafter  ober  Unfall,  ben  Herren  unb  greunben  3U  Willen,  gern 
fchtoeigen  ober  auf«  hefte  beuten : mieberum,  geringe  ober  nichtige  Dugenb  allju 
hoch  aufmuhen:  tnieberum,  au«  @unft  ihre«  Saterlanbe«  unb  Ungunft  ber 
gremben  in  ^jiftorien  fdjmöcfen  ober  fubeln,  barnad)  fie  jemanb  lieben  ober 
feinben.“  Die  ©chüler  ranfen  fich  nur  an  ba«  @an3e  unb  33oUmännliche  an ; 
ba«  Halbe  unb  ©chtoanfenbe  ftöjjt  fie  halb  ab,  unb  fobalb  bie  ©efd)id)te  Der- 
fälfeht  mirb,  fo  »berbirbt  ber  eble,  fdjöne,  höchfte  SRufc  her  ^iftorien."  Da* 
her  muß  auch  ber  ®efd)id)t«lehrer  ernftlid)  prüfen,  feinen  ©toff  au«  ben  heften 
Duellen  fchöpfen.  Grr  mag  fidj  auch  f)ter  ba«  Wort  l'uther«  merfeit:  »Wir 
muffen  3utoeilen  felbft  benfen  unb  urtfjeilen,  ob  ber  Schreiber  ettoa  au«@unft 
ober  Ungunft  fchlipffere,  3U  Diel  ober  3U  toenig  lobet  unb  fd)ilt,  barnach  er 
ben  Öeuten  ober  Sachen  geneigt  ift,  gleichtoie  mir  leiben  müffen,  bafj  bie  guhr* 


*)  Auf  Slnregnng  be«  Ä.  ©.  SWintfterium«  be«  ffiuttuä  unb  be«  öffentlichen  Unterricht« 
»erben  bie  »orjüglicbfien  Silber  in  »ergröjjertem  'Btafgtabe  für  bie  älolfeicbule  gefertigt 
(fDteinhotb  & @öbne).  — 

**)  3nftructi#  ,bie  gelbtjerrnfunft  be«  19.  3abrb-  l>.  SHüfto»  * 

'UäM9.  ’ölütllt.  UL  et.  16 


Digitized  by  Google 


234 


späbagofjtfA«  dtatttr. 


Itute  ben  ®ein  über  l*anb  mit  Saffer  fälfd)eu,  bajj  man  ben  reinen  gemad)* 
jenen  Sranf  nicht  Wegen  fann,  unb  un«  begnügen  lafjen,  bafj  Wir  bod)  ba« 
SKeifte  ober  etwa«  babou  Wegen.»  dienere  f$orfd)ungen  f)at  ber  ®efd)id)t«lebrer 
ju  DerWertben.  ÜJian  wirb  5.  33.  bie  ©agen  über  bic  (Sntftetjung  fRornS,  bie 
©agen,  Welche  bie  Stömer  an  ben  Kampf  gegen  ^3orfenna,  gegen  bie  ©allier 
anfnüpfen,  erjagen,  aber  and)  ba«  eigentlirf)  @ef<hid)tli<he  berau«beben.  §iiten 
mujj  man  fid),  atiju  fdinell  neuen  2Infid)ten  ju  bulbigen,  weil  ftrf)  folrfje  oft 
al«  Däufchungen  berauSftellen.  SDfit  oollem  iRedjt  Warnt  aber  ©chraber,  ba§ 
ber  ©efcbidjtslebrer  mit  feinen  ©tpülern  ben  ©efehiebtsf  orfdjer  fpiele,  fie 
in  Unterjudjungen  einfübre,  »on  benen  fie  Weber  ben  @runb  noch  ba«  3'cl 
fepen  unb  ju  würbigen  Wiffen. 

e.  ©einem  Unterri<bte  bat  fobann  ber  @efd)icf)t«lebrer  einen  &itfaben 
unterliegen,  ber  ben  Schülern  bauptfäcblid)  bei  SÖieberbolungen  ju  bienen  bat. 
Da«  Dictat  ift  at«  jeitraubenb  unb  geifttöbtenb  ju  berWerfen.  SBobl  aber 
fann  man  ben  ©djülern  in  ben  oberen  Klaffen  geftatten,  bajj  fie  fid)  'Jfotijen 
machen.  G«  ift  ja  ganj  zweifellos,  bafj  ber  @efd)id)t«lebrer  ben  im  tfeitfaben 
gegebenen  ©toff  ergänzen  unb  erweitern  mujj,  wenn  fein  Unterricht  nicht  alle« 
3ntereffe  bei  ben  ©djiilern  oerliereit  foÜ ; eS  würbe  aber  eine  febr  grofe 
ßumutbung  an  bereu  ©ebächtnijj  fein,  Wenn  fie  fid)  alle«  opue  irgenbeine 
fdjriftlidje  'Jiotij  merfen  füllten.  Die  Slufmerff  amfeit  Wirb  baburd)  auch  nur 
erhöbt.  don  Anfang  an  bat  man  fd)riftlid)e  Sluäjüge  fertigen  ju  taffen. 
Welche  bie  @d)üler  ftet«  bor  ber  Repetition  oorjujeigen  haben.  Der  ©toff 
prägt  fid)  baburd)  beffer  ein,  unb  fie  Werben  gewöhnt»  ba«  SBefentlidje  Dom 
UnWefentlichen  $u  febeiben,  unb  fpäter,  Wenn  fie  ben  ganzen  ßurfu«  nochmal« 
recapituliren  follen,  ift  ihnen  bie«  bebeutenb  erleichtert.  Jreilid)  barf  ber  Lehrer 
anfangs  nid)t  berfäumen,  jur  Anfertigung  eine«  Auszug«  genaue  Anleitung  ju 
geben. 

f.  ©ehr  Wichtig  ift  enblich  bie  Repetition,  ©ei  ben  unteren  (Stoffen  ift 
beim  Anfang  jeber  ©tunbe  ba«  ®ieberer jSblen  be«  in  ber  lebten  ©tunbe 
gegebenen  ©toffe«  ju  oerlangen ; bon  3c*t  P 3e't»  bei  beftimmten  Abfcfjnitten, 
bat  aber  ebenfalls  eine  überfid)tlid)e  Repetition  einzutreten , bie  ben  ©chülern 
ba«  ffiefentliche  fdjarf  bftnorbeben,  ben  inneren  3ufantmenbang  ber  Ibatfadjen 
nochmal«  bergegenWärtigen  unb  fie  im  Urtbeilcn  unb  dergleichen  üben  foll. 
Die  widjtigften  3abre«jablen  finb  babei  einzuprägen.  3Wan  bergeffe  nicht,  eine 
3abl  an  bie  anbere,  ein  öreignifj  an  ba«  anbere  anjulebnen,  bie  ©egeben» 
beiten,  Welche  bei  berfdjiebenen  dölfern  gleichzeitig  finb,  auf  juchen  ju  laffen. 
Die  ©djüler  haben  j.  33.  anzugeben,  welche  wichtigen  (freigniffe  in  Griechen» 


Digitized  by  Google 


3ur  ?el)rotbnung  für  bie  eaattg.  s8olffl)*ullebrer*@fmiiiarf  im  Sönigrtid)  Sacbfta.  235 

lanb  ftattfanben  gur  $eit  ber  ©rünbuug  Rom«,  jur  3eit,  Ql®  ba«  Slönigthura 
geftür^t  mürbe  ic.  Jpat  man  bie  ©eriobe,  tuetc^e  gu  repetiren  mar,  burdjge« 
fprochen,  fo  hebt  man  nochmal«  bie  Oaljredjaplen  heran«,  fcpreibt  fie  an  bie 
lafel  unb  prägt  fie  bem  ®ebäd)tniß  ber  Spüler  ein. 

©ei  ben  Oberclaffen  geftaltet  ficf)  bie  ©Meberpolung  etma«  anber«. 
©Jir  mollen  unb  über  biefelbe  noch  einige  ©einerfungen  geftatten. 

3n  ben  Oberclaffen  gilt  e«  bor  allem,  bei  ©efpredjung  eingelner  ©erioben 
foldje  ®efid)t«puntte  t)erau«gufinbett , ßon  benen  jene  ihre  cpavatteriftifdie  ©e- 
leud)tmtg  empfangen,  bie  aber  ben  Schüler  gugleid)  nötigen,  bei  ber  Stoff» 
gruppirung  gu  geigen,  baß  er  be«  Stoffe«  bollftänbig  tperr  getoorben  ift,  unb 
ba§  er  iljn  frei  nad)  iljnen  gufammenftellen  fann.  Oabei  ift  aber  nod)  gu  be« 
inerten,  baß  bon  ben  Repetitionen,  bie  am  Sdjluffe  einer  ©eriobe  eingutreten 
tgaben,  biejenigen  fid)  unterjdjeiöen  loerben,  melcfje  Heinere  Sbfchnitte  umfaffen. 
Sßäprenb  bei  ben  Unteren  im  gangen  ber  ®ang  einguljalten  ift,  toeldjen  man 
beim  ©ortrag  genommen  pat,  ba«  SBefentlidje  unb  Gtjarafteriftifcpc  natürlich 
auch  hierbei  herborgupcben  ift,  fo  finb  biejenigen,  melcbe  gange  ©erioben  um- 
faffen, gu  bem  ßmecfe  befonber«  anguftellen,  baß  ber  Schüler  *fid)  be«  Stoffe« 
gang  bemächtige,  ©ergleidje  gtnifchen  ber  (Sntmitfelung  berfd)iebener  ©ölfer  an» 
ftelle,  bie  für  bie  gange  SRenfchheit  unb  ipreu  gorticfjritt  ma§gebenben  ©uufte 
auffinbe.  fflenn  man  g.  ©.  bie  ®efd)id)te  granfreich«  in  ber  erften  Jpälfte 
be«  16.  gafjrpunbert«  bi«  gum  £obe  Heinrich«  II.  bargeftellt  hat,  fo  repetirt 
man  gunädjft  biefen  äbfdjnitt  in  ber  ©Seife,  baß  man  ben  ©lief  l)äuptfäd)lich 
auf  bie  Sntmicfelung  granfreid)«  lenft,  opne  biefelbe  gugleid)  mit  berjenigen 
anberer  ©ölfer  gemeinfamen  ©eficfjtöpunften  unterguorbnen,  ohne  bie  @efd)id)te 
ber  übrigen  ©ölfer  in  gleicher  ©Seife  Igcrbeigugiehen  mie  bie  granfreich«.  SJIan 
betrachtet  bie  inneren  unb  äußeren  politifcpen  ©erljältniffe  unb  ihre  ©Jechfel» 
loirfung,  bie  $erau«bilbung  be«  ©bjoluti«mu«  einerfeit«  unb  ba«  Herborlreten 
granfreich«  in  bie  europäifdje  ©olitif,  inebefonbere  feinen  Stampf  mit  ben  $>ab«< 
bürgern  anbrerfeit«  — barau«  erflärt  fid)  ba«  ©erfahren  be«  Haufe«  ©aloi«, 
ba«  bort  ©ünbniffe  mit  ben  ©roteftanten  fdjließt,  hier  aber  im  eigenen  ?anbe 
bie  Hugenotten  »erfolgt,  ©Seim  man  bie  beutfdje  Reformation«gefd)id)te 
barftellt,  fo  fann  man  öiefleidjt  beim  Infang  ber  ©auernfriege,  beim  Reich«» 
tag  gu  Speier  (1526),  beim  Rürnberger  ReligionSfrieben  ic.  einen  Hnltepunft 
für  eine  Repetition  machen;  fomeit  möglich  hebt  man  für  bie  eingelnen  Slb» 
fchnitte  immer  cparafteriftifche  ©unfte  herbor  (®runblegung  ber  Refor- 
mation: — bie  Urfachen  ber  Reformation  — tooburch  fie  begünftigt  mürbe 
— bie  ®runblegung  ielbft;  bie  politifd)en  ©emegungen,  bie  fid)  an 

16* 


Digitized  by  Google 


236 


gpäbagogifdgt  Vütter. 


bie  Deformation  an fdgloffen:  — ihre  Urfadgen  — Verfdjiebenartigfeit — 
% Verlauf  — ifjre  folgen  jc.) 

(Bei  ber  ©efdgidgte  Spaniens  tritt  bie  ©eftalt  Karls  V.,  bie  ja 
audg  mit  ber  beutfcfjen  DeformationSgefdgidgte  unauflö8lidi  Bermebt  ift,  in  ben 
Vorbergrunb.  3Ban  mirb  bei  ber  Depetition  feiner  DegierungSjeit  etwa  fol« 
genbe  fünfte  Bon  ben  Schülern  fudgen  unb  perBorlgeben  (affen:  1)  feine 
Vläne:  ©eltlgerrfcbaft  unb  2lb)oluti8mu8 ; 2)  bie  ^>inberniffe  für  ipre 
Durchführung,  $.  (B.  bie  ffrioilegien  ber  Dieberlanbe,  in  Spanien  bie 
Vrooinjialrecfgte,  ber  9bel,  bie  Stabte,  bie  (Diauren,  in  Deutfcfglanb  bie  SBalgl» 
capitulation,  Stabte,  (Bauern,  tgauptfäcfilid)  ben  f$rotcftanti8mu8,  fobann  in 
granfreidg  ba8  IpauS  ValoiS  unb  auf  bem  ÜJiittetmeere  bie  Seeräuberftaaten ; 
3)  ben  Kampf  f e ( b ft  unb  4)  feinen  SluSgang.  — (Bei  ber  engli» 
fügen  ©efdgidgte  tuirb  man  bei  ber  Dtgronbefteigung  ber  SDaria  ber  Satlgolifdien 
nochmals  juriicfblicfen,  bie  Einführung  ber  Deformation  auf  unfittlidgem  ©runbe 
burdg  beSpotifdge  ©elnalt  unter  fjeinridg  VIII.,  ihre  Verinnerlichung  jur  3e'f 
EbuarbS  VI.  jc.  a(8  ba8  Etgaralteriftifdge  oon  ben  Schülern  finben  taffen. 
SBenn  aber  Bann  bie  ganje  erfte  ^älfte  be8  16.  3afgrhunbert8,  bie  Special» 
gefchidgte  ber  einzelnen  in  grage  fommenben  Völler  belganbelt  ift,  bann  mu§ 
noch  eine  ©e  jamnetrepetiti on  eintreten.  3n  ber  erften  §älfte  be8  17. 3<>bt' 
IgunbertS  ift  bie  Deformation  in  allen  ruropäifdgen  Staaten  bie  betoegenbe 
SDadgt,  hat  aber  bei  ihnen  ein  oerfdgiebeneS  8ooS  unb  nerfdgiebene  folgen  ; 
hier  tuirb  fie  gehemmt,  befeitigt,  bort  Bollftänbig  burdggefülgrt;  hier  führt  fie 
ber  ÄbfolutiSntuS  ein,  bort  fämpft  er  gegen  fie;  hier  tritt  fie  in  ©eftalt  be8 
©emeinbe-,  bort  in  ber  be8  EpiScopalftgftemS  auf;  hi«  hol  fie  politifdge  3er» 
fplitterung  nach  fidg,  bort  bie  Kräftigung  ber  einheitlichen. monardgifdgen  ©elnalt. 
Die  Deformation  in  ben  berfdgiebenen  Üänbern  — ba8  mürbe 
ba8  Shema  fein,  unb  ber  i'ehrer  hätte  nun  Dücffidgt  ju  nehmen  auf  bie  ber» 
fdgiebenett  SDlotibe  ihrer  Einführung  (Englanb  — Deutfdglanb  — 
Dieberlanbe  — Sdgtneben!!)  auf  bie  ilrt  ber  Durchführung  unb  ihre 
©eftaltung,  auf  ilgregolgen  in  politifcper,  fittlicher  tc.  ^infidgt. 

3ft  bann  bie  ©efchidgte  ber  einjelnen  Völfer  bis  jum  Sdgluffe  be8  16. 
3ahrhunbert8  befprochen,  fo  geluinnt  man  bei  ber  ©efammtrepetition  al8  charaf* 
teriftifdgeS  SDfertmal:  bie  ©egenreformation,  bie  gemaltige  Deac« 
tion  be8  KattgoliciSmuS  unb  feiner  politifdjen  Dräger.  Von 
biefem  ©efidgtspunlte  aus  befpridgt  man  1)  bie  ©ertjeuge  be8  Satholi» 
f i 8 m u 8 (bie  fefte  Organifation  ber  Kirche,  luie  fte  auf  bem  Eoncil  ju  Dribent 
betuerlftelligt  luurbe,  3efuitcnorben,  gürften,  bereu  üMadgtintereffe  mit  bem  ber 


Digitized  by  Google 


3»t  ?ct)Tcrbminß  für  Nr  «ang.  'PdffftfcuKrbrtr-Srminarr  im  flcniflreid)  Saufen.  "237 

Hierarchie  HQnb  in  H«nb  ging,  gegenüber  ber  3erfblitteriing  unb  3tmettad)t 
unter  ben  ©roteftanten) ; 2)  ben  Kampf  fetbft  — bobet  mirb  bie  23cr» 
fdjiebenartigfeit  beffetbcn  in  ben  einzelnen  Länbcrit  beleuchtet ; 3)  ba«  Snbc 
be«  Kampfe«  unb  feine  m eiteren  folgen.  3lm  Schluffe  ber  ©e. 
tradjtung  mürbe  bemnad)  bie  allgemeine  Weltlage  in«  äuge  ju  faffen  fein: 
Deutfdtlanb  jerflüftet,  «Spanien«  SDtacbt  gefüllten,  ftranfreid)  geeinigt  unb  meljr 
al«  je  jur  Offenfibe  geneigt,  Snglanb  feegemaltig,  mit  gehobenem  National« 
bemugtfein,  in  ben  norbifepen  Staaten  ba«  Königtum  geftarft  tc.  — Deutfcb* 
tanb  jebenfall«  ber  befte  Dummelplab  hinterliftiger  Diplomatie.  So  mürbe 
man  fixeren  f$uge«  in  ba«  17.  3al|rf)unbert  binüberfefireiten , in  ba«  3 ab» 
punbert  be«  30jät)rigen  Kriege«.  $ier  liege  man  nun  bei  ber  blog 
bie  beutfdie  ©efchichte  betreffenben  Stepetition,  bie  am  Schluffe  be«  meftfäli* 
fcfjen  Abrieben«  einjutreten  bat,  bon  ben  Schülern  1)  bie  llr  fachen  be« 
30jäbrigen  Kriege«  berborbeben  (religiöfe  ©rüube,  politifcge  ©erbältniffe, 
Sinmirfungen  oon  äugen,  bie  unmittelbar  brängcnbeii  ^artoren),  2)  bann  ben 
Krieg  in  feinen  .'pauptftabien,  3)  bie  folgen  fd)ilbeni.  3n  ber  ©efd)id)te 
granlreidj«  mürben  fitb  al«  §iauptpuiifte  ergeben:  1)  bie  ©Jeiterent« 
faltung  be«  3lbfoluti«mu«  burd)  ^Richelieu  (©efeitigung  ber  Stänbe* 
gemalt,  ©reegen  ber  ©bel«mad)t,  ber  politifcgen  Stellung  ber  Hugenotten)« 
2)  ba«  ©uffteigen  granfreicb«  jur  $>fflctnonie.  Die  englifcbe 
©efchichte  enthält  in  biefem  3eitraume  ein«  ber  lebrreidtften  (Sapitel  ber  ©Seit* 
gefdjidjte:  ben  fiegreiegen  Kampf  be«  englifdien  ©olfe«  gegen  ben 
©bfoluti«mu«,  bie  ©egrünbung  feiner  freien  ©erfaffung  tr.  Sge  man 
bann  in  ba«  3e'*a*tet  Lubmig«  XIV.  hmüberfegreitet,  mürbe  man  al«  ba« 
Sgarafteriftifcge  ber  erften  Hälfte  be«  3agrbunbert«  finben  laffen:  ba«  (5m* 
porfteigen  Srantreicb«  jur  Hegemonie  unb  bie  Srniebrigung 
Habflburg«  — burd)  bie  glüefliebe  Durchführung  be«  abfoluten  ^Regiment« 
(©ergleid)  mit  Snglanb,  ben  Stuart«,  in«befonbere  ©ergleidi  SRicgelieu’«  unb 
Strafforb’«),  burd;  bie  Lahmlegung  Snglanb’«,  bnreh  bie  3erflüftung  Deutfeh* 
lanb«  unb  ben  in  igm  mütbenben  3teligion«frieg , burd)  bie  fjinterliftige  ©olitit 
Richelieu«. 

Die  jmeitc  Hälfte  be«  17.  3ahrbimbcrt«  gruppirt  fich  Pon  felbft  um  bie 
©eftalt  Submig«  XIV.:  bie  ©or berrf diaft  ftranfreid)«  unb  bie  Sr* 
niebrigung  be«  beutfehen  fReidje«.  1 ) SBoger  fam  e«,  bagLubmigXIV. 
bie  Hegemonie  leicht  gemann?  2)  bie  ?lrt  unb  ©Seife,  mie  er  bie  Heflemonie 
führte,  3)  igt  3ufammen^ru^  (Urfacgen:  bie  innere  ©olitif,  bie  ©eenbigung 
be«  ©erfaffung«fampfe«  in  Snglanb  unb  fein  mächtige«  Singreifen  in  bie 


Digitized  by  Google 


288  Blatter. 

europäifd)e  ©olitit,  ba>8  tfmporfteigen  ©reuficud , ber  fpanifd)e  Grbfolge* 
Irieg)  je.  : c. 

üftit  ©orftchenbein  glauben  mir  genügenb  gezeigt  ju  haben,  toie  toir  und 
bie  Repetition  in  ben  Oberclaffen  benfen.  Sir  haben  und  überzeugt,  ba| 
auf  biefe  Seife  bie  ©d)üler  am  beften  in  ben  »Gängen  ber  ®efd)id)te  hnnrifd) 
unb  baran  geloöhnt  toerben,  ben  ®efd)id)tdfloff  mit  Ueberiegung  fitf)  ein§u« 
prägen.  «Solche  Repetition  bebarf  ebenfalls  bon  ©eiten  bed  ®efef)ichtdlehrerd 
einer  grünblidjen  ©orbcrcitung ; er  tuirb  gut  tbun,  aud)  hierfür  fid)  ein  befon* 
bered  £)eft  anjulcgen, 

3um  ©djluffe  tuotlen  loir  nod)  bie  Lehrmittel,  roclche  eine  Seminar* 
bibliothef  für  ben  ®rftbid)tduuterrid)t  unbebingt  enthalten  möchte,  fur$  jufam» 
menftellen : 

I.  Starten: 

1)  Graeciae  antiquae  tabula  a Kiepert,  ©erlin. 

2)  Sanbfarte  bed  römifchen  Reiched.  Siepert.  Seimar. 

2)  Tabula  parietalis  Italiae  antiquae.  Stiepert.  Seimar. 

4)  Sanbfarte  ber  alten  Seit  für  bie  3^*  bed  perfifd)en  unb 
macebonifd)en  Reiched.  Äiepert.  Scimar. 

5)  b.  ©pruner  unb  ©retfcfjneiber , t)iftori[dpgeographifd)cr  Sanb* 
atlad.  3uftud  ©ertfjed. 

6)  0.  ©pruner,  .'piftorifdj  geographifdter  £>anbatlad. 

7)  SETtenfe,  ©ibebSltlad. 

Die  übrigen  Starten  finb  burd)  ben  geographiftheit  Unterricht  fchon  ge» 
forbert. 

II.  Süd) er: 

©ecfer’d  Seltgefchidite.  — ©chloffer’d  Seltgefdjidjte.  — Seber,  Lchrbudj 
ber  Seltgefchidite.  — ©eefer,  irrjählungen  aud  ber  alten  Seit.  — ßurtiud: 
©riedjifdje  ©efdjichtc.  — ÜKommfen:  Römifdic  ®efd)id)te.  — Säger:  ®efd)id)te 
ber ©rieefjen. — 3äger:  ®efd)id)tc  ber  Römer. — 3ägrc:  bie  punifdjen  Sriege. — 
Hermann  Reinharb:  ällbum  bed  claffifchen  ällterthumd.  — Riebuhr:  Heroen* 
gefehlten.  — Duncfer:  ®ef<hid)te  bed  aiterthumd.  — ©fijer:  ®ef(hid)te 
aiepanber’d  b.  ®r.  — Sturt’d:  Allgemeine  ©itjthologie.  — ®rube:  Sharafter* 
bilber  aud  ber  Seltgefchidite.  — ©ühlau,  ©ranbed  uub  glatf)e:  Die  beutfdje 
®efchi(hte  in  ©ilbern.  — SDiüller:  ®efd)ichte  bed  beutfdien  ©olted.  — 
£>äufjer:  Deutfche  ®efd)id)te.  — ®iefebred)t:  ®efd)ichte  ber  beutfdjen  Slaifer» 
Seit.  — t».  Raumer:  @efd)icf)te  ber  ipobenftaufen  unb  ihrer  3e‘(-  — Ranfe: 
®efd)ichte  ber  ©äpfte.  — $afe:  Stirchengefdjichte.  — Sturfc:  Stirdjengefdjidjte 


Digitized  by  Google 


3ur  Jf^rcrtming  für  tic  erang.  ü?c!(efd)ullfi>ttr-£cminarf  im  Äcnigieict)  Satbftrt.  239 

£äufter:  Da«  Zeitalter  ber  Deformation.  — Rahni«:  Die  beutfdie  Defortna» 
iion.  — Dante:  Bentfdje  ©cfdiidjte  jur  $eit  ber  Deformation.  — ©imrod: 
$anbbudj  ber  bcutfdien  üftbthologie.  — ?(rtf)enI)olj : ®cfd)id)te  be«  7iäf)rigen 
SfricflcS.  — gretytag:  Silber  au«  ber  beutfdien  ©erganpenljeit.  — Sugter: 
©cfcfiidite  griebr.  b.  ©r.  — S.  ©iebermann:  Deutfdilanb«  tröbfte  3eit  unb 
ber  30jährige  Stieg.  — ©iebermann:  (Julturgefdjidjte  be«  18.  ^abrbunbert«. 
©erbinu«:  ®efdjidite  be«  19. 3al)rl)unbert«.  — glattjc : ©efdjidhte  bon  Saufen  *). 
35Jad)«mutf) : Dieberfädifijdie  ©efcf)id)ten.  — 39ach«muth  unb  lieber:  2trd)ib 
für  iädjftfdie  ©efdjidjte.  — ©djerr:  Deutfdje  Kultur»  nnb  ©ittengcfdiicbte. — 
©SU:  (Sulturbilber  bon  $)ella«  nnb  Dom.  — 2Bad)«mutfi : ©uropäifdje  Sitten* 
unb  öullurpefd)id)te.  — Dicht:  Die  beutfdie  Arbeit  — Daturgefd)id)te  be« 
©ölte«.  — ©facaulat),  @efd)id)te  bon  Grnglanb.  — Dahlmann:  ©efd)id)te  ber 
englifeben  Debolution.  — ©efchidite  ber  fran^öfifchen  Debolution.  — £*äu§er: 
©efdiidite  ber  franjöfifdjen  Debolution.  — Dofcher:  <Svjflcm  ber  ©oltatnirtf)* 
fd)aft«let)re. 

III.  Uebcrfefcungen  bon  Glaffitcrn: 

1)  £>erobot  — bon  ©ahr. 

2)  £>omer«  SSerte  - bon  ©o§  unb  Donner. 

3)  lefihtilu«  — bon  Donner. 

4)  ©opbofte«  — bon  Donner. 

5)  Dhuthbibe«,  ®efd|id)te  be«  peloponncfifdjen  Sficgce — b.  Sffahrmunb, 
ober  bon  (Sampe. 

6)  Demofthenc«  Deben  — bon  Söeftermann , ober  bon  Daudjenftein 
unb  Döberleiit. 

7)  ?ibiu«,  röntifefje  ©efd)id)te  — bon  ©erlad). 

8)  ©irgiliu«  — bon  ©inber. 

9)  Jporaj  — bon  ©inber. 

10)  Dacitu«  — bon  Dotl). 


*)  ?fu  (Sd>ftf<bc  ©eminare. 


Digitized  by  Google 


3eoit  $anl’g  ©r$td)un($ibeöl. 

Sßon  ^Mroin  Urinßrin,  Seminar-Bberlehrer  in  flauen  i./SS. 


{Rach  langer  ©ctoittcrfditnüle  brach  enblid)  am  Crnbe  be«  borigen  3a!)r* 
hundert«  ber  getoaltige  Sturm  in  Sfranfreid)  lo«,  ber  alle  ©erhältniffe  in 
Staat  unb  fiircfje,  in  Sfunft  unb  ©iffenfehaft  umjuftürjen  drohte.  So  jog 
fitf)  aud)  am  bäbagogifchen  ©immel  ein  ©etoitter  jufammen,  eine  ftabagogifchc 
{Revolution  erhob  fid)  unb  trat  oon  ©eften  Ijer  ihre  ©anberung  burdf  Deutfeh» 
lanb  an. 

Die  alle  ©renjeti  überfteigenbe  Unnatur  ber  borhanbenen  fwbagogifchen 
3uftänbe  trieb  fRouffeau  $ur  gänjlichen  Negation  aller  borßanbenen  <£rjiehung«>- 
berhältniffe,  unb  frei  unb  unabhängig  baute  er  ein  neue«  Softem  auf.  Der 
©eift  ber  Örjiehung,  ber  feinen  „Gmil“  burchjieht  unb  befeelt,  erfchütterte  unb 
reinigte  in  Europa  bie  Sdjulgebaube  bi«  ju  ben  Jbinberftuben  tjerab. 

3n  Deutfdilanb  ift  ber  tpaufitherolb  biefer  ©etoegung  ©afeboto,  „ber 
geiftige  ©erlegcr  unb  Ueberfeher  {Rouffeau’«",  tbie  ihn  3e&n  {ßaul  nennt. 
(Sßorrebe  jur  1.  Sluflage  ber  Pebana*).  Schon  ber  einfache  tjiftorifdje  ©lief 
lehrt,  baß  ber  So«mopoliti«mu«  bc«  Deffauer  {ßhilantrofien  eine  gefchichtlidie 
UnmBglidjfeit,  eine  päbagogifchc  Ungereimtheit  ift,  baff  bie  ©ntlbicflung  be« 
beutfdjen  Peben«  offenbar  auf  Erhebung  unb  ©efreiung  bc«  3nbibibuum«  hin* 
jielt  unb  bie  gamilie  al«  ba«  günftigfte  ©erf)ältniß  jur  Schonung  ber  3n« 
bibibualität  bie  erftc  ©orau«febung  einer  gebeil)Iid)en  <5rjief)ung  ift. 

Geben  beStoegen  mußte  bie  {ßeftalojji’fche  {Richtung  mit  ihrer  Piebe  jum 
gemeinen  ©olfe,  jur  Sautilie  unb  jum  3nbioibuum  fief)  fchnell  ©ahn  brechen, 
unb  be«halb  befifst  fie  auch  noch  heute  ihre  tjpcrrfdhaft.  — {Rouffeau  gab  ben 
Änftoß  jur  großen  Umtoaljung  borjiiglicf)  burch  ba«  {Regten  be«  früheren; 
{ßeftalojji  fehle  ba«  ©aßre,  ba«  fSofitibe  hiuju  unb  bannte  ben  burch  SRouffcau 
erregten  ©eift,  ber  fonft  leicht  hätte  im  entgegengefehten  Grytrem  berfinfen 
fönnen,  in  bie  ©rennen  ber  {Religion  unb  ©irflichfeit. 


*)  Eit  (5-itate  finb  nach : 3««n  ^aul'S  (ämmtlich«  SBerft,  SBerlin  bei  i)i  timte  1827. 


Digitized  by  Googi 


3tan  ©aul'A  OrrjitbungSibea). 


241 


Oie  Piebe  ju  Den  unmünbigen  Ambern,  bie  ©eftalojji  burd)«  ganje  geben 
begleitet.  Hingt  mitber  in  bem  ,f>erjen  bcö  Oidjter«,  btr  »in  innigfter  Piebe 
für  bie  fleinen  ©Scfen,  bie  leichten  ©tuinengötterd>en  in  einem  bcrmrtften  <5ben“ 
ein  jtoeite«  »©ucp  ber  HRütter",  feine  PeDana  fdjrieb. 

‘JZic^t  minber  Hingt  fRouffeau  in  3ean  ©auf«  3been  tuieber,  in  beffen 
Grmil  »3beal  unb  ©eobacptung  fo  rcitf)  unb  fd)ön  oerbunben  tuar,  al«  in 
feinem  anberen  @rjiebung«tuerfe  Dorper.»  (©orrebe  jur  1.  Stuft,  ber  Peb.) 
»SRouffeau  tuurbe  ein  2Renfd),  bann  leidet  ein  flinb,  unb  fo  rettete  unb  beutete 
er  bie  finbtidje  9iatur.“ 

©eibe,  SRouffeau  unb  ©eftalojji,  finb  bie  Quellen,  Don  benen  3ean  ©nul, 
ber  ©ater  unb  »©efdjüper"  ber  PeDana  tranf,  an  benen  er  fein  liebeglüpenbe« 
Sperj  labte,  ©eiber  ©eift  fpiegclt  fid)  in  feinen  (JrjiepungSibeen,  »nenn  auch 
nicht  botlftänbig  rein. 

SDer  nacbfotgenbe  ©erfud)  einer  Oarftetlung  feine«  ®rjiepung«ibeal«  toirb 
betueifen,  bajj  3ean  ©aut,  »ber  ÜRann  mit  bem  großen  tjperjen  unb  mit  bem 
»tiefen  ©erftanbe,  mit  enormer  <5inbilbung«fraft,  mit  ber  üppigen  ©pantafie 
»unb  mit  bem  göttlichen  Ipumor,  ber  mit  Fimmeln  unb  ©Setten  fpielt,  al«  ob 
»e«  Sanbförner  mären,  unb  ber  toieberum  auf  ber  minjigen  Scholle  au«rupt, 
»unb  aud)  hier  »»Ort  be«  $immel«"u  jtnbet,  ber  ba«  ©eiftigfte  im  ÜRaterietl» 
»ften,  unb  ba«  Aleinfte  im  ©röfjten  mieberfpiegeln  täfjt,  um  baburd)  auf  bie 
»3ufammenget)örigfeit  Don  ©Ilern  pinjubeuten,  — eine  lautere  Seele,  Doll  Don 
»®efüpt,  ba«  alle«  Peben  mit  Piebe  begrüßt  unb  in  unau«fprc<f)tid)en  Spm« 
»patpicn  feine  ©ertuanbtfdjaft  mit  ber  'Jiatnr  erfaßt  unb  in  ipr  fcßtoelgt"  *) 

feine  «Stellung  ju  behaupten  trteiß,  tuie  in  ber  Oicptertoelt,  fo  aud) 

unter  ben  Cfrjiepern,  at«  ©äbagog  im  Oidjtergemanb. 

©erfudjen  mir  I.  in  objectiDer  ©Seife  ba«  GrrjiepungSibeal 
3ean  ©aut’«  ju  beftimmen,  mie  er  e«  befonber«  in  feiner  PeDana  nieber* 
gelegt  pat;  obmopl  man  aud)  in  feinen  ©riefen  unb  anberen  ©Serien  einzelne 
©roden  finbet,  melcpe  jur  <5rgQnjnng  bienen. 

2tn  biefe  Oarftellung  foU  fiep  bann  II.  eine  ©eurtpeilung  biefe« 
3beal«  anfcpliefjen. 

Unfere  grage  nad)  bem  3b*“l  mürbe  ß<P  in  bfn  folgenbcn,  beftimmteren 
©u«brud  bringen  laffen: 

I.  ObjectiDer  Ipeil. 

©Selcpe«  iß  ba«  ©efammtbilb,  ba«  ben  3 ^ g I i n g in  ber 

*)  eepmibt,  @tfd).  b«  ©äb.  IV.  pag.  31. 


Digitized  by  Google 


242  ^übagenifcbc  SMötter. 

burtf)  bie  <5rjicl)ung  er  langte»  SUollfommcnheit  als  ba«  ibeale 
^r  o b u 1 1 b a r ft  e 1 1 1 ? 

Um  aber  ba«  (JräichungSibeal  nicht  blofj  rein  formell  ju  beftimmen,  fon> 
bern  if)m  toenigften«  einigen  Snhalt  p geben,  fei  e«  bergönnt,  in  einem  jloeiten 
Slbfcbuitte  be«  erften  Jfieilb  bic  ‘jrage  aufjutoerfeit : 
r b)  ©Sie  erfcheint  ba«  allgemeine  GrrjiehungSibeaf  beter* 
minirt  burtf)  Slnloenbung 

1)  auf  bie  Grsiebung  in  ber  erften  Stinbheit,  unb 

2)  auf  bie  ber  ÜJläbchcn  unb  Knaben  in  ber  fbäteren 
Sugenbjcit? 

In.  3ean  i3aut  betrachtet  bic  ©Seit  toeniper  mit  bem  geiftigen  3luge  be« 
©erftanbe«,  fonbern  er  lebt  in  einer  ibealen  ©Seit,  beren  Saumeifter  feine 
überfbrubelnbc  ©hantafie  ift,  unb  man  borf  fitb  bnljcr  nid^t  tuunbern,  toenn 
er  fd)toärmerif<he  grauen  unb  ätfabchen,  trie  ftrau  bon  ©t)boto,  (Earoline 
bon  öeud|ter«le6en,  tibjarlotte  bon  Kalb  unb  anbere  fo  burd)  feine  ©djriftcn 
unb  ©ertön  begeifterte,  bag  fit  ü)m  'bic  einem  überirbifdjen,  geiftigen  5>crfule« 
hulbigen,  ja  il)n  al«  ©ottmenfefjen  berehren.  *)  — Sie  feine  Huffaffung  beb 
UJJafroloSmu«,  fo  ift  autf)  fein  «SMifrofoSmu«  be«  'KfifroIoSmu«1'  (lbie  er  in 
ber  1.  ©orrebe  jur  ?ebana  ba«  Kinb  nennt)  ein  aus  ber  Sirflid)feit  hetau«* 
gehobene«  3&eal.  ®a«  Kinb  toirb  geboren  nidit  al«  reiner  9?aturmenfd)  im 
* tRouffeau’f<f)en  ©innc,  b.  h-  alö  tabula  rasa,  fonbern  als  „3bealmenf<f)'‘.  — 
3n  biefetn  SBovte  liegt  fotnobl  bie  'Jlatur  be«  SBenfdien,  ioie  fie  ba«  (5rjiehung8* 
objeft  Scan  ©aul’8  ift,  al6  aud)  ba8  in  biefer  inbibibuellen  Huffaffung  ber 
menfchlidjcn  3?atur  begriinbetc  $iel  ber  ©rjiehung. 

®er  3bealmenfd!  ift  ihm  ba«  3nbibibuum  in  feiner  ©ollfommenheit  unb 
f\  jloar  nicht  blojj  in  ber  gröfjtmöglidjften,  fonbern  in  ber  abfoluten,  toie  fte  in 
praxi  öom  Snbibibuutn  nie  erreicht,  toohl  aber  erftrebt  tuirb.  hierbei  ift  be* 
fonber«  ju  betonen,  baf;  bie8  eine  ©ollfommenheit  t\id)t  ber  ©attung,  fonbern 
/•  be«  3nbibibuum8  ift.  9luf  biefen  Unterfchieb  macht  Scan  ©aul  aufmertfam, 
toenn  er  bon  ber  bcrjeihlichcn  Jäufchung  fhrid)t,  »bie  ba«  3beal  mit  bem 
„3bealen  bermengt,  unb  bie,  toenn  fie  in  ber  @tböf)fung«!üoche  gelebt  hätte, 
„enttoeber  lauter  Grngel  toiirbe  erfdjaffen  haben  ober  lauter  Grba«,  ober  lauter 
»UbamS.  Sie  c«  aber,  obtnofjl  nur  einen  bidjterifchcn  ©eift,  bod)  ganj  ber* 
«fchicbene  formen  gibt,  toorin  er  fid)  berförhern  fann:  Vuftffnel,  Sxauerffnel, 

*)  (Sin  junge«  9JlSbd)en  au«  Siibbcutfcblanb,  in  3«an  5>aut'S  ©legraobien  .Siarle* 
genannt,  gab  fid;  iogar  Bor  rtjantaftife^er  ?iebeefd)toärmetd  nad)  Bielen  Qualen  ben  Job. 


Digitized  by  Google 


Jean  'J'auO  Cr}iff)unc)»lfcea(. 


243 


-»Obe  unti  ber  biinnc  ©ienenleib  be«  Epigramm«;  fo  faiui  biefelbe  moralifdje 
.»(Genialität  hier  al«  Sofrote«,  bort  al«  Puttjer,  fjiev  al«  ^$l}ocion,  bort  al« 
»3obannc«  üRenfd)  merbcn.»  (SeP.  I.  § 28.)  „®er  3beulmenfd)  ffrnelon«,  fo 
»Poll  Siebe  unb  Poll  Starte,  ber  3bealmenfd)  SfarlS  II.,  fo  Poll  «Starte  unb  PoU 
»Siebe,  lönnlen  glcidjmobl  fid)  nie  gegeneinanbev  ohne  (Geifterfelbftmorb  au«» 
»ttedifeln  ober  feelenmanbern«  (SeP.  I.  § 24). 

®er  3bealmenfch  ift  bentnad)  mil  anbern  ©Sorten  bie  Totalität  be«  3«*  / 
biPibuellen  in  feiner  ©ollfommenbeit;  ^?erfönlid)feit  ift  bamit  ibentifdj;  fie  binbet  / < 
alle  äftljetifc^cn,  fittlidjen  unb  intellefluellen  Kräfte  in  (Jiner  Seele,  (§  29)  J 
»ift  aber  nicht  bie  Summe  eine«  Straftbeere«  ober  Pon  Änlagen  — benn  alle  in 
organifdje  ©erhältniffe  eitigefdjeibete  Streifte  fallen  unb  fteigen  mit  ©Settergla«, 

Älter  jc.  neben  ber  feftftefjenben  3Pbioibualität‘‘,  — fonbern  fie  ift  eine  all- 
gemeine  3b«,  bie  bie  ©egebrungen  in  ein  allgemein  umfaffenbe«  Streben 
concentrirt;  „fie  ift  ba«  in  jebera  3Renfd)en  porauSjufefcenbe  innerfte  3<b  fei* 
ber.«  (SeP.  III.  § 110). 

£>ierau«  fdion  gebt  berbor,  ba§  3ean  ©aul  bie- törperliche  bon  ber  geifti» 
gen  3Pbioibualität  au«fd)lie§t.  Grr  fpridjt  fid)  hierüber  noch  beftimmter  folgen« 
bermaben  au«:  (§  29)  »3ebe«  3<h  ift  ©erfönlid)feit,  folglich  geiftige  3«bibi» 
bnalitüt;  benn  förperlidje  ift  eine  fo  lueite,  baff  ju  U)r  £>immel«ftrich  unb  ©oben 
unb  Stabt  ja  cbenfotoobl  geboren  mürben  al«  Seib.«  »Seiber,«  fagt  3ean 
©aul,  „mirb  biefe  3nbiPibualität  nur  loenig  geachtet  unb  gefdjont  unb  jtoar 
barum  nicht  toeil  fie  nicht  überall  fo  pari  berbortritt  al«  im  (Genie;  benn  hier  * 

feben  mir  alle  ein,  melche  ©eifternieberlage  in  einem  paffiben  SRiefenfrieg  ent« 
ftnnbe,  menn  j.  ©.  Stant  — 'Jlapbael  — SÖJojart  — fiato  — ffriebrich  II. 

— Äriftopbane«  — Smift  — laffo  jc.  in  gleiche  ©iobellir»  unb  Duetfdi* 
formen  eingejmungen  mürben.  Sogar  ein  (Genie  fönnte  für  ein  anbere«,  burch 
Äu«med)«lung  ober  Äu«g(eid)ung  ber  3abibibualitäten  nur  ein  gemaltfame« 
3neinanberftec!en  jmeier  ©olppen  merben.«  (§  29). 

®oher  bat  aber  ba«  3nbibibuum  biefe«  3«h»  biefe  fJerfBnlichteit?  Äuf 
biefe  (frage  gebt  3ean  ©aul  in  längerer  ©rörternng  ein  unb  ermähnt  Pier 
SRBglichfeiten  ber  (Srflärung;  entmeber  „fliegt  ber  3«b«funle  unter  ber  <5m« 
pfängnif;  au«  ben  Sternen  burch  ©Sölten  herab;«  (§39)  — ober  „ber  3beal« 
menfeh  mürbe  in  ber  Urmpfängnif?  (bem  fBrpcrlichen  analog)  Pon  Seelen  er» 
jeugt  mie  Oebanle  unb  ©emegung;«  — im  britten  galle  bilbet  fi<h  im  Saufe 
ber  porgeburtlichen  lörperlichen  ©eftaltung  eine  Pom  Seben«laufe  ber  ÜRutter 
ober  be«  ©ater«  gefponnene  ©orbülle,  bie  mit  ber  (Geburt  abgetnorfen  mfrb.« 

3m  lebten  gallc  mürbe  fid)  ba«  3nbioibuunt  al«  folcfje«  mit  unb  bei  ber  ®e» 


Digitized  by  Google 


214 


SMätttr. 


burt  bilben  unb  mit  geboren  werben.  'JJacf)  Weiterer  Prüfung  biefer  Hier  ©Jög« 
liebfeiten  feßt  3eon  ©aul  bcn  Anfang  ber  geiftigen  (Jrjießung  unb  überhaupt 
' ber  möglichen  UinWirfung  auf  bcn  Weift  be«  Rinbe«  feft. 

©om  crften  gatte  fiel)!  er  fofort  al«  oon  einer  abnorm  erfcheinenben,  mofjl 
feßWerlicß  Söerücfffcfjtigunp  nerbieuenben  ©eßauptung  ab;  benn  er  fängt  ben 
betreffenbeit  Saß  mit  ben  ©Sorten  an:  ,,©5ill  man  nun  nidjt  annehmen  :c." 

Grbenfo  benft  er  über  ben  ^Weiten  unb  britten  galt.  £)ier  wie  bort 
..Wiegt  nicht  nur  ba«  förperlicße  Beben  ber  (Sltern  ber  ^ufunft  Beiher  $u,  fon» 
bern  auch  itjr  geiftige«  ihr  ©eifter.  »ber  bann,  Wie  furchtbar  follte  biefe 
©Sage  gehalten  werben ! ©Senn  bu  wüßteft,  baß  ein  fcßWarjer  ©ebanfe  non  bir 
ober  ein  glänjenber  felbftänbig  fie^  lo«riffe  au«  ber  Seele  unb  außer  bir 
anWurjelte  unb  ein  halbe«  3af)rl)unbert  lang  feine  ©iftblüten  ober  feine  $eil* 
Wurzeln  triebe  unb  trüge:  o,  wie  Würbeft  bu  frömmer  Wählen  unb  benfen;  — 
»ber  weißt  bu  benn  ba«  ©egentßeil  fo  gewiß?"  (Beb.  I.  § 39.)  ,,£)immel! 
©Senn  ber  (fiel  an  Speifen  unb  ©Jenfcßen,  bie  ©ier  nadj  Unnatiirticfjfeiten, 
bie  gurcßt,  bie  ©Seinerlicßfeiten  unb  ©cßwärfjlicfifciten  fo  geiftig  einflöffen,  baß 
ber  ©Jutterleib  bie  erfte  »boptioneloge  unb  laubftummenanftalt  ber  ©eifter 
unb  bie  ©Seiblicßfeit  ba«  Ruratorium  ber  ©Jänner  Wäre:  welche  fiecfje,  ftßeue, 
Weiche  füadßwelt  fortgepflanjter  Schwangerer !«  — »Ile  foltße  ©ebanfen  finb 
if)in  furchtbar  unb  entfefclid).  Da  fidj  herüber  aber  nie  mit  Sicherheit  etwa« 
feftftellen  läßt,  fo  ftellt  3«“«  ©aul  feine  »nficht,  Welche  mit  ber  bierten  »uf* 
faffung  ibentifch  ift,  nur  als  ©Jeinung  hin-  (§•  40.  »ufnng.)  ,.3<h  fomme  ju 
meiner  ©Jeinung  juriict,  baß  bie  geiftige  ©rjießung  erft  mit  ber  ®e6urt  an» 
fängt." 

Srohbem  aber  ftellt  er  biefe  ©Jeinung  burth  nun  folgenbe  phhfiologifche 
unb  empirifthe  ©eWeiefüßrungen  al«  eine  fiebere  Dßatfaebe  h*n-  — Die  ©er» 
Wanbtfcßaft  ber  ©Jutter  mit  bem  an  ber  ©Seitpforte  fcßtafenben  Rinbe  ift  nur 
eine  be«  ©lut«,  nicht  ber  ©erben,  unb  Weber  medjanijchc  noch  cßemifche  ©er* 
änberung  be«  ©lut«  öermag  bem  götu«  mütterliche  ©efüßle  ober  Beibenfcßaften 
einjuimpfen.  Der  größte  ©eWei«  bafür  ift  ber  ber  (Erfahrung.  SEBie  traurig 
Würbe  bie  ©Jenfdjßeit  in  bie  Seit  gefcßicft  nach  hiefer  neunmonatlichen  ©er* 
jießungSanftalt;  jumal  ba  auf  finblicher  Seite  ju  biefer  3eit  ha«  ©eßirn  unb 
bie  Grregbarfeit  am  größten  ift.  3ebe  Sinbilbung  ber  ©Jutter  würbe  eine 
©ilbung  be«  Rinbe«,  jeber  Scßmerj  eine  ©erjerrung.  »ber  fo  ift  e«  eben 
nicht.  .."Da«  ©Seib  gibt  ©Jänner,  Wie  bie  Weiche  SSolfe  ben  .Donner  unb 
Dagel.  Die  Rinber,  Wofür  bie  ©Jütter  am  weiften  leiben,  finb  gerabe  bie 
ftärfften  tc.“  (§  40.) 


Digitized  by  Google 


3<an  PanM  (Sijiebnnadbeal. 


245 


@0  fefcen  ficf)  benn  bie  förperücfje  unb  geiftige  3nbiBibualität  »in  einem 
organifdjen  Urnu  boraub;»  bab  34  ift  ba  auf  einmal  leie  bab  gange  5Rei4 
ber  ©abrbeit  unb  beb  ©etoiffenb,  bab  ohne  34  nichts  ift.  'Jiidjt  continuirlid), 
fonbern  momentan  bei  bem  erften  Sltbemjuge  bot  ficf)  ber  unfidjtbare  34*fttabl 
jum  garbenfpectrum  feiner  förderlichen  Grfdjeinung  auf  einmal  gebrochen, 
»©ie  Anlagen,  bab  ®ef4le4t,  fogar  bie  (Softie  beb  mütterlüben  unb  näter« 
tidjen  ®efid)teb  finb  mit  unfiebtbaren  ©trieben  entfdjieben ; « benn  bie  (Sinbeit 
beb  Organibmub  tarnt  nicht  allmäljüd),  toie  bie  einjetnen  2:t)eile,  bie  eb  regiert, 
fitb  anbäufen.  (§.  59.) 

(Sigentbümlicber  3Beife  trennt  aber  3ean  $aul  bab  ©eborentoerben  beb 
34b  oon  feinem  (Srfdjeinen.  äöäbrenb  na4  ben  eben  citirten  ©orten  bab  34 
bei  ber  mirtlidjen  (Geburt  mit  geboren  tuirb,  erfdjeint  eb  na4  § 17  erft  fpäter. 
3n  ber  grübe  ber  Sinöbeit  tt)ut  ber  Unenbii4e  bab  gtoeile  ffiunber.  ©eleben 
toar  bab  erfte.  (Jb  toirb  nämli4  oon  ber  menf4li4fn  9latur  ber  ®otlraenf4 
empfangen  unb  geboren;  fo  genite  man  tübn  jeneb  ©elbftbetoufjtfein,  toobur4 
guerft  ein  34  trfdjeint,  ein  ©etoiffen  unb  ein  ©ott. 

Sie  ift  aber  ein  34  bentbar,  bab  Bor  bem  ©elbftbetoufjtfein  nicht  er» 
ftbeinungbfäbig  ift  ? — 

Ober  follte  fi4  3«"  ‘fSaul  bitr  in  bi4terif4er  greibeit  »geboren  toerben" 
unb  »erfdjeinen11  alb  ibentif4  gebadjt  haben? 

©er  Slnfang  ber  geiftigen  (Sintoirfung  ber  Sltern  auf  bab  Rinb  ift  alfo 
mit  ber  ©eburt  gegeben ; bo4  ift  3*an  fSaul  ber  ÜReinung,  bafj  toenigftenb 
ber  Ußoment  ber  ©mpfängnijj  einige  ©ea4tung  berbiene.  »(Sttoab  anbereb 
finb  bie  beiben  Sebenbfetten  ber  Eltern  unb  befonberb  ber  Iefcte  'JJing,  toorüber 
unb  tooraub  ber  gunfe  beb  neuen  SJtenfdjen  lief  unb  abfprang,  um  ben  tör-- 
perlichen  Srbenflob  ju  einem  Slbam  ju  befeelen  jc.“  (§  39.) 

©iefe  angeborne  3nbiuibualität  tlingt  bur4  alle  IRomane  3*an  $aul’b 
binbur4-  ©ie  toeibtidjen  ©eftalten  bariu  unb  3ünglinge,  in  benen  er  feine 
3been  Bertoirflnbt,  haben  ihr  ©efteb  nicht  bur4  bie  (Srjiebung,  fonbern  eb  ift 
ihnen  angeboren.  sJlur  »©uftaß“  in  ber  »unfi4tbaren  Soge«  toirb  eine 3e*t  lang 
bur4  unnatürli4e  fünfte  mit  ©ilbern  ber  ©inge  in  einer  unterirbif4en 
©rotte,  erft  fpäter  bur4  bie  ©irtlidjteit  erjogen. 

©iefe  3nbibibualität  ift  »ber  bichte,  barte  SJienf4entern  beb  34^",  ber 
bur4b  ganje  Sehen  bleibt.  3«  ber  (Einfalt  beb  reinen  Sfinbeb,  in  ber  Unbe* 
fonnenbeit  beb  toilben  Sfnaben,  in  ber  Seibenf4aftli4teit  beb  günglingb,  in  ber 
ruhigen  ©efonnenbeit  beb  erfahrenen  älianneb  nnb  in  ber  falten  SReftgnation 
beb  ©reifeb  — überall  ift  baffelbe  gunbantent,  biefelbe  angeborne  3nbiBibuali» 


246 


$>äbaqogifd)e  SMSttet. 


tät,  »unerf4üttert  Don  aujjen,  ungcblenbet  Don  innen,  auf  einem  ©tanbpunfte, 
ber  nüfjt,  inbem  fitf)  ber  9J?enftf)  f)iu  nnb  l)er  bemegt,  immer  ben  Umfreia 
Deränbert  unb  berrüdt;»  (§  140.  III.) 

ptSGßofjI  tuirb  ba«  boüe  34»  bie  gange  Perfönli4feit  gleich  geboren,  bod) 
< nur  qualitatiü,  nidjt  quantifatio  oolltommen,  in  ©eftalt  eine«  Seime«,  ai«  eine 
'JJatur  im  Sinbe,  bie  ber  3lu«bilbung  entgegenfommt.  Unb  gmar  finb  biefe 
Seime  gleich  bem  fRofenf)olge,  toeld)e«  ©lumenbuft  auaftrcuet,  menn  man  e« 
formt  unb  gimmert.»  (SJorrebe  gur  1.  Sufi,  ber  ?eo.)  iRein  mirb  ba«  Sinb 
geboren  unb  »famt  nie  für  unfdjulbig  genug  gehalten  mcrben.»  (I.  § 38.) 
»Der  innere  SDfenfd)  mirb  wie  ber  sJfeger  meij?  geboren  unb  nur  bom  feben 
gum  fdjluargen  gefärbt.»  (§  17.)  (Sr  ift  ein  reiner,  toeidjer  ©oben,  empfang« 
li4  für  feben  äujjern  SReig.  Sie  rein  unb  f4ulblo«  befdjreibt  3ean  Paul  bie 
beiben  Sinber,  U'eldje  er  in  feiner  ptjantafie  gerabe  in  bem  SDloment  geboren 
merben  lä§t,  in  teeldjem  bie  Seit  Don  ©iinben  untergellt ! (l?et>.  III.  § 157.) 

iRein  unb  unfdiulbig  mie  ein  @ngel  mirb  ber  3bealmenf4  gur  Seit  ge« 
brai^t. 

Sie  Derträgt  fid)  aber  bamit  ber  $u«fpru4  3ean  Paul’«:  ».Unfelig  ift  bie 
Stunbe,  Ido  bie  ÜJlenfdjmerbung  feine  unbeflecfte  (Smpfängitifj  finbet,  fonbern 
tuo  in  berfelben  ®eburt«minute  ber  §eilanb  unb  fein  Äreugiger  gufammen» 
treffen?"  — (§  17.)  9Ufo  ift  bod)  eine  beredte  ©eburt  möglid)?  Sa«  loill 
e«  fagen,  loenn  ber  3bealmenf4  »in  einem  Slnttjropoliten  (Derfteinerten  2Ren» 
f4en)  auf  ber  (5rbe»  anfommen  foü?  (§  24.)  3ft  biefer  2lntf)ropotit  iben» 
tif4  mit  bem  „limbus  patrum  et  infantum“  (§  23),  oon  bem  bie  Sinber« 
feele  gu  befreien  ift?  — Sir  müffen  f)ier  auf  bie  gu  jener  3eit  berrfdjenbe 
3b«  etngefjen,  Vueldje,  mie  fdjon  ba«  ätribut  »rein»  angibt,  bie  finnlidje  'Jtatur 
^ / be«  ÜRenf^en  al«  ein  Urunglüd  anfat),  mit  meinem  ber  SKenfd)  behaftet  fei, 
i burd)  meUfje«  allein  fein  bollftänbiger  Sluff4mung  gum  Unenblidjen  unb  IReinen 
\ immer  gefjinbert  bleibe.  3ean  paul  ttjeilte  biefe  Sifidjt,  unb  obige  Umf^rei« 
bungen  finb  toofjl  bie  ©elege  hierfür.  Darum  nennt  er  aud)  bie  menft^lidje 
iRatur  »eine  Sintermüfte  boll  grüfjlingSfcime»  unb  fpridjt  Don  einem  »mit 
ÜRoo«  unb  ©eftrüppe  bebetften  34»  ba«  ipm  bie  ©omte  Derbecft.» 

(5«  lägt  h4  meiter  nidjt  Dertjeplen,  bag  3«an  ‘Paul  Don  bem  rein  d)rift= 
lidjen  ©tanbpunfte  eine  äpnung  gatte,  nacf)  mel4em  f4on  ira  neugebornen 
Sinbe  ber  alte  Slbam  fein  Sefen  treibt.  Da«  üollfommene  Sinb  »märe  eine 
f)imm!if4e  ©eelenaurora.» 

Unb  menn  3ean  Paul  Vauater«  Sort:  „3eber  SDicnfd)  tjat  feine  Deufel«« 
augenblicfe!»  unb  bamit  bie  ülUgemeinljcit  be«  ©Öfen  nicgt  gu  leugnen  mögt, 


Digitized  by  Google 


3«in  'Paul  Otrjitbungüibtal. 


247 


fo  ift  er  ja  fd)on  baniit  nidjt  mehr  «Käufern  bon  ber  Stnnapme,  ba§  biefe 
Sillgemeinbeit  au4  ein  Slngeborneö  fei. 

Drop  aüebem  ift  für  3can  ©aul 

ba«  Objeft  ber  (Srjiepung  ber  Sbealmcnfcb,  b.  i.  bie  reine 
(unfdjulbige),  bem  Sinbe  angeborene  aber  nod)  in  ihm  fcplum*  4 
mernbe,  gehemmte  3”bibibualität. 

3n  biefer  'Jiatur  be8  ÜJienfrfjen,  in  bem  ©egriffe  ,,3bealmenfch“  ift  ba« 
3iel  jugleüh  enthalten,  ba8  bie  Urjiepung  an^uftreben  pat. 

,.@emöhnli4en  Grltern  fdjtoebt  ftatt  eines  3beal«  ober  llrbilbe«  ber  Grr* 
jiepung  ein  ganjc«  ©ilberfabinet  non  3been  oor,  bie  fie  ftücfmeife  bem  Äinbe 
auftragen  unb  tätotnirenb  einähen.“ 

Der  ©ater  ober  bie  SJJhitter  erjiepen  ba«  Stinb  burd)  eine  gan^e  üttenge 
unter  einanber  fid)  toiberfpre4enber  ©efeple  unb  Hnfidjten.  »3n  ber  erften 
©tunbe  foU  bem  &inbe  reine  ©ioral  gelefen  merben,  in  ber  jioeiten  mehr  an* 
geloanbte  auf  eignen  Siupen ; in  ber  britten  fpriept  ber  ©ater : „Siepft  bu,  baf; 
e«  bein  ©ater  fo  madjt?“  — in  ber  bierten:  ..Du  bift  noch  flein ; bie«  aber 
fd)i<ft  fich  nur  für  @rtoad)jene;"  in  ber  fünften  ©tunbe  ift  bie  §auptfad)e, 
bafj  ber  Stnabe  einmal  in  ber  Söelt  fortlommt  unb  ctma«  mirb  im  Staate  ic". 
(?eo.  I.  § 21.)  @o  ift  ba«  Grr5iepung«jiel  ber  meiften  ©äter  ein  ßon« 
glomerat  ber  berfepiebenften  fid)  freujenben  unb  contraftirenben  3been.  Der 
in  folcher  ©erfehrtheit  erjogene  ©fenfd)  ift  ..ein  bunt*  unb  halbfarbiger,  luel* 
djen  ber  3citgeift  °&er  ber  3ufaü  ber  'Jfoth  unb  2uft  gelenffam  mit  feinem 
9?abe  brechen  ober  gar  auf  baffelbe  flechten  lann.“  (§  21.)  ..Die  meiften 
(Sulturmenfcpen  finb  baher  jetjt  ein  Seuermerf,  ba«  unter  einem  Siegen  ab* 
brennt,  untoerbunben,  mit  jerriffenen  ©eftalten  glänjenb,  halbe  'Jtamensjüge 
malenb.“  Doch  bie  bBfen  unb  unreinen  ©eifter  ber  berfepiebenen  6rjiehungen  jei* 
gen  fich  auch  m anberer  ©Seife,  ©iele  Eltern  erjiepen  bie  Sinber  nur  für  fich, 
b.  h-  entmeber  ju  ihrem  ©piegelbilbe  ober  SRupefiffen.  @ie  fu^en  nicht«  an* 
bere«  al«  ihr  förderliche«  Crbeitbilb  immer  fchötier  ju  ihrem  geiftigen  ju  machen 
unb  folglid)  biefe«  tibbilb  »mit  bem  berfchoffenen  ©lanje  be«  Urbilbe«  ju 
überfirniffen.“  3m  fünften  ©aragrappen  fagt  aber  3ean  ©aul  felbft:  »3u 
ettoa«  anberem  al«  feinem  Spiegel,  e«  fei  ju  einem  platten,  poplen  ober  hohen, 
fann  bodj  ber  tfeprer  ben  3öglmg  nicht  giefjen  unb  fcpleifen  mollen.« 
SBenn  baper  ber  3ößlm0  nicht  mit  feiner  inbiuibuellen  Statur  bem 
Grrjieper  loeniger  tapfer  toieberftünbe,  ,.fo  mürbe  in  ber  geiftigen  ©Jelt  ein  fo 
abgefdjabte«  lieben  fid)  mieberläuen,  al«  mir  nod;  gar  niept  fennen.  34  meine  . 
bie« : Sollten  einmal  alle  ©affen  unb  3eiten  be«  armen  <5rbboben«  mit  matten, 


Digitized  by  Googl 


248 


$>äbaflOjifebe  Blätter. 


fteifen  (Sbenbilbern  au«  päbagogifcßcn  gürften*  ober  ©cbmabcnfpifgeln  angefüllt 
merben,  nämlich  mit  konterfeien  öon  ScfjuUcuten,  f obaß  folgticb  jebe  3eit  Don 
ber  anbern,  SKänndjen  auf  ©Jännchen*)  abgebructt  mürbe:  ma«  brauet  e« 
baju,  ju  biefern  langmeiligen  jamnier  anber«  meiter,  ai«  baß  bie  (Srjießung 
über  (Srtoarten  gelänge  unb  ein  £>auö*  unb  ©djulmeifter  feinen  Stopf  mie  einen 
gefürfteten  fönnte  abgeprägt  umlaufen  laffen  in  allen  £>änben  unb  ßcfen.»  (§  10.) 

Demnach  fcfjeint  ^ean  ^aul  tjier  felbft  ju  moüen,  ma«  er  anbermärt«  fo 
f etjr  tabelt.  Ijebodj  — mollte  3emanb  bie  beiben  angeführten  ©teilen  benufcen, 
um  3«an  ‘fiaul’«  3beal  feft^uftellen,  fo  mürbe  er  ju  einem  gän^lid)  faljcpen 
'Jiejultate  fommen,  benn  bie  ermähnten  Sorte  finb  einer  Siebe  entnommen, 
bie  er  luenige  Xage  barauf  faft  in  alten  ihren  £h?>len  Don  bemf eiben  Satljeber 
herab  negirte.  Sa«  ihn  jur  1.  iKebe  bemogen  hat,  mürbe  hier  nicht  ber  Safe 
fein,  $u  erörtern,  ©o  fügt  er  beim  in  biefer  jmeiten  Siebe:  «Durch  eine  foldje 
(Srjiehung  mirb  ba«  ftinb  mie  alle  SclaDen  jroar  Dielleicht  gegen  eine  3ubi* 
üibuatität  ein  gemaffnete«  Sluge  unb  tperj  fiep  julegen;  aber  oerloren  mirb  e« 
tiinftig  ber  SlUfeitigfeit  ber  3nbiDibualitäten  gegenüberftehen,  nur  an  ein  Klima 
gemöhnt,  nur  mit  einem  Sinbe  fegelnb.»  (§  52.)  «Ser  jo  erjieht,  banbeit, 
al«  fei  ba«  orbentliche  l'eben  be«  siinbee  al«  IDtenfch  noch  gar  nicht  angegan* 
gen,  jonbern  marte  erft  barauf,  baß  er  felber  abgegangen  fei,  unb  fo  ben 
©chlußftein  feinem  ©emölbe  einfehe."  (§  53). 

lieber  ben  gehler  be«  3müelerjiehene,  nach  meinem  ba«  Kinb  auch  nur 
ber  ilbglanj  be«  (irjieher«  fein  unb  alle  'Jiatur  be«  Kinbe«  unterbrüeft  mürbe, 
fprid)t  fiep  3ean  itaul  fepon  in  ber  erften  ber  ermähnten  Sieben  folgenber« 
maßen  au«:  (§  11.)  «Durch  lange«  ©eiehren,  bem  fein  ©djritt  be«  @d)üler« 
abgemeffen  genug  ift,  fönnen  ©chulleute  Don  ©erftanb  auf  bie  grage  fommen : 
«Sie  mill  ber  arme  ©cholar  einmal  ohne  unfer  Renten  recht  gehen,  ba  er 
fepon  bei  bemfelben  irre  läuft?  — unb  auf  ben  Sunfcf):  „@ott,  fönnten  mir 
ihn  nicht  mie  eine  aftronomifche  Uhr  be«  3aljrhunbert«  genau  fo  aufftellen 
unb  aufjiehen,  baß  et  feine  ©tunben  unb  ^lanetenftellungen  unb  alle«  richtig 
geigte  lange  nach  unferem  äbfterben  ? » unb  folglich  auf  bie  SKehtung:  «@ie 
mären  eigentlich  bie  ©eele  feine«  innern  ÜJienfepen  unb  hätten  jebe«  ©liebmaß 
aufjußeben,  ober  boep  feine  ©änbertehre,  inbem  fie  nicht  bloß  ben  jerbrochenen 
Ärm  im  leichten  ©anbe  tragen  füllten,  fonbern  auch  bie  ©cpenfel,  ber  Kopf, 
ba«  ©ebärm,  um  gang  befeftigt  ju  bleiben.» 


*)  @o  nennt  man  in  einer  jmeiten  üluftcuje  ben  ibentifepen  Slbbrucf  ber  erften. 

**)  Äntritterebe  im  Jopanueum  — 'j'aulimim  ju  Peipjig  (itv.  Uebrrfcpriit  bes  § 4). 


Digitized  by  Google 


3(«n  Srjiebungbtbeal. 


249 


©o  mie  bieb  ein  ju  berurtßeilenbeb  'ijJrinjip  ift,  fo  nic^t  mentger  bie  9lrt 
unb  ©eife  beb  Stjießertb  ju  einem  SRutjetiffcn  ber  Sltern  unb  ju  beren  anber« 
meitigern  5Rußen  unb  SSortßeil,  «nämlicß  ju  fcßönen  ©teßmajcßinen,  ju  ©eelen* 
mecfern,  toelcße  man  fo  lange  nicht  auf  bab  Stollen  unb  Sönen  ftellet,  alb  man 
Siuße  begehrt.  Cab  Äinb  foU  bloß  jebe  Minute  bab  fein,  tuorauf  bei  Sr« 
jießer  entaeber  am  toeicßften  fdjläft  ober  am  (auteften  trommelt;  unb  ißm  folg» 
lieb  jebe  Minute  bie  Müße  an  ber  Srjießung,  rneil  er  mel)r  ju  tt)un  unb  ju 
genießen  ßat,  erfparen  bureß  Jrücßte  berfelben."  (§  21.) 

Sbenfo  falfcß  ift  bie  Ergießung  jur  ©taatbbraueßbarfeit;  biefe  Maxime, 
rein  bureßgefüßrt,  tnSrbe  nur  »allfolgfame,  fnocßenlofe,  abgerießtete,  alltragenbe 
Zöglinge  ober  Säuglinge  geben ; ber  bidjte,  ßarte  Menfcßenlern  ginge  ber  fußen 
grucßtßülle  ab,  unb  bab  ftinb  mürbe  alb  grueßtader  niebergebalten  unb  ge» 
büngt,  bab  ©taatbgebäube  mürbe  tobt  öon  ©pinnmafeßinen,  SRecßenmafcßinen, 
Crud*  unb  ©augmerfen,  Oelmüßlen  unb  Mobellen  ju  Müßten,  ju  ©aug» 
merfen,  ©pinnraajeßinen  :c.  bemoßnt.»  (§  21). 

3uleßt  tommt  3ea»  $«ul  noeß  auf  bab  einfeitig » religiöfe  ^rinjip  ju 
fpreeßen  unb  fabelt  bab  ©ermanbeln  ber  Sfinberrurfjt  in  eine  SfiTcßenjucßt  unb 
©ibelanftalt , mobureß  bie  frei*  unb  froßgebornen  üinberfeeten  ju  gebüeften 
Stlofter»5Wobijen  merben.  ..Der  Menfd)  foll  meber  blob  naeß  oben  madifen  » 
mie  ‘iJSflanjen  unb  £>irfcßgemeiße,  noeß  bloß  nach  unten  mie  gebern  unb  3äßne ; 
fonbern  mie  Mubteln  an  beiben  Snbett  jugleicß.»  (§  22.) 

Me  biefe  3*e^  ftnb  entmeber  einfeitige  ober  gar  feine  ‘flrincipien.  ©el« 
tßeb  ift  aber  nun  bab  richtige  ? (5b  ift  ber  Mittelmeg  jmifeßen  rein  negatioer 
unb  rein  pofitioer  Srjießung.  'Jiacßbein  nämtieß  3ean  $aul  am  ©eßluffe  beb  1 
§ 22  unb  im  § 23  biefe  beiben  Srjießungbprinjipien  beleuchtet  ßat,  beginnt  er 
ben  § 24  mit  ben  ©orten:  »SSielleicßt  treffen  mir  ben  Mittel«  nnb  ©renn* 
punft  biefer  freujenben  öinien  auf  biefem  ©tanbpunfte  an;  2c.11 

Cie  rein  negatibe  Srjießung  ift  nur  ein  fflacßfenlaffen  oßne  Steigmittel. 

i 

nCiefelbe  miberfpräcße  fieß  unb  ber  ffiirflicßfeit  jugleicß  fo  feßr  alb  ein  or» 
ganifeßeb  Seben  oßne  Steigmittel.  'Jtur  ber  ßinberfarg  lönnte  eine  negatibe 
©cßulpforte  borftellen."  (§  23).  Üiouffeau  fdßeint  nur  jubenfen:  »@ebt  nur 
redßte  greilaffung  ber  Äinberfeelen  aub  bem  limbus  patrum  et  infantum,  fo 
entmicfelt  fieß  bie  sJ?atur  feßon  felber.«  Codß  bie  Srjießung  fann  nie  in  einer 
bloßen  (b.  i.  nadten,  oßne  alle  äußeren  ipilfbmittel,  alio  rein  negatiben)  Snt« 
mietlung  befteßen ; benn  jebeb  gortleben  entmicfelt  unb  jebe  feßlimme  Srjießung 
ebenfo.  ©äre  folglich  bie  Srjießung  bloße  Sntmicflung,  fo  mürbe  jebeb  3ort* 
leben,  jebe,  aueß  bie  feßlimme  Srjießung,  erjießungbgemäß  fein. 

Vicaaog.  tllitttr.  in.  t)6  17 


Digitized  by  Google 


250 


spSbagogifcpt  Söttet. 


Die  rein  pofitine  ift  biejenige,  nad)  meldjer  bie  menfthlidje  Stele  ganj  an 
’ fRtijen  empormäd)ft.  Diefe  ift  bie  fRouffeau’fepe  (fo  ift  3ean  *paur«  9lnfi(^t), 
bie  in  nicht«  anberem  befielt,  als  im  (Sinimpfen  non  SReijen,  moburd)  bie 
tabula  rasa  ju  einer  tabula  completa  toirb. 

Scher  bie  Srjiepung,  tnie  fie  fRouffeau’ifdt  f efteint,  nod),  tnie  fie  e8  ift, 
nimmt  3ean  sf5aul  an;  fonbern  bie  'Jtatur  entmicfelt  fteft , fo  meint  er,  aller* 
bing«  fefton  feiber  im  Sinbe,  »aber  nur  in  Naturen,  b.  I).  in  ber  Snbinibualität 
ber  feiten,  üänber  unb  Seelen." 

(Srjiepen  fteifjt  bemnadi  nor  ber  $>anb:  iRcijmittel  barbieten,  an  benen  fieft 
ber  3Ö0bng  felbft  entmicfelt. 

Diefe  3bee  erläutert  nun  3mn  V“ul  burd)  folgenbe«  Seifpiel:  (§  24) 
»Senn  ein  feiger  ÖSriecfte,  oftne  alle  ffenntniffe  ber  großen  Vergangenheit  bie  ©egen* 
tuart  feines  unter iochten  Zolles  abmalte,  fo  mürbe  er  baffelbe  nape  an  ber  ©renje 
ber  ftöcftften  Sluäbilbung,  ber  Sittlüpleit  unb  anbrer  Vorzüge  finben  — bi« 
iftm  ein  3a“berfd)lag  baö  ©riedjenlanb  im  perfifcften  Striege,  ober  ba«  blüftenbe 
Sätpen,  ober  ba«  frudjttragenbe  Sparta,  mie  ein  Dobtenreicp,  mie  eltjfiftfte  gel» 
ber  aufbeefte  unb  nor  ba«  ftarre  Sluge  brächte : — melcper  Unterjdjieb  beffelben 
23olfe«,  einer  mie  bon  (Göttern  unb  Vienfcpcn!  ©leicproopl  finb  jene  ©ötter 
nicht  ©enie«  ober  fonft  2lu«napmen,  fonbern  ein  Voll,  folglich  bie  äJiepr*  unb 
^Dfittel^aftl  ber  Anlagen.  Senn  mau  in  ber  ©efcpid)te  runb  auf  bie  Jp&ftrn 
unb  Vergvücfen  ftinauffteftt,  mo  nerllärte  '-Böller  mol) neu,  unb  al«bann  in  bie 
Äbgrünbe  hinunter,  mo  folche  angefchloffen  liegen,  fo  fagt  man  fieft : lnohinauf 
eine  'JJlenge  lam,  bahin  iannft  bu  aud),  meun  auch  nicht  mopinab.  Der  innere 
ÜDienfcp,  ber  ein  Üiolt,  eine  iDieftrgaftl  eutlörperte  unb  in  feiner  Verflärung 
jeigte,  mu§  in  febeui  iSinjelmefen  mopneu  unb  atpmen,  ba«  iftn  fonft  nicht 
einmal  al«  einen  Vermanbten  anertenneu  mürbe."*) 

Derfelbe  Volfögcift,  brr  eiuft  in  ben  alten  ©riechen  mopnte,  liegt  auch 
im  3nbinibuum,  non  bem  ba«  Veifpiel  fpricftt,  natürlich  beterminirt  burd)  bie 
■ 3nbioibualitäten  ber  3c*1cu,  Öönber  unb  Seelen.  Die  grofje  3**1  ber  Ver» 
gangenheit  ift  iftm  anfang«  unbetannt;  baper  lann  fiep  ber  in  feinem  3btal* 
menfehen  lebenbe  Vol!«geift  nur  bi«  ju  ber  Stufe  ber  gegenmärtigen  Voll* 
tommenpeit  ju  erheben  ftreben,  tneil  nur  biefe  iWeijmittel  e«  finb,  bie  iftn  be» 
einfluffen.  Sobalb  ipm  aber  bie  golbne  ölüten^eit  ber  Vergangenheit  mit 


*)  3ut  größeren  Startelt  fei  bingewicien  auf  ben  trüget  erörterten  Unter! epitb  jtoifepen 
bene  Jbeale  unb  bem  Jbealen  (Jrfterrt  ift  bgr  Itotftgeift  im  'Ätlgemeinen,  legterec  berfeibe 
aber  bunt)  bie  3nblt>fbuntität  brt  (Jinjelwefcne  ben  3beatmenfcp<n,  beterminirt. 


Digitized  by  Google 


3«n  'Paul  a (Srjie&ungatbeal. 


251 


einem  3au&erWloge  aufgethan  luirb,  criuadjt  (ein  Selbftgefühl;  bei  in  ihm 
mofjnenbe  3bealmenfcf)  fchlummerte  noch  Oerhüllt  bisher,  unb  erft  jefct  fieht  er  1 
ihn  in  feinem  Dollen  ©lanje  — unb  nun  eilt  er,  Dem  3'*1*  nahe  ju  fommen. 

Sr  felbft  alfo  enttoiefett  jtoar  feinen  3beolmenj4en,  aber  angeregt  burd)  / 
äufjere  IReijungen.  Darum  fährt  3ean  '(Jaul  fort  (§  24):  »3eber  Don  un« 
hat  feinen  ibealen  ©reiSmenfdjcn  in  fid),  ben  er  heimlich  bon  3ugenb  auf  frei 
ober  ruhig  ju  machen  ftrebt.» 

»Sirb  biefe«  3beal  au«  ber  ©ruft  getilgt,  fo  Derfdjtoinbet  bamit  Stempel, 
Opferaltar  unb  Sille«, **  (III.  § 111)  unb,  »tua«  ift  aller  ©etoinn,  ben  bie 
junge  Seele  au«  ber  ©ertneibung  einiger  gehltritte  unb  gef)lblicfc  jieht,  gegen 
ben  entfefclidjen  ©erluft,  ba§  fie  ohne  ba«  heilige  geuer  ber  3ugenb,  ohne 
jflügel,  ohne  grojje  ©lane,  furj  fo  naeft  in  ba«  falte,  enge  l'eben  hineinfriedjt, 
al«  bie  meiften  au«  bemfelben  heraus?" 

Sllfo  nitht  ber  Srjieher,  fonbern  ber  3äflling  lelbft  enttoidelt  (negatiDe  , 
Seite),  aber  an  IReijmitteln,  bie  bod)  jufällig  ober  abfid)t(icf)  fein  fönnen,  unb 
im  lefcteren  galle  Dom  Srjieher  auSgehen  (pofitioe  Seite).  Die  berfdjiebene  1 
Slrt  unb  Orbnung  ber  '«Reizmittel  beioirft  natürlich  auch  oerfrf)iebene  Slrt  ber 
Selbftenttoicflung  be«  Sbealmenfdjen ; biefe  ober  jene  Slnlage  crloadjt  eher  ober 
fpäter,  unb  alfo  ift  e«  nun  auch  möglich,  ba§  burd)  tpinjufommen  Don  IReij« 
mittein  ber  3öealmenf^  Derjogen  »Derben  fann,  ma«  barau«  refultirt,  ob  ber 
Srjieher  ben  3bealmenfchen  erfannt  unb  jtoar  fdjnell  unb  reditjeitig,  ober  ob 
er  ihn  ju  jpät,  ja  Dielleidht  fogar  o erfannt  hot. 

Srjiehung  ift  nach  allebent  bie  Sthätigfeit  be«  Srjieher«,  y 
toelche  bem  3Ö0l*nße  tReijinittel  in  ber  Seife  unb  bon  ber 
Slrt  juführt,  baß  fleh  ber  3beatmenfch  be«felben  an  jenen 
iReijungen  felbft  emporjiehen,  fpontan  ju  feiner  gröfjtmög»  * 
liehen  ©ollfommenheit  enttoicfeln  fann  unb  toirb. 

»Diefe  3bealität  ift  Don  feiner  Srjiehung  ju  lehren,  benn  fie  ift  ba«  in« 
nerfte  3<h  felber;  aber  Don  jeber  DorauSjitfefcen,  unb  folglich  ju  beleben." 

(III.  § 110.)  Sie  in  biefem  Sorte,  fo  fafjt  3c“*i  ©aul  aud)  in  ber©orrebe 
jur  1.  Stuflage  ber  Sebana  ba«  obige  ©rinjip  jufammen,  tuenn  er  fpricht: 
»Der  (Seift  ber  Srjiehung  ift  nicht«  al«  ba«  Streben,  ben  Sbealmenfdjen,  ber 
in  jebem  Sinbe  umhüllt  liegt,  frei  ju  machen  burch  einen  greigelrorbenen." 
«Den  3bealmenfchen  rein  abjufchneiben  unb  ohne  öerührung  au«jufomten 
heifjt  erjiehen." 

'.Run  aber  t)at  ber  Srjieher  nicht  ben  einjigen  Sinflufj  auf  ben  jarten 
Seim  be«  3bealmenf<hen.  Die  ganje  Dienge  Don  Derfd)iebenen  Sharafteren, 

17» 


Digitized  by  Google 


262 


Päbagoflifcfc«  SM&tter. 


3ahren,  2:t)ätigCciten  unb  äußeren  $5erhättniffen  greift  in  ba«  ©efdjäjt  ber  ßr* 
jieljung  ein  unb  leiber  nicht  immer  nur  entfaltenb,  fonbern  oft  auch  fdjäbigenb, 
»entfärbenb.»  »Seid)  ein  Serf  auf  tRopalbogen  müßte  gefcfjrieben  Werben, 
um  eine  Sranfljeit««  unb  Jpeilmitteüeljre  für  bie  fWitlionen  Srantheit«nüancen 
aufjufteüen,  welche  biefe«  U$erbinbung«fpiel  ber  oerfdjkbenften  SJertjältniffe  ge« 
baren  lann.»  (§  122.) 

Unb  Weiter  finb  biefe  (Sinflüffe,  trogbem,  baß  fie  oielleidjt  entfalten,  bod) 
fdjäblidj;  benn  fie  entfalten  ben  3bealtnenfdjen  nur  für  bie  ©egenWart,  für  ben 
©eift  ber  gegenwärtigen  3C'*-  ^>d)t  aber  für  biefen  ift  ba«  Sinb  ju  erjiepen, 
«benn  biefe  tljut  e«  otjnet)in  unaufhörlich  unb  gemaltfam,  — fonbern  für  bie 
3ulunft,  ja  oft  hiiber  bie  nädjfte.»  (§  30.)  Da«  Sinb  muß  über  ben  ©eift 
ber  3eit  erhoben  werben,  »benn  biefer  ift  nicht  nur  ein  flüchtiger,  fonbern 
flieijenber,  ja  entflohener,  ben  man  lieber  ©eift  ber  nächften  Slorjeit  f)ei§en 
follte."  (§  31.)  »gerner  entmidelt  bie  3fü  t)eute  einen  anbem  3fit8t*P  auf 
allen  jahllofen  Selten  ber  ©egenWart  unb  bann  in  Öonbon,  $ari«,  Sarfdjau  ;» 
— fo  folgt,  baß  biefelbe  unau«meßbare  3e^tgcit  llfiiUionen  berfchiebeuer  3e‘*‘ 
geifter  hoben  mnjj!  »Sie  borhin  ber  3«ülörper,  fo  wirb  eud)  jefct  fein  tfiaum- 
törper  fchwer  auSjumeffeit  fein.«  (§  31.)  Sa«  Wir  ©eift  ber  3e<f  nennen, 
hießen  unfre  Sitten  Seittauf,  lefete  3eiten,  3ei<hen  oor  bem  jüugften  Jage, 
Dteid)  be«  Jeufel«,  be«  Slntidjrift’«.  lauter  trübe  tarnen!  Sein  golbene«  ober 
unfchulbige«  3eüalter  nannte  fid)  ein  golbene«,  fonbern  erwartete  blo«  eine«; 
nur  bie  SBergangentjeit  glän$t  nach."  (§  32.) 

J)er  3ufunft  aber  gehört  ba«  Sinb ; für  biefe  ift  e«  audj  ju  erziehen. 
J)a  aber  biefe  un«  eine  nod)  bunlle,  bebedte  3fi(  ift  unb  »ba  burd)  ba«  Sinb, 
Wiewohl  mit  SDlüße  burd)  ben  furjen  Hebelarm  ber  IDlenfdjljeit , ber  lange  in 
SBeWegung  gefe|t  Wirb,  beffen  Weiten  SBogen  ihr  in  ber  $öße  unb  Jiefe  einer 
folchen  3?ii  fdjWer  beftimmeu  fönnt,  (111.  § 3)  »fo  müßt  ihr  Wie  9ladjtmanb 
ler,  ba«  Söelaunte  fdjonenb,  ba«  Unbetannte  berieten.«  (§  40).  »9luf  allen 
Stufen,  bie  tiefe,  finftre  Jreppe  ber  3“lunft  hinab,  Worauf  SRenfdjen  unb 
3eiten  emporfteigen,  ruft  ba«  ©eWiffen:  $ier  geht  ein  üMenfdj,  oielleidjt  ein 
©eniu«,  ein  35öllerl)immel  herauf.»  (§  40.)  gür  eine  bebedte  3u^unff  ergehen, 
lann  aber  nidjt«  anbere«  heißen,  al«  fo  erließen,  baß  ba«  Sinb  für  jebe  3u< 
lunft  oollftänbig  gewappnet  ift,  fie  fei  nun,  wie  fie  Wolle.  »Die  ßrjießung 
lennt  unb  fdjeuet  leine  3eit  unb  3ufunft-  3"  ihr  fleht  ihr  bem  Sinbe  einen 
tpimmel  mit  einem  -polftern  mit,  ber  e«  immer  leitet,  Oor  meldje  neue  tfänber 
e«  auch  fpäter  fomme.«  (§  2.) 

Seil  fo  1)  bie  abfidjtlidje  SinWirfung  be«  (Srjieljer«  burd)  jufällige  (Sin* 


Digitized  by  Google 


?ean  $'anf'«  Prjiebunflifbtat. 


25 3 


Pfiffe  bon  aufen  getrübt  ober  gar  berfeinbert  luirb,  unb  weit  2)  bie  Selbft» 
enttoicflung  »überall  nur  blittb  unb  ftarl  ftet«  auf  ihren  einfeitigen  3toecf  unb 
auf  Grnben  unb  <5nbe  binarbeitet" : fo  mu§  ba«  Grrjiehen  fte,  obtnohl  nicht  be* 
ftreiten,  benn  jebe  Rraft  ift  heilig,  bocf)  ergänzen,  inbem  fie  bie  unterbrürfenbe  f 
ffroft  burd)  bie  toagehaltenben  Grafte  milbert,  reinigt  unb  einftimmt;"  (§  89) 
fo  mufj  ju  ber  erften  Dhätigfeit  be«  Grr?iehen«,  b.  h-  ju  bem  blofen  Dar» 
bringen  non  Weiten,  an  benen  fitfj  ber  ^öiling  felbft  ergeht,  noch  eine  streite 
Dhätigfeit  fommen,  tnelche  in  einer  pofitiben  Grnttnicflung  boti  Seiten  be«  Crr» 
lieber«  befteht.  »Söi«  unb  ba§  unfre  fiinbet  unb  9inbe«finber  burd)  bie  1 
SBinterjabrhunberte  burdifonimen  — bie«  geht  un«  unb  bie  Grrjiebung  an. 

Den  großen  $ertoicflungen  müffen  toir  mit  partiellen  (5nttoicfe(ungen  begegnen." 

(§  36.)  3n  ber  Crnttoicflung  aller  ffräfte  fann  bie  (frjiefeung  niefit  beftehen, 

tneil  »fid)  nicht  auf  einmal  bie  ganje  Summe  potenjiren  lä§t;  fo  tnenig  al« 

im  ffärper  fidj  ©mpfänglichfeit,  Spontaneität,  ober  ba«  Wetten*  unb  2J?u«fel» 

fpftem  ju  gleicher  3*'i  berftärfen.»  Die  pofitiben  fifnttnicf Jungen  fBnnen  alfo 
nur  partiell  fein,  ffielcfee  Strafte  fmb  c«  aber,  toeldje  im  Jtinbe  entmirfelt 
tnerben  füllen? 

»Ungleich  bem  geloBhnlicben  Crrpeher  begiefe  nicht  bie  einzelnen  3 »neige, 
fonbern  bie  SBur^el,  bie  jene  fchon  loäffcrn  unb  entfalten  tnirb."  (9Jorrebe  $ur 

1.  9fuff.)  Da«  ©anje,  nicht  ba«  ©in^elne  foll  entmicfelt  »herben.  Drei  ©runb*  ( 

Pfeiler  be«  GEfearafter«  jeigt  3f<m  ‘Bnul  bem  örjieher,  bie  ba«  ganje  Fittliche  | 

©ebäube  in  allen  Stürmen  be«  Peben«  ftüfeen,  bie  ben  3btarmenfchen  bor  i * 

Schäbigung  unb  ffntftellung  bemahren.  2Pille,  Siebe  unb  Weligion  j 

fmb  »ber  Räuber  * ‘mb  Gfbelftein , ber  ba«  Stinb  belnahrt  unb  unber* 
fetjrt  burcfeführt."  Wlit  ihnen  muff  bie  pofitibe  Gfntmicflung  be«  Crr,$ieber« 

ben  3b«almenfd)en  ftflfeen,  tnenn  anber«  bie  entfaltenbe  Ghrjiehung  eine  boll» 
fommene  fein  foll. 

«Den  gemeinen  Wubtn  bunter  Tigerflecfen  unb  Schlangenfpiegel  ber  leiben» 
fchaftlichen  ^Ballungen  tilge  bie  ©nfarbigfcit  einer  ftoifchen  Einheit  au«.  Da« 
iDiäbchen  unb  ber  Stnabe  lerne,  bah  e«  ettna«  Rohere«  gebe  im  STOeere  al« 
feine  SBogen,  nämlich  einen  Chriftu«,  ber  fte  befcptoört."  (§  35.) 

»3ft  bie  ftoifdie  ®iBen«fraft  au«gebilbet,  fo  ift  fchon  jtoeiten«  bie  liebenbe 
freier  gemacht."  »Da«  färperlidje  §erj  fei  ba«  SKufter  be«  geiftigen ; beriefe* 
bar  unb  empfinblid),  rege  unb  marm,  aber  ein  berber  freifortfdjlagenber  ÜKu«fel 
hinter  bem  ßnocfeengitter,  unb  feine  garten  Wetten  finb  fcfetoer  ju  finben." 

(§  35.) 

Sittliche  Straft  unb  Siebe  finb  jtoei  ©egenfäfee  be«  OTenfdjen;  aber 


Digitized  by  Google 


254 


'Päbajegifcbc  JMätttr. 


fRelipion  if(  bie  göttliche  i9leid)fet}uug  beiber  unb  bei  SRenfcf)  im  2Renf<hen." 
3ene  jteei  betriebt  3can  ©anl  erft  bei  ber  iflilbuttg  be«  Stnoben  fperieller, 
ba  über  biefe  jteei  fein  Streit  be«  ©ehalt«,  fonbern  ber  ©ege  bat)in  fei, 
biefe  aber  tiefer  in«  ©erf  fjincinliefen.  Ueber  SReligion  fei  3tüeifft , ob  e« 
nur  eine  unb  Einführungen  baju  geben  bilrfe  ober  nicht.  9?ur  auf  biefe  geht 
er  baher  fehott  hier  teeiter  ein  unb  teibmet  ihr  ein  ganje«  fiafiitel. 

Suchen  toir  an  ber  E°nb  ber  Pfbana  ba«  rcligiöfe  fJrincif)  au«  bem  all» 
gemeinen  herau«juheben ! Dabei  fommt  e«  junächft  barauf  an,  ben  religiöfen 
Stanbpunft  3ean  ^aul’«  felbft  feftjuftellen : 

©er  etteafl  Rohere«  im  ©efen,  nicht  im  @rabe  fucht,  al«  ba«  Peben 
geben  ober  nehmen  fann,  ber  hat  ^Religion;  glaubte  er  babei  immerhin  nur 
an«  Unenbliche,  nicht  an  ben  Unenblicben,  nur  an  Steigfeit  ohne  (Steigen, 
gleichfam  al«  ©iberfpiel  anberer  ÜRaler,  bie  Sonne  ju  feinem  SKenfchen« 
antlifc  auSmalenb,  fonbern  biefe«  ju  jener  abrunbenb.  Denn  «teer  alle«  Peben 
für  heilig  unb  teunberfam  hält,  e«  toohne  bi«  in«  Shier  unb  in  bie  SBlume 
hinab;  teer  toie  Spinoza , burch  fein  eble«  Wemüth  teeniger  auf  ber  Stufe 
unb  Eöl)e,  al«  auf  glügeln  fchteebt  unb  bleibt,  bon  too  au«  ba«  2111  ring«> 
umher  — ba«  Stehenbe  unb  ba«  gefchichtlich  ©etoeplitffe  — fich  in  ein  un» 
geheure«  Picht  unb  Peben  unb  ©efen  berteanbelt  unb  ihn  umfliegt , fobafj  er 
fich  felber  in  ba«  große  Picht  aufgelöft  fühlt  unb  nun  nicht«  fein  teill,  al«  ein 
Strahl  im  unermeßlichen  ©lanje:  ber  hat  unb  gibt  folglich  ^Religion,  ba  ba« 
Eöchfte  ftet«  ben  pöd)ften , wenn  auch  formte«  fgiegelt  unb  jeigt  hinter  bent 
Äuge." 

„Der  reite  Unglaube  bejfeht  ficfi  auf  feine  einjelnen  Sähe  unb  @egen> 
fäfce,  fonbern  auf  bie  Srblinbung  gegen  ba«  (flanje.  IDfacht  im  Rinbe  ben 
allmächtigen  Sinn  be«  (»anjen  rege  gegen  felbftifdien  Sinn  ber  Dh*'te.  fo  er- 
hebt fich  ber  fUfenfch  über  bie  ©eit,  bie  einige  über  bie  teechfelhafte.“ 
(§  38.) 

Diefe  Eulbigung  be«  ffnnojiftifcßen  <ßanthei«mn«  fönnte  un«  neran« 
f laffen,  ihn  für  einen  2ltheifttn  ju  halten,  jumal  ba  er  fich  häufig  in  tribialem 
Sfiotte  über  fReligion  unb  Eeilige«  ergeht  unb  fich  fogar  felbft  in  einem 
©riefe  einen  Stheiften  nennt.*)  — Irofcbem  läßt  fid)  ihm  ba«  Shriftentßum 
nießt  abfhredjen. 

©ie  teäre  er  fonft  im  Stanbe  geteefen,  feiner  in  tlrmutf)  unb  Sorge 

*)  ®tn  ©rief  an  bie  Äebriiber  Dtto  eont  17.  September  1785.  Siebe  3ean  flaul, 
ba»  Scbönfte  unb  ©ebiegenfte  an»  feinen  SBerfen.  SPb.  6,  ©.  156. 


Digitized  by  Google 


3«an  fanl'«  Grjfehungfibeal. 


255 


tief  gebeugte*  SWutter  tröftenb  ju  frftreibcit : *)  „(Je  fomuit  oielleidit  noch 
ein  log,  too  3t)“  Öcinbe  nirfjt  fo  gliicflitb  finb  (nie  je(jt,  uub  too  Sie  mel)r 
fRuhe,  mehr  greube,  mehr  Vergnügen  haben.  Senn  »Sic  eine  <5t)riftin  finb, 
unb  bieb  müffeu  Sie  fein,  mahrlid),  fo  müßte  id)  nicht , mie  foldfe  Sadien, 
bie  nicfftb  alb  bieb  furje  l?eben  betreffen,  3bnpn  fooicl  Unruhe  mod)en  fönnen- 
'Dulben  Sie  bie  fleinen  ?eiben,  bie  Sie  fegt  treffen;  erinnern  Sic  Sid)  aber 
an  ben,  ber  auch  bie  geringfte  gute  £hat  nidit  unbetof)nt  läßt  unb  auf  jcbc« 
feiner  (Sefchöpfe  mit  fo  oiel  l'iebe  herabfieht;  ber  für  äUe  einen  §imme(,  ber 
allen  einen  besprochen  hat  unb  ulten  einen  geben  toirb.  ©eten  Sie,  menit 
Sie  feinen  jfreunb  haben,  bem  Sie  Hagen  fönnen;  Hagen  Sie  eb  bem  jreunbe 
aller  2Renfd)en;  erwarten  Sie  bon  ihm  bie  Ipiilfe,  bie  lange  berjietjt , aber 
nie  auäbleibt;  benfen  Sie  immer  baran,  baß  aud)  alle  unfcre  größten  £rüb 
fale  unb  nidftb  anbereb  rauben  fönnen  alb  bab  Peben,  unb  baß  ßernad)  ber 
lob  unb  bie  SRulje  gibt,  bie  unb  bab  Sfeben  nidjt  gab;  baß  mir  h«ntadj  alle 
t?eiben  fo  rut)ig  berfditafen,  bib  mir  bann  bon  biefem  Sdilummer  au  jenem 
heiligen  läge  ermeeft  merben,  mo  ein  offener  £nmmel  ben  frommen  ermartet; 
tno  ber  gTeunb  ben  jfreunb,  ber  (Satte  bie  (Sattin,  bab  Rinb  ben  Vater 
mieberfinbet , ben  eb  fo  lange  berloren  Ijatte,  uub  mo  eine  etnige  (Slüdfeligfeit 
unaufhörlich  bab  §erj  ber  frommen  burdiftrömt."  **) 

So  hielt  eb  benn  auch  3*an  Vaul  für  feine  erfte  ^fTiefit , alb  er  in 
Sdjmarjenbacf)  einige  ihm  anbertraute  ffinber  ju  unterrichten  hatte»  biefelben 
ju  (Sott  ju  führen.  »Vor  allem  richtete  er  ihren  ©lief  nach  oben,  überjeugt, 
baß  eb  für  bab  £erj  beb  Rinbeb  feinen  fidjerern  Lebensgefährten  gäbe,  alb 
ben  (Sebanfen  an  (Sott  unb  llnfterblidjfeit.“  ***) 

..lilgt  (Sott  aub  ber  ©ruft“,  fo  fpricfjt  fid)  3ean  'fJaul  im  gleichen 
Sinne  aub,  <»fo  ift  Sllleb,  loab  über  unb  hinter  ber  (5rbe  liegt,  nur  eine  toieber* 
holenbe  Vergrößerung  berfelben;  bab  Ueberirbijdtc  märe  nur  eine  höhere 
3ahlenftufe  beb  SRechanibmub  unb  folglid)  ein  ^rbifdics."  »Senn  mab  ift 
SReligion?  — Sprecht  bie  Slntmort  betenb  aub:  Ser  (Slaubc  an  (Sott,  benn 
fie  ift  nidjt  nur  ber  Sinn  für  bab  lleberirbifcfae  unb  ^eilige  unb  ber  (Slaubc 
anb  Unfichtbare,  fonbern  bie  SHjnung  beffen,  ohne  meldje  fein  th'eich  beb 


*)  ©rief  eem  3.  Sfio&ember  1781.  Siebe  ebenbafelbft  ©.  79  u.  80. 

**)  ©o  Urtheil  'Döring’«  in  Dr.  Cprinr.  Döring,  Jean  Paul-«  ((eben  nnb  Sbarnfteriftif. 
«etpjig,  1830.  ©b.  I,  ©.  224 

***)  Der  ©erfaffer  fühlte  fid)  »eranlafjt,  bie  ganje  Stelle  be«  ©riefe«  ausführlich  wieber» 
jugeben , weil  er  fie  für  eine  ber  wichtigften  hielt,  bie  ju  3ean  'Paul’«  (Sunften  (preßen. 


Digitized  by  Google 


266  ^Sbagoglfcbe  Witter. 

Unfafjlicpen  uttb  Ueberirbifcpen , furj  fein  jtoeite«  Uniberfum  nur  benfbar 
* toäre. « (§  37.) 

Unb  hierin  liegt  benn  ber  ©runbjug  feiner  religiöfen  Slnftpouung.  *) 
(fr  betrachtet  fie  nur  bon  ber  praftifepen  Seite  unb  toill  nicht  bie  liefe  ber 
t ©öttlicpfeit  unb  Unfterbli(f)feit  bunp  unnüpe  ©etoeiSberfutpe  ju  evgrünben 

t fuehen,  tooburep  fie  nur  entn>eit)t  trerben,  — fonbern  ftc  foüen  ftet«  nur  ein 

geahnte«  ÜRpfterium  bleiben. 

Unb  ®ott  ift  ipm  ein  unau«fpretpli<per  Seufjer , int  @runbe  ber  Seelen 
gelegen,  ein  3beal  ber  ©ollfommenpeit,  bem  tiacpjueifern,  STugenb  ift.  Diefe« 
i 3beat  borf  aber  nirfjt  in  ba«  3rbifcpe,  Dribiale  perabgejogen  toerben.  «3t 

jflnger  ba«  ffinb  ift,  befto  toentger  pöre  eS  ba«  llnauSfprecplicpe  nennen,  ba« 

ipm  burd)  ein  ©ort  nur  jum  9lu«fpreiplicpen  n>irb;  ober  e«  fepe  beffen 
SpmPole.  Da«  ßrpabene  ift  bie  lempelftufe  $ur  Religion,  toie  bie  Sterne 
jnr  Unermeßlitpfeit.  ©enn  in  bie  Ratur  ba«  ©rofie  hineintritt , ber  Sturm, 
ber  Donner,  ber  Sternenhimmel,  ber  Dob;  fo  fpreept  ba«  ©ort  »©ott»  bor 
bem  Stinbe  au«.  Sin  hohe«  Unglürf,  ein  hohe«  ©lüd,  eine  große  Uebeltpat, 
eine  Sbeltpat  ftnb  ©auftätten  einer  toanbernben  Simberfircpe."  3e'8t  überall 
auch  an  ben  ©renjen  be«  hetUßen  ?anbe«  ber  Religion  bem  Sinbe  anbetenbe 
©efüple,  heitifle  Grmpftnbungen ; biefe  geben  über  unb  entfcbleiern  julept  ben 
©egenftanb,  fotoie  e«  mit  eudh  erftpridt,  ohne  noep  ju  toiffen  inobor.  Retoton, 
ber  fein  $aupt  entblößte,  toenn  ber  größere  Rame  genannt  tourbe,  märe 
ohne  ©orte  ein  ReligionSleprer  bon  Stinbern  getoorben.  (§  38.)  **) 

Seine  religiöfen  Slnfcpauungen  treten  uns  noep  beutlidjer  entgegen  in 
einem  ©riefe,  ben  er  an  ben  Pfarrer  ÜRorg  fthrieb  (3.  Sept.  1787). 
Diefer  mußte  3tan  ?5auPfl  fübne  ©epauptungen  unb  ^Jaraboyien  nicht  ju 
berftepen  unb  ju  mürbigen  unb  fcpalt  ipn  beSpalb  fcplecptpin  einen  ©otte«» 
leugner.  3*on  ?aul  anteortete  ipm  mit  folgenben  3tilen:  ***)  »Spmten  Sie 
mit  3P«f  unmotibirten  ©eftpulbigung  bem  fünften,  liebeoollen  ©eifte  be« 
Stifter«  unferer  Religion  unb  ber  äpoftel  naep,  bie  nicht  auf  Meinungen, 
fonbern  auf  Ipaten  brangen,  bie  nitpt  irgenb  eine  fogenannte  Ipauptlepre, 
fonbern  Rebe  jum  ?eben«geift  jur  ©urjel  be«  Spriftentpum«  maepten  unb 
bie  feinen  toegen  feine«  3rrtpum«,  fonbern  um  ber  fafter  toillen  berbammten  ?« 

y *)  @iepe  autp  .JCampanertbal*  unb  .©ellna*. 

**)  3*an  Tanl'e  ®eh'ibI*re[fglon  entfprlipt  ber  (^etbe’lrf'en  Stnfupt.  ©iepe  ©efpridt 
jwtfcpen  Sauft  unb  fWargaretpa  (Sauft  I.  Shell):  ÜJtarg.  „Run  fag,  wie  baft  bu’«  mit 
ber  SHeltglon*  ic. 

***)  S)8ring,  3ean  $aul\<  «eben  unb  ©pataltetiftif.  I.  0b.  180-182  ff. 


Digitized  by  Google 


3tnn  'faui'?  CrjtcbuitgMb'al. 


257 


■.©jilofoppie,  Sreigeifteici,  .fteteroboyie,  9taturred)l  unb  Sltßci«mu«  fdjnürcn 
©i e in  einen  öegriff  jufammen,  toie  bie  Dürfen  Cnglänber,  £)oflänber  unb 
jeben  Europäer  Jranfen  nennen.  Daper  trauen  @ie  3ebcm,  beffen  Seele  nid)t 
in  totaler  ©onnenfinfterniß  bcr  ©aprpeit  leben  miß,  ©ertpeibigung  be«  ©elbft* 
morbe«  ju.«  »Waffen  ©ie  mitf)  glauben,  baß  biefe  ffielt  nur  für  bie  92ad)» 
opmung  ©otte«  unb  (Stjrifti  unb  erft  bie  tünftige  für  bie  genaue  Renntniß 
berfelben  ift  unb  ba§  @iner,  ber  lieber  Sprifti  ©ottpeit  betoeifct,  als  feine 
Sepren  boßftredt,  einem  iöauern  gleidjc,  ber  ben  ganzen  Sag  unterfudjt,  ob 
fein  $>err  bon  edjtem  Slbel  tecire,  übrigen«  aber  ipm  Ineber  Siebe  nod)  ©epor* 
fam  getoäprt,  unb  glauben  ©ie  enblid),  baß  id)  nur  3P«  3ntoleranj,  aber 
toebcr  ©ie,  nod)  3bren  ©tanb  bufft,  ber  ber  berebrung«loürbigfte  unb  bod) 
ber  gemißbrauditefte  aüer  ©tänbe  ift.« 

3n  feiner  3(uffaffung  bon  ber  rein  unb  unfdjulbig  geborenen  sJiatur  be«  , 
SDienftpen  liegt  e«,  baß  er  bon  ©uße,  ©eidjte  unb  überhaupt  oom  alten  3(bam 
nicpt«  tniffen  tnifl.  «@«  berftebt  fiep,  ba§  t)icr  überaß  nid)t  bie  IRebe  fein 
fann  bon  jener  öettler«religion,  bie  fo  lange  bor  ber  §immel«pforte  betet 
unb  fingt,  bi«  it)r  ber  ‘ßeterSpfennig  perau«gclangt  tnirb.«  (§  36.) 

ISbenfo  loenig  loiü  er  bie  Religion  aufgefaßt  tniffen  al«  bie  mpftifcpe’  , 
©iptoärmerei  berer,  tnelcpe  al«  ©erfidjter  ber  ©liidfeligfeit  gtrn  berbammt 
fein  tooßten,  fobalb  ihnen  nur  bie  Siebe  ©otte«  bliebe  (§  37).  3*“«  ©aul'« 
Religion  ift  ©efüpl,  nidit  ©erftanb,  aber  ein  innige«,  tiefe«  ©efüpl.  “Ricpt 
bie  Suffteßung  unb  ber  ©laube  an  Dogmen,  fonbern  bie  fräftige  unb  auf» 
opfernbc  Spot»  entfprungen  au«  einem  ^erjen  boß  Siebe  unb  Eingebung  ju 
©ott  unb  feiner  ©cpöpfung;  ba«  ift  Religion. 

©eftimmter  !3nnen  trir  nad)  aüebem  fein  religiöfe«  ©rirtcip  ber  (Sr 
jiepung  furj  folgendermaßen  jufammenfaffen : 

Srmede  bie  im  3bealmenfcpen  be«  Sinbe«  fcplummernbe 
ilpnung  bon  einem  qualitatib«pöperen  SDSefen,  bon  einem  ab» 
foluten  3tp,  ba«  bie  ganje  ffielt  burcpbringt  unb  bie  unbc» 
bingte  ©ollfoinmenpeit  aller  anberen3nbibibualitäten  infich 
begreift,  beffen  SReinpeü,  Siebe,  ffiillenSreinpeit  unb  ©elig* 
feit  anbetenb  ju  berepren  iß  al«  ein  obioopl  unmöglid)  ju  er» 
reichen  be«,  aber  bodj  anjuftrebenbe«  Uribeal. 

Obtoopl  3«n  ©aul  bie  ©etracptung  über  Religion  mit  bem  ©ebanfen 
einleitet,  baß  biefelbe  unb  mit  ipr  ©ifle  unb  Siebe  pofttibe  Snttoidelungen 
fein  foßen  gegenüber  ben  ju  fürcptenbcn  ftplimmen  ©nflüffen  bon  außen,  fo 
ift  bod)  feineStoeg«  anjunepmen,  boß  3tati  ^aul  bie  SReligion  erft  burcp  bie 


Digitized  by  Google 


258 


^abagogifcbc  SSlÄtter. 


Grjiepung  in  bie  Seele  be«  Sinbc«  Ijincintragcn  molle,  benn  fdjon  fxnf)cr 
mürbe  feftgeftellt,  baß  ber  Gtattmenfch  in  unb  mit  bem  3bealmenfdien  geboren 
merbe.  ®a«  religiöfc  3>cI  ll’’rb  atfo  nicht  blo«  burch  pofitibe  Gntmidelungen 
be«  Grjieher«  erreicht,  fonbern  allerbing«  burch  biefe,  aber  in  ©emeinfcßaft 
mit  ber  ihr  cntgegenfommenben  Sclbftentmidclung. 

®a«  Gqieliungbprincip  3ean  ‘•fSaul’«  ift  bemitach  ein  hoppelte«  unb  mürbe 
fitf»  fchließlich  pfammenfaffen  in  bem  Hulbrurfe: 

Grjiehung  ift  bie  Gntfaltung  be«  angeborenen  3beal* 
menfchen  bi«  ju  feiner  größtmöglidjen  SSollfommenheit, 
tneldje  1)  burd)  ipontane  Gntmidelung  an  bargebotenen  Sieij* 
mittein  unb  2)  burd)  pofitine  Gntmidelungen  Don  ©eiten  be« 
Gr$ieher8  gefdjieljt. 

®er  Grphunpbplan  tnu§  aber  ununterbrodien  Derfolgt  merben;  benn 
jtoei  mächtige  £>änbc  unb  Strafte  muffen  ben  Zögling  formenb  angreifen,  un» 
au«gefc^te  Ginheit  unb  lebenbige  Ütljat. 

3ebe  unterbredjenbe  Ginmcngung  entjiefjt  ber  Grtiehung  bie  Straft.  fpierin 
liegt  ber  ©ertf)  be«  fteten  ©ieberholcn«  bcgrilubet.  »©ie  ber  gre«coutaler, 
fo  gibt  ber  Grjieljer  bem  naffcn  Solle  garben,  bie  immer  oerfiedjen  unb  bie 
er  Don  illeuem  aufträgt,  bi«  fie  bleiben  unb  lebenbig  blühen.«  (§  8.) 

hierin  liegt  auch  bie  große  UJfadjt  be«  Soll«-  unb  3eitgeifte«,  bie  fo  ge* 
maltig  in  bie  Grjieljuttg  eingreifen,  h>enn  audt  nicht  immer  formenb,  fonbern 
oft  tnißgcftaltenb. 

©ejeichnet  biefe  ununterbrochene  Einheit  ba«  £aupterforberniß  be«  ©cg«, 
fo  ift  bie  lebenbige  ®ßat  ba«  borpglidjftc  drittel.  »Gin  erlebter  Srieg  gegen 
einen  .terpe«  glühet  ba«  £»erj  ganj  anber«,  reiner  unb  ftärter  an,  al«  breimal 
üjn  epponiren  im  Sornel,  fßlutarch  unb  Iperobot  (§  8).  »®ie  biogen  SUjnen* 
bilber  in  fßlutarcfi«  ffieftmiinfterabtei  toerfen  bie  äu«faat  be«  göttlichen  ©orte« 
tiefer  in«  $erj  al«  ein  ober  ein  paar  taufenb  fßrebigtbänbe  Doll  mähret 
Sanplberebtfamfeit.«  ©orte  finb  mertljlo«  gegenüber  ber  Shotfraft.  ..®aher 
bürfen  mir  un«  nicht  aüpfeßr  munbern,  baß  ber  ©ortftrom,  ben  man  ber 
3ugcnb  mitgibt  in«  ffieltmeer,  bamit  er  fie  trage  unb  lenfe,  nor  ben  ad» 
feitigen  ©ogen  unb  ©inben  jerlaufe.«  (§  9.)  @erabc  bie  Sftnbcrjahrc  finb 
am  meiften  empfänglich  für  thatfädjliche  Ginbrücfe.  »©enn  in  ben  alten 
3ahren  bie  größten  ©cifpiele  moralifdjer  SDfomente  an  un«  oorübergehen, 
ohne  unfer  9eben  mehr  au«  feiner  ©aßn  p rüden  al«  ein  Dorbeifliegcnber 
©artftern  bie  Grbc,  fo  mirft  im  tiefen  Stanbe  ber  Sinbheit  ber  innerliche  ober 
äußerliche  ©egenftanb  ber  9iebe,  Ungereditigfeit  je.  Schatten  ober  9irf)t  un« 


Digitized  by  Google 


Scan  'J't|urs<  SrjtebungMbeal. 


259 


abfeplidj  in  bie  3apre  hinein."  (§  17.)  So  bewegt  ber  erftc  ftali  unb  ber 
erfte  ftfug  ba«  ganje  lange  Veben. 

Die  ©ntfaltung  be«  3bealmenfchen  bi«  ju  feinet  o r ö fe t * / 

möglicpften  ©ollfommenpeit  muff  olfo  mit  ununterbrorf)ener 
©inbeit  unb  lebenbiger  Jpat  gefchepen. 

SRit  ber  f$eftfteUung  be«  ©rjiehungfprineip«  ift  aber  unferc  9tufflabe  für 
ben  erften  Jpeil  ber  Slbbanbtung  noch  nicht  Bötlig  gelöft.  ©«  füllte  ba«  ibeale 
©efammtbilb,  Wie  e«  at«  ^Jrobuct  am  «(bluffe  ber  ©rpepung«tpätigfeit  Bor  > 
3ean  fßaul’«  geiftigem  Singe  ftebt,  bargeftellt  werben. 

3Jiit  £>ülfe  be«  eben  erläuterten  ©rjiepung«princip«  läßt  fid)  nun  biefe« 
fflilb  in  furjen  Strichen  entwerfen. 

Rad)  ©afo«  DoppelBorfcfjrift  für  Könige:  »Grrinnre  bicp,  baff  bu  ein  ©ienfcp, 
erinnere  bi<f)T^a§  bu  ein  ©ott  ober  ©ice*@ott  bift ! " — Welche  3ean  ’Puul  QUf 
bie  Sinber  angeWenbet  wiffeit  will,  — ift  ber  am  »fiele  ber  Srjiepung  ftebenbe 
3beatmenfd)  bolifommen  nad)  feiner  göttlichen  unb  meufchlichen  Seite,  foWol 
quaiitatin  al«  quantitatib.  ©r  befipt  fittliibc  Starte  (ffiille)  unb  fittlicfje  Sfbönbeit  , 
(Siebe  unb  Religion)  unb  ift  fo  gewappnet  gegen  alle  ©efabren,  bie  ihm  bon  aufien 
broben.  Ricpt  mehr  ift  er  ein  Seim  in  ber  ©intertoüfte,  fonbem  eine  frifche, 
buftenbe  ©lüte,  bie  in  ber  Bollften  Straft  be«  grüblwg«  ftebt  unb  baper  burd) 
Sturm  unb  Stegen  nid)t  gefnidt,  burcp  t)ei§c  Sonnenftrablen  nid)t  gebrannt 
ober  berfengt  Werben  tann.«  Slm  pellften  fdiaut  feber  biefen  fettigen  Seelen» 
geift  an  in  ber  ©lütejeit  aller  Sräfte,  im  Sönglingaalter.  'ffienn  nur  feber 
c«  fiep  reipt  tlar  beWujjt  Wäre,  Wa«  er  bamat«  patte  werben  Wollen  unb  ju 
Welchen  anberen  unb  höheren  Söegen  unb  3ielen  ba«  eben  aufgeblüpte  Sluge 
pinaufgefepen,  al«  fpäter  ba«  einweltenbe!  Denn  fobalb  wir  an  irgenb  ein 
gleicpjeitigeS  Um*  unb  3neinanberWa<hfen  be«  leiblichen  unb  geiftigen  üRenfcpen 
glauben,  fo  müffen  Wir  auch  bie  ©lütejeiten  beiber  jufammenfallen  laffeu. 
»Jolglicp  Wirb  betn  üJlenfchen  fein  inbwibueller  3bealmenfcp  am  peUften  (wenn 
aucp  nur  hinter  Jräumen  unb  SBünfcpen)  gerabe  in  ber  ©otlblüte  be«  3ugenb* 
alter«  erfcpeinen.»  »Später  BerWelft  bei  ber  SRenge  ber  3bealmenfcp  Bon 
Jage  ju  Jage  — unb  ber  äRenfdb  Wirb  «fallenb  unb  überWältigenb»,  lauter 
©egenWart,  ©eburt  ber  Stotp  unb  Radjbarfcpaft.  Slber  bie  Stage  eine«3*ben: 
»2öa«  hätt’  icp  nicpt  Werben  fönnen!»  betennt  ba«  Dafein  ober  DageWefen* 
fein  eine«  älteften  Slbam«  neben  unb  Bor  bem  alten  Slbam."  (§  24.) 

3flr  3ean  ißaul  ift  ba«  3üu0ting«alter  mit  feinen  3bealen  ba«  pöcpfte 
Stabium  irbifdjer  ©ollfommenpeit. 

Diefe«  größtmögliche  3>el  menfdjlicper  ©röfje  perfonificirt  er  in  ber  für 


Digitized  by  Google 


260  $>äbaflpfllf<t>e  3?15tter. 

ihn  erhabenen  Sepalt  »Jene Ion« ",  ber  alfo  bem  Uribeale  fo  nahe  ftanb 
al«  e«  feinet-  Meinung  nacf)  überhaupt  einem  nienfdjtirfjen  ©efen  möglich  ip. 
»Sonnt  if)r  reiner,  fefter,  reicher , opfernber  fein  ober  feliger  al«  biefeS  Sinb, 
©eib,  3J2ann  unb  Engel  jugleieh?»  (§  37.) 

3n  biefem  3iele  foü  bie  Erjiehung  ihren  Slanj  unb  Höbepunft  fucpen 
unb  finben.  Der  ©eg  baju  ift  bie  entfaltenbe  Erjiehung  be«  ^bealmetifrfien. 

3ean  faul’«  Erjiel)ung«lehre  ift,  toie  er  fie  (§  122  III.)  fetbft  bezeichnet, 
eine  Ernährung«lunbe  (Diätetif),  aber  feine  Heilfunbe.  Huf  biefe  lefctere,  bie 
Heilt  unbe,  bie  3fan  'I?aiit  hier  nur  nebenbei  ermähnt,  müffen  toir  in 
einem  furjeit  ©orte  eingehen. 

ffiir  hohen  toeiter  oben  Oon  ber  flöglichfeit  gefbrodjen,  baß  ber  3btal* 
menfth  entfärbt  toerben  fönne.  3ft  bie«  eine  SJIöglichfeit , fo  ift  auch  toeiter 
anjunehmen,  bafj  fie  bei  einzelnen  Snbibibuen  jur  ©irflichteit  toerben  fann 
unb  toirb.  ©ollen  nun  folche  ferfonen  au«gefcf)loffen  fein  bon  aller  Er* 
jieljung?  ©oll  bie  3nbioibualität  eine«  folgen  flcnfchen  mehr  unb  mehr  ge* 
fdjäbigt,  entfärbt,  bon  ftrembem  übertoucherf  toerben?  ©efchränft  fich  bie  Er* 
jieljung  nur  auf  ba«  Entfalten,  fo  märe  e«  allerbing«  fo.  3««  faul  fühlte 
auch,  bafj  er  mit  feiner  Entfaltung  noch  nicht  ba«  Sanje  ber  Erjiehung  er* 
fa§t  habe,  beim  er  fbrach  fich  Phon  in  ber  forrebc  ber  1.  Hup.  ber  Pebana 
folgenbermafien  über  ba«  Driennium  ber  Erjiehung  (bie  erften  brei  3ahre  al« 
bie  micfjtigften  ber  Erjiehung)  au«:  »Hier  ift  noch  bie  rechte  Erziehung  mög* 
lieh,  bie  entfaltenbe,  burch  tuclche  bie  lange  jmeite,  bie  heilenbc  ober  bie  Segen* 
erjiehung  ju  erfparen  märe,"  aber  (fügen  mir  fjinju)  nicht  ju  erffjaren  ift; 
benn  au«  ber  PJiöglichfeit  einer  Entfärbung  geht  bie  9?othtoenbigfeit  für  ben 
Erjieher  herbor,  biefelbe  einmal  ju  berieten  (ma«  fchon  in  ber  entfaltenben 
Erjiehung  befbroefjen  mürbe),  ba«  anbere  ÜJ?aI , fall«  bie«  ju  ffiät  mar,  bie 
richtige  Färbung  mieber  ju  betuirfen,  mit  anbern  ©orten,  bie  ©eele  ju  Reifen, 
©ofort  an  bie  au«  § 122,  III.  33b.  oben  citirten  ©orte  (ftehe  ©.  64)  fdjlieft 
3ean  faul  ba«  ©elenntnifj  an,  in  feiner  Erjiehung«lehre  einige  Heilmittel 
angegeben  ju  haben;  benn  er  fagt:  »fRecepte  gegen  3ern*  ®igenfinn  ic.  ge* 
hören  nicht  in  meine  Erjiehungalehre , miemohl  fie  fchon  im  ©origen  liegen.» 
5Rur  eine  ftjftematifche  Heilfunbe  hält  3*an  faul  für  unmöglich;  benn  »toelch 
ein  ©erl  auf  SRotjalbogen  müjjte  bann  gcfchriebcn  toerben,  um  biefe  SKillionen 
$tran!heit«nüancen  aufjufaffen  ». 

©äfjrenb  bie  entfaltenbe  Erjiehung  e«  nur  mit  bem  reinen,  in  feber 
©ejiehung  noch  ungefchäbigten  3bealmenfd)en  be«  ffinbe«  ju  thun  hat,  fo  be* 
Zieht  fich  biefe  hnlenbe  auf  ben  burch  fcfjäblicfje  Einpüffe  erfranften  3beal* 


Digitized  by  Google 


Scan  $au(’e  SrjlcbungJibtal. 


261 


mengen.  — ©leicht  ber  entfattenbe  (Srjieger  in  feiner  öergütenben  £l)ätigfeit 
bem  £>au8ar$te,  ber  roegen  bäublicger  @efunbfieil«inagregtln  um  tKatl)  gefragt 
toirb , fo  ift  er  t)ier  ber  Reifer,  ber  ju  einem  erfranften  gamiliengliebe  ge« 
rufen  hoirb. 

3ean  ‘ßaul  betritt  nur  fetten  unb  mit  fet)r  bebacfjtigen  Schritten  ba« 
gelb  ber  geilenben  Srjietjung;  fie  ift  it)in  eine  bittere  Slotgtoenbigfeit , bie  er 
nur  berührt,  tnenn  er  genötgigt  ift,  uon  feinem  ibeaten  Stanbpunlt  tjerabju« 
fteigen  in  bie  naefte  Sirflicgteit.  So  fpvidjt  er  fid^  in  faft  ängftlicher  Seife 
über  bä«  Strafen  au«:  »Saum  mill  mir  biefe«  untinblicfje  Sort  au«  ber 
gebet;  Sdjmerjen  ober  Stad}  trieben  mödjt’  icf)  lieber  ftgreiben.“  (§  64.) 

35ie  tjeitenbe  (Srjiebung  gängt  eng  jufammen  mit  jenen  frittier  ermähnten 
Stauungen  babon,  bag  bod)  ba«  Stnb  nicht  ganj  rein  unb  unfdgulbig  geboren 
toerbe.*)  Sie  biefe,  fo  f cf)eint  ign  auch  jene  in  feinem  ganzen  <£rjiegung«« 
plane  ju  ftören. 

35on  ber  geilenben  Srjiebung  fann  nur  al«  non  einer  Ausnahme  bie 
SRebe  fein;  nur  bie  entfaltenbe  ift  Siegel,  ©ager  märe  e«  unmöglich,  non 

jener  ein  f$rincip  aufjuftellen.  §ö<bften«  fönnte  man  formell  fagen:  fie  hat 
ju  bemirten,  bag  fie  felbft  überflüffig  merbe,  um  fo  ber  entfaltenben  <$rjiegung 
ben  ^lag  ju  räumen. 

Sommen  mir  nun  auf  biefe  jurnef,  fo  brängt  fid)  uns  bie  grage  auf 
nach  ber  3}ermirflichung  biefe«  3beal«  in  ber  $raji«.  SJollftänbig  biefe  grage 
3U  beantmorten,  mürbe  über  bie  ©rennen  unfere«  Xgema«  hinausgehen,  Sir 
befegränfen  un«  bager  barauf,  ba«  allgemeine  3beal  ber  (^rjiegung  burch 

nähere  SBejiegungen  auf  ba«  Object  beftimmter  ju  machen.  Sir  [teilen  bemnadt 

Ib-  1)  bie  grage,  melcge  fchon  in  ber  ©inleitung  angebeutet  mar: 

Sie  erfdjeint  ba«  allgemeine  (frjiegungSibeal  betermi* 
minirt  burd)  Slnmenbung  auf  bie  örjiebung  in  ber  Stinbgeit? 

3ean  $aul  betrachtet  ba«  Sinb  ber  elften  brei  3oh«  als  gcfchled|t«lo«. 

5)er  begriff  »Äinb«  fteljt  alfo  hier  im  ©egenfafc  ju  ber  fpäteren  3ugenbjeit 
ber  Snaben  unb  üRäbcgeu.  — 

3n  biefer  fpracglofen  ^Jeriobe  erjiegt  bornegmlich  ba«  Seib;  mie  bie« 
gefdjieht  unb  ju  gelegen  hat,  mirb  uon  3«an  *f3aul  erft  fpäter  untcrfuCgt, 
mo  e«  fich  um  bie  (Srjiegung  be«  Scibe«  felbft  banbeit. 

Sie  e«  öon  ber  ©ctjanblnng  be«  Seime«  einer  flflanje  abgängt,  ob  unb 


•)  ©lege  ©.  248  ff.  Wefet  Abganblung. 


•262 


^pübcigoglfdN  ©lütter. 


tnie  bie  ganje  ©lüte  unb  grudjt  ftd)  entfaltet,  fo  ift  and)  bie  @r^iel)iinp  be« 
üKenfcfcen  in  feiner  erften  Rinbfjeit  für®  ganje  Heben  beftimraenb. 

..SBißt  il)r,  ob  ber  fleine  Snabe,  ber  neben  eud)  ©lutnen  jerreigt,  nid)t 
einft  au«  feinem  (iorftfa-.Grilanb  al«  ein  8rieg«gott  in  einem  ftürmifcgen  ©eit» 
tgeil  au«fteigen  toerbe,  um  mit  ben  Stürmen  ju  fielen,  ober  umjureigen,  ober 
ju  fäen?  ©ar  e«  benn  gleichgültig,  ob  if)r  erjiefjenb  fein  Öenelon,  feine 
Äornelia  ober  fein  Duboi«  getuefen  feib?  »Denn  toiemofjl  ihr  bie  ffraft  be« 
©etiiu«  nicht  brechen  ober  richten  lönnt  — je  tiefer  ba«  ©teer,  befto  fteiler 
ift  un«  bie  Hüfte  — fo  fönnt  ihr  bodj  im  eintueihenben  toichtigften  3“hrjfhnt 
bc«  Heben«,  itn  erften,  unter  biefem  <5rftgeburt«tl)ore  aller  ©efügle,  bie  ge« 
lagerte  Hötueufraft  mit  allen  jarten  ©etoognbeiten  be«  fdjönen  §>er}cn«,  mit 
allen  ©anben  ber  Siebe  umgeben  unb  überftriefen."  (§  2.)  §ier  ift  nod)  bie 
red/te  hrrjiehung  möglich;  benn  auf  biefer  ©renjfdjeibe , tuo  ber  ÜJfenfdj  jurn 
erften  ©Jale  in  ©efelljchaft  fomrnt  unb  an  ihr  ftd)  bilbet  unb  färbt,  tuirb  für 
ba«  föinb  ba«  ©idjtigfte  entfdjieben. 

ipier  fleht  e«  noch  in  angeborner  Unfdjulb  unb  ift  ber  münbfidjen  ©er« 
giftung  nod)  unzugänglich,  baher  e«  nur  bon  ©etuohngeiten,  nidjt  ton  ©orten 
unb  ©rünben  gejogen  tuirb.  $ier  tuirb  ba«  Hinb  auf  bem  engen,  büttnen 
©igfel  ber  Sinnlid)feit  befto  leichter  unb  tueiter  betuegt.  ..Die  $*anb  ber 
(Eltern  fann  ben  auffeimenben  Hern,  nicht  aber  ben  aufblühenben  ©aum  be« 
berfen  unb  bejdjatten."  (©orrebe  jur  1.  Slufl.)  ..Sille  erften  8*t)to  finb  bie 
grögten,  unb  bie  geiftigen  firanfgeiten  tuerbeu  befto  gefährlicher , je  jünger 
man  fie  befommt.»  ,.3eber  neue  ßrjieher  mirtt  tueniger  ein  al«  ber  borige, 
bi«  julegt,  tuenn  man  ba«  ganje  Heben  für  eine  ©rjiel)ung«anftalt  nimmt,  ein 
©eltumfegler  uon  allen  ©öllern  jnfammengenommen  nicht  fo  öiele  ©ilbung 
befommt,  al«  bon  feiner  Slmme " 3n  bem  Streiben  be«  Hinbe«  ffjiegelt  fich  ber 
Greift  be«  Heben«  im  reinften  glügelfleibe.  Sluf  bem  Sj)iety)labe  tuächft  ber 
fiinftige  Horbeer«  unb  Srlenntnigbaum. 

Slu«  biefer  ©idjtigfeit  ber  Grrjiehung  be«  Äinbe«  geht  bie  ©otgtuenbigfeit 
ber  größten  Sorgfalt  t)erbor,  tueld)e  ber  ©rgieher  jtuar  ftet«,  borjüglid)  aber 
beim  Sinbe  anjutuenben  hat- 

„SlUe«  (Srfte  bleibt  etuig  beim  Hinbe,  barum  bcfchirmt  biefe«  oor  allen 
heftigen,  ftarfen,  fogar  fügen  I5mpfinbungen.“  (§  42.)  „Die  fo  »eiche  unb 
erregbare  ’Jtatur  fann  Uon  einem  ©tiggriff  berrenft  unb  ju  einer  tuachfcnben 
©figgeftalt  uerfnöchert  »erben.»  ©ie  ein  neugeborene«  Hücglein  uerlangt  ba« 
®inb  anfang«  feine  Üiagrung,  fottbern  nur  ©firme.  Daher  tnäre  ein  pofitiüe« 
tSingreifen  bon  ber  $anb  be«  (Srjieger«  ein  ©orgreifen,  eine  Sünbe  gegen 


Digitized  by  Google 


3tan  $?au[’ä  ©rjie^unflWbtal. 


263 


bie  '.Natur  be«  sJJieufdjcn ; benu  »fann  e«  ber  'Jiortljeü , irgerib  eine  Sinnen« 
funft  etloa  brei  Wonate  früher  eingufd)ulen , als  bet  uierte  fie  Bon  felber 
guffigrt,  belohnen,  baß  man  in  ben  elften  3at)ren  fich  gum  Jiacfjttjeil  bet 
festeren  ^af)rc  über  ein  (Sttoa«  abmüi|te  unb  Berfäumte,  ba«  ben  ©ilben  unb  . 
fanbleuten  unb  iebem  ungehemmten  f eben  oon  felbet  fid)  aufnötpigt  ?»  (§  42.) 

Die  2l)ätigfeit  beb  örjietjerS  in  biefer  erften  'fieriobe  mürbe  alfo  rein 
nur  in  bem  3llbringen  Bon  iHeijinittelu  befielen,  an  benen  fid)  ber  ^öflling 
felbft  entfaltet.  Dies  ti)ut  er  burd)  ißegnaljme  ber  ^)emmni|fe.  „'JJiau  madjc 
nur  Spielraum  — inbem  man  bie  Unluft  megnimmt  — |o  fahren  Bon  felber 
alle  Rräfte  empor.»  »faffet  nur  ba«  Sid)t  felber  madjjen  in  biefer  Dämme» 
rungSperiobe ; il)r  habt  nidjt  eine«  angugünben.»  (§  42.) 

Die  |)emmniffe  bemirten  Unluft,  bei  meldet  aber  jegliche  (Entfaltung  un« 
mögtid)  ift.  Der  Unluft  gu  fteuern  unb  im  ©egentl)eil  (jieubigfeit  gu  roeden 
unb  ju  erhalten , ba«  ift  bafjer  Ba«  (SrgiehungSprincip  biefer  Kinbergeit. 

»Weiterleit  ift  ber  W*mmel  > unter  meinem  alle«  gebeitjt,  ©ift  au«ge» 
nommen.»  (§  44).  Da«  Jtinb,  ba«  Bon  einem  jdjroargeit  ©ifttropfeu  ber 
©egenmart  gang  umgogeu  unb  erbrüeft  unb  fo  feiner  jreubigleit  beraubt  tuirb, 
gleicht  einem  Schmetterlinge,  ber  nach  bem  'ilusretjjen  feiner  ölügel  friedjen 
mu§  al«  'Jiaupe,  ober  bem  »ämour  in  einem  beutfdjen  Särglein.* 

Weiterfeit  ift  burdjau«  nicht  ©enug;  biefer  ift  nur  ©ebingung  be«  tüe* 
bürfniffe«,  jene  aber  al«  ©egenfafc  be«  USerbruffe«  unb  Drubfinne«  jugleid) 
Söoben  unb  lölume  ber  3ugenb.  2h««  fönnen  nur  genießen,  Wenfdjen  aber 
auch  htiler  fein.  ,'-i>er(prid)t  bod)  auch  ber  chriftliche  ^pmunel  leine  ©enüffe 
mie  ber  türfifche,  fonbern  ben  Haren,  reinen,  unenblicheu  ülettjcr  ber  l)imm« 
lifdjcn  Jreube,  bie  au«  bem  ilnjchauen  be«  iSmigen  quillt.»  (§  44.) 

Die  WtU'rttit  mug  fi<h  ‘m  ©egentheil  mit  Ber  4}erfcf)mähung  be«  ©e* 
nuffe«  Berntählen.  Diejer  gleid)t  einer  fich  felbft  oergehrenben  tRafete,  bie 
Weiterleit  aber  einem  mieberfeljrenben  ©eftirn;  fie  ift  ein  »Juftanb,  ber  ftd) 
nicht,  mie  ber  @enu§,  burch  bie  Dauer  abnufet,  fonbern  luiebergebiert.» 
»ärrftere  ift  eine  fteljenbe  ©arme,  lefctere  eine  umfliegenbe,  oollenb«  auf  ber 
erregbaren  &inbe«gout.» 

©enüffe  ftnb  ba«  »gu  Starte»,  gugleich  ab«  auch  ba«  »gu  Süge»,  ba« 

Ber  (Srgieher  Bon  ber  garten  RinbeSfeele  fernhalten  mug;  alle  lierantretenbe 
Viuft  foll  er  barum  gertheilen,  bamit  fie  nicht  mie  bie  Strahlen  ber  Sonne  in 
einem  »rennfpiegel,  fonbern  breiter  unb  milber  treffen;  fo  mirb  ftatt  be«  @e» 
nuffe«  Wfit«fcit  ertoedt. 

©ir  tönnten  bie  Rinbe«feele  mit  bem  empfinblidjen  Wagnet  uergleidjen, 


Digitized  by  Google 


264 


ftSbagogifcpe  glatter. 


beffen  2lnjtef)ungSfraft  nur  toädjft,  toenn  bie  ju  tragenbe  Saft  langfam  »er« 
mehrt  toirb.  »Kleinere  ©enüffe  toirfen  inte  SRied)fläfd)d)en  unb  fiärfen  Don 
©hätigfeit  ju  ©hätigfeit.»  (§  45.)  ©iefe«  ruft  3*on  fjfaul  befonber«  btn 
gürften  ju,  beren  Sinber  geht  ähnlich  in  ber  gälte  ber  ©enüffe  unb  mit  Snt» 
befjrung  aller  Weiterleit  erjogen  luerben. 

Sa«  allein  tjeiter  unb  fetig  mad)t , ift  ©hätigfeit.  ©a«  Stinb  fpiele, 
tanje  unb  finge,  fo  bat  e«  bie  brei  toid)tigften  gactoren  jur  ^»etterTeit. 

»(Sin  Spieljeug  gibt  ®enug  burd)  feine  Srfcheinung , burd)  feinen  ®e* 
braud)  aber  Weiterleit " ; benn  hierbei  jerlegt  fid)  bie  £uft  in  einzelne  Vuftbar* 
feiten. 

Kur  mit  leifer  £)anb  barf  ber  Srjieber  biefe  ©hätigfeit  be«  Sinbe«  per» 
beijufütjren  fud)en.  «3ebe  ertmidjfene  behaarte  Wanb  nnb  gauft  ift  ju  fürchten, 
toelche  in  biefe«  jarte  S0efrud)tung«fträuben  ber  Kinberblumen  hineintappt  unb 
batb  hiev  eine  garbe  abfdjüttelt,  baib  bort,  bamit  firf?  bie  red)te  oielgefledte 
stelle  erjeuge.«  (§  47.)  »Sir  glauben  oft  ben  äußeren,  aber  breiten  3**foll 
burdi  '.Kittel  ju  regeln,  bie  blo«  ein  innerer,  aber  enger  in  un«  fetber  ju« 
famnientoürfelte.»  (§  47.)  Sinber  erjieben  fid)  in  biefer  3**1  *******  einanber 
oft  mehr  unb  beffer  al«  e«  ber  <5rjieb*r  oermag,  benn  »nur  Sinber  finb 
finbifd)  genug  für  Sinber.“  Sin  Sinb,  ba«  oom  Wa**Sl)0f*neifter  °**f  @<h**tt 
unb  ©ritt  verfolgt  toirb,  getoöbnt  fid)  einfeitig  »nur  an  ein  Klima»  unb 
oerftept  nid)t,  fidj  in  bie  berfcpiebenen  3nbibibualitäten  be«  Sehen«  ju  fdjiden.*) 

Oft  toirb  burd)  falfchc  Söehanblung  bie  Weiterleit  be«  Siitbe«  getrübt,  ia 
ganj  unterbrüdt.  3'UÜV  foU  ba«  Sinb  an  ba«  Sort  bon  iß  ater  unb  SWutter 
unbebingt  gebunben  fein,  aber  biefe  biirfeti  eben  nur  ba  üerbieten  ober  gebieten, 
too  e«  toirflid)  notptoenbig  ift;  feltener  nod>  al«  burd)  Sorte  barf  fid)  ba« 
Jöefeblen  burd)  bie  ©bat  äußern. 

„9feißet  bettt  Sinbe  ba«  SDleffcr  ni<f)t  toeg,  fonbern  laffet  felber  auf 
Sorte  e«  toeglegen;  im  erften  galle  folgt  e«  bem  ©rüde  frember  Kraft,  im 
jtoeiten  bem  3**8*  eigner.»  (§  62.)  Stuf  biefe  Seife  beftimmt  fid)  ba«  Rinb 
felbft  in  golge  ber  elterlichen  Sorte  unb  bod)  au«  freiem  ©riebe.  Unb  nur 
in  bem  freien  W°nbeln  ift  ja  ^>eit*rfcit  unb  greube.  gern  fei  baber  alle« 
©trafen,  benn  Kinber  hoben  anfangs  fein  fdiulbigeS,  fonbern  ein  unfcßulbige« 
©etoußtjein ; Strafe  barf  aber  nur  auf  erftere«  fallen.  Unb  ift  bie  Strafe 
bann  toirflid)  nicht  ju  umgeben,  fo  tnerfe  ber  Srjieber:  »Kidjt  große,  aber 
unausbleibliche  Strafen  finb  mächtig  unb  allmächtig.» 

*)  Sieb«  6ter}u  g 54,  'Anfang. 


Digitized  by  Google 


3»an  'Paul'ß  (?rjiebunfl«lbfal. 


2«j 

Siele  Unarten  ber  Äinber  bergepen  mit  ben  3aljren  Don  felbft;  tuoju  ba 
nod)  burdj  ©trafen  unterftühen  tuollen,  tua«  feiner  ©tiihe  bebarf?  „@o  Der- 
fiechen  Sfinbertljränen  ganj  ficper  nod)  früher  als  SRenfdjenfeufjer  anfaugen."  (§70.) 

9tadj  einer  firjiepung  in  Weiterer  üjätigfeit  ftetjt  ba«  Stinb  an  ber  ©renj- 
fdjcibe  ber  golbnen  ÜJfaienjeit  be8  öeben«  al«  eine  frifdje  Kiiü«pe,  bie  ju  ber 
Hoffnung  berechtigt,  ba§  fie  fid)  fort  unb  fort,  frei  unb  leicht  jur  Dollen 
©löte  entfalten  Vuerbe. 

@o  toidjtig  biefe  furje  erfte  3f<t  für  bie  lange  Dauer  be«  folgenben 

feben«  ift,  fo  fd)toterig  ift  e«  auch,  bie  f°  reiche,  loehrlofe  unb  erregbare  * 
'.Natur  ju  entfalten,  ba  baju,  toie  oben  fcfjon  ertuäljnt , ganj  befonbere  Sorg  < 
fall  gehört. 

Doch  hilft  ba«  Stinb  fid)  felbft  entfalten  unb  erleichtert  fo  ba«  (Srjiehung«- 
gefchäft.  ö«  fommt  mit  einem  reichen  ©efth,  mit  bem  fcpönften  ©cpmutfe 

nach  ber  Unfchulb,  mit  bem  Slinberglauben  bem  firjieper  entgegen. 

»Senn  ba«  Stinb  einen  heiligen  Sater  hot  ein  feinem  Sater,  mit  allna 
Sortpeilen  ber  Unfehlbarfeit  unb  mit  bem  Ueberfdjuffe  einer  heiligen  ÜJiutter ; 

— tuenn  e®  bie  8u«fage  eine«  gremben,  jotuopl  ©lauben  al«  Unglauben  inne- 

haltenb,  ju  ben  filtern  trägt  unb  fragt:  3ft’«  toahr?  — tuenn  ihm  gleichfam 

nach  ben  Urfäfcen  Sßolf’fchen  ^f)tlofop)t)te  ber  Sater  ber  ©ah  be«  ju- 
reichenben  ©runbe«,  bie  äftutter  ber  ©ah  bcö  ©iberfprucp«  unb  ber  Sichrer 
ber  ©oh  be«  'Nidjjuunterfdjeibenben  ift;  — tuenn  e«,  ohne  löetuei«  glaubenb, 
folglich  ein  paar  SJJtenfdjen  ber  ganjen  äußern  ©eit  entgegen,  unb  feiner 

innern  gleidjfeht;  tuenn  e«  fich  bebroht  in  bie  elterlichen  Sinne  förperlidjer 

©tärte  nicht  jutrouenber  tuirft  al«  in  bie  ber  geiftigen:  fo  tfjut  bie«  einen  fo 
foftbaren  @d)ah  ber  ÜBenfdjheit  uor  un«  auf,  ba§  tuir,  um  feinen  ©erth 
genug  au«jufchähen , ihn  blo«  im  älteren  Sperjen  tnieberjufinben  unb  ju  be» 
fchauen  brauchen." 

©a«  ruht  benn  auf  bem  nod)  fo  inenig  au«gemeffenen  ©tauben  an 

üBenfdjen?  «Sn  ber  gelehrten  ©eit  beinahe  alle«,  folglich  fie  felber;  unb  in 
ber  fittlidjen  tnenigften«  ebenfo  uiel“  (§  71),  benn  l)«1  erquiett  fich  ba»  Werj 
am  mähren,  feligmacpenbeii  ©tauben.  Die  ©runbtagc  ju  allem  ift  ber  $inber> 
glaube  “ n Darum ",  ruft  3ean  $aul  ben  Sätern  unb  SUiuttern  ju , „ heilig 
betoahret  ihn,  ohne  ben  e«  gar  feine  firjicpung  gäbe,  fir  hilft  bem  firjieper 
über  uiele  @d)tuierigfeiten  pinlueg,  unb  er  allein  macht  e«  möglich,  ba§  ber 
teitenbe  ©eift  be«  firjiel )er«,  trohbem  ba§  er  Ijier  unb  ba  bie  finblidten  Slöne 
unb  ©ebanfen  burd)freujt,  bod)  jene  Weiterleit  förbert  unb  tuedt,  bie  ba« 

©runbprincip  ber  Stinbererjiehung  ift. 

eiait«.  ui.  et.  18 


Digitized  by  Googl 


266 


^äbaflogif^t  ©lättct. 


»greubigfeit  — biefe«  ©efüljl  be»  ganjen  freigemahten 
SÖefen»  unb  2eben«,  biefer  ©elbftgenuß  ber  innern  ffielt, 
nicht  eine«  äußern  5ß etttf)eild^enS  — öffnet  baSSinb  bem  ein» 
bringenben  Äll;  fie  empfängt  bieüiatur  niept  lieb«,  niept  mehr« 
lob,  fonbern  gerüftet  unb  liebenb,  unb  läßt  alle  jungen  Sräfte 
mie  SWorgenftrahten  aufgeben  unb  ber  SB e It  unb  fiep  ent» 
gegenfpieten.«  (§  45.) 

fJiur  trennen  fiep  bie  ©efeplecptfr  in  iprer  natürlichen  (Snttoicfelung  unb 
obgleich  beibe  einem  Biele  jueilen,  ber  ©lütenjeit  ihre«  Sbealmenfcpen , fo  ift 
bod)  eben  burh  biefe»  gefdjlecptlidje  SluSeinanbergepen  ber  Naturen  auch  eine 
uerfepiebene  «Determination  be«  3bealmenf(pen  bebingt. 

Die  Södjter  ber  gamilie  treten  au»  ber  häuslichen  tSrjiepung,  befonber» 
ber  ÜJiutter,  birect  in  ben  (Speftanb,  toäijrenb  ben  Knaben  »bie  üieltönige  hielt, 
bie  ©cpulen,  Unioerfitäten  (§anbmerf»ftetlen),  SReifen,  üanb«mannf<paften, 
©hliotpefen  ic."  ergeben;  baßer  gehört  audj  ber  ÜJiann  mehr  ber  großen 
Söelt,  luäprenb  ,,ba»  ffieib  leiht  eine  hJeltfeite  jum  ffielttpeil , ja  jur  Sßelt 
mäht."  Der  ÜJiann  üermag  mit  fittlidjer  Äraft  ju  fämpfen  gegen  ba«  (Sin» 
bringen  ber  3*it;  ba»  Söeib  ift  ein  treuer  Spiegel  ber  ©egentoart.  3«*tn 
treibt  ein  ©trom,  eine  Ceibenfhaft;  biefe  toirb  getrieben  üon  immer  toed)» 
felnben  SBinben,  üon  fepmanfenben  Veibenfhaften.  Der  ÜJiann  lebt  bem  ©e» 
griffe,  ber  Slbftraction  unb  ber  Stußentoelt,  ba»  ©Jeib  pulbigt  ber  (Srfheinung 
unb  jiefjt  fih  in  bie  3nnentoelt  jurücf. 

»©teilt  flttliipe  gelben  in»  gelb,  fo  jiepen  $>elbinnen  al»  ©räute  nah; 
nur  umgefeprt  gilt’«  nicht , unb  eine  Jpelbin  fann  burh  hiebe  feinen  $>elben 
bilben,  aber  gebären."  (II.  § 84.) 

2 a)  SB t e erfheint  nun  ba»  allgemeine  (Sr jiepungöibeal 
beterminirt  burh  änmenbung  auf  (Srjieljung  ber  ÜJiäbhen? 

äm  heüften  erfennt  jeber  feinen  3bealmenfd;en  in  ber  ©lütejeit  be« 
Gebens,  im  3üngling»alter.  ©o  hörten  mir  im  erften  Dpeile  unfrer  Dar» 
fteilung  3ean  $aui  fagen. 

Die«  angetoenbet  auf  bie  loeiblihe  (Srjiehung,  mürbe  bie  jarte  ©eelen» 
fhönpeit  ber  3ungfrau  hier  ber  ©ipfelpunft  fein,  ffiaprlih,  eine  fräftige 
unb  rein  erjogene  3ungfrau  mit  ihrem  Äno«penfranje  üon  Üiofen,  mit  ihrer 
Börte,  ihrer  Unfunbe  ber  £eben«fdjärfen , ihren  Draumabriffen  eine«  heiligen 
(Sben»,  ift  eine  ganj  poetifhe  ©lume  ber  matten  ffielt,  baß  jebem  ber  tln* 
blid,  biefe  firunfblüte  einige  3<Jhre  nah  ben  glittermoepfn  melf  ju  fepen, 
mepe  thun  müßte.“  (II.  § 87)  »©ie  pegt  bie  in  bie  Äno«pe  ber  3ld)tung 


Digitized  by  Google 


Jean  paare  @räf«l)uiigeibtal. 


267 


gepregte  Siebe  unb  tf)ut  fo  faum  Weniger  für  ben  ©eliebten  als  alle«,  ober 
als  eine  Ptutter  für  iijr  Sfinb  ti)ut.  Sie  bergijjt  fid)  mit  ifjm , Weil  fie  nur 
burd)  it)n  fich  erinnert;  unb  ihr  ©enupimtnel  gilt  itjr  nur  als  ©ebingung 
unb  ©orbimuiel  beS  feinigen,  unb  eiue  Ipölle  nähme  fie  um  benfelben  Preis 
an.«  (II.  § 87.)  Oemnad)  ift  alfo  ber  ©ipfelpuntt  ber  tueiblidjen  Srgieljung  baS 
Hlter  ber  3ungfrau.  §ören  mir  aber  3ean  ‘Paul  taeiter : 

9(un  bricht  bie  9?atur  nad)  fdjnell  eingetretener  9ieife,  toenn  baS  ÜJiäb« 
eben  jur  Piutter  toirb,  ber  üppigen  ©luine  fjart  alle  Serben  ab  unb  über* 
lägt  fie  bem  geiftigern  9teid>c  unb  §erbft  — aber  ber  3ungfrau  tljut  fid» 
mit  ber  6b*  eine  gang  neue,  gtoeite  ©Seit  auf,  benn  bie  Piutter  bilbet  mit 
bem  Siinbe  gemeinfebaftlid)  ein  unjertrennlicbeS  jtoeiteS  3<b ; fo  »gebiert  fie 
ja  mit  bem  ftinbe  baS  6ben  toieber , baS  ibr  entflogen."  (§  87.) 

Darum  ift  baS  Piäbdjen  jur  Piutter  ju  erjieben,  b.  I).  jur 
Srjieberin. 

Die  ©Ster,  Plätter  unb  Sebrer  haben  aud)  hier  Weiter  ni(btS  ju  tbun, 
als  bie  bem  Piäbdjen  angeborne  Weibliche  3«biöibualität  ju  entfalten. 

»DaS  £)ödjfte  unb  Sdjönfte,  loomit  bie  9?atur  baS  SBeib  auSftatten 
tonnte  unb  muffte  für  bie  ©ortbeile  einer  9iadjtoelt,  loar  bie  Siebe,  aber  bie 
ftärffte,  eine  ohne  (Srtot^ierung,  eine  beS  Unähnlichen.  Das  ftinb  empfängt 
Siebe  unb  Äüffe  unb  9iädjte,  aber  eS  antloortet  anfangs  jurüdftofjenb ; unb 
baS  febtoadje,  baS  am  meiften  forbert,  bejablt  am  toenigften.  ©ber  bie  Piutter 
gibt  fort;  ihre  Siel#  toirb  gröfjer  mit  frember  9iotb  unb  Unbanfbarteit,  unb 
fte  b*0t  bie  grBfjere  für  baS  gebrcdjlidjfte  fiinb,  toie  ber  ©ater  für  baS 
ftärffte.«  (§  86.) 

»Plit  biefem  ©rautfdjafce  fliehe  bie  9iatur  bie  grauen  ins  Seben,  barum, 
bafj  fie,  toaS  ihre  ©eftimmung  ift,  Plätter  würben,  unb  .,baS  Äinb,  bem  nur 
Opfer  ju  bringen,  nidjt  abjugetoinnen  finb,  lieben  tonnten." 

»Die  grau  berliert  — ihrer  ungeteilten  anfd)auenben  9Iatur  jufolge  — 
fid)  unb  toaS  fie  bat  Bon  §erj  unb  ©lücf,  in  bem  ©egenftanbe,  ben  fie  liebt.“ 
(§  83.) 

Die  Siebe  ift  baS  6entrum  beS  Weiblichen  3bealmenf(ben. 
Sie,  bie  über  alte  anberen  Anlagen  bominirenbe,  bat  ber  @r» 
lieber  jur  größtmöglichen  ©otlfommenbeit  ju  entfalten, 
bamit  am3iele  berörjiebung  baSffieib  fäptg  fei,  bitfd)toeren 
Pflichten  einer  Piutter  gu  übernehmen. 


Sortfepung  folgt) 


18* 


Digitized  by  Google 


$ic  Eröffnung  unb  (fciutocUjung  be8  gd)terinnen=®emis 
liarö  unb  Wiibrt)cn:^aifent)ttufcö  in  ^urfgrimingeu 
(©nrttcmbcrg)*). 

(Sion  bem  ©irector  ber  beiben  Slnftalten,  $orb.) 

E«  möge  mir  geftattet  fein,  ju  belferet  Orientirung  für  ben  ber  ©adje 
ferner  ftefjenben  ?efer  einige  Worte  boranjufd)itfen.  — Württemberg  in  feinem 
tbangelifdjem  ©teil  ift  in  ©acfjen  ber  Söllbung  unb  SBertoenbung  toeiblidier 
Äräftc  für  ben  Selfrbenif  lange  3eit  jurütfgeblicben.  SBäfjrettb  fotc^e  in  ber 
Sdjtoeij  längft  in  grofjer  Hnjaf)l  auf  bem  ©ebiet  beS  Unierridjt«  ttjätig  toareti, 
mäljrenb  im  Worbloeften  (in  ben  Sffjeintanben)  unb  im  fRorben  ©eutftfjlanb« 
au(f;  in  beffen  ebangelifdjen  Iljeileu  öffentlit^c  unb  ^ribatanftalten  jatjtreidje 
Seherinnen  fotootjl  für  bie  gamilie  al«  auch  für  ben  ©ienft  ber  Sdjule  f)eran- 
bilbeten,  toar  e«  in  Württemberg  ettoa«  fjödjft  Seltene«,  e«  Ibar  ja  gerabeju 
al«  ÜluSnafjme  ju  betrachten,  toenn  in  einem  i5ribat*3nftitut  neben  ben  männ* 
litten  aud)  toeiblidje  Sräfte  tbirften;  in  öffentlidje  Sdjulen  aber  htte  nod) 
leine  Seherin  ben  3u9“n0  gefunben,  ober  bielmeh.  nadjbyn  in  früheren  3a^r* 
Ijunberten  3)iäbd)cnfd)ulen  bon  fogenannten  Sdjulfungfern  geleitet  toorben  Ina« 
ren,  fo  luar  biefe«  3nftitut  feit  ben  testen  3af)^el)nten  be«  borigen  3at)r* 
i|unbert«  ffmrlo«  berfdjtounben. 

©er  3Rann,  an  beffen  tarnen  fitfj  in  Württemberg  bie  Erneuerung  biefer 
Einrichtung  fnüfjft,  ift  ber  im  3<»h  1868  berftorbene  3Räbd)enfd)ulmeifter 
©ul)l  in  8ubmig«burg.  ©er  3cttt>unft,  in  meldjem  er,  ber  biele  3af)re 
in  3Jiäbd)enfdjulen  gemirft  fjatte,  bie  3bee  ber  Silbung  unb  SJertoenbung  bon 
Seherinnen  in  fid)  bemegte  unb  in  Württemberg  burdjjufühen  fudife,  toar 
für  biefen  3toed  nidjt«  toeniger  al«  günftig.  E«  toar  bie  3eit«  in  toelt^er  im 
©egenfaf}  $u  bem  je^t  ftetjenb  getoorbenen  Seljrcnnangel  männliche  Sräfte  in 
foldjer  ÜRenge  bem  8etjrberuf  juftrömten,  ba§  man  glaubte  ernftlidjft  auf  eine 
Ableitung  ber  überfdjüffigen  bebadjt  fein  ju  müffen.  Wirb  nod}  aufjerbem  in 
©etrad)t  gejogen,  bafj  33orurtl)eile  jeber  31  rt  ber  35ertoenbung  bon  Seherinnen 

•)  ©et  Sbbrutf  ift  jn  unterem  tSebanern  burd)  unseiberjjeifbenc  Umftänbe  berfpätet 
njorben.  $te  8teb. 


Digitized  by  Google 


(Stcffnonä  btt  Ptf>minnnt,£»irdnnrS  uni  TOitifrcn.SPniffn^nnfeS  tnDtarfflröntnflm.  269 

in  Schulen  entgegenftanbcn,  fo  mag  man  crineffen,  meldje  £>inberniffe  firf)  ber 
SRealifirung  biefer  3bee  in  ben  SBeg  ftellten. 

®odb  mar  Sußl  nic^t  ber  2J?ann,  ber  fid)  burch  §inberniffe  halb  unb 
leicht  au«  ber  Raffung  bringen  lieg.  Sach  Ueberminbung  großer  Schmierig* 
feiten,  aber  immer  nodj  im  Jfambf  mit  folcßen,  bie  auf«  neue  jahlreidj  fid)  er* 
hoben,  begann  er  im  3aljr  1855  einen  Sur«  mit  8 früheren  3öfltingen  feiner 
Schule.  3toar  fcbritt  nun  freilich  ba«  SBert  nicht  rafch,  jcbenfaüs  niel  lang* 
famer,  al«  »ußl  e«  geglaubt  unb  getnünfcht  hotte,  bor;  bocfi  e«  ging  aud) 
nicht  mehr  unter.  Langfam  mehrte  fid)  bie  3QbI  feiner  3öglinge,  unb  allmäb* 
lieh  erüffneten  fich  auch  Au«fid)ten  auf  »ertnenbung  berfelben  im  Xlienft  ber 
baterlänbifchen  Schule. 

Unter  ben  jahlreidjen  fiinberniffen , bie  nur  ein  üJlann  Bon  ber  jähen 
Shotfraft  Suhl’«  ju  befiegen  im  Stanbc  mar,  ift  neben  ber  toanfenben  ®e* 
funbheit  be«  £>au«bater«  unb  »orfteßer«  befonber«  ju  nennen  ÜJiangel  an  ge* 
eigneten  Lehrfräften  unb  ba«  fehlen  irgenbmie  jureidjenber  Lofalitäten.  3lDar 
ftanb  feinen  ^Bemühungen  bie  9.  Staat«regierung  ebenfo  ioie  bie  5f.  Ober* 
jchulbehörbe  nad)  Rräften  jur  Seite;  aber  bet  gefefclid)e  Sabmen,  innerhalb 
beffen  bie  hohen  »eßörben  e«  bermochten,  toar  ein  fefjr  enger  unb  nur  ganj 
allmählig  fich  ertoeiternber.  2lud)  fcheint  e«  ihm  fdjtoer  geioorben  ju  fein,  in 
ber  Stabt  8ubtoig«burg  eine  Schule  nach  feinen  SBünfcßen  ju  grünben,  bie 
feinem  ^ribat*Seminar  at«  Uebung«fchule  hätte  bienen  tönnen. 

So  bliefte  benn  ber  raftlo«  thätige  ÜJJann  nach  allen  Sichtungen  au«,  um 
eine  §eimat  ju  fuchcn , mo  feine  Anftalt  hätte  Aufnahme  finben  fönnen. 
Sine  SDfenge  bon  planen  mürbe  enttoorfen;  aber  ftet«,  oft  im  Augenblid, 
hoo  fie  ihrer  93ertoirfti<hung  entgegen  gehen  ju  toollen  fdjienen,  lourben  fie 
burch  irgenb  einen  Umftanb  burchfreujt.  dagegen  feßien  ber  anbere  Söunfcß 
»Uhr«,  eine  geeignete  Seminar  *Uebung«fd)ule  ju  befommen,  baburdj  feiner 
Srfüllung  näher  ju  rüden,  baß  ber  ©ebanfe  auftauchte,  in  bem  einen  ber 
beiben  Staat«maifent)äufer  bie  Rarität,  im  anbern  — ebangelifcßen  (ju  Stutt* 
gart),  bie  URifcßung  ber  ©efchledjter  aufgußeben,  unb  ein  britte«  au«fd)[ieß(id)  für 
ebangelif<h<3R5bchen  beftimmte«  SBaifenßau«  ju  grünben,  melcße«  mit  bem 
Lehrerinnen » Seminar,  menn  biefc«  erft  jur  Staat«anftalt  erhoben  märe,  in 
organifeße  »erbinbung  treten  follte  — ein  ©ebanfe,  meldjer  feftgefjalten  unb 
ffjäter  auch  mirflid)  jur  Ausführung  gebracht  mürbe. 

Sinfchalten  müffen  mir  hier,  baß  feiner  Anftalt  im  3<>hr  1866  eine  Sr* 
meiterung  ju  Ißeil  mürbe.  ®en  beiben  fogenannten  Slemeniarcurfen  mürbe 
ein  ArbeitSleßrcur«  beigefügt,  b.  h-  «in  Sur«,  meldjer  jum  3toed  hatte. 


Digitized  by  Google 


270 


^Sbagogifehe  ©latter. 


tüchtige  Lehrerinnen  für  ba«  Jod)  ber  toeiblichen  ftanbarbeiten  in  ben  ÜRäbthen* 
fdiuten  herangubilben.  ©uhl  tjatte  biefe  ©eite  unferer  ©djuierjiehung  früh» 
jeitig  in'«  Suge  gefaßt,  hatte  burdi  ernfteS  sJ?ad)benfen  unb  auf  jahlreidjen 
{Reifen  fid|  bielfeitige  Senntniß  unb  (Erfahrung  gefammelt  unb  eine  — ffiäter 
naef)  feinem  tarnen  benannte  üRcttjobe  be«  claffenmcißigen  Unterricht«  in  toeib* 
ließen  ^anbarbeiten  auSgebilbct,  in  tnetdie  nunmehr  bie  3öglinge  biefe«  arbeite- 
Lehrerinnen  »3nftitut«  eingeführt  tnerben  foltten,  um  fie  in  ben  ©djulen  SBürttem* 
berg«  ju  berbreiten  *). 

©o  hotte  unter  ber  toohltoollenben  Prforge  ber  borgefefcten  ©ehörben 
fein  ©eminar  eine  für  ein  <ißribat»©erainar  immerhin  ftattllcße  auSbefjnung 
getoonnen;  unb  ee  festen,  ale  toollten  fief)  jefct  autf)  bie  SEßore  Bffnen,  bie 
feiner  Hnftatt  eine  bleibenbe  Heimat  berffiradjen.  ®ie  R.  ©taateregierung 
hatte  ihre  ©liefe  auf  ein  antoefen  in  einem  2 ©tunben  bon  Lubtoig«burg  ent* 
fernten  Lanbftfibtcßen  (©ietigheim)  gerichtet;  alle  Vorbereitungen  unb  (ginlei* 
tungen  toaren  getroffen,  um  baffelbe  für  bie  3toet*e  ber  beiben  anftalten  ein* 
jurießten,  es  fehlte  nur  noch  bie  Genehmigung  ber  ©tänbe.  Leiber  tourbe 
biefe  berfagt;  einmal  au«  bem  ©runbe,  toeil  bie  Lehrerinnen* ©ache  in  ©ürttem* 
berg  noch  nidjt  feften  pß  gefaxt  hatte;  jum  anbern  tneil  bie  ganje  anftalt 
ber  Sommiffion  be«  Lanbtag«,  beren  Votum  bie  ©tänbefammer  folgte,  »auf 
2 äugen  ju  flehen»  fchien. 

Da«  toar  im  ©pätjahr  1867.  ©uhl  überlebte  biefe«  i.fRein»  nicht  mehr 
lange;  im  SDJai  1868  tourbe  ber  feit  feinem  14.  3al)r  Sruftteibenbe  bon 
einem  jener  RranfheitSftürme  befallen,  bie  jebe«  3af)r  «hu  hrimfuchten,  bie  er 
aber  bisher  immer  beftanben  hatte.  <5S  follte  bie«mal  nicht  alfo  gehen;  er 
unterlag  ber  Speftigfeit  be«  anfall«. 

9tun  mußte  fich  jeigen,  ob  bie  ganje  Sache  »lebensfähig»  toar,  ober 
ob  fie  nur  bon  ber  ©egeifterung  eine«  einjelnen  ÜRanne«  getragen  tourbe  unb 
bon  biefer  gehrte.  SJiit  ber  aufgabe,  bie  anftalt  fortjuführen  unb  ju  leiten, 
tourbe  ber  Serichterftatter  betraut,  toelcßer  bamal«  ©arnifonSßrebiger  auf  ber 


*)  Hnm.  5Ba«  hier  nur  anbtutungeweife  enthalten  ift,  finbet  fleh  in  j»ei  Dom  ©eriebt- 
erftatter  im  Tluftrag  be«  X.  ©ürttemb.  RnUue-TOinlfterium«  »erfaßten  ©ebriftefjen  auffüho 
liehet  bargelegt,  auf  melcbe  ich  bie  Üefer,  »eiche  füt  biefen  3»eig  unfern  ÜolMbilbung  3u- 
teteffe  haben,  ju  teraeifen  mir  erlaube.  (Sie  finb  betitelt: 

Sa«  Slementarlehrtrinnen-Seminar  ju  8ubwig«burg  u.  f.  ». 

unb: 

Ser  $anbarbrit*-Untcrricht  in  ben  fDJäbcbenfcbnlen  ffiürttemberg«  unb  ba«  3nftitut  jur 
£etanbilbung  oon  SrbeitcClebrtrinnen  ju  8ubwig«burg  u.  f.  w.  (beibe  erfebienen  1872,  Stutt- 
gart, Ä.  ©ofbuchbruderei  ju  ©uttenberg,  Sari  ©tünfnger). 


Digitized  by  Google 


(Eröffnung  be«  tftljrmnnfn.CEfmtnar«  unb  ®fäbd)tn»3Baiftn^aBfrt  in  ÜJiarfgröningtn.  271 

eine  Stunbe  Don  8ubbig#burg  gelegenen  fteftung  $ioben.Sl8b«rg  bar,  nnb 
als  ©djulinfbector  beS  gefammten  ®ejirt$  öubbigSburg  mit  ber  Slnftalt  in 
amtliche  SSerbinbung  lam.  öS  t^atte  feine  nitf)i  geringen  Scfebierigfeiten,  eine 
jbar  burtb  baS  SBoblboüen  ber  borgefefeten  ©ef)örben,  befto  beniger  aber 
burcf)  bie  ®unft  ber  93erl)ältniffe  getragene  Slnftalt,  beider  jubem  ber  ferobi* 
foriftbe  (S^aratter  überall  anllebte,  ju  letten,  unb  jtaar,  ohne  bauernb  an  Ort 
unb  ©tefle  ju  fein.  Denn  bie  Hoffnung,  mit  beider  ber  ©eritfeterftatter 
feine  Aufgabe  antrat,  ba§  ba$  ^robiforium  halb  einem  Definitibum  beiden 
taerbe,  foüte  ficf>  nicht  erfiiBen.  Unter  ben  öerftfjiebenen  üftöglicfefeiten,  bie 
ficfe  barboten,  um  ber  Slnftalt  ober  Dielmebr  ben  Slnftalten  (benn  ber  ©ebanfe 
ber  ©erbinbung  eine«  SJJiäbcfjen » ffiaifenhaufeS  mit  bem  Seminar  burbe  feft> 
gef|alten)  eine  bleibenbe  Stätte  ju  bereiten,  fjob  fitf)  eine  befonbers  b«aus, 
nämlicfe  bie  9?äumlid)feiten,  belebe  in  bem  2 Stunben  entfernten  üJiarfgrönin* 
gen  öerfügbar  berben  foBten,  für  bie  £)of>f>elanftaIt  tjerjuftellen.  3nbeffen 
berging,  bis  felbft  fjiergu  ber  erfte  Dorbereitenbc  ©djritt  gegeben  tonnte,  ein 
3afer.  ©iS  aber  ber  ©lan  aBe  3nftanjen  burtblaufen  batte,  bi«  bie  ganje  Sn» 
gelegenbeit  bor  bie  ©tänbe  gebraut  »erben  tonnte  unb  bon  ibr  bie  nötbigen 
BJfittel  DerbiBigt  burben,  Dergingen  bieber  nabeju  3 3afjrc ; bis  nach  erfolgter 
©enebmigung  ber  Umbau  ber  alten  ©ebäube,  bclrfjer  einem  Neubau  tiabeju 
gteiefefam,  erfolgt  bar  unb  ben  @injug  geftattete,  beburfte  es  abermals  eines 
3abreS,  fo  ba§  es  Dom  Slbleben  ©ubl’S  an  gerabe  5 3ab*e  nnb  eine  ffioefee 
anftanb,  bis  bie  Slnftalt,  an  beren  ©rünbung  er  Diele  Straft  gefefet  batte,  als 
©taatSanftalt  eröffnet  berben  tonnte. 

@8  bar  aüerbingS  eine  lange  SBartejeit  unb  eine  3«ü  mübeDoBer  Arbeit, 
jener  3e'traum  bon  5 3“b«n,  ba  bie  Slnftalt  in  gemietbeten  totalen,  ein 
äRitlelbing  jbifefeen  einem  ©ribat»  unb  einem  öffentlichen  3nftitut,  bei  nur  jeit* 
beiliger  Slnbefenbeit  beS  ©orftanbeS  geleitet  unb  aBmäbtig  innerlich  ju  einer 
©taatSanftalt  umgebilbet  berben  foUte,  um  fo  mehr  als  ber  ferobiforifdje  3«' 
ftanb  ber  Slnftalt  unb  bie  brobiforifebe  Öcigenfcfeaft  beS  ©orftanbS  eine  3ieu< 
organifation  nicht  erlaubte  unb  manchmal  über  befentllcben , baS  ©efefeief  ber 
Slnftalt  unb  bie  Slrt  ibreS  gortbeftebenS  ernftlicb  berübrenbe  fragen  eine  grofje 
Ungebigbttt  febbebte. 

3nbeffen  erftarfte,  naebbem  bie  erfte  Rrife  rafefe  überbunben  bar,  ber 
junge  ©aum  fichtlicfe,  reefte  bie  ©lieber  unb  taoBte  mit  feinen  Sleften  baS  Dacfe, 
unter  bem  er  bisher  Schub  unb  Sd)irm  gefunben  batte,  burdjbrecfeen.  Doch 
es  galt,  bie  ffiile  ju  mäßigen.  Ratten  boefe  auch  bie  friegerifdjen  ßreigniffe 
ber  3abt«  1870  unb  1871  ihren  grofjen  Slntbeil  an  ber  ©etjögerung  ber  ßnt« 


Digitized  by  Googl 


272 


^>Äl*nqovi{fd>c  SMättcr. 


fcbeibung,  bic  fo  febnlid)  bevbeigctoünfd)t  tourbe.  2luch  man  ber  ©erjug  baju 
beigetragen  haben,  bog  ber  ©lan  nunmehr  umfoffcnbtr  unb  bfn  borbanbenen 
©ebürfniffen  angemeffeuer  angelegt  tourbe,  al«  eS  toieUetdjt  früher  bet  galt 
getoefen  toäre. 

Im  20.  2Rai  1873  tonnte  bie  Stnftatt,  in  Indexe  44  ßanbibatinnen,  in 
3 Surfe  eingekeilt,  unb  42  SKSaifenniäbdjen  eingejogen  toaren,  feierlich  eröffnet 
tnerben.  Sin  biefer  geier  no Innen  benn  and)  bie  fjotjen  Vertreter  ber  SRinifterien 
unb  ber  Sd)ulbebörben  lebhaften  Slntbeil.  — 9lad>  einem  bon  ben  3ög!ingen 
be«  Seminar«  aufgefiihrten  ©efang  betrat  0e.  (Sjcell.  ijperr  StaatSminifter 
Dr.  bon  ©olttjer  al«  ^Sräfibent  ber  ffönigL  ebangelifchcn  06erfkulbel)ßrbe  ba« 
ßatfjeber  be«  angemeffen  auegefdjmüdtcn  geftfaal«  unb  eröffnete  bie  geier  mit 
folgenben  Worten: 

»Der  heutige  lag  bezeichnet  einen  toidjtigen  3eitabfd)nitt  in  ber  ©efdjidjfe 
ber  Gnttoidfunq  be«  ?d)rerinnen>3nftitut«  in  Württemberg.  ©on  heule  an 
tritt  ba«  2cbrerinnen*0eminar  au«  ber  fjrecäcen  Sage  eine«,  tnenn  auch  au« 
Staatsmitteln  fräftig  unterftüfcten  © r i b a t »3nftitut«  in  bie  gefieberte  Stellung 
einer  Staat«  «Slnftalt  unb  ftellt  fidf)  bamit  ebenbürtig  ben  befteljenben  Sebrer* 
Seminaren  an  bie  Seite. 

16  3af)re  ftnb  e«,  bafj  bei  un«  ber  erfte  Schritt  gefdjeben  ift  jur  6 in* 
füljrung  be«  Pef)rerinnen*3nftitut«  burd)  ba«  ©efefc  bom  3af}r  1858, 
ba«  bie  ©ertoenbung  bon  Sehrerinnen  an  unferen  ©olf«f<f)u(en  in  bie  §anb 
ber  ©emeinben  legt,  ©alb  ertannte  man,  bafj  eine  tocfentlidje  ©orau«fefcung 
Ijiefür  bie  ©rünbung  einer  ©ilbungSanftalt  für  Seherinnen  fei,  unb 
glüdlicber  Weife  fanb  fidi  aud)  fofort  in  ber  ©erfon  be«  bereinigten  Sdjul* 
meifter«  ©ubl  ber  rechte  üRann  für  biefc  Aufgabe,  ein  ÜRann,  begeiftert  für 
ba«  neue  3nftitut,  ber  ben  üRutb  batte,  in  Subtoig«burg  auf  eigene  ^Rechnung 
ein  Sebrerinnen*0eminar  $u  grünben.  Ta«  RultuSminifterium  griff  ibm  bi«* 
bei  fräftig  unter  bie  3lrmc,  unb  bie  Stabt  SubtoigSburg  betoie«  ibm  ein  freunb* 
lidje«  ©itgegenfommen. 

©ne  neue  firaftigung  ertnud)«  bem  jungen  Seminar,  ba«,  tnie  ba« 
Sebrerinnen»3nftitut  überbauet,  längere  3fit  mit  mancherlei  ©orurtbeilen  ju 
!äm|)fen  batte,  bureb  bic  bom  ÄultuSminifterium  ausgegangene  neue  Organifation 
be«  3lrbeitfl»Unterrid)t0  in  ben  ©olf«fd)ulen  unb  burd)  bie  ©erbinbung  bon 
Sebrcurfcn  für  8lrbeit«*Sebrerinnen  mit  bem  Seminar.  ÜJief)r,  al«  alle« 
anbere  aber  trugen  bie  trefflichen  Stiftungen  unferev  Seherinnen  baju  bei, 
unfere  ©emeinben  unb  bie  öffentliche  ÜReinung  überbauet  für  ba«  neue  3«* 
ftitut  günftig  ju  ftimmen. 


Digitized  by  Googl 


ßröffnunq  M?»^rmnntn-@fminar»  unf  Wätifcen-'Waiftnbaufrt  tn'Blarfqiöninqeti.  273 

©o  tonnte  bie  Sümpf.  ^Regierung  mit  'Mubfidit  auf  ©rfolp  ben  entfdjei» 
benbtn  ©chritt  tbun,  ba«  feitfjeripe  ^Jribatfeminar  ju  einem  © taat«*©eminar 
ju  erheben,  unb  e«  gereicht  mir  jur  befonberen  ©efriebigung,  bafj  e«  mir  al« 
bamafigem  Sultu«minifter  noch  berpönnt  mar,  bie  ©inleitungen  l)ie^u  ju  treffen. 
SDtan  hielt  Umftftau  unter  berfdjiebenen  Staat«gebäuben  be«  Lanbe«,  unb  bie 
2Bat)l  fiel  auf  SRarfgröningen,  tno  nun  in  ben  SRäumen  eine«  alten  fürfitid)en 
©chloffe«  bem  ©eminar  unb  bern  mit  ibnt  oerbunbcnen  ÜJläbd)enmaifenhaufe, 
ba«  üugleid)  eine  ^affenöe  Uebung«fchule  für  ba«  ©eminar  bitbet,  ein  fd)öne« 
£>eimroe[en  bereitet  ift. 

Die  Cberf(fjulbef)örbe  ffjritbt  an  biefem  feftftdien  läge  ihren  Danl  au« 
borjSlllem  ©r.  'Hi a j e ft ä t uuferem  Stönige,  bem  erhabenen  görberer  be« 
Unterricht«*  unb  ©rjiehung«mefen«,  fotbie  ben  ©taatsbehörben,  beren  harmoni* 
fchem  3ufammenmirfert  mir  ba«  neue  ©taat«feminar  ju  banten  haben,  nicht 
minber  ber  ©tabt  flJiarfgröninpen,  tucldhe  bereitmiüig  ju  bem  fdjöneu  3mecf 
nicht  unbebeutenbe  Oftfer  brachte. 

35on  bem  marmen  ©ifer,  ber  ftrenpen  ©etoiffenhaftigfeit  unb  ber  ^>äbago> 
gifchen  ©inficht  unb  ©tfahrung  be«  neu  ernannten  fRcftor«  bet  Änftalt,  ber 
f<hon  feit  einigen  3“hren  ba«  ^Jrioatfeminar  mit  gutem  ffirfolg  geleitet  hol» 
barf  bie  Oberfdjulbehörbe  ba«  Sefte  für  bie  görberung  ber  neuen  Slnftalt 
ermarten,  nicht  minber  bon  ben  Lehrern  unb  Lehrerinnen  be«  Seminar«,  beren 
Leitungen  auf  bem  ©ebiet  ber  Lefjrerinnenbilbung  bereit«  erprobt  finb. 

Die  OberfchulbehBrbe  fpridjt  ihre  beften  ©ünfdje  au«  für  eine  gebeiljliche 
©nttoicflung  be«  neuen  ©eminar«  unb  be«  Lebrerinnen»3nftitut«  überhaupt, 
bem,  jumal  bei  bem  machfcttben  Lehrermangel,  eine  hoho  2ßicf)tigfeit  für  unfer 
©chulmefen  jufommt,  unb  ba«  auch  in  feiner  focialen  ©cbeutung  nicht  ju 
unterfchähen  ift,  inbem  e«  fo  mancher  3utigftau  bie  äRögtid)feit  bietet,  fich 
eine  felbfiänbigc  unb  geachtete  Stellung  im  Leben  ju  berfdjaffen. 

SBenn  in  bem  neuen  ©eminar  Leljrenbc  unb  Lernenbe  in  gleicher  SBeife 
ihre  ‘Pflicht  thun,  bann  mirb  auch  Ber  ©egen  bon  Oben,  beffen  mir  ju  jebcin 
SBerfe  bebürfen,  nicht  au«bleiben.» 

fRacf)  ihm  ergriff  £>err  Obcrhofprebiger,  Prälat  bon  ©erof  al«  ©orftanb 
ber  ben  @taat«maifenhäufern  borgefehten  befonberen  ©ehörbe  (Sommiffion  für 
bie  Srjiehung«häufer)  ba«  ffiort  unb  richtete  an  bie  ©erfammelten  jur  Eröff- 
nung be«  SBaifenhaufe«  folgenbe  Slnfbradje: 

»3m  tarnen  ber  Rönigl.  ©ommiffion  für  bie  @rjiehung«häufer  fei  e«  auch 
mir  berpönnt,  bei  biefer  fdjönen  geier  mich  mit  brei  furjen  unb  fdjlichttn 
©orten  ju  betheiligen. 


Digitized  by  Google 


274 


Päbaflcgifctje  2M5tttr. 


P2ein  erfte«  SBort  gilt  Sud)  3hr  lieben  SEBaifenfinber!  Ptan  hat 
(Sud)  in  Stuttgart  ungern  jiei)en  taffen  unb  3hr  felber  fühlt  toohl  nod)  ettoa« 
bon  .'peiinmetj  nach  ben  alten  gelohnten  Siäumen,  nacf)  ben  alten  lieben  @e» 
fid)tern.  äbcr  feib  getroft  unb  unberjagt,  3hr  feib  auch  f)ier  toohl  aufgehoben, 
äud)  l)iev  nehmen  treue  Pfleger  unb  Pflegerinnen  fid)  Surer  an  nad)  Seib 
unb  Seel  unb  in  SDiandjeut  !ann  f)ier,  too  3hr  ganj  unter  Sud)  Piäbdjen 
feib,  nod)  beffer  für  (Sud)  geforgt  toerben  al«  jubor.  äucf)  hi«  Ijabt  3hr  ben 
rechten  tBaifenbater  bei  Sud),  ben  Vater  broben,  beffen  ©fite  reichet,  fotoeit 
ber  £>iinmel  ift,  unb  beffen  SEBatjrheit,  fotoeit  bie  Söolfen  gehen.  SEBenn  3hr 
©ott  bor  äugen  nnb  itn  $erjen  Ijabt,  toenn  3hr  folgfam  unb  fleifjig  cinträd)» 
tig  unb  berträglid)  feib,  bann  inirb  Sud)  Ijier  immer  toofjler  toerben.  3hr 
toerbet  unter  biefem  3>ad)  jeben  Pforgen  frötjtie^er  auffteljen,  {eben  äbenb  ge* 
trofter  einfdjlafen,  3hr  toerbet  gern  in  biefem  ipaufe  fein  unb  au«  biefem 
£>au«  einen  Segen  mitnefjmen  für  Suer  ganjc«  Seben,  ja  für  3«*  unb  ßtoig* 
feit.  'Jicfjmte  Sud)  bor,  unb  ®ott  felbft  berleifje  Sud)  feine«  Seifte«  ©nabe 
unb  Jfraft  baju. 

Piein  sterile«  ffiort  richte  id)  an  bie  Vorfteher,  Seljrer  unb  pfte» 
gerinnen  unfre«  mit  bem  Ijiefigen  Sehrerinnenfcminar  berbunbenen  SBaifen  * 
baufe«.  Webt  um  3f)nen  3h«  Pflichten  borjuhalten;  benn  toenn  ©ie  biefe 
niept  felber  fennten  unb  fid)  längft  borgehalten  hätten,  fo  ftänben  Sie  heute 
nidjt  hi«,  äher  ich  toünfche  3h>'en  oon  §erjen  ju  3hrem  ebenfo  f (honen  al« 
mühebotlen  ©eruf  ben  Segen  beffen,  ber  beibe«  geben  rnujj,  ba«  ffioHen  unb 
ba«  Vollbringen.  3ft  ba«  ämt  be«  Seiner«  unb  Sr$ieh««  immer  ein  h«* 
lige«,  fo  ift  bie«  bo^elt  ber  galt  in  einem  ®aifent)au«.  Sinb  Spüler  unb 
Pfleglinge  allejeit  angetoiefen  auf  bie  Siebe  ber  Seijrer  unb  Vorfteh«,  fo  trifft 
bie«  breifad)  ju  bei  einem  armen  ©oifenfinbe,  toeldjem  Vater*  unb  Piutter* 
liebe  erfefct  toerben  foü  burd)  bie,  benen  c«  anbefohlen  ift  mit  Seib  unb  Seele. 
So  rufe  3hnen  benn  ber  göttliche  Sinberfreunb  felber  immer  auf«  9?eue  bie 
Piafjnung  in«  §er$,  bie  ich  *n  biefem  ©aale  angefchrieben  fet)e : Jüeibe  meine 
Schafe,  toeibe  meine  ßämmer ! — unb  ftärfe  unb  erneuere  3hnen  bon  Jag 
ju  Jag  au«  ber  gütle  feiner  ©nabe,  ©taube,  Siebe,  Hoffnung,  3Bei«f)eit, 
Eintracht,  ®ebulb  unb  herzliche  ©armherjigfeit  unb  taffe  Sie « erfahren  burd) 
manch  erfreuliche  §rud)t,  ba§  3h«  ärbeit  nicht  bergeblid)  ift  in  bem  £>errn ! 

Sin  britte«  unb  lefcte«  ®ort  fei  mir  erlaubt  an  bie  geiftlichen  unb  toelt* 
liehen  Vorfteher  unb  Vertreter  biefer  altehrtoürbigen  Stabt,  an  bie 
hier  antoefenben  Piänner  unb  grauen  au«  ber  ©emeinbe  unb  ber  9}  ad)» 
barfchaft.  S«  ift  bie  ©itte,  bie  ich  um  fo  freubiget  an  ©ie  richte,  toetl 


Digitized  by  Google 


CrrSffminc!  ttf  Üfbrerimten-Semtnate  unfc  5Ctäbd>«i*SPaifenI>anft#  in  TOatfflrönififlfn.  275 

Sie  jum  ©orau«  unftem  ©aufe  freunblicb  entgegengefommen  finb : Iaffett  Sie 
bie  neue  änftalt,  laffeit  Sie  befonber«  unfer  ©aifenhau«  3l)rer  Siebe  befohlen 
fein!  ©enn  bie  Stabt  ÜKarfgröningen  überbauet  einen  guten  Saufet)  gemacht 
l)at  burcf)  bie  ©ertoanblung  einer  Strafanftalt  in  eine  ^ßftangfe^ute  für  bie 
3ugenb,  fo  barf  fte , glaube  ich,  inSbefonbere  auch  be«  bomit  berbunbenen 
©aifenhaufe«  ficfi  erfreuen.  ©enn  man  ju  fagen  pflegt : ein  ©aifenlinb  auf» 
nehmen  bringe  Segen  in«  £>au«,  fo  mögen  unfere  50  Söaifenmäbdjen  fünfzig» 
fachen  Segen  bringen  in  bie  Stabt,  Welche  fie  liebreich  aufnimmt  in  ihrer 
üßitte.  ©enn  in  Stuttgart  unfere  ©aifenfinber  alljährlich  mit  grünen  ÜJiaien 
fingenb  burch  bie  Strafen  jiefen,  bann  Wirb  manche«  äuge  nafj,  manche« 
.fierj  toeich,  manche  f)anb,  manche«  genfter,  manche  $au«tf)ür  thut  fid)  auf 
mit  einer  milben  @abe.  SKögen  unfere  ©aifenmäbthen  folche  Siebe  auch  hi« 
nicht  bermiffen  in  biefer  freunblichen  Stabt,  in  ruelcfjer  ©otteafurdjt  unb  thä» 
tige«  ßhriftenthum  bon  älter«  her  eine  Stätte  tjat.  Oen  Segen  bafür  Wirb 
Oer  fefenfen,  Welcher  berheifen  hat:  ©er  ein  folche«  Stinb  aufnimmt  in  mei» 
ttem  Kamen,  ber  nimmt  mich  auf,  unb  Wa«  ihr  getfjan  habt  bem  ©eringften 
unter  biefen  Rleinen,  ba«  habt  ihr  mir  getf)an.  Oa«  Walte  ©ott! 

$err  Sultu«minifierial»Oireftor  bon  Körner  überbrachte  im  Kamen  Sr. 
(Syc.  be«  §errn  ßultu«minifter«  Dr.  bon  ©ejjler,  ioelcher  burch  einen  hlöfclicf) 
eingetretenen  Umftanb  am  fjerfönlichen  Crrfcheinen  berhinbert  Würbe,  aber  feinen 
©efuch  toenige  Sage  barauf  nachholte,  ber  neuen  änftalt  unb  ber  geftberfamm* 
lung  bon  Seiten  Sr.  2Rajeftät  be«  flöniq«  bie  bulbreiche  ©erficf)erung  be« 
hohen  3ntereffe«,  tnelthc«  ba«  erlauchte  Sönig«f)aar  an  ber  neugegrünbeten 
änftalt  unb  ihrem  ©ebenen  foloie  an  ber  heutigen  geier  nehme. 

3hm  folgte  ber  Keferent  für  ba«  Seminartoefen  in  ber  Sönigl.  Ober» 
fchulbehörbe,  Prälat  Dr.  bon  3Herj,  unb  hielt  folgenbe  Kebe: 

»®a«  fo  lange  3ahre  in  ber  Schibebe  unb  im  ffierf  War,  ift  nun  $u 
S tan b unb  ©efen  gefommeu:  »Oer  ©ogel  hat  ein  §au«  gefunben  unb  bie 

Sd)Walbe  ein  Keft,  ba  fie  3unge  hegen» Erheben  mir  unfere  §erjen  unb 

ffjredjen  ba«  ©ort  ber  ©eif)e  über  biefe  bem  Oienfte  ©otte«  an  feinem  ©olle 
getoibmete  OohpeNänftalt.  Gehre  fei  ©ott  in  ber  !pöhe,  ber  ol«  ein  ©ater  ber 
©aifen,  at«  ber  rechte  ©ater  über  alle«,  loa«  Äinber  fjcifjt,  feine  ©üte  unb 
ÜJiacht  berherrlichen  wolle  auch  an  biefem  Jpaufe! 

3u  ©otte«  ©rei«  erinnern  Wir  un«  in  biefer  feftlichen  Stunbe,  au«  Wie 
fleinem  Senfforn  biefe  änftalt  ju  einem  leben«!räftigen  Saume  feit  20  3ab«n 
herangeWad)fen  ift.  O,  Wenn  ber  2J?ann  mit  bem  betlm  ©eifte  unb  bem 
Warmen  §erjen,  beffen  Karne  unbergefjlidj  mit  biefem  erften  württenbergifchen 


Digitizeci  by  Google 


27« 


spätngi’flffffcf  SMätter. 


Mrerinnenfeminar  bertnüfeft  bleibt,  tiefen  (Sßren*  unb  ftreubentag  erlebt  batte, 
an  welchem  ber  bon  ihm  begrünbete  ©au  feine  Rrönung  erhält!  Sabrlicb,  er 
bat  ju  benjenigen  gebärt,  bon  toeldjert  ber  ©falm  faßt : fie  gebt«  burcf)« 
Jbränentbal  unb  madjen  bafelbft  SBrunnen.  Unter  ber  ?aft  ber  Arbeit  unb 
©orge  bat  er  ber  3ugenb  unb  ber  3uFunft  feine«  ©olFe«  einen  ©runnen  be« 
Men«  graben  Wollen,  unb  ob  bie  Saffer  ber  5Trübfat  unter  forttoährenber 
leiblicher  ©diWadjbeit  ibm  bi«  an  bie  ©eele  gingen,  fie  Fonnten  fie  bie  8iebe  ju 
ben  Rinbern  feine«  ©olfe«  nid)t  auSlöfdjen,  Welche  in  feiner  Fronten  ©ruft  bi« 
jum  lebten  Sitbemjug  glühte.  Sa«  fein  febnlidjfter  Sunfdj  War,  ift  beule  er* 
füllt,  ©ein  ffribat*©eminar  ift  ein  töniglidje®  unb  öffentlicfje«  geworben ; au« 
unjureicßenben  ©elaffen  ift  e«  in  biefe  einft  fürftli<ben  SRäume  übergefiebelt, 
ein  förmliche«  Saifenbau«,  nicht  blo«  eine  Heine  HuSWabl  bon  Saifenmäbdjcn, 
Wie  er  fie  erbeten,  bietet  nun  ba«  Uebung«felb  für  bie  Sebrberfudie  ber  Weib* 
ließen  8eßramt«*3ßglinge  bar.  35a«  ift  mehr,  al«  unfer  ©ußl  je  ju  tjoffen  ge* 
tnagt.  @o  ftebt  ba«  ©eminar  aber  auch  ba  al«  eine  Sfrudjt  be«  ©laubett« 
unb  ber  ©ebulb,  al«  ein  35enftnal  be«  ©egen«,  ba«  ©ott  auf  fülle,  bemütbige 
Arbeit  legt.  Unb  biefer  (Srfolg  nachhaltiger  ©egeifterung  für  eine  eble  ©ad)e, 
biefe  ernftem  Gingen  geworbene  ©emcgtbuung,  biefe«  35uribbringen  eine«  rieb* 
tigen  ©ebanfen«  jur  rechten  3eit  unb  am  rechten  Ort  — füllte  bie«  nicht  ein 
Sorbilb  unb  eine  ®lauben«unterlage  fein  für  alle,  Weldje  letjrenb  unb  lernenb 
au«,  unb  eingeben  in  biefem  {tauft,  ba«  jefet  ber  fcfiWerften  unb  jugleicf) 
fchönften  Arbeit,  ber  Arbeit  an  Rinberfeelen  geweißt  ift! 

3ßr  3“fflfrauen  nun,  bie  ibr  bie  größte  Runft,  bie  be«  8eßren«  unb 
ffr$ießtn«  hier  lernen  Wollt,  Wiffet,  baß,  teer  anbere  bitben  unb  jießen  fall, 
jubor  unb  immerfort  ©elbftjudjt  unb  ©elbftbilbung  treiben  muß.  Vernet  ba* 
ju  nidjt  bloß  nachabmen,  »Wie  ©ertrub  3bre  Rinber  lehrt“,  fonbern  toerbet 
9?a<habmerinnen  beffen,  ber  bie  Rinber  ju  fidi  Fommen  ließ,  Voeit  ihnen  ift  ba« 
Himmelreich.  8emet  bon  bem,  toelchem  Fein  ?eßrer  gleicht,  Weil  er  ba«  böchfte 
©i(bung«ibeal  in  fieß  berWirFliißt  trug,  weil  er  ba«  Cübenbilb  be«  ©ater«,  bie 
eioige  8iebt  be«  ©ater«  felber,  barum  fo  fanftmüthig  unb  bemütbig  unb  boch 
boll  heiligen  Sifer«  unb  unerfchütterlichen  SDiutße«  tnar. 

Sille  bon  ©ott  in  ben  üftenfeßen  gelegten  Rräfte  follen  au«gebi(bet  Inerben ; 
Roßf  unb  H*rj,  {terj  unb  $anb  follen  lernen  unb  werben,  woju  fie  gefchaffett 
finb.  (58  ift  getbiß  nicht  gegen  bie  Orbnung  ©otte«,  baß  ba«  weibliche  ®e* 
fcßledit  feine  6efonbern  ©oben  aud|  in  ber  öffentlichen  ©cßult  betnäßre.  <5« 
ift  ficherlicß  recht  unb  billig,  baß  mit  ber  geiftigen  unb  fittlichen  Slu«bilbung 
ber  3ugenb  auch  bie  SluSbilbung  ihrer  ÄrbeiWfäßigleit  berbunben  fei.  35ieftn 


Digitized  by  Google 


Groffnutifl  brt  gfljtttinnni-Stminare  unb  2ttäbd)en>SBaifenbaufd  fn  ÜNarfgröninfi«n.  277 


anbertoärtb  bereit«  bertnirf tickten  ©ebanlen  i)at  3ol)anneb  ©ugl  mit  fd)toäbifch« 
3«nigleit  unb  ©innigleit  ergriffen  unb  ourdjjufühten  gefugt.  Sud)  bet  meto« 
liebe  Hrbeitbunterricgt  !ann  unb  fotl  eine  ©ebule  fein  jur  ©ilbung  beb  ©inneb 
für  Drbnung  unb  9fein(idjfeit,  für  ffiohlanftänbigleit  unb  ©cbönbeit,  für 
©irthfcgaftlichleit  unb  £}äublid)leit. 

Söelcb  eine  groge  Sufgabe  ift  bamit  benen  geftellt,  tnele^e  fid)  für  ein 
folc^e«  Sdjulbalten  bi«  Dorbereiten  folien ! ©ie  füllen  bie  Rinber  unfer«  ©olfeb 
ju  allem  anbalten,  toab  ebrbar,  trab  feufcf),  toab  irgenb  ein  Sob  unb  eine 
tugenb  bc«  toeiblichen,  uor  allem  jur  $aubefjre  beftimmten  ©efdjledjteb  ift. 
©ie  toerben  ihre  Äufgabe  erfüllen  in  bem  SDlage,  alb  fie  felber  mehr  unb 
mehr  ©otteb*2Jienfd)en  toerben,  ju  allem  ©Uten  gefcfjiclt,  gür  allen  @rnft 
unb  ISifer,  für  alle  Siebe  unb  £reue  in  fotrf>er  Sirbeit  toinlt  ihnen  eine  £)anfeb* 
unb  Siebeb«<Srnte  bi«  über  bab  ©rab  hinüber,  ©on  ihren  ©eelen  aber  toirb 
ber  £>crr  aud)  b ab  Änbertraute  forbern!  heilig  unb  felig  ift  bab  Sßerl  beb 
Sehrerb  unb  ßqtegerb,  toenn  eb  ift  in  ©ott  gethan. 

3u  gro§er  greube  gereicht  eb  mir,  amtliih  begeugen  ju  fßnnen,  toie  aegtungb* 
toertt)  unb  fegenbreich  bie  bibher  aub  bem  ©ribatfeminar  aubgegangenen  (Sie» 
mentar«  unb  ärbeitblegrerinnen  getoirft  haben.  Stod)  leine  einzige  frfjtoere 
Stage  ift  gegen  eine  eingelommen.  Die  Oberfdjulbeljörbe  hat  3ahr  für  3af)r 
bie  ©enugthuung,  Sehrerinnen  in  bie  tWeige  ber  burdj  ©eförberung  unb 
©rämiirung  Hubgejeidjneten  ju  ftellen.  ©or  12  Sagten  raugte  man  form« 
lid)  im  Sanbe  h*rumtaften  unb  fragen,  ob  unb  toie  bie  erften  9 Segramtb» 
canbibatinnen  unterjubringen  feien.  Unb  nun  — bib  heute  finb  80  Schul» 
unb  128  Hrbeitb'Sehrerinnen  aubgebilbet  unb  untergebrad)t  tuorben;  nicht  blob 
toegen  beb  ÜJlangelb  an  männlichen  Sehrern,  fonbern  um  ihrer  tüchtigen  £>al* 
tung  unb  Seiftung  toitlen  finb  fie  mehr  unb  mehr  begehrt  unb  geehrt  in  ©tabt 
unb  Sanb.  ©o  tuirb  aud)  bab  Sehrerinneninftitut  Dollenbb  bie  noch  an  üieten 
Orten  beftehenben  ©orurtheile  unb  bie  leiber  auch  *m  ©djulftanbe  fich  geltenb 
machenben  ÜRigurtgeile  überluinben. 

3nbbefonbere  hat  ber  Ärbeitb-Unterridjt  gegenüber  Don  ©cgtoierigteilen 
aller  Slrt  noch  f>$  «ft  toeitere  ©ahn  ju  brechen.  3«  toeniger  bab  Dielbefcgüf« 
tigte  Jpaub  fich  beffelben  annehmen  lann,  je  mehr  auch  lg«  tote  im  übrigen 
Sern»@ebiet  bie  Schule  für  bab  $>aub  eintreten  unb  auf  bab  immer  fdjtoieri* 
ger  tuerbenbe  Seben  oorbereiten  mu§,  befto  bebeutungbuoller  ftellt  fich  bie  äuf« 
gäbe,  mit  bem  toeiblichen  ©d)ulunlerrid)t  auch  ben  tueiblidjen  ?lr6eitb*Uiiterrid)t 
organifd)  fo  $u  üerbinben,  bag  ber  eine  ben  anbern  trägt  unb  hebt.  (Sb  mug, 
eb  toirb  ber  Stag  lommen,  tuo  ber  tueiblidje  ärbeitbunterriegt  ein  STgeil  beb 


I 


Digitized  by  Google 


278 


$&bagoßif4'  fllättfr. 


oom  ©efefc  gebotenen  ©rfiu(<lltiterrid)ts  rnirb,  tote  er  e«  anbermärt«  bereit«  in 
umfaffenber  ffieife  unb  auch  an  etlichen  Orten  unfere«  Sanbe«  gemorben  rft. 
3ur  (Erreichung  biefe«  3*eIc®  *n  erfter  Sinie  mitjutoirfen,  ift  bie  Hufgabe  be« 
Hrbeit«<?ehrerinnen*©eminar«. 

©o  mögen  ©ie  benn  miteinanber,  bie  Sernenben  unb  Sehrenben,  baju 
helfen,  bafj  unfer  mürttembergifdjc«  Sanb  unb  ©oll  aud)  im  ©ebiete  ber  Hr< 
beit  toie  auf  bem  ber  ©eiftefi»  unb  ®emütf)«bilbung  im  frieblitben  SBettftreit 
mit  anberen  Sänbern  ben  Shrenplafc  erringe  unb  behaupte,  tüetcfjer  unferen 
Hltöorbern  burd)  bie  an  biefer  ©tätte,  too  mir  jefet  [teljen,  in  biefer  einftigen 
©röninger  ©rafenburg  aufbetooljrte  SReidjSfturmfahne  jugetheilt  mar.  <5« 
miiffe  biefe«  £>au«  im  3ufamrnenmirfen  längftbemährter  unb  neu  hinjutreten» 
ber  Kräfte  eine  ©flanjftättc  be«  ©egen«  merben  für  ba«  ganje  Sanb.  Dem 
©orfteher  unb  ben  Arbeitern  biefer  DoppeWHnftalt  mögen  bie  fauern  ©tunben 
ber  'Jiotl)  unb  ©orge  oerfügt  merben  burd)  oiel  liebliche  (Erfahrung  be«  ©falm» 
morte«:  «Die  legrer  merben  mit  Oiel  ©egen  gefdjmücft.»  Unb  menn  ber 

oerebrte  ©orfianb,  in  beffen  §anb  bie  Hnftalt«leitung  unb  al«  «Seele  ber« 
felben  bie  ©eelenleitung  gelegt  ift,  an  ferneren  Sagen  oon  bittern  (Erfaf)tun* 
gen  niebergebrüeft  merben  mill,  fo  möge  er  fieg  unb  bie  ©einen  erinnern  an  bie 
3nfdjrift,  meldje  jener  ÜJiann  be«  ©lauben«  unb  £>elb  ber  Siebe  über  bie 
©forte  feine«  meltberütjmten  SBaifenljaufeS  getrieben  gat.  Oer  Jperr,  auf 
beffen  §ilfe  man  nie  »ergeben«  harrt,  laffe  fein  Hngeficf)t  über  ben  Sefjrern 
unb  ©Gütern  biefer  Hnftalt  leuchten  unb  fegne  ihren  (Eingang  unb  Hu«gang 
oon  nun  an  bi«  in  bie  (Eloigfeiten,  mo  mir  ernten  foflen,  Ina«  mir  hier  gefäet! 

Dem  ©orftanb  ber  beiben  Hnftalten  blieb  nun  übrig,  nadjbem  benfelben 
ihre  Aufgabe  gefteüt,  Siithtung  unb  3>e(  ber  Grntmitflung  gemiefen  mar , feine 
perfönlicbe  ©teflung  ju  biefer  Hufgabe  näher  barjulegen.  @r  fuchte  biefer 
Hufgabe  in  golgenbem  ju  genügen: 

^)od)Oerehrte  geftberfamintung ! Sheure  Hngeljörige  unb  ©lieber  unferer 
Hnftalt!  SEBir  haben  ju  Hnfang  unferer  Seiet  hier  au«  einem  SJfunbe,  beffen 
3eugni§  überaU  bie  eigenfte,  unmitteibarfte  (Erfahrung  au«fprad) , uernommen, 
burd)  mie  oiel  2Bef)en  h'aburd)  bie  Hnftalt,  beren  Eröffnung  unferer  ©tabt 
heute  eine  fo  ftattlicbe  3°h(  hoher  geftgäfte  juführt,  fich  jum  Dafein  burch« 
juringen  hatte;  meld)e  Rümpfe  e«  galt,  bi«  ihr  ba«  ©ürgerredjt  unter  ben 
Hnftalten  unfere«  engeren  ©aterlanbe«  gefiebert,  eine  ipeimat  ihr  bereitet  mar. 
@«  ift  be«l)alb  heute  an  biefer  ©tätte  meine  erfte  Pflicht,  ©r.  ÜJiajeftät  unferem 
allergnäbigften  König,  bem  ho<bl)trjigen  ©efcbüfcer  unb  görberer  aüer  auf  bie 
geiftige  unb  fittliche  Hebung  unfere«  ©olle«  gerichteten  ©eftrebungen,  ben  tief* 


Digitized  by  Google 


©reffnung  bei  9efererinnen»@cminarl  anb  'BtäbcfeewStaifenfeaafel  in  5Dtartflröntngen.  279 

ften,  ebrfurcfjt«botlften  SDanf  im  tarnen  her  änftalt  barjubringen,  meld)e  fi<h 
nunmehr  bet  Steile  unferer  öaterlänbifchen  ©rjiebung««  unb  Unterrid)t«anftalten 
al«  ein  neue«  ebenbürtige«  ©lieb  einfügt.  3dj  möchte  aber  biefen  3)ant  al«» 
halb  auflbeijnen  auf  bie  ijofjen  SSetjörben  unb  SNitglieber  bon  ©efeorben,  melcfje 
ratbenb,  tjetfcnb,  tragenb,  forgenb  ber  jungen  Hnftalt  ihre  äufmerlfamfeit  ju» 
getoenbet  hoben.  $aben  fit  bod;  fid)  ber  jungen  pflanje  angenommen,  haben  fie 
gegen  bie  Ungunft  ber  ©erhältniffe  gefchüfct,  haben  btrfelbtn  eine  $eimftätte 
gegrünbet,  tno  fie,  loie  mir  hoff«»»  f«h  ungehinbert  entfalten  fann,  unb  haben 
bitftlbt,  fotoeit  e«  iTgenb  ber  Graft  ber  Sage  geftattete,  mit  mohlmollenber 
gürforge  au«geftattet. 

3nbeffen  tann  id)  meine  greube  unb  meinen  35anf  nicht  auefpredjen, 
ohne  zugleich  einem  mehmüthigen  ©efüt|l  äu«brucf  ju  geben,  ba«  gerabe  in 
biefen  äugenblicftn  burth  mein  $erj  unb  gemifj  burdfe  manche«  $erj  in  unferer 
©erfammlung  hinburchgeht  — bem  mehmüthigen  ©efühle,  bafj  unter  ben  geft» 
gäften  h«“t«  ber  'JJlann  fthlt,  beffen  Namen  mit  biefer  änftalt  fo  enge  ber« 
bunben  mar,  beffen  rnilbe,  mohlmotlenbe,  im  älter  jugenblidje  Grfdjeinung  un« 
ftet«  mohl  that,  beffen  ©efonnenheit,  ©eharrlid)feit  unb  unerroüblicher  ©etbiffen* 
haftigteit  bie  änftalt  fo  biele«  berbanti  — e«  ift  unfer  feothbereferter  *),  nunmehr 
feliger  'Prälat  Dr.  b o n © t i r m.  üßöge  e«  mir  geftattet  fein,  neben  bem  au«* 
gebehnten  ©er trauen,  ba«  mir  feinem  Nachfolger  entgegenbringen,  auch  ber 
pietät«boUen  Danfbarfeit  ©orte  ju  leihen,  bie  mir  gegen  ihn  in  unfern  $er* 
Jen  hegtn. 

3ch  lann  aber  ben  Namen  eine«  'JJianneS,  beffen  i'eben  nach  überein« 
ftimmenbem  Urthtil  eine  Sette  treuer  Pflichterfüllung  mar,  nicht  nennen,  ohne 
felber  an  bie  Stuf  gäbe  erinnert  ju  merbtn,  bie  un«  h>««  ju  erfüllen  obliegt,  unb 
bie  un«  bon  ihren  oerfthiebenen  ©eiten  h«r  mit  ebenfobiel  Grnft  al«  3öei«heit 
unb  ÜRilbe  nahegelegt  morben  ift.  ®emi§,  bie  $51)«  berfelben  ftet)t  un«  allen, 
fteht  mir  befonber«  lebhaft  bor  ber  Seele,  än  ber  $öf)e  biefer  Aufgabe  haben 
mir  nun  bie  Strafte  ju  meffen,  bie  un«  ju  ihrer  Pöfung  ju  ©ebot  flehen, 
bie  SWittel  abjumägen,  bie  mir  aufjubieten  im  ©tanb  finb,  unb  ben  2öeg  in 
Stürze  ju  jeichnen,  auf  bem  mir  unfere  äufgabe,  menn  auch  nur  annähernb, 
erfüllen  ju  fönnen  hoffen  bürfen. 


*)  SDerfeibe  war  nabeju  40  3<>fere  IRefereut  für  ba«  SBürttembergifcfee  Üolfljcfeutwefen, 
ia  btn  trftrn  3afer}efen»en  an««,  feit  10  Saferen  fpedeB  für  bal  ©eminarwefen.  (Sr  batte 
feefe  bei  Üebrerinnea-Seminarl  »on  beffen  erftem  beginn  an  treu  angenommen  unb  foQte  nun 
auefe  bafjefbe,  naefebem  e«  jnr  ©taatlanftalt  erfeoben  war,  eröffnen.  Sie  ’üerabrebuugen 
baju  waten  bereit!  getroffen,  all  ber  lob  ifen  aul  feinem  irbifefeen  SUirtunglfrelfe  feeranlrtfe. 


Digitized  by  Google 


280 


Pätaflogifdjf  Blätter. 


3mar  Ina«  ba«  «ine  ©lieb  unfere«  DoppelorganiSniu«  betrifft,  fo  fcfjcinert 
e«  geebnete  Wege  ju  fein,  bie  mir  geben  bärfen.  Sinb  es  ja  im  mefeutlichen 
biefelben  Sräfte,  bie  fid)  biöfjev  auf  unferem  gemeinfamen  Strbeitbfelb  erprobt 
haben,  unb  bie  ii)r  Sagetoert  an  biefer  Stätte  nunmehr  fortfepen.  Unb  toenn 
bem  einen  ©lieb  ein  jmeite«  i)tngugefägt  toorben  ift,  fo  ift  unb  burd)  bie  be* 
fepränttere  3ahi  ber  in  biefe  jtoeite  Slnftalt  aufgenommenen  bab  Sidjeinleben 
unb  Sicpeingemöbnen  in  bab  neue  arbeitbgebiet  toenigften«  erleichtert.  Dod) 
legt  gerabe  bie  Doppelfeitigteit  ber  Slnftalt  unb  unb  ganj  befonberb  bem  33or* 
ftanb  eigentümliche  Pflichten  auf,  öor  allem  bie  Pflicht,  jcber  biefer  Änftalten 
ihren  eigenartigen  lif)arafter  ju  mapren,  itjre  eigent^ümtidjen  3ntereffen  ju 
fdjüpen,  fo  baß  feine  burd)  bie  anbere  beeinträgticpt,  hinter  bie  anbere  juriicf« 
gefteüt  mirb,  unb  bod)  mieber  bie  getrennt  bahinlaufenben  Säbeu  fo  ju  oer« 
binben  unb  oerbunben  ju  erhalten,  bafj  bie  3toeif)eit  in  jebem  augenblicf  jur 
(Einheit  nicht  nur  oerbunben  er  fd)  eint,  fonbern  oerbunben  ift.  Denn 
ob  au<f)  bie  33erbinbung  unferer  beiberfeitien  3nftitute  eigenthiimlidhc  Slortheile 
Oerfpricpt,  fo  liegt  bod)  am  läge,  baß  fie  befonbere  ©efapren  in  fich  fchlie§t, 
unb  baß  ber  Schein  nicht  oorfichtig  genug  gemicbeu  merben  fann,  als  ob 
aud)  nur  e i n loefentlidje«  3ntereffe  be«  einen  benen  be«  anberen  aufgeopfert 
mürbe. 

aber  jeber  ber  beiben  anftaltdjloeige  für  fid)  legt  bem  SBorftanb  unb 
Leiter  aud)  befonbere  Pflichten  auf.  Wa«  junädjft  bie  anftalt«erjiepung  über- 
haupt unb  bie  Stage  ber  Waifenerjiepung  in«befonbere  anbelangt,  fo  ift  biefetbe, 
fall«  nämlich  biefe  Grrjiepung  eine  ffitjiepung  für'«  Leben  fein  foB,  toeit  nicht  fo 
enbgültig  entjchieben,  baß  man  glauben  bürfte,  auf  geebneten  Stoben  mit  aUer 
Sicherheit  üorgepen  ju  fönnen ; oielmehr  haben  toir  einen  ©oben  ju  bearbeiten, 
too  e«  oiel  nachjubeufen,  biel  ju  prüfen,  mannigfach  ju  fidjten  geben,  unb  loo, 
loeun  aud)  ba«  alle«  gefthepen  ift,  noch  tiefer  <£rnft  ber  Selbftüerleugnung 
nötpig  fein  mirb. 

Unb  blicfen  mir  auf  unfer  anbere«  arbeitsfelb,  ba«  ber  Leprerinnenbilbung, 
fo  ift  bie  ganje  Sache  in  Württemberg  noch  eine  fo  junge,  bafj  mir  fdjon 
be«megen  nicht  glauben  bürfen  ,,e«  ergriffen  ju  haben".  3lDar  hängt  ba« 
©ebeipen  ber  Lehrerinnen«  Wirffamfeit  in  unferen  Oaterlänbifdjen  Schulen  $u 
einem  großen  Xpeil  oon  Söebingungen  ab,  meldje  nidjt  pier  in  biefen  Räumen 
erfüüt  merben  tännen,  loelcpe  bielmepr  toeit  über  bie  unferem  Sonnen 
gejogenen  Wrenjen  pinau«greifen.  anbererfeit«  aber  bürfen  mir  bie  äugen 
baüor  nidit  oerfcpließen,  baß  oon  ber  (jinficfjt  unb  bem  Berftänbniß  für  bie 
Sacpe,  tooburd)  unfer  Wirten  pier  getragen  mirb,  oon  ber  £reue  ber  Irbeit 


Digitizer)  by  Google 


3ur  (JtSffnunfi  bte  tfflaifenbaufee  unb  tffbrcrinntn-SfminaTä  in  'DJatfgtöningtn.  281 

(eiten«  ber  in  biefen  Staunten  Beljrenben  unb  ?ernenben  unb  bon  bem  (Erfolg 
foldjer  ärbeit  ba«  jegenäreidje  ©irfen  unferer  Zöglinge  in  ben  baterlänbifcfjen 
Sdjulanfialten  abt)ängt,  ba§  burcf)  ba«  tünftipe  ©irfen  unferer  tjier  pcbilbeten 
3öglinge  ba«  Vertrauen  bebingt  ift,  toeldjefl  in  ben  berfdjiebenen  Streifen 
ber  Sache  ber  Betjrerinnen  entgegengebradjt  toirb,  unb  bajj  baburdj  Die  Vereit« 
toilligfeit  geförbert  unb  bie  (Wöglidjfeit  eröffnet  toirb,  ben  3öfltingen  unferer 
Slnftalten  feiten«  ber  mafjgebenben  greife  ba«  2trbeit«felb  ju  ebnen  unb  ihnen 
bei  treuer  Ärbeit  eine  entfpredjenbe  fffiftenj  zu  bereiten.  (Darum  ift  e«  nicht 
nur  eine  räumliche  Veränberung,  bie  toir  burdjgemacht  haben,  eine  Verän« 
berung,  bon  ber  unfere  Aufgabe  nach  i^rer  3nnenfeite  unberührt  bliebe;  Diel* 

mehr  hoben  toir  ba«,  toa«  tton  un«  bi«her  erarbeitet  unb  erreid)t  ift,  nur  al« 

bie  Vorarbeit  unb  Vorbereitung  anjufehen  betjuf«  ber  Böfung  neuer  um® 
faffenberer  Aufgaben. 

än  ber  ©runbridjtung  unfere«  bi«herigen  Arbeiten«  unb  ©irfen« 
allerbing«  toerben  toir  faum  Urfache  hoben,  irgenb  toie  ettoa«  ©efentlidje«  51t 
änbern;  e«  toirb  nicht  ein  loefentlidjer  ©runb  Dorliegen,  too  toir  mit  unferer 
Vergangenheit  ju  brethen  holten,  grage  i(h  nad)  ben  ©riinben,  bie  e«  un« 
möglid)  machten,  bei  zahlreichen  Hemmungen  unb  bei  befdjränftett  (Mitteln 
manche«  erfreuliche  Sfefultat  ju  erringen,  fo  mufj  ich  mir  Dar  allem  fagen:  e« 
tuar  ba«  ftet«  lebenbig  erhaltene  ©etoufjtfein  einer  ju  erfilllenben  V f l i d)  t im 
allgemeinen  unb  eine«  beftimmten  Vf  lichte  n fr  eife«  im  befonbern,  für  beffen 

täuäfüllung  febe«  einzelne  fich  junüchft  an  fich  felbft  getoiefen  unb  fidj  felbft 

oeranttoortlich  muffte.  (Mufjte  ich  hmnadj,  meine  lieben  (Mitarbeiter  unb  (Mit' 
arbeiterinnen,  hj^re  innerfte  Verfönlidjfeit,  Sh*  innerfte«  Vfli<htbetou§t® 
fein  in  2lnff>ruch  nehmen,  fo  höbe  ich  taum  jemal«  biefe  Verfönlichfeit 
baburch  entehrt,  bajj  ich  bon  ihr  ba«  forberte,  toa«  man  ein  arbeiten  nad)  ber 
Schablone  habe  fie  unb  ihr  Siecht  üielntehr  baburch  ftet«  ju  ehren  ge« 
fudjt,  ba§  ich  nicht  ber  beherrfchenbe  ©ebieter,  fonbern  bie  unfidjtbar  leitenbe 
Seele  be«  ©anjen  fein  toollte.  3nbem  ich  auf  biefe  ©eife  innerhalb  eine« 
beftimmt  abgegrenzten  Vfl*<htentreife«  ber  3nbibibualität  freien  Siauin,  freie 
Vetoegung  zu  oerfchaffen  fuchte,  mar  id)  mir  betoufjt,  zugleich  bie  greubigfeit 
ber  VerufSarbeit  zu  förbern  unb  zu  erhalten.  Unb  mufj  ich  betjuf«  ber  tföfung 
unferer  gemeinfamen  Aufgabe  auf  Sh«  unbebingte,  jelbftoerleugnung«oolle  tpin« 
gebung  an  bie  Sache,  ber  e«  gilt,  rechnen,  fo  gebente  ich  bodj  niemals  jene« 
geheimnifjbolle  (Ettoa«  im  (Menfdjen,  toa«  fich  nie  ungeftraft  Detlefen  läßt, 
bie  V*rfonliihleit  unb  itjr  Siedjt,  empfinblidj  ju  berühren  ober  zu  oerlefcen. 

Diejem  Vfli<htbetoujjtfein  unb  Veranttoortli<hfeit«betoujjtfein  toirb,  fo  hoff« 
casaa,  eiäua.  UI.  «b.  19 


Digitized  by  Google 


282 


^äbagogtfiße  ©littet. 


id),  $ur  ©eite  gelten  ba«  madjfenbe  ©erftänbniß  für  bie  ipecielle 
Äufgabe,  bie  un«  gefteltt  i ft,  ein  ©erftänbniß,  toeldje«  fid)  überall  ba, 
aber  auch  nur  ba  finbef,  Ino  man  nicfjt  um  b e«  lieben  ©rote«  ober  um  einer 
etloa«  bequemeren,  behaglicheren  Ejiftenj  mitten  äußerlich  an  ein  ©er!  heran  * 
tritt,  fonbern  fidj  innerlich  in  baffelbe  einlebt  unb  für  baffelbe  lebt.  Ipier 
gerabe  merben  mir  un«  ftet«  jujurufen  haben:  'Ricßt  baß  ich’«  ergriffen  habe, 
ich  jage  ihm  aber  nach-  3ft  fchon  bie  Ärt  unb  ba«  ÜRaß  ber  üeßrerbilbung 
eine  bielumftrittene  grage,  fo  fcßließt  bie  Seßrerinnenbilbung  biefer  fragen 
noch  ®iet  mehrere  in  ftd) ; unb  biefe  (fragen  bebürfen  einer  um  fo  grünblicheren 
Ermägung,  je  jünger  unb  fparfamer  bie  Erfahrungen  finb,  bie  un«  $u  ©ebote 
ftetjen,  unb  je  fcßärfer  fich  bie  Änficßten  noch  gegenüberfteben.  3ft  ferner  auch 
ba«  ©ebiet  ber  ©aifenerjießung  ein  fchon  längft  bebaute«,  fo  treten  bo<h  auch 
hier,  abgefeßen  babon,  baß  bie  Änfdjauungen  teine«meg«  abgeflärt  unb  jur 
Uebereinftimmung  gebracht  finb,  angeficht«  ber  gotberungen  ber  ©egenmart 
an  ben  einzelnen  URrnfcßen  (fragen  ber  gemicßtigftcn  Ärt  an  un«  heran, 
©ollen  mir  biefen  gorberungen , bie  ber  Ernft  be«  öeben«  in  machfenbem 
SWaße  fteltt,  fcharf  in«  Äuge  fetjen,  motten  mir  unfere  Zöglinge  geftähtt  unb 
gefeftigt,  innerlich  unb  äußerlich  au«gerüftet  in  ben  flampf  be«  geben«  hinau«» 
ftetlen,  fo  merben  mir  un«  faum  ber  Hoffnung  hingeben  bürfen,  ber  Äugen« 
bticf  merbe  batb  eintreten,  mo  mir  auf  ber  tpötje  unferer  Äufgabe  angefommen 
ju  fein  glauben  bürfen. 

Den  galt  aber  auch  gefefct,  mir  ftänben  mitten  in  ber  ©ad)e  unb  hätten 
fie  bollftänbig  erfaßt,  fo  ift  un«  in  ben  einzelnen  ©erfßnlichleiten,  bie  unferer 
pflege  anbertraut  finb,  ein  fo  auSgebeßnter  Ärei«  be«  ©tubium«  eröffnet, 
baß  mir  faum  je  merben  fagen  fönnen,  mir  feien  ju  Enbe.  Denn  fern  fei 
jene  äußerliche  Pflichterfüllung,  bie  für  alle  unb  für  alle«  ein  gemeinfdjaftliche« 
2Raß  hat;  bielmeßr  toerbe  biefelbe  getragen  burch  ein  ©erftänbniß,  m eiche« 
herborgeßt  au«  bem  liebenben  3ntereffe  für  bie  Einzelnen  unb  auöläuft  in  bie 
baterliche  unb  mütterliche  gürforge  für  alle  äußerlichen  unb  innerlichen  ©ebürf» 
niffe  ber  Einzelnen  unb  für  ba«  fpecietle  ©oßl  berfelben. 

3<h  barf  biefen  imponberablen  ÜJiomenten,  auf  benen  ein  gefunbe«  Än« 
ftalt«leben,  ein  erfolgreiche«  Erließen  unb  3ufomrnenmirten  berußt,  ba«  im* 
ponberabelfte  bon  allen  ßinjufügen  — e«  ift  ba«  ©anb  gegenfeitigen 
©ertrauen«,  be«  ©ertrauen«  jmifcfjen  bem  ©orftanb  unb  feinen  2Rit* 
arbeiten«  mie  jmifdjen  biefen  felbft  unb  enblicß  ätbifcßen  un«  allen  unb  unfern 
Zöglingen.  3<h  ntuß  ba«  gerabeju  bie  fcßönfte  ©löte  unb  bie  ebelfte  Srone 
be«  Änftalteleben«  nennen ; meße,  mo  ba«  gegenfeitige  ©ertrauen  fehlt,  ©enn 


Digitized  by  Google 


Bur  Eröffnung  b«  ®aifenba*ff*  unb  ?ebrerinneit*€>eminart  in  SHarfgtöningtn.  283 

in  ben  5 3al)rcn  unferb  3ufammei'ai'beitenb  Mn  irgenbmie  ernfterer  Oibci* 
fjlinarfaü  unter  ben  .gßglingen  abgurügen  mar,  tnenn  fein  (Soßiftonbfall  jtnifdjen 
©orftanb  unb  üßitarbeitern  bab  gegenfeitige  3SerJ)filtni§  erf djiitterte,  luenn  unter 
ben  teueren  felbft  feine  SMißhcßigfeiten  bab  ©ebenen  ber  Änftalt  gefäfjrbeten, 
jo  muß  idj  bab  in  erfter  Sinie  auf  fRedjnung  beb  gegenfeitigen  Vertrauen« 
fd)reiben.  ©löge  unb  biefeb  foftbare,  biefeb  gerabeju  unentbehrliche  Äteinob 
erhalten  bleiben,  möchten  mir  eb  aub  ber  Vergangenheit  hinüberretten  in  bie 
3“funft  unferer  Änftalt!  gern  möffe  bon  unjerm  Ipaufe  bleiben  ber  ®eift 
pnftern  Ärgtoofjnb,  ber  aub  9?ieberträd)tigfeit  fommt  unb  bie  9?ieberträd)tigteit 
förbert ; fern,  auf  immer  berbannt  bleibe  ein  Softem  fdjielenben,  fdjeelfüchtigen, 
gegenfeitigen  ©etoachenb!  3a,  ein  Äuge  ber  Söachfamteit  malte  in  unferm 
§au[e,  bem  auch  bab  kleine  nicht  entgeht;  aber  berbannt,  auf  immer  ber* 
bannt  bleibe  jeneb  mifjtrauifche  ©emachen,  bab  aub  bem  Sthalfbauge  fommt, 
berbannt  bleibe  bie  Siferfucht,  melche  bie  Schritte  beb  neben  fte  ©efteßten 
beobachtet  unb  abmißt,  um  eine  ©ebietbüberfdjreitung  ober  eine  ©renjberlefcung 
conftatiren  ju  tönnen. 

ÄUe  biefe  ©inbeglieber  aber  jmifdjen  ben  Seljrenben  unb  ßrjieljenben 
untereinanber  einer*,  jmijchen  biefen  unb  ihren  3öglingen  unb  Pfleglingen 
anbererfeitb  erhalten  Stärfe  unb  Dauerhaf tigfeit  nur  bann, 
menn  Orbnung,  fefte,  genau  abgeraeffene  Orbnung  bie  Seele 
unferb  Stljunb  ift.  Orbnung  aljo  herrfcße  in  ©ejug  auf  bab  V3ab,  SBie* 
biel  unb  ffiie  unferb  Ärbeitenb,  unferb  Sehrenb  unb  Sernenb;  Orbnung  in 
©etreff  beb  Sreifeb,  ber  einen  jeben  jur  Äubfflüung  angemiefen  ift  (benn  be* 
fanntlid)  finb  ©renjberlefcungen  bie  reichfte  unb  zugleich  traurigfte  Ouelle 
gegenseitiger  Verftimmung  unb  Verbitterung);  Orbnung,  fefte  flare  Orbnung 
in  ©etreff  beb  ©taßeb  unb  ber  Ärt  ber  einem  jeben  jugemiefenen  Pflichten; 
Orbnung  in  ©etreff  ber  3eit*  unb  Ärbeitbtf)eilung  unb  »eintheilung;  flare, 
burchfichtige  Orbnung  in  ©etreff  beffen,  mab  geboten,  ioab  berboten,  mab 
erlaubt,  mab  ber  ftreitoißigfeit  anheimgegeben  ift! 

3<h  meine  nicht  jene  Orbnung,  bie  ben  ©liethlingbfinn  nährt  unb  förbert 
unb  äußerliche  Legalität  alb  bab  höchfte  3iel  aUeb  (irjiehenb  anftrebt,  mobl 
aber  eine  Orbnung,  bie  eine  fefte,  fichere  ©runblage  bilbet  für  unfer  ganjeb 
Ih«n  unb  fo  ben  höhnen  3ielen  beb  Unterrkhtenb  unb  (Srjiehenb  ben  ©oben 
bereitet.  Sbenfo  menig  habe  ich  «ne  Orbnung  ober  Orbnung  e n im  Äuge,  bie 
aub  ber  ffiißfür  ftammen  unb  bott  ber  Saune  biftirt  finb,  fonbem  bielraehr  eine 
Orbnung  unb  Orbnungen,  heraubgemachfen  aub  ber  Statur  ber  ©erhältniffe, 
fid>  ergebenb  aub  ber  ©efchaffenheit  ber  anjuftrebenben  3*ele,  eben  bebtnegen 

19* 


Digitized  by  Google 


284 


fJäbagogifcpe  ©lätter. 


ba«  ©«präge  innerer  Rotfjtoenbigfeit  an  ber  Stirne  tragenb.  Sludj  tjabe  ich 
eine  papierene  Orbnung  ebenfo  toenig  im  Stuge  al«  eine  falte,  marmorne 
Orbnung,  fonbern  eine  lebcn«toartne , leben«!lare  unb  leben«toahre  Orbnung. 
Unb  icf)  fürchte  hierbei  ineber  ben  ©ortnurf  finfterer  2Rön4«rci  nocf)  ben  einer 
fteifen,  mcdjanifdjen  ©efe^lidjfeit , toeil  idj  mid)  Bon  bem  einen  fo  frei  »neig 
toie  Born  anbern.  34  bin  Bielmepr  ber  feften,  erfahrungSmäfjigen  Ueber* 
jeugung,  bafj  mit  bicfer  feften,  abgemeffenen  Orbnung  bie  Freiheit  unb  ®reu* 
bigfeit  be«  ©njelnen  nidjt  nur  tooijl  Berträgtidj,  fonbern  eben  burdj  fie  gerabe 
gefüfjert  unb  getoaljrt  ift;  ba§  gerabe  unter  ©orau«fehung  einer  genau  ab* 
gemeffenen  Orbnung  ber  freien  (Entfaltung  ber  Perfönli4leit  ber  toeitefte 
Spielraum  eröffnet  toerben  tann,  toeil  eine  flare,  fefte  Orbnung  ber  Rahmen 
ift,  ber  alle  bie  im  ©njelnen  noch  f°  mannigfaltigen  Äräfte  unb  iljre  ©e* 
tljätigung  jufammenljält , toäbrenb  mangelnbe  Orbnung  leicht  jur  ©elfte«* 
beöpotie  führen  fann.  ©eben  toir  alfo  unbeirrt  burcf)  ein  plan*  unb  Ber* 
ftänbnijjlofe«  ©erebe  unfern  3Beg;  ber  (Erfolg  möge  bie  Rechtfertigung  be«* 
felben  fein. 

34  habe  eine«  mä4tigen  £ebel«  in  ber  (Erjiehung,  befonber«  in  ber 
SlnftaltSerjiehung,  eine«  mä4tigen  £>ebel«  namentli4  für  ein  barmonif4e« 
^ufammenleben  unb  gufaimnentoirfen  no4  ni4t  (Ermahnung  gethan;  e«  ift 
bie  ärbeit,  bafl  Arbeiten  im  umfaffenbften  Sinne  be«  3öort«,  ba«  ernfte, 
jtoecfBolle  Arbeiten.  t'ajjt  un«  arbeiten  $unä4ft  an  un«  felber,  an  unferer 
eigenen  innern  unb  äujjera  3lu«bilbung,  befonber«  an  unferer  ©eruf«bilbung ; 
lafjt  un«  arbeiten  in  unferm  ©eruf  unb  für  benfelben;  lafjt  un«  arbeiten  ein 
jebe«  auch  für  ba«  ©an  je  je  na4  bem  Poften,  an  ben  toir  gefteüt,  je  na4 
bem  SJlafj  unb  ber  ?lrt  ber  pflichten , bie  un«  jugetoiefen  finb!  3n  biefer 
hingebenben  ©eruf«arbeit  ift  ni4t  nur  eine  S4ranfe  gegeben,  toel4e  japl* 
lofen  3u«f4reitungen  »ehrt,  fonbern  c«  liegt  in  ihr  au4  eine  pofitiBe  Quelle 
göttlichen  Segen«. 

Unb  toie  toir  un«  felber  bie  Arbeit  al«  eine  Ijeilige  Pfli4t  auferlegen 
toollen,  ebenfo  toenig  toollen  toir  fte  unfern  Zöglingen  unb  Pfleglingen,  felbft 
ben  flcinen  nicht , erfparen.  Merbing«  toollen  toir  fie  bemeffen  na4  ber  ärt 
unb  bem  fRajj  ihrer  Sraft,  befonber«  na4  ihr«  5Uter«ftufe;  aber  erfparen 
toollen  mir  fie  niemanben,  ber  in  unferra  §aufe  lebt.  3mQr  foll  in  bemfelben 
auch  bie  3 r e u b e ni4t  fehlen,  Bielmehr  folX  fie  ihre  forgfame  pflege  finben; 
benn  3ugenbmuth  unb  (frifdje,  harmlofe  3ugenbfreube  ift  ein  ®ut,  um  ba« 
man  bie  3ugenb  ni4t  bringen  barf,  »nenn  man  nidjt  für  ba«  Slbtoeicben  berfelben 
auf  gefährliche  3rrtoege  bie  ©eranttoortung  übernehmen  toill.  2lber  bie  Ueber» 


Digitized  by  Google 


3«tf  (Stöffnnng  JPaffenbanfrt  unt>  gebwrinnen-Seminar«  in  IDlarfaröningrn.  285 

jeugung  motten  mir  bod)  $ugteid)  unfereit  3<>0lingcn  bon  frülie  an  beijubringen 
fud)en,  ba§  ärbeit  bic  SCBflrje  be«  lieben«,  unb  ba§  ber  reinftc  unb  reichfte 
greubenquell  ba«  33eüm§tfein  erfüllter  Pflicht  ift. 

SSieUeidjt  entgehe  irf)  bem  Scheine  nitf)t,  baß  midi  bie  ‘Pertpljerie  fefthalte, 
unb  baf?  irf)  an  ben  tief  liegenben,  aber  mächtig  tnirflnben  ftattoren  borübergehe, 
bie  un«  in  SReligion  unb  ßfmiftenthum  gerabe  für  bic  Grjiehung  geboten  finb. 
Unb  borf)  fenne  ich  gar  ben  ©egen,  ben  burrf)  nicht«  anberefl  ju  erfefcen* 
ben  ©egen,  ben  bie  Grjiehung  au«  ©otte«furd)t  unb  ©ottfeligfeit,  au«  bem 
göttlichen  SEBort  unb  ©ebet  frfjöpft.  3®  irf)  mcifj  gor  toohl,  bah  ohne  fie  alle 
bie  ermähnten  Ipebel  unb  ©chranfeu  morfrfi  finb,  bah  fit  ohne  ©lauben  unb 
liiebe,  ohne  ©otte«funht  unb  ©ottöer trauen  jufammenbrediert,  mo  man  fie  an» 
fefcen  mitt,  fallen,  mo  man  ihrer  am  meiften  bebürfte.  llragefehrt  toeij;  irf>  gar 
toohl,  bah  ©lauben  unb  Siebe,  ©ebet  unb  Änbacht  mirfen  taie  ber  Ihau,  ber 
fidf  ffitte  htrabfenft  auf  bie  Pflanzen,  fie  tränft  unb  fättigt,  fie  befruchtet  unb 
belebt.  3<h  meifj,  bah  ber  ©eifteSbauch  eoangelifchen  Ghriftenthum«  bem 
linben,  milben  5riif)ling«tt>ehen  gleich  ift,  tnelrfie«  bie  Pflanjen  nicht  nur  leicht 
berührt,  fonbern  ihr  3nnerfte«  milbiglich  burrfjjieht;  bah  biefer  ®eifte«hau(h 
bie  im  Snnern  öerborgenen  Kräfte  mächtig  herborlocft  unb  befonber«  im  jugenb« 
lidjen  ©emütht  ein  grül)ling«lcben,  ein  5rühling«toad)fen  unb  eine  SJrühlinge» 
freube  ebelfter  Art  htrborbringt,  toclche  noch  auf  ben  ©pätfommer  unb  ben 
iperbft  unfere«  bergänglirficn  Gebens  feine  milben  Strahlen  toirft. 

9lber  eben  al«  ba«  motten  mir  e«aurf)  behanbeln;  c«  fei  un«  ba«  C5t)riften- 
thum  nicht  gorm  unbgormel,  nicht  blohe«  öefenntnih  ober  gar  5Rcben«art;  e« 
fei  un«  bielmehr  ba«  fjeiliße  geuer,  ba«  mir  mit  jarter  £>anb  in  un«  felbtr 
mie  in  unferen  3öglingen  unb  Pfleglingen  nähren  unb  unterhalten  moUen; 
c«  fei  ber  im  gnnern  berborgene  Sern  unfere«  »Thun«,  ber  lauter  unb  lebenbig 
ftrömenbe  SBorn,  ber  fid)  in  unfer  gaitje«  9eben  unb  $anbtln  ergie§c.  Diefe« 
leben«mahre  unb  leben«marme  Ghriftenthum  befeele  benn  all  unfer  2hun,  unfer 
arbeiten  unb  Streben,  unfer  Dulben  unb  Entbehren,  unfer  hoffen  unb  ©orgen. 
Diefe«  Ghriftenthum,  gegrünbet  auf  ba«  einig  matjrc  ®otte«mort,  mie  auf  ba« 
löclenntnih  unferer  ebangelifchen  Kirche,  nähre  firfi  an  bem  etoigen  ©otte«- 
qucll  be«  lauteren  Gbangelium«;  unb  ba«  ©ebet,  ba«  im  Kämmerlein  mie  in 
ber  ©emcinfamfeit,  jielje  eine  5Jtauer  um  un«  unb  fchtiefje  ein  heilige«  iöunb, 
meldje«  Uneinigleit,  Giferfucht,  Untreue,  5Kiethling«finn  nicht  auflommen  laffe ; 
ja  nie  mögen  fehlen  in  biefem  Ipaufe  bie  betenben  Spänbe,  meldje  fid)  priefter» 
lieh  fegnenb  ausbreiten  über  ba«  ©anje! 

Da«,  meine  lieben  3öglinge  unb  Kinber,  ber  (Sinn,  in  bem  mir  jufammen 


Digitized  by  Google 


286 


^Sbageatfcbt  SMättrr. 


(eben,  jufammenavbeiten,  jufammenftreben  tooüen;  baS  bie  fflrunblagen,  auf 
tocldjc  mir  uns  felber  ftetlen,  auf  haelrfje  mir  uufcr  )paus  unb  febeS  einzelne 
©lieb  beffelben  geftellt  fegen  möchten,  ftommt  uns  mit  Offenheit  unb  mit 
äkrtrauen  entgegen  unb  feib  überzeugt,  bag  mir  eS  nur  gut  mit  eueg  meinen 
unb  für  euer  magres  38ogl  beforgt  finb.  IDtüffen  mir  eure  traft  unb  euren 
Steif;  in  Slnfprud)  nehmen,  fo  gefdjicgt  eS  nur  ju  eurem  $>eil,  meit  mir  nun 
einmal  alte  jufammen  eine  ernfte,  miegtige  Aufgabe  ju  erfüllen  haben ; gemig 
mirb  eS  unfere  ©orge  fein,  bag  baS  3o<g<  unter  baS  mir  eueg  ju  ftetlen  ga> 
ben,  fein  gartcS,  fonbern  ttad)  2Jföglid)feit  ein  fanfteS  3od)  merbe.  3.>or  allem 
aber  befleigiget  eud;  beb  ©egorfamS,  eines  pünftlitgeu  finblicgen  ©egorfamS 
unb  betoagret  in  euren  Serien  bie  ©otteSfurdft,  metdjc  bet  'iöeisgeil  ilnfang 
unb  alles  febenSgtüdS  ©runblage  ift;  bann  merben  eure  ffiege  liebtidje  Sege 
unb  eure  ©teige  Sricben  unb  £>eit  fein. 

@o  fei  benn  unfer  $au8  fammt  allen  benen,  bie  in  bemfelben  aus  unb 
eingegen,  in  bie  erbarmenbe  .fpanb  ©otteS  unb  unfereS  £)erru  3*fu  ßgrifli  ge* 
legt ; feine  ©nabe  fei  ber  löorn,  aus  bent  mir  täglid)  fdjöpfen ; (5r  fetbft  madje 
unfer  JpauS  ju  einem  ftitlen  ©iloag,  bon  toetegem  ©egenSquetlen  ausfliegen 
auf  unfer  geliebtes  35aterlanb! 


Digitized  by  Googl 


$tc  nennt  « djulrcßulotiör  für  fa| : ^ot^ringen. 

(©tra&burger  Heilung  1874.  9lr.  24.  25.  26  unb  27). 

Bei  bem  gro§en  3ntereffe,  ba«  Sfutft^Ianb  an  bfr  Kntwidelung  bt« 
©clfefdmlwefen«  in  btn  nracnvotbtnrn  fJroBinjen  Klfaft  *?otl}  ringen 
nimmt,  wirb  bie  Wittbeüung  bet  neuen  Seftimmungen  bett.  bet  Siege« 
iung  b<*  ©olfdfdjulmeienc  unb  bet  ?eljtetbtlbung  »idfommen  fein. 

3)it  Sieb. 


Regulotio  für  bie  ftlementarf^nten  in  telfaff-Cotl)riitgtn. 

Auf  @runb  fce«  § 4 be«  KJefefee«,  betreffend  ba«  UntcrricptSwefen , »cm 
12.  gebruar  1873,  wirb  übet  bie  Kinridjtung  unb  ben  Seljrplan  bet  Klementar* 
faulen  in  Klfajj-fiotringen  Berorbnet  was  folgt: 

§ 1. 

Die  Klementarfdjulen  fönnen  ein*  ober  mebrdaffig  fein. 

Sie  gliebern  fid),  and)  wenn  ftc  einclafftg  ftnb,  in  brei  Abteilungen,  weldje 
ben  Betriebenen  Alter«*  unb  Silbungsftufen  bet  ,f inber  entfpredjeu  unb  al«  Unter* 
ftufe,  fJJiittelftufe  unb  Oberftufe  bejeidmet  »erben. 

§ 2. 

3n  bet  eindafftgen  Klementarfdjule  »erben  ftinbet  jebe«  fdjulpflidjtigen  Alter« 
in  einem  unb  bemfelben  Sofale  burdj  einen  gemcinfamen  Setter  gleichzeitig  unter* 
richtet. 

Die  3«bl  ber  Spüler  in  berfelben  fotl  nidjt  über  80  fteigen. 

■ttnaben  unb  TOcitcfjen  ftnb  in  ber  eindafftgen  Klementarfdjule  in  ber  Siegel 
Bereinigt. 

§ 3. 

®o  bie  3a^l  ber  ftulpftittigen  Äinber  meljr  al«  80  beträgt,  ftnb  met)r* 
flaffigc  Sdjulen  ?u  errieten. 

Die  befteljenbcn  ©eftimmungen  über  bie  Krridjtung  befonberer  Sdjulen  für 
bie  Berfdjiebenen  Konfefftonen  (Art.  36,  § 5 be«  Öefetje«  über  ba«  UnterridjtS* 
»ejcn  Bom  15.  ÜJiärj  1850)  »erben  Ijierburd)  nidjt  berührt. 

3n  ber  nteljrdafftgen  Schule  ftnb  bie  Klaffen  nach  bem  feljrftoffe  berart  ge* 
fonbert,  ba§  bie  ©djiiler  mit  bem  Scrtfdjrciten  iljrer  Äenntniffe  an«  ber  nieberen 
in  bie  fjefjere  Klaffe  aufriicfen. 

IBeftefyen  nur  jwei  auffteigenbe  Klaffen,  fo  ftnb  in  feber  berfelben  Änaben 
unb  ÜJläbten  ju  Bereinigen. 

3n  Spulen  mit  mehr  al«  }»et  auffteigenben  Klaffen  feilen  auf  ber  Unter* 
ftufe  ätnaben  unb  ©iäbcfjen  in  bet  Siegel  ebenfall«  Bereinigt  unb  nur  ba  getrennt 
werben,  wo  Sc^ulfpfteme  mit  wenigften«  brei  Älaffen  für  jebe«  ©efcblecfjt  hefteten. 
3n  ben  ber  SJiittelftufe  entfprecbenfcen  Klaffen  ift  bie  SGereinignng  Bon  Änaben  unb 
93iäbdjen,  in  ben  ber  Dberftufe  entjpredjenben  Klaffen  bagegen  Trennung  ber  @e* 
fdjUcfjtet  »ünjdjen«wertlj. 


Digitized  by  Google 


288 


'pätagogifcbe  Slätter. 


2ßo  eine  Schule  oier  auffteigenbe  Olafen  hat,  {int  ter  ÜJJittelftufe  $wei,  wo 
fte  beren  fed?S  fjat,  jofer  Stufe  jwci  Piaffen  sujutreifen.  3n  ter  föiittel*  unt 
ter  Sberftufe  türfen  nicht  über  80,  in  ber  Unterftufe  nidit  über  60  Äinbet  in 
einer  Älaffe  Bereinigt  fein. 

§ 4. 

?ln  jeher  Plemcntarirfnilc  müffen  wenigftenS  fc  niel  Schrfräfte  wirfen,  al8 
Piaffen  Borßanben  ftnb. 

3ebet  ?d;rer  unb  jete  2eljrerin  m uü  ein  Ben  einer  teutjdjen  ftaatlidf'en 
?>rüfung8tehcrbe  aubgeftdltes  SefäßigungSjeugniß  für  bas  Plementarlehramt  cber 
für  ein  Lehramt  heberen  Sanges  ober  für  tab  'Pfarramt  befißen. 

Sie  Bor  tem  2.  fDiär*  1871  Ben  einer  franjöfifchen  ftaatlidben  Prüfung«* 
beljcrbe  aubgeftellten  Sefähigung8$eugniffc  haben  gleiche  ©ültigfeit. 

Jlusnahmsweije  fonnen  junge  Seute,  »eiche  bie  9lbgang$prüfung  Bon  ber 
Präparanbeitfchule  Bor  nicht  länger  alb  brei  3ahren  beftanben  hat1««!  ctlS  .£mlfs* 
leerer,  be$w.  .fcmlfSlehrerinnen  Bertoenbet  werben. 

§ 5. 

? eh  rer  bürfen  an  allen  Schulen  unb  Sdjuldaffen  angeftetlt  werben,  wenn 
biefelben  auch  ÜJläbchen  allein  enthalten. 

Sehrerinnen  ftnb  sein  Unterricht  in  ben  ber  £)ber  ■ unb  füiittelftufe  ent* 
fpretßenben,  Bon  Knaben  allein  befugten  Piaffen  mehrdafftger  Schulen  auSge* 
jchloffen. 

?ln  gemachten  eindafftgen  Plcmentarichulen  unb  Oherclaffen  mchrdajfigcr 
Schulen  bÜTfen  Seherinnen,  abgefehen  Bom  Unterricht  in  weiblichen  fcanbarbeiten, 
nur  ausnahmsweife  angeftellt  werben. 

§ 6. 

Sie  UnterricbtSjpracbe  ift  in  ber  Segel  bie  beutfehe.  3nnerhalh  beS  ftanjö* 
ftfehen  unb  gemachten  Sprachgebiets , beffen  Ülbgrenjung  für  biefen  3®ecf  bem 
Cberpräfibenten  jufteßt,  tarf  nach  bes  Seßteren  näherer  Sfeftiminung  ber  Unter* 
rieht  in  folchen  Piaffen,  beren  Schüler  fämmtlich  franjöfifcf)  alb  SERutterfpradje 
reben,  in  franjöFtfcher  Sprache  ertheilt  werben. 

3n  folchen  Piaffen  im  frangöfifchen  unb  gemachten  Sprachgebiet  (ßlbfaß  1), 
beren  Schüler  gutn  Sh0'1  bcutich,  jum  Jßeil  franjöftfch  alb  QJlutterfpradje  reben, 
regelt  ber  Oberpräftbent  bie  Unterrid'tsjpradje  nach  SJlaßgabe  ter  iperljältniffe. 
Serjelbe  ift  ermächtigt,  für  Schulen  mit  jpocifpaltiger  Unterricßtsfprache  bie  ncr* 
malen  Seßrjiele  ju  ermäßigen. 

§ 7. 

Sem  Unterricht  in  ber  Plementartcbule  wirb  folgenbcr  Seßrplan  ju  ©ruttbe 
gelegt,  ju  beffen  Ausführung  ter  Cberpräfitent  bie  jebein  Seßrgegenftante  ju 
wibmenbe  wöchentliche  Stunbemaßl  feftfeßt: 

§ »• 

Seligionsunterricht. 

1)  Sie  biblifche  ©efeßießte  ift  bie  ©runblage.  3h«  einzelnen  Silber 
wetben  in  planmäßig  ft  cf?  erweiternten  Äreifen  auf  ben  Berfchiebenen  Unterrichts* 
ftufen  Borgeführt  unb  auf  ber  Unterftufe  bureß  münblicßes  prahlen,  auf  ber 
Slittel*  unt  ter  Dberfttife  burch  biefeS  unb  burch  Senußung  paffenber  Seitfäben 
eingeprägt. 

Sen  Siittelpunft  tiefes  Unterrichts  bitten  bie  £auptperfonen  bes  alten 
leftaments  unb,  mit  AiiSfchluß  ber  ifraelitifchen  Spulen , ein  nach  ben  Prange* 
lien  anfehaulich  jufaminengefaßteS  MenSbilb  3efu. 

2)  Sie  Prtheilung  beS  ÄatechiSmuS  * Unterrichts  ift  Sache  ber  ©eiftlichen 
bejw.  SeligionSbiener  in  bem  außerhalb  bet  Scßulftunten  ju  ertßeilenben  SdigicnS* 


Digitized  by  Google 


Sit  neuen  Scbuirtanlatiue  für  <5[faü-?oti)  ringen. 


289 


unterrichte,  jebot^  wirb  auf  ber  Oterftufe  .RatcehiSmuS-Untenictt  infoweit  erteilt, 
als  eS  jur  Borbereitung  auf  ben  betreffenten  Unterricht  ber  ©eiftlicpen  be$w. 
iReligionSbiener  nottteenbig  ift.  3«  bem  3wecfe  wirb  ber  Äatecl)i8mu8,  unter 
furjer  3Bort>  unb  Sacherflärung  im  Sntereffe  Derftänbiger  unb  jprachlich  nötiger 
Aneignung  gelehrt. 

3)  25er  SReligienSunterricht  nmfafct  aufferbem 

a.  in  d;riftiid)?n  3djulen  baS  3lu8roenbiglernen  Den  Sirchenliebern  in  mäßiger 
Jlnjahl  unb  einer  bem  finblichen  Berftänbnifj  angepapten  Beige,  foteie 
unter  ber  nötigen  Erläuterung  unb  Anleitung  ;um  finngemägen  Bor- 
trage;  ferner,  im  Slnfchluffe  an  ben  biblifdjen  ©efdjichtS'  unb  ben 
Äate<hi8mu8-Unterricht , baä  SRemortrtn  een  Bibelfprüchen  unb,  für  bie 
fatbelifchen  Schulen , Den  .Rircpengebeten,  bie  Belehrung  über  bie  §efte 
bed  .Rirrfjenjaljr«  unb  ben  ©ang  be8  6ffentlid?en  ©otteSbienfteS , fowie, 
für  bie  proteftantifcben  Schulen,  bie  Vejung  größerer  jufammen^ängenbet 
SibeMflbfchnitte; 

b.  in  ifraelitifdjen  Schulen  ba8  ?lu8wenbiglernen  Don  Bibelfprüchen,  ^Halmen 
unb  (gebeten,  bie  Belehrung  über  ba8  Äirrf)enja^r  unb  feine  Bcfte,  bie 
Erflärung  be8  öffentlichen  ©otteSbienfteS,  jowie  bie  Üejung  jufammen- 
pängenber  Bibclabfchnitte. 

Ser  Heprer  l)at  forgfältig  barauf  ju  achten , bap  JtuSmenbiggelernteS  auch 
oerftanben  werbe  unb  ben  Umfang  fowie  bie  2Sabl  be8  'Stoffes  bei  Äirchenliebetn 
unb  f)falmen  banach  einjurichten.  Die  Schüler  finb  anjuhalten,  ba8  SuSroenbig- 
gelernte  im  3ufammenhange  frei  wieberjugeben.  2Ba8  fidf  baju  nicht  eignet,  ift 
Dom  Sluswenbiglemen  auSjufdfliefjen. 

-t)  2Bo  confefftonell  gemifchte  Schulen  befteljen,  wirb  ber  ^Religionsunterricht 
Don  jcbem  üefrer  nur  für  bie  Äinber  feiner  Eonfeffton  ert^eilt.  3ft  nur  ein 
Seljrer  oorhanben,  fo  werben  bie  Äinber  anberen  ©laubenS  Don  ben  betreffenben 
©eiftlichen  bejw.  tReligienSbienem  unterrichtet. 

§ 9. 

Der  Unterricht  in  ber  BJutterfprache  l§  6,  fSbfajj  1)  beginnt  mit  bem 
Sefcn  unb  Schreiben.  SBeibe  ©cgenftänbe  finb  oon  Anfang  an  ungetrennt.  ‘Oiactj 
ben  bur<h  ÄnfchauungStafeln  unterftüpten  Sprechübungen  ber  Unterftufe  werben 
bie  .Rin ber  gur  finngemäfjen  Betonung  im  liefen  geführt,  um  fie  auf  ber  Ober* 
ftufe  bahin  ;u  förbern,  ba§  fie  fchwierigere  Sprachftücfe  in  gebunbener  unb  un- 
gebunbener  SRebe  leicht  unb  mit  JluSbrucf  ootn  ‘Blatte  lefen  unb  baS  ©elefene  in 
richtiger  Baffung  münblicb  wiebergeben  fönnen. 

Die  Hebungen  in  bet  fRecptfcbreibung  fotlen  c8  bahin  bringen,  bah  bie 
Schüler  auch  fcfewicrigere  Dictate  fehlerfrei  unb  mit  Beachtung  ber  Sapjeicben 
nieberfchreiben  fönnen.  Äugerbem  werben  auf  ber  Dberftufe  fleine  Stuffäfje  er- 
^äblenben  unb  befchreibenben  Snhalts  angefertigt,  fowie  auch  Briefe  unb  ©efchäfts- 
auffäpe  nach  Anleitung  erflärter  Blufter. 

3n  ben  Schulen  mit  beutfcper  UnterrichtSfpracbe  finb  jum  SluSwenbiglernen 
befonterS  oaterlänbifche  lieber  unb  folche  ©ebichte,  welche  ftch  an  bie  Daterlänbifche 
©efchichte  unb  Sage  anfdjliefsen,  ^u  benupen. 

Bezüglich  bet  28abl  unb  Behanblung  be8  2lu3wenbiggelernten  ift  baS  ju 
§ 8 ©efagte  ju  beamten. 

Bür  Schulen  mit  gemachter  UnterriebtSfPrache  (§  6 Stbfab  2)  regelt  ber 
Dberprüjibent  bie  3iele  unb  bie  ÜRetljobe  be6  Sprachunterricht*. 

§ 10. 

Der  Unterricht  in  bet  beutfchen  Sprache  bilbet  in  allen  Schulen  einen  ©egen> 


Digitizedby  Google 


290 


5>äbagogifebe  Blätter. 


ftanb  te?  BeprplanS.  Ausnahmen  finb  nur  mit  Genehmigung  beS  ßberpräjtben« 
ten  unb  nur  für  einen  beftimmten  3fitraum  juläffig. 

3n  Berüeffieptigung  befenberer  Serpältniffe  fann  für  Spulen  mit  beutfcper 
UnterricptSfpraeße  bie  (Srt^eilung  frattjöfifcpcn  Sprachunterrichts  geftattet  ober  Bor« 
gefcprieben  werben. 

Der  Unterricht  in  ber  beutfepen  (Spraye  ift  in  beutfd;er,  ber  Unterricht  in 
bet  franjöftfcpen  Spraepe  ift  in  franjöfifcper  Sprache  ju  erteilen,  wenn  ein  ge« 
nügenbeS  Berftänbniß  bnfür  Borpanben  ift. 

Die  näheren  Anorbnungen  jur  Ausführung  biefer  Beftimmungen,  inSbef  entere 
über  bie  burep  bie  Aufnahme  ber  jweiten  Sprache  in  ben  heprplan  bebingte  Gr« 
mäfjigung  ber  normalen  Seprjiele,  erläßt  ber  Dberpräfibent. 

§ n. 

3m  SRecpnen  feilen  bie  .Hinter  befähigt  Werben,  bie  im  bürgerlichen  8 eben 
Berfommenten  Aufgaben  ju  lefen. 

SnSbefonbere  ift  baher  ba$  Hcpfrechnen  ju  üben,  welches  bei  feber  neuen 
^Rechnungsart  bem  SEafelreepnen  Bcrangeht. 

3n  ben  Bier  erften  Schuljahren  bitten  bie  Bier  GrunbrecpnungSarten  mit 
ganjen  Saht™  ba*  UebungSfelb.  danach  muh  bie  fReepnung  mit  gemeinen  unb 
enblicp  mit  becimalen  Brücpen  nebft  wieberpclter  Ginprägung  bes  inetrifepen 
©pftemS  bis  jur  BöUigen  Gewanbtheit  geführt  unb  mit  ben  gewepnlicpften  |>rei8« 
unb  SRaumbereepnungen  oeranfepaulicpt  werben. 

§ 12. 

Der  Unterricht  in  bet  SR  au  mlepTe  finbet  auf  bet  BHttelftufe  feine  Grunb« 
legung  mittelft  beS  Seicpenunterrichts,  meldjer  leptere  fiep  im  SBefentlicpen  auf  bie 
Darftellung  geometrifcher  giguren  unb  .Hörper,  fewie  einfach  geftalteter  Gegen« 
ftänbe  ber  täglichen  Anfcpauung  befepränft. 

DaS  fSenfum  ber  SRaumlepre  für  bie  einclafflge  Schule  bilben : bie  Linien, 
bie  SBinfel,  bie  regelmäßigen  Figuren,  ber  ÄreiS  unb  bie  regelmäßigen  Äctper. 

3n  ber  mehrclaffigen  Sepule  fommt  bie  Pepre  Ben  ber  Gleichheit  unb  den* 
gruenj  ber  giguren  in  elementarer  Darftellung  pinju. 

Die  Berechnung  beS  gläepenraumS  unb  beS  JtörperinpaltS  für  ben  Bebarf  im 
bürgerlichen  heben  bilbet  baS  praftifepe  3ifl  biefeS  UnterricptSgegenftanbeS  für  alle 
Sipulen. 

§ 13. 

Der  geegrappifepe  Unterrfcpt  gept  auf  ber  Blittelftufe  Ben  bet  .f>ei» 
matpSfnnbe  aus,  umfaßt  junäepft  <Slfa§*8ctpringen  unb  batauf  ganj  Deutfcplanb, 
pemaep  baS  £>auptfäcplicpfte  aus  ber  allgemeinen  ©eltfunbe:  ©eftalt  unb  Be« 
wegung  ber  Grbe,  DageS«  unb  SapreSjeiten,  3onen,  Grbtpeile,  bie  größten  Gebirge 
unb  Ströme,  bie  ^auptftaaten  unb  ipauptftäbte,  wobei  baS  3Raß  beS  barjubieten« 
ben  Stoffes  burep  bie  Art  ber  Scpule  bebingt  wirb. 

§ H. 

3n  ber  Gefepichte  ßnb  junäepft  bie  großen  Gpcdjen  in  ber  Gntwidelung 
ber  Gpriftenpeit,  bann  bie  perBertagenben  Geftaiten  ber  beutfepen  Borjeit  (Jf?er- 
mannsfcplacpt,  Hart  ber  Große,  griebriep  Barbaroffa)  mit  ^erBorpebung  bet  für 
Glfaß«8otpringen  wichtigen  ober  anjiepenben  fünfte  in  anfepauliepen  ?ebenSbilbern 
Botjufüpren. 

gür  bie  leptBerfl offenen  Saprpunberte  ber  SReujeit  fann,  inSbefonbere  in  mepr« 
clafjtgen  Spulen,  eine  jufammenpängenbe  Grjäplung  ber  pauptfäcpliehften  euro« 
päifcpcn  Greigniffe,  beren  Blittelpunft  Deutfcplanb  bilbet,  mit  fteter  SRücfficbtnaptne 
auf  Glfaß«8otptingen  gegeben  werben.  Aucp  finb  auf  ber  Dberftufe  bie  Schüler 
mit  ber  politifepen  Ginrieptung  beS  beutfepen  SReicpeS  jowie  mit  ben  pauptfäcplicpften 


Digitized  by  Google 


2>ie  neuen  Sdmlregulatine  für  ©Ifah-Sotbringen. 


291 


(Stimmungen  ber  Verwaltung,  be?  ©emeinbeleben?  uttb  bet  3ted)t?pflege  be?  Sanbe? 
in  allgemeinen  Umriffen  befannt  ju  matten. 

§ 15. 

3n  ber  91nturgejcf)id)te  bilben  auf;er  ber  Belehrung  über  ©au  unb  pflege 
be?  menftblitben  Körper?  (auf  ber  ©berftufe)  ben  ©egenftanb  be?  Unterricht?:  bie 
einbeimifchen  ©efteine,  fPflanzen  unb  $h'ere,  t>en  ben  au?Iänbifchen  hauptfächl'<b 
nur  bie  herucrragenben  Übiergeftnlten  unb  bie  befannteren  Kulturpflanzen  (j.  S. 
©aummcllenftnube,  Ifeefttaud),  Kaffeebaum,  Bucferrohr).  Sou  ben  einfjeimijdjen 
©egenftänben  treten  biejenigen  in  ben  ©orbtrgrunb , welche  burdf  ben  T'ienft,  ben 
fie  bem  fJTienftfjen  leiften  (z-  ©.  .£mu?thiere,  Vögel,  Seibenraupe,  (betreibe  unb 
©efpinnftpflanzen,  Obftbäume,  ba?  ©alz,  bie  Kohle),  ober  burcb  ben  ©chaben, 
ben  fie  bem  fJtenfchen  tlncn  (©iftpflanzen),  ober  burch  bie  ©igenthümlichfeiten 
ihre?  Seben?  unb  ihrer  Seben?weife  (j.  ©.  Schmetterling,  SEricf>ine,  ©anbwurm, 
©iene,  Sflmeife),  befonbere?  3ntereffe  erregen  unb  zu  '-Belehrung  über  Sanbroirth* 
fchaft,  •t'anbel  unb  ©ewerbe  Anlaß  bieten. 

3n  ber  mehrclaffigen  Schule  finbet  neben  einer  Vermehrung  ber  ©egenftänbe 
auch  eine  fpftematifche  Orbnung  berfelben  unb  ein  nähere?  ©ingehen  anf  ihre  ge* 
werbliche  ftufcbarfeit  ftatt. 

§ 16. 

0er  Unterricht  in  ber  ft  a t u r l e h r e befdjränft  fiep  in  ber  cinclaffigen  ©oll?* 
fchule  auf  bie  Dberftufe,  unb  bilben  bie  wichtigften,  im  täglichen  heben  »orfom* 
ntenben  ©erfjeuge  ben  ©egenftanb  einfacher,  auf  Anfcpauung  gegrünbeter  'Beleh- 
rung. 3n  ber  mehrclaffigen  Schule  ift  ber  ©tojf  fo  zu  erweitern,  baß  ba?2Bich* 
tigfte  au?  ber  Sehre  »cm  ©leichgewichte  unb  ber  Bewegung  ber  Körper,  »ent 
Schall,  «cm  Sichte  unb  «on  ber  SBärme,  «om  9JJagneti?mu?  unb  ber  ©lec* 
tricität  gegeben  wirb,  unb  bie  Kinber  im  Stanbe  ftnb,  bie  gewöhnlicheren  ftatur* 
erfcheinungen  unb  bie  gebräuchlichen  fJJafcbinen  zu  ertlären. 

§ 17. 

2>ie  Uebungen  im  ©chönfchreiben  haben  zur  Aufgabe,  bie  Aneignung 
einet  fauberen,  bentlichen  unb  gewanbten  Schrift  in  beutfc|en  «nb  lateinifchen 
©uchftabenformen. 

§ 18. 

®er  Bet$enunterri4t  fotl  ben  Spülern  bie  für  ba?  tägliche  Seben  et* 
forberliihe  ©efchidflichfeit  im  ©ebraucfw  be?  Sineal?  unb  be?  3Wel?,  fowie  bie 
Fettigfeit  aneignen,  auch  ohne  biefe  .£>ülf?mtttel  einfache  Figuren  in  »erjüngtem 
ober  erweitertem  fjtaßftabe  wieberjttgeben. 

3n  ber  mehrclaffigen  Bclf?ftbulc  wirb  auf  ber  Oberftufe  nach  Vorlagen  unb 
©tobellen  gezeichnet,  ©benbafelbft  wirb  bie  geometrifche  Formenlehre  zu  befonberer 
Sehanblung  erweitert  unb  mit  ber  SRaumlehre  unb  bem  SRechenunterricht  in  ©er* 
binbung  gefegt. 

§ 19. 

3m  ©efangunterricht  werben  in  bet  einclaffigen  Schule,  nadf  bem  ®e* 
hör  unb  unter  ©enufcung  ber  flöte  al?  ©eranfdjaulichungömittel  ber  ionoerhält* 
niffe,  geiftUche  ©efänge  unb  ©oIf?liebet  fo  geübt,  ba|  bie  Schüler  nicht  nur  im 
©her.  fonbem  auch  einzeln  fie  richtig  unb  fieser  fingen  fönnen  unb  beim  Abgänge 
bie  Sftelobien  inne  haben. 

3n  mehrclaffigen  Schulen  wirb  auf  ber  fJtittelftufe  ba?  Singen  nach 
«orbereitet  unb  auf  ber  Dberftufe  zum  9lbfd)lu§  gebracht. 

8 20. 

An  bem  Unterricht  im  Surnen  nehmen  nur  bie  Knaben  ber  fJMttel*  unb 
Cberftnfe  $hfH-  3n  feber  Stunbe  wechfeln  Freiübungen  unb  ©eräthübnngen. 


Digitized  by  Google 


^äbagogiidbe  Slätter. 


§ 21. 

Set  Unterricht  in  w e i b l i d;  e n a n b a r fr  e i t e n wirb  Bon  bet  *0littelfiufe 
an  erteilt.  Serjelbe  befdjränft  fidj  auf  bie  Slnleitung  jura  Striefen,  Taljen, 
gliden  nnb  3ufchneibcn. 

§ 22. 

Unterricht  in  bcr  JD  b ft  b a u m j u cb  t fotl  ba«  3ntercffe  für  biefelbe  weden 
unb  bie  ^anbgriffe  einüben. 

©erlin,  ben  4.  3anuar  1874. 

2) er  fReieh«fanjler. 

gej.  Bon  Siamard. 

Rrgnlatiu  für  btt  JJräparonbrnfi^ulrn  in  fclfafj-fothtingfn. 

Stuf  ©runb  beb  § 4 beb  ©efeßcb,  betreffenb  bab  Unterricptewefen,  Dem  12. 
gebruar  1873,  wirb  über  bie  Ginriebtung  unb  ben  ?e()rplan  ber  ^)räparanben» 
faulen  in  Glfa^-Setf) ringen  Dercrbnet,  Wa«  folgt: 

§ 1. 

Sie  |>räparanbenfchulen  haben  ben  3wed,  für  ben  Gintritt  in  bic  Lehrer* 
feminare  Dorjuberciten. 

§ 2. 

Ser  Untcrri^tbcurfub  bauert  j)wei  3af)rc.  Stad;  ©ollenbung  beffelben  finbet 
bei  ben  öffentlichen  unb  benfenigen  freien  'Präparanbcnfchulen,  welken  ber  Sber* 
prärtbent  bab  JKcd>t  baju  Bcrleiijt,  eine  3lbgang«prüfung  ftatt,  welche  über  bie  Gr* 
reic^ung  beb  Dorgeftedtcn  3ielee  Stubwei«  gibt. 

§ 3. 

3m  lebten  £)aU’fal)re  erhalten  bie  3öglinge  beb  Obercurfeb  metljobifcfye  Sin* 
leitung  $u  Grtljeilung  beb  (Elementarunterrichts  in  ber  Unterclaffe  ber  ©oI!bfd)ulen. 

§ 4. 

Sie  llnterricbtsfpracbe  ift  bic  beutfehe,  für  Schulen  im  franjöfifeben  ober  ge- 
milchten Sprachgebiete  fann  geftattet  werben,  bie  franjöftfcfje  Sprache  alb  Unter* 
richtbfpradje  an$uwenben.  Sab  SJlafj  unb  bie  Sauer  biefer  Slubnahmcn  beftimmt 
ber  Öberpräftbent. 

§ 5. 

3ur  Slufnal;me  in  bie  füräparanbenfehule  ift  ber  Sladjweib  ber  fieberen  Sin* 
cignung  ber  Äenntniffe  unb  gertigfeiten  eineb  tüchtigen  Gleinentarfdjülerb  nach 
URafigabe  beb  .'Regulativ«  für  bie  Gleuientarfchulen  erforberlieb. 

Ser  Slfpirant  muft  bei  feinem  Gintritt  in  bie  *}>räparanbenf^ule  bab  14. 
SJebcnejabt  DoUenbet  haben. 

§ 6- 

Sem  Unterricht  in  ber  fPräparanbenfehule  wirb  folgenber  i'eljrplan  ju  ©runbe 
gelegt,  ju  beffen  Stusführung  ber  Öberpräfibent  bie  jetein  Sehrgegenftanb  ju  wib* 
menbe  wöchentliche  Stunbenjahl  feftfefet. 

§ v. 

{Religion. 

a.  güt  bie  fatholifchen  3öglinge. 

3weitc  Glaffe. 

Sie  biblifdje  ©efchidjte  beb  alten  Seftament«.  Gntwidelung  ber  einjelnen 
©ejehichten  nach  «hrem  religiöfen  Snhalte  unb  Uebung  ber  3öglinge  in  freier  unb 
würbiger  Grjählung. 

©iblifchc  ©eographie.  Sefen  unb  Grläuterung  einiger  |>falmen  unb  anberer 
praftijehen  Stüde  be«  alten  Jeftament«.  SSiet  $ir<henlieber  im  Stnfehlujf  an  bie 


Digitized  by  Google 


Pit  neuro  ScbalregnlatiBt  für  ©Ifafc-Uotbringro.  293 

fefilicben  3eiten  be«  .ftirthenjabr«  unter  33erürffidjtigung  ber  ?eben«gej<hichte  ber 
©etfaffer. 

£atetf>i«mu«:  Da«  apoftolifche  ©lauben«befenntnijj,  bie  jeljn  ©ebote,  ba« 
©ebet  be«  £>errn  unb  bet  englifehe  ©ruß. 

©rfte  ©(affe. 

Die  biblifche  ©efchicbte  be«  neuen  Deftament«:  ©ehanblung  wie  In  ber  {weiten 
©(affe. 

Sefen  unb  ©rläuterung  Bon  Pfalmen,  foroie  einiger  jufammenbängenber  Ab* 
fehnitte  au«  ben  apoftolifchen  ©riefen,  ©ier  Äinbenlieber  im  Anfchlufj  an  bie 
biblifdje  ©ef<$id>te  unb  ben  .SateehiSmu«- Unterricht. 

Äatechi«mu«:  Die  tfebre  Bon  ben  brei  göttlichen  Stugenben  unb  Bon  ben 
Sacramenten. 

3m  festen  ©emefter : Anleitung  jur  ©rtbeilung  be«  ^Religionsunterricht«  in 
ber  Unterftufe  ber  ©(ementarfdjule. 

b.  gür  bie  protefta nti f <hen  3äglinge: 

3wette  ©(affe. 

©iblifche  ©efchicbte,  Pfalmen  unb  Äircfienlieber  wie  für  bie  fatljolifchen. 

Äated)i8mu8:  Die  brei  erften  §auptftücfe  be«  ÄatedjiJmu«.  ©inübung  be« 
Sejrte«  nebft  SBort-  unb  ©acherllärung. 

©rfte  ©laffe. 

©iblifche  ©efchichte,  Pfalmen  unb  Äirdjen lieber  unb  furforifd)?  Seftüre  au« 
neuteftamentlic^en  ©chriften. 

ÄatechiSmu«;  SBieberbolung  unb  ©rgänjung  be«  $?ateebi«muS-Penfum«  ber 
jweiten  Älaffe. 

3m  lebten  ©emefter:  Anleitung  jur  ©rtbeilung  be«  ^Religionsunterricht«  in 
ber  Unterftufe  bet  ©lementarfcbule. 

c.  gür  bie  ifraelitif^en  3ögling*: 

3weite  unb  erfte  ©laffe  Bereinigt. 

©iblifche  ©efchicbte.  (3m  erften  3«bre  bi«  jur  3eit  bet  .Wenige.)  ©iblifche 
©eograpbte.  Sefen  nnb  ©rläuterung  non  'Pfalmen.  ©urforifche  Sectüre  au«  ben 
Propheten. 

Ä atedjiSmu« : ©inübung  be«  Stejcte«  nebft  9Bort-  unb  ©adjerflärung.  ©e« 
lebrung  über  ba«  Äinbenjnl)r  unb  ©rflärung  be«  öffentlichen  ©otteSbienfte«. 

3m  lebten  ©emefter:  Anleitung  jur  ©rtbeilung  be«  (Religionsunterricht«  in 
ber  Unterftufe  ber  ©lementarfcbule. 

§ 8. 

Dcuffcf). 

3weite  ©laffe. 

Uebungen  im  lautrichtigen  nnb  ftnngemäjjen  2efen.  ©ehanblung  be«  3nh«lt« 
be«  ©elefenen  in  freier  gaffung.  ©rflärung  unb  ©inprägung  einer  Anjabl  non 
©olfiliebern  unb  anbern  ©ebicbten  erjäljlenben  Snljalt«  non  Ublanb , ©effilier, 
©öthe  ic. 

3m  Anfchlufj  an  behanbelte  Üefeftücfe  Äenntnijj  be«  einfachen  ©afce«.  Die 
©ortarten,  Declinationen,  ßomparation  unb  ©onfugation.  Uebungen  in  Siecht- 
fchreibung  unb  3nterpunftion.  Anleitung  jur  'Anfertigung  deiner  Stuf fd$e  im 
Anfchlufj  an  behanbelte  Üefeftücfe,  fowie  an  ©toffe  be«  Unterricht«  in  Sieligion, 
©efchicbte  unb  Siaturfunbe.  Anleitung  jur  Anfertigung  Bon  ©riefen  unb  gefcbäft« 
liehen  Auffähen. 

©rfte  ©laffe. 

Sefeübungen  unb  ©ehanblung  ber  üefeftücfe  wie  in  ber  {Weiten  ©laffe.  An- 


Digitized  by  Google 


294 


pSbagogifchf  Blatter. 


gemeffene  Krmeiterung  brt  äliemorirftoff«  mit  Au«beljnung  auf  @ebicf)te  au«  ben 
terfchiebenen  Sichtungbarten,  namentlich  auch  patriotische  Sieber;  ba«  2Si($tigfte 
au«  bem  Sefcen  ber  93erfaffer  berjelben. 

äBieberliolung  unb  Krmeiterung  be«  grammatifchen  Stoff«  ber  jmeiten  Klaffe  : 
fpejielle  Beljanblung  ber  Safjicfyre  unb  SBortbilbung.  gcrtfefjung  ber  Hebungen 
in  SRechtfchreibung  unb  Snterpunfticn  nebft  Krflürung  unb  Schreibung  ber  ge- 
bräuchlichen grembmörter. 

Seichte  Auffäfce  über  Schemata  aus  bem  Unterrichte , ber  Seetüre  unb  bem 
Anfchauuiig«freife  ber  Schüler  nebft  befonberer  Anleitung  jur  fchriftlichen  SÖehanb- 
lung  uen  Sprichwörtern  unb  Sinnjprüchen.  gortiefcung  ber  Anleitung  jur  An- 
fertigung Don  Briefen  unb  gefchäftlichen  Auffäfcen. 

3m  lefcten  Semefter:  Anleitung  jur  (Srtfjetlung  beb  Sefe-  unb  Sprachunter- 
richte in  ber  Unterftufe  ber  Klementarfchule. 

§ 9- 

granjöfiidj. 

3»eite  Klaffe. 

33aS  ©ichtigfte  au«  ber  Klementargrammatif  unter  Benufeung  eine«  leichten 
Sefebuch«. 

Krfte  Klaffe. 

Krweiterung  beö  Sebrftoff«  ber  gtoeiten  Klaffe  unter  Benufcung  eine«  Sefe- 
buch« mit  fchaierigeren  profaifchen  unb  poetifchen  Stoffen. 

§ 10. 

gür  'Präpnranbenjcbulen  im  franjofifchen  unb  gemifchten  Sprachgebiet  beftimmt 
ber  Qberpräfibent,  inwiefern  bie  SBorfchriften  ber  §§  8 unb  9 Abänberungen  ju 
erleiben  h<h"- 

§ 11- 

fHtdjntn. 

3®eite  Klaffe. 

SBieberfjolung  unb  Befeftigung  be«  für  bie  Klementarfchulen  Dorgefchriebenen 
Stoffe«  unter  befonberer  Berücfficbtigung  ber  Krjielung  eine«  fchnetlen  unb  fieberen 
Äopfrechnen«,  fowie  ber  Befähigung  ju  jufammenhängenber  uiünblicher  S)arftellung 
be«  iKechenBerfabreiiS. 

Krfte  Klaffe. 

3>ie  bürgerlichen  9iechnung«al1en.  AuSjiehen  ber  iQuabrattturjeln. 

3m  lebten  Semefter:  Anleitung  jur  Krtljeilung  be«  SRccbenunferricbt«  in  ber 
Unterftufe  ber  Klementarfd)ule. 

§ 12. 
ftautnlrlju. 

Krfte  Klaffe. 

£Die  Sehre  non  ben  Sinien  unb  Söinfeln,  Don  bem  Sreiecfe  unb  bem 
^Parallelogramm. 

Befchreibung  priSmatifcher,  ptjramibaler  unb  fugelfJrmiger  Äörper. 

§ 13. 

@rfd)ttf|te- 

3 weite  Klaffe. 

Seben«bilber  au«  ber  beutfeben,  in«bejonbere  ber  elfafj-lothtingifchen  KJeichicbte. 


Digitized  by  Googl 


35ie  neuen  £>d)utrcgulatit>c  für  @lfa&  - Sott)  ringen.  295 

©rfte  (51  affe. 

?eben«bilber  aus  her  alten  ©ef^idjte,  namentlich  ber  grietfjifc^en  unb  römi- 
(eben.  SBieberljolung  unb  ©Weiterung  beS  Stoffgebiet«  ber  poeiten  ©laffe  mit 
befonberer  Serücffid?tigung  ber  u>i(i}tig|ten  ©reigniffe  au«  ber  3eit  nact)  ber  Defor- 
mation. 

§ 14. 

©eograpjjie. 

3 »eite  ©laffe. 

5üieberl)olung  unb  ©Weiterung  be«  für  bie  ©lementarfcfyule  öorgefdjriebenen 
Stoff«  mit  befonberer  Serücfficbtigung  oon  ©Ijafj-Üotbringen  unb  Seutfdjlanb. 
©infüljruiig  in  bie  fartograpl)ifcf)e  SarfteUung. 

©rfte  ©laffe. 

Sie  aujjrrbeutfcben  ?änber  ©uropa«  unb  ba«  ©i^tigfte  über  bie  ©ontinente 
unb  Oceane. 

Sa«  Slllgemeinfte  au«  ber  matl)ematij(f)fn  ©eograppie. 

§ 15. 

Katurbef^rtibung. 

3 »eite  ©laffe. 

Sefdjreibutig  ber  »icbtigften  ©egenftänbe  au«  bem  ©ebiete  ber  'Pflanjenfunbe 
unb  ©ruppintng  berfelben  nad)  natürlichen  Familien,  beSgleicben  ber  wicbtigften 
Vertreter  ber  Ifauptfädjlicbften  klaffen  unb  ßrbnungcn  bc«  $f)ierTrid>S,  unter  be- 
fonberer S8erücffi<btigung  bet  ein^eimijd)en  'Pflanjeti  unb  Sljiere. 

©rfte  ©laffe. 

Sefcfjreibung  unb  ©ruppirung  ber  wicbtigften  'JJlineralien,  bcfonber«  ber  ein* 
tjeimiicbrn.  Sa«  SHtlgemeinfte  uom  inneren  Sau  unb  ber  ©rnäbrung  ber  ^flanjen. 
läUgemeine  Äenntnif)  be«  meiiftblidjen  .Körper«. 

§ 16. 

nm- 

©rfte  ©laffe. 

Sie  roicbtigften  p&ufifalifcben  ffeljren;  mecbanifcbe  ©igenfdjaften  ber  feften, 
flüfftgen  unb  luftförmigeu  Körper,  fowie  ba«  ffiidftigfte  au«  ber  ?ef)re  non  ber 
SBärme,  bem  ?id)te  unb  bem  Stalle.  3nt  '.’lnfcfUujj  h*^ran  Sejd)reibung  ber 
bauptjäcplichften  pbpjtfalifdjeu  3n|truraente  in  §au«,  3Berfftatt  unb  öffentlichem 
Sertebr«leben. 

§ 17. 

Sdirriben. 

3»eite  unb  erfte  ©laffe. 

©inübung  ber  beutfdjen  mtb  lateinifben  Sdfönfdjrift  auf  Rapier,  Schiefer- 
tafel unb  ffilatibtafel  unter  befonberer  Serücffcdjtigung  ber  ©rjielung  einer  beut- 
litten,  reinen  unb  gefälligen  hanbfcprift  beim  ScpneUfibreiben. 

§ 18. 

^tii^neit. 

3»eite  unb  erfte  ©laffe. 

greibanb»  unb  ?iniar-3eid>neti  ohne  unb  mit  ©onturfdjatten.  Uebungen  im 
3eidjnen  an  bet  SBanbtafel. 


Digitized  by  Google 


296 


^ibagegtfdje  ©littet. 


§ 19. 

MttPt 

a.  ©efang. 

3»eite  Klaffe. 

Stimm-  unb  Zreffübungen.  älMeberbeluiig  ber  in  ben  Klementarfdjulen  ju 
lenienben  Air$cn-  unb  ©olf«lieber  (einftimmig  unb  meljrftimmig). 

Kljorgefang  (Bereinigt  mit  ber  erften  &laffe).  (Sinübung  flciner  meljrftimmi- 
ger  Kljire. 

Krfte  Klaffe. 

Krtteitening  bet  Stimm-  unb  SEreffübungen.  3m  legten  ©emefter  flietljobe 
be«  ©efangeunterricfjt«  für  bie  llnterftufe  bet  Siementarf^ule.  Kljorgefang  Ber- 
einigt mit  ber  jtneiten  Klaffe. 

b.  ©iolinfptel. 

®ie  $)täparanben  «erben  nidjt  nad;  SaljreScurfen , fonbern  na$  bem  9Raf?e 
iljrer  ©orbilbung  unb  ftertigfeit  in  2lbt(jeilungrn  gefonbert.  (Einübung  ber  ge- 
braut^licfiften  2)ut-  unb  Ddictl  • Xonleitern  in  ber  erften  2age  unb  bei  mägigein 
Xempo,  fowie  Kinübung  ber  in  ben  Öleinentarfdjulen  ju  lernenben  Äirdjen-  unb 
©olfslieber. 

c.  Klabierfpiel. 

2ßie  bei  bem  Sßtoltmmterridjte  «erben  bie  35glinge  nad)  bem  ©iafje  iljrer 
©orbilbung  unb  (fertigfeit  in  9tbtfjeilungen  gruppirt.  iRein  tedmifdie  Hebungen 
für  ?lnf($lag  unb  ©eläufigfeit,  baneben  letztere  Klavierftiicfe,  Ktuben  unb  Sona- 
tinen in  georbneter  golge. 

§ 20. 

. Zürnen. 

©eibe  dflaffen  cembinirt.  Kiniibung  be«  Stoff«  au«  bem  ©ebiete  ber  fftei- 
übungen  unb  ©crättjiibungen  natb  einem  geeigneten  Seitfaben. 

©erlin,  ben  4.  3anuat  1874. 

£Der  ;Heid)«fanjler. 
gej.  Bon  ©i  «mar  cf. 

(Stplnf;  folgt.) 


Dlgitized  by  Google 


9Rittf|tilunßtn. 

Ufingen.  9tn  ber  bieejaljrigen  Abiturienten  • Prüfung  beteiligten 
fit  13  38glinge  be«  füefigen  Seminar«. 

I.  Set  Anfang  würbe  mit  ber  ftriftliton  Prüfung  gemacht,  weite 
am  12.,  13.  unb  14.  gebruar  ftattfanb.  Sie  'Prüfungsarbeiten  würben  in  ©laufur 
unter  Sluffid)t  eine«  Seminarlefyrer«  angefertigt.  91  uS  ben  »cm  üeprercoflegiutn  Ijier- 
jn  »crgeftlagenen  Aufgaben  fjatte  ba«  Äöniglite  procitijial  • Stulcollegium  P 
©affel  folgenbe  auägeicätjlt : 

A.  Seutftet  Auffap:  .Ueber  bie  Sebeutung  ber  f)fKt^ologie  für  bie 
9trbeit  be*  Sekret«.  * 

B.  ^Religion:  .Allgemeine«  über  bie  pfalmen  unb  ©lieberung  nebft  ©r* 
flärung  eine«  felbftgewäfjlten  pjalme«.* 

C.  fSlatljematif:  a)  ,8  SRaurer  Ijaben  in  6 ©oten  bei  täglit  12ftün< 
biger  Arbeit  360  Äfjlr.  ©clb  »erbient.  ©ie»iel  fufcteutfdje  ©ulben  »erbienen 
5 Piaurer  in  8 ffioten,  toenn  fie  täglitb  10  Stunben  arbeiten,  unb  wenn  ©clb 

15p©t.  übet  ©ourant  ftefyt?*  b)  , y 18609625.*  c)  ,©aß  foftet  bie  93er* 

golbung  eine«  fugelfirmigen  Sttfurmfnopfe«,  ber  1,25  SOietcr  im  Surt  Uleffet  fyat, 
wenn  ein  Duabratbejimeter  mit  5 ÜJlarf  bejafjlt  wirb?* 

D.  ©eftitl(:  .®er  ®trcit  $einrit«  IV.  unb  .£>einrit«  V.  mit  bem 
Papfte.* 

E.  fRaturfunbe:  ,3Bie  ift  ba«  menftlit«  £%  gebaut,  unb  wie  wirb  ba« 
$ören  bewirft?“ 

F.  ©eograpfyie:  ,9BeIte©rfteinungen  bemerft  ber  aufmertfame Seobatter 
mit  Hoffen«  9lugc  an  Sonne,  Plonb  unb  girfternen? 

G.  Plufif:  .Sen  ©Iforal:  ,,9Inn  banfet  alle  ©ott**  für  »ier  üRänner* 
ftimmen  au«jufe|en.* 

gut  bie  erfte  Arbeit  waren  4,  für  bie  übrigen  Arbeiten  je  2 Stnnben  3«t 
gelaffen. 

II.  hieran  ftlofj  fit  anr  18.  unb  19.  gebruar  in  ber  3«t  »on  8 — 1 llljt 
unb  »on  3 — 6 Ulfr  unter  Sorftp  be«  £>errn  Stulrat«  Äretfdiel  al«  Äommiffariu« 
be«  jtönigl.  Proeinjial  * Stulcollegium«  ju  ©affel  unb  im  Seifein  be«  £*errn 
Stulratp«  SBaper  al«  Gommiffariu«  ber  Äönigl.  fRegierung  ju  ©iefbaben  bie 
münblitf  unb  mufifalifcbe  Prüfung,  fowie  bie  Slbtegung  »on  Seift* 
proben  unb  bie  Prüfung  im  fturnen  an. 

ÜRünblitpe  Prüfung.  Siefelbe  erftrerfte  fid)  über  fämmtlite  Seljrgegen- 
ftanbe  be«  Seminarunterritt«-  Seber  ber  ©»aminanben  erhielt  eine  Aufgabe,  über 
bie  er  fit  in  pfammenfjängenber  9lebe  auäjufpreten  fjatte.  3ur  Seljanblung 
famen  folgenbe  Stufgaben : 

A.  3nber5ReItgion:  1)  ©tia«  (ber  ©raminanb  Ijatte  fit  pnätfl  üb« 
fein  Sterna  fummarift  P duffem,  fobann  eine  barauf  bejüglite  biblifte  @efd^id;te 
jpecieÜ  ju  erjäljlen  unb  enblit  »on  legerer  au«  auf  Sibetfprud),  Äircfjenlieb  unb 
Äateti«mu«  in  geeigneter  ®eife  überjuteiten.  Aeljnlicb  bei  ben  folgenbeit  Auf- 
gaben.) 2)  Ueberfitt  über  ben  erften  Abftnitt  ber  ©efdn'tle  be«  Dieite«  ©otte« 

VAbagog.  teiili«.  IU.  «b.  20 


Digitized  by  Google 


298 


Päbagogifcgc  Blätter. 


(b.  i.  een  bet  Stopfung  bi«  jum  Turmbau  ju  Sabel).  3)  Sie  3ugenbgefegi<gte 
3efu.  4)  'Petru«.  5)  Sofepg.  6)  Sie  8eiben«gef<giegte  3efu.  7)  paulu«.  8)  3acob. 

9)  SaBib.  10)  Samuel.  11)  Slbraljam.  12)  Sie  Bergprebigt.  13)  Sie  Slpoftel» 
gejdpi<$te.  (Sireftot  $arbt.) 

B.  3n  ber  beutfc^eit  Spraege,  unb  jmar  ,a)  au«  bet  Seetüre: 
1)  ,Set  Siebe  Sauer*  Bon  greiligratg.  (Seclamiren,  Grflärung  jebroieriger  3lu«- 
brüefe  unb  Stellen,  ®lieberung,  3n^alt«angabe.  So  aueß  bei  ben  näcgftfolgenben 
Aufgaben.)  2)  ,Ser  braue  'JOJann*  Bon  Bürger.  3)  ,Sie  Bürgfeijaft*  Bon 
Schiller.  4)  ,Sa«  ©emitter"  oon  ©.  St^mab.  5)  ,3tin*  Bon  G.  Bon  Äleift. 
6)  ,Ser  70.  ©eburtÄtag*  Bon  Sog.  7)  Ser  Sänger*  oon  ©ötge.  8)  Ser  ©raf 
Bon  £ab«burg*  oon  Stifter.  9)  ,Äaijet  Nubolpg«  Diitt  jum  ©rabe*  Bon  3uft. 
Ärmer.  10.  Ciljarafteriftit  ber  ^lauptperfotien  in  ,ber  Bürgschaft.'  11)  ,Sa« 
Nibelungen  lieb.*  (3nl)ait  unb  Gntfteßung  beffelben.)  12)  ,©ilf)elm  Seil*  Bon 
Stiller.  (3eit  unb  Ort  ber  £ianblung,  ÖueHeu  be«  Srama«,  SnßaltSangabe  eine« 
beliebigen  SlufjugeS.)  13)  «3Bilb)elui  Jett*  Bon  SdjiHer.  (“plan  unb  ©ebanfen- 
gang  be«  Srama«.  b.  31  u«  ber  Siteraturfunbe:  1)  §reiligratg.  2)  Bürger. 
3)  Stiller.  4)  @.  Seßmab.  5)  G.  b.  Äleift.  6)  Sie  SbpHe.  Boß.  7)  ©ötge. 
8)  Ser  Neim.  9)  Suft.  Ärmer  unb  llßlanb.  10)  BaHabe  unb  Nomanje.  ll)Gin> 
tbeilung  ber  poefie  im  ätlgemeinen.  12)  Sßefen  unb  Sonn  be«  Srama«.  13)  3lrten 
be«  Srama«.  — Um  baS  Sefen  ber  Böglinge  ju  prüfen,  mürben  ,Ser  Ning  be« 
$>olt)frate«*  Bon  Scßitler,  »Ser  3eßen!  Bon  Simburg*  son  llßlanb  unb  .Äönig 
Gnjio«  Sob*  Bon  3intmermann  curforifeß  gelejen. ..  (Seminarlegrer  SBorft.) 

C.  3n  ber  ©eograpßie:  1)  Bergleicßung  ber  fünf  Grbtßeile  in  Bejug 
auf  ißre  ßorijontale  ©lieberung.  2)  Sie  Sobenbefdjajfenljeit  3tfrifa«.  3)  Bemeije 
für  bie  Äugelgeftalt  ber  Gebe.  4)  Sie  3llpen.  5)  Sa«  beutfr^e  Ntittelgebirge. 
6)  Sie  ©ebirge  Sübamerifa«.  7)  Sie  3)ieere«ftrömungen  unb  bie  SBinbe.  8)  Sa« 
franjöfifeße  unb  ungarijdpe  'Mittelgebirge.  9)  Sie  pprenäiftße  $albiniel.  10)  Sie 
Balfanßalbinfel.  11)  Sie  Metßobcn  ber  8anbfarten>^)rofettion.  12)  Ser  iKpeiu. 
13)  Sie  Bemegungen  ber  Grbe.  (Seminarlegrer  3inunermann.) 

D.  3n  ber  ^äbagogit:  1)  Natießiu«.  2)  Sie  Qrbnung  bet  Seßule  am 
Seßluß  be«  llnterricgt«.  3)  Nicolau«  Hermann.  4)  Sie  Orbnung  mägrenb  be« 
llntcrrießt«.  5)  Bafebom.  6)  Ser  logifege  Seßluß.  7)  Sie  moralijegen  ©efügie. 
8)  Sa«  Urtgeii.  9)  Slug.  §erm.  §ranfe.  10)  f>eftalojji.  11)  Sa«  SBagrßeit«* 
gefügi.  12)  Sie  Orbnung  im  Segrjimmer.  13)  Sreßenborf.  (Sireftor  §arbt.) 

E.  3n  ber  ©efeßießte:  1)  Sie  ßftgotßen.  2)  Sa«  Diittertgum  unb  bie 
ritterließe  Sitgtung.  3)  Sa«  Geneil  ju  Gonftanj.  4)  Sie  Ginfügrung  ber  Nefor* 
mation  in  Branbenburg.  5)  Nubolpß  Bon  £>ab«burg.  6)  griebrieß«  be«  ©roßen 
SebenSmeife.  7)  -tieinricß  I.  8)  Sie  alten  ©ermanen.  9)  Ser  erfte  jegieiijeße 
Ärieg.  10)  Sie  Gimbern  unb  Seutcnen.  11)  Äarl«  be«  ©roßen  Äampf  mit  ben 
Songobarben  unb  Saufen.  12)  Ser  Sreißeitöfampf  im  3aßr  1815.  13)  3Bie 
fam  'Preußen  an  Branbenburg?  — Slußerbera  befam  jeber  Graminanb  no(ß  eine 
Sieiße  Ben  fragen  Borgelegt,  bie  fug  auf  bie  ftauptbaten  in  ber  ©e- 
feßießte  bejogen  (Seminarlegrer  ffiorft). 

F.  3n  ber  Naiurfunbe:  1)  Son  unb  ©eräufeß.  2)  Sa«  ©efeß  ber 
Sießtftraßlenbreeßung^  3)  Sie  Sampfmafeßine.  4)  Sie  3erlegung  be«  meißen  Siegte«. 
5)  Gntfteßung  be«  ÄeßaU«.  6»)  Ser  Ouarj.  6b)  Betbreitung  ber  Sßärme.  7a)  Sa« 
Neroenfpftem.  7b)  Ser  Sampffeffel.  8)  Sie  Sinfengläfer.  9)  Ser  Äoßlenftoff. 

10)  Sie  Slnftcgten  über  ba«  Siegt.  11)  Sie  Spiegelfläege.  12)  Sa«  Sßermometer. 
13)  Sie  3urü<fmerfung  be«  Segallefl.  (Seminarlegrer  3»nmermann.) 

G.  3m  Neeßncn  unb  in  ber  Naumleßre:  a.  Metßobifeße  großen. 
2Bie  ßat  ber  Segrer  fünf  3lbtßcilungen  gleießjeitig  ju  bejeßäfttgen,  unb  mie  ift 


URittbeiiungcn.. 


299 


batet  ba«  ^elferfpftem  anjumenben?  Sa«  ift  fiter  tote  f>au6ltcf)en  Slufgaben  int 
(Rechnen  ju  jagen  ? u.  f.  m.)  b)  Äopfrecbenaufgaben  jum  (ßorrecbnen  unb  jdjnetlen 
Sluerecbnen.  ( Sille  ©ebiete  ber  bürgerlichen  (Rechnungsarten,  algebratfcfje  tüufgaben.) 

c)  Aufgaben  jum  Safelrecbnen,  barunter  ©leicpungen  beS  1.  uitb  2.  ©rate«. 

d)  ©eometrijcbe  'Aufgaben,  2-teiIung  unb  Öerroanblung  ber  Figuren,  Säße  über 
Slebnlicbfeit  ber  Sreiecte,  SSertjältnir;  jmifcben  ppramibe  unb  prißma , jwtfdjen 
.Regel,  Äugel  unb  Splinber  nacbjumeifen  u f.  m.)  (Seminarlebrer  granfe.)  ' 

ÜRufitalif  che  Prüfung.  3eber  ©prminanb  batte  a)  einen  ©borfll  “nb 
ein  SSolfÄlieb  auSmenbig  ju  fingen  unb  auf  ber  ©eige  ju  fpielen,  b)  einen 
©bowl  mit  Prälubium  auf  ber  Orgel  »orjutragen.  (Seminarlebrer  §epe.) 

8ebrproben.  Siejelben  mürben  mit  Spülern  ber  1.  unb  2.  Seminar- 
fhulflaffe  (raiteinanber  combinirt)  abgefjalten.  Seber  Sjraminanb  batte  jugletcb 
eine  au«geffifjrte  f4>riftlic^e  Siäpojition  einjuteitpen.  Sie  Aufgaben,  mcldje  bunt« 
i'oo«  oert teilt  morben  maren,  lauteten:  1)  3lufermcctung  be«  3üngling«  ju  (Rain. 
((Religion.)  2)  griebricb«  be«  ©roßen  glucbtoerjud).  (©efcbicbte.)  3)  Sie  Saug* 
pumpe.  (Otaturtunbe.)  4)  ,Ser  Sinter*  »on  Redner.  (Sejen.)  5)  Sie  »ergebenen 
©aßarten  unb  bie  barauf  bejfiglidje  3nterpunction.  (©rammatif.)  6)  Sa«  Sergen. 
((Rechnen.)  7)  Ser  pafe  (Dtaturgefdjic^te.)  8)  Sie  ©emaffer  in  ber  nätbften  Um- 
gebung Ufingen«.  (j)eimatb«funbe.)  9)  ©inübung  be«  Siebe«  ,®olb»8gelein*. 
(Singen.)  10)  Ser  jmölfjäbrige  3eiu«  im  Stempel.  ((Religion.)  11)  Sie  £>oebjeit 
ju  Äana.  ((Religion.)  12)  ©inffibrung  in  bie  ©lünj»erbältnijje.  ((Rechnen). 
13)  ,@infebr*  »on  Ublanb.  (Sejen.) 

Sturnen.  Stuwer  ben  ©paminanben  beteiligte  fttb  baran  noeb  bie  jmeite 
Seminarflaffe.  6«  mürben  »ergenommen  eine  ©ruppe  greiübungen  auf  ber 
Stelle,  Stabübungen,  »erfebiebene  ©angübungen  in  ber  ÄretSlinie,  (Reigen  in  ber 
Sternform,  (©efang:  .(Run  abe,  tu  mein  lieb’  $eimatlanb.')  ©erätb  • unb 
©erfifttumen  in  oiet  (Riegen.  (Seminarlebrer  granfe.) 

Sa«  (Refultat  ber  Prüfung  mürbe  halb  nach  berfelben  »on  ber  Prfi- 
fung«>8ommijjton  feftgefteflt.  Sebent  ber  ©jeaminanben  tonnte  bie  Qualification 
jut  SSermaltung  einer  Slementarfcbule  juerlannt  roerben. 

Sorft,  Seminarlebrer. 


©in  Sort  jur  (Beberjigung  an  bie  jjreunbe  ber  (Ratur- 
miffenf  ebaften.  — ©«  barf  al«  ein  erfreulicher  fjortfebritt  in  ber  ©ntmicfelung 
ber  neueren  päbagogif  bejeiebnet  merben,  baß  in  ben  .allgemeinen  Seftimmungen 
»om  15.  Setober  1872*  ben  (Raturmifjenfcbaften  fomobl  in  ben  SilbungSftatten 
ber  Sebrer,  mie  auch  in  ber  33ol!«fcbule  bie  ihnen  gebfibrenbe  Stellung  ein- 
geräumt mirb. 

Ueber  bie  Segrünbung  ihrer  (Berechtigung,  mie  über  bie  Sege  unb  ÜRittel 
jur  Söfung  ber  neuen  Aufgabe  fei  mir  ein  furje«  Sort  geftattet. 

Sie  Cicero  einft  fagte,  baß  ber  SReifentc  in  ©riecbenlanb  mit  jebem  Schritte, 
ben  er  »ormärt«  tbue,  auf  eine  ©efcbichte  »on  Saterlanb«liebe  unb  Sei«beit  ftofje, 
fo  behaupte  ich,  ba§  (Riemanb  im  Seben,  im  (Berufe  ic.  einen  Schritt  »ormärt« 
tbun  tann,  ohne  bie  ©runbfäße  ber  (Raturmiffenfchaften  ju  berühren.  Unerläß- 
liche« ©rforberniß  unferer  Sage  ift  e«  aber,  ba§  mir  biefe  Schritte  nicht  mie  bis- 
her inftincti»,  fonbem  mit  Oemnßtfein  tbun,  mit  anberen  Sorten:  baß  mir  felb- 
ftänbig  feben  *)  unb  urteilen  lernen. 


*)  «Riebt«  ift*,  um  ben  Stmjfprucb  eine«  «flaturforfcber«  ju  gebrauchen,  .oerbreiteter, 
al«  bie  gäbigleit  jum  ©eben;  aber  ba«  genaue  ©epen  ift  feiten.* 


20* 


Digitized  by  Google 


300 


fPäbagogifcge  Blätter. 


Sßar  bie  Äenntnijj  ber  Jtatur  bi«  Bor  Äurjem  nur  ein  ©rioilegium  bet 
wiffenjcpaftlichen  Söelt,  fo  ift  eS  hoppelt  banfen«wertl) , turffc  eingehenbe  pflege 
biefe«  3weige«  in  ber  Schule  bet  heranreifenben  3ugenb  unb  bamit  jugleich  auch 
bem  ©olfe  bie  ©ortheile  ;u  erjcpließen,  welche  Äunft  unb  (bewerbe,  Slcferfcau, 
£>anbel  uub  ©erfehr  ben  ©rrungenjchaften  ber  Jiaturfcrfchung  oerbanfen.  — 

3ur  (Streichung  tiefe«  3®etfe«  bürfte  eS  inbe§  für  un«  3ugenbbilbner  bie 
nädjfte  Aufgabe  fein,  un«  umjufepen,  auf  lucidum  SÖege  unb  mit  welchen  Mitteln 
bie  Präget  unb  Pfleger  ber  SLUffenjchaft , bie  ©eiehrten,  auf  bem  weiten  ©ebicte 
ber  'Jiaturwiffenfchaften,  namentlich  >n  unferer  an  ©ntbecfungen  reichen  3eit, 
jur  ©uffinbung  fo  unumftcjjlicher,  unwägbarer  ©Japrheiten  gelangt  finb.  $er  Sßege 
finb  jwei:  bie  ^Beobachtung  unb  ber  ©erfucp;  ber  ‘Blittel  ftnb  .Biele*. 

Sehen  wir  un«  eine«  berfelben  an,  ba«  leiber  noch  nW*  Jut  ©enüge  befannt 
unb  oerbreitet  ift.  3<h  meine  jene«  wichtige  Snftrument,  welche«  ganj  in  ber 
Stille  ber  Schlüffel  für  ein  grofje«  ©ebiet  ber  Jiaturwiffenfchaften  geworben,  in- 
bem  e«  un«  beifpiel«weife  bie  ©runbform  ber  ©efteine,  ben  ©au  unb  ba«  ©Sefen 
ber  3eÜe,  biefer  Urform  unb  Trägerin  be«  oegctatisen  geben«,  bie  3eßgewebe  ber 
©flanjen,  be«  menfchlichen  unb  tt>ierifchen  Jförper«  unb  mit  ©ejug  auf  legtere 
nicht  nur  ben  ©runb  Bieter  Äranfpeiten  offenbarte,  jonbern  auch  bie  rationellen 
JKittel  $ur  9U'l)ilfe  bictirte.  3ene«  fleine,  unfcbeinbare,  aber  hödS  bebeutfame 
Snftrument,  welche«,  wie  gejagt,  al«  auSjchliejjlicher  Pflegling  ber  ©etehrten  bi«- 
her  nur  im  StubUjimmer  be«  SDlebiciner«,  be«  3oologen,  be«  ©otaniter«  ober  im 
Laboratorium  be«  ©hemifer«  anjutreffen  war,  — ift  ba«  'Hiiftojf  ep.  ‘ 

2)a  fehe  ich  manchen  jungen  gehret , bem  e«  Bielleicht  nicht  ^inreidjenb 
befannt  ift,  welken  ungeahnten  gortfchritt  wir  bem  JJiifroffope  auf  bem  ©ebiete 
ber  Jlaturwifjenfdpaften  ju  banfen  hoben,  unb  welche  hanbgreiftichen  ©ortheile  hier- 
an« für  ba«  praftifcpe  geben  refultiren;  manchen  freunblichen  gefer,  ber  bie 
ftaunen«mertlje  SBelt  noch  nicht  gejchaut,  welche  fiep  unter  bem  offen barenbon  ginge 
biefe«  ,5Ueinbefchauet«*  bem  menfchlichen  ©liefe  enthüllt,  ungläubig  ben  .Hopf 
jcpütteln.  l och  gemach!  ich  tabele  ign  be«halb  nicht  unb  mache  ihm  noch  weniger 
einen  ©orwurf.  ©efanb  ich  mich  bocp  »or  menigen  3apren  auf  ähnlichem  Stanb- 
punfte  unb  in  ähnlicher  gage. 

Ourcp  bie  ©unft  be«  3ufaH«  lernte  i<h  inbeffen  ba«  'Bitfroffop  fennen. 
©acpbeni  ich  ben  erften  ©lief  burch  baffelbe  getpau,  würbe  mir  ftar,  welche  ©renje 
unjerm  Sluge  gefegt,  nnb  tag  biefe«  Snftrument  bie  hohe  ©eftimmung  habe,  uon 
bem  un«  bisher  Berborgenen  Schauplage  göttlicher  ffiunber  ben  nergüllenben  ©or- 
gang  hinwegjunehmen,  mit  einem  ©.(orte:  un«  eine  ungeahnte,  neue  SBelt  ju  er- 
fchliegen.  'Diein  nächfter  ©ebanfe  war,  biefe«  Snftrument  weiteren  Greifen,  fpeciell 
meinen  japlreidjen  ©erufSgenoffen  juganglicp  ju  machen.  (Sin  jweiter  ©ebanfe, 
ber  mich  unabtäjfig  befepäftigte,  war  bie  §rage:  , ©Soffer  fommt  e«,  ba§  3apr- 
hunberte  baju  gehörten,  um  einem  jo  wichtigen,  wie  intereffanten  Snftrumente  bie 
©ahn  ju  ebnen  unb  ©ingang  in  bie  Schulen,  fornie  in  ba«  bürgerliche  geben  ju 
uerfepaffen?*  Sch  fam  gu  bem  Schlug,  ba§,  — abgefehen  Bon  bem  relatioen 
'JJlangel  feinet  ©efannifepaft,  unb  abgefehen  Bon  bem  erf orberlichen  ©rabe  ber 
©ejchicflichfeit,  welchen  aflerbing«  bie  ipanbpabung  be«  ©tifroffop«,  befonber«  ba« 
, fristgerechte*  ^räpariren  ber  Objecte  bebingt,  ferner  abgefehen  Bon  bem,  bi«  Bor 
Äurjem  enormen  greife  bet  ©lifroff  ope , — Wohl  einjig  unb  aßein  in  ber  be- 
fannten  Scheu  Bor  aßem  Jleuen,  ba«  mit  Opfern  ber  ©cquemlicpfeit  Berbunben, 
• fein  thatfücplicher,  ftichhaltiger  ©rutib  ju  finben  fein  bürfte.  Sn  biefer  ©ejiepung 
ift  bie  allmähliche,  ja  bi«het  fpärliche  ©inbürgerung  be«  ©lifroftop«  ein  f (plagen- 
ber  ©ewei«  für  bie  ©Saprlfeit  be«  SluSfprucpe«  eine«  ßorpphäen  unfere«  Sahrpun- 
bert«,  'Ä.  b.  £mmboltt«  nämlich:  bajj  punbert  Sapre  baju  gehören,  um  eine  ©Sagt* 


tWfttprilungen.  301 

heit  »u  begrrifen,  unb  wieber  punbert  Sapre,  um  fte  »u  perwirflicpen  uitb  ju  per- 
wertpen.  — 

3m  33eft&e  ber  müpfatn  erworbenen  ©efcpicflicbfeit  »um  frucf)l t'nren  ©ebraucpe 
bei  3nftrumenfel  unb  pertraut  mit  bcm  ©efen  ber  SEecpnif,  fam  nach  lieber- 
winbung  mannigfacher  innerer  Sebenfen  nor  ca.  »wei  fahren  bie  3bee  bei  mir 
»um  SDurcpbrueb , eine  populäre  Anleitung  »um  ©ebraudie  bei  ©lifroffopl  »u 
fdjreiben,  für  i'erfonen  berechnet,  bei  benen  ich  feine  Special-Sorfenntniffe  pcraul- 
fepte,  (bie  nicpt  »aplreicbe  Literatur  ber  roifTenfcfjaft [id?en  Anleitungen  ftro^t  nam- 
licp  mehr  ober  minber  »on  TOatpematif).  3d?  habe  bie  freute  unb  ©enug- 
tpnung,  meine  5Hu§e  feinem  fruebtiofen,  fonbent  einem  jeitgemüften  SEpema  »U- 
gewanbt  »u  baben , abgefepen  »on  ber  Sache,  in  oerfepiebenen  aufmunternben 
3ufprüepen  »cn  SEeepnifern  unb  fogar  in  3ufchriften  pon  wiffenfepaftlidjen  Autori- 
täten gefunben.  Epe  ich  ju  meiner  Arbeit  felbft  fomme,  will  id)  ieboep  für» 
Porweg  bemerfen,  bah  meine  urfprüngliche  3bee,  eine  Anleitung  für  hehrer  ju 
fepreiben,  burd)  bal  ftd}  mir  aufbrängenbe  fSlaterial  mcbificirt  würbe,  unb  bah  nach 
HJiaffgabe  bei  ©lateriall,  bal  inbeh  auch  für  hehrer  nicht  überflüfftg,  fonbern  bei 
perfchiebenen  hagen  bei  heben!  pöcbft  wiflfommen  fein  bürfte,  bie  Arbeit  einen 
.allgemeineren*  Sitel  erheifchte.  'bticfjt e beftoweniger  brängt  el  mich,  befonberl  ber 
perawaepfenben  hehrerweit  eine®abe  ju  bieten,  »u  ber  mir,  wiegefagt,  ber  ©ebanfe  an 
fie  unb  an  unfere  ©olflfdmle  bie  erfte  Anregung  gab.  j)er  5Eitel  meinet  Arbeit  ift: 
,2)al  ©tifroffop  im  Dienfte  bei  lanbrnirtpfcpaftliehen  unb  gewerblichen  hebenl, 
fowie  ber  ffamilie.'  (populäre  Anweifung  jur  Sepanblung  unb  praftifepen  ©er» 
wenbung  beffelben,  pon  Auguft  Arnbt.  Berlin,  §r.  hobecfl  ©erlag.)  IDal  ca.  15 
Sogen  ftarfe,  mit  245  SEejrtabbilbungen  gegierte  ©erf  gliebert  ftd}  in  »wei  Abthei- 
lungen, pon  benen  bie  erfte  bie  Jecpnif,  bie  »weite  bie  Anwenbung,  resp.  praf- 
tifche  ©erwertpung  bei  Snftrumentel  behanbelt.  ÜMe  Ucberftcht  ber  einjelnen 
Äapitel  ift  folgenbe: 

L Abtheilung:  i.  ©orwort.  2.  Einleitung.  3.  ©efchichte  bei  ÜJUfroffopi.  4.  Sor- 
fenntniffe  aul  bet  Optif.  5.  ©ai  ift  ein  ©lifroff op  ? n)  bal  einfache, 
bl  bal  »ufammengefeljte  DDltfroffep.  6.  ©on  ben  .fbilflmitteln  »um  Aacb- 
»eiehnen  mifroffopifeper  Silber,  jum  ©leffen  mifroffopifeher  ©egenftänbe  unb 
jur  Seftimmung  ber  fflergrSherung  einel  ÜJlifroffopl.  7.  SHatpfcplägc  über  bie 
fhüfung  feiner  ©üte  unb  Srauebbarfeit  nebft  Anleitung  »um  ©ebraucpe  bei 
©lifroffcpl  unb  »ur  ^lerftellung  pon  Präparaten. 

II.  Abtheilung:  1.  ©on  ber  Sobenbefcpaffenpeit.  2.  Ein  ©lief  in  bie  organifche 
mifroffopifche  ©eit.  3.  EtWal  über  unfere  täglichen  Aabrunglmittel. 
4.  ©om  Schaben  unb  Aupen  ber  Pil»e.  5.  lieber  bal  ©iaterial  »u  Se- 
fleibunglftoffen.  6.  Sinigel  über  mifroffopifche  SEpiercpen.  7.  Scpluff- 
betraep  tung. 

Sei  einer  gelegentlich  ber  Serien  gehaltenen  Aunbfcpau  machte  ich  mit  Se» 
friebigung  bie  Entbecfung,  bah  i<P  mit  meinen  An  lichten  nicht  ifolirt  baftepe,  fon- 
beim  in  perfchiebenen  renomirten  päbagogifcpen  3eitf«hriften  ©ewäprlmänner  finbe, 
Welcpe  entfepieben  für  bie  Aotpwenbigfeit  bei  ÜAifroffopI,  befonberl  beim  botani« 
fepen  unb  »oologifcpen  Unterrichte  eintreten*). 

©rofeffor  Eopn  aul  Srellau  fagt  in  einer  biefer  Abpanblungen : .T'ie  Er- 
fahrung geigt,  ba§  faum  ein  anberer  Apparat  in  folcper  ©eife  auf  bie  Sugenb 
anregenb,  bilbenb  unb  3been  erweefenb  wirft,  all  bal  ©lifroffop,  welche!  in 

*)  (©iept  beutfepe  ©tpuljeitung  pon  Äeller  Ar.  48,  ©eite  384.  ?>rfufjlfcbfS  ©cbulblatt 
pon  ©fBffartp  VI.  |)tft  ©eite  365.  Die  beutfepe  ©olflfepule  oen  ©unberlicp  Ar.  10, 
Sette  82;  Ar.  11,  ©eite  89;  Ar.  12,  ©eite  28.  Eentral-Drgan  für  Aealfeputen,  Januar- 
heft 1874  lt.) 


Digitized  by  Google 


302 


'Pabagoflifclje  Slätttr. 


ber  Sttjat  eine  völlig  neue  ©eit  crf<hHe§t.*  ©eilte  eS  ftdj  barutn  nic^t  ber  ©lüge 
lernen,  bie  nähere  ©efanntfehaft  eines  fc  wiÜfommenen,  wie  imponirenben  Hilfs- 
mittel? für  ben  naturwiffenfchaftlichen  Unterricht  ju  machen?  Ober  trollen  wir 
nach  wie  Bor  fortfahren,  uns  an  gemaltem  geuer  ju  erwärmen,  nach  wie  Bor  an 
bem  Dufte  unb  Hauche  einer  ?anbfdjaft  auf  8einewanb  erquiefen?  3<h  meine  nein! 
©cböpfen  wir  nielmehr  felbft  aus  bem  lebenbigen  93 om  beS  SebenS,  um  wieber 
üeben  ju  ertreefen ! 9lur  frifdfj  an’S  ©erf!  ©arum  foHte  bei  uns  nicht  mäglich 
fein,  was  in  ben  Gantonfd)ulen  ber  ©cgweij,  in  ben  ©(buten  bet  fßniglidjen 
©ergwerfSbiftricte  in  ©(bleuen  unb,  wenn  i<b  nirfjt  irre,  autb  in  einjelnen  ©tbulen 
23abcnS  SEhatfacgf  geworben,  nämlich  bajj  jebe  Scgnle  mit  einem  ©lifroffope  aus- 
gerüftet  werben  ift.  Ober  feilte  bie  Kapitalanlage , wel^e  feitenS  ber  hohen 
©taats-  unb  Sommunalbehärben  auf  ben  Unterricht  ber  Sugenb  Berwenbet  wirb, 
bei  uns  nicht  fc  reiche  3infen  tragen,  als  anberSwo?  — 

3cb  fcblie§e  mit  ber  aufrichtigen  ©erfteberung,  ba§  ich  mich  glücflkh  f (bähen 
unb  mehr  als  reichlich  für  mein  fchwacheS  ©treben  belohnt  feben  würbe,  wenn 
obige  Andeutungen  genügten,  bei  biefem  ober  jenem  Segrer  bie  8uft  ju  tieferem  ©in- 
bringen in  bie  ffierfe  ber  ©egopfung  ju  weefen.  Es  gibt  nach  meinem  befegei* 
benen  Dafürhalten  eben  fein  fcgönereS  SJJittel  baju,  als  baS  üfiifroffop,  weil  es 
unS  ©liefe  thun  lüfjt  in  bie  fegaffenbe  ©erfftatte  ber  üRatur,  bie  unfer  Auge  mit 
Entjücfen  unb  unfere  ©eele  mit  ©ewunberung  erfüllen.  Denn  unter  ihm  wirb 
baS  Äleinfte  baS,  was  eS  eigentlich  ift,  — es  wirb  ©rogeS  unb  jwar  für  unferen 
benfenben  ®eift!  Der  ÜHagftab  Ben  ©reg  unb  Älein  hat  bann  aufgegürt,  benn 
gerabe  bie  fleinften  Dinge  erwedfen  in  uns  baS  ©efügl  beT  Ehrfntfgt  unb  ©e- 
wunberung,  unb  biefes  tritt  ja  ftets  erft  ein,  wenn  wir  uns  beugen  rnüffen  Bor 
©rl;abenheit  unb  ©rohe!  — 

©löge  uns  benn  baS  propgetifege  ©ort  beS  gregen  ©ernten : ,DaB  Ser- 
grögerungSglaS  wirb  nach  wenigen  Sagrjegnten  auf  bem  Difcge  eines  jeben  gebil* 
beten  ©lanneS  ftehen,  unb  halb  wirb  eS  feine  Familie  mehr  entbehren  wellen,  in 
bet  noch  etwas  anbereS  getrieben  wirb,  als  ber  tägliche  ©reterwerb!*  ein  ©pem 
unb  eine  Mahnung  werben.  Unfere  Seit  fcheint  berufen,  baffelbe  einjulöfen.  Un« 
fere  als  praftifch  befannten  ©tammeSgenoffen  in  England  haben  bereits  einen 
würbigen  Anfang  gemacht ; bleiben  wir  nicht  hinter  unferer  3eit  unb  unferen  Auf- 
gaben juruef!  — 

©erlin.  * Auguft  Arnbt. 


EmpfnngShcfdjeinigung. 

An  bieSjährigen  ©eminarjagreSbericgten  finb  ber  Stebaction  bis  jefet 

jugefenbet  werben: 

1)  günfter  SagreSbericgt  über  baS  ©chuUehrerfeminar  ju  flauen,  ©om  ©eminar- 
birector  H-  §•  SRempler. 

2)  3weiter  ©ericht  über  baS  Eifenacger  ©chuUehrerfeminar.  Oftr.  1874.  ©fit 
einer  ©regrammarboit  Bern  Director  Ebergarbt  über  bie  ©letgobe  unb  SEecgnif 
beS  ©efchichtSunterrichtS  auf  ben  ©eminaren. 

3)  28fter  ©ericht  beS  enangelifcgen  ©chullehrerfeminarS  ju  Karlsruhe. 

4)  ©runter  3ahreSbericht  über  baS  üegrerfeminat  ju  @otga.  ©regrammarbeit: 
lieber  ben  ©tanb  beS  SEurnwefenS  in  ben  ©olfsfchulen  beS  HerjogtgumS  ©otha. 
©cm  Durnlegrer  Eb.  ©löncg. 

5)  3ahreSbericht  beS  ©eminarS  ju  griebberg  (mit  ©tatiftif). 

C)  ©ierter  ©ericht  über  bas  ÄönigL  ©dgullegrerfeminar  ju  3fchcpau. 


Digilized  by  Google 


ÄritifcH. 


Jpäfmgogih. 

^>einr.  3aftram,  Ojunbamentallef)«  bcr  ebangelifchen  33olfdfc^ulpäba0ogtf. 

^annober  1873.  8.  ©eiten  526.  ^rei«  8 SKarf. 

$aS  Borliegenbe  ©erf  will  eine  auf  8ogif  unb  S ofec’fe^er  ^fpeßologie, 
auf  Schrift  unb  (Srfaljrung  berubenbe  ©arfteflung  bet  ©runblebren  ber 
SSolfSfchulpäbagcgif  geben  für  benfenbe  Seljrer  unb  ©eminariften.  ,Pit  er* 
fcßopfenber  wiffenfcßaftlieber  ©rünblichfeit  beSSnbalts  fod  fuß  eine  populäre,  eon* 
cife,  prägnante  gönn  ber  ©arftellung  certinben.'  UeberbieS  erbebt  ,bie  Bor* 
liegenbe  gunbamentalleßre  Botlfommen  ben  Anfprucß  ber  Originalität.*  33e* 
fonbert  mag  e8  aber  notb  ben,cr8f§°&{n  werben,  baß  bas  sorliegenbe  ©erf  ber 
erfte  triffenfc^aftlidje  Sßer  fließ  (ft,  bie  eBangelifcßc  SßolfSfcßui  * 9>abagogif  auf 
Soße’s  ©pftem  ber  ppcßologie  ju  baftren. 

gurwaßr,  ber  Sßerfaffer  bat  fub  nichts  ©eringeS  Borgenommen.  Sftecßtfertigt 
er  burcß  feine  Ausführung  baS,  was  er  im  ©orwort  anfünbigt,  fo  bot  er  ftch 
{ebenfalls  nicht  geringe  Sßerbienfte  um  bie  ©iffenfcßaft  erworben.  3war  fteigen 
mir  fofert  einige  3weifel  auf,  wenn  ich  lefe,  baß  ber  33erfaffer  eine  auf  fiogif 
berubenbe  Darfteüung  geben,  baß  er  ftch  auf  Coße’fche  fpfpcßologie  unb  bie 
©ehrt ft  grünben,  babei  aber  Botlfommen  originell  bleiben  toifl,  baß  enblich 
bie  gorrn  populär,  concis  unb  prägnant  fein  fofl  — aber  ich  unterbrüefe 
Bor  ber  $anb  jeben  3weifel  unb  unterfueße  junäcßft  bie  fjauptfaeße,  nämlich  in 
wie  weit  baS  Such  auf  »erfeßopfenbe  wiffenjchaftliche  ©rünblicßfeit'  Anfprucß  er* 
heben  fanu. 

©teich  baS  erfte  Gapitel,  welches  bie  $erau8forberung  an  bcr  ©piße  trägt, 
Äörper  ober  ©eift  ? beweift  f<blagenb,  waS  ber  Sßerfaffer  unter  wiffenfcßaftlieber 
unb  erfeßöpfenbet  ©rünblichfeit  Berftebt.  An  ber  ©piße  feines  ©ucßeS  tritt  er 
nämlich  bem  ÜJtaterialiSmuS  entgegen,  weil  baS  bie  erfte  SSorfrage  für  bie  (Sr* 
jiebungSlehre  fei.  3war  fteigt  mir  hier  feßon  wieber  ein  3weifel  an  ber  8ogif 
beS  SBerfafferS  herauf,  ober  ich  erbrüefe  ißn  abermals  ftanbhaft  unb  laffe  mich 
gar  nicht  barauf  ein,  ob  ein  $ieb  in  bie  ?uft  eine  Vorfrage  für  bie  fläbagogif 
fein  fänne.  3<ß  will  ja  junächft  nur  bie  ©rünblichfeit  prüfen.  Unb  Bor  folcher 
erfeßäpfenben,  wiffenfchaftlidjen  ©rünblichfeit  ift  mirS  allerbingS  etwas  bange.  (58 
fällt  mir  nicht  im  ©raum  ein,  für  ben  PaterialiSmuS  eine  Sanje  brechen  ju 
Wollen,  aber  ich  muß  offen  gegeben,  baß  ich  eine  unüberwinbliche  ©cheu  Bor  ge* 
wiffen  plattliberalen  ©ibriftftellem  höbe,  bie  bei  jeber  ©elegenbeit  ben  AuSbrncf 
PaterialiSmuS  im  Punbe  führen,  als  ©cßlagwort,  um  bie  Anhänger  einer  Bon 
ber  ihrigen  etwas  abweichenben  religiöfen  Auffaffung  ber  ©ottbeit  unb  beS  ©eit* 
aHs  in  ben  Augen  ber  großen  Paffe,  welche  bie  3weibeutigfeit  fcfefeS  ©orteS 
nicht  fennt,  ohne  weiteres  ju  Berunglimpfen  unb  ju  Berbächtigen,  wobei  natürlich 
ber  Orang-Utang,  baS  $>bo8pboreSciren  beS  ©ebirnS,  bie  befannte  ©ecretion  sc. 
eine  große  Stolle  fpielt.  ©er  Sßerfaffer  feßeint  noch  feine  Ahnung  baBon  ju  b»* 
ben,  baß  ber  wiffenfcßaftliiße  unb  ber  etbtfeße  PaterialiSmuS  jwei  Berfc§iefceue 


Digitized  by  Google 


304 


S.'äbagegifcbe  Witter. 


®inge  pnb,  bafj  ber  wiffenfcbaftlidie  jwat  eine  ^fot^efe  ift,  aber  auf  bern  @e> 
biet  ber  Siffenfcbaft  eine  wollt  berechtigte,  bie  atlerbingS  ju  befätnpfen  ift,  aber 
mit  ben  Saffen  ber  Siffenfcbaft.  ®ie  Saffen  fceS  ©erfafferS  ftnb  aber  feine 
wiffenjcbaftlicben,  wenn  er  auf  Grunb  einiget  furjen  äuSeinanberfebungen  fagt: 
, GS  bebarf  freilich  für  ben  Gbriften  feiner  Siberlegung  feilte*  UnftnneB,*  obet 
wenn  er  fdUiefft:  ,0a6  Gefagte  tt)iit  bar,  taff  eben  baS  Seelenleben  ftcb  burd) 
materialiftife^e  SßorauSfefjungen  in  feinerlei  Seife  erflären  läßt,  ba§  aber  alle 
Scbwierigfeiten  febwinben,  foroie  wir  eine  immaterielle  Seele  anneljmen.*  9Jic«^te 
boeb  ber  $ert  ©erfaffer  uns  recht  halb  eine  ^fixbologie  fc^enfcn,  bie  auf  ber 
©orauSfebung  einer  immateriellen  Seele  .alle  Sdjwierigfeiten * binwegnimmt. 
Gr  würbe  fi<b  ben  ®anf  ber  böiitwelt  fiebern.  ®enn  eS  febmaebten  gar  oiele 
sPäbagogen  nach  einer  ^fpcbologie,  bie  Silles  erflärt,  bie  feine  Scbwierigfeiten 
fennt.  greiticb  bürfte  ber  ©erfaffer  fid)  nitbt  hinter  ben  Sab  fteefen,  ben  er 

S.  27  aufftedt:  ,Sa8  jeboeb  ben  ^fpcbologen  nicht  mäglicb  ift,  baS  leiftet  bie 
^Religion.*  GS  gibt  aderbingS  Beute,  bie  auch  in  Satben  ber  ^fpcbologie  beten: 
was  fein  ©erftanb  bes  ©erftänbigen  fie^t,  baS  übet  in  Ginfalt  ein  finbli<b  Ge> 
mütb,  aber  ju  folcb  finblieben  Gemütbern  gebären  wir  nicht.  Gbe  wir  jebmb  bc* 
baupten,  bafj  ber  ©erfaffer  — ober  »ieltnebr,  baff  feine  gunbamentallebre  feine 
Spur  »on  miffenftbaftlicber  Grünblicbfeit  an  fidj  trage,  {eben  wir  uns  hoch  notb 
einige  anbere  Gapitel  an.  Gapitel  32  ift  überfebrieben : ber  3®gling  unb  bie 

3udjt.  0a8  3nbaltS»erjcicbnift  gibt  an:  §erbarts  9lnfl(f)t  236.  ©Ht  Sntereffe 

feblagen  wir  nach,  (eben  uns  aber  fet)r  getäufebt,  ba  ber  ©erfaffer  mit  fleinen 

Btenbcrungen  aus  ber  Gcfcbicbte  ber  Grjiebung  »on  Sdjmibt  mit  erfeböpfenber 
wiffenfchaftlicber  Grünblicbfeit  ganj  fritifloS  abgefcb  rieben  bat.  (Sebmibt  IV.  ©b. 
S.  436  f.)  0er  Sßerfaffer  fepeint  |>erbart’S  $)abagogif  ned)  nie  gefeben,  gefibweige 
benn  gelefen  ju  ^aben.  0aS  beweift  mir  ber  Sab  ©•  236 : .Sbgefeben  hiervon, 
ift  and)  nicht  wobl  einjufeben,  warum  Regierung  unb  3ucbt  als  »erftbiebene  Gr* 
jiebungStbätigfeiten  angefeben  werben  feilen,  ba  beibe  fcbliefflicb  ein  unb  baffelbe 
3iel  b^en,  bie  SiflenSbilbung.  ‘ ©ach  $erbart  bat  bie  Regierung  abfolut  nichts 
mit  bem  Sillen  ju  tbun.  0aber  bie  Trennung.  0aS  fonberbarfte  feboeb  ift, 
bajj  ber  ©erfaffet  felbft  S.  33  ber  §erbartifcben  Gintbeilung  folgt  (ob  unbewußt  ? 
©ieUeicbt  aus  Äant,  über  ^äbagogif),  inbem  er  ftatt  Regierung  Sartung  ober 
gürfotge  eintreten  lägt.  0er  ©erfaffer  gibt  nämlich  brei  CERittel  ber  Grjiebung 
an:  1)  bie  Sartung  ober  gürforge,  baß  baS  leibliche  unb  geiftige  Beben  beS  ÄinbeS 
gebeibe.  Sie  ift  mehr  bebütenber  unb  leitenber  Natur,  als  baß  fte  gerabe  bt’reft 
auf  baS  Siffen  unb  ben  Sillen  einjuwirfen  fud^t.  3n  ber  erften  Bebensjeit  ift 
fte  bie  auSfcbliefjlicbe  GrjiebungStbätigfeit  (logifeber  3ufa(j  beS  $erm  3-.  ba  im 
»origen  Sajj  baS  Gegentbeil  behauptet  wirb,  nämlich  ba§  bie  Sartung  nicht  auf 
ben  Sillen  einwirfen  will,  alfo  nicht  GrjiebungStbätigfeit  ift),  fpäter  tritt  fte  mehr 
jurücf  ic.  2)  ®ie  3ucbt  ober  bie  btrefte  Ginwirfung  auf  ben  Sillen  beS  3öglingS 
behufs  ©ernollfommnung  aller  feiner  Ärüfte.  3)  ®er  Unterricht  ober  k.  Gbenfo 
grünblicb,  wie  ber  ©erfaffer  mit  .fterbart  »erfahrt,  febreibt  er  auch  ein  jweijeiligeS 
Urtheil  über  3'enefe  aus  ber  großen  gunbgrube  ber  Scbulmeifterweisbeit  ab,  um 
fein  Gewiffcn  febann  mit  ben  Sorten  ju  beruhigen:  .bemgemäfj  nehmen  wir  »on 
weiterer  ®arlegnng  ber  .foerbart’fd;en  unb  ©eneffeben  $)äbagogif  Slbftanb  unb  geben 
jur  Sache  über.*  GS  ift  baS  eine  eigentbümlicbe  wiffenfcbaftlicbe  Grünblicbfeit  unb 
wir  hätten  bereits  nach  biefen  'Proben  baS  Siecht  über  bie  gunbamentallebre  jur 
Sache  überjugeben,  wenn  wir  uns  nicht  »or^nommen,  auch  barüber  noch  etn 
Scrt  ju  fpreeben,  in  wiefern  bie  Boheme  'pfncbologie  in  bem  ©ud)e  jur  Geltung 
fornrnt.  Sic  feil  ja  nitcb  eins  »on  ben  gunbamenten  fein,  auf  Welchen  fleh  bie 
e»angelifthe  ©otfsjd)ul''pübagogif  aufbaut.  - 


«rillten. 


305 


Das  ift  nun  fept  leicpt  gejagt,  ater  fepr  Jenaer  gettjan.  Denn  Wenn  bie 
i'fpcpologie  wirtlich  bie  ©runblage  eines  päbagogifcpen  ©pfternS  (ein  (oll,  Jo  ift 
e«  niept  genug,  bafj  man  einige  2lbfcpnitte  aus  itgenb  einer  anerfannten  flfpcpolo* 
gie  Vernimmt  unb  an  eine  beliebige  ©teile  pinfeßt,  fonbern  wir  »erlangen,  baß 
gleicpfam  feber  ©aß  getragen  wirb  unb  perPorgegangen  ift  aus  ber  pfpcpologifcpen 
©runbanfepauung  beS  SßerfafferS.  Snfofern  fiep  nun  biefe  pfpcpolegifcpe  ©runb* 
anfdiauung  namentlich  in  ben  Slbfcpnitten  über  bie  Sepre  »cm  Unterricht  jeigen 
muß,  weil  fle  pier  einen  ganj  beftimmten  ©influß  auf  bie  EDletpobe  ber  einzelnen 
Sailer  äußert,  ober  in  bem  2lbfcpuitt  über  bie  3ucfjt,  weil  fle  pier  j.  23.  ganj 
beftimmte  Direftioen  für  bie  SSepanblung  ber  3»glinge  gibt,  fe  müßte  in  ben  be* 
treffenben  Stbfcpnitten  beS  »crliegenben  ffierfeS  ganj  beftimmt  unb  leidet  erfennbar 
fith  ber  ©influß  ber  Seße’fcpen  ^fpcpologie  nachweifen  laffen.  Daß  bieS  ein  Ding 
ber  Unmöglicpfeit  ift,  beweift  ber  erfte  ©lief.  9tucfj  bie  angepängte  Seifpielfamm* 
lung  jeigt,  wie  oberflächlich  unb  nicptSfagenb  baS  Verbältntß  ber  ^[»cpologie  jur 
fläbagogif  »om  Verfaffer  aufgefagt  werben  ift.  Die  Soße’fcpe  ^frpchologte  ift  iprn 
nichts  weiter  als  ein  Jluäpängefcpilb,  baS  noch  baju  mannigfach  »erwifept,  Ja  tpeil* 
weife  ganj  auSgelöfept  ift.  Denn  ber  Verfaffer  hätte  ebenfo  gut  fugen  fönnen, 
baß  er  feine  ^äbagogif  auf  biblifehe  ipfpcpelogie  baflre.  Der  Verfaffer  fepeint  ji<p 
aber  nocp  niept  barüber  flar  ju  fein,  baß  .biblifehe*  unb  .Soße’fcpe*  ?)f»chologie 
jwei  »erfepiebene  Dinge  finb.  ^ätte  er  hoch  ben  erften  ©aß  beS  ©iifrofoStnuS 
fiep  recht  eingepenb  überlegt,  bann  würbe  er  wopl  etwas  reinlicher  baS  ©ebtet  beS 
©laubenS  unb  SBiffenS  auSeinanbet  gehalten,  bann  würbe  et  ftch  nicht  ju  folcper 
ttnwiffenfepaftlicpfeit  »erftiegen  hat'»,  burch  bie  fReligionSlepre  baS  nachweifen  ju 
wollen,  waS  bie  f)fpcpoIogie  nicht  erhören  fann.  Der  Verfaffer  pat  ftch  nirgenbs 
aus  feinem  befepränften , babei  confuSbogmatifchen  VorftellungSfreiS  (oSmachen 
fönnen.  ffienn  er  aber  , flchere  'prämiffen  nur  aus  ber  Schrift  * (©.  5)  gewinnt, 
fo  flingt  bie  Verufung  auf  Soße,  unb  an  anberen  ©teilen  auf  33ocf  unb  DitteS 
faft  wie  ©polt.  SEBie  ber  Verfaffer  aber  überhaupt  bie  Schrift  auffaßt,  baS  mögen 
einige  ©teilen  erhärten,  bie  jugleich  ein  Sicht  auf  bie  concife,  prägnante,  populäre 
gorm  ber  DarfteHung  werfen.  (©.  5.)  .Das  Sbenbilb  ©otteS  an  bem  erften 
EBlenfcpen  ift  beS  menfehliehen  SBefenS  urfprüngliche  ©eftalt,  eine  »erlierbare  unb 
wiebetperftellbare  Dualität  feines  SJefenG,  in  welcher  er  in  »oHfommenfter  §ar* 
monie  mit  ©ott,  fleh  felbft  unb  ber  fficlt  lebte.*  (©.  12.)  ,$ür  bie  neuere  3<it 
hat  bei  uns  hauptfächlich  Seffing  bem  Snbifferentismus  burch  feinen  Dtatpan 
Vaßn  gebrochen,  worin  ber  URupamebanet  unb  3«be  in  fittlieher  ftinfiept  fcpäßenS* 
wertp er  erfepeinen  als  bet  ©prift.  3n  SefflngS  gußtapfen  trat  ©epilier,  er* 
flärenb,  aus  Religion  gar  feiner  iReligion  angepören  ju  wollen,  babei  bann  boeb 
fepnfücptig  ©riecpenlanbS  ©ötter  jurücfwünfcpenb,  weil  unter  ipnen  bie  SSelt  »iel 
fepöner  gewefen,  wäprenb  fle  burep  baS  ©ßriftentpum  eerbüftert  fei.  ©in  £>eer 
»on  ©cptiftftellern  ift  biefen  Vorgängern  gefolgt,  um  burch  33ücper  unb  StagcS* 
preffe  baS  ©hriftentpmn  ju  ftürjeu  ober  baffelbe  minbeftenS  feines  pofttioen  ©paraf* 
terB  ju  entfleiben*  ic.  2BaS  ber  Verfaffer  abet  unter  bem  poflti»en  ©parafter 
»erftept,  beweift  j.  33.  ber  erfte  ©aß  beS  VIII.  ©ap. : .Der  Seib  ift  eine 
©otteSgabe  unb  foll  burep  bie  Sluferftepung  tpeilnepmen  an  ber 
©wigfeit.*  Vielleicht  pat  ber  Verfaffet  bie  ©üte,  mir  anjugeben,  wo  benn 
baS  in  bet  , Schrift*  fiept.  Sr  barf  freilich  bie  ©teilen  ber  ©eprift  niept  fo 
graufam  beugen  wie  Wpoftelgefcp.  10,35.  (©.  12.) 

DaS  ift  jwar  originell,  aber  »or  folcper  Originalität  möge  fürberpin 
nufere  ^Pöbagogif  bepütet  werben.  Vielleicht  glaubt  pjerr  3-,  baß  auep  bie  91  n* 
orbnung  feine*  VucpeS  originell  fei.  9CRan  braucht  abet  nur  bie 3npaltSangabe 
beS  SDlifrcfoSmuS  ju  fennen,  um  ju  wiffen,  baß  ber  VerfajJer  pier  fein  SJlufter* 


gmzet 


Google 


306 


^äbaflogifcbt  SMätter. 


bilb  geholt  fyabc.  ffia«  aber  l;iet  als  lobenSwertb  erfc^eint , ba«  ift  Bei  einem 
fpftematifcben  gebrbucb  ^ce^fi  fehlerhaft.  $ter  mu§  bic  Slnorbnung,  bie  ©lieberung 
eine  bäebft  burcb  fiebrige  nnb  überft ditlid)e  fein.  Da«  ift  aber  bei  ben  88  Gapiteln 
be»  Dorliegenben  Suche«  burebau«  nicht  ber  Satt.  So  ifi  g.  33.  Gap.  XII.  übet* 
fdjrieben  .bie  S3olf«febule',  Gap.  XIII.  ,ba»  Grfennen*.  Grftere«  fdjlie§t  mit 
SluSeinanberfefcungen  über  ba»  33 erbalten  bet  ©hule  gegen  ba«  &au«,  ledere«  be* 
ginnt  mit  ben  ©egenftänben  be»  Grfennen»  nnb  febltcfjt  mit  bem  SUjettia  ,©iffen 
«nb  ©tauben'  nach  Gurtmann.  Gap.  XIY.  aber  banbeit  Don  ber  Glementar* 
metbobe.  Da«  bfijjt  bod>  Stile»  burtbeinanber  werfen  nnb  ni<bt  logif(b  gtiebern. 
©enn  baber  $err  3-  (©.  63)  Don  ftcb  rühmt,  bajj  er  ,in  ber  |>anno»erfcben 
©(bute  be«  ftrengen  Di«poniren»'  aufgeworfen  fei,  fo  flcifjt  er  un«  gerabe  feinen 
großen  fRefpeft  Dor  biefer  9)artifufar*Di«pomr*S<bule  ein.  — ©ocb  weniger  ori- 
ginell al»  bie  Slnorbnnng  ift  aber  ber  3nbalt.  25 er  SBerleger  hätte  gang  rubig 

Dom  aufbruefen  fönnen,  wer  in  biefem  Such  einen  originellen  ©ebanfen  nadjweifen 
fann,  erhält  eine  Sclobnung.  Sltgefeben  ton  manchen  ©onberbarfeiten  enthält 
ba»  Such  feinen  eingigen  ©ebanfen,  ber  nicht  fcf>on  bunbert  ÜJial  gefagt,  ge» 
fchrieben  unb  gebrucft  worben  wäre.  Der  33erfaffer  fcheint  in  biefem  fünfte  fetbft 
ein  fchlechte»  ©ewiffen  gu  haben,  benn  er  fagt  in  ber  Sorrebe,  er  hätte  bie  Schäle 
unb  Grfabrungen  unferer  großen  ©eifter  ber  ^äbagogif  terarbeiten  muffen  — 
womit  ba»  Gitiren  ton  ©orten  unfrer  SDIeifter  nicht  flreite.  Da»  ift  an  ftch  gang 
richtig,  ©enn  aber  ton  ben  322  Seiten  ca.  240  Seiten  Gitate  finb,  unb  nur 
etwa  82  ©eiten  wirfiich  tom  Serfaffet  berrübren,  fo  ift  ba»  falfdj.  $iier  eine 
fleine  SluSwabl  ton  citirten  ©elftem : Die  »Schrift'  ca.  70  mal,  'Palmer 
ca.  30mal,  gofce  ca.  15mal,  Saftram  ca.  lOmal  (ber  gebrplan  ton  Saftram  allein 
6ntal.  Gr  fcheint  ber  Gmpfeblung  febr  gu  bebürfen).  ferner  mebrmal»  Socf, 
Spüren,  Diefterweg,  ©ilbenbabn,  $ml»mann,  grämmel,  Schübe,  ^üttmann, 
Äurb,  Schraibt,  Sehr,  Gurtmann,  Dinter,  ©eifj,  gäben,  Schenfenborf,  f)eip, 
gubbarb,  f)etri,  ©eitbrecht,  Uhlhorn,  Dittmar,  tfterbart,  ©piefer,  Steinmefc, 
fPeftalogji,  Spider,  Sanr,  Slancfe,  3«b"i  Staut,  ariftotelet«,  Äable,  336lter, 
©ermann  Raubet,  Ditte«,  ©raut,  ©aterne,  $ange,  Slmbt,  ©ümb,  SRicbter,  Diet» 
lein,  ©räfe,  .^effmann,  gufc,  3ütting,  Salbe,  Sohlen,  ©ifcfch,  Schlöffet,  3eller, 
$aafe,  gange,  Ströbing,  0<holg,  ©ätbe,  $arlejj,  fcofntann,  Dodenberg,  ©artenfen, 
©iefe,  JRotbe,  gäbr»,  $egel,  Scbraber,  Älenfe,  Glaubiu«,  fRücfert,  Sefcwib  u.  H. 
SlUe  müffen  längere  unb  fürgere  Stellen  liefern,  um  bie  Originalität  gu  beben. 
Um  aber  enblicb  einige  Seifpiele  ton  bem  populären,  concifen  unb  prägnanten 
Stil  be«  33erfaffer«  noch  angufübren,  fo  fei  e»  mir  geftattet,  einige  Sähe  au«gn* 
wählen.  (S.  6)  ,Slu«  biefer  Sdjulb  (Schulb  — wa»  fein  fotl  unb  nicht  ift,  ober 
wa«  ift  unb  nicht  fein  jod)  ift  ber  Gonflict  im  ©enf^en  bernorgegangen  . . . 
Dafj  aber  biefe  3»iefpaltigfeit  nicht  im  urfprünglichen  ©efen  be»  ©eufchen  liegt, 
geigt  fich  barin,  ba§  er  fle  al«  eine  ©efchwemifj  nicht  fühlt  unb  trägt  fie  al» 
ein  ©erbängnijj.'  (©.  7.)  ,DaS  Opfer  ift  ber  Untergang  eine«  reinen  geben» 
gur  Gntfünbigung  unb  gur  ©ewinnung  eine»  heiligen  geben».  © i e führten  nicht 
gum  3iele,  weil  ba»  ©efübt  ber  Schulb  blieb  ....  Durch  bie  Sdufion  war 
freilich  bie  eingefefcte  Grifteng  wirfiich  an  unb  für  fich  «in,  weil  nicht  mit  menfeh* 
lieber  Schulb  beloben;  aber  ba«  untermenfdjlidje  Stgier  fann  bem  ©enfdjen  fein 
neue«  geben  bringen.'  (©.  7.)  ,S(l«  S?olf  muffte  e»  (ba»  [üirifche  33olf)  fleh  auf* 
beben  unb  feinen  Snbalt  ber  ©efebiebte  überlaffen.  Diefe  Slufbebung  oerrichtete 
ber  ©effta»;  ba«  Solf  würbe  bagu  gegwungen  burch  ba»  ©ericht  ber  ©efebiebte.* 
(S.  8.)  »Da«  Gbriftentbum  gebt  Don  feiner  Darftedung  im  Snbioibuum  gur  ob* 
feftiDen  Religion  über,  um  gur  ©eltreliflion beranguwachfen. ' (©.  9.)  ,G»  ift  aber  bie 
Saufe  in  ben  ©amen  be«  breieinigen  ©ottefl  nicht»  anbete»  al»  ba«  hinein  treten, 


Äritifen. 


307 


ba«£>ineinfenfen,  §ineinpflanjen  ln  bie  ®emeinfchaft©otte«  je.  Kecpt  popu- 
lär, conci«  unb  prägnant ! Scpltejjlich  noch  ein  febt  finnige«  ®leidjni§.  (S.  23.) 
, ®S  ift  fegt  ein-  herrlicher  grüpling  für  bie  beutjdje  (ätdje  angebrochen,  unb  in 
ifjren  Slbern  fliegt  ein  frifc^er  Saft.  3(p  lebe  jwei  SBanbrer  unter  ihren  3weigen 
fielen,  beibe  fiep  mopl  l®  * ^ r e m Schatten  füplenb.  Der  eine  blictt  beforgt  in 
bie  $öpe  unb  erbittert,  wenn  bie  alten  Slätter  bernieberraufcben,  unb  überall  ba« 
frifcpe  grüne  ?aub  perBorbricbt;  (eben  b®t  er  aber  nett)  im  Schatten  ficb  wohl 
gefühlt!)  Der  anbere  möchte  gar  eilig  bie  alten  Slefte  entfernen  unb  ganj  neue 
jiepen.  3ener  lann  bei  bem  ®rünen  beä  Saume#  unb  bem  Hbfallen  ber  alten 
Slätter  fuh  be«  getröften,  ba§  bie  Siehe  bie  alte,  aber  immer  frifc^e  bleibt;  fie 
fann  unb  fall  nicht  erftarren.  Diefer  aber  möge  bebenfen,  tag  bem  Saume  burch 
jusiel  Slbfägen  leicht  ein  unerfeglicpet  Schaben  gefehlt,  ba§  fich  auf  Sichen  leine 
DreibpauSfrücpte  jiehen  laffen.'  — Die  armen  Äerle,  — am  Snbe  fiepen  fie  noch 
bort;  im  Schatten;  jitternb  unb  jappelnb.  — 

Suf  ®runb  be«  Sorhetgehenben  müffen  wir  leibet  fagen,  ba§  biefe  gunba* 
mentallehre  auf  fepr  wanlenben  gunbamenten  ruht,  unb  bafj  jebem  Stjieher 
unb  jebem  Seminariften  abjurathen  ift,  fiep  einem  folch  wanlenben  $oljbau  an* 
juBertranen. 

ffieimar.  . SB.  SR  ein. 


Drntfdjt  Spradje  unb  fiteratnr. 

Sorfehläge  jur  geftftellung  einer  einheitlichen  5Recf)tfchrei6ung  für  rillbeutfdi* 
lanb.  Än  ba«  beutfehe  Soll,  Deutfcplanb«  Sertreter  unb  Schulmänner. 
Son  Dr.  Daniel  Sauber«.  ©erlin.  Serlag  bon  3-  ©uttentag  (D.  (Soüin) 
1873. 

Sßer  möchte  nicht  ben  beiben  in  ber  Sorrebe  S.  IV.  auSgefprocpenen  ®runb* 
fügen : 1 ) ,3m  ®anjen  unb  ©rofjen  fte^t  ber  Scpreibgebraucp  für  ganj  Deutfeh* 
ianb  bereits  feft.  @8  lann  unb  batf  niept  bie  Siebe  baoon  fein,  an  baS  glücl* 
licperweife  fchon  geftftepenbe  irgenb  wie  bie  rüttelnbe  -tianb  legen  ju  wollen  u.  f.  w. 
unb  2)  bie  Siegeln  unb  geftfteflungen  über  beutfehe  fRecptfcpmbung  müffen  fo  ein* 
fach,  fo  fafjlicfj  unb  fo  beftimmt  fein,  ba|  fie  in  bet  SollSfcpulc  mit  Boiler  Sicher* 
heit  ju  erlernen  finb  u.  f.  W.'  auB  BoUfter  Seele  juftimmen  unb  bie  auf  S.  V. 
bargelegte  Sepauptung,  bie  .Sinfüprung  ber  fi<her  feftgefegten  SRecptfchreitung  wirb 
mit  greube  Bon  ben  Schulen  begrüfjt  werben  müffen,  in  benen  baS  bisherige  lei* 
bige  Schwanlen  auf  blefem  ®ebiete  ein  -fjauptfreuj  be«  Unterrichts  für  lehret  unb 
Schüler  bilbete*  als  Bofllommen  richtig  anerlennen!  SBelcperlei  9lrt  bie  allfeitiger 
Seacptung  werthen  Sorfehläge  finb,  fei  pter  furj  bargelegt.  Ob  fie  fämmtlich  auf 
allfeitige  Sinnahme  ju  rechnen  ha&en,  batüber  mag  ber  8efer  felbft  urtheilen. 
Dabei  fei  noch  bemerlt,  ba§,  wie  ber  geehrte  $err  Serfaffet  S.  3.  änmerl.  felbft 
angibt,  in  biefen  Sorf (plagen  jur  geftfteHung  einer  einheitlichen  SRecptfchreibung 
namentlich  meift  nur  folcpe  gragen  jur  ©rörterung  gebraut  werben,  welche  bisher 
Wenig  Seachtung  gefunben  unb  auch  in  bem  SatecpiSmuB  ber  beutfepen  Ortho- 
graphie beffelben,  welcher  1867  in  2ter  Auflage  in  geipjig  erfdpienen,  nur  lurj 
berüprt  worben,  aber  leineSwegS  jum  Slbfcpluffe  gefommen  finb.  Da«  I.  dap. 
bepanbelt  bie  Schrift jeichen  unb  jwar  bürfte  namentlich  § 5 über  Sucpftabenoer* 
binbungen  unb  Sigaiuren  Bon  3ntereffe  fein.  dap.  II.  fpriept  über  ba«  Jrema 
unb  III.  Bon  ber  Stnwenbung  be«  DM«  (be8  DpeilnngSjeicpen«,  Sinbeftricp«), 


Digitized  by  Google 


308 


glätter. 


jum  3wecf  bet  er^S^trn  Deutlidfeit,  lleberfidtlidfeit.  Gap.  IV.  ©on  brr  Sin* 
wenbung  be«  Slpoftreph«,  weide  nach  bem  ©unfde  be«  ©erfaffer«  eine  ausge- 
hendere, alb  rt  bisher  ber  galt  war,  fein  foD.  Gnblid  tefdaftigt  fld  Gap.  V. 
mit  bfr  grage:  3»wiefern  ©oriBerbinbungen  für  einen  ©»griff  getrennt  ober  $u* 
fammen  ju  fdreiben  finb?  Die«  ©dlufjcapitel  nimmt  4/5  be«  Sude«  ein  unfc 
enthalt  beftimmte  Siegeln  für  bie  ©dreibung  einer  grofjen  Slnjaljl  Bon  ffiort* 
Berbinbungen,  fo  ba§  wohl  faum  3emanb  in  biefer  ftinfidt  Bergeblid  ben  9iath 
be«  93utfjeß  einholen  wirb.  3m  Uebrigen  Berroeifen  wir  auf  ben  Srtifel  in  ben 
päbagoifden  Slfittern , $eft  II,  ©.  166. 

Der  @f>rad)fd)iiler,  ein  §tilf«*  unb  Uebung«6itd  beim  Unterridjt  in  ber  ©lütter« 
fpradje,  SluSgabe  B.  I.  für  bie  Unterftufe  mebrclafftger  Sföittel*,  ©ürger* 
unb  gehobener  ©olfäfdulen  Pon  9tubolf  Dietlein,  erftem  Sefjrer  gu  ©arten« 
bürg  a.  b.  Gilbe.  Dritte  berbefferte  Auflage.  fJrei«  6 ®gr.  ©arthienprei« : 
12  Gyempl.  2 Stljlr.  ©ittenberg.  ©erlag  bon  91.  §>errofe.  1873. 

ffiie  grofs  ba«  ©erlangen  nad)  berartigen  4>ilf«*  unb  llebungSbüdern  beim 
llnterrid;t  ber  ©lutterfprade  in  Jter  ?ehrerwelt  ift,  ba«  biirfte  ber  ttmftanb  be« 
jeugen,  bojj  treß  ber  grofjen  3abl  Bon  Südern  biefer  Slrt,  Weide  bie  ©egenwart 
fwreergebradjt  bat,  ber  Dietlein’fd»  Spradfdiiler  bereit«  in  britter  Sluflage  er* 
fdeint.  Dod  biefer  llmflanb  fpridt  aud  bafür,  bafi  gerabe  ba«  Borliegenbe  Sud 
ftd  riele  greunbe  erworben  bot,  unb  jwar  mit  IRedt.  6«  ift  ein  Sud,  weide« 
nidt  Sille«  in  SUIem  fein  unb  ben  serfdiebenften  3weden  bienen  will  unb  feine«* 
Wege«  beftimmt  ift,  ba«  gefebud  }u  »erbrdngen  ober  in  feinem  ©ebraude  ju  be* 
fdjränfen,  fonbern  ein  ganj  beftimmte«  3ifl  »erfolgt,  nämlid  ba«,  Aufgaben  unb 
Hebungen  für  bie  Ginübung  aller  ber  ©praderfdeinungen  barjubieten,  Weid«  bie 
©d«ler  netbwenbig  begreifen  unb  fid  ju  eigen  maden  muffen,  ©ennfdon  einige 
SluSbriicfe,  Wie  .grober  Slnftab*  für  ba«  fonft  gebräudlid*  « grofccr  Slnfangebud* 
ftabe'  ober  „©lerfmaiswort*  ftatt  ,Gigenfdaft«Wort*  u.  a.  m.  juerft  etwa«  fremb 
erfdeinen,  fo  ift  man  bed  halb  in  bem  Sude  ^etnrifd,  melde«  nad  einer  ben 
erften  Slbfdnitt  bilbenben  Ginleitung  über  ?ant  unb  ©ilben  bie  ©aßlehre  unb  bie 
©aßtheile  jur  ©runblage  für  ben  grammatifden  Unterridt  aud  übet  bie  ©ort* 
lehre  nimmt  unb  junädft  ben  einfaden  ©aß  — ©aßgegenftanb  unb  ®aßau«fage  — , 
bann  ben  erweiterten  ©aß,  ferner  bie  ©ortbilbung  unb  fdliefclid  bie  SRedt* 
fdreibung,  leßtere  nur  furj,  behanbelt. 

3n  bem  fonft  ßübfd  auSgejtatteten  Sude  frnbet  ftd  loiber  eine  nidt  geringe 
Slnjaßl  »on  Dradfeßlern,  für  weide  ba«  ©erjeidnifj  fehlt.  }.  ©•  ©•  3.  ©erte« 
ftatt  ©orte«  ©.  13.  .hopfen'  ftatt  .hüpfen*  ©.  29  .leßter'  ftatt  .leßtere' 
©.  213  VI.  ftatt  IV.  u.  m.  a.  ©pradlid  «nridtig  ift  e«,  wenn  auf  ©.  31 
ju  lefen  ift:  .am  langfteu  Sage  unb  ber  fürjeften  Stadt',  ober®.  34:  f8a§t  un« 
mit  ©dneebällen  werfen*  unb  .lafjt  un«  h«fd<m*' 

©dliefelid  meinen  wir,  baß  bem  ©düler  Biel  jugemuthet  wirb,  wenn  er, 
wie  Slufgabe  8,  Sir.  3 auf  ©.  42  will,  ftd  BorfteHen  feil,  bafj  bie  befprodene 
Uerfon  ein  ©dwein  ift.  fp. 

3ugcnbfreunb.  Sefebud  für  ÜJlittelclaffen.  ^trau«gegehen  bon  £>.  ff.  3J2  u n « 
ber  loh,  9lector  ber  ©tnbtfnabenfdule  in  Olbenbnrg.  G.  §>.  Sfroeger, 
9tector  ber  ©tabtmäbdenfdule  in  Olbenburg.  g.  ©oppe,  ^auptlehrer 
ju  Sürgerfelb  bor  Olbenburg.  3«.  ©uefing,  Ceijrer  an  ber  tjß^eren 


Digitized  by  Google 


Ärltifen.  309 

Biäbcgenfcgule  in  Olben6urg.  Olbenburg  1873.  Srucf  unb  Verlag  bon 

©ergatb  ©talling. 

SaS  ©ucg  umfaßt  236  ©eiten,  bon  benen  bie  erften  94  bie  für  bie  erfte 
©tufe  beftimmten  162  ?efeftüefe  enthalten.  Sie  ©eiten  95  bis  219  ftnb  als 
jweite  ©tnfe  bejetcgnet  unb  enthalten  156  gefeftüefe,  Bon  benen  bie  lebten  6, 
weil  fie  unbebingt  bem  ^Religionsunterrichte  angegSren,  ju  trennen  finb;  benn 
9lr.  313  bietet  bie  4>ep’fcgen  Sfiebcgen  ju  ben  ©onn-  unb  gefttagen.  314  um- 
faßt 9 ©ebete,  worunter  baS  Baterunfer.  315  bringt  eine  Stnjagl  biblifeger 
9tamen,  317  enthält  Bibelfprücge  ju  ben  biblifihen  ©efcgiegten,  318  ift 

baS  erfte  $auptftücf  beS  ÄatecgiSmuS  non  Dr.  93t.  Sutger.  Sie  legten  17  ©eiten 
beS  Bucge8  finb  als  Ungang  bejeicgnet  unb  enthalten  , Sprachübungen  jum 
münblichen  unb  fchriftlichen  ©ebrauch ',  beftehenb  in  21  grammatifchen  resp.  ortgo* 
grapgijcgen  IRegeln  unb  82  Aufgaben.  Sa  feiner  bet  oier  auf  bem  Titelblatt 
genannten  Berfaffer  fiep  baju  gerbeigelaffen  hat»  baS  Such  mit  einem  Vorwort  ju 
Berfegen,  finb  wir  genöthigt,  uns  über  3wecf  unb  ©ebrauch  beS  BucgeS  burch 
baffelbe  felbft  flar  ju  werben.  Ser  Titel  bejeicgnet  es  als  ein  üefebuch  für 

fDiittelclafjen.  Semnach  wäre  es  etwa  für  bie  britte  unb  eierte  ©taffe  einer 

fechSclaffigen  Btittelfcgule  beftimmt.  §ür  biefe  (Staffen  ober  noch  beffer  für  bie 
4te  unb  5te  bietet  eS  mannigfachen  unb  ganj  hübfeh  ausgewählten  ©toff,  für 

welchen  auch  literarifche  ©rjeugniffe,  welche  bie  ©reigniffe  ber  legten  3ahre  her* 

Borgebracgt  haben,  Berwertget  worben  finb,  j.  B.  9tr.  47  ,Ser  Keine  unb  ber 

gro§e  9Bilgelm*,  9tr.  244:  ,&aifer  SBilgelm  I.',  9lr.  245:  ,&önig3ßilgelm  fa§ 
ganj  geltet ',  9tr.  247:  ,Sie  nerlorene  §agne\  9tr.  248:  ,38er  ift  ber  greife  ©iegeS« 
gelb?  jc.* 

Sie  erfte  ©tufe  fehltest  fi<g  junäegft  bem  Tageslaufe  an,  Bon  9t r.  49  aber 

ben  einjelnen  3agre$jeiten.  ©ben  jo  ift  bie  jweite  ©tufe  nach  ben  3agreSjeiten 

georbnet.  Sabei  ift  freilich  ju  bemerfen,  baf  Biele  Sefeftücfe  ebenfo  gut  ber  einen 
wie  ber  anbern  SahreSjeit  jugewiefen  fein  fönnten. 

Um  beS  Bielen  ©uten  willen,  welkes  baS  Such  entgalt,  wollen  wir  über  ©in* 
jelneS  niegt  rechten.  Bielleicgt  finbet  ber  eine  ober  anbere  ©cgulmann,  bem  baS 
Bucg  in  bie  $änbe  fommt,  einen  .Änaben  Beit',  ber  igm  nidjt  gefällt,  barin. 

SRügmenb  müffen  wir  es  auch  anerfennen,  ba§  bie  einmal  für  baS  Buch  an- 
genommene Orthographie,  fooiel  wir  wahrgenommen,  confequent  burcggefügrt  ift 
Sie  fegliejjt  ftch  im  ©rofjen  unb  ©anjen  ber  auch  Bon  uns  aboptirten  an,  wenn* 
fegon  wir  fegreiben:  iEantgippe,  nicht  lantippe,  wie  ©.  225.  13.  Aufgabe  unter 
b.  ju  lefen,  Quittung,  nicht  Quitung,  cf.  ©.  225,  13.  Slufg.  h.  SooS,  nicht 
8o8,  wie  ©eite  223  in  ber  9.  Aufgabe  unter  a.  unmittelbar  neben  931  o o 8 ftegt, 
ging,  unb  niegt  gieng,  waS  confequent  in  bem  Sucge  nerfommt  a.  bgl.  m. 

Sffiir  fönnen  niegt  umgin,  über  bie  legten  14  ©eiten  beS  ffegrbucgeS  unb 
über  ben  Eingang  einige  Bemerfungen  beijufügen. 

UnfereS  ©racgtenS  gegoren  bie  oben  bereits  erwähnten  Slbfcgnitte  313,  314, 
315,  317  unb  318,  niegt  in  baS  Sefebucg,  fonbern  finb  in  baS  iReligionSbucg  ju 
oerweifen,  namentlich  gilt  bieS  Bon  317  unb  318.  Bielleicht  liegt  es  im  localen 
Sntereffe  für  Olbenburg,  bie  ©prüege  ju  ben  biblifegen  ©efegiegten,  bie  allerbingS 
im  ©anjen  gut  auSgewäglt  finb,  (etwa  mit  ÜtuSnagme  Bon  10,  15,  48  im 
alten  Teftamente  unb  42  unb  44  im  neuen)  bem  ifefebmge  beijufügen;  aber 
facglicg  gehören  fie  boeg  nnbebingt  niegt  ins  Sefebucg.  ©benfowenig  gegört  baS 
erfte  §auptffüef  gierger,  wobei  wir  noeg  auf  baS  falfcge  Äomma  ginter  gelfen  in 
bet  ©rflärung  beS  fiebenten  ©cboteS  aufmerffam  maegen.  ©eilte  baS  Bucg  ju 
gleicher  3eit  DieligionSbucg  fein,  fo  mußte  ber  biblifegen  ©efegiegte  ein  größerer 
.'Kaum  geboten  werben  unb  ti  burfte  baS  jweite  $>aupt[tücf  niegt  fegien. 


Digitized  by  Google 


310 


PSbagogifche  Stätler. 


Der  Slnhang,  weiter  21  ©pracbregeln,  gramraatifche  unb  Orthographie, 
unb  82  Slufgaben  bietet,  ift  mit  gleiß  jufammengefteHt.  Sltlein  bie  ©rammatif 
fc^eint  unb  bccb  etwas  gat  ju  ftiefmütterlich  bemäntelt  ju  (ein,  namentlich  »er* 
miffen  wir  eine  Angabe  über  ben  ©cbraucf)  ber  ucrjdjiebenen  (Ea(uS  beS  ©ub* 
ftantius  unb  ber  »erfchiebenen  Perjonen  bei  ber  Gonjugation  be«  SSerbS,  fowie  eine 
^Definition  »en  ©aß.  Die  Slufgaben  jinb  überaus  mannigfach,  hoch  ift  in  ber 
Slnorbnung  nicht  immer  ber  gortfcfjritt  »cm  Seichteren  jum  ©chwereren  beachtet, 
fo  will  uns  bie  Slufgabe  80  ju  einfach  erfcheinen  unb  bis  Aufgabe  17  aUju 
umfangteich.  3«  Mefer  hätten  ©äfje  wie  .bann  ballt  ber  ©chnee'  unb  ,ber 
©ater  fchalt  mit  bem  ©ohne*  Bermieben  werben  follen.  Sie  Definition 
©.  228.  13  .Sßirter  ober  SBertglieber,  welche  mit  einer  Plunbbewegung  (?) 
gebrochen  werben,  Reißen  ©ilben*  fagt  uns  auch  nicht  ju. 

Sprachlehre  für  ©olfsfcfjulen  Bon  G.  Sfroeger;  Qlbenburg  1873.  Drud 
unb  Verlag  ber  ©djulge’fchen  ©udjhanblung  (©ernbt  unb  21.  ©djtoarfc). 

Das  (Büchlein  bietet  in  45  Paragraphen  wohl  Silles  bar,  was  in  ber  33oIfS< 
fchule  »on  ©rammatif  getrieben  werben  fann. 

GS  gerfäHt  in  2 ©tufen,  »on  benen  bie  erfte  in  10  Paragraphen  bie  ein* 
fachften  Slemente  ber  ©rammatif  enthält,  wäljrenb  bie  jweite,  umfangreichere  Stufe 
jwei  Slbfchnitte,  nämlich  I*  SBortarten  unb  II.  ©aßlehte,  umfaßt. 

Die  93  Stufgaben,  jum  Dhe‘l  benen  im  Slnhange  beS  »orher  erwähnten 
SefebucheS  gleich,  f*nb  jwedmäfjig  georbnet  unb  fo  eingerichtet,  bah  bie  Schüler, 
welche  baS  Such  in  ben  jpanben  haben,  genau  roiffen  müffen , was  »on  ihnen  ge* 
forbert  wirb. 

gür  bie  Präpofitionen  ftnb  PlemoriroerBchen  nach  ber  Planier  ber  3umpt’fchen 
©enuSregeln  gegeben.  Der  »ielen  Äinbern  ©chwierigfeit  bietenben  Sehre  »om 
©ebrauch  ber  GafuS  jinb  jahlreiche  Slufgabe  gewibmet,  in  welken  ftets  baS  be* 
treffenbe  Söort,  welches  in  ben  richtigen  GafuS  geftellt  werben  foH,  in  fleinerem 
Drucf  im  Stominati»  angegegeben  ift. 

DaS  Such  ift  übrigens  nach  unferer  fDleinung  fehr  wohl  geeignet,  ben  Unter- 
richt in  ber  ©rammatif  ju  erleichtern  unb  ben  Schülern  bie  fchriftlichen  Strbeiten 
für  ben  grammatifchen  Unterricht  angenehm  unb  lieb  ju  machen. 

Deutfdje«  Sefehud).  gür  bie  ©ebürfniffe  be«  ©olfefdjul» 
unterricht«,  für  einfache  ©chulPerhältniffe,  toie  für  mehr* 
clafftge  33 o If ö * unb  für  (Kütelfchulen  in  entfpredjenber 
(Reihenfolge  bearbeitet.  3ur  SBrberung  ber  Slnfdjauung  mit  einer 
(Reihe  nach  Originaljeichnungen  ausgeführter  Slbbilbungen.  Unter  3Jlit* 
tnirfung  praftifcher  Schulmänner  h«au«ßegeben  Pon  Gbuarb  ©off,  (Re- 
gierung«» unb  ©djulrath  ju  Siegnif}  in  ©djtefien. 

DaS  gut  auSgeftattete  Sefebudj  befteht  aus  4 Dheilen,  »on  benen  ber  1.,  3. 
unb  4.  wieber  in  je  2 Slbtheilungen  jerfaUen.  Der  l.$heü,  beftehenb  aus  gibel 
unb  Sefebuch  für  bie  llnterftufe,  ift  ben  »erfdjiebenen  ©chulgattungen,  welche  ber 
Ditel  bejeichnet,  gemeinfam;  er  genügt  in  ©erbinbung  mit  bem  2.  Dfjeile,  ber 
für  Plittel*  unb  Dberftufe  eingerichtet  ift,  für  einfache  ©chuloerhältniffe.  Die 
beibeu  Slbtheilungen  beS  3.  Dheile«  jinb  für  bie  Plittelftufen  mehrclaffiger  Spulen 
beftimrat,  bie  bes  4.  Dheiles  für  bie  Dberftufen.  Der  1.,  3.  unb  bie  erfte  Slb* 
tl;eilung  bes  4.  Steile«  befriebigen  bie  Sebürfniffe  brei*  unb  »ierclafftget  ©cpulen, 
in  bem  bie  1.  Slbtheilung  be«  3.  DljeileS  burch  bie  SluSwahl  unb  Slbrunbung  be« 


Digitized  by  Google 


Srttifen.  311 

in  ihm  enthaltenen  Stoffe«  einen  angemeffenen  Slbfchluf)  für  biefe  Schulen  bietet. 
Dagegen  ift  bie  2.  Kbtheilung  be«  4.  Xheile«  auf  weitergehenbe  3iele  berechnet, 
wie  f eiche  Schulen  mit  fünf  unb  mehr  Staffen  geftecft"  werben  fönnen  unb  feilen. 

Da«  ganje  2efebud>,  mit  Ausnahme  be«  befonberen  Schuloerhältniffen  bienen* 
ben  2.  Sh^i«*.  fann  'n  •£>inftc^t  auf  feinen  9ieid)thum  an  fpradjlich-literarifchen 
unb  weltfunblichen  Steffen  auch  in  6clafftgen  'JÜiittelfdjulen  jwecfmäfiig  gebraucht 
werben.  ®«  ift  mit  jahlreichen,  fdjönen  unb  jwecfmägigen  3Huftrationen  oerfel)en, 
unb  jwar  finb  e«  nicht  nur  Silber  einzelner  ©egenftänbe  unb  fartographifche 
Darftellungen,  fonbern  wir  finben  auch  fauber  in  $oljfchnitt  au«gefübrte  cfjarafter« 
iftifche  8anbf<haft«bilber , Slbbilbungen  au«  ber  336lferfunbe  unb  Darftellungen 
hiftorifcher  Scenen,  au§erbem  Silbniffe  hereorragenber  $>erfonen.  Sine  fo  au«* 
gebehnte  Derwenbung  ber  Pplograpljie,  wie  fte  in  ben  Schulbüchern  ber  prafti« 
fchen  Slmerifaner  bereit«  üblich  (ft«h<  Mitshells  new  School-Geography  — The 
American  Childs  Pictorial  History  etc.  By  Goodrich  mit  noch  nomehmererSlu«* 
ftattung),  hat  unfer«  SBiffen«  in  bentfchen  Schulbüchern  jum  gewöhnlichen  Schul* 
gebrauch  bi«her  noch  nicht  ftattgefunben.  Sch- 

ß.  ©ube,  9üt«roaf)l  beutfcher  Dichtungen  au«  bem  Mittelalter.  fKad)  ben 

heften  Ueberfefcungen  unb  Bearbeitungen  jufauimengeftelit.  öeipjig, 
griebridj  ©ranbftetter.  1874. 

Die  corliegenbe  Sammlung  non  Dichtungen  au«  bem  Mittelalter  ift  für 
folche  Schüler  beftimmt,  welche  biefe  Dichtungen  in  ihrem  Urtejrte  nicht  ju  lefen 
cerraßgen  unb  baher  einer  tleberfehung  berfelben  bebürfen,  wenn  fte  in  bie  erfte 
Blüthejeit  unferer  Literatur  eingeführt  werben  feilen.  Der  Herausgeber  hat  fich 
au«  mancherlei  ©rünben  auf  eine  Heine  9lu«wal)l  befchränft,  eornehmlich  au« 
3iücffccht  auf  bie  fnapp  jugemeffene  Seit  für  biefen  3weig  bet  Literatur.  3n  ben 
SBorbergrunb  wirb  ja  ftet«  bie  jweite  $>e  riebe  unferer  Literatur  in  allen  Unter* 
richtSanftalten  geftefit  werben  müffen,  unb  wenn  au«  berfelben  auch  nur  brei 
Dramen  unb  ©oethe’«  Hermann  unb  Dorothea  eingelfenb  gelefen  unb  befprochen 
werben,  fo  nehmen  biefe  allein  fchon  bei  wöchentlich  jwei  Stunben  ein  ganje« 
Schuljahr  in  Slnfpruch,  fo  baf|  auf  bie  ältere  'Jferiobe  unjerer  Literatur  feiten  mehr 
al«  ein  halbe«  3aljt  Seit  cerwanbt  werben  tann.  Die  brei  wichtigen  ®pen: 
ba«  DUbelungenlieb,  ©ubrun  unb  sJ>arcical  burften  natürlich  nicht  fehlen.  Slber 
auch  biefe  Dichtungen  wirb  feine  ber  in«  Singe  gefajjten  Unterrichtsanftalten 
ihre«  Umfang«  wegen,  abgesehen  oon  anberen  fKücf fechten , com  Slnfang  bi«  jum 
6nbe  ju  lefen  unb  ju  befprechen  im  Stanbe  fein.  Der  SSerfaffer  hat  baher  an 
geeigneten  Stellen,  wo  es  ohne  Schaben  für  ba«  poetijehe  ©anje  geschehen  fonnte, 
burch  3wifchenerjählungen  eine  Äürje  eintreten  laffen  unb  hat  namentlich  folche 
epifobifche  Dtebenumftänbe  unb  Dlebenhanblungen  au«gef<hieben  ober  oerfürjt,  welche 
ben  gortfehritt  ber  Hanblung  länger  aufhalten,  al«  bafür  bei  ber  Uebermächtigfeit 
be«  Stoffe«  ba«  Sntereffe  unb  bie  Äraft  be«  jugenblichen  ©emüth«  ausreicht. 
Die  Swifchenerjählungen  finb  faft  wörtlich  nach  Hilmar,  ber  am  treueften  ben 
©eift  ber  alten  ®pen  in  feinen  'Profaübertragungen  abgefpiegelt  hat. 


Hiftorifdj  * geograpl)if<her  ©cf)u(citlaS.  36  Sorten  in  garbenbruef  entoorfett 
bon  Df)-  Rönig,  bearbeitet  unb  f)erou«gegtben  bon  Sßiltjelm  3§leib. 
©era,  Drucf  unb  Verlag  bon  3§leib  unb  iRießfchel  1874. 


Digitized  by  Google 


812 


Hübagogifdjt  ©fätter. 


3$  hat«  Bi«  jffet  titelt  bif  erforberlidje  Beit  gewinnen  Tonnen,  ben  Bor- 
liegenben  Sltla«  nach  öden  Seiten  §in  genau  ju  prüfen,  allein  ba«  Sebürfnifj 
nad)  einem  berartigen  .'pilffcmittel  einerfeit«,  fowie  ber  augerorbentlicp  billige  sJ)mS 
anbererfeit«  »eranlafjt  mich,  bie  Sefer  biefe«  Platte«  auf  fciefe«  neue  Unternehmen 
ber  üufferft  thatigen  SerlagSbuchhanblung  aufmerffam  ju  matten,  §ür  1 '/*  5E^lr. 
werben  Ijier  36  ©ef$i$tflfarten  in  Berhältnifjmäfjig  feinem  garbenbrutf  bargeboten ! 
SBir  fommen  Bielleicht  fpäter  nod)  einmal  auf  ba«  Unternehmen  jurücf. 


3ridjnen. 

Dr.  gr.  Otto’6  ‘ßäbagogifche  3c>^enW)re  für  SJolf«»,  SDfitte!»  unb  t)5l)ere 
'Spulen  auf  ©runb  ber  allgemeinen  ©eftimmungen  be«  8önigl.  fJveufj. 
SKinifter«  be«  geifttichen  Unterricht«  unb  Üftebicinal-Ängelegenheiten  boin 
15.  Oftober  1872,  neu  bearbeitet  unb  herausgegeben  toon  Dr.  SBühelm 
9fein,  Seminarlehrer  in  SBeimar,  Jierrmann  SBShlau.  1873. 

9Kan  barf  ben  ©ebanten  be«  Herausgeber«  al«  einen  fehr  glücflichen  be- 
grüben, Otto'*  Such,  ba«  Bon  Seite  ju  Seite  3eugnig  Bon  gejunbem  Serftänb* 
nig  unb  warmer  Siebe  für  ba«  3<ichnen  in  ber  Schule  gibt,  bet  unnerbienten 
Sßetgeffenheit  entriffen  ju  haben  — einer  Sergeffenheit,  bie  fleh  eben  nur  erflaren 
lägt  burch  ba«  äugerft  geringe  3ntereffe,  welche«  eine  lange  fReihe  Bon  3ahr«n 
biefem  Unterrichtfljweige  entgegen  gebracht  würbe.  3n  feiner  jepigen  ©eftalt, 
nadjbem  ber  Herausgeber  mannigfach  gefürjt  unb  manche  ber  heutigen  Qjrfennt- 
nig  entfpredjenbe  3nfäge  eingeftreut  hat,  bietet  ba«  2Berf<hen  in  hanblichet  ©eftalt 
jebem , ber  fich  über  ba«  3ei<hnen  in  ber  Schule  unterrichten  will,  einen  gefunben, 
methobifchen  ©ang  unb  eine  fDlenge  Bon  praftifchen  dtathfehlägen. 

©ifenach-  f>rof.  2S. 


$ie  «cmiiiarfarte  bcö  bcntfdjcn  sJietdjc3. 

Sie  beifolgenbe  «arte  gibt  ein  anfeha  Blicht«  8ilb  ber  gabt  unb  bet  gjertheilung 
ber  bentfeben  Sihullthrerftminart  im  beutfibrn  (Reiche.  Siefelbe  bietet  böibft  fchäh* 
bare«  Waterial  ju  ititereffanten  Ccrgltidjungcn  ber  berfigicbenften  Vrt,  fo  bah  Wir 
u»S  Wohl  her  Hoffnung  bingebtn  bürfen,  ba§  biefe  erde  beutfehe  Seminarfarte 
nicht  allein  innerhalb,  fonbern  auch  außerhalb  ber  betheiligte«  ftreife  mit  frennb* 
lichem  Wohlwollen  anfgenommen  werben  wirb. 

Sie  Heb. 


Digitized  by  Google 


UaUlr^ 


Vr»..vr-rt 


»«nrtianlra 


U.a., 


C.Dtfrrkr, 
Ar.-r-.  -i.-.  • 

Ibltiilit  I iMcMW« 


ittrnw  .nnsrps  i'rktiks 

i«w 


Digitized  by  Google 


\ 


SBcraitfdfönüdjuitß  abjtractcr  üöcariffc. 

- Jf 

(Sin  Öeitrag  jur  Sehre  bön  ber  'Än|d)Qutidifeit  be8  Unterricht«. 

SSon  Dr.  IW.  .Sütting. 

i 

n 

333er  ;inen  SPtitf  in  bie  fprachmiffenfdiaftlichen  ffierfe  ßctfjan  iiat,  bfr 
meijj , ba£  iurd)  unb  feit  ®rimm  linb  SBopp  bie  beutfche  unb  bie  bergleidjcnbe 
Sprad)miffenid)aft  aufjerorbentliche  gortfchritte  gemacht  haben  unb  bafj  für  bie 

i * 

©eiterforfdjung  fefte  ©runblagen  gewonnen  finb.  Sud)  bie  päbagogifd)e  unb 
felbft  bie  Scf)ulbücher»Siteratur  ift  baöon  nicht  unberührt  geblieben.  Unb  bocp 
fmb  biefi  gortfchritte  mefentlid)  nur  nadj  einer  SRidjtung  erfolgt:  man  hat 
bie  333  Örter  unferer  Sprache  nach  it)rert  lautlichen  SBeftanbtheilen  jerlegen 
unb  bie  gegenmärtige  gorm  berfel&en  bi«  in  bie  entlegenen  feiten  berfolgen, 
auch  fie  mit  benen  berhjanbter  Sprachen  rücffichtlich  ihrer  8 o r m unb  Sitbung 
Dergleichen  gelernt  unb  ift  bamü  ju  munberbaren,  überrafchenben  iRefultaten 
gelangt.  3<h  erinnere  nur  an  ba«  ©rimm’fche  2autberfdjiebung«gefefc.  IS« 
hat  aber  bie  ffiortforfchung  aufjer  biefer  morppolo  gif  eben,  b.  h-  bie 
duffem  formen  betreffenben  Seite  auch  eine  anbere,  bie  fid)  ju  jener  berljält 
mie  ber  ®eift  jum  fiörper;  nämlich  eine  begriffliche.  Die  SSörter, 
fotoeit  fie  eben  begriffe  barfteüen  unb  (eine  SBejicpungen  auSbrücfen,  haben 
fid)  im  Saufe  ber  3*it  b.  fj-  in  3“hrhunberten  unb  3“hrtaufenben  — benn 
ba«  Sehen  ber  Sprache  ift  mie  ba«  ganjer  ©ölfer  ein  langfame«,  in  grofjen 
^Jerioben  ftcf)  betnegenbe«  — nicht  blo«  ber  Sorm,  fonbern  auch  ber  ©e* 
beutung  nach,  fdjr  erheblich  geänbert,  mobon  ein  toeuiger  fprad)tunbiger 
Seigrer  fid)  fdjon  burd)  einen  ©lief  in  Suther’«  ©ibel  unb  Satediigmu«  über* 
jeugen  (ann.  Aber  gerabe  in  biefer  ©ejiehung,  bie  bod)  gett»i§  bon  ber 
größten  3Bid)tigfeit  ift,  ift  bie  Jorfdiung  noch  erheblich  .jurücfgeblieben;  man 
(ann  bie  ©efchidjte  eine«  fflorte«  nach  ihrer  morpbologifdjen  Seite  burch  3ahr* 
hunberte  unb  3<>hrtaufenbe  rücfmärt«  oerfolgen,  mei§  genau,  mie  fid)  bie  ein* 
jelnen  Sautbeftanbtfjeile  jufammengefept,  fid)  bermanbelt  hoben  unb  mie  fie 
gefchmunben  finb;  man  (ennt  fojufagen,  ba  bie  Sprache  mie  jebe«  ffiort  in 

Oiälttr.  in.  *6.  21 


Digitized  by  Google 


314 


^äbagogtfcbc  Sitter. 


it)r  einen  Organismus  bitbet,  bie  ©urjel,  ben  Stamm,  bie  Hefte,  3meige  unb 
Steifer  einer  ©ortfamitie  unb  bermag  fie  mit  ber  ©cnauigfeit  eine«  ©otanifer« 
nad)  ihrer  (Sntmidetung  unb  nach  iljrer  früheren,  fpäteren  unb  gegentnärtigen  ©e- 
ftalt  ju  befchreiben.  Hber  biefe  ©Mffenfdjaft,  fo  ftaunendtoertl)  aud)  fchon  ihre 
Seiftuugen  finb,  tjat  fid)  noch  nicht  toeit  über  bie  Hnatomie  unb  372ovpl)ologte 
be«  SEBort«  jur  ^}t)i)fiotogie  unb  ©ftjdjologie  beffetben  erhoben.  ®a§  aud)  ber 
©egriff,  ben  mir  mit  bemfelben  üerbinben,  feine  ©efd)id)te  hohe»  &afi  « 
gerabe  fo  gut  mie  bie  Sautform  feine  ©anblungen  im  Saufe  ber  3e>t  burdj* 
gemacf)t  tjabe r ja  ba§  biefe  ©egriffSluanblungen  fid)  öfter,  mie  e«  fdjeint,  in 
türjercn  3*itabfcf)nitten  boltjiehen,  ift  eine  betannte  Sache,  mie  e«  befannt  ift, 
bajj  nod)  gegentbärtig  mie  in  früheren  ©erioben  ber  Sprache  unjätjtige  ©Örter 
mehrere  ©egriffe  jugteid)  gehabt  hohen  unb  nod)  hohen.  Hber  eine  Siegel* 
mäfjigfeit  ober  gar  eine  ®ef ehmäfjig feit  für  bie  ©egriffsmanbtungen 
nachjumeifen,  analog  ben  mertmiirbigen  Sautmanblung«gefehen , fcheint  nod) 
nicht  gelungen,  auch  mot)l  noch  menig  berfudjt  morben  $u  fein,  Oie  gunc» 
tionBtehre,  mie  man  biefen  Iheit  ber  @tt)mologie  nennt,  ber  bon  ber  ©e< 
beutung  ber  ©Örter  unb  ihrer  ©ejiehung  jueinanber  honbelt,  bebarf  noch 
ber  biflorifd)*t>ft)d)ologifd)en  grforfchung.  Dod)  finb  bie  Anfänge  baju  bereit« 
gemacht,  mie  bie  befferen  ©Örterbücher  bon  ©rimm  unb  non  ©eiganb 
für  ba«  Oeutfdje  geigen.  Oie  gelehrten  ©erfaffer  hohen  fleh  nicht  bamit  be* 
gnügt,  jebe«  einzelne  ffiort  auf  feine  Sftorpbotogie  anjufehen  unb  bie  leib» 
liehe  £>er!unft  unb  ©ermanbtfchaft  beffetben  nadjjumeil'en , fonbern  fie  geben 
jugleid)  aud)  bie  ©ebeutung  beffetben  an,  bie  e«  gegentbärtig  hot,  bie  e«  in 
früheren  ©erioben  hotte  unb  fuchen  gemöhnlid)  auch  eine  ©runbbebcutuug 
auf,  au«  ber  fid)  alle  fpäteren  organifch  b.  h-  int  3ufamment)ang  mit  ber 
ÜWutter  bteibenb,  alfo  ohne  Sprünge  unb  Süden  entmidetlen.  freilich  mirb 
e«  bei  bieten,  fetjr  bieten  für  bie  ®efd)ichte  unferer  Sprache  unb  unferer 
ßultur  überhaupt  i)od)bebcutungSbotlen  Wörtern  fdjmer  fein,  biefen  3ufammen* 
hang  in  ber  (Sntmidelung  be«  ©egriff«  feftgutjalten , unb  noch  fd)tuerer,  in 
ber  ©egriff «entmidclung  ber  ©Örter  allgemeine  Grrfdjeinungen , etma«  für 
größere  Kategorien  ©ettenbe«,  alfo  ®efe(}  unb  Steget  nadgumeifen,  theit«  tueit 
bie  Quellen  au«  ben  oerfdjiebeuften  ©erioben  ju  bürftig  fliehen,  alfo  ber 
gorfefjung  ju  biete  Süden  taffen,  theil«  meit  borau«jufefcen  ift,  ba§  fid)  bie 
ffiortbegriffe  bei  uerfchiebenen  Stämmen  unfere«  ©otte«  ebenfo  b er  f (hieben 
geftaltet  hoben  mie  bie  ffiortformen,  ja  bafj  bietleicht  nicht  feiten  Uebcrgänge 
ber  ©ebeutung  bon  einem  Stamme  auf  ben  anbern  ftattgefunben  haben,  mie 
mir  noch  jefct  ganje  ©Örter,  ja  ganje  Sprachen  fich  bon  einem  ©olf  auf  ba« 


Digitized  by  Googl 


3ur  iimnftyuilicliunji  abftrnctcr  begriffe. 


315 


anbere  übertragen  unb  in  ber  Uebertragung  fid)  ©ebeutung  unb  gorm  ber« 
änbern  fetjcn  ober  gefeßen  haben. 

©ie  bem  auch  fein  mag,  ber  gorfcßung  bleibt  tjier  noch  ein  großes  gelb 
ju  bearbeiten  übrig.  (Ss  mag  genug  fein,  ben  gegenmärtigcn  Stanbpunft  ber 
©iffenicßaft  hiermit  in  allgemeinen  3ü0tn  angebeutet  ju  haben,  ©erfucßen 
mir  Lehrer,  bie  mir  ßärnerarbeü  ju  thun  haben,  menn  bie  RBnige  ber 
©iffenfdfaft  bauen,  nun  benn  $u  erfahren,  melcße  ©aufteine  biefe  uns  in  ©e« 
jug  auf  ©egriffSerflärungen  jurn  meiteren  Transport  in  bie  Schule 
geliefert  haßen.  3cbermann  meiß,  baß  genaue  ©egriffsbeftimmunge n 
im  Unterrichte  Don  Der  hoch  ft  cn  Sebeututig  finb,  fieht  alfo  auch 
(eicht  ein,  ju  mie  Dielem  Danfe  mir  in  biefer  ©ejießung  ben  Spracßforfcßern 
oerpflidjtet  finb.  3«bermann  meiß  aber  auch,  baß  mir  in  biefer  ärbeit  unfere 
größte  Rotß  mit  ben  fogenannten  abftracten  ©egriffen  haben;  mie  fchlner 
hält  eS,  fie  in  ber  Schule,  im  (Slementarunterridjte  ju  Deranfchaulichen, 
Don  einer  Doüfommen  begriffsmäßigen  Definition  ju  gefchmeigen.  Unb  bodj 
lautet  feit  ^Jeftalojji,  feit  ßomeniuS  baS  oberfte  ©efefc  ber  Dibaftif:  Unters 
richte  anfchaulid) ! b.  ß.  fo , baß  bie  Schüler  auch  baS  an  unb  für  fid)  Un* 
faßbare,  baS  Unfichtbare  unb  Unhörbare  ober  baS  2lbmefenbe  unb  für  immer 
fern  ©leibenbe  im  (Seifte  nor  fid)  feßen,  es  alfo  mie  ettoaS  Dor  Slugen 

SteßenbeS  anfdjauen  unb  mit  äufmerffamfeit  unb  gehöriger  ©fuße  be« 
tr adjten  fönnen. 

Hber  mie  feiten  ift  ber  Beßrer  ein  folcher  3auberer  in  ber  ffunft  ber 

(Seifterbefcßmörung ! Daß  bie  mirflidjen  Dinge  (Realitäten)  burcß  ©orfüßrung 
unb  ©etracßtung  berfelben  in  natura  ober  im  ©übe  (burd)  3f'(hnung),  baß 
^anblungen,  3uflänbe  unb  (Sßaraftereigentßümlichfeiten  burd)  ©eifpiele  Der« 
anfdjaulicßt  merben  iniiffen,  ift  allgemein  befannt,  obfcßon  man  nicht  aliju  oft 
biefer  ßrfenntniß  jufolge  im  Unterrichte  berfäßrt,  aber  baß  fogenaunte  abs 
ftractc  ©egriffc  nicßt  allein  burd)  ©eifpiele  (aus  ber  ®efd)id)te)  erläutert, 
fonbent  Dor  allen  Dingen  auf  ißre  finnlirfje  Wrutiflbcbeutung  jurücfgcführt 
roerbcu  müffen,  ift  auch  eine  Sonjequenj  Don  ber  Slnfcßaulicßfeit  beS  Unter« 
ricßts,  an  bie  gemiß  mand)er  praltijcße  Schulmann  gar  nicßt  benft,  menn  er 
über  baS  ßapitel  Dom  anfcßaulichen  Unterrichte  nacßfinnt  unb  überall  feinen 
Unterricht  anfcßaulid)  ju  geftalten  fudjt.  ' 

3unäd)ft  fcßeinen  uns  ein  paar  ©orte  nötßig  ju  fein  barüber,  maS  mir 

unter  abftracten  ©egriffen  Derfteßen.  Der  SDienfcß  üermag,  mie  all« 

gemein  befannt  ift,  burcß  feine  Sinnesorgane  bie  Dinge  außer,  an  unb  in  ißm 
maßrjn nehmen,  hat  alfo  ein  ©ahrneßmungSbermögen.  ©on  bem  ©aßr 

1* 


Digilized  by  Google 


316 


©IStter. 


genommenen  gewinnt  er  junäcpft  eine  bunfle  ©mpfinbung,  bann,  Wenn  e8 
autp  nicpt  mehr  bor  (einen  Sinnesorganen  ftept  unb  unmittelbar  auf  biefelben 
unb  burdj  biefelben  auf  feinen  (Seift  einWirtt,  eine  ©orftellung  b.  i.  eine 
in«  ©ewujjtfein  eingetretene  frühere  ©aprnepmung  ober  ein  geiftige«  Slbbilb 
be8  BingeS  bleibt.  ©ir  l)abeii  ©orftellungeti  bom  ©ein,  ben  ST^ättgfeiten,  3U' 
ftänben  unb  ©genfcpaften  ber  Binge,  ber  ficptbaren  toie  ber  unficptbaren , ber 
förperlicpen  luie  ber  geiftigen. 

9ln  ben  Bingen,  ihren  Stpötigfeiten  jc.  gibt  e«  nun  eine  (Reibe  toon  3)ierf» 
malen  (©eftanbtpeilen,  ©genfcpaften,  ©erpältniffen  ic.),  inelcbe  einer  ©ruppe 
non  ©egenfiänben  gemeinfam  finb,  anbere,  meiere  ihnen  nur  jufällig  anpoften, 
nicht  an  ben  anbern  ©liebem  ber  ©ruppe  gefunben  Werben ; tt>ir  nennen  biefe 
bie  unwefentlicpen,  jene  bie  mefentlitf)en  üRerfmale  ber  Binge,  Weil 
fie  ba«  ffiefen  berfelbeu  auSmacpen.  ffienn  nun  unfer  ©erftanb  b.  i.  im 
allgemeinen  ba8  Benfoermögen  (fpecieller  ba8  Vermögen  ©egriffe  ju  bilben) 
bie  Wefentlicpen  ober  bie  allen  (Dingen  berfelben  ©ruppe  (ärt)  julommenben 
SRerfmale  al«  ©orftellungen  oereinigt  unb  ftdj  ba8  (Ding  al«  mit  biefen  ÜRerl= 
malen  gleicpfam  behaftet  oorftellt,  fo  bilbet  er  fiel)  eben  ©egriffe  bon  ben 
(Dingen;  babei  fiept  er  ab  b.  p.  er  abftrapirt  oon  manchen  ÜJierfmalen,  bie 
nicht  allen  gemeinfam,  alfo  für  bie  allgemeine  ©orftellung  b.  i.  für  ben 
©e griff  be«  (Dinge«  untoefentlicp  finb.  @o  entftehen  ©egriffe,  b.  i.  ber* 
beutlicpte  ©orftellungen  bon  Bingen,  ihren  Spätigfeiten,  ©genfcpaften  unb  3m 
ftänben  burep  (Kombination  iprer  loefentlicpen  unb  burep  Slbftraction 
bon  ihren  untoefentlicpen  SJierfmalen.  ©on  ber  lefcteren,  freilich  fecunbären 
2(f)ätigfeit  be«  ©erftanbe«,  füprt  ber  ©egriffSbilbuugSprojeji  ben  tarnen 
SlbftractionSprojefj  unb  infofern,  al«  bei  jeber  ©egriffsbilbung  toefent* 
liepe  ÜJterfmale,  wenn  aud)  unabficptlkh  ober  unbetbu§t  ab  ftrapirt,  bie 
ungleichartigen  ©eftanbtpeile  (ÜRerfmale)  einer  ©ruppe  bon  (Dingen  bon  ben 
gleichartigen  im  (Denlen  „abgewogen  werben«,  iftlogifcp  betrachtet  jeber  ©egriff 
eine  abftracte,  toeil  allgemeine  ©orftellung  ju  nennen,  j.  ©.  ©aum, 
Sinb,  fepneiben,  gro§,  grob  ic.  fo  gut  luie  bie  ©egriffe  ©lücf,  greube,  6eten, 
benfen,  lieb,  ptiilitp  «.  Ba«  ©ort  abftract  tnirb  aber  nach  gelböpn* 
licpetn  ©prachgebraucpe  in  einem  engeren  ©inne  al«  hier  angegeben,  auf 
©egriffe  angeln anbt.  ÄUe  biejenigen  ©egriffe,  luelcpc  bon  finn liehen 
(burep  bie  ©inne8organe  wahrnehmbaren)  Bingen  perrüpren  unb  in  finnlicpen 
©ahrnepmungen  ihren  Urfprung  haben,  h^t§en  concrete.  ©olcpe  finb  ipau«, 
©aum,  ©inb,  grob,  fein,  fingen  ic.  Slnbere,  bie  niept  Grrjeugniffe  unferer 
finnlicpen  ©ahmepmungen  finb,  Wenigften«  nicht  mit  ben  ©inne«organen 


Digitized  by  Google 


3ur  i*frjitf<Kiulirt>uiifl  abftracter 


317 


mahrgenommen  merben  fönnen,  fonbevn  Erjeugniffe  be«  reinen  Deuten«  unb 
güljlen«  (fleißigen  Empfinben«)  finb,  ijei§en  im  engem  Sinne  ab  ft  rode 
©egriffe.  DitteS  brücft  fidj  barüber  in  feiner  „praftifdjen  tfogif»  fchorffinnig, 
mit  etrna«  obmeichenber  Üluffaffung  fo  au«:  »Streng  genommen  finb  alle  ©e> 
griffe,  eben  toeit  fie  allgemeine  ©orftellungen  finb,  jugleich  abftracte  ©or* 
ftellungen.  Sie  finb  bie«  aber  in  geringerem  ober  bßticrcm  ©rabe.  ®enn 
man  fidj  nämlid)  alle»  ©emeinfame  (bo«  gonge  Sefen)  einer  ©ruppe  gleich» 
artiger  Dinge  jufammen  borftellt,  fo  bat  man  einen  concreten  (b.  p-  einen 
uermocpfenen)  ®egriff.  üJian  Jann  ein  folcpeS  Denfgebilbe  auch  eine  ©efammt* 
oorftellung  nennen,  jum  Unterfcpiebe  oon  ber  Einjeltorftellung.  35er  concrete 
©egriff,  auch  »ObjectSbegriff«  genannt,  hat  oon  ber  Sinjeloorftellung  noch 
fo  oiele  onf d)aulid)e  Elemente  in  fidj,  ba§  er  un«  leicht  an  bie  »Dinge 
felbft  erinnert  (man  benfe  j.  ©.  an  ben  ©egriff  ©erg).  3Senn  man  aber 
irgenb  ein  einjelne«  ÜWerfmal  mehrerer  Dinge,  ober  ein  © erhält ni§ 
jmifdjen  ihnen  obgefonbert  oon  ollen  fonftigen  Eigenthümlichfeiten  ber  Dinge 
benft,  fo  hat  man  einen  im  engeren  Sinne  »abftrocten»  ®egriff.  ÜJJon  fteUt 
fich  babei  ettoa«  oor,  ba«  freilich  nur  mit  ben  Dingen  eyiftirt;  man  [teilt  e« 
fich  ober  bocp  ohne  bie  Dinge,  obgelöft  Don  ihnen,  nicht  mehr  mit  onbern 
UJterfmalen  oertoachfen,  bDr  (j.  ®.  in  ben  ®egriffen  toeig,  recht®).  Diefe 
abftracten  ©egriffe  finb  offenbar  einfacher,  enthalten  toeniger  ©orftetlung«* 
elemente,  ol«  bie  concreten.»  DitteS  fogt  hier  bo«  ©fort  abftract  in  bem 
urfprünglicpen  Sinne  oon  «abgejogen  in  ©ebanfen , für  fich  allein  betrachtet“ ; 
toährenb  mir  es  bem  allgemeinen  Sprocbgebrauche  gemag  im  ©egenfafce  ju 
concret*ßnnlid)  matjrnehmbar,  für  nicht  finnlid)  mahrnehmbor,  bloS 
gebucht  ober  im  @ ei  ft  e empfunben  auffaffen. 

©efanntlich  erflören  mir  nun  einen  ©e griff  in  ber  Slrt,  bog  mir  ben 
ihm  jjunäcbft  ftehenben  Oberbegriff  ober  ©attungSbegriff  nebft  ben  bem  ©egriffe 
jufomtnenben  allgemeinen  ober  mefentlidjen  ÜDierfmolen  angeben,  j.  ©.  ber 
$leig  ift  eine  Eigenfchoft  (Dugenb)  be«  ÜRenfchen,  bie  fid)  in  einer  fteten 
unb  georbncten  Dgätigfeit  funbgibt.  Die  Surcpt  ift  ein  angftoolleS  ©efühl 
ber  Ermattung  eine«  liebe!«  ober  Unglüd«.  ©erjtoeiflung’ift  ein  quäl* 
ooller  ^uftanb  gänzlicher  tpoffnungälofigfeit.  Jiuti  ift  e«  ober  eine  ouSgemndjte 
Sache,  ba§  im  Unterrichte,  befonber«  im  ©olf8fd)ulunterrid)te  feiten  folehe 
miffenfcpaftlich  correcte  Definitionen,  j.  ©.  über  grammotifdie , mothematifdje 
unb  religiös»  fittliche  ©egriffe  angebracht  ftnb,  bo§  mir  un«  in  ber  [Regel  mit 
Umfcgreibungen , ©ergleichungen , Erläuterungen  burch  ©eifpiele,  bei  Sremb« 
mörtern  ober  frembartigen,  feltenen  HuSbriiden  burch  Ueberfefcung  mit  einem 


Digitized  by  Google 


318 


’pSbagoflifd)«  ©lättrr. 


gelaunteren  ©egriff  begnügen  rnüffen.  3"  ©etreff  bei  nadi  gemeinem  Sgrudi* 
gebrauche  abftracten  ober  aucg  ber  bitbliefjcn,  uneigentlicgen  ©e* 
griffe  fommt  un«  nun  bie  SpradjWiffenfcgaft  in  ber  gäbagogifcgen  ^Jrayi«  in* 
fofern  entgegen,  als  fie  uns  jeigt,  bag  unb  tute  man  folcge  auf  igre  finn* 
liebe  ©runbbebeutung  jurüdfügren  unb  fomit  für  ben  im  Slbftragiren 
noef)  wenig  geübten  Sdjüler  beranftfiauticgen  tonne. 

SIbet  gaben  benn  Wirflicg  unfere  fogenannten  Slbftracta  ftet«  eine  finnetu 
fällige  ©runbbebeutung?  3grer  Biele  gaben  fie  fegt  entfegieben  niegt,  gatten 
fie  aber  nachweislich  in  einer  frügeren  ‘fJeriobe  be«  fgracglicgen  Gebens ; unb 
in  bielen  gällen,  Wo  Wir  bie  ftnnlicge  ©runblage  be«  ©egriff«  niebt  megr  birect 
in  bem  gegenwärtigen  Sgracggebraudie  nacgjuWcifen  bermögen,  bietet  enttoeber 
bie  ältere  Sgracge,  j.  ©.  ba«  lutgerfcge  Sfeugocgbeutfcge , ba«  SDlittelgocg* 
beutfege  ober  ba«  Slltgocgbeutfcge , ba«  ©otifege  ober  bie  BerWanbten  Dialecte, 
ba«  Sütfäcgfifdie,  Bttfriefifcge,  Slltnieberlänbifcge,  ffteunieberlänbifcge,  ferner  ba« 
Slttgelfäcgfifcge,  SUtnorbifcge , ScgWebifcge,  Däniftge  tc.  ba«  ©eWünfcgte  bar, 
ober  Wir  tönnen  auf  analoge  ffälle  in  berWanbten,  un«  betannten  Sprachen 
ginWeifen,  bie  auig  für  bie  entfpreegenben  ©Örter  unferer  jegigen  ©graege 
bie  ftnnlicge  ©runbbebeutung  BorauSfegen  laffen. 

Unb  ba«  ift  pfgcgologifdj  aud)  gan$  natürlicg,  ba  naig  alter  @r* 
fagrung  niegt«  in  bie  Seele  tonnnt,  Wa«  niegt  bureg  bie  Sinne  (be«  Äuge«, 
Dgre«  tc.)  gineingegt.  greilicg  bleiben  bie  Dinge  braugen  Bor  ben  Stgoren 
unferer  Sinne  unb  Seele;  Wa«  in  biefe  gelangt,  finb  gleicgfam  nur  geiftige 
Sbbilber  berfelben.  33or  allem  finb  31  u ge  unb  Ogr  bie  §augtgf orten  ber 
Seele,  unb  fomit  ift  es  ganj  natürlicg,  bag  Wir  aueg  Dgätigteiten  ober 
3uftänbe  be«  rein  geiftigen  Sehen«,  alfo  fogenannte  Stbftracta  mit 
©orten  bejeiegnen,  melcge  urfprünglicg  Dgätigleiten  unb  3uftänbe  be«  Seib* 
liegen,  eigentlich  be«  Sinnenleben«  au«brüc!tn,  unb  bag  wir  bann  biefe 
finnlicgen  Dinge,  Dgätigfeiten , ©genfegaften  unb  3uflänbe  al«  mit  ben  rein 
geiftigen,  abftracten,  bie  Wir  babureg  bejeiegnen  Wollen,  analog  anfegen. 

üJfan  fann  bemnaeg  bie  Dgätigteit  ber  äbftraction  auch,  bon  ber  oben  ge< 
gebenen  ©tfarung  abweiegenb,  bagin  angeben,  bag  bie  geiftigen  Dinge, 
Igätigteiten , 3uflön&e  JC-  '5on  ben  finnlicgen  abgewogen,  abftragirt,  entlegnt 
werben,  Wie  wir  noeg  fegt  Sicgtbilber  abjiegen,  unb  mir  will  fegeinen,  bag 
man  fieg  unter  abftracten  öegriffen  urfprünglidj  unb  eigentlid)  nur  folcge  ju 
benlen  gäbe,  bie  in  angebeuteter  ©eife  Bon  ben  concreten  b.  i.  Bon  folcgen 
abgewogen  (entlegnt)  Werben,  bie  »jufammengeWacgfene",  r.Berbicgtete",  wie  ge* 
ronnene,  erftarrte,  alfo  wirflid)  greif*  unb  fagbar«finnlicgc  Dinge,  3uftänbe  tc. 


Digitized  by  Googl 


Sur  Striinfdjaulicbmifl  abfiracttt  ©eflrfffe.  319 

bejeidjnen.  ®er  Sprachgebrauch  ift  natürlich  nicht  burcb  bie  35orfrf)riften 
unferer  ?ogifer  geregelt  morben , gleidjmobl  mufj  er  ein  bernönftiger,  beit 
natürlichen  ©efefcen  beb  Oenfenb  entfprechenber  fein. 

Bafj  ber  fchaffenbe  Spracbgeift  biefen  bftjcfjologifdjen  Erfahrungen  geraä§ 
»erfährt,  mollen  mir  an  einer  SReibe  Don  Slubbrütfen,  bie  fich  auf  unfer 
©eiftebleben  unb  jtoar  jjunächft  auf  bab  Erfenntnifjber  mögen  be* 
jiehen,  nacbäutoeifen  berfuchen. 

©enn  mir  Shötigfeiten  unb  .guftänbe  unfereb  geiftigen  Seine  unb  Sebenb 
für  einen  anberen  burch  ©orte  bejeichnen  mollen,  fo  müffen  fie,  um  für  ihn  »fa§* 
ju  fein,  gleithfant  in  fichtbarer,  .greifbarer«  ©eftalt  erfcheinen,  foba§  er  fie 
gleich  toie  mit  $änben  greifen  fann;  mie  follte  er  fie  fonft  aud)  »begreifen« 
(bei  ?uther  ift  begreifen  = ergreifen,  faffen  in  ber  Slbfuht  um  ju 
erfennen  1.  2Rof.  27.  12.  21.  22  ; 3ef-  40,  12;  3»b-  11,  25),  ober  fid) 
einen  » begriff«  babon  bilben  fönnen;  ber  »©egriff»  ift  alfo  Da«  räumliche 
Umfaffen ; im  ©egriffe  fein  etmab  ju  tf)un  hei§t  nahe  baran  fein,  gleidjfam 
jugreifen  toollen ; meiter  ift  ber  ©egriff  bie  geiftige  äuffaffung,  bie  3ufammen* 
faffung  ber  ©orftellungen  ju  einer  Einheit,  ©eiftigeb  ift  ja  an  fich  »unbegreif» 
lieh“,  b.  h-  nicht  mit  ben  $änben  ju  begreifen,  meil  nicht  einmal  mit  ben 
Slugen  ju  fehen  ober  mit  ben  Ohren  ju  hören;  felbft  für  ben  »gäbtgen»  mufj 
etmab  }u  fahen  = fangen,  greifen  fein;  Dgl.  lat.  capüre  »codieren« 
©ab  ich  nicht  blob  glauben  (b.  h-  im  getnöbnlidjen  Sinne  beb  ©orte  für 
wahr  halten,  meinen),  fonbern  miffen,  ine  ©emufjtfein  aufnehmen  foll, 
rang  ich  fehen,  hören  ober  fühlen  tSnnen.  »©ab  bab  'äuge  fiet)t,  glaubt 
bab  iperj.»  ©on  einem  ©emufjtfein  ift  nur  bann  bie  SRebe,  tnenn  unb  bie 
innern  3“ftänbe  bell  unb  flar  b.  i.  gleichfam  fidjtbar  finb.  ©er  benft  aber 
bei  bem  ©orte  »miffen«  jefct  noch  an  fehen,  mie  eb  Doch  unfere  ©or* 
fahren  traten ? ©enn  ber  ©ote  fagte:  ik  väit  (plattb.  ik  weit,  ich  »mei§«), 
fo  meinte  er:  ich  lebe,  gerabe  fo  gut  mie  ber  Lateiner  mit  video,  bab  laut* 
Derfdjoben  mit  unferm  ich  mei  jj  übereinftimmt.  ©on  einem  ©egenftanbe 
©iffenfehaft,  ober  mie  man  früher  fagte,  ©iffenljeit  haben,  ift  gleich* 
bebeutenb  mit  Ein  ficht  haben;  »Einfid)t»  bon  fehen,  beffen  3.  ©evf. 
sing,  prnes.  er  ficht  lautete,  bgl.  ©eficht.  ©ab  fann  bemnad):  »ich  gebe 
jemanbem  einen  Sermeib«,  ich  bermeife  ihm  etmab,  (mhb.  wize,  verwize) 
= ftrafe  ihn  mit  ©orten  megen  eineb  ©ergebene,  urfprünglid)  anberb  be* 
beuten,  alb:  »ich  fche  ihn  auf  etmab  (um  etmab)  an«,  mie  bab  lat. 
animadvertöre  junädift  bebeutet : bie  ätufmerffamfeit  auf  jemanb  richten,  fehen 
unb  fobann  bie  ftrafenbe,  tabelnbe  Slufmerlfamfeit  auf  jemanb  richten  = rügen. 


Digitized  by  Google 


320 


$>Sbaf)0flif<fot  'MlSttrr. 


ftrafen.  ©er  backte  bei  biefcr  jarten,  fdjonenben  9lrt  bon  ©träfe,  SRüge, 
©ormurf  nidjt  an  ben  ©lid,  ben  unfer  £>err  3e|u«  bem  ..  ftrautfjeinben" 
fctruS  einft  jutoorf  unb  ber  ifjn  mieber  „aufri<f)tete»,  ftatt  itjn  ganj  ju  ©oben 
ju  merfen?  ©elbft  bie  in  biefen  lebten  ©äfcen  bon  mir  gemählten  9luS« 
brüde  für  bie  Si)Qtigfeiten  unb  3uftänbe  im  ©emütfje  ißetri  unb  3efu  be> 
ftätigen  bie  ©epauptung,  bajj  mir  ©eiftige«  eigentlid)  nur  finnlid)  auSjubrüden 
bermögcn. 

ffiaS  id)  miffen,  erfennen  fotl,  babon  mufj  id)  junächft  einen  „Sinbrud“, 
eine  „örmpfinbung»  befommen;  es  muff  mir  alfo  förperlid)  ober  tt>ie  ein 
Äörper  entgegentreten,  um  einen  5Drmf,  ben  ich  „empfinbe«  (b.  i.  in  mir, 
in  meinem  ©emfitp  finbe  (ml)b.  enpfinde,  ni)b.  intfinda , infinda)  ober 
„fühle«,  auf  meine  ©eele  auSüben  ju  fönnen.  änbererfeits  mu§  aber  bie 
©eele  felbft  im  normalen  3uftanbe  fid)  befinben,  um  ©emufjtfein  bon  ben 
finnlicpen  Sinbrfiden  ju  erhalten;  fie  mu§  fomopl  „gefunb"  als  aud)  „mach« 
fein ; ja  fte  barf  nicht  einmal  „jerftreut"  ober  in  ©ebanten  ».bcrtieft“  ober  „ber» 
funfen»  fein,  fonft  fann  fie  iljrc  „2lufmerffamfeit"  nicpt  auf  ben  ju  er« 
fennenben  ©egenftanb  ober  ben  iRebenben  richten.  £)ann  erft  finb  bie  ber» 
mittelft  ber  Sinnesorgane  bon  ber  Äufjenmelt  (tooju  übrigens  aud)  ber  menfd)» 
lid)e  fförper  felbft  gehört)  erhaltenen  ßinbrüde  bon  folcfjer  ©eharrlidjfeit,  bafj  bie 
©eele  bie  geiftigen  .©ilber»  berfelben  feftjupalten  bermag.  Ohne  «ufmerffam» 
leit  entftehen  feine  ©eelengebilbe!  2Rit  bem  ©Örtchen  auf  ift  bie  fRicptung  unb 
Spannung  ber  ©eele  auf  ben  ju  erfennenben  ©egenftanb  bejeidjnet,  tnie  in 
auffehen,  aufinarten,  aufhordien  sc.,  unb  baS  ffiort  „ m e r f e u « la§t  uns  burdi 
feine  Slbftammung  ahnen,  toaS  mir  benn  eigentlich  bon  ben  ©egenftänben  gu» 
nächft  „faffen",  ober  in  ber  ©eele  „feftfjalten«,  nämlicf)  bie  ©egrenjung, 
ben  Unttifj  unb  bamit  bie  äufjere  ©eftalt  berfelben:  merfen,  plattb. 
marken,  ohb.  merkan,  merhan  (urfpr.  marhjan)  ift  bon  ÜRarf  (apb.  marka, 
marha)  gebilbet,  melcheS  befanntlich  urfprünglich  bie  ©renje  bejeicpnete 
(bgl.  ÜJtarfgraf,  üJJarf  ©ranbenburg,  Oftmarf),  bann  ©ejeüpnung  unb  3«£b«n 
überhaupt;  baper  mir  noch  £piere  (ä-  ®-  ®<hafe)  unb  ©achen  merfen, 
inbern  mir  fie  mit  einem  GrrfennungSjeidien , einem  äJlerfjeidjen  beruhen, 
©omit  fönnte  geiftig  merfen  auch  bebeuten:  (ben  ju  erfennenben  ©egenftanb) 
mit  irgenb  einem  CrrfennungSjeithen  berfehen  unb  ihn  fo  behalten.  8Ueitt  es 
fdjeint  mir  geratener,  hier  auf  bie  urfprünglicpe  ©ebeutung  bon  3Rarf  = ©renje 
jurüdjugepen  unb  alfo  merfen  ju  erflären  mit:  bie  ©renjen,  alfo  ben  Um« 
ri§  unb  bamit  bie  ©eftalt  eines  OingeS  auffaffen «,  moburd)  befanntlich  ein 
„©ilb«,  ein  Um«  ober  äbrif?  bon  einem  ©egenftanbe  entftetjt.  3m  Äuf* 


Digitized  by  Google 


3ur  'B«anfd)aulid)unfl  abftracter  Ergrifft.  32) 

faffen  ber  gönnen  ungeübte  tütenfchen,  tote  Heine  Rinber,  bef offen  bafjev 
auch  bie  ©egenftänbe,  um  fidb  ihre  ©eftalt  ju  merfen.  — ©ollen  mir  un« 
bie  tßhhfiognomie  eine«  äWenfdjen  befonber«  genau  merfen,  fo  .»faffen  mir  if)tt 
fdjarf  in«  91  u g e**.  ©ein  Silb  jeigt  fid)  infolge  beffen  im  ©d)toarjen  unferc« 
Sluge«;  bie  bie  Pupille  umgebenbe  ^Regenbogenhaut  fafjt  e«  gleichfam  in  einen 
iRahmen  ein,  unb  tuenn  ben  Sitten  fdjon  bie  Sntbecfung  unferer  tßhhfiologen  oon 
bera  umgefeprten  Silbe  be«  gefetjenen  ©egenftanbe«  auf  ber  'Jlefchaut  be« 
Sluge«  befannt  getoefen  tcäre,  fo  toürben  mir  fogen,  bafj  biefe«  auf  bem 
£elegrapl)enbraf)t  be«  ©ebnem«  in  ba«  ®et)irn  unb  toeiter  in  ben  ©eift,  in 
unfer  Setoufjtfein  beförbert  unb  I)icr  ba«  fo  forgfältig  aufgenommene  Silb 
nid)t  fofort  mie  ein  fdjlecpte«  Daguerreotppbilb  boieber  bertoifcpt  mürbe,  fon» 
bem  e«  ..hafte“,  menn  e«  aud)  jeittoeitig  anbern  Silbern  tßlafc  machen  tnufj, 
unbetoujjt  in  ber  «Seele.  ©illfürlid)  ober  untoillfürlid)  ftellt  e«  fid)  bie 
Seele  jum  öftern  totebet  bor  unb  erhält  fomit  bie  ..Sorftellung“  = bie  be* 
mufjte  Smpftnbung  oon  bem  ©egenftanbe , aud)  toenn  biefer  feit  3afjv  unb 
Sag  nicht  mehr  mit  bem  leiblichen  Sluge  ju  fepen  ift,  lebenbig.  ©ir  fönnen 
un«  mithin  ©egenftanbe,  3uftcinbe,  Jhätigfeiten  auch  bann  noch  einbilben, 
b.  i.  ba«  Silb  babon  toieber  in  unferm  Setoufjtfein  erneuern;  um«  3al)v  1300 
fagte  man  inbilden  für  einprägen. 

&ud)  ba«  jum  öftem  gebrauchte  ..  Silb»  ift  natürlich  urfprünglid)  nicht« 
rein  ©eiftige«,  ja  nicht  einmal  ein  in  ber  Sbene  ©argeftellte« , alfo  tocber  ein 
gemalter  ober  gezeichneter  Äbrijj,  Umrifj,  bie  Hbjeichnung  eine«  ©egenftanbe«, 
fonbern , toie  e«  un«  (Sttjmologie  unb  ©efchidjte  ober  Runft  in  Ueberein* 
ftimmung  an  bie  £>anb  geben,  ettoa«  plaftifch,  förperlid)  ItargefteUte«, 
ein  in  ©tein  ober  Jpolj  ©ehauene«  ober  ©efdjnihte«;  alle  bilbcnbe 
Sunft  hat  mit  ber  plaftifdjen  Darftellung  begonnen.  IS«  ift  etpmologifd)  auf 
ein  oermuthete«  got.  ©uqeloerbutn  beilan  = f palten  (?)  jurücfjufiihren,  bem 
aud)  ba«  noch  munbartlich  borhanbene  mhb.  unb  npb.  billen  = ju«,  auflhauen 
(—  üJtühlfteine  toerben  gebillt  = burch  Slu«hauen  gefchärft),  ferner  ba«  Seil, 
bie  Sille  = ©pifchacfe  jum  ©teinhauen  unb  anbere  ©Örter  angehören, 
©ie  nun  bem  Rünftlerj  bem  ÜRaler  toie  bem  Silbhauer  ober  $oljfcf)nifcer  ein 
Urbilb  in  reiner  tabellofer  ©eftalt  borfchtoeben  mu§,  fo  auch  bem  päba» 
gogifchen  Rünftler,  unb  ba«  fann  für  ben  chriftlichen  3ugenbbilbiter  niemanb 
anber«  fein  al«  ber  ©ottmenfd)  3«fu«  <5l)riftu«;  ©ott  fchuf  ben  ÜRenfcpen 
ihm  jum  Silbe,  b.  i.  alfo  bem  in  ihm,  ©ott  felbft  gegebenen  Urbilbe 
entfpredjenb , ihm  ähnlich. 

Dajj  jurn  beutlicpen  (Srfennen  ber  Dinge  nicht  blofö  ba«  Sluge,  fonbern 


Digitized  by  Google 


322 


<Päbagegifd>e  Slättcr. 


bte  Seele  burch  ba«  äuge  fiept,  beuten  auch  bie  für  ba«  gleicfjfam  befeelte 
Setten  — oftne  Dheilnahme  ber  Seele  wirb  ba«  ?efen  jum  Starren  unb 
©lofcett  — ü6lidten  äuSbrüde  toahrnehnten  unb  anfchauen  an;  Wapr» 
nehmen,  ml)b.  warnemen,  nt)b.  wara  neman  ^ei§t  bte  wara,  mljb.  war 
= Sinnen»  unb  ®eifte«rid)tung,  äufmerlfamfeit  worauf  nehmen,  Weil  wara 
ein  Suhft.  ift,  fo  muhte  warnemen  auch  ben  ®en.  ber  Sathe  regieren,  U)ie 
auch  häufig  hei  »Dichtern:  nimm  ber  Stunbe  wahr,  ehe  fie  entflieht.  ©on 
war  ift  gebilbet  Wahren  = aufmertfam,  toorauf  fehen,  befonber«  in  Sorge 
unb  Schuh  (bgl.  bewahren,  oerwahren).  So  ift  f (hauen  auf  bie  Schau, 
ml)b.  schouwe  = (fucfienbe«)  Schauen,  änblid,  ahb.  scou  (®eftalt)  jurüd= 
jufflhren  unb  bebeutet  bemnach  mit  ben  äugen  toahrnehmen,  mit  ®eifte8tl)ätigfeit 
unmittelbar  erlernten,  toie  bie  ©roppeten  be«  31.  £.  auch  Schauer  genannt 
Werben ; ba«  an  in  anfchauen  t}ebt  bie  Stiftung  be«  ©eifte«  auf  ben  an« 
gefchauten  @egenftanb  nachbriicflid)  perüor.  ©ppfiologifcp  ift  nun  bie  ffiapr* 
nehntung  bie  erfte  unmittelbarfte  ©■lenntnijjform:  »bie  ©erbinbung  ber 
'Jleroenerregung  mit  bem  burch  biefe  perborgerufenen  Seelenjuftanbe.«  2lUe 
finnlichen  8teije,  bie  mittel«  ber  Heroen  unb  be«  Sentralorgan«  $ur  Seele 
gelangen,  Werben  oon  biefer  percipirt  ober  Wahrgenommen.  Die  än* 
fcpauung  ift  mehr;  fie  ift  nicht  blo«  (fubjectib)  at«  bie  £pätigfeit  be«  än» 
fchauen«,  foubern  (objectib)  al«  ber  Cfomplej:  ber  fä  mint  liehen  Sin» 
pfinbungen,  bie  wir  oon  einem  Dinge  empfangen  haben,  anjufehen.  ©Ion 
ficht  j.  ©.  bie  roei§e  garbe  be«  3ud?r«,  fühlt  feine  sparte  unb  Schwere  unb 
empfinbet  ben  fügen  @efd)inact;  biefe  einzelnen  ©npftnbungen  tterbinben  fid) 
wegen  ihre«  unzertrennlichen  ©orfommen«  itn  ©etoufjtfein  ju  einer  ättfd)auuitg 
oon  einem  Sliid  3uder. 

@leid)Wohl  ift  bie  (Somplication  oerfchiebener  Sinne«etnpftnbungen  ju 
einer  änfchauuttg  noch  fein  bemühter  unb  toilHürlicper  äct  ber  Seele,  fonbern 
nur  ein  Srfolg  ihrer  eigenen  ©npeit.  SDlit  ber  änfepauung  fcpliefjt  ba«  ©ebiet 
ber  finnlichen  SBarnehmung  unb  ©orftellung  ab;  fie  ftef|t  an  ber  Schwelle  ju 
ben  höheren  ©orftellung«gebilben.  (©gl.  Drbal,  empirifebe  ©fpdjologie  S.  179.) 
©nett  höheren  ®rab  oon  ®eifte«thätig!eit  brüdt  ba«  (Srfennen  au«,  ba 
e«  ba«  oolle  ©etoufjtfein  einfd)lie§t : lernten  ift  = »eine«  Dinge«  Oer* 
mittelft  feiner  unterfepeibenben  SDlerfmale  betoufjt  fein;11  erlettncn  fagt,  ba§ 
man  jene«  ©etouhtfein  befomme,  fo  ba§  man  ba«  betr.  Ding  oon  anbern 
unterfchcibcn  fann,  alfo:  »eine«  Dinge«  bermittelft  feiner  SDierfmale  betoufjt 
Werben**;  baher  Wir  e«  aud)  gerabeju  für  unterfcheiben  gebrauten  (©c« 
fdteib  Weiß,  Wer  bie  ju  erfenitcnben  Dinge  oon  anbern  ähnlichen  ju  fdjeiben 


Digitized  by  Google 


, 3«  itercmfcbaulidwng  abftracter  Ü^eqriffc.  323 

»ergebt;  betreiben  ift  be«balb  urfprünglid)  fobicl  toie  flug,  gefcheit,  fpätcr 
anfprud)«lo«  lüte  e«  ber  Sluge  ift).  ©ie  fid)  in  ber  Oorrn  ba«  prät 
fannte  (»on  fennen)  unb  ba«  präes  fann  (bon  fönnen)  begegnen,  fo  be* 
gegnen  fitf)  fennen  unb  fönnen  (mbb.  kunnen)  im  ©egriff:  fte  tocifen 
unter  ©ergleicbung  üevnaanbter  ©Örter  auf  ben  Srunbbegriff  be*  3eu8en®» 
lärrjeugen«  bin»  fobag  ba*  Erfennen  (im  8ü)b.  fommt  fennen  nur  in 
ben  3ufammenfeöungen  erfennen  unb  befennen  bor,  roa«  bebeutung«ooll  er» 
fdjeint)  al*  ein  geiftigeö  3eu8en  erfrfjeint ; übrigen«  finbet  fid)  erfennen 
bei  Öutber  nodb  oft  im  Sinne  bon:  beiliegen  (concumbere)  jur  3eugung: 
1.  'JJfof.  4,  1.  25;  4,  17;  24,  16  :c.  ©gl.  angf.  cennan  befennen, 
jeugen,  got.  kunni,  intjb.  kiinne  ®efd)lecgt  ( = Srjeugte) , Sinb  (=(lr» 
jeugte«);  lat.  genui,  id)  t)a6e  ge»  unb  erjeugt,  genus  Sefd)lecht,  gr.  genn&n 
zeugen;  fanSfr.  dschan(jan)  geboren  «erben,  entgehen.  S.  bie  «eitere  ilb« 
leitung  bei  ©eiganb , ©bd).  I,  782  unb  Srimtn,  Sefdiidjte  ber  beutjdien 
Spraye  901. 

Tlucb  benfen  (mit  ®anf  unb  bünten  ju  einer  ©urjel  gehörig) 
= .»einen  gegebenen  ^nijalt  burd)  logifdje  ©orftellungen  ober  ©egriffe  be» 
ftimmen“  fdjeint  auf  eine  ähnliche  Srunbbebeutung  «ie  erfennen  juriicfju* 
geijen,  bod)  liegt  biefe  für  un*  ju  «eit  jurücf,  al«  bafc  «ir  fte  hier  berfolgcn 
fönnen;  ogl.  bacfjte,  ba*  got.  thaggkian,  (thahta)  benfen  (baditc),  thugkian 
(thuhta)  bünfen  (bäudjte)  mit  |an«fr.  bie  tuk,  ba«  toka,  'Äacbfommenfchaft,  bie 
tuji  ba«  3eugeu ; (gr.  teknon  Sinb).  — ÜJJit  grö§erev  tSletuigfjeit  fönnen  «ir 
bie  Srunbbebeutung  Don  bem  fbnontjmen  ..f innen»  (fann,  gefonnen)  al« 
geben,  reifen,  feine  fRidjtung  auf  ein  3>d  nehmen,  bezeichnen; 
Dgl.  got.  sinths  ber  Sang,  »fenben«  geben  mad)en;  Sefinbe  = urfpr. 
'Jfeifegtfolge  eine«  Svojjen  :c.  3m  uneigentl.  Sinne  ift  bann  »fi  nnen»  = mit 
forfcbenbem  Seifte  eine  9fid)tung  nehmen,  mit  forfdjenbem  Seifte  über 
etma«  «eilen  (finnen  auf,  über).  Oer  Sinn  ift  nid)t  ba«  lat.  gleid)beb. 
sensus  (abb.  sens),  fonbern  au«  bem  praes.  bon  finnen  gebilbet  unb  bebeutet 
mbb.  sin  junädjft  ©eg,  9f idjtung,  bann  bie  ftrebenbeXbätigfeit  be« 
Seifte«,  gäbigfeit  ber  ©abrnebmnng,  fo«ie  Organ  biefer  gäbigteit  :c. 

©ei  Sutper  (im  1.  ärt)  finb  j;  ©.  bie  Sinne  nicht  bie  Sinnc«organe, 
fonbern  bie  geiftigen  Sräfte  be«  ßrfennen«.  Oenfenb  bilben  mir  au« 
ben  ©egriffen  Urt heile,  b.  b-  k>ir  fucben  bie  in  einem  ©egriffe  liegenben 
«ef  ent  lieben  'J)to  mente  b.  i.  nach  Dolf«tbümlid)er  äuffaffung  bie  Ur» 
t heile  eine«  ©egriff*  (Segenftanb«)  auf  unb  bejieben  ein  ober  mehrere  biefer 
Ur  * tbeile  auf  ba«  Sanjc  j.  ©.  ju  bem  «efentlichen  ÜHomente  ber  'Pbatierogamen 


Digitized  by  Google 


päbagofliftbc  ®lätter. 


321 

gehören  bic  Staubfäben  u»b  bie  ©iftille,  baßer  lautet  ba«  (t|iitt)etifd]c  llrtljcil 
(bie  iöegrtff öbefinition) : 'jJfjaneroflanien  ftnb  fuld;e  ©flauten , welche  beutlidje 
©taubfäben  unb  ©iftillc  Ijaben.  2lu«  ben  Urttjcilen  bitben  Wir  Schlüffe 
b.  1).  au«  einem  Ober*  unb  llnterfafce,  ben  fogenannten  ©räntiffen,  fd)  ließen 
Wir  mit  'JfotbWenbigteit  auf  ein  brüte« ; mit  ber  Sonclufton  ober  bem  ©d)luß* 
fa^e  roirb  bie  ©enfoperation  gleidifam  gefdiloffen,  ober  (was  nod)  mehr  ein* 
leud)tet  bie  ISonclufion  wirb  burcf)  ©ebanfenberbinbung  au«  Ober*  unb 
Unterfafc  gewonnen:  mhb.  sliezen  feftjumachen , jufammenfügen , öerbinben. 
0o  tuenig  aud)  biefe  ©Jortertlärungen  non  ©egriff,  Urtbeil  unb  ©d)luß  ge* 
nügen,  eine  fo  nottjWenbige  ©orauSfefcung  ober  ©runblage  feßeinen  fie  mir  für 
eine  populär-Wiffenfcfjaftliehe  (Srflärung  ju  bieten.  ©iefe  barf  fiefi  bon  ber 
natürlichen  ©afi«  ber  oolfstbümlichen  2öort*  unb  ©egriff«bilbung  nicht  ju 
Weit  entfernen,  um  nid)t  in  ber  ?uft  ju  id)Weben  unb  fomit  unfaßbar  ober 
millfürlid)  ju  werben.  Stud)  mürben  unfeve  ©bifofopbtn  in  ihrem  Sprach* 
gebrauche  bei  ganj  getoöhnlidien  3lu«brücfen  fid)  nicht  fo  Weit  bon  einanbev 
entfernt  haben.  Wenn  fie  fid)  ftet«  ber  boIf«thümlid)en  Äuffaffung  bewußt  ge* 
blieben  wären.  0o  finb  oon  ihnen  bie  geläufigen  äu«brücfe  ©erftanb  unb 
Vernunft,  bei  benen  mir  je^t  angelommen  finb,  in  feßr  berfeßiebenem 
©inne  aufgefaßt  Worben.  ©erfudjen  wir,  fie  einfach  an  ber  §anb  ber  Crtp- 
mologie  ju  beuten.  »S  erftanb"  ift  au«  ber  35orfübc  t>er  unb  bem  ©räf. 
be«  ftarfen  ©erb«  ft  e h e n gebilbet : mhb.  stän,  versten,  aßb,  stantan  (praes. 
ich  farstantu),  got.  standan  (ik  standa);  ber  ©tanb  = ba«  ©tehen.  25er* 
ftehen  ift  juerft  al»  ein  'Jficbten  ber  ©ebanfeu  auf  etwa«,  geiftig  3U  einer 
©aeße  treten,  aufjufaffen.  Ob  oerftehen  nun  al«  ein  ©tehen  in, 
ober  über,  ober  t>or  ber  Sache,  bie  man  fennen  lernt,  anjufeßen  ift,  hängt  non 
ber  ©ebeutung  ber  ©orfilbe  ber  ab.  ©emöhnlidi  erflären  unfere  ©ermaniften 
ber  ftehen  fo:  fid)  bor  ober  gegen  etwa«  ftetlen,  um  e«  genauer  ju  fehen, 
e«  fennen  ju  lernen,  e«  nicht  unbemerft  oorü6ergehen  ju  laffen.  3m  gleich* 
bebeutenben  lat.  intelligere  (=  inter- legere)  liegt  ein  barunter,  ba* 
jWifcßen  treten,  um  e«  fennen  $u  lernen  (bgl.  discemöre,  distingußre 
unterfdieiben),  ähnlich  Wie  im  (Sngl.  und  erstand,  für  ber  ft  eben  gebraucht 
Wirb.  ©iefe  Sluffaffung  mar  Weit  uerbreitet:  agi.  understandan,  altfr.  under- 
stonda:c.;  fid)  unter  ft  eben  im  ©inne  bon  Wagen  ift  ebenfalls  al«  ein  fid) 
ftellcn  unter  (jwifdjen)  bie  Sache,  aufjufaffen.  ©aß  aber  in  unferm  ©er* 
ftehen  ber  bie  ©ebeutung  non  oor,  gegen  Will  mir  nicht  einleuchten 
in  9fücffid)t  auf  bie  gewöhnlidjfte  finn liehe  ©ebeutung  be«  2Borte«  im  Ülfittel* 
alter,  ©iefe  ift  nämlich  ml)b.  versten:  fid)  an  bie  Stelle  bon  etwa« 


Digitized  by  Google 


3ur  l'cranfdjaultrtjuna  abftracter  ©egriffe.  325 

(jemanb)  ftellcn;  e«  (üjn)  ber  treten,  unb  fo  jetnanbe«  Sache  führen,  be* 
fd)ü^ett,  oertoalten  (ein  3lmt) : die  wol  ir  stat  verstunden  in  strites  geverte 
(®efaf)r) ; so  verstet  der  Mön  (Dtonb)  der  sunnen  stat  (bebecft  fie  unb 
erfefet,  oertritt  fie  fomit).  Sollte  bem  entfprecbenb  ba«  33  er  ft  eben  nicht  toie 
oertreten  (=  niebertreten,  jertreten  l'uc.  8,  5;  einfteben  für)  al«  ein  9luf* 
(ettoa«)  treten  unb  baburcb  e«  betoältigen,  aufjufaffen  fein?  (©ielleicbt 
liege  ficb  ba«  englifdje  understand  auch  al«  ein  Unter  bie  güge  bringen 
= betoältigen,  auffaffen;  bgl.  jju  biefer  ©eb.  ba«  ber:  oerbauen,  oergraben, 
oermauern,  oerfcbneien  je.,  in  benen  oer  bie  ©eb.  be«  3ut)ecfen«  bat,  fo* 
bag  ein  anbere«  auf  ben  fraglichen  ©egenftanb  gebracht  toirb.  ®ann  toäre 
ich  oer  ft  ege  fine  Sache  ober  ich  ba&f  ©erftanb  baoon,  f.  o.  a.  ich  hohe  fie 
mir  geiftig  unter tban  gemacht,  fie  betoältigt.  ©gl.  ba;u  ben  2lu«brud 
überlegen,  eig.  über  ettoa«  legen,  (toomit)  belegen,  bebeden;  bann  ettoa« 
in  feinem  ^ufamtnenbang  betrachten  (gleichfam  bie  einzelnen  Jhcile  oor  ber 
geiftigen  Slnfcgauung  übereinanber  legen  ober  orbnen).  Doch  gleichviel : 
jebenfall«  ift  ein  Stehen  in  ober  auf  ober  oor  ber  Sache  gemeint,  fo  bag 
man  biefe  genügenb  lennt.  — 3»  »©ernunft"  liegt  bie  ©eb.  oon  oer 
llarer  Oor;  e«  ift  bie«  Sffiort  au«  oernehmen  gebilbet  unb  jtoar  au«  bem 
partc.  praet.  be«felben:  oernom men:  abb.  farnoman,  got.  farnumans;  um« 
3- 1000  lautete  e«  vernumfst,  vernumst,  beffen  in  ficb  in  n abfd)toäd)te.  Ütebnlid) 
finb  gebilbet  Slnlunft  oon  tommen,  Sunft  oon  fönnen,  ®unft  Oon  gönnen, 
©runft  Oon  brennen,  ©or  brüdt  hier  überall  urfprünglid)  ein  fort,  toeg, 
bah  in  au«,  bann  »bolle  ©ertoenbung,  ©ollbringung « = bi«  an«  ßnbe; 
Daher  bernehmen,  agb.  forniman,  juerft  loegnehmen,  babinnehmen, 
loegbringen  bebeutete;  fcat)er  bann  an  ficb  nehmen,  machen,  bag  man 
ben  (Segenftanb  ba&e;  barnach  mit  bem  ®eifte  faffen,  burd)  ben 
Sinn  e mp  f in  ben;  ogl.  ba«  lat.  capere  faffen,  greifen;  begreifen,  oer* 
fteben.  Die  ©ernunft  ift  barnach  bie  Igätigfcit  be«  ©ernehmen«,  ba« 
©ernebmen,  ba«  3nnetoerben  burch  ben  Sinn;  bann  geiftige  Sluffaffung 
unb  (Srfenntnig.  iHein  etpmologifch  betrachtet  ftellt  fid)  ber  ©erftanb 
al«  baSjenige  ©ermögen  herau«,  ba«  ben  ju  erfennenben  ©egenftanb  burch 
baoor  ober  barauf  Stehen  faßt,  bie  ©eruunft  baSjenige , ba«  ben 
©egenftanb  b a h i n unb  in  fid)  auf  nimmt,  ihn  empfängt.  ©Leiter  oer« 
mag  bie  (Etymologie  bie  ©egriff«enttoidelung  nicht  aufjubellen;  ober  tönnten 
mir  ettoa  annebmen,  bag  bie  ©ernunft,  meil  ba«  aufnebmenbe,  empfangenbe 
@eifte«oermögen  jugleich  auch  ba«  fchaffenbe,  probucirenbe  fei?  unb 
bag  ber  ©erftanb  toobl  ben  ©egenftanb  bemältigen,  aber  ihn  nicht  in  fid) 


Digitized  by  Google 


326 


9>äb<iflOflifdlf  S'ätlfr. 


aufnepmen,  a(fo  bodj  im  allgemeinen  nic^t  Don  fo  toeitreidjenber  SBirfung  fei 
tote  bie  Vernunft?  @8  fcpeint  ber  weitere  ©pradjgcbraucp  biefer  Vermutpung 
einigen  ©runb  ju  geben,  beim  ^ft)d)olo0ifd)  ifi  ber  33erfta nb  ba8  Vermögen 
ju  benfen,  b.  p.  ©egriffe  unb  U r 1 1) e i t e ju  bilben.  3<P  erlaube  mir, 
eine  ©teile  au8  Drbal,  empirifepe  Vfpcpologie,  $u  citiren:  »Spiere,  Stinber 
unb  ®ilbe  nennt  man  unoerftänbig;  beim  e8  jeigt  fidj  bei  ipnen  fein 
eigentlidje«  Denfen  unb  Urtpeilen,  fonbern  nur  ein  bem  eigentliipen  Denfen 
rnepr  ober  mtnber  analoge«  Vorteilen.  Da«  'Denfen  fept  ba«  ©clbftbetmifet« 
fein,  bieje«  ba«  Denfen  Dorau«.  ÜKan  barf  baper  ba8  Denfen  ein  mit 
©elbftbetoufjtfein  Derbunbene«  Verfnüpfen  ber  Verkeilungen  mit  9tücf* 
fi<pt  auf  beren  3nbalt  nennen,  Von  bem  berftänbigen  Denfen  unter* 
fdjeiben  mir  ba«  Dernünftige  al«  ba«  pöpere.  Vernünftig  benft,  mer 
im  ©tanbe  ift,  ©rünbe  unb  ©egengrünbe  gleitpmäfjig  ju  oernepmen  unb 
fiep  naep  ben  übermiegenben  unter  ipnen,  je  naepbem  e«  auf  ba«  Deuten  ober 
Raubein  antommt,  ju  entfepeiben  ober  $u  entfcpliefen.  Durtp  ba« 
Dernünftige  Denfen  ober  bie  Vernunft  unterfepeibet  fiep  ber  ÜKcnfcp  Dom 
Dernunftlofen  Spier ; fie  ift  ba«  allgemeinfte  pfptpifepe  @attung«fennäei<pen  be« 
ÜJienicpen.  Slber  nur  im  3ufommeuleben  mit  anbern  SBefen,  nur  im  gefetl* 
fepaftliepen  i'cben  mirb  ber  SRenfdj  Dernünftig.  Der  in  ber  SBilbnifj  ober  in 
ber  einfamen  Kammer  äufgemaepfene  (mie  Sa«par  Raufer)  gelangt  niept  jum 
Dernünftigen  Denfen,  ba«  ©egentpeil  ber  Vernunft  ift  bie  UnDernunft,  bie 
feine  ©rünbe  pören  mill  ober  tann.  Daper  autp  bie  ©ipmäcpe  bc«  Rinbe« 
ober  ber  ©Silben , bie  fiep  über  ben  momentanen  zufälligen  Crinbrnef  niept  er« 
peben  tonnen,  unb  bie  Ver6lenbung  ber  Seibenfepaftliepen,  bie  Don  ber  ©ctuolt 
iprer  ?eibenfepaften  fortgejogen,  meber  ©itten  noep  Vorftellungen , meber  Sr* 
mapnungen  noep  Dropungen  ©epör  geben,  feine  ©rünbe,  feine  Siberteguug 
Dernepmen.  Die  Dernünftige  Ueberlegung  fommt  Dor  1)  bei  ©eplüffen; 
2)  bei  Ueberf  dir  ei  tun  g ber  Srfaprung  burep  ba«  Denfen  jum  Un« 
enbliepcn  unb  Unbebingten;  3)  beim  ffiäplen  unter  3mecfen, 
alfo  bei  ber  ©itbung  unb  geftftellung  praftifeper  ©runbfäpc.  Diefe  ©runb« 
fäpe,  al«  'Körnten  ber  ©eurtpeilung  be«  ©Sollend  (infofern  biefe«  un6ebingt 
borgejogen  ober  Dertnorfen  mirb)  nennt  man  aud)  m o r a I i f cp  e 3been.  Die 
Vernunft  ift  baper  fohjopt  logiftper  al«  niorafifdjer  sJ?atur.  Verftanb 
unb  Vernunft  fdpliefjen  einanber  niept  au«,  fonbern  ein.  Denn  ma«  ber  ©e* 
fepaffenpeit  unb  ben  Verpältniffen  be«  VMrflicpcn  gemfifj  ift,  entfpriept  autp 
immer  ber  Vernunft,  unb  umgefeprt  ift  ba«  Srmägen  Don  ©rünben  unb 
©egengrfinben  für  einen  tpeoretifdten  @op  ober  für  ein  prafttfdie«  Verpalten, 


Digitized  by  Google 


3ur  ’i'franfdjaulictmnfl  abftrartft  ©griffe.  327 

um  jur  richtigen  ©ntfdjeibung  unb  ©ntfd)lie§ung  ju  gelangen , aucf>  immer 
berftäitbig«.  3)ian  !ann  batjer  mit  iKücffidjt  auf  bie  lebte  ©enterfung  in 
oielen  fällen  beibe  21u«briicfe  promiscue  gebrauchen,  mie  aud)  in  ber  Sf)ot 
oft  Don  guten  Schriftftellern  gefdjiebt;  im  allgemeinen  aber  bie  '-Bern un ft 
al«  ba«  35  er  mögen  ber  3 b een,  b.  i.  ber  fittlidjen,  religiöfen  uub  fünft» 
lerifdjen  allgemeinen  ©orftellungen  anfelien. 

2lu«  bem  bisher  ©eigebrad)ten,  ba«  fidj  leicht  noch  um  einige  intereffante 
Seifdiele  bermehren  liefje,  toirb  ber  geneigte  ?efer  fcbon  ahnen,  baff  fid)  bie 
Siegel,  nach  toelcher  abpracten  Gegriffen  Sinnliche«  ju  ©runbe  liege,  nid)t 
blofj  auf  ba«  ©ebiet  be«  iSrfenuen«,  bie  Sntelligenj  befdjränfe,  fon* 
bern  ihre  äntoenbung  in  gleicher  ©ei je  auf  ba«  bertoanbte  ©ebiet  bc« 
gühleti«  unb  be«  ©ollen«,  alfo  auf  ba«  reiche  ©emiiti}«Ieben  ftnbe, 
obgleich  gerabe  biefe«  mit  Siecht  ba«  Biefinnerlichfte,  ba«  (Sentrum  be«  rein 
geiftigen  Sein«  unb  ?ebeu«,  alfo  al«  am  meiteften  oun  allem  Sinnlichen 
unb  Sinnenfältigen  entfernt,  angefehen  toirb. 

3«bem  ich  berfudje,  aud)  für  biefe«  intereffante  ©ebiet  bie  Siegel  nach* 
jutoeifen,  mufj  id)  gleid)  mit  bem  ©eftänbnifj  herbortreten , ba§  Ibftammung 
unb  ©runbbebeutung  tion  ©emüth  felbft,  mhb.  muot  Seelenftimmung,  nicht 
allein  unfer  jefcige«  ÜJlutt)  = ßamdfluft,  Sourage,  fonbern  bie  »©efchaffen» 
heit  ber  ©ebanfen,  be«  ©efühl«  unb  be«  ©illen«"  unb  jtoar  fo,  baf;  biefe 
3 Shärtgfeiten  ungetrennt  gebacht  toerben,  ein  recht  auffälliger  ©etoei«  bon 
ber  ©inbeit  ber  fogenaunten  menfd)lid)en  Seelenfräfte)  noch  nicht  flar  oorliegen. 
©ie  ©lut  mit  blühen  (mhb.  blüejen),  fo  mag  rauot  mit  mhb.  müejen  unferm 
mühen  jufammenhängen , ba«  oom  Subft.  müeje  = fDlühe,  ©efd)toerbe, 
?aft,  Sioth,  ©elümmernifj  tc.  gebilbet,  in  feiner  finnlidjen  ©runbbebeutung 
unb  toeiteren  äbftammuug  noch  nicht  dar  ift.  Dag  finnlicbe  ©runbbebeutung 
auch  hier  borauSjufefcen  fei,  beuten  bie  genannten  Shnont)men  an,  bie  toir 
jum  Jheil  toeiter  unten  aufjubellen  fuchen.  Ber  anbere  generelle  HuCSbnicf 
für  ba«  ©emüth  — ©efühl  toeift  beutlid)  genug  auf  einen  ber  5 Sinne 
hin,  burd)  toelchen  toir  un«  aud)  be«  innern  fjnftaitbeS,  ber  Seelenftimmung 
toie  be«  förderlichen  „©eftnben««  betou§t  toerben,  Baff  hier  junächft  an  ein 
©e rühren  mit  ber  t>cmb  gebacht  toerben  müffe,  betoeift  ba«  au«  gleicher 
©urjel  herrührenbe  ahb.  folina,  altfächf.  folni  (nur  im  pl.  folmös)  Jpanb, 
toe(d)e«  lautberfd)oben  mit  bem  gleichbebeutenben  lat.  palma,  gr.  palämc* 
ftimmt,  toie  ba«  oorauöjufehenbe  ©urjeloerb.  falan  mit  lat.  palpare  befaffen. 

Benten  toir  un«  ba«  ©emüth  gunächft  al«  ein  rnhenbe«,  bon  allen 
ftörenben,  hemmeuben  ober  c«  aufregenben  ©inflüffen  freie«,  ©erabe  in 


Digitized  by  Google 


328 


?>äbagogifebt  ©tätter. 


biefer  ©emüthSruhe  ließt  etloa«  ©ehagliche«,  mie  ein  gemütl)U4er 
ÜWcnfch  fid)  in  einer  behaglichen,  angenehmen  ©eelenftimmung  befinbet.  ®iefe 
®emiitf)lid)feit , mofür  unferm  unruhigen  fRadjbarbolfe,  ben  gtanjofen  3.  ©. 
ber  IttSbrud,  toeil  bie  @a che  fehlt,  ift  eine  bielgepriefene  beutfdje  Sljarafter* 
eigenthümlichfeit.  16er  mie  leicht  mirb  nid^t  and)  unfer  beutjd)e«  ©emüth, 
3.  ©.  burdi  einen  ernften  ©lief,  ein  liebebolle«  ober  mahnenbe«  ober  burd)  ein 
geiftbolle«,  erhabene«  ©ort  au«  feiner  .r 9? u tj e " gebracht:  mir  finb  »be* 
megt«,  mie  ein  angerütjrte«  bisher  ruhenbe«  ©enbel.  3ft  bie  ©emegung 
mit  einem  ©efüple  ber  ?uft  ober  Unluft,  be«  Unbehagen«  Oerbunben,  fo  finb 
mir  gleich  ber  bom  ©tofjminbe  fich  leicht  fräufelnben  Oberfläche  be« 
©affer«  »erregt“,  bei  ftärterer  unb  nachhalligerer  ©erüijrung  »auf* 
geregt»,  mie  menn  ba«  tiefe,  bisher  ftillftehenbe  ©affer  burd)  SRüljren 
mittelft  eine«  ©tode«  bon  unten  auf  aufgeregt  mirb.  Sine  ernfte  unb  3ugleich 
liebebolle  ÜJiahnung,  ein  mahrgenommener  Unfall,  ber  anbern  begegnet  ift, 
bie  bürftige,  hüflofe  Page  eine«  anbern  bringen  un«  gleichfalls  au«  ber  ®e* 
müth«ruhe,  mir  finb  »gerührt«  = angerührt,  berührt;  ein  gräfliche«  Unglüd 
ober  ein  begangene«  ©erbrechen  fann  un«  »erfd)  üttern»,  bafj  mir  mie 
Sspenlaub  beben  ober  mie  eine  Siche,  ein  fefte«  ©ebäube  im  ©turnt  er* 
3 ittern ; nor  ber  brohenben  ®efaljr  » entfern«  mir  un«,  mie  mir  un« 
bon  einem  moralifchen  Ungeheuer  »entfett»  abmenben;  entfefcen  ift  ba« 
ifactitib  bom  mhb.  enteitzen  b.  i.  eigentlich  au«  bem  ©iß,  ber  fRulje  auf« 
fahren ; mer  nicht  leicht  bemegt , »ergriffen»,  erfchüttert  ober  entfett  mirb, 
ber  ift  bon  »ge fehlem»  ©efen. 

CSinen  milberen  ®rab  be«  Sntfehen«  brüefen  mir  burch  » er fcf) reden» 
au«,  bem  man  aber  bie  ftnnlidje  ©runbbebeutung  meniger  anfühlt;  e«  bebeutet 
nämlich  urfpr.  gleichfall«  in  bie  $öhe  fahren,  auffpringen,  mie  ba« 
Sompofitutn  ^eufchrede  = $eufpringer  noch  jeigt.  ®ie  SRebenöart  uor 
©djred  in  bie  £)öt)e,  auffahren,  ift  alfo  eigentlich  ein  ©leonaSmu«  unb  nur 
baburch  erflärlid),  ba§  unferm  ©prachbemujjtfein  bie  ©runbbebeutung  bon 
fdjreden  ( = fpringen)  abhanben  gefommen  ift.  lehnlich  finben  fich  bei 
Putper  ©djalfsfnecht,  ©cheühengfi  (=  ©efdjäter  @ir.  23,  6),  §onigfeim, 
Potterbube  :c.,  bon  benen  bie  unbetannt  gemorbenen  ©eftanbtheile  baffelbe  be» 
fagen,  ma«  bie  befannteren,  bie  man  mit  jenen  3ur  ©erbeutlicpung  3ufammen» 
fefet.  3"  ber  ©orfübe  er  (in  erfdjrecfen)  mirb  bie  aufmärt«gel)enbe  fRidjtung 
angebeutet  unb  berftärft,  bgl.  erheben,  errichten,  ermerben,  erbauen  je. 

©er  ficb  bon  einer  »brüdenben»  ©orge  befreit  meifj,  fühlt  fich 
»erleichtert«'  im  ©emüth;  mem  gar  hohe  Sreube  unb  ©onnc  3ttfheil  ge* 


Digitized  by  Google 


3ur  ’ütranfcfyaulittjunfl  abftractcr  begriff«. 


329 

morben  ober  luer  bon  erhabenen  Sunftmerfen  ober  gbeen  .(ergriffen“  unb 
»fortgeriffen»  ift,  menbet  »entlädt«  ©lief  unb  ©inn  bom  ©emeinen, 
ja  bon  allem  Srbifdjen  ab  unb  pimmelmärt«,  mie  ©aulu«,  al«  er  fid)  »ent* 
jüctt“  füllte  bi«  in  ben  brüten  §immel  unb  unauSfpredjliche  SBorte  bernal)m, 
2.  Gior.  12,  2.  4.  $üden  = mit  furjer  gefdjminber  ©eioegung  jiefjen, 
mie  man  ein  Schtoert  au«  ber  Scheibe  jüdt,  ober  nach  älterem  Sprach» 
gebrauch  e«  ent  jüdt;  ich  wart  inzucket  (mit  ©etualt  fortgeriffen),  in  ditze 
lant  verchoufet,  fagt  3<>fcpb  (Genes,  gunbgr.  f.  rnfjb.  Sötb.  bon  ©enede» 
SWüller  III,  9B3).  3m  3Ht)b.  tritt  bie  jefcige  abftracte  ©ebeutung  (auui 
auf.  3ücfen  unb  (im  SWittelbeutfdjen  fc^on  f.  b.  a.  ©erjüdung, 

finb  au«  bem  pl.  praet  bon  jiepen  (aljb.  ziohan,  ©rät  ich  zöh,  tuir 
zugumes)  gebilbet. 

Dagegen  b rüden  Sorge  unb  fWotp  be«  ?eben«  nur  ju  oft  unfern  auf» 
ftrebenben,  fid)  erpebenben  ©eift  l) e r a 6 unb  mir  fühlen  un«  je  nach 
ben  Umftänben  in  unfern  Unternehmungen  gehemmt,  bei  förderlichen  ober 
Seelenleiben  gebrüdt,  befchroert,  niebergebeugt  ober  gar  bon  rauljer 
übermächtiger  Sauft,  bora  bämonifchen  ©chidfal  nitbergefchme ttert,  b.  i. 
eigentlich  mit  §eftigfeit  niebergemorfen  unb  jerbrochen.  ..© ehr o ebenen“ 
(per  jen*  bermögen  mir  un«  bann  faum  mieber  » a u f j u r a f f e n " (bgt  raffen, 
raufen,  rappfen,  benen  bie  ©ebeutung  reißen  gemein  ift);  eine  unbermuthete 
neue  ©efapr  treibt  un«  abermal«  leicht  in  bie  @nge,  mir  geraden  in  ».2t n g ft“ , 
ba«  bon  ahb.  angi,  unferm  enge  (e  ift  ber  Umlaut  be«  furjen  a)  gebilbet 
ift,  ähnlich  mie  ba«  entfprecfjenbe  lat.  angustia  (ac)  = Ginge,  ©efchränftheit, 
SKangel,  ©erlegenheit,  ÜRißlichfeÜ  bon  angustus,  enge  unb  bie«  bon  angcre 
(ahb.  angan)  jufammenbrüden , beflommen  machen.  (Sin  »geängftete«», 
»benommene«»  ©emütl)  meiß  nicht  »mo  au«  noch  ein»,  natürlich:  »e«  fipt 
ja  in  ber  »SHemme»  ober  gar  in  ber  »©reffe»;  e«  ift  eingepreßt  ober 
gepreßt  (hart  gebrüdt).  ©effommen  ift  ba«  partc.  priit.  be«  ftarfbiegenben 
mpb.  beklimmen  (©rät.  mit  a)  = einengenb  jufammenbrüden  ober  jiehen, 
moju  ba«  fchmachbiegenbe  be  Hemmen  (te,  t)  — eigentlich  unb  uneigentlid) 
gebraud)t  — ba«  gactitib  bitbet.  ©reffe  ift  ein  ©ubft.  au«  lat.  partc. 
pressus,  bon  premöre  brüden,  auäbrüden. 

SBerben  mir  auch  au«  mancher  'Jiotlj  unb  ©efapr  errettet  (eigentlich 
entriffen,  entjogen),  unfer  ©emütp  gleicht  benn  bod)  nur  ju  oft  einem  »trübe« 
gemorbenen  SBaffer  ober  ©piegel ; mir  finb  »betrübten«.  £)eerjen« 

mt)b.  der  luft  der  wart  betrüebet  (trübe  gemacht)  von  der  toten  äse 
©elbft  ein  mie  eine  bunfle  ffiolfe  »borübergeljenbeS»  l?eib  fann  unfern 
Oäbaj&ä.  eiitta.  IIL  Bi.  22 


Digitized  by  Google 


330 


©lätter. 


fonft  toie  her  Sommerhimmcl  „heitern«  Sinn  trüben,  unfern  fjetlen  glanj» 
»ollen  ©lief  »Berfinftern«;  ein  bauernbe«  tfeib  „nagt"  toie  ber  nie  roftenbe 
3af}n  ber  3«*  an  unferm  Jserjen  unb  toir  füllen  eine  nagenbe  ffletrübnifj, 
einen  nagenben  Sdpnerj;  ober  e8  liegt  toie  Schutt,  fd)toerer  ©aufdjutt 
auf  unfenn  iperjen  unb  toir  tragen  «Summer«,  ml)b.  kuniber,  ba«  jtoar 
in  ben  älteften  beutfd)en  'JJtunbarten  fehlte,  aber  im  üJtittelnieberl.  toie 
nod)  jefct  in  'Jiieberfadjfen  (j.  ©.  in  ben  gürftenthümern  ©Bttingen*@ruben< 
fjagen)  junäd)ft  Schutt,  ©aufdjutt  unb  bann  überhaupt  eine  ©efdjtoer^ 
nifj,  eine  ©ebrängnijj  be«  ©emüth«  bebeutet.  d«  ift  romanifdjen  Urfprung«: 
franj.  combre  in  cncombre  unb  bie®  mit  Sanblung  beb  flüffigen  1 in  r au« 
franj.  comble,  a u f e , Uebermafj,  toeltfjcS  ba«  lat.  cumulus  ift.  3m  früheren 
äJfittellat.  bebeutet  combrus  einen  Raufen  abgeljauener  Slefte,  einen  ©erbau, 
eine  hemmenbe  Sluffdiüttung  2C.  Sie  leicht  tonnte  nicht  ba«  Sort  jum  ©ilbe 
beffen  gebraucht  toerben,  toa«  unfern  emporftrebenben  grohfinn  nieberfjält, 
beugt,  unfere  greube  bämpft  unb  unfer  ©emütfj  bauernb  befchtoert, 
fobafj  man  barüber  bie  urfprünglidje  firinliche  ©ebeutung  ganj  Berga§;  fd^on 
im  lD2hb.  tenni  man  biefe  nicht  mehr;  fie  blieft  aber  noch  burd;  in  ben  Sort» 
Berbinbungen:  mit  kumber  geladen  sin,  kumber  tragen  (toie  toir  nod)  jept 
häufig  fagen).  3n  ber  getoühnli<f)en  abftracten  ©ebeutung  tourbe  e«  fogar 
fruchtbar  für  bie  Sortbilbung;  toir  Bertoenben  al«  Bon  Summer  abgeleitete 
gormen:  tümmern,  betümntern,  befümmert,  unbefümmert,  ©efüinmernih, 
fümmerlich,  JummerBoll,  oertümmern  jc.,  beren  feine  bie  finnliche  ©runb« 
bebeutung  mehr  auftoelft. 

Da«  ©eraüth  be«  SDtenfdjen  fann  auf  mancherlei  Seife  unb  burch  ganj 
Berfchiebene  Urfadjen  au«  feiner  9fuhe  gebracht  toerben;  bem  entfpredjen  .bann 
natürlich  aud)  befonbere  Stu«brücfe  bafür.  So  j.  ©.  ©o«heit  ober  höhnen  = 
ber  Uebermutf)  un«  jerrt  (=  reißt,  jieht,  reifjenb  hi«  unb  h«  gietjt)  ober 
rei^t  (bon  reijjen  gebilbet,  toie  tjei^en  Bon  fjeiß , fditoifcen  oon  Schtoeit),  ba 
gerathen  toir  in  3orn>  öa«  Bon  bent  partc.  praet.  be«  aljb.  Surjeluerb. 
zeran  (praes.  ziru,  praet  zar,  partc.  zoran)  = zerreißen , bredjen  gebilbet 
ift,  bem  aud)  ba«  fchtoadjbiegenbe  jerren  angeljört;  toir  finb  «gereift» 
ober  ob  ber  ©o«heit,  bem  grebel,  ber  Heuchelei  „entrüftet«  b.  i.  oljne 
3toeifel  au«  ber  SR  ü ft  e = 9iaft,  iKupe  gebradjt.  3'»ar  bringen  unfere  größten 
dtl)tnologen  ©rintm  unb  Seiganb  ba«  Sort  entrüften  mit  bem  fd)toad)bieg. 
rüften  = jurichten,  jubereiten,  bann  aud)  bie  Soffen  anlegen,  in  ©erbin* 
bung;  ju  biefem  gehört  natürlich  auch  bie  9tüftnng  = Srieg«geräth,  »getoanb. 
Sie  erflären  bann  entrüften,  toie  ba«  mt)b.  entrüsten  e«  in  einigen  toenigen 


Digitized  by  Google 


8ut  ’itfranjcbaulicbung  abftrnctfT  begriff«.  331 

Stellen  an  bie  $anb  gibt,  gunäcbft  burd;  ..bie  Lüftung  au«gieben*‘  unb  fo* 
bann  bilblidj  burd)  ..außer  ©eveitfdjaft  bringen,  au«  rechtem  Stanbe  rüden*1, 
allein  ber  3ornige,  Ergrimmte,  (Sntriiftete  ift  gerabe  am  allermenigften  ge» 
neigt,  fitf)  feiner  Stüftung  gegen  feinen  geinb  ju  entlebigen;  baju  fc^eint  unfer 
Steflejtoum  fiel)  entrüften  im  ÜRbb.  gar  niefjt  oorjufommen  (mie  e«  Slp.  @efd|. 
14,  2 nod)  tranfit.  ftebt),  fiel)  Bielnieljr  gang  einfach  an  ba«  au«  beut  ^iiebb. 
in«  £>o(f>b.  eingebrungene , aber  fefjou  im  18.  3af)rt)unbert  im  Ipoc^b.  mieber 
feiten  merbenbe,  im  Stieberl.  unb  Slieberb.  munbartlidje , inbeß  nodj  gang 
gemöbnlidje  bie  rüste  = Stube  angulebnen.  £>pifc  fagte  ( toie  noch  nbb. 
geiuöljnlirf)) : „Die  Sonne  gebt  jur  Slüfte*'.  »So  gel)ft  bu  fe^on  fo  früh  gur 
Stufte,  bu  angenehme«  Sonnentinb**  (©üntber  — l)ier  bilblid)  auf  ba« 
Sterben  angemanbt).  and)  ba«  lutljerifdje  Saubrüft  (3ol).  7,  2)  erllfire  id) 
abtneidjenb  g.  ©.  Bon  ffieiganb  burd)  ba«  fabattlidje  Staften  ober  Stuben 
unter  Sanbbütten.  33gl.  mein  .. ©ibl.  'töörterbud)  **  S.  112.  Uebrigen« 
finb  Stufte  unb  St a ft  Stebenformen , bie  ber  erften  au«  bem  pl.,  ber  anbern 
au®  bem  sing  praet.  eine«  im  8ltfäd)f.  nadjtBei«baren  SBurgeloerb.  restan 
(praes.  ristu;  praet.  idj  rast,  mir  rustum)  = gur  Stube  tommen,  gebilbet  finb. 

3Da§  ber  n®rimm"  = nbie  heftige  @emütl)«bitterfeit‘*  auf  bie  finnlicbe 

(Srnpfiubucjg  be«  Scbmerge«  gurüdguf übreu  fei,  beutet  ba«  ©aud) grimmen 

an.  (5«  ift  gebilbet  Born'  8b j.  grimm  unb  biefe«  ift  mit  »©ram**  = an» 

baltenbe  nagenbe  ©etrübniß  Born  mbb.  grimmen  (flrät.  gramm,  grammen, 

partc.  gegrununen)  = Bor  Sdjmerg  mütben,  brüllen  gebilbet.  Der  ®rimm 

tritt  mehr  äußerlich  betöor,  fotuotjl  burd)  $>anblungen  mie  burd)  ©eberben, 

al«  ber  fitf)  meßr  in  ben  Schrein  ber  ©ruft  Berfd)lie{jenbe  ©ram.  SUie  nabe 

fitf)  grimm  unb  gram  begrifftid)  fo  gut  mie  etijmologifd)  fteben,  geigen  einige 

Stellen  au«  Üuiber«  ©ibel;  3°b-  11,  33:  SU«  3efu«  fie  fab  meinen,  er* 

grimmte  er  im  ©eifte  unb  betrübte  fid)  felbft.  §ier  tann  ergrimmte 

nicht«  aubere«  bebeuten  al«:  »mar  er  bon  tiefer  Söebmutb  ergriffen.»  1.  üJiof. 

27,41:  (Sfau  tuarb  3olob  gram  (too  man  nad)  feigem  Spvadjgebraucb 

grimmig  ermarten  füllte)  :c.  Der  mit  Summer  unb  ©ram  ©elabene  ift 

niebergebeugt;  empfinblicbe  ©eteibigungen,  Schmähungen  „trauten1*  = 

tl)un  enipfinblid)  tuelje  im  ©emütb,  eig.  ==  machen  tränt;  tränt  bebeutet 

aber  forderlich  unb  bann  aud)  geiftig  fdjmacb;  im  3J7t)b.  ift  g.  ©.  ba«  Schilf» 

rohr  im  ©ergleid)  gur  CSidje  kranc.  IS«  ift  entfproffeu  au«  bem  fJrät.  eine« 

im  8gf.  ( unb  bin  unb  mieber  im  Stbb.  nod; ) Oorljanbeneu  SBurgelBerb. 

crincan,  cringcn  (praet.  cranc,  mir  cruncon,  partc.  cruncen)  = nieber», 

• 

binfinfen ; ber  firante  fintt  megen  feiner  Sdjmädje  nieber,  ber  ©efränfte  gleich* 

22» 


Digitized  by  Google 


332 


^Sbagogifcbf  SMntter. 


falls  ober  er  Wirb  nitbergebeugt,  (ir  mag  bie  2lugen  nicht  einmal  auffd^lagen, 
fonbern  er  fcf)lägtfienieber  b.  b-  er  » trauert«:  bei  Otfrieb  febeint 
trüren  (drüren)  bie«  ju  bebeuten;  e«  ift  Wohl  abgeleitet  öom  ^31.  praet. 
be«  got.  driusan  (praet.  draus,  mir  drusum,  partc.  drusans  — befftn  s 
in  r überging,  Wie  in  mbb.  Verliesen  cerlieren)  = fallen,  berabfallen; 
bein  Drauernben  fallen  wie  bem  ©d)läfrigen  bie  Hugenliber  matt  brrab.  Ser 
Wegen  eigener  ober  frember  unehrenhafter,  gegen  Stnftanb  unb  «Sitte  cer* 
ftofjenber  £>aublungen  bie  flugen  nieberfdilägt , ,,  febämt“  fidj,  unb  ba  bie 
®d)ambaftigfeit  fid)  Corjugoweife  burd)  Errät  ben  geigt , fo  Wirb  fid) 
(d)ämen  eigentlich  Wol)l  f.  0.  a.  errötben,  rotben  Schein  annebwen  bebeulen 
unb  mit  ©djimmer  (=  leichter  ©djein) , ©dienten  (=  Schotten , ffiiber- 
fchein ) , mttlb.  unb  nbb.  schemmern  = bämmern  com  ml)b.  Surjelcerb. 
scheinen  (schim;  schäm,  schämen ; gcschommen)  = Worüber  errötben, 
febämen,  abftammen;  bie  bie  Sange  überfliegenbe  3iötbe  berbunfelt  ba«  ©e« 
fidjt;  i«l.  (altnb.)  skamdagr  ift  ber  buntle  lag  ber  SinterfonnenWenbe ; 
fd)W.  skumm  bolbbunfel.  ©gl.  ba«  ©diiller’fcbe  Sort:  »Schamhafte  Demuth 
ift  ber  IReije  Srone.» 

Ser  unter  ber  Vaft  aller  biefer  ©efüble  ber  Unluft  bie  Hoffnung  auf 
©efferuttg,  Errettung  cerliert,  ber  Cer  jagt  ober  gerätb  gar  in  33  er  j Weif 
lung.  ba«  ©erbutn,  au«  bem  ba«  ©arte.  c er  jagt  gebilbet  ift:  cer» 
jagen  finbet  ficb  bei  Seiganb  (Sörterbud)  ber  Deutfcben  ©pnomjmen  III, 
1038)  folgenbe,  Wie  e«  fdjeint  entlehnte  Definition:  »au«  ©orftetlung  attju 
geringer  Rraft  gegen  bie  ©röjje  beffen,  Wa«  in  einem  beftimmten  galle  wirft, 
alle  ©eelenfraft  unb  ?uft  berlieren,  felbft  im  geringften  tbätig  ju  fein".  Sillen 
9iefpect  cor  folchem  ©djarffinn,  aber  praftifdj  brauchbar  ift  fold)e  Definition 
gewiß  nicht.  Seid)  fdjöne«  ?id)t  fällt  auf  ben  ©egriff,  Wenn  wir  au« 
Seiganb’«  beutfdjem  Sörterbucbe  erfahren,  bajj  ba«  (mbb.  febr  häufige)  zage 
(bem  ba«  adj.  zag,  zage  entflicht,  wie  bem  ©ubft.  Elenb  ba«  bacon  ge» 
bilbete  adj.  elenb)  = ein  fid)  jurüdhalh'nber,  fd)euer  ÜHenfcb  (auch  furebtfamer 
unb  fcblecbter  Sterl),  ba«  fid)  woblgemerft  in  feiner  anbern  germanifd)en 
©pradje  finbet,  böd)ft  wabrfdieinlicb  ba«  au«  bem  SlaCifcbeu  (wie  anbere  jefet  ge> 
wöbnlidje  Särter,  j.  ©.  ©eitfdie,  ©etfebaft,  Elentbier,  Dolinetfdjer,  Drofcbfe  ic.) 
eingebrungeite  böbmifebe  zagjc,  poln.  zajac,  ruff.  zajez  = $afe  ift. 
Entlehnungen  au«  benachbarten  Sprachen,  bie  llberbie«  nod)  urCerWanbt  finb, 
alfo  felbft  au«  ben  flabifd)en , finb , wie  obige  ©eifpiele  jeigen , nicht  fo  ganj 
feiten.  Ipaben  Wir  bod)  felbft  au«  bem  'IWorgenlanbe  ein  Sort  erhalten,  ba« 
' jwar  fpäter  eingeWanbert  ift  al«  ber  3lllerWelt«*©acf  (au«  bem  ©emitifdjen 


Digitized  by  Google 


3ur  Sfranfdjaufidjuna  abftractfr  '.Begriffe.  333 

unb  $toar  au«  bem  Äoptifdjen  in  Grgtjpten),  aber  bodi  frfjon  feit  7 3afirf). 
in  Deutftblanb,  wie  in  frranfreid),  3talieu,  ©panien  unb  Portugal  ein  gan$ 
gelnöbnlid)er  3lu«brucf  geworben  ift:  ba«  9Jbj.  matt,  welche«  jubem  niefit 
61oß  oon  förperlitber,  fonbern  auch  ganj  allgemein  t>on  geiftiger  ©djtoätbe, 
Äraftlo figfeit  gebraucht  Wirb.  ff«  ift  ba«  arab.  mät  = »er  ift  ge« 
ftorben"  unb  Wirb  in  fßerbinbung  mit  bem  perf.  sch&h  Sfönig  (»  fdjadjmatt" 
ganj  erfdiöpft)  in  bem  arabifchen  (maurifeben)  ©cbacbfpiel  gebraudit  bon  bem 
Äönige,  tnenn  er  fiir  luglo«  unb  bamit  überrounben,  alfo  fraftlo« 
erflärt  ift.  93gl.  ©etganb’«  ©örterbud)  ber  ©tjnomitnen  II,  316. 

Malier  liegen  bem  fjeutigen  ©pradibetrufjtfein  fPebeuturg  unb  £erfunft 
bon  SJerjtneiflung  unb  3toeifel:  » berjtoeifcln » = unter  Slufgebung 
aller  Jpoffnung  außer  fid)  fommen“. 

..  Umrungen « fatjn  tbir  un«  bon  beiben  ftccrn; 

3Iid)t  Hoffnung  War  ju  fügen  nod)  ju  fliepn, 

Da  fanl  bem  Tapferften  ba«  tperj  unb  alle® 

25erjtotiflung«boll  tbill  febon  bic  ©affen  ftreefen. 

©djiller,  3ungfrau  b.  O.  I,  9. 

»Da  ergriff,  al«  fie  ben  Rührer  fallen  fal)’n , 

Die  Truppen  grimmig  tmltfjcnbe  SBerjWciflung ; 

Der  eignen  Rettung  benft  jefet  teiner  mehr, 

©leid)  tnilben  TT|ieren  fechten  fie.« 

Derf.,  ffiilb*  Ted  IV,  10.  * 

Der  llntcrftbieb  beiber  91u«brücfe  toirb  beutlidi,  Wenn  mir  fie  neben 
einanber  anmenben:  »Der  93eqagte  entfliebt  au«  bem  Stampfe,  ber  23er}toeifelte 
fann  nod)  — freilid)  ohne  Hoffnung,  ba«  3leu§erfte  toagen  unb  fein  Veben 
auf«  ©piel  fetjeti.  211«  Steifer  fWero  berjtbeifclte , loolltc  er  fid)  entleiben; 
aber  er  war  ju  oerjagt  (tagbaft)  ba^u,  £ianb  an  fid)  ,511  legen",  (ffieigatib, 
©tjnontimen  baf.)  »3n  ber  3ugenb  besagt,  im  2llter  öerjWeifelt",  fagte 
©eb.  ftranf.  Daß  bem  33erjWeifelten  aber  alle  Hoffnung  mangelt,  liegt  audi 
in  bem  ©pnontjm  beffelben  befperat,  lat.  desperatus,  bon  sperare,  Ijoffcn 
(de  = ab,  Weg).  33 e r i tu e i f lung  ift  im  SJthb.  aud)  nicht  bräudilicb ; bafür 
muß  ba«  ©runbtrort  zwivel  mit  gebraudjt  toerben , ba«  bemnaefj  im  2Jif|b. 
eine  umfaffenbere  SBebeutung  al«  gegenwärtig  baf«  foba§  e«  fitb  niefct  bloß  auf 
ba«  unfitbere,  fdgoanfenbe  Urtbeil,  fonbern  autb  auf  ba«  £>erf  unb  ®emütb 
behebt,  alfo  a)  »bie  Ungewißheit,  Unfäbigfeit,  bie  in  bem  $toeifelnben,  ober 
bie  Unmögtidifeit,  bie  in  ber  ©adje  liegt,  über  bie  ©abrbeit  ju  entfärben« ; 
b)  »peinlitbe  Ungewißheit  ober  Unfäbigfeit  ju  entftbeiben , loa«  man  tbun 


Digitized  by  Google 


334 


'PSbaOogtfd't  ©lätttr. 


ober  taffen  foll»;  c)  Slngft,  ©eforglirf)feit , bafe  eine  Satbe  frfjledjt  au«falle, 
ba«  ©erjtoeifeltt ; d)  ba«  ©egentfjeil  bon  ©cf)arrlirf)feit  (©enerfe^SRüllcr,  ml)b. 
©Stb.  III,  960).  Der  Urfprung  be«  bietgebraurfiten  Pforte«,  ba«  iiberbie« 
fruchtbar  an  Weiteren  ©Sortbilbungen  geworben  ift,  liegt  natiirlirf)  tote  bei 
3toift,  3to'rn<  S^ctg , 3toieffjalt,  3toietrarf)t,  B'to1*»  B^dling,  jtoifrficn, 
3toitter  unb  anbercn  in  bem  3af)ttoort  jtoei,  fobafj  e«  junädjft  ba«  »Srfitoanlen 
jtoifrfjen  jtoei  Infidjten  ober  in  ber  ©Sahl  jtoeier  Objecte*»  bebeutet. 

Dorf)  frfjeint  bie  getoöljnlidie  anfirfrf  unhaltbar,  narfi  toetdfjer  e«  al«  ein  »galt 
nad)  jtoei  Seiten»  aufjufaffen  toäre  — bgt.  1.  Sßn.  18,  21:  toie  lange 
l)infet  iljr  auf  beiben  Seiten  ? beifit  e«  bon  ben  jtoifrfjen  ©aal  unb  3et)o»a  I)in 
unb  ber  frf)toanlenben  3«raeliten  — benn  abb.  bol  es  jtoar  bie  gorm  zuifal, 
got.  aber  tveifls,  fobafj  f unb  al  (1)  al«  jtoei  9lbteitung«enbiingen  aufjufaffen  finb. 

©Sir  fönnten  hiermit  toobl  bie  SReibe  ber  llntuftgefiible  frfjliefjen;  c« 
möd)te  fonft  be«  menfrfjlicben  Grlenb«  jubiel  toerben.  Dorf)  halt!  gerabe  an 
biefem  ©Sorte  (Slenb  fßnnen  toir  unmögtirf)  borbeigetien , narf)bem  toir  beffen 
(Sefdjtoifter : ©etrübnijj,  SIngft,  Scbrecfen,  Trauer,  Srf)am,  Summer,  ®ra)n 
unb  @rimm , 3orn » <5ntfe&en , (Sntrüftnng , ©erjagtbeit  unb  ©erjtoeiflung 
babett  bie  SRebue  paffiren  laffen.  Da«  »(Slenb»  batte  nirf)t  immer  bie 
jcfcige  abftrade  ©ebeutung  be«  bilftofen  3uftanbe«,  ber  b5rf)ften  ©e* 
brängnifj,  misoria,  fonbern  ebebem  ganj  allgemein  bie  concrete  Dom  ?lu8* 
lanb,  grembe;  in«  (Slenb  ftbreiteit  toar  f.  b.  a.  in  ein  frcutbe« 
?anb  frfjreiten,  berbannen.  SL  3«.  1,  3:  3ebcr  >ft  gefangen  im  <5lcnb 
unb  frf)toerem  Dienft ; 3ubitb  5,  21 : aber  fie  finb  neulief)  toicberfommen  au« 
(Slenb',  barinnen  fie  toaren;  bgt.  85.  20:  fie  finb  auch  bor  biefen  3c*ten  oft 
toeggefiibrt  in  frembe  Panbe;  2.  9Racc.  5,  9:  2.  ÜRof.  3,  17  ic.  aber  ba« 
uttfreitoiUige  lieben  im  fremben  Pattbe,  in  ber  ©erbannung,  getrennt  bon  ber 
tbeuren  Heimat  unb  ben  angeljörigcn,  galt  ftet«  al«  ein  fjöefift  ungemutljlirfie«, 
al«  ein  unglücfltrf)e« : »3cbent  ift  ba«  (Slenb  finfter,  jebem  glänjt  fein  ©ater* 
lanb“,  fingt  norf)  Uljlanb;  baljer  ift  ber  Uebergang  ju  fetter  abftracten  ©e* 
beutung,  bie  jefct  bie  allein  öblicbe  ift,  ein  itatürlirf)er.  llebrigen«  fennt  audi 
bie  ältere  Sfiradje  fcfton  biefe  ©ebeutung,  j.  ©.  5.  9Rof.  16,  3;  26,  7; 
1.  Sam.  1,  11;  Sac.  5,  1 tc.  5«  galt  für  ein  fo  grojje«  Unglüct,  bafj  matt 
felbft  bie  fallenbe  Sucfjt  (Grfnlefjfie)  fdjlerfjttoeg  ba«  (Slenb  nannte,  unb 
um  bie  (entftellte)  gorm  be«  ©Sorte«  6lenb*tl)ier  (ftatt  (Slen,  au«  ruff. 
cljen)  genügenb  ju  erflären , biefem  bartnlofen  Tigere  bie  fallenbe  Surf)t  al« 
getoöljnlitbe  ©läge  anbirf)tete.  @rimm  fagt  im  ©SBrterburf)e  II.  406:  »Ur* 
bebeutung  biefe«  frfjßnen  bom  Jpeimtoel)  eingegebetten  ©Sorte«  (Slenb  ift  ba« 


Digitized  by  Google 


3»r  ©«anfcfeauüdmnfl  abftTnrttr  töegriffe.  335 

©Johnen  im  Auolanbe,  in  bei'  grembe,  unb  ba«  lat.  exsul,  exsiium,  gleich* 
fam  extra  solum  (außerhalb  be«  natertänbifcfjen  ©oben«)  flehen  itjm  nalje". 
Dorf)  ift  bie  erfte  ©ilbe  6 nirfjt  ba«  lat.  e (ex)  = au«,  fonbern  bie  at)b. 
gorm  alilenti  (für  alilanti)  ift  ein  Somfjofitum  au«  8a nb  mit  einem  nur 
in  ©erbinbungen  oorfommenben  adj.  ali-,  eli-,  got.  (für  fid)  ftebenb)  alis 
ein  anberer,  mit  lat.  alius  ftimmenb.  Durrf)  bie  ©erbunfelung  ber  gorm 
unb  be«  Ur6egriff«  erflört  fid)  aurf)  bie  jefeige  falfrfie  ©etonung  beffelben ; 
mir  betonen  jefet  ftatt  ber  ©tammfilbe  bie  ©orfilbe,  mäferenb  im  'JJ?l)b.,  9lbb., 
'.Mbl.  ic.  jene  norf)  ben  Don  Ijat,  ebenfo  in  bem  adj.  ellendig. 

©röfjere  Srfjmierigfeiten  al«  biefe  berfrf)iebenen  ©efitble  ber  Unluft,  ober 
mie  bie  ©fbdjologie  fic  aurf)  iDofjf  nennt,  Affecte  ber  Hemmung,  fcfeeinen  für 
unferc  'Aufgabe  manche  ©efüfele  ber  8uft  ober  bie  Affecte  ber  görberung  ju 
bieten;  menigften«  ift  e«  bei  bem  gegenmärtigen  ©tanbe  ber  gorfcfjung  norf) 
nid)t  möglirf),  j.  ©.  für  bie  Au«brüde  f r o tj , tooju  freuen,  greube  (and) 
grau)  geboren,  bei  8uft  (luftig,  8uftigfcit),  ©ergnügen,  Hoffnung, 
©etounberung  (oon  ©Junber)  u.  a.  meber  ben  ©tamm  norf)  bie  ftnn* 
liebe  Urbebeutung  mit  Sicherheit  narfjjumeifen ; nur  bei  bem  ftfebnen  ©Jorte 
»©Jon ne«  liegt  fie  mie  bei  ffintjüden  bor:  e«  bejeirfjnet  einen  »innigen 
©eelengenufj  in  lebhaft  bemegenben  angenebmen  ©efüblen",  urfprünglid)  bie 
©Jiefe,  mie  norf)  jefet  bie  nbb.  (oftfriefifrfje)  Nebenform  venne;  im  ®ot.  ift 
viuja  ebenfall«  bie  ©Jeibc,  ®ra«meibe.  ©Jenn  aud)  bie  älteren  ©braten: 
mbb.  wunnc,  wüniie,  al)b.  wunna,  altf.  wunnia,  agf.  vyn,  venn,  vunn  :c. 
nur  bie  abftracte  öebeutung  für  » hob«  greube « fennen , fo  finbet  fid)  bod) 
frfjon  im  abb.  vinjan  für  abm eiben  unb  fogar  im  ü)f ittelalter  nod)  bi«  in 
bie  neue  $eit  hinein  bie  alliterirenbe  9fedjt«formel : wann  unb  weide  für 
beftellte«  ©Jiefenlanb(®ra«mucb«)  unb  ©iebmeibe;  ©riram, ©Jei«tbümer  1,76. 18. 
Aud)  jelbft  biefe  Alliteration  mirb  bilblirf)  für  (Srquiduttg  = ©innen* 
meibe  gebraucht,  mie  mir  ja  aurf)  bon  einer  Augenmeibe  in  allgemeiner 
©ebeutung  foredjen.  ©Jie  oft  ift  nie^t  bie  Siefe  mit  ihrem  blumenreirfjen 
©rün  unb  bie  ©Jeibe  mit  ihrem  frßblicben  ^)irtenleben  al«  ©egenftanb  unb 
©eranlaffung  ber  greube  (ÖJonne)  oon  Dichtern  befungen  morben!  »Der 
.vjirt  freut  fid)  feiner  $erbe  mie  bie  SMutter  ihre«  neugebornen  Rinbe«" 
(©rimrn,  ©efrfjiebte  ber  beutfefeen  ©brache  ©.  29.  ©gl.  fbaiu  ganado  §erbe 
unb  ©lüd.)  Dafj  ber  urfbrünglidje  ©ocal  i unb  u ober  beffen  Abfchmädjung  o 
übergegangen  ift,  barf  nicht  anffatlen;  ba«  oorangebenbe  w = uu  bot  oft 
biefe  ba«  i berbunlelnbe  ©Jirtung,  j.  ©5.  in  ©Joche  (nbb.  unb  engl,  week) 
m ollen  (ogl.  ©Jille)  u.  a.  Ueber  bie  mutbmajjliche  Ableitung  Oon  ©Sonne 


Digitized  by  Google 


336 


$ät>agoflif(6e  Blätter. 


Dgl.  ©ciganb  tief,  in  bcr  2.  Stuft,  s.  v.  getoohnen,  m.'  ein  ®urzelberb.  got. 
vinan  = fid)  freuen  (?)  angefefet  mirb. 

Gine  beionbere  (Gattung  Don  ®efüt)len  finb  bie  f ittlicb«religiöfen , 
benen  mir  allgemein  einen  2i?crth  beilegen  ober  abjprecfeen,  bie  mir  alfo  al« 
gute  ober  böfe  ju  bezeichnen  pflegen,  unb  bie  natörlidj  für  ben  föbagogen 
unb  Theologen  am  meiften  3ntereffe  haben.  ®od)  flehen  toir  hi«  gleich  bor 
noch  nicht  genügenb  gelöften  fRäthfeln  in  ber  Gtpmologie;  mie  über  bie  mich» 
v tigen  2lu8briicfe  ®ott  unb  Sünbe,  fo  befinbet  fid)  bie  ffiiffenfdiaft  noch 
über  bie  2Borte  böfe  unb  übel  im  Unflaten;  nur  über  gut  — ba«  übrigen« 
nicht  ba«  Stammmort  Don  ©ott  ift,  toie  f'uther  unb  nad)  ihm  Diele  an* 
nehmen  — finb  mir  fefjon  etma«  mehr  unterrichtet,  „@ut",  mf)b.  guot, 
got.  gods  (im  'Jieutr.  god)  fcheint  mit  (Satte  (ehelid) .Sierburtbener),  ®attung 
(ba«  burd)  33ermanbtfcfeaft , ©leidjartigfeit  3ufammengel)örige),  fid)  gatten,  be* 
gatten  2c.  Don  einem  üorau«zufefeenben  got.  SBurjeloerb.  gidan  (praet.  gad, 
gedura,  partc.  gidans)  = binben  (?)  abgeleitet,  alfo  Dasjenige  ju  bezeichnen, 
loa«  fid)  Der  bin  bet,  ma«  jufammengehört , fich  zufammenfügt , mithin 
= paffe nb,  tauglich,  homogen  (nicht  heterogen)  ift.  HJit)b.  unb  ahb.  uo, 
got.  d ift  eine  Steigerung  ober  bie  SlblautSform  beS  urfprünglicben  a,  toie 
©u§c  ju  ba§  = beffer  gehört,  ®enn  toir  un«  berbinblid)  machen,  für 
einen  anberu  zu  leiften,  toa«  er  fchulbig  ift,  im  (falle  er  e«  nicht  fann,  fo 
jagen  mir  gut  ober  finb  gut  für  ihn;  ber  ©ütige  (gütig  Don  gut 
gebilbet)  ift  geneigt,  ba«  ®ol)l  be«  9iäd)ften,  bem  er  fid)  zugethan,  in  V'icbe 
Derbunben  fühlt,  zu  förbern;  biefer  fühlt  fich  feinerfeit«  bem  ®ot)ltl)äter  „ber- 
bunben»»  unb  fagt  ihm  feinen  »Derb inblichen»'  Danf.  Der  Ungütige 
hingegen  zieht  un«  nidjt  an,  flöht  un«  Dielmehr  ab,  hot  ctma«  Hbftofjenbe«, 
2lbf<hrecfenbe«,  oft  aud)  für  un«  ein  abftojjenbe«  Sleufjere  ober  anftöfjige 
Sitten;. mir  fühlen  un«  burd)  ihn  unangenehm  berührt  ober  gar  beriefet 
= befdjäbigt,  eigentlich  fo  Don  ihm  „getroffen“  ober  berührt,  ba§  mir  nicht 
mit  ihm  gehen  mögen,  fonbern  lieber  jurücfbleibcn:  mf)b.  letzen,  nfeb.  ' 
lezzan,  got.  latjan  ift  urfprünglid)  f.  m.  a.  I a § = zurücfbleibenb  machen,  ge* 
möhnlich  beunruhigen,  Schaben  gufiifgen  ic. ; I a § = (au«  eigner  Schulb) 
zurücfbleibenb  gegen  anbere,  baher  ohne  iRegfamfeit  unb  Jhotfraft;  „läffig»» 
ift  bie  jefet  gebräuchliche  (form  Don  lag  im  abftracten  Sinne;  biefe«  ift  ba« 
nbb.  laat.  engl,  late  = zurücfbleibenb  in  ber  3*it,  unb  ift  ber  ^ofitib  zu 
unfern  Supl.  (zu)  lefet,  engl,  last;  e«  ift  mit  taffen  auf  ein  Dermuthete« 
got.  litan  (praet.  lat,  letum),  ahb.  lezan  (praet.  laz)  = zurücfbleiben  (?) 


Digitized  by  Google 


3nr  Sßeranfdjantidjnng  abftracttr  ©»grifft. 


337 


jurftdfjuführen.  Waffen  märe  bemnad) : juin  ^uriictbleiben  betoegen,  beftimmen, 
ogl.  üerlaffen,  jurüctlaffcn ; bann:  nicht  behalten  ?c.  Stuf  eine  ähnliche  Ur« 
bebeutung  toie  gut  ftnb  aud)  IMebe  (f.  tu.  u.)  unb  gnäbig  jurü(!jufüt)rcn. 
Sit  in  gut  ba«  ©erbunbenfein,  fo  ift  in  i?iebe  unb  gnäbig  ba«  §in* 
geneigt  (geneigt  inclinirt)  fein  auSgebrücft,  bod)  ift  e«  bei  »gnäbig" 
unb  »©nabe"  bie  tierablajfenbe  3unc*flun0  (eigentlich  pleonaftifdi 
gefagt)  eine«  ©ornehmen  gegen  einen  ©eringeren,  ebenfo  eine«  tperrfcher«  gegen 
ben  bemüttfig  üor  ihm  fnienben  llnterttjan:  mfjb.  genftde  ift  = lieber* 
neigung;  ber  Stamm  nftd  (attnb.  ift  näd  = gnäbig)  ift  mit  nib  (noch  in 
nieben,  nieber,  niebrig,  erniebrigen  !f.)  au«  einem  DorauSjufc&enben  got. 
SBurjelücrb.  nithan,  atjb.  nedan  (praet.  nad,  nädumes,  partc.  netan)  = 
f ich  neigen  (?)  entfprungen;  auf  biefe  ©ebeutuug  toeifen  bie  au«  bein 
praesens  = Stamm  nid  angeführten  Sprojjformen  ju  beutlid)  t)in.  £>er 
§errfcf)er  neigt  fid)  fjulboall  herab,  ober  er  neigt  toenigften«  fein  £>aupt 
unb  Scefjfer  b.  i.  er  ift  »gnäbig",  toenn  ein  ^)itf«bebürftiger  ehrfurd)t«boü 
unb  bemüthig  Oor  ihm  jur  Grbe  liegt  b.  i.  ihn  um  ettoa«  »bittet»  ober 
ihn  »anbet et».  ©eet  unb  ©ett,  beibe  ettoa«  jur  6rbc  Siegenbe«  bebeutenb, 
hatten  ehemal«  eine  gorrn : mhb.  bette,  al)b.  petti,  got.  batti  (SBett),  bie 
üott  bem  praet.  bat  (früher  mit  lurjem  ©ocal  gefprochen)  abgeleitet  ift,  unb 
beuten  ganj  beftimmt  auf  bie  angeführte  fiunliche  ©runbbebcutung  oon  bitten 
(bat,  gebeten)  hin,  au«  toelchcr  fid)  bann  bie  jefeige  oon:  »ein  ©erlangen, 
©egehren  an  femnnbe«  ©üte  ober  ©nabe  richten»  enttoidelte  Unterftüfct  Voirb 
biefe  £)t)pothefe  ©rimm«  burd)  bie  ©ebeutuug  be«  fd)toad)biegettbcn  »beten» 
(ahb.  pittan,  got.  bidjan  bebeutet  baffelbe) ; e«  ift  oon  bem  af)b.  Subft.  peta, 
unferm  ©itte  abgeleitet  unb  bebeutet  bemitach:  »eine  ©itte  an  ein  höhere« 
Sefcn  richten « , toeiter  überhaupt  » mit  bemfelben  fpredjen».  Ullein  ba  bie 
.'perrfdjer  be«  SKterthum«  toie  noch  heute  orientalifche  gürften  oon  ihren  Unter* 
tbanen  oerlangen,  bajj  fie,  befonber«  menn  fie  ein  »Sin liegen  (!)»  = eine 
©itte  an  fie  hoben,  fid)  üor  ihnen  niebertoerfen  jur  Srbe,  fo  tonnte 
fid)  fehr  mohl  bie  gegenwärtige  abftractc  ©ebcutung  Oon  bitten  unb  beten 
au«  jener  finnlidjen  enttoicfeln.  Ueberbie«  heifct  »an beten«  in  ber  ihither’fdjen 
©ibelfpradje  fehr  häufig:  »üor  bem  Jpertn  toie  oor  bem  gürften  :c.  fich  nieber» 
toerfen  unb  ihm  fo  tjulbigen»,  ügl.  1.  Sam.  14,  4.  33;  1.  Äon.  1,  16.  23; 
9tuth  betet  fogar  ben  ©oo«  (fiap.  2,  10),  Salomo  feine  ©lütter  ©ethfeba  an, 
1.  Sön.  2,19.  ©Ion  beachte  übrigen«  noch  bie  agf.  DtebenSarten : ti  (to)  be- 
du  hnigen  unb  ba«  gleidjbebeutenbe  to  gebedc  feallen  » jum  ©ebet  nieber* 
allen»;  noch  füllt  in  ber  tatholifd)en  Äird)e  bie  ©emeinbe  auf  ein  gegebene« 


Digitized  by  Google 


338 


$>äbagpflifd)<  SfMStter. 


Beidjen  jum  ©ebet  ober  jum  (5mßf  ange  be«  Segen«  nicber.  ©ie  für  Äönige  unb  ifjrc 
Untertßaneu,  fo  entfßrecßen  aud)  in  ©e$ug  auf  ©ott,  ben  Siönig  Fimmel«  unb 
ber  ©rben,  unb  bie  ißn  um  Vergebung  ihrer  ©cßulb  anflef)enbe  üftcnfcß» 
heit  fidj  bie  SluSbrücfe  ©nabe  unb  Slnbetung:  in  ber  ©orfilbe  an  liegt 
toie  beim  ©orte  Sintiegen  (©itte)  bie  9?äße,  bie  leießte  ©erüßrung  mit 
bem  anjubetenben  §errn  unb  .fperrfeßer  au«gebrücft. 

»©armherjig  unb  gnäbig  ift  ber  Sperr,  gebutbig  unb  non  großer 
©üte,"  f3f.  103,  8.  Diefe«  fcfjöne  ©falmtoort  jeigt  un«  bie  göttliche  Siebe 
in  ißrer  bierfaeßen  ©eftalt : toie  ©ott  fief)  in  ©naben  ju  un«  herab,  her* 
nieber  läßt,  fief)  erniebrigt,  toenn  toir  ihn  bitten  ober  ju  ihm  beten,  al«  ftle* 
henbe  im  Staube  bor  it)m  liegen,  fo  ßot  « auch  al«  „barmher  jiger»  ©ott 
..SDiitleib  mit  uitferer  9totß  unb  hilft  und«,  b.  ß.  fig.  « nimmt  und  toie  eine 
liebebotle  HJlutter  ihr  Iranfc«  ßilf«bcbürftige«  Stirib  auf  ben  © d)  o ß unb  brüeft 
unb  järtlid)  an  fein  £>erj;  olfo  « «barmt  fidi  aud)  toie  einft  Stbraham  fid) 
be«  armen  ?ajaru«  erbarmte,  inbem  er  ihn  in  feinem  Sdjo§e  fi^en  ließ,  Suc. 
16,  22.  Da«  ©ißen  im  ©cßoße  galt  bon  jeher  al«  3eicßen  b«  Slnerfennung, 
ber  Vicbc  unb  be«  ©iitleib«,  tjpiob  3,  12.  3of).  1,  18:  ber  ©ohn,  ber  in  be« 
©ater«  ©djo§  ift  :c.  sJ?un  l)ei§t  im  gatijen  beutfefjen  SUtertßum  bi«  in  bie 
mt)b.  3cit  hinein  ber  ©djojj  — barm,  fogar  in  ©eßtoeben,  Dänemarf  tc. 
sJD(l)b.  fagt  man:  die  Got  furhtent,  die  cboment  alle  zuo  stnem  barme, 
toofiir  e«  an  einer  anberen  ©teile  heißt:  in  sin  scöz  er  sie  setzet;  f.  ©eneefe* 
SOlüller,  mt)b.  ©tb.  I.  142.  Abrahames  barm  ift  fefjr  gebräuchlich.  Der 
HRutterfcßoß  ift  hier  at«  ba«  Dragenbe  gebaut:  barm  ift  mittel«  be«  aufl* 
lautenben  m (toie  £>atm,  Spelrn ) bon  bem  praet,  be«  mhb.  ©urjetbb.  bbrn 
(pr.  bir,  pract.  bar,  baren,  ptc.  geborn),  engl,  bear  = tr  a g e n gebilbet ; baßer 
aueß  bie  © a ß r c = Drage ; bie  toeitere  ©ebeutung  bon  bem  ifttragenb  brin< 
gen,  bgl.  fruchtbar,  gebären,  mßb.  gelieren,  überß.  ßerborbriitgen,  ein 
Sinb,  ein  3unge«  $ur  ©ett  bringen,  ©dion  im  Slßb.,  too  liarm  feßr  getoößn» 
ließ  toar,  fanb  fid)  ba«  babott  abgeleitete  feßto,  33b.  barmdn  in  ber  finnlicß 
etßifcßen  ©eb. : im  Scßojje  ßegen  unb  ßf  legen.  Daffelbe  getoinnt  aber 
offenbar  an  ftnnlicßer  Straft,  toie  bie  £>anbtung  be«  Crrbarmen«  an  Slnfcßau» 
ließfeit  unb  ©d)5nßeit,  toenn  barm  fid)  mit  ßerjig  = in«  $erj  gefcßloffen 
ober  an«  £>er$  geßreßt,  baßer  gefüßlboll,  järtlicß  nerbinbet  ju  barm* 
ßerjig;  bem  ßerjig  entfßricßt  im  lat.  misericors  (bartnßcrjig)  ba«  cors  (bon 
cor  Sperj).  Slu«  biefer  Darftellung  lemßtet  ein,  toie  fieß  gnäbig  unb  barm* 
herjig  al«  ©ßnonhme  unterfeßeiben : toäßrenb  erftere«  nur  gebraucht  toirb, 
toenn  ein  Spößerer  geneigt  ift,  einem  ©eringeren  ju  helfen,  oßne  baß  biefer  e« 


Digitized  by  Google 


3ut  Scrnnfd'aiilict'uncj  al’ftracter 


339 


gerabe  »erbicnt  Hätte,  norf)  c8  ermibern  fanu,  ift  barmherzig  ieber,  ber 
bereitmiUig  ift,  lrol)(jutf)un  nu8  innigem  ©iitgefühl  bei  ben  üeiben  anberer, 
iilfo  geneigt  jum  ©ohltfjun  gegen  foldte,  bie  unferev  Jpilfe  bebürftig  finb,  mir 
Srme,  Seibenbe  ic.  T'er  barmherzige  Samariter  toirb  nidjt  ber  gnäbige  ge» 
nannt;  aber  ber  ©chulbherr  (ÜJJattf).  1B),  ber  feinem  Snerfjt  bie  grojje  ©djulb 
erliefe,  ertoie«  ficb  gnäbig  gegen  biefen  ©eiganb,  ©tb.  ber  ©bnorngnen,  I,  569. 

Stuf  benfelben  ©runbbegriff  führt  ba8  genannte  ftjnomjme  »gebulbig» 
= mit  Sanftmut!) , ÜRilbe  ertragenb;  e8  ift  junätbft  non  ©ebulb,  ml)b. 
bio§  dult.  unb  biefe8  üom  mf)b.  bie  dol  (dole)  »bie  Grrtragung,  ba8  (eibenbe 
©erhalten  gegen  irgenb  eine  Grintoirfung»  .abgeleitet.  ^Daneben  fanb  fiefj  im 
ÜJJl)b.  unb  früheren  9fhb.  ein  fd)toacfee8  93crb  doln , nfjb.  doljan,  got.  tlralan, 
noch  fdjtoeij.  dolen  = ertragen,  fid)  gefallen  taffen  = in  ber  ©ebeutung 
ftimmenb  mit  bulben,  ahb.  dultan,  nt)b.  dulten,  meldteS  mit  ableitenbem 
t (d)  Don  jenem  doln  gebilbet  ift.  Sehnliche  (Sutmicfelung  be8  ©egriff8  zeigen 
bie  lautberfdjoben  bamit  übereinftimmenben  lat.  ©Örter  tolerare.  ertragen, 
tuli,  ich  höbe  getragen,  tolerantia,  (Srtraguug,  (Jrbulbung;  bgl.  fanofr. 
tul  auf  fid)  nehmen;  lat.  tollere,  mie  noch  nbb.  unb  nbl.  tillen,  emporheben,  auf» 
heben  unb  fo  tragen.  Die  ©urzet  ift  tal,  tul  mit  ber  ©ebeutung  aufbeben, 
mögen ; Dgl.  gid,  ©tb.  ber  inbogcrmanifcbcu  ©runbfpradje  @.  77.  — 

Su  biefe  üormiegenb  göttlichen  (Sigenfchaften  lehnen  fid)  bie  für  ^Religion 
unb  SRoral  michtigeu  heilig  unb  gerecht  natürlich  an.  ©eibe  merben  aber 
feiten  bi8  auf  beu  ©runb  richtig  gebeutet,  Sie  tuerben  uns  erft  red)t  Har 
unb  burd)ficf)tig,  menn  mir  fie  auf  ihre  Urform  unb  ihre  Urbcbeiitung  an- 
feljen,  unb  biefe  liegen  gliicflidjcrtueife  felbft  für  bie  ©olfefdmle  nahe  genug, 
menn  mir  bie  Sache  hier  natürlich  auch  in  erfd)öpfenberer  ©eifc  bcbanbeln, 
al8  bie«  für  bie  ©olf8fd)Ule  möglich  unb  nött)ig  ift. 

©a8  nun  zunäcbft  ba8  Slbjecti«  heilig  betrifft,  fo  halte  id)  meber  bie 
iiblidie  Grflärung : ®ott  ift  heilig,  b.  h-  »er  liebt  ba8  ©ute  unb  ha§t  ba8 
©öfe»,  nod)  bie  felbft  bei  unferen  ©pracfeforfchern  gemöhnlidie  Ableitung  Don 
bau  ©ubft.  ba8  1p  e i l für  zutreffenb.  3nbem  fie  e8  nämlich  Dom  ©ubft.  ba8 
«peil  = »©lücf,  glüdlicher  3uftanb»  Stanb  ber  SRuhe  unb  3ufricbenheit» 
(©f.  119,  135:  ba8  peil  ift  ferne  Don  beu  ©ottlofen)  ableiten,  erfläreu  fie 
heilig  junädjft  mit  heilbringenb.  Die8  mürbe  nun  z'Dar  in  ©ezug  auf 
©ott  unb  ben  peilanb  nicht  unpaffenb  fein..  SUein  an  biefe  ©ebeutung  ift 
getoife  nidjt  junäcHft  zu  beulen,  befonberS  menn  mir  ermägen,  bafe  auch  ja 
SKenfchen  megen  ihre«  fittlich  unb  geiftlid)  reinen,  bolllommenen 
3 u ft  a n b e 8 , ben  man  ihnen  zufeferieb,  ^eilige  genannt  mürben ; göttliche  mie 


Digitized  by  Google 


340 


^>fibagogHcf>e  ©lätter. 


menfchlicbe  Jijieiligfeit  ift  hie  fittlidj »religiöfe  Feinheit,  ©ollfommenheit, 
£iebr.  7,  26:  beim  einen  jobben  ,£ml)cnVriefter  folltcn  mir  hoben,  bcr  ba  märe 
heilig,  u n f cf)  u l b i g , unbefledt,  non  ben  © ü n b e r n abgefonbert, 
unb  höher,  benn  ber  §>immel  ift;  bem  nid)t  täglich  notf|  märe,  mie  jenen 
Ipobenjirieftcrn,  juerft  für  eigene  ©ünbe  C^fer  ju  tf)un  jc.  6«  feudjtet 
ein,  baj?  man  ©ott  unb  3efu  fomie  ben  grommen  biefe«  Attribut  nicht  ihrer 
beilfamen,  beilbringenben  Sir  ff  amfeit,  fonbern  ifjreö  fünblofen  Sefen« 
fjatber  beigelegt  hat,  mie  ja  aucf)  bie  bibl.  ©bmbote  für  bie  Jpeiligfeit  Solle« 
unb  be«  heiligen  ©eiftc«  ba«  reine  5id)t,  bie  glömme  unb  bie  laube 
finb,  unb  bann  führen  ©egriff  unb  gorm  bau  f) eilig  birect  auf  ba«  Slbj. 
heil  prücf,  au«  bem  allerbing«  auch  ba«  ©ubft.  $eil  gebilbet  ift;  „heil" 
ift  aber  ba«,  loa«  unerbrochen,  gans,  unbef  chäbigt,  unberlefct, 
gefunb,  tat.  sanus  ift;  sanus  fcheint  mir  in  bemfefben  ©erböttniffe  $u 
sanctus  (heilig)  p fteben,  mie  beil  p f)ci ti o , nnb  erftere«  bat  eine  bormiegenb 
auf  ba«  förderliche,  bicfe«  auf  ba«  ©eiftige  unb  ©eiftliche  gerichtete  ©ebeutung. 
©o  fagt  man:  au«  f) e i t er  £>aut  fei  ein  ©efbmür  entftanben;  mit  heiler 
£>aut  babon  tommen;  bie  Sunbc  mirb  beit  = fie  f) e i 1 1 , ift  alfo  beilbat, 
unb  ba«  f3flafter  ift  bafür  f)  e i l f a m.  3m  9lbb.  unb  92M.  ift  heil  noch  febr 
gebräncblicb  bon  unterbrochenen  ©cfajien,  ganzen  Stleibern  ic. ; auch  mirb  e? 
abberbiaf  für  ganj  pr  ©erftärfung  be«  ©egriff«,  p bem  e«  gefügt  mirb, 
gebraucht,  mie  fclbft  in  UJlittelbeutfchlanb  beil  fr  ob,  für  ganj  unb  gar  froh- 
Säbrenb  nun  ba«  9lbj.  beit  ficf)  nur  auf  ba«  förderlich  Unbertebte  beliebt, 
ba«  babon  gebitbete  ©erb  heilen  bormiegenb,  tnerben  bie  Ableitungen  be« 
beit:  beitig,  heiligen,  bie  £>eitigfeit,  entheiligen  ;c.  nur  bon  ber 
fittlicb  religiöfen  Unberfehrtheit  ic.  gebraucht.  3nbeb  liegt  bie  ©ejiefpng 
jmifdjen  bciben  ganj  nabe:  mie  etma«  entjmci  ©egangene«,  Verbrochene«  ober 
Verriffcne«,  ©erlebte«  mieber  geheilt  mirb,  fo  mit!  auch  ber  ©ottmenfeh 
3efu«  ßbriftu«  bie  burch  bie  ©ünbe  unb  ihre  2Jla<f)t  jerriffene,  in  ihrer 
göttlichen  Crbenbilbtichfeit  unb  barum  urfdrünglicben  fteiligfeit  beriete  SDJenfch* 
beit  mieber  heilen  unb  barum  nennen  mir  ihn  ben  fieilanb  (au«  bem 
attt)b.  pct.  heilanti  heilenb  geh.):  ber  geiftm  gefunb  unb  felig  macht;  ber 
„(Srrctter  unb  ©eligmacher»  mill  ba«  „jerftofiene» , alfo  nicht  mehr  heile 
9iobr  nicht  jerbrcchen»,  3ef-  42,3.  Sie  ftebt  e«  nun  mit  ber  juerft  angeführ- 
ten jalfchen  ©eutung  be«  ©egriff«  heilig?  Seil  ©ott  heilig,  b.  i.  frei  bon 
3Bängeln  unb  ©obreren,  frei  bon  ©cljulb  unb  ©iinbe  ift,  fo  berabfeheut 
er  (nach  feiner  ipeiligfcit)  auch  an  feinen  Grbenbilbern  ba«  ©öfe  unb  liebt  ba« 
©ute,  S-  5,  5:  benn  bu  bift  nicht  ein  ©ott,  bem  gottlo«  Sefen  gefällt, 


Digitized  by  Google 


Hut  'lirranfdmulitfcmifl  abftractn  ©»griff«. 


»41 


mer  böfe  ift,  bleibt  nid)t  bor  bir;  1.  ^Jetr.  1,  16:  ,U)r  fallt  heilig  fein,  benn 
ich  bin  heilig  — mo  alfo  menfdjlidje  unb  göttliche  £>eiligfeit,  menigften«  ber 
Dualität,  menn  auch  ni<f)t  betn  ©rabe  nach  gleicbgeftellt  m erben.  Die  fiebe 
jum  Outen  unb  ber  Slbfdjeu  bot  bem  ©Öfen  machen  alfo  nicht  ba«  Sefen  ber 
£)eiligfeit  au«,  fie  finb  nieluiefjr  eine  natürliche  golge  ober  Sirfung  berfelben. 

ÜJJit  ber  £>ecligfeit  gehört  bie  Oeredjtigleit  infofern  fcfjon  begriff« 

lieh  jufantmen,  al«  ber  nach  feiner  £>eiligleit  ba«  Oute  liebenbe  unb  ba«  ©öfe 

haffenbe  Oott  auch  jene«  belohnen  unb  biefe«  nach  feiner  Oeredjtigleit 

beftrafen  tnill  unb  mu§.  311«  'Jiidjter  theilt  er  febem  fein  iRedjt  ju,  gibt 

jebem  ohne  Slnfehen  ber  fßerfon  ba«  ©eine;  fRöm.  2,  6:  Oott  mirb  geben 

einem  jeglichen  nach  feinen  Serien  jc.  3nbeß  geht  bie  Orunbbebeutung 

bon  »gerecht“  junädjft  auch  nicht  auf  bie  §anblung«mtife  ©otte«  ober 

be«  fRirfjter«,  fonbern  mie  bei  heilig  auf  beffen  Sefen  heit;  geredjt 

% 

ift  im  urfprünglidjen  unb  allgemeinen  Sinne  berjenige,  bei  bem  alle«  r e d>  t , 
b.  i.  richtig  ober  fo  ift  mie  e«  fein  foll,  bei  bem  alfo  Sigenfdjaften 
unb  $anblungen  im  rechten  Uinllang,  im  richtigen  ©ert)ältniffe  $u  einanber  flehen. 

(Sf)e  mir  auf  bie  (Sttjinologie  meiter  eingeben , fdjeint  e«  notljig,  auf  ben 
öerfchiebenen  Sinn  be«  Sorte«  geredjt  in  ber  heil.  Schrift  aufmerffom  ju 
madjen.  3m  altteftamentlichen . alfo  gefehlten  Sinne  ift  ber  gerecht, 
ber  alle«  erfüllt,  ma«  ihm  Ootte«  ©efeh  uorfdjrieb;  im  neuteftamentlichen 
Sinne  aber  berjenige , bem  im  Olauben  unb  um  feine«  Olauben« 
Sillen  bie  Oeredjtigleit  iSfjrifti  jugeredjnet  mirb  (=  ber  für  geregt  er* 
Hört  mirb  — nach  hroteftantifdjer  31uffaffung;  gerecht  mirb  — nadj 
fatholifdjer  äluffaffung) , unb  ber  bann  al«  ein  begnabigte«  Sinb  Ootte«  fidj 
auch  eine«  unfträflidjen  l*eben«manbel«  befleißigt;  fRöm.  10,  4:  IStjriftu«  ift 
be«  ©efehe«  (£nbe,  mer  an  ben  glaubt,  ber  ift  gerecht;  fRöm.  4,  5:  Dem  aber, 
ber  nicht  mit  Serien  umgehet  (b.  h-  fid)  nicht  auf  feine  ©efe&e«tocrfe  beruft), 
glaubt  aber  an  ben,  ber  bie  Oottlofen  geredjt  macht,  bem  mirb  fein  Olaube 
gerechnet  jur  Oeredjtigf eit,  — mie  e«  audj  ja  bon  Abraham  heißt:  er 
glaubte  bem  tjjerrn,  unb  ba«  rechnete  biefer  ißm  jur  Oeredjtigleit,  1.  ÜRof.  15,6. 
Die  O er  echt  ig  feit  Ootte«  ober  3?fu  tiljrifti,  bie  Oott  nach  neuteftament* 
lidjer,  b.  h-  paulinifdher  fftnfdjauung  bem  ©laubigen  gnabenmeife  gibt  ober  an* 
redjnet,  ift  natürlich  tneit  entfernt  non  ber  Strafgeredjtigleit  Ootte«,  auch  nicht 
einmal  ein  innerer  fittlidjer  3uftanb  t>e«  ÜRenfdjen,  melcher  öor  Oott 
al«  ein  ihm  geniigenber  gelten  lönnte,  fonbern  ber  für  gerecht  erflärte  Sünber 
ift  ju  feinem  uerföfjnten  Ootte  in  ein  neue«  religiöfeö  ©erhält* 
niß  getreten,  unb  biefe«  burch  bie  ©ereebtigteit  be«  begnabigten  meil 


Digitized  by  Google 


342 


©fibaflOflllA»  ©lütter. 


gläubigen  ©iinberß  außgebrücfte  neue  religiöse  ©erpältnifj , in  tocUpeß  ihn 
©oft  um  beß  ©erbienfteß  3efu  (£t)rifti  toiilen  ju  fiep  berfept,  berpält  fiep  ju 
bem  neuen  fittlichen  Sehen  to  i e © r u n b j u r g o l g e , eß  ift  eben  toieber  baß 
rechte,  toeil  urfprünglidje  ©erpältniß  beß  ©tenfdjen  ju  ©ott,  ober  bie  red)te 
Sebenßgetneinfcpaft  mit  il|tn,  bie  hurdj  baß  ©erbienft  (Sbjrifti  toieber  hergeftellt  ift. 

Sutper  bertnenbet  gerecht  unb  ©eredjtigfeit  jtoar  nidjt  immer  in 
biefem,  bem  ©eifte  ber  älteren  ©pradje  unb  ber  <5tt)mologie  beß  äüorteß  ent- 
fpredienben  ©inne,  aber  bodj  getoöljnlid) ; ©eredjtigfeit  unb  Ungereditig* 
feit  ber  Süienfc^en  fiitb  bei  if)m  oft  jiemlid)  gleidjbebeutenb  mit  grömtnig* 
feit  unb  ©ottlofigf eit,  j.  ©.  Spr.  ©al.  14,  34:  ©erecptigtcit  erhöhet 
ein  Ü5olf,  ober  bie  ©änbe  ift  ber  Seute  ©erberben. 

©erecpt  ift  toie  baß  ©intpley  beffelben  red)t  urfprünglidj  f.  b.  a.  ge* 
rablinig,  gerabe  (auß);  bann  mit  b e m SR e d) t e n (Nichtigen)  überein* 
ftimmcub,  fd)  ulbloß,  richtig;  enblich  ohne  ©chniälerung  ober 
©eugung  beß  ©ecpteß  (fo  oom  ridjtenben  ©earnten,  bon  ©ott,  bom  ©a* 
ter).  Die  ©eredjtigfeit  ift  mhb.  bie  fittliche  ©afjlicpfeit,  aequitas,  recti- 
tudo,  tute  cß  in  alten  ©loffarien  überfept  mirb.  3ene  finnliche  ©runb* 
bebeutung  nun  bon  recht  unb  gered)t  = gerabliuig,  fdjnurgerabe  leuditet 
noch  auß  rid)tig  unb  bem  ©ubft.  bie  ©icf)te  herbor,  beßgl.  auß  SRicptfrfjnur, 
richten  (bgl.  got.  garaihtjnn  =-  fjintenfen).  ?lpoftcl*@efd).  9,  11:  gehe  in 
bie  ©affe  (ju  Damaßfuß),  bie  ba  pei§t  bie  ridjtige;  ©iattp.  3,  3.  »3n  bie 
9tid)te»  = gerabeauß  gehen,  im  ©ipb.  unb  ©bb.  fehr  getoöblicp;  ber  SRicht* 
fteig,  nbb.  richtewcg  ein  alle  Strümmungen  abfd)neibenbcr  ©Jeg.  ©gl.  ©facht 
alle  ©apnen  redit  = gerabe  (auß  bem  'flbuenbßliebe : ©fit  Srnft,  o ©fen 
fchenfinber  tc.) ; mpb.  do  wart  ein  krumbes  wtp  gereht.  er  was  gereht  uiv  als 
ein  zein  (©tab)  und  wolde  sich  niht  bougen  (biegen).  Der  geredjteSRtchter 
gibt  baper  nicht  blüh  jebem  fein  Ofcdjt,  fonberu  er  tl)ut  bieß  auch  auf  birectem, 
g erobern,  ehrlichem  ©Je ge,  ohne  baf;  er  baß  ©efcp  frümmt,  beugt  ober 
(frumme)  llmtuegc,  ©ebenmege  einfd)(ägt.  SRedjt  ftimmt  lautoerfchoben  ge« 
nau  mit  lat.  rectus  (baher  directus)  gerabe  gerietet ; rechtlich,  fittlid)  gut, 
bon  regere  gerabe  riditen,  teufen,  beherrfdjett,  regieren.  Dlpie  Btoeifel 
finb  ©eil)«,  Dfiegc,  ©egel  (tat.  regula),  mpb.,  apb.,  nbb.  :c.  rige  = Vittie, 
Beile  — gleicher  8l6ftammung,  tueil  nadi  gorm  unb  ©ebeutung  innig  berloanbt. 

Dafj  ©auluß  bie  ©ered)terflärung  beß  Sünberß  alß  einen  gerichtlichen 
■Met  anfiept,  jeigten  bie  Hußbrücfe  rechtfertigen  unb  ^Rechtfertigung, 
bie  für  unß  and)  in  iofern  3nlereffe  haben,  alß  and)  baß  ©tammloort  fertig 
bon  finnenfäüiger  ©runbbebeutung  ift.  SR  echt  fertigen,  mpb.  rehtvertigen 


Digit  zcoi  y Google 


Bar  ')lfrani<taulictnmg  abftracter  SHtflriffe. 


343 


ift  jufammengefefct  mit  vcrtigen  = bon  einem  Orte  jum  anbern  fdjaffen ; ab* 
fertigen;  enttaffen;  geriditlid)  beftätigen  — toelcheb  eigent.  fertig  machen 
ift,  für  fährtig  machen,  b.  f).  auf  bie  gatjrt  (mhb.  vart)  bringen,  mie  ?utl)er 
nod)  fit^  fertigen  für  fid)  eilig  auf  bie  gafjrt  machen,  reifen  Ijat  2.  Sam. 
19,  17:  unb  (fie)  fertigten  fid)  burcf)  ben3orban  bar  bem  ßönige  her.  fertig 
(bei  Vutljer),  mf)b.  vertic.  = a)  für  bie  gafjrt  (vart)  paffenb,  gangbar; 
b)  gum  @el)en,  Steifen  unb  bann  überh.  ju  einer  Srfjätigfeit  gefdjicft,  bereit, 
tüchtig;  galjrt,  vart  ift  natürlich  bon  fahren,  intjb.  varn  gebilbet;  bgl. 
(Spl)-  15:  unb  an  ©einen  geftiefelt,  alb  fertig  ju  treiben  bab  <£bangelium 
beb  griebenb.  ©nblid)  gebrauchen  tt>ir  c)  bab  3ßort  im  Sinne  bon  jutrnbe 
gebracht:  l.Stön.  9,25  sc.  Üö i 1 1 f ertig=  bereitmitlig,  millfährig  Sttattl).  5. 25. 
— Stecf)tfertig  = rechtniäfjig  (bem  Siechte  gemä§),  bann  für  redit* 
mäfjiger!lärt  = gered)t  (mhb.  Got  ist  rehtvertic),  redjtfchaffen,  ^)iob  9, 2 : 
ich  tuei§  faft(fehr)  luotjl,  ba§  alfo  ift,  bafj  einfUienfch  nicht  rechtfertig  befteijen  mag 
(tann)  gegen  ©ott;  SiSm.j}, 13  cfintemal  (feit  bem  SRale,  feit  ber  ,3eit  = benn)  bor 
©ott  nicht  rechtfertig  finb,  bie  bab  ©efefc  hören;  Vulgata:  justi  (gerecht),  Von 
rechtfertig  ift  abgeleitet  redjtf  ertigen  = a)  ju  Stedjt  (©eridjt)  laben, 
gerichtlich  belangen,  bor  ©eriefjt  jieheu  unb  berhören,  fo  mhb. 
getbShnlid),  aud)  lp.©efd).  12,19:  ^erobeö  lieg  bie  $fiter  rechtfertigen  unb  ^teg 
ge  loegführen  (sc.  jur  Einrichtung)  — l'uc.  23,  14  überfetjt  liuther  bab  üßort 
mit  (gerichtlich)  berhören;  baraub  ging  hrrbor  b)  berurtheiten,  ge* 
richtlich  beftrafen  (nidjt  mehr  bei  t'utljer),  aber  aud)  c)  red)te«gemäfj 
entfühnen,  unb  in  biefem  Sinne  nimmt  bie  heil.  Schrift  unb  bie  theologifdje 
V5iffenfd)aft  getnöhnlicf)  bah  SBort:  (ben  Unfd)ulbigen  alb  ben  Sthulbigen  um 
einer  eingetretenen  Vermittlung  mitten)  bon  Schulb  unb  Strafe  frei» 
fpredjen  = für  gerecht  erflfiren,  justificaro  üuc.  18,  14:  biefer  ging 
hinab  gerechtfertigt  bor  jenem;  SUiatl).  12,  37;  2.  <£hron.  6,  23;  (Stöm.  8,33: 
©ott  ift  hier,  ber  ba  gerecht  macht).  Oaraub  ging  bie  neue  ©ebeutung  beb 
VJorteb  herbor:  d)  (eine  Eanblung,  ein  ©etragen,  eine  Slnflage  jc.)  burdj 
genügenbe  ©riinbe  alb  juftänbig  barthun.  Snge  an  Untere  ©e» 
beutung  fief)  anfc^liegenb  bab  reg.  fid>  rechtfertigen  = nachioeifen,  bafj 
man  recht  gehanbelt  hohe  ober  ohne  Sd;ulb  fei,  Vuc.  10,  29;  'JJlattl).  11,19: 
unb  bie  Seibljeit  mu§  fich  rechtfertigen  laffen  bon  ihren  Sinbern,  b.  h-  fie  pnbet 
bie  richtige  fflürbigung  bei  ihnen.  — Oie  Stedjtfertigung,  justificatio  — 
a)  früher  auch  ©eridjtbhanbel,  '}$i‘oje§ ; b)  in  Schrig  unb  Zoologie  (fid)  an 
bie  ©ebeutung  c)  bon  rechtfertigen,  anfcfgie&enb) : bie  l*rflärung  ber 
Straftofigteit  (beb  VJenfdjen  bermöge  beb  ©laubenb  an  bie  Verföfjnung 


Digitized  by  Google 


344 


fJäbaflOfllfdK  '.Blätter. 


butd)  ©briftum)  9iBm.  5,  18:  burd)  (Sine«  ©eredjtigfeit  ift  bie  ^Rechtfertigung 
be«  Men«  über  alle  ÜWenfcben  fommen.  — * 

©«  finbet  ftch  in  ber  älteren  ©prad)e  bie  Verbinbung  Don  red)t  unb 
f cbletbt  häufig,  j.  ©.  Jpiob  1,1.  Sie  läjjt  }<f)on  abnen,  baff  fdjledjt 
hier  feinen  ©egcnfab,  fonberrt  eine  ©rgängung  gu  reibt  hübet.  3n  betn  heutigen 
Sinne  bon  gemeinem,  nidjtsmürbigem,  bon  geriugem  fittlicben 
©ertb,  unfittlid)  fennt  bie  ältere  Sprache  e«  überhaupt  nitbt,  aud)  öutber 
bat  bafür  nod)  anbere  StuSbriicfe  toie  gottlos,  lo«,  böfe  ic.  Schied)!  bcrbält 
fid)  ber  gorrn  nad)  gu  fd)lid)t,  mie  recht  gu  ricbt(ig);  barau«  blidt  fdjon 
bie  fimtlidje  ©runbbebeutung  bon  eben,toagered)t,  ohne  ipöder  unb 
Krümmungen,  glatt  beruor,  (got.  slaihts  gang  eben),  bie  in  ber 
©ibel  noch  öfter«  borfommt:  'ßreb.  ©al.  1,  15:  frumm  fann  nicht  fd)lecf)t 
toerben.  3ef.  26,  7 : "De«  ©erechten  ©eg  ift  fiblecbt.  ©otnit  ergangen  fid)  bie 
©egriffe  bon  recht  unb  fcf)led)t  febr  ftbön:  Inie  erftere«  ftch  gunäcbft  auf  bie 
gerabe  8 in i e begiebt,  fo  lefctere«  auf  bie  ebene  gerade  glädje.  3m  fittlid)en 
©inne  ift  nun  baSjenigc  ©emütb  nad)  älterem  ©pracbgebraudje  ein  fehle  dp 
te«,  lueldje«  gleichfam  feine  galten,  ©infei  unb  Krümmungen  bat,  hinter  unb 
gtoifdjen  toeldie  fid)  £ütfe  unb  ©o«beit  berbergen  fönnten ; e«  fiegt  offen  bor 
jebermann«  ©liden  ba,  baber  f.  b.  a.  ein  offene«  ober  gerabe  gefinn» 
te«,  ungefünftelte«,  ba«  ohne  galfd)  ift.  Mein  mie  ift  e«  gu  erflären, 
ba§  biefe  eble  ©ebeutung  be«  ©orte«  fo  gang  unb  gar  in  ba«  ©egentbeil 
umfdjlagen  fonnte?  6«  tbeilt  biefe«  ©efdjid  mit  mehreren  anbern,  fid)  ebenfall« 
auf  bie  ©eftnnung  begiebenben,  g.  ©.  mit  albern  unb  einfältig.  SOlit 
9tüdfid)t  auf  ledere«  oermutbe  ich:  roie  bie  ©iobe  toedjfelte  unb  halb  ba« 
©unte,  ©djillernbe,  ba«  ©efältelte  unb  ©efräufelte  ben  Vorgug  bor  bem  ©n« 
fachen  unb  ©chlicbten  erhielt,  fo  fing  man  mit  ber  Verfeinerung  ber  gefeit* 
fd)öftlid)en  gönnen  unb  ©itteu  nach  unb  nad)  aud)  an,  über  ba«  fRatürlid)» 
©d)lid)te  unb  (Einfache,  ba«  Ungefünftelte  gu  fpotten,  e«  gu  beradjten,  unb  fo 
galt  einfältig,  im  ©egenfafce  gu  Oie l faltig  nur  nod)  f.  o.  a.  geiftig  be« 
fdjränft  unb  ungefdjidt;  fd)led)t,  im  ©egenfafce  gu  fr  au«  ober  erhaben 
f.b.a.  unauSgegeidjne t,  niebrig,  alfo  gemein,  unebel.  '55a§  f(hlcd)t 
audb  fehl  noch  getoiffermafjen  im  milberen  Sinne  gebraud)t  loirb,  alfo  in  einer 
©Seife,  bie  ben  Uebergang  bilbet  Dom  ©infadjen  gum  Unfittlichen,  geigt  folgenbe 
©teile  au«  ?inbner’S  empirifcher*  Vfl)d)o(ogie:  »©enn  femanb  ein  f <h l e ch te r 
Klabierfpieler  ober  ein  mittelinäfjiger  'Dichter  ift,  fo  tanu  er  ba«  loegloerfenbe 
Urbeil  über  biefe  feine  fiinftlerifdic  Iljätigfeit  mit  ber  ©emerfung  bon  fid) 
toeifen,  bafj  er  für  fid)  felbft  Klabier  fpiele  ober  bid)te,  bajj  er  biefe  ©efd)äf* 


Digitized  by  Google 


dur  ’UeraiifAaulicbung  abftractfr  Seqriffe. 


345 


tigung  aud)  laften  tönne;  menn  er  aber  ein  feg  (echter  ©ienfd)  ift,  fo  mug 
er  jidi  gefallen  (affen,  bag  man  über  itjn  al«  foltfjen  ben  Stab  breche  unb  iljm 
ben  Tribut  ber  ©erachtung  jolle.  Te«balb  fteljt  ba«  ®ute  unenblid)  hoher, 
al«  ba0  Schöne«  !C.  „ 211  bern«,  früher  alb  er,  mar  = natürlich  ein« 
fadj,  ohne  »erf einem be  Au«bilbung,  bann  unerfahren.  So 
braucht  e«  Lutger:  «Tenn  ba  feiten  mir,  ba§  ber  ®laub’,  ©ater  unfer,  jelpt 
®ebot’  gefaffet  finb  al«  Furje  gönn  unb  Vetjrc  für  bie  3ugenb  unb  albere 
l'eute«.  »©ie  mir  audi  nod)  täglich  erfahren,  mle  gefcfaminb,  liftig,  beljenb  ber 
Welt  Sfinber  finb  gegen  un«  fromme,  albere,  gute,  einfältige  Sd)ef)je  unb 
Schafe,  beitn  mir  finb  fdjledjte,  albere  Sdjäflein«.  'Jiäfjere®  über  «albern«  in 
meinem  ©iblifdjen  Wörterbud)e  ic. 

Tab  Si)nont)m  non  jdjlcdct  (in  jefciger  ©ebeutung)  «fchlimm«  begeht 
fid)  juerft  ebenfalls  auf  eine  finnenfällige  firigenjchaft  eine«  Mörder«:  im  15.  3ai)r* 
hunbevt  bebeutete  slympe  ober  slym  am  ©cittelrhein  fdjräg,  fd)ief;  ahb. 
fommt  fdmn  oor  bie  slimlii  Schräge,  Sdjiefe;  nod)  im  16.  3ahrt)unbert  finbet 
fid)  fchlimm  für  fdjrägbeinig  unb  «einen  nach  ber  Schlimm  anfehen« 
bieg  f.  u.  a.  ihn  noti  ber  Seite,  fdjräg  anfehen;  baljer  fd)on  im  14.  Sabrgb. 
slim  hilblid)  für  abgeneigt  (man  merfe  auf  bie  ähnliche  ©ebeutung 
bieje«  Worte«!),  übelbefd) affen. 

Tic  Wörter  abgeneigt  unb  geneigt  führen  unb  in  ba«  ®ebiet  be« 
©ilten«,  infofern  bie  Neigung  ganj  finneufäüig  junächft  bie  tpanblung 
be«  di  eigen«  unb  bann  einen  ftetigcn  Trieb  ju  einer  beftimmten  ©efdjäftigung 
auebrüctt  (bgl.  Zuneigung  unb  Abneigung,  Wiberftreben).  Tie 
Triebe  bilben  bie  ©runblage  $u  allerlei  Willen«äugerungen,  mie  auger  ber 
dieigung  ipaug,  ©egierbe,  V'eibenfcgaft,  Sucht,  ©iuth  tc.  Ter 
Trieb,  entjproffen  au«  bem  pl.  praet.  bon  treiben  (fehl  jtnar  im  sing, 
praet.  trieb,  mhb.  aber  sing,  treip.  pl.  triben),  ift  eine  treibenbe,  morauf 
ginmirfenbe  straft , bef.  in  einem  (ebenben  liefen  (augerbem  fommt  e«  aud) 
für  Trift  uor,  ba«  ebenfall«  bon  treiben  abgeleitet  ift).  3*tfofern  bie  Seele 
burd)  einen  ©egenftanb  jum  Streben  angetrieben  mirb,  nennen  mir  biefen  ben 
Antrieb.  Ta«  ma«  bie  Seele  antreibt,  fann  man  aud)  ba®  ®eh>ollte 
neunen.  Ta«  ©etoollte  ift  ber  ®runb  ber  feelifdjen  ©etnegung,  bie  fid) 
al«  Trieb  äugert,  alfo  ber  ©emeggrunb,  fcbtedjtmeg  ber  ®r unb  genannt; 
ber  ®runb  ift  junächft  ber  ISrbboben,  allgemein  ba«  Unterfte  einer 
Sache,  infofern  al«  biefe«  ba«  barüber  befinblidje  trägt  ober  biefe«  auf  jenem 
rügt,  baher  bilblich  ba«,  morau«  ettua«  anber«  folgt,  glrichfam  bie  Stube 
einer  golge.  Ta«  'Wollen  jelbft  = Selbftbeftiminung  t)“ben  unb  äugern; 

*it>a9  »W,Ut  UL  »6.  23  * 


Digitized  by  Google 


346 


spübagogifcb«  ©lütter. 


nad)  Selbftbeftimmung  ftreben;  befet)Icnto  funb  gebeu  jc.  fdjcint  in  ber  3TI)at 
feine  finnlidjc  Urbebeutung  $u  haben;  über  bie  gormen  Sille  unb  mollen 
bgl.  Seiganb,  beufcf).  Stbd).  ßincÄrt  be«  Sillen«tricbe«  ift  ba«  «©erlangen«, 
i.  ©.  nad)  Speife  unb  ©ranf,  nach  einer  greube;  eS  ifl  »nie  ba«  ©ebnen 
ein  mehr  ftill  unb  innig  inirfenber  ©rieb;  baljcr  ein  natürlidjer  37rieb  be* 
fricbigt,  ein  ©erlangen  geftillt  luirb:  mljb.  geluöbnlid)  mich  langet  ober 
mich  belanget;  mbb.  langen,  bon  lang,  beb  junädjft  f.  b.  a.  (idj  lang  machen, 
au  «ft  reden,  um  abjureichen  ober  ju  erreichen.  «ISrlo  arten«  ift  eben* 
fall«  ein  mehr  paffibe«  iBertjalten  ber  Seele;  ber  (ba«)  (Srmartete  foll  ju 
un«  fommen,  ober  un«  gefa'nbt  tberben.  Da«  liegt  fdjon  in  bem  einfachen 
to arten  auSgebrüdt,  meldje«  urfpr.  = auSfcbaucn,  aufaebten,  I) o f * 
fenb  auöfdjauen  ift,  inie  nod)  bie  Sorte  (Ort  be«  ÄuSfdjauen«,  bgl. 
Sternluartc)  anbeutet;  bgl.  älller  Äugen  märten  auf  bid)  ic.  fßf.  145,  15. 
Äud)  in  bem  ÄuSbrud:  be«  Ärnte«  märten,  ba«  ©ieb  märten  jc.  liegt  ba« 
forgenbe  Äufadjten.  ©a«  begrifflid)  bermanbte  «fehlten*  = anbaltenb  unb 
tief  gefühlt,  ia  fd)merjlid)  berlangen,  bebeutet  mbb.  überhaupt  «Seelenfdjmerj 
empfinben«,  bann  »fd)inerjlid)  bedangen«,  bie  sen  (Smpfinbung  eine«  Seelen* 
fdjinerje«,  l'iebe«fd)inerj  :e.  IS«  fcheint  mit  Sei) ne  au«  einer  Surjel,  meldje 
abb.  senan  (praes.  sinu,  praot.  san,  stummes,  partc.  sonan)  gelautet  unb 
f pannen  bebeutet  haben  mag;  bgl.  mbb.  senclich  bon  Seelenfdjmeq  er* 
griffen,  jcbmadjtenb;  bie  Sebnfud)t  = fvonfljafte«,  unmiberftel)lid)e«  Verlangen, 
©emttad)  märe  ba«  Sehne  n ähnlich  ber  Spannung,  eig.  unb  bilb.  gebraucht. 

©et  «©ang«  (bon  hangen)  ift  ebenfalls  ein  bauernber,  faft  habituell 
gemorbener  ©rieb,  ein  höherer  $rab  ber  '.Neigung,  aber  gemöhnlidj  nad)  unten, 
baljer  junt  Uneblen  unb  Sünölidjen,  j.  ©.  pan  ©rinfen,  Spielen  jc.  iülan  rnirb 
hier  erinnert  an  «nieb  er  trächtig«  = nad)  bem  fiebrigen,  b.  h.  meift  ®e* 
meinen,  Uneblen  tradjtcnb,  aber  auch  in  älterer,  mie  nod)  fefct  in  ber  ©olf«fprad)e 
f.  b.  a.  herablaffenb,  leutfelig  (bon  ©oberen  gegen  Diiebere).  (Sin  heftigere«  ©er* 
langen  ober  Streben  ber  Seele  helfet  » © i e r «,  « ö e g i e r b e «,  ber  in  ber  iRcgel 
aud)  etma«  Sünblithe«  anhaftet,  j.  ©.  Raubgier,  ©abgier,  '.Rachgier  jc.;  ba* 
gegen  bie  Sifjbegierbe.  ©abib  betete:  ©err,  bor  ®ir  ift  alle  meine  ©egierbe 
(=  Sehnen)  unb  mein  Seuf jen  ift  bir  nid)t  berborgen,  ©f.  38,  10.  © e • 
gierbe,  mittel«  be  geb.  bon  ©egier,  bie  @ier,  ©ierbe  (ft.  @irbe), 
gierig  bom  mljb.  gir  berlangcnb,  begierig;  mit  begehren  bon  einem  ber* 
mutheten  got.  Surjelob.  geiran  = fid)  freuen  (?);  bgl.  germ  (Sine  finn* 
lidje  Cflrunbbebeutung  ift  nicht  nadjjumcifen ; bo cf)  ift  ba«  Sort  junächft  bon  finn* 
lidjen,  fleijchlidjcn  Sillcnstrieben  gebräuchlich.  — ©ic  tfei benfehaft  ift  im 


Digitized  by  Google 


3ur  i<rranjthuili$uiM  ab(tractft  begriffe.  347 

Vergleich  ju  ben  ©egierben,  bem  Jpang,  bev  Neigung  Bon  jc.  ein  fo  ftarfe« 
Söcgcbren  nad)  etwa«,  bajj  inan  ii)r  entloeber  gar  nid)t  ober  nur  nach 
(]artem  Stampfe  Wiberfteljen  fann.  ÜHerfWürbig,  bafj  ©Örter,  bie  jefct  in  aller 
UHunbe  finb,  oft  ein  fo  geringe«  SUter  Ijaben:  Seibenfdjaft  finbet  fid)  erft 
1691  in  Stieler’8  berühmten  „Deutfcben  Spracbfcbafe*,  aber  al«  ein  neue« 
ffiort  Bezeichnet ; leibenfcfjaftlicb  begegnete  erft  am  (Snbe  be«18.  3a^rtj.,  fo 
1788  bei  ©oetbe  (nad)  ©eiganb).  Seibenfcbaft  bebeutet  ben  3uftanb  be« 
Seiben«  (febaft  früher  ein  Subft.  = iöefdjaffenl)eit,  3uftanb);  ba«  Sei* 
ben  ift  ein  beftimmte«  Sd)merjgefübl;  bie  Seibenfdjaften  be«  tpaffc«  ober  ber 
Siebe,  ber  jRacbfudjt,  tiiferfudjt,  <^l)rfut£>t  jc.  finb  Bon  Siebe,  Schmer^  beglei* 
tet,  wie  ba«  SNit leiben  mit  ber  Biotb  anberer.  Der  Seibenbe  ift  ober 
toirb  tränt ; eine  langwierige  H r a n 1 1)  e i t t)ieg  eljebem  bie  S u d)  t , Wofür 
feit  bem  15.  3at)rt].  bie  „firanfbeit»  üblich  würbe  (ogl.  ba«  über  tränt  oben 
©efagte);  baber  nod)  Sd;Winbfud)t,  ^alljucbt  ((Spilepfie)  jc.  ©eiter  ift  bie 
„Sucht“  ein  tranthafte«  untoiberftef)lid)t«  Verlangen;  bie  Sei* 
b e n f <b  a f t fteigert  fid)  jur  S u d)  t ober  © u t b ; baljer  bie  älubbrücfe  <5  e b n » 
jucht  (eig.  bie  ftranfbeit  be«  fdjtnMr^licfjen  Verlangen«),  Spielfucbt,  £>abfucbt, 
jKadjfucbt  jc.  @8  ift  mit  jiecb  gebilbet  au«  bem  got.  ©urjelBb.  siukan  (prnes, 
siuka,  praet.  sauk,  8 u kuin,  partc.  sukans)  front  fein.  — Die  © u 1 1)  ift 
eine  Wilbe  gewaltige  Hufregung  be«  ©emütb«,  Wobei  bie  Selbft* 
beberrfd)ung  feljlt ; mbb.  wuot,  abgel.  uorn  abb.  adj.  wuot,  unfinnig,  got. 
vods  bejeffen  (ÜJiarc.  5,  15.  16.  18),  agf.  vöd  unfinnig,  rafenb,  Welche«  bem 
praet  be«  abb.  ©ur  jelob.  watan  (watu;  wuot;  watan)  in  bem  bem  altnb. 
watha  Berbliebenen  Sinne  Bob  eilen,  ftürmen,  (wilb)  Worauf  l o « = 
ftürmen,  bann  (wie  im  abb.  jc.)  einberfdjreiten,  im  ©affer  gel)tn 
(umher  „Waten")  ent fprungen  ift.  &on  jenem  Hb j.  finb  aud)  gebilbet  Wütben  (aljb. 
wuotan),  Wütbig,  ©ütberid)  unb  jelbft  ber  alte  (Sott  ©otan,  Wuotan) 
= ber  gewaltig  (5inberjd)reitenbe,  Stiirmenbe  (im  ^turm  unb  ©etter),  wie  nod) 
ba«  wütbenbe  $>eer  (ber  Wilbe  300«  unb  fein  ©efolge)  unfere«  ©oltöaber* 
glauben«  jeigt:  ©otan  fährt  nach  il)m  au  ber  Spifce  feiner  göttlichen  Sd)ar 
mit  ©etöfe  febreitenb  burd)  bie  Suft.  ©rimm,  51Wt)tbologie  871  jc.;  121.  — 
3n  ber  Seibenfd)aft,  ber  SButb  ober  Jltajerei  banbelt  ber  UWenfd)  unbe* 
fonnen  unb  ohne  Ueberlegung.  Unterwirft  er  aber  feine  Driebe  einer  Ber* 
ftänbigen  Ueberlegung,  fo  wählt  ober  fürt  fein  ©ille  ba«  ihm  geeignet 
<§r jebeinenbe ; ml)b.  bie  kür  ift  gleicbbebeutenb  mit  Stur  = ©al)l,  6rWäl)lung, 
früher  = Prüfung,  prüfenbe  ©abb  unb  ift  gebilbet  au«  bem  pl.  praet.  be«  ©b. 
tiefen  (tor,  foren  in  erforen),  mbb.  kiesen  (praet  kos,  Wir  kuru,  partc. 

23* 


Digitized  by  Google 


348 


i'ätagojjifdje  Blätter. 


gekorn)  = prüfenb  auberfetjen , loeldjeb  iauttterfd)oben  mit  bem  lat.  gus  in 
gustare,  t>evbeutfrf)t  »loften«  beid)mecfen  ftimmt;  got.  kustus  Prüfung  (nbb. 
ift  pröven  = fdjmecfen),  lat.  gustus  ®c[d)mad.  Demnach  gehört  bic  finn* 
liehe  ©ruublage  üon  Sur  uttb  kür  bem  Sinne  beS  ®efcf)mac!8  an.  Die 
'•Militär  ift  fomit  eigentlich  bie  sh5 ati Ifreitjcit  uadj  berftänbigen 
®rünben;  tnl|b.  willekür  belieben,  ®utbünfen;  altfrief.  wilkere  auef)  = 
Keditöbeliebung,  Statut.  3nfofern  aber  ber  'Bille  frei  ift,  fid;  alfo  nicht 
Durch  ©rüube  für  ober  gegen  ju  entfdjeibeu  brauet,  bebeutet  Billfür  im  ge* 
mölptlidicn  Arbeit  oft  aud)  fobiel  tuie  launenhafte  Baf)l;  eine  tuilllür» 
lid)e  Ipanblung  tuirb  baher  nicht  gelobt.  — Bo  aber  ber  BiUe  berftänbig 
türt,  ba  überlegt  er  (ift  fefjon  borljer  erläutert)  unb  bon  ber  Ueberlegung 
toirnnt  er  jurn  »Sntf  cfjlujj“  b.  i.  toörtlidj  jum  $eraubtreten  aub  bem 
®efd)loffenfein , uneigentlich  jur  Selbftbeftimmung  ober  ju  einer  aub  bem 
3nnern  (bureb  'Jladjbenfen)  herborgegangetten  Billenbbeftiramung  in  3iücffidjt 
auf  bie  bort|ergel)enbe  innere  Unbeftimmtheit , Unentfdjiebenljeit , bie  eben  alb 
ein  ©efdjloffenfein  angefeljen  tuirb.  3"  bem  fonontymen  ©orfah  liegt  aub* 
gebrüctt,  baß  ber  fid)  l£ntfd)lie§enbe  ben  jnr  'Keife  gebiehenen  Gebauten  alb 
Sah  °ber  Äubfprud)  gleidjfam  bor  fid)  IjinfteUt  unb  if)n  feft  im  Sluge  be* 
hält , alfo  in  feinem  ©orhaben  nicht  tuantt;  freilich  ift’ö  bom  Borjah  jur 
Dfjat  oft  noch  ein  tneitcr  Beg:  ber  Beg  jur  Ipölle  ift  mit  guten  '-Borfähen 
gefjflafterL 

Beim  bie  toahre  gr  eil)  eit  unferb  Biüenb  nur  bie  moralifche  ift, 
b.  h-  bab  '-Bermogett  ber  Seele,  bab  Bahre  unb  @ute  ju  alleinigen  ©etoeg* 
grünben  ber  ®cfinnungen  unb  Ipanblungen  $u  machen,  fo  tann  fid)  ber  nach 
®otteb  ©ilb  erfchaffene  ÜJlenfd)  nur  ibal)rl)aft  frei  unb  felig  fühlen,  toenn 
fein  fierfönlicheb  Bollen  mit  bem  göttlichen  in  (Sinflang  fteht.  Der  Biber* 
fprudj  beb  göttlichen  Sotlenb  unb  beb  mcnfd)lid)en  Bollenb  löft  fid)  burch 
bie  Ußadit  ber  Siebe,  bie  fich  bon  beiben  Seiten  begegnet:  »®ott  ift  bie 
Siebe. « »Raffet  unb  ®ott  lieben,  benn  er  hat  unb  juerft  geliebt«,  unb: 
»Ber  in  ber  Siebe  bleibt,  ber  bleibt  in  @ott  nnb  @ott  in  ihm«  fo  fpridjt  ber 
fromme.  Sie  Webe  ift  in  ber  Xtjat  bab  (Sentruui  unferb  geiftigen  Sebenb, 
beb  (Srfennenb  — benn  toab  id)  liebe,  ftelle  ich  mir  alb  ein  toertljeb  ®ut  bor  — , 
beb  ®efül)ld  — benn  toab  id)  liebe,  ertoeeft  mein  Bohlgefallen  — , beb  Biüenb 
— beim  toab  id)  liebe,  Inünfdje  ich  5»  beflhen  ober  gu  erfreuen  (Sd)ühe, 
'Babagogit  1,  123).  Der  £>afj  ift  fatanifd),  bie  Siebe  göttlich  — barum 
tonn  biefe  gar  nicht  gebacht,  nod)  loeniger  emßfunben  loerben  ohne  ©lanben 
an  ®ott.  Die  oon  ihrologen,  $.  ©.  Sd)öberleiti  in  ber  »Dheologifchen  (Such* 


Digitizeci  by  Google 


■her  ©rrnnftbauliifuitKi  abfteacter  'JVflrlffe.  f?  If> 

flo^äbtr »'  bon  Herjog  unter  bem  iärtifel  ..  ©laube«  unb  bon  b.  Harleh  in 
feiner  ,.(5l)rift(.  (Stint"  S.  72  längft  nadjgemiefene  3“fammcngchörigfeit  bon 
©taube  unb  V i e 6 e mirb  iiberrnfchenber  Seife  boti  ber  Sprachforfdiung  unter 
ftübt,  unb  boju  lagt  fie  für  bicfe  beibcn  höcbften  unb  abftracteften  (Srfdieinutigen 
im  geiftigen  Men  eine  finnlidie  ©runbbebeutuitg  ahnen.  3Ils  Surjeinerb. 
für  bie  2Bortfamilie , bet  neben  ©laube  unb  Piebe  auch  belieben,  Urlaub, 
erlauben,  ©elübbc,  Pob,  loben  ic.  angeboren,  ftellt  ©rimrn  auf  got.  liuban 
(praes.  liuba,  pract  ief)  laub,  mir  lubum  (n),  partc.  lubans)  unb  gibt  ihm 
(©ram.  II,  49)  bie  Sebeutung  tcgere  betten,  bebetfenu.  fovere  mär» 
men,  liebfofenb  umfaffen  jc.,  mährenb  Seiganb,  mie  mir  ftbeint,  mit 
größerem  fRecfjte  «hingeneigt,  g il n ft i o fein"  anfefct.  ©rimtct  mürbe 
bielleicht  nicht  auf  biefe  ©runbbebeutung  gefommen  fein,  menn  er  ba$  28ort 
Paub  (folium,  baS  er  als  35 c cf e beS  Saumes  anjufehen  geneigt  ift)  nicht 
mit  jur  gamilie  gerechnet  hotte;  28.  trennt  Paub  unb  Paube  babon.  Cbmohl 
fein  uns  befannter  SluSbrutf  aus  bermanbten  Sprachen , ber  mit  ?n  biefeni 
Stamme  ?u  rechnen  ift,  eine  en(Jd)ieben  finnenfällige  ©runbbebeutung  auf» 
meift,  fo  fcheint  both  eine  folche  borauSjufefcen,  gemifc  nidit  unftatthaft.  ?lls 
hierher  gehörig  bgl.  aujfer  ben  genannten  beutfehen  JluSbrücfen  bas  lat.  lubet 
ober  libet  es  beliebt,  lubido  ober  libido  Segierbe,  fansfr.  lubdba  gierig, 
lubhyati  ober  einfach  lubh  begehren,  münfdien , lieben.  Diefe  mie  bie 
flabifchen  SluSbrücfe:  altflab.  ljubiti.  ruff.  ljubit  lieben,  gern  mögen,  poln. 
lubic  lieb  haben  :c.  fpred)en  für  bie  bon  ffieiganb  angefefcte  finnlicfie  ©runbbeb. 
Liuban  märe  benmach  junädjft  als  eint  förderliche,  bann  auch  als  her?» 
liehe  unb  geiftige  Hinneigung  ?u  einer  ^erfon  ober  Sache  ?u  benfen; 
mo?u  ich  mich  hingeneigt  fühle,  mit  bem  beftrebe  ich  midi  in  Serührnng  ?u. 
fornmen,  ich  ftrebc  cS  $u  befifcen,  begehre  eS,  fdjenfe  ihm  meine  Piebe  mie 
mein  Sertrauen.  Pieb,  aus  bem  23räf.  bon  liuban  gebilbet,  ift  barum  = 
freunblid)  jugeneigt,  herägettjinnenb  unb  horserfrenenb,  unb 
baS  barauS  gebilbete  bie  Piebe  = bie  freunbliehe  3uneigung  (im 
©egenfafc  bon  Ha§),  bann  du  freubiges  ©efühl  über  etmaS  ben  Sinnen 
©efälligeS,  freubigeS  ©ohlgefallen  moran  (im  ©egenfafc  ju  Peib); 
enblich  im  befonbern  = leibenfchaftliche.gefchlechtliche  3»neigung. 
Der  Piebe  fteht  baS  Pob  begrifflich  nahe,  es  ift  aus  bem  pl.  pract.  bon 
liuban  herborgegangen ; moju  id)  eine  perjtiche  3mieigung  fühle,  baS  halte 
ich  lieb  unb  merth,  baS  beurthelle  id)  günftig,  bem  ?otle  ich  Seifall  = Pob 
(man  beachte,  bafi  in  Seif  all  ftd>  eine  ähnliche  ©runbanfehauung  nusfpridit). 
DaS  (Sompofitum  geloben  hatte  im  3Wl)b.  bie  berftfirffc  Sebcutung  beS  ein» 


Digitized  by  Google 


HÖO 


^'SbaqoqiM'e  ©Kitter. 


fachen  loben  = beifällig  eil) eben,  aub  weldjer  fid)  bie  bon  » ©eifall 
geben",  frd)  Woju  oerbinblid)  machen,  neripred)en"  entwicfelte,  bem  bab  ®c« 
lübbe  = feierlidjeb  ©erfprechen  naße  fleht;  im  3Ütbb.  batte  gelubida 
junädifl  bie  ©ebeuluug  » iöcltcbcn ",  loobuvd)  eb  au  bab  lat.  lubet  eb  beliebt 
erinnert.  3”  bem  » geloben«  oertnanbleu  ber loben  liegt  bab  feierlidje 
©erfprechen,  baß  man  bem  (ber),  ben  (bie)  man  liebt  auf  bab  iunigfte 
unb  unberbrüdjlichfte  angeboren  tootle  (bgl.  bertrauen  = ber  Treue  eincb 
anbern  übergeben,  bei  Vutber  = ocrloben,  bie  (*t)c  besprechen  (ÜJiattt).  1, 1«), 
Ter  ©erWanbtfcfjaft  beb  ©taubenb  mit  ber  ?iebe  fann  bon  begriff  lieber 
©eite  nur  ber  Ginwanb  gemacht  Werben,  baß  glauben  ^unächft  = meinen, 
bafür  galten,  Wähnen,  alfo  ein  reiner  Grfenntnißact  fei,  j.  ©.  bu 
glaubft,  baß  idj  mid)  irre,  baß  morgen  fd)led)teb  SBetter  fein  Werbe  :c.  Allein 
biefe  ©ebeutung,  fo  häufig  Wir  ihr  beute  aud)  begegnen,  ift  nidjt  bie  urfprüng» 
ließe  4 unb  felbft  ber  befante  t'eyifograpl)  ©an  b erb,  ber  aub  fpradjWiffeu« 
fd)aftlid)er  ffurjfid)tig!eit  ben  etbmologifdieu  3ufatnmcnbang  beb  ©laubenb 
mit  ber  liiebe  nicht  jugeben  Will,  muß  jene  ©ebeutung  non  glauben  für 
eine  rein  » abgefeßtiffene « erflären,  ogt.  beffeti  beutfeßeb  ©?örterbud)  I,  592. 
©laubcu  bebeutet  bieluteßr,  ber  Jöerfuuft  unb  bem  älteren,  echten  ©praeß» 
gebrauche  gemäß  ganj  allgemein  f.  b.  a.  fid)  beifällig  ß inneigen,  fid) 
bertrauenb  b*ngeben.  Ter  ©taube  alb  beifällige  Zuneigung, 
bertrauenbbollc  Eingabe  gebt  alfo  nicht  foWobl  bon  einer  fubjectiben 
auf  ©crnuufb  ober  29abrfd)einlid)feitbgrünbcn  bembenben  ©teinuug  aub , ift 
nidbt  ein  bloßer  Act  beb  Grfemitnißbermögenb,  fonbern  gebt  bom  Gentralpunft 
beb  ©eelcntebenb  aub,  ift  wie  bie  Viebe  ein  3ug  beb  Ipcrjenb,  ber  aber 
unter  ber  Leitung  ber  ©ernunft  ftetjt.  Aller  ©laube  an  eine  ©erfon  ober 
©adje  bat  bie  Ucbcrjeugung  bon  bem  ©er! he  ober  ber  ffiürbc  berfelben 
*ur  ©oraubfeßung ; man  bgl.  baju  bab  got.  adj.  galauhs  töftlich,  Werth-  3<b 
fann  an  feinen  ÜJtcnfcben  ober  leinem  üttenfeßen  glauben,  in  beffen  ©laub» 
Würbigteit  ich  3'uc>fcl  ffbe,  ben  idi  alfo  nicht  fittlid)  bocbfdiäbe;  ebeufo  fann 
ich  nur  ben  lieben,  an  beffen  ©orjüge,  ja  an  beffen  ©kfenbbermanbtfcßaft 
mit  mir  id)  glaube,  fei  eb  bie  natürliche  beb  ©luteb  ober  bie  geiftige  ber  ©e- 
finnung.  »Ter  ©taube  fniipft  im  menfchlidjen  l'eben  bab  ©aub  jWifdjcn 
©erfon  unb  ©erfon  burd)  bie  Uebcrjeugung  bon  bem  objcctiben  unb  fubjectiben 
ffiertßc  beb  anbern«.  Taß  ber  ©laube  an  jemanb  jugleid)  bab  ©er» 
trauen  auf  ißn,  feinen  ©Jertß  ober  feine  Gbrenßaftigfeit,  CSfjrtie^feit  in  fid) 
fdjließt,  jeigt  bab  ©ubft.  ©laubiger  für  Grebitor;  bebgl.  jemanbem 
©tauben  = ißm  ©ertrauen  fdjenfen ; lat.  tidem  habere;  ferner  ftebt  ©laube 


Digitized  by  Google 


Rur  ??eranfcbautM»ing  abfh-nrter  Begriffe.  351 

mitunter  ffirDreue,  Dteblichfeit,  3uberlöfigf*it,  mie  ba«  (nt.  fides; 
bgf.  1.  «Sam.  26,  23  ; 3oß.  11,  5;  9t3m.  3,  3. 

SSenbcn  mir  bicS  auf  bcn  ©tauben  an  ©ott  an,  fo  fann  e«  nicht 
befremben,  baß  fif  on  im  3lf)b.  bie  galoupa  unb  ber  galoupo  = bcr  ©taube, 
»bie  ©ott  jugeneigte  ©efinnung«  ift,  alfo  gerabeju  für  9tcIigion 
ftebt.  Der  ©taube  an  ©ott,  auf«  engfte  bertuachfen  mit  bem  Vertrauen 
unb  ber  Siebe  $u  ©ott,  fcßließt  ein  Seben  in  ©ott,  ein  erfahrungbmäßige« 
©etbußtfein  be«  Ueberfinnlicßen , ©öttlicßen  in  fich,  ©ehr.  11,  1.  Daher 
frfjtiegt  er,  mie  auf  ber  einen  Seite  ein  bloße«  deinen,  fo  auf  bcr  anbern 
Seite  ein  fcßon  enttbictelte«  STOiffen  = „eine  auf  flarer  Slnfcßauung  unb 
ihren  ©rünben  beruf)cnbe  ffrfenntniß"  au«.  Damit  ftimmt  ber  Sprach* 
gebrauch:  einen  ©ott  glauben  = bem  Säße,  baß  ein  ©ott  fei,  ©ei* 
fall  geben,  ohne  ju  miffcn  marurn  (2lbetuug);  ber  ©taube  an  ©ott 
((fnplänber  unb  Sticberlänber  fagen  noch  mie  unfere  ©erfahren : in  ©ott)  = 
»bie  ©ott  jugeneigte,  in  ©ertrauen  unb  Siebe  ju  ihm  tour* 
$elnbe  ©ef  Innung.»  2tuf  bie  meiterc  Grntmicfctung  be«  ehr  ift  liehen 
©lauben«  einjugehen  ift  l)icr  nicht  notßig.  ©enug,  baß  mir  bie  ©ermanbt* 
fchaft  oon  ©laube  unb  Siebe  ettimologifcß  unb  begrifflich  bargethan  unb 
auf  ihre  muthmaßlicße  finnlicße  ©rnnbbebeutung  turücfgeffihrt  haben.  Der 
©taube,  got.  galdubeins,  ift  bem  Sing,  praot.  laub  (bon  liuban)  ent* 
fprungen  unb  gehört  mittet«  be«  Augmente  ge,  abgefeimt  g (bgl.  ©lücf, 
gleich  ic.)  lautlich  ju  Siebe,  mie  Staub  ju  ftieben,  flauben  ju  mhb. 
klieben  (fpalten),  9t auch  $u  riechen.  Jütten  mir  ba«  au«  bem  pl.  praet. 
lubum  gebilbete  got.  lubains.noch  für  bie  Hoffnung,  fo  mürben  mir  auch  bont 
fprachticfjen  Stanbpunfte  freubi  ’ aii«rufeu  fönnen:  9tun  aber  bleibt  ©taube, 
©offnung,  Siebe,  biefe  brei;  aber  bie  Siebe  ift  bie  größte  unter  ihnen 
(meil  ba«  tfrfte,  Urfpriinglichfte,  bie  ©inneigung  auch  am  unmittetbarften  2lu«* 
brüefenbe).  ©gl.  meine  Sprachlichen  unb  päbagogifchen  2tbf)anbluugcn  I,  59 — 79. 

Unb  bamit  motten  mir  bie  9tciße  berjenigen  intereffanten  nnb  hochmichtigen 
3tu«brücfe  au«  bem  ©eiftesleben  unb  Sein  be«  ©fenfeßen,  melche  mehr  ober 
tueniger  alle  auf  finnliche  ©runbbebeutungen  pirücfgefflhrt  merben  tonnten, 
fchließen. 

3>oar  bürfen  mir  un«  nicht  nerßehlen,  baß  bei  bieten  biefe  ©runb* 
bebeutung  nicht  borhanben  mar,  menigften«  nach  betn  gegenmärtigen  Stanb* 
punfte  ber  fforfeßung  nicht  nacßmeiSbar  ift,  bei  anbern  nur  mit  mehr  ober 
toeniger  ©Jahrfcheinticßfeit  borauSgefeßt  merben  fann.  Dagegen  ift  fie  bei 
einer  biel  größeren  3aßl  bon  2lu«brü<feu  auch  für  ba«  blöbefte  2tuge  borljanben 


Digitized  by  Google 


&52 


^äbagpjtifrfic  'Plättet. 


unb  fiir  ben  Sprad)funbigen  entbeut  naeßmeisbar.  Da,  mie  mir  gefeben  haben, 
bie  Grntmidelung  ber  abftractcn  ©ebeutung  aus  ber  ftnnticfjen  eine  natürliche, 
mit  ben  ©efefcen  bev  Gntmitfelung  beS  fleiftiftcn  Gebens  mahl  fibereinftitnmenbe 
ift,  fo  laßt  fid)  barauS  auf  eine  bie(  größere  Allgemeinheit  ber  Diegcl  fcßließen, 
als  luie  fie  jefjt  ttod)  nach^utticifeu  ift.  Die  ©runbbebcutung  ift  aber,  mie 
mir  meiter  gefeben  haben,  eine  fehl-  berftfciebene,  entffjredienb  ber  ÜJiöglidjfeit  ber 
Auffaffung.  Die  niebern  Sinne  beb  ©erucßS  unb  ©eidunaefs  fpielen  babei 
natürlich  eine  untergeorbnete  SRollc,  ba  ihr  ©ebiet  ein  $u  befdjränfteS  ift,  aber 
rnerfmiirbiger  SBeife  finb  aud)  ber  burd)  bad  ® eßör  bemittelten  Anfdiauungen 
unb  ^Benennungen  im  ©ergleidi  ju  benen  beS  ©effihlb  unb  ©efidjtb  feljr 
menige.  Die  bur<f>  lefctere  Sinne  bemittelten  ©runbbegriffe  belieben  fid) 
tbeils  auf  bie  gorm  unb  ©eftalt,  tbeils  auf  ba8  fidjt  unb  bie  garben,  tbeils 
unb  borjiiglid)  aber  auf  finulid)  mahruebmbare  3 u ft  ä u b e , Gigetifdjaften 
unb  SBemegutigcn,  unb  bei  ben  letzteren  ftnben  mir  bie  berfdjiebenften 
Diicbt ungen  ins  Auge  gefaßt. 

3nbem  id)  nod)  benterfe,  baß  id)  mich  aus  päbagogifd)en  unb  attberen 
©rünben  bei  ber  Ermittelung  ber  ©runbbebeutung  mefentlid)  auf  bie  beui 
©eifteflleben  angebbrigen,  in  unferer  iDiutterfpradie  oorbanbeueu  AuSbrüdc 
befdjränlt  habe,  möchte  id)  hier  fdiließlid;  nod)  ben  AJunftb  auSfpredien,  baß 
fprad)*  unb  fad)funbigc  SUiänuer  beut  fiir  bie  ‘■JJäbagogif  bod)  gemiß  febr 
midjtigen  ©egenftanbe  meiterc  Aufinerffamfeit  jumenben  möd)tett.  Denn  mer 
eine  (bie)  Spraye  lernen  miß,  ber  lerne  aufs  Sßort  merfen  unb  bie 
Spradjc  ift  bie  unmittelbarfte  unb  flarfte  Offenbarung  beS  ©eifteS,  ber 
©eift  beS  SDienfdjen  aber  l)6d)ftcS  Object  aller  Siffcnftßaf  t, 
Run  ft,  ßultur  unb  SReligion.  — 


Digitized  by  Google 


3cßit  $anr8  C*rycl)uni$tbcß!. 

Sen  Alwin  litinlleii! , Seminar«£>  beriet)  rer  in  flauen  i./S. 

(ftortftfcung.) 

über  — rrluie  über  bem  Stiinftler,  über  bem  Dirfjter,  über  bem  Jpelben  jc., 
fo  fteljt  über  ber  '.Oiuiier  ber  fDtenfd)  unb  fotuie  g.  Sö.  mit  bem  ftunftmerf 
ber  Stünftler  guglcid)  itodj  cttoatS  Ijötjcreß  biibet,  ben  Sdiöftfer  beffelben,  fief) ; 
l'o  biibet  Die  iDtutter  mit  bem  Stinbe  gugleidj  if)r  pciligeß  3d).»  »Die  mülter» 
ließe  ©eftimmung  famt  nidjt  bie  menf(f)lid)e  übertoiegen  ober  erfepen,  fonbertt 
fie  muß  baß  ÜJiittel,  nidjt  ber  3wecf  berfelben  fein.»  (§  89.) 

«S8enn  bie  Watur  bie  '©eibüdjfeit  gur  Siiitterlidjfeit  beftimmt,  fo  orbnet 
fie  fcfion  fclber  bie  (introictclungcn  bagu  an.  über  ba  fie  überall  blinb  unb 
einfeitig  auf  ßnben  unb  auf  Crnbe  ßinarbeitet , fo  muß  baß  (Srgießen  fie  er« 
gangen,  inbem  eß  bie  unterbrüefenbe  Straft  burd)  mageßaltenbe  einftinunt,  mil» 
bert,  reinigt.“  (§  80.) 

3Bie  ber  Watur  beß  Süiaitueß  ber  Drieb  jum  (Srtennen  angeboren  ift,  fo  • 

ift  im  ©egentßeil  baß  Sl!cib  gang  £erg;  O'vünbe  angufdjaucti,  tnirb  ifjm  gu 
fauer;  eß  lebt  rneßr  ber  ©efüßlßwelt.  Diefeß  (9efül)l  ift  alß  Gigentfjum  beß 
3bealmenfrfjen  nidjt  gu  beftreiten,  foubern  gu  entfalten,  aber  aud)  gu  führen 
unb  gu  leiten. 

tpier  tommen  mir  nun  auf  bie  pofitioen  (Snttoicfelungen  non  Seiten  beß 
(Srgießerß  in  ber  meiblidjen  (Srgießung  gu  fpredjen. 

Widjt  bie  ©efüljlc  follcit  beftritten  merben,  fonbern  bie  fidj  mit  biefen 
nerbinbenbe  unb  auß  ißnen  refultircnbe  S ßantajie.  Wicf)t  baß  ©cfüßl,  fon-^ 
bem  ben  Oegeuftanb  beffelben  lerne  baß  üMäbdten  prüfen,  auflöfen,  er 
bellen,  unb  »bann,  menn  eß  felber  ben  3rrtt)um  beß  ©egeuftaubeß  gefunben, 
fo  merbe  eß  gegtnungen,  bei  aller  Sortbauer  ber  (5inpfinbung  nur  ber  (Sinfidjt 
gu  folgen."  (§  90.) 

©orgiiglicß.  üffefte  unb  ^urdjt  gcmöl)nen  am  meiften  gur  Üußfdjlieffung 
ber  ©ernunft.  »Scßon  frülje  fann  man  fo  mattdjeß  ©ßantafieübel  mit  buntem 
Scßleier  bebeefen ; g.  ©.  bem  Stinbe  ben  erften  Donner  baß  Wollen  beß  ©agenß 
nennen , toorauf  ber  fo  lange  erioartete  grüßling  antonimt."  (§  90.) 


Digitized  by  Google 


354 


3M5tter. 


T)aS  (Gefühl  fommt  leicht  pr  'öerrfcf]  aft  in  bem  meiblichen  Charafter 
unb  tritt  bann  al  ÜRijigeftatt  beS  ti>at)rcn  ©efiiblS,  als  Saunt,  gegenftanbS* 
lofc  Stimmung  herbor. 

Slujjerbcnt  ,,  brängt  t-  ©.  bie  toeiblidie  ©bautafie  im  ©ilbe  beS  SriegS 
bie  Schmer, ten  eine«  ©olfs  in  ein  .?>erj,  bie  eines  JapeS  ober  3al)vc8  in 
einen  Slugenblicf,  bie  berfdjiebenen  2Jiöglirfifeiten  in  eine  Wirflid)feit  p» 
fammen;  legt  man  aber  nun  biefen  pbantaftifdien  ©rennpuntt  burcf)  baS  jer« 
ftreuenbe  .^oblßlaS  bcS  ©erftanbeS  in  bie  einzelnen  ©trabten  auSeinanber, 
fo  ift  baS  (<l'efübl  nidit  ßcftört,  fonbern  nur  aufgefchoben."  (§  90.) 

T'icfem  eben  entmicfclten  ©ernunftprincip  entfprcchenb  finb  biejenißeit 
Jtenntniffe  unb  ftertigfeiten,  melcfie  bie  finnlicbe  Slufmerffamfeit  unb  baS  Sfugen« 
ma§  bitben,  p ü6en,  t-  ©.  Rräuterlehre , ©ternfunbe,  ÜWatbematif,  Siechen» 
tunft,  (Frbbefcbreibung , (9efchi<f|te.  ©bilofopbie  ließt  bem  SPeibe  ;u  fern, 
„obloohl  ßeniate  grauen  in  jebem  tiefen  (Gehanten  ihre  eipenen  finben , näm« 
lief)  Gefühle."  — Slm  mciften  hingegen  fapt  ber  meiblichen  Siattir  bie  finpenbe 
unb  fpielenbe  IDiuftf  p als  Trägerin  ber  Wefnblsmelt.  ®aS  Zeichnen  mürbe 
ebenfo  anpratben  fein,  menn  es  tiidit  tu  riet  $eit  foftete. 

Sitten  Crrtieberu  fei  es  aber  befonberS  pgcrufen,  bie  reine  beutfdie  ©pracfie, 
mie  fie  feinem  WeburtSorte  bient,  bem  ÜJfäbdicn  in  ben  ffliunb  p legen; 
biefer  ©innenreit  betaubert  fomobt  ben,  ber  ihn  fetbft  bat,  als  ben,  ber  ibn 
nidit  bat;  bieS  mirb  pant  befonberS  burdt  baS  Sefcn  beförbert.  ©o  riet 
©itbunpsmertl)  auch  bie  fremben  Sprachen  unb  Werfe , j.  ©.  „ SRouffeau, 
ftenelon  unb  Mad  de  Neck  er  (Mcmoires)“  buben  mögen,  fie  pleidien  bod) 
nicht  ben  beutfehen.“  3«  biefen  Werfen  berrfebt  im  OJanjen  fet)r  berbe  Straf« 
tipfeit  beS  .'pertenS  — Sübnbeit  ber  Siebe  — Sitten«  unb  9ielipion6--©orliebe 
— abmäßenber  ©erftanb  — gefunber  ©ienfdjenfinn  — parteilofe  Slllfeitigfeit 
beS  ©liefs  — » herzliche  Siebe  für  altes  fDienidienplücf  — unb  ein  ©aar  Singen, 
bie  gen  Fimmel  leben.  Wirb  nun  biefe  beutfdie  ffraft  unb  Steinbeit  auf  eine 
non  ©efebteebt  unb  ©tanb  tart  auSpebitbete  Seele  geimpft,  fo  mu§  fie  ja 
fdjönfte  ©turnen  unb  flüchte  pgleid)  tragen."  (II.  § 101.) 

©efonbers  p empfeblen  finb  Berber,  Slopftoif,  @ötf)t  unb  Schiller. 

T)urdi  folthe  intelleftuelle  ©rjiebung  mirb  bem  leicht  bominirenbtn  ®c= 
fühle  beS  ÜJicibcbenS  eine  Sd)ranfc  gefept;  bie  ©ernünftigfeit  f)ält  ber  ©ban» 
tafie  bie  Wage. 

Wie  oft  aber  roibtnen  fitfi  ©iäbcfien  gante  Sage  laug  ber  träumerifeben 
einfeitipen  »Dreifingcrarbeit»  unb  Säter  unb  SDiiitter  bulben  biefe  geifttöbtenbe 
©efdjäftigung,  fobaf?  ber  müfjtg  gelaffene  ©eift  »entmeber  buutpf  berroftet  ober 


Digitized  by  Google 


3«in  yanPS  • npfbunccSififcil 


355 


ben  Sogen  ber  Sreife  nach  Streifen  jiehenbru  ‘Phantafte  ilberpeben  ift.»  Sie 
niel  $eitiger  mürben  oft  bie  Sunbcn  einet-  unglüdlidjen  f'iebe  üernarben, 
mürben  fic  nicfjt  burd)  bie  'jihantafic,  bet  Jage  lang  3('1  gegönnt  mirb, 
barüber  .$u  grübeln,  langer  offen  gehalten.  Statt  biefee  Stillfifceu«,  Striefen«, 
.'päfelnS , Sticfeti«  tc.  fall  ba«  tUfäbdjen  bie  uielfeitigen  ©ejepäfte  be«  Jipau«» 
mefen«  treiben,  toeldje  ba«  Iräumen  unb  Selbftoerlieren  jebe  füfinute  burtf) 
neue  Aufgaben  unb  gragen  aufhaltcn.»  (§  94.) 

2118  3beole  ber  Ükrnfinjtigfeit  fteljett  geatt  Ifaul  bie  Seiber  ber  alten 
Deutfdjen  bor  2lugcn,  meld)e  er  ben  grauen  unfrei-  Sage  al8  ©egenbilber 
oorpält,  bie  ba«  .'pauatjalten  für  $u  med)anifd)  unb  unter  i l) rer  ©ciftesmürbe 
fittben.  Der  im  'JJlabcpen  fd)lummcrnbe  3bealinenfd)  tnirb  baljer  ju  feiner 
9Joüfonuuenl)eit  nur  bann  entfaltet,  tucitn  ber  iSrjieher  bafür  forgt, 
b a § b a 8 l e i d) t bominirenbe  © e f ü l|  l unb  bie  to  u d) e r n b e 
^tjantafie  burd)  bie  23ern  ii  n f tigf  ei  t in  ihren  © renjen  ge* 
halten  tu  er  ben.  ÜJiit  anbern  Sorten:  Der  <£r}iel)tr  fdiaffe,  ba§ 

©runbfäfce  im  ©eifte  *ur  Sfarpeit  fomnten  unb  burd)  Sieberholung  jur  Sin*  * 
fd)auung. 

Veidjt  fann  mau  aber  burd)  übertriebene  Befolgung  biefer  fRegel  in«  ent» 
gegengefchtf  Gftrem  oerfalicn , Inobnrd)  alle  Seiblicpteit  unterbrütft  tnerben 
trnirbe.  tKidjt  toollc  man  erziehen , tuo  nicht«  ju  erziehen  ift.  21m  meiblidjen 
Sefen  tnirb  niele«  oft  fcharf  getabelt,  toa«  nur  in  ber  'Jfatur  be«  ©efd)led)te« 
begrünbet  unb  barutti  eben  nicht  tabelubtnerth  ift;  mau  toolie  beuu  ben  Schöpfer 
tabeltt.  »So  hohe  ber  (Sijieher  gegen  tneiblidie  tSitclleit  fobiel  tnie  gegen  männlichen 
Stolj,  nämlich  nicht«. » »Denn  ber  Siörper  be«  Seibe«  fällt  mit  ihrer  föeftimmung 
mehr  in  ein«  jufammen,  al«  ber  unfrige  mit  nuferer.»  (§  98.)  »Der  grau 
ift  ba«  Sleib  ba«  britte  Secknorgau,  beim  ber  Veib  ift  ba«  jtucitc  unb  ba« 

- ©epirn  ba«  erfte  unb  jebe«  lleberfleib  ift  ein  Organ  mehr."  »Sein  föiann 
iefct  fich  lebhaft  genug  in  bie  Stelle  einer  fd)önen  grau,  bie  ihre  ©eftalt,  ihre 
*•  garbe  al«  funfelnbe  Sutoelen  burdi  bie  ©affe  tragenb  mit  ihrem  fteljenben 
©lan^e  ein  2luge  um«  anbere  bienbet  unb  mit  ihren  tlkrbicnften  gar  nidjt 
au«fefct.»  (§  98.) 

»immerhin  tnotle  ein  tDläbcpcn  mit  8eib  unb  ijJufc  gefallen,  nur  nie 
ettua  mit  heiligen  (itnpfinbungen ; unb  eine  fogenannte  fchöne  ©cterin,  meldje 
e«  mü§te  unb  barutn  fnicte,  mürbe  niemanb  anbeteu  al«  fich,  ben  »Teufel 
unb  einen  Slnbcter.»  * 

Sie  über  bie  (fitelfcit , fo  murren  and)  fehl-  häufig  SRütter  über  Reiter* 
feit  uttb  Sdierfhaftigfeit  ber  'JJcäbchen.  »®önnt  bod)  ben  lieben  leichten  Scfen 


Digitized  by  Google 


356 


$>Stiaflo<iif(fi(  Wfitter. 


bab  ©|)ielen  um  bie  ©lumen,  bic  glatter  * SDlinute  bor  langen  Crrnftjabren, 
lneld)e  bie  toachfenben  'Pflichten  nodi  zeitig  genug  herbeiführen.«  »Padjenbe 
Weiterleit  mir  ft  auf  alle  Pebenbbabnen  Jagcblicht;  ber  SDiifiniutb  tneljt  feinen 
böfen  'Jfebel  in  jebe  gönn.«  »ÜJtan  fürchte  bod)  nie,  baff  loeiblicheb  Scherten 
bie  ©eeleutiefe  unb  bab  ©efühl  aubfchliefje » ; „gerabe  unter  bem  äußeren 
©djerje  trudjert  bie  ftitle  Kraft  beb  W^jenb  fort,  unb  eb  füllt  fid)  felber  an. 

©ie  Ijimnilifd)  albbann,  »nenn  enblidi  bab  tädielnbc  ©efiebt  jurn  erften  SDfalc 
nor  Piebc  toeint  unb  bic  ilbermäd)tige  Iljräne  bie  ganje  toeidje  ©eele  fbiegelt! « 
i,©ibt  eb  tuot)l  etioab  fo  ©diötteb  unb  'Poetifcbeb  im  Peben  alb  bab  Padjcn 
unb  ©dterjen  einer  gungfrau.  tnelefie  nod)  in  ber  Warmonic  aller  ihrer  Kräfte 
mit  unb  auf  allen  in  tip^tger  greibeit  fpielt,  unb  bie  tneber  l)ßl)nt  nod)  hofd, 
toenn  fie  fdjerjt?«  »3br  <5rnft  ift  feiten  fo  unfdjulbig  alb  if)t'  ©dierj.« 

©ie  leidjt  toirb  eine  frifebe  SDtäbcbenfecle  bor  ber  $eit  gefnidt,  trenn  ftc  beb 
fröhlichen  unb  bod)  fo  unfdjulbigen  ©cherjeb  beraubt  toirb. 

©ohl  folt  alfo  ber  (Srjieber  bafür  forgen,  ba§  bie  ‘-Ber* 
niinfti gleit,  bem  ©effible  unb  ber  ^liantafic  bie  ©r  eilte 
oorfdjreibe,  bafj  jene  biefen  bie  ©agc  halte,  bodi  ohne  ©er* 
lefcung  ber  © eiblidjfeit,  bie  bem  (*r lieber  tu i e alleb  Hitgeborne  < 

heilig  fein  muff. 

Den  h°d)ften  ©crtl)  hat  aber  bie  türrjiebung  auf  bie  moralifdje  Slub* 

' bilbung  ju  legen.  'Die  tneiblidie  ©ittlidtfeit  ßut  einen  Diel  böhern  ©ertfj  alb 
bic  männliche.-  Siuen  Knaben  fönnte  man  fdjon  burd)  bab  böfe  ©eifjnct 
truntener  Wel°lcn  beffem,  bob  'JDiäbdjen  nur  bureb  ein  guteb.  (fin  fittlid)* 
gefallencb  ©cib  ftefjt  im  9lnfe()en  ber  tDicnfdjcn  uicl  niebriger  alb  ein  ÜJlann, 
ber  moralifd)  gefunfen  ift,  bor$üglid),  tueil  biefem  bie  ©eit  mit  ihren  fittlid)en 
©efahren  unb  ©erfudjungen  näher  fleht,  alb  bem  ©ei6e  in  feiner  Wäublid)- 
feit.  Die  fittlidje  ©dituädjc  pflegt  immer  nod)  eher  entfdjlubigt  ju  toerben  alb 
fittlidje  W>ö§licf)reit.  Obtoof)!  beibeb  nicht  fern  non  cinanber  liegt,  bejiebt  fitb 
bod)  biefeb  mehr  auf  bab  ffieib,  toeldjeb  mit  fittlicber  Schönheit  gejiert  fein 
foll,  feneb  aber  auf  ben  2J?ann,  ber  mit  fittlicber  Kraft  begabt  unb  fo  ber 
herrfd)enbe  fein  foll.  — 3c  reiner  nun  bab  ©olbgcfäfj,  befto  leidjter  tnirb  eb 
Oerbogen;  ber  höhere  tneiblidje  ©ertl)  ift  in  ben  21ugeu  ber  ©eit  aber  auch 
an  unb  für  ficb  leichter  einjubü§cu  alb  ber  männlidic;  aber  barum  auch  ift  4 

jene  tneiblicbc  Werjenbrcinbeit  fdjtnerer  tnieber  ju  erlangen,  toenn  fie  einmal 
nerlorrn  tnurbe. 

,.'Jiid)tb  aber  mifcht  ben  garten  Surifelpuber  ober  ©lumenftaub  fo  hör* 


Digitized  by  Google 


3«an  ^'aul'a  (SrvebunflCibeat. 


3T»7 

Don  ber  SDiäbdjenfeele , alb  bab  $u  Biele  Sehren  unb  ülbmaljnen.»  »lieber  ge* 
luiffen  äbgrünben  bürfen  loeiblidje  Seelen,  mie  bic  Waultljiere  über  bcn 
fdjiueijeriidjen , nidjt  gelenft  luerbcn,  roenn  fie  nidjt  fallen  follen.  ffletuiffe 
Äbmaljnungen  luiegen  3uvcben  unb  tfodfpeifcn  gleich.»  (§  91.)  » Durdj 

i?et)ren  tuirb  bem  Siube  anfange  ber  uufdjulbige  Wnugel  an  Sdjam,  fpäter 
ba«  fülle  Dafein  berfelben  geraubt.»  (§  91.) 

Söcinaljret  alfo  bie  Iperjenöreintjeit  eurer  Döcfjter  unb  fügen  mir 
hinju  — bie  W i l b e. 

Slm  iÜfäbdjen  ift  aller  eigner  Sille  unterbrüctt  burd)  aufopfcrnbe  £>in* 
gebung ; »ber  Sille  beb  (beliebten  ift  bem  Wäbdjen  juin  eignen  gemorben», 
»aber  bie  <Stjc  bridjt  jufolge.  ifjrer  iücftimmung  für  Jiinbcr  — wie  eine  nor* 
bijdje  Sonne  — plöplidj  alle  Blüten  auf;  eb  fei  nun  au  einer  ?lloe  ober  an 
einem  Diftelfopf.«  »Dab  Wäbdjen  erftarft  jur  Wutter;  unb  ber  Wann,  bcr 
an  feiner  grau  gern  eine  Sflauin  unb  (Gattin  juglcidj  Ijätte,  ftcljt  halb  Ber« 
bu^t  Bor  ber  Sache.»  (§  92.) 

Der  ftarfe  Sille  ift  nicht  Sache  beb  Wäbdjenb,  fonbern  ber  Wutter 
jum  Segen  beb  Sinbeb.  »golglidj  ift  ber  Wäbdien  Sille  loeniger  ju  ftäfjlen, 
als  311  biegen  unb  ju  glätten." 

»Sie  bie  plaftifdjen  GJottbeitcn,  fo  muffen  bie  meiblidjcn  jebe  (fmpfinbung 
nur  ruljig  unb  tnilb  aubbriiden.»  (§  92.) 

Die  tneiblidje  ^ft)d)e  ift  eine  »jarte,  meifje  'jjarib  — 'Jlpfelblüte,  eine 
Stubenblume,  Bon  lueldjer  man  ben  Sdjimmel  nid)t  mit  ber  ipanb,  fonbern 
mit  feinen  fJJinfeln  feljren  mufj.»  (§  91.) 

»Sie  follten  tnie  fßriefterinnen  beb  Ältertfjumb  au  ^citigrn  Orten  erlogen 
tnerben,  unb  nidjt  einmal  bab  Diolje,  Unfütlidje,  ©elualttfjätigc  Ijören,  ge* 
fdjtneige  jeljen.»  »Wäbdjeu  jefjapt  man  luie  fßerlen  unb  Pfauen  nadj  feiner 
anbern  garbe  alb  bcr  meijjeften.»  (§  91.) 

So  fudje  ber  ISrjieljcr  bab  etbifdje  $iel  barin,  bajj  bab  Wäbdien  reine 
tperjenbunfdjulb  unb  jade  Wilbe  aub  ber  gugenbjeit  mit  tjinaubneljme  in  bab 
9eben. 

Dab  ^auptmoment  ber  lneiblidjen  'Jiatur  ift  bie  9icbe,  bic  fidj  in  ben 
berfdjiebenen  Vebenbpljafen  audj  etn  uerfdjiebeneb  Objett  fudjt,  auf  bab  fie  fidj 
bejiefjt , unb  in  meldjem  bann  bab  ganje  oufgefjt.  Dab  tjödifte  Stabium 
ift  in  ber  alleb  übertreffenben  Wutterliebe  erreicht. 

Der  (Srjiefjer  Ijat  aber  bie  Webe  nidjt  inb  £)erj  ju  pflaumen,  benn  Inie 
märe  er,  ein  jdjtnadjeb  Wcnfdjentinb , im  Stanbe,  ein  Slbbilb  beb  göttlichen 
Uribealb  bem  menfdjlidjen  Sefen  ju  geben? 


Digitized  by  Google 


358 


'PSbagogijcttc  ’JMättfr. 


Oer  ©runbfeiin  ju  jener  3ntelXiflen^  unb  Moral  beS  toeiblidien  (Me* 
fd)led|t$  ift  bcm  ^bealinenfdjen  angeboren,  fragen  mir  uti$  baber:  ©ie  er* 
frfieint  baS  'JJrittcip  ber  Grjiebung  beterminirt  burd)  Slnloenbung  auf  bie  Gr* 
jicfjung  ber  ü)?äbcf)en ? — fo  lautet  bie  tlntrtort  furj  gefaxt: 

Grjiebung  beS  MöbdjenS  ift  bie  Gnttoicfelung  beSfetben 
' ju  feiner  angebornen  SBeftimmung,  jurMutter;  baber  foll  ber 
Grjieher  bie  in  bem  3bealnienf djen  bes  2B e i b c e fdjlutnmerube 
Siebe,  §er jen«reinbeit  unb  Milbe  entfalten  unb  betuabren, 
juglcid)  a6er  aud)  für  bie  intelligente  SluSbilbung  forgen,  * 
inbetn  er  bcm  lcid)t  muebernben  ©cfüljl  bie  3 iX g c 1 ber  ©er* 
nünftigleit  anlegt,  oljne  b e e i) a 1 b bie  ©eiblidjfeit  felbft  511 
unterbrüefen. 

3n  beni  ©eibe  triumpbirt  olle  ®ittli<bfeit , bie  fidj  auf  frembeS  Sebcn 
y beliebt,  ba8  iReid)  ber  Siebe,  Milbe  unb  ©obltbätigfeit,  tnit  einem  Sporte 
bie  fittlidjc  Schönheit.  Ood)  biefe  bejeidjnet  bloß  bie  eine  £)älftc  ber 
fittlidffn  '.Natur.  Bie  anbere  $)älfte  umfaßt  alles,  Inas  man  mit  ben  ©orten : 

11  Gßre , 'Jteblidjfeit,  fcfteS  ©ollen,  ©al)rbaftig!eit,  2liigeben  tniber  brobenbe 
©unben,  Gi  tragen  ber  gefdilagenen , Offenheit,  Selbftadjtung , Selbftgleid)« 
beit,  ©erad)tung  ber  Meinung,  (Mereißtigfeit  unb  gortbringen » :c.  bejeidjnet 
’ Biefe  alle  jufammen  bilben  bie  fitttieße  Störte.  (§  103.) 

Biefe  feßrt  fid)  nad)  innen,  jene  nadb  außen,  luenigftenS  febeinbar,  unb 
nbod)  bleibt  beiben  biefelbe  Grbobenl)eit  über  ba$  3<ß";  benn  auch  bi*  Gßre 
opfert  fo  gut  als  bie  Siebe  bie  Selbftfudü  auf.»  (§  103.)  UebrigenS  bängt 
an  tuaßrer  fittlicßer  Starte  bie  Siebe,  ebenfo  mie  bie  reine  Siebe  nießt  nur  alle« 
bertnag,  fonbern  felbft  alle«  ift.  3»  bem  früher  fdion  djaratterifirte»  Unter* 
feßiebe  ^tnifetjen  ben  SebenSlnegen  unb  ©cftimniungcn  beS  ©eibctl  unb  Mannes 
liegt  es  aber,  baß  bie  Siebe  ober  fittlirfje  Sdjüubeit  norßerrfeßenb  bie  Sittlid)* 
teit  beS  MöbdjenS  ift , tnäbrenb  ber  ftnabe  burd)  Gnttoicfelung  fittlicßer  Störte 
für  feine  löeftimmung  $u  bilben  ift. 

©ir  fteben  baßer  jeßt  bor  ber  britten  grage: 

2 b- ) fflie  erfeßeint  baS  allgemeine  GrjießungSibeal  beter« 
minirt  burd)  Äntoenbung  auf  bie  ftnabenerjießung? 

Bie  männlicße  Grjiebung  (paltet  3*0"  '(Saul  in  bie  intellertuelle,  fittlidje, 
äft()etifd)e  öilbung  unb  bebanbelt  jeben  Bßeil  getrennt  für  fid),  toäßrcnb  er 
in  ber  Mäbd)enerjicl)ung  nur  intelleetuclle  unb  fittlid)c  ©Übung  betont  t>at 
' unb  biefe  aud)  nidjt  ftreug  auSeinanber  gehalten  finb. 


* 


Digitized  by  Google 


Jean  'P.iut>  (Srpct>umi#ibeal. 


3f>9 

(Richten  mir  unfcr  Slugcnnterf  juerft  auf  bie  fittlicpe  ©ilbung  be«  Knaben, 
bie  ba«  ©emiept  auf  bie  fittlidje  ©tärfe  legt. 

diefe  ju  entfalten,  flräubt  fid)  mancher  (Jrjielier  mit  allju  großer  ©or 
fiept;  er  fürchtet,  baß  bie  ©efonuenheit  unb  fmnit  ba«  bämpfenbe  ©egengemiept 
fehle  unb  au«  bent  Kinbedmutp  ein  Uebermutt)  tnerbe. 

Sollen  Grjicpern  ift  entgegen  ju  galten : Die  3“bre  bringen  mopl  bem 
Kinbe  bie  nötl)ige  ©efounenpeit , ba«  (äuternbe  unb  leitenbe  t!id)t,  nie  aber 
bie  Kraft,  toenn  fie  in  ber  gugenb  jurüctgepalten  mürbe ; mäljrcnb  ber  fugenb« 
liehe  Uebermuth  non  ielbft  burd)  bie  $dt  gejiigelt  mirb.  t'eicpter  ift,  bem 
SebenSpilger  fpäter  einen  ilKglueijer  ju  geben,  alb  ihm  bie  geraubte  Kraft  jum 
£)urd;laufen  be«  t'eben«mege«  ju  erfetjen.  Sittlidje  ©tärfe  mirb  nun  1)  ge* 
förbert  baburd),  bafj  ber  Körper  ju  Stapl  gehärtet,  gegliii)t  unb  gefaltet 

mirb;  benn  ber  Körper  ift  ber  Küraß  unb  '.ßanjer  ber  Seele  (mens  sann 
in  corpore  sano.)  die  ©efunbpeit  ift  bie  erfie  Stufe  jum  ÜRutp.  '-Wif  if* 
eine  Kraft  ju  jchmächen,  lonbern  nur  ihr  ©cgenmu«fel  ju  ftärten.  »(iinen 
pDÖlffährigen  übermüthigeu  Httcgepal«  föunte  man  (eicht  befonuen  machen; 
man  gehe  nur  mit  ihm  ein  anatomifepc«  töud),  ober  gar  ein  chirurgijchc« 
burd).  Körperliche  lintfräftung  macht  geiftige;  aber  alle«  ©eiftige  läßt 
feftere , ja  einige  Spuren  nach , unb  ein  ^erbrochener  Slrm  am  Kinbe  heilet 
eher  au«  al«  ein  gebrod)ene«  tperj."  (§  106.)  die  jineite  Stufe  jum  'JUiutl) 
ift  bie  förderliche  Uebung  gegen  Scpmerjen.  »3eigt  nur  nie  'JRitleib  mit 

Sdjmerjen,  fonberu  treibt  Scperj  bannt.“  Ober  gebt  bem  Kinbe  irgenb  einen 
Auftrag;  benn  »nicht«  jiept  ben  Stachel  be«  Schmerle«  leichter  hevau«  al« 
dpätigfeit;  fo  mie  ber  Krieger  bie  SBunben  oor  lauter  Rechten  nicht  fpürt.» 
3erlegt  bie  Dualen  in  Unterfuchung.  »löefonber«  aber  oerbergt  euer  eigne« 
©eluiinmer , fei  e«  über  frembe  ober  eigne  'Jfotp.  'Jiicblß  fteeft  leichter  an  al« 
gurept;  nur  baß  »elterliche  gurept  fiep  im  Kinbe  fogar  Oerboppelt,  benn  lno 
ber  'Jiiefe  jittert , ba  muß  ja  ber  3luerfl  nieberfallen.»  (§  106.)  'Jiidjt  barf  ber 
©ater  jum  Kinbe  jagen:  »<£«  tput  nidjt  toel)!“  — benn  in  biefetn  galle 

mürbe  ba«  ©epaf  fo  tapfer  anrüefen  al«  ber  iföme  — fonbern  er  fage:  »3Ba« 

tput«?  Uiur  mep?“  »der  pal  in  feinen  ÜJiutp,  ber  bie  ©efapr  blinb  über* 
fiept,  fonbern  ber  fie  fepenb  überminbet.»  (§  107.) 

»föaffnet  ferner-  ben  3ungen  gegen  ba«  ißetterleucpten  be«  3uf°^  burd) 
eleftrifcpe  ©etoitter,  bie  ipr  fclber  maept.»  durch  foldjc  jdierjpafte,  fiinftlicp 
perbeigefüprte  ©orfpiele  fönnte  man  bem  Kinbe  manchen  Sdjrecf,  ber  ihm 
fpäter  im  ßrnfte  ju  nape  tritt,  erfporen  unb  e«  für  ben  (Srnft  be«  Vcben« 
baburdj  mit  3Rutp  unb  Seelenftärte  mappneu.  (§  107.) 


Digitized  by  Google 


300 


l'äbaaofliidif  'UlSttcr. 


Äraft  ift  aber  nicht  ju  bcnfcn  of)itc  Ginfjeit.  Der  SiUc  bes  SJtenfcpen 
barf  nid)t  ein  tSljooö  ber  üerfdiiebenften  Sollungen  unb  Salluugen  fein,  fotu 
bcrn  nur  Gin  ftoifdjcr  Sille;  nur  bann  l)at  er  Straft  unb  ©tärfe. 

n Stun , fo  gebt  bem  «naben  irgenb  eine  baS  .'perjj  bi.rdjmurjflnbe  Ijbce, 
bie  it) n cinlieitlid)  burdjS  ganje  lieben  regiere , eine  3bce  als  SmiuSfehung 
eine«  langen  SollenS,  baS  jeben  tnnern  t?lufrutjr  bänbigt,  gleidjfam  eine 
Gentralfonite  aller  Umläufe."  (§  110.) 

»©at  ber  «nabe  j.  lö.  etlnaS  tpun  ober  l)abeu  rtollen,  fo  jtringt  ihn, 
es  ju  nehmen  unb  ju  tljun.  Gbenfo  bietet  ihm  nidjts  jiueimal  an  " (§  108.) 

»Der  Knabe  fc^e  fid)  ben  Ztoccf  «mer  langen  STtjätigfeit , nid)t  bcS  (Üc 
nuffcs  bor,  eines  liebenSplaueS , in  bem  fid)  all  fein  Sollen  buvd|S  ganje 
Veben  concentrirt.  »3cf)  toollte",  fagt  3ffln  'flaul,  «lieber  bei  ipofgärtner 
fein , ber  fünfzehn  3al)re  fine  Soe  pflegt  unb  auSbriitet , bis  fie  ihm  enblid) 
ben  £>immcl  ihrer  Jöliite  auffdjliejjt,  als  fein  gürft,  ber  jutn  ©eben  bes 
offenen  Rimmels  eiligft  hergerufen  loirb."  (§  108.) 

3a  felbft  bie  Gljre  eignet  fid)  $u  einer  fold)en  coucentrircnben  Kraft, 
benn  »fie  ift  nichts  als  bie  rohe  $fllfe  ber  ©elbftadjtung;  febod)  fteigere  unb 
abele  fid)  bie  Gljrc  bcS  Sobibibumns  jur  Ghre  beS  (iSefchlcd)ts  unb  biefe  jur 
'Silrbe  ber  Reiftet. “ GhrenauSjcichnungen  haben  baljer  nur  bann  Sertb, 
tnenit  man  fie  nicht  als  ein  erreichtes  ^iel,  jonbern  »als  Ülnbeutung  unb 
Stadjbarfdjaft  eines  höheren  erjdjeiuen  lägt.  Das  ftärffte  ®ift  für  bie  einheit- 
liche fittlidtc  ©tärfe  ift  Zerfahrenheit  bes  elterlichen  Sillens,  bie  fid)  in  rniber« 
ipredjenben , unbeftimmten , unjidierett  Sunfchbefchlen  funb  tput,  tuie  fie  be« 
fottberS  häufig  Hon  ben  ÜJfüttern  geliebt  loerben.  Gin  eyader,  furj  gefaßter 
Söefepl  mit  bem  Ghavatter  ber  Stotljtoenbigfeit  ift  unbebingteS  Grforbernijj  für 
Grftarfung  beS  Sillens.  Stadt  unb  ohne  alle  Stebenreije  ftepe  baS  ©ebot 
ber  Gltern  ba. 

\ 

Sticht  nur  bie  ffeftigfeit  bcS  elterlichen  Sillens,  fonbern  überhaupt  baS 
Söeifpiel  ftoifdjcr  Sillensherocit , bie  fid)  bem  «naben  als  glänjenbe  3beale 
bor  bie  äugen  ftellen  unb  ihm  borleuditeu,  ift  bas  befte  Kräftigungsmittel. 

»Stur  (Größen  fpnnnen  baS  «oabenherj  gefunb ; lneldje  aber  beljnt  an§er 
ber  Siffenfd)aft  eS  beffer  aus  als  ein  SSaterlanb,  bie  liiebe  bafür,  jumal  im 
'SDemantmörfer  ber  iefcigen  Zeit?*)  — SJtan  folitc  folglid)  in  ©dntlen  biefeS 
heilige  geuer  anblafen«,  j.  '■&.  burdi  Klopftod’S  » tpermannsfd)lad)t » unb 
»5euer«Oben.»  (§  108.) 

*)  3‘it  ber  beutjdjeti  iöeirriuncjefriege. 


Digitized  by  Google 


Jean  'Panl’S  6rji(buncj0ibeal. 


381 


Grbenfo  ba«  ©eifpiel  bcr  2Uten.  »Die  geftung«toerte  um  bie  ©labt 
©otte«  'finb  bon  it)nen  angelegt  für  jebe«  >}eitalter  burd)  b<e  ©tfdjidjlt  be« 
iljrigen.  'Die  jefcige  IDienfcbheit  »erfüllte  uncrgrünblidj  tief,  »enn  nidbt  bie 

3ugenb  borfjer  burd)  ben  ftillen  Stempel  ber  großen  alten  3e*te"  unb  ÜMen* 
fdjen  ben  Durchgang  jum  3al)rmarltc  be«  fpütern  geben«  nähme.  Die  tarnen 
©otrate«,  ftato,  ISpaminonba«  :c.  finb  ißljramiben  ber  Sillen«fraft ; Dtom, 
Sltfjen,  ©parta  finb  brei  KrönungSftäbte  be«  liefen  ©ertjon,  unb  auf  bie 

3ugenb  Der  ÜJienfdjtjeit  Ijcfte  al«  auf  ba«  Urgebirge  ber  üHenfdjljeit  bie  fpätere 
ba«  äuge".  (III.  § 150.) 

»©eibe  aber,  ba«  gegentnärtige  toie  ba«  Ijiftorifi^e  ©eifpiel  bereinigt  bie 
Didjtfunft.»  (§  110.) 

Sollt  ißr  ben  Sillen  be«  Knaben  feft  madjen,  fo  feib  1)  felbft  Sillen«*  j 
tjelben;  erfüllt  aber  audj  2)  ben  Knaben  mit  ber  oerflärten  £ielben»elt,  mit 

liebenb  au«gemalten  ©roßmenfdjen  ber  berfdjiebenften  'Urt!  Saßt  bern 

Knaben  enblitf)  3)  frei  jebe«  poetifdie  3beal  in«  Slngeficfjt  glänjen.  »©ein  , 
Stuge  ift  ja  »or  j»ei  größeren  3bealen  nidjt  erblinbct,  bor  Dem,  ba«  ißm 
fein  ©emiffen  $u  fein  befiehlt  unb  bor  ber  3bee  ©otte«!“  — ©o  toirb 
fein  angeborne«,  nie  erft  ju  ermerbenbe«  3beal  rege  unb  munter  »erben. 

(§  ho.) 

»3ene  aber  (nämlid)  bie  im  (ringange  biefe«  Ulbfdpiitte«  ermähnten  <5r* 
jietjer)  »ollen  ba«,  Ina«  Seit  unb  3eit  oßneßin  entträften  (ba«  Kinb),  fd>on 
gleich  fraftlo«  in«  gelb  ftellen.  ©ie  ßanbeln  orbentlid),  al«  ob  bon  ben 
fpäteren  3<>hrtn»  bon  ben  fKieberungen  be«  geben«  allmälige  ©rgieljung  ju  er* 
»arten  märe,  anftatt  ©etfinhing,  unb  man  nidjt  jubor jufomnien  unb  $u  über 
eilen  tjabe."  „Seiber  ©otte«  gefdjießt  fd)on  genug  oljne  fie.  Die  reife  ©onnen* 
blume  menbet  fich  nad)  ber  ©onne  nicbt  mehr  mit  ihrer  biden  Körnerfdjeibe. 

Der  »Ifjein  finbet  feine  (Sbene  halb,  burd)  bie  er  ohne  glänjenbe  Kataratte 

fid)  fdjiebt  unb  feine  Saften  nach  §>ot!anb  fd)leppt.  — Sa«  ift  aller  ©etninn, 
ben  bie  junge  ©eele  au«  ber  ©ermeibung  einiger  getjltritte  unb  geljlblide 
jieljt,  gegen  ben  entfefclicben  ÜSerluft,  baß  fie  ohne  ba«  heilige  geuer  ber 
3ugenb,  oljne  Jlügel,  ofjne  große  ©lane,  turj  fo  nacft  in  ba«  falte  enge 
geben  fjineinfriedjt  al«  bie  meiften  loieber  au«  bemfelben  Ijerau«?  — Sie 
foll  oljne  bie  ibeale  3ugenbglut  ba«  geben  reifen  unb  »ie  bcr  Sein  oljne 

äuguft  ? ••  (§  110.) 

Sa«  ift  einljeitlidj  — ftarfer  ftoifdjer  Sille  anber«  al«  ein  ©ott  in 

ber  ©ienfdjenbruft,  ber  ba«  irbifdje  geben  beljerrfdjt,  aber  al«  ein  ©oljn  be« 
«dMBOJ  «littet  in.  «6  24 


Digitized  by  Google 


362 


i'äbagogifcbe  ©littet. 


einigen  ©otteS  ficfj  $u  gleicfier  3eit  »im  (Stauben  jum  Sdiauen  jener  einigen 
CSJotttjeit  em^orfc^tningt  ?» 

2118  eine  ©tiittie,  nicf)t  als  ein  3'oeig  fittlid^er  IDfanneSftcirfe  ift  bie 
fjaftigfeit  onjufeljen.  Sdjtnädjlinge  Inerben  burdj  bie  gurdit  jum  5?iigen  ge* 
trieben. 

Sa8  im  Rinbe  al«  foldje  bejeidmet  tnirb,  ift  oft  mel}r  eine  irrige  als 
(ügenljaftc  SuSfagc.  »3n  alten  Fällen , lno  bctn  Rinbe  in  feinem  reefjt 
fdjlnarjen  Spiegel  bie  t^eftalt  ber  Düge  norjufjalten  ift,  fage  man  bafjer: 
»2J?ad)e  feinen  Spafj,  fonbern  <5rnft!» 

Senn  aber  baS  Rinb  burd)  trügenbeS  Sljun  unb  Sott  auf  irgenb  eine 
iüeute  lo8gel)t,  ober,  loenn  c8  fürrfjtenb  feine  eigene  §anblung  abfdjtnört,  bann 
ift  ba«  Rinb  mit  einer  iSljrenftrafe  $u  belegen.  Dodj  nur  für  bie  Düge  eben 
gebührt  eine  folcbe,  ineil  burd)  einen  einzigen  Daut  einer  folcfien  »ber  ganje 
3aubeipalaft  ber  ©ebanfen  eines  tDfeufdjeit  unfidjtbar  getoorben  ift«  (§  113); 
ba  eine  alle  gebiert. 

1 Sollen  mir  ben  Rnaben  jur  Satjrijeit  erjiefjcn,  fo  Ijaben  toir  nichts 
meiter  ju  tpun,  als  bie  Rräfte  beS  RinbeS  fid)  felbft  rutjifl  entfalten  ju  laffeu. 
»3e  freier  laffenb  bie  (Srjieljung,  befto  matjrer  baS  Rinb.» 

3tn  ISunbe  mit  fittlidjer  Rraft,  mit  ftoifdjem  Sillen,  nimmt  bie  Diebe 
eine  ganj  anbere  ©eftalt  an  als  toie  in  bem  jur  Diebe  geborenen,  milben 
ajJäbdienljerjen. 

33er  Sliann  ift  nid)t  berjelben  aufopfernbeu  Diebe  fäfjig  als  baS  Seib, 
loeil  feine  SillenSftärfc  ein  geloiffeS  Selbftgcfüljl  erzeugt,  baS  bie  liebenbe 
Rraft  nid)t  Döllig  ^u  beimpfen  Oermag.  3n  if)m  ift  bie  fittlidje  Stärfe  ja  eben 
baS  f)<mrfd)enbe,  aber  im  Seibe  bie  fittlidie  Sd)6nljeit. 

»33odj  bie  UeberfüUe  ber  Rraft  geljt  inie  immer  fo  aud)  liier  in  Diebe 
über.  ®er  fefte  Stamm  bejd)lieftt  unb  ernährt  baS  tocidje  ü)?arf.» 

3ur  Diebe  evjiefjeu  licigt  aber  nid)t,  bie  SölütfjenfnoSpe  ber  Diebe  einimpfen, 
fonbern  baS  ÜJfooS  unb  ©eftrüppe  beS  348  loegneljmen,  baS  ibr  bie  Sonne 
Oerbecft.  »'JJur  baS  SSertoirren  unb  ©erftriefen  ins  ©efträud)  unb  sJicft  beS 
3d)8  fann  uns  fo  Oerbunfeln,  baj?  toir  bie  fiotjc,  reine  Diebe  für  frembeS  3d) 
toeniger  adjten,  als  eine  für  uns."  (§  121.)  »3l)t  entbeeft  bem  Rinbe  bie  ©e» 
ftalt  ber  Diebe  toeniger  burd)  £fiatcuopfcr  — biefc  l)ält  es,  unoerftänbig  unb 
eigenjfiditig,  nodi  für  feine  — als  burd)  bie  ÜJfuttcripradie  ber  Diebe,  burd) 
liebfofenbe  Sorte  unb  tDlienen.  Diebe  toerbe,  bamit  fie  ungetrübt  erfefjeine,  itt 
nidits  Oerffirpcrt,  als  in  ber  jarten,  Don  ber  Uiatur  fclber  mitgegebenen  SWimif; 
ein  ©lief  fprid)t  fie  unmittelbar  aus,  eine  ©abc  nur  mittelbar.»  (§  121.) 


Digitized  by  Google 


3 «in  g)aul'«  PrjifffungMfcfal.  363 

Daher  lobe  ber  ffrjieljer  unb  tabele  er  nur  immer  bie  Dhat,  niemal«  ben 
£t)äter. 

»Sber  bie  Siebe  füll  firf>  nicf)t  bloß  auf  fHebenmenfchen  befchränfen  unb 
Webe  um  Webe  geben;  fie  fteige  herab  jjum  -tigere,  benn  auch  ba«  fleinfte 
3nfeft  hat  Seben,  unb  alle«  Men  füll  bem  $inbe  Ijeilig  fein.» 

Diefe«  muff  ber  Srjieher  bem  ßinbe  nahe  $u  rüden  iuchen;  er  laffe  e« 
be«halb  länger  anfchauen.  Durch  Betrachtung  eine«  grofche«,  feine«  Hthmen«, 
feiner  Sgrünge,  feiner  Seben«meifc  unb  Dobe«angft  mirb  ba«  öorher  gleich« 
gültige  Dhierftüc!  in  reine«  Dhierleben  oermanbelt. 

@«  banbeit  fich  hi«  nicht  um  eine  leere  lofe  Sföitleibeübung,  fonbern  unt 
eine  9teligion«iibung  ber  fpeilighaltung  be«  Men«. 

Doch  bie  Webe  muh  noch  meiter,  fogar  bi«  jum  Seblofen  hinunterfteigen. 
Dat  hoch  auch  biefe«  für  ba«  Jctinb  ein  Men;  benn  „e«  berlegt  feine  Seele 
al«  ©eltfeele  in  alle«.“  Da«  ftinb  fucht  in  ben  erften  3ahren  febe«  Ding 
ju  gerfonificiren,  unb  biefe  bctn  Stinbe  eigenthümliche  Belebung  alle«  Unbelebt 
ten  gibt  allein  fcbou  Beranlaffung  genug,  bah  nrnn  ihm  mehrt,  ettoa«  Seblofe« 
feinblich  ju  behaubeln. 

@o  erfaffe  ba«  Stinb  im  Baumgigfel  loie  im  fDJenfchengehirn  ba«  Men 
be«  allmaltenben  ®otte«  unb  umfaffe  alle«  mit  feiner  Siebe. 

©a«  bie  Bernünftigteit  bem  ®efiil)le  gegenüber  in  ber  ÜJfäbehenerjiehung 
bemirlen  füllte,  ba«  foll  bie  Siebe  gegenüber  ber  fitt liehen  Starte  im 
Snaben  herborrufen.  » Die  (jrjiehung  jur  Siebe  barf  auch  beim  Stnaben  nicht 
Derabjäumt  merben,  ba«  t)eigt : liebt!"  (§  121.) 

©eiche«  Dritte  oerfnügft  aber  Webe  unb  ©iirbe?  ©a«  macht,  bah  in 
ber  Siebe  nicht  ba«  3<b  lueirfj  jerrinnt,  unb  ba§  in  ber  ©ürbe  ba«  fretnbe 
nicht  oerfchminbet,  unb  ba«  eigne  evftarrt?  — „Die  Religion».  (§  122). 
sJtur  bie  Dollenbete  Seelenfornt  ift  au«  boller  Siebe  unb  boller  ©ürbe  jufam» 
mengcfdjmoljen ; ber  fDienfch  aber,  obtnobt  für  heibe«  ber  Jteim  ihm  angeboren 
ift,  mirb  hoch  entlueber  bon  bem  einen  ober  bem  anbern  regiert,  je  nachbem 
er  ein  ©eib  ober  ÜJiann  ift. 

«Die  fReligion  aber  fehl  jebem  jittlichen  ®ebäube  ben 
Schluff  ft  ein  auf,  burch  ben  erft  ein  boüenbete«,  fertige«  mirb."  Sie  ift 
bie  göttliche  @lci<hfefcung  beiber  ©efdjlechter,  ber  ÜJienfch  im  SJienfcben." 

Sin  bie  Betjanblung  ber  fittlicben  Bilbung  fdiliefjt  3can  BQul  bie  in- 
tellectuelle  unb  äftljetifche  an.  — Cbmohl  er  biefe  Slbfchnitte  laut  ihrer  lieber« 
fchriften  allgemein  auf  bie  (Srjiehung  ber  Änaben  unb  SDfäbchen  ju  besiebeu 
fcheint,  fo  glaubt  ber  Berfaffer  boef)  im  Strebte  ju  fein,  menn  er  fie  lebiglici} 

24  • 


Digitized  by  Google 


päbagpgiicbc  ©lütter. 


3ti4 

auf  bie  ©ilbung  ber  Sfrtaben  bezieht,  ba  fiep  Scan  ‘Paul  (§  102)  in  bem  ®n< 
leitungßroorte  jur  „©ilbung  eineß  gürften»  felbft  ben  ©orl»urf  macht,  baß  er 
fid)  nur  in  ber  männlichen  Srjiepung  allgemeiner  über  fittlicpe,  intellectuelle 
unb  äfttjctifd^e  ©ilbung  »erbreitet  habe.  Spricht  er  bocp  auch  in  ber  Ibpanb« 
lungüber  ©fäbepenerjiehung  bef  on  b erß(l»enn  auch  nur  curforifcp)  über  intellec* 
tuelle  unb  äftfjetifdje  ©ilbung. 

Uebevbicß  finb  bie  ©rucbftücte  (6.  unb  7.),  in  meltpen  er  »on  ber 
Snttoidlung  beß  geiftigen  ©ilbungßtriebeß  unb  »on  lußbilbung  beß  Schön» 
peitßfinneß  banbett,  aud)  mehr  auf  bie  lußbilbung  ber  Starte  unb  Straft  ge» 
ricf)tet  unb  meifen  fo  mehr  auf  bie  (Srjiehung  ber  Sitaben  h*n. 

I 3«  bem  ©Sorte  «geiftiger  ©ilbungßtrieb«  begreift  Scan  paul 

alles,  maß  anbere  päbagogeu  „(Srfenntnifjuermögen"  nennen.  ©iefe  (entere 
©ejeichnung  tabelt  er  als  unjureicpenb , ba  hierburd)  baß,  maß  »ein  ©taten“ 
fein  foll,  ju  einem  bloßen  Sehen  herabgemürbigt  mürbe.  Der  ©ilbungßtrieb 
richtet  fid)  hingegen  nicht  nur  receptit»  auf  baß  (Smpfinben  (Sehen),  fonbern 
ift  jugleicp  ein  Srieb  auch  junt  Probuciren,  b p-  Juni  ÖSicbergeben  beß  <5m* 
pfunbenen  unb  fpontanen  ©erarbeiten  beß  »on  ©atur  in  ber  Seele  ©orpanbenen. 

. gern  fei  baß  Urinfcpütten  »on  alierhanb  Stenntniffen;  benn  baburch  bilben 
fid)  nur  gelähmte  llltuiffer,  ohne  ©egenmart  beß  ©eifteß  unb  ohne  3ufunft 
beffelben,  bie  emig  fort  gefchaffen  merben,  unb  bie  bod)  nie  felber  fepaffen. 

„lud)  ber  SBille  erzeugt  mieber,  aber  nur  fid)  unb  nur  in  unb  nicht 
außer  fid) ; ber  ©ilbungßtrieb  hingegen  uergröjjert  feine  ©Seit  mit  neuen  ®e« 
fepöpfen.  ©er  ©Sille  tonnte  fein  Sbeal  erreichen;  finbet  aber  einen  tuunber- 
baren  ©egenfap  miber  fid)*)  (Rant’ß  9?abifalböfeß) ; inbeß  bem  ©enteil  feine 
entgegengefepte  ©faept  (mie  Vafter  ber  ©ugenb)  emgegenfteht,  fonbern  nur  ber 
Uuterfcpieb  ber  Stufenfolge  unb  bie  Unabfet)lid)feit  ber  9teit)e."  ©er  ©ilbungß- 
trieb fdjafft  felbftthätig  bie  neue  Sbee  auß  ber  alten ; „aber  nur  im  ®enie  er» 
fdjeint  biefeß  Sbeenfcpaffen  alß  fcpöpferifcp,  in  anberen  ©tenfepen  ftetß  nur  be* 
fonnen  unb  notpmenbig.“  (§  130.)  ©ie  Sbee  roirb  biefer  angeborenen  ©atur« 
traft  näher  gebracht  burd)  bie  Sprache  unb  Slufmerffamteit.  ©ie  ßrin«  unb 
©orbilbungßtraft  ift  eß  bann,  melche  uermag,  ganje  gbeenreipen  feftjuhalten, 
bamit  bann  „bie  unbefannte  (nämlich  Oortjer  unbefanntc),  aber  gefuepte  unb 
folglich  geahnte  ©rößc  »orfpringt  alß  £peil,  golge,  ©runb,  Shtnbol,  ©ilb.“ 
greifepaffenb  fleht  aber  oben  an  bie  ppantafie,  bie  in  bem  ffiifc  fiep  $eigt  unb 
burd)  ipn  ju  bilben  ift. 

i ©ieptet  fiep  ber  ©ilbungßtrieb  auf  baß  3<P  felbft,  fo  mirft  er  alß  ©e> 

*)  ■t’cer  }eigt  Jean  'Paul  abermal»  bie  Innung  eine»  angeborenen  ©Öfen. 


Digitized  by  Google 


3can  'Paul'e1  ErjiebungCÜteat.  365 

fleyioit.  Die  leftte  Äraft  enblidf  ift  bie  Erinnerung,  bie  feberjeit  berfnüpfenbe. 
(§  130.) 

Alle  llnterric^teftoffe  tfteilt  3eon  ©aul  bemnadj  in  organifcfte  unb  tobte. 
3u  ben  erfteren  müffen  mir  bie  üftatftematif  j.  ©.  rechnen,  tnäftrenb  bie 
Waturgefcftichte  ;it  ben  leftteren  gehören  tmlrbe,  benn  „alles  anhäufenbe  ©or> 
lehren  naturftiftorifcfter,  erbbefchreibenber,  gefd)icf)tlicber,  antiquarifcfjer  flennt* 
niffe  gibt  bem  ©ilbungStriebe  nur  Stoffe,  nicht  fReije  unb  flräfte.«  (§.  130.) 
Da«  erfte  ©ilbungSmittel  ift  bie  Sprache,  unb  jtnar  tfteilS  Sprachelernen  als 
baS  Rohere,  theils  Sprachenlernen.  „Alles  ?ob,  toaS  man  ben  alten  Sprachen 
al«  ©ilbungSmitteln  ertheilt,  fällt  boppelt  ber  ÜJhitterfpracte  anheim."  „(3ebc 
neue  Sprache  tnirb  burcft  95erl)ältni§  unb  Ausgleichung  mit  ber  erften  ber* 
ftanben ; bas  Urzeichen  tnirb  nur  tuieber  bejeichnet,  unb  fo  bilbet  fith  bie  neuere 
'Jlachfprache  nicht  ber  neuen  unb  einer  ber  anbern,  fonbern  alle  ficf)  ber  erften 
©orfprache  nach.'  „fftennt  bem  flinbe  jeben  ©egenftanb,  jebe  Empfinbung,  jebe 
Danblung,  in  ber  5Wotb  fogar  mit  einem  auSlänbifcften  SGÖorte  (benn  für  baS 
flinb  gibts  noch  feine  folgen);  burch  ©enennung  tnirb  baS  Aeufjere  tnie  eine 
3nfel  erobert."  „gürchtet  babei  feine  Unöerftänblichfeit,  fogar  ganjer  Säfte; 
eure  tlWienen  unb  euer  Accent  unb  ber  aftnenbe  Drang  ju  berfteften,  hellet 
bie  eine  §älfte  unb  mit  biefer  unb  ber  3**1  bie  anbere  auf.“  (§  131).  ÜWit 
tleftalojji  fängt  3eon  ©aul  bie  3crföUung  ber  ©Jeltmaffe  in  ÜRaffen,  ber 
©lieber  in  ©lieberdjen  am  feibe  an  unb  fcftreitet  fo  oom  befannten  jum  frem* 
ben  fort.  „Durch  biefe  hellen  fJJamenpunfte , tuclcfte  tnie  mit  Sternen  ben 
miiften  Aetfter  abtheilen  unb  erleuchten,  bilbet  fleh  bann  baS  Vermögen,  9?eif)cn 
feft  ju  holten  burch  Eombination  beS  borfter  jerfeftten.  3m  Dienfte  ber  SWutter* 
fprache  fteht  bie  frembe  Sprache;  benn  bem  unreifen  Alter  tnirb  £)erauSfteben  beS 
©egriffS  unb  ©erbinben  beffefben  mit  bem  3öort  leichter  burch  bie  ©ramtnatif 
einer  fremben  Sprache»  „als  burch  bie  ber  eigenen  in  bie  Empfinbung  tiefer 
berfcftmoljenen ; — bafter  logifch  fultinirte  ©ölfer  erft  an  einer  fremben 
Sprache  bie  eigne  conftruiren  lernten.»  (§  131).  folglich  bleibt  eine  frembe 
Sprache,  befonberS  bie  lateinifche,  unter  ben  früheren  Uebungen  ber  Denf* 
fraft  bie  gefünbefte.» 

Unfer  ©orftellen  ift  mehr  ein  Sehen  als  £>ören;  bafter  muh  »baS  bor 
ben  Augen  nerftarrenbe  Schreiben  tneiter  unb  länger  bem  3beenfcftaffen 
bienen  als  ber  glug  beS  Dons.*  (§  132.)  ©ift  jeber  fchriftlichen  Darftellung 
ift  aber  eine  oftne  lebenbigen  ©egenftanb  unb  Drang. 

(©äjluft  folgt.) 


Digitized  by  Google 


$ i t n c n c it  »itjulrcflttlotitic  für  (*  1 f u § s S?  o 1 1)  r i n R f n. 

(Straffburgcr  3eitung  1874.  Dir.  21.  25.  2(5  uuC  27). 

(gtfcluf;.) 


flrnfnngs-ffirbnnng  fhr  dUmcutarUi)rer  und  (Elcmmtarlrtirrrinnrn. 

'Muf  Wruitfc  be«  § 4 be«  @efe()e«,  betreffenb  ba«  llnterri<ht«raefeu,  Bum  12. 
Sebruar  1873,  wirb  über  bic  Prüfung  uub  Befähigung  ber  Glementarlehrer  unb 
Glementarlehrerinnen  in  Glfafj-Sothringen  Berorbnet  wa«  folgt: 

§ 1. 

Dlach  ooflenbetem  Gurfuä  finbet  bei  jebem  öffentlichen  ober  Bom  Öberpräfiben« 
tcn  mit  bem  SRec^te  ba$u  beliebenen  Seminar  eine  Gntlaffung«prüfung  ftatt,  auf 
©runb  beren  bie  Seminarjöglinge  bie  Befähigung  ju  proBiforijcher  Berwaltung 
eine«  Glementarfchulamt«  erlangen. 

§ 2. 

2ehramt«*Ganbibaten  unb  Ganbifcatinnen , welche  in  einem  nicht  berechtigten 
Seminar  ben  Boden  Gurfuä  burcbgemacht  hoben,  werben  behuf«  Erlangung  ber 
Befähigung  ju  ^ro»iforifcf>cr  Berwaltung  eine«  Gleinentarfchulamte«  Bern  Sber- 
präfibenten  einer  an  einem  öffentlichen  Seminar  fungirenben  sPrüfung«commiffion 
ijur  Prüfung  jugewiefen. 

Ser  Oberpräfibent  ift  ermächtigt,  auSnahntSWeife  auch  feiere  Ganbibatcn  unb 
Ganbibatinnen  ju  biefer  Prüfung  jujulaffen,  welche  ben  Seminarcurfu«  nicht  Bell- 
ftänbig  burchgemacht  ober  überhaupt  fein  Seminar  befugt  hoben. 

§ 3. 

Siefe  Üchramttf-Ganbibaten  unb  Ganbibatinnen  (§  2)  haben  ft<h  unter  Ein- 
reichung ber  nachftehenb  Berechneten  3eugnif}e  bei  bem  Sberpräftbentcn  ^u  melben  : 

1)  be«  ffleburt«-,  be*w.  Jauffcheine«, 

2)  eine«  ärjtlichen  Jlttefte«  über  ihren  ©efunbheitäjuftanb, 

3)  eine«  amtlichen  3eugniffe«  über  ihr  fittlidhe«  Verhalten, 

4)  ber  3eugniffe  über  bie  Bon  ihnen  burchgcmachte  Borbereitung. 

Siefen  3eugniffen  hat  ber  Ganbibat  ober  bie  Ganbibatin  einen  felbftgefertigten 
Öebenälauf  beijufügen. 

> § 4> 

Sie  3>rüfung«commiffion  befteht  au«: 

1)  einem  Gommiffar  be«  Oberpräfibenten , welcher  ben  Borftp  führt  unb  bie 
Prüfling  leitet, 

2)  einem  Gommiffar  be«  SBejtrf^präftfronten, 

3)  bem  Borfteher  nnb  fämmtlicheu  Selirern  be«  bctrejfenben  Seminar«. 

Ser  SDberpräjibent  fann  Bon  ber  Beftedung  eine«  befonbereu  Gommiffar«  9lb- 


Digitized  by  Google 


Sie  neuen  'ätbulregulatioe  für  (Slfaft-Sotbringen.  3t)7 

ftanb  nehmen.  3n  biefem  Salle  filtert  ber  Somtniffar  beb  Bejirfbpräfibenten  ben 
Borfifc  unb  leitet  bie  Prüfung. 

Sie  Äreibfchulinfpectoren  b eb  Bejirfb  föitnen  bet  münblicbcn  Prüfung  bei- 
wohnen. Ser  Borftfeenbe  ber  (Sommiffion  ift  befugt,  auch  anberen  Perfonen  ben 
Sutritt  ju  geftatten. 

§ &• 

Sie  'Prüfung  befteljt  in  einer  f cfjriftlicfaen  unb  einer  münblichen ; erftere  geht 
ber  münblichen  'Prüfung  nerher.  CDie  'Prüfung  finbet  in  beutfeher  Sprache  ftatt. 
Sod)  ift  benjenigeu  (Sjraminanbcn,  welche  ihre  Vorbereitung  ganj  ober  jum  grcS§e* 
reu  Sheil  in  franjollfchen  ober  gemifchten  Sprachgebieten  erhalten  hoben,  geftattet, 
bie  in  § 6 unter  1 unb  2 aufgeführten  Auffähe,  ferner  bie  Arbeiten  aub  ber 
Aritbmetif  unb  (Geometrie,  Staturgefchichtc,  Vaturlehre  unb  ÜJiufif  in  franjöjifcher 
Sprache  ju  fertigen,  fowie  auch  bie  münbliche  'Prüfung  in  'Päbagogit,  SReligion, 
.'Rechnen  unb  '.Raumlehre , 'Raturgefcbichte  unb  Oiaturlehre  in  frangßfifdjer  Sprache 
abjulegen.  Sie  Sehrprobe  (§.  10)  ift  non  biejen  ©aubibaten  fowotjl  in  beutfeher 
alb  in  franjcfifcher  Sprache  abjulegen. 

§ 6. 

Sie  fchriftlicben  Arbeiten  beftehen  in: 

1)  einem  Auffa|je  über  ein  Shema  aub  bem  (Gebiete  beb  Steligionbunterrichtb, 

2)  einem  Auflage  über  ein  5£ljema  aub  bem  (Gebiete  beb  Unterrichts  in  ber 
'Plutteriprache  unb  ber  Siteratur  ober  aub  ber  Unterrichts*  unb  (Frjiehungb- 
lehre, 

3)  ber  Uebetfe&ung  eineb  jufammenhängenben  StücTeS  aub  bem  granjöfifchcn 
in  bie  beutjehe  Sprache  unb  aub  biefer  in  bab  Sranjöftidje, 

4)  ber  aubgefüljrten  Säjung  non  nier  Aufgaben  aub  ber  Aritbncetif  unb  (Geo- 
metrie, 

5)  einem  Auffafce  über  ein  Xhetna  aub  bem  (Gcfchühtbunterridjte, 

6)  ber  'Beantwortung  non  je  brei  Stagen  aub  ber  5Raturgef<hi<hte,  ber  Statur 
lehre  unb  ber  (Geographie; 

7)  ber  Bearbeitung  eineb  ßhoralb  ober  eineb  Sthemab  aub  ber  SJiethobif  beb 
(Gefangunterrichtb,  fofern  ber  ©anbibat  nom  Blufifunterricht  nieftt  bibpenfirt 
gewefen  ift  (§  4 beb  Stegulatinb  für  bie  Glementarlehrer-  unb  Elementar- 
lehrerinnen-Seminare). 

§ 7- 

Sür  bie  Arbeiten  unter  1 , 2 , 3 , 4 unb  5 beb  § 6 finb  je  nier , für  bte 
anberen  je  jwei  Stunben  3eit  ju  geben. 

§ 8. 

Sie  üljemata  werben  auf  Borfchlag  beb  Seminarlehrer-ßollrgiumb  non  bem 
Boriifcenben  ber  ©ommifjton  beftimmt  unb  erfolgt  bie  Aubarbeitung  berjelben  in 
©laufur  unter  Aufjicht  eineb  Seminarlehrerb.  Sie  'Arbeiten  werben  non  ben  Sach- 
lehrern  burdjgefehen,  nerbeffert  unb  mit  ben  präbicaten:  feljr  gut,  gut,  genügenb, 
ungenügenb  cectfirt. 

§ 9- 

Sie  münbliche  Prüfung  nerbreitet  fteh  über  fämmtliche  Sehrgegenftänbe  beb 
Seminaruntcrrichtb  innerhalb  ber  burch  ben  Sehrplan  ber  Anftalt  beftimmten 
(Grenjen. 

Socb  ift  ber  Borjihenbe  ber  Prüfungbcommiffton  berechtigt,  eitcjelne  (Gegen- 
ftänbe  non  ber  Prüfung  aubjufchliefjen,  wenn  bereu  Behanblung  auf  bab  ©rgcbnifj 
ber  Prüfung  nicht  mehr  non  ©influfj  fein  fann. 

Auf  (Grunb  fehr  guter  fchriftlicher  Arbeiten  fann  bie  ©ommijfion  einen  (Fra- 


Digitized  by  Google 


368  Pöbagogilßt  'Blätter. 

minanbeu  bou  bet  münblißeit  'Prüfung  in  einjelnen  ©egenftänben  ober  überhaupt 
biäpenfiren. 

§ 10. 

Seber  (Spaminanb  bat  jum  Waßmeiä  ber  Unterrißtäbefähigung  eine  Sehrprobe 
über  ein  jwei  Sage  Borger  ju  bejeißnenbeb  Shfma  aus  bem  ©ebiete  beb  Ölemen« 
tarfr^ulunterric^te  abjulegen. 

Öpaminanben , weiße  bie  Befähigung  jur  Aufteilung  an  Sßulen  mit  fran« 
jöftfßer  Unterrißtäjpraße  erlangen  mellen , haben  bie  Sehrprobe  in  beutfßer  unb 
in  franjöfifßer  Spraße  abjulegen. 

§ 11. 

Sie  münbliße  Prüfung  ift  Bor  ber  gefammten  Gommiffion  abjulegen. 

§ 12. 

liebet  bie  Grgebniffe  ber  Prüfung  in  ben  einjelnen  ©egenftäuben  mirb  ein 
protofoll  geführt.  Sie  Seiftungen  jebeä  Ganbibaten  in  ben  einjelnen  gäßern  mer« 
ben  naß  ben  Präbifaten:  , fcljr  gut,  gut,  genügenb,  ungenügenb*  beurteilt. 

')laß  bem  ©efammtergebnip  ber  Prüfung  ift  ju  entißeiben , ob  bem  Grami« 
nanben  bnb  3eugnip  ber  Befähigung  ju  ertheilen  ober  ju  serfagen  ift.  Saä  Ech- 
tere gcfßieht,  menn  in  ber  SReligion  ober  im  2>entfßcn,  bejro.  bei  Ganbibaten  für 
Sßulen  mit  franjöftfßer  Huterrißtbipraße  im  granjäjtfßen  ober  im  IKeßnen  ober 
in  mehr  alb  brei  ber  anberen  ©egenftänbe  ben  Anforberungen  nißt  genügt  ift. 
ÜUenn  ftß  über  bie  SKeife  eineb  Gramiuanben  unter  ben  Blitgliebern  ber  Gommii« 
fion  oerfßiebene  Anftßten  geltenb  maßen,  jo  mirb  abgeftimmt.  Bei  Stimmen« 
gleißheit  entfßeibet  ber  Borftfjenbe.  ßinbet  biefer  ftß  in  ber  Blinorität,  fo  t>at 
er  bab  SReßt,  bie  Befanntmaßung  beb  Bejßluffeb  ber  Prüfungbcommifjton  aub« 
jufefcen  unb  bie  sothanbenen  Elften  bem  JOberpräfibenten  jur  Gntfßeibung  norju« 
legen. 

, § 13- 

9tuf  ©runb  ber  beftanbenen  Prüfung  erhält  feber  Öjraminanb  Bon  ber  Pru« 
fungbeommifften  ein  3eugnijj,  melßeb  feinen  Warnen  unb  feine  Perfonalien,  bie 
91  rt  feinet  Borbilbung  (06  im  Seminar  gebilbet  ober  nißt),  bie  Urtheile  über  bie 
fßriftlißen  Arbeiten  unb  bie  Seiftungen  beb  Gjcaminanben  in  ben  einjelnen  Sehr« 
gegenftänben , fomie  über  bie  abgelegte  Sehrprobe  enthält.  3n  bem  3eugniffe  ift 
auß  aubjufpreßen,  melße  Befähigung  ber  Ganbibat  im  Orgelfpiel  mit  Bejahung 
auf  ben  firßlißen  Organiftenbienft  ftß  erworben  hat- 

§ 14- 

grüheftenb  jmei,  fpäteftenb  fünf  3al)re  naß  ber  erften  Prüfung  hoben  bie 
Glementarfßullebrer  unb  Sehrerinnen  in  einer  jroeiten  Prüfung  bie  Befähigung 
für  bie  beftnitine  Aufteilung  naßjumeifen,  wibrigenfaflb  bie  burß  bie  erfte  Prüfung 
erworbene  Bereßtigung  erlifßt. 

§ 15. 

Sie  Prüfungbcemmiffion  ift  wie  bei  ber  erften  Prüfung  jufammengefefet. 
2luß  im  Uebrigen  fommen  bie  Beftimmungen  ber  §§4,5,  8 unb  1 1 unb  beS 
1.  unb  3.  Abfafce«  be«  § 12  jur  9lnroenbung. 

§ 16. 

Sie  Prüfungätermine  nnb  bie  griften  für  bie  Wtelbungen  ju  benfelben  werben 
burß  bie  Bejirtä«9lmtäblätter  befannt  gemaßt. 

§ 17. 

Sie  WMbung  ift  bei  bem  Oberpräfibenten  burß  ben  Äreiäfßulinfpector  ein« 
jureißen.  Serfelben  ift  beijufügen: 

1)  ein  3eugni§  beä  OrtäfßulBorftanbeä ; 

2)  eine  Bon  bem  Gpaminanben  felbftänbig  gefertigte  9luäarbeitung  über  ein 


Digitized  by  Google 


Die  ntM«  ©djulregulatiBe  für  Slfag-Ürl^rinjjtn. 


369 


bc»  ifjm  jelbft  gewählte«  'Xljema , mit  ber  93erfi<f>erung , bafj  er  feine  au- 
beren  al«  bie  oon  iljm  angegebenen  Duetten  baju  benufct  ^abe; 

3)  eine  3ei(f)nung  unb 

4)  eine  probefehrift,  beibe  unter  ber  iteriidjerung,  ba§  ber  (Ejraminanb  fie  cl)tte 
frembe  §ülfe  gefertigt  ^nbe. 

§ 18. 

Der  'Dberpräftbent  entfrfjeibet  auf  ©runb  ber  eingereidjten  3<ugniffe  über  bie 
3ulaffung  jur  Prüfung  unb  überweift  biejenigen  (Sjraminanben , beren  LJlelbung 
angenommen  morben  ift,  einer  prüfungäcommifjton. 

§ 19- 

(E«  fleht  bem  (Sraminanben  frei,  bei  feiner  Pfelbung  eine  'Prüfung  in  ben» 
jenigen  Samern  ju  beantragen,  in  benen  er  eine  Steigerung  ber  bei  ber  erfteu 
Prüfung  erhaltenen  Präbifate  ju  erlangen  wünfeht. 

§ 20. 

Die  fd)riftlid)e  Prüfung  befielt  in  ber  Anfertigung  eines  Auffafce«  über  ein 
£(?ema  au«  ber  Sdjulprapi«  unb  je  einer  Arbeit  au«  bem  ©ebiete  be«  (Religion«. 
unterridits  itnb  eine«  anberen  Lehrgegenftanbe«  in  fdjulmäfjiger  ©eljanblung.  Die 
praftifdje  Prüfung  beftetjt  in  einer  Lehrprobe  über  einen  ®egenftanb  be«  (Siemen* 
tarunterric^t«,  ju  welcher  bie  Aufgabe  am  SEage  Borger  beftimmt  ift. 

Die  münblidje  Prüfung  Berbreitet  fich  über  bie  ©efdjidjte  be«  Unterricht«,  bie 
llnterri(f)t«let;re , bie  Schulpraxis  unb  über  bie  Plettjobif  ber  einzelnen  Lehrgegen- 
ftänbe. 

(Rach  bem  (Srmeffen  ber  (Eommiffton  fann  bei  jebem  öraminanben  auf  ba« 
pofitioe  SEBtffen  in  ben  einjelnen  2e&rgegenftänten  eingegangen  werben. 

§21. 

Die  Leitungen  ber  (Sjraminanbeit  in  ben  einjelnen  ©egenftemben  werben  nad) 
ben  Prabifaten:  ,fehr  gut,  gut,  genügenb,  ungenügenb*  beurteilt. 

(Einem  (Sxaminanben , beffen  Lehrprobe  nicht  genügte,  ift  bie  Dualifkation 
unbebingt  ju  Berfagen. 

§ 22. 

Stuf  @runb  ber  beftanbenen  Prüfung  erhält  feber  (Examinanb  Bon  ber  (Jom* 
miffton  ein  Seugnifj,  au«  welkem  ba«  iRefultat  ber  Prüfung  in  ben  einjelnen 
Sägern  ^ernorgeht. 

§ 23. 

(Sxaminanben,  welche  in  ber  Bon  ihnen  beantragten  befonberen  Prüfung  (§  19) 
feine  fföfyete  Gcnfur  al«  in  ber  erften  Prüfung  erlangt  fjaben,  barf  au«  oiefem 
©tunbe,  wenn  jte  im  Uebrigen  beftanben  haben,  ba«  3eugnifj  unb  bie  Öefdjeini* 
gung  i^rer  Sefä^lgung  ju  befinitioer  9(nftetlnng  nicht  Berfagt  werben. 


(Berlin,  ben  4.  3anuar  1874. 


Der  (ReichSfanjIer. 
ge}.  Bon  ©iSmarct. 


Rrgulatio  für  die  (tlcnunlarlclirtr-  nnd  (Jlcmrnlarlfljrennncii-Srmtnarr 
in  (£lfaß-£oiijringtn. 

Stuf  ©runb  be«  §.  4 be«  ©efejje«,  betreffenb  ba«  llnterricht«wefen,  Born  12. 
Februar  1873,  wirb  über  bie  (Einrillung  unb  ben  Lehrplan  ber  Seminare  für 
Lehrer  unb  Lehrerinnen  in  (Slfafj-Lothringen  Berorbnet,  wa«  folgt: 

§ U 

Der  llnterriihtä'föurfu«  im  aeminar  bauert  brei  Sa^re. 


Digitized  by  Google 


370 


fübcigogiicbt  SMätter. 


§ 2. 

3ebe«  Seminar  ift  mit  einet  einclafftgen  unb  womöglich  einet  mebrdafftgcu 
llel’ungsjdjule  erganifef)  ju  »erbtnben. 

§ 3- 

Sie  Söglittge  bet  Seminar»  Unterftufe  unb  Wittelftufe  (brüte  mtb  streite 
Waffe)  treten  noch  nicht  in  Sbejiefjung  jur  ltebungSf(f)ule , erft  auf  ber  Dberftufe 
übernehmen  bie  3ö9Ünge  unter  Leitung  unb  5lufftdjt  ber  Seininarlebrer  unb  be« 
Orbinariu«  ber  llebung«f<bule  ben  Unterriebt  in  berfelben. 

§ 4- 

Sur  alle  3ögltnge  ift  ber  Unterriebt  in  allen  ©egenftänben  be«  Seminar» 
SJebrplan«  ebligatcrtfcb.  9iur  rem  Unterrid^te  in  ber  Wufif  fann  beim  Wangel 
natürlieber  Einlagen  bi*penjtrt  werben. 

§ &• 

Ser  Unterriebt,  welchen  bie  Seminariften  empfangen,  fofl  in  feiner  Serm  ein 
Wufter  bebjenigen  fein,  weleben  fie  fpäter  als  bebrer  ju  ertbeiten  b“tc11  werben. 
G«  ift  bei  bemjelben  ebenfo  febr  auf  Gcrrcctbeit  in  ber  Sarbietuug  be«  Stoffe« 
bureb  ben  üebrer  al«  auf  folebe  in  ber  münblieben  unb  febriftlieben  ffiiebergabe 
beffelben  feiten«  be«  Schüler«  ju  b“üen.  3n  allen  bebrftunben  werben  bie  Se» 
ntiiiariften  in  freier  jujammenbängenber  Sarftellung  be«  burebgenommenen  'Pen- 
fum«  geübt. 

§ 6. 

Sie  Unteni(bt6fpra<be  ift  bie  beutfebe;  für  Seminare  im  franjcRfeben  ober 
gemilchten  Spraibgebiete  fann  geftattet  werben,  bie  frnnjöfifebe  Sprache  tbeilweife 
al«  llnterridjtbfpracbe  aujuwenben.  Sa«  Wag  unb  bie  Sauer  biefer  Ausnahme 
beftimmt  ber  Oberpräfibent. 

§ 7. 

3ur  Aufnahme  in  bie  unterfte  Seminarelaffe  haben  bie  Afpiranteu  unb  Afpi» 
rantinnen  bureb  Ablegung  einer  Aufnahmeprüfung  bie  naebftebenb  bejeiebneten 
Äenntniffe  unb  Sertigfeiten  nacbjuweifen : 

a.  in  fR e li g i o n. 

Sie  Äatbelifen. 

■Ser  Afpirant  fofl  im  Staube  fein,  bie  bauptfätblicbften  Sbatfaebcn  be«  alten 
unb  neuen  Steftament«  im  Anfdjluffe  an  bie  Raffung  eine«  guten  ftiftorienbueb« 
mit  finngemäfjer  Söetonung  ju  erjäblen  unb  ben  Subalt  ber  biblijeben  ©ejebiebten 
binfiebtlieb  ber  barin  enthaltenen  ©laubenSwabrb  eiten  nebft  entfpreebenbem  ©ort» 
unb  Saehtjerftänbnifj  barjulegen.  Saju  ift  entfpreebenbe  Äenntnifj  ber  biblifeben 
©eograpbie  erforberlieb-  Gr  mufj  ferner  bie  fiebere  Aneignung  ber  .tmuptpunfte 
be«  Siöcefan»,tlaleet)i«iuu«  nebft  einem  entfpreebenben  Sßerftänbniffe  be«  Angeeigneten 
naebweifen.  Amb  bürfen  ihm  bie  ©ebete  nicht  fremb  fein , beren  Verrichtung  bie 
Äirebe  al«  religiöfe  'Pflicht  bejeiebnet. 

Sie  Protejtanten. 

Vefanntjebaft  mit  ben  wiebtigften  ©efebiebten  alten  unb  neuen  Seftament«, 
einjcbliefjlieb  ber  juin  Serftänbnig  berfelben  erforberlieben  Äenntnig  ber  biblifeben 
©eograpbie.  Ser  Afpirant  muft  befähigt  fein , eine  Anzahl  biblifcber  ©ejebiebten 
entweber  im  Anfcblug  an  bie  Auflbrucf«weife  ber  Vibel  ober  in  ber  Raffung  eine« 
guten  .£>iftorienbu<b«  mit  ftnngemäper  Betonung  frei  ju  erzählen  unb  auger  einem 
entfpreebenben  ®ort»  unb  Saebserftänbnig  bie  in  ber  ©efebiebte  enthaltenen  ©lau» 
benSwahrbeiten  barjulegcn.  Au  herbem  muh  er  mit  ber  Gintbeilung  ber  heiligen 
Schrift,  bem  Snljalte  be«  1 . i'ueb«  Wofi«  unb  be«  Gnangelium  be«  Wattbäu«  im 
Allgemeinen  ncTtraut  fein,  .pinfiebtlieb  be«  Äateebifimu?  ift  bie  fiebere  Aneignung 
ber  .fiauptpunfte  be«  bem  betreffenben  Vefenntniffe  be«  Afpiranten  ungehörigen 


Digitized  by  Google 


Die  neuen  ©rtmtreguIaHBe  für  <Sf f a§  • ? ot^rtnflen . 371 

,ftatecbi?mu? , fewie  ein  au?reichenbe?  33erftänbni§  be?  3upalt?  be?  Ungeeigneten 
erferbcrlieb- 

Die  3fraeliten. 

Sefanntfchaft  mit  beit  wieptigften  <55ef(f)i(f)tert  be?  alten  Seftamentt,  einfdjliej;- 
lidj  bet  <u m Sßerftänbnip  berfelfeen  erforberlichen  Aenntnifj  ber  altteftamentlicben 
©eograppie.  £er  Slfpirant  mup  im  ©tanbe  fein,  eine  2tn<ahl  Ben  ©efehiebten  in 
ber  Raffung  eine«  guten  $iftorienbu<b?  mit  ftnngemäper  Setenung  <u  erjagen  unb 
ba?  entfpredjenbe  Ül'ort-  unb  ©acpBerftänbniij  barjulegen.  SHufjerbem  mu§  er  mit 
bem  3nt>a(te  be?  erften  Suche?  SJlcft?  uertraut  fein. 

b.  3m  $eu  fiepen. 

1)  ®er  Sffpirant  mup  (aufrichtig  unb  ftnngemäp  »cm  Statte  lejen  unb  ben 
3npalt  be?  ©elefenen  in  freier  gorm  wtebergeben  fennen. 

2)  @r  muß  einige  Sclf?(ieber,  fowie  einige  ©ebiebte  erjäblenben  3nl)alt*  Ben 
Uplanb,  ScpiUer,  ©oetbe  ic.  au?wenbig  roiffen,  mit  Serftänbnip  unb  gutem  ?lus- 
brutfe  fpreeben  unb  über  ben  3nbalt  berfetben  2lu?funft  geben  fennen. 

3)  Sr  muff  ba?  .f)auptfä<bliebfte  au?  ber  2öcrt-  unb  ©ablehrc  fid)  ftdjer  an- 
geeignet  tjaben  unb  im  ©tanbe  fein,  feine  grammatifeben  Äenntniffe  an  geeigneten 
©üben  barjulegen. 

•1)  Sr  mup  ortbegrapbifeb  unb  grammatifcb  richtig  fepreiben  unb  einen  flei- 
neu  Stuffafj  über  einen  in  feinem  Jlnf(bauung?freife  liegenben  Stoff  anfertigen 
fennen. 

c.  Srngranjofifcpfn. 

Äenntnip  be?  ©icptigften  au?  ber  S(ementar*@rammatif  unb  S^^tigFcit , ein 
leiste«  frang3fifd>eö  üefeftücf  mit  cerrecter  2lu?fpracpe  ju  lefeit  unb  in?  T'cutfcbe 
ju  übertragen,  tc?gletcpen  ein  leiste?  profaifepe?  beutfepe?  Sefcftücf  in?  gran<efifd;e 
<u  üterfepen. 

ffsür  Seminare  im  fran<Sftfcpen  ober  gemifdjtcn  Sprachgebiet  beftimmt  ber 
SDPerpräftbent , inwiefern  Ben  ben  unter  litt.  b.  aufgeftedten  gprterungen  nacpju- 
taffen  unb  über  bie  unter  litt.  c.  aufgefteftten  pinau?jugepen  ift. 

d.  3m  Ot c ebnen. 

©ewanbtpeit  unb  Sicherheit  im  Äepf-  unb  Safelreepnen.  Stoff:  bie  Bier 
©pecie?  mit  unbenannten  unb  benannten  3aplcn  > mit  ganjen  3«blfn  unb  mit 
gemeinen  unb  35ecimalbrücpen,  SRegel-be-tri  unb  bie  bürgerlichen  !Heepnung?arten. 

®er  2lfpirant  muff  auper  ber  gäpigfeit  <u  ficherer  unb  febneller  Ücjung  Per 
'Aufgaben  bie  entfprechenbe  Sinficpt  in  bie  ©rünbe  be?  ©erfahren?  beweifen. 

e.  3n  ber  fRaumlepre. 

Slemente  ber  gleichen-  unb  SRaumberedmungen , fewie  gertigfeit  in  ber  Se- 
fchreibung  ber  geemetrifeben  Äcrper. 

f.  3n  ber  ©eegrappie- 

Speciefle  Sefanntfcpaft  mit  Slfap  • Sethringen  unb  Seutjcplanb , allgemeine 
Sefanntfcpaft  mit  ben  fünf  Srttpeilcn  unb  ffieltineeren.  3>ie  .fbaitpfbegriffe  ber 
mathematifchen  ©eograppie. 


g.  3n  ber  ©eiepiepte. 

£>ie  £>auptfaeben  au?  ber  ©efcpidjtc  ber  'Pflanzung  unb  2lu?breitung  be? 
Sbnftentpum?,  ber  Sßölferwanberung , fewie  nähere  Sefanntfcpaft  mit  ben  $)aupt- 
perfenen  unb  Segcbenpeiten  ber  beutfepen  ©efepiepte  unter  befouberer  Sejugnabmc 
auf  bie  ©ejepiepte  Ben  Slfap-2otpringen.  S?  genügt,  wenn  ber  Jlfpirant  bie  ©e- 


Digitized  by  Google 


372  pfibagoflifefee  Malter. 

(djic^te  in  guten  i'ebensbilbent  gelernt  ()at  unb  bie  faauptbata  mit  ©id)erbcit  an* 
gugeben  »eip. 

h.  Snber'Jlatnrfunbe. 

Ser  Slfpirant  mu§  fi(b  He  Sertigfeit  angeeignet  fjafcen,  eine  Slnjaljl  »on 
Wegenftänben  ber  brei  {Raturreidie  jufammen^ängenb  ju  befcbreiben  nnb  nach  ben 
natürlichen  {Dlerfmalen  bieielben  überfichtlich  in  gruppiren ; aus  bem  ©ebiete  ber 
'Pflan$enfunbe  ftnb  eorjngSreeife  bie  ©ultur*  unb  ©iftpflanjen , namentlid)  bie  bet 
•focimatfj,  ju  berüdfiittigen.  — Sie  witbtigften  pbpftfalifibcn  Sehren,  fo»ie  bie 
Öefcbreitung  ber  bauptfäcblidjften  ßbpfifalifhen  Snftrumeute  in  haus,  ©erfftatt 
unb  öffentlichem  SSerfebrSleben  nebft  Angabe  ber  Slnwenbung  berfelten. 

i.  3 m ©(treiben. 

ftertigfeit  im  ©(bönfdjreiben  in  beutfeber  nnb  lateinifcher  (Schrift , icioie  int 
©(treiben  mit  Äreibe  an  bie  ©anbtafel.  Slu<b  beim  ©(tnefliitreiben  mufi  Stfpi* 
rant  eine  beutli(te,  reine  unb  gefällige  hanbfdjrift  na<t»eifen. 

k.  3m  3ei<tnen. 

ifreitanb*  unb  2inear*3eictnen  ebne  unb  mit  Gonturfhatten , einige  Hebung 
im  3ei(tnen  an  ber  ©anbtafel. 

L 3n  tmufif. 

3tn  ©efange  foD  ber  9tfpirant  je  fünfjebn  ber  gangbarften  &ir<tenmelobien 
unb  ber  bemal) rteften  3}olfS»eifen  aus  bem  Sieberftoffe  ber  ©(tute  auS»etibig  fin- 
gen fönnen. 

Ser  ©efang  niufj  »on  groben  3$erftö§cn  gegen  Sntonation,  Saft,  Betonung 
unb  SluSjpradje  frei  fein.  ?tu(t  foK  ber  Slfpirant  bereits  im  Sreffen  ber  einfait* 
ften  3nter»atle  ber  Sonleiter  geübt  fein. 

3m  Älaßierfpid  foQ  er  bie  gebräuchlichften  Sonleitern  in  Dur  nnb  Moll  mit 
bem  ri(ptigen  gingerfaße  feft  einftubirt  ta*-'en-  einige  leiste  memorirte  ©türte, 
Stuben,  Sonatinen  »ertragen,  auct  leiste  $la»ierfäße  mit  einiger  ©idjerbeit  »cm 
SMatte  fpielen  fönnen. 

3m  SSiolinfpiel  fotl  Slfpirant  bie  gebräuifcli(tften  Dur-  unb  Moll-Scnleitern 
in  ber  erften  üage  unb  bei  mäßigem  Sempo  mit  SHeinteit  auSfütren , fowie  bie 
■frälfte  ber  au«  bem  ©ebähtnijj  ju  ftngenben  <5t»räle  unb  SlelfSlieber  »ortragen 
fönnen.  Gorrectbeit  in  ben  ©runblagen  ber  Secbnif  beS  3nftrnmentS  ift  überall 
erfteS  Srferbemife. 

lieber  ben  SOiangel  mnfifalifeter  SSorbilbung  fann  bei  guten  Seiftungen  in 
anberen  ©egenftänben  binreeggefeben  »erben. 

Sie  näheren  Slnorbnungen  »egen  {Regelung  ber  Slufnabmeprüfung  »erben 
»om  Überpräfibenten  erlaffen.  Serfelbe  fann  beftimmen,  bajt  unb  unter  »fiepen 
SJebingungen  foldsen  Spiranten  nnb  Slfpirantinnen , »eldje  bie  Slbgangsprüfung 
bei  einer  s})räparanben*3lnftalt  beftanben  baten,  bie  Slufnabmeprüfung  erlaffen  »irb. 

§ ». 

Ser  (Eintritt  in  baS  Seminar  foll  nicht  »or  bem  »oKenbeten  17.  SebeitS* 
jabre  erfolgen. 

§ 9* 

Sem  Unterricht  im  Seminar  »irb  folgenbet  Veptplan  ju  ©runbe  gelegt,  gu 
beffen  SluSfübrung  ber  Dberpräftbent  bie  jebem  Sebrgegenftanb  jn  wibmenbe  wo* 
<tentli(te  Stunbenjabl  feftfeßt. 


Digitized  by  Google 


2>ie  neuen  ©cbulregutattoc  für  (5!fa^-Vottjrinvien. 


373 


§ 10. 

'-Pübagogif. 

2) ritte  Glajfe. 

Sab  äVefentlicbfte  aus  ber  ©cfdjitfete  ber  ©rjieljung  unb  beb  Hnterridjtb  in 
lebenbigen  Silbern  ber  bebeutenbften  fölänner  auf  bem  ©ebiete  ber  Üelfesfebule. 

3u>eite  ©laffe. 

©rgänjung  beb  Sebrftoffb  ber  britten  ©laffe  bureb  ©infübrung  in  einige 
&aupfroerfe  ber  päbagcgifeben  Literatur  ber  neueren  3eit.  ©rjiebungb-  unb  lln- 
terriebtblebre  unter  ^injunabme  beb  Dtotbwenbigen  aub  ber  Üogif  unb  $)fpebole:gie. 
©infübrung  in  bie  Renntni§  ber  allgemeinen  gefefelidjen  SSorfebriften  über  ben 
ißolfbunterriibt. 

©rfte  ©laffe. 

Sab  Scbulamt.  Sie  Sebnl»erwaltung.  Set  erweiterte  3lmtbfreib  unb  bie 
Scrtbilbung  beb  Sebrerb.  Sie  ©eminariften  werten  autb  mit  ben  allgemeinen 
reglementarif<ben  ©eftimmungen  über  ben  SSolfbfcfmlunterriebt  betannt  gemacht. 
Sereitb  »on  ber  jweiten  ©laffe  an  fall  bie  ©infübrung  ber  Seminariften  in  bie 
pauptwerfe  ber  päbagcgifeben  Literatur  aud)  bureb  eigene  ?cctüre  unb  bureb  3fe- 
fpreebung  in  ben  hierfür  befonberb  ju  beftimmenben  «tunten  »ermittelt  werben. 

Öefonbere  ©erüeffiebtigung  ift  ben  ©abrnetjinungen  ju  mitmen , welche  in 
JÖejug  auf  bie  5£t>ätigfeit  ber  Seminariften  in  ber  Uebungbfcbuie  gemacht  worben 
finb. 

§ 11. 

fKtligioti. 

a.  ^ür  bie  Äatbelifen. 

Sritte  ©laffe. 

Sie  biblifebe  ©efebiebte  beb  alten  5£eftamentb  im  3ufammenbange,  mit  befon- 
berer  SBejugnabme  auf  bie  biblifebe  ©eograpbie  unb  bie  biblifeben  Slltertbümer. 
25ei  Per  Sebanblung  ber  biblifeben  ©efebiebte  ift  autfer  ber  $>er»crbebung  beb  reli« 
gics-fitttieben  3nbaltb  ber  fieberen  Aneignung  beb  Stoffeb,  fowie  ber  freien  unb 
münblieben  ©rjäblung  beffelben  befenbere  Jlufmerfjamfeit  ju  witmen. 

?efen  unb  ©rläuterung  »on  f)falmen  unb  anberen  poetifeben  Stüefen  beb 
alten  Xeftamentb.  Sfiograpbie  ber  bebeutenben  Siebter  tireblieber  ©efänge. 

Sie  IHeligicnblebre  im  3uiammenbange,  auf  ©vunb  beb  Sißcefan-Äateebibmnb 
unter  fortwäbrenber  Sejiebung  auf  bie  biblifebe  ©efebiebte. 

3»eite  ©laffe. 

Sie  biblifebe  ©efebiebte  beb  neuen  Steftamentb  im  3ufammenbange , mit  be« 
fonberet  23ejugnabmc  auf  bie  biblifebe  ©eograpbie  uub  bie  biblifeben  iilltertbümer. 
©rllärung  beb  ebriftlieben  Äirebenjabreb  unb  ber  Orbnung  beb  öffentlichen  ©otteb» 
bienfteb.  liefen  unb  ©rläuterung  »on  Pfalmen.  Sie  SReligionblebre  wie  in  ber 
britten  ©laffe.  ©rgänjung  beb  Äate^ibmubftoffb.  Aneignung  unb  ©rftärung  ber 
öebete,  beren  Serriebtung  bie  Äirebe  alb  religiöfe  fp  flieht  bejeiebnet. 

©rfte  ©laffe. 

SRepetitionen  aub  bem  gefammten  Unterriebtbftoffe  ber  beiben  erften  ©urfe. 
Sab  SBefentliebfte  aub  ber  Äir<bengejebi<bte.  Sie  fDtetbobif  beb  fReligionbunterriehtb 
in  ber  ©lementarfebule. 

b.  §ür  bie  ^roteftanten: 

in  allen  brei  ©laffen  wie  für  bie  .ffatbolifen.  Ser  Äateebibmub4lnterriebt  beginnt 


Digitized  by  Google 


374 


fPäbagogifcbe  ©lütter. 


jebocb  erft  in  bet  jweiten  ©laffe.  3n  ber  elften  ©laffe  curfcrifdjcS  liefen  be«  ©riefe« 
an  bie  Dicrner,  ber  jtuei  ©riefe  be«  Petrus  unb  bc«  ©riefe«  be«  Safobu«. 
c.  gut  bie  3fraeliten: 

Sie  biblifdje  ©efSidfte  be«  alten  Seftamentfi  int  3ujammenl)ange  mit  befon- 
berer  ©ejugnat)me  auf  bie  biblifSe  ©eographie  unb  bie  Hfclifd’en  Altertümer. 

liefen  unb  ©rläuterung  »on  ^Halmen.  SurforifcbeS  tiefen  ber  beiben  erften 
©üc^er  UJiojt«  unb  be«  ©urf)«  £)iob. 

©rflärung  be«  jübifdjen  .KirSenjafyre«  unb  ber  Srbnung  be«  @ctte«tienfte«. 

§ 12. 

Scuffcf). 

Sritte  ©laffe. 
a.  Siefen. 

Uebung  im  lautritbtigen , finngemäjjen  unb  wel;lftingenben  liefen.  3>n  An- 
f efeluf?  an  ba«  Seminarlefebuefj  Hebung  im  miinblidjen  ©ertrage  btmb  ©Übergabe 
be«  liefeftoff«.  'JJlittljeilung  über  SBefen  unb  Sotat  ber  Sichtfunft.  ©ei  ber  An- 
eignung  unb  ©efyanblung  bi(f)terijd)er  Stoffe  finb  befenber«  ju  berüctfu^tigen : au« 
bem  ©ebiete  be«  8cl)rgebid)tS : Sabel  unb  Parabel,  — ber  epifeben  Sichtung: 
©iärd;en,  liegenbe,  Sage,  poetifche  ©rjäljlung,  ©adabe, — ber  IprifSen  Sichtung: 
uornetfmlicf)  ba«  ©olf«lieb  unb  ba«  »olt«t^ümlic^e  8ieb. 

b.  ©rammatif. 

Set  einfache,  ber  jufammengejegene  unb  ber  jufammengefefete  Sab  in  leis- 
teten ©erbinbungen.  Sie  ©ortarten,  Seflination,  ©omparation  unb  ©onjugation. 
Anfertigung  uon  Auffäfcen,  »orsugSmeife  unter  ©enufcung  ie«  liefeftoff«  unb  Uebung 
in  gefSäftlidjen  Auflagen. 

3u)eite  ©laffe. 
a.  liefen. 

©ie  in  ber  britten  Slaffe.  Sie  jur  Sefprecfmng  fetnmenben  Stücfe  finb 
nach  Umfang , §orm  unb  Snbalt  Schwieriger  al«  bie  für  bie  britte  ©laffe  au«ge- 
wählten. 

An  ba«  liefen  fdfliefien  ftcb  ©elebrungen  übet  bie  uerfSicbenen  Sichtung«* 
arten  an. 

b.  ©rammatif. 

©enauere  Äemttnig  be«  jufammengefegten  unb  be«  uerfürjten  Sage« , ber 
SRection  ber  3«tw3rter,  ®igenfchnft«m3rter  unb  ber  ©erljältnigwerter.  Sic  Suter- 
punftion«le^re. 

o.  9R  e t b o b i f cb  e Anleitung 

jur  ©rt^eilung  be«  erften  Sefeunterridjt«.  Anfertigung  Schriftlicher  Aufjäge  im  An- 
fSlu§  an  Stoffe  ber  oerfSiebenen  Unterricbt«gegenftänbe  unb  über  Sinnfprücbe 
unb  Sprichwörter. 

©rfte  ©laffe. 

©Überholung  be«  bisher  ©eiernten,  ©rweiterung  be«  Siebrftoff«  in  ©ejug 
auf  ba«  liefen  unter  befonberer  ©erüeffiebtigung  ber  Ijeroorragenbften  Sinter  uub 
ScbriftfteUer. 

2Retbobe  be«  beutfSen  Sprachunterricht«  im  3ufammenbange,  im  Anfchlufj  an 
Se^rproben.  3iel  be«  beutj^en  Sprachunterricht«  ift:  Sliejjenbe«  unb  richtige« 
Sprechen,  forme  Sertigfeit  in  jufammenbängenber  müntlicbcr  Sarfteflung  in  allen 
tiegrgegenftänben;  — für  bie  Schriftlichen  Arbeiten  IRichtigfcit  in  ber  Sonn,  .Klar- 
heit im  Au«btucfe  unb  UeberjtStlidfteit  in  ber  Anorbnung  be«  Stoff«. 


Digitized  by  Google 


Sit  neuen  Sdmlregnlatioe  für  ©Ifafi-Potbringen. 


395 


§ 13- 

Jrangnfifdj. 

©ritte  ©laffc. 

®ieberbolung  unb  (Erweiterung  ter  SSertleljre.  sPraf tifdje  Hebungen  über  bas 
SBübtigfte  aus  ter  Saplehre  (müntlid)  unb  fdjriftlicb).  Sefen  leichter  tjiftoriicfeer 
Stoffe. 

3weite  (Slajf e. 

Sie  gefammte  2a$lefjre.  praftijebe  Uebungtn  jur  ©efeftigung  betfelben 
(münblicf)  unb  icbriftlidj).  peetifebe  unb  rbetorifebe  Sefeftücfe.  Uebung  in  ber 
SSiebergabe  beS  ©elefenen. 

©rfte  Staff e. 

SSieberbolung  ber  febwierigften  Elbfdmitte  au«  ber  ©rammatif.  Uebungen  im 
freien  münblidjen  unb  fdjriftlicfjen  ©ebanfenauSbrucfe.  Ueterfubt  ber  frangöftfdjeu 
Sitcraturgefcbicbte  mit  ÜJiufterftü cf en  aut-  ben  Berjcbiebenen  ©attungen  ber  Literatur. 

gür  Seminare  im  fran$ßftid)en  unb  gemifdjten  Sprachgebiet  beftimmt  ber 
Dberpräfibent,  inwiefern  bie  SSeri (triften  ber  §§12  unb  13  Slbänberungeu  ju  er- 
leiben t®ben. 

§ 14- 

lHcd)nen. 

Sritte  ©taffe. 

Sie  ©Übung  ber  3<üjl  unb  ihr*  Sarftellung.  Sie  Bier  Specie«  in  unbe- 
nannten unb  benannten  3at'len.  ©ie  gemeinen  ©tüdje  unb  bie  Secimalbrücbe. 
©infacbe  iRegel-be-tri. 

3weite  ©laffe. 

3ufammengefehte  IRegel-be-tri.  ©ie  ^Rechnungen  be«  bürgerlichen  Sehens  Gas- 
rechnung, allgemeine  Procentrecfmung,  SRabatt-,  ©efetlfcpafts-,  ©lifdjungäredjnung). 
Sie  Snabrat*  unb  ©ubifwurjein.  Sie  Sehre  Bon  ben  Proportionen  unb  bie  Bon 
ben  pcfttiBen  unb  negatioen  ©rügen,  ©uebftabenreebnung.  ©leiebungen  beS  erfteu 
©rate«,  Plethobifcbe  ©ebanblung  teS  3ablenfreife?  Bon  1 — 100  in  ÜRufterlectie- 
nen  unb  Sehrproben. 

©rfte  ©laffe. 

©rgänjung  bc8  Scbrftoffs  ber  jweiten  ©taffe.  3iel  ift:  tlare  ©infiebt  in  baS 
©erfahren  unb  Sicherheit  in  ber  fclbftänbigen  Sefung  bet  Aufgaben,  fowie  in  ber 
SWethobe  be«  Stechenunterrichtä  in  ber  ©olfSicbule. 

§ 15. 

fRaumleljre. 

©ritte  ©laffe. 

Sie  Sehre  Bon  ben  Sinien  unb  SBinfcln,  Bon  bem  Sreiecfe,  bein  Parallelo- 
gramm unb  Born  Streife.  ©onftructionSaufgaben. 

3 weite  ©taffe. 

Sie  Sehre  Bon  ber  ©leiebheit  unb  Bon  ber  Sleljnlicbfeit  ber  giguren  unb  ©e- 
reebnung  berfelben.  Sorperberechnung. 

© r ft e ©laffe. 

®ieberl)clung  beS  Stoffes  bet  tRaumlebre  unb  methobifcbe  Einleitung  für  bie 
©eljanbluiig  beffelben.  9tuf  allen  brei  Stufen  werben  bie  3öglinge  im  3eidjnen 
ber  geometrifeben  giguren  an  ber  SSanbtafel  geübt. 

Ser  Unterricht  gebt  non  ber  'Jlnicbauung  aus  unb  wirb  an  ber  £>aub  guter 
Seitfäben  ertheilt.  3»el  ift:  flare  ©inftebt  in  bie  tlRetbobe  beS  ©egenflanbes,  Eli 6g- 


Digitized  by  Google 


876  ©l&tter. 

liehfeit  einer  SBeiterbilbung  aud)  in  neuen  Stoffen  unb  ©efäfjigung  jur  Srtfjeilung 
beb  Unterrichte. 

§ 16- 

Dlaturmijfcnjdjüften. 

Sei  bem  Unterrichte  ift  überall  oen  ber  Elnfchauung  auejugehen.  ©er  Unter- 
richt in  'PhvftE  unb  Bhemie  barf  nicht  ohne  bae  Brperiment,  ber  in  ber  'Jtatur* 
bejchreibung  nicht  o()ne  bae  Driginal  ober  bie  Slbbilbung  auftreten. 

a.  Etaturbef  chreibung. 

©ritte  Blaffe. 

Äenntniß  ber  widjtigften  fHepröfentanten  aue  bem  ©ebiete  ber  ^fianjenfunbe. 
Anleitung  jum  ©eftimmen  ber  ^ftanjen.  — Sh>^“«bf- 

3 weite  Blajfe. 

(Erweiterung  bee  üehrftoffS  ber  britten  (Eiaffe  in  ber  ’Pflanjenfunbe.  Äenntniß 
bee  ?innefcf)en  Spfteme.  SLhirrfunbe.  ©er  innere  ©au  unb  bie  SebenSnerrithtungen 
bee  menfchlichen  Äörpert.  — Einleitung  jur  ©elfanblung  bee  hi*rhet  gcbcrigen 
Stoffes  aue  bem  Eiermallebrplan  ber  (Elementar) <bule. 

b.  |>h>?fif- 
©ritte  (Eiaffe. 

9Jlagnetif<he,  elettrifche  unb  mechanifcbe  Brfeheinungen. 

3weite  Blaffe. 

©ie  Brfdjeinungen  bee  VJicf>tee,  bet  EMrme  unb  bee  Schallee. 

(Srfte  Blaffe. 

ÜÖieberholung  unb  Brgänjnng  bee  Stoffes  ber  britten  unb  jmeiten  Blaffe. 
Anleitung  für  ©ehanblung  bee  im  Etormallehrplan  für  bie  Blementarfchule  nor- 
gejchriebenen  ptj^frFalifc^cn  Stoffee. 

c.  (E  h e >n  i e. 

3weite  Blaffe. 

©ie  einfachften  ©ruubftoffe  unb  ihre  ©erbinbungen.  ©erücffufctigt  wirb  be- 
fonbere  bie  mineralifche  Seite  berfelben. 

Brfte  Blaffe. 

(Erweiterung  bee  ?el)r)toff«  ber  nötigen  Blaffe  unb  bae  ®efentli<hftc  aue  ber 
organischen  (Ebemie  mit  befonberer  Seriicfftchtigung  ber  ©ebeutung  berfelben  für 
Elcferbau  unb  ©ewerbe. 

§ 17- 

(Stfdjidjtr. 

©ritte  Blaffe. 

©ilber  au6  bem  Seben  ber  wichtigften  (Eulturnölfer  bee  EllterthumS  unter  ©e- 
jugnal)me  auf  ben  in  ber  biblifd?en  ©efchichte  unb  ©eograpljie  behanbelten  Stojf. 
Elueführlicher  aue  bet  ©efchichte  ber  ©riechen:  ber  Sagenfreie  bee  £>erecnalter6, 
bie  bebeuteubften  ©efefcgeber  unb  gelben,  fowie  bie  ©auptereigniffe  non  ben  Werfer- 
friegen  bie  auf  EUeranber  ben  ©roßen ; aue  ber  ©eidnchte  ber  SHömer  bie  3fit  ber 
Äönige,  bie  $)auptereigniffc  unb  bie  hemorragenbften  ^erfbnlichfeiten  aue  ber  3eit 
ber  Öiepublif  unb  (Einiges  aue  ber  Äaiferjeit  bee  erften  Saljrhunberte. 

3weite  Blaffe. 

Sanb  unb  ©olf  bet  alten  ©eutfchen.  Äätnpfe  mit  ben  Dtömem.  ©ie  ©elfer- 
wanberung.  3eitalter  ber  Äarolinger.  ©efchichte  ber  großen  Äaiferhäufer  unter 


Digitized  by  Google 


377 


$i«  neuen  S(t)nlrcflUlati»f  für  Klfafj-Sotbringen. 

befonberer  SSejugnahme  auf  bie  elfajj-lotljringijdje  @efdjtd)te.  3«italter  ber  Äreuj* 
jug«.  Scitalter  non  ben  Äreujjügen  bi«  jur  «Reformation. 

Krffe  Klajfe. 

@efehid)te  »cn  ber  .'Reformation  bi«  jur  (Gegenwart.  Ueberfubt  ber  politifchen 
Kinridjtungen  be«  beuifchen  tReid;«  unb  ber  bauptjächlichen  Hinrichtungen  ber  93er* 
Haltung  be«  ©emeinbeleben«  unb  ber  OiedjtSf'flege  in  Klfaf!*  Lothringen.  Kiitfüh* 
ning  in  bie  met^obifd^e  töelfanblung  be«  ©efchichtSunterrichtS  in  ber  Klementar* 
fehule. 

§ 18. 

@eografi  f|ir. 

3) ritte  Klaffe. 

Klfafj*8othringen.  lleberftcbtl idje  ßenntniff  ber  (Srboberflärfje.  ®ie  oier  außer* 
rurßf'äijdjen  Krbtljeile.  Stilgemeine  Äenntnif)  ber  matl;eutatijd)en  ©eograpljie. 
Äartcgrap^ifdje  Uebungen. 

3 weite  Klaffe. 

Kuropa.  3eutf^Ianb.  SCRat^eniatifc^e  ©eograplfie.  Äartograpfyifdje  Uebungen. 

<S r ft e Klaffe. 

©Überholung.  Einleitung  jur  Krtbeilung  be«  gecgraf’^ijdjen  Unterricht«  in 
ber  Kiementarjdjule,  namentlich  auch  SJejug  auf  bie  unterricbtliche  tBerwertbung 
non  Sltlanten , ©anbfarten , ©loben , Selluricn  unb  anberen  Steranjcbauli^ung«* 
mitteln.  5tartcgraßhifihe  Uebungen. 

§ 19. 

Stijrethcti. 

SDritte  unb  j»eite  Klaffe. 

3iel  ift: 

1)  bie  Krlangung  einer  feftcn,  reinen  unb  gefälligen  -öanbfchrift, 

2)  bie  ^Befähigung,  eine  muftergültige  93orfd)rift  auf  fDapier,  Schiefertafel  unb 
©anbtafel  jchnefl  unb  ficher  ausjufül;ren, 

3)  ^Befähigung  jur  Krtheilung  be«  Sd)reibunterrichtß  in  ber  Klementarjdjule. 

§ 20. 

Seid)«™. 

^Dritte  Klaffe. 

greihanbjeichnen : SarfteHen  unb  Steilen  ber  ?inien  unb  ©infei.  3eichnen 
ber  geometrifchen  glädrenfiguren.  3ujarainengefe(}te , fpmmetrifdre  giguren , burch 
Kinjeichnung  in  ein  Quabrat  gewonnen.  3f'<hnen  recfcttninfliger  unb  runber 
ätörper  nach  ber  93orberan|lcbt.  3fichnen  jemmetriieher  giguren  unb  Ornamente 
nach  Vorlagen.  3«i<hnen  mit  Cineat,  9)iafj  unb  3irfel,  Uebungen  im  Ornament* 
jeiehnen  unb  im  3fi<hnen  an  ber  ©anbtafel.  Hebung  im  3eief>nen  oon  leichten 
iljier*  unb  ^flanjenformen  unb  ©erätljen  in  Konturen  mit  Honturfchatten. 

3weite  Klaffe. 

greihanbjeichnen  nach  SSorlagen  im  JEarfteflen  non  5£tjier  * , ’Pflanjen*  unb 
gruchtformen  mit  angebeuteten  glädjenfchatten , fotnie  leichte  Uanbfchaftoffijjen. 
Ausführung  mit  SMeiftift  unb  fehtnarjer  ät reibe.  Uebungen  im  3fi«hnetl  an  ber 
©anbtafel,  namentlich  iui  3«it^nen  leichter  gormeti  au«  bent  ©ebäcfjtnifj.  — Kle* 
mente  ber  ’Perfpectine. 

Krfte  Klaffe. 

gortgefehte  Uebung  im  Stoffgebiete  ber  jweiten  Klaffe.  3ci<fcnen  nad)  te% 

«iiun  BMttt  ui.  sbd.  <25 


Digitized  by  Googl 


378  'PStmjjoflifcfye  ©lätter. 

9latur.  Sfjift',  'Pflanjen-  unb  Fruchtformen  mit  ausgeführtem  Flächenjchatten.  — 
9Jletl)obif  beS  3eicbenunterri<htS. 

§ 21.- 

9Wufi*. 

I.  Älanierfpiel. 

Sritte  ©laffe. 

iRein  tedjnifc^e  Hebungen  für  Anfdjlag  unb  ©eläufigfeit : eigentliche  (Stuben 
in  einer  Stufenfolge,  wie  fic  in  bewährten  ©tubenfammlungen  fief)  »orfinben,  freie 
Jonftücfc , auffteigeub  »on  ben  einfachften  f (af fifc&en  Sonatinen  in  einer  JReihe, 
reo  rin  neben  bewährtem  'Weiteren  au  cf)  bas  berechtigte  teuere  ©ertretnng  finbet. 

3i»eite  ©laffe. 

Fortfehutig  ber  tt’d;nifrf)en  Uebungett  nnb  (Stuben , bei  befonberS  begabten 
Schülern  felbft  bis  jum  ©ramer’fchen  5ßerf  t)in,  Sonaten  »on  flafiifdjen  9Jleiftern, 
wie  9Jiojart,  ©eetl;oBen,  Hatibn  ic.,  nach  einer  »om  ?ehrer  ju  treffenben  progrejfi* 
»en  Anorbnung. 

®rfte  61  affe. 

3«  biefer  6taffe  bleibt  baS  ülaoierfpiel  'Prit'atübung , welche  jeboch  unter 
Aufficbt  beS  betreffenben  Fachlehrers  fleht. 

II.  Drgelfpiel. 

3<n  Drgelfpiel  wirb  wie  im  Älaoierfpiel  jeber  Seminarift  nach  bem  Sölafee 
feiner  Begabung  unb  ©orbilbung  unterrichtet.  Als  allgemeine  Aufgaben  fallen 
jeber  ©laffe  folgenbe  ju: 

Sritte  61affe. 

Fortgefejjte  Uebungen  an  ber  .f)anb  ber  eingeführten  Drgelfdjule,  fowie  Uebung 
ber  gebräuchlichften  6horalmelobicn. 

3weite  61  affe. 

Fortfe(jung  beS  'PenjumS  ber  britten  6laffe  unb  fiebere  "Aneignung  eines  ©or- 
jpielS  ju  ben  gebräuchlichften  ©tjorälen. 

6rfte  6 1 a f f e. 

©hcraltranSpofttion.  Sie  in  ben  »origen  6laffen  nach  9JJafcgabe  ber  Harmo- 
nielehre begonnenen  Hebungen  im  iDlobuliren  unb  ©rfinben  fleiner  ©horaleinlei- 
tungen  unb  einfacher  3reif(penjpiele  finben  hi«  ihren  Abfchlufj. 

III.  Harmonielehre. 

Sritte  ©laf.fe. 

©ntwicfelung  beS  mufifalifchen  SajjeS  bis  jur  ÜRobulationSlehre. 

3weite  ©laffe. 

WiobulationSlehre  unb  ©etwertf;ung  berfelben  in  ber  AuSbilbung  beS  rnnftfa- 
lifhen  Sähe«.  Sie  Dlebentöne  unb  ihre  Anwenbung. 

©rfte  ©laffe. 

Harmonifirung  beS  ©horalS  unb  beS  ©olfSliebeS.  Sie  ©rfinbung  »on  ©Ijo- 
raleinleitungen  unb  bie  ©ilbung  »on  3>»ifchenfpielen  ift  auf  jeber  Stufe  ber  Har- 
monielehre angemeffen  ju  forberu.  SaS  ©ichtigfte  aus  bem  ©an  ber  Orgel. 

IV.  © i o l i n f p i e l. 

Sie  Seminariften  werben  nicht  nach  3ahreScurfen , fonbern  nach  bem  9Jla§e 
ihrer  Fertigfeit  in  Abteilungen  gefonbert.  3ebe  Abtheilung  h«i  bie  Aufgaben  ber 


Digitized  by  Google 


$ie  neuen  ScbulregulatiBe  für  @lfafj»8otbringen. 


379 


eingeführten  @lementar»9Biolinfchule  oon  Stufe  ju  Stufe  corrcct  ju  löfeti.  Mieten 
biefer  formalen  Aufgabe  finb  folgenbe  in  SBejug  auf  ben  Stoff  unb  bie  gertigfeit 
ju  Ißfen : 

a)  fefte,  gebä($tni§mä|ige  Einübung  ber  gebräuchlichften  ©horalmelobien,  fowie 
ber  in  ber  ©lementarfchule  norfommenben  SQolffilieber ; 

b)  4>etanjief)ung  Bon  ©netten  in  fpftematifdkr  golge; 

c)  ©infüprung  ber  oberen  Sbt^eilung  in  bie  höheren  Sagen,  namentlich  in  bie 
britte. 

V.  ©efang. 

©ritte  ©taffe. 

©tementarübungen  jur  Stimmbitbung  unb  jur  felbftthätigen  Stuffaffung  unb 
©arftetlung  bet  melobifdjen,  r^t^iniftfjen  unb  tonamifchen  ToiiBerhältniffe,  foweit 
tiefe  in  ben  33olf«gefängen  Bertreten  finb.  ©horäle  unb  33olf«lieber. 

3weite  ©taffe. 

SSBeiterführung  ber  ©lementarübungcn,  unb  jwar: 

a)  in  eigentlichen,  als  felbftänbige  Tonftücfe  ausgeprägten  SSocalifen  unb  Sol» 
feggien, 

b)  in  mehr  nnb  mehr  eingehenber  Seljanblung  bet  3ntetBalle,  befonber«  aber 
au<h  ber  Slccorbe  unb  ihrer  Betriebenen  ©eftalten,  foweit  biefe  in  ben 
©horgefängen  be«  Seminar«  Borfommen.  gortgefefjte  ©iuprägung  ber  ©ho» 
räle  unb  SßolfSIieber.  SJiethßbif  be«  ©efangunterricht«  in  ber  ©lementar» 
fchule. 

©rfte  ©taffe. 

StuSbilbung  ber  Söglinge  für  ben  ©antorenbienft.  gortfejjung  ber  SOJethobe 
be«  ©efangunterricht«.  ©ntfprechenbe  ©inführung  in  ba«  Serftänbnijj  ber  OTeifter» 
werfe  ber  Tonfunft. 

©et  au«  ben  combinirten  ©laffen  ju  bilbenbe  ©hör  hat  ju  üben: 

1)  mehrftimtnigc  ©horäte,  Sßoltälieber  unb  anbere  weltliche  Sieber, 

2)  giguralgefänge : a.  bie  liturgifdjen  ©höre,  welche  bie  Spüler  ber  erften 
©laffe  auch  birigiren  lernen,  b.  anbere  geiftliche  ©horgefänge,  DJJotetten, 
fPfalmen  Bon  flafftfchen  fflteiftern. 

§ 22. 

Turnen. 

©em  Turnunterricht  ift  ein  geeigneter  Seitfaben  für  ben  Turnunterricht  in 
ben  SSolfSfdjulen  ju  ©rnnbe  ju  legen,  ©ie  unter  allen  llmftänben  ju  löfcnbe 
Aufgabe  ift  bie,  bag  bie  Seminariften  befähigt  werben,  ben  Turnunterricht  in  ber 
9Solf«fchule  jwecfmäfjig  nach  bem  Seitfaben  ju  ertheüen. 

©en  3öglingen  bet  erften  ©laffe  wirb  ©elegentjeit  gegeben,  fich  unter  Stuf» 
ficht  be«  Seminat  * Turnlehrer«  im  ©rtheilen  non  Turnunterricht  an  Schüler  ju 


©ie  ‘-üetreibung  Bon  ©artenbau,  ©bftbaumjucht,  23ienenju<ht  unb  Seibenbau 
folt  im  Seminar  gepflegt  werben  unb  in  bem  riaturfunblidjeri  Unterricht  beffetben 
bie  nöthige  ©rgänjung  ftnbcn. 

töerlin,  ben  4.  Sanuat  1874. 

©er  9ieich«fanjler. 
gej.  Bon  S9i«marcf. 

25* 


Digitized  by  Google 


$er$etd)ttift  fccr  Sc^rmittd, 

loeldje  für  ben  linterridjt  in  ©eograpljie  unb  ‘■Jiaturgefdjirfjte  in  ben  ShuW 
leljrer*Seminaren  erforberlidj  finb*). 

L (ßtogrop^ir. 

'Segel,  @b.  ©anbfarte  für  ben  Unterricht  in  ber  matijeniatifdjen  @eograpl)ie. 
9 81.  mit  Slejt.  2.  Stuft.  1872.  3 '/3  Sljlr.  Slufgejogen  mit  Stäben. 

7 5£t>lr.  10  Sgr. 

(Kelief  * ©rb  • ©lobu«  nah  ®-  »•  »pbo«,  Oto • l)t]brograpl)ifhe  ©intljeilung. 

(16*  3)urd)mcffer  refp.  42  cm.  Sdjotte  ($)otSbamerftr.  41»).  10  Shlr. 

SeDnriuni  nebft  Üunarium  mit  12  cm.  b.  6rb*@lßbu8  unb  90  cm.  Surcgmeffer 
ber  ©rbbaljn.  ( Spotte , ^reiänerjeihnif)  'Jtr.  268)  mit  Äurbelbregung. 

12  Shlr. 

Spbow,  ©.  b.  SBanbfarte  bet  'planigleben.  12  81.  1870.  1%  Shlr.  Stuf* 

gejogen  mit  Stäben.  4 3h Ir.  20  Sgr. 

Spbcm,  ®.  b.,  ©uropa.  9 81.  4.  Stuft.  1871.  1%  Shlr.  Slufgejogen  mit 
Stäben  (bie  neue  Äarte  Bon  Äiepert  foftet  3 $hlr.  refp.  6 '/3  SSglr.) 

4 Shlr.  lö  Sgr. 

Stütpnagel.g. b.,  Shulmanbfarte  Bon  ©uropa (politifh« ©inttjertung)  1 % Shlr. 

Slufgejogen  mit  Stäben.  3 Sl)lr.  25  Sgr. 

S 9 b o n> , @.  b-,  Slfien.  1 ’/i  Sljlr.  Stufgejogen  mit  Stäben.  4 Sf)lr.  1 0 Sgr. 

Spbotn,  ©.  B.,  Stfrifa.  l'/3  Sf)lr.  Stufgejogen  mit  Stäben.  3 Sljlr.  20  Sgr. 

Spbom,  ®.  b.,  Stmerifa.  2 harten.  lJ/o  Sl)lr.  resp.  4 Sljlr.  20  Sgr. 
S p b o n> , ®.  B.,  Sluftralien.  1 1/2  Sljlr.  resp.  4 Sljlr. 

fletermann,  St.  ®eutfhlanb.  $)lj9fif.  Ä.  1%  Sljlr.  4 Sljlr.  20  Sgr. 

(@ine  gute  politifdje  .tarte  Bon  Sentfdjlanb  feljlt  bis  jegt  no<g.) 

©ine  SBanbfarte  ber  heimatproBinj.  ca.  4 Sljlr. 

hergt,  Sanbfarte  Bon  $)aiüftina.  2 3h Ir.  Stufgejogen  mit  Stäben.  4 Sljlr. 

(Sie  Äarte  Bon  tpaläftina  Bon  Kiepert  2%  Sljlr.  unb  5 Sljlr.  17'/»  Sgr.) 
Kiepert,  SEBanbfarte  jur  ©rläuterung  ber  biblifhen  ©rbfunbe  alten  unb  neuen 

Seftaments.  1 '/3  Shit.  Stufgejogen  mit  Stäben.  3 Shlr. 

holle,  2.,  öraecia  antiqua.  20  Sgr.  Slufgejogen  mit  Stäben.  2 Shlr.  20  Sgr. 

(bie  ffiepertfdje  foftet  4 St) Ir  refp.  7 3h Ir.  17  */a  Sgr.) 
holle,  S.,  SRömifheS  3iei<h-  20  Sgr.  Slufgejogen  mit  Stäben.  2 Shlr.  20  Sgr. 

(bie  Äiepert'fdje  foftet  4 Shlr.  refp.  7 Shlr.  10  Sgr.) 
b.  Spruner,  Dr.  St.  u.  6.  8retfd)neiber,  ©uropa  im  Stnfange  beS 
VI.  3af)rl)unbertS.  3 '/3  Sljlr.  Slufgejogen  mit  Stäben.  5 Sl)lr.  25  Sgr. 
b.  Spruner,  Dr.  Ä.  u.  ®.  St.  8retfhneiber,  ©uropa  jur  3eit  ber  Kreuj* 
jüge.  3 */3  Shlr.  Slufgejogen  mit  Stäben.  5 Shlr.  25  Sgr. 

8retfhneiber,  ®.  St.,  ©uropa  jur  3fit  ber  (Reformation.  2 Shlr.  Stuf* 
gejogen  mit  Stäben.  4 Sljlr.  15  Sgr. 

*)  3m  hinbliif  auf  bie  neuefte  ©elbBenoiWgung  für  bie  preugifhen  Seminare  feitenl 
®t.  ©reellen}  bee  herrn  ffiultu«mlnifterö  l)r.  galcf  ttirb  ba«  obige  Üebrmittebilerjeidjnig 
BieDeidjt  für  Sliele  nicht  otjne  3nteref[e  fein. 


Digitized  by  Google 


Serjelebitifj  ber  Sebrmittel. 


381 


b.  ©pruner,  Dr.  Ä.  u.  6.  a.  ©retf  ebneiber,  Europa  im  Seitalter 
Napoleons  I.  3 */3  SE^Ir.  aufgejogen  mit  Stäben.  5 Shlr.  25  ©gr. 
Seeb  er,  6.,  ffianbfarte  zur  ^reu^if^en  ©eftbii^te.  2 Shlr.  aufgejogen  mit 
©täben.  5 Shlr.  10  ©gr. 

Sßcrfte^enbe  fifartenmerfe  ftnb  ju  bem  bejeidjneten  greife  in  ber  Sanbfarten* 
banblung  Bon  3-  ■£>•  Seumann,  ©erlin,  Sägerftrafje  Sr.  25  ju  Ijabcn. 


u.  m*- 

L.  Allgemeine«. 

©opp,  ?)rof.  ©.,  »<$t  ffianb tafeln  für  ben  pbpfifalifcben  Unterricht  nebft  Sejrt: 
2)ie  gemeinnübiflen  ?lmoenbungen  Bon  Saturfräften.  2 2l)lr.  20  ©gt. 


II.  Sleebanifcbe  ©rfibeinungen. 

1.  .frebel-apparat  mit  Sofie  für  ben  einarmigen  .frebel  nebft  mehreren  aufbäng* 


baren  tarirten  ©ewidjten.  6 Shlr- 

2.  ©in  zweiarmiger  .£>ebel  mit  Berftbiebbarem  ©tüfepunft.  3 Sf)lr. 

3.  Stobell  bet  ^lafebenjfige  unb  Sollen  mit  ©eftetl.  16  SE^Ir. 

4.  SHobell  ber  ftbiefen  ©bene  mit  ©rabbogen.  9 S£^lr. 

5.  SlobeH  ber  Straube  ohne  ©nbe  mit  Sab  an  ber  ©eile.  6 Shlr. 

6.  3»ei  $>enbel  Berfcbiebener  Sänge,  ®^wingung«Berbältnig  1:2  3 Shlr. 

7.  ©infacbe«  ÜSobell  bie  Slbplattung  ber  ©rbe  al«  golge  ihrer  Sotation  nadj" 

juweifen.  5 Shlr. 

8.  ©in  bpbroftatiftber  ©plinber.  3 Shlr. 

9.  ©in  Aräometer.  1 Shlr. 

10.  ©ommunicirenbe  Söhren  in  5 Betriebenen  formen.  2 3fE>Ir. 

11.  apparat  mit  Betriebenen  Gapitlar-Söhren.  2 Uhlr. 

12.  ©ine  Suftpumpc  14"  S.  u.  2 */2 " 2).  mit  horizontalem  Steffingftiefel, 

Seiler,  ©lode,  2ße<bfel-  unb  abf(blufihahn  «nb  ©(braubjwinge.  24  Sf)lr. 

13.  JDrei  Seeipienten  Bon  Betriebener  ©refje.  4 Shlr. 

14.  Söhre  jum  %all  in  Berbünntem  Saume.  5%  Shlr. 

15.  Sarcmeter^robe.  3 Shlr. 

16.  UJiagbeburget  fbohlfugeln.  9 Xhlr. 

17.  apparat  jum  üuecfftlbertegen.  3 Shlr. 

18.  ©efrier*apparat.  1 Shlr. 

19.  ©in  fteber-Sarometer  (ftöbenmeffung).  4 Shlr. 

20.  Slobell  einer  Säugpumpe  in  ©la*.  1 Splr.  15  ©gr. 

21.  SDJobetl  ber  Saug*  unb  fDrucfpumpe  (jur  ©eran(<bauUcbung  ber  geuerfpripe). 

9 Sh  Ir- 
in. a f u ft i f <b e ©rfcheinungen. 


1.  fflangfcbeiben  mit  ©upport,  ©ogen  jc.  für  bie  Älangfiguren.  6 Shlr. 

2.  3ungenpfeife  mit  ©laswänben  jur  ©eobaiptung  ber  ftbwingenben  3unge.  5 Shlr. 

3.  Äubifibe  Sabialpfeife  mit  Berftellbarer  ©anb.  4 Shlr.  15  ©gr. 

4.  5Jlonothorb  mit  Sbeilung;  4 ©aiten  mit  ffiorricbtung  jum  Spannen  butcb 

@ewi<bte.  16  Shlr. 

5.  ©timmgabel-apparat,  b.  h-  Stimmgabel  auf  bem  Sefonanjfaften. 

6.  Duinfef<bet  ©dhall«3nbifferenä«apparat. 

7.  4>elBatfd)er  3nterferenj*apparat. 


IV.  ©rf  (beinun  gen  be*  Siebte«. 

1.  3®ei  ftetlbare  ?)lanfpiegel.  2 $blr. 

2.  ©in  Daar  fcohlfpiegel  Bon  Sletatl  8 ' mit  au«ftattung , mit  Sampe  unb 

fMatinfreuj.  15  Shlr. 


Digitized  by  Google 


382 


Päbagogifcbc  Blätter. 


3. 

4. 

5. 

6. 

7. 

8. 
0. 

10. 

1. 

2. 

3. 

4. 


1. 

2. 

3. 

4. 

5. 


1. 

2. 

3. 

4. 

5. 

6. 

7. 

8. 
9. 

10. 

11. 

12, 


Sine  consej-e  unb  eine  cenacse  2tnfe.  1 Stfjlr.  10j£gr. 

(Sin  Apparat  gut  ©trableubrecbung  mit  §albltei6f6rmigem  ©efäfj  unb  Scala. 

6 Hblr- 

Sin  ®la«pri«ma.  1 5tblr. 

Sine  Samera  ebfcura  mit  Spiegel.  4 Hblr.  15  ©gr. 

Sin  ©tercoffop  mit  6 einfachen  Silbern.  2 Hblr.  10  ©gr. 

Sin  Solanfatione-Slpparat  nach  9loerrenberg  mit  gefüllten  ©läfem.  28  Hblr. 

Sin  ©pectroffop.  40  Hl)lr. 

©pectraltafeln  nacp  flirrt) off  unb  Sunfen.  5 H^lr. 

V.  Srfcbeinungen  ber  SBärme. 

Sin  Hbermometer  mit  3 ©calen.  1 Hblr.  15  ©gr. 

Sine  -tiocfibruclmafcpiite.  12  Hblr. 

Sine  £Dampfmaf(bine  (gocomotiee)  nebft  Siobell  be«  !Turd)f(pnitt«.  20  Hljlt. 

3ngenboufj’fcber  Apparat,  bie  »erfd>icbene  SBärmeleitungSfäljißfeit  ber  Äörper 
ju  geigen.  1 3tyr. 

VI.  OTagnetif^e  Srf Meinungen. 

Sine  ÜJlagnetnabel  auf  Statte.  1 Hblr.  15  ©gr. 

Siagnetftäbe  8 ' lang  ä 1 Hblr.  2 Hl) Ir. 

Sine  HJeclinationSnabel  in  Sapfel.  2 Hblr. 

Sine  3nclination«nabel  auf  ©tatie.  4 Hplr. 

Sin  Keine«  magnetiftfjcä  Slagajin  eon  3 .fpufeifenmagneten  mit  Knfer.  3 Hf)lr. 

VII.  Sief  trifte  Stfi^einungen.  Ä.  5Reibung«eleftricität. 

Sine  $arg>  unb  eine  ©laSftange  gu  ben  erften  Serjntpen.  25  ©gr. 

Sin  ©olbblatteleftroffop.  2 Hblr.  15  ©gr. 

Sin  Sleftropbcr  »on  Hautf<buf  12"  3).  mit  SMatlbccfet  unb  gu<b«fcbttang. 

4 Hblr. 

Sine  @la«eleftrijirmaf<bine  mit  Scheibe  eou  14  " 20  Hblr, 

©lectenfpiel  mit  2 ©locfeit  unb  ofciüirenbem  Penbel.  3 Hblr.  20  ©gr. 

Äugeltang  in  unbelegtem  ©lafe  nebft  Papierbitfcbel.  1 Hl)lr.  10  ©gr. 

f5ran!lin’fd)e  Hafel  mit  Support.  3 Hblr.  15  ©gr. 

Sine  Batterie  eon  4 üeibener  glafcpen  mit  Haften.  8 Hblr. 

Sin  9lu«laber  mit  ifolirtem  ©riff.  1 Hblr.  15  ©gr. 

Sleftrift^e  ÜRabel.  . 1 Hblr. 

Sleftrift^e  Sichel.  20  ©gr. 

. Sine  ©liferß^re  auf  Suff.  1 Hblr. 


B.  Serü^rungJelettricität. 

13.  ©alBanifdje  Säule  au«  Hupfer*  unb  3intplattcn.  5 Hblr. 

14.  8 Sunfen'fcpe  Slemente  in  2 .Haften  nebft  Keinem  Sorratlj  eon  ftärferem 

unb  ftpwätfjerem  begonnenen  flupferbratb,  fowie  glaftfie  mit  (protnfaurem 
Hali.  14  Hljlr. 

15.  Sin  Keiner  einfacher  Apparat  ben  ©trom  gu  reguliren,  Xrä^te,  Hollen  gu 

befeftigen.  3 Hblr. 

1 6.  ©affergerfefcungS.Kpparat  mit  bangenben  ©lassen  unb  offener  Scpale  4 Hblr. 

17.  ®erfelbe  mit  11. förmiger  Sichre  für  bie  ^arbenreaction  burtp  Sleftrolpfe  ber 

©aljlöfungen.  4 Hblr.  15  ©gr. 

18.  Sin  Sleftromagnet  in  .fcmfeifenfortn  mit  aufrecht  ftebenben  'Polen.  5 Hb  Ir. 

19.  ©aleanoplaftifiber  Apparat  mit  feparater  3erfe&ung«geKe.  4 Hblr. 

20.  ©infamer  Apparat  gut  Seranfcbaulicbung  be«  ?lmperef(ben  ©efefce«  unb  be« 

Derftebt’jcben  ©erfuhr«  nach  Sifenlobr.  8 Hblr. 


Digitized  by  Google 


Serjeidmifi  tn  Lehrmittel. 


383 


21.  (Sin  3eigertel«grapf)  mit  Drütfer.  14  Tfclr. 

22.  ©leftromagnetifihe  .frammerBorri<f)tting.  5 Tfjlr. 

23.  3nbuctienS»9lpparot , für  feie  SDemonftration  eingerichtet  mit  abjunetpnenber 

(Spirale , mit  $rnljtbünbel  nnb  folibem  ©ifcnfern  mit  ©elbftunterbrnher  unb 
$anblja&en.  9 Tfjlr. 

24.  ©tolj’fche  SÖlafdnne.  25 — 30  Tljlr. 

III.  Cljrntir. 

1.  ©in  großer  ©tiefhnrbt’fcher  Slpparat.  8 T^lr. 

2.  ©in«  pnetmtatifdje  SBannc.  1 Ti)lr.  15  ©gr. 

3.  ©ine  .ftanbwage.  3 Tljlr.  10  ©gr. 

4.  ©ine  Lampe  mit  fcoppeltem  Luftjuge.  4 Jljlr. 

5.  ©in  fRetortenhalter  mit  Äniegelenf.  1 Tf)Ir.  - 15  ©gr. 

6.  3»et  tubulirte  SRetorfen  mit  (MaSableitungSroljr  unb  ©orlage.  20  ©gr. 

7.  3we>  tubulirte  ©laSgfocfen  mit  $orfftepfel,  95erfd?lic^a^n  unb  WaSrc^r 

bioerfe  ®r8§e.  2 üt^lr. 

8.  3»ei  (<Tjlorcalcium*?R?fjren.  1 3T^lr. 

9.  ©in  Äocbtfcermometer.  25  ©gr. 

10.  3» ei  ®aSentwicfelung8ftaf(hen  mit  jtri^tenp^r.  12  ©gr. 

11.  3mci  ©culfffcbe  Slaitben  oerfdjiebener  Wrcfif.  25  ©gr. 

12.  ©in  «infamer  SDanielTfdjer  £aljn.  20  ©gr. 

13.  ©in  ®la8cptinber  mit  Suf;  20  ©gr. 

14.  ©ine  Siegeljange  unb  Spalter  jn  Probirgläfern  10  ©gr. 

15.  ©ine  IDrattjjange.  7 ©gr.  6 Pf. 

16.  3»ei  .ftornlöffel  non  »erfd^.  ®r.  7 ©gr.  6 Pf. 

17.  ©in  Sufcenb  ©tanbgefäfie  Bon  1 Pfb.  Snfynlt  (halb  ju  Löfungen,  ^alb  ju 

trocfenen  ©^emifalien).  2 Tblr.  10  ©gr. 

18.  ©in  IDufcenb  ©tanbgeföfje  Bon  '/2  Pfb.  Snhnlt  wie  oben  1 Tt)Ir.  15  ©gr. 

19.  . . . 'U  . , 1 £$lr.  5 ©gr. 

20.  ©in  Sag  Probircplinber,  2 Sietorten,  4 Äodfflafchen,  2 SicbcTbeitSröbren, 

Äorfe  unb  binerfe  ©laSröljren  $nr  erften  ©rgänjung  2 Jltlr. 

?(u§erbem  jum  erften  Anlauf  Bon  ©(bwefel,  cblorfaurem  Änli,  ©raunftein,  ©«(• 
Peter,  ©ifenBitriol,  ÄupfetBitriol,  Cblorfalf,  ©almiaf,  ©(broefeleifen,  Querf. 
filber  jc.  unb  ©<$wefelfaure,  ©alpeterföure,  ©aljfaure,  Ammoniaf,  ?tett)er, 
Alfobol  ic.  10  5£l)lr. 

©orftehenbe  Apparate  jur  Phpfif  unb  Chemie  liefert  $err  SJiethanifuS  ®rüel, 

©erlin,  Sriebrichftr.  206  ju  bem  angegebenen  greife. 

IV.  ttatnrgrftf)id|tr. 

A.  91  llg «meines. 

1.  ©in  SDUfroffop.  @mpfef)len8mertl)  ®unblad&>©ljar(ottenburg.  ©iifroffop  Sir.  7. 

©ergröfjerung  70  — 500.  preis  nach  Lifte  1871.  35  $hlr- 

2.  ©olTection  Bon  joologif^-botanifcfen  Präparaten  ca.  50  ©tücf  Bon  6.  Slobig- 

Hamburg.  ' 8 St^lr. 

3.  Sin  p reit,  f).  3-  3Banb>9ltlaS  für  ben  Unterricht  in  ber  Slaturgefchichte 

nebfi  ©upplem.  B.  Pr.  Sßoigtlänber.  48  ©l.  10  Tljlt. 


B.  Anthropologie  unb  3oologie. 

1.  Äunbrat,  4).  Slnatomifdje  Säanbtafeln  nebft  Tejrt.  5 Tafeln,  ©erlin.  Slieter 

4 Tfjl*.  20  Sgr. 

fober  Siebter,  Dr.  Anntomifrfje  SBanbtafeln  nebft  Tejrt.  4 Staf. 

4 Thlr.  7 */2  ©gr. 

2.  ©lelett  eines  SBienfchen.  20  Tfjfr- 


Digitized  by  Google 


88« 


^äbagogifdje  SlStter. 


3.  Sen  ^>rof.  Sod's  plaftifdjen  anttjropologiföen  Vebrmitteln , in  ©ip«  ge- 
bilbet  Bon  91.  ©trger  in  geipjig,  mit  Oelfarbe  gemalt. 

a.  baä  $erj  (zerlegbar)  i'reie=Gourant  1.1.  3 Hljlr.  10  ©gr. 

b.  bet  Augapfel  , , I.  2.  3 Hlflr.  20  ©gr. 


c.  ba8  ©eljBrorgan  (jcrlegbar) 

d.  Hurdjfönitt  burd)  bie  4>aut 

e.  ©elfirn,  gäng«burd)id)nitt 

f.  bc.  Duerbur$fd)mtt 


L 3.  3 3tyr.  10  ©gr. 

I.  4.  1 H&lr.  10  ©gr. 

II.  6.  C.  1 Htylr.  10  ©gr. 

II.  6.  D.  1 Hljlr.  10  ©gr. 

g.  ber  Äefylfopf  im  3ufammenlj)ange  mit  3unge  unb  ©<§lunbfopf  V-  6-  n. 

9.  C.  1 Hljlr.  10  ©gr. 

h.  ber  Äelilfopf  Bon  hinten  mit  ©timrabänbem  unb  ©timmrifje  p.  6.  9. 11. 

B.  1 Sljlr. 

4.  Collection  non  ©feletten,  Äafee  5 j£T;Ir.,  Sögel  (großer)  5 Hfylr.,  ftifd)  4 Hblt-, 

ftrofcb  1 Hljlrv  @<btonge  4 Stylt.,  ©ityilbfröte  2 Styfr.  21  Stylt. 

5.  Collection  auSgeftopfter  ©äugettyiere:  SlebermauS  2 Stylr.,  3gel  4 ’/a  Stylr., 
©pitymau«  1 '/3  Stylr-  Siaulrourf  1 Stylr.,  Marberatt  6 Stylr.,  Äatye  4 Stylr., 
Cietytyom  1 */a  Stylr.,  Satte  1 Stylr.  20  ©gr.,  £>afe  2 S£f>lr.  24  Stylr. 

6.  Collection  ^tefifler  auSgeftopfter  SBgel,  bie  ctyaraftcriftifctyen  Sepräfentanten 

bet  Drbnungen  enttyaltenb:  SaubBogn,  ÄletterBogel,  ©ingBogel,  Haube,  £>utyn, 
Sumpf»  unb  ©dnoimmBogel.  10  Stylr. 

7.  Hie  Siene  unb  ityr  geben  Bon  Dr.  Sol  au  unb  bie  SatyrungJpftanjen  ber 
Siene  Bon  $).  Henning«.  2 .Saften  mit  Harftellungen.  2 Stylr.  22  ©gr. 
(Serlin  bei  ?>effage  — unb  .freftermann  in  Hamburg,  ©r.  Sleictye  32.) 

8.  Cine  Sammlung  ber  Sepräfentanten  ber  Snfectenorbnungen  ift  anjulegen. 

9.  Cbenfo  ©pirituäpräparate  Bon  einjelnen  nieberen  Styieren. 


C.  Sotanif. 

1.  Silben,  91.  Hie  ^auptfermen  ber  äutyeren  'pflanjenorgane  in  ftarf  Ber» 

grSfjerten  9lbbilbungen.  Slit  erläuternbem  Sert.  1 Stylr.  15  ©gr. 

2.  Clftner,  Sotanifctye  ©anbtafeln.  ©eijj  auf  fetytrarjem  ©ninbe.  Si9  fejjt 

5 Sieferungen.  5 Stylr. 

3.  Cotyn,  ?)rof.  %.  Sre91au.  ^flanjenmobelle.  1.  ©erie.  30  Stylr. 

4.  Sßrblingen,  ^)rof.  £)oljfammIung  Bon  100  ber  mutytigften  Sau»  unb 

SutytyBljer  mit  Sinbe,  Sang«»  urtb  Ouerfttynitt  in  einfachem  Saften  (?. 
J£>eftermann»^)amburg).  8 Stylr. 

5.  Cin  Herbarium  bet  $>flanjen  ber  Umgebung  ift  anjulegen  unb  burtty  9lu9* 
tauftty  mit  anbern  ©eminartyerbarien  ju  einem  Herbarium  norbbeutjttyer 
^flanjen  ju  ergänjen. 


D.  Mineralogie. 

1.  Cine  Mineralienfammlung  Bon  ®.  8ei8net*2Balbenburg.  Sammlung  für 

©pmnaften  unb  iRealfityulen.  200  Strten.  30  Stylr. 

2.  Cine  Sammlung  bou  Mineralien  unb  0eftein9arten  ber  Umgebung  beb 
©eminarcrteS  ift  an  geeigneten  Orten  anjulegen  unb  burdj  ?lu9tauj<fj  Bon 
Houbletten  bie  erfte  Sammlung  angemeffen  ju  ergänjen. 

, 3.  60  ©tütf  Srpftaflmobelle  in  .fbolj  nadj  Saumann«  ©pftetn  (.fjeftermann» 

Hamburg).  1 4 Stylr. 

4.  SraaS,  O.  ©eologifetye  ©anbtafeln  nebft  Sert.  4 Sl.  2 Stylr. 

V.  © e o m e t r i e. 

1.  Cine  Seifjfctyiene  1 m.  lang  mit  einem  bunty  ©(tytaube  befeftigten  SreiSab» 
fitynitt.  ' 2 Stylr. 


Digitized  by  Google 


IS)  «)  IS) 


Berjefcbnin  ber  ?ebrm(ttel.  385 

?.  Sin  r«^tu>tnflifleö  Dreietf  Ben  1 cm.  Ditfe  unb  25,  20  tinb  15  cm.  ©eiten* 
(finge.  20  ©gr. 

3.  Sin  ©chuljirfel  ('Much  Bon  .freftermcmn-.frambnrg).  2 5^1  r. 

■1.  Sammlung  Bon  Hcrpermobellen  für  ben  Unterricht  in  bet  Stereometrie 
uon  $efterniann*£)ambnrg. 

9lt.  1.  'Prisma,  breifeitig,  W runbfläche  gleichzeitiges  Oreiecf,  jerlegt  in  3 ptjramiben. 
, 2.  — Bierfeitig,  ©runbfläche  Dnabrat. 

. 3.  . — Bierfeitig,  ©runbfläche  Diedjtecf. 

,4.  — Bierfeitig,  ©runbfläche  Sicr^tecf  frf>ief. 

,5.  — Bierfeitig,  ©runbfläche  fRechteff  hoppelt  fchief. 

, 6.  — fünffeitig,  ©runbfläche  ffünfeef,  gleidjfeitig. 

. 7.  SBürfel,  jerlegt  jur  Beranfchaulichnng  ber  JluSjieljung  ber  Subiftnurjel 

(a+b)a. 

,8.  — gcrleflt  in  brei  Pnramtben. 

. 9.  — jerlegt  in  fechS  'Pwramiben. 

, 10.  Ppramibe,  breifeitig,  ©runbfläche  gleicbfeitigeS  Dreiecf,  parallel  mit  ber 
©runbfläch  e . burdifchnitten. 

« 11.  — Bierfeitig,  ©runbfläche  Üuabrat,  ebenfo  burchfehnitten. 

,12.  — Bierfeitig,  ©runbfläche  SRecbtecf,  bo. 

Der  untere  Stljeil  jerlegt  jur  Berechnung  eine«  abgeftumpften  ppramiba« 
lifchen  Hcrper S (j.  8.  Shonffeefteinhaufen  jc.) 

. 13.  .Hegel,  ©runbfläche  HreiS,  in  Bier  Betriebenen  SRidjtungen  burch* 

fchnitten,  jur  Betanfchaulichung  ber  Hegelfdjnitte. 

, 14.  — f chief. 

, 15.  255a I je,  ©runbfläche.  HreiS,  Sipe  fenfre^t  jur  ©runbfläche. 

,16.  — ©runbfläche,  HreiS,  ?(re  f chief. 

, 17.  Hügel,  in  ber  ÜRitte  unb  feitmärtS  jerfdmitten  (.£>albfugel  unb  Seg- 
ment bilbenb).  fPreiS  8 5Eh'r- 


Bücfjcr  für  bie  Seminar:® ibliothcf. 

I.  ©rogroptitr. 

a.  Sttlanten  unb  Harten. 


1.  Bergbaus  §.  ^>l;wfrfrtlif<ter  ©djul*?ltIaS.  28  Harten.  3-  PertheS  ©otha. 

3 $bl*- 


2. 

3. 

4. 


Ded;en  b.  ©eolcgifche  Harte  Bon  Deutjchlanb.  fReumann.  Berlin. 

3 Xblr.  20  ©gr. 

Biente  $h-  8ibel*8tlaS.  geb.  3-  Perttje8.  ©ott)a.  3 SEljlt.  10  ©gr. 
— Orbis  antiqui  descriptio.  geb.  3-  Pertl)eü.  ©otha.  1 20  ©gr. 

pruner  Dr.  H.  -friftor.  geogr.  ©d)ui*?ltla8.  geb.  3- PertheS. ©otha.  2 
— , , , , Bon  Oeutfchlanb.  bo.  1 St^lr.  1 5 <Sgr. 

tieler,  9lb.  5>anb-91tlaS.  90  Harten,  geb.  bo.  17 

pboto,  @.  b.  BJethob.  ftanb*?ltlaS  geb.  bo.  6 25 <Sftr. 


b.  Bänber  unb  Bfilferfunbe.  — Seif ebef chreibungen. 

1.  ?l  n b r e e , Dr.  )R.  Slbeffinicit.  Beipjig.  Otto  ©panier.  1 $blr.  10  ©gr. 

2.  Berlepfch,  J£>.  9C.  OieSllpen.  BolfS-SluSgabe.  3ena.  Softenobl.  1 Shlr. 

3.  Sbr*  ft  mann,  Sr-  Sluftralien.  Beipjig.  D.  Spanier.  1 $blr.  20  ©gr. 

4.  — unb  Oberlänbet  Ojeanien.  Beipjig.  bo.  2 10  ©gr. 

5.  Daniel,  $.91.  $anbb.  b.©eograp()ie.  4 Bbe.  ?eipj.  SueS.  1 1 18@gr, 

6.  — , gebrbuch  ber  ©eograpljie.  Stalle.  Bchh-  b.  SB.  15  ©gr. 


Digitized  by  Google 


386  'Pribaqoatfrtit  ©lütter. 

7.  Montane,  SDb-  SBanberungen  b.  b.  3Rarf  ©ranbenburg.  3 ©be.  ©erlin. 

SB.  hirt.  7 Slljlr. 

8.  griebemann,  0.  (Die  Dftafiatiftbe  3nfelreelt.  2 ©b.  9eipgig.  O.  ©pa* 

uier.  3 $^lr. 

8.  ©lobug,  (Der.  Sttuftrirte  3eitfcf)rift  für  ?änber  unb  Sölferfunbe.  Sabrgang 
74.  ©raunfdjreeig.  (Biere eg  & ©ctjn.  8 i^lr. 

10.  ©rube,  31.©.  ©eegrapbifcbe  Ofjarafterbitber.  3 ©be.  9eipgig.  ©ranbftetter. 

3$blt-  12  */a  Sgr. 

11.  Qhttlje,  fy.  9ebrbucb  ber  ©eograpbie.  hannoeer.  .fcabn.  13(^lr.22l/2  ©gr. 

12.  .ftartreig,  @.  (Der  bobe  SRorben.  SBiegbaben.  ©irdjfopf.  2 $blT-  12  ©gr. 

13.  — (Die  3nfeln  beg  großen  OceanS.  bc.  3 Stblr- 

14.  ,<t epp,  E.  ©erglettbenbe  Erbfitnbe.  ©rauttftbreeig.  ©eftermann.  4 (Efetr. 

15.  Äobl,  3.  ©.  Sllpenreifen.  3 ©be.  9eipgig.  9trnclb.  7 (Stylr.  10  ©gr. 

16.  — SReifen  in  Englanb  unb  SBaleg.  3 $blf-  Ccif’jtg.  Slmolb. 

6 5£blr. 

17.  — SReifen  in  (Danemarf.  2 ©be.  9eipgig.  ©rodfbaug.  6 $blr. 

18.  — SRorbweftbeutftbe  Stilen.  2 ©be.  ©remen.  .Süblmann. 

2 5£l)lr.  20  ©gr. 

19.  Äufjen,  3-  (Dag  beutfdfe  9anb.  2 ©be.  9eipgig.  .£>irt.  3 $blr. 

20.  SR  a u r p , 9R.  g.  (Die  pb»ftf<be  ©efcbajfenbeit  beg  ©leereg.  9eipgig  ©.  SBlajer. 

2 $blr-  15  $gr. 

22.  ©littbeiiungen,  geegr.,  bfran&8-  *>■  91  • ©etermann.  Sabrg.  74.  ®otba.  3- 
^ertbeg.  6 $blr- 

22.  Öberlänber,  6.  (Der  geegrapb.  Unterricht  nach  ben  ©runbfäfcen  bn 

SRitter’fcben  ©cbule.  ©rimma.  ftenfel.  20  ©gr. 

23.  flef cbel,  £).  (Reue  (Probleme  ber  oergl.  Erbfunte.  Seidig.  (Dunfer  unb 

$uinblot  1 $blr. 

24.  Ipü&,  <5.  9ebrbud)  ber  oergl.  Erbbefdjreibung.  greiburg.  Berber.  22,/J©gr. 

25.  — C5 baraf teriftifen  gur  oergl.  Erb*  unb  ©elferfunbe.  2 ©be.  E8ln.  (Du* 

©lont.  3 Stblf-  20  ©gr. 

26.  SRitter,  E.  Einleitung  gut  allgemeinen  Erbfunbe.  ©erlin.  ®.  (Reimer.  1 5£blt. 

27.  — allgemeine  Erbfunbe,  berau80eflcl'cn  BDn  ®.  91.  (Daniel. 

Scrlin,  SReimer.  1 $blr.  5 ©gr. 

28.  — Europa,  fterauggegeben  oon  (Daniel,  ©erlin.  SReimer.  1 $blr-  25  ®8r* 

29.  ©cbacbt,  Sl;.  9ebrbu<b  ber  ®eograpbie.  SJRaing.  Äurge.  3 SEblr. 

30.  ©pbore,  E.  0.  ©eograpbifcber  Bcitfaben  I.  öotba.  i'ertbeg.  20  ©gr. 

31.  ©infler,  gl.  9eibfaben  gur  pbpficai.  unb  matbemat.  ©eograpbie.  (Dregben. 

9.  ©olf.  20  ©gr. 

II.  ttoturuiiffrnfdjoft. 

a.  allgemeine  SRaturtoijfenfrbaft. 

1.  ©ernftein,  a.  SRaturreiffenftbaftlicbe  ©olfsbücber.  ©erlin.  gr.  (Dunfer. 

4 £blr- 

2.  ©urmeifter,  ©efd)i(bte  ber  Stopfung.  9eipgig.  O.  ©iganb. 

2 Jblt.  20  ©gr. 

3.  (Dato in,  Eb-  Heber  bie  Entftebung  ber  arten.  Stuttgart,  ©(bweigerbart. 

3 Sblr. 

4.  ©rube,  a.  ©iograpbien  a.  b.  (Raturfunbe.  4 ©be.  ©tuttgart.  ©tetnfopf. 

geb.  3 ütblr.  14  ©gr. 

5.  -hä (fei,  E.  ©atürlitbe  ©(b8pfungggef(bicbte.  ©erlin.  SReimer.  3 (fbl*-  20 ©gr. 

6.  foartteig,  ®.  (Dag 9eben beg SDleereg.  ©logau.  glemming.  3 $blt- 22 ’/j  ©gr. 


Digitized  by  Google 


‘Iterjeidmifi  ber  ?fbnn(ttft. 


387 


7.  — Sie  Jropemuelt.  ©ie«baben.  ©irtbfopf.  3 3l>lr. 

8.  £>umbolbt,  3llep.  ».  Sie  3lufld)ten  ber  9latur.  Stuttgart.  (Sotta.  24  ©gr. 

9.  genj,  £>.  £).  Wemeimiüßige  Slaturgef  (piepte.  5 ©be.  öctpa.  Spienemann. 

9 3plr.  8 ©gr. 

I.  ©anb:  Sie  ©äugetpiere  5te  Stuft.  D.  O.  ©urbatp.  2 3plr.  12©gr. 

II.  , Sie  Sögel  5te  Stuft.  (Unter  ber  treffe). 

■ III.  , Slmppibien  4te  Stufl.  2 3:1; Ir. 

IV.  , Sa«  ^flanjenreicp  4te  Stuft.  1 3plr.  20  ©gr. 

V.  , ©lineraireicp  4te  Stuft.  1 3plr.  10  ©gr. 

10.  geuni«,  3op-  ©pnopfi«  ber  3 9laturrei(pe.  .fmnneber.  .fiapn. 

t.  3oologie  4 &plr.  20  ©gr. 

IL  ©otauit  (fotneit  erf<pienen)  6 $plr. 

III.  ©tineralreiip  (ttirb  neu  bearbeitet) 

11.  — Scpulnaturgefcpiipte.  3 ©be.  §annetcr.  £>apn.  2 3plr.  24  ©gr. 

12.  ©Jafiu«,  .f).  ©aturftnbien.  2©be.  geipjig.  ©ranbftetter.  3 Jplr.  22'/a©gr. 

13.  ©aturforfcpcr,  Ser.  -f)erau«gegeben  non  ©flart  'Berlin.  Siimmler.  Saprgang. 

5 $plr.  10  ©gr. 

14.  ÜJIaf t uS , Sie  gefammten  Slatuneiffenfcpaften.  3 ©be. 

15.  91  d fj  m ä ft  I c r , 6. 8.  gür  freie  ©tunben.  ©reslau.  Srewenbt.  1 Splr.  22  '/2  ®gr. 

16  — Sa«  ©aff er.  geipjig.  ©ranbftetter.  4 3plr. 

17.  !U  u fi , Ä.  3n  ber  freien  ©atur.  2 ©be.  ©erlin  ©öttdfer.  3 5tplr.  15  ©gr. 

18.  Scpeebler,  gr.,  ©u<p  ber  ©atitr.  ©raunjdjweig.  ©ieweg.  3 jplr.  6 ©gr. 

19.  ©illfomui,  6.  Sie  ©unter  be«  ÜJlifteffep«.  geipjig.  O.  ©pamer. 

1 Splr.  20  ©gr. 

b.  3oo!ogie. 

1.  ©otf,  (5.  ©au,  geben  unb  pflege  be«menf(pli<pen$5rper«.  geipjig.  Jteil.  5©gr. 

2.  ©ofe  • ©utfleifcp.  Sie  .Käfer  Seutfiplanb«.  Sarmftabt.  Siepl. 

2 3plr.  20  ©gr. 

3.  ©repm,  ?l.  3lluftrirtee  2pierleben.  ©cIf«<?luSgabe.  ncn  ©(poeblcr,  3 ©be. 

.fiilbburgpaufen.  3nftit.  9 3plt. 

4.  — — Sa«  geben  ber  ©cgi.  @logau.  gleinming.  4 3plr. 

5.  ©urba<p,£».  Ser  ©ögelSupenunb  ©cpaben.  @ctpa.  3pienemann.  10  ©gr. 

6.  griebriip,  6»  .£>.  9laturgefcpi(pte  ber  .fmu«>  unb  3immer»ögel.  Stuttgart. 

Jpienemann.  4 Splr. 

7.  ® lebet,  fö.  $>.  Ser  ©fenfcb.  geipjig.  O.  ©ieganb.  2 Splr. 

8.  — — ganbroirtpfipaftl.  3oologie.  ®lt>gau.  glemming.  4 Splr.  7 ’/a  ©gr. 

9.  @lafer  unb  .Slop  geben  unb  (Sigentpiimliipfeitfn  ber  nieberen  Tierwelt, 

geipjig.  £>.  ©panier.  3 3plr.  10  ©gr. 

10.  ^anbbucp  bet  3oolcgie  nen  @erftä(fer  unb  Garu«.  2 ©be.  geipjtg.  (Sngel* 

mann.  6 Splr.  10  ©gr. 

11.  Säger,  ®.  Seutfcplanb«  Jpierttelt.  SUuftr.  ^ra<ptn)erf.  2 ©be.  ©tuttgart. 

Ärcner.  8 3plr. 

12.  ©lüller,  31.  u.  Ä.  geben  unb  Gigentpümliipfeiten  bet  pöperen  Sptermelt. 

geipjig.  O.  ©pamer.  _ 3 3plr. 

13.  — — Gparafterjei<pnungenbeutf<per©ingBÖgel.  geipg.  Sinter.  1 Splr.  I5©gr. 

14.  9tu§,  Ä.  ©leine  greunbe.  'Berlin,  ©öttdier.  1 3plr. 

15.  ©«prnarba,  g.  Ä.  3oologie.  2 ©be.  ©ien.  ©raumüllfr.  10  Splr. 

16.  3 a f eben  b e rg , 6.  g.  ©a«  ba  fliegt  unb  friert,  ©ilber  au«  bem  Snfecten* 

leben,  ©erlin.  ©ieganbt  u.  @r.  1 3plr.  20  ©gr. 

17.  Spomd,  £).  ffi.  3oolcgie.  ©raunfcptseig.  ©teweg.  1 SEplr. 

18.  Stfcpubi,  gr.  ».  Stpierleben  in  ber  Stlpenwelt.  geipjig.  3-  ©eher.  4 3plt. 


Digitized  by  Google 


388 


^Sbagoglfilte  Sldttrr. 


19.  ©trthow,  £.  Mengen-  unb  Slffenfchäbel.  ©erlin.  Süberifc.  8 Sgr. 

20.  ©ogt,  Ä.  ©orlefungen  über  bie  nüfcliihen  Spiere.  2eipjig.  Äeil.  1 Dhlr. 

o.  Sctanif. 

1.  3ltter«walb,  ©.  ©otanif<he  Unterhaltungen.  2eipjig.  Menbelsfehn. 

2 Üljft-  15  ©gr. 

2.  ©arcfe,  Hug.  glora  non  5Rorb-  unb  Mittelbeutfifilanb.  ©erlin.  ©ieganbt 

1 SE^Ir. 

3.  Müller,  Äarl.  2 ?a«  Such  feer  Pflanzenwelt.  2eipjig.  0.  Spantet. 

3 St^lr.  10  Sgt. 

4.  Dt ab enljor ft,  2.  Ärpptogamenflcra.  Sfipjig.  Äummer.  2 $hlr.  16  Sgr. 

5.  DJ o hm ä hier,  E.  St.  Die  4 3ah««zeiten.  2eipjig.  Scuflarl^.  2 Dhl*- 

6.  — — Der  ©alb.  Seipjig.  ©inter.  5 Dhle- 

7.  Dt  u b o l p h , 2-  Die  Pflanjenbecfe  ber  Erbe.  ©erlin.  Dticolai.  3 Si^lr.  7 ’/j  Sgr. 

8.  Sad>«  unb  £ofmeifter.  Sehrbmh  ber  ©otanif.  4 Slbtheil.  erfthienen. 

Seipjig.  Engelmann.  11  Shlr. 

9.  Sach«,  3-  Sehrbtich  ber  ©ctanif.  Seipjig.  Engelmann.  4 Dhlf-  1°  ©gr. 

10.  Seubert,  551.  Sebrbucb  ber  gefauimtcn  Pflanjenfunbe.  2eipjig.  ©inter. 

2 Dljlr. 

11.  S£^omö,  £5.  ©.  2el)rbudj  ber  ©otanif.  ©raunfctweig.  ©ieweg.  1 Dljlr. 

12.  ©agner,  .£>.  Malerif<he  ©otanif.  2 Sbe.  Seipjig.  JD.  Spanier. 

2 SEhit-  20  ©gr- 

13.  — — günf  Dafein  jur  Erläuterung  ber  t'otanifrfjen  Äunftfpra<|e, 

@otl)a.  Dhienemantt.  8 Sgr. 

14.  ©illfom,  6.  güfiret  ins  Dteid)  ber  beutfdjen  Pflanjen.  Seipjig.  Menbel«* 

fohlt.  3 Dhlr. 


d.  Mineralogie  unb  ©eologie. 


1.  Sotta,  2.  n.  ©eologifdje  Silber.  2eipig.  ©eher.  1 Dhlt-  15  Sgr. 

2.  Grebner,.£>.  Elemente  ber  ©eologie.  Seipjig.  ©.  Engelmann.  SDhlr.  20  Sgt. 

3.  .ftartwig,  ®.  Die  Unterwelt  mit  ihren  Schäden.  ®ie*baben.  ©ijchfopf. 

2 Dhlr-  4 Sgr. 

4.  Äobell,  gr.  Mineralogie.  Seipjig.  ©ranbftetter.  1 Dhlr-  5 Sgr. 

5.  2ubtoig,  Dt.  ©uth  bet  ©eologie  ober  bie  ©unber  ber  Erbrinbe.  2 ©be. 

2eipjig.  D.  Spatner.  2 Dhlr. 

6.  Dtaumann,  6.  g.  Elemente  ber  Mineralogie.  Seipjig.  Engelmann.  3 Dhlr. 

7.  Sehnte jer,  E.  Sergangenheit  unb  ©egentoart  be?  Erbbnll«.  £>eibelberg. 

©acbermann.  2 Dhif-  6 ©gr- 

8.  Senf  ft,  g.  Sehrbuch  ber  Mineralogie  unb  gelsartenfunbe.  3ena.  Maufe. 

2 Dh'r- 

o.  Phhfif- 


1.  Erüger,  3oh-  ©«hule  ber  Phcfif.  Seipjig.  tcrner.  2 Dh'r- 

2.  g rief , 3-  fhPftfalifdje  Decfmif.  Sraunfcfeweig.  ©ieweg.  2 Dhlr.  25  Sgr. 

3.  £>artwig,  ©.  Da«  Seben  be«  Suftmeere«.  ©ieJbaben.  ©ifthfepf.  2 5£hlr.2©gr. 

4.  elmholt),  .f>.  i'opulär-wiffenf<haftli(he  ©orträge.  2 ,£>efte.  ©raunfdjweig. 

©ieweg.  2 DhUr- 

5.  — — Phpftologifche  Dptif.  Seipjig.  ©ofj.  10  %tyx. 

6-  — — Donempfinbungen.  ©raunfdhweig.  ©ieweg.  3 Dhlf-  15  Sgr. 

7.  Müller,  3oh-  Sehrbuth  ber  Phbftf.  2 ©be.  ©raunf^weig.  ©ieweg. 

10  Dhlr. 

8.  Dt  e i § , p.  2ehrbu«h  ber  Phpfif-  Seipjig.  Quanbt.  2 Dh**-  1°  ©gr. 


Digilized  by  Google 


Serjelfjnifl  ber  Ü<^nnitt*[. 


389 


9.  ©gellen,  $.  ©pectrat*9tnalpfe.  ©raunfX»eig*  ffieftermann.  5 2Xlr.  10©gr. 

10.  — — ©djule  ber  ßlementar*9ReXanif.  ©raunfX»eig.  Sie»eg.  3 SEljlr. 

11.  — — $er  Selegrapf).  ©raunfX»eig.  ©iemeg.  4 SEfjlr.  20  ©gr. 

12.  SEi)  n b a (1 , 3-  2)ie  ©arme  alfl  eine  Sri  ©emegung.  SraunfXweig.  ©iemeg.  3 SLtjtr. 

13.  , — ®er  ©Xatl.  bo.  bc.  2 £ljlr. 

14.  Ule,  D.  ©arum  unb  ©eil.  Serün.  Slemann.  22 */2  ©gr. 

15.  ©einljolb,  91b.  Staute  ber  ßjrperimentaUXpftt.  Seipjig.  Duanbt  & £>. 

3 SEIjlr.  10  ©gr. 

16.  ©üllner,  Stb.  ßjrperimentaU|)§pfil.  4 ©be.  £eipjig.  SEeubtier. 

12  SE^lr.  20  ©gr. 

f.  ß Ij  e m i e.  SeXnologie. 

1.  SÄfyrenbt,  SR.  ÜeljrbuX  ber  anorganifXen  ßtjemie.  2 ©be.  Seipjig.  ©o§. 

4 Üljlr. 

2.  — — SDlaterialien  jum  SlnfX-  Unterriipt.  geipjig.  ©ofj.  18  ©gr. 

3.  — — Organifation,  SEedjnif  unb  Stpparat  bei  Unterrid)t8  in  ber 

ßfyemie.  ßbenb.  24  ©gr. 

4.  Sud),  ba6  ber  ßrfinbungen  unb  ßntbecfungen.  6 ©be.  O.  ©pamer.  12  2b Ir. 

5.  $ofmann,  ©.  ßinleitung  in  bie  moberne  ßtjemie.  2 ©be.  ©raunfX»eig. 

Sßiemeg.  1 Sljlr.  10  ©gr. 

6.  ?iebig,  3.  ßljemifXe  ©riefe.  Sleipjig.  ©inter.  1 S^lr.  18  ©gr. 

7.  SRegnault*©treder.  Cefyrbud)  ber  ßfjemie.  2 ©be.  ©raunfX»eig.  Sie* 

»eg.  4 SEljlr. 

8.  ©XliXting,  3R.  ßljeraifXe  ©erfuXe.  Äiet.  ftomann.  24  ©gr. 

9.  ©tScfljarbt,  3-  £>■  ©X“lf  ber  ßljemie.  ©raunfX»eig.  ©ieaeg.  2 SEIjlr. 

10.  ©agner,  3-  SR.  ßfyemifXe  Sexuologie.  SSeipjig.  O.  ©iganb.  4 Styr. 

11.  3»icf,  SetyrbuX  bet  XemifXen  SeXnologie.  SIRünXen.  ©rubert. 

3 Sljtr.  22  ©gr. 

g.  Stftroncmie. 

1.  2)iefter»eg,  3t.  SlftronomifXe  ©ecgraplfie.  ©erlin.  ßnblin.  lSEljlr.  20©gr. 

2.  Älein,  §.  Jj>anbbuX  ber  ^immeUfunbe.  ©raunfX»eig.  ©iemeg. 

3.  SDlabler,  3-  £>•  ©unberbau  bes  £immel«.  ©erlin.  Sanfc.  2 St)lr.  20©gr. 

4.  SDlülter,'  3olf.  ÄoämifXe  'Pljbftf-  ©raunfX»eig.  ©ie»eg.  4 Sfylr. 

5.  ©e&el,  @.  i?el)rbuX  ber  allgemeinen  $itnmel«funbe.  ©erlin.  St.  ©tuben* 

tauX-  2 SEtylr.  25  ©gr. 


Digitized  by  Google 


9Jlittt)cilungm 


(Sin  Seittag  jur  Reform  be«  3eicbenuntcrricbt«  in  ber 
Solfbfcgule.  — 3n  feinem  Gacge  gnb  bie  Llngcgten  über  bab  ©ab  unb  Sßie 
fo  bioergitenb , alb  in  ben  beiben  ©ibciplinen,  bie  biß  per  furjem  noeg  tgoil«  alb 
nur  gebulbete,  tgeil«  fegar  alb  unerträgliche  ©tieffinber  ber  SoHbfcgule  angefegen 
würben:  bab  ift  3ei(gneit  unb  Raumlehre.  ©enn  nun  folgenbe  3eilen,  bie  bie 
(Sinbrücfe  wiebergeben  feilen,  welcge  Serfaffer  biefeb  auf  einer  Slubftellung  oon 
©cgülerarteitcn  in  Serlin  geincnnen,  — bielubftellung  fanb  in  biefen  Stagen  ftatt 
unb  würbe  pon  unferm  (Jongftorium  mit  Genehmigung  beb  fSlhtifteriumb , bab 
ja,  »nie  eb  namentlich  bie  ncuefte  3eit  lehrt,  fein  ©pfer  fcheut,  wenn  eb  ber  He- 
bung beb  ©cgulwefenb  gilt,  mit  nicht  weniger  alb  8 Legrem  fcefegieft  — in  (Et- 
wa« jur  ©rientirung  auf  bem  Gebiete  beb  3ekhenunterri<htb  in  ber  Solfbfcgule 
beitragen:  fo  ift  ihr  3®«f  ooHfommen  erfüllt. 

!Die  HubfteHung  entrollt  unb  ein  bunte«  Silb  ber  barfteflenben  Äunft  ber 
©d>ule  unb  bet  bamit  jufammenhängenben  Snbuftrie.  ©ie  führt  unb  Por: 

1.  Lehrmittel,  alb  3ei<genoorlagen  (leibet  auch  fiele  f (blechte  au«  bet  Sletropole 
felbft,  barunter  auch  bie  piel  gebrauchten,  übet  bie  auf  bem  3ei<hfnlegrer« 
congreg  nur  bie  eine  Stimme  gereichte,  bag  ge  im  Äaften  unb  hinter  ©lab 
unb  Ragnten  bejfer  aufgegoben  gnb,  alb  in  ber  £>anb  beb  jeiegnenben 
Schüler«),  alb  3eid)emoanbtafeln,  unter  benen  bie  fberbtle’fcgen  alb  bie  beften 
galten,  alb  ©egweifer  im  3ei<genunterricbt , unter  benen  ber  SDomfcbfefcge 
mit  jebem  anbem  concurriren  fann,  alb  fUlobeße  in  ©ppb,  £>ol},  pappe 
(bie  Supuib'fcgen  (Dragtförper  waren  nicht  aubgeftellt),  alb  3eidjenmaterialien, 
wie  Reigjeuge  unb  Sleiftifte,  unter  benen  bie  $>artmutg’fchen  fteg  wegen  igrer 
Silligfeit  unb  ©üte  noch  megr  empfehlen  alb  bie  Saber’fcgen,  alb  3ei<gen- 
gefte  in  Perfcgiebenen  formen,  unter  benen  bie  ©uerfenit  bominirte  u.  f.  w. 

2.  Arbeiten  beb  Äinbergartenb  (Stubfcgneibebilber,  3eicgnungen  auf  bet  quabrirten 
Gläcge  ic.),  Pon  Üaubftummenanftalten  (Sreiganb-  unb  Linearzeichnungen, 
perfpeftioe  nach  ÜJlobeHen  unb  teaeg  ber  Ratur),  ber  Solfbfcgule  (Scgülergefte, 
ganje  Lehrgänge  mit  Segleitfcgreiben  be«  Legrer«  über  Rtetgobe  unb  3iel 
beb  Unterricht«)  unb  be«  Seminar«  (Öefte  unb  ©injeljeicgnungen). 

3.  3eicgnungen  oon  Realfcgulen  (gier  glänjte  por  allen  3wicfau  unb  (Erefelb), 
pon  ©umnagen  (gier  briflirte  ©armftabt),  oon  ber  Serliner  Äunftfcgule  unb 
oom  3ei(genlegrerfeminar  bafelbft,  oon  ©ewetbefcgulen  (wieber  tritt  (Erefelb 
in  ben  Sorbergrunb)  unb  pon  gortbilbungbfcgulen  (gier  jiegen  bie  ©aegen 
aub  di  aff  au  bab  Stuge  auf  g(g). 

4.  (Srjeugniffe  ber  Stejrtitinbuftrie,  ber  Sferamif  unb  J£>ol$fcgneibefunft,  fDIetaU-, 
Äorb-  unb  ©rueffaegen,  ©tiege  unb  Gartenarbeiten. 

®b  ift  eine  allgemein  befannte  Stgatfacge,  bag  (Snglanb  auf  ber  erften  3n* 
buftrieaubfteltung  aller  'Rationen  in  Lonbon  angegdjt«  ber  beutfegen  Äunflinbuftrie 
aubrufen  mugte:  ,©ir  gnb  gefcglagcn,*  e«  ift  ein  Gaftura,  wie  (Snglanb  banaeg 
nicht«  (Eiligere«  tgun  fonnte,  alb  ben  teegnifdjen  Gäcbern  in  ben  Schulen  bie 
göcgfte  Sorgfalt  ju  wibmen,  fo  bag  eb  auf  ber  barauf  folgcnben  internationalen 


Digitized  by  Google 


SHtt  Peilungen. 


391 


Söeltaubftetlung  in  f)arib  mit  granfreicp  rioalifirte,  unb  weiter  ift  eb  burcp  unfre 
Sagebliteratur  genugfam  aubpofaunt,  wie  Seutfiplanb  nach  ber  lebten  ffieltaub- 
ftellung  in  SBien  burcp  gtanfreicps  Äunftinbuftrie  weit  in  ben  ©Ratten  geftetlt 
werben  ift.  413 et  tragt  bie  Scpulb  baren,  baß  Seutfcplanb  auf  biefem  Selbe  »on 
feinem  ©egner  überm  [Rhein  überwunben  würbe?  3ft  eb  wapr,  wab  auf  bem 
3«tc!^«nle^rercongre§  in  ©erlin  behauptet  worben,  tag  bie  Äunftinbuftrie  an  bem 
fcplecpten  3et<henunterri(pt  ber  ©olfbfcpule  erlahme?  Sei  bem,  wie  ihm  wolle, 
gewiß  ift,  baß  auf  biefe  erfte  'Jlieberlagc  ber  beutfehen  Äunft  feine  jweite  folgen 
wirb,  wenn  an  ben  3<i(penunterri(ht  in  ber  ©olfbfcpule  ber  $ebel  angefegt  wirb, 
ber  ben  ©efepmaef,  bie  Sleganj,  bie  technische  gertigfeit  in  Diachbilbung  ber  gönn 
unb  garbe  emporheben  fotl.  3n  wie  weit  auch  bie  bieSjäl)rige  SlubfteHung  baju 
beigetragen,  eine  gute  S3afiS  jum  rüftigen  gort»  unb  Slubarbeiten  ju  geben,  mögen 
naepftepenbe  Säge,  beren  3nhalt  tpeilb  auf  ber  Äubftetlung  felbft,  tfjeils  auf  bem 
(iongreß  jur  Debatte  fam,  funb  thun: 

Sab  greipanbjeiepnen  fann  erft  im  11.  3al)re  mit  Srfolg  betrieben  werben, 
Dorhet  werben  bem  Schüler  nur  ©orfenntniffe  über  Sänge,  Sage  unb  Sewegung 
ber  gorm  gegeben.  3?aS  perfpectinifcpe  Seidenen  ift  nicht  alb  Slubgangbpunft  — 
wie  eb  ^eter  Schmib  wollte  — , fonbern  alb  3«l  beb  Unterrichtb  in  ber  ©olfs- 
fchule  anjunepmen.  äBünfcpenbwerth , wenn  nicht  geboten  erfcheint  eb,  baß  bab 
3eicpnen,  bab  Bon  ber  [Raumlehre  gejonbert  ^u  urtheilen  ift,  in  jwei  aufeinanber- 
folgenbeu,  auf  ber  Dberftufe  lieber  in  brei  Stunben  ju  betreiben  ift.  Ser  jeit- 
raubenbe  (Gebrauch  beb  ©ummi  möge  oermieben,  bie  ©efepaffung  ber  Seichen- 
materialien  möge  Bom  Seprer  in  bie  $anb  genommen  werben.  6b  werbe  nur  in 
ber  Schule  gejeiepnet.  Sab  greipanbjeiepnen  ber  ©olfbfcpule  genügt  nicht,  bamit 
ein  Schüler  mit  Srfolg  in  jebe  gewerbliche  ober  fünftlerifche  Spätigfeit  eintreten 
fann,  pier  muß  bie  gach-  unb  gortbilbungbfchule,  beren  Srrid;tung  bringenbeb 
©ebürfniß  ift,  ergänjenb  jutreten. 

Hm  nun  auch  über  bab  „SBab  unb  SBie*  Slnfnüpfungbpunfte  ju  erlangen, 
laffen  wir  einige  Sehrgange  ber  Schulen  folgen,  welche  aubgefteHt  hotten: 

3n  einer  ©olfbfcpule,  bie  fnh  nur  bei  ©iaffenunterriept  bie  Sutchführnng 
einer  ©letpobe  benfen  fann,  würbe  behanbelt:  1)  bie  Sinie,  2)  bie  geometrifche 
gignr,  3)  bie  $)rofeftion,  4)  Sicht  unb  Schatten,  5)  bie  $>erfpectine.  Sine  anbere 
mehr  gehobene  Schule  erteilte  Schülern  nom  6.  bib  9.  3apre  ben  Unterricht 
nach  ©orjeiepnung  beb  Sepretb  an  ber  guabrirten  äBanbtafel  (bie  Schüler  jeiepnen 
mit  Scpiefer  ober  ©lei  a tempo  naep.  Stuf  bet  1.  Stufe  ließ  biefelbe  Slnftalt 
a tempo  auf  f)unftnefjen  mit  ©lei  jeiepnen.  Stuf  ber  3.  Stufe  war  reineb  grei- 
panbjeiepnen  mit  ©lei  unb  Sufcpe  (bloßes  Slbtenen),  bie  4.  befepäftigte  fiep  mit 
ber  f)erfpeftiBe  nach  Sraptmobellen  mit  3ßifd;er  unb  Äreibe,  bie  5.  Stufe  jeiep- 
nete  nach  ob«  ©ppbförpern,  Ornamente,  Raufer,  Spänne  mit  ftpwarjer 

fireibe  unb  mit  Sufcpe  auf  Sonpapier,  wäprenb  auf  allen  Stufen  bie  Scpüler 
angepalten  würben,  giguren  alb  ©änber,  Äanten,  Serfcplingungen,  glacpornamente 
frei  ju  erßnben  unb  mit  Sineal  unb  fcpwarjer  2uid;e  aubjuarbeiten.  Sie  ©letpobe 
Äumpa  (©egrünber  berfelben  'Prefeffor  Äumpa  aub  Sarmftabt)  läßt  bie  3eicp- 
nung  auf  großen  auf  SRäpinchen  aubgefpannten  ©ogen  mit  SRcißfople  anlegen  unb 
mit  Äreibe  unb  SBifcper  aubfüpren.  Sie  jwingt  ben  Scpüler,  Bon  Bornperein  frei 
unb  nie  opne  ©erftänbniß  beb  3ei<pencbjectb  ju  fcpajfen;  ipr  3eicpenftoff  ift  bab 
glacpornament,  bab  inb  Duabrat  eingejeiepnet  wirb  unb  juerft  mit  lauter  graben, 
bann  aub  graben  unb  frummen,  julept  aub  nur  frummen  (iontouren  gebilbet  ift. 
Sab  eigentliche  Schattiren  einer  gläcpe  wie  ben  ©ebrauep  ber  garbe  fcpließt  fte 
für  bie  ©olfbfcpule  aub,  fte  läßt  pödjftenb  gleichförmig  abtönen  burep  ffireibe  ober 
Äople.  3pr  $>auptBerbicnft  ift  eben,  baß  fte,  wie  bie  gleich  5U  erwäpnenbe  Ü3ie- 


Digitized  by  Googl 


392 


?>öbagegifcpe  ©lütter. 


tpobe  3i«tnteqnann,  Ben  3et<penunterrid)t  bejonbet«  formal  bilbettb  fein  lägt,  unb 
baff  fie  bie  teepnifcpe  fbanbfertigfeit  niipt  erftrebt  butd;  ein  einfaches  (Eopiren  non 
Sorlagen,  fcnbern  bur<p  ein  Bergröpernbe«  ober  Berfleincrnbe«  Dlatpbilben  Bon  ge- 
gebenen SOioticen.  Sie  'Bletpobc  Bimmermann  (Segriinber  iRealfipuloberlepter 
3immermann  au8  3wictau)  lägt  ben  Sipüler  bie  3«i<P«ung  notp  mepr  frei  peran« 
entwiefeln  al«  Äumpa.  Ser  3fitpner  fotl  naip  ipr  gar  nicpt  in  ein  gegebene« 
Ouabrat  jeiipnen,  er  fotl  oieltnebr,  nacpbem  er  bie  (Elemente  ber  grab-  unb  frumin- 
linigen  Sonn  beperrfipen  gelernt,  fiep  bie  ÜRotise  ju  Sladjornamenten  au*  ber 
Dlatur  polen,  er  foll  }.  S.  bie  Sonn  be*  (Erbbeer-,  be*  Sauerflce-,  be«  (Eppeu- 
unb  £>opfenblatte«  unb  ebenfo  paffenbe  Stufte  ju  |)lafonb«  jufammenfteKen,  bie 
(tpeil«  nur  in  Umriffen,  tpeil«  abgetönt)  au«  fidjj  felbft  entfielen  unb  natp  einem 
llebungäbud),  in  bem  fte  al«  eigene  3n»enticn  Borliegen,  auf  großen  Sogen  au«- 
geführt  werben.  DJtit  Äumpa  unb  3immermann  ftimmten  auf  bem  ©ongrep  bie 
meiften  Setter  auep  barin  iiberein,  bap  Pineal  wie  3irfel  gar  nicpt  ju  benupen 

feien,  unb  mit  iprer  DJletpcbe  ift  nun  ein  3ei<penunterri(pt,  bet  nur  im  (Eopiren 

naep  Vorlagen  feine  Aufgabe  ober  beffer  gefagt,  feine  ©rleiepterung  fanb,  ganj 

über  ben  Raufen  geworfen.  Sie  au«liegenben  Sepularbeiten,  welepe  naep  beiben 
fütetpoben  probucirt  waren,  geigten  wieber  einmal  beutlitp,  bap  ber3eitpner,  ber  mit 
bem  langen  unb  breiten  Striep  Bertraut  gemaept  ift,  größere  Sortfepritte  maipt, 
al«  ein  anberer,  ber  }u  lange  mit  bem  furjen  3ug  gegängelt  wirb.  Soiflenber 

Peprgang  einer  Sürgerfepule  in  ©ürlip  foll  jum  0eplup  notp  bartpun,  bap  ba« 
Ornament  al«  ba«  wieptigfte  3eicpenobje!t  gelten  muff.  Ser  Unterricht  bejepäftigte 
fiep  1)  mit  ber  gerablinigen,  2)  mit  ber  frummlinigen  Sorm,  er  braute  3)  bie 
Anfänge  be«  Ornament«,  4)  bie  Plattform,  5)  bie  ^flanje  naep  Vorlagen  Bon 
4>erbtle,  6)  Safen,  ©erätpe  unb  ©Heberungen,  7)  Proportion  be«  raenfiplitpen 
Äörper«  (al«  ju  ftpwer  für  bie  SotfSfepule  Bon  ben  meiften  Peprern  Berworfen), 
8)  ba«  3eiepnen  naep  ijoljförpern,  9)  (Eopiren  naep  Ornamenten.  10)  Ocpiren 
Bon  gröperen  Ornamenten  mit  Serüeffteptigung  ber  Sarbe  (.perbtle).  11)  ba« 
(Eopiren  na<p  Sorlegeblättern  in  malerifcper  ©epanblung  (fann  pötpften«  bem  fepr 
begabten  38gling  geftattet  werben),  12)  3ei(pnen  non  Äorpern  mit  Sßifcper  unb  Äreibe, 
13)  Omamenti!  naep  @pp«mobelIen. 

SBenn  SluSftetlung  unb  (Songrep  naep  allebem  maneperlei  llnfteperpeit  in  Se- 
treff be«  3eicpenunterricpt«  in  ber  Sclf«fepulc  blitfen  laffen,  fo  paben  fie  gleiep- 
wopl  bie«  präci«  au«gejpro<pen: 

1.  Ser  Beicpenunterricpt  in  ber  Solfsfcpule  jerfällt  in  brei  ©ruppen. 
1.  ©ruppe:  3««pnen  naep  Ouabratnejjfiguren  in  Ouabratnepe,  2.  ©ruppe:  3eicp- 
neu  Bon  Siguren  in«  Punflnep,  3.  ©ruppe:  reine«  Sreipanbjeiepnen , welepe«  be- 
rü(ffi<ptigt:  a)  Sorübungen  an  geraben  unb  (rammen  Pinien , b)  Slatpornamente 
in  (Eontouren,  c)  ben  Äörper  naep  Sraptmobell,  d)  ben  Äörper  naep  .fbolj-  ober 
®pp«tnobeII. 

2.  Ser  Peprer  unterriepte  balbmögliepft-  naep  Sormen  uub  gebe  bem  reinen 
ßopiren  früpjeitig  ben  Paufpafj. 

3.  Ser  Peprer  jeiepne  Biel  Bor  an  ber  SEafel  unb  laffe  naep  Sorlagen  nur 
in  Bergröpernbem  ober  Berfleinernbem  ©lapftabe  jeiepnen. 

4.  $auptobjeft  be«  3«i<pnen«  ift  ba«  Ornament. 

5.  Sem  Siftat-  unb  Sltempojeiepnen  unb  bem  DJJaffenunterriept  ift  ber  Sor- 
jug  ju  geben. 

6.  Dieben  0epiefer  unb  Slei  möge  bie  Soltsfepule,  namentliep  bie  gepöbene, 
auep  Äreibe,  SBifeper  unb  SEufdje  anwenben  unb  neben  einem  guten,  förnigen  auep 
ba«  SEonpapier  empfeplen. 

7.  Sa«  Pinearjeiepnen  gepört  in  bie  ©eometrieftunbe. 


Digitized  by  Google 


Wittbeilungen. 


393 


8.  Sem  perfpectiBifdjen  3ei(fmen  nad;  DJiobellen  gebe  ein  VorcurfuS  BotauS, 
in  bem  na<b  beS  i'ebretS  3ei<bnung  an  bie  2ßanbtafel  ober  nad;  guten  3*i<ben> 
tafeln  bie  ©entralprojcction  ftubirt  wirb. 

9.  Üiie  überfeine  man  beim  3ei$enunterri<bt  ben  ©runbfaß , nach  bem  bet  ju 
llnterric^tenbe  erft  anjifcauen,  bami  Berfteljen,  bann  üben,  bann  amoeuben  muß. 

10.  Su  unterridjteft  formal  bilbenb,  wenn  bir  SluSbilbung  beS  bentenben 
ÄugeS  als  erfteö  ©efefc,  SuSbilbutig  ber  Seebnif  als  jweites  Bor  Slugen  fdjmebt. 

11.  Ser  3ei<benlebrer  muß  fein  ein  ’Päbagoge  (nii^t  Äünftler ) , lebtet  ber 
’Jlnftalt  (nicht  Sadjlebrer). 

12.  Seine  Aufgabe  muß  alfo  fein,  bem  Sanier  ju  Berfcbajfen:  ©in  fidlere* 
9luge,  eine  fefte  unb  gewanbte  §aub,  Sinn  unb  Verftänbni§  für  S$önbrit  in 
öinie,  gorm  unb  garbc,  ©rfenntnijj  ber  ©ejebmäjjigfeit  in  bet  fidjtbaren  SOßelt. 

Götben.  2.  Pforte. 


$ur  Wadjridit. 

Ser  biesfäbnge  Srminnrleljrcrtag  wirb  am  30.  September 
unb  1.  JDftober  in  Srr&ben  ftattfinben. 

®aS  bie  dufteren  'Angelegenheiten  betrifft  (IDUttbeilung 
beS  'Programms,  fSaljrgelbermäjjigung  k.),  jo  werben  biefelben 
burdj  bab  SreSbener  fincalcomitt5  jur  'Diittbe ilung  gebraut 
werben.  Sagegen  jinb  bie  Ülnmelbungen  ju  Vorträgen,  fowie 
jur  ©rünbung  Bon  Sertionen  ic.  bei  bem  llnterjeicbneten  ju 
6ewirfen.  Sen  anjumelbenben  $bpn>en  finb  furje  Sftejen  bet* 
jufügen. 

SaS  SBeitere  wirb  im  nädjften  £>efte  erfolgen. 

Ä e b r. 


eutt«.  in.  «o. 


26 


Digitized  by  Google 


Äritifen. 


Die  Seßrerbefolbungen  in  ©odifen.  (Sine  35enffcßrift.  3m  Aufträge 
be«  l'eipgiger  f'eßreruerein«  unb  unter  SWittoirfung  einer  (Sommiffion  au«; 
gearbeitet  unb  nad)  ertßeilter  3uftimmung  bon  ©eite  be«  größten  Heile« 
ba«  fäcßfifdjen  Veßrerfdjaft,  beröffenllicßt  bon  3 “Hu®  ©eeger.  ?eipjig 
1874.  sßerlag  be«  l'eßrerüerein« : (ju  beließen  burtiß  3-  Äircßßojf,  Saro* 
linenftraße  13.) 

©er  Sbgeorbnete  $>enjig  ßat  am  19.  'Ho»br.  1873  in  ber  2ten  Äammer  be« 
fäcßfifcßen  üanbtag«  eine  Siebe  gehalten,  in  ber  er  nacßjuweifen  oerfueßt,  baß  ber 
fäcßfifcße  Seßrerftanb  eigentlich  gar  feinen  @runb  ßabe,  über  ungenügenbe  S)e> 
folbung  ju  flogen,  ©ie  Diebe,  welcßt'  auf  ©eite  4 — 5 be«  oorliegenben  ©eßrift* 
eßen«  jum  Slbbrucfe  gebracht  ift,  ßat  im  Slbgeorbnetcnßaufe  bieten  öeifatt  ge< 
funben.  ®«  haben  be«ßalb  bie  fädhfifch««  Beßrer  ben  Sefcßluß  gefaßt,  jut  Äb- 
weßr  ber  erlittenen  llnbilben  eine  (Sommiffion  einjufeßen  unb  bie  Slnficßten  be« 
ic.  'Penjig  ju  »iberlegen.  ©ie  Diefultate  jener  SSeratßungen  finb  nun  in  ber 
borliegenben  ©eßrift  veröffentlicht,  ©ie  gipfeln  fidj  in  ben  ©äßen  jufammen: 
bie  üeßrergeßalte,  wie  fie  jeitßer  in  ©acßfen  befteßen,  resp.  burcß  ba«  neue  ©efeß 
gefcßaffen  »erben,  ftnb  ungenügenb,  weil  fie  nicht  ba«  jum  Üeben  Unentbeßr- 
licßfte  gewußten,  fie  finb  unttürbig,  weit  fie  ben  Seßrer  unter  berfcßiebene  ®e* 
fetlfcßaftäfreife  ßerabbrücfen , beneu  er  an  ®eifte«bilbung  überlegen  ift,  fie  finb 
ungerecht,  »eil  fie  ben  bei  ber  Stuibilbung  jum  Beßrer  entftanbenen  Äufmanb 
non  Seit  unb  ®elb  unb  ba«  im  Serufe  ju  bringenbe  Opfer  an  ©efunbßeit  unb 
Seben  völlig  außer  Setracßt  laffen,  unb  fie  finb  enblicß  unflug  bemeffen, 
»eil  fie  bem  ©ebeißen  ber  ©cßule  entgegenwirfen.  ©ie  33ewei«füßrung  biefer 

©äße  ift  eine  ebenfo  grünblicße,  al«  fcßlagenbe,  un«  wenigften«  ift  außer  bem 
3ütling’feßen  33ucße  feine  ©cßrift  befannt,  ttelcße  bie  »icßtige  grage  ber  ?eßrer* 
befolbungen  mit  folcßer  Diuße  unb  ©TÜnbließfeit  beßanbelt  ßätte,  al«  bie«  in  bem 
SBeeger’fcßen  33ucße  gcfcßeßen  ift.  91He  ©eiten  ber  Angelegenheit  finb  beleuchtet, 
alle  Gcinwänbe  erwäßnt  unb  »iberlegt.  Unb  ba«  Sille«,  »ie  gefagt,  in  einer 
Seife,  welche  bie  votlfte  Anerfennung  berbient.  Sir  mäeßten  ba«  S3ucß  gern  in 
ber  hanb  eine«  jeben  beutfcßen  (SultuSminifter«  unb  eine«  jeben  beutfcßen  Üanb« 
tag«abgeorbneten  feßen,  benn  wir  leben  ber  Stnficßt,  baß,  wenn  bie  Beßrer» 
bejolbungSfrage  nicht  halb  ben  Slnforberungen  ber  3eit  entfprecßenb  georbnet  wirb, 
ftcß  alle  anberen  DJiittel  al«  erfolgte«  erweifen  »erben.  ©«  feßlt  ja  befanntlicß 
Hießt  an  Leuten,  welcße  bie  ©eßulb  uorßanbenet  DRißftänbe  überall  fueßen,  nur 
leiber  nicht  ba,  »o  fieß  ber  ©iß  be«  eigentlichen  Hebet«  befinbet.  ©olcße  Üeute 
gleichen  einem  mebicinifcßen  'Pfufcßer,  ber  bie  geläßmten  ©lieber  eine«  Dom  Scßlag* 
fluffe  Stetrcffenen  mit  allerlei  ©alben  ju  curiren  fließt.  Dtacß  ®3tße  bleibt 
freiließ  bie  Sjernunft  in  ben  meiften  Süllen  in  ber  Minorität  unb  wir  befüreßten 


Digitized  by  Goagl 


.ft'ritiftn 


395 


beSpalb  aucp , ba§  bif  »orliegettbe  Scprift  in  getoiffen  Sreifen  nid^t  ben 
öeifall  finben  wirb,  bon  fie  Serbien  t.  3nbe§:  „2Ba8  wapr  ift,  triefet  immer  feine 
3eit.'  Unb  wapr  feleitt  unter  allen  Umftänben  ba«  ©neift’fcpe  Schlußwort  ber 
SÖeeget’fcpen  Sbrefcpüre:  „S)a8  ^pilofoppiten  über  Trennung  »on  Äirt^e  unb Scpule, 
Staat  unb  Schule,  (Staat  unb  Kirche,  confeffionelle  unb  confeffionSlofe  Spulen 
ift  ben  wirflicpen  ®ebürfniffen  gegenüber  nur  eine  anbere  gorm  be« 
'JtichtStpunS...  @8  gibt  nur  eine  'Probe  für  ben  ernften  SBillen, 
ber  «olfsfcpulc  ju  Reifen:  biefer  ©alle  liegt  in  bem  ©ntfcpluffe,  ®elb 
für  bie  Solfflfcpule  ju  fcpaffen...  9C 1 1 e ®egeifterung  für  baS  2Bopl 
ber  ©litmenfcpen,  inSbefonbere  für  Kirche  unb  Schule,  ift  aber  inhaltslos  unb  un* 
fruchtbar,  rnenn  fie  nicpt  für  ben  2ebenSunterpalt  be8  bem  ibealen 
3wecf  gemeinten  Stanbe«  gürforge  gu  tragen  »etmag.* 

K. 


Dit  beutfdpe  SBilrgerfipule  mit  ihrem  ffiefen  unb  ©erben.  Sine  päbagogifthe 

Sfijge  »on  ®.  Scpurig,  iRector  ber  ©ürgerfdjule  in  Söernigerobe. 

@otlja  bei  Upicnemann  1872. 

35a«  fleine  Scpriftftücf  macht  einen  angenehmen  (Sinbrucf , fcpon  baburcp, 
bafj  man  ihm  auf  ber  Stelle  amnerft,  es  ift  ba8  @tgefeni§  eine«  auf  bem  ©ebiete 
ber  'Päbagogif  erfahrungsreichen  5JlanneS.  25er  SSerfaffer  ift  als  ?eprer  an  »er* 
fcpiebenen  Seminaren  ttfätig  gewefen,  leitet  gegenwärtig  eine  ®iirgerfcpule,  tennt 
aus  ber  'Praxis  bie  $ortbilbung8fcpulen  für  Seprlinge,  ©efetten  unb  ÜReifter  unb 
hat  in  feinet  Slnftalt  fc^on  feit  3apren  auch  ben  Unterricht  in  ber  franjöjtfcpen 
Sprache  betrieben.  Seinen  Urtheilen  fteht  baher  überall  eine  erfahrungsreiche 
®egrünbung  jur  Seite,  was  in  unferer  3eit  ber  pprafe  um  fo  wopltpuenber  ift. 

3liS  erfte  unb  unerlä§liche  ®ebingung  für  ba«  ©rreicpen  ber  3iele,  welche 
man  ben  Seprobjecten  in  ber  .©littelfcpule*  geftecft  ^at,  forbert  ber  ®erfaffer  mit 
Siecht,  bafj  bie  3ög!inge  biefer  'Änftalt  biefelbe  bis  jum  Dotlenbeten  16.  Sapte  be< 
fuchen.  ÜJlit  biefer  Sorberung  tritt  er  in  berechtigter  SBeife  ben  ®eftrebungen 
berfenigen  entgegen,  welche  bie  bisherige  ®iirgerfcpule,  bie  ihre  3»0linge  mit  bem 
14.  3apre  entläßt,  baburch  fcpon  jur  „fDiitteljcpule*  glauben  ftempeln  ju  fSnnen, 
ba§  fie  bie  franjßftfche  Sprache  al«  UnterricptSjweiß  in  ben  h'ectionSplan  mit 
aufnehmen,  ohne  biefe  Slnftalten  fo  ju  organiftren,  bafj  fie  ihre  Sectionen  noch 
jwei  3ahre  über  bie  gewöhnliche  Scpuljeit  hinaus  weiter  führen.  Ohne  biefe 
ffieiterfüprung  wirb  burip  bie  Slufuapme  einer  fremben  Sprache,  mag  bie  Schule 
6 ober  8 Klaffen  haben , mehr  gejehabet,  al«  genüpt.  3enen  ®eftrehungen  liegt 
oft  ©itelfeit  $u  ©runbe,  namentlich  an  ben  Orten,  wo  bereits  ©nmnafien  unb 
jRealjcpulen  ejriftiren,  ein  33ebürfni§  für  SRittelfcpulen  alfo  gar  nicpt  »orhanben 
ift.  'jßelcpeS  Schief fal  bie  übrigen  üDiSciplinen  burch  bie  ihnen  genommene  3eit 
haben  werben,  ift  leicpt  »orauSjufepen,  ebenfo  wie  wenig  fiep  in  2 bi«  3 Sapren 
in  bet  fremben  Sprache  leiften  lägt,  unb  wie  halb  ba«  ©ewonnene  nach  ber 
Scpnljeit  wieber  verloren  gehen  wirb,  juinal  wenn  man  bebentt,  wie  rafcp  felbft 
bie  gewonnenen  Seiftungen  in  ber  9TCutterfpracpe,  namentlich  ber  correcte  feprift* 
liepe  'JiuSbrucf  berfelben,  wieber  Berfcpwinbet,  wenn  bie  Hebungen  barin  auf poren. 
üDer  SSerfaffer  palt  für  eine  weitergepenbe  Silbnng,  al«  bie  bisherigen  SBürger« 
fcpulen  geben,  bie  Aufnahme  einer  geinbcn  Sprache  nicht  einmal  für  burepau« 
netpwenbig,  noep  weniger  fteUt  et  fie  in  erfte  i'inie.  @r  fagt  S.  18:  ,®a« 
ftept  feft,  in  bie  erfte  SReipe  ber  Unterricptsgegenftänbe  ber  SDlittelfcpule  gepirt 


396 


?>4bageglfept  Blätter. 


feine  frembe  ©praepe,  auep  feint  neuere,  unb  ber  ©ertp  ber  burcp  bit  Bürger» 
fepule  ju  oermittelnben  Bilbung  wirb  nic^t  beftimmt  burep  elementare,  fremb* 
fpraepliepe  Senntniffe,  über  bie  e«  innerhalb  ber  ©cpranfen  biefer  Sepulorganifation 
bocp  feiten  pinauägept ; fte  bleiben,  wenn  man  niept  mit  ipnen  fofettirt  unb  ©efent* 
Itepe«  barüber  Dernaepläffigt,  immer  nur  eint  Beigabe,  wenn  auep  eine  nüßliepe 
unb  niept  unmßgliepe. ' ©.  20  füprt  ber  Berfaffer  ein  Urteil  Bßcfp’«,  über  ben 

©ertp,  ben  man  bem  ©tubium  ber  altflafjifcpen  ©praßen  für  bie  formale  Bil* 
bung  beilegt,  an,  ein  Urteil,  melcpe«  aueb  auf  bie  Erlernung  ber  neueren  ©pra- 
ßen paßt  unb  alle  Pachtung  oerbient.  Böcfp  fagt:  , Separf  umblicfenbt  Seute 
paben  niept«  Slnbere«  auffinben  fßnnen,  alb  ba§  man  bie  griecpijepc  unb  rümijepe 
Literatur  unb  am  meiften  bie  jugepßrigen  ©praßen  ber  fogenannten  formalen 
Bilbung  wegen  treiben  muffe.  Sber  baoon  fann  iep  micp  turepau«  niept  über* 
jeugen.  (Denn  icp  fepe  niept,  baß  üeute,  bie  eine  Dorjüglicpe  Äenntniß  ber  grie* 
epifepen  unb  lateinifepen  ©rammatif  beftßen,  bie  übrigen  «Sterblichen  an  poper 
©eifieabilbung  weit  überragten.  34  bin  oielmebr  ber  ?tnfi<pt,  baß  man  bie  alte 
Literatur,  obgleich  flc  ein  Jur  Bilbung  ber  SJerftanbeflfräfte  geeigneter  Stoff  ift, 
au«  ben  ©<bulen  uerbannnen  müfjte,  wenn  niept  ein  fti<bbaltigerer  ©runb  Der* 
banben  märe,  jie  ju  mäblen.*  Bacp  ©cburig  ift  beim  au<b  bie  pflege  ber  Mutter- 
fpraepe  mit  ihrer  Literatur  $aupt*  unb  ängelpunft  ber  'Mitteljcpulen.  5)iefe  foU 
über  bie  fräftige  pflege  be«  f)raftifep-9lüßUepen  turepau«  nicht  bie  etpifcpen  unb 
ibtalen  BilbungBftoffe  Derfäumen  unb  feine  bloß  technif«h*materialiftif<he  3uftußung 
für  ba«  ©ewerbBleben  anftreben.  25er  Berfaffer  gept  Don  biefem  ©eficptBpnnfle 
au«  bie  einjelnen  Peprobjecte  in  facp  heutiger  3ßeife  burtp.  ©er  müffen  e«  un« 
oerfagen,  auf  bie  fo  empfeplenSmertpe  üectüre  biefe«  ßapitel«  näper  einjugepen. 

2)ie  nieberf(plagenben  Srfaprungen,  welche  ber  Berfaffer  in  Bejiepung  auf 
bie  ffortbilbungSftpulen  gemaept  pat,  paben  bei  ipm  bie  Beforgniß  erregt,  bafj  bie 
,9)litteli(pulen*  nur  bann  aufforamen  unb  gebeipen  werben,  wenn  mit  bem  Bejuep 
berfelben  fiep  äufjere  Bortpeile  rerfnüpfen.  ©aprjcpeinlicp  benft  ber  Berfaffer  an 
eine  Beredptigung  jum  einjährigen  Militairbienft.  25arauf  wirb  aber  ba»  Ärieg«* 
minifterium  fuperlicp  nicht  eingepen  unb  mit  Dollem  IReept.  Sltsbann  müßte  aufp 
lern  iertianer  biefe  Berechtigung  fepon  ju  Stpeil  werben.  35em  ftrieg«minifterium 
fann  aber  an  einer  grofjen  3apl  Don  ©olbaten,  bie  nur  ein  3apr  bienen,  niept« 
liegen.  ®«  würbe  bie  ©eprfraft  baburep  gefcpwäcpt  werben.  35er  militärijepe 
2)ieuft  läßt  fiep  innerhalb  eine«  Sapre«  wopl  einigennapen  erlernen,  aber  er  ift 
in  biefer  3eit  noep  nitpt  in  gleifch  unb  Blut  übergegangen.  2)aju  gepört,  wie 
in  allen  35ingen,  Hebung  unb  wieber  Uebung.  Batp  meiner  9lnfi<pt  werben  bie 
©iittelfcpulen  nur  in  ben  ©täbten  gebeipen,  wo  fit  einem  wirfliep  oorpanbenen 
Bebürfnifj  entfpreepen.  3ft  biefe«  niept  Dorpanben,  jo  ift  e«  beffer,  fie  werben  gar 
niept  in«  ?eben  gerufen.  ©. 


9rut|dfr  Spradjr  unb  fiterotur. 

Steine  ©rararaatif  ber  beutfepen  ©praepe  nebft  einem  Ibrifj  ber  beutfepen  'JDJetrif 
unb  'fJoetif.  (Sin  9epr«  unb  ?ernbncp  jum  ©ebrauep  in  gehobeneren 
©ürgerftpulen,  bargefteüt  uon  Dr.  g.  3B.  9f.  gif  cp  er,  orbentliepem  Üeprer 
an  ber  Btctoriafepule  in  Berlin.  Bierte  Auflage.  Berlin,  gr.  Wcolai* 
fept  BerlagSbueppanblung  (Ä.  Gffert  & ü.  Sinbtner).  1873.  tyrei«  8 ©gr. 
unb 


Digitized  by  Google 


.ffritffen 


897 


Stttfabtn  für  ben  erften  Unterricht  in  ber  beutfien  Sprache.  3um  ©ebrauef) 
bornehntlidj  in  ©orfc&uten,  fotote  in  gehobeneren  ©olfofiulen,  bargeftellt 
tion  Dr.  g.  SB.  SR.  gif  die  r,  orbcntlidjem  8ef)rer  an  ber  ©ictoriafcpule 
ju  ©erlin.  3S®eitc  Auflage.  ©rel«  4 Sgr.  ©erlin.  SRicofai’fdje  ©erlag«* 
©udjiianbtung  (Stricfer).  1873. 

Sie  beiben  oorgenannten  ©feiet  beffelben  ©erfaffer*  baten  Anorbnung  unb 
©ntljeilung  mit  einanber  gemein.  Ser  erfte  Stpet!  enthält  bie  9auf-  unb  Silben- 
lehre  nebft  ben  wihtigften  SRegetn  für  bie  SReitfireibung,  ber  üWeite  bie  2Bort- 
lehre,  ber  britte  bie  Safclehre  in  flarer,  liitooller  Saiftellung.  Ser  Unter! djieb 
beiber  ©üiet  beftebt  barin,  bafi  ba«  erfiere  )(um  ©ebraui  in  gebebeneren  ©ürger- 
f(buten  beflimmt  ift  unb  bemgemab  ausführliier  feinen  Stoff  bebanbelt,  audj  Ab- 
riffe  ber  beutfcben  SRetrif  unb  ber  beutfien  fSoetif  enthält,  weldje  in  einfach  et  unb 
*wecfmäfiigtr  gorm  unter  fteter  .^erbeijtebung  Bon  geeigneten  ©eifpirlen  eine 
flare  Sarftellung  ber  poetifien  gönnen  bieten.  3n  Sejug  auf  ba«  über  ben 
©erSfufc,  ben  Ser«,  ben  SReim,  bie  Strophe  fewie  über  bie  epifie,  Iprifie  unb 
bramatifcbe  Sichtung  ©efagte  micbten  wir  behaupten,  feafj  fti  in  SRücffiit  auf 
ben  3wecf  fein  ®ort  ju  Biel  barin  ftnbet. 

Ser  für  ©erfiulen,  fottie  für  gebotenere  ©olfsfiitlen  beftimmte  8eitfaben 
enthalt  ben  Anhang  über  bie  poetifien  gönnen  ni$t  unb  ift  überhaupt  fürjer 
gefaxt,  lafjt  aber  ebenfall«  nicht«  Bermiffen,  wa«  ber  Schüler  notbwenbig  wiffen 
unb  Mnnen  muß,  um  im  ©ebiete  ber  Sprache  cinigermafien  beimifi  $u  fein. 
Se«  billigen  greife«  wegen  fann  bie  Anfiaffung  be«  Sücblein«  felbft  Wenig  bemit* 
teilen  Schülern  jugemuthet  werben. 

Auffafcbudj  füe  Grlementarfdhulen.  ©on  ©.  ©urgarj,  ?ehrcr.  3toeife,  ber* 
befferte  Auflage.  ffötn  unb  SReufi.  ©erlag  ber  8.  Sebtoann’fdjen  ©erlag*« 
hanblung.  1878. 

Selten  wirb  man  anf  fo  wenig  ©ogen  einen  fo  reichen  nnb  mannigfaltigen 
Stoff  Bereint  finben,  al«  in  biefetn  ©üiplein.  6«  enthält  fchcn  in  ben  ©or< 
Übungen  neben  Aufgaben,  bie  auf  orthographifcf'e  unb  grammatifche  SRegeln  ©ejug 
nehmen,  folche,  Welche  man  al«  Shemen  üriftliier  Arbeiten  bejeiinen  fann. 
Sann  Werben  A.  ©efchreibungen  geboten,  unter  benen  noch  einigen  ©orübungen 
123  eigentliche  ©efchreibungen  unb  13  erjählenbe  ©efchreibungen  aufgeführt  ftnb. 
B.  bietet  ben  Stoff  ju  82  ©ergleicpungen.  C.  umfafjt  42  Gcrtahlungen.  Unter 
D.  werben  in  43  Aufgaben  Angaben  für  ©riefe  gemalt,  welie  jum  Shf'l  n“i 
ben  einzelnen  Jahreszeiten  georbnet  frnb  unb  eine  überaus  greife  9Renge  Shemen 
enthalten.  So  gerfätlt  beifpiel«Weife  bie  mit  43  bejeiinete  Aufgabe  eigentlich  in 
15  einzelne  Aufgaben,  bie  mit  ©uchftaben  bezeichnet  flnb.  1.  enthält  27  ©um« 
mem,  welch«  Stoffe  *u  Abbanblungen  bieten.  Ser  Anhang  fett  ber  Orthographie 
unb  ©rammatif  ju  $ilfe  fommen,  er  ftettt  Aufgaben  über  bie  reite  Anwenbung 
son  mir  unb  tnii,  ba&  unb  ba«,  über  bie  ©eftimmung  oon  Safjgtiebem  unb 
Safcjeiien. 

(§«  liegt  auf  ber  £)anb,  bah  ein  ©ui,  wie  ba«  Berliegenbe,  nicht  ohne 
®eitere«  »on  A bi«  Z benufct  werben  fann,  b.  h-  ba§  alfo  eine  3eit  lang  nur 
©efireihungen,  bann  wieber  nur  ©riefe  angefertigt  werben,  fonbem  e«  wirb  bem 
8ehrer  überlaffen  fein,  wteoiel  Aufgaben  berfelben  Art  er  auf  einanber  folgen  taffen 
wett.  Ueberhaupt  ift  e«  namentlich  für  ben  niitfatholifien  Sehret  nftf)tg,  baf) 
er  ffch  über  ben  Snljalt  ber  Aufgabe  febeJmal  genau  orientirt,  ba  mehrmals, 


Digitized  by  Googl 


398 


©äbagogtftbe  5M5tter. 


wenn  aud>  nur  fetten,  Sejiebungen  jur  fatfjolifiben  ©eligion  Dorfommen.  So  wirb 
S.  12  bei  ®elegenl)eit  bet  ©efdjreibung  feer  Äirdje  ,bie  ©leffe*  erwähnt,  unb 
S.  50  ber  heilige  ©ifolau*,  S.  56  bietet  Regenten  »on  bet  fiinb^eit  3efu, 
S.  57  Ijat  bie  begenbe  ton  Di*ma*,  bem  reumütigen  S(t)fi<f)er,  ©laß  ßefunbett,  unb 
auf  S.  64  wirb  bie  6I)e  al*  Sacrament  bejei^net,  dbenfe  ift  bie  ©cbrcibart 
manche*  biblifcben  ©amen  ben  in  bet  c»angelifd;en  Äitdje  gel'räudjlidjen  nicht  gleich, 
V 5?.  Heit  ftatt  dli,  ©oe  ftatt  ©oab- 

Stuffattenb  unb  namentlich  am  Anfänge  be«  ©ebraucbe«  Hefe*  ©mbe«  gewifc 
Scbwierigfeiten  bietenb,  ift  bie  faft  burcbgängig  angewanbte  Stbfütjung  bet  ©Örter, 
wobnrcb  e«  freilich  allein  mSglicb  gemalt  wirb,  einen  fo  reifen  Stoff  auf  fo 
engem  ©aume  ju  bieten.  Der  Smperati»  .entwerfe*  cf.  S.  58  ©r.  38  fagt 
un*  ebcnfo  wenig  ju,  al*  ba*nn*  unterftänblicbe  SBort  ,©äcfe*  auf  S.  65.  81t.  13. 

Deutfcbe«  befebud)  ber  Unterftuft.  ÜRit  SRüdfidjt  auf  bie  allgemeinen  ©eftim* 
mungcn  born  15.  Dctober  1872,  jufammengcftellt  bon  Dr.  ©eorg 
©otmann,  orbentlid)em  bebrer  an  ber  ©iftorta»Sdjule  ju  ©erlin.  ©fit 
einem  ©ortoorte  bon  Sari  ©ormann,  ®ef).  9?egierung«ratf)  unb 
<5l)renmitglieb  be*  Söniglidjen  ©robinjial  * Sdjul  • ßoUcgium«  ju  ©erlin. 
babenbrei«:  uneingebunben  10  ©gr.  ©erlin.  ©icolai’fdje  ©erlag««0ud). 
tjanblung  (Stricfer),  1873. 

Die*  ©utb,  welche«  ber  ©ater  be*  Herausgeber*  in  einem  watmen  ©orworte 
empfiehlt,  bietet  eine  reiche  unb  mit  ©efebief  getroffene  Sluewai  bon  befeftüdfen  in 
pectifcber  unb  profaifebe*  Serin.  6*  bürfte  baju  beftimmt  fein,  bem  Äinbe  fofort, 
natbbem  e*  ba*  i’efcn  erlernt  Ijat,  in  bie  .fmnfc  gegeben  ju  werben.  3n  feiner 
Slnorbnung  ift  ber  riebtige  ®ang  oom  ©abeliegenben  }um  Sntfernteren  eingetragen, 
d«  gerfällt  in  7 ?lbfdbnitte,  weltbe  folgettbe  lleberfcbriften  tragen:  1.  Da*  beben 
in  Hau*  unb  $of.  2.  ©ienfcb  unb  Db*e*  in  ben  Bier  3abrc*$eiten.  3.  ©iäbnben. 
4.  Da*  ©aterlnnb.  5.  Die  §rembe.  ©atur*  unb  ©älfetbilbcr.  6.  2lu*  Sage  unb 
®eftbi(bte-  7.  ©ermifebte«.  ©ilbung  be*  ©emütbe*. 

Dbwobl  wir  wiffen , Welche  Scbwierigfeit  bie  Slnorbnung  resp.  bie  ©ertbei* 
lung  be*  befeftoffc*  unter  beftimmte  SRubrifen  bietet,  will  e*  un*  bo<b  bebünfen, 
al«  b®tte  ber  ftebetite  9lbfcbnitt  babureb  fönnen  entlaftet  werben,  bafj  Biele  befe- 
ftücfe  au*  bemfelben  einem  ber  anberen  Slbf^nitte  jugettjeilt  worben  wären.  911« 
einen  ©langet  be«  Suche«,  ba«  fub  au<b  bureb  bübfeben  flaren  Drutf  empfiehlt, 
muffen  wir  e*  bejeidmen,  baff  bie  einjelnen  befeftücfe  niibt  mit  ©ummern  terfeben 
ftnb  unb  man  jut  Sejeicbnung  berfelben  auf  bie  Ueberf^rift  unb  bie  Seitenjabl 
angewiefen  ift. 

®e*balb  gerabe  ber  fünfte  Slbftbniit  unb  außer  bemfelben  fein  anbere*  befe» 
ftüi  mit  lateinif<ben  bettern  gebrueft  ift,  ift  un*  utierftnblic^. 

llnferer  ©leinung  nach  gehört  ba*  befebud)  unter  bie  3abl  berer,  welche  bebrer 
unb  Schüler  gern  benufjen  werben. 

©oetil,  SWetrif,  ffigurenleipe  unb  Dtd)tung«arten  für  bie  o6eren  ßlaffeit  pijever 
bebranftalten  unb  jum  ®dbftunterrid)t  bon  S.  Hänfen,  Director  bev 
©ealfdjule  I.  JCrbnung  in  Harburg.  .ßtotitf  fef)t  ertocltcrte  unb  ber* 
beffevte  Äuflagc.  @epavat*9lbbvucf  au«  Hanfen<  beutfebe  Dichter  unb  ©ro* 
faifer.  Breite  Äuflage,  Harburg,  ©erlag  bon  ®uftab  (Slfau.  1873. 


litized  by  Google 


Ärttlfen 


399 


Der  ©erfaffer  faßt  im  ©orWort:  „gür  biejenigen,  welche  jum  Selbftunter- 
ricpte  ba«  Sücb lein  in  bie  $anb  nehmen,  pabe  i<f>  mich  bemüht,  burcp  Oeutlicpfeit, 
angemeffene  Äürje  unb  Biele  ©eifpiele  nebft  häufiger  Erflärung  berfelben  bie 
©cpwierigfeiten  ju  befeitißen,  Welche  biefe  ffiiffenfcpaft  (nämlich  bie  fhofobif)  nicpt 
feiten  bereitet.'  Oaf?  bie«  bem  ©erfaffer  in  biefern  ©ücplein  ßelunßen  ift,  wirb 
gewifc  Bielfadj  anerfannt  werben.  (5«  bejubelt  baffelbe  I.  bie  ©ietrif  unb  jwar 
A.  ©erSfüfje.  B.  fkofobif,  Sängen,  Äürjen,  ©litteljeiter.  C.  ©er*arten.  D.  ben 
SReitn.  II.  bie  Slropologie.  A.  Stropen.  B.  giguren  bet  gern.  (Sefonber«  reich 
unb  anfcpaulicf)  unter  ©orfüprung  mannißfaltißer  ©eifpiele).  III.  Die  eigentliche 
93oetif.  A.  Oie  tprifepe.  B.  Oie  epifepe.  C.  Oie  bramatifdje.  D.  Oie  bibactifcpe 
fPoefie.  Enblich  bie  Profa.  6«  bürfte  weniß  großen  über  f)oetif  unbeantwortet 
Iaffen.  Obgleich  in  biefern  SBerfcften  ftet«  auf  be*  ©erfaffer«  Sefebucp  ©ejug  ge- 
nommen ift,  fo  ift  e«  bocp  fo  eingerichtet,  bo§  e«  mit  bem  günftigften  Erfolge 
auch  Bon  benjenigeu  benugt  werben  fann,  bie  ba«  Sefebucp  nicht  hefigen. 

Oie  pflege  notionofer  ©Übung  burefj  ben  Unterricht  in  bet  SWutterfpracfte. 
3ugleich  eine  Oarftellung  ber  ©runbfäge  unb  ber  Einrichtung  biefe«  Un» 
terriept«.  ©on  £>ugo  ffiefter.  ÜJlit  bem  erften  greife  ber  Oieftertoeg* 
ftiftung  in  Söertin  gefrönte  ©chrift.  ©rei«  20  @r.  Seipjig  1872.  ©er* 
log  bon  ©igtömunb  & ©oltening. 

Oafj  bie  ©chrift  mit  bem  erften  greife  ber  OiefterWegftiftung  in  ©erlin  ge- 
frönt worben,  finben  wir  ganj  natürlich;  benn  fie  bietet  bei  ber  Seantwortung 
ber  grage:  ,©ie  ift  bet  Unterricht  in  ber  ©iutterfpracpe,  befonber«  auch  ber 
grammatifche  in  ber  ©olf«fchule  ein  juriepten , um  bie  nationale  ©Übung  unferer 
Sugenb  nach  «Hen  ®eiten  ftin  ju  förbern?*  — einen  folchen  iKeicptftum  tiefer 
unb  ftnniger  ©ebanfen,  ba§  fie  auch  felbft  auf  biefenigen  Sehrer  einen  gewaltigen 
Sinbrucf  machen  rnufj,  welche  BieHeicht  nicht  allen  einjelnen  ©ehauptungen  be« 
©erfaffer«  bestimmen.  Sinjelne«  au«  biefer  Bortrefflichen  ©chrift  petuetjubeben, 
fcheint  un«  nicht  geeignet,  Bielmehr  fönnen  wir  nur  ba«  eingehenbe  ©tubium  ber- 
fetten  allen  benen  auf«  bringenbfte  empfehlen,  bie  Sntereffe  an  ber  pflege 
nationaler  Silbung  haften.  3«t  Orientirung  über  ben  Snpalt  be«  ©uche«  wollen 
wir  hier  nur  anbeuten,  bafj  nach  einer  bie  centrale  ©ilbung,  ben  Gparafter  unb 
bie  ©praepe  be«  beutfepen  ©olfe«  bepanbetnben  Einleitung  ber  Unterricht  in  ber 
beutfepen  ©futterfpraepe  nach  folgenben  ©eftcpMpunften  ausführlich  erörtert  wirb: 
1.  Oie  ©runbjüge  bet  ÜRetpobe  unb  ba*  prnftifepe  unb  ibeale  3iel  be«  Unter- 
riept«  in  bet  ÜJlutterf  praepe.  2.  Allgemeine  ©runbfäge.  3.  Oer  elementare  ©praep- 
untetriept.  4.  Oa«  Sefebucp  naeft  3wecf  unb  Snpalt.  5.  3ur  Einführung  in  ba« 
©erftänbnip  ber  ÜJiutterfpraCfte.  a.  Sefen.  b.  Er  jäh  len.  c.  URemeriren  unb  ©or- 
ttagen. d.  ©eben.  6.  TOiinblitfte  Hebungen  in  ber  ©iutterfpracpe,  7.  ©cpriftlicpe 
Uebungen  in  bet  SBlutferfpracpe.  a.  ©rammatif.  b.  Orthographie,  c.  ©tilübung. 
8.  ©cplufj.  grembe  ©praßen  in  bet  ©olfsfcpule.  — Oie  fpracplicpe  Silbung 
ber  Seprer. 

3m  ©orftehenben  ift  bet  fRapmen  gegeben,  welcftet  bie  lebenSootlen  prächtigen 
Silber,  bie  bie«  Such  barbietet,  umfliegt.  E«  wäre  überau«  ieftwer  ju  fagen, 
welche*  Eapitel  man  bem  anbem  borjieften  feilte,  jebe«  einjelne  ift  be«  erlangten 
©reife«  im  ftöcftften  ©rabe  wertp.  Oringenb  rufen  wir  jebem  Oeutfcpen  jut 
©imm  unb  lie«! 


Digitized  by  Google 


400  ^äbaflogtfdje  ©latter. 

Krdjncii. 

1.  SRedjenbudj  für  ©eminariften  unb  Petjrer.  33cm  3.  Jpoffmann, 

©eminarleljrer  in  ©ofjfmrb,  unb  3'  Slein,  ©eminarleljrer  in  örüljl. 

2.  Stuflagc.  Jiacfj  bcn  ©cftiramungen  be«  Stönigl.  prcufjifdjcu  Unterrichte* 
minifterium«  bom  15.  Octo6er  1872  ergänzt.  ßölu  unb  'Jteufi.  Drud 
unb  ©erlag  bcr  P.  ©djtoann’fdjen  ©ertag«fjanblung  1873.  392  ©.  1 £fjlr- 

2.  Die  <5 1 e m e n t e ber  ©udjfta6enredjnung  unb  21 1 g c b r a.  gür  ben 

©<f)ul<  unb  ©clbftunterridjt  bearbeitet  Bon  31.  ©üt  tu  er,  ©eininarleljrcr. 
©erlin,  ©erlag  oon  2lbolf)f)  ©tubenraudj.  1873.  140  ©.  20  ©gr. 

3.  92eue  SKetfjobe  für  ben  fRedjenunterridjt  in  bcr  iSlementarfdjule 

be0  beutfdjen  SReidje«.  3luf  ®runb  be«  neuen  SDh'inj»,  SOIafj*  unb  ®e» 
toidjtsftyftent«  bearbeitet  oon  SB.  äbarn,  Sönigl.  ©eminarleljrer  ju 
Styrifc.  ^otSbam,  ©erlag  bon  31,  ©tein.  1872.  124  ©:  12  ©gr. 

4.  UebungSfdjule  int  bürgerlichen  Siedjnen.  ©on  £>.  ©lande, 

9e^rer  an  ber  Stabftödjterfdjule  I.  unb  am  königlichen  ©djulleljrer» 
Seminar  ju  £>annober.  1.  $eft  10.,  2.  £eft  5.,  unter  ©criidfidjtigung 
ber  beutfdjen  5Reidj«münje  umgearbeitete  9luflage.  .fpannober,  ©htnorl 
unb  Bon  ©eefelb.  1873. 

1.  tpeft.  100  ©.  4 ©gr.,  geb,  6 ©gr. 

2.  $cft.  156  @.  6 ©gr.,  geb.  8 ©gr. 

Slnttnorten  ju  ben  Aufgaben  be«  2.  £>efte«.  4.  «ufl. 

5.  Die  9ieid)8«® olbmünje  unb  bie  ÜRatlredjnung  für  ©hule  unb 

§au«.  ©on  ©lande,  $anuober  1872.  48  ©.  4 ©gr. 

Sluflöfungen  16  ©.  2 ©gr. 

6.  SRedjenljefte  für  bie  £)anb  ber  Sdjüler.  öearbeitet  bon  gedj< 

ner,  RSnigl.  ©eminarleljrer,  'Jir.  I u.  II.  ©erlin,  ©erlag  Bon  ©Jieganbt 
unb  ©rieben.  1873.  28  ©. 

7.  SRedjenbudj  für  Untcrclaffen  bon  griebridj«,  Petjrer  in  ©remer« 

Ijaben,  Slnton  SUuSmann,  Pcljrcr  in  3ener,  unb  gr.  Pogemann, 
tneil.  Peljrcr  in  Olbenburg.  11.  «uflage.  Olbenburg,  Drud  unb  ©erlag 
bon  ©erljarb  ©talling  1873.  100  ©. 

8.  Slufgaben  jutn  f djrif  tlidj  en  dehnen  für  bie  ©olf«fhulc.  3Kit  ©e* 

rüdficfitigung  ber  beutfdjen  SReidjSmünje  neu  bearbeitet  Bon  ffiiUj, 
©djrnibt,  Pefjrer  in  ©re&fdj  a.  S. 

3.  $eft.  ©edjfte«  unb  ficbente«  Schuljahr.  2.  SCufl.  40  @.  2\  ©gr. 


Digitized  by  Google 


Ärltifen 


40t 


4.  £>eft.  ?tdite6  «Sdjuljatjr.  2.  Sufi.  40  @.  2J  @gr. 

SBittenberg,  ©erlag  non  SÄ.  ,v>errofe.  1873. 

9.  Aufgaben  für  ba8  prattifdje  ^Rechnen.  2.  fseft:  Die ©rud)red)nung 

unb  bie  berfdjicbenen  fRedjnunggarten  be0  6iirgcrticf»cn  l'ebcn«.  Siegen, 
©elbfttierlag  non  (Sijriftian  'Jioftij.  100  S. 

10.  Die  gemeinen  Srüdje.  ©on  21.  Unglaube,  Beljrer  an  ber  ©or» 
fdjule  beS  Jtönigl.  ®ill)etm0*®t)mnafiuin8  in  ©erlin.  ©erlag  non  Sie« 
ganbt  unb  ©rieben.  1873.  48  ©. 

11.  Die  neuen  öftreidpfeben  ÜJJajje  unb  ©etoidjte  unb  bag  dtedjnen  mit  ben* 
felben.  gür  bie  Oberdaffen  ber  ©olfts*  unb  ©ürgevfdjulen,  loie  aud)  für 
ben  ®eI6ftunterrid)t  bargeftetlt  non  Sari  © dj  u b e r t , f.  f.  ©rofeffor  unb 
©e]irf«fd)ulinfpector.  2)iit  13  in  ben  Dejt  gebrucflen  ^oljfdjnitten. 
2Bien,  ©erlag  bon  ^acob  Dirnbocf«  ©ud)f)anblung  (®eorg  Dranbt) 


1873.  87  ©. 

12.  Stufgaben  junt  Unterrid>te  tut  SRedjnen.  ijür  bie  $anb  ber  Sdjüler  an 
©oltä»  unb  ©ürgerftfjulen.  ©on  flarl  ©(Hubert. 

1.  ©änbdjen  (2.  Schuljahr)  65  ©eiten. 


2. 

3. 

4. 

5. 


(3. 

(4- 

(5. 

(6. 


98 

87 

82 

80 


©ret«  be«  öänbdjeng  ift  nicf)t  angegeben. 


C?8  ift  gegenwärtig  ein  emfig  ©(baffen  auf  bem  gelbe  bet  ©olfS-fRecben« 
literatur.  Die  neue  ©lafj  * unb  ©ewicbtSorbnung,  ba8  neue  9J?ün$gefe(},  bie  all» 
gemeinen  Seftimmungen  beS  'Preiifjifcben  UnterricbtSminifterS  finb  bie  bewegenben 
unb  treibenben  Kräfte.  Unb  wenn  Wenige  bauen,  baten  bie  Äarner  ju  tbun. 
Darum  rü^rt  f«b  ©ieifter  unb  ©eielle  non  ber  3unft  ber  fdjriftftellemben  Stetten* 
lebrer,  um  ben  alten  ©augrunb  fefttubalten,  ober  neues  Serrain  ju  gewinnen. 
Die  alterprobten  SRecbenbücber  unb  'Aufgabensammlungen  treten  in  neuer  ©e« 
wanbung  mit  SOlarf  unb  OJJeter  unb  ©ramm  auf  ben  ‘plan  unb  bieten  fttb  als 
funbige  unb  bewährte  SBegfübrer  unb  ©ebilfen  ber  eblen  ©oIf8«?tritbmetica  wieber 
an.  Die  alten  greunbe  werben  fi<b  ihrer  ?eitung  wieber  annertrauen  unb  gut 
babei  fahren.  Denn  Stoff  unb  3nfcbnitt,  Auswahl,  'Begrenzung,  ©ertbeilung, 
3iel  wirb  non  neuen  ©Übungen  unb  amtli(ben  ©eftimmungen  wenig  tangirt. 
DaS  finb  Stüde,  bie  auf  rationellen  ©runbfapen  ruhen,  bie  jeben  SBe^fel  über« 
bauern. 

3«  bie  ©ahnen  ber  ©ieifter  mufften  bie  Sünger  einlenfen,  wenn  fie  auf* 
fommen  wollten.  <5s  gef  (bah  mit  mehr  ober  weniger  ©efebief.  Slber  wefentlicb 
fReneS  tonnten  fie  nicht  auffcerfen.  Seit  ©rube  1842  feinen  Seitfaben  für  baS 
SRethnen  in  ber  ©lementarfdjule  nad)  ben  ©ruiibfüfjen  einer  henriftif(hen  DJtethobe 
fehtieb,  ift  eine  neue  eigentbümliebc  (Srfcbeinung  auf  bem  ©ebicte  beS  ©olfSrecb« 


Digitized  by  Google 


402 


pSbagogifcbe  Blätter. 


nen«  nicht  ju  regiftriren.  ßinfeitige  ©trjtnungen  nach  bet  formellen  ober  materiellen 
©eite  be«  SRedjenunterriefjta  fennen  nicpt  Bletboben  genannt  werben.  (S*  gibt 
unfere«  drahten«  nur  jwei  SRecbemnetbobeii,  unb  jwar  nur  innerhalb  be«  grunb- 
legenben  Unterricht«,  alfo  im  erften  >£mnberter:  bie  gtuppitenbe  unb  bie 
trennenbe.  Die  erftere  (bie ©rute'fcbc)  Bereinigt  bie  oerfchicbenen  Operationen 
um  bie  einjelne  3a^l,  bie  trennenbe  um 3a^lftufen,  3ablenr5ume  u.  bgl., 
inbem  fie  bie  Operationen  innerhalb  biefer  3al)lftufen  entweber  Bollftänbig  au«* 
einanber  ober  nur  biejenigen  Berbinbet,  welche  eine  gemeinfame  93aft«  haben. 
@*  ift  hi«  nicht  bet  Siaum,  ba«  pro  unb  contra  ber  beiben  Bietboben  ju  be- 
leuchten; aber  bie  (Erfahrung  hat  gelehrt,  baß  burch  beibe  ba«  3<el  eneicht  werben 
fann:  Bolle  unb  fixere  Bcberrfchnng  be«  erften  .fcunbert«  nach 
allen  möglichen  Bejahungen,  bie  ber  Sntwicfelung  be«  f i n b - 
U«hen  ©eifte«  conform  finb.  Denn  nicht  Bon  ber  Bletbobe  an  f i <h  hängt 
ber  gebeihüche  Betrieb  eint«  Unterricht«  ab,  fonbern  Bon  bet  rationellen  Llnwenbung 
Unb  bet  confequenten  Durchführung  berfelben. 

Die«  Borweg  jur  Berftänbigung. 

Dir.  1.  Da«  Buch  !am  bei  feinem  erften  drfcheinen  — 1871  — ben  weiter 
gehenben  gorberungen  ber  .allgemeinen  Seftimmungen*  bereit«  entgegen  unb 
ift  in  ber  Borliegenben  2.  Auflage  biefen  Beftimmungen  gemäß  ergänjt. 
®«  enthält  in  24  Uebungen  fämmtliche  Leljrftücfe,  welche  wäbrenb  be« 
©eminar-Striennium*  abfolflirt  werben  follen,  bi«  ju  ben  ©leichungen, 
Logarithmen  unb  SReitjen.  Die  Berfaffer  hoben  e«  nerftanben,  ben  wiffen- 
fchaftlichen  ©toff  in  elementar-entwiclelnber  gönn,  in  präcifer  gaffung  unb 
gut  georbnet  Borjufüljren.  Die  Slnwenbungen  flnb  zahlreich,  mannigfaltig, 
bem  prattifhen  Leben  ober  ben  llnterrichtSgegenftänben  entnommen.  Die 
Bewegung«*,  bie  lanbwirthhhaftlidjen,  geograpbijeh-matbematifeben  unb  php- 
filalifchen  Aufgaben  enthalten  befonber«  fchäjjenSwerthe«  Blaterial.  Die  ©e- 
minare  werben  ba«  Buch  willfommen  heilen,  unb  ftrebfame  Lehrer  werben 
barnach  greifen,  um  Lücfen  auäjufütlen. 

Br.  2.  wiU  auch  ©eminariftcit  unb  Lehrer  jur  drreiebung  ber  böb«n  Bechen- 
jiele  in  ben  .allgemeinen  Beftimmungen*  färberlich  fein.  3nhalt:  1. 
Die  Bier  ©pecie«  ber  Buchftabenrechnung  unb  pefttiBe  unb  negatioe  3ahlen. 
2.  öuabrate,  Äuben,  ©urjeln.  3.  ©leichungen  unb  Proportionen.  4.  Po- 
tenjen  unb  ©urjeln.  5.  Quabratifche  ©leichungen.  6.  Pregrefftenen. 
2lfle«  einfach,  faßlich,  burchfichtig,  abgeftuft,  mit  angeführten  Läfungen  unb 
praftifchen  UebungSbeifpielen.  .Der  Berfuch  jwifdjen  einer  rein  elementaren 
Bearbeitung  unb  ber  ftreng  wiffenfchaftlichen  Beßanblung  bie  Bütte  ju 
halten*  ift  bem  Berfaffer,  einem  befannten  Praftifer,  gelungen.  Jtuch  bie 
©äße  fönnen  wir  unterfchreiben : .©er  meine  ©lemente  ber  Sllgebra  grünb- 
lich burchgemacht  bot,  bürfte  fleh  mit  Leichtigfeit  in  jebe«  größere  wiffen* 
fchaftli^e  ©er!  bineinfinben*,  unb  ,ba«  Buh  will  jnr  gortfefjung  be* 
©tubium«  eine  folchc  ©runblage  geben,  bah  jeber,  bet  Luft  unb  Liebe, 
Btutß  unb  Äraft  jur  ©eiterarbeit  hot,  auf  planem  ©ege  in  bie  ebenfo 
bilbenbe,  al«  genufjreiche  ©iffenfehaft  ber  Slritijmetif  unb  Ulgebra  eingeführt 
wirb.*  ®«  fei  baher  beften«  empfohlen. 

Den  Berichtigungen  fönnten  noch  einige  beigefügt  werben,  ©o  fehlt ;.  B. 
©.  124  oben  bie  Beftimmung:  6.  ©lieb. 

9h.  3.  fünbigt  ft<h  al*  eine  ,9leue  Bietbobe*  für  ben  Siechenunterricht  in  ber 
(Sflementarfchule  an.  Plan  fann  ben  SluSbrucf  leicht  mißorrfteben.  ©a* 
ber  Berfaffer  al«  neue  Biethobe  bejei^net,  ift  ibentifch  mit  ben  Bortbeiten, 
welche  bie  neuern  beclmalen  ©ährungen  bieten.  Diefe  forbetn  atlerbing* 


Ztritffen 


403 


fategorift  ba«  AuSfteiben  überflüffig  geworbener  SRecbenpartien  unb  eint 
ftraffe  ©oncentrirung  be«  JRetenftoffe«  um  ba«  befabifchc  Soft em,  mithin 
Aufnahme  bet  ®ecimalbrutrecbnung ; aber  eint  .neue  SJRethebe'  Iä|t  fit 
batauf  nic^t  bafiren.  3n  bet  ©inleitung  plaibirt  bcr  ©erfaffer  — mit 
SRett  — für  ©infübrung  ber  2)ecimalbrüte  in  bie  ©lementarftule,  gegen 
bie  ©erbinbung  ber  Decimalbriite  mit  ben  gemeinen  ©rieten  — h>fr  ftebt 
©Jeinung  gegen  Meinung  — unb  entfcfeeibet  fleh  fcblie§lidh,  bie  jsecimal* 
brücke  bei  bem  ©intritt  in  ben  unbegrenzten  3ci^tenfrei« , alfo  im  9tn- 
ftluj)  an  ba«  'Jlumeriren,  ju  beginnen,  naefcbem  auf  ben  niebern  3abl* 
ftufen  bie  ©lemente  ber  ©rutretnung  bereit«  bebanbelt  ftnb.  ffieiterf)in 
gibt  bet  SSerfaffer  eine  überfittlite  ®arfteDung  ber  neuen  ,9Rethebe.' 
,-Die  neue  fflRetbcbe  unterf treibet  neun  Stufen,  oen  beuen  je  brei  auf  jebe 
ber  brei  Ableitungen  ber  einclaffigen  unb  auf  jebe  ©taffe  ber  breiclaffjgen 
femment  1.  unb  2.  (Schuljahr : 3ablenfrei«  1 — 20;  »ietteiebt  bi«  50; 
3.  unb  4.  Stuljabr:  3ablenfrei«  1 — 1000;  5.  unb  6 Stuljabr:  9ln* 
meriren,  $>ecimalbrüte,  becimate  SDRafie.  7.  8.  9.  St«tj-s  SRetnung«* 
einbeiten  ebne  bedmale  ©intbeitung  unb  bürgerliche  ^Rechnungsarten.  3)ie 
$)enja  ber  erften  fecb«  Stuljabre  erforbern,  ba  fie  ba«  Rechnen  mit 
gemeinen  unb  zehnteiligen  ©röten  im  Anftlufj  an  bie  bisher  inne* 
gehaltenen  3abl«nfteife  nach  unb  nach  Z"r  ©ettung  bringen,  eine  eßllige 
Umfebt  in  ber  SRetbcbe. ' ltn«  will,  wie  febon  angebeutet,  biefelbe  nicht 
in  bie  Augen  fptingen ; benn  ©ßbme,  .fcentftel,  ©rube,  Stubba, 
©lanf  u.  f.  w.  haben  bie  ©lemente  ber  ©rutretnung  in  concentrifcb 
fit  erweiterten  Äreifen  an  bie  einzelnen  3abtengebiete  bereit«  ange- 
(ct)lcffen.  ®en  grcfjten  SRaum  be«  Suche«  — 4/s  — füllt  bie  Aus- 
führung be«  angegebenen  Sebrgange*  in  licbtnetler , präcifer,  ben  geltenben 
bibaftiften  ©runbfäjjen  »ollftänbfg  entfprechenben  Tnrftetlung,  wie  mir  ba« 
»cn  bem  gewiegten  unb  fteifjigen  fRechenlehrer  nicht  anber«  fennen.  Sein 
Such  wirb  bem  ?ebrer  zum  fiebern  ®egweifer  für  ben  Unterricht  unb  bem  Schul* 
injpeetor  gtir  grünbiteben  Orientierung  in  ber  ÜORetbobe  be«  Unterricht«  bienen 
ÜRur  Wegen  ber  .neuen  fDRetfiobe'  mujjten  wir  mit  bem  ©erf.  rechten. 

Ülr.  4.  ÜDie  UebungSftuIe , »en  ber  bie  beiben  erften  $efte  »erlagen,  ift  in  ihrer 
Anlage  tarafteriftift-  Sie  nimmt  eine  ©littelfteflung  gtßiftfjen  Anweifung 
unb  Aufgaben-Sammlnng  ein.  Unter  .URfinblidj*  gibt  fie  Ueberficbten, 
©eranfcbattlichnngen , ©ntwicfelungen , ©rflärungen,  Hebungen  unb  An* 
wenbungen.  Unter  , Schriftlich  * folgen  Aufgaben  zum  3ifferret»en. 
t>eft  1 abfcloirt  in  fech«  3ablengebieten  ben  erften  Jaufenber  (10.  20. 
30.  50.  100.  1000)  nach  ©ntbefeben  ?>rincipien,  nitt  nach  ©rube’* 
®ange , inbem , wie  e«  aut  »on  .fienfftel,  ©öhme  u.  A.  gefteben , nur 
bie  entgegengefefcten  £)p(ratienen  innerhalb  einer  3ahlftufe  Bereinigt  Werben. 
2)ie  ©rutretnung  tritt  in  ihren  erften  ©(erneuten  auf  ber  II.  Stufe  auf 
unb  ftreitet  auf  ben  folgenden  Stufen  in  concentrift  fit  erweiternben 
SR  in  gen  ohne  Surfen  fort.  $eft  2 bringt  getrennt  bie  »ier  ©runbretnung«* 
arten  im  unbegrenzten  3abt«nranme  mit  einfat  unb  mebrfat  benannten 
aBertbgrßfjen , ©rweiterung  unb  Abftlufj  ber  ©rutoperationen , ©ecimal* 
brüte,  bie  3eitretnung.  — 3>ie  Uebung«ftule  entfpritt  »ottftänbig  ben 
ftotberungen  bet  anertannten  unterrichtlitm  ©runbfäfce.  3)a*  gebetene 
©Jaterial  ift  reitbaltig  unb  realen  ©erbättniffen  entlehnt.  Aber  eine 
Srage  fei  net  geftattet:  SBezu  bie  ©ntwicfelungen,  ©rflärungen  ic.  in 
einem  Stülerbudje?  ©ber  feil  bie  UebungSftuIe  nur  Seitfabe«  in  ber 
■fxcnb  be«  Sebrer«  fein? 


Digitized  by  Google 


404 


PSbogoglfche  (Plätter. 


Sir.  5 feil  als  .©icberholungs*  unb  CfrgänjungSheft  bet  UebungSfcbule*  bienen, 
inbem  eS  bie  Scbwierigleiten  beS  UebergangeS  non  bet  Silber*  jur  ©elb* 
Währung  auf  einfachem  unb  rafcbem  ©ege  befehlen  unb  aflfeitige  ©et* 
trautbeit  mit  bem  netten  Suftem  erzielen  will.  3toS  ©üchtein  ift  baju 
wohl  geeignet.  Slbfdjnitt  1 enthält  eine  jufammengebrängte  Anleitung 
}unt  Rechnen  mit  JVcimalbrücben ; Slbfcbnitt  2 ben  wärtlidjen  9lbbmc!  beS 
nom  4.  $)ecember  1871  mit  Erläuterungen , ©ergleichungen , Stufgaben; 
Slbfchnitt  3 , ©ermifcbte  Slufgaben  * aus  Preisberechnungen , Prrcent*, 
3tnS»  3t.  Rechnung,  welche  im  weitern  Umfange  Umrechnungen  forbent 
unb  bie  Sorjüge  ber  bccimalen  Stheilung  ber  neuen  9J)ün}etnl)eit  fcharf 
hetBortreten  laffen. 

Sir.  6 fteht  im  entfcfnebenm  ©egenfafc  Hu  Sir.  3.  Die  beiben  J£>efte  enthalten 
nur  Slufgaben  in  reinen  3ablen  in  auSreicbenber  Stenge  unb  in  lüefen* 
lefer  »folge.  Sie  finb  .lebiglich  für  bie  fülle  ©efcbäftigung  in  ber  (Stoffe 
unb  für  bie  ^änSlicfcen  Slrbeiten  ber  Schüler  beftimmt.  3)er  münbliche 
Unterricht  foTl  nichts  bamit  gu  thun  hüben , barum  fehlen  fegenannte  ein* 
gefleibete  ober  angewanbte  Slufgaben.  Sehrern , bie  ihrer  ju  bebürfen 
meinen,  werben  bie  bewahrten  Sammlungen  non  Sehnte , .fcentfchel,  Äocß 
u.  Sl.  ®ienfte  leiften,  unb  Schülern,  bie  auf  biefer  Stufe  noch  Slnfänger 
im  Sefen  ftnb,  fönnen  fie  als  häusliche  Slufgaben  nicht  gegeben  werben. 
3>ie  hjom  Schüler  gelefene  eingefleibete  Slufgabe  wirb  ihm  auch  un* 
gleich  fchwerer  als  bie  ihm  münblicb  geftellte.*  ©ir  haben  bieS  längere 
SReferat  aus  bem  Sorwort  im  .ftinblicf  auf  unfere  Stage  unter  Sir.  4 
gegeben  unb  ftimmen  ben  SluSfühntngen  beffelhen  bei,  meinen  feboch,  baß 
nai  breiführigem  Schulunterricht  bie  Sefefertigfeit  fo  weit  norhanben 
ift,  bah  her  Schüler  einfache  angewanbte  Slufgaben  wirb  überwinben 
fünnen.  2>ie  Stbgrenjung  ber  3ahlengebiete  ift  bie  herfämmliche : 10,  20, 
100,  1000  tc. 

Sir.  7.  £>ie  neue  (11.)  Sluflage  ift  nach  bem  ReichSmünjgefefc  umgearbeitet  unb 
wirb  in  llnterclaffen  ferner  bie  Probe  befielen.  (Srwachfen  auf  bem 
©oben  tüchtiger  Praxis,  ben  bewährten  ©runbfäfcen  eines  jwecfentf (treiben ben 
Unterricht#  Rechnung  tragenb,  hat  baS  ©üchlein  auch  über  ben  ©rennen 
feines  4»eimatlanbeS  »freunbe  gefunben.  Einfach  benannte  Slufgaben  be* 
reiten  bie  angewanbten  Bor,  bie  auf  ein  richtiges  ©laß  befchränft  nnb  in 
Berftänblicber  fform  im  erften  .ftunberter  auftreten.  Ueberall  ift  bas 
(Sbarafteriftifcße  beS  befahlen  SnftemS  berBorgeboben.  (Das  Rechenbuch 
fcßließt  mit  ben  Operationen  im  3ahlenraum  Bon  1 bis  10000  ab. 

Sir.  8 fteht  auf  bem  ©oben  beS  SehthtcchS  unb  ber  UebungShefte  Bon  ©ater 
.frentfcßel  unb  folget  getreuli6  nachahmenb  bem  ©nnge  unb  ber  ffieife 
beS  SJleifterS  bis  in  bie  fleinften  ©igentbümlichfeiten.  , ©ie  er  (ich 
räufpert,  wie  er  fpucft,  baS  hobt  ihr  ihm  glücflich  abgegucft.'  Selbft* 
Berftänblich  müffen  baher  bie  $)efte  als  gelungen  bezeichnet  werben;  aber 
einer  banfbaren  (Erwähnung  fces  ©crbilbeS  beburfte  es  wohl. 

Sir.  9 ift  für  Oberclaffen  beftimmt  unb  enthält  bie  ©ruchreebnung  unb  bie  Ber* 
fchiebenen  Rechnungen  beS  bürgerlichen  Sehens,  ©ie  Sammlung  ift  gut. 
Sie  ift  fidj  beS  ®oppeljWeefeS  unb  ber  leitenben  ©rnnbfätje  beS  Rechen* 
Unterrichts  bewußt,  folgt  ber  bewährten  Slnorbnung  beS  Stoffes,  läßt  bie 
X'ecimalbrüehe  *n  inniger  unb  planmäßiger  ©erbinbung  mit  ber  gemeinen 
©ruchreebnung  auftreten,  wie  baS  beruorrngenbe  SHethcbifer  bereits  gethan, 
unb  bringt  bie  erften  wegen  ihrer  eminenten  ©ebeutung  jur  fleißigften 
©erwenbung.  (Die  Sammlung  bient  bem  münbließen  unb  fc^riftltdjen 


ffritifen 


406 


9it(^nen,  «fobaß  ber  ßeprcr  faum  not  eine«  befonbem  Äopfretenbute« 
bebürfen  wirb.*  Sie  Aufgaben  finb  burttteg  au»  ber  Prajri«  be«  Gebens. 
Sen  Stluß  bilben  5Raumred>nungen. 

©r.  10.  (Sin  fleine»  Opu«,  beffen  3u>ed  un«  nitt  gang  flar  ift.  3Ber  feil«  ge- 
brauten? SSeltem  ©ebütfuiß  fcmmt  e«  entgegen?  S«  ift  un«  ocflig 
unerfmblit- 

©r.  1 1 reifet  fit  ahnten  (Srfteinungeit  an , weite  burt  ba«  neue  metrifte 
©laß-  unb  ©ewicpttgefeß  für  Oeftreit-Ungarn  ^eruorgerufeu  finb,  unb  ift 
für  Oberclaffen  ber  Sßolf«'  unb  Sürgerftulen,  wie  aut  für  ben  Selbftunter- 
ritt  beftimmt.  Sen  Snpalt  fpritt  ba«  ©orwort  auS:  . 9JJit  einer  Dar- 
legung ber  beiben  ©runbgefeße  be«  befabiften  3ablenfpftem«  beginnenb, 
gebt  bet  25erf.  hierauf  jur  (Srläutemng  ber  alten  unb  neuen  ©laße  über, 
bringt  bann  eine  furje  Sarftellung  ber-Secimalretnung , worauf  er  in 
eingepenber  ©Jeife  ba«  Sietnen  mit  ben  neuen  ©laßen  unb  ©ewitten, 
ferner  bie  ©erwanblung  alter  ©laß ■ unb  @ewitt«größen  in  neue,  be«- 
gleiten  bie  Umretnung  ber  auf  Jene  bejügliteu  greife  bepanbelt  u.  f.  w.* 
Die  anftaulit«  unb  präcife  Sarftellung  ber  terfdjiebenett  Partien  unb 
ba«  bargebotene  jwecfentfpretenbe  SÖJaterial  ftellen  bem  ©u(pe  ein  gün- 
ftige«  Prognoftifon.  Die  öfterreitift«1  SoOegen  werben  e«  im  Jpinblitf 
auf  ben  1.  3anuar  1876  roiUfommen  beigen. 

©r.  12.  Die  fünf  ©änbten  finb  auf  fet«  Stuljapre  fo  bemeffen,  baß  ba«  erfte 
bem  gweiten  Stuljahre  gufällt.  Sen  grunblegenben  Unterritt  gruppirt 
ber  ©erf.  nat  Bablftufen : 20,  30,  40,  50,  100,  1000  ic.  Sann 
folgen  im  Snftluß  an  bie  .©umeration*  bie  elementaren  Operationen 
mit  Secimalgaplen , bie  ©runbretnungäarten  mit  mebrfat  benannten 
3ablen,  Borbereitet  burt  ©efoloiren  unb  SHebuciren,  bie  , ?lnfang«grünbr 
be«  ©repnen«  mit  gemeinen  ©rüten*,  ©Jeiterfüprung  ber  Secimal-  unb 
gemeinen  ©rutretnung,  2öälft*  Praftif , einfate  geometrifte  ©erpält- 
niffe  unb  Proportionen  unb  ipre  Jlnwenbung  auf  SHegel  be  tri.  Sen 
Sd)luß  bilben  bie  praftiften  SRetuungSarten : Äettenjafj,  Procent-,  Surt* 
ftnittt-,  ©efeüftaft«-,  ©Mftung«retnung.  ©on  ©änbten  3 an  treten 
gtfonbert  ©aumberetnungen  auf.  3Bir  finb  im  ©angen  mit  ber  Slnorb- 
nung  unb  ittuSwapl  be«  9i«benftoffe8  einserftanben,  pcben  aut  anerfeunenb 
bie  metpobifte  Stufenfolge  innerhalb  Jeher  ©ruppe  peruor,  müffen  aut 
ben  , eingefleibeten  Aufgaben*  ihren  BoHbembtigten  3npalt  gugeftepen, 
fünnen  un«  aber  nitt  bamit  befreunben,  baß  foldje  , eingefleibete  9luf- 
gaben*  fton  im  jweiten  Stuljapre  jur  ftriftliten  ©eretnung  fomtnen 
feilen,  baß  bie  ungleit  benannte  3apl  fo  fpät  erfteint,  baß  bie  Propor- 
tionen neben  ber  2Bülft«n  praftif  unb  bem  Äettenfaß,  bie  wir  läugft 
au«  ber  beutften  ©olfSftule  oerbannt  wäpnten , nun  wieber  auf  ben 
Stilb  erpoben  werben,  wäprenb  auf  bie  Stlußretnung  — biefe  praftift- 
logifte,  immer  anguwenbenbe  üöfungsform  — nur  in  einer  Fußnote  pin- 
gebeutet  wirb.  Ser  3wei  • ober  ©rutfaß  ift  übrigen»  aut  nitt  eine 
bejonbere  ?8fung«weife,  fonberu  bie  Sirirung  be«  ,©etnen«  nat  ©ernunft- 
jtlüffen*,  be«Stlußret nen«.  Aber  ber©rautbarfeit  ber  .Slufgaben*, 
bie  eine  tüttige  Seber  niebergeftriebeu , feilen  unfere  $lu«ftellungen  "feinen 
ISbbrut  tpun.  Sie  werben  in  ben  öfterreitiften  ■ätulen  ipre  ©ewüprung 
finben. 

3- 


Digitized  by  Google 


4(4 


^äbagogifche  SMätttr. 


lieber  rine  neue  SRechenmafchine,  burch  welche  fine  jwecf  mäßige  Setbinbung 
be«  ruffifdjen  unb  be«  ©om'fchen  Apparat«  erjielt  wirb,  gel)t  un«  non  einem  unfeter 
Sericpterftatter  folgenbe  DJiiit^eilung  ju  (bie  SReb.) : 

Sin  ^arti^ritt  für  bie  äNetf)obif  beb  (tlcmentar  s Wtchenunterridit«. 

©in  benfenber,  ftrebfamer  Ce^rer  fann  fcch  nicht  baran  genügen  laffen,  baß 
er  bei  feinem  täglichen  Unterricht  in  ber  Schule  bie  Sortfieile  benuße,  wellte  bie 
neuere  ÜJiet^obif  für  ben  Unterricht  in  ben  einjelnen  gächern  bietet  unb  ohne  beren 
Stnwenbung  e8  faum  möglich  'ft.  ben  gegen  früher  mit  Otecht  gefteigerten  Än* 
forberungen  in  ©etreff  ber  ju  erreichenben  ©eifteSbilbung  unb  beS  anjueignenben 
Siffen«quantum«  nachjufommen ; er  bentt  auch  wieberholt  barüber  nach,  in  welcher 
Seife  er  felbft  immer  noch  geeignetere  Unterrichtswege  auffinben  unb  bie  »otban* 
benen  Sehrmittel  gerabe  für  feinen  SBebarf  noch  paffenber  geftalten  fönne.  ©0 
hat  benn  ber  heßter  © u ft  a » Sille  in  Serien  (jwifchen  Stttenberg  unb  Sorgau 
nahe  an  ber  ®lbe  gelegen)  e«  fi<h  angelegen  fein  laffen,  übet  bie  »erfchiebenen 
iRechenmafchtnen,  welche  bie  neuere  f)äbagogif  feit  2luffleHung  ber  fJeftalojji’fchen 
©inheitfitabelle  als  SeranfchaulichungSmittel  für  ben  @lementar»3techenunterri(ht 
erfunben  ^at , weiter  nachjubenfen  unb  biefelben  womöglich  ju  »eraotffommnen. 

®r  geht  baoon  au« , baß  gerabe  beim  ©lementar  • IRechenunterricht  ber  ? eh  rer 
ben  päbagogifchen  ©ah,  baß  aller  Unterricht  non  ber  Slnfcßauung  auSgehen  müffe, 
am  wenigften  ignoriren  bürfc,  fonft  ftehe  er  rathlo«  in  feiner  llnterclaffe,  gänjlich 
unoermögenb,  fleh  ben  Äleinen  begreiflich  ju  machen.  3a  nicht  bloß  in  ber  ©runb- 
claffe,  fonbern  auf  allen  ©tufen  müffe  ber  tRechenunterridjt  »on  bet  9lnf<hauung 
auSgehen,  ba  nur  ba«  ^Rechnen  mit  concreten  3ahlengrößen  bie  Äinber  erfreue, 
griffe  erjeuge  unb  jum  Senfen  reije.  9lidjt  ohne,  fonbern  mit  §ilfe  ber  Siechen* 
raafchine  feile  bie  äRittelftufe  jählen  lernen. 

9lfle  IBeranfchaulichungen  ber  3al)len  unb  ber  SRechenoperationen  grünbet  er 
nun  mit  ©oltfch,  93 ö h m e unb  Stnbern  auf  3«hlenbübet  unb  jwar  nicht  nur 
in  ben  Heineren,  fonbern  auch  >n  ben  h&hern  3ahlenräumen  oon  1 bi«  120, 
1 bi«  1000  unb  häfter  hinauf.  3ahlenlulber  befinirt  er  al«  leicht  überfehbare, 
ju  beftimmten  giguren  jufammengeftellte  ©ruppen  »on  2,  3,  4 bi«  10,  u.  11, 
12  bi«  20,  20  bi«  100  unb  mehr  ©egenftänben : Äugeln,  Sürfeln,  fünften, 
©trichen.  Solche  3ahlenbilber  treten  un«  ja  im  heben  »ielfach  entgegen  auf  ben 
©pielwürfeln  unb  ©pielfarten,  beim  Stuf  jaulen  »on  ©elbftücfen  unb  bergt,  ©ine 
©ompagnie,  ein  SataiHon  Solbaten,  in  tReih  unb  ©lieb  aufgeftellt,  eine  Hnjahl 
Dbftbäume,  in  gleichmäßigen  Dieihen  unb  Slbftänben  gepflanjt,  fönnte  ein  3ahl«n* 
bilb  heißen,  ©ie  laffen  fleh  leicht  nicht  nur  ber  3aßl  nach  abfehäßen,  fonbern  in 
furjer  3eit  mit  »eiliger  Sicherheit  in  ihrer  3al)l  erfaffen , weil  fie  fich  in  über* 
ßdjtlicher  ©ruppirung  »or  un«  beßnben.  Sagegen  eine  Hnjaljl  nicht  fortirter  unb 
nid>t  gruppirter  ©elbftücfe,  eine  nicht  gruppirte  ÜRenge  DJlcnfcßen,  ein  Srupp 
Säume  ohne  Orbnung  unb  Diegelmäßigfeit  ftehenb , wie  jeitraubenb , mühfant , ja 
unficher  ift  e«,  fie  abjujählen! 

Sie  Sarmftäbter  Allgemeine  ©chuljcitung  beftreitet  freilich  (1871  9ir.  39), 
baß  ein  Saßlenbilb  eine  3aßl  ju  »eranfchaulichen  »ermöge,  weil  fie  ein  ©egriff  fei, 
alfo  überhaupt  äußerlich  nicht  angcfchaut  werben  fönne.  Äber  fie  gibt  felbft  ju, 
baß  bte  Siechen  Operationen  burch  unmittelbare  Slnfcßauungen  »ermittelt  werben 
lönnen.  Unb  e*  ßanbrlt  fiep  ja  bod)  barurn,  baß  in  bem  Äopfe  be«  Äinbe«  eine 
flare  ©orftellung  »on  bem  ©egriff  einer  beftimmten  3aßl  entfteße.  Sie«  wirb 
aber,  ba  ein  Äinb  abftracte  SorfteUungen  überhaupt  nicht  unmittelbar,  fonbern 
mittelbar  an  concreten  Singen  gewinnt,  nur  bann  gefepehen,  wenn  ba«  Äinij  bie 
3aßl  in  feftem  Slnfdjluß  an  äußere,  in  einet  beftimmten  3ahl  unb  Orbnung  auf 


D igitized  by  CjOO^Ic 


Ärltifen 


407 


tretenbe  Singe  ftch  benfen  fann.  folglich  ftnb  3ahl<nbilber  nicht  nur  nü^Iic^, 
fonbem  fogar  nethwenbig. 

Slllerbing«  wirb  biefe  'Jiothwenbigfeit  eine  geringere,  je  mehr  ftch  bie  3ahlen« 
raume  erweitern,  innerhalb  beren  man  operirt , weil  bie  früher  Don  ben  ©dfülem 
gewonnenen  3ahlenDorfteUungen  mit  »erwert^et  werben  fönnen.  Slan  würbe  be* 
©uten  ju  Diel  tfjun,  f obalb  man  etwa  auch  in  bem  3af;lenraume  Don  1 bis  1000 
bie  Seranfchaulidjung  bi«  in«  Sinjelne  hinein  fo  fortfefjen  wollte,  wie  e«  Don  1 
bi«  20  gesehen  muß.  ÜBie  allgemein  aber  bie  richtige  Sin(i$t,  baß  auch  Don 
mehrteiligen  3ahlen  Sorftellungen  gewonnen  werben  muffen,  efye  man  mit  ben« 
felben  regnet,  Derbreitet  ift,  feljen  wir  barau«,  ba§  beute  in  allen  methobifchen 
2ebrbü(bem  be«  Oiecfjenunierricht«  bauen  abgeratben  wirb,  Diel  (Stempel  mit  Dier« 
unb  fünffteHigen  3ahlen,  bie  ohnehin  im  praftifdjen  Seben  weniger  oft  Dorfemmen, 
rechnen  ju  laffen  unb  jwar  au«  bem  ©runbe,  weil  ftd)  bie  Äinber  Don  folgen 
feine  rechte  Sorftellung  machen  fönnen.  Unb  wie  burch  fortgefefcte  Ser« . 
Wenbung  Don  3ahlenbilbern  bie  Sehr*  unb  Sernfreubigfeit,  bie  bem  Seigrer  wie  ben 
Äinbern  getabe  im  6lementar*0iechenunterricht  fo  leidet  au«geht,  geförbert  unb  er« 
höht  werben  fann,  ba«  mag  jeber  Seiftet  in  feiner  eignen  ©chule  erproben. 

Sehrer  3B  i 1 1 e hat  nun  bie  befannteften  Stechenapparate  nach  einanber  probirt  . 
unb  baran  biefe  Uebelftänbe  gefunben:  (Srften«,  ba§  ba«  Äinb  bie  oeranfehau* 
lichten  Saljlengröfjen  in  ben  meiften  Bällen  nicht  fchneU  unb  flehet  genug  über« 
bliefen  fann,  fonbern  fee  mit  Slufwanb  Den  9)2 ühe  unb  3eit  ab  jählen  muß  unb 
fleh  babei  nerjählen  fann.  3weiten«,  baß  bie  Sarftellung  ber  Seran« 
jchaulichung  bem  Seßrer  ;u  Diel  3«it  abnimmt.  Sin  ber  rufjifchen  SRechenmafthine 
geht  ba«  Seranfcf)aitlicf)en  atlerbing«  fchneller  al«  j.  S.  an  ber  hunbertlöcherigen 
Änopftafel,  aber  fie  leibet  außer  an  bem  erften  Uebelftänbe  britten«  baran,  baß 
bie  Äinber  mehr  Äugeln  an  berfelben  fehen,  al«  jur  Seranfchaulichung  ber  ein* 
jelnen  Operationen  nöthig  ftnb.  Sie  3ablenbilber  feien  allenfalls  geeignet,  eine 
3al)l  für  fleh  atleinftehenb , ohne  Slbjäfflen  ber  einjelnen  fünfte,  jur  fchneflen 
luffaffung  ju  bringen,  eigneten  ftch  aber  nicht  ju  3erlegungen  unb  Serbinbungen. 
@«  fei  alfo  in  Sejug  auf  bie  3ahlenbilber  al«  ein  Stängel  ju  bejeichnen,  baß 
ftch  bei  ihrer  3ufammenfeßung  feht  Derfchiebene  gaeit*  ober  ©efamintbilber  ergeben. 

Um  biefen  gewiß  mannigfach  empfunbenen  Stängeln  abjuhelfen,  h«t  nun 
Selfrer  Sßille  jwei  neue  Di echenapparate  erfunben:  ein  3ahlenbilber« 
SHechengeftell  unb  einen  3ahlenbilber«9ie<henfaften.  Sa*  erftgenannte 
©eftell  oeranfchaulicht  folgenber  Slbbrucf: 


f»  ZtU. 


Digitized  by  Google 


406  pabagoglfcbe  »litt« 

6«  erweift  ftd  al«  eine  Berbefferte  vußift^e  SRechenmafchine  nach  brei 
Seiten  h*i*: 

1.  enthält  e*  an  ben  beiben  ©eiten  Secfbretter,  hinter  t»el<6e  bie  Äugeln, 
wellte  )u  bet  2ieranfd>aulid;urcg  bet  betrejfenben  3«t>l  ober  Operation  nid^t  nötbig 
finb , jurücfgefchoben  unb  turd)  welche  fie  bemnadj  ben  Slugen  ber  Äinber  entriidt 
werten  fönnen , währent  biejenigen , bie  man  jur  Uebung  Dorf  hiebt , in  Bcfle« 
Sicht  treten. 

2.  enthält  e«  nid>t  10  non  einanber  gleidjwit  entfernte,  fonbern  12  Svabt« 
ftäbe,  non  bcnen  je  2 unb  2 einanber  näher  fteljen,  fobaß  bie  Äugeln  beffer 
gruppirt  unb  bie  neranfdjaulicbten  3al)Iengrö§en  ncm  Äinbe  fernen  unb  fteber 
überbtidt  unb  erfannt  »erben  fönnen , eS  aud)  jelbft  bei  ben  größern  3ablen 
feine«  mühfamen  Slbjählen«  bebarf,  unb  bodi  bie  SBeranfhaulichung  fidf  nid)t  blc« 
non  1 bi«  100,  fonbern  non  1 bi«  120  ju  erftreefen  nerinag.  Sind)  für  bie 
SHöglidjfeit , bie  (Siner  ju  3ehnern  unb  bie  3«hner  ju  Hunberten  jufammen* 
gufaffen,  ift  Sorge  getragen,  jobaß  burep  einen  allgemeinen  unb  confegueiiten 
(Gebrauch  ber  Baplenbilber  (Sinßeit  in  bie  SBeranfchaultchungSweife  foinmt. 

3.  ftnb  bie  Äugeln  jur  Hälfte  weiß,  jur  Hälfte  fchwarj,  »a«  bie  3«* 
legung  in  @injel-3a|lenbilber  erleichtert. 

Ser  3aplenbilber'9le(^enfaften  enthält  42  »erf^iebenfarbige  Sürfel 
ober  Älöfcdjen,  fann  in  feinen  Schubfächern  SRüffe,  Äiejelfteine , SRoßtaftanien 
unb  begleichen  Singe  aufbettaljren  unb  hat  ben  3»ecf  in  ben  3al)lenräumen 
1 bi«  10  nnb  1 bie  20  2lb»e<hfelung  in  bie  Sßeranfdjaulichung  ju  bringen  unb 
fo  bie  üemluft  immer  Bon  neuem  ju  reijett  unb  ju  erhöben. 

3u  beiben  Slpparaten  bat  2ebrer  22  i 1 1 e ein  befonbere«  Schrift  $«1  heraus* 
gegeben,  welche«  ben  SEitel  führt:  ,3roei  neue  Sßera n f ch au lidfun g«* 

Apparate  jum  elementaren  SR  einen'  unb  eine  ausführliche  (Sflebraud)«* 
anleitung  enthält.  2l>irb  baffelbe  mitbefteUt  ('Preis  gebunben  15  Sgr.),  fo  liefert 
bie  ®erlag«bu(hhanblung  (Selißßh  bei  tReinholb  pabjt)  bur(h  jebwebe  23ud)hanb- 
lung  ba«  SRechengeftefl : 

a)  große  ÜluSgabe  (mit  Äugeln  Bon  1 2llt-3o[I  Surdmceffer)  für  43/«  Shlr., 
einfacher  (Sonftruction  3 ‘/2  $h>r* 

b)  fleine  9lu«gabe  (mit  Äugeln  non  % 21It*3oll  Surchmcffet)  für  3 '/2  ithlr., 
einfacher  Gonftruction  3 Sthlr.  unb  ben  SRechenfaften  (mit  42  22ürfelii  in 
6 serfchiebenen  Farben)  ebenfall«  für  3 */,  ilpr- 

’ilußerbem  hat  ber  Sßerfaffet  für  bie  £anb  ber  Äinber  in  gleichem  Sßerlage 
eine  3abl  enbilber-SRecbenf  ibel  berauSgegeben  ('Preis  im  (Sinjelnen  3Va©gr.), 
»elibe  60  Seiten,  barauf  Biele  Sublentafeln,  enthält  unb  Anleitung  bietet,  Ber« 
miltelft  ber  mannigfaltigften  Operationen  bie  4 Specie«  grünblich  einjuüben. 
®S  ift  eine  greube,  barau«  ba«  forgjame  unb  erpnberifche  ©emüheu  be«  S3er* 
faffer«  fennen  ju  lernen.  22 er  eine«  neuen  SRechenapparate«  für  feine  Schule 
ober  Schulanftalt  bebarf,  »irb  e«  gewiß  ben  päbagogifdsen  23lättern  Sanf  wiffen, 
wenn  fee  ihn  auf  biefe  neuen  Hilfsmittel,  namentlich  auf  ba«  SRecbengefteU  unb 
bie  3abl«nbilber*SRe<benftbel  h>etmit  Berweifen. 

SefonbeT«  bemerfenSwerth  ift  noch  , baß  bie  Sarmftäbter  Schuljeitung, 
welche,  wie  oben  erwähnt,  fi<b  gegen  ben  (Gebrauch  Bon  3ahlo*'bilbern  überhaupt 
auSfpricht,  alfo  in  '-Betreff  ber  SJJlethobif  be«  SRechenunterricht«  auf  Wejentlich 
anbetm  Stanbpunfte  al«  22 i 1 1 e fleht,  boch  fict>  ju  ber  Slnerfennung  genöthigt 
fleht:  ,22ille  erfennt  bie  SDlängel  ber  meiften  üblichen  SBeranfcbauli^ungSmittel 
unb  e«  ift  ihm  gelungen,  nicht  nur  eine  wichtige  33erbeffcrung  refp.  Jlbänberung 
ju  erpnben,  fonbern  auch  ben  (Gebrauch  feiner  Hpparate  in  ba«  rechte  Sicht  ju 
ftetlen.  * St«. 


Digitized  by  Google 


Sie  fremben  Spradjen  in  beit  liofjcrcii  Södjterfdjulctt 
unb  in  beit  3Wittelfd}ulcn. 

53cn  jk.  ®ubr,  ?e()rer  an  ber  ^c^crfn  Söchterfchule  in  Ntagbeburg. 


S5er  Unterridjt  in  ben  fremben  Sprachen  befdjränfte  ficfj  urfprünplid)  auf 
bie  ©tjmnafien.  3m  Saufe  btr  3fit  <ft  berfcbc  and)  in  bie  oben  genannten 
Stnftalten  eingebrungen,  ohne  ba§  er  jeboch  ju  bem  Slbfchlujj  gebracht  Wirb 
unb  gebracht  Werben  tann,  ju  Welchem  iijn  bie  ©hmnafienjn  ihrer  Organi« 
fation  bringen.  35er  Section«plan  tjat  burdj  ben  genannten  Untrrtidjt«jtoeig 
eine  wefentliche  Vermehrung  in  ber  Stunbengahl  erfahren,  namentlich  in  ben 
höheren  Söd)terf<hulen , uon  benen  bie  meiften  außer  bem  Brangöfifcfjen  auch 
nod)  ba«  ffnglifdje  aufgenommen  haben.  8ber  nicht  nur  burd)  bie  Oermehrte 
3af)l  ber  Sdjulftunben,  fonbern  auch  aujjer  ber  Schule  ift  ber  9lrbeit«geit  eine 
erhebliche  Erhöhung  gu  3Tl)eil  geworben.  giir  bie  Arbeiten  in  ben  fremben 
Sprachen  gebrauchen  bie  Schülerinnen  in  ben  meiften  Slnftalten  gewöhnlich 
ebenfo  Diel  3«*  al«  für  alle  übrigen  öehrobjecte.  ff«  liegt  baher  bie  Brage 
nahe,  ob  bei  biefer  9lu«behnung  ber  praftifche  Nufceti  unb  ber  geiftige  ©eWinn 
bem  grofjen  UufWanbe  an  3c*t  unb  SWühe  entfpricht,  unb  ob  burch  bie  ben 
fremben  Sprachen  geWib  niete  3*it  nicht  anbere,  oielleid)t  nothtoenbigere  ©egen* 
ftänbe  leiben  unb  beeinträchtigt  Werben.  3$  Wenbe  mich  guerft  gu  ben  höheren 
Söchterfcfjultn  unb  frage  gunädjft,  Welchen  Nu^en  hat  ba«  betreiben  ber 
fremben  Sprachen  für  ba«  fünftige,  praltifche  Sehen  ber  SJfäbchen?  ff«  gab 
eine  3*it,  in  ber  e«  gum  fogenannten  feinen  Sone  gehörte,  fid)  nicht  in  feiner 
SRutterfprache  auSgubrücfen , fonbern  frangöfifd)  gu  fprechen.  Diefe  3eÜ  9f’ 
hört  gu  ben  fdjwärgeften  ©lottern  ber  beutjdjen  ©efd)id)te,  benn  tiefer  Jann 
ein  Volt  gar  nicht  ftnfen,  al«  Wenn  gange  Schichten  au«  bemfelben  fidj  ihrer 
eigenen  ÜJiutterfpradje  fchämen.  ^öffentlich  fommt  eine  folche  3e'*  nicht 
Wieber,  obfchon,  bie  Nachäffung  beffen,  Wa«  au«  Branfreich  ftammt,  trofc  un* 
ferer  glorreichen  Siege,  faft  gar  nicht  abgenommen  hat,  Wa«  fdjon  bie  fran* 
göfifdjen  ÜJloben  beWeifen,  bie  nachgeahmt  werben,  auch  Wenn  fie  noch  fa  9«' 
fchmacflo«  unb  wibernatürlid)  finb ; unb  Würbe  e«  einmal  Wieber  Sitte,  nicht 
BiDaa.  Bläu«.  UL  Sb.  27 


Digitized  by  Google 


410 


SBlütter. 


beutfd) , fonbern  franjofifcfj  ju  fpredjen , fo  toürbe  fidjerlidj  eine  ganje  Änjabi 
toeiblidjer  Befen  au«  (Sitelfeit  baju  bereit  fein,  befonber«  toenn  biefe  Sitte 
in  ben  höcfjften  Schichten  be«  Ü5olf«  fic^  juerft  geitenb  machte.  Vorläufig 
fjaben  mir  batt  nicht  ju  befürchten,  unb  cs  ift  für  ben  münbiichen  95erteljr 
ber  Oeutfdjen  untereinanber  gleichgültig,  ob  jemanb  ber  franjöfifchen  Sprache 
mächtig  ift  ober  nicht,  mit  äuönaljme  berjcnigen  töejirfe  unjere«  ÜSaterlanbe«, 
bie  an  ber  ©renje  granfreich«  liegen,  gür  ben  münbiichen  äSerfeljr  im  praf« 
tifdjen  Leben  loirb  baljer  auch  ein  anberer  ©runb  jum  Söetreiben  ber  fremben 
Sprachen  geitenb  gemacht:  bie  mit  jebetn  3°hre  ficf)  fteigernbe  füeifeluft  nach 
bem  SluSlanbe.  3m  ©anjen  ift  es  aber  bodj  nur  ein  feljr  geringer  fkocent* 
fah  au«  bem  toeiblicfjen  ©efchlechte,  tuelther  Reifen  in  ba«  äu«lanb  unter« 
nimmt  unb  bort  einige  Bocfjen  jubringt.  SWit  Ausnahme  berjenigen,  tneldjc 
fich  al«  Lehrerinnen  in  ben  fremben  Sprachen  auäbilben  tooüen , üertoeilen  bie 
meiften  nur  furje  3c't  >m  äu«lanbe,  geloöhnlich  in  ber  Sdjtueij  ober  in 
Oberitalien.  ©etoijj  ift  e«  angenehm,  ber  Sprache  be«  Lanbe« , in  toeldjem 
man  reift,  mächtig  ju  fein,  unb  macht  man  biefe«  al«  einen  ©runb  jum  öe- 
treiben  ber  fremben  Sprachen  geitenb,  fo  mu§  auch  ba«  3tatienifcf)e  in  ben 
Lection«plan  aufgenommen  toerben,  benn  ber  3ug  nach  Oberitalien  ift  je^t  faft 
ebenfo  ftarl  al«  nach  ber  Sdjtoeij.  Ülber  bringen  e«  benn  bie  SDtäbchen  in 
ben  höheren  Oödjterfdjulen  toirflidj  baljin,  bajj  fie  eine  über  bie  getoöhnlichen 
'fihrafeu  IjinauSgehcube  Unterhaltung  mit  einecn  (Snglänber  ober  einem  gran« 
jofen  führen  tönnen?  Oaju  gehört  benn  boefj  ettoa«  mehr,  al«  biefe  Schulen 
ju  teiften  oermögen,  toa«  jeher  toei§,  ber  ba«  (Snglifdje  unb  granjöfifche  jum 
toirtlichen  Stubium  gemacht  hat  unb  Steifen  burdj  flmglanb  unb  granfreiep 
unternahm.  Oie  meiften  2Mäbdjen  unterlaffen  obenein,  toenn  fie  bie  Schule 
üerlaffen  haben,  feljr  halb  bie  Beiterbilbung  in  ben  fremben  Sprachen,  ttjeil« 
toeil  ihnen  bie  Luft  baju  fehlt,  noch  mehr  aber,  toeil  fie  nottjtoenbigere  unb 
toichtigere  Obliegenheiten  ju  erfüllen  haben.  Oa«  ©eiernte  geht  baber  ju 
einem  grojjen  Üljeil  toieber  Oerloren , ba  bie  Uebung  fehlt,  Sleijnlich  mie  mit 
bem  münbiichen  itfertepr  oerhält  e«  fich  mit  bem  fdjriftlichen.  Sludj  ba  gebietet 
ba«  praftifdje  Leben  nicht  mit  jtoingenber  Siotijtoenbigfeit , ba§  bie  Stäbchen 
bie  franjöfifdje  ober  englifc^e  Sprache  erlernen  muffen.  Oie  3°hl  berjenigen 
Schülerinnen,  bie  einmal  in  ein  faufmännifche«  ©efdjäft  treten,  ba«  in  jenen 
Sprachen  correfponbirt,  möchte  eine  fetjr  geringe  fein.  ffiiU  aber  bie  höhere 
Oödjterfchule  ©efidjtäpunlte  in«  äuge  faffen,  bie  für  Serufefdjulen  gehören, 
fo  muh  fie  audj  ba«  Selegraphiren  üben.  2Ban  hat  ferner  al«  ©runb  für 
bie  Aufnahme  ber  genannten  Sprachen  geitenb  gemacht,  ba§  unfere  heutige 


Digitized  by  Google 


SDie  fremben  Sprachen  in  ben  höheren  li'cbtertcbulen  unb  in  ben  SBittetfcbulen.  411 

3«tung«<  utib  3°urnallectüre  bie  Senntnifj  jener  Sprachen  erforbere.  iUler» 
bing«  Werben  in  unfern  3rftfdjriften  bjt  gretnbw  Örter  mepr  al«  nötf)ig  ift  ge* 
brauet.  Äber  e«  fütben  ftd^  in  ben  3«tungeu  unb  3<>urnalen  nicht  blo«  ber 
englifcpen  unb  ber  frangöfifcpen  Sprachen  entlehnte  äu«brücfe  unb  “$praftn, 
fonbern  faft  ebenfo  oft  auch  lateinifche  ©Örter  unb  ©enbungen,  toie  g.  ©.  in 
bem  Dtel  gelefeiten  Stlabberabatfch , fobaf?  alfo  auch  ba«  Satein  erlernt  tuerben 
müffe.  Dagu  fommt,  ba§  in  ben  gebachten  Schriften  meiftentpeil«  folche 
auflbrücfe  unb  ©prafen  gebraucht  werben,  bie  fiep  in  ben  gangbaren  Sehr* 
büepern  für  frerabe  Sprachen  nicht  finben,  alfo  ba«  ©erftänbnip  bafür  ben 
üHäbcpen  trofcbem  feplt,  wa«  ich  übrigen«  für  fein  grofje«  Ungliicf  fjatte , gu» 
mal  ber  3“fonimenhong  einigermaßen  ben  Sinn  erratpen  läßt.  3ur  oliflt* 
meinen  Öilbung  gehört  inbeß  peutgutage,  baß  tnenigften«  jene  ^rembloörter 
richtig  gefproepen  unb  gefeprieben  tnerben,  toorau«  aber  noch  niept  folgt,  bie 
SectionSpläne  ber  pöperen  löcpterfchulen  mit  einer  fo  grofjen  älngapl  öon 
Stunben  für  ben  Unterricht  in  ben  fremben  Sprachen  gu  bebenfen,  ba§  e« 
ben  anfdjein  pat,  al«  ob  ber  Scptnerpunft  biefer  Slnftalten  barin  liegt. 

3<p  gepe  gu  einem,  pöperen  @eficpt«punfte  über.  3«be  Schule  pat,  fie  pabe 
einen  tarnen,  meltpen  fie  toolle,  in  erfter  Sinie  bie  fittlicpe  ©ilbung  gu  pflegen. 
K«  fragt  fiep  nun,  mie  Diel  bie  fremben  Sprachen  bagu  beitragen.  Die  fitt* 
licpe  ©ilbung,  bie  ©ilbung  be«  tpergen«  unb  be«  Villen«,  tann  nur  geförbert 
werben  an  Stoffen  fittlicpen  3npalt«,  bie  ba«  §erg  für  ba«  Kble  unb  $ope 
erwärmen  unb  begeiftern  unb  ba«  fittlicpe  Urtpeil  fräftigen  unb  fepärfen.  So 
lange  noch  Xaufenb  unb  aber  Jaufenb  non  ©ocabeln,  ,fo  unb  fobiel  Decli* 
nationen,  Konjugationen  unb  grammatifepe  Regeln  gu  lernen  finb,  bie  bann 
an  grammatifepen  Säfcen  geübt  Werben  müffen,  tann  non  einer  fittlicpen  ©ir* 
fung  biefe«  Unterricht«  niept  bie  Üfebc  fein,  e«  fei  benn,  bafj  man  bie  Stär* 
fung  be«  ©iüen«  bapin  rechne,  ma«  allerbing«  niept  gu  untevfcpäpen  ift, 
namentlich  Wenn  e«  babei  gum  freubigen  Sollen  unb  niept  guin  ©ibertuilien 
fommt.  (fine  Wirtlicpe  au«bcute  non  fittlicpen  (Sebanfcn  unb  cblen  Kmpfin* 
bungen  fann  aber  erft  gewonnen  Werben,  wenn  bie  Schülerinnen  in  bie 
Ilaffifcpe  Literatur  ber  grangofen  unb  Knglänber  eingefüprt  Werben,  Wobei 
freilich  eine  forgfältige  HuBWapl  getroffen  werben  muß;  benn  bie  grangofen 
paben  mepr  al«  ein  anbere«  ©olf  in  iprer  Literatur  Sachen,  bor  beren  Sec* 
türe  man  bie  äRäbcpen  ewig  beWapren  mödjte,  unb  felbft  Spafefpeare  fann 
man  ipnen  niept  opne  ©eitere«  in  bie  tpänbe  geben,  ffiill  man  aber  bie 
Schülerinnen  in  ben  (Seift  ber  fremblänbifdien  “Dramen  einfüpren,  ipre  etpifepe 
unb  pfpcpologifd^  Seite,  Wie  ipren  tünftlerifcpen  ©au  boll  unb  gang  Wirfen 

27* 


Digitized  by  Google 


412 


’päbagoglfißf  fölätter. 


(affen,  bann  müffen  fie  freitid)  in  einem  fo  ßoßen  @rabe  be8  granjöfif(ßen 
unb  (Englifcßen  mätßtig  fein,  baß  ißnen  SluSbrucf,  Saßconftruction  unb  bergt . 
nid)t  meßr  Scßmierigfeiten  machen,  als  toenn  fie  einen  beutfdjen  ßlaffifer 
lefen.  34  glaube  faum,  baß  eine  i) öftere  Döcßterfdßule , bie  ifjre  Scßülerinnen 
mit  bem  16.  3aßre  entläßt,  e8  baßin  bringen  fann,  felbft  toenn  fie  ben 
Sdpoerpunft  in  bie  fremben  Spracßen  unb  beren  Literatur  oerlegte.  So 

biefe«  aber  gejcf)iel)t,  toirb  fidjerlicß  bie  eigene  tUiutterfpradje  unb  itjre  Literatur 

• 

ju  furj  tommen.  Serben  au8  ber  beutfdjen  Literatur  aucß  nur  oier  Dramen 
eingeßenb  getefen  unb  befprocßen,  fo  neßmen  biefe  fdjon  ein  ganjeS  Stßulfaßr 
bei  nur  to5cf)entlid)  jtoei  Stunben  in  änfprutß.  Äußerbem  fann  man  bod) 
oon  einem  beutfdjen  UHäbcßen,  Inetdje«  eine  ßößere  Jöcßterfdjule  befucßt  ßat, 
tooßl  üerlangen,  baß  unfere  beften  ©allaben  unb  Stomanjen,  um  bie  un8  ba8 
SluSlanb  beneibet,  baß  ipermann  unb  Dorotßea,  baß  bie  ®lode,  ber  Spajier» 
gang,  eine  fReiße  Iprifcßer  ©ebiißte,  baß  unfere  alten  pelbenepen,  baß  bie  munb* 
artliißen  Dicßtungett  eines  pebel  unb  Staus  ®rotß,  baß  ßeroorragenbe  ^rofaifer 
burd)  eine  eingeßenbe  ©efpreißung  ißm  lieb  unb  tßeuer  getoorben  finb.  @8  mürbe 
oon  einem  feßr  geringen  tRationalgefüßl  geigen,  toollte  man  ba8  gremblänbifdie 
oor  allen  Dingen  pflegen  unb  ba8  (Sinßeimifcße  in  ben  pintergrunb  ftetlen. 
öaju  tomrnt,  baßgerabe  unfere  Literatur,  bie  ja  oor  ber  englifcßen,  no<ß  ioeniger 
oor  ber  frangöfifdjen  bie  Segel  ju  ftreiißen  braudjt , oorjugStoeife  reicß  ift  an 
etßifdjen  Stoffen  unb  inSbefonbere  reid)  an  potßbilbern  ioeiblicßer  (Eßaraftere, 
nitßt  nur  in  ißren  Dramen  unb  (Epen,  fonbern  aucß  in  ißren  ®ebicßten.  ©on 
ben  oerfcßiebenften  Seiten  mirb  ba  burd)  bie  ©efprecßung  ben  üWäbtßen  ju 
perjen  gefüßrt,  morin  bie  grau  ißre  Aufgabe  ju  fudjen  ßat,  menn  fie  eine 
Slcßtung  gebietenbe  Stellung  einneßmen  miU,  baß  fie  ficß  oor  ollem  ben  ßäuS« 
lid)en  Obliegenheiten  unb  tpflicßten  gang  unb  boll  ßingugeben  unb  ba8  ju  er* 
ßalten  ßat,  toa8  ber  Süiann  mit  faurcrn  Sdjtueiß  unb  faurem  gleiß  ettoarb,  baß 
ißr,  mofern  fie  SKutter  ift,  bie  ßeilige  ©flidjt  ber  Siubererjießung  obliegt, 
baß  fie  ißren  ©luf  amß  aitbern  gantilien  gutoenben  muß,  mofiir  bie  Slßätig* 
feit  ber  grauenbereine  ißr  ein  fo  f<ßöne8  unb  reitßeS  gelb  eröffnet,  unb  baß 
auf  ber  (Erfüllung  ber  genannten  Obliegenheiten  OorjugStoeife  ba8  @lücf  ber 
(Eße  berußet.  ©Jeltße  ßerrlicßen  pocßbilber  toerben  in  biefer  öejießung  ben 
Scßülerinnen  Oorgefüßrt  in  einer  »Dorotßea“,  in  einer  »@ertrub  Stauffacßer“, 
in  ber  «Jungfrau  oon  Orleans»  unb  in  ber  »SDiinna  oon  ©arnßelm “,  bie 
ben  granjofen  Diiccaut,  ber  fie  aufforbert,  mit  ißr  franjöfifcß  ju  fpretßen,  mit 
ber  öemerfung  jurücftoeift,  baß  fie  in  grantreitß  oerfucßen  mürbe,  franjöfifcß 
ju  jpretßen,  in  Deutfdilanb  aber  fid)  ißrer  ©tutterfpradje  bebienel  Den  eben 


Digitized  by  Google 


Die  fmnben  SprcKbfn  in  btn  fiohmti  IScbtnridnilfn  nnb  in  bfn  TOttdfdjnlen.  413 

an«  unfern  Dramen  angeführten  .t>od)btIbern  beutfcher  grauendjaraftere  flehen 
bie  grauen  in  einer  ganjen  fReilje  bon  ©ebid)ten  au«  unferer  Literatur,  Inie  j.  ©. 
in  ©ob’  „ ftebenjigftem  ®eburt«tage «,  in  £>ebel«  » £>abermu«  «,  in  ©d)toab« 
n Dhurbrücfe  ju  ©ifcboffgjell «,  u.  f.  to.  ebenbürtig  jur  ©eite.  sJ?adi  folgen 
.$od)bitbern  fueften  mir  bei  ©hafefpeare  bergeben«.  ©r  bat  fein  einzige« 

Drama,  in  toelcbem  ber  Siebe  jurn  ©aterlanbe  eine  fo  bobe  rcligiöfe  Seihe 
gegeben  toorben  toäre,  tüte  bie«  in  ber  «3ungfrau  bon  Drlean«»  gefdiepen 
ift,  fetn«,  in  toelcbem  ba«  ©otf  in  fo  toürbiger  Seife  auf  bie  ©ül)ne  ?äme, 
toie  in  ber  » SRütlifcene " im  Dell,  bie  jebem  Sanb*  unb  SReid)«tage,  tue« 
©rnft  unb  Sürbe  betrifft,  einig  jum  üftufter  unb  ©orbilbe  bienen  fann. 
3n  ben  meiften  feiner  Dramen  fpielen  ©ift  unb  Dold)  eine  Hauptrolle.  9ln 
einem  ÜRorbe  bat  er  fetten  genug,  bielmebr  reibt  fidi  SRorb  an  SDforb.  ©in 
Sieb,  toeldje«  ©djitler«  »©lode»  an  bie  ©eite  ju  fcfcen  toäre,  haben  toeber  bie 
ffranjofen  nod)  bie  ©nglänber;  ebenfo  toenig  beft^en  fie  einen  fo  fdjöncn 
©allaben*  unb  SRomanjenfranj , toie  toir  in  unferer  Siteratur.  Dag  bie 
©diülerinnen  einer  höheren  Död|terfd)ule  auch  ©hafefpeare,  ber  Hon  fo  grobem 
©influb  auf  unfere  Siteratur  getoefen  unb  faft  einer  ber  Unfern  getoorben  ift, 
fennen  lernen  müffen,  ift  felbftöerftänblid).  ©ine  toirflid)  eingebenbe  ©e* 
fpreebung  beffelben  fann  aber  nur  burd)  lleberfefeungen  erreicht  toerben.  Ohne 
foldje  entfteben  eine  fDfenge  ©ebtoierigfeiten  unb  finb  forttoäbrenb  eine  fo 
groge  ÜRenge  ©rörterungen  notbtoenbig,  bab  ber  ©inbruef  faft  mit  jeber 
toieber  jerftört  toirb.  Daher  empfiehlt  e«  fid),  ba«  ©tücf  erft  in  ber  lieber* 
fefeung  ju  befpredjen  unb  bann  im  Urteyte,  enttoeber  gany  ober  in  einjelnen 
Partien,  ju  lefen.  ÜJfan  maibt  oft  ben  ©tjmnaften  ben  ©ortonrf,  bab  f<e  ju 
toenig  auf  ben  geiftigen  unb  fünftterifihen  ©epalt  ber  alten  flaffifdjen  ©tücfe 
5Rücffid)t  nähmen,  gälten  bie  ©thiiler  nicht  nod)  fpradilidje  ©djtoierigfeiten 
in  ÜRenge  ju  übertoinben,  fo  toürbe  bie«  mehr  gefdjehen  fönnen,  al«  e«  ge* 
fdjieht.  3m  höheren  50ia§e  häufen  fid)  bie  ©djtoierigfeiten  in  ben  höheren 

Död)terfd)ulen,  jurnat  bie  ÜRäbdjen  für  grammatifche  ^erglieberungen , bie  bei 
fremben  ©pradjen  be«  ©erftänbniffe«  toegen  nicht  umgangen  toerben  fönnen, 
in  ber  SRegel  fein  Sntereffe  haben  unb  ohnebieg  eine  ©cpülerin  ber  erften 
©laffe  an  geiftiger  SReife  fich  mit  feinem  ©ecunbaner  ober  gar  Primaner 
meffen  fann. 

Sa«  nun  ben  ©influb  betrifft,  ben  ber  Unterricht  in  ber  fremben  ©pracbe 
auf  bie  eigene  üRutterfpracbe  au«üben  foll,  fo  fteht  feft,  bab  bie  ©inficht  in 
biefe  burd)  ben  ©egenfafe  ber  fremben  Sprache  oerfd)ärft  unb  bertieft  toirb, 
unb  bab  ba«  ©etreiben  ber  lederen  ben  ©eift  in  mancherlei  Seife  in  Sn» 


Digitized  by  Google 


414 


PäbflflOflW*«  Wärter, 


fbrud)  nimmt  unb  bit  formale  ©Übung  bcffelbcn  förbert.  Die|er  ©etninn  ift 
nicht  ju  unterfd)ä(jen ; aber  id)  glaube,  baß  bie  2lu«beute  für  bte  eigene 
2Jfutterfbrad)e  nod)  eine  biel  größere  fein  mürbe,  inenn  ftatt  jmei  frember 
©brachen  nur  eine  unb  bann  nod)  ba«  ÜJiittelhod)beutfd)e  gelehrt  mürbe, 
©eld)’  eine  bilbenbe  ©inficht  in  bie  urfbrünglicße  ©ebeutung  unferer  gang» 
6arften  ©Örter  mürbe  baburrf)  gemonnen  unb  bamit  bie  ©innigfeit  unferer 
©brocfje  in  ber  concreteftcn  ©eife  bargelegt  merben!  ©eld)’  einen  borthtil* 
haften  ©influß  auf  ben  SluSbrmf  unb  auf  bie  ©tbreibmeife  mürbe  bie«  au«» 
üben!  3<h  glaube  inbeß  faum,  baß  biefer  ©orfcßlag  Entlang  finbet.  Die 
Stu«länberei  ftecft  un«  nod)  gar  ju  fefjr  in  ben  ©liebem,  ©ill  man  ftcf»  über» 
jeugen,  mie  feljr  unfere  ©brache  in  ©til  unb  ©rammatif  burd)  ba«  gran» 
^öftfcfje  uermSlfdjt  unb  berfälfdjt  morben  ift,  fo  lefe  man  ben  fjatriotifdjen 
ÜWafjnruf  bon  Dr.  ©ranbftäter,  ©ofeffor  am  ©tjmnafium  ju  Danjig:  »Die 
©allici«men  in  ber  beutfcfjen  ©djriftfbracbe  mit  befonberer  Dfücffidjt  auf  unfere 
neuere  fdjönmiffenfchaftlidje  Literatur."  Die  eifrigen  ©ertßeibiger  be«  Unterriebt« 
im  granjöfifdjen  merben  bei  biefer  ?ectiire  erfdjreden ! 3<b  habe  in  meiner  lang* 
jährigen  Dbätigfeit,  bie  mir  ©inftebt  in  berfdjiebene  ©d)ulen  geftattete,  bie  ©r» 
fafjrung  gemad)t,  baß  bie  sJJ?äbchen  in  ben  fogenannten  mittleren  £5<bterf<bulen, 
in  benen  feine  frembe  ©brachen  getrieben  merben,  im  münblidjen  unb  ftbrift* 
litben  9lu«brucf  be«  Deutfchen  ebenfo  meit  finb,  al«  bie  in  bem  entfbredjenben 
Silier  ber  höheren  Döchterfdiulen,  baß  ferner  burd)  bie  Aufnahme  einer  jtoeiten 
frembeit  ©brache  QUd)  barin,  mie  in  ber  geiftigen  ©ntmicfelung  überhaubt, 
nicht«  geänbert  mürbe,  unb  baß  fogar  biefenigen  Schülerinnen,  bie  ©ribat» 
fcbulcn  befud)t  batten,  in  melcben  man  ben  Unterricht  im  Deutfcßen  bureb  eine 
übergroße  3“bi  bon  ©tunben  in  ben  fremben  ©brachen  beeinträchtigt  hotte, 
eine  erfebreefenbe  Unfenntniß  nidjt  nur  unferer  Literatur,  fonbern  aud)  be« 
Deutfdjen  überbaubt  jeigten,  fomobl  ma«  bie  Orthograbbie  betraf,  mie  bie 
©emanbtbeit  im  Slu«brucf.  Da«  Deutfche  mill  aud)  geübt  fein!  ©8  ift  gar 
nid)t  leicht,  nur  einigermaßen  correct  ju  fchreiben  unb  gut  ju  fbreeben,  beim 
©brechen  bie  ©orale  unb  bie  Snbftlben  ju  ihrem  ihnen  eigentbümlichen  9fed)te 
fommen  taffen  (morauf  in  bem  fremben  @bradjunterrid)t  fo  unenblid)  biel 
3eit  unb  gleiß  bertoanbt  mirb),  fich  über  bie  getoöbnliche,  nachläffige  ©brech* 
meife  ju  erbeben  unb  beim  ©djreiben  bem  ©ebanfen  in  noch  ^ö^erern  2J?aße 
al«  beim  münblidjen  3lu«brucf  bie  ihm  angemeffene  gönn  ju  geben.  Daju 
gehören  redjt,  red)t  biel  Uebungen,  jumal  nach  ber  ©chuljeit  biefe  megfallen, 
alfo  ba«  correcte  ©brechen  unb  ©djreiben  mäfjrenb  ber  ©cfjuljeit  in  gleifch 
unb  ©lut  übergegangen  fein  muß,  fo  feft  unb  unberlierbar  mie  ba«  ®in*mal»©in«. 


Digitized  by  Googl 


Sie  fremben  Sprachen  in  ben  h^eren  'Icdjtcrfctjnlen  unb  in  ben  ÜJfliieiidtnfen.  415 

Das  Uebertragen  aus  einer  fremben  ©pvarfje  in  bie  beutfcfje  förbert  biefe 
Jtoar  ettoaS,  aber  nicht  in  bem  äJlafje,  als  man  getoöhnlidj  annimmt.  ®ie 
Orthografie , ber  Safcbau , bie  3nterf)unction  be$  ®eutfdjen  toollen  befonberS 
erlernt  «nb  täglich  geübt  fein.  ®a8  ginben  be8  richtigen  äuSbrutfS  labet 
Jtoar  beim  Ueberfefcen  jum  ütachbenfen  ein,  aber  ber  äuSbrucf  ift  boch  bereite 
mehr  ober  toeniger  fchon  gegeben.  ®a§  fchliefjlich  bie  «Schülerinnen  in  einer 
höheren  jtödjterfdjule  e8  toeiter  im  ®eutfdjen  bringen,  al8  bie  in  ben  genannten 
SKittelfdhulen  hot  borjugStoeife  feinen  ®runb  barin,  ba§  fie  bie  Schule  länger 
befuchen,  alfo  bie  Uebungen  länger  fortfefceit,  unb  bafj  fie  ein  älter  erreichen, 
in  toeldjem  bie  ®enffäf)igfeit  eine  biel  gröfjere  ift  a(8  bor  bem  14,  3ahre. 
gür  manche  ärten  ber  äuffäfce,  namentlich  für  foldje,  bie  abhanbelnber  IWatur 
finb,  geht  inbefj  auch  im  reiferen  älter  ben  meiften  SMäbdjen  ba8  ®efd)icf 
unb  bie  Neigung  ab,  bagegen  finb  fie,  man  fönnte  loof)l  fagen,  geborene 

©rieffteüerinnen , ioie  ja  auch  bie  fihriftftellernben  grauen  nur  im  9foman 

unb  in  ben  Lobelien  etlba8  geleiftet  hoben.  ©tan  führt  oft  jum  ©etoeife, 

bafj  bie  fremben  Sprachen  bon  grofjem  Eiitflufj  auf  ben  fihriftlichen  ©ebanfen« 
au8brucf  feien,  bie  Seiftungen  auf  ben  ©hmuafien  an.  ©ei  näherer  Sinficht 
toirb  man  inbeg  finben,  ba§  Erfreuliches  erft  in  ben  beiben  Oberclaffen  ge» 
leiftet  loirb,  alfo  in  einem  älter,  in  toeldjem  ba8  ÜRäbdjen  bereits  aufgehört 
hat,  fidj  im  ®eutfd)en  ju  berbollfommnen. 

äu8  bem  bisher  ©efagten  geht  Ijerbor,  bafj  SJidjtS  bafüv  fpridjt,  in  ben 
höheren  ®öchterfd)ulen  ben  Sdjtoerfjunft  be8  UnterridjtS  in  bie  fremben 
Sprachen  ju  berlegen  unb  biefe  mit  einer  fo  großen  Stunbenjabl  ju  bebenfen, 
bafj  fie  biejenige  3cit  rauben,  bie  erforberlid)  ift,  um  Erfreuliches  in  ber 

eigenen  üJiutterffjrache  ju  leiften.  ®a§  ber  Stanb  unferer  heutigen  ©ilbung 
einige  ©efanntfdjaft  mit  bem  granjöfifdjen  unb  Englifdjen  berlangt,  ift  aufjer 
3toeifel ; e8  lontmt  baher  barauf  an,  ba8  rechte  3Jfafj  innejuholten,  nicht  3'ele 
ju  ftecfen,  bie  bod)  nicht  ju  erreichen  finb  unb  obenein  baS  tftächftliegenbc 
beeinträchtigen,  grüher  tourbe  nur  Unterricht  in  ber  franjöfifdjen  ©brache 
ertheilt,  unb  urffmlnglid)  tourbe  biefe  Sprache  nur  bom  äbel  erlernt.  ®ann 
ging  fie  in  ben  SectionSfan  ber  höheren  2öd)terfchule  über,  bie  gegen» 
toärttg  aus  ben  berfchiebenften  Schichten  ber  ©efellfchaft  fich  recrutirt,  toobei 
bie  Eitelfeit  ber  Eltern  eine  $>auf>trotle  ffoielt ! 

Ueber  ben  Unterricht  in  ber  fremben  Sprache  in  ben  aJlittelfdjulen  fann 
ich  mich  nach  bem  ©efagten  furj  faffen.  ©ehalten  biefe  änftalten  ihre  Schüler 
nur  bis  jum  14.  3ohre,  fo  mufj  ber  Erfolg  jenes  Unterrichts  ein  noch  biel 
geringerer  fein,  als  er  in  ben  höheren  Stödjterfchulen  ift.  SDiag  er  auch  noch 


Digitized  by  Google 


416 


9>5bag0flif$t  ©IStter. 


jo  bilbenb  burdj  bie  ©ergleichung  mit  ber  eigenen  üRutterfprache  betrieben 
»erben,  er  »irb  bocf)  BorjugSWeife  nur  ba«  ©ebächtnijj  in  Änfprud)  nehmen. 
Die  ©ergleidjung  »irb  über  ba«  Rotijenartige  nicht  hinau«fommen,  benn  Bon 
einem  eigentlichen  ©pradjftubium  fann  ja  in  bem  jo  unreifen  Älter  gor  feine 
Rebe  fein,  unb  »enn  jene«  jur  ©egrünbung  ber  (Sinfübrung  be«  granjüftfchen 
ober  (Snglifchen  geltenb  gemacht  »irb,  jo  ift  ba«  ^Jtjrafe.  'Rur  biejenigen 
2Jiittelfd)ulen  »erben  einigen  (Srfolg  in  ber  fremben  ©brache  erjielen,  bie  ihre 
Zöglinge  »cnigften«  bi«  jutn  boUenbeten  16.  3ah«  behalten,  ober  jo  organi» 
firt  finb,  baff  fie  ©orbereitung«fd)ulen  für  bie  SDlittelclaffen  ber  Realfdjulen 
ober  ber  ©gmnafien  fein  fßnnen.  ffientt  man  bebenft,  »ie  rafch  bie  bi«  jutn 
14.  3ah«  in  ber  Schule  er»orbenen  Stiftungen  in  ber  beutfcben  ©brache 
»ieber  nerloren  gehen,  fo  erfdjeint  bie  Äufnaßme  einer  fremben  ©brache  um 
fo  bebenflicher.  üftir  finb  unzählige  gälle  borgefommen,  bajj  ©chüler,  bie  in 
bem  letzten  Schuljahre  leibliche  Äuffäfce  im  Deutjchen  anfertigten,  fech«  3<>hre 
fbäter,  nachbem  fie  bie  ©thule  berlaffen  Ratten , jum  (Srfdjreden  fehlerhaft 
fchrieben  unb  faum  im  ©tanbe  waren,  auf  ber  ©teile  eine  Quittung  fehler» 
frei  au«juftellen.  ©eff er  »erhielt  e«  fid)  mit  ber  ertoorbenen  gertigfeit  im 
Sefen  unb  Rechnen,  »eil  biefe«  fortWährenb  geübt  »irb.  Dagegen  Ber» 
fdjtoinben  bie  Sfenntitiffe  in  ber  ®efd)id)te,  nod)  mehr  bie  in  ber  Ratur» 
gefd)ld)te  feljr  halb  »ieber.  3um  £h*U  ift  bie  ©djule  mit  ©chulb  baran. 
6«  »irb  ju  Vielerlei  getrieben.  ÜJtan  follte  fich  auf  ba«  Roth»enbigfte  be» 
fchränfen  unb  biefe«  burd)  fortgefefcte«  lieben  jum  uitBerlierbaren  (Sigenthutn 
machen.  Äuf  bem  Vielerlei  ruhet  fein  ©egen.  Durch  bie  SBtenge  Bon  Detail 
»irb  ba«  (Sine  mit  bem  Änbern  Bergeffen  unb  bertnechfelt,  jobafj  nicht«  recht 
feft  fifct.  ©eiche«  ©chicffal  bie  frembe  ©brache  in  ben  IDtittelfchuleu  haben 
»irb,  ift  Borau«jufehen.  ©ie  »irb  »eber  jur  görberung  be«  materiellen 
ffiohlc«,  nod;  jur  Öilbung  be«  ©erftanbe«  Biel  beitragen,  noch  Weniger  jur 
©ereblung  be«  §erjen«.  Unb  bod)  ift  biefe  bie  lpauptfad)e.  ©ir  machen 
gegenwärtig  leiber  bie  erfcfjrccfenbe  Erfahrung,  bajj  mit  ber  allgemeiner  ge» 
»orbenen  ©Übung  bie  ©ittlichfeit  nicht  fpanb  in  £)anb  gegangen  ift.  ©er 
ba«  leugnen  Wollte,  mühte  mit  ©linbf)eit  gefdjlagen  fein.  Droh  ber  ©djulen, 
Bon  betten  man  bie  oermcffene  ©eljauptung  aufgeftellt  hat,  bafj  fte  bie  3«funft 
in  §änbett  hätten,  haben  fich  HWädjte  entwicfelt,  »eldje  nid)t  nur  bie  (Syiftenj 
be«  ©taate«,  fonbern  ber  georbncten  menfchlidjen  ©ejellfdjaft  überhaupt  be* 
brohen.  Um  fo  mehr  ift  bie  görberung  berechtigt,  in  erfter  Sinie  alle«  ba« 
ju  pflegen,  toa«  baju  beiträgt,  bem  Rienfdjen  einen  ftttlichen  $alt  ju  geben, 
in  bem  bilbungSfäljigen  Älter  ba«  ftttlidje  Uitfjeil  ju  fdjärfen  unb  ben  ©eift 


Digitized  by  Google 


$He  fremben  Sprachen  in  ben  heberen  Jöcbtrrfcbufen  nnb  in  ben  'üiittetfcbulen.  417 

mH  eblen  ©ebanfen  unb  Gmpfinbungen  ju  bereichern.  Diefe«  gefcßieht  aber 
ntc^t  burd)  ba«  fernen  non  ©ocabeln,  burd)  ba«  Decliniren  unb  Gonjugiren, 
nic^t  burcf;  ba«  Slufljieben  bev  Ouabrat*  unb  Rubifwurjeln , nicht  burch  ba« 
©efcpreiben  bon  ©flanjen  unb  Dhieren  u.  bergt.  Da«  fitttiche  Urtheit  tann 
nur  an  Stoffen  fittlichen  3nf)altd  gebitbet  »erben,  Woran  unfere  Literatur 
reich  ift,  in  ber  ja  alle  ^ot)ert  ©ebanfen  unb  Smpfinbungen , bie  unfer  3®h** 
hunbert  aufjuWeifen  hot,  in  ber  fcßönften  gorm  niebergelegt  finb.  $at  jemanb 
auch  noch  fo  »iet  Renntniffe  fid)  ertoorben,  bie  ba«  materielle  ®3of)l  förbem, 

unb  ihm  fehlt  babei  ber  fittliche  Halt,  fo  geht  er  auch  materiell  gu  ©runbe. 

Darum  follte  »or  allen  Dingen  bie  Schule  Wie  ba«  Sehen  ba«  ffiort  »Sitt» 
lichfeit«  auf  ihre  gähne  fcßreiben,  auch  nicht  ba«  beraufcßenbe  ffiort  irgreiheit« 
fort  unb  fort  im  SOJunbe  führen,  benn  unter  biefem  Sorte  oerftetjen  bie  Social* 
bemofraten  ettoa«  anbere«,  al*  bie  Stationalliberaten,  bie  Ultramontanen  Wicber 
etwa«  anbere«,  al«  bie  Gonferbatiben  :c.  Hehnlicf)  ift  e«  mit  ber  ©ilbung. 
Sluch  biefe  ift  an  fid)  noch  fein  Heilmittel.  333er  tuollte  ben  gührern  ber 
Socialbemofraten,  ber  Uttramontanen  u.  f.  w.  bie  ©ilbung  abfprecßen?  Unb 
Waren  nicht  Stom  unb  ©riechenlanb  gerabe  in  ber  ©lüthejeit  ihrer  ©ilbung 

bent  ©erfall  am  näjfcften?  Darum  hat  nur  bie  ©ilbung  Serth,  bie  auf 

fittlichen  ©runblagen  ruhet  unb  jur  Sittlichfeit  führt.  Durch  ben  fortwähren* 
ben  Stuf  nach  ©itbung  ift  e«  gefommen,  baß  man  au«  ber  ©olf«fdjule  alle« 
'JKögliche  machen  will,  baß  man  bie  höheren  Stöchterfchulen  in  bie  Sphäre 
ber  ©tjmnafien,  bie  Seminare  in  bie  Sphäre  ber  Uniberfitäten  he6en  möchte, 
unb  baß  man  gorberungen  aufftellt,  Welche  nicht  ju  erreichen  finb,  Weil  bie 
©ebingungen,  oor  allem  bie  Rraft  unb  bie  geiftige  Steife,  fehlen.  Solche  ab* 
ftracte  gorberungen  Werben  benn  notßWenbiger  Seife  jur  ©ßvafe , unb  an 
©hrafen  ift  unfere  'ßäbagogif  reicher,  al«  man  glaubt.  Namentlich  hob«"  fl« 
fid)  in  ben  Stefolutionen  ber  großen  Sehrerberfammlungen  geltenb  gemacht. 
Da  hieß  e«  j.  ©.  in  einer  ber  ©erfammlungen : bie  3ögUnge  be«  Seminar« 
haben  eine  grünbliche  unb  umfaffenbe  Renntniß  unferer  Literatur  fich  ju  erwerben ! 
Sill  man  nicht  mit  Sorten  fpielen,  fo  mußte  ieber  fich  fagen,  baß  nicht  einmal  eine 
grünbliche  unb  umfaffenbe  Renntniß  eine«  unferer  Dicßterfürften,  fei  e«  Schiller, 
©öthe,  Herber  ober  Ceffing,  auf  bem  Seminar  erlangt  Werben  fann,  gefdjWeige 
ber  gefammten  Literatur,  ju  beren  grünblichen  Renntniß  auch  bie  ©etannt» 
fdjaft  mit  bem  ÜHittelhodjbeutfchen,  foWie  ber  borjüglichften  ©robucte  ber  au«> 
länbifchen  Literatur  gehört,  um  nachweifen  ju  fönnen,  Wie  unb  wobutdj  bie» 
felbc  auf  unfere  Dichter  eingeWirft  Ijat.  Gine  anbere  Stefolution  lautete,  baß 
jeber  Seminarift  in  ber  Gfjemie  foweit  gebracht  Werben  müffe,  baß  er  djemifefje 


Digitized  by  Google 


418 


9>&bagofl1f«f>c  Blätter. 


Änaltjfen  beS  @runb  unb  ©obenS  anflelien  fönne.  ffier  fid)  informiren  rtiD, 
toetchc  Sdjtoierigfeiten  eine  (olcf)e  Mualtjfe  felbft  einem  Ci)emtftr  bom  gad) 
bieten,  ber  toenbe  firf)  an  einen  folgen  um  9tu«funft.  Diefe  toenigen  ©ei« 
f)>ie(e  mögen  genügen.  Die  ^fjrafe  bringt  uns  nicht  nortoärts,  fie  {(habet 
nur.  öS  toäre  getoifj  eine  fegenSreiche  Aufgabe,  Inenn  ein  erfahrener  «Schul- 
mann unfere  ^äbagogit  non  alten  ißhrafen  reinigte. 


Digitized  by  Google 


3eait  $aur@  ftrvcljunptöcal. 

33on  ^Iroin  tfrin/trin,  Seminar-Dfrerlebrer  in  flauen  i./©. 


üßit  bet  Spraye  §anb  in  §anb  betoirft  bie  angeborene  Slufmerffamleit 
«ba«  (Shigrenjen  unb  Slbmarfen » einer  3bee.  Slurf)  ba«  jerftreute  Stab  l^at 
eine  Slufmerffamleit,  aber  eine  aüfeitig  * offene ; fte  ift  be«f)aI6  tueniger  ju 
toecfen  al8  tnebr  ju  bertbeilen  unb  ju  öerbidjteti.  » ®arum  frage  man  ba« 
Äinb  einig:  hjnrum?  — benn  biefe«  finbet  offenere  Ob«n  al«  Slnttoorten." 

Sille  ©egenftcinbe , bie  ba«  ffiinb  fiept,  greift,  f)5rt  jc.  erregen  bie  Suf» 
mcrffamteit  boppelt,  Inenn  fie  burdj  ben  ©ergr8fjerung«fpieget  ber  SluSeinanbet* 
legung  b«au«geboben  toerben.  ,,©ie  ©cftalojji  mufj  jeber  Srjie^er  ba«  Rinb 
in«  geiftige  Staffen  bineinbringen ; bie  gertigfeit  be«  erlennenben  Slufmerfen« 
folgt  bann  bon  felber".  Unb  bie«  führt  un«  auf  bie  ©orbilbungSfraft.  Diefe 
3bcen  combinirenbe , nic^t  erjeugenbe,  fonbern  überftbauenbe  ftraft  berträgt 
nicfft  bo«  äbftraf|iren  unb  SReßectiren  ber  ©bilofopbic»  »toelcbe  mit  ©ummarien 
rechnet ; fonbern  nur  ©eftalojji’8  langfame«,  ftetige«  Slnbäufen  unb  ©erlängern 
aritbmetiftber  unb  geometrifcber  ©erbältniffe  ift  red)t,  burib  toelcbe  er  bie 
ftinber  mit  bem  ©arallellineal  ber  3aplen  unb  Linien  gerobe  jiebt."  »Die 
3Retapbbßf  be«  SSugt«,  jene  ©renjtniffenfdjaft  jtoifcben  (Srfabrung  unb  Slb« 
ftvoction,  jene  rubige  falte  2Jfafjred)nung , toelcbe  fidf  noch  nicht  naib  ben  brei 
liefen  unb  £>errfd)era  be«  ffiiffen«,  nach  ®ott,  ©eit  unb  3<b  «tfutibigt, 
toelcbe  jebe  ©aeminute  mit  einer  fidjtbaren  (Srnte  belohnt,  tnelcbe  leine  ©e« 
gierben  unb  ©ünfcbe  oufreijt  ober  nieberfcblägt , unb  bodj  auf  jeber  ©rben» 
fteüe  toie  in  einem  Cfpempclbud)  ihre  ©eifpiele  unb  gortübungen  antrifft  — 
unb  toelcbe  ungleirfj  ber  Denl<  unb  Dicptfunft  bon  feiner  ©erfdjiebenbeit  ber 
§erjen  unb  Oeifter.  ©erfdjiebenbeit  ber  SRefultate  ju  befolgen  bat,  unb  für 
toelcbe  fein  Siub  ju  jung  ift,  ba  fie  toie  baffelbe  t'om  Rleinften  auftoächft  — 
fie  ift  bie  ©flegerin  ber  ©orbilbungSfraft."  (§  135.) 

Diefer  gegenüber  aber  ftebt  bie  freifdjaffenbe  ©bontaße. 

»<5he  ber  Körper  enttoicfelt  ift  im  Sfinbe,  fcbabet  ihm  jebe  fünßlidje  <5nt« 
toicfelung  bet'’ Seele;  pbilofopbifcbe  Sinftrengungen  be«  ©erftanbe«,  bicbterifcbe 


Digitized  by  Google 


420 


fäbagogifcbe  ©lätter. 


bfr  ©fjantafie  zerrütten  bie  junge  Rraft  fetter  unb  anbere  baju.  Slofj  bie 
Gnttoicfelung  be«  ©ipe«,  an  bie  man  bei  Rinbern  fo  feiten  benft,  ift  bie  un* 
fd)äblid)fte.“  (§  136.)  ©ir  f)a6en  fo  Wenig  Grfinber  unb  bafflr  fo  Biel  ®e» 
lehrte,  ..Weil  man  bie  Rinber  mehr  3P*en  al«  bie  i^anbhabung  ber  Jbeen 
leprt  unb  weil  if)re  ©ebanfen  in  ber  Schule  fiel«  unbeWeglicf)  ftrfrt  fein 
f ollen",  foba§  bet  SDfann,  Welcher  Aber  eine  ©iffenfcpaft  fdjreibt,  ficf)  auf  nicht« 
befinnt,  Wo«  er  in  ber  anbern  Weifj."  »©on  ben  fraftfchWeren  Bollen,  be* 
feudjtenben  ©etoittertoolfen  be«  ©iffen«  in«  ffietterleudjten  be«  ©ipe«,  Bon 
ber  SD?e§funft  ju  eleftrifcpen  Runftftücfcpen  be«  ©ipe«  ift  mehr  ein  fflebenfchritt 
al«  ein  Ueberfprung ; ba«  beWeifen  bie  Sparter,  Rato,  Senefa,  Dacitu«,  ©afo, 
7)oung,  Peffing,  Picptenberg.«  »3ebc  Grfinbung  ift  anfang«  ein  Örinfoü;  au« 
biefem  püpfenben  fünfte  (pointe)  entwicfelt  fiep  eine  f(f)reitenbc  Cebei^geftalt.11 
(§  137). 

„(5t  ift  unbegreiflich,  Welche  ©elenfigteit  allen  3been  burcf)  bie  Uebung 
be«  ©ipe«  in  bie  Rinberföpfe  lommt".  Den  ©etoei«  bafär  unb  zugleich  bie 
8lrt  unb  ©eife.  Wie  bie  Wipigen  ©lipe  feiner  Schüler  alle«  ©iffen  in  freier 
Ipätigfeit  Bereinigten,  gibt  3ean  ©aul’«  ..Bonmotunthologie  meiner  Gienen  *)». 

. 3lu«  biefer  fepr  reichen  Sammlung  feien  hier  nur  Wenige  ©eifpiele  an* 
geführt: 

»Rarl  ©ölfei  (11  •/*  3ahr  alt)  äußerte:  Der  Gleppant,  ber  einen  fKen« 
fchen  nieberftaucht,  gleicht  bcm  3upitev,  ber  ben  ©ulfan  auf  bie  3«fet  Pemno« 
nitberWarf. 

Peo  ©ogel  (15  3-  alt):  Da«  Peben  ift  eine  Uhr,  bie  aufgejogen  ift  unb 
bann  abläuft  — unb 

©corg  Rlöter  (11  3opte  alt)  fügte  binzu:  — bie  im  fnmmel  wieber 
aufgezogen  Wirb. 

5rip  Rlöter  (7  3ah«  alt):  Giner,  ber  alle«  auSplaubert,  ift  Wie  ber 
Sletna,  ber  alle«  herau«Wirft,  wa«  hinein  fam." 

»Die  Puftröhre,  bie  intoleranten  Spanier  unb  bie  Slmeifen  bulben  nicht 
freinbe«,  fonbern  ftojjen  e«  au«,  (©erfaffer  unbefannt.)  (Pebana  III.  § 138.) 

»Da  nun  Sflaberei  alle  Salzquellen  be«  ©ipe«  trübt  unb  Berfcparrt,  fo 
foüten  Grzieper  Bielleicht  befftr  Spajiergänge  erwählen,  um  bie  Rleinen  frei 
ZU  (offen  unb  Wichtig  zu  machen.« 

Da«  Rinb  ernte  unb  beWapre  in  jeber  ©eziepung  ein  frifdje«,  fefte«, 

*)  3«  tiefe«  ©mp  trug  3ean  'Paul  im  Beifein  feiner  ©cpmarjenbacper  deren  alle 
mipigen  Ginfälle  berfelben  ein.  Cr8  würbe  1791  angelegt.  @iepe  ben  SluSjug  in:  ,'Bapt* 
pett  au«  3*an  paul’«  lieben*.  Breelau  1829.  IV.  ©b.  260—271. 


Digitized  by  Google 


3 tan  (ärjitbMngiibtal. 


421 


bicßte«  Heben;  folglich  fc^iebe  ber  Erjießer  auch  bie  refleftirtnbe  Selbfteinfeßr 
bi«  in  bie  glüßenbe  3eit  ber  Ceibenfc^aften  ßinau«,  benn  ..bie  jeßige  JBelt  ift 
flatl  mit  feurigen  großen  Ißatjtoecfen  erfüllt  ju  fein,  ein  in  ©enüffen  jer« 
ftücfted  Heben  unb  bringt  halb  jutoege,  baß  je  ber  fuß  in  ficß  felbft  jurüdjicljen 
möchte  unb  ba«  Uniberfum  ficf)  itjm,  toenn  triebt  uerluftigt,  boci)  berglafet,  bis 
ein  Snftoß  ber  gußlfäben  ißn  fcßmerjlid)  an«  Dafein  erinnert.«  QSrft  bann 
ift  bie  Hiefleyion  am  '.|5laße.  Der  innere  Sinn,  bie  3nnentoelt  ift  ba«  ipeil* 
mittel  ober  ©egengift  be«  ©efdjäftSmanne«. 

Der  SKittler  jtoifdjen  Süßen  unb  3nnen  (gegenüber  ber  Dteflffion)  ift 
ber  ©efcßäft«*  ober  iöeltfinn.  ..  Er  ift  bie  ©egentoart  be«  ©eifte«  für  bie 
äußerliebe  ©egentoart,  toelcße  im  gelben  ftdj  fo  glänjenb  bollenbet,  erfdjafft 
ober  bernießtet  bureß  bie  fcßnellfte  $erfd)ineljung  fo  ungleichartiger  SRaffen,  al« 
äußere  unb  innere  Snfcßauungen,  ober  Empfinbungen  unb  3been  finb,  burcf)  ein 
Snf (hauen,  ÜJorauSfchauen  unb  Eingreifen  jugleidj."  Er  blicft  zugleich  hinein 
unb  hinaus,  ungeblenbet  bon  innen  unb  unerfeßüttert  bon  außen.  »Doch  ift 
e«  feßtoer  eine  'fJaläftra  jur  Enttoidlung  biefer  ftraft  für  ben  Änaben  anju» 
legen,  benn  leicht  tbürbe  er  mit  ber  einigen,  ihn  umgebenben  Söelt,  mit  ber 
erjießenben,  fämpfen ; baher  muß  fich  ber  Erjießer  barauf  befchränfen,  übenbe 
$anbgriffe  ben  Sachen,  nicht  ben  SDienfcßen  gegenüber  burchlaufen  ju  taffen.« 

(§  140.)  Da0  leßte  Stücf  ber  bon  3ean  ijiaul  aufgefleüten  »Stufenfolge« 
ift  bie  SuSbilbung  ber  Erinnerung,  tocldje  er  bon  bem  ©ebächtniffe  unterfßcibet. 
Heßtere«  ift  nur  ein  aufneßmenbe«,  nicht  feßaffenbe«  Vermögen,  ba0  nicht  bureß 
Siufneßmen  toäcßft,  «benn  fonft  müßte  e«  ja  mit  ben  3aß«n,  b.  ß.  mit  bem 
Hieicßtßum  aufgefpeießerter  tarnen  tuaeßfen.« 

hingegen  ift  »Erinnerung  bie  feßaffenbe  Straft,  aus  gegebenen  ©ebadjtniß*  f 
ibeen  eine  folgenbe  fo  frei  ju  roeefen  als  ffiiß  unb  fßßantafie  bie  ißrigen. 
3tne0  torrb  bureß  förderliche  Sntfräftungen  bertilgt,  bureß  Sräume  fu«penbirt 
unb  ift  al0  uniniUtürlicß  unb  aueß  ben  Ißieren  gemein  nur  born  Srjte  ju 
erßößen.  Diefe  aber  ift  eine  bem  Sßtere  berfagte  Söiülür  unb  gehört  in« ' 
SReicß  ber  Eqießung.  Um  ißre  SSerfnüpfungflfraft  ju  üben,  laffe  ber  Erjießer 
ben  Änaben  feßon  bon  ben  früßeften  3»ßren  an  ©efcßidjten  tnieberßolen ; beim 
Erlernen  frember  Sprachen  lerne  er  nicht  SBörter,  fonbern  Eapitel  in  ber  be* 
treffenben  Sprache,  Hocfe  gibt  ben  richtigen  SBeg  jum  Sträftigen  ber  Erinnerung, 
wenn  er  al«  ben  Sunftgriff  ber  ©eleßrfamfeit  angibt,  nur  einerlei  auf  einmal 
lange  ju  treiben;  unb  nicht«  entfräftigt  baßer  Erinnerung  meßr  al«  Sprünge 
oon  einem  geleßrten  3iDt'flf  jum  aubern.  Der  Efel  am  Einerlei  ift  nicht  ju 
füreßten,  ba  er  fteß  halb  im  ©enuffe  be«  Jortfcßritt«  berliert. 


Digitized  by  Google 


422 


tBlätter. 


Dodj  gibt  e«  aud)  für  ba«  ©ebäd)tnifj  einen  geglichen  Dalieman , näm< 
lief)  ben  SReij  be«  ©egenftanbe«.  Da  fein  ÜHenfdj  für  Ätle«  ein  Sntereffe  hat, 
fo  bat  aud;  feiner  für  Me«  ein  ©ebädjtnifj. 

Sin  alter,  ft^on  bfrgejjlidjer  ©prachforfdfer  „läffet  bod)  ein  ungepörte« 
ffiort,  ba«  bie  3“lage  i“  feinem  ©prachfchage  ift , nicpt  fahren,  obloohl  alle« 
anbere.«  „Srlaubt  baljer  bem  fiinbe,  ettoa«  ju  bergeffen,  »nenn  ihr  befehlt, 
Diele«  jn  behalten.11  Iber  auch  bem  ba«  ©ebacptnifj  ftärfenben  Sinflufj  fegt 
ber  Sflrper,  j.  0.  ba«  Älter,  ©renjen.  (§  143.) 

„Da  Sontrafte  unter  ben  3been  ehtanber  mie  Sicht  unb  ©chlagfchatten 
herau«heben,  bi«  SBiberfchein  unb  £>albfd)atten  tuieber  einanber  Hon  neuem 
abtheilen",  fo  jinb  biefe  bie  SRuber  be«  ©ebächtniffe« , mätjrenb  umgefehrt 
»Sehnlichf eiten  — bie  SHuber  ber  Srinnerung  — bie  Stippen  be«  ©ebacpt* 
niffe«  finb." 

Sbenfo  macht  gurdjt  ober  gar  ©ehret!  al«  ©orrey  ba«  ©ebädjtnifj  laljm. 
„SBenn  ber  Srjieljer  baher  broht,  bebor  er  lehrt,  fo  fann  er  getoifj  fein,  baf; 
ber  @d)üler  nicht«  beff’re«  behält  unb  bemerft  al«  bie  SBunben  ber  Ängft  unb 
be«  ©tot!«."  (§  144.) 

Daher  befdjliefjt  3ean  ©aul  biefe«  Sapitet  mit  folgenbem  ÄuSfprud), 
Welchen  mir  zugleich  al«  ©chlujjtoort  ber  ganjen  Äbhattblung  über  inteliectuelle 
Srgiehung  betrachten  fönnen: 

»3ft  freie«  Umhertuenben  be«  geiftigen  ©lid«  bei  bertoorrener  Snedjt* 
fchaft  be«  J£>erjen«  erloerblich?  ©irb  oben  auf  ber  Dtidjlftätte  ber  arme  @ün* 
ber  ben  Umfrei«  ber  Sanbfchaft  erfaffen  unb  bartiber  ba«  oerftecfte  ©ehloert 
bergeffen?"  (§  144.) 

Die  inteliectuelle  ©eite  ber  Srjietjung  befteht  furj  gef a § t 
in  ber  Snttoicflung  be«  angebornen  geiftigen  ©ilbung«triebe« 
ju  einem  nach  innen  unb  äugen  felbftthätigen , befonber«  aber 
audh  freif cpaf fenben  (Sßig). 

§ierju  gehört  befonber«  ba«  ftreilaffen  ber  Sinberfeelen , unb  barin 
ftimmt  bie  inteliectuelle  ©ilbung  mit  ber  frei  entfaltenben  fittliepen  Srjiehuug 
überein. 

3u  biefen  jtoeien  gefeilt  fich  nun  noch  bie  äftbctifdje  ©ilbung  be«  JJnaben. 

©inn  für  ©chönheit  ift  nicht  ju  berlncchfeln  mit  bem  ©ilbung«trieb  ber* 
felben.  Der  ffnabe  foll  in  ber  ©chule  tool)l  Schönheiten  nachfühlen,  aber 
nid)t  nachjuahmen  berfuchen;  benn  bann  „mürbe  bie  ©tütpe  bor  ber  rechten 
marrnen  3ahrt«jeit  fdjon  anfangen  ju  treiben  ioie  ein  borjeitige«  ©djnee« 
glödchen  an  einem  männeren  ©Unterlage,  unb  bie  alleinige  fjolge  babon  mürbe 


Digitized  by  Google 


3 mn  (Srjit^unflWbtal. 


423 


fein,  baß  bie  ©lütße  gur  ©ommer«geit  be«  Sebent  «faltet  unb  oßne  grucgt 
bereit«  berborret  ift .«  «ginbet  bod)  ber  SBeltumfegler  ba«  große  SDieer  nitßt 

fo  ergaben  al«  feine  gu  ißm  ßinüberblicfenbe  grau  an  ber  Stüfte.» 

Seiber  toollen  ©rgießer  immer  ergießen,  toa«  fid>  bon  felbft  ergießt  «unb 
bie«  gerabe  am  liebften,  Ineil  ber  ffirfolg  unausbleiblich  unb  erreichbar  ift, 
g.  ©.  gegen,  fegen,  ftgmecfen  ic.  — nur  für  ben  ©inn  ber  Äunftfdjönßeit, 
lnel(ger  eben  b«  ©cbule  bebarf,  Inirb  feiten  eine  gebaut.»  (§  146.) 

®ie  burdj  ben  äußern  ©inn  bebingten  ©djönßeiten  ber  ÜJialerei,  SDiufif 
unb  ©aufunft  liegen  bem  Sfinbe  näger  al«  ba«  JReicß  be«  inneren  ©inne«, 
b«  ©icßtfunft. 

3«  iene«  Äunftreicß  ift  alfo  ba«  Äinb  guerft  eingufüßren,  unb  jtnar  ift  ba« 
beutftge  Äuge  juerft  gu  ergießen.  «©ebecft  e«  gegen  febe«  3«fbilb  ber  SBfiene, 
ber  3'itßtnfeber“  unb  tnomoglicß  «ber  ©affe,  tnöcßfc  man  ßingufügen.»  Oeffnet 
e«  bagegen  für  bie  ftraglenben  ©tgöngeiten  ber  'Jiätur,  bie  ba«  Rinb  beffer 
mit  bem  Äuge  fegen,  al«  mit  bem  $>ergen  füglen  foll;  benn  «leßtere«  tgut 
fi<g  ftgon  gu  feiner  3*ü  auf,  unb  toeiter  unb  für  megr  ©djönßeiten,  al«  igr 
igm  borftellt.«  (§  146.) 

»güt  bie  ©rgießung  be«  Dßre«  gibt  e«  Seßrer,  üJlufter  unb  ßifer  genug.« 
(§  146.) 

«®a«  SReicß  be«  inneren  ©inne«,  bie  SDicßtfunft,  biefe  (Sinßeit  imiDiannig« 
faltigen,  biefe«  3ufammenfaffen  be«  gangen  ÜJienftgen,  biefer  ©enu«gürtel,  ber 
bie  tüiberfpenftigen  Äräfte  reijenb  berfnüpft,  beffen  glamme  ©eftalt  annimmt 
unb  bod)  bur<g  biefe  ßinburcß  igren  ©toff  unb  35ocßt  geigt»  — fie  paßt  nidjt 
für  bie  gagre,  «in  benen  ba«  HJfannigfaltige  ärmlicg  unb  bie  $?raft,  e«  gu 
oereinen,  fdjtoädjlidj  ober  irrig  ift.  «6rft  über  ber  fflinbftille  be«  ©ebarf«  gegt 
bie  ©onne  ber  ©djönßeit  auf.»  «Unb  forbert  bie  Dicgtfunft  al«  ©raut« 
fcgrnud  ber  ^fßdje  nitgt  eine  bolljägrige,  nidjt  eine  ©raut?  33or  bem  brei«, 
biergeßnten  3oß«  flnb  bem  Sinbe  bie  poetifdjen  ©lumen  nur  getrocfnete  Slrjnei* 
pflanjen.«  (§  147.) 

97ur  ettna«  lönnte  man  allerbing«  für  Änaben  »erbraucßen,  nämlidj  ?eßr* 
gebüßte  unb  Sßol(«liebcr  auf  ber  einen  ©eite,  j.  ©.  ©ellert,  ©tßiller,  )page* 
born  ?c.,  auf  b«  anbem  ©eite  ^Jrofo,  befonber«  SWärdjett.  «<§rft  luenn  ficg 
an  ber  3e'l  *><»«  üergänglftge  greubenfeuer  be«  Men«  entgünbet  gat,  «bann 
trete  ber  Didjter  auf«,  unb  gtoar  bor  allen  anberen  ber  baterlänbifdje. 

2Ba«  bie  ^oefien  ber  Sitten  unb  igr  ©tubium  betrifft,  fo  ift  gu  bebenfen, 
baß  «nur  ÜWänner  oon  ©inn,  bon  ftraft,  bon  SluSbilbung  burdj  gögere  unb 
meßrere  ©tubien  al«  ©pracgftubien,  nur  ©onntagSfinber,  toie  @8tße,  gerbet 


Digitized  by  Google 


424 


$>äbafio;jlf<6*  ©lütter. 


ben  ®eift  be«  Älterthum«  berftanben  haben.»  3ft  ab«  btt«  toafyr,  fo  ift  e« 
jugleirf)  unmöglich,  (.ba§  ein  Ueberfnabe  bon  tuerjef)n,  jed)«jehn  3ohten  fogar 
bei  großen  Kräften  ben  Sinflang  bon  ©oefte  unb  Dieffinn  in  einem  platoni« 
fdjen  ©efbrötfje  ob«  bergleidjen  ergreifen  tann.«  Ueberbie«  fönnte  ja  bei  bem 
hier  nothmenbig  toerbenben  grammatifcfjen  3er^f**fn  blt  jarte  unauflöSliefje 
©ebönheit,  ba«  eigentlid)  'Jlüfclitbe,  nid)t  genoffen  toerben.  (§  149.) 

»Sttoa«  ganj  anbere«  ift  bie  ©brätle  ber  Älten , etrna«  jmeite«  ber  ®eift 
ihrer  ®efd)id)te  ober  üRaterie , etma«  brüte«  ber  ®eift  ber  Sonn  ober  ©oefie.» 
«Die  jefcige  ©lenfcbheit  berfänfe  unergriinblid)  tief,  toenn  iiidjt  bieSugenb  borljer 
burd)  ben  ftitlen  Teufel  ber  grojjen  alten  3f’ten  un^  ©Jenfdjen  ben  Durch» 
gang  jum  3ahtmar!te  be«  9eben«  nähme.»  (§  150.)  »Die  9lamen  ©olrnte«, 
Kalo,  @baminonba«  :c.  finb  ©t)ramiben  ber  ffiillenölraft ; 5Rom,  Slthen,  ©barta 
finb  brei  KrönungSftäbte  be«  liefen  ©ertjon,  unb  auf  bie  3ugenb  ber  SDtenfrf)« 
beit  hefte,  al«  auf  ba«  Urgebirge  b«  2J?enfd)t)fü»  bie  fbätere  ba«  Äuge.“  (§  150.) 

Dod)  nur  ber  ÜHaitn  fann  fetbft  au«  ben  ffierfen  ber  Älten  fdjöbfen ; 
au«  biefem  aber  {(hopfe  mieber  ber  Knabe,  meldier  baburd)  befähigt  mirb,  auf 
ber  Ätabemie  anjufangen,  au«  leisten  Klaffitern  feibft  ju  fd)5bfen  unb  bon 
ba  ju  ben  jd)>vereren  unb  fcbmerften  fortjufd)reiten.  — — Dann  tuirb  ber 
3üngling  ftaunenben  ©liefe«  am  3We  ber  (Srjiehung  ftetjen  oor  ber  reichen 
äfthetifdjen  Sülle,  bie  er  bi«her  tooljl  geahnt,  bie  ihm  aber  «ft  fefct  in  ihrer 
ganjen  erhabenen  SBirflid)feit  bie  Kunft  eutgegenbringt.  — 

'JJiit  bem  flaren,  freien*)  ©liefe  ber  intelligent,  mit 
eblem,  reinem  ©inn  für  ba«  mähre  ©d|6ne,  bie  Kunft,  unb 

beibe»  getränt  mit  einheitlichem  fittlid)*ftarfem  ffiillen 

fo  fteht  oer  3öngling  al«  3beal  ber  CSrjiehung  feine«  @e« 
fdjledite«  an  ber  ©renjfcheibe  ber  ®rjiehung. 


’Jfachbem  mir  im  ©origen  ba«  allgemeine  @rjiet)ungSibeal  3<an  ©auf« 
burd)  Änmenbung  auf  ©efonbere«  meiter  au«geführt  haben,  treten  mir  an  ben 
II.  Dl)**1  unfrer  Äbhanblung,  ben  fritifd>en,  heran 

©on  einer  Kritif  ber  Sarm,  in  melther  3««  ©aul  alle  feine  3been  nieber* 
legte,  mufjte  p*«  abgefehen  merben,  ba  biefe«  mehr  ober  meniger  nur  feine 
bid)terifd)e  ©eite  angeht;  mir  befaffen  un«  hi«  nur  mit  einer  öeur* 
thfüung  feine«  ßraiehung«ibeal«. 

•)  aat$  befonbtrt. 


Digitized  by  Google 


• 3 «m  sPaul'<  (frjiebungSlbtai. 


425 


Sin  ben  gaben  be8  crften  Steile«  un8  haltenb,  fjanbeln  mir  juerfl  oon 
brrn  @rjiel)ung8objeft  3ean  ‘jjautts. 

3Bof)(  ftnb  alle  fo  jablreid)  unb  berfchieben  aufgefteüten  2l)toricn  über 
ba8  ben  pfpchifchen  Phänomenen  ju  ©runbe  liegenbe  Subftvat  b!o§e  !pt)po» 
tiefen,  ober  mit  bem  Unterfdjiebe  eine«  öerfcfjiebenen  353ahrfcbeinlicbfeit8grabe8. 

Ein  mit  reinen  Anlagen  geborener  3&ealmenf<h  ift  aber  loohl  eine  ber  un» 
toahrfcheintichften  $>t)potf)efen.  2Bic  toäre  eine  Einheit  ber  geiftigen  3uftänbe, 
bie  bocb  Stt)atfad)c  ber  Empirie  ift,  bentbar  unb  oereinbar  mit  ber  burd)  ber» 
fchtebene  Serben  berraittelten  fReception  ber  Seele , toenn  biefe  nicht  ein  ein* 
beitlidjeS  Subftrat  toäre? 

Sie  ift  baljer  nicht  mit  qualitatib  — berfchiebenen  ©eftanbtfjeilen  ju 
benten,  fonft  hätte  fie  ja  feinen  einfachen  Inhalt.  'Jiur  quantitatibe  ©eftim« 
mungen,  allgemeine  formen  tonnen  ihr  eigenthümlich  fein,  in  tbelche  bie  burch 
tReije  in  bie  Seele  eintretenben  Gmpfinbungen  fitfj  einfleiben,  j.  ©.  3iafd)h<it 
unb  ^ebhaftigteit  ber  tReceptioität. 

3Die  3nbiuibualität,  auf  bie  3«>n  Paul  mit  9ted)t  fo  hobt«  ©etoidjt  legt 
unb  bie  fich  burcfjö  ganje  tfeben  h'nburchjiebt , mürbe  auch  au8  biefen  all» 
gemeinen  formen  refultiren,  aber  nur  jum  ^Ttjeil ; benn  mit  biefen  gemein* 
fd)aftlich  begrünben  bie  inbibibuelle  ©efchaffenheit  be8  Organismus  unb  bie 
früheften  unb  barum  ftarlften  SReijungen  bieGigenthümlichfeitenbe83nbiüibuum8. 

SRidjt  ift  ber  3beolmenfd)  qualitatib*bollfommen  angeboren,  fonft  fönnte  t 
ja  bie  Entfärbung  auch  nur  quantitatio  fein ; troljl  aber  ift  er  ein  Probutt  ber 
früheften  CebenSperiobe  unb  ber  angebornen  gormen  be8  GmpfinbenS. 

Die  Unhaltbarfeit  ber  3 ran  Paul’fdien  £)t)pothefe  erhellt  fchon  barau8, 
ba§  er  felbft  ihr  nicht  burchgäugig  treu  ju  bleiben  oermag;  er  jucht  fie  aber 
trofjbem"  ju  halten,  tneil  fie  feinem  biihterifdfen  ©eifte  beffer  entfpricht.  Einem 
folchen  rechnet  man  e8  ja  toohl  nicht  fo  h“<h  an,  loenn  er  oon  ber  rauhen 
Päirflidjfeit  abftrahirt  unb  fich  feine  eigne  poetifdje  Söelt  fchafft,  jumal,  loenn 
et  bamit  nichts  toeiter  tf)ut,  al8  mit  bem  Strome  feiner  $eit  fcfjtoimint. 

UebrigenS  mochte  3«an  Paul , loenn  er  ber  rauhen  ffiolfen  gebachte, 
loelche  über  feiner  eignen  ftinbljeit  hingen,  loohl  bem  Äinbe  eine  reine  Unjchulb 
unb  fomit  einen  Reitern  VebenSfrüpling  gönnen. 

33Ja8  toeiter  bie  Sluffaffung  oon  ber  burch  ben  Körper  eingeferferten  Seele  — 
betrifft,  fo  toürbe  eine  unbefangene  Huffaffung  ber  Erfahrung  fchon  im  Stanbe 
fein,  biefe  Slnficht  3<an  paul’S  unb  feiner  ganjen  3eit  ju  jerftßren;  benn 
einerfeitS  ift  nachtoeiebar , bajj  bie  Enttoicfelung  aller  Öegriffe  nur  am  finn* 
liehen  Stoffe  unb  burch  ihn  gefc^iefjt,  unb  anbrerfeits  ift  nicht  mitiber  getoi§ 

«isajo*  «litt«.  UL  U».  og 


Digitized  by  Google 


426 


'PfibaflOfllfät  ©IStter. 


baß  felbft  ba«  abftraftefte  iJenfen  be«  fittnlid)  (Gegebenen  forttnä()rmb  jur 
Stöße  unb  Orientirung  fcebarf,  wenn  c«  nid)t  ©efaßr  laufen  foti,  ein  uöllig 
leere«  Denfen  ju  werben.  — 

Stroßbem  ift  nicht  ju  leugnen,  fonbern  im  ©egentfjeil  anjuertennen,  baß 
3can  'fJaul  e«  oerftanben  t)at,  »bie  jarteften  unb  üerborgenften  ©aiten  ber 
kinberfeelen  aufjubecfen  unb  bie  £>ämmer  ju  ihrer  richtigen  ©timmung  in  bie 
Ipanb  ju  geben,  üttit  einer  heiligen  Ächtung  ftef)t  er  Bor  ber  Söürbe  ber  Kinber« 
jeele  unb  fue^t  Äubere  mit  gleicher  Ächtung  Bor  berfelben  ju  erfüllen.  2Jiit 
fcharfem  ölid  feßaut  er  in  bie  SJienjdjenbruft  unb  faßt  ben  ganjen  'JMenfcßen 
in  feinem  äußeren  unb  inneren  ©ein,  in  feinem  ©erljältniß  unb  feiner  ©edjfel* 
toirfung  jur  ÄußenWelt  auf.»*) 

Diefe  Sritif  ber  phantaftifc^en  ©ebanfeti  3««n  ’fSoul’«  über  bie  92atur 
be«  2ßenfd)en  bewirtt  nun  jugleich  einige  fDbbificationen  in  feinem  Grjießung«* 
jiele.  ..@8  fann  nicht  bejWeifelt  toerben,»  fo  ift  junäcßft  unfer  Urteil,  mit 
ber  Kritil  ber  Ällgemeinen  Wteraturjeitung**)  übereinftimmenb , „baß  bie  Gr« 
jiehung  jur  tnbiBibuellen  ^ortrefflicßfeit  bie  Wahre  fei.  ffiir  freuen  un«, 
ÜRänner,  Wie  ben  '-Berfaffer  unb  ©cßWarj  hierin  einftimmig  ju  feßen.» 

©o  ift  auch  tnol)l  unbeftritten,  baff  e«  eine«  ^ufüßren«  Bon  iReijmittelu 
jbebarf,  an  benen  fid)  bann  bie  3nbiBibualität  entfaltet. 

Äber  — Wenn  leßtere  nur  parttfU  in  ber  oben  befchriebenen  Söeife  an* 
i geboren  ift,  fo  ift  auf  bie  ©aßt  unb  Drbnung  ber  barjubietenben  fReijmittel 
lein  weit  ßößerer  ©«Iß  ju  (egen,  unb  ber  Grjießer  gleicht  baßer  nicht,  wie 
3ean  'fSaul  ju  glauben  fdßeint,  blo«  bem  beglefjenben  ©ärtner,  ber  ber  fJflanje 
ba«  ©affer  gibt,  an  bem  fid)  bie  bürftenbe  felbft  tränft,  fonbern  er  ift  felbft 
* ba«  ftfirfenbe  ©affer  ober  ber  wärmenbe  Sonnenftrahl,  ber  burd)  feine  eigene 
Kraft  bireft  bie  ©lunte  beeinflußt. 

Daburcß  ift  nicht  au«gefd)loffen,  baß  bie  ber  'ffflanje  inneWoßnenbe  Kraft 
mit  bem  Warmen  ©onnenftraßl  tpanb  in  $anb  wirft. 

I Kurj  gefagt,  geben  Wir  bie  fpontane  Gntwidclung  ju,  (affen  iljr  aber  nicht 

ba«  UebergeWidjt  über  ben  entfaltenben  (Einfluß  be«  Grvjicßer«,  fonbern  legen 
1 ^ — btefetn  bie  größere  Vaft  auf. 

©ille,  tüebe  unb  (Religion  betrachtet  3ean  ‘fJaul  mit  9ied)t  al«  bie  feften 
©runbpfeiler  be«  fittlidjen  ©ebäube«;  fie  füllen  aber  nid)t  blo«  fd)äblid)e  Gin« 


*)  ®.  9Birtt>,  3-  P-  8-  Sichter  aW  päbajege.  «rjnbenbura.  1863.  ©.  64. 
•*)  Äüflemeine  gUeraturjeituna.  1807.  9tr.  211. 


Digitized  by  Googl 


Jtnn  'Paul’f  (Srcitbungeibeal. 


427 


flüffe  Bon  bem  fid)  entfolttnben  jutücfljaUcn,  fonbern  fit  feibft  folien  entfalten  J 
unb  pofitit)  ben  3bealmenfcf)en  au«bilben. 

3ean  ^aul’«  <5rgictjutig«ibeal  ift  richtig  au«  feiner  Sluffaffung  Don  ber 

fr 

3Jienfd)ennatur  gefolgei't.  £)a  aber  biefe  Äuffaffung  nidjt  |u  billigen  ift,  fo 
fönnen  mir  aud)  ba«  barau«  abgeleitete  'JJrinjip  nur  mit  ben  oben  angebeuteten 
Üftobificationen  gut  l)ei§en. 

sßermeilen  mir  noch  einige  Slugenblicfe  bei  bem  religiöftn  ©r$iebung«ibeal,  # 
hwlche«  3eon  'ßaul  au«  bem  allgemeinen  t)erau«bebt. 

Ueberau«  mertljboll  unb  mistig  ift  e«  jebenfafi«,  menn  man  bem  fiinbc 
feinen  lieben  @ott  nid)t  burd)  SBemei«uerfud)e  uon  ber  |)öbe  feiner  ©rpaben* 
f)tit  in«  STrioiale,  ©emöhnliche  berabjief]t,  ftatt  bie  unbegreifliche  SDiacht,  Piebe 
unb  Ipofjeit,  bie  im  öegriffe  .»<55ott«  liegt,  nur  au«  ben  gemaltigen  'Jiatur» 
unb  üttelterfdjeinungen , au«  feinen  tuunberbaren  Rührungen  be«  einzelnen 
SHenfchen,  au«  bem  Seben,  ba«  im  fleinften  3:t]ei(cf>en  be«  iüeltall«  Ijerrfcfjt, 
j.  SB.  im  ffiaffertropfen,  ahnen  311  laffcn. 

Sie  münfd)tn«mertl)  ift  e«,  bafj  Vefjrer,  SBäter  unb  SDiütter  fid)  biefe 
©ebanfen  3ean  'fkulS  ju  iper^en  nehmen. 

®a  aber  bie  SReligion  fid)  nicht  in  blofje  ©efüble  auflöfen  fall, 
unb  bie  sWatur  be«  Snaben  jumal  aud)  meniger  geneigt  ift,  jie  mit 
bem  ©efühle,  fonbern  mit  bem  SBerftanbe  $u  erfaffen,  fo  märe  bod)  eine 
gröfjere  geftigfeit  al«  fie  in  3ean  'Jiaul’«  fchmanfenber  ©efüf)l«melt  liegt, 
miinfd)tn«merth- 

<§r  mar  tief  non  SReligion  unb  ®öttlid)feit  burdjbrungen.  Die«  mögt  ber 
SJerfaffer  ju  behaupten,  Borjüglid)  auf  ®runb  ber  SBriefe,  aber  aud)  anberer 
ffierfe  3«an  sf$aul’8,  3.  SB.  ber  SfeBana;  mettn  auch  Berfdjiebene  Mfritifen  befonber« 
au«  ber  crften  3eit  b.  SB.  hierin  miberflreiten.  So  fei  3.  SB.  auf  einen  SCrtitel 
ber  ipengftenberg’fcfien  Sbangelifchen  Jtirch enjeitung  *)  hingemiefen. 

®er  süerfaffer  jene«  Slufjafce«  mu§  cntmeber  nicht  alle  SBriefe  3ean 
SfJauP«,  auf  bie  er  nach  feiner  Slu«fage  fugt , gelefen  ho6en,**)  ober  er 
muff  Bon  bem  ©tunbfahe  geleitet  morben  feilt,  alle  üblen  Seiten 3eon  fJaul’8 
aufgufudjen  unb  für  bie  UBelt  jufammen^ufteüen;  — fonft  luäre  e«  ihm  moljl 
nicht  möglich  gemefen,  in  fo  gütlich  abfprechenber  slBeife  über  3ean  f3aul  3U 
fchreiben. 


*)  ,3«an  faul,  feine  Äteunbe  unb  Stenn  binnen." 
9tr.  63.  ff. 

**)}.$.  nicht  bie  oben  cittrten. 


öoanqeliftbe  SUrcbenjeitanfl. 


28* 


1863. 


Digitized  by  Google 


428 


'j)äbagog(j$f  »Ktter. 


©eit  entfernt  finb  mir,  biefen  für  einen  treuen  Anhänger  feine«  ®lau. 
ben« , feiner  (Sonfeffion  au«geben  ju  toollen. 

@o  ftanb  er  aud)  burchau«  nic^t  auf  bem  Stanbpunfte  ber  Schrift,  toeil 
ü)in  ein  tiefere«  ©ingeben  in  Dogmen  fern  tag;  er  erfafjte  eben,  ioie  fcfjon 
oben  gefagt,  bie  ^Religion  nur  mit  fdjmanfenben,  unbeftimmten  ®efiif)l<n. 

Stber  be«ljalb  ift  man  noch  nicht  berechtigt,  il)n  einen  Ätljciften  unb  Reiben 
ju  fdjelten. 

©in  ioeitereö  ©ingeben  in  biefe  grage  mürbe  ijier  nicht  am  ©lafce  fein; 
mögen  baijer  bie  im  erften  2Tt)eitc  biefe«  äuffafce«  citirten  ©orte  3ean  ©aul’« 
für  bie  Äu«fage  be«  ÜSerfaffcr«  fpree^en. 

Unbebingt  ju  mifjbiliigen  ift  e«  aber,  menn  3ean  ©aul  ieinen  Sinbern 
einen  faant^eiftifdjen , atfo  feinen  perfönliehen  ©ott  oorfteUen  miU.  ©ie  (äfft 
fid)  ba«  mit  einem  ©ebete  bereinigen,  unb  mie  fann  ein  folcher  ©ott  ba« 
Uribeal  fein,  bem  ba«  Äinb  nacheifert? 

gragen  mir  un«,  ob  3ean  'ijjaul  bie«  auch  toirflidj  bereinigen  toill.  ©e» 
anfpruchte  bie  Seöana  ein  miffenfchaftlich  burchgebilfiete«  ©erf  ju  fein,  fo 
mürbe  allerbing«  3<an  ISaul  ber  ©ormurf,  eine  folche  Unmöglichfeit  bedangt 
ju  haben,  gemacht  metben  müffen.  Die«  ift  aber  nicht  ber  rechte  ©tanbpunft. 
32i<ht  fcharf  begrenze  öegriffe,  fonbern  poetifche  unbeftimmte  ©efühle  finb  ja 
meift  bie  auch  in  ber  Vebana  ijerrfchenben  Elemente. 

3efct  ift  ber  Dichter  burcfjbrungen  bon  ber  ©röjje  unb  Mtjeit  be«  gött« 
liehen  ©efen«,  ba  brängt  t«  ihn,  ben  §errn  ber  ©eit  al«  ben  alle«  burch' 
bringenben,  überall  feienben,  ja  al«  ben,  ber  felbft  alle«  ift,  ju  betrachten 
unb  fo  führt  ihn  fein  ©efühl  — übermälrtgt  non  ber  göttlichen  ©röjje  — 
jum  $antl)ei«mu«. 

©eit  entfernt  ift  er  aber  babon,  menn  er  mie  in  jenem  ©riefe  an  feine 
ÜRutter  bon  ber  göttlichen  §ulb  unb  tfiebe  burchbrungen  unb  begeifted  ift; 
in  biefer  ©Knute  lebt  für  ihn  fein  anberer  ©ott  im  Jpimmel  al«  ber  liebenbe 
©ater,  ber  über  ber  ©eit  ftetjt  unb  mit  freunblicher  tpanb  feine  Stinber  auf 
©rben  leitet  unb  führt. 

3n  folcher  äuffaffung  ift  ber  ©ott  im  Fimmel  allerbing«  ba«  anjubetenbe 
unb  heilig  ju  haltenbe  Uribeal. 

Der  ©antl|ei«mu«  3ean  ©aut’«  ift  fein  fo  ernft  gemeinter,  fonbern  al« 
ein  «uSbrucf  ber  bi«  in«  ©ftrem  begeifteden  ©eretjrung  ber  göttlichen  ®rö§e 
ju  betrachten. 

Die  gröfjtc  ©oUfommenheit  hat  ber  3bealmenfch  im  3üngling«»  unb 
3ungfrauenalter  erreicht  So  ift  3«an  ©aul’«  toeitere  3bee.  ©r  felbft  be. 


Digitized  by  Google 


Jean  ^aiifs  (^rgtebtmciJit>ear. 


429 


jeidjnet  biefe  ©eriobe  al«  bie  ©lüthejeit;  bergifjt  aber,  bof?  ja  biefe  laotjl  ein 
gemiffe«  3'<l  ber  )}flan](i^en  (Entfaltung  in  fidi  fcf)!ic§t , aber  burdfau«  nirfjt 
ba«  leiste.  Wad)  ber  ©lüthenberiobe  fällt  bie  ©turne  norf)  nid)t  bcrtoelfenb  ab, 
fonbern  ihr  folgt  erft  bie  grudjtjeit. 

3ean  ©aul  tniberfbridjt  baf)er  mit  btefer  3bee  einmal  ber  getoöhnlithen 
Erfahrung,  aber  aud)  ber  SWehrjahl  pabagogifdier  Autoritäten. 

Aud)  ber  ÜJJettfdj  fteljt  in  feiner  ©lüthenjeit  nid)t  am  lebten  3iele  be« 
geiftigen  3Bad)Sthum« ; er  toächft  fort  bi«  er  im  2«anne«alter  anfängt,  5rüd)te 
ju  tragen,  unb  erft  bann  gel)t  er  ber  ©crtoelfung  mef)r  unb  mef)r  entgegen. 
(56enfo  ift  e«  ja  audi  mit  ben  leiblidjen  Straften;  3ean  ©aul  meint  felbft, 
ba§  beren  2Bach«thum  mit  bem  geiftigen  in  inniger  Söedifelmirfung  ftehe. 
93Ja«  er  bort  al«  ©emei«  filr  fid)  anfüi)rt,  ift  ridjtiger  ju  unfern  ©unfien 
ju  berroerthen. 

3h)ar  fiet)t  ber  9ttenfth  im  3üngling«alter  feinen  3bealmenfd)en  am 
Ijellften,  fteijt  aber  ber  ©ermirtlicfjung  feiner  «Jfinfdje  unb  träume  bei  loeitem  < 
nidjt  fo  nal)e  al«  im  3Kanne«alter.  Wid)t  ift  ba«  3iel  ber  (Erziehung  bir 
gröfjtmöglidte  ®oUlommeiji)eit  be«  3bealmenfd)ett  allein,  fonbern  aud)  bie 
geftigfeit  unb  (5int)eitlid)leit  beffelben  gegenüber  ber  Aufjentoelt,  unb  biefe 
@tärfe  ift  gerabe  im  3SngUng«alter  bei  rteitem  nid)t  tiorljanben;  benn  in 
biefer  3eit  mirb  bie  reine  Stlargeit  be«  3bealmenfchen  befonber«  oft  burd) 
Ceibenfdjaften  getrübt. 

Dem  Dldjter  aber,  ber  felbft  in  ber  ©oefte  ber  3üngling«jeit  lebt  unb 
fidi  in  benfclben  Sbealen  betoegt,  bie  ben  3öngling  al«  SBünfdie  unb  Dräume 
urnfdjmeben , ift  biefe  Anfi$t  ju  gute  ju  galten. 

Sobalb  3ean  ©aul  genötigt  ift,  ber  ©irflidjteit  näher  ju  treten,  lommt 
er  mit  feinem  3t>eale  *«  ©tffetwj«. 

Die  fitttidje  ©diönheit,  gei)üllt  in  bie  jarte  ©eftalt  ber  3ungfrau,  ift  < 

itjm  ba«  l)crrlid)fte  ®ilb  ber  2Beiblid)teit.  Da  er  aber  ba«  ©rincib  ber 
IDläbdjenerjiehung  unb  alfo  aud)  il)r  3iel  in  ber  ©eftimmung  jur  SWutter 
finbet,  fudjt  er  biefe«  3beal  in  ettoa«  lünftlidjer  SSeife  mit  bem  3bfale,  ba« 
it)m  bie  3«ngfrau  ift,  ju  bereinigen. 

ffiie  herrlich  mürbe  3ean  ©aul  e«  berftanben  haben,  mit  feiner  bhantafie» 
reichen  ©brache  bie  3un9frau,  ben  3üngling  al«  ©lütbe,  ba«  S3eib,  ben 
QJtann  aber  al«  legte«  3iel  irbifcher  SDlenfdjlidjftit,  al«  Srueht  barjuftellen  — 
bie  Sungfrau  in  bem  @efüf)le  ihrer  ©otlenbung,  in  ber  bollfommenen  ©ereil- 
fdjaft,  ihre  heilige  ©eftimmung  ju  erfüllen  — unb  ben  3ängling  in  ber 


Digitized  by  Google 


430 


späUafloflHrte  SPIStttr. 


JUjnung  fpäteren  ©lücf«  mit  6er  Hoffnung , falb  auf  eigenen  ffii§en  ftefanb, 
felbft  Srüdjte  ju  ernten,  bie  er  gefäet. 

5Jicf)t  fattc  er  bann  nätbig  Qefabt,  al«  ein  neue«  Sefeii  in  einer  neuen  $öelt 
barjuftellen,  ma«  bod)  nur  bie  in  ber  ffirudtt  aufgebenbe  ftüllc  her  Slütlie  ift. 

©er  entfaltenben  Grjieljung  fefct  3ean  fJaul  bie  tjeitenbe  entgegen,  bie 
if)m,  bem  an  eine  rein  angeborene  Stinbe«feele  glaubenben  Did)ter,  al«  eine 
nur  tjier  uub  ba  notljtoenbig  toerbenbe  erfdjeint;  unfl  aber  notl)igt  bie  SBirl* 
Iic^feit , ber  man  fid)  ja  in  ber  ’ßrayi«  nie  entjietjen  tann,  fie  al«  apobiftifd)e 
5Wott)menbigteit  mit  ber  entfaltenben  }u  berfdjmeljen.  — 

SBenben  mir  un«  nun  ju  ben  Determinationen  be«  allgemeinen  Gr* 
jiefangdibeal«,  mie  fie  un«  bie  jloeite  ^älfte  be«  I.  Dfaile«  bietet! 

Da  bie  früljefte  3eit  bem  Sinbe  bie  ftärfften  unb  bleibenbftcu  Ginbrüde  bietet, 
an  benen  fid)  bie  3nbitubualität  bilbet,  fo  ift  audi  für  un«  bie  Grjicfang  ber 
erften  3al)re  bie  midjtigfte  für«  ganje  Men. 

Dod)  ftimmen  mir  mit  3e»*1  ^aul  nicftt  übevein,  menn  er  bicfe  Stinbljeit 
al«  gefd)ledjt«lofe  6ejeid)net. 

®ei  ben  toefentlldjen  Gfarafterunterfdiieben  be«  2J?anne«  unb  SßJcibe«, 
bei  ber  grunbberfdiiebenen  Men«beflimmung  beibcr  leudjtet  ein,  bajj  ber  für 
ba«  ganje  Peben  beftimntenbe  Jfail  beffelben  mol)l  biefe  ®erfd)iebenf)eit  gang 
befonber«  in  fid)  trage,  ober  bielmeljr,  baß  gcrabe  in  biefer  3e>*  fid)  ber 
@efd)led)t«unterf4ieb  bilbe  (nad)  unfcrer  obigen  Grflärung).  3ft  aber  biefe 
®erfd)iebenbeit  ber  ®cfdjled)ter  nod)  baju,  mie  bocb  3fan  IJaul  meint,  eine 
angeborene,  fo  fann  erft  redjt  bon  einer  ©efd)lcd)t«lofig!eit  ber  früfaften  $eit 
nid)t  bie  SRebc  fein.  3fl  06«  eine  sJ5erfd)iebenl)eit  borfanben,  fo  barf  fie  audj 
nun  unb  nimmermehr  bon  ber  Grjieljung  ignorirt  merben. 

Sßollftänbig  tvcffenb  aber  ift  bon  3?a»  ‘'fJaut  für  biefe  ‘ßeriobc  ba«  ‘Princip 
ber  Weiterleit  aufgeftellt.  Diefe  ftctige  ©onne  follte  fo  biel  al«  nur  jnöglidi 
in  ba«  garte  fiinbe«leben  f)iiteinleurf)ten.  3ft  fie  in  biefer  ÜJiaienjeit  bcrloren 
gegangen,  fo  ift  fie  e«  für  immer,  benn  bon  3<tfa  }u  3ofa  tritt  ber  Grnft 
be«  Men«  nätjer  unb  nätjer,  unb  bie  berlorcne  Sreubigfeit  mieber  ju  erlangen, 
ift  ein  fd)toer,  menn  niefit  umnöglid)  gelingenber  ®erfud).  Da«  Sfinb,  bem 
bie  greubigfeit  jur  fpielenbeti  Sljätigfeit  geraubt  mürbe,  tritt  nur  mit  SDiifj. 
mutl)  an  bie  fefion  ernftere  Arbeit  ber  fiteren  3ugenbjeit,  unb  y mie  foll 
e«  erft  bann  mit  greubigfeit  fid)  ber  oft  ferneren  unb  bergeblicfjen  Arbeit  be« 
fDianne«  ober  ©eibe«,  bie  mit  ©orgen  unb  üftüfan  aller  2irt  gepaart  ift, 
unterjiefan  V Hßirb  c«  niefit  bielmeljr  in  ÜJfifimutl)  unb  Ungufriebenfieit  jeber* 
jeit  fid)  unb  ber  Umgebung  ba«  Men  berbittern? 


Digitized  by  Google 


3«nt  ?>anr«  Grjif6ung«ibtal. 


431 


Soroohl  bie  CarfteUung  bicfe«  'JkiflcipS  ber  Jpeitrrfeit,  al«  auch  be« 
Spiel«,  bor  allem  aber  bie  ©djilberung  ber  rührenben  iSrpabenheit  be« 
ßinberglauben«  fitib  mit  fo  feinem  Verftänbnijj , mit  fo  maijrer,  reiner  Öebe 
ju  ber  Stinbertoelt  behaubeit,  bafj  allein  um  biefe«  Siapitel«  toillen  bie  i'ebana 
in  jeber  gamilie  ju  $»aufe  fein  unb  jum  Sohle  ber  Stinber  angelnenbet 
tnerben  follte. 

£>at  ba«  ftiitb  fid)  fo  in  Weiterleit  enüoictdt,  fo  tritt  e«  in  bie  fpätere 
3ugenbjeit  mit  ebenfo  heiterem  sJDiutl)e  hinein.  Sa8  bon  ber  ®el)aubluiig 
ber  Stinbererjiehung  gerühmt  Iburbe,  ift  in  gleicher  'Seife  unb  mit  bemfelben 
‘Jiedjte  an  ben  loeiteren  lirörterungcn  über  bie  UWäbdjen*  unb  9nabenerjietjung 
ju  loben. 

SJIit  gutem  Vcrftänbnifj  ber  »oeiblirfjen  9latur  unb  bc«  Ijdueiidjeii  Heben« 
in  ber  gatnilie  behanbelt  3«an  ißaul  ben  4lbjcf)nitt  über  meiblidje  örjiehung, 
legt  offen  unb  beftimmt  bie  fo  häufig  borfommenben  geljler  ju  Jage. 

Schon  allein  bie  ®eicf)te  3aquelinen«,  tneldje,  3ean  ißaul  ul«  if)ien 
®eid)tbater  betrachtenb,  ihre  ©ünben  in  ber  Grrjieljung  ber  fünf  ftinber  be* 
fennt  (§  77.  II.),  märe  geeignet,  einer  ÜJiutter  bie  ülugen  ju  öffnen.  — 
Sohl  toenige  SDiütter  finb  fid)  boriiber  llar,  Ibie  loenig  fie  ju  einem  ber* 
ftänbigen  Wanbein  ihrer  $ocf)er  beijutragen  fudjen.  'Ca«  bierte  ®rud)ftücf 
ber  Hebana  mürbe  bie  matt  erfdjlaffenben  Wänbe  ber  lfrjiel)ung  heben  jum 
Sohle  ber  geliebten  Cocpter.  Vortrefflich  toeift  3«an  Vaul  auf  bie  fortlaufenbe 
geiftige  Cljätigfeit  im  Wau«mefen  hi»  al«  auf  bie  beftc  Strjnei  gegen  (Gefühl®* 
iiberfpannungen , tote  fie  fid)  fo  häufig  in  plöfelidjen  Ühränen  jeigen,  ohne 
bafj  bie  Iod)ter  fid)  barüber  Slu«tunft  ju  geben  beruiag,  ober  fid)  überhaupt 
bemufjt  ift,  ma«  ihr  fehlt. 

(Sbenfo  möd)tc  3ean  i$aul'8  Stimme  gehört  merben,  loenn  er  bie  reine 
Sprache  unb  befonber«  bie  beutfdjen  Slaffilcr  al«  oberfte«  ®ilbung«element 
ber  meiblidjen  3»teUigenj  hiuftellt.  hierin  lebt  bie  bem  Seibe  entfpredjenbe 
(8efühl«melt  nicht  minber,  unb  c«  mirb  boch  bamit  bem  ÜRnbd)en  ein  @egen» 
ftanb  geboten,  an  ben  fid)  ba«  (Scfüpl  — ba«  immer  einen  foldjen  haben 
foll,  fonft  berliert  e«  fid)  in  gegenftanb«lofer  Haune  unb  phantaftifdjer  lieber* 
fpanntheit  — anheftet. 

Cie  2lrt  unb  Seife,  in  meiner  fich  3«an  ^aul  über  bie  Critelfeit  au«* 
fpricht,  mirft  leicht  beftechenb.  ®ei  ruhiger  Ueberlegung  fouimt  man  mohl  ju 
einem  anbern  IRefultate  al«  ber  Cidjter.  £mar  ift  bie  ßitelfeü  bem  meib* 
liehen  ©cfdjledjte  eigenthümlid)  unb  barum  an  unb  für  fich  nieftt  tabeln«merth, 
aber  nur  fo  lange  fie  bie  ®tenjen  nid)t  überfchreitet. 


Digilized  by  Google 


432 


5>äbago8H4<  Stätter. 


©efjr  Ijäuftg,  ja  man  Eann  faft  beljaupten , gemötjnlidj  fontrat  fie  ju 
einer  tabelnamertljcn  £>errfdjaft.  Widjt  blo8  ba8  ©idjfelbftgefallen  in  ^eiligen 
Stimmungen  ift  ju  bcfämpfen,  fonbern  aud)  bie  ©efallfudjt,  bie  ftcf)  auf  l'eib 
unb  fJufs  bejieljt.  Die  ber  ISitelfeit  ju  ©runbe  liegenbe  ©igentfjümlidjfeit  ift 
jtoar  in  jebem  Seibe  unb  mar  aud;  in  ben  Brauen  unferer  alten  Deutfdjen, 
bod)  bei  biefen  artete  fie  nidjt  in  Sitelfeit  aud , fonbern  jeigte  ftd)  nur  in 
einer  SBefdjirmung  unb  ©emaljrung  bet  meiblidjen  Sürbe.  ©etbftliebe  unb 
Sgennufc  finb  jtnei  ftreng  ju  unterfdjeibenbe  Dinge;  fo  ift  aud)  bie  gteube 
aut  frönen  Körper  unb  paffenben  ‘JJufc  ju  trennen  »an  ber  mirflidjen  @itel» 
feit.  9?ur  bie  erftere  ift  allen  Seibern  eigen;  bie  lefctere  aber  ift  unb  bleibt 
eine  Sarricatur.  Sir  tönuen  uns  nidjt  benfen,  bafj  ein  Seib,  meldjea  bie 
maljre  Siirbe  ber  Seiblidjfeit  in  ©ötlje’8  »Hermann  unb  Dorotfjea«  ober 
bergl.  fennen  lernte,  nodj  im  Stanbe  fei,  in  eitlem  £anb  unb  ^Jufe  itjr  3beal 
ju  fudjen. 

So  mödjten  h)ir  bie  Serfe  ber  beutfdjen  SDZeifter,  nidjt  blo8  ber  Didjter, 
fonbern  auch  ber  lonmcifter,  SDfaler  tc.  ben  SDfüttern  nidjt  blo8  tebiglidj  jur 
©ilbung  ber  3ntelligenj,  fonbern  aud)  al8  ©egengift  gegen  bie  dritelfeit  an» 
ratljen,  oljne  bafj  mir  bomit  fagen  mollen,  ba§  ba8  Seib  ober  SOfäbdjcn  fitb 
nidjt  freuen  füllten  über  einen  neuen  ^3uf}  tc.,  — benn  biefeS  Soljlgefallen 
liegt  tief  in  ber  Seiblidjteit  begrünbet,  unb  mit  iljm  mürbe  nidjt  bloB  ber 

Unfrautfame,  fonbern  jugteieß  mandjer  gute  Seim  auSgerottet. 

Ireffenb  ftctlt  3ean  flaul  bie  fittlidje  ©tfjönljeit,  meldje  in  ber  Piebe, 
fterjenSreintjeit  unb  ÜJiilbe  culminirt,  ber  fittlidjen  Störte  be8  SDianneS 

gegenüber. 

Der  fittlidj«ftarfe  Sille,  ber  einljeitlid)  ba8  gange  Men  befjerrfdjt,  ift 
bie  größte  ber  fMännlidjfeit.  9?ur  fönnen  mir  un8  nidjt  mit  bem 

§ 107  ber  Mana  ermäljnten  Saffnen  gegen  ba8  Setterleudjten  be8  ®e» 
mitter8  burdj  fünftlidj  Ijerbeigcf ßljrte  93orfpiele « einuerftanben  erflören ; 
benn  biefe  finb  nur  für  ben  ©rgieljer,  ma8  fie  nadj  3ean  $aul  für  ben 
3ögling  fein  follen.  Bür  biefen,  ber  nichts  aljnenb  Ijerantritt,  finb  biefe 

93orfpiele  ebenbaffelbe  Setterleudjten  be8  ©etaitterg , beffen  fdjäblidje  <5in» 
mirfungen  bermieben  merben  follen.  3a,  e8  fönnte  mofjl  in  einzelnen 
Bällen  burdj  biefeS  fünftlidje  2J?ittel  meljr  gefdjabet  al8  genügt  merben; 

benn  für  ben  Knaben,  ber  noef)  nidfjt  bie  Seelenftärfe  be8  SDianncS  be* 
fifet , fönnte  erft  redjt  ba8  ©egentljeil  bemirft  merben,  nämlidj  Burdjt  unb 
Sdjrecfbarteit.  Uebrigeti«  mürben  berartige  ©orfpiele  feljr  leidjt  audj  för* 
perlid)  fdjäblidje  3°l0fn  Ijaben , bie  bann  ber  unbcbadjtfame,  unborfidjtige 


Digitized  by  Google 


3*an  f»aul’«  Grji^unjätbfal.  433 

Srjieher  jn  BerantWorten  hätte,  Weil  er  emfeitig  ben  SJufcen  fah,  ber  mög* 
lichetroeife  erjielt  Werben,  aber  nicht  ben  Schaben,  ber  babuvd)  bewirft  werben 
fonnte.  3eon  faul  l)at  fidf  burd)  SRouffeau  auf  biefen  fatfcpen  Seg  Der* 
leiten  taffen. 

Sin  beffere«,  ja  ba«  befte  ÜRittel  jur  ©erl)inberung  ber  ftrudjt  gibt 
3ean  faul  an.  Wenn  er  Bedangt,  baß  man  bem  Zöglinge  nj^t  über» 
triebener  gurdjt  begegne,  unb  Bon  3agenb  auf  bie  9leußcrungen  be«  jugenb» 
lieben  ftraftmutpe«  ober  aud)  Uebermutije«  (ba  biefer  fid)  Bon  felbft  feiner  3**t 
in  ba«  rechte  ®lei«  jurüeffinbet ) nicht  jurücftjätt , fonbern  im  (Segentheil 
förbert. 

911«  3«1*  unb  Sternpunlt  ber  intelleftuellcn  ©ilbung  be«  Stnaben  betrachtet 
3*an  faul  bie  freifchaffenbe  *|}t)antafie  ober,  um  efl  mit  feinen  eignen  Sorten 
au«jubrücfen , bie  leichte  unb  freie  ©eWegung  ber  3b«n  (©orftellungen)  in 

ber  Seele.  §ier  ftellt  fich  3ean  faul  einfeitig  auf  ben  Stanbpuntt  be« 

Dichter«  unb  jtoar  in  fo  beftimmter  Seife,  Wie  an  feinem  anbern  Orte. 

Senn  er  bie«  fich  auch  nicht  felbft  befennt,  fo  muffen  Wir  ihm  gegenüber 

bod)  entfdjieben  behaupten,  baß  er  nach  biejem  f rincip  nur  Dichter  unb  f hilo» 
fophen  erziehen  Wirb.  Sr  Wiberfpricht  hindurch  überbie«  BoÜftänbig  feinem  !rc/>v.  ’ 
3nbioibualität«princip;  benn  e«  ift  boe£j  Woljl  unbeftrittene  SCfjatfachc , baß  ^'//V'  / "’  / 
nicht  jebe«  Äinb  jum  Dichter  unb  fhilofopßen  geboren  ift.  Drücfen  Wir  e«  « 

milber  au«,  fo  fteht  ja  feft,  baß  biefe«  ftinb  mehr  jum  9luffaffen,  jene«  mehr 
Sunt  SReflectiren,  biefe«  mehr  jum  Denfen,  jene«  mehr  jum  f ßantafiren  geneigt 
ift.  Worin  ja  eben  bie  3nbibibualität  ju  einem  großen  5Dl>eUc  begrünbet  ift. 

Die  in  ber  ©onmotSanthologie  angeführten  Sifc*©lihe  ber  Schüler  3ean 
faul’«  erinnerten  ben  ©erfaffer  an  bie  fdjon  fo  oft  al«  Berfehlt  bejeidjneten 
unpaffenben  Subftitutionen  ber  ffnemonif,  in  Welchen  au«  ©fanget  an  homo* 
genen  ganj  heterogene  Sorftetlung«inengen  combinirt  unb  fo  bem  ®ebäd)tniß 
eingeprägt  Werben  follen.  ©eibe  Srfcheinungen  finb  biefelben.  Der  Unter* 
febieb  liegt  barin,  baß  3«an  faul  ben  Serth  auf  ba«  Sntftehen  berfelben 
legt,  we«halb  er  ba«  flinb  ba«  ©erWanbte  unter  ben  heterogenen  3Jf  engen  unb 
biefe  felbft  fuchen  lägt;  bie  ÜRnemonif  jießt  ben  ©upen  au«  ben  Srfdjeinungen 
unb  berflcffichtigt  beren  Sntftefjen  nur  in  Qinfidjt  auf  ba«  SRefultat,  baher 
ber  Lehrer  ber  ÜJinemonif  bie  Subftitutionen  felbft  finbet  unb  bem  Stinbe 
entwicfelnb  einfl8|t.  Die  erftere  ÜRethobe  hat  ben  ©ortheit,  baß  fte  bei  bem 
Suchen  folcher  ©erpältniffe  jugleid)  eine  große  9lnjahl  bon  ©orftellung«mengen 
reprobucirt  unb  fo  ba«  @eböd)tniß  ftärft,  Wenn  auch  3«an  faul  hierauf  fein 
®eWid)t  fegt. 


Digitized  by  Google 


434 


Stäbagoglirte  ©IMter. 


©on  ber  5D?ncmonif  *)  al«  einem  bollftänbig  einfeitigen  ©erfutg,  beffen 
iRefullate  niemal«  ber  baju  nötgigen  Xgätigfeit  enlfpreef>en  tönnen,  müffen  mir 
ogne  meitere«  abfegen. 

3can  ^aul’8  3bce  berbiente  toenigftenfl  einer  ISrtbägung. 

Dodj  lägt  biefe  2lrt  unb  ©eifc  ju  erjiegen  ebenfall«  biel  ju  tuünftgen 
übrig,  benit  biefer  freien  Xgätigleit  miifjte  boeb  eine  lange  unterridjtenbe  borau«» 
gegen,  melcge  bem  Jfnaben  erft  ben  nötgigen  Stoff  gäbe,  ber  nadj  3«on 
©aul’«  ilJltinung  ein  fegr  umfangreicher  gu  fein  fegeint.  Slnberntgeil«  ift  ein 
folcge«  (Syferiment  ber  unbefangenen  (Snttbicfelung  be«  tinblicgen  ©eifte« 
miberftreitenb.  ©a«  er  bermeiben  toiU,  beförbert  er;  benn  biefe«  freie  ©fielen 
ber  ©orftellungen  itn  ©if  foll  bie  (Sinmirfutig  ber  ©gantafie  jurfldgalten, 
Ineil  biefe  ba«  üiegt  be«  ©erftanbe«  trübt  unb  babureg  ber  fittlicgen  9fatur 
eine  fräftige  Stüge  berloren  gegt.**)  Xtiefe«  erliinftclte  ©igfficl  ift  ebenfo 
fäbagogifig  unjuläffig,  Ineil  babureg  gelnedt  tnerben  foll,  hm«  naturgemäfj 
erft  in  gereifteren  ©erfonen  oorganben  ift.  — 

©ollen  mir  ben  ©ater  ober  ©efegüger  ber  tfebana,  mie  3«on  ©aul  fieg 
felbft  nennt , recht  berftegen , fo  bürfen  mir  ign  niegt  al®  fäbagogifcgen  ©ral« 
tifer,  ber  er  nur  furje  3eit  toar,  ober  aueg  nicht  al«  Xgeoretifer  auffaffen ; 
benn  er  maegt  felbft  für  feine  Pebana  niegt  bie  2lnffrücge  ber  ffiiffenfcgaftlicg» 
feit.  3«  ber  '.Borrebe  jur  1.  2lufl.  ff  riebt  er  fieg  ©.  folgenbermafjen  über 
bie  ©ebeutung  feiner  CSrjiegnngSlegre  au«:  „(Stma«  anbere«,  al«  ein  Stufen« 
fabinet  ober  gar  meine  fegmaege  l'ebana  mit  igren  ©ruegftüefen  auf  bem  türme, 
bleibt  flet«  ein  orbentlicge«  bollftänbige«  Stiftern  ber  ISrjiegung," 

Grbenfo  ffriegt  er  fieg  au«  (II.  § 175):  «IS«  fommt  in  biefem  ISrfagrungS» 
merfegen  übergauft  nid)t  barauf  an,  bie  Stellen  ber  ÜJIaterien  naei)  ftrenger 
IRangorbnung  $u  bergeben."  ffiir  mürben  toogl  in  3fon  ©aul’8  Sinne  gan« 
beln,  menn  mir  ben  Xitel  feine«  ©ert«  (mie  ber  SRecenfent  ber  3tllg. 
tfiteraturjeitung  borfeglägt)  «Ikebana  ober  (SrjiegungSlegre " berboüftänbigten 
bureg  ba«  ©ort:  «in  ©ruegftüefen." 

©ollen  mir  feine  Cebana  unb  mitgin  fein  (Srjiegunbsibeal  in  ba«  reegte 

ffiegt  ftellen,  fo  müffen  mir  biefe  betraegten  al«  bon  einem  für  bie  ^ arte  Rin* 

berfeele  fegmärmenben  Bicgter  gefegaffen. 

'Riegt  für  miffenfegaftliege  (Srjieger  gat  er  gcfegricben,  bamit  fie  feine  8e* 

bana  mie  ein  Stiftern  igretn  Stubium  $u  ©runbe  legen,  fonbern  für  ©äter 

*)  <Si  ift  gier  nur  non  ber  'Sinemenif  bie  .'Hebe , bie  fieg  heterogener  SJorfteUungen 
bebient. 

, »*)  Siege  bie  Grjtegung  ©uftao«  in  ber  .unfiegtbaren  üoge*. 


Digitized  by  Google 


Seatt  ffanfb  (SrjiebnngSibeat. 


436 


«'  : 

■?.  •.  unb  9J?ütter.  8ber  nur  bie  gebilbeteren  Glaffen  finb  fähig,  ben  oft  fd^hjer* 
fälligen  ©fil*  bie  häufig  alle  Orenjen  populären  ©iffen«  überfchreifenben 
Oicptertoorte  unb  bie  überfprubelnbe  ©hantafie,  bie  »nie  ein  ftäubenber  Sllpen* 
bacp  non  Sei«  ju  Sei«,  bon  einem  Sötlbe  $um  anbern  ftürjt,  ju  faffen. 

©ir  ftnb  baljer  nicht  ber  9lnfid|t  be«  Dr.  Spajier,  ber  bon  3ean  ©aul 

rühmt,  er  pabe  fid)  beftrebt,  fo  einfach  al«  möglid)  ju  fchteiben.*) 

©erabe  in  ber  ibeaien  Huffaffung  be«  Srsiefjen«  unb  ber  menfd)lid)en 
’iWotur  liegt  ein  großer  Segen.  35er  ?efer  tnirb  beranlaßt,  fid>  ju  fagen  : 
Seiber  ift  e«  nicht  fo,  »nie  e«  3«on  ©aul  beftbrei6t,  ober  »nie  fjerrlid),  »nenn 
e«  in  ber  ©irflirfjfeit  fo  märe.  Unb  biefe  Grfenntniß  führt  bann  tneiter  ju 
ber  Sehnfucht  nach  einer  foldben  3bea(toe(t  unb  bem  Streben  nad)  einem  i'e» 

. ben  unb  Treiben  im  Sinne  be«  3beal«.  So  nennt  Schmor}  bie  ?ebana: 
»$errtid)e  ©ebanfen,  ©lipe  be*  ®enie«,  aber  entfernt  bon  ber  ©irflidjfeit, 
tnefjr  geeignet,  üinbere  }tim  genaueren  STiadtbenfen  aufjuforbern,  al«  feibft  jur 
9?orm  ju  bienen.“**) 

©iele  golbne  ©orte  finb  feitbem  burd)  bie  Sinberftuben  gegangen  unb 

ijaben  bie  kleinen  helfen  bor  Unbill  beinah«»»,  ohne  baß  man  mußte,  bon 

mein  fie  flammten.***) 

©0l)l  märe  }u  münfipen,  baß  3ean  ©aul  fid»  nicht  lebiglid)  bom  ©efüßle 
hätte  leiben  laffen,  fobaß  menigften«  einigermaßen  ein  pf»)djologifdie8  unb  ber 
©irtlicpfeit  näher  fommenbe«  gunbament  borhanben  märe.  3)a«  fühlte  mopl 
Schiller  aud»,  al«  er 'fid)  in  einem  ©riefe  an  @6tf)e  folgenbermaßen  äußerte: 

»3<P  höbe  3ean  fJaul  gefunben,  mie  id»  iljn  ermattete,  fremb,  mie  einer  ber 
au«  bem  SWonbc  gefallen  ift,  bon  gutem  ©Billen  unb  herzlich  geneigt,  bie 
Dinge  außer  fid)  tu  feßen,  nur  nicht  mit  bem  Organ,  mit  bem  man  ficht.“ 

Gbenfo  ift  mangelhaft,  baß  3ean  ©aul  ba«  ©olf  gänjlid)  }u  ignoriren  __ 
fd)tint  unb  nur  bie  CSrjiehung  höherer  ©tänbe  berücffidjtigt.  Daher  erntete 
er  auch  gerabe  unter  biefer  (Slaffe  bie  meiften  Triumphe.  Gr  hot  feljr  biel 
}ur  ©erallgemeinerung  »nichtiger  päbagogifcper  3lnfid)ten  unb  ©runbfäße  be« 
fonber«  in  ben  ^Regionen  ber  gebilbeten  ©eit  beigetragen.  Seiber  ift  e«  eine  — . 

befannte  Dpotfachf,  baß  bie  Schriften  über  Grjiehung  faft  augfdjließlicf)  nur 
bon  Socßmännern  gelefen  tnerben,  baß  befonber«  in  ben  höheren  ©tänben  bie 


•)  3«n>  'Paul  ffriebnet)  Sichter,  ein  Wograpbifchet  Pommentar  ju  feinen  fBerfen  bon 
5H.  «basier,  Peinig  1833.  V.  Sb.  ®.  56. 

**)  ©iepe  geprbueb  ber  allgemeinen  ^fibagogif,  «ebtrarj  •Gurtmann.  .peibelberg. 
1843.  ®.  22. 

*»»)  igchmifct,  Gncpflobäbie.  Äritil  $>auber’6  über  3ean  Paul. 


Digitized  by  Google 


436 


9>äbagc>gifAt  ©I  Stier. 


SJteinung  verbreitet  ift,  man  berftefje  bie  Sadje  fchon  bollfommen  ober  e«  mache 
fidj  Sille«  fchon  bon  felbft  unb  man  fönne  ja  ba«  flanke  läftige  ©efcßäft  and) 
Stnberen  übertragen.  3"  biefen  Greifen  bat  3ean  $aul  befonber«  unb  jmat 
burd)  feine  Pebana  3ntereffe  für  bje  ‘ffäbagogif  unb  9tad|benfen  über  bie  bei* 
ligen  unb  mistigen  Grlternbflichten  getoecft. 

Denn  »gerabe  in  biefe  ßreife  bahnte  fid>  bie  Pebana  einen  ffieg  unb  mürbe 
mit  bem  grüßten  3ntereffe  gelefen.  ©ater  unb  ÜRütter,  bie  jebe  anbere  fifiba* 
gogifche  Schrift  fjebantifcft  unb  fjerjlid)  langmeiiig  mürben  gefunben  haben, 
griffen  jur  Pebana  unb  machten  fid)  burcf)  Pertüre  berfetben  manche  3tnfid)ten 
unb  ®runbfäj}e  ju  eigen,  bie  ihre  moi)lti)ätige  ffiirfung  nicht  berfeijlen  tonnten. 

(5«  mürbe  getoiß  Ijöchff  unbanfbar  fein,  mottten  mir  biefe«  ©erbienft  be« 
Dieter«  bergeffen.«  *) 

«©er  bie  ®runbanfcf)auungen  ihre«  Urheber«  nicht  ju  theilen  im  ©tanbe 
ift,  muß  both  ben  fchönen  ©eitrag  banfbar  anerfennen,  ben  3ean  ©aut  §ur 
£>umanifirung  be«  &cjief)unn«gefd)äfl«  geliefert  hat.«**) 

«ÜJiögen  auch  manche  feiner  fRathfchläge  nnb  ©inte  fid)  für  bie  ©raji« 
al«  unau«führbar  ermeifen,  mag  auch  hier  unb  ba  ber  Dichter  ju  fchr  hinter 
bem  ©äbagogen  burdjblicfen , fo  bietet  bod)  bie  Pebana  einen  ©chafc  mohl  ju 
beher^igeitber  ©Wahrheiten,  unb  fl  an,?  befonber«  ift  e«  ber  liebeathmenbe  $aucf), 
ber  ba«  @anje  burchjicht  unb  ber  ben  Pefer  mohlthuenb  ermärmt,  melier  bie 
Pebana  not  bieten  anbern  <5rjiehung«fchriften  au«jei<hnet."  *) 

Peiber  aber  gibt  e«  immer  Peute,  tuelche,  mie  beV  ©härter  Pucian  ftch 
au«brüdt,  bie  fRofen  nicht  fehen,  fonbern  nur  bie  Dornen  bcmerfen. 


*)  ?ean  'J'aul  ffriebrlcb  {Richtet  all  ©Sbagoge,  (8.  SBirtb.  ©tanbenbnrg.  ©.  65  ff. 
**)  8.  Zauber  in  ©cbmfbt'«  (Sncljflopäbic. 

**)  SBirtb,  ©.  64  ff. 


Digitized  by  Google 


$ic  UJÜrttcmbcrflifdjcn  üetjrerbtümn^  s 'Knftttltcn  unb 
baß  ncucrrirfjtctc  Scljrcrfcminar  in  tfün^cläau. 

33ericht  Bon  Siector  $edtjj- 


ÜRöge  e«  mir  geftattet  fein,  bon  ber  (Srmeiterung , bie  ba«  (Gebiet  ber 
9ehrerbilbung«*?lnftalten  in  Württemberg  bunf)  (Srrichtung  eine®  neuen  ©emi» 
nar«  für  93olf«fcf)ullehrer  in  bem  fränfifdien  ©täbtchen  ffünjelSau  neuerbing« 
erfahren  bot,  in  biejen  ölattern  einen  turjen  ©erid)t  nieberjuiegen  unb  bomit 
einen  Meinen  öeitrag  jur  ?öfung  ber  Aufgabe  biefer  lölätter  ju  liefern,  bie 
ja  Borjug«meije  barin-  befteijt,  bie  ©eminarlet)rer  unb  9ehrerbilbung«»9lnftalten 
Deutfdjlanb«  burcf)  gegenfeitige  3Rittl)eilungen  mie  burd)  ©ebanfenau«* 
taufd)  einanbtr  näfjer  ju  bringen. 

9Bäljrenb  in  ber  ftfeformationSjeit  ba«  alte  £>erjogU)utn  Württemberg 
ben  anbem  beutfc^cn  iMnbern  in  ®egrünbung  be«  93otf«jchulmefen«  ttoran* 
gegangen  unb  bie  ©djulorbnung  be«  iperjog  (Sljrtftopl)  Dom  3atjre  1559  nicht, 
bloß  bie  äUefie,  fonbern  in  ber  SLljat  auch  ba«  33orbilb  für  biete  anbere  ge* 
mefen  ift,  fo  ha*  Württemberg  in  ben  neueren  3eiten  ben  ÜJortritt  in  ©achen 
bet  »olföfchule  unb  fiehrerbilbung  anbem  ©taaten,  BurnetjmUd)  ^teufen  unb 
©achfen  laffen  müffen,  eö  tjat  fid)  aber  boch  feit  bem  Anfang  be«  3aljr* 
hunbert«  bemüht,  nicht  aufjer  3ufammmhang  mit  bem  üeben  ber  Nation  auf 
biefem  Gebiete  unb  nicht  hinter  ben  anbem  ©taaten  jurüdjubleiben.  <St  be* 
barf  auch  nur  ber  Nennung  ber  tarnen  *Den^el , (Sifenlohr,  SRiecfe,  ©tocf* 
maier,  um  erfennen  ju  laffen,  ba§  e«  namentlich  auf  bem  ©ebiete  ber 
Vehrerbilbung  nicht  an  getuicfjtigen  geiftigen  Arbeitern  gefehlt  f}at. 

(Spochemachenb  für  Württemberg  bezüglich  ber  93olt«fchule  unb  Seljrer* 
bilbung  mar  bie  ©rünbung  be«  erften  ©taat«feminare  in  (Sfjlingen 
im  3ahre  1811.  93 or  biefer  3fü  ftnben  fith  in  Württemberg  nur  2 ganj 
unbebeutenbe  Anfänge  Don  i}ehrerbilbung«*9lnftalten  theil«  in  93erbinbung  mit 
bem  Waifenfjau«  in  Stuttgart,  mo  ber  Waifenhau«|jfarrer  IRiecfe  bie  £>eran* 
bilbung  einiger  330Ünge  unternommen  hatte,  theil«  in  Tübingen  in  95er* 
binbung  mit  bem  bortigen  fogenannten  *j3auperat,  b.  h.  bem  au«  armen 


Digitized  by  Google 


438 


päbaiiofjtfd>e  '-Plätter. 


Spülern  beftefjenben  Singd)or  be«  ötjceum«,  beffen  Dbeilnegmer  ihre  linier» 
ric^tefoften  burd)  igr  Singen  bor  bcn  ipfiufc*n  aufbradjten  unb  bic  bann 
meiften«  in  ben  &l;rerftanb  ü6ertraten.  Slefjnlicfje , aber  etwa«  Weiter  au«ge* 
bilbete  (Einrichtungen  traf  man  in  ber  alten  9teid)«ftabt  £)all,  folbie  in 
Ögringen,  bern  ^augtort  ber  l)ol)cnfol)ifd)cn  Oebietc,  al«  biefe  burd;  9tagoleon 
im  Anfang  be«  3aljrl)unbert«  ju  'iBürttemberg  tarnen.  ©erabc  bie  @ebiet«r 
ttergrögerungen , bie  SMrttemberg  -in  ben  3al)ren  1806 — 1809  erhielt,  maren 
nun  aud)  bie  sOeranlaffung  mie  ju  bielen  anbern  neuen  ©efegen  auf  allen 
©ebieten,  fo  aud)  ju  neuen  Drganifationen  auf  bem  ©ebicte  be«  Schul» 
toefen«.  35er  tBerfünbigung  einer  neuen  Scfjulorbnung  im  3aljre  1810  folgte 
1811  bie  (Eröffnung  be«  erften  Staatsfeminar«  unter  bem  '.Warnen  be«  »§auf)t* 
lanbeSfeminar«  “ in  (Sglingen,  Wogegen  bie  bi«berigen  änftatten  in  £)all  unb 
Öljringen  aufijörten  unb  itjre  gonbS  mit  bem  (iglinger  Seminar  bereinigt 
mürben.  Dagegen  blieb  bie  tßeranbilbung  bon  Sd)ulamt«$öglingcn  im  ©aifen* 
baue  befteljen  unb  mürbe  ffjäter  nod)  ettoa«  Weiter  auSgebegnt.  *)  Da«  neue 
Staat«jeminar  mar  auf  einen  breijäljrigen  Surfu«  berechnet  unb  ftanb  jum 
3med  ber  praftifdjen  45orbilbung  ber  Seminariften  mit  ben  ftäbtifcgen  Schulen 
in  35erbinbung , beren  3nfpection  bem  Seminarborftanbe  übertragen  Würbe, 
äugtrbent  erhielt  e«  fpater  eine  fogenannte  i>ÜWufterfd)ule<*,  b.  h-  eine  gehobene 
Dödjterfdjule,  bie  übrigen«  ben  Seminariften  borWiegenb  nur  jur  Slnfcgauung 
unb  nid)t  jur  Uebung  biente.  Da«  Öerngebiet  ber  Seminariften  War  bem 
Umfange  nach  fogar  gröger  al«  fegt,  ba  aud)  nodj  bie  franjöftftge  Sgracge 
mit  aufgenommen  mar,  unb  bagu  auger  ben  unmittelbar  notgWenbigen 
gäd)ern  nod;  ein  bunte«  Vielerlei  au«  allerlei  ©ebieten  be«  fjraftijch  IWüg» 
litgen,  i-  ©.  populär  mebicinifche  Äenntniffe  tc.  Slber  ba«  Seminar  litt 
in  feiner  (Einrichtung  an  bielen  üKängeln,  bie  eine  grünblidjere  Durcgbilbung 
ber  Zöglinge  erfcgtoerten.  3Jor  allen  Dingen  War  al«  (5intritt«ial)r  ba« 
15.  3<>bri  anfänglich  fogar  ba«  14.  3<>br  beftimmt;  alfo  mar  bie  3Jorau«fe|ung 
für  bie  Aufnahme  in«  Seminar  einfad)  bie  geiftige  Slu«ftattung , weldje  bie 
$olf«fd)ule,  bei  eittjelnen  aud)  bie  Sateinfcgule,  barbot.  Daju  fam,  bag  bie 
änftalt  gar  ju  lange  (bi«  1843)  bie  einzige  blieb  unb  barum  uiWerhältnig» 
mägig  biele  Zöglinge,  mehrere  Sah«  burcb  bi«  ju  150  unb  barüber,  auf» 
nehmen  mugte.  Darunter  Waren  auger  ben  eigentlichen  Zöglingen  auch  fo* 
genannte  Suecultanten , b.  h-  augerorbentliche  Zöglinge , bie  in  türjerer  3«t 


*)  ©eit  btt  (Errichtung  befl  gmeiten  Seminare  in  Würtingen  1843  »erben  in  ben 
Söaifeni)äufern  btoe  noch  Präparanten  gerangebilbet 


Digitized  by  Google 


$1«  Württemberg.  Scbrerbilbungc^Slnftiilt«!  u.  bne  neuerricbtcte  öebrerfeminar  injtünjeltian.  439 

jur  '-Berfepung  bon  Sdjulftellen  jugerid)tet  merbett  füllten.  jjür  Stabrung 
unb  ©elöftigung  ber  3°glinge  formte  längere  3(it  burch  ber  Staat  gar  nie^t. 
E«  raubte  burcf)  jJriüatfürforge  beb  ©orftanbe«  tjierfiir  ba«  Stötpige  befcpafft 
iberben,  bafj  bie  3°glinge  bocf)  jujammen  tbol)nen  unb  effen  tonnten.  Erft 
napeju  20  3at>re  nach  ber  Eröffnung  tnurbe  bon  StaatStaegen  ein  Slöoljn* 
gebäube  für  bie  Seminariften  eingerichtet,  bi«  im  3atjre  1843  ba«  jefeige  fefer 
ftattlicpe,  für  75  33glinge  genügenbcn  Staunt  barbietenbe  ©ebäube  fertig  gefteüt 
tnurbe.  Stad)  in  ber  ©eftellung  ber  Lehrer  unb  ihrer  tponorirung  mar  man 
äu§erft  fparfam  berfahren.  ©er  ©orftanb  felbft  »bar  noch  mehrere  3at)re 
burch  jugleicf)  Stabtgeiftlicher  in  Eßlingen.  Sin  gtaeiter  roiffenfcßaftlid)  gebil* 
beter  bpauptteferer  mar  in  ben  erfien  10  3ahten  nicht  ba.  S3on  ben  übrigen 
Sehrern  hatten  bie  meitten  ihr  Statt  a(«  Nebenamt  neben  einem  anbern  Sd  ul* 
amte.  Sille  biefe  SDtängel  ber  Einrichtung  hatten  ihren  ©ruttb  in  übel  an* 
gebrachter  Sparfamteit  unb  tnurben  erft  im  Saufe  ber  nächften  20 — 30  3at)*e 
abgeftellt  — jurn  Ibeil  erft , al«  im  3ah«  1343  in  Ehlingen  ba«  neue 
Seminargebäube  eröffnet  mürbe. 

E«  ift  barum  aller  Slnerteunung  merti),  ma«  unter  fo  mannigfaltigen 
Hemmungen  ber  bielfährige  erfte  ©orftanb  ber  Slnftalt,  ©enjel  (f  1837) 
geleiftet  hat.  Ein  großer  STtjeil  ber  älteren  Sebrergeneration  in  SBürttemberg, 
bie  biele  tüchtige  unb  ehrenmerthe  Elemente  in  jtd)  hat,  nerbanlt  ihm  feine 
geiftige  Slu«ftattung.  ©eine  ffiirffamteit  unb  jein  Staute  ift  aber  auch  über 
bie  ©renjen  SSürttemberg«  binauSgebrutigen , nicht  blo«  burch  feine  Schriften, 
unter  bcnen  bie  Einleitung  in  bie  ErjiebungSlebre  bie  bebeutenbfte  ift,  fonbcrn 
auch  burdj  feine  prattifcpe  Ipätigteit,  benn  er  hat  jur  Steformation  be«  3d)ul* 
mefen«  unb  ber  Cebrerbilbung  in  'Jlaff au  mitgeluirft,  mohin  er  1816  berufen 
mürbe,  unb  ebenfo  haben  auch  SebramtScanbibaten  anberer  bcutfdjer  ©ebiete, 
fpeciell  bie  grantfurter,  ihre  ©ilbung  unter  ihm  in  Eglingen  erhalten,  ©arum 
bleibt  fein  Staate,  al«  be«  in  Söürttem&erg  auf  bem  ©ebiete  ber  Seprerbilbung 
bahnbrechenben  ÜJtanne«,  im  Segen  unb  mit  Stecht  hat  ber  mürttembergifche 
©ollajchullehrertierein  bei  feiner  bie«jäl)rtgen  ©erfammlung  in  Eßlingen  burdi 
bie  hnnbertjährige  ffeier  feine«  ©eburt«tag«  fein  Slnbenlen  erneuert.  — ©a 
ba«  eine  StaätSfeminar  Eßlingen  nicht  im  Stanbe  mar,  ben  ganjen  ©ebarf 
an  Sehkräften  ju  becfen,  fo  märe  mohl  halb  genug  bie  Errichtung  eine« 
jmeiten  Seminar«  angejeigt  gemefen.  Slber  baju  tarn  e«  lange  nicht,  güv 
bie  fatt)olifd}en  SanbeStpeile  (fchmach  •/»  be«  ©anjen)  mürbe  1824  ein  fatl)o* 
lifche«  Seminar  in  ©rnünb  eröffnet  unb  jtoar  biefe«  gleich  mit  biel  reicherer 
Slu«ftattung  al«  ba«  Seminar  in  Eßlingen.  E«  mürbe  gleich  ein  Eonbict 


Digitized  by  Google 


440 


(päbagofltfdjf  Sl&tler. 


bamit  »erbunben,  e«  erhielt  ganj  eigene,  nur  bem  Seminar  zugehörige  Sehr« 
fräfte  uub  ber  (Eintritt  mürbe  erft  Dom  16.  3ogre  an  geftattet;  e8  tuar  alfo 
eine  jtoeijä^rige  ©räparanbenjeit  in  StuSfidjt  genommen,  gür  ba«  ©ebürfnig 
ber  eüangelifdjen  Spulen  mürbe  baburdj  geforgt,  bag  einzelnen  tüchtigeren 
Segrern,  fogeitannten  «üHufterlegrern"  auch  ferner  noch  bie  (Erlaubnis  ertgeilt 
mürbe,  S<hulamt«zögtinge  t)cran3ubitben.  So  entjtanben  ba  unb  bort  Heine, 
oon  Lehrern  unternommene  Seminare  mit  ein  paar  3°fllm8en,  bie  übrigen«  eben 
nur  ba«  Notgbürftigfie  leifteten.  3ll)e>  ©rmatfeminare  entftanben  im  3ufammen« 
hang  mit  ben  Nettung«anftalten  in  Dempelgof  bei  Srailsgeim  unb  in  Sicgtenftern 
bei  Sömenftein  (1835),  beibe  nach  bem  ©orbilbe  ber  3föcr’ftb«n  Slnftalt  in 
©euggen  unb  mit  bem  fpecicllen  3mecf,  Slrmenfchullegrer  für  oerfommene  ®e« 
meinben,  $au«bäter  für  NettungSgäufer  u.  bgL  geranzubilben.  Sic^tenftern,  ba« 
biefe«  3iel  beftimmter  feftgehalten  hot,  mürbe  anfang«  bon  bem  befannten  preu* 
gifegen  Oberfdjulratg  3'^»  bem  ©ruber  be«  ©euggener  3£Üer,  gebitbet.  Uebri« 
gen«  brachte  erft  ba«  Scgulgefcg  öon  1836,  ba«  bie  ©ergältniffe  ber  Schule  unb 
Schullehrer  in  umfaffenber  ©Seife  orbnete  unb  jeitgemäfj  berbefferte,  neue 
trfemegung  unb  neue«  lieben  unter  bie  mit  bem  Sdjuimefen  ©efdjäftigten. 
Namentlich  maren  e«  erft  bon  jefct  an  in  au«gebehnterem  ©tage  bie  Stgeotogen 
unb  ©farrer,  menigften«  biele  ber  jüngeren,  bie  ftd)  märmer  unb  eingegenber  ber 
©olt«fchule  unb  namentlich  ber  Segrerbilbung  unb  jtbar  fomogl  ber  ©orb Übung 
al«  ber.gortbilbung  berf eiben  annagmen.  @8  entftanben  jefct  mehrere 
bon  ©eiftlicgen  geleitete  unb  in  Stegnlicgleit  mit  bem  §auptfeminar  eingerichtete 
©ribatfeminare,  barunter  ba®  Seminar  in  Sircggeim,  ba«  erft  in  biefem  ftrüg» 
jagr  fieg  aufgelöft  unb  feine  3ö0l*n8£  on  ba«  Seminar  fiünjel«au  abgegeben 
gat;  ebenfo  ein  Seminar  in  Tübingen  unter  bet  Leitung  Sifenlogr« , ba«  mit 
bemfelben  nach  Nürtingen  überfiebelte.  Um  biefe  3e'(  mürben  (Einleitungen 
jur  (Einrichtung  eine«  gmeiten  enangelifcgen  Segrerfeminar«  getroffen  unb  baffelbe 
fdglieglidj  in  einem  früheren  herzoglichen  Schlöffe  in  Nürtingen  untergebracht, 
mägrenb  ju  gleicher  3£>*  in  ®glingen  ein  neue«  ©ebäube  errichtet  mürbe. 
Da«  neue  Seminar  mürbe  gleich  ol«  3nternat  eingerichtet.  Die  3Qgl . ber 
(Eglinger  3öglinge  mürbe  jegt  galbirt:  jebe«  Seminar  follte  75  3öglinge  auf« 
negmen.  3«  ©ejiegung  auf  ben  Segrplan  trat  bie  bebeutfame  Äenberung  ein, 
bag  fein  300l'n9  *n  bie  Staat«feminare  auf  genommen  mürbe,  ogne  eine 
Zmeijägrige  ©räparanbenjeit  bureggemaegt  ju  gaben.  Diefe  Örbnung  ber  jtoei« 
jägrigen  (nicht  breijägrigen)  ©räparanbenjeit  beftegt  bi«  geute. 

3um  ©orftanb  be«  neuen  Seminar«  nun  mürbe  ber  feitgerige  Seiler 
eine«  ©ribatfeminar« , (Sifenlogr,  beftimmt,  ber  fug  noeg  fpeciell  bureg  eine 


Digitized  by  Google 


3>i<  roürttemberg.LcbrerbilbuuäS-Sliiitalten  u.  bao  ncuerrid)tettLelirfTfeimnav  in  StiinjcOau.  441 

fiobagogifche  Weife  eine  genaue  3lnfd)auung  be«  Staube«  be«  Seminarluefen« 
im  übrigen  35eutfd)lanb  ermorben,  unb  feine  syeobaditungen  in  einer  immer 
nocf)  intereffanten  Schrift  über  bie  » Lef)rerbilbung«anftalten  Deutfchlanb«“ 
niebergelegt  hat-  35a«  neue  Seminar  fam  unter  it)tn  ju  .fdjöiter  Sölüthe  unb 
(Sifenlotjr  tjat  fid)  bi«  an  fein  önbe  a(«  ein  treuer  greunb  ber  Lehrer  betoährt, 
ber  burd)  Söort  unb  Schrift  anregenb  unb  befrudjtenb  getoirft  hat  unb 
namentlich  fid)  nid)t  gefreut  hat,  benjenigen  öefchmerben  unb  SLiinfdjen  be« 
Lehterftanbe« , bie  er  für  berechtigt  hielt,  ein  lebhafter  slSertheibiger  ju  toerben. 
Unter  feinen  mannigfaltigen  gröfjereu  unb  Heineren  (iterarifdjen  'ißrobuften  finb 
am  bebeutfamften  fein  ßominentar  ju  unferer  mürttembergifd/en  jlueiten  3lbel 
unb  feine  35arftetlung  ber  3bee  ber  ®olf«fd)ule  nad)  Sd)leiermad)er.  I5r  erlebte 
nod)  ba«  25iät)rige  3ubiläum  feine«  Seminar«  1868,  ftarb  aber  baib  barauf, 
äuf  bie  gewaltige  Erregung  ber  30er  unb  40er  3ahre,  bie  befonber« 
aud)  bie  Lehrer  ergriffen  hatte,  folgte  freilich  in  ben  50er  3ahrtn  eine  um  fo 
nieberfchlagenbere  ’ilbfüljlung ; e«  maren  biefe  3ah«  namentlid)  für  bie 
Lehrer  äufjerft  brüdenb,  ba  nicht  nur  Don  ihren  jum  Ifjeil  freilich  nebelhaften, 
hodjfiiegenben  3beaten  nicht«  jur  Skrloirflichung  gefommen  mar,  fonbern  fie 
aud}  nodj  bie  URifjgunft  ber  htrrfchenben  Streife  in  ber  atlert)erbfien  'Weife  in 
fteigenbem  (Slenb  unb  junger  $u  fpüren  befamen.  3«  biefen  3ahrcn  nahm 
aud)  bei  un«  bie  3ai)l  ber  Lel)ramt«jöglinge  fo  ab,  ba§  unfere  beiben  euan« 
getifchen  Staat«feminare  taum  mehr'  ai«  bie  tpälfte  ihrer  iRormaljahl, 
fa  ,5 um  SUjeü  nicht  einmal  biefe  hatten.  2tu«  biefer  3eit,  nicht  *au«  ben  lebten 
3al)ren  jdjreibt  fid)  bei  un«  ber  Lehrermangel,  ber  aud)  Ijeute  nod)  befteljt. 
(Snblich  madjten  fid)  bie  ffiünfche  ber  Lehrer  in  einer  Drucffdjrift  Luft,  bie 
Dom  lßolt«fd)ullel)rerDerein  auSgearbeitet  morben  ift  unb  bereu  3n()alt  Stürm 
in  b.  ärt.  „3Ö.  SBolfSfchulmefen"  in  ©djmib’S  ßrncl)Hof)äbie  miebergibt.  5Rad)* 
bem  bie  im  3af)*e  1858  unter  bem  SDiinifter  tRümelin  au«gegangenc  Ökfefce«« 
nooelle  fid)  al«  ganj  unjureichenb  ermiefen  batte,  um  bem  Lebrerftanb  Der« 
mehrte  Sräfte  jujuführen,  gefdjah  enblid)  burd)  ba«  Don  bem  UM  in  ift  er 
©olther  au«gearbeitete  ÖJefeb  Don  1865  ein  fo  bebeutenber  meiterer 
Schritt  jur  tpebung  ber  ilSerhältniffe  ber  Lehrer  unb  ber  Schulen,  bafj  Don 
ba  an  ein  neuer  Äbfdinitt  unfer«  Schulmefen«  unb  unferer 
Lehrerbilbung  ju  batiren  ift,  (5«  marcit  aber  aud)  ber  SluBarbeitung 
biefe«  @efehe«  eingehenbe  auf  Slnfdjauung  ruhenbe  Stubien  ber  betreffenben 
IBerhültniffe  in  URittel»  unb  fRorbbeutfchlaub  Dorangegangen , namentlid)  hatte 
ber  bamalige  fRertor  be«  (Sjflinger  Seminar«,  Stodmaier,  eine  längere  SReife 
burd;  Worbbeutfchlanb  gemacht,  unb  e«  hallt  fleh  babei  ergeben,  baff  Worb* 

Casajoj.  Blatt«.  1LL  »i>.  29 


Digitized  by  Google 


442 


$SbaflOgifd)e  'Blätter. 


beutfdjlanb  allerbingS  in  manchen  Stiiden  uns  überholt  batte;  es  gehörte 
baju  namentlich  bit  rcidjere  unb  felbftänbigere  Entmicfelung  beS  fortgefchrittneren 
ftäbtifd)en  Sd)ulmefens  in  üßittel»  unb  Sorbbeutfchlanb  unb  bic  nicht 
überall  aber  bocb  in  ber  SDJebrjabl  ber  2lnftalten  burchgefilhrte  breijährige 
Seminarieit.  — $BaS  unfere  Schule  im  3ufammcnhang  mit  jenem  ©efep 
erhalten  bat,  bic  Ermeiterung  unb  mell)obifd)e  Durchführung  beS  realiftifchen 
UnterridjtS  unb  beb  ^cid)enunierrid)tb , bie  Einführung  ber  Elemente  ber 
Saumlehre,  ben  umfaffenbeit  Sormallehrplait , eine  feßr  ituecfmäßigc  Seu« 
orbnung  ber  ganjen  äußeren  31uSftattung  ber  Schule  in  ©ejiehung  auf 
Sdjulräume,  Subfellien,  Schulgeräthe,  Lehrmittel  unb  Lernmittel  — bic»  alles 
fei  hier  nur  angebeutet.  Bern  Lefjrerftonbe  felbft  aber  mürbe  entfdjieben  auf* 
geholfen  burdb  nennensmerthe  Erhöhung  ber  ©cfolbungen  (ÜWinimum  feit  18(55 
400  ©ulben  unb  jefct  etma  550  ©ulbcn ) , burd)  Abnahme  eines  £l)til8  ber 
'Jßeßnereigefchäfte , burd)  Einführung  bcs  3uftituts  ber  Oberlehrer  unb  SSuf* 
fichtslehrer , burch  beffere  Seauffidjtigung  Der  Lehrermohnungen,  insbefonbere 
aber  burch  fine  Verbefferung  ber  Verhältnißjahl  jmifchen  ftän< 
bigen  unb  unftänbigen  Stellen;  benn  bieS  hatte  fid)  als  ein  Ijjaupt« 
übelftanb  herauSgeftellt , baß  bas  ©efefc  bon  1836  bie  Errichtung  jutoieler 
unftänbiger  Stellen  geftattet  hatte,  fobaß  tuleljt  auf  100  ftänbige  Leljrer  mehr 
als  50  unftänbige  tarnen  unb  bie  befinitiue  Aufteilung  in  ber  Segel  ins  36. 
ober  37.  Lebensjahr  fiel.  3efct  hat  fid)  baS  Vertjältniß  fo  berbeffert,  baß 
etma  auf  3 ftänbige  Stellen  eine  unftänbige  tommt  unb  baß  baS  regelmäßige 
LUter  ber  befinitiben  Aufteilung  baS  31.  Lebensjahr  ift. 

Bie  näcßfte  8olge  biefer  günftigeren  ©erhältniffe  mar  eine  jufehenbS  fid) 
fteigernbe  Zunahme  ber  3Qhl  ber  ScßulamtSjöglinge , fobaß  nicht  bloS  bie 
beftehenben  Seminare  unb  ^räparanbenanftalten  fich  mieber  füllten,  fonbern 
auch  einige  meitere  Heinere  ^räparanbenanftalten  entftanben,  ja  fogar  neben 
ben  fcf)on  länger  beftehenben  ^ribatfeminaren  in  Liihtenftem,  Bempelhof  unb 
ffivrfibeim  ein  neues,  mit  einer  Vräparanbenanftalt  berbunbeneS,  auf  60—70 
3öglinge  berechnetes  ‘ftribatfeminar  in  Seutlingen  auf  ©runb  einer  ber« 
milligten  StaatSunterftfifcung  eingerichtet  unb  bis  heute  fortgeführt  tucrben  tonnte. 

Von  meiterer  ©ebeutung  mürbe  aber  auch  «och  |bie  ins  ©efefc  aufge« 
nommene  Einführung  einer  breijährigen  Seminarjeit  in  bcm  Sinne,  baß  baS 
britte  Seminarjahr  hauptfäcßfid)  ber  unmittelbaren  'Vorbereitung  aufs  praf< 
tifche  Sdjulamt  gemibmet  fein  follte.  Es  bermirflid)te  fid)  biefe  Einrichtung 
allerbingS  erft  feit  1868  unb  bollftänbig  burchgeführt  ift  fie  immer  noch  nicht, 
ba  nothgcbrungen  immer  nod)  ein  Ihc*i  ber  3öglinge  fcßon  nach  21/*  3oijren 


Digitized  by  Google 


Dtt  Württemberg.  2ebrfrbiIbunj4»*(tift<llt(U  u bai  neumutitcte  Mirerfeminar  in  Itünjdeau.  443 

auf  ffebrftelien  au«gefenbet  mirb.  fieibe«  jufammen  nun,  ber  fidj  miebrr 
ettoa«  mebrenbe  3U5U0  }u,t*  Veljrftaitb  »tnb  bie  (iinftibrung  be«  britten 

©eininarjabre«  haben  felbftöerftänblid)  bic  @rrid)tung  eine«  britten  ©cmi* 
nar«  nBtpig  gemadit.  Daffelbe  mar  fdjon  bom  pperbft  1869  an  in  2lu«fid)t 
genommen,  aber  burd)  ben  $fu«brud)  be«  Briege«  mürbe  bie  Sadje  oerjögert; 
einftmeiten  mürbe  ein  protnforifdte«  Seminar  al«  fJriDatanftalt  mit  Staat«» 
unterftübung  non  bem  UJerfaffer  be«  oorliegenben  iöeridit«  in  ÜJtiinfingen  auf 
ber  rauben  9Ub  eingerichtet  mit  ber  löeftimmung,  bafi  feine  3ö0l<tige  fpäter 
in«  neue  ©taateieminar  übergeben  follten.  Unb  fo  mürbe  beim  baffelbe  nad) 
manchen  3Ö3f'fungen  im  3uli  1873  eröffnet;  bie  3ögüuge  ber  beiben  bi«» 

perigen  'BriOatfeminare  in  Birdjbeim  unb  'JÜtiinfingcn  finb  in  baffelbe  über« 
gegangen.  Da  ba«  neue  ©cminar  aud)  ,u  3 Surfen  mit  fe  25,  alfo  im 
ganzen  75  3ög(’nncn  beftimmt  ift,  fo  ergibt  fleh r baß  jept  febe«  3abr  75  in 
einem  ©taatöie m i n a r g e b i l b e t e Seljramtöfanbibaten  jur  Ber» 
fügung  ftepen.  Saju  fommen  nod)  jährlich  20 — 25  3<>glinge  au«  ben  brei 
nodj  beftepenben  ^riuatjcminaren;  fobajj  bie  ©efammtiabl  ber  jäbrlid)  jur 
Verfügung  ber  ©djutbefjürbe  fid)  fteUettben  jungen  ?eprer  etma  100  beträgt. 
Daju  fommen  aber  nod)  jebe«  3al)r  10 — 12  Setjrerinnen,  bie  feit  1853 

bei  un«  an  ben  unterften  Staffen  ber  '-BolfSfchulen  Bermenbung  finben.  Die 

auf  ©eiten  ber  fatpolifdieu  ©emeinben  fo  beliebte  Bermenbung  meiblidjer 
9el]rfräfte  im  öffentlichen  Dienft  ift  aüerbing«  bei  ben  eöangelifdjen  (Stemeinben, 
Don  beren  3ufl'mmunS  b*c  3utfnbu,,Ö  e’1,er  Lehrerin  abbärfgt,  nod)  menig 
p'pulär;  aber  e«  ift  im  jfrübjabr  1873  jugleidj  mit  bem  hiefigen  neuen 
©eminar  aud)  ein  @taat«feminar  für  Hehlerinnen  in  Berbinbung 
mit  einem  'JJJöbdjenmaifenbaiife  unb  in  Berbinbung  mit  einer  Slnftalt  jur 
.v?eranbilbung  oon  ärbeit«iebrerinnen  in  aWarfgröningen  bei  Hubmigflburg 
errichtet  moröen  ,*)  uadjbcm  fepon  feit  incbreren  3at)ren  ber  Hehrer  Söul)!  in 
9ubmig«burg  eine  entfpred)enbe  'Bribatanftalt  in«  Heben  gerufen  batte,  bie  nun 
in  bie  neue  ©taat«anfta!t  iibergegangen  ift.  Me«  jufammeugeredgift  ftepen 
alfo  in  Söürtteinberg  für  ben  euangelifdjen  Ibcil  jährlich  menigften«  110  Sanbi« 
baten  ju  (Gebote  unb  bamit  märe  an  fid)  bei  einer  ©efaimntjahl  Don  etma 
2500  eDangelifchen  ©djulftellen  ber  iöebarf  oollftänbig  gebcift,  trenn  nicht 
bie  (bringe  3°bl  ber  Sanbibaten  au«  früheren  3<*hoen  noch  in  Betrad)t  fäine, 
unb  menn  nicht  Oon  biefen  110  itanbibaten  immerbiu  etma  20  jäbrlid)  fid) 
entmeber  bem  Dienfte  an  höheren  ©cbulauftalten  ober  aber  anbern  Beruf«» 

*)  ©iepe  btn  ©erlcfet  hierüber  im  .pert  beö  gegenu».  Jajrg.  btefer  Blatter. 

29» 


Digitized  by  Google 


444 


Päbagogijdjf  ®lätter. 


arten  juwenben  Würben,  fobaß  in  ©irflid)feit  nur  gegen  90  Ranbibaten  übrig 
bleiben.  Sind)  fo  aber  inöd)te  fid)  ber  gegenwärtige  Abmangel  non  im  ganzen 
etwa  150  unftänbigen  Pehrern  im  Paufe  ber  nädjften  3aßre  Wof)l  ergänjen 
unb  roirb  Weiterhin  ein  Pehrennangel  bei  un«  nur  infoweit  fid)  bemerflidi 
madjeii , alb  bie  ©rünbung  neuer  PetjrerfteUen,  bie  bei  ber  Ueberfiillung  uieler 
Sdjulen  allerbitjg«  ein  große«  lüebiirfniß  Wäre,  nid)t  mit  ber  Wünfdjen«* 
n>ertf)en  9iajcf)beit  bemerlftelligt  Werben  faitn.  5«  follen  bei  un«  nicht  metjr 
al«  90,  ober  beim  Unterricht  in  getrennten  Abteilungen,  120  Schüler  Oon 
einem  Peßrer  unterrichtet  luerben;  biefe  3aW  ift  an  ftd>  fthon  h°d)  gegriffen 
unb  ein  Uebelftanb  ift  e«  allcrbingß,  baß  gegenwärtig  biefe  ßödjfte  3at)l  nicht 
blo«  bielfad)  erreid)t,  fonberu  nid)t  feiten  überfd)ritten  wirb,  inbem  nidjt 
wenige  Peßrer  130—140  Sinber  in  Abteilungen  ju  unterrichten  haben.  Aber 
bon  einer  Peljrernoth,  iuie  in  anbern  Pänbern,  namentlich  in  mehreren  ^5ro> 
binjen  Preußen«,  ift  bod)  in  ©iirttemberg  feine  tRebe;  ftf)on  bibljer  ift  e«  nie 
borgefommen,  baß  eine  ftänbige  Stelle  unbefeßt  geblieben  Wäre  unb  eine 
©emeinbe  überhaupt  feinen  Peßrer  gehabt  hätte,  ebenfo  Wenig  hat  man  je  ju 
bem  in  'jlreußen  üblichen  fabelhaftem  Sijftcm  greifen  miiffen,  unftänbige  Pet)r< 
ftellen  mit  foldjcn  jungen  Leuten  ju  beferen , Welche  in  ber  Prüfung  nicht  bie 
nötige  '»Reife  jur  Aufnahme  in  ein  Seminar  gejeigt  hatten.  Allerbing«  fleht 
bi«  jept  ©iirttemberg  bejüglicf)  ber  3Qhi  ber  Staatßfeininare  nid)t  blo« 
hinter  Sadjfen  Weit  jurücf,  inbem  bei  un«  erft  auf  etwa  400000  drintoohner 
1 Staatbfeminar  fotmnt  unb  bagegen  in  Sachfen  fdjon  auf  200000  ©n» 
Wohner,  — fonbern  auch  gegen  Preußen,  ba«  nunmehr  96  Seminare  hat; 
bennoch  bürfte  unfer  Panb  bezüglich  ber  oerwenbbaren  3at)l  bon  Pehrern 
feine  norwiegenb  fchledjte  Stelle  unter  ben  beutfdjen  Staaten  einnehmen, 
fonbern  in  3u*unft  fogar  eine  günftige,  fobalb  bie  ffiirfung  be«  neuen  Peljrer» 
unb  be«  neuen  Pehrerinnenfeminar«  fid)  geltenb  machen  Wirb. 

Sooiel  ju  einiger  Orientirung  über  bie  württembergifchen  Seminaroer* 
hältniffe  für  bie  nid)twürttembergifd)en  Pefer.  ©a«  nun  aber  ba«  neue 
Seminar  in  Rünjelbau  anbelangt,  fo  ift  uor  allen  Dingen  für  bie  ©at)I  be« 
Orte«  in  iöetradjt  gefommen,  baß  »iinjelbau  im  nörblidjen  fränfifeßen  Panbe«* 
teile  liegt,  wäfjrenb  bie  beiben  älteren  ebangelifd)en  Seminare  in  ber  ÜRitte 
be«  fd)Wäbifd)en  Altwürttemberg  liegen  unb  jwar  ganj  nahe  bei  einaitber. 
dr«  galt,  nun  auch  au«  ben  entfernteren  fränlifchen  ©egenben  bureß  ba«  neue 
Seminar  bem  Pcßrerftanbe  mehr  Peute  al«  feitßer  jujufüfjren  unb  e«  fteßt  ju 
erwarten,  baß  biefe  Hoffnung  nid)t  ganj  Werbe  getäufdtt  Werben.  dr«  befiehl 
Dabei  allcrbingS  nießt  bie  Abficßt,  ba«  Seminar  aubfcßließltd)  mit  Angehörigen 


Digitized  by  Google 


SHe  »ürttemberq.  ?f6tnbi!bun3«-9lnftaltfn  u.  ba«  neucrricptcte  gebrrrfemlnar  in  .ffrnijetüau.  445 

be«  fränfifepen  2anbe«tpeil«  ju  bebölfern,  aber  bie  mit  bem  Seminar  in  35er« 
binbung  ju  bringenbe  ©räparaubenanftalt  mirb  au<p  bem  Seminar  boeb  nor« 
SugSmeife  Heute  au«  ber  ©aepbarfdfaft  jufüfjrert.  (5s  mären  nun  freilief)  bie 
fränfifepen  Stäbte  öpringen  ober  $all  für  ba«  Seminar  noep  entfepieben 
günfliger  getoefen,  ba  fie  an  ber  Sifenbapn  liegen  uub  größer  fiitb  als  ba« 
fleine  nur  2 — 3000  (Sinmopner  säplenbe  unb  jiemlicb  abgelegene  Hünjelaau. 
Sfber  e«  fanb  fiep  pier  ein  alle«  fiirftliep  popenlopifdie«  Sd)loß,  ba«  fäuflid) 
tear  unb  ba  außerbem  bie  Stabt  ftünsel«au  fidj  ju  einem  fel)r  aufepnliepen 
©eitrag  für  ben  anfauf  bcffelben  bereit  erflärte , fo  mar  bie  ffiapl  cntfdjieben. 
au«  Sparfamfeit«rücffid)ten  jog  man  (mie  aueß  früher  in  Nürtingen)  bie 
iperrießtung  be0  alten  SdjIoffeS  einem  Neubau  bor.  Da  freilid)  biefe«  Sdiloß 
mährenb  be0  ©aue«  fiep  al«  miber  ©rtoarten  baufällig  Ijcraubftellte,  fo  fragt 
e0  fiep,  ob  einem  Neubau  gegenüber  eben  biel  erfpart  morben  ift.  an  ein« 
jelnen  ©fißftänben,  mie  fie  in  foleßen  abaptirten  ©ebäubcti  immer  borfommen, 
feßlt  e«  benn  aud)  im  piefigen  Seminar  nießt.  aber  im  gansen  ift  ber  (Sin* 
bruef  bcffelben  boch  ein  fefjr  bortpeilpafter.  8rei  unb  luftig  unb  ftattlid)  am 
Ufer  be0  Soeßer«  fiep  ertjebenb  überragt  c«  mit  brei  Stocfmerlen  bie  Käufer 
be«  Stäbeßen«.  60  ift  ein  fef)r  impofanter  biereefiger  ©au  mit  bicr,  einen 
innern  £>of  utnfcßließenben  glügcln  unb  bier  berbortretenben  Stürmen  auf 
ben  (Seien  ber  glügel.  an  Huft  unb  Hießt  ift  fein  ©fanget,  alle  iWäume  finb 
pell  unb  freunblid),  unb  ber  ©lief  in  ba«  lieblid)e,  rebenumfränste  tfocßcrtpal 
auf«  unb  abmärt«,  ben  man  in  ben  oberen  Stocfmerlen  genießt,  ift  rcisenb. 
(Sin  innerer  unb  äußerer  £>of,  fomie  ein  für  ba«  Seminar  in  au«fid)t  ge< 
nommener  nießt  fepr  entfernter  ©arten  finb  meitere  anneßmließfeiten.  Die  - 
SRäumlicßfeiten  ließen  fid),  abgefepen  bon  einseinen  Uebelftänben,  reept  gut 
oermenben,  unb  e«  ift  autp  ben  leitenben  ©fännern  bie  anerfennung  nidit  su 
berfagen,  baß  ber  gegebene  SRaum  im  ganzen  redjt  s'becfuiäßig  aubgenußt 
unb  oertpeitt  morben  ift.  3m  (Srbgefeßoß  bepnben  fiep  außer  ber  SBopnung 
be«  Diener«  uub  ben  £)ols«  unb  ÜBafdpräumeit  bie  Jiüdie  famuit  allen  suge* 
porigen  ©ebengelaffen  unb  bem  Speifefaale,  ber  für  feinen  gmeef  eben  nod) 
sureießenb  ift.  3m  erften  Stocf  befinben  fiep,  außer  ber  ©Joßnung  be«  ©or« 
ftanbe«,  5 ©fufifsimmer  (2  opne  eigenen  auSgang)  für  3 (Slabiere  unb  2 £>r« 
geln,  fomie  ber  langgeftreeftc , aber  fepr  fcpmale  geftfaal  mit  ber  Ipauptorgel, 
ber  )ugteic^  at«  Oreßefter»  unb  ®efang«unterrid)t0lüfal  unb  al«  Saal  sur  täg= 
liepen  anbaept  bient.  3m  sto'Üeu  ©to<f  f*nb  bic  i'oei  Heßrfäle , einer  für 
25 — 30,  ber  anbere  für  50  3öglinge,  meiter  ber  etma«  s>>  fleine  ^eidienfaal, 
fobatin  ein  .^immer  für  bie  Heßrmittel,  ba«  menigften«  für  bie  näepften  feiten 


Digitized  by  Google 


346 


^äbagogifdK  SM&ttcr. 


auSreicßen  bürfte*),  fobann  bie  töibliothef  unb  baS  Amtszimmer  beb  3Sor* 
ftanbeS,  toeitcr  bie  ®elaffe  für  ftianfe  (jtuei  3tmmcr  ul,Cl  f*nt  Heine  Hücfje) 
unb  3h>ei  ArbeitSjimmcr  bcr  Seminariften  mit  einem  3'miner  jwifdjen  bem 
fclben  für  einen  Unterlelirer.  3>n  brüten  Stocf  befinben  fid)  ganj  entfpredjeub 
jtuei  weitere  Arbeitszimmer  mit  einem  Bchrerjimmer  bajtoifchen,  außerbent  bie 
gerabe  auSreidjenb  großen  öicr  Sdjlaffäle  ber  Seminariften.  Diefelben  finb 
etwas  ftarf  ber  Sonne  ausgefegt,  aber  hoch  unb  luftig  gelegen;  mit  ya- 
reidjenben  '45entilationeeiurid)tungen  füllen  fie  jum  Ißeil  nod)  toeiter  berfehen 
toerben.  An  febem  Schlafzimmer  befinbet  fid)  bas  zugehörige  Safdjjimmer. 
(Sitte  'IBafferleitung  jur  SBerfeßung  beS  Seminars  mit  betn  nötßigen  SBaffer 
fteljt  nod)  in  AuSfidjt,  ioäbreub  ttor  ber  £>anb  nod)  alles  SBaffer  mit  jienu 
lidjer  ÜJiiihe  fjeraufgetragen  merben  muß. 

®ie  fid)  aus  SBorfteßenbeni  ergibt,  ift  baS  Seminar  als  3nternat  ein- 
gerichtet unb  es  ift  überhaupt  bie  SJföglichfeit  ber  (Sinriditung  beS  neuen 
Seminars  als  eines  (Syteruats  gar  nidit  in  gragc  gefontmen.  @S  toar  einft 
baS  (ißlinger  Seminar  im  erften  3af|v.zet)nt  feines  SöefteßeitS  als  Syternat 
eingerichtet  aus  SparfamfeitSgrünben,  aber  bie  bort  gemachten  (Erfahrungen 
haben  jeben  tueiteren  ©ebanfen  an  ein  Syternat  bei  Seite  gefdioben.  Die 
(Einrichtung  bcs  3uiammtn'bohiifn8  ift  auf  bas  gemeinfame  3 uf ammenf ein 
einer  größeren  Uliaffe  berechnet;  »on  ben  uier  3immern  ber  Scminariften  finb 
jtoei  oon  20— 22  unb  bie  beiben  anberu  non  je  16 — 18  3öglingen  bewohnt. 
Die  fRäumlid)teiten  finb  für  biefe  3af)l  groß  genug;  fie  finb  nicht  ju  enge 
jufaminengebrängt,  aud)  ift  bie  Durchführung  einer  geregelten  Söeaufficßtigung 
burd)  biefe  töertheilung  fehr  -erleichtert.  (Ein  SBoßnen  einzelner  in  ber  Stabt 
ift  nach  gcltenber  Orbnung  bis  fegt  nidit  in  Ausficßt  genommen. 

Die  Ausftattung  bes  Seminars  ift  ganz  nach  bem  Üforbilbe  ber  beiben 
älteren  Seminare  folgetibe:  ber  »Stertor"  hat  ben  Unterricht  in  ber  Steligiou 
unb  Sd)ul!unbe.  3hm  jur  Seite  ftehen  5 ftänbige  Beßrer,  nämlich  ein 
afabemijd)  gebilbeter  ^rofeffor  für  Spradje,  ©efcßidjte  unb  ©eograpßic,  ein 
Oberlehrer  für  ÜWathematif  unb  ÜMaturtunbe , ein  Oberlehrer  für  SWufit,  ein 
Oberlehrer  fürs  3*ichnen  unb  ein  Oberlehrer  für  bie  UcbungSfd)ulen.  Außerbem 
fungiren  brei  unftänbige  Beßrer,  bie  neben  ber  Süßrung  t>ev  Aufficßt  über  bie 
3öglinge  jugleid)  ben  SWufif*  unb  Turnunterricht  gu  geben  haben. 

3öas  bie  AuSftattung  beS  Seminars  mit  tpauSgerätßen,  Sdjulgeräthett 
unb  Beßrmittelu  anbelangt,  fo  barf  es  gerühmt  toerben,  baß  bie  Stegierung 

*)  8iir  ein  eßemifebee  8abotatorium  ift  fein  fKanm  in  StuOflcbt  genommen. 


Digitized  by  Google 


®i»  ttuirttrmbfrfl.  ?<brerbi[bimg«-8nftalttit  n.  baS  nracrridjtetf  Lebrtrfemf  nar  in  ÄfinjeÖaa . 447 

mit  Liberalität  berfafjren  ift.  ffia«  bie  3öglinge  jum  aufbetoaßren  ihrer 
gffeften,  jum  arbeiten,  jur  Ertjaltnng  Oer JDrbnung  braudien,  ift  ihnen  bar» 
geboten.  E«  hat  ieber  auf  bem  arbeitÄjimmer  einen  $ult  jum  ©ifcen  ober 
©teljen  unb  aufbetoahren  ber  ©üd)er  unb  $efte  ;c.,  unb  baju  einen  alter» 
bing«  nicfet  fefjr  bequemen  breibeinigen  ^ocfer,  baju  einen  Doppelhafen  an 
ber  ffianb  für  bie  ©eige,  bie  Stopf bebedun  g unb  ben  fpaudrotf.  außerbem 

ift  ein  größerer  Xifcf)  jum  gemeinfamen  ©ebraud)  ba,  ba’,it  tommt  ein  ben 

©eminariften  gehöriger  ^apierforb  unb  ©robfarb  :c.  Huf  bem  ©ange  hat 
jeber  einen  eigenen  berfcßließbaren  Saften,  in  bem  ©chlafjimmer  eine  eiferne 
©ettftatt  mit  ©eegra«matrafce  unb  Sfopfpolfter,  fohiie  einen  ©etthocfer,  ber 

jugleicß  al«  ©tupf  unb  burch  eine  unten  angebrachte  Heine  ©djublabe  al« 

iWadittifdnhen  bient.  3m  ©afchjimtner  hat  jeber  einen  'ßlah  am  gemeinfamen 
©afchtifcf)  fammt  einer  ©djublabe  unb  einem  jpafen  ju  ben  ©afchgeräthen 
unb  außerbem  ein  gad)  in  ber  ©anb  für  bie  ©eräthe  jum  ©ticfelpuhen,  ba« 
bie  ©eminariften  natürlich  felbft  ju  beforgen  haben. 

3ur  gehörigen  au«ftattung  ber  Lehrfäle  unb  be«  3ei(ße»f“ale8  ift  eben« 
fall«  ba«  9iötbige  bertoilligt  unb  eS  entfprechen  namentlich  bie  ©ubfellicn  ben 
in  fflürttemberg  geltenben  fefjr  jtoecfmäßigen  ©orfcßriften. 

©a«  bie  Lehrmittel  unb  fflücßer  anbelangt,  fo  muß  natürlich  eine  neue 
anftalt  erft  allmählich  ju  größerer  ©ollftänbigfcit  gelangen,  allein  c«  flehen 
boch,  außerorbentlidje  ©ertoilligungen  unb  bie  etatmäßigen  ÜJtittel  be«  erften 
3at)te«  jufammenpercchnct,  gleich  jum  Änfang  etlna  1500  ©ulben  ju  ©ebote, 
barunter  allein  ettoa  500  ©ulben  für  phhfifalifcbe  Lehrmittel  unb  etwa  700 
©ulben  für  ©ücßer  unb  ettoa  300  ©ulben  für  2Jfufifalien  unb  3cid)enlchr« 
mittel.  3 Orgeln  unb  5 Slabiere  (feine  langentenflabiere)  gehören  jur  Äue« 
ftattung  be«  Seminar«,  ebettfo  bie  ju  einem  Ordjefter  notßtoenbigen  ©treich» 
unb  !poljbla«inftrumente , mäßrenb  auf  ÜJtetallinftrumente  Oerjichtet  ift. 

auch  bie  Einrichtung  be«  ©eminargarten«  ift  in  nächfte  au«ficf)t  genommen. 
Oerfclbe  foll  einerfeit«  ©elegenljeit  jur  Uebung  im  ©artenbau  unb  in  ber 
Obftbaumjudjt  geben,  anbererfeit«  audj  bem  Unterricht  in  ber  ©otanif  bienen. 

@o  barf  bie  anftalt  immerhin  al«  eine  für  ben  anfong  loohlau«geftattete 
bezeichnet  toerben.  ailerbing«  ift  biefelbe  noch  nicht  ganj  oollftänbig.  Sie 
hat  noch  nicht  bie  bolle  3al)l  ber  3öglinge,  e«  l’iub  blo«  53  3öglinge  be« 
1.  unb  2.  ©eminarjahr«  antoefenb,  bie  jum  größeren  Tljeil  au«  ben  iJJribat* 
feminaren  Jtirchheint  unb  ÜRünfingen  hfbübergefotnmeu  finb  j aber  e«  fehlen 
noch  bie  3öglinge  be«  3.  ©eminarjahr«;  ebenfo  fehlt  bem  entfpredjenb  auch 
noch  bie  ©eminarübungSfthule,  bie  aber  bereit«  im  ©au  begriffen  ift  unb  in 


Digitized  by  Googl 


448 


ffibagogifdie  SMfitter. 


biefem  Srüßjaßr  mit  ben  Sfnabcn  ber  ftäbtifdien  '43olf«fdmle  in  3 Glaffen  ge« 
füllt  werben  foU.  Gin  Oberleßrer  unb  Peßrgeßilfe  Werben  biefelbe  jufammen 
mit  ben  Scminariften  beb  ölteften  Gurfe«  beforgen.*)  — Stucß  bie  XJerbinbung 
einer  } Weidaffigen  £aubftummenf<ßule  mit  bem  Seminar  fteßt  in  ben  näcßften 
3aßren  norf)  in  ilubfittjt.  Gßenfo  ift  bie  Grbauutig  einer  Jurnßalle  in  3lu«» 
fidjt  genommen.  Grft  Wenn  einmal  alle  biefe  jum  Seminar  gehörigen  Sieben* 
anftalten  ebenfall«  im  (Sange  fein  werben,  unb  erft  Wenn  bie  Gntlaffung  Bon 
geprüften  Seminariften  in  regelmäßigen  (Sang  gelommen  fein  Wirb,  alfo  erft 
in  jWei  3al)ren  wirb  fid)  bie  Sirtung  beS  neuen  Seminar«  entfcßieben  fpür* 
bar  macßen;  unb  biefe  Wirb,  Wie  $u  lioffett  ftetjt,  nicßt  blo«  barin  befielen, 
baß  fid)  überhaupt  bie  3«M  ber  Peßramtöfanbibaten  nod)  Weiter  nteßren  Wirb, 
fonbern  and)  barin,  baß  fid)  bie  3°ßl  ber  grünblidjer  Borgebilbeteu  Ranbibaten 
günftiger  ftellen  wirb;  beim  wenn  ein  allju  großer  Ißeil  ber  Beßrer,  Wie  bie« 
feitljer  bei  un«  ber  gall  War,  feine  SSorbilbung  nur  in  'fJrioatanftalten  er* 
galten  fann,  fo  ift  bie«  ein  geßler.  Uferfaffer  biefe«,  ber  felbft  einige  3<>ß« 
lang  fid)  mit  ber  Leitung  einer  13rioatanftalt  befaßt  l)at,  ift  burdjau«  nid)t 
gemeint,  bie  Peiftungen  ber  an  'ffrioatanftalten  Wirtenben  Peßrer  ju  uerfleinern; 
bie  auf  fie  gelegte  Vfaft  ift  meift  eine  Biel  größere  al«  bie«  bei  Staatßauftalten 
ber  galt  ift;  aber  gerabe  bei  ber  öefcßranftßeit  ber  Peßrfräfte  unb  Peßrmittel 
unb  ber  ungiinftigeren  3ufammenfeßung  ber  300linge  fönnen  fie  im  £)urd)f<f)nitt 
unmöglid)  in  ißren  Peiftungen  mit  ben  Staat«anftalten  concurriren,  abgefeßen 
baBon  , baß  bie  43orbilbung  in  benfelben  meift  nod)  etwa«  teurer  ift  al«  in 
ben  Staatefeininaren.  G«  muß  baßer  allerbing«  al«  ju  crreidjenbe«  3id  feft» 
gehalten  Werben,  baß  burd)  Giuridjtung  einer  genügenben  3aßl  Bon  Staat«* 
anftalten  bie  'fkiBatanftalten  für  Peßrerbilbung  unnötßig  werben.  35on  biefem 
(Sefidßtspunlt  au«  müßte  in  ■■Württemberg  gleid)  jeßt  and)  nod)  ba«  'ßriBat* 
feminar  in  iKeutlingen  in  ein  Staatöfeminar  ufttgewanbelt  werben,  Woju  aber 
freilid)  für  jeßt  teine  8u«fid)t  Borfjanben  ift. 

Gin  anbere«,  Wa«  nod)  jur  Sirfjerftellung  ber  PebenSfäßigfeit  unb  ©irf* 
famfeit  be«  neuen  Seminar«  notßWenbig  ift,  ift  bie  Ginridjtung  einer  "ffräpa* 
ranbenanftalt.  $Bie  ftßon  oben  bcmerft,  treten  bei  un«  bie  3öglingc  in  ber 
Siegel  im  16.  3aß«  in«  Seminar  ein;  es  ift  alfo  ein  jWeifäßriger  33or» 
bereitungScurfu«  notßWenbig.  3«  frflßeren  3eiten  toar  babei  BorauSgefeßt, 
baß  bie  jungen  Pcutc  biefen  Gurfu«  ju  $aufe  ober  in  ber  Siäße  ißrer  Heimat 

*)  ©eitbem  bet  ® erteilt  getrieben  worben,  ift  baS  Seminar  in  fein  jweitrt  Jaßr 
eingetreten  unb  nun  ift  aueß  btr  3.  Gurt  unb  bie  ©eminarßßule  ba. 


Digitized  by  Googl 


$U  Württemberg.  ?f!;mbi(tnn^-?(nfiiilton  u.  baSneuerriibtetePebrerfetnlnar  In ÄünjeUau.  449 

bei  einem  Peßrer  aber  ©eiftlid)en  burcbmadirn  fönnten,  baß  alfo  befonbere 
Veranftaltungen  für  bie  Vräparaubenbilbung  überhaupt  nid]t  nötßig  feien. 
Unb  fo  mürbe  benn  aud)  bie  Sartje  betrieben:  enttneber  lernten  einzelne  3°0' 
linge  bei  einjelnen  Pehrern,  ober  e«  fammelten  fidj  toohl  aud)  bei  einjelnen 
'Pfarrern  ober  Peßrern  mehrere  jüngere  Pente  au«  ber  SWadtbarfcßaft  an,  foba§ 
fid)  halb  eine  fleine  2lnftalt  barau«  enttoicfelte ; aber  ber  Segler  mar  babei 
faft  immer  ber,  baß,  ba  bie  Peßrer  fid)  nur  nebenher  ber  jungen  Pente  an« 
nehmen  fonnten,  biefelben  ju  Diel  fid|  felbft  überlaffen  unb  ju  toenig  geiftig 
angeregt  mürben.  Daher  finb  bie  Klagen  über  bie  mangelhafte  Vorbereitung 
ber  in«  Seminar  eintretenben  Zöglinge  (,ej  ung  jmmfr  miebergelehrt.  Darum 
treten  benn  feit  ben  50er  3ahren  immer  entfdjiebener  bie  jtnei  grö§eren  Vtäpa» 
ranbenanftalteu  in  Eßlingen  unb  '.Würtingen  in  ben  Vorbergrunb,  melthe  jtnor 
audj  reine  Vnoatanftalten  maren  unb  finb,  bie  aber  babureß  im  Vortheil 
finb,  bafj  fie  bie  Pehrfräfte  be«  Seminar«  audi  fiir  fid)  benufcen  tonnen  unb  bie 
barum  aud)  ber  fonftigen  Unterorbnung  ber  Vnbatlel)rerbilbung«*2lnftalten 
unter  bie  VejirfSfdjulinfpcctorate  entnommen  unb  unter  bie  2luf|id)t  ber 
Seminarbirectoren  geftellt  finb.  Die  VriBatfeminare  bagegen  hatten  alle  ein* 
Vräparanbeuanftalt  unmittelbar  mit  fid)  Berbunben.  So  bejogen  bie  beiben 
Staatöfeminare  in  ben  lebten  20  3al)ren  ihre  3ä0li''ge  jum  toeitau«  größeren 
21)01  au«  ben  au  fie  unmittelbar  fid)  anfdjließeuben  'Präparanbenanftalten , fo 
jebod),  baß  jebe  ber  beiben  Vräparanbenanftalteu  nur  einen  3“hrgang  Bon 
3öglingen  hatte,  baß  alfo  in  einem  3aßre  bie  beiben  Seminare  bie  3ögtinge 
au«  ber  einen  unb  im  anbern  3af)te  au«  ber  anbern  2lnftalt  überfanten.  Die 
lefjtere  Einrichtung  hing  bamit  jufauimcn,  baß  bi«  jur  Einführung  be«  britten 
Seminarjahr«  bie  beiben  Seminare  ebenfall«  je  nur  einen  Eurfu«  Bon  3äg* 
lingeu  abmed)felnb  aufnahmen,  eine  Einrichtung,  bie  fid)erlid)  in  Dibattifdjer 
unb  bi«ciplinarif<f)er  Vejiepung  gar  manche  Erleid)tcrung  für  bie  Peßrer  unb 
Peiter  ber  Seminare  in  fid)  febloß,  aber  feit  ber  Einführung  ber  Uebung«» 
fdiule  für  ba«  britte  Seminarjahr  aufgegebeu  Irerben  mußte.  3U  biefen  beiben 
Vräparanbenanftalten  foll  nun  eine  ähnliche  in  Sünjel«au  ßiujutreten  im  Äti« 
fdjluß  an  ba«  neue  Seminar.  Da  ber  Staat  jur  Einrichtung  Bon  Vräpa* 
ranbenanftalteu  Bon  fid)  au«  immer  noch  nicht  fid)  entfcßloffen  hat,  fo  muß 
biefe  neue  2lnftalt  auch  VObatanftalt  fein,  unb  e«  haben  be«t)alb  fämmtliche 
ftänbige  Pehrcr  be«  Seminar«  fid)  Berbunben  jur  ©rünbung  einer  folchen, 
fie  erhalten  aber  babei  eine  llnterftüfcung  feiten«  be«  Staate«  in  ber  SBeife, 
baß  brr  Staat  ihnen  ein  berfügbarc«  Staatflgebäube  für  bie  3mecfe  ber  2ln« 
ftalt  herrießten  läßt  unb  e«  bann  ber  Vräpararibenanftalt  gegen  einen  billigen 


Dlgitized  by  Google 


450 


^äbagegifdje  ©ISttrt. 


üRiethjin«  überläßt.  Der  tterffigbare  SRaum  ift  fo  groß,  baß  ein  3“fammen« 
Voot)iieu  ber  Vräparanben  möglich  ift,  Ina«  um  fo  ertoünfcfjter  ift,  ba  fie  aud) 
am  Jtofltifch  be«  ©eminar«  ihre  Soft  erhalten  fönnen,  fobaß  ju  hoffen  ift, 
baß  bie  fkäparanbenjeit  in  ber  Anftalt  nicht  alljubiel  foften  toerbe.  @ie  mirb 
jur  Aufnahme  bon  etwa  50  fßräparanben  berechnet  fein,  biefe  toerben  fich 
aber  im  Unterfcfjieb  bon  ben  beiben  anbern  Vräparanbenanftalten  in  Gßlingen 
unb  'Jfürtingen  immer  au«  jrnei  3ahr0ängen  jufammenfefcen,  ba  bie  neue  Än« 
ftalt  ben  beiben  anbern  ergänjenb  jur  ©eite  treten  foU. 

Ob  bie  3öglinße  biefer  neuen  Vräparanbenanftalt  fernerhin  blo«  in  ba« 
Seminar  &flnjel«au  ober  theilloeife  auch  in  bie  anbern  Seminare  übergehen 
merben,  mirb  babon  abßüngen,  ob  bielleicht,  rnie  bie«  angeregt  ift,  ba«  neue 
Seminar  mit  fammt  feiner'  Vräparanbenanftalt  einen  anbern  Termin  be« 
Anfang«  unb  Gnbe«  be«  Gurfu«  erhalten  mirb  al«  bie  anbern  Seminare. 
Sbi«her  mar  nämlich,  »nie  mobl  fo  peinlich  überall  in  Oeutfcßlanb  ba«  grüß« 
fahr  ber  Termin  für  bie  Seminare  unb  jtoar  einfach  barum,  tneü  ber 
Sd)ulau«tritt  au«  ber  rl5olfefcf)ute  im  ffrflhiahr  ftattfinbet.  leugnen  läßt  fich 
aber  nicht,  baß  ber  Termin  für  ben  Äuotritt  au«  bem  Seminar  biel  paffenber 
ber  $ erb  ft  märe,  ba  ber  SBebarf  an  jüngeren  Seßrern  bor  bem  Anfänge  be« 
ffiiuter«  immer  ein  größerer  ift  al«  ju  Anfang  be«  Sommer«,  unb  auch  bie 
concentrirtere  Arbeit  be«  VMnter«  bie  jungen  Beßrer  biel  fräftiger  in  ihren  neuen 
iöeruf  hineinführt  al»  ber  Sommer  mit  feinen  mancherlei  ßerftreuungen.  (50 
märe  be«halb  allerbing«  feßr  ermünfeht,  menn  ein  Tßeil  ber  Seminare  auf  ben 
$crbfttermin  gefteüt  mürbe,  bamit  bie  Oberfcßulbebörbe  nicht  blo«  im  Frühjahr, 
fonbern  aud)  im  ©erbft  Sanbibaten  jur  Verfügung  hätte.  Vor  ber  ,*panb  hat 
auch  ba«  neue  Seminar  gleich  bem  alten  mit  bem  grübiaßrötermin  angefangen. 

Ueberßaupt  finb  in  bem  neuen  Seminar  bejüglicb  be«  Unterricht«  unb 
ber  Oi«ciplin  feine  neuen  Orbnungen  jur  Anmenbung  gefommen,  fonbern 
ba«  neue  Seminar  hat  fid)  ganj  nach  bem  SDtufter  ber  alten  eingerichtet 
Die  mejentlicben  ©runbjüge  be«  Vehrplane«  be«  Seminar«  finb  folgenbe: 
bie  jtaei  erften  Seminarjahrc  bienen  jur  Durcharbeitung  ber  Di«ciplinen,  in 
benen  bie  ©eminoriften  heimifch  fein  müffen,  um  fpäter  ihre  Stelle  au«füllen 
ju  fönnen,  fie  haben  alfo  uorherrfchenb  tßeoretifehen  Gßarafter,  ißr  3«!  ift 
bie  Grlangutig  ber  für  ben  Vehrerberuf  nötf)igen  aligemeineu  Vilbung.  Daneben 
beginnt  aber  fchon  im  erften  3abre  unb  noch  beftimmter  im  jmeiten  auch  bie 
praftifeße  Vorbereitung  auf  ben  Veßrcrberuf  burdt  einige  Vorbereitungen  auf 
bie  Arbeit  be«  britten  3aßre«  in  ber  Sdjule.  G«  loerben  im  erften  Stminar* 
jaßre  in  einer  VJocßenftunbe  Hebungen  in  ber  formalen  jertigfeit  be«  Veßven« 


Digitized  by  Google 


DU  Württemberg.  Ptbu'rbilbunq?-2tnfta(tfn  u.  ba?  nrunrictitftf?ff)rerifimnar  (nÄünctläau.  451 

Dorgetiomiuen,  im  jmeiten  ©eminarjahr  toerben  in  2 Söothenftunben  in  33er* 
binbung  mit  SDJufiflectionen  unb  tfehvübuttgen  bie  einzelnen  Schulfächer  burch« 
genommen.  Dabei  hat  man  ober  — unb  ich  benfe  mit  Oiedit  — ganj  barauf 
berjicfjtet,  biefen  hraflifchen  Untevricfjt  in  ber  SDiettjobif  ber  einjelnen  ©dfuW 
föefter  in  unmittelbare  ©erbinbung  mit  bem  Unterridjt  ber  ©eminariften  in 
bem  betreffenben  8ach  ju  bringen.  Der  Unterricht  in  ber  SRethobit  fteljt  ganj 
für  firfj  unb  hjirb  bem  Uebungbfdjulobcrlehrer  übertragen,  Sicherlich  toar  eb 
gerabe  einer  ber  Rebler  ber  SRaumer’fdien  iWegnlatitie,  ba§  fie  grunbfä^Ud) 
beibeb  mit  einanber  Derbinben  toollten,  unb  audi  bie  neueften  Crlaffe  befl  breu* 
fjifchen  2Rinifterb  ftalf  haben  t)ier  mie  eb  fcheint  nod)  nidjt  beftimmt  genug 
mit  bem  alten  Stiftern  gebroden.  SSenigftenb  erfcheint  in  ben  betreffenben 
©äragrabhen  bie  j’tenntnih  ber  2J?etbobe  beb  Unterrichts  in  einem  gadj  immer 
al«  Inbängfel  an  bab  5ad)  felbft.  ©5ab  ben  Umfang  ber  Lehrfächer  unb  iljre 
Lehrjielc  im  einjelnen  anbelangt,  fo  ift  eb  nid)t  möglich,  biefelben  hier  alle 
einjeln  Durchsugehen ; idi  begnüge  mich  mit  ber  jufammenfaffenben  ©emerfung, 
ba§  bie  bei  unb  geltenbcn  formen  im  ganjen  fein  tuefeutlid)  Dcrfcf)iebeneb, 
aber  bod)  in  einjelnen  Rächern  etmab  niebbrereb  3'd  aufftellen,  alb  toir  eb  in 
ben  neueften  Crlaffen  beb  Dreuhifchen  Cultubminifterb  finben.  Sineb  möchte 
babei  aber  noch  beftimmtcr  aub  jenen  (Irfaffen  ju  entnehmen  fein,  nämlich  bie 
fo  ftarf  betonte  Jorberung  tcr  pflege  unb  georbneten  Leitung  ber  eigenen 
Leftüre  ber  3ögl»nge  unb  namentlich  auch  beb  Stutftumb  einzelner  Duellen« 
fdjriften  in  ber  ©äbagogif.  (5b  lä§t  ficfi  ja  nicht  leugnen,  bah  bieb  haupt* 
fachlich  ber  fd)toad)e  ©unft  in  b"r  tl)coretifd)en  l’lubbilbung  ber  Lehrer  ift,  baf; 
fie  bon  einem  auf  loirflidietn  Ouellenftubium  rubenbeu  SBiffen,  bab  boch  allein 
ben  SSöerth  eine»  felbftänbigen  döiffenb  hat,  meift  faum  eine  3U)nung  hoben, 
jooiel  Stenntniffe  fie  auch  fonft  jufammeugrrafft  hoben  mögen. 

©on  einjelnen  Sichern  führe  ich  aub  bem  (gebiete  ber  'Jfcligion  bieb  an, 
bah  bib  jefct  eine  unmittelbare  eingehenbere  ©eriicfüchtigung  beb  Slirchenliebb 
unb  ber  Äirchengefcbichte  gefehlt  hat,  toogegen  ber  Weligionblehre  ein 
Diel  grö§erer  SRauin  jugctDiefen  ift  alb  in  ©reichen.  Die  breujjifchen  ©or» 
fdjriften  jeigen  fid)  hier  entfdiieben  praftifdjei-  alb  bie  mürttembergifdjen.  3« 
ber  fWaturfunbe  ift  ju  beutevfen,  bah  hier  bei  unb  bie  Chemie  bib  jefct  ber 
©hbfit  gegenüber  nur  gelegenheitlidi  unb  in  untergeorbneter  3Betfe  Dorfommt, 
toährenb  fie  in  norbbeutfefjen  ©etninaren  bie  ^auptfacbe  ju  fein  fcheint.  ©e^ 
jüglid)  ber  ÜWufif  ift  ;u  bemerfen,  bah  bie  in  ©reufjen  Dorgefehene  Dibbenfation 
oon  ber  Erlernung  beb  DrgelfJjielb,  bab  bei  unb  übrigens  erft  im  Seminar, 
nicht  fefjon  in  ber  ©räparanbenonftaft  begonnen  mirb,  Don  ber  bieffeitigen 


Digitized  by  Google 


452 


yäbagogifdie  SMätter. 


Oberfdiulbehörbe  bis  jept  nur  in  fcltenen  Jluönahmen  jugelaffen  toorben  ift; 
e«  ift  ber  obligatorifcfje  Hharafter  be«  Orßclfpielö  bisher  beftimmt  fcftgctjalteu 
morben.  Ob  bie«  auch  fernerhin  aufrerfit  erhalten  bleibt,  mirb  fid)  crft  jeigen. 
©ei  bev  trabitionellen  foft  burchgängigen  Verbinbung  ber  Organiftenftellen  mit 
Sdmlftellen  mürbe  fveilid)  eine  meit  auSgebehnte  DiSpenfation  bom  Orgelfpiel 
tjier  unb  ba  Verlegenheiten  unb  ©d)icierigfeiten  in  ber  Stellenbefepung  jur 
golge  haben,  aber  bie  SDtöglichteit  einer  Oiöpenfation  überhaupt  abjufcbneiben 
fcpeint  entfcpieben  übertrieben  ju  fein,  ba  eine  jiemlichc  3al)l  bon  Veljrern 
fpäter  feine  ©evmcnbung  an  ber  Orgel  finbet. 

'Diothmenbig  mürbe  bie  ®i«penfation  bom  Orgelfpiel  in  bem  fjatle  merben, 
menn  in  ben  VedionSplait  be«  Seminar«  menigften«  facultatib  unb  bcbingung«* 
meife  au<h  bie  (Erlernung  einer  frembcn  Sprache,  j.  ö.  be«  granjöfifchen, 
aufgenommen  mürbe.  (Se  mar  bie«  anfänglich  — mie  oben  bemerft  — im 
Seminar  in  Hfjlingen  borgefehen,  mürbe  aber  halb  abgethan  ohne 
meil  eben  bei  berhältnijjmäfjig  bürftiger  ©ehanblung  menig  geleiftet  mürbe. 
'Jieuerbing«  mirb  aber  bie  grage  au«  mancherlei  formalen  unb  materiellen 
(Griinben  bodj  mieber  praftifch,  unb  in  ^reufjen  ift  fie  allerbing«  in  ein* 
gefchränfter  SBeife  burch  bie  neueften  Grlaffe  in  bejafjenbem  Sinne  beantmortet. 
£>a§  mit  SHürfficpt  auf  fpätere  ©ebürfntffe  namentlich  bezüglich  ber  tfeprftellen 
an  ©Jitteljcfjulen  unb  f]öf}cren  £üd)tcrfchulen , mie  auch  mit  fRücfficht  auf  bie 
görberung  ber  SuSbilbung  in  ber  Üliutterfpracpe  menigften«  ben  ©efferen 
(Gelegenheit  gum  Erlernen  einer  fremben  Sprache  gegeben  merben  follte,  mirb 
fich  nicht  leugnen  taffen,  unb  ba  in  ijJreufjen  unb  Sachfen  ber  Infang  gemacht 
ift,  merben  mopl  fd)liejjlich  bie  anbern  tfänber  aud)  uachfolgcn,  unb  auch  bei 
un«  ift  bie  Sache  neuerbing«  in  Suregung  gebracht  morben. 

'Jioch  ift  bon  ben  einzelnen  gäthern  bie  Scpulfunbe  gu  ermähnen.  ®ie* 
felbe  marb  bi«  jept  bei  un«  in  ben  gtoei  erften  3ahren  abfolbirt.  tpier  gerabe 
möchte  aber  bie  preujjifcpe  Hinriditung  borjujiehen  fein,  nach  ber  ber  fpfte* 
matifche  Unterrid)t  in  berfelben  erft  ben  beiben  lepten  Seminarjahren  jufällt, 
mährenb  ba«  erfte  Seminarjahr  nur  einen  borbereitenben  Unterricht  burch 
Vorführung  päbagogifdjer  (Gefd)td)t«bilbcr  unb  burch  Cectüre  einzelner  ge* 
fdjicbtlid)  bebeutfamer  päbagogifdier  Schriften  erhält.  Such  6c«  un«  mirb  mopl 
biefe  Hinrichtung  menigftenfl  theiliucife  acceptirt  merben.  — Giod)  bleibt  bejüg* 
lieh  be«  Stufengange«  im  Unterricht  einige«  ju  ermähnen.  sJiad)  unferer 
mürtternbergifdjen  feit  1868  beftehenben  Hinrichtung  merben  nicht  in  allen 
gächcrn  bie  beiben  Surfe  au«einanber  gehalten,  fonbern  nur  in  ben  gädjern, 
in  benen  ein  folcper  ftetiger  Stufenfortfdjritt  ftattfinbet,  bap  ba«  Spätere  gar 


Digitized  by  Google 


®ie  witrttemberg. ?cljrcrbilbun36«9tnftalteii  u.  bciä  ncuerricbtcte  Lebrcrfcminat  fn&'ünjttta«.  4fi3 

nicpt  opne  ba«  grünere  üerftanben  toerben  fann,  alfo  in  bcr  3Ratpematif, 
in  bfr  Harmonielehre,  ebenfo  in  ben  tedjnifdjen  gädjern , too  bie  Gruppen 
nad;  SJlaggabe  ber  erlangten  gertigfeit  gebilbet  toerben  mfiffen.  3n  anbern 
Sägern  bagegen,  alfo  in  {Religion,  Scpulfunbe,  'Sprachlehre,  in  ben 
{Realien,  toerben  bi«  jefct  bie  beiben  jüngeren  Siurfe  fombinirt,  toeil 
man  alle  biefe  gädjer  jo  in  2 Hälften  zerlegen  fann,  bag  e«  im  ganzen  leinen 
Unterfcpieb  aufluiacpt,  ob  ein  3aprgang  bie  eine  |ober  bie  anbere  H^iftc  be« 
Mehrfach«  juerft  burd)nimmt.  Die  je  (Einrichtung  hot  ihren  ©runb  barin,  baß 
hiebei  bie  Leprfräfte  mehr  gefront  toerben.  Diejelbe  ift  nenerbing«  üon 
Scpneiber  in  bem  Slrtifel  nBolfSfcpullehrerfeminare“  in  Scpmibfl  Hncptlopäbie 
angegriffen  toorben.  (Eet  ift  bort  an  unjeren  Seminaren  getabelt,  bag  ju  loenig 
auf  ftramme  Haltung  bcr  3öglinge  im  antworten,  in  ber  münblicpen  {Reprobuftion 
be«  Leprftoffe«  gebrungen  toerbe,  unb  bie  Urfadje  pieroon  finbet  Sdjneiber 
in  ber  Kombination  ber  (Surfe.  Die«  ift  jebenfaU«  nidjt  richtig.  Die  Urfadte 
bcr  ungünftigen  örfcpeinung  ift  unfere  fchtoäbifche  ©tammart.  Dennod)  ift 
neuerbing«  im  anfcplug  au  bie  preujjijd)e  Hinrichtung  auch  <n  biefer  (Beziehung 
eine  toeitergehenbe  Aufhebung  ber  Kombination  in  äluflficht  genommen. 

3Bie  hoch  unb  toie  toeit  in  ber  geftfteüuug  ber  Lehrziele  in  ben  einzelnen 
gächern  gegriffen  toirb,  ba«  loirb  am  einfachften  beutlieh  burd)  Bezeichnung  ber 
Lehrbücher,  bie  in  ben  Hauben  ber  3Ö0liuge  fiep  befinben.  K«  finb  hi«'  in 
Sünjel«au  folgenbe:  Surfc,  {Religionfllepre;  Sfurfc,  heilige  ©efcpidjte;  ©eher, 
5öeltgefd)id)te;  Daniel,  Lehrbuch  ber  ©eograppie;  Scf)oll*Böcflen,  Leprbudt  ber 
^hhfil;  Seubert,  ©runbrig  ber  ©otanif;  Dpome,  Zoologie;  ffiefcel,  Leilfaben 
ber  Sprachlehre ; ^leibel,  Lehrbuch  ber  aritpmetif;  Spiefer,  Geometrie;  SU« filier, 
ba«  geometrifepe  3«chnen ; {Richter,  Harmonielehre ; {Ritter,  Orgelfcpule.  ©emerft 
mug  picbei  toerben,  bag  bie  äßapl  ber  Lehrbücher  ben  einzelnen  üluftalten  frei« 
gegeben  ift.  Dag  bie  fonftige  ©orliebe  ber  3Bürttemberger,  in  allem  etwa«  aparte« 
ZU  haben,  bei  ber  aufltoapl  berfelben  niept  maggebenb  getoefen  ift,  möchte  piebei 
immerhin  zu  beachten  fein;  e«  finb  Oorperrfcpenb  norbbeutfepe  Lehrbücher  im  ©e« 
brauch.  ffienn  bie  Lehrbücher  zur  Bezeichnung  ber  Lehrziele  angeführt  toerben, 
fo  mug  freilich  auep  ba«  in  Betracht  gezogen  toerben , bag  bie  Stellung  ber 
einzelnen  Lehrer  zu  bem  Lehrbuch,  ba«  bie  3öglinge  in  Hauben  haben,  eine  fepr 
oerfdjiebene,  mehr  ober  toeniger  freie  fein  fann.  Hfl  ift  eine  eigentümliche 
aufgabe,  bie  richtige  Stellung  zum  Leprbud)  zu  finben.  Der  Lehrer  foli  nicht 
ber  bloge  unfelbftänbige  abfrager  unb  Hinpaufer  befl  Leprbucp«  fein,  fonft 
entftept  ein  ganz  fcpülerpaftefl  Lernen,  aber  toenn  er  nun  neben  bem  Leprbucp 
per,  faft  unbefümmert  um  baffelbe,  feinen  eigenen  @ang  gept,  fo  toirft  er 


Digitized  by  Google 


464 


$>ät>agociifcbe  Witter. 


micber  mehr  verlvirrcnb  alb  flärenb  unb  forbernb.  3n  ber  Religio»  hält 
iöevfaffer  biefcö  bem  nicht  burdtaub  pifagenben  Vehrbuch  gegenüber  baS  freiere 
Verfaßten  ein,  aber  er  entjieht  fid»  ber  Verpflichtung  nicht,  babei  immer  tvieber 
jum  Verftänbniß  beb  Vebrbucfib  unb  jur  Vermittlung  feines  3nf)altb  mit  bera 
von  ihm  fclbft  Vorgetragenen  Anleitung  ju  geben.  3n  ber  ©dmlfunbe  gef)t 
er  feinen  eigenen  (Sang;  eb  ift  'ocSijalb  oben  and)  fein  Vefjrbud)  angeführt, 
aber  bie  ©entiuariften  müffen  bcbljalb  boeb  ein  Veljrfmrf)  ber  ©(ßuttnnbe  für 
ben  eigenen  (Sebraucf)  haben  unb  neben  bem  Vfanuffript  benufcen,  eb  ift  ihnen 
l)iefür  empfohlen,  Sehr,  'ffrarib  ber  Voltbfchute,  ober  ©cßüfce,  Volfbfchuffunbe, 
ober  (Sutf),  prattifdic  Vtefhobif.  — SHab  bie  Slrt  anbelangt,  mic  bie  Zöglinge 
ju  einer  geovbncten,  jnr  SKepetition  Devtnenbbaren  ©ammlung  beb  Veljrftoffb 
fommen,  fo  befteht  bie  Vrayib  beb  Oiftircnb  fettend  beb  Vehrerb  ba,  too  rein 
Vehrbud)  ba  ift,  bab  ben  Stoff  für}  unb  überfichttief)  jufammenfaffen  mürbe, 
aber  felbftoerftänblicf)  nicht  fo,  baß  ber  Unterricht  im  Diftiren  aufginge;  biefer 
üermcrfticben  Vtethobe  hätte  fich  ja  getniß  jeber  Veprer  }ii  fd)ämen,  foubern  fo, 
baß  bab  Vefprochene  fchtie&lid)  turj  }ufammengefaßt  mirb;  einen  ftarfen  3e>l* 
verbrauch  jcßließt  bab  Oifttren  freilich  auch  fo  in  fid),  aber  einfad)  }u  Verbieten 
tvirb  eb  nicht  fein.  Bas  (Semößnlicbc  ift  aber  bab  Oittircu  nicht,  fonbern  in 
ben  meiften  gädjern  müffen  bie  3öglinge  bie  Diepetitionbhefte  fich  felbft  an» 
legen,  tvobei  fic  bie  (^rlaubnig  haben,  aud|  fdjon  mährenb  ber  Veftion  fid)  ihre 
'Jfotijen  ju  madjeit,  ohne  baß  fie  übrigens  ba}u  genbthigt  mürben.  — ©obiel 
über  ben  Vehrplan  ber  2 erften  ©eminarjahre.  VJab  nun  bab  3te  ©eminar» 
fahr  anbetangt,  fo  foll  baffclbe  }unäd)ft  }ur  Siepctition  unb  Vefeftigung  in 
ben  cin}elnen  Vel)rfäcbern  bienen,  inbbefonberc  aber  }ur  VJecfung  ber  gäf)igfeit 
eineb  felbft änbigeren  Slrbeitenb  in  benfelben.  3cnf®  mürbe  nach  bibheri» 
ger  Orbnnng  burd)  fRepetitionbleftionen  ereicht.  Diefelbcn  haben  fich 
aber  in  ben  beiben  älteren  Seminaren  nicht  alb  Uvccfmäßig  ermiefen,  ba  burd) 
biefelben  bie  Rraft  }u  fehr  }erfplittcrt  unb  ber  (Seift  }u  roenig  angeregt  mirb. 
Sb  ift  baher  ncuerbingb  bie  Slenbcrung  in  Slubficht  genommen,  baß  bab  Dtepelircn 
mehr  ben  3öglingen  felbft  überlaffen  mirb,  unb  bagegen  bie  Veftionen  ju  mei* 
terer  Sortierung  in  ben  ein,}clncn  gächcrn  vermenbet  tverben.  Die  3oßl  ber  Vef« 
tionen  ift  beim  älteren  (Surb  nur  hall)  fo  groß  alb  bei  ben  beiben  längeren. 
Oie  3ai)l  ber  mödjcntlic^cit  Veftionen  für  ben  ein}elnen  3öi1['n0  bcr  iitnflcrcn 
Surfe  ift  nach  bisheriger  Orbnnng  im  gan}en  alle  jacher  gerechnet:  39  ©tunben, 
alfo  täglich  6 — 7 ©tunben.  Ourd)  in  Slubficht  genommene  Säuberungen  tvirb 
biefe  }u  große  3ahh  bie  ber  Vrivalarbeit  }u  menig  3«t  läßt,  um  einige  ©tunben 
verminbert  merben.  Oie  jörberung  ber  ©dbftänbiglcit  bes  Slrbeitcub  mirb 


Digitized  by  Google 


®it  nmrttemberit.  ?(brrrbiltun^S''?lnftaUfn  u.  bat*  nnifrriittfte  Sebrerfeminar  in  .ffiinjfiiau.  4T>.r> 

beim  alteren  Eur#  erreicht  burd)  Jlu«arbeitung  größerer  tluffäße,  in  benen  bie 
grudjt  eigener  jufammenhängenber  2cftüre  über  einen  ©egenftanb  niebergelegt 
toerben  foll.  — Die  Hauptaufgabe  be#  britten  3aßre«  ift  aber  bie  ^raftifdjc 
Vorbereitung  auf  ben  ©eruf  burcß  ft)ftematifd)e  Uebung  im  Scßulbaltcn 
in  ber  ©eminarfchule.  Stuf  tneldje  ©eife  biefe  Uebung  in  ben  früheren 
©eminarfatjren  felbft  fcfjoii  Borbereitet  tuirb,  ift  oben  fd)oti  ermähnt. 
Die  Einrichtung  unferer  ©eminarfcßulen  unb  bie  Slrt  ber  ©ertoenbung 
ber  ©eminariften  ift  am  beften  ju  erfeljen  an#  bem  fdion  angeführten 
©er!  Bon  Oberlehrer  ©uth  in  Würting  »praftifd)e  ÜRethobif.«  Dir  ©djule 
ift  Stlaffig  unb  bie  Uebnngen  finb  unter  bie  3öglinge  f°  Bertheilt,  baß 
jeber  toenigftena  au«  jeber  ©ruppe  üon  ifädjern  je  eine#  an  ben  berjdiiebenen 
Staffen  jur  Einübung  erhält,  ©o  tneit  ber  einzelne  nicht  jur  eigenen  Uebung 
tomrnt,  fott  bie  Stnfchauung  biefetbe  erfepen,  inbem  bie  Zöglinge  theil#  ben 
©lufterleftionen  be«  Oberlehrer«  beitnohnen,  tljeilö  bei  ihren  Eomilitionen  *u< 
hären,  freilich  geht  über  biejem  btofen  3uhören  jiemlid)  Biel  3eit  hin,  beren 
Botte  Stu«nuhung  oft  giorif eihaft  ift.  — Leiber  ift  bi«  jept  bie  Botte  Durch» 
fübtung  be«  3ten  ©eminarfahr#  bei  un«  nicht  möglidi  geluejen,  ba,  tnie  fchon 
bemerft,  ber  Sehrermanget  immer  bie  Slu«feubung  eine#  Dßeil#  ber  33gltnge 
Bor  Votlenbung  be#  3ten  3ahre«  nöthig  gemacht  hat. 

Diefen  Wotijen  über  bie  Einrichtung  be«  Lehrplan#  nnfere#  ©eminar« 
mögen  fich  noch  einige  ©littheilungen  über  ba#  häusliche  f'eben  ber  ©eminari* 
ften  anfchließen.  3uerft  e*n  paar  SBorte  über  bie  äußeren  ©ebingungen  unb 
©erhättniffe  beffetben.  Unfere  jungen  l'eute  finb  theil«  ©ohne  Bon  t'eljrern, 
theil«  lommen  fie  Born  Sanbe  au«  bem  mittleren  ©auernflanbe,  ober  aber  au# 
bem  Heineren  ©etoerbftanb  ber  Sanbftäbtehen.  ©eiten  finb  e#  Rinber  reicher 
Veute.  Doch  bitben  auch  bie  ganj  armen  fetbflBerftänblid)  eine  3tu«nal)me. 
@ie  hoben  Born  Staat  nicht  blo#  ben  Unterricht  frei,  fonbertt  aud)  bie  ©oh* 
nung  unb  bie  Heijung  unb  theittueife  bie  ©eleudjtung;  eine  ©ebienung  für 
ihre  eigenen  perfßntichen  ©ebiirfniffe  haben  fie  nid)t,  fonbern  in  alten  Dingen 
ber  9teinlid)teit , in  alten  ©ebürfniffen  für  ben  Jjpau#»  unb  ©djulgebrauch 
ntüffen  fie  fid)  felbft  bebienen.  Wicht  blo#  ®parfamfeit«riicffid)ten  führen  ju 
biefer  ©rayi«,  fonbern  mehr  nod)  ber  päbagogijdje  ©efitfjtspunft,  baß  fie  an 
OrbnungSfinn,  an  9teinlid)feit  unb  an  eine  getniffe  ©elbftänbigfeit  im  Gebens* 
Berteßr  getnöhnt  toerben.  3ur  Softreidjung  fteltt  ber  ©taat  Bon  fid)  au#  bie 
äußeren  ©ebingungen  her,  ben  ©peifefaal  lammt  ÜJJöbel  unb  ©erätße,  bie 
Rüche  fammt  altem  3ubel)ör.  Dagegen  ntüffen  bie  3°flIin0c  b<c  Soft  natür» 
lidh  felbft  befreiten.  Die  Roftreidjung  ift  aber  jo  organifirt,  baß  bie  3°8' 


Digitized  by  Google 


45« 


'Päbacjogifdte  Glättet. 


linge  itjre  Soft,  in  grühftüct,  ÜRittageffcn  unb  'Hbenbeffen  mib  1 ©fb.  ©rot 
täglich  beftehenb,  zugleich  uiBglichft  gut  unb  träftig  unb  mBglicfjft  »ohlfeil  er» 
halten,  gröljer  toar  in  ben  Seminaren  bie  Roftlieferung  einem  Äffovbanten 
übergeben,  ber  eine  ge»iffe  Summe  für  bie  ©erfon  erhielt.  Da  aber  biefer 
natürlich  feinen  ©eloinn  haben  »ollte,  fo  tnurbc  bie  Soft  unoerhältnifjmäjjig 
theuer  unb  e«  tarnen  bennoch  fortmährenbe  fllagen  bor.  3cfct  iuirb  bom  St« 
minar  au«  für  bie  3öglinge  unb  unftänbigen  Lehrer  bie  Stoftreidjung  beforgt, 
eine  bfödjin  mit  ben  nötigen  SJiägben  angeftellt  unb  ber  ßintauf  ber  ÜRateria» 
Iren  gemacht.  Unter  Cberaufficbt  be«  fReftor  beforgt  bie  ©erloaltung  ber 
Südje  ein  Oberlehrer  unter  ÜRit»irfung  eine«  Seminartaffirer«.  Die  38r* 
linge  biirfen  fo  auf  gute  fräftige  Soft  rechnen  unb  nicht  mehr  alb  bie  unmittel« 
baren  Hu«gaben  erfefcen.  ©ejüglidj  ihre«  fonftigen  ©elboerbrauth«  unterliegen 
bie  Seminariften  infoineit  einer  (fiontrole,  alb  ihre  ^Rechnungen  bei  ©einerbb« 
leuten  rc.  burchgtfehen  »erben,  unb  auch  über  beren  regelmäßigen  ©ejatjlung 
gemacht  »irb.  Der  fonftige  tägliche  ©elbberbraud)  »irb  nur  ba  fpeciell  con« 
trolirt,  loo  eb  öon  ben  (filtern  befonberb  geioünfcht  »irb.  Uebrigenb  jbefdjränft 
fich  berfelbe  bei  ben  meiften  oon  felbft  burch  bie  befchränften  ©ert)ältniffe  ber 
(filtern.  Der  ©ejug  uon  aufjerge»6hnlichen  ©ebürfniffen,  toie  ©ein,  ©ier  unb 
geiftigen  ©etränfen  je  ber  2lrt  u.  f.  ».,  fteljt  übrigenb  unter  forttoährcnber 
Äuffidjt;  bab  Stauchen  ift  felbftoerftänblid)  ganj  oerboten,  ber  unbeauffichtigtc 
toiüfürlidje  ffiirthbhaubbefuch  ebenfo,  Sille  biefe  ©efdjränfungen,  gegen  »eldje 
bie  jungen  Leute  toohl  oft  in  allerlei  ©eife  fich  auflehnen,  finb  in  ber  Statur  ber 
Sache  unb  in  ber  ©erant»ortung,  »eiche  bie  änftalt  ben  (filtern  gegenüber 
hat,  fidjerlid)  »ohl  begrünbet  unb  eb  »äre  ge»i§  nur  o er! ehrte  Liberalität, 
hierin  16 — 19jährigen  3öglingen  oolle  Freiheit  ju  taffen.  Die  Slnftalt  muß 
hier  burchaub  baffeibe  tl)un,  »ab  ein  geloiffenhafter  ©ater  ebenfaüb  thum  muß. 
Daffelbe  ift  eb  mit  ber  Crbnung  unb  (fiintheilung  ber  3c*t-  -®*e  3(it  be« 
Äufftehenb,  beb  2lubgetjenb,  beb  ftilien  Arbeiten«,  beb  ju>  ©ergehen«  mu§ 
fchon  um  ber  Orbnung  in  ber  tlnftalt  »illen,  fobann  aber  um  ber  erziehlichen 
©ebeutung  biefer  Dinge  »illen  genau  georbnet  fein,  unb  auf  biefe  Orbnung 
mu§  pünttlich  gehalten  »erben.  3»  ganzen  oerhält  fich  bie  3e>*  an  ben 
©erftagen  fo,  baß  im  Sommer*)  8 Stunben  bem  Schlaf,  4 — 6 Stunben 
ben  Lettionen,  6—4  Stunben  ber  ©ribetarbeit , 1 Stunbe  freier  aber  ftiller 
©efd)äftigung  unb  5 Stunben  ber  (firholung,  ber  ©efriebigung  ber  leiblichen 
©ebiirfniffe,  ber  Sorge  für  iReinlidjfeit  unb  Orbnung  be«  £>au3l)alt«  beftimmt 

*)  ©te  'DJobificationen  für  ben  ahSint«  übergeben  fich  felbft. 


Digitized  by  Google 


Sie  ujutttemberq.  Hel)  rerbilbungs-tlnftalten  u.  ta«  ntmrrirtjtfte  8et>rfrftminar  in  ÄiinjtWau.  457 

ftnb ; unter  biefen  teueren  5 ©tunben  finb  währenb  be«  gröjjeren  If)eil«  be« 
©ommerfemefter«  im  Ganjen  2‘/2  ©tunben  311m  3lu«gehen,  alfo  pr  »Bewegung 
in  frifcher  8uft,  »Baben  u.  {.  w.  beftimmt.  Die  2luffid)t  in  ber  Arbeitszeit, 
in  ber  eollftänbige  ©tille  berrfeben  foü , ba  bie  3öglmge  in  föfaffen  in  ben 
Zimmern  jufammen  ttjotjnen,  toirb  ttjeits  burd)  iöefuefee  bcs  3Bocftenauffid»tSlet)rers 
auf  ben  3imntern,  tbeil«  burd)  Offenbalten  ber  Iberen  leiten«  ber  jtoifdjen  ben 
3immern  ber  Zöglinge  wobnenben  Unterlebrer  au«geübt.  Ueberbaupt  finb  c« 
bie  3 unftänbigen  im  £>au«  toohnenben  t'ebrer,  bie  neben  bem,  bafe  fte  an  ber 
CSrtbeilung,  ber  üeftionen  gumal  ber  SJtufifftunben  Antljeil  nehmen,  oorpg«» 
Weife  als  Gehilfen  be«  33orftanbe«  bie  Durchführung  unb  Einhaltung  ber 
IpauSorbnung  in  allen  Sbeilfii  ju  überwachen  haben,  hierbei  fallen  fie  frei 
lid)  ben  3öglingen  gegenüber  nicf)t  eben  nur  bie  'Bolijeimduner  fein,  fonhern 
bie  IBertrauenömänner  unb  älteren  beratljenben  Jreunbe  ber  3<>glinge,  eine 
Stellung,  p ber  allerbing«  aiel  Jaft  gebärt.  3ebenfall«  ift  für  ben  SSorftanb 
be«  Seminar«  bie  ^eranpb  mg  ber  rechten  tfeute  für  biefe  ©teilen,  bie  fid) 
felbft  fo  Weifen  unb  leiten  taffen , bafj  fie  ibrerfeitö  gute  Leiter  unb  gübrer 
ber  3öglinge  «erben,  eine  ber  wichtigen  gragen  unb  Aufgaben.  Eine  2lb. 
fd)liefjuug  be«  ©eminar«  unb  eine  Einfperrung  ber  3öglinge  taäbreub  ber  3tr 
beitsjeit  finbet  nid)t  ftatt,  währenb  natürlich  Slbenb«  p beftimmter  ©tunbe  ba« 
©eminar  abgejd)loffen  Wirb.  353a«  bie  oben  bejeidpete  Beit  pm  Spajiergang 
unb  pr  »Bewegung  in  frifdjer  Suft  anbelangt,  fo  bejdjränft  fie  fid)  natiirlid) 
im  ffiinter  nod)  weiter  auf  1 */a — l3/*  Stunben.  3u  gering  bemeffen  möchte 
fie  nicht  fein,  wenn  nod)  ba«  Sfnrnen  mit  wöchentlich  3 ©tunbeu  binju* 
gerechnet  wirb.  Dap  tommen  noch  bie  Gelegenheiten  311  gemeinfamen  gröberen 
©pajiergängen  unter  »Begleitung  oon  «ebrern.  3eben  SKonat  finbet  feiten« 
ber  jüngeren  (Surfe  ein  folcher  ©pajiergang  ftatt,  wäbrenb  ben  3öglingen  be« 
älteren  Eurje«  an  ben  ©onntagnadpnittagen  Urlaub  p jelbftänbigen  längeren 
©pajiergängen  ohne  ituffidjt  gegeben  wirb.  Sind)  ju  gefelligem  3uiammenjein 
ber  3öglinge  an  öffentlichen  Orten  unter  ber  Dbeilnabme  »an  ^bm«  ift  bem 
älteren  Eur«  wöchentlich  einmal  Gelegenheit  gegeben.  3ludj  für  bie  jüngeren 
i£urje  finbet  fid)  foldte  bei  befonbern  feftlidien  3Jeranlaff ungen.  Ebenfo  wie' 
mit  ber  Orbnung  ber  Beit  ift  e«  mit  ber  Orbnung  ber  häu«lid)en  (Sinrid)tuno 
ber  3ögltnge.  3iud)  hier  bebarf  e«  einer  Gewöhnung  an  pünflliche  Orbnung, 
mit  beren  ftrenger  Einhaltung  ficherlid)  bem  3ögl>nfl  felbft  unb  feinen  Auge» 
hörigen  ber  befte  Dienft  erwiefen  wirb.  Aud)  eine  je  unb  je  unoorbereitet 
eintretenbe  33ifitation  fämmtlichen  Eigentum«  be«  einzelnen  ift  wohl  nod)  feine 
ju  weit  gebenbe  'jSolijeiinajjregel,  fonbern  ein  Sdjub  tbeil«  gegen  übcrt)anb« 
04m«.  Wdltrr  in.  *»•  30 


Digitized  by  Google 


458 


fJäbagogifdjr  ®lä(ter. 


neßmcnbc  llnorbnung , ttjcil«  aud)  gegen  Grinftfilbppung  nerberblidier  ©ütfier 
unb  fonftiger  unpaffenber  Dinge.  Daß  aud)  ba«  veligiöfe  feben  ber  3°glinge 
burd)  eine  beftimmtc  ©eminarorbnung  einen  äußeren  IRaßmen  erhalt , ncrfteßt 
ficf)  luoßl  non  felbft.  Däglicße  üRorgen«  unb  Sbenbanbacßten  — om  Sonntag 
ettna«  ertneitert  — finben  ftatt  unb  über  ißrer  tnürbigen  Sbßaltung  tuirb  forg» 
faltig  gelnacßt.  Sußerbem  ift  ber  ©efud)  be«  fonntäglidjen  £>auptgotte8bicnfte« 
unb  eine  einmalige  jäßvlidie  Dßeilnaßme  am  Sbenbmaßl  obügatorifcf).  Sn 
foldjer  Orbnung  be«  £>aufe«  mag  ber  einzelne  für  fein  eigene«  innere«  Veben 
immerhin  eine  £>anbßabe  unb  einen  Stüfcpunft  finben.  Dagegen  foll  jeber 
©erfud),  burd)  ©eininarorbnungen  eine  bcftimmte  grömmigfeit  fojufagen  er» 
jtningen  $u  loallen,  non  unferem  ©eminar  ferne  bleiben.  3"  ber  Sorge  für 
bie  ISrßaltung  ber  Orbnung  tcirb  bcn  3öglingen  felbft  eine  ÜMiitnirfung  $u* 

gemutßet.  <£«  gcfdjietjt  bie«  tßeil«  burd)  Uebertragung  getoiffer  für«  gemein* 

fame  lieben  notßtnenbigen  Dienfte,  in  benen  tnodientueife  nbgetnccßfelt  tnerben 
muß,  tßeil«  aber  aud)  burd)  Uebertragung  eine«  Suf  jid)t«amte«  al«  eine« 
Vertrauen«'  unb  ISijrenamte«  an  einzelne  ber  älteren  3Ö0l>nÜe'  3*befl  ber 
SrbeiiSjimmer  ßat  feinen  3*tnmerältef,cn«  bcm  eine  Sutorität  jufommt  nicht 
in  bcm  Sinne,  baß  er  ein  Spion  ober  Sngeber  ber  anbern  fein  follte,  fou* 
bern  baß  er  ein  ©ädjter  ber  Orbnung,  be«  Snftanbe«,  ber  gelniffenßaften 
ÄnSnüßung  ber  3e*f  Serben  foll.  $>iergu  müffen  freiließ  bie  geeigneten  feute 
ba  fein  unb  fie  finb  e«  nicht  immer. 

©ei  all  biefem  nun,  ma«  fo  bie  notßtnenbige  (Sigentßüinlicßfeit  be«  Sn* 
ftaltelcben«  unb  feine  ßeilfame  ©irlfamfeit  au«macßt,  ift  freilich  nicht  3U  Der* 
fennen,  boß  ißm  etma«  fehlt,  nämlid)  jener  gemütßlidje  3ufl*  bcn 
nur  bie  (frjießung  unb  ba«  Peben  in  einem  fdiönen  ßäu  8 ließen  greife 

barbietet,  jene  unmittelbare  unb  faft  müßelofe  ©etoSßnung  an  gute  ©itte, 

guten  Don  unb  richtige«  ©eneßinen  aud)  in  ben  äußeren  Peben«formen,  jener 
Sdjuß  bor  bem  (Gemeinen,  »nie  er  in  ber  Cintnirfung  eine«  mannigfaltig  $u* 
fammengefeßten  §aufe«  unb  namentlid)  aud)  be«  mütterlid)en  unb  fdpneftcr- 
lidjen  (Sinfluffe«  auf  ben  ßerantnadifenben  3iingling  in  feinen  Dälpel  * unb 
• Slegeljaßren  liegt.  ©0  einem  3“0l*n0  folcße«  in  einem  $aufe  inirllitß  ge« 
boten  merben  fann  unb  geboten  Inerben  loill,  ba  follte  e«  ißm  gelniß  nicht 
burd)  einfeitige  ©eltcnbmacßung  be«  3nt«nat«  üermeßrt  tnerben;  e«  müßte 
aljo  tnoßl  unter  beftimmten  Garantien  audj  ba,  tno  ba«  Internat  befteßt,  bie 
3W5glid)feit  bie  ©oßnung  außerßalb  be«  Seminar«  ju  neßmen,  für  einzelne 
gälle  offen  bleiben.  Da  aber  biefe  gflnftigen  jfälle  bo<ß  nur  Su«naßmen  fmb, 
müffen  toir  e«  gelniß  immer  al«  eine  ©oßltßat  anfeßen,  tnenn  ber  Staat  ben 


Digitized  by  Google 


SMf  württembfrsj.gf^rtrbilbunflo-’älnftaltcn  u bad ncucrrid)ttte Mirerffmiiuu  in.ttimjridcui.  459 

ben  Seminariften  ein  3nternat  barbietet.  Soll  ba«  3ntemat  freilich  feinen  Bollen 
Segen  entfalten,  fo  raup  eben  ba«  t'cben  im  Seminar  nicht  blo»  nad)  ben  ftor* 
berungen  äußerer  Crbnung  unb.gud)t,  fonbern  jugleich  im  ©eifte  freier  an« 
regenber,  belebenber,  fjclfcnber  i?iebe  peftaltet  merben  iinb  ba«  ift  bie  höhere  Stuf« 
pabe  ber  Leiter  ber  Seminare.  Gr«  ift  Ijiejit  freilid)  nicht  jebe  i?erfönlid)feit  in 
ber  gleidjen  Weife  orpanifirt ; aber  fehlen  foll  ber  ©eift  ber  tiiebe  bodi  jo  peinig 
nid)t,  er  foU  bie  §>errfd)aft  bt«  ©efege«  burchbringen  unb  milbern.  3"  biefem 
©eifte  geleitet  tnirb  aud)  unfer  neue«  Seminar  fortan  ju  pebeihen  hoffen  bürfen. 

Ueberblicfen  mir  nun  jum  Scf)luß  ba«  hier  Dargelegte,  fo  mödjte  fid)  im* 
merbin  finben,  bafj  für  bie  Sebrerbilbung,  mie  fie  bei  un«  jefet  orpanifirt  ift, 
für  bie  nätbften  3eütn  1°  jirmlid)  geforgt  ift,  nicht  blo«  um  bie  nßtbige^obl 
ber  fiebrer,  fonbern  aud)  um  bie  nötige  Dächte  gf  eit  ber  Gilbung  ber 
?ebrer  ju  erjielen.  «Der  nädjfte  bringenbfte  Wunfd)  muff  freilich  ber  fein, 
bafj  bie  ifkäparanbenanftalten  möglicbft  balb  aufbören,  ^rioatanftalten  ju  fein, 
unb  baß  fie  al«  Staat«anftalten  auf  bie  eine  ober  an&ere  Weife  in  engere 
Serbinbung  mit  ben  Seminaren  gebracht  merben.  Außerbem  bleibt  aud) 
bei  un«  mie  in  anberen  Staaten  ber  Uebelftanb , baß  fo  Diele  Seminar« 
jöglinge  unb  jum  Dbeil  perabe  bie  tüchtigeren  berielbcn  fpäter  bem  Dienft 
ber  !t5olf«fd)ule  fid)  entjieljen  unb  fid)  bem  f)öbern  Schulmefen  ober  anbern 
S8eruf«arten  julnenben,  fo  baff  alfo  bie  Xhätigfeit  ber  Seminare  nie  rein 
unb  ungeteilt  ber  i$olf«fd)u!e  jugut  fommt.  15«  märe  bie«  freilief)  feine«, 
meg«  ju  beflogen,  fonbern  im  ©egentheil  in  mancher  ©cjiebung  ol«  etma« 
tivfreuliche«  anjufehen,  toenti  eben  nur  bie  i<olf«fdjuIe  nicht  mirflid)  ÜJiangel 
leiben  mürbe.  Da  aber  bie«  allerorten  ber  gall  ift,  fo  liegt  in  ber  bejeid). 
neten  Erfcbeinung  ein  Uebelftanb.  Bie  Abhilfe  beffelben  liegt  aber  in  erfter 
l'inie  nicht  in  einer  ißemiehrung  ber  Seminare  ober  in  Erleichterung  ber  iporbil« 
bung  für  ben  tiebrerberuf,  fonbern  nur  barin,  baß  man  auch  bem  Dfjeil  ber 
Lehrer,  ber  mit  Stecht  etma«  höljcr  ftrebt,  innerhalb  be«  ©ebiet«  ber 
35olf«fd)ule  ju  auffteigenber  Bbötigfeit  unb  IBefolbung  unb  Stellung  mehr 
©elegentjeit  barbietet  al«  bi«her.  So  Biel  aud)  im  lebten  3flbrjel)nt  gerabe 
bei  un«  in  Württemberg  jur  pefuniären  löefferftellung  ber  Sehrer  gefchehen 
ift  — biefem  nicht  ganj  unbilligen  Verlangen  ift  nod)  nicht  in  ber  nötigen 
AuSbetjnunp  entfprodjen;  aber  erft  menn  bie«  gefchehen  ift,  mirb  ber  Scljrer« 
ftanb  aufbören,  eine  Domäne  für  unruhige  Agitationen  ju  fein.  fDiödjte  bie 
Ueberjeugung  babon  in  ben  leitenben  Streifen  balb  burchbrinpen  unb  jum  Er* 
greifen  ber  nötbigen  jmecfraäßigen  ^Maßregeln  führen.  Dieie  felbft  aber  l)ier 
au«jufüi)ren  ift  nicht  mehr  unfere  Aufgabe. 

30* 


Digitized  by  Google 


$ic  vraftifdjc  WiräbiUmnß  ber  «eminariften. 

'lu'in  Oberlehrer  (Sufi)  au«  Diürtingen. 


'Jiatf)  bem  ©ortrag  beb  Jiervu  ©eminarbirectorb  Dr.  ©djüpe  auf  bem 
©eminartehrertage  ju  Eifenad)  über  ..bie  tl)eoretifd)e  liub  praftijdje  'Hubbilbung 
ber  ©eminariften « Würbe  nielfad)  bebauert,  ba§  'JJ<anget  an  $cit  eine 
fprerfjung  beb  sWeiten  Jljeil«  biejeb  Shemab  unmöglich  niad)te.  ÜJlan  hälfe 
bavum  uon  mamf)eu  ©eiten  ben  ii'iuijdj  aubfpredjen,  eb  mödite  bie  Einführung 
ber  ©eminariften  in  bie  ©cpulprafib  näher  erörtert  werben. 

©erfaffer  biefeb  will  in  'Jfadjfolgenbem  hieju  fein  ©djärflein  'beitragen. 
Eine  geWiffc  ©crecptigung , in  biefer  Srage  mitjufpredjen , glaube  id)  — 
abgefehen  »on  meinem  fperiellen  ©erufe  — baburd)  ju  haben,  ba§.id)  im 
3at)rc  1868,  alb  in  ©Jiirttemberg  Snuinarübungbfchuleu  gegriinbet  Werben 
füllten , im  Aufträge  beb  Sf.  Stultubmiuifteriumb  eine  größere  Slnjahl  ©d)ul> 
lehrerfeminare  in  IDIitlcl»  unb  ’Jlorbbeutfdjlanb  befud)te,  wobei  id)  meine  Sluf* 
mertfamteit  befonberb  ber  praftifdjcn  äubbilbung  ber  ©dgiljöglinge  jumanbte. 
3<b  führe  I.  bie  beftehenben  Einri  d) t u ng  en  ber  beutfdjen  ©emi* 
nare  behufb  ber  praftifdjen  äubbilbung  ihrer  3öfll*n0e  nor, 
erörtere  II.  bie  Hauptfragen,  bie  tjicbei  in  ©ctradjt  fommen  unb  fd)lie§e 
III.  mit  ben  Einr id) t ung  e n ber  ^ieftgen  ©etninarfdjule,  bie  ben 
aufgeftellten  ®runbfähen  entfpredjen. 

I.  "Cie  beftehenben  Einrichtungen  ber  beutfd)en  ©eminare 
für  bie  Einführung  in  bie  IJrafib. 

A.  9lm  unjureid)enbften  finb  Wohl  bie  2J?ittei,  Welche  man  in  biefer  ©e« 
jiehung  in  ©apern,  ©aben  unb  im  ©rofctjerjogthum  Reffen 
anWenbet.  Hier  beftetjen  — Wie  l>or  bem  3al)te  1868  aud)  in  füürttcm« 
berg — fogenannte  ÜJf  ufterfcpulen,  bie  ben  ©eminariften  bab  ©ilb 
einer  guten,  Woljlgeorbneten  ©dinle  bieten  füllen.  Diefe  finb  $War  mit 
bem  Seminar  uerbunben  unb  ber  ttuffidjt  beb  ©eminarbirectorb  unter» 


Digitized  by  Google 


$1«  praftffcbt  Slnefcithing  bet  ©eminariften.  461 

ftetlt,  ba  aber  jebe  (Stoffe  einen  befonbern  Veljrrr  bot»  fo  geben  bie  ©emi« 
nariflen  in  ihnen  nur  ein  je  Ine  ffectionen,  bie  jubem  in  ber  Siegel 
nid)t  bem  Pefjrgange  ber  ©drnle  entnommen  finb  unb  häufig  aud)  nicht 
in  bie  getoöbnlidje  ©djuljeit  fallen.  Baß  folcbe  jufainmenbangslofe 
Hebungen  in  feiner  SBeife  genügen,  fleht  man  uadjgerabe  überall  ein. 
Ba«  erziel) liebe  2Jioiitent,  bie  ©eobad)tung,  ©eurtheilung  unb 
Gtorredur  ber  ©d)ülerd)araftere,  tritt  bet  ber  genannten  (Einrichtung  oöllig 
in  ben  $intergrunb.  <5«  toirb  babei  aber  aud)  für  bie  görberung 
im  Unterrichten  toettig  abfallen,  benn  ©idicrbeit  in  ber  engeren 
©djutyrajti«  erlangen  bie  ©eminariften  nur  bann,  toettit  ihnen  eine  ganje 
©cbulclaffe  auf  längere  3e**  übertragen  toirb,  unb  fic  in  berfclben  unter 
eigener  ©eranttoortlid)feit  ein  Mehrfach  banbbaben  müffett,  toobei  ihre 
^hatigfeit  Don  einem  praftifeben  ©d)ultnanttc  bcobaditet  unb  beurteilt 
toirb. 

B.  (Einer  toirflidjen  (Einführung  in  bie  ©djulprayi«  bienen  nur  eigen t* 
liebe  ©eminarübung«fd)ulen,  toie  fie  in  ilRittcO  unb  IWorbbeutfch« 
lanb  tbeiltoeife  febon  längft  befteben  unb  neuerbittg«  aud)  in  Oefterreid) 
eingefübrt  toerben.  UJfan  toirb  annebmen  tonnen,  baß  berjeit  minbeften« 
85 — 90  EJJroc.  unferer  beutfeben  ©etninare  foldje  UebutigSfdjulen  be» 
fifcen.  f?ocale  ©erhältniffe , balb  auf  ber  ©eite  ber  ©diüler,  halb  in 
ber  Änjabl  ber  l’ehrfeminariften  Itegenb,  haben  fid)  gar  mannigfaltige 
formen  bei  ber  Burd)fübruttg  berfclben  gefdjaffen.  (Eine  Ueberfidjt 
über  ihre  innere  unb  äußere  Organifalion  toirb  bie«  im 
einzelnen  jeigen.  ffia«  junäcbft 
1.  bie  Spüler  betrifft,  fo  febtoanft 

a)  bie  3flM  berfclben  jtoifebett  45  unb  400.  Die  Öreifdjule  ju  SBeißen* 
fei«  halte  im  3aljre  1868  45,  bie  ©djule  be«  tfriebrichsfläbter  ©citti« 
nar«  ju  Breflben  58,  bie  be«  3letfdier’fd|en  bafelbft  80,  bie  ju  'Jieidicn* 
bad)  unb  fJiürtingeit  je  100,  bie  ju  ©au^en  unb  ©un^latt  je  110,  bie 
höhere  $u  ©erlin  150,  bie  niebere  bafelbft  400  Rinber  :c.  Die  3al)l  ber 

b)  (Eiaffen  betoegt  fid)  Jtoifcbcn  2 unb  8.  3lv^lc!affig  finb  j.  ©.  bie 
©eminarfd)ulen  $u  äBeißenfel«  unb  bie  beiben  ju  Bresben;  3 (Eiaffen 
haben  bie  in  Saucen,  fReidjenbad) , Stöpenif,  Sfürtingen,  (Eßlingen  tc. ; 
4 (Stoffen  bie  in  Ootba  unb  ©unjtou  tc.  'JDiandie  ©etninare  ©. 
ßöftenif  tc.  haben  neben  einer  raehrclaffigen  auch  eine  ungetheilte  ©d)ule. 

c)  Ben  ©oll«fd)iditen  nach  gehören  bie  Rittber  beinahe  burdjau«  beit 
unteren  (Stoffen  an.  ÜRehrcre  ©etninare  haben  neben  ben  2lrmenfd)ulen 


Digitized  by  Google 


462 


^öbagogifcbe  Slfitltr. 


and)  Schulen,  bie  ficf)  au«  beffereu  5>äufein  refrutiTen,  j 8).  ®eifjen* 
fei«  unb  Söerliti.  gn  einigen  Uebung«fd)uleu  finb  bie  Slinbcr 

d)  gern if cf) ten  ®efdjled)t«  (SReidftnbacf) , 23aufcen,  föunzlau  :c.),  in 
aubern  auSfchliejjlid)  Sn  oben  toie  in  ®otf)a,  ©erlin , fRurtingen, 
(Sfjlingen,  ®münb,  bie  greifdjule  ju  ®ei§enfel«  ic. 

Dicfclbe  ÜRannigfaltigleit  in  ber  Organifation  tritt  un«  entgegen,  toenn  tnir 

2.  bie  Leitung  berfelben  in«  Singe  faffen. 

a)  2lu«fd)liepch  non  Seminarlehrern  hmrben  iin  3afjre  1868  geleitet 
bie  beiben  Seminarfchulen  jn  DreSben,  bie  böfjere  in  ®erlin. 

b)  Unter  ber  Leitung  bon  befonbern  Oberlehrern  unb  ber  Cberauffidjt 
ber  Semiuarbirectoren  fteijen  »ueitau«  bie  meiften,  j.  83.  bie  jn  Saucen, 
®utf)o,  iKeidbenbad) , SBunjlan,  Sopenif,  ©erlin , (Sifenad),  Nürtingen, 
(Sfjlingen,  @inünb  jc.  ©ei  einigen  finbet 

c)  ein  gemifd)te«  ©hftem  ftatt,  inbem  einige  Scmiuarlehrer  bie  Heilung 
be«  Unterricht«  in  ihren  gadiern  übernommen  haben.  Die  $auptfad)e 
beforgt  aber  aud)  in  ihnen  ber  aufgefteltte  Hebung«-  ober  Oberlehrer. 
83on  Seiten  ber  Heilung  finbet  auch  in  ben  meiften  gällen 

d)  eine  Sritif  ber  gehaltenen  Hehrproben  ftatt;  biefe  tritt  halb  nach  feber 
©tunbe,  halb  nach  einer  halben  ober  ganzen  ®od)e  ein;  in  lefcterem 
gälte  finb  befonbere  Stunben  im  Seminarlectioubfilan  tjier^u  an«gc» 
tuorfen.  3»  ben  Wenigen  Seminaren,  in  »welchen  feine  fbecielle  Sritif 
geübt  loirb,  fud)t  man  burch  häufig  eintretenbe  Prüfungen  nadijuhelfen, 
3-  lö.  in  ber  greifd;ule  ju  ®eifienfel«. 

Die  größte  85erfd)iebenheit  in  ber  Organifation  ber  Seminarfchulen 
befiehl  auch  hinfid)tlich 

3.  ber  ©etlieiligung  ber  ©eminariften  am  Unterricht.  3n  bei- 
nahe allen  Uebung«fcf)ulrn  ift  e« 

a)  ber  elfte  (obere)  Sur«,  ber  zum  ©chulhalten  hevangejogen  tnirb;  eine 
2lu«nahme  machen  nur  mehrere  fädjfifchc  Seminare,  fco  2 Surfe  in 
ben  Schulen  bociren.  Da  ber  Surfu«  in  biefen  Seminaren  feit  1868 
fcd)«jährig  ift,  fo  fann  bie  bejeichnete  (5inrid)tung  leidjt  burdigeführt 
luerben.  Der  Unterricht  ber  ©eminariften  mirb 

li)  cntlneber  in  ®rufel>en  ober 

c)  nur  in  einzelnen  gä  ehern  ertheilt.  3nt  erften  galle  tritt  mieber 
eine  ikrfdjiebeuheit  buburdi  ein,  ba§  ber  Hehrfeminarift  halb  in  allen 
gädtern  feiner  Gruppe  zu  gleicher  ße't  untevrid)tet,  halb  nur  in  ein- 
zelne berfelben  eintritt. 


Digitized  by  Google 


463 


$it  praftif<fc«  '8|Sbilbuttfl  btt  geminattften. 

Die  grbftte  2Wannigfaltigfeit  treffen  mir  and)  hinfübtlid» 

d)  ber  3 c it,  bie  feber  ©eminarift  im  gleichen  gacf)  ober  in  bcr  ßleirfjcn 
Unterridjtdgruppe  uiiterricfjtet.  Sie  bemegt  fid)  jtoifdjen  3 SBodjen  unb 
einem  ganjen  3af)r.  3n  ber  greifdjule  ju  3Beifjcnfel8  unterrid)tct  ein 
©eminarift  in  bemfeiben  gacf)  nur  6 ©Jochen,  in  ®ott)a  ein  ooUc« 
©emefter,  in  ©erlin  ein  gonje«  3ahr.  «n  ben  meiften  Orten,  nämlich 
in  ©aufcen,  9leid)enbad),  ©unjlau,  ßöpenil  tc.  foramt  bie  tSinridjtung  oor, 
bo§  ber  ©eminarift  in  feiner  Unterrid)t8gruppe  unb  (Stoffe  ein  D e r t i a l 
bleibt,  aber  möbrenb  biefer  3«*'  je  nad)  ber  3°8l  ber  gädjer,  in 
meldje  iebe  ©ruppe  getbetlt  ift,  einigemal  (nad)  3—8  ©Jochen)  mcd)felt. 
©on  biefer  Sinrid)tung  hängen  auch 

e)  bie  mödjentlicben  Unterricbtsftunben  ab,  bie  bei  einjclne 
©eminarift  gibt.  Da«  £ofpitiren  mitgeredinet  tjält  fid)  et«  foldjer 
6_24  ©tunben  tuBcftentlief)  in  ber  ©djule  auf. 

3Jiefjr  Uebcreinftimmung  t)errfcf)t 

4.  in  ber  ©orbereitung  ber  ©eminariften  für  ihre  yet)r- 
tbäti gleit.  3n  ber  Siegel  erf)alten  fic  fd)on  im  erftcn  ©emiuarjabr  Unter = 
rid)t  in  ber  ©djullunbe,  mit  toeldjem  mel)r  ober  Weniger  auägebeljute  Sehr* 
Übungen  tserbunben  finb.  3m  jmeiten  ©ilbungbjaljre  toerben  fie  audj  jum 
£ofpitiren  in  bie  Uebung«fdjulen  gefehlt.  3«  tan  meiften  ©cminaren  utüffen 
enblitb  bie  ©eminariften  fdjriftlidie  ©räparationen  oorlegen,  epe  fic  üjre 
Peljrproben  galten.  — 

SBJir  gcljen  nun  über  . 

II.  jur  ©cf  pr  echung  einiger  Hauptfragen,  meldie  bei  ber 
Einführung  ber  ©eminariften  in  bie  ©rayie  in  ©etrad)t 
fommen. 

1.  Die  grage:  ©oü  bie  ©rafi8  ber  Dljeorie  uorangeljen  ober 
nadjfolgen?  mirb  mohl  leine  grofee  ©ieinung8oerid)iebeul)eit  Ijeroor» 
rufen,  3Man  mirb  fid)  für  ba«  lefeterc  entfd)eiben  utüffen,  beim  bie 
päbagogifdjc  Arbeit  mürbe  im  anbern  galle  ju  einem  rein  l)anbmerfe» 
mä§igen  @efd)äft  berabfinlen.  Der  ©eminarift  rauf)  ieine  x'Ubcit  mit 
bemufjter  Slnmenbung  pft)d)ologiid)er  unb  päbagogifdier  ©runbgejepe  Der. 
richten,  menn  er  Sicherheit  unb  geiftige  ©efriebiguug  erlangen  miU.  Ob 
©fpcbologie  unb  üogil  (üergl.  bie  ©erbaublungen  auf  bcr  ©eminarlehrer» 
ßonferenj  in  Eifenad))  ber  eigentlicben  ©äbagogil  l>orau8jufd)idcn  ober 
mit  biefer  ju  »erbinben  finb , ift  im  Örunbe  eine  untergeorbnete  grage. 


Digitized  by  Google 


464 


^äbagofllfd)«  Blätter. 


Die  tpeoretifdnpäbagogiidie  Borarbeit,  neben  tneldjer  ^tnerfmcipiflertoeife 
©dmlbefudjc  Verlaufen , füllte  fid)  minbeften«  auf  2 3a!jre  erflredeit. 
3ft  biefc  $eit  tficptip  auSgenufct  Irorben , fo  foll 
2.  i ui  lebten  © i(b  u n gSj  a f)  r e bie  ©emin  arf  cpule  ben  tDJittel* 
puntt  ber  ©eminartpätig  feit  abgeben.  Da«  ift  eine  gor« 
bcrung  aller  praftifdjen  ©thulmänner,  eine«  Dieftcrtueg  unb  £>arnifdi; 
bas  orbneten  bie  alten  Dfegulatioe  tuie  bie  neuen  »allgemeinen  ©e« 
ftimmuitgen"  an.  Die  UnterricptStpätigfeit  im  lepten  ©ilbuitgSjapre 
muff  bie  päbagogifcpe  <5infid)t  ber  ©eminariften  ausreifen  unb  ju  einer 
beftimmten  ©eftaltung  bringen;  fie  muf;  in  ipncn  aud)  eine  gemiffe 
©egeifteruug  für  ipren  ©eruf  perrorrufeit. 

* 3.  (Sine  ettna«  eiitgepenbere  Erörterung  forbert  bie  {frage,  ob  bie  UebungS» 

fdiulcn  burd)  ©eminar»Sodileprer  ober  burd)  befonberS  pieju 
angeftellte  UebungS«  (fpaupt«)  Sei) rer  geleitet  Inerben  foüen. 
Der  Leitung  burd)  bie  Jacpleprer  be«  Seminar«  ftepen  getnidjtige  ©e» 
beuten  entgegen.  iRidtt  immer  finb  biefe,  trenn  fie  in  itjren  Säcpern 
aud)  nodt  fo  tiid)tig  finb,  and)  praftifdie  ©cpulntänner;  oft  Ijaben  fie 
laum  einige  3opve  bie  Uniöerfität  uerlaffcn , unb  es  fiept  ipneit  in 
bieiem  Salle  aud)  nid)t  bie  nötpige  Erfahrung  in  ber  Jur  ©eite. 

3d)  pabe  aud),  tuettn  icp  offen  reben  foll,  auf  meiner  päbagogifcpen 
Steife  bon  füngereit  Semitiarlepreru  Seprproben  gepört,  bie  aller  ge» 
fuitben  tlWetpobil  $opn  fpracpen  unb  ben  ©eminariften  gerabeju  jcigcn 
tonnten,  tuie  man  ein  UnterriditSfad)  nidjt  bepanbeln  foll.  Daju 
fommt,  baff  erfaprungSgemäft  päufig  bie  ©eminarleprer  ipre  gädjer  als 
bie  tridptigften  anfepen  unb  barum  befonbcrS  betont  tuiffen  tnoüen,  tua« 
bei  ©eminariften  unb  ©dntlern  ju  bieten  Unjuträglicpteiten  füprt.  Oft 
fann  es  bortommen,  baf;  ein  gadileprer  bie  ÜJfetpobe  unb  ben  Veprgang 
bc«  anbern  bertnirft  unb  angreift.  2Ru§  bie«  nicpt  itonfufion  unb  Un« 
fidierpeit  bei  ben  Seprfeuiinariflen  erzeugen  V 9fur  trenn  Dpeorie  unb 
'ffrayis  übereinftimmen  unb  ber  gefammte  Unterridjt  natp  ben  gleichen 
Efrunbfcipen  ertpeilt  trirb,  fann  ber  Seprerjögling  in  ber  fßrayi«  fidjcr 
trerben.  tJfad)  meinen  iüaprneptnungen,  bie  idf  im  einzelnen  mit  ©eifpielcn 
belegen  fann,  ift  auep  fotnopl  bie  Seprtüditigfeit  ber  ©eminariften  als 
ber  ©tanb  ber  ©eminarfcpulen  ba , tro  ein  befonberer  ^auptleprer  bas 
®unje  leitet,  entfdjieten  günftiger  als  in  joltpeti  Seminaren,  in  toeldfen 
fidi  meprere  Scprer  in  biefe«  Eleicpäft  tpeilen.  Cr«  ift  leiber  in  ben 
©cminarfdjuleti  aud)  bei  eng  gezogenen  EJrenjen  nie  eine  getriffe  Un« 


Digitized  by  Google 


Elf  praftlfdie  SluebiHnna  ber  Seminariften.  465 

gleidjheit  in  ber  Sfehanblung  brr  ftädjer  uub  Stiller  ju  Bermeiben. 
Iritt  nun  $ur  ©elfopfigfeit  bcö  Vehrerperfoual«  (20  -25  Seminariften) 
nod)  eine  ©elföpftpfeit  in  ber  Peilung,  fo  miiffen  firt)  bie  nacf)tbeilipen 
folgen  in  greller  ©eife  bemerflid)  machen.  'Dian  fiefjt  bie«  and)  überall 
ein;  in  ben  toenigen  Seminaren,  in  melchcn  fein  befonbercr  Hauptl«hrer 
bie  Uebung«fchulen  leitet,  ftrebt  man  bie«  allenthalben  an. 

Slm  förberlidjften  märe  e«  barum,  toenn  überall  ber  Seminarbirector, 
mie  idi  ba«  auf  meiner  SReife  (186H)  im  Seminar  ja  ©otf)a  unb  ©remen 
gefetjen  tjabe,  jugleid)  bie  Peilung  ber  Seminarfdiule  übernehmen  föntite, 
ba«  märe  bie  befte  Soncentration  Bon  Jhforic  unb  ©ayi«.  3"  ben 
meiften  Seminaren  mirb  aber  biefe  SJerbinbung  nicht  möglid;  fein,  meil  an 
einer  Slnftalt,  bie  75  unb  mehr  33fllinpc  jäf)lt,  ber  Director  nimmer* 
mehr  bie  3*it  finben  mirb,  ficfj  ber  Peitung  ber  Seminarfdiule  im  ein* 
jelneit  ju  unterziehen  utib  bie  ©äparationen  ber  Seminariften  ju  corri- 
giren.  ÜJfancbmal  geht  bem  ®irector  auch  bie  nätfjigc  Erfahrung  unb 
bie  SPefanntfcpaft  mit  bem  Detail  ber  Sthulproyi«  ab.  SU«  bie  berhältnifj* 
mäfjig  befte  Einrichtung  mirb  e«  fidt  baher  empfehlen,  menn  ein  befon* 
berer  P ehret  bie  Hebung  «fch  ulen  — natürlich  unter  Oberaufficht 
be«  Director«  — leitet.  IDiefer  Jpauptlcljrer  füllte  aber  nicht  — mie 
in  einigen  Seminaren  ©eu^en«  — ein  jüngerer,  faum  au«  bem  Semi* 
nar  entlaffener  Pchrer  fein;  er  füllte  Bielmehr  im  reifen  2Raune«alter 
flehen  unb  au«  ber  3“hl  ber  heften  35olf«fthullebrer  genommen  toerben. 
Er  füllte  bann  aud)  au«  ben  oben  angegebenen  Ehcünben  mit  bem 
Unterricht  in  ber  fpecieHen  ÜRethobif  bei  ben  jüngeren  Surfen  be«  Semi* 
nar«  betraut  fein.  $>amit  enblich  Böllige  Uebereinflimmutig  jmifcfitn 
Jheorie  unb  ^Jrajri«  ftattfinben  fann,  hat  fid)  ber  betreffenbe  Haupt* 
lehrer  mit  bem  Seminarbirector  in  allen  methobifchen  Hauptfragen  ju 
Berftänbigen.  3fl  ein  Seminarlehrer  in  ber  f3rayi«  erfahren  (man  bente 
an  Hentfchel  in  ©eijjenfel«,  Stubba  in  ©un^lau  tc ),  fo  fann  ihm 
immerhin  bie  Einleitung  ber  Seminariften  in  fein  fftach  übertragen 
merben.  'Rur  mufj  er  fid)  in  biefem  ftalle  mit  bem  llebung«lel)rer  Ber* 
ftänbigen,  bamit  bei  ber  Rritif  ber  Pehrproben  auf  bie  fpecielle  Sin* 
meifung  SBebacht  genommen  merben  fann. 

4.  Slm  geeignetften  für  bie  Pehrübungen  ber  Seminariften  ift  eine  brei* 
c l a f f i g e S e in  i u a r f dt  u l e.  Eine  ungetheilte  Sdjule,  bie  Bon  manchen 
empfohlen  mirb,  ermöglicht  tu  menig  Uebungen  für  ben  einzelnen  3ög* 
ling.  ©er*  bi«  achtclaffige  Schulen  entfprechen  ben  im  Peben  Bor* 


Digitized  by  Google 


466 


©älter. 


fommenben  ©erhältniffen  gu  toenig.  Die  ©emiitarfchule  foflie  eine  folche 
Organifation  erhalten,  ba§  »ödjentlid)  auf  jeben  Zögling  6 — 10  ©tun* 
ben  Unterricht  fommen.  Die  grage,  Don  toelchem  ©cfdjledjt  btt 
Sinber  ber  UebungSfchule  fein  foüen , ift  eine  untergeorbnete,  benn  bie 

• Derfdtiebene  ©etjanblung  ber  @efd)led)ter  ift  für  einen  benfenben,  ge» 
»anbten  £et)rer  nicht«  Schmierige«.  ©a«  ferner 

5.  ben  Unterricht«*  unb  Slaffeniuedjfel  betrifft,  fo  follte  ein  folcher 
— je  nach  ben  örtlichen  ©erhältniffen  — enttneber  nach  einem  Cuar* 
tal  ober  Dertial  ftattfinben.  ©ne  fürjere  Dauer  be«  Unterricht« 
in  einem  gacb  ergielt  feine  Sicherheit.  9?ad)  meinen  ©ahrnehmungen 
ift  bie  ^uhl  ber  gehler  ber  ©eminariften,  toenn  fie  ein  ueue«  Unter* 
rid)t«fad)  erhalten,  fo  gro§  unb  ber  Unterricht  grö§tenttieil«  fo  abftraft, 
baf  bie  Sftnber  in  ber  erften  3e*t  «i<ht  nur  nicht  geförbert  »erben,  fon* 
bern  in  ber  Dhat  äurücf  fommen.  ©ft  nach  3 — 4 ffiochen,  nach  einer 
eingehenben  Sfritif,  finben  bie  Sehrfeminariften  bie  richtige,  bie  ffinber 
anfpredjenbe  unb  förbetnbe  Pef)r»eife.  ©enn  bemnach  je  nad)  3 — 4 
©ochen  in  ben  gäcljern  gelnecfifelt  tnirb,  fo  »erben  bie  ©eminariften  in 
ber  ©ehanblung  ber  einzelnen  gäcf)er  nicht  ftdjer  unb  bie  ©eminarfdjule 
fnnn  in  feiner  ffieife  mehr  SWufterfdmte  fein.  Dagu  fommt,  bafj  bie 
©eminariften  nur  bei  einer  längeren  Dauer  be«  Unterricht«  bie  ÜHcthobe 
in  ben  eingelnen  Unterrichtsfächern  erproben  fönnen;  ebenfo  tann  nur 
in  biefem  galle  mit  ber  Seranttoortlidtfeit  ber  ©eminariften  für  ben  er* 
theilten  Unterricht  ©nft  gemalt  »erben. 

Da«  ^ofpitireu  hat  nach  meinen  ©fahrungen  geringen  ffierth;  e« 
follte  möglichft  befcfjränft  unb  nur  fo  »eit  auSgebeljnt  »erben,  bafj  bie 
©eminariften  eine  änfdjauung  Don  bern  Unterricht  ber  betreffenben 
©affe,  ben  fie  nicht  felbft  ertheilen,  erhalten,  ^»eefmägiger  ift  e«, 
eine  größere  Slnjahl  Don  abgerunbeten  ?ef)rproben  in  allen  gächern  unb 
für  alle  UnterridjtSftufen  }u  halten. 

6.  ©oll  bie  Arbeit  ber  ©eminariften  in  ber  ©djule  bei  ihnen  unb  ben 
©chülern  ben  rechten  ©folg  haben,  fo  ift  eine  forgfältige  ©orarbeit 
unb  eine  bern  Unterricht  nad)folgenbe  grünblidje  ©eurthcUung  nötfjig. 
Der  ©eminarift  hat  barum  bern  Ipauptlehrer  eine  mehr  ober  »eniger 
ausführlich  ausgearbeitete  Präparation  Dorjulegen.  5Wur  nach  ber 
corrigirten  Vorarbeit,  bei  fd)»ierigcn  ©toffen  erft  nach  einer  bem 
$auptlef)rer  münblich  abgelegten  'probe,  hat  ber  ©eminarift  gu  unter* 
richten,  bamit  er  in  ber  .'öauptfadje  gar  nicht  mehr  fehlen  fann.  »pDccf* 


Digitized  by  Google 


Sie  praftifdje  SluePilbung  beT  ©eminariften. 


467 


tnäjjig  ift  cS,  ben  liepriemiuarifteu  ÜJhifter  uon  Seprproben  in 
allen  gäcpern  unb  für  alle  Untcrrid)t«flufen  in  bie  Ipanb  ju  geben,  nach 
toelcpen  fie  }u  unterrichten  unb  bie  fßräparation  auSjuarheiten  haben. 
Solche  ©Jufterlcprproben , in  üerfcpiebenen  Sonnen  ausgearbeitet,  fiub 
oft  förberlid)cr  als  bie  einget)enbfte  münblidje  ©efpredjung ; ja  man« 
cpeS  ©erfahren  läjjt  fid)  nur  burd)  eine  feprprobe  anfcpaulicp  macpen.*) 
3n  ber  borgelegten  ©räparation  pat  ber  Seminarift  fiep  barüber  aus* 
jutoeifett,  ba§  er  Stoff,  SDJetpobe,  Hilfsmittel,  Beprjiel  tc.  fid)  gu 
eigen  gemaept  pabe.  iRacp  ber  i'eprprobe  joll  er  juerft  felbft  feine  ge» 
machten  gepler  angeben  bürfen,  rnorauf  biefe  auep  bon  ben  Hofpitanten 
unb  bem  Hauptleprer  in  eingepenber  ©Seife  bejprocpen  toerben. 

7.  Da  aber  bie  ©rafis  niept  bloS  im  Unterrichten  beftept,  fonbern  auep 
im  erjieplicpen  Umgang  (otoopl  mit  ber  (Sefammtpeit  ber  Scpüler 
als  auep  mit  bem  einzelnen,  jo  pat  bie  Seminarfcpule  bie  Scpuljögltttge 
aud)  }u  beranlaffen  jur  ©eobaeptung,  ©eurtpeilung  unb  richtigen  ©e* 
panblung  ber  Sdjülerdjaraftere.  3U  biefem  3roctfe  mu§  ein  befonbereS 
3nbibibuenbucp  borpanben  fein , in  luelcpeS  jeber  3Ö0i»>8  feine 
iBaprncpuiungen  an  einzelnen  Scpülerit  einträgt.  Stuf  ber  (Srunblage 
biefeS  3|>bibibuenbucpeS  ift  in  befonbern  monatlichem  Konferenzen  bie 
©epanblung  ber  Schüler  mit  ben  i'eprfeminariflen  eingepenb  burcpju» 
fpreepen. 

©orftepenbe  EPrunbfäpe  finb  im  einjelnen  in  ber  piefigen  Seminarfcpule 
(eine  ähnliche  Einrichtung  haben  fämuitlid)c  mürttembergifepe  UcbuugSfcpulen) 
burcpgefüprt.  34  tuffe  barum  zum  Scpluffe  folgen  eine  furje  Darlegung 

IIL  ber  äufjerit  unb  innern  Einrichtung  ber  fRürtinger 
Seminarfcpule  unb  berlneife  biejenigen,  bie  fid)  näper  orientiren  toollen, 
auf  meine  eben  genannte  Scprift:  .i©raftijcpe  ©ietpobi!“  S.  5 — 22. 

3cp  fepirfe  borauS,  ba§  ber  Cberleprer  ber  Seininarfdiule  fiep  mit  bem 
Scminarbirector  in  ber  Weije  in  ben  päbagogiicpeu  Unterricht  tpeilt,  ba§ 
lepterem  bie  allgemeine  Er^iepungS  unb  UnterricptSlepre  mit  pfpcpologifdjer 
©ruublegung  unb  ©ef<pid)te  ber  ©äbagogif,  bem  elfteren  bie  fpecielle  ÜJtetpo» 


•)  Sie  Wotpwenbigfett  folcber  geprptoben  gab  ju  meiner  fiirjlicp  in  jueeiter  Auflage 
erfepienenen  ©eprift  ©erantoffung:  .©raftifepe  fDietbcbif  mit  Seprgangen  unb  ffeprproben. 
Sie  ^rarie  ber  Stiirtinger  ©eminarfepuie.*  Sie  Wetpoben  bet  einjelnen  Unterricpteflidjer 
werben  in  bieicr  ©eprift  eingepenb  befpreepen ; bann  folgt  bie  'ttufftellung  oon  fpecieDen 
Seprgängen.  'flatp  ber  gegebenen  melbotifcpen  flnweifung  finb  enblicp  — mepr  unb  weniger 
avtfüprlicp  — tteprproben  in  aDen  i'äd'cm  unb  für  ade  Stufen  auägear beitet. 


Digitized  by  Google 


468 


^äbagegifcbe  SMättrr. 


bif  mit  ben  nötfiigen  Lehrprobeti  bei  ollen  Surfen  be«  Seminar«  jugemiefen 
ift.  Der  Oberlehrer  tjat  bemgemäß  mit  ben  Zöglingen  bie  einzelnen  Schul» 
färfjev  burdjjufprechen  unb  Lehrgänge  aufjuftcllen.  Die  ©eßanblung  berfelben 
lnirb  auf  jebcr  Stufe  burcß  Lehrproben,  bie  tl)eil«  oom  Leprer  tljeil«  non  ben 
3öglingen  gehalten  taerben , gejcjgt.  Sffienn  nun  bie  ©eminarifttn  im  Laufe 
ber  jmei  crften  ©ilbungSjahre  in  biefer  fpeciellen  ffieife  für  ihre  Unterricht«» 
praji«  norbercitet  morben  finb  unb  im  jlueiten  3<*hr  oud)  in  2 S©od)cnftunben 
bie  Seminnrfdjule  pofpitirenb  befudit  haben,  treten  fie  im  britten  ©ilbung«» 
jaljre  ol«  Lehrfeminariften  in  bie  Ucbung«fd)ute  ein  unb  müffen  nun  hi« 
nad)  ber  iDtetßobe  unterrichten,  mit  ber  fie  betannt  gemacht  mürben.  Daß 
bie  fpeciclle  SDiethobif,  bie  ber  Oberlehrer  ber  Uebung«fchule  crtheilt  mit  ber 
nom  Seminarbirector  gegebenen  allgemeinen  ^öbogogi!  unb  Dibaftif  harmo» 
niren  muß,  ift  fd|ou  oben  geforbert  morben. 

1.  Die  SeminarübungSfchule  ift  organifd)  mit  bem  Seminar  oerbunben 
unb  mie  biefc«  burebau«  Staatsanftalt.  Die  S.  Staatdregierung  forgt 
für  bie  Male,  Sdjulgeräthe  unb  Lehrmittel  unb  befolbet  bie  an  ihr 
mirtenben  Lehrer.  Dedjnifdier  Leiter  unb  güljrer  ber  Seminarfchule 
ift  ber  Oberlehrer;  bie  Oberauf  ficht  führt  ber  Seminarbirector.  '.Rur 
bie  Sin  bet  ber  Schule,  auSfdiließlich  Sn  oben,  finb  bon  ber  Stabt; 
fie  geljören  burdjau«  ben  unterften  Stänben  ( tagelöhnern , gabrif» 
arbeitern  ec.)  an  unb  befahlen  fein  Schulgelb. 

2.  Die  UebungSfchule  jnhlt  brei  El  affen.-  Die  Slementarfchule,  für 
tnelche  ein  befonberer  Leßrgehilfe  angeftcllt  ift,  hat  2 StlterSclaffen,  6*  unb 
7jährige  Sinber.  Die  ÜRittelclaffe  umfaßt  3 3aprgänge,  8—  lOfährige 
Schüler;  bie  Oberclaffe  gäplt  ebenfall«  3 3flbrgänge  im  älter  bon 
11 — 14  3ah«n.  Die  ganje  Schule  hat  flO^-lOO  Schüler;  auf  jeben 
3ahrgang  fommen  burchfchnittlicp  12  Schüler,  meldie  jebe«  3aßt  im 
6.  Lebensjahr  an  ©eorgii  aufgenommen  merben.  (Die  Aufnahme  non 
mehr  Schülern  geftattet  ber  fRautn  nicht.) 

3.  Sin  ber  UebungSfchule  unterrichten  ber  Oberlehrer,  ber  Lehrgebilfc  (an 
ber  (ülemenfarclaffe)  unb  25  Lehrfeminariften.  Der  UnterriditScurfu«  in 
ber  Crlementarfchule  ift  einjährig,  in  ber  üRittel«  unb  Oberclaffe  jmeijäljrfg. 

4.  Da  jehe«  3apr  burdjfdmittlid)  24  Lehrfeminariften  in  bie  ‘ßrafiS  einju» 
führen  finb,  fo  fomtnen  auf  jebe  Seminarfchulclaffe  8 3Ö0lin0e-  ß« 
mar  barum  ^tarifmäßig,  bie  Unterrichtsfächer  in  4 ©ruppen  {erfaßen 
ju  laffen:  a)  ^Religion,  b)  Sprache,  c)  fRealien,  d)  fRecßnen.  Die 
tedjnifchen  gädier  mürben  unter  biefe  4 ©ruppen  oertheilt.  6«  unter« 


Digitized  by  Google 


Sie  prartiffte  '.Uuebtlbunci  bet  igeminariften.  469 

rieten  baper  in  jeber  Unterricptegruppe  in  jeber  Piaffe  2 V?et)rfemi* 
nariften. 

5.  Damit  bie  3öglinge  ben  Unterricht  in  allen  gädjern  unb  in  allen 

Slajfen  tennen  lernen,  tritt  nad)  jeöem  Quartal  ein  ©ecpfel 
in  ben  Unterricptbgruppen  ein.  3m  britten  unb  Bierten  Quartal 
ift  mit  bem  Unterricptb*  aurtj  ein  klaffen  toecpfel  Berbunben,  fo  ba§  bie 
tfeprfeminariften  am  (Snbe  beb  ©cpuljahreb  in  allen  Unterricptb» 
gruppen  unb  in  allen  ©cpu  klaffen  bocirt  haben. 

6.  Der  Oberlehrern  palt  tdglid)  minbeftenb  eine  Erprobe.  (Sr  lägt 

babei  foioopl  in  ben  (Slaffen  alb  in  ben  gäcperu  einen  Jurnub 

eintreten,  io  bajj  er  in  einigen  Soeben  in  allen  (Slaffen  unb  in  allen 

gäcpern  unterrichtet  bat.  (Sr  fcpliejjt  fid)  babei  an  ben  Lehrgang  ber 
einjelnen  öäcper  an,  io  ba§  er  bab  Bornimmt,  toab  ber  betreffenbe 
©eminarift  hätte  bodren  j ollen,  ©ämmtlicpe  ©eminariften  ber  (Slaffe, 
in  »elcper  er  Unterricht  gibt,  toobnen  feiner  Üeprprobe  an.  2lm  Üliontag 
^Morgen  iepreibt  er  jeine  Üectionen  für  bie  erjte  Spälfte  ber  itfodje,  am 
Qonnerbtag  ÜKorgen  bie  für  bie  jtoeite  Ipälfte  ber  üiSocpe  im  tärbeitb» 
{immer  ber  ©eminariften  an,  fo  Dag  jeber  berfelben  iveig , in  toelcper 
©tunbe  er  bem  Unterricht  beb  Oberleprerb  antpopnen  mu§. 

7.  3n  einer  befonbern  ©tunbe  (am  jreitag)  tnirb  oom  Oberlehrer  jebent 
Semiuariften  Oer  Veprftoff  für  eine  'Boche  genau  beftlmmt  unb  jugleicp 
eine  mehr  ober  meniger  eingehenbe  Anleitung  für  beffen  ©epanblung 
gegeben.  Ueber  ben  ©onntag  hat  fiep  iobann  jeber  ©eminarift  unter 
Stntoenbung  gedgneter  pilfbmittel  auf  feinen  tfeprftoff  ich  r ift  lieh  Bor« 
jubereiten.  3U  biefem  3mecf  hat  jeber  ein  bejonbereb  'flräparatio nb» 
heft,  bab  oorne  ben  2ectianbplan  unb  bab  ©chü leroerjeicp« 
n i g feiner  (Slaffe  ju  enthalten  hat.  Die  5 ormen  ber  fSräparationen 
finb  DerfepieBen.  Slm  Slnfang  ber  ^eprthätigfeit  finb  fie  aubfüprlicp,  oft 
fogar  mit  Angabe  ber  einjelnen  fragen  aubjuarbeiten;  mit  junepmenher 
©idjerpeit  toerben  fie  türjer,  jo  bafj  beffere  3öglinge  fie  nur  noch  in  ber 
5orm  einer  Dibpofition  geben  bürfen.  Die  fkäparationen  toerben 
fpäteftenb  am  UJiontag  ÜRorgen  an  ben  Oberlehrer  jur  (Sorrectur  ab» 
geliefert.  än  bie  corrigirte  'jlräparatiou , bie  toährenb  beb  Untcrricptb 
auf  bem  üeprtifcpe  (Statpeber)  liegen  mu§,  pat  fiep  ber  Veprerfeminarift 
ftreng  ju  palten;  nach  ihr  muff  er  frei  bociren. 

Ö.  Söenn  ber  einzelne  ©eminarift  unterridttet,  fo  wirb  er  nicht  blob  Bon 
bem  Cberleprer,  ber  in  einer  ©tunbe  in  ber  sRegel  2 Slaffen  befuept, 


Digitized  by  Google 


470  ^Sbagogippe  SlStter. 

fonbern  aud)  meifteng  non  einem  ^pofpitanten  übermalt.  Ten  ju« 
ßorenben  ©eminariften  ift  fpcdelle  Ütntoeifung  gegeben,  nacß  tucldjett 
9?iicffid)ten  fie  bie  9eßrproben  ju  prüfen  ßaben. 

9.  3'ocimal  in  ber  SBocße  — am  SDfittmocp  für  bie  erfle,  am  ©amgtag 
für  bie  jmeite  Ipälfte  ber  ©ocpe  — tnirb  bie  &ßrtßätigfeit  ber  ©emi* 
nariflen  eingeßenb  fritifirt.  3uerft  müffen  bie  Tocenlen  unb  $ofpi« 
lanten  ißr  Urtl)cil  abgeben , bann  folgt  ber  Oberlehrer  (in  ber  (Sternen' 
tarftpule  ber  Öeßrgeßilfe,  toet(ßer  ben  Sritifftunben  regelmäßig  anlooßnt), 
ba«  ©eriigte  tßeilä  beftäligenb,  ttjeil«  neue  geßter  jur  ©pradje  brin^ 
genb,  tßeilg  jeigenb , mie  bie  betreffenben  Stoffe  ober  ©egriffe  patten 
bepanbett  loerben  foüen.  Sßenn  fup  in  ber  jtoeiten  Hälfte  be«  3afivcS 
bie  3aßt  ber  gepler  »erminbert,  fo  toirb  eine  patbe  ©tunbe  bon  ber 
ber  Äritif  ber  üeßrtßätigfeit  auggefepten  3eit  baju  bertoenbet,  um  ab- 
gernnbete  tfeßrproben  über  alte  ©eputfäeper  ju  patten. 

10.  Um  bie  ©eminariften  nidit  btog  mit  ber  Öeßanblung  ber  ipnen  junäepft 
jugetßeilten  gädjer,  fonbern  auep  mit  bem  gefammten  Unteriept 
iprer  Stoffe  betannt  ju  maepen,  ift  burip  einen  befonbern  ^ofpitir« 
ptan  bafür  geforgt,  baß  fie  je  naep  14  Tagen  ben  übrigen  UnterrieptS* 
ftunben  antoopnen  tonnen,  mobei  fie  (f.  oben)  bie  Jeßler  ber  ©odrenben 
ju  fipiren  paben. 

11.  Um  bie  'Jiadjtpeite , bie  aug  ber  iBielföpfigfeit  beg  Seßrerperjonalg  ent» 
ftepen,  einigermaßen  ju  oermeiben,  toirb  aug  ben  tüditigften  unb  juber* 
läffigften  ©eminariften  für  jebe  Sdjule  ein  Staff  ent  epr  er  aufge» 
ftellt.  @r  pat  mit  bem  Oberleprer  bafür  ju  forgen,  baß  in  bie  äußere 
unb  innere  Tpätigfeit  feber  ©(pule  eine  getoiffe  Sinßeit,  ©leicßmäßig* 
feit  unb  Orbnung  tontml.  3ßui  liegt  befonberg  ob  a)  bie  ^ufammen» 
berufung  ber  ©eminariften  feiner  Stoffe  ju  itrtoatfonferenjen,  um  über 
bie  SBeßanbtung  maneper  ©cpüter  jc.  ju  beratpen.  b)  UJiittpeilungen 
bon  S^trabagan^en  ber  ©diüter  unb  oerfcpicbener  Tcfiberien  an  ben 
Oberleprer.  c)  Süßrung  tcg  ’Wegletteitoerjeicßniffeg,  Tiariumg  jc. 
d)  ©efuepe  bei  ben  Sltern  folcper  Äinber,  met(pe  grobe  fittlitpe  ©er« 
gepen  fiep  ju  ©cßutben  toinmen  ließen  jc.  e)  Uebertnacßen  ber  Orb» 
nung  beim  J?acppaufegepen  ber  ©cpüter.  f)  Uebergabe  ber  Sinber,  bie 
aug  irgenb  einem  ©runbe  naepfipen  müffen,  an  ben  l'cßrgeßilfen . 
g)  ©orge  für  regelmäßige  tpaugaufgaben ; in  ber  SReget  finb  bieg  äb* 
fepreiben  ber  ÜRemoriraufgaben  ober  bepanbetter  iReat»  unb  ©praeß» 
ftücfe. 


Digitized  by  Google 


®it  praftiftbe  flusbiltutifl  ter  Seminariften.  471 

12.  diejenigen  Seminariften,  welche  bic  erfte  UnterrichtSftunbe  ju  geben 
haben,  müffen  fid)  minbeften«  10  SRinuten  cor  Seginn  ber  üection  in 
ihrem  Elaffenjimmer  einfinben.  Sie  müffen  a)  für  SKutje  unb  Orbnung 
bei  ben  antoefenben  Spülern  forgen;  b)  biefetben  oifitiren,  ob  fie  ge» 
fömmt  unb  getoafchen  finb;  c)  fie  an  bie  nötige  SSorbercitung  auf  ben 
Unterricht  erinnern  unb  d)  für  SReinigung  ber  ©anbtafeln  unb  Schwämme, 

' Herbeifdjaffung  toon  Drinfioaffer  jc.  forgen. 

13.  ipinfidjtlidf  ber  Strafen  hoben  fid)  bie  tfehrfeminariften  an  folgenbe 

©orfcfjriften  ,$u  ha^ten : Wenn  ein  Stüter  fdjWaßt  ober  unaufmerffam 

ift,  fo  wirb  er  jum  erftenmai  mit  'JJennung  feine«  tRamen«  oertuarnt. 
flommt  bie«  in  ber  gleichen  Stunbe  noch  einmal  oor,  fo  mu§  er  hinaus» 
ftefjen.  faßt  er  fid)  bie«  — toa«  übrigen«  feiten  borfommt  — jum 
britten  mal  ju  Sdjulben  fommen,  fo  Wirb  er  in  ba«  ftet«  auf  bem 
?ei)rertifd)e  tiegenbe  'Jiad)fi|}f)eft  eingetragen  unb  am  Sdjluffe  ber  Öefjr» 
ftunben  mit  einer  Sage  beftraft.  Sinb  einem  Sd)üler  loegen  eine« 
gröberen  Vergeben«  2 laßen  biftirt  tuorben,  fo  ift  bie«  bem  Oberlehrer 
anjujeigen.  2Ber  feine  ÜRemoriraufgabe  nicht  gelernt  ober  feine  Haus- 
aufgabe nicht  gelöft  l)at,  mu§  nadjfißen.  Die  'Radjfißenben  toerben  bon 
Vehrgehilfen  überttiadjt. 

14.  Damit  bie  Seminariften  fid)  eingeljenb  mit  ben  Anlagen,  bem  5leif?  unb 
fittlichen  ©etragen  ber  Schüler  belannt  machen  unb  jur  ©eobachtung 
unb  Eorrectur  ber  Sd)ülerd)ara!tere  angeleitet  toerben  lönnen,  ift  ein 
3nbibibuenbud)  für  fämmtliche  Seminarfchüler  angelegt,  ba«  fid) 
über  bie  genannten  fünfte  ausführlich  au«fprid)t.  Im  Anfang  jebe« 
ÜRonat«  Werben  in  einer  btfonbern  Stunbe  (manchmal  toerben  2 Slunbcn 
baju  oertoenbet)  bie  Schüler  ber  tReilje  nach  burdjgefprochen , wobei 
jeber  Seminarift  feine  Erfahrungen  unb  ©eobachtungcu  mittheiien  ntuh. 
Da«  3nbioibuenbuch  ift  immer  im  Ärbeit«jimmer  ber  Seminariften  auf» 
gelegt,  batnit  ber  einzelne  jeber^eit  Einträge  über  feine  Wahrnehmungen 
machen  lann.  3lm  Schluffe  eine«  Quartal«  Werben  ben  Seminar» 
fdifllern  aud)  3*u0n*He  auögeftellt,  bie  fie  oon  ihren  Eltern  unter» 
fchreiben  laffen  müffen. 


Digitized  by  Google 


fWüttlfcihntflen. 


Die  2t n ö ft e 1 1 n n g be«  Vereine  gur  görberung  be«  3eid)ftt* 
unterridit«  in  Sö e r t i n unb  unfere  St u f g q b e für  bie  Ijpebting  be« 
nationalen  SB otjlftanbeö  b u r cf)  3eid)enunterrid)t. 

Ser  im  3af)re  1868  in  Berlin  gegrünbete  , ©erein  gur  gorberung  be« 
3eichenunterrid)t6'  hat  com  28.  Warg  bis  19.  Stpril  b.  3.  feine  britte  3luS* 
ftellung  in  cett  Zäunten  ber  berliner  A'unftafabemie  Beranftaltet.  Sa«  im  Stpril 
o.  3-  aufgefteflte-  Programm  hatte , wohl  in  golge  ber  auf  ber  Siener  Seit* 
au«fteHung  gemachten  Erfahrungen,  einige  ©eränberungen  in  ber  Jlnef üljiung  erlitten. 
3d»on  auf  ben  erjlen  großen  internationalen  Sluäftellungen  fonnte  man  ftd)  ber 
bitteren  ©eobachtung  nic^t  Berfchliejjen,  baff  granfreich  burch  gefdmiacf*  unb  effect* 
Bolle  gönnen  unb  gaibegebmtg  in  feiner  Äunftinbuftrie  bie  übrigen  Sänbcr  weit 
überflügelt  (;abe  unb  bat)  baburd»  eine  ferner  gu  befeitigenbe  Slbljängigfeit  ber  Unteren 
»on  granfreid)«  fProbuctiolt  eiugetreten  fei,  ja  bajj  baffelbe  in  biefer  ©egieljung  ben 
eurofjäiftfcen  Warft  Botlftänbig  beberrjebe  unb  baburd»  ben  Soljlftanb  ber  übrigen 
üänber  gu  erbrüefen  brohe.  (Snglanb  hat  M bie  ©efeitigung  biefer  brüefenben 
©elaftung  gunädjft  angelegen  fein  laffen,  bat  3nbu|triefd,'ulen,  3eitbenfd»ulen  unb 
©ewerbemufeen  gegrünbet  unb  befonber«  burdj  bae  gur  allgemeinen  ©enufcung  ge* 
ftellte  ßenftngton-Wufeuin  ber  .ftunftinbuftrie  aufguhelfen  alle  Slnftrengung  gemalt. 
Sie  ?)arifer  Üluefteflung  Bon  1867  bat  bewiefen,  mit  welch’  glücflichem  (Srfolge. 
(änglanb  ftanb  auf  berfelben  feinem  nachbarlichen  JKioalcn  faft  ebenbürtig  ba,  umfo 
mehr,  al«  granfreid»«  3nbuftrie  in  beni  ©eftreben  immer  'Heue«  unb  'JlifanteS  gu 
probuciren , in  gorm  unb  garbe  in«  ©aroefe  unb  ©jrcefttrifche  auSguarten  brohte. 
Schon  auf  biefer  SluSfteflung  batte  man  ben  Srient  herbeijttjieben  gefucht  unb  ba* 
burd»  noch  eine  gülle  clafftfcher  'Jlnflänge , in  ber  nainen  Hau«inbuftrie  aber  nod» 
urwüchrige  Wotine  für  unfere  mobernen  jfunftgewerbe  gefunben.  Seutfdjlanb  machte, 
mit  einiger  WuSnafime  ber  Sübftaaten,  auf  ber  SluSftetlung  non  1867  im  Äunft* 
gewerbe  Bodftänbig  gia«co.  9tun  war  e«  gunächft  Oefterteid) , welche«  nach  über* 
ftanbenem  Äriege  feine  gürforge  ber  Hebung  ber  Snbuftrie  guroenbete,  gort* 
bilbungS*  unb  Äunftfchulen  anifirtc,  überall  ben  3eichenunterricht  ferberte  unb 
feine  reichen  Sammlungen  im  ©ewerbemufeum  gur  allgemeinen  ©enußung  Ber- 
einigte. Sil«  tüchtige  Heerführer  in  biefem  Jtutturfampfe  finben  wir  Storf, 
Haufen,  Seirich,  ?aufberger,  bie  ©laäfabrifanten  Scbmeper , Weper’s  Steffe  in 
©übmen,  Suwelier  IRaherSborfer , Odiani  unb  ben  großen  Seppichfabrifanten  Haa« 
in  Sien,  beffen  gabrifate  ben  beften  perfifd)en  unb  Smprnaer  nicht  nadjftehen, 
fowie  noch  fo  manche  anbere.  Stuf  ber  ©iener  Slusftetlung  geigten  f«h  bie  Er- 
folge biefer  ©eftrebungen.  Defterreid»  geidmete  ficb  au«  in  ber  Äunftweberei,  ©olb* 
ftieferei , ©Ifenbein*  unb  Holgfculptur,  (rmaifleur*  unb  Suwelierarbeit , ©las* 
fabrifation,  ©olb*  unb  Silberarbeit,  ©uchbinber*  unb  ©alanteriearbeit,  weniger 
in  ©oterien  , unb  fanb  fiep  auf  bein  beften  Soge,  felbftänbig  unb  unabhängig  gu 
werben  Bon  ber  bisher  beminirenben  frangöfifeben  Äunftinbuftrie , währenb  ba« 


Digitized  by  Google 


ÜRittßfilungen. 


473 


übrige  Deutfcßlanb  mit  wenigen  SluSnaßmen  ieiber  wieber  entfliehen  jutücf- 
geblieben  war.  ©ine  impofantc  ©rftßeinung  war  bie  großartige  Sieprafentation 
be«  Oriente«,  begünftigt  burd)  bie  intimen  Serfebr«Derbinbungen  Söien«  mit  bem* 
felben,  nnb  befonter«  originell  nnb  Don  weittragenber  SBirfnng  war  ba«  Stuftreten 
unb  $erbeijießen  ber  trabitioneÜen  fbauSinbuftrie  au«  benjenigen  Sänbern,  beren 
Sewoßner  notß  nicfjt  beeinflußt  non  moberner  ©ultur,  Sefleibung,  ©cßmutf  unb  ®e- 
rütße  in  althergebrachter  SBeife  im  eigenen  tftaufe  anfertigen,  ober  in  benen,  wie 
in  Sapan,  jubien,  Durfoftan,  ba«  notß  mit  funftreitßer  fbanb  unb  fimplem  Söerf- 
jeuge  einjeln  erjeugt  wirb,  wa«  unfere  SJlaftßinen  natß  einer  ©cßablone  in  großer 
üttaffe  ju  ÜJlarfte  förbern.  Unfere  Strbeiter  Tonnen  ba«  nicht  mcßr.  Sil«  bie 
©olbarbeiter  ©aftellani  in  SÜom  bie  alte  giligrainarbeit  wieber  ßcrftetlten  wollten, 
mußten  fte  ihre  ©eßilfen  au«  ben  Slbrujjen  ßerbeijießen,  wo  fuß  biefe  Äunft  nocb 
in  bem  nationalen  ©tßnuufe,  welcher  bort  angefertigt  wirb,  erhalten  ßat.  ©oltße 
naine  |>aa«inbuftrie  finbet  fi<h  nocß  in  ben  Donaufürftentßümern,  Äleinafien,  Ka- 
labrien, ©icilien,  fbollanb,  felbft  im  ßoßen  Sorben  ©djweben«,  in  Dalefarlieti 
unb  in  manchen  Stßeilen  be«  ruffifcßen  SReitße«  u.  f.  w Daß  burtß  biefe  SERufter 
ber  mobemen  Äunftinbuftrie  ein  Derjüngenber  unb  belebenber  ©toff  jugefüßrt  wer- 
ben fünne,  baß  e«  aber  überhaupt  eine  Hauptaufgabe  berfelben  fei,  Rtß  ju  regene« 
riren,  burtß  einfatße  unb  eble  Dliotipe  ftilooll  ju  entwitfeln,  bie  ornamentalen 
©ünben  gegen  Slaterial  unb  Seftimmung  ber  gorm  einjufeßen  unb  ju  beffctn, 
fißrint  aüfeitig  erfannt  unb  wirb  burd)  bie  neue  große  Literatur  über  ba«  Äunft- 
gewerbe  genugfam  bocumentirt.  gatte,  fPretjcb,  Don  Süßow,  ©ucßer,  ©naufß, 
Springmüßl  unb  anbete  finb  für  bie  Hebung  beffelben,  welcße«  im  ©tßemati«mu« 
ber  gabrif«-  unb  ÜJlaftßinenmaffenprobufte  unterjugeßen  broßt,  in  SEBort  unb  Silb 
fräftigft  eingetreten.  Unfere  mobernen  ©ewerbeDerßältniffe  ßaben  aber  ba«  patriar- 
tßaliftße  Slnlernen  unb  jur  Runft-(§rjießen  be«  Beßrling«  burtß  bie  ÜJieifter  üoll- 
ftänbig  unmöglidß  gemaißt,  un«  Tonnen  nur  gemeinfdßaftlicße  ©(ßulen  ßelfen. 
Die  ©runblage  für  alle  gewerbliiße  Äunfttßätigfeit  ift  aber  ba«  Beitßnen,  ober  bie 
gormenfpracße,  unb  ber  elementare  Unterricht  in  bemfelben,  bie  EDletßobe,  ift  Don  ber 
grüßten  SBitßtigfeit  jur  görberung  unb  Hebung  ber  Äunftinbuftrie  unb  fomit  be« 
nationalen  SBoßlftanbe«.  Der  ©inn  für  mcßlgefäüige  gorm  unb  bem  'Äuge  woßl- 
tßuenbe  garbenjufammenftetlung  muß  fcbon  non  ÄinfceSbeinen  an  gewecft  unb  ge- 
pflegt, ftßon  in  ber  ©lementarftßule  in  bie  rechte  Saßn  gelenft  werben,  wenn  ba« 
©tßünßeittgefüßl  ©emeingut  unb  beffen  Sefriebigung  Sebürfniß  be«  Seife«  werben 
fofl,  wie  im  claffiftßen  Slltertßum  unb  jur  Slütßejeit  mittelalterlicher  Äunft. 
Da«  Slittel  ßierju,  ber  3eicßenunterri(ßt,  ßat  aber,  troß  Dielen  ftßcnen  Sieben  unb 
ftßeinbaren  Koncejfionen,  nocß  lange  nicht  bie  ©ürbigung  gefunben,  bie  er  fowoßl 
im  päbagogiftßen  al«  aueß  im  nationalen  Sntereffe  ßaben  foKte.  9Jian  glaubt 
Diel  getßan  §u  ßaben,  wenn  man  bem  allgemeinen  Shtbrangen  1 ober  2 ©tunben 
wöchentlich  auf  bem  ©tunbenplane  gewüßrt.  Satß  bem  „wa0*  ober  .wie',  .wo- 
mit?* wirb  weiter  nicht  gefragt,  wenn  nur  am  ©eßluffe  be«  ©(ßulfaßre«  einige 
einem  Silbcßen  äßnlicße  ESRacßmerfe  Dorgelegt  werben  Tonnen. 

Da«  ?lu0ftelIung«-Komite  ßatte  erften«  jur  Älärung  ber  noeß  feßr  bitter- 
girenben  Stnficßten  über  bie  SERetßoben  möglicßft  oetlftänbige  ©cßülerarbeiten  unb 
Seßrmittel  unb  j weiten«  jur  Äennjcitßnung  be«  ju  erftrebenben  3ieleö  folcße 
Snbuftriejweige  ßerbeijujießen  gefueßt,  beren  ©ebeißen  in  bem  burtß  ben  Beicßen* 
unterritßt  entwictelten  ©tßönßeitsftnu  neben  ber  erreitßten  tecßniftßen  gertigfeit 
wurjelt,  unb  bem  ju  golge  waren  in  ben  ?lu8ftetlung0räumen  folgenbe  Slbtßeilungen 
gebilbet  Worben: 

1.  bie  SolfSftßule  mit  ißren  Sebenanftalten : 

a.  ber  Sbinbrrgarten  — 5 ÄuGfteüer  — befonber«  ju  beatßten,  bie  geraten- 

BlDajo».  Blätter.  UI.  »t>. 


31 


474 


$)äbagogll<be  ©liitter. 


arbeiten  be«  .tinbergarten«  »an  l)r.  ©eorgen«  übergefüf)rt  in  bie  eigent- 
liche 93olf«fchule. 

b.  bie  Soffäfchule  — 16  — unb  19  berliner  ©emeinbefchulen.  fDlethobe 
Sfumpa,  ©rogherjcgthum  Reffen. 

c.  'Diotbjanftatten  — 5 — Daubfturame,  ©linbe,  ©löbfinnige,  3bioten. 

d.  'Prieatfchulen  unb  ^enftonate  — 2. 

e.  Seminare  für  93olf8f<^ulle^rer  unb  Lehrerinnen  — 6.  SSon  ben  50—60 
preufpfcben  fein  eingige«.  ©ijcnach  burch  fünftlerifche  Leitungen  auf- 
fällig. ÜJiüncf)en:  Lehrerinnen-Seminar. 

2.  Äunftgewerbliche«  unb  techntfchc«  3eichnen: 

a.  2>rtil-3nbuftrie  — 26  — , gum  Sttjeit  bie  oerfchiebenen  Stabien  ber 
©odenbung,  ferne  bie  gerichtliche  ©ntwicfelung  geigenb.  Teppiche, 

• Shawl«,  'Sp^en,  Sticfereien  — Wach«tucf),  japeten,  Decorationen, 
©alanterien  unb  S'uchbinberarbeiten,  (Slfenbeinwaaren,  ©laämalerei. 

b.  .Seramief  — 7 — Sterrafotten,  Shongefä^e,  äforffleihterei. 

c.  Üeftonif  — 6 — gum  Sthcil  bie  Stabien  ber  Ausführung  »on  Schreinerei 
unb  frolgfchnifcerei  barfteüenb. 

d.  ÜJletaUarbeiten  — 15  — ©uillocheurarbeiten,  ©la«fchleiferei,  3nftru- 
mente,  Statuen  in  ben  Stabien  ber  Ausführung. 

e.  ©ewerbliche  3eichenf«hulen  — 18  — »on  'preufjen  nur  wenig,  Bon 
Württemberg,  welches  in  Wien  fo  reichhaltig  unb  ülreffliche«  auSgeftellt 
hatte,  gar  ntd^ts.  Weimar,  SBabcn,  WieSbaben,  Schweig. 

3.  .frohere  Lehranftalten  unb  .tunftfchulen: 

a.  frohere  £öchterf<hulen  — 5 — bef.  galt  in  Swicfau. 

b.  frühere  33ütgerfchulen  — 10  — bef.  Schwab  in  Uebetlingen  in  Saben. 
3eichenfchule  in  (Stfenacfr. 

c.  Realfchulen  — 11  — bef.  glinger«  fRetljobe  in  Leipgig,  Srofchel 
Dorotheenftäbtifche  Realfchule,  ifjorftfrenber  be«  AuSfteQung«-($omite. 

d.  ©pmnafien  — 11  — . Rur  bie  Äumpa’fche  fUlethobe  in  Darmftabt  ju 
bemerfen.  Reichhaltig : Realfdjule  in  Subapeftlj. 

e.  Äunftfchulen  unb  Sünftlerleiftungen  — 13  — ©ropiu«,  Director  ber 
Munftfchule  in  ©erlin,  fonft  »iele«,  wa«  ber  Schule  nicht  mehr  angehort. 

4.  ©erniclfältigenbe  fünfte  — 7 — unb  gwar: 

a.  ReprobuctionSmethobe  ber  ©egenmart. 

b.  ©reth,  ©etlin,  Stenodjromie,  neue  ©rfinbung  beffelben,  ein  farbige« 
ober  abgetönte«  23ilb  mit  einem  nur  einmaligen  Drude  ju  erjeugen 
unb  bie  bagu  nöthige  SERatrifre , welche  eine  grofje  Anjahl  oon  Abbrüden 
geftattet;  ohne  groffe  teifrnifcfre  Stenntniffe  hergufteÜen. 

c.  'PfrDtoIit^ograpEsie. 

d.  garbenfreife  nach  ^heuoreul. 

e.  ©taoeurarb eiten,  (Sntftet)ungSgang  bi«  gut  ©oHenbung. 

f.  garbenbrude  in  ihrer  burch  Betriebene  glatten  ftufenweifen  SBoHenbung. 

g.  garbenftenographie  Bon  ©tif.  Anweifung  bie  garbentöne  in  einer  Sfigge 
ftenographir  Su  begegnen,  fo  ba§  bie  Ausführung  in  garben  fpäter 
richtig  erfolgen  fann. 

5.  ©erlagen,  Beichemnaterialien,  garben,  Utenfilien.  Dabei  ein  Apparat  gut 

©rläuterung  bet  ^erfpectio«  Bon  Jfraufe  in  Serlin,  beftchenb  au«  einem 

©a<;cblatt  al«  Silbfläche,  uerfdjiefcen  gefärbten  gäben  für  bie  Sehftrahlen 

unb  ÜJtetatlftäben  gum  llntflappen  für  bie  (Sonftruction. 

3m  Allgemeinen  machte  bie  AuSfteflung  einen  etwa«  bürftigen,  ber  Reich«- 
frauptftabt  nicht  entfprechenben  ©inbrud.  Da«  Lofal  war  nicht  genügenb,  ein 
enger  ©orribot  hatte  mit  benufct  werben  müffen,  bie  AuSfteflung^  be«  Wemer’fchen 


Digitized  by  Google 


©littgcifunqcn. 


475 


Silbe«,  naeg  welkem  bie  ©lofaifen  für  bie  $iege«fäule  in  Italien  gergefteflt 
merben  foden,  gatte  einen  jegonen  Xgeü  SRaum  meggenommen,  mar  aber,  obgleich  mit 
ber  äusftetlung  nur  örtlicg  verbunben,  eine  fegöne  ©eigabe  für  bie  ©efueger  ber* 
feiten.  ©reugen  mar  nur  ungenügenb  in  ©laffe  unb  Stiftungen  vertreten,  fcgar 
©erlin  bürftig,  ©aicrn  feijr  jcgtraeg,  Säten  etma«  mehr,  SKürttemberg,  meines  fo 
»iet  auf  biefem  (Gebiete  leiftet,  gar  nicgt.  Saufen  unb  öroßgerjegtgum  Reffen 
aber  Ratten  tiejenigen  'Jtuäftefler  gejentet,  welche  al«  Vertreter  rationeller  ©letgoben 
in  confequenter  Xuregfügrung  unb  Srreidjung  bebeutenber  Klefultate  ju  ben$ügrern 
ber  §örberung  be«  3ci<genunterricgte«,  fomit  ber  Kunftinbuftrie  unb  te«  nationalen 
SiBoglftanfce«  geboren.  Obgleich  bie  ©letgoben  tiefer  ©1  inner  ben  gacggenoffen 
bureg  bie  ©lonatSblätter  unb  fonftige  Literatur , fo  mie  von  ber  äßiener  ©Jeltau«* 
fteOung  ger  fegon  befannt  finb,  jo  braute  boeg  in  ©erlin  ber  perfönliege  ©erfegr, 
baS  überjeugenbe,  burd)  Xgatfacgen  (Auftritte  'li'ort  unb  baS  geiftige  Xurnier  auf 
bem  allabentlicgen  (Songreg  eine  ftlärung  ber  verfegiebenen  Stnficbten  ju  ©tanbe, 
für  bie  mir  bem  ßomitd,  meleger  feine«  mühevollen  Jlmte«  mit  aufopfernbet  Xreue 
unb  ©et  ult  martete,  jum  größten  Xante  verpflichtet  finb.  ©iele  ©efueger,  melege 
bie  'HuSfteUung  nur  al«  ein  Konglomerat  me(;r  ober  meniger  fc^jülertjaft  tünftleri* 
feget  Stiftungen  anjufegen  unb  lieg  felbft  bei  bem  ©lange!  eine«  Kataloge«,  bet 
erft  am  1 1.  Slpril  ausgegeben  mürbe,  jdjmer  orientiren  unb  bie  leitenbe  teforma- 
torifege  3bee  nicht  aufjufinben  vermochten,  gaben  bie  9ln«fteHung  al«  mißlungen 
betrautet  unb  nach  flüchtigem  ©efuche  unbefriebigt  verlaffen,  ma«  namentlich  von 
benen  gilt,  bie,  au«  ber  Klage,  ben  ©ejucg  am  bequemften  gatten. 

Xa  eS  für  eine  allgemeine  Ueberflcgt  jmecflc«  unb  ju  meit  fügrenb  fein  mürbe, 
bie  einjelnen  Üeiftungen,  fofern  fte  nicgt  metgobifcg  von  betannter  gergebracgter 
tBeife  abmcicgen,  ju  bejprecgen,  fo  erlaube  icg  mir,  nur  bie  tu  reg  eine  confequente 
©letgobe  fteg  fennjeiegnenben  ©cgulen  gervorjugeben. 

Xa«  an  vielen  Orten,  befonber«  in  ber  ©egmeij  beliebte,  juerft  1849  von 
£iUarbt  angeregte  ftigmograpgifche,  fo  mie  ba«  '31eß-3eicgnen,  ift  al«  ©orbereitung 
für  freie«,  fünftlerifche«  Zeichnen  naeg  allgemeinem  Urtgeile  ber  gaeggenoffen  von 
gar  feinem  9Bertg,  fogar  fegäblicg  unb  gegört  al«  fpielenbe  ©efegäftigung  in  ben 
Kinbergarten.  ©inb  bie  Kinber  noeg  nicgt  reif  genug  für  freie«  3eicgnen,  fo  be* 
nuge  man  bie  foftbare  3eit  beffer  anbermeitig.  ßrft  mit  ber  jegnjigrigen  KüterS* 
ftufe  ift  ber  3eiegenunterri<gt  unb  jmar  al«  ©laffenunterriegt  ju  beginnen,  gaft 
ade  ©letgoben  ftimmen  bann  überein,  baß  man  bie  geometrifegen  ©runbformen 
juerft  jum  ©erftänbniß  bringe  unb  au«  freiet  $anb  ju  jeiegnen  legre,  an  ber 
Xafel  vorjeiegne  unb  bei  compHcirteren  giguren  ©anbtafeln  benuße,  nicgt«  aber 
jeiegnen  laffe,  ma«  nicgt  vorger  eingegenb  befproegen,  bem  Kinbe  geiftige«  ©gen* 
tgum  gemorben  ift. 

f)rofeffor  Kumpa,  Drganifateur  bet  im  ©roßgerjogtgum  Reffen  eingefügrten 
©letgobe,  lägt  Xonpapier  auf  mit  Seinmanb  unb  Rapier  überjogene  Klagmen 
fpannen,  biefelben  non  ben  ©cgülern  vor  fteg  auf  bie  Knie  fteQen,  fo  baff  ber 
3eiegner  möglicgft  reegtminflig  auf  bie  ©übfläcge  ftegt,  bann  mit  Stogle  ben  (Snt* 
murf  be«  Öuabrate«  bureg  bie  Kcfpunfte  beftimmen  unb  jeiegnen,  corrigirt  nur  bureg 
ba«  belegrenbe  SBort,  unb  nur  ber  ganj  correcte  Kntmurf  mirb  mit  fegmarjer  (treibe 
auSgejeicgnet,  aueg  bie  SRogrfeber  mirb  fpäter  angementet.  3ebe®  meeganifege  4>ilf«. 
mittel  ift  au8gefcglofjen,  ©iegergeit  in  ©eobaegtung  ber  gegebenen  ©erßältniffe 
unb  Sorrectgeit  ber  SluSfügrung  finb  gauptjäegliig  ju  erreiegen.  (5«  mirb  naeg 
©anbtafeln  gejeiegnet.  Xurcg  Xgeilung  be«  Ouabrate«  naeg  3nnen  merben  naeg 
unb  naeg  jegmietigere  gönnen  unb  gläegenverjierungen  entmicfelt,  ben  geraben 
fcgließen  fteg  bie  gebogenen  Sinien  an,  bann  MreiSfiguren,  Sterne,  SRofetteu,  ©al* 
metten.  Xie  ©runblage  bleibt  immer  bureg  6 Slbtgeilungcn  ginbureg  ba«  Ouatrat 

31* 


476 


'Päbagogifehc  ©Ifitter. 


bi*  ju  ben  freien  glacßornamenten.  Um  bie  Sefcßäftigung  folcßer  ®eßüler,  welche 
mit  ber  Slufgabe  früher  fertig  ftnb,  al«  bie  große  Siaffe,  ju  ermöglichen,  fönnen 
biefelben  eine  ber  »orliegenben  giguren  al«  Sioti»  für  anbere  ©cftaltungen,  bie 
jie  felbft  entwickln,  benußen,  pber  biefelbe  mit  bem  ©iicßer  abtönen,  während  für 
bie  allgemeine  Slufgabe  nur  ßcnttir  al«  Biel  beftimmt  ift.  3n  ähnlicher  SBeife 
wirb  raeiften«  in  allen  Sietßoben  »erfahren,  bei  benen  ©anbtafeln  jur  Slnwenbung 
fcmmen.  Sa«  förderliche  Beichnen  unb  Scßattiren  lernen  bie  Schüler  an  einer 
»on  .ffurnpa  felbft  mobellirten  rofettenartigen  Sonn,  an  welcher  alle  möglichen 
gläcßenlagen  »orfommen  unb  jcicbnen  bann  nach  ornamentalen  ®»p«mobeflen  weiter. 
StUjährlid?  fommen  eine  Slnjaßl  ßlementarleßrer  nach  Sarmftabt  jur  Erlernung 
ber  Sietßobe,  unb  es  ift  dadurch  möglich  geworben,  auch  bie  nicht  jeießnerijcb  au«- 
gebildeten  Seßrer  jum  Unterrichte  ju  befähigen  unb  gleichmäßige  SRefultate  ju  er« 
reichen.  Sin  manchen  Schulen  würbe  ftatt  mit  Äoble  unb  Ärcibe  nur  mit  Sblei- 
ftift  gcjeicßnet,  unb  alle  »cn  »erfchiebenen  Schulen  auflgetegteu  Slrbeiten  waren  mit 
bewunbemSwerther  ßorrectßeit  unb  Sauberfeit  au«gefüßrt.  £ierr  .Humpa  hatte 
fich  aber  oft  gegen  ben  Siorwurf,  ber  Quadratur  unb  ßinfeitigfeit  feiner  Sietßobe 
ju  »ertßeibigen. 

3n  Bwicfau  befteßt  feit  längerer  3eit  fchon  eine  »on  Siittenjwep  gegründete 
Sietßobe,  bie  fuß  fchon  auf  ber  berliner  9u«ftedung  »on  1870  Slnerfennung  er« 
warb  unb  durch  Bintmermann  und  galt  in  ihrem  feßigcn  Stande  b)ier  repräfentirt 
würbe.  Sa«  CS^arafteriftifche  berfelben  ift,  baß  bie  Schüler  auf  ®runb  bet  geo* 
metrifchen  ßlementarformen  unb  durch  ftilifrrtc  ßiufügung  »on  'Pflatcjenformen 
nach  ber  ')tatur  balbigft  jum  eigenen  ßrßnben  ornamentaler  ©eftaltungen  gebracht 
werben,  ß«  werben  fowohl  felbftgefertigte  ©anbtafeln,  al«  auch  die  muftergiltigen 
»on  ^»erbtle  in  Stuttgart  benußt.  3«ber  Schüler  Ijat  ein  Uebung«buch  in  Quart- 
format, in  welche«  er  bie  Stufgabe  ffiggirt,  ber  Seßrer  corrigirt  nur  bur<h  fein  be- 
lehrende« ©ort.  ß«  werben  natürliöhe  'Pflanjcnblätter  jur  ^Belebung  ber  orna- 
mentalen ©runbform  mitgebracht  unb  ftilgcmäß  »erwenbet,  wie  Sauerflee,  Seher- 
hlume,  fflinbe,  9)!al»e,  ßifenhut,  Hopfen,  baju  ipäter  noch  iBlütßen  unb  grüeßte. 
Set  ßntwurf  wirb  auf  bem  Sicißbrette  groß  au«gefüßrt  unb  darf,  al«  Sohn  für 
gelungene  Slrbeit,  mit  garbe  leicht  abgetufcht  werben.  3n  ber  oberen  ßlaffe  wirb 
nach  @9P«ornamenten  gejeießnet  unb  gewifcht,  fcßließließ  »olle  Äörper.  ßin  Schüler 
fertigt  im  3aßre  12  bi«  18  3ei«^nungcn.  3cß  entfinne  mich,  baß  eine  ßocßgeftelltc 
Same  bei  ber  ßrflärung  ber  Sletßobe  durch  3immermann  au«rief:  .Siefe 
Sletßobe  müßte  auf  unferen  ©pmnafien  eingeführt  werben,  wo  bie  Scßület  fo  un- 
gern jeießnen,  unb  fich  fo  gern  biSpenfiren  laffen!“  Set  Schüler  copirt  nicht  bie 
'Rätter,  jonbern  et  lernt  bie  ©runbform  berfelben  »erwenben  ju  einer  ftilifirten 
Belebung  be«  Ornamente«,  um  da«  ©efüßl  für  bie  Schönheit  unb  Slannigfaltig- 
feit  ber  'Raturformen  ju  weefen  unb  ben  SMlbung«trieb  in  bie  geregelten  '-Baßnen 
fünftlerifcßer  Seßönßeit  ju  lenfen.  Sie  auögefteUten  Ucbung«ßefte  unb  3e<<hnun« 
gen  fanben  atlfeitig  lobenbe  Slnerfennung,  wennfdjon  auch  hier  bie  ßinfeitigfeit 
be«  präbominirenben  Ornamente«  nicht  abjuleugnen  ift. 

ßine  »erwanbte  Sletßobe  befteßt  in  ßßemniß.  SBon  da  ift  £err  glinjer  feit 
einem  3aßre  al«  Stßuljeicßeninfpector  für  fämmtlicße  ftäbtifeße  Schulen  nach  Seip- 
jig  berufen  worben,  ß«  ift  and)  ein  geräumiger  jweefmäßig  beleuchteter  Saal 
notßwenbig,  wie  bei  ben  feßon  erwähnten  'Siethoben.  Sie  Schüler  ftßen  einjeln 
unb  jeießnen  auf  9taßmen.  Ser  .Hutnpa’icßen  'Siethobe  entgegen,  wirb  nießt  in 
da«  Quadrat  ^tnringegeir^net,  fonbern  ein  Quadrat  wirb  »on  ber  Siitte  be«  SMatte« 
au«  beftimmt,  ein  jweitefl  über  ßcf  darauf  geftellt  unb  fo  feßon  ber  Uebergang 
jum  Äreife  entwicfelt.  ßine  wefentlicße  ©runbform  ift  da«  gleicßfeitige  unb 
gleicßfcßenflige  Sreiecf,  welcße«  über  ober  an  einander  gefeßt,  Sieleefe,  Sterne, 


*Dtittbeitungen. 


477 


©erf*Iingungen,  au*  cr^ß^te  ober  brettere  Slü*en»erjierungen  bilbet.  Sen  grab* 
linigen  fdjliepen  fad?  bie  gebogenen  Sonnen,  Siofetten,  'Palmetten  nnb  anbere 
ornamentale  ©Übungen  an.  Sie  ©runbformen  Rnb  baS  öuabrat,  baS  glei** 
f*enfli*e  unb  glei*feitige  Sreiecf,  ber  ÄreiS,  bie  ©llipfe,  bie  Schlangenlinie  unb 
Spirale.  Natürlich  ftilifirte  Pflanjen  formen  beleben  ba«  geometrif*e  ßletnent, 
welches  in  ber  Spirale  ben  Uebergang  ju  freieren  ©eftaltungen  finbet.  6«  wirb 
ni*t  bur*  Hilfsmittel  abgemeffen,  bie  HallV'tpunfte  ber  äu§eren  ©eftalt  werben 
Mir*  ©eftimmung  mit  bem  Singe  in  ihrer  Sage  ju  ber  fcnfre*ten  ober  fonftigen 
SirectionSlinie  hingeftetlt,  bann  erft  bie  Sinien  gejogen.  91  u*  l)ier  werben  SBanb* 
tafeln  benugt,  unb  ber  Schaffenstrieb  burch  SluffteDung  nur  eines  IljeileS  bet 
fpmmetrif*en  Sorm  jur  »ollen  ©rgänjung  ober  burch  Eingabe  einer  elementaren 
Sorm  tu  weiterer  SluSfiihmng  angeregt,  au*  wirb  lei*te  Slbtönutig  bur*  Sarbe 
angewenbet.  @inige  leichte  Sralftmobelle,  Würfel,  Äteuj,  bienen  jum  ©rf ernten 
unb  3eichnen  ber  auffälligften  perfpe!ti»if*en  Serfürjungen  unb  ßonoergenjen 
na*  bet  SEiefc,  wüljrenb  bie  »orbere  3lnn*t,  au*  bei  ni*t  paralleler  Sage  mit 
ber  ©runblinie,  im  geometrif*en  ©erfiältniffe  juerft  gejei*net  wirb;  bur*  IcgtereS 
wirb  bent  Sehrer  wohl  ber  ®laffenuntem*t  itn  Äörperjei*nen  erleichtert,  ber 
S*ükr  aber  ni*t  ju  ri*tiger  Sluffaffung  ber  perfpecti»if*en  @rf*einungen  an* 
geleitet.  Sem  f*liegt  jf*  ba«  S*attiren  mit  bem  3Bif*er  tia*  »ollen  ÄSrpern 
— SBiirfel,  priSma,  SBalte,  ppramibe,  Äegel,  Äuget  — an,  unb  hiermit  foü  ber 
S*üler  eine  abgef*loffene  SlttSbilbung  im  3ei*nen  erlangt  haben,  wenn  er  baffelbe 
ni*t  weiter  betreiben  fann,  unb  ein  tü*tige8  Sunbametit,  um  in  jebe  höhere 
©ilbungSanftalt  ober  Sa*f*ule  eintreten  ju  fSnnen.  Son  9Jtäb*enf*ukn  waren 
eigene  ©rfinbungen  ju  ©eqierungSarbeiten  mit  auSgelegt.  31  u*  »on  biefer  9Jte< 
thobe  wirb  »orwiegenb  baS  Ornament  begünftigt. 

Sie  Peter  S*mib’f*e  ültethobe  aus  ben  jwanjtger  unb  breiiger  Safjren, 
wel*e  baS  3ei*uen  nur  na*  ber  Üftatur,  in  Holjfüopern  beftehenb,  bebingte,  War 
auf  ber  StuSftetlung  gar  ni*t,  bie  Supuis’f*e  ber  breiiger  unb  »ierjiger  3at)re, 
wel*e  bamalS  fo  »ieleS  3lttffehen  ma*te,  unb  bur*  9Jtol)l  in  Württemberg  eilt* 
geführt  über  ganj  Seutf*länb  »erbreitet  war  unb  ebenfalls,  aber  in  befferer  fünft« 
lerif*er  Sur*führung,  al«  bie  S*mib’f*e,  nur  na*  ber  9'iatur  mittelft  Sraht*, 
©ol$*  unb  ©ppSmobetlen  jei*nen  lieg,  nur  no*  in  wenigen  Slnflängett  »organben. 
©eibe  ftnb  an  ©infeitigfeit,  bie  erfte  no*  an  übergroger  9tü*ternl)eit  abgeftorben. 

Sa«  3ei*nen  na*  ber  Statur  »on  Dr.  ©eorgenS  in  ©erlin  in  feinen  erften 
Slnfüngen  auf  bie  Sonnenarbeiten  be«  Äinbergarten«  bafirt  unb  in  bie  ©olf«f*ule 
mit  Hilfe  biefer  Sormenarbeiten  übergeführt,  ift  bur*  bie  'AuSfteHung  berfelben 
unb  bur*  3lufftetlung  unb  Jfluftration  eine«  metf)obif*en  Sehrganges  in  ben  3 
Hauptftufen  ber  SolfSf*ule  »om  8.  bis  jum  14.  3«h«  begrünbet  worben,  ©r 
bejei*net  als  3>el  biejcS  3ei*ennnterri*teS  bie  Süh'ßfnt,  ÄSrper,  ©erfjeuge,  ©e* 
rdthe,  ©efäge,  Sauten,  Pflanjen  unb  Srü*te  na*  ber  Statur  unb  aus  ber  @r< 
innerung  ju  jei*nen,  f*liegt  ba«  9ta*jei*nen  menf*Ii*er  Stopfe  unb  Siguten 
günjli*  au«  unb  geftattet  nur  für  bie  h&hftc  Stufe  über  14  3agren  baS  9ta*> 
jei*nen  lanbf*aftli*er  ©orlagen  mit  8aumf*lag.  311S  ©lobefle  bienen  Stab* 
eben,  Srahtgefle*te,  Saufteine  unb  bie  befannten  ©rbfenfürper  beS  Äinbergarten«, 
Selieffiguren  auf  ©ppsplatten  unb  natürli*e  ©egenftänbe  bet  obigen  Kategorie 
(©erätge  u.  f.  w.)  Dr.  ©corgens  »erlangt  baS  Ptobelliren  in  2*on  au*  für  bie 
SolfSfdjuk  unb  hat  feine  reformatorif*en  Sbeen  unb  feine  Sluffaffung  ber  päba* 
gogif*eu  Sürbigung  beS  3ei*enunterri*te8  oft  in  begeifterter  SRebe  im  ©ongreg, 
wie  au*  fonft  in  S*riften  funb  gegeben. 

Sie  hiermit  angegebenen  Ptetgoben  werben  wogl  bie  bebeutenbften  in  ftrenger 
©onfequenj  bur*gefübrten  unb  auf  ber  2luSfteflung  bur*  SRcfultate  repräfentirten 


478 


'Päbagogtfcbt  Blätter. 


fein.  Ohne  mir  ein  objectiee«  Urteil  über  biefelben  ju  ertauben,  glaube  ich  boch 
conftatiren  ju  fönnen,  baff  ber  ©inblicf  in  bie  Bletbeben  ben  reblid)  ftrebenben 
gadjgenoffen  jwar  nicht  jum  fofortigen  Ueberborbroerfen  feine«  bisherigen  Ster* 
fahren«  oeranlaffen,  wohl  aber  bemfelben  einen  reichen  Schafe  an  (Srfenntnif?  unb 
Urtheil  gewährt  hüten  wirb,  ba§  bie  AuSftetlung  überhaupt  un«  bie  grojje  Stuf» 
gäbe,  welche  für  ben  nationalen  Woblftanb,  burch  ben  Seichenunterricht  ju  löfen 
ift,  flarer  gelegt  h«te  unb  un«  oeranlaffen  wirb,  bem  erfannten  3iele  ohne  3eit* 
unb  ffiraftjerfplitterung  möglicfeft  gerate  entgegen  ;u  arbeiten.  Al«  SRefumd  ber 
©ittflcht  in  bie  SluSfteflung  unb  Gfongrefjoerfjanblungen  erlaube  ich  mir  aber  fchliefj* 
lieh  folgenbe  Aufteilung,  bie  auch  mit  ben  angenommenen  Siefen  im  grofjen 
©anjen  übereinftimmen  bürfte,  ju  machen. 

3n  ber  SolfSfdjule,  fowoht  in  Stabten,  wie  auf  bem  Sanbe,  unb  allen 
höheren  SÖilbungSanftatten  muff  bem  3ei<henunterrichte  ber  gebührenbe,  ben  anbeten 
SiSciplinen  ebenbürtige  cpiafe  angewiefen  werben.  6r  ift  burchweg  obligat orif  cf). 

Set  Seicfeenunterri^t  ift  mit  ber  10  jährigen  AlterSftufe  ju  beginnen  unb 
ftreng  methobifch  burchjuführen.  (§r  muff  Blaffenunterricbt  fein.  Sa«  ftigmo* 
graph'fche  nnb  ba«  9lefe*3eichnen  ift  ju  oerwerfen.  ffltlt  bem  3eichnen  geometrifefjer 
gönnen  au«  freier  £>anb  ift  zu  beginnen,  alle  gönnen  müffen  befproefeen  unb  jum 
Berftänbnif)  gebracht,  richtig  gefehen  unb  äufjerft  correct  gezeichnet  werben.  Sa«  ©efühl 
für  bie  Symmetrie  unb  Schönheit  ber  Batur  unb  Äunft  in  gorm  unb  garbe  mup 
gleichzeitig  mit  ber  technifchen  gertigfeit  entwicfelt  werben.  Sie  garbengebung  ift 
nicht  au«zuf<felieften.  Borzeichnungen  an  ber  Stafel,  Wandtafeln,  Sraljt*  unb  &ör* 
permobelle,  ©efäfje,  Werfzeuge  unb  ©erätlje,  ©opSernamente  unb  fDlobette  nach 
ber  Otatur  finb  bie  hehrmittel.  Borzeichnungen  ftnb  nur  in  mäßiger  Abwedjfelung 
Zur  Berbefferung  be«  teefjnifchen  Bortrage«  unb  für  bie  ber  großen  Blaffe  oorau«* 
gefommenen  Schüler  anzuwenben  unb  nicht  in  bemfelben  fJDtafjftabe  abzujeichnen. 
Sil«  3iel  ber  technifchen  Au«bilbung  in  ber  BclfSfchule  ift  bie  perfpectioifdj  richtige 
3eichnung  non  einfachen  förderlichen  Objecten  ber  Batur  ober  Äunft  wenigsten« 
in  Gontur  zu  perlangen  unb  ift  biefe«  9Ma§  bie  ©runblage  für  bie  weiteren  Alter«* 
ftufen  höherer  BilbungSanftaltcn. 

Sem  augenblicflichen  Blangel  an  geeigneten  Sebrfräften  in  ber  Bolf«fdjule 
fann  baburch  abgeholfen  werben,  bah  bem  hehrer  ein  methobifcher  hehrgang  in  bie 
■f)anb  gegeben  wirb  unb  bah  periobifefee  ltnterricf>t8-(5urfe , nach  bem  Borgange 
non  Württemberg,  Reffen,  Baff  au,  wäljrenb  ber  gerien  eingerichtet  werben. 

3n  allen  gortbilbung«fdjulen  unb  technifchen  Sehranftalten  ift 
ber  3eidjenunterricht  ber  BolfSfcfmle  fachgemäß  zu  erweitern  unb  bem  freien  3eichnen 
parallel  Sinearzeicfenen  zu  betreiben,  wa«  in  ber  BolfSfcfmle  nur  mit  ber  geometri* 
fdjen  gormenleijre  oerbunben  war. 

3n  ben  © p m n a f i e n unb  3t  e a l f dj  u l e n hat  ftch  ber  3eicf)enunterri(ht  nom 
erregten  3tele  ber  BolfSfchule  an  bem  ©efammtziele  biefet  Anftalten  anzufcijliefjen, 
ba«  Berftänbniß  antifer  unb  mobemer  Äunftgebilbe  zu  erftreben  unb  bie  Schüler 
für  bie  formale  Seite  ihre«  fünftigen  Stubium«  norzubereiten. 

3n  ben  5t? <hter{ chulen  hat  ber  3eichenunterricbt  bie  weiblichen  £anb» 
arbeiten  unb  beren  becoratioe  Sßerfchönerung  z«  berücfftdjtigen,  ftch  baher  haupt* 
fachlich  mit  glächenoerzierungen  in  gorm  unb  garbe  zu  befdjüftigen. 

G«  liegt  nicht  im  3>oecfe  tiefer  Blittheilungen,  bie  fPenfa  ber  ebengenannten 
höheren  gefjranftalten  näher  zu  betailliren,  fonbem  nur  burch  ^Bezeichnung 
ihrer  Aufgabe  im  Allgemeinen  ba«  am  3iele  ber  BolfSfcfmle  errichtete  gunbament 
al«  ein  nothwenbige«  unb  folibe«,  bem  weiteren  Ausbeute  in  allen  tiefen  An* 
ftalten  jwecfentfprechenbeS  zu  erflären. 

Auch  für  ba«  Seminar  läßt  fleh  nur  ba«  allgemeine  3iel  aufftcllen,  ba 


TOttbeilungen. 


479 


bi«  Schüler  tljeil«  in  ^üparanbenanftalten,  t^eilS  in  2Kittelf<hulen,  theil«  in 
©pmnafien  unb  Uiealfthulen,  fogar  burd)  ^ritjatuntcnid)t  »orgebilbet  werben.  3u 
erjielen  ift  ein  au«gebilbete«  SOerftänbnifj  bet  5Jiannigfaltigfeit  unb  Schönheit  bet 
Staturformen  unb  bie  Befähigung  jur  Beurtheilung  fünftierifdjer  Grjeugniffe.  3m 
greihanbjeichnen  ift  möglichft  grc§e  ®ewanbth«it  unb  Sicherheit  im  3eichnen  a» 
bet  Schultafel,  felbft  au«  bet  (Srinnerung,  jut  ltnterftüfcung  bet  Sehrthätigfeit  in 
allen  Unterrichtsfächern  ju  meinen.  Die  Sölethobe,  nach  welcher  ber  Seminarift 
fünftig  unterrichten  feil,  muff  et  unhebingt  f e l b ft  burchgemacht  haben.  Die  Sin» 
fertigung  bet  nßthigen  Sehrmittel,  al«  SKobelle  unb  SBanbtafeln,  auch  nach  eigener 
Srftnbung,  ift  ju  lehren.  3n  ber  $erfpecti»e  unb  im  Seinen  nach  ber  Statur 
muf}  DoUftänbige  Klarheit  unb  Sicherheit  erlangt  fein.  3m  gel'unbenen  3eichnen 
feilen  bie  geometrifche  (Sonftruction,  bie  projectine  Darftetlung,  bie  Slemcnte  ber 
Srchitectur , ber  SJhfchtnen,  ber  Slu«meffung  unb  be«  fManjcichnen«,  fc  Weit  e« 
bi«  Secunba  einet  fRealfchule  L Orbnung  bringt,  abfoloirt  fein.  Sluch  'Siobelliren 
in  Shon  unb  Äenntnijj  ber  Sormenarbeiten  be«  Äinbergarten«  ift  wünfchenSwerth- 
Der  jährlichen  3(u«ftetlung  ber  Schülerarbeiten  hat  fich  ein  Slbiturientenejramen  im 
3eichnen  anjnfchliefjen,  beffen  ßenfuren  im  3eugniffe  mafjgebcnb  ftnb. 

Die  gewerblichen  jfortbilbungSfchulen  ftnb  burch  allgemein  benufcbare  @e« 
wetbemufeen  ju  unterftüfcen , welche  auch  in  fleinen  Stäbten  burd)  ©efchenfe 
nnb  Slnfammlungen  nach  unb  nach  in«  Seben  gerufen  werben  fennen. 

Durch  Slu«ftellungen  unb  Sßorträge,  fo  wie  burch  bie  treffe  ift  bet 
Sinn  für  lunftgewerbliche  Dljätigfeit,  formen»  unb  Barbenfchönheit  im  Sßelfe  ju 
beleben  unb  ju  oerbreiten.  jfleifj  unb  ©efchicflichfeit,  Schönheit  be«  fProbucte« 
ftnb  burch  Prämien  unb  öffentliche  Slnerfennung  ju  belohnen,  Stipenbien  für  ftreb» 
jame,  talentoclle  Schulet  ju  gewähren. 

@otha.  S.  S ch  m i b t. 


Digitized  by  Googl 


Äritifen, 


JJöbogogih. 

3D i c ^Reform  ber  Cetjrer  feuttnare  nach  ben  Forberuttgen  un« 
ferer  3e*1  unb  ber  heutigen  ©äbagogil.  ©cm  Rarl  9üd)ter. 
©on  ber  iDiftertoegftiftung  gefrönte  ©rei8fd)iift.  Seipgig.  ©erlag  bon 
Frr.  ©ranbftetter.  1874. 

(5S  ftnb  in  ben  lebten  Sauren  bie  Seminare  öielfad)  ©egenftanb  öffentlicher 
(Srötterungen  gewefen  unb  jiemlich  fyart  als  «errettete  Stnftatten,  beren  IReorgani* 
fation  bringenb  ju  forbern  fei,  mitgenommen  werben.  (S8  hat  babei  namentlich 
nicht  an  Stimmen  gefehlt,  »eiche  bie  i* ehret  ber  Seminare  unb  beren  Arbeit  in 
einer  üßeife  tabelnb  in  Jlnfpruch  genommen  haben,  als  ob  bie  Seminare  mit  be* 
fonberS  bürftigen  Sehkräften  »erfehen  feien.  9J!att  hat  baburch  biefe  Slnftalten 
bei  bent  großen  'Publifum  in  jiemlidjen  ©tifjfrebit  gebracht,  juntal  man  nicht  «er* 
fäumt  hat,  ben  auSgefprochenen  Sabel  als  auf  ©runb  ber  päfcagogifd)en  SBiffen* 
fdjaft  erhoben  barguftetlen.  Snbeffen  hat  ftch  »ielfach  h^ausgeftetlt , bafj  ben  Äti* 
tifern  unb  ©erathern  bie  gehörige  Äenntnifj  ber  tbcatf ächlicf?en  ©erljältniffe  fehlte, 
fo  bafj  ber  ©eh.  SRath  Dr.  Scfjneiber  in  bem  Strtifel  ,©olf8f<hullehrerfeminar* 
in  ber  S<hmibt’f<hen  (Sncpclopäbie  mit  feiner  Erfahrung  als  Seminarbirector  wohl 
bie  ber  meiften  Sirectoren  fchilbert,  wenn  er  fagt:  ,3<h  habe  t8  noch  n>e  erlebt, 
— in  neunjähriger  Shätißteit  im  Seminarbienft  in  brei  «crfchiebenen  5>ro»injcn, 
bafj  irgenb  jemanb  au8  ben  greifen,  bie  über  un8  ju  ©ericht  fißen,  eine  (Sin* 
fiept  in  ba8  ©etriebe  unferer  Slnftalten  genommen  hätte;  id;  hat«  bie  ©itte,  ba8 
ju  thun,  an  gwei  hetoorragenbe  päbagogifcbe  Schriftftetler  »ergeblich  gerichtet.* 
3tu8  biefem  ©runbe  wirb  man  e8  ben  Seminarlehrern  nicht  gerabe  «erbenfen 
fönnen,  bafj  fte  fich  etwas  fühl  gegen  Äritifen  unb  SReformccrfchläge  «erhalten, 
unb  wir  möchten  barum  nicht  mit  bem  ©erfafjer  ber  «orliegenben  Schrift  auf 
S.  VII.  beS  ©orwortS,  biefeS  fühle,  fritifche  Verhalten  ©erftimmung  ber  Semi* 
narlelirer  gegen  ©erbefferungSeotfchläge,  ober  ein  ftoljeS  Jochen  auf  bie 
Autorität  als  Fachmänner  nennen;  benn  ba8  glauben  wir,  fo  weit  wenigftenS  ber 
ÄretB  unferer  ©efanntfehaft  reicht,  «erfichent  ju  fönnen,  bafj  bie  Seminarlehrer 
gegen  witfliche  ©erbefferungSoorfchläge  n i d)  t »erftimmt  ftnb.  3)abei  erfcheint  e8  uns 
aber  auch  (lang  gerechtfertigt,  bah  bie  Seminarlehrer,  wenn  Fachmänner,  bie  außer- 
halb ber  Seminararbeit  fteljen,  Seminaroerhältniffe  befprechen  unb  [Reform«  or* 
fchläge  machen,  auch  als  Fachmänner  angefehen  werben,  beren  fachlich  begrünbeteS 
Urtheil  beachtet  wirb,  bamit  aus  felcben  öffentlichen  ©efprechungen  beS  Seminar* 
wefenS,  wie  fte  jejjt  »ielfach  geführt  werben,  wirklicher  ©üben  für  unfere  Sehrer* 
bilbungSanftalten  unb  unfere  ©olfsbilbung  erwathfe.  2Bir  wiffen  uns  auch  im 
Sinoerftänbnitj  mit  bent  ©erfaffer,  beffen  ©ante  burch  manche  gute  Schrift  bei 
uns  guten  Ätang  hat,  baß  es  babei  nicht  fchabet,  wenn  ber  pähagogifeßen  -üuatf* 
falberei  erbentlich  ber  Äopf  gewafchen  wirb,  bamit  Unberufene  bie  .t>anb  «on  ber 
Sache  laffen,  bie  ©ahn  rein  unb  bet  ©lief  frei  wirb  auf  bie  wirtlichen  ©erhält* 


Digitized  by  Googl 


trltifen. 


4SI 


niffe  nnb  bie  wirflidj  nothwenbigen  Serbefferungen.  Daju  hat  ber  SSerfaffer  mit 
feinet  Schrift  bereits  tüchtig  mitgeljolfen,  unb  mit  etfennen  es  gern  an,  bafj  uns 
biefelbe  mancfjc  Anregung  geboten  i)at.  2Benn  wir  ihm  auch  nicpt  in  aßen 
©tücfen  beiftimmen  fönnen,  fo  fönnen  wir  bocb  unfer  ©efaminturtheil  baf)in  ab« 
geben:  @8  ift  ein  beachtenswerter  tüchtiger  Seitrag  jur  Seminarftage,  ben  jeber 
Seminntlefyter  ftubiren  mu§. 

ffiir  geben  nun  auf  bas  Such  feiber  ein.  ©8  jerfällt  aufjer  bem  Sorworte, 
welches  bie  Seranlaffung  jur  Abfaffung  unb  in  gewiffer  Sejiehung  bie  Situation 
furj  ffigjirt,  in  bie  Einleitung , welche  im  erften  Kapitel  baS  ©efchichtliche  übet 
bie  Seminare  beibringt,  im  jwciten  Sapitel  bie  fforberungen  ber  Seit  an  bie 
8ebrerbilbung  fcbilbert  unb  im  britten  Äapitcl  bie  Rothwenbigfeit  ber  Reorgani« 
fation  ber  Seminare  nachjuweifen  fucbt,  enblicb  in  brei  Abfchnitte,  in  benen  bie 
oom  Serfaffer  oorgefchlagene  Reorganifation  in  ber  SBeife  auSgefübrt  wirb,  bafj 
im  erften  Abfchnitt  bie  Sorbilbung  für  baS  Seminar,  im  jweiten  baS  Seminar 
als  Sacbfcbule  unb  im  britten  bie  ©eftaltung  beS  Seminars  im  ©injelnen  be» 
banbeit  wirb. 

Aus  bem  Sorworte  be^en  ®ir  5ur  Gljarafterifirung  ber  ©d^rift  im  AH« 
gemeinen  folgenbe  jwei  fünfte  beroor: 

1.  .ßportunitätSrücffichten  ftnb  überhaupt  bei  Abfaffung  »orliegenber  Schrift 
nicht  mafjgebenb  gewefen,  fie  will  unb  fotl  nichts  anbcrS  fein,  als  eine  Don  allen 
beirtenbcn  Rebennicfficbten  unb  Seiteublicfen  freie  Darlegung  meiner  Anfid)ten 
über  eine  jeitgemäfje  Schrerbilbung,  unb  ich  wünfche  nichts  weiter,  als  baff  man 
biefelben  unparteiifch  prüfen  unb  unbefangen  würbigen  möge.*  Der  Serfaffet 
jeichnet  alfo  Bon  feinem  Stanbpunftc  baS  3beal  ber  ffehrerbilbung  unb  barin 
liegt  einmal  baS  Sntereffante  unb  Anregenbe , aber  auch  bie  f dj  w a cf>  e Seite  ber 
Schrift,  welche  »ielleicht  auch  bem  Rufcen  berfelben  ©intrag  thun  wirb;  benn  bie 
Darlegung  hat  fub  nicht  nur  frei  Bon  allen  beirtenben  'Ttebenrücf  fiepten  unb  Seiten« 
bliefen  gehalten,  was  wir  gern  anerfennen,  fonbern  fie  hat  auch,  unb  baS  ift  ein 
entfehiebener  Kepler,  bie  großen  Realitäten  beS  SebenS  nicht  ober  hoch  nicht 
genug  berücfficf)tigt.  -Diefe  mußten  aber  berücffichtigt  werben,  benn  feine  Regierung, 
unb  wäre  fte  noch  fo  mächtig,  fann  biefelben  wegfehaffen  unb  feine  $)äbagogif, 
auch  nicht  bie  philofcppifth  allgemeine,  fann  unb  barf  biefelben  ignoriren,  will 
fie  nicht  bie  lebten  Gonfeguenjen  ber  3uternationale  sieben  unb  ben  Sau  beS 
gefeUfehaftlicben  Sehens  oon  Rcuem  beginnen,  liefen  ©onfeguenjen  wirb  fiep  ber 
Serfaffer  niept  entjiehen  fönnen,  wenn  er  einjelne  fünfte  feiner  Ausführungen 
über  Staat  unb  Suche  noch  einmal  prüfenb  anfieht. 

2.  Der  Serfaffer  will  ben  SHerth  ber  Schrift  barin  gefucht  wiffen,  , bah  fie 
bie  Anftcpten  ber  Seften,  bie  Born  freifinnigen  Stanbpunftc  aus  über  bie  8eprer« 
bilbung  gefchrieben  haben,  jum  AuSbrucfc  bringt  unb  alle  Seiten  ber  Seminar« 
frage  sufammenfaffenb  erörtert*. 

3Bir  wenben  uns  nun  bem  ©injelnen  ju. 

DaS  erfte  .Kapitel  ber  Einleitung  gibt  in  § 1 unb  2 baS  ©efcpichtliihe  über 
bie  ?eprerbilbung  in  recht  gutet  Uebcrficht , auch  benupt  bet  Serfaffer  S.  .11,  20, 
33  bie  ©elegenpeit,  um  Srrthümer  ber  Schmibt’fchen  ©efehiebte  ber  fläbagogif 
ju  berichtigen.  Dabei  wollen  wir  feiber  ju  § 3,  in  welchem  bie  Sewegungen 
gegen  bie  Seminare  gefchilbert  werben,  einer  Schrift  gebenfen,  bie  wir  Bermifjt 
haben.  Sie  ift  1822  ju  ©örlifc  erfchienen  unb  trägt  ben  Sitel : ,?anbfcpullehter« 
Seminare  ohne  birecte  SorbereitungSanftalten  auf  fte  ftnb  nichts  als  Dreibhäufer. 
©in  Seitrag  jur  Seförberung  beS  SolfSfchulwefenS,  junädjft  beS  fchleftfcpen.  * 
Sie  entwicfelt  recht  gute  Anfichten,  fo  bah  fte  Betbient  bet  Sergeffenpeit  entriffen 
ju  werben.  Das  Urteil  über  Gurtraann  S.  56,  ber  mit  ju  ,ben  Kämpfern  beS 


Digilized  by  Google 


482 


9?5bagogtfcbe  ©littet. 


SortfehrittS  gehört'  Ijafefn,  bann  aber  ,?tpoftat'  feiner  Stifteten  'geworben  unb 
in  baS  Selblager  ber  abfclutiftifch-flerifalen  gartet  übergegangen  fein  foH,  „fcbon 
in  feiner  Reform  ber  ©olfsft^ule  1851*,  feheint  uns  bahin  ju  mobificiren  ju  fein, 
baff  fchon  in  ber  Gurtmann’fcben  fPreiSfdmft  Bon  1842  ,bie  Schule  unb  baS 
heben*  bie  ©runbanfchauungen  ber  fpätern  SReform  ber  SolfSfchule  enthalten  finb. 

3m  jweiten  Kapitel,  welkes  Bon  ben  ffcrberungen  ber  3eit  an  bie  hehrer» 
bilbung  hanbelt,  fe^ilbert  § 4 ben  ®tanb  ber  heutigen  ffäbagogif.  Sanach  gilt 
bem  Serfaffer  als  baS  lejjte  ibeale  3iel  ber  Schule  bie  SluSbilbnng  beS  roflfem» 
menen  SlenfchenlebenS,  unb  er  fefct  iljr  PeS^att*  bie  allgemeine  Slenfdjenbilbung 
in  beS  ©orte«  umfaffenbfter  Sebeutung  jur  Aufgabe  unb  ber  SSolfeft^uIe  als 
3ie(  allgemeine  Slenfchenbilbung  in  öolf9tl;ümlid)er  ©eftalt.  ©ir  h“bfn  gegen 
biefe  allgemeine  Seftimmung  nichts  SnbereS  einjuwenben,  als  baf;  jte  nur  gar  ju 
allgemein  ift,  fo  bafj  bie  Sluffaffung  ber  allgemeinen  ÜJienfcfienbilbung,  wie  wenig» 
ftens  bie  bisher  erfcbienenen  ©erfe  ber  angemeinen  ?>äbagogif  jeigen,  bei  ben  Ber» 
fdjiebenen  ©tanbpunften  ber  Serfaffer  eine  feljr  »erftfeiebene  fein  fann.  @S 
wirb  alfo  immer  baranf  anfommen , biefe  allgemeinen  ©äfce,  welche  an  fich  Biel 
ju  unbeftimmt  finb  unb  für  Biele  bie  Sebeutung  leerer  $>t)rafen  haben,  mit  benen 
fl«  jwar  trefflid)  ftreiten,  aber  bie  eigentliche  ©ahrheit  nicht  erfennen  lägt,  Bon 
bem  ©tanbpunfte,  ben  man  felbft  einnimmt,  mit  pofttisem  Schalte  ju  erfüllen. 
Ser  Serfaffer  hat  baS  jwar  an  Berfcbiebenen  ©teilen  ju  thnn  gefueht,  aber  eS 
ift  ihm  bei  ber  fchwanfenben  Stellung,  bie  er  j.  33.  ju  ben  firchlithen  fragen 
einnimmt,  nicht  BoKftänbig  gelungen,  baS  ibeale  3iel  flar,  concret  unb  allgemein 
jutreffenb  ju  jeidjnen  unb  jwar  barum  nicht,  weil  er  baS  chriftlidje  ©rjiebungS» 
ibeal,  wir  muffen  fagen,  baS  allein  atlgemeingültige  3beal,  nicht  tief  genug  auf» 
gefaßt  hat.  @r  hätte  baS  aber  tl)un  fönnen  ohne  fowohl  in  bie  engen  ©djran» 
fen  beS  ©onfefftonaliSmuS,  bie  er  gern  Bermeiben  möchte,  ju  gerathen,  als  auch 
ohne  ben  winbigen  ©puren  beS  alles  (Schriftliche  Berflüchtigenben  f>roteftanten» 
BereinS,  bem  er  nicht  entgangen  ift,  ju  folgen,  ©enn  wir  bann  auch  gern  bei» 
ftiminen  ber  Sorberung  S.  73,  „baff  bie  ©chule  baS  beranwachfenbe  ©efchledjt 
befähige,  auf  bie  ©chultern  ber  Säter  ju  treten,  bie  Ülnfuhten,  ÜJieinungen,  lieber» 
jeugungen  ber  erleuchtetften  unb  heften  DJiänner  einer  fRation  begreifen  unb  an» 
eignen  ju  lernen  unb  baS  geiftige  Srbtheil  ber  Boraitfgegangenen  ©eneration 
würbig  anjutreten,  ju  läutern  unb  ju  Bermehrcn* : fo  meinen  wir  boch,  baf;  bieS 
aber  bie  Sorberung  an  bie  ©efammtfchule  bis  jur  Uninerfität  ßinauf  fei,  bap  bie» 
felbe  nur  in  befeheibenerer  ©eife  an  bie  Schulen,  um  bie  eS  ft 4 bei  ber  Sor» 
bilbung  ber  hehrer  in  ben  ©eminaren  hanbelt , an  bie  Solfsfchule,  Sürgerfchule 
unb  9Jlittelf<hule,  geftellt  werben  fann,  bah  aber  barum  auch  bie  Bon  S.  73  ab 
an  ben  hehrer  ber  ©egenwart  gegellten  Serberungen,  bamit  fte  nicht  hohle  $>hraffn 
bleiben,  in  etwas  befeheibenerer  S»rm  anftreten  muffen,  ©ir  laffen  gern  im 

ibealen  ©inne  ben  hlnfangSfab  fielen : „Ser  hehrer  ber  ©egenwart  muff  ein  SJJann 
tiefer  ©infiefit  unb  energifeber  2h at  fein.*  ©enn  aber  gleich  barauf  Bon  ihm 
geforbert  wirb:  „fo  mu§  et  felbft  in  feinem ffiiffen  auf  ber  |>öhe  ber  3eit  ftehen*, 
fo  ift  baS  eine  bei  ber  nicht  bebaut  ift,  waS  baS  eigentlich  h^fet,  unb  ber 

Serfaffer  geigt  im  Selgenben,  ba§  baS,  waS  er  junädjft  Bon  bem  hehrer  forbert, 
nach  unferen  Gegriffen  wenigftenS  feine  „.£)öl)e  ber  Seit*  ift,  wenn  er  fagt,  ba§ 
ber  hehrer  fähig  fein  fotl,  „wo  fid)  baS  Scbürfnifj  größerer  unb  höherer  Silbung 
geltenb  macht,  baffelbe  auch  befriebigen  ju  fönnen.*  ©ir  ftimmen  auch  bem 
Solgenben  bei,  frnben  aber  auch  barin  noch  nicht  ein  ©toben  auf  ber  $öhe  bet 
Seit,  wenn  gefagt  wirb:  ,©aS  wären  baS  für  3uftänbe,  wenn  bei  jebet  ®r» 
Weiterung  beS  Unterrichts  baS  ganje  hehrperfonal  geänbert  werben  müßte?*  beS» 
halb  mug  ba«  ©iffen  beS  heljrers  jeberjeit  über  ben  ÄreiS  beffen  hinausgehen, 


Äritffcn.  • 483 

WaS  ft  wirflidj  ju  leiften  bat,  er  nuift  über  feie  Berfcftiebenen  ©ilbungSmittef  felbft- 
bewnftt  Berfügen  fönnen.  ,®S  ift  nichts  fcferetflitfeer,  * fagt  ©othe  in  feinem 
©ilbelm  ©leifter,  .als  ein  bebrer,  ber  nicht  mehr  weift,  ale  bie  Schüler  adenfadS 
wiffen  foften.  ©er  anbere  lehren  will,  fann  wohl  oft  baS  befte  uerfebweigen,  waS 
er  weift,  aber  er  barf  nicht  felbftwiffenb  fein.'  ©ir  ftimmen  bem  Ben  &erjen 
bei,  aber  baS  ift  auch  in  ber  Stbat  nichts  ©eueS,  benn  baS  wirb  an  ben  Seminaren, 
bie  wir  wenigftenS  fennen  gelernt  baten  in  Betriebenen  ^rcBiiqen,  bereits  feit 
3a ft ren  energifcb  angeftrebt. 

2)ie  ©tedung  beS  ÜebrerS  in  ber  ©efedfeftaft  fcftilbert  § 5.  ©ir  finb  Bctl< 
» frmtnen  bamit  eineerftanben,  baft  ber  ?el)rer,  weil  er  bei  ber  fförberung  geiftiger 
©fiter  unb  Sntereffen  bireft  beteiligt  ift,  neben  bem  ©elebrten,  bem  Staats« 
manne,  bem  ©eiftiicften,  bem  Strgte  u.  a.  m.  benjenigen  ©tänben  angebcrt,  welche 
— in  ber  Sfteorie  wenigftenS  unb  ber  etbifcfcen  Sluffaffung  beS  ©ienfcbenlebenS 
gemäft  — als  bie  .heberen'  bezeichnet  werben,  nnb  finben  es  barum  ganj  an- 
gemeffen,  baft  feine  ©ilbung  iftn  befähigen  feil  jum  SRerfehr  in  biefen  ©tänben. 
©S  finb  uns  nun  im  9eben  bereits  üebrer  non  ber  nerfchiebenften  gefedfcbaftlicben 
©tetlung  begegnet;  wir  haben  folcfte  getroffen,  bie  in  hnebariftofratifcher  ©efedfebaft 
fteft  ungenirt  bewegten  unb  bort  gern  gefefjene  ©äfte  waren;  wir  haben  aber  auch 
foldje  getroffen,  bie  feben  Bor  bem  ®orffcftul$en  fine  häcftft  «nolürflic^e  SRede 
fpielten,  unb  boeb  batten  fte  auf  benfelben  ©eminarbänfen  gefeffen.  ©enn  wir 
bafter  auch  in  ber  Theorie  gewift  unferm  Stanbe  feine  niebere  ©tetlung  oinbiciren, 
fo  müffen  wir  eS  hoch  als  ein  eitles  ©emüben  bezeichnen,  einem  ganzen  ©tanbe 
unb  einzelnen  ©Hebern  eine  beftimmte  SRangorbnung  in  ber  ©efedfebaft  anweifen 
Zu  wollen;  benn  tiefe  ©tetlung  erringt  ftcb  in  ber  ©efetlfcbaft  jebe  $>erfänlicbfeit 
in  febr  oerfebiebener  ©eife,  unb  es  finb  babei  noch  ganz  anbere  ^öfteren  als  bie 
in  ber  3ugenb  empfangene  ©ilbung  tljätig.  So  ift  eS  tbatfäcblicb  in  allen  an- 
bern  ©erufSarten,  fo  baft  bie  Stellung,  bie  ein  einzelner  9lrjt,  ein  einzelner  ©eift- 
lieber  u.  f.  w.  in  ber  ©efetlfcbaft  einnimmt,  feftr  Berf (hieben  ift  Bon  ber,  welche 
eine  tfteoretifebe  Glafftfication  ber  ©erufSarten  feinem  ©erufe  anweift.  Sn- 
beffen  ba  ber  ©erfaffer  bet  ©ieinung  ift,  baft  ben  beljret  bis  jejjt  feine  geringe 
©ilbnng  ben  bähent  Streifen  ber  ©efetlfcbaft  nicht  ebenbürtig  erfebeinen  laffe,  fo 
müffen  wir  barauf  näher  eingeben,  müffen  aber  Bon  Bomherein  eine  folcbe  ©er- 
mengung  Bon  wirflicber  ©ilbung  unb  gefedigen  Umgangsfermen,  wie  fte  uns 
©.  77  entgegentritt,  als  ungeeignet  $ur  ?6fung  bet  bebrerbilbungSfrage  juriief- 
weifen.  5)ie  ©runbformen  unb  ©runblagen  alles  gefedigen  ©erfeftrS  gebären 
aderbingS,  weil  fte  ethifeber  ©atitr  finb,  jur  adgemeinen  ©ilbung  unb  biefe  fennt 
gewift  feber  Setjrer,  ober  fte  finb  ihm  boeb  im  Seminar  im  ©erfebr  mit  ben 

Lehrern  entgegengetreten ; bagegen  halten  wir  eS  für  fein  llnglücf,  wenn  ein  junger 
beftrer,  ber  ©elegenfteit  hat,  in  bie  fogenannte  .feinere  ©eit*  ju  femmen,  juerft 
im  Umgänge  mit  ihr  unbeholfen  ift  unb  in  ben  ungewohnten  .Streifen 
nnfteber  auftritt.  üfarauS  wirb  man  boeb  nicht  feine  fonftige  Sbätiflfeit  nnb 

©ilbung  beurtheilen  woden?  SKecenfent  h«t  3ahre  ^irtfcurtJj  feines  9lmteS  we- 
gen auf  bem  ftjarfet  Bornebmer  ©efedfebaften  erfebeinen  müffen  unb  er  hat,  ob- 

gleich er  Berber  in  oerfebiebenen  gefilbeten  Streifen  lange  3eit  Berfehrt  hatte,  fleh 
oft  recht  genirt  gefühlt,  hat  Biel  gefebwiegen  unb  erft  nach  unb  nach  in  leichter 
©eife  reben  lernen,  ©r  hat  barauS  nfe  einen  ©cbluft  auf  feine  übrige  ©ilbung 
gezogen  unb  biefe  gegen  bie  Stenntnift  ber  conBentioneden  formen  gering  gefeftäftt, 
benn  er  hat  bie  ©rfahrung  gemacht,  baft  2eute,  bie  weniger  mit  wiffenf<baft- 
lieber  ©ilbnng  belaftet  Waren,  in  biefem  Sfabrwaffer  Biel  ttngenirter  fteuerten 
nnb  woftl  gar  howen  ber  ©efedfebaft  würben.  5Kan  mache  aber  aus  unfern 
jeftigen  ?ebrern  auch  feine  f)opan^e,  als  ob  fte  nicht  wüftten,  was  in  guter  ©e- 


Digitized  by  Google 


484 


f'äbaflOflWdjt  SMStter. 


feUft^aft  ftcb  getonte.  jRecenfent  barf  ftcfc  rühmen,  Biele  fcreunbe  unter  bet  bebrer- 
weit  in  jwei  protmijen  ju  haben  unb  feine  Stellung  bringt  ii>n  rtccb  »ielfaefc  in 
Serübrutig  mit  bebrcrn  in  Stabt  unb  banb ; er  bat  wohl  feine  füjjlidjen  Commis 
yoyageurs  unter  ihnen  gefunben,  aber  bie  mag  et  auch  nicht,  woi)l  aber  auch 
feine  ,ungefcbicften  binfbeljer',  fonbern  meift  gefegte  unb  freunbltdbe  Stänner, 
mit  benen  ber  ©ebilbete  Umgang  pflegen  fann.  2)af;  es  aufferbem  „binfbüljer* 
unb  in  gefetlfdjaftli^er  Schiebung  ungefdjliffene  Surften  aud)  in  ben  Greifen  beS 
high  lifo  gibt  unb  unb  immer  geben  wirb,  fo  lange  eS  oerf  (hieben  Beranlagte 
Slenfdjen  gibt,  wirb  niemanb  beftreiten,  aber  aud)  niemanb  änbern  fcnnen.  Sur 
abweijen  muj)  baS  Seminar  ein  für  allemal  bie  3umutbung,  @efeflf(baft8mcnfd)en 
ju  bilben.  j)ie  ©runblagen  alles  Sßerfebjrö  werben  gepflegt,  wie  in  anberen  Sil* 
bungSftätten,  baS  anbere  mu§  bem  beben  überlaffen  bleiben. 

2BaS  ferner  bie  wiffenfchaftliche  Silbung  ber  bebrer  betrifft,  fo  muffen  wir 
aud)  ffier  fagen,  bab  ber  bebrer  an  ftd)  wegen  feinet  „untermittelmäffigen  all* 
gemeinen  Äenntniffe  Bon  bem  3lr$te,  bem  3uriften,  bem  SerwaltungSbeamten,  ja 
felbft  Bon  bem  gebilbeten  banbmanne,  ber  eine  fRealfdjule  ober  eine  lanbwirtb* 
fd>aftli(§e  bebranftalt  befugt  bat*,  nicht  fo  weit  überragt  wirb,  baf?  fle  ihn  be» 
mitleiben  fonnten.  9Bir  wollen  bamit  feineSwegS  fagen,  baff  bie  bebrerbilbung 
nicht  eine  Steigerung  erfahren  fenne  unb  müffe,  nur  abwebren  wollen  wir  ben 
3rrtf>um,  als  ob  bie  bebrerbilbung  auf  ben  ©ebieten  bet  fRealien,  bie  $ier  Bor* 
jugSweife  in  Setra^t  fommen,  bis  je^t  fo  gar  gering  gcwefen  fei,  baf)  ber  ge* 
bilbete  banbmann  ben  bebrer  weit  überragt  habe.  3Sir  fSnnen  aus  unferer  (Sr* 
fabrung  baS  ©cgcntljeil  beftätigen , wiffett  aber,  baff  gerabe  bie  fümmerlidje 
äußere  bage  febr  oft  bem  bebrer  ben  fJJlunb  gefdjloffen  ^at  unb  baff  allerbingS 
fe^r  oft  bie  befjrerbilbung  nur  nach  ber  Äenntnib  einer  fremben  Sprache  beurtljeilt 
werben  ift.  2bie  oberffädjlidj  freilich  biefe  meift  in  ben  greifen  ber  Äaufleute, 
wie  faft  gleich  SuH  biefelbe  in  ben  Greifen  ber  fogenannten  gebilbeten  banbwirtbe 
ift,  weih  jeber,  ber  etwa  an  einer  fcanbelbfdjule  unterrichtet  bat , ober  im  Äreife 
folcher  beute  oerfebrt  bat.  Snbeffen  haben  eine  SReibe  Seminarbirectoren  biefen 
fDlangel  in  ber  bebrerbilbung  lange  gefühlt  unb  ihm  burch  prioaten  Unterricht  in 
ber  einen  ober  anbern  fremben  Sprache  abjubelfen  gefuebt,  nicht  barum,  um  ben 
bebrer  auch  ?«  einem  folgen  fcheinbar  ©ebilbeten  $u  machen,  fonbern  im  Sntereffe 
feiner  fpracblichen  Silbung  unb  feiner  gefammten  ftachbilbung.  9Bir  haben  bähet 
bie  burd)  bie  allgemeinen  Seftimmungen  für  bie  preitfjifcben  Seminare  hob«  ge* 
fteeften  3iele  für  bie  bebrerbilbung  unb  bie  blufnabme  einer  fremben  Sprache  in 
ben  bebrplan  biefer  Slnftalten  mit  ffreuben  begrübt.  ffRan  braucht  nicht  gering 
ju  benfen  Bon  ber  bisherigen  bebrerbilbung,  unb  baS  ?u  tbun  Berbietet  bie  (Sr* 
fabrung,  baff  fle  befähigte,  auf  ihrem  ©runbe  fo  weiter  $u  bauen,  bab  ber  ftreb* 
farne  bebrer  baS  SReftoratSejamen  neben  ftubirten  fölännern  bisher  mit  gutem 
(Srfolge  beftanb,  man  braucht  nicht  gering  Bon  ihr  ju  benfen,  weil  fte  namentlich 
auch  nc<h  auf  bie  eigene  gortbilbung  nach  Botlenbetem  SeminarcurfuS  rechnete,  — 
unb  fann  hoch  mit  bem  Serfaffer  eine  Steigerung  ber  bebrerbilbung  wünfehen. 

35aS  britte  Äapitel  befBricbt  bie  Sotbwenbigfcit  ber  SReorganifatien  ber  Se* 
minare  unb  jwar  juerft  § 6 bie  Stängel  ber  Seminare,  welche  ben  InfBrü^en 
ber  3fit.  ben  Slnforberungen  ebelgeffnnter,  für  ben  jfortfehritt  begeifterter  Siänner 
unb  ben  Sßünfchen  beS  beffern  S£^eilß  ber  bebrerfebaft  felbft  feineSwegS  entfprechen 
foflen.  ®8  ftnb  baS  fo  febwer  wiegenbe  Sorwürfe,  bab,  wenn  fleh  beren  Sereih* 
tigung  nacbmeifen  liege,  wohl  bejfer  Bon  einer  gänjlüben  Slufbebung  ber  Seminare 
als  Bon  beren  öteorganifation  gerebet  würbe.  @8  ift  aber  bem  Serfaffer  hier 
pafjlrt,  bab  et  Slängel  ben  Seminaren  jut  baft  legt,  welche  in  ben  auberbalb 
beS  Seminars  liegenben  SolfSjuftänben  gefugt  werben  müffen.  (Sr  felbft  wirb 


ftritifen. 


485 


jugeben,  baß  eine  SehrerbilbungSanftalt  fich  im  3ufammenhange  mit  bet  SßolfS« 
fehule  unb  mit  bem  SßolfSleben  überhaupt  entwiefelt  unb  entwicfeln  muß,  baß  ba* 
her  ein  Seminar  Bon  iieute  ganj  anbere  3iele  fidh  fteefen  fann,  als  bie«  j.  Sb. 
oor  30  Sauren  bet  Sali  war.  @r  wirb  jugeben,  baß  nach  bet  ©ntwicfelung  bet 
uerfchiebencn  9anbfchaften  and;  bann  heute  noch  ein  grofjer  Unterfcßieb  tjcrrfdjon 
wirb,  baß,  um  ein  SBeifpiel  ju  geben,  JRecenfent  an  bem  Seminar,  bem  et  früher 
notftanb,  unter  60  3öglingen  nut  10  fjatte,  bie  beS  Lateins  unb  bes  granjöfijehen 
funbig  waten,  fo  ba§  er  prioatim  feine  3eglinge  nur  übet  bie  etftcn  Anfänge 
hinaus  bringen  tonnte,  bannt  fie  auf  biefen  ©runblagen  weitet  bauen  fönnten, 
wägten b er  jeßt  mit  22  3öglingen  ber  Obetclaffe,  welche  23  3öglinge  jäljlt,  ba« 
Manuel  de  litterature  fraut.aisc  Bon  'JHoeß  unb  the  britisch  clussical  authors 
Bon  fertig  jum  großen  Steile  h“t  lefen  tonnen.  Sie  3öglinge  entftammen  aber 
einem  alten  beutfe$en  ©ulturlanbe,  wo  ©pmnaften  unb  höhere  Sürgerfcßulen  in 
faft  allen  fleinen  Stabten  ju  finben  ftnb,  wäßrenb  ber  eine,  welcher  auch  E)ier  in 
ben  Anfängen  fte^t,  einet  ©egenb  angebcrt,  wo  bergleiehen  Slnftalten  bünner  ge* 
fäet  ftnb  unb  bie  gefamraten  (Julturnerfjältniffe  einfachere  Sonnen  aufjeigen.  Sa* 
bei  muß  ich  “ber  betonen,  baff  jene  3öglinge,  bie  nicht  burch  frembe  Sprachen 
gefchult  waren,  nicht  in  ben  übrigen  Sachern  nachftanben,  ja  öfter  burch  in* 
t e n f in  ere  Stiftungen  ft<h  auSj  ei  ebneten.  2)  er  SSerfaffer  h“t  folche  SSertjält- 
niffe,  bie  außerhalb  be«  Seminars  liegen,  nicht  mit  in  Rechnung  gebraut,  ja  et 
hat  uberwunbene  3uftänbe  jut  3eichnung  ber  Seminare  Bon  heute  benußt  unb 
barum  ift  feine  Schilberung  nicht  jutreffenb.  Uns  feheint  bie  ®rt,  wie  Äetjr  in 
bem  Sluffaße  .über  bie  Sberfdjiebenheit  ber  bentjeben  Schullehrerfeminare*,  wie 
8euß  in  ber  Schrift  „bie  Theorie  unb  ^rapis  beS  päbagogifchen  Unterrichts  an 
ben  beutjehen  Schullehrerfeminaren*  Seminarjuftänbe  aus  eigener  Slnfchauung  an 
uerfebiebenen  Slnftalten  gefchilbert  haben,  bie  richtige  3U  fein,  um  ju  einer  Äcnnt» 
niß  ber  wirtlichen  USerßältniffe  ju  gelangen.  Sie  im  oorliegenben  Äapitel  gebotene 
Schilberung  ermangelt  biefer  ©inficht  in  bie  93erhältniffe  in  weiterem  Umfange 
unb  ift  bähet  nicht  überall  jutreffenb.  Größtem  geftehen  wir  ihr  teine  geringe 
ibebeutung  ju,  benn  fie  jeigt  manche  ber  gefchilberten  HJiängel  nn«  als  Älippen, 
welche  ein  gebeihliche«  Seminarleben  ju  oenneiben  hat.  Sie  ©rünbe  ber  mangel* 
haften  Seiftungen  ber  Seminare  concentriren  fich,  wie  ber  SSerfaffer  im  golgenben 
auSjuführen  fucht,  um  jwei  fünfte,  um  bie  ungenügenbe  SSorbilbung  für  ba« 
Seminar,  unb  um  bie  ganje  Senbenj  ber  Seminarbilbung.  ©r  fagt: 

,3n  SSejug  auf  bie  SSorbilbung,  welche  man  non  ben  in  baS  Seminar  ©in* 
tretenben  oerlangte,  würbe  allgemein  bie  gewöhnliche  nicht  immer  feljr  glänjenbe 
Sorffihulbilbung  jut  SßorauSfeßung  genommen,  unb  auch  hierbei  fah  man  fich, 
gebrängt  burch  bie  33erhältniffe,  häufig  ju  Äonjeffionen  genöthigt,  bie  wieber  auf 
bie  Seminarbilbung  einen  höchft  ungünftigen  Sticcfjcblag  äußerten.  Sa  fi<h  näm- 
lich wegen  ber  geringen  SluSfichten  auf  anftänbiges  SluStommen,  äußere  Stellung 
unb  Sichtung  im  üehramte  meift  nur  Söhne  unbemittelter  ©Item  unb  3üng!inge 
aus  ben  untern  Stänben  bem  Üehrerberufe  juwanbten,  beten  allgemeine  SSilbung 
eine  fehr  bürftige  war  unb  ba  bie  3aßl  ber  Slfpiranten  mehr  unb  mehr  abnahm 
unb  bie  Stuswahl  unter  benfelben  immer  befchränfter  würbe,  fo  mußte  man,  um 
nur  ben  ftetig  wachfenben  S3ebarf  Bon  Lehrern  einigermaßen  ju  beefen,  bie  ohne* 
hin  äußerft  mäßigen  Slnforberutigen  bejüglich  ber  allgemeinen  Sfilbung  bei  ber 
Slufnaßme  ins  Seminar  noch  mehr  hetabfeßen,  unb  man  mußte  nehmen,  was  fich 
melbete,  unb  froh  fein,  bie  frei  geworbenen  'pläße  im  Seminare  wenn  auch  burch 
unfähige,  talentloje,  {ebenfalls  ungenügetib  Borbereitete  Junge  9eute  wieber  gefüllt 
ju  hüben.*  SBenn  begleichen  3uftänbe  auch  noch  heute  jum  Sßeil  fi<h  finben, 
fo  liegt  ber  ©runb,  unb  baS  hätte  SSerfaffer  befonberS  her»  er  heben  muffen. 


486 


P äbagogifiße  ©lätter. 


in  ber  jämmerlicßett  ßeßrerbefolbung  unb  in  bem  Umftanbe,  baß  jeßt  weit  meßr 
alfi  früher  einem  ßalbweg«  gehüteten  jungen  TOanne  eine  Steiße  jum  £ßeil  glän- 
genber  Earrieren  in  ben  teeßnifeßen  ©eruffiartrn  offen  ftetjen.  E r ßätte  bann 
gleid)  erfannt,  baß  bie  ffrcige  nach  ber  ßebrerbiltung  nießt  gelöft  werben  faitn, 
oßne  bie  »frage  naeß  ber  2eßrerbef  o Ibii n g,  baß  fte  alfo  jum  großen  “ißeile  eine 
©elbfrage  ift.  Sureß  biefe  feßlecßte  ©orbilbung  ber  ;iiglinge  feien  bie  Seminare, 
meint  ber  ÜBerfaffer,  3witteranftalten  geworben,  welche  neben  ber  ftaeßbilbung  aueß 
bie  allgemeine  ©Übung  geben  müßten  unb  baßer  in  oranibus  aliquid,  in  tuto 
nihil  leifteten.  Sßir  werben  feßen,  baß  ber  ©erfaffer  felbft  in  feinem  reorgani* 
firten  Seminar  boeß  and)  wieber  bie  Arbeit  an  ber  allgemeinen  ©ilbung  auf- 
genommen,  alfo  gewiffennaßen  eine  neue  3witteranftalt  gejeßajffn  ßat.  E«  fommt 
ba«  baßer,  baß  ber  ©erfaffer  ßier  ba«  Seminar  als  ftadffeßule  auffaßt,  bie  aber 
nur  bie  pätagogifeßen  ffäcßer  beßanbeln  fcU,  wäßrenb  er  fpäter,  weil  er  eingejeßen 
ßat,  baß  bergleicßen  §acßf Aulen,  weleße  gar  nitßt  Stücffußt  neßmen  auf  Erweiterung 
ber  allgemeinen  ©ilbung,  ein  päbagogijcße*  Unbing  ftnb,  unb  felbft  bie  ßScßftcu 
Sacßfeßulen  bie  allgemeine  ©ilbung  ju  förtern  fuß  angelegen  fein  laffen,  aueß  bie 
ffßrberung  berfelben  wieber  in  fein  reorganifirte«  Seminar  aufgenommen  ßat.  Er 
wirb  freilicß  fagen,  baß  ba«  bei  ißm  naeß  ber  ©orbereitung,  welcßc  er  forbere, 
eine  ganj  anbere  Saeße  fei,  inbeffen  ber  llnterfrßieb  ift  nur  ein  grabuetler,  fein 
principiefler. 

Sa«  anbere  ©ebreeßen , an  weteßem  bie  Seminare  ßauptfäcßlicß  leiben , ift 
naiß  bem  ©erfaffer  bie  ortßobopfireßlicße  Senbenj,  bie  .eßriftließc“  ©ießtung.  2Bir 
geben  ju,  baß  wielfad)  ein  graffer  ©temorir-9)tateriali«mu6  in  religicfen  Singen 
geßerrfeßt  ßat  unb  baß  tiefem  bie  preußifcßeti  ©egulatine  nießt  energifeß  genug 
geweßrt  ßaben,  wir  wiffen  au(ß,  baß  je  nad)  ben  Leitern  ber  einjelnen  SÄnftalten  ber 
©eift  berfelben  ein  feßr  oerfeßietener  gewefen  ift  unb  immer  fein  wirb,  aber  treß 
aflebem  ift  ba«  ßartc  Urtßeil  über  bie  Seminare  S.  91  unb  beren  Süglinge  un- 
gerechtfertigt unb  wirb  bureß  unfern  Seßrerftanb  felbft  wiberlegt.  2Ser  aber  bie 
einfaeße  cßriftlicß  gerießtete  päbagogif,  bie,  jo  weit  icß  wenigften«  gefeßen  ßabe, 
in  unfern  Seminaren  fteß  frei  ßält  oom  pfäjfifeßen  3fl«ti6mu«,  mit  .©errenfung«- 
nerfueßen  unb  ©erpfufeßungbfünften*  nergleießt , mit  bem  ßört  ber  gemeinfamc 
©oben  für  bie  ©erftäntigung  auf.  3ßenn  aber  S.  93  über  ba«  ©ebaßren  be« 
jüngeren  Seßrergefcßleeßt«  geflagt  wirb,  fo  müffen  wir  freiließ  mit  einftimmen  in 
bie  Älage,  baß  ber  ftrebfame  ©aeßwueß«  un«  feßle,  baß  wäßrenb  bie  Sllten  mit 
granem  .ftaupte  retlicß  fteß  bemüßeh,  aueß  bie  fterbart’feße  päbagogif  unb  Pfpeßo* 
logie  ju  ftubiren,  junge  Seßrer  nur  wie  weiße  Staben  in  foleßem  ©ereine  erfeßeinen. 
SBir  ßaben  ba«,  wie  gefagt,  oft  beflagt,  aber  ftnb  taran  bie  Seminare  feßulb? 
3<ß  glaube  faum ; benn  tat-  wirb  boeß  überall  gefeßeßen,  baß  ber  Jrieb  natß  Sßeiter- 
bilbung  geförtert  wirb,  unb  icß  weuigften«  fann  mir  fein  Seminar  tenfen  oßne 
biefen  eigentließen  2eben«nern.  Sabei  muß  aber  aueß  bem  Seminar  bie  reeßte 
2eben«wurjel  ber  eßrifttid;en  Sieligiofttät  erßalten  bleiben.  ©5a«  ber  ©erfaffer 
S.  94  norfcßlägt:  .Ülucß  wir  erfennen  bie  ©otßwentigfeit  an,  baß  unfere  ©olf«- 
leßrer  non  bem  ©eifte  eeßter  Sieligiofttät  erfüllt  ftnb.  ©er  allen  Singen  aber 
fotlen  fte  im  Stanbe  fein,  bie  flaren  Säße  einer  geläuterten  Sittenleßrc  in  bie 
©emntßer  ber  3ugent  einjupflanjen*,  wäßrenb  bie  feßroffe  @lauben«beftrin  ner- 
werfen  wirb,  berußt  auf  einer  llnflarßeit  be«  Senfen«  über  ba«  ©erßältniß  non 
©lauben  unt  Sittlicßfeit,  fo  baß  tarum  bie  Epitheta  ornantia  ,ceßt*  unb  .ge- 
läutert' pßrajen  ftnb;  benn  wir  reben  nur  non  einer  Sieligiofttät,  bie  wirfließ 
eeßt  ift,  fennett  aber  eine  folcße,  bie  cßriftlicß,  jübifcß  ober  ßeitnifcß  gefärbt  ift,  unb  bie 
cßriftlidje  wollen  wir  beßalten.  3öir  fennen  aueß  feine  Sittenleßre,  bie  fo  .ge- 
läutert', fo  lauter  unb  rein  ift,  al«  bie  eßriftließe,  unb  bie  wollen  wir  unferer 


Ärltifen. 


487 


Schule  betoagren ; tiefe  ater  (fängt  jufammen  mit  ber  tßriftlicßeu  Glauben«leßre, 
fo  tag  mir  autg  tiefe  nitgt  miffen  fennen.  äßir  miffen,  baß  mir  bamit  prin- 
cipieUe  Gegenfäße  auSfpretgen,  ater  mir  muffen  e«  tßun  um  ber  Sßaßrßeit  mitten, 
obgleich  mir  nitgt  ju  benen  gegoren,  bie  mit  tßriftlitß  jtgeinenber  Gntrüftung  au*- 
rufen:  ,S)ie  SEßiffenftgaft  muß  umfeßren!*  fonbem  ber  ®agrßeit  auf  allen  Ge- 
bieten frei  in’8  älntlig  flauen  nnb  überjeugt  ftnb,  baß  alle  maßrßafte  miffen- 
ftgaftlicße  gorftgung  autg  immer  meiter  »ormärt«  bringt  in  ber  Grfenntniß  aller 
ßötgften  SBaßrßeit. 

§ 7 befpritgt  bie  UniuetfUätGbitbung  ber  Heßrer,  meltge  man  an  stelle  ber 
©eminarbilbung  ßat  fegen  motten;  ber  Sßerfaffer  fornmt  ju  bem  Stglufje,  <,baß 
für  bie  Geminnung  einer  auf  miffenjtgaftlitger  Grunblage  rußenben  tgeoretijigen 
unb  einer  burd)  Slnftgauuttg  unb  Uebung  »ermittelten  praftijdßen  23eruf«bilbung, 
für  bie  Aneignung  päbagogiftß-bibafKftger  Siütßtigfeit  überhaupt  bie  ©eininare  bie 
geeignetften  SBilbung«anftalten  für  Heßrer  ftnb,  baß  fte  baßer  ergalten  bleiben, 
aber  jeitgentäß  reorganifirt  merben  müffen.* 

IDiefe  IReorganifation  mirb  im  golgenben  befprotgen  unb  jmar  juerft  bie 
Sßorbilbung  für  bat  ©eminar,  bei  ber  »cn  ber  ©tetlung,  meltge  bie  allgemeine 
Sßilbung  jur  ^atßbilbung  einnimmt,  au«gegangeit  mirb.  SDie  allgemeine  Gilbung 
mirb  bei  bet  gatgbilbung  »orauSgefegt.  3)a«  aber  gaben  bie  Seminare  al«  j$aig* 
ftgulen  bisßer  tiicfji  getßan.  SBir  müffen  corrigirenb  fagen : ©ie  gaben  es  in  ge- 
miffer  SBeife  getgan.  ')iur  bie  grage  entftegt  gier:  ob  bat  ©laß  ber  allgemeinen 
SJorbübung,  meltge  bi«  jegt  geforbert  mürbe,  genügt  ober  nitgt,  unb  ber  öeant- 
mortung  berfelben  menbet  fug  ber  Sßerfaffer  autg  bann  ju.  (Sr  meint,  ba«  ©laß 
ber  allgemeinen  Siorbübung  merbe  am  beften  beftimmt,  menn  man  fug  an  eine 
beftegenbe  ©tgule  gälte  unb  bereu  Heßrjiel  al«  ba«  ©laß  beffen  »orjtgreibe,  ma« 
man  in  23ejug  auf  bie  Sßorbilbung  für  ba«  ©eminar  »on  ben  Slipiranten  forbere. 
Gr  finbet,  baß  biefe  beftimmte  ©dgule,  ba  ber  Beßrer  ju  ben  Gebilbeten  be« 
Sßolfe«  gegoren  foll  unb  bie  »erftgiebenen  bürgerlitgen  HebenSfreife , mit  benen  ber 
Beßrer  in  fo  »ielfatge  Sßejießung  fornmt,  in  ber  iKcalfeßule  ineift  igre  allgemeine 
23ilbung  futßen,  aber  bie  Dlealftgule  fei,  fo  baß  ber  ©eminarafpirant  beim  Gin- 
tritte in  ba«  ©eminar  eine  bem  Heßrjiele  ber  Olealftgule  gleicßfommenbc  all- 
gemeine 23 Übung  füg  ermorben  gäbe.  SBir  gaben  ttlfo  gier  mieber  bie  Grneuerung 
ber  grage:  SSßeltße«  ift  bie  jmetfmäßige  2trt  ber  Sßorbilbung  V unb  mir  fönnten 
gier  einfad)  auf  bie  Sßerßanblungen  in  ben  päbagogifcgen  blättern  ginmeifen;  ba 
aber  ber  Sßerfaffer  OpportunitätSrücfficgten  nitgt  gelten  läßt,  fo  mirb  er  autg  gegen 
bie  bort  ergobenen  23ebenfen  unb  Urtßeile  fieg  abmeifenb  »ergalten  unb  mir  müffen 
feinen  eignen  Grläuterungen  meiter  folgen.  Gr  »ermirft  juerft,  inbem  er  ben 
£)rt  ber  Sßorbilbung  befprügt,  bie  ^rojeminare  unb  ©riparanbenanftalten  megen 
igrer  bürftigen  Ginritgtungen ; inbejfen  ba«  ließe  fug  ja  änbern.  3lber  er  »er- 
mirft fie  autg  barurn,  baß  fte  nitgt  23ilbung«anftalten,  fonbern  SlbritgtungSanftalten 
für  bie  Seminare  feien.  Wccenfent  muß  geflogen,  baß  biefe  Gefagr  ben  ©räparan- 
benanftalten  nage  liegt  unb  baß  nitgt  ogne  Grunb  bie  allgemeinen  Sßeftimmungen 
biefelben  magnen:  ,G«  ift  Sorge  ju  tragen,  baß  fug  biefelben  nitgt  auf  eine 
äußerlitge  4>erbeij<gaffung  unb  Aneignung  be«  bei  ber  Stufnagmepriifung  geforber- 
ten  SBiffenSftoffe«  beftgränfen.  * 2Ba«  ber  Sßerfaffer  aber  fonft  ben  ^»rojeminaren 
unb  |>räparanbenanftalten  jur  Haft  legt,  ift  entftgieben  nitgt  notßmenbig  mit  ignen 
»erbuttben,  unb  ba«  Arbeiten  auf  ba«  Gramen  finbet  jitg  ftgließlidg  bei  allen 
©tgulen,  bie  3lbgang«prüfungen  gaben.  Gbenfo  ift  e«  nitgt  gerabeju  nötgig,  baß 
biefelben  ©flanjftätten  ber  ©onbergeit,  ber  Ginjeitigfeit  ftnb,  meltge  bie  jungen 
Heute  ba«  Heben  burtg  bie  gefärbte  Sßrifle  be«  '.Berufes  anfegen  legren.  Snbeffen 
mollen  mir  gern  jugeben,  baß  tgeoTetijtg  betraigtet,  eine  ©tgule,  meltge  3äg* 


> Google 


488 


Pübagogffeße  SBlätter. 


linge  serfeßiebener  äöerufsflaffen  aufnimmt,  beffer  jur  SSorbilbung  ftcß  eignet. 
Ser  Sßerfaffet  f erlägt  baju  bie  iKealfdjulc  Bor.  ffiir  müffen  gefteßen , baß  bei 
bem  ibealen  3uge  beS  SBerfafferS  uns  biefer  '-Borfeßlag  — gewunbert  ßat;  benn 
mir  Ratten  bei  bem  Seßlufje,  baß  ber  Ueßrer  ju  ben  ©ebübeten  gehöre  unb  gerabe 
bie  SebenSfteife,  mit  benen  etBerfeßrt,  in  bei-  SRealjeßule  ißre  SÖiltung  jucken,  netb  bie 
prämiffe  enuartet  ,unb  ba  er  feiner  ganjen  Stellung  naeß  baS  Sbealiftifeße  ju  Bertreten 
ßat,  * unb  waren  auf  ben  Seßluß  gefaßt : barum  muß  er  feine  Silbung  im  © p m n a f i u m 
empfangen.  SBir  tönnen  uns  nämlicß  naeß  ben  ©rfaßrungen,  bie  mir  gemalt  ßaben, 
n i eß  t für  bie  SHealfdjulen  begeiftern,  »eil  »ir  gejeßen  haben,  baß  fte  einerfeitS  nießt 
etma  meßr  als  bie  ©pmnafien  baS  richtige  Sßrrftänbniß  ber  realen  9Belt  uermitteln  unb 
baß  fte  aueß  nidjt  im  Staube  ftnb,  ber  Sießtung  auf  baS  3beale  gegenüber  bem 
materialiftifeßen  3uge  bet  3eit  bie  nötßige  Starte  ju  Befleißen.  Ser  3$erfaffer  ift 
felbft  auf  bie  (Sinwenkungen,  bie  man  gegen  bie  Kealfeßule  erßebt,  eingegangen, 
ßat  aber  bie  Bon  uns  ßetBorgeßobene  nießt  erttäßnt.  SSßit  ftimmen  ißm  bei,  baß 
et  nießt  Uebungen  im  Unterrießten  sor  bet  Seminarjeit  eintreten  lajfen  »id,  »eil 
mir  aus  eigner  ©rfaßrung  ben  Sünfel  unb  bie  Selbftgenügfamfeit  foleßer  Bet- 
f rußten  UnterrießtSfünftler  fennen  gelernt  ßaben.  Saß  bie  SWuftf  jiemließ  ftief- 
mütteclicß  beßanbelt  »irb,  ift  ein  3ug  ber  3eit,  bem  wir  nießt  ßulbigen  fennen. 
Saß  ber  Seminarafpirant  bie  Sealfeßulc  uoUftänbig  abfolBirt  ßaben  feil , eße  er 
mit  bem  18.  3aßre  ungefäßr  in  baS  Seminar  eintritt,  ift  in  ber  ißat  ein  gort- 
feßritt  gegen  bie  33orfeßlägc,  weleße  etwa  bie  Secunbareife  forberten,  weil  fo  bo(ß 
ein  BoÜftänbiger  Slbjeßluß  gewäßrt  wirb,  SBir  würben  gegen  fol(ße  Ü.rßcßung  ber 
SBotbilbung  nitßts  einjuwenben  ßaben,  wenn  wir  nur  ni(ßt  »ieber  mit  bem  triuia- 
len  ©inwanbe  fommen  müßten:  @S  werben  aber  nur  wenig  Sealfeßulabiturien- 
ten  fi<ß  jum  Stufnaßmeeramen  in  baS  Seminar  melben,  benn  bie  ©eßaltSnerßält- 
niffe  ber  Seßrer  finb  nitßt  loefenb.  Slbgefcßen  aber  aueß  bauen  erfeßeint  uns  ber 
§ 2 ber  SBorfeßriften  übet  bie  äufnaßmeprüfung  an  ben  preußifeßen  Seminaren 
in  ben  allgemeinen  SBeftimuiungen  für  baS  'Berßältniß  paffenber  ju  fein,  in- 
bem  fte  bie  SBorbilbung  frei  laffen,  fo  baß  eS  gleießBiel  ift,  ob  bie  Stfpirantcn 
ißre  SBorbilbung  in  93 0 1 f S f eß u l e n , 9Jiittel f <ß u 1 e n , SR  e a l f eß  u ( e n , © p m • 
nafien,  präparanben-Slnftalten  oberpriBatim  empfangen  ßaben.  Sie 
feßen  mit  Seeßt  nur  ein  beftimmteS  Blaß  Bon  Äenntniffen  unb  gertigfeiten  für 
bie  Stufnaßmeprüfung  feft,  weleßeS  bei  bem  ftetigen  gortfeßritte  auf  bem  ©ebiete 
bet  Scßulc  autß  leießt  ftetig  erßößt  werben  fann.  Saß  aber  bie  9lufnaßme- 
Prüfung  bleiben  muß,  ift  eine  uon  ben  meiften  Serainarleßrem  anerfannte 
gorberung,  bamit  nießt  für  ben  üeßrerberuf  untaugließe  Perfonen  auf  ©runb  bes 
3lbgangSjeugniffeS  ber  IRealfcßulc  in  baS  Seminar  fommen. 

3m  jweiten  Slbftßnitt  wirb  baS  Seminar  als  gacßfdiule  befproeßen.  Sabei 
tritt  uns,  wie  wir  feßon  oben  bemerften,  gleieß  im  erften  .Kapitel  aueß  wiebet  bie 
pflege  ber  allgemeinen  Söilbung  im  Seminar  entgegen,  weleße  in  einem  SBieber- 
ßolungSfurfuS  abjuflären,  ju  ergänzen,  ju  uertiefen,  abjurunben  unb  jum  fefteren 
©igentßum  ju  maeßen  ift,  fo  baß  alfo  boeß  wieber  bas  Seminar  bie  3witter- 
anftalt  wirb,  bie  eS  naeß  beS  ükrfafferS  31  n fußt  bisßer  gewefen  ift;  benn  aueß  er 
gibt  in  ber  gaeßjeßule  neben  ber  gaißbilbung  noeß  bie  allgemeine  Söilbung,  weleße 
er  bann  naeß  ben  einjelnen  SiSciplinen  befprießt.  Obenan  fteßt  ber  Seligions- 
unterrießt.  Obgleieß  wir  mit  Bielen  3ln|leßten  nießt  einnerftanben  finb,  wirb  boeß 
SBtaneßeS  erwaßnt,  baß  ju  erneuter  'Prüfung  aufforbert,  auf  baS  wir  aber  ßier 
nießt  eingeßen  fönnen.  Ser  Spraeß-  unb  ©eießießtSunterrießt  ßat  ßoße  3iele  er- 
ßalten,  aueß  ©efeßeSfunbe  unb  bie  ©runbjüge  ber  Sationalüfcnomie,  Blittelßoeß- 
beutfeß  unb  ©otßijeß,  Sebeübungen  unb  SiSputationen  nebft  ber  Uebung  im  Pro* 
tocoQiren  ftnb  in  feinen  SJereicß  gezogen.  6ö  liegt  auf  ber  Jpanb,  baß  bieS  für 


Äritifen. 


489 


bie  Beurtfjeilnng  nic&t  Me«  bcn  gleicher  ©ichtigfeit  ift;  man  fann  aud)  ftreiten, 
ob  bieS  Meä  gerabe  hierher  gehört,  jebenfatl«  aber  !;at  j.  33.  bie  ©efebeSfunbe 
unb  bie  Slaticnalöfcnemie,  um  bauen  juerft  ju  reben,  einen  Anfpruch  auf  33eachtung 
im  Seminarunterricbte.  Referent  bat  feit  7 Satiren,  um  feine  Bcglittge  in 
biefe  Singe  einjufü^ren,  rerfdiiebene  ©ege  eingefdjlagen.  Kr  t>at  ;un  Streit  im 
^Religionsunterrichte  bei  ben  ©eboteit  Kinjelne«  bebanbelt , tbeilS  hat  er  Auffäfje 
über  bie  Heimat  baju  benufct,  um  ba«  Sluge  für  bie  Auffaffung  ber  focialen 
SBerljältniffe  ju  fcbürfen,  ttieilS  ^at  er  für  bie  'PriBatteftüre  auf  Schriften,  welche 
jolche  SRaterien  bebanbeln,  aufmerffam  gemacht  unb  beren  Verftänbniß  Borbereitet, 
theilS  hat  er  auch  in  bet  'Pabagogif  bergleichen  bebanbelt  unb  j.  33.  in  biefem 
Saht«  Sienljarb  unb  ©ertrub  benufct,  um  baran  eine  »eitere  33elehrung  über  fociale 
fragen  ju  fnüpfen.  $urj,  er  hat  mit  bem  Verfaffer  bie  Slcthwenbigfeit  biefer 
3®eige  im  ©eminarunterricht  anerfannt.  Auch  für  bie  StuSbehnung  beS  beutfehen 
Unterrichts  auf  baS  SJlittelbochbeutfcbe,  welche«  JReferent  felbft  früher  einmal  pri- 
Batim  mit  ber  Cberclaffe  getrieben  unb  welche«  fpäter  ein  jüngerer  Kollege  wieber 
aufgenommen  hat,  tritt  et  ein,  ba  in  ber  SLtjat  bie  ©diwierigfeiten  nicht  ju  groß 
finb  unb  ber  Siuben  nicht  gering  ift.  Sticht  fc  nothwenbig  erscheint  ihm  bie  Stuf* 
nähme  be«  ®othif<hcn-  ^a§  neben  ben  ftiliftifchen  Uebungen  auch  ben  münb- 
liehen  Uebungen  eine  befonbere  Sorgfalt  jugewenbet  werben  iell , ift  gan$  in  ber 
Orbnung,  hoch  wirb  bie  'Praxis  ftcb  noch  oielgeftaltiger  entwicfeln,  als  33erfaffer 
angegeben  hat.  SReferent  hat  5.  33.  baju  33orträge  au«  ber  Äirchengei<hichte , Die- 
fumeS  aus  päbagogifchen  Arbeiten,  Gntwicfelungen  ton  ©ortbebeutnngen,  paba- 
gogifeher  Begriffe  u.  f.  ».  nicht  bloß  Bor  ber  eigenen  Älaffe,  fonbern  wohl  auch 
Bor  2 Älaffen  als  Vortragsübungen  benufjt.  ©egen  Sisputationen  muß  er  fich 
aber  auSfprechen  unb  möchte  an  ihre  Stelle  bie  Äritif  ber  Probelektionen  fefeen, 
bei  ber  ja  auch  93ertheibigung  unb  Singriff  ihre  Stelle  finben  unb  jugleich  baS 
fo  fehr  wichtige  PrctocoUiren  geübt  werben  fann. 

Ser  naturwiffenfcbaftliche  unb  mathematifebe  Unterriiht  feil  im  Seminar 
noch  wehr  Bertieft  »erben,  ba  in  ber  Statur  ein  grembling  ju  fein,  jebermann 
Schanbe  unb  Staben  bringt,  namentlich  foll  bie  Khfnue,  welche  .nicht  bloS  ber 
Beobachtungsgabe  unb  bem  orbnenben  Verftanbe  bie  angemefjenfte  33ethätigung 
bielet,  fonbern  auch  unfer  ganjeS  Sehen  umfaßt,  unfere  33ebürfniffe  beherrjeht  unb 
befriebigt  unb  bie  Vorgänge  unfere«  Sehens  wie  ber  gejammten  un«  umgebenben 
Statur  erflärt,  * weiter  geführt  »erben.  3n  Preußen  ßnbet  baher  jeßt  auch  biefe 
SiSciplin  eine  gröbere  Verücfjichtigung.  Kbenfo  foll  bie  'Anthropologie  eingeßen- 
ber,  als  e«  unter  anbern  SSertjältniffen  ju  gefchehen  pflegt,  im  Seminare  bebanbelt 
»erben,  ba  ihr  hier  außer  bem  allgemeinen  jntereffe  noch  ein  fpecieH  päbagogi- 
jehe«  3ntereffe  entgegenfommt.  Ueber  ben  Umfang  fann  man  mit  bem  Verfaffet  ftrei- 
ten, aber  Anregung  für  ieinen  Unterricht  wirb  jeber  aus  ben  Ausführungen  ent- 
nehmen. ©enn  auch  ba«,  was  über  Krperimentiren  u.  f.  ».  gefagt  ift,  befannt 
ift,  fo  fann  es  hoch  nicht  oft  genug  gejagt  werben;  nur  gegen  bie  Schilberung 
be«  bisherigen  Unterrichts  in  ben  Seminaren  muffen  wir  Verwäßrung  ein- 
legen,  benn  bajj  bie  pbpfifalifeben  Apparate  ber  Seminare  bisher  feinem  anbern 
3»etfe  gebient  haben  f ollen,  al«  bem,  bie  AblagerungSoerhältniffe  beS  Staube«  ju 
Beranfhaulichen,  ber  fich  Don  Jahr  ju  3ahr  ungeßinbert  auf  ihnen  nieberfeßen  tonnte, 
ba§  bie  3ößlinge  nie  ®fft<bte  befommen  haben  feilen,  unb  baß  wer  nicht 
fo  glüdflich  gewefen  wäre,  j.  0.  eine  Kleftrift rmafebine  einmal  auf  einem  3ahr* 
marfte  ju  fehen,  auf  bem  Seminare  jie  nicht  fennen  gelernt  haben  jodte,  ihre 
©iurichtung  erft  recht  nicht,  hat  boch  auch  fchon  über  unfere  Siegulatiofeminare 
meßt  gefagt  werben  fönnen.  Ser  SRathematif  wirb  fein  größerer  Diätem  oinbicirt, 
eS  nimmt  namentlich  ©unber , baß  ba«  bürgerliche  '.Rechnen , wenn  e«  auch  noch 
VAcx>e°4-  »Cotta,  m.  »t>.  32 


gitized  by  Google 


490 


^ibagogifipe  Slärtrt. 


fo  einfach  fcpeint , leine  bej entere  ©rwäpnung  erfaßten  fest.  5Bir  meinen,  baf; 
eine  befonbete  pflege  biefer  .Äleinfcpulmeifterei'  wie  f>entfcpel  fagt , niept  über» 
Pfiffig  ift.  ©ben  jo  fönnen  wir  niept  billigen,  tag  bie  fpeciefle  ©eograppie  ber 

einjelnen  2änber  unb  örbtpeile  für  ben  pri»aten  betrieb  jurücfgepellt  werben  foü. 
benn  gerabe  pier  pnb  für  bie  SDletpobif  gtofie  Scpwierigfeiten  ju  fiberwinben  nnb 
bieje  pnb  gar  niept  anbet«  ju  beben,  al«  baf;  ber  (Stoff , namentlich  ber  Heimat«* 
funbe  unb  wenigften«  au dj  bet  beutfepen  ©eograppie,  nocp  einmal  reept  grünblicp 
turepgearbeitet  wirb.  Unter  ben  gertigfeiten  wirb  atlerbing«  ber  ÜJtupf  bie  erpe 

Stelle  jugewiefen,  boep  feilen  nicht  alle  3weige  berfelben  obligatorifch  fein,  fo 
baff  ber  Sßerfaffer  pep  pier  mit  unfern  allgemeinen  SBeftimmungen  berührt.  6« 
werben  ferner  3eicpnen,  Schreiben,  turnen  mit  SJerücfpcptigung  ber  Spiele  unb 
Schwimmen  erwähnt,  SBir  hätten  gewünfept,  baf;  namentlich  ba«  3ei(hnen  wegen 
ber  »ielfacpen  ÜJiängel , an  benen  biefer  Unterricht  noch  leibet,  ausführlicher  be* 
hanbelt  wäre.  Sejonber«  hat  e«  un«  gefreut,  taff  auch  bie  »erjepiebenen  tcchnifchen 
Äenntniffe  unb  gertigfeiten,  ber  ©arten*,  gelbbau,  bie  ßbftbaumjucbt,  ber  Seiben* 
bau  unb  bie  Sbienenjucpt , bie  meepanifepen  gertigfeiten  be®  Rappen«,  Stifeplern«, 
Srecpfeln«  ic.  au«  päbagogifcben  unb  pttlicpen  ©tfinben  hier  einen  beerbten  Sin* 
walt  gefunben  haben.  3Bir  wiffen,  wie  »erfeprt  oft  biefe  Singe  gepanbpabt 
worben  pnb ; wir  wiffen  auch,  welche  Abneigung  bei  nn«  »ielfacp  unter  ber  Seprer* 
weit  gegen  biefe  Singe  perrfept  unb  wir  äußerten  ba«  in  SBien  gegen  Dr.  ©r. 
Schwab,  ber  auf  biefe  gertigfeiten  in  ber  öfterreiepifepen  SBlufterfcpule  ein  befon* 
bere«  ©ewiept  legt;  aber  wir  haben  biefe  föefchäftigungen  immer  al«  bie  hefte 
©rpolung  unb  jugleicp  al«  ©rjiepungSmittel  jur  Sichtung  not  ber  Slrbeit  empfohlen 
utib  gepflegt,  fo  baff  wir  beut  Sßerfaffer  au«  ooUem  §erjen  beiftimmen. 

Sie  päbagogifcpe  SBilbung  im  Seminar  hübet  ben  3>npalt  be«  jweiten 
Ifapitel«.  ©«  wirb  Sogif,  ©tpif  unb  ^fpepologie  geforbert,  unb  wir  fönnen  un* 

in  'Betreff  ber  üogif  unb  j)f»cpologie,  obgleich  bet  ißerfafer  nicht  wenig  forbert, 
einoerftanben  erflären,  bagegen  rönnen  wir  nicht  begreifen,  obgleich  wir  felbft  ju 
ben  Sßcreprern  £>erbart«  ‘gehören  unb  teffen  ©tpif  fehr  poep  f (bähen , warum  nur 
biefer  ba«  Borrecpt  jugejtanben  wirb,  ©runblage  eine«  roiffenfrfiaftlich  päbagogi* 
fepen  Spftem«  fein  ju  fönnen.  SBenn  aber  ber  Sßerfaffer,  wie  fegt  »ielfacp  Sitte 
wirb,  nur  bie  ipäbagogif  follte  wiffenjcpaftlidj  ober  allgemein  nennen  wollen, 
welche  alle«  chtiftlicpen  SSBefen«  haar  ift , fo  mfiffen  wir  geftepen,  ba§  wir  folcpe« 
SHeben  non  einer  allgemeinen  ^äbagogif  ober  einer  wiffenfcpaftlicpen  'Päbagogif 
nach  ben  Slubeinanberfepuitgen  »on  fflaip  in  feiner  allgemeinen  'päbagogif  ffir 
einen  nberwunbenen  Stanbpunft  palten.  'Ulan  vergleiche  nur  jwei  SarfteUungen 
ber  atlgeraeinen  päbagogi!  mit  eiitanbet  unb  fepe,  wie  »erfdjieben  pe  fein  fönnen, 
bann  wirb  man  begreifen,  wie  wenig  ba«  .allgemein*  fagen  will  unb  wie  SH  echt 
Dalmer  »on  feinem  Stanbpunfte  patte,  feine  'fXibagogif  , enangelifcpe  $>äbagogif" 
ju  nennen,  opne  baff  er  baturep  weniger  Siecpt  hätte  für  pe  ba«  |>räbifat  ber 
©iffenfcpaftlicpfeit  jn  beanfpruepen.  @r  pat  pe  aber  niept  auf  bie  $erbart'fepe 

©tpif,  fonbern  auf  bie  cpriftlicpe  ©tpif  gegrunbet.  3Bir  haben  gegen  f)rrbart'fchr 
©tpif  niept«  einjuwenben,  wir  müPen  aber  im  3ntereffe  ber  wirflicpen  SEiften* 
fepap  ber  'Päbagogif  gegen  unwiffenfcpaftliepe  ©egenfäfce  proteftiren , unb  folcpe 
fepeinen  pier  pep  geltenb  machen  $u  wollen.  — Sag  bie  SDJetpobif  im  Seminar 
befonber«  gepflegt  werben  muff,  ift  billig,  baß  babei  neben  ber  Unterricht«*  unb 
©rjiepungelepre,  auip  bie  päbagogifcpe  Siätetif  Beachtung  pnben  foK,  ift  gleich* 
fall«  reept.  SBebenfetcp  freilich  erfepeint,  weil  baburep  bem  Seminar  ju  »iel  ju* 
gemutpet  wirb,  ba§  auep  bie  3öglinge  Slnleitung  übet  bie  Unterweifung  unb 
SBepanblung  palbPnniger  (taubftummer  unb  blinber)  ober  fcpwacppnniget  jfinber 
erpalten  feilen.  Sie  ©efepiepte  ber  päbagogif  foQ  am  ©nbe  bet  Seminarjeit 


jfrittfen 


491 


auftreten.  Sefonbeter  Beachtung  reerth  ift , wa«  über  bie  praftifr^-päbagogiftbc 
Bilbung,  über  Unterricbt«übutigen  unb  §o«pitiren,  über  bie  Seminarfchule  unb 
beten  Sekret,  ebenfo  wa«  über  SJletfjobe  unb  Sehrnerfalfren  beb  Seminarunterrichts 
unb  über  bie  -Seminarietjrcr  gefagt  reirb.  3n  ber  Schilberung  be«  Seminarleben« 
ftnben  bie  Snternate  ftrenge  Berurtheilung.  9Bir  fagen  barüber,  ba  bet  93erfaffer 
jelbft  erflärt , baß  feine  lleberjeugung  non  ber  allgemeinen  Sßermerflidjfeit  ber 
3nternate  unerschütterlich  feftfteht,  fein  ©ort  ber  ©Verlegung,  ftimmen  aber 
n ich  t bei,  meil  mir  Born  3ntemat«leben  anbere  51  n f $ a u u n g e n al«  ber  Berfaffer 
haben.  Saß  bie  StuSftattung  bet  Seminare  nach  Seiten  ber  Bibliotßef,  ber 
naturreiffenfchaftlichen  Sammlungen  u.  f.  re.  reichlich  fein  fotl,  ift  in  ber  Orb- 
nung;  bagegen  erregt  ber  ®bfd>nitt  über  Ort  unb  51rt  ber  Seminare  unb  über 
ben  Slbfchluß  be«  Seminarfurfu«  mancherlei  Bebenfen,  jrear  nicht  be«reegen,  baß 
bie  Seminare  in  grüneren  Stabten  fein  feilen,  obgleich  wir  bie  Erfahrung  für 
un«  haben , baff  auch  feinere  Stäbte  recht  gebeihlich  für  bie  Entreicfelung  eine« 
Seminar«  fein  fönnen  unb  baher  h*«  nicht  nach  ber  Schablone  ju  reformiren  ift, 
— nur  bie  gefliffentliche  5tu«roahl  nur  fleiner  ober  reohl  gar  oerfommencr  Stäbte 
ift  ju  oerreerfen,  — fonbetn  reegen  ber  Errichtung  Bon  Simultanfeminaren.  2>a 
bie  grage  reegen  ber  confefftonälofen  Schule  jeßt  auf  bet  Jage«orbnung  fteht,  fo 
fönnen  mir  ftc  hier  übergehen,  wollen  aber  unfer  Urteil  nicht  jurücfhalten : ©ir 
halten  bie  Simultanfeminare,  wie  £>eiber  bie  confeffion«lofe  Bolfsfdjule,  au«  pä- 
bagogifchen  unb  religiöfen  ©rünben  für  tobtgebome  Äinber.  Bon  ^irrjen  ftimmen 
reit  bagegen  bem  Berfaffer  bei,  baß  er  eine  Trennung  ber  Seminare  in  folchc 
für  Stabtlehrer  unb  folcße  für  Sanblebrer  jurücfreeift.  9ta<hbem  barauf  ba«  23er- 
hältniß  be«  Seminar«  jur  Beßörbe,  jur  BelfSfchuIe  unb  ju  ben  Schreefteranftalten, 
jum  ^Publifum,  wobei  bie  firegrammenfrage  unb  bie  Benußung  ber  treffe  berührt 
wirb,  befprochen  ift,  thut  bet  Berfaffer  in  ben  Scblußbemerfungen  noch  einen  SRücf- 
unb  Sluäblicf  inbem  er  juerft  bie  entreicfelten  Sähe  baßin  jufammenfaßt, 

,baß  bie  Borbilbung  für  ben  Eintritt  in  ba«  Seminar  eine  bem  Biele 
bet  SRealfchule  gleichfommenbe  £öhe  erreicht,  jebo<h  nicht  auf  einer  befonbern,  mit 
bem  Seminare  felbft  oerbunbenen  Borbilbungttanftalt  gewährt  reirb; 

baß  ba*  Seminar  al«  gacßfchule  ftch  Berreiegenb  bie  päbagogifdje  Gil- 
bung feiner  Büglinge  jur  Aufgabe  feßt  unb  auf  bem  ©ege  einer  entreirfelnben, 
anregenben,  geiftreeftenben  'Ulet hebe  eine  tüchtige  tßeoretifche  unb  praftifeße  $ut<h- 
bilbung  gewährt; 

baß  bei  bet  ®aßl  ber  Seminarlehrer  nicht  ber  ÜJlaßftab  fird)li<her 
Dtechtgläubigfeit , fonbern  einer  bewährten  reiffenfchaftlichen  unb  praftifchen  £urcb- 
bilbung  unb  ber  geftigfeit  eine«  eblen  Eharafter«  angelegt  reirb; 

baß  ba«  Seminarleben  eine  freie,  bie  inbiuibueDc  Entreicfelung  be« 
Eharafter«  förbembe,  bie  Bßglinge  mit  bem  frifchen  Obern  be«  Sehen«  in  21er« 
binbung  erßaltenbe  unb  mit  ben  Seminarlehrern  ju  einer  innigen,  Bon  gegen- 
teiliger Slchtuncj  unb  2iebe  getragenen  ©emeinfehaft  oereinigenbe  ©eftalt  ohne 
Sntemat  erhält; 

baß  e«  einer  gebiegenen  5lu«ftattung  ftch  erfreut  unb,  an  einem  Bern 
SSerfehre  be«  Sehen«  frifch  berührten  Orte  gelegen,  alle  fünftigen  SBolföfcfeullcfcrcr 
ohne  tlnterfchieb  Bon  Stabt  unb  2anb  unb  Eonfeffion  unter  einem  Oacfje  ge- 
meinfam  bilbe,  unb 

baß  e«  troß  Orbnung  unb  ©ejeß  ben  nötßigen  fRaum  für  freie  Bewe- 
gung befißt,  unb  burch  Berfchiebenc  Beranftaltungen  foreohl  mit  bem  Bolfäfcßul- 
reefen  al«  mit  ber  Oeffentlicßfeit  in  lebenbigem  SSerfehre  erhalten  bleibt.* 
!Det  Berfaffer  bejpricht  fobann  bie  Einreänbe  unb  Bebenfen  gegen  bie  He- 
bung ber  8ehrerbilbung , bie  Sänge  be«  BilbungSgange« , bie  ju  große  Äoftfpielig- 

32» 


492 


pöbagogifche  Blätter. 


feit,  ben  babutdj  mahrfcbemlicb  eintretenben  Lehrermangel,  bie  burch  ^ßfjere  Silbung 
ftd)  fteigemben  ?lnfprü<he  unb  bie  Ujnufriebenheit  ber  Lehrer  mit  ihrer  materictlen 
Lage,  unb  finbet,  baf;  biefe  ©inmänbe  alle  gehoben  mürben  babut<h,  bafj 
man  jebem  fo  riet  gäbe,  baß  er,  ohne  hun8crn  u,'b  fargen  ju  muffen, 
genug  jurn  Leben  hat-’  ©o  ift  er  alfo  auch  bei  ber  ©elbfrage  ange* 
fommen  unb  muf;  geftehen,  baß  bie  grage  ber  Lehrerbilbung  BorjugSmeife 
eine  ©elbfrage  ift,  mie  baS  auch  Äel;r  bereits  in  biefen  'Blättern  auSgefprochen 
hat.  ®r  tl)ut  baS  mit  ben  ®orten:  ,')iur  mit  einer  glänjenben,  reichlich  ju* 
gemeffenen  Dotation  lägt  (ich  ber  Sdjulmifere  auf  bie Sauer  grünblich  abhelfen.* 
©r  fritifirt  bann , mie  meuig  für  bie  Lehrer  getljan  metbe , mäl;renb  ber  ÜJJoloch 
fölilitärbubget  baö  33!  ei  ft  e nerjcblinge.  ®ir  münfehen  gemiß,  bafj  für  ben  Lehrer* 
ftanb  mehr  unb  mehr  gefchehe;  mir  miffen  aber,  baß  jefct  am  BUlitär  fparen 
hiefje,  unfere  beutfehe  Selbftänbigfeit  opfern;  benn  ben  'Berfdjlag  Dom  ,mirtlid)en 
unb  billigen  BolfSheere*  fann  ber  Berfaffer  angefiebts  ber  Bermicfelungen  unter 
ben  'Böllern  hoch  felbft  faum  ernftlid)  meinen,  benn  es  mürbe  uns  Biel  theurer  ju  ftehen 
fommen  unb  für  bie  Lehrer  mürbe  erft  recht  nichts  bleiben.  Sie  (fioillifte  unfereS 
SfönigS  aber  hier  tenbenjiös  jn  bie  SotationSfrage  hineinjujiehen,  obgleich  offen* 
funbig  ift,  bag  für  feine  Perfon  roaljrhaftig  unfer  Äaifer  nicht  4 SIRiHionen 
gebraucht  ober  ju  serjehren  hat , halten  mir  in  einem  Buche  eines  päbagegijcbcn 
SchriftftetlerS  für  nicht  paffenb.  ®ir  müffen  bie«  heroDrhfben,  benn  unfer 
Patriotismus  ift  baburch  Berleßt,  mollcn  aber  annchmen,  baß  ber  PaffuS  ein 
lapsus  calami  ift  unb  mollen  barum  nicht  mit  biefem  Blifjton  Bon  bem  Buche 
fcheiben.  ®ir  haben  bie  fefte  3uoerfid)t,  baß  unfere  Schulfrage  freh  immer  beffer 
geftalten  rnirb , ja  mir  fehen , bah  J«  beren  Löfung  bereits  energif<he  Schritte 
gethan  merben  unb  baß  gerabe  Preußen  eS  ift , melcheS  jeßt  mieber  bie  Führung 
mie  Bor  SllterS  ,in  biefer  hc<h®i<htigen  Sache  übernimmt,  ®ir  finb  feine  ©n* 
thufiaften  unb  miffen,  baß  man  nicht  gleich  ben  ©ipfel  erreicht,  aber  ein  fteter 
§ortf<hritt  jurn  Befferen  ift  anjuerfennen ; mir  miffen  auch,  bafj  mie  in  ber  ©elb* 
frage,  fo  aud;  in  ber  Lehrerbilbung  bie  höheren  3iele,  meil  mir  mit  ben  mirflichen 
Berhältniffcn  rechnen  müffen,  erft  allmählich  JU  erreichen  finb,  troßbem  aber  möchten 
mir  fagen,  ba§  baS  Sbeal,  meines  mir  fdjon  jeßt  in  ber  Lehrerbilbung  erftreben, 
menigftenS  eben  fo  hoch  ift  als  baS,  melcheS  ber  Berfaffet  tcinftetlt , menn  mir 
auch  feine  Stfpiranten,  melche  bas  9J!afj  ber  Bollen  Diealfchulbilbung  beftßen,  auf* 
junehmen  haben,  benn  ber  Berfaffer  hat  einen  mistigen  Sactor  ber  Lehrerbilbung 
menigftenS  nur  leife  angebeutet,  inbem  er  fagt  S.  317,  bafj  ftrebfamen  unb 
talentooHen  3öglingen  bie  ©rlaubnijj  jurn  Befuge  ber  Unioerfität  ertljeilt  merben 
foü,  mir  meinen  bie  gortbilbung  im  Allgemeinen.  ®ir  bürfen  in  Preußen 
menigftenS  nach  bem  ©rlajj  ber  allgemeinen  Beftitnmungen  auf  biefen  jfactor 
befonberS  rechnen  unb  haben  bafür  ju  forgen,  unfere  Seminariften , benen  jeßt 
burch  bie  3ulaffung  jum  9iectcre;amen  auch  ber  3ugang  ju  ben  höheren  Schul* 
fteUcn  unb  jur  Schulleitung  eröffnet  ift,  ju  biefer  ®eiterbilbung  ju  befähigen. 

®ir  finb  BicHeidjt  manchem  fchon  ju  lang  gemefen  in  ber  Befprechung  beS 
Buches  unb  bem  Berfaffer  hoch  Bielleicht  ju  furj,  ba  er  ein  näheres  ©ingehen 
bei  einjelnen  Punften  ermartet  haben  mirb,  wir  mufjten  uns  baS  aber  hier  Ber* 
fagen,  ba  mir  unfere  Lefer  nur  auf  baS  Buch  aufmerffam  machen  unb  ju  feinem 
Stubium  burch  •ilerausgreifen  einjelner  intereffanter  Punfte  einlaben  moQten. 
Siefen  3®ecf,  glauben  mir,  merben  bie  norftej)enben  Seilen  erfüllen. 

3 1 Dr.  S. 


Digitized  by  Google 


Jtrltffen. 


493 


3 ob*  3*  3sftaut,  SRector  in  SBufterbaufen  a.  35.  Die  ©djul* 

regulatiöe  tiom  1.,  2.  u.  3.  Octoher  1854  unb  bie  allgemeinen  ©eftim 
mutigen  Born  15.  Octoher  1872  Dom  cfjriftlitben  Stanbpmtfte  au«  be* 
leuchtet.  ©ortrag,  gehalten  in  SBittenberg  am  1.  Octoher  1873.  Sitten* 
berg.  Verlag  Bon  31.  |)errofe.  40  <5.  'Preis»  5 ®r. 

Sin  fehr  beadjtenSwerther  ©eitrag  tut  Äritif  ber  beiben  prettjfifcben  Schul* 
Berorbnungen,  beffen  llrttjeite  um  fo  überrafchenber  ftnb,  al«  ber  Vertrag  int  Stuf* 
trage  be«  ©orftanbe«  be«  cbriftlich'ConferBatiBen  Sehrerbunbe« , in  betn  matt  einen 
unbebtngten  SBert^eibigcr  ber  SRegulatioe  tu  fehen  gemeint  ift,  gehalten  würbe, 
©ont  ,d)riftlid)en  Stanbpunfte'  lautet  ba«  llrtheil  Ijter  übet  bie  SRegulatioe  ab* 
fällig  unb  wirb  ben  allgemeinen  ©eftimmungen  ©ei fall  gefpenbet,  fo  bafj  auf  beibe 
©erorbnungen , naebtem  bie  gule^t  erlaffenen  allgemeinen  ©eftimmungen  gerabe 
öfter  uom  angeblich  cfjriftlicben  Stanbpunfte  fcharf  in  Snfprucb  genommen  worben 
ftnb,  ein  neue«  Sicht  fällt. 

Oer  ©erfaffer  erfennt  an,  bnf)  ein  fjauch  inniger  Siebe  tunt  .fjeilanbe  burch 
bie  SRegulatioe  weht,  burch  welchen  ber  cbriftlich  gefinnte  Sehrer  für  feine  Schul- 
arbeit manche  Stärfung  erfahren  habe;  er  bemerft  aber  auch,  baff  noch  unntt* 
fdtiebene  ober  bem  Shriftentbum  fchott  entfrembete  Sehrer  baburch  noch  mehr 
bemfelben  entfrembet  toorben  feien.  35aju  hätten,  ba  einer  Siegieritngäoerorbnung 
nicht  möglich  fei,  chriftlicfje«  Seben  tu  fchaffen,  bie  oerntehrten  5Religion«ftunten 
unb  ber  ungeheure  ,3Remorirmateriali«mu«*,  welchem  fpätere  SluSlegungen  ber 
tRegulatine  nicht  wieber  hatten  wehren  fönnen,  wohl  felfr  viel  ^Religionsunterricht, 
aber  tu  wenig  Religion  in  bie  Schulen  gebracht.  3n  ber  Sehrerbilbung  fei  burch 
bie  Sinfchränfung  auf  ba«  fBcthwenbigfte,  obgleich  ein  ©let;rere«  habe  erreicht 
werben  fönnen,  unb  auch  ein  Söeiterfchreiten  nicht  gerabe  gehinbert  worben  fei, 
bedj  eine  genügenbe  Anregung  tur  Srftrebung  eine«  hähertn  al«  be«  ©linimal* 
tiele«  in  ben  fRegulatioen  nicht  tu  finben.  ,Unb  burch  ba«  gehlen  folcher  ?tn* 
regung',  fagt  ber  ©erfaffer,  .befonber«  ftärften  fte  auch  hei  vielen  oerftänbigen 
Seuten  ben  Slrgwohn,  e«  foile  fortan  für  ©olfäfdjullehrer  unb  ©olfsfchule  bie 
inteUeftuelle  ©ilbung  im  ©egenfaße  t«r  religiöfen  weniger  vertieft  al«  Ijerabge- 
brüeft  worben.*  Sin  gtofjer  Schabe  fei  auch  bie  burch  bie  fRegulatioe  eingeführte 
3trt  bet  'Präparanbenbilbung  gewefen.  3a,  ber  ©erfaffer  meint,  bap  bie  Regula* 
tive  wegen  ihrer  religiöfen  ©orauSfeßungen,  bie  nicht  tutrafen,  mit  bie  Urfache 
gewefen  feinen , ba§  geinbe  unb  Heuchler  bem  ©olfe  ba«  SSort  @ot* 
te«  verleibet  haben,  dagegen  gibt  er  ben  allgemeinen  ©eftimmungen  ba« 
3ettgnip,  bap  fte  ftch  genau  in  ben  (Ürenjeu  einer  amtlichen  ©ererbnttng  halten, 
bah  fi«  nach  hem  geforberten  Snhalte  be«  eoangelifchcn  iReligionSunterricbtS  bem 
Sehrer  ?Raum  laffen,  bie  Äinber  t«  Shrifio  tu  führen,  bah  fte  grünblichen,  oom 
Dtöthigften  auf  ba«  ©etbige  fortfehreitenben  Unterricht  in  allen  gäthem,  bie  für 
ba«  Sehen  nötl)ig  unb  für  bie  ©olfsfchule  möglich  ftnb,  forbern  unb  baß  fte  burch 
bie  'PriifungSerbnung  ben  Sehrern  einen  Sporn  tum  Seiterftreben  gegeben  haben.  — 
Sir  empfehlen  bie  anregenbe  fleine  Schrift  51t  weiterem  ©athbenfen. 

».  Dr.  S. 


®efcf)id)te  be«  preuffifchen  ©olfsfdjultoefen«.  ©on  gr.  Sb.  J?  eil  er.  ©erlin 
©erlag  Bon  31obert  Oppenheim.  1873.  503  S.  ©rei«  2 2l)lr.  20  Sgr. 


Digitized  by  Google 


494 


PSbagogifcbe  ©lütter. 


Da«  Sud)  ift  frifh  unb  ftiefjenb  gefhrieben,  athmet  burhweg  »atriotifhe 
©arme,  ge^t  aber  in  ben  erften  9(bfd>nitten  nitfjt  genug  in  bie  Sicfe  unb  läftt 
auch  in  ben  fpäteren  ?tbf(t)nitt«n  nicht  alle  Satteren  ber  SBolfeSerjie^nng  lebenbig 
erfennen,  wühtenb  allerbing«  bie  Jtjätigfi’it  ber  ©ehorben  für  ba«  ©djulwejen  be» 
ionber«  feit  bem  anfange  be«  18.  Safyrfjunbert«  ausführlich  gefhilbert  ift,  unb 
bie  gefefclihen  ©eftimmungen  an  ber  betreffenben  ©teile  eingefchaltet  ftnb.  ©eue« 
gerichtliche«  'Blaterial  ift  jur  Srfenntnifj  be«  preufjifdjen  ©chulaefen«  nicht  bei- 
gebracht, fo  baß  ba«  ©uh  in  biefet  ©ejiehung  nicht  über  ben  ©erarbeiten  fteht; 
aber  manche  ©erljültniffe  gewinnen  bureb  bie  ©eurtheilung  be«  ©erfaffer«  ein 
neränberte«  9lu«fehen.  Dajf  ber  ©erfaffet  al«  freijtnniger  ©chulmann  bei  biefer 
©eurtheilung  alle«  nach  bem  Plafjftabe  ber  Sntwicflung  freifinniger  Sbeen  miftt, 
nerbenfen  wir  ihm  nicht,  nur  meinen  wir,  bah  bie  rechte  Sreiheit  mit  beT  ftreng- 
ften  ffiahrljeit  eng  nerfchwiftert  fein  muh,  bah  P*  mit  rechtem  ÜJiajje  meffen  unb 
auch  «m  ©egner  ba«  @ute  unparteilich  anerfemten  muh.  ®«  ift  bie«  oberfte 
©efefc  aller  •iefchichtfchreibung  nicht  überall  mit  ber  näthigen  9iube  non  bem  ©er- 
faffer  beobachtet,  fo  bah  öfter  ein  $cn  perfünliher  ©ereijtheit  burchflingt  unb 
baburch  bem  guten  Ginbrucf,  ben  einzelne  partieen  be«  Suche«  machen,  in  ben 
Äugen  fachfunbiget  Sefer  ©intrag  getlfan  wirb.  Da«  Such  würbe  ftch,  wenn  e« 
an  einzelnen  ©teilen  weniger  heftig  polemiRrte,  ober  wenn  e«  biefc  'polemif  buch 
wenigften«  auf  foliberer  Unterlage  aufbaute,  recht  gut  jur  ?ectüre  folget  ©emi- 
nariften  eignen,  bie  in  ber  Schuloerwaltung  orientirt  werben  feilen ; aber  fo  wirb 
hoch  mancher  Seljrer  bebenflid)  fein,  feine  ©hület  gleich  in  bie  polemif  ber  Par- 
teien ju  führen,  ehe  bie  Shatfahen  felber  recht  jum  ©ort  gefommert  ftnb.  ©lamher 
wirb  auch  bebenflidj  fein,  unb  wir  meinen  mit  SRedjt,  feine  ©hüler  mit  bet 
Phrafe  abjufpeifen,  bie  in  bem  ©udje  eine  bebeutenbe  JRolle  fpielt.  ©ach  biefer 
©eite  hin  bebarf  ba«  Stich  einer  eingelfenben  SRenifton,  bamit  auch  bet  Seferfrei«, 
welche  ftch  ber  ©erfaffer  auherhalb  ber  Sachmänner  wünfdft,  ein  objecti»  treue« 
©ilb  »on  ber  ©ntwitfelung  unfere«  ©chulwefen«  erhalt.  ©ir  muhten  bie«  im 
allgemeinen  hemotheben,  weil  ttn«  ber  patriotifche  ©eift  ber  ©chrift  im  allge- 
meinen angefprochen  unb  auch  bie  religiüfe  ©arme  wohlgethan  hat  in  einzelnen 
©teilen,  in  benen  ber  ©erfaffer  ba«  religiife  ©oment  ber  ©olfSbilbung  gegen 
feilte  9lufflarerei  in  Schuft  nimmt,  ffiir  muhten  bie«  aber  auch  hercorbeben, 
weil  an  einjelnen  Stellen  ber  ©erfaffer  ohne  bie  nctfjige  SRücfjiht  auf  bie  ©efefce 
hiftorifcher  (Sniwicfelung  unb  ohne  bie  nötigen  ©rünbe  über  Äitche  unb  firch- 
liehe  3eitri<htungen  urteilt  in  oft  bitterer  unb  einfeitiger  ©eife.  Doch  gehen  wir 
fe$  auf  6injelne«  ein. 

Da«  ©u<h  behanbelt  nach  bet  Ginleitung  bie  ©efchichte  be«  preufjifhen  ©olf«- 
fchulwefen«  in  22  Ülbfchnitten , in  benen  immer  auch  auf  ba«  beutfcjfe  ©dful- 
wefen  mit  IRücfftcht  genommen  ift,  unb  fehltest  mit  einem  ©ah-,  Perfoncn-  unb 
3eitregifter,  in  Welch  lefcterem  bie  einjelnen  Dljatfachen  unb  namentlich  bie  ©e- 
gierung«»erorbnungen  ebccrtololifcft  georbnet  finb. 

Der  erfte  Slbfchnitt  hanbelt  »on  bem  beutfefjen  ©djulwefen  im  ÜRütelalter, 
6r  ift  ber  fchwächfte  flbfchnitt  bem  Snhalt  nach  iw  ganjen  ©uth  unb  jeigt  einen 
auffallenbett  ©angel  an  ©ahFenntnifj,  fo  bah  bie  Phrafe  mit  aller  Jöberflätih ticfjfeit 
herrfht.  Da«  ©anje  hätte  ohne  ©haben  für  ba«  Solgenbe  ganj  wegbleiben 
fönnen,  bentt  ba«  ©ilb  ber  beutfhen  ©hule,  weihe«  h'er  entworfen  wirb,  ift  gattj 
falfh.  S«  ift  jum  guten  $h«l  Phrafe,  wenn  e«  gleih  anfangs  he<f)t:  rDie 
©eiftlihfeit  war  e«  benn  auh,  welche  bei  ben  Älöftern,  ben  Äathebralen  unb 
©ifhofshhen  ©hüten  errichtete,  in  benen  bie  Sürftenf6hi'f(  bie  Äbligen  unb  ©or- 
nehmften  be«  ©olfe«  Unterricht  empfingen,  ihre  ©ilbung  erhielten,  freilich  nur 
eine  burd)  lateinifhe  Sprahe  »ermittelte  gelehrte,  theologifhe,  fo  weit  man  e« 


Ärittfen. 


495 


eben  für  rothfam  fanb.1  6«  wirb  bamit  gugleich  mit  bem  testen  3lu«bnicf  eine 
gange  3eit  Berbäd)tigt,  in  mclcbcr  bo<h  fruchtbare  Äeimc  bcr  Silbung  gelegt  mor* 
ben,  unb  fogar,  mie  ein  S5licf  in  bie  beutfcfje  hiteraturgefd)id)te  geigt,  jur  (Ent- 
faltung gefcmmen  finb.  Sic«  Urteil  beb  Serfaffer«  mar  cor  50  Sauren  nod) 
müglich,  tjeute  aber  finb  mir  in  ber  Srfenntnifi  be«  Slittelalter«  meiter  gefommen, 
fo  baß  man  faum  Bon  ben  »erfommenften  Seiten  beb  Slittelalter«  ein  abfiditlichfS 
©rfjalten  beb  Seife«  in  ber  Summheit  behaupten  mirb,  gefchmeige  benn,  baf)  man 
bab  ganje  ÜRittelalter  mit  ber  f tjrafe , ,fo  meit  man  eb  eben  für  rathfam  fanb,* 
mirb  branbmarfen  bürfen.  Serbienen  St.  ©allen  (nicht  nad)  ber  ©cfdiidjte  beb 
fatholifdjen  3lbefonb  Bon  31  rj,  fonbern  nad)  lll;lanb’b  Sarfteflung  in  Salther  Bon 
ber  Sogelmeibe,  ober  nad)  Freitag,  ober  nach  Steffel)  Kei^enau,  fEulbn, 
©orBep,  £>ilbe«heim,  Slagbeburg  mit  ihren  cblen  Strebungen  in  il;ren  .(Hefter* 
faulen  feldj  Urteil?  Somit  haben  Sibabanu«  Slauru«,  £>aimo  Bon  falber* 
ftabt,  Sernmarb  oon  tpilbeeheim  foldj  barte«  llrttjeil  eerbient?  Sie  ftanben  auf 
ber  $5h<  ber  »iffenfchaftlicben  Silbung  ihrer  3fit  unb  haben  fie  treulich  ihren 
Sibülern  Bemittelt.  CDaff  fie  aber  nicht  mehr  gegeben  haben,  alb  bie  Scrljält* 
niffe  ber  3<it  Bon  roiffenjd)aftlidjer  Silbung  mf  glich  machten,  ift  ein  ©efeß,  bem 
auch  mir  in  unferer  3eit  untermorfen  finb.  Senn  aber  bann  Bon  ben  branben* 
burgifiben  hänbern  im  SERittelalter  gerebet  mirb,  fo  benft  man  hoch  unmillfiirlich 
an  ben  ©runbftocf  ber  preuijifchen  SDienarchie  in  jener  3eit,  an  bie  Slarf  Sran» 
benburg,  an  melche  ficb  bie  fpäteren  (Ermerbungen  angefchloffen  haben , mit  ber  fie 
im  häufe  ber  3eit  auch  geifttg  jur  (Einheit  nerbunben  morben  finb,  unb  e«  mar 
nachjumeifen,  baß  fchon  im  Siittelalter  trog  ber  mancherlei  3üge  geiftiger  Sar* 
batei  hi«"  ein  eigenartige«  geiftige«  heben  fi<h  entfaltete,  ba«  al«  alte«  Sintter* 
erbe  noch  heute  ba«  prcußifche  Seif  auSjeidjnet  unb  jur  fberrfchaft  erhoben  hat, 
unb  e«  ließ  fith  auch  nachmeifen,  menn  nur  ber  Serfaffer  baju  hätte  ben  Codex 
diplomaticu»  Brandenburgonsis  Bon  JRiebel  ftubieren,  ober  bie  Sorarbeiten,  j.  S. 
©anneil«  Arbeiten  über  bie  Schulen  in  Saljmebel,  ©öße«  ©efchichte  be«  ©Bmna- 
fium«  ju  Stenbal,  Sinter«  ^rämonftratenfer  unb  (Siftercienfer,  bie  gerabe  für  jene 
©egenben  michtig  finb,  u.  a.  hätte  benußeu  mollen.  Statt  beffen  merben  ganj 
unfritifd)  au«  bem  j ewigen  Screiche  be«  preußiiehen  Staate«  einige  Schulen  angeführt 
unb  über  fie  ohne  jeben  fachlichen  Slnljalt  rüfonnirt.  Saturn  finb,  menn  ber 
Serfaffer  fich  nicht  auf  bie  alten  branbenburgifchen  hänber  befcfjränfen  mollte, 
•frilbeflheim,  ©anbcreljeim,  fPaberbern , fünfter  u.  a. , an  bie  fich  Slüthejeiten 
beutfeher  Silbung  im  DJiittelalter  fnüpfen,  übergangen?  ffiarum  ift  ber  fächfifche 
(Eicero  in  Stagbeburg  im  3eitalter  ber  Ottonen  oergeffen?  Sahrljaft  fchmachooll 
merben  bie  eblen  Seftrebungen  ber  £>ieronpmianer  S.  5 mit  bem  Urtljeil  abge* 
funben:  .freilich  ohne  fonberlichen  (Erfolg.1  3lber  mcifj  benn  .jperr  .(feiler  nicht, 
baf;  bie  großen  ffiegbereiter  ber  ^Reformation,  ein  JRub.  Jlgricola,  Sllej:.  .fciegiu«, 
©ra«mu«,  SRubolf  Bon  hange,  hubm.  (Pringenberg,  oon  bem  au«  man  noth  »iei 
meitere  Folgerungen  machen  fann,  baß  ^ermann  oon  bem  Sufch  Schüler  ber 
^netonpmianer  mit  befonberem  (Erfolge  gemefen  finb?  Seiß  er  nicht,  baff  Saufenbe 
Bon  Schülern  in  ihre  Schulen  ftrömten?  33eifi  er  nicht,  baß  3ch-  Sturm,  ber 
größte  proteftantifche  EDletljobifer  be«  16.  3ahrhunbert«,  feine  Schulrinricfjtung  ber 
ber  4»ieronpmianet  nadjgebilbet  h«t?  (E«  ließe  fid)  noch  mehr  anführen,  aber  mir 
fragen:  Unb  hoch  haben  fie  ohne  fonberlichen  (Erfolg  erjagen  unb  unterrichtet? 
5Ran  fotl  nicht  ©efchichte  machen!  — S.  7 hatten  bei  ber  ©riinbuttg  ber  Stabt* 
faulen  auch  ©aljtöebel  unb  Stenbal  ermähnt  merben  fünnen,  unb  (entere«  gerabe 
barum,  meil  ljfer  ber  Streit  gtöifc^en  Somcapitel  unb  Sürgerfdjaft  am  anfcbau= 
lidjften  ju  Sage  tritt.  Sonft  boten  auch  f^ürre  unb  Sach«  in  ihren  Slrbeiten 
über  bie  Schulen  in  fDlagbeburg , manche«  Siaterial  jur  concreten  Seranfchaulichung 


496 


I>äbagogtf*e  ®I5tter. 


biefe«  SSer^ättniffe«.  Kenn  bann  mit  Ue*t  bie  8anbeSherren  erwähnt  »erben,  fo 
bürfte  non  ihnen  ni*t  blc«  in  allgemeinen  grafen  gerebct  »erben,  benn  für  bie 
©ef*i*te  gilt:  Facta  loquuntur!  unb  biefe  liefen  fidj  auch  finben. 

Ser  jweite  3lbf*nitt  beganbelt  bie  3eit  ber  Deformation  unb  ben  Einflug 
betfelben  auf  bie  Silbung  bcS  teutfdjen  SSolfe« ; er  ift  im  Slflgemeinen  foliber 
gearbeitet,  nur  baff  au*  h>er  öfter  bie  'Phrafe  übermu*ert,  ju  ber  ber  Serfaffer 
ft*  öfter  namentlich  bei  Sefpre*ung  be«  Serhältnifje«  ber  St^ule  jur  .ftirdje  »er- 
leiten  lägt.  IRan  brauet  bem  SRe*te  ber  2*ule,  ft*  fclbet  but*  fa*funbige 
IRänner  in  unferer  3eit  leiten  ju  laffen,  ni*t«  ju  Bergeben  unb  fann  bo*  offen 
unb  ebne  für  jene  3eit  unmotibirte  biffige  Seitengiebe  anerfennen,  ba|  im  3eit- 
alter  ber  Deformation  bie  Schule  wefentli*  mit  Bon  ber  Ä'ir*e  eingerichtet  unb 
non  ihr  geleitet  »urbe.  -IR an  tann  auch,  nnb  gerabe  auf-  Suther’«  8enbf*reiben 

in  Setreff  ber  Schule,  nachweifen,  »ie  bur*  bie  Einrichtungen  gerabe  ber  ftäbti- 
f*en  S*ulen  burch  bie  Stabtbehörben,  ferner  bur*  bie  Stiftung  bet  Schulen 
bur*  bie  8anbc«herren,  wenn  auch  bie  Kirche  ben  erften  3mpul«  gab,  ber  ®runb 
gelegt  »urbe,  baß  bei  ber  »eiteren  ?lu«fcilbung  ber  Bürftengewalt  unb  bcrStaat«- 
ibee  bie  Schule  Ilnftalt  beb  Staate«  werben  muffte,  »ie  fchon  ba«  allgemeine 
8anbre*t  es  au«fpri*t.  IR  an  fann  bie«  3lfle«  na*brücfli*  herBcrbeben  ohne 
Sitterfeit,  unb  eS  würbe  bann  8uther’S  marfige  ©eftalt  noch  mehr  in  ben  Sorber- 
grunb  getreten  fein,  als  es  beim  Serfaffer  gejehieht,  unb  ber  üefer  hätte  mehr  Bon 
feinen  <5*ulibeen  erfahren  unb  hätte  bie  3eit  tiefer  aufgefagt  unb  richtiger  be- 
griffen; benn  er  würbe  bann  auch  etwa«  erfahren  haben  non  bem  3wiefpalt  ber 
4>umaniften  in  Setreff  ber  ’Muffaffung  ber  teligiöfen  fragen,  bie  hoch  ju  wenig 
hersortritt.  3lu*  ift  e«  bem  Serfaffer,  inbem  er  nicht  jeigt,  welche«  Silbung«- 
ibeal  ber  3eit  Borfchwebt,  unb  welche  2ßiffenf*aften  unb  in  welchem  Umfange  ge 
Borhattben  waren,  nicht  gelungen,  ba«  Streben  ber  groffen  IReifter  ber  Schule  in 
Jener  3eit,  be«  Sal.  Srietlanb,  Seanber,  Sturm  in  ihrem  Einflug  auf  bie  IRit- 
unb  fRa*welt  ju  zeichnen.  ®enn  er  S.  29  basen  fpri*t,  bag  ©eegraphie, 
'Phhf^  unb  Itaturgef*i*te  faft  gar  nicht  in  ihren  Schulen  gelehrt  würben,  fo 
fann  ba«  über  jene  IRänner  ben  Serba*t  erweefen,  al«  hätten  ge  nur  nicht  ge« 
wollt,  wohl  aber  gefonnt.  Ser  Serfaffer  hätte  aber  au«  Iteanber«  Men,  ber 
biefer  Sachen  g*  befonber«  annahm,  nachweifen  muffen,  warum  Unterricht  barin, 
fo  weit  ba«  IRaterial  j.  S.  in  ber  ©eograpgie,  nicht  au«  ben  alten  Älafgfcrn 
gef*öpft  werben  tonnte,  fo  fegr  fchwer  war,  fo  bag  Iteanber  in  ber  ©eographie 
gd)  öfter  auf  ba«,  wa«  er  geh  felbft  non  ber  Äcnntnig  be«  Saterlanbe«  erwanbert 
gatte,  befchränfen  mugte.  So*  wollen  wir  bariiber  nicht  weiter  rechten,  ba  ber 
Serfaffer  nur  bie  branbenburgifchen  üanbesljerren  in  ben  Sorbergrunb  ftellt  unb 
mehr  eine  ®ei*i*te  ber  ofgciellen  S*ulleitung  al«  be«  inneren  S*ulleben«  gibt. 
Sabei  erfahren  tuir  jwar  auSführli*  genug,  wie  bie  S*ule  geh  geftalten  follte, 
aber  ni*t  eingegenb  genug,  wie  ge  wirfli*  war.  2Benn  babei  S.  37  ber  lieber- 
tritt  be«  Äurfürften  3oh-  SigiSmunb  *ur  reformirten  Äir*e  al«  Entf*eibung  für 
eine  grögere,  leben«rei*ere  2ßeltanf*auung  aufgefagt  wirb,  fo  fann  man  bariiber 
im  £)inblicf  auf  ben  folgenben  öfrieg  anberer  IRcinung  fein,  wirb  aber  barüber 
mit  bem  Serfaffer  ni*t  ftreiten. 

-fiaben  wir  bi«  bagin  IRan*e«  auSjufegen  gehabt,  fo  fönnen  wir  für  bie 
folgenben  2lbf*nitte  in  Setreg  be«  wirfli*  beigebra*ten  gef*i*tli*en  IRaterial« 
mehr  unfere  llebereinftimmung  mit  bem  Serfaffer  au«fprc*en.  3m  britten  ?(b- 
f*nitte,  wcl*er  bie  3cü  nor  unb  na*  bem  breigigjährigen  Äriege  unb  bie  An- 
fänge be«  Solf«f*ulwefen«  befjanbelt,  gnb  bie  IluSlaffungen  über  ben  Einflug  be« 
Kriege«  auf  ben  beutf*cn  Solf«geijt  S.  40  unb  über  bie  3*uie  al«  Staat«- 


Äritlfen. 


497 


anftalt  3.  42  facggemäfj,  mägrenb  ba*  Urteil  über  Siaticg  3.  41  mogl  ber 
ßorrectur  bebarf. 

©er  @influ§  be«  pietiSmu«  auf  bie  ©ilbung  beS  SSoIft'S  unt  bie  ©egrün- 
bung  be#  eigentlichen  ©olfsfcgulmefcn«  ift  im  Eierten  Slbfcbnitt  anfdjaulicb  ge- 
fegilbert, fcoch  ift  efl  ein  Srrtgum,  wenn  3.  57  bie  ©rünbung  be«  Seminar«  in 
©erbinbung  mit  bem  SEBaijengaufe  in  Königsberg  in  ba«  3«gr  1701  gefegt  wirb, 
benn  bieS  Seminar  ift  erft  1R09  burcg  3etter  gegrünbet  (cfr.  Preujj,  ©otijen  jur 
©efdjicgte  be«  föniglicgen  SBaifengaufeS  ;u  Königsberg.  Programm,  Königsberg 
1833.  1834).  ©abei  mag  gleich  mit  ermähnt  merben,  bap  baS  Seminar  in 
©arbelegen  nicht  1812,  mie  S.  150  ftegt,  benn  bamalS  gegärte  bie  ?lltmarf  ju 
SBeftfalen,  fonbem  1821  gegrünbet  mürbe,  ©er  fünfte  Elbfcgnitt  beganbelt  ben 
aufgeflärten  9tbfclutiSinuS,  ,’KcaliSmus  unb  pgilantropiniSmu«  mit  Sinficgt  unb 
richtiger  Äritif;  ber  fecgfte  baS  allgemeine  ganbrecgt  unb  fein  Softem  be«  gefamm- 
ten  Unter  ricgtsmefen«,  inbem  er  burd)  Einführung  ber  betreffenben  ©efepeSftetten 
bem  gefer  für  fein  Urtbeil  bie  nötgige  Unterlage  bietet. 

3m  fiebenten  Elbfcgnitte,  meleger  .bie  ägöttner'jege  ©efegränftgeit  unb  bet 
fDlpftijiSmu#  in  Kircge  unb  Scgule'  überfcgrieben  ift,  mirb  baS  Ireiben  ber  ©e- 
noffen  SEBöttnerS  gut  gefegilbert,  nur  tritt  ber  ©influp  auf  bie  Scgule  unb  beren 
geben  felber  ju  fegr  jurücf,  ba  ber  ©erraffet  magrfcgeinlicg  ©earbeitungen  gerate 
biefer  Periobe  au«  neuerer  3eit  gefelgt  ift,  melcge  meift  nur  baS  fircgliige  geben 
berüÄfidjtigen,  menigftenS  »ermipt  man,  ba  es  gier  nicht  gefegegen  mar,  bann  im 
aegten  Slbfcgnitte,  in  bem  non  ber  clafftfcgen  geriete  ber  beutfegen  giteratur  unb 
ber  Stagnation  beS  öffentlichen  geben«  bie  Siebe  ift,  eine  Ueberftdjt  über  ben  3u- 
ftanb  be«  ©olf«fegulmefens  am  Scgluffe  be«  18.  Sabrgunbert«,  in  meldet  ba« 
$acit  non  allen  bisherigen  ©eftrebungen  gezogen  merben  mupte. 

©om  neunten  Elbjcgnitte  an  mirb  bie  ßntmicfelung  beS  SolfsfdjulmefenS  in 
biefem  Sagrgunbert  gefegilbert,  boeg  tritt  menigften«  für  un«  bie  politifege  ©efegiegte 
ja  fegr  in  ben  ©orbergrunb,  fo  bap,  tropbem,  tag  biefer  SEgeil  etma  jmei  ©rittel  be« 
©uege«  einnimmt,  man  boeg  Planche#  in  ©etreff  ber  Scgule  »ermipt.  So  feglt, 
maS  in  £gilo’S  preupifegem  ©olfSfcgulmejen  fegr  eingebenb  gefegilbert  ift,  ein  tiefere« 
(Singegen  auf  bie  SEgätigfeit  für  bie  ©olfSfcgnle  unb  gegrerbilbung  naeg  ben  ©e» 
freiungSfriegen.  (SS  feglt  j.  ©.  menn  3.  203  eine  Sieige  ©eförberer  ber  ©olfs» 
fcgule  genannt  merben  unb  ber  prebiger  ©ottfr.  ©an.  Krummacber  als  äBiber- 
faeger  ber  Scgule  bejeiegnet  mirb,  eine  egrenbe  ©rmäpnung  ber  ©eförberer  ber 
Scgule  unb  ber  gegrerbilbung  Dlbefop  unb  pariftu« ; auch  raupte,  ba  einmal 
©ottfr.  ©an.  Krummacger  als  Seinb  ber  Scgule  geftempelt  mar,  ermügnt  merben 
um  ber  SBagrgeit  unb  ©ereegtigteit  mitten,  bap  ber  Stetiger  unb  parabelbiegter 
5f.  91.  Ärummacger  ein  geroerragettber  ©eförberer  ber  Sbeen  SlatorpS  gemefen  ift. 
©er  ©efegiegtfegreiber  mup  ba«  ©ute  anerfennen,  mo  er  e«  finbet.  6«  feglt  ferner, 
mo  »on  S.  209  an  ba«  tlrtgeil  über  bie  geiftungen  ber  UnterricgtSoermaltung 
bis  jum  Stöbe  griebrieg  SSilgelm  III.  gefallt  mirb,  bie  Sleupcrung  be«  fiebenten 
Pteupifcgen  ganbtag«  über  ba«  Scgulmefen  ber  Prcuinj  Preupen,  ober  e«  gätte 
biefe  Sleuperung  boeg  menigftenS  in  ber  EluSfübrung  S.  243,  mo  »on  bet  6nt- 
micfelung  be«  Scgulmefen«  in  ber  proßinj  preupen  bie  Siebe  ift  »on  1829  an 
bi«  1845,  igre  Stelle  finben  müffen,  aber  man  fuegt  fte  »ergeben«,  ©ben jo  mar 
boeg  ßurtmann«  ,bie  Scgule  unb  baS  geben*  jur  3eicgnung  ber  geroortretenben 
Plängel  an  ber  Scgule  ber  bamaligen  3eit  niegt  ju  »erfegmeigen.  Um  gfegt  unb 
Schatten  recht  ju  tgeilen,  müffen  mir  bie«  bemerfen,  obgleich  mir  in  ba«  llrtgeil 
»on  4»artiifch  übet  bie  befte  9lltenftein’fcge  3eit  einftimmen:  ,©«  ift  auperorbentlieb 
»iel  ©ute«  in  biefer  3«t  getgan  morben.* 

SEBir  motten  au«  ber  ©arftettung  ber  folgenben  3eit  niegt  mit  bem  ©erfaffer 


498 


9>abagoglfhe  SBtStt«. 


rechten  fiter  bie  Urteile , bie  er  fällt,  nur  jwei  bie  entfhieben  nicht  mit  ber 
©aprfteit  befielen,  muffen  wir  jurücfweifen.  SBenn  juerft  ©.  226  gefaßt  wirb, 
bafj  in  ben  »ierjiger  Saftren  aus  ben  ,befonber8  gläubigen*  ©etftlihen  eine  'Stenge 
»on  Seminartefjrern,  ©eminarbirectoren  unb  ©djulrätljen  genommen  würben,  ,bie 
nie  in  ber  ©cftule  gearbeitet  batten  unb  »on  bem  ©hulwcien  nichts  »erftanben, 
ja  bei  ihrem  befcbränften  ©tanbpunfte  bie  Äulturentwicfelung  be«  SolfeS  mit 
nngfinftigem  8uge  betrachteten  unb  ftatt  förbernb,  nur  bflnment  eingriffen,  baffir 
aber  »on  ben  eigentlichen  ©ihuimännern  mit  Slifjahtung  bebanbelt  würben*,  fo 
muffen  wir  aflerbingS  fagen,  baff  wie  überall,  fo  auch  hier,  einige  Sliftgriffe  ge» 
mäht  worben  finb,  aber  »on  einer  Stenge  fann  nicht  bie  9tebe  fein  unb  fjerr 
Heller  wirb  ben  ©eweis  bet  Wahrheit  für  feine  ^Behauptung  nicht  fuhren  fonnen, 
benn  wir  fennen  bie  ©efhicftte  ber  ©eminare  feit  jener  3eit.  ©ein  Urtheil  ift 
eine  einfache  Uebertreibung ; hoch  gehen  wir  ju  ber  anbem  über.  S.  436  heifjt 
eS  in  bem  Urtheil  über  baS  Siühler’fhe  SRegiment:  .,3»  ben  Seminaren  unb 
©olfsfhulen  trat  baS  Abrichten  unb  JlnSwenbiglernen  in  ben  ©orbergrunb;  ratio« 
nelle  Stethobe,  wie  fte  $>eftalojji,  wie  fte  ©iefterweg  gejeigt,  würbe  als  „unfirh* 
lieh  »erbannt.  ©er  @lanj  jener  (Spotte  geiftiger  ^Bewegung,  bie  ben  gtetheits« 
friegen  »orauSging  unb  ihnen  folgte,  jener  (Spocbe,  bie  freuten  ben  Samen  beS 
Staates  ber  SÜitelfigcng  »erlich,  oerfchwanb  nach  unb  nah,  unb  immer  tiefere 
©hatten  lagerten  fih  über  Äinft«  unb  ©hule,  ©ie  ©eminare  unb  ©olfSfhulen 
würben  in  bfblifhe  ©efhihtS,  unb  ÄatehiSmuSftuten  »erwanbelt.  Stit  einem 
©orte,  baS  gefammte  prettjjifh«  ©hulwefen  war  fo  uerfeimmert,  bafj  es  fih  faum 
noh  in  einem  reorganifationSfühigen  3uftanbe  befanb,  als  bet  Stinifter  o.  Stfihler 
auS  bem  Slmte  fhieb.*  2Bit  Wollen  fein  ffiort  ju  (Bunften  ber  friiheren  ©hui» 
Berwaltung  oerlieren,  benn  baS  ©pftem  hotte  fih  als  unhaltbar  erwiefen,  aber 
gerate  nicht  bie  fhlehten  heiftungen  ber  Seminare  unb  ©hulen  haben  biefe  Un» 
haltbarfeit  bewiefen,  fonbem  bafj  thatfähtih  »tele  ©eminare  unb  ©hulen  bie  en» 
gen  ©tenjen  ber  !Regulati»e  öberfhritten,  baS  hat  ben  ©eweis  auch  für  bie  ftch" 
ften  ©teilen  geliefert,  bafj  bie  ,'Regulatiue  befeitigt  werben  müfjten.  ®S  fann  uns 
niht  barauf  anfommen,  baS  tüchtige  ©treten,  welches  wir  in  »ielen  preuftifdjm 
Seminaren  in  ben  lefcten  3aftren  ber  SReguIatiuherrfhaft  gefehen  haben  mit  hob» 
hubelei  ju  erheben,  aber  baS  weift  jeber  mit  ben  einfhlagenben  ©erftältniffen 
einigermaften  »ertraute  ©hulmann,  bafj  ein  ernfte«  ©treten  in  »ielen  Seminaren 
unb  ©olfSfhulen  fih  regte,  als  bie  SRegulatioe  noh  officieü  beftanben  unb  baft 
bieS  ©treten  auh  wenigftenS  »on  ber  Schulleitung  niht  gehinbert  würbe,  ©ie 
pteuftifhen  ©eminare  waren  baburh  thatfählih  über  bie  iRegulatioe,  in  mancher 
©ejiehung  auh  über  beren  jufäftlihe  Erweiterungen  hinauSgefhritten.  ©arum 
muftten  bie  tRegulatise  abgefdjafft  werben,  weil  fie  thatfählih  unb  jwar  burh 
bie  treue  Arbeit  »ieler  ©eminare  überfhritten  waren,  unb  biefe  (ähre  bürfen  wir 
ben  ftrebfamen  Weitem  ber  ©eminare  unb  beren  hehrem  niht  rauben  laffen. 
©iefe  ©ftatfahe,  weihe  wir  burh  ben  Sinblicf  in  manche  ©eminarterhältniffe 
als  rihtig  erfannt  haben,  fonnten  wir  fhon  beim  ©efudj  auslänbifher  Seminare 
in  ben  leftten  fehSjiget  Saftren  gegen  ©hulmänner  beS  SluSlanbcS  mit  iReht  her» 
»orbeben  unb  baffelbe  Urtheil  haben  feitbem  auh  fahfunbige  hluSlänber  nah  bem 
©efuhe  preuftifher  ©eminare  öffentlich  auSgefprohen.  @8  feil  babei  feineSwegS 
geleugnet  werben,  baft  je  nah  bem  hehrerperfonal  auch  ein  3urütfbleiben  preufti» 
i'her  ©eminare  ju  conftatiren  ift,  aber  im  'Allgemeinen  bleibt  jenes  »on  uns 
angeführte  ^inauSgeften  ber  ©eminare  über  bie  SRegulatine  eine  anerfannte  ©hat» 
fahe.  Unb  gerabe  an  biefe  ©ftatfahe  hat  mit  Kerbt  ber  tperr  SUnifter  Dr.  galf 
angefnüpft,  um  nun  ben  ©eminaren  unb  ber  ©clfsfcftule  hSh«e  3ifl«,  wie  fte 
ber  ©ebeutung  beS  preuftifeften  Staates  entfprehen,  ju  fteefen,  unb  alle  einftc^ti- 


.nTtitlCn. 


499 


gen  Siulmänner,  nnb  Btellftcbt  bie  am  meiften,  welche  unter  feen  DiegulattBen 
gearbeitet  unb  jenen  oben  ermahnten  SBiberfpruch  ber  Säirflidjteit  mit  ber  cfficteUen 
Drbnung  gefüllt  haben,  wiffen  ihm  baS  een  Kerzen  (Danl.  ®ir  wiffen,  baf) 
unfere  Seminare  nnb  unfere  SelfSfcbule  fich  tüchtig  ftreefen  muffen,  um  bie  in 
ben  allgemeinen  Seftimmungen  Borge  zeichneten  3iele  ju  erreichen,  aber  wir  wiffen 
auch,  ba&  bie«  Streben  unter  ben  Schulmännern  an  Seminar  unb  Sollsfchule, 
mie  eS  jtch  fchon  früher  geigte,  nun,  ba  es  Ben  eberfter  Stelle  au8  noch  mehr 
angefpornt  wirb,  im  SÖacbfen  ift,  fo  ba§  mir  (Mutes  für  bie3ufunft  hoffen  bürfen. 
3Bir  pnb  nicht  blinb  gegen  bie  'Stängel  ber  Siühler’fchen  ScflulBerwaltung  ge* 
»efen,  aber  mir  bürfen  bie  wirtlichen  3uftänbe  nicht  wilUürltch  entftetlen  laffen 
unb  barum  muffen  wir  jenes  ttrtheil  be8  SerfafferS  über  Seminar  unb  Solls- 
fcbule  als  nicht  fachgemäß  bezeichnen.  SBit  wünjehen  gewifc  nichts  mehr,  als  bat) 
in  biefer  3eit  beS  ÄampfeS  alle  Behrer  treu  zu  unjerer  jeßigen  Schulleitung  ftehen, 
welche  nicht  nur,  wie  bereits  tljatiäcbliche  Öerocife  Borliegen,  ber  Behrer  SefteS  ju 
förbem , fonbem  auch  burch  bie  Schule  unfet  Soll  zu  tüchtigen  fuefjt,  bah 
geiftig  frei  werbe  Bon  allen  Sanben  ber  ginftemiij,  bie  unfer  Solt8leben  bebrohen ; 
baS  aber  werben  fte  nur  bann  in  rechter  SBeife  tljun  fönnen,  wenn  fie  bie  äBahr* 
heit  in  allen  (Dingen  zum  f>anier  hüben.  3luS  biefem  ©runbe  muhten  mir  gegen 
ÜJJaniheS  in  bem  Suche  ©iberlpruct)  erheben,  bamit  bie  3rrthümer  weggefchafft 
werben  unb  bann  baS  fo  gewiß  Biel  wirfungS&otler  geworbene  Such,  wie  wir  mit 
bem  Serfaffer  wünfehen,  in  bem  mächtigen  Äampfe  nachbrücflich  mithelfe,  bah  ber 
Schule  eine  in  ber  ©ejeßlichfeit  freie  ßntwicfelung  geftattet  unb  eine  würbige 
Stellung  gewährt  werbe,  ffiir  zweifeln  nicht,  bah  bann  baS  Such  nicht  nur 
Fachleuten,  fonbem  auch  folgen  Beuten,  bie  überhaupt  3ntereffe  nehmen  an  ber 
(Sntwicfelung  beS  öffentlichen  Bebens,  wie  es  in  Staat  unb  ©etneinbe,  Äir^e  unb 
Schule  jtch  barfteHt,  gröbere  Achtung  unb  immer  lebenbigere  Biebe  zu  bem  natio* 
nalen  Äleinobe,  unferer  beutfehen  SolfSfchule  erroeefen  wirb. 

3t  Dr.  S. 

Streiflichter  auf  baS  Sotlsfdjultoefen  in  Stabt  unb  ßanb.  greunben  ber  Schule 

geloibmet  Pon  ßb.  Sacfimann.  1.  Bieferung.  Serlag  Pott  g.  ß.  (Jteupert. 

flauen  im  Soigtlanbe.  82  S. 

(Die  Streiflichter  enthalten  nach  bem  Sorwcrt  9 3lnffäfce  über  Berfchiebene 
Seiten  beS  Sollsfchul-  unb  ßrjiehungSwefenS,  bie  allerbingS  bem  Fachmann  nichts 
SeueS  bieten,  aber  ftch  befonberS  jur  Fütterung  beS  SerftänbniffeS  für  Schul* 
fragen  in  weiteren  Greifen  eignen  unb  beren  Aufnahme  in  Solls-  unb  ©etneinbe* 
bibliothefen  baher  wünfchenSwerth  ift.  (Die  Sprache  ift  populär,  nur  mitunter 
etwas  ju  behaglich  breit;  fonft  herrfcht  in  ben  Sorträgen  ein  milber  ©eift,  ber 
ftch  B»u  ben  ßjrtremen  fern  hält,  unb  eine  warme  Biebe  jur  Schule  unb  ju  un* 
ferem  Solle. 

(Die  Ueberfchriften  ber  einzelnen  3luffäj)e,  aus  benen  man  ben  Snljalt  er* 
lennen  fann,  finb  folgenbe:  .Freunbe  ber  Schule'.  ,!DeS  ÄinbeS  erfter  Schul* 
meifter.'  (Der  Serfaffer  wünfeht  babei,  bah  bie  Siütter  mehr  Bon  ber  pflege  unb 
ßrjiehung  ber  Äinber  lernten  unb  forbert  barum  FcrtbiltungSfchulen  für  Stäb- 
chen. (Der  ßlementarlehrer  unb  fein  Unterricht.*  ®8  wirb  babei  gerate  bie  Se* 
beutung  beS  erften  Unterrichts  hfrBorgehoten,  um  Fütterung  beffelben  burch  baS 
£>aus  zu  erbitten.  , häusliche  ßrjiehung  unb  Schulzucht.'  Schule  unb  ßltern* 

hauS  foUcn^ant  in#ant  gehen.  ,®aS  forbert  baS  gewerbliche  unb  fojiale  Beben 
Bon  ber  Schule?'  .ÄircblicheS  Beben  unb  fittlich-religiefe  ßrziebung.*  .Staats* 
wohl  unb  Schulhilbung.'  , ©er  foU  zulegt  bie  ©änfe  hüten.*  Diefer  3luffa|  ift 


Google 


500 


?>5bagogif<bt  ©IStter. 


gegen  bie  gerietet,  weitst  fürsten,  bah  bei  einer  allgemeinen  Hebung  bet  Schul* 
biibung  ftch  feine  Leute  mehr  für  nicbere  -Dienfte  unb  Arbeiten  finben  »erben. 
,Die  DiSpenfatien  Dom  achten  Schuljahre.* 

2Bir  ftojfen,  bah  bet  (frfolg  ber  erften  Lieferung  ben  ©erfaffer  ermuntert,  noch 
»eitere  Lieferungen  folgen  ju  laffen. 

91.  Dr.  S. 


Religion. 

®oangeliftf)e«  ©cfjulgefangbud}  nebft  änhang.  HerauOgegeben  bon  gr.  Slug. 

© f e ti  b e r , Lehrer  an  ber  f)öf}eren  Dödjterfcbule  ju  Sleutoieb.  Diefe« 

S9ud)  ift  Don  ber  14.  rfjeinifrfjen  ©romnjial  > ©tjnobe  gut  gebeifjcn  worben. 

Sleuluieb  unb  Leipjig.  3-  £>•  ^eufer’fdje  ©erlagsbucbbanblung.  120  ©. 

Die«  ©ucb  enthält  in  feinen  85  Liebem  einen  Äern  ber  geiftlicben  Lieber, 
hoch  bitten  »ir,  ba  ber  Sßerfaffer  bod)  einmal  nicht  überall  äße  ©erfe  ber  Lieber 
aufgenommen  bat,  bie  Aufnahme  noch  »eiterer  einjelnen  ©erfe  geroünfdjt,  um  im 
<3^ullebeti  bei  ben  SJlorgenanbachten  eine  gröbere  ÜlnSwahl  ju  l;aben.  SBer 
wenigftcn«  an  f»hfren  Schulen  efn  Scbulgefangbucb  längere  3eit  gebraucht  bat, 
»irb  namentlich  in  ber  feftlofen  3eit  be«  ffirtbenjabre«  ficb  öfter«  in  ber  9liiSwal)l 
ber  Lieber  befchränft  gefühlt  haben,  wäbrenb  allerbing«  in  ber  ©olfSfdjule  ba« 
Lieb,  »eiche«  gerabe  gelernt  »irb,  auch  al«  ©efang  benujjt  »erben  fann  unb  auf 
fold»  Lieber,  bie  auch  gelernt  »erben  follen,  fcheint  bet  Sßerfaffer  Dorjug«»eife  fein 
9lugemerf  gerichtet  ju  haben.  3n  biefer  ©ejieljung  ift  bie  SluSwaljl  reichhaltig 
genug,  »enn  wir  auch  }.  ©.  SRücfert«  Lieb  .Dein  Äönig  fommt  in  niebem  füllen' 
unb  anbere  neuere  Lieber,  au«  benen  nach  ben  allgemeinen  ©eftimmungen  einjelne 
©erfe  gelernt  »erben  follen,  »ermißt  haben.  Sticht  einnerftanben  fönnen  wir  un« 
mit  ben  Dom  Herausgeber  oorgenommcnen  Sejrtoeränberungen  erflären,  wir  haben 
babei  bie  .jcbonenbe  Hanb  Dermifjt,  bie  nur  ©eraltete«,  öefchmacflcfe«  ober  Un* 
uerftänbliche«  »egnimmt,  aber  bie  Schönheit  be«  alten  Liebe«  nicht  Derwifdjt. 
Senberungen  wie  bei  Sir.  6:  2Bie  foll  ich  bich  empfangen  ic.  0 3efu,  3efu,  jünbe 
mir  felbft  bie  Sacfel  an,  auf  bah  mein  Her}  ergrünbe,  wa«  bich  ergehen  fann; 
ferner  anbere  in  bemfclben  Liebe;  ferner  Str.  13:0  Haupt,  doH  ©lut  unb  2Bun* 
ben  ic.  O Haupt,  jum  Spott  umwunben  mit  einer  Domenfron’!  sc.  ferner 
in  Sir.  37  in  bem  ©ellert'fchen  Liebe:  SBie  grofj  ift  be«  Ltömäcbt’gen  ©üte  sc. 
Der  ift  lein  SJlenfch,  ben  fie  nicht  rührt  sc.;  ebenfo  anbere  9lenberungen  fcheinen 
un«  nicht  nur  nicht  nötljig  ju  fein,  fenbem  auch  bie  Schönheit  ber  Lieber  felber 
ju  oerlejcen. 

(Sine  für  Lehrer  unb  Schüler  gleich  angenehme  3ugabe  finb  bie  am  Schluffe 
jebe«  Liebe«  folgenben  9lu«einanberfehungen  über  Sßerfaffer , biblifdje  Wrunblage, 
3nhalt,  SSßirfungen  be«  Liebe«  u.  a.  Sie  finb  für  ihren  3»ecf  ganj  geeignet,  nur 
ein  Dru<ffet)ler  hat  fich  bei  Sir.  78  eingefchlichen.  Der  ältere  9lu«leger  ber  Äir* 
chenlieber  hf'Üt  nicht  Schamelin«,  fenbem  Schameliu«,  ©after  ju  Staumburg. 
©on  ben  Anhängen  hat  nur  ber  erfte,  britte  unb  eierte,  bie  furje  ©efcbreibung 
be«  Äirchenfahre«,  eine  9luS»ahl  »on  SLochenfpriichen  unb  ©ebete  enthaltenb,  eine 
weitete  ©ebeutung,  ba«  ©ebotene  ift  auch  recht  gut;  bagegen  hat  ba«  ©erjeich* 
ni§  ber  alten  unb  neuen  ©erifepen  nur  ©ebeutung  für  ba«  SUjeinlanb,  in  bem 
biefe  ©erifopenaufSttabl  feit  1862  gilt  unb  in  bem  ba«  Such  »abrfeheinlich  auch 
»orjug«weife  feine  ©erbreitung  fucht  unb,  wie  »ir  hoff««  unb  wünfdfcn,  trofc  bet 
Don  un«  jur  Sprache  gebrachten  ©länget  auch  finben  »irb. 

91.  Dr.  S. 


Digitized  by  Google 


Srttifen.  501 

llatnrkuniic. 

©über  unb  ©eenen  au«  Europa,  Ijien,  9lfrifa,  Stuftraütn  unb  Ämerifa. 
•Jiacf)  borjiiglidpen  SKctfebefc^reibungen  für  bie  3ugenb  auSgetoäplt  unb 
Bearbeitet,  bon  31.  2B.  ©rube.  4 Speile  mit  Slbbitbungen.  5.  Auflage, 
©tuttgart  1874.  ©teinfopf. 

©rube  pat  burep  feine  geograppifeben  ©Triften  wefentliip  baju  beigetragen, 
ben  geegrappijepen  Unterri(bt  mehr  unb  mepr  ju  einet  2anber«  unb  SBolferfunbe 
ju  geftalten,  SU«  folcpe  feilte  biefe  SiBciplin  awp  auf  bem  2ection«plane  ber 
©ipulen  fiepen.  ©benfe  follten  bie  2eitfaben  mepr,  al«  e«  gefepiept,  auf  ba« 
länber-  unb  Dolferfunblitpe  SJlement  ber  ©eograppie  Siücffupt  neptnen.  Sa  biefe« 
feiten  ber  Sali  ift,  fo  femmt  es,  bafj  mir  in  ben  2eitfäben  wopl  eine  TOenge  Don 
Flamen,  oft  opne  febe  inpalttcoUe  SBejiepung  finben,  ba«  ©efte  aber  barin  Der« 
geben«  fuepen.  Unb  mit  welcher  Unjabl  Don  Slamen  ftnb  fowopl  bie  Beitfäben, 
wie  bie  harten  in  ber  Siegel  au«geftattet.  Selbft  Daniel  pat  in  feinem  geogra« 
Ppif(pen  Seitfaben  über  4000  Siamen.  ffiirb  Don  benfelben  auip  nur  ber  Dierte 
Speil  gemertt  unb  gelernt,  fo  wirb  ba«  ©ebä(ptni§  ber  ©(püler  für  biefe  eine 
Si«ciplin  f(pon  im  popen  'Diape  in  Slnjprucp  genommen.  Slun  jäple  man  baju 
noep  bie  3abte«$ap!en,  bie  Slamen  unb  Säten  au«  ber  ©ef(pi(pte  unb  Literatur, 
bie  ©ocabeln,  Konjugationen,  Seclinationen  unb  Siegeln  au«  ben  fremben  ©pra« 
(pen,  bie  ®efangbutp«lieber  unb  Öibelfprütbe,  ben  ÄatedjiSmu«  unb  bie  ©ebi(pte, 
bie  Siamen  au«  ber  Siaturgefcpicpte,  flppfif  unb  ©pemie  unb  man  wirb  fiep  nitbt 
mepr  wunbem,  bafj  bie  ©(püler  ba«  ©ine  mit  bem  Jtnbern  Derwecpfeln  unb  Der« 
geffen,  bafj  fte  confu«  im  Senfen  werben  unb  Abneigung  gegen  ben  Untern  ebt 
empfinben.  ©efanntlicp  fann  fnp  ber  SJlenfip  auip  bumtn  lernen.  @9  wäre  re(pt 
peilfam,  wenn  jebe  Unterri(pt«anftalt  ben  ju  erlernenben  ©ebätptnijjftoff  f«tp  in 
3aplen  oergegenwärtigte,  benn  nur  baburep  fann  bet  ©tpüler  Dor  UePerPürbung 
bewaprt  unb  ba«  ©rforfepen  be«  Siotpwenbigen  PewerffteHigt  werben. 

®a«  ben  geograppifdjen  Unterricpt  betrifft , fo  wirb  Don  bem,  wa«  ©rube 
au«  ber  2änber«  unb  Sclferfunbe  bietet,  auip  nur  ein  mäßiger  ©ebrautp  in  ben 
©tpulen  gematpt  werben  ffnnen,  weil  bie  Seit  feplt.  SBopl  aber  ftnb  bie  ,33ilber 
unb  ©eenen*  ganj  geeignet,  eine  päuBliipe  Seetüre  ju  bilben.  ©ie  follten  in 
feiner  ©(pulbibliotpef  feplen.  Saft  fie  bereit«  Slnflang  unb  ©ingang  gefunben 
paben,  beweift  bie  5.  Auflage,  unb  fo  wünfipen  wir  ipnen  auep  ferner  eine 
erfreuliipe  Slufnapme. 


Digitized  by  Google 


(viitlflÖUHU 

jum 

jwetten  betttftgen  .Setttinarlttjrcrtaije 

tn 

SreBben. 

3n  ber  ju  ©fenacg  im  borigen  3ngte  abgegaltenen  ©erfammlung  beut* 
fd^er  ©emtnarlegrer  iourbe  bet  fflefcglug  gefagt,  ben  jtoeiten  beutfcgen 
©eminarlegrertag  1874  in  DreSben  abjugalten.  Der  ertoäglte  ©orftanb 
(©dj  u lg  e«  ©erlin,  @ber garb«Sifenacg  unb  2 e u g * SarlSruge) , ber  in* 
jtotfdjen  burd)  Kooptation  ber  brei  sperren:  ® u t g * Nürtingen,  £>ilbebranbt* 
Äaifer«tautern  unb  3ütting* <5i«te6cn  berftärft  tnorben  ift,  t)at  e«  beSgalb 
für  feine  ©fliegt  eracgtet,  bie  Sluflfügrung  be«  in  Kifenad)  gefaxten  Sefcgluffe« 
in  ©eratgung  ju  gieren.  Durd)  bie  in  biefer  ©ejieijung  gepflogenen  ©er» 
ganblungen  gat  fid)  bie  Dgatfacge  gerauSgeftellt,  bag  bie  Serien  in  ben 
berfdjiebenen  Sänbern  tneber  ben  gleiten  Anfang,  noch  bie  gleiche  Dauer 
gaben  unb  bag  e«  beSgalb  fcgier  unmBglicg  erfcgeint,  eine  3*0  ouSftnbig  ju 
macgen,  bie  ben  oerfdjiebenften  Stnfprücgen  ju  genügen  im  ©tanbe  toäre.  9?acg 
ben  eingejogenen  Srfunbigungen  gat  fiep  aber  jugteid)  aud)  ergeben,  bag  bie 
3eit  ju  2J!itgaelis  als  bie  geeignetfte  erfcgeint,  fo  bag  eS  ber  ©orftanb  für 
geratgen  eraegtet  gat,  ben  ©eginn  be«  jtoeiten  ©eminarlegrertage«  auf 

Montag,  ben  29.  September, 

anjuberaumen.  Da«  Socalcomite  in  DreSben  ift  bon  biefem  ©efegluffe  mit 
ber  ©itte  in  Senntnig  gefegt  toorben,  bie  erforberlicgen  ©nleitungen  jur 
©erfammlung  ju  treffen.  Daffelbe  ift  biefer  ©itte  mit  bantenStoertger  Sreunb* 
liegfeit  naeggetommen  unb  gat  folgenbe«  Programm  aufgeftellt: 

1)  ben  29.  ©ept.  Slbenb«  7 Ugr:  ©orberfammlung. 

2)  ben  30.  ©ept.  7 — 8 Ugr:  ©efiegtigung  ber  beibeu DreSbner  Seminare. 

8 — 1 Ugr:  £>auptberfammlung. 

1 — 3 Ugr:  ©efiegtigung  ber  Sammlungen. 

3 — 5 Ugr:  Seftmagl. 

Dgeater. 


Digitized  by  Google 


Ginlabung  511m  jweiten  beu  fiepen  £ eminarlebrcrtagc  in  ®rrtbtn.  503 

3)  beit  1.  Dct.  7 — 8 Ufjr:  Sefidjtigung  bet  ©eminart. 

8—12  Ufjr:  ©ection«berfammtungen. 

12 — 2 Ufjr:  Seficfjtigung  ber  ©ammlungen. 

2—4  Utjr : 2Jlittag«maljl. 

4 — 6 Ufjr:  ©efucf)  beb  joologifcfjen  ©arten«. 

Theater. 

4)  ben  2.  Oct.  früt)  8 Ufjr:  Dampffcfjifffafjrt  nach  ßillnih,  Don  ba  Partie 
burd)  ben  griebric&Sgrunb  nacfj  bem  sßor«berge;  hierauf  galjrt  bon 
fßillnifc  nach  ffiefjfen  unb  Don  hier  ßartie  burdj  ben  UtteJoalber 
©runb  ti  ad)  ber  Saftet.  316enb«  iRücffafjrt  nacfj  Dreflben  bon 
SKatfjen  au«.*) 

Huf  ©runb  be«  borftefjenben  Programm«  laben  tbir  jur  Tfjeilnahme  am 
jtoeiten  ©etntnarlefjrerfage  ebenfo  freunblic^ft  al«  ergebenft  ein  unb  geben  un« 
ber  Hoffnung  fjin , ba§  bie  Serfammlung  eine  recht  jafjlreidj  bejurfjte  unb  in 
ifjren  folgen  eine  recht  gefegnete  fein  toirb. 

3n«befonbere  legen  mir  ben  Teilnehmern  bie  Sitte  an«  $erj,  ihre 
Hnmelbuugen  in  DreSben  (©erainarbireetor  Mljn,  T>re«ben,  Steiberger* 
ftrafje,  9h:.  4)  bi«  fpöteften«  ©nbe  Äuguß  erfolgen  ju  laffen.  ©obalb  bie 
Hnmelbuugen  erfolgt  finb,  toerben  bie  6intritt«farten  beforgt  unb  bie  «ei- 
teren URittfjetlungen  betreff«  ber  Grmäfjigung  be«  gatjrgelbe«  k.  Dermittelt  toerben 


*)  Untet  btn  ©ammlungen  bfirften  bie  Gemülbegaltrie,  bat  grüne  ©ewölbe,  ba« 
hlftorijcbe  unb  ba«  naturbiftorifcbe  'Btufeum  bie  ftben«wertbefttn  fein;  ba«  ©cmltb  wirb 
fid)  angelegen  fein  laffen,  unentgeltlichen  Gintritt,  bej.  gübrung  für  bie  OiiebeT  ber  Ser- 
fammlung  }u  erlangtn. 

Següglich  be«  Sbeater«  ftebt  ju  hoffen , bafj  man  an  btn  beiben  Seriammlung«abenben 
eine  gröbere  Oper  unb  ein  bebeutenbere«  ©cbaufpiel  jur  Suffübrung  bringen  unb  ber 
Serfammlung,  wenn  nicht  greibiUete,  fo  bod)  ermä§igte  Gintrittöpreife  bewilligen  werte. 

Sud?  ftebt  ju  erwarten,  bag  ber  joDlogifdje  ©arten  gegen  ermä&tgte«  GntrC-e  werbe 
befugt  werben  fönnen. 

®ie  gaprt  auf  btt  Gibt  wirb  mittelft  eine«  eigen«  baju  gemietbeten  Sampfboote«  au«< 
geführt  unb  btt  Äoftenbetrag  auf  fämmtlidje  Ibetlnebmer  ber  Serfammlung  gleichmütig 
repariert  werten. 

©er  an  bem  geftmable  tbeil  ju  nehmen  gebenft  (Gouuert  25  'Jtgr.),  wirb  «rfnCfjt , bie« 
bri  bet  Hnmelbung  (©emtnarbirector  Äübn.  SJreSben,  greibergerftraftt,  4)  ausbrücfltch  ju 
bemetfen. 

5tit  ben  Directienen  bet  Gifenbabnen  finb  Serijanblungen  angefnüpft,  ben  Tbeil- 
ntbmtrn  gegen  Sättigung  ber  Gintrittöfarte  Grmafsigung  be«  gabrgelbe«  ju  erwirten. 

©er  'Preis  ber  Gintrittsfarte  lägt  fiep  erft  bann  genau  beftlmmen,  wenn  bie  fcpweben- 
ben  Unterbanbiungen  beenbtt  fein  werben  unb  bie  3apl  ber  ‘Xbeilnebmer  wenigften«  annüpernb 
beftimmt  werben  fann.  ffiir  hoffen,  ba§  bieftlbe  nicht  über  2 Ibaler  foften  Werbe.  Ueber 
alle«,  wa«  jept  noch  unbeftimmt  bleiben  muh,  namentlich  auch  über  ;u  empfebienbe  $ötell, 
wirb  bie  Gintrittetarte  genauere  Eingaben  enthalten. 


Digitized  by  Google 


604 


^Sbafjogifd«  Sättti. 


2Ba6  bie  35 or trage  für  bie  $auptber[ammlungen  unb  bie  ©ectionen 
anlangt,  fo  ftnb  bie  ijeute  folgenbe  Themen  angemelbet  rtorbe'h : 

1)  Oer  3*>ealtbpu«  be«  beutfcfjen  33olfSfd)uUebrer« , toie  er  ber  33er« 
gangenijeit  erfdjten , unb  toie  itjn  bie  ©egentoart  »erlangt.  (Oberf<f)ulratb 
©anber  au«  Otbenburg). 

2)  9Bie  tjat  ficf)  mit  9iücffi<f)t  auf  bie  faft  überall  beftetjenben  3nternate 
bie  ©eminarerjiet)ung  ju  geftalten?  (©eminarbirector  Dr.  Sd)umann  au« 
Sllfelb. 

3)  Die  jtoeite  Prüfung  ber  S3olf®fd)ullef)rer.  (©eminarbirector  ©eibel  au« 
SReithenbadj  i.  8.). 

4)  Die  33erbinbung  be«  ©eminar«  mit  ber  ©eminarfdjule  resp.  bie 
practifdje  SuSbilbung  ber  ©eminariften. 

5)  lieber  ben  perfönlidjen  35erfel)r  jtoifdjen  Leprern  unb  3Ö01>n8en  <n 
©(f)uUeprerjeminaren.  (©eminarbirector  $eine  in  Göthen.) 

6)  Die  ßpemie  im  ©eminar  nadj  ber  neuen  Leprorbnung  für  bie  fädjft« 
f<f)en  ©eminare.  (Cberlel)rer  ©teuer  in  85bau  t ©.). 

7)  ffiie  ift  bie  ©efepichte  ber  (J5äbagogi!  im  ©eminar  ju  bepanbeln?  (9?r.2). 

8)  Die  geograppifcfjen  Lehrmittel  unb  ber  geograppifcpe  Unterricht  im 
©eminar  mit  6efonberer  öerüdficptigung  ber  unteren  ©eminarclaffe.  (Ober» 
leprer  <5.  8opfe  in  flauen). 

9)  Der  ©efangunterriept  im  ©eminare  im  Vergleiche  mit  ben  (Erfolgen 
beffelben  in  ber  33oll«fdjule.  (SOiufifbirector  Sunje  au«  Delifefcf)). 

10)  Die  SJletpobif  be«  lateinifcpen  Unterridjt«  am  ©eminare.  (Oberlehrer 
©üntper). 

Hujjerbem  ift  nod)  ju  bemerlen,  bafj  ba«  Ort«comite  eine  8lu«ftetlung 
ber  in  ben  fäcpfifipen  Seminaren  eingefüf)rten  Lehrmittel  tc,  beabfirfjtigt , fo 
bajj  aud)  nadj  biefer  ©eite  bin  ben  ©efudjern  be«  ©eminarlebrertage«  3«*«» 
effaitte«  geboten  toerben  toirb. 

3e  bringenber  bie  neuen  Verpältniffe  auf  bem  ©ebiete  be«  ©eminar» 
toefen«  einen  persönlichen  3Beinung8auStaufdj  erforbern,  um  fo  mehr  ftebt  ju 
hoffen,  ba§  bie  ©etpciligung  eine  recht  jahlreidje  unb  rege  fein  unb  bem 
Vaterlanbe  ben  erluünfd>ten  Llupen  bringen  mirb. 

§alberftabt,  am  16.  3uti  1874.  3 nt  tarnen  be«  33orftanb«  : 

ber  ®efd}äft«füprer 
Ätpr. 


Digitized  by  Google 


SMUmnfl  uni»  (?ljrifteutl)um. 

23on  Dr.  89.  fjctnjcltnann , ©qmnajiallebrer  in  £alberftabt. 

©Übung  ift  ein  SofungStoort  unferer  3e*l-  ©ton  ift  lebhaft  Don  bem 
©erfl)e  ber  ©Übung  unb  bon  ißrem  ©influffe  auf  bie  ©eftaltung  beS  einzelnen 
?ebenö  unb  ber  ®emeinfd)aft  burcßbrungen.  Denn  ©Übung  mad)t  frei,  macht 
ben  ©fenftfjen  erft  jum  SDienfdjen  unb  bebt  if)n  über  bie  untoürbigen  ©djran» 
fen  unb  geffeln  eine«  abhängigen  unb  bebürftigen  Dafein«  fjinau«  in  bie 
@f)l)äre  be«  freien,  felbflönbigen  @eifte«teben«.  Daher  ber  5Trieb  nad)  ©erall* 
gemeinerung  ber  ©ilbung.  in  @ut,  ba«  für  alle  fo  tnerthöoü  unb  toichtig 
ift  jur  §erfte£lung  eine«  menfcbentoürbigen  Dafein«,  foü  h>o  möglich  nieman* 
bem  borenthalten  toerben.  alle  follen  baran  ihren  Ifjeil  haben,  auch  biejenigen 
©tänbe  ber  menfd)lid)en  ©efefljcßaft,  toelcße  auf  ben  täglichen  Crrtoerb  ber  notl)* 
toenbigften  Seben«bebürfniffe  burd)  ihrer  £änbe  ärbeit  angetoiefen  finb;  aud) 
biefen  Stoffen  ber  ©efellfcßaft  follen  bie  großen  Grrrungenfdtaften  ber  toiffen* 
fchaftlidjen  gorfd)ung  unferer  Dage  in  einer  ihrer  gaffungefraft  entfpredjenben 
SBeife  mitgetßeilt,  ba«  ©iffen  unb  bie  greube  am  ©iffen  baburd)  beratlgemeinert 
unb  ber  geiftige  Jporijont  ertoeitert  toerben;  benn  e«  foü  fein  Proletariat  ber 
©ilbung  geben,  ©ilbung  nicht  für  einjelne  Streife,  nein,  für  alle!  @o  lautet 
bie  ?ofung.  Daher  intereffiert  man  fidj  lebhaft  für  ©olfebilbung  unb  grünbet 
gortbilbung«fd)ulen , ^anbloerfer«  unb  ?lrbeiterbilbung«oereine.  Damit  hofft 
man  bie  tiefe  Sluft  jtoifdien  ©ebilbeten  unb  Ungebilbeten  mehr  unb  mehr  ju 
Überbrüden,  ja  biefen  Unterfdjieb  mit  ber  3«?  ganj  aufjuheben. 

333er  tooüte  menigften«  nicht  biefe«  ©treben  al«  ein  erfreuliche«  3e*d)en 
ber  3«t  begrüßen?  Cb  man  freilich  auf  biefem  ©ege  ju  bem  lefctgenannten 
3iele  gelangen  toirb,  ift  eine  anbere  groge,  benn  ber  fütliche  ©ertß  nicht  bloß, 
fonbern  auch  ber  (frfotg  eine«  ©treben«  ift  ja  toefentlid)  bebingt  burch  bie  flare 
Srfenntniß  be«  3*ele$,  ba«  erreicht  toerben  foü,  burd)  bie  3toede,  bie  man 
fid)  fefet.  6«  geht  nun  aber  bem  ©orte  ©Übung  toie  fo  mandjen  Partei* 
fdjlagtoörtern  ber  ©egentoart.  Unbeftimmt  unb  bielbeutig,  toie  fie  bon  $>aufe 
au«  finb,  toerben  fie  unter  bie  Sftenge  getoorfen  unb  jünben.  Sfber  benft 
fid)  fein  Uh'ü  babei  unb  legt  ihnen  feinen  ©inn  unter.  Die  Parteien  be* 
mächtigen  fich  folcßer  ©Örter,  nü^en  ihre  ©ielbeutigfeit  für  ihre  3toede  au« 

«iüaso«.  «Idtt«.  UI.  «t,  33 


Digitized  by  Google 


506 


^ibagofllfd)«  ©lütter. 


unb  erregen  bureß  einfeitige  gaffung  ©ermirrung,  inbem  fte  tooßt  ba«jenige 
fid)  einanber  fdjroff  gegenüberftellen,  tna«  jur  frieblidjen  ©ntraept,  jur  gegen« 
fertigen  ßrgfinjung  unb  feßließließen  ©nigung  beftimmt  ift. 

@o  bat  man  benn  in  unfern  Sagen  ba«jenige,  tua«  man  mit  bem  ©orte 
Kultur  ober  ©Übung  ju  bejeießnen  pflegt,  in  ©egenfaß  geftellt  ju  bem,  ma« 
man  unter  ©)riftentt)um  berfteßt.  2)ian  fpridjt  oiel  bon  einem  9lu«gleid| 
ober  einer  ©erfößnung  jmifeßen  Sultur  ober  meltlicßer  ©ilbung  unb  bem 
(Sßriftentßume.  Die«  feßt  einen  Sampf,  einen  ffiiberftreit  boratt«  jmifeßen 
beiben  gegebenen  SDiäcßten,  einen  Sampf,  ber  eben,  too  er  borßanben  ift, 
auf  ber  ©orftellung  uon  einem  ©egenfaße  beiber  berußt.  15«  fragt  fiep, 
ob  biefer  ©egenfaß  aud)  in  ©irllicßfeit,  nid)t  bloß  in  ber  ©orftellung  bor« 
ßanben  ift,  ob  man  überhaupt  unb  in  meldient  ©inne,  mit  meldjem  5Jied)te 
man  bon  einem  folcpen  ©egenfaße  reben  barf,  turj,  tuie  fiep  beibe«,  Gßriften* 
tßum  unb  ©ilbung,  ju  einanber  berpält. 

Cben  biefe  grage  unb  feine  anbere  ift  e«  aud),  toelcße  bem  peute  faft  in 
allen  cibilifierten  ©tonten,  borneßmlid)  aber  in  bem  neuen  beutfdjen  9tcieße  ent« 
brannten  Sumpfe  ber  ©eifter  unauegefproeßen  unb  berpüllt  ju  ©runbe  liegt, 
©o  Sirene  unb  ©taat  fiep  einanber  befeßbeti,  tbo  bie  ©renjmorfen  beiber  ber» 
rfteft  merben  bureß  bie  Uebergriffe  ber  einen  SOiacßt  in  ba«  ©ebiet  ber  anberen, 
ba  liegen  gtoei  entgegengefeßte  ©runbanfdjauungen  bon  bem  ©efen  ber  ©ilbung 
einerfeit«  unb  oon  bem  ©efen  be«  (Sßviftentßume«  anbererfeit«  im  ©treit  mit 
einanber.  Die  Slnerfennung  nun  ber  piftorifepen  9Jotßmenbigfeit  eine«  folcpen 
Sumpfe«  in  einer  beftintmten  >^ett,  loie  fie  ftep  au«  florer  unb  fießerer  (hfennt* 
nt§  ber  Urfacpen  be«felben  ergibt,  fcpließt  bod)  bie  grage  na(p  ber  inneren  ©e« 
reeßtigung  unb  sJ?otßmeubigteit  eine«  foldjen  Sumpfe«  überpaupt  unb  ba«  ©er« 
langen,  fiep  nad)  ben  ©ebingungen  eine«  cßrlicßen  grieben«  amifdjen  beiben 
fämpfenben  IDtäcßten  umjufeßetf,  gemiß  nicht  au«.  SWur  in  bem  galle,  baß  ber 
©egettfaß  jtoifeßen  ©ilbung  unb  ßßriftentßum  ein  innerlitp  in  ber  fSotur  ber 
©aepe  begrönbetcr  märe,  mürbe  febe  Hoffnung  auf  ©erftänbigung  unb  bamit 
auf  grieben  oon  born  perein  au«gefd)loffen  fein,  ©ner  folcpen  Slnnapme  aber 
mill  bie  folgenbe  3lu«einanberfeßuttg  entgegentreten,  inbem  fie  junäcßft  einen 
©oben  allgemeiner  ©erftänbigung  bon  bem  ©egriffe  ber  ©ilbung  ou«  ju  ge* 
minnen  unb  bann  naeßjumeifen  fudjt,  baß  ©ilbung  unb  ßßriftentßum,  recht 
berftanben  unb  iprer  ©eftimmung  gemäß  erfaßt,  ‘,fid)  niept  miberfpreepen,  fon* 
bem  fiep  gegenfeitig  forbern  unb  bebingen,  baß  fie  beftimmt  finb,  fid)  tuecpfel* 
feitig  immer  bollfommener  ju  burepbringen,  ja  baß  fie  im  tiefften  ©runbe  unb 
auf  ber  £)öpe  ber  ©ollenbung  fcßledjtßin  jufammettfallen. 


Digitized  by  Google 


©Übung  unb  (ibriftentbum.  507 

ffiir  fragen  alfo  juerft:  Söa«  ifl  ©Übung?  unb:  mer  ift  gebilbet? 

L 

©on  ©ilbung  tjftcßt  man  nur  ju  reben  unter  ber  ©orauSfefjung  einer 
gegebenen  Kultur.  Kultur  unb  ©Übung  finb  ©kdjfelbegriffe.  Um  fo  näher 
liegt  bie  ©efatjr,  ihren  Unterfdjieb  ju  überfetjen  unb  fie  mit  einanber  ju  l'er« 
toechfeln.  Erft  feit  Anfang  unfereS  3ahrhunbert3  hat  ber  bentfcfje  ©prath« 
gebrauch  beibeS  beftimmt  unterjchieben,  mährenb  Kant  unb  ©djiller  nodj  unbe« 
benftid)  öon  Kultur  reben,  mo  toir  unb  beb  ©JortcS  ©Übung  bebieucn  mürben. 
©Mr  reben  bon  ber  Kultur  eincb  ©otteb  unb  einer  3«t,  aber  bon  einem  ge« 
bilbeten  3uriften,  ©iebijiner,  Theologen,  bon  miffenfd)aftlid)cr,  äfthetifetjer,  fitt* 
lidjer  ©itbung  eineb  einjelnen  ©ienfehen.  Sräger  ber  Kultur  ift  bie  ©emein* 
fchaft,  «Träger  ber  ©Übung  ber  Einzelne.  ©egenftanb  ber  Kultur  unb  3*d 
ihrer  «Thätigfeit  ferner  ift  bie  Slufjeiimelt  mit  ihren  Kräften  unb  Erfdjeinungen, 
©egenftanb  ber  ©ilbuug  unb  3'ü  ihrer  £f)ätigfcit,  'ft  bie  menfchlidie  ©atur  mit 
ihren  ©oben  unb  gähigreiten.  ©iit  jener  bezeichnen  mir  bie  Slufgabe 

unb  ben  Ertrag  ber  gemeinfameti  Slrbeit  eine«  ©ollcS,  einer  3e't>  im 
umfaffenbftcn  ©inne  beb  ganzen  ©JcnfchengefchlechteS  jur  Entmicfelung 

unb  ©eherrfdjung  ber  Slufjenroelt,  mit  biefer  bezeichnen  mir  bie  Slufgabe 
unb  ben  Ertrag  ber  Slrbeit  bes  einjelnen  ©tenfdjen  an  fid)  felbft  jur  freien 
SluSgeftaltung  feine«  3*wenlebenS.  Kultur  ift  bie  Entmicfelung  unb  Sin« 
eignuug  ber  uns  uingebenben  ©atur,  ©ilbung  ift  bie  Entmicfelung  unb  Sin« 
eignung  unferer  eigenen  inenjd)lid)cu  ©atur.  "Der  3'uec!  ber  Kultur  liegt  mit* 
hin  aujjer  und,  ber  3rac^  ber  ©ilbung  liegt  in  uns.  S)ort  ruht  bas  tpaupt* 
gemicht  auf  ben  @ad)en,  bie  angeeignet  loerben,  Ijier  auf  ben  einjelnen  ©er« 
fonen  unb  in  ber  ©üefmirtung  ber  ungeeigneten  ©adieu  auf  il)r  3»>'ereS. 

S)ort  erfdjeint  ber  Einjelne  nur  als  ©fittel  jur  Erreichung  eines  höheren, 

allgemeineren  3tofür8,  hier  erfefjeint  er  burdiauS  nach  feiner  perfönlidjen  ©e= 
ftimmung,  als  ©elbftjmecf.  Slbcr  Kultur  unb  ©ilbung  forbern  fich  audi 
mechfelfcitig.  ©ilbung  fe(5t  Kultur  norauS  als  ©ruub  unb  ©oben,  auf  bem 
jene  erft  ermadjfen  fann;  unb  ber  Kulturfortfchritt  eines  gaujen  ©olfeS,  einer 
3eit,  ber  ©ienfehheit  ift  anbererfeits  hebingt  burch  bie  Ijeroorragenbe  ©ilbung 
Einjelner.  3ebcr  mabrljuft  ©ebilbete  ift  berufen  jur  tljätigcn  Jheüimhme  an 
ber  Kulturarbeit  feiner  3eü,  unb  bie  Kultur  einer  3c*t  ift  jugleidj  beftimmt 
als  ©iittel  jur  ©ilbung  bes  Einjelnen  ju  bienen.  Slbcr  mie  bie  Kultur  auf 
©eherrfchung  ber  Slufjenmelt  burd)  Ertenntnifj  unb  Slumenbung  ber  ©efe^e 
abjielt,  mie  fie  bie  unoeränberlichen  ©ebingungen  bes  irbifdj  - menfdjlifdjen 

33* 


Digitized  by  Google 


508 


^äbfljjogifdje  ©lätter. 


Dafein«  nach  SRaurn  unb  3eit  erforfdht  unb  berftefjen  lehrt,  fo  Ijebt  btt  Sil* 
bung  ben  (Sinjelnen  über  bie  ©ebingungeit  biefe«  jeitlicb*räumUd)en  Dafein« 
binau«  unb  befreit  il)n  fortfdjreitenb  bon  ihren  bemntenben  ©chranfen,  mbem 
fie  ibn  nad)  füt|rt  unb  ben  etoigen  Sertb  feiner  eigenen  ^ßerfönlichfeit 

tuürbigen  lehrt.  Daher  ift  ©aupterforbernifj  jur  STtjeilnafjme  an  ber  Sulfur* 
arbcit,  Unterarbnung  be«  (Sinjelnen  unter  ba«  ®anje  ber  menfd)lid)en  @e* 
meinfrfjaft,  ^auptbebingung  jutn  gortfchritt  in  ber  ©ilbung,  ©elbftänbigteit 
unb  Unabbängigfeit  be«  (Sinjeluen  in  ber  ®emeinfdjaft.  Dort  fjerrfc^t  ba« 
allgemein  binbenbe  ©efefc , b'fr  bie  Jjerfönlidje  greibeit  be«  (Sinjelnen  bon  ben 
bcengenben  «(brauten  be«  ©efefce«.  Denn  bort  gilt  e«  ©kltentloicfelung  unb 
ÜöeÜbeberrftbung  itatb  ©tafjgabe  obfettib  gegebener  ©efefce,  bi«  0*H  ©elbft» 
entibicfelung  unb  ©elbftbcbcrrfchung  nad)  bem  febem  (Sinjelnen  innetoobnenben 
©efefce  ber  Sreiljeit. 

Dreien  toir  nad)  Eröffnung  biefer  allgemeinen  ©eficbtäfiuntte  über  ba« 
©erhältnifj  bon  Sultur  unb  ©Übung  ber  §rage  nad)  bem  ®efen  ber  ©ilbung 
ettoa«  näher,  um  bie  angebeuteten  ©iomente  be«  ©egriffe«  toeiter  au«jufübren, 
fo  bietet  fid)  un«  an  ber  tpanb  be«  ©bracbgebraudje«  ein  jtniefadjer  ®eg  ber 
©etradjtung  bar.  ffiir  tonnen  bon  ©ilbung  reben  im  ©inne  eine«  fertigen, 
in  getbiffer  $infid)t  9lbgefd)loffenen,  unb  im  ©inne  eine«  SBerbenben,  fub 
allmählich  (Sntloitfelnben , je  nadjbem  loir  fie  at«  SRefultat  ober  al«  ©rojejj 
auffaffen.  3me«  gefd)iebt,  toenn  mir  ba«  ®efen  ber  ©ilbung  nad)  feiner 
ibcalen  ©eite  ohne  9tücffid)t  auf  bie  in  ber  Jßirflichfcit  gegebene  Sultur  einer 
beftimmten  3c't  betrachten;  biefe«  gefd)iebt,  toenn  tbir  ba«felbe  nad)  feiner 
relatiben,  enblicben  ©eite  betrachten  in  ber  beftimmten  ©ejiebung  auf  bie 
Slultur  einer  3C*1  unb  eine«  ©ölte«,  ©eibe  ©etrodjtungatneifen  fd)lie§en  fith 
nicht  au«,  fonbern  ergänzen  unb  bebingen  fich  loedjfelfeitig ; fie  führen  un«  in 
ihrer  beiberfeitigen  ©erfniibfung  jur  (Srtcnntnifj  be«  toabren  SBefen«  ber 
©ilbung,  jur  ßrfaffung  be«  bollen  ©ebalte«  biefe«  fcf)toierigen  ©egriffe«.  3Bir 
fdjlagen  jubörberft  ben  erftgenannten  ®eg  ein  unb  banbeln  bon  ©ilbung  im 
ibealen  ©inne  ohne  bivettc  unb  eingebenbe  öejiebung  auf  eine  gegebene 
Stultur. 

©ilbung,  fagten  loir,  ift  ßnttoicfelung  unb  Aneignung  unferer  eigenen  menfd)* 
liehen  'Jtafur.  3«ber  ©tenfd)  trägt  einen  9teid)tbum  natürlicher  ©egabung  unb 
(Srnpfänglicbteit  in  fid).  9lber  loa«  in  ihm  liegt,  rnufj  enttoidelt  toerben. 
©ilbung  ift  bie  (Snttoicfelung  beffen,  loa«  loir  in  un«  tragen.  (Sine  ungebil* 
bete  Dtatur  fann  fo  reid)  fein  loie  ein  gebilbeter  (Seift.  Stber  er  toeifj  e« 
nicht,  er  bat  fid)  nicht  ju  eigen  gemadjt,  loa«  er  befifct;  e«  fchlummert  alle 


Digitized  by  Google 


Slftnng  nnb  Pt>riftentbum. 


509 


notfi  unenttoiefelt  in  ifim.  Die  Scfiöfie,  bie  bieüeidjt  in  tf)tn  liegen,  müffen 
erft  fierau«gearbeitet  unb  ifim  ju  eigen  gemalt  toerben.  ©ilbung  ift  nidjt 
©elefirf amfeit.  E«  gab  eine  3***«  'n  toeltfier  man  beibe«  mit  einanbcr 
bertoetfifelte , too  nur  ber  ©elefirte  al«  gebilbet  galt  unb  bie  grauen  fiefi  auf« 
Eateinijcfie  unb  ©rietfiifcfie  legten,  um  nur  einigen  Mnffirucfi  auf  ©ilbung  er« 
lieben  ju  fönnen.  Stun  ift  ja  allerbing«  ©elefirfamfeit  erforberlitfi , um  jur 
fiötfiften  Stufe  ber  ©ilbung,  jur  unioerfellen  ©eifte« « ©ilbung , ju  gelangen; 
aber  man  fann  gelehrt  fein  unb  bod)  nidjt  gebilbet.  Siitfit  bie  Wenge  be« 
SBiffen«,  ba«  idj  bielleidjt  befiljc , inadit  bie  ©ilbung  au«,  fonbern  bie  all« 
feitige  Entfaltung  meine«  eigenen  SBcfen«.  Wein  ©eruf  fann  bietleidfit  mannig« 
fadie«  SBiffen  n8tl)ig  madjen.  Slber  ein  Wittel  ober  ein  ©eftanbtlieil  ber 
©ilbung  toirb  biefe«  SBiffen  nur  bann,  toenn  e«  baju  bient  mein  eigene« 
SBefett  $u  entloicfeln  unb  $u  bereitem.  Dient  e«  nidjt  baju,  fo  fann  ein 
SBiffen  unb  fernen,  luenn  e«  uid)t  burd)  ben  ©eruf  erforbert  luirb , eljer  eine 
$inberung  al«  eine  Sörberung  ber  ©ilbung  fein;  benn  e«  ift  bann  ein  frcmbe« 
Element,  toeltfie«  nicfit  in  Harmonie  mit  mir  felbft  ftefit,  fonbern  ben  Einflang 
unb  bie  Eigcntfiümlicfifeit  be«  eigenen  SBefen«  bielmefir  ftört.  Da«  gilt  öor 
allem  üon  ber  toeiblitfien  ©ilbung,  too  nitfit  fo  toie  beim  Wanne  ber  ©eruf 
eine  Wenge  gelefirten  SBiffen*  erforbert,  fonbern  alle«  SBiffen  nur  ein  ©e» 
ftanbtfieil  ber  ©ilbung  fein,  b.  fi.  ber  Entfaltung  be«  eigenen  SBefen«  bienen  foll. 

SBie  bie  Sulfur  bie  mannigfatfien  Strafte  be*  SBeltleben«  entloidelt,  um 
fie  in  ben  ©efifi  be«  Wenfdjen  ju  ftellen  unb  ifim  ju  eigen  ju  madjen,  fo 

ift  e«  ber  ©eruf  ber  ©ilbung,  bie  mannigfaltigen  ©oben  unb  ©eiten  uitfere« 

SBefeti«  jur  Entfaltung  jn  bringen,  um  fie  un«  ju  eigen  unb  bienftbar  ju 
matfien.  SBa«  non  Statur  in  un«  liegt,  ba«  foll  unfer  beloußte«  Eigentfium 

toerben;  mir  follen  un«  felbft  in  bie  ipanb  befomnten  unb  Herren  unfrer 
felbft  fein.  SBo  ©ilbung  ift,  ba  ift  aucfi  Selbftbefierrfcfiung.  Siaturbölfer 
toerben  befierrfifit  öon  ber  Uebermatfit  ber  ©efflfile  unb  ©timmungen  ifirer 
Statur,  SulturuSlfer  fiaben  eine  größere  £>errfcfiaft  über  bie  Sleußerungen  ifire« 
inneren  lieben*.  Wan  unterfcßeibet  oerfcfiiebene  Stufen  ber  ©ilbung. 
Wan  ffiritfit  oon  fojialer,  geiftiger  unb  fittlicfier  ©ilbung.  Sluf  allen  Stufen 
jeigt  fitfi  bie  ©ilbung  in  ber  Selbftbefierrftfiung.  Die  f o j i a l e ©ilbung  be« 
ftefit  bartn,  baß  itfi  mitfi  in  ber  Slrt  unb  SBeife  toie  itfi  mitfi  äußerlitfi  gebe, 
in  ©ang  unb  Haltung,  in  Ion  unb  Stimme,  in  Sieben  unb  Badjen  nicfit 
gefien  taffe,  fonbern  in  ber  §anb  fiabe  unb  alle«  in  bie  fefte  gorm  faffe, 

toeltfie  bie  Sitte  unb  bie  Stüdficfit  auf  bie  anberen  forbert.  Die  geiftige 

©ilbung  beftefit  barin,  baß  iifi  über  bie  gafiigfeiten  meine«  ©eifte«  unb  ba« 


. Digitized  by  Google 


510 


^äbaflOflifrfit  SMättrr. 


©iaterial  meine«  Riffen«  ju  Berfügen  Oermag  unb  unb  ft*  in  bcr  £anb  habe, 
um  fie  fo  ju  Bertoenbcn  tnie  e«  ber  ©fornent  unb  bic  SRücfficbt  auf  meine 
Umgebung  forbert.  916er  ber  Kern  be«  ÜJfenfchen  ift  fein  fittlidje«  Sefen- 
©efellfdjaftliche  unb  geifiigc  ©ilbung  ftnb  nidfit  Oiel  loertf) , luenn  ihnen  ber 
Schmucf  ber  fit  Hieben  ©Übung  fehlt,  ©ne  toabre  Entfaltung  be«  fittlicben 
©ebalte«  unfere«  ©Men«  ober  inerben  tnir  nur  ba  erfennen,  itto  ber  Sinn  für 
bie  fjödjften  fittlicben  3&eale,  für  bie  fittlidje  Schönheit  febenbig  ift.  Unb  eine 
tnabre  Sclbftbeberrfdjuug  tnerben  tnir  nur  ba  anertennen,  tno  nicht  bloß  bie 
HuSbrücbe  ber  fittlicben  tRobeit  jnrfnf gehalten  Inerben,  fonbern  aud)  bie  inneren- 
SRegungen  fief)  bem  SBiüen  ber  fittlicben  ©erföntidjfeit  beugen.  So  tein 
Sinn  für  ba«  fittlidje  3beat  ift,  unb  tno  man  fid)  begnügt  nur  ben 
Schein  ber  äußeren  Ebrbarfeit  ju  tnahren,  ba  tnerben  tnir  nicht  bon  ©ilbung 
im  eigentlichen  Sinne  reben  tonnen.  So  glänjenb  ber  ©eift  unb  fo  lieben«* 
toiirbig  bie  formen  fein  mögen,  fie  beiden  im  ©runbe  bod)  nur  einen  gemeinen 
Sinn  ju.  Die  echte  Sittlidjfeit  aber  tnurjelt  in  ber  SRcligion.  Die  fReli» 
gion  ift  jtnar  nicht  ibentifd)  mit  ber  ©ilbung,  aber  fie  ift  bic  33orau«fef}ung 
ber  tnahren  ©ilbung.  (Sin  irreligiöfer  ÜRenfdi  tnirb  nie  ein  gebilbeter  im 
l)öd)ftcn  Sinne  fein.  2lber  aud)  über  bie  UngebÜbeten  breitet  bie  fReligiofität 
einen  höheren  ^)aud)  au«,  ©ei  ©auern  non  aufrichtiger  fürömmigfeit  tnirb 
man  oft  einen  Datt  be«  ©enehmen«  unb  eine  Zartheit  bcr  Einpfinbung  finben, 
tnelche  aud)  §iod)gebilbete  befd-ämen  fönnen. 

©ilbung  ift  Entfaltung  unb  Aneignung  unferer  iRatur.  Unfere  Statur 
aber  ift  ba«  ©anb,  ba«  uu«  mit  ber  Seit,  bic  un«  ring«  umgibt,  Bertnüpft; 
fie  ift  ber  fRefonangbobcn , in  tuelchem  alle  bie  nerfchicbeneti  Stimmen  be« 
Sei  Heben«  tnicberflingen.  ©ilbung  ift  baber  allfeitige  Empfänglidjteit  für 
ben  mannigfaltigen  Sieicbtbuin  be«  Statur*  unb  @eifte«le6eu«,  ba«  unfere  Seele 
berührt.  Den  ©leichgültigen  unb  Unempfänglichen  nennen  tnir  ungebilbet. 
©om  ©ebilbeten  nerlangcn  tnir  einen  er  fehl  offenen  Sinn  für  alle«, 
tna«  ©ebeutung  bot  für  ba«  ÜRcnfrfjenleben.  316er  je  mehr  unfer 
Sinn  fid)  erfdjlicßt,  baß  er  bie  Stimmen  be«  Seitleben«  ring«  um  un«  bcr 
innerlich  oernimmt,  mn  fo  mehr  tnirb  er  auch  bie  großen  Disharmonien  Oer* 
nehmen,  tnelcße  bie  iparmome  ber  Seit  io  grell  burdibrechen , unb  ba«  innere 
Gingen  unb  Kämpfen,  Sehnen  unb  £offen,  turj  bie  ganje  große  Dragif  ber 
Sirflid)feit  innerlich  nachlebeu.  3e  tiefer  bie  ©ilbung  ift,  um  fo 
ernfter  ift  fie.  Ucbcr  ber  hödjften  ©ilbung  rußt  ein  .<paud)  ber  3Rcland)olie. 
Da«  ©olt  ber  ©ilbung  in  ber  alten  Seit  tnar  ba«  ©olt  ber  ©riedjen.  So 
heiter  ba«  ©üb  ißre«  Heben«  ift  — alle  tieferen  gorfdjer  haben  anerfannt. 


Digitized  by  Google 


©ilhitifl  unb  Ptjrifttntfjum. 


Bll 


bajj  biefem  ©ilbe  ein  tiefer  3ug  ber  ©djWermutb  aufgeprägt  fei.  @o  Weift 
bie  ©ilbung  uns  über  biefe  Zirffid)!eit  hinaus,  bai)tn  Wo  bie  auflöfung  ber 
Disharmonien  bes  Zeitlebens  ju  finben  ift.  Die  Wahre  ©ilbung  ift  fo  Weit 
entfernt  ber  SHeligion  ju  ioiöcrfprerfjen  ober  fie  überflüffig  ju  machen,  bajj  fie 
biefelbe  bietmebr  forbert. 

©ilbung  ift  Srfdjloffenbeit  für  ben  Üleicbtbum  bes  ?eben$,  ber  un8  um* 
gibt,  »ber  nirf)t8  ftetjt  bem  ©lenfd)en  näher  als  ber  ÜJtehfd).  Das  3iel 
ber  ©Übung  ift  bie  Humanität.  Unb  bie  fdiönfte  Ertoeifung  ber  .'puraanität 
ift  bie  allgemeine  ÜJf enfdjenliebe.  Das  berrfdjenbe  ^rinjip  in  ber 
alten  Zelt  War  nicht  bie  Diäcbftenliebe,  fonbern  ber  Egoismus.  Zie  bie 
©6lfer  gegen  einanber  fid)  abfdjtoffen,  fo  baf;  bie  ©renjen  be8  ©olfeS  aud) 
bie  ©renjen  ber  menfdilidjen  Dbeünabme  unb  bes  ZobfWollenS  Waren,  fo 
War  aud)  ba8  tfeben  ber  ©olfSglieber  littet  bom  ©eifte  ber  gegenwärtig  Oer» 
binbenben  jT^cilna^me,  fonbern  ber  fclbftifdjen  ^tbgefcfjloffeutjeit  beberrfd)t.  Das 
3beal,  Welches  9lriftotele8  in  feiner  ©djilberung  bc8  ..©rofgefinnten»  anfftellt, 
ift  ba8  ©ilb  eines  in  fid).  abgefdjloffenen  ©tollen,  Welcher  e8  als  fein  3&eal 
anfiebt,  niemanbeS  ju  bebiirfen.  llnb  ber  Sprudj  be8  ftoifd)en  Zeifen  War: 
Weber  oerjeiben,  nod)  bergelten  — b.  b-  bie  abfolutc  ©leicbgültigfeit  gegen  bie 
anberen.  Der  Ebarafter  ber  alten  Zelt  ift  ber  Egoismus,  ber  nationale  unb 
ber  inbioibueüe.  aber  ber  Egoismus  ift  bas  Zibernatürlitbe.  Dief  in  ber  ©ruft 
be8  'JJJenfdjen  Wobut  bie  Ubeünabme  be8  äWenfdjen  am  UJienfcfjen.  ©ilbung  i ft 
Erfcbloffenljeit,  ©inn  unb  3ntereffe  für  ba8  allgemein 
5DI  enfdjlicbe,  führt  eine  Erweiterung  beS  eigenen  inbiöibueüen  ©tanbpunfteS 
unb  ©eficfftSfreifeS  mit  fidj,  ift  Erweiterung  unb  Erhebung  be8  eigenen  her* 
fönlidjen  ©eWujjtfeinS  jum  allgemeinen,  ift  bartnonifcbeS  ©leidigeWitbt  jWifdjen 
bem  unioerfeüen  unb  inbibibuellen , jWifcben  bem  allgemeinen  unb  perfönlidjen 
Vcben.  Der  Einzelne  gibt  fid)  an  ba8  allgemeine  bin  unb  nimmt  fein  eigenes 
?eben  bereichert  unb  üertieft  juriief.  Der  einjelne  SUienfdj  Wirb  ein  Spiegel 
bes  llnioerfumS  ber  UJtenfdjbeit. 

©on  fjier  aus  lä§t  ftcb  febon  jefet  bie  Srage  beantworten:  Zer  ift  ge* 
bilbet?  ©eben  Wir  einige  djarafteriftifebe  üRerfutale  beS  ©ebilbeten  im 
Unterfcbiebe  oon  bem  Ungebilbeten  an.  Der  ©ebilbete  berbinbet  ben  ©lief  auf 
baS  ©anje  mit  bem  auf  baS  Einjelne,  er  fiefjt  baS  ©anje  im  Einjelnen  unb 
baS  Einjelne  im  ©anjen.  Der  ©ebilbete  gibt  ficb  an  baS  ©anje  bin,  bem 
er  angebört,  unb  jWar  nidjt  blofj  an  bie  junädjft  ihn  umgebenben  ©ernein* 
fdjaftsfreife , bon  benen  er  fein  Einjelleben  getragen  Weijj,  gamilie,  ©tanb, 
©eruf,  ©oll,  fonbern  an  baS  alle  biefe  Streife  umfdjtiejjenbe  ©anje,  an  bie 


Digitized  by  Google 


512 


^SbagogifAt  Wärter. 


aWenfc^fjeit  überhaupt.  Utbcr  biefeni  ©aitjen  lann  er  fid)  feI6ft  mit  greuben 
im  ©efüfjle  feiner  Rleintjeit  unb  UnWidjtigfeit  Bergeffeu.  (JtidjtS  ift  ungebil* 
beter  als  Bon  feinem  armfeligen  lieben  3d)  nidjt  los  unb  über  baffelbe  nirfjt 
hinausfommen  ju  fönnen.  Der  Ungebilbete  fiefjt  in  ber  Seit  lauter  blofje 
3tibiBibuen.  Der  ©ebilbete  fielet  in  ifjr  eine  fBlenfdjljeit  unb  lebt  burdjgängig 
mit  biefer,  inbem  er  mit  ben  (Sinjelnen  nerfeljrt.  Daher  ift  er  weit  babon 
entfernt,  auf  baS  3nbioibuum  als  foldicS  ein  auSfdjliefjlidjeS  ©einigt  ju  legen, 
allermeift  auf  fein  eigenes. 

2lber  fein  3ntcreffe  für  baS  ©anje  fdjwädjt  ihm  fein  3ntereffe  für  bas 
(Sinjelne  uid)t.  Ueber  bem  fdjarfeuJ  ©liefe  auf  baS  ©anje  berliert  er  botb  auc^ 
tnieber  baS  2lüereinjelnfte  nidjt  aus  bem  2luge.  (Sr  fennt  bie  ©renjen  feines 
SiffenS  unb  SßnnenS,  um  bie  SBcfdjränltljeit  feines  StanbpunfteS  im  ©er« 
gleite  mit  anberen,  Welche  Ijöljer  ftehen  als  er,  tjat  er  ein  HareS  unb  leben* 
bigeS  ©eWufjtfein.  (Sr  ift  frei  Bon  ber  naiuen  Unbefangenheit  ber  allermeiften 
5Dienfd)en,  Welche  eS  faum  für  möglich  halten,  ba§  ber  geiftige  ^orijont  eines 
anberen  (Beiter  reiche  als  ber  ihrige,  unb  ift  loSgclomnten  Bon  bet  Neigung, 
feine  befonbere  ©abe  Unb  feinen  befonberen  ©eruf  für  bie  (nidjtigften  Bon 
allen,  ja  für  bie  allein  (nichtigen  ju  halten.  Ohne  beShalb  an  fich  felbft  irre 
ju  (nerben,  toeijj  er  bie  (Srjeugniffe  anberer  mit  gerechtefter  Slnerlennung  ju 
belBunbern,  unb  3War  bie  unter  fich  Berfdjiebenartigften.  (Sr  Berfteljt  eS,  alles 
in  fich  felbft  Düdjtige  in  feiner  21  rt  ju  (nürbigen,  ju  lieben  unb  ju  ge* 
brauchen.  (Sr  lebt  nicht  nur  bem  ©anjen,  bem  er  angchört,  ja  bem  ©anjen 
ber  fittlicfjen  ©emeinfehaft  überhaupt,  fonbern  er  lebt  audj  in  biefem  ©anjen. 
Slber  ohne  fich  felbft  barüber  ju  berfäumen,  lebt  er  ebenfofeljr  jugleicfj  in  fidj 
felbft.  Durchgängig  Weifj  er  ben  allgemeinen  unb  perfönlidjen  fittlichen  3t»ecf 
ju  nerbinben.  Da  ihm  bie  ©ilbung  ben  Sinn  für  baS  (Sigentfjümliche  geöff*. 
net  unb  gefchärft  hat,  fo  erfennt  er  ohne  (Küt)e  bie  frembe  (Sigenthümlicfjleit 
unb  baS  frembe  Dalent;  eS  Wirb  ihm  leicht,  fich  tebenbig  an  bie  Stelle  unb 
in  bie  Seele  anberer  ju  Berieten,  einen  feben  nach  feiner  3nbinibualität  ju 
behanbeln  unb  mit  feinem  Dalte  fein  ©erhalten  gegen  ihn  ju  bemeffen.  ©ei 
bem  offenen  unb  borurtljeilslofen  ©liefe  für  baS  grembe  eignet  bem  ©ebilbeten 
enblich  jene  Unbefangenheit,  welche  bei  arglofer  Smpfänglidjfeit  für  baS  92eue 
fid)  bodj  bie  befonnene  greifjeit  gegenüber  bem  beraufdjenben  IReije  beSfelben 
erhält  Dem  ©ebilbeten  ift  beibeS  gleich  fremb,  baS  blinbe  unb  eigenfinnige 
gehalten  am  Sitten  unb  bie  tinbifdj » fanatifdje  'JleuerungSfudjt.  ©eibe  finb 
Reichen  ber  Ungebilbetheit.  Unb  bodj  ift  bie  ©ebilbetheit  nichts  Weniger  als 
©erflacfjung;  fie  ift  ©efdjliffentjeit,  aber  nicht  Stbgefcfjliffenheit  unb  Slbgeftumpft* 


Digitized  by  Google 


©ifbunfl  unb  (Jbrtftentbutn. 


513 


heit  ber  eigenen  Statur,  ber  3nbibibualität.  Diefe  foU  t»iclmef)r  unter  ber 
Arbeit  ber  Söitbung  in  ftetev  ©erüljrung  mit  bein  ©anjen  bollftänbig  entfaltet 
unb  in  ifjrer  ganjen  Dteinf|eit  nicht  nurf  fonbern  and)  Schärfe  au«  itjrem  un* 
mittelbaren  rohen  Staturjuftanbe  l)erau«gearbeitet  tocrben. 

3u  biefer  harmouifdjen  Darftellung  be«  allgemein  2Renfd)lichen  in  ber 
auegefjrägten  ©eftalt  ber  geiftigen  unb  fittlidjen  (Sigenthümlichfeit  gelangen 
freilich  nur  fehr  toenige;  nach  biefem  UMafjftabe  gemeffen,  ift  ber  Krei«  berer, 
bie  toirflid)  gebilbet  finb,  fehr  flein.  21ber  ba«  ©ebilbetfein  fe<}t  ja  ein 
©ebilbetto  erben  borau«  unb  fdjliefit  eö  audi  auf  ber  höchften  Stufe  in  fid). 
Der  ©ebilbete  tbirb  gebilbet  burdj  ©erührung  mit  ber  Kultur  einer  be* 
ftimmten  geil  unb  eine«  bcftimmten  35 olle«.  9)tan  fann  baljer  ber  Srage: 
toer  ift  gebilbet?  aud)  bie  beftimmte  ©ejiehung  auf  eine  getbiffe 
3 eit  geben.  3eber  bon  un«  ift  in  getuiffem  Sinne  ein  Sinb  feiner  3e** 5 
auch  bie  efjodjemadienben  £>erocn  menfd)lid)er  ©Übung,  bie  ihrer  3fü  borangeeitt 
finb,  neue  ©ahnen  eröffnet  unb  ber  Kultur  einen  entfdjeibenben  Slnftofj  ge* 
geben  haben,  tourjeln  mit  ihrer  Öilbung  in  ber  Sulfur  ihrer  3e>*-  ©ilbung 
in  biefem  Sinne  ift  9lufgefd)loffenf|eit  für  ben  5Reid)thum  be«  Kulturleben« 
ber  3eit  unb  herfönlidje  Aneignung  be«felben.  ©ebilbet  ift  barnad),  toer  bie 
3been  unb  ©eftrebungen  feiner  3e‘t  ouf  allen  ©ebieten  be«  geiftigen  unb 

fojialen  Sehen«  mit  Sttjeitnafjme  berfolgt,  toer  bie  toefentlidjften  Sulturelemente 
ber  3*it  ft<h  frei  angeeignet  hat  unb  beherrfd)t,  um  nach  SMafjgabe  feiner 
Kräfte  unb  feine«  öerufe«  toieberum  auf  feine  3eit  eintoirfen  ju  fönnen. 
Unfere  ©ilbung  ift  mithin  unfer  perfön  lieber  91  nt  heil  an  ber 

Kultur.  Slber  toenn  biefer  äutheil  ein  perfön lieber  ift,  toenn  bie  ©il* 

bung  be«  ©injelnen  toeldjer  an  biefer  Kultur  theilnimmt,  um  fie  an  feinem 

Dheile  ju  förbern,  ber  9lu«brucf  feine«  perfönlicpen  ffiejen«  unb  Sehen«  fein 
foU,  fo  ift  fie  toefentlich  fittlicher  Dtatur,  fie  beruht,  toie  fdjon  angebeutet  ift, 
auf  Selbftbeherrfchung,  benn  bon  einer  betoufjten  unb  ätoecfbollen  Äneig* 
nung  be«  aujjer  un«  borhanbenen  Sehen«  unb  einem  mafjbotlen  uub  toeifen 
Gintoirten  auf  ba«felbe  fann  fa  nicht  bie  Diebe  fein,  toenn  toir  nicht  bor  alten 
Dingen  Sperren  unferer  felbft  finb.  Die«  ift  be«hal6  ba«  toefentlidifte  SRoment 
ber  ©ilbung,  bie«  ift  einer  ber  $iaupterträge  ber  auf  ©ilbung  abjielenben 
(Srjiehung.  SEBeil  ber  ©ebilbete  bie  §rud)t  feiner  ßrjiehung  burch 

anbere  unb  feiner  Selbfterjiel)ung  getoonnen  hat,  bafj  er  fich  felbft  in  feiner 
©ttoalt  hat,  beShalb  fann  er  mit  ungetrübtem  ©erftänbnifj , mit  reiner  Dhtil* 
nähme,  mit  flarem  2luge  unb  toeitem  $erjen  auf  ba«  Kulturleben  feiner  3<<t 
hinbliden  unb  in  gefunber  SSeife,  mit  fluger  9lu«toahl,  mit  jarter  Scheu  bor 


Digitized  by  Google 


514 


3>äbaflogtfd)t  ©(Stier. 


unreinen  ©erüßrungeu,  bic  ©iädjte  unb  ©eftaltcn  jene«  Kulturleben«  fich  an» 
eigenen  unb  bienft6ar  machen  ju  immer  tjöfjcrcr  unb  reicherer  (Entfaltung  eigenen 
Wefen«.  ©ebilbet  ift  alfo,  fagen  mir  abfchließenb,  bie  ihrer  felbft  bemußte  unb 
ifjrer  felbft  mächtige  ©erfönlid)feit,  in  bem  ©oben  ber  gegenmärtigen  Kultur 
murjelnb. 

©ilbnng  in  bem  fo^eben  bejeichneten  Sinne  ift  etma«  höhere«  unb 
Reichere«  al«  ba«  bloße  Sßiffen  unb  Können,  felbft  toenn  ba«  SBiffen 
ein  gelehrte«  unb  ba«  Können  ein  birtuofe«  märe.  Wohl  ftnb  ©iffen 
unb  Können,  unb  nicht  febe«  fiir  ficf),  fonbern  beibe«  in  gegenfeitiger  lebenbiger 
Durcßbringung , Kcnntniß  be«  allgemeinen  ©efefce«  unb  bie  Kraft  ber  prac* 
tifchen  Slntoenbung  ber  SRegel  auf  ben  in  ber  SBirflitfjfeit  gegebenen  einzelnen 
Ball,  unentbehrliche  ©iittel  ber  ©Übung,  aber  fie  machen  fiir  fich  nod)  nicht 
bie  ©ilbung  felbft  au«.  Denn  mir  merben  niemanben  be«balb  fchon  gebilbet 
nennen,  meil  er  etma  bie  Rompofitionen  non  ?ifjt  unb  (Ehopin  fertig  fpielen, 
ober  meil  er  franjöfifch  parlieren  fann  ober  auch  ei'1  tjatbc«  Dufcenb  alter  unb 
neuer  Sprachen  oerftel)t.  Unb  marum  ba«?  ©eil  bie  ©ilbung  nicht  in  einer  be» 
ftimmten,  burd)  Uebung  erhiorbenen  Bertigfeit  unb  nidft  im  ©iffen  an  unb  für 
fich  beftel)t.  Die  ©ilbung  ift  erft  ber  (Ertrag  bon  ©iffen  unb  Können  unb 
mirft  mieberum  belebenb,  meißenb  auf  biefe«  jurticf.  ©icßt  ber  ©irtuofe,  fonbern 
ber  Kiiuftler  erft  ift  ein  gebilbeter  ©fann.  sJiid)t  ber  ©eiehrte,  melcher  mie  eine 
lebenbige  ©rammatif  unb  mie  ein  manbelnbe«  tfydfon  erfdjeint,  ift  be«halb 
fchon  für  gebilbet  ju  erachten,  fonbern  berjenige,  melcher  — mie  Kaifer  Karl  V. 
gefagt  haben  foll  — für  fo  Diele  ©fenfcßen  gelten  fann,  al«  er  Sprachen  Der» 
fleht.  Denn  menn  einer  auch  — man  geftatte  un«  ben  braftifrfjen  ©olf«au«bru<f 
— nicht  nur  bi«  an  ben  ipal«  ftubievt,  fonbern  auch  ben  Kopf  reichlich  füllt,  fo 
ift  bamit  bod)  nod)  nidjt  bie  mabre  ©ilbung  errungen;  Dielmehr  muß  man  ftu» 
bieren  — bi«  in«  £)erj.  3m  Jperjen,  im  (E  ent  rum  ber  Eßerfönlit^» 
feit  muffen  alle  ©iomente  be«  ©iffen«  unb  Können«  mie  in  einem  ©renn» 
puuft  jufammenlaufen  unb  Don  ba  au«  harmonifd)  ba«  gefammte  ®eifte«leben 
burcßbriugen ; bann  erft  ift  ©ilbung  borßanben,  b.  h-  haruionifche  (Entfaltung 
uttfere«  perfönlicheu  3"uenleben«.  Sille  ©ilbung  be«  ©erftanbe«,  alle  Slu«< 
bilbuitg  unferer  ©eifte«fräfte , alle«  Abrichten  unb  3uri(fjtcn  ber  Sinne  unb 
Drgane  unfere«  l'eibe«  für  ben  Dienft  be«  ©eifte«  ju  Arbeit  unb  ©enuß  ift 
bod)  nur  tönenbe«  (Eq  unb  flingenbe  Schelle  ohne  bie  ©ilbung  be«  £>erjen«, 
be«  ©emütße«,  be«  Willen«.  Der  Kern  eine«  SRenfcßen  ift  fein  Wille,  Sie 
©ilbung  be«  £ a l e n t e « muß  fich  Dollenben  in  ber  ©ilbung  be«  (Eßarafter«; 
bagegen  ha6en  nadi  bem  befannten  8tu«fprud)c  Sd)lciermad)erS  ©orjüge  be« 


Digitized  by  Google 


515 


Silbung  unb  Gfiriftentbum. 

@eifc«  of)ne  fittticfic  ©efinnung  feinen  SBertfi.  2)a8  ®efen  ber  Sittlidjfeit 
a6er  6eftef)t  in  ber  reefiten  Siebe.  'Darum  ruft  ber  Sfioftel  ben  fiocfigefiUbeten 
Gfiriften  JforintfiS  ju:  baS  ®iffen  bläfiet  auf,  aber  bie  Siebe  fieffert.  ®lr 
fönnen  uns  bafier  feine  etfite  ©ilbung  benfen  ofine  bie  Siebe , bie  ba  ift  baS 
©anb  ber  ©ollfommenfieiten,  burefi  bie  ber  S0?enf4  erft  toafirfiaft  loSfomtnt  bott 
04  fetfift,  tnoburefi  feine  ^erfSnlicfifeit  frei,  ifirer  felfift  toafirfiaft  mächtig  toirb. 

30  es  aber  toafir,  baß  toir  alle  geborene  Grgoiften  0"b,  b.  fi.  baß  toir 
bon  JJatur  benttbge  ber  ©ünbe  in  ben  ©anben  ber  ©elbftfudfit  liegen,  fo 
fann  toofil  nicmanb  burefi  bloßes  ®iffen  unb  Rönnen  auf  bie  $öfie  biefer 
fittliefien  ©ilbung  gelangen,  (Ss  bebarf  einer  inneren  Ifiat  beS  ®illen8,  eines 
fittlüfien  <5ntf4luffeS,  ber  beftimmenb  unb  umgeftaltenb  auf  baS  ganje  innere 
Ceben  tbirft.  ?llle  toirtli4  gebilbeten  SWenfdjen  bon  ©ebeutung  fiaben  jenes 
©ötfie’fcfie  »(stirb  unb  ®erbe!“  an  04  erfahren,  einen  UmbilbungS* 
projeß  in  ber  liefe  ifirer  fittlidjcn  $erfönli4feit,  in  golge  beffen  04  ein 
(Sfiaraftcr,  eine  ©runbgeftalt,  fefte  unb  flare  ©efi4l8jüge  beS  inlbenbigen 
sJJienf4en  ausprägen,  bie  ÜHaffe  beS  angeeigneten  ffiiffenSftoffS  04  jertfieilt  unb 
^ergliebert  unb  um  einen  feften  RrfiftaOifationSfern  in  Strafilen  anf4ießt,  toobunfi 
alle  einzelnen  ffröfte  beS  ganjen  3Jfenf4en  in  ben  Dienft  einer  großen,  allbefierr» 
f4enbeit  fittliriien  3bee  geftellt  unb  babur4  jum  Gbenntaße  ftttli4«  fReinfieit 
unb  fiarmonifdjer  ©ollcnbung  auSgeftaltet  toerben.  $ur  toafiren  ©ilbung 
foutmt  man  nnfit  bloß  bur4  ein  forttoäfirenbeS  enttoicfelnbeS  SluSbilbcn 
auf  bent  ®ege  beS  ®iffeit8  unb  Könnens,  jonbern  erft  jugleüfi  bur4  ein 
reinigenbeS,  orbncnbeS,  geftaltenbeS  Um  bi  (ben.  CSrft  auf  beut  ®ege  einer 
fol4en  pcrfönli4en  VebenSenttoirfclung,,  bie  bur4  bie  natürlüfic  33ef4affenfieit 
ber  non  £)aufe  aus  egoiftif4cn  üJ?cnf4ennatur  geforbert  unb  oon  ben  tiefften 
'Denfern  aller  feiten  — id)  erinnere  nur  an  ©otrates,  ®ato  unb  Staut  — als 
notfiloenbig  anerfannt  ift,  ergibt  04  bie  Uebertuinbung  ber  fpröben  (Sin* 
feitigfeit,  ber  fiarten  (Scfigfeit,  ber  fiofffifirtigen  ©elbftgcnügfamfeit,  ber  eng* 
fierjigeu  Slbgefdjloffeuficit  unb  vocfjtljnberifcfjcu  Gitclfeit,  toe(4e  ebenfo  toenig 
eigene  3rrtfiümer  als  fretnbe  £fl4tigfeit  anerfennen  toiU.  (Die  toafire  fflil» 
bung,  für  toeldje  bann  alle  angeeigneten  ©4äfie  unb  Ü)fäd>te  ber  borfianbenen 
Stultur  eine  Hebung,  ©efreiuug  unb  ^Reinigung  beS  intoenbigett  UJietn’dicn 
mit  04  bringen,  ift  ciufad)  unb  bctuütfiig,  maßboll  unb  toofiltoollenb , junt 
$eben  toic  juin  3lcfimen  gleidficrtueifc  toillig.  '.Rur  biefe  ©ilbung,  toefifie 
bon  bem  IRittclpuufte  ber  ^Jerfönlicf)fcit  aus  alle  ©eiten  beS  geiftigen  Sebens 
bur4bringt  unb  jufammenfaßt,  gibt  uns  einen  offenen  ©inn  unb  ein  fielieS 
©erftänbniß  für  bie  uns  umgebenbe  ®elt  unb  betoafirt  uns  bo4  babor,  uns 


Digitized  by  Google 


51S  ©l&tter. 

an  biefelbc  ju  berlieren.  Sie  bemäbrt  firfj  im  eblen  37ifa§t)alten  bei  Jtfübe 
unb  Peib.  ©ie  fc^affl  unb  fcbirmt  bic  toohtanftänbigen  formen  be«  gefitteten 
©erfebre«  unb  fidjert  bie  freunblidje  Drbnung  (ualjrljaft  {)umaner  ©efeUfdjaft. 

II. 

Sir  Ijaben  ba«  Sefen  unb  bie  ebarafteriftifdien  äRerfmale,  bie  äußeren 
unb  inneren  ©ebingungen  unb  ba«  $iel  loahrer  ©ilbung  barjulegen  berfudjt. 
3ft  ber  bon  un«  an  ber  löanb  be«  Sprachgebrauch«  unb  ber  (Erfahrung 
aufgefteüte  ©egriff  ber  richtige,  fo  toirb  fid)  uu«  bie  Slntroort  auf  bie  noch 
borliegenbe  jtoeite  grage:  tbie  »erfjält  fidj  ©ilbung  unb  Sbriften* 
tfjum  ju  einanber?  leicht  ergeben.  Sabre  ©Übung,  batten  loir  gefeljen, 
ift  nidjt  ohne  ^Religion  möglitb;  benn  fie  ift  toefentlid)  fittlidjer  'Jiatur;  echte 
©ittlidjfeit  aber  tourjelt  in  ber  Religion  unb  erhält  burd)  fie  erft  iljre  ©ollen« 
bung.  35a«  ßbnftentbum  aber  ift  be«l)alb  bie  lt>al)re  ^Religion,  loeil  fie  ba« 
bietet  unb  toirflid)  erfüllt,  Ina«  bie  übrigen  ^Religionen  fudien  ober  hoffen,  unb 
»neil  fie  allein  im  ©tanbe  ift,  ba«  £>öd)fte  allen  ohne  Unterfdjieb,  toenn  fie 
nur  überbauet  (Empfänglidjfeit  entgegenbringen,  mitjutbeilen,  nämlid)  ba«  gött* 
lid)e  Peben  felbft  in  ber  ^Jerfon  ihre«  ©tifter«.  $ier  finb  alle  fflebingungen 
erfüllt  für  (Ermöglichung  einer  ©ilbung,  tbie  fie  bem  fo  eben  bon  un«  auf» 
geftellfeu  ©egriffe  entfpridjt,  nämlid)  einer  öollenbeten  unb  in  ficb  barmonifeben 
(Entfaltung  aller  ®eifte«fräfte  be«  URenfdjen  non  bem  a(lbeberrfd)enben  ©littet* 
fünfte  be«  perfönlidjcn  l'eben«  au«,  jur  üSUigen  9lu«geftaltung  be«  ganjen 
2Renfd)en.  — ©teilt  man  nun  bennod)  beibe«,  (Sbriftentbum  unb  ©ilbung,  in 
©egenfafc  ju  einanber,  fo  !ann  ba«  nur  in  einer  unbollfommenen  ©orftellung 
enttoeber  bon  bem  ©Liefen  edjter  ©ilbung  ober  bon  bem  Sefen  be«  ©briften» 
tbum«  begrünbet  fein.  Senn  toir  aber  behaupten , bafj  ©ilbung  ju  ihrer 
©ollenbung  ba«  ßbriftentbum  forbert,  unb  alle  Inabre  ©ilbung  ficb  bem 
(Sbriftentbume  julnenben  Inirb,  fobalb  e«  ihr  nur  in  ber  rechten  ©eftalt  ent« 
gegentritt,  um  fid)  burd)  ba«felbe  bollenben  ju  taffen,  fo  meinen  mir  ba« 
mit  nicht,  bafj  e«  überbauet  feine  ©ilbung  gebe  aufjer  in  bem 
©ereicbe  be«  ©bfiftentbum«.  fjinbet  biefe«  ja  boeb  bei  feinem  ®r* 
fdjeinen  in  ber  Seit  eine  jiemlid)  entlnicfelte  menfdjliche  SiKtur,  bie  ber  ©riechen 
unb  IRömer,  bor.  8lu<b  ift  ja  bie  ÜReligion  überhaupt  nidjt  ber  Urfprung  ber 
Sultur  unb  ©ilbung,  beren  Surjeln  bielmehr  in  bem  natürlichen  ®eifte«Ieben 
ber  ÜRenfcben  ju  fficben  fmb.  3lber  bon  jeher  ift  bie  IReligion  für  bie  Kultur 
bie  t)immltfcbe  ©onne  geloefen,  in  bereti  ertnärmenben  unb  belebenben  ©trablen 
fie  gebiefj.  5luf  bem  Sunbe  mit  bem  religiöfen  ©eifte  beruht  ihr  ©egen  unb 
ihre  3ufnnft;  loSgelöft  bon  ihm,  fällt  fie  ben  unfittlidjen  ©lachten  anheim 


Digitized  by  Google 


©ilbung  unb  SljrifttnUjiim. 


517 


unb  mirb  eine  ÜJtadjt  be«  ©erberben«  für  bie  fitttidje  3ufunft  ber  Sötenfdjheit. 
Die«  betoäbrt  fid)  an  ber  Sefcbidjte  Sriecbenlanb«  unb  SRom«.  55er  in 
Sittenberberbnig  erftorbenen  alten  'Belt  aber  bat  ba«  Sbtiftentbum  einen 
neuen  Men«obem  eingebaudjt.  Denn  ba«  (St)riftentf)um  ift  eS  , toelcbe«  b a « 
natürliche  ©ienfcbenleben  5 u feiner  Babrbeit  erbebt,  inbern 
e«  ibm  einen  neuen  Seift  ber  Heiligung  unb  ©ollenbung  mittbeilt.  Diefer 
Seift,  ber  bon  bem  Stifter  be«  ßbriftentbume«  ausgebt,  ift  gugleid)  ber 
Schöpfer  einer  neuen  2lrt  bon  ©ilbung  in  ber  Bett  getoorben, 
meldje  eine  felbftänbige , bon  ber  Sultur  einer  beftimmten  3eü  unabhängige 
üßad)t  ift,  aber  bocb  bie  ©tftiinmung  bat,  mit  biejer  eine  ©erbinbung  eingu» 
geben,  um  fie  gu  burdjbringen  unb  gu  boilenben  unb  ba«  'Dc'enfdjenleben  ba» 
burtb  feinen  lebten  fielen  entgegengufübren.  ©eibe  Slrten  bon  ©Übung 
müffen  mir  bur<b  berfcbiebene  Attribute  unterfdjeiben.  Die  burd)  bie  Sultur 
eine«  ©olfe«  unb  einer  3 eit  bebingte  ©itbung  nennen  mir  m eit  liebe  ©ü« 
bung.  Sie  bemegt  fid)  auf  bem  berbältnigmägig  mehr  äugerlichen  Sebiete  ber 
Sunft  unb  Biffenfebaft  unb  be«  ftaatticben  unb  gefelligen  Men«.  Diejenige 
Slrt  ber  ©ilbung,  bie  bem  &bnftentbume  eigentümlich  ift,  neu  unb  unerflärlidj 
au«  ben  borbergegangenen  Men«elementen  ber  alten  Belt,  auf  ber  bor6e* 
reitenben  Stufe  be«  3ubenU)um«  al«  Bei«beit  begeidjnet,  bann  aber  in  ber 
3eit  ber  Erfüllung  al«  Men  in  Sott  geoffenbart  — mollen  mir  gum  Unter« 
febiebe  bon  jener  meltlubeu  bie  ge  ift  liebe  ©ilbung  nennen,  obne  jeboeb  babei 
an  ben  befonberen  Stanb  ber  fogenannten  Seifttitben  gu  benfen.  Sie  bemegt 
fid)  auf  bem  innerlidjften  Sebiete  ber  Religion  unb  Sittlicbfeit.  3ene,  bie 
meltliebe  ©Übung,  richtet  fid)  bornebmlid)  auf  bie  Slu«bilbung  ber  centrifugalen 
Strafte  be«  2Jtenfd)en,  meltbe  fitb  mehr  in  ber  fJeripberie  be«  Seifte«leben« 
befinben,  alfo  be«  ©erftanbe«  unb  ber  ßinbilbung«traft;  biefe,  bie  geifilicbe, 
mill  bor  allem  bie  centripetalen  Strafte  be«  SWenftben,  Semütb,  £>erg  unb 
Billen,  alfo  ben  Sütittetymntt  unb  §erb  be«  Seifte«leben«  bilben. 

Dreien  mir  auf  Srunb  biefer  ©emerfungen  ber  Sache  näher  unb  6e« 
geiebnen  mir  unfere  Aufgabe  febärfer  babin:  Bir  reben  im  golgenben  bon  bem 
©erbältnig  ber  geiftlicben  unb  meltlicben  ©ilbung;  unb  gmar 
juerft  bon  ihrem  Unterfcbiebe,  fobann  bon  ihrer  Bedjfelmirfung  im 
©erlaufe  ber  Sefdjicbte  be«  ßbriftentbum«  unb  enblid)  bon  ihrem  freien 
barmonifdjen  3 ufammenfeblug  in  bem  3beale  ber  ©ilbung,  melcbemir 
al«  bie  d)rift(id)e  ©ilbung  begeidmen  mollen. 

6«  gibt  eine  geiftlidje  ©ilbung  unb  e«  gibt  eine  meltlicbe  ©ilbung;  mir 
fönnen  bie  ßingeit  beiber  nicht  richtig  beftimmen,  toenn  mir  nicht  gubor  ben 


Digitized  by  Google 


518 


^nbagßglfd?«  SMStter. 


Unterfchieb  berfelben  beachten.  Die  geiftlidie  ©Übung,  bercn  ffiejen 
h)ir  füglid)  nur  in  biblifcpen,  bem  neuen  Ecftamente  entnommenen  Slusbrücfen 
jutreffenb  befdtreiben  tonnen,  ift  biefenige,  Welche  bon  bem  heiligen  (Seifte 
getoirtt  ben  töienfdjen  ©otte«  non  bem  natürlichen  ©ienfchen  unterfcfjeibet. 
'Durch  bie  in  ba8  tperj  gläubig  aufgenommene  .heilfame  ©nabe  ©otte«“  in 
(Shrifto  Wirb  ber  neue  „SBienfd)  ©otte««  gebilbet,  bie  ganje  'ißerfönlichfeit  mit 
ihrem  Deuten  unb  ©ollen,  mit  ihrem  gcfammteu  Seben  erneuert  jum  „©ilbe 
©otte«"  ((Spt)cf.  4,  24;  fHöni.  13,  14).  ©em  nach  ber  alten  ^crtjciguup, 
„ba«  ©efefc  ©otte«  in  ba«  Derj  unb  in  ben  Sinn  gefchrieben"  ift  (£>ebr.8,  10  f.), 
toer  »bie  Salbung,  ben  heiligen  ©cift",  empfangen  [)at  unb  in  fich  bewahrt, 
unb  loen  biefer  ©eift  erleuchtet  unb  alle«  lehrt  (1  3oh-  2,  20.  27),  ber  hat 
geiftlidie  ©Übung,  ©eiftlidjc  ©Übung  haben  (}eigt  alfo  ßhtiftum  haben,  Weld)cr 
bie  ffiahrheit  unb  ba«  Seben  ift  (3ot).  14,  6),  unb  burch  ihn  Äntheil  haben 
an  ben  ewigen,  geiftlidicn  ©ütern  unb  an  ben  „Straften  ber  jutünftigen  ©eit“ 
(1  3ot).  5,  11 — 13).  3ft  e«  nun  Wahr,  baff  alle  ©Übung  im  DJfittelpunfte 
ber  ©erfönlid)feit  ihren  Sit$  hat,  fo  werben  wir  nur  ba  Hon  geifttid)er  ©iO 
bung  reben  fönnen , Wo  Slufgefd)loffciiheit  unb  (Smpfänglichteit  bc«  Dcrjen« 
für  gciftliche  Dinge  unb  pcrfönliche  Aneignung  bcßfelben,  b.  ()•  wo  ©laube 
ift.  ©o  aber  biefer  ©laube  Wirtlich  iw  iper^en  ift,  ba  niad)t  er  alle,  ohne 
llnterfd)ieb  be«  Stanbe«  unb  ©erufe«,  ju  Stinbcrn  Wotte«,  ba  gibt  er  einem 
3eben  Wefentlidien  Slntheil  an  ber  geiftlidjcn  ©Übung  (©al.  3,  2i».  2H ; 1 ©etr. 
2,  9).  Dagegen  Werben  wir  einem  ©eiftlidjen  im  engeren  Sinne  be«  ©orte«, 
b.  h-  einem  Diener  am  göttlühen  ©ort,  geiftlidie  ©Übung  nicht  juerteunen, 
Wenn  er  nidjt  non  $wrjen  glaubt,  Wa«  er  weif).  Cr«  nerfteht  fich  ja  Don  felbft, 
baff  er  fein  Stint  nicht  gebeihüdi  führen  fann  ohne  theologifdieö  ©iffen.  ©ber 
bie  tpeologifche  ©elehrfainfeit  a(«  foldjc  ift  noch  feine  geiftlidie  ©Übung ; benn 
ber  ©eiehrte  ift  nicht  notf)Wenbig  aud)  gebilbet.  (Sin  gelehrter  Dpcotoge, 
Weldiem  ber  eigene  ©laube  fehlt,  hat  theologifdic  b.  l|.  Weltlich  gelehrte  ©il< 
butig,  aber  nod)  feine  geiftlidie  ©Übung,  weil  bie  geiftlicben  Dinge  feine  ©er* 
fönlidifeit  nicht  beftimmen,  fein  Deuten  unb  Scheu  nicht  regeln,  Weil  ba«,  Wa« 
er  onberen  gibt,  ihm  felbft  innerlich  freinb,  nicht  fein  eigen  ift.  3Ü  nun 
geiftlidie  ©ilbung  nicht  möglich  ohne  pcrfönliche  Slneignnng  ber  djriftlichrn 
. S)eil«güter  im  ©lauben,  fo  wirb  fie  fid)  anbererfeite  Wie  jebc  Wahre  ©ilbung 
bewähren  in  ber  Siebe,  Welche  mit  aufgefd)loffenem  Sinne  für  frcmbe  Origen« 
thüinlichfeitcn  ba«  ©funb  be«  'Jiädifteu  Würbigt  unb  anerfennt  unb  ihm  feiner« 
feit«,  ohne  fid)  felbftfiichtig  ^u  t'erfchliejjeii,  mit  ber  eigenen  ©abe  bient. 

Die«  finb  einige  wefentlidje  Sennjcichen  geiftticher  ©Übung,  ©on  ihr 


Digitized  by  Google 


Sitbung  unb  öbriftentljum. 


519 


unterfdfeiben  toir  bie  toeltlidje  ©Übung.  Unfere  toeltlidje  ©ilbung  ift 
unfer  perfönlidjer  Slntfjeil  an  ber  toeltlidfen  Kultur  ber  3e'^ 
Da«  ganje,  täglich  toeitere  ©renjeu  unb  reicheren  getoinnenbe  (Gebiet 

toeltlidfer  Kunft  unb  Söiffenfdjaft  ift  bie  gemeinfame  ©ilbung«ftätte  für  bie 

toeltlidje  ©Übung  ber  ßeitgenoffen.  Durd)  gefd)id)tlid)e  unb  fprad)toiffenfd)aft* 

lidje  ©tubien  ber  mannigfaltigften  2lrt  toirb  bie  ganje  ©ergangenl|eit  ber 
menfd)lidjen  Kultur  in  ben  ©efidjtefrei«  moberner  ©ilbung  gesogen.  Die 
pl)ilofopi)ifd)fn  ©ljfteme  ber  sJ?eujeit  ijabcn  eine  eigcntljümiidje  ©eftaltung  ber 
gebilbeten  Söeltanfdjauung  für  bie  moberne  ÜBenfdifyeit  ergeben.  Die  Dlatur« 
toiffenfdjaften  fjaben  einen  großartigen  Stuffdjiuung  erfahren,  finb  burdi  erftaun* 
lid)e  (Sntbedungen  im  ©roßten  unb  im  Kleinften,  in  ben  fernften  tirb»  unb 
$immel«rüumen  unb  in  ben  geljeimnißBollen  Orbnungen  unb  Organismen, 

toeldje  ring«  um  un«  ijer  fid)  finben,  auf  unert)Srte  ÜBeife  bercidjert,  ßaben 

ißren  Srtrag  an  bie  Bielgltebrigen  tedjnifdjcn  gädjer  abgeliefert  unb  eine  ge» 
toiffe  ©eßäglidjfeit  in  bie  gebilbete  SebenStoeife  cingefüljrt  unb  einen  i'uru«, 
toeldjer  toenigften«  ben  Slnfprudj  mad)t,  in  bem  'ßraftife^ « 3toecfmäßigen  eine 
getoiffe  SBeifje  fdjöner  ßunft  ober  bod)  anmutljigen  ©piele«  barjuftellen.  Die 
SEÖerfe  ber  Dicßttunft  unb  2J?ufit,  bet  ÜWalerei,  ber  ‘'JJlaftif,  ber  2lrd)iteftur 
begegnen  bem  heutigen  ®efd)lecf)te  auf  Stritt  unb  £ritt  unb  erfüllen  ba« 

ganje  moberne  Men  mit  Keimen  unb  2inläffen  ber  ©ilbung;  unb  Don  bem 

©ebilbeteu  hoirb  eine  toirllid)e  Dfjcilnalimc  an  biefen  Dingen,  toirb  ein  ge« 
toiffe«  ©erftänbniß , ein  getoiffer  ©cfdiittacf  für  biefe«  Kulturleben  geforbevt. 
Unb  in  ffiedjfeltoirfung  mit  biefen  in  Kunft  unb  ffiiffenfdjaft  borljanbenen 
ÜJlomenten  ber  Kultur  tjat  fid)  für  unjer  Kulturleben  nid»t  nur  eine  getoiffe 
©itte  au«geftaltet , toeldje  alle  ©ebilbeteu  mit  gleidjem  ©efefce  berpflidjtet, 
fonbern  biefe  löniglidje  £)evrfd)erin,  bie  gute,  ef)rlid)e,  fdjöne  ©itte,  ßat  aud)  fo 
ju  fagen,  einen  jaßlrcidjen  unb  jierlidjeu  §offtaat  um  fid)  gefammelt,  icf) 
meine  bie  mancherlei  SRegeln  unb  ‘©ebräudje  be«  feinen  änftanbe«,  ber  gefell« 
fcßaftlidjen  Konbenienj  unb  .'ööf lidifeit , in  bereu  gönnen  ber  toeltlid)  gebilbete 
ÜBenfd)  meljr  ober  toeniger  geübt  fein  muß,  um  feine  güfjlung  mit  ber  Kultur 
feiner  3c'l  äu  ettoeifen.  ©3ie  c«  einerfeit«  fid)  Bon  felbft  Bcrfteßt,  baß  eine 

unfütlidfe  ©itte  nur  oon  bem  anfdjeinenb,  nid)t  Bon  bem  toafjrijaft  ©ebilbeten 

anerlannt  unb  gebulbet  toerben  fann,  fo  tooüen  toir  bod)  anbererfeit«  nicht 
Berfennen,  baf?  bie  Ungefcfjlrffeuljeit  ber  SDJanieren,  ba«  £>öljerne,  ©teife,  «Taft* 
lofe  im  gefelligen  2?erfet)re  ein  toirflidjer  äRangel  an  ©ilbung  ift.  3e  meljr 
toir,  um  allem  oberflädjlidien  ©djeiutoefen  entgegenjutreten , baran  feftbaltcn, 
baß  bie  ©ilbung  bie  ganje  ^erfönliehfeit  Bon  il)rem  üJliitdpunlte  au«  umfaßt 


Digitized  by  Google 


520  ©litt«. 

unb  burcßmirft,  befto  gctrofter  merben  tnir  bie  gorberung  [teilen,  baß  audj  in 
bern  loeiten  Umfreife  be«  äußeren  Men#  ber  eble  Sern  ber  ©Übung  fid)  geltenb 
mache  unb  fühlbar  toerbe.  2lllerbing«  toerben  bann  aber  aucf)  alle  bie  gormen 
unb  garmein  be«  Änftanb«  unb  ber  IpBflicßfeit  für  ßinreicf)enb  ju  eradjten 
fein,  melcße  nad)  ber  apoftolifcßen  Siegel  gebilbet  finb:  bie  Siebe  ift  freunblid). 

gaffen  mir  Bon  hier  ba«  ©erßältniß  jmifdßen  gei  ft  lieber  unb 
meltlicßer  ©ilbung  in«  3luge,  nadjbem  mir  beibe  in  ißrem  Unterfcßiebe 
oon  einanber  gemürbigt  haben.  6«  ^artbelt  fid)  um  eine  ©erfößnung  ober, 
mie  man  fagt,  um  einen  2lu«gleid)  jmifeßen  Kultur,  moberner  Kultur  unb 
tSßriftenthum.  ©on  jtoei  Seiten  au«  lönnen  beibe  üMadjte  in  fdjroffen 
©egenfag  geftellt  merben,  bon  Seiten  einer  roeltlicßen  ©ilbung,  meldie  fief) 
gegen  bie  (Sinflüffe  ber  geiftlicßen  Sulturmacßt  be«  Sßriftentßum«  abfdjließt, 
unb  bon  Seiten  einer  geiftlicßen  ©Übung,  bie  fiel)  gegen  bie  (Jinmirfungen  ber 
toeltlicßen  Kultur  abfeßließt.  Die  ©ertretcr  ber  erften  Siicßtung,  melcße 
mit  talter  Selbftgenügfamteit  bie  geiftlidje  ©ilbung  bou  fid)  tneifen,  erlernten 
nur  bem  'Jiatürlidjen,  ©eltlicßen  5Red)t  unb  SBaßrßeit  ju;  ba«  Uebernatürlicße, 
ba«  ©eifllicße  unb  ©öttlicße  »mit  bem  Spule  ber  ®unber,  mit  bem  ©aüafte 
ber  Dogmen  unb  bem  3odje  ber  $>ierarcßieu  fann  für  fie  nur  ber  ©egenftanb 
einer  auf  ©ernießtung  abjielenben  geinbfcßaft  fein;  unb  ber  legte  geinb,  ber 
toomöglid)  überttmnben  merben  muß,  ift  — mie  einer  ißrer  ©rodeten  gefagt 
hat  — ba«  emige  3enfeit«.  Unb  biefe  ffieltbilbung , melcße  bem  üßenfeßen 
feine  Krone  raubt,  gibt  fid)  für  bie  »nahrhaft  humane  b.  ß.  eeßt  menfdjlicße  au« 
unb  fdjilt  alle  biefenigen  Kulturfeinbe  unb  inhuman,  melcße  fi<ß  in  erfter  Sinie  bon 
bem  ©elfte  ®otte«  regieren  laffen  moüen.  3nbe«  fann  e«  nidjt  fehlen , baß 
fie  gelegentlich  in  entfeßlicßen  SluSbrücßen  einer  aller  ©ilbung  ßoßnfpredjenben 
SRoßeit  ben  maßren  ®runb  ißre«  ^er^en«  offenbart. 

3Ran  Berfennt  Bon  biefer  Seite,  baß  bie  moberne  Kultur  felbft, 
beren  felbftänbiger  Urfprung  un«  fo  oft  gerühmt  mirb,  ba«  Gßriften« 
tßum  al«  mefentlidjen  gaftor  in  fid)  trägt,  ffioßl  erfennen  mir 
bie  Kultur  unferer  3eit  in  Grtfenbahnen  unb  Oelegrapßen,  in  greißanbel  unb 
greijügigfeit,  in  3ünbnabeln  unb  gejogenen  Kanonen,  in  Staat«oerf aff ungen 
unb  ©arlaraenten,  in  ftenograpßiftßen  ©erießten,  ©reßfreißeit,  ©rünbungen, 
Annoncen  unb  üßobejournalen.  21 6 er  menn  bie«  alle#  auf  ber  Oberfläche 

liegt  unb  breit  in«  Sluge  fällt,  fo  hat  bie  heutige  Kultur  boeß  auch  tiefer 
liegenbe  Momente  unb  eblere  ©runblagen. " Sie  batiert  ber  3e<t  nnb  bem 
Söefeit  nach  im  allgemeinen  Bon  ber  (srfeßeinung  be«  iSßriftentßum« , im  be« 
fonbern  bon  ber  Sieformation  ßer.  Die#  tritt  namentlid)  in  bem  Siaum» 


Digitized  by  Google 


iBtlbun^  unb  (Jbriftentbum. 


521 


gebiete  ber  germanifcfjen  3B e Itfuttur  beuttidj  ju  läge,  ßhriftlidje, 
eoangelifdje  ®eifte«mäcbte  finb  mefentlidje  gnftoren  für  bie  löilbung  unb 
Sntroicfelung  ber  mobernen  Staaten , für  ihre  JÖejieljungen  ju  einanber  unb 
fomit  für  bie  unmittclbarften  ÜSoraufifehungen  ber  mobernen  ftulturentmicfelung 
getoefen.  Aber  aud)  bie  moberne  ÜBeltfultur  felbft  trägt  in  ihren  midjtigften 
Momenten  bie  Signatur  djriftlicpen , insbefonbere  eoangelifcbcn  Urfprunge«. 
<5ine«  ber  midjtigften  Kennjeidjen  ber  Kultur  eine«  '-Bolfe«  ift  bie  Sprache. 
Diefetn  Stücfe  beutfdjer  Kultur  tjat  Buttjer«  fflibelüberjcbung,  mit  3acob 
©rimm  ju  reben,  für  immer  einen  proteftantifdjen  (Sfjarafter  aufgeprägt.  3n 
ber  Sitte  unb'in  ben  BebenSorbnungen  be«  ÜSolfe«  finb  überall  noch  Spuren 
be«  (S^riftlic^en , meldje«  feine  fauerteigartige  Straft  noch  nicht  Berloren  hat, 
etfennbar  Borfjanben.  Da«  öffentliche  unb  priuate  IHedjt,  ba«  ©djulraefen 
unb  bie  mannigfacpften  ©eftaltungcn  be«  ©enoffenfdjaftgroefen«,  bie  löeftrebungen 
ber  üöotjltätigfeit  unb  'Armenpflege  — alle  biefc  eigenthümlichen  ©rfdjeiuungen 
be«  Kulturleben«  ber  mobernen  ÜBelt  finb  nicht  ohne  mancherlei  3üge,  bie  an 
bie  djriftlidjen,  eoangelijdjen  CSinfliiffc , unter  meldjen  biefeö  meltlidje  Kultur* 
leben  fich  entmicfelt  hat,  erinnern.  3"  ber  allgemein  anertannten  Sorberung 
ber  ©emiffengfreipeit,  in  ber  allfeitigen  ‘jkoteftation  gegen  bie  ©runbfäpe,  baß 
©eloalt  Bor  iKedjt  gehe  unb  baß  ba«  ftaatlidje  ober  ba«  prioate  Raubein  Dom 
IBortljeil,  nidjt  Bon  ben  ©efepen  ber  Sittlidjfeit  beftimmt  luerbcn  muffe,  in  ber 
ehrlichen  üeffentlidjteit  unb  ber  juberläffigen  ©eredjtigfeit  be«  @eridjt«ocr* 
fahren«,  in  ber  gorberung  ber  Selbfttpätigfeit,  bie  an  feben  <£injelnen  geftellt 
toirb,  unb  in  ber  bauon  unjertrennlichen  3umuthung  ber  eigenen  perfönlichen 
SJerantmortlidjfeit  unb  ber  perfönlidjen  ÜBertljgeltung ; überhaupt  in  ber  für 
bie  fittlidje  Seite  be«  mobernen  Kulturleben«  djarafteriftifdjen  (Sutbinbung  ber 
■^erfönlichfeit,  in  ben  nidjt  minber  bebeutfamen  36een  ber  Ipumanität,  be« 
SoämopolitiSmu«,  ber  greifjeit,  tbriiberlidjfeit  unb  ©leidjtjcit  — in  bem  allen 
finb  Au«tn irf ungen  unb  'Jiachmirf ungen  djriftlidj*eBangelifd|cr 
©runbtnahrheiten  ju  erfennen.  9iur  bürfen  mir  un«  nicht  baburdj  irre  machen 
laffen,  baß  biefe  IjerBorftedjenbeu  'JBomente  ber  mobernen  Kultur  manchmal  in 
fo  Berfehlter  ßrntmicfelung  unb  in  fo  oerfümmerter  ©eftaltuug  un«  entgegen* 
treten,  baß  mir  in  ihnen  nur  noch  bie  Berjerrten  3l‘flc  ber  urfprünglidjen  djrift* 
liehen  3beeu  tnieberfinben.  ©enng,  mir  bürfen  in  ber  heutigen  ÜBeltfultur 
bie  unauölöfdjlidjcn , loenn  auch  bon  Bielen,  jum  Dfjcil  gefährlichen  IDtißbil* 
bungen  übermudjerten  unb  taufenbfad)  Berfatinten  Spuren  be«  in  ber  Siefe 
liegenben  ©runbe«,  auf  melcfjem  alle  moberne  Kultur  ruljt,  freubig  unb 
poffnungSBoü  begrüben. 

üdtija  eicuttt  m.  *6.  34 


Digitized  by  Google 


522 


^.'äfcagoäiffte  '-Blätter. 


©erhält  e«  fid)  aber  fo  in  ^öaljrtjcit , fo  finben  mir  aud)  anbererfeit« 
burdjau«  feinen  ©runb , auf  bie  Stimmen  berer  ju  t)ören  * tbeldie  b o m 
Stanborte  einer  au«fd)licfjlid)  geiftlidten  ©Übung  nnb  im  3nte* 
reffe  bernteintlid)er  ßfjriftlidjfeit  ber  meltlidien  ©ilbung  unb  Kultur  jebe«  SRedit 
beftreiten  unb  itjre  ©eftrebungen  fchledübin  al«  bermerflid)  bejeidnten.  Dieje 
iuiffen  nic^t,  ma«  fie  tbun,  unb  berauben  fid)  jugleid)  jeber  ©fögtidjfeit  gefunben 
unb  frudjtbaren  ©inmitten«  auf  ihre  $eit.  ®ir  berfennen  nidit,  ba§  berartige 
franfljafte,  meltfliid)tige  @eifte«rid)tungen  burd)  ben  ÜJfijjbraud) 
ber  ©kltbilbung  unb  burd)  ba«  inaglofc  ©eneljmen  ber  bermeintlicben  Kultur« 
fjelben  unferer  $eit  bfrborgerufen  finb,  bereu  ©ilbnng  oft  fef)r  auf  ©inbilbung 
bernijt.  Stud)  überleben  mir  nicht,  baf;  fid)  nicht  alle«  für  jeben  [diieft  unb 
baff  c«  ©ntmicflungäftufen  be«  djriftlidjen  l-eben«  gibt,  für  meltbe  eine  3urücf« 
baltung  geboten  erfebeint.  31ber  e«  ift  ein  Jlnbere«,  ob  id)  etma«  für  mich 
pcrfönltd)  al«  gültig  erteunc , ober  ob  id)  e«  al«  ed)t  djriftlid)  unb  ba* 
mit  al«  allgemeingültig  binftelle  unb  fo  bielleidit  eine  beftiinmte  Stufe 
ber  cbriftlidjen  l!eben«entmi(flung  für  ba«  ganje  ©bnftentbum  au«gebe. 
'Dem  gegenüber  müffen  mir  allen  ©rnfte«  au  ben  ©Jeltberuf  be«  ©briften* 
tbum«  erinnern , meldie«  eine  Stabt  auf  bem  ©erge  fein  füll.  Äud)  bürfte 
man  ba  nod)  nicfjt  bie  £>öl)c  djriftiicfjei'  ©ilbung  erftiegen  haben,  too  man 
noch  nidjt  borgebrungen  ift  bi«  ju  bem  „föniglicben  ©efetje  ber  Sreibeit“, 
ich  meine,  bi«  ju  ber  tficbe,  meldje  „fid)  ber  ©Jaljrbeit  freut“  in  allen 
formen  unb  ©eftalten,  nid)t  bloß  ber  offenen  unb  unberhüUten , fonbern  and) 
ber  unter  mancherlei  3rrtbum  nnb  ©ntftellung  verhüllten ! 31  ber  ift  e«  benn 
auch  mabr,  bajj  ba«  ©briftentbum  fid)  fo  ängftlid)  gegen  bie 
meltlidje  Kultur  abgejd) (offen  bot?  ffragen  mir  bie  © e f d) i d) t e , 
fo  erhalten  mir  bie  Slntmort : Da«  ©briftentbum  ift  jtoar  nicht  bie  HRutter 
ber  Kultur,  bie  fa  oielmebr  au«  ber  Söclt  ftannnt,  aber  bie  erjiebenbe,  tuei* 
benbe,  ',ur  mabrbaft  gefegneten  ffiirff amleit  leitenbe  Pflegemutter  berfelben, 
bie  eigentlidje  ©ilbnerin  ber  meltlidien  ©ilbung  unb  ihr  ©erfüngungSquel! 
getuefen.  3f*  bie«  ber  fyall , fo  muß  e«  fofort  ba  mabrgenornrnen  merben, 
mo  ba«  cibriftentbum  in  feiner  urfftrünqlidjcn  ©eurfunbung  un«  entgegentritt, 
im  neuen  Sefta mente.  ©8  ift  hier  nidjt  ber  Ort,  bie  fonberbare  grage 
aufjutaerfen  unb  ju  erörtern,  ob  ©briftu«  ber  .'öerr  felbft  geiftlidie  unb  melt* 
liebe  ©ilbung  gehabt  habe,  ob  in  ihm  felbft  bie  auch  für  ba«  meltlid)e  Kultur* 
gebiet  majjgebenbe,  ©ilbung  mirfenbe  'IRarfit  be«  ©briftentbnme«  fidjtbar  fei. 
3bm  gegenüber  ift  ba«  SDtof)  unferer  ©egriffe  bon  Kultur  unb  ©ilbung  $u 
furj;  ja  bie  grage  felbft  ift  verfehlt,  me»l  nidjt  er  bon  bem  t^tj^iftcntljume  unb 


Digitized  by  Googl 


'•öilbunj)  unb  (ibriftenttjum. 


523 


feiner  bilbenben  'iJiacbt  getragen  rnirb , fonbern  umgefehrt  er  bcr  Sräger  unb 
Schöpfer  be«  (Sßriftenthum«  ift,  ba«  öon  ifjm  au«geht  unb  bon  ißm,  au«  feiner 
©nabe  unb  SDBatjrljeit,  burcf)  feinen  ©eift  bie  ÜJtad)t  empfängt,  Kultur  unb  ©Übung 
in  ber  ©eit  ju  fdjaffen.  9lber  bie  3ünßer  unb  3tlI9en  ßhrifti,  bie  äpoftel 
unb  bie  apoftolifdjen  'Dtanner,  beren  Sthriftbenfnniler  un«  Bor  'Jlugen  fteßen, 
zeigen  un«  in  ihrem  eigenen  ©eifte«leben , meldje  2Jtad)t  uniBerfaler  ©ilbung 
in  bem  chriftlidjen  *}3rinjipe  liegt.  sJ>aulu«  hatte  ju  ben  güßen  ©amaliel« 
gefeffen  unb  jübifdje  ©ilbung  empfangen.  Die  gried)ifd)c  Kultur  hatte  er  in 
Darfu«  fennen  gelernt,  unb  auf  feinen  Steifen  trat  fie  ißm  Bor  klugen,  ffr 
hat  eine«  griedjifcbcn  Dichter«  ©orte  auf  bem  UJtarfte  ju  Äthen  nadigefprochen 
unb  in  feinen  ©riefen  gezeigt,  baß  if)nt  bie  flaffifche  Literatur  ber  i)(üenifdien 
Siebner  unb  ^h'lofophen  nicht  fremb  geblieben  ift.  Diefe  ©tücfe  meltlidier 
Kultur  hat  er  in  ben  Dienft  geftellt  unb  erft  Bcrmöge  be«  iSljrtftcn« 

thum«  bie  tpötje  perfönlicher  ©ilbung  geioonnen,  $u  melcßer  mir  mit  ©e< 
munberung  auffdtauen.  Die  (Sinpeit,  ba«  (Jbenmaß,  bie  Diefe  feiner  ©ilbung 
ift  burcf)  feinen  ©lauben  bebingt;  in  bem  erfannteit  ©eheimniffe  C5t)rifti  liegt 
ber  3“faminenhalt  feiner  geiftlid)en  unb  meltlidjcn  ©ilbung,  liegt  bie  maßre 
©elebung  unb  ©efeelung  be«  (enteren.  Der  ©laube  hat  ißm  ben  freien, 

tneiten  ©lief  gegeben,  alle  Kreatur  ©otte«  al«  gut  ju  erfennen  unb  nidjt«  für 
Bermerflich  ju  achten,  ba«  mit  Danffagung  empfangen  mirb.  ülber  berfelbe 
©laube  öffnete  ißin  auch  'SXuge  unb  Ohr,  baß  er  ben  Dobe«bann  ber  ©eit 

bei  allem  ihrem  ©dummer  unb  ©lanj  erfannte  unb  ba«  ©tufjen  ber  Kreatur 
nach  ©rlöfung  Bernahm.  ©ermöge  feiner  chriftlichen  ©ilbung  fchaute  er  bem 
£>eibentßume,  ttie  bem  gubentßume  auf  ben  ©runb ; er  erfannte  ba«  ©chatten« 
hafte  unb  nur  ©orbereitenbe,  ba«  ©ergänglithe  unb  (fitle  in  ber  iübiiehen,  tnie  in 
ber  griechifchen  Kultur;  mit  fidjerem  ©litte  oerluarf  er  jebc,  bem  einigen  3*fle 
ber  SBienfchheit  abgefehrte  Siicßtung  ber  ©plofopßi*  unb  Berftanb  anbererfeit« 
bie  nur  ber  ßöeßften  ©ilbung  eignenbe  Hunft,  fid)  fo  bollfommen  in  bie  ©eele 
unb  auf  ben  ©ilbung«ftanbpunft  anberer  ju  uerfepen , baß  er  ben  3uben  ein 
3nbe,  ben  ©riechen  ein  ©rieche,  allen  alle«  inerben  fonnte,  olpie  boch  jemal« 
bie  fefte  Haltung  in  fidj  felbft  ju  Berlieren.  t gür  alle  ©erßältniffe  be«  Veben«, 

für  alle  Anliegen  ber  ©emeinben  hatte  er  ein  fießere«  Urtheil,  einen  feinen 

Saft  unb  jutreffenben  Statt).  ©iit  großartigem  Ueberblicfe  unb  mit  föniglidjer 
Danb  leitet  unb  Berforgt  er  bie  ©emeinen  in  meiten  Cänberftrecfen ; aber  bie« 
felbe  #anb  Berfteßt  3flttud)  $u  bereiten  unb  feine  förperlidie  Stotßburft  ju 
ermerben.  ©eine  ©ilbung  finbet  eben  fo  fießrr  ba«  Donnermort  heiligen 
3orne«,  mie  ben  Liebesbrief  an  bie  iphilippcr.  SDitt  gleidjer  3artßeit  meiß  er 

34* 

Digitized  by  Google 


n24  fSäbagogifcbt  ©lätter. 

©efcbenfe  anjunehmcn  unb  abjulcfjneu ; er  bat  neben  ber  tjocfjtjcrjiocn  greube 
an  feiner  greibeit  in  (Sbrifto  bie  heiligte  Sdjeu  oor  allem  böfen  Schein  unb 
bad  feine  ©efiibl  für  ba«t  5d)icflid)e,  für  bad  erbaulidi  ©effernbe  unb  mapr» 
baft  grommenbe;  er  will  lieber,  mie  er  fagt,  fein  Sebeulang  fein  gleifdi  effeit, 
ald  ein  fd)load)e8  ©emiffen  ärgern;  er  bat  mit  einem  Sffiortc  bie  Krone  ber 
©ilbung,  bie  Siebe,  bie  er  au«  ber  Siebe  (Sbrifti  gemonnen  bat.  — 3Llenn 
aber  ‘flaulud  eine  gelehrte  (Jrjiebunq  genoffen  batte  unb  bie  fo  gemonnene 
meltliche  ©ilbung  betreiben  burd)  bad  d)rifllid)e  SBefen  ber  Fla  rt  toar,  fo  tritt 
und  bei  ©Jaunern  mie  ^obanned  unb  ©etrud  in  nod)  frappanterer  SBeife 
bie  mabrbaft  frfjöpfcrifdje  Kraft  ber  geiftlidicn  ©ilbung  entgegen.  SBoher 
haben  beim  jene  ungebilbeten  gifdper  unb  3öUner,  ju  bereu  Keinen  Schriften 
bie  ©clebrtcn  aller  3eiten  Auslegungen  fd)ieiben  miiffen,  bie  munberbare 
©emalt  unb  bie  einzigartige , ernfte  unb  tnilbe  Schönheit  ihrer  Sprache? 
2öie  gebt  ed  beim  ju,  baf;  bie  ganje  Literatur  bed  neuen  ©eftamentd  burefj 
et.'  o tiefe  Kluft  bon  ber  Literatur  ber  gleidt  barauf  folgenben  fogenannten 
apoftolifchen  ©üter  gefdiieben  ift?  ©ie  Sprache  ift  ber  uuinittelbarfte  Aud* 
bruef  ber  ©ilbung,  bie  Literatur  ihr  fidjerer  ©rabmeffer.  SSoper  ftammt  bie 
©ilbung,  meldie  in  ber  neuteftamentlithen  Schrift  ihr  für  alle  golgezeit  bor- 
bilblidjed  ©enfmal  bat?  ©er  (Seift  iSbrifti,  meldjer  in  jenen  SchriftfteÜern 
lebte,  bat  fid)  aud  beni  natürlicher  Steife  rohen  ©Jaterial  ber  ihnen  511  fflebote 
ftebenben  Sprache  bie  entfprerfjcnbc  gorm  gebilbet;  bon  bem  gciftlichcn  ©Mittel« 
punfte  ihrer  persönlichen  ©ilbung  aud  haben  jene  bon  tpaufe  aud  ungebilbeten 
©Jänner  eine  münblübc  uub  fchriftliche  Diebe  gemonnen,  meldie  für  bie  Sprad) 
bilbung  unb  bad  Sd)riftthum  ber  djriftlichen  25?elt  beftimmenb  unb  tnapgebenb 
gemorben  ift.  Aud  biefen  Duellen  fepöpfen  bie  apoftolifcbeii  ©ätcr,  bie  Sipo» 
logeten,  bie  nadjfolgenben  ©äter  unb  Sehr«  ber  Kirche  bie  ©ilbung,  burd) 
meldie  bie  Kultur  ber  neugeftalteten  2Belt  begrünbet  mirb.  ©fit  ftoljem  ©e* 
muptiein  ber  ffiahrheit  fonntc  man  rühmen,  bajj  jebed  chriftlidie  ©orf  ein 
Athen  gemorben  fei.  — Aber  bad  (Shriftenthum  ift  nicht  blojj  ber  Sd)öpfer 
einer  neuen  Kultur  unb  ©ilbung  in  ber  Söelt,  ed  ift  aud)  ber  ©erjün* 
gungdquell  unb  ber  (Srbaltcr,  ber  alten  SBelttultur  gemorben.  ©ie  ab» 
geftorbene  Kultur  ber  ©riechen  unb  Diömer  mirb  mie  ein  'fjfropfreid  bem 
jungen  ©aumc  bed  (dhriftenthum  eingefügt  uub  baburd)  oerjiingt  unb  aud 
beu  ©rümmern  bed  Alterttjumd  für  bie  neue  liiitmiifluiig  bed  ©eiftcdlebend 
gerettet.  $uftin  ber  ©färttjrer  behielt  feinen  fMülofophenmantel  bei,  unb  auf 
bem  ©riefe  an  ben  ©iogitet  ruht  ber  golbenc  ffllanj  bfUenifcher  ©ilbung. 
Sactanj  ermarb  fid)  burch  bie  feine  ©Seife,  in  mclcper  er  bie  Kulturfpracbe  ber 


Digitized  by  Google 


SMIbung  unb  (5^riftenttjnm. 


525 


röitiifcfjcn  Sßelt  bem  Cbangelium  bienftbar  macßte,  ben  Chrennamen  eine« 
cßriftlichen  Cicero.  3»  Sllejanbrien,  in  2lntiodiien  eutftanben  meitßin  luirfenbe 
fjflanjftätten  tfjriftficb = ge(cf)r(cv  löilbung.  Sluguftin  ift  ber  'i'ater  nidit  nur 
bev  STfjeofogic  be®  SDtittelalter®,  fonbern  and)  ber  mobernen  'JfeligionSpßilo» 
fopßie,  ja,  in  gemiffer  Jpinfirf»t  ber  ganjen  neueren  ^ßitofopßie  überhaupt  ge* 
morben;  benn  er  ift  ber  Crfte  gemefen,  ber  mit  bcmunberung®mürbigem  pfpeßo* 
logifeßeu  ©cßarfblicf  nidjt  bloß  ben  'fSrojeß  be®  religiöfen  iöemußtfeinS,  fonbern 
autf)  ben  Ißrojeß  be®  ©elbftbemußtfein®  einer  tief  eingehenben  Söetracßtung 
unterjogen  unb  babei  ben  leitenben  (Gebauten  ber  mit  Cartefiu®  beginnenben 
mobernen  ^Jfjilofopljie  juerft  au®gefprodien , ber  überhaupt  ben  neueren,  burd) 
ißn  in  ihrer  ©eiftcgentmicfelung  mefentlicß  mit  beftimmten  Söllern  bie  bor» 
ßerrfeßenbe  Richtung  auf  bie  Unterfudiung  be®  ©eiftigen  gegeben  hat.  Die 
Kirche  mürbe  bie  .’püterin  ber  Kultur.  Son  bem  Cßriftentßume  mürbe  bie 
mießtigfte  Kulturftätte  ber  neueren  SBclt,  bie  gantilie,  gegrünbet  unb  geheiligt, 
benn  erft  burd)  bie  KRacßt  be®  Coangelium®  mürbe  ber  Jrau  bie  ihr  ge» 
büßrenbe  '-ffiiirbe  gegeben  unb  mürbe  bie  £)au®mutter  in  ißre  unbefcßrciblid) 
midjtige  Sulturftellung  eingefeßt.  Die  ©flauen  mürben  in  3reißeit  gefeßt, 
ber  in  ber  3c<t  ber  roßen  ©emalt  ungerecht  Verfolgte  fanb  am  SÜtare  ber 
Kircße  eine  3ufluc*Jt-  3n  ben  Staufen  ber  ÜJlöitcße  finb  bie  ipanbfcßriften 
gefertigt,  benen  mir  bie  Sfaffifcr  ber  alten  SBelt  berbanfen.  3«  ben  Slöfterit 
haben  bie  Künfte,  iDfalcrei  Silbßauerei,  2lrcßitcftur,  bie  Raturmiffenfcßaften 
unb  bie  ©etoerbe  ißre  pflege  gefunben.  Cßriftlicße  SBaßrßeit,  Drbnung  unb 
©itte  ßat  bie  neu  entftanbenen  ©taaten  be®  IJJlittelalter®  jufammengeßalten 
unb  ißr  Beben  gefeßirmt.  211®  aber  im  Baufe  bc®  fOiittelalter®  mit  ber  Ser» 
bunflung  be®  Coangelium®  audi  bie  loeltlicße  Kultur  in  Verfall  gefommen 
mar , finb  e«  roicberum  bie  geiftlidjcn  Rcacßte  eoangclifcßer  2S  a ß r ß e i t 
gemefen,  meldje  mit  bem  neuen  geifttidien  aueß  ba®  toeltlicße  Kulturleben 
ßerauffüßrten.  2lUe  non  eoangclifdjem  ©ciftc  erfüllten  ÜJtänner  bor  ber  Re-- 
formation  maren  aud)  tperolbc  eeßter  meltlidjer  Silbung.  Rid)t  ber  £mmani6* 
mu®,  melcßer  füßl  unb  fremb  bem  Coangelium  gegenüber  ftanb,  ßat  bie  Kultur 
ber  neuen  3eit  begrünbet  unb  getragen,  fonbern  bie  neue  Sunbe  bom  Coan» 
gelium,  roeltiße  bie  $er.jen  toeit  unb  bie  Köpfe  hell  machte  unb  für  alle®  tpu* 
mane,  natürlich  3Jienfd)licße  maßre  greißeit  braeßte.  'Rieht  reine  Kulturftätten 
mie  ber  KRebicecrßof , nießt  bloße  ^umaniften  mie  Crabmu®,  bejeießnen  bie 
Ouetlpurifte  ber  mobernen  Kultur,  fonbern  iDtänner  mie  Reucßlin,  Butßer, 
SIRelancßthon  unb  Caloin  finb  al®  Dräger  ber  geiftlicßen  löilbung  jugleid)  bie 
fDiittfer  unb  Sperolbe  ber  meltlicßen  Kultur  für  bie  neue  3eit  gemorben.  Die 


Digitized  by  Google 


52fi 


Päbafloflifdit  SMStter. 


fittliebc  ftreibcit  beS  (SbangeliumS  f)at  jur  cblen  (Freiheit  btr  ©iffenfchaft  ge* 
führt.  “Die  geiftlid)e  ©tacbt  ber  ^Reformation  !)at  auch  bic  5Raturtriffenfd)aften 
ron  bem  tbeologifdjen  30chf  befreit.  Oerfelben  2Rad)t  rerbanft  bic  ^Jf)iIofof)l)ie 
ihre  ?öfung  aus  ben  ©anben  ber  mittelalterlichen  Sdjolaftif.  3a,  bie  ganje 
Stellung  beS  IDZenfcfjen  jur  SBelt  unb  ju  allen  ©ebieten  treulicher  Kultur 
bat  ifjre  fefte  Sicherheit  unb  flare  9Baljrt)eit  nur  in  ber  S8at)rf)eit  be$  Gban* 
geliumS,  bie  uns  burd)  bie  fReformation  trieber  rein  unb  tjell  bor  2lugen 
geftellt  trirb;  beSbalb  ift  aud)  bie  ganje  Kultur  ber  neuen  3«ü  *>on  ber  9fe* 
fonnation  ju  baticren. 

21uf  ©ruiib  biefer  gefdjidjtlidjen  SThatfaihen  ergibt  ficb  uns  bie  ©eant* 
trortung  jener  grage  nad)  bem  93erl)ältni§  bon  ©ilbung  unb  (Sbriftentbum. 
©on  einem  Ausgleiche  jtuifcben  moberner  Kultur  unb  <£l)riftentf)üm  fann, 
trie  man  ficl)t,  gar  nid)t  bie  0?ebe  fein,  ba  ja  innerhalb  ber  mobernen  Kultur 
fclbft  als  ein  trefentlicber  Sattor  berfelben  baS  Sbriftentbum  enthalten  ift, 
tbeldjeS  Ibie  ein  Sauerteig  bie  ganje  moberne  Kultur  unb  ©ilbung  burdijiebt. 
Unterfdjeiben  mir  aber  geiftlidje  unb  tbeltlidie  Kultur  unb  ©itbung,  fo  möfte 
eS  bod)  tounberlid)  jugeben,  trenn  bie  beiben  jejjt  nicht  mehr  fcbieblid)  frieblid) 
mit  einanber  bcftehen  fönnten,  nadjbem  bie  eine,  (reiche  Don  ber  anberen  gro§» 
gejogen  ift,  miinbig  getoorben  ift.  3b5ei  falfd)e  ©runbanf djauungen 
treten  uns  heutiges  Tages  entgegen:  bie  eine  trirb  burcb  ÜRänner  toie  Oabib 
St  rauf  repräfentiert,  bie  anbere  burch  biejenigen,  (reiche  bie  borgeblidje 
Spannung  jtrifchen  (Shriftenthum  unb  moberner  ©eltfultur  baburd)  ju  (Öfen 
bermeiuen,  bat  pe  baS  (Sbriftentbum  beibebalten,  aber  ber  ©Jeltfultur  unter* 
orbnen  unb  nach  berfelben  umgeftalten  trollen.  OieS  ift  eine  halte  ÜRa§regel, 
fagt  Straut,  es  ift  jfalfdunünjerei,  trenn  man  baS  fo  mobern  jugeftujjte 
(Sbriftentbum  für  baS  edjte  auSgibt.  (Rein,  hier  ift,  trie  Straut  meint,  nur 
baburd)  ju  helfen,  bat  man  baS  (Sbriftentbum  über  ©orb  trirft  unb 
an  ber  treltlidjcn  Kultur  fich  genügen  lä§t.  So  tommen  trir  benn  ju  ber 
(Religion  ber  ©ornebmen,  ber  ©clebrten,  bie  über  3<h  unb  (Ricbt*3<b>  über  Subjert 
unb  Object,  über  ©eift  unb  tRatur  ffjeculieren,  bie  mit  mufitalifdjen,  poetifebeu 
unb  anberen  ©enüffen  ihre  Seele  fatt  machen  tonnen.  Oie  ©taffe  aber  ber 
fogenaunten  Ungebilbeten,  für  treldjc  biefe  Kultur  ju  fein  unb  foftfjjielig  ift, 
ftebt  bann  ror  bem  gleifdjesbicnfte,  ober  forbert  .gebieterifd)  brobenb  ror  ben 
Tbörcu  ber  ©ornebmen  unb  ©ebilbeten  ihr  gutes  fRedjt.  So  tonunen  trir 
benn  jur  ©arbarci. 

Aber  auch  trenn  trir  auf  bic  anbere  fogenanntc  ©ermittlung  bilden  — 
traS  jtoingt  uns  ju  ber  'Rotbtrcnbigteit  baS  (Sbriftentbum  ber  trelt* 


Digitized  by  Google 


Sflbttng  unb  P>lptiftenHum. 


&27 


liefen  Kultur  unter, $uorbnen?  Söarum  foU  benn  bie  9totur»  unb 

©efd)id)t«forfd)ung  nur  bann  gebeten  tonnen,  luenn  fie  Don  ber  pl]ilofopl)i(d|en 
IBorausfehung  andgehen,  bafc  c8  feine  fflunber  gebe?  ©aruin  foU  ein  'ßhllfio* 
log  fein  üReffer  unb  fein  ÜRifroffop  fdjlerfjtcr  führen,  luenn  er  aud)  bie  £>änbe 
jum  ©ebet  falten  fann?  5Ber  ftellt  an  ben  Slftronomen  bie  fonberbare  ßu< 
miitljung,  bajj  er  mit  feinen  Seleffopen  ©ott  fetje?  — ÜJiogen  bod)  alle 
SBiffenfchaften  unb  flünfte,  auf  benen  bie  Kultur  ber  neuen  SBclt  berul)t,  ihrer 
Dollen  greiheit  unb  Selbftäubigfeit  fid)  freuen  unb  in  ihrem  ©ebiete  frfjaffen, 
luaS  fie  fönnen ; unb  neben  ihnen  im  frieblichen  3>erfel)re  mag  bie  eoangelifdie 
5öahrheit  ihr  SBert  tl)un.  (58  f)anbe(t  fid)  nid)t  um  einen  burd)  geilfeben  unb 
3Rarften  auf  beiben  Seiten  herbeijuftihrenben  9lu8gleicf)  $luifd)en  djrifttie^er 
unb  lueltlicher  Kultur,  fonbern  um  bie  loahre,  in  ben  liefen  ber  ^ßerfön« 
liebfeit  be«  Ginjelnen  liegenbe  Harmonie  jluifdjen  geiftlidjer  unb  tueltlidjer 
löilbung.  'Bon  einem  91u8gleicbe  beiber  Kulturgebiete  fann  nidjt  bie  SRebe 
fein,  ber  fönnte  nur  jur  Ungeredjtigfeit  führen,  nämlich,  ba§  man  bie 
eine  2Rad)t  ber  anberen  fehlerhaft  unterorbnet.  ©8  gab  eine 
3eit,  in  lueldjer  mau  bie  lueltlidie  Kultur  in  falfcher  91bhnngigfeit  oon  ber 
geiftliehen  hielt;  mer  hfbräifdj  Derftanb,  galt  für  einen  3uben  unb  3uben» 
genoffen,  tuer  ettoaö  Ungetuöbnlicbed  Don  sJiaturluiffenfd)aften  Derftanb,  galt 
für  einen  (pepenmeifter.  .$eute  tuiU  man  mit  gleicher  Ungerechtigfeit  unb  Un« 
miffenfd)aftliehfeit  ba8  Ding  umgefehrt  angreifen.  'Derjenige  fRaturforfcher, 
loelcher  am  djriftlicben  ©lauben  fefthält,  foll  eben  beSljalb  borniert  fein;  bie 
chriftlid)e  Kulturmadit  foll  bei  ber  tcett!id)cu  einfach  j>u  Veijen  gehen,  ba8 
(5oangelium  foll  uon  ber  SJelt  fid)  ©chalt  unb  ©eftalt  uorfchreiben  (affen. 
9lber  luenn  beibe  Kulturmädjte  bei  beiti  bleiben  lua8  ihnen  befohlen  ift,  fo 
ergibt  fid)  ber  griebe  bon  felbft.  Da«  (5uangelium  fann  unb  foU  nicht  baju 
bienen , naturluiffenfd)aftliche  ober  fonftige  lueltlidje  tuiffenfcbaftlidje  Probleme 
$u  löjeu;  bie  lueltlidie  3S?iffenfchaft  foll  fid)  nidjt  anutafjen,  in  ben  Ungelegen« 
beiten  be«  £>eil«  ba«  SBort  ju  führen  unb  überlueltlid)e  unb  übernatürlidje 
Dinge  ju  entfeheiben. 

©ol)l  ift  e8  gefd)id)tlid)  ju  ertlärcu  unb  im  geluiffeu  Sinne  ju  ent» 
fchulbigen,  baf?  bie  ju  UoUer  Selbftänbigfeit  erluachfene  lueltliche  Kultur  in 
ftoljer  greube  an  ihrer  greiljeit  unb  an  ben  burd)  biefelbe  bebingten  glänjen* 
ben  (Srfolgen  übermüthig  geiuorben  ift  unb  ju  bem  Skljne  ber  9Ugenugfam< 
feit  fich  hol  oerleiten  (offen ; aber  luir  tuerben  unfererfeits  in  ber  Ginfeitigfeit  unb 
Selbftüberhe6ung  einer  cmandfjirten  5ü>cltfultur , bie  ihrer  ©renjen  fo  luenig 
bemüht  bleibt,  nicht  ein  'JRerfmal  ber  Gilbung  ertennen  unb  brauchen  be«f)alb 


Digitized  by  Google 


528 


9>5&aflogif4e  Blätter. 


nidjt  nach  fehlerhaften  ffompromiffen , Weldje  bie  SPcfdiabipuiifl  eOangelifdjer 
Saljrhcit  jur  ©runblage  haben,  aubjufdjauen.  9fidjt  in  ben  Objecten,  ben 
©egeuftänben,  in  ben  sU?ädjten  unb  ^ntereffen  ber  Kultur  an  fi<f)  liegt  ber 
©runb  beö  Streited  unb  ber  Slnlaf?  jutn  JluSglcidjSüerfudj,  fonbern  in  ben 
Subjecteu,  ben  fßerfoucn  unb  ihrer  ©ilbung,  in  ber  9lrt  unb  Seife,  wie 
Wir  jene  Kulturmächte  anfdiauen,  fte  auf  uns  Wirten  taffen  unb  unfererfeit« 
biefelben  hehanbeln  unb  pflegen.  3”  un8,  in  unferem  ©enfen,  in  unferem  per* 
fönlidjen  ©eifteSlcbeu  haben  wir  bie  friebüotle  Harmonie  geiftlidicr  unb  Welt* 
lidier  ©ilbung  Ijerjuftcltcn , gerabe  non  ber  ©orauSfefcung  au«,  baß  in  ber 
Kultur  an  ficfj  oon  ber  einen  unb  non  ber  anberen  Seite  lein  Siberfpruch 
bcgriinbet  ift.  Sir  follen  — man  geftatte  uns  bie  Slnlnenbung  biefeS  grunbfäfc* 
lidjen  unb  lueitreichenben  Sort«  beS  Ipcrrit  — © o 1 1 geben,  W a 8 © o 1 1 c S 
ift,  unb  bem  Sfaifcr,  Was  beS  SaiferS  ift  b.  h-  wir  füllen  ber  geift* 
lidjen  unb  ber  toeltlidjen  Kultur,  einer  jebcn  in  ihrer  Hrt  unb  auf  ihrem 
©ebiete  ihr  'Jtedjt  unb  ihre  ©cltung  laffeti  unb  fo  in  un«,  in  unferer  ©ilbung, 
beibe«,  ©eiftlidjeS  unb  Seltlidje«,  in  bie  rechte  ©ejiehung  fe|cn.  ©ieS  Werben 
tnir  freilich  nur  bann  lönnen,  Wenn  mir  ju  jener  ©orauSfehuttg,  bajj 
f i cf)  (Sfjriftcnthum  unb  Kultur  an  fidj  nidjt  miberfpredjen,  be- 
redjtigt  finb.  ©afj  mir  aber  in  Oollem  9fedjte  finb,  biefc  ©orauSfehung  ju 
madjen,  Welche  allerbingS  eine  ^Jauptbcbinguug  für  bie  ©iöglidjfeit 
einer  djr  ift  liehen  ©Übung  im  ganjen  unb  Hollen  Sinne  beS  Sorte« 
bilbet,  Werben  wir  nedj  fürs  an  ber  ©liite  ber  Weltlichen  Kultur, 
an  ber  Siffenfdjaft  unb  Sun  ft,  nadjjuWeifcn  haben.  Sir  fagen,  e« 
bcftcljt  nicht  blofj  ein  gefdjidjtlidier , fonbern  audj  ein  innerer,  oon  ©ott 
fclbft  gefegter  3u)ammenhang  jWifdjcn  ber  cdjtcn  Siffenfdjaft  unb  Kunft 
unb  bem  ßhriftenthume. 

3uoörberft  Weifen  echte  Siffenfdjaft  unb  iSpriftenthum  auf 
einanber  hin  unb  forbern  fidi  Wedjfelfeitig.  ©a«  edite  Siffen  ift  oon  fitt« 
lidjeni  ©eifte  befcelt.  Diur  ba«  ScheinWiffcn  bläht  auf,  baS  oberflächliche 
‘Siffen,  ber  Sdjein  beb  Siffen«,  bem  bie  Sirnidjfcit  unb  ber  ©efjalt  feljlt.  ©a« 
Wahre  Siffen  unb  bie  ernfte,  cdjte  Sorfdjung  madjt  bemüthig  unb  befdjeiben. 
©enn  je  mehr  wir  lernen,  um  io  mehr  erfeunen  Wir,  WaS  wir  anberen  oer* 
banfen ; unb  je  mehr  Wir  Wiffen,  um  fo  mehr  erfennen  Wir,  Wie  oiel  wir  nidjt 
wiffen.  S'afjre  JJorfdjung  aber  ift  nidjt  möglidj  ohne  Selbftoerleugnung,  ohne 
Eingebung,  ohne  ben  Sinn  für  lautere  Satjrfjeit,  ber  fich  nidjt  fdjämt  fidj 
unb  anberen  feinen  3nrttjum  ju  gefteljcn.  Kurj,  edite  Siffenfchaft  ift  nicht 
oon  ber  Sittlichteit  ;u  trennen.  Saljre  Sittlidjfcit  aber  hat  immer  eine 


Digitized  by  Google 


SHlbnufl  unb  Gtjrlftent^nm. 


529 


religiöfe  ©urjel,  fclbft  toenn  fie  fidjS  nid)t  geftel)t.  ffienn  toir  aber  forfdjen  — 
baS  iöefte,  toaS  toir  finben,  berbanfen  toir  ®ott,  baS  iBefte,  toaS  toir  haben, 
ift  ©abc  bon  oben.  91(8  ‘JßtjtbagoraS  feinen  berühmten  geometrifchen  ?ef)t> 
fafj  bon  ben  D-uabraten  beS  rcchttointlichen  DreiecfS  gefunben  hatte,  opferte 
er  ben  ©öttern  eine  tpefatombe.  Unb  fein  berühmtes  Sud)  über  bie  Setoe* 
gung  ber  Planeten  fdjliefjt  Rempler  mit  einem  begeifterten  lobpreis  ©otteS. 
Die  toohren  3ünger  ber  ©iffenfdjaft  finb  immer  oud)  Später  ber  himmlifchen 
©eisbeit,  bon  ber  3acobus  fagt,  baß  fie  friebfam  fei,  gclinbe,  (äffet  ihr  fageit, 
unparfeiifeh,  ohne  fpeuchelei.  Unb  führt  uns  ni<f|t  alles,  toaS  toir  ertennen, 
je  mehr  toir  in  bie  liefe  gehen,  ju  ©ott?  ©as  öaeo  b.  25erulam  bon 
ber  'fJhitofophie  fagt,  baß  fie  oberflächlich  genafdjt  bon  ©ott  abführe,  grünblid) 
erforftht  ju  ihm  hinführe  — es  gilt  bon  ber  ©iffenfdjaft  überhaupt,  ©enn 
toir  $immel  unb  Erbe  burdjmeffen,  — ber  lefjte  unb  hödjftc  ©egenftanb  ber 
©iffenfdjaft  felbft  ift  ©ott,  ber  ©cfjlußftein  im  ©ebäube  beS  ©eins.  Die 
toahre  Erfenntniß  ©otteS  aber  ift  an  feine  Offenbarung  in  Gljrifto  getnüpft. 
Die  ©iffenfdjaft  forbert  baS  tS h r i ft e n 1 1) u m unb  baSEßriften* 
tpum  forbert  bie  ©iffenf djaf t.  Das  Eljriftcnthum  hat  ber  ©iffen« 
fdjaft  eine  neue  große  ©clt  eröffnet  unb  einen  mächtigen  ülnftoß  gegeben,  unb 
baS  3iel  ift  nid)t  ©egenfafc  beiber,  fonberti  ihre  Einheit.  $>ier  gel)t  uns  bie 
©onne  ber  ©ahrheit  auf  unb  verbreitet  ein  helles  Vidjt  über  unfer  eigenes 
V'eben,  bie  fBeftimmung  ber  'JUicnfiljljeit  unb  bie  ©ege  ©otteS  in  ber  ©efdjidjtc. 
Eine  ganj  neue  ©eit  bon  ©ebanten  ift  mit  bem  Cfhriftcuttjum  in  ben  mcn{d)lid)en 
©eift  hiucingetreten , toeitc  hohe  SuSblicfe,  große  erljebenbe  Slnfdjauungen, 
umfaffenbe  ©ebanfenjufammentjänge  — ein  unenblidj  reiches  neues  UJfatcrial 
toiffenfdjaftlidjer  Erfenntniß  unb  Anregung.  Unb  toaS  bie  £>auptfache  ift : nicht 
b!o§  für  einjelne,  lüdjt  bloß  für  einen  auSertoäl)lten  jfreig  Eingetoeiljter. 
Die  alte  ©jilofophie  toar  nie  eine  ©aefje  beS  iBolfeS,  fie  (jiett  ftcb  immer  in 
oorneljmer  Entfernung  bon  ber  sJMenge.  Das  Ebriftentfjum  ift  eine  populäre 
©adjc  unb  hat  bie  größten  ©ebanfen  jum  ©emeingut  aller  gemacht,  unb  fo 
toeit  eS  fid)  ausbreitet,  toeett  cs  in  feinen  Anhängern  einen  Drieb  höhnet 
Erfenntniß  unb  einen  $ug  jmn  3bealen.  2)?an  fpridjt  heute  viel  bon  SBolfS» 
bilbung;  nur  Oertenne  man  nicht,  toeldj  toidjtigeS  JBilbungSmittel  unfer 
üSolf  an  feiner  ©ibel  Ijat.  iBibclfeft  $u  fein  toar  fonft  ein  Dfuljrn  unb 
eine  Eigenfdjaft  vieler,  tpeute  barf  man  bieS  nur  bon  toenigen  Jagen, 
äber  eS  gibt  tooljl  faum  ein  ©erf  ber  beutfefjen  Sprache,  auf  baS  toir 
ftoljer  fein  bürfen,  als  bie  iüibelüberfefcung  f'utßerS;  fie  hat  ben  ©runbftein 
ju  unfrer  nationalen  Viteratur,  ju  unferer  gefammten  geiftigen  ©röfje  gelegt. 


Digitized  by  Google 


530 


yäbflgCflifdjt  SMättfr. 


ftucfj  gibt  e«  nidjt«  anbere«,  toaß  fo  fetjr  geeignet  ift  ein  bereinigenbeß  Sanb 
ber  Derfdjiebenen  Jtlaffen  uub  Stufen  beß  ©olfeß  ju  bilben  toie  bie  h- 
unb  nicht«,  toaß  ben  ©olfbgeift  fo  gefunb  unb  im  befteu  Sinne  bol(ßtl)ümlid) 
erbölt  tnie  fie.  ©n  fran jöfifcfjer  ©elehrter,  Woffeuto  St.  fjilahre,  gab  t>or 
einigen  3abren  elfäffifcfje  Sagen  unb  ©rjählungen  in  franjüfifdjer  Ueberfepung 
berauß.  SWitten  in  feinen  gelehrten  Arbeiten  traf  er  auf  biefe  ©ejeugniffe  beß 
beutfepen  ©eifteß  tat  ©fafj  unb  tnurbe  bon  ihrer  (Einfalt  unb  poctifcf)eii  liefe 
fo  ergriffen,  ba§  er  feine  ©efd)id)te  Spanien«,  bie  er  fcfjrieb,  unterbrach,  um 
biefe  (leinen  ©efdjichten  ju  überfefceit  unb  fie  fo  bei  feinem  33olfe  einjufüpren. 
(Sr  fcfjiefte  biefen  Tractates  d’Alsace  eine  SJorrebe  borauß,  in  toeldjer  er  fid) 
über  ben  Unterfchieb  beß  franjofifepen  unb  beß  beutfepen  ©eifteß  außfpriept 
unb  über  ben  ©nflufj  ber  ©ibel  auf  ben  ©eift  unb  bie  Literatur  ber  ©ölfer. 

ift  in  bem  beutfepen  ©eiftc  eine  tounberbar  liebliche  Wlifcpung  beß  Laiben 
unb  be«  ©rpabenen,  be«  Rinblicpen  unb  be«  Sieffinnigcn , tocltpc  jufammeit* 
hängt  mit  ber  ©runbeprlicpfeit  biefe«  Urbolfe«,  baß  ber  Watur  näher  geblieben 
ift  als  mir,  unb  begabt  mit  einer  unbertoüftlidjen  3ugenblid)feit,  toelche  bem 
l’aufe  beT  3ahrf)unberte  getrost  pat.  — 3<P  bin  biel  gereift  im  Worben  unb 
im  Süben  unb  eine  üthatfaepe  ift  mir  babei  immer  entgegengetreten.  ©o  bie 
©ibel  nicht  ben  ©runbftcin  ber  ©jiehung  ber  ©efellfchaft,  beß  ganjen  Gebens 
bilbet,  gibt  eß  nirgenbß  eine  Literatur  für  Staber,  für  baß  ganje  33olf.  ©e* 
trachtet  Spanien,  3talien  unb  felbft  granfreid),  mit  einem  ©orte  alle  f?änber, 
in  benen  man  bie  ©ibel  niept  lieft:  nirgenbß  ettoaß  ju  lefen  für  baß  Stab, 
für  ben  Arbeiter!  3«  Deutfcplanb,  in  (Snglanb  bagegen  finbet  fith  eine  ganje 
(priftlicpe  3ugenb«  unb  ©olfßliteratur,  in  ber  fid)  ber  nationale  ©eift  toie  in 
einem  Spiegel  abbilbet.»  ÜJJit  biefen  ©orten  fagt  unß  ber  granjofe,  too  baß 
©ebeimnif?  ber  Sraft  unb  ©efunbheit  unfereß  nationalen  ?ebenß  liegt  unb  too 
toir  bie  greunbe  edjtcr  ©olfßbilbung  nidjt  ,$u  fudjen  haben.  ©ir  toerben  ben 
nicht  ju  ben  ©ebilbeten  unfereß  ©olfe«  rechnen,  ber  fid)  abfdtliefjt  gegen  biefe« 
^auptbilbungßmittel  beß  beutfdjen  ©eifteß,  toelche«  jugleid;  baß  fdjönfte  Denf* 
mal  parmonifeper  ©nigung  beß  d)riftlidjcn  ©eifteß  unb  beß  meufchlichen 
Sprachgeifteß,  be«  iShriftentpnme«  unb  ber  ©iffenfd)aft  unb  baburefj  edjt  djrift* 
lieber  ©ilbung  ift. 

Weben  ber  ©iffenfepaft  nennen  toir  al«  pftborragenbeß  ©ilbungßmittel 
beß  menfd)lid)en  ©eifte«  bie  Sanft.  ©ie  jtoifepen  ©jriftentpum  unb  ©Mffen* 
fdjaft,  fo  befiehl  auch  ein  inniger,  ja,  toie  eß  fcheint,  noch  engerer  ^ufammen* 
hang  jtoifd)en  bem  C h r i ft  e n t h u m e unb  ber  S u n ft , ber  Darftellung  beß 
SdjSnen.  Der  Urfprung  ber  fiunft  ift  baß  natürliche  ©eifteßtoefen  beß  Wien» 


Digitized  by  Google 


23ifbung  unb  Sbrifltntbum. 


531 


fcben.  Uber  bie  alte  !peimat  bcr  Sunft  ift  bie  fRclißion.  ©8  ift  ein 
natürlicher  3ug,  bcr  beibc,  Religion  uiib  Sunft,  mit  cinanber  ocrbinbet.  Die 
©ürbe  ber  ^Religion  forbert,  baß  bas  ftnnlic^e  ©etoanb,  in  toeldjeS  bic  ©aljr* 
heit  ftd)  fleibet,  bie  gorm  ber  Schönheit  an  fidj  trage.  Die  Religion  hat  aße 
Sänfte  in  ifjren  Dienft  genommen.  Unb  in  biefer  ^Bereinigung  feiern  fie  ihren 
fdjönften  Drtumbh,  üben  fie  ihre  mSdjtigfte  ©irfung.  ©enn  in  ben  ehr« 
toürbigen  SRäumen  eines  Domes,  an  beffen  ragenben  Säulen  bie  heiligen  ©e« 
ftatten  uns  tion  ben  Dagen  ber  ©ergangenßeit  erjäfjlen  unb  an  bie  3öoIte  ber 
3eugen  erinnern,  bie  uns  im  ©eifte  umgibt,  toäßrenb  baS  bunfle  Pid)t,  baS 
burrf)  bie  bilberreidjen  genfter  beS  SboreS  fid)  bridjt,  unfere  Seelen  aus  ber 
Unrufje  beS  DageS  in  bie  getjeimnißBoße  ©title  beS  Rimmels  erbebt  — toenn 
in  folcben  iRäutnen  bie  Slänge  ber  Orgel  ertönen  unb  bie  heiligen  ©orte  ber 
Schrift  unb  beS  PiebeS  auf  ben  raufchenben  Sogen  ber  SJiujit,  einer  ©ach’fdjen 
ißaffionSmufif  etma,  einhergehen  unb  mit  untoiberftehlichcr  ©etoalt  ft<h  in 
unfere  Seele  fenfen:  baS  loerben  toir  aße  für  baS  .’pöchfte  erflären,  roaS  bie 
Sunft  ju  reiften  unb  ju  toirfcn  oermag.  Denn  in  biefer  ^Bereinigung  aßet 
ihrer  STtjeile  feiert  fie  ihren  hofften  Driumbh*  — Unb  toir  brauchen  nur 
hieran  ju  benfen,  um  ben  gort f ehr itt  ju  erfennen,  ben  bie  Sunft  burch  baS 
ShriftenthumJ  gemacht  hat.  GS  hat  ber  Sun  ft  ein  höheres  3beal  ge» 
bracht.  <5$  ift  ettoas  unoergeichlich  Schönes  um  bie  griedjifche  Sunft  unb 
ihre  Starheit  unb  Sbgefdjloffenheit.  ?tber  baS  §öd)fte  ift  fie  nicht.  ©aS 
fie  barfteßt,  ift  baS  Gnblidje  in  feiner  3bealität.  2lber  baS  Ghriftenttjum  hat 
bie  ©eit  ber  Unenblidjfeit  erfdjloffen;  unb  bie  cffriftliche  Sunft  ift  bie  Sfjnung 
ber  Unenblichfeit,  bie  fi<f)  als  ©eßeimniß  in  bie  Gnblidjfeit  unb  ihre  Dar» 
fteüung  hineinlegt.  Dort  gilt  baS  (Snbliche  felbft  als  bie  Grfcheinung  unb 
©ertoirflichung  beS  Unenbtidjen,  h*er  erfeßeint  baS  Snbliche  nur  als  baS 
burchfidjtige  ©ilb  beS  Unenblichen  — aßeS  ©ergänglidjc  ift  ein  ©leicßniß. 
3lu<h  bort  bient  bie  Sunft  ber  SReligion,  aber  baS  Ghriftentßum  hat  ihr  eine 
höhere  ©ebeutung  nerliehen.  3ene  noaren  ^Religionen  ber  äußeren  Darfteßung, 
ber  Geremonien;  baS  Ghriftenthum  ift  bie  ^Religion  beS  ffi orteS.  Deshalb 
tnar  bort  bie  borberfte  Sunft  bie  ^ßlaftif,  in  toelcfjer  baS  ©öttliche  unmittelbar 
fich  barfteßte;  hier  ift  es  baS  ©ort  ber  Dichtung,  mit  meinem  fid)  bie  ÜRufif 
oerbinbet;  baran  erft  fcßloffen  fich  bie  bilbenben  Siinfte  an.  Unb  biefe  bilb» 
liehe  Darfteßung  mirb  hier  jum  fid)tbaren  ©orte,  jum  Shmbole  beS  ©ebanfenS. 
Unb  toelch  eine  ©eit  ber  größten  Dtjatfachen  hat  baS  ©ort  ber  djriftlidjen 
©erfünbigung  ber  Sunft  etjchloffen!  GS  gibt  feinen  Stoff  ber  Sunft,  ber 
an  ©roßheit  unb  jugleid)  aßgemeiner  ©erftänblichleü  beut  fich  auch  nuc  ent» 


Digitized  by  Google 


632 


^abaflOflifcfK  Slätter. 


fcrnt  begleichen  liege , ben  ba«  Ggriftentljum  ber  finnft  bietet.  9lber  e«  ift 
nicht  blo§  bev  äußere  Stoff,  bcii  eö  bietet,  roohird)  ba«  (5f)riftentt)iim  bie 
Süinft  geförbert  tjat,  e«  hat  auef)  ba«  innere  Seelenleben  biel  tiefer  erfd)loffen 
al«  bie  ^Religionen  ber  alten  Seit,  unb  bamit  ber  Run  ft  eine  Seit  be« 
©emüthe«  eröffnet,  bie  fie  borbem  nicht  ?annte.  Sir  fteijen  beWunberub  oor 
ber  plaftifdjen  Darftellung  eine«  Saotoon , in  Welchem  bie  menfchliche  Straft 
»ergeben«  mit  ben  $IJ?äcf)ten  be«  ©efdtitfe«  ringt,  unb  itnfere  Seele  tnirb  mächtig 
ergriffen  bon  bem  ©efdjicfe  ber  'Jtiobe  unb  oon  ihrem  ungebrochenen  Schmeq, 
ber  ju  Stein  erftarrt  — aber  Welche  anDeren  Üicfen  be«  Seelenleben« 
erfrfflicgen  fich  un«  in  bem  Silbe  brr  Hinter  dolorosa  unb  in  ihrem  Schmerle, 
über  Welchen  fich  jugleid)  milbe  Scrföhnung  breitet;  unb  toeldic  ©egenfäße 
finb  bereinigt  im  Silbe  be«  ©cfreu^igten:  bie  ftegreidfe  Roheit  in  ber  tiefften 
ßrniebrigung ! Die  hödjftc  Itiiiftleriidje  Aufgabe  in  ber  Darftellung  eine« 
©efreujigten  ju  fegen  — ba«  märe  ber  antifen  Jtunft  ein  unfaßbarer  ©e» 
bante  gemefen.  Denn  fie  fannte  nicht  bie«  .£)ö<hfte  ma«  gier  offenbar  mürbe: 
bie  Roheit  in  ber  IRiebrigfeit.  “Denn  bie  antife  Seit  fennt  ba«  ©ältliche  nur 
alö  'JJfajeftät  ber  'iWad)t,  aber  nicht  al«  bie  ©nabe  ber  tpcrablajfung  in  bie 
liefen  be«  menfd)lid)en  Scibe«.  Da«  CSgriftentgum  gat  ber  Runft  eine  neue 
Seit  erfdjloffen  unb  eine  neue  Seele  gegeben.  — 'Iber  bie  Runft  gat  nicht 
blog  ben  Sauf  ber  SHeligion  ju  bienen;  fie  gat  auch  ihre  felbftänbige 
Aufgabe.  Sie  ©ott  bie  buulle  ©rbc  mit  ben  Slumen  be«  Selbe«  fdjmftcft, 
fo  füllen  bie  Rünfte  baju  bienen,  mie  Seither  fagt,  bie«  elenbe  Sehen  ju 
fdjmücfen.  Sud)  meint  fie  nicht  ba«  Sob  be«  lirlöfer«  bertünbigen,  menn  fie 
fidi  nur  im  ©ebietc  be«  natürlichen  Sehen«  bcloegen,  finb  fie  ein  ^eugnif;  b.e« 
Sd)öpfcr«,  ber  fie  gegeben.  $War  ber  Sobcu , auf  bem  fie  Wachfen , tann 
unrein  fein.  Slber  bie©abe  iftboch  ©otte«  unb  un«  jur  ftreube  ge- 
geben. Sohl  tann  bie  llnfittlidifeit  be«  Rünftler«  bie  cblc  ©abe  nerberben, 
bie  ©ott  in  iljn  gelegt  gat , ich  erinnere  nur  an  Heinrich  £cine.  Sbcr  ber 
©eift  ber  Stunft,  ber  ©eift  ber  ‘fioefie,  ber  einen  sD?enfd)en  511  feinem  Organe 
erwählt  unb  burdj  ihn  ju  un«  rebet,  ftcht  göger  al«  ber  ©eift  be«  Rünftler« 
utib  legt  mehr  in  fein  Serf  hinein,  al«  er  oft  meig  — aber  bie  Unfittlichfeit 
be«  iUieufcgen  ftcllt  fich  bann  bod)  in  Sibcrfprud)  ^u  bem  ©eifte  ber  Runft, 
ber  er  bient.  Denn  alle  mafire  St u n ft  ift  fittlich;  beim  fie  ftammt  bon 
©ott  unb  e«  ift  bei  ©eift  ber  fittlidjcn  Sahrheit,  ber  fich  in  ba«  ©eWanb  ber 
Schönheit  (leibet.  'Darum  mirb  nur  ber  ein  Wahrer  Rünftler  fein,  ber  feine 
eigene  Seele  reinigt  unb  erhebt,  bah  in  ihren  Saiten  bie  Däne  mieberdingen, 
meldje  au«  ber  Seit  ber  3beale  tommen  unb  un«  erinnern  Wollen,  ba§  e« 


Digitized  by  Google 


WiOung  unb  Rbriftentbum. 


533 


eine  Harmonie  bc«  Dafein«  gibt  jenfeit«  ber  Disharmonien  unferer  SBelt. 
ffia«  aber  ber  Dichter  fdjaut  in  ber  {form  ber  Bildung,  bafür  gibt  baS 
<£t]riftcntl;um  bie  (Setaijfbeit,  inbem  eS  uns  auf  ben  neuen  Ipimmel  unb  bie 
neue  (Srbc  bermeift,  mo  alte  Söiberfprücfje  beS  DafeinS  gelöft  fein  merben. 

Kunft  unb  3Biffenfd)aft  alfo,  bie  £>auptclemcnte  ber  meltlichen  ffultui 
unb  bie  sornebmften  'JJiittcl  allgemein  menfd)lid)er  (SeifteSbilöung , fagen  mir 
abjd)lie§ettb  — toeit  entfernt,  bem  (Sbriftentbume  an  fid)  ju  miberftreben,  finb 
tnelmefjr  auf  ba«  (lljriftenttjum  angelegt  unb  finben  ihre  BBeibe  unb  ©ollen» 
bung  erft  in  bem  (Shriftenthum.  Damit  ift  freilich  nod)  nicht  gefagt,  bafj 
jeber,  ber  fie  pflegt  unb  ihre  (Süter  unb  Schäle  in  Blrbeit  unb  (Senu§  fid) 
aneignet,  unter  allen  Umftänben  jum  (ibriftentl)ume  unb  bamit  auf  bie  tpöhe 
d)r  ift  lieber  öilbung  gelangt,  ©ielmeljr  mirb  bieS  nur  bann  gefchehen 
tonnen,  menn  er  fein  Ohr  nid)t  ben  tieferen  Biegungen  feine«  Iperjen«  unb 
Öemiffen«  oerfebliefjt , menn  er  mit  bem  Sinne  unb  ber  <Smpfänglid)feit  für 
ba«  meltlid)e  Kulturleben  ben  religiöfen  Sinn  unb  bie  fittliche  (Smpfängliditeit  für 
bie  (Sinbrücfe  ber  ©ottesmelt  bes  ßbriftentbum«  fid)  bemahrt.  Söo  aber  biefer 
Sinn  in  eine«  iDfenfdjen  ©ruft  treu  gepflegt  unb  bemahrt  ift,  ba  fönnen  ed)te 
Sun  ft  unb  ffiiffenfdjaft  ihren  fdjönften  Dienft  berrid)ten  unb  bie  er» 
h ab enfte  Sbeftimmung  erfüllen,  ju  Oer  fie  öerorbnet  finb,  nämlich  als 
prophetifdje  ®ahn  bereiter  unb  ©Segmeifer  auf  ba«  Shriften« 
thum  baS  Bluge  flar  unb  ben  ©lief  frei  ju  erhalten  für  bie  emige  Sd)öne 
göttlicher  3Bal)rt)eit,  bie  hi«  geoffenbart  mirb,  unb  ba«  offen,  meit  unb 
empfänglich  \u  machen  für  bie  {fülle  bc«  göttlichen  Beben«,  ba«  ba  perfönlid) 
erfdjienen  ift,  um  ber  Seele  innerften  unb  geheimften  Dürft  ju  füllen  unb 
ihre  tiefften  ©ebürfniffe  ,,u  befriebigen.  Da  ermannt  fid)  bie  Seele,  ergriffen 
non  bem  ubermältigenben  Wlanje  iiberirbifcf)er  Derrlichfeit,  ju  ber  föniglichen 
Dhat  rettenben  Ifntfchluffe«,  aus  bem  nur  norbilbenben  Schatten  ber 
3bee  in  ba«  $Befen  ber  SB?afjrl)eit,  au«  bem  jeböneu  Schein  menfcblidjen  3beal« 
in  bie  felige  'iöirflid)feit  göttlidjen  Beben«  uoqubringen,  ba  entfdjeibet  fie  fid) 
frei  unb  loitlig  für  bie  3Bat)rbeit  au«  (Sott  uub  mirft  fidj  il)r  auf  (Snabe  unb 
Ungnabe  in  bie  lärme,  fie  berliert  fid)  felbft  mit  allem  lua«  fie  hat  an  ben, 
ber  ihr  (Sin  unb  Bille«  ift,  um  in  ihm  fid»  felbft  mahrhaft  ju  geminnen  unb 
au«  feiner  ipanb  alle«  neu  juriicfjuerhaltcn,  burd)  iljn,  ber  gefagt  hat:  3<h 
bin  nicht  gelommen  aufjulöfen,  fonbern  ju  erfüllen.  Denn  er  ift  al«  (Sötte«» 
folgt  jugleid)  ber  füfenfehenfohn. 

Unb  mer  bann  in  {folge  biefe«  freien,  föniglid)en  (Sntfd)luffe«  fid)  ben 
ffieltftaub,  mit  bem  aud)  ba«  hefte  silienfd)enmert  l)ieuiet>cn  behaftet  ift,  au« 


Digitized  by  Google 


SMbagogifcbe  ©tätter. 


534 

ben  Slugen  gerieben,  toer  jene?  »Stirb  unb  ©Jerbe»,  jenen  fittlidjen 
Umbilbung«*  unb  Steinig ung«f)ro 5 ejj  in  ber  innerften  Tiefe  feine« 
©eifte«  erfahren  bot,  traft  beffen  ba«  (i()riftcntf)iim  unb  fein  fjerf öntidjer 
Träger,  tihriftu«  felbft,  in  beit  fDlittelfiunft  feine«  ©eifteSleben«  gerüeft , bie 
Sonne  ber  ©eifter  bie  Sonne  feine«  £>erjen«  unb  ba«  ßentrum  ber  ©Jelt 
jugleid)  ba«  (Zentrum  feine«  eigenen  ©eifte«  getoorben  ift,  ber  gelangt  auf  bie 
^ölie  djriftlidier  ©ilbung,  Oon  too  au«  e«  ihm  möglich  luirb,  nad)  bein  Doll» 
gültigen  fl)f  afjftabe,  ben  er  gefunben  fjat,  alle«  Suchen  unb  Streben  be« 
forfebenben  SUfenfcbeiigeifle« , alle«  Sehnen  unb  ©erlangen  ber  nad)  ©er» 
toirflid)ung  ihrer  ^beale  feufjenben  ©tenfchenfeclc  in  bem  Sidjte  ber  frei» 
machenbeu.  ©Jahrbeit  ju  betrachten.  Ter  beberrfebt  unb  überblidt  bon  bem 
Zentrum  be«  göttlidicn  Veben«  bie  ©eriphfric  ntenfchlicben  ©Jiffen«  unb  Können« 
in  ft'unft  nnb  ©Mffenfdiaft;  er  beraefjtet  ba«  sDJetifd)lid)c  nicht,  bielmehr  lernt  er 
e«  fo  erft  recht  fchäfcen  in  feiner  ©ebeutung  unb  betucht  e«  für  fiefj  felbft  al« 
ein  ÜWittel  jur  bollen  bormonifchrn  ?lu«geftaltung  feine«  inneren  'JHenfchen; 
mittelft  be«  menfdilid)  Schönen  unb  ©Jahren  lernt  er  ba«  göttlich  ©chöne 
unb  ©Jahre  immer  uölliger  berftehen  unb  beffer  tniirbigen.  3hm  0Üt  ba« 
löniglidic  ©Jort  be«  Slpoftcl«  » Me«  ift  euer“,  beim  »ihr  feib  dbrifti“ 
»Sille«  ift  euer“,  beim  »Sljriftu«  ift  (Motte«. “ gür  ihn  gibt  e«  baher 
aud)  leinen  au«fd)lief;cnbcn  ©egenfafc  jtoifdjcn  ©öttticbem  unb  UJtenfchlidjem, 
jlbifchen  ©eiftlichem  unb  ©Jcltlid)ent;  beibc«  gilt  ihm  al«  in  ber  Tiefe  ber« 
föhnt  unb  in  Harmonie  traft  fierfönlicher  ©emeinfehaft  mit  bem  SDiittler 
©otte«  unb  ber  ©fenfeben,  in  toeldjem  ©öttliche«  unb  ©tenfchliche«  uifprüng* 
lieh  unb  ftorfönlid)  geeinigt  unb  einig  oerföhnt  ift.  Ter  ift,  toie  Luther  fagt, 
burch  ben  ©lauben  ein  Terr  aller  Tinge  unb  ridjtet  alle«,  aber  zugleich 
toirb  er  burch  bie  Siebe  ein  Kned)t  aller  Tinge,  b.  h-  ein  Tiener  aller; 
benu  er  ift  unb  tnill  nun  nicht«  mehr  blo§  für  fich  fein  unb  hnben,  fonbern 
er  lebt  in  ber  ©Jelt  bod)  nur  feinem  £>errn  unb  in  ihm  feinen  ©rübern,  er 
toirb  je  mehr  unb  mehr  allen  alle«,  toie  ber  grojje  Slpoftcl,  unb  tennt  baljer 
nur  einen  geinb,  ben  im  ©runbe  einzigen  geinb  aller  toahren  ©ilbung , ben 
Gfgoiömu«  unb  bie  Selbftgeniigfamfeit.  gür  ihn  giebt  e«  baher  feinen  Still» 
ftanb;  er  toeijj  toof)l,  bah  « ettoa«  ift,  toenn  auch  nicht  burch  ftcf)  felbft, 
aber  er  toirb  ftet«  toa«  er  ift.  Tenn  ein  fihrift  ift,  toie  Sutljer  fagt,  nicht 
im  ©Jorb  en  fein,  fonbern  im  ©J  er  benfein. 

Sluf  bem  £öl)enf>unfte  ber  djriftlichen , toie  jeber  toahren  ©ilbung  gilt 
überall  nicht  ba«  ©Jirfen,  fonbern  ba«  ©Jerben  unb  Sein.  Sticht  toa« 
toir  hoben  unb  toiffen,  toa«  toir  fönneu  unb  thun,  cntfdjeibet  im  tiefften  ©runbe 


Digitized  by  Google 


Btlbunfl  unb  Gbriftentbum. 


535 


über  un|’eren  einigen  perfönlid]  en  ©ertp,  fonbern  Ina«  toir  finb.  Slber  ba«  Sein 
ift  pienieben  nocf)  fein  bollenbete«,  e«  ift  nur  ein  ©erben,  dpriftlidje  Söil* 
bung  ift , tnie  jebc  mapre  ©ilbung,  ein  Veben , ift  immerfort  im  ©erben  be* 
griffen,  in  ber  tebenbigften  (intmirflung  unb  Entfaltung  be«  ganjen  inneren 
ÜHenfipen.  Stillftanb  ift  ber  lob  feber  mapren  ©ilbung,  fo  aud)  ber  cprift* 
lidjen.  Darum  bleibt  ber  gebilbete  (Sprift  nie  berfelbe,  fonbern  mirb 
immerfort  Oerloanbclt;  er  ift  gebilbct  unb  Inirb  bod)  immerfort  gebilbet  unb 
umgebilbet,  natürlid)  niebt  in  bie  toedifelnben  Meinungen  eine«  unfieper  fudien* 
ben  3eitgeifte«,  toenn  er  and)  feine  3e<t  berftept  unb  mit  ber  3«*  fortfipreitet, 
fonbern  berlnanbelt,  »erflärt  in  ba«  ©ilb  ISprifti  bon  einer  Älarpeit  3m  anberen, 
bamit  er  merbe,  Ina«  er,  fein  Iperr,  ba«  Urbilb,  ift  — bi«  enblid)  be« 
Urbitbe«  ^perrltrfjfeit  fidi  boll  unb  ganj  in  ibm  fpiegelt  unb  offenbar  mirb, 
bi«  erfd)ienen  ift,  Ina«  er  fein  mirb,  bi«  er  in  bollern  Sinne  getoorben  ift, 
ma«  er  fein  foll.  — greilid)  gelangt  ber  CSljrift  an  biefe«  3<el  innerhalb  ber 
Sdjranfen  biefe«  irbifchen  unb  enblid)cn  üeben«  nicht,  .pier  bleibt  feine  ©il-- 
bmtg  im  beften  galle  bodi  nur  Stiicfmerf  unb  megen  ber  ihm  notp  anfleben* 
ben  Siinbe  mit  Unbotlfommenl)eit  behaftet,  menn  er  aud)  ernftlid)  barnad) 
ftrebt,  bem  3beale  be«  boKett  beten  (priftlidpen  (Sparafter«,  in  Inel- 
dtem  ^Reinheit  mit  Starte,  innerer  9teid)tpum  mit  Harmonie  gepaart  ift,  an 
ber  panb  feine«  bollfommenen  ©orbilbc«  immer  näper  ju  foinmen.  «Der 
©ilbungSprojejj  fdpliefjt  fid)  erft  ab,  menn  aud)  ber  l'eib  unb  bie  äußere  Sphäre 
be«  Dafein«  berflärt  unb  bergeiftigt,  juin  bollfommenen  ©epräge  unb  Organe 
be«  inmenbigen  ÜJtenfdjen  erpoben  fein  mirb.  Dann  erft  ift  ber  SDfenftp 
©otte«  bollenbet,  mie  er  in  ber  3bec  be«  Sdjöpfer«  urfpriinglid)  lag,  boll* 
fommen  äpnlid)  gemadjt  feinem  Urbilbe,  bem  ©ottmenfipen.  Dann  ift  ber  ganje 
ÜWenfd)  entmicfelt,  mit  allen  feinen  Straften  in  ben  Dienft  ©otte«  geftellt,  unb 
ftraplt  in  un»erme«licper  Sd)öne.  Dann  iftbaö  3 * c t ber  ©ilbung  erreicht, 
bie allfeitige  unb  bollfommene SuSgeftaltung  be«  SKenfcpenmefen«,  biepumani* 
tat  im  bollen  Sinne  be«  ©orte«,  nad)  ber  mie  nad)  einem  Schotten  bie 
meltlidje  Sfultur  unb  ©ilbung  ber  3£it  hafd)t,  opne  bie  Sadje  in  ©aprpeit  ju 
ergreifen,  fo  lange  fie  nicht  bie  ©ertoirflitpung  beffen,  ma«  fiefuept,  im  (Spriften* 
tpume  gefunben  pat.  Da«  (Spriftentpum  aber,  toelipe«  in  feinem  Stifter,  ber 
jugleicp  fein  Jräger  ift,  bie  perfönlidje  ©ermirfliepung  aller  3beale  be«  5D?en* 
ftpengeifteö  befipt,  ftrebt  biefem  3ie[c  entgegen  auf  bem  ©ege  ber  cpriftlitpen 
©ilbung,  meltpe  beftept  in  einer  parmonifepen  (Sinpeit  geiftlicper  unb  meltliiper 
©ilbung  3ur  2lu«geftaltung  ber  freien,  in  ©ott  lebenben  ©erfönlidpfeit. 

3iepen  mir  ben  Sdjlujj: 


Digitized  by  Google 


536  ^äbagoglftbe  ©lütter. 

Da«  ßt)riftenthum  ift  nirfjt  ein  geinb  ber  ©ilbung,  eS  fteht  n ic^t  in 
feinblidiem  ©egenfafce  jur  Kultur,  fonbcrn  nur  jur  fatftben,  oberfIäd)licf)en 
©djeinbilbung ; eS  gibt  ber  ecfjten  incnfd>Iid>en  ©ilbung  bie  ©oüenbung  in  ber 
djriftlicfcen  ©ilbung,  ber  nirfjtö  tnaljrbaft  2J?enfd)lid)e«  fremb  ift,  in  rteldber 
alle«  geheiligt,  in  ben  Tsienft  öüotte«  unb  feine«  SReidje«  geftellt  ift  juin  §)eile 
ber  ©ruber  unb  jur  (Srreidjuug  ber  eigenen  herf3nlid>en  ©eftimmung.  Ober  bafi 
roir’ö  furj  jufammenfaffen : 5)er  (Sljrift  ift  bie  SBaljrt)eit  be«  9Jlen» 
fdjen,  ba«  (Stjriftenttjum  bie  ©ollenbung  be«  ÜJienf djenthum«. 


Digitized  by  Google 


, $ie  Äartc,  GiruitMaßc  uni)  SRittetymtft  Jjcö  gcoflrin>l)ifd)cii 
©tufciumS  mti»  Unterridjtö. 

©n  Vortrag,  gehalten  am  17.  Slpril  in  bev  9Diiincf)itcv  gcographifcfien 

©efeUfdjaft. 

4Jon  l'firtjacl  (i) e t ft b e (f , gehret  an  6«  ©cujcrbcjdjule  in  Saufbfurtn. 


Bit  ©eograpbie  at«  ffiiffenfdjaft  ift  eine  Sdjöpfung  ber  ^ieu^eit ; benn 
erft  feit  ben  genialen  Stiftungen  eines  Stifter  unb  £>umbolbt,  bieftS  trefflichen 
BioSfurenpaareS,  thront  bie  ©eograpbie  als  ebenbürtige  Stbtoefter  im  Streife 
ber  übrigen  ffiiffenfcbaften.  ffiit  öerbanfen  allerbingS  $erobot  unb  fJtjtlfeaS, 
EratoftbeneS  unb  Strabo  eine  SDlenge  bon  Stenntniffen  über  Sänbcr  unb  Golfer 
unb  auf  ber  fonft  bunfeln  golie  bes  SDJittelalterS  beben  fid)  bic  ©erbienfte  ber 
Araber  unb  ©djolaftifer  nur  um  fo  bebeutenber  ab.  9Rit  bem  iföorgenrotbe 
ber  Steujeit  bricht  bann  auch  für  unfere  2Biffenfd)aft  eine  neue  Slera  an. 
StoIumbuS  bat  mit  fübner  $ianb  ben  Sd)leier  gelüftet,  ber  uns  bie  ©eftbälfte 
beS  firrbbaüeS  berbüllte,  unb  ©aSfo  be  ®ama  er jrf)lo§  baS  (Slborabo  äfienS; 
an  EopernifuS  enblid),  ber  mit  ©alilei  unb  Steppier  toobl  baS  toürbigfte 
Sriumbirat  bilbet,  ift  ber  Umfdjtoung  ber  aftronomifeben  ffieltanfd)auung  ge* 
fnüpft.  Es  folgt  baS  3<itaUer  ber  ÜJteffungen,  ber  toiffenfd)aftlid)en  Steifen 
unb  Entbedungen.  fflenn  audj  in  erftcrer  $inficf)t  unftreitig  ben  granjofen 
bie  fJalme  gebührt,  fo  glänjen  bie  Beutfcben  unb  ©riten  burd)  ib«  Erfolge 
auf  bem  ©ebietc  ber  pbbfifolifdien  ©eograpbie.  Aber  trofc  all  ber  großen 
Errungenfdjaften  gab  eS  bis  auf  Stifter  unb  £>umbolbt  bod)  feine  ©Siffenfcbaft 
ber  ©eograpbie  im  eigentlidien  Sinne.  ©iS  fept,  fo  flogt  Äart  Stifter  in 
ber  Einleitung  ju  feinem  löbänbigen  Siicfentorfo,  bis  jept  ift  bie  ©eograpbie 
als  BiSciplin  nur  ein  mannigfaltiges  ©emenge  ohne  inneres  ©efep;  fie  borrt 
unter  ber  Saft  ber  Sdilacfen,  bic  fie  beeten,  bcS  SilberblicfeS,  aus  bem  fie  als 
ein  toiffenfdjaftlid)  gebiegeneS  ©anjeS  berl'orgeben  fall.  Es  loaren  Stitter  unb 
^umbolbt,  bereit  ÜJteifferbanb  baS  fcblacfenreicbe  üRetall  gereinigt  unb  jum 

Üdbajod  Bütt«.  UL  Bb.  . 35 


Digitized  by  Google 


538 


^äbagogtft^e  Stätter. 


fd^önften  Voiffenfdjaftltcfjen  ®uffe  geformt  fjat.  3«.  bab  Sirlen  biefer  beiben 
£eroen  toarb  albbalb  jum  fräftigften  Seüenfdjlage  auf  bem  toeiten  Oceane 
ber  ©eographie,  unb  bie  noch  uon  frifcher  3ugenblid)leit  prangenbe  Siffenfdjaft 
enttoidelte  ficf)  in  ganj  ungeahnten  ©imenfionen.  -Sicht  ben  geringften  2lntt)ei( 
an  biefem  ?luffd)tT>unge  hat  — unb  toir  betennen  bab  mit  freubigem  Stolje  — 
©eutfdjlanb.  ©eutfdjlanb  ift,  um  mid)  ber  Sorte  beb  für  unfere  Siffenfd)aft 
leiber  biel  ju  früh  berftorbenen  fhofefforb  Dr.  ®uthe  ju  bebienen,  bab  2J?utter« 
lanb  ber  tbiffenfdjaftlichen  ®eograpl)ie.  ©eutjdje  finb  eb  auch,  bie  ihr  fort 
unb  fort  bie  toärmfte  pflege  tnibmen.  ©aniel  ift  ein  mürbiger  Vertreter 
fRitter’fcher  2luffaffung;  Stöben  ift  ber  aubgejeid)netfte  SKepräfentant  f?um> 
bo(bt’fd)er  Siffenfdjaft,  unb  au«  ber  glut  geogvaphifdiet  ,3eitfdjtiflen  erheben 
ficf)  ‘■ßetermaunb  trüRittbeitungen"  unb  „©ab  Slublanb"  al«  heÜleud)tenber 
‘fJharub.  ©ae  ©ud)  inbeb  ift  nid)t  ber  aubfchliejjlidje  Vermittler  geographifcpen 
Siffenb;  ber  anbere  nod)  meit  michtigere  ©räger  erblunblidjer  Senntnijfe  ift  bie 
Sorte;  ja  fie  berfpridjt  — ©anl  ben  gortfchritten  ber  Siffen« 
fchaft  unb  berSedjnif  — gerabeju@runblage  unb -Witt elpunlt 
beb  geograpf)ifd>en  Stubiumb  unb  Unterrichtb  ju  toerben. 

3iod)  ift  bem  freilich  nid)t  fo.  ©ab  bon  allen  ^äbagogen  fo  jel)v  betonte 
bibaftifche  fSrincip  ,i91ufd)auung  geht  über  alleb»  ift  hier  nod)  lange  nicht  jum 
bollen  ©urd)brud)e  gelommen.  Oiodi  immer  fcf)leppt  ftd)  hier  bie  alte  Sranf« 
heit  fort,  bie  geographifd)en  Senntniffe  fid)  lieber  aub  bem  ©udje  ftatt  aub 
ber  Sorte  ju  holen;  unb  bod)  meid)  ein  Unterfd)ieb  zmifdjen  bem  tobten  ©ud)« 
ftaben  unb  bem  frifdjen,  lebenbigen  ©ilbe!  <£b  ift  ber  Uebelftanb  um  fo  mehr 
ju  bebauern,  »Denn  man  ber  grojjen  ©riumphe  gebeult,  toelche  bie  Sartograpl)ie 
in  neuefter  3C*4  nad)  ©arftellung  unb  SDietbobe  gefeiert  hat.  greilidj  finb 
biefe  gortfdjritte  nod)  nid)t  nach  allen  Seiten  hin  bertoertfjet.  ©ie  ©djulfarten 
fpeciell  finb,  um  mit  Streffleur  ju  reben,  nur  mehr  ober  tneniger  feine  Gopien 
topographifd)cr  Sorten,  ohne  eigentlich  tnethobifdien  Vorgang,  ohne  Sidjtung 
beb  'JJiaterialeb  für  bab  ©ebürfuifj  ber  Schule,  ohne  fhftematifchc  gaffung  nad) 
ben  berfdjiebenften  geographifd)en  ©efidjtbpunften.  SUlerbingb  finb  aud)  bie 
heften  Sorten  felbft  heutzutage  noch  bielfach  unuerftanbene  ®emä(be;  unb  bab 
rnirb  aud)  laum  anberb  inerben,  fo  lange  höhere«  mathematifcheb  Siffen  bie 
unerläßliche  ®runblage  einer  tüchtigen  Sartenlenntnifj  bilbet.  ©rft  toenn  eb 
gelungen  ift,  biefe  Steilllippe  jum  umfehiffen,  erft  bann  ift  bie  ©rüde  ge« 
fdjaffen  für  ein  allgemeine«  Verftänbnifj  ber  Saite.  Sollte  ich  baljer  fofort 
an  bie  ©urd)führung  beb  eigentlichen  £l)emab  herantreten,  mein  ®ebäube 
mürbe  ber  foliben  ©afib  entbehren;  benn  nur  unter  ber  Voraubfefcung  einer 


Digitized  by  Google 


-Die  Sorte,  ©runblage  u.  Dtittrfpunft  beet  geograpb.  ©tubiumä  u,  Unterrichts,  63‘J 

tüchtigen  Sartenfenntniß,  geköpft  au«  fpftematifcp  gefaxten  Söilbcrn,  fann  fidj 
bit  Sorte  jur  ©runblage  unb  gum  URittelpunftc  bc8  geograppifepen  ©tubiumä 
unb  Unterricptd  geftalten.  ®emjufolge  habe  id)  erft  bie  ©runbfäpe  für  tfr- 
fteüung  metpobifeper  Sorten  ju  enttoicfeln,  ferner  jur  ©eminnung  tjinreidjenber 
Sartenfenntniß  unb  jloar  ot)ne  23orauäfepung  bjötjeren  matpematifepen  il'iffen« 
bie  nötpige  Einleitung  ju  geben,  ©o  ebnen  mir  und  allmählich  bad  ÜTerrain 
für  unfere  eigentlidj  ttjematifeben  Ausführungen,  bie  barin  gipfeln,  menigftend 
an  einigen  Partien  ftor  ju  maepen,  baff  bie  Sorte  mirflid)  ju  ber  großen  9ioUe 
berufen  fei,  bie  mir  ipr  oinbicieren. 

Aid  erfted  $inberniß  einer  fruchtbaren  töebonblung  beb  geographifd)en 
Unterrichts  erfepeinen  und  bie  mangelhaften  Stiftungen  auf  bem  (Gebiete  ber 
©cpullartograppie.  Diefe  Sorten  finb  meift  mit  ÜRaterial  überfüllt  unb  boeb 
foüen  fie  nur  bad  SBefentlid)fte  enthalten,  bad  nach  ben  ©runbfäpen  ber 
üßetpobif  ©emogene;  fie  follen  hell  unb  flar  gefaßt,  bad  SCerrain  plaftifd) 
reliefooll  gehalten  fein ; in  biefem  haben  nur  bie  §aupterfcpeinungen  nerjeiepnet 
ju  tuerben,  aber  burchaud  nicht  unbeftimmt  unb  bloß  im  allgemeinen,  fonbern 
mit  bem  Audbrude  bed  mieptigften  gormen*®etaild , bie  größten  SOiulben, 
Schluchten  u.  f.  m.  Such  bie  Schrift,  9iame  unb  ©ignatur  ift  flaffen*  unb 
ftufenlneife  ju  halten  gemäß  ber  ©rßße,  politifcpen  ©ebeutuug  unb  iüeußllerungd* 
ftärfe  ber  Ortfcpaften.  *) 

©anj  im  (Sinflange  mit  biefen  ©runbfäpen  ift  bad  treffliche,  bei  durftet, 
9fanbegger  & ßomp.  erfepienene  tfujernerfärtepen  bed  burep  feine  Arbeiten 
längft  öortpeilhaft  befannten  ‘’fJrof.  Dr.  3.  ©.  ©erfter,  ber  benn  auch  aon 
einer  fReipe  non  Santonen,  tote  @t.  ©allen,  Jpurgau,  Aargau  jc.  mit  ber 
(Srftetlung  ähnlicher  Bärtchen  betraut  mürbe,  ©inb  folcfce  iölätter  ein  nor» 
trefflicped  Hilfsmittel  für  ben  elementaren  geograppifepen  Unterridjt,  fo  roivb 
auf  ber  pöperen  Stufe  ber  gefammte  geograppifepe  iieprftaff  in  flarcn  ©pftem« 
bilbern  (Barten  bed  Anbaues  unb  ber  ‘ßrobuttion,  ber  Hpbrograppie,  Crograppie, 
©eologie,  ber  politifcpen,  gefcpicptlicpen,  fpracplicpen  unb  religiöfen  aSerpältniffe, 
ber  ©ebßlferungdbieptigleit  jc.)  audeinanbergepalten.  ®aju  tritt  bann  eine 
anfepauliepe  ©efammtbilbdüorlage,  in  ber  biefe  ©pftembilber  mieber  parmonifcp 
jufammenfpielen.  3<P  habe  niept  nötpig,  miep  hier  bed  meiteren  barüber  aud« 
julaffen,  ba  mir  bereitd  ein  ÜKufter  folcp’  metpobifeper  ©epanplung  eines 
?anbed  befipen  in  bem  treffließen  Atlad  ber  ©cpmeij  Don  bem  eben  genannten 

•)  3n  biefer  Stjicpung  empfehlen  mit  bie  toirflicb  mufterbafte  Satte  »on  9Ö.  Seil 
(gaffet  bei  glfcper)  übet  ben  Spürtnger  SBalb  unb  ben  hat},  giir  itolfefcbulen  außer» 
orten ttiep  brauchbar.  ®.  Sieb. 

36* 


Digitized  by  Google 


540 


©äbaaogtfdje  ©littet. 


©erfter.  Stein  ©eringerer  als  bcr  geiftreic^e,  leiber  ebenfaU«  fcpon  tjetmge* 
gegangene  ©pörer  fagt  non  bieiem  StlaS  in  ©etermannS  ÜJtittpeiluugen, 
3aprg.  1871  $eft  8.:  ffias  peutjutage  ein  9itla8  fein  foll,  jeigt  un8  ©erfter 
in  feinet  ©eptueij.  — ©reifen  mir  au8  biefent  SttlaS,  um  tnenigftenS  alt 
einem  ©eifpiele  bie  ©orjüge  biefer  ©pftembilber  ju  beleuchten,  ba8  ©latt 
tjerauS,  ba8  bie  ftatiftifepen  ©Momente  jur  Snfcpauung  bringt. 

QDurcp  bie  ©orlage  ber  ©eoölferungs * ®id)tigfeit8jiffer  in  iRegifterform, 
toobei  ettna  bie  SRegierungSfreife,  ©roBinjen  unb  Diftrilte  nach  bent  Sllppabete 
ober  nach  bem  politifepen  fRange  aufgejäplt  ftnb,  befommt  man  feinedloegd  ein 
ebenfo  flareS  ©ilb  Bon  ben  ©efiebelungSBerhältniffen  einer  ©egenb,  toie  burch 
bie  tolerierte  ©ebietSBorfüprung  homogener  geograppifeper  ÜanbjchaftSeinpeiten. 
Um  bei  ber  ©eptoeia  ju  bleiben:  fDiit  ber  Ängabe  ber  burchfchnittlichen  ©e* 
BölferungSbicptigfeit  im  ffanton  Jeffin  ift  noch  fein  treues  Slbbilb  ber  ©er* 
theilung  ber  ©eBölferung  gegeben;  bie  ©egenb  füblicf)  be8  Monte  Cenere  ift 
nämlich  toeit  bichter  beBölfert,  mie  bas  nörblicp  baBon  gelegene  ©ebiet;  ober 
bie  DurchfchnittSbejeithnung  Bon  5800  (Sintoopnern  per  □SKeite  fiir  bie 
baieriftpe  ©falj  gibt  ebenfo  tnenig  bie  richtige  ©orftellung  Bon  ber  Dicptigfeit 
ihrer  tfanbfcpaften ; benn  bie  ebene  ©orberpfalj  jtoifepen  bem  SRheine  unb  ber 
Haarbt  (neift  burchfchnittlich  9000  ©ntoopner,  bie  Hinterpfalj  faum  bie  Hälfte 
baBon  auf.  91U  biefc  ©iängel  toerben  burch  bae  tolorierte  Startenbilb  auSge* 
glichen  unb  fo  lägt  fcpon  biefes  eine  ©eifpiel  ben  reichen  ©orjug  ber  Starte 
Bor  bem  ©uefje  ertennen.  ®a$  treffenbe  ©latt  beS  ©eptoeijer  SUlaS  unb  bie 
bem  erften  §efte  beS  heurigen  Jahrganges  Bon  ©etermaunS  „©tittheilungen“ 
beigegebene  Starte  Bon  ber  ©ebölferungS  * Dicptigteit  ©eutfcplanbS  liefern  ju 
bem  ©efaglen  bie  nöthige  JUuftration.  Uepnlicp  Berpält  es  fleh  mit  ben 
übrigen  ©pftembilbern  ber  Oro*  ^pbrographie,  ber  ©eologie,  beS  Anbaues, 
ber  Jnbuftrie  tc. 

ÄUeiii  auch  mit  ben  nach  folchen  ©rincipien  bearbeiteten  Starten  ift  es 
noch  immer  nicht  getpan.  ®te  Sarte  muff  auch  richtig  Berftanben  toerben; 
unb  luer  tuügte  nicht,  toie  fcplimm  eS  gerabe  nach  biefer  ©eite  pin  noch  fiept? 
©epen  mir  ju,  toie  auch  biefcS  3^1  Ul'b  Jtoar,  tuie  bereits  angebeutet,  ohne 
©orauSfepung  pöperen  matpematifchen  ©MffenS  erreicht  merben  fann. 

X)a  (eiftet  benn  junäepft  ganj  Borjüglicpe  Qienfte  ein  ibealifierteS 
9t  a tut  6 ilb,  baS  alle  ftanbfcpaftStppen  beS  Horbens  unb  beS  ©übenS,  beS 
Hoch*  unb  JieflanbeS,  beS  ÜReereS  unb  beS  Kontinentes  burep  gefepiefte  Rügung 
ber  Kinjelbilber  ju  einem  parmonifcpeii  'Jtaturganjen  Bereinigt.  (Sin  folcpeS 
©ilb  entrollt  in  feinem  oberen  Jpcile  baS  Kparafteriftifcpe  beS  Hochgebirges, 


Digitized  by  Googl 


®le  Äartf,  WrunMape  u.  OTlttffpiinft  bei  geograpb.  ©tuMumJ  n.  Unttrridjtl.  541 

fein  floloffale«  unb  UWaffige«,  feine  Schnee«  unb  girnloelt,  feine  jerriffenen 
unb  jertlöfteteii  gönnen  mit  ben  au«  allen  füllen  unb  ©galten  herborff>rubeInben 
OueUen  unb  ©nesteln.  <5«  folgt  ba«  f<f)on  orograpfjifc^  unb  fgjfjfometrifcfj 
rebuderte  ÜRittelgebirge,  belebt  Hott  ben  rrften  ©huren  ber  Vegetation,  ben 
hrimitioften  gormen  menfd)lid)er  Slnfiebelung , ben  Silben«  unb  Sennhütten, 
hieran  reiht  ftd)  bie  lieblidje  Staffage  be«  Voralben«  unb  SDfittellanbe«  mit 
ben  fdjmuden  SJalbfronen  unb  ben  faftgrünen  Silben.  3«  größeren  Stämmen 
fe^on  fammeln  fid)  bie  ©elnäffer,  bie  £f)öler  erweitern  fid)  unb  ©een  füllen 
ihre  ©eden.  Snblich  führt  un«  ba«  ©ilb  Don  ben  Iboitingeln  über  ba« 
offene  SScllenlanb  ber  £>ügel  unb  Sinken  f)tnaud  in  bie  @bene,  bie  al«  Ijerr* 
lidie«  ©arten«,  gelb«,  Obft«  unb  ffieinlanb  bringt,  reich  beffiet  mit  gleden, 
Dörfern  unb  ©tübten,  bon  SBegen , Straffen  unb  Sd)ienenftrüngen  burd)> 
fdjnitten  unb  luieber  öerbunben.  sJ?ur  nodj  in  einer  fiaubtaber  erfdieint  jefet 
ber  ©trom,  ber  trägen  ?aufe«  unb  in  jahllofen  ffiinbungen  fid)  in«  2Keer 
ergießt, ba«  mit  feiner  Ufer»  unb  Snfelbilbung,  feiner  Panb«  unb  ©afferglieberung 
nid)t  minber  auch  im  ©ilbe  jum  trefflichften  Slusbrude  gelangt. 

@o  bermittelt  alfo  ein  fold)  ibealifierte«  “Jlaturbilb  all  bie  geograbhifdjen 
Objefte,  unb  ein  einfacher  .fcinloei«  auf  ba«  ©njelbilb  erfefct  eine  oft  mühfame 
unb  mandjmal  bod)  nicht  jureicfjenbe  firrflarung  über  beffen  JBefen  unb  ©er» 
loadjfenfein  mit  ber  ©efamtheit.  — Unberfennbar  ift  aud)  ber  gortfdjritt, 
ben  bamit  bie  ©ebanblung  ber  f>eimat«funbe  erfährt. 

Da«  biflberige  $eimat«bilb , mochte  ber  glecf  beimatlitber  @rbe  noch  fo 
reijenb  unb  abmedi0lung0reich  fein,  toar  boch  ftet«  nur  im  ©tanbe,  einen 
arfjefl  ber  gormett  aller  Pänber  unb  $onen  oorjufüßren.  Dem  ©ohne  be« 
hohen  9?orben«,  ben  einige«  <5i«  umftarrt  unb  ber  felbft  ben  fürglichften  ©ebarf 
nur  mflhfam  ber  geizigen  9?atur  abtrobt,  blieb  einig  fremb  ber  garbenfdgtielj 
unb  bie  Uehhigteit  be«  ©üben«,  mährenb  bem  Jfinbe  ber  Serge  loieber  bie 
Vorftellung  fehlte  für  jene«  große  ebene  Panb,  Ino,  loie  ber  Dichter  fingt,  bie 
lnilben  ®affer  nicht  mehr  fchäumenb  braufen,  »no  bie  glüffe  ruhig  unb  ge« 
mädjlich  jiehen,  »no  man  frei  nad)  allen  £nmme(«räumeti  ficht,  »no  ba«  Sorn 
in  fcfjönen  Sluen  fteht  unb  loie  ein  ©arten  ba«  ?anb  ju  fchauen  ift,  unb  bod) 
müffen,  foll  anber«  mit  bem  ©rindfje  ber  Snfcßauung  böllig  <5mft  gemacht 
merben,  bie  fämmtlichen  geografischen  ©egriffe  burch  Slnfchauung  gelnonnen 
»nerben;  benn  ba«  läßt  fuh  ja  nicht  Oerfennen:  gerabe  für  jene  Objefte,  bie 
bem  ©liefe  be«  ©cfjüler«  nicht  erreichbar  finb,  ift  ba«  ©ilb  unbeftreitbare« 
©ebflrfniß;  boch  ba«  nur  nebenbei,  gür  un«  ift  fo  eine  9iaturbilb«farte  — 
unb  ba«  intereffiert  un«  hfer  jumeift  — bie  hefte  (Einführung  in«  Sorten« 


Digitized  by  Google 


542  SEMSttrr. 

lefen,  in  ba«  ©erftänbnife  ber  ^eidjenfbracfee,  ber  inbireften  Darftellungen. 
ffiic  fo? 

Da«  eben  beforochene  iRaturbilb  Wirb  ju  bem  ©efjufe  juerft  in  einem 
burdiau«  entfprccf)cnbcn  Schraffierung««,  baneben  im  garbtonhöfeenfchicbten»  unb 
fcfiliefelich  im  biofeen  fltibeaufuroenbilbe,  fornit  in  ben  brei  üblich  ften  Darfteöung«* 
arten,  au«gefüfert.  3>>bem  nun  ber  Sehrer  bie  einzelnen  Dbfefte  be«  9?atur* 
bilbe«  in  ben  brei  anberen  DarftellungSarten  auffudjen  unb  bergleidjen  läfet, 
ergibt  fidj  bie  ?e«art  wie  bon  felbft  unb  ba«  um  fo  leicfeter,  al«  ja  ftet«  auf 
bie  -Jiaturanfcfeauung  jurücfgegangen  Werben  fann.  Diefer  Vorgang  bereinfacfet 
bie  bezüglichen  Erflärungen  auf  bie  tlarfte  unb  biinbigfte  ffieife,  nnb  ber 
Sernenbe  erhält  fo  eine  Einführung  in  ba«  Sartenlefen  otjne  $3oraic«fefcung 
eigentlich  geometrifefeer  Senntnijfe.  ©erben  nun  biefe  4 ©über  ber  nach  ben 
oben  angebeuteten  ©runbfäfcen  entworfenen  Etementarfarte  am  fRanbe  in 
tleinen  Earton«  beigegeben,  fo  Wirb  biefe  Starte  für  ben  Semenben  bk  befte 
jpcimat$tunbc,  bie  anfchaulichfte  Einführung  in  ben  geografischen  Unterricht 
unb  in  ba«  ©erftänbnife  ber  Sorte.  Dk  ©adbe  hat  fiefe  benn  auch  bereit«  ©ahn 
gebrochen,  unb  aufeer  ben  fdjon  angeführten  Rantonen  ber  ©efetoeij  entfefeieb 
fich  junächft  ©oben  für  bie  Einführung  folcher  Rarten,  Währenb  bon  anberen 
©taaten  bie  Unterhanblungen  mit  ©rof.  ©erfter  noch  in  Schwebe  finb. 

©eben  Wir  noch  ein  ‘fjaar  ©erjeige! 

©on  grofeem  ffiertfje  ift  auch  bie  ©eWinnung  richtiger  2Jiafe»,  ©röfeen« 
unb  gormbegriffe.  ©i«tjer  War  e«  eine  Wahre  Hu«nahme,  Wenn  ein  unb 
ba«felbe  Öanb  nad)  öerfefeiebenen  ÜJiafeftäben  erfteüt  Würbe,  unb  bexh  fann  ber 
Sdjüler  feine  richtigen  ÜJtafe*  unb  ©rofeenbegriffe  befommen,  ohne  ben  ÜRafeftab 
ber  Sorte  ju  fennen  unb  mit  bemfelben  fleifeig  umjugefeen.  Daher  foll  ein 
unb  ba«felbe  ©ebiet,  bor  allem  ba«  Saterlanb,  mehrmal«  in  ftufenmäfeig 
bergröfeertem  ÜJtafeftabe  borgeführt  werben.  Sie  Wenig  Warb  ferner  bi«her  in  ber 
©cfeule  bie  $rofeftion«Weife  ber  Sorte  berüeffiebtigt ! E«  ift  nun  allerbing« 
abfoltit  unmöglich,  auf  ber  unteren  unb  mittleren  ©tufe  bie  ©rojeftlongart  einer 
Sorte  grünblich  malhematifch  ju  erläutern,  aber  ber  ©cfeüler  mufe  Wenigften« 
inne  Werben,  bafe  man  nur  burch  bie  Darftellung  eine«  unb  be«fefben  ©ebiete« 
nach  oerfchiebenen  ©rojeftionen  eine  annähernb  richtige  ©orftellung  bon  ber 
Wahren  ©eftalt  beSfelben  ftch  berfchaffen  fönne.  SDiarfkrte  Zeichnung  unb 
ftarfe  Schraffur  hat  hkbei  bie  Differenzen  ber  $orm  unb  ©röfee  in  ben  ber» 
fefeiebenen  ©rofeftionen  fräftig  ju  berfinnlicfeen.  Um  nur  ein  ©eiffiel  ju  geben : 
fRad)  ber  3ßerfator’fcfeen  ©rojeftion  erfefeeint  ba«  ©ebiet  be«  ämajonenftrome« 
biel  Heiner  al«  nach  ber  ftereo-  ober  ortbografefeifcfeeri.  Erfterejeignet  fich  fomit 


Digitized  by  Google 


$it  Kart t,  ©rnnbtage  u.  Ailttftpunft  geogropp.  Stubiumö  u.  Unterricht«.  543 

»eit  mehr  jur  Darftellung  polarer  ©ebiete,  ba  fit  ba«  iöilb  gegen  bie  'Pole 
bin  auflocfert,  bie  beiben  (enteren  bagegeu,  bie  ftereo»  unb  ortograpljifdje, 
meijr  jur  ©orfüprung  äquatorialer  ©ebiete. 

auf  ben  höheren  Stufen  folgt  bann  eine  genauere  ©etradjtung  unb  ©er« 
gleitpung  ber  einzelnen  Kartenfpfteme  untereinanber,  audj  ba«  mit  ©erdicht  auf 
popere«  matpematifdje«  ©Mffen.  3cp  toiU  Sic  inbe«  nicf)t  mit  toeiterem  Detail 
nd<b  biefer  Seite  ijtn  behelligen;  id;  toollte  fa  überhaupt  nur  Anbeutungen 
geben;  ba«  aber  bürfte  fiep  aud)  au«  biefeit  Anbeutungen  fdjon  ergeben  haben, 
bafj  bie  groge  Kluft,  bie  bi«ber  ein  allgemeinere«  ©erftänbnig  ber  Karte  faft 
unmöglich  gemacht,  in  ber  angegebenen  SBeife  boch  mehr  ober  minber  über» 
brütft  toirb. 

Ein  toeitere«  Ejpofe  toerben  Sie  mir  um  fo  mehr  ju  erlaffen  geneigt 
fein,  al«  ich  in  ber  angenehmen  Vage  bin,  3hnen  bie  ©ollenbung  einer  nach 
ben  eben  enttnicfelten  ©rincipieit  Don  '•|3rof.  ©erfter  in  Angriff  genommenen 
Karte  in  nädjfte  Au«fid)t  ju  ftetien. 

Diefe  Karte  toirb  in  brei  au«  je  2 Dafein  beftepenben  Abteilungen  er« 
fcpeinen.  Die  beiben  Dafein  ber  erften  Abteilung  umfaffen  ba«  'Jiaturbilb 
Dom  Hochgebirge  bi«  jum  ÜJleere  einfcplieglicp  ber  Dceanograppie  unb  finb 
al«  anfängliche  Einführung  in  bie  ©eograppie  unb  tpeimatafunbe  für  bie 
mittleren  Klaffen  ber  SBolfefcpulen  berechnet.  Die  eine  Dafel  ber  2.  Abtheilung 
enthält  baffelbe  ©ilb , aber  in  Schroffen  au«geführt,  unb  bermittelt  fo  im 
3ufammenpalte  mit  bem  iWaturbilbe  ba«  Scpraffenlefen  im  allgemeineren  Sinne, 
toäprenb  bie  auf  ber  2.  Dafel  in  grogem  ©ilbe  au«gcführte  Darftedung  ber 
3 ©runbformen  be«  Derrain«  in  Schraffiermanier,  bann  bie  beigegebene  ©öfdjung«« 
flala  mit  bem  ©öfcpunggtolnlelmeffer  bem  Schüler  ba«  eigentlidje  Kartenlefen 
nach  ber  Sehraffiermetpobe  erfcpliegen.  Diefe  jtoei  Abtheilungen  toürben  cttoa 
ba«  ‘fknfum  ber  fjöfjeren  Klaffen  ber  ©olfafcpulen,  ber  ©etoerbefdjulen,  Vatein« 
unb  ^räparanbenfdjulen  umfaffen,  toährenb  bie  3.  Abteilung  ber  l)6f)eren 
Veprftufe  borbehalten  bleibt.  Die  3.  Abtheilung  gibt  nämlich  auf  ber  erften 
Dafel  ba«  9}aturbilb  einmal  in  garbtonhöpenfcbichten  unb  Dann  in  biogen 
'Jfibeauluroen.  Die  2.  Dafel  Derjeigt  bie  ^rojeftionen,  unb  jtoat  bie  UJier» 
fator’fdje,  bie  ortpo«,  ftereo«,  homalographifche  unb  bie  Sternprojeltion ; baju 
noch  eine  unb  biefelbe  'piece  in  3 SKagftäben,  alle«  nach  ben  enttnicfelten 
fJrincipien. 

@epen  toir  nadj  biefen  mepr  borbereitenben,  aber  für  bie  organifcpe  ©e* 
panblung  utffere«  Dpema«  unerläglicp  notptoeubigen  Au«einanberftfcungen  in 
unfer  eigentliche«  Dpema  ein  unb  fucpen  toir  toenigften«  ben  ©etoei«  ju  liefern, 


Digitized  by  Google 


544 


^äbagogifcße  ©ffitttr. 


baß  bif  Sorte  toirfließ  geeignet  fei , ©runblage  unb  IKittelßunft  be8  geo» 
grapßifcßen  ©tubium8  uub  Unterricßt8  ju  toerben,  junädjft  be«  Unterrichts. 

(Sin  erfte8  iöeifpiet  tiefere  und  bie  (Betrachtung  ber  'Veitßeilung  üon 
Sanb  unb  ©affer.  (Sö  beobachte  ber  fernenbe  nad)  Slnbeutungen  beö  Vetjrer« 
auf  ber  (Sletnentarftufc , toie  ba8  Vanb  fieß  üorjugStoeife  nad)  'Jforben  brängt 
unb  im  sJ2orben  biel  gegticberter , geteilter  unb  jugänglicßer  evfeßeint  als  im 
©üben,  too  e8,  rote  in  Slfrifa,  'JfeußoUanb  unb  ©übatnerifa,  biet  maffenßafter 
auftritt.  Die  folgenbc  ©tufe  tagt  ißn  bereit«  erlcnnen,  tnic  bie  Stäuber  reießfter 
©lieberung  fefjou  friilje  audj  bie  ftärfften  Infiebeluugcu,  bie  bebeutenbften  unb 
gebilbetfteu  Götter  unb  ©taaten,  bie  btüßenbften  Sultur*  unb  £>anbel8fifce 
enthielten,  tua8  ber  ©d)ii(er  (eicht  fetber  au  ©übeuropa,  bJiorbafrifa  unb  Stein» 
afien  h>af)rncfjmen  tann.  ferner  entbeefe  er  fetber,  ba§  getbaltige  Stänbmaffen 
unb  l}ot)e  SDiaffengebirge  einen  ßeuunenben , große  ©affermaffen,  tnie  j.  SB. 
ba8  SKittelmeer,  unb  fcßtnale  £»od)gebirgc  mit  f$äffen,  toie  bie  Sllpen,  einen 
meßr  berbinbenben  at8  trennenben  (Sinfluß  auf  bie  Verbreitung  ber  Völfer 
äußern.  (Sine  Ineiterc  ©tufe  führt  ben  SBetoeiS,  toie  bie  Sutturenttnicfelung 
ißren  ®ang  bureß  bie  bon  SDieercSarmen  unb  ©trömen  geöffneten  Vanber 
genommen,  too  bie  gemäßigte  3one  nad)  Stiraa  unb  ffrobultion  bie  Slntooßnung 
begänftigte  unb  tuo  bie  centrale  uub  nad)  allen  ©eiten  offene  Sage,  toie  ba8 
j.  SB.  in  (Suropa  unb  ©iiboftafien  ber  gall  ift,  bie  Verbinbung  beförbert.  (Snblicß 
toirb  berfuefjt,  bie  auffatlenb  ftarfe  ©lieberuitg  ber  Oberffäcße  ber  nörblicßen 
tpalbluget,  toie  bie  eigenthümtieße  Verkeilung  bon  ?anb  unb  ©affer  pßßfifalifcß 
unb  geotogifcß  ju  begrdnben. 

3n  ber  $t)brograpßie  betrachtet  ber  Slnfänger  nur  bie  $>auptftröme,  unb 
jtoar  bto8  in  ben  Ipauptfrümmungcn  unb  ber  ^auptrießtung  be8  'JaufeS,  merft 
fid)  Ouelle  uub  SDiünbung  be8  gluffeS  unb  bie  toidjtigften  Orte  baratt.  äuf 
ber  näcßften  ©tufe  unterfeßeibet  er  ben  Ober«,  ÜJJittel*  unb  Unterlauf,  ba8  gluß> 
fßftem  mit  ben  SWeben«,  SBei»  unb  ^uflüffen,  ba8  gtußgebiet,  bie  ©afferftßeibe, 
bie  ©tromenttoicfelung,  ben  bireften  31bftanb,  bie  SBifurfation,  bie  Sanäle  unb 
beren  Srten , bie  ©een  unb  beren  SBilbungen,  bie  ©letfeßer  unb  ißre  SBe» 
ftanbtßeite,  ba8  Sffieer  unb  feine  gormen.  (Sine  toeitere  ©tufe  läßt  nun  feßon 
gegenüber  ber  äußeren  gormenteßre  meßr  bie  innere  ©eite  ßerauStreten.  ©ie 
beßanbelt  bie  ©letfeßerarten  unb  beren  (Sinfluß  auf  orographiftße  SBilbungen, 
bie  (Sintoirlung  ber  glüffe  auf  SBoben«  unb  Xhalbilbungen,  bie  ßppfometrifeßen 
(Srfcßeinungen  bei  ben  glüffen,  bie  SDieereSftrömungen  unb  beren  SBebeutung  für 
bie  Verbreitung  ber  fiflanjen«  unb  Dßiertoelt,  be8  ffieltnerfeßreS  unb  be8  Slima8, 
enbtidj  bie  meteorologifcßen  (Srfcßeinungen  naeß  ißrer  tieferen,  inneren  SBegrünbung. 


Digitized  by  Google 


©f«  Starte,  ©runbtage  u.  tOtlttelpunft  M geograpb  Stubium«  u.  Unterrittjti.  545 

©iel  ©ergniigen  macht  ba«  Steifen.  Üttan  taffe  ben  Anfänger  auf  einer 
Jlüftenfahrt  ba«  ©erfcbiebene  in  ber  Stüffenbilbung  bon  Sforb*  uitb  ©übamerifa, 
bon  Europa  uitb  Slfrifa,  bann  roieber  ba«  Uebereinftiinmenbe  bon  Slfrifa,  Situ* 
hoUanb  unb  ©übamerifa  felbft  auffinbcn.  Gbenfo  leidit  macht  er  bte  Gnt* 
bedang,  bafj  Guropa  unb  Slften  im  ©üben  ganj  analoge  Jpalbinfelbilbung 
jeigen ; — e«  entfpridjt  fid)  bie  ptjrenäifdie  unb  arabifdje,  italifd)e  unb  borber» 
inbifdje,  gricd)ifd)e  unb  binterinbifd)c  ,V)albinfel , — ferner  bajj  ber  griedjifcbe 
Slrdjipel  fein  änalogon  tjabe  im  auftral-afiatifcpen,  bofj  ben  britifchen  Unfein  bie 
iapanefifcpen,  ber  ffanbinabifd)en  $albinfel  bie  ramtfdjaba(ifd)e  gegenüberftef)e. 

3mmer  mehr  Ueroollftänbigt  fid)  bie  rnerfmürbige  Uebereinflimmung  be® 
jufammenf)ängenben  Doppelfontinente«  Guropa*3lfien.  G«  toirb  immer  beutlid)er, 
ba§  Slfien  nur  ein  bergröfjerte«  (Europa  ift.  ©o  geloaijrt  man  bon  ber  ©üb* 
toeftfpifce  Guropa«  au«  af«  bem  ©Reitel  eine«  ©Intel«,  beffen  ©djenfel  nad) 
SieufjoUanb  unb  jur  'JJorbtoeftfpitje  Sfnierifa«  laufen,  bie  immer  fteigenbe 
Grtoeiterung  be«  jeftlanbe«,  bi«  e«  im  äujferfteu  Offen  feine  größten  Dirnen» 
fionen  annimmt.  vSbenfo  nahe  legt  bie  Starte  tnieber  ben  ©ergleid)  ber  ©ebirge 
Guropa*3lfien«  nad)  ihrer  Stamm*  unb  ©iebethölje,  ifjrer  Hänge  unb  ©reite, 
Äreal»  unb  'JWaffenentloidelung , nad)  ©lieberung  unb  Stettenjapl  ic.  (Sine 
höhere  Stufe  toeift  un«  auf  ber  Starte  ba«  Jlefjnlidje  unb  ablbeidjenbe  in  ben 
Stlüna*,  glora*  unb  gounaregionen,  ben  3fotl)ermen,  ber  ©ärmcberbreitung 
auf  ©runb  ber  eigenttjümlidjeu  orograpljifd)  * l)t)pfometrifd)*geologifd)en  ©iU 
bungen  u.  f.  tu. 

G«  tann  ja  nicht  meine  8bfid)t  fein,  ein  geograppifdie«  feprgebäube  bor 
3pnen  aufjuführen,  e«  panbelt  fid)  nur  barum,  ©runblinien  $u  geben,  bie  ben 
Schluß  auf  ben  Buöbau  be«  Wanken  ertnöglidien ; unb  babon  Ijaben  ©ie  ©id) 
bielleidjt  mit  mir  bod)  fdjon  überzeugt,  baff  bie  Starte  tuivflid)  geeignet  fei,  bie 
©runblage  be«  geograppifd)en  Unterricht«  ju  bilben. 

©erlaffen  loir  fomit  biefe«  jiemlid)  trocfene  ©ebiet  nieberer  unb  Ijöperer 
©djulmeifterei  unb  treten  mir  lieber  ein  in  bie  buftigen  ©arten  ber  ©iffenfdjaft! 

Die  Starte  in  ifjren  bcrfdjiebenen  Darftellung«arten  bilbet  ja  aud)  für 
ba«  geograpbifdje  ©tubium  ba«  borjüglid)fte  ©ubftrat;  id)  benfe  hiebei 
borjugStoeife  an  bie  f)öt)cve  ptjijfifalifc^e  ©eograppie,  bie  Sptjpfometrie,  ©eologie 
unb  Orographie. 

Um  mit  ber  ^ppfometrie  $u  beginnen,  fo  ift  fte  befanntlicf)  einer  ber 
jüngften  ber  mobernen  ©eograppie.  3hre  näd?fte  Aufgabe  ift  e«, 

§öfjen  ju  meffen,  tpöhenjatjlen  ju  fammeln  unb  unter  einanber  ju  bergleithen. 
Stber  ihre  Aufgabe  reicht  biel  meiler.  Die  $t)pfometrie  gibt  bem  ©otanifer, 


Digitized  by  Google 


546 


$>Sbagoglfcbe  SMitt«. 


©tatiftiter,  2fteteorologen  t)öd)ft  f<bäfeen«toert(je  Snhalt«punfte  unb  gemährt 
auf  biefe  Weife  fdjon  einen  recht  braltifcben  Suben;  ober  aud)  einen  polieren 
miffenfd)aft(icf)en.  greilid)  f>at  biefe  Wiffenfeßaft  bi»  jefet  !aum  angefangen, 
fid)  ju  entmideln  unb  e«  lägt  fid)  bie  8rt  unb  Weife  itjrer  (Entfaltung  foum 
afjnen;  aber  fdßon  bie  bi«  iefct  auf  ©runb  genauer  $öf)enmeffungen  er* 
ffellten  hhbfometrifcben  Sorten  geben  ju  einer  'Jteifjc  ber  intereffanteften 
Sefleyionen  ben  ©taff,  boran  bie  hbbfometrifcbe  Sorte  ber  ©tbmeij.  (Ein 
eittgeßenbe«  ©tubiurn  berfelben  bot  bereit«  ju  ben  otiregenbften  Sefultaten 
geführt,  unb  unter  biefen  übt  mieber  beu  größten  Seij  bie  fid)  überall  tunb* 
tljuenbe  ©bmmetrie  unb  ©efebinäßigteit,  bie  umfomehr  jur  ©eltung  foramt, 
itenn  mir  im  (Sentralhe6ung«bunfte  be«  ©otttjarbtfnoten«  eine  Normale  errichten, 
bie  norbmeftlid)  jießenb  auf  ben  3uro  unb  bie  ©ogefen  tueift.  Wir  folgen 
bei  biefer  ©etracßtung  bor  ollem  3>egler’S  gebiegener  Arbeit  «(Erläuterungen 
gur  fjtjfofometrifd^en  Sorte  ber  ©djmetg.'* 

©ergegentoärtigen  mir  un«  ju  biefein  3t»ecfe  ba«  gluß*  unb  Dhalbitb 
ber  ©cßmeij! 

Do  ffmngen  junädjft  in«  luge  bie  jmei  Dßäler  be«  Sfjeine«  unb  ber 
Sßone,  mie  fie  beibe  bom  ©ottharbtfnoten  au«  fid]  nach  Weft  unb  Oft  er» 
toeitem,  bei  ÜRartignß  unb  Seidjenau  bebeutenbe  ©erengungen  erfahren  unb 
faft  in  rechten  Winfeln  nadj  Sorbmeft  unb  Sorben  umbiegen.  Den  gormen* 
unb  Pängenberhältniffen  bon  Sßone  unb  ©orberrhein  entfßrechen  bie  ihnen 
nörblith  borgelagerten  Heineren  glußtßalbilbungen,  bie  Domina  im  Dften  unb 
bie  ©oane  im  Weften.  Wie  9?^ein  unb  Sßone  gehen  beibe,  bie  Domina 
birett  öftlid),  bie  ©aane  bireft  meftltcf),  bann  biegen  fie  nach  korben  um; 
alfo  eine  Wieberfjolung  ber  ^außtrinne  be«  Sßcine«  unb  ber  Shone,  nur  im 
Keinen  unb  mit  ber  Weiteren  Uebereinftimmung,  baß,  fotoeit  biefe  binnen  im 
©ebirge  laufen,  beren  Cänge  im  Dften  bebeutenb  für} er  ift  al«  im  Weften, 
nämlich  für  bi«  Damina  5,  für  ben  ©orberrh«in  12,  für  bie  ©aane  7,  für 
bie  Sßone  24  ©tunben. 

©anj  analog  berßalten  fich  bie  Dhalrichtungen  bon  Sanber  unb  ©imme 
im  Weften  jum  ?infh  unb  ©ernfthal  im  Dften.  Die  ©imme  befchreibt 
einen  meiten  nach  Weft  conbeyen  ©ogen  bem  Dhunerfee  ju,  bie  ©ernft  einen 
ettna«  befcßränften  nach  Oft  conbeyen  ©ogen  jum  Wallefee ; mit  ben  gureben 
ber  Star  unb  SÄeuß  forrefoonbieren  Dofa  unb  Deffin,  bejiehung«toeife  ba«  gor* 
rnajja*  unb  tfibinentßal.  üRittellauf  ber  äar  unb  Unterlauf  ber  (Emme  folgen 
in  ihrer  Sichtung  jtoei  nach  Dft  offenen  ähnlichen  (Surben.  Drüben  in  ber 
Dftfcbtoeij  treibt  Slllmanfette  unb  äbbad)ung  be«  ©äbri«  Dßur  unb  Dö§  in 


Digitized  by  Google 


Sie  Äarte,  ©ronblage  n.  ÜRittelptinft  bei  BeograBb.  Stubinmä  u.  UnterridjH.  547 

norbtoeftlidter  {Riigtung  bem  {Rgeine  ju.  Gfnblid)  ^eipt  fid)  al«  füblicge  gort« 
fegung  be«  SRgonetgale«  3Rartignt)*©ou0eret  ber  ?lufftieg  burrf)  ©al  b’lfntre« 
motit  unb  ber  Uebergang  über  ben  grogen  ©t.  ©erngarb.  3 nt  Often  gaben 
mir  bem  entfgretgenb  als  fiiblicge  ffortfegung  be«  SRgeintgale«  {Rgeinecf.Ggur 
ble  Dgälet  Domlefdjg'©am«  jurn  ©gliigengag  nad)  SgiaBenna  ober  über  ben 
©erngarbin  nad)  ©eUinjona. 

©o  begegnen  mir  alfo  in  ben  bisher  betrachteten  Dgalriigtungen  allentbotben 
einer  unBerfennbaren  ©gmmetrte  unb  ©efegmdgigfeit.  Diefer  ©auglan  ber 
?llgen  liege  fid)  nod)  Biel  meiter  berfolgen,  fo  in  ©ejug  auf  ÜBaffenoergältniffe, 
©aggögen,  ©eebccfen,  Sgalfoglen  u.  f.  m. 

Dem  ÜRontblanc  entfgridjt  6eifgiel«toeife  bie  ©erninagrugge,  ben  JBaüifer 
Sllgen  bie  legontifcgagätifigen  formen,  ben  ©erner  ©Upen  bie  Urner*,  ©larner« 
unb  @t.  ©allerfetten.  Dem  grogen  ©t.  ©erngarb  ftegt  gegenüber  ber  ©glügen, 
bem  ©imglon  ber  Pufmanier.  ©o  forrefponbiert  ferner  je  bie  grögte  liefe 
eine«  ©eebecfen«  mit  ben  göigfien  Suggen  be«  anliegenben  Ufergebirge«.  Um 
ein  paar  ©eifpiele  ju  geben:  3m  ©enfer  @ee  liegt  bie  grögte  liefe  nage 
ber  Dent  b’  Oege,  im  fReudjateler  @ee  nage  ©orgier  unter  bent  Sreu?  bu 
©ent,  im  ©ieler  @ee  gegen  ben  gug  be«  ©gigberge«  gin. 

3cg  fann  biefe  Dinge  gier  unmöglich  meiter  Berfolgen;  bo«  ©i«gerige 
gibt  mogl  einen  genügenben  Sinblicf  in  bie  intereffonten  {Reflexionen , bie  au« 
ber  Berftänbigen  ©etraegtung  ber  Sorte  erfliegen. 

©egen  mir  meiter! 

ftfir  bie  ©eologie  ift  ba«  {Raturbilb  atlerbing«  unb  junäcgft  nur  eine 
Sinfügrung  in  bie  äugere  gormenlegre.  Die  langgeftredten  tragejförmigen 
§ügel  beuten  auf  ÜRotaffe,  bie  Dgurmformen  auf  Dolomit,  bie  Seilformen 
auf  Stagelflue  u.  f.  m.  Da  aber  mit  ben  ©efteinen  bie  SDietatle  unb  ©emäffer 
in  engfter  ©erbinbung  ftegen,  fo  laffen  bie  äugeren  ©ergformen  aud)  auf  ba« 
©orfommen  unb  bie  Pagerungen  ber  ©qe,  mie  auf  bie  ©efigaffengeit  ber 
Onellen  bie  miegtigften  ©egtfige  jiegen. 

©on  ebenfo  groger  ©ebeutung  ift  ferner  ba«  {Raturbilb  für  bie  Drograggie. 

Die  bi«gerige  ®ebirg«eintgeilung  rügt  btelfatg  auf  fegmanfenben  unb 
feiten  burtggreifenben  ©runbfägen.  3«  ben  frügeren  3«den  folgte  man  ber 
ßinigeilung  ber  {Römer,  meldje  bie  ©ebirge  nad)  ben  fie  betnognenben  ©ölfer* 
fegaften  eintgeilten  unb  barnaeg  graiftge,  legontifdge  Upen  u.  f.  f.  unterftgieben. 
©gäter,  namentlich  feitbem  bie  ©eograggie  jur  SJRagb  ber  golitifigen  Staaten* 
gefäitgte  gerabgemürbigt  mar,  gielt  man  an  bie  golitifigen  ©rennen  nnb  fo 
ergaben  fid)  ©JaUifer«,  Ditoler*,  ©aljburgetalgen  jc. 


Digitized  by  Google 


548 


ySbagogifcbt  SMSttrr. 


Die  orograpbifche  ©egrenjung  ber  @ebirg«gruppen  muß  ober  ben'  ft« 
trennenben  ^ieberungen,  @eett,  Jfjälent  unb  3ocf)Ptt  folgen.  3U  fiuer  fol4'n 
drintheilung  ift  nun  Imeber  ba«  ^Jaturbilb  ber  hefte  gilbrer.  ©ernharb  Stüber, 
ber  berühmte  ©chtoeijer  ®cologe,  f)ot  barauf  feine  fo  einfache  Sintheilung  ber 
©djmeijer  Silben  bafiert.  Darnach  jerfötlt  ba«  ganje  ©chmeijer  Sllpenlanb  in 
4 £viuptpartien.  (Sine  ?inie  bom  großen  ©t.  ©ernßarb,  bic  im  Drancetßale 
bi«  OTartign»)  unb  »on  ba  im  5R!)onett)a!e  bi«  an  ben  Oenferfee  jiebt,  fcheibet 
nach  linf«  bie  ©eftalpen  ab.  (Sine  $meite  Vinte  bom  SRIjonefnie  biefen  ffluß 
aufmärt«  unb  läng«  be«  Scheine«  bi«  fReidjenau,  @hur  unb  an  ben  öobenfee 
fcpeibet  bie  9?orbalpen  ab,  unb  $mnr  bi«  fReidjetiau  bon  ben  ©üb«,  bon  bort 
an  bon  ben  Oftalpen.  Die  ©renjlinie  ber  Oft»  unb  ©iibaipen  läuft  bom 
©ereinigungSpunlte  be«  ©orber»  unb  $interrf)eine«  im  Tfjale  be«  teueren 
aufmärt«  jum  Comerfec. 

@o  haben  mir  and)  ben  2.  lijeil  unfere«  £ßema«  ertebigt.  allein  bamit 
ift  freilich  bie  ©ebeutung  ber  Rarte  noch  lange  nicht  erfdiSpft.  9tod)  mären 
all  bie  Hebelarme  aufjuführen,  mit  beneit  bie  ftartograpßie  auch  in  anbere 
©iffenfchaften  tjimlberpreift , mie  in  bie  ®efchid)te,  ffthnogrophie , ©tatiftif 
u.  f.  f.  ffield)  hohen  SBerth  J.  ©.  bie  fartographifthe  Unterlage  für  ba« 
©tubium  ber  ®efd}id)te  hat,  ift  bon  bornemeg  flar.  Die  Rarte  mirft  hier 
theil«  erläuternb,  theil«  beutenb  unb  beridjtigenb.  ©er  je  Detailftubien  in 
ber  ©efcbichte  gemad)t,  meiß  nur  ju  gut,  mie  fcfjr  oft  ba«  ©erftänbniß  einer 
hiftorifdien  ©anblung  lebiglidj  burdj  ben  Sötangel  einer  richtigen  Derratnfenntniß 
erfchmert  mirb.  Denfen  mir  un«  bagegen  ben  ©cbauplap  eine«  foldien  hifio* 
rifdien  drreigniffe«  auf  ber  5Raturbilb«fartc  unb  ben  miffenfchaftlidi  erftetlten  topo» 
grophifdien  ©pecialfarten  unb  ba  ben  ftaben  be«felben  angefnflpft,  fort»  unb  abge» 
fponnen,  melchc  Klarheit  ploplidi  unb  meld)e  Ueberfid)tlid)feit ! 3a  manche  piftorifdie 
$anblung  mürbe  großentheil«  nur  burd)  bie  Derrainberßättnlffe  heftimmt;  e«  fei 
beifpiel«meifenuran  bie@dilad)t  hei  Thermopplä,  hei  ÜJiurten,  auf  ber  ÜRalferhaibe 
erinnert.  3n  anberen  ftöllen  tritt  bie  genaue  Derrainbarftellung  mieber  he» 
rid)tigenb  ein.  SJJan  bergleidie  j.  ©.  be«  tjiftorifd) « geographifchen  Sllta«’  bon 
©pruner  frühere  Auflage  unb  bie  eben  jefct  au«gegehene,  fo  fefjen  mir  beifpiel«* 
meife  in  ben  ©lüttem,  bie  ba«  ffünigreich  Saftilien » Ärragonien  mit  feinem 
©robincialterritorium,  ben  cinjelnen  größeren  unb  fteineren  bpnaftifchen  IMrper» 
fchaften  borftellen,  ein  merftoürbig  beränberte«  ©ebiet«bilb,  eben  burch  bie  neue 
Sterratnfenntniß  unb  bie  neue  Derritorialfaffung  bebingt. 

©eftatten  ©ie  mir  nun  noch  5 um  Schluffe,  3hnen  an  einem  recht  frappanten 
©eifpiele  ju  jeigen,  mie  ba«  ©tubium  bon  ®runb  unb  ©oben  fo  recht  ben 


Digitized  by  Google 


$ie  Äartt,  ©rurtMag«  n.  'Efittclpunft  bei  gtograpp.  Stubiumä  u,  Untfrrtcpt«.  549 

©tglüffel  bilbet  jurtt  SJerftänbniffe  gefäicfjtUcfier,  fircglihet,  politischer,  etgno« 
graphischer  unb  fommercieller  äJergältniffe. 

Bab  Sentralmaffm  bet  Sdjtoeijer  Urgefteine  bilbet  bic  ©ottharbtgruppe, 
über  bit  ber  f<höpferi[che  (Seift  ber  fReujeit  ben  iRiefenbau  einer  Sdjienenber* 
binbung  beb  Slorbenb  mit  bem  Silben  in  Angriff  genommen.  SJon  ihr  aub 
taufen  in  gemaltigen  gügen  Me  SöaÜiferalpen  nah  ©üboften,  bie  Serner 
nah  Seften,  bie  Cfturneralpen  nah  iRorben,  bie  ©raubünbtnerreigen  nah 
Oft  unb  Süboft,  bie  Beffineralpen  nah  Süben.  Biefem  geotogifhen  Subftrat 
entfpriht  im  grogen  unb  ganjen  auch  ber  oiographifche  Aufbau.  ÜJlit  ben 
grogen  3ö0en  potallel  taufen  bie  Bgäler  ber  IRgone,  ber  Slav,  ber  SReug,  ber 
Sietg,  beb  iRgeineb  unb  beb  Beffin.  Ber  ©efteinbridjtung  conform  finben 
fih  Jtoei  ©ebirgbpäffe,  ber  eine  nah  Seften,  ber  anbere  nah  Often,  bie 
gurfa  inb  Obermallib*  unb  ©erneroberlanb , ber  Oberalppag  nah  Biffentib 
inb  (Sraubflnbten.  Snblidj  umfagt  biefe  frgftallinifhe  Gilbung  auh  nörbtih 
Pom  ©ottgarbtpag  noch  eine  Strecfe  meit  bab  obere  iReug»  ober  Urferntgal, 
bab  nur  in  bet  'Jiaturgalerie  beb  Urnerloheb  fih  Jur  gortfegung  nah  'Jiorben 
öffnet,  fo  bag  mir  eb  gier  mit  einem  geologif<g*orograpgifh  burhaub  abge« 
fhloffenen  tSanjen  ju  thun  gaben. 

Sie  nun  bie  geologifhe  gormation  unb  bie  orograpgifege  (Seftaltung 
Urferttb  nah  ©raubiinbten  meift,  fo  entfpriht  biefem  ©treiben  auh  bie  po* 
litifhe,  gefhihttiche,  firchltdje,  etgnograpgijhe  unb  (ommerciette  IBefdgaffengeit 
biefe«  i'anbeb. 

Bab  um  bie  Rultur  ber  (Sentralfhmeij  fo  godjberbiente  Ätofter  Biffentib 
gatte  bib  bor  furjeut  Segen«  unb  (Sericgtbbarteit  über  bab  Urferntgat,  feine 
ßgriflianifierung  berbanft  eb  bem  Rrumftabe  ©igibbertb,  unb  noh  heute  trägt  ein 
Ringlein  im  Urferntgalc  alb  giliale  beb  Rtofterb  ben  'ßatronatbnamen  oon 
Biffentib.  (Sbenfo  bejeitguenb  ift  eb,  bag  unfer  fleineb  Urfern  noh  beute  einen 
befonberen  politifcgen  Biftritt  bilbet.  3tu<g  leigen  bie  iöeingäufer  Urfernb,  biefe 
natürlichen  etgnograpgifhen  ilRufeen,  ben  Biffentifer  ©höbet.  Bag  enbtih 
ber  (Sottgarbt  alb  l&entralalpenpag  ben  'itlpenübergängen  beb^ulier,  ©ptögen, 
töerngarbin  ic.  gefcgihttih  ben  sUortritt  lägt , erhärt  fih  ebenfatib  in  trefflicher 
Seift  aub  ber  orograpgifdgen  äbgefhloffengeit  beb  (Sebirgbftocfeb. 

3n  ber  Bgat  gibt  eb  niht  leiht  eine  Partie,  bie  unb  bie  ^Ibgängigfeit 
ber  gebadjten  ^Sergältniffe  uon  ben  iRaturöcrgältniffen  eineb  Sanbeb  in  folher 
Rlargeii  nagerüefte. 

Sir  ftegen  am  <£nbe  unftreb  '-Uortrageb.  Serfen  mir  nohmalb  einen 
iölief  auf  bab  ©egörte!  l£b  galt  junähft  barjutgun,  mie  nur  unter  ber 


Digitized  by  Google 


GSO 


|)äbago(iffd)t  ©tätter. 


»BorauSfepung  metljobift^er  Starten  unb  gehöriger  Kartenfenntnifj  bie  Starte 
©runblage  unb  SDiittefpunft  be«  geograppifcben  ©tubium«  unb  Unterricht« 
tnerben  fönne ; borum  feierte  id),  »nenn  auch  nur  ganj  flüchtig,  bie  ©runbfäfce 
für  Stonftruttion  ftjftematifcper  Startenbilber,  bann  bie  URetfjobe  jur  Erreidjung 
be«  nötpigen  Kartenberftänbniffe«.  'Jtadj  biefen  niepr  einleitenben  3lu«einanber» 
fefcungen  traten  »Dir  in«  eigentliche  £pema  ein.  Da  »nurben  junäcpfl  Slnbru* 
tungen  gegeben  über  bie  ÜJletpobe,  bie  Karte  auf  ben  uerfcpiebenen  ©tufen 
be«  Unterricht«  frucptbringenb  ju  Dertoertpen,  e«  »narb  ferner  gejeigt,  »Die  bie 
Starte  auch  für  bie  höhere  pptflifalifcpe  ©eograppie,  bie  ©eologie,  Orograppie, 
$l)pfometrie  ba«  befte  ©ubftrat  bilbe,  ja  toic  ihr  3lrm  auch  in  anbere  ©iffen» 
fepaften  hinübergreife,  in  bie  ©efcpicpte,  Ethnographie  u.  f.  »d.,  mofür  un«  bie 
©ottparbtpiece  jur  trefflichften  3öuftration  biente. 

SJtein  Vortrag  »Dar  nur  eine  ©fijje,  ja  Diele«  »ourbe  nicht  einmal  an» 
gebeutet;  ich  fPrad)  j.  »B.  gar  nicht  Don  ber  Söebeutung  ber  Kartographie  für 
bie  beruflichen  3toeige  ber  ©eograppie,  ber  ÜJlilitär-,  $anbel«.  unb  Snbuftrie» 
©eograppie.  Da«  £pema  lägt  fleh  in  ber  furjen  Seit  unmöglich  erfepöpfenb 
behanbeln.  Siegt  boep  in  ber  erbfunblichen  Kartographie  auf  ihrer  Jpöpe  ein 
reiche«  güllporn  allgemein  miffenfchaftlidher  »Befruchtung;  noch  mehr:  auf 
ihrem  »Boben  leimt  unb  fprojjt  bie  fünfte  »Blume  be«  reichen  beutfepen  Dugenb* 
franje«,  bie  Siebe  jum  öaterlanbe.  ©ie  lehrt  un«,  um  mit  ©erfter«  ©orten 
ju  teben,  unfer  ©iterlanb  fennen  burep  unb  burch,  in  feiner  Statur  unb 
©efcpichte,  in  feinem  geiftigen,  politifcpen  unb  materiellen  »Beftanbe,  mit  all 
feinen  Schönheiten  unb  SJorjügen,  freilich  auch  mit  feinen  »Mängeln.  Unb 
mit  ber  Erfenntnijj  unb  ber  innigen  »Betätigung  für  ba«  ÜJaterlanb  mächft 
auch  bie  Siebe  unb  änpänglicpfeit  an  ben  peimifepen  »Boben.  ©o  Derftepen 
mir  auep  ouf  unferem  ©tanbpunfte  be«  Dichter«  »Huf: 

Än«  öaterlanb,  an«  tpeure  fcpliefj’  bUp  an, 

Da«  palte  feft  mit  beinern  gangen  Iperjen: 

$ier  finb  bie  ftarfen  ©urjeln  beiner  Kraft! 


Digitized  by  Google 


Wfyropologifdjc  Stntijtif. 

i'cn  Dr.  (Eduard  Dürre  in  ®eingeira. 


9Kag  e«  aucg  bon  un«  ogne  3ögern  jugeftanben  loerben,  bafj  allen  geiftigen 
Unternehmungen  immer  eine  leitenbe,  unfere  £gätigfeit  bet)errfcf)enbe  3bee  ju 
Srunbe  Hegen  tnüffe,  (o  lägt  fieg  bod)  eben  fo  luenig  leugnen,  bafj  auf  allen 
Sebieten  ftaatlicger  (Sinricgtungen  tote  in  Sßiffcnfcgaften  unb  Sänften  flcg  bie 
3al)l  ber  3beologen,  ber  ftreunbe  beö  fogenannten  3bealen,  be«  oftmals  in 
leeren  Sträumen  fegtoebenben  Seifte« , bebeutenb  minbert.  SDfan  legnt  ftd} 
megr  an  ba«  'gofitiBe,  an  ba«  buvd)  bie  9latur  Segebene,  an  ba«  burdj  ber* 
fe^tebene  ßinfläffe  ©ebingte  an.  Der  mit  bem  3beali«mu«  in  ber  bilbenben 
fiunft  ftreitenbe  SRealiSmu«  bemüht  fid)  bie  'Jiaturerfcgeinungen  in  igrer  licgte» 
ften  Seite  aufjufaffen,  gefcgicgtücge  Darftellungen  mit  möglicher  Streue  aller 
eintuirfenben  Seufjerlicgfeiten  auSjufügren  ben  (Srfegeinungen  im  SJtenfcgenleben 
einfache  üuffaffung  ogne  tgeatralijdie  Sanier  jufommen  £U  laffen.  Darum 
bemüht  fuf)  feber  talentoolle  üJialer,  tuie  mir  ein  fo  leger  noch  jüngft  befannte, 
immer  fegärfer  ju  fegen  unb  ba«  ©ebäcgtnifj  an  geftgalten  ber  formen  ju 
getoögnen,  unb  mit  immer  größerer  Sorgfalt  unb  Ueberlegung  be«  (Singe» 
fammelten  ju  malen,  um  bann  beim  Segen  bie  hälfen  be«  (Srtoorbenen  ju 
fällen. 

3ft  e«  benn  anber«  auf  bem  Sebiete  ber  Scgriftftellerei,  ber  Diegtfunft, 
ber  ^Jrebigt,  ber  3ugenber jiegung  ? Ueberall  ftreben  menfcglidge  Igätigfeiten 
fieg  an  ba«  §ei(famc  unb  an  ba«  Püdengafte  ber  beftegenben  Grinricgtungen 
unb  Umftänbe  anjufcgliegen,  ja,  tno  ficg’ein  beftimmte«  3beal  al«  unabloei«* 
liege  Sonfequenj  ber  beftegenben  ÜJiängel  nadjtoeifet,  maegt  ber  flare  ffopf 
feine  räcfficgtblofen  ©odfprünge,  fonbern  jeidjnet  fieg  bebaegtfam  ben  ffieg  ju 
bem  unter  allen  Umftänben  ju  erreiegenbe  3**lf- 

Seiber  gat  man  aueg  beim  Sdjultoefen  oftmals  lange  3<il  bie  borganbenen 
Sgatfacgen  überfegen,  fieg  beSgalb  enttoeber  in  gemütglicge,  religiöfe,  ober 
pgilofopgifcge  Slbftraftionen  berfenft,  baräber  Jeiber  ben  Segenftanb,  auf  ben 
man  operieren  loollte  b.  g.  ben  gaitjen  ÜJienfcgen  mit  Seib  unb  Seele  au«  bem 


Digitized  by  Google 


552 


'Päbcuiogifcbe  ©IStter. 


Auge  Berloren.  ©ne  eutmeber  auf  irgenb  einem  mabgebenben  RatedtiSmuS 
ober  auf  abftrafter  ©pefulation  rupenbe,  barum  in  beiben  gällen  einfettige 
‘Pfpcfjologie  toarb  bie  ©runblage  ber  'fjäbagogif,  ging  burch  alle  SBeloegungen 
ber  ©jieber,  biente  inbeffen  nur  alljuoft  baju,  bie  perfönlicpe  (Scbmäcpe  ber 
lefctereu  ju  becfen.  'Jlidjt  in  fitf)  fucfjte  babei  jeher  Veprer  bie  'Jtidjierfolge 
feiner  Teilung,  fonbern  in  bem  nach  feiner  'fJljilofopljie  ober  religiöfen  An» 
fchauung  erfaßten  fDienfcfjcngeifte  feiner  @d|üler.  3nbem  fo  ber  ©djüler  unter 
alten  Umftänben  für  ben  'Jiiditerfolg  Bon  ©jiepung  unb  Unterricht  Beranttnort-. 
lid)  gemacht  mürbe,  erhob  fid)  ber  Veprer  ju  einem  gemiffen  ®rabe  ber  Unfepl» 
barfeit.  Die  unglücflichen  Opfer  folcper  tfeprerunfenntnib  unb  Ueberbebung 
mürben  alfo,  mie  gleidjbemollete  ^ammel,  über  einen  Ramm  gefroren,  baburd) 
freilid),  je  entfernter  fte  Bon  bem  pitjantaftifdien  3beale  beb  SefjrerS  ftanben, 
um  fo  fdjneller  Berblüfft,  entmuttjigt,  ja,  unter  gemiffen  Umftänben  miber* 
jpeuftig,  felbft  feinblid)  gegen  ben  tieprer. 

Ohne  auf  bie  alljufetfe  £)t)pothefe  eines  ÜJienfchenaffen  ober  Affenmenidjen 
als  beS  UrBaterS  unfereS  ©efdjlecfjte«  jurücfjugreifen,  müffen  mir  boch  aner» 
fennen,  bab  ber  menfd)lid)e  (Seift,  trog  einer  gleichen  (Srunblage  in  Berichte» 
beneti  tpimmelSgegenben  auch  Berfchiebenen  ©olfSgemopnbeiten  untermorfen 
mar,  mithin  Berfchiebene,  hi«  fiirjere,  bort  länger  bauernbe  ©ttmicfelungSphafen 
burdilaufen  mußte.  Dabei  hatten  jugleid)  Grrjiepung  unb  Unterricht,  ber  Untere 
noch  befonberS  burch  ©pracpBerfthiebenheit,  überall  einen  gefonberten  ©tanb» 
punft  einjunebmen.  P<b  boch  in  jebem  gröberen  fianbe,  gerabe  mie  bei 

uns  in  Deutfd)lanb,  baß  bei  gleicher  ©cpriftfprathe  aber  bei  einer  Anjapl  im 
UJiunbe  beS  ©olfeS  lebenben  ÜJlunbarteit,  beren  3nhaber  einanber  oft  gar 
nicpt  oerftchen,  bab  bie  geiftige  ©itmidelung  aller  nicht  auf  betnfelben  ©tanb« 
punfte  fidi  befinbet.  ffiie  fd)luer,  ja  unmöglich  ift  es,  unter  ben  geiftig  ungleich 
©efäljiglen  einen  — mie  bie  ©tatiftifer  fagen  — „mittleren  ÜJicnfchen«  mit 
©idterpeit  aufjuftellen!  Unb  boch  barf  bie  SBiffenfchaft  nicht  uer jagen,  ©ie 
hat  auf  bem  Selbe  ber  Anthropologie  freilich  erft  (SeringeS  geleiftet,  immerhin 
aber  bargetpan,  bab  mit  bloßer  Abftraftion  nid,t  geholfen,  nur  bie  aus  mopl 
georbneter  ©faprung  ertuachfenbe  Srtenntnib  in  ihrer  ©eloegung  gepinbert 
merbe.  Der  Staat  ljat  ein  3'*l«efft  barau,  ftatiftifepe  ©pebungen  für  alle 
Altersflaffen  anjuorbnen.  © mub  unb  tuirb  es  in  feinem  eigenen  3ntereffe 
begünftigen,  bab  bie  Schule  in  ben  ihr  jugetpeilten  AlterSflaffen  bie  menfdjliche 
‘Jiatur  unter  Berfdiiebenen  (SeficptSpunften  beobachtet. 

5Dlan  fönnte  uns  l)i«  freilidi  entgegnen,  bab  unfere  moberite  fffpcpologie 
gleichfalls  auf  ©eobaiptung  beS  'JJienjdieu  burdi  bie  fjfgcpologen  beruhe  unb 


Digitized  by  Google 


Slntbropelcgifdjc  etatiftif. 


553 


baß  feiner  biefer  ©elefjrten  bei  feinen  ©arftellungen  au«  fidj  f)«au«trete,  »iel> 
mehr  in  feine«  Seifte«  £f)un  unb  Untertaffen  bie  Ütjatfadjen  finbe,  auf  benen 
feine  9iefteyion  beruhe.  2ßir  mögen  ba«  nicf)t  in  Stbrebe  ftellen,  Wenn  wir 
aucf)  überzeugt  fein  müffßn,  baß,  Wie  }o  tjäufig  bei  Seuten  gefdjieljt,  bie  mehr 
an  geiftreidje  Sdjlujjfolge  al«  an  töeobadjtung  gewöhnt  finb,  aud)  bei  ihnen 
bie  erfte  befte  Söeobadjtung  jtt  übereilten  Sdjlufjfolgen  »erleiten  mag.  Aber 
jelbft  wenn  bie  Söeobacfjtungen  an  ihrer  eigenen  ^erfon  bie  ridjtigften  Wären, 
fo  finb  fie  bodj  nur  Grgebniffe  au«  bem  ©eifteßleben  eine«  Ginjigen  unb  föitnen 
nur  in  geluiffen  ©renjen  für  bie  in  allen  ÜMenfrfiengeiftern  Wieberfeljrenben 
Stjatfadjen  gelten,  getni§  aber  nicht  für  bie  ©eifteßtljätigfeit  ber  Sfinber.  Söenn 
nun  in  Seminaren  ipfljdjologie  unb  Anthropologie  al«  bie  rechte  Unterlage  aller 
Grjiefjung  unb  allen  Unterricht«  gelehrt  Wirb,  fo  Wirb  bie  Söilbung  ber  SemU 
nariften  aud)  bie  Aufgabe,  bie  fie  al«  Öeprer  ju  löfen  haben,  ihnen  Dor  Augen 
ftetlen ; bie  nämlidj,  fid)  mit  ber  auf  Anfcfjauung,  '-Bergleidjung  unb  SBerfudjen 
beruljcnben  pofitiüen  Anthropologie  be«  ganzen  SDJenfcpen  grünblidj  befannt  ju 
machen,  ba  aber,  Wo  tfücfen  in  berfelben  fid)  »orftnben,  burd)  gemeinfame 
Stjätigfcit  mit  ben  Sfollegen  biefe  auSjufüllcn. 

Unfere  fegt  beftetjenbeu  anthropologifcpen  Vereine,  fo  intereffant  auch, 
befonber«  für  bie  ©efdjidjte  be«  SDJenfdjengefchlecbte«  ifjre  Grgebniffe  fein  mögen, 
ge^ett  oielmeljr  barauf  f)iitau«,  au«  alten  SReften  menf djlicf)er  itnodjen*  unb 
Sdjäbelbilbung  eine  2l5erfd)iebe«I)eit  ^tuifc^en  bem  früheren  unb  bem  heutigen 
©efd)led)te  hfrauäjufinben,  Q(ö  bje  ganje  gjgenthümli<hfeit  förderlicher  unb 
geiftiger  SBefchaffenljeit  unfere«  gegenwärtigen  ©efcplechte«  in  feiner  »erfd)iebenen 
AlteröentWicfelung  »orjulegen.  G«  ift  ba«,  mit  ben  Unterfudjungen  über 
JBohnung,  'iBerfjeuge,  'Jiahrungßmittel  früherer  töeoölferungen  feine  unwichtige 
fjorfefjung,  immerhin  aber  nicht  fo  bireft  in«  ?ebeit  eingreifenb,  al«  ba«,  ma«  wir 
non  ber  Anthropologie  »erlangen.  $öenn  aber  be«  fei.  ©iefterWeg«  AuSfprud) : 
„3eber  Zepter  ein  'Jiaturforfcher11  eine  iöebeutung  ernfter  Art  ijaben  foll,  fo 
fann  ba«  nidjt  heißen»  ba§  jeher  f?eljrer  ba«  ganje  3ieich  ber  iljn  umgebenben 
jRatur  im  Sinne  eine«  ©eiehrten  außbeuten  folle.  Vielmehr  fann  ber  »er« 
ftorbene  Jpauptpäbagog  nur  gewünjeht  ha6en,  baß  ber  öetprer,  je  nach  feiner 
'JJeigung,  fidj  biefen  ober  jenen  3®eig  ber  fRaturWiffenfcfjaft  befonber«  ange« 
legen  fein  laffen  möchte.  Denn  in  bem  Sinne,  bajj  jeber  9laturforfdjer, 
nachbem  er  fidj  ba«  ©efamtwerf  feiner  Vorgänger  ju  eigen  gemacht,  feinen 
eigenen  töeobadjtungen  nad),  ba«  »ortjanbene  ÜJfaterial  ju  betätigen,  ju  Wiber» 
legen  ober  ju  erweitern  fjabe,  fann  ber  flare  fjäbagog  feinen  Sag  nicht  gemeint 
haben,  ffia«  aber,  fragen  wir,  fann  bem  l'eljrer  näher  liegen  al«  bie  Grfennt 

liQMg.  Bldttft.  UL  »6.  3g 


Digitized  by  Google 


554 


?>äb*äoaif$t  ©lätter. 


nijj  ber  ganjen  menfd)lid)en  Batur,  beS  Stoffes,  auf  ben  feine  ganje  Arbeit 
gerietet  tft  ? ffiie  tnill  aber  ber  Siinftler,  ber  Arbeiter  jeber  ärt,  fein  3Berf 
glüdlid)  boUfiitjren,  toenn  er  eben  biefen  Bon  it)m  ju  bearbeitenben  Stoff 
gar  nid)t  ober  nur  oberflädjlid)  fennt? 

Me  bis  bal)in  über  bie  üftenfdjennatur  gelieferten  SLßerfe,  fo  trefflief)  aud) 
einzelne  fein  mögen,  erfdieinen  boef)  nur  als  Brucfjftiide,  benen  ber  Berftanb, 
oft  ebne  Begriinbung  burd)  eine  aus  Beobachtung  entftanbenc  ©runblage, 
lünftlidje  Bfitglieber  ju^efügt  t)at.  Sann  fid)  ber  Beljrer  nicht  mit  Anatomie 
unb  materieller  tpeilfunbe  befaffen,  fo  bleibt  ibm  bod)  baS  ©ebiet  ber  menfef)» 
lieben  Statiftif,  für  beren  Erhebungen  über  bie  Bfenfdjennatur  bie  Bereinten 
SJräfte  ber  Beßrer  eintreten  follten.  3**ttingS  Bortrefflicbe  Belege  über  bie 
Unjulänglidifeit  ber  Beijrerbefolbungen  haben  feine  grünblidje  sßiberlegung 
gefunben  unb  fonnten  feine  anbere  finben,  als  bie  burd)  BadjlneiS  falieber 
©runblagen.  Soleber  BadjlneiS  ift,  meines  ©JiffenS,  nidjt  Borgefommen.  Bur 
mit  ber  3e**  Serben  bie  gegebenen  Berßältniffe  günftiger  tnerben,  unb  bann 
erft  bereebtigen  aud)  bie  neueingebraebten  3*ffern  iu  anberen  Sd)lußfolgeruugen ; 
aber  niebt  früher.  ®ie  Statiftif  über  bie  Bfenfcßennatnr  bat  nur  tbeiltueiS 
Berüdfidjtigung  erfahren,  bis  jefct  freilich  toeniger  Bon  ben  Behörben  als  Bon 
einzelnen  ©eiehrten.  2Bie  man  aus  ben  ineiter  unten  ermähnten  fragen  er» 
fehen  mag,  bebarf  eS  bei  foldjen  (Erhebungen  beS  pünftlichften  BeobacßtenS. 
Skr  an  berlei  forgfältige  Ermeffungen  nicht  getoöhut  ift;  h>em  eS  nicht  flar 
Borfd)luebt,  loie  Ungenauigfeit  ju  unbrauchbaren  Sbatfadjen  führt,  toeil  babei 
auch  bie  fleinfte  Mtueidiung  inS  ©etoicf)t  fällt,  — ber  tnirb  bie  ÜJieinung 
eines  mir  befannten  BaturforfcherS  Bon  einigem  Bufe  berechtigt  finben.  ®er» 
felbe  glaubt  nämlich,  baff  bie  ju  allerlei  Beobachtungen  ber  fie  umgebenben 
Batur  angeleiteten  Beßrer,  refp.  Seminariften,  aud)  bie  2lrt  unb  ffieife  ber 
antßropologifchen  Unterfudjungen  erlernen  müßten.  Unb  füllte  febe  auf  ©efebid* 
ertnerb  für  foldjeS  Beobachten  Bertnaubte  3**1  für  beS  BeßrerS  Beben  nicht 
tnidjtiger  fein,  als  manche  fonftige  Uebung  im  Sinne  einer  abftraften  2beorie? 
SDöie  oft  tritt  fotnobl  an  ben  Stabtlehrer,  tx>ie  Biel  öfter  noch  an  ben  Banb* 
lehrer  bie  Mforbcrung,  bie  in  3“ßkn  auSgebrüdten  ftatiftifdjen  Ermittelungen 
ben  ©emeinbegliebern  nicht  nur  erflärlid),  Bielmehr  aud)  jugänglicf)  ju  machen. 
Steht  bei  folcher  ©clegenheit  ber  gute  Biann  neben  Bürgcrmeifter  unb  ©e« 
meinbeoorftänben  tnie  ein  .palbtauber  ba,  fo  trifft  ihn  leicht  ein  getoiffeS 
höhnifcheS  äblnenben  mit  Sldjfeljuden  unb  Ueberfchen  felbft  feiner  fonftigen 
guten  Eigenfdjaften.  Berfteht  er,  im  ©egentheil,  augenblidlich,  um  luaS  eS 
fid)  Ijanbelt,  belueifet  er  feine  Sachfenntnifj  burch  rafcheS  Eingreifen  unb  fein 


Digitized  by  Google 


Slnttyropologifcltt  Statiftif. 


555 


(Siefrfjitf  burd)  bcn  erften  feften  Singriff  be«  Bertangten  Sßerte«,  fo  tritt  er  in 
bie  9?eif)e  ber  Peiter  ber  @emeinbeangelegenl)eiten,  getoinnt  jubem  unter  feinen 
©dn'Ucrn  ein  notfi  größere«  Vertrauen,  al«  er  ohnehin  bereit«  befaß,  ©d)aben 
alfo  bringt  ein  folcbe«  SBiffen  unb  Sönnen  nicht,  nur  2ld)tung  unb  (Sl}r* 
erbietung. 

Um  toa«  ßanDelt  e«  fid)  nun  bei  bent  bon  un«  fpeciell  für  bcn  Pebrer 
©eroünfdjten  ? sJtid)t  um  bie  in  allen  ftatiftifdjen  Tabellen  toieberfebrenben 
3ablen  über  ©röfje  ber  ©eBölferung  tuie  um  ©etuerbe»  unb  DanbelSoer« 
bältniffe,  fonbern  um  Daten  über  bie  3uftänbe  ber  ©djule  unb  ber  ©djul* 
befudjer.  Denn  bie  ©tatiftif  ift  ja  bie  loiffenfdjaftlidje  Darftellung  ber  ißr 
unterliegenben  3uftänbe.  2Bo  bi«  jef$t  eine  amtlidie  ©cbulftatiftif  Beröffentlid)t 
inirb,  Ijonbelt  e«  fidj  um  bie  3al)l  ber  ©djulen  im  Panbe,  um  bie  SDienge  ber 
fie  befudjenben  SÜinber  beiber  ©efcbledjter  (abgetrennt  ober  oereinigt),  unb  ber 
ihnen  oorftebenben  Pebrer.  tlujjerbem  tommen  nod)  bie  SKäumlidifeiten  ber 
©d)ule  (tniebiel  Duabrat»  unb  Stubifraum  für  jeben  ©djüler),  bie  ©d)ul* 
gerätbe  unb  Pebrmittcl  in  ©etraebt;  tneiterbin  bie  ©djulorbnung  mit  ©er» 
tbeilung  ber  ®efamtfd|ülersal)l  auf  bie  einselnen  3tlaffen,  bie  3“bi  ber  Pebrer 
mit  ihrer  ©efolbung;  bie  3abl  ber  Unterricfjteftunben  auf  Dag,  2Bocf)e,  3al)r. 
©ei  ber  ©eftimmung  ber  3ahl  ber  antnefenben  unb  abtoefenben  Äinber  follten 
bie  3lbhaltung«grünbe  an  getoiffen  3abre«jeiten,  bie  3Qbi  ber  burd)  firanfbeit 
unb  Unfälle  abtoefenben  ©d)üler  bejeidjnet  toerben.  23ielleid)t  liege  fid)  bei 
biefer  (Gelegenheit  burd)  bie  längere  3eit  an  einer  ©d)ule  oerlneilenben  Pebrer 
nadjmeifen,  in  loeldjer  3abre«jeit  unb  unter  Ineltben  atmofpbärifdjen  Umftänben 
fi(b  »inberefjibemien  unb  ionftige  firänflidjfeiten  einftellten  unb  loelcfje  3abr* 
gänge  be«  &inbe«alter«  fie  befonber«  träfen.  Slud)  ift  bie  Dauer  ber  Grfnbemie 
an  ber  ganjen  Sinbermenge,  tnie  in  ben  einjelnen  Stinbern  babei  ju  berüdfichtigen, 
©ne  in  3-  Söfing«  (Sqiebung«blättern  Bor  langen  3al)ren  mitgetbcilte 
Ueberfidjt  ber  in  ber  ffieinbeiraer  äleintinberfdjule  beobadjtelen  tHotbelepibemie 
tnie«  uad),  bafj  Bon  ben  feßr  halb  luieber  jur  ©<bule  gebrachten  Sinbern  eine 
Berbältnifemägig  bebeutenbe  üJienge  an  ben  folgen  3U  frühen  Sluöfluge«  geftorben 
ift,  baf;  bagegen  bie  iRefonbaleScenj  bei  einigen  Sinbern  bi«  brei  üKonate 
gebauert  bat. 

©ei  biefen  einzelnen  Daten  einer  @d)ulftatiftit  müffen  mir  e«  belnenben 
laffen.  6«  tnirb  einer  Sonferetij  ber  ©eminarlebrer  überlaffen  bleiben  müffen, 
bie  fragen  in  ihrer  2lu«bebnung  jufammenjuftellen  unb  ber  ©eanttnortung 
ber  ©dmlbebörbe  $u  unterbreiten.  SGBenn  ich  fdion  auf  ber  Pebreroerfammlung 
in  ©otba  1852  auf  eine  eingebenbe  ©(bulftatiftit  brang;  luenn  ber  preuß. 

36* 


Digilized  by  Google 


566 


^äbaflogifche  Slöttrr. 


UnterridjtSminifter  Cabenberg  mir  unter  bem  24.  ©ept.  1850,  als  idj  ihm 
meinen  im  großl).  heffifdjeu  ©djulblatte  oeröffentlidjten  SluffGp  über  ©djul« 
ftatiftif  unb  Unterricht«plan  jugefanbt  Ijatte,  u.  91.  antmortete,  »Die  periobifd) 
ju  beröffentlichenben  ftatiftifcfjen  3uiammenfteüungen , ba«  UnterridjMtoefen 
betreffenb,  fjaben  freilich  and)  ihren  Werti).  3nbe«  mirb  e«  ben  ^Regierungen 
borbef)alten  bleiben  ntüffen,  ju  ertoagen,  ob  unb  mann  e8  an  ber  3*'*  *fü  bie 
je^t  für  mistigere  3mede  be«  öffentlichen  Unterricht«  in  Slnfprud)  genommenen 
Sfäfte  baju  ju  oermenben»  — : fo  ergibt  fich,  baß  ich  bon  früher  gefaßten 
DJfeinungen  nicht  abgehen  fann  unb  baß,  ba  bic  preuß.  ^Regierung  jefct  regel« 
mäßig  ©djulftatiftifen  erläßt,  bie  9fid)tigfeit  nnb  Wid)tigfeit  folcher  Erhebungen 
anerfannt  mürben  unb  in  ber  3u^unft  oerbollftänbigt  merben  müffen.  ©eit 
jener  3e*t  pnb  über  23  3al|re  oerfloffen,  mährenb  meldjer  bie  33olf«jchule 
in  einen  alljuftreng  geregelten  (Saug  bureb  bie  fRegulatibe  gefegt,  bennoth  aber 
in  gemiffer  ^infiebt  meiter  geführt,  meil  foncentriert  mürbe. 

E«  mirb  jefct  an  ber  3eit  lein,  abgefehen  oon  ben  äußeren  33erl)ältniffen 
unb  Einrichtungen  ber  ©djule,  bie  ftatiftifchen  Erhebungen  auf  eine  ber  mich« 
tigften  obfdjon  bi«  nor  furjein  jiemlich  bernachläffigten  Unterjuchungen,  auf 
bie  förderliche  unb  bamit  oft  nerbutibene  geiftige  Sntmicfelung  ber  3ugenb  ju 
leiten,  auf  bie  berfelben  entgegentretenben  §inberniffe,  auf  bie  ‘j3aralt)fierung  mancher 
@eifte«regungen  burch  Körperfcbmäcpung.  Wenngleich  ber  Verlauf  ber  all» 
mählid)  fich  umgeftaltenbeu  Körperbilbung  im  großen  unb  ganjen  allerbing« 
burch  gacf)männer  befeßrieben  mürbe,  fo  finb  bod),  nach  bem  3u0fftänbniß  ber 
ju  einem  Urtheil  ©efugten,  noch  eine  91njaßl  nur  burch  ftatiftifche  Erhebungen 
ju  füüenber  Süden  norhanben.  SBetrachten  mir  barum  in  beiben  ®efd)led)tern, 
bod)  ohne  bie  iRefultate  ju  beimengen,  ba«  Wad)8tf)um  ber  3ugenb.  Ein 
gleichmäßige«  förderliche«  Wadjfen  möchte  mit  gleichmäßigem  geiftigem  gort» 
fchritte  jujammengehen,  mährenb  ein  jur  3eit  rafchere«  Üorangefjen  be«  Körper« 
ober  ein  Durchgang  burch  eine  Krifi«  manche  geiftige  ^Regungen  jmar  fteigern, 
anbere  bagegen  mefentlich  fchmächen  fann.  Dierböfe  Erregung  fteigert  bie 
Empfinblichfeit,  erzeugt  Unliebenemiirbigfeit,  meil  fie  — leiber  mirb  ba«  blut-- 
menig  beachtet  — burch  jeben  äußeren  Einfluß  nur  in  ihrer  füllen  3urütf* 
gejogenßeit  geftört  mirb.  löemerft  nicht  jebe  oerftänbige  ÜJJutter  an  ber  Unruhe, 
ber  Weinerlichfeit,  bem  fdjledjten  $umor  be«  Kinbe«,  ben  Einfluß  irgenb  eine« 
lpäutung«proceffe«  ober  be«  fritifdjen  Durchbruche«  eine«  3ahne«?  3a  bie 
DJfutterliebe  empfinbet  bie  ©djmerjten,  felbft  nur  ba«  Unbehagen  be«  fiinbe« 
mit  ihm  unb  nerfteljt  bie  rechte  unb  nothtoenbige  Dfadjfidjt  ju  üben. 

Sollten  benn  nidjt  audj  bei  ©d)ulfinbern  unb  befonber«  bei  ben  in  Wohnung, 


Digitized  by  Google 


SSntbropotogifcbe  ©tatiftif. 


557 


Sleibung  unb  ‘D(?af}rurt0 , leiber  ®otte«!  befdiränften  ©liebern  ber  ärmeren 
©ebölferung,  f id»  Unregelmäfjigfeiten  in  ber  Grnttoicfelung  unb  bamit  ein  fdjlimmer 
©nfluf?  auf  bie  intellectuelle  unb  moralifcf)e  ©ilbung  jeigen?  ällein,  uui  biefe 
Unregelmäfjigfeiten  recht  ju  erfennen,  mufj  man  für  ba«  normale  ffiad)«tbum 
ber  Sinber  jeben  älter«  fiebere  ängaben  befifsen.  Ohne  too  anber«,  al«  in 
einem  toiffenfchaftlicben  3Ber!c  Bon  Ouetelet  über  »äntbropometrie“,  änttnort 
erbalten  ju  hoben,  ftellte  idf  an  ©ehulmänner  unb  felbft  an  'Pbbfiologen  bie 
fragen:  3ft  in  allen  Lebensaltern  ba«  ©?ach«tbum  baSfelbe?  SJachfen  Snaben 
langfamer  ober  fefmeller  al«  SDtäbchen?  ©eftebt  ein  Unterfrfjieb  be«  ffiadj«» 
tbume«  in  ben  Berfdjiebenen  3abreSjeiten,  fo  ba§  ettoa  ber  ©ommer  ober  ber 
©Jinter  babei  bie  Obetbanb  erhalt?  Der  leiber  in  biefem  3ab«  geftorbene 
©etretär  ber  ©rüffeler  älabemie,  beffen  oben  bejeichnete«  ©udj  mir  Bon 
Sari  ©ogt  empfobltn  lourbe,  bot  bortreffliche,  toenn  auch  nur  tbeiltoeife  Lö« 
jungen  auf  eben  bejeidjnete  unb  anbere  bamit  oerbunbene  fragen  gebraut. 
Diefelben  finb  bei  allgemeiner  Grinffibrung  be«  Durntoefen«  boppett  beadjten«» 
toertb  getoorben.  Denn  eS  fragt  fidj,  ob  nicht  eine  ftarfe  ©3iebert)olung  getoiffer 
Uebungen  ba«  ©JacbStbum  ^emmen , in  befonberen  Srifen  fdjäblid)  toirfen 
fönnen.  9Benn  alfo  bie  leibliche  ©ilbung  ins  ©ereid)  ber  ©olfSfchule  gejogen 
tnorben  ift,  fo  muffen  natürlid)  Unterfuchungen  über  biefe  fcheinbar  ber  Dbe°rie 
Oerfallenen,  in  Sßirllidjfeit  aber  feljr  tnichtigen  praftifchen  fragen  minbeftenS 
burd)  bie  beim  Durntoefen  betheiligten  Lehrer  beachtet  unb,  too  fie  noch  ungeläft 
finb,  ungefäumt  gelöft  toerben.  Daju  jebod)  bebarf  e«,  mie  gejagt,  einer 
getoiffen  Untertoeifung,  ba  ähnliche  ÜBeffungen  bie  größte  ©enauigfeit  erheifchen, 
felbft  ju  gleicher  DageSjeit  auSjufübren  finb. 

äufjer  ber  ©röfje  toramt  noch  baS  ©etoidjt  in  grage,  juBor  aber  baS 
©erbältnifj  ber  einjelnen  liDßeile  be«  ÜBenfdjen,  Borjüglid)  ber  Länge  ber  ©eine 
jur  Länge  beS  Stumpfe«.  <5«  berftet)t  fid)  Bon  felbft,  baß  bie  ©ruft-  unb 
©diultevbreite  hier  auch  bebeutenb  in«  ©etoidjt  fällt.  2Bit  allen  biefen  üfiajj» 
Berbältniffen  müffen  nun  auch  bie  (örperlicben  Leiftungen  in  ©ejiefjung  gebracht 
hoerben.  @d|on  bor  mehr  al«  40  3abren  hotte  ber  Obrift  ämoro«,  ber 
©orfteber  eine«  üBilitärturnplabe«  in  ©ari«,  in  feinem  $anbbu<b  ber  ©tjmnaftif 
auf  iBeffungen  ber  Leiftungen  beim  Durntoefen  angetragen  unb  fich  babei  für 
bie  ©tärfe  ber  ärmmu«feln  eine«  Dpnamometer«  ober  Sraftmeffer«  bebient. 
Der  fei.  ßifelen  hotte  gleichfall«,  um  bie  ©tärte  ber  ärme  ju  prüfen,  Bor 
mehr  al«  50  3ab«n  einen  Saften  mit  einer  änjaljl  Heiner  ©etoicfjte  auefübren 
laffen,  ber  mit  geftreeftem  ärme  gehoben,  burd)  bie  änjaljl  ber  barin  ent» 
haltenen  ©emidjte  bie  Sraft  mafj.  äber  Bon  einer  ©erbinbung  folcher  3Bajj* 


Digitized  by  Google 


558 


'Päbagofltfclie  Blätter. 


angaben  mit  bem  Älter  be«  3nbiBibuum«  mar  feine  SRebe.  Unb  bod)  ift  ba« 
JnerauSftellen  eine«  mittleren  ÜRenfdjen  bei  allen  folcfien  ÜReffungen  ba«  ffie* 
fentlidie.  9Bie  überall,  tno  eS  fid)  um  eine  üRittelgröfje  banbeit,  tnöfftn  and)  f)ier 
bie  ©renjen  nach  Oben  unb  Unten  nebenfjergefjen.  ffiMfl  man  nun  Don  bem 
Turner  einer  gemiffen  ÄlterSriege  nicht«  Unmögliche«  ober  ©efabrbringenbe« 
Oerlangen,  fo  muß  man  Bon  ber  mittleren  Beiftunggfähigfeit  feiner  Älter«« 
genoffen  jur  ©eftimmung  feiner  eigenen  Beiftungen  au«get)en.  3ebe  Ueber« 
treibung,  fei’«  bie  bem  Äörjaer  fc^äblic^e  ju  lange  Dauer  einer  ©etnegung, 
fei’«  bie  ©cbmierigfeit  ber  Uebung,  fann  ungemein  übel  führten.  fRebmen  mir 
als  ©eifpiel  ben  Dauer«  unb  ©cbnellauf.  Die  ©reitbruftigen  unb  fonft  ®e« 
funben  ertragen  bie  Bange  beiber  ohne  ©efafjr  Biel  leister  alfl  bie  Sngbruftigen 
nnb  ©tropbutöfen.  Da  nun  nie  ©iffenfehaft  3nftrumente  erfunben  Ijat, 

loeldie  Schnelle  unb  fonftige  ©efc^affenfjeit  be«  ^SulSfchlage«  unb  ber  Ättjmung 
nteffen  unb  grapbifd)  barftellen,  fo  mären  biefelben  junäd)ft  für  geftftellung 
foldjer  £)erj»  unb  Bungenbetnegung  in  ben  Berfd)iebenen  Ältern  bei  fRufje  nad) 
allen  anftrengenben  ©etoegungen  ju  benüben,  bann  aber  bauptfächlicb  bei 
fdjmäcblicben  3nbibibuen,  um  bie  erboste  Steigerung  ber  gebadjten  §erj<  unb 
Bungenerregungen  ju  fonftatieren.  ©i«  tjeute,  glaube  idj,  toeiji  man  bon  ©e« 
niibung  biefer  3nftrumente  in  ben  SrjiebungSräumen  nur  feljr  tnetiig;  jebodj 
fann  bie  3rit  ifjrer  ©ertoertljung,  ma«  man  auch  Borger  barüber  fpötteln  mag, 
nidjt  au«bleiben.  Sin  Bonboner  Sorrefponbent  ber  »Söln.  3eit0-"  läjjt  einen 
©elefprten  Bom  gaef)  fagen:  »Die  Telegraphie  ift  erft  in  ihrer  ftinbljeit.  ©ie 
fie  fid)  tneiter  entmicfeln,  tna«  fie  erfdjaffen  toerbe,  baBon  haben  mir  jur 
©tunbe  nod)  feine  Ähnung.  ffia«  bi«  jefst  geleiftet  tnurbe,  berbient  faurn 
meljr  benn  Experiment  genannt  ju  tnerben.  Da«  golbene  3eitalter  ber  Sief« 
trijität  liegt  in  ber  3ufunft.«  ©ielleicht  bürften  mir,  in  Änbetracht  ber  fort« 
fdjreitenben  ©iffenfdjaft  mit  berfelben  ©eredjtigung  behaupten:  Die  fortfrt»reitenbe 
Änthropologie,  meltpe  burd)  bie  ^Regierungen,  namentlich  inmitten  ber  ©olf«» 
fd)uleu  unb  ©eminare,  burd)  flar  angelegte  unb  genau  geleitete  flatiftifdie 
Erhebungen  unterftü^t  merben  follten,  mirb  aud)  für  bie  ©äbagogit  ungeahnte 
^Reformen  herbeifühten.  Damit  ift  eine  ©ebraudjSempfeblung  oben  genannter 
3nftrumente  nad)  gemiffen  gefteigerten  Beiftungen  bei  BeibeSübungen  jur  ©er« 
meibung  gefunbheit«gefährlicher  Uebertreibungen  auSgefprodjen. 

Ängrenjenb  an  jene  Unterfudjungen  über  ben  Bungentaft  finb  auch  bie 
über  menfdjliche  ©timme.  Äud)  hier  hanbelt  e«  fid)  meniger  um  anatomifd)e 
Äufflärungen,  al«  um  ©eobachtung  ber  in«  Ohr  fallenben  Erfcheinungen. 
Der  in  jebem  Älter  fich  jeigenbe  Umfang  ber  ©timme  ift  meber  bei  Knaben 


Digitized  by  Google 


3nt§r0poIogH<§f  Statiftif. 


559 


noip  bei  ©läbcpen  feftgeftellt.  ©efonberS  finb  babci  bie  öerfcpiebenen  Stimm« 
regifter,  ©ruft-,  Stopf*  unb  giftelftimme  ju  beamten.  Sann  tritt  nun  mit 
ber  Pubertät  ber  ©timmloecpfel  ein?  3n  melcper  Seife  pängt  bie  fpcitere 
Senor«  ober  ©ofjftimme  mit  ber  im  S?naben  borpanbenen  ®i8fant«  ober  2Ut* 
ftiinme  jufammen?  Loffen  fiel)  an  ber  äufferen  (irfepeinung  ber  ‘perfonen 
Slnjeicpen  finben  für  'Disfant,  9l(t,  GEontreolt  bei  ÜJtäbrfjen,  Denor  unb  ©aff 
bei  ÜJtännern?  Soburcp  toirb  in  manchen  ©egenben  ein  gänjlicper  SDiangel 
an  Soplflang  ber  ©timme  bebingt  unb  in  anberett  toieberum  toorperrfepenber 
Sopllaut?  Sie  Berpalten  fid»  in  biefer  ©ejiepung  Spra^taiite  unb  Dialeft 
ju  ber  ©timmbispofition  ber  (Sintuopncr  ? Sirfen  bie  Lebensrnittel  unb 
©etränfe  (tueldje ? unb  tnie?)  naeptpeilig  ober  oortpeilpaft  auf  bie  Stimme? 
Iputt  e*  anbere  LebenSgetoopnpeiten  niept  auep?  Sie  ift  baS  ©erpältnijj  ber 
3apl  ber  ©ajjftimmen  ju  ber  3°W  ber  ©artjton«  unb  Denorftimmen  im 
allgemeinen?  Sie  in  getoiffen  Lanbftricpen  unb  ganjen  Länbern?  3ft  ©tarfe 
ber  Stimme  meßbar?  ©ibt  eS  ein  3»ftrument,  mit  bem  man  bie  ©törfe 
meffen  fann  ? Sie  müßte  eS,  um  ljof)er  ober  tiefer  Döne  ©efepaffenpeit  ju 
fonftatieren,  befepaffen  fein?  Selche  fRegifter  in  ber  ©timme  finb  bie  burdt* 
bringenbften  ? ©eftept  babei  eine  SSerfdiiebentjeit  jtoifepen  ©opran,  Sllt,  Denor 
unb  ©aß?  ©inb  bieUeidit  hier  bie  mittleren,  bort  bie  Ejöt)eren  bon  größerer 
Iragmeite?  ÜJlir  teilt  fepeinen,  als  ob  barauf  fotbotjl  bei  ber  Giompofition, 
als  bei  ber  ©efepung  ber  Stimmen  eines  meprftimmigen  ©efangeS  tRüctfidit 
ju  nepmen  fei,  bomit  biefe  ober  jene  ©timme  bie  anbere  niept  übertöne  ober 
erbrüde,  lieber  biefen  ißunft  liegen  getoiß  (Srfaprungen  bor,  finb  ober  ben 
toenigften  ©efangleprern  befannt. 

(Sine  toeitere  grage  über  baS  feine  © e t)  ö r ber  ©cpüler,  fotoopl  in  ©ejug 
auf  äHelobie  als  auf  (parmonie  mag,  toeil  mepr  baS  3nbibibuum  betreffenb, 
an  biefer  ©teile  niept  berüprt  loerben.  ©leieptoopl  erfepeint  baS  natürliche 
mufifalifepe  ©epör  bei  getoiffen  foltern  bebeutenb  größer  als  bei  onberen. 
(§8  bongt  bamit  luopl  auch  ber  mepr  gefongreiepe  ober  leibenfcpaftlicp  erregte 
ober  toenig  accentuierte  ©ortrag  ber  tRebe  jufammen.  Docp  finb  (Srpebungen 
über  biefe  fünfte  nicht  naep  einem  leiept  benutzbaren  SJtaße  anjuftellen.  ©on 
bem  mufifalifepen  ©eböcptniffe  bielleicpt  fpäter.  Sicptig,  boep  niept  ber  ©eur* 
tpeilung  oller  jugänglicp,  ift  bie  (Sparafterifierung  ber  fein  Jpörenben,  beS 
SDfufiferS  ben  ©otteS  ©neben. 

Veicpter  finb  bie  ffäpigfeiten  beS  2lugeS  ju  ermeffen.  (iS  ift,  befonberS 
in  lepter  her  Äurjfieptigfeit  fepr  Diel  gebaept.  ©ei  bem  (Eintritte  in  bie 
3eitber  Seprbarfeit  toirb  bem  fiep  jur  Unterfucpung  ©tellenbcn,  toenn  er  fiep  für 


Digitized  by  Google 


560 


f>£bao»gif$r  'Plätter. 


lurjfichtig  ausgibt,  eine  frfjarfe  ©rille  aufgelegt,  burch  toelche  er  lefen  muf?, 
uut  üom  Dienfte  frei  ju  tuerbeti.  3n  ben  nieberen  3ahrgängen  ber  Sdjule 
mödjten  ttenige  8nrjfid)tige  bortommen,  tnenige,  bie  nid)t  baS  auf  ber  ©anb* 
tafcl  ängefd)riebene  boti  ihrem  ^ßlafee  aus  lefen  tonnen.  3nbeffen  liegt  in 
bem  ©au  beS  äugeS  bei  einigen  Stinbern  eine  non  ben  Grltern  ererbte  DiS« 
bofition  jur  fiurjfiditigfeit.  ?ä§t  fidi  nun  bie  Schärfe  beS  äugeS  für  alle 
fiinber  beftimmen?  3ft  mßglidi,  bie  in  einer  Klaffe  befinblicfjen  Sinber 
nad)  ber  Sdjärfe  beS  ©efidjteS  ju  gradieren?  ©ilbet  fid)  in  ©ejug  auf 
Semfidjt  baS  äuge  bis  ju  einem  gemiffen  älter?  bi«  ju  toelcbem?  ginbet 
fid)  anerfanntermafjen  bie  $turjfid)tigfeit  in  ben  oberen  Klaffen  ber  ©tjmnafien 
in  bebeutenberer  UJienge,  als  in  ben  mittleren  Klaffen,  unb  gibt  man  als 
©runb  biefer  (5rfd)einung  baS  biele  Seien  unb  Schreiben  an , fo  tuirb  fitf) 
fragen,  tuie  tneit  ftcfj  biefe  Srfdjeinung  bei  ben  Senünariften  tuieberijolt? 
©eiche  ©orficfitSmafregeln  finb  alfo  ju  treffen?  3ft  nid)t  ber  eintretenbe 
Seminarift  aud)  in  biefer  Sejiebung  ju  unterfudjen  ? ©eiche  ©inte  finb  ihm 
ju  ertheilen,  bamit  er  im  ©efi^c  feiner  Bollen  Seljfraft  bleibe?  gür  bie  richtige 
Leitung  feber  Schule  ift  bie  Schonung  unb  ©ilbung  ber  äugen  entfernt  nicht 
bebeutungSloS.  Sagt  fd)on  ein  altes  Sprichtbort:  »Des  Herren  äuge  macht 
baS  ©ief)  fett",  fo ' gilt  bieS  mit  ettnaS  beränbertem  äuSbrucfe  aud)  für  ben 
Sehrer.  Sein  immer  offenes,  fcharfeS  äuge,  ber  allen  Äinbern  jugänglidje, 
hier  fefjarf  tabelnbe,  bort  milb  ermahnenbe,  aud)  ber  freunblicf)  jufriebene 
©lief  erfroren  mandje  unnifre  ffiortergiefjung  unb  unterftüfcen  auf  faft  un= 
glaubliche  ©eife  bie  DiScfrlin.  äuS  bem  ©efudje  bieler  Schulen,  felbft  ber 
Seminare,  fönnten  mir  ©elege  ju  unferer  ©etjaufitung  liefern.  Darum  fei’S 
beiläufig  gefagt,  ba§  ber  furjfid)tige  Seljrer  auch  in  ber  Klaffe  feine  ©rille 
tragen  mu§, 

gür  bie  äuSübung  getniffer  Künfte  unb  ©etnerbe  ift  bie  DiSpofition  beS 
äuges  eines  ins  ©efchäft  (Sintretenben  bon  ©icfjtigfeit.  ©iele  Seute  — unb 
Schreiber  biefer  3e*ten  rerfjnet  fid)  auch  baju  — haben  mehr  äuge  für  »formen 
als  für  Sarben.  Unter  ihnen  fönnen  einige  bie  gormfeijler  in  ben  ©erten 
ber  Stünftler  rügen  unb  boch  bie  etttaS  unbeftimmten  färben  nicht  genau 
unterfcheiben ; fo  nicht  toot)l  getniffe  Nuancen  bon  ©rün,  Sdjtoarj  unb  ©raun 
ober  non  ©rau,  ©lau  unb  ©iolett.  örfennen  ber  in  biefen  ©ejiehungen 
'Jiichtbegabten  geht  ntef)r  ben  3e*£ftcnIet)rer  als  ben  gcmöhnlichen  Sehrer  an ; 
boch  fann  aud)  Sefjteren,  namentlich  bei  ber  tßflanjenfunbe , baS  mangelnbe 
jeharfe  Sarbenauge  ber  Schüler,  trenn  er’S  fonft  nicht  erfahren,  überrafchen. 
Dem  änthropologen  genügt  es,  ju  tuiffen,  ba§  h>cr  oerfdiiebene  DiSpofttionen 


Digitized  by  Google 


Slntbrepologifche  ©tatiftif. 


561 


borijanben  unb  ju  bcröctftcfitigcn  finb.  Sin  biefer  ©teile  noch  auf  bic  burch 
ffropßutöfe  Oi«pofition  ju  2lugenfranfl)eiten  aufmerffam  madtenb,  geben  tüir 
nur  ju  beachten,  in  melchern  llter  fiel)  biefe«  liebet  befonber«  jeigt  unb  mit 
toeldjen  @ntmicfelung«ftufen  e«  bet  Stiaben  unb  fDiäbdien  in  ©erbinbung  ftefjt  ? 
— 5>ier  eine  gelegentliche,  aber  troßl  ju  beijerjigenbe  fRotij:  3n  einer  Stein* 
finberfd)ule  Cpon«  litten  bie  Sinber  mäßrenb  ber  2ßinter«jeit  ftart  au  ben 
Ülugen.  Oer  burch  mich  auf  bie  ungefunbe  Cape  unb  bie  geuehtigfeit  beö 
©pieljimmer«  aufmerffam  gemachte  Slrjt  lieg  fogteief)  einen  Ofen  fefcen  unb 
burch  §eijen  be«  ©aale«  bie  Cuft  berbeffern.  ©alb  nachher  berfdjtoanb  bie 
Slugenepibemie.  Sie  biel  ©cbuljimmer  gibt  e?  noch  ju  Stabt  unb  Canb,  too 
geueßtigfeit  herrfcht  unb  luo  im  Sinter  bie  erfte  unb  Ießte  ©d)ulftunbe  in 
jDunfelheit  fallen,  galfche  ©efcßäftigung  ber  Sinber  !ann  ba  benfelben  (ehr 
augenfchäbtich  tnerben.  ©on  mir  bemerfte,  bott  einjelnen  Cehrern  babei  be* 
gangene  gehler  haben  mir  betuiefen,  baß  fie  im  Seminare  bariiber  nicht  belehrt 
tourben. 

(Irin  midjtige«,  auch  für  gefd)id)tlid)e  älntßropologie  unentbehrliche?  Stubium 
ift  ba«  ber  ©djäbelbilbung.  ß«  bebürfte  einer  genauen  SluSeinanberfefeung, 
toie  fie  nur  bie  Sranioffopie  ertheilt,  um  bie  borfommenben  ©ruppen  ober 
Sippen  furj  ju  charatterifieren.  Senn  man  bergleichen  ©djäbelmeff  ungen 
beabfid)tigt,  tuie  ich  f'e  bor  mehr  a(«  30  3aßren  ju  meiner  großen  ©eteßrung 
au«führte,  fo  finbet  man  ja  in  ben  betreffenben  Serfen  bie  ©unfte,  auf  bereu 
©ieffung  e«  anlommt.  sJ?ur  barauf  ift  aufmerffam  ju  machen,  baß  in  ben 
unteren  ©cßulflaffen  bor  botlenbeter  gtueiter  3ahnbilbnng  bei  ffrophutöfen 
Sinbern  häufig  Anlage  jum  Safferfopf  fid)  an  biefem  Schöbet  jeigt.  ©ei 
folchen  Sinbern  ift  bie  größte  ©orfießt  unb  ©ebutb  nötljig.  Oer  aufmerffame 
Cefjrer  tnirb  auch  ohne  Sranioffopie  hoch  bie  bebeutenben  Unterfchiebe  an  ben 
Stinberföpfen  unb  bie  fich  baran  fnüpfenbe  größere  ober  geringere  geiftige  ©e* 
gabung  erfennen.  SDferfmürbig  ift,  toa«  ©ölfer,  mein  alter  ©tubiengenoffe 
bon  1816,  ber  frühere  ©rofeffor  in  Sßur,  tneiter  ©orftanb  einer  ©ribatanftalt 
in  önglanb,  jef}t  pribatifierenb  im  Santon  ©t.  ©allen,  in  einer  Schrift  be» 
richtet:  »©ebanfen  unb  ©orfcßläge  für  eine  burdjgreifenbe  ©olf«bilbung ; Srfjaff = 
häufen  1874  “ Oer  befannte  ©chäbelfenner  ©purjheitn  mußte  ©ölfer«  ihm 
gänjlich  unbefannte  ©djüler,  auch  ohne  fich  mit  ihnen  ju  unterhalten,  auf’« 
Ucberrafchenbfte  nach  Sörperform  unb  ©chäbelbilbung  ju  charatterifieren.  Siber 
bergleichen  Unterjochungen  paffen  hierher  nur,  trenn  fie  ben  mittleren  ©tenfeben, 
nicht  einjelne  Qnbibibucn  charatterifieren  Jollen,  gür  bie  geftftellung  biefe« 
mittleren  ©ienfeßen  jeber  ©egenb  gibt  alfo  ©ölter«  Sort:  «Dem  Sr* 


Digitized  by  Google 


5G2 


©äbagogifcb«  ©Ifittcr. 


Jitter  — unb  ba«  foütc  jeher  Vehrer  in  ber  ©olfäfdiule  fein  — ift  alfo 
gleidifam  ein  neue«  Jad)  be«  ©tubium«  eröffnet,  ba§  er  allein  nid)t  ergrünben 
fann,  ju  beffen  (frgrünbung  er  aber  fein  ©cherflein  beitragen  foll,  rnie  in 
jeber  SBiffenfdjaft  bie  Körner  ba«  SDfaterial  jum  ©au  ber  ©iffenfdjaft  hoben 
jufammenführen  miiffen.“  9lu§er  ben  Don  mir  eben  bejeicfjneten  fragen  fiit)rt 
©ölfer  nodj  an:  «Slehnlichfeit  ber  ffinber  mit  ben  (5ltern,  ber  fDtäbdjen  mit 
bem  ©ater,  ber  Snabcn  mit  ber  ÜDhitter;  Slefjnlichfeit  be«  @ange«  mit  ©ater 
ober  SKutter ; gorterben  be«  ©prachorgane«  in  ber  ©tinimfäf)igfeit  Don  ©ater 
ober  IDfutter."  ©ollte  fief)  unter  ben  ©eminar*  unb  lurnletjrcrn  ein  ©erein 
für  2lnthropologie  bilben,  fo  mirb  er  beftimmen,  bie  Söfung  toelcher  fragen 
junädjft  brängt.  Cie  ©erbinbung  ber  fragen,  bie  SDfethobe  ber  Unterfuchung 
finb  natürlich,  bamit  bie  (Sinljeit  be«  ©erfahren«  l)erau«trcte,  gleichfalls  feft* 
juftellen. 


SSbgefeljen  Don  ben  gelegentlichen  ©emerfungen  über  bie  ©eobachtung 
einjelner  ©chüler  haben  mir  im  ©orhergehenben  immer  bie  »mittlere11  3ugenb 
jeben  Sllter«  im  Sluge  gehabt  unb  jmar  nicht  allein  für  eine  Slaffe  ober 
Schule,  fonbern  für  eine  ganje  ©egenb  unb  ©robinj.  Cem  Slaffenlefjrer 
bleibt  aber  noef)  bie  (nichtige  Aufgabe,  nach  ©erücffichtigung  eben  jene«  Curcfj* 
f<huitt«menfchen  fid)  ein  ©ilb  jebe«  einjelnen  ©chüler«  ju  entmerfen  unb  habet 
bie  2lbmeid)ung  Don  bem  allgemeinen  Ctjpu«  ju  fonftatieren.  SBenn  bei  ber 
erften  Slrbeit  nur  ein  getoiffer  Cpd!  be«  Dbjefte«  SKenfch  bei  allen  3nbibibuen 
beobachtet  unb  bann  al«  ein  für  ba«  ®anje  gemonnene«  fRefuttat  betrachtet 
mürbe,  fo  füll  bei  ber  ©eurtfjeilung  be«  (Sinjelnen  jebe  fpeciellc  ©efchaffenheit 
natürlich  immer  im  $>inblicf  auf  ben  »mittleren"  SUterögenoffen,  ertannt  unb 
ju  einem  ©efamtbilbe  ber  ©erfönlid)feit  oereinigt  merben.  3c  einfeitiger, 
nur  an  einjelne  (5rfd)einungen  gebunben  ein  folche«  ©ilb  ift,  um  io  ge« 
fährlidjer  mirb  fein  (Sinfluf?  bei  ber  ©eljanblung  be«  3nbibibuum0.  3cbe 
Üehrereigentf)ümlid)feit  — unb  auf  bie  Lehrer  hQt  fid)  bie  Unfehlbarfeit  noch 
nicht  erftreeft  — fiubet  in  biefem  ©chüler  eine  ihm  ftjmpattjifdje,  in  jenem 
eine  antipatl)ifd)c  (Srfdjeinung.  Cajj  fid)  in  ber  ©ehanblung  ber  Sinber  fein 
l'ehrer  uon  foldiem  inbiDibuellem  ©efühle  leiten  laffen  barf,  fann  al«  ©emein= 
plab  betrachtet  merben.  Unb  bennoch  fomint  foldjer  SUfiffgriff  bei  ber  ©djul« 
3ud)t  unjäf)lige  9Kal,  unb  namentlich  ba  bor,  mo  ber  Veprer  fid)  nicht  bie 
©iulje  gibt,  bie  Sinber  fchnetl  nach  'Jfamen  unb  (Sharafter  fennen  ju  lernen. 

\ 


Digitized  by  Google 


9lnt^ropoIoflifcbf  ©tatiftif. 


563 


Direftor  Sehr  hat  in  einem  früheren  ätrtifel  biefcr  ßeitfcprift  t>on  bern  iWjrer 

geforbert,  bo§  er  in  möglichft  furjer  $eit  bie  tarnen  aller  feiner  neuen  Schüler 

wiffe,  fie  bann  nicht  mit  »Du  unb  Du«,  fonbent  bei  ihrem  tarnen  aufrufe. 

Damit  ift  er  einem  Jeiber  notfi  allju  berbreiteten  fDJifjbrauche  entgegen» 

getreten,  fiat  inbeffen  nur  einen  £f;eil  ber  Aufgabe  be8  Kehrers  in  ©ejug 

auf  bie  Kenntnis  feiner  <Stf)flIer  berührt.  ®eWi§  ift  fein  Hupe  in  ber  ©eife 

beobachten»  unb  fprechenb,  Wie  mir  eS  oben  »erlangt  baben.  (58  mag  barum 

iljm,  Wie  jebem  anberen  Seminarleiter  baran  liegen,  bie  Seminariften  ju 

befonnenen  Kinber*  unb  ÜRenfcpenfennern  ju  bilben.  'Vielleicht  Wäre  e8 

geboten,  bie  an  bem  Unterricht  einer  Klaffe  tbeilnebmenben  Seminariften  jur 

fchriftlidjen  Sparafterifierung  eines  ober  einiger  Wäprenb  ©oepen  beobachteter 

«Schüler,  ohne  bafj  biefelben  folche  ©eauffieptigung  gewahrten,  ju  oeranlaffen. 

©enn  nun  meine  fefte  Ueberjeugung  bie  ift,  ba§  bie  jc^t  burd)  unfer  ganje’S 

Keben  gehenbe  militärifcfjc  ©itbung  jwar  auf  bie  Taftif  ber  Klaffenlenfung 

unb  ber  Turnübungen  einen  tpeilweiS  günftigen  ©nflufi  geübt  habe,  fo  mu§ 

ich  baneben  bod)  auch,  um  unjäplige  Ungereditigfeiten  ju  bermeiben,  auf  bie 

©erücffid)tigung  ber  3nbioibuatitäten  unb  jWar  in  ber  ährt  bringen,  baff  bie 

fähigeren  bielmehr  auf  felbftänbige,  nur  bom  Keprer  beauffidjtigte  Ihätigfeit 

berWiefen,  bie  geiftig  Schwächeren  aber  nicht,  Wie  e8  fo  oft  gefchieht,  bemach« 

läjjigt,  bielmehr  unter  fteter  Leitung  unb  Wahrhafter  Unterrichtung  beS  KehrerS 

ermuthigt  unb  geforbert  Würben.  Daju  aber  ift  es  nöthig,  bah  ber  Kehrer 

jeben  einjelnen  «Schüler  auf  feinem  leiblichen,  geiftigen  unb  fittlichen  Stanb» 

punfte  genau  fenne.  Uebung,  fd)on  im  Seminare  begonnen,  madjt  ben  fPfeifter. 

'Die  allerbingS  mit  einiger  QJJülje  gewonnene  Grinftcpt  in  bie  3nbiöibualität 

be8  (Sinjelnen  erfpart  in  gewiffen  fällen  ben  burd)  erfepreefenbe  Grrfolglofigfeit 

im  Keprer  entftanbenen  Unmuth,  läfjt  alfo  hier  $eit  unb  Kraft  wiebergewinnen. 

bie  beim  obigen  Stubium  ber  Schüler  eingefefct  Würbe.  Unb  Welche  greube  in 

bem  geiftig  jurüefftepenben  Scpüler,  Wenn  er  fiept.  Wie  man  ftd)  feiner  an» 

nimmt  unb  wie  er  bei  geeigneter  Unterftiifcung  beS  Keprer8  fortfehreitet ! ©o 

in  einer  fleinen  Kanbgemeinbe  bie  häuslichen  Verpältniffe  ber  einjelnen  gamilien 

burchfdjnittlid)  befannt  finb,  ba  erleichtert  fid)  bie  Aufgabe  beS  Kehrers,  feine 

Schüler  ju  erfennen,  burd)  biefeS  ©efanntfein.  ©aitj  anberS  ift  eS  in  gröberen 

Stäbten  bei  einer  — ich  möchte  jagen  — jufammengewürfelten  ©eoölferung. 
__  * 
Sei  es  barum  geftattet,  auf  bie  gragen  aufmerffam  ju  machen,  Welche 

ber  ^auptleprer  3-  ©erner  an  ber  »StaatSerjiepunpSanfialt  für  berWaprlofte 

fugenblicpe  ‘Perfonen  ju  Speier»  fid)  felbft  geftellt  hat,  um  barauf,  fo  biel 

c8  ipm  möglich,  ju  eigener  ©eleprung  unb  jur  ^Regulierung  Wie  (Rechtfertigung 


Digitized  by  Google 


564 


^äbaflcaifrt)«  ©lätter. 


feiner  STfiätigfeit  }u  anttoorten.  ©ie  führen  ben  Ditel  „ftaupt»,  9?eben=  unb 
©eitenfragen  jur  Slnfertigung  eine?  3at)reSberief>tce  für  eine  ©olfSfdjule,  be 
jiehungsmeife  ©efferungSanftalt."  (5?  merben  babei  bebad)t:  ©cbülerjahl, 
Klaffen  unb  abtheilungen,  3Ib<  unb  3ugang  toon  Schülern,  ©tanb  ber  Gritern, 
aufenthaltsjabr,  gähigfeiten,  gertigfeiten,  Kenntniffe  unb  gortfebritte,  (Senfieren 
unb  loderen,  ©chulberfäumniffe  ber  ©tbüler,  Konfeffion  berfelben,  ©röfje  unb 
Sad)Sthum,  Schuljahr  unb  Unterrichtszeit,  tfehrerbefolbung.  — Sir  entnehmen 
benfelben  nur  bie  uns  am  midjtigften  fdieinenben.  3aW  @4ül*r  m ber 
ganjen  Schule  (tabeüarifch  aufgefteüt  für  bie  lebten  10  3«h«  in  gonjer  3Q*)1 
unb  als  ©rocentfafc  ber  ©ebölferung),  3a^  ber  Klaffen  unb  abtheilungen 
mit  ber  @d)ülerjaf)l  in  jeber  berfelben.  (Such  nad)  ben  lebten  10  3<>hren  für 
febeS  3<ihr  unb  burchfdmittlid).)  Dfjeitung  ober  ©eifammenfein  ber  ©efcblechter  ? 
Selche  3al)rgängc  finb  in  einer  Klaffe  bereinigt,  nad)  bem  ©lane  unb  burch 
bie  in  ber  SluShilbung  3uriicfbleibenben  ? (?ebtere  3flW  bflrfte  auch  nach  ben 
lefcten  10  3ahten  im  3J?ittel  angegeben  tnerben.)  3QW  ber  mit  lob,  burd) 
iuSmanberung  ober  Ueberfiebelung  ber  Gritern  abgegangenen ; ber  mit  ihren 
Gritern  bon  auSlbärtS  ©efommenen.  (CfS  ift  bieS  in  gabrifftäbten  oon  Sief)» 
tigfeit,  baher  benit  aud)  bie  folgenben  fragen.)  ©tanb  ber  (Sltern:  Sic  biel 
©rocent  aus  bem  Stanbe  ber  ©auern,  ber  fRichtbürger,  laglöhner,  $)anbmerfer, 
©eiehrten  u.  f.  m. 

3ahi  ber  Schüler  jeben  aiterS  in  mhrflicber  SJfenge  unb  nach  ©rocenten 
ber  ganzen  ©dmlerjahl  auSgcbriicft.  ©crgleicbung  biefer  3a^eJi  mit  früheren 
3ohfgängen  ber  ©dgile.  (Da,  tbo  bie  ©ebölferung  nicht  bon  aufjen  her 
fommt,  mirb  fid)  manches  3ntcreffante  über  bie  grnd)tbarfeit  unb  Sehens» 
fäl)igfeit  ber  einzelnen  3ubrgänge,  bielleicht  auch  für  bie  ©efähigung  ber  auS 
ihnen  ertoachfenen  ©djüler  ergeben,  auch  !pr.  Serner  ftellt  bie  gragc:  3n 
lnelchem  3<>hrgange  fommeit  auffallenb  geringbegabte  Kinber  jur  ©d)ule,  unb 
ettoa  inarum?) 

Senn  bie  ©efäfjigung  ber  Kinber  in  grage  geftellt  lüirb,  fo  follte  gemijj 
Zuerft  bie  ©orfrage  ©Iah  finben:  Selche  {Richtungen  ber  ©efähigung  unb 
Inelche  ÜJiittel  fie  ju  meffen,  hot  bie  ©äbagogit  feftjuftetlen,  um  nicht  burchauS 
Ibiüfiirlich  ju  berfahren  unb  burd)  bie  3tugni§auSfteller  ei"  ungreifbares,  alfo 
unbrauchbares  llrtheil  fällen  zu  taffen?  Darum  fönnen  mir  auch  auf  bie  bon 
£>errti  Seiner  geflehten , für  bermahrlofte  Knaben  fehr  michtigen  folgenben 
gragen  nicht  befielen:  3a*lf  ber  gemüthSempfänglichen  bis  unempfänglichen 
®d)iiler,  ber  einen  fräftigen,  minber  ftarfen  Sillen  jeigenben,  ber  geftänbigen 
unb  reuigen,  ber  geftänbigen  unb  gleichgültigen,  ber  nid>tgeftänbigen.  (Sbenfo 


Digitized  by  Google 


äntbtopologifdje  Statiftif. 


565 


ift  bie  grage  über  ein  gutes,  mittelmäfjigeS,  frfjlecfjteS  ©ebädjtnifj  gu  unbe« 
ftimmt,  toeil  es  ficfj,  mie  eine  fotgenbe  grage  leljrt,  nur  um  ©ebädjtniß  bon 
3$erfen  ober  Sähen  ju  fjanbeln  fdjeint.  Benn  es  mirb  gefragt,  toie  uiele 
leichter  bur<f)  baS  äuge  als  burd)  baS  ©efjör  lernen,  unb  umgefebrt!  JBeldje 
8lrt  ift  bie  natürlidjfte,  bie  in  ber  Schule  am  meiften  angetoanDte?  Bie 
barauf  folgenbe  grage : ..fBeldje  Sdjüler  lernen  im  ffiinter,  meldje  im  Sommer 
fleißiger  (etma  leichter?)  auStoenbig?"  fdjeint  mofjl  feine  fdjarf  antfjropologifdj 
begrünbete  ju  fein,  ©ngebenber,  bod)  bielieidjt  aud)  nod)  nicht  beftimmt  genug, 
ift  bie  grage:  ,,©ie  biel  3e*1  braudjt  jeber  Schüler  einer  Slbtljeilung,  um 
eine  beftimmte  (meldje?)  Aufgabe  ausmenbig  ju  lernen?“  Sehr  ferner  aba- 
mürbe  bie  Entfdjeibung  ber  grage  fein : „9Bie  bielmal  ungefähr  (im  lebten 
SGBorte  liegt  fd)on  bie  Unmöglidjfeit  einer  ftrengen  Entfcfjeibung)  muff  ein  mit 
normal  gebilbeten  äugen  jdjnell  lefenber  Sdjüler  eine  Aufgabe  burd)lcfen, 
um  fie  feinem  ©ebädjtniffe  einjuprägen,  unb  mie  oft  ein  nadjfidjtiger  (?), 
langfam  lefenber  mit  gleicher  Segabung?  Benn  mer  tnill  baS  Ueberlefen  ber 
Sdjüler  einer  Klaffe  fontrolieren,  menn  es  bod)  ftill  gefdjefjen  mufj? 

BaS  folgenbe  Kapitel  Hru.  SBernerS  beljanbelt  ..bie  gertigfeitcn»  (bagu 
gehörte  aud)  bie  ©ebädjtnifjfdjnelligteit)  ..unb  Kenntniffe  ber  Sdjüler  beim 
löeginne  bes  Schuljahres.“  Hiebei  fommen  bor:  ßaljl  ber  gelefenen  SBörter  in 
einer  ÜJiinute  non  febem  ©njelnen  unb  burdjfdjnittlidj.  Üftonatlidjer  gort» 
fdjritt  im  Refen  im  Burdjfdjnitt  unb  bei  ben  beften  Sdjülern.  Unterfdjieb 
folgen  gortfdjritteS  in  ben  oerfcfjiebenen  äbtfjeilungen.  (Berfelbe  mufj  nicht 
bloS  im  Schnell»,  fonbern  auch  im  Sdjonlefen  fidj  jeigen.)  Sine  grage  in 
IBejug  auf  bie  Sefjtüdjtigfeit  ift  bie,  ob  Schüler  mit  blöben  äugen  beffer, 
Sdjüler  mit  gefunben  äugen  fdjledjter  beim  Rampenlicht  als  bei  ber  Bagefl< 
helle  lefen  unb  ob  beSljalb  bei  Hausaufgaben  auf  foldje  U5erfcfjicbenf)eit  jRücf-- 
fidjt  ju  nehmen  fei.  SBeiter  fjanbelt  es  fid}  bon  ber  Schnetligfeit  ber  Slbfdjrift 
mit  Binte  ober  S3leiftift  auf  Rapier  unb  bem  ©riffel  auf  ber  Bafel.  (SEßir 
möchten  nidjt  baS  Sdjnellfdjreibcn  als  fkobe  beS  gortfdjritteS  anerfenen,  ob» 
mofjl  überall  bie  entfdjicbene  flinfe  Söemegung  ju  erjielen  ift.)  gortfdjritt  audj 
hier  im  Sommer  unbSßinler  gleich  ober  beridjieben?  4$ert)ältnijj  beS  SlbjdjreibenS 
jum  Refen.  äucfj  baS  jRedjtfcfjreiben  toirb  unter  ähnliche  Kontrole  geftellt. 
Sie  baS  gefdjefjen  foll,  ift  nicht  ganj  flar. 

Sffiir  übergehen  bie  gragen  über  ßenfieren  unb  Rocieren,  meil  fie,  obfdjon 
fehr  tbidjtig,  uns  ju  toeit  unb  auf  ein  cigentfjümlidjes  gelb  führen  müßten. 
Gine  Erregung  beS  Ehrgefühles  führt  leicht  jum  CSfjrgeije,  non  beffen  Unge* 
meffenheit  unter  ben  auf  einen  Schulpreis  hin  arbeiteten  Sdjülern  ich  bie 


Digitized  by  Google 


56C 


yäbagofliftbt  SMätter. 


fcßlimmften  Erfahrungen  beibringen  fönnte.  — Ue6er  Sprachliches  tu  erben 
leibev  feine  gragen  gefteüt,  tuelcfie  ben  3ufta*tb  ber  @d)üler  beim  beginne  beS 
Unterrid)teS  unb  ihren  gortfdjritt  barfteUen  fönnten.  $>ier  fdjeinen  bie  SIRaße 
ju  fehlen,  ebenfo  fdjehten  bie  beim  SRedjnen  angelegten  ni<f}t  ju  genügen. 

lieber  baS  toidjtige  Sapitel  »Scßulberfäumniffe"  finb  eine  Anja!)!  graflen 
aufgeftellt.  3ahl  ber  »fchulbbaren»  unb  entfcßulbigten  in  jeber  Abteilung, 

Slaffc,  in  ber  ganjen  Schule,  im  (eben  3ahie  unb  in  ben  10  »ergangenen? 

3U'  °ber  Abnahme?  fRehmen  mit  bem  Alter  ber  Schüler,  namentlich  ber 

ärmeren  Stoffe,  bie  ©erfäumniffe  ju,  gertigfeiten  Unb  Kenntniffe  ab?  §)anb» 
habung  ber  abrigfeitliihen  ©erorbnungen.  3n  tuelchen  ÜRonaten  bie  meiften 
©erfäumniffe? 

SBeiter  fommen  noch  bie  33ermögenSöerl)ältniffe  ber  Schule  nebft  Schul« 
fteuern  unb  ©emeinbeumlagen,  Schulgelb  u.  f.  tu.  in  ©etrad)t.  Dabei  ift 
nun  bie  3ahl  ber  Armenfinber  betont.  Die  Lehrmittel  fchließen  fid)  an.  Der 
gragenfteller,  §err  SÜBerner,  erflärt  am  Schluffe  beS  gragenuerjeichniffeS,  baß 
er  biefelfacn , bie  noch  burd)  eine  SReilje  anberer  oermehrt  tuerben  fönnten, 

tro^bem,  baß  ein  Dßeil  berfelben  unbebeutenb  erfdjeittcn  mag,  alljährlich  $u 
beanttuorten  gefudjt  höbe,  »um  baburch  baS  fRäberluerf  eine«  jeben  feiner 
Sdjüler,  tuie  aber  aud)  feine  ganje  Schule  genau  fennen  $u  lernen.  Er  fann 
beStjalb  auf  ©runb  feiner  gemachten  Erfahrungen  foldje  Aufjeidjnungen,  bie, 
tuenn  einmal  bie  Liften  ^ier^u  borbereitet  finb,  roeniger  müheuoU  finb,  allen 
jenen  Schulmännern,  bie  fid>  auf  berlei  Arbeiten  mit  ©orliebe  begeben,  beftenS 
empfehlen.“  Da«  ift,  tuie  man  aus  borliegenber  Arbeit  erfehen  muß,  gleich« 
falls  ,unfere  21  ti ficht.  3njb5ifcfaen  muß  ich  bod)  meine  Lefer  bringenb  erfuchen, 
fid)  bie  Dragtueite  ber  ju  löfenben  fragen,  beren  ©erbinbung  mit  anberen, 
fo  tuie  houfttfächlich  bie  Art  unb  SSJeife  ber  Löfung  fid)  recht  flar  ju  madien, 
ehe  fie  an  bie  Arbeit  gehen,  ©übet  ficf»  aber  irgenbtuo,  tuie  ich  lebhaft, 
tuünfcfje,  ein  fcfjulftatiftifdjer  ©erein,  fo  tnürbe  ein  foldjer  getuiß  gut  thun, 
tuenn  er  juerft  ein  paar  ber  tuicßtigften  gragen  ju  allgemeiner  ©eanttuortung 
feftfefcte,  Dabellen  brucfen  unb  jur  Ausfüllung  an  bie  SRitglieber  üertheilen 
ließe,  bie  3ufoutmenftellung  aus  beren  eiiijelnen  Dbatfatßen  ju  einer  flaren 
Ueberfidjt  einigen  an  ber  Abfaffung  jener  Dabellen  nicht  betheiligten  ÜRitgliebern 
überließe.  Die  sufammengebrängten  SRefultate  tuürben  bann  in  biefer  3e^* 
fdjrift  mit  einigen  Schlußfolgerungen  unb  9iuf)antuenbungen  35eröffenttidjung 
finben  bürfen. 

3Kir  tuürben  als  bie  tuichtigften  Ergebniffe,  tuenn  fie  mit  Shrlichfeit 
erhoben,  mit  Offenheit  beröffentlidjt  tuürben,  bie  tRcfuItate  beS  Unterrichtes 


Digitized  by  Google 


Slntljropoloäifdje  Statiftif. 


567 


bei  ben  $ur  Konfirmation  jugetaffencn  Änaben  unb  5öfäbd)en  fein.  Jiatiirlid) 
müfjte  man  fid)  über  bie  ju  berüdficf)tigenben  ©egenftänbe  unb  über  ben  i|3rü« 
fungämobu«,  ben  unftreitig  fdjloicrigften  i|3unft,  Bereinigen.  UeberaU  geljort 
fid)’«  — ma«  id)  nic^t  oft  genug  mieberljolen  fann  — bie  regten  ÜWaajjc  für 
bie  Seiftungen  unb  bie  barau«  ju  fotgernbe  ©efäfjigung  $u  finben.  3Bir  müffen, 
toie  fdjmierig  bie  Stufgabe  fein  ober  fcfjeincn  mag,  ifjre  Höfling  ermöglichen, 
tuenn  mir  mit  ©id)erl)eit  uerfatjren  motlen.  Leiber  tritt  jefct  in  ber  ©eauf* 
fidttigung  unb  bamit  Berbunbenen  ©eurtpeilung  be«  ©diulmefen«  ober  ber 
einzelnen  Sd)ulen  ba«  3nbiBibuctIe  be«  Slufietjer«  }u  fepr  in  ben  ©orbergrunb. 
©emöpnlid)  beurteilt  man  bie  iRefultate  beb  Unterrid)t8  nur  nad)  einer  feljr 
geringen  Slnjabt  Bon  ©cbülern,  roäprenb  ffiiffen  unb  gertigteiten  ber  anberen 
unbeachtet  bleiben,  fetbft  bei  biefer  partiellen  iBeurtljeilung  treten  in  ber 
iMegel  bie  SieblingSgegenftänbe  be«  Kjaminator«  in  ben  ©orbergrunb , bie 
anberen,  oftmal«  nid)t  minber  midjtigen,  ganj  in  ©djatten.  Slber  felbft  in 
ben  geprüften  ©egenftänben  unb  ©diülern  unterliegt  ba«  Urtljeil  gar  ju  leicht 
nur  ber  2Bililüt)r,  fall«  nidji  eine  feljr  uuterfepeibbare  ©rabuirung  ber  Sin« 
forberungen  entfdieibenb  mirlen.  2Benn  man  Bon  3iffern  ber  ©eurtljeilung 
fpridjt,  fo  finb  bamit  nidit  bie  millfürlid)  erttjeilten  1,  2,  3,  u.  f.  m.  gemeint, 
tneldje  ben  ©rab  ber  ©efäljigung  auebrüden  Jollen,  fonberti  Biel  pofitiBerc, 
unumftöjjlidie.  Kine  gegebene  Slufgabe  im  Üfedjnen  j.  ©.  mürbe  in  x SDiinuten 
ridjtig  gelöfet;  in  bem  ®iftate  finben  fiep  y ©djreibfeljler;  beim  Öefeit  Bon 
einer  Slnjapl  Sinien  mürbe  fo  Biel  mal  falfd)  gelefen  ober  angefto§en  ober  bie 
Snterpunltion  nidjt  berüdfidjtigt  u.  f.  m.  — 3n  Slufftellung  biefer  üJtajje  l)at 
bie  moberne  ^äbagogif  eine  mistige  Slufgabe  ju  Ißfen.  Slud)  über  UBiffen 
unb  ftönnen  ber  eintretenben  unb  abgeh&beti  ©eminariften  finb  foId)e  flare 
Urtljeile  ein  mistige«  ©oftulat. 

K«  märe  nod)  mehr  über  ben  ©egenftanb  ju  fagen,  aber  mein  anbauernbe« 
Unmol)lfein  Ijinbert  mid)  am  meiteren  ©erfolg  ber  ©etratptung. 


Digitized  by  Google 


9)iittf|ci(uni)cii. 


ÜRittbeilungen  über  bie  8ef)rerbilbnng  ber  franjöfif  djen 
S cf)  lo  e i .5.  Sie  Uejjrer  ber  fran^cfiidjen  ©djweij  bitten  einen  Sefjreroerein,  ber 
äße  jtöei  3aljre  eine  ©eneralnerjammlung  l)äft  unb  al«  SercinSorgan  ben  non 
■f)tn.  'Prof.  9t.  Saguet  rebigierten  JtMueateur  fjerauegibt.  Sieje«  Saht  fanb  tiefe 
SJebrernerfammlung  »cm  20.  bi«  22.  3uli  ju  ©aint-3mier  im  bemühen  3ura 
ftatt,  unb  ba«  .fraupttbema,  ba«  ba  jur  ©prac^e  fam,  lautete:  ,3BeId)ee  ft  11b 
bie  SOI i 1 1 e t jurSilbungbe«8ebter«?  ©inb  bie  fRormal faulen 
(Seminare)  abfolut  notbwenbig?  unb  womit  tonnte  man  bie  je 
91  n ft  alten  allfällig  erje^en?*  £>err  93taißarb,  ©eminarlebrer  in  ?aufanne, 
bat  barfiber  ein  ausführliche«  SReferat  ausgearbeitet,  ba«  nor  ber  Serfammlung 
be$  Sebreroereine«  ben  Piitgliebern  getrucft  jugefteßt  würbe,  unb  beffen  ^)aupt- 
gehanten  auch  bie  8efer  ber  .Päbngogijcffcn  Slätter*  intereff ieren  bürften.  ©ineni 
9lu?;ug  an«  bemfelben  woßen  wir  inbeffen  einige  Eingaben  über  bie  9frt  unb  SBeife 
Boraufljcfcicfen,  wie  bisher  ttjatfä^lid)  in  ber  franjofifcben  ©cfyroeij  für  bie  üeijrer- 
bilbung  geforgt  war. 

I.  fjaftifdje  3uftänbc  in  ber  frangBftfdjen  ©cbtoeij  mit  ©e« 
jiefjung  auf  bie  Setjrerbilbung. 

Sefanntlicb  baten  wir  bi«  jur  ©tunbe  fein  fcbweijerifcbe«  SolfSfcbulwefen. 
6«  ift  biefe«  oielmebr  noflftünbig  ©acbe  ber  Santene,  unb  man  trifft  baruin  auf 
bem  fleinen  ©etiet  in  ber  ©<bulgeje(jgebung  unb  in  ben  ©djuljuftünben  bie  größte 
Wannigfaltigfeit. 

3ur  frangeftfe^en  Sdjweij  geboren  nun  bie  Santene  SBaabt  mit  ca.  215,000 
©inwobnern,  Üleuenburg  mit  ca.  90)000  ©inw.,  ©enf  mit  ca.  85,000  ©inw., 
ber  gröfjte  Shell  non  greiburg  (ca.  90,000  franj.  fpreebenbe  ©inw.)  unb  non 
SBaßi«  (ca.  60,000  franj.  ©inw.),  enblid)  ein  tleinerer  Sbe*l  be«  Santen«  Sem, 
ber  bemer  3ura  (ca.  80,000  franj.  ©inw.) 

Unter  tiefen  Santonen  bat  nun  ©enf  gar  feine  befenbere  9lnftalt  jur  Silbng 
non  8ebl‘ern.  ©enf  ift  auch  ber  einjige  Scbweijerfanton,  welcher  feinen  gefeblicben 
©cbuljwang  bat.  ©leicbwobl  ift  ba«  genferijebe  ©cbulwejen  feineSweg«  befonber« 
nernaebläffigt,  unb  finben  ftd)  ba  nicht  nur  primarftbulen  in  binreicbenbet  3abt 
unb  im  ganjen  gut  frequentiert,  fonbern  auch  Plittelfcbulen,  3nbuftriejcbule,  @pm- 
nafium,  Ijö^cre  Sötbterfcbule  unb  eine  gute  9(fabemie,  nur  feine  Üebrerbilbung«- 
anftalt.  gür  ba«  Sebürfnijj,  bem  fonft  biefe  9inftalten  bienen,  fuebt  man  babureb 
ju  forgen,  baff  am  ©pmnafium,  an  ber  3nbuftriefcbule  unb  an  ber  höheren  Sficbter» 
fdjule  auch  Unterricht  in  ber  päbagogif  erteilt  wirb,  ©obann  müffen  bie  Vehr- 
amtsfanbibaten  in  ber  Siegel  einige  3eit  als  Hilfslehrer  tbätig  fein , benor  jie 
eine  feltftünbige  9lnfteßung  erlangen  fönnen.  SJSelcbe«  bie  ©rfolge  biefer  9lrt  ber 
Üebrerbilbung  feien,  baten  wir  genauer  unb  non  fompetenter  ©eite  leiber  nicht 
erfahren  fönnen.  ©in  Shell  ber  ©enfer  ?ebrer  ift  auch  non  au«wärt«  eingewanbert 
unb  l;at  an  anberen  Orten  in  ©eminaren  u.  bgl.  feine  Seruf«6ilbung  geholt. 


Digitized  by  Google 


'Diittheilungen. 


569 


3lud)  im  Danton  bleuen  bürg  befißt  ber  Staat  fein  Seminar;  bagegen 
befinbet  ftch  an  ber  bärtigen  Slfabemie  eine  pähagogijeße  Seftion,  welche  für  bic 
BUbung  ber  Primarleßrer  ju  jorgen  l)at.  3nm  ©intritt  in  biefe  päbagogifcße 
Seftion  ift  baS  jurücfgelegte  15.  SUterSjaßr  unb  ber  Befiß  berjenigen  Borfenntniffe 
crforbetlid),  welche  in  einer  Snbuftriejcßule  ober  in  ben  oberen  Älaffen  einer  guten 
Primarjchule  erwerben  werben  fönnen.  2)et  Surs  bauert  nur  2 Saßrc,  unb  e« 
feheinen  bemnaeß  fchou  17 — 18jäßrige  3ünglinge  alß  Seigrer  patentirt  ju  werben. 
®en  Unterricht  erhalten  bie  Spüler  ber  päbagogijcßen  Seftion  ju  einem  großen 
Steile  gemeinfam  mit  benjenigen  beS  oberen  ©pmnafiumS,  fo  in  ber  franj.  Site- 
raturgejeßiehte,  in  ©eograpßie,  ©efeßießte,  instruotion  civiquo  (Belehrungen  über 
fRecßte  unb  Pflichten  ber  Bürger),  3eicßnen  unb  beutfeßer  Sprache.  3>er  fpeäfifch 
päbagogifcbe  Unterricht  befeßränft  fich  auf  Bibaftif  (2  St.),  ©ejeßießte  ber  päba- 
gegif  (2  St.)  unb  praftijehe  Uebungen  bet  Oberflaffe  in  ben  Stabtfchulen  ju 
Dteuenburg  (4  St.)  unter  ber  Seitung  jweier  Profefforen  ber  Slfabemie.  Befonberen 
Unterricht  erhalten  bann  bie  Schüler  ber  päbagogifcßen  Seftion  noch  in  frangßpfcher 
Sprache  (5  St.),  ©lementar  * ÜRatßematif  (2  — 3 St.),  9taturfunbe  (3  St.), 
Schreiben  (1  St.),  ©efang  (3  St.),  3nftrumentalmufif  (2  St.)  unbfimrnen  (2  St.) 
9Ule  gäcfjer  |lnb  obligatorifch,  ausgenommen  beutfehe  Sprache  unb  3nftrumental« 
muftf.  — Sieben  ber  StaatSanftalt  an  ber  Slfabemie  fintet  fich  im  Danton  Sieuen» 
bürg  auf  bem  Sanbe  (in  Pefeup),  aber  rein  als  Prioatanftalt,  bie  finanjietl  nur 
auf  bie  öffentliche  ©oßltßätigfeit  unb  bie  Unterrichtsgelber  ber  3öglinge  angewiefen 
ift,  ein  eigentliches  Seminar  (päbagogif  3 St.  wöchentlich)  mit  3nternat  unb 
in  ber  Siegel  jweijäßrigem  Surs;  ferner  eine  hößtre  SMißtttfihulf,  bie  auch  Sehrerinnen 
hübet  (wöchentlich  2 St.  päbagogif),  unb  beten  Soften  bie  betreffente  ©emeinbe 
beft  reitet. 

Sehr  primitioe  ©inrichtungen  jur  Bilbung  ber  Seßrer  hatte  bis  »or  furjem 
bet  Santon  ©all iS.  .frier  beftanben  nämlich  4 fogenannte  Siormalfurfe,  je  ge- 
trennt für  ben  beutfeßen  unb  ben  franjöfifchen  SantonStßeil  unb  ba  wicberum  für 
Snaben  unb  Üiäbcben.  ©er  bie  primarfchule  befriebigenb  burchgemacht  unb  baS 
15.  SllterSjaßr  jurücfgelegt  hatte,  erßielt  äutritt  ju  biefen  Sicnnalfurjen,  in  benen 
jährlich  in  Summa  13  ©oeßen  Unterricht  ertheilt  würbe;  unb  wer  brei  Saßre 
nach  einanber  einem  folgen  13wöchigen  Surfe  beigewohnt  hat,  fennte  promforifcß 
für  ein  Saßt,  unb  wenn  auch  6‘efe8  Probejahr  glücflich  überftanben  war,  bann 
auch  befinitio  als  Seßrer  ober  Seßrerin  angeftetlt  werben,  ©ie  wenig  eine  folcße 
©inrichtung  genügen  fann,  bebarf  feines  bejonberen  SiacbweifeS.  3m  3aßre  1873 
brachte  man  eS  enblich  ju  einem  neuen  Scßulgefeß  unb  bamit  auch  ju  Sicrmal- 
jchulen  mit  jweijährigem  Surfe,  ber  jährlich  wenigftens  8 Bionate  bauern  fotl. 
UebrigenS  wirb  im  ffiallis  baS  Schulwefen  noch  lange  mit  großen  Schwierigfeiten 
ju  fämpfen  haben,  beren  ©runb  nicht  allein  in  ber  gebirgigen  SanbeSgegenb  ju 
fuchen  ift. 

®er  Santon  ftreiburg  unterhält  für  feine  franjöfifchen  unb  fatholijehen 
Schulen  ein  Seminar  mit  breijährigem  Surfe  in  bem  ehemaligen  Slofter  ju 
frauterioe.  SiefeS  Seminar  ift  aber  jugleich  auch  noch  lanbwirtfchaftliche  Schule; 
nur  etwa  bie  Hälfte  ber  3fglinge  wibmet  fich  hem  Sehrerberuf,  bie  anbere  frälfte 
her  Sanbwirtfchaft.  3>ie  fiinftigen  Sanbwirte  erhalten  bann  etwas  mehr  tßeo- 
retifchen  Unterricht  als  in  anberen  lanbwirtjchaftlichen  Schulen,  unb  bie  fiinftigen 
Seßrer  werben  meßr  in  bie  Sanbwirtfchaft  eingeführt,  als  es  fenft  in  Seminaren 
ju  gefcheßen  pflegt.  Sille  3öglinge  erhalten  niebt  nur  Unterricht  in  Sanbwirt- 
jcßaftSleßre , fonbern  fte  haben  fidj  auch  bei  ben  Selb»  unb  ©artenarbeiten  in 
jiemlicbem  Piaße  ju  betheiligen.  5)er  Unterricht  in  päbagogif  befchränft  fich 
auf  wöchentlich  2 Stunben  unb  bem  Seminare  ftel;t  eine  Uebungbfcßule  iiicßt  jur 

SUbagOA.  Slättct.  IU.  «».  37 


Digitized  by  Google 


570 


Päbagogifcbe  Slätter. 


Verfügung.  -Die  Seminarjüglinge  ber  Dberflaffe  ertfjeilen  bisweilen  einzelne 
Leftionen  in  bem  fog.  ©orfur«  ber  mit  ber  Slnftalt  noch  »erbuubeu  ift  unb  ^aupt* 
fächlich  folt^e  Spület  aufnimmt,  welche  ber  franj.  (Spraye  noch  triebt  mächtig 
genug  finb.  3um  Sintritt  in  ba«  Seminar  wirb  bie  ©orbilbung,  mie  jle  bie 
Primarjchule  gibt,  für  Ijirireicfjent  erachtet.  3ur  Jlufna^me  in  ben  Sefjrerftanb 
wirb  baä  jurücfgelegte  18.  Sllter«jahr  unb  in  ber  Siegel  ber  breijübrige  ©efuch 
ber  ©orntal*  unb  ülcferbaufdjule  oerlangt.  Siefe  erfte  SlnfteUung  ift  aber  immer 
nur  eine  prooiforifc^e ; erft  nad)  einigen  Sofien  praftifdjer  Ibätigteit  in  einer 
Sdjule  unb  nad)  Sblegung  einer  neuen  Prüfung  tann  eine  befinitioe  Slnftetlung 
erfolgen.  Sic  freiburgifdjen  Sdmljuftanbe  mären  in  ben  legten  3afyren  siel* 
fallen  Singriffen  auSgefegt,  wäljrenb  bie  eigenen  LanbeSbegorben  biefelben  in  Scgug 
nahmen  unb  aud?  ber  Sireftor  ber  Bereinigten  fRormal-  unb  Slcferbaufcfsule  gerabe 
tiefe  ©erbinbung  ber  beiben  3»ecfe  au«  f anitarifefcen,  biäciplinarifchen  unb  anberen 
Örünben  al«  jWfcfmäfjig  unb  bciljnttt  erflärt.  gür  bereit«  angefteUte  Legrer  finbet 
in  .ftauterine  jebe«  3al)r  ein  gortbilbungSfurß  ftatt,  bet  je  5 — 6 SLocgen  bauert, 
unb  mobei  mieber  bie  Oterf taffe  be«  Seminar«  mit  ben  Schullehrern  gemeinfam 
unterrichtet  mirb.  — Lehrerinnen  erhalten  ihre  3lu«bilbung  an  ber  Sxchterfefunbar* 
idjule  ber  Stabt  greiburg,  mo  auch  wöchentlich  1 Stunbe  Unterricht  in  päbagogif 
ertheilt  mirb,  ober  aber  in  einzelnen  graueiifloftern,  beren  Lehrplan  nicht  leicht  in 
bie  Deffentlichfeit  bringt. 

Ser  .Ranton  ©ern,  ber  benölfertfte  ber  Sdjmeij,  mit  ca.  % 9WiH.  Sin» 
roohnern,  befigt  nicht  meniger  al«  7 LehrerbilbungSanftalten , 4 ftaatliche  unb 
3 prinatjeminare,  3 für  Legrer  unb  4 für  Lehrerinnen,  5 int  beutfehen  unb  2 int 
franjüjtfchen  Äantoußtheil,  im  ©erner  3ura.  .£uer  berühren  unc-  nur  bie  beiben 
legteren.  Sa«  franjefijebe  Rnabenfeminar  befinbet  ftd)  in  pruntrut,  ift  Staat«* 
auftalt  mit  3nternat,  t;at  breijährigen  Rur«  unb  bient  auefcblieflid)  bem  3mecfe 
ber  Lehrerbilbung.  3unt  Sintritt  ift  ba«  jurücfgelegte  16.  SllterSjahr  erfcrberlich 
unb  ber  ©eftg  berjenigen  ftenntniffe,  welche  in  ber  primarfdjule,  beren  Sefuch  im 
.Rauten  ©ern  bi«  jum  16.  Saljre  obligatorifd)  ift,  ermorben  merben.  Sie  Stör* 
malfchule  in  pruntrut  gilt  al«  eine  mohlorganifierte  unb  gut  geleitete  unb  fleht 
im  allgemeinen  unter  ben  gleichen  gefeglidjen  Seftimmungen,  mie  ba«  beutfehe 
Staat«feminar  ju  ©tünchenbucbfee.  Sie  3ögiinge  finb  ber  ©teljrjahl  nach  Ratljo* 
lifen,  hoch  nimmt  bie  Slnftalt  auch  Proteftanten  auf  unb  wahrt  grunbfäglich  ben 
(Sh^raftcr  ber  Parität,  ma«  Fte  freilich  in  ben  Singen  bc«  nltramentancn  RleruS 
nicht  beliebt  macht.  Sine  eigentümliche  Sinrichtung  hat  bie  Seminarübung«* 
fchule;  fte  ift  nämlich  ebenfalls  3nternat,  befchränft  ftch  auf  Sd)üler  im  Sllter 
oen  9 — 16  3ahren  unb  bient  fpeciell  noch  als  ©orbereitungßfchule  für  ba«  Se- 
minar. Cb  ein  fold)e6  3ntemat  fchon  für  Primarfchüler  gut  unb  ju  rechtfertigen 
fei,  merben  Biele  bejwcifeln;  aber  bie  fonfreten  LebenSoerijältniffe  finb  oft  ftärfer 
al«  bie  Sheorie  unb  ber  SLifle.  lieber  ba«  3ntcrnat  für  bie  Seminariften  jagt 
ber  gegenmärtige  Seminarbireftor,  31.  griege,  taSfelbe  ermeife  ftch  flünftig  für  bie 
Stubien  unb  bie  Sißciplin  ber  iSnftalt,  aber  nicht  eben  fo  fehr  für  bie  fpätereit 
©ebürfniffe  beß  praftifchett  Leben«.  Stu«  bem  Lehrplane  be«  Seminar«,  ber  im 
ganjen  jiemlich  mit  bemjenigen  ber  beutfcb»fd)weijerifcben  Seminare  übereinftimmt, 
heben  mir  noch  herBcr>  ba§  neben  ber  franjüftfchen  ©iutterfpracbe  auch  noch  bie 
Slcmente  ber  beutfehen  Sprache  gelehrt  merben.  — Sluch  ba«  franjejtfche  Lehrerinnen* 
feminar  in  Scletncnt  ift  Staatßanftalt,  paritätifd)  ( a/s  her  3öglinge  ftnb  .Ratgo* 
lifen,  % Proteftanten),  hat  ein  3nternat  unb  bient  etnjig  teilt  3mecfe  ber  Lehrerinnen» 
bilbung.  Ser  Ritt«  bauert  2 3af)re.  Sil«  SeminarübungSfchule  gilt  bie  primär* 
fchule  ju  Seletnont.  Ser  Lehrplan  umfafjt  neben  ben  gewöhnlichen  gächern  auch 
beutfdie  Sprache  (4  St.),  weibliche  fjantarbeiten  (8  St.)  unb  .$au«haltung«funbe 


itized  by  Google 


'Mttbtiiangen. 


571 


(1  St.),  jufammen  Me  übertriebene  3at)l  »eit  wöchentlich  49  gehrftunben,  wo* 
runter  nur  jwei  für  fpectefle  ftäbagogif.  Sertbilbung«fuije  für  bereit«  angcftefltc 
2t'6rer  unb  Seherinnen  finben  auch  in  ^.Vuntrut  unb  in  Selemont  alle  2 Sabre 
ftatt  unb  bauern  jeweils  4 — 8 äBochen. 

Sie  befte  Einrichtung  jur  Sebrerbilbung  finben  wir  in  ber  franjßfijdjen 
Schweij  unftreitig  im  Santen  Saab  t.  Serfelbe  bat  in  feiner  ftauptftabt 
Saufanne  unter  ber  nämlichen  Sirefticn  eine  hoppelte  ’3u’rmat)cfcule  jur  Silbung 
non  Sebrern  unb  Sehrerinnen,  mit  4jäbrigem  Äur«  für  Cie  Jünglinge  unt  2jäbrigem 
für  bie  Jungfrauen,  für  beite  ohne  Jnternat.  ©eben  Wir  junacfjft  eine  über* 
fichüicbe  Bufammenftetlung  ber  wöchentlichen  Unterridbtsftunben  für  bie  »erfdjiefcenen 
gächcr  unb  Älaffen. 


Sn,  aeherfeminar 

.'i  taffe  $ taffe 

i o 

Ult  btt 

tat 

fit  bit 
«tbrtt 

J_1V. 

111 

II. 

L||  n.  i i. 

fKeligicn 

. ■ 3 

2 

J 

2 

3 2 3 

15 

12 

gran^öjtfdie  Spraye 

8 

7 

7 

7 7 8 

14 

43 

I'iathmatif  :c.  . . . 

4 

5 

5 

6 8 3 

20 

25 

t'äbagegif  .... 

1 

3 

4 — 4 

12 

12 

liest, rin-tion  civiquo 

— 

1 

2 — — 

3 

3 

1 ©eograp^ie  .... 

3 

3 

3 

2 3 2 

16 

15 

©ejdiir&lr 

2 

2 

* 

2 1 2 2 

12 

12 

ftiatnrfnnbe  .... 

3 

3 

4 

3 2 2 

17 

17 

tDeutfdje  Sprach  • • 

4 

4 

4 

4 1 — I — 

10 

17 

©efang 

2 

2 

2 

2 | 2 i 2 

12 

10 

iBirlinfpiri  .... 

2 

2 

2 

1 ’ 

7 

IS 

.Üaltigrapbie  .... 

3 

3 

2 

2 2 2 

14 

9 | 

Beicbneil 

. 4 

•1 

2 

2 4 2 

18 

12 

Surrten 

2 

2 

2 

2 2 2 

12 

10 

4)anfbaitung«fnnte 

• — 

— 

— 

— — 2 

2 

2 

SÖetblidK  .Sanbarl-eiten  . 

— 

— 

— 

— 10  0 

16 

IO  | 

Sn  Summa  per  SBcchc  40 

40 

n 

4211  39  40 

242 

227  | 

ffienn  wie  im  Beirut«-  Schönfchreibeti  jt.  bie  Stunbenjaljl  für  bie  3öglinge 
größer  ift,  als  für  bie  Sefrrer,  fo  erftärt  fid)  ba«  au«  einer  H;eilweifen  Bufaminen* 
jicfsung  zweier  Älaffen;  tm  umgefehrten  §afl,  wie  beim  Sßioiinfpiel,  barem«,  tag 
eine  Älaffe  wieber  in  fleinere  Ülbtbeilungen  jerfälU. 

geigen  wir  nun  auch  ncd)  ba«  l'erjetdjnig  Ce«  Sebrftoffe«  fjinju,  ber  nach 
bem  3lnftalt«pregramm  im  Schuljahr  1872/73  in  ber  Sberflajfe  ber  Änabenab* 
Heilung  befeanbelt  würbe. 

SReligion  (gemeinfam  mit  ber  2.  Staff e):  Einleitung  in  bie  btblifdjen  tBüdser 
unb  Erftürung  biblifdjer  Slbiehnitte.  'Päbagogifdje  Hebungen:  iBefianbtung  biblifdjer 
©efehiehteii  in  ber  tlnterflaffe  be«  Seminar«  turrf)  Bögt  in  ge  ber  Überflaffe  unter 
Seitung  be«  9ieligionSlef>rerS  am  Seminare. 

§ranjöüf4e  Spraye:  Seien  unb  iHeciticren.  älnalpie  non  Sefeftücfen.  iiepe* 
tition  ber  ganjett  ©rammatif  unt  au«fübrlid:e  Snntap  ber  fPrüpcfitionen  unb 
Äonjunftienen.  Stutium  griechifdjet  fflurjeln  in  franjefifcben  Wörtern.  Siftier* 
Übungen.  Sluffäjje  mannigfaltigen  Snffalt«.  "Päbagcgifdje  Hebungen  über  ben 
Unterricht  iu  Sefen,  ©rammatif  unb  im  Slnfjaf). 

37* 


Digitized  by  Google 


572 


'päbagogifche  '.Blätter. 


©lathematif:  Angewanbte  Aritljmetif.  93ud)haltung  mit  SRücf  ficht  auf  inbu* 
ftrietle  unb  agrifole  Säerhältniffe.  (Berechnung  ton  glasen  uitb  Äörpern,  währenb 
be«  Sommer«  im  greien.  ©rapljtjdje  Operationen  unb  tcrfthiebene  Anwenbungen 
ber  ©eometrie. 

fpäbagogif : Allgemeine  unb  jpecielle  ©iethobologie  nach  ßljarbonneau.  Orga« 
nifation  unb  Leitung  ber  Spulen  (Reglement  unb  Unterricht«plan  für  bie  primär 
i^ulen).  ©efchichte  bet  ©übagogif. 

Instruction  civique:  ©tubium  ber  fantonalen  unb  ber  eibgenöffiftfjen  33er<- 
faffung,  fowie  bet  tuidjtigften  ergangen  ©ejefce. 

©eogtapljie:  £>anbcl«<,  inbuftrietle  unb  agrifole  ©eograpljie  nach  ipigeonneau. 
jPäbagogijdje  Uebungen. 

öJefdjic^te:  @efchid)te  be«  &anton«  (Eßaabt.  ©äbagogifche  Uebungen. 

©aturfunbe:  Acfer»  unb  ©artenbau  mit  praftiftfien  ©tubien. 

Seutfche  Sprache:  liefen  unb  iRecitieren  nad)  (Born  unb  ©tager.  ©rammatif 
nach  ffiefyrli,  Schluff  unb  (Repetition  beS  ganjen  Äurfe«.  Ueberfefcungen  au«  bem 
Seutjdjen  in«  granjöfifd)e  unb  umgefefjrt.  ©elbftänbige  beutf^e  Arbeiten.  ©äba> 
gogifche  Uebungen. 

©efang  (gemeinjam  mit  ber  2.  Klaffe):  ßhorgefang  ic.  mit  gefteigerten  An- 
forberungen.  ©äbagogifche  Uebungen,  ©efang-Sireftion  in  ben  tieftionen  unb  in 
einer  ©tabtfirche. 

SSioline:  ©efteigerte  Uebungen  nad)  IBeren«  unb  Alarb.  ©efangbireftion  mit 
SSiolinbegleitung.  Ser  93iolinunterrid)t  ift  fafultatio. 

Kalligraphie : Uebungen  in  ben  terfcpiebenen  'Schriftarten.  ©äbagogifd)e 
Uebungen,  33orjd)reiben  an  ber  SBcmbtafel. 

»Eumen  (gemeinjam  mit  ber  2.  Klaffe):  ©efteigerte  Uebungen.  SEIjeoretifehcr 
Kur«  jur  Grtljeilung  be«  SEurnunterricht«.  Sie  3ögltnge  ber  Oberflaffe  haben 
bi«»eilen  al«  ©ionitoren  Unterricht  in  ber  Unterflaffe  be«  ©eminar«  ju  erteilen. 

6«  würbe  hier  ju  »eit  führen,  aud)  ben  8efjrplan  für  bie  übrigen  Klaffen 
unb  ba«  Mjreritinenfeminar  ju  notieren,  ffiir  bemerfen  nur  nod),  baff  ber  Unter- 
richt in  ber  i'äbagogif  im  2.  Seminarjahre  beginnt  mit  aQgemeiuen  (Erörterungen 
über  bie  ßrjiehung,  über  Gigenfdjaften  unb  Pflichten  be«  ßeljrer«  (nad)  ßl)at- 
bonneau),  unb  ba§  im  britten  ©tubienjaljr  ober  in  ber  2.  Älaffe  in  biefem  gad)e 
bie  ph9ftfche  ßrjieljung  unb  ©djulgejunbljeitspflege,  ferner  bie  i>jpd)cIogie  unb 
bie  intelleftuefle  unb  moralijche  ßrjiehung  nad)  ßj)arbonneau  unb  Dr.  ©uillaume 
betjanbelt  rnerben.  Ser  ©langet  einer  eigentlichen  Uebung«fchule  ftnbet  nach  unferer 
Anfid)t  feinen  hinreicheuben  ßrfat!  in  ben  ßeftionen,  »eiche  Don  Zöglingen  ber 
Oberflaffe  bi«»eilen  in  ber  Unterflaffe  be«  ©eminar«  ertljeilt  »erben. 

Sie  Sebingungen  jum  ©intritt  in«  ©eminar  finb  ba«  jurütf gelegte  16. 
Alter«ial)r  unb  ber  33efih  einer  guten  sPrimarf<hulbilbuitg.  SSor  jurücfgelegtem 
20.  9llter«jal)r  fatin  alfo  einer  im  ätfaabtlanb  nicht  tiehrer  »erben.  3m  ©d)ul* 
fal)r  1872/73  aar  ba«  ?el)rerfeminat  in  ben  4 .Klaffen  Don  37,  20,  17  unb  20, 
juf.  94,  ta«  ßebrerinnenjeminar  in  ben  2 .Klaffen  Don  32  unb  26,  juf.  57,  bie 
gejamte  Anftalt  alfo  ton  151  3öglingen  befud)t.  Sa«  ßeljrperfonal  ift  für  bie 
beiben  Abteilungen  ber  Soppelanftalt  ba«  nämliche  unb  befteht  au«  10  $)rofeffoten 
für  ben  »iffcnfd)aftlid)en  Unterricht  unb  4 8el;rern  für  bie  Kunftfäd)er  unb  ba« 
SEurnen.  Sajn  fommt  nod)  eine  ßehrerin,  welche  an  ber  (Eöchterabtheilung  ben 
Unterricht  in  ber  £)au«j)altungflfunbc , in  ben  weiblichen  ^lanbarbeiten  unb  im 
SEumeit  ertheilt. 

©tancper  möchte  fuh  fragen,  wie  ein  gemeiitfame«  ©eminar  für  3üngfinge 
unb  3ungfrauen,  wenn  auch  mit  befonberem  Unterricht  für  bie  beiben  ®efd)led)ter, 
befteljen  möge,  jiunal  ol)ne  3nternat  für  »enigfteu«  eine  ber  beiben  Abteilungen 


Digitized  by  Google 


©tttbeilungen. 


573 


unb  in  einer  Stabt  mit  immerhin  über  20,000  Einwohnern.  ©ir  haben  nirgcnb« 
gehört  nod)  gelefen , bafj  mit  biefer  Einrichtung  auherorbentliche  3nfonucnien}en 
Berbuttben  feien,  unb  in  Öaufanne  felber  ift  man  geneigt,  eine  berartige  Drga* 
nifation  für  bie  befte  ju  galten,  ©ie  3ögtinge  fönnen  nicht  jebett  beliebigen  Scftort 
wählen,  fonbern  bebürfen  baju  befonberer  Srlaubnij?  Bon  Seite  ber  Seminar- 
bireftion.  ©ie  Softgeber  finb  bann  itjrerfoitS  eerpflicbtct,  i(jre  ^)enfionäre  einiger* 
mafjen  ju  überwachen  unb  ber  Seminarbireftion  Bon  3fit  ju  3eit  Bericht  jn  er* 
ftatten.  ©aff  nidjt  alle  Softlente  ihre  bieSfätligen  Pflichten  gelang  erfaffen  nnb 
erfüllen,  wirb  immerhin  jugegeben;  aber  bctb  fcbeinen  feine  argen  Uebelftänbe  su 
beftehen,  bie  nicht  auch  mitunter  in  einem  bloßen  Snabenfeminar  unb  im  3nternat 
Borfamen.  Sie  größte  Schwierigfeit  bei  biefer  Einrichtung  in  i'aufanne  fcheint 
mit  bem  lj)auptgrunbe  für  ©riinbung  unb  Beibehaltung  ber  Internate  an  anberen 
©rten  jufammenjufallen  unb  befteljt  im  — Softenpunft.  ©a  hat  bann  eben  ber 
Staat  mit  Stipenbien  nachjuljelfen.  Unter  ben  151  3öglingen  im  Schuljahre 
1872/73  befanben  fub  125  Stipenbiaten  (83  Suaben  unb  -12  BJäbchen),  »eiche 
jufammen  25.971  grc «.,  im  ©urdjfdmitt  alfo  über  200  grc«.  jährlich  Beiträge 
an  ba«  Softgelb  erhielten,  ©er  le&te  3lnftalt«bcricht  fann  mittheilen,  bafj  im 
lebten  3al;re  ber  3ubrang  jum  Seminar  fleh  im  Berhültniß  ju  früheren  fahren 
gefteigert  ha&e-  3«r  3lufnahm«prüfung  melbeten  fiefa  nämlich  52  Bewerber  nnb 
40  Bewerberinnen,  unter  benen  man  bann  37  unb  30,  jufammen  67,  auSgewäblt 
unb  »irflich  aufgenommen  hat.  311«  ©rünbe  biefer  erfreulichen  Erlernung  führt 
ber  Bericht  breierlei  an:  1.  Beruiehrung  ber  Stipenbien;  2.  Berbefferung  ber 
öfonomifchen  ?age  ber  ?el)rer  burch  ba«  neue  ^)enftonSgefeg ; 3.  SnterBcntion  Bon 
Seite  ber  Scfjulinfpeftoren  bei  ben  SchulBorfteherichaften  unb  Selfrem,  um  geeignete 
junge  Deute  jut  Ergreifung  ber  ?ehrercarriere  unb  jum  Eintritt  in«  Seminar  ju 
ermuntern,  ©ir  benfen,  biefe«  breifache  SRecept  bürfte  fub  auch  anbermärt«  als 
probat  erweifen,  »o  man  jefct  über  Entoölferung  bet  Seminare  ju  flagen  hat. 
Beiläufig  gejagt,  gehört  ber  Santen  ffiaabt  ju  benjenigen  Schwei  jerfantonen, 
welche  ihre  BolfSfchullebrer  öfonomifch  Berhälnißmäjjig  günftig  ftetlen.  Bon  ben 
1873  ausgetretenen  3öglingen  haben  11  fofort  Slnftedung  erhalten,  barunter 
9 mit  Befolbungen,  welche  ba«  gejegliche  Biinimum  überfteigen,  nämlich  1350 — 
1700  granfen  gijrum  nebft  ca.  150  gr.  Schulgelb,  ober  900--1100  gr.  gipum 
unb  100 — 180  gr.  Schulgelb*),  nebft  ©chnung,  ©arten,  ^flanjlanb  unb  £>olj. 

Ueberblicfen  wir  biefe  furjen  3lnbeutungen  über  bie  tbatfächlidj  befiehenben 
Einrichtungen  jur  .freranbilbung  Bon  Lehrern  in  ben  6 Santenen  ber  franjöftfchen 
Schweij,  fo  erfennen  wir  barin  in  ber  üth®t  eine  mannigfaltige  ©ufterfarte  unb 
ganj  enorme  Unterjdjiebe,  j.  B.  jwifdjen  ©aabt  unb  feinem  nächften  Bachbarn 
im  ©alli«.  ©ah  babei  auch  bie  fonjeffionellen  Berßältniffe  ganj  herBorragenb 
tnitwirfeu,  wirb  man  unfehwer  entbeefen,  wenn  man  fid*  erinnert,  baff  bie  Beoöl- 
ferung  in  ©aabt,  'Jleuenbitrg  unb  ©enf  faft  ganj  proteftantifch,  in  ©alli«  unb 
greiburg  fatholifch  ift,  im  Berner  3ura  jwar  gröfjtentheil«  fatholifch,  aber  unter  ben 
Einflüffen  ber  ©efeggebung  unb  Berwaltung  eine«  eorjugSweife  proteftantifchen 
Santen«  fteht.  Ob  nun  aber  Schulwefen  überhaupt  unb  Dehrerbilbung  insbe- 
fonbere  in  biefen  Santenen  beffet  ober  fchlechter  befteflt  fei,  in  allen  jeigen  ftcfj 
gewiffe  Eigenthümlichfeiten,  burch  welche  fie  fleh,  Wenn  auch  mehr  ober 
weniger,  oon  ben  bejüglidjen  Einrichtungen  in  ©eutfchlanb  unb  in  ben  meiften 


*)  Bad)  ber  neuen  Bunbeäoerfaffung  Dom  19.  Slpril  1871  Ift  ba«  ©cpulaelb  mm  ab- 
leirtiafft  unb  ber  J^rimarunterricbt  in  ber  ganjen  Eibgenoffenfcbaft  als  unentgeltlich  ernärt. 
Der  Ausfall  an  fedjulgelb  ift  ben  hehrem  burch  Erhebung  ber  firen  Beiolbung  ju  erlegen. 


Digitizeci  by  Google 


574  päbagcgiftbe  'BStter. 

beutfifpreienben  ©iweijerfaittonen  unterfieiben.  ffiir  reinen  baljin  namentlii 
folgenbc  (Srfieinungen : 

1.  3Me  allgemeine  Sorge  für  bie  ^eranbtlbung  weibliier 
S e I;  r f r ä f t e.  8em  gefamten  Seljrperfonal  an  ben  3>rimarfiuten  femmen  auf 
bie  Seherinnen:  in  greiburg  25%,  in  ber  ©aabt  29%,  in  8ertt  31%,  in 
©afli«  37%,  in  ©enf  41%  unb  in  ffteuenburg  fegar  56%;  in  ber  ©efamt* 
fiweis  niit  »eilig  24%.  ©enn  man  übrigen«  bie  bieSfafligen  3?erf>ältniffe  »eit 
hüte  nur  mit  benjenigen  rer  5 — 10  Sahen  »ergleiit,  fc  wirb  man  fti  niit 
perhehleit  fännen,  baff  bie  3a(jl  ber  Seherinnen  een  3ah  5U  Sah  bebeutenber 
'Progreffion  jnnimmt.  -Tie  lefcten  Sabre  haben  aui  in  ber  beutfien  ©iweij 
mehrere  neue  Slnftalten  $ur  SJilbung  Den  Sehrerinnen,  j.  8.  in  ©interthnr  unb 
Slarau  in«  Seben  gerufen.  Etwa«  eigenthümlii  wirb  man  babei  berührt,  wenn 
matt  an  bie  Klagen  über  ungenügenbe  8ilbung  ber  Sehrer  benft  unb  nun  fleht, 
ba§  ba«  Enbe  rem  Siebe  eine  bebeutenbe  Steigerung  ber  3al)l  ber  Sehrerinnett 
ift,  an  bie  matt  faft  überall  namhaft  geringere  Slnforberungeti  fteQt,  al«  fenft  an 
bie  Sehrer  (im  Hauten  ©aabt  j.  8.  2 ©eminarjahre  für  Seherinnen  unb  4 für 
Sehrer).  'Hur  in  3üritb,  wo  man  im  ©taatsfeminar  ju  HüSnai  biefefl  Frühjahr 
jutn  erftenmale  aui  weibliie  3»glinge  aufgenemtnen  unb  mit  ben  männliien  in 
bie  gleichen  Hlaffen  cingereiht  hat,  will  man  att  beibe  ©efileiter  ganj  bie  gleiien 
Ülnferbcrungen  ftellen.  SSorläuftg  ift  ba«  ein  Erperiment,  beffen  Erfolg  abjuwarten 
fein  wirb. 

2.  25er  llnteririit  in  einer  fremben  ©praie.  3n  2)eutfilaub 
ift  übet  Hefe«  ltnterriit«fai  in  ben  Sehrerfeminaren  fien  »ielfai  bebattiert,  aber 
unfere«  ©iffen«  ftnb  bamit  bisher  nur  einzelne  8erfu<be  gemait  werben  uttb  ift 
man  »ielfai  fiwanfenb,  ob  im  ^Bejahungsfälle  bie  lateiniftbe,  fran jßfifie  ober 
englifie  ©praie  ben  Sfergug  Derbiene.  3n  ber  beutfien  ©iweij  wirb  in  ben 
SebrerbilbutigJanftalten  faft  überall  ba«  granjöfifie,  unb  wie  wir  eben  gefeiten 
haben,  in  ber  franjöftfien  ©iweij  meift  ba«  2)eutfie  gelehrt,  in  Saufanne 
j.  8.  mit  einer  ganj  refpeftablen  ©tunbenjaljl.  3)ie  ©iweij  mit  ihrer  ©prai< 
»erfiiebenheit  auf  fleinetn  Jerrain  hat  baju  aHerbing«  beionbere  8eranlaffung. 
9lber  wenn  aui  90%  Den  unferen  oftfiweijerifien  'Primarlehrern  feiten  baju 
femmen,  ih  granjßfifi  fpäter  im  praftifien  Seben  ju  »erwerthen,  fe  ineiten 
wir  nach  langjährigen  Erfahrungen  einem  frembfprailiien  llnterriit  im  Seminare 
fien  um  ber  ©tutterfpraie  unb  um  ber  ©efamtbilbung  willen  bei  fc^r  ba« 
©ort  reben. 

3.  ®ie  SRebuftien  ber  Slnferberungen  in  mufifalifiet  i n* 
f i i t.  STetn  gegenüber,  wa«  in  jäififien,  bairifiett,  babifieit  unb  anberen  beutfien 
Seminaren  in  ber  fJJhifif  geferbert  wirb,  wirb  man  bie  in  Saufanne,  'Heuenbttrg 
Hauterioe  :c.  auf  biefe«  gai  »erwenbete  ©tunbenjaljt  febr  gering  finben  unb 
leiit  bereinen,  baff  bie  Seiftungen  ber  ©tunbenjahl  jiemlii  prepcrtional  fein 
werben.  ®ie  Hauptfrage  wirb  hier  eben  bei  bie  fein,  eb  ba«  ©eminar  fti  nai 
ben  8ebürfniffen  ber  ©iule  ober  aber  nai  bemjenigen  ber  Hirie  unb  ber  ©e- 
fangpereine  ju  riiten  habe,  ©ir  m?iten  ben  ©erth  be«  ©efange«  unb  ber  'JRufif 
in  feiner  ©eife  unterfingen,  aber  bei  ju  bebenfen  geben,  wie  »iel  foftbare  3eit 
itt  ben  ©eminaren  für  muftfalifthe  Hebungen  aui  felier  3eglinge  »erlcren  geht, 
bie  nun  einmal  wenig  muftfalifie  8egabung  haben  unb  fpäter  aui  niemals 
örganiften  ober  ©efangbirefteren  werben.  2)a  gefteben  wir,  bah  un«  bie  8er« 
filäge  be«  Herrn  ©iulrath  Eonbitt  pag.  393  ff.  im  1.  3ahgange  ber  'Päba- 
gegifien  8lätter  fel)r  beaiten«werth  fieinen. 

4.  2)ie  Einführung  ber  instructiou  civique  al«  eine«  be* 
fonberen  Sehrgegenftanbe«  im  Sehrerfeminar.  8elehrungen  über 


Digitized  by  Google 


SRittbeilungen. 


575 


IRefte  unb  ß)fliften  ber  Sürger,  über  fantonale  unb  Sunbesoerfaffuitg , fowie 
über  triftigere  ©efeße  mögen  in  ber  JRepublif  ein  größeres  Sebütfniß  fein  als 
in  ber  Stenarf  ie.  Sejeifnenb  ift  eS  aber  immerhin,  baß  man  in  ber  franjofiffen 
Sfweij  barauS  überall  ein  eigene*  ItnterriftSfaf  maf  t , währenb  in  ber 
beutffen  Sfweij  bie  bieSfätligen  Selebrungen  gewöbnlif  mehr  beffränft  unb  in 
ben  geffiftlifen  ober  geograpbiff  en  Unterrift  »erfloften  werben. 

5.  Sefonbere  Serütf  fif  tigung  ber  lanbwirtff aftlif cn  3n* 
tereffen.  2tm  weiteften  gebt  hierin  Sreibutg,  weife*  bie  VebrerbilbungSanftalt 
gerabeju  mit  einer  Vlcferbauff  ule  rerbinbet.  ?(ber  auf  im  Danton  ffiaabt  nennt 
ber  Seminarlebrplan  fpeciefl  bie  Slgrifultur,  $ortifultur,  Ülgrologie  unb  Bcotef  nie. 
@8  ujitl  uns  ff  einen,  baß  Riebet  baS  Seminar  leift  ©efabr  läuft,  trie  bei  über* 
triebener  Serütfjif  tigung  bet  €SJlufif,  bie  Sebürfniffe  ber  Sfule  bloßen  Sonber* 
intereffen  gegenüber  bintanjufeßen.  IDaS  Seminar  b<*t  eine  große  unb  ffwere 
Aufgabe,  wenn  eS  SßolfSff  ulleßrer  bilben  foH;  eS  fann  nift  auf  nof  Vanbwirte, 
©efeßeSfunbige,  Organiften,  Rborbirigenten  u.  f.  n>.  bilben. 

6.  9lnifluß  be*  Seminars  an  bie  fPrimarf f ule.  ©äßrenb 
j.  S.  Saiern  feine  befonberen  ß)räparanbenffulen  Tjat,  Soffen  bie  ß)räparanben* 
anftalt  mit  bem  Seminare  organiff  rerbinbet  unb  in  ber  beutffen  Sfweij  baS 
Seminar  feine  3»gÜnge  faftiff  ober  felbft  naf  gefeßlifer  Sorffrift  meift  aus 
Sefunbar*,  IReal*  ober  Sejirfsff  ulen  erhält,  inirb  in  Seuenburg,  Sreiburg,  ©afliS, 
Sern  unb  felbft  im  ffanton  ©aabt  neben  bem  15.  ober  16.SlltetSjabr  tum  Eintritt  in 
bie  VebrerbilbungSanftalt  nur  ber  93eft^  einer  guten  fPrimarffulbilbung  rerlangt, 
maS  nun  freilif  in  Sern,  ©aabt  unb  Dleuenburg  »eit  mehr  fagen  will,  al*  im 
©afliS  unb  wohl  auf  in  ftreiburg.  !£of  ftelten  j.  S.  bie  Äantone  3ürif  unb 
Slargau  auf  bei  1 jährigem  Setninarfurfe,  an  bie  neueintretenben  Seminar', öglinge 
entff  ieben  b»b«re  Vlnforberungen,  als  irgenb  ein  Äanton  ber  franjöfiff  en  Sfweij. 

7.  Snblif  nennen  wir  nof  bie  jiemlif  regelmäßig  wieberfebrenben  gort* 
bilbungSfurfe  für  bereits  ange  ft  eilte  Vebrer  als  mehr  ober  weniger 
farafteriftiff  für  bie  franjöfiffe  Sfweij.  Solfe  SortbilbungSfurfe  jinb  jwar 
wieberßclt  auf  ff  on  in  3ürif , Stburg®1'.  Slargau  nnb  anberen  beuff  en  Äantonen  ter= 
anftaltet  worben,  aber  hier  mehr  auf  befonbere  Seranlaffungen  bin  unb  für  be* 
ftimmte  Specialjwecfe  (lurnfurfe,  ©efangbireftorenfurfe,  lanbwirtffaftlif e Scßr* 
furfe  K.),  nift  fo  regelmäßig,  wie  im  3ura,  in  Sreiburg  ic.,  unb  nift  als 
JRepetitionSfurfe,  wie  fie  an  leßteren  Orten  auf  Reiften  unb  ber  fcauptfafe  naf 
wirflif  ju  fein  ffeinen.  RS  bat  etwa*  ungemein  ßrfriff enbeS,  naf  3al;ren  ber 
SfulprapiS  wieber  einmal  auf  nur  für  einige  ©ofen  felber  Sfüler  tu  werben 
unb  mit  ÄolTegen  gemütblif  jufainmen  ju  fein  unb  bie  ©ebanfen  auSjutanff  en ; 
aber  bie  eilnabme  an  folf en  Vebrerfurfen  barf  nift  bloß  »on  oben  herab  biftiert, 
fie  muß  eine  Safe  beS  freien  ©iUenS  fein  unb  barf  ben  Vebrer  nift  in  ben 
Vlugen  feiner  ©emeinbe  irgenbwie  brrabfeßen. 

El.  Das  iReferat  be«  Iprn.  ÜJiaillarb. 

Vlaf  ber  oorftebenben  ©arlegung  ber  faftiff  cu  3uftänbe  bejüglif  ber  Vebrer- 
bilbung  hätte  man  erwarten  fönnen,  ber  Sefjrereerein  ber  franjofiffen  Sfweij 
würbe  bei  Sebanblung  feine*  StbentaS  »orjüglif  etwa  über  folgenbe  fragen  be* 
battieren:  Selbftänbige  9ebrerbiltung8anftalt  ober  Serbinbung  berf eiben  mit  einer 
Ülfabemie,  Vlcferbauffule  ober  bgl.?  3ntemat  ober  Rpternat?  ©auet  beS  Se* 
minarfurfeS ’?  ©leifbeit  ober  Serff iebenlieit  in  ben  Vlnforberungen  an  Velirer  unb 
Sebrerinnen?  ffortbeftanb  obligatoriffer  SertbilbungS*  ober  SRepetitionSfurfe  ? 
Stellung  beS  mufiFaliffen  unb  beS  lanbwirtffaftlifen  ItnterrifteS  in  ber  Vebrer- 
bilbungSanftalt?  Jlbfolute  Diotbwenbigfeit  ober  Sntbeßrlif  feit  einer  Seminar- 


Digitized  by  Google 


576 


fäbagogifche  Blätter. 


Übung«*  ober  Wufterfchule  u.  f.  w.  2>ie  ?irage  war  ater  (»du  ©enf  au«)  fo 
geftellt  worben,  wie  wir  ftc  in  ber  Einleitung  angeführt  taten,  unb  ging  eigentlicfi 
birefte  ber  Eriftengberedjtigung  tefcnberer  8ehrerbilbung«anftalten  gu  Seite;  unb 
an  biefe  ffrageftellung  Tjielt  Tut  eten  amt  ber  ^Referent  für  getunben. 

©einer  SDarfteHung  im  SluSguge  fchicfen  wir  nur  nett  bie  Bemerfung  norau«, 
bat  er  im  weiteren  bie  ©pedalreferate  gu  berüdfichtigen  tatte,  welche  ißm  non 
Beridjiebenen  Seftionen  ber  Kantone  SBaabt,  Sleuenburg,  'Bern  unb  ©enf  (bie 
fattelifcten  Kantone  i (feinen  fid)  in  ber  frangöfifchen  wie  in  ber  heutigen  Schwei* 
non  ben  allgemeinen  Setrernereinen  leiber  inetr  unb  meßr  gurüdgugiehen)  gugeftetlt 
worben  waren.  St«  3al)l  belief  fiit  auf  8,  barunter  auch  einer  non  ber  ©ber* 
flaffe  ber  Stcrmalfcbule  in  Saufanne. 

Sluf  ©runblage  biefer  Specialreferate  betanbelt  nun  £>r.  Waillarb  fein  Sterna 
in  4 Kapiteln:  A.  fRatur,  SESMcbtigfeit , Erforberniffe  unb  Schwierigfeiten  be« 
Setrertcruf« ; II.  Sic  Wittel  gur  Bilbung  be«  Sefrer«;  C.  Unterfucbung,  ob  bie 
fRcrmalfchulen  atfolut  notbwenbig  feien;  D.  ©oburcfj  man  biefelten  aflfällig  er* 
feßen  fönntc. 

A.  ©o  watr  unb  fdjön  auct  ba«  fReferat  über  bie  Bebeutung,  bie  Er* 
forberniffe  unb  bie  Schwierigfeiten  berSlufgabe  be«  Setrer«  ftcb 
au«fv»ric&t,  fo  übergeten  wir  tier  bott  biefe«  erfte  .Kapitel,  weil  in  biefer  .frinficbt 
bie  Slnfichten  am  wenigften  au«einanbergeten.  E«  fei  nur  gefagt,  bat  bie  Sin* 
forberungen  mit  Begießung  auf  SSiffen  unb  Können , moralifdje  Süchtigfeit  unb 
beruflitte  ©efdjidlichfeit  hachgeftellt  werben.  Sn  erfterer  fiinfidjt  fagt  ein  Special* 
referent:  , Ein  Seljrcr  feilte  alle«  fennen,  wenn  er  nicht  finfen  will  in  ber  Slittung 
berjenigen,  wellte  itm  itre  Kinber  anoertrauen,  unb  ein  iprofeffor  ber  Slfabemie 
rifffiert  weniger,  wenn  er  geftebt,  etwa«  nidjt  gu  wiffen,  al«  ein  ©orffchuUeßrcr 
in  ober  außer  feiner  Schule.*  Sn  leßterer  .fciinfutt  wirb  betont,  baff  amt  ber 
©efifj  eine«  noch  fo  reiften  Stiften«  allein  neit  nicht  ben  guten  Seßrer  au«maitt. 

, Wan  tat  oft  bie  Erfahrung  gemacht,  baß  wenig  unterrichtete  Sebrer  gute  Schüler 
bilbeten,  weil  fie  ba«  Sßenige,  ba«  fee  wußten,  gut  mitgutheilen  unb  bie  SBißbe« 
gierbe  gu  weden  serftanben,  wätrenb  anbere,  feßr  unterrichtete  hehrer  in  ber  Seitung 
einer  Schule  fcßlecßt  reüffierten,  ba  e«  ihnen  an  Wittßeilungffgabe  feßlte  unb  an 
Kenntniß  ber  KinbeSnatur. 

B.  ©ei  Betrachtung  ber  Wittel  gur  ©ilbung  ber  Set  rer  werben 
unterf (hieben:  1.  oorbereitenbe,  2.  birefte,  3.  ergängenbe  (moyons  prc>- 
puratoires,  direots  et  complementaires). 

1.  3w  erften  biefer  3 Slbfchnitte  macht  £>r.  WaiHarb  mit  fRecht  barauf  auf* 
tnerffam,  wie  leicht  man  e«  oft  nehme  bei  ber  bodj  für  baff  gange  Sehen  eine« 
Wenfchen  fo  entfeheibenben  Stahl  fine«  Berufe«.  .Bei  Bielen  Kamillen,  namentlich 
auf  bem  Sanbe,  ift  gerabe  biefer  Steil  ber  häuslichen  Ergießung  am  ftärfften 
Bernacßlüffigt.  Sa«  Kinb  wirb  größer  unb  man  überläßt  e«  ßcß  felber,  ohne  (ich 

um  feinen  fünfttgen  Beruf  gu  befümmern,  bi«  bie  3eit  ber  Sntfcheibung  heran* 

gefemmen  ift.  ®ie  off,  wenn  ber  .Knabe  nicht  einfach  ben  Beruf  feine«  ©ater« 
ergreifen  faitn,  ßängt  Ben  einem  3ufatl,  oen  einem  gufäQig  offen  geworbenen 
Wafje,  Bon  einer  günftig  fdjeinenben  ©elegenheit,  a(lenfaKe  Bon  einer  fchönen 
ftanbfcßrift  ab,  wohin  er  placiert  werbe,  nicht  aber  oon  genauer  Berücfßchtigung 
feiner  Neigungen,  Slnlagen  unb  feiner  familiären  Berßäitniffe!*  Unb  wie  ba« 
bei  ber  Berufswahl  überhaupt  ber  ffall  ift,  fo  fpecieH  auch  bei  ber  Stahl  be« 

heßrerberufeff.  Kommen  nicht  manche  in«  Seminar,  benen  man  bei  etwa«  genauerer 
Kenntniß  ihre«  SSefen«,  ihrer  Slnlagen  unb  Steigungen  einen  folcßcn  Entfchluß 

mit  aller  Entfcßiebenbeit  hätte  abrathen  follen?  Unb  werben  nicht  anbere  an  bie 
Scholle,  an  ba«  .{lanbrnerfgeug,  an  Wafcßinenarbeit  unb  anbere,  geiftig  wenig  he* 


Digitized  by  Googl 


SRittbfilungcn. 


577 


friebigenbe  ©erufSarten  gebunben,  bi«  gang  geeigenfcbaftet  gewefen  wären,  tüchtige 
hehrer  gu  werben,  unb  bie  bei  «den  noch  fo  begrünbeten  Älagen  über  bie  prefare 
hage  tieler  Solfsfcbuflebrer  in  folcbem  heben«berufe  boch  auch  für  fid?  felber  meßr 
innere  ©efriebigmtg  unb  wahre«  hebenSglücf  gefunben  hätten,  wenn  gur  3eit  ihrer 
©erufswahl  ihnen  ein  einflchtiger  unb  wohlwetlenber  !Rath  nicht  gemangelt  hätte! 
®a  wäre  für  ben  hehrer  ber  BolfSfcbule  noch  ein  Selb  reicher  unb  fegenSoofler 
Ühätigfeit,  wenn  er,  inbem  er  feine  Schüler,  ihre  Steigungen  unb  Sähigfeiten  oft 
beffer  fennt,  als  ihre  eigenen  ©fern  fie  erfennen,  burcb  freunbliche  Unterrebungen 
unb  allenfalls  burch  Sürbitte  bei  ben  ©Item , burcb  gute  fRätfje  unb  Anleitung 
unb  burch  mcralifche  Unterftüfcung  feinen  Schülern  bei  ber  ©abl  ihre«  heben«* 
berufe«  werfthätig  an  bie  &anb  gehen  wollte.  3m  befonberen  fönnte  er  benen 
etwa«  fein,  bie  felber  wieber  hilft  unb  Sähigfeit  »um  hehrerberuf  hatten  unb 
bamit  ber  Sache  ber  Sugenbergiebung  auch  inbireft  wieber  IDienfte  leiften.  — 
Schließlich  wünfcht  ber  Referent,  baß  man  bie  ?rage  roenigften«  ftubieren  möchte, 
wie  bie  ©oIf«fdju!en  noch  beffer  auf  ben  ©intritt  in«  Seminar  oorbereiten  föunten, 
unb  befürwortet  folche  Ginrichtungen,  wie  fie  fidj  an  oerfdjiebenen  Orten  in  Oeutfcß* 
lanb  oorfinben,  wo  man  entweber  befonbere  'Cräparanbenichulen  errichtet,  ober  bie 
fünftigen  Seminargöglinge  1 — 2 Sahrc  früher  in  bn«  mit  bem  Seminare  »er« 
bunbene  Profeminar  aufnimmt,  wo  e«  bann  leister  ift,  noch  gur  rechten  3eit  bie 
Spreu  tom  ©eigen  gu  fonbem  unb  ben  teueren  beffer  gu  pflegen. 

2.  911«  birefte  SJtittel  gur  hehrerbilbung  werben  fobann  ber  Reiße 
nach  befprodjen:  a)  bie  inbipibuelle  Arbeit;  b)  bie  Arbeit  in  ber  Primarfcbule; 
c)  bie  Stubien  in  ben  Sefunbnrfcßulen  (colldges);  d)  bie  'Arbeit  al«  Hilfslehrer; 
e)  bie  Stubien  an  einer  päbagngifchen  Safultät  ber  Afatemie;  f)  bie  Unioerfitäts* 
ftubien;  g)  bie  Rormalidjule ; h)  ba«  Seminar. 

a)  3>ie  inbioibuelle  Arbeit.  ©ir  hafren  alle  noch  hehrer  gefannt, 
welche  ohne  befonbere  Stubien,  nur  burch  ihre  perfönliche  Arbeit  unb  ©rfabrung 
hehrer  geworben  finb.  Sßor  50  3«hren  gab  e«  bei  un«  Weber  päbagcgifcbe 
Seftion , noch  Slormalfcfjule  unb  Seminar,  ©in  junger  SRann , ber  ficb  bem 
hehrerberufe  wibmen  wollte,  fo  nottjbürftig  er  auch  felber  unterrichtet  war,  bewarb 
ftch  um  eine  uafante  Stelle  unb  erhielt  fie.  Anfänglich  ^iclt  er  eben  Schule, 
wie  er  eä  bei  feinem  eigenen  hehrer  in  feinen  Änabenjabren  gefehen  hatte;  fpäter 
machte  er  ©rfahrungen,  la«  auch  etwa  Sücher  unb  füllte  manche  hücfen  feiner 
eigenen  ©ilbung  au«.  Planche  tüchtige  hehrer  jener  früheren  Periobe  haben  feine 
anbere  ©erufebilbung  genoffen.  Aber  heutgutage  haben  ficb  bie  Anforberungen 
eminent  gefteigert,  unb  wenn  ba  ober  bort  noch  einer  bloß  burch  feine  inbioibuefle 
Arbeit  ein  befähigter  hehrer  wirb , fo  ift  ba«  burebau«  eine  Ausnahme  »on  ber 
Siegel,  ©in  Specialreferat  au«  bem  Danton  Sleuenburg  fagt:  »Ade  Staat«* 

, Prüfungen  in  ben  legten  gehn  3af)ren  haben  bewiefen,  baß  bie  jungen  heute,  welche 
nur  für  ficb  allein  ftubiert  hatten,  ben  Anforberungen  nicht  genügen  fonnten.  Sie 
finb  insgemein  burchgefallen  in  ben  Slaturwiffenfchaften,  in  Platbematif,  hiteratur* 
gefchicbte,  Päbagogif  u.  f.  w.  Auch  bie  größten  Anftrengungen  finb  heutgutage 
nicht  hinreichenb , gum  hehrerberufe  gu  befähigen , ohne  bie  Hilfe  irgenb  einer 
hehranftalt,  bie  fpeciell  bie  Aufgabe  ber  heßrerbilbung  in«  Auge  faßt. 

b)  2)ie  Arbeit  in  ber  primarfcbule.  ©in  anberer  Speeialreferent 
meint,  e«  fönnte  ein  junget  SRenfch  ficb  allenfalls  auch  bei  einem  tüchtigen  Pri* 
marlehret  gum  hehrer  heranbilben,  inbem  er  ba  al«  Plonitor  unb  Unterlehrer 
oerwenbet  unb  neben  ber  Schule  in  prioatleftionen  unterrichtet  würbe.  .T'a  er* 
hielten  fie  »iedeicht  einen  weniger  au«gebehnten  Unterricht,  al«  bei  gelehrten  pro* 
fefforen,  würben  aber  woßl  praftifch  um  fo  tüchtiger.“  Ooch  wagt  auch  biefer 


Digitized  by  Google 


578 


Pfibagogifcße  Vlatter. 


Referent  nicht,  einen  folgen  Silbung«gang  allgemein  für  unfere  fünftigen  ?ehrer 
Dorzufchlagen.  Sn«  guten  ©rünben. 

c)  Sie  $tn bien  in  ben  Sefunbarfchnlen.  2Benn  gut  geleitete 
Primarfchulen  einjelne  ?ehrer  bitten  fennten,  fo  muffen  ba«  amt?  bie  ©efunbar- 
fchulen  im  Stante  fein.  Sber  im  'Programm  ber  Setunbarfcfulen,  bie  übertie« 
anbereti  3n'ec^en  bienen,  fehlt  frfion  ber  Unterricht  in  ber  päbagogif.  ©efunbar- 
fchulen  Fennen  auf  bie  ?ef>rertilbuug  oorbereiten,  nimmermehr  biefelhe  ju  einem  ge- 
beglichen  Sbfchluß  bringen. 

d)  Sie  Srbeit  al«  4>{Ifslef>rer.  Siefe«  Mittet  wirb  namentlich  in  ©enf 
angewentet,  unb  ber  ©perialreferent  »on  ®enf  oerlaugt  für  bie  fünftigen  8 eh  rer  päta- 
gogifebe  Äurfe  am  ©nntnafium  unb  an  ber  Sfabemie  nehft  einzelnen  praftifeßen 
Verfließen  in  ©egenwart  ber  Profefforen.  Rach  biefer  hoppelten  Vorbereitung 
feilten  bie  Begütige  unter  bie  Sirefticn  eine»  erfahrenen  Seßrer«  gefteüt  »erben, 
ber  ihre  praftifche  Vilbung  zu  oeflenben  hätte.*  Siefe  ©rganifation  genügt  nach 
ber  Meinung  be-j  ©enfer  Referenten  zur  Vilbung  beb  fünftigen  2 eh rer«.  Snberer 
Snficht  ift  fbr.  Maillarb. 

e)  Sie  ©tu bien  an  einer  pübagogifdjen  ffafultät  ber  Sta- 
be mie.  Sie  Büglinge  ber  päbagogifchen  ©eftion  befuchen  bie  meiften  Äurfe 
gemeinfam  mit  anbereti  ©tubenten,  bie  fenft  gewerbliche,  merfantile  ober  ©nmnaftal- 
©tubien  machen,  ©in  ©pecialreferent  fieht  hierin  eine  Slrt  Bbeal  ber  8ehrer- 
hilbung  unb  oerfpriebt  Reh  bauon  einen  »eiteren  Vlicf,  gebiegenere  Vilbung,  heffere 
Umgangeformen,  Sbftreifung  alle«  Pebantifchen  unb  Steigerung  beS  Snfeben«  unb 
te«  ©influffe«  für  ben  fünftigen  8ehrer.  ©in  anberer  bagegen  fürchtet  Don  ber 
mitunter  jügellofen  SiScipIin  an  ben  Sfatemien  fcßlimme  folgen  für  bie  hehr- 
aintobefliffenen  felher  unb  bann  auch  für  bie  ©<hule  unb  permißt  am  Unterricht 
ber  Stabenden  bie  fpecielle  ©erücffichtigung  beffen,  wa«  am  eheften  ben  praftifefeu 
?chrer  hübet,  ©in  britter  betrachtet  bieie  ©inricbtnng  nur  als  eine  Srt  Roth- 
behelf,  zu  bem  man  bloß  in  einem  Heineren  Äanten  fchreite,  wo  man  au«  ©rünben 
ber  ©parfamfeit  neben  ber  Sfabemie  nicht  auch  noch  eine  befonbere  8ehrerbilbung«- 
anftalt  unterhalten  fünne. 

f)  Sie  UnioerfitätSftubien.  Siefer  ®eg  bietet  im  ganjen  bie  gleiten 
Vor-  unb  Racbtbeile,  wie  ba«  ©tubium  au  ber  Sfabemie,  nur  beite«  noch  in 
hüherem  ©rate  Sn  »iffenfchaftücher  unb  gelehrter  Vilbung  lägt  fich  an  ber 
Unioerfität  noch  mehr  gewinnen;  aber  auch  bie  ©efabren  eine?  ^ügedofen  ©tubenten- 
leben«  finb  noch  großer  unb  bie  8ebrmetfjobe  an  ber  Unioerfität,  welche  jumeift 
in  ununterbrochenem  Vortrag  Den  Seite  be«  Socenten  unb  in  bloßem  Ra<ß- 
fchreiben  (oielfach  aber  aiicf'  in  . Schwänzen*)  oon  ©eite  be«  ©tubierenben  befteht, 
ift  noch  weniger  geeignet,  praftifebe  VelfJfcbultehrer  ju  hüben,  ©in  Special- 
referent erinnert  hiebei  an  ein  ©ort  oon  Rouffeau:  ,Ser  Sfldf;  fann  eher  ba« 
latent,  al«  ba«  Silent  ben  ffleiß  erfeßen* ; unb  an  ein  anbere«  Don  Peftalojji: 
„Man  muß  bem  Menfcben  eine  Vilbnng  geben,  welche  feinen  Vebürfniffen  ent- 
fpricht;  fie  fofl  webet  hinter  benfelben  zurücfbleiben,  noch  Re  überfteigen.  ©8  liegt 
eine  ©efahr  barin,  bie  ©ntwicfelung  eine«  Menfchen  zu  weit  ;u  treiben  (pousscr 
au-dela);  man  fann  e«  nie  thun,  ohne  bie  2eben«fraft,  bie  er  in  feiner  Sphäre 
entwiefetn  feil,  in  fchwächen.*  Begreiflich  muß  man  bei  biefer  Srage  auch  bie 
finanziellen  Verhältniffe  in«  Suge  faffen,  bie  Äoften  ber  Unioerfitätobilbung  felher 
unb  bie  Vefcltung,  bie  man  auSfeßen  müßte,  um  für  bie  Volfäfchnlen  überall 
fclche  8ehrer  anftelten  zu  fünnen.  Ser  Äoftenpunft  war  e«  oor  allem , ber  auch 
im  ffanton  Bürich  hiefe«  Prrfeft  ber  fwchfchutbilbnng  für  bie  Primarlehrer  sum 
Scheitern  brachte. 


Digitized  by  Google 


Slittheilungen. 


579 


g)  3)  i e Dl  e r m a l f cf)  tt  l e.  3unä<hft  fei  ^ier  t'emerft,  bafj  bie  Sehrerbilbung«* 
anftalten  in  ber  frangpftfcben  Sd)ttt’ij  ecolcs  normales  genannt  werben  unb  barum 
Biele  bie  EluSbriicfe  „Seminar"  unb  „Dlormalfchule*  al«  gleidjbebeutenb  mit 
einanber  Berwechfeln;  anbere,  unb  fp  auch  $r.  DJlaillarb,  Berftehen  unter  ,'Jlor* 
malfcfiule*  ein  ©eminar  mit  Gjrternat,  unter  „Seminar*  eine  Dlermalfchule  mit 
Snternat.  Sei  Sefurechung  ber  'Jlormalfchule  (unb  be«  Seminar«)  al«  eine« 
weiteren  biretten  DJlittet«  ber  Üehrerbilbung  treten  nun  bie  ©egenfäfce  unter  ben 
Specialreferenten  noch  fcfeärfer  herter.  derjenige  Bon  ©enf  fagt  tt.  a.:  »Sie 
Dlachtljeile  (inconvcnients)  ber  Dlormalfchulen  finb  heutgutage  allgemein  anerfannt 
unb  rechtfertigen  gang  bie  Abneigung  Bieter  gegen  biefe  Snftitute.  'JJlan  ergebt 
fjauptfäd)lich  fotgenbe  Ginwenbungen  gegen  bieielben:  1.  (Die  Bolinge  ftnb  gu 
febr  überwacht,  Bon  ber  ©efellfcbaft  ijoliert,  führen  eine  ?trt  Älofterleben  unb  lernen 
nicht  ben  rechten  ©ebranch  ron  ber  Freiheit  ju  machen.  2.  ÜDiefe  übertriebene 
Sewachung  beeinträchtigt  felbft  ba«  Stubium.  Gin  junger  DJleufch,  ber  Bon  ber 
Kicbtigfeit  befi  Mtrerberufe«  burchbrungen  ift,  finbet  in  fich  felber  bie  nötljige 
Ära  ft  unb  bebctrf  feine«  äufjeren  Sporn«.  (Sr  wirb  au«  eigenem  Antrieb  arbeiten 
unb  wahrfcheinlich  beffer,  als  wenn  et  überwacht  ift.  3.  3«  ber  Dlormalfehule  ift 
ber  wiffenfchaftliche  Unterricht  geringer  als  in  anberen  freieren  Elnftalten , fchon 
banim,  weil  ba  alle«  auf  bie  0ehimethobe  abgielt  unb  man  immer  wieber  unb  in 
erfter  Üiuie  fragt,  wie  ein  ?ehrgegenftanb  unterrichtlich  mit  Schülern  gu  behanbeln 
fei.  Unb  wenn  nun  bie  'JJlethobe  be«  Seminarlehrers  felbet  — unb  ba«  fann 
oorfommen  — mangelhaft,  Beraltet,  abfurb  ift,  welche«  ftnb  bann  bie  folgen ? 
Ginige  3öglinge  werben  immerhin  ihren  eigenen  2Beg  gehen  unb  ihre  Selbftän* 
bigfeit  behaupten ; wie  siele  aber  werben  au«  ©ewofjnheit  ober  Stpatljie  fich  fflaoifch 
nach  ben  Einleitungen  unb  bem  Seifpiele  ihrer  0etjrer  richten,  unfähig , bei  ber 
geringften  Verlegenheit  fich  felber  gu  helfen  unb  in  neue  ffortjchritte  ber  ©iffen* 
fdjaft  ftch  hinein jufinben ! 4.  IDie  'Jlormalfchule  heibehalten  hciftt,  gewiffermahen 

ba«  dignus  est  intrare  geltenb  machen  gugunften  berjenigen , bie  biefe  Elnftalten 
paffiert  h“ben,  ob  mit  ober  ohne  Grfolg,  alfo  ein  'JJriBilegium  fdjaffen  für  eine 
gewiffe  Älaffe  unb  barauf  eine  gange  Äategorie  Bon  fJJlännern  auSfchliejjett,  bereu 
Talente  fich  hatten  Sahn  brechen  unb  beren  Serbienfte  man  hätte  würbigen 
fönnen. 

Ser  Specialreferent  Bon  Ste.  Greip  hat  eine  anbere  ElnfchauungSweife : 
„'Kenn  e«  ftch  barum  hantelt,  ben  Seruf  eine«  Sdmeiber«,  Schufter«,  Schreiner«, 
Uhrenmacher«  gu  erlernen,  fo  muff  ber  junge  DJlenfd),  ber  [ich  bemfelben  wibmett 
wiU,  juerft  eine  Sehrgeit  oon  2—3  Bahren  burchmachen  unb  nachher  erft  noch 
einige  3ahre  als  ©efelle  bei  anberen  DJleiftern  arbeiten.  'Jlttn  gehört  ber  hehrer* 
beruf,  wenn  er  nicht  überhaupt  ber  nüfclichfte  ift,  hoch  gewift  unter  bie  3afal  ber 
wichtigften.  „„DJlag  euer  Schufter  ein  fchlechter  Elrbeiter  fein  unb  euch  jcplechtefl 
Sehuljwerf  liefern,"  fagt  jMato,  „„mag  er  Tech  auch  für  einen  Schufter  au«* 
geben,  ohne  e«  gu  fein,  ba«  bringt  euch  feinen  gar  grofjeii  Schaben;  aber  wenn 
bie  0el;rer  eure«  Sohne«  bie«  nur  bem  -Jlamen  nach  ftnb,  iehet  ihr  nicht,  baft  fie 
eure  Satnilie  gu  ©runbe  richten  unb  baf)  sott  ihnen  allein  euer  2roft  unb  euer 
©lücf  abhängt?"  3BiH  man  barum  wirffam  barauf  hinarbeiten,  gute  hehrer  gu 
bilben,  fo  bebarf  man  abfoltit  folcher  Elnftalten,  welche  beftimmt  ftnb,  geeignete 
junge  heute  aufgunehmen,  ihre  Säljigfciten  gu  entwicfeln  unb  fie  gu  BetBoflfomnett 
in  ber  ichweren  Äunft  gu  unterrichten.* 

Gin  anberer  SpecialbeHd)t  citiert  eine  Stelle  au«  ©authep:  ,'JPa«  ift  eine 
'Jlormalfchule?  £a«  ift  eine  Elnftalt,  in  welcher  aller  Unterricht  unb  alle  Gut* 
witfelung  in  einem  päbagogifchen  Sinne  geleitet  ftnb,  b.  h-  wo  man,  inbem  matt 
bie  Böglinge  hübet  unb  unterrichtet,  fie  gttgleid;  anleitet,  wie  fte  itjrerfeits  wieberum 


by  Google 


580 


fPSbagoglfcße  SMStttr. 


bie  Äinber  bilben  unb  unterrichten  feilen,  bie  man  ihnen  anuertraut.  iX'iefer  ®e- 
fichtSpunFt  macht  ftch  nicht  jwei-  ober  bret-,  fenbern  gwanjig  ©Jal  beS  Stage? 
geltenb;  aller  Unterricht  nimmt  hierauf  Segug,  unb  wenn  eS  nicht  fo  wäre,  fo 
märe  baS  Stubieren  nicht  mehr  .normal*.  ©ill  man  nun  biefen  ©efnhtSpunFt 
in  unfere  ©Jittelfcpulen,  colläges  tc.  einführen?  'S? an  mirb  e8  tßun  muffen, 
wenn  man  fünftig  bie  ©eltsfchuflehrer  an  biefen  Slnftalten  tilben  roill;  aber  bann 
etitfprecben  biefe  ©Jittelfchulen  nicht  mehr  ben  ©ebürfniffen  berjenigen,  bie  ba  nur 
bie  ©iffenfcbaft  fuchen  in  ihrer  Slnwenbung  auf  $anbel,  3nbuftrie  unb  Äünfte.* 
— 3n  ähnlichem  Sinne  fvredjen  fich  bie  meiften  Specialreferenten  jugunften 
ber  ©ormaljchulen  aus,  unb  bamit,  wetcigftenS  unter  gemiffen  ©ebingungen,  auch 
jugunften  beS  Seminar?,  ba9  inbeffett  namentlich  mit  fRücfficht  auf  baS  Snternat 
noch  befonberS  befprochen  wirb. 

h)  SaS  Seminar.  ©och  entfcßiebener  als  gegen  bie  ©ormalfchule  fpricht 
fich  ber  ©ericpterftatter  uon  Senf  gegen  baS  Seminar  aus.  ,©enn  eS  möglich 
ift,  biefe«  JlbfcbließungSfpftem  in  gemiffen  Säntern  anjumenben,  in  ©egenben, 
welche  bpii  ben  (Jentren  beS  ©erFebrS  entfernt  unb  wo  bet  (Sharafter  Falt,  pofttiB, 
bie  Sitten  einfach  finb,  fo  wirb  es  fich  bod)  nur  mit  großer  ©Jüße  auf  einen 
freieren  Sieben  unb  inmitten  einer  ©euölFerung  mit  BorjugSweife  gaüifchem  lern- 
peramente  oerpftanjen  (affen.  £>at  man  nicht  bereits  barauf  Berichtet,  bei  ber 
©ilbung  anberer  junger  Seule,  bie  fich  einem  miffenfchaftlichen  ©erufe  wibmen, 
wie  ber  ©eiftlidien,  Suriften  je.  ? ©arum  benn  auf  ©eibeßaltung  uon  Seigrer- 
feminaren  befteheu?  SDiefe  Snternate  beibehalten,  Ijei^t  baS  nicht,  eine  Slrt 
Äafte,  eine  Sorte  Bon  ©rahminen  bilben,  bie  man  jum  ooraus  für  allein  be- 
fähigt halten  iotl,  ben  Fünftigen  ©enerationen  baS  Sicht  ju  oerbreiten,  bie  fich 
felbet  für  unfehlbar  halten,  weil  fie  ein  ffähigFeitSbreoet  beftpen , unb  bie,  fiel} 
auf  eine  folche  SluSjeichnung,  ftch  auf  ihren  Lorbeeren  einfchläfern  unb  ihre  ©eiter- 
bilbting  nernachläffigen?  Siefe  furcht  ift  nur  ju  fehr  begrünbet.  @S  gibt 

rühmliche  'JluSnctbmen ; aber  für  bie  große  ©Jeßrjahl  ber  ©reBetierten  ift  baS 
©iplont,  welches  für  ade  Seiten  ihre  außerorbentlicfien  ©erbienfte  bejeugen  feilte, 
eine  gefährliche  ©affe,  ein  ©uheFiffen  ber  Trägheit  unb  Sanb  in  bie  Slugen  beS 
fPubliFumS.*  .©enn  man  jagen  Fann,  jebe?  (Dorf  habe  einen  ferner  ober  ©icero 
uneifannt  in  ftch  bergen  Fönnen,  wirb  man  auch  tu  behaupten  wagen,  baß  noth- 
wenbtg  aus  jebem  Seminar  ein  ©eftalcjji  ober  gröbel  herBorgehen  werbe?  ©eroiß 
nicht ; benn  was  biefe  großen  ©Jänner  auf  ihren  ©eruf  Borbereitete , bas  waren 
bie  Uniftänbe,  in  benen  fie  fich  befanben;  was  fie  berühmt  machte,  baS  war  bie 
©uergie,  bie  Unal’hängigFrit  beS  ©ßaraFtere,  bie  Originalität  ber  Slnfchauungen 
unb  jener  ©eift  ber  Snitiatioe,  welcher  ©unber  hereorbringt,  wenn  er  nicht  in 
feinem  Üluffcbwung  gehemmt  wirb.' 

Sluch  im  ©erner  3ura  erheben  fich  Stimmen  gegen  baS  Snternat.  ,0er 
junge  Sehrer  wirb  gerne  als  gebaut  taxiert.  Seine  ©Janieren,  fein  $on,  jeine 
■Haltung  werben  feparf  Fritifiert,  unb  oft  mit  9Jecht;  er  ift  ÜnFifch,  Berichroben, 
ftpüchtern,  wenig  gefellig,  eS  fei  benn,  man  rebe  non  feiner  Schule  unb  ©äba- 
gegiF,  een  ©artijipien  unb  SlbftraFtionen.  ©eher  Fomntt  biejeS  Uebel?  ©r  ift 
in  einem  Sorfe  aufgemachfen  unb  im  Seminar  wicber  mit  Sörflern  jufammen 
gewefen;  er  befanb  fich  immer  in  einer  oft  ju  ftarF  betonten  Slbhängigfeit  Bon 
feinen  Sehrern  nnb  Bon  ber  SireFtion,  fein  ©itle  hat  nichts  jfjefteS  unb  ©nt- 
fchloffcneS,  er  hat  immer  gehorchen  müffen  unb  weiß  barum  nicht  ju  befehlen ; 
Furt,  fein  ©fjarafter,  geftoßen  unb  gebrochen  burch  baS  ©efeß  beS  Snternats,  ift 
nicht  gebilbet. 

Sind)  im  ©aabtlanb  fagt  ein  Specialreferent:  .©Jan  hat  9Jed't,  baS  Snternat 
ju  befeitigen.  Ser  Lehrer  muß  baS  ©elf  unterrichten;  er  joll  auch  »om  ©eginn 


Digitized  by  Google 


»littbeilungen. 


581 


feiner  Stubien  an  mit  bem  »ölte  in  ©erüßrung  bleiben  unb  leben , wie  bab 
»olt  lebt,  nic^t  in  einen  Werter  eingefcßloffen  fein;  au«  biefem  Älofterleben  fann 
nur  ein  Äaftengeift,  ein  aparteb  unb  ejrflujmb  ©efcßlecßt  ßeroorgeßen. ' 

Sinjig  aub  Sleuenburg,  wo  man  nur  bab  Sjcternat  arf  ber  Slfabemie  unb 
bab  3nternat  in  einem  Prioatfeminar  ncrgleicßt,  bab  Sjrternat  einer  Slormalfcbule 
wie  in  haufanne  aber  außer  Siebt  läßt,  bebt  eine  Stimme  auch  gemifje  ©orjüge 
beb  3ntematb  ßerBor.  , Sin  mistiger  punft  jugunften  beb  3nternatb  befteßt 
barin,  baß  eb  ben  SSorjug  bat,  bei  ben  3öglingen  bab  ©efüßl  ber  ©rüberlicßfeit 
unb  Solibarität  ju  entwicfeln.  Sb  bilben  fidj  unter  ihnen  ©anbe  ber  greunb- 
febaft,  welche  ber  3eit  unb  ber  räumlichen  Sntfernung  troßen.  ®ab  Stubium 
unb  bie  8Ruße  befeftigt  biefe  gegenfeitige  3uneigitng.  Slnftrengung  unb  ©ergnügen, 
Oifcß  unb  ©ett,  Unterricht  unb  Srßolung,  atleö  ift  gemeinfam.  3»ei  ©orte 
ebarafterifieren  biefeb  heben  im  3nternat:  ©leicßßeit,  ©rüberlicßfeit.  ©enn  man 
bab  Sßftem  ein  wenig  mobificierte,  fo  tonnte  man  ßinjnfügen:  greißeit  (eSgalitd, 
fraternito,  liberte). ' 

3m  Uebrigen  wirb  für  bab  3nternat  nur  notb  ber  Stanbpunft  öfonomiieber 
Srfparniffe  geltenb  gemalt,  abgefeben  oon  totalen  ©erßältniffen  wobl  in  ber 
Sbat  auch  ber  Ipauptgrunb,  warum  man  überhaupt  jemalb  Internate  errichtet 
bat,  unb  warum  fte  jeßt  noch  an  manchen  Orten  befteben  unb  ohne  3weifel  bie 
unb  ba  noch  länger  fortbefteben  werben. 

3.  »aeßbem  wir  etwab  länger  bei  ber  ©efpreeßung  ber  bireften  »littet  jur 
heßrerbilbung  oerweilt,  tonnen  wir  unb  türjer  faffen  bei  Srwäbnung  ber  moyens 
complümentuireB  ober  ber  »littet  jur  gortbilbung  beb  heßrerb.  ,So 
gut  nun  auch  bie  Stubien  fein  mögen,  welche  ber  junge  heßramtbfanbibat  gemacht 
habe,  ob  er  ein  ©reoet  einer  »ormalfcßule  befiße  ober  3ägling  einer  Slfabemie 
fei,  immer  wirb  er  ficß  halb  in  einem  fläglicßen  3uftanbe  ber  Itnwiffenbeit  be* 
finben,  wenn  er  glaubt,  baß  er  nach  bem  Sintritt  inb  Slmt  ficß  nicht  mehr  ju 
Beroollfommnen  brauche,  ©ab  man  in  ben  Stunben  lernt,  Bergißt  ficb  balb,  wenn 
nicht  unaubgefeßte  petfönlicbe  Slrbeit  manche  hücfen  wieber  aubfüdt  unb  unb  auf 
bem  »ioeau  ber  gortfeßritte  beb  menfcßlicßen  ©eifteb  erhält.  Siefe  fflaßrßeit  in 
Sachen  ber  Srjießung  ift  fo  einleuchtenb,  baß  fte  feiner  weiteren  Srfrteruugcn 
bebarf.'  Oie  »littet  jur  gortbilbung  beb  hehrerb,  welche  bie  einzelnen  (Referate 
weiter  aubfüßren,  ftnfc : bie  inbinibuelle  Slrbeit,  bie  ©ibliotßefen,  bie 
Äonferenjen,  bie  öffentlichen  gortbilbungbfurfe.  Shir  befeßränfeu 
unb,  biefelben  turg  nufjujäblen  unb  fügen  alb  ein  fünfte«,  bab  namentlich  jüngeren 
heßrern  ju  ißrer  prattifeßen  gortbilbung  feßr  ju  empfehlen  ift,  ßinju:  ©efueb 
anberer,  namentlich  anerfannt  guter  Schulen. 

C.  Oer  .f>auptreferent  ßätte  eb  oorgejogen , gleich  "ach  ©efpreeßung  ber 
bireften  »iittel  ber  heßrerbilbung  ju  unterfueßen,  welche  berfelben  ihrem  3roecfe 
am  heften  bienten,  unb  bamit  feine  Slrbeit  abjufcßließen.  Stber  bie  Slrt,  wie  bie 
ißm  gefteüte  grage  lautete,  nötßigte  ißn,  in  einem  britten  Äapitel  ju  erörtern, 
ob  bie  »ormalf  cßulen  (ober  Seminare)  abfolut  notßwenbig 
feien,  greilicß  eine  furiofe  grage,  wie  wenn  man  fragen  wollte,  ob  eb  abfolut 
notßwenbig  fei,  baß  bie  »lenfcßen  in  georbnetem  Staate  jnfammenleben,  ober  baß 
man  bab  gleifcß  nor  bem  ©enuß  foeße.  3ur  ')iotß  läßt  ficß  ja  auch  in  ber 
Slnarcßie  (eben  unb  ber  ©ilbe  genießt  bab  gleifcß  allenfallb  auch  roß.  Oie  »er« 
malfcßulen  finb  befanntlicß  eine  menfcßlicße  Sinricßtung  unb  e^iftieren  faum  ein 
Saßrßnnbert;  abfolut  notßwenbig  ift  gar  feine  menfcßlicße  3nftitu$ion,  alfo  auch 
nießt  bie  Slormalfchule.  Sb  fragt  ficß  nur,  ob  fie  wenigftenb  ejriftenjberccbtigt  fei, 
ober  oietleicßt  gar,  fei  eö  in  ißrer  jeßigen  ©eftalt  ober  unter  gewiffen  SJlobi- 


Digitized  by  Googl 


582 


päbagogifhe  'Blätter. 


fifatienen,  »er  anberen  Anftaften  ben  Vorjug  Dcrbiene.  Ooeh,  felgen  wir,  wenn 
auch  mit  Abfürjungen,  bem  ©ebanfengange  unfere«  iReferate«. 

SBit  fommen  l)ier  an  ben  fißlichften  'Punft  unterer  Arbeit,  wo,  wie  man  e« 
aud)  anftelle,  nicht  «alle  Verichtetftatter  juftimmen  werben;  beim  jeber  Don  ihnen 
fajjt  junähit  bie  befonberen  Verljältniffe  feine«  Santon«  in«  Auge.  3m  Vemer 
3ura  will  man  bie  Vormalfcbule  beibehalten , aber  ba«  Spftem  be«  3nternate« 
änbem.  3«  Veuenburg  fennt  man  nur  bie  üäbagogifhe  Sellien  ber  Afabemie 
mit  Ejrternat  unb  ba«  'Prioatjenünar  in  pefeur  mit  3nternat,  oergleicht  nur  een 
biefem  ©efihtspunfte  au«  ba«  Snternat  mit  bem  Epternat  unb  neigt  fiep  auf  bie 
Seite  be«  Snternate«,  offne  an  bie  Vormalfchule  ju  benfen,  bie  non  ber  Afabemie 
unabhängig  ift,  aber  externe  unb  unter  guter  OiSciplin  fte^enbe  3cglinge  hat. 
3m  Santen  ffiaabt,  me  ba«  leßtere  Softem  beftebt,  befinbet  man  ft<h  mehl  babei 
unb  gibt  ihm  ben  Vorjug,  opne  jeboep  bie  Vortheile  be«  Seminar«  mit  Snternat 
in  gewiffer  $ in  fiept  ju  oerfennen.  ©enf,  welche«  bie  grage  geftettt  hat,  bemunbert 
feine  Art,  bie  Seprer  ju  bilben,  ober  Dielinepr  fiep  hüben  ju  laffen,  wie  fie  wollen, 
ohne  anbere  Beihilfe  t>en  Seite  be«  Staate«,  al«  einige  päbagogifcpe  Surfe. 
äUenn  ©enf,  ba«  mit  fe  oiel  Eifer  ba«  Stubium  biefer  grage  gewünfeht,  biefelbe 
un«  nur  barum  oorgelegt  hat,  um  bie  gäpigfeibbreoete  unb  bie  Specialanftalten 
ber  anberen  Santene  lächerlich  ju  machen,  fo  bebauern  wir  c«.  Sebermann  hat 
gebacht,  ber  einzige  Santen,  welcher  feine  Seprerbilbuiig«anftalt  beftpe,  wiinfehe 
Aufflärung  über  bie  an  anberen  Orten  gemachten  Erfahrungen,  unb  nun  ftellt  e« 
ftch  heraus,  bah  eS  nur  barauf  abgefehen  fcfjeint,  unferc  gähigfeitSbreoete  in« 
Sädjerliehe  ju  jiehen.  Ooep  Dergleichen  wir  bie  Den  unferen  Specialreferenten 
betonten  Argumente  unb  fuchen  wir  barau«  einen  Schlufj  ju  jiehen  bejüglicp  ber 
Votproenbigfeit  ber  Vormalfcpulen. 

Oer  Vericpterftatter  oon  Senf  gefteht  immerhin,  baß  bie  Diormalfcbulen  in 
guter  21  b ficht  gegrünbet  worben  unb  lägt  bem  Verbienfte  unb  ben  Anftrengungen 
beteiligen  fPerfonen,  bie  an  ihrer  Spißc  ftehen,  Delle  ©ereeptigfeit  wiberfapren. 
3n  jebem  gatle  aber  Derlangt  er  gewiffe  ©arantien,  wenn  in  einem  Üanbe  bie 
Vornialfcpulc  fertbeftehen  feil:  1.  Oie  Oireftion  einer  folgen  Anftalt  feil  man 
nicht  bem  erften  heften  übertragen;  benn  wie  ber  Oireftor,  fo  bie  Schule.  Sbeulo 
follen  bie  übrigen  Seprer  je  au«  ber  Elite  ber  Seprerfdjaft  gewählt  werben. 
2.  Oie  Sage  unb  ba«  3Jlateriefle  einer  folchen  Schule  fei  ©egenftanb  ganj  befen« 
berer  Aufmerffamfcit.  3.  Oie  Seben«weife  einer  folgen  fleinen  ©emeinfepaft  er« 
innere  in  feiner  UPeife  an  ba«  Slcfter.  4.  BCfiit  ber  Vormalfcpule  fei  eine  Uebung«« 
ober  ©iufterfchule  Derbunben,  in  welcher  bie  ?ehrer«36glinge  oon  3eit  ju  3eit  bie 
Unterricht«methoben  anwenben  fönneu , mit  benen  man  fie  befannt  gemacht  hat. 
— Oiefe  ©ebingungen  finb  burchau«  berechtigt  unb  werben  jum  Dorau«  Don  ben 
oerfchiebenen  lieferen  teil  acceptiert. 

llnterfuchen  wir  nun,  ob  eine  foldje  Vormalfcpule  burhau«  notpweubig  fei. 

E«  gab  eine  3«it,  tue  jeberman,  ber  lefen  unb  fhreiben  fonnte  unb  eben 
feine  anbere  'Arbeit  hatte,  unter  UmftSnbcn  bie  Leitung  einer  Schule  übernahm. 
An  tnanhen  Orten  war  eS  ein  alter,  abgebanfter  Selbat,  ober  fonft  einer,  ber 
uuter  ben  Schlägen  be«  Sc^icffal«  Scpiffbrnch  gelitten  hatte.  Saum  wußten  fie 
felber  fo  Diel,  al«  fie  ihre  Schüler  lehren  füllten,  unb  wir  lächeln  heute,  wenn 
unfere  Später  un«  Don  ben  bamaligen  Schulen  erjählen.  Oiefe  3eit  ift  glüefliher* 
weife  Dorüber.  Oie  Aufgabe  be«  Seprer«  ift  fhwieriger,  bie  Anforberungen  an 
benfelben  finb  größer  geworben.  Es  bebarf  eine«  inneren  '-Berufe«,  um  Selfrer  ju 
werben,  c«  bebarf  aber  auch  einer  befonberen  Vorbereitung.  ÜOian  nenne  un« 
irgenb  einen  '-Beruf , ben  man  ohne  befonbere  Vorbereitung  mit  Au«fteht  auf 
Erfolg  betreiben  fönnte.  Oer  ©eiftliche  ftubiert  bie  Opeologie  unb  bie  Sunft  ber 


Digitized  by 


'Di'ittbcflunflcn. 


583 


©erebfamfeit,  her  Slrjt  bie  ?lnatomie,  Jfferapie  u.  {.  re. , ber  Surift  bie  Gefefce, 
ba«  antife  unb  moberne  JHetfet,  bfv  Ingenieur  flubicrt  bie  matbematifcffeii  Sijfen- 
f (haften  unb  übt  fi(ff  int  Beiebnen,  ber  Kaufmann,  ber  Bnbiiitrielle , ber  $anb* 
reerter  — boeff  wir  reürben  nicht  fertig,  wenn  reir  ade  bie  befonberen  ©erbe* 
reitungen  für  bie  »erfebiebenen  ©eruf«arten  aufjäblen  reoilteii.  ltnb  ber  8effrer- 
beruf  wäre  ber  einjige,  ber  einer  fpecieQen  ©orbereitung  entbehren  fönnte? 
©Jan  fagt,  bie  ©Jethobe,  bie  ©äbagegif,  bie  Äenntniff  ber  £inbe«natur  lerne 
fich  in  ber  ©rapi«.  Oa«  ift  bi«  auf  einen  gereiffen  ©unft  reabr,  »ie  e« 
auch  reabr  ift,  baß  ber  Schreiner  bie  Äenntniff  be«  .£>elje«  unb  bie  .£>anbbabung 
feiner  Serfjeuge  burch  bie  ©rajri«  erlernen  fann.  Jlber  ba  bie  Serfjeuge  unb 
ba«  folj  theuer  finb,  jiefft  man  e«  cor,  baff  ber  Anfänger  juerft  eine  8effr}eit 
burcffmachc  unb  nicht  erft  nach  unb  nach  fich  burch  feine  eigenen  (Srfabrungeii 
bilbe.  ffiäre  nun  ber  Stoff,  ben  ber  Lehrer  ju  bearbeiten  hat,  »on  geringerem 
Sertffe , al«  ber  be«  Schreinet«,  baff  man  ben  Anfänger  in  ber  (Srjiehung  ber 
Äinber  noch  feinen  eigenen  ßrfahrungen  überlaffen  will?  Ober  benft  man, 
baff  feine  gehlgriffe,  reeil  ffe  anfänglich  reeniger  ju  Oage  treten,  beshalb  weniger 
fchäblich  feien?  ©iele  ©fern  wollen  fich  wenigften«  lieber  burch  bett  Streiner 
ein  ©Jßbel  »erpfufeffen  taffen , al«  baff  ffe  ihre  Sinber  jum  Opfer  ber  miff- 
glüeften  ©erfuche  her0c^en , bie  ein  ungefchicfter  Slnfänger  im  8effren  macht- 
Unb  bei  all’  betn  fpetten  bie  Genfer  über  bie  gäffigfeit«bre»ete  unb  übet  bie 
Äafte  ber  ©rahminen,  bie  allein  fähig  fein  fallen,  für  bie  fünftigen  Generationen 
ba«  8icfft  ju  »erbreiten.  Uebrigen«  »erhält  fich’«  mit  ber  .ftafte*  ber  Üeffrer 

ja  nur  wie  mit  allen  anberen,  wenn  man  ihr  auf  Grunblage  gemachter  Stubicn 
unb  beftanbener  ©rüfungen  einen  iKecfftStitel  gibt  jur  Uebemahme  einer  Sehr» 
ftede.  Oer  gelbmeffer,  ber  3ngenieur,  ber  Jlrjt , ber  ?lpotffefer,  bet  ©aftor, 
ber  3lb»ofat  jc.  , erhalten  ffe  nicht  ade  auch  ein  Oiplom,  ba«  ffe  in  eine  ßafte 
erhebt,  welche  allein  befähigt  ober  berechtigt  ift,  gereiffe  Arbeiten  auSjuführrn ? 
Gfinjig  bie  Seffrer  fßnnten  fich  non  überall  her  refrutieren  offne  hejonbere  Stubien ! 
Unb  wenn  ffe  biefelhen  bennoeff  machen,  fo  wäre  e«  lächerlich,  ffe  mit  einem 
Oiplom  au«juftatten , welche«  ejne  ganj  aparte  Äafte  unb  für  bie  ©neu  ein 
©ri»ilegiutn  fd'üfe  unb  eine  ganje  Kategorie  »on  ©Jännern  auäfcfflöffe,  bereu 
Öalente  fich  hätten  ©affn  brechen , unb  beren  Serbicnfte  man  hätte  mürbigen 
fönnen!  ffßnnten  niefft  auch  groffe  SEalente  auf  ber  Äanjel  ober  »er  ben  Sthranfeii 
ffeff  Sahn  brechen,  wenn  ba  jeber  auftreten  bürfte,  ohne  fich  eine  üicenj  er- 
worben su  haben?  Sa«  ift  e«  benn  fo  Sonbetlicffe«,  baff  man,  um  Üeffrer  ju 
werben,  ein  Oiplom  erwerben  foll  — wenn  hoch  ber  ©ante  ©re»et  fo  auftöffig 
erfeffeint?  Uebrigen«  forbert  man  ja  tiirgenb«  jur  ISrrecrbiing  eine«  Sehrerbiplcm«, 
baff  man  biefe  ober  jene  Stnftalt  befucht  haben  müffe.  ©Jan  eraminiert  bie  Afpi* 
ranten  nach  einem  feftgefefften  ©rogramm,  offne  ffeff  barum  ju  befümmem,  anf 
reelcffe  Seife  ffe  iffre  Senntniffe  erwerben  haben,  ©ei  ben  Oienftprüfungcn  in 
haufanne  finben  ffeff  oft  auch  '-Bewerber  au«  anbereu  .Kantonen  ein  unb  werben 
biefelhen  burcffau«  niefft  ungünftiger  beffanbelt,  al«  bie  3öglinge  ber  ©ormalfcffnlc. 

Ouuff  alle«  ©orffergegangene  fcheint  inbeffen  ffinreichenb  bargethau,  baff  ber 
?effrerberuf  burcffau«  fpecielle  unb  emfte  Stubien  erforbert,  unb  fo  ftreieffen  wir 
»on  ben  im  jroeiten  Kapitel  aufgejäfflten  ©Jitteln  jur  Üeffrerbilbung  gunäcfjft  alle 
biejenigen,  reelcffe  nur  bie  allgemeine  Aubbilbung  unb  niefft  bie  fpecielle  ©eruf«* 
bilbung  in«  Auge  faffen:  Oie  Arbeit  ber  ©rimarfcffule , bie  Stubien  in  ben 
Colleges  unb  Sefunbarfeffulen,  bie  Hoffen  llni»erfftät«ftubien.  Sa«  fobann  bie 
Arbeit  al«  4)ilf«leffrer  betrifft,  fo  fann  biefelbe  feffr  gute  Oienfte  leiften,  wenn  ffe 
gut  geleitet  ift,  unb  wir  begreifen,  baff  biefe«  £>ilf«mittel  iin  Äanton  Genf,  wo 
man  in  Schulbar-  unb  fföfferen  Stabtfcffulen  gute  Stubien  maefft , in  Giinften 


Digitized  by  CjOO^Ic 


584 


Päbagogüche  ölätter. 


fteljt,  inbem  cä,  bem  tfjeorcttfcben  Unterrichte  bie  prajriä  fiinjufügetib,  jene  Stubien 
ergänjt.  (Sä  Willibert  un«  nur,  baß  ber  Söerichterftatter  Don  ©etif  nicßt  auf 
biejetn  Püttel  ber  2el)rerbilbung  beharrt.  tBetradjtet  er  oießeicfft  ben  $>üfälehrer 
fchon  alä  jur  Öetjrerfdjaft  gehörig  unb  barum  nic^t  nteljr  in  grage,  wenn  eä  fid?  um 
bie  Plittel  jur  Sßilbung  beä  Sehrerä  hantelt?  33on  ©enf  Ratten  wir  gerne  nähere 
21uffdjlüffc  über  biefen  wichtigen  punFt  Dernommen,  weil  ©enf  allein  biejeä  3n- 
ftitut  ber  tpilfälehrer  hat.  3«t  Äanton  Söaabt  hat  inan  ftch  auch  einige  3eit 
mit  bem  ©ebanfen  getragen,  ben  breuetirten  Setter  Der  feiner  öffentlichen  Sin- 
ftellung  noch  einige  Pionate  in  einer  guten  Schule  praftifch  fleh  DerooHfommnen  ju  laffen 
(par  une  espece  de  Btago).  Slber  man  ift  tauon  abgefommen,  unb  wohl  mit 
DÜecht;  benn  eine  jolche  Einrichtung,  fo  treffliche  tReiultate  fie  unter  guter  Leitung 
erjielen  fann,  ftiftet  gar  nichtä  ©uteä,  wenn  ber  betreffenbe  ^auptlehrer  ben  Sin- 
fotberungen  nicht  genügt.  Sebenfallä  fann  bieje  Slerrocnbung  ber  Behramtäfanti- 
baten  alä  Ipilfälehrer  fein  ljinreichenber  Erfaß  fein  für  förmliche  Serufäbilbungä* 
anftalten. 

2Baä  ferner  bie  iubiDibuelle  Slrbeit  betrifft,  fo  ift  fte  baä  erfte  unter  ben 
allgemeinen  Plitteln,  baäfenige,  welcheä  ftch  ju  febem  anberen  hinjugefellen  muff 
unb  ohne  welcheä  bie  anberen  nichtä  Dermögen;  aber  bei  ben  heutigen  Slnforberungen 
fann  ber  Sehrer  fich  ebenfo  wenig  allein  felbet  auäbilben,  alä  irgenb  ein  anberer 
Slrbeiter  auf  einem  ©ebiete,  welcheä  Specialftubien  oerlangt.  Sä  bleiben  barum 
nur  noch  diejenigen  3nftitutionen  in  grage,  welche  ju  bem  beftimmten  3®ecf  ge- 
grünbet  ftnb,  Bel)  rer  ju  bilben:  bie  päbagogifdie  gafultät  an  einer  Slfabemie 
ober  Unioerfität,  bie  Pormalfchule  unb  baä  Seminar. 

prüfen  wir  junächft  bie  Porjüge  unb  9lad)theile  einer  päbagogifchen  gafultät. 
Solche  jinb  bereitä  im  jweiten  Äapitel  jur  Sprache  gefommen.  §6rcn  wir  noch, 
wie  ber  s8erid}terftatter  im  Panten  ber  Seftion  oon  Peuenburg  unb  Sluoeruier 
ftch  äußert:  ,3m  Ejrternat  ober  an  ber  päbagogifchen  gafultät,  n?o  bie  36glinge 
feinen  3ügel,  feine  Siegel  ju  fcheuen  haben,  nehmen  fie  üble  ©emohnheiten  an, 
fliehen  Spiele  unb  Schenflofale  auf,  wenn  fie  nicht  noch  Schlimmereä  treiben. 
Ein  eblerer  ©efehmaef  unb  einfache  Sebenäweife  wirb  Don  ihnen  nicht  mehr  ge- 
jcßäßt;  fie  Derlieren  jene  SEBohlanftänbigfeit  unb  Einfachheit,  bie  bem  jungen 
Ptenfcßen  fo  wol)l  fteht.  Sie  fommen  auä  bem  Äreife  ihrer  gamilien,  wo  fie 
bisher  ftetä  überwacht  waren,  unb  nun  ftnb  fte  auf  einen  Schlag  frei  unb  unab- 
hängig. SBelche  $horheitcn  begehen  fte  nicht!  Ohne  3®eifel,  fagt  man,  jinb 
baä  Beftionen  für  fte,  unb  jwar  gute.  3}te  Sehren  ber  Erfahrung  jinb  ©olbeä 
werth,  unb  man  fchäßt  fte  um  fo  mehr,  je  theurer  fie  ju  ftet>en  famen.  Stber 
einen  jungen  Plenfcßen  fo  fi<h  felbft  überlaffen,  heißt  baä  nicht,  ißn  ber  ©efahr 
auäfcfjen,  ju  ©runbe  ju  gehen?  SBie  Diele  hat  man  nicht  gejehen,  bie  auä 
Plangel  an  einsichtiger  unb  wohlwoHenber  Leitung  in  einem  Sllter,  wo  ber  äfampf 
bet  Beibenidjaften  ftch  8U  regen  beginnt,  an  Beib  unb  Seele  jugrunbe  giengen! 
33ei  allen  Singen  muß  man  einen  beftimmten  3wecf  im  Sluge  haben.  2Baö  will 
man  auä  einem  Beßrer jögling  machen  ? Einen  Plann , welcher  fähig  fei , anbere 
ju  bilben,  einen  Plann  welcher  lehren  joU  burch  feine  SBorte  unb  noch  mehr 
Durch  fein  Öeiipiel.  SBarum  benn  nicht  ihn  ju  biefern  3wecfe  erjiehen?  SBarum 
ihn  einen  ©efehtttaef  unb  ©ewoh«heiten  annehmen  laffen,  bie  er  halb  wieter  ob- 
legen muff,  wenn  er  nicht  lächerlich  erscheinen  jotl?  3Birb  er  mit  feinen  Planieren 
fich  auf  bem  Sorfe  beliebt  machen?  Bä  ift  gewiß,  er  wirb  nie  populär  fein.  — 
SBir  geftehen,  für  einen  charafterfeften  jungen  Platin,  welcher  ben  jahlreichett  93er- 
fuchuitgen  einer  Stabt  wiberftehen  fann,  hat  biefer  Aufenthalt  gewiffe  Porjüge. 
Er  fintet  hier  mehr  Anregung  unb  Plittel  ju  feiner  Sluäbilbung.  Auch  baä 
Beben  in  einer  bürgerlichen  gamilic  hat  mehr  SKeij,  alä  baäjenige  im  3nternat. 


(Dtittbeilungen. 


5S5 


UnglücUicherweife  befümmert  man  ftc^  ba  aber  fefjr  wenig  um  bie  jungen  ?eute, 
fie  leben  niefjt  mit  ber  gamilie  ihres  ÄoftgeberS  unb  haben  bei  i(;m  nickte  als 
Stifch  unb  löett.  3bte  grofje  teuften  ift  bie  Straffe,  menn  ihre  Stittel  ihnen 
nicht  erlauben,  eine  SSohnung  in  einem  öffentlichen  Gtabliffement  aiiSsuwählen.* 
(Sin  anberer  Specialreferent  finbet  auch  t<n  Unterriebt  an  bet  gafultät  ber  ?lfa- 
bemie  ju  theoretifd),  ju  menig  für  bie  Süebürfniffe  beS  3SolfSfchullehrerö  berechnet; 
ferner  bie  Äoften  beS  StubiumS  an  ber  Slfabemie  fo  beträchtlich,  bafj  Biele  junge 
Seute  barauf  Berichten  mügteu,  reelle  fenft  ganj  für  ben  Sehrerberuf  geeignet 
mären  unb  wohl  noch  ein  Seminar  ober  eine  9lormalfchitle  paffieren  tonnten. 
Sielfach  werben  auch  bie  Sehrer*3öglinge,  unb  gerabe  Wenn  fie  gewiffenhaft  ihren 
Stubien  obliegen,  Bon  anberen  Stubenten  ber  Slfabemie  geneeft  unb  mit  einer 
gewiffen  ißeraebtung  beljanbelt,  fo  baf;  fie  ftch  unter  ben  anberen  Stubenten  weit 
mehr  als  im  Seminar  als  eine  befonbere  Aafte  fühlen  unb  ein  wenig  erfreuliches 
Sehen  führen.  So  tomme  es  benn,  baff  auch  bie  päbagogifche  Seftion  in  Seuen* 

bürg  nur  ein  mühfameS  (Dafein  frifte.  3m  lebten  3ahre  feil  ftch  fein  einjiger 
36gling  jur  (Aufnahme  in  bie  päbagogifche  Settion  angemelbet  haben. 

Selaffen  wir  aber  auch  bie  päbagogifche  Settion  ber  Slfabemie  als  anerfannt 
unter  ber  3aljl  ber  Slnftalten  jur  Silbung  ber  Selber  — namentlich  aus  finanjietleii 
Siücfjichten  mag  man  fich  bafür  entfeheiben  — fo  behalten  wir  uns  hoch  Bor,  ihr 
baS  Seminar  ober  bie  9tormalfchule  im  engeren  Sinne  beS  ffiorteS  Borjujiehen, 
wenn  es  ftch  herauSfteüt,  baß  baS  eine  ober  bie  anbere  bem  3wecf,  ben  man  fich 
Borfehen  foll,  beffer  entfpreche. 

3n  ber  $hat  ftnb  Seminar  unb  9lortnaljchule  bie  eittjigen  Slnftalten,  welche 
fich  nur  bie  Sehrerbilbung  jur  Slufgabe  ftellen.  (Der  Unterricht,  ben  man  hier 
ertheilt,  jielt  auf  biefen  fpecieÜen  3wect  hi»  , wie  berjenige  an  ber  Stfabemie 
barauf  ausgeht,  Slerjte,  Suriften  ober  'Paftoren  ju  bilben.  Sie  erften  Stubien 
finb  ba  ebenfo  theoretifch,  wie  in  jeber  anberen  Schule,  unb  bie  reine  Söiffenjchaft 
wirb  teineSwegS  um  bet  fDiethobe  willen  Bernachläffigt,  wie  Ginige  meinen.  3m 
gortgange  befdjäftigt  man  ftch  bann  atlerbingS  mit  bem  fpedellen  (Berufe  ber 
3öglinge,  unb  ift  bemüht,  nicht  nur  fie  felber  ju  belehren,  fonbern  fie  auch  anju» 
leiten,  wie  fte  Slnbere  unterrichten  foden.  Sach  unb  nach  fommt  bie  prapiS  jur 
SEheorie  h>niu»  wie  bei  jeber  rationellen  Sßcrbereitung  auf  einen  (Beruf.  (IBir 
wollen  nicht  wieberholen,  was  bereits  gejagt  worben  ift,  um  ju  geigen , bah  bie 
Sormalfchule  (mit  3nternat  ober  mit  Gpternat)  ben  3wect  erfülle,  ben  man  ftch 
fefct,  nämlich  Seljrer  ju  bilben.  (Die  Meinungen  unferer  Sefet  haben  fi<h  "un 
gebilbet  unb  werben  fidh  faum  fe^r  änbem.  2Kir  fcf)liefjen  biefeS  britte  Sdpitel, 
inbem  wir  auf  bie  geftetlte  grage  jur  (Antwort  geben:  (Die  91  ormal jaulen, 
wenn  nicht  abfolut  unentbehrlich,  um  Seljrer  ju  bilben,  finb  b o d> 
baSjenige  3 n ft  i t u t , welches  bem  3wect  am  heften  entfpridjt;  fie 
finb  alfo  im  haften  ©rabe  n üblich  unb  fogar  nothwenbig. 

gragen  wir  nur  noch,  ob  baS  Seminar  ober  bie  Slormalfdjule  im  engeren 
Sinne  beS  ffiortes  ben  Sorjug  nerbiene,  fo  fmb  bie  meiften  Specialreferenten 
nicht  eben  für  baS  Snternat  eingenommen.  ©S  fragt  ftch  ittbeffen , ob  es  nicht 
einen  (Dlittelweg  gebe,  bie  greitjeit  ber  Olomialfchiile  mit  ber  Ueberwachung  beS 
Seminars  }u  Berbinben.  GS  ift  eine  fettene  Sache  um  bie  Bode  unb  ganje 
greiheit,  aber  ber  (Dcijjbrauch  berjelben  pflegt  ihr  auf  bem  gujje  nadjjufolgen,  unb 
eS  gibt  ber  ©efahren  unb  Älippen  fehr  Biele  für  3öglinge  Bon  16  3al)ren,  welche 
als  9ieufinge  Born  (Dorfe  in  bie  Stabt  toinmen.  (DaS  (Beftrebcn,  fich  ju  eman- 
cipieren,  ju  thun,  wie  bie  (Anberen  thun,  ftch  ein  gewiffeS  (Air  ju  geben  uttb  fich 
nicht  mehr  am  ©ängelbanbe  leiten  ju  laffen,  fann  Biele  deine  gehler  hetbeifüliren, 
unter  benen  fie  fpäter  ju  leiben  haben  unb  ihre  Gltern  bamit.  Stuf  ber  anberen 

«ä&ago*.  *>lätt«r.  111.  *k>.  3b 


Digitized  by  Google 


586 


D>äbagogifcgt  ©t&ttrr. 


Seite  bietet  aber  aucg  ba«  Seminar  mit  bem  Sntemat  große  Dlacgtßeile  unb 
©efaßren,  wie  Sebermann  weiß.  25er  ©ericgterftatter  ber  Sefticn  im  Öerner 
Sura  fcglägt  barum  einen  DJlittelweg  »or,  wie  mir  ißn  aucg  ju  Äü8nacgt  im 
Äanton  3üric^  finben:  3nternat  für  bie  beiben  erften  Seminarjaßre,  (Spternat  für 
ben  legten  ©geil  ber  Seminarjeit.  3«  Baufanne  bürfen  bie  Böglinge  bie  iVnfi- 
onen  nur  mit  ©ewidigung  ber  ©ireftion  wäßlen.  ©er  Äoftßerr  mufj  ftt^  nacß 
einem  JReglement  rieten,  ba«  ißm  eben  fo  weßl  Pflichten  auferlegt,  al®  ben 
Scglingen.  6r  überwacßt  bie  Stunben,  mann  jte  au«geßen  unb  jutücffeßren, 
wacßt  über  bie  gute  ©enüßung  ber  3«t,  über  ba®  betragen  im  3immer.  Ger 
ßat  ber  ©ireftion  ©ericßt  ju  erftatten  über  bie  Dlbwefenßeiten  feiner  fPenftenire 
unb  fteßt  in  fortwäßrenbem  DJerfeßt  mit  bem  ©ireftor.  DJlan  wünfcßte  atlerbing® 
nocg  einen  Scßritt  weiter  gegen  ju  tonnen  unb  für  bie  2lnfänger  ^enftonSßalter 
ju  befcmmen,  welcge  aucg  bie  Stubien  ber  38glinge  überwachen  unb  fuß  einiger- 
maßen mit  ißrer  Srjießung  befaffen  tonnten,  gür  bie  legten  Sag  re  tonnte  man 
bann  ben  3ögltngen  »öde  greißeit  laffen  in  ber  DBaßl  ißrer  ^3enfion.  SSSir  geben 
bieje  ©ebanfen  ju  weiterem  Dlacgbenfen;  beim  wir  jinb  feft  überjeugt,  baß  e®  eine 
DJlitte  geben  muß  jwiftßen  ber  ftrengen  ©iSciplin  be®  Seminar®  unb  ber  unbe- 
fcgräntten  greigeit,  unb  baß  eine  folcge  DJlitte  allein  ber  richtige  DBeg  ift. 

D.  DB a ® tonnte  man  ba,  wo  bie  Dlormalfcgulen  fegten,  an 
igre  Stelle  fegen?  Dlacg  ber  gegen  ben  Scgluß  be®  britten  Sapitel®  au®- 
gefptecßenen  tatcgorijcgen  SÜegauptung  über  bie  Dlüglicgteit  unb  felbft  Diotßwen- 
bigfeit  ber  Dlormalfcgulen,  welcge  au®  allen  Specialreferaten  mit  JluSnaßme  be«- 
jenigen  non  ©enf  ßeroorgeßt,  fcgeint  e«  jiemlicg  unnüg,  aucg  nocg  biefe  legte 
grage  unfere«  ©ßema®  ju  erBrtem.  DJlan  tSnnte  einfach  antworten:  5Bo  biefe 
Slnftalten  feglen,  ba  foft  man  eben  folcge  erricgten.  Snbeffen  gaben  oerfcgiebene 
Specialreferenten,  welcge  entfcgiebene  ©ertßeibiger  bet  Dlormalfcgule  gab,  ficg  be* 
mügt,  eine  Slntwort  auf  biefe  grage  ju  gehen,  wa®  wit  ber  SJodftänbigfeit  wegen 
regiftrieren  woden! 

©er  Referent  non  Ste.  (5roip  macgt  ben  SJorfcglag,  bie  Beßrer-3üglinge  in 
gute  Scgulen  ju  plajieren,  wo  jie  al®  DJlonitoren  in  aden  gäcgern  Unterricht  ju 
ertgeilen  gatten  unb  nebenbei  felber  in  '))rioatftunben  unterrichtet  würben.  2legnlieg 
berjenige  non  Bocle.  ©a«  wäre  aber  nur  ein  Dlotgbegelf,  ber  in  unferer  3eit 
nicgt  megr  genügen  fann.  ©erfenige  non  Dleuenburg  nerlangt,  baß  ba,  wo  bie 
Dlormalfcgulen  feglen,  ber  Staat  unentgeltliche  9tepetition8furfe  neranftalte.  Snblicß 
befürwortet  ber  ^Referent  non  ©enf  wie  wir  bereit®  gefeßen,  päbagogifcge  Jburfe 
am  ©pmnaftum,  an  ber  Slfabemie  ober  an  ber  Uninerfität.  ©a®  ift  Sldc®,  wa® 
bie  nerfcgiebenen  JReferenten  al®  (Srfag  für  bie  Dlormalfcgule  ßerauSgefunben  gaben. 
Döa®  micg  betrifft,  fcßließt  £r.  DJlaidarb,  fo  gäbe  icg  ebenfad®  gefucgt  unb  nicgt« 
SBeffere®  gefunben,  unb  nun  mag  Sebermann  entfcßeiben,  ob  bie  Dlormalfcgulen 
notgwenbig  feien  ober  nicgt. 

III.  ©>ie  ©efcglöffe  ber  Segrerberf ammluug  in  St.  Srnier. 

Dlacg  bem  im  9lu®juge  mitgetgcilten  Siefcrate  be®  £>rn.  DJlaidarb,  in  welcgetn 
ba®  DSorganbenfein  tieferer  ©ifferenjen  namentlich  jwifcgeti  ben  Schulmännern  non 
Baufanne  unb  ©enf  ju  ©age  getreten,  tonnte  man  auf  bem  fießrertage  in  St.  3mier 
jiemlicg  lebgafte,  »iedeicgt  ftürmifcge  ©erßanbtungen  erwarten.  Sie  oeriiefen  in- 
beffen  »iel  rußiger  unb  enbigten  bamit,  baß  bie  ©ßefen  be®  ©eneralreferenten  mit 
einer  ülbänberung,  bie  aucg  oon  biefem  nicgt  beanftanbet  war,  aboptirt  Würben. 
6®  würbe  ju  weit  fügten,  bie  ©i®fuffion  im  ©injelnen  ju  »erfolgen.  DBir  geben 
barum  nur  einige  furje  Ülnbeutungen  naig  ben  DJlittgeilungen  eine®  Dßrenjeugen 
unb  fcglicßen  bann  mit  Slnfügrung  bet  befcgloffenen  ©gefen. 


Digitized  by  Google 


©ittbeilungen. 


587 


$r.  Pelletier,  ber  S3eri<hterftatter  oon  ©enf,  urr^eibfgte  feinen  Stanb* 
punft  unb  Derwaßrte  fitfc  nur  gegen  einige  heftigere  ?lubbrücfe  beb  ^Referates, 
inbem  er  jeigte,  baß  er  feinebwegb  fc  ejcflußD  gegen  bie  '3icrmalj(f'ulen  Dorgchcn 
wollte,  wie  ber  iReferent  angenommen  habe.  — Sobanit  griff  befonberb.frr.  ®uffaub 
Don  ©enf  einzelne  Partien  beb  ßieferateb  an,  namentlich  erhob  er  ßcß  gegen  bie 
religiöfen  Slnfcßauungen  eineb  Specialreferenten  aub  bem  Kanton  ©aabt.  3«  ber 
Schule  fei  nicht  ^Religion,  fonbern  nur  ©oral  ju  lehren.  3m  ferneren  fpracf)  er 
ßdj  gegen  bie  Slormalfchulen  unb  fpecietl  gegen  bie  Snternate  aub,  unb  fanb  bab 
einzig  richtige  ©ittel  ber  Seßrerbilbung  in  einem  päbagogifchen  Kurfe  für  feiere 

3öglinge,  bie  ißre  erften  Stubien  an  irgenb  einer  beliebigen  Slnftalt  gemalt 

batten.  3nbem  er  ber  erften  Hälfte  unter  ben  $hefen  beb  ^Referenten  bestimmte, 
fuebte  er  bie  legte  Hälfte  berfelben  turdj  wefentlicb  Deränberte  ju  erfegen,  jeboeb 
ebne  Diel  ©rfolg.  — £r.  ©aillarb  oerfoeßt  ben  Stanbpunft  feineb  fReferateb, 

inbem  er  einjelne  'Argumente  beb  $rn.  23uffaub  beraubgriff  unb  baran  naebwieb, 

baß  biefer  entweber  nicht  bab  ganje  Referat  gelefen  ober  baßfeite  unrichtig  auf* 
gefaßt  habe,  ©ab  fpecietl  bie  päbagogifcben  Kurfe  in  ©enf  betreffe,  fo  macht  er 
noch  aufmerffam  auf  ben  llnterfcfjieb  jwifchen  Stabt  unb  hanb.  3«  ©enf, 
einem  Stabt*Kanton , mögen  folcbe  Kurfe  ober  eine  päbagogifcße  RaFultdt  ber 
PEabemie  weit  mehr  am  'Plage  fein,  alb  in  ben  anberen  Kantonen.  ®a  fönnen 
faft  alle  Schüler  Dom  ©Iternßaufe  aub  bie  oerfchiebcnen  höheren  Schulen  be< 
fuchen;  ba  erwachfen  für  biefelben  nicht  bie  größeren  Koften,  wie  für  bie  anberen, 
in  S!anb*Kantonen ; ba  habe  man  auch  nicht  bie  gleiche  Sorge  für  Ueberwacbung 
ber  Schüler,  weil  biefe  wefentlicb  bein  ©Iternhaub  jufalle  unb  jebenfaüb  Dom 
©Iternßaufe  aub  mehr  unterftügt  werbe,  alb  Don  irgenb  einem  beliebigen  Äoftl>auß. 
©ewiß  wirb  auch  Dliemanb  an  ein  Snternat  benfen  für  eine  folcbe  Slnftalt,  welche 
bie  meiften  3ögltnge  Dom  ©Iternßaufe  aub  befugen  fönnen.  — .£>r.  ©uetne 
Don  Siel  unterftügte  theilweife  bie  Sorfchläge  beb  .£>rn.  ®uffaub  unb  gab  ber 
legten  5£ßefe  bie  Raffung,  in  welcher  fte  angenommen  würbe.  — $r.  Prof.  23  a* 
guet  Don  ')teuenburg  erhob  ftch  junächft  gegen  ben  'Berfuch , ben  Uehrerfcngreß 
in  retigiöfe  Kontrooerfen  h'neinjugiehen.  Sobann  fudjte  er  ju  jeigen,  baß  bie 
'Jlormalfchule  jugleid)  bie  rationeUfte  unb  öfonomifchefte  Slnftalt  jur  üeßrerbilbung 
fei,  bie  ftch  immerhin  oerDollfommnen  laffe  unb  bie  man  nach  .Kräften  noch  Der* 
beffern  möge.  Slueh  bab  3ntemat  fei  übrigenb  nicht  fo  erfchrecflicb , wie  Peinige 
Dorgeben,  auch  aub  bem  Snternat  feien  Diele  ganj  tüchtige  Ceute  ßerDcrgegangen. 
3nternat  in  ben  unteren  unb  ©rternat  in  ben  oberen  Klaffen  bürften  ftdj  wohl 
am  beften  empfehlen.  — Oloch  fam  £>r.  Schulinfpeftor  8 iq Uten  8 Den  poerbon 
auf  bie  religiöfe  grage  jurücf  unb  fudjte  ben  innigen  3nfatnmenhang  jmifeßen 
©oral  unb  SReligion  barjutßun.  — ©ine  anfebnliche  ©inberbeit  fpracb  ftch  bei 
ber  Slbftimmung  im  Sinne  ber  ©enfer  Sorfcßläge  für  Dolle  Freiheit  in  Sachen 
ber  8eßrerbilbung  aub.  Größtem  würben  Don  ber  'Berfammlung  folgenbe  Ibefen 
angenommen,  wie  ße  mit  Ülubnaßme  ber  legten  ber  ©eneralrefercnt  Dorgefeßlngon 
hatte.  Sie  lauten : 

1.  Sßon  ber  ©rjießung  ber  Sugenb  hängt  bie  3ufunft  ber  Familie  unb  beb 
8anbeb  ab. 

2.  £ie  Aufgabe,  bie  Kinber  ju  unterrichten,  ße  jum  ©uten,  jum  Pßicßt* 
eifer  anjuleiten,  ift  eine  ber  ebelften  unb  wießtigften,  bie  man  fid)  überhaupt 
ftellcn  fann.  ©ott  hat  ße  ben  ©Itern  aufgetragen,  bie  ganje  ©efeßfehaft  anoertrant 
ße  bem  Selfrer. 

3.  3e  größer  bie  ©iffion  ift,  bie  man  einem  überträgt,  befto  größer  feil 
bie  Sorgfalt  fein,  mit  ber  man  ißn  baju  bilfcet.  23er  Staat  fann  barum  nicht 
ju  Diel  Sorgfalt  barauf  Derwenben,  gute  Beßrer  ju  bilbeit. 

38* 


Digilized  by  Google 


588 


'Pabagogifcpe  iölntter. 


4.  3ufatl  unb  Untftänbe  führen  feiten  gum  Biel;  man  fotl  nicht  auf  fte 
rechnen,  wo  eS  ft<h  um  bie  Srjieijung  Ijanbelt;  im  ©egentljcil  muff  man  biejeuigen 
Slittel  anwenben,  welche  am  heften  geeignet  fiiib,  jtt  bem  angeftrebten  3t»ecfe  ju 
fuhren. 

5.  Slufjer  ben  moraltfcfyen  (Sigenfcfjaften  fotl  bet  2el;rer  eine  gute  allgemeine 
Söilbung  unb  bie  für  feinen  ©eruf  erforberlichen  päbagogifchen  Äenntniffe  erwerben, 
um  ftd)  bann  mit  (Srfolg  für  bie  fernere  Ä*nft  be8  llnterridpten«  ausbilben  ju 
Fönnen.  <5r  muß  barum  eine  jeldpe  (Srjiehung  erhalten,  wie  fte  einjig  eine  fpecielle 
Slnftalt  ibm  geben  fann. 

6.  6«  finb  oerfchiebene  ©Uttel  »orgefchlagen,  um  ben  Hehrer  ju  bilben : a)  bie 
inbiuibuel  le  Slrbeit;  b)  ber  Unterricht  ber  $)rimarf  cf>ule;  c)  ber* 
jentge  ber  ©efuttbarfchule  (College  unb  ©littelfchule) , aber  ^eutgutage 
ftnb  biefe  ©Uttel  ungenügenb;  d)  bie  Serwenbung  als  Hilfslehrer  (ober 
le  stage),  fann  fpecielle  Stubieit  eben  fo  wenig  erfepen;  e)  bie  U n i t>  e r j i t ä t e- 
ft  übten  ftnb  gemeiniglich  ju  wenig  päbagogifcb  unb  fönnen  überbieS  nur  ge- 
forbert  werben,  wenn  bie  ©ejolbung  ber  Hehrer  bemjenigen  entfprechenb  geregelt 
wirb,  was  höhere  ©tubien  »orauSfeßen ; cnblich  bie  fpecietlen  ©tubien  f)  an  einer 
päbagogifcfjen  ©eftion  ber  Slfabemie,  g)  an  bet  ©ormalfchule 
ober  h)  atn  Seminar;  biefe  lebten  ©iittel  fönnen  einjig  bent  uorgefefctcn 
3wecfe  genügen. 

7.  (Sitte  päbagogifcfje  ©eftion  ber  Stfabemie  l;at  ben  großen  Dlachtheil , ben 
fpecierien  Unterricht,  wie  er  nothwenbig  erftheint,  liiert  in  allen  ©ejieljungen  ju 
geben  unb  noch  ben  weit  grüjjeren,  ba|  fte  bie  Hehrer-3öglinge  jwingt,  ftd>  taufenb 
©erbriejjlichfeiten  auSjufefjen,  inbem  fte  attberS  leben,  als  bie  übrigen  ©tubenten, 
ober  fo  ju  leben,  wie  biefe  — auf  Unfoften  ihrer  ©tubien.  ©iefeS  ©Uttel  ift 
barum  nicht  baSfenige,  welches  bem  3wecfe  am  beften  entfpricht. 

8.  SBenn  bie  Öiormalfchulen  ober  bie  Seminare  nicf)t  abfolut  unentbehrlich 
ftnb,  fo  ftnb  fte  hoch  biefenigen  Slnftalten,  welche  am  geeignetften  jeheinen,  bie 
Hehrer  ju  bilben.  ©te  ftttb  befjljalb  im  Ijccfiftcn  ©rabe  ttüfclich  unb  felbft  noth- 
wenbig. 

9.  ©cm  öfottomtfehen  ©tatibpunfte  aus  wäre  baS  ©eminar  Dorjujieljen, 
aber  bie  ©ormalfchule  allein  bietet  ben  3öglingen  ade  ©Uttel  jur  ©erttoflfommnung, 
welche  ihnen  nothwenbig  ftnb.  ©a  inbeffett  eine  ju  große  Stetheit  ben  jungen 
Heuten,  welche  if)re  Samilien  uerlaffett , manche  ©efahren  bringt,  fo  mu§  man 
barauf  bebaetjt  fein,  eine  wirffame  lleberwachung  unb  gute  ©iSciplin  mit  ber 
Sreiheit  ju  oerbinben,  bie  ber  Hel)rer-3ögling  ebenjowohl  in  feiner  ^enfton  als  in 
ber  ®ef>ufe  geniefjt, 

10.  (Denjenigen  "Perfonen,  welche  ftch  ju  Hehrem  an  Sefunbar-  unb  ©Uttel- 
fchulen  auSbilben  wollen,  ftnb  unfere  höheren  Slnftalten,  Slfabemien,  Unioerfitäten, 
polptechnifche  ©chule  jugänglich*)  ju  machen. 

Äreujlingen  (©chweij).  fKebfatnen,  ©ejn.-©ir. 


*)  3ugängllcb  finb  fie  bereits  unb  werben  auch  »ielfacb  beniept;  aber  ber  Beitritt  tonnte 
noch  erleichtert  unb  bie  Organifation  biefer  Slnftalten  ben  Bweifen  ber  ©cfunbariebrrrbilbung 
b eff  er  angepaftt  werben. 


Digitized  by  Googl 


Äritif. 


©ilfe’8  Silber  tafeln  für  bc»  21  nfdjauung«  unterricht  naifi  päba* 

gogifc^en  Sorfdjlägen  oon  8.  $ e t n e m a n tt.  Erfte  Lieferung. 

(©raunfehtoeig  6.  ^r.  ©reben.) 

Sie  ©ilfe'fchen  2lnfchauung«bilber,  welche  »er  nunmehr  35  Sauren  itjre 
Laufbahn  begannen,  unb  ju  allen  fpüter  erfefcieneneu  ähnlichen  Lehrmitteln  ben 
3lnftof?  gaben  unb  bie  ©runblage  bilbeten , h«&en  fich  wegen  ihrer  SJÖohlfeilfjeit 
(bie  16  jafelu  ber  neuen  2luSgabe  haben  ben  ?)reiä  Bon  8 Warf),  ber  Wonnig» 
faltigfeit  ber  LebenÄbejiehungen,  welche  fie  barfteflen,  unb  Bor  allen  Gingen  wegen 
ber  in  ber  3Bal)l  unb  Stnorbnung  beS  Stoffe«  ftch  burchweg  funbgebenben  püba* 
gogifchen  Einftcht  ihre«  Urheber«  längft  bie  ©unft  ber  Lehrer  unb  bamit  ba« 
Sürgerrecht  in  ber  Schule  erworben,  fo  baff  e«  für  überflüffig  erachtet  werben 
bürfte,  einer  neuen  Auflage  berjelben  noch  rin  ©ort  ber  Empfehlung  auf  ben 
©eg  ju  geben.  ©enn  wir  benfelben  hier  gleichwohl  einige  Seilen  wibmen,  fo 
gefehlt  bie«  nur  in  ber  2lbftcht,  auf  bie  wesentlichen  Serbefferungen,  welche  bie 
Silber  in  ber  neugejeidjneten  unb  in  ?jarbenbrucf  herge  ft  eilten  3t  u «gäbe 
(Bon  ber  un«  junüchft  bie  erfte  Lieferung,  enthaltenb  bieSafeln:  4 ,,©irtf)f<haft«» 
hof",  5 „Äornfcheuer",  6 „SiehftatT',  7 „Sorf",  8 „gelb“’,  9 „Obfternte*', 
10  ,,©alb*  unb  12  „ffiinter”,  — währenb  bie  jweite  Lieferung  bie  ÜEafeln: 
1 .©ohnjimmer',  2 „Äüche1,  3 .©arten”,  11  .Slufj  unb  ffiiefe*,  13  ,Serg= 
werf  unb  Steinlicht*,  14  .SerfehrSbilb*  unb  15  .Sauplafc*  bringen  foll,  Bor» 
liegt,  burch  fchönere  jeitgemüffe  Lluäftattung  erfahren  haben,  aufmerffam  ju 
machen. 

tlnterfchieben  ftch  fchon  bie  alten  ffiilfe’fchen  2lnfchauung«bitber  baburch  Bor* 
theilhaft  Bon  Bielen  anberen  Silbern  biefer  3lrt,  bah  fie  weniger  an  Ueberfüllung 
litten  unb  nur  ©egenftanbe  unbShätigfeiten  tc.  barftetlten,  bie  nach  unb  3<it  auf 
biefelben  gehörten,  fo  ift  ber  Herausgeber  ber  neuen  3luflage  bemüht  gewefen, 
auch  bie  Wängel,  welche  in  erfterer  Sejielfung  benfelben  noch  anhafteteten , nöllig 
ju  befeitigen,  E«  ftnb  nämlich  Bielfach  fd<h?e  ©egenftanbe,  bie  ftch  früher  auf 
mehreren  Silbern  Borfanben,  nur  einmal  unb  (war  an  bem  Orte,  wo  fie  ftch  am 
natürlichften  einreihen,  bargeftellt;  aufjerbem  ift  bie  Saht  ber  ©egenftanbe  berfclben 
Slrt  auf  bem  ein  gellten  Silbe  nerminbert,  unb  enblich  ift  auch  baburch  ©efentliche« 
erreicht  worben,  baß  bei  einigen  Silbern  ber  Horijont  hßher  gelegt  würbe,  woburcf) 
fo  reichlich  Saum  geftfjaffen  werben  ift,  bah  auf  feinem  ber  Silber  mehr  ein 
SuBiel  bemerfbar  ift,  felbft,  wenn  nicht«  auf  ben  alten  Silbern  SeRnbliche«  fort* 
gelaffen,  fonbern  noch  3teue«  hinjugefügt  würbe. 

Surd)  gefchicfte  ©ruppirung  haben  bie  einjelnen  Silber  an  Sflarljeit  bebeutenb 
gewonnen,  wie  ferner  bie  fanftcren  llebergänge,  welche  ber  Sarbenbrucf  heruorju* 
bringen  rertnag , einem  beutlichen  Erfennen  ber  Einjelnheiteti  günftiger  ftnb,  al« 
ba«  frühere  grelle  Äolorit. 

Sag  an  Stelle  ber  .Sauernftube“,  bie,  ba  fthon  ba«  erfte  Silb  ber  Seihe 
ein  ©ohnjimmer  barftellt,  mancherlei  ©ieberljolungen  bot,  ein  Bielfach  Bemühte« 
Silb,  ,ber  ©inter”,  eingefchaltet  worben  ift,  wirb  gewiß  al«  bem  Sebürfniffe  ber 
Schule  entfpredjenb,  banfbar  anerfannt  werben. 

9llle«  bie«  in  Setracht  jielfenb,  glauben  wir  bie  ©ilfe’fcben  3lnjchauung«- 
bilber,  bie  ftch  f<h»n  in  ben  alten  SluSgaben  Biele  Sreunbe  erworben  haben,  troßbem 
int  3lflgemeinen  bie  ©egenftanbe,  Shätigfeiten  unb  Sejiehungen  biefelben  geblieben 
ftnb,  al«  wef entlieh  Berbeffert  unb  feljr  brauchbar  beften«  empfehlen 
ju  bürfen. 


Digitized  by  Google 


Smw  «cmiitörlcljmtflße  in  ^rcöbcii. 


3u  ben  für  ben  jtoeiten  ©emfnarlehrertag  angemelbeteu  SJorträgen  finb 
folgenbe  Sljcfcn  eingefenbet  toorben: 

1.  Slßic  f)ttt  fid)  mit  81üdfirf)t  auf  bie  faß  überall  beftcljenben  Sntcroatc 
bit  ©eminarerjieljung  gehalten? 

3Tl)cfc  1. 

Die  ©eminarinternate  finb  toeber  alb  allein  muftergiiltige  Einrichtungen 
für  bie  ßeljrerbilbung , noch  als  ^emmniffe  einer  cfjaraftertüchtigen  Mehrerer» 
giehung  anjufeßen;  fie  finb  bielfad)  geboten,  um  bie  Soften  ber  Seßrerbilbung 
ju  nerminbern. 

Dljefe  2. 

Die  3nternat8erjiel)ung  forbert  ein  ßefjrerfollegium  bon  rtic^t  bloß  toiffeu* 
fdjaftlid)  gebilbeten  unb  met^obifrf)  für  ben  Unterrid)t  gcfdjulten  ÜJJänneru, 
fonbern  bon  erfahrenen  Erjieijern. 

Dfjefe  3. 

©ie  forbert  ferner,  obgleich  ba«  ©eminar  ffadifchule  ift,  einen  erjietjenbcu 
Unterricht,  um  bie  3°glinge  befonber«  tiefer  in  bie  beutfefje  Literatur,  bie  9ie* 
ligion  unb  in  bie  ')taturtbiffenfchaften  eicijufüijren  unb  in  iljnen  tuiffenfdjaftlidjeö 
©treben  $u  erzeugen. 

Dhcf«  4. 

Da8  3nternat  muß  mit  tniffenfchaftlichen  2tbf)araten  gut  aubgeftattet  fein, 
muß  namentlich  eine  gute  ©ibliotfjef  befifceit,  loelche  für  ben  ©ebraud)  ber 
3öglinge  in  liberaler  ®eife  bertoaltet  toirb. 

Dhefe  5. 

Die  räumliche  Einrichtung  beö  Snternate«  ift  befonberS  tnichtig.  Daö 
glaffenfhftem  bei  ben  2öof)nungen  ift  ju  bertoerfen,  bie  3at)1  ber  ©tubenge* 
noffen  barf  bie  einer  mäßigen  gamilie  nicht  überfteigen,  ^inreidjenbe  SRäume 
für  gefonberte  Arbeit,  ein  Cefejimmer,  in  bem  aud)  eine  3c',un8  unb  gute 


Digitized  by  Google 


3um  ©tminarlcbrertagt  in  ©rrtbfn. 


491 


3ournale  aufliegen,  ein  größerer  Saal,  $läfce  uttb  Slnftaltcn  ju  33etoegungS* 
fpielen,  ein  ©arten  ic.  bürfen  nicht  fehlen. 

STIjefe  6. 

Die  Seminarorbnung  mu§  bie  Orbnung  eines  einfachen  cfjriftlicfjcn 
Kaufes  fein;  fie  regelt  baS  gemeinfame  Ceben  fo  toeit,  ba§  bie  3toecfe  beS 
Unterrichtes  erfüllt,  bie  auch  in  jebem  §aufe  feftftehenben  3e**fn  bon  allen 
innegetjalten  toerben,  lögt  aber  auch  freier  ©etoegung  bes  Sinjelnen  fRaum. 

Shefe  7. 

DaS  3nternat  hat  burch  SSeranftaltungen  mancherlei  3lrt  (freie  ©orträge, 
gemeinfame  mufifalifche  Uebungen,  gemeinfameS  9efen,  ©efpredjungen  neuer 
Schriften  :c.)  bafür  ju  forgen,  ba§  bie  freien  Slbenbe  beS  SonnabenbS  unb 
Sonntags  toürbig  auSgefüllt  luerben,  hat  babei  bie  eigenen  ©eranftaltungen 
ber  3äglinge  ju  begünftigen  unb  nur  SluStoüchfe  $u  bert)inbern. 

2hefe  8. 

©efonbere  geftlidjfeiten  (Stiftungstage,  ©eburtstage  beS  Staifers,  mufi» 
falifche  unb  betlamatorifche  äbenbunterhaltungen  ic.)  bereinigen,  fotoeit  bergl. 
gefte  nicht  öffentlich  gefeiert  toerben,  in  beftimmten  3eüen  bie  fämtlidjen 
©lieber  ber  Slnftalt.  3U  liefen  geften  toerben  jugleich  gamilien  ber  Stabt 
geloben,  um  auch  im  £>aufe  ben  3öglingen  bie  gormen  bcS  gefelligen  SBerfebreS 
jur  Slnfcfjauung  ju  bringen  unb  üben  ju  taffen. 

Dhefe  9. 

Der  ©erfahr  im  3nternate  betoegt  fief)  in  ben  gormen  ber  guten  Sitte 
unb  beS  SSnftanbeS  gebilbeter  gamilien,  toenn  ihm  auch  bie  ©eachtung  beS 
höheren  SUterS  ber  3äglinge  eine  größere  ©emeffenheit  unb  toeniger  ©ertrau* 
lichfeit  leiht,  ©efep  mu§  fein,  bafj  ben  3ögt*ngen  toie  ben  älteren  Söhnen 
eines  Kaufes  ihre  Grhre  bem  Slnftaltsperfonal  unb  auch  ber  eigenen  gamilie 
ber  ?ehrer  gegenüber  getoahrt  toerbe. 

Dhefe  10. 

©emeinfame  SWeifen  erjeugen  ein  größeres  Stnfdjliefjen,  beförbern  bie  25er* 
traulichfeit  jtoifdjen  Lehrern  unb  Schülern  :c.  utib  bürfen  baher  nicht  fehlen. 

Dhefe  11. 

SllS  3ud)tmittel  finb  aufjer  ber  befonberen  Ermahnung,  bie  IRüge  oor 
bem  gefaulten  tfehrerfollegium , ber  fchriftliche  ©ertoeis,  bas  StrafprotofoU, 
enblich  bie  ©ertoeifung  auS  ber  Slnftalt  anjutoenben.  ©efchränfung  ber  greiljeit 
empfehle  ich  nur  für  untere  Stufen;  ©elbftrafen  finb  bebenflid). 


Digitized  by  Googl 


592 


^Jäbogoflifdi«  SPIätter. 


Hefe  12. 

Die  älteren  3öfllmge  haben  al«  Senioren  an  ber  (Srjietgung  bet  jüngeren 
mit  $u  arbeiten;  bie  jüngeren  fjaben  für  geioiffe  iRäume  unb  ©efdgäfte  befonbere 
Slemter  ju  übernehmen.  ^ennaliSmuS  unb  Singeberei  finb  unbebingt  fern  $u  (galten. 

Sllfelb.  Dr.  ®.  Schumann. 

2.  Sie  Gtjcmic  als  UntcrrirfgtSgcgenflanb  für  bie  Seminare. 

I.  Der  dgemifche  Unterricht  ift  für  ba«  Seminar  ein  ©ebilrfnifj  toegen 
feine«  formalen  unb  fachlichen  SSertlge«. 

A.  formaler  Söertfg: 

1.  Der  dgemifcfge  Unterricht  ftärtt  bie  pftgdjifdge  Straft 

a)  inbem  er  bie  Slnfcfgauungen  mehrt, 

b)  logifcfge«  Denfen  forbert, 

c)  ben  (Srtenntnijjtrieb  unb  SJatgrlgeitefinn  förbert  unb  bilbet. 

2.  (Sr  ermübet  aber  nicht  bitrd)  Ueberlaftung,  fonbern  bietet  eine  erfrifdjenbe 
Slbiuedgfelung. 

B.  Sachlicher  Söertfg. 

1.  Die  djemifdgen  finb  nidjt,  tuie  fehr  uiele  pl^l)fitalifc^e  (Srfcheinungcn, 
Shatfadgen  täglicher  (Srfalgrung,  unb  be«halb  ift  Unterridgt  über  biefelbeu  um 
fo  nötljiger. 

2.  Die  (Slgemie  vermittelt  bei  ben  atiberen  naturtbiffenfdgaftlidgen  Di8ci« 
plinen  im  Unterrichte  erft  ba«  tiefere  ©erftänbnijj. 

3.  (Shemifcfje  Senntniffe  finb  toegen  ihrer  großen  grudgtbarfeit  für  ba« 
beben  unb  al«  (Segenftänbe  allgemeiner  ©ilbung  ein  ©ebürfnijj  für  ben  ©olf«* 
fdgullelgrer. 

II.  Der  dgemiftfge  Seprftoff  ift  in  ben  Seminaren  fo  toeit  ju  bieten, 

1.  al«  berfelbe  ©egenftanb  allgemeiner  ©ilbung, 

2.  ©egenftanb  be«  3ugenbunterrid)te«  ift. 

III.  Da«  Seminar  allein  bermag  biefe«  3iel  in  ber  ihm  jur  Verfügung 
ftelgenben  3eit  nidgt  5U  erreichen  unb  mufj  baher  bie  Elemente  be«  djemifdgen 
Unterrichte«  bon  ber  '-ÖolfSfdgule  forbern. 

88 bau  i.  S.  Steuer. 

3.  Sit  praftifdge  Slusbilbung  ber  Seminarificn. 

Diefelbe  lägt  fidg  nur  eruiöglidgeu: 

l.  Söenn  bie  in  ba«  Seminar  eintretenben  S dg  ü l e r für  ihren  ©eruf  innerlidg 
qualificiert  unb  jtoecJntähig  borgebilbet  finb,  fo  bah  fie  aujjer  bem  nBthigen  5D?ajje 


Digitized  by  Google 


3um  ©tmtnarleljmtagc  in  Stföben. 


503 


geiftiger  Anlagen  unb  bcr  crforbcrlitfjcn  ©abe  bc8  natürlichen  SebrgefdjicfeS  ba8 
entffjrechenbe  9D?a§  gebiegener  Stenntniffe  unb  fieberet  gertigfeiten  bcfiben ; uor 
allem  miiffen  fie  tüchtig  betnanbert  fein  auf  bem  Gebiete  ber  ÜDfutterfbradje. 

2.  SBenn  bie  ©eminarlebrer  mit  ben  tbatfäcblicben  SJerbaltniffen,  ben 
braftifrfjen  ©ebiirfniffen  unb  ben  SDiitteln  jur  ipebung  beb  33olf8fcf)ultoefen8 
auf  ba8  ©enauefte  befannt  finb,  unb  ben  ©eminarunteniebt  fo  Diel  al8  möglid) 
im  £>inbliif  auf  ben  tünftigen  öebrerberuf  ihrer  ©d)üler  in  metbobifd)»mufter* 
(jafter  SBeife  ertheilen,  überhaupt  burd)  ihre  ’perfSnlidjfeit,  fotoie  burdj  ihre 
gefamte  SrjiebungS*  unb  ?ebrtbätig!eit  für  ihre  ©cbüler  borbilblicf)  finb  unb 
bleiben. 

3.  SBemt  bie  gefamten  inneren  unb  äu&eren  (Einrichtungen  bc8 
©eminareS  bem  ^toede  einer  gebiegenen  prafttfdjen  l'ebrerbilbung  bienftbar 
gemacht  tuerben,  toenn  inbbefonbere 

a)  bie  nötbige  Stnjabl  mufterbaft  eingerichteter  @eminarübung8fd)ulen 
öorbanben  ift, 

b)  luenn  ber  gefamte  Lehrplan  ber  biftorifeben,  tbeoretiftben  unb  praTtifcheit 
‘Päbagogif  barauf  angelegt  tft,  bie  3ud)t  unb  ben  Unterricht  in  ber 
©cminarfchule  mufterbaft  ju  geftalten, 

c)  luenn  bie  ©orbereitungSftunben,  bie  HRufter«  unb  ^robeleftionen,  bie 
hospitier*  unb  Sritifftunben , fotoie  bie  Stonferenjen  mit  ben  Sehr» 
feminariften  fo  jttiedmäfjig  eingerichtet  toerben , ba§  bie  jungen  öeute 
bie  Ueberjeugung  gewinnen , bafj  echte  ‘ißrajiS  ohne  bie  getoiffenbaftefte 
Strbeit  nicht  möglich  ift. 

Ba8  ^rattifchfte  ift  bie  (Einbflanjung  einer  reinen  ©egeifterung  für  bie  ibeale 
Stufgabe  be8  Sebramte8  unb  eines  unbertoüftlidjen  ©trebeuS  nach  tüchtiger 
SBeiterbilbung  innerhalb  ber  ©renjen  be8  SoltSfchullebrerbcrufeS. 

§alberftabt.  Äebr. 

4.  lieber  ben  ©cfcbid)tsuutcrricbt  auf  ben  Seminaren. 

I.  Stufgabe  be8  @efd)id)t8unterrid)te8. 

1.  ®er  ©efdjichtSunterricht  auf  ben  Seminaren  (im  engeren  ©inne)  muh 
in  engfte  SJerbinbung  mit  ber  ganjen  b’fiarifdjen  ©eite  be8  ©eminarunter« 
rid)te8  gebracht  toerben. 

2.  3n  biefem  Sinne  aufgefafjt,  bat  berfelbe  eine  loid)tige  erhebliche  Süe» 
beutung. 

a)  in  töejug  auf  bie  (Srtenntnijj  ber  Aufgabe  ber  Schule  in  ber  ©egenluart; 

b)  in  löejug  auf  bie  9lu$geftaltung  einer  ibealen  L'ebenSauffaffutig. 


Digitized  by  Google 


594 


pätagogticbe  'Wattn. 


II.  £)ie  3Jfetl)obe  be8  ©efchidjtSunterricfcte«. 

1.  Die  mett)Obifcf)e  tpauptforberung  für  ben  ®eftftid)töunterrid)t  in  ben 
Seminaren  fici§t:  Slnfcf)aulid)feit. 

2.  Diefe  gorberung  fcfjließt  al«  toidjtige  ©pecialforberung  bie  gorberung 
ein:  ©ehe  möglidjft  auf  bie  Duellen  jurüd. 

ßifenad).  (Sberfjarbt. 

5.  Ucber  bie  peile  Prüfung  bcr  ©olfsfdjullelirer. 

Der  ©ortrag  toirb  fi<^  auf  eine  nähere  ©egrünbnng  ber  im  4.  Jpefte 
unferer  päbagogifdjen  ©lätter  geforberten  Umtnanblung  be«  beseitigen  Prüfung«* 
mobile  erftreden.  (Sin  bie  Stelle  ber  jcfcigen  ftabilen  Prüfung«fommiffion 
fall  eine  mobile  treten,  resp.  bie  ‘Prüfung  ber  angemelbeten  Prüflinge  foll  am 
Drte  ber  ©irffamfeit  borgenommen  toerben). 

Peidjenbachi.  ?.  Seibel. 

0.  2öic  ift  bie  ©efdji^te  ber  päbagogif  im  Seminare  ju  be^anbeln? 

Slljefe  1. 

Die  ©efd)id)te  ber  päbagogif  im  Seminare  hat  bie  Sufgabe,  burd)  pflege 
be«  gefd)i(htlicf)en  Sinne«  überhaupt  ben  3äfll’n0  Jum  richtigen  ©erftänbniffe 
ber  päbagogif  unferer  3eit  jn  führen.  Sie  hat  inöbefonbere  ihn  ju  begeiftern 
für  feinen  ©eruf  burd)  anfdjaulid)e  (Stjählung  be«  ?eben«  großer  üJleifter  unb 
Heberolle«  ©erfenfen  in  ihre  SBerfe,  unb  ihm  ädjtung  ein juflößen  bor  betn 
bewährten  Sllten;  fie  hat  ihn  aud)  burch  bie  ©etrad)tung  ber  fortlaufenben 
(Sntluidelung  be«  feben«  unb  ber  barau«  fid)  ergebenben  beränberten  Slufgaben 
ber  päbagogif  anjuleiten,  ben  Sinn  offen  ju  halten  für  bie  neuen  Slufgaben, 
tbeldic  ber  nie  raftenbe  Qrortfchritt  ber  Sfultur  ber  päbagogif  ftellt,  unb  für 
bie  neuen  ©erfudje,  biefelben  ju  löfen.  Sie  hat  ihn  babutdj  ju  betnahren 
einerfeit«  bor  bent  falfdien  Sonferuati«mn« , ber  be«  ibealen  Sdjtounge«  bar, 
bie  berechtigten  fforberungen  ber  ©egentuart  nicht  anerfennt,  unb  anbererfeit« 
bor  ber  phantaftifchen  9?euerung«fu<pt,  tueldie  bie  realen  ?eben«mächte  ignoriert, 

SEhefe  2. 

Diefe  Slufgaben  hat  bie  ©efdjichte  ber  päbagogif  burd)  jtnei  fturfe  ju 
löfen,  burd)  einen  einjährigen  ©orbereitung«furfu«,  toelcher  am  Anfänge  be« 
päbagogifcpen  Unterrichte«  in  anfchaulichen  SebenSbilbern  bie  großen  Pfeifter 
unb  bie  3uftänbe  großer  Sfulturepodien  in  h'ftorifcher  Reihenfolge  fd)ilbert 
unb  burd)  einen  SRepetitionöfurfu«  am  ©nbe  ber  Seminarjcit,  in  welchem  be* 
fonber«  bie  (Sntfoidelung  ber  Päbagogif  al«  SBiffenfcpaft  in  ben  ©orber* 
grunb  tritt. 


Digitized  by  Google 


3nm  ©tminarltljmtag«  in  ®tcöb«n.  595 

Hefe  3. 

Die  ©toffau«toaf)l  für  ben  ©orbereitung«furfu«  t)at  ficß  im  3ntereffe 
einer  grünblicßen  Verarbeitung  auf  ba«  gefdjidjtlicfje  SDtaterial  ju  befchränfen, 
öon  bem  ficb  ein  (Sinfluß  auf  bie  ®eftaltung  unferer  3e*1  unb  unfere«  ©olfe« 
leiert  nachtoeifen  lägt.  <5«  barf  aber  nicfjt  fehlen  eine  3ei<ftnun9  ber  Srjießung 
©fjartaö  unb  2ltben«,  ber  Pefjrtueife  be«  ©ofrate«,  ber  (Srjießung  SRom«,  bie 
Darftellung  be«  Grinfluffe«  be«  <5i)riftenti)unte«  auf  bie  Grrjiebung,  ber  mön- 
cßifchen  Srjießung  unb  einiger  großer  ÜReifter  be«  URittelalter« , toobei  bie 
$eimat«proBinj  befonbere  ©crücfjichtigung  oerbient,  bie  ©eranfcßaulichung  ber 
©eftrebungen  be«  §umani«tnu«  an  einem  feiner  SpauptBertreter , ein  Durch» 
fdjnitt«bilb  Bon  bem  3uftanbe  ber  Srjiehung  Bor  bem  Eintritte  ber  beutfcfjen 
SReformation.  Diefe  ©ilber  bilben  bei  einer  Ißeilung  be«  Schuljahre«  in 
Dertiale  ben  Stoff  für  ba«  erfte,  ober  bei  jährlich  84  Unterricfjt«ftunben  für 
ungefähr  26—28  ©tunben.  3n  ben  beiben  übrigen  Dertialen  mirb  bie  ©e< 
fchicßte  ber  ©äbagogif  feit  ber  SReformation  unb  jtoar  nach  ber  SReujeit  bin 
immer  auöfii^rtid^er  beljanbelt. 

Hefe  4. 

Der  Seljrer  muß  bie  S?eben«bilber  queHenfrifcf)  barftellen  unb  babei  ol)nc 
Slnetbotenjagb  befonber«  charafteriftifche  Grinjeljüge  berborfjeben.  (Sr  gibt  bie 
leicf)t  jugänglitßen  Quellen  ju  tueiteren  ©tubien  an  unb  ßält  auf  lebenbige 
SBiebergabe  burd)  bie  ©diüler. 

Hefe  5. 

Urgänjt  loirb  ber  ©ortrag  be«  Sehrer«  burd)  bie  ©ribatleftüre,  tuclche  bei 
ben  monatlichen  SRepetitionen  fontroliert  iuirb.  3ßr  »oerbcn  juerft  au«geführtere 
Gebens»  unb  Sulturbilber,  bann  leichtere  ©Triften  ber  päbagogifdjen  SDieifter 
jugetoiefen. 

SD^cfc  6. 

Daju  tritt  in  ben  Unterrid)t«ftunben  bie  ftatarifcße  Veftüre  auSgetuählter 
©tiicfe  au«  ben  SDteiftertoerfcn  ber  großen  ©äbagogen,  au«  benen  al«  au« 
ficßeren  fontreten  Unterlagen  fotooßl  ba«  Urtßeil  über  bie  SDiänner  unb 
ißre  3eit  al«  auch  allgemeine  Sffiahrßeiten  enttoidelt  »erben.  Ohne  biefc 

Ärbeit  an  folcß  fonfretem  Stoffe  bleiben  bie  ©njelßeiten  tobte«  ®ebäd)tniß» 
material  unb  ba«  Urtßeil  fomie  ba«  Sltlgemeine  hängt  in  ber  öuft,  »oährenb 
in  ihr  ber  3°fl'ing  (Srfahrutigen  fammelt,  tnie  in  ber  ©rapi«  be«  ©chulleben«, 
unb  baburdj  jur  fruchtbaren  ©etreibung  ber  fhftematifchen  ©äbagogif  be* 
fäßigt  tnirb. 


Digitized  by  Google 


f)96  ©lälttr. 

£f)efe  7. 

Die  ftatarifdie  Verteile  hat  aud)  bie  Aufgabe  jur  ©ritoatleftüre  päbagogifcfjer 
Sidiriften  mib  jnm  Stubium  größerer  päbagogifcfjer  Söerfc  anjuleiten.  Sie 
hat  bahev  außer  bem  bereits  angeführten  ©efidjtSpunftc  barauf  ju  fehen : 

a)  ba§  ber  Schüler  ein  grbfjereS  Stücf  bisponiere  unb  bann  jufammen* 
faffetib  toiebergebe, 

b)  ber  2trt  ber  (fnttoicfelung  folgen  unb  bie  ©rünbe,  toeldje  bie  ©c» 
bauptungen  ftüfcen,  beurteilen  lerne, 

c)  allgemeine  päbagogifdje  Sähe  auffudje  unb  einpräge, 

(1)  ähnliche  ober  berfdjiebene  Ausführungen  bei  berfdjiebenen  ©äbagogen 
mit  einanber  bergleidje, 

e)  aus  ben  SDtufterftiicfen  ben  ÜJiann  unb  feine  3eit  djarafterifiere, 

f)  bie  3becn  aus  ben  .geitbcrfjältniffen  0ber  ben  SebenSumftänben  beS 
fiäbagogcn  begreife  :c. 

Dfjefe  8. 

©ei  bem  SRepetitionSfurfuS  rnirb  befonbers  bie  Grnttoicfelung  ber  ©äba« 
gogit  als  ©iffenfdjaft  beachtet,  um  für  bie  ffortbilbung  bie  nötbigeu  ©Jinfe 
ju  geben. 

Alfelb.  Dr.  ®.  Schumann. 

7.  $tr  ©cfangunterridjt  im  ©eminare  im  ©crgltidjc  mit  ben  Erfolgen  beS; 
jclben  in  ber  ©olfsfdjule. 

1.  Die  Erfolge  beS  ©efangunterridjteS  in  ben  Seminaren  finb  im  ©er* 
gleiche  ju  ben  Veiftungen  ber  ©olfSfcfjulen  meift  nur  bürftig. 

2.  Dem  Grin^elgefange  unb  ber  ÜRetfjobc  beS  ®efangunterrid)teS  in  ber 
©olfSfcfjule  toirb  in  ben  Seminaren  $u  toenig  3e<t  gegeben.  Der  Stjorgefang, 
lseldjcr  bie  Sdjtoächen  beS  CrinjelpcfangeS  berbeeft,  bat  im  ganjen  mehr  ‘pflege 

3.  9fur  ber  Vebrer,  tbeldjer  felbft  fingen  fann,  alfo  bie  £auptfaftoren 
eines  guten  ©efangeS  auSjufübren  oermag,  barf  ©efanglebrer  fein.  ©3ie  bei 
ber  Orthographie  baS  Sehen,  fo  ift  beim  ©efange  baS  £ören  bie  ^auptfacbe. 

4.  Der  Seminarift  fann  infolge  ber  Ueberidjüttung  mit  ©efangftoff 
baS  ju  Singenbe  fid)  nidjt  feft  aneignen.  ÜJfan  gebe  für  jebe  Stufe  beS 
fpäteren  ©efangunterricfjteS  baS  ©efte,  toaS  ba  ift,  Rinberlieber,  Sdjullieber 
unb  lieber  für  baS  Veben,  aber  mache  biefelben  in  allen  ^heilen  jum  unser« 
geglichen  (Sigentbume,  bamit  bie  SBatjl,  toeldje  bie  bielen  Vieberbüdjcr  geftatten, 
fpäter  nidjt  fdjtoer  fällt. 


Digitized  by  Google 


3um  Somnartebrertage  in  EreSben. 


597 


5.  Die  ©eauffidjtiguug  unb  33eurtljeilung  beb  Sdjulgefangeb  in  Heineren 
unb  grö§eren  Streifen  jollte  nur  Bon  gadjmänncrn  aubgefüljrt  toerben,  ba  bie 
Erfahrung  beftätigt,  bafj  bie  nieiften  Sdjulinffeeftoren  toenig  bom  ®efange 
uerftetjen  unb  bem  Sefjrer  nidjt  ^elfenb  unb  ratfjenb  jur  Seite  fteljen  fönnen. 
Schlechter  0efang  ift  nie  erjieljenb. 

6.  Da«  Dedjnifdje  be«  ©efangunterridjte«  in  ben  Sdjuletc  inirb  ju  biel 
burrfi  JpilfSinftrumente  unterftüfct. 

7.  Die  Hinber  fingen  ju  Vielerlei  unb  bemalten  nidjt«  ganj  für  immer. 
Die  lieber  für  bab  ffeätere  Sehen  bürfen  nidjt  untergelegte  Dejte  Ijoben.  Dab 
SBolfblieb  ift  nicf)t  blo«  burdj  bie  SDielobie,  fonbern  aud)  burdj  ben  Deyt  jum 
tßolfbliebe  getnorben. 

8.  ÜJian  finge  nicht  nur  in  ber  Singftunbe,  fonbern  ftet«  ba,  loo  ba« 
gefferodjene  3Bort  nidjt  au«reidjt,  ®emüti)«juftänbe  jur  boüen  ©eltung  ju 
bringen. 

D e l i f d).  S.  & u n e. 

8.  Utber  ben  fecrfiinlichcn  ©rrfe^r  jtoifi^en  ben  Üeljmn  unb  Zöglingen  au 
6if)uHcl)ms|@cininaren. 

1.  Da«  Seminar  ijat  bie  Slufgabe,  bie  ßöglinge  nidjt  nur  ju  unter« 
ridjten,  fonbern  audi  ju  erjietjeu. 

2.  Dieje  erjiefjlidje  Jljätigfeit  Ijat  bie  Aufgabe,  a)  bie  religiöb«fitt« 
liebe,  b)  bie  gefellige  ©ilbung  ber  Zöglinge  ju  förbern. 

3.  Sie  ift  Slufgabe  fämtlidjer  Sehr  er  (beb  Direftorb  felbftoerftänblidj 
juerft),  aud),  fomeit  e«  bie  ©erljältniffe  geftatten,  ber  grauen  berfelben. 

4.  Sie  ift  ju  üben  fomoljl  tbäljrenb  ber  UnterridjtSftunben,  alb  aud)  unb 
namentlich  im  feerfön lidjen  93erfct)r e außerhalb  berfelben. 

5.  Sie  fann  einen  gebeiljlidjen  ßrfolg  nur  haben,  menn  fie  geübt  mirb 
im  (Keifte  ber  Kraft,  ber  Siebe  unb  ber  3UC*)*- 

6.  Die  Straft  befteljt  barin,  ba§  bie  Seljrer  fotooljl  für  fidj  mie  für  iljre 
gamitien,  in  iljrem  amtlidjen  loie  in  itjrem  aufjeramtlicfjen  Seben,  namentlidj 
audj  in  ihrem  ©erljältniffe  alb  Imtbbriibcr  ju  einanber,  fidj  alfo  galten , baf; 
fie  nicht  blo«  ©orbilber  für  bie  3öglinge  finb,  fonbern  bafj  ihre  ganje  ^Jer» 
fönlithleit,  toie  ihr  ©efamtDerljciltnifj  eine  ebenfo  übertnältigenbe  toie  emfeor« 
jieljenbe  UJladjt  getoinnt. 

7.  Die  Siebe  befteljt  barin,  bafj  bie  Seljrer  ben  3öglingen  nicht  Bor« 
hertfdjenb  mit  ber  tDtadjt  ihre«  amtlichen  änfefjenb  unb  ihrer  Stellung  alb 
©orgefehte , noch  Biel  iueniger  mit  foltern,  h^rifchem,  fdjeltenbem  3ßefcn  ent« 


Digitized  by  Google 


598 


9>äbaflogif<bt  Blätter. 


gegentreten,  ionbern  mit  her  perljidjen  Hingebung  unb  Seutfeligfeit,  tuelche 
junäcf}ft  bie  £)eqeti  511  gemimten  fidh  bemüi)t,  fobantt  freunblicb  ttieiinimmt  an 
ben  perföntidjen  $5erf)ältniffen  ber  3ö0linge,  itjre  Heiftungen  nicht  allein  nad) 
ihrem  ffiertfje  an  firfj,  fonbern  bietmepr  nad)  ber  geübten  Irene  unb  ©eluiffen* 
Ijaftigfeit  beurtbeilt  unb  ihren  Vergebungen  nachgeht  in  aller  Demutl),  Sanft* 
mutlj  unb  @ebulb. 

8.  Die  3 u tf>  t beftetjt  Sarin,  baß  bie  3ö0^nge  mit  Grrnft  ju  allem  ©uten 
ermähnt  unb  untermiefen  loerben,  baß  bie  Orbnung  ber  Inftalt  alle  groben 
auSfdireitungen  möglichft  uerßütet  unb  baß  bie  3ÖRlinge  ju  einem  ehrerbietigen 
Verhalten  gegen  ihre  Vorgefefcten  unb  gegen  angefehenere  ^erfonen  überhaupt, 
ju  freunblid)etn  Verfeljr  untereinanber,  ju  liebeUoller  Veßanblung  ber  Sinber 
unb  ju  gefittetent  unb  anftäitbigem  Veneljntcn  gegen  jebermann  angeleitet  unb 
angehalten  luerben. 

9.  'Diittel  ju  f old) er  erjieplichen  Ihäligfeit  im  perfönlidjen  Verfehre  fiub 
im  einzelnen: 

n)  ©cnuhutig  gegebener  ©elegcnfjeiten  im  außcramtlicben  Verfeßre  ju 
freuttblichen  ©efpräcßen  mit  ben  3ögi'i'0cn  über  angelegen heiten,  bie 
fie  befonberS  angeßen; 

b)  freunblithe  Sltjeitnafjme  an  ihren  OeburtStagen  unb  an  Sreigniffen  in 
ihrer  gamtlie , fotueit  bie  leßferen  jur  ffenntniß  ber  Hehrer  Tommen 
(lobeSfälle  u.  f.  tu.); 

c)  freunblid)er  Verfeßr  mit  ben  angehörigen  ber  3®Ql'n0e  bei  bereit 
Sefudjen  in  ber  Inftalt; 

(1)  liebevolle  Sorge  — aud)  ber  Heßrerfratten  — für  bie  3ö0l*n0e  be* 
Grtfranfungen  berfelben; 

0)  Jpattbhabung  ber  anftaltSorbnung  nicht  fo  ftreng  als  möglich,  fonbern 
fo  frei,  a(0  e$  für  ein  georbneteS  3ulanttncnleben  unb  jur  Verhütung 
grober  iuSfchreitungen  juläffig  ift; 

f)  lueife  Unterfd)eibung  ber  oerfcfjiebenen  3at)rgänge  ber  3Bgbnge  in  SBe* 
jiehung  auf  ihre  löehanblung  Don  Seiten  ber  Hehrer; 

g)  regelmäßige  ©egentnart  be«  DireftorS  ober  eines  orbentlidjen  Hehrer« 
bei  ben  gemeittfamen  sJJ?ai)ljeiten  ber  3ö0Ünge  unb  ©enufcung  biefer 
©egenluart  ju  gefelligen  ©efpräcßen ; 

h)  möglichft  geringe  ^eranjiehuttg  ber  Hilfslehrer  jur  ©cauffiditiguttg 
ber  3ög!inge; 


Digitized  by  Google 


3um  ©eminaritbmtagt  in  Srtibtn. 


599 


i)  gemeinfame  2lu«flüge  mit  bcn  3ö0lmgen  unb  gemeinfamc  geftlidjfeilen 
mit  benfelben  inncrtjalb  ber  anftalt  (SDJufifauffüljrungen,  Sefeabenbe 
u.  3t.)  mit  3»äiet)ung  ber  ©eminarlebrerfrauen ; 

k)  33ertf)eilung  fämttirfjer  3öglinge  ber  2luftalt  unter  bie  einzelnen  tfeprer 
$u  6efonberer  gürforge  unb  pflege  öon  ©eiten  ber  teueren; 

l)  ©Tonung  be«  3art0cfüM<:8  bei  nötljig  merbenbem  lobet,  töefprcdwng 
mit  ben  3ögtingcn  unter  tiier  Stugen  bei  »nichtigen  33orfällen; 

m)  möglicpftce  Vertrauen  ju  ben  einzelnen  3ö0li»0en  unb  tperanbilbung 
eine«  fitttidjen  ©efamtgeiftc«  unter  benfelben,  fraft  beffen  bie  3öglinge 
au«  fief)  felbft  fjerou«  gegen  alle  Unfittlid)feit  unb  ©emeintjeit  an* 
fämpfen,  fdjlimmftenfall«  fid)  oud)  niefjt  freuen,  gegen  öfter  oergeblid) 
ermahnte  SRitjöglinge  bie  £)ilfe  ber  Seprer  ju  fudjen.  2>er»uerfli<p 
ift  auf  ©eiten  ber  Öeprer  ba«  divide  et  impera,  auf  ©eiten  ber 
3öglinge  e6enfofetjr  bie  f)eimtid)e  ängeberei,  mie  feige«  ober  falfd) 
feponenbe«  »Berfcpmeigen  mieberpolter  grober,  unter  einanber  nergebiid) 
befämpfter  2tu«fd)reituugen. 

S B t p e n.  ®.  $ e i n e. 

9.  Beitrag  jur  ©letpobif  beB  fiatcimUntcrricptr«  am  ©eminare. 

L 

1.  ©er  ?atein*Unterricpt  am  ©eminare  barf  niefjt  blo«  formal  fein, 
fonbern  er  fjat  bem  ©djitler  bie  altflaffifdjen  ©toffe,  mie  fie  ba«  ©pmnafium 
bietet,  in  päbagogifcp  georbneter  »Reihenfolge  borjufüpren. 

2.  Biefe  ©toffe  rnüffen  am  ©eminare  in  lateinifepen  Ueberar« 
beit ungen  auftreten,  »neldje  inbejug  auf  bie  grammatifepe  ©djmierigfeit 
bem  ©tanbpunfte  be«  ©cpüter«  entfpreepen. 

8.  Ber  3“0lin0  ift  f°  toett  ju  führen,  bafj  er  biefe  ?eftiou  fpraeplid)  unb 
fatf)Iid)  befjerrfc^t. 

n. 

1.  Ber  CateimUnterricpt  t)at  ba«  bem  ©djüler  bereit«  befannte  lateinifdje 
©praepmaterial  forgfältig  aufsufuepen,  um  ba«  entfpredienbe  »Reue  baran  an* 
jufnüpfen. 

2.  ©omol)l  ba«  bereit«  befannte,  mie  ba«  baran  anjufnüpfenbe  neue 
©Jaterial  ift  fo  ju  orbnen,  ba§  beibe«  ju  einer  feften  ©npeit  uerfcpmeljen  fann. 

3.  Ber  lateinifepe  Unterricht  f)at  ben  ©(püler  fo  oiel  mie  möglid)  jur 
eigenen  Benftpätigfeit  anjuregen,  [er  Ijat  baper  ba«  jubieiöfe  ©ebädjtnifj  in 
möglicpft  auBgebepnter  ffieife  ju  befefjäftigen,  bagegen  bie  3trbeit  be«  meepanifepen 
©ebäcptniffe«  möglicfjft  ju  befdjränfen]. 


Digitized  by  Google 


600 


^äbafloflif*«  SMätter. 


4.  Cer  (ateinifcfje  Unterricht  !)at  zahlreiche  93ergleid)ungen  aujjer  bem 
lateinifdjen  iDiatcrial  anjufteUen. 

5.  Cer  lateinifdje  Unterricht  hat  ba«  ?ateinifd|e  unb  Ceutfche  forttuätjreub 
in  ©ejiehung  ju  einanber  ju  fefjen. 

6.  Me  grammatifd)en  (Erörterungen  finb  eng  an  bie  l'eftiire  anjufd)lie§en. 

7.  Cer  jufamtnenhängenben  ?ettiire  l)at  ein  furjer  öorbereitenber  Surfu« 
üoranjngehen ; boef)  ifl  auch  hier  ba8  ju  erörternbe  ©rammatifcfie  an  ein 
Cittat  an$uf<hlie§cn. 

?öbau  i.  ©.  93.  Sp.  ©fl  nt  her. 


Sie  tfJrotofottr  über  bie  93erf|anblungrn  beb  zweiten  beutjehen  ®es 
ininarlcf)rrrtagcs  folgen  im  nädjflen  Jöefte. 


Drutf  brr  Gnfleltxub  > Sicbbfr  irtjcn  £>ofbud)brudrrn  ui  (fioiba. 


Digitized  by  Google 


Durd ) alle  Vudjfcan&lunaen  |u  betteten:  I 

[d*n  iS  i 


i 

f 

f!  •£  -tpir.  zu  ®gr  .JE 

j|l  flttlln.  — Verlag  oon  Uabcrt  Oppenheim.  , 


fttlltr,  3rt.  ©b.,  «ebaft.  bet  beutjdvei. 
Sdiuljeitung  u.  ©d>ulgcfeijiammlung. 
(ßefrt)idjtt  bto  preu&irrtien  llolküfihul- 
niefttiä.  VI.  u.  503  ©eiten.  8°.  'Preis 
2 Shit.  20  ©gr 


ijn  ber  (i.  ß.  Sßinttr’idjen  Verlaglhanb- 
lung  in  Seipjig  ift  ioebtn  erfchiencn: 

Dr.  (Jarl,  ?)rofeffor  am  Polplethnifum 
in  (Jarllsubc,  Crhrbud)  her  allgemeinen 
Arithmetik  jum  (i)ebraud)r  an  höheren  Hehr- 
anftalten  unb  beim  ©ebftitubinm.  (Jrfter 
Sb  eil:  (Die  -allgemeine  Arftbmetif  bis  ein- 
(«bliefelitb  äur  Anmenbung  ber  JReiben  auf 
bie  3inieSjinS-  unb  fRentenredmung,  nebft 
22311  Veiipielen  unb  UebungSaufgaben  ent- 
baltenb.  £) ritte,  oerbefjerte  unb  oermehrte 
Auflage.  82’/,  Drutfbogen.  gr.  8.  geb- 
(freiS  2 Sblr.  10  «gr. 

, Anhang  $u  bem  erften  Sbeile  be< 

fiebrbudjes  ber  allgemeinen  Arithmeiif.  Sie 
«efultate  unb  Anteutungen  jur  Aufiefung 
ber  in  bem  üebrbutbe  bcnnblidjen  Aufgaben 
entbaltcnb.  2)»tte,  uerbefferte  unb  oermebrte 
Auflage.  6 SrucJbogen.  gr.  8.  geb-  $>reiS 
16  «gr; 

Sion  temfclbcn  ©erfafTer  fint  nodj  folfltnbe  Ptbr« 
büdirr  tn  gleidjent  Ütalapc  ctfdmnen : 

©bene  (Btonttlrie.  5.  Auflage,  26  «gr.  — 
©bent  (jjolhgonomttttt.  18  «gr.  — Arith» 
ratlif  II.  2.  Stuflage,  ly,  Sblr.  — Stereo» 
Uttlric.  3.  Sluflage.  24  «gr.  — ©bene 
Srigoiiomctrir.  4.  Sluflage.  20  «gr.  — 
cpbärifdit  Sriaonomttrit.  l Stjtr.  5 «gr. 
— Differential»  unb  Onttflralrcdjnunfl. 
3 Sblr.  15  «gr. 


y Wichtig  für  Oesanglehrer. 

Hauer,  K.  Aluuda.  Sammlung  von  Lie- 
dern, Duetten  und  Terzetten,  theils  mit 
Begleitung,  theils  ä cnpella  zu  singen. 
Für  Oberklassen  höherer  Töchterschulen. 
II.  Auflage.  10  Sgr.  Enthält  78  Piecen 
wirklich  Heuet,  d.  h.  in  bisherigen  Samm- 
lungen ähnlicher  Art  nicht  Enthaltenes. 

Hartz,  Fr.  BIHtheustraus.s  aus  dem  Lie- 
dergarten deutscher  Dichter  und  Kom- 
ponisten. 40  neue  Lieder  ftjr  3stimmigeu 
Kinderchor.  6 Sgr. 

Kaselltz,  Fr.  Sangeslust.  Sammlung 
heiterer  und  ernster  dreistimmiger  Ge- 
sänge. Für  Oberklassen  mittlerer  und 
höherer  Knabenschulen  Heft  I.  und  II. 
h 5 Sgr.  (Supplemente  zu  jeder  Lieder- 
Sammlung.) 

Obgleich  die  Literatur  des  Schul- 
gesanges eine  reiche  Auswahl  Lieder  dar- 
bietet, so  sehnt  man  sich  doch  danach, 
.auch  einmal  an  einem  wirklich,  neuen  Liede 
sich  zu  erlreuen.  Die  vorsteheeden  Samm- 
I ungen  bieten  Inst  durchgängig  Nnnes  nnd 
helfen  dem  dringenden  Bedürfniss  hierzu 
nach  vielen  Seiten  ab. 


G.  Hcygcr,  Praktischer  Lehrgang  für 
den  Gcsanguuterriclit.  I.  Tlieil  für  ge- 
hobene Schulen  ä 6 Sgr.  II.  Tbeil  für 
die  Oberklassen  höherer  Schulen  7)  Sgr. 

Berlin , Ad.  Stubenrauch,  Bernburger- 
strasse 15. 


W-Y-y-ydPjlv-yvClj ClS— Vif 

3n  ©orl  SBinltr'd  UntoerfUShJbudjbanblung  in  -$eibtlbtrg  ift  foeben  erfdjienen: 


Dr.  H.  Dlttmar's  Ulrltprfdtidttr  in  einem  Icidit  überfdinulitben,  in  fidj  jufammen» 
bitngenben  UmriiTe  für  bm  ©dtni-  unb  ©dbftuntmidjt.  ©Ifte  Auf  Inge.  Durch- 
gefeben  unb  bis  auf  bie  neuefte  3 eit  fortgefiibrt  den  Dr.  ft.  Abidjt,  (Sirector  bei 
(äJpmnafiuml  ju  Cell.  gr.  8°.  brod;.  1 Shit.  12  ©gr.  cieg.  ntb.  mit  5 ftuprern 
2 Sblr.  I.  Shell  (Ulte  (fiefdtidite)  ä parte  18  ©gr.  ft.  Sbeil  iSJIittltrc  unb  neuere 
©e(d)id)tc)  ä parte  1 Shit. 

Dr.  H.  Dlttmar's  Abrifj  her  (5rfd)idjte  heg  preugifd;tn  Staates.  3uglelch  all 
'Anhang  tut  Deutfdjen  (JSeidjitbtc  unb  jur  SBeltgefcbidite  Im  Umriffe  beffelben  Ver- 
faffert.  ämeite  Auflage.  Umgearbeitet  uub  bi«  auf  bie  neuefte  3tlt  fortgeführt  oon 
Dr.  ft.  Abidjt.  «eue  Aufgabe  mit  einer  ^iftorifdyen  ftarte  oon  'Preußen,  gt.  8°. 
broth-  12'/,  ®gr. 

Historischer  Atlas  nach  Angaben  von  H.  Dittmar.  Revidirt,  neu  bearbeitet 
und  ergänzt  von  II.  > älter.  Siebente  Auflage.  In  zwei  Abtheilungen.  I.  Atlas 
der  alten  Welt  in  7 Karten,  gr.  8°.  broch.  20  Sgr.  II.  Atlas  der  mittleren 
und  neueren  Geschichte  in  12  Karten,  gr.  8®.  broch.  1'/,  Thlr.,  eomplet 
cart.  2 Thlr. 

3ur  Smpfehlung  oorftebenber  aulgejeidjnettr  Sehrmittel  tonnen  mir  uni  fomebl  auf 
bie  meite  Verbreitung  berfelben,  all  auf  bie  allgemeine  marme  Anerfennung,  meidje 
ihnen  in  dielen  Veurtbeilungcn  ju  Sheil  gemorben  berufen.  Sei  neuen  (Jinfubrungen 
flehen  ben  Herren  t'ebrern  greiejemplare  auf  bircctel  Verlangen  §u  Sicnften. 


In  Carl  AVinter’s  L'niversitätsbuch- 
bandlung  in  Heidelberg  ist  erschienen: 

Junes  Connor:  Französich  - Deutsch- 
Englitchet  Converiatlombüchlein  zum 

Gebrauche  in  Schulen  und  nufReisen.  | 
Manuel  de  conversation.  Convertation- 
Book.  Fünfte  verbesserte  und  ver- 
mehrte Auflage.  8°.  kart.  ‘28  Sgr. 
Diese  5.  Auflage  ist  aufs  neue  durch- 
gesehen und  um  ein  Kapitel : Sprüchwörtcr 
und  Spracheigenhcitcn  in  den  drei  Sprachen 
vermehrt  worden. 


3n  Äürjr  erftheint: 

Hödtfuilbc,  Ccitfubru  brr  (ftcotjrnpljic, 
WrfdjidRt,  HntitrQrfd)id|tr  u.  n«tnrltl)tr 
(incl.  (Chemie)  für  ©olfs-  unb  ffitlelfcbnlen. 
91adj  brn  minlfteriellcn  ,'lUIgemeinen  ©e- 
ftimmungen’  oont  15.  Dctober  1872  bearbei- 
trt  neu  ben  £>anne#crfd)en  ©etninarfebrern 
$üttmann,  3<Mtram,  SDlarten.  ‘2.  Slnfl. 
?reiS  366  ©eiten  nur  15  ®r. 

£anno»er  — $rItoing'id)r  4iofbu(fi^.<nblung. 


« 
S , 

I 

U 

ä 

S 

« I 

S 

£ 1 

s 

-o 

•e1 


SUtaftifdjc  Sörmicfiborfcit! 

imikc’B  ~ 
$Biltoer  = $ttfcln 

für  ben 

Snfchamings  - Unterricht. 

'Jtacfj  näbagoflifrfie.n  SBorftfilngen  »on 
£.  Jieincmunn, 

Mrtfltrrnbem  unb  &cminar*?cbrrr  \u  SBotfrnbüttcl 

91eu  gejeidjnet  »on  8itf)cgrapbie  unb  garbcnbfhrf  »on 

?!.  Voller  SV.  fl.  SlraßbctBcr 

ln  Seipjig. 

inljatt  bro  noURnnbigrn  Werltes: 

Safe!  I.  SBohnjimmcr.  — 2.  &ü<be.  — 3.  ©arten.  — 4.  28iribid)afHbof.  — 
5.  Äernfd’cucr.  — 6.  ©iebflnll.  — 7.  2>erf.  — 8.  gelb.  — 9.  Cbfterntc.  — 
10.  Salb.  — 11.  gluft  unb  äöiefe.  — 12.  SR'inter.  — 13.  ©ergroerf  nnb  Stein- 
brut^.  — 14.  ©erfetfräbilb.  — 15.  ffarft.  — 16.  ©auplag. 
frei«  2 Jfilr.  20  Sflr. 

Sic  erftt  Sirffrung,  enttiattenb  bie  Safeln:  4,  5,  6,  7,  8,  9,  10  unb  12,  ift 
foeben  eridjienen  unb  in  jebtr  ©utbljanblung  jum  greife  non  1 Jblr.  10  Sfir. 
ju  haben. 

©raunftbtseig,  3>di  1874. 

Friedrich  Wreden. 


<3 

O* 


3 

n 
I ♦> 

i o 


3m  untcrjticfynetfn  $eriaflc  ifi  cTfdjicnen  unb  bur$  alle  SÖud'ijanblungen  ju  bcjic^cn : 

SBanbtufCln  für  ben  SeidjcnnntcYrtdjt  in  <£lc= 

©on  3.  fllein,  ©eminarlebrcr  in  ©rübl,  unb  ,9.  $lic&, 
■bauptlebrer  in  ©rübl.  I.  ‘Äbt^eilung:  lli  Sl'flRbiafrfii 
mit  nerabfinigen  ftigurtn.  II.  «Ibtbeilung:  Jcbglfidicn  mit  Iruniinlininen  8rignrtn. 
iaic'.n  finb  57  a 74™  gro§  nnb  (often , jebe  '.tbtbeilung,  2 Iblr.  10  Sgr. , auf- 


mcntarftfjnicn. 


Sie 

auf  'Pappe  5 2b!r.  20  Sgr. 
Mtffeite  beflebt,  jufammen  8 ifjlr. 
$Ud  ertauternber  ie;t  bierju  erftbien: 


©eite  SHbtbeilungen  auf  ?)appe , ©orber-  unb 


$rr  $ti<f)fnunterri(bt  in  ber  Glcmtntnrftbulr  nebft  Anleitung  jum  ©ebrautbe  ber  SSanbtafeln 
' beim  3cid>nen.  91cbft  einem  ©latt  3efdjen-©orlagen  als  «Dlufter.  5 ©gv. 
ferner  für  ben  praltiftbcn  ©ebraudi  ber  ©djiiler: 

^eidjcnljcftc  mit  $efccn  nnb  Stigmen.  Umfdjlag  geh. 

9)er  Stupenb  18  Sgr. 

§.  «d)tt)flnn’f(hc  Serlapljanbluitß  in  (Söln  unb  c u ft. 


Trud  brr  Gnaelfcarl' • föephfr’idirn  ^ofbuefetrudrut  tn  (Srtfca. 


- Digitized  by  Google 


Digitized  by  Googl 


Digitized  by  Google 
/ 


Digitized  by  Google