Skip to main content

Full text of "Jahresbericht des Physikalischen Vereins zu Frankfurt am Main"

See other formats


Jahresbericht 
des 

Physikalischen 

Vereins zu 
Franl<furt am ... 



Physikalischer 




Verein (Frankfurt 
am IVIain, ... 



Jahres -Bericht 



PHYSICS UBBW 



dos 



physikalischen Vereins 



». 

1 
i 



zu 



Frankfurt am Main 




f ii !• das R e c h n u n g ö j ii h 

1872-1873. 



Franktart 7M. 

O. N a u uj u u 11 ' s Druckerei. 



Digitized by Google 



• •••••••••••• 



Digitized by Google 



Jahres -Bericht 



physikalischen Vereins 

in 

Frankfurt am Main 

für das e c h n u n g* s j a h r 

1872-1873- 



Enuikfurt ylL 

C. Naumann's Druckerei« 



Digitized by Google 



• •••••!••- • • • • • 

• •••••• • • 



r 



1 



Inhalt 



B*lte 



Veneiohniss der wirklichen Mitglieder 3 

YenseichnisB der oorrespondirenden und Ehren -Mitglieder 7 

Vorstand 9 

Lebrth&tigrkeit 9 

Eingegangene Geeehenke 46 

Anschafibngen 49 

Ueberrichi der Einnahmen nnd Ausgaben 50 

Meteorologische Arbeiten: 

Zwölf Monatstabellen — 

Hauptergebnisse 61 

Grondwasserbeobachtungen 52 

y^tationsseiten 54 

Stemschnuppenbeobaohtungen 55 



Graphische Darstellung der Witterungs- und Grundwasserbeobach- 
iungen . 



Digitized by Google 



Verzeicbniss der wirklichen Mitglieder, 



In dem GeschflÜ^alire 1871—72 hatte der Verein 284 wirkliche 
Mitglieder. Von diesen waren bei Beginn des gegenwärtigen Beehnnngs- 
jahres 14 theils ansgetrsten, theils gestorben; dagegen waren 81 neue 
Mitglieder anfgenommen worden, sodass der Verein im Jahre 1872— 73 : 
801 wirkliche Mitglieder zfihlte. IHe Namen derselben sind in alphabe- 
tiaeher Ordnung folgende: 



H«T Albert, E. C, Mechanikus. 

m A&kennsy, M., Dr. med. u. HoAratb. 

» AuffartL, F. B. 

BaadeTi Friedr., Cand. pbilos. 

• Bftcber, Max. 

, B&rwiiidt, Ernst. 

m Bailly, Georges, Zabnant 

m Bangel, Rudolf. 

• Hansa, Gottlieb. 

m Bardorfl; C. C. W., Dr. med. 

« de Barj, Jac, Dr. med. 

« de Bary, Heinr. Anton. 

« Bass, Jacob. 

m Berger, Joseph, Dr. phil. 

• Bcrmaim, Isidor. 
« Besthoru, E. 

• V. Bethmann, Morits, FreibeiT. 
, Beyer, A. W. 

» Bejerbacb, Bdimrd. 

• Bier, Max. 

« Blum, Hermann^ Apotbeker. 

^ Blum, Isaak. 

» Blumenthal , Ucorg. 

• Blnmeotb«], Rudolf. 

m Bockenheiiner, Jcb. Her*t Dr. med. 

. Bohrmann, Bernhard. 

m BoIoDgaro, C. M. 

« Boltog, A. C. W., Dr. jar., Stadtratb. 

m Bonn, Bameh. 

« Bräutigam, F., Dr. phil. 

« Brentano, Lottls, Dr. jnr. 

« Brofft, Frans. 



Herr Brönner, Jnlios. 

m Brönner, Robert. 

« Brucker, C H. 

„ Bucbka, F. A., Apotheker. 

m Bttek, Emil. 

• Bütschly, O., Dr. 
0 Carlton, A. B. 

« Clopfer, B. 

• Cnyrim, Victor, Dr. med. 

m OolUKhottn, A., Hoapitalmeister. 

m Coraill, Adolf, Dr. pbil 

t, Crajlsheiin, Dr. med., Stadt- 
physikus und Stadtaccoucheur. 

m Cr^Mnaeb, Ign. 

« Dann, 'Leopold. 

M Defizo , A. 

„ Dessau, Samuel, Dr. 

m Diester weg, Moritz. 

m Doctor, Bembard. 

• Dondorf, B. 

„ V. Donner, Phil. 

m Dreher, Loum. 

« Drexel, Georg Friedrich 

I. Drorj, Wnilam W., Director. 

» Eberstadt, A. 

Eberz, Anton, Dr. phil., Professor, 

n Eichelmann, F L., Lehrer. 

• Eiaer, Otto, Dr. med. 

• BUimen, J. B., Dr. jnr. 

n Ellissen , R. 

« Emdoii, Lt'ojioM 

• Engelhard, Carl, Apotheker. 



563233 



Digitized by Google 



Herr Erlanger, R., Baron. 

0 Brlanger, Jacob. 

m Ettlint:, (JiMiru' Frii dr. Jal. 

«. Eurich , Audr. Bernh. 

• Faas, August, 
w dn Fay, J. N. 

I» Fdst-Belmont, Aug. 

• Faist-Belmont, Carl. 
„ Finiror. Eduard. 

«r Fiuger, Fr. A , Dr. phil., Überlehrer. 

« Fleck, A , Dr. jur., Stedtetitmano. 

• Flersheim, Edaard. 

m Flesch, J. G., Dr. med. 

» Flinsili. Willu-hn. 

« FlUrschheim , Michael. 

» Franc ▼. LIchtenstetn, B. 

0 Fraiuk, Albert. 

« Frank. Jacob. 

Franklin. Arthur Ellis. 

« Fresenius, l'hil , Dr. phil , Apotheker. 

4» Freaeniui, Friedr. Carl, Dr. phil» Prof. 

u Frtf, Ferdinand, 

ff Frey, Philii)p. 

m Priedlehon , Alex Th., Dr. med. 

m Priedlchen, Christoph. 

^ Friedmann. Joeeph. 

• Fries, H. R. 

Fritz . G. A. H. , Mecbanikus. 

.1 Fuld, Ludwig. 

m Fulda, Carl Uerni. 

m Gans, Leo, Dr. phll. 

« Gaskall , Josof. 

Geldmacher, Friedr. Wilh. 

„ Gerflon, Jacob, Cousul. 

m Geta, Max, Dr. med. 

m GI9okn«r, Juliu«, Ingen. 

t> Goldinnnn. VhI., Lehrer. 

„ Goldschniidf , Adolf B. H. 

Goldachmidt , B. M. 

M Goldscbmidt, Bda. 

« Gontnrd. Friedr. Horita. 

^ Oossi, C. G 

„ Gro.Hch, Joh. Georg. 

„ Gross, W. 

Grote, Angnst. 

m Grunewald , Hermann. 

0 V. Guaita, Max. 

„ Gundersheim , Joseph. 

^ Gundersbeim, Maximilian, Dr. med. 

0 Haas, Zahnant, Dr. 

« Hahn, Ed. Jacob. 

t, Hanau, Hcinr. Ant 

^ Hartmann, Philipp. 

• Haaslacher, Jaeob. 
M Hanck, Georg. 

0 Herber, Frans, Lehrer. 



«rr Herta, Joseph. 

0 Heseeroer, Paul. 

m He.<»«onberjr , Fr., Dr. phil. 

t, V. H'^ydon, Luca9, Hauptmann a. D. 

^ V. Hey der, J. G. 

0 Hoff, Carl. 

0 Hohenemser, Wilhelm. 

0 V. HolzhaustMi , Georg. 

„ H5rle. H. I'.. Apotheker. 

« Htibner, Louis. 

« Jlger, Rudolf, Lehrer. 

0 Jasaoy, Ludw. Wilb., Apotheker. 

0 Jost, C, Apotheker. 

Kerner, G, Dr. pliil 

^ K«8sler-GoDtard,Fried. Jac, Senator. 

0 Kessler, Heinrich. 

0 KIrehheim, Raphael. 

0 Kirclibi'iin . Simon, Dr. med. 

» Kis8el, Georg. 

t, Klein, Jacob Philipp. 

0 Klose , J. J. C.( Senator, Dr. jur. 

0 Knopf, Ludwig, Dr. jur. 

0 Koch. Wilb. 

• Kohn- Speyer, Sigismund. 
I. Krepp, Friedr. Ourl. 

0 Kuchen, Theodor. 

. Küchler , Fritz. 

„ Ladenburg, Emil 

«, Ladeuburg, Sicgmund. 

0 Lenche, Ferdinand. 

0 Lery, Jaeob, Dr. med. 

0 Liebmann, Rudolf* 

n Liefmann, Leo. 

m Liernur, Franz. 

0 Lindheimery Joh. Gerb« Christian« 

0 Lindheimer, Julfua. 

0 Lion , Franz. 

„ Loinb, Georff Aut;u-st. 

„ Lurey , Karl , Dr. med. 

0 LOwe, Julius, Dr. phil. 

0 Lucius , Eugen , Dr. phil. 

0 Ludwig. Dr jur.. Notar. 

M Luuun, Joh. Georg. 

„ Lussmanu, Joh. Hennann. 

0 Hack, Georg. 

0 Marburg, Rudolf. 

« Marth, W. F. 

0 Marx, Ferd. Aug., Dr. med. 

• Matti , J. J. A., jDr. jur. 
0 May, Bduard Guatav. 

0 May, Ernst. 

„ May , Julius. 

N Mayer, Hermann. 

0 Mayer, Otlo. 

0 Melber, Dr. med., Stadtphysikna. 

0 Menaing, Eduard. 



Digitized by Google 



R«rr Merton, Albert. j 
4> Merton, ZUtmry. 

m Mettenius , August. 

Metzler, G. F. 
m Meyer, Fr., Apotheker. 
m Meiger, Hermanu. 
« Moebiiog, Oeor« H. 
m Moritz, Wilhelm. 
m Mouson , Daniel. 

• Muck, Friedr. Alex., Conwiil. 

. MflUer, Th. A., Kensleirath, Dr. jur. 

• Marom y. Sehwaraantleiti, H., CodmI. 
j. Mumm V Scbwarzensteia, jun., Herrn. 

• Älüiipersdorf , Peter. 
Myiiui», C. J., Architekt. 

« Keetie, Biehurd. 

• Xeabttrger, Theodor, Dr. med. 
„ de Neofville, Oustav Adolf. 

« Noiden, Melchior. 

• Oebs, Albert. 

« Oehe, Siegfried. 

. Oehmer, Wilh. Theodor. 

m Ohlenachla^ifor, J. J. L., Dr. jur. 

m Oplin, Ludwig. 

• Oppenheimer, Joseph. 

« Oppenheimer, Meximilien. 

m Oppenheim, Morits N. 

^ V. Orzesko, Nicodemus. 

m Osterrieth-Laurio, Aagnet 

m PumA, J. C. 

« PMenveat, O., Dr. med. 

« PMMTnBt, Hermann. 

» PaMavant, Ph Theodor 

«. Peterseo, Theodor, Dr. phil 

« Peteeh, Joh. Phil. 

^ Pfeffel, Friedr. 

. Pfefferkorn . R., Dr. jor. 

^ Pfeiffer, Eug. 

» Pfeiffer, Theodor. 

« Poeen, Ed. J. 

m Prior, Engen, Dr. phil. 

, Quilling. Friedr. Wilh. 

• Kaabe , Ernst , Lehrer. 

«, Kadermacher, G., Dr. phil. 

» T. Snueh, Fnu». 

« Reho, H., Dr. med 

« Reiehard, J. Cb., Hoepitelmeieter. 

m Reiehard, August. 

• Rdneeh, Adolph, Baron. 
« Bdn, Jaeqaes. 

m Beatlinger, Jacob. 

Ricard, Adolph. 

« Riexer, Wilh. 

«, Rooee, Bdimrd. 

» BOssler, Friedr. E., MllMwardein. 

m BMer, Heetor. 



Herr Röaaler , Heinrich, Dr. phil, 

• V. Rothschild, A. S., Freiherr. 

• V. Bolhaehüd, M. Kerl, Freiherr. 

• T. RothMhild, W. Kerl, Freiherr. 

II Rottenstein , Herrn., Zehnent. 

« Rudolph, Karl* 

m Rfleker, Friedr. Kerl. 

« Rttppert, Cerl. 

m Sauer, Conrad. 

m Schädel, Frunz. Architekt. 

« ächarff, Alexjinder. 

« Seherer, Qeorg, Dr. phil. 

m Schilling, D. E-, Dr. med. 

m Schiudler, E., Prof Dr. 

I» Schlemmer, J. F. S. M., Dr. jur. 

«r Schleussner, C., Dr. phil. 

i, Sehmidl, Onstev. 

0 Schmidt, Heiur . Dr med. 

.Schmidt, J. Ad. F., Dr, med. 

m Schmidt, Jean, Dr. med. 

» Sehmidt, Morits, Dr. med. 

» Sehmidt- Poles, Ph. Nie. 

o Schmölder, P. A. 

Schnapper, Isidor Heinrich. 

« Schölles, Job., Dr. med. 

m Sehameeher, Georg Friedr. 

w Schunecher, PenL 

« Schwarzschild, Ferd 

M Schweppcnhäuser , Georg. 

• Sounemann , Leop. 
m SpMicer, W. A. 

0 Speyer, Jacob J. 

0 Speyer, L. J. 

M Speyer, Ph. 

• Speyer, WUh. 

m SpioM, O. A., Dr. med. 

0 Spiess, Alex., Dr. med. 

.. Stein, Joh. Heinr 

0 Stein, Sieg. Theodor, l>r. med. 

0 Stephani, C. J., Dr. phil. 

0 Stern, Theodor. 

0 Stemberg, Augoet. 

„ StfRU».«!, Frnnz 

« Stricker, Fried., Dr. med. 

• Snlabach , Siegmnnd. 

• Teplitz, Jnline. 
0 Trier, Samuel. 

0 irilmaiin, Daniel, 

• Valentin, Karl. 

0 Vogt, Lndwig, Direetor. 

• Wagner, Joh. Phil. 

• Wallach, J., Dr. med. 

0 Weber, Audr., Stadtgärtner. 

• Webster, Rudolph. 

• WeekerUng, F. 

• Welamean, WUh. 



Digitized by Google 



— 6 — 



Herr Werthtin, Gutav. 

m Wcydt« Nicolaus. 

« Widmann, Benedict. 

m Willstädtcr, Leopold. 

« Winckel, Kmil. 

I. Wiogate» Emst. 

» Winter, Wilhelm. 

m Wireiog, P»ult Dr» med. 



Herr Wittekind, Dr. Jnr. 

• Wollweber, Fricdr. Wilhelm. 
«, Ziegler, Julius, Dr. phU. 

„ Ziem, Guätuv Franz. 

„ Ziesemann, Job. 

m Stnuner, Dr. phil. 

• Zuxa, Bdoard. 



Digitized by Google 



Verzeiclmiss der correspondirenden und 

Ehren - Mitglieder, 



Herr F'rieilrich Thomas Albert duhier. 
» Geb. lUiT. Unth Prof. Dr. Arge- 

lander in Uotia. 
m Prof BAejrer in Stnwtburg. 
m AkadeiniktT Dr. R*udouin in Paris. 

• I'rnf. Dr. V. Bauiuhttiier in üaiirlein. 
m £lie de Ueaumout, luspecteor en 

cbef des mines iu Parii. 

• Ptof. Dr. BMquerel in PMria. 
m Prof. Dr. Beets in Erlangen. 

0 Prof. Dr. A. Büchner in Miiacbeo. 

• Prof. Dr. Buff iu Qieascn. 

• Uofirath ProfesBor Dr. Buiuicu iu 

Hddelb«rg> 
m Prof. BuUerow in St. Petersburg. 
« Och Kefjr -Bath Prof. Dr. CUoBiaa 

iu Bouu. 

m Dr. Emil Mazimilian Diugler in 

w GeheimraÜi Prof. Dr. Dove in 

Berlin. 

« Geh. Reg. - Rath Prof. Dr. Dufloa 

ia AoMiberg. 
m Dr. Georg Eng«liiiMi]» lo St. Loa». 

• Uofrath Prof. Dr. von Bttings- 

hausen in Wien. 
, Prof. Dr. G. Th. Fechuer iu Leipzig. 
m €tob. Ilofirmth Prof. Dr. ▼. Fehling 

iu Stuttgart. 
« Geh. Ilofratli Prof. Dr. Freaeniot 

in Wiesbaden 
^ Prof. Geraellaro iu Catauia. 
« G«h. Mediefnalrath Profeaaor Dr. 

Oöppert in Breslau. 

• Prof. Dr. Gjonip - Beaanez in 

Erlangen. 

« Ocb. Hofr»Ui Prof. Dr. Hanliel in 

W —9 

« Prof. Dr. IleinU in Halle, 
j, Prof. Dr. Hein in Miin.ster. 
« Geheimratb Prof. Dr. ilelmboltz in 
B«Un. 

« Fn»£ Dr. A. W.HoAuum in Berlin. 



Herr Hermann Honeggor in Orotnvn 

auf Teneriffa. 
M Staatsratb v. Jacubi, Mitglied der 
k. nun. Akndemie in St. Petersburg. 

• Prof. Dr. V. Joliy in MiiiK-hcn. 

m Geh. Het^.-IUtb Prof. Dr. üeliuU 

in Bonn. 

u Geh. Hofrath Prof. Dr. Kirebboff 

in Hridelberg. 
m Geh. Reg.-Batb Prof. Dr. KnobUncb 

in Halle. 

• Prof. Dr. Franz v. Kobell in 

München. 

m Prof. Dr. Ffiedr. Kobbrnnsob in 

Darmstadf 
» Geh. Ilofratb Prof. Dr. Kolbe in 
Leipaig. 

• CMb. Hofrfttb Prof. Dr. Herrn. 

Kopp in Heidelberg. 

m Prof. Dr. F. Kubimann in Lille. 
M Prof. Dr. Liindolt in .\aohcn. 
m Prof. Dr. Lenz, Mitglied der kais. 
raw. Alcndemie in 8t Petersburg. 

• Prof. Dr. Lorch in Prag. 

m Prof Dr. Limprichl in Oreif.swald. 
« Prof. Dr. Listijip in Göttingen. 
. Dr. Carl von Littrow, Dircctor 

der k. k. Sternwarte in Wien. 
m Prof Dr. Löwig in Breslau. 

• Dr. J. R. V. Mayor in Heilhrftnn. 

m Inspcctor Dr. Me^erstein iu Göt- 
tiugeu. 

tf Medieinnlntb Prof. Dr. F. Mobr 

iu Bonn. 

m Prof Dr. Ludwig Moser in Königs- 
berg. 

« Hofimtb Prof. Dr. J. Malier in 
Frsiburg. 

» Prof. Dr. Mulder in ütmlit 
« Prof. Dr. J. J. Nervander in Uel* 
singfors. 

• Geb. Reg.-Rntb Prof. Dr. Nea- 

mann in Königsberg. 



Digitized by Google 



H«rr Hdar. Ohler, Stiflsbotaaika« dalüw. 

«r Prof. Dr. J. J. Oppel dabi«r. 

• Obermedicinalrath Prof. 

Dr. M. V. Pettenkofer in München. 
« Prof. Dr. J. A. F. Plateau in Gent. 
m ProlL Dr. P<»gg«iidk»rff in B«rliii. 
j» A. Qoetelet, Director der königl. 

Sternwarte in Brüssel. *) 
« Prof. Dr. Bammelaberg in Berlin. 

• Prof. Dr. Beotoli in Tflbingen. 

• Prof. Tlieod. Bieht«r In YnXhutg. 
m Akademiktr Prot Dr. Pttor BiOM 

in Berlin. 

„ Regierungsrath Prof. Dr. Bochleder 

in Wien. 
I. Ed. Rüppell , Dr. med. dahier. 
« Director Dr. Heinrich SchrMer in 

Mannheim. 
„ Prof. Dr. Schrön, Director der 

Sternwarte in Jena. 
m Minitterialrath Prof. Dr. A. von 
Sehrtttter in Wien. 



*) am 16» Vebmer UT4 fMlorhen. 



Herr Prof. Dr. Stern in CHIttingea. 

0 Prof. Dr. Virchow in Berlin. 
m Dr. G. H Otto Volger dahier. 
m Uofrath Prof. Dr. Rud. Wagner 
in WOraburg. 

• Geh. Hoftmth Prof. Dr. Wilh. Web«r 

in Göttingen. 
m Prof. Dr. Adolf Weis« in Lemberg. 
m Prof. Dr. Wfaeatetone in Hammer- 

tmitti hf/L London. 

• Prot Gerl Wiehe! in Owhvrg. 

• Hofrath Prof* Dr. Wiedemann in 

Leipzig. 

m Prof. und Akademiker Dr. Wild 

ia St Petenborg. 
m Prof. Dr. H. WUl in Gieasen. 

• Prof. Dr Wittstein in München. 

„ Geb. Rath Prof. Dr. Wöhler in 
Göttingen. 

• Akademiker Prof. Dr. Adolf 

Wurtz in Pnrii. 
m Jhrot Dt, J. K. F. S5Uner in Leipnig. 



Digitized by Google 



Vorstand. 



Der Vontaod des Vereins war in dem Gesoh&tlsjahre 1872 bis 
1878 soaammeiigeBetBt aus den Herren: 

Dr. Alb. Fleck, Vorsitsender, 

Dr. pbil. Julius Löwe, 

Hoepitalmeister Chr. Reicbard, GkMsier, 

Dr. pbil. Julius Ziegler, 

Dr. phil. Th. Petersen, 

Samuel Trier. 



Lehrthätigkeit. 



In dem nuHckgelegten, mit dem Monat October beginnenden 
Geeddlfmalire 1872 bis 1873 sind von den beidmi Dooenten des 
Vereine, Professor Dr. Boettger und Dr. Nippoldt, nachfolgend 
vcrseiohiiete Vorlesungen gehalten w<nden, die sowohl von Vereins- 
mitgliedem, wie von Abonnenten und den Schfllem der oberen Klassen 
hisiiger Offentlidier Schulen mit r^er Theilnahme besucht wurden, 
ud swar: 

Ä. Itn Winter 'Semester 1872—1873: 

Xontag und j Abends Ton 7—8 Uhr: Experimentalehemie. 

Dienstag, { Professor Dr. Boettger. 

Mittwoch, Nachmittags Ton 4—5 Uhr: Experimentalphysik. 

L ThmL Dr. Nippoldt 
Donnerstag, Abends Ton 7—8 Uhr: Magnetismus und 

Electricität. Derselbe. 



Digitized by 



B. Jm Sommer "Semester 1873: 



Mittwoch, Nachmittags von 4 — 5 Uhr: Anleitung zar Aas- 
führnng chemischer nncl physikalischer Fandamen- 
talversuche. Professor Dr. Boettger. 

Donnerstag, Abends von 7— 8 Uhr: Physik des Himmels nebst 
praktischen Uebungen am Teleskop. Dr. Nippoldt 

In den samstägigen, Abends von 7 — 8 Uhr, lediglich zu Mit^ 
theilungen und Besprechungen über neuere Entdeckungen und 
Beobachtungen im Gebiete der Physik und Chemie V)estimmtoti Zu- 
sammenkünften der Vcreinsmitglieder wurden während des genannten 
rJeschärtsjahres aV» wechselnd von den Herren Professor Dr. Ho o i tg e r 
und Dr. Nippoldt folgende GeLjonst^inde, tlu'ils in kürzeren 
Keferaten, tlieils in a 11 s i'ü iir 1 i eh e r i' n Mittheilungen zur 
.Sprache i^'c h r;i c h t , durch instructive Versuche erläutert 
und oft dur( h eigene Erfahrungen und Beobachtungen ergänzt und 
erweitert, und ^war: 

/. Vuu l^ro/cssor Dr. Boettger. 

1) üeber die von Professor Abel in Woolwich in eine 
neue (comprimirte) Form gebrachte Schiesswolle. Dieses 

explosive Agens besitzt in dieser neuen Form gewisse Vorzüge, was 
Dichtigkeit, Gleichmllssigkeit der Wirkung, Handhabung und Auf- 
bewahrung betrifft, vor der gewöhnlichen Schiesswolle. Sie wird 
gegenwärtig in dem königlichen Ai-scnal in Woolwich im grossaitigsten 
Masastabe nach der ursprünglich von Professor Boettger und 
Schoenbeiu angegebenen MethtKle zunächst im lockeren Zustande 
fertig gestellt, hierauf nach erfolgter sorgfUltiger Waschung in einem 
Gentrifugalapparatc ausgeschleudert, sodann in einer Art Holländer 
(wie solche in Papierhibrikcn gebräuchlich) in den Zustand feinster 
Vertheilung gebracht, welche für die nachherige Umwandlung in eine 
homogene comprimirte Masse nothwendig ist und nach einer fernerhin 
sehr sorgfältig ausgeführten, im Allgemeinen ungefillir 48 Stunden 
andauernden Waschopei*ation mit warmem Wasser in breiartigem 
Zustande, unter Anwendung verschiedener Formen, mittelst einer 
stark wirkenden hydraulischen Presse in compakte Stücke von cylin- 
derischer oder anderer Form gebracht und schliesslich auf warmen 
Platten, in denen die Luft seitwärts freien Zutritt hat, getrocknet. 
Wird diese comprimirte Schiesswolle in freier Luft entzündet, so 
blitzt sie nicht mit explosiver Schnelligkeit wie das Material in Form 
lockerer Wolle auf, sondern brennt ruhig ab; sie explodirt aber mit 
grosser Heftigkeit und Ausübung einer ausserordentlich zerstörenden 
Wirkung, wenn sie in Folge einer Detonation wie solche durch die 



Digitized by Google 



11 



Explosion einer kleinen Quantitüt fest eingeschlossenen Knallqueck- 
silbers entsteht, entzündet wird. In dieser Hinsieht gleicht sie dem 
Nitroglycerin otier Dynamit, und diese Eigenschaft macht sie desshall) 
zu vielen wichtigen Operationen des Militiirwesens , des Ber^dtaues, 
des lugenieurwesens, sowie für unterseeische Sprengungen verwend- 
bar. — Znr Anfertigung von Zündschnüren für HchiesswoUpatronen 
dürften sich locker gewehte Baumwollschnüre, die ganz nach Art der 
Schiesswollbe reitung präparirt werden, besonders gut eignen. 

2) Das Zinnoxydulnatron, ein neues, sehr wirksames 
LSsungs-, resp. Reductionsm ittel für Tri nitro cellu lose 
(Schiess wo 1 le). Schon früherhin bei Gewinnung neuer Anthracen- 
derivate hat sich Prof. Boett ger gemeinsam mit Dr. Petcrs(!n mit 
Vortheil des Zinnoxydulnatrons als Reductitiusmittels bedient, und nun- 
mehr gefunden, da^s sich dieses Agens nicht minder wirksam als Reduc- 
ti'>u>iiiittcl auch für die Trinitrocellulose erweist. Ueberschüttet man 
nämlich gut V)ereitete Sehiesswulle mit einer concentrirten Litsung 
von Zinnoxydulnatron und erhält diese ungetahr 10 Minuten lang im 
heftigsten Sieden, äo erhält man schliesslich eine vollkoiniin n klare, 
schwach gelblich geflirbte Flüssigkeit, <lie mit einer grösseren Menge 
Wasser verdünnt werden kann, ohne dass sie sich trübt oder etwa.s 
ausscheidet. Setzt man nach erfolgter Filtration derselben einen 
leberschuss von Salzsäure zu , so scheidet sich eine schleimige Mas>e 
aus, die, gehörig ausgesüsst, sich als regenerirte Cellulose, und zwar 
ganz in derselben gelatinösen Form, wie man sie beim Ausfüllen 
einer Lösung von Baumwolle aus Kupferoxyd- Ammoniak durch Salz- 
säure erhält, zu erkennen gibt. Da Cellulose (gereinigte Baumwolle) 
an sich nach noch so langem Sieden mit einer Zinnoxydulnatronlösung 
ach nicht im mindesten verändert oder angegriffen wird, so kann 
dieses Verhalten unter anderm auch dazu dienen, die Echtheit oder 
^e riditige Bereitungsweise einer Schiesswolle zu constatiren, indem 
bei Behandlung derselben mit einer Zinnoxydulnatronlösnng jede 
Spur nidit in Trinitrocellulose ttbergefUhrte Baumwolle nngelöst 
bleibt 

3) Ueber das ▼erschiedene Verhalten des ameisen- 
sanren Natrons an Platin* nnd Palladinmsalzen. Setst 
man eine hinreicliende Qnantitttt ameisensanres Natron an einer 
GhlorplatinKSsnng, so erfolgt selbst bei einer Temperatur von 100 ^ CeL 
keine Bednction; bei einer gleichen Behandlung einer Ohlorpalladinm- 
Utong dagegen, nnd zwar schon bei gewöhnlicher mittlerer Tem- 
peratur sehr langsam, bei 50^ GeL momentan die Ansscheidnng 
metallischen Palladiums, in Form von Palladiumschwan. 

4) Interessanter Yorlesungsversuch. Bringt man in 
einem gerftnmigen, mehrere Liter fitssenden Glasballon an einigen 
(2 bis 8) Grammen starker Aetaammoniakflüssigkeit nngefthr 15 bis 
20 Tropfen Schwefelkohlenstoff, so sieht man nach Verlauf weniger 



Digitized by Google 



— 12 — 

Minuten den ganzen inneren Raum des Ballons sich mit wpi.<5;ea 
Dämpfen erfüllen, die in wenigen Viertelstunden so zunehmen, dass 
man dann nicht mehr durch sie hin durchzusehen vermag. Bleibt der 
Ballon verschlossen , so erhalten sich die Dämpfe darin ungeschwiicht 
nicht selten tagehinsjf und dürften dieselben für optische Zwecke ein 
gar nicht zu untei-schätzendes Material abgeben 

5) lieber ein neues Lösungsmittel für Kupferchlorür 
und dessen Verwendung zu chemischen Zwecken. IJeber- 
schüttet man, nach einer Beobachtung Dr. Cl. Winkler's, frisch 
gefülltes schnee weisses Kupferchlorür mit einer kalten Lösung von 
unterschwefligsaurem Natron, so tritt sofort eine GelbiUrbung 
ein und das Knpförsalz löst sich zu einer klaren sdiwach gelblich 
gefärbten Flüssigkeit auf, welche, vorausgesetzt, dass dem Kupfer- 
chlorür keine freie Säure anhing , auch in der Siedhitze unverilndert 
bleibt. Ein sehr au&llendes Verhalten seigt eine solehe LOsung 
in der Kilte za Terdlinnter Schwefel-, Salpetei^ und Salzsiliire, indeiiiy 
&11b das unteraohwefligsaure Natron in jener LOsung. nicht vorwaltet, 
dieselbe nicht im mindesten von den genannten Sftnren verAndert 
wird; es scheidet sich dabei weder Schwefel ab, noch entwichet sich 
schweflige Sänre, ein Verhalten, welches bei der so leichten ZenetB- 
barkeit der unterschwefligsanren Salze auflhllend erscheinen mnss. 
Erwflnnt man jedoch die angesäuerte Flüssigkeit, so erfolgt sogleich 
eine Fällung von schwarzem Schwefelkapfer. Hierbei entwickelt sich 
aber keine schweflige Sänre, was zu beweisen scheint, dass das 
Enpferchlorflr nnd das nntetschweüigsaare Natron sich in äquivalenteii 
Mengen in der LQsnng vorfinden müssen; in der That hat eine von 
Dr. Winkler angestellte Analyse ergebeiL, dass 1 Atom waaserfireicB 
nntersohwefligsanres Natron genau 1 Atom Kupferchlorür auflöst 
Diese Lösung eignet sich nun, da sie völlig neutral und der Oxydation 
nicht unterworfen zu sein scheint, ganz vorzüglich dazu, bei Vor^ 
lesungsversuchen die Beactiouen des Knpferozyduls zur Anschauung 
zu bringen. 

6) üeber sogenannte Glaswolle. Dieses interessante 
neue Fabrikat des Herrn Brunfaut in Wien hat bereits sdion zu 
allerlei Luxusartikeln, Eleiderau4>uiB, Posamentirwaaren, sowie zu 
Stick- und Strickarbeiten eine nützliche Verwendung gefonden, dürfte 
aber auch für chemische Zwecke, insbesondere als Filtrirmaterial für 
leicht zersetsbare Stoffe, dergleichen für Säuren aller Art u. s. w. 
mit Vortheil benutzt werden künnen, d. h. ein Ersatzmittel abgeben 
können für die snner Zeit von uns zu demselben Zweck empfohlene 
Schiesswolle. Nach einem Bericht des Prof. Herrmann soll man 
zur Schaffung dnes neuen Industriezweiges gegenwärtig beabsichtigen, 
einen f^rmlidien Lehroursns für soldie Glasspinnerei in den böhmischen 
Glasbezirken einzurichten. Die gelockten oder gekrausten Glasfäden, 
die d^r Geschicklichkeit des Spinners alle Ehre machen, erreichen in 



Digitized by Google 



13 — 



der That an Dünne, Weichheit und Elasticität nahezu die Seide, und 
im Anfühlen die feinste Baumwolle. Mechanischem Drucke und 
Reibungen gegenüber erweist sich das Glasgespinnst ausserordentlich 
dauerhail mitl wird weder durch Licht und Wärme, noch durch 
Feuchtigkeit und Säuren angegriflfen. Als Stoff zu Schleiern ist dieses 
Glasgespinnst besonders geeignet, indem es die feinen in der Luf^. 
schweV>enden Staubtheilchen von den Athmungsorganen abhält. Die 
Arbeit des Glasspinnens soll indess ausserordentlich anstrengend sein und 
eine ununterbrochene Aufmerksamkeit des Arbeiters erfordern. Mit 
einem Rade von circa 10 Fuss im Umfang soll man im Stande sein, 
in der Minute 3000 Ellen der feinsten GlasfJlden zu spinnen. 

7) üeber den Kobaltgehalt der käuflichen Mangan- 
salze. Die Beobachtung des Herrn Krücke in Amsterdam hat 
gezeigt, da*« beim Erhitzen einer concentrirten Lösung von angeblich 
reinem Manganchlorür, des.sgleichen beim Erwärmen dieses mit abso- 
lutem AJkohül überschütteten Salzes eine Farbenveränderung eintrete, 
dass nämlich aus der schwach pfirsichblüthrothen Farbe des Mangan- 
chlortirs eine bläulichgrüne zum Vorschein komme, welche Erschei- 
nung derselbe einer Dissociation dieses Salzes in wa.sserfreies Salz und 
Wa.<ser glaubte zuschreiben zu müssen. Hei*r J. A. Kappers hat 
dagegen unzweideutig erwiesen , dassKreeke mit kobalthaltigem 
Salz gearbeitet haben müsse , da , seinen TUM)l»aclitungen zufolge, 
chemisch reines Manganchlorür eine solche Färbung beim Erwärmen 
niemals habe zu erkennen gegeben. Aus einem käuflichen kobalt- 
haltigen Manganchlorür lässt sich nach Kapp er s Beobachtung sehr 
leicht ein vollkommen chemisch reines Salz auf folgende Weise ge- 
winnen. Man löst zu dem Ende das unreine Salz in Wasser, setzt 
dazu ein Aeq. essigsaures Natron , lässt circa ^/k Stunde lang Schwefel- 
waaserstoä'gas durch die Flü.ssigkeit strömen, ültrirt hierauf von dem 
seh abscheidenden Schwefelkobalt und vielleicht auch Schwefelnickel 
»b, versetzt das Filtrat mit einer Auflösung von kohlensaurem Natron 
imd bebandelt schliesslich den dadurch entstehenden wohl iiusgesüsßten 
Niederschlag von kohlensaurem Mangauoxydul in der Siedhitze einige 
Zeit lang mit einer unzureichenden Menge reiner Salzsäure, um 
dednrcb vielleicht auch vorhandene Spuren von Eisen zu entfernen. 
Die filtrirte und zur Krystallisation eingedampfte Flüssigkeit gibt ein 
Manganchlorür, welches als völlig frei von Eisen, Kobalt und Nickel 
auf obige Weise geprüft, nicht die geringste Farbenverändemng 
leigt, und dnrob Znsatz von Scbwefelanunonium einen hellen 
fleischfarbenen Niederschlag von Scbwefelmangan entstehen Ifiast 

8) Ueber eine sehr einfache Bereitungsweise des 
^ejbi(reiir0r*schen LOsnngs mittels für Gellnlose* Man yeiv 
wendet dara sehr swedon&ssig eine drca 2 Fnss lange nnd 1 bis 
2 Zoll weite, oben offene, mit ganx dünn aosgewalztem Knpferband 
locker gefüllte Glasröhre, die am nnteren Ende etwas spits snlanfend 



Digitized by Google 



u — 



mit einem kurzen Caouk^houcrohr und Quetschhahn vorsehen ist. 
rirh<«'t sie in einem Halter senkrecht auf, füllt sie dann mit starker 
Aet/animoni-.iktlUssigkeit , liLsst diese nach Verlauf einiger Minuten in 
ein untergestelltes Glas ablaufen, schüttet dieselbe von neuem auf 
die Kupfei-spiine und fiihi-t so abwechselml einige Stunden lang fort. 
Man erhlilt auf diese Weise in «'iner verhältnissmäÄsig kurzen Zeit 
eine tief dunkelblau getarbte, mit Kupferoxyd völlig gesättigte 
Flüssigkeit , welche Baumwolle in kürzester Zeit bei gewöhnlicher 
mittlerer Temperatur mit Leichtigkeit löst. 

9) lieber eine praktische Verwendung der in Kupfer- 
oxyd- Ammoniak gelöst en Cell u lose. Bestreicht man mittelst 
eines breiten Pinsels die eine Seite eines Hlattes ungt'iciiiitfn l*;ipiers 
mit einer solchen Lösung, legt auf die bestrichene Seite ein /weites 
Blatt Pajiier, unterwirft l)eides hierauf einer Pressung oder lUsst 
•/.wisehen zwei Wal/en passiren und dann trocknen, so haften beide 
Papierbliitter vollständig aneinander und bilden nun einen Körper, 
der zugleieb für Wasser vollk(uumen undurchdringlich sich erweist, 
ja selbst bei der Siedetemperatur des Wassers seinen Zusammenhang- 
nicht verlieH. Vielleicht , dass »las bis iet7,t von einigen Fabrikanten 
noch geheim gehaltene Binde- mler Klebmittel bei Anfertigung von 
künstlichen Wurstdärmen, welche im letzten Kriege bekanntlich zur 
Herstellung von sogenannter Erbswurst eine recht nütydiche Ver- 
wendung fanden, nicht»s anderes ist, als die hier in Rede stehende 
Aullösung der Cellulose in Kupferoxyd - Ammoniak. Bestreicht man 
nämlich die zwei Längsseiten eines schmalen ungeleimten Papier- 
streifens von etwas sturkem sch\vedischen Filtrirpapier damit, klebt 
die bestrichenen Ränder zusammen, lässt vollkommen austrocknen 
und zieht dann das tianze schnell durch Schwefelsäure von geeigneter 
Com entrati«>n (einem Gemisch von 2 Raumtheiirn rauch endei* 
Schwefelsäure und 1 Raumtheil Wasser), so erhält man in der That, 
muh gehöriger Manipulation (Enti^äuern, Auswaschen u. s. w.) eine 
Hülle vegetabilischen Pergaments, welche auf das Frappanteste einem 
Wurstdarme gleicht und siedendem Wasser vollstilndig widersteht. 

10) üeber das geeignetste Lösungsmittel für Gutta 
Percha. Als solches ist das Chloroform und besonders der 
Schwefelkohlenstoff zu empfehlen. Eine Auflösung der Gutta 
Percha in der letxteren Flüssigkeit erhält man schon bei mittlerer Tem- 
peratur, sobald man nur für gehörige Zerkleinerong des ztthen Pflanzen- 
Stoffes niTor gesorgt hatte. üeberUtet man eine solche nieht aUasn oon- 
oentnrte LQsnng iSngere Zeit der Bnhe, eo klirt sidi dieselbe in so 
anffitllender Art, dass sie, ohne Mitanwendnng irgend eines Bleicli- 
mittels, auf eine Glastafel aufgegossen, eine snsammenhingende, hat 
völlig ungefSrbte Haut gänzücli unyerftnderter Gutta Percha hinterlSsst. 

11) üeber das merkwürdige Verhalten gewöhnlichen 
Phosphors zu verschiedenen Metallsalssolutionen. Der 



Digitized by Google 



15 



Pliosplior, obwohl der Klasse der Metalloide angehörend und als voll- 
kommener Nichtleiter <U>r Kiekt ricität bekannt, zeigt in seinem Ver- 
halten m gewissen MetaUsalzsolutioDen ein so ansserordentlich starkes 
Reductionsvermögen, dass man versucht werden möchte, ihn zu den 
Elektrieitätsleitem zu rechnen, begabt mit Eigenschaften, die wir, 
z. B. beim Zink und Eisen , bisher nnr bei stark elektropositiven 
Metallen zu fin4en gewohnt waren. Legt man z. B. ein Stttck 
wohlgereinigten Phosphor (durch Behandlung mit einer scbwadi- 
erwärmten mit etwas eoncentrirter SchwefeLsänre angesftuerten Lösung 
mt doppelt chromsanrem Kali erhalten) in eine Auflösung von 
Chlorgold, so überzieht sich seine ganze Oberfläche in kurzer Zeit 
mit einer rein metallisch glänzenden, nicht selten liniendieken Schicht 
Goldes. In einer conoentrirten LOsung von schwefelsaurem Kupfer- 
oiyd umkleidet er sich mit einer krystallinischen Schicht reinsten 
metallischen Kupfers. Aus einer Palladiumchlorürlösung fallt er nach 
and nach alles Metall in Gestalt von Paladiunisohwarz. In Silber- 
^alzsolutionen scheidet sich schwarzes Phosphorsilber aus. Platin-, 
Umn-, Nickel-, Eisen-, Zink-, Cadrainm- und Kübalt,salze werden 
nicht durch Phosphor bei gewöhnlicher mittlerer Temperatur zersetzt. 

12) Ueber die Nach Weisung von Jod in ijerbsuure- 
haltigen Flüssigkeiten. Bekanntlich kann .lod in sohlien Flüssig- 
keiten durch Zusatz einer Stärkekleisterli)sung nicht nachgewiesen 
Werden, in<l«'m «ladurch nirlit die mindeste Hlaularliung von Jodstärke 
entsteht. Benutzt mau indess, nach einei Empfehlung von Tessier, 
die bekannte Eigenschaft der Eisenoxydsalze, Jod aus .seinen Lösungen 
abzuscheiden, so lilsst sich diese auch in vorstehendem Falle mit 
Vortheil verwenden. Setzt man nämlich einer Jod- und Tannin-lialtigen 
Flüssigkeit einige Trojifen einer Auflösung von schwefelsaurem Eisen- 
oxjd 7.U, so wird Jod sofort frei. Damit nun aber das sieh gleich- 
zeitig hierl>ei ausscheidende gerbsaure Eisenoxyd, welches im frisch 
gefüllten Zustande der Jodstärke sehr ähnlich sieht, folglich leicht 
•lamit verwechselt werden könnte, zu keiner Täuschung eine Veran- 
LiiMmg gibt, empfiehlt es sich, nach erfolgtem Zusatz der Eisenoxyd- 
^l/lösung zu einer Jod- und Oerbsüure-haltigen Flüssigkeit, etwa in 
einem Uhrgläschen , dies^^s letztere mit einem mit Stärkekleister be- 
strichenen Papiere zu bedecken, welchea dann in Folge freiwerdeuden 
Jods sich aufs Unzweideutigste bläut. 

13) üeber (i. Leuchs' empfohlene Methode der Nach- 
weisung geringer Spuren von Wasser in ätherischen 
Oelen. Alle durch Wasser aus Pfl anzen t h e i 1 en destillirten Gele 
'•nthalten auch dann noch Spuren von Wasser, wenn sie ein noch so 
klares An.sehen zeigen. Setzt man zu solchen Gelen, z, B. dem 
Uvendel-, Spik-, Nelken-, Rosmarinöl u s. w. ihr mehrfaches (3 bis 
•Ifkches) Volumen Petroleumäther, so tritt sofort heim Umschtitteln 
ehie Trübung von sich ausscheidenden Wassei-tiöpfchen ein, welche 



Digitized by Google 



^ 16 — 

desto stiirker, je grösser der WaKsergehalt des untersuchten Oeles 
ist. Terpentinöl und rectificirtes Bernsteinöl erweijien sich hieinacb 
alä völlig wasserfrei. 

14) Ueber die Anwendung des N i troprussidnatriums 
als Reagens auf Alkalinität. Es ist bekannt, dass das Nitro- 
pnissidnatrium nur mit löslichen Sch wefel metallen , alter nicht mit 
freiem 8cli wefel Wasserstoff , die bekannte Keaction ( Viülettlail»ung) 
gibt. Desshalb ist, nach FilhoTs Beobachtung, eine mit Schwefel- 
wasserstoff versetzte Lösung von Nitroprussidnatrium ein ausserordent- 
lich emptindliches Reagens, um die Alkalinität einer Flüssigkeit 
zu erkennen. Ein solches Gemisch färbt sich nämlich blauviolett 
nicht allein in Berühruncr mit freien Alkalien, sondern auch iiiit 
kohlensauren, boiisauren und kieselsauren Alkalien, mit phosphor>;iai cm 
Natron und Uberhaupt mit jedem Salze, welches geröthetes Lackmus- 
papier bläut. Es ist sehr auffallend, dass Schwefelwasserstoff mit 
phosphorsaurem Natron Schwefelnatrium bildet. Nach diesen Beobach- 
tungen kann man nicht mehr annehmen, dass in den natürlichen 
Schwefelwassern nur Schwefelwasserstoff enthalten sei, wenn gleich- 
zeitig * kohlensaure , borsaure, kieselsaure oder pbosphorsaure Alkalien 
darin Torkommen, denn wenn man diese Salze mit Schwefelwasserstoff 
mischt, bildet sich ststa eine gewisse Menge Uelidieii SehweföbnetftUs. 

15) üeber das sehon früher von Prof. Marx beobach- 
tete Verhalten des Wismnths bei seinem Uebergange 
ans dem flfissigen in den festen Znstand. Das Wismnth, 
welches sich dnrch seine leichte Kiystallisirbaxkeit und sein blBtteriges 
Geftge auszeichnet nnd wahncheinlidh andi dadurch zu einem ao 
wirlnunen thermoeiektrisdien Erreger wird, besitzt nftmlich in einem 
hohen Grade die Eigensehafb, m^Uirend des Erstarrens oder Erystalli- 
sirens einen grosseren Banm als im flttssigen Zustande einsunehman 
und mit einer starken Gewalt sich anssudehnen. 6s behalt diese 
Eigenschaft selbst in Verbindung mit anderen Metallen bei und theilt 
sie Yerschiedenen Legimngen, z. 6. dem sogenannten Bose*sche& 
leichtflflsdgen Metalle (aus 2 Th. Wismnth, 1 Th. Blei und 1 Th. 
Zinn bestäiend) in einem hfiheren oder geringeren Grade, unter 
eigenthllmlidien, für jede Art der Zusammensetzung bestimmten 
Modificationen mit; in dieser Beonehung ist dieses Metidl sonach dem 
Wasser ganz ähnlich, welches bekanntlich bei circa 4^ Gel. seine 
grtete Dichtigkeit erlangt und von da anfWSrts wie abwftrts sich 
ausdehnt. Diese auffallende Ersdieinung des Wismnths kann man 
durch verschiedene leicht anzustellende belehrende Versuche bewahr^ 
heiten. Taucht man z. B. eine lange GlasrShre in einen Tiegel, 
worin Wismuth oder die Boso 'sehe Metalllegimng in dUnnem Müsse 
sich befindet, und saugt dann mit dem Munde oder besser mit einer 
Ueinen Saugspritze einen Metall&den, der oft '/i bis Vs Meter 
betragen kann, anf, so sieht man die GlasrOhre wenige Minuten 



Digitized by Google 



— 17 — 

nachdem man sie flach auf den Tisch hingelegt oder in die Laft 
geiialten bat, nicht selten mit einem heftigen Knall zerspringen und 
swar 80 der Länge nach, dass nch lange nnd parallele Glasfäden, 
wie sie nicht wohl auf anderen Wegen zn erlangen sein möchten, 
abtrennen, so dass augenscheinlich die ausdehnende Kraft gleidiförmig 
und senkrecht auf die Längenrichtung der Röhre wirkt. 

16) üeber die Bestand the ile des sogenannten Gold- 
lacks für Leder. Dieser Lack, womit man dem Leder durch 
blosses Ueberstreichen mittelst eines breiten Pinsels einen Goldkttfer- 
glanz fihnlichen Lüster ortheilen kann, besteht unseren Untersuchungen 
zufolge aus uicht> Anderem, al?^ aus einer etwas concentrii-ten Auf- 
iSeung von 8ogeuanntem Fuchsin in einer alkoholischen Lösung von 
Schellack. 

17) Ueber eine leichte G e w i nnu n g s we i s e des Thal- 
linnitrioxyds und einige seiner K i ge nscha i'ten. Man erhält 
dieses Oxyd, unseren Beobachtungen /niolge, in Gestalt eines an 
Farbe dem Bleisuperoxyd frappant ülinlicb aussehenden dunkell»raunen 
Pulvers, am leichtesten, wenn man frisch gefälltes Chlorthallium mit 
iiutr-iThlorigsaurer Natronlösung in der Wärme digerirt. Mengt man 
'Ht'ses Trioxyd im trocknen Zustande mit ungefähr dem S. Theilo 
•Ellies Gewiclites sogenanntem Goldschwefel (Antinionsupersultid), so 
erhält man ein (lemisch, welche.^ l^ei verhältnissmUssig schwacher 
Friction sich ruhig, d. h. ohne Knall, entzündet; das Gleiche geschieht, 
wenn es vom kleinsten elektrischen Funken getrutfen wird und über- 
trifft in dieser Hinsieht noch das so leicht durch den elektrischen 
Funken entzündbare Gemisch von gleichen Gewichtstheilen chlorsaurt^m 
Kali und schwarzem Schwefelantimon. 

18) Bereitung eines chemisch reinen P h u s ph o r w asse r- 
stot't'gases. Das nach Angabe Prof Hotniann's in Berlin aus 
Jodph os|)h on i u m bereitete tJas kann allein nur einen Anspruch 
auf vuUkommene Reinheit machen ; alle anderen bisher bekannt ge- 
wordeneü Methoden liefern stetö ein mehr oder weniger mit Wa.sser- 
stoff verunreinigtes Gas. Das Jodpho>plioniuni , eine krystallisirte 
Verbindung von Phosphorwa.sserstotf und .Todwasserstoft', zerlegt sich 
nämlich durch Wasser und besser noch durch verdünnte Kalilösung 
in seine Bestandtheile. Bringt mau demnach, nach Hofmann 's 
Vorschrift, ein Gemisch von Jodphosphunium und in linsengrosse 
Stücke zerkleinertes Glas in ein kleines cylinderförmiges GefKss, dessen 
Joppelt durchbohrter Caoutchoucpfropfen ein Trichterrohr mit Kugel 
und Hahn und eine Gasentlündungsröhre trägt, und läs.st dann aus 
der Kugelröhre tropfenweise Kalilösung auf das Jodpliosphonium 
ffiessen, so erhält man ohne alle Erwärmung einen ganz regelmäösigen 
Strom von reinstem Phosphorwasserstoffgas. Man kann die Entwicke- 
hmg des Gases jeden Augenl>lick unterbrechen und nach Stunden 
«hurdi tropfenweises Eindiebüenlasseu vuu Kalilauge wieder in Gang 

2 



Digitized by Google 



— 18 — 



bringen Das .Todphosphonium, welches man bisher immer nur in 
kleinen Mengen, nieist als iiiiwillkonnnenes Nebenprodukt bei der 
Darstellung von trockner Jodwasser.-totlVihue erhielt, läi-st sich nach 
einer von Prof. Baeyor angegebenen Vorschrift in jeder Quantität 
darstellen Man bringt zu dem Ende in eine nicht zu klein»' tuiailii te 
Retorte wasserfreien Schwofelkohleustoflf, löst darin 100 Grm. Pliuj-phor 
auf und l)ringt unter Abkühlung 175 Grm. Jod in kleinen Portionen 
ein. Darauf wird der Schwefelkiddenstofl' abdestillirt. Nach dem 
Erkalten legt man ein dünnwandiges langes und weitem Glasix>hr an 
die Retorte und versieht das Ende dieses Rohrs mit einer Gasleitungg- 
röhre, die in eine mit etwas Wasser gefüllt« Flasche ausmündet, 
ohne die Oberfläche des Wassers zu berühren. Darauf 
giesst man dnrch ein Tricht^rrohr, das am Ende ausgezogen ist, 
50 Grm. Wasser in ganz kleinen Portionen za dflm Jodphosphor. 
Bei jedesmaligem Zufügen desselben findet dne lebhafte Beaction 
statt; es Terdichtet sieh Jodphosphmiiam im Innern der Betörte sowohl, 
wie in dem weiten an den RetortenhaU angefügten Obisrohre, und 
es entweicht eine geringe Menge von JodwasserstofEafture, die yon 
dem vorgelegten Wasser aufgenommen wird. Nachdem die 50 Grm. 
Wasser in die Betörte eingetragen sind , erwärmt man letsstere anfangs 
gelinde, später bis zum schwadien Glühen nnd treibt alles Jodphoa- 
phoninm in das Glasrohr. Nach dem Exlnlten zerschlägt man das 
GUurohr und erhält so das Jodpbospboniom in dicken salmiakähn- 
lichen Krusten, deren Menge bei den angegebenen Verhaltniswn 
ungefthr 120 Grm. beträgt 

19) Ueber das kräftig redneirende Vermögen des 
hydroschwefligsauren Natrons. Man erhält eine AnflOsong 
dieses interessanten Salzes anf die Weise, dass man in einer ver- 
schlossenen Glasflasche Zinkstanb oder Zinkgranalien mit einer oon- 
oentrirten L8sang von doppelt sehwefligsanrem Natron heftig schüttelt 
nnd die Flüssigkeit nach einiger Zeit durch Filtration von dem über- 
schüssigen Zink trennt Indigo z. B. wird mit grosser Leichtigkeit 
damit in die weisse Modification (Indigkttpe) übergeführt nnd bedient 
man sich dieses Verhaltens mit Vortheil bereits in der Zengdmckereit 
um wollene Waaren echt indigblau zu färben. 

20) üeber eine nene Entstehnngsweise eines aus- 
gezeichnet schonen rothen Farbstoffes. Fügt man, nach 
einer Beobachtung von Hamel, zu droa 20 bis 80 Grm. Anilin 
tropfenweis in einem Glaskolben ein wenig Chlorschwefel, 
während man gleichzeitig den Eolbeninhalt in fbrtwährender Bewegung 
erhält, um einer Verkohlung des Anilins, die leicht in Folge der 
stürmischen Einwirkung des Chlorschwefels auf Anilin entstehen könnte, 
vorzubeugen, so erhält man fast unmittelbar nach erfolgter Mischung 
ein harziges Plrodukt, welches in Essigsäure gelOst, filtrirt und zur 
Sympconsistenz abgedampft, eine brillante fast schwarz aussehende 



Digitized by Google 



— 19 — 

Substanz hintoilässt, die sowohl in Aetiier wie Alkohol mit schön 
fachsinrother Farbe löslich ist. 

21) Ueber ein neues Verfahren, Spuren gewisser 
S a u e r s t o f f V e r b i u d u n <? e n d e .s S t i c k s t o f f s in e i n e ni T r i n k - 
Wasser nachzuweisen. Ks ist bekannt, dass salpetersaure Salze 
zu denjenigen Verunreinigungen tines Trinkwassers gehören, welche 
ihre Entstehung der Fäulniss stickstoHhaltiger Substanzen, besonders 
animalischer Auswurfsstotle, verdanken. In den meisten Fällen kommen 
die Salpetersäuren Salze in einem Trinkwasser nur in Spuren vor; 
wo ihre Entstehung aber durch besondere Umstände begünstigt wird, 
wie s. B. in Städten diircb die fortdauernde Imprägnirung des Bodens 
mit Kloakenstoffen oder in der Nähe von Fabriketablissements, in 
weldien AbftUe thierischer Stoffe speciell filr technische Zwecke nutz- 
bar gemadit werden, da treten aie meist in grösserer Menge anfl 
Da nnn der Gehalt salpetersanren Salzen in einem Trinkwasser 
in besonders hervorragender Menge nicht ohne Einflnss anf den 
menschlichen Organismus bleiben kann, wenn auch Aber die Art 
dieses Einflusses noch so Manches anfenklaren ist, so muss selbst 
sehen ein bloss qualitativer Nachweis einer Sauerstoffverbindung des 
Stidntofi in einem Trinkwasser für Jedermann ein hohes Interesse 
gewBhren, insbesondere wenn ein solcher Nachweis schnell und in 
m^licbst ein&cber und ganz unzweideutiger Weise geliefert werden 
kann. Hierzu ist nun daii von Pro£ E. Kopp in Zürich angegebene 
Reagens im hohen Grade geeignet, insofern die minimalsten 
Spuren einer salpetrigsauren wie einer salpetersauren Verbindung 
in einem Trinkwasser damit nachgewiesen werden können, und man 
ans der dabei auftretenden, stark in die Augen springenden Farben- 
reaetion annBherend selbst einen Schluss auf deren grossere oder 
kleinere Menge zu ziehen in der Lage ist Dasselbe besteht in einer 
Auflösung von Diphenylamin in conoentrirter Schwefel- 
Bänre. Mit diesem in der That fabelhaft empfindlichen Reagens 
ISsst sich schon der SalpetersRuregehalt eines einzigen Tropfens 
Wassers ermitteln. Bringt man zu dem Ende in ein kleines Por- 
lellanschSlchen ungefthr zwei Cubikoentimeter schwefelsaures Diphenyl- 
amin und ittgt zu diesem mittelst eines Glasstftbchens einen ein- 
zigen Tropfen des zu prüfenden Wassers, so sieht man bei dem Vor- 
liaiuiensein einer salpetrigsauren oder salpetersauren Verbindung in 
cliesem Wasser fiist momentan eine mehr oder weniger tief lasurblaue 
Farbe entstehen. 

22) Ueber die Gewinnung schöner, wohlausgebildeter 
Krvstall gruppen von Wismuth. Ein Erforderniss hierzu ist, 
öaas das im Handel vorkommende meist unreine Wismuth zuvor mit 
circa den 20. Theil seines Gewichtes Kalisalpeter in einem kleinen 
Porzellantiegel Uber einem ein£Mihen Gasbrenner eine halbe Stunde 
iaqg, unter jeweiligem Umrühren der Masse mit einem irdenen 



Digitized by Google 



— 2a 



Pfeifenstiel, in Fluss erhalten werde. Giesst man dann, nach sorg- 
fjUtiger Entfernung der sicli liieiliei bildenden Schlacke, da.s geschmol- 
zene Metall in eine kleine vollkumnien trockne Holzbüdise , lits-st es 
darin so lange, bis der grösste, die Innenseite der Hulzbüchse be- 
rührende Theil erstani und nur noch das Centruni tltissig erscheint, 
und giesst schliesslich diesen tlüssigen Theil des Metalls durch be- 
hendes Umdrehen drv Hol/.büchse in eine untergestellte Eisenschale 
aus, so gewahrt iiuiu bei Dnrch.-iigung der in der HolzbUchse erkal- 
teten Mettillmasse silbergliiuzende Gruppen von zum Theil TOllkom- 
meu ausgebildeten octal'diischen Krystallen. 

23) Neues, als sehr zweckmässig erkanntes Ver- 
fahren, eine Beimischung von Baumwolle in leinenen 
Geweben zu entdecken. Dasselbe gründet sich auf die Eigen- 
schaft der Leinenfaser, das» diese sich beim Eintauchen in eine 
alkoholische Tiösung von Rosolsäure, hierauf in eine concentrirte 
wSsserige Lösung von kohlensaurem Natron nnd schliesBlidieni mehi^ 
maligen Auswaschen mit concentrirter Sodalteong, 8ch9n rosarot h 
fibrbt, während die Baumwollfaser nngefllrbt bleibt Es genügt 
hienn ein einige Centimeter breiter, znyor durch Waschen Ton seiner 
Appretur befreiter, hierauf wieder getrockneter nnd an drei Seiten 
bis auf einige Millimeter ausgezupfter Leinwandstreifen. Unter dem 
Namen Bosolattnre bezeichnete Bunge bekanntlich einen Ton ihm im 
Steinkohlentheer aufgefundenen Farbstoff, der seitdem im Grossen 
dargestellt wird und im Handel unter dem Namen Aurin oder gelbes 
Gorallin Torkommt. Man erhHlt dieses Gorallin am leichtesten nach 
der von Prof. Kolbe angegebenen Vorschrift, indem man 4 bis 5 
Stunden lang bei einer Temperatur von 140 bis 150 ® Gel. ein 
Gemisch von 1 Theil Oxalsftnre, lys Theil Phenol nnd 2 Theilen 
ooncentrirter SchwefelsRnre behandelt und die dickflflssige Masse 
hierauf mit Wasser auskocht. Es resultirt dann ein in der KSlte 
sprOdes, harzartiges Produkt mit grOnem Flfichenschimmer, welches 
zerrieben ein rothes Pulver gibt. In diesem Zustande wird es nun 
zur Anstellung vorgenannten Versuches in gewöhnlichem SOprocentigen 
Alkohol aufgelöst 

24) Die geeignetste Batterie fttr telegraphische 
Zwecke, insbesondere fflr elektrische Hansschellen 
und Lüutwerke aller Art sich eignend. Die Zahl der 
sogenannten constanten Batterien ist bekanntlich Legion, dennoch 
kommen ümstBnde vor, wo man sich für die eme oder die andere 
der bekannten Combinationen nicht entscheiden kann, visUsieht wegen 
Schwierigkeit der Beschaifbng des Materials oder deigleichen, und 
namentlich an kleineren Orten ist es oft angenehm , äch eine Batterie 
ohne besondere Mithülfe eines Mechanikers selbst anfnügen zu kön- 
nen. Zu allen Zwecken, welche eben keinen besonders intensiven 
Strom erfordern, wie z. B. zum Telegraphtren mit Morse*schen 



Digitized by Google 



21 — 



Apparaten, für elektrische Hausschellen, zur Bewegung gewöhnlicher 
Sohlittenapparat« für ärztliche Zwecke u dergl. ist nach unseren 
Erfahriuigen eine aus amalgamirten Zinkblöcken und Retortenkohleii- 
stüoken bestehende Batterie, erregt durch eine concentrirte Lösung 
von Siihniak, und zwar, je nach Umst^inden, aus einer grösseren oder 
geringeren Anzahl von Elementen bestehenden Combination, unstreitig 
die geeignetste. Die Füllung eines solchen KJementcs geschieht in 
der Art, dass man in das Centrum eines etwas weiten und dickwan- 
dicTf'n, circa 6 Zoll hohen Becherglases eine Thonzelle mit amalgamir- 
t-in Zinkblock stellt, den übrigen Raum des Glases mit haselnuss- 
gr.jssen Stücken Iletortenkohlc füllt, aus diesen einen längeren 
Kohlenstab herausragen lässt, an dessen oberem Ende eine schmale 
Kinne gefeilt ist, in welche, zur Vorbeugung störender Oxydationen, 
statt eines Kupferringes, ein raäi^ig starker Platindraht fest geschlungen 
ist, und dann Thonzelle wie Becherglus mit Salmiaksolution füllt. 
Eine aus nur drei so combinirten Elementen bcstt hende kleine Batterie 
hat bereits seit drei Jahren zur Erregung einer elektrischen Hausschelle 
VI fast ungeschwächter Wirksamkeit functionirt. Das einzige Erfor- 
demisB hierbei ist nur. von Zeit zu Zeit, d. h. etwa alle Vierteljahre, 
du verdampfte Wasser der Salmiaksolution duich neues zu ersetzen. 

25) Neue, vereinfachte Methode, Zinkbleche auf 
ebemisohe m Wege zu schwärzen. Diese von Puscher 
«mpfohleiie vereinfiiclite Darstellungsweise einer Fltlssigkeit zum 
Sdiwtaen Ton Zinkblechen erzielt man, indem man gleiche Qewidits- 
tbeik eUoTBanres Kali imd Knpferritriol in 86 Gewichtatheilen Wasser 
M. Senkt man die mit Terdllimter Salarikire nnd feinem Qnarzsand 
bbnk gescheaerte Zinkblechtafel in diese Scdntion nur auf wenige 
Angenblieke ein, so flbenieht sie sich mit einem locker* darauf haf- 
tenden eammetschwanen üeberzuge; wAsdit man sie hieranf s<^ell 
oberflächlich mit Wasser ab, iKsst sie trocknen und taucht sie sodann, 
loseren Beobachtungen zufolge, am besten in eine Terdttnnte LQsong 
von Asphalt in Benaol, schleodert die dberschttssige Flüssigkeit davon 
tb und reibt schliesslich das Blech, nach erfolgtem Trocknen, mit 
einem Blnschchen Banmwolle, um die schwarze Farbe su fixiren und 
baltbarer zu machen, dann erhalt man ein Zinkblech, welches sich 
besonders fOr Daohbedeckongen u. dergl. im hohen Giade empfehlen 
dflrfte. 

26) Die Nachweisnng einer Salpetersäuren Verbin- 
dung im Speichel. Eine solche Verbindung im Speichel llast 
■eh am leichtesten experimentell constatiren, indem man eine winzig 
Ueine Menge desselben zu einer schwefelsanren DiphenylaminlOsung 
gdangen Iflsst. (Man veigl. Aber das Charakteristische dieser Beac- 
tion Nr. 21.) 

27) Anstellung des Z>oe&eretner*schen Fnndamen- 
talTersnches, den Essigbildungsprosess aus Weingeist 



Digitized by Google 



22 



betreffend, mit Zugiunilelegung der Angaben Prof. 
L. A. Buchnc r's. Bei der Bildung des Essigs aus Weingeist sind 
zwei Phasen wohl i\\ unters« lieiden, in welchen die uxydirende Wirkung 
des Siiuerstofts der Luft auf den Alkohol vor sich geht. Es werden 
nämlich einem Atome Alkohol durch Zutritt des Sauerstoffs der Luft 
zuerst zwei Atome Wasser^totT als Wasser entzo<ieu, wodurch eine inter- 
medillre Verbindung, ein entwasserstotfter Alkoliol (Aldehyd) entsteht; 
dieser ninunt seinei"seits nun noch ein Atom SauerstotV auf und wird 
dadurch zu Essigsäure. Ais Essigveriuittler funktlonin'u bekanntlieh 
bei der sogenannten Schnelle.ssigfaln-ikatiun Buchenholzspane vermöge 
ihrer Eigenschaft, Sauerstoti' aus der Luft anzuziehen und auf ihrer 
Oberfläche zu verdichten; den gleichen Zweck erfüllen noch mehrere 
andere Substanzen, wie z. B zerstückelte Weinreben, Weintrauben- 
kärame, Holzkohlenstücke, und zwar ebenfalls wegen ihrer Sauerstoft' 
verdichtenden Eigenschaft. Nach Pasteur's Theorie soll nun aber 
bei der Schnellessigfabrikation eigentlich die sogenannte Essigmutter 
oder der Essigpilz (Micoderma aceti) die Ursache der Säuerung des 
Weingeistes sein, aber diese Ansicht ist durch neuere Beobachtungen 
gründlich widerlegt, und bewiesen, dass die Essigbildung aus Wein- 
geist lediglich ein einfacher Oxydationsproze» ist nnd ohne MitiiOlfe 
einos organkirten Wesens, eines Pilzes, vollzogen wird. DiejBS ISsst 
msStk tarn besonders durch jenen Doebereiner'sehen Fundamental- 
Tersucb auf das Üeberzeugendste beweisen. Doebereiner fand 
bekanntlich, dass höchst fein zerthefltes metallisdies Platin, das scige- 
nannte Platinsohwarz, aus der Luft das 200 bis 250fiEudie seines 
Volumens SauerstoiF in sich au&ioimt (verdichtet) und diesen Sauer- 
stoff, ohne chemisch sich mit demselben zu verbinden , sogleich an den 
verdampfenden Weingeist ttbertrilgt und ihn in Aldehyd und Acetal 
und schliesslich in Essigsfture verwandelt Zur Demonstration dieser 
Umwandlung verfthrt man nun auf folgende Weise: Auf einen 
Porzellanteller bringt man gewöhnlichen SOprooentigen Alkohol in 
linienhoher Schicht, steUt sodann in das CSentrum des Tellers, '/s ZoU 
hoch über dem Niveau des Alkohols, ein mit etwas Platinsehwarz 
gefülltes flaches Porzellanschlllchen, Überdeckt das Qanze mit einem 
hohen, weiten, oflfonen Glascylinder und sohliesst diesen lodror mit 
einer Glasplatte, jedoch so, dass ein ungehinderter obwohl nur mftssig 
starker Zutritt der atmosphSrischen Luft noch stattfinden kann und 
httngt hierauf einen langen Streifen blauen Laokmuspapiers iMngs der 
Innenwand des Glascylinders auf. Schon nach Verlauf weniger Minuten 
sieht man dann das Lackmuspapier sich röthen und kann man nach 
Entfernung der Glasplatte den penetranten Geruch von Aldehyd und 
nadi kaum fünf weiteren Minuten die stärksten Essigsfturedflmpfe 
wahrnehmen. 

28) Ueber eine vereinfachteMethode, gewisse Metalle, 
ohne Zuhülfenahme einer besonderen Batterie, theil- 



Digitized by Google 



88 



weise mit Wasserstoff zu beladen. Die im Jahre 1869 tob 
Graham entdeckte, hOehst intereesante Thatsache, dass metalliaohes 
Bidladiiim, veim dieses in einer galvanischen Batterio ftls Kathode 
bd der Eleiktndyse «ehwadi angesäuerten Wassers einige Zeit lang 
gedient hatte, den an ihm «oftreienden Wasserstoff absorbirt (innig 
festbSlt), maöhte damals in der natnrwiasenechafUichen Welt ein 
wohlTerdientes Anftehen; aber so folgereich diese Entdeckung anch 
m werden Tersprach, so sahen sich doch bis jetzt nur einige wenige 
Gelehrte Teranlasst, die Versuche Graham*« weiter fortsusetzen. 
Ausser Baoult, welcher ftnd, dass auch dem porOsen Nickel, 
wenn auch in etwas geringerem Grade, bei gleidier Behandlung die 
Eigenschaft sukomme, Wassentoff in sich aufjcundimen und zu ver^ 
dichten, seheint es, dass ich allein gewesen, der diesem Gegenstande 
ssine Aufinerksamkeit eüugermassen zugewandt. Meine frOheren, 
unter ungllnstigen YerhKltnissen, namentlich in Ermangelung geeig- 
aefcer kostbarer Palladiumbleche, angestellten Versuche haben gegen- 
wtrtig eine Erweiterung und zum Theil auch eine kleine Berichtigung 
erfiüiren, insbesondere hat sich die frühere Angabe, wonach es den 
Anschein gehabt, als ob Palladium fflr sich schon, ohne mit 
Wssseistoff beladen zu sein, redudrende Eigenschaften zu erkennen 
gibe, nicht bestätigt gefunden. Dahingegen zeigen, unseren 
isDesten ünteESuchungen zufolge, itinf Metalle, ohne mit Wasserstoff 
beladen zu sein, bei kaum 10 Minuten andauerndem Einlegen des 
«inen oder des anderen dieser Metalle, z. B. in eine verdtlnnte LOeung 
von Fenidojankalium (aus 1 Dedgnn. Ferridcfankalium und 100 Grm. 
Wasser bestehiod) die Eigenschaft, reducirend zu wirken, d. h. Ferrid- 
cyankalium in Ferrocjankalium, deesgleichen beim Einlegen in eine 
Sissnoiydsalzlfieung diese in eine Eiaenoxjrdulyerbindnng, ferner ein 
salpeteisaurss Salz in ein salpetrigsaures zu verwandeln. Die fttnf 
Metalle, wislchen diese Eigensehaft zukommt, sind: A rsen, Thallium, 
Magnesium, Antimon und Tellur. — Ausser dem Palladium 
hat, wie gesagt, auch poröses Nickel die Eigenschaft, wenn es als 
Kathode bei der Wasserelektrolyse functionirt, Wasserstoff aufzunehmen 
and bei rle!>sen Freiwerdung reducirende Wirkungen zu Wege zu 
bringem Wir haben nun gefunden, dass selbst dem compakten, 
geschmol/.enen Nickel metall diese Eigenschaft zukomme, dessgleichen 
dem metallischen Kobalt und in einem sehr geringen Gnidc auch 
dem reinen Zinn, während folgende Metalle sich indifferent verhalten, 
<L h« keinen Wasserstoff in sich verdichten: Cadminm. Zink, Alumi- 
niom, Kupfer, Indium, Blei, Silber, Quecksilber, Wismuth, Gold, 
Uran, Osmium, Platin, Chrom und Siliciura. — Wie bereits In der 
üeberschrift angedeutet, lassen sich nun Palladium, Nickel und Kobalt 
anch ohne Zuhtilfenahme einer galTamschen Batterie, wenigstens zum 
Theil mit Wasserstoff beladen, wenn man sie mit einem stark elektro- 
positivem Metalle zu einem einfiMshen Yolta'schien Elemente oombiuirt; 



Digitized by Google 



— 24 — 



man braucht diesp MetiiUe nlimlich nur mit einem dünnen Alumi- 
niumdi aht zu umwickeln und circa Stunde lang in angesäuertes 
Wasser (einem Gemisch von 1 Th. SchwefeLsUnre und (> Th. Wasser) 
zu legen. Befreit man sie dann von dem Aluminiumdrahte, wäscht 
sie behende mit destillirteni Wusser ab und iHsst sie 10 Minuten in 
einer verdünnten wässerigen . Ferridcyankal in ml<"i;^ung verweilen, so 
findet man bei näherer Prüfung, dass schon während dieser kurzen 
Zeit eine theilweise Reduction zu Ferrocyankalium eingetreten. 

2y) üeber zwei neue didymbaltige Mineralien 
Mittelj^t des Spectroskops hat man jüngst in England Didym im 
arsensauren Blei von tJornwell und von Cumberland, dessgleichen in 
einem neuen Mineral, dem Churchite (nach dem Entdecker Church 
so genannt) nachgewiesen. Beide SptM ics bi aucht man nur mit einem 
kleinen Taschenspectroskop — wie mit einer Lupe — zu untersuchen, 
um die bekannten AbsoqUionslinieji des Didyms mehr oder weniger 
deutlich auftreten zu sehen. 

30) Kine verbesserte Methode, Pikrinsäure in Flüssit?- 
keiten, insbesondere im Biere, nachzuweisen. Versetzt 
man die auf Pikrinsäure zu prüfende Flüssigkeit mit einigen Tropfpu 
Salzsäure, erhit^A sie und wirft dann einige Fäden weisser Strickwolle 
(Schafwolle) hinzu, so tritt l)ekanntlich , falls Pikrinsäure vorhanden 
ist, eine GelbfUrbung der Wolle ein. In kleinster vorhandener Menge \ 
lässt sich aber diese Gelbfärbung der Wolle, besonders bei Lampen- V 
oder Gaslicht, nicht gut mehr erkennen. Erwärmt nuin dagegen, 
nach Brunner 's Beobachtung, das so schwach gelb gefärbte Wollen- 
garn mit verdünnter AmmoniakfUissigkeit , welche demselben alle 
Pikrinsäure entzieht und concentrirt dann die erhaltene Lösung bis 
auf einen geringen Kürkstand im Wasserbade, und setzt vschliesslich 
einige Trü[)fen Cyankaliumlösung hinzu, so entsteht, selbst beim Vor- 
handensein der allergeringsten Spuren von Pikrinsäure, eine schöne 
rothe Färbung von sich bildendem isopurpursiiuren Kali. 

31) U e V> e r das Verhalten der Infusorienerde zu 
Anilinfarbstoffen. Die .sogenannte Infusorienerde (Kieseiguhr) 
zeigt, un.seren Beobachtungen zufolge, ein merkwürdiges Verhalten 
zu Anilinfarbstoffen. Schüttelt man nämlich eine alkoholische Lösung 
irgend einer Anilinfarbe mit einer hinreichenden Quantität Kieseiguhr, 
▼ersetzt das Gemisch hieranf mit etwas Wasser und bringt das Ganze 
auf ein Papierfilter, so sieht man die Flttssigkeit vom Filter völlig 
ungefärbt abfliessen, währenc^ as Pigment von der Kiese Iguhr fest- 
gehalten wird. Dieses Verhalten der Kieseiguhr dürfte vielleicht eine 
praktusche Verwendung zulassen. 

82) Ueber ein einfaches Verfahren» jede Spur eines 
Eisengehaltes in Ifl'ickelsalien zu erkennen and sn ent- 
fernen. Enthalt ein Nickelsalz eine nur minimale, auf gewOhn- 
ü^em Wege kaum nachweisbare Menge eines ISuwnsalies, so erkennt 



Digitized by Google 



— 2S — 



man (lies.s doch sehr leicht, wenn man die betreffende Siilzsolution 
in einem Keagensglase schwach an.^iiuert, ein Paar Tropfen einer 
RhodankaliuraUtsung hinzufügt und hierauf das (ranze mit einigen 
Cubikcentimetern Acther schüttelt. Erscheint nach einigen Minuten 
ruhigen Hinstellens die oben aufsehwimiiiende Aetherschicht rosaroth 
gefärbt, dann war unzweifeDiiift das geprüfte Nickelsalz eisenhaltig. 
Um nun ein solches Nickelsalz gänzlich von Eisen zu befreien, reicht 
es hin, dessen wässerige Lösun? ungefiihr 10 Minuten lang mit 
einigen Grammen kohlensauren Nickeloxyduls in der Siedhitze zu 
behandeln, oder in Ermangelung dieses letzteren Salzes, der Lösung 
einige Tropfen kohlensaure Natronlösung zuzusetzen, um eine partielle 
Aosseheidung von Nickelcarbonat zu Wege zu bringen und dann, 
wie gesagt, das Ganze 10 MinDten. lang im heftigsten Sieden zu 
erbalien und schliesslich zu filtriren. Das kohlensaure Nickeloxydol 
adieidai in der Biedhitze jede Spur Eisen in Gestalt von Eisenoxyd* 
hjdni ab. 

88) Leiehte Gewinnnngsweise von Silbersaperoxjd. 
Leitet man, sofdge emer frlOimii Beobaditung Prof. W0hler*8, 
den etwa rtm zwei Bnnsen'acfaen Elementen erregten galvanieohen 
Stnmi mittelst der in Platindilliten aotmfindenden Elektroden dnreh 
eine concentrirte, in einem weiten Cyiinderglase befindlidie LOsung 



^ HSUenstein und ordnet die Lage der Elektroden innerhalb der 
fflbersolntion so an, daas sich dieselben senkredit, circa 8 Zoll von 
«■ander entfernt, diametral gegenüber stehen nnd stellt unter die 
Anode innerhalb der FlflssiglDBit ein kleines Ultrgkis, so sieht man 
adion in wenigen Ifinuten Qesdhloesenseins der Kette an dieser Anode 
lolUange metflüUisch gUtauende Nadeln von Silbersnperoxyd sich bilden, 
die durch ibre Schwere bald herabsnikend in dem untergestellten 
Ohrglase sich ansammeln, wihrend an der Kathode eine äqulyalente 
Menge reinen metallischen Silbers in schneeweissen dendritenfSrmigen 
Vcifstelnngen sich absehetdet 

84) Ueber ein ansserordentliches Beförderungsmittel 
der Keimkraft schwer keimender Samen. Nicht bloss die 
«hon Mher hiesn empfohlene Terdttnnte AmmomakflUssigkeit, sondern 
«UM missig conoentrirte LOsung Ton Aetskali oder Aeiznatron scheint 
in noch höherem Grade die Ksimkraft, insbesondere der so ausser- 
ordentlich schwer keimenden Kaffeebohnen, zu befOrdem. üeber- 
sehflttet man nttmlieh, etwa in einem Trinkglase, eine HandToll 
gewöhnliche Kaifeebohnen mit einer'^^oviiwaohen AetzkalilOsong, so 
neht man, oft schon nach Ablauf weniger (2 bis 8) Stunden, an 
s&mmtliclien Bohnen 1 bis 2 Millimeter lange sohneeweiaBe Wunel* 
kttme hervortreten. 




Digitized by Google 



//. Von Dr. W. Ä. Nippddt. 



1) Ueber einen neuen Thermometrogr aph von 8ix. 
Eine OapillftRdhre endigt eineneit» in ein weiteres ejlindrisdiee Ge- 
fite, andererseits in eine Kugel. Die ansdehnende FlQssigkeit ist 
Weingeist und befindet sieh in dem cylinderfiSrmigen Oefto, reicht 
anoh in die capillare B5hre und wird in dieser von einer QaeeksUber- 
sftole begrenzt. Die OapülanOhre hat ü-fSrmige Gestalt, die beiden 
Endgeftee sind oben, die KrOmmmig der BOlwe unten. Die Qoeck- 
silbersftale ftkllt bei mittleren Temperaturen die Böhre bis sor Mitte 
der beiden ansteigenden Schenket Oberhalb des sweiten Schenkels 
enthlüt die Bohre wiedemm Weingeist, welcher bis su etwa einem 
Drittel die Endkagel fttllt üeber den Enden der QasdnilbersBnle 
sind innerhalb der BOhre kleine hohle an beiden Enden zogesohmolsene 
Glasstabchen angebracht, die ein kleines Stahlstftbohen einschliessen. 
Diese Glasstftbchen sind mit einem Menschenhaar umwickelt, welches 
durch seine Ekuücitftt das StKbohen in jeder Lage schwebend erhAlt. 
Zur Einstellung dieser Marken dient ein kleiner Hulbisen* Magnet, 
dessen Pole mit dem Badius der ThermometerrShre ausgehöhlt ist 
NShert man diesen Magnet der Glasmarke mit dem eingeschlossenen 
StaUstftbchen, so kann man, indem man langsam den Magnet nach 
abwftrts gegen das Quecksilber streicht, die Mazke bis sum Auf- 
sitzen auf dieser FlQssigkeit bringen. Zieht sich bei Temperatur- 
abnahme der Weingeist zusammen, so nfthert sich die Quecksilber- 
sftule dem cylindrischen Geflss und schiebt die Marke vor sich her. 
Ebenso wird nach der entgegengesetzten Seite die andere Marke ver^ 
sohoben bei Ausdehnung des Weingeistes An diesen beiden, den 
änssersten Extremen der Temperatur entsprechenden Stellen bleiben 
die Marken schweben, bis sie Yom Magnet wieder dem Quecksilber^ 
Meniskus genähert werden. 

2) Ueber die elek t romo tori scbe Kraft dtinner Gas- 
schichten auf Elektroden. Experimentelle Untersuchungen von 
Herrn Professor F. Kohl rausch, zum Theil gemeinschaftlich mit 
dem Vortragenden angestellt, haben das Gesetz der Abhängigkeit der 
Grtese der Polarisation von der Menge der ausgeschiedenen Jonen 
kennen gelehrt Es stellte sich dabei heraus, dass die Polarisation, 
Ton der man frUher nur wusste, dass sie den elektrischen Strom 
schwächt, bei Anwendung altemirender Ströme unter besondem Um- 
ständen den Ausschlag eines Weber 'sehen Dynamometers vorgrös- 
sert. Der Ausschlag eines solchen Galvanometers hängt offenbar 
hauptsächlich ab von der Zahl der in der Zeiteinheit erzeugten Einzel- 
ströme. Die dabei auftretenden Extraströme modificiren den Aus- 
srhlag. Dasselbe bewirkt die Polarij^iation der Elektroden. Beide Ein- 
tiiisse können nun durch ihr Zusammenwirken das eine Mal sich 
addiren, das andere Mal sich aufheben. Im letasteren Fall wird 



Digitized by Google 



— 27 — 

dadurch der Ausschlag am Dynamometer vergröfisert. (Pogg. Ann. 
Bnd. 148, pg. 143.) 

3) Die Hansen'sche Tjpensch reibmaschine. Dieser 
Apparat erregte auf der Kopenhagener Industrieausstellung vom Jahr 
1^72 allgemeines Aufsehen. Man ist mit ihm im Stande, in Druck- 
schrift zu schreiben und zwar mit einer Geschwindigkeit, welche droi- 
bi^ fünfmal grösser ist, als die, mit welcher man mit gewöhnlicher 
Feder schreibt. 

Eine Halbkugel aus Kanonenmetall, die gewölbte Seite nach 
oben, ist radial 52mal durchbohrt; in jeder Dmclibohmng gleitet ein 
Kolben, an deasen unterem horizontal geschliffenem Ende ein Buch- 
stabe oder sonstiges Schriftzeichen eingraYirt ist Der nftmliche Buch- 
stabe ist auf dem Kopf der Taste jedes Kolbens markirt Wenn ein 
wicher Kolben niedergediückt ist, so geht er unter dem Einfluss 
einer Feder von selbst wieder in die Höhe. Unter der Hal))kugel 
durch deren Centrum schiebt sich das zu beschreibende Papier, he- 
deckt mit einem sogenannten Copirpapierbogen horizontal in der 
Richtung der Zeilen der Schrift fort. Bei jedem Niederdrücken einer 
Taste wird das Papier um den Abstand zweier Buchstaben weiter 
gerückt. Beim Enden einer Zeile schiebt sich das Papier durch 
«inen besonderen Mechanismus um die lAlnge einer Zeile rückwärts 
nnd um den Abstand zweier Zeilen aufwärts. Man kann gleichzeitig 
dieselbe Schrift mehrere Male vervielfältigen, wenn man statt eines 
Bogens deren mehrere, jeden aber mit einem Copirbogen bedeckt, 
luter der Halbkugel anbringt. (Dingl. PoL Joum. Bnd. 205, pg. 398.) 

4) üeber Dampfkesselexplosionen. Naeh Auikählung 
der bis jetst bekaamten Ursadien der yerheerenden Dampfkessel- 
explosioneB erwähnte der Vortragende als weitere Ursache derselben 
den Siederemig des luftfreien Wassers, welches weit Uber seine 
Siedetemperatur fttr einen bestimmten Druck erwftrmt werden kann, 
cfcne in*8 Sieden m gerathen, bis plOtsdicb aller Temperaturttberschuss 
m latenter Wirme wird, der Dampf sich massenhaft entwickelt, und 
oine Explosion erfolgt, weil das Sicherheitsventil nicht ausreicht, den 
üebersehuss des Dampfes schnell genug m entfernen. Allein eine 
Rzpkisiou kann auch stattfinden, ohne dass aus irgend einer bekann- 
ten oder unbekannten Ursache eine plötadiohe massenhafte Dampf- 
entwickelung eintritt, und zwar bei langsamer Dampf bildung nxA 
Brwünuung, sobald der erlaubte Druck flbersohritten wird« Yer- 
Riche darüber hat Herr Stevens im Auftrage der vereinigten 
EisenbahngeseUschaften von New-Jersey in Amerika angestellt Die 
«langten Besuttate lUurten aus, dass der Druck gar nicht so sehr 
den eriaubten Maximaldruck su flbenteigen brauche, um die filroh- 
terüdiste Katastrophe su veranlassen. Im Moment der Explosion 
ladet keine plötdiehe Yerwandlung des KesselwasBen in Dampf statt, 



Digitized by Google 



— 28 — 

sondern es bleibt dieses im Kessel fast unverändüit (Naturfoidciier 
Bnd. 5, pg. 199). 

5) üeber den ^ie^a'schen Komet und die Kometen 
vom 2 7. November t8 72. Das massenhafte Auftreten von 
Steroaohnuppen am Abend des 27. November 1872 bestimmten den 
Direetor der CHMIinger Sternwarte, Herrn Professor Klinkerf ues, zu 
der Annahme, daas sie Theile eines sieh anfifisenden Kometen seien. 
Der Biela^sdie Komiet war drei IConate früher dureh die Erdbahn 
gegangen und es ist leicht möglich, dass die Novemberphftnomene 
znrttckgebliebene Theile dieses Weltkörpers waren. Klinkerfnes 
telegraphirte rasdi nach Madras einer auf der sQdlichen Erdhftlfte 
gelegenen Sternwarte und gab den Ort im Strombild des Gentauren 
an, woselbst eine Anh&ufung von kosmischer Materie zu finden sei. 
Der Director dieser Sternwarte, Herr Pogson, entdeckte auch bald 
darauf am 2. und 8. December an jenem Orte einen Kometen, der wahr- 
scheinlich nur einen Theil des Biela' sehen ausmacht (Naturf. 1873, 
pg. 26 und 86.) 

6) üeber quantitative Spectralanalyse nach Vierort 
(Aus dessen Werk: Quantitative Specfcralanaljse.) 

7) Üeber die Beschaffenheit der Jupiteroberfläche. 
Auf der Bothkamper Sternwarte hat Herr Lohse mittelst des 
dortigen grossen Befraktors Beobachtungen der Jupiteroberflache in 
den Jahren 1870—72 angestellt und ver6fientlicht in den «Both- 
kamper Beobachtungen" eine Reihe von Jupiterzeichnungen» 
die theils von ihm, theils von Herrn Vogel imgefertigt sind, üeber 
den Anblick, den die Sdieibe dieses Planeten im Allgemeinen bei 
allen Beobaditungen gewShrte, sagt Herr Lohse: 

Das Brate, was bei der Betnchtung des im gelblichen Lichte 
glllosenden Planeten auffiel, war ein breiter dunkler Streifen, welcher 
die Gegend des Aequators einnahm und dessen Breite variabel war« 
Im Mittel betrug dieselbe etwa Vs des Polardurohmessers. In den 
meisten Fällen war dieser dunkle, schwach rdthlieh gefärbte Streifen 
mit einer Reihe in einer Linie liegender weisser Flecken bedeckt, 
die sich an seiner südlichen Begrenzung hinzogen. Diese Gebilde, 
deren wolkenartiger Charakter mit dem Refraktor deutlich erkannt 
wurde, waren in Form und Grösse sehr vei*schieden. Die Liings- 
ausdchnung der grösseren dieser Wolken schwankte swischen 2500 
und 3000 geographischen Meilen, bo dass dieselben ganz enorme 
Volumina repräsentirten. Nächst diesem Streifen wurde noch ein 
anderer auf der nördlichen Hemisphäre beobachtet auf etwa 23 Grad 
jovigraphischer Breite. 

Eine andauernde Beständigkeit unterschied diesen Streifen we» 
sentUch von denjenigen, weldie auf der südlichen Hemisphäre auf- 
traten und die einer ungemein raschen Verändeiiing unterworfen 
waren. Ueberhaupt fanden auf der südlichen Hälfte des Jupiter 



Digitized by Google 



— 29 - 



fortwährende UmwHhAingen statt. Charakteristisch tllr den nördlichen 
>lreifen sind femer Flecke von erhöhter Dunkelheit , von denen oft 
zwei bis drei bemerkt wurden. Das Vorhandensein noch anderer 
donkeler Streifen aul' der nördlichen Hemisphäre war immer nur von 
kuTiCer Dauer. 

An diese Schilderung des allgemeinen Aussehens schliesst Herr 
Lohse die detaillirte Mittheihing der einzelnen Beobachtungen und 
Mes^ungen der 'Jupiterstreifen , welche durch 15 Farbendruck bilder 
iUustrirt sind. (Naturf 1872. pg. 369.) 

8) Ueber die Verschiedenheit der in ducir enden 
Wirkung eines Magnets und eines Solen oids. Die Frage, 
innerhalb welcher Grenzen sich Magnete durch Soleno'i'de ersetzen las- 
sen, hat Herr Gogain durch seine Untersuchungen zu beantworten 
Yersucht. 

Wenn man sich vorstellt, dass man über ein Solenofd A B einen 
leitenden King gleiten Ulsst. so wird es leicht sein, die Richtung der 
inducirtr-n Ströme zu bestimmen, welche in dem Ringe entstehen wer- 
den, wenn man ihn von dem Ende A nach dem Ende B des SolenoY<ls 
bewegt. Wenn der Ring an irgend einem Funkte M des Solenoids 
angekommen sein wird, so ist klar, das,s die Windungen des Theiles 
AM, die er hinter sich gelassen, in dem Ringe einen Strom erzeugen 
werden in derselben Richtung, wie der, welcher das SolenoYd durch- 
fliegst; hingegen werden die Windungen des Theiles M B vor dem 
Ringe das Bestreben haben , in ihm einen Strom entgegengesetzter 
Kicbtung wie der, welcher das Solenofd durchfliesst, zu erzeugen. 
In Folge dessen wird die Richtimg des inducirten Stromes schwanken 
müssen, je nachdem AM grösser oder kleiner als MB sein wird, 
d. h. je nachdem er die Mitte des Solenoüds überschritten haben wird 
oder nicht. Wenigstens wäre dem so, wenn die inducirenden Wir- 
kungen in gleicher Weise in allen Entfernungen sich bethätigten ; 
iber da sie in Wirklichkeit aufhören, bemerklich zu sein, so wie die 
Ebtfeinuiig. in welcher sie wirken, ein bestimmtes Maass über- 
fichreitet, .s^j folgt daraus, dass der inducirte Strom sich nur in so weit 
leigen wird, als der bewegte Ring sich in der Nähe der Enden des 
8olenoTds befindet; wenn er sich über dem mittleren Theil befindet, 
wird der Strom ziemlich Null sein. 

Solche Experimente können auch noch dazu dienen, Rechensebaft 
von den Intensit&tsverschiedenheiten zu geben, welche der einer ge- 
gebenen Yendiiebung des Ringes entsprechende Strom darbietet, je 
Bach der lE^llnng, die er auf dem SolenoYd einnimmt. Mittelst sehr 
«biaeher Beiraehtangen kommt man zu der Erkenntniss, dass die In- 
teasittt des Stromee, welehe einer gegebenen Yencbiebnng entspricht, 
Mir schnell in dem Maasse wiebst, als der Ring sich dem Ende des 
&^enoTd8 nfthert und dass der erbaltene Stoom, wenn man vom 
itttüeren Theile des SolenoVds sa einem seiner Enden flbergeht, 



Digitized by Google 



— 80 - 

genau gleich ifli dem Strome, welcher entsteht» wemi der in der NBlie 
des Endes befindliche Bing von dem Solencld anf der verlängerten 
Achse nnd rechtwinkelig zu dieser entfernt wird. 

Alle diese Forderungen der Theorie finden* sich genau durch das 
Experiment bestfttigt, wenn man an einem SolenoiVd experimentirt ; 
aher es yerhSlt sieh nidit mehr so, wenn man das SolenoYd durch 
einen magnetasirten Stab ersetzt. Wenn man &kr diesen Fall die 
Cnrre der Intensititen verzeichnet, welche einer gegebenen Ver- 
schiebung des Ringes entspricht, so findet man, dass diese Gurve ver- 
schieden ist fOr verschiedene Stftbe und üMt immer ftir denselben 
Stab von einem seiner Enden zum andern; oft zeigt sie Einbiegun- 
gen, Maxima- und Minima-Punkte, und in aUen Fallen steigt sie in 
der Reihe der Enden weniger schnell an, als bei einem Solenolid. 

Fexner ist der Strom, den man erhSlt, wenn der Ring von der 
Mitte des Magnets nach einem Ende geschoben wird, viel grSeser als 
der Strom, welcher entsteht, wenn der Ring von diesem Ende vom 
Magnet in deiraelben Richtung entfernt wird, wie es oben beim 
Solenold beschrieben ist 

Die Magnete können also nicht den SolenoHden vollkommen Hhn- 
lich sein, wenigstens nicht solchen, bei welchen die Windungen gleieh 
weit von einander abstehen. Sie können aber durch solche SolenOIde 
ersetzt werden, deren Windungen in Entfernungen von einander ab- 
stehen, die nach bestimmtem Gesetz schwanken und welche von dem- 
selben Strom durchflössen werden. (Compt. rend. 9. Septembre et 
7. Octobre 1872 und im Auszug: Naturforscher 1872, pag. 379.) 

9) Ueber die Ursachen der Sternbildung beim Lei» 
denfrost'Bchen Phftnomen. Als solche sind nach Herrn Dr. Ber- 
ger zu erachten gegenüber andern Erklftrongsweisen Temperatur- 

* Schwankungen im Innern des Tropfens. Diese venirsachen zunfichst 
eine Wellenbildung, die an den Rändern reflectirt, in ihrer Gesammt- 
wirkung durch Interferenz die Stemform erzeugt. (Pogg. Ann. Bd. 147, 
pag. 472 u. ff.) 

10) Ueber Polarisation und Farbe des von der At- 
mosphftre refleotirten Lichtes. Die Polarisation dos Lichtes, 
welches von der Atmosphäre reflectirt ¥rixd, ist bekanntlich schon be- 
züglich der Lage der Polarisationsebene wie deren Intensität von 
AragO, Brewster, Babinet, Wheatstone u. A. untersucht 
worden. Allein diese ist nicht nur am blauen Himmel und an Wol- 
ken sichtbar, sondern auch, wenn die Luft zwischen Beobachter und 
irgend einem irdischen Gegenstand ist Herr Hagen bach in Basel 
stellte darüber Untersuchungen an und fand, dass der vor fernen 
Bergen sichtbare nebelige Schleier, der das £rkennen derselben er- 
schwert, nichts Anderes ist, als durch Reflexion von der Sonne zu uns 
gelangendes mehr oder weniger polarisirtes Licht. Betrachtet man 
die verschleierten Berge durch ein NicoTsches Prisma, so wird man 



Digitized by Google 



31 — 



durch Drehen desselhoii leicht eine Lage herausfinden , bei welcher 
der Schleier verschwimlet, so dass dann einzelne Details der fernen 
Berge sichtbar werden, die vorher durch den Lichtschleier tiberdeckt 
waren. Man kann amh ein NicoTyches Prisma in's Innere eines 
Femrohrs bringen und dann weit besseren Effect er/iclen, als ohne eine 
solche Absorption des polarisirten Lichtes. (Pogg. Ann. Bd. 148, pg. 77.) 

11) lieber den Ursprung der atmosphärischen Elek- 
tricität besitzen wir bekanntlich eine Menge Ansichten, von denen 
jedoch keine experimentell begründet ist. Herr (iiordano hat in 
neuerer Zeit versucht, durch das Experiment nachzuweisen, da.ss Er- 
wärmung und Aenderung der Spannung der Luft als Ursache für 
•las Entstehen der Luftelektricität gelten kann. In einem grösseren 
kugelförmigen Glasgefiiss brachte er an gläsernem Stiib ein Gold- 
plättchen-Paar an I)a,s (iefass war verschlossen und trug der Stopfen 
in einer Durchbohrung noch ein Thermometer. Das Gefüss wuräe 
abwechselnd den Sonnenstrahlen ausgesetzt und wieder in den Schat- 
ten gestellt und die Abkühlung der Luft im Innern noch durch auf- 
gegossenen Aether verstärkt. Beim Steigen der Temperatur und 
Spannung der innem Luft diyergirten die Goldplättchen mit neg^ 
tim, beim Sinken von Temperatur und Druck mit positiver ElektrieitBt 
Die Resultate waren dieselben, niur weniger stark ausgeprägt, wenn 
& Luft im Innem ganz trocken war. (Rendi oonti Beide Inatituto 
Lombardo Ser. II, VoL Y, Faseknlo XIV und Natnrf. 1872, pg 417.) 

12) Ueber die neueren Versuche auf dem G-ebiete 
der Luftscbifffahrt. Das Problem der Lnflschifffifthrt verlangt: 
eiiie QB?erttnderto Form des Ballons mit möglichst geringem Beibung»* 
widerstand bei seiner Bewegung und eine Eigenbewegung, gross genug, 
um den Apparat mittelst Steuer sn lenken. Herr Dupuy de LOme 
bat die erstere Bedingung erreicht, indem er im Inneni des Ballons 
eben kleineren Ballon anbrachte, der zum Theil mit Luft gefüllt 
iit Wenn durch Ablassen von Gas. oder durch AbkOhlung der ftusse- 
Wk Luft der Ballon zusammenschrumpft, so wird der innere kleine 
Ballon mittelst einer Luftpumpe mit Luft gefüllt und wenn durch 
Temperatonunalmie das Gas sich ausdehnt, iBsst der innere Luft- 
külon einmi Theil Luft entweichen, wodurch das Zerplatsen des 
grossen Ballons yerhindert wird. Die zweite Bedingung erreichte 
Dupuy de Löme durch eine Luftschraube, wie sie im Wasser von 
DampfsohifilBn angewandt wird. Zur Botation dieser Maschine waren 
U Hann thi&tig, die einander abwechselten. Die erreichte Geschwin- 
digkeit betrug zwei 'Meter in der Secunde. Sowohl innerer Ballon 
wie Anwendung der Schitibschraube sind indess nichts Neues, da be- 
rsits im Jahre 1865 Herr Haenlein aus Mainx sich die Anwen- 
dnng des inneren Ballons wie die einer Lenoir* sehen Gasmaschine 
mm Betrieb einer solchen Schraube patentiren Hess. (Polyt Central- 
blatt 1872, pag. 1580.) 



Digitized by Google 



— 32 



13) U e b e r eine neue Methode zur rase Ii e n Bestim- 
mung tl e r s p e c i f i sc Ii e n (lewiehte solcher F 1 ü s.s i k ei t c n , 
von tl f iie n n n r e i n e g e r i n g e M e n «• /, u r V e r f ü g u n s t e Ii t. 
Die Anwendung der Sdilenareometer bedingt das Vorhandensein einer 
solchen Menge der zu untersuchenden Flüssigkeit, dass der Apparat 
darin frei zu schwimmen vermag. Man nimmt eine unten verschlos- 
sene Glasröhre, fllllt sie soweit mit Wasser, etwa bis zu zwei Drittel, 
bis sie im Wasser aufrecht schwimmt und markiii den äusseren und 
inneren Wasrerstand. Das Volumen bis zur unteren Marke wird in 
100 Theile getheilt, welche Theilung auch nach oben fortgesetzt 
wird. Giesst man dann von irgend einer andern Flüssigkeit so viel 
in die K«)hre , bis sie in Wasser wieder bis zur oberen Marke ein- 
taucht, so erhält man das specifische Gewicht der Flüssigkeit, wenn 
man das von ihr eingenommene Volum durch 100 dividirt. Eine 
geeignete Scala lUsst übrigens auch direct das specitisclie Gewicht an 
der Köhre ablesen. (Polyt. Journ. Bnd. 207. pag. 

14) U e b e r die WM r k u n g s y ui ni e t r i s c h e r L tM t e r a u f 
ein Elektroskop. In der Mitte einer runden Messingscheibe be- 
findet sich ein ganz in Glas gearbeitetes Elektroskop, au des.sen 
Messingkngel verschieden gestaltete Messingdrähte S3nnmetrisch be- 
festigt sind. Die Messingseheibe ist durch einen Glasfuss isolirt. 
Ladet man den symmetrischen Draht, der die Goldblättchen umgibt 
und die Kugel des Elektroscopes berührt, so erhftlt man keine Spur 
von Elektricität auf den Goldblättem, selbst wenn man auf den Draht 
Funken überspringen Ittast. Es entstehen synunetrische und entgegen- 
geeetste Wiikiingen anf die Goldbttiter, nnd die Summe dieser Ein- 
wirkungen ist gleich Null. Neigt man den Drabt gegen die Hori- 
zontale, 80 erhKlt man soibrt dBe Anzeige elektriacber Wirkung inoi 
Elektroeoop. Nodi flberzeugcnder werden dieee VerBuche, wenn man 
zwei empfindliche Elektrosoope ao anordnet, daas auf der runden Scheibe 
des einen Elektrosoope ein anderes kleineres Elektrosoop steht, an 
welchem man die qrmmetrisehen Drihte anbringt. Beim Reiben einer 
Glasstange zeigen die Goldblfttter des unteren Elektroscops sofort die 
Elektricität an, wahrend eine Bertthrung der geriebenen GlasrOhre 
an die Kngel des oberen mit den symmetrischen DrShten versehenen 
Elektroscopes ganz in Buhe bleiben. Als YorlesungSTersuch zum 
Nachweis des Vorhandenseins von Elektridtttt nur an der Oberflftdhe 
dienen zwei halbkugelfOrmige Küseglocken aus Drahtgeflecht. Sie wei^ 
den so aufeinander gestellt, dass sie eine Kugel ^bilden; auf die un- 
tere wird in das Innere dieser Kugel ein empfindliches Elektroeoop 
gestellt, und von der oberen reicht eine kleine Metallkette bis zur 
Kugel des Elektroscopes; wenn man selbst starke Entladimgen anf 
die Glocken wirken Ifisst, oder die ganze Vorrichtung in die Nfthe 
des Condnctors einer in ThStigkeit befindlichen Elektrisirmasditne 
stellt, so bleiben die Goldblfttter stets in ToUstftndigster Ruhe. 
(Natnrforacher 1878, pag. 27.) 



Digitized by Google 



— 33 — 

15) Eine Galvanometerwaage Ton Bourhouee. Dies 
neue Instnunent ist ein Galvanometer, dessen HnltipUcatorralunen 
mit homontalen Dralitwindnngen umwickelt und dessen Nadel dnrch 
«noD inagnetisirten Waagebalken ersetct ist. Kleine mit Mntter- 
gewimden yersehene Gewidite, welche sich Iftngs Sohranbenspindeln 
▼er- nnd xttracksch»nben lassen, gestatten den Schwerpunkt des 
Waagebalkens seitwirts oder anfsrttrts m Terrflcken nnd dadnrdi 
anerseits den Waagebalken horiiontal m stellen, indem man der In- 
klination dnrch geeignete Veisdiiebang jener Gewichte entgegenwirkt; 
andereraeits die Emi^bidliehkeit dee Apparates sn regnliren*, indem 
man durch Auf- oder Abwürtsverschiebung den Schwerpunkt des Bal- 
kens der Drehungsachse nihert oder von ihr entfernt. Ein langer, 
leichter Zeiger gibt auf einer Kreistheilung die Bichtung und Am- 
plitude der Ablenkung an, welche der Magnetstab erf^rt, sobald ein 
Strom im Multiplicator eurenlirt (Polyt Joum. Bnd. 207, pg. 195.) 

16) U e b e r ein auf die K e 1 i e f - E m p f i n d u ii g g i' g r ü n d e - 
tes Ph otomet er. Zwei ebene weisse Flächen sind unter rechtem 
Winkel einander gegenüberstehend. Die zwei zu vergleichenden Licht- 
quellen befinden sich auf der lothrechten Linie, die nun auf die 
Mitten der beiden weissen Flächen fällt. Jede dieser Lichtquellen 
beleuchtet dann nur eine dieser beiden Flädien. Lst die Beleuchtung 
gleich blark, so empfindet das Auge de^ Bt obuchters. welches in der 
Halbirungslinie des rechten Winkels sich liefindet, keinen stereoseopi- 
schen Eindruck des Winkels; er erscheint indess zurück- oder vor- 
springend, wenn die Beleuchtung eine ungleichförmige ist. (Fogg. 
Ann. Bnd. 148, pag. 334.) 

17) Ein neuer Heber von Jos. Sedlaesek» Ein. etwa zwei 
Centimeter weites und 30 bis 40 Centimeter langes, am unteren Ende 
Terengtes Glaarohr, trägt einen Kork verschluss, dui-ch welchen in zwei 
Durchbohrungen der Heber und ein Mundrobr, ähnlich wie bei einer 
Spritzflasche, stecken. Die untere Verengung wird ventilartig durch 
eine Glaskugel verschlossen. Taucht man diesen Heber in das zu 
entleerende Gefäas, so füllt sich Glas- und Heberrohr bis zum Niveau 
der iosseren Flüssigkeit mit dieser. Man bläst in das Mundstück 
nnd alsbald steigt die Flüssigkeit im Heber bis snr oberen Üm- 
luVgung und sinkt im andern Schenkel bis zur Ausflussöflfnung, 
während gleichzeitig das Glaskugelventil durch den Druck des Bla- 
sens sich schliesst und ein Entweichen der Flüs.sigkeit nach unten 
verhindert. Man schliesst dann das Mundstück mittelst Kautsehuck- 
pfropf und der Heber functionirt als solcher weiter bis zur völligen 
Entleerung des Gefftsses. Man ersetzt durch die beschriebene Vor- 
richtung das Ansaugen durch Blasen, wodurch man nicht in Gefahr 
^eräth. von der Flüssigkeit in den Mund zu bekommen. (Pogg. Ann. 
Bnd. 148, pag. 333.) 

8 



Digitized by Google 



— 84 — 

18) Uebor ein Hitrometor m it so 1 bstt hHtif^Pin Rogistrir- 
:i)>liarat Ein j^ofiilltes liiinmieterrolu' hiinpt vortical an »'inor Waj^re 
untl taucht in ein (»etlbs mit l^uecksilluT. l)«'r aniien- Arm <l» r Wa^'e 
tragt einen Zeichonstitt. welcher auf einer «lurcli ein 1" In werk tort- 
bewegten Tafel ^ehreibt. Steigt der Luft<li iick . >u füllt >irh this 
Baronieterrohr mit mehr Que(k>ilber und wird x-hwrrei-, dei- Wage- 
balken ninimt eine geneigte St» lluiii,'- oin und der Sehr«'ibvtift ver- 
zeichnet diesell)e auf dem Pai)ier. Kin kleines HHninienhen. von denx 
Uhrwerk bewegt, schlägt von Zeit zu Zeit gegen das Hohr, nni das 
Anhaften de.^ Quecksilbers am Glas aufzuheben. Selbstverständlich ist 
dieses Instrument nur dann zu gebrauchen, wenn gleichzeitig ein 
Regifitriren der Temperatur geschieht. (Polyt. Joum. Bd. 207, pg 464 ) 

19) Ueber ein Instrument zur Bestimmung des Ge- 
haltes der Luft an Wasserdampf und Kohlensäure. Der 
Apparat ist dem Piiniip nach ein Areometer, weichest mm Thei! im 
Innern mit Bimssteinstttcken, getrinkt in Schwefeldluxe, oder mit Kali- 
lange angefüllt ist Von zwei kapillaren Glasröhren raicht die eine 
dnreh die Glaswandung des Instnimenteit durefa die Füllung bis nahe 
zum Boden, die andere nur eben durch die Glaswand. Ueber beiden 
Rohren werden zwei Glasrßhren schwebend von zwei Haltern getra- 
gen, ihre unteren Oeffhungen tauchen einige Centimeter in die Flfls- 
sigkeit, in welcher das Areometer schwimmt, nämlich in Olivenöl. 
Die Glasröhre, welche um die längere der kapillaren Riihren schwebt, 
ftthrt zu dem Raum, dessen Gehalt an Wasser oder Kohlensäure be- 
stimmt werden soll, die andere zu einer Gasuhr, welche wiederum 
mit einem Aspirator in Verbindung steht. Die durch das Areometer 
ge&augte Luft wird an der Gasuhr gemessen und durch die Gewichts- 
znnahme des Areemeters sinkt dieses tiefer in das Olivenöl. Die 
GrSsse des Sinkens verräth das Gewicht an Was^r oder Kohlensäure. 
(Pogg. Ann. Bnd. 148, pag 448.) 

20) Zur genauen Bestimmung des Nullpunktes der 
Thermometer schlägt Herr Tellier vor. das Thermometer in ein 
kleines Reagensrohr, welches mit Wasser gefüllt i^t, zu tauchen. Das 
Wasser wird in einer Kältemischung einige Grade unter Null erkaltet 
und dann durch Hineinwerfen eines kleinen Cisstttckchens zum Ge- 
fHeren gebracht Das Quecksilber steigt dann genau bis auf Null. 
(Pogg. Ann. Bnd. 148, pag. 386.) 

21) Ueber ein neues Tiefenthermometer. Wenn die 
Röhre eines Thermometers unterhalb des Qnecksilberstandes zerbricht, 
so wird durch den Atmosphärendruck der Theil des Quedksilbers, 
welcher im oberen BmchstQck stand, bis zum verschlossenen Ende 
des Rohres getrieben. Hierauf jbemht das von Herrn Dietrichson 
constmirte Tiefenthermometer. In einem Bleirohr befindet sich das 
Thermometer, welches vorher mit einer scharfen Feile bei einem be- 
kannten niedrigem Sealentheil eingeritzt ist. Durch ^en in das 



Digitized by Google 



— Sö — 

Bleirobr ragenden Bleiarm wird im geeigneten Moment ein seit» 
lieber Druck auf die Thermometerröhre ausgeübt, welcher dieselbe an 
der gescfawBchten Stelle abbricht. Die Länge des im oberen Theile 
befindlichen Qoecksüberfadens liefert die zuletzt vom Thermometer 
innegehabte Temperatur, fiüls man* den Querschnitt der Bfibre flberall 
ab eonstant ansehen dajrf. (Pogg. Ann. Bnd. 148, pag. 298.) 

22) lieber den Zusammenhang von Sternschnuppen 
nnd Kometen. (F. ZSllner, Pogg. Ann. Bnd. 148, pg 322 u. ff.) 

28) Ueber den Znsammenhang zwischen Sonnen- 
flecken, Polarlichtern und Erdmagnetismus. Nach sorg- 
ftltig gesammeltem Material kommt Herr Elias Loomis zu dem 
Resultat, dass die Aenderungen in dem Auftreten der Sonneniiecken 
and die der Polarlichter dieselben Perioden haben; ebenso richten 
nch die Aenderungen des Erdmagnetismus nach diesen Perioden von 
je 11 Jahren. Qleiefazeitig mit der Publikation des Herrn Loomis 
erfolgte eine ahnliche von Herrn H. Fritz in Zflrich, der zu dem- 
selben Resultat gehingte. (Naturfcnrscher 1878, pag. 238.) 

24) Eine neue Bestimmung der mittleren Dichte der 
Erde ist in den Jahren 1872 und 1873 von d&a. Herren A. Gornu 
und J. Baille in Paris durch Versuche mit einer verbesserten Dreh- 
wage ermittelt und zu 5,6« geAinden worden. (Compi rend. 14. Avril 
1878 durch Naturforseher 1878, pag. 241.) 

25) Ein Apparat zur Bestimmung des Widerstandes 
bei Bewegung des Grundwassers durch verschiedene 
Erdarten befand &ich auf der Wiener Weltausstellung. Derselbe 
ist von F. J. Müller in Prag construirt und in Dingler*8 Polyt. 
Jonm. Band 208, pag. 408 und Taf. Vm beschrieben. 



Au>.serclem wurden noch Vorträge von folgenden Vereinsmitgliedei n 
gehalten: 

1) Von Herrn Dr, 8, Th. Stein. 

lieber das Licht im Dienste der Physiologie und 
Medizin Nachdem derselbe in einem kurzen Ueberlilif kc die be- 
deutenden Fortschritte, welche die Heilwissenschaft den physikalischen 
Fächern zu verdanken hat, im Allgemeinen dargetban hatte, ging 
er auf die besUglioben Leistungen der 0|)tik ilber, indem er die 
Anwendung der seither gebräuchlichen Spiegelinstramente schilderte 
und demonstrirte. — Alle derartige» Apparate , das Mikroskop einer- 
seits, der Augenspiegel, der Ohrempegel, der Kehlkop&piegel ander- 
^its. gestatten dem Beschauer eine subjective Anschauung. Der 
U ntersuchende besieht, indem er mittelst einer spiegelnden FlKclie die 
ent^cechenden Objekte oder die bezüglichen inneren Theile des Körpers 



Digitized by Google 



beleuchtet, durch ein Okular oder durch eine kleine im Centruin 
des Spiegels befindlirlie Offfnunsf das l>etroffendt' Organ (Jdrekt. Ura 
nun die normalen oiler pathologi^-chen FlHchen objektiv darzustellen, 
wusste der Vortragende die oben erwähnten Instrumente in der Weise 
zu moditiciren und umzugestalten . da.«s er sie mit je einer kleinen 
Camera obscura verbindet, auf deren matter Scheibe bei gentigend 
intensiver Beleuchtung ein objektives Bild entsteht, welches zu gleicher 
Zeit von mehreren Personen besichtigt werden kann. — Indem die 
direkte Anwendung der spiegelnden Instrumente eine bedeutende 
Ges<,hickliehkeit und Hebung erheischt, erlaubt die Darstellung ver- 
mittelst der Camera einem Jeden, auch weniger Geübten, mit Leich- 
tigkeit sich ein objektives Bild mikroskopischer (Gegenstände, der 
inneren Organe des Augef?, der Nase, des Ohres, des Schlundes, des 
Kehlkopfes und der tiefsten Theile des Mastdarms, der Harnröhre 
und Blase zu verschaffen. Sind die betreffenden Bilder auf der matten 
Scheibe der Camera obscura scharf eingestellt, so i.st es ein Leichtes, 
solche vermittelst einer kleinen photographischen Casette, durch Ver- 
tauschung der matten Scheibe mit einer lichtempfindlichen Schicht 
zu tixiren und zu verviellaltigen. Letztere Operation wdrde indess 
nur dem geübten Photographen auszuüV)en möglich sein und ausser- 
dem die Einrichtung eines dunkelen Raumes zur Prliparirung der 
Platten unumgilnglich nothwendig machen. Um dies zu vermeiden, 
hat Dr. St^in eine Casette construirt, in welcher durch eine einfache 
Manipulation die collodionirte Glasplatte lichtempfindlich wird. In 
dieser nautomat ischen Casette" befindet sich eine kleine Wanne 
mit SibemitratlSfiung , welche letztere durch Drehung der Casette 
über die Platte fliesst und solche lichtempfindlich macht. — Der 
Vorgang wird durch eine gelbe Glasscheibe bei direkter Tagesbeleuch- 
tung controlirt und ebenso nach geschehener Exposition mittelst der 
durch eine Pipette eingebrachten Heryorrufungsflüssigkeit das ent- 
standene Bild siohtW gemadit. Die während des Vortrags gewon- 
nenen BUder liessen an SefaSrfe und Klarheit Nichts zu wUnsoben 
Obrig und ist die M^ode auch ftir andere als wissenschaftliche 
Zwed^e zu yerwerthen. Die betreffenden Experimente wurden ton 
dem Vortragenden mittelst Magnesinmlichtes, dessen chemische Wirk- 
samkeit Ton dem der Sonne nur circa 86 Mal flbertroffen wird, 
ansgeftihrt 

In einem folgenden Vortrage setzte Dr. Stein seine Mittheiliingen 
über die photographische Darstellung dunkeler EÖfperhShlen mit dar 
Bildgebung des Augcnhintergrondes fort. Der bezügliche Apparat 
dazu besteht ans einem Messingrohre, in dessen Innerem ein oombinirtes 
Spiegel- und Linsensjstem die photogenischen Lichtstrahlen durch die 
Pupille hindurch auf die Netzhaut wirft; die von der Netzhaut reflek- 
tirten BUder werden auf der matten Scheibe eines kleinen photo- 
graphischen Appai-ates mittelst eines 12-Linien-ObjektiTeB an^gefimgen 



Digitized by Google 



— 87 — 

mid fixirt. Das erhaltene runde Bild hat ungefähr die Grösse eines 
Silbergroschens, zeigt indess die einzelnen Retinatheile in deutlicher 
Schärfe. Je nachdem das oben erwähnte optisclie J^ystein auf ver- 
schiedeue Stellen der Retina durch Auf- und Absenken, sowie durch 
seitliche Verschiebung gerichtet wird, können verschiedene Stellen 
nach einander abgebildet werden Die kleinen Bildchen werden auf 
photographischem Wege vergrössert und ilie Combination der Bilder 
gibt die naturgetreue Zeichnung der ganzen Netzhaut. — Die bezüg- 
lichen Experimente wurden theils am künstlichen Auge, theils an dem 
eines lebenden Kaninchens, dessen Irismuskeln atropinisirt, d. h. durch 
medicamentöse Einwirkung gelähmt waren, vorgenommen. — Die 
geeignetsten Lichtquellen sind Magnesium- und Sonnenlicht, welch* 
letsieres bei nicht erblindeten Augen , um dieselben zu schonen, durch 
Manee Glas, das die chemisch wirksamen Strahlen nicht verringert, 
geleitet werden mms. Die Fixinmg des Kopfes von Personen ge- 
■iiieht müfcelsfc eines eigens dazu oonstmirteiL Stirn* imd Kinnhalters. 
Zar photographisehen Darstellmig des Augenhintergmndes bei Thimn 
mfissen letztere dnroli geeignete Klammem fixirt werden. Die Ezpo- 
BtiflOfluit ist filr Magnesiiimlidit drca 1 bis 1 Vi Minuten, flOr Sonnen- 
fidit drca 5 Seennden. 

Ein dritter Yortrag des Herrn Dr. Stein behandelte die An- 
weodmig des Ton dem berflhmten Beisenden nnd Naturforschers 
L Harneeker erftmdenen OliTin-Alkohol-Sanerstoff-Lichtes. Dieses 
Lieht wird doreh eine eigenthflmlich constmirte Alkohol-Lampe erzielt, 
deren lächtk^el mittelst eines Saaerstoffgasstromee auf einen Mineral- 
ejlinder geblasen wird, welcher aus einem Gemisch Ton kohlensaurem 
Ktlk, Magnesia und Olivin (Chr78olith)-Pulver durch hydraulischen 
P^essendmck zusammengefügt ist. Die Mischung dieser Bestandtheile 
geiith durch die mit Sauerstoff gentthrte Alkoholflamme in eine 
Weissgluth, deren Strahlen ein hSchst intensives, optisch und chemisch 
wirksames Lieht yerbreiten und dabei der Müde des difftisen hellen 
TigesBcihtes gans analog sind. Dr. Stein fertigte durch Vermittelung 
dieses Lichtes in weiiigen Seennden die fast lebensgrosse Photographie 
emes der Anwesenden und projicirte in millionfibcher YergrSssernng 
die mikroflik<^nsehen Bilder verschiedener Diatomeenpräparate in merk- 
wftrdiger Klarheit und SchSrfe auf die dem Apparate gegenttber- 
Kigende Wand des Hörsaales. Die Kraft dieses künstlichen Lichtes 
■t bis jebst von keiner anderen Lichtquelle, ausser von der Sonne, 
ibertroffeoB« — Wegen der Einfachheit und Billigkeit der Darstellung 
ägnet sich dieses Lieht ebenso zum Photographiren bei Nacht, wie 
kttonders zu Belenchtnngs- und Lehrzwecken; in letzterer Hinsicht 
m eine gute Latema magica gebracht, kOnnen die Bilder natur- 
Iditorucher, teehnisoher, anatomisdier und mikroskopiscfaer Gegenstlnde 
einem grossen ZuhOrerkreise zu gleicher Zeit vor Augen geftthrt 
weiden. — Weiter sprach der Vortragende, seine früheren Bfitthei- 



Digitized by Google 



38 — 



lungnn ergänzend, über die lieleuchtung innerer Körperhöhlen mit- 
telst Magnesiumlichtes. Kr erläuterte einen von ihm erfundenen 
Apparat zur Besiehtigung der Harnblase beim Lebenden. Vermittelst 
eines optisehen Öpiegelcomplexes wird concentrirtes Magnesiumlicht 
durch die enge Röhre eines gefensterten Katheters in die Blase ge- 
worfen und das reflektirte Bild der Blasenwand mit einem Ideinen 
FernrOhrefaen und einem durchbohrten Planspiegel betrachtet, wtthrend- 
dem die ganze HamrOhre auf einmal durch eine geschlitzte Hohl- 
flonde beobachtet werden kann. Genaueres ttber die betreffenden 
Apparate wird in dem grösseren, unter der Finesse befindlichen Wezke 
des Herrn Dr. Stein: «Das Licht im Dienste wissenschaft- 
licher Forschung' (mit circa 300 Textabbildungen und 6 litho- 
graphischen Tafeln, Leipzig bei Otto Spamer) zu finden sein. 

In einem vierten Vortrage sprach Dr. Stein Über eine selbst- 
tiiätige graphische Darstellungsweise des Barometer- und Thermo- 
meterstandes, sowie der thermodlektrischen Erdströmungen mittelst 
des von ihm in dem Vorhergehenden geschilderten Olivinlichtes: Eine 
auf einem Gylinder befestigte lichtempfindliche Schicht dreht sich in 24 
Stunden einmal mittelst eines genau regulirten Uhrwerkes um ihre 
Achse. Die Quecksilbersäulen des Thermometers und Barometers sind 
so zwischen zwei Brettchen befestigt, dass ein auf diese Instrumente 
fallender Lichtstrahl nur oberhalb der Quecksilbersllule passircn kann. 
Dieser Lichtstrahl beschreibt auf der liditempfindliohen Schicht einen 
Punkt; ist jedoch diese Schicht in fortechiebender Bewegung, so ent- 
steht aus diesem Punkte eine Linie» und zwar eine gerade Linie, 
sobald die Messinstrumcnte oonstant bleiben und weder Temperatur 
noch Luitdruck sich ändert Steigt und flült jedoeh im Laufe von 
24 Stunden Thermo- und Barometer, so ändert sich die gerade Linie 
in eine Cnrve, welche genau den jeweiligen Stand des Barometers 
und Thermometers selbstthätig anzeigt. Es hat bei diesem automa- 
tischen Lichtapparate nur ein Gehülfe alltäglich das Uhrwerk außsu- 
ziehen und ein neues lichtempfindliche.^ Papier auf dem Gylinder zu 
befestigen, um eine genaue meteorologische Jahrosta1)elle zu erhalten, 
die sicherer und zuverlässiger nh jede persönliche Beobachtung und 
Aufzeichnung ist. In ähnlidu i- Weise werden die magnetischen Erd- 
strömungen notirt, indem ein kleiner an die Magnotnadel angebrach- 
ter Spiegel einen Lichtstrahl auf einen si* h drehenden Gylinder wirft. 
Steht die Magnetnadel ruhig, d h. ändern sich die Strömungen 
nicht, 80 entsteht auf der Hchtoniplindlichen Schicht eine gcnnlo 
Linie; weicht aber die Magnetnadel ab, so ändert der von dem 
Spiegelchen reflektirte Sti-ahl seine Kiehtung und es entsteht eine 
Curve, aus deren Beschaffcnlieit besonders für die SchifTfahrt in Be- 
:ug auf die genaue tägliehe Vorhersage der Strömungen bedeutender 
Nutzen gesogen werden kann. — Ausser der Ausführung von Ex- 
perimenten zu obigen Mittheilungen wies der Vortragende an Thieren 



Digitized by Google 



89 — 



die Niehtezistoiiz des sogenannten thierischen Magnetismus 
naeh. Es wnrden dnrch einfache Handbewegungen Yerschie- 
denartige Thiere (Frösche, Krebse, Hühner) in einen schlafiüinlichen 
Zustand Yersetst, ans welchem sie erst anf bedeutendes Ratteln hin 
erwachten. Dr. Stein zeigte, daes diese Erscheinungen eine keines- 
fiUls auf Magnetismus u. dergl., sondern einzig und allein auf eine 
mibeschreibliche menschenscheue Angst, welche die Thiere be&ngen 
fallt, snrücksnführen sei 



2) Vmh Herrn Dr. Otto Volger. 

Derselbe machte in einer der Sitzungen zwei verschiedene Vor- 
igen, in deren erster er beaohtenswerthe Ergebnisse fremder Forschung 
der Aufitnerksamkeit der sehr zahlreich versammelten Vereinsmitglieder 
tnip&hl, wShrend er in der zweiten eine Frucht eigener neuer 
Beobachtungen darbot Bei dem ersten Gegenstande, dem von Herrn 
Armin Frllh in Dresden erfundenen Semeiomelodion, nebst den 
Qnintenzirkeln, den Gammoplasten, Intervalloplasten und Acoordoplasten 
desselben Erfinden;, erklärte der Vortragende, sich durchaus auf einem 
ihm fremden Gebiete zu bewegen und nur durch die grosse Bedeutung 
des Gesangunterrichtes für das ^esammti* Hrziehungs-, insbesondere 
das Schulwesen, zur näheren Kenntnissnahme von diesen äusserst 
ümreichen und wichtigen H Ulfsmitteln, sowie zu deren Vorlage und 
Erläuterung an dieser Stelle bewogen zu sein. Nach einer kurzen 
Geschichte der Notenschrift, welche bei den alten kriechen nicht 
weniger als 990 Zeichen enthalten haben .soll, und einer Erwähnung 
der, wegen der unüberwindlichen Schwierigkeit des Notentreflfunter- 
richts in den Schulen, von verschiedenen Seiten vei*suchten Au^kunfts- 
mittel (blossem Gehörsingen, Singen nach Ziflfern, ja selbst nach 
Farbenzeichen), wurde hervorgeliobpn, daiss Pest alozzi den Notentreff- 
unterricht für unentbehrlich erkannt habt«. In dem Semeiomelodion 
iiat nun Früh ein für dif ^'r<")8sten Schulen ausreichendes Wandtafel- 
instrument hergestellt, welches die gerammte Notenschrift mit sUmmt- 
lichen Dur- imd Moli- Tonleitern und ihren Vor^eichnnngen durch sehr 
einfache Verschiebungen zum Vorschein bringt und dessen Notenköpfe 
auf Berührung ihren Ton erklingen lassen, so dass dem Schüler durch 
einen zweifachen Anschauungsunterricht vermittelet d»'S Auges und 
Ohres gleichzeitig der untrennbare Bet^ritl" der Note luid ihres Tones 
beigebracht wird. — Die Quintenzirkel gestatten durch einen 
äusserst einfachen Mechanismus die Einstellung auf jede Vorzeichnung 
zu s*3furtiger Ablesung der ent-sprochondon Dur- und <icr parallelen 
Müll -Tonart und geben gleichzeitig den Grund zu der betreffenden 
4^- oder b- Vorzeichnuug in ver.>tä!idlif'bster Weise an — Der 
Uammoplast bildet durch die leichtesten Verschiebungen sämmtliche 



Digitized by Google 



26 gebiftuchliche Dur- und Moll -Tonleiter, so dass dieaelben sofort 
abgelesen, sogleich aber Dnr und Moll in ihren Beiiehnngen ni 
einander erkannt werden kdnnen. — Nicht minder bequem drftckt 
der Intern alle plast die Grdese des Intervalls von jeder Note zu 
jeder Note mit vollkommener Prftciflion ans, und Tollends der Accor do- 
plast fahrt unmittelbar m jedem Tone sttmmtliehe zu demselben 
gehörige Accorde vor Augen. Der Vortragende seigte doreh eigene 
Ausfttlürung von Beispielen, mit welcher Leichtig^rait und Sicherheit 
selbst ein Nichtmusiker mit Hülfe dieeer obendrein sehr wohlfeil 
herstellbaren Apparate, deren Anschaffang selbst den Sohttlem an 
Volksschulen zugemuthet werden darf, sidi zu unteirichten vennag. 

Von dem Reiche der TOne, welche in ihrer mechanisch-mathema- 
tischen Grundgesetsdichkeit und ihrer hohen Bedeutong für das Cre- 
mfithsleben einer mechanischen Weltanschauung offenbar die bequemste 
Grundlage darbieten, ging der Vortragende Uber zu dem Reiche der 
»erstarrten* oder „verkörperten Töne", wie man die Krystalle 
wohl genannt hat, in deren Gestaltungsverhlltnissen ganz analoge 
Verhältnisse, wie bei den TOnen obwalten, in deren Reihen und 
Ck)mbinationen ganz entsprechende Beziehungen sich vorfinden, wie 
zwischen den Grundtönen, Tonleitern und Accorden. Dr. V olger 
wies nach, dass die allen Richtungen des Baums gleichmässig 

wirkende Anziehungskraft, welche die Weltkörper, wie die Regen- 
tropfen und die Nebelstäubchen zu Kugeln gestalte, bei der Entstehung 
starrer Körper aus gleichartigem Stoffe modificirt erscheine, indem sie 
nach drei Richtungen des Raumes einen ungleichen Grundwerth an- 
nehme. FUr die nicht krystallographisch vorgebildeten Zuhörer wurden 
die Grundgesetze der Krystallisation in den einfachsten Zügen erläu- 
tert Jeder Stoff (Element oder chemische Verbindung) ist einer 
grossen Zahl von Gestaltungen iUhig, welche aber bei jedem Stoffe 
auf ein bestimmtes und eigenthttmliches Grund verhilltniss zurück- 
gefühH werden können, so dass die mathematische Formel dieses 
Qrundverhältnisses die Bezeichnung des Stoffes ebenso zu decken ver- 
mag, wie die chemische Formel. Die Gestaltenmannicbfaltigkeit bei 
vielen Stoffen war lange Zeit das Hindemiss der Erkenntniss der 
innigen Beziehungen zwischen Form und Stoff'. Bei kttnetlich ein- 
geleiteten' Krystalliiiationen in Laboratorien erkannte man in einzelnen 
Fällen die Abhängigkeit der unter besonderen Umständen, je nach 
Temperatur- oder -Beimengungs - Verhältnissen , sich ausbildenden 
Specialgestalten. In der freien Natur wird wohl im Allgemeinen 
beobachtet, dass gewisse Gestalten eines Stoffes, z. B. vom Kalkspath 
(kohlensaurem Kalke) ftir gewisse Lagerstätten oder benachbarte Mit- 
vorkommniss« (Mineralgesellschaften) charakteristisch sind, aber die 
bei der Entstehung massgebend gewesenen Umstände sind häufig in 
Folge späterer Umänderungen (Metasomatosen, ümkrystallisationen 
u. & w.) au£gelö6cht und nur noch sehr schvrierig indirekt zu reoon- 



Digitized by Google 



— 41 — 

struiren. Jedoch sind Forschnngeu in dieser Hinsicht sehr vielver- 
sprechend und wichtig. Dr. V olger hat nun gefunden, dass aller 
Kalkspath, der vom Elsass durch Rheinbayem und Rheinhessen, so- 
wie bis an den Spessart, Vogelsberg und Taunus allgemein verbrei- 
teten Tertiärformation in sämmtlichen Gliedern der letzteren, in den 
thonigen and sandigen sowohl, wie in den kalkigen, stets als Typus 
m bestimmtes Rbomboeder (— 2 B) darstelle, welches Air diese For- 
mation ebenso bezeichnend sei, wie die palftontologischen Merkmale. 
Am sehOnaien findet sidi dieser Kalkspath in den Oberer HOhen bei 
(Menbaeh. ISn nen entdeektes, sehr adiönes Yorkommen von der 
Station Grosskarben wnrde vorgelegt, weldies von dem Vortragenden 
durch die bergnUbinischen Hfilterbelton snr Fasnmg eines daselbet 
Ten ihm erbohrtra KoUensftnerlings aufgeschlossen worden ist Das- 
selbe IUiombo0der bildet bei Fontaineblean nnweit Pluris jene in einem 
tertiftren Sandlager gebildeten nnd mit Sandkörnern fiberladenen, 
meist garbeniOnnig gruppirten Kalkspathe, welche gewOhnlieh als 
«krystallisirter Sandstein" beceiohnet werden. Anch in dem Gerithien- 
«ode von Grosskarben fiind Dr. Volger solchen krystallirirten Sand- 
stein in maasenweiser Ausbildung, erkannte hier aber zugleich in der 
ndial diveigirenden oder garbenförmigen Gruppirung der Ealkapath- 
bjstallisation die Ursache vieler wunderUehen Gestaltungen des Sand- 
steins, welche sieh in dem Sande vorfinden und von den Bergleuten 
sls ^ndel oder Pfippehen, die grosseren als Laibe oder Sauen be- 
leiehnet werden, biteressant ist der Zusammenhang, welcher auch 
hier fBr die Kalkbildung mit Yegetationsvorgfingen nachgewiesen 
weiden konnte, indem die ersten Kalkspathrhomboider sieh offtobar 
an die FIden von Conferven angehängt haben, welche in dem ver- 
eidenden Gewisser der Cerithienperiode wudisen und durch die Zer^ 
aetKong der Kohlensfture die Abechmdung des Kalkgehaltes bewirkten. 



3) Von Herrn Dr. Th. Fetersen. 

Derselbe hielt zunächst einen Vortrag bezüglich seiner neuesten 
Untersnehnngen ttber Benzolk Orp er, sodann tlber Mononitroanthra- 
chinen und einige Derivate desselben. Er rief den ZuhOrem zuerst 
in*s Gedfichniss zurttek, dass man in Folge der ausgezeichneten Ar- 
beiten von Baeyer und Graebe Ober den chemischen Ort der bei- 
den Oarbozjlgruppen in der Phtalsiture, Isophtalsäure und auch der 
Terephtalsäure nicht zweifelhaft, dass man überhaupt von der Con- 
stitution der drei Beihen monosubetituirter Benzolcarbonsfturen wohl 
unterrichtet sei. Ueber die Lagerung zahlreicher anderer disubsti- 
tuirter Benzolkörper gab es bis jetzt nur Vermuthungen und will- 
kflhrliohe Annahmen. Die Einwirkung von Chlorjod auf Pikrinsäure 
4iidirend, wobei das Auftreten zweier isomerer Dinitrochloiphenole 



Digitized by Google 



— 42 — 



constatirt wurde, nftmlidli desjenigen von Faast and Saarn e 
(Schmelzpunkt lll<^Gel.) und von Dabois (ScbmeUpunki 81® Gel.), 
die auf dem Gebiete der nitrirten Phenole gewonnenen Erfiihrongen 
sodann an wohlbekannten Körpern der Toluolgi oppe und der Anis- 
gruppe pi-üfend, gewann der Vortragende die Beweitonittel für die 
richtige Lagerung der beiden Hydroxylgruppen im Resordn (1,3), 
Brenzcatechhi (1,2) und Uydrochinon (1,4), sowie zahlreicher anderer, 
SU den genannten in nHchster Beriehnng stehenden Verbindungen. 
Fttr das jetzt ebenfiUls der Parareihe Ii angehörige Benzochinon 
und Naphtochinon wird unter Verschiebung der doppelten Valenzen 
im Kohlenstoffring eine ebenso elegante wie wahrscheinliche F<nrmu- 
lirung geltend gemacht. 

Pirof. Boettger und Dr. Petersen haben uns bekanntlich vor 
einiger Zeit mit dem Dinitroanthrachinon und einer Reihe Yon Deri- 
yaten desselben ntther bekannt gemacht. Neuerdings ist es diesen 
beiden Chemikern gelungen, durch direkte Einwirloing von concen- 
trirter Salpetersfture das Anthrachinon auch einmal zu nitriren. Der 
Vortragende bespricht nun dos neue Mononitroanthrachinon, welches 
beeonders dadurch ein erhöhtes Interesse gewinnt, da» es in der 
Kaliscbmelze reichlich AUzarin liefert; er verbreitet sich endlich über 
mehrere neue Abkömmlinge jener Verbindung. Eine Reihe sauberer 
Original- Präparate von Phenol- und Anthraoenkörpem wurden vor- 
gezeigt und verschiedene oiiLschlttgige Versuche ausgeführt. 

In einem zweiten Vortrage sprach Dr. Petersen über die 
Basaltgesteine hiesiger Gegend, welche theilweise, wie \m Hanau, 
ab sogenannte Anamesite, theilweise dU echte Basalte sich darstellen. 
Es wurden insbesondere die Ba>altvorkommen östlich von Darmstadt 
besprochen, in welcher Gregend der Roesberg bei Ober- Ramstadt und 
der Otzberg bei Hering am bemerkenswertheston sind. Der breite 
RUdcen des Rt)ssberges ist ans einem an Nephelin reichen, auch 
Hauyn und Leuoit führenden Bjvsaltc zusammengesetzt (der Feldspath 
tritt als Gemen«,Hlifiil in den Odenwald ba^salten überhaupt zurück). An 
der Nordseite des Berges enthiilt das Gestein hier und da in oberen 
Lagen einen obsidianartigen Tjvchylyt, im Innern reichli< h ein eigen«- 
thUmliches Mineral, welches Redner vor einigen .fahren als Hydro- 
tachylyt beschrieb; an der Südostseite ist der Basalt tark zerklüftet 
und zersetzt und hier mit Adern von sogenanntem Osteolith (phosphor- 
saurem Kalk) reichlirh erfüllt, welcher otVcnbar dem apatitreichen 
Gestein entstammt. Der Vortragende l>eobachtete an dieser Stelle 
neuerlich auch neu gebildete Apatitkrystiillchen. Das Gestein des 
weithin sichtbaren Kegels des Ot/.berges unisehliesst in seinem Innern 
bis mehrere Cubikmeter grosse lUöcke von ehemals mit der Basaltlava 
emporgehobenem weiss gefritteten Buntsandstein, ^ranz .'ihnlieh wio 
am Wildenstein bei lUidingen zu beobachten ist. Mehrere Schlitfo 
. von Rossbergbasalt wurden unter dem Mikroskop ge:&eigt, ferner 



Digitized by Google 



— 43 — 

ftoch Handrtflcke Ton den erwähnten Localitat«n präsentirt. ScUiess- 
lich Warden Piftparate von mehreren, schon bei früherer Gelegenheit 
besprochenen Phenolkörpern gezeigt und das so i^ebr verschiedene Ver- 
halten der drei isomeren Dihydroxylbenzolo dargeihan. Brenzcatechin 
gibt mit Kisenchlorid eine grUnsohwarze Färbung, Keeorcin eine schön 
violette Färbung, Hydrochinon endlich eine hellgrttne Färbung und 
beim Erwärmen Ghinongerach. 



Vorgp/eigt wurden im Laufe des Jahres folgende 

Gegenstünde, Apparate, Präparate n. 8. w., und zwar: 

1) Von Herrn Prof. Dr Bocitger am 26. October 1872: 
kleine wohl ausg e bi 1 dete Krystalle von Platin, welche 
Dr. Seelheim in Middelburg gelegentlich beim Verbrennen eineß 
Stückchens (las-seisen, da^ in ein Platinblech gewickelt war, im Ghlor- 
strom erhalten hatte; ausserdem in Trinitrocell u lose verwan- 
delte.'' (.'hinesisches Papier und sogenannte künstliche 
Paten t-W urstdärme aus der Pergament - Papier - Fabrik von 
C. Brandcgger in Ellwangen. — Am 9. November: ausge- 
zeichnet schöne ChloralprHparate aus der renommirten 
chemi.schen Fabrik auf Actien in I?erlin. ein Geschenk von dem 
Betriebsdirektor, Hfrrii Gomnierziennith E Schering, und zwar un- 
ter andenn C r ot o no hlo r al h v d rat , C hl oral a l k (»h o 1 at und 
wasserfreies Chloral. — Am 23. November: einige von Prof. 
Scheffer in Jena sehr Siiuber ;iu-;gef(ihrte fllr <len ersten Unterricht 
in der Physik bestimmte Glasapparate aus dem Magazin de«^ 
Herrn W. Albert dahier; dessgleichen ein neuer optischer 
Apparat, sowie eine Prol>e ganz aus Holzstoff bestehen- 
den st h<")nen weissen Schreibpapiers. Der Nachweis von 
Holz>t<jrt' in jenem Papier wurde durch lieiu^tziing des Pa[Heis mit 
einer eonf-ent rirten L<"»siing von sehwefelsaurem Anilin, dem Itekann- 
ten 1?' aureus auf Hulzstort", ;,'eliefert , wodurch in weni;,'en Augen- 
l'liek^Mi iil'lit etwa nur ein/eine l'.irtikelehen oder Stellen des Pa- 
pi» !-. sondern die gau/A; Obertliiche dessell)en gleiehmii.ssig eine in- 
teu-,iv gelbe Färbung zu erkennen gab. — Am 14. December: eine 
c h II e P r o b e von sogenannter <t 1 a s w 1 1 e. — A m 25 .la- 
iHiar l'ST-j: ein kleines [nstriinient, welches bestimmt ist, den (tluser- 
diamanten zu ersetzen, den von Legrady in (Hlakring erfundenen 
„(i 1 a s s e Ii n e i d e r". Derselbe besteht in einem kleinen linsen- 
ffr»>ssen, mit einer Handhabe verseiienen «Irehbaren Itäd« lien von au.— 
ge/eif-hnet hartem Stahl. — Am S. Februar: ein paar au.sgezeielnu'l 
M iir»ne , von Dr. C l e m e n s Winkl e r angeferf igtt» P r o b e n v o n 
W i s in u th - Fli n tgl a s , in For]n von ta(,ettirten Sehmuck.steinen, 
dif wegen ihres l»edeut enden KarbenzerstreuungNVermügens allseitigen 
Beifall fanden. — Am 24. Mai: l'roben ausgezeichnet schö- 



Digitized by Google 



— 44 — 

ner Anilin farbenlacke, dessgleichen einen vorzüglich geeigne- 
ten Apparat zur üeberführung der einen Modification des Phosphor- 
wasserstoffs in die andere Modification- — Am 7. Juni: eine CoUek- 
tion sehr schöner Fabrikate aus dem königl. sächsischen Blaufarben- 
werke „Niederpfannenstiel" bei Aue, bestehend in Wttrfelnickel, 
Nickel in Pulver gestalt, ehemisoh reinem Wismuth, 
metallisohem Kobalt, Thenard*8chein Blau (Kobaltozydul- 
Thonerde), Terschieden nttancirten Smaltesorten und soge- 
nanntem BinmaniL'solieii Orttn (Koboltoxydul- Zinkoxyd). — 
Am 12. Juli: ein kleiner von der eisten dentscfaen Asfcnl-Qas- Anstalt 
in Dannstadt sur Disposition gestellter, wesentlich verbesser- 
ter transportabler Gasapparai Derselbe wurde erlSntert 
nnd in Betrieb gesetzt Wegen seiner einfludien Handhabung, yOlli- 
gen Gefahrlosigkeit und vorzttglichen Leistung hatte sich derselbe des 
allgemeinsten BeifsUs der anwesenden, sahlreich Tersammelten Mit- 
glieder Bu erfreuen. Die Bedienung des kleinen eleganten Apparates 
besdirttnkt sich lediglich auf das Auftiehen eines Uhrwerks mittelst 
einer Kurbel und das FtÜlen des sogenannten Oarburateurs mit einem 
leichten, sehr wohlfeilen Kohlenwasserstoff (Petroleumftther). In sehr 
sinnreicher Weise wird atmosphärische Luft in diesem Apparate mit 
jenen Kohlenw aoooiflt oflKLämpfen gesättigt und ab fertiges Leuchtgas 
den Bund- oder Argandbrennem durch eine Bohrleitung sugefüfart 
Ein solcher Apparat speist eine Aniahl von Flammen zugleich und 
eignet sich deshalb vortrefflich insbesondere zur Beleuchtung von 
Villen, Eisenbahnstationen, Oberhaupt yon Localitftten aller Art in 
Orten, wo keine besondere Gasanstalt ezistirt. — Am 26. Juli: eine 
6 Fuss lange Bohnenstange, die am 11. Juli, Abends, 
zwischen 9 und 10 Uhr, wfthxend eines heftigen Gewitters, in der 
KBhe des Jagdhauses bei Ossenheim in der Wetterau, der ganzen 
Lftnge nach, als ob sie absichtlidi regelzecht durchschnitten sd, Tom 
Blitze gespalten worden. — Am 28. August: einige von Fox 
Talbot, dem Erfinder der Photographie, eigenhttndig angefertigte 
Original - Photographien. 

2) Von Herrn Dr. Nippoldt am 2. Hovember 1872: axa 
Thermometrograph von Siz (siehe Nr.l); am 22. Februar 1878 
▼exsehiedene submarine und subterrane Telegraphenkabel; am 
31. Mai ein Heber yon Sedlaczek (dehe Nr. 17); am S.Juli ein 
Spitzflammenphotometer von Herrn Gh. Friedleben in 
Frankfurt a. M. Aus einem Lochbrenner strOmt Gas, die Flamme 
wird durch Druckregulirung auf die Höhe Ton sieben engl Zoll 
gebracht und der nöthige Druck an einem empfindlichen Druckmulti- 
plicator abgelesen. Der letztere liefert den Massstab für die Gute 
deb Gases. Da bei constanter Ausströmungsöffnung der Gasconsum 
hauptsächlich vom Druck des Gases abhängt, die Leuchtkraft aber 
Yon der Gate des Gases, so wird bei geringerer Qnalitttt oder bei 



Digitized by Google 



— 45 — 

Vorhandensein indifferenter Gase, wie Kohlensäure, Stickstoff etc. oder 
solcher Gase, die nicht mit leuchtender Flamme brennen, wie Was^er- 
Btoff die Flammenhöhe von 7 Zoll nur bei höherem Druck erreicht 
werden können; am 16. August ein üniversal^alvanometer 
von Siemens und mehrere Feuertelegraphenapparate der Stadt 
Frankfurt a. M. 



Von Seiten des KönigL Polizeipräsidii dahier wurde der Verein 
am Begutachtung eines in Breslau neuerdings eingeführten Ver- 
*!fahrens zur Ermittelung von Milch fälschung ersucht. Da es sich 
abermals um einen auf dem specifischen Gewichte der Milch basirten 
Apparat handelte, so konnte die Prüfungs-Commis.'iion sich lediglich 
auf ihre früheren ausführlichen Gutachten zuitLckbeziehen. 



Die astronomischen Beobachtungen behufs Regulirung 
der Normaluhr wutden, wie bisher, Yon Herrn Dr.Nippoldt angestellt. 



Das meteorologische Oomitö hat sich yon 6 auf II Mit- 
glieder yergrOiiert und bestand am Ende des Qeeofaftftqahres ans den 
Herren: G. Bansa, Dr. Bexger, Dr. Geyler, Dr. C Lorey, Dr. Kirehheim, 
Dr. W. A. Nippoldt (VorsitBender), StiAsgirtner Ohler, Dr. A. Spiesd, 
Dr. WallMh, Stadtgttrtoer A. Weber u. Dr. Julius Ziegler (SchriftfOhier). 

Auf Grund der in den leisten Jahren gemachten yielseitigen 
Brfithrungen wurde eine neue Organisation und Gesohftflsordnung des 
meteorologischen Comitö*s auijg[estellt und, besonders durch das Aus- 
scheiden des bisherigen MitarbeiterB Herrn Scfarotienberger bedingt, 
im Anschluss hieran ein neuer Arbeitsplan fOr das folgende Jahr 
entworfen. 

Die wesentlichsten Ergebnisse der durch das meteorologisdie 
Görnitz geleiteten Arbeiten finden sich nachstehend in gleicher Weise, 
wie im yorigen Berichte, mitgetheilt. 



Digitized by Google 



— 4« 



Eingegangene Geschenke. 



(L Bücher und Schriften. 

Bamberg. Gewerbyerein. — WocbeiiBchrift 1873. Nr. 6—25. 
27—32. — NatnrwissenscbaftL Beilage daxu 1873. Nr. 3—11. 

Berlin. KOnigl. Academie der Wiweiiscliaften. — Monateberichte 
1872. Decbr. 1873. Januai' bis August 

Berlin. Kunigl. Statist Amt — H. W. Dove, lieber die Wttrme- 
erscheinungen im Jahre 1872. Fol. — Prenssische Statistik. 
Heft 27. Monatl. Mittel dee Jahres 1872. 

Bern. Natnrforschende Oesellsch. — Mittheilnngen. Nr. 792 — 811. 

Brttnn. Natnrhistorischer Verein. — Verhandlangen 1872. Bd 11. 

Brüssel. Academie der WissSnschaflen. — Bulletin. Bd. 31 32. 
33. 34. — Mtooires. 1872. Bd. 39. — M^oires conronn^ 
Octayansg. 1872. Bd. 22. Annnaire 1872. 73. — Partenopens 
▼an Bloys, onddietsche Fragmenten. 1871. — Jan Praet, 
Speghel der wijsheit, ed. Bormans. 1872. — Centiöme anniver- 
saira de fondaüon de TAc. B. de Belg. 2 Bde. Brüx. 1872. 

Brüssel. KOnigl. Sternwarte. 1872. Annales. Bd. 21. 

Chemnitz. Natnrwissensch. Gesellsch. — Bericht Heft 4. 1871/72. 

Emden. Natnrforsch. Geselbicbafl. — Jahresbericht Nr. 58 für 1872. 

Oi essen. Oberhessisefae Gesellschaft für Natnr- nnd HeiUrande. — 
Bericht Nr 14 für 1869—73. 

Halle. Naturforschende Gesellschaft. — Bericht für 1871. 

Halle. Zeitschrift des naturforsch. Vereins f Sachsen. Bd. 39. 40. 

Hannover. Naturbistorisohe Gesellschaft. — Jahresbericht Nr. 22 
für 1871^72. 

Klagenfurt. Naturhistorisches Landes-Musenm für Krain. ^ Jahr- 
buch Bd. 11 für 1873. 

Lüneburg. Naturwissensch. Verein. — Jahreshefte N r. o . 1870 — 71. 

Luxemburg. Institut gi-anducal. — Publications. XII l. 1873 

Moskau. Kaiserl. Academie der Naturforscher. — Bulletin 45 Bd. 
3. 4. Heft. 1873. 

München. Künigl. Acad. der Wissenschaften. — Sitzungsberichte 

1872. Nr. 3. 1873. Nr. 1. 
Pe.st. Künigl Ungar, natunrissensch. Verein. — Köslöny. 1872. 

TV. ^9-40. 

Öt. Petersburg. Kais. Acad. der Wissensch. — Bulletin. 1872. 
XVII. 4. 5. 1873. XVUI. 1. 2. 



Digitized by Google 



— 47 ^ 

St Petersburg. Pbysical. Centrai-Observatorium. — Annalen für 
1870. 71. 

Prag. Königl. Bülim. GcfelUch. der Wisseiisch — Sitznngsberic lite 

I87:i. Nr. 1 — 6 u 11 SeparatabdrUckL' aus den Altliandluiigen, 4". 
l'rag. Naturh. Verein Lotos Dessen Zeitschrift, Bd. 22 für 18 7^. 
Schweizerische natnrforschende (Wander-) Gesellschaft. — Bericht 

über die 55. Versammlung 1872 zu Freiburg. 
T ri e r. GteseUsch. für nützl. Forschungen : Festschrift zur Generalvers. 

der deutschen Geschichtt»- u. Alterthums- Vereine. 1873. 4**. 
Wien. Kais. Academie der Wissensch. — Sitzungsberichte. Matbem.- 

naturwissenscfa. Olasse b) für Math., Physik u. Chemie. Bd. 65. 
Wien. Kais, geolog. Beichsanstalt. — Verhandlungen 1873. 
Zwickau. Verein für Katorknnde. — Jahresbericht 1871. 1872. 
Von Herrn Dr. phil. Julius Ziegler daliier: 

Oualther Bjrff, Destillirbuch. Frankfurt 1557. Fol. 
Von Herrn Prof. Dr. Melde in Marburg: 

Val. Kramm, üeber den Einfluss der Toraion auf die absolute 
Festigkeit der Metalldrftbte. In.-Di8s. Marburg 1873. 
Von Herrn Pro£ Quetelet in Brflssel: 

Dessen: Tables de mortalit^. Bmz. 1872. 4^ (Extr. du bull, de 
la oomm. centr. de Statistique.) 
Von Herrn Prof. Dr. Hermann Hoff mann in Giessen: 

Allgem. Forst- und Jagdzeitung, Mai 1873. 
Von Herrn Prof. Dr. Ste rn in GOttingen: 

Elf Gtttlinger Dissertationen. 
Von Herrn Prof. Dr. Butlerow in 8t. Petersburg: 

Dessen: Sur la formation de Tadde trim^hylaoetique. (Extr. du 
BuU. de Pacad. de St. Petersbourg.) 
Von der chemischen Gesellschaft dahier: 

G. Neubauer, Bede Aber- die Fortsdiritte der Chemie. Wies- 
baden. 1873. 

B. Fresenius, Geschichte des chemisdien Laboratoriums in 

Wiesbaden. 1873. 
Von Herrn W. Wollweber dahier: 

Neues Jahrbuch f&r Pharmame. Bd. 15—32 1861—69. 

Ferd. Wumer, Handbuch der populftren Qiemie. 3. Aufl. 

Leipiig 1880. 
F. J. John, Chemisches Laboratorium. Beriin 1808. 
J. B. Tr omsdorff, Chem. Beceptirbuch. 2. Ausg. Erfturt 1799. 
.J W. C. Fischer, Handb. der pharmaceut. Praxis. 8. Au^g. 

Leipzig und Basel 1829. 
J. C. Ebermaier, Tabell. üeberaidit Ober die AnneimitteL 

Leipzig 1824. Fol. 
Wood, G. & Bache, F., Dispensaiy of the United States. 

Philad. 1858. 



Digitized by Google 



P. J. Maetjner, Chymisches Wörterbuch, übers, v. Leonhardi. 
7 Bde. Leipzig 1788—91. 

J. F. Westrunib, Handb. der Aputbekerkunst. 3 Bde. Han- 
nover 1804 — 6. 
Von Frau Wittwe Julius Nestle, geb. Gontard: 

J. A. Stück Ii ar dt. Schule der Chemie. 3. Autl. Brnschwg. 1847. 

J. J. Berzel ius, Lelirb. der Chemie. 5 Aufl. 5 Bde. Lpzg 1856. 

J. E. Schlossberger, Lehrb. der organischen Chemie. 3. Aufl. 
Stuttg. 1854. 

Pouillet- Müller, Lehrb. der Phy.sik. 3. AuÜ. 2 Bände. 
Braunschweig 1847. 

B. von T s c h a r n e r , Handbuch der ExperimentÄlphy;*ik. 
Frankfurt 1830. 

F. Wöhler, Grundriss der unori^n Chemie. 8. AuH Berl. 1845, 
— . „ Organ. „ 3. „ „ 1844. 

C. A. Wild, Prakt. Rathgeber, ed R. Böttger. Frankf. 1858. 
Von der Seno ken bergi sehen naturforsch. Gesellschaft: 

Deren Jahresbericht 1872/73. 
Von Herrn Consistorialrath Pferrer Dr. Steitz dahier: 

Folgende Schriften, verfasst oder herausgegeben von Bai* 
dassare Boncompagni in Born: 
Intorao ad aleane opere di Lionardo Pisano. Borna '1854. 
Deila Tita 6 dalle opere di Gherardo Oremonese. Borna 1851. 4^ 
Scritti inediti di Pietro OoflaalL Borna 1857. 4«. 
Trattati di aritmetica. 2 Hefte. Borna 1857. 
DeUe veruoni &tte da Platone Tiburtiiio. Bonui 1851. 4^. 
Veneichnin von Mannacripteii in aeinem Besitz durch E. Kar- 
dneci Born 1858. 4^ und mehrere SeparatabdrQcke. 
Von Herrn Akademiker M. Jacobi in St. Petersburg: 

Dessen: Vorliofige Notis Aber die Anwendong secondSrer Po- 
larisationsbatterien auf elektromagnetische Motoren. 
Von Herrn P^f. F. Zöllner in Leipzig: 

Ueber den Aggregatrastand der Sonnenflecken. (Ans den Be- 
richten der königl. s&cbs. Oesellscfa. der Wissensehalten.) 
Von Herrn Ptof. Dr. Gnstay Karsten in Kiel: 

Deesen: Lnftfenchtigkeit» Niedemfalage und Verdunstung in dem 
Henogth. Sohlesw.-Holst Mit 1 Karte. Berlin 1872. 4^ 

m 

b, Kunstwerke, 

Von Herrn Pro! B. Boettger: 

Sechs von Fox Talbot selbst angefertigte Photographien auf Fkpier. 
Von Herrn Prot H. Hoffmann m Gieseen: 

Drei im J. 1841 in England angefertigte Photographien auf Papier. 
Von Herrn Dr. Julius Ziegler: 

Eine Bflste Justus t. Liebig*s von Prot Halbig in Mttnofaen. 



Digitized by Google 



— 4» - 



Anscliaflfungen. 



a. Büeher. 

Die Naturkräfte. Bd. 9. 10. München 1872/73. 
H. Hager, Untersuchungen. II. Bd. Heft 5 — 8. Leipzig 1872/73. 
Hermann Kopp, die Entwickelung der neueren Chemie. 2. u. 3. Abth. 
(Schloss). München 1873. 

b. Zeitschriften. 

Folgende bisher gehaltene Zeitschriften wurden fortbezogen: 

1) Annalen der Chemie und Pharmacie. Heidelberg u. Leipzig. 

2) Poljrtechnisches Journal. Augsburg. 

3) Vierteljahresschrift fUr praktische Pharmacie. München. 

4) Annalen der Physik und Chemie. Leipzig. 

5) Neues Repertorium flir Pharmacie. Mflnchen. 

6) Polytechnisches Notizblatt. Mainz. 

7) Astronomisches Jahrbuch. Berlin. 

8) Polytechnisches Centraiblatt. Leipzig?. 

9) Zeitschrift ftlr Mathematik und Physik. Leipzig, 

10) Zeitschrift für analyti.sche Chemie. Wiesbaden. 

11) Jahresbericht über die Fortsr-hritte der Chemie. Giessen. 

12) Jahresbericht über die Fortschritte der Physik. Berlin. 

13) Astronomische Nachrichten. Altona. 

14) Deutsche illustrirte Gewerbezeitung. Leipzig. 

15) Der Naturforscher, Wochenblatt zur Verbreitung der Fort- 

schritte in der Naturwissenschaft. Berlin. 

16) Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. Berlin. 

17) Journal ftlr praktische Chemie. Leipzig. 

18) Archiv der Pharmacie, herausgegeben vom Apotheker -Verein 

für Norddeutschland. Halle a. S. 

19) Zeitschrift ftlr Meteorologie. Wien. 

20) Lea Mondes, revue hebdomadaire des sciences etc. Paris. 

c. Apparate. 

Ein Six*scher Thermometrograph. 
' £in Heber nach Sedlaczek. 
Eine CoUection biconyexer Li«uM>«- 
Mehrere Thermometer. 



Digitized by Google 



Uebeisicht der Einnahmen und Amigal 

— tat«. 



II»! 





fl. 


kr. 








KMMnbostaDd dos Btushiio^yjihnii 






1871A» 


5 


15 


Beiträge der Mitglieder 


3010 






1500 


— 


ErlCs Ar Elntiittakarteii 


78 


— 


Zinsen von Obligationen 


1067 


20 


Vergütmig Ar Beleachtmig .... 


9 


15 


Für eine mrttckbenlilte Obligmtioii . . 


268 


30 


B, Auagaben. 


• 






8317 


5 


m DbTiikftlilclie Aimmte 


76 


3 




291 


59 


if Bttcher 


S6d 


21 




60 


22 




108 


28 


« yencbiedene Unkosten .... 


1166 


27 


Baarer Saldo als Reserve - Fond für 








655 


35 









fl. 



5938 



5988 



kr. 



20 



20 



Digitized by Google 



Google 



Ü 



Bei« 

Zin« 
Ver 
Pttr 



Ftti 

«# 
t» 
$» 

ff 

» 

1 




Digitized by Google 



• • • • • • « 

• • • ' • • • 

• • • * ■* * * 



• • • 



• • • * - ' 



Digitized by Google 



Aue 
Erli 
Zin 
Vei 
Ftfi 



Ftt 
II 

99 



90 
9» 

Bfl 




Digitized by Google 



I 



• • • • • 

• • m . » • 

• • • *• • < 
• • « • 



Digitized by Google 



I 



Digitized by Google 



' - - • - 



Digitized by Google 



« 



• «• • • • 
» • • ••• • • 



• • • 



Digitized by Google 



^ 



Digitized by Google 



# ^ « 



Digitized by Google 



I 



I 



I 



Digitized by Google 



I 

I 

J 
t 



I 

\ 

■ 




Digitized by Google 



I 



I 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



I 

Digitized by Google 



I 



Digitized by Google 



7 




I 



Digitized by Google 



— 51 — 

Hanptergebnisse 

itr MttorolofUclieR BMMrtunf an m Fhwktarl •ß. in Jährt 1978. 



Mittlere Jahrestemperatur 8'318°R. 

Wärmster Tag im Jahr 23. Juli mit 20 60 «R. 

Kältester Tag im Jahr 80. December mit —3-27 »R 

Höchste beobachtete Lufttemperatur 25*5 R. am 8. August. 

Niedrig^tP beobachtete Lufttemperatur — 6*5 « R. am 2. Februar. 

Mittlerer Barometerstand 334'4875 Par. Linien. 

Höchster beobachteter Barometerstand . . . 343* 12 P. L. am 19. Februar. 
Niedri^ter beobachteter Barometeratand . , 821*29 P. L. am 20. Januar. 

Mittlere Windrichtung des Jahres SW 12« 49' WSW. 

Mittlere Windstärke des Jahres 1*483. 

Anyfthl der Tage mit völlig heiterem üimmel . 49. 

« 0 heiterem Himmel 107. 

» trübem Himmel 119. 

„ « bedecktem Himmel 90. 

„ „ Regen 141. 

^ «, Schnee 6. 

m Regen und Schnee 5. 

* „ Höhenrauch 2. 

Gewitter 27. 

« « Sturm 18. 

• „ Hagel 2. 

• Nebel 28. 

. Reif ... 24. 

» ^ Treibeis auf dem Main 1. 

4, « Schneedecke um 12 Uhr Mittags 4. 

Mittlerer I>niiBtdruck des Jahres um 3 Uhr Nachm. . . 3-433 Par. Liuieu. 
Höchster beobachteter Dunstdruck ^ m » 7*31 P. L. am 29. Juli. 
Niedrigster • « „ „ * TU P. L. am 1. Febr. 

Mittlere relative Feuchtigkeit • » * 67 68 «/o 

Höchste beobacht. relaÜTe Feuchtigkeit • « 98 8 ®o am 16. März. 

Niedrigste « » • « » 310 <>/b am 15. April. 

Hittlerer Wassergehalt der Luft in Grammen per Cubikmeter . 7*821 Gramm. 
Höchster beob. « « „ « • » „ 16'17 Gr. am 29. Juli. 
Kiedrigtter « m • 267 Gr. am 1. Febr. 

Jalireisaiame der atmosphärischen Niederschläge 233*75 Par. Liu. 
Höokstar Niodenohlag an «mem Tag . . . 15*50 Par. Lin. am 8. Octbr. 

IGttteEW Waanrataiid des Mains 56 Ctm. 

Hooliftor beolMMibtoter Wasserstand des Mains . . . 214 Ctm. am 11. März. 
IViedrigBler . * » • 16 Um. am 19., 20., 21. u. 22 Nov. 



Digitized by Google 



— 52 — 





'miaqnjog 


CO 
OD 
00 
Ol 


• 


2811 

2786 

2815 

2819 

2807 

2805 

2799 

2797 

2805 

2828 

2818 

2811 

2793 

2790 

2782 

277? 

2771 

2771 

2767 
2749 
2745 


EL 


1 


CD 
-f 


1118 
1102 
1110 
1110 
1100 
1093 
1085 
1079 
1079 
1095 
1109 
1112 
1109 
1103 
1088 
1062 
1076 
1067 

1060 
1068 
1 1043 


'J9t9irx -ja 




(J> 
O 

00 

+ 


N«ocoööoeot-'<eio»oe^pO'^cooooo — »105 
QO?-i>.5»ooi^'Xicoi^ooa>oDr-«>»OTj*'<»'itf< coeo« 

, ) j j ) r-H r^H »— i »— < f— H f-^ f— 4 ^ ^ ^ 

<^r-Hl-^>—<>— <•—<»— «I—«'— '<—••— '^"^ 


•f 


ro 


H-345 




"OG 


•—1 


7 




»muatjjj 'MI 
( modvuJtJiu ) 

•fi» nöz 


8 
1—« 


o 

1 


COCO - COCOCOCOCOCO«»«««««««««« 


■f aemiJiH 
•livjiipfoaqas 


■X) 


+ 


S5CO'*^^cbcOCOCO'«|l'»l«'^'^'^'>ti'«»«'*'*COÄ?; 


■ttt»') -III 
qiodv «M^S) 
'Ol 9ti99i'\H 


lO 

CO 




259 1 

254 

254 

264 

262 

262 

264 

266 

274 

285 

294 

294 

296 

296 

296 

298 

298 

298 

294 
284 
280 


jdpvJJaqO 


05 


I— < 


312 

320 

332 

343 

339 

332 

325 

324 

319 

331 

848 

344 

339 

329 

304 

315 

312 

304 

804 

296 


'9t ^fV3S '■'fG 

-^naimo 




o 

1 


i-.r«aDaococx)aocDQoaoaoaoc5a>^Ciaoco cot^e 


•$$»tdS -1(1 
-nprau 9)aa 


o 


+ 


vßr^a:>Oh-^x^t-.ooOcoooo»oc2C>coo5;5;si 
^^^^^^'^M^'^ta^icxa^-t'^coco «cos 


( nsupps) 
tOC a«wJtl8 


CO 

o 


1 


X 'U TO OD OD OD 00 X> 'Xi 00 OD OD 0 <7i 05 55 00 CD CD ü 


Ort 

der ! 

Brunnen. 


Höhe des Tcmins über dem 
Nullpunkt de« Maini)egelB. 


OB 5 

Sä 

1^ 

3 g 
«3 

ts ■ 
<o r3 

•0 


u 

1 ^; ^ < a * • 



Google 



- 68 — 



2713 
2712 
2710 
2733 
2742 
2723 
2709 
2696 
2712 
2727 
2717 
2708 
S687 
2710 
2711 
2694 
2690 
2712 
2705 
2711 
2709 
2703 
2699 
2698 
2699 
2698 
2696 
2692 
2690 


<N 
CO 


lOSß 
10*>7 

1027 
1026 
1023 
1019 
1018 
1016 
1014 
1014 
1013 
1011 
1007 
1010 
1006 
1005 
1003 
1007 
1005 
1005 
1005 
1004 
1004 
1004 


1001 
998 
994 
992 


211 121 


III«'' 
1108 
1090 
1082 
1086 
1083 
1074 
1060 
1053 
1043 
1035 
1028 
1019 
1010 
1005 
998 
992 
984 
988 
982 
985 
988 
984 
983 
982 
989 
995 
996 
1001 
1003 




III 




CO 






r 

B"*"**»"^ , .M'cofiO eoooeoeoeocicic<c<e4C«C9C9C9(NQfi 


«o :5 i>. i-* 

1 Ol C>l <M <N 




jco o 5(;^^^eo»coc<«ooeoooooooa3eoooeoeo99c|oQcooQeocsoi 
flloie«e«e«e«e«««eieieie«e«e«e«e«e«e«Me«eae«MC«e«eie«e«««S 


o 
t» 


P C« O 04 0«C40IC10ICv|OIC>IC«C40ldClC40C9CIC4CICIC4e40lC<)09l 


Od 


172 
167 

167 

166 
165 
162 
155 
154 
151 
147 
148 
154 
141 
143 
141 
140 
136 
133 
127 
132 
131 
125 
127 
125 
124 


00 <N 

O >H ^ Q 


40 1 97 


Paoco er>55Äco«(Nooci?5e»ibic<i c«C4e«e9ei<N6ie<9cioi 


•-< <N CI (N 
Ol C1 (N (M 




tH 00 C> CC^ 
1 


o 


16. • 

23 

30. « 

7. Juli 

14 

21 . 

28. • 

4. August ..... 

11. „ 

18 . ..... 

25. . 

1. September .... 

8. 

15. „ 

22 

29. . 

6. October 

13 „ 

20 

27. „ 

3. November 

10. „ 

17. 

24. , 

1. December 


« • « 1 

a5 ^ Ol ai 

»-I <N 


Grösste Differenz . . . 1 



Digitized by Google 



— 54 — 



Yegetationszeiten in Frankfurt • M. 1873. 

(VergL den Jahrabericht y. 1870— 7 1, B. 59-61.) 



Namen der Pflanzen. 


Erste Blüthe. 


VoUblüthe. 




lo7o. 


Mittel. 


lo78. 


JUttOi. 


AesvUlij« nippocasuiniiiUy 


18. IV. 


1. V. 


nn. V.) 


14. V. 


fiosskastanie. 










uaSianea vulgaris , 


23. VI. 


17. VI. 


2. VII. 


22. VI. 


mHm 1 1 III V 










vaiBipa 8 yrinyaoioiia , 


8. VII. 


1. VII. 


16. VII. 


11. VII. 


TroinnfitiMilMiiiin 










LlliUln caiioiouiiiy 


27. VI. 


24. VI. 


3. VII. 


27. VI. 












rvriiGa vuiQariSy 


25. III. 


1. IV. 


29. III. 


11. IV. 


Pfinich 


1. IV. 








rruniis HViuiiiy 


14. IV. 


14. IV. 


20. IV. 


Sttfiskirsche. 










^M#aaiA JhJhMaiiiaaiaalA 

ryriis cominiiiiiSy 


7. IV. 


13. IV. 


17. IV. 


27. IV. 


Birnbaum. 










^9a#MSI A Bfl M 1 A 

rynis Malus y 


16. IV. 


27. IV. 


♦(12. V.) 


9. V. 


AnfiilliAiiin 










nioes urossuiaria ^ 


1. IV. 


10. IV. 


5. IV. 


17. IV. 


SiaidiAlhAAnii^inLnAh 










miioo ruuruiii ^ 


2. IV. 


9. IV. 


12. IV. 


18. IV. 


.Tn}in.TiTiifihAArQf.ra.iir>)i 










oamDucus nigra ^ 


26. V. 


26. V. 


16. VI. 


8. VL 


TTnlliindAi* 










«yriiifla vuiganty 


<1A III 

ZU. IV. 


9. V. 


•(10. V.) 


19. V. 


Sy ringe. 










Tilia parvifolia, 


29. VI. 


21. VI. 


4. VII. 


30. VI. 


Winterlinde. 










Vitis vinifera. 


♦(21. VI.) 


12. VI. 


♦(4. VII.) 


24. VI. 


Weinstock. 









Die mit * bezeiohneteu Düten lind in Folge von NAobtfröeten abnorm. 



Digitized by Google 



55 



Sternschnuppen - Beobachtungen. 

Am 8. August 1873 waren auf dem Paulsthurm zu gemein- 
schaftlichen Sternflcbnuppen-Beobachtangen venammelt die Hemn: 

Bftnnndt, Bermann, Ebers, Geriiardt, Qoldniaan, Haaslacher, 

Hangen, Menssing, Oehmer, Rupperdt, Gebrüder Schnapper, Weiss 
and Dr. Ziegler. 

Ein dichter Wolkensdileieri der den Anblick der Geetime diesen 
Qod die folgenden Abende Terhinderte, maohte die Beobaehtnngen 

uiinOglich. 

Am 8., 9. und 10. December 1873 waren, nach Verabredung 
uiti Herrn Professor Heis in Münster, abermals mehrere Mitglieder 
des Vereins, sowie einige andere Freunde der Wissenschaft bereit, 
Sternsdmnppen zn beobachten. Die eraelten Besoltate sind in der 

folgenden Tabelle niedergelegt. 

Die erste CSolnmne dieser Tabelle enthält die laufende Nnmmer 
der Beobachtungen, die zweite das Datum, die dritte die Frankfurter 
Biitttere Zeit des An&ogs der Ereeheinung. In der vierten und fBnften 

die Coordinaten des Anfangs- und Endpunktes, ausgedrückt in 
BecUscen&ion und Declination für das mittlere Aequinoctium vom 
Jahre 1875*0. Die sechste Ck)lumne enthält die Intensität der Helligkeit 
der Sternschnuppe durch Vergleichung mit Sternen nach der bekann- 
ttt GiOsseneintheilung, die siebente Golumne enthält die Farbe, die 
idrte die Gute der Beobachtung : a bedeutet eine Unsicherheit in der 
•kgabe der Coordinaten bis zu zwei , b bis zu vier Vollmonds- 
breiten; c bezeichnet eine noch geringere Genauigkeit. Die nennte 
Colomne enthält die Namen der Beobachter und die zehnte sonstige 
Bemerkungen. Die Caiiffeni der neunten Oolumne finden ihre Be- 
dsatung am Schluss der Tabelle. 



Digitized by Google 



— 56 — 



Beobachtungen von Sternschnuppen 

im December 1873 
auf dem Paulsthurm In Frankfurt •/M. 



I 



Decem- 
ber 



8. 



Frankfurter 
mittlere 
Zeit. 



Anfang. 



A. H. Derl 



8 36 48 5 34408 + 3001 
37 10 5 ohne Orts 
47 60 77 y + 4(v3 
53 51-0 278-7 -f 37 8 
53 52 0 110-3 -f 33 

59 48 0 

9 ') 39-0 
7 56 0 

18 32-5 
20 50 0 



10 



33 
25 
53 
53 
53 



430 
28-0 
15 
52-0 
56-0 



54 51-5 
58 10-5 
58 21-0 
595 
21-0 



1 
4 



9 
11 
15 
16 
18 

22 
37 
39 
39 
40 



19-5 

24 0 33/ 
330 
2-5 
340 



280 
ü-5 
2-5 

31 0 
5-5 



46 5-5 

50 41-5 

51 235 
20 55-5 
24 18-5 



76-5 46-4 
350-2 -h 14-0 
2G8-7 50 6 
22-4 - 20-9 
171-3 -h 65-2 

83-4— 0-6 
166 2 -I- 61 6 
227-6 + 73-4 
olino Orts 
1 2 4- 33-1 

341-3 -f 11-3 
91 -f- 189 
163-8 -i- 54 0 
292-1 + 48 2 
176 9 + 54 0 



Ende. 



A. H Deel 



246-8 + 71-7 

44- 
ohne 0rt8 
342-6 -f 21 '8 
213 0 4- 28 4 



2600 4- 02-6 
30 () 339-6 -1- 11-0 
beatimmung. 
348 5 4- 17-4 
108 0-1- 31-9 



ohne Orts 
221-5 -f 69-7 

225 0 -I- 80 2 
16-4 4- 66 5 

174-5 4- 65 3 

226 0 4- 71-8 
114-0 4- 30 0 

29 9 + 12-3 
163-8 -h 46-5 
163 0 4- 48-7 



33906 + 2406 
Vjestiüimung. 
95-3 4- 56 2 
281-3 4- 34-2 
IUI -4 4- 39-5 

75-3 4- 58-2 
348-3 4- 16-4 
276-7 4- 40-7 

160 — 24-0 

186- 2 -I- 67-6 

79-7 19 
180-4 4- 58 5 
242 0 4- 63-8 
best im DIU ng. 
340-1 4- 13 6 

345-8 18 2 
356 4 4- 8 4 
198 3 -I- 49 0 
272 0 -h 44 0 

187- 4 4- 45 2 



bostimmung 
203 5 4- 59-4 
237-7 4- 75-0 
18 0 -f 61-6 
r.>5-6 4- 63-6 

245 0 4- 65 0 
159 7 4- 62 2 
13 1 4- 13 4 
148 6 4- 48 9 
150 04- 50 5 



OfJ 

■■O 
u 



5 
2 

5 
4 
4 

3 
3 
3 
4 
5 

4 
4 

4 

o 

1 

3 
2 
1 
l 

3 

3 
1 
5 
2 
2 

5 
3 
4 
2 

3 
4 

4 

4 

5 



Farbe. 




Be«- 




<;.9 


bichler. 






IJ 


W M 


gelb. 


C 


R, 


weiss. 


a 


St. 


bläulich. 


1) 


C. M. 


grünlich 




Fr. 


weiss. 


a 


Fr. 


weiss. 


a 


C. M. 


gelblich. 


b 


R. 




>. 


W. M. 


crünlich 




Fr 


weiss. 




Sch. 


grün. 


a 


Fr. 


gelb. 


l) 


H. 


rfithl ir h 






roth. 




W M. 


weiss. 


u 






a 


W. M. 


weiss. 


a 


Fr. 




b 






n 


Fr 






H 


ruth. 


1 / 


W M 


weiss. 




A. M. 


blau. 


a 


C M 


grün, 


a 


Fr. 


weiss 




A, M. 


gelb. 


a 


H. 


gell). 


b 


II. 


gelblich. 


a 


E. M. 


gelb. 


a 


Fr 




c 


H. 


blau. 


a 


Fr. 


blaulich. 


b 


W M 


weiss. 


b 


Fr 


blau. 


a 


Fr. 



Bemerkungen. 



Schweif. 



vorn mit rothi 



Google 



— 57 



ber 



Frankfurter 
mittlere 
Zeit. 



m. 



8 28 57-0 
31 
33 
34 

37 27-5 



7603 + 4708 
7" 

32 0 126-1 -f 54-7 
35 0 261 6 + 36-3 266 5 
108 7 + 27-4 103-4 -f 



5602 + 5101 
7 0 287-3 + 42 6 286 2 + 31-4 
151-2 + 48-3 
+ 280 
221 



37 35-5 276 6 + 27-1 
37 40-5 204 8 + 47 3 
37 53 5 244-5 + 61 1 
39 3 0 86-4 + 44-0 
39 45 0 29 6 - 13 6 

39 53-5 294 6 + 9-8 
42 46 0 327-9 — 5 8 
44 17-0 79 0+ 6 0 
51 1-5 112-2 + 26-2 
51 40 0 20-2 + 11 



52 59 0 
57 22-5 
59 44 5 
59 45 5 341 
59 46 5 312 



3-0 



10 
10 

12 38 0 
16 17-5 
16 



23 48-5 

24 46-0 
24 

26 28 0 
28 



Anfang. 



A. R Deel 



81-3- 7 4 
21-8+ 8-8 
77-6- 4 4 
2 + 

1 + 44-6 



83-6— 9-0 
4 6— 12 
75 6— 6 7 
15-9 347-2+ 17-0 
314 0 + 38 2 



9 2 25-0 77-5 — 17 7 
4 2-5 306 0 + 57 
4 31 5 27-6 + 11-6 
4 44 0 164-7 + 57 8 212 
8 48-5 340 2 + 35*5 



73-3 — 23 3 



19-4 

13-0 311 0 + 36 2 310-8 + 31 6 

176.7 + 57-7 
189-4 + 66-6 
26-5 305 5 + 26 9 304 3 + 23 0 



146 6 + 48-4 
170 1 + 47 6 



16 30-5 114-9 + 6-6 
16 31-5 316-6 + 19 1 
19 20 0 79 2 + 44-6 
19 34 5 24-0 + l'Z 
19 56 0 271-5 + 49 5 



12-6 + 19-9 
30-0 + 87 2 
46 0 265-0 + 45 7 
89-0+ 2-0 



6.8+ 8-0 
289 0 + 84-4 
276-2 + 39-2 
90'7 — 1'9 
26-0 268-0 + 79 8 282 6 + 71 7 



29 48-5 164-3 + 61 2 

29 58 6 69-5— 2 4 

30 28 0 358-0 + 61-8 
30 46'5 identisch 
30 46 6 342 0 + 33 1 



Ende. 



A. R. Deel 



277 5 + 20 6 
198-9 + 55-3 
-256-8 + 52-3 
85-1 + 39-8 
26-8 - 16 5 

295-5+ 4-6 
320-5 - 12-7 
78 4+ 1 3 
96-4+ 9 9 
11-8+ 3-6 



73 9 — 20 5 
3 294-0 + 53 7 
30-7+ 0-6 
5 + 45-7 
328-0 + 34-0 



'1-8 



111-5+ 8-1 
317-8 + 13-6 
74-4 + 47 3 
10 6— 12 
267-9 + 40-4 



1790 + 46-4 
71-6— 4-9 

347-8 + 63-5 
mit 80. 

346 3 + 14 1 



o 

CO 

CO 
. ^ 

■ w 

u 



3 
2 

3 
3 
4 

2 
3 
2 
3 
5 

4 
4 
4 

2 
5 

3 
6 
2 
5 
2 

3 
3 
3 

1 

3 
2 
2 
3 
4 

2 

8 

3 

2 
o 



2 
1 
2 
4 
3 

4 
4 
3 
1 
2 




grün, 
bläul. 
blau, 
gelbl. 
gelb. 

gelb. 

-weiss. 

gelb. 

gelb. 

röthl. 

röthl. 

gelb, 
grün. 



weiss. 

weiss, 
röthl. 
weiss. 

weiss. 

weiss. 

gelb, 
weiss. 

weiss. 

weiss. 

gelb. 

grün. 

gelbl. 

weiss, 
bläul. 
grün, 
roth. 



2 weiss. 



weiss 
gelbl. 
grün, 
gelb. 

blau, 
weiss, 
weiss, 
roth. 




C. M. 
W.M. 
A. M. 

Fr. 
WM. 

S. j. 
W. M. 
S j. 
CM. 
R. 

S. j. 
Oem. 
W.M. 
Fr. 
Oem. 

S. j. 
R. 
H. 
Fr. 
R. 

S. J. 
B. 
Fr. 
W.M. 
Oem. 

W.M. 

Oem. 
E. M. 
AM 
H. 

Fr. 
S. j. 
Oem. 
W.M. 
R, 



Bemerkungen. 



geringe Geschw. 



Schweif. 



Schweif. 
Schweif. 



Digitized by Google 



Deoem- 

ber 



86 

87 
88 
89 
90 



10. 



RMktorttr 

mitilere 
Zeit 



9 31 34-5 238n +6606 24300 + 5703 
37 42 5 236.0 -h 7 
38 

39 56*5 

42 42*5 176-0 + 62 8 191 0 + 65 5 



72*2 

37-6 169*8 -f 68*6 165 



43 
44 
45 
46 
47 



36*5 109 5 + 26-8 
154-2 + 66 4 
15 3 + 18-8 



430 
14*0 
150 
12-0 



48 lü-f) 

50 13 ü 

51 00 
57 51*5 

69 7-6|l98'4 + 49*6211*4 + 482 



0 23-a 

0 42 0 
1 

4 
18 



Anfang, 



A. R. Deel 



177*8 + 58 0 194*3 + 60 3 



152-8 + 32-8 
163-2 + 63 1 
7*3+ 5 9 
107 7 + 28 7 152 3 + 30 8 
6-4 + 24-0 866-8 + 14 6 



197-4 + 61-2 
182*3 + 57 3 



61 + 26 1 866*8 + 16*8 



120 9 + 31-4 



10 0 22-01 18-9 + 38*8 

162*8 + 55 6 
10 0 272*0 + 78-4 
49 0 113 2 + 12-6 



7-8 + 16*0 

172 3 + 57 6 
260-8 + 74*5 
107*4+ 9 8 
51*0 313*2 + 13*4 316-2 + 8*9 



19 54 0 
19 54 0 

21 62 0 198-9 + 68-7 202*8 + 67*2 
28 83*6 

26 28*6 203-8 + 61*4 200 4 + 66 3 



26 18 0 188*6 + 67-2 202*0 + 66*2 

27 12*0 206*2 + 49 4 202 7 + 35 3 
36 4 5 
36 46 5 



184*0 + 72 4 
10-8 + UiG 
37 30 5 275*4 + 45 4 



86 9 - 9 0 
193-2 + 55-7 
37 2 + 10 3 



37 44 5 
47 13 5 
56 40-5 

67 19*01124 0 + 81-6 138 0 + 20*0 
69 110 118 4 + 80*8 121*8 + 46*2 



6*6+ 1-9 
99-6 + 16 2 

5*5 273-3 + 39-2 283 5 + 35 3 

O-ö 282-2 + 44*0 286*7 + 35 1 



17 8 + 11-4 
»•2 + 27-8 

r3-3 + 39 2 
77— 15 



8 12 20*0 
12 68*6 108*2 + 27-8 

13 

15 35 0 
18 



-5 204*8 + 51 
48-0 351 0 + 30 3 
12 5 133-2 + 38 7 



21 31 
21 
23 

26 19*6 288 0 + 74 0 314-8 + 786 

27 24 6 266*4 + 89'8|278*1 + 88*1 



Ende. 



A.B. Deel 



267-5 + 66*4 
7 + 589 



201 7 + 55-2 
185 2 + 61-7 



152-8 + 21-7 



ohne Orte bestimmung 
59 0 + 87*0 



250-1 + 83 9 
02*8 

24*0—13-4 



242 0 + 40 1 
32+ 9 2 
275-2 + 30-7 



120 

193-2 + 55-7 220 3 + 73 0 

109 



85-8 
!203 
501 



4 203 7 + 53 3 
359*3 + 22-4 
126-3 + 31*4 



9 

CO 

■■O 



3 
2 
6 
2 
3 

4 

3 
2 
2 
2 

4 

5 
3 

3 
2 

1 

3 

2-3 
2 
4 

4 
3 
5 
4 
6 

3 
2 
1 
1 

3 

5 
2 
1 
4 



1 

3 

3 
2 

6 
4 
3 
4 
4 



gelb, 
gelb, 
grün 
gelb, 
weiss. 

blAtt. 

weiss. 

blau. 



weiss, 
gelb. 

blau, 
rothgelb 

roth. 
gelb. 

weiss. 



g4l 



Farbe. 



elb. 
Ibltoh. 



gelb, 
blau, 
grün. 

gelb. 



grun. 
grünlich 
roth. 
grün. 

röthlich. 
gelb, 
roth 
weiss, 
weiss. 



grun. 
rothlioh 

gelblich. 

blau 
weiss, 
weiss. 
bUu. la 
gelblich. Ib 



Bm- 

luckter. 



H. 
H. 
Fr. 
H. 
A.M. 

Fr. 
AM. 
W.M. 

Fr. 
W. M. 

A. M 
A. M. 

W. M. 
Fr. 

a 

w. M. 

A. M 

Oem. 
B. 
R. 

A. M. 

Fr. 

Fr. 
W.M 

Fr. 

H. 

Fr. 
Oem. 
W.M. 
E. M. 

Z 
B. 
W M. 
Fr. 
Fr. 

W. M. 
A. M. 

CM. 
W.M 

E. M. 

Fr. 
C. M. 
A.M. 

Fr. 

B. 



ZsitbestiBmai 



4* Dauer. 



Kugel u. Scfa 

intermittircn 
intermitüren 



Digitized by Google 



— 59 — 



kl Deoem- 
ber 



Prtftlitarler 

mittlere 

Zeit. 



Anfang. 



\ W Der] 



Ende. 



9 



4 0 



h. m. 

8 31 
31 
8S 

33 25-5 



807+ 

24 5 263 7 + 23*6 267 9 + 
17-6 297-2 + 70« 241*7 + 64 

227-2 + 73-9 
46-5 3532 + 331 



9-0 121-1 + 52*9 116-0 -f 58*6 

36 12 0 181-0 + 58-4 
36 57 0 U'9H- 12 0 355-8 4- 
40 51 0 55 1 — 28-4 
43 35 0 351 6 



45 38-0 

46 7-5 
48 32-0 
58 11 0 

53 Urb 158-9 + 48-7 157*6 + 42 8 



64 55-0 
58 

570 
14*5 
310 29 



59 
0 
2 



165-8 + 62-3 
59 

46 9 — 35 0 
+ 32 0 352*5 + 23*3 



10-8+ 171 
196-5 + 3b-ö 190 0 -f 46 



77-6 + 46 0 
42*6 + 10 0 



2-6 + 28*4 
45 5 293 9 + 31-1 

205-4 + 62-3 
188-3 + 70-4 
2 4 + 45 4 



8 24 0 12-2 + 18-0 
5 34 0 165-5 + 63-6 218 
5 34 5 316*8 + 35*4 309 7 + 24 4 
7 45-0 294-0 + 68*8 291*6 + 551 

9 24-5 5*2 + 7-9 869*4 — 09 



11 220 1532 + 67 5 
11 40 5 257-4 + 22-6 259-6 + 

13 7 0 267-0 + 46 9 

14 150 2%-3 + 50-9 
14 38 5 10 6— 9-6 



14 44*5 10 0 + 84-0 273 8 + 82 5 

15 4 5 302 9 + 43 7 
ohne Zeit- u. Orts bestimmung 

16 46 0 41 + 16 5 
18 11-5 806-5 + 44-7 807*8 + 40 7 



18 12 0 278 8 + 49*2 

20 105 205 8 + 75*4 206*7 + 67 3 

21 3-6 187 0 + 66-8 257*1 + 67-0 
23 29 0 115*0 + 27 1 
30 43 0 268-3 + 60*8|267*0 + 62 8 



80 50-0 286*1 + 61 6 289 3 + 46 4 
32 

32 39 0 
33 
84 



190 276-7 + 38 2 

12-4 

43 0 270 8 + 43*7 276 6 + 
7*5 165-6 + 63-7 218 0 + 



\ i: Deel 



309+13-4 
18-6 
1 

238 9 + 68-8 
80+17 6 



356-2 + 4 7 
5 1 

910 + 42 8 
401— 8-1 



81 + 25*5 
292 8 + 25*8 
214*6 + 49*4 

201-3 + 66*8 
287-7 + 37 9 



356 2+ 2-2 
1 + 74-3 



177*8 + 76*4 
16-9 

268*4 + 42-6 
299*8 + 40 3 
30— 15 1 



280-1 + 31-4 
26 6 - 20-9 
39-4 
74-4 



Grösse. 1 


ITaFPe« 




Bft- 
bxhtfr. 


3 




U 


W M 


4 


weisa. 


a 


R 


4 


bkn. 


a 


Fr. 


K 


blau. 


a 


Fr. 


1 


wein. 


a 


C. M. 


6 






St 


3 




a 


Fr. 


3 





b 


W. M. 


1 


weiss. 


b 


W. M. 


2 


weiss. 


b 


CM. 


1 


WCIoo* 




W M 


2 


roth. 


a 


Fr. 


3 


blau. 


— 


St 


1 


röthlioh. 


b 


W. M. 


K 
%ß 


blao. 


a 


Fr. 


4 




b 


C. M 


8 


gelblich. 


a 


R. 


4 


blau. 


a 


Fr. 


A 


weiss. 


a 


AM. 


2 


gelb. 


b 


H 


2 


iv\t V1I ipti 


h 
\j 


W M 


2 


blau 


a 


Fr. 


2 


gelblich. 


a 


E.M. 


ft 

0 


gelb. 


a 


H. 


Q 
A 




I) 


W. M. 


3 




u 


H 
u. 


2 


gelblich. 


b 


R. 


4 


bläulich. 


c 


C. M. 


q 

0 


gelblich. 


a 


E. M. 


Q 


röthlich. 


b 


W.M. 


4 


blaa 


n 


Fr 


4 


weiss. 


b 


C. M. 


3 


— 


— 


St. 


1 


roth. 


b 


W M. 


4 


röthlioh. 


b 


C. M. 


2 






R 


4 


weiss. 


b 


A. M. 


2 


gelb. 


a 


H. 


3 


blau. 


— 


St. 


3 


gelb. 


a 


H. 


6 


ffClD. 


0 


Ct. 


3 


gelblicfa. 


a 


E. M. 


2 




b 


W.M. 


4 


gelblich. 


a 


R. 


2 


gelb. 


a 


H. 



BMitfflanfta. 



geringe Geechw. 



Digitized by Google 



— 60 - 





Decem- 
ber 


Frankfurter 
mittlere 
Zeit. 


Aufaug. 


Eude. 


Grösse. 1 


r aiU V* 


w 
« 


Bm- 
bathter. 


II A ny 0 1* k 1 1 IIA A n 


A. R. Deel. 


A. R. Deel. 


1 / 1 


10 


h. in 

9 o4 r 0 




IvO •« ^ o«j >) 


3 


>v c 1 oB . 




K M 




172 




34 20-5 


113 5 -f 27-6 


113-4 4- 20 3 


3 


blau. 





St. 




173 




38 130 


308 8 + 32 (3 


303 5 4- 26 6 


9 


bläul. 


a 


R. 




174 




39 1-5 


294 4 -f 43-1 


293-4 4- 37 0 


6 


pelbl. 


a 


E. M. 




175 




43 15 


98 2 — 8-6 


89 9 - 13-7 


q 
0 


pelb 


a 


A M 




1 /b 




4o II 0 


• f S —4 D 




3 




h 






177 




43 39-5 


304- 1 + 47-0 


306 0 4- 42-5 


4 


bläul. 


b 


C. M. 




178 




44 41-0 


202 0 -H 55 6 


219 6 4- 59-4 


1 


weiss. 


a 


Fr. 




179 




45 29 5 


314 2 35-4 


311-3 + 286 


0 


gelbl. 


a 


E M. 




180 




45 43 0 


37-8— 7-8 


38 5- 21 4 


0 

£. 


— 


b 


W. M. 








40 O U 






2 




h 


W M 




182 




49 25-5 


86.8+ 6 2 


78 8— 16-5 


1 


prün. 


a 


A. M. 




183 




51 47-0 


345 6 + 42-6 


348 2 4- 33 8 


3 


— 


c 


C. M 




184 




54 120 


294 6 4- 44 0 


290 0 4- 37-4 


ß 


pelbl. 


a 


E. M. 




185 




55 31-5 


338 5 + 27 1 


344 1 -f 23 1 


w 


n.thl. 


b 


C M. 


Schweif. 


IHb 










1 




0 


Fr 


• 


187 




55 41-5 


282 8 + 47-7 


286-4 4- 43-4 


3 


weiss. 


a 


R. 


(Geecbw 


188 




56 53 0 


47-3 4- 7-3 


312— 0-4 


1 


— . 


b 


WM. 


180 




57 27 0 


8 8 -1- 14-3 


353 5 4- 14-5 


1 


priin. 


a 


C M 


Kug jSchw ,ger 


190 




10 0 52 0 


255 6 -f 35-2 


258 1 4- 29 b 


3 


blaul. 


b 


R. 


Schweif. 


1 0 1 




1 1 Q 

1 1;> U 


l\l 1 Tl / 1 OT* 
Uli IlLlCl 


T X\ nn 
i^fli i 1 1 1 • 








Fr 




192 




1 535 


278 4 -f 38 4 


283 2 4- 33-8 


3 


pelbl 


a 


E. M. 




193 




2 3 5 


H2 0 + 28-() 


126 2 4- 26 2 




_ 


— 


St 


Schweif. 


194 




2 3rr5 


«i-6 4- 10-5 


343-3 4- 5-9 


I 


rotli. 


a 


W. M 


195 




4 57 0 


197 4 + 61-2 


201 7 4- 55 2 


2 


gelb. 


b 


II. 




19b 




o / u 


lOS-O _1_ fxü 1 
l <.'0 Oi7. 1 


91 H-9 4- 45 ft 




w < 1 1 G a 

» Ij 1 Fl . 




Fr 




197 




() 30 


359-4 -f 20-5 


352 8 4- 20-2 


4 


weiss. 


b 


(' M. 




198 




6 28-5 


110 6 4- 26.2 


112 04- 7 0 


1 


— 


— 


St. 


(lers Ortwie206 


199 




6 58 5 


156 0 4- 63 0 


176 3 4- 65 0 


• / 
*■ 


gelb 


a 


II. 




200 




ohne ZrilbfU. 


56 0 4- 9 4 


49 8 4- 2 4 


•j 




b 


WM 




201 




o <il U 






5 


ninUl« 


u 


(' M 




202 




13 49-5 


311(1 4- 38 1 


310-8 4- 31 6 


3 


weiss. 


a 


R. 




203 




15 39-5 


295 2 4- 41-7 


295 6 4- 34 6 


9 


pelbl. 


a 


EM 




204 




17 23 0 


353 0 4- 39 7 


351-7 4- 3f)-2 


4 


bläul. 


c 


C. M. 




205 




19 30 0 


24-4— 4 5 


13-2— 7 3 


3 


— 


b 


W M. 




JOd 




oo 1 ti-f\ 
1 0 U 


1 lu o ^ tHy^ z. 




3 






St 


ders Ort wie 198 


207 




29 82-5 


9 14- 18 0 


355 0 4- 6 9 


1 


rotli. 


a 


WM. 


pe r i n ge Geschw 


208 




33 27 5 


339 9 4- 37 1 


348 0 4- 33 7 


5 


weiss. 


c 


M. 




209 




33 32 5 


158-2 + 74-7 


60 0 4- 89-4 


3 


blau. 


a 


Fr. 




210 




33 41 0 


346-5 + 15-7 


341-6 +10 9 


4 


bläul. 


b 


R. 




21 1 




o4 20 0 


OT-'" 1 1 1 .1) 
it 1 -f- 1 1 ^ 


4 D -p III 


1 


roth. 


a 


»» . 




212 




36 35 0 


284 9 4- 34-9 


284 0 H- 28-6 


3 


pelbl. 


a 


E. M. 




213 




38 4 0 


138 0-f 57-1 


162-0 + 58.7 


3 






St, 




214 




39 0 0 


326 7 + 68 7 


308 6 + 67 3 


9 


gelb 


b 


II 




215 




41 41 5 


1 249 — 2 7 


14-3— 6-7 


4 




a 


W'.M. 





I 



y Google 



— 61 — 



K 10. 

u 

19 
I) 

& 
B 
B 
M 



Frankfuritr 
mittler« 
Zeit. 



10 43 12-5 

44 55 0 

45 Sl-5 

46 2*6 

47 27-6 



A. K. DeoL 



207«8-|-77«5 
169-2 H- 551 
174-5 4- 71-3 
82-4 + 20 1 
ohne Orts 



49 62-0 32-6 + 31 

50 6 0 275-7 -f- 53-8 
50 59 5 224 8 + 65 3 

61 45 0 302 4 + 49 3 

62 450 177-8 + 69-1 



54 5'0ll59-6 + 53-9 
54 18-0 198*1 + 55*8 

58 1 r> 54-7— 2 3 

59 16-oill6-0 + 29 



A.E. DecL 



238«6+7402 
182-9 + 38-8 
178-4 -f 62 0 
23-3 + 11*9 



31-3 — 10-6 
276-7 + 481 
185-5 + 54-6 
300-6 + 44-2 
206-6 -f 66-8 

1811 +50-5 
199-8 + 63 3 
36 1 — 17-3 
7Uai-7 + 14 6 



00 
00 

■2 
o 



2 
3 
3 
4 
6 

1 
2 
2 
2 
1 

2 
2 
2 
2 



Farbe. 



gelb, 
blau, 
gelb. 

weiss. 

weiss, 
weiss. 

gelblich 



gelb. 



bachter. 



H. 

Fr. 

H. 
W. M. 
C. M. 

W. M 
C. M. 

St. 
K. M. 
U. 

St. 
A. M. 
W. M. 

Fr. 



geringe Gesell w. 



Namen der Herren Beobachter 
nebst deren .A.bbreviaturen. 



fr. 

H. 
IM. 
CM. 
IE 

riL 

St. 

z. 



B. beaeichMt Ebrrn H. Beuthe, 



J. Blum. 
C. Friedleben. 
J. HaaslaijktT, 
A. Müller, 
a MüUer. 

E. Mtming, 
W. Monti. 
Th. Oehmer. 

F. V. Rauch. 
SdiHupper. 
Ch. Schröder. 
Dr. (\ Stephnvi. 
Dr. J. Zügler. 



Die e h gO B w n a t fri q i te n wnrden von 

Herrn Dr. W. Ä. Nippoldt beobachtet 
und mittelst Sonnenculmination am De- 
cember 7 23i» 52n>22 u. Dec 10 23*» 53«ö8 
auf Frankfurter mittlere Zeit redooirt 

GeogsaphiMihe Lage von Fnnkfortf 
Ptalitfannii: 18» 61*82 weetlioh von Ber- 
lin, 60« 6' 46"7 nördlicher Breite. 



1 

Digitized by Google 



DnickfeUer 

in den Monatstabellen. 



Die WasMrhfihe d« Mains im Februar vom 16. bie 23. 
44 Otm. und am 28. es 128 Ckm. soll fistt gedradkt sein. 

EbeuK» das Monatsmittel der ttfglicben mittleren Barometi 
stKnde im Ifta s 882*87. 

Das Tagesmittel der Temperatnr am 23. September as 7*78 ■ 
fett, da^enige des 25. September s 8*87 dag«gen in gewöhnlich 
magerer Schrift gedruckt sein. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Googl 



NOV 20 »^^4 



Jahres -Bericht 



ysikalischen Vereins 



Z 11 



Frankfurt am Main 



für a u SS R e c- h 11 II II g- 

1873 1H74. 



Frankfurt " M. 



\ I 11 tn a II II 



Druck i' r <• i 



Jalires -Bericht 



physikalischen Vereins 

zu 

Frankfurt am Main 



für das X^euhnung^sjahr 

1873-1874. 



FnmkfartyM. 

C. Naumann's Druckerei. 

Febnur 1876. 



Digitizeu 



Inhalt 



Verzeicbriisfl der wirklichen Mitjfliedfr S 

VerzoichnisB der correspoudironden und Ehren - Mitglieder 7 

Vorstand 9 

Lehrthätigkeit . . . 9 

Anftlyae dei GrindfarnnneiM 08 

Eingegangme GeaolieBks 91 

Anechaffongen 94 

Uebcnielit der ßiniuüimeii and Anagaben 95 

Meteorologische Arbeiitm 95 

Zwdlf ^TotlatstabeUen ~ 

naupt«!r}ro])nis8e ... , 99 

Grundw;iss('il>oobachtangen lOO 

VofTetatioiiH/.i'iteii , 102 

St<'rn8chnu|){>enl)eol>Jichtungen 103 

Graphische Darstellung der Witterungs- und Grundwafwerbcobach- 

inngen , 



Digitized by Google 



— 3 — 



Yerzeiclmiss der wirklichen Mitglieder. 



In dem GesehUftifjahre 1872—73 hatte der Verein 801 wirkliche 
Mitglieder. Vou diesen waren bei Beginn des gegenwärtigen ßechnungs- 
jahres 50 theite aiuigetreten, theils gestorben ; dagegen waren 68 neue 
Mitglieder aufgenommen worden, so dafls der Verein im Jahre 1878— 74 : 
319 wirkliche Mitglieder zKUte. Die Namen derselben sind in alphabe- 
tiseher Ordnung folgende: 



Herr Ab«nhejin, Julius, Dr. med. 

• Adler, Nathaniel, Consal. 

. Albert, B. C, MMluuiiku. 

^ Aflkenaiiy, M , Dr. med. a. HoflrmHi. 

» Auffarth, F. B. 

Baader, Friedr., Cand. pbiloa. 

. BMker, Mut. 

» Bachrach, Josef. 

ßArwindt, Krnst. 

m le ßailly, George», Zahnarzt. 

• BMnb«r|{0r. Gabrial. 

„ HiiiMa, ('nttlieb. 

m Haring, Moritz. 

• Bardorff, C C. W-, Dr. md. 

• de Hary, Jac., Dr. «Md. 
« de Bary, Heinr. AnlOB. 

• Baas, Jacob. 

m Bmct, Aleander. 

» Berger, Joseph, Dr. pliil. 

Bcrmann, Isidor, 

w Ur^thorn, E. 

m V. B«tbiiiaiui, If ofhi, Pr«ib«rr. 

«, Beyerbaeh, Edwurd. 

Birr, Max. 

• Blum, Uermann, Apotheker. 
^ Blun, Inak, L«brer. 

• Blamentlial , Ocorg. 
m Blanicntbal , Uudolf. 

m Bockcnheimer, Jcb. Her., Dr. med. 

0, BobmMiii, Bemlurd. 

« Bolonf»aro, (', M 

• ▼. Boltog, A.C.W , Dr. jiir.,.Staatruth. 



Herr Bonn, Bartnli 

n Braun, Friedrich. 

• Brfttttigam, F., Dr phil 

• Brentano, Joseph. 

« Brentano, Louih, Dr. Jur 

„ Brofft, Franz. 

• Brilnner, Jnlins. 

• BrOnner, Robert. 
« Brnckcr , C II. 

» Bachka, F. A., Apotheker 

• BStiebly, O., Dr. 

■ Cnjrfall, Victor, Dr. rniMl 

• C<rtliMlloiin , A., HospitalineUtcr. 

• Oomin, Adolf, Dr. phil 
m Dann, Ijeopold. 

« Defizc , A. 

• Diesterwq;;, Morits. 
m Diet«, Carl. 

• Dondorf, B. 

• V. Donner, Phil. 
m Dreher, Lotti«. 

• Dresel, Georg Friedrieh 

• Drory, William W.» Dlreelor. 
Kherstadt, A. 

Kberz, Anton, Dr. phil., Professor. 

m ElcbdiiMuui, F. I^ebrer. 

• Eiscr, Otto, Dr. med. 

„ Kllisscn, J. E., Dr. jnr. 
Kmden, Leopold. 

• Engelbard, Cerl, Apolbelker. 
„ V. Krlan}j<^r, R., Baron. 

m Erlangcr, Jacob. 



Digitized by Google 



Herr Ettliug, Georg Friedr. Jul. 

• Bnrlchf Andr. Bernh. 

• Faas, August 
« du Fay, J. N. 

M Feist -Üttliuont, Aug. 

• Feist -Belmout, Carl. 
m Finger*» Eduard. 

• FlBger, Fr. A., Dr. phil., Oberlehrer. 

• Fleck, A , Dr jur., Stedtomtmenn. 

• Flerttkeim, Eduard. 

• Fleecb, X. Dr. med. 
m Fltneeb, Wilhelm. 

«, Franc v. Lichteneteln, K. 
» Frantk, Albert. 

Frank, H., Apotheker 
« Frank, Jacob. 

« Fresenius, Phil , Dr. phil., Apotheker. 
» Fresenius, Frlc.lr Carl, Dr. phil., Prof. 

M Frey, Ferdinand, 
, Frey, Philipp. 

m Friedleben, Alex Tb., Dr. med. 

« Friedleb»'n, Carl. 
0 Friedleben, Christoph. 

^ Friedleben, Theodor. 
m Friedmann. Joseph. 
m Friee, H. B. 

• Fries -Dondorf, Jacob. 

« Fritz, G. A H., Mechantkos. 

0 Fuld, Ludwig. 

• Fulda, Carl Herrn. 

m Gans, Leo, Dr. phll. 

• Oeldmacber. Friedr Wilb. 
w Oerson, Jarob, Consal. 

M Getz, Max, Dr. med. 

• Glöckner, Julius, Ingeu. 

• Goldmann, Theodor. 

m Ooldinaun, VhI., Lehrer. 

. Ooldschmidt, Adolf B. U. 
Goldschmidt, U. M. 

• Goldschmidt, Edo. 

« Gontard. Friedr. Morits. 

, Gossi, C G. 

0 V. GuaitH, Max. 

m Gundersheiui , Joseph. 

, Gandersheim, Maximilian, Dr. med 

0 Guttcnplan, J. 

0 Halin, Ed. .Jacob. 

0 Hanau, Heinr. Ant. 

• Hartmann, Philipp. 

• Hassel, Georg, Dr. phil. 
0 Hasslacher, Franz. 

0 Ha.Hslachcr, Jacob. 

0 Hauck , Georg. 

0 Herber, Prani, Lehrer. 

0 Hertif Joseph. 

0 Hessenberg, Fr., Dr. phil. 



Herr Hett, W. 

m T. Heyden, Lucas, Hauptmann z. I> 
0 T. Hejrder, J. O. 
0 Hilger, Hemumn. 

• Hoff, Carl. 

„ Uohagen, D. 

0 Hohenemser, Wilhelm. 

0 V. Holzhansen, Georg. 

• Horkheimer, Anton. 

0 Hörle, U. P., Apotheker. 
0 HUbuer, Louis. 

• Israel, Carl, Dr. phll. 
. Jäger, Rudolf, Lehrer. 

• Jassoy, Ludw. Wilh., Apotheker. 

• Jost, C, Apotheker. 
» Kerner, G., Dr. phil 

m Kessler^ontard,Frled. Jae., Senator. 

• Kessler, Heinrich. 

• Kirchheim, Kaphael. 

• Kirchheim, Simon, Dr. med. 
Kiasel, Georg. 

• Klein, Jacob Philipp. 
0 Klimach, Otto. 

ff KIoss, J. J. C, Senator, Dr. jur. 
Knopf, Ludwig, Dr. jur. 

• Koch, Wilh. 

0 Kehn -Speyer, Sigismund. 

• Krepp. Friedr. Carl. 
„ Kuchen , Theodor. 

^ Küchler , Fritz. 
0 Ladenbnrg, EmU. 

• Ladenburg, Sigmund. 

0 Leonhardt, Karl. Prof. Dr. der 

Thierheilkunde. 
«, Leuch«, Ferdinand. 
0 Levy, Jacob, Dr. med. 
M Leykauff, J. 
0 Liebnianti, Rudolf. 
. Limburger, David. 

• Lindheimer, Joh. Gerh. Chri8tia,n. 
0 Liodhelmer, Julius. 

0 L4on , Franz. 
0 Lomb, Georg August. 
0 Lorey, Karl, Dr. med. 
0 Löwe, Julius, Dr. phil. 

• Lucius, Eugen, Dr. phil. 
0 Lumm, Joh. Gheoig. 

Mack, Georg. 
« Marburg, Rudolf. 
^ Marth, W. F. 
0 Marx, Ferd. Aug., Dr. med. 
. Matti , J. J. A., Dr. jur. 

May, Eduard GnstUT. 
« May, Ernat 

• Majr, Julius. 

0 Mayer, Hermann. 



Digitized by Google 



Mayer, Ott«. 
MdcbM', Hdnrieh. 

Hensiog, Eduard. 
Merton, Albert. 
Merton, Zacbary. 
]C«tt«Biiu, August. 
M«tsl«r» G. F. 
Meyer, Fr., ApotlMkflr. 
Mezger, Hermann. 
Moehriugf Georg U. 
Moldaabuer, G^rl, Dr. pUt 
Morits, Wilhelm. 
Mouson, Daniel. 
Muck, Friedr. Alex., Coosol. 
Mutler, August. 
MflUer, OoBMd. 

Müller, Tli. A., KMlsleiratb, Dr. Jar. 

Mumm V. Schwansensteiu, H., CJonsnl. 

Mumm V. Schwarzenstein, jun., Herrn. 

Mylius, C. J., Architekt. 

Nestle, Siebard. 

Neubürger, Theodor, Dr. naed. 

de Xeofville, Gustav Adolf. 

Neukirch, Emil. 

Nolden, Melchior. 

NoBoe, Angiiet, Apotheker. 

Ochs, Albert. 

Ochs, Siegfried. 

Oehmer, Wilh. Theodor. 

Ohleoschlager, J. J. L., Dr. jur. 

OpUn, Lttdwig. 

Oppenheimer, Joseph. 

Oppenheimer, Maximilian. 

Oppenheim, Moritz N. 

Ooterrietti-Ijaiiriii, August. 

Parrot, J. C. 

Passavant, G., Dr. med. 

Passavant, Hermann. 

Passavant, Ph. Theodor- 

Peteraen, Theodor» Dr. phU. 

Petseh, Joh. Phtt. 

Pfeffel, Friedr. 

Pfefferkorn, K., Dr. jur. 

Pfeiffer, £ug. 

Pfeiffer, Robert 

Pfeiffer, Theodor. 

Posen, Eduard J 

Quilling, Friedr. Wilh. 

Raabe, Ern»t , Lehrer. 

T. Baneh, Frans. 

Kehn, H., Dr. med 

Reicbard, J. Ch., Hoepitalmeietcr. 

Reichard, August 

Roiftohneider, Wilhelm. 

Bdnaeh, Ado^hi Baron. 
BciM, Jmoqmt». 



Henr Renner, Frits. 

» Beatiinger, Jaeob. 

• Ricard, Adolph. 

• Bieger, Wilh. 
» RöMler, Franz. 

0 RQialer, Friedr. E., MUniwarddn. 

• RMer, Heotor. 

• ROssIer , Heinrich , Dr. pbil. 

• V. Rothschild, A. S. , Freiherr. 

m V. Rothschild, M. Karl, Freiherr. 

• T. Rothaoblld, W. Karl, Freiherr. 
m Rotheehild, O. 

m Rottenstein , Herm., Dr. Zahnant. 

« Kücker, Friedr. Karl. 

» Rumpf, Gustav Andreas, Dr. phil. 

« Ruppert, CSari. 

• Sattler, Wilhelm. 

• Schädel, Franz, Architekt. 
« Schäffer, Bernhard. 

M Scbarff, Alexander. 

» Seberer, OCoi^, Dr. phfl. 

• Schilling, D. E., Dr. med. 
„ Schindler, E., Prof Dr. 

« Schlemmer, J. F. S. M., Dr. jur. 

m Schleussner, C, Dr. phil. 

• Scbmid, Bngeii. 

• Schmidt, Georg Chrieti«B. 
^ Schmidt, Gustav. 

0 Schmidt, Heinr, Dr. med. 

• Schmidt, J. Ad. F., Dr. med. 

• Schmidt, Jean, Dr. med. 

• Schmidt, Moritz, Dr. med. 

• Schmidt- Polex , Ph. Nie 
0 Schmölder, P. A. 

0 Schnapper, Isidor Heinrich. 

» Schneider, Alexander. 

• SchOlles, Job., Dr. med. 

0 Schumacher, Georg Friedr. 

m Schwarzschild , Ferd. 

0 Schweppenhäoaer, Qeorg. 

• Simone, Friedrieb. 

• Sonnemann , Loop. 
0 Sopp, Carl. 

0 Speyer, Jacob J. 

« Speyer, L. J. 

m Spejer, Ph. 

A Speyer, Wilh. 

„ Spiess, G. A., Dr. med 

„ Spiess , Alex. , Dr. med. 

^ Stein, Job. Heinr. 

^ Stein, Sieg. Theodor, Dr. med. 

0 Stephan!, C. J., Dr. phil. 

« Stern, Theodor. 

« Stemherg, August. 

0 StraaM, Fmns. 

» Streng, Chr. Ferdinand. 



Digitized by Google 



6 - 



Herr Stricker, Will) Friedr. Cl., Dt. mtd. 

„ 8uUbach, Siegtiiuiid. 

• Teplits, Jaliu. 

• Trier, Samuel. 

n Ullraann , Daniel. 

• Valtiutiu, Kurl. 

• VoK«l, C., Iii|[|!wiwir. 

• Vogl, Ludwig, Direetor 
m Wagner, Joh. i'hil. 

• Wallach, J , Dr. med. 

• Weber, Andr., Stadtgiiiow. 
m Wehner, Heinrich. 

m WeUmano, WUh. 

• Weasel, Phtt. Haiarich 
m Wertheiui, Gustav. 

« Woydt, Nicolaus. 

« WiduiaDD, Benedict. 



Herr Wilbelnii, Adolf. 
» Winckel, £mil. 

. Winter, Wilhelai. j 

• Wirsing, Paul, Dr. med. \ 

m Wittekind, Dr. jur. I 
» Wollweber, Friedr. WUhelin. , 

• Woof, AlplUNMO. 

Wtith, H. 

tic. Hoheit Friedrich Wilhelm, Krbprtnx 

2u Yseuburg und Ufidiugeu. 
Herr Stoglor, Jülios, Dr. pbil. 

• Ziem, Qostav Fram. 

• ZieMmann, Joh. 

• Zinuaer, Oeorg Ooarad. 

. Zimmer, C. C, Dr. pUl. 
m Zona, Edaard. 



I 



Digitized by Google 



— 7 — 



Verzeiclmiss der correspondirenden und 

Elu-en -Mitglieder. 



Herr Friedrich Thomjus Albert dahier. 

• Geh. Ret;. -Ruth Prüf. Dr. Arg«- 

l&nder iu Uonu. f >) 

• Prof. Baeyer in Stranborg. 

« Akademiker Dr. Baadouin in Paris. 

Prof. Dr- V. Baumbaaer iu Haarlem. 
m Klie de Beanmont, Inspectrar en 

ehef des mlnes io Paris, f *) 
0 Prof. Dr. Becquerel in Paris. 

• Prof. Dr. BeeU in £rlangen. 

m Prof. Dr. A. Bnelmer in Hünelien. 
m Prof. Dr. Buir in Gicssen. 

Hufratli Professor Dr. Bttnsm in 
Heidelberg. 
m Prut. Botlerow io SC. Pettrsbnrg. 

• Geh. Beg.-Batli Proi: Dr. dauioa 

in Bonn. 
Dr. Emil Maximilian Dingler in 
Aogsbai«. t >) 
m Oeheimralb Prof Dr. Dove in 
Berlin. 

. Geb. Reg. - Rath Prot Dr. Dafloe 
in Amubsrif. 

I, Dr (Icor^f Engelmann in St. Louis. 
m Uufruth Prof. Dr. von Ettings- 
bansen in Wien- 
m Prof. Dr. O. Th. Fechncr in Leipzig. 

• Geh. Hofrath Prof. Dr. v. Pebliog 

iu Stattgart. 

• Geb. Hoftmfb Prof. Dr. F^owiüua 

in Wiesbaden. 
« Prof. Gcmellaro in Catania. 
M Geh. Mediciualrath Professor Dr. 

Oftppert in Breslaa. 
, Prof Dr. T. Gomp • Besanei in 

Erlangen. 

• Geh. Hofrath Prof Dr. Uankel io 

Leiprig. 

• Prof. Dr. Hsintz in TIkIIc. 
Prof Dr. Heis in Münster. 

» Geheimratb Prof. Dr. Holmholta in 
Berlin. 

m Ftrat Dr. A. W.HollaBamk in Berlin. 



Herr 



m 
ß 



Hermanti Honegger in Orotava 

auf Teneriffa. 

SUatorath v. Jacobi, Mitglied der 
k. russ. Akad. in St. Petersburg, f *) 

Prof. Dr V. Jolly in München. 

Geb. Reg. -Rath Prof Dr. Kekuli 
in Bonn. 

Geh. Ilofratb Prof. Dr. Kirebboff 

in Heidelberg 
Geh. Reg.-liath Prof Dr. Knoblauch 
in Hall«. 

Prof. Dr. Fnm Kobell in 

München. 
Prof. Dr. Friedr. Kohlrausch in 
DaroHlidl. 

Geb. Hofrntb Prof. Dr. Kolb« in 

Leipzig. 

Prof. Dr. £mil Kopp in ZOrieh. 

Qdi. Hoteth Prof. Dr. Herrn. 
Kopp in Heidelberg. 
Prof. Dr. F. Knlüxnann in Lille. 

Prof. Dr. Landolt in Aachen. 
Prof. Dr. Lena, Mitglied der kaia. 

russ. Akademie in 8t. Petersburg. 
I*rof. Dr. Lerch in Prag. 
Prof Dr. Limpricht in Greifswald. 
Prof. Dr. Listiug in Göttingen. 
Dr. Ctai von LIttrow, Direotor 

der k. k. Sternwarte in Wien. 
Prof Dr. Löwig in Breslau. 
Dr. J. R. V. Mayer in Heilbronn. 
In^eetor Dr. Meyerstdn in CMtr 

tingen. 

Medicinalrath Prof. Dr. F. Mohr 
iu Bonn. 

Prof. Dr. Lndwig Moser in Kfioiga- 

berg 

Hofratb Prof. Dr. J. MttUer in 
Freiburg. 
Prof. Dr. Mnlder in Ulreeht. 

Prof. Dr. J. J. Nervander in Hcl- 
singfon. 



I 

Digitized by Google 



8 — 



Birr 0«li. lUg.-Batli Prof. Dr. Rm* 
nuuui Id K5m^berg. 
» H«!nr. Ohler, Stiftsbotanik us dahier. 
» Prof. Dr. J. J. Oppei dahier. 

• Ob«nii«dieiimlralh Prof. 

Dr. M. V. Pettenkofer in München. 

• Prof Dr. J. A. F. Plateau in Gent. 
M Prof. Dr. Poggendorff in Berlin. 
m A. Qaetelet, Director der köoigl. 

StauwMie In BrOaid. f *) 
0 Prof. Dr. RammeUberg in Berlin. 

• Prof. Dr. V Reusch in Tübingen. 

• Prof. TheoU. liiobter in Freiberg. 

• AkAdemiker Prof. Dr. Feter Bieae 

in Berlin. 
m Regierungsrath Prot Dr. BoeUeder 

in Wien, f •) 
«t Ed. EUppeil, Dr. med. dahier. 
« Dlraetor Dr. Htiiurieh SchrOdor in 

Haonheim. 
0 Prof. Dr. Scbrön, Director dor 

Sternwarte in Jena. 
0 Ministerialrath Prof. Dr. A. von 
SehrOtter in Witn. 



') Oe!-torU u am 17, Februar 1876. 
*) Oeetorben am 21. September 18T4. 
*) Qeetorbca am 9. Ootober 1874. 
*i Oeetorben an 10. Mirs 1814. 

») Gestorben am 17. Februar 1874. 
*) Gestorben am 6. November 1874. 



Herr Prof. Dr. Stern in Güttingen. 
0 Prof. Dr. Virchow in Berlin. 
^ Dr. G. H. Otto Volger dahier. 

• Uofrath Prof. Dr. Bad. Wagner 

in Wttnbarg. 
0 Geb. Hofrath Prot Dr. WOli. WoImt 

in Göttingen. 
„ Prof Dr. Adolf Weiss in Lemberg. 

• Prof. Dr. Wheatatone in Hanunei^ 

•nüth bot London. 
Prof. Carl Wiebel in Hamimfif. 

• Hofrath Prof. Dr. WiodODMum fai 

Leipxig. 

• Prof. and Akademiker Dr. WQd 

in St. Potonbnrf . 

• Prof. Dr. H. Will in Glessen. 

0 Prof. Dr. WisUcenius in Würsburg. 

• Prof. Dr. WitUtein in München. 

M QA. Bnth Prof. Dr. WftU« im 

GdttillgOB. 

• Pro£ Dr. Wttllner in Aachen. 

• Akademiker Prof. Dr. Adolf 

Wart« in Paria. 

• Prof. Dr. J. K. F. SOUner in Lei pzig. 



Dlgitized by Google 



Vorstand 



Den Vorstand bildeten in dem verflossenen GeschäftBjahre von 
October 1873 bis October 1874 die Herren: 

Dr. jur. Fleck, 
Dr. phil. Petersen, 

S. Trier, 

Dr med. Wallach, 
Apotheker Wo 11 web er, 
Dr. J. Ziegler. 

Den Voieits ftthrte Dr. Fleck, die Caeae S. Trier, des Seeretariftt 
Wollweber. 

Lehrthätigkeit 



Id dem zarüekgelegten GeschSitsjahre eind von den beiden Docenten 
das Vereins, Professor Dr. Boettger nnd Dr. Nippoldt, nachfolgend 
▼erzeichnete Yorlesungen gebaitfm worden, die sowohl ron Vereins- 
mitgliedem, wie von Abonnenten nnd den Schülern der oberen Klassen 
hiesiger Öffentlicher Schulen mit reger Theilnahme besacht worden, und 
swnr: 

A. Im Winter ' Semester 1873'-ia74: 

Montag und | Abends von 7 — 8 Uhr: Experiuiental-Chemie. 
Dienstag \ Professor Dr. Boettger. 

Mittwoch, Nachmittags von i — 5 Uhr : E x p e r i m e n t a 1 - P h y s i k , 
Magnetiämus, Electricität, Galvanismub und Wärme. 
Dr. Nippoldt. 

Donnern tag, Abends von 7 — 8 Uhr; Die Lehre von der Wärme. 
Derselbe. 



Digitized by Google 



10 — 



B. Im Sommer "Semester 1874: 

Mittwoch, Nachmittags von 4 — ^Thr: Anleitung zur Ausführune 
chcinis(h('r und physikalischer Fuudameutiil versuche. 
Professor Dr. Boettgcr. 

Donnerstag, Abends von 7 — 8 Uhr: Akustik. Dr. Nippoldt 

In den samstägigen , Abends von 7 — 8 Uhr, lediglich zu Mit- 
theilungen und Besprechungen über neuere Entdeckungen und Beob- 
achtungen im ricbicte der PhyBik und Chemie bestinunten Zusaniineii 
kUnftcn der Vereinsmitgliedcr wurden wälirend des genannten Geschiifl^ 
jahrcs abwechselnd von Professor Dr. Boettger und Dr. Nij)pobii ', 
folgende Gegenstände, theils in kürzeren Referaten, theils in ausfiihr * 
lieberen Mittheilungen zur Sprache gebracht, durch instructive Versucht ] 
erläutert und oft durch eigene Erfahrungen und Beobachtungen ergänzt 
und erweitert, und zwar: | 

f 

I. Von Prüfessor Dr, Boettger. 

. * I 

1) Ueber eine auffallende, von Professor Tlimliß zuerst 
beobachtete Erscheinung bei der Electrolyae eines Nickel- 
salse a. Wendet man bei der galvanischen Zerleguog dner conecntrirt«a 
Lösung von schwefelsaurem Niekeloxydul - Ammoniak als Anode ein 
Platinbicch und als Rathode einen circa G bis 8 Zoll langen und yt ZoU 
breiten Streifen dünn gewalzter Bleifolic^ deren eine Längeseite man 
mit einer Auflösung von Asphalt in Benaol oder mit einer alkoholischoi 
ScheUacklösang ttberzogcn hatte, an, so bemerkt man schon in ganz 
kurzer Zeit, während metallisches Nickel auf diese als negative Electrode 
functionirendc Bleifolie sich ablagert, eine sehr auffallende Krüm- 
mung derselben, ähnlich der, welche man bei Verwendung eines dünnen 
Palladiumbicches als Kathode eintreten aieht. Diese Erscheinung steht 
sonach wahrscheinlich mit derjenigen in einem gewissen Zusammenhange, 
wonach metallisches Nickel (ähnlich dem Palladium) bei seinem Auftreten 
an der als Kathode dienenden Bleifolie mit grosser Begierde, wenn 
auch nicht in solchem Maasse wie Palladium, sich mit Wasserstofigu 
beladet. 

2) Das Verhalten von in Schwefelkohlenstoff gelöstem 
Phosphor zu K aliumchlorat. Tröpfelt man auf ge wohnliches 
weisses Fl ies spapi (!r einige Tropfen von in Schwefelkohlenstoff 
gelöstem Pho.sphor, so sieht man nach, innerhalb weniger Minuten, ein- 
tretender W'rdaujpfung des Hüchtigeii Lösungsmittels, den Phosphor von 
selbst ruhig und ohne Geräusch sich entzünden ; tröpfelt man die Phos- 
phorlösung aber auf circa 1 Decigramm fein gepulverters staubtrockenef- 
chlorsaures Kali, so erfolgt nach eingetretener Verdampfung dt» 
Schwefelkohleuötufi's eine spontane Explosion. 



Digitized by Google 



— 11 — 

;i) Eine Flauiüien rtiac-t ion des Bor»iiure8thers. Ueber- 
.-ichiittet man, uavh Professor W ei t h's Beobachtung, in einem Kochfläsch- 
then mit langem Halse fein gepulverte Borsäure mit so viel starkem 
Weingeist, dass dadurcli eine breiige Masse entstellt und fügt hierauf 
etwa das dreifache Volumen conccntrirtor Schwofolsiiurc hinzu, befestigt 
schfiesslich mittelst eines Korkes in dem Flaschenhals eine durch das 
Centrum desselben gehende circa V2Z0II weite und 1 Fuss lange, unten 
und üben offene Glasröhre und erhitzt den Inhalt der auf einem Drahtnetze 
oder einer irdenen Schale ruhciideu Kuchflasche bis zum Sieden, so 
erhält man bei Entzündung der aus der Glasrühre aufsteigenden Acther- 
dämpfe eine nicht selten fusshoch lange, schön grün gefärbte Flamme 
des Borsäureäthers, in der sich mittelst eines kleinen Taschenspectroskops 
die bekannten SpectralliDien des Bors in auffallender Schönheit erkennen 
laaseo. 

4) Eine neue Aufbewahrnngsweise des Natriums in 
metallgl&nsendem Zustande. Bisher bediente man sich zur Auf- 
bewahrang des Natriums entweder des rectificirten SteinSls oder des 
sogenannten Petroleumäthers , konnte aber dabei nicht verhindern, dass 
das darin, selbst in nocb so gut scbUessenden Glasegefassen aufbewahrte 
Metall (wabfsdifliiilieb in Folge einer DiflMoo des Sauerstoffs und der 
KoUensilnre der «tmosphäriaeben Luft) naeh einiger Zeit sieb mit einer 
diden Kmste diier aeifiBiiartigen Subatans Überzog, in welebe eleb 
•diMesiIieb, fMeonders naeb Jabrelaagem Anfbewaliren» die gemninte 
MetallnMiae an Terwandeln pflegte. Natrium, welebea bereits «nf aoldie 
Weise miaafittbig geworden und sieb mit Jener aeifenartigen Subatans 
bereitB etwas tiberzogeu hat , lllaat aieb nun aehr Idebt wieder Ton dieser 
Sabataas befreien und in einen ailberglKnaenden metalliaeben Zoatand 
dadareb ttberlttbren, daaa man ea einige Minirten lang in ein Gemiaeb 
▼OB gleieben Ifaaaatbeilen abaolntem AUcobol und Petroleomätber in 
ciiMm PonellanaeldUeben eintrügt und ao lange darin verweilen IXsat, 
bis bei glcieliaeitig auftretender atarfcer GaaentwielLelung das Metall 
riedsr aeinen ursprfinglieben Glana au ericennen gibt, ea iiienuif bebende 
in em anderes SeliiUcben, mit reinem Petroleumitber geflUlt, wirft, 
«ad seblieaalieb dann aufbewahrt in waaserheOem Petroleumftther in 
wekhem man anvor ebemiach reines Napbtalin au^loat batte. 

5) lieber daa Verbalten von doppelt aebwefelaaurem 
Kali au verachiedenen Sulfiden, inabesondere au Bleiglana« 
M>t man, naeb euier Beobachtung von Jannettaa, Bleiglana mit 
doppelt aebwefelaaurem Kali auaammen, ao entwiekeln aieb augenblicklieb 
Meutende Mengen von ScbweielwaaserstolQsaa. Dieses Verbalten ist in 
•ofera anffiallend, ab coneentrirte Sobwefelaihire bd gleicher Behandlung 
■dl völlig indüforent verbiUt. Auaaer Blei^^ana gibt unter den bekannten 
SvHiden nur Zinkblende noch eine lihnliehe, jedoch weit achwüchere 
Baaetion, wSbrend Sdiwefelantimon, Zinnober, Sebwefelkiea, Süberglana 
«.8.w.niit Kaliumbisulfet zusammen gerieben, kein Scbwefelwaasersto^s** 



Digitized by Google 



12 — 



•ntwiekelii. Das doppelt tchwefolMmre Kali kailiii •onach in maadia 
raian raeht wohl mr Anifiiidiiiig tob Bleiglans in IfineraUeB da« otti» 
Kehe Yerwendiug finden. 

6) üeber ein neues, sehr einfaches Verfahren, Blut is 
Tersehiedenen Flttasigkelten, auf Geweben n. dergL nach- 
anweiaen. Die Erkennung Ton Blutflecken und deren UntcnchmdiiBg 
von endeten rothen Farbitoffsn kann in genchtüch-ehemiseher BeaiehiDig 
▼on deiselben Wichtigkeit werden, ala die Nachweianng von Gtfteii. 
Die lange Zeit hindnrch daan benutaten analytischen Methoden gaba 
im Ganaen genommen nur nnTollkommene nnd unsichere Besoltate, Iris 
Dr. Teichmann im Jahre 1868 auf eine neue Art aar Erkennung foa 
Blutflecken aufmerksam machte. Er hnd, bekanntlich, dass rothes Bhit 
durch Einwirkung von Essigsäure rothe mikroskopische Kiyatalle bildet, 
welche zur Unterscheidung Ton früher bekannten Krystallen den Namen 
H&min-Krystalle erhielten. Diese briunUchrothen Hämin-Krystalle in 
rhombischen Tafeln bilden sich so sicher aus Blut oder Blutflecken ubö 
sind unter dem Mikroskop bei circa 880fiicher linearer Yergrössenmg 
so leicht TOn anderen Körpern zu unterscheiden, dass sie ein sichert's 
Eikennunga* und Unterscheidungsmittei fitr Blutflecken darbieten. Eiue 
erst Tor Kurzem ron Professor Almdn empfohlene Methode des Nach 
weises von Blut, besonders im Urin, zeichnet sich nun gleichfalls durch 
grosse Einfachheit und Sicherheit in der Ausführung ans. Diese, be- 
sonders fUr Aerzte und klinische Zwecke sich eignende Methode, besteht 
darin, dass mim in einem Keagensglase einige Cubikcentimetcr Goi^- 
tinktur mit dem gleichen Volumen Terpentinöl mischt und dann «d 
wenig TOn dem zu untersuchenden Urin ansetzt. Ist Blut, selbst nor 
Spuren davon ^ in dem Urin enthalten, so entsteht augenblicklich eine 
mehr oder weniger intensiv blaue, oft fast indigoblaue Färbung des sich 
hittrbei ausscheidenden Guajakharzes, während bei normalem oder eiweiss-. 
resp. eiterhaltigem Urin diese Blaufärbung nicht eintritt. Handelt e« 
sich darum, Blutflecke auf Geweben, Holz nnd dergl. nachzuweisen, so 
verfährt man nach unseren Erfahrungen auf folgende Weise: Man bereitet 
sich zunächst aus 5 Grm. Guajakharz und 100 Cubikcentimeter absolutem 
Alkohol eine klare, filtrirte Lösung. Hiervon mischt man in einem 
Reagensglase circa 5 Cubikcentimeter mit einem gleichen Volumen recti- 1 
ficirten Terpentinöls. Fügt man nun den mit schwacher Essigsäure in 
der Wärme behandelten, resp. aufgelösten, wenn auch noch so kleinen 
Fleck auf Leinwand, Holz u. s. w, hinzu, so gibt sich })ci Vorhanden- 
sein von Blut dies augenblicklich durch eine intensive Blaufärbung tu i 
erkennen. ' 

7) Ueber das VerhfiUen des Kaliums und Natriums zu i 
Brom. Wirft man, nach einiT Beobachtung des Profesfior Weith, in ' 
ein mit einigen Cubikcentimeter Brom gefülltes Reapensglas ein circa 
erbsengrosses , von Steinöl wohlbefreites Stück Natrium, so sieht man 
nicht die allergeriogste Beaction eintreten; bei gleicher Behandlung mit 



Digitized by Google 



18 - 



Kaliam dagegen erfolgt blitzschnell eine EntsflndODg unter adiwacher 
£iploeion. Die Vorsicht erheischt hierbei, dftM man das BeagenaglM in 
♦ inem Halter in etwas schräger Richtung einspannt, um niellt TOD dtn 
ibeilweis hinausgeschleuderten Brom getrofl'en zu werden. 

8) Ueber ein sehr charakteristisches Verhalten des 
Mesitylencljinons uud des Alizarins gegen alkalisch 
reagirende Körper. Im reinen Zustande bildet das Mesitylenchinon 
lange gelbrothe Nadeln, ist in Alkohol und Aether leicht, in Wasser 
sdiw« USslicli. Seine LSrangen lind gelb gefkrbt, werden aber augen- 
blicUicli tief Tiolett, sobald sie mit alkaliieh leagirenden StoiSen sniani' 
■entrefl^ Dieee Tiolette Farbe ist sehr beständig; beim Ansinem 
Yersch windet sie nnd die oisprttnglidie gelbe Farbe kabrt wieder. Am 
•diuDSten tritt diese Reaction hervor, wenn man , nach einer Beobacbtong 
von Professor Fittig, eine verdünnte ätherische Lösung des Chinons 
mit Wasser, dem man einen Tropfen irgend einer alkalischen Flüssigkeit 
zugesetzt hat, schüttelt Der Aether wird dann entfärbt, während die 
wässerige Flüssigkeit sieh tiefviolettroth färbt Beim nachherigeu Ansäuern 
iwehrt die umgekehrte Reaction ein. Diese Keaction ist weit empfind- 
licher, als die mit Lackmus, Curcuma u. s. w., denn selbst schon durch 
Schütteln mit gewöhnlichem Brunnenwasser wird durch den darin 
enthaltenen kohieasanren Kalk der ätkerisehen Lösung das Chinon ent- 
zogen ond das Wasser nimmt die praohtvoll violette Farbe an. Beim 
Titriren wird man daher das If esitjlenchlnon mit groesem Yorthell anstatt 
dss Laekmns snwenden kSnnen. An dieses Verhalten des Misitylen- 
ibinons sehfiesst sich das sehr ähnliche des Alisarins an. Löst man 
uämlich, unseren Beobachtongen sufolge, etwas Aüaarin in absolutem 
Aether und schüttelt diesen mit irgend einer noch so schwach alkalisch 
reagirendon Flüssigkeit, z. B. mit gewohnlichem Brunnenwasser, so färbt 
sich letzteres mehr oder weniger intensiv violett, während der gelblich 
gefärbte Aether seine Farbe verliert; augenblicklich kehrt aber beim 
Aosäuem der Flüssigkeit die umpekelirte Reaction ein. 

9) Gewinnung reinsten Stickgases. Nach einer Beobachtung 
▼OB Knapp erhält man das Stickgas sehr Moht dnreh scilwaehes Erhitsen 
ebsr concentrirten LSsung gleicher Aeqnivalente Chlorammonirnns nnd 
ttlpetrigsanren Natrons in Wasser. L9st man 68,6 Gm. Salmiak ond 
S9 Olm. salpetrigsanres Natron in der erforderlichen Menge Wasser auf 
nd erwärmt das Gendseh in einer mit Gasleitnagarühre versehenen Retorte, 
80 lassen sidb mit der angegebenen Gewichtsmenge in küraester 2Seit und 
tif die bequemste Weise bedeutende Quantitäten Stickgas ersieleo. 

10) Erzeugung einer nicht unbedeutenden Temperatur- 
Erniedrigung beim Auflöwen eines Metallgemisches in Queck- 
Mlber, dessgleic h rn h e i m A u f lös e n k r v s t a 1 1 i si r t e n Rhodan- 
ainraoniums in Wasser. Wir besitzen bekanntlich zwei Wege, feste 
Körper flüssig zu machen: entweder führen wir ihnen Wärme zu, schmelzen 
diesdben, oder wir lösen sie auf. Im letzteren Falle findet ebenso wie 



Digitizeu l> ^oogle 



— 14 — 



im erst ereil eine Bindimf^ von Warme statt, und da von Aussen keine 
Wärme zugeführt wird, wenn das Lösunj^Bmittel sich auf derselben Teni i 
pcratur befindet wie der aufzulösende Körper, so müssen die gemengten 
Substanzen selbst »lic nöthige Wärmemenge, weklie bei Annahme eines 
starren AggregatzQstandeB gebunden wird, bergeben; ihre fühlbare Tem- 
peratnr wird dadurch erniedrigt werden, sie werden ticli, so wie nüe mit 
ihnen in BerlIhruDg befindKebcn StoSiBi abkühlen. Ein recht instructifer 
Versuch der Art Ulsst sich mit einer Legirmg ron gleichen Aequivaleutoi 
Zinn, Blei und Wiarauth (69 Theile Zinn, 108,6 Theile Bl«i, 810 Thdle 
Wismnth) anstellen, wenn man solche in möglichst fein gepulvertem oder 
geraspeltem und dann gesiebtem Zustande in das doppelt« Gewicht reineo | 
Quecksilbers einträgt und schnell umrührt. Hei Anstellung dieses Yet- 
Büches Hiebt man das Quecksilber in <lem in das Gemiwch eingetanohten 
Thcnnometer von -f~l"^" ^-'d- auf — sinken, d. Ii. eine Teniperntur 
erniedrigung von 23*^ eintreten. Löst man under.seit.s 1 (iewichtsthcil 
fein gepulvtirtes lihodanammonium in einftni gleitlum (iewiehte Waeser 
von -\- Ib^ Gel. auf, so sieht mau das Quecksilber des in dieses Gemisch 
eingetauchten Thermometers bis auf — 10® Gel. sinken, also eine Tesh 
pcratnremiedrigung von 36^ Cel. eintreten. 

11) Ueber die Gewinnung eines schSn grfin gef&rbtes 
mangan sauren Baryts. Udber diesen ausgoseicbnet schönen grilaes 
Farbstoff, der das giftige Schweinfurtcr Orfln in vielen FäUen su ersetaea im 
Stande sein dürfte, hat jüngst E. Fleischer sehr sehätzen swerthe An- 
deutungen in die OeffentUchkeit gelangen lassen. Derselbe fand, das? 
die Schönheit dieses sogenannten Barytgrüns eincsthcils von der AlkalitUt 
der zur Verwendung kommenden Rohmaterialien, anderntheils von der j 
Temperatur, weK*li(^r man dassellie aussetzt, abhiin^ij.^ sei. Die besten 
Resultate erziele man, wenn man eine Auflösinig von gewöhnlielien mangan- 
saurem Kali (sogeuantem mineralischen Chamäleon) in der Siedhitze mit 
einer Auflösung von Ghlorbaryum falle nnd den hierbei resultiNndes 
blMulichvioletten Niederadilag nach gehörigem Anssttssen nnd TrodoNs 
einer die helle Bothglnth nicht Übersteigenden Temperatur, unter Zutritt 
der atmosphärischen Luft, aussetne. Nach unaem ErfiUimngen erhilt 
man indess diesen Fad>stoff auf folgende Weise in einer noch wsH 
.schöneren Farbcnnnan^e: Man trage fn ein geschmolsuineB Gemisch vom 
2 Theilen Aetsskali und 1 Theil chlorsaurem Kali nach und nach 2 Theile 
fein gesiebsten Braunstein ein, bringe die Masse schliesslich zum schwachen 
Glühen, lasse erkalten, ühersehütte sie im gepulverten Zustande mit kaltem 
Wasser, filtrire und versetze das prachtvoll grün gefärbte Filtrat in der 
Külte mit einer Autiösung von salpetersaurem Baryt. Den hierbei sieb 
abscheidenden neutralen ujangansauren Baryt von schön violetter Farbe 
süsse man gehörig aus, versetze ihn im getrockneten Zustande mit '/s 
bw 1 Theil Baiythydrat nnd fannge das Qegnsch unter fortwfihreDdsgi 
Umrtthren in einer mehr flachen als hohen Hessing- oder KupferselHÜ« 
sur schwachen Rothgluth, bis der Inhalt der Schale nach erf<rfg^ 



Digitized by Google 



— 16 — 



Erkalten eine rein grüne Farbe zeigt. Schliesslich wird dieselbe auTs 
Feinste zerritbon und zu wiederholten Malen mit kaltem Wasser b6^ 
bandelt, um das etwa noch vorbandeike Barythydrat zu eDtfemen. 

12) Ueber eine auffallende Capillarwirkiing desSchwefel- 
koblenstoffs. Faltet man, nach einer Beobacbtong von Deeharme, 
eb eirca 10 Centimeter langes nnd 2 bis 8 Centimeter breitet Stilek 
proben Fliesspapiers der Länge nach locker ziuanmien und setat dies 
■nt seinem unteren Ende in das Centram einer offenen, mit sollhoher 
SdiiehtSduvefeikohlenstoiF geftllHen Olassehale, so sieht man den Schwefel- 
kohlenstoff in weniger als einer Minute bis an einer Höhe von 7 bis 8 
Gentimetem emporsteigen. In demselben Augenblicke erscheint auf dem 
aas der Flüsdgkeit hervorragenden Theile des Papieres, insbesondere an 
tewn Rändern, eine Art weissen Reifes, anscheinend in Form von Kry- 
Malten. Dieser Reif verdenkt seine Entstehung unstreitig in Folge der 
Condensation von Wasserdämpfen in der Luft, der Bildung eines Hydrats 
des Schwefelkohlenstoffes, denn er lässt sich bei Annäherung eines sdiwach * 
glühenden Tlolzstiibchens mit Leichtigkeit entzünden, kann mithin kein 
'iuentlicher Reif oder gefrorenes Wasser sein. In kurzer Zeit vermehren 
sich die reifartigen Verästelungen der Art, da.ss sie schon nach ungefähr 
einer halben Stunde eine Liinge von 12 bis 15 Millimetern erreichen. Sie 
gewähren gans den Anblick klein^nr mit Reif bedeckter Zweige oder Aeste. 
l)ie Verästelungen schmelzen erst in einigen Minuten^ nachdem sämmt> 
lieber Schwefelkohlenstoff aus dem Schälchen verdunstet ist. 

13) Kurze Anleitung zur qualitativen chemischen Unter- 
8 n c- h II n g der T r i n k w U s s o r , besonders auf deren V e r u n- 
re i n i g u n g mit o r g a n i s c lic n Stoffen t h i »• r i s c h e r Abstammung 
Da man trotz vieler Methoden zur lU-stimmiing solcher Substanzen im 
Wasser noch keine recht brauchbare Reaction besitzt, woiclie mit Sicher- 
iieit auf den Grad der Verunreinigung' mit direct Kcliiidliclicn organischen 
Stoffen schliessen liisst, ao muss man sich nieisti'ns begnügen, deren Zer- 
•etaungsproducte oder deren stete Begleiter nachzuweisen und von der 
Anwföcnheit dieser auf jene zu schliessen. Diese indirecte Prüfungs- 
Biethode nmfasst namentlich die Naehweisung von kohlensaurem Am- 
SMMiiak, salpetriger und Salpetersäure, PhosphorsSure, Chlor und Schwefel- 
■hvc. Das Brunnenwasser vieler Städte verdankt seinen gewöhn- 
fich sehr hohen Gehalt an solchen Stoffen nur dem Eindringen der 
Abftisswässcr von Küchen , Kanälen , Senk • und Abtrittgruben in 
dss Erdreich. Die Prüfung auf kohlensaures Ammoniak geschieht 
•B sweckmässigsteu mit einigen Tropfen Quecksilberchlorid- 
l$SDng oder einem geringen Zusatz des sogenannten Kessler 'sehen 
fieagens zum Wasser; die Nachweisung einer salpetrigsauren Ver» 
Vindung durch schwaches Ansäuern des Wassers nnd Hinsnfllgen 
voe jodcadmiumhaltiger Stärkesolutioii; salpetersavre Ver- 
biedungcn durch Ansäuern des Wassers mit einigen Tropfen verdünnter 



Digitized by Google 



— 16 — 



Schwefelsäure, hierauf folgendes minutenlanf es Einsenken eines Zink- 
oder CadmiumstabcB in dasselbe und dann das Hinzufügen jodcad- 
mi u m h a 1 1 i ge r S t är k es o 1 u t Ion. P h o 8 p h o r sa u r e Verbindungen 
lassen sich am siL-herBteu in einem Trinkwasser durch einige Tropfeu 
einer concentrirten Lösung von essigsaurem Uranoxyd nachwdieii. 
Naehdem wir in mehreren hiesigen ane Teraehiedenen Stadttheilen ge- 
schSpften, BninnenwitMem soiehe gesandheitsichXdlichen Bdmiaehnngeii 
experimentell nnchgewieaen ond auf die Gttte det THnkwaMera ave da 
awei Xlteren hiesigen WaHerleitnngen aofiaMrksam genwehti konnten wir 
eonstatiren, dass das Waaser unserer neuen Wasserleitong ans dem VogeL«- 
herge sich durch grösste Reinheit, d. h. durch einen gänzlichen Mangel 
au Kohlensäure, dessgleichen durch einen fast gänslichen Mangel an 
festen erdigen Bestandtheilen im hohen Grade auszeichne , sozusagen 
einem chemisch reinen, (iestillirten Wasser fast gleichkomme, dass es 
aber dennoch sehr fraglich aei, ob dasselbe, trotz meiner niedrigen TeiD- 
» peratur, als Triukwasser Liebhaber finden werde. 

14) Ueber Professor Thomsen*8 Tereinfaehte Methode 
der Darstellung von Wasserstoffsuperoxyd. Dieselbe bestekt 
darin, dass man das im Handel Torkommende gewöhnliche Baryumsaper 
oxyd aufs Feinste zerreibt, langsam in verdünnte Sal/.siiurc, bis fast znr 
Neutralisation derselben, einträgt, die Auflösung filtrirt und derselben 
dann soviel Barytwasser hinzufügt, dass »etwaige fremde Oxyde und Kiesel 
säure uitidergeschlagcn werden und datis sich zugleich eiu ganz schwacher 
Niederschlag von Baryumsupcroxydhydrat zu bilden beginnt. Nun wird 
von Neuem filtrirt und das Filtrat mit einer gesättigteu Lösung von 
Barytwasser in hinreichender Menge versetzt, wodurch augenblicklich alles 
Superoxyd im Hydratsnstande in feinen krystalKniBchen Blättehen sidi 
abscheidet. Trägt man dieses Baryumsuperox^ dhydrat in nicht alba 
concentrirte Schwefelsäure so lange ein, bis diese auf eine gani geriage 
Spur neutralisirt erscheint, filtrirt Ton dem hierbei sich bildenden schweM* 
sauren Baiyt ab ond entfernt aus dem Filtrate durch vorsichtiges Hinzu- 
fttgen einer verdünnten Barytlösung die höchst geringe Menge Schweftl* 
sänre, so erhält man in kürzester Zeit ein Wasserstoffsuperoxyd m 
grosser Reinheit und Concentration. 

16) Naehweisang Ton Wasserstoffsuperoxyd in eiaer 
Flnssspathvarietät Es lässt sieh nach Schönbein's Angabe in 
dem dunkel schwarzblau aussehenden Wölsendorfer Flussspath in folgender 
Weise mit grosser Leichtigkeit ein Q ehalt an Wasserstoffsuperoxyd nach 
weisen : Man zerreibe das genannte Mineral in einem kleinen Porzellan- 
mörser unter Wasser aufs Allerfeinste , setze dann zu dem abfiltrirten 
Wasser etwas jodcadmiumhaltige Stärkelösung und hierauf ein kleines 
Krystallfraginent von Eisenvitriol, es entsteht dadurch augenblicklich 
die bekannte höchst charakteristische Blaufärbung als Zeichen der An- 
wesenheit von Wasserstoffsuperoxyd. 



Digitized by Godgle 



— 17 — 



16) Anfertigung einer von Professor Vogel empfohlenen 
Amylonlösung als Indicator bei verschiedenen Titrirver- 
5 u eben. Zu dem Ende braucht man nur einige Fragmente von weissen 
Ol)latt'n mit kaltem destillirten Wasser in einer Glasflasche tüchtig zu 
schütteln ; man erhält dadurch eine schnell filtrirende vollkommeQ waeser- 
kltt« FlllMigk«it, in d«r That eiiie wirklidie Lösung doi 8tSrk«iiiehls 
m kalten WasMr, die bei Zueta einiger Tropte Jodsolntion wif ■ Tiefite 
daaketblan gefihrbt wird. 

17) lieber eine eebr yereinfnebte Ten Dr. Sorvaik an- 
gegebene Vorrichtung zum Filtriren bei höheren Tempera* 
taten. Dieselbe besteht im Wesentitehen aus einer circa 1 Centimeter 
weiten weichen Bleiröhre, welche sich um jeden beliebig gestalteten 
(Jlastrichter leicht spiralfÖnnip liorumwinden lässt, so zwar, dass sich 
die einzelnen Gänge der Spirule dicht berühren. Das auf beiden Seiten 
genügend lang gelassene Rleirohr wird mit dem verliinperten Ende der 
obersten Spirahvindung im Halse einer Retorte oder eines Kochfläschchens, 
worin Flüssigkeiten von beliebigen Siedepunkten je nach Bedarf erhitzt 
werden können, befestigt, w&hrend die anterate Spiral windang in ihrer. 
VerlXngemng mit einem Reeipienten eder einer Kflhhroniehtnng mit Vor^ 
läge in Verbindong gesetit wird. 

18) Ueber das magnetische Verhalten des Kobalts in 
erhöhter Temperatur. Bisher war man im Allgemeinen der Ansicht» 
dass der HagnetismuB der sogenannten paramagneti.ochcn Metalle, ins* 
besondere der des Eisens, Nickels und Kobalts, in höherer Temperatur 
abnehme, resp, geschwächt werde, wie z. B. das Nickel schon weit 
anter der Kothplilbhitze seine Eigenschaft, voji einem Stahlmagnet an- 
gezogen zu werden , verliert und erst alimiilig bei abnehmender Temperatur 
dieselbe wieder erlangt; indess hat F. W. Barrett jüngst auf einer Ver- 
sammlung der Naturforscher in Bradford die interessante Thatsachc zur 
Spiache gebracht, dasa das Kobalt, wie es seheint, ron dieser Kegel 
eine alleinige Ausnahme maeht, d. h. bei erhöhter Temperator seinen 
Msgnetismas nicht nnr nicht einbUsst, sondern ihn im Gegentheil ver- 
•tirkt. Im Besitse eines starken massiven Stabes metallischen Kobalts 
waren wir in der That in der Lage, diese interessante Thatsache dnreb 
Asatellung eines recht instructiven Versuches SU eonstatiren. 

19) Ueber das Verhalten einer essigsauren Cyanin- 
lösung in der Wärme und zur Seide. Zur Beweisführung, dass 
schwache chemische Affinitäten durch mechanische Kräfte leicht über- 
wunden werden können, haben die Professoren Weith und Merz in Zürich 
an eiuem recht autl'allenden Beispiele das Verhalten einer essigsauren 
Cyaninlösung in der Warme sowohl, wie in ihrem Verhalten zur Seide 
gezeigt Erhitst man nttmlich, ihren Beobachtungen zufolge, eine durch 
Esiigainre sehwach angesltuertei d. h. absolut farblos genuichte Cyanin- 
iosang in einem Beagensglase bis zum Sieden ^ so Ilirbt sieh diese Losung, 
Qster Zerlall in Sllure und Cjanin, prachtvoll blau und nach erfolgtem 

2 



Digitized by Google 



— 18 — 

Wicdererkaltcn erscheint sie wiederum völlig farblos. Führt 
in die fiurblose etsigsaore Vniimidiiiig Seide ein, te findet gleidiftUi 
eine Zenetsang derFlIlssigkeit statt: die völlig finrblose easigsanre Cjun»- 
IBrang aeilftUt ond die Feser fferbt eich dardi Fttehenftnsielmng predit- 
▼oll blau. 

SO) Nene Beaction auf Jodaaare Balte Dieae von Egidio 
Pollacci ermittelte Reaction beruht auf der Thatsache, dass Phosphor, 
insbesondere die amorphe Modification desselben, die Ei^eiisrhnft 
die Jodsäure sowohl im freien wie im gebundenen Zustande, selbst 
in sehr vonlünnten Ijösunpen , /u r«'(luciren , unter grleich zeitiger Bildniic 
von PhoHphoraiinre. Diene Phopphorsäure setzt diinn aus dem iiooli un 
zerlef^tcn Anthcile eines jodsauren Salzes, sowie aiis vorhandenen Jodürt n 
.lodsiiure und Jodwasscrptoftsäure in Freih»'it , welche sieh sehliesslicb 
zu Jod und Wasser umsetzen. Bringt man zu dem Ende irgend ein 
in Wasser gelöstes jodsaurcs Salz in ein lieagensglas , fügt eine kleine 
Meatenpitae ▼oll amorphen Phosptiore hinsa, erwinnt ein wenig, so tritt 
fiut augenblteklich eine Oelbftrbnng der FHlssigkeit ein von sich «w- 
aeheidendeni Jod; gibt man nun so dieser wieder erkalteten, von den 
Phosphor abfiltrirten Flüssigkeit, unter sehwachem Umschfltteln, einen 
oder ein paar Tropfen SchweÜBlkohlenstoflP, so nimmt dieser das frei 
gewordene Jod in sich anf und färbt sich intensiv rosaroth 

21) lieber das verschiedene Verhalten der Wasser tu 
metallisehem Blei, insbesondere das des Vogelsherfr^''' 
Wassers da hier zu Blciröhren. V^cranlassung hierzu gab ein frcuiul 
liebes Sehreiben eines hiesigen A«lvokaten , worin auf eine jünir^t 
Heidelberger An/ciger verölVentliehte Verordnung über die Verwenduui- 
von Bleiröhren zu der dortigen Wasserleitung Bezug genommen worden 
war. lu dieser Verordnung ist den dortigen Bewohnern soleher Häuser, 
dttren Zweigleitungen ans Bleiröhren gefertigt sind, sofern sie es nidit 
vonEiehen » diese durch Eis^rdhren an ersetaen , folgende Vorstehtsmast- 
regel dringend empfohlen worden: «Das Wasser, welches mehrere Stun- 
den, «. B. während der Nacht, in der Bleiröhrenleitung gestanden hst, 
soll , beror man das IVink - und Kochwasser aus der Leitung entnimot, 
abgelassen werden. Dasselbe kann indeas unbedenklich zum Wetschen 
und dei^l. dienen. Zum Trinken und Kochen soll aber lediglioli inu' 
Wasser verwendet werden, welches nur kurse Zeit in der bleiemcii 
Zweigleitung eingeschlossen war; solches Wasser ist unsehädlieh, wie 
zahlreirlie in Heid«dberg Ijefindiielie IJIcileitungen mit stän<Hp fliessendoin 
Wasser beweisen. Die künftige Verwendung von Bleirühren zu Haus- 
haltungen ist indess unbedingt untersagt." — Ueber das Verhalt^'" 
der Wasser zu metallischem Blei sind die An.sicliten der Chemiker be 
kanntKch zur Zeit noch getheilt ; so wird behauptet, dass destillirte» 
Wasser, in Folge der darin in den meisten Fällen enthaltenen nscb* 
weisbaren Spuren Ton kohlensaurem Ammoniak, Blei heftig angreifo, reip- 
in kohlensaures Blei verwandle, und dass gewöhnliches Wasser, in welcboB 



Digitized by Google 



— 19 — 



bcModen KalkerdeMdse enthaheii sind, wie «ich deren in hat allen 
QedHriMeni Torfinden, Blei wenig oder gar nieht angreife. Wir lietsen 
uns nun angelegen sein, dieae Terseldedenen Ansichten eiperimentell 

aaf folgende Weise an prüfen. Eine Anzahl Bechergläser wurde theila 
mit deatillirtein Wasser, theils mit längere Zeit gekochtem und in einem 
^e?chlo9eenen Räume wieder völlig erkalteten destillirten Wasser, dess- 
i;!t'iol)f'ii mit gewöhnlichem Brunnenwasser und endlich mit Vogelsberger 
\Va?8t'r, bis auf drei Viertel gefüllt, darin Streifen dünner Bleifolie eingehängt 
tnd dann offen stehen gelassen. Nach Verlauf von acht Tagen hatte sich 
das gewöhnliche destillirte Wasser in dem Becherglaae sehr stark getrübt 
and eine grosse Menge eines weissen Bodensatzes , der sich bei näherer 
Pritfang nk Bleiozydh^dtmt an erkennen gegeben, abgesetst Dasselbe 
aber aavor längere Zeit in der Siedhitae beliandelt gewesene und dann 
ia einem abgeaehtoosenen Baame erkaltete deatilKrte Wasaer neigte in 
derselben Zeit nieht die geringate Anfbahme von Blei. Das gewtfhnfidie 
Bmnnenwasser neigte sich xwar ebenfalls bleifrei) indess war die darin 
eingehängt gewesene Bleifolie missfarbig angelaofon und schien sich eine 
Art Suboxyd darauf abgesetzt zu haben. Was endlich das Wasser aus 
der Vogelsberger Leitung betrifft, welches bekanntlich weder eine Spur 
freier Kohlensäure noch auch eine nennenswcrthe Menge atmosphärischer 
Luft, sondern einzig und allein nur eine äusi^erst geringe Menge Kalk* 
Ijydrat enthält, so konnte darin ebenfalls kein Blei entdeckt werden. 
Da nun das von uns auf einen Gehalt von hohlensaurem Ammoniak 
▼er Anatelinng obiger Tenaebe geprüfte d aa li l tttl e Waaaer alefa Töllig 
M davon erwiesen nnd dennoch beim Verweilen von BId darin atark 
bkihaHig befunden worden, nnd dasaelbe, aber dnreh Kochen Inftfrei 
geaiaehte Waaaer keine Spnr Blei in sieh anf|(enonunen hatte, ao Hegt 
offinbar der Grand, warum ein Wasser in Bleirdhren dnreh Utngerea 
Verweilen darin bleihaltig wird, in dessen grösserem oder geringerem 
Gehalte an atmosphärischer Luft und nicht in anderen Ursachen. 
Immerhin dürfte es daher zu empfehlen sein, bei Zweigleitungen fUr 
Trink watiser sieh der Vorsicht halber, statt bleierner Röhren, entweder 
innen verzinnter Bleiröhren, Stein gutröhren oder Eisen- 
r5hren zu bedienen und die oben erwähnte Heidelberger Verordnung 
aoeh hier in Frankfurt bei der Vogelsberger Wasserleitung nicht ausser 
Acht in laasen. 

29) Binfaehate Oewinnangaweiae des Selens ans dem 
PIngatanbe der Mnnafelder Bntailberungaanatalt. DIeae aehon 
sttr Zsit der Qieaaener Natmforadier - Yeraammlnng in einer der IKtanngen 
Ar Chemie Ton uns aur Sprache gebrachte Methode beateht darin, dasa 

msn den selenhaltigen Rohstoff (sei es aogenannter Selensehlamm oder 
FIngstanb} einige Zeit lang mit einer concentrirten Lösung von neu- 
tralem schwefligsauren Natron in der Siedhitze behandelt, das 
Ganze dann auf ein doppeltes l'apierfilter bringt und das Filtrat in 
Salzsäure fliesseu lässt, wobei sich iu Folge der £ntwickeliing von 



Digitizeu l> ^oogle 



— 20 — 



schwefliger Säure, daa Selen in fein vertheiltem Zustande in GesUlt 
eines fast xinnoberroth aussehenden flockigen Pol?«« abseheidet. 

S8} Nenes Verfabren, jede Spur Oold und Silber aas |, 
der bei der galvanisehen Vergoldung and Versilbernng der j; 
Metalle nnbraaebbar gewordenen Flüssigkeit wieder ss j, 
gewinnen. Seitdem die Vergoldong anf galvanischem Wege sich in 4, 
Künsten und Gewerben Überall Eingang verschaflt, hat sich das Bt- J, 
dttrfiuss herausgestellt, ein geeignetes Verfahren ausfindig zu madea, I, 
aus den erschöpften und unwirksam gewordenen Vergoldunps- und Ver f 
silherungstiüssigkcitcn die rückständigen Spuren Metalls darin wieder I 
Zugewinnen Da man sich bei der galvanischen Vergoldung fast ohne j 
Ausnahme der Cyandoppelverbindungen bedient, diese aber weder durch 
eine Behandlung mit Schwefelwasserstofigas, noch durch Kochen mit 
einem stark elektropositiTem Metalle, wie Zink a. s. w., sich redadren 
lassen, so bediente man aich seither einer sehoo vor S8 Jahren Tsa 
nns YOrtiffe&tliehten Methode, die aber, so praktisch sie anch war, doch 
manchem Metallarbeiter noch etwas su nmstlndlieh ersehien; man wsr 
nimtich dabei gen5thigt, die oft in grosser Menge sich angehänften gold- 
annen Flüssigkeiten bis zur Staubtrockene abzudamplen, dann den Sab* 
riiekstand mit einem gleichen Volumen Bleiglätte zu mengen und dst 
Ganze in einem bedeckten SchmclKticgcI einer starken Rothgluth aus- 
zusetzen. Man erhielt dabei eine Goldlegirung, die mit Salpetersäure 
in der Wärme behandelt, das Gold in Gestalt eines gelblichbrauuen \ 
lockeren Sc-hwammcs zurUcklicss. So sicher zum Ziele führend diese i 
Methode auch war, so erschien sie doch immer noch Manchem zu com- 
plidrt Dies gab daher Teranlissung , den Gegenstand noch eiBaMl 
experimentell in Angriff an nehmen. Die nnnmehr von uns in Aosllllinuig 
gebrachte, nichts an wUnschen flbrig lassende Methode besteht knn ia 
Folgendem: Man bringt die goldannen Flüssigkeiten, wie gross dcrea 
Menge auch ist, in Porzellangefilssen zum Sieden, versetzt sie dann mit 
einer Losung von Zinnoxydulnatron, und erhält sie so lange im SiedCD, 
bis alles Gold, in Verbindung mit Zinn, als ein feiner, intensiv schwan 
gefärbtor Niederschlag sich ausgeschieden hat. Dieser Niederschlag wird 
nun etwas ausgesUsst und dann in Königswasser gelosst. Die hierbei 
resultirende Flüssigkeit besteht aus einem Gemisch von Goldchlorid und 
Zinnchlorid; dampft man diese vorsichtig etwas ab, verdünnt sie mit 
dostillirtem Wasser und versetzt sie mit einer hinreichenden Quantität 
von weinsanrem Kali •Natron (sogenanntem Seignettesalz) und erwint 
das Ganse; dann scheidet sich jede Spur Oold in Gestalt eines idtf 
zarten brftnnliebgdben Pnlvers ab, während daa Zinn gelöst bleibt Bei 
silberhaltigen Cyanrerbindimgen reicht schon das blosse anbaHende 
Sieden, unter Zosats Ton Zinoiydolnatron, hin, nm jede Spur Silber danm 
absQscheidcn. 

24) lieber Ausbreitnngs-Krscheinungen einiger Lösun- 
gen Ton Anilinfarben auf Wasser. Löst man, nach einer Mit* 



Digitized by Google 



— 21 — 



tbeUang ron Obermayer in PoggendoHPs Annslen, eine reicbliche 
Menge von Faelisin oder von Anilinblau in gewöbnticbem kMnflicben 
Antlfai, nnter vierteletlindigeni Kocben in einem Beagensglaae anf, eo 
leigeii Tropfen der so etbaltenen dickflüssigen AoflSanngen, auf Wasser 

gebracht , ganz eigentbOmliche Aushreitangs-Ersebeinungcn. Taucht man 
aäinUch einen Olasstab in eine dieser Lösungen und bringt einen Trop£m 
fiaron mit einer in einem weiten umfangreichen Bottiche enthaltenen 
Wasseroberfläche in Berührung, 80 bildet sich blitzschnell eine intensiv 
gefärbte kreisförmige Seheibe, an deren Umfange, namentlich bei Anilin- 
hlau vier bis fünf deutlich ausgebildete Newton'sche Farbenringe auftreten. 
Ausserhalb dieser letzteren zerreisst der Rand der Scheibe und es ent- 
•tehen farbige Strahlen von nahezu gleicher Breite, die mit ziemlicher 
Gesebwindigkeit radial und ftst geradlinig fortsebiessen. Diese Stcablen 
weiden durcb ausserordentlicb sarte HMuteben gebildet, die sich sofort 
krttmmen und nuuinigMtig serreissen, sobald sie gegen die Begrensung 
der Wasseroberfliebe und dann gegen einander Stessen. Der Verlauf 
dieser Ausbreitungs- Erscheinungen bingt sehr von der Ausdehnung der 
Wasseroberfläche ab, auf der man oporirt. Am Geeignetsten erscheint 
ein Gefäss oder Bottich von circa einem Meter Durehmesser. Diese 
Versuche über die strahlenförmige Ausbreitung der angeführten Lösungen 
bilden eine neue Bestätigung der van der M e ns b r uggh c' sehen An- 
sicht, wonach die Spannung in der Oberfläche einer Flüssigkeit durch 
das Daraufbringen eines Tropfens einer andern Flüssigkeit von geringerer 
Oberflächenspannung vermindert und zur Bewegung der Oberflächen- 
tMkben nach jenen Bicbtungen Veranlassung gegeben wird, wo nocb 
die orgprüngliche Spannkraft bensebt. 

85) Ueber eine neue von Dr. Hager angegebene PrtlfungS' 
nethode des snblimirten Scbwafels (der sogen. Sebwefel- 
blutnen) auf Arsen. Nach der deutschen PharmacopSe soll man 
das Arsen in den Schwefelblunicn dadurch nachweisen, dass man sie mit 
Salmiakgeist digerirt und das Filtrat hierauf mit Salzsäure übersättigt; 
entstehe dabei in der Flüssigkeit eine Trübung , so sei dies ein Beweis 
iler Gegenwart von Arsen. Die Verfasser der Pharmacopöe gingen 
jedenfalls von der irrigen Ansieht aus , dass das Arsen in den Schwefel- 
bluinen nur als Schwefelarsen enthalten sein könne; in der Wirklichkeit 
verhält es sich aber ganz anders, und swar ist das Arsen in dem snb- 
limirten Sebwefel nur in seltenen FftUen als Sebwefelarsen , in den meisten 
sk irsenige Stture enthalten. Scbwefelarsen löst sieb nun swar in 
Aetssnunoniakflttssigkeit auf und wird durcb SalssXure aus dieser Lösung 
wiederum als Sebwefdarsen ansgeftllt, indess wird aueb die arsenige 
Sture von Aetsammimiakflttssigkeit mit Leiditigkeit gelöst, nicht aber 
sas dieser LSsung wieder ausgeschieden, sondern bleibt in der Flüssig- 
^eit als arsenige Säure gelöst. Hat man sonach bei Behandlung der 
Schwefelblumen mit Salmiakgeist und hierauf erfolgender Ueberpattigung 
mit SaUsäure keine Trübung entstehen sehen (in Folge der Abwesenheit 



Digitizeu l> ^oogle 



— 22 — 

voft SchwefelaiMB) , dum miifs man doreh das FIHnit ScliirefelwaMer> 
8to%M leiten, woduieli bei VorhandeiiBeiii Ten aiseniger Sinre eine 
Trflbung entstebt (in Folge tod sieb ansecbeidendem Schwefelarscn). 

S6) Ueber eine bequeme Dnrstellungs weise des Kupfer- 
cblorUrs. Hierzu empfiehlt IT cum an n in den Berichten der deutschen 
chemischen Gcsollsebaft in Berlin 14,2 Theile pulverisirtes Kupferoxyd 
mit 7 Theilen gewöhnlichem Zinkstaub innig zu niischcn und dieses 
Gemisch dann in kleinen Portionen, unter stetem Umrühren, in rohe 
concentrirte Salzsäure einzutragen. Man fährt mit dem Eintragen des 
Gemisches so lange fort, bis sich ein weisser Niederschlag von Kupfer- 
chlorür zu bilden beginnt, dann fügt man neue Salzsäure zu, trägt 
wieder von der Miscbang ein and so fort, bii diese allmälig gana verbraneht 
ist. Znletat gieaet man, wenn sich w^eaea Pulver abgeaclüedea babcn 
sollte, nochmala SalssXnre an, lisat die braune FlfiBsigkeit sich klira 
nnd giesst sie in einen Kolben ^ der bis oben mit luftlreiem Wsaier 
gana aagefttllt nnd hierauf Terkorkt wird. Ob dieses Verfahren den 
bisher bekannten Methoden vorzuziehen ist, möchten wir beaweifidB. | 
Jedenfalls erhält man in viel kürzerer Zeit und auf eine weit bequemere 
Weise das KupferchlorUr im reinsten Zustande, wenn man eine etwas 
concentrirte Lösung von Kupferchlorid mit einer Auflösung von Zinn- 
chlorUr versetzt, den weissen krystallinischen Niederschlag mit luftfreiem . 
Waaser und schliesslich mit absolutem Alkohol auswäscht. 

27) Spectral -analy t i s f lie PrUfung der Federn des afrika 
uischen Vogels Turacus albocristatus. W. G. Lettsom hat 
bemerkt, dasa, wenn man eine Feder des genannten Vogels direet 
vor den Spalt eines Speetroskops anfttellt und dahinter eine Lichtquelle, 
a. B. eine gut leuchtende Ghtsflamme, anbringt, man im SpeetralapparsU i 
ein Paar recht deutlich ansgepffigte Absorptionslinien, und swar die 
eine recht scharf begrenste Linie im gelben Theile dea Spoctmms, die 
andere, etwaa verschwonmien, eben so breite Linie, im grünen Theile 
des Spectrums wahrnimmt. Professor Church soll in diesen Fedsn | 
die Anwesenheit einer Kupferverbindung nachgewiesen haben. 

28) Einfaches Verfahren, Messing und Kupfer mit einer ^ 
Spiegel glänzenden Schicht Zink zu bekleiden Bereits vor 
33 Jahren haben wir zu diesem Zwecke eine concentrirte Salmiaksolution 
empfohlen, worin bei Siedhitze die zu verzinkenden Gegenstände im ' 
Contakt mit granulirtem Zink einige Zeit zu behandeln seien; indess , 
zeigte sich bei Wiederaufnahme dieses Gegenstandes, das» man seinen ; 
Zweck weit schneller and vollkommener erreicht, wenn man sich ststt ] 
der Salmiaksolution einer stark alkalisch reagirenden FIfissigitstt j 
bereut. Es eignet sich nämlich, unseren Beobachtungen aufolge, eiae 
Auflösung von Zinkozjdkali oder Zinkoxydnatron weit besser j 
hleisn, als eine Salmiaksolution. Eine solche Lösung erhält man sshr ; 
Ideht, wenn man sogenanntes Zinkgrau oder Zinkstaub (d. h. höcbst 
fehl sertheiltes metallisches Zink) in grossem Ueberschuss mit eiaec i 



Digitized by Google 



— 23 — 



concentrirten Lösung von Autzkati oder Aetaniitron cini^^e Zeit lang in 
der Siedhitzc behandelt und dauu die zu verzinkcudeu Gegenstände in 
'iif siedeiule Flüssigkeit einträgt Durcli den Coiitakt der zu dem Zink- 
|»uK«'r a'wh elektronegativ verhiilti nden Kupfer- oiler Messing - Gegen- 
stände wird die alkaliselie Zinksolution zerlegt und schon in wenigen 
Minuten sieht man, bei fortgesetztem Erhitzen, die Gegenfitände sieh 
nit einer spiegelglänzeudcu Schicht Zink bekleiden. Aus dieser Beobaeh- 
tnogy obwohl in tedtnifclier Besiehung nicht minder wichtig, dürfte doch 
Mch der Physiker einigen Natsen stehen. Handelt es sich s. B. dämm, 
ebe sogenannte Zamboni'sche (trockne) Sänie an constrniren, so dfirfte 
äie Benntsnng gans dünner mit Zink ttberaogener Kupferbleche, die auf 
der einen Seite mittelst verdünnter Salssäure ihres Zlnkübersuges beraubt, 
fich^ wegen ihrer stärkeren elektromotorischen Eigenschaft, weit wirk- 
sjuner erweisen, als aufeinander geschichtete Lagen unechter Gold- und 
Silberpapiere. Eine fernere höchst interessante Yon uns beobaehtoto 
Tliati>Hchp ist die, dass die Bildung von sogenanntem Tombak oder 
L\oner Gold (d. h. eine Zink- Kupferlegirung) schon bei einer Temperatur 
von eirea 120 bis 140^ Gel. zu Wege gebracht werden kann. Erhitzt 
Dian niiinlieh einen mit einer dünnen ZinkBchicht überzogenen kupiernen 
Gegenstand vorsichtig (am zweckmUssigsten unter Olivenöl) bis zu der 
angegebenen Temperatur, so vereinigt sich die dünne Zinkschiebt mit 
der Knpfemnterlage au goldi^arbigem Tombak. Man hat dann sefaliess- 
lich nur n9thig, sobald die gewünschte Farbe sichtbar wurd, den Gegen- 
stand schnell in Wasser oder einer anderen gedgneten Flüssigkeit ab- 
sukühlen. 

29) Ueber die Farbenveränderung des auf nassem Wege 
bereiteten Zinnobers durch direetes Sonnenlicht und das 
Verhalten des Zinnobers aa einer ammoniaknlischen Silber- 

nitratlösung. Diese fast momentan eintretende Farbenverändcnmg 
des Zinnobers eignet sich, nach einer Hcobaehtung Heumann's, ganz 
besonders zu einem interessanten Vorlesungsversuche, insofern nur Sonnen- 
licht zur Verfügung steht und der Zinnober auf geeignete Weise mit 
einer dünnen .Schiebt concentrirten SalmiakgeiHtes überbchüttet wird. 
Einen Zinnober, bei welchem diese Erscheinung in besonders auffallendem 
Grade hervortritt, erhält man leicht durch Digestion metallisehen Queck- 
silbers nüt fttniheh Schwefelammonium (welches bekanntlich durch Schüttehi 
des mit Schwefelwasserstoffgas gesättigten Sahniakgeistes mit Schwefel- 
blooien gewonnen wird). Zur Ausführung des erwähnten Vertuches stellt 
man swei Qlascylinder so ineinander, dass nur ein enger ringförmiger 
Raum zwischen ihnen bleibt und füllt diesen mit auf eben angegebener 
Weise frisch bereiteten Zinnober an, der im Dunkeln ausgewaschen, jedoch 
noch nicht getrocknet seil» darf, und giesst dann concentrirten Salmiak- 
geist hinzu, klebt schliesslich auf die äussere Fläche des weiteren Cylindera 
schwarze Papierstreifen und stellt das Ganze einige Minuten in's Sonnen 
licht oder in einen mittckt eines Spiegels in den Vorlesungssaal rudecürten 



Digitized by Google 



— 24 — 



Sonoemtralil; man findet dann nach dem Bntfemen der lehwanen P^er> 
streifen die bedeckt gewesenen Stdlen noch achön roth, während die 
vom Liebt getroffenen Tbeile dos Zinnobers eine braune Farbe an- 
genommen haben. Hierbei wollen wir nicht unerwähnt lassen, dass auch 
pewisse Silbersalze den Zinnober mit grosser Leichtigkeit zersetzen, and 
man diesoHi Vorhalten mit Vortheil benutzen kann, um zu constatiren, 
ob die Farbe eines rothen SiegellHcks oder die rothen Stellen in einem 
OelgemUlde von Zinnober oder irgend einem anderen rothen Pigmente 
herrühren. Tropft man nämlich einen einzigen Tropfen einer stark 
ammoniakaliaelien Silbernitratldsong anf dne Stange rothea 
SiegeUacka oder anf die rothe Stelle einea OelgemUdea, so findet, ftlb 
daa rotbe Pigment ans Zinnober bestebt, eine Bednetion des SilbenalMs 
statt nnd die benetste Stelle ftrbt sieb in wenig Angenblicken sammet- 
schwarz in Folge der Bildung von ScbwefelsUbor; andere rotbe Fkrb* 
Stoffe zeigen diese Erscheinung nicht. 

30) Ueber das Verhalten des Pergamentpapiers zu den 
Anilinfarbßtoffen. Das sogenannte vegetabilische Pergament (Per- 
gamcntpupior) , dieses interessante, gegenwärtig eine vielfache Verwendung 
zulassende Fabrikat, verhält sich zu den Anilinfurbstoft'on ganz so wie 
die Thierfaser, d. h. kann, gleich der Seide und Wolle, ohne Mitanwendung 
einer Beize , direct mit diesen Pigmenten verbunden werden , und lässt 
sieh anf diese Wmse nnter andern ein sebr daaerbaftes Teracbieden ge- 
fkrbtes Material fttr Bnchbinder^, Cartonnage-, Fntteral- nnd Etniarbeitn 
berstellen. 

81) Anwendung des sogenannten mineraliscben Indigsi 

(Moljrbdänblau) zur Bebtfärbung der Seide. Das Molybdin- 

blan besteht bekanntlich aus moljbdänsaurem Molybdänosyd, verbunden 
mit molybdänsaurem Zinuoxyd. Um damit Seide zu förben, imprägnirt 
man diese mit einer concentrirten Lösung von molybdansaurem Ammoniak, 
lägst abtrocknen, bringt sie hierauf in ein lauwarmes salzsaurcs Bad, und, 
ohne in Wasser abzuwaschen , in eine Auflösung von Zinnchlorür. Nach 
erfolgtem Aussüssen und Trocknen ersclmint tlie so behandelte Seide, je 
nach der Anwendung einer concentrirten oder verdünnten Lösung TW 
molybdVnsanrem Ammoniak, intennv dnnkelblan oder hellblau in ver 
scbiedenen Abstofbngen bis in ein schönes blftulicbes Hdlascbgrao flb«- 
gehend. Das so dargestellte MolybdKnblan seiebnet sieb dnreb groiM 
Danerballigkeit gegen Licht und Luft aua. 

82) Ueber die Gewinnung des sogenannten G-uiffneVuehn 
oder Smaragd-Grüns. Dieses Pigment, an Farbe und Feuer dem 
Scbweinfurter Grün sehr nahe stehend und daliei nicht giftig, ist ein anf 
eine eigenthümliche AVeisc bereitetes Chromoxydhydnit. Man ge- 
winnt dasselbe im (^rüS8en sehr leicht, indem man in einem eijrens dazu 
construirten Fiammufcn auf dem Herde bei Dunkelrothglühhitze ein Ge* 
menge von 3 Theilen Borsäure mit 1 Theil doppelt chromsaurern Ksü 
zusammcnsclimelzt. Die Masse blüht sich dabei auf, entwickelt viel Öaue^ 



Digitized by Google 



25 — 



ttoffgas «ad TerwandeH eich schliesslich in eine schön grttne Doppel- 
Tccbindimg toh borMwem Chromoxydkali. Diese wird dann durch mehr- 
maliges Auswaschen mit siedendem Wasser in Chromoxydbydrat und 

uoanflöBliches borsaures Kali zersetzt. Nach gehörigem Auawaschen und 
auf's Feinste zerrieben, erscheint nunmehr dieses Chronioxyd in schönster 
Farbennüan^e, deckt gut, ist luft - und lichtbeständig und wird nur von 
siedenden concentrirten Säuren angegriffen. Im Kleinen iässt sich dieses 
Grün auch recht gut in Porzellantiegeln bereiten. 

33) Benutzung des Magnesiums taubes für chemische 
Zwecke. Wegen seines stark ausgeprägten elektropositiven Characters 
ist das pulvcrförmige Magnesium als ein ausgezeichnetes Reduetionsmittel 
sehr zu empfehlen, insbesondere wenn sich darum handelt, aus Metall- 
salzen die metallischen Grundlagen in feinster Pulvergestalt auszuscheiden. 
Fügt man solch' pulverförmiges Magnesium zu eiuer Auflösung vou Kupf'er- 
ciUorid, Ooldchlorid, Zinkchlorid u. w., eo sieht man beim schwachen 
Bnribnnen, ja in dfln meiateii Fällen echon bei gewühnlicber mittlerer Tem* 
perator, unter atünniMlier Entwiekelitng von Wasserstoffgas, die Metalle 
iieli in achwanmartigem Znatande absebeideo. 

34) Ueber das sogenannte Vulkanisiren des Caoutchoucs 
mit trocknem(?)Chlor8ch wefel. Dieses Verfahren, welches der £ng- 
Under Parkes vor Jakrea steh batt« patentiren lassen, gab Qanltier 
de Clanbr jr Yeranlassong, Chlorkalk mit SchwefSelblamen an behandeln. 
Hisckt man bei gewöhnlicher Temperatur Schwefelblnmeu nnd trockenen 
Chlorkalk in einem PoraeltanmSrser recht innig, so entsteht in kuraer 
Zeit ein deutlicher Geruch von Chlorschwefel; die Temperatur des 6e- 
tnenges steigt hierbei, der Schwefel wird weich und Alles gesteht t^i hliess* 
lieh zu einer dicken plastischen Masse. Ist der Schwefel gegen den Cblor> 
kalk in grossem Ueberschuss vorhanden, und hat man beide Substanzen 
ohne starke Reibung gemischt und das Produkt mit oder ohne Zusatz 
von Kreide, Zink weiss u. dergl. zu in Schwefelkohlenstoff oder Terpentinöl 
aufgequelltem Caoutchoue gefügt, so findet bei gewöhnlicher Temperatur 
oder bei gelindem Erwärmen die sugenannte Vulkanisation statt. Bei 
einem Ueberschuss von Chlorkalk dagegen tritt eine so heftige Wirkung 
ein, dass das Gemenge, unter Ausstossung von Chlorsebwefeldämpfen, 
sieh ungemdn stark erhitat und nicht mehr breiartig wird, sondern 
polrerig bleibt 

35) Nene Oewinnungsmethode von JodsXnre nnd jod- 
sauren Salaen. Diese von Professor E. Beichardt empfohlene Methode 
besteht in Folgendem: Der Genannte fand, dass eine klar filtrirte 
Auflösung Yon Chlorkalk sehr geeignet ist, durch die darin enthaltene 
anterchlorige SKure in kürsester Zeit und bei gewöhnlicher Temperator 
durch Eintragen Ton Jod oder von einer mit Jod gesättigten Jodkalium- 
lösang grosse Quantitttten von schwerlöslichem jodsaun>n Kalk zu gewinnen. 
Will num hieraus die reine Jodsäure darstellen, so bedarf es daau nur 



Digitized by Google 



— 26 ^ 

der diifiuslien S^legung mittelst einer KqaivaleDteii Menge verdflootcr 
Sehwefekänre in der WSnne. Der aieh Uerbei bildende achwerUieliclie 
Oyps scheidet eich beim EindampÜBn and Hinstellen der Flüssigkeit soeist 
ans. Hierauf stellt man das mit der wässerigen Jodsäurc aogefttltte 
PorseUangerass über concentrirte Schwefelsäure, bedeckt das Ganse mil 
einer Olnsglockc und erhält SO in knraer Zeit vollkommen r^ne Jodsiote 
iu ucgefärbten KryataUcn. 



IL Von Dr W. NippMt, 

1) U u b «' r I*oIiii- und K r <1 1 i c h t e r. Die eigenthüinlichen Licht- 
erscheinungen, welche in den l'oliirgegenflen häufig, in niederen Kroiton 
seltener, zur Nachtzeit beobachtet werden und welche eine deuthch 
erkennbare Abhängigkeit ihrer äusseren Form von den erdiuaguetiscben 
EioflüBsen seigcu, /.er fallen nach Förster in zwei von einander zu unter 
scheidende Klassen. Die eine derselben omfasst die sogenannten Polsr 
lichter (Nordlichter), die bis auf einige Meilen Höhe die AtmosphSre 
mit einem mehr oder weniger röthlichen Licht durchsetsen und desiea 
architectoBuscher Bau in Form von Strahlen, BKndem etc. sich nach der 
Richtang des Etrdmagnctismus ordnet. Sie stehen nach den statistiechen 
Angaben von Looniis bezttglic)i der Häufigkeit ihres Auftretens im 
umgekehrten Verhältniss zur Häufigkeit der Gewitter und scheinen daher 
alhnühlige Ausgleichungen zwischen der Elektricität der Erde und der 
der Luft zu sein. Während diese Art von Lufterscheinungen vornehmlich 
in höheren geographischen Breiten beobachtet wei den , treten die der 
zweiten Klasöc bis in die Aequatorialgegcnd am Himmel auf; ihre Höhe 
beträgt 150 bis 900 Kilometer. Auch diese zeigen eine Abhängigkeit 
von dem Erdmagnetismns und könnten} da bis an solchen Höhen unsere 
Atmosphäre nicht reicht, als elektrische Ausstrahlungen von der Erde gegen 
den kosmischen Raum angesehen werden. (Naturforscher, VI. pag. 897.) 

2) Die Anwendung der Luftreibung zur Dämpfung von 
Schwingungen. Bei den aahlreichen Messinstrumenten, bei desoi 
leicht bewegliche Massen mter dem Einfluss gegebener Krttfte nsd 
«ner Beihe von Schwingungen im stabilen Glddigewicht einstehen, hit 
die dXmpÜBnde Wirkung der Lnftreibung bisher meistens die Bolle eust 
BufkUigen und wenig beachteten oft nur geringen Bemhigungsmittdi 
gespielt. Nach Töpler's Angabe kann man diese Dämpfung durch 
geeignete Vorrichtungen gleichwohl so sehr verstärken, dass sie zu der- 
selben Bedeutung gelangt , die ein Kupferdämpfer bei magnetischen 
Schwingungen hat. Töpler beschreibt zwei' besondere Formen der 
Luftdämpfung: 



Digitized by Google 



- 27 — 



I a) Regulirbare Laftdämpfung für Magnet st üb c , Spicj^el- 

galvanometeri Dreh wagen etc. Unter dem am Faden aufgehängten 
Magnet denke man sich eine feststehende cylindrisehc Schachtel mit 
ehrncni Deckel und Boden. In dieser Schachtel schwebt in verticaler 
Stillung eine leichte rechteckige Platte aus Aluminiumblech, Glimmer, 
steifem Papier oder dergl. Die Dimensionen dieser Platte seien so ge- 
I wählt, dass sie den Vcrticalschuitt der Schachtelhöhlung bis auf einen 
^ Spielraum von wenigen Millimetern auafüllt. Durch eine centrale OctVnung 
I Im Deckel der Schachtel, durch welche ein Stift frei hindurch geht, ist 
£e Platte (Dämpfcrplatte) mit dem Hagnet fest verbunden; die Platte habe 
bdm Einspielen des Magnets etwa wie dieser die Süd* Kord-Biehtnng. 

Schwingt nun das System, so erfolgt zunächst eine nur geringe 
Dimpfung. Der von der Platte mitgeführte Luftkörper hat wesentlich 
nor Einflnss auf das Trägheitsmoment des Systems. Es tritt aber sofort 
eine sehr kräftige Dämpfung ein, wenn man durch geeignete Schlitze in 
der Cylindcrwand der Schachtel von beiden Seiten verticale Querwände 
md wmat in dm West > Ost- lUehtnng einflibrt nnd diese ndt iluren BSndem 
der Mitte der sehwingenden Dämpferplatte gehörig nShert. Es gelingt 
durch dieses Nittel leicht, MagnetstSbe so an dSmptoi, dass sie bei 
AblenknngsTersnehen ohne Schwingung anstehen. Der Grad der DUm* 
pfang kann dnrcb Verschiebung der QuerwSnde in sehr weiten Qrenaen 
beliebig geKndert werden. Der Erfolg ist leicht erklärlich, denn der 
Cylinderranm wird durch Dämpferplatte und Querwände in vier Quadranten 
getheilt, und es ist, wenn das Nordende des Magnetes nach Osten schwingt, 
die Luft gezwungen, ans dem Quadranten NO und S\V in die Quadranten 
NW und SO 7,u treten und umgekehrt, wobei sie die spaltformigen 
Zwischenräume an den Rändern der Platte und der Querwände mit grosser 
Reibung durchströmen muss. 

&) Spiegel-Libelle mit regnlirbarer Luftdämpfung. Hängt 
man einen kleinen ebenen versilberten Glasspiegel (etwa von quadratischer 
Form mit 30 Millimeter Seite) an zwei l)enachbarten Ecken mittelst 
kurzer Coconfäden bifilar auf, so macht dersclVio bei den geringsten 
Erschtitterungen oder Luftströmungen Pendel - und Bifilarschwingungcn, 
welche man am Spiegelbilde eines entfernten Objectes durch ein Fernrohr 
Mebt wahrnimmt. Dieser äusserst bewegliche vertical hängende Spiegel 
emeisl tieb nun tfbmMoh«id ▼onkommen gedämpft, warn man denselben 
m einen aebr sehmalen trogartigen' BLasten aus planparallelcn Glasplatten 
hineinbiagen liest, welcher so enge ist, dass die beiden FlKcben des 
Pbmspiegela von der Vorder- und Hinterwand um etwaa weniger als 
einen Millimeter entfernt sind. Obiger Spiegel ist bei dem Abstände 
0,6 Millimeter seiner Flächen von den Trogwänden so stark gedämpft, 
dass das durch die Tordere Glaswand mit dem Fernrohr beobachtete 
Spiegelbild nicht nur nicht schwingt, sondern dass nach einem gewaltsam 
herbeigeftihrten Ausschlage des Spiegels die Kttckkehr in die Buhelage 



L 



Digitized by Google 



— 28 — 



80 langsam erfolgt, als ob sich der Spiegel in einer zähen Flüssigkeit 
bewegte. Dabei Meht das mit dem Ferarobr beobaebtete Spiegelblid 
nach jeder Abweiebung genau wieder Im FadenIcreuBe ein, wenn nlebt 
an der AafbMngevorricbtung grobe Veründernngett etattgefonden bftbco. 
Die Encbeinting iat leiebt erklXrIicb, denn die Lnfl des DSrnpferbasteaa 
mnsi bei kleinen VerMsbiebungen oder Drehungen der Spiegelebene in 
dem engen plattenftmügen Bamne vor und hinter dem Spiegel TerhSlt- 
nisamMMig groite Wege unter grosser Beibung aurllekli^gen. 

Auch diese Art der Luftdftmpfuog ist regulirbar; denn der Spiegel 
erweiBt sich am wenigsten gedampft, wenn er in der lütte des Dämpfer- 
raumes hängt, die Dämpfung wächst mit der Annäherung des Spiegels 

an die Wände des Dämpferraumes. Es kann ein so gedämpfter Spiegel 
sofort die KoHe einer Libelle spielen, da er rasch und sicher in einer 
bestimmten (wenn auch nicht genau verticalen) Ebene einspielt. (Pogg. 
Ann., Bnd. 149, pg, 416.) Wenn man die besprochenen Vorrichtungen 
iu eine Flüssigkeit, etwa Oel oder Wasser, taucht, 80 vermehrt sich 
begreiflicher Weise die Stärke der Dämpfung. 

3) Die 7?c//e'8chen Bedenken gegen die Zöllner'ache 
Erklärung der Sonuenfleckc und Protuberanzen. (Pogg. Ann. 
Bd. 149, pag. 408 u. ff.) 

4) lieber die Spcctren der Kometen. Seit Anwendung 
der Spectralunalyse iu der Astronomie sind bis jetzt nur die Speetren 
▼on lichtschwachen Kometen nntersacbt worden und das verhältniss- 
miUsig geringe Beobacbtungsmaterial erlaubt nocb nicht, auf Grund 
desselben irgend welehe Tbeorien auftubauen. Nichts desto weniger 
ist die allgemeine Ansiebt veibreitety als bestfinden die Kometen ans 
Kohlenwasserstoffen. Wie weit diese Annahme berechtigt ist, Tersncbt 
Vogel durch Zusammenstellung aller bis jetst beobachteten Speetren 
der Kometen klarzulegen. Daraus gebt hervor, dass von den neun 
untersuchten Kometenspectren nur eins mit Wahrscheinlichkeit eine 
Coincideuz mit dem des Kohlenstoflfes im ölbildenden Gas zeigt ; von 
einem anderen sind die angestellten Messungen der lichten Streifen von 
verschiedenen Beobachtern nidit übereinstimmend; an einem dritten sind 
keine Mci^-sungcii angestellt; fünf Speetren zeigen keine Uebereinstimmung 
mit Kohleuwasserstoifspectren und bei einem liegt die Yermuthung nahe, 
dass es den letzten fünf gleiche. Aus diesen Angaben ist ersichtlich, 
dass die Behauptung, die Kometen seien Kohlenwasserstoffe, eine höchst 
gewagte, jeder BestKtigung ennangelnde ist. (Astr. Naebr. N? 1908.) 

5) Die Speetren chemischer Verbindungen und mecha- 
nischer Mischungen. Lockyer, der bekannte Speetralanalytiker 
der Sonne, untersuchte die Speetren der chemischen Verbindungen im 
Vergleich mit den Speetren meehaniseher Mischungen, um so Anhalts* 
punkte für die Beantwortung der Frage zu gewinnen , ob auf der Sonne 
chemische Verbindungen Torkommen. Die Beobachtungen der diemlschen 



Digitized by Google 



— 29 — 

VobindiiBg«!! lerfieleii in swei Klaiieii. Die eine nrnftvle die BtoBe, 

bei denen die Atomgemelite in jeder Reihe schwanken, die andere diCi 
ia »eichen die verbondenen Kiemente in jeder Reihe schwanken. Die 
nntersuchten Salze waren: PbFh, PbCh, PhBr%, PbJt — Sr.Fli, 
SrCh, SrBn, SrJi — MgFh, MgCh, MgBn, MgJi — BaFl%, 
BaCh, BaBn, BaJ» — NaFh, NaCli, NaBr», NaJ», Dadurch, 
dass man z. B. Blei succcssive in Verbindung mit Fluor, Chlor, Brom 
und Jod untersuchte, deren Atomgewichte vom ersten Körper bis zum 
letzten zunehmen, bewirkte man eine homologe Vergrössening der Ent- 
fernung der Metallmolekttle von einander. Die Auwendung einer 
Bansen*8ehen Flamme, sowie die Benntsnng allmShfieh sich ateigemdor 
dektriaelier Spannnngsentladnngen, wirkten in ftbnlicher Weise als die 
Vermehning des Atomgewichtes der Verbindung. Die gewonnenen 
Resultate sind die folgenden: 

a) Ein sosanunengesetster Körper hat ein ebenso gnt bestimmtes 
Spectnun wie ein einfacher Köiper; aber wShrend das Speetmm dieses 
letsteren ans Linien besteht, deren Anzahl und Breite für einige von 
ihnen annehmen mit der Annäherung der Moleküle, besteht das Speetmm 
cioes zusammengesetsten Körpers vorzugsweise aus cannelirten Räumen, 
ans Banden, welche in derselben Weise wachsen. Die Moleküle eines 
einfachen Körpers und die eines zusammengesetzten werden in derselben 
Weise afficirt, wenn sie sich nähern oder sich entfernen. In jedem 
Falle entspricht die grösste Einfachheit des Spectrums der grossten Ent- 
fernung der Moleküle und die grüsste Complicirtheit (ein contiuuirliches 
Spectrum) ihrer grössten AnnUherung. 

b) Die Wärme, welche ausreiclicnd ist, um auf eine Verbindung 
in einer Weise zu wirken, dass sie ihr Spectrum sichtbar macht, zer- 
legt dieselbe je nach ihrer Flüchtigkeit. Die Anzahl der wirklichen 
Ketainbien, welche dann erscheinen, nimmt an im VeihSltniss sur 
DisBoeiation, und in dem ICaaase, als die HetalUinien wachsen, werden 
^ susammengesetsten Streifen dflnner. 

Der aweite Theil der Locky er 'sehen Untersuchungen beschiiftigt 
rieh mit den künstlichen Mischungen , von denen die Spectren in folgen- 
dcB Legimngsverhältnissen aufgeseichnet wurden: 

Zinn legirt mit Cadmium au 10, 5, 1, 0 15 Vow 

Blei legirt mit Zinn zu 10, 5, 1, O'l 

Blei legirt mit Magnesium an 10, 1, O l, 0*01 V«* 

Die Linien des legirten Metalles ▼eitchwanden in dem Maasse, 

tb lem Verhältniss geringer wurde, wobei die schmälsten Linien suerst 
vsnehwanden. (Naturforscher 1878, pag. 290.) 

6) lieber die Ausdehnung des Hartgnmmia (Ebonits) 
durch Temper ntur- Erhöhung. Die xufmiige Wahrnehmung, dass 
Hartgummi - Deckel in Gläsern sich kleoamten, ja dass GUiser sich zer- 
iprengt vorfanden, Uess Kohlraascb vermuthen, dass diese Substana 



Digitized by Google 



— 30 — 



eine bedeutende Wilrmpausdohiiunp be8it/i'. Anpestellf e Versuclie ergaben 
das überraschende Resultat , das» der Ausdehnungseoefficient dea Ebonits 
etwa dreimal grösser ist als der des Zinkes. FUr 1 ^ fand sich de^ 
selbe so 

0*0000770 gemee e en BwiadMin 16® und S6^ 
0*0000842 • „ S5<» » 85<». 

Zwei Streifen Zinkblecli and Bartgommi, mit einander Temietet, krtoneB 
sich bei mSesiger Erwirmong aehr deatlicb im verlangten Sinne. Ana 
obigen Zablen ergibt sich fttr die Abb&ngigkeit des Ansdebnungsco^ 
cienten von der Temperatur bei t® die Oletchong 

Ansdefanangsco^fficient b 0*000061 0*00000076. t > 

Bei 0*^ ist die körperlicbe Ansdebnnng des Hartgummi gleieb der def 
Quecksilbers; bei höheren Temperaturen noch grösser. Man könnte ab« 
ein Quecksilber-Thermometer herstellen, in welchem das Quecksilber sinkt 
bei xunehmender Temperatur. (Pogg. Ann., Bd. 149, pag. 577.) 

7) Die elfjährige Periode der Sonnenflecken and deren | 
Einfluss auf die Erw&rmnng der Erde. Wenn es daitnf ■ 
ankommt, irgend einen koamischen Emfluss anf die Wittemng unser« | 
Atmosphttre nachsuweisen, so würde es ein verkehrter Weg sein, wollte | 
man die an einem Ort oder auch in einem Land der Erde angestelltes | 
Wetterbeobachtungen mit dem in Frage stehenden aus8crtelluri»c1ien 
Phiinomen in Beziehung brinpeu. Vielmehr wird es nöthig sein, «lie 
auf der ganzen Erdobertläche aufgestellten Beobaehtungsdaten der Unter 
suchung zu unterwerfen. W. K(i})|)en bat nich dieser Arbeit unter- 
zogen, hat zunächst alle Länder der Erde in Zonen von derselben 
geographischen Breite getbeilt und untersucht, ob die mittlere Jahres- 
temperatur einer solchen Zone periodischen Schwankungen unterworfen 
ist Nachdem eine solche oonstatirt war, wurden diese Sdiwankunges 

in Kurven gebracht und gleichseitig eine solche fUr die beobachtete j 
elQUirige Periode der Sonnenflecke mit aufgeseichnet. Eine evidente 
Uebereinstimmung wurde hanptaichlich in dem Zdtraum von 1815 bit 

1854 constatirt und swar fielen die Minima der Sonnenflecke udt den j 
Haximis der Temperaturen und umgekehrt sehr nahe zusammen. Der 

Parallelismus der Flecken Kurve trat besonders mit den Temperator i 

Kurven für die tropischen Zonen hervor, während er für die der extro- • 

pischen Länder weniger stark ausgeprägt war. (Naturforscher 1873, | 

pag. 377.) • 

8) U e b e r IIa cnJein'a lenkbares L u f t s e h 1 f f. Am 2. Februar 
1872 führte Dupuy de Lome mit einem von ihm coustruirten Luft- 
schiff mit Schraube von Paris aus eine ziendich befriedigende Fahrt 
aus. Die Schraube wurde bei diesem Luftsehiff durch Arbeiter bewegt; 
man konnte daher nur eine relative Geschwiiuiigkeit von 2 2 bis höchstena 
2*8 Meter erreichen, doch hatte damals Dupuy de Lome schon sofl- 
gcsprochen, dass diese Geschwindigkeit auf etwa 6 Meter gebracbt 



Digitized by Google 



— 31 — 



werden könne, wenn man statt des Gewichtes der acht Arbeiter eine 
acht|tferdige Maschine in die Gondel aufnähme. Die Schwierigkeit lag 
in der FeaergefUhrlichkeit einer solchen Maschine. Als ein wichtiger 
Fortschritt ist es nun /u bczciclinon, djxss IIa en lein aus Mainz ein 
durch eine Gasmiiseliinu gctricbcTies Luftsehitl' nicht nur projcrtirt, i^ondern 
vielmehr ausgeführt luit , dessen relative Geschwindigkeit zu etwa 5 Meter 
coustatirt wurde und dass er zugleich überzeugend nachgewiesen hat, 
wie durch eine Vergrüssenuig und Verbcsaeruug des Ballons auch eine 
TergrSMemiig dieser Geschwindigkeit erreicht werden könne. 

Man denke sich einen Schraubendampfer Uber der Wasserlinie ab- 
gtiehmtten, so dass er sieh nur in einem Element bewegt, dass er seinen 
Widerstand im Wasser findet, der Angriffspunkt fttr seinen Treibapparat 
is demselben Hegt and dort auch sein Steuerräder wirkt, so ist dieser 
IUI gana analog mit der Bewegoag eines lenkbaren Ballons in der 
Luft. AUerdiiPgs findet der Treibapparat des Ballons in der Loft einen 
viel geringeren Widerstand als im Wasser; aber in ganz demselben Ver* 
hältnisse ist auch der Widerstand, den ein in der Luft bewegter Körper 
findet , geringer , als wenn er sich im Wasser bewegt. 

Der Stoss im unbegren%ten Wassor oder onbegrenster Luft be- 
redmet sich nach der Formel: 

worin ^ ein von der Form des Körpers abhängiger Cocfficieut, 

V die Geschwindigkeit des Körpers, 

F sein grösster Querschnitt, 

f die Dichtigkeit des Mediums, 

g die Schwere der Erde 
bedeutet. 

Aus dieser Formel ist ersichtlich , dass der Stoss fUr congruente 
Kürper, bei gleicher Geschwindigkeit, einzig und allein von der Dichtig- 
keit des Mediums, in welches sie eingetaucht sind, abhängt; die Dichte 

der Luft ist ■ von der des Wassers, nnd in diesem Verhültniss 

800 

steht der Widerstand eines in Luft bewegten Schiffes gegen den eines 
im Wasser bewegten. Ebenso wird aber auch der Druck der Schraube 

gegen die Lnft nur — ^ von dem Dmek derselben gegen das Wasser 

oOO 

betragen und da Widerstand des bewegten Körpers und Druck der 
Schraube in gleichem Maas in Luft kleiner sind als im Wasser, so ist 
das Endresultat, die Geschwindigkeit, dieselbe. 

Ohne die Coefijcientcn, die diese Relationen modifi( iren (der Ein- 
ftehbeit der theoretischen Betrachtung halber) hier zu bi riieksiehtigen, 
ksDn mau sagen: Die Kraft %ur Fortbewegung eines Körpers in Luft 



Digitizeu l> ^oogle 



82 



iet von der Kraft, die aufgewendet werden muMy tun einen eon- 

gnientan Körper nnt dertelben Ctosehwindigkeit im Waater an bewegen. 

Eine Shnliehe Belation besteht aneh zwischen der Tragkraft dei 
BaUone und der eines SehUfea; ein Sehiff, dessen Yohim nnter der 
Wasserlinie s. B. 1000 Kubikmeter betrSgt, hat eine Tragkraft tob 
1,000,000 Kilogramm, während ein Ballon von derselben OrSsse, nit 

WasserstoflF ffefUllt, nur 1210 Kilocrainui, also dee Schiffes trägt. 

Der Ballonmotor beansprucht also auch an Gewicht ungefähr denselben 
Procentsatz von der Tragkraft des Ballons als die Sahiffsmaschine Ton 
der Tragkraft des Schiffes. Wird ein Schraubendampfer mit einem 

Ballon congment ausgeftthrt, so beansprucht der letstere nur ^ 

der Kraft dor Schiffsmaschino, um eine dorn Schiff gleiche (Teschwindig- 
keit zu «'rlan^M'n. Hierbei ist vorau.«ge.«etzt , dass der NutzefiFect der 
Luftachraubi! gleich dem einer Wasserschraube ist. Die Beschaffenheit 
der Wände eines Ballons läset sich zwar nicht so eben und glatt her- 
stellen als die der SeUfiswInde , doch sind die kleinen Ausbauebungen 
des Ballons, durch die Maschen des Netses herrorgemfen, nnr fUiIbar 
auf der oberen Flüche desselben. Immerhin erhShen sie den Widentaad 

gegen die Fortbewegung, so dass derselbe nicht , sondern etwa 

^ 1 

bis von dem eines Schiffes im Wasser beträgt. 



800 400 

Bislang hat es an einem Uotor gefehlt, bei Anwendung denes 
mir Bewqpiag einer Maschine das Gewicht der nothwendigen Vonieb» 

tungen in demselben Verhiiltniss zur Tragfähigkeit des Ballons steht, 
als beispielsweise das Gewicht der Dampfkessel nebst Inhalt und 
Feuernngsmaterial aar Tragfähigkeit eines Dampfschiffes. Haenlcin 
hat zuerst sich ftlr die Combination Luftschraube und Gasmaschine zur 
Locomotion von Luftschiffen, und zwar bereits im Jahre 1865, ein Patent 
erworben, sowie in dieses Patent eingeschlossen, die Anwendung oines 
kleineren mit Luft gefüllten Ballons, welcher im Innern des eigentlichen 
Ballons den Zweck hat, die äussere Form und das Volum des letsteren 
eonstant an erhalten. Gelangt nümlieh daa Lnftschiff in hSheie Loft* 
sehichten, so dehnt sich das Gaa ans nnd trdbt dn entspreeheadei 
Qnantnm Luft ans dem innem Ballon. Findet dagegen Gasrerbraneh 
aor Unteihaltnng der GhMmaschine statt, so wnd dnreh eine kleine Loft' 
pmnpe der innere Ballon mehr mit Luft gefüllt 

Im Jahre 1870 fertigte Uaenlein sein erstes Modell an mit einer 
Ballonlänge von ll'B Meter. Das Zustandekommen dieser AusfUhrang 
ist wesentlich der Bewilligung der nicht unbedeutenden Gelder von Seiten 
einiger Frankfurter Bürger zu verdanken, die sich auf Grund eines von 



Digitized by Google 



— as — 



dm Docenteii des physikalischen Vereins, «lom Vortragenden, erstatteten 
Gutachtens bereit erklärten , der Wiesenschalt dies Opfer zu bringen. • 
Im (iurauf folgenden Jahre wurden in Mainz, unter Anwesenheit dieser I 
Herren, die ersten Versuche mit dem fertigen Modell angestellt und es i 
ergab uich aus denselben, dass das i'riucip nicht nur ein vulikoiuinen 
gesundes isti sondern dass man sehliessen konnte, ein im grossen Maas- • 
itab MtgcAlorleB Loftaehiff wttrde eino Geschwindigkeit durch eine eat> 
ipraehcBde GteauMchine erreichen könneo, welche erlaubte^ wShrend des 
gaasen Jahres, mit Anmahme weniger Stunden, die Windgeschwindigkeit 
zu überwinden. Im Jahre 1872 fertigte Haenleiu ein zweites grosseres 
Lafisehiff an, welches ausser den nötbigen Utensilien noch TngfiUiigkttt 
Ar swei Personen erlangen sollte. 

Der Ballon, in Form eines Botationskörpers ansgeftthrt, dessen 
Ungenschnitt der Wasserlinie der Schüfe ihnlieh, hat eine LSnge von 
50-4 Meter bei einem Dnrchmesser von 9*2 Meter. Die Ballonhülle be- 
itdit ans enge geschlagenem Seidenstoff, innen und aussen mit Kautschuk 

überzogen und zwar innen mit einer stärkeren, aussen mit einer 
tchwächeren Schicht. Die gasdichte Verbindung der eiir/eluen Sriden- 
streifen mit einander zur ganzen Form des Ballons ist durch priipurirle 
8 Ctm. breite Streifen von iilnilitliem Stofl' /u Wege gebraclit. Her 
Ballon ist mit einem Net/ umspannt , dessen Maschen Quadrate von 
10 Ctm. Seitenlänge bilden. Von den seitlichen Endmaseben ist jede 
denelben mit einer nwei Meter langen Schnur verknfiiift. Je swölf solcher 
Sdmtlre sind su einer Schlüge vereinigt und es ftthrt von jeder dieser 
Sehlingen ein atXrkeres Seil aur Gondel. Die hinteren SchnOre gehen 
mcbt direct sur Gondel, sondern vereinigen sich an einem starken 
Querbalken von 4*8 Meter Länge, um den fUr die Schraube nSthigen 
Spielraum zu bilden. Sämmtliche Schnüre, von der Gondel xwn Netze 
gehend, treffen den Ballon tangential. Den horizontalen Zug, welchen 
die vorderen und hinteren Schnüre auf die Gondel ausüben, aufzuhellen, 
werden diese unter der Gondel herlaufend durch andere Schnüre diagonal 
mit einander verbunden. Die ganze Gondel ruht demnach gewisser- 
msasen in einem Schnürwerk, ist ferner an einer grossen Zahl einzelner 
Punkte aufgehängt, wodurch das ganae System nur in dnem sehr ge- 
ringen Grade auf relative Festigkeit beansprucht wird. Zwischen Gondel 
und BsHoui 5 Meter unter der Ballonase, ist ein Bahmen angebracht, 
und zwar hat der Grundriss desselben eine solche Form, dass die Schnüre, 
wdche die Gondel mit dem Ballon verbinden, den Bahmen tangiren und 
so an ihm befestigt werden konnten. Dieser Bahmen trügt die Pfosten 
and Streben für das Steuerruder, Querverbindungen für die Transmission 
des Steuern und dient vier Streben, die mit ihren unteren Knden nii der 
Gondel befestigt sind, ;ils SJützpunkt. Zwei St(>>-^i»ulVcr , initer d«'r 
Gondel angebracht, schützen die Schraube bei dem Aufstosseu des Luft- 
8chiffe.>< auf den Erdboden. 

3 



Digitizeu l> ^oogle 



84 



flMmmtlMiiT PlMton ele. tüid mi woiehMB Idditeni Holse nteh Art 
der Fiichbaaebtxiger eonatroirt; tia beatehea ana vitr Langatibea, üe 
TOn 0*8 so 08 Meter doich Qnenrerbiadtiageii (Kreiiae oder Biege) n- 

aammengehalten sind. Aiiaaer den gewöhnlichen Gas -Ein- und AealiM- 
Ventilen ist der Ballon noch mit zwei Sicberheita-Ventilen versehen, die 
bei fünf Millimeter Wasserdruck sich öffnen; ein solcher Ueberdruck rit 

binroichend, um den Ballon vollkommen straff und ausgefUlit zu erhalten 
Ini Innern de» Ballons iat der schon erwähnte kleinere mit Luft j 

gefüllte. * ' 

Die Gasmaschine besteht aus zwei Paar einander gegenüberliegenden , 
horizontalen Cy lindern, die auf eine gemeinschaftlieh« Kurbelaclise mit | 
vier Kurbeln einwirken ; je zwei derselben stehen einander gegenüber | 
und bilden mit den /.wei andern rechte Winkel. Durch diese Anordnung ' 
vermeidet mau das Schwanken, das sonst durch die hin- uud hergehflD' 
den llasaen entateben würde und redoeirt dM Sehwnugrad aaf «a 
Minimum. An dem Unteren Ende dar Korbelaehae iat die Se^raabe 
angebracht. Die Exploaionen werden dondi den elektriachen Fnakm 
einea Indaetionaapparatea bewirkt. Die Maaehine iat nach dem SysUai 
Lenoir construirt, nur sind die Details, um aie leidit su halten, boM 
ausgearbeitet. Sic hat 8*6 Pfeideatärken nnd macht nennaig Us^: 
drehungen in der Minute. 

Die Cjlinderdurchmesaer betragen 16 Centimeter, der Hub S4. 
Der Durehmeaser der Schruube iat 4*8 Meter, deren Steigung 6 Melff* 

Sie ist aus vier Flögeln zusammengesetzt, deren Porm der 6 rif fitb Vehea 
Schraube nat^ebildet ist. Die Cylinderwinde und Deckel sind von 
Kühlwasser umgeben, weil sie sich sonst zu sehr erhitzen würden ; «ia 
aber hier nur wenig Wasser zu Gebote steht, so wird dasselbe von deu 
C'ylindern aus in sogenannten Kühlern an der Gondel entlang geführt 
In diesen Kühlern wird das warme Wasser mit der durchstreichenden 
Luft in Berührung gebracht; es verdunstet davon ein aliquoter Theil als 
durch den Gasverbrauch Steigkraft verloren geht. Das abgekdblts 
Wasser wird durch awei von der Maschine getriebene Pumpen zu den 
Cylindem auraehgebracht. Die AbkUhlungaBäche beträgt 44 Quadrat- 
meter und wirkt ab energiaeh, dasa ein Waaaerqnantnm von 75 Kilogrin>> 
ausreichenden Vorrath Hefort. Die Maschine entnimmt da» aum Betriebe 
erforderliche Oas direet aus dem grossen Ballon; in dem Maasse, wie 
das Gaa conaumirt wird, muaa der innere kleine Ballon mit Luft tof' 
geblaaen werden. 

Der cubische Inhalt des Ballona (durch Gasometer gemessen) be- 
trigt 3408 Cubikmeter; daraus ergibt sich die 

Tragkraft, wenn gefttllt mit Gas Ton 0*50 sp. G. an 1 564 Klgr- 

H m H " n m 0-45 , „ „ 1720 * | 

M • « M <> (« 040 M M M 1878 II 

H w w M Wasserstoffgas „2914 « 



Digitized by Google 



Die G^wielite sind: 

0a8ma{«chine • 288 Klgr. 

Schraube 79 i, 

Gesammtralimeiiwerk, Querträger, Steuerruderi Stoss- 

puffer etc. etc ' . . 249 „ 

Kühler 110 „ 

Gondel 124 „ 

BaDonhllUe SbO „ 

Mets mit ScbntlreD 146 „ 

Batterie mit Induetor 40 » 

WasMr . . 75 „ 

Total . . 1406 Klgr. 

Bei dem Bpedfischen Gewicht eines Gases von 0 45 würden also nocli 
S14 Kilogramm fllr swei Personen nebst deren AusrOstung übrig bleiben. 

In Brünn worden Experimente mit dem Apparate angestellt; doch 
ear das dort snr Zeit entwickelte Leach^lu so schwer, dass die Gondel 
«risiehtsrt werden mnaste, bis sie swei Menschen tragen konnte. Es 
wude eine Htttte hergestellt, in welcher "der Ballon volbtXndig au^ge- 
bkien montirt werden konnte. Eine förmliche Luftfohrt war nicht aus- 
führbar, da wegen des schweren Gases die Tragkraft für die nStbige 
Ausrüstung fehlte; es wurde daher der Ballon an Stricken gehalten und 
durch die Wirkung der Maschine bewegt, so weit der freie Raura 
(600 Meter) es gestattete. Dabei zeigte sich jedoch die Maschine voll- 
kommen befriedigend; das Fahrzeug bewegte sich mit dem Winde und 
gegen den W^ind , konnte mittels des Steuers im Kreise bewegt werden 
und erwies sich als völlig lenksam. Bei der Bewegung gegen den Wind 
wurde die relative Geschwindigkeit des Schiffes zu 5 Meter geschätzt. 
Die Masehine verlnmnehte stündlieh 6*5 bis 7 Cnbikmeter Gas und 10 
Ui 18 Kilogramm Kühlwasser. 

UierauB ist ersichtlich, dass wenn man alle Tbeile noch leichter 
aasflihrt nad leichteres Qas, etwa Wasserstoff» snr FüUnng bcontst nnd 
das Lnfteehiff in noeh grüsseren DimenMonen .aosAlhrt, l4icht ^ne Gk- 
■ckwindigkeit von 7 bis 8 Meter erreicht werden wird. (Ans PriTat- 
■ittheilnagen des Erfinders.) 

9) Ueber eine mügliehe Ursache der Erdbeben. Oegen 
die Dampftheorie ist bekanntlich der triftige Einwand gemacht, dass, wenn 

auch das Gesets der Temperatnrsnnahme im Innern der Erde weit Uber 
die Beobachtungsgrenzen hinaus seine Gültigkeit behält, doch eine 
Explosion durch Dampfdruck nieht stattfinden kann, weil das von oben 

eindringende Wasser schon verdunstet, ehe es in die Tiefen gelangt, wo 
«-» durch die hohe Temperatur die Spannung erreiclit, welche nüthig ist, 
unj eine merkliche Erschütterung der Erdschicliten zu verursachen. Es 
verlangt diese Theorie vielmehr eine plötzliche massenhafte Dampfbildung 
ttod als deren Ursache ist von Vh. Carl in seinem Kepertorium für 



Experimentalplijnk (Bd. IX^ pag. S64), dai Leitoftmt'sdi« PhSnomm 
betbfligesogen worden. Wenn auch si^^taaden werden mag, dau sich 
ein spheroidalcr Zustand des Wassers im Innern der Erde bilden Iuid1| 
8o scheinen doch die weiteren Schluasfolgerungen, nümlieh die £rUänuig 

der Vulkane mit ihrt'ii Laven aus dieser Erscheinung, etwas gewagt 
Es werden uiimlich die Ver8uelie von Hopkins irwäbnt, nach dunen der 
Schmelzpunkt des Schwefels bei einer Atmosphäre zu 1 07 ^ Cel. bei 519 
Atnjosphären zu l'6if2^ Cd bei 792 Atmo.siihären zu 140-5" Cd ge- 
funden wurde und daraus die Wahrscheinlichkeit gefolgert, dass diese | 
ErhShuBg der Schmelxtempertftttr aadi ftlr aodere Körper Torluaiden kt 
Die Temperatur der Laven betrügt aber mindestens SOOO® Gel, walo^ 
sebeinlicli noch viel mehr. Bei dieser Temperatnr ist aber die Dichte 
des Wasserdampfea gleich der des Wassers selbst, nnd es fehlt also die 
wesentliche Ursache einer EIxplosion bei dem Ucbergang eines flüssigen 
Körpers in den daiupflförmigen , nümlicli die Volum vergrösserung. Als 
Beweis für die Wahrscheinlichkeit der Entstehung der Erdbeben durch 
den Leidenfrost'schen Tropfen wird angeführt, dass fasst alle Volkauc in 
der Nähe der Meeresküste gelegen sind. 

10) lieber den schwarzen Tropfen beim Durchgang 
der Venus. Die genaue Beobachtung des Contactcs beim Vorübergang 
der dunklen Venus vor der hellen Sonnenscheibe wird erschwert dnrdi 
^e eigenthümliche Erscheinung, welche als «tschwaner Tropfen* beksnot 
ist, und darin besteht, dass man bei der optischen Berflhrung der beidai 
Bilnder nicht den dunklen Band mit einem Punkte, sondern in dner 
grSsseren Ausdehnung den hellen Rand berühren nebt. P.K. Abbott i 
beschreibt nun einen cinfuclicn Verbuch, welcher beweisen soll, dass der 
Moment der Bildung des Tropfens auch der Moment des optischen 
Contactea sei. Ein gewöhnliches Federmesser, in Berührung gebracht 
mit tlem Uand eines Geldfit ückes, zeigt das nämliche l'hiinomen , wenn 
man die btiiden (iegenstände zvvischen Auge und einem hellen Hinter- 
grund bringt. Im Momente d<'.^ Contactes seheinen die Kiinder sich 
nicht zu berühren, sondern durch ein kurzes Band verbunden zu seiui 
ganz so wie beim Venusdurchgang. 

Bin sehr schönes Beispiel von dieser Erscheinung kann man her 
stellen, wenn man die Schneide oder den Rficken eines Messers mit der 
Spitae «ner Nadel berührt, wobei man sie so bXlt, dass sie einen aelir 
spitzen Winkel mit der Klinge macht. Man wird dann beobachten, dw 
das Band von der Spitae senkrecht auf den scheinbaren Band des Messer» 
fallt. Wenn man die Nadel so bewegt, dass der W'inkcl allmütilig 
grosser wird, dann wii d es aussehen, als wUre sie mit der Klinge dttrcb 
eine gallertartige Masse verklebt. (Naturforscher lh74, pag. 7.) 

11) Die Richtung der grossen Achsen der Kometen- 
bahnen. W^enn die Kometen, oder wenigstens der grösste Thcil der- 
selben, unserem Sonnensystem fremde Himmelskörper sind, welche io 
dasselbe nur aufiillig eintreten, so muss sich dies in der Bichtnng der 



Digitized by Google 



— 87 - 



gw« Aehaen ihrer Babnen aeigen. Warn unser SyBlom in Iluhe irürc, 
fo würden dioBe dasselbe krcusenden Gestirne obiie Untersehied von allen 

Seitun eintreten. Da aber die Sonne und ihr Gefolge von Planeten eine 
fortschreitende Bewegung in einer bestimmten Richtung besitzt, so sind 
die Bedin^uiiL'en nicht mehr dieselben, und es muss eine ähnliche Er- 
K'beinuii^ eiatii-tt n , wie d:ia AusstralihMi dvr Stt-rnschnuppen. 

In iler Sitzung der belgischen Akademie ilor Wisscnseliaftcn vom 
11. October 1873 theilte J. C. llou^eau eine Berechnung über die 
la^vs der grossen Aehsen der Komcteububnen mit, welche eine bestimmte 
Antwort auf die Frage nach der OrtBangdi9i%keat dieaer Hfanmelskörpcr, 
wie auf die naeh der Bichtung, in irelcber sich unser Sonnensystem 
bewegt, so geben versprieht. Es werden au dem Zweck 809 in dem 
Mädler 'sehen Verzeichnias enthaltene Kometenbahnen ausgewählt und 
deren Perihelien als Punkte auf einer Ktigel aufgetragen. Es ergab 
lieh das Uberraschende Resultat, das sich diese Punkte auf zwei Himmels- 
rogionen vertheilen, derartig, dass die Schwerpunkte der Anhäufung auf 
iwoi nahe/u einander entgegengesetzte SteUen des Himmels zu liegen 
kommen. Freilich ist die eine Anhäufung grösser als die entgegengesetzte, 
Mxlass der gcmein.schuftliche Schwerpunkt nach 102^ 20' heliocentrischer 
^ugc gerichtet ist. Die entgegengesetzte Richtung wäre die , nach 
welcher die Sonne ihren Weg im Raum nimmt, nämlich 282® 20', wkhrend 
Otto Struve aus angestellten Untersuchungen folgert, dass diese Bich- 
tang auf 2bA^ 5' LSnge und -f* 57® 26' Breite zeigt, mit einer Un^ 
sieheiheit seines Besultates bis auf 8 Chrad, sodass also die Bichtung 
der Aphelien der Kometenbahnen im Mittel nach der Seite au weist, 
nach welcher die Sonne sich bewegt. (Naturforscher 1R74, pag. 79.) 

12) Die Rotation des Uranus. Neuere Beobachtungen von 
\V. Buffham ergeben die Rotations - Dauer des Uranus zu etwa zwölf 
Stunden. Zwei kleine helle Flecke, welche Buffham mit einem ueun- 
xöllipen Metallspiegel beobachtete, verschoben »ich langsam von Csten 
iiach Westen. Ausser der Rotation ergab sich die Neigung des Uranus- 
acquators gegen seine Bahnebenc zu 80 Grad. (Naturforscher 1874, 
pag. 55) 

13) Ueber die Verwandtachaft der magnetisohen Metalle. 
Die drei magneUsehen Metalle: Eisen, Nickel und Kobalt seigen eine 
aaffallende Aehnlichlieit in den chemisehen und physikalischen Eigen- 

»chaften. Das specifischc Gewicht der 38 bekannten Metalle schwankt 
vom Lithium 0 59 bis zum Platin 21 '5 mit einer Differenz von nahezu 
LM, während Eisen 7 8, Nickel 8 3 und Kobalt T'H besitzt, mit einer 
l>itl\'rei)z von nur 0 7. Die specifisehe Wärme ist re&p. O'll.'i70, 0 108G3 
■nul (( luG'JG; das Atomgewicht 28 00, 29-37 und 2*> für diese drei 
Metalle. Die Leitungsfähigkeit für Wärme und EIcktricität , soweit bis 
jetzt bekannt, ist dieselbe tür alle drei, ebenso die Ausdehnung für 
WiUoie and mechanischen Zug. Die grosse Cohäsion und Feuerh^tfin- 
digfcdt dieser Metalle iat bekannt Die ehenüselien Eigensehallen der 



Digitized by Google 



— 88 — 



drei magnetischen Metalle und ibre Verbinduigen »eigOB glaicyiiBi 
grosse Aebnlichkeiteo. Nickel und Kobalt kommen in der Natu mdit 
gemeiaaekaftlich vor und können nur schwierig von einander getrennt 
wefden. Beide sind gewöhnlich in dem Metcoreiscn enthalten; die durch* 
Bchnittliche ZuBammcnsetsuiig der Meteoriten iat: £isen 90, Nickel 8 oad 
Kobalt 0-5 Procent. 

Was über die Aehnlichkeit von Eisen, Nickel und Kobalt gesagt 
ibt, gilt auch in mancher Beziehung vom Maugan und Chrom, gleichfalls 
schwach magnetischen Metallen. (Philos« Mag., Dec 1873, pag. 478; 
Maturforaeber 1874, pag. 53.) 

14) Die Bestimmung der horizontalen Compone nie des 
Erdmagnetismaa anf ebetnIaebeD Weg«. Sebneebeli 
öffsatKebt in Pogg. Ann. foigeades VerlUireii sur D e aUiaiu nng der Cob> 
alanten T. 

Die abaolnten Uaaaaayateme in der EMctrodyiiainik «iad weseallieh 
1) daa magnetiscbe (auf meebaniscbem Gnmdmaaaa b«airend)> 
9) daa cbenÜBcbe (elektroljtiaebe) Maawuyiifani. 

Die Intenaitit einea galTaaiseben Stromes naeb abaolntem magaeCi* 
ecbem Maass wird gevöbnlicb mit der Tangenteabonasole beetimmt und 
zwar nach der Fonnel: 

r T 

in weleber t die IntoMitttt dee Stroaea, 
r den mittleren Badina und 
n die Zahl der Windungen, 
(p den Ablenkungswinkel nnd 
T die boriaontale Intenaititt dea Erdmagnetiamiia 

bezeichnet. 

In ehemisehem Maaaa iat 

• SM 

wo m entweder daa Volum Knallgaa oder das Gewicht des positiven 
niedergeschlagenen Metallea iat, welcbee in der Zeiteinheit durch den 

Strom gebildet wird. 

Kennten wir nun das „elektrochemische Aequivalcnt", so koniitpn 
wir mit dem Voltanietcr (für den gleichen Ort) Bofort auch Ströme nach 
dem absoluten magnetischen Maasse messen. Dieser Factor k ist von 
W. Weber bestimmt worden. 

Schaltet man daher in einen Stromkreis eine TangentenbouMole 
und ein Waaiervoltameter ein, so erbftlt man die IntensitXt des Strom» 
naeb magnetiaebem Maaaae: 

r T 

i BB — Umff ip s h.v, 

weim V das in der Zeiteinheit entwickelte Volumen Knallgas bexeichoet. 



Digitized-by Godgle 




limuM ergibt lieh: 



T =r 



r. imng . 
Beuichnet mms mit 

V das abgelesene Volum Knallgas (in d«r Zeiteinheit), 

b den Barometerstand, 

h die Höhe der Flttatigkeitssäule, über welcher daa Gas aufge- 
AiDgen wird, 

y ^ A -Ä u « • V* i Flüssigkeit, 

, das «peciflacbe Qewiebt , Quecksilber.. 

0 die der Temperatur t «mtsprecbende Spannkraft der Wasser* 
dimpfe, 

0 die Breite des Qaeraebnittes i 

b die Höhe « « [des HnltSpUcators, 

r den mittleren Radius ) 

X den Abstand der Nadelpole (0*85 der Lttoge der NAdel), 
M heisst die vollständige Formel: 

6-*l--e 

j ^ ^ {l'¥at)7e0 ^ 

(Pogg/Ann , Bnd 144, pg. 640.) 

15) lieber die Urjsache des Lciichtens der Flammen. 
In einer längeren Abhandlung von W. Stein im Journal für prac- 
tische Chemie Ton Kolbe (Bnd 8, pag. 401) wird die Kitere An- 
nebt Uber das Lenebten der Flammen, dass nttmlicb von glühenden 
festen Kohlenatofftbeileben das Licht derselben ansgefae, mit der von 
Fraokland aufgestellten Hypothese, welche annimmt, dass schwere 
Kohlenwasserstoffdämpfc das Leuchten erseogen, verglichen und die 
ältere Ansicht als die richtige erkannt, wenigstens bei den gewöhnlichen 
Kohlenwasserstoff - Flammen. 

16) Die Fortpflansung des Sehalles in der Atmosphäre. 
Der Omnd, warum bei heiterem Wetter der Schall wenigin- weit zu dringen 
▼crmag, denn bei trübem, wird von Tyndall darin gesucht, dass beistarker 
Sonnenbestrahlung der Wasserdampf in der Luft fortwährend sich vermehrt, 
wodurch dann bei dem Ueberganp dos Scliallef aus oint'in feuchten Theil 
<ier Atinopphäre in einen tro< kncren Absorption und Kellexiou stattfindet, 
»eiche beide das Weiterdringen desselben erschweren. Bei eintretendem 
Regen oder Sehneefall wird die Heterogcnität der Luft aufgehoben, wo- 
darch sie sofort akustisch durchsichtiger wird. Diese Ergebnisse resul* 
tirten ans einer grossen Beihe von bei Dover angestellten Experinentea. 
(Pegg. Ann., Jnbelband pag 668.) 



Digitized by Google 



17) lieber duii Z ii 8 n tn m c n h a n g Kwischon Sonnen- 
finsternissen und K r d m a p HC t i .s uiu 8. Die Fraf^e, ob der Map 
nt'tisnius dn* ErAv von einer Sonncnlinstcruisb beeintiusst wirdc, ist in 
der k'tztfn Zi-it von dm vcrsrhii'dfncn Forschern iu entgegeugesct/.tt'in 
Sinn beantwortet, worden, nnd ilic Heobuehtungcn, welche bei den Ictztcu 
Suunenfinsteruisseu 1870 iu Italieu und 1871 iu ludieu augostelU wordeu, j 
habeu gleichfalls abweichende Bmltete ergeben. Fr. Densa liatdicMD 
StreHpankt einer Discnasion unterworfen nnd gibt nach Mittheilangea 
der Ansichten früherer Autoren seine eigenen Beohachtangen an, welche | 
einestheils wiUirend der Sonnenfinstemiss vom 12. December 1871, anden- 
Iheils während 48 anderen Tagen in diesem und dem folgenden Jahre 
jedesmal 24 Stunden hintereinanilcr und stets von 5 zu 5 Minuten TOn ihn | 
angestellt wurden. Aus der Yergleichuug der Besultete /.ieht Dcnza den 
Sehluss, dass die Hypothesen und die Theorien, die von Andern über den " 
corubinirten Einfluf^s der Sonne und (b's Mondes auf den Erdmaguetismui« j 
autj^r.stellt wonlrn, sei e« bei den Finstcruisseu oder bei den gewöhn- 
lichrn ('onjunition<'ii diej-i r beiden tiestirne, allen Werth viTlieren und 
dasa der Zusammenhang zwischen iliesen beiden Keihcu kusmif^eher Tbal- 
sachen keineswegs durch die bisher ausgeführten Beobachtungen erwiesen 
ist (Natarforscher 1874, pag. 129.) 

18) lieber die Wirkungen eines Blitsschlages am Eschen- < 
heimer Thurm zu Frankfurt a. M. Am 10. Juni 1874, Nachnuttagi i 
2ys Uhr, schlug bei heftigem Gewitter ein BUte in den Eschenheimer i 
Thurm, der an Terschiedenen Theilen desselben aussen und innen Zer- 
stiimngen anrichtete. Der Thurm überragt um etwa die Hiilfto seiner Höhe 
alle nebenstehenden Gebiiude und Bäume; einen Blitzableiter besass er 
nicht, auch die nächsten lliiiiser hatten keine Blitzableiter; der nächsteist 
südlich vom Tlnirui an « incm Haus, welches von ersterem etwa 50 bit" 
()0 Meter entfernt ist In den letzten Decennien blieb der Thurm von 
Blitzschlägen verseliont. Seit einigen Jahren ist das Erdreich, aut 
welchem der Thurm steht, aul allen Seiten von Kanälen und eiserueo 
Wasserleitungen durchzogen ; crstere in einer Tiefe von etwa 7 bis 8 Meteit 
letetcre in einer von 2 Meter. Dicht neben dem Thurm an der Ostseite , 
steht eine 2*5 Meter hohe eiserne Betirade. Der Thurm, nach Art der 
Xlteren Warten gebaut, ist cylinderftrmig massiT aus Steui au%efttlut 
und besitet unten eine Durchfahrt in Spitebogenibrm. Auf der Ostseite 
ist der Eingang zum Thurm und man gelangt von ihm aus auf einer 
Wendeltreppe in Stein zu einem Altan, welcher in 10 Meter Höhe über 
dem Boden die südliche halbe Peripherie des Thurmes umfasst. Der 
w<'itere Aufgang besteht aus Ilolztreppen im Innern des Thurmes. In 
3Ü Meter Höhe ist die Wohnung des Thiinners, darüber, die ^;uizc 
Peripherie uiiifasseml, ein freier etwa einen Meter vorspringender Kund- • 
gang; von ihm aus erhebt sieh die mittlere kegelförmige Spitze von 
15 Meter Höhe und vier kleinere TbUrmeheu, welche seitlich nach NQ» 
SO, SW und NW gerichtet sind, von etwa 8 Meter Höhe, alle M 



Dlgltized by Google 



41 - 



massiv una iiusberßt liurU'ii Steinquadern fxebuut. Auf der initth'ieu 
kegelfönuigoii Iluuptapitzo (Winkel = 40^) sitzt t-lektiiscli isolirt die 
eiMnie Wettcrfaliiie tnii den hiAtorischcu Bcchä Löchern in Fonn einer „9". 
Dkae Fahae wur d«r Aogrifibpinkt flir den Blitiis ■ia wnide von Ihm 
au dam harten Stein, in welehem sie mit Blei eingegoieen war, hemns- 
ge m hle B dert; der ßtein eelbet, sertrilmmert, fiel semmt Wetteifohne auf 
den erwSlmten Bmidgang und beeohSdigte dort das Manenrerk. Die 
herahn^efallencn Steine hatten nahezu ein Gewicht von 100 Kilogramm. 
Die Wetterfahne nebst Achse wog 25 Kilogramm. Die Steine zeigten 
im Innern glasartige Schmelzungen. Der Blitzstrahl ging dann auf der 
Südweätseite des Thurmkegels bis zu einem kleinen Erkerfenster und 
durch dieses in das Innere des Thurmcs, durchschlug einen hölzernen 
Boden und sprang auf einen eisernen Drahl , der als Glockenzug für 
den 1 liuruiwächter in dem Wohnzimmer desselbeu neben der StubenthUi-e 
m einen Bing endigte. Ein anderer Draht von derselben Dielte von 
Anf Millimeter, der indess nur bis sur Höhe des ttnsseren Bnndgangs 
ging und hier fQr den Nachttharmwüchter ebenfalls in einem Bing endigte, 
blieb von dem Blits nnbenatst. Bei dem Anispringen der Elektricität 
auf jenen Kisendraht zersplitterte das eine Ende eines Holzbalkens von 
beiläufig einem hulben Quadratfuss Querschnitt in viele hundert Splitter, 
80 dass das Raikenende das Auasehen eines Pinsels hatte. Der fiinf 
Millimeter dicke Eisendraht erglühete bis etwa 400" Cd., daran ernitlit- 
lich, dass um das Loch in einem ITülzbodeu durch welches er gctiilut 
war und welches den Draht eng umschloss, eine schwache Verkoiilung 
eithtbar war. Ausser diesem Weg bemerkte man noch die Spuren 
einer Zweigentladung in der KUche des ThUrmers über einem Ablauf- 
stein am Kalkbewarf der Wand. Die Frau des ThUrmers hielt gerade 
ein halbes Dotxend Teller Uber den Ablanfttcin, als der Blitz dnsehlug; 
rie Hess die Teller nicht fallen. Der oben erwähnte Draht endigte, wie 
acbon bemerkt, in der Stube des ThUrmers neben der StubenthUr in 
emem eisernen Ring. Zuvor führte er durch das höher gelegene Schlaf- 
zimmer, in welchem ausser starkem Geruch nach Ozon gleich nach dem 
Einsehlag dt-r Blitz keine Spuren hinterHess. In der Küche, welche 
neben detn Wohnzimmer gelegen, hing au derselben Wand, nur durch 
diese von dem Draht getrennt, eine Trompete von Messingblech; sie 
wurde mitten in die Küche geworfen und krumm gebogen. In dem 
Wohnzimmer richtete der Blitz die grössten Verwüstungen an. Ein 
Nagel, woleher unter dem Draht in die Thttrfassmig geschlagen war, 
erwirmte sieh so weit, dass er das Hola im Badlns von 15 Hilfimeter 
am sieh schwach brUante* Von dem eisernen Bing tgmag der Blits an 
ein eisernes Drahtsystem, welches unter dem Kalkbewnrf gespannt war 
und diesem zur Befestigung diente. Dasselbe lief an allen Wänden und 
nnter dar Decke her. Der Theil, welcher an der nordwestlichen Wand 
des Zimmers sich befand, wurde von der Entladung benutzt und zwar 
in folgender Weise: Von dem Bing sprang der Blits auf das nächst« 



Digitizeu l> ^oogle 



erstcreii ab, so bleiben hIh letztere voiiichmlirh StructuriiiHleruiippn,*) 
cbomiHrhe und Wärmi'wirkunpen. Gegen die Mülektilaränderungen schützt 
man sich durch die Wahl »'ines passenden Mt t.illes, j,'ej;en die eheiiiiM-hen 
(wie Oxydation ete.) durch einen unv<'riintlerlichcii L'cberzug: Austrieb, 
Uebcrzieheu des Leiters uiit einer UUnnen Schicht eines edleren Metalles 
etc. Gegen die WämeeinflOHe kaim nmn sieh 

iktinreielaeoden Querschnitt der Leitaag. Die Hauptwirkongen aner Btitsn* 
entladinig sind aber gende die thermischen und diese dttrfen nie so giou 
seiny dass der Drath Stractorinderangen ertthrt, noch uch so weit er 
wärmt, dass die hohe Temporatar dem Leitangadtath selbst oder adser 

nScbsten Umgcbnng schädlich wild. 

Es sind die Untersuchunpren von P. Hi gas, welche hier ihre practi?cho 
Anwendung finden, nändich tlic über die Wärmeerzeugung durch eiiiC 
eleklrischc Entladung in den einzelnen 'IMieilen eines Leiters 

Man gehe also von der Forderung aus, dass kein Theil de» Blitz- 
ableiters sich soweit erwärmen soll, dass dadurch in irgend einer Weise 
tfkt ihn oder seine Nachbarschaft Gefahr droht; oder man sage, die 
Temperatnrerhöhung , durch einen Blitaschlag erzeugt, darf ein gewisM 
BCaass nicht ttbersclireiten. Eine Eisenleitung von 6'" Durchmesser erflük 
diese Forderung. Wie gross ntnss alsdann der Querschnitt eunes Blits- 
abieitere sein, welcher aus einem anderen Hetall gefertigt werden soll? 

Das Maviiinun der Intcnsitftt der bis jetzt beobachteten Blitzschläge, 
für welches jene Normalleitung ausreichti sei J, so wird d^e^•e Intensität 
weder verringert noch vermehrt, oh man auch einen lilit/.ableitcr von 
grösserer oder geringerer Leitungsfahigkeit aidegt ; denn man bciloiike. 
dass der elektrische Strom ausser diuch das Metall des Leiters muh 
durcii ein grosses Stück Luft zu sclilagen hat, deren Leitungstiiliigkcit 
gegen die des Blitzableiters verschwindend klein ist. Die Wärmeuieuge, 
die durch eine elektrische Entladung In ein«n Theilo des ganzen Leitiingt> 
weges enteugt wird, ist proportional dem Widerstande desselben. Die 
Temperaturerhöhung, die das Sttlck des Leiters erfiihrt, ist abhingig 
ausser von der entwickelten WSrmemenge von seiner specifischen Wanne, 
seiner Masse und seinem WärmcIeitungsvcrmSgon. Bei atmosphSriseber 
Luft oder trockenem Erdreich ist die Temperaturerhöhung trotz dtT 
grossen Masse, welche erwärmt wird, so gross, dass in crstcrcr I/uht 
erscheinung, der Blitz, sichtbar wird und in letzterem .Schmelzungen i'ut 
stellen, die unter ileni Namen Blitzrrihren bekannt sind. Das pcringf 
Wiirmcleitungsverniögen der Luft und des trockcjien Erdreichs verhindert 
die Ausbreitung der Wärme; die Wirkungen der letzteren concentriiSB 
sich auf einen äusserst engen Weg. Das Metall des BlitsableiterB wird 
indess erwSrmt, indem alle Punkte eines Querschnittes des Drahtes die 
nKmliche Temperatur gleichseitig annehmen. 

*) Messing bat bek&nutlich die missliche Eigc-ubchatt , wenn es längere ^ 
der Atmosphire auegesetst Ut, brflohig und mürbe su werden, so dses ee eebe w 
sprfini^ielis VartiglMlt nielit bcMlI. 



Digitized by Google 



— 43 — 



Eisens odvr einer Leitung länger nh B4 Fuss, muss , um die nämliche 
Leitungsfähigkeit zu erzielen, der Querschnitt der andern Leitung von 
üm der «fttareo Tenehiedoi Min. Warum alle Leiter ateU den Olm- 
Ikhea eMdriaeben Wideratand tob 0'01681 SieaBeDa'aefaer Einheiten . 
bben aoUen, wird in dam Werk nlebt nlttier motivirt* Ea aeheintviel- 
Mhr dem Zweek einea BUtaablaitera beaaer an entap^eehen, wenn man 
dSü Anla^ ao heratellt, daaa das verwandte Metall den besten 
Leitiingswcg von allen in der Nähe befindlichen fttr l^annungeelektricität 
bedtst. Wird der gespanntm . filektricität zu ilnein Ausgleich ein sehr 
bnger dünner Draht geboten, so beobachtet man oft, dass, statt dieser 
Leitung zu folgen, die Elektricität von ihr abspringt und einen kürzeren 
Weg. etwa durch die Luft, nimmt, trotzdem sie hier einen viel grösseren 
Widerstand zu überwinden hat. Dies wird bekanntlich bei Telegraphen- 
Blitzableitern benutzt, indem man zwei Metallkämmc mit ihren Zinken 
onander gegenüber stellt, ohne dass diese in leitender Verbindung mit 
ciModer ateben. Die Entladung der atmoapUbia^en Elektricität erfolgt 
imn banptrikblieb dnreb den Lnftiaam awiaehen den Kiaunen nnd nur 
«ia kleiner Tfaeil deraelben dnreb die Windungen dea Belaia. 

Igt es daher mit Schwierigkeiten verknüpft, die Führung eines 
Blitzableiters zum feuchten Boden in möglichst senkrechter Richtung 
kerssatenen, nnd tat man genStbigt, lange boriaontale Iieitnngen bia an 
einem günstigeren Bodenterrafai anaulegen, ao kann allerdinga der FaU 
eintreten, daaa dureb die groeae Länge der Leitung der Wideratand ao 
reigrSaaert iat, daaa ein Abapringen dea BKtaea mSglicb wird. In dieeem 
Fan maaa der Querschnitt des Drahtes yorgrSssert werden. Ebenso wird 
ein grösserer Querschnitt nothwcndig, wenn in dem an acbtttzendon 
Gebände oder in der Nähe desselben MetalhnaB.<*en lagern, wie Eisen- 
•chienen und dergleichen. Diese Specialfälle werden aber von der ersten 
Bt'diügung eingeschloppcn , dass nämlich der Blitzableiter der beste 
von allen in der Niilu* befindlichen Leitern sein soll, die einen Ausgleich 
der atmosphUrii^ehen Kickt licitiit herbeizuführen im Stande .«»ind. 

Von allen möglichen Fiillen läfst sich aber der woitHUB grSspte 
Theil als unter gewöhnliciie Verhältnisse fallend ausschalten, und für 
diese ergibt sich eine vollkommene Unabhängigkeit des Querschnittes 
von der Länge der Leitung. Es sind dies die Blitzableiter fttr solche 
Gebinde ete., bei denen einestheila keine griJiaeren If eCalbnaaaen lagern 
aad deren Banterrain andemtbeila nnr wenig über dem Gmndwaaaer liegt. 

Gebt man von dem Erfahrnngasatae au», dasa eine Leitung von 
Bandeiaan Ton 6'" Dnrehmesaer für dieee gewöbniieben Fälle anareicbt, 
io «gibt aieb daa Querachnittaverbältniaa au Leitungen aua anderm 
Ifetall aua folgenden Betracbtungen. 

Damit daa Metall i](nYerändert bleibe, muM man ea Tor allen Ein- 
Mieeo, die ea acbädigen kannten, acbfltaen. Dieae aebädlicben Einflflaae 
kSnnen meclianiacber oder molekurarer Natur aein. Siebt man Ton den 




Digitized by 



- 4« - 

wo r| , Si und «r, dieselbe Bedeotang bat fHe frttber. HitnuH 
findet eieb sebUeMlieh du VerbiltiiiM der QaertebDitte filr veracUediat 
Metalle 



9 

in vollstündigrr Unabhängigkeit von der Länge des Leitungsstütkes nnd 
zwar proportional der Quadratwurzel au8 dem Verhältniss der speii- 
tiachen Widerstände, während Kuhn unter der Annahme, dans die ganz«? 
Leitung atetö höchstena den Wideratand von 0'01631 S. E. hHben darf, 
einfache Proportionalität und Abhängigkeit des QuurachnittbverhHltoi 
von dem LangenverbKltiÜM Tortebreibt *) 

Setzt man für Eisen (ätabeisen von 6 par. Lin. Dicke) 
8 « 7-788; w « 01188; q =- --^ « U4 □ Mm. 



und fUr Kupfer 



1111 



*, = 8 96; »1 =■ 00988; — — der Reibe naeb , , , , ^ 

und so ergibt eicb 



r 



«1-=V' -^-V—- 1-030. v'- ={ö'ia9i 



0*4607 wenn 

r 0 
0-4206 „ « 

1 



0*8649 „ « 



0-8434 



1^ 

- - « 9 

«s 66*86, 60*66, 66 07, 69 46 oder 49*46 QnedratmiUimeter, je 
oaebdem der speoilifcbe Widerstand des Kai»fers y» bis V» von >dem 
des Siaens ist Dieser grSssere Qnersebnltt des Knpfors indeit aeeb 
die bei Kubn angeführten PreisTorbältnisse, und da der veminkte ESiea- 
draht für telegrapbisehe Zwecke jetzt maasenbaft bergestellt wird, so 
stellt sich derselbe auR diesem Grund schon um mindestens 36^« billig;«'' 
als der dort angeführte Preis siigt. Rechnet man das grössere Quer- 
achnittaverhältnipH von Kupfer zu Eisen hinzu, so wendet sieh der Vor- 
theil ganz entsc-hieden auf Seite de» ver/inkteii Eisendruhtea, wenn in*^ 
bedenkt, dass mau dienen Draht in Seilform heratelleii kann und jdso 
neben der Unveränderlichkeit noih den \'urtheil hat, daaa Compcu- 
sationen, durch Temperaturwechsel bei massiven Metallstangen soib' 
wendig, bier Ibrtfiitten. 



*) Enoyolop. d. Pbyslk, Bnd. XX, pag. 76 md 85. 



Digitized by Google 



47 



90) Das Speetram dei Co^^ia *iebeii Kometen betclmitit 
d'Arrest (in den Aetr. Nnehr. Bnd. 84, pag. 189 nnd 140) wie folgt: 
Die tpeetroseopitche Untenuchnng dieeee liehteterken Kx^meten Set in 
Kopenhagen gegenwärtig (Juii 1874) wesentlich dedarch erschwert, dass 
Cone und Schweif sieh Tom Hinunelsgrunde so wenig abheben. Der 
Kern aber aeigt, wie zu erwarten^ ein schönes continuirliches Spectrum 
mit einigen dunkeln Absorptionsbändcrn, stelleuwets aber sehr glänzend 
und gewitss prächtiger, als bei allen bisher spectroscopisch unterbUchten 
Kuuielen. Dies eontinuirliehe Kemspectrum streckt sich aus der rothen 
Hegion bis in die blaue hinein; aber ich finde es doch kür/er und licht- 
inner, als das eines Fixsternes von gleicher Helligkeit unter denselben 
üastiaden. In meinem grSssevem Speetroseope sehe ich ttberdies von 
den drei, durch Huggins nnd Vogel bei den Kometen der lotsten 
Jshre nachgewiesenen Gasfinien, lothrecht aof dem eontinnirUchen Spec- 
tnuD, die mittelste A — etwa 617 znnichst bm bi — gana dentUch» 
oft durch das. ganae Spectndfeld. Diese Linie ist, bei engem Spalt, 
•charf gegen das rothe, sehr verwaschen gegen das violette Ende. Die 
iweite B — etwa 560 im Gelben und der Haupt - Nordlichtlinie zu- 
uächst — ist ebenfalls deutlich aber schwächer und, wie mir scheint, 
nach beiden Seiten verwaschen. Von der dritten Gaslinie C — etwa 
470 irn Blauen — sah ich bei diesem Kometen kaum bisweilen Spuren. 
Am 16. und 17. Juni war das Intensitätsverhältuiss nahe A: B: C =5: 
4: 1. Die Linien werden danach wohl überall dieselben sein; das 
latensititsverhlUtniss ist aber bei verschiedenen Kometen nnn sieher ein 
verschiedenes 

21) .Ueber das 17 UM««« 'sc he Photometer. Denkt man sieh 

zwischen den beiden mit einander zu vergleichenden Lichtquellen von 
den IntensitKten J -und i den Papierschirm mit dem Fettfleek, dessen 

Entfernung von J in allen Fällen als constant vorausgesetst werden mag, 

so aufgestellt, dass die Lichtstrahlen die Mitte des Papierschirmes senk- 
reobt treft'en, so lusst sich hei Veränderung der Lichtquelle i vom Papier 
It-icht erkennen, dass der Fettfleck .-itets nur auf der einen Seite ver- 
schwindet, dass es aber für den Papierschirm drei bemerkenswerthe 
Stellungen gibt: 

1) eine, ftUr welche der Fettfleek anf beiden Seiten dunkel auf 
hellem Grunde, und swar auf beiden Seiten gleleh dunkel, 
erschehit ; 

8) eine, in welcher der Fettfleek auf der linken, eine andere, 

in welcher er anf der rechten Seite verschwindet. 
Es Utsst sich aber zeigen, dass bei der Stellung 1) die Intensit&t 
des auf beide Seiten fallenden Lichtes gleich ist und dass sich ans den 

Stellungen 2) die Stellung 1) berechnen lässt. 

Das von der Lichtquelle J auf den in dei" Entfernung 1) befind- 
lichen Papierschirni fallende Licht wir<i sowohl von dem nicht befetteteu 
als von dem befetteten Papier in drei Theile zerlegt : der eine wird 



Digitizeu l> ^oogle 



reflectirt, der swette dnrchgeUissen und der dritte mbwnlilrt Beaeielmet 
man diese Tbeile der Reihe nadi: am Pa^er mit a/, hj und «/, am 
Fettfleck mit aJ, §J und yj, ao ist: 

a + i + c-aa + ^ + ^sl. 
Die Anaieht des Papteres im rtfleetiftda liebt zeigt aber, daai m^a 
nnd die Anaieht im darcligehendeii Lkfat, daaa fi^b. 

Anf der andern Seite dea Papferachirmea befinde aicb in derEbt- 

fernung x eine Lichtquelle von der Intensität i (goinosscn durch dieselbe 
Einheit wie </), ao bt die von derselben auf den Schiim fallende IntensitÜ 

— ^ SB- M. Aiieh M wird am Papier nnd Fettfleek in nnalugo diei 

Thi'ilc j;«'t]R>ilt wie J. 

Die Intüusitäten des von der rechten Seite des Papierschinsm 
nach rechts ausgehenden Lichtes sind an der Oberfläche deaselbea 

am Papier aJ + bM^ am Fettfleek aJ + ^if. 

Die Intensitäten des von der linken Seite des Schirmes nach 
links anagehenden Lichtes sind an der Oberfläche desselben 
am Papier bj + aiW, am Fetlfleck §J + aM, 
Die Intensitäten des absorbirten Uchtes 

am Papier c (J + M), ua Fettfleck y (J + M). 

Bringt man den Papierschirm in die oben mit 1) bezeichnete Stellung, 
in welcher die beiden Papicrscitcn gleich hell und ebenso die hciiltii 
Fettflcckf gloich hcU, die Fettflecke aber dunkelet als das Papier er- 
scheinen , dann ist 

aJ -\- IM = bJ -\- aM und aJ + §M = §J + aM 

oder 

(a-&) J « (a-fc) M nnd (a-(?) J = {a-ß} M. 
Da aber im Allgemeinen a und b und ebenso a und ß vcrscbicdes 
von ein ander sind, so folgt, dass in dieser Stellung J = M und sho 

« SB ^ ist, d. h. daaa die Intensität dea anf die rechte Seite 

fallenden Lichtes gleich ist dem auf die linke Seite fallenden. In dieMf 
Stellung erseheint aber der Fettfleck auf beiden Sdten dunkel s«f 
hellem Grunde, folglich musa, da / = Jf ist, 

(a + b) J> (a + ß J" also a + 6> a f p 
sein. Da aber 

a + 6 + c=saH-ß + y— 1 

ist, so folgt, dass sein nniss, dass also die Absorption des ou^ 

Fett getränkten grösser ist als die des reinen l'apiers. 

Verschiebt man die Lichtqui llo i gegen den Papierschirm so wsit, 
dass der Fettfleck auf der rechten Seite verschwind«'! , xind sct^t d>C 
Entfernung des Schirmes von der Lichtquelle i . . . = so ist für 
diese Stellung 



Digitized by Google 



- 40 - 
aJ + Jf, « aJ +'pJlfi oder 



(a-a) J = — ?-=- , alao a:. = V J^I^ L- . 

^ ' «j» » V a-a J 

Wird die Entferntuig der liclitqiielle • vom Papierediinii so weit 
vergrössert, dMB der Fettfleclc auf der linken Seife verachwindet und 
aetst man dieae Entfemiing = «g, ao iat für dieae Stellung 

air» + ftJ" es a3f 2 + odor 

Uieitiia folgt: 



Vf-f-: ■ V 



a-a I f 

«1 



Da aber v iat, ao irt «Pi a^t » ar', d. Ii. jr iat das geo- 

J 

metrische Mittel zwischen den beiden Stellungen, bei welchen der Fett' 
fleck auf einer der beiden Seiten verschwindet. 

Dieaen tbeeretiacben Erörterungen, welebeBlldorf f pnbUcirt, aehloaa 
danelbe eine Beibe experimenteller Unteraacbungen an, welche die 6enauig> 
kdt der beiden Meaamethoden entacbeiden aollten. £a ergab aicb, daaa 
du unter 1) angeftlbrte Meaaverfabren daa genauere iat. (Pogg. Ann. 
Jabelband pag. 234.) 

82) Die Möglich ke it einer binokularen Farbenmiachnng 
wird von einer grossen Zahl von Gelehrten behauptet, von einer andern 
Zahl nicht geringerer Autoritäten bestritten; vonBezold, der sich ein- 
gehend mit solchen Untersuchungen beschäftigte, gelangte zu folgendem 
Besultat : 

Der bei den Veräuchen über binokulare Farbenmischung Juiutig 
beobachtete Wettstreit der Sehfelder steht im engsten Zusammenhange 
mit Schwankungen der Acconunodation. 

Sorgt man dalllr, daaa den beiden Augen veraebieden gefitrbte 
Fliehen in der Art dargeboten werden, daaa die beiden FlKchen bei 
gleicher Accommodations-Anatrengung glaicbneitig deutlich geaeben werden 
können, und beseitigt man alle NebennmstSinde , welche eine getrennte 
Auffassung erleichtern könnten, so golingt die binokulare Verachmelsung 
iclbat bei .«ehr lebhaften und sehr verschiedenen Farben. 

Die binokulare Farbenmischung führt zu denselben Ergebnissen, wie 
die Mischung auf dem F.nrhenkreiscl. (Pogg. Ann. Jubolband pag. 585.) 

23) Di e Ii e /. i »' h u ng e n zwischen d e r B r e n n w e i t e und den 
conjugirten Punkten einer Linse werden von J. Müller durch 
one neue Formel dargestellt, welche diese Beziehungen weit flber* 
sichtlicher daratellt, ala die aeither gebiiuchliche. Bezeichnet 
a die Bildweite 
h die Objectweite 
f die Brennweite einer Linse, 

4 



Digitizeu l> ^oogle 



50 — 



fto ist bekanntlich 



Misst man die Bildweite und die Objectweite Ton den zwei Brennpunkten 
der Linse aus und zwar positiv nach der ron der Linie abgewandten 
Seite, nennt diese Grössen x and y, so ist 

Dk Foriiu I liefert fHr alle Linsen gleiche Uebersichtlichkeit. (Pogg. 
Ann. Jttbelband pag. 460.) 

24) Spectroacopiaehe and phyaiologiacke Beobaeh> 
langen im Laftballon. Am SS. Min stiegen J. Crocd-Sptnelli 
und Sivel in einem Luftballon von Paris aus auf, erreichten die Höbe 
von 7300 Meter nnd gelangten nach 2 Stauden 39 Minuten wieder xur 
Erde. Die gpectroscopiselien Beobachtungen waren hauptsächlich auf 
die Linien deu Wasserdanipfeg gerichtet und ergaben das Kesultat, da»8 
dieselben über 7000 Meter Höhe in dem Spectrum der Sonne nicht 
mehr wulirj;enonnneii werden. Das Lnftspectruni beschriinkt «»ich auf 
der von der Sonne abgewandteu Seite auf wenige Stellen im Gelb, l in 
die überwältigende Mattigkeit, welche den Besucher höherer Luftschicbteu 
hdmaacht, za Tertreiben, nahmen die baden Loftaehiflbr swei Balloa 
mit, von denen der eine mit 40, der andere mit 70 Procent Saoerstoff 
gefttllt waren. Daa Einathmen dieser saaerstoffireiehen Loft vertrieb alle 
Schwache, die die Laftiahrer vor dem Emathmen überkam. 

S5) Ueber die Möglichkeit der sicheren Heratellung 
eines Lichtmaaases für photometrische Zwecke. Die für 
den vorliegenden Zweck xa behandelnde Frage hat einen theoretisch 
wissenschaftlichen Theil nnd einen practischen. Ist nämlich, vom Stand* 
punkt unseres heutigen Wissens aus betrachtet, die Möglichkeit vor 
banden, eine constante Lichtquelle herzustellen und zu controliren, und 
ist die Herstellung eines solchen Lichtmaasses eine praetische, handliche 
und hängt sie nicht von den WecbseJfäUcn des Handels uud der 
indubtrie abV 

Der Versuch, kosmische Lichtquellen als Nonn anzunehmen, würde 
total fehlschlagen und zwar theoretisch wie praitiscli Letzteres, weil 
solche T^i(ht<juell«-n nicht jederzeit nnd leicht zugänglich sind; ersteres, 
weil abgesehen von der Trübung in unserer Atmosphäre es genugsjun 
bekannt ist^ dass daa Firmament eine grosse Anzahl sogenannter ver- 
ünderlicher Sterne zeigt und es noch nicht ansgeoiachte Sache iat, dass 
unsere Sonne au dieser Classe von Sternen nicht aa Sühlen ist. 

Ebenso sweckloa ist die Messung durch Bestimmung der Quantitft 
der chemiaehen Wirkung aar Einleitang eines analytischen oder synthe* 
tischen Processes, da chemische Wirkung und Lenehtkraft, d. h. Inten* 
sität des Sinnenreizes, in unbestiaunbarem Zusammenhang stehen. 



Digitized by Google 



Der einzige inöplii li*' Wcj^r^ xii ein« r constanten Lichtquelle zu 
gelangen, welche auch practiBchc Bedeutung hat, ist der, eine irtlisrhe 
Flamme ausfindig zu machen , diu den an sie gestellten Anforderungen 
geoQgt. 

Untonocheii wir also zunächat den theoretischen Theil der Frage. 
Zi dem Zweek TergegenwSrtigen wir tue die Bedingungen m einer 
ewftanten liebtqnette. 

Wenn die Zehl nnd die Temperatur d«r in einer Flamme lenehten- 
im feiten Moleküle ateta dieselbe iat, ao wird der Effect, die Leneht- 
iotensität, eonataot sein. Hierbei ist vorausgesetzt, dass man es mit 
einer Flaume tu thun habe, in welcher irgend ein fester Körper, sei er 
in zosammenhUngender Gestalt, etwa in Form eines Drahtes, oder als 
schwebende Partikel, wie bei den KohlenwHHserstofFflanunen , in mehr 
oder weniger weissglUhendein Zustand leuchtet. Je ^reringer die Tem- 
peratur des leuchtenden Körpers, desto weniger eneiclit er die Weifs- 
gliihhitze. In einer russenden Flamme erkennt mau die Abhängigkeit 
dar Leuchtkratt von der Temperatur durch alle Stadien deä Erglühens 
ven aehwaraen Kauch abwärts bis anr leuchtenden Flamme. Die An- 
«■eaheit euiea Metalles im gasförmigen Zustand flirbt die Fhmune, 
bsionden erkennbar in dem peripheren nieht leoehtendeu Theile der* 
idboi; die Gegenwart einea nicht verbrannenden Oaaea, s. B. Kohlen- 
tinre, Stiekatoff ete^ entlenchtet die Flamme. Diese Fälle laasen sich 
indess leicht ausschlieaaen. 

Man wird aber niemals eine Uberall gleichmässige Temperatur im 
Innern einer Flamme erzeugen können, da Abkühlung nach Aussen und 
die Verschiedenheit der Verbrennunpsprocesse in den einzelnen Theilcn 
einer Flamme sich dem entgegciis< t/cn. Wollte man also in einer niclit- 
oder schwachleuchteuden Flamme, etwa einer Wasserstofl- oder Bunsen'Bchen 
Flamme, einen Platindraht in's Erglühen bringen, so würde man eine 
constante Temperatur desselben nur dann erreichen, wenn man dafür 
Mrgte, dn»s dieser Draht stets von den nämlichen Theilen der Flamme 
«nHbmt wird. Die Sohwierigkeit, dieses an erreichen, iKsst die Methode 
als onpraetiseh eraeheinen. Wenn hingegen eine Flamme dadoreh lenehtet» 
daaa in ihr feate Partikel. sehweben., welche durah den Verbrennnnga- 
proeeaa In'a Weiasglflhen gebracht werden, ao wird die Flanune mit 
eonatanter Leuchtkraft brennen , sobald nur die mittlere Temperatur und 
die Zahl der erglühenden Moleküle ateta die nämliche iat. 

Wenn beispielsweise ein Kohlenwasserstoff im gasförmigen Zustand 
vom Docht oder Brenner in Luft aufsteigt, so wird er verbrannt, wenn 
man ihm die nöthige Temperatur mittheilt, welche zunächst eine Dis- 
»oeiation zu Kohlenstoff und WasHcr.stoff einleiten kann; worauf alsdann 
der Wasserstotf selbstständig weiterbrennt und «lie TtMiipcratur liefert, 
welche den Kohlenstoff in's Weissglühen bringt. Kommt tlann durch 
das Aufsteigen der erhitzten Verbrennungsgase dieser seinem Schmelz* 
ponkt nahe Kohlenstoff mit mehr Luft in Bertthrung, so erfolgt auch 



- 58 - 

Mine Varbrtniioag so KohlensXaie. Dnrcb dteten l«titeren Procen 
wind ein wmteret Wlnneqaantiim ftber nor u den peripheren Theilen 

der Flamme erweckt. 

Wenn also die Geschwindigkeit des Aofiteigens eines Kohlen- 
WASserstoffes , d. h. der Druck, unter welchem er ausströmt, constaut ist 
und f'benfalls die Grösse der Entstehuugsfläche, so wird das Verbrauchs- 
qunntum constant «ein. Allein gleicher Consum des Leuchtmaterials 
liefert noch nicht gleiche Leuchtkraft. Die Methode der Luftzufuhr ist 
noch von wesentlichem Einfluss. Dichtigkeit der Luft, d. h. Barometer- 
■taiid und Temperatur derselben, kann gleichfalli nicht unberücksichtigt 
bleiben. 

Die loeben angefahrten Momente laeeen die Aufgabe: tomtinte 
Temperatur nnd AniabI der lenehtenden KoblenatdlUMileben an ersielett, 
als eine siemlicb schwierige erseheinen; doeh wird naa auf aeltfaerigen 
Beobachtnng8>Besultaten fussend und anf empirischem Wege bald zu 
der Ueberzeugung kommen, dass einige der erwähnten Einflüsse kleiner 
sind als die Fehler einer einzelnen ))hotometrischen Messung, nnd daas 
für die Praxis eine trenüpejid constante Lichtquelle geschaffen werden 
» kann, wenn mau das Verbrautlisquantum des Leuchtmaterials der Zeit 
proportional und den Druck , unter welchem die Gaseotwickelnng vor 
sich geht, unveränderlich macht. 

Es bieten sich nun für Kohlenwasserstoffe drei Wege inr Erreichung 
des Zieles, je nachdem man diesen Körper fest, flUssig oder gasförmig 
anwenden wUL 

Die festen KoblenwasseistoffB wurden seither in Keraenform ge* 
bvaeht, rersehen mit einem Docht von Baumwollenftden. Durch die 
Flanunenwänne wird der feste Körper geschmolzen, flüssig steigt er in 
den capUlaren Räumen /wir^ehen den Dochtfäden auf bis in das Innere 
der Flamme, wird hier verdampft und geht dann die genannten Ver- 
brennungsprocesse durch. Die Verdampfungsmenge hängt aber offenbar 
von der Menge der gehobenen FIU?Bigkcit ab, also von den Dimensionen 
und der sonstigen Beschaffenheit des Dochtes. Dieser aber ändert be- 
kanntlieh während des Niederbrennens der Kerze fortwährend seine Länge 
und Form, selbst wenn er durch stattfindende Krllmmung seitlich im 
peripheren Theil der Flamme mit verbrennt. Die Veiinderiiebkeit des 
Dochtes hindert hier die Constans der Lichtintensitllt. 

Es soll ja auch nicht nur eine Lichtquelle geschaffen werden y welche 
den gestellten Anforderungen genttgt, sondern es soll dieselbe auch leicht 
rq[»roducirbar sein; eine genaue Vorschrifit für den Docht ist daher noth- 
wendiger als die für die Dimensionen und das Gewicht der Kerze. 

Die Verdampfung einer Flüssigkeit geschieht unterhalb ihrer Siede- 
temijpratur nur an der Obeifliklie; je grösser diese und je hoher die 
Temperatur der Flü.ssigkeit, desto rascher die Verdampfung. Der Docht 
hat nun den Zweck, die Flüssigkeit innerhalb seiner Fäden fein zu ver- 
theileu, also eine grosse Oberfläche zu erzeugen und gleichzeitig den 



Digitized by Google 



— 68 — 



TbaO dar Plllttigkdt» w«Ielitt Terdftmpfen aoU, in daa Innere der Fluune 

zu heben, so dasa auch die Temperatur erhöht wird. Wo alao eine 
Flüssigkeit mit horizontaler Oberfläche nicht goschwind genug verdampft, 
sm die fUr das selbstthätige Weiterbrennen nöthige Wärme zu liefern, 
bf^ördert man die VerdaaBpfonga-Geaehwindigkeit durch Anwendung 

eines Dochtes. 

Die physikalische Wirkung eines Dochtes ist die folgende: Die 
parallelen einander der Länge nach berührenden Fäden bilden oapiliare 
Bohren im Innern des Dochtes und capillare Fugen au der Seitenfläche 
ieneBien. In beiden wird die Flttasigkeit gehoben dnreb daa Zuaammen- 
wirken der Adbäaion der Flllaaigkeit an die Dochtftden und ihre eigene 
CoUaion. Wenn dieae Molekula^rall, die aieh in dem bekannten Band* 
«iakei einer FlllaaiglMit an den Gkftaawllnden bekundet, gleich iat dem 
Dkrock, den die Maaae der gehobenen Flüssigkeit vermSge ihrer Schwere 
lirtical nach unten austtbt, so hört daa Steigen auf Die Höhe, bia 
m welcher eine Flüssigkeit in einer capillaren Röhre gehoben werden 
kann, hängt hauptsächlich von der Form des Randwinkels, d. h. von 
dem Verhältniss der Adhäsion zur Cohäsion und der Grösse des Quer* 
Schnittes der Röhre ab. Da Temperaturerhöhung der Flüssigkeit deren 
Cohäsion vermindert, so Übt auch diese einen Einfluss auf die Länge 
der gehobenen FlUssigkeitssäule aus. Ist die Röhre kürzer als die Höbe, 
Ina an weleber die Flllaaigkeit m ateigen veraiag, ao wird keineawega 
das noch fehlende Stttck der Röhre dnrdh eine gleich hohe Flttseigkeita- 
ilale in Form einea Sprlngbrunnena eraetat, denn in dieaem Fall wSre 
dw Pkoblem dee peipetnum mobile gelBat; viehnehr ateigt die Flflaaig» 
fciit aladann stets nur bis zum oberen Ende der Röhre. 

Das beschriebene Aufsteigen bewirkt nnn eine Verdampfung an dem 
oberen Ende jeder Capillarröhre und in den seitlichen Fugen. Die so 
vergrösserte Oberfläche läpst sich ihrer Grösse nach indess nur für die 
oberen Enden der Capillurrohren berechnen, nicht für die seitlichen 
Fogen. Um also den Quirschnitt der Verdampfungsfläche genau zu 
bestimmen, muss die Verdampfung an den Seitenflächen des Dochtes 
sasg^hlossen werden. 

Fertigt nmn einen Docht «oa 800 onverilndtrliehen PktbdiÜil« 
▼OB je 0,S ICm. Dmrohmeeaer an, welcher umacbloaaen Iat ron einer Dille 
•■• Platinblech von 8 Mm. Dorehmeaaer, ao iat die Summe der Quer* 
schnitte aller CadillarrÖhren gleich der DüFerena dea Queraehnittea der 
Dille, minna der Summe der Querachnitte der Blühte, d. h. » 



Quadratmillimeter. Wenn auch die Fäden nicht genau parallel sind, 
also der Docht nicht mit grosster Sorgfalt angefertigt ist, ko wird doch 
dieser Differenz- Querschnitt bis auf eine zu vernachlässigende Grösse 
erreicht werden. Die Richtigkeit der angegebenen Querschnitte läset 




Digitized by Google 



- 54 — 



»ich durth Wägung einestlu'ils t im r ;ilij:''iii«'H8en«'n I^äi)ge den Doehte« 
und anderutheils einer abgemessenen Liinge der mit Wnat^er oder Queck- 
silber gefüllten Röhre, aus welcher die Dillun geschnitten werden, con- 

leb habe hier dettlialb mteh bei der g«Mui«n Cooftnietion des 
Docbtes to ftutfllbrlich «oagelaMen, weil deiselbe eine grteiere Bedeo- 
tnng hat, wie der Qneraehttitt einer BrennerMhiiiig bei Ckabdeaebtnng; 

denn bei letzterer liann man, selbst wenn die Brenner etwas von mar 
ander Terschieden sind, den gleichen Consum durch Druck Veränderung 
emielen^ während bei einem Dochte die Regulirung des Druckes und 
der Verdampfung unserer Willkür entzogen ist, also der Consum des 
Leuchtmaterials nur durch die Dimensionen des Dochtes bestimmt wer- 
den kann. 

Vor etwa fünf Jahren publicirte Crookes die Construction einer 
Lampe *), welche eine convtante Lichtquelle liefern sollte. Eine gewöha- 
liehe doppelt tabnlirte gllaerae Spiritaslampe ist mit einem Doeht ans 
Platindrithten nnd einer Dille ans demselben Metall Tenehen. Als 
Lenchtmaterial dient eine Miecbnng von 5 Volnrntfaeilen absolmten Alke* 
hole vom spec. Gew. 0,796 und einem VolnmtheU Benaol (Siedepvkt 
81 C). Alkohol und Benzol lassen sich in genügender Reinheit dar- 
stellen. Leider hat sicfi bei der Prüfung des entstehenden Lichtes her- 
aupgostrllt, dass da.s Hen/.ol rascher verdampft als der Alkohol, wodurch 
das MiHohungsvirhiiltniss? sicli ändert. 

Ein Material, welches solcher Veränderung nicht unterworfen ist, 
sich in eben solcher Keinheit darsteilen lässt und ohne zu riissen am 
Doeht verbrennt, würde ein Licht liefern, dessen Anwendung als Liebt- 
maass allen übrigen vorgeschlagenen schon in practischer Hineicht vor- 
suaiehen wKre. 

Die gasfönnigen KoUenwasseratoffB reoommandiren sich rar An* 
Wendung auf ein Lichtmaass dadureh, dass ihr Consum voInmelriBeh 
bestimmt werden kann, gegen welche Bestinunnng die dnreh Gtowi^ts- 

Verlust au Genauigkeit weit zurücktritt. Der Consum hängt hier von 
der Brennerweite nnd dem Druck ab, unter welehem die Ausströmung 
stattfindet. Die Schwierigkeit, Brenner von genau gleichem Querschnitt 
an7Aifertigeii, iicsee sieh allenfalls dadurch umgehen, dass man aus einer 
grösseren Zahl die richtigen durch Probe ausliest und die übrigen xa 
gewöhnlichem Zwecke verwendet. 

In jüngster Zeit wurde vom Trofessor Wartha ein Vorschlag für 
dne Liebteinheit gemacht, welche den Vortheil bat, dass das Leucht- 
material in genügender stets sich gleich bleibender Beinhett beschafft 
werden kann. AethylUther ist in einem starkwandigen Oefibw eii^ 
sehloBsen. Dieses letatere steht in einem sweiten, welches mit Wasser 
•ngeflUlt ist| und trigt ein klemes Bohr, welches svm Brenner führt 



n Sishe J«hMsb«iflht dM phyrihaliwohei YscsIbs ise»— 70, psg. 61. 



Digitized by Google 



- 65 - 

Da» Wasser wird in*8 Sieden gebracht und die Dampfspannung des 
Aethera steigt so auf 4950,81 Hm , d. s. G'/i Atmosphtti«. Der Dampf 
itrltiDt mm weiter BrennerOffimng mit starker regoUrbarer Verengung 
■Ht einem Wa8eer<|nick von 4 Mm., eontrolirbar durch ein vor der 
BiciuierSlInnng angebfaefates Manometer. 

Der angezündete Aetherdampf Ut fert eine Flamme von nahem der- 
Mlben Leuchtkraft als die einer Steinkohlengaeflamme bei gleicher Flammen- 
grÖBse. Allein, wenn selbst Schwankungen in der Siedetemperatur des 
Wassers bei verschiedenem Barometerstand bei sonst gleichem Druck 
von 4 Mm. oder bei gleicher Flamincnliühf von untergeordnetem Kinfluss 
auf die Leuchtkraft sein möpen und örtliche Abkühlungen an den ver- 
schiedenen Theilen des Apparates zu vernachlässigen sind, so ist die 
Aufstellung und Handhabung des letzteren für den Practikcr etwas um- 
itibKUidi. Aneh ist die Controle des Consoms dareb Messung des 
Dmckes «m Manometer schwierig und die durch Wäguug des Gewichts- 
Tttittstes verlangt den Oebrauch eines weiteren Inslmmeates, einer Waage. 
Der Yortheil, den die volumetrische Messung des Consums bei Oasen 
liefert, fällt fort, da die noth wendigerweise hierbd stattfindenden Con- 
dsosationen die Messung illusoi-isch machen. 

Wenn es darauf ankommt, die Qualität eines Gases durch Ermitte- 
lunp (Icp Quotienten, Leuchtkraft dividirt durdi Consum, zu bestimmen, 
to wird dieses Lichtmaass durch das zu untersuchende Gas selbst mit 
einer Genauigkeit erzielt, welche nicht nur erlaubt, jede Kerze auf ihre 
Leuchtkraft zu coutroliren, sondern der Anwendung von Kerzen sogar 
giBs enthebt. 

Photometrische Voruntersuchungen, die ich vor Karsem anstellte, 
IsMCB mit Gewissheit hoffen, dass der eingeschlagene Weg kein ver- 
geblicher sein wird. Auch in England wird augenblicklich dieser Weg 
out Wer verabfolgt und wenn eine genllgende Zahl von Beobachtongs- 

resultaten vorliegt, werde ich in der Lage sein, meine jetat näher au 
erSrteniden Behauptungen experimentell zu beweisen. Sie werdoi als* 
bald erkennen, dass die Qualität des Gases keinen £inflnss auf die 
Leuchtkraft die^t'« Miinsses .lUsUbt. 

Zuvor sei t!s mir gestattet, daf> IMiotomcter, welches ich zu meinen 
L'ntcrsuchungen anwende, etwas näher zu beschreiben. Dasselbe ist 
von Evans construirt und besteht zunächst aus einem paralklcpipc- 
disehen transportablen Kasten mit drei gleicbgrossen AufklappthUren 
aa der Vorderseite. Die Dimensionen sind: boriaontale Linge 2,50, 
Breite und Höhe je 0,40 Meter. Dieser Kasten, welcher im Innern 
Battschwan angesteichen resp. mit Sammet aostapesiert ist, ruht, durch 
svei seitliche Streben von etwa 0,60 M. H5he getragen, auf einem 
passenden Tisch, welcher symmetrisch auf beiden Seiten von der Mitte 
tos swei Druckmnitiplicatoren, zwei Druckregulatoren, zwei Experimenthr- 
gasmesser und zwei kleine Glasmanometer trägt. Ausser diesen Gegen- 
ständen sind auf dem Tisch noch Secundenuhr, Keraenwaage und sonstige 



oTgitized by Google 



- 56 — 



I 

I 
I 



Apparmte xor Hsad. Di« Bodenfliehe dct K««t«M ist itirar gMsw 

Länge nach durch einen 0,03 M. breiten Schlitz durchbrochen, weichet 
theils zur Luftzufuhr dient, tbeilt den Zweck hat, einen kleinen Wagen 
in der einen Hälfte hin und her zu führen. Diese Bewegung wird durch 
Schnurlauf ohne Ende mittelst einer kleinen Kurbel vom Beobachter 
ausgeführt. Auf dem Wagen können sowohl eine oder zwei Kerzen 
oder ein beliebiger (ja&brenner aufgesetzt werden. In der Mitte des 
Kastens beöndet sich das Bunsen'sclie Lichtpapier mit zwei Spiegeln. 
In der andern Hälfte des Kastens steht in unveränderlicher Entteruung 
▼om Papier die zweite Lichtquelle, ebenfalls entweder Kerze oder Gas« 
flamme. Die mittlere Anfkl^ptbllre trügt vor dem liehtpapier eine 
Glaaacheibe, durcb welche man beobachtet. Vor dieser Thflre hingt 
ein balb^grltnderfOimigeB, oben doreh denselben Stoff TerschloBsenes 
Schwanes Tneh, welches sich sich fest nm den Beobachter schmisgt 
und schädHcbes Licht abhiUt. Ans swet in Schornsteinen endigenden 
Zügen an der oberen Kastenwand entweichen die Verbrennungsgase. 
Ein Messingrohr, an beiden Enden durch Hähne verscbliessbar , läuft 
ausserhalb des Kastens an der unteren Bödenflädie entlang und besitzt 
dasselbe iiocli f^twa je zwei Abzweigungen auf beiden Seiten. Am be- 
weglichen Wagen ist ein Zeiger befestigt, der von einer äusserlich an- 
gebrachten Scala die gemessenen Lichteinheiten in Theilen der fest- 
stehenden Lichtquelle direct ablesen lässt. 

Dieses Photometer hat den nicht zu unterschätzenden Vortheil, dasa 
es transportabel ist und jede Dunkelkammer ttberflttsug macht. Tm 
hellsten Sonnenschein sufgestellt, liefert es ebenso genane Besultato als 
bei dunkler Nacht. 

Die licnchtkraft einer Oasflamme wird, wie schon vorher erwtthnt, daieh 

die Zahl und Temperatur der erglühenden Kohlenstofftheilchen bestimmt, 
woraus, nebenbei bemerkt, die bekannte Thatsache folgt, dass eine 
Flamme aus Flachbrenner von der breiten und schmalen Seite dieaelbe 
Lichtintensität entwickelt. Ohne hier auf mathemathisch - physikalische 
Beweise näher eingehen zu wollen, pei nur bemerkt, dasa der Vorgang, 
der diese Ersch* inuug erzeugt, in entgegengesetzt <'r Weiae damit ver- 
glichen werden kann, dass eine groB.';e Zahl durchsichtiger Glasscheiben 
hinter einander geschichtet desto undurchsichtiger erscheint , je mehr 
Scheiben ▼orhanden sind. Ebenso wird in einer Flamme die Lichtinten- 
sität der FlKcheneinheit desto grösser sein, je mehr leuchtende FmtÜkMÜ 
hinter einander gelagert sind. Wenn man es nnn möglich machen kann, 
die erglühenden Theilchen sn aiUilen, so hfttte man, so lange die Tem- 
peratur derselben die nimliohe bleibt, eine Controle für die Leuchtkraft 
Diese Zählung geschieht nun dadurch, dass man das Volum der Flamme 
misst. Es ist aber eine bekannte Thatsache, dass eine Flamme bei zu- 
nehmendem Druck des Gases sich fast nur in der Richtung der Ana» 
Strömung vogrössert, so dass bei einem Schnitt» oder ZweUochbresiMr 



Digitized by Google 



— 57 — 



die Fkmme bd zanehmendem Druck sich sowohl 7er1)reit4srt, wie ver- 
liagert, wihrend die Dieke nabesa dieselbe bleibt. Bei tmem lioeb- 
kenner findet die Aasstr^nraiig nur in einer Blehtong statt, und wenn 
Bin hier die Hllhe der Fbunme miest, wird man sogleieh das Yolun 
geoMMen beben, besonders wenn man dnreh Draekrognlining die Flammen- 
Übe stets auf die niimUcbe Grösse gebracht hat 

Um die Einflttsse, welche die Terschiedeoe Lnftdichtigkeit, kleine 
Dnicksehwanirongen etc. aof die Fbunme ansttben, auf ein Hinimnm an 
fsdodren, mnss man Qaerscbnitt der BrennerOfinnng nnd Gasdruck so 
wihlen, dass der enielte Quotient, Leuchtkraft dividirt durch Consum, 
an Maximum wird. In diesem Fall werden gleichseitige AcndeniDgen 
des Brennerquerschnittes (etwa durch Wärmeausdehnnng) und des Druckes 
die Lichtiiitensität der Flamme bei gleichbleibendem Gasconsum nur wenig 
afficiren, da diese als Function von Querschnitt und Druck in der Nähe 
eines Maximums sich nur wenig ändert. Nun ist aber leicht nachzuweisen, 
dasB der Eflfect eines Brenners sein Maximum erreicht, wenn aus weiter 
Oeffnung und einem Druckminimum das Gas verbrannt wird. Hierbei 
muss dafür gesorgt worden, dass die zur Verbrennung nöthige Luftmenge 
Torhanden ist. Wollte man ans einer Brennerö£Phung von 6 Mm. im 
Qasdrat eme Flamme brennen, wdche unter geringem Druck 5 Cubik- 
fem Gas Terbraueht, so würde der LiehteiFect wegen ungenügender Luft^ 
nfiihr klein ansfUlen; wenn aber ein Rundbrenner tou 80 Loch ron 
je einem QuadratmilUmeter Querschnitt bei geringem Druck 6 Cubikfiiss 
mbraucht, so ist der Luftzutritt von Aussen und Innen gross genug, 
■m das Maximum der Leuchtkraft henrorsubringen. 

Eine Gasflamme brenne aus einem Bundbrenner ron 24 Ijoeh mit 
sber Flammenhöhe Ton 8 engl. Zoll = 76,2 |fm., dieselbe ist von 
einem Glascylinder umgeben, in welchem die aufsteigende Luft und die 

YsrbrennungsgRse einen constanten Zug haben, der die Form der Flamme 
anTcrändert erhält. Denn, wie bekannt, bedürfen Flammen, welche unter 
niederem Druck brennen, einer solchen Vorrichtung, um stabil zu bleiben. 
Das ausgesandte Licht zeigt dann eine Intensität von 16 Wallrathkerzen. 
Der Gasverbrauch betrage bei irgend einem Gas 5 engl. Cubikfuss. 
Bei Anwendung eines leichteren Gases wird man alsdann zur Erzeugung 
derselben Flammenluilio von 3 Zoll einen grosseren Consum haben und 
umgekehrt. Die Liciitiuteusitat , welche die Flamme von 3 Zoll Höhe 
teigt, ist aber stets dieselbe, gleichgültig, ob leichter oder schwerer 
Kohlenwasserstoff Tcrbrennt. Zeigt bei einer photometrisehen Messung 
eme solche Flamme eine andere Lichtstärke, so liegt der Fehler in der 
Unrichtigkeit des Kersenlichtes. 

Um dem beschriebenen Lichtmaass eine praetisebe Bedeutung au 
geben, ist es nur nöthig, die FUmme flbr die Dauer einer Messung au 
swingen, stete mit ^er Höhe von 8 Zoll in brennen. Es wird dieses 
dareh einen Dmckregnlator errtieht, der jeden gewflnaehtan Druck am 




Digitized by Google 



— 68 — 



Brenner su «rsengen und oonttant sa halten vema^ Eiustellnng nnd 
ControUe der Plunmeohdlie geeehieht dweh folgende Einriebtang, welche 
nn dem oben besebriebenen Photometer «ngebraeht ist. An der Anf- 
UApptbllr, welcfae vor der eeitlieben in conitanter Entfern ung von dem 

Lichtpapier stehenden Lichtquelle befindlich, wird ein kleines Terticales 
Bchmales Meeisingbleeh aofgeecbniubt. Dasselbe hat im Abstand tob 
3 Zoll vertical von einander xwei kleine Durchbohrungen Ton etwa 
0,5 Mm. Durfhmesser. Im Innern des Kiistens auf dor hinteren Wand 
gegenüber der Liclitcjiielle sind in dem immliclien Abstand von einander 
zwei horizontale Linien als Marken gezogen Die Lichtquelle, wckhe 
also der erwülmte liundbrenner in unserem Falle liefert, >vird zunächst 
in einer Kührenvcrschiebung so weit gehoben, oder get^enkt , bis der 
durch das untere Loch in dem Messingplättchcn schauende Beobachter 
beim Visiren nteb der gegenttbentebenden Marke an der nnteren Qr«nae 
der Flamme Torbeiacbaat, sodann wird der Drock am Regulator ao iior> 
mirt, dass beim Scbaoen durcb das obere Locb die obere Grense der 
Flamme mit der bomologen Marke im Kasten coVaeidirt. Bei niebt 
borisontalen Grenzen der Flamme genflgt es, das Mittel nach Angea- 
maass zu nehmen. Gegen dieses Lichtmaass lässt sich einwenden, dass 
der nothwendige Glast ylinder einen Theil des Flammenlichtes absorbirti 
nnd 08 wäre nun Aufgabe der Technik, diese Glascylinder so herzu- 
etelien, dat*s der Proientsatz der Absorption con^tatit bleibe oder wenig- 
stens die V'eraihiedenheiten dieses Procentsatzes kleiner auf^fallen als 
die Fehler einer photometrischeu Messung betragen, was, wie mich diiukt, 
nicht Kthwer fallen wird 

Ganz zufällige und für einen andern Zweck bestimmte photometrische 
Messungen baben micb in der Annabme bestlbrkt, dass es moglicb aeln 
wird, auf die besebriebene Weise eine Licbteinbeit an scbaffen, welcbe 
die Anwendong von besonders constmirten Kenten UberflUssig macht. 

Es bandelte sieb nlmlich dämm, die LiebtstXrke von Oaailammen 
SU messen, die aus Brennern verschiedener Constrnetion ersengt wurden. 
Die Vergleichnng geschah mit Paraffinkerzen mit baumwollenem Dochte, 
die aber oft gaaa verschiedene Fbunmcnhöhen selgten. Um micb 
von diesen Inconseqnensen der Kerzen unabhängig zu machen, versuchte 
ich, ob nicht eine powispo durch Orsotz bestimmbare Abhängigkeit der 
Lichtetärke von der Flanun<Mjhölit' sich ermitteln liens. Ich benutzte zu 
diesem Zweck 5 Messungen aus der ganzen Reihe der angestellten Be- 
obachtungen. Ein Rundbrenner mit 1 8 Loch war in der constanten 
Entfernung von dem Lichtpapier, er lieferte während der Dauer der 
5 Beobachtungen 3,65 Cubikfuss per Stunde. Die H8he der Gasflamme 
wurde nicht controllirt, da, wie gesagt, die Beobachtungen einem ganx 
andern Zweck dienten. Auf dem beweglichen Wagen waren swei Para(fin> 
keraen an^esetat, die eine Flammenbdbe von 80 bis 48 Millimeter 
zeigten. IMe gemessenen Licbtintensitftten des Bnndbrenners betrugen 
In Theilen der Summe der beiden Kenea wie folgt: 



Digltized by Google 



59 



Flammenhöbc der 
Kerze I. Kerze II, 
30 Mm. 33 M. 



Leuchtkraft des 



Rtindbreimera 



38 85 

40 87 

45 89 

48 40 



6,8 

6,0 

5,75 

5,85 

5,10 



Indem ich du» aritlunethiächc Mittel au» beiden Flumtnenhöhen 
nahm, diese Werthe ab Abscissen und die zugehörigen Lichtstärken als 
Ordioatcn aufzeichnete, ergab eich, wie zu erwarten war, keine gerade 
linie, iUbo keine Proportionalität der Flainmenhöhe mit der Leuchtkraft, 
MBdem eine K&nre, die Jedoeh lo tohwMh gekrOmmt war, data imier* 
Ub weniger Millimeter FlammenhöbendiffSerena die KrUmmnng veniaeh- 
linigt werden konnte. Da bei den meiaten ttbiigen Beobaehtnngen die 
Tlanimenbdhe der Keraen nar wenige Millimeter unter 50, der gebrüneb- 
liehen Höhe, war, so brachte icb an alle Messungen eine Correction an, 
die darin bestand, dass ich die gemessene Lichtitibrke mit dem Ver- 
hältnis» des Mittel» der Flainnienhöhen der Kerzen, ausgedrückt in Milli- 
metern, dividirt durch 50, multiplicirtc und fand so in der That Werthe, 
die in autfallender üebereinstiinmung mit dem gh'ich/eitig beobachteten 
Guconsum standen. Nachfolgende Tabelle legt hiervon Zeugnias ab: 



Digitized by Google 




Rundbrenner 
mit 
80 Loch 



Rundbrenner 
mit 
24 Loeh 



Rimdbreniier 
mit 
18 Loch 



Mitttl d«r 
beider Kenen. 


6emesMiM 

l>Vllv<1lKniIi 


Corrlgirto 
bVHvnniniii 


Cubikfuu 


37,0 


11,80 


8,72 


5,78 


42,0 


10,50 


8,82 


5,78 


40,0 


12,00 


9,60 


5,90 


40,0 


11,60 


9,28 


5,90 


45,0 


6,80 


6,12 


4,10 


35 0 


8 90 


6 22 


4 10 


37,0 


8,20 


6,06 


4,10 


38,5 


7,90 


6,06 


4,10 


43,5 


7,00 


6,08 


4,20 


45,0 


6,80 


6,12 


4,18 


31,5 


6.80 


4,28 


3,65 


36,5 


6,00 


4,36 


3,65 


38,5 


5,75 


4,50 


3,65 


42,0 


5,35 


4,48 


3,65 


44,0 


5,10 


4,48 


3,65 


40,0 


5,25 


4,20 


3,55 


42,5 


5,15 


4,36 


3,55 


45 0 


4 75 


4 28 


3 55 


40,0 


6,70 


5,36 


3,78 


45,0 


5,60 


5,04 


8,78 


40,5 


6,70 


5,4S 


8,80 


45.0 


6,00 


5,40 


8,80 


4 0,0 


4,10 


o, 7 4 


0, IJ 


45,0 


4,30 


3,86 


5,12 


45,0 


4,10 


3,68 


5,12 


88,5 


4,70 


8,68 


5,16 


45,0 


4,07 


3,66 


5,10 



Hohlkopf- 
Scboitt- 
brenner 



Um die wirkliche Leuchtkraft der Gasflüinmen in Kerzen zu erhal- 
ten, muB8 man dif Zahlen der vorh'tztcn Rubrik noch mit 2 niultipliciren. 

Wenn sich aber hier herausgestellt hat , dasn , innerhalb naher 
Grenzen wenigstens, eine Proportionalität der Leuchtkraft mit der Flara- 
menhöhe der Kerzen Btattfindet, so wird bei gleichbleibender Flammen- 
höhe gewiss stets die nämliche Lichtstärke entwickelt. Ist dies bei 
Kersen nachgewiesen, so ist man berechtigt, die Beobachtnngen niieh 
auf Oasflammen auBsadebnen, die den grossen Voitheil haben, dass es 
in der Hand der Experimentators liegt, jede gewttnschte FlammenbSbe 
dnrch Dmckrognlirung an ersengen. 



Digitized by Google 



— 61 



Ansserdem worden Ton de m YereinsmitgUede Fried r. Quilling 
loch folgende zwei Vorträge gehalten, und zwar am 7. Februar 1874: 

1) Ceber Erdbeben. Im Beginn seines Vortrages führte 
Redner aus. dass die bisher bekannt gewordenen Theorien zur Er- 
klärimg der Entstehung von Erdbeben durchaus nicht in allen, viel- 
leicht nur in wenigen Fällen ausreichen, meint indessen, dass nament- 
lich zwei derselben dennoch eben für gewisse Fälle festgehalten werden 
»Uten; nämlich die Eine, welche annimmt, dass an der Deöke von 
unter der Erd-OberflSche dmch Aoswaschang Ton Salzlagern gebil- 
deten Hohlen sieh mitanter Felesttteke oder grOeeere Erdmaaeen los-, 
ten und dareb ihr HerabstOnen auf weite Streofcen hin fühlbare 
Enefaütte rangen bewirken könnten, und die Andere, noch ältere, dass 
die Erdboben entsttlnden durch unterirdisch gebildete, hochgespannte 
Wanerdämpfe, indem diese sich einen Ausweg suchten. Nur glaubt 
er. auch hier die Annahme zurückweisen zu müssen, welche die 
Ursache der Entstehung solcher Dämpfe auf die Wirkungen der 
hypothetischen Feuerflüssigkeit des Erdinnern zurückführt, da die 
Wissenschaft die Unmöglichkeit eines solchen Vorganges längst schon 
ilberi^eugend dargethan habe, und die Bildung solcher hochgespannten 
Dämpfe, die Entstehung heisser Quellen und die Ausbrttdie der Ynlksne 
ohne Zweifel nur in den unter der Erdoberfllehe sieh fortwährend 
TolMehenden ehemiedien Zereetningen und Yerbittdimgen und der 
dabei fireiwerdenden WOnne ihre Ursache habe. Redner fährt sodann 
ans, wie man einen Fehler mache mit dem Versuch, alle Erdbeben 
ans einer und derselben Ursache erklären lu wollen, da die Erdbeben 
sich ohne Zwang in zwei grosse» sehr von einander Terschiedene 
Kategorien theilen Hessen, nämlich in solche, in deren Begleitung 
bedeutende Störungen in unserer Atmosphäre auftreten (rasche, be- 
deutende Abnahme des Luftdruckes und Stürme, oft auch auffallende 
Steigerung der Temperatur und drückende Schwüle der Luft), und in 
solche, wo diese Stöiningen fehlen. Für die letztere Art der Erdbeben 
seien ohne Zweifel die zuerst angefahrten Erklärungen ausreichend, 
Ar die etetgenaante Art aber nieht; denn eine Theorie ddrfb nur 
dann als ricditig anerkannt werden» wenn sie alle mit einer Natur* 
enehdnung Terbundenen wesentlichen Vorginge in dae Bereidi ihrer 
Betrachtung und Erklärung gezogen habe. Nun seien aber die in 
der Begleitung von Erdbeben auftretenden Störungen in unserer 
Atmo-phäre zu bedeutend, um vernachlässigt, deren Zusammenhang 
mit den Erdbeben zu augenscheinlich, um geläugnet werden zu dürfen; 
dieser Zusammenhang müsse vielmehr erklärt werden, was aber keine 
der bis jet/.t vorhandenen Theorien auch nur versuche. Man könne 
ja annehmen, das>, Erdbeben und die sie begleitenden Störungen in 
unserer Atmosphäre aus einer gemeinsamen, uns noch unbekannten 
Ursache herrorgingen, und dieee mflsse erforscht werden, wenn eine 
andere Erklärung jenes Zusammenhanges sich nicht finden laese. 



Digitized by Google 



- ea — 

Nachdem^Redner die Unhaltbarkelt der ält< ren Vorstellung, welche 
jene atmosphärischen Störungen einfach als eine Folge der Erdbeben 
betrachtet, nachgewiesen, stellt er die Behauptung auf, dass die 
Sache sich gerade umgekehrt verhalten, dass nicht die Krdljf-ben die 
Ursache jeuer Störungen, sondern vielmehr die atniosphiirisulien 
Störungen Ursache der Erdbeben j>ein mUssten. Die in grösserer und 
genngerer Tiefe unter der Erdobertlttche bestehendeu und noch immer 
neu rioh bUdenden Hohlzftume mttasten nothwendig mit Qtmn angefUlt 
aeiiL Seioi dien Gase nim atmosphärifdu Laft oder nnteriidiacli 
gebildete KohleawaaaerBtofb, Sofaw^museratoff oder KoUenstiuet 
so mOwten dieee naeh einem bekannten Natocgeeeii gerade ebenso die 
Neigung haben, in ibzen Ausdehnnngs - VerhHltni^n den Aenderongen 
des auf ihnen lastenden Druckes sa folgen, wie die in der Dose des 
Aneroidbarometerb eingeschlossenen Gase. Der auf den in jenen 
Höhlen eingeschlossenen (lasen lastende Druck set/.e sich nun zusammen 
aus dem Gewicht der sie deckenden Erdschichtc und dem Druck oder 
(iewicht der über dieser stehenden Luft^>iiule und die eingeschlossenen 
(iase n)tls>ten ihrer Neigung, sich aus/.udehnen, um so leichter folgen 
können, je geringer der auf ihnen lastende Druck g. Wi)rden. Nun 
übe aber jedes Sinken des Barometers auf der Erdobertiäche genaa 
dieselbe Wirkung, als wenn in derselben Zeit ein diesem Sinken ent- 
sprechendes Qewidit itm derselben hinweggeboben worden wire, und 
damit mttsse nothwendig den unter der Brddecke eingescUosseneii 
Oasen ein Impuls snr Ausdehnung gegeben werden. Dieser Impuls 
wird nun freilich in manchen FfiUen ohne einen fttr uns bemerkbaren 
Erfolg bleiben müssen, nämlich da, wo zwischen jenen Hohlräumen 
und der Erdoberfl&che eine für Gase leicht durchdringbare Verbin- 
dung besteht, oder wenn die Verminderung des Atraosphärendrucks 
sich zu allmälig vollzieht, als dass die Gase dadurch zu einer plötz- 
lichen energischen Kraftentwickelung angeregt werden könnten. Wenn 
aber eine solche Verbindung nicht vorhanden ist und eine sehr be- 
deutende Vermindening des atmosphärischen Drucks sich in kur/.er 
Zeit vollzieht, dann müssen die eingeschlos-scnen (iase zu einem Stoss 
nach oben, 2U dem Versuch, die sie deckende Erdschichte zu heben, 
angeregt werden; und dieser Teninoh wird flberall da gelingen, wo 
die deckende Erdsdhidhte nicht allsn mttchtig für die Kraft der stossen- 
den Oase ist Man kßnne aber noch weiter gehen und dfirfe der 
Annahme Baum geben, dass durah fortdauernde unterirdische €kM> 
entwickelung die eingeschlossenen Gase sich bereits in einer so hohen 
Spannung befänden, dass es nur noch einer sehr kleinen Verminderung 
der auf sie drückenden Last bedürfe, um ihre immer TOihandene 
Neigung, sich auszudehnen, zur Wirkung kommen su lassen. In 
diesem Falle würde der Stoss um so energischer sein, 

Redner beschreibt nun im Einzelnen die Vorgänge, welche dabei 
stattfinden müssen, und erklärt damit die bei Ei*dbeben beobachtete 



Digitized by Google 



I 

63 — ' 

I 

weUenftrmige Bewegung der Erdrinde, sowie das unterirdische Getöse , 
md den mitunter wahrgenommenen eigenthüralichen Geruch. Hedner ' 
iJChlie&^t mit der Bemerkung, dass die Richtigkeit der hier aufgestellten 
Theorie in hohem Gratle an Wahi-yeheinlichkeit gewinnen würde, wenn 
nachgewie&en weiden könnte, da.NS die erwähnten Störungen in unserer 
Atmosphäre den Erdbeben Uberall voraufigingen und fordert auf zu 
d»hm sieleiid«]! Beobachtungen, die er als um so mehr yerdieosdieh 
boeiehnet» als diese nene Theorie, wenn sie sich als wahr bewahrte, 
aas sogleich das Mittel an die Hand gebe, Erdbeben, wo sie ans 
dieser Uraache einmal stattgefunden, filr alle Zukunft an derselben 
Stelle unmöglich zu machen. 

2) Am 7. Män: 1874: lieber einen neuen, von dem Red- 
ner eonstrnirlen Schornstein- Aufsatz und über Ven- 
tilation der Zimmer Dieser Schornstein - Aufsatz hat sich zur 
Herstellung eines besseren Zugett in demselben und zur Verhütung 
lies Rauchs in den Zimmern bereits bei mehreren Häusern, auf denen 
er angebracht worden, vortretflich bewährt Nachdem der Redner 
daran erinnert, dass die Höhe und Weite eines Schornsteins in ganz 
bestimmtem Verhifltniss stehen müsse za der Anzahl und OrOsse der 
in denselben einmündenden Fenerrftnme, oder besser xa der Menge 
des auf diesen zn Terbrennenden Feuerongsmatorials und der dniäi 
den Sehomstoin absoführenden Verbrennnngsgase, wies er danraf hin, 
dsas zur Berechnung der richtigen Höhe und Weite des Schornsteins 
in einem gegebenoi Fall Tabellen beständen, namoitlich eine vor- 
zflglich praktische, von Prof Boettger berechnete, welche benutzt 
werden könnten und auch wirklich vielfach benutzt würden, so dass 
eigentlich fehlerhaft con-struirte Schornsteine seitdem gai* nicht mehr 
vorkommen dürften. Leider aber scheine es, als seien die dahin ge- 
borigen Kenntni&«<e unter unseren Bautechnikern nicht genugsam 
verbreitet oder würden wenigstens von denselben nicht überall ge- 
bOrig beachtet, sonst wire es unbegreiflich, dass die Calamitftt schlecht 
aehender Schornsteine ond mit Baach gefügter Zimmer sich in Wahr- 
heit so hinfig finde, besonders anch in neuen Hinsem, wo man freilich 
oft die Bfldksicht auf Baum-Erspaniiss ein aUsogewichtiges Wort 
mitsprechen lasse. 

Sei aber der Fehler eines zu engen Schornsteins erst einmal ge- 
macht, dann lasse sich den daraus resnltirenden üebelständen nur 
durch sehr kostspieliges und störendes NiedeiTeissen und NenauffUhren 
desselben begegnen, wenn nicht andere Mittel, diesen Üebelständen 
abzuhelfen, gefunden werden könnten, wesöhalb man denn auch seit 
lange auf solche Abhülfe bedacht gewesen sei. Nachdem Kedner 
theoretisch die Wirkung, welche der über einen Schornstein hin- 
atreicbende Wind auf das AusstiÜmen der Verbremiangsgase iuBsert, 
erlintert, besehrieb derselbe durch Wort und Zeichnung eine Reihe 
der ilteren Vorrichtungen, welche man zur Abwendung der früher 



Digitizeu l> ^oogle 



64 — 



erwähnten üebelstände anf den Schorasteinen angebracht, welche aber 
ihren Zweck theils gar nicht, theils nur bei ganz bertimraten WiTid- 
richtungen erfiUlen , in keinem Falle aber saugend, also den Durch- 
gang der Verbrennungsgase beschleunigend, wirken können, und 
verweilte endlich bei einer dieser Vorrichtungen , wie sie sifh auf den 
Schornsteinen der hieiiigen Brauerei des Herrn Henrich in der 
Stebsengasse ausgeführt findet, welche er in ihrer Wirkung als vollea- 
det beceidmet, weil sie nicht nnr den Wind yob der Oelfiiang dm 
SdionistoiiieB abhalte, soodem anoh noch krSftig an leteterem sauge, 
wodnrdh unter allen Umsfeinden ein YortrofFlicher Zng genchert sei 
Leider nnr leide anch diese Vorrichtung an einem Missstand: sie 
müsse nimlich immer entsprechend der jeweils herrschenden Wind- 
richtung gestellt sein ; nun werde rwar die dazu erforderliche Drehung 
durch den Wind selbst mit Hülfe einer angebrachten Windfahne selbst^ 
thätig bewirkt, die mit dem Rauch aufsteigenden feuchten und sauren 
Dämpfe verursachten aber gar leicht ein Einrosten des einfachen 
BewegUTigsmechanismus, wonach die Drehung nicht mehr leicht ge- 
schehe, um auch von weniger starkem Wind vollzogen werden zu 
können, weeshalb «in Öfteres Nachsehen nnd Beinigen dieses Mechanis- 
mns nöthig sei. Damm habe Redner sieh zur Angabe gemacht» 
eine fsststehende, keine Verlndening dnreh brachte und sanxe Dlmpfe 
oder duxeh sich abseteenden Boss unterworfene Vorrichtong sor ESr- 
füllung desselben Zweckes zu construiren, was ihm denn auch voll- 
ständig gelungen sei und deren Einrichtung er wie folgt beschreibt: 
In die Oeffnung des Schornsteins über dem Dache werde ein eisernes 
etwa zwei Meter filier diese Oeffnung hinausragendes Rohr eingesetzt 
und au diesem soiner ganzen Länge nach und dasselbe noch circa 
50 Centimeter frei ül>erragend. im Qua'irat einander gegenüberstehende 
60 bis 70 Centimeter breite eiserne Wllnde befestigt, unten, wo diese 
Wände auf dem Schornstein ruhen, sind deren nach aussen gerichtete 
Beken wenig abgemndet, nach oben hin, nnd zwar Ton ihrer halben 
Hohe an&ngend, ist deren inaere Kante schrig nach innen sn abge- 
siAmitten. üeber diese sehifgen Kanten, Ton deren Beginn an bis 
oben hin tax Spitse, ist ein nntea und oben offener eiserner Mantel 
befestigt, dessen obere Oeffnung (50 Centimeter Uber dem Rohr) etwas 
weiter sein soll als dieses Rohr. Das Rohr und die daran befestigten 
Wände sind also nach oben hin von der Mitte des Rohrs an und 
noch 50 Centimeter über dasselbe hinaus von diesem conischen Mantel 
umschlossen, während Rolir und Wände in ihrer unteren Hälfte offen 
stehen. Der Wind möge nun aus irgend einer Himmelsgegend her- 
kommen oder auch noch so rasch umspringen , so werde er immer 
zwei dieser Wände bereit finden, ihn aufzuhalten und ihui eine nach 
oben gehende Riehtnng su geben; da nun aber unten eine grössere 
Menge Wind ge&ngen worden als Uber die kleinere obere Oeffkrang 
hinstreidhen ktane, so mtüne der Wind oben gewissermassen dareh 



Digitized by Google 



die gitoen toh unten kommeode Menge besiegt und weggehoben 
werden, so dass der Bauch frei austreten kOnne und sogar dmh den 
nadi anfiitrOmenden Lnfteng nodi ans dem Bohr ausgesogen werde. 
INflse Behaoptong wurde durch den Yersttdi an einem sa diesem 
ZwedE «ii%8steUten Modell bewiesen, und Bedner madit darauf auf- 
merksam, dass durch diese einfache Vorrichtung auch das Bauchen 
der Oefen beim Ansitnden des Brennmaterials im Frühjahr an wind- 
stillen, sonnigen Morgen — man sage dann: die Sonne liege auf 
km Schornstein — verhindert werden mübse, weil dann der conische 
tüenie Mantel durch die Sonne stark erwärmt und im Innern desselben 
ein aufssteigender und also ebenso den Zug des Schornsteins beför- 
dernder LufLstrom hervorgerufen werden iini>se Redner erklärt sich 
bereit, Jedermann, der ein praktisches Interesse daran nehme, noch 
weitere etwa w(lnstheu?\verthe Auskunft zu geben und stellt das 
Xodell dem Vereine zur Aufiiahme in dessen Apparatensammlung zur 
Verfügung. 

Im Ansefaloss an Yorstehende MittheUnngen führt Bedner sodann 
oaen Ton Prol Boettger angegebenen äusserst einftushen aber un- 
genein kzSftig wiikenden Apparat vor xnr Ventiktion von Zimmern 
oder anderen geschlossenen R&nmen. Derselbe besteht aus einem 
eisernen, nicht mehr als 4ys Centimeter weiten Bohre, 
welches aus irgend einer Stelle des sn ?«ntUirenden Raumes in*8 
Freie gefilhrt wird. Unterhält man nun unt«r diesem Rohre und 
etwas in dasselbe hineinragend die Flamme eines Ii u nse n ' sehen 
Brennei-s, dann wird im Innern des Rohrs ein höchst energisch siuf- 
«eigender Luftstrom erzeugt , der eine ungemein rasche Erneuerung 
•ier im Zimmer eingeschlosseneu Luft bewirkt. Redner bezeichnet die 
di^m Apparate zu Grunde liegende Idee als um so mehr verdienst- 
lidi, als mit Hülfe desselben und mit Aufwand ganz unerheblicher 
Kosten eine wohKhiläge VentSatton auch flberall da hergestellt wer- 

kOnne, wo man wegen Mangels einer bewegenden Kmft Ton der 
AnfttfJlung eines anderen Ventilators absehen mllsse. 

Deegloidien von Zinkernagel: 

1) Am So. Mai 1874: 1) üeber Centraiheizung, mit Experimen- 
ten. 2) Voneignng Yersehiedener Modelle sn Heisapparaten für 

Osntralheizungen . 

2) Am 13. Juni 1874: 1) üeber das richtige Verhaltniss des 
Wasserzusatzes zur Steinkohle beim Verbrennungsprocesse. 2) üeber 
ein einfaches Verfahren, die Saar- Steinkohle von der Ruhrkohle so- 
gleich zu unterscheiden. 3) üeber sogenannte Salon- und Nusskolile, 
deren Gewinnung und Verwendung. 4) Ueber Räuchern und die 
Construction eines guten Räucher- Kamins und liäucher - Kammern. 

8) Am 27. Juni 1874: Ueber Ventilation des englischen 
Sefawemmkanalsystems in Frankfort, mit erltntemden Versuchen. 



Digitized by 



Google^ 



^ 66 — I 

Vorgezeigt wurden im Laufe des (reschäftsjahret 
folgende Gegenstände» Apparate, Präparate n. s. w. 

and zwar: | 

1) Von Prof. Dr. Boettgeri Am 15. November 1873: wasser- 
dichtes Pa uspa p i e r, welches nach einer Angabe Kich. .1 a cobsen's 
auf die Weise bereitet worden war. dass man feinstes Seideupapier 
(sogenanntes Copirpapier) in eine alkoholische Lösung von gebleichtem ' 
Schellack eingetaucht, momentan wieder daraus hervorgezogen und 
bei gewöhnlicher Temperatur an der Luft hatte trocken werden 
lassen; — femer ein ans einer Nesselart (Urtica tuensX sowie eine 
gans aus Holzstoff Terfertigte Probe weissen Sebreibpapiers. 
Wurde letsteres mit einigen Tropfen einer Anflflsong von Schwefel- 
saurem Anilin benetit, so gab sich in wenig Augenblidran die be- 
kannte höchst charakteristische Beaction auf Holsstoff zu erkennen, 
nUmlich das Auftreten einer intensiv gelben Färbung an der benetiten 
Stelle des Papiere. — Am 9. Deceraber: Ein »chöner blauer 
Farbstoff, das Azulin, und gebleichte Cocosn uss f a se r. 
~ Am 17. und 31. Januar 1874: Zwei Gläser voll Natrium 
in rein metallischem silberglänzenden Zustande, ferner 
ein auf elektrolytischem Wege mit Wasserstotigas gesättigtes 
P a 1 1 a d i u m b 1 e c h , welches nach dreimonatlicher Aufbewahrung 
unter luftfreiem Wasser von seiner Eigenschaft, in wenig Minuten 
zu ergltthen, nicht im Mindesten eingebUsst hatte; desgleichen ein 
kleines Taschenspectroscop und eine ausgezeichnetschone Kickel- I 
plattirung in Qestalt eines 100-OrammengewichtB, aus der mecha- 
nischen Werkstfttto von Westphal in Celle bei HannoTcr. — Am 
7. Mftrz: Einige Proben der von dem Fabrikanten yan der Moolen 
in Geldern eingesandten Fr ic t ionssi eg eil acke; es sind dies eine 
Art Zündhölzchen, welche dicht hinter der ZtLndmaase mit einer zur 
Herstellung eines schönen Siegels gerade genügenden Menge Siegel- 
lack umgeben sind. Wird ein solches Hölzchen durch Reiben ent- 
zündet, dann kommt der Siegellack sogleich zum Schmelzen und 
Abtropfen, kann dann mittidst des Hölzchens selbst zerrieben und 
ausgebreitet und dann zum Briefver.<chluss verwendet werden Die 
Operation ist auch von nicht geübten Händen leicht, sicher und rein- 
lich auszuführen, und möchte somit dieser kleine Gegenstand besonders 
auf Damensdneibtischen und auf der Reise recht willkommen und 
angenehm sein. — Am 18. Juli: Eine verbesserte, ausserordentlich 
compendiOse No6*8ehe Thermosftule, die Mechanikus Albert 
zur Disposition gestellt hatte. In dieser Thermosäule besteht das 
positive Metall aus einer dem Neusilber ähnlichen Legimng > wShrend 
das negative, erst bei 400^ Gel. schmelzende Meteil aus einer spröden 
antimonreichen Composition besteht, welche zugleich ein schlechter 
Wärmeleiter ist. Die Cont aktstelle beider in Cy linderform ange- 
wendeten Metalle ist durch eine Hülse von der direkten Flanune, 



Digitized by Google 



— 67 — 



welche man zur Erhitzung anwendet, gesehfltit. Au den äusseren 
finden der Metalle sind als Kühlvorriehtnngen 1)eru8Ste Kupferbleche 
angebracht, welche die Wärmeabgabe an die Luft rasch vermitteln. 
Die kleine, aus 2(7 Elementen bestehende Säule, erreicht an Wirk- 
jamkeit die eines kleinen Kohlen-Zink-Elements und lässt sich recht 
vortheilhaft, besonders für Inductionsapparate zu ärztlichen Zwecken 
verwenden, da sie im Stande isl, einen Electromagnet von ziemlich 
bedeutender Tragkraft zu erzeugen. — Am 1. August: Einige 
interessante Natnr- und Kunstproducte, unter andern eine 
m der Solfittaia atammende lOUiUch gelbe Masse, die sieb nadi 
dner chtmischiwi Untenodiiiiig ah lediglieh aus Schwefelanen be- 
itfibend sa eriDsnnen gegeben; sie war in gepulvertem Zustande in 
Anunoniak TtnUg lOsUch und ward ans dieser LOsong beim Ueber- 
tfttigen mit Salzsäure wieder in hellgelben Flocken ausgeschieden. 

2) Von Dr. Nippoldt am 8 November 1873: ein Verdunstungs- 
messer von Piche; am 24. Januar 1874: ein Zoellner*8ches 
Horizontalpendel, eine neue Spirituslampe, zwei neue Gasbrenner und 
ein einfacher Pantograph; am 14 Februar: ein Simens'sches üni- 
versal-Galvanometer. ein Variations-Barometer, ein Ebonit- Thermo- 
meter und zwei Apparate zur Vergleichiing der eintachen und totalen 
Reflexion des Lichtes; am 21. März: ein einfacher Börettenverschluss; 
am 23, Mai: ein Gasbrenner zum Heizen; um b. Augu.Nt: eine An- 
aU Gasdruck - Regulatoren für einzelne Privatflammen und ein 
Evans' sdies Fhotometer (siehe pag. 55). 



Die astronomischen Beobachtungen behufs Uegulirung 
<ler Normaluhr wurden, wie bisher, von Dr. W. A. Nippoldt 
aogestellt. 



Einem Wunsche des Vereines zur Förderung des Ver- 
kehrslebens in unserer Stadt zu entsprechen, wurde eine neue 
ITiiteiSDchung der geognostischen, physikalischen und chemischen Ver- 
littaisse des am Ifoiu gelegenen sogenannten Orindbrnnnens be- 
schlossen und deren Ansführong dem Yereinsmitgliede Geh. Hofrath 
P*o£ Dr. B. Fresenius in Wiesbaden übertragen, dessen zahlreiche 
ÜBtamiciiiingen anderer Mineralquellen in Deutschland eine besondere 
Gewähr für Genauigkeit und Zayerllssigkeit darboten. Es folgt hier 
<ier Wortlaut des von Prot Fresenius an den physikalischen Verein 
•igsngenen Berichtes. 



Digitized by Google 



- 68 - 



1. Geschichtliches Uber den Grindbrunnen. 

Der GrindbrunüLii liegt etwa y* btunde unterhalb Frankfurts und 
etwa 5 Minuten oberhalb des Gutleutho&, hti unmittelbar am üfer 
des Hains. Die seit yielen Jahriranderten bekannte, in numdien Zeiteo 
gepriesene und vielbenatste , in anderen ▼emaehllSBigte und gering 
geachtete Quelle wurde im Jahre 1818 von Dr. med. E. Oh. Nonne, 
ausübendem Ante in Frankfurt am Main, in Betreff ihrer Heil- 
wirkungen und ihres richtigen Qebrauohes eingehend besprochen 
In dem Schriftchen findet sich eine chemische Untersuchung des 
Grindbrunnenwassors von Dr Joh. Phil. Burggrav *♦) auss dem 
Jahre 1751 erwähnt. Es ist dies, wie e« scheint, die erste, welche 
überhaupt angedteUt worden i^. 

1885 ernannte die Gesellschaft sur Beförderong nfltslicher Künste 

und deren HtllfswissenschaRen zu Fraakltirt am Main eine Commissioo 
zur Beurtheilung des Grind brunnens in allen seinen Beziehungen. 

Als Frucht der Commissionsarbeiten erschien 1835 ein Schriftchen von 
Dr med. Georg Fresenius, welches interessante geschichtliche 
Notizen, eine Anal3'se des Wassers von Metten heimer, eine weitere 
im Auftrage der Commis.sion neu ausgeführte Analyse von Klatteu- 
hoff (welche Jsich aber nicht auf alle BestanJtheile erstreckte), eine 
Bestimmung der Wa^äermenge, welche die Quelle lieferte, und eine 
Würdigung der Heilkräfte des Grindbmnnenwassers enthslt. 

1837 endlich ei-schien eine neue chemische Untersuchung des 
Grindbrunnenwas.sers von Alexander de Bary ***), deren erst«r 
Theil von den Schwele hva.>sern überhaupt handelt, wührend der zweit« 
eine physikaliscli-chemix'he Untersuchung des Wassei>i und der dritte 
eine darauf sich gründende Untersuchung seiner Heilkräfte enthält. 

Aus dem Eingange der zweiten Abtheilung ergibt sich, dass in 
Folge der zuvor besprochenen Beurtheilung der Commission des Vereins 
znr Beförderung ntttzUcher Künste etc. der Grindbmnnen zwischen 



*J Darstellung der »elir hedeuton<leu Heilkräfte der Hchwofelhaltigen Mineral- 
quelle genannt Grindbrünncheii bei Frankfurt am Main, von Dr. K. Ch. Nonne, 
aUHÜbendeni Arzte. Frankfurt am Main bei Ferd. Hoselli 1818. 

**) Dr. J riiil Burggravü de Aere, aqoia et lock orbi» FranoofiortaziM 

(ad Moeiium) oomnuutatu» 1751. 

***) DiHcjuinitio chemiea aquae foutia, qui est prope Francofiirtom , appellati 
Grind brunnen, Dioaertatiu inauguralU etc. Francofurti ad Moenam, tjpia 
Stockmah et Wagueri MDOOCXXXVU 



Digitized by Google 



— 69 — 



1835 und 1837 in seiner äusseren Fa&iuug neu umgestaltet 

WOinldll WBT. 

Der Brunnen und seine Umgebung hatte nach de Bary's 
Sdiilderung damals folgendes Ansehen: 

„Drei Wege, breit und eben, die zwischen grünendem Rasen 
und Blumenbeeten sanft abfallen , führen zu dpm Bi-unnen , welcher 
gegen Osten durch eine zehn Fuss hohe Mauer im Halbkreis um- 
friedigt ist. Ringsumher sind zur Bequemlichkeit der Trinkenden 
B&ike angebracht. Der Boden ist, damit der Zugang zum Brunnen 
erleichtert sei, mit Steinplatten gepflastert. Das Wasser ergiesst sich 
dvvdi mni RShren in ein nmdes Beaken Ton Sandstein. Es ist schade, 
dnas das Wasser nicht reicbUcher abftiesrt, denn als ich die Qoette 
nntemielitet gab sie nnr 2600 Schoppen Diese Menge genügt 
swnr Dir die an der Qnelle SchOplbnden, aber nach Answirts kann 
nur wenig Wasser verschickt werden. Damit den Besuchern des 
Braiinens Wasser nicht fehle, ist eine Pumpe angebracht, damit dnrdi 
diese auch bei in Folge der Trockenheit eintretendem Waasermangel 
Wasser beschafft werden könne." 

In Betreff des Namens der Qnelle bemerkt de Bary: «Der 

Name des Brunnens «Qrindbrunnen " scheint der dniig wahre und 
Idiie zu sein ; der in neuerer Zeit gebildete „Grünbom" oder „GrUnd- 
brunnen* ist abzuweisen, da es im höchsten Grade wahrscheinlich ist., 
dass das Wassor von seiner Wirksamkeit gogen Anssohlag seinen 
Namen erhalten hat. 

Nach der Dissertation de Bary's ist, so weit mir bekannt, eine 
weitere Fablication ttber den Orindbmnnen nicht erschienen. 

Im Winter 1878/74 ersnehte der Verein zur FQrdemng dee 
IMfentlichen Veikehrslebens sa Frankfiirt den physikalischen Verein 

daselbst um Vornahme einer neuen Analyse des GrindbmnnenB. Als 
langjährigem Mitgliede dee letztern Vereines übertrug mir dessen 
Vorstand die Arbeit nnd ich unternahm demzufolge im vergangenen 
Sommer eine genaue nnd umfassende Untersuchung des Grindbmnnen- 
Wassers. 

Da der Grindbrunnen gegenwärtig eine ganz andere Fassung und 
Qeetalt hat, als früher, denn die Quelle ist vollkommen geschlossen 
nnd unzugänglich und ihr Wasser wird j?änzlich mit einer Pumpe 
zu Tagp gef()rdert, so zog i<.h zuniiclist in Betroff dieser veränderten 
Fassung Erkiindignngtüi ein und ertulir hierdurch, dass der l^riinncn 
vor mehreren Jahren bis zur Terrainhöhe aufgemauert und Uberwölbt 



^ IHt Aasabo bssifllit sieh oflmbsr aof 4m Bämum von 34 Blento. 



Digitizeu l> ^oogle 



— 70 — 



worden ist Das Sangrohr der Pompe geht dureh das GewQlbe 
in den Bnumen hinab und eine Besteigung deaBeiben ist olme Anf* 
brechen des Qewölbee nicht thonlich. 

Da die Nähe des Mains es nicht unmöglich erscheinen liess^ 
dan das Wasser des GnndbnuinenB mit dem Maine in irgend welcher 
Verbindung stehen hDnne, so unternahm ich in den Monaten Januar 
und Februar sonäohst Untersuchungen des Grindbrunnenwasaers auf 
Gehalt an Chlor und an gelösten Bestandtheilen im Ganzen und Ober- 
seugte mich hierdurch, dass der Gehalt des Wassers an diesan Be- 
standtheilen ein fast vollkommen constanter war. Die Fassung der 
Quelle konnte somit als genügend betrachtet und die genaue Unter- 
suchung begonnen werden. 

Die Ergebnisse derselben sind im Folgenden niedeigelegt. 



2. Geognostitche Verhältnisse in der Nähe des Grind- 

binnnens. 

Der Vollständigkeit wegen schiebe ich hier Mittheilungen ein in 
Betreif der geognostischen Verhältnisse in der Nfihe des Grindbrunnens, 
welche ich meinem Freunde» dem üerru Landesgeologen Dr. Karl 
Koch, verdanke. 

•Die Oberfläche des Bodens in dem Umkreise des Grindbmnnens 

besteht aus dem jüngeren Diluvial - Sande des Frankfurter Waldes, 
welcher an besagter Stelle hin und wieder streifenförmig lehmig wird. 
Der zu Tage austretende Lehm gehört (wie auch die sandigen Schich- 
ten) einer jüngeren Formation der Diluvial- Gebilde an als der typi- 
sche Löss; vielleicht wiLren diese oberflächlichen Schichten besser zu 
dem Main - Alluvinni zu rechnen, denn in den gleichen Schichten in 
der NUhe von Schwaniieirn findet sich Helix hortensis, eine Schnecke, 
welche nicht bis in den Löss hinab vorkommt. 

Unter diesen oberflächlichen Schi( hten lagert ein älterer Dilnvial- 
LCss, welcher bei der Ausgrabung des Frankfurter Winterhafens zum 
Vorschein kam und neben charakteristischen Löes-Conchylien einige 
Schttdel von Castor Fiber (Bieber) enthielt. 

Die Fundamente der nächstliegenden Eisenbahnbrflcfce stehen in 
dem Litorinellen- Kalke des Mainzer Beekens, und zwar in der dunkel 
blau« grauen Form mit oolithischen Crebilden, welche zwischen bitu- 
minösen ThoneUi in welchen Septarien vorkommen, einlagern. Der- 
selbe Litorlnellen-Ealk kam auch in dem Tie&ten des Winterhafens tum 
Yoiaohein und zwar in den zu oberst lagernden Qypris- Schichten; auch 



Digitized by GoogI( 



— 71 — 



fimden sich dieselben Gebilde in gleicher oder ähnlicher Form in den 
Kanalbauten des grösseren Theiles der Stadt Frankfurt, wo sie in den 
dem Grindbrunnen znnHohst liegenden Stadttheilen tiberlagert waren 
von einer blangrauen Thon- und Sand -Schichte , welche Limnaeus und 
Planorbis der jet^t lebenden Fauna führen, also auf ein altes versumpftes 
Mainbett ^^chliessen lassen, das sich über den kleinen Hirsehgrabcn 
hinweg nach dem heutigen Main- Neckar -Bahnhofe zog und vielleicht 
nodi weiter abwärts anzutreffen sein dürft«. 

Soweit sind die Schichten in der Nähe des Grindbrnnnens bekannt; 

dessen Quelle lie^. aber ohne allen Zweifel tiefer in den filteren Schich- 
ten des Mainzer Beckens, wahrscheinlich zwischen den unteren Meeres- 
thonen (Rüpel- Thone oder Septarien - Thone) und den zunfichst liegen- 
den Meeres- oder Braekwasser- Schichten Der Meeressand liegt unier 
den Rüpel - Thonen , die Cyrenen - Mergel darüber. 

Was die Schichten älterer Qesteine unter den Ablagenuigeii dee 

Mainzer Beckens betriflFt, sind keine Anhaltepunkte zur sicheren Be- 
nrtbeilung in nächster Nähe des Grindbrunnens vorhanden In dem 
Maine zwischen Frankfurt und Offenbach, sowie in Dr. Vulger's Wasser- 
schacht am liikler Wäldchen, steht das Rothliegende des Permischen 
S^'stems an ; da nun diese Schichten auch sporadisch an dem Südost- 
Abhänge des Taunus bekannt sind, kann angenommen werden, dass 
Permische Schichten auch an der gedachten Stelle die Unterlage des 
Maiiiier Beckens bilden , nnd es wttre nicht unmöglich , daes der Salz- 
gehalt des GhrindbnmnenwasserB pennisehen ürsprongs ist 

Wahrscheinlicher will es mir aber scheinen, dass dieser Salzgehalt 
ans den tieferen marinen Schichten des Mainzer Beckens kommt, und 
dass die Reduction der schwefelsauren Salze zu Schwefel-Alkalimetallen 
in den bitumen reichen Schichten der Rüpel -Thone oder Cyrenen- 
Hergel tot sich geht. 

Ueber diesen Schichten findet man noch an vielen anderen Stellen 

fthnliche Schwefelquellen , so z. B : 

1) im Maine oberhalb des Grindbrannens bei der KleeblatV- 

schen Badeanstalt ; 

2) in der SchdppengaSvSe am kleinen Hirschgraben; 

3) unter der Bornheimer Haide, dicht bei Frankfurt; 

4) im Nieder Walde bei Höchst; 

5) am Bahnhofe Flörsheim; 

6) zu Bad Weilbach; 

7) am Bahnhofe von Mittelheim. 

Oberhalb des letzteren Ortes tritt Cyrenen - Mergel mächtig zu 
Tage am." 



Digitized by Google 



— 72 — 



3. Physikalische Verhältnisse. 

Das Wasser des Grindbrnnnens wird gegenwärtig, wie sich ans 
dem oben Gesagten ergibt . mittelst einer Pompe der Quelle entnom- 
men. Es erscheint Anfangs vollkommen klar, schmeckt weich, schwach 
salinisch, stark nach SchwefelwasserstoflF. Der letztere Bestandtheil 
gibt sich auch dem Gerüche sofort in sehr auffallender Weise zu er- 
kennen. Schüttelt man das Wasser in halbgeftlllten Flaschen , so findet 
nur eine sehr geringe Gasentwickelung statt; der Geruch nach Schwefel- 
wasserstoff tritt alsdann in verstärktem Maa«se hervor. 

Die Tempei-atur des Wa.sser8 fand ich nach längerem Auspumpen 
bei 210 ^ oder 26*250 Lufttemperatur gleich ll io B. oder 

13-87'^ C. 

Klattenhoff fand 1835 die Temperatur der damals oflfenen 
und frei abfliessendeu Quelle zu 10® B. = 12*50 C. und denselben 
Temperaturgrad fand 1837 de Hary. 

Ans meinem Befunde lässt sich in keiner Weise schliessen, dass 
das Wusäei des Grindbruuueus seine Temperatur verändert habe ; denn 
ein mittelst einer Pompe entnommenes Wasser muss ja , in Folge des 
erwämenden oder abMileaden Einflusses der Pampe , bei holur Luft» 
temperator eine etwas höhere, bei niederer eine etwas niedrigere Tem- 
peratnr zeigen als in dem Brunnenschächte. 

Die Wassermenge, welehe die Quelle zu liefern vermag, konnte 
ich — bei der dermaligen Beschaffenheit der Quelle — nidit ermitielit 
und ich will in dieser Hinsicht hier nur mittheilen, dass nach Angabe 
des Brunnenau£sehers der Brunnen selbst beim stärksten Gebrauch und 
in den trockensten Jahren nie Wassermangel zeigte. 

Von älteren Wassenneesnngen habe ich oben schon die des Herrn 
Dr. de Hary erwähnt, — die der früher genannten Oommission theile 
ich nachstrebend mit. Es heisst in dem Berichte derselben Tom Ende 
September 1895, Seite 14: 

/,Man fand (nachdem der Brunnen ausgeleert und gereinigt war), 
dass der Hauptzufluss von der Nordseite und ein zweiter minder staricer 
von Westen her auf und zwischen Felsen einströmte; Gasentwickelungen 
wurden auf jeder Seite des Bodens bemerkt. Das Besultat der Be- 
obachtung des Zufluf«es. welche während mehrerer Stunden von Viertel- 
stunde zu Viertelstunde wiederholt wurde und worüber das Nähere in 
dem besonderen Berichte verzeichnet ist, war Folgendes Der Zufluss 
betrug nach entleertem Brunnen 59 Maass in einer Viertelstunde, bei 
gefülltem Brunnen 5 Vs Maass; das Mittel zwischen der stärksten und 
schwächsten ZustrOmung wäre demnach 327« Maass fttr die Yiertel- 
stunde und würde sich auf einem Wasserstande von 3 Fuss 4 ZqU 
finden. Nimmt man nun die gefundenen ZustrOmungen als fort- 



Digitized by Google 



— 73 — 

daaernd an , so würde man , wenn der Bmnnen bis auf die Tiefe von 
3' i" benutzt wird, in 24 Stunden 34 Vs Ohm, und oof der Tiefe 

Ton 15 Zoll 55 Ohm in derselben Zeit abziehen können; ein Wasser- 

quantiim, welches freilich im Vergleich mit dem Ergebniss anderer 
Mineralfiuellen als unbeträchtlich erscheint, für die Benutzung des 
Brunnens als Trinkquelle aber vollkommen ausreicht." 

Das specifische Gewicht des Qrindbrunuenwassers £Eüid ich 
bei 17^ C. gleich 1 002649. 

4. Chemische Verhältnisse. 

In ToUkommen «agefltllteii FUwolieii IdÜt neh das GriBdbnumen- 

waaser längere Zeit hindurch gaos unverändert Wirkt aber atmo- 
iphärische Luft darauf ein, so zersetzt sich der Schwefelwasserstoff 
nnter Schwefelabscheidnng und das Wasser wird erst opalisirend, dann 

trüblich, während der Geruch nach Schwefelwasserstoff mehr und mehr 
abnimmt und endlich ganz verschwindet. Wirkt Luft in reichlicherer 
Menge ein, so oxydirt sich der ausgeschiedene fein zertheilte Schwefel 
wieder mehr oder weniger vollständig, und es enthält alsdann der am 
Boden der Flaschen sich absetzende sehr geringe Niederschlag entweder 
keinen Schwefel oder höchstens einen geringen Antheil des in Form 
von Schwefelwasserstoff vorhanden gewesenen. 

Hat eine nicht ganz gefüllte Flasche mit Grindbrunnenwasser 
etwa 14 Tage gcätanden, so ist das Wasser vollkommen gemchlos; 
der am Boden der Flasche befindliche geringe weissliehe Nieder- 
sddag UM sich beim Umdrehen der Flasche leidit vom Böden ab. 
Er hat ein flockiges Anaaehen und sammelt man ihn auf einem Aabesfe- 
iiUer und'glfiht ihn naeh dem Trocknen, so gibt er seine organische 
Nator sogleich zu erkennen. 

Zu Reagentien verhilt sieh das der Quelle firisoh entnommene 
Wasser also: 

Blaues Lackmuspapier vei-ändert sioh im Wasser nicht, Cur* 
cnmapapier bleibt im Wasser ebenfalls un?erSndert; beim Trocknen 
wird ea aber entschieden bräunlich. 

Salzsäure bewirkt eine geringe Entwickelung Yon Kohlensäure; 
nach längerem Stehen erscheint das mit Salzsäure versetzte Wasser 
io Folge eintretender Schwefelausscheidong schwach weisslich getrübt. 

Ammoniak ftrbt das Wasser in Folge der Ausscheidung einer 
sehr geringen Menge äusserst fein suspendirten Schwefeleisens grOnlich- 
«5hwärzlich. 

Chlor baryum trübt das mit Salzsäure angesäuerte Wasser nicht ; 
allmählich tritt weissliehe Trabnng ein, aber keine stärkere als durch 
Salzsänre allein. 



Digitized by Google 



— 74 — 

S«lp6ter8aore8 Silberozyd bewirkt in dem mit Salpetor- 
eSiure angesftaerten Waeeer bei geringem Znsato emen sehwlnlicheii, 
dann bei weiterem reichlichem Zusatse einen sUirken weissen Nieder- 
schlag ; fügt man nun Anmoniak zu , so IQgi sich das Chlorsilber unter 
Zurück lassung einer sehr erheblichen Menge von Schwefelsilber. 

Oxal saures Ammon bewirkt sofort starke Trübung, allmäh- 
lich weissen Niederschlag. 

Gallus äüure lüsst das Wasser Anfangs unverändert ; alimähiich 
aber wird es blaiiviolett. 

Kalkwii88er bewirkt in niässiger Menge zu einer grösseren 
Quantität Grind brunnenwasber gesetzt, an den Berührungsstellen starke 
weisse Trttbung , die beim Umschtttteln wieder verschwindet ; also ent- 
hält das WaMser freie Kohlenaiare. 

Mit Salzsäure yersBtEtes Knpferchlorid Teranlavt sofort braune 
Trttbung; beim Stehen bildet sich ein erheblicher achwaner Nieder- 
scUag Ton Sehwefolkupfer. 

Eine Lösung von arseniger Säure in Salzsäure veranlasst starke 
gelbe Trübung. Beim Stehen setzt sich dann gelbes Arsensulftlr ab. 

Leitet man durch das der Quelle frisch entnommene, nicht erwärmte 
Wasser vollkommen reines (durch eine Auflösung von Bleioxyd in 
Kalilange, Quecksilberchlorid- und Silber-Lösung gereinigtes) Wasser- 
st off gas, so entführt dies den Schwefelwasserstoff aus dem Wasser, 
aber nur sehr allmählich Selbst nachdem ein starker Wasserstoffstrom 
50 Stunden lang das \N asser (etwa 2 Liter) durchstrichen hatte, bräunte 
das austretende Gas Bloipapier nach langer Einwirkung noch ein wenig. 
Ifit Salzsäure und Knpferchlorid versetzt, bräunte sich das so durch 
Wasserstoff vom Schwefelwasserstoff befrdte Wasser nnr noch ganz 
wenig und erst bei langem Stehen setzten sieh ganz geringe Sparen 
von Schwefelknpfor ab, so dass man mit vollem Beohte sAgen kaim, 
der Schwefelwasserstoff sei in dem Grindbronnenwasser voUstindig oder 
so gat wie Tollständig in freiem Zustande enthalten. 

Versetzt man eine grossere Probe von Qrindbrunnenwasser, welches 
durch Stehen in einer nicht ganz gefüllten Flasche , also durch Luft- 
einwirkung^, seinen (reruch njich Srluvefol Wasserstoff oben eingebCLsst 
hat, nach Zusatz von Stärkekloistor mit einer verdünnten Auflösung 
von Jod in Jodkalium, so gebraucht man bis zum Eintreten der 
Jodamylnm- Reaction nicht mehr Jodl^tsung als bei reinem mit einer 
Spur doppelt - kohlensauren Natrons versetzten Wasser; also enthält 
das durch Lufteinwirkung geruchlos gewordene GrindbrunnenwaÄ.ser 
kein nntersehwefligsaures Natron. 

Versetst man durch Lufteinwirkung geruchlos gewordenes Qrind- 
bnmnenwasser mit etwas Salzsäure und ChlorbaiTQm, so entsteht sehr 
bald weisse Trilbung nnd allmählich ein Niedenchlag von schwefel- 
saurem Baryt; also geht der Schwefel des Sohwefelwassenftoft unter 
Lnfteinwirknng scUiesslieb in Schwefolsänre über. 



Digitized by Gopg 



^ 76 — 

Destülirt man das durohLoftdinwirkiUig eben geruchlos gewordene 
Wasser unter Zusatz von etwas Essigsäure, so bläuen die erst über- 
gehenden Antheile des Destillates mit Schwefelsäure angesäuerten Jod- 
hlium- Stärkekleister sehr deutlich; also enthält das Grindbrunnen- 
wasser, wenigstens nachdem es durch Lufteinwirkung gerachlOB gewor- 
den, salpetrigsaure Salze in leicht nachweisbaren Spuren. 

Die qualitative Analyse des Wassers, im Wesentlichen aus- 
geführt nach meiner Anleitung zur qualitativen chemischen Analyse, 
14. Auflage g 211 ff, ergab folgende Bestandtheile: 



flftvren und Hslogen« : 

Nttbpon Sohwefeteftore 

Kali KoUeiiiftnre 

Lithion Phoapbonäure 

Ammon KieselBlIiire 

Kalk (Borsäure) 

Baryt Salpetersäure 

Strontian (Salpetrige Säure) 

Magnesia Chlor 

(Thonerde) Brom 

Eisenoxydul Jod 

(Manganoxydol). Schwefe UvasserstofiT 

(flüchtige Fett-Säuren). 

IndifRweiite BeataadtheUo: 

Harzartige organische Substanzen 
Humusartige organische Substanzen 
Stickstoff. 

Die eingeklammerten Bestandtheile wurden ihrer geringen Menge 
halber nicht quantitativ bestimmt. Bei Aufsuchung der fluchtigen 
Fett- Säuren schlug ich einen neuen Weg ein, der unter 1. 19 be* 
tproehen werden solL 

Das Wasser zur quantitativen Analyse entnahm ich am 
28. April 1874 selbst dem Brunnen. Es wurde in Flaachen .mit 
Glaastopfen in mein Laboratorium transportirt. Die Bestimmungen 
des Sehwefelwasserstolb und der Kohlensäure wurden Ton mir an 
der Quelle selbst ausgeflährt, besiehungsweise vorbereitet. Im 
Wesenttiehen befolgte ich bei der Analyse die Methode, welche ich 
in meiner Anleitung zur quantitativen Analyse, 5. Auflage § 206 ff. 
beschrieben habe. Alle irgend weesntlichen Bestimmungen wurden 
doppelt ausgeführt. 

Im Folgenden theile ich unter I. die Originalzahlen in Grammen, 
nnter II. die Berechnung der Analyse, unter III. die Controle derselben 
und unter lY. die Zusammenstellung der Besultate mit. 



Digitized by Google 



I. M dir ^aaUlitivM Analyst erhaltaM OrliinalalilM 

in QfMINMIl* 

1 Bestimmung des Chlors. 

a) 51214 Grm. Wasser gaben, nach Ansiiuern mit Salpetersäure, 
mit salpetenssuuem Silberoxyde gefUllt, 2*9806 Grm Chlorsilber sammt 
Brom- und Jodiiiiber, entsprechend 5 819893 p M. 

b) 526*92 Grm. Wasser gaben 8 0694 Gim. 
GblonUber ete.» entspredhend S'825172 „ 

Mittel 5-822532 p. M. 

HieiTon geht ab die^dom Bn»& entqNneolke&d» 
Menge BiomsUber (nach 2 ) mit 0*007242 p. M. 
und die dem Jod eatspiechende 

Menge Jodailber (naofa 2) mit 0 000788 . 

snsammen , 0*008025 , 

Beet 5*814507 p.H. 

enteprochend (Mor 1*487918 • 

^. BeUinmimg des Jods und Broms, 

a) 80479 Grm. Wueer wurden zur Trockne verdampft Aus dem 

Bttckfitanrl erhielt man, durch wiederholtes Auskochen mit Alkohol, 
eine alles Jod und Brom neben relativ wenig Chlormetall enthaltende 
Flüssigkeit. Sie lieferte , mit verdünnter Schwefelsäure , salpetriger 
Saure und Schwotolkohlenstoff behandelt, eine durch Jod stark ge- 
färbte Schwcfelkohlenstoflfschicht Zur UeberfUhrung des darin ent- 
haltenen Jods in Jodnatriura waren 8 70 CC. einer Lösung von unter- 
schwefligsaurem Natron erforderlich, von welcher 9*95 CC. 0 0191155 
Grm Jod entsprachen 

Daraus berechnet sich ein Gehalt des Mineralwassers an 

Jod von 0*000428 p. M. 

entsprechend JodsUber 0*000788 • 

In der vom jodhaltigen Schwefelkohlenstoff abfiltrirten Flttssigkeit 
wnrde das Brom sammt dem darin enthaltenen Chlor mit salpeter^ 
saurem Silberoxyd gefällt. 

Man erhielt 8-4285 Grm. — 1 7010 Grm. hienron nahmen bei» 
Glühen im ChlorBtrome ab um 0*0881 Grm 

Hieraus berechnet sich ein Gehalt des Mineralwassers an 
Brom von 0 008086 p. M. 

b) 64170 Grm. Wasser, wie bei a) behandelt, 

lieferten 3'3021- Grm. Chlor* und Bromsilber. 

1*7767 Grm. hien'on nahmen beim Glühen im 

Chlorstrome ab um 0 0601 Grm., entsprechend . . 0-003128 

Mittel 0 003082 p. i 

entsprechend Biomsilbor ...... 0 007242 • 



Digitized by Google 



77 - 

3. BMmmumg der J&Meiw&ir«. 

a) 229-401 Grm. Wasser lieferten in Natronkalk röhren auf- 
gefangene Kohlensäure 0 15 56 Grm., entsprechend . 0*678288 p M. 

b) 250 87 (irin Wasser lieferten 0 1717 Onn, 

entsprechend 0-684418 , 

Mittel 0 681353 p. M. 

4, Begtimmmg der SchwefeUäure. 

a) 1632-8 Grm Waö8er, der Inhalt einer Flasche, wurden mit 
Brom und Salzsäure versetzt, einige Zeit stehen gelassen, alsdann 
bis ftof einen kleinen Rest im Waawrbade eingedampft. Der Rttck- 
slaiid, mit Waaeer an^^ommen und mit Chlorbaryum gefüllt, lieferte 
01184 Qrm. aehwefelnnren Baryt, entsprechend. . 0072518 p. M. 

b) 1942-8 Grm. Waaser, wie bei a) behandelt, 
gaben 01807 *Gnn. schwefelsauren Baryt, 

entq»rechend 0*067291 „ 

Mittel 0 069902 p. M. 

Hiervon ist ab-zuziehen die dem Schwefel- 
wasserstoff äquivalente Menge schwefelsauren Baryts 

mit 0 068951 „ 

Best 0 005951 p. M. 

entsprechend Schwefeblxire 0*002048 „ 



5. Bestimmung der Kieselsäure. 

a) 6307-2 Grm Wa^sef wurden mit Salzsüure angesäuert und 
im Wasserbade zur Trockne verdampft. Der Rückstand hintarliess, 
mit Salzsäure und Wasser behandelt, 0*0941 Grm. Kieselsäure sammt 
schwefelsaurem Bar>'t, entsprechend 0*014919 p. M. 

b) 6978*7 Grm.Wasser lieferten femer 0'1012 Grm 

entsprechend 0*014501 

Mittel 0 014710 p. M. 

Hiervon geht ab die dem Baryt entsprechende 
Menge schwefelsauren Baryts mit 0 003520 „ 

Best: KieselsHare 0 011190 p. M. 

6, BetÜnummtg des Ekemoxyduls» 

a) Das Filtrat von 5 a) herrührend von 6307*2 Grm Wasser, 
lieferte vollkommen reines, von Phosphoi^ure, Tboneixle und Maugan- 
oxydul freies Eiseuoxyd 0*0059 Grm. 



Digitizeu l> ^oogle 



- 78 - 

b) 6192 Orm. Wasser HefiBrten tsrnse 0*0049 Gm. teines Eiaea- 
oxjd Ana dem Mittel beider Bestimmungeii berechnet eich ein Qehalt 
des Wassers an Eiaenoxydnl Ton 0 000776 p. IC. 

7. BesHmmung des Kalkes. 

a) Das Filti at von 6 a) liefei-te — durch doppelte Füllung mit 
oxalsauiem Amnion etc — kohlensauren Kalk sammt kdhlensaurem 
Strontian 1-3779 Grm , entsprechend 0'21Ö464 p. M. 

b) Das Filtrat von 6 b) lieferte 1-3481 Grm. 
kohlensauren Kalk und dtrontian, entsprechend . . 0-217716 ., 

Mittel 0-218090 p. M. 

Hiervon geht nach 12. ab kohlensanrer Strontian 0 005898 

Best kohlensaurer Kalk 0 212192 p. M. 

entsprechend Kalk 0118827 « 

8. BesHmmung der Magnesia 

a) Das Filtrat von 7 a) gab — nach Entfernung der Ammon- 
salze mit phosphorsaurem Natron- Ammon gefällt etc. — 1-7664 Grni. 
pyrophot>phorsaure Magnesia, entsprechend Magnesia 0*100922 p. M. 

b) Das Filtrat von 7 b) gab 1 7516 Grm. pyro- 
phosphofsaure Magnesia, entqprechend Magneeia . . 0101939 „ 

Mittel 0101480 p. M. 

9. BesHmmmg der Chlor -Alkalimetalle. 

a) 2006-9 Gmi Was-er gaben vollkommen reine Chlor-Alkali- 
metalle (Chlorkalium, Chlomatrium und Chlorlithium) 5 3620 Grm, 



entsprechend 2 671782 p. M. 

b) 1632-8 Grm Wasser gaben 4 3764 Grm., 

entsprechend 2680304 „ 

Mittel 2-676043 p. M. 

10. Bestimmung des Kdis. 

a) Die Chlor- Alkalimetalle von 9 a) lieferten 0-2399 Grm Kalium- 
platinchlorid, entsprechend Kali 0 0230 79 p. M. 

1)) Die Chlor - Alkalimetalle von 9 b) liefbrton 
0 1970 Grm. Kaliumplatinchlorid, 

entsprechend Kali 0 023295 ^ 

Mittel 0 028187 p. M. 



Digitized by Google 



11. BesHmmmig des Baryis. 

64170 Grm. Wasser gaben — nach § 20y. 7 meiner Anleitung 
war quantitativen Analyse, 5. Auflage, behandelt — 0*2259 Grm. 
tdiwefelsauren Baryt, 

entapmhoid Bftryt 0 002311 p. M. 

BesHmmung des StronÜans. 

64170 Grm. Wasser lieferten 0 4709 Örm. schwefelsauren Strontian, 
entsprechend Strontian 0 004139 p. M. 

13. Best immutig der Fhosphor säure. 

7598-8 Qrm Wasser lieferten, mit Salpetersäure eingedampft 

und mit einer Auflösung von molybdänsaurem Amraon in Salpeter- 
8&are versetzt, aus phosphormolybdänsaurem Ammon erhaltene pyro- 
pfaoephorsaure Magnesia 0'0012 Grm, 

entsprechend Phoflphorsäore .... O'OOOlOl p. M. 



14, JBes Hmmun g des LUhions. 

19477-9 Grm. Wasser gaben — nach § 209. 7 meiner Anleitung 

zur qnantitatiTen Analyse, 5. Auflage, behandelt ~ reines spektral- 
analytiadi geprüftes pliosphorsaares Lithion 0-0849 Grm., 

entsprechend Lithion 0 001692 p. tf. 

15. Bestmmung des Natrons. 

Chlor- Alkalimetalle sind vorhanden nach 9 . . 2-676043 p. M. 
Davon geht ab dem Kali entsprechendes 

Ohlorkalinm 0 086696 p. M. 

Dem Lithion entsprechendes 

ChlorHtfainm 0-004785 „ 

xQsammen 0-041481 „ 

Best: Chlomatrium . . . i . . . 2*684562 p. M. 

entsprediend Natron 1-897894 „ 



16. Bestimmung des Ammons 

a) 2018 Grm. Wasser lieferten, unter Zusatz von gebrannter 
Magnesia destillirt etr , Platin aus Ammoniumplatinchlorid 0 0635 Grm. 

entsprechend Ammoniumoxyd . 0-008311 p. M. 

b) 1952 Grm. Wassor gaben 0*0627 Orm. Platin, 
entsprechend Ammoniumoxyd 0 008484 „ 

Mittel 0 008397 p. M. 



— 80 — 

Tf, Bettimmmig der SalpäerBätire. 

7587*7 Ghrm. Wasser lieferten nach dem fiindampfen und nach 
UeberflDbrang der Salpetersftore in Ammoniak 00197 Grm. Platin 
ans AmmoninmplaiincUorid 

entsprechend Salpeterstare 0 001423 p. M. 

16, JBestwmmng des Schwefelwassersteffs, 
iL Qe wichtsanalytiscbe Bestimmung. 

a) 6008 Grm. Waa^er wurden direct aus dem Biuniuii in eine 
überschüssiges Kupferchlorid und Salzsäuie eutbaltende grosse Stöpsel- 
flasche gebracht nnd die wohl Tersohlossene Flasche iBngevs Zeit 
stehen gelassen. Der entstandene Niederschlag von Schwefelkapfer 
wurde abfiltrirt, mit bromhaltiger Salzsfture ozydirt und die LOeong 
alsdann — nach Entfernung des SalzsäureUberschusses — mit CSilor- 
baryum gefällt. Es wurden erhalten 0*3861 Grm. schwefelsaurer 
Baryt, entsprechend SehwefelwasBerstoff 0 009377 p. M. 

b) 5987-5 Grm. Wasser gaben, wie bei a) 
behandelt, 0*8779 Grm. schwefelsauren Baryt, ent- 
sprechend Schwefelwasserstoff *> '^>''V'i'^" 

Mittel 0 009332 p. M. 

entsprechend schwefelsaurem Baryt . . 0*063951 „ 

B. Maassanalytische Bestimmung. 

Dieselbe wurde in der Ai-t ausgeführt, da^^s man in einen 500 OC. 
fassenden Messkolben titririe Lösung Ton Jod in Jodkalium in einer 
durch vorläufige Versuche bestimmten richtigen Menge brachte, und 
unmittelbar aus der Pumpe (irindhrunnenwaÄ.^er oinlaufen lif^ss, bis 
die gelbliche Farbe der Flüssigkeit eben verschwunden war; dann 
fügte man 5 CO. dünnen Stärkekleist« r und nach dem l'mschütteln 
von der tiirirten Judlüsung weiter zu bis zur eben eintretenden Blau- 
färbung, endlich auü einer Bürette reines Wasser bis zur Marke. 
Die Menge des yerwandten Grindbninnenwassers ergab sidi aim, 
indem man von 500 OC. abzog die Summe der JodlQsnng, des Stftrke- 
kleisters und des zum AxLffttllen bis zur Marke gebrauchten reinen 
Wassers, ansgedrfldct in Cubikcentimetem. Da zur BbtuflUbnng Ton 
Stirkekleister enthaltendem, schwefelwasserstoflfireiem Wasser auch 
schon ein wenig Jodlösung erforderlich ist, so wurde hierfür die noth- 
wendige Correction angebracht. Zur Feststellung der Grösse derselben 
wandte man schwefelwasserstofffreies Wasser von der Temperatur dos- 
Grindbruniitjnwassers und «,'loicliem Gehalt an doppelt kohlensaurem 
Natron an. üiirch Multiplication mit dem .speciHschen Gewicht des 
Grindbrunneuwassers wurde die Zahl der Gramme Wasser berechnet, 
welche den Cubikcentimetem entsprechen 



Digitized by Google 



— 8i — 



a) HP) 1-44 Grtn Grindlnninnen-Wassrr wurden mit otwas Sturke- 
kleister vei-setzt und mit einer Jodlösung titrirt, welche in 20 '5 2 CG. 
0-02527 Gnn Jod enthielt Es wurden — nach Vornahme der oben 
erwälinten Correctur — gebraucht 2Ü'14 CC. Jodlösung, entsprechend 
Schwefelwasserstoff 0-009194 p. M. 

b) Zu 444- 65 Grm. Wasser wurden gebrancht 

25 05 (X2. Jodlösung, entsprechend Schwefelwasserstoff 0-009294 „ 

Mittel - 0 009244 p M. 

Somit .stimmte das Resultat der maa.s.sanalytischen Untersuchung 
mit dem der mit viel grösseren Wassermengen ausgeführten und 
somit noch genaueren gewichtsanalytischen Bestimmung fast vuii> 
kommen liberein. 

19. Bestimmung der organischen Materien. 

Die in dem Grindbrunnenwasser enthaltenen organischen Sub- 
stanzen sind, wie schon oben erwähnt, theils harzartiger, theils hunuis- 
artiger Natur; ausserdem finden sich darin unendlich kleine Spuren 
flüchtiger Fettsäuren. 

Zur Nachweisung der letzteren musste ich eine andere Methode 
wählen, als die von Schere r ♦) angege))ene, da bei dem Vorhandensein 
nur äusserst geringer Spuren eine grosse Wassermenge in Arbeit 
genommen werden muisste und dadurch die Ausfüllung der in dem 
Abdampfnngs-ßückstande enthaltenen sehr grossen Menge von an Alkali- 
meteUe gebimdoiiem Chlor dimsh «shwefelsanres Sflberoxyd untimnlich 
wurde. — loih Terdampfte daher eine grosse Wasaermeiige auf einen 
kleinen Rest, filtrirte, setste nach nnd nach Terdflnnte SchweftlsftQre 
m bis zur Neutralitftt, dann noch ein wenig mehr. Die nun etwas 
sanre Flllsaigkeit wnrde in einem DestiUationsapparate erhitzt nnd bis 
anf einen kleinen Best abdestillirt. Das etwas sanre Destillat nen- 
tralisirte man mit Baryti verdampfte snr Trockne nnd behandelte den 
Rückstand mit absolutem Alkohol unter Erwärmen. Die Lösung ver- 
dunstete man und wiederholte die Behandlung mit absolutem Alkohol. 
Nach Verflunstung des Alkohols blieb eine Spur Rückstand, welcher 
sich in Wasser löste Die Tjösung enthielt kein Chlor, aber deutlich 
Baryt, und entwickelte, fast zur Trockne» vordampft, mit einem Tröpf- 
chen Schwefelsäure versetzt und schwach erwiirmt, sauer reagirende 
Dämpfe und einen unverkennbaren ( itM-uch na( h flüchtigen Fett.säuren. 

Zur (luantitativen Bestimmung *b'r sonstigen organischen Sub- 
stanzen wurden 13484 (irm. Grindbrunnenwasser eingedampft und 
der vollkommen trockene und zerriebene Rückstand mit vollkoinineu 
reinem, eigens umdestillirtcn absoluten Alkohol ausgezogen. Man er- 
hielt eine Lösung a und einen Rückstand b. 

Anual. 1 Chem n. Pharm. 99. 267 ; — meiue Ajaleitunjir zor quiiiiUUtiven 
Aiial>8«f, 5. AuÜ., »>. 6US. 

6 



Digitized by Google 



^ 82 - 

I 

Die LiSsiuig a biaterllMS beim Verdampfen m einer Glanetorle 
einen Backatond, welcher in Waaser &ai ToUkommen ISdieh war. Die | 
wässerige LQsong, durch ein Asbestfilter filtrirt, hinterliess anf diesem | 
eine Spur Harz. Man lOete dasselbe nadii dem Answaschen und 

Trocknen in Alkohol, Hess letztem in einem gewogenen Platin- 
schälcheu verdunsten und wog den Rückstand. £r betmg 0*0040 Grm., 
entsprechend 0*000296 p. M. Die wüssrige von dem Harze abfiltririe 

Flüssigkeit wurde mit b vereinigt. 

Der mit Alkohol erschöpfte Rückstand b wurde mit Wasser aus- 
gezogen und die Lösung sammt der vom Harze abfiltrirten mit Schwefel- 
säure angesäuert und längere Zeit erwärmt, um alle Kohlensäure aus- 
zutreiben. Man dampfte alsdann unter Zu«itz von reinem Bleioxyd 
zur Trockne, nion<:(te den Rdcktitand mit chromsaurem Bleioxyd und 
unterwarf ihn der Elementaranulyse. Mau erhielt 0 2324 Grm. Koh- 
lensäure , entsprechend 0-06339 Grm Kohlenstoff oder 010929 Grm. ' 
humusartiger Substanz, wenn man in dieser mit Fr. Schulze*) 
58 Procent Kehlenstoff annimmt» entsprechend 0 008105 p. M. 0er in 
Alkohol und Wasser nnlQdiche Btlckstand lOske sidi in Teidfinnter 
Salzsäure ohne Abscheidnng yon weiterer organischer Sahetanz an! 

JliO, Bestimmung des GesammtrücksUmdes, 

a) 402*92 Grm. Wasser wurden mit Schwefelsftnre angesinert» 

eingedampft und der Bflckstand unter Zusatz von kohlensaurem Ammon I 
geglüht, bis die sauren Alkalisnlfiftte in neutrale Übergeführt waren. 
Erhalten wurden 1 5510 GraL, entsprechend . . . 3-849399 p. IL 

b) 542 38 Grm. Wasser gaben 2*0893 Grm. neu* 



trale Sulfate etc., entsprechend 3*852096 m 

Mittel 3 850747 p. M. 

II. Berechnung der Analyse. 

o. Sehwrfelsaures KaU, 

Schwefelsftnre ist vorhanden nach 4 0 002043 p. M. 

bindend Kali 0()024O7 

SQ schwefelsaurem Kali 0 004450 p. M. 

h. Chlorkalium. 

Kali ist vorhanden nach 10 0*023187 p. M. 

hiervon ist gebunden an »Schwefelsäure nach a . . 0*002407 „ 

Re.st: Kali 0*020780 p. M. 

enthaltend Kalium 0*017252 „ 

bindend Chlur 0015634 

zu Chlorkalium 0*032886 p. M. 

*) Jonra. fOr pnkt. CfliMit. 47. 841 ff. 



Digitized by Google 



— 83 — 

c. CkkrnainMm» 

Chlor iflt Torhanden nach 1 1 437913 p. M. 

Idenroii ist gebunden an Kalinm 0*015684 

Rest 1-422279 p. M. 

landend Natrinm Q-92-tl20 , 

tn diloniatriiim 2-346399 p. M. 

d, Bromnairium, 

Brom ist vorhanden nadi 2 0*003082 p. M. 

Undend Natrium 0 000888 > 

zu Bromnatrium • 0*003970 p. M. 

e. Joänatrium, 

Jod ist YOEhaiiden nach 2 0*000423 p. M. 

bindend Natrinm 0*000077 » 

za Jodnatrium 0-000500 p. M. 

Phosphorsäure ist vorhanden nach 13 0 000101 p. M. 

landend Natron 0 000088 » 

bindend berisehes Wasaer . 0*000012 „ 

zuphospboi-sauremNatron(2NaO,HO,P05) Ü'00ü201 p. M. 

g. Solpetenaures Natron. 

SalpetersUure ist vorhanden nach 17 0 001423 p M. 

bindend Natron 0-000817 „ 

zu salpetersaurem Natron 0 002240 p. M. 

h Kohlengaures Natron. 

Natron ist vorhanden nach 15 1*397894 p. M. 

Davon ist gebunden 
an Phosphorsäure nach f. . . 0*000088 p. M. 
an Salpetersäure nach g. . 0 000817 
als Natrium an Chlor nach c 1 244994 „ 
» • Brom nach d. 0 001 196 » 

, „ „ Jod nach e. . 0 000108 „ 

zusammen 1-247198 „ 

Rest: ♦ 0-ir)069() p. M. 

bindend Kohlensäure 010G808 „ 

zu einfach kohlensaurem Natron . . 0*257504 p. M. 
entsprechend wasserfrei gedachtem zweifach kohlen- 
saurem Natix)n 0-364312 « 



Digitized by Google 



- 82 - 




Verdampfen in 
B Wtmer hst toII komme 
em ÄAttmter filtnrt, hir 
Ifiite daadbe nach den 
in in einem 
Rfickstand. Er I 
PL IL Die wiasrige von li 

ROckstand b wui 
der Tom Harze abfii 
Zeit enrännt , um 
unter Zusatz 
id mit chroni 
Tse. Man erhi 
<H>6$39 Grm Kohlenj{ti> 
man in dieser 
t, entsprechend 0 
Bfidutand \o>\ 
TO» weiterer orp 

des GesamnUrh 

«runden mit Seh 
unter Zusatz toi 
Alkalisiilfiite in neutr 
1 UIO Ghl. eBtq>recbend 



W Wa«r gaben 2 089^^ TJnv 



IL ttrecbnung der Anaiv 

k4 TwinBdrn nach 4 



Kaü 



bMCTMl fit 



L'-aiin 

r 



. . . 0 000776 p. M. 

. . . 0 000474 

.... 0 001250 p. M. 

1 kohlen- 

. 0 001724 .» 



nure 

lach 3. . 

tui'en Salzen 

06808 p. M. 
102478 » 

)07094 „ 

93364 
i'00664 
•001759 
• 111573 
» 000474 



aaren Salzen tn 



n 



u 



0*011190 p. M. 



0 681353 p. M. 



0-324214 



0 357139 p. M. 

0 324214 „ 
0 032925 p M. 



der Analyse. 

üestiindt heile anf den Zustand, in 
4)rochenen, durch Abdampfen des 
I etc. gewonnenen Rückstände ent- 
lu folgende Resultate: 
ttilsaures Natron . 3 199303 p. M. 
Kali . . 0 042866 „ 
Lithion . 0-006198 
efelsauier Kalk . . 0-288679 . 

Strontian 0-007888 ^ 
Baiyt. . 0-003520 
iwefelBanre Magneaa 0 804290 
Oisenozyd .... 0000862 
pyrophospliort.Natron 0*000189 

„ 0011 

. . . 8-864385 p. IC 



II 



n 



— 84 — 

f. KoUensaures LUhion» 

Lithion ist vorbanden nach 14 0*001692 p. M. 

bindend Kohlensäure 0 002478 „ 

zu einfach kohlcnsanreni Lithion . . . 0*004170 p. M. 
entsprechend wasserfrei gedachtrai swei&ch kohlen- 

saorem Lithion 0*006648 « 

k. Kohlensaures Amnion, 

Ammon ist vorhanden nach 16 0*008307 p. M. 

bindend Kohlensäure 0 007094 

zu einfach kohlensanrem Amnion . . . 0*015491 p. M. 
entqprechend wasserfirei gedachtem Eweifitch kohlen- 
sanrem Ammon 0*022585 • 

/ Kohlensaurer Bar^. 

Baryt ist vorhanden nach 11 0 002311 p. M. 

bindend Kohlensäure 0 000664 ^ 

zn einfach kolilensanrem Haryt . . 0*002975 p M. 
entsprechend wasäeifrei gedachtem sweiüÄch kohlen- 

saoiem Baryt 0 003639 „ 

m. KofUensaurer i:itr(mtian, 

Strontian i.st vorhanden nach 12 0 004139 p. M. 

bindend Kohlenstture 0*001759 „ 

zu einfach kohlensaurem Streut hm . 0*005898 p. M 
entsprechend wasserfrei gedachtem zweifach kohlen- 
sanrem Strontian 0007657 • 

n. KoiUensaurcr Kalk, 

Kalk ist vorhanden nach 7. . 0 118827 p. M. 

bindend Kohlensäure 0 093364 

zu einfiich kohlensanrem Kalk .... 0*212191 p. M. 

entsprechend wasserfrei gedachtem zweifhcfa kohlen- 
sanrem Kalk 0*805555 » 

0. Koidensaure Magnesia. 

Miif^nesia ist vorhanden nach 8 0*101430 p. M. 

bindend Kohlensfture 0*111573 

zu einfitch kohlensaurer Magnesia . . 0*218008 p. M. 

entsprechend wasserfrei gedachter zweifach kohlen- 
saurer Magnesia 0824576 « 



Digitized by Google 



— 85 — 

(I Kohletisaures Eisenaxydid. 

Eisenoxyiliil ist voiluiiKien iiiich 6. . .... 0000776 p. M. 

bindend Kohlensäure 0*000474 „ 

zu kohlensaurem Eisenoxydul .... 0 001250 p. M. 
ent^recbend wasKorfrei gedachtem zweifach kohlen- 
saurem Eiäenozydul 0 001724 „ 

q, Kieselsäure, 

KieselflftnrB ist vorkuideii nach 5 0*011190 p. M. 

r. Freie Kohlensäure 

Kohlensäure ist im Ganzen vorhanden nach 3. . 0*681353 p. M. 

Davon ist gebunden za einfach kohlensauren Salzen 

an Natron 0 106808 p. M. 

„ Lithion 0 002478 „ 

» Ammon 0 007094 „ 

„ Kalk 0'09;3;564 „ 

» Baryt 0-000r)64 „ 

„ Strontian .... , 0'001759 „ 

., Magnesia 0 111573 „ 

„ Eisenoxydul 0 000474 

Zusammen 0-324214 

Rest: 0 357139 p. M. 

hiervon ist mit den einfach kohlensauren Salzen zu 

Bicarbonaten verbunden 0 824214 

Rest: völlig freie Kohlensäure .... 0 032925 p M. 

III. Controlo der Analyse. 

Hereclinet man die einzelnen Bestandtheile auf den Zustand, in 

welchem sie in dem in I 20 besprochenen, durch Abdampfen des 

Wassers mit Schwefelsäure , Glühen etc. gewonnenen Rückstände ent- 
halten sein mussten, so erhält man folgende Resultate: 

1 397894 p.M. Natron als schwefelsaures Natron . 3*199303 p. M. 

0-023187 „ Kali , « Kali . . 0 042866 „ 

0 001692 . Lithion „ n Lithion . 0-006198 „ 

0*118827 « Kalk „ schwefelsaurer Kalk . . 0*288579 . 

0004189 „ Strontian » „ Strontian 0*007888 * 

0002811 „ Baryt „ « Baryt. . 0*008520 « 

0*101480 „ Magnesia » schwefelsaure Magnesia 0 804290 

0000776 „ Eisenozjdul als Eisenoxjrd .... 0000862 „ 

0 000101 u PhoBphorsäure als p7rophosphon.Natroa 0-000189 „ 

0*011190 . Kieselsäure • « - iyi^]\V}^-> , 

. . . 8*864885 p. M. 



Digitized by Google 



— 86 — 

Tranfiport . . . 8*864835 p. M. 

Hiervon Ist absimeheii: 
die dem phospliorsaiireii Natron Iqnifaknte Menge 
schwefelBaaren Natrons .... 0 000101 p. M. 

die von der Kieselsäure beim 
Gltthen «nsgetriebene Schwefeleftiire 0 014920 „ 

tOBunmen . . . 0-^l'">ogi „ 

8 849814 p. M. 

nm die 2^hl ni erhalten, welche mit der in L 20 
eriialtenen Summe der Sulfate etc., nämlich mit . 3*850747 « 
zu vergleichen ist Man erkennt, dass die Differenz nur 0 001488 « 
beträgt , das heisst weniger als die Differenz der beiden ^^«taHmmfiiig^ 
a und b. in I. 20. 

TV. Zusammenstellung der Resultate. 

In dem Wasser des Griudbronnens sind in 1000 Gewichtstheilen 
enthalten : 

a) Die kohlensauren SaUe als einfache Carbonate 

berechnet: 
a. In wägbarer Menge vorhandene Bebtandtheiie : 



Ghlomatrinm 2 846899 p. M. 

Ghlorkalinm 0*082886 ^ 

Bromnatrinm 0*008970 „ | 

Jodnatrinm O'OOOSOO * 

Salpetenanres Natron 0*002240 „ \ 

Phosphorsaures Natron 0*000201 i 

Srhwelelsanres Kali 0 004450 » 

KohlensaareB Natron 0*257504 „ 

„ Lithion 0004170 ^ I 

Ammon 0*015491 . 

Kohlensaurer Kalk 0-212191 „ i 

Strontian . . , 0 005898 „ ' 

Baryt. . . 0 002975 „ 

Kohlensaure Magnesia 0-213003 ^ 

Kohlensanree Eisenoxydol 0*001250 „ 

Kieeelstoire 0*011190 

Haraurtige organische Sobstansen 0*000296 „ 

Hnmnsartige „ „ .... . 0008105 „ 

. Stimme der festen Bestandtheile . . . 8*122719 p. H. 

Sehwefelwaseerstoff 0*009832 

Kohlensftnre, mit den Osrbonaten sn Biearbo- 

naten Terbnndene 0 324214 „ 

KohlensSnre, Tttllig freie 0-032925 „ 

Bnmme aller Bestandtheile 8*489190 p. M. 



Digitized by Googit 



— 87 — 

ß. In unwägbarer Menge vorhandene Be.standtheile : 

Phosphorsaure Thonerde, Spuren. 
Kohlensaures Manganoxydul, Spuren. 
Borsaures Natron, Spuren 
Salpetrigsaures Natron , starke Spuren 
Flüchtige Fettsäuren, äussei*st geringe Spuren. 
Stickstoff, geringe Menge. 

b. Die kohlensauren Salze als wasserfreie Bicarbo- 
nate berechnet: 

a. In wägbarer Menge vorhandene Bestandtheiie : 



Chlornatrium 2-346399 p. M. 

Clilorkalium 0*032886 „ 

Bromnalrium 0*003970 „ 

Jodniitrium 0-000500 „ 

Salpeter^allres Natron 0*002240 « 

Pho.sphon>aures Natron . 0-000201 „ 

Schwefelsaures Kali 0*004450 „ 

Doppelt kohlensaures Natron. 0 364312 „ 

„ . Lithion 0-006648 „ 

t, „ Ammon 0*022585 » 

kohlensaurer Kalk 0*305555 „ 

» • Strontiaa 0*007657 „ 

» I, Baryt 0*008689 „ 

„ koblensanxe Magnesia 0*824576 „ 

M kohleiuaiires Eisenoxydnl 0 001724 « 

Kieselaftnre 0*011190 „ 

Hanartige oiganisehe Substanzen 0*000296 „ 

Hnmasartige „ • .... . oonpin-, 

Summe 3*446988 p. M. 

Scfawefelwasaentoff ... 0*009382 „ 

Kohlensftnre, völlig freie 0-032925 „ 

Summe aller Bestandtheiie 8*489190 p. M. 



ß In unwägbarer Menge vorhandene Bestandtheiie: 
Siehe a. 

Auf Yoliimina berechnet, betrttgt bei QaeUentemperatar und 
Normalbarometerstand : 

Die vSUig freie Kohlensaure in 1000 CC. Wasser . 17*59 OC. 

Die freie und halbgebundene Kohlensäure in 1000 OC. 

Wasser 190*92 „ 

Der Schwefelwasserstoff in XOOO CC. Wasser. . . 6-46 ^ 



Digttized by Google 



88' — 



5. Vergleichwig d«r neuen Analyee 4ee Qrindlinmnenwaeeere 

mit froheren Analyeen. 

Dil es Ihm der lirurtlifilun^' eines Minenihvassers stets von gross» iii 
Weiilu' ist, f».»stzuj<tellon, ü1> sicli <lii>st'llie im Tiiuife der Zeiten gleicli 
Meil»t oder ob es sich in seinem Gehalte melir oder weniger verändert, 
so will ich e.s nicht unterlassen, diese Fmge, so weit es möglich ist, 
auch bei dem Grindbrnnnen zu beantworten. 

Der (Jed:inke liegt nahe, djiss man die Antwort auf die Frage 
einfach erhalte diirrli directe Vergleichnng der Resultat-e früherer 
Analysen mit der neu ausgeführten. lieriirksichtigt man aber, wie 
wesentlich sich die Methoden der Mineralwa.>.seraualyse seit 30, 40 
oder 50 Jahren verbeaBert haben und wie abweichend oft ältere 
Analysen von neneren in Betreif der Art eind, in welcher Basen und 
Säuren zu Sahen verbonden eESoheinen, so e]!l[ennt man, daas der 
Zweck nur erreicht wird, wenn man sichere und von aller Berechnung 
möglichst unabhängige Wertbe mit einander vergleicht und hierbei 
so weit thnnlich auf die Qriginalzahlen znrtlf^gehl 

Die älteste Analyse des Grindbrunnens, welche sich ttberhaupt 
zur Vergleicbung eignet, ist die Mettenheimer'sche. I^e ist in 
dem Berichte der oben mehrfiEMÜi erwähnten Oommission vom 8q[itember 
1885 in ihren Schlussresnltaten mitgetheilt ohne Angabe des Zeit- 
punktes ihrer Ausführung. Da ich die Onginal zahlen derselben nicht 
erhalten konnte, so begnüge ich mich damit, hier anzuführen, daas 
die Summe der fixen Be tandtheile in 16 Unzen zu 21 05 7 Qran 
angegeben ist, was 2 8 59 p. M. entspricht Da das Eisen als Eiseu- 
oxyd aufgeführt i.st, auch bei der Zahl 0 138 Kieselsäure und Verlust 
steht, lunss ich vermuthen, dass die Zahl 2 859 p. M eine durch directe 
Bestimm Uli «les Hückstandes erhaltene ist. 

Mit dt rsollien stimmt fast genau (il>er(Mn die von Klattenboff 
1S35 gefundene Suumie cler lixeu lie.'-taudtheile. Es heisst in Betreff 
deiselbeu 8 10 des oben erwähnten Bericht^'s, dass (>4 Unzen Wasser 
88 Gran Rückstand lieferten Derselbe war in einem Forzellantiegel 
so lange erhitzt worden , bis alle Feuchtigkeit entfenit und alles 
Organische verkohlt war. Das Resultat entspricht 2 '8 64 p. M. 

Diese Angabe lässt vermuthen, dass auch die Kohlensäure aus 
der kohlensauren Magnesia ausgetrieben worden war. Zieht man 
nun von der in C. IV. a angegebenen Summe 8'122719 ab die 
Mengen des kohlensauren Ammons, der an Magnesia und Eisenozydnl 
gebundenen Kohlensäure und die organischen Materien, so bleibt 
2*986780 p. M. und zieht man welter ab die an Kalk gebundene 
Kohlensäure, in Betreff deren es zweifelhaft bleibt, ob dieselbe bei 
der Klattenhof fachen Bestimmung guiz oder theüweise aufgetrieben 
wurde, so resultirt 2-893416 p. M. 



Digitized by Google 



89 — 



AI do Billy erhielt lH:i7 l)ei seiner Analyse 3 4095 p. M 
AbclainpfnngsrUckstund , der aber nach seiner Angabe noch nicht 
vollkommen was-ertVoi war — Die Meng»* des Chloi-s, welche er fand, 
betrug 1-4837 p.M., während meinu neue Analyse 1-4H70 p M ergab. 

Die Menge des Schwefelwasserstotfs fand Klattenhof! gleich 
0'0127 und de Bary gleich 0 0192, — 0 0183 und 0-0188 p M, — 
wlhrend meine nene Analyse 0 009332 p. M. ergab. 

Aus diesen Zahlen Ittsst sich klar erkennen, divss zu Zeiten der 
Klattenhoff'schen und de Bary 'sehen Analysen, d h. lH:{r) und 
1837, das Grindbrunnenwasser in ßeinem Gehalte an fixen Bestand« 
theilen nicht wesentlich abwich von dem Wasser, welches der Brunnen 
gegenwärtig liefert, und der Umstand, dass die älteren Analysen 
Rlieinl)ar mehr S- hwefelwasserstotf ergaben als meine neu ausgetllhrte, 
•lürfte einfach auf die unvollkommenen B<^stimmungsmethoden des 
S( hwefclwasserst^)fl's /.urUck/.uftihren sein, deren man sich vor 40 Jahren 
Itediente untl von denen es bekannt ist, dass sie zu hohe iiesultate 
lieferten. 

6. Charakter das Grindbrannana.- 

Der Grindbrunnen gehört zu dm starken Schwefelquellen , mit 
erheblichem Kodisalzgehalt und einem uiässigen Gehalte an doppelt 
kohlensaurem Natron und doppelt kohlensauren alkalischen Krden 
Er ist weiter ausgezeichnet durch einen sehr beachtenswerthen Gehalt 
an Bromnatrium, Jodnatrium und kohlensaurem Lithion und nimmt 
somit unter den Schwefelquellen eine ganz l»esondere Stelle ein. 

Zur Hegrilndung des Gesagten ei-wähne ich, dass der Grindl)runnen 
an Schwt fel\vas>erstotf noch etwas reicher ist als die Wei Ibacher 
Schwefelquelle; denn während diese nach meiner 1855 vorgenommenen 
Analyse 0 007550 p.M. Schwefelwasserstoff enthält, beträgt der Gehalt 
d«B Grindbranneus 0 009332. — Im Gehalte an Kochsalz erreicht 
der QrmdbnmQen mit 2-846399 p. H beinahe die Aaehener Schwefel* 
Thermen, deren daran reichste, die Kaiserquelle, naeh Liebig*8 
Analyse 2*68940 p. M. enthftlt, — und im Oehalte an Jodnatrium 
und Bromnatrium stimmt der Grindbmnnen mit dieser Quelle iiuit 
genau ttberein, denn es enthält 

der Ewserbrunnen der Grindbrunnen 

zu Aarhon 

Jodnatrium 0 00051 p. M. 0 00050 p. M. 

Bromnatrium 0 00360 Ol)0:^l>7 „ 

Im Gehalte an doppelt kohlensaurem Natron, wie an doppelt 
kühlensaurem Kalk und doppelt kohlen>aurer Magne>ia kommt der 
Grindbrunnen der Schwefelquelle zu Weilbach sehr nahe und im 
Gehalte an doppelt kohlensaurem Lithion erreicht er fast die Natiou- 



DigHized by Google 



— 90 — 

Lithionqaelle zu Weilbach, wie sich auB der nachfolgenden Zasammen- 
siellung ergibt, in welche nnr die in wigbarer Menge vorhandenem 
Befitandtheile aufgenommen worden smd. 

Eb enthalten 1000 GewichtrtheUe : 





W«ilbach«r 


Weilbacher 


QriHbniMMa 






HitnumiitHt 






0-271311 


1-25882 


2-346399 




0-027759 




0-032886 






0 00073 


0003970 


Jodnatrium 




0 0000118 


0000500 


Salpeten<aures Natron 


• • • 


• • • 


0-002240 








0-000201 


Schwefelsaares KaU 


0038848 


005512 


0*004450 


u natvon . 


• • » 


0-22360 


• • • 


Doppelt kohlensanres Natron 


0*406750 


1*35886 


0*864312 


• „ Lithion 


0<K)0845 


000988 


4^ 4h4hAA 4 4h 

0*006648 


m u Ammon 


0*006977 


0*01654 


4^ 4h4h4hM 4h M 

0*022585 


M kohlenaanren Baiyt . . 


0*001289 


• • • 


0003639 


„ „ Strontian 


0*000131 


• . * 


0*007057 


w w Kalk . 


rt.O '7Q OQ A 


A.II A'Trt 

\3 (yj 


A • Q A K t ü e 


„ kohlensaure Magnesia . 


U'ooSIloo 


A.II AQ 'T 
U 1 lÜD / 




u kohlensaures fiisenozydul 


• • • 


A.A A Q 4 et 


0*01)1724 




• • • 


0-00069 


• • • 


Phosphorsanro Thonerde . . . 


0-000133 


• • • 


• • « 


Phosphor sauren Kalk .... 


0-000.14 8 




• • • 


Kieselsäure 


0014r,.^o 


001228 


0-011190 


Hnmnsartige organ. Substanzen 


0004845 


• • . 


0 008105 


ilarairtige „ „ 


• « • 




0000296 


Summe 


1-51175Ö 


3 1905618 


3-446933 




0-182712 


0-28607 


0-032925 


Schwefelwasserstoff ... 


0007550 


000034 


0-009332 


Summe aller Bestandiheile . . 


j 1-702020 


1 3-4769718 


3489190 



Die ertkhrung8mR5>sig festgestellten Heilwirkungen des Grind- 
hrunnenwassers finden somit in beinern Gchiilte an wirksamen Be^itand- 
theilen volle Erklärung und da auch festgestellt ist, dass der Gehalt 
des Wassei"S ein sich gleithbleihender oder doch nur wenig veränder- 
licher ist, so verdient der Grin<lbrunnen mit allem Hechte die grössere 
Beachtung, welche ihm in neuerer Zeit wieder geworden ist. 



Digitized by Google 



91 — 



Eingegangene Geschenke. 



a, 2kÜ8diaripm im Tausekverh^r. 

Bamberg. Gewerbverein. — Wochenschrift. 1873. Nr. 33—36 

(fehlt Nr 26) 1874 Nr. 5- 8, 10—30 (fehlt Nr. 1-4, 9.) 

NaturwissenschafÜ Beüage. 1873. Nr. 3— 12. 1874.Nr.2-9, 11 

(fehlt Nr. 1, 10). 
Basel. Naturforsch. Gesellschaft. — Verhandl. 1874. Bd. 6. Heft 1. 
Berlin. Königl. Akademie der Wissenschaften. Monatsberichte 1873: 

Bept bis Decbr. 1874: Januar bis August 
Bern. Naturforsch. Gesellsch - Mittheilungen 1873. Nr. 812— 827. 
Boston. American academy of arts and sciences. Proceedings. 

Vol. VIII. pag. 408 — 680 (Schlu^ss). 
Bremen. NatarwissenschafUiöher Verein. — Abhandinngen. Bd. 3. 

Heft 4 Bd. 4. Heft 1. Beilage Nr. 8. 
Breslan. OeaeUscb. ftbr vaterlftndiache Goltor. — JahreBberieht nnd 

Abbandlnngen 1872 nnd 1873. 
Braasel. Akademie d. WiaBenseh. — Balletin. 85., 86. n. 87. Bd. — 

M^oires. 1878. 40. Bd. — M4moizeB cmixoim^ Oetovaiiflgabe. 

1878. 28. Bd Qnartaiiigabe. 87. n. 88. Bd Annnaire 1874. 
BrflsseL KOnigl. Sternwarte 1878. — Annales. Bd 22. 

Dansig. NatorfdMtaclL Gesellsoh. — Schriften. 1878. Bd. 8. Heft 2. 
Darm Stadt. Mittelrhein, geolog. Gesellachaftb — Notizblatt. Heft 12. 
Emden Naturforsch Gesellschaft — Jahresbericht Nr. 58 fUr 1873. 
Erlangen. Physikalisch - medicinische Societät. — Sitzungsberichte. 

Heft 5, 6 1872—74. 
Frankfurt a. M. Verein fUr Geschichte und Alterthnmsknnde. — 

MittheUongen. Bd. 4. Heft 8. 1872 Heft 4. 1878 — Nenjahrs- 

blatt fttr 1872» 1878 und 1874. 
Frei barg i. B. Natarforwh. Oeeellach. — Berichte. Bd. 6. Heft 2. 8. 

Göttingen. OeseUech. der Wiaeenflchafteii. — Nachrichten ftlr 1878. 
Grits. NatorwisseiiBchaftl. Verein ftür Steiermazk. — Mittheflongen, 
filr 1878. 

GreifBwald. NatorwisBenschaftl. Verein. — Mittheflong. 1878. 1874. 

Halle a. S. Naturwiasenschaftl. Verein für Sachsen. — Zeitschrift. 
Bd. 41, 42, 48. 

Hambarg. Ncnrddentsdhe Seewarte. — Jahresbericht Nr. 6 fttr 1878. 
Hanaa. Wetteianisehe Geeellschaft. — Jahresberichte ftlr 1868—78. 



Digitized by Google 



— 92 — 



Hei«lell>erg Niituilübtorisch - medic, Verein. — Verhandlungen. 

Nene Folge Bd 1. Heft 1. 
11 e r in a n n h t a <l t Siebeiiljürg. Verein für Naturwiööen>chaft — 

Verhandlungen. Bd. 23, 24 für 1873 und 1874 
KarUrahe Katurwissenscb. Verein. — Verbandl. Heft 6 für 1873. 
Leipzig. Könlgl. Sftohs. Gesellfichaft der Wissenschaften. — Berichte. 

1872. Heft 8, 4 nebst Extnüieft. 1873. Heft 1, 2. 
London. Boyal Society. — Heteotolegical Oommittee. Report for 1 8 72, 

nebet einer Anleitong znm Gebrauche der meteorologisdien Inetni- 
mente auf den englischen Stationen 
Magdeburg. Natvirvvis.<jenfc«chaftl. Verein. — Abhandinngen. Heft4.5. 

1873. 1874. Jahresbericht Nr. 3, 4 für 1872 und 1873. 
Manchester. Literury and philosophical Society. — Prooeedings. 

Bd 8, 9, 10, 11, 12 
Mus kau. Bulletin de la Soci^t^ Imperiale des Natoralistes. Bd. 46, 
47. 48: Hell 1 

München. Königl. Altademie d. Wissenschaften Sitzungsberichte 
der math -physikal. Klasse. 1873. Heft 2. 1874 Heft 1—3, 
nebst Beden von W. Beetz, v. DöUinger, v Pettenkofer, A. Vogel, 
Th. Bisohoff. 

Neisse. Phüomathie. — Beridit Nr. 18 fttr 1872—74. 
Offenbach. Verein fttr Naturkunde — Bericht Nr. 13, 14 für 
1871—73. 

8t. Petersburg Kaiserl. Akademie der Wissenschaften. — Bulletin. 

Bd 18. Heft 3—5. Bd 19. Heft 1, 3. 
St* Petersburg. Physical. Central -01)servatoriura — Annalen fttr 

1872. Jahresbericht für 1871, 1872. - Bepertorium für Meteoro- 
logie. Bd :i Hefl 1, 2. 

Prag. Konigl. BiUini. Gesellseh. der Wissensch — Sitzungsberichte 

1873. Nr. 7, 8. 1874 Nr 1-5. 

Prag Sternwarte. - Mapfnet, u meteorol. Beobaclitung Bd. 33, 34. 
Prag Naturhifetorischer Verein Lotos — Dessen Zeitschrift füi* 1873. 
Bd. 23. 

Prag. Prof. Stndnitz (tschechische) Zeitschrift fQr Mathematik und 

Physik Jahrgang 3. Heft 1—6 
Pressbnrg. Verein fttr Naturkunde. — Verhandlungen. Neue 

Folge. Heft 2. 

Schweizerische naturforschende (Wandere) Gesellschaft. — Bericht 

über die Yei-s:immlung in Schaflfhausen, 1878 (Nr. 56) 
Trier. Gesellsdiaft für nützliche Forschungen. — Jahresbericht fUr 

1872 — 73 

Wien. Ochtel reich Gesellschaft f(h- Meteoroloorie — Bericht über 
die Verliaii(llun_i(cu iles .Met cui i »Ingen - Congnv-scs in Leipzig 1872. 
— Zeitijchrift der ööterreichiüchen Gesellt>chaft füi' J^leteorologie. 
Jahrgang 1874. 



Digitized by Google 



— 98 — 

Wien. EaiserL Akademie der Wissenschafteii. Sitsnngsberichte. 

M8tliem.-iiatiirwis8eii8ch. Elaase. 2. Abtlt Bd. 66, 67, 68. 
Wien. Kaiserl. geologische Betchsanstalt. — Verhandlungen. 1874. 

Nr. 1-11. 

Wiesbaden. Verein ftr Katorkonde in Nassau. — Jahresheridit 

27. 28. Jahrgang. 1873^74. 
Zürich. Naturforsch. Gesellsch. — Vierteljahrßchrift. 1872. Bd. 17. 
Zwick an. Verein für Naturkunde. — Jahresbericht fttr 1878. 

5. Sehriflen wm JMmtm. 

Von lleiTn G. Wert heim dnhicr: 

Thomson und Tait, Hundlmch »Ur tlieoretischen Physik, über- 
setzt von Helniholtz und Wertheim 1 2 Theil. Braun- 
schweig 1874 
Von dem Bürger verein dahicr: 

Comptes rendus 1865 — 73. 18 Blinde. 
Von Herrn Director Dr. Eiselen dahier: 

Einladungsschrifl zu den PrCLftingen der MuHtersohnle 1874. 
Von Herrn W. Wollweber dahier: 

Neues Jahrbuch fl&r Pharmaeie. 1873. Bd. 39, 40. 
Von Herrn Prof. Dr. Stern in CU^ttingen: 

Eine grosse Anzahl GOttinger Dissertationen, phjnkalischen und 
chemischen Inhalts. 
Von Herrn Prof. Dr. Builerow in St Petersburg: 

Dessen: Sur les propriätäs de Vacide trimöthyhMidtiqneb St Peten- 
bourg. 1874. 4« Sep.-Abdr. 
Von Herrn Dr. jur Konrad Malss dahier: 

L. Euler, Briefe über Naturlehre» Ubers. Kries. 8 BiUide. 
Leipzig 1792 — 94. 
Von Herrn Prof. Wislicenns in W^ürzAmrg: 

Dcsi-^en: Lehrbuch der organ. Chemie. Braunsrhweig 1874; ferner 
eine groj-^se Anzahl Sep.-Abdr. ans den Berichten der rheni. 
Gesellschaft in Berlin, den Annaieu der Chemie etc und 
Würzburger Dibwertat Ionen. 
Von Herrn Prof. Wie bei in Hamburg: 

Dessen: Die Insel Kephalonia und die MeermUhlen von Argostoli. 
Hamburg 1874. 4^ mit Karte fol. 
Von Herrn Dr. phiL Julius Ziegler dahier: 

Verschiedene kleinere Sdiriften meteorologischen Inhaltes. 
Von Herrn Prof. Dr. B. Boettger: 

R H. Baumhauer: Sur nn mdtöorographe univeisel. 



Digitized by Google 



— 04 — 



AnschaÜuugen. 



a. Bücher. 

Mittlere Oerter fUr 1874 von 539 Sternen und acheinbare Oerter 

von 529 Sternen. Berlin 1874. 
F. Carl, Autoren- und Saohregister zu den Bänden 117-164 und 

den Supplement-Bänden 1 -8 der Annalen der Chemie und Phar- 

macie. Leipzig und Heidelberg 1874. 
Bericht Uber die Verhandlungen des internationalen Meteorologen- 

Congresücs zu Wien 1873. 

h. Zeitsehrifien, 

Folgende bisher gehaltene Zeitschriften wurden fortbezugen : 

1) Annalen der Chemie und Pharmacie. Heidelberg u. Leipzig. 

2) Polytechnisches Journal. Augsburg. 

8) VUarteljahrewschrift ftb* piaktiiidie Fharmacie. Hflncben. 

4) Annalen der Physik und Chemie. Leipzig. 

5) Neaee Bepertoriom fftr Pharmacie. Manchen. 

6) Polytechmsches Notisblatt Mains. 

7) Afltronomiflches Jahrbuch. Berlin. 

8) Polytediniaches Oentralblatt Leipcfg. 

9) Zeitschrift fUr Mathematik urd Physik. Leipzig. 

10) Zeitschrift für analytisdie Chemie. Wiesbaden. 

11) Jahresbericht über die Portschritte der Chemie. Giessen. 

12) Jahresbericht Uber die Portachritte der Physik. Berlin. 

13) Astronomische Nachrichten. Altona. 

14) Deutsche illustrirte Gewerbezeitung. Leipzig. 

15) Der Naturforscher, Wochenblatt zur Verbreitung der Port- 

schritte in der Naturwissenschaft.. Berlin. 

16) Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. Berlin. 

17) Journal für praktisclie Chemie. Leipzig 

18) Archiv der Pharmacie, heraujigegeben vom Apotheker- Verein 

für Norddeutschland. Halle a S. 

19) Zeitschrift fUr Meteorologie. Wien. 

e. Apparate, 

Einige in Vio*^ getheilte Thermometer. 
Ein Schreibdiamant. 

Bin Apparat zu zweierlei Flüssigkeiten. 
Bine Simsen'sche Lanqpe mit H^uu 
Bin Metallophon. 



Digitized by Google 



— 95 — 



üebersicht der Einnahnien und Ausgaben. 

1S9S — ISf 4. 



A. Einnahmen. 

KasBenbestand des BechnuDgtjiilms 

1872/73 

BdtrSg« der llitgKeder 

Ans dem stSdtiBehen Aersr .... 

Ertös fOr Emtrittskurten 

Zinsen von Obligationen 

Vou dem ärztlichen Vereiu als Beitrag 
zu den Kosten der Grundwasser- 
Beobachtungen 

Erlös für Jahrebbüriclite 

Für einen gebrauchten Gasofen . 

Für eioe znrttckbeauihUe Obligation . . 

K Ausgaben. 

Pttr Gehalte nnd Benmnermtionen 

m Appante 

• das physikalisclie Cabinefc 

„ das chemische Laboratorium 

« die Bibliothek . . . 

• Jahresbericbt 1871/72 

• Ifiethe 

m Mobilien 

m Hdmig 

• Belenehtnng .... 
„ verschiedene Unkosten 
«# angeschaffte Obligationen 
« aufgelaufene Zinsen hierauf 

Baarer Saldo 



fl. 



655 
3190 
1600 

187 

1137 



30 
9 

8 

1000 



8490 


42 


20 


42 


46 


82 


383 


33 


289 


16 


655 


15 


160 




56 


5 


157 


26 


48 


29 


378 


37 


1353 


45 


40 


41 


592 


9 



kr. 



35 



22 



45 

30 



fl. 



7668 



7668 



kr. 



12 



12 



Digitized by Google 



96 



Meteorologische Arbeiten. 



Das meteorolog ischn Com i tu ist im Geschäft >jahre 187 
in seiner Zusammensetzung unveiilndert gebliel)en. Vorsitzender 
selben war Dr. Julius Ziegler, Schriftführer Dr. Alexander S\) 

Als wesentliche Neuerung ist zu erwähnen, diuss sich der V« 
auf Anregung des Professor Dr Brnhns in Leipzig seit 
1. September d J. an den Simultan- lieol)acht uugen bethe 
welche nach dem Beschlüsse des Wiener internationalen Meteorolo 
Congresses (September 1873) auf der ganzen Erde an dazu geeigt 
Stationen tigUch and gleichzeitig angestellt werden soUan. 
Frankfurt ist der Augenbliek der Beobachtung 1 Uhr 18 Min 
nach Mittag. Gegenstand der Mcarnng ist der Lnftdrack, die 1 
peratnr nnd der Fenchtigkeitagehalt der Lnft, die Wind- Bichl 
und -Stirke (in Graden von 0 bis 10), die HinuneLibedeokang (ei 
falls in Graden Ton 0 bis 10) und die B^enmenge. Soni 
Erscheinungen werden unter den Bemerkungen angeführt Die J 
Zeichnungen werden halbmonatlich mittelst besonderer Formular^ 
die Leipziger Universitnts- Sternwarte eingesandt. Ueber die Brj 
nisse wird seiner Zeit Mittheilung erfolgen. 

Um Missverständnisien vorzubeugen, sei bemerkt, dass die 
Sendungen an das kgl. statistische Bureau in Berlin in 
heriger Weise ihren Fortgang nehmen 

Auch in dem v. rli» i^^enden Berichte finden sich die wesentlich 
Ergebnisse der durch dat> meteorologische Comite geleiteten Arbcj 
nachstehend mitgetheilt, wobei hervorzuheben ist, dass vom 1. Jat 
1874 an auch die Psychrometer -Beobachtungen zu drei Tage.szc| 
angestellt wurden und die berechneten Resultate derselben zum 
druck gelangten. Durch Unterbrechung der Zeilen von T) zu 5 T:i 
und Wiederholung des Datums am Eiulc der Tabellen durfte d< 
Uebersichtliehkeit erheblich gewonnen haben. 

l >a die Tabellen laufend in Druck gelegt und SeparatabzUge ! 
gestellt werden, so ist denselben eine zeitigere Verwendbarkeit 
sichert. Ueberdies wiid ein Exemplar der nt^uesten Tabelle regelinli 
im Lesezimmer der Senrkenbergischen Bibliothek aufgelegt. 

Die gi*aphische Darstellung der (rrundwasserschwankungcn 
gegen (lir früheren Jahrgänge eine kleine Hinbusse erlitten. Vm 
Abhängigkeit des (irundwas-scrstandes von der zuvoi- gefallenen K-'i' 
menge beurtheilen können, war in die graphischen Aufzeichuuu 



Digitized by Google 



ansleM 
enfform. 




Bemerkungen. 



bd. 

bd 
bd. 

Cu. 
t. Cu. 

bd. 
t. Sts. 
lt. Ci. 
Ci.Ca, 
tr. 

SI.C1. Co. 
bd. 
bd. 
bd* 
bd. 

t. Ci. 
r. Sts. 

p. Sta 

bd. 
r. SU. 



^re. u. V. Mt«. Rar, n. Mtg. Nb., Troibeii. 
Abd. u. V. Mtn. Hg., Treibeis . . . 
bt. r\bd u.V. Mtn. Stin.,]LMtn.Bg., Treibeis 
tr. 5v. u. n. Mtg. Rg. 
tr. ^v. II. n. 



Mtg. Rg. u. Sehn. 



vbtu. Mtn. Sehn, 
vtifelrg. Nb. . . 
vhgreibeis . . 
vbjTi^ibeiB . . 
vbfTreibeis . . 



vhjTreibeis 

bdn Mtg. Nb.. Treibeis 

b^Treibeis 

bjTreibeis 



*^*i iMrg. Rf. .... 
▼b*Mtg u. n. Mtg. Rg. 
J>f Mrg. Rf. . . . . 
Mtn. o. Abd. Bg. 



21 




vh1(Mrg. u V. 
bd- (1. 



Mtg. Bg. 



g. T. Nb. 
bd^Mrg. tt. Mtg. Rg. 
Mrg. u. Abd. B^. 



Rf. 



tr. SjMrg. e. Abd. Rg. 

ht.Ci 



bt^Abd Rg. 



tiit vht.Himnjil Rg., 1 Rg. u. Sehn., 1 Sehn., 4 Nb., 
3 Rf., 1 Stm. u. 10 Treibeis-Tage. 



„ ht. 
0 tr. 



bd. 



• • ♦ • • 
• • * » • 



% . 



Tag, 



1 
2 
3 
4 
6 

6 
7 
8 
9 
10 

II 

12 
13 
14 
15 

16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
84 
26 

26 
27 

28 
29 
30 
81 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Isanticht 
Ikenform. 



2 Uhr 
Mtg. 



ht. Ca. 

bd. 

bd 
ht. Ci. 
ht. Cu. 

ht. 

ht. 

bd. 
tr. St8. 
ht. Cu 

ht. 

vht. 
tr.Ci.Cu. 
tr. St8. 
tr. 8t8. 

tr. StB. 

tr. Sts. 
tr. Sts. 
ht. Cu. 
ht Cu 

tr. 
ht. St8. 

bd. 

bd. 
tr. St8 

ht. Ci. 
tr. Sts. 
tr. Sti. 



Bemerkungen. 



Rf. 

d. g. T. Nb., Abd. Rg. u. Sehn. 
Abd. Nordlicht 



Mrg. Bl 



Mrg. Rf. 



Mrg. Rf. u. Nb 
V. Mtg. u. Abd. Sehn., n. Mtg. Rg. u.Schn 
V. n. XL Mtg. Sehn. u. Stm., AM. Sehn.; 
Tieiheii [TMbeit 



Abd. Noidlioht, TreÜMu . . 

Treibeis 

Treibeis 

Mrg. Nb ; Treibeia .... 
Mrg. B£, n. M%. u. Abd. Bg.; 



n. Mtpr u Abd. Bg. «. Nb.; Treibois 

V. Mtn. Rg 



Mig. Rf. 



Mvg. Rf 

Mrg. Rf. 

Mrg. Rf., Abd. Bg. u. Sehn. 
Mrg. Bg. 



e mit vht 
^ ht 

• tr. 

• bdJ 



Mrg. Rf. u. Nb. 



4 Rg., 1 Sehn., 8 Rg. u. Sehn., 10 Rf., 
5 Nb., 1 Stm., 8 Treibeis u. 2Nordlicht-Tage. 



TAg, 



1 

2 
3 
4 
6 

« 

7 
8 
9 

10 

11 

12 
13 
14 
15 

16 
17 
18 
19 
30 

21 
22 
28 

24 
25 

26 
37 
38 



4 

Digitized by Google 




Digitized by Google 



kant 

kenff 



2 Uh 
Mtg< 



Bemerkungen. 




Mtg. Sehn., Hg. u. Stm. 

bd. Sehn. . • . . 

u. n. Mtg. Sohn. . • . 

g. Sehn 

g. a. T. Mtg- Sehn. . 



bd.Wrg. u. V. Mtg. Rg. 
bd.Mrg. Rg. 



ba.y tt. n. Mte. Bg. . 
ibd. u. V. Min. Bg. 




bd. Bg. 



bd. II. T. Mte. Bg. 

rg . Rg 



u. n. Mtg. Rg 

ft. u. n. Mtg. Rg. .•«..■• 



tg. Rg. 
r. St hU Mtn. Rg. 



mit « 11 Bg t ^ > 1 Hg. u. 1 Stm. Tage. 



1 

2 

3 
4 
5 

6 
7 
8 
9 
10 

11 
18 
13 
14 
15 

16 
17 
18 
19 
90 

21 

22 
23 
24 
36 

26 
27 
28 
29 
80 
31 



mm 

Wir- 
Jes 
s. 

hr! 



Sts 
SU 

St9;J 

Ci. 



St 
t. 
St 
SU 

d. 

St^ 



ht.r 

ht. ' 

htT 



st^ 
st 

ht.»* 

ht 



■ 1 



el. 



D Am Aff*l/ IIMM A M 

D6merKung6n. 


Tag« 


• •••• 


1 




2 


Abd. u. V. Mtn. Rg 


3 




4 




6 




6 




7 








9 





10 




11 




12 


Abd. u. V. Mtn. Rg 




Mtg. u. n. Mtg. Rg 


u 


****** ••«•«* *• 


15 


***••••■.••■*« 


16 


n. Mtg. Rg 


17 


n. Mtg. Rg 


18 




19 




20 





21 




22 


n. Mtg. Gw., Rg. u. Hg 


23 








26 




26 




27 




28 








30 


6 Rg., 1 Gw. u. 1 Hg. Tage. 





Digitized by G 



I 

I 

1 

I 



I 
I 

I 
I 

4 
I 

k 

X 
K 




. Sl 
St 




Digitized by Google 



Mai 1$ 


isicht und 




nform. 




Ihr 


10 Uhr 


i 




Abd. 





Sts. I ht. Sts 
Cu 1 ht. Sta 
Ca. tr. Sts. 
Sts. vht. 



Cu. 

Cu. 

Cu 

St.8. 

Sts. 
I Sts. 

1 

Sts. 
Sts, 



▼ht. 

bd. 

vht. 
tr. 
ht. 
bd. 

bd 
bd. 
tr. Sts 

tr. Sts, 
bd. 



Sts. ht. 

Sts. bd. 
Cu htCi-Cu 
lu ' vht. 
Cu. vht. 



lt. 
)d. 
)d. 

Sti. 

Ste. 

Sts. 
Ci. 
)d. 
Sts 
Cu. 
Sta. 



vht. 
tr. Sts. 

bd 

bd. 
tr. Sts. 

vht. 

ht. 

bd. 

ht. 

bd. 

ht. 



t vht. Himmel 
ht. 
tr. 
bd. 



m 



Bemerkungen. 



Mtg. 11* n. Mtg. Bg. 
tn. Rg., Ifog. Hg., n. Mtg. n. AÜ. Bg. 



Mtn. Stm., V. Mrg. b. Abd. Bg. . . 
Mtu. b. Abd. Rg 



Idtn. Bff, 
1^., n. Mtg. Q. Abd. Bg. 



1. D. Mtg. Bff. u. Hg 

j^., ▼. u. n. Mtg. Bg. a. Hg. . . . 
j. u. Ml^. Bg 



Hühenraaob . . . 

Mtg. Rg 

ig. u. n. Mtg. Rg. . . 
ptg. Rg 



• « 



• t 



Mtg. Bg. 



\\ u V Mtn. Rg, u. Gw. . 

Mt^j. Gw 



Bg., 3 Hg., 2 Gw., 1 Stm. u. 
1 Höhenrauch -Tage. 



Tag« 



1 
2 
3 
4 
5 

6 
7 

8 
9 

10 

11 
12 
13 
14 
15 

16 
17 

18 
19 
20 



21 
22 
23 
24 
25 

26 
27 



29 

30 
31 



! I 
\ < 




Digitized by Go 



Digitized by Google 



Juni 



isicht und 
iform. 



Ihr 


10 Uhr 




AImI 

Am. 


It. 


vht. 


Sta. 


ht. Cu. 


St«. 


tr. Sta. 


Cu. 


vht. 




IT. olia. 


Ca. 


tr. 


Ci. 


tr. Sts. 


t. 


ht. 


St8. 


ht. Cu. 


Sta 


Dl. ovo. 


ht. 


vht. 


Cu. 


vht. 


Ca. 


ht. Cu. 


8t8. 


ht. Sta. 


St« 


DU. 


bte. 


vht. 


Cu. 


ht. 


Cu. 


ht. 


lt. 


ht. 


8ts. 


ht. SU. 


St8. 


ht Ci. 


Ci. 


vht. 


Cu. 


ht. 


Sto. 


bd. 


Sts. 


ht. Gi. 


)d 


bd. 


Sta. 


tr. äts. 


Sta. 


tr. Sts. 


»d. 


bd. 


Sta. 


ht Ci. 


it ▼ht.Himme 


ht. 


* 


tr. 




bd. 



Bemerkungen. 



1. Mtn. Rg.. n. Mtff. Ow. . 
i. Mtg. Chr. , . T . . . 



r. Mtg. a. Abd. Rg. o. Qw. 
f. n. IL Mtg. Gw. a. Bg. . 



Mtg. Rg 

Mtg. Rg. u. Stm. . 
bd. u. V. Mtn. Rg. . 




T. Q. n. Mtg. Bg. 



Abd. Rg. . 

1. Mtn., T. u. n. Mtg. Bg. . 

n. Mtg., Abd. n. v. Mtn. Bg. 
V. u. n. Mtg. Bg. .... 

1. Mtp:. Rg 

1. Mtn., V. u. n. Mtg. Rg. 
/. u, n. Mtg. Rg 



1 
2 
3 
4 
5 

6 

7 
8 
9 
10 

11 
12 
IS 
14 
15 

16 

17 
18 
19 
20 

21 

22 
23 
24 
25 

26 
27 

28 
29 
30 



14 Rg., 4 Gw. tt. 1 Stm. -Tage. 



Digitized by Google 



Juli 1874. 






cht und 








roi« 




1 Bemerkunaen« 


Tac» 










10 Uhr 
Abd. 


6 Uhr l • 
Mrg. 






* 


ht. Ci. 1 
ht. 1 

ht Ci. 
vht. 1 
Yht. 


6 70 

6-93 Li 
7*19 % 

8-22 

60S 1 




1 
2 
3 
4 
5 


! 


vht. l 
ht. 

ht. Cu. 
ht. 
ht. 


5-45 
604 

7 31 

7 90 




6 

7 
8 
9 
10 


a. 

3. 

J. 
l. 

3. 


tr. Sts. 

vht. 

vht. 

ht. 
tr. Sts. 


7 19 

1 0 31 

6-85 
6-77 


|::;:;;::;:::; 


11 
12 
13 
14 
16 


l. 

i. 


ht. 
ht. Ci. 
vht. 
vht. 
vht. 


717 

4 66 

1 aisvj 1 
1 %y\ßi 1 

547 
1 581 


■ u. n. Mtg. Gw. n. Bg. .... 

R« 


16 

17 
18 
19 
20 


s. 
i. 
II. 
a. 

8. 


ht. Ci. 
kl. Ci.,Ci. 

vht 
tr. bts. 
ht. Ci. 


1 6*40 
1 6*60 

5*31 
1 6*52 

609 


21 
22 
23 
24 
26 


LS 
Ci. 

LS. 

a. 


tr. Sts. 

bd. 
tr. Sts. 
tr. Sts. 

ht. 

vht. 


1 5 37 
5-43 
590 
61S 
559 

1 Ö-71 


tu. Rg 


26 
27 

28 
29 

3ü 
S1 


7 Bg. tt. 5 6w.-Tage. 




vht.Himoi« 

bt. * 


l| 6-20 




tr. » 
bd. 




« * 





Digitized by Google 



Digitized by Google 



ii>t 1874. 



DntMnMk in 



1 

K Uhr 


2 thr 


Mrg. 


Allg. 


5-69 


641 


5-83 


6-55 


631 


789 


513 


461 


4*87 


4-48 


534 


566 


3-88 


4-58 


5-71 


730 


496 


4 62 


4*76 


5-3Ö 


617 


437 


5-67 


4-07 


4 83 


4-74 


473 


612 


510 


4*94 



Bemerkungen. 



10 
AI 



. Stm. 



429 
5-74 
517 

3- 85 

4- 62 

389 
415 
4-23 
4 62 
343 

4 02 
305 

3- 73 

4- 69 
483 
411 



4-72 I 




■ • 



g Mtg. Rg. . 

A,g 

^ Mtg. vu Abd. Rg. 

. u. Abd. Rg. 



Rg. 



4- 76 

5- 80 
379 
422 
426 

5- 37 

400 
4-35 

3- 32 
356 

Bo2 
389 
502 

6- 20 

4- 54 

5- 21 



;. Gw. u. Bg., Abd. Bg. 



lg. .*•••••.. 



4-91 



}r. u. Abd. Rg. 

1. Mtg. Rg., Abd. Gw. 



iStm., 12 Bg. u. 2 Gw.-Tage. 



Tag« 



1 

2 
8 
4 
6 

6 

7 

8 
9 

10 

11 
12 
13 
14 
15 

16 

17 

18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 

26 
27 

28 
29 
30 
81 



Digitized by Google 



itr im. 








Psychi 






DntUniefc in 1 


miaer j 
















> 






Bemerkungen. 


Tag. 


i Uhr 


2 Uhr 


in T^liT* 
lu i ' Ii r 






Vnr 
■Tg. 


Mtg. 


Abd. 






5-19 


5-85 


5*69 




1 


537 


615 


6-39 




2 


6-28 


7-24 


7 15 . 


: : ; : : 


3 


4-45 


4-54 


4-39 




4 


452 


411 


8*76 




5 


390 


4 12 


4-20 




6 


444 


469 


498 


r. : : ; : :::::: 


7 

• 


471 


4-76 


4-65 


8 


407 


556 


5-39 




9 


5-46 


491 


4*21 




10 


8-77 


421 


4-32 


1. Mtg., Abd. u. Min. Kg. 


11 


Hb 


5-78 


5-01 


rff M Q« XL Mto. Bff«. Mnr« Stm. 


12 


396 


4-37 


4*48 


13 


3-33 


355 






14 


267 


3-72 


3-71 





15 


2-88 


412 


3-94 




16 


3-85 


4 54 


4-62 




17 


4-63 


51ü 


4-21 




18 


3D1 


466 


3*71 




19 


3-34 


5-24 


4*89 




20 




0 oO 


533 




21 


611 


6-84 


5-82 




22 


5 16 


b-97 


5-82 




28 


547 


703 


4-89 




24 


428 


4-38 


4-50 




25 


8-T7 


6-01 


4*65 




26 


4 02 


5-25 


457 




27 


465 


562 


5-21 




28 


480 


567 


539 




29 


4-86 


590 




80 


4 3A 




4-80 . 


1 Stm.- u. 2 Nb.-Tage. 








> 
1 


- - . » ^ 





Digitized by Google 



(Otter 1874. 




Digitized by Google 



»mber 1874. 



DuMMnok in 



6 Uhr 
Mrg. 



2-08 

1- 90 

2- 2Ü 
2-23 
2-82 

218 
2-20 
2*81 

2-87 
276 



1- 83 
212 

2- 25 
2-82 
2*47 

202 
1*82 

1-78 
1-45 
1-62 



2 0 



2 Uhr 
Mtg. 



2-23 
235 
2-47 
2*21 
2-52 



2-21 



Bemerkungen. 



u. Bg. 



Mtg. Nb. 



IL Mig. Bg. 

m 

Sehn. . . . 



Im. n. Sohn. 



Abd. n. y. Mtn. Sohn, 
ihn., Abd. Sohn. u. Bg. . 



hn. 



e u. Mrg. Sehn 

u. Abd. B« 

, Abd. n. ▼. Mta. Bg. ... * 

Mtg. Rg. ....... . 

Mig. u. n. Mtg. Bg. 



I . • • . 



;hn., Treibeis 

Mtg. Nb. IL Bg., Abd. Stm., 
CEkeibeis 



( , 10 lUr.-, 2 Bg. IL Solui.-, 7 SofaiL-, 
4 No. n. 8 Tieibeii-Tkg». ^ 



1 
2 
8 
4 
6 

6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
16 

16 
17 
18 
19 
20 

21 

22 
23 
24 
25 

26 
27 
28 
29 
80 



Digitized by Google 



bc 
vh 

bd 
bd 

bd 
bd 

bd 

ht 

bd 
bd 

bd 
bd 
bd 

bd 
bd 
bd 
bd 
bd 

bd 

ht 
bd 
bd 
bd 

bd 
ht. 
bd. 

tr 

bd. 

iimii 
• 



Digitized by Qo 



^mber 1874. 



iiiil 



Uhr 



DMtttfniek 



6 Uhr 
Mrg. 



Ixl. 


2"65 


»ht. 


2 33 


Dd. 


1 64 


bd. 


1-29 


bd. 


1-20 


Dd. 


1 .TQ 

l-7fci 


Dd. 


1 öö 


Dd. 


1*81 


bd. 


279 


ht 


1-89 


Dd. 


l 78 


bd. 


O.RQ 


Dd. 


^ 90 


bd. 


O.ftQ 
« 99 


bd. 


2-28 


bd. 


1 -QQ 

1 \J\J 


bd 


1-84 


bd. 


1-82 


bd. 


1-78 


bd. 


1dl 


bd. 


161 


bt. 


1*68 


bd. 


1-58 


b'l 


1-38 


bd. . 


1-60 


U. 


1-69 


ht. 


1-42 


bd. 


0 68 


ht. 


0.68 


tr. 


0-88 


bd. 


0-84 


limmel 


1.71 



* 



2 Uhr 
Mtg. 



Bemerkungen. 



8 491 n. Htff. %. . . . 

2-42' 

l'94i d. g. T. Nb. . . . 

Nb 

B. Nb*« Ifta. B|f. 



l-52tf. u. 
1*65^£ n. 



2-35Lbd. u. V. Mtn. Rg., Mtai. Stm. 

2ü7te 

2*87 Abd. Bg., Abd. Stm.. . . 
2-76 . n. Mtg. Stm. ii.Bg.. . . 
218 g. (Gr.) 

I'e9 frg. b Htg.Nb.,ii.Mtg.ii. Abd. 

2 74 hn , V Mtg. b. Mtn.Bg. CSobn. 

2-47 . Abd. Bg. 

2 38Itg. Rg. 

2-24 




Abd. Sehn. 



1-771 
1-6S 

I-82V1., Treibeis . . 
1-45 a., Txeib«if . . 

1-82 

1 44i. V. Mtg. 8ohiln 
1-58 a., Trabeit .... 

0-91 

1 nb., Treibeis .... 
l'OSflitg. Sehn., Treibeis . 

r07i \h<\ S"hn. Treibeis 



l-89t Rg.-, 1 Rg. u. Sehn -, 12 Schn.- 



Rg.-, 1 %. 



Tig, 



1 
2 
3 
4 
6 

6 
7 
8 
9 
10 

11 

12 
13 
14 
15 

16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 

23 
24 
26 

26 
27 
28 
29 
30 
81 



l « 



Digitized by Google 



— 97 — 



1 der wSchentlichen Niederschlagsmenge eine Curve gezogen worden, welehe 
die zur Sättigung eines Cabikmeters Lnfb noch erforderliche Waaeei^ 
idamp&nenge in Grammen angab. Sie hatte den Zweck, einen raschen 
füeberblick zn gewahren, ob ein gefallener Regen hauptsächlich aar 
J Speisung des Grundwassers dienen würde, oder ob derselbe zum gros?sen 
Theil wieder verdunstete. Da zur Zeichnung dieser Cun e die vor- 
f herige Berechnung dor absoluten Feuchtigkeit der Luft nothwendig 
iwar, die in unseren diesjährigen Tabellen nicht mit aufge- 
nommen ist, so musst>?n wir auf jene Feuchtigkeitscurve ver- 
zichten, üm dennoch ein ungefilhres Urtheil zu haben, ob ein 
^gefallener Regen mehr verdun.stet, oder mehr das Grundwasser speist, 
man die kleine Mühe nicht scheuen, in den Monatstabellen die 
lim Lanfe der Woche stattgefimdene relative Fenclitigkeit mit der 
gleichzeitigen Temperatur zn yei^leichen. 



7 



Digitized by Google 



— 99 — 



Hauptergebntese 

4tr «tl«orolf|ltohM BMbieMiiffB w Fhuiktorl ip. Im Jakrt 1874. 



Mittlere Jahrestemperatur 7'844 *R. 

Wärmster Tag im Jahr 3. Juli mit 21'OOöR. 

Kältester Tag im Jahr 28.Deoember mit —818 •K 

Höchste beobaohtete Lofttempentor 3S'7 «R. am 9. JnlL 

Niedrigste beobachtete Lnftlemperaiiir . . . . — 11'0*R am 39. Deoember, 

Mittlere]^ Barometerstand 884*980 Fto. Lhuen. 

Hocfaater beobachteter Barometentand . . . 842*80 P. L. am 11. Februar. 
Niedrigater beobachteter Barometentand . . 838*87 P. L. am 9. Deoember. 
Mittlere Windrichtong dea Jahrea nach Lambert . . 8W 16« 61' WSW. 

Mittlere Windstärke des Jahres IIMS. 

Ansahl der Tage mit völlig heiterem Himmel. 84. 

m m heiterem Himmel 144. 

. m trübem Himmel III. 

• m bedecktem HimmAl 70. 

m m Regen 120. 

0 ' m Schnee 38. 

« « Regen und Schnee 7. 

„ Nordlicht 3. 

• • Höhenrauch 1. 

„ m Gewitter 14. 

m m Storm 13. 

• Hagel 7. 

• Nebel 81. 

• . Reif 22. 

• • Treibeis auf dem Hain 80. 

• • Schneedecke mn 12 Uhr MittagB la 

Mittlerer Dnnstdrnck des Jahres 8*429 Pte. Linien. 

Höchster beobachteter Bonstdmok 11*01 P. L. am 2. JnnL 

Niedrigster « • 0*69 P. L. am 11. Febr. 

Mittlere relative Feuchtigkeit 79 •/^>. 

Höchste beobachtete relative Feuchtigkeit . 100 o> am 5. März u. 8. August. 
Niedrigste • . . . 32 am 12. April u. 19. Juli, 

Jihressamme der atmosphärischen Niederschläge 197*62 Par.Lin. 
Höchster Niederschlag an einem Tage . . . 9 08 Per. Lin. am 27. JulL 

Mittlerer Wasserstand des Mains 266 Ctm. 

Höchster beobachteter Wasserstand des Mains . . . 178 Ctm. am 20. Mai. 
Niedrigster • • „ « . — 8 Ctm. am 31. Dccember. 

Höchste beobachtete Schneedecke 9 Uhr Moigens 8 0 Par Zoll am 27. Decbr. 



DigHized by Google 



— 100 — 



Off '^iffiniiiisT 


2888 


• 


2685 
2685 

2678 
2679 
2678 
2683 
2673 
2651 
2641 
2638 
2631 
2607 
2603 
2602 
2582 
2589 
2546 
2542 
2544 
2586 


XL 




<;o 

00 

1 


ieoOQOOi-coeO'^jiOi-^oiocO'NO'^Or^ dO 
Äaot»>co«o?o«s^OkO'««'^^"«i<^'<*<'*coco2»jcO'^ 

Od ClOlO3O3OlO}OS0)O)O)O>9)AO)OlOlOi OS o ^ 






55 
Ol 

QO 

_1_ 
l 


1004 
1005 
1005 
1006 
1008 
1009 
1007 
1007 
1007 
1006 
1001 
999 
996 
1000 
1003 
1002 
997 
991 
987 
995 


'f 


CO 


CO 

_1_ 

I 


■*fC^C»IQQkftl'»'^t>-ff>'^Ou0 005'^GO*!rO>CSr* 

o>o»ooQOa5ooaoo>aOGpaDOOr» :o<ötOiO*«o t^oo 


(l«lid«oi|i*SjTig) 


«— « 


1 


OS»OCO^'<a«C3^^t>-'^e>lt*-^MO'«i*'0*9-^ rr 
»^.-i.--OOOOOO50iCSQ0Q0CX)00t>-r~«öl>-t«.C 

^■^Tf-^Tf-'^-^'^eocoeooocoeocooocoeococo^ 








.■«j«-^QOir5ooaoh*«o«oos^e«io iococoicc40»io 
oooio;oiOiosoooooooso>oi aocsoioicsoo 






OS 
4- 


Ȁcoo50(Neoor^cooit>.oc<io>i>.'^ocjOb-x 
Ol<MCiTj<-»j<'>t»r««-^Tj«-^cO'^"*coeocococococort 


( qiodv "IJ'S) 

Ol OBWJ^B 


»o 

CO 


o 

-f 

1 


.'Meo5»i:oco^C>?0':PkOi-«^ 


9j9qM»ti}f:i diu 
( I«)!dMn(jMil) 

JOpWJ»qo 


?D 


CO 

+ 


t^o>-^*$a>t>»«-"Osiot»<Mt>.i-»cao>t*cit»t-f-icc 
■^•>*»o"9'<»«-^0'«ti-^Tf'*«eO'^'^«eo-^«co-^Tf» 


■jprtr^s' 

rMai|pJ9K) 




o 

CO 

1 


005C5000^wOOOOOC>00)OiO>0050 



CO 

4- 



»ß .cc.-iO*Ä'-«00-fTi<ir3iOeo>-HC50 

Cl MCO€OeiCOeO<NNCIC^CvlCIC«»-iC«< 



vO C 
O» CO 



CO 

o 



I I I I I I I 



t-i ^ CO CO CO 



a 

i 'S B 

Im 



a . 

e « 

•«'S 

Sa 
•'S. 



u 

es 

1-3 



kl 



»0<NO>COC10«OCOOIOi«OeOO«OeOOt«'"^ 



00 



Google 



o 



Oi 03 A ^ A A A 



Q <N O 00 

Oi o> CO 

GO OD 00 00 



^ ^ Brunnen versieget u.» 
® ® wurde tiefer gegrab. OD 



CO 



A O 0> CK 0) 0> Oft Oft Oft Oft 



<N eo o « 

^ ^ ^ CO CO 

Oft Oft Oft Oft Oft Oft 



•eitdem ift der Branaen 
rtoa. 



XiapQpQ0a00DC0t>.C0t^OCiciD'X)O 



. 2 (M '-^ <N 00 
O Q «© 2 CO 
CO w * CO 06 CO CO CO 



9 lO tO 



«Sß 1» t» o O I- i.-r 
OBOftOft O}0)33030> 



achwaakte zwiachen 196 und 190 ^ 



CO 



s c; o OD 'M 1-1 r>- O o 



M zwischen 227 und 220 SScd^oooSo 

<N Cl<Mi^(NClO^C<«(N 



O 



5xccMecox^<X>'^cocoo»»o«-<oo50«--'Ocrcc>^»',p»o>o-^ "O 

»t*t»30Q000t»t«.t*Cl0t*l'"t<»t»G0t*C*r^t»t»«OÖCOWCOCO« .kO 



<N 



|Mg|pi4«HOfr*OOftt»t<»«te«0^^eoe«e«e<ie«C9(NcoOiOCD:cr>.c^r. 

i I I I I I 1 I I I 



I 



I 



I 



8 

l 

M 



• « « • B * * 



Ä ' ' <5 



Digitized by Google 



Yegetationszelten in frankfUrt '/M. 1874. 

(VeigL dm Jahratberieht r. 1870—71, & 50-61.) 



Namen der Pflansen. 


Erste 
1 1874. 


Blüthe. 
Mittal. 


Vollb 
1874. 


läthe. 
MittaL. 




AescNlvt Hlppocattanum, 

KoBskastame. 1 


1 23. IV. 


1. V. 


4. V. 


14. V. 




Cattanea vulgaris , i 
zahme Kastame. 


22« VI. 


17. VI. 


(22. VI.) 


22. VI. 




Catalpa syringaefolia, 

1 rompetenbaum. 


2. Vll. 


1. Vll. 


8. Vll. 


11. Vll. 




Lilium eamlidyni, 

weuse Lilie. 


24. VI. 


24. VI. 


4. Vll. 


27. VI. 




Persica vulgaris, 
Pfiräich (KB. am Spalier) 

• 


26. III. 


1. IV. 


5. IV. 


11. IV. 




Prunns Avium y 

BflSBKirBcfae. 


10. IV. 


R IV. 


17. IV. 


20. IV. 




Pyrus communis, 

Birnbaum. 


18. IV. 


13. IV. 


23. IV. 


27. IV. 




Pyrus Malus, 

Apfelbaum. 


22. IV. 


27. IV. 


2. V. 


9. V. 




Ribss Grossularia, 

StaolielDeerBiraiicfa. 


3. IV. 


10. IV. 


11. IV. 


17. IV. 




Ribes rubrum, 

J onaimiäbeerstiaucb. 


9. IV. 


9. IV. 


14. IV. 


18. IV. 




Sambucus Mira, 

HoUimaer. 


28. V. 


28. V. 


10. VI. 


8. VI. 




Syringa vulgaris, 
Syrinfle. 


22. IV. 


3. V. 


4. V. 


13. V. 




Tllia parvifolia, 

Winterlinde. 


24. VI. 


21. VI. 


1. Vll. 

* 


30. VI. 




Vitis vinifera, 
WeiastooL 


12. VI 


12. VI. 


1. Vll. 


24. VI. 





Digitized by Coogl« 



le 



— 108 



Sternsclmiippen - Beobachtangen. 



Am 8. August 1874 waren auf dem Paulsthurme zu gemein- 
sdiafUiehen Sternaohnappen - Bdobachtnng«!! eutige Mitglieder des 
Vereins versammelt. Die Ergebnisse der Beobacbtnngen sind in der 
folgenden Tabelle enthalten, welche in derselben Weise aufgestellt 
wurde wie die vom vorigen Jahre, mit dem eintigen Unterschied, dass 
die Goordinaten des An&ngs- and Endpunktes der Stemsehnnppen 
sich auf das mittlere Aequinox von 1840 0 beziehen. An den 
folgenden Abenden vom 9^ 10., 11. nnd 12. Angnst verbinderten 
Wolken die Ansidit der Gestirne nnd maditen weitere Beobaehtnngen 
nnmöglicb. Die Beobachtungen geechahen wie früher nnter Leitung 
des Herrn Dr. W. A. Nippoldt 



Digitized by Google 



— 104 — 



Beobachtungen von Sternschnuppen 



im August 1874 
auf dem Paulsthurm in Frankfurt */lf. 



© 










Farbe. 


'm 


w 




*> 


bdlff. 


f) 


1 ItaUa 




Ob. 


2 


weiss 


a 


Oe 


1 


weiM. 


a 


Fr 


o 


geiD. 


D 


T Q 
o. o. 




TO AI OO 


» 


Ii. o. 


t) 
z 




U 


Ha 


o 

Art 


Reib. 


b 


J. s. 




weiss. 


a 


A. 


1 


AI OO 


Q 


yjc. 




weiss. 




A 

A. 


0 




Li 


Fr 

r r. 


3 




b 


J. s. 


1 


weiss. 


a 


H. S. 


Q 
O 






M 

iXL. 


0 


weiss. 




Fr 

r r. 


Q 

o 




b 


T S 

w. O. 


4 


blau. 




St. 


2 


blau. 


b 


Sch. 


Q 
O 




b 


TT S 


i-) 


^run iicn 


o 

4» 


Fr 

r F. 


A 


WclSa. 


u 


Fr 
r r. 


q 






T S 


4 


weiss. 


a 


Fr. 




blau. 


a 


A 


4 


weiss. 


a 


Oo 


3 


weiss. 


b 


H. S. 


4 


weiss. 


b 


H. S. 


5 


weiss. 


b 


Oe. 


1 


bliuilich. 


b 


Seh. 


4 


weiss. 


a 


Oe. 


3 


weiss. 


c 


II. S. 




weiss. 


c 


A. 


3 


blaawfi». 


b 


Sch. 


3 


weiss, 


b 


H. S. 


2 


weiss. 


a 


Oe. 



August 



Frankfurter 
mittiere 
Zeit. 



Ii. 



9 34 17 0 



•JO 0 4- 8i»-r> 
37 14 0 239 0 -|- 83 3 
37 59 0 13 6 + 34 2 
39 31 0 30G 0-f- 15 5 



42 34-5 

42 35-5 

43 6-0 

49 33-5 



49 37-5 159 0 + f^5 5 
60 20-5 27-4 + 34*0 

50 56 0 326-2 + 0 2 

51 90 14 5 + 51-5 
51 35-5 70 0 + 87-2 



53 
54 
54 
54 
55 50 0 



57 55-5 
10 4 22 0 353 2 + 
5 38 0 
5 53-5 
G 39-5 



7 H5 

8 30-5 

12 .58 0 

13 39-5 

14 46 0 



Anfang:. 



A. R. Deel 



3000 + 8900 15805 + 65 



208-2 + 27 0 
7-5 + 47-6 353 
240 + 73-0 
205 5 + 59-3 
179-0 + 761» 



6 0 355-5 + 
10-5 
25-5 
255 



57-5 
21 0 + 60-5 
316 0 + 26-8 
305-7 — 16 0 
00 + 77-3 



3-5 + 50 0 
38-0 
2 2 + 53-8 
42-5 + 680 
150 0 + 67 3 



277 



2 — 
318-7 + 
154 3 + 63 2 
343 6 + 27-2 
174 0 + 62-0 



14 52 0 337-2 + 20-5 
17 43 0 187 1 + 63-8 

20 58 0 319-0 + 4 0 

21 27 0 270-6 + 152 
23 16 0 212 7 + 16-2 



Endo. 



A. K. Deel 



177 5 + 78-3 
139-5 + 83 5 
2-3 + 29-3 
296-3 + 8 0 



214-5 + 15-2 
5 + 43-0 
17-6 + 62-2 
185 5 + 39 6 
1780 + 54-5 



34-0 + 85-5 
27-5 + 290 
.322-5 — 12-5 
26-7 + 44-5 
74-0 + 79-0 

4-8 + 55-8 
93-8 + 78-0 
331-0 + 46 0 
296-6 — 260 
34 0 + 68 3 

19 6 + 54-1 
347-8 + 31-2 
20-8 + 57 0 
52-3 + 52 8 
153-0 + 58-3 



1-2 

6-8 316-8 



275 3 - 4 1 
— 8-3 
1530 + 56-0 
323-3 + 90 
172-0 + 56 0 

331-3+ 7-9 
168-5 + 63-6 
327-6— 2-6 
2G2-7 + 80 
216 0 + 110 



Bemerkungen 



Digitized by Google 



— 106 — 



8. 



nnkfurter 

Zelt. lA. K 



Anfang. 



Deel 



10 23 25 0 



300 

38 



24 
25 
27 40 0 



311»8 + 14«ü 
161-2+67 3 

197-6 + 530 
344 6 4- 2Ö-3 
61 + 49-5 



340-6 + 27 8 
80 + 2n-2 
3470 + 13-6 
49-0|ll<M) + 74-7 



Ende. 



A.B. Deel 



30Ö»9+ 7 «5 
a(H>+88-0 
194-6 + 44-0 

332-7 + 1-6 
356 0 + 47-0 



28 105 

30 42 5 

31 39-5 
81 

82 UiAdSSI + 87 4 348*8 + 15 8 



325-2 + 17-9 
4 5 + 17-6 
3390+ 8-0 
137-8 + 70 6 



32 34 0 
82 44 5 

33 18-5 

33 45-5 

34 34 0 



+ 20*3 
262-6 — 11-8 

8-0 + 86-8 
3320 + 37-6 
128-0 + 65-0 



34 
35 
40 
41 
48 



340 
300 
20-5 
37-5 
18*01 



46 61 6 
49 51-0 
51 00 
61 46-5 
68 42-6 



130-5 + 66-3 
338-2 + 28-7 
2:i40 + 71 3 
3240 — 11-0 
9-6 + 60-0 

21-0 + 66-8 
16-3 + 44-6 
3480+ 13-5 
14-6 + 29 0 
4-5 + 57*8 



348-7 + 100 
266.8— 13 6 

101 9 I- 71-0 
358 0 + 53 0 
101-8 + 69-0 

101-8 + 69 2 
351-7 + 21-2 
204-5 + 550 
315 2 - 7-6 
848-8 + 61-6 

44-0 + 67*4 

18 6 + 37-6 
3410+ 4-G 
12 4 + 22 5 
865*8 + 61-8 




geringe Gesdiw. 



'Stmam der Herrai Beobaeiter 

nebst <ler«a Abbraviatareii. 



A. beseiclinet Herrn 
tf. 

8. * • 

8. « - 
ch. - • 
St. • • 



N. Adler. 
C. Frtedleben. 
W. Moritz. 
Th. Oehmer. 
H. Schnapper. 
J. Schnapper. 
Ohm Schfödtf» 
Dr.CJ.SkgplumL 



Die Chronometerzeiton wurden von 
Herrn Dr. W. A. I^^tppoldt beobachtet 
and mitteilt Sonnenomminttionen am 
AngQst 7 0^ 5«» 30 »79 und August 18 
Oh 4m 38 "35 auf Frankforter mitUerB 
Zeit reducirt. 

Geograph. Lage von Frankfurt a. M. 
Paaletbnrm: IS»» 51 "82 westlich von Ber- 
lin, 60« 6' 46"7 nöcdliohe Breite. 



Digitized by Google 



DrackfeUer 

in den Monatstabellen. 



Am 9. Jali lies Min. statt Mtg. 
„ 22. Jiüi lies a-Co. statt (H., Co. 

w 14. August ist der höchste Niederschlag (7*64 P. L.) nicht 
dorch feite Ziffern herrorgehoben. 

^ 81. December ist bei dem Main Wasserstande das Minuszeichen 
vergessen und soll die Zahl 8 fett gedruckt sein, die 
Stande vom 29. und 80. (0) dagegen mager. 



I 
I 



Digitized by Google 



I 

4 



I 



I 

I 



I 



Digitized by Google 



Ol. 



ii|i„ i; 

•?*o llth Av* 1 n" o — ^ — 




l'ßANKFXJJiT e^Jn- ^ 



r g e im e i 

Iffhlfully furn.shM 



SEPARATE BKoSyii'^^- 
completMy furn • mnr i.nfii 

ror th*. >1i.''rr)mi n;,t|nr KV 8''18 

7700 QEAR^' ' " " 
B)- ~S^n8gf^p^^i(8^dt ' 

135 4fh A V» . 1 •IT; TTT ' - 



J-IVE IN A TO\ 

— SELEC. 

ALSO HOTKL Rc 
m «x'j'"'^ Entin. si' 

HOTEL EMP 

AT Cl Vrc CE.VTEn Äj 



H ) — Downtowii 



t-ivrr PENTER. A 

CASTLE flOTEL 
Oaklawd 

?00 — De Luxe :« rm rnnT 
_ "-»tnymscj- Ave'/' 

168 APARTMENTS FO 

n^^.r: r iL 



Vereins 



RENT--;.>()<:7 Hv.i7 n 
h^at. hot M-atPr. nr. two 5 



- n ervi» »s. I'K opj^ 
— redcc. »tm.. Kriir' f 

I — - - '>»a ut. mur. vw 

"»T. vxv.. „ } 

t t. ,tove. 

*1^.ft() — Storkion. 6*'TII/ 
<ony ov«Tlrv. k,ng terr>.'. 

"r«. 4. balconv v^» f,,^^ 



ARQYLE APTS. 

McALPIN APTS 

127 STOCKTON NR rt-tt^» 
I «k Up — ]<(;io i<,.„» r — - 



j a h 



r 



■ .-.O.J.iO AVK. $.-.T.ftf|.5«5 MO 

ei Arms Intel Apts< 



4 kMü BRIDK ^ Iv e r e i. 



B1_«SIAN HUI. KHK l-„|o„_i- 
■ ■■■ room.: m.rl.,. v|,;f.".,^'. 



windeLer' APts"" 



Google 



Jahres -Bericht 



des 



physikalischen Vereins 



lU 



Frankfurt am Main 



für das e c h n u n s j a h r 

1874-1875. 



Fnmkfart yM. 

C Nanmann's Druckerei. 



Mu 1876. 



Digitized by Google 



Inhalt. 



Saite 

Verzeichuiss der wirklichen Mitglieder 5 

Verzeichuisa der Ehren - Mitglieder 9 

Vorstund 11 

Lehrthatigkeit 11 

Eingegangene BOofaMgeiolieiiko 46 

Amchftffgngen 48 

üebeniolit der Einnahmeii und Anagaben 50 

Wineneehtftliche Origin«l>lihftndlmigen ; 

PraC Mendeleeff, über die Tempevmtiir der hohem Lufteohichteii 51 

Heteorologisohe Arbeiten 67 

Zwölf MonatsUbellen — 

Monatliche Zusammenstellung der meteorologitcben Beobaohtangen 

m Frankfart a. M. im Jahr 1875 ()S 

Vegetationszeiten 72 

Sternschnuppen - Beobachtungen 78 

Graphische Darstellung der üäafigkeit der Windrichtungen . . . — 

Grundwasser- Beobachtunt^en 82 



Graphische Darstellung derselben, der wöchentlichen Kegeumenge 
und des Main Wasserstandes 

Graphische Darstellung der taglichen mittlem Lufttemperatur, des 
Luftdruckes, so wie der monatlichen und jährlichen Regeuhöhe 



Digitized by Google 



Vorbemerkung. 



A.U8 der Yergleicbung der Jahresberichte von 1869 an wird sich 
das Streben nnaereB Vereines snr VervoUkonunnung aeiner meteoro- 
logLichen Arbeiten nicht rerkennen lassen. Die Beobachtungen und 
deren ZuäammenBtelluug sind ausserhalb des für die Aufnahme in die 
K. Pieussisehen Tabellen bestinunten Rahmens manniehfaltiger geworden 
und verfolgen zugleich ein mehr der Gtesammtforschung entsprechendes 
Ziel. £fl sind hier die für Washington angestellten Simultan-Beobachtuugen 
SU erwXhnen, welche dort auch bereits dnrch den Dmek yerSfientlicht 
werden; femer die tabellarisch neu geordneten monatlichen Ergebnisse 
für Frankfurt, die genaueren bygrometrischeu Angaben, so wie die in 
dem diesjEhrigen Berichte snerst aufgenommene graphische Darstellang 
der Windrichtungen für die einaelnen Monate und das ganze Jahr 1875. 

Ausserdem ist zu erwXhnen, dass das Ehrenmitglied des Vereines 

Herr Professor Mendeleeff in St. Petersburg, eine in französischer Sprache 
von demselben Terfasste Originalabhandlnng: «lieber die Temperatur der 
höheren Luftschichten * eingeschickt hat, deren Uebertragung in das 
Deutsche der Verein einer jüngeren Kraft, dem den Naturwissenschaften 
•ich widmenden Herrn Emil Wallach, m danken hat. 




Digitized by Google 



— 6 — 



Yerzeichniss der wirklichen Mitglieder. 



Im Geschäftsjahre 1873 — 74 hatte der Verein 319 wirkliche 
Mitglieder. Von diesen waren bei Beginn des gegenwärtigen Rechnungs- 
jahres 38 theils ausgetreten, theils gestorben; dagegen waren 31 neue 
Mitglieder aufgenommen worden, so dass der Verein im Jahre 1874 — 75 : 
812 wirkliche Mitglieder zählte. Die Namen derselben sind in alphabe- 
tiacher Ordnung folgende: 



Hmr Abmibttiin, Juliuf, Dr. med. 

« Adler, Kethaniel, Gonral. 

• Albert, E. C, Meoheaik«». 

m Andrä, F!mil. 

• Askenasy, M , Dr. med. v. Hofr&th. 

• Avfhrtb, F. B. 
« Bacher, Max. 

m le ßailly, Gporgee, Sahnarst. 

m Bansa, Gottlieb. 

• BartDg, Morlte. 

m de Bary, Jac, Dr. med. 

• de Bary, Helnr. AotOn. 

• Baas, Jacob. 

• Berger, Joaeph, Dr. phll. 

• Berroann, Isidor. 

• Besthom, E. 

m V. Bethmann, Moriti, Freiherr. 

• Beyer, Ohr. Friedrieb. 

• Beyerbacb, Bdnerd. 

« Bier, Max. 

m Blom, Uennann, Apotheker- 

• Blrnn, leeek, Lehrer. 

• Blamenthal , Rndolf. 

• Bockenheimer, Jcb. Her., Dr. ned. 
m Bohrmann, Bernhard. 

• Bolongaro, C. M. 

• T. Boltog, A.C.W.,Dr. Jnr., Stodtraib. 

• Bonn, Baruch. 

• Bräutigam, F.^ Dr phil 

• Brentano, Joseph. 

• BrenteiM, Loiiif Dr* Jvr. 

• Brittaer, Ai«iitt Dr. pUl. 



Herr Broift, Praiis. 

• Bröaaer, Jnlios. 

• BrOnner, Robert. 
» Brucker, C H. 

«r Bachka, F. A., Apotheker. 

• Bflteehly, O., Dr. pbÜ. 

• Cnyrim, Victor, Dr. med. 

m Collischonn, A., Roapitalmeieter. 

m Comill, Adolf, Dr. phil. 

m Daaa, Leopold. 

m Deise, A. 

„ Denzinger, Frant Joe., nomheiinti 

• Diester weg, Morits. 

• Doadorf, B. 

m ▼. Donner, FblL 

m Dreher, Louiti. 

m Dreikom, Qeorg. 

m Dresel, Oeoig Friedrieb. 

m Drory, William W., Dbeetor. 

Eberstadt, A. 

m EichelmaDD, F. L., Lehrer. 

• Saer, Otto, Dr. aiod. 

« Bllissen, J. E., Dr. jar. 

« Emden, Leopold 

• Engelhard, Carl, Apotheker. 

• Epstein, Theobald, Dr. phil. 

• Brteager, R., Baroa. 
m Erlnnger, Jacob. 

• Ettling, Gkorg Friedr. Jul. 

• Earich, Andr. Berah. 
FlMUif Aagait. 

• da Äij, 1. N. 



Digitized by Google 



H«rr P^t-Belmont, Aug. 

m Feist- Beltnont, Carl. 

« Finger, Edaard. 

• Fiafor, Fr. A., Dr. phil., Obaritbrer. 
m Fledc, A., Dr. jnr., StedtuBtOMaa. 
m Flereheim, Eduard. 

u Flesch, J. G-, Dr. med. 

m FUmeh, Wilhelm. 

m Flflnchetm, Albvt. 

Forell, Robert. 

» Franc t. Lichtenatein, R. 

m Fraaek, Albmi. 

• Frank, II., Apotbaktr. 
« Frank, Jacob. 

m Freaeoina, Phil , Dr. phil., Apotheker. 

m Frw«Biva,I>i«dr. Carl, Dr. phil., Prof. 

m Fr«7, Fttrdiaaad. 

• Frey, Philipp. 

• Friedlebeo, Alex. Tb.» Dr. med. 
m Fri«dl«1>«n, Carl. 

m Friedleben, Cbristopb. 

^ Friedleben, Theodor. 

m Friedmann, Joseph. 

m Fries, U. R. 

• FriM-Doadorf, ^Mob. 

. V. FritMche, C A Th , Dr. phil. 

„ Fritz, G. A. H. , lleoliaiükiia. 

M Fuid, Ludwig. 

• Falda, Oarl H«m. 

m Gans, Leo, Dr. phil. 

» Geldmacher, Friedr. VVilh. 

u Qerson, Jacob, Conaal. 

• Ckits, Max, Dr. aiad. 

» Glöckaer, Jnliaa, Ingenieur. 

„ Goldmann, Valentin, Lehrer. 

• Qoldschmidt, Adolf B. H. 
» Qoldaehmidt, B. If. 

m Ooldschmidt, Edu. 

« Gontard, Friedr. Morits. 

• Goasi, C. G. 

m T. Oiwite, Hbuc. 

• Orawinkel, Telegr. - DirMÜoaMratb. 
m Gandersheim , Joseph. 

« Gundersheim, MaximiÜAn, Dr. med. 

m Hanau, Ueinr. Ant 

• Hartmana, Pbilipp. 

« Ha.'^.sel, Georg, Dr. phil. 

„ Ha.sselhor8t, Job. Hflinr. 

M Uaaslacher, Frana. 

m Hanteehmr, Jaeob. 

„ Hauck , Georg. 

„ Herber, Kranz, Lehrer* 

ii Herta, Joseph. 

m BeMenbarg , Friadr. Aag. 

m Heyden, Lucas, Hamptnana a. O. 

• Heyder, J. G* 



Harr If!lger,Herm.lfaahaBikara.Optfkar 

m Hoflf, Carl. 

m nohenemaer, Wilhelm. 

m T. S<^haaaan, Gaorg. 

• HOffcheimer. Anton. 

„ Httrle, n. P , Apotheker. 

» Ulibuer, Louis. 

m laraal, Carl, Dr. pUl. 

m Jlkgn, Rudolf, Lehrer. 

• Jassoy, Ludw. Wilb., Apothakar. 
» Jost, C, Apotheker. 

m Kaba, Haiarieb. 

« Sanier, G , Dr. phil 

» Keflaler-Gontard,Friad.Jao., Sanator. 

M Kessler, Heinrich. 

• KIrebbalm, Bap b aal. 

« Kircbheim, ffiiäoa, Dr. aiad. 

Kissel, Geor^. 

m Klein, Jacob PbUipp. 

m KUmaeb, Otto. 

• Klaas, J. J. C, Senator, Dr. j«r. 
« Knopf, Ludwig, Dr. jar. 

„ Koch, Wilh. 

« Köbig, £mU. 

• Kohn-Spayar, SlglaBiaad. 
« Krebs, Georg, Dr. pbU. 

„ Krepp, Friedr. Cari. 

„ Kuchen, Theodor. 

• Kflablar , Frita. 

0 Ladenburg, Emil. 

„ Ladenburg, Siegmund. 

«, Leonbardt, Karl, Prof. Dr. dar 

Tbiariidlkaada. 

« Levy, Jaaob, Dr. med. 

„ Ley knuff, J 

0 Liebmann, Rudolf. 

t, Liaraar, Georg. 

j, Lindheimer, Joh. Garb« Chriatiaa. 

„ Liudbeimer, Joliaa. 

M Lion, Frana. 

0 Iiaebiaaan, Kiebard. 

m Locab, Georg Augnat. 

„ Lorey, Karl, Dr. med. 

« Löwe, Julius, Dr. phil. 

m Laciua, Eugen, Dr. phil. 

4, Maekt Ckofg. 

• Marbarg, Biadolf. 
Marth, W. F. 

« Marx, Ferd. Aug., Dr. med. 

• Matti, J. J. A., Dr. jar. 
» May, Eduard Gaatev. 

„ May, Emst 

m May, Julius. 

« ICayar, HaraiaaB. 

• Mayer, Otto. 

• M4pua, QaalaT. 



DigHized by Google 



7 — 



Herr Melcber, Heinrich. 

• Meoftiog, Eduard. 

• Mttton, Albwt 
m Merton, Zaeharj. 
» Mettenius , Augaafc. 
m MeUler, G. F. 
« Meyer, Fr., Apothaker. 
m Mesger, Hermann. 
» Moehring, Georg H. 
« Moldenbauer, Carl, Or. phil. 

• Morits, WUhelm. 
» MowoBt Onnitl. 

• Muck, Friedr. Alex., Coomil. 
« Müller, August. 
« Müller, Conrad. 

Mailar, Tb. A., Kanilainth , Dr. Jur. 

0 Mumm V. Schwananatehi, H., Conanl. 

Mumm V. Schwarzenstein jun., Hann- 

Mylio«, C. J., Architekt 

m Naitia, Bichard. 

• NeubUrger, Theodor, Dr. mad. 

• de Neufville, Gustav Adolf. 
. Neukirch, Emil. 
m Nonne, August, Apothaktr. 
„ Ochs, Siegfried. 
, Oehmer, Wilh. Theodor. 
m Ohlenechlager, J. J. L., Dr. jnr. 
w Oplin, Ludwig. 

• Oppenheim, S. B. M. 
„ Oppenbeiraer, Charles. 
m Oppenbeimer, Joseph. 
« Oppeoheimer, Maximilian. 

• OitoiTlatfi-LMrin, Aafut. 
m Farrot, J C. 
« Passavant, 0., Dr. med. 

• Passavant, Hermann. 
m PMWTant, Ph. Theodor- 
„ Petersen, Theodor, Dr. phiL 
„ Pet«ch, Job. Phil. 

• Pfeffel, Friedr. 
m PfUTarkora, B., Dr. jnr. 
0 Pfeiffer, Eugen. 
„ Pfeiffer, Theodor. 
» Pfungst, Julius. 
m Pooan, Bdnard J. 

• Qnilling, Friedr. Wilh. 
m Baabe, Ernst, Tjehrar. 
t$ V. Bauch, Franz. 
0 Bahn, H., Dr. mad. 
0 Reicbard, August. 
m Reichard, Philipp. 
0 Beichard-d'Orville, Georg. 
, BaiAchneider, Wilhelm. 
« Retnach, Adolj^, Baron. 
0 Reis« , Jacques. 

„ Rannar, Frita. | 



Herr Reutlinger, Jacob. 

m Ricard, Adolph. 

m Bieger, Wlihdm. 

• Ritter, Ferdinand. 
« Rössicr, Friedr. E.» MUnswardaln. 

• Rössler, Uector. 

• Bllaaler, Heinrich, Dr. phil. 

• Boques, Etienne. 

• V. Rothschild, M. Karl, Freiherr. 

• V. Rothschild, W. Kari, Freiherr. 
m Bottenstain, Herrn., Dr. Zahnarst. 
0 Bwnpf, OnatoT Andrana, Dr. phil. 
« Ruppert, Carl. 

• Schädel, Franz, Architekt 

• Sch&ffer, Bernhard. 

• Seharff, Aloxaadar. 
» Scherer, Georg, Dr. phil. 
0 Schilling, D. E , Dr med. 

• Schindler, E., Prof. Dr. 
« Sehlammar, J. F. 8. M., Dr. Jnr. 
N SchleuBsner, C, Dr. phil. 
m Schmidt, Bernhardt. 
M Schmidt, Gustav. 

• Schmidt, Hofair., Dr. mad. 
, Schmidt, J. Ad. F., Dr. med. 
« Sclimidt, .Tean , Dr. med. 
« Schmidt, Moritz, Dr. mad. 

• Schmidt- P<^, Ph. Nie 
0 SchmSIdir, P. A. 
« Schnapper, Isidor Heinrich. 
I. Schneider, Alexander. 
«, SchSllas, Job., Dr. mad. 
0 Schumacher, Goorg FHodr. 
« Scliwiih, Moses 
m Scbwarzschild , Ferd. 
m Schweppenhänser , Georg. 
M Sonnomann, Loop. 

' 0 Sopp, Carl 

« Speyer, L. J. 

« Speyer, Pb. 

« Speyer, Wah. 

n Spiess, O. A., Dr. med 

„ Spiess, Alex., Dr. med. 

« Stein, Sieg. Theodor, Dr. med. 

. Stein, W. 

. Stephan!, C. J., Dr. phil. 

, Stern, Theodor. 

. Sternberg, Augnat. 

» Stmoic, PTana. 

« Stranas, O. D. 

. Strenp:, Chr. Ferdinand. 

. Stricker, Wilh. Friedr. Ol., Dr. med. 

^ Snhiboch, Siegmund. 

„ Teplitz, Julius. 

. Treupel, Friedr. DobIoL 

I . Trier, Samaal. 



DigHized by Google 



Herr Ullmana, Daal«l. 
Valentin, Karl. 
▼og«l, O., IngtalMr. 
Vogt, Ludwig, Direetor. 
Wagner, Joh. Ph!l. 
Wallach, J., Dr. med. 
WaUentoln, Balnrieb. 
Weber, Aiidr., SUdtglrtetr. 
Weismiinn, Wilh. 
Wenzel, PhU. Ueinrieb. 
WerÜMlm, €HntaT. 
Weydt, Nicolau. 
WillMlmi, Adolf. 



Herr Winckel, BmiL 

• Winter, Wilhelm. 

• Winiag, Paid» Dr. 
m Wittekind, Dr. jnr. 

H Wollwcber, Friedr. Wilhelm. 
8«. Hoheit Friedrieb Wilhelm, Erbprins 

n Yt f Uwg «od Btt^äftB. 
H«rr Ziegler, Jultm, Dr. plitt. 

» Ziem, GostaT FraM* 

• Ziesemann, Joh. 

• BiBBMr, Qmih OoBmda 

• Eimmer» Ol OL, Dr. pMl. 



Digitized by Google 



— 9 — 



Verzeichniss der Ehren - Mitglieder. 



H«rr Friedrich Thomas Albert dahl«r. 
m Prof. Baeyer in München. 
« Akademiker Dr. Baudouiu io Paris. 
m Prof. Dr. T. B«iimhaii«r Io HMrlom. 

• Prof Dr Beequerel In Paris. 

• Prof. Dr. Heetz in München. 

m Prof. Dr. A. Uuehoer in Manchen. 

• Prof Dr. Bnff In OImmb. 

m Hofrath ProftMor Dr. Bumo Ib 

Heidelfierg. 
m Fvot. Batlerow in St. Petertbnrg. 
m Oeh. Reg.-Bath Prof. Dr. CUnaliu 

in Bonn. 

» Oeheimrath Prof. Dr. Dovo In 

Berlin. 

• 0«h. Keg.-Kath Prof. Dr. Dofloa 

In Anoaberg. 
m Dr. Georg Engelmann In Bt.Lonta. 
0 Hofrath Prof. Dr. von Bttittgt- 

hausen io Wien 
Prof. Dr. O. Tb. Foelmer in Leipsig. 

• Geh. Hofrath Prof. Dr. t. PohUng 

in Stuttgart. 

• Geh. Hofrath Prof. Dr. Fresenina 

in l^Mboden. 
0 Prof. Giemellaro in Catania. 
m Oeh. Medicinalrath ProfSMOr Dr. 

Göppert in Breslau. 
m Prof. Dr. T. CNmip • Beianes In 

Erlangen. 
Geh. Hoftttth Prof. Dr. Brnnkel in 

Leipsig. 
0 Prof. Dr. Htinte in Ratio. 
0 Prof. Dr. Heis in Mflnster. 

• Geheimrath Prof. Dr. Holmbolta in 

Berlin. 

• Gtb. Bath Prof. Dr. A. W. Hof 

mann in Borlin. 

0 Hermann Honeggor in OrOtftTO 

auf Teneriffa, 
t Prof. Dr. V. Jolly ia München. 

• G«h. Bog.-Bath Prof. Dr. Keknl« 

in Bonn. 



0 



Rnt Geh. Uoflmth Prof. Dr. Kirebbofl 

in Berlin. 

M Geh. lieg.-Kath Prof. Dr. Knoblaach 
in Hallo. 

• Prof. Dr. F'HH» Koboll In 

München 

• Prof. Dr. Friedr. Koblraosch in 

Wttmbnig. 

• Geh. Hofimth Prof. Dr. Kolba in 

Leipzig. 

« Prof. Dr. Emii Kopp in Zürich, f ») 

• Geb. Hofrath Prof. Dr. Hann. 

Kopp in Hoidolborg. 
0 Prof. Dr. F. Kuhlmann In LUlo. 
0 Prof. Dr. Landolt in Aachen. 

• Prof. Dr. Lens, Mitglied der kals. 

nisf. Akndemio in 8t Potartbnrg. 
0 Prof Dr. Lercb in Prag. 

Prof Dr. Limpricht in Oreifswald. 

• Prof. Dr. Listing in Göttingen. 

« Dr. Carl von Littrow, Dirootor 

der k. k. Stomwnrto in Wion. 
« Prof Dr. Ivöwig In Breslau. 

Dr. J. R. V. Majer in Heilbronn. 
Prof. Dr. Mondoloeir in St Potara- 
bnrg. 

Inspector Dr. Meyarstain in Göt> 
tiogen. 

Medidnalrmtb Prof Dr. F. Mohr 

In Bonn. 

Prof. Dr. Ludwig Mofor in KOnigo- 

berg. 

Hoftmth Prof. Dr. J. Mftliar to 

F^iburg. t •) 

Prof. Dr. Mulder in Utrecht. 
Prof. Dr. J. J. Nervander in Hei* 
singfon. 

6«h. Bog.-BnCh Prof. Dr. Hon- 

mann in Kttnigshcr^;. 
Heinr Ohler, Stiftsbotanikus dahier. 
Prof. Dr. J. .J. C)pi»el dabier. 
Goboimrath Prof. 
Dr. M. PottonliofiHr in Mftnchon. 



Digitized by Google 



10 — 



H«rr Prnf Dr. .1 A. F. PUt.'uii in (Jent 

M Prüf. Dr. Foggendorff iu Berlin. 

m Prof. Dr. Sanmdiberg In R«rlin. 

• Hospitalm. C. Reichurd dahier. f ») 
« Prof. Dr. V Keusch in Tübingen. 
m Prof. Theod. Richter in Freiberg 

• Akadamikcr Prof. Dr. Poter RIen 

in BoiilB. 
Ed. ROppelL Dr. med. dahier 
« Director Dr. Heinrich Schröder in 

IfumheiiB. 
m Prof. Dr. SchrSn, DIrootor dor 

Sternwarte in Jena. 
m Ministerialrath Prof. Dr A. voa 

Sehrötter in Wien, f «) 
m Prof. Dr. 8t«m la CHtttiiigOB. 

• Prof. Dr. Virchow in Berlin. 

• Dr. Q. H. Otto Volger dahier. 

• Hofrath Prof. Dr. Rad. v. Wagner 

ia Wttnbwf . 



Herr Ooii. Hofrath Prof.Dr.WUh. Wobor 
in Güttingen. 

• Prof. Dr. Adolf Wofot In LeadkOff . 
m Prof. Dr Wbeatstonp in Haauaor- 

smith bei London, f ^) 
M Prof. Carl Wiebel in Hainbarg. 

• Hofratli Prof. Dr. WlodemaiiB im 

Leipsig. 

• Prof. und Akadcmikor Dr. Wild 

In SU Petersburg. 

• Prof. Dr. H. WUl in OiiMmi. 

0 Prof. Dr. Wislioenus in Warsbaif. 

• Prof. Dr. Wittstctn in Mdncben 

« Geb Rath Prof. Dr. Wtthlor io 

Göttingen. 

„ Prof. Dr. Wüllner in Aachen. 

« Akademiker Prof. Dr. Adolf 
Worte in Pwii. 

• Pnf.Dr.J.K.F.S6UB«rinUi|wic. 



Oe«torI>en am 30. Norember 18fi> 
») Qeatorben am 8. October 1876. 
•) Oeetorben am 1« October 1876. 
« Qoetorben am 16. AprU 1876. 
■} O m M h&n «n SO. Oolotar im. 



Digitized by Google 



— 11 — 



Vorstand. 



Den Vorstand bildeten in dem TerfloaBenen Gtechift^ahre von 

October 1874 hie Oetober 1875 die Herren: 

Dr jur Fleck, 

Dr. J. Loewe. 

Fr Q u i 1 1 i n g , 

S. Trier, 

Dr. med. Wallach, 

Apotheker WoUweber, 

Den Vorsitz führte Dr. Fleck, die Gasse S. Trier, das Seoret&riat 
Herr W oll web er. 



Lehrthätigkeit. 



In dem zurückgelegten Ge^ichfiftfijahre sind von den beiden Docenten 
des Vereine , Profe^^sor Dr IJ o e 1 1 g e r und Dr N i p p ol d t , nach- 
folgend verzeichnete Vorlesungen gehalten worden, die sowohl von 
Verein.smitgliedern , wie von Abonnenten und den Schülern der oberen 
Klassen hiesiger öffentlicher Schulen mit reger Theilnahme besucht 
wurden, und zwar: 

Ä. Im WhUer- Semester 1874 — 1875: 

Montag i Abends von 7^8 Uhr: Populttre Bxperimen tal- 
und I Chemie, ein Carsns, an welebem auch Damen 

Dienstag f Theil genommen. Professor Dr. Boettger 

Mittwoch. Nachmittags von 4 — 5 Uhr: K xper i men t a 1 - Phy si k , 
1. Theil: Mechanik, Akustik und Optik Dr. Xippoldt. 

Donnerstag, Abends von 7—8 Uhr: Astronomie. Derselbe. 

Samstag, Abends von 7 — 8 Uhr : Mittheilungen und Be- 
sprechungen Uber neuere Entdeckungen im Gebiete 
der Physik und Chemie. 



Digitized by Google 



— 12 — 
B. Im So mm e r - Semeäer 1676: 

Mittwoch, Nachmittags von 4 — 5 Uhr: Anleitung zur Ausführung 
chemischer und physikalischer Fundamen talver- 
suche. Professor Dr Boettger. 

Donnerstag, Abemis von 7 — 8 Uhr: Populftre Attronomie; 
Fortsetzung: die Kometen, Meteoriten, Doppeleterne, 
Spectra la n a lyse des Himmels, Bau des UniTertumt. 
Dr. Nippoldt. 

Samstag, Abends von 7 — 8 ühr: Mittheilungen und Be- 
spreohangen über neuere Entdeckungen im Gebiete 
der Physik und Chemie 

In den samstägigen, lediglich luMittheilnngenundBesprediiuigen 
ftber neaere Entdeckungen und Beobachtungen im Qebiete der Physik 
und Chemie besUnunten Zusammenkauften d» Vereinsmitglieder wur- 
den während des genannten OeschSftqahres abweehselnd ▼OB PronsBor 
Dr. Boettger und Dr. Nippoldt fcdgende Qe^nstliide, thelU in 
ktlrzeren Referaten, tbeils in ausführlicheren Mitiheilungen zur Sprache 
gebracht, durch instmctive Versuche erl&utert und oft durdi eigens 
Er&hmngen und Beobachtungen erginst und erweitert, und swsr: 

1. Von Professor Dr. Boettger. 

1) üeber ein von Professor Kick in Ausführung ge* 
brachtes AetsTorfahren von Stahl und Eisen, zur Er- 
kennung der Qualität derselben. Durch dieses Verfahren Itat 
sich nicht bloss die Güte des Eisens and Stahls beurtheilen , sondern 
es gestattet dasselbe auch Schlussfblgerungen auf die Richtigkeit der 
bei Herstellung dieser Metalle in Anwendung gekommenen Arbeits- 
verfahren. Die Methode, deren sich Professor Kick bedient, besteht 
darin, dass er das zu ätaende, durch Feile oder {Schleifstein geebnete 
Profil mit einem VVachsrande umgibt, ähnlich wie dies beim Aetzen 
der zum Druck bestimmten Kupferplatten zu geschehen pflegt, dann 
in den so entiitehenden Kaum ein C4emenge von gleichen Theilen 
Salzsäure und Wasser, dem eine Spur Chlorantimonlösung zugesetzt 
wird, giesst, und die Einwirkung der SJiure eine gewisse Zeit bei 
mittlerer Temperatur andauern iRsst. Nach erfolgter hinlänglicher 
Aetzung wird der Wachsrand entfernt, die geätzte Metallfliiche einige 
Male mit alkalisch gemachtem Wasser abgewaschen, gebürstet, hierauf 
getrocknet und schlies-slich mit einer Dammarlacklösung bestrichen. 
Weiches oder sehniges Schmiedeisen wird, wenn dasselbe vorzüglicher 
Art ist, von dem genannten Sftnregemisch , selbst bei mehistflndiger 
BSnwiikang, so gleiehmiBBig angegriffen, and üe Kohlentoffsbichei« 



Digitized by Google 



- 13 — 



dung ist so unmerklich , dass die geätzte Flfichu hell und matt glänzend 
bleibt. Feinkorneiseu verhält sich ganz ähnlich ; die Aetzfläche ist 
meist noch gleichförmiger , aber etwas dunkler. Kaltbrüchiges und 
Grobkorneiben werden von der Snure weit intensiver al^ die beiden 
eben erwähnten Sorten augegriffen Auf getempertes Eisen (schmied- 
bares Gusseiseu) wirkt die Säure sehr energisch und hat einen sehr 
ungleichen Angriff zur Folge. Bei Puddelstahl ist die Farbe nach 
der Aetonng waä dem Abwasebes graa mit sdemlich gleiohftrmigem 
Ton; die Schichtiuigs- Linien sind aehwach sichtbar. Gementetahl ist 
im Aussehen dem PuddelstaUe sehr lihnlich, die SchichtmigB- Linien 
treten gleiehfidls wenig her?or. Bei Beoementahl und Giuastahl sind 
die geätaten Flttefaen gans gleichförmig grau. Je weicher der Stabl, 
desto lichter ist die graue Fürbung. Durch die Aetsung treten die 
feinsten Haarrisse hervor. Boheisen, Gnsseisen, graues Boheisen 
▼erhalt sich beim Aetzen ähnlich wie Stahl Was die Besoltate des 
AetsEens in Beamg auf die Arbeitsmethoden anlangt, so machen zu- 
nächst die Aetzungen die Wahl des Materials und die Lage der Schich- 
ten ersichtlich. Es wurden von dem Vortragenden eine Collection 
solcher von ihm selbst geätzter Eisen- und Stahlproben vorgelegt und 
unter andern auch ein StUck Meteoreisen yon Ellbogen, dessgleichen 
eines von Carthago (in Amerika) mit den so ausserordentlich charak- 
teristischen Widmannst&tten'schen Figuren vorgezeigt. 

2) Die Erzeugung umgekehrter Flammen. Der Vor- 
tragende stellte einen von Professor Landolt in einer der Seetions- 
sitzungen ftr Chemie auf der Versammlung der Natorforscher und 
Aenste in Breslau hi Ausführung gebrachten sehr lehrreichen Versnch 
an, der in die Eat^orie der umgekehrten Flammen gehSrt und darin 
besteht, dass man «Borsäure Sähe, z. B. chlorsaures Natron, Chlor- 
säuren Baryt, chlorsauren Strontian u. s w. in einem Platintiegelchen 
bis zur beginnenden Sauerstoffgasentwickelung erhitst und hierauf 
den an einem Platindraht befestigten Tiegel in einem hohen und 
weiten, mit gewöhnlichem Leuchtgase gefüllten Glascylinder , der mit 
einem , mit etwas weiter Oeffnung versehenen Blechdeckel , aus dessen 
Oeffiiung das angezündete Gas ausströmt, verschlossen Lst, einsenkt. 
Hierbei sieht man beim Einführen des Natronsalzes das ganze Innere 
des Glascylindei-s sich mit einem blendend gelben, beim Barytsalze 
mit einem grünen und beim Strontiansalze mit einem intensiven roUien 
Lichte erfüllen. 

8) Binfaehe Methode, freie Sphwefelsfture im Essig 
naehsuweisen. Diese von Professor Mohr empfohlene Methode 
besteht darin, dass man in ein kleines, dem Wasserbade, d. h. einer 
Temperator von 100^ Cel. ausgesetztes Porzellansohftlchen ein rundes 
Stflck schwedischen Filtrirpapiers von der Grösse eines 5-Pfennigstückes 
legt und dieses Papier dann nach und nach mit einigen Tropfen des 



Digitized by Google 



— 14 — 

zu prüfeuden Et^^igs benetzt. Zeigen sieb iuuerhalb weniger Minuten 
die Bftnder dieae» Papiers, in Folge einer, eintretenden mebr oder 
weniger oberflldilicben VeriH^nng, geschwirtt, dann enthielt 
der Eeng unÜBhlbar ^oren freier ScfawefelBttnre. Da die gewiflui- 
lidie PittAing eines Enige auf Schwefelafture mittelet einer kiM&aog 
Yon essigBaurem Baryt es ongewiss Usst, ob eine dadnroh im Ben^ 
entstehende Trttbung oder ein weisser Niedendüag von Spuren fireier 
oder gebandener SchwefelsKare (s. B. von den in ftst jedem Basig^ 
nachweisbar minimalen Mengen von Gyps) heirtlhrt, so durfte dieee 
hier in Rede stehende Methode , be-^onders wegen ihrer ansserordea^ 
lieh leichten Ausführbarkeit und Sicherheit, insofeme ein mit reinem, 
d h. schwefelsäurefireiem E^ig in <1t r angegebenen Weise behandeltes 
Stück Filtrlrpapier sich nicht ^cii würzt, Jedermann zu empfehlen seiii. 

4) üeber einen neuen Gasbrenner und eine neue, in 
A me rika patentirte Vorrichtung zur bequemen Ent- 
zündung von Leuchtgas, ohne V e r m i 1 1 e 1 u n g einer 
Flamme. Was den hier in Kede stellenden neuen Gasl)renner be- 
trifft, so ist dies eine sehr sinnreiche Erfindung des Herrn Bau- 
meister, früheren Mechanikus an der üniversiUit Freiburg, die 
dem Herrn Flörsheim in Gaggenau (bei Rastadt) patentirt ist Dieser 
Gasbrenner ist so eingerichtet, dacs er selbst von ungeübter Hand 
innerhalb der seiner Grösse angemessenen Dmckunterschiede verstellt, 
d. h. für Yersohiedene Anzflnde- und AnslSsdiBiianpnngen hergeriohtet 
werden kann. Er besteht der Hauptsache naöh aas einem gewöhn- 
lichen Schnittbrenner mit einem, mit einer kleinen sohfitgeenden Glas- 
kogel omgebenen, mit feinster Oei&iang Tersehenen Böhrchen, anii 
welchem stündlich drca 1 Liter Oas ausstrümt nnd ein perpetnirlidiee 
Flammchen erzeugt, welches kaum sichtbar ist Sobald der Ansüiide- 
dmck in der Gasfabrik encheint , züngelt dieses kleine Flümmchen 
empor und zündet das ausströmende Gas in dem Schnittbrenner an. 
Ibt dies geschehen, so verlischt das kleine Flämmchen und brennt 
nicht, während die Hauptüanmie leuchtet. Kommt der Au.-Iöschdruck, 
80 entzündet sich das kleine Fliimmchen wieder, die Hauptflanune 
erlischt und jenes beginnt von Neuein sein kaum sichtbares Leuchten. 
Während dieser Zeit ist der Gasznflnss nach der Haupttlamme abge- 
schlossen. — Die in Amerika patentirte Vorrichtung zur betiueraen 
Entzündung von Leuchtgas in Wohnzimmern, ohne Vermittelung 
einer Flamme, besteht in einer Art sehr handlichen kleinen Elektro- 
phors, das durch eine Drehvorrichtung, indem sich ein Glasscheibchen 
an einer Hartgummiplatte reibt , geladen wird. Hebt man das obere, 
mit einem langen Met;illarme versehene Scheibchen circa '/s Zoll hoch 
empor, so springt in einer mit dem Metallarm communicirenden 
glockenartigen Vorrichtung ein kleiner elektrischer Funke über. Hftlt 
man nnn diesen glookenartigen Theü des Metallarmes» in welchem 
der elektrische Funke flberspringt, in geringer Bntfiminng Aber den 



Digitized by Google 



— 15 — 



geöflfneten Gasbrenner, so sieht man das auaströmende mit etwas 
atiucMipbärischer Luft gemischte Gas sich blitzschnell entzünden. 

5) Vereinfachtes Verfahren zur Gewinnung des 
Plesay'schen Grüns. Diej>eö von G. K Ö t h e in Carlsruhe 
empfohlene vereinfachte Verfahren besteht darin, da^s man 10 Grm. 
doppelt cfaromMures Kali mit 12 Grm. in 100 Gnbikcentimeter Waawr 
gelösten Zncker ttb^Mrachfittet, dani 80 Onbikoentimeter Fhoflidiemiiire 
von l,t q»ec. Gewicht nnd 10 Gnu. in 40 Gabikoentimeter Wasser 
gelöstes OUorbarynm sstot nnd das Ganze einige Zeit lang im 
heftigsten Sieden erhält. 

6) Ueber ein von Jedermann leicht in Aasfflhrnng 
zu bringendes Verfahren, Bothwein auf seine Echtheit 
zu prfifen. Es ist bekannt, dass Jahr aus, Jahr ein kolossale 
Mengen «shwarser Malvenblttthen aus den Zollvereinsstaaten ezportirt 
werden, deren Verwendung lange Zeit ein Geheimniss war Man 
weiss indess jetzt, dass die schwane Malve einen Farbstoff enthält, 
der dem in den Hülsen der rothen Trauben enthaltenen sehr ähnlich 
ist und eben deshalb dazu benutzt wird, theils um einen in seiner 
Farbe geschwächten Naturwein wieder aufzubessern, theils, und zw^i' 
wohl am häufigsten, eine Verwendung zur Fabrikation von gekünstel- 
tem Rothwein findet Auf folgentle Weise lässt sich nun erkennen, 
ob man es mit einem gekün&telten oder mit einem natürlichen Roth- 
wein zu thun hat. Man verdünnt den Wein, und zwar 10 Cubik- 
centimeter mit 90 Cubikcentimeter debtillirten Wassers, und versetzt 
hierauf 30 Cubikcentimeter dieses verdünnten Weines mit 10 Cubik- 
centimeter einer conosntrirten LObung von KupferritrioL Der Natur- 
wein nimmt dadurch eine knom sichtbare grtlnliche Farbennttan^e 
an, wShrend der mit Malyenblttthe ikbricirte nnd ebenso behandelte 
Wem innerhalb weniger Minuten eine rein blaue bis bUuvioletfee 
Farbe su erkennen gibt. 

7) Ein etwas abgeftndertes, jttngst Yon Alb, Seheurer 
empfohlenes Verfahren, Berlinerblau auf bäum-- 
wollenen Geweben und Garnen su befestigen. Bekannt- 
lich werden fiisensalze, wenn sie in genügender Menge mit einer 
WeinstLurelOsung vermischt sind, von Ammoniak nicht ausgefiült; 
ebensowenig entsteht in einer Lösung von Ferrocyankalium, der eine 
gewisse Menge von Ammoniak und Weinsäure zugesetzt ist, eine 
Fällung durch Eisenlösungen. Eine derartig gemischte Flüssigkeit 
kann man nun benutzen, um auf baumwollenen Geweben und 
Garnen ein schönes Blau zu erzeugen . beller oder dunkler , je nach 
der Concentration der Farbflotte. Noch einfacher gestaltet sich jedoch 
dasselbe, wenn man geradezu da.>^ Berlinerblau in einer alkalischen 
Lösung von weinsaurem Ammoniak auflöst und damit die Zeuge 
fUrbt Das be^te Resultat erzielt man nach dem Vortragenden, indem 
mau 10 Grm. fein gepulvertes Fariserblau mit 10 Grm. Weinsftore, 



Digitized by Google 



— 16 - 



20 Cubikcentiineter Saimiakgeiftt und 100 Cubikcentimeter Waäöer 
in der Siedhitze einige Zeit behandelt and dann so lauge tropfen- 
weis Aetsnatronlauge soaetst, bis das Ganse eint rem gelbe Farbe 
angenommen. Imprägnirt man mit dieeer etwas erwSrmten gelben 
Farbflotte die betreffenden Game oder Gewebe, Itet sie hierauf toU- 
kommen trocken werden nnd sieht sie dann aehlieseliok dnrcb gaiix 
yerdlinnte Schweüalsttnre (1 : 50), eo erhilt man äe aars SdiSnate 
blau geftrbt. 

8) üeber einige in der neaeren Zeit entdeckte 
Eigenscbaften des Glycerins. Dieser von Scheele snerst 
gewonnene und ihm zu Ehren früherhin ScheeTsches Sü8s genannte, 
lange Zeit fih- eine Zuckerart gehaltene Bestandtheil tbieriscber Fette 
eignet sich betionders zur Anfertigung eines sehr lest bindenden 
Kittes. Man erhält diesen Kitt, indem man in einem Porzellanmöi-ser 
fein gepulverte Bleiglatte mit so viel roncentrirtem , syrupdicken 
Glycerin zuhanimenreibt, dat:s dadurch eine ganz homogene, zähe, 
dickflüssige Masse entsteht Dieselbe iKs-st «ich recht bequem handhaben, 
erhärtet erst nach mehreren Stunden und eignet sieb besonders, um 
schadhaft gewordene Theile von Petroleumlampen, wo andere Kitte 
ihren Dienst vertagen, wieder dauerhatl herzustellen Es ist dieses 
Verhalten des Glycerins zu Bleioxyd (nämlich eine feste, nach und 
nach erhärtende Masse zu bilden) insofern eine auffallende Erschei- 
nung, als man weiss, dass Glycerin an sich niemals eintamdmet, Tiel- 
mehr dnroh Anziehung von Wasser sioh mehr nnd mehr Terflttssigt. 
Eine andere hieher gehörige merkwttrdige Eigenschaft des Glycerins 
ist die, dass dasselbe in vollkommenster Beinheit imd im oonoentrii^ 
testen Znstande bei einer gewissen Temperatur (sohon einige Grade 
über 0) fest wird, d. h. kry stall isirt, eine Beobachtung, die 
man zuerst in der Stearinsfture&brik des Herrn Sarg in Liesing 
bei Wien praktisch zu verwerthen gewusst hat. Nachdem der Vor^ 
tragende Proben dieses interessanten Fabrikats aus der genannten 
Fabrik vorgeieigt, gedachte er auch noch der Ton Dr. Godeffroy 
entdeckten Eigenschait des Glycerins« sich seiner statt des Alkohols 
als Brennmaterial zu bedienen. Bisher war man der Ansicht, 
dass das bei 150** Gel. siedende Glycerin noch etwas weiter erhitzt 
einen nach Leim riechenden Dampf gäbe , sich schliesslich zersetze 
und einen die Nase sehr stark afticirenden Geruch nach AcroleÜn 
ausstosse. Der eben Genannte hat nun gefunden, dass vollkommen 
reines Glycerin bei 150^ Gel durch Annäherung einer Flamme sich 
entzünden lässt und zu brennen fortfährt, ohne den genngsten Geruch 
zu verbreiten. Er versuchte das Glycerin mit einem baumwollenen 
Docht zu brennen, und auch da gegchah dies nicht mit russender 
Flamme nnd ohne Geruch. Doselbe hat femer den Breoneffekt 
der Glyoerinflamme in Veigluch mit dem einer Alkoholflamme 
gemessen und auch hier ein dem Glycerin sdor glinstiges Besultat 



Digitized by Google 



- 17 - 



gefanden. Da nun Glycerin weder flüchtig ist, noch von selbst sich 
entzündet, da e.s . i^elbst wonn es brennend ausgelöscht wird, keinen 
(Toruch verbreitet und die Fhinnnt' ebenso viel Wärme entwickelt 
wie die des Alkohols, .so ist anzunehmen , dass Glycerin in vielen 
Fällen statt des Alkohols werde verwendet werden können. 

9) üeber das verschiedene Verhalten des Methyl- 
Anilin v io le 1 1 s zu Essigs Hure und a n d e re n Säu r e n. Nach 
einer Beobachtung von G. Witz wird eine verdünnte Auflösung 
Von Methyl-Anilinviolett durch Essigsäure in ihrer Farbe nicht ver- 
ündert, dagegen genügt eine Spur irgend einer Minerah>äure , um 
die Farbe der TioleitUteimg sogleich in eine rein blane sn Ter- 
andern. Dieses Verhalten kann sonach dazn dienen» um die An- 
wesenheit z. B. freier Schwefelsäure, in einem Essig zu oonstatiren. 

10) lieber die einfachste Weise, Buchenholstheer- 
kreosot von sogenanntem SteinkohlentlieerkreoBOt 
(Phenylsäure) zu nnterscheiden. Das von Beichenbach 
im Bnobenholztheer entdeckte Ki'eosot wir«] bekanntlich im gewöhn- 
lichen lieben sehr häufig mit der Phenylsänre (dem sogenannten 
Steinkolilentheerkrecj^ot ) verwechselt, da es dem Gerüche nach, wie 
in seinen antiseptischeu Eigenschaften kaum Yon letzterer zu unter- 
scheiden ist ; es lUsst sieb indess auf sehr einfache Weise dai thun, 
dass beide bezüglich ihres chemischen Verhaltens wesentlich von 
einander ver. chieden sind l nterwirtt man sie nSmlich einer Behand- 
Innü: niit Salpetersiiure. so erhält man ganz verschiedene Oxydations- 
prodiikte ; das I? e iche n bac IT ^che Kreosot gibt nämlich al> End- 
produkt Oxalsäure, das .sogenannte Steinkulilentheerkreosot dagegen 
Pikrinsäure. Es ist nun aber sehr erwünscht, diesen Unterschied 
auf eine noch weit einfachere Weise constatiren zu kriunen. Dazu 
sind nun zwar eine Menge von Vorschriften empfohlen worden, 
indess hat sich nach des Vortragenden Beobachtungen keine so be- 
währt, wie die naehfblgende : Man Utot durch Schütteln l Tropfen 
▼on dem zu unteiBudienden Theerprodukte in 40 Oubikeentimeter 
destillirten Wassers auf und fllgt dann einige Tropfen einer con- 
centrirten LOsnng von Eisenchlorid hinzu ; entsteht dadurch in wenig 
Minuten eine schmutzig bräunlichgelbe Färbung, mo hat man es mit 
dem Beichenbach'sdien Buchenholztheerkreosot zu thun, färbt 
sich dagegen die Flflssigkeit nach einigen Minuten ganz schwach 
(kaum sichtbar) bläulichTiolett, dann rtthrt diese Farbe von Phenyl- 
sänre her. 

11) lieber das von Jegel beobachtete Verhalten des 
schwefelsauren Anilins zu verschiedenen Oxydations- 
mitteln. Wird dem Genannten zufolge (unter andern) Bleisuper- 
oxyd mit schwefelsaurem Anilin und Wasser zus!immen;^erieV>en und 
das riemisch in siedendes Wasser eingetrai^cn , so soll unlösliches 
Bleisulfat und eine Fucbsinlösung entstehen j die ülthrte Flüssigkeit 

2 



Digitized by Google 



— 18 - 



lieferte V)eirn Eindampfen goldgrCme Krystalle, die »-r Hir Fuchs iii- 
kry.stalle erklärt, welche iiuless höchst walirscheinli« Ii t>ineni an(l«:^r»*n 
Farbstoffe als dem Fuchsin angehören, da ihre Lü.-^ung mit der einer 
Fuchsinlösung kaum zu vergleichen ist. 

12) Die Gewinnung des in den Vanilleschoten ent- 
haltenen aromatischen Stoffes (des Vanillins) auf 
künstliehem Wege. In den Oambialaäften der Nadelhölzer wnrde 
bereits im Jahre 1861 von Dr. Hart ig ein dem Salidn ffhnlidier 
krjtitallinischer Körper entdeckt and von ihm Coniferin genannt. 
Dr. Tie mann und Dr. Haar mann haben nnn gefanden, dass 
doreh EinfiieasenlaBsen einer wSsserigen Coniferinlösung in ein erwftrm- 
tes Oxydationsgemisch von doppelt chrumsaurem Kali und Schwefel- 
.sUurc und mehrstündiges Erhitz* n in einem Kolben mit Rückflna»- 
kühlor eine Flüssigkeit erhalten wiid. aus welcher Aether ein gelbes 
üel aufnimmt, das nach dem Verdunsten des Aethers zu nadelförmigfen, 
nach Vanille riechenden und schmeckenden Krystallen erstarrt. Die?«er 
Körper hat >ich bei näherer Prüfung als identisch erwiesen mit deni 
\ anillin. «leni aromatisichen Principe der Vanille&choten. Nach einer 
Mittheilung des Prof A. W Hof mann >oll der Saft eines mittel- 
grossen Fichtenhainnes Vanillin im Werthe von circa 8(> Mark liefern. 

13) Metalle aller Art auf g a l v a n i s (t h e m VV e g c in i t 
einer sp iegel g lilnze n»! e n Schicht Coltall /n bekleiden. 
Da das Cobalt hinsichtlich vieler meiner chemischen und id)\'^ikalischen 
Eigenschaften dem Nickel und Eisen verwandt i->t, so war zu ver- 
muthen, dass es auch gelingen werde, mit ähnlich zusammengesetzten 
Gobalt-Sahaolatioiien wie die ron dem Vortragendeii bereits vor 
81 Jahren za den von ihm entdeckten Ver&hnuigsweisen des Ver- 
nickeins nnd sogenannten Versttthlens der Metalle empfohlenen Sak- 
lösnngen, günstige Resnltate za erzielen. In der That sah er seine 
Vermathang besttttigt, indem es gelang, schon mit nar zwei mSssig 
stark wirkenden Bnnsen'sehen Elementen innerhalb weniger 
Minaten die schönsten Ueberzttge von Cobalt anf Messing und Kupfer 
zu erzeugen, wenn er sich einer mUssig concentrirt. n Lösung von 
Ammoniumcobaltchlorttr znr Electrolyse bediente. Man bereitet diese 
Cobaltverbinduntr am zweckmiLssigsten durch Auflösen von 40 Grm. 
krystallisirtem (.'obaltchlorür und 20 (irm. Chlorammonium in 100 
Oul)ikcentimeter destillirten Wiussers, unter Hinzufügung von 20 Cubik- 
centimeter Salmiakgeist. iJer damit erzielte Cobaltüberzug erlangt 
schon in ganz kurzer Zeit eine solche Stärke, dass eine empfindliche 
Magnetnadel auf's kräftigste davon af^cirt wird. 

14) U e b e r eine gefahrlose H e r (m t u n g s w e i s e des 
N i t r o gl y c e r i''ns und des knallsauren Silberoxyds für 
chemische Vorlesun gs versuche. Um das Nitroglycerin in 
ganz kleinen Dosen auf eine völlig gefahrlose Weise zu bereiten, 
Verfuhrt man in der Art, da.^s man einige Gramme wasserfreies, voll- 



Digitized by Google 



— 19 — 



kommen reines Glycerin iu ein stark abgekühltes (mit einer Efilte* 
miftfthnng umgebenes) in mnsm Beagensgla«e befindliolies Osmlfleh 
Ton 1 Banm^eil oonoentrirtester Salpetersltnre (l,5s spec. Gewicht) 
und 2 Banmtheilen stärkster Schwefelsftnre (l,st spee. Gewicht) ein- 
trägt und dann sogleich, ohne Zeitverlnst, dL h. möglichst sdmßll, 
das Ganze in eine grossere Menge kalten Wassers schttttet Hier sieht 
man dann das gebildete Nitroglycerin, Oeltropfen tthnlich, als 
specifisch schwere Flüssigkeit sn Boden sinken; sOsst man es hierauf 
einige Male durch Decantimng mit erneuertem Wssser und schließ- 
lich mit einer schwachen Sodal5sung aus, entwässert es mit emigen 
Stückchen geschmolzenen Chloroalciumis , dann erhält man es in 
einer solchen Reinheit , dass es sich ohne alle Gefahr willkttrlieh 
lange, ohne eine Zersetzung zu erleiden, su Vorlesungsversnchen 
aufbewahren Ittsst. Was die gefahrlose Bereitungs weise von knaU- 
saurem Silberoxyd m einem llhnlichen Zwecke betritft , so löst man 
einige Gramme fein zerriebenen Höllenstein in einer geräumigen 
Por/.ellanschale in ganz schwacher Salpetersäure auf, rügt, wenn 
Aiiflr^smiLT b^^i gelinder WUrnie erfolgt ist, nach deren gänzlichem 
\Vie<lererkalten etwas staike, rauehende Salpetersäure hinzu und 
hierauf in kleinen Antheilen wasserfreien Alkohol. Der Inhalt der 
Schale fängt dann fast angenblicklicli an. in ein schwaches Sieden 
zu gerathen, unter Entwickelung von SalpeterätherdUmpfen ; man 
mäissigt, falls das Sieden zn heftig werden sollte, das^selbe durch 
ferneren Zusatz kleiner Mengen Alkohols und tiberlä^^st endlich das 
Ganze sich selbst, bis das Sieden aufgehört, füllt die Schale dann 
(unter Vermeidung jeglicher Reibung j ganz voll mit kaltem Wasser, 
wischt das auf dem Boden der Schale sich angesammelte schneeweisse 
puly^rfSrmige Präparat einige Male mit Wasser unter Zuhfllfiniahme 
einer Spritzflasche auf einem Fbpierfilter aus und vertheilt es schliess- 
lich in noch feuchtem Zustande in kleine, circa erbsengroase 
Häufchen auf doppelte Lagen von Fliesspapier. 

15) Ueber die Verwendung eines neuen Eisensalses 
zum sogenannten Versttthlen der zum Kunstdruck be» 
stimmten Kupfer platten. Das auf elektrolytisefaem Wege aus 
gewissen Eisendoppelsahten abgeschiedene Eisen zeichnet sich bekanntlich 
durch die von dem Vortragenden vor länger als 30 Jahren entdeckte 
Eigenschaft, ungewöhnlich hart, fast härter als Stahl, zu sein, aus, 
und wird desshalb benutzt, um gravirte, zum Kunstdruck bestimmte 
Knpferplatten mit einer dünnen glänzenden Schicht solchen Eisens 
zu überziehen. Man umgeht dadurch das ausserordentlich zeitraubende 
Vervielfältigen solcher Platten auf galvanoplastischem Wege und kann 
niit grosser Leii'htigkeit, falls endlich nach längerem Gebrauch durch 
das Einschwärzen diese Platten einmal stellenweise gelitten haben 
sollten, den dflnn»'n Ueberzng wieder mittelst Salzsäure vollständig 
entierueu und in wenig Augenblicken ihn dann wieder erneueni 

. Digitized by Google 



- 20 — 

Za dieaem sogeiuuiiiteii Ventählen bediente man sidi seither fiut ane- 
nahmalos des nrq»ranglich von dem Vortragenden entdeckten nnd 
warm empfohlenen achwefebaoren Eisenoxydul -Ammoniaks. Deiselbe 
hat nun vor Kurzem die Beobachtung gemacht, dass sich zu diesem 
Versttlhlnngsprozetaie Uai noch vortheilhafter eine Eisensolntion eignet» 
die man aaf folgende Weise bereitet: Ifan USst 10 Qrm. Ferrocyan- 
kalium, 20 Grm. weinsaures Kali-Nati-on (sogenannte Seignettetali) 
in 200 Cubikeentimeter debtilliiten Watisen auf and fil>^'t dazu eine 
Auflösnng von 3 Grm. sc h w efe 1 s^aurem Bisenoxyd in 50 Cubik- 
centimetoi' Wasser. Dadur( Ii entsteht eine massenhafte Ausscheidung 
von EiseneyanAr- Cyanid (Berlincrblau) Set/t man nun zu dem Ganzen 
tropfenweis, unter fortwährendem Umrühren mit einem Ghisstabe, 
M lange eine Aetznatronlösung , bis der blam- Niederschlag wieder 
verschwunden, dann erhält man eine vollkommen klare, schwach gelb- 
lich getiirbte FHl>.sigkeit, die nun direet zu dem in Kede ^tehenden 
Vcrstählen benutzt werden kann. Dioor Flüssigkeit kann man h 
au.-^crdem auch mit VoiiIrmI bedienen, um l)auinwollcne (rarni- und 
Gewebe, ohne Mitanwendung einer Heize, schon blau zu tiirben. 
Bringt man zu dem Ende die betieffenden Stufte in die.»»* /.uv'>i- schwach 
erwärmte Flüssigkeit, bis sie gän/lieh davon durclidrun>,'cn ^ind, läs^t 
sie hierauf an der Luft trocknen und trügt sie sc-ldiesslich in hCKliat 
verdünnte- .SeliwefelsUur»- (1: 50) ein. dann erscheinen sie, nach ge- 
hörigem Au.-vvaschen und Trocknen, schön blau gefärbt. 

16) Leichte Uervorrufung des krystall inischen Ge- 
fttges von Zinn auf Weissblechtafeln. Erwilrmt man vor- 
ffifihtig sehen und gleichförmig verzinntes £äsenbleeh (sogenanntes 
Weissblech) mit irgend einer Wärmequelle so weit* dass dessen Snn 
eben in Fluss geräth (auf circa 228^ OeL) und wirft es dann ohne 
Zeitverlust in eine Flflssigkeit, die man durch Auflösen von 2 Ge- 
wichtstheilen Zinnchlorttr in 4 Theilen Wasser, 1 Theil gewOhnlidier 
Salpetersäure und 2 Theilen Salzsfture erhfilt, so aberzieht sich blits- 
schnell die ganze Oberfläche der verzinnten Tafel mit einer ausser^ 
ordentlich schönen Gruppe feinster Krystalle, die besonders glBniend 
hervortreten, wenn so behandelte Bleche nach gehörigem Trocknen 
mit einer durch Anilinforben gefilrbten alkoholischen SchellacklOsung 
Aberzogen werden. 

17) Neuere, von dem Vortragenden gemachte Beu b- 
achtungen tlber occludirten Wasserstoff im sogenann- 
ten explosiven Antimon. Zerlegt man mittelst eines schwach, 
aber constant wirkenden Volta sehen Elementes den ofticinellen 
sogenannten Liquor stil)ii chlorati von 1,35 spec. Gewicht (Chlorantimon) 
in der Art, dass man die positive Elektrode aus eint-ni massiven 
Stück gegossenen Antimons, und die negative Klektrode aus einem 
oder mehreren feinen Platiudräliten bestehen liisst. .--o erhält man 
bekanntlich, nach einer Beobachtung von üore, innerhalb di'ei- hin 



Digitized by Google 



— 21 - 



Tiertägigen Geschlossensein.s der <falv:ini>chen Kette, auf den Platin- 
drähten einen oft mehr als liniendicken silberglänzenden Metallüber- 
zug, der beim leisesten Ritzen oder beim Daraufleiten eine.< elektrischen 
Funkens unter Erglühen mit starkem Gerftnach und unter Ausstoasang 
weisser Dämpfe zerspringt, und von dem man früherhin glaubte, er 
bpstehe lediglich nur aus reinem Antimon in einem besonderen allo- 
tropischen Zustande. Der Vortragende hat inde>s schon vor Jahren 
experimentell nachgewiesen, dass dieser Metallüberzug keineswi'i^s nur 
aus Antimon besteht, .sondern aucli eine nicht un'MMlt'ütend«' Menge 
von Chlorantimon in sich eingeschlossen enthält, welches man 
sehr leicht dadiu'ch nachweisen kann, dass man ilie geritzte, unter 
Erglühen dann zerklüftende Masse mit etwas destillirtem Wasser be- 
sprengt, wobei sich unter starkem Zischen ein reichlicher weisser 
Niederschlag bildet, der aus sogenanntem Algarothpulver (basischem 
OUoirantimon) besteht, und der nicht auftreten könnte, wenn der 
mehrerwShnte üeberzug lediglich nur ans metallischem Antimon be- 
sttnde. Die neueste Beobachtung nun, wehshe Professor Boettger 
an diesem merfcwttrdigen elektrolytisohen IVodukte gemacht, bezieht 
darin, dass Derselbe ausser Ohlorautimon auch etwas oocludirten 
Wasserstoff (und zwar Wasserstoff mit denselben stark reducirenden 
Eigenschaften begabt wie der im Graham'sohen Palladium «Hydro- 
geninm enthaltene) darin entdeckt hat. Legt man nibnlich einen frisch be- 
reiteten, mit sogenanntem explosiven Antimon Oberwachsenen Platindraht 
etwa eine Viertelstande lang in eine verdünnte wässerige LOsung von 
Ferrideyankalium, so sieht man sdion innerhalb dieser kurzen Zeit das 
Perridcyankalium theilweise in Perrocyankalium tlbergefUhrt (eine 
Eigenschaft, welche dem gewöhnlidien völlig arsenfreien Anti- 
monmetall mangelt). Ein Wasseretoffgehalt im explosiven Antimon 
erscheint auch in sofern ganz naturgemäss, als bei der Elektrolyse 
des fChlorwas.'-erstotl" enthaltenden) Liquor stibii chlorati an der nega- 
tiven Elektrode nicht die allergeringste Spur frei werdend»'n Wasser- 
stoffgases zu l)einerken ist. — Im Anschluss an (liest- Htobaehtung 
theilte der Vortragende ferner noch mit, ilass er glaube, tuifin mit 
Wasserstoff auf elektrolytischem Wege völlig gesättigten. di( ken. mit 
Palladiumschwarz zuvor überzogenen Palladiumbleche würden, unter 
Wasser- und luftfreiem Glycerin, statt unter luftfreiem Wasser, 
aufbewahrt, alle die ihm zukommenden auilaUenden Eigensehaften 
ungeschwficht unbegrenzt lange erhalten werden kOnnen, 
was er daraus schliesse» dass ein der Art drei Monate lang auf- 
bewahrt gewesenes Blech nach erfolgtem schnellen Abspulen mit 
Wasser und behendem Trocknen mit zartem Fliesspapier, mit Schiess- 
wolle umwickelt, innerhalb 4 Minuten in's heftigste Gltthen geritth, die 
Sehiesswolle entzündet und einige Secundenlang hierauf sichtbar brennt. 

18) Ueber die Verwendung des Cerbisulfats zur Er- 
zeugung von Anilinschwarz auf baumwollenen Qarnen 



Digitized by Google 



— 22 - 



und Geweben. Da die Ad und Weise der Verwendung des Cerbi- 
sulfats zu dem angeführten Zwecke noch von din Fabrikanten als 
ein Geheinmiss betrachtet wird, so sah sich der Vortnigcn^le veran- 
lasst, bezügliche Versnclie mit diesem Sal/e an/nstellen . wol>ei er 
gefnnden, dass durch ein mehrfach abwechselndes Eintauchen tler 
betreffenden Garne in eine mit etwa- 8al/..>iiu)e verset/.te sal/^ime 
Anilinlösung, hierauf in eine Lösung von Cerbisulfat und s(ldiess.lifh 
in eine Auflösung von doppelt chrumsaureiu Kali, dieselbe uub^e- 
zeichut t .s< hr.n .schwarz gefärbt werden können. 

10) Nachwoisang eines Jodgehaltes im Nassauinchen 
Phosphorit. Ein in nnaeier NUie, in der Provinz Nassaa, mebr- 
&eh TOikommendee Mineral, welehei bisher nur fttr landwirthschalt- 
licfae Zwecke, nämlich zu kOnstüchem Dfinger, eine Verwendung fiuid, 
durfte Tielleicht geeignet sein, auch noch für anderweitige technisch- 
chemische Zwecke nntsbar zu weiden. Dieses Mineral ist der Phos- 
phorit (der natürliche phosphorsanre Kalk), der sich doieh seinen 
nicht nnbedentenden Oehalt an Jod auszeichnet. Warden eich die 
Fabriken , welche sich mit dem Aufichliessen des Phosphorits mittelst 
Schwefelsäure, behofii Qewinnung von sogenanntem SnperphosphiKt 
befassen, ihr Augenmerk auch diesem Gegenstände zuwenden, dann 
dürfte der Preis des Jods sicherlich auch weniger Schwankungen 
als bisher unterworfen und dasselbe wahrscheinlich auch billiger su 
beziehen sein. 

20) Ueber ein angel>lich sehr e nip f i n d 1 i <• h es Re age na 
zur Ermittelung s a 1 j) e t r i g s a u r e r V e r b i n düngen in Trink- 
wässern. Dieses von l*rofe>.Mjr Kiinnnerer in Nürnberg jüngst 
im Journal ftir practische Chemie eniptohlene neue Heagens soll sich 
durch eine ganz ungewöhnliche Schiirfe und Wirksamkeit aus/oii hnen. 
indem man in einem Liter Wasser, dem absichtlich nur '/a Millignu 
salpetrigstiures Kali zugesetzt worden, noch aul^s Deutlichste eiuon 
Gehalt an salpetriger Säure zu erkennen im Stande seL Setze man 
nämlich zu einem auf salpetrige Säure za prafenden Wasser zuerst 
etwas bromsaares Natron, hierauf Jodkaliumfttärke und dann etwas 
Essigsäure (besser unstreitig einige Tropfen höchst Terdflnnter Schwefel- 
säure), so sei die Anwesenheit von salpetriger Säure in doppelt so 
grosser Verdünnung noch durch sofort eintretende Tiolette Färbung 
zu erkennen, als in Losungen ohne Zusatz von bromsaurem Natron. 
Diese Beaction beruhe offenbar darauf, dass bromsaures Natron oder 
Bromsäure durch salpetrige Sllure leichter reducirt, als Jodkalium 
zersetzt werde. Das dadurch frei werdend»' Bioni wirke dann seiner^ 
seits auf das Jodkaliom und bewirke dadurch die Enthebung einer 
BlauPtlrbung , d. h. einer Jodamylumbildung. Diese Beobachtung 
Kümmerer 's beruht auf einer ganz irrigen Voraussetzung, indem 
bromsaures Natron zu einem Wasser gesetzt, in welchem kr ine 
S^ur einer salpetrigsauren Verbindung enthalten ist. 



Digitized by Google 



- 23 - 



bekanntlich ebenfalls eine BlantHrbung erzeugt, sobald diesem Wasser 
Jodstärkelltoang und hierauf Essigsäure oder einige Tropfen höchst 
verdtUmter Schwefelsfture hinzngefftgt werden. Aus demselben Grunde, 
und weil ausser den bromsauren Salzen auch die jodsauren Salze 
die Ausscheidung, resp Freiwerdung des Jods aus jodkaliumhaltiger 
StftrkelöBung bewirken , Term^et man ja bekanntlich die Anwendung 
von (fX;a 7/1/ mM%0r St&rkel8sung bei derartigen Reactionen, weil 
in dem käuflichen Jodkalium sehr oft Spuren von jodsaurem Kali 
vorkommen, und verwendet desshalb als Reagens jodcadmium- 
statt jodkaliumhaltigc StttrkelOsung. Das Irrige in der Kämmere ra- 
schen Beobachtung ist neuerdings auch TOn Professor Witt st ein 
in der Zeitschrift ftlr analytische Chemie nad^ewiesen. 

21) Ueber das Auftreten von Ozon beim Verdampfen 
verschiedener Flttssigkeiten. Wenn es sich darum handelt, 
einem Zuhörerkxeise recht augensoheinlicfa voncufllhren, dass beim Ver- 
dampfen fluchtiger Flflssigkeiten , wie x. B. Alkohol , Aether u. s. w., 
Ozon auftrete, so empfiehlt es sich, dass man auf die Mitte eines 
mit einer jodcadmiumhaltigen StftrkelQsnng gleichförmig benetvien 
Papiers einige Tropfen Alkohol oder Aether fallen iBsst und diese 
fluchtigen Flüssigkeiten dann an/dndet. Nach erfolgtem Verdampfen 
derselben findet man dann das Papier, in Folge der Ozonbildung 
Rtark gebläut. 

22) üeber die von Professor Hilger im Archiv der 

Pharmucie empfohlene B ödecker' sehe h(kli-t empfind- 
liche Methode der Albuminn aeh Weisung im H arn. Dieselbe 
besteht darin, daas man rlen auf Ei weiss zu prüfenden Harn mit 
EssigsUiirc schwach an-Iinert . dann demselben einige Tropfen Ferro- 
cyankaliiimlösung binzuftigt und schwach erwärmt. Es entsteht, selbst 
beim Vorhandensein von nur Uusserst geringen Mengen von Albumin, 
sofort eine Trübung und beim Hinstellen in kurzer Zeit eine flockige 
Ausscheidung. Die hierauf bezüf/liclien , von dem Vortra<,'enden an- 
gestellten Versuche sprechen in der That für die g usse Empfindlichkeit 
dieser Eiweissprobe und beroclitigen zu dem Aussprucho , dass I)ei der 
NaehweisunL' von AlbinniTi im Harn diese Probe in erster Linie zu 
berüeksicliti*,^'!! sei, insbesondere wenn et» sich am zweifelhafte Resul- 
tate mit anderen Agentien handelt. 

23) Ueber die Nachweisung von Jod und Jodsilure 
in der käuflichen Salpcte r»Hn r e. Bekanntlich gehört da« 
Auftreten von Jod sowohl wie von JodsUure in der kUu fliehen , )>e*)on- 
ders concentrirten Salpetei'sUure nieht zu den Seltenheiten und ist 
aueh leiclit dadureh erkliirlieh. da-^ der sogenannte Chilisalpeter (da^ 
rohe salpetersiure Natron), dessen man sioli f,'egenwärtig fast allgemein 
als Material zur Salpetersäurejj« winnun^»- bedient , nieht unltedeuteude 
Mengen von Jodverbinduugeu enthält. Um nun einen Jodgehalt 



Digitized by Google 



— 24 — 



in der Salpetersäure zu constatiren, bedarf eb nui einer Vordüimunp 
derselben mit circa einem gleichen Volumen Was-ers, ferner eine- 
Zu.^atzes einiger Tropfen Schweft lk(•hlrnstoff^ und ßchwa< hen Schütteln>. | 
Findet hierbei ein»- mehr udt-r weuij^o r rothe Filrluinj^' des Schwefel- 1 
kohlenstoffe.> statt, dann hat man es mit dem Vurluiiidensein vun i 
freiem Jod in der Säure zu thun; l)leiht dagegen dt r Schwefel- | 
kohlenstotf ungefiirbt, dann l)iaucht man nur, nach llilger's Be- \ 
obachtung, zu einer ferneren kleinen Portion Säure einige Partikel 
gera^pelten Zinnes hinzazosetzen und wiederum zu schtltteln. Entsteht 
jetst eine Bcytbftrbung des Sohwefelkohleiuitoib , dann hat man ei 
mit Jod8ftiire zu thnn, indem darcfa das Auftreten von salpetriger 
Säure, in Folge der Einwiiknng von SalpetersSiire aof metallieohefl 
Zinn, eine Bednction der Jodsftore hierbei stattfindet 

24) Braunstein als kräftiger Ozonträger. Es lässt sich 
experimentell leicht nachweisen, dass das in der Natur unter dem 
Namen Pyrolusit yorkommendo Mineral gleich dem auf chemischem 
Wege dargestellten vollkommen reinen Maugansuperozjd , ein ausser- 
ordentlich kräftig oxydirendes Agens ii«t, indem man mit demselben 
alle die lieactionen mit Leichtigkeit zu Wege bringen kann, welche 
man, nach Angabe Schönbeiu's, gewohnt ibt, mit den sogenannten 
Ozoniden hervorzurufen. Legt man z. B. einige Krystallfragmente 
von Pyrolusit oder Partikelchen erdigen Braunsteins auf ein mit jod- 
eadmiumhaltiger Stärkelösung bestrichenes Stuck Schreibpapier, so sieht 
man innerhalb weniger Minuten da.s Papier an der Heriilu•ulll^^^telle 
sich bläut'n; bringt man eine jude.idmiiiin- «»der jodkaliunihaltige Flüssig- 
keit in einem Reagensglase mit etwa.s Braunstein zusammen, filtrirt 
nach Verlauf weniger Minuten die Flüssigkeit, verset/t und schüttelt 
feie mit eini;^'<'n Tropfen Schwefelkohienstoir, so tritt in Folge des 
üeigewordeuen Jüdiä eine Röthung de,- Schwerelkuhleustofres ein. Schüttelt 
man ein mit schwefliger Säure verumeinigteä Gas oder eine Fltlsüig- 
keit einige Minuten lang mit dem Mineral, so verschwindet toU- 
ständig der penetrante, der schwefligen Säure eigenthttmliche Gemch. 
Schttttelt man eine aus 5 Gramm Gui^akhan und 100 Oubikcenti- 
meter Weingeist bereitete Tinktur mit etwas Braunstein, so debt 
man dieselbe sich in ganz kurzer Zeit tief lasurblau ^ben. Auf 
diese Beactionen gestutzt, hat sich jOngst ein Herr de Valmagini 
in Bayern ein Patent ertheilen lassen zur Verwendung des Braunsteins 
behufs Zerstörung putrider Gase, indem er glaubt, dass dieses Mineral 
sich zu hygien -bautechnischen wie zu hygien-gastechniseben und 
anderen Zwecken mit Vortheil werde verwenden lassen, z. B. als 
Anstrich oder Anwurf in der Kanalisation, von Rauch- und Gas- 
schloten, Wasserableitungsröhren, Kellern u. s. w., oder als Zwischen- 
lage der Grundraauera und des Oberbaues. Nach unserer Ansicht 
dürfte es jedoch sehr zweifelhaft .-«ein, dass zu den hier aufgezählten 
baulichen Zwecken der Biaunstein äich bewähren werde. 



Digitized by Google 



— 25 



25) Tel) er oin an ff al 1 1- n <1 es Vorhalten de?; Chloral- 
hydrats zu Campher. Zerreibt mau circa 2 Theile fein gepulver- 
ten Campher mit 1 Theile Chloralhydrat , so verflüssigen sich 
beide Stoffe zu einem völlig neutral reagirenden (in Alkohol und 
Aether ISslichen) Flnidnm, welches als ein ganz vortreffliehes lokales 
Anftstheticnm mehr und mehr bekannt zu werden verdient, indem 
man in vorkonmienden Krankheitsflillen nur nOthig hat, die sohmen- 
haften Stellen des KOrpers ftnaserlich damit za bestreichen oder ein- 
zureiben. 

26) üeber den sogenannten Äubel-Drnck, Dieses von 
dem Ingenieur Anbei in LindenhOhe bei Cöln erfundene neue 
Druck-, resp. Reproductionsverfahren von Kupferstichen, Stahlstichen, 
Lithographien, Holzschnitten, Handzeichnungen aller Art besteht, wie 
verlautet, darin, ein unter Mithülfe des Sonnenlichtes erhaltenes 
photographisches Negativ in eine stahlharte Platte zu verwandeln, 
die hierauf in einfachs^ter Weise und in höchster Vollkommenheit den 
Ueberdnirk auf Stein ge&tattet. Dieser sogenannte Aubeldruck 
hat mit sammtlichen bisher bekannt «^^e wordenen Lichtdruck- Methoden 
nichts gemein; er ist in der Idee sowie in der Ausführung ganz 
neu. Das Gesammtgebiet der Steindruckerei tritt mit der Anwendung 
dieses neuen Druckverfahrens in ein neues Stadium, ohne in seiner 
seitherigen Ausübung irgendwie verändert zu werden. Eine von uns 
zur Ansicht vorgelegte Collektion solcher AubeTschen Druckproben 
constatirte, da^s nach diesem neuen Verfahren alle Arten von Schrifl- 
Tjpen oder Stichen in höchster Sehttrfe und Vollkommenheit bis zur 
mikroskopischen Feinheit wiedergegeben werden können. Gleichzeitig 
vorgelegte Zeugnisse von FachmSnnem, unter anderen von Professor 
Müller, technischem Vorstande der K. Kunstakademie in Cassel, 
dessgleichen von einer Anzahl allbekannter berOhmter Kflnsüer in 
DOswldorf, Oarlsrohe u. s. w., beetfttigten ohne Ausnahme die Vor- 
treff licfakeit und die praktisdie Brauohbärkeit dieses Anbei 'sehen 
Druckverfahrens. 

27) Ei n fache Gewi n n u n gs weise VOn xant bogen saurem 
Kali, als Mittel zur Vertilgung der Reblaus (Phyllozera 
vastatrix), . statt des bisher hierzu cmpfolilenen Kalium- 
sulf ocarbonats. Da sieh nach den bekannt gewordenen Versuchen 
nicht mehr daran zweifeln lässi, das-^ das von Dumas zur Vertilgung 
der Rf'blaus in jüngster Zeit in Vorschlag gebrachte Kaliumsulfo- 
carlHinut von alb n bis dahin probirten und in Aussicht genommenen 
Mitteln al> d;i- »'rfolgreichste sich erwiesen und /war lediglich wiegen 
des bei seiner Zersetzung im Erdreich frei werdenden Schwefelkohlen- 
stoffs, aber nicht vermietlen werden konnte, dass gleichzeitig auch 
bei der Zersetzung «liescs Sal/.es das geradezu auf Ptlanzenwurzeln 
tödtlich wirkende Schwefelwasserstolfga.s mit in Freiheit tritt, so haben 
im chemischen Laboratorium der K. K. Hochschule ftir Bodeukultui- 



Digitized by Google 



- 26 



in W ien Prof. Zoll er uinl Dr. tJi Pto vor Kiir/fiii Vorsuch«^ an- 
geötellt , die zwar die \Virk&,iiiikcit da> von I)nnia> enipfohleDen 
Mittelfi bestätigen, ausserdem aber auch bestrebt waren, eine Ver- 
bindung ausfindig sn machen, welche im Boden gleich fallb den 
pbylloxeratOdtenden SchwefelkoUenstoff entwickelt, jedodi olme den 
fOr die Pflanie giftigen Sehwefelwasseratoff in Fmheit treten in 
lassen, und diese Verbindung ist das so leicht und verliiatnisBmiBBig 
wohlfeil darzustellende xanthogensanre Kali. Man gewinnt 
dieses Salz, indem man sn einer AnflQsung Ton Aetzkali in mOglichst 
wasserCreiem Weingeist eine LOsnng yon Sdiwefelkohlenstoff in A^ohol 
eintrügt; es scheidet sich hierbei das nentral reagirende, theils in 
Nadeln, theils in walzenförmiger Gestalt auftretende xanthogensanre 
ICali in ganz kurzer Zeit aus. Kommt dieses Salz nun in wässeriger 
Läsung mit dem Erdreich in Berührung, so tritt nach einiger Zeit 
reiner phylloxeratödtender Schw. f. lkohlenftoflf auf, ohne den für die 
Pflanze giftigen Schwefelwa.>>sei^toff zu entwickeln. 

28) lieber das von Professor Pett enkofer entdeckte, 
a n SSO ro r d en 1 1 i (' h ein pfindliche Reagens zur Unterschei- 
dung der freien K ob l en sUnre in einem Trinkwasser 
von der an Basen gebundenen, E.- ist unstreitig von gro&^eni 
Interesse, ein Trinkwasser sofort und leicht prüfrii zu können, ob es 
wirklich freie, ungebundene Koldcnsinu'c entbält oder n'cht Es sind 
/war seither verschiedene Mittel bier/u in Voiscbhig gebnicbl worden, 
indess waren sie theils in ihrer Anwendung /,u unistiindlich . theils 
kein eigentlich unmittelbares Resultat gebend, während das von Professor 
Pett enkofer in einer der Sitzungen der mathematiseh-physikatiBefaen 
Klasse der E. Bayer. Academie der Wissenschaften zur Sprache gebrachte 
Reagens unmittelbar und mit grosser Schärfe angibt, ob ein Trinkwasser 
an Basen, z. B Kalk oder Bittererde (als doppeltkohlensaure Alkalien 
oder alkalische Erden) gebundene Eohlensfture entfaftlt, oder Kohlen- 
sfture im freien Zustande. Dieses Reagens besteht in einer Auf- 
lösung Yon 1 Theil Rosolsfture in 500 Theilen 80 prooentigem Weingeist 
Setzt man von dieser LQsung etwa y% Cubikcentimeter auf ein Volumen 
von etwa 50 Cubikcentimeter dem sn prüfenden Wasser hinzu, so bleibt 
das Wasser, falls es freie Kohlensaure enthält, farblos oder schwach 
gelblich gefUrbt, entbttlt dafiselbe aber keine freie Kohlensäure, 
sondern nur dopiieltkohlensaure Salze , so gibt sich dies augenblicklich 
durch eine liothfärbung des Was.ers zu erkennen. Giesüt man 
zu einem durch solche Kosolsilurelösung roth gewordenen Wasser etwa? 
kohlensaure^ Wati.ver, so entfärbt sich die Flüssigkeit auf der Stelle. 
Ja dasselbe geschieht s< hon , wenn man mittelst eines Glasrr>hrcliens 
durch ein so geröthetes Wasser ausathmet, in wtdcli» in Falle die in 
der ausgeathmeien Lutt enthaltene KohleusUure entnirbend wirkt. 

29) Empfindlichkeit der 8al i cyl säure für Eisenoxyd 
Angestellte Versuche bezüglich der Emphndlichkeit der Salicyljsäure 



Digitized by Google 



— 27 - 



für Eisenoxyd haben ergeben, ^lass in^besondere pino Auflösung von 
salicylsaarein Kali ein weit emptiudlicheres Reagens für Eisenoxyclsalze 
a) <^'ibt , nis das gewöhnlich hienu angewandte ßhodaukalium oder 
ßho«lanammoninni. 

30) ücbe r e i n j ü n ^'st b o ]»u rh t et e s a n f f u 1 1 e n de s Ver- 
halten des T {• I- p en t i n <") 1 s zu Chlorkalk. Man hatte, nach 
einer Mittheilun^' der Dniguistcn-Zt itung, vor eiuii,'er Zeit eine Flasche, 
ilie mit Terpentinöl gefüllt werden sollte, auf (^in kU'ines mit Cldor- 
kalk gefülltes Fuss gestellt. Bei diesem Füllen wurde nun au8 l'n- 
achtsamkeit eine geringe Menge des genannten Oels verschüttet, die 
auf das Fass lief. Nach kurzer Zeit bemerkte man einen penetranten 
Geruch, der dem mit Ghlorkalk gefüllten Fasse entstrSmte. Das Fass 
wurde geö£fnet, und nun zeigte es sich, dass der CUorkalk an 
der SteÜei wo das Terpentinöl eingedrungen war, sich in einem 
gltthend heissen Zustande befimd und das Fass oberflächlich im Innern 
theÜB verkohlt, theils in helles Olimmen gerathen war. Dieses Ver- 
halten des Terpentinöls zu staubtrockenem Ohlorkalk hat der 
Vortragende vollkommen best&tigt gefanden und gesehen, dass schon 
nach Verlauf von kaum einer halben Stunde nach eingeleiteter Ver- 
mengnnt,' bcid» r Stoffe die bezeichnete Keaction, unter stürmischer 
Entwickelung weisser (an den (lenuh von Carapher erinnernder) Dämpfe 
eingetreten. Der Vorgang hierbei erklärt sich ganz einfach aus der 
grossen Verwandtschaft dos Chlors zum Wasserstoff des Terpentinöls 
(bekanntlich eines aus Kohlen-tofT und Wa-serstoff bestehenden Koi-pers), 
was man sehr einfach dun h foli^'-onden instrurtivi^n Versuch zur An- 
scbauung bringen kann, und zw;ir in der Art, dass man ein kleines, 
an dem einen Ende eines Fis-mdrabtes befest iL,'tos. |^mn/ schwach 
mit 'I'erpentinöl benet/.tes Haumw.)llbiiu>cli( lien in eine mit Cblorgas 
gefüllte Flasche einführt. In dcmselbe» Momente, wo dies> geschieht, 
sieht man das mit Terpentinöl ben.^t/te naumwollbäusi hchen sich ent- 
zünden, unter Ausstossung mas^cnliafter Dämpfe fein vertheiltor Kohle 
und Entwickelung chlorwassei-sfcoffsauren Gases. 

81) Ueber die jüngst von Professor Hagenbach zur 
Sprache gebrachte Erscheinung des plOtsliclien Springens 
von Oläsern. Der Genannte hat gefimden, dass GlSser, welche 
in Folge schneller Abkflhlung, lluüich wie die sogenannten Glas- 
thiünen und Bologneser Flaschen, in einen innerlidi gespannten Zu- 
stand gekommen, leicht durdi Temperatnrvexftndemng, Erachatterong, 
Bitzen u. s. w. «einspringen und im polarisirten Liebte Farben 
v.u erkennen geben. Es dOifte daher nicht ganz unpraktisch sein, 
beim Einkauf von Glassaehen die einzelnen Stücke im polaritirten 
Lichte zu untersuchen und diejenigen auszuscheiden, welche diese 
(bekanntlich von Seebeck entdeckten) entoptischen Farben seigen. 



Digitized by Google 



- 28 — 



IL Von Dr. W. A MppoUU, 

. 1) üeber die scheinbare Adhttsion fester Körper. 
Unter Adhttsion versteht man bekanntlich die Summe der Molekular^ 
krSite, welche bei grosser Annäherung einer Menge von MolekOlen 
zweier KOrper ein Anhaften resp. eine Anziebangskrafb des einen 
Kr^rpers auf den anderen bemerken ISsst. Das Leimen, Kitten, Löthen 
sind Anwendungen der Adhäsion. Man war indess gewohnt, als ein- 
foches Beispiel dieser Molekularkraft, besonders bei V'orlesongsver- 
Sachen, das Anhaften zweier ebener Metall- oder Glasplatten anzn- 
ftibren. Nach den Untersuchungen des HeiTn J. Stefan ist jedoch 
keineswegs eine statische Molekularkraft die Ursache dieser Erschei- 
nung, sondern vielmehr eine dynamische, und da eine jede noch so 
grosse Arbeit sell)st durch die kleinste Kraft, freilich auf Konten der 
Zeit, verrichtet werden kann, so genügt der kleinste Zug, um die 
aufeinander gelegten Platten von einander zu entfernen. Die Arbeit, 
welche bei diesem Pro/eNse vorrichtet wird, ist Uelierwindung der 
lieihungswiderstiinde, welche bei dem Eindringen des Mediums, in 
welchem der Ver.--uch angestellt wird, zwischen die gehobenen Platten 
auftreten. Die allniählige Entfernung der scheinbar adhiirireuden 
Platten erfolgt rascher, wenn dieselben in Luft, langsamer, wenn 
sie in Wasser oder gar in Honig >ich befinden. Bei Berück.sichtigung 
der anlUngUchen Entfernung untl der (Irösse der Platten, des speci- 
fisehen Gewichtes des Mediums etc. , sowie der bis zu einem bestimm- 
ten Abstand ▼exstriohenen Zeit, leitete Herr Stefan den Oo6fiicienten 
der inneren Beibnng ftlr Wasser zn 0*0108 and ftir Luft zu 0*00188 

(Gentimeter \ 
'~z 7 — & tssl9^ 0. |,.Werthe, welche mit denen von 
Secunde y 

Poiseuille. Maxwell und 0. E. Meyer gefundenen fast genau 

Hbereinstimmen. (Pogg Ann Bd. 154, pag 316; Naturfoi-scher 1874, 

pag. 339 u. 1875. pag 60). 

2) Die Sc hal 1 b rechung in unserer Atmosphäre Ab- 
weichend von der Ansicht des Herrn Tyndall Uber die Fortpflanzung 
des Schalles in der Luft (siehe Jahresbericht 1873 — 74, pag. 39). 
erkläi t Herr 0 s b o r n e K e y n o 1 d s die Erscheinungen der Schall- 
absorption, Schallverstiirkung etc. duich eine Brechung der Schall- 
strahlen. Die Geschwindigkeit des Windes nimmt bekanntlich mit 
der Erhebung über den Erdboden m, eine Schallwelle, welche in 
dsr Richtung des Windes fortwandeii, wird daher nach unten, eine 
Boldie, weldie sich dem Winde entgegen fortpflanzt, nach oben ge- 
brochen und geht unter ÜmstBnden ttber dem Beobachter hinweg. 
Die Abhängigkeit der Schallgeschwindigkeit Ton der Lufttemperatur 
und dem Luftdruck, die beide yon unten nach oben sich Andern, 
erstere bei klarem Himmel rascher als bei bedecktem Himmel, ver- 



Digitized by Google 



— 29 - 



uraacht gleichfalls eine Schallbrechung, welche die Hörweite bei klarem 
Himmel gegen die bei bedecktem verkürzt (Naturf. 1874, pag, 351). 

3) Untersuchungen über die Spectra der Planeten. 
Unter diesem Titel veröffentlicht Herr H. C. Vogel bcine neuesten 
Untersuchungen über die Spectra der Planeten. Indem wir bezüglich 
der Einzelheiten der Besaltate auf das Original (Leipzig, Engel- 
mann, 1874) verweiBen, bemeriEeii wir bier nur, da» daa Auf- 
treten neuer Linien in den verschiedenen E^ecbcen meistens solcher, 
welche auch unserer AtmosphKre angehören» das Vorhandensein yon 
Luft und Wa&serdampf auf allen untersuchten Planeten wahrschein- 
licfa macht, mit alleiniger Ausnahme des Satomringes, welcher hier- 
nach von keiner merklichen AtmosphSre umgeben ist (ibid. pag. 387). 

4) Ueber die Möglichkeit des feurigflttssigen Erd- 
in n e r n. Zwar hat die Zahl der Anhänger der neptunistischen Theorie 
der Erdbeben zu Gunsten der entgegenstehenden, der plutonischen, 
bedeutend abgenommen , doch finden sich immer auch noch Vertreter 
der ersteren, welche bei allen in Betracht kommenden geologischen 
Erscheinungen ein feurigflüssiges Erdinnere beharrlich leugnen. Die 
Annahme einer so hohen Temperatur im Innern unserer Erde ist 
bekanntlich nicht etwa eine Hypothese , welche zur Erklärung der 
von Vulkanen ausgeworfenen Laven dienen soll , sondern vielmehr 
eine Kolgerung der L a p 1 a c e 'sehen Theorie des Weltsystems und 
seiner Entstehung. Unklar bleibt in dieser Tiieorie nur die anfän^'- 
liclie hohe Temperatur der Sonne ; doch lässt sich nach dem heutigen 
Stiind der Wili-metheurie auch diese aus der Umsetzung von mechani- 
scher Kraft in WUrme erklären. Wenn zwei KlWiter dui"ch Autein- 
anderstossen ihre anfängliche Bewegung vernichten und in Wärme 
umwandeln, so wird die erzielte Temperaturerhöhung, bei der spe- 
cifischen Wärme des Wlli^sel■b, etwa 650,OU0" C. betragen, wenn die 
Gejäch windigkeiten der beiden Körper nur 5 Meilen in der Se< unde 
waren. Da nach der Lapl ace'scheu Theorie die Erde, sowie die 
flbrigen Planeten, Abschleuderungsprodukte der durch allmählige Er- 
kaltung sich zusammenziehenden Sonne sind, so erUfirt sich daraus 
der anflbigli<^e feurigflOssige Zustand der Erde mit einer durch weitere 
Erkaltung sich bildenden späteren festen Erdrinde. 

5) Kritische Beitrage zur Erklärung der Erdbeben. 
Auf Grand des vorhergegangenen Vortrags (4) unternahm es der 
fiedner, aus der Annahme eines feurigflUasigen Erdinnem Oonse- 
quenzen zu ziehen, welche zur ErUttrung der Erdbeben und der 
Eruptionen der Vulkane dienen kOnnen. Im Allgemeinen wurde die 
Falb 'sehe Theorie entwidtelt, zu dieser inde^s einige neue Momente 
hinzugezogen. 

6) Ueber die Bedi ngungen der Stab i lität der Atmos- 
phäre und die Ursachen der Wir belstUr me. Erst in aller- 
nenester Zeit hat man angefangen, die grosse Bedeutung d^r auf- 



Digitized by Google 



— ao — 



steigen'leii Luflbewegunj^ für eine <^au/.'' Keilic von atnio>phäri,-chen 
Vorgiingen völlig zu würdigen und physikalisch zu begrüudeu; es 
haben mehrere Forscher aus deu Priucipieu der mechanischen Wärme- 
theorie die Oeeetxe der Tempei»tarftndeningen in au&teigenden und 
niederankenden, trockenen oder feuchten Lnftmassen abgeleitet, nnd 
auf Qmnd dieser Rechnungen sind mehrere meteorologische Erschei- 
nungen, unter andern bekanntlich der F(5hn, durch soldie aufiiteigende 
und niedersinkende Luftströmungen erklärt worden. In einem grtoeien 
AuisatB der Zeitschrift der ötiterreichischen Gesellschaft für Meteoro- 
logie gibt Herr J. Hann einen vollständigen Abriss Ton der Bolle 
dieser rertikalen Luftströmungen In der Atmosphäre, indem er lu- 
nächst in kurzer, flbersichtlicher Darstellung die Entwickelung der 
Formeln für die Temperatur -Aenderungen wiedergibt, wie sie von 
den erwüliiitt n Forschem aufgestellt worden, und hieran eine Reihe 
wichtiger Folgerungen knüpft. Wir verweisen hinsichtlich dieser auf 
die Originalarbeit, (a a. 0. 1874, Heft 21 und 22). 

7) Ueber die Abhängigkeit des elektrischen Leitungs- 
Vermögens der Lösungen von Sal /. ^n* ha 1 1 und der Tem- 
peratur Die liest inunung des Leituiii^svermitfxens der Elektrolyte, 
welche nach den ält.M*t'ii Methoden auf schwer zu überwindende Hin- 
dernisse sti^'Ss. ^'e>( hiclit bekanntlieh nach den nt'ueren mit derselben 
Leichtigkeit, mit der man das Lcit ung>vennöi,^t'n der Metalle j::ft'funden 
hat. Unter diesen ist die einfachste die. welche zuerst von Herrn 
F. Kohlrausch und dem Vortray^cndcn*) auf dii* Botiniininitr des Lei- 
tungsvennögens der verdünnten Schwefelsäure angewandt wurde. Nach 
dieser Mcthoile haben die Herren F Kohlrau>ch und Grotrian 
weitere Untersuchungen angestellt, zunilchst zur Ergrüudung der Ab- 
hängigkeit jener Eigenschaft der Chlor-Alkalien und alkalisehen Erden, 
sowie der Salpetersäure in wäääerigeu Lösungen von dem Sabcgehalt 
reäp. der Ooncentration und der Temperatur. Die Abhängigkeit des Lei- 
tungsrermögens der Chloride Ton der Temperatur zeigt in mehrfacher Be- 
ziehung eine grosse EinfiMshheit Bei allen untersuchten Losungen wSchst 
dasLeitungsvenui^gen nahezu gleichmllssig mit der Temperatur, und die 
GrOsse des Temperatur -OoOf&cienien ist für alle jene Chloride in ver- 
dttnnten Lösungen nahezu dieselbe. Bei wachsendem Salzgehalt nehmen 
zuerst alle Temperatnr-Coefficienten ab, später theilen si<£die Körper in 
zwei Gruppen: KCl, KH4CI. und BaCl^ zeigen bis zu den grössten 

Concentrationen eine Abnahme des CoOfficienten, der bei NH4CI den 

kleinsten Werth JL erreicht. NaCl, CaCl, und MgCl, dage<?en 

(•,4 " j o 

haben ein Mininnun zwischen 10 und 20 ^/o, und vtin da nu steigt 
der Coöfhcieuti bei MgCl^ sogar bis JL. Es scheint, dass diese 

SS 

gruppenweise Verschiedenheit mit einem Maximum des Leitungsver- 

') Siehe Jalirwibariebi 1868, pa«. 71. 



Digitized by Google 



• 81 — 

niJ'igoiis bei dem Salz^^tlialt /usanimenhängt. welches die letzteren 
Kttrper /eigen , alter nicht dit; ersteren. Die Salpetersäure schliesst sich 
der letzteren Grupi)e an, doch ist die absolute Grüsse des Temperatur- 
Eiufluisses geringer als bei den Chloriden. 

Betrachtet man die Abhängigkeit des Leitungsvermögeus vom 
Gehalt in Salz oder Säure , so scheint das einzig gemeinsame der 
tiniersuchten Köi-pcr in der Stetigkeit der AenderuDg za bestehen. 
Sowohl die absoluten Grössen des LeitnngsvennOgens als die QesetKe, 
nach denen dasselbe vom Gehalt abhangt, sind von einer Mannig- 
fidtigkeit, welche bei KOrpem, die chemisch einander so nahe stehen, 
fiberrascht. Ein Maximum haben Ca Gig (bei 24%) nndMgCls (bei 
ZO^/o); NaCl scheint sich einem solchen zn nähern, doch ist es frag- 
lich, ob es dasselbe vor der Sättigung (26,5 %) erreicht. Bei den 
übrigen Chloriden ist ein Maximal- Leitungävermögen nicht beobachtet, 
dagegen zeigt die Salpeterallnre ein solches bei einem Gehalt von 
25^0 HNO, (für die Temperator von IS^C). 

Vergleicht man die LeitongsveimÖgen bei geringen Concentra- 
tionen mit einander, mdem man dasselbe durch die Gleichung 

SS ap + 6p* 

an^drackt, in welcher k das Leitungsvermögen, p den Gehalt an Salc 
oder Säure bedeutet, so wird, da p* bei kleinem p eine zn vernach- 
lässigende Grosse ist, der Oo0ffioient a eine interessante Bedeutung ge- 
winnen. Durdi Differentiation obiger Gleichung erhält man wenn p=o 

dk 



d. h. a drttckt die Geschwindigkeit des Wachsens des Leitungsver- 
mögens bei zunehmendem Gehalt an Salz oder Säure ans. Man kann 
diesen Co9fficient das specifische Leitungsvermögen des KÖrpeis in 
wässeriger LOsung nennen. 

(Nachr. v. d. König]. Ges. d. Wisiensch. n. d. G. A. Univerntät sa 
Gotting«! vom 6. August 1674, psg. 406). 

8) Ueber die Diffusion von Gasen durch die Wan- 
dung von Seifenblasen. Eine mit Luft gefüllte Seifenblase 
schiebt man von unten in eine mit Wasserstoff oder Leuchtgas ge- 
füllte Glasglocke, entfernt nach etwa einer halben Minute die letztere 

und nähert der Blase * iii ' Flamme; sie verpufft mit einer grossen 
gelben Flamme. (Ber. d. Deutschen ehem. Ges. 1874, pag. 1401.) 

9) Die Häufigkeit der Farbenänderungen beim 
Funkeln der Sterne steht gewöhnlich in Beziehung zur 
spectralanalytischen Beschaffenheit ihres Lichtes. Unter 

diesem Titel veröffentlicht Herr Ch. Montigny (in den Bull, de 
l'acad. de Belgique Ser. IT. T. XXXVII) eine^ Reihe von Unter- 
suchungen Ober die Häufigkeit des Glitzerns der Fixsterne in ihrer 
Abliängigkeit von deren ^ectroskopischen Beschaffenheit. Theilt man 



Digitized by Google 



— 32 — 



die Spectren <ler Pix«teine in die drei Typen .Seechi's», so beob- 
achtet man eine vei-schicdene HUiitigkeit des Fiinkelns in den drei 
Typen. In dem ersten Typus zeigten die Sterne III bis 61 Farben- 
weeh^el, im Mittel 86 in der Seeunde, beim zweiten 98 bis 53 
resp. 6U, beim dritten 7u bi> 40 re.-p. 56 im Mittel. Die Zählungen 
geschahen mittelst eines besonders m diesem Zwecke eon^truil•U'n 
Apparates eines Scintillometers. (Pogg. Ann. Bd. 153 pag. 277.) 

10) Ueber die F o r t p f 1 a n z u n g s d ii u e r m a g ii »' t i s u h er 
F e r n w i r k u n g e n. Die Frage, ob elektri.sche und inagnetiM-he 
Wirkungen in die Ftiru- /.u ihrer FortpHanzung Zeit gebruuclien. 
ist in den letzten .laliriMi theDretisch und experimentell wiederholt 
Gegenstand der Fntersuciiung gewe,>en. Kine e.\[»enmentelle l'nter- 
suehung des Herrn lUaserna*) schien das Ixesultat zu liefern. da?s 
die elektrische Indudion eine ganz l)et rächt liehe Zt'it<hiuer l)eanspruche. 
wiihrend die Beobachiungen von Herrn Bernstein**) und besundei-s 
von Herrn Helmholtz ein für ihre Apparate wenigsten> augen- 
blickliches Zustandekommen solcher InducÜonswirkuugen constatiren. 
Die Empfindlidikttt des von Herrn HelmhoHs***) angewandten 
Apparates U^ss als untera Grense den Werth Ton 42'/* MeUen in 
der Secnnde erkennen. Herr Herwig hat nun Untersnchungen 
ttber die Geschwindigkeit der Fortpflanzung der magnetisohen Fern- 
wirknngen angestellt, indem er die grossen Dimensionen unseres Brd* 
magnetes in das Bereich seiner Experimente sog. Es wurde zu dem 
Zweck ein Solenotd von 14,600 Windungen bifilar so au^ehAngt» 
da88 die Achse desselben senkrecht zum magnetischen Meridian stand 
und die Wirkung der horizontalen CSomponenten des Erdmagnetismus 
durch vier grosse benachbarte Magnete auf jene Holle compensirty 
während ein continuirlicher elektrischer Strom die Windungen der 
BoUe ttmflos.s. Bei der Annahme einer Zeitdauer magnetischer Fem- 
wirkungen müsste sich , wenn man diesen Strom plötzlich schliesst» 
eine anfängliche Ablenkung der Rolle zeigen im Sinne der Üirections- 
kraft der nahen Magnete, die sich aber spilter durch die allmälig 
eintretenden Wirkungen der erdmagnetischen Kraft wieder aufheben 
würde. Selbst wenn man eine Ablenkung von nur 20 Bogensekundeu 
zugeben würde, die jedoch nie constatirt weiden konnte, eine Ab- 
lenkung, welche an der Länge eines Millimeters abgelesen wurde, 
.so würde nach den theoretischen Kntwlekelungen Herrn Herwig":? 
doch die (lesch windigkeit der Foripllanzung zu der magnetischeu 
Fernwirkung immerhin weit über ()0U,000 Meilen in der Sekimde, 
also melir als das I5fache der Lichtgeschwindigkeit betragen, (Pogg. 
Ann. Bd. 153, pag. 250.) 

*) Giuriialü di Mcieuzi uftturali eü t;cuuumiclie, %ui t>. lä7U. i'alcruiu. 
**) Pogg, Ann. Bd. 142, pa|t 
*") B«rUn«r MonatoberiobUi. 35. Mai 1871. 



Digitized by Google 



— 88 — 

11) Einfache Methode zur Auffindung der Pole eines 
Siabmagnets. Man UM den Magnet auf Wasser sehwimmen, 
indem man ihm eine geeignete Yonnohtuiig unterbreitet und nähert 
seinen Enden eine qntn Eisemiadel Dar Magnet ▼erschiebt sich 
alsdann so weit, bis der Ponkt seiner sttbMen Anziehung Tertical 
unter jener Sfntie steht; hat man an die Spitze einen Trojan Farbe 
gebracht, so kann man den gefundenen ^1 marldien und seinen 
Abstand von den Enden spftter messen. Bei dicken Stabmagneten 
wiederh6lt man den Versuch auf allen Tier Seitenflächen und erbfilt 
so eine genaue Kenntniss der Lage der magnetischen Achse. Herr 
F., 0. G. Müller hat nach dieser Methode die Lage der Pole 
magnetisirter Stricknadeln von 224 Mm. Länge und TCKSehiedener 
Dicke bestimmt» und gefanden, dass die Pole den Enden um so näher 
liegen, je kleiner die Durchmesser der Nadeln sind. (Pogg. Ann. 
Bd. 154, pag. 474.) 

12) DaselektroskopischeVerhalten des zu Elektrisir- 
maschinen gebräuchlichen Amalgams. Herr Püggen dorff 
verütfentlicht in seinen Annalen Bd. 154, pag. 643, eine interessante 
Notiz über die Anwendung des Amalgams. Durch Streichen mit 
demselben irgend welcher Körper werden diese stets kräftig positiv 
elektrisch, selbst solche, welche allgemein als die Repräsentanten der 
negativen Elektricität gelten, wie Harz, Hartgummi, Collodium u. d. m. 

13) Eine directe Beobachtung der Fenu5-Atmo- 
spbäre wurde von Herrn Lyman vom 8. December 1874 während 
des Vorttberganges der Venns von der Sonnenscheibe gemacht, indem 
derselbe «tira lllnf Stunden Tor dem Beginn des Durchganges in 
einem Abstand der Venus toi dem Sonneniand toi circa 15' die 
Scheibe diesss Planeten toi einem sarten hellen Bing umgeben fimd, 
weleher an der, der Sonne zugewandten Seite am helkten, aber auch 
auf der abgewandten deutlich sichtbar war* (Genauere Messnngen 
lieferten den borisontalen Befiraetionswerth su 44^6» etwa ein Viertel 
mehr als der der Erde. 

14) Ueber die Oültigkeit des OJtm'schen Gesetzes 
fftr Beibungs-Elektricitft t Die Intensität eines sog. galvani- 
sohen Stromes ist bekanntlich direct proportional der elektromotori« 
sdien Krafl der Batterie und umgekehrt proportional dem Gesammt» 
widerstand der Kette. Dieses Ton Ohm aufjgestellte (besetz hat sich 
für die continnirlichen wie ffir instantane und altemirende Ströme 
vollständig bei allen Untersuchungen bestätigt, hingegen schien es 
für die Entladungen einer Elektrisirmaschine nicht gelten zu sollen, 
wie zuerst Gauss gefunden und nach ihm viele Andere Gauss er- 
klärte diesen Unterschied durch die Verschiedenheit der btromentwicke- 
lung. welche in der Elektrisirmaschine ausschliesslich von dem Spiel 
der Maschine abhängt, während bei allen anderen Elektromotoren 
die Menge der Elektricität vom Widerstande abhängt bei gleich- 

3 



Digitized by Google 



— 84 



bleib«nder elektromotorischer Kraft Verbindet man nimlidi Beib- 
seng und Cknidnctor einer Mektrisirmaacbine durch einen Draht, in 
weldiem ein (Galvanometer eingeschaltet ist, mit einander, so ist der 
Ausschlag der Nadel bei gleicher Botationageschwindigkeit stets der 
nümliche, ob man auch zeitweilig grtSesere oder kleinere Widerstinde 
einschaltet. 

Die Gauss'srhf Erklärung erschien Herrn Bosetti nicht 
exact und selbst das Phttnomen wnrde von ihm Riig^e/weifelt, obwohl 
auch er bei seinen ersten Experimenten eine gleich.- u^alvanometrische 
Ablenkung erhielt, ob er den Strom direct in den Ihalit des Galvano- 
meters gehen oder vorher einen Widerstand von 10,000 durch* 
laufen liesH. 

li»'i den seitlit'riLrrn Kiklärungsverijuclien blieb ein F'arttor ausser 
Acht: der innere \Vider>tand vier >faschine Dieser wird gebildet 
von dem (Jlas der Scheibe, dem Reibzeug un<l einem Stück Luft 
zwischen der Glat^scheibe und den Sau^pitzen «les Conductors und 
ist so gro!s< , da."^s alle son.stigen nietalli>chen Widerstände dagegen 
verschwinden Herr K(»>etti untersuchte nun durch eine IJeihe von 
fc]xperimenten, ob man nicht im Stande wäre, durch Einschaltung 
genügend grosser Widerstände das Ohm* sehe Gesetz auch auf die 
Elektrisirmaschinen auszudehnen. Bei Anwendung einer Holtz* sehen 
Masdiine und eines Rheostates von destülirtem Wasser wurden folgende 
interessante Resultate ertielt: 

Der Elektromotor von Holtz verhHlt sieh in analoger Weise 
wie die Volta*schen Ketten: er besitst in gleicher Weise wie diese 
eine bestimmte elektromotorische Kraft und einoi innem Widerstand, 
die beide oonstant sind, so lange die Rotation^geschwindigkmt der 
Scheibe und der FeuohtigkfiEtsgnd der Luft unveiflndert bleiben; 
aber mit der Aendemng eines von diesen ändert sich auch die eine 
oder die andere von jenen. 

Die elektromoUnische Kraft der Holtz' sehen Maschine bleibt 
constant, welches auch die Rotationsmaschine sei, vorau s goso t a t dass 
der Feucht igkeitszustand der Luft constant sei. 

Die elektromotorische Kraft lindert sich mit der Schwankung 
des Feuchtigkeitszustandes derart, dass bei zunehmendem Feuchtigkeits- 
grade die elektromotorische Kraft abnimmt. 

Der innere Widerst^ind des Elektromotors l »leibt constant bei 
gleicher Kotationsgeschwlndigkeit, welches auch der Feuchtigkeits- 
zuötand sei 

Er schwankt mit «ler Aendernnur der Geschwindigkeit und zwar 
derart, dass mit zunehmender Ge.>cliwindigkeit der Widerstand ab- 
uimmt, jedoch in rascherem Masse als die Geschwindigkeit zuninmit. 

In den Elektromotoren von Holtz sind die den verschiedenen 
Feuchtigkeitsgruden entsprechenden elektromotorischen KrUtle sehr 
gross im Vergleich /.u deu elektromutori:^-heu Krüfteu der energischeren 



Digitized by Google 



— 85 

Tolta* sehen Ketton. Bei dem reUitiveii Feaditigkeitsgrade 69% • 
hat mim die eiekbromotorisehe Emft 498000 8'W.K und bei der 
relatiTen Fenehtigkeit 85 0/o 599000; ein Danieirsehee Element 
hat nach diesem Maase 11,67 und ein GroTe*8cfae8 19,98 Ein- 
heiten. Die grtate elektromotorische Kraft der Holtx*flchen Maschine 
ist also 51860 mal gitoer als die des Danieirsehen und 80080 mal 
grtaer als die eines 6roTe*sehen Elementes. 

Die innem Widerst&nde der Hol ts* sehen Elektromotoren, welche 
den verschiedenen Geschwindigkeiten entsprechen, sind enorm gross, 
der geringste bei 8 Rotationen in der Sekunde ist gleich 570000000 8, E., 
bei 2 Botationen sogar 2810000000 8 K 

Die StrOme der Elektrisirmasehinen folgen dem Ohm*schen 
Gesetze in gleicher Weise wie die StrOme, welche von den andern 
Elektromotoren erzengt werden. Wenn man also in den ftusseren 
Kreis so viel Widerstand einschaltet, dass derselbe gegen den innem 
nicht zu ▼emafthlHwrigen ist, so mflssen sich Abnahmen der 8trom- 
intensitftt zeigen, entsprechend dem Ohm* sehen Gesetze. (II nuovo 
Cimento. Ser. 2, Tomo XU, pag. 89 und 177.) 

15) Der üebe rg ang swiderstand an den BerUhrungs- 
«teilen metallischer Leiter. Bei einfikcher Berührung zweier 
elektrischer Leiter zeigt sich ein griteserer oder kleinerer üebergangs- 
widerstand, je nachdem die Bertthrung durch geringeren oder stKrkeren 
Druck bewirkt wird. Herr F. 0. G Müller steUte sich die Auf- 
gabe, diesen Widerstand in seiner Abhingigkeit von dem Druck der 
Berührung zu bestimmen, nahm eine Kette aus 15 einzelnen Glie- 
dern , helgestellt aus Draht von 1 95 Mm. Durehmesser, und hing 
▼erschiedene Gewichte an dieselbe. Bei einer Belastung von 100, 
200 oder 400 Gramm ergab sich der Uebeigangswiderstand einer 
Oontactstelle zu 0 0089, 0 0026 und 0 0008 8 E. Da man mittelst 
der gewühnlichen Klemmschrauben einen mindestens hundertmal grf^s- 
seren Druck ausübt und bei diesen die Berührung nicht wie bei 
gekreuzten Drähten nur an einem Punkt, sondern an einer Linie, hei 
weichen Metallen aber an einer durch Quetschung erzeugten Fläche 
stattfindet, so wird in allen FttUen ein solcher üebergangswiderstand 
vollstundig ▼emachlttssigt werden können. (Pogg. Ann. Bd. 154, 
pag. 361 ) 

16) Ueber eine neue elektrische Fallmaschine. Herr 
H. Waldner publidrt in Pogg Ann. Bd. 154, pag. 597 eine inte- 
ressante neue Anwendung dt r Elektricität auf die Demonsti-ati« n der 
Pallgesetze. Paare von Metallkugeln , welche mit den Polen einer 
Hol tz 'sehen Maschine in Verbinduntr , doch t^o weit von einander 
al>8tehen. dass der Entladungsfunke nicht übei-sprin^^en kann, hängen 
in Vertical - Abständen 4, 9. 16, 25, 36 etx". übereinandor. Oberhalb 
des obersten Paares hängt eine Kugel im Abstand 1 au einem Faden, 



öigitfeed by Google 



— 86 — 

deren Daxchmesser etwas Ueiner» ab der Abstand jedee PaaM ist. 
Brennt man den Faden ab, so fUH die Engel dnrch die Metallkugel- 
Paare nnd diesen entsprechend scblSgt ein Fnnken durch die 3 Kugeln. 
Derselbe Funke schlägt durch ein bewegtes Papier nnd hinterlSest 
dort kleine Löcher , welche in gleichen Intervallen aufoinander folgen. 
Eine andere Omstniction besteht auß zwei Holzwalnen, welche mit 
Staniol Ubersogen sind und mit den beiden Polen einer Influenz- 
maschine oder eines Inductionsapparats in Verbindung stehen. Die 
eine Walze ist ausserdem mit bcnisstera Papier Uberaogen. Eine 
IJnterbrechungs- Vorrichtung lässt in gleichen ZeitrRiimen Entladungen 
vor sieh gehen. Fällt eine Metallkugel zwischen <len Walzen entlang, 
80 f<»].t't'n die uul" «lern berusstem Papier durch Ueberspringen der 
Funken ent>t eilenden lichten Punkte in Intervallen auf einander, 
welche äich wie die Keihe der ungeraden Zahlen verhalten. 

17) Die relative Temperatur verschiedener Gegen- 
den der Sonnenscheibe hat Herr Langley in folgender Weise 
sn messen versucht: Ein objcctiv hergestelltes vergrSssertes Bild der 
Sonnenscheibe (0*6 bis 4*0 Mtr. üiameter) wurde an den verschie- 
densten Steilen mittelst einer Differential -Tbermosäule untersucht nnd 
ans Kichtung und (irlisse des Auaschlages eines Galvanometers auf 
die Verschiedenheit der Temperaturen der beiden mit einander ver- 
glichenen Stellen der Sonne geschlosnen. Nach dieser Methode be- 
stätigte sich die Absorption der Wärmestrahlen in der Sonnenatmos- 
phlire, jedoch zeisjte sich dieselbe gerint^er als die Lichtabsorption, 
l'^erner fand Herr Langley das interessante Resultat, dass ein 
Sonnentieck zwar im Allgemeinen weniger WUnne ausstrahlt als eine 
andere gleich grosse helle Partie der Sonne, doch dass in unmittel- 
barer Nilhe des Flecks selbst die hellen anliegenden leuchtenden Theile 
noch weniger strahlende Wänue aussenden, als der eigentliche schwarze 
Kern. (Xaturf. 1875, pag. 197.) 

18) üeber das Leuchten nnd N ich tleuc h ten der 
Flammen sind in der lotsten Zeit von verschiedenen Seiten Beobach- 
tnngen und Experimente angestellt, ohne dass bisher eine endgültige 

Ansieht als die richtige Theorie erkannt worden würe Die Unter- 
suchungen der Herren Stein. Knapp, Bl Ochmann, Wibel, 
Heu mann, Guthrie u. A. haben eine Menge Material für die 
Beantwortun£f der Frage geliefert, namentlich zur Entscheidung der 
Ursat hen des Entlenchtens und W iederleuchtenmachens der entleuch- 
teten Kohleiuva-serstroft'flanimen Ein Mischen des Leueht^Mses mit 
indifferenten Gasen entleuchtet eine Flamme, vorherii^es Erhitzen der 
Mischung bringt die entleuchtete Flamme zum Wicderleuchten. Eine 
Abkühlung des (hLses einer leuchtenden Flamme entleuchtet dieselbe, 
gesteigerte Oxydation durch Zufuhr von Sauerfetoff erzeugt gleich- 
foUs Entleuchtung. 



Digitized by Google 

4 



87 - 



Auf - Grand der bih decio vorliegenden ezperiraentellen ünter- 
sncbongen unternahm es darauf der Voriragende, folgende Theorie 

dee Leuchtens der Flammen aufzustellen : 

Es ist bekannt, dass feste und tropfbar flüssige Kör]>er von 
boher Temperatur mit weissem Liebt leuchten. Je höher «lie Tem- 
peratur steigen kann, ohne das^s bich der Körper verflüchtigt, desto 
intensiver ist das Licht und desto ausgebreiteter das continuirliche 
Spectrum. Die mechanische Wilrmetbeorie lehii, dass die Temperatur 
mit der lebendigen Kraft der in Schwingungen versetzton Moleküle 
wächst. Andemtheils ist bekannt, dass die Wärmes( hwingungen grösster 
Intensität in dem ultrarothem Theil des Lichtspectrums liegen; hätten 
nun die Moleküle ein^ festen t)der flüssigen Körpers genügend freien 
Spielraum zur Vollziehung ihrer Schwingungen, so würde mit steigen- 
der Temperatur die Amplitude stetig wachsen, ohne dass die Schwingungs- 
dauer wesentlich beoinflusst würde. Nimmt man aber an, dass bei 
diesen KOrpem bei wachsender AmpUtnde der Schwingungen sehr 
bald dar Nl obitrilt, ätm iwei entgegengesetst sehwhigende IColeknle 
auf einander treffen, so werden sie» bevor noch die Zeit einer 
Sefawingnng verfloMi ist, dorob die Elastioität der sie umbllllenden 
Aetheraimoephlre zarflokgeworCBm. Hierdnreb Terringert sicfa die 
Sdiwjognngedanflr , da aber aooh die Amplitude kleiner geworden 
ist 9 ao bleibt die lebendige Kraft die nSmliche. Bei steigendisr Tem- 
perator kann die lebendige Kraft nnr zunehmen, da die Amplitude 
der Sdiwingungen begrenit ist, wenn die Schwlngnngsdauer abnimmt. 
Redner erinnert lieb einer in seiner Jugend gemachten Beobachtung: 
Bei dem bekannten Ballspiel flel aus groseer Höhe der hinau%eworfene 
massive Gummiball in schiefer Biehtong dicht vor ein zum Zweck 
theatralischer Vorstellungen etwa zwei Fuss über dem Erdboden er- 
richtetes Podium , nach der Reflexion des Balles von der Erde s(^ng 
derselbe unter das Podium, von hier, wiedemra zurückgeworfen, gegen 
die Erde und vollzog eine Reihe ausserordentlich rasch auf einander 
folgender Scliwingnngen. Natfirlich wurde das Experiment zum Zweck 
genauerer Beobachtungen oder vielleicht de> fortgesetzten Amusementf« 
der zum ersten Mal gesehenen merkwürdigen Erscheinung mehrmals 
mit wechselndem Erfolg wiederholt. Auf ähnliche Weise werden die 
Moleküle der Körper bei steigender Temperatur gezwungen, immer 
raschere und raschere Schwingungen zu vollziehen. Hierau> erklärt, 
sieb der Beginn des Glühens mit rothein Licht , zu welchem bei wach- 
sender Temperatur nach und nach Schwingungen kürzerer Dauer sich 
gesellen, d. h. das Spectrum breitet sich gegen das violette Ende 
hin aus und das Licht nähert sich desto mehr dem weissen. 

Das Liebt glühender Gase ist bei geringerer Temperatur und 
wfaKltnissmltesiger Verdünnung ein disoontinairlidies, d. h. die 
Sehwingungsdaner dar eisielBaii Uoleknle bleibt längere Zeit bestehen, 
da der Abstand der letsteren ein TerhSltaiaunlssig grosserer ist, als 



Digitized by Google 



88 — 



bei te-sten und tropfbar flüssigen Körpern. Wird die Temperatur 
aber bedeutend gesteigert, oder das Gas cotnpriuiirt , werden bei 
der grösseren Amplitude einerseits oder der AnnRherung der Moleknie 
anderseits auch die Zu>amtuenstösse >ieli mehren und das discon- 
tinuirliche Spectrum sich dem contiimirlii hen nähern. Es ist niclit 
nöthig, diiss man sich die Wärraeschvvingungen des Aethei-s von der- 
selben Schwingungsdauer vorstellt, als die, in welcher die Moleküle 
des Gases zu schwingen vermögen, wenn sie nur mit einander com- 
mensnrabel nnd. Je Ueiaar das gemeinaanie MmwBi deito lebhafter 
werden Bie erregt, entsprechend, den Geselaen des Mitklingens der 
Ober- und Coaihin*ti<»8t0ne. 

Wenn ein weissgltlhender KOrper Lieht yon allen Wellenlängen 
beaitst, so heisst das: er vollzieht Schwingungen Ton allen mOgUehen 
Zeitdanem. Da aber ein solcher KOrper möglicher Weise im Innern 
dorohgSnglg die nftmliche Temperator besititf nnd man gewohnt iat, 
die Abstände seiner Moleknie als ttberall die nllmliehen ansonehmen, 
so mOsste dn langsam in*s Glühen Yersetzter KOrper anfangs mit rothem 
Licht, spttter mit gelbem, dann mit grünem etc. Licht leuchten In 
dem Maas«, als seine Temperatur w&ohät, mOsste die Zahl der 
Schwingungen in der Seonnde gleichmässic^ zanehmeo. Der Einwarf 
wttrde bddtehen bleiben , wenn man sich das Schwingen der Moleküle 
in der Weise vorstellt, das dasselbe die Richtung seiner Schwingungs- 
linie nicht ändert oder auch nur derartig, dass die ^Schwingungen 
immer durch die liulielage gehen; allein es hindert ja nichts, sich 
den Aufbau eines Körpers mit seinen innern Bewegungen so zu denken, 
wie mm ihn im Weltall sieht: grossere und kleinere Moleküle, die 
grösseren als Centraikörper, die kleineren witi Planeten um jene kreisend, 
bei Gasen ein gleich /-eitiges Fortschreiten aller im gebotenen Raum. 
sÄmmtliche Moleküle das kleiuc Weltall, den Körper bildend; bei zu- 
nehmender Temperatur vermehrte tangentiale Geschwindigkeit — 
allmählige Entfernung vom Centrum bis Collision mit dem Nachbar- 
system eintritt, Reflexion etc. Die dem Ccntralmolekul näheren Pla- 
netenmolekule haben geringere, die entfernteren grössere Schwingungs- 
dauer. Der Ansicht, dass unser Sonnensystem nm eine vielen Fixsternen 
gemeinschaftlidie Gentralaonne (Alcjone) sich hewegt , steht dann die 
andere parallel gegentther, dass ansser der soeben beeohriebenen Be- 
wegungen der Moleknie nnd deren gegenseitigen Anfban aneh jedes 
einaelne Moleknl wieder ein kleines Weltall der nächst niederen Ordnung 
bildet, 80 dass die Theorien des nnendliöh Orossen nnd unendlich 
Kleinen Terschiedener Ordnung nicht bloss eine mathematische Abstrae» 
tion bleiben, sondern eine oonorete Wirkliohkeit haben. Auf Grund 
dieeer Bemerkungen soll der Versuch gemacht werden, die Üieaehe 
des Leuchtens der Flammen zu erklären , und swar durch Aufstellung 
des Satzes: Die Intensität d^ Leuchtens ist proportional der Zahl der 
glahenden Moleküle. Unter Qltthen soll also verstanden werden das 



Digitized by Google 



— 39 



Vollziehen der Moleküle von Schwingimgen von grosser lebendiger 
Kraft, aber solchen SchwingnngsdaYieni , welche innerhall) des sicht- 
baren Theiles des Spectrums fallen Die ältere Davy'scho Anaicht 
ist hiernach leicht aufrecht zu erhalten Die Kohlenwassei-sioffe gehen 
zunächst eine Dissociation ein; der Kohlentitoll" wird ausgeschieden, 
durch das verbrennende Wassei-stolfga.'f in's Gltlhen gebracht und ge- 
räth durch Aufsteigen zu den Grenzen der Flamme, kommt liier mit 
mehr Sauerstoff der Luft in Berührung und verbrennt zu Kohlensäure, 
Ist der Kohlenstoff im Üebernicuss vorhanden und der Luftzutritt un- 
genügend, so erkaltet er wieder und entweicht als I?uss Eine solche 
russcnde Flamme leuchtet in den unteren Partien, ihre Leuchtkraft 
nimmt noch oben zu allmShlig ab und man bemerkt den allmiihligen 
Uebergang vom hellen weissen Licht durch alle NUancirungen des 
Roth bis zum schwarzen Russ Führt man einer solchen Flamme 
künstlich mehr Sauerstoff zu, so leuchtet sie höchst intensiv, weil 
dann eine grosse Menge Kohlenstoffmolekule zum Glühen gelangen. 
Bringt man Sanentoff im üebermass in die Flamme» so verkürzt 
sicli dieselbe mehr und melir, weil die Verbrennung des Kohlenstoflii 
innerhalb der Flamme Tor eieh geht und die Daner des Oltthens ver- 
kflrzt wird. Dies tritt Tomehmlieh ein, wenn Sanerstoff ans kleiner 
Oeffnnng nnter grossem Dmck, also auch grosser Oeschwindigkeit, 
der Flamme ragefllhrt wird. Bei grSaaerer Ausstrdmnngsöffiinng und 
geringerer Ansfln^geeohwindigkeit des Saneratoffos brennt die Flamme 
3war gross, aber leuchtet nicht; in diesem Fall wirkt der Sauerstoff 
wie ein indifferentes Gh», welches mit dem Kohlenwasserstoff ver> 
mischt, eine Abkühlung enengt. Indem die einseinen gltthenden 
Kohlenstofftheilchen weiter von einander entfernt werden, werden 
sie einestheils geringer an Zahl, andemtheils muss das indifferente 
Ga-s durch den Verbrennungsprocess mit erwärmt werden und endlieh 
strahlen die Kohlenstofftheilchen mehr Wärme aus. Die Erwärmung 
der Kolilenstofftheilchen reicht also nicht bis zum Glühen. Das Wieder- 
leuchlen solcher Flammen bei Erhitzung der Brennerröhie erklSirt 
sich dann durch die Zufuhr von WHrme , von der durch den trUrfon 
Verbrennungsprocess für das Glühen der Kohlenstofftheilchen vorher 
nicht genügend vorhanden war. 

Aus der Annahme, da'^s «las Leuchten mit der Zahl der glühen- 
den Kühlenstotttheilchen zunehme, erklärt sich auch die Thatsache, 
dass eine flachbrennende Gasflamme beinahe dieselbe Leuchtkraft von 
der schmalen wie von der flachen Seit^' zeigt Der Vor<^ang erklärt 
sich durch folgendes Beispiel : Auf Theatern werden /.uweilen äusserst 
zarte weisse Stoffe, sog. Tüll oder MuH, vor die dahinter behndlichen 
Deoorationen herabgelassen und zwar nach und nach deren mehrere. 
Den ersten bemerkt man kaum, jeder folgende läset die entstehende 
w^sse Wand als sieh ▼erdichtender Nebel scbleierartig mehr und 
mehr erkennen. Ber grossmascbige weisse Stoff sendet weisses reflek* 



Digitized by Google 



— 40 - 

ürtes Licht aus, ein einziger wenig, zwei doppelt soviel, weil man 
durch die grossen Maischen des zweiten die weissen Fäden des ersten 
noch erblickt ; durch die Maschen des dritten erblickt man die 
Maschen des zweiten und ersten. Sind die Maschen sehr gross im 
Vergleich zu der Dicke der Fliden, so findet längere Zeit Proportio- 
nalität der Helligkeit des entstehenden Schleiers mit der Zahl der 
herabgelassenen Stoffe statt Aehnlich ist die Wirkung einer flachen 
Flamme. Wflrde man mehrere soklier Flammen panllel hinter 
einander «teilen, so wttrde die Helligkeit des anggeeandten Lidilea 
proportional sein der ZaU der Flammen, da- die einielnen Molekole 
lenidhtenden Kohlenstoß weit genug anseinanderstehen, un das 
licht der dahinter befindlichen Flammen dnrdk sich hindurch 
m lassen, sumal die leuchtenden Theilchen dnreh Irradiation Tiel 
grosser erscheinen, als sie sind. Ist aber das VerhftltnisB der Durch- 
messer der Molekole za ihrem gegenseitigen Abstand nidit sehr klein» 
so muss bei grosserer Dicke der leuchtenden Schicht die Intensitit 
etwas kleiner ausfallen, als der Zahl der in ihr enthaltenen leucht«nr 
den Punkte entspricht Dies ist aber in der That der FaU, da eine 
flache Flamme in der breiten Seite mehr leuchtet als in der schmalen, 
und ans diesem Grunde richtet man bei Strassenlatemen die flache 
Flamme senkrecht gegen die Längsrichtung der Strassen, also die 
flache Seite dahin, wohin die grössere Beleuchtung gewünscht wird 

19) üeber die Schwankungen in der Häufigkeit der 
Gewitter publiciit Herr von Bezold in den Sitzungsberichten der 
mathem -physik. Clabse der Akademie in München (1874, pag. 284) 
die Resultate einer Zusammenstellung der Häufigkeit der Gowitt-er 
mit den jährlichen Temperaturen und der Häufigkeit des Auftretens 
von Sonnenflecken. Als Material für die Gewitter diente ihm die 
Statistik der Feuerversicherungs-Gcsollschaften im Königreich Bayern. 
Eine graphische Aufzeichnung aller drei Momente Hess erkennen, 
dass die Gewitter in warmen Jahren und ebenso bei fleckeufreier 
Sonne häufiger aufti*aten; da anderntheils die Polarlichter bei flecken- 
reicher Sonne sich mehren, so bilden die Gewitter gewissermassen 
eine Ergänzung der Polarlidhter-Ilnehemungen (Naturf. 1875, pag. 155). 

20) Der elektrische Leitnngswiderstand der Laft 
wurde Ton Herrn Oherbeoh aof folgende Weise sa bestimmen ver- 
soeht. Ein mit Stahlspitien Tersehenes Fankenmikrometer wurde mit 
einem Galvanometer nnd einem Bheostaten in den Stromkreis emes 
Indnetions^^parates eingeschaltet. Der Bheostat war eine Sftnle Ter- 
dttnnter KapfbrntriolUSsang, von weleher 1 Otm. LKnge dem Wider- 
stand von 600 &E. entsprach. Da der Widerstand der Luft als 
▼on deren Temperatur abhftngig anzunehmen war, so geschahen die 
Messmigen stets bei der nämlichen Stromstärke. Durch Entfemniig 
der Elektroden von einander und gleichzeitiges Ausschalten von 
fiheostatenwiderstand wurde dieser Zweok erreioht. £s ergab sioh 



Digitized by Google 



- 41 



dabei, wie vorauszusehen, eine Abhängigkeit des Luftwiderstandes 
von der StromstÄrke resp. von der durch diese erzeugten Temperatur- 
erhöhung der Funkenbahn. (Pogg. Ann. Bd. 155, pag 80.) 

21) üeber die Plasticitftt des Eises. Das Verhalten des 
Eisas gegen Druek ibt seit langer Zeit Gegenstand YielfScicher Unter- 
suchungen gewesen. Herr Pf äff stellte sich in neuerer Zeit die 
Aufgabe, das Minimum des Druckes zu ermitteln, welches eine De- 
formation des Eises hervorbringt, und fand, dass ein solches Minimum 
nicht vorhanden ist, da der geringste Druck, freilich auf Kosten der 
Zeit, hinreicht, die Eistheilchen zu verschieben und zwar um so 
mehr, je näher die Temperatur des Eises dem Schmelzpunkte li^gt. 

22) Eine interessante Wirkung der Abkühlung auf 
das Leuchten der Flammen beobachtete Herr Guthrie, als 
er Aether und Wasser mit einander schtlttelte; das Wasser ninmit 
dann etwa ein Neuntel seines Volumens Aether auf, der Aether ein 
36stel Wasser. Giesst man den Aether ab und lässt das Utherhaltige 
Wasser gefrieren, was bei — 2° C. geschieht, so kann man den 
Eiszapfen entzünden und es brennt der Aether mit einer vollkommen 
nichtlenehtenden Flamme. (Naturf. 1875, pag. 251.) 

23) Ein elektrisches Photometer construirte Herr 
W. Siemens. Dasselbe besteht aus einem elektrischen Widerstand 
von Selen, welcher sich durch Beleuditung verringert (Naturf. 1875, 
pag. 294.) 

24) Ueber eine eigenthämliche Combination von 
Diffusion und Absorption von Gasen durch FlUssigkeita- 

lamellen berichtet Herr Exner in den Sitzungsberichten der Wiener 
Akademie, math.-naturw.Classe 2. Abth., Bd. LXX, p. 465. Eine 90 Mm. 
lange Glasröhre von 7 Mm Durchmes8er war an einem Ende mit 
kleiner verechliessbarer Oeönung verschlossen ; am andern Ende wurde 
die flüssige Laraelle aus Seifenwasser erzeugt und das Innere der 
Rohre vorher mit Seifenlösung befeuchtet ; dadurch erlangt die Lamelle 
eine ausserordentliche Beweglichkeit und kann den Volurasänderungen 
des abgeschlossenen Gases leicht folgen ; bei verticaler Aufstellung 
der Vorrichtung gibt sie durch ihren Stand das Maass der erfolgten 
DifTusion. Enthält die Rühre z. B. Luft und bringt man sie in einen 
Raum, der mit Leuchtgas erfüllt ist, so erfolgt eine Diflfusion des 
Leuchtgases in den Raum und die Lamelle entfernt sich vom rk>den 
der Böhre, bis sie nach beendigter Diffusion eine neue Gleichgewichts- 
lage eingeoonmieiL Bringt man sie dann wieder in atmosphärische 
liät, 80 sinkt die Lamelle nun Boden bis sn einer andirn Gleich- 
gewidiMellung. Eine an der GlaariSkre augebraehte Seala, dmn 
H nliponkt am Boden sieh befindet, gestattet sowohl das Endergebniss 
der Diffusion, wie aneh den leitKehen Verianf derselben diMt ab^ 
solesen; der Qnotieiit des soUiesBlifllwn Staados daroh die nisprfliig* 



Digitized by Google 



- 42 — 



liehe Stellung der Lamelle gi)»t <\on Werth a, das Verhältnü« der 
in gleichen Zeiten ausgetauBchten Volumina. 

In der Mehrzahl der von Herrn Exner auHgeftthrten Versuche 
befand sich in der Röhre Luft, welche mit einem andern, aussen 
befinilliehen (ia.se ȟfTundirte. doch sind auch einige Experimente mit 
iindern (lasen im Innern angestellt. Aus den Versuchen ergaben 
sich die nachsiehenden Mittelwei*the für a, also fUr das Verhältniss 
der DiflfüsionsgeBehwindigkeiten der durch eine Seifenlamelle diffon- 
direnden Qtm tat Diflbflum der Luft: 

Stickstoff SS 0*86 Waamtoff sr 8-77 

Luft SB 1*00 Koblauttnre 47*10 
Sauerstoff «= 1-95 Sdiwefelwasserstoff = 165 00 
Leuchtgas = 2*27 Ammoniak «46000*00 

Diese Zahlen lassen sofort den Unterschied swisehen Diffosion 
durch flüssige Lamellen und der durdi feste porOse Körper erkennen. 
Bei der letsteren ist bekanntlidi das specifiscfae Gewicht der Gase 
das entscheidende Moment, während die vorstehenden Versuche keinen 
Zusammenhang zwischen Diffusionsgesehwindigkeit und Dichte des 
Gases ergeben. Es lag nun nahe, hier bei der Diffusion durch 
Aussige Lamellen eine Wechselwirkung swisehen dem Gase und der 
Scheidewand anzunehmen, und Herr Ezner prüfte zunSofast den 
Absorptionsquotienten der hier untersuchten Gase für Wasser. Eine 
Zusammenstellung dieser mit den Ditfusionsgeschwindigkeiten lisst 
einen Znsammenhang dieser beiden Werthe im Grossen und Ganzen 
nicht verkennen; allein sie zeigt zugleidi, dass keine Proportionalität 
besteht. Wasserstoff, der einen kleineren Absorptionscoeffioienten be- 
sitzt, als Sauerstoff und Leuchtgas, zeigt nichtsdestoweniger eine 
beträcht ]i<h grössere Diffusionsgeschwindigkeit; und weil gerade V>eim 
Wasserstoff, der sich von den übrigen Gasen durdi seine Dichte so 
wesentlich unterscheidet, diese Unregelmiissigkeit vorkommt, ver- 
muthete Herr Exner, dass hier ausser der AhMuption noch eine 
Diffusion derselben Art wie durch feste Körper vorliecren werde. 

Diese Vermuthung zeigte sich auch vollkommen bestätigt. Nimmt 
man an, dass die üeberftlhrung der beiden Gase einestheils durch 
eine Absorption seitens der Lamelle und Wiederabga])e bewirkt werde, 
andererseits aber durch eine Diffusion der Gase durch die Lamelle 
als eine poröse Scheidewand von ausserordentlich geringer Dicke, so 
muss sich die Diffusionsgesehwindigkeit eines Gases proportional er- 

C 

geben dem Ausdruck '7==n » wo C der Absorptionsooeffident und 9 die 

V o 

Dichte des betreffenden Gases ist. 

Es hat noh nun geseigt, dass sich die erhaltenen Beenltate trotz 
der sehr weiten Grenzen ihrer Werthe vollkommen dieser Formel 
anpassen. Die berechneten und die beobachteten Werthe von a stimmen 



Digitized by Google 



- 43 - 



soweit Uberein, dass sie die getoachte Voraussetzung vollkommen 
gerechtfertigt erscheinen lassen. Daraus geht aber hervor, dass man 
eine Seifenlamelle in der That als eine poröse Wand von so geringer 
Dicke betrachten muss, dass ihre Poren als Löcher in unendlich 
dünner Wand wirken und nicht als Canäle wie bei allen porösen 
festen Körpern, für welche letztere, wie Bunsen nachgewiesen hat, 
die Relation, dass die DiflFusionsgeschwindigkeiten sich umgekehrt 
verhalten, wie die Quadratwurzeln aus den Dichtigkeiten der Gase, 
keine Gültigkeit mehr hat 

Den Zusammenbang zwischen der DifiPusionsgeschwindigkeit und 
dem Ab orptionscoefficienten hat Herr Exner noch in folgender 
Weise bestätigt Durch einen Znsatz von Alkohol zur Seifenlösung, 
aus welcher die DifTiisionslamolle hergestellt wurde, änderte er den 
Absorptionscoefficienten der P'lü.ssigkeiten und es mnsste sich folge- 
richtig auch die Diffusionsgeschwindigkeit ändern Ein Versuch mit 
Luft und Wasserstoff ergab nun in der That einen dem geringeren 
Absorptionsvermögen cntsprochenden kleineren Werth für die DifFusions- 
geschwindigkeit des Waaserstoffes , nämlich im Mittel aus drei Ver- 
suchen = 2 75, während dieser Werth bei reiner Seifenlösung 3'77 
lietrug. Wichtigor noch ist der Umstand, dass der nun berechnete 
Werth von a sich = 2 73 ergab, also in ziemlich guter Ueberein- 
stimmung mit dem beobachteten Weilhe ; die Voraussetzung , das> 
die Diffusionsgeschwindigkeit der Gase durch ÜU^ige Lamellen pro- 

C 

portional ist dem Ansdmoke . — ^ wird also ToUkommen 



Ausserdem wurde von Herrn .1. Hasslacher am 28. Novem- 
ber 1874 ein Vortrag gehalten: „lieber das Mauser- G e we h r." 
Dessgleichen gab Herr Dr. Otto Volger am 5. December 1874: 
„Erläuterungen zu den neueren Theorien der Erdbeben, 
insbesondere zur Theorie des Herrn Falb, im Anschluss an 
die vorausgegangenen Vorträge des Herrn Dr. Nippoldt 
ttber den gleichen Gegenstand." Femer sprach derselbe am 
29. Hai 1875: ..Ueber Strontium und das Vorkommen 
desselben in der Natnr, insbesondere als Strontianit; * 
Herr Dr. med. 8. Th. Stein hielt am 21. Angost einen experi- 
mentellen Vortrag: «Ueber die graphisobe Darstellung des 
menschlichen Pulses und der menschlichen Tempe- 
ratur durch photographische Ourvenbilder. 



Digitized by Google 



— 44 - 



Vorgezeigt vvnrHon im Laufe des G es eh k f tsj ;ihre.s 
folgende Gegenätünde, Apparate, Präparate u. 8. w. 
und zwar: 

1) Von Prof. Dr. Boettger: Am 31. October 1874: Mehrere 
von Dr. E und II. Jacobsen erfundene Copir- Schreibstifte. Am 
14. November ein neuer Gas- Anzünder und eine neue Zündmaischine. — 
Am 12. December: Proben von sogenannter Schlackenwolle und Alu- 
miniumbronoen. — Am 9. Januar 1875: Neue phoephorescirendd und 
sogenannte GeiBsler'sche Röhren. — Am 28. Januar: Neue, m 
Croiflsant und Bretonni^re entdeckte FerMoffe. — Am 19. Jnni: 

ans Holatoif sof dienuaeliem Wege angefertigte Papienorten. 
_ Am 81. Jnli: eine grosse Cbneetbn neuer Anberadher Dmcksacbea. 

2) Von Dr. Kippoldt: Am 19. Deoember 1874 und 18. Feb- 
ruar 1875: Einige kleine neue p^yaikalisdie Apparate. — Am 
27. Febr. 1875: Eme Probe dee sogenannten H|rtglase8. Dasselbe 
wird beigestellt, indem man gewObnliobes Glas bis nabe anm Weicb- 
werden erbitrt und dann in Gel von 200 bis 800^ 0. Temperatur 
tencht. Das Glas erhttlt dadurch eine bedeutende Widerstandsfähigkeit 
sowohl gegen mechanische Kräfte wie gegen einseitig anf dasselbe 
wirl^ende Wärme. Zerbricht das Hartghw schlieseliob, so lerspringt 
es in xahlreiobe kleiner Trttmmer. 



Die astronomischen Beobachtungen behufs Regulirung 
der Normaluhi- wurden, wie früher , von Dr. W. A. Nippoldt 
angestellt. 



Einer Aufforderung der stUdtischen Behörde entaprechend , wnrde 
ein Gntaekten Uber die sweekmUasigste Construotion der Kibiableiter 
eingeliefert 



Digitized by Google 



— 45 - 



Eingegangene Geschenke. 



a. ZeiUchriffen im Tauaehverhekr. 

Bamberg Gewerbeverein. — Wochenschrift. Nr. 31—36, 1874; 

Jahrgang 1875 und Beilagen. 
Basel. Naturforschande Gesellschaft. — Yerhandlangen 6. Band, 

2. Heft 1875. 

Berlin. Königl. Akademie der Wissenschaften. — Monatsberichte 

1874: Sept. bis Dec^mber. 1875: Januar bis December. 
Berlin. — Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften von 

Dr. G. Giebel. Band 10 (44); Band 11 (45). 
Berlin. Königl. Statistisches Bureau. — Preu.ssische Statistik 1873 

und 1874. Klimatologie von Deutschland von 1848 — 72. 

Meteorolog. Untersuchungen von Dr. G. He 11 mann. 
Bern. Naturforsch. GesellschafL — Ifittheüungen 1874. Nr. 828— 873. 

Seliweizerische GeselUelittft lllr die gesammten NatorwisMiiiebafteD. 

Teriumdlungen 1874. 
Boston. American Aoademy of aits and seienoes. — Ptoeeedings 

Ydl. IX, Hai 1878/r4. 
Bremen. Natorfonohende QeseUsoliaft. — Abhaadlnngen Band 4, 

Heft 2 nnd 8, Beilage 4. 
Breslau. QeeeUachaft fttr TateilSnd. Ooltnr« ^ Jahresbencht Nr. 52. 

Fbfltgnus an die Yetsammlnng Dentaciher Naturftradier. 
Brttnn. Naturhistorisdier Verein. — Veriiandhrngen 12. Band, 

1. nnd 2. Heft. 

Brttssel. Akademie der Wissenschaften. — Sornne rtertetion arith- 

metique par. Mr. J. Plateau. 
Bnda-Pest Natorwissensehaftl. Gesellschaft. — Ebbe und Flath 
in der Rhede von Fiume. — Abhandlungen Nr. 41 — 52. — 
Die Eishöhle von Dobschan mit 6 Tafeln. — Bflcher verschiedenen 

wissenscbaftl. Inhalts. 
Danzig. Natur forschende Gesellaohaft. Schriften. Neue Folge 

III. Band, 3. Heft. 
Darmstadt. Verein fUr Erdkunde u. s w. — Notisblatt 13. Heft» 

Nr. 145 — 156, Nr. 169. 
Dorpat Meteorol. Observatorium. — Beobachtungen im Jahre 1872/73, 

dito 1874, II. Band, 4 Heft 
Binden. Naturforschende Gesellschaft. — Jahresbericht 60. 1874. 

Heft 17 der kleineren Schriften : Witterungsbeobacht 1864 — 73. 

Di9«zed by Google 



— 46 — 



Erlangen. Physik.-medicm. Societät. — Siteungsbe 7. Heft, 1874/75. 
Frankfurt a. IC Verein für Geschichte und Alterthumskunde. — 

Mittheilungen V.l. — Dr Niedermeyer's Deatsohd Orden»- 

Commende in Frankfurt a. M. 
Frankfurt a. M. Vprkehrsverein — 50 Exempl der Grind brunnen- 

Analyse von Prof. Dr Fresenius und Dr. M. Schmidt. 
Frankfurt a. M. Kaufmännischer Verein — .Tahresbericht 1874. 
Frankfurt a M Bürgerverein (Viniptes rendus de i'Acad. 

franc. Register 1873. Jahrgang 1874 u 1875. 
Frankfurt a M. Senkenberg'üche Naturforschende GeseUschafL — 

Bericht 1874/75. 
Görlitz. Naturforsch. GesellschafL — Abhandlungen Band 15. 
Gratz. Acadriuischer Leseverein. — 7. u 8. Jahre.'^bericht 1874/75. 

Naturwissenschaftl. Verein. Mittheilungen 1874 u 75. 
Göttingen. Gesellschaft der Wissenschaften. — Nachrichten 1874. 
Halle. Natnrfondiende Geeeltodiaft. — Sitningsberichte 1874. 
Hamborg. DeatBche Seewurte. — 7. Jahreeberiolit 1874. 
HannoTer. NatorliisLGeselladiafL-- Jahntbe^^ 
Heidelbarg. Katnrliirtorisdi -media Verein. — VerhandlongeB 

Nene Folge 1. Bd., 2. Heft 1875. 
Hermannstadi Siebenbfligiselier Verein f&r NatniwiaBenediaft — 

Verhandlmgea nnd MittfaeUnngep Bd. 25. 
Königsberg. Physic-Oconom. Geeellechaft. — Schriften. 14. n. 15, 

Jahrgang, 1873 n. 1874. 
Leipzig. FOrstl. Jablonowaiky^sche Gesellschaft. — Preiseohrift Nr. 18. 

von Albert W an gerin. Leipzig. 1875. 4®. 
London. Meteorol. Office. Jahresbericht 1874. 
Luxemburg. Naturforschende GeieHgchaft — Meteorol Beobach- 
tungen 2. Bd Veröffentlichungen 1. u. 2 Section. 
Liöge. Sociöt^ göologique — Annalee 1. Bd 1874. 
Magdeburg. Naturwissenschaftl Verein. — Abhandlungen Heft 6 

und 5. Jahresbericht 
Moskau. Kaiserl. Akademie der Naturforscher. — Bulletin 1874 u. 1875 
München Königl. Akademie d. Wissenschaften. — Sitzungsberichte 

1874, 3. Heft; 1875, 1. n. 2. Heft 
Odessa. Neurussiscbe Naturforsch. Gesellschaft. — Denkschriften, 

1874: 3 Hefte; 18 75: 1 Heft 
Passan. Naturhistor. Verein. — Jahresberichte pro 1871 — 74. 
St. Petersburg. Physical. Central -Ob.servatorium. — Annalen 1869, 

1873. Repertorium für Meteorologie. Bd. 4, Heft 1 u. 2. 
St. Petersburg. Kaiserl. Akademie der Wissenschaften. — Bulletin. 

19. Bd, 4.^K. Heft; 20. Bd., 1. n. 2. Heft. 
Prag. Btthmieche Qeaellflchaft der WisBeneehsften. — Sitsungsbenohte 

1874, Nr. 6 und 7. Abhandinngen mat]iemtti.-natQnriBiL Qu» 
Bd. 7, Nr. 1—5. 



Digitized by Google 



— 47 — 



Prag. Katnrhistorischer Verdn Lotoe. — Zeitschrift 1874, 24. Jahrg. 
Prag. Sternwarte. — Astronom, n. meteorol. Beobachtungen. 1874. 
Wisconsin. Academie of scienoes. — Transactions Vol. II. 1878/74. 
Wien. Lesererein der deutschen Stodenten Jahresbericht 1879/74, 
1874/76. 

Wien. Oesterreich. Gesellschaft (tir Meteorologie. — Zeitschrift. 9. Bd., 

Nr. 24; 10. Bd., Nr. 1—23 u. Register; 11. Bd, Nr. 1 — 6. 
Wien. Kaisrrl. Akademie der Wisseiiachaften. — Sitsimgsberichte 

pro 1871 — 74 nebst Register. 
Wien. Kaiserl. geologische ReichsaiiHtalt. ^ Sitsongsberichte 1874, 

Nr. 14-18; 1875, Nr. 1-18. 
Wttrzburg. Physicd-medicin. (Hsellschaft. — Satzungsbericht 1873/74 

und Festrede. 

Zürich. Naturfoi*sch.Ge.<ells(h.— Vierteyahrschrift 1873, 1 — 4.Heft 
Zwickau. Verein für Naturkunde. ^ Jahresbericht 1874. 

b) Schriften von Frivaten, 

Von Herrn Prof Dr. E. Dubois- R eymond in Berlin: 

Verscliiedene Schriften chem.-physical. Inhalts. 
„ Herni Dr Eduard Heiss in Münster: 

Zodiacallicht- Beobachtungen von 1847 — 1875. 
M Herrn K. Karmarsch in Augsburg: 

Dr. B. V. Ding 1er *s Ksfamlog. 
Herrn Morits Kahn in Wien: 

Bezielinng swischen Urwk, Volumen n. Temperatur bei Gasen. 
„ Herrn Prof. Dr. Mendeleeff in Fstersburg : 

Elektridtftt der Gase. 
• Herrn Fkof. G. Tan der Mensbrugghe in Gent: 

L* jileetricitö statiqne ezeiee t*eUe nne inflnence swr la tenslon 
saperfieielle d*nn liquide f 
„ Herrn Prof. Müller in Freiburg in Baden: 

Photographie eines Stückes Gletsehereisss. 
M Herrn Prof. Platean in Gent: 

Subjeciivc Farben. 
„ Herrn Prof. Dr. Stern in (lüttingen: 

Bine Anzahl Göttinger Dissertationen physikalischen und chemi- 
schen Inhalts. 
» Herrn Rittmeister .T. Schulze in WUraburg: 

Klimatische Kurorte. Heft 1875. 
„ Herrn Prof. W i s 1 i c e u u s in W tirzburg : 

Lehrbuch der orijan Chemie, von A. Strecker. 6 Autlage. 
„ Herrn Prof. Dr. Zöllner in Leipzig: 

6 Abhandlungen chemischen Inhalts. 



Digitized by Google 



- 4S - 



ADSchafiüngen. 



a Bücher: 

Httller-Poiiillet, Lehrbuch der Physik und Meteorologie nebet 
Bapplementbuid. Lotste Anfl. Braunsdhweig, Yieweg 1875. 

H. W. Hoffmann, Berioht Aber die Entwiekeliuig der diemiwihen 
Lidostrie. BnuinBchwetg, Vieweg 1874. 

Kletiiinskj, chemiadie Gnmdstoffd. Wien, Helten 1874. 

H. Kopp , Beitrage nur Qeaohiehte der CBiemie, 8. SttteL Braonediweig, 
Yieweg 1875. 

h, Zeitschriften, 
(Fcrteeteiuigeii.) 

J. Liebig, Annalen der QiM&ue. Leipzig tu Heidelbeig. 
Dingler, Po^ytechniieheB Jonnuü. Augsburg. 
WittBtein, YierteQahredirift ftlrpnkt PhamMeie. Ifflndien. 
Poggendorff, Annalen der Physik und Ghemie. Leipzig. 
Bnchner, Nenes Bepertoriom tOat Phannaeie. Mflnchea. 
BOttger, Polyteohniaohes NotäibUtt Maini. 
Schnedermann etc., Pcdyteahmeehee OentralUatt. Leipiig. 
Wieck, Deutsche illustrirte Gewerbeieiiluig* Statigart 
S k 1 a r e k , Der Naturforscher. Berlin. 
H. Kolbe, Journal für prakt. Chemie. Leipzig 
Diesmann, Deutsche Industriezeitung. Chemnitz. 
Fresenius, Zeitschrift fUr analytische Ghome. Wiesbaden. 
Archiv der Pharmacie, horausgegeben Tom Apotheker «Verein 

für Norddeutschland. Halle a. ' S. 
Wichelhaus, Berichte der deutschen chemischen Qesellschaft. 
Berlin. 

Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie. Giessen. 
Jahresbericht über die Fortschritte der Physik. Berlin. 
J e 1 i n e k und Hann, Zeitschrift der Österreich. Gesellschaft fUr 

Meteorologie. Wien. 
Cantor, Zeitschrift für Mathematik und Physik. Leipzif?. 
Peters (Schuhmacher), Astronomische Nachrichten. Altona. 
Astronumisches Jahrbuch. Berlin. 



Digitized by Google 



— 49 — 

c. A^iparate. 

1) Apparat nach Pascal zur Erlttatenmg der Gesetse Aber den 

Druck der Flüssigkeiten. 

2) Zwei Modelle einer Schraube. 

3) Modell einer Säugpumpe. 

4) Modell einer Druckpumpe. 

5) Modell eines Doppeltweghahnes. 

6) Zwei Apparate zur Erläuterung der gleichmäaaigeii Fortpflanzung 

des Dnickes in Flüssigkeiten und Gasen 

7) Zwei Apparate /ur Demonstration der Gapillarität 

8) Sieh der Danaiden. 

9) Ein Gla^bechcr zur Demonstration des spedf. Gewichtes zweier 

Flüssigkeiten. 

10) Wasserluftpumpe nach Wiebel. 

11) Apparat zur Erläuterung der totalen Ketiexiou 

12) Stereoscop nebst einigen Bildern. 

13) p:in Massstab. 

14) Einige Tiiermometer und kleinere Appaiau». 



4 



Digitized by Google 



~ 50 — 



Uebersicht der Einnahmen und Ausgaben. 

I»94 — tu«*. 





1 uÄr 


• 




• 




A. Einnahmm, 






















1015 


11 








BeitrX^ der Mitglieder 


5881 


^ft 
%o 








Aua dein stiiiltisclKMi Aerar .... 


3207 


86 










tJ O Vy 










9^iffiMin vnn OhlicfntiATipn 


1923 










Vau dflm Unt liehen Vprpiti aIh Ufii tr aat 












AU den Kotten der GraDdwMeer* 














51 


43 








Oeechenk von N. N. durch Herrn D! Löwe 


100 










Ftlr surttckbesrnhlte Obligationen . . . 


4286 


71 










300 












166&Ö 


«. 




1 

B, Augffobm. 








Ftlr Gehalte und Kemunemtionen 


5925 


44 










1 02 


35 










568 


21 










6^5 


62 








„ Beitrag sn den Kosten der Analyse 












des Grindbrnnnenwassers incL Druck 


600 


91 








« Jabresberioht 1872/78 n. 1878/74 


2797 


56 










274 


29 










2G2 


29 








* Beleiubtunp . 


106 


98 








M verschiedene Unkosten .... 


811 


76 








H erkaufte Obligationen ind. Zinsen . 


4849 


88 










70 


25 










16656 


49 










• 



Oigitized by Google 



Wissenschaftliche. Abhandlungen. 



D. Mendeleeff, 

Ueber die Temperatur der höheren Luftschichten. 

Die Kenntnisä des Gesetzes, nach welchem die Temperatur- 
Terftnderungen in den verschiedenen Luftschichten zu Stande kom- 
men, ist für die Beurlheilung vieler meteorologischer Erscheinungen, 
für die Bestimmung der Strahlenbrechung,' in der Luft, für die Ana- 
führang von Uöhenmessungen, sowie für /ahlreiohe andere Falle von 
gro5?ser Bedeutung. Daher befremdet es nicht, da^-s sich mit der Er- 
- lorschung «lieses Gesetze.s seit langer Zeit Mathematiker, Astronomen, 
Physiker und Geographen beschäftigt haben. Die bezüglichen Ki kliirungs- 
versuche von Leslie, Laplace, Poisson, Ivory, Biet, Atkinson, 
Kovalsky und Anderen gründeten sich auf eine Hypothese, nach 
welcher die Temperatur- Veränderungen aufeinanderfolgender Luft- 
schichten vorzugsweise durch die Druck Verschiedenheiten innerhalb 
derselben bedingt sein sollten. Gleichzeitig wissen wir aber auch, dass 
Warme den höheren Luftschichten nicht nur von den niederen, den 
Buden berührenden Schichten, sondern zum Theil auch durch .strahlende 
Wärme zugeführt wird, indem die Lull, und insbesondere die feuchte 
Luft, nie vollkommen diatherman ist. Die durch Berührung mit dem 
Boden erwärmte Luft erhebt sich, dehnt sich aus und bttast einen Theil 
ihrer Feucl^tigkeit ein. Hai sie eine gewisse WSh» erreicht» soTerhreitet 
ne Bich weiter nach allen Bichtungen. 

Die sn lOeende Aufgabe ist daher keineswegs dnfiuih, sondern 
erfordert die Eenntniss einer grossen Zahl von Bedingungen, welche 
man bis jetzt noch nicht gekannt hat. 

In Folge hiervon finden wir zwischen den Bechnnngsergebnissen 
▼erschiedener Forscher, sowie zwischen den unmittelbaren Beobacfatnngen 
noch wenig Uebereinstimmnng. 

Offenbar muss in einer derartigen Frage die Beobachtung der 
theoretischen ErOrterong voran^gehen. 

Wollte man annehmen, dass sich die aufsteigende Luft nur in 
Folge ilirer Ausdehnung abkühle, so w üi-de es leicht sein, daraus das 
Gesetz abzuleiten, dass die Abnahme der Temperatur proportional sei der 
Zunahme der lirhe In der That hat man diese Voraussetitung oft, aber 
mit Unrecht, aus den Zahlen, welche die Temperatur- Beobachtungen 
in Gebirgsgegenden und bei Luftschifffahrten ergaben, aufgestellt. 

In diesem .Sinne wurden auch die meisten meteorologischen 
Beobachtungen in den verschiedenen Lrdt heilen unternommen, jedoch 
sind es vor Allem die Beobachtungen in Gebirgsgegenden, welche ttidi 



Digitized by Google 



- 52 — 

dnrcii ihren indiTidneUen Ohanctor anateiehnen. A. Hvmboldt hat 
diesen auf das ünsweidentigste in seiner Untersachnng Aber die Greose 
des ewigen Schnee*s naohgewieeeiC 

Die Bedingungen der Abeorption nnd Emission der Wiinne sind 
ganz andere ftkr die sehneebededrten Gipfel eines Berges, als für die 
nackten Flftchen der Niederungen und Thiler. Die Verschiedenheit 
dieser Bedingungen ist am deutlichsten zur Zeit der Schneeschmelze. 

Desshalb bieten die einer Schneefläche unmittelbar benachbarten 
Luftschichten keineswegs dieselbe Regelmässigkeit in ihren Wärme- 
erscheinnngen dar, auf welche man für die vom Boden entfernteren 
Luftschichten zu zählen berechtigt ist, befiUiden sich dieselben aueh 
in gleicher Meereshöhe wie jene. 

Um daher das Gesetz der TemperatiirverJlnderungen in den ver- 
schiedenen aufeinanderfolgenden Luftschichten zu finden, darf man 
die Ergebnisse der Beobachtungen in Gebirgsgegenden nur mit grosser 
Vorsicht benutzen. Sind aber solche Heobar^htungen unerläjsslich , so 
dürfen sie doch nur zu einer .lahres/eit au.xgeführt werden, in wel- 
cher der Zustand der Bodenobertläche des zur Beobachtung gewählten 
Berges vom Fusse Iiis zum Gipfel annähenid derselbe ist 

Die Schlttsse, welche sich auf die Ergebnisse der Beobachtungen 
in Gebirgsgegenden stützen, werden ferner noch dadurch beeinträch- 
tigt, dass sich längs der Abhänge der Berge regelmässige Strömungen 
warmer und kalter Luft bilden, deren Gestaltung vollständig von 
der OrtUehen BesoliaiRMiheit abhängt Dies Allee erUlrt den indivi» 
dnellen Charakter der Beobachtungen in Gebirgsgegenden. 

Zur BegrOndnng eines empirischen GesetMs Ober die Temperatnr- 
▼erinderangen in den Schichten der Atmosphäre mttssen wir uns 
daher fi»t ausschliesslich der dnreh Lnftsehiffihhrten gewonnenen 
Thatsaehen bedienen. Seit den ersten Fahrten der Art, welche von 
Oharies utd Graf Zambeccari unternommen wurden, schenkten 
die Luftschiffer den Würmemessungen allerdings ihre Aufinerksam- 
keit, allein die Beobachtungen waren nicht zahlreich genug. Etwas 
vollständiger, wiewohl auch nicht genügend, wajren die in den Jahren 
1803 und 1804 angestellten Beobachtungen von Garnerin und 
Glasfurd in England, Robertson in Hamburg, Zaharoff in 
St. Petei-sburg nnd Gay Lussac in Paris. 

Umfassender sind die Beobachtungen von Barrai und Bixio; 
doch wurde die Reise dieser Forscher unter zu ungünstigen aeronauti- 
schen und meteorologischen Verhältnissen unternommen, als dass 
man sich unbedingt auf ihre Zahlen beziehen dürfte. 

Erst die lebhafte Theilnahme der britischen Gesellschaft an der- 
gleichen Untersuchungen verschaffte den Herren W e 1 s Ii und G 1 a i s h e r 
in den Jahren 1B50 — 1870 die Mittel, in Begleitung der Luftschiffer 
Green und C o x w e 1 1 eine Reihe von Fahrten zu unternehmen, 
welche aiia vuUständigere und bchürtere Zahlenangaben lieferten. 



Digitized by Google 



53 



Vor Allem verdienen die Beobachtungen des Herrn Glaisher, 
des Directors der meteorologischen Warte in Greenwich, ein beson- 
deres InteresBe, sowohl wegen ihrer Anzahl als wegen der von dem 
Reisenden erreichten Höhen. Sie bieten überdies den Vortheil, 
von Herrn Glaisher in den Berichten der britischen Gesellschaft 
ans den Jahren 1B62 — 1866 mit grosser Sorgfalt beschrieben worden 
zu sein. 

Nichtsdestoweniger sind sie mit zwei an sich zwar unbeträcht- 
lichen, aber im Verhältnis zu der Anzahl der Beobachtungen doch 
nicht zu vernachlässigenden Fehlern behaftet. 

Erstens hatte das Thermometer von Anfang an seinen Platz im 
Innern der Gondel, zwisclien dem Beobachter und dem Aöronauten, 
so dass die abgelcseuen Temperaturen, zumal in höheren Schichten, 
die thatsächlichen Temperaturen tiberstiegen. 

Zweitens konnte sich der Ballon des Herrn Glaisher in den 
hOdnten Begiomea siebt halten, dflnn dasn ÜBhlte ibm die ganfigende 
GrOfise und die entepreehende Leichtigkeit. Er vermochte daher mir 
durch die in den unteren Luftechiditen erlangte Geechwindigkeit in 
die ftnasereten Schiditen der Atmoephire eimudringen, und miwte 
ebenso rasch hemntersinken, als er gestiegen war. Hierdurch wurde 
eine geregelte Beobachtung aber den Gfuig des Thermometers un- 
möglich: die so erhaltenen Mittelwerthe mnssten die 
thatsächlichen mittleren Temperaturen übersteigen. 

Trotzdem sind die Zahlen des Herrn Glaisher werthToll, 
seihet einzig in ihrer Art, wegen ihrer Menge und der auf sie ver- 
wandten Sorgfalt. Bekanntlich hat Herr Glaisher in den Luft- 
schichten, in welchen bei heiterem Wetter weder kalte noch wanne 
Winde wehen, eine gewisse Begelmttssigkeit in den Aendemngen der 
Temperatur nachgewiesen, welche jedoch keineswegs eine proportionale 
Zunahme der Höhen in sieh einschliessen. Anfänglich sinkt die 
Temperatur sehr rasch, allmälig sinkt sie langsamer und zwar, je 
höher man steigt, so dass, wenn in der Nähe der Erde die Tempera- 
tur für je 200 — 300 Fuss Erhebung um 1° Fahrenheit sinkt, ein 
Sinken um ebensoviel bei 2d,000 Fuss Höhe einer Erhebung von 
800— 1000 Fuss entspricht 

Herr Glaisher hat dieses Ergebniss, welches übrigens ziemlich 
gut mit den Beobachtungen in Gebirgsgegenden übereinstimmt, da- 
durch gefunden, dass er die Temperatui-unterschiede mit den Unter- 
schieden der barometrisch ermittelten Höhen verglich ; dies ist die 
für solche Fülle gewöhnliche Methode, welche sich auf die Beziehung 
zwischen der Abnahme der Temperatur und der Zunahme der HOhe 
gründet, wobei aber die Reihe der Temperaturunterschiede, webahe 
man lllr die venchiedenen Fahrten gefkmden hat, auch noch Ter- 
sehiedene Mittslwerthe gibt, je nachdem die Fahrt bei heiterem oder 
nebeligem Wetter stattfiuid. 



Digitized by Google 



— 64 - 



Dieser von Herrn Glaisher eingetoUagene Weg irt daher 
nach meiner Ansicht nicht tu empfehlen. 

Prüfen wir in der That die M ittelwerthe des Herrn Glaisher, 
wie sie in den Memoiren von 1862, 1863 und 1864 enthalten sind, 

so sf'hen wir leiclit, dass sich dieselben bei jeder nfuen Fahrt merk- 
lich ändern Dies rührt daher, dass die Aenderungen der Tempera- 
tur nicht allein von der Höhe, sondern auch von der jedesmalicren 
Anfangstemperatur abhängen, was sich sehr deutlich nicht allein 
aus den Heoba-htungen des Herrn Glaisher, sondem auch aus 
den meteorologii-chen Beobachtungen in Gebirgsgegenden ergibt. Als 
Beispiel berufen wir uns auf die clasbischen Angaben des Herrn 
Plantamour: 





WliimmU 

xiL I. n. 


FrihliMUMMls 

in. ly. V. 


VI— vm. 


lirtitMiili 

IX— XI. 


Genf. 






• 




Mittel ans 










40 Jahren . . 


+ 0,60 


+ M2 


+ 17,77 


+ 9,6S 


St BernharH. 










Mittel ans 27 










Jahren 


— 8,40 


— 8.86 


+ 5,42 


- 1,82 


Differenz*) . . 


MO 


12,18 


12,85 


11,45 



Es ist also nieht möglich, die gefundenen Differensen dnrch 
einen allgemeinen Mittelwerth anszudrdcken, da die Temperataren in 

der N&be des Bodens bei den verschiedenen Beisen ausserordentlich 
von einander abweichen. Je höher die Temperatur der den Boden 
berührenden Luftschichten iat, um so beträchtlichere Verschieden- 
heiten zeigen die einzelnen einer gleichhohen Erhebung über den 
Boden zugehörigen Temperaturen 

Femer unterscheiden sich die höchsten Höhen, welche Herr 
Glaisher bei seinen zahlreichen Fahrten erreicht hatte, sehr bedeu- 
tend untereinander. Der Mittelwerth der gefundenen Differen/.en für 
die nifderen Luftschichten dürfte als das wahre Ergcliniss der dahin 
gehörigen Beobachtungen erscheinen, während für die höheren Schich- 
ten das Mittel >ich nur auf wenige Beobaclitungs/.ahlen stützt und 
daher um so mehr von dem wahren Werthe abweicht. 

*) Die Ursache des Zuuehmeas der Temperaturdifferenzeu im Frühling ist 
oOtailNur »nf die SohMesdimelM Enrtdunfllhr«i. Der norwcgtoelie Metooralof» 
Mohn aohrdbi in Beincm ausgezeichneten Werke: .«Die Omndlagen der Meteoro- 
logie", 1675, p. 38, diese Aenderungen df r Differenzen zwischen den Temperaturen 
In Gwf und auf dem 8t. Bernhard hygrometritichen Yerachiedenheiten beider 
Orto wau 



Digitized by Google 



— 55 — 



Man kann sich also auf die Mittelwerthe des Herrn Glaisher 
nicht stützen. Sie sind im Einzelnen belehrend, geben »ber im Ganzen 
keine numerische Uebersicht. 

Da jedoch Herr Glaisher seine Zahlen sehr vollständig auf- 
führt, so dürfen wir seine Arbeit ohne ÜUcksicht auf die von ihm an- 
gewendete Methode benutzen 

In einem Falle wie dem vorliegenden darf man das gewöhnliche 
Verfahren, die Aenderungen der Höhen und der Temperaturen einander 
gegenüberzustellen, nicht anwenden, da die hypsometrischen Formeln 
die drei folgenden Bedingungen voraussetzen: 

1) eine Ausdehnung des Mariotte 'sehen Gesetzes auf ver- 

dünnte Gase; 

2) eine Proportionalität zwischen den Aenderungen der Tem- 

peratur und der Höhe; 
8) eine vollkommen ruhende Atmosphäre. 

Die von mir in Gemeinschaft mit dem verHtorV)enen Herrn 
Kirpitchoff gesammelten Eifahningen, welche ich in meinem Werke 
„üeber die FMasticität der Gase", 1875, Band 1., au!>einander- 
gesetzt habe, lassen schliessen, dass das Mar iotte 'sehe Gesetz, 
wenigstens in seiner Schärfe, auf verdünnte Gase nicht anwendbar 
ist. Vorhin wurde bereit^ gezeigt, dass die Aenderungen der Tem- 
peraturen denen der Hohen nicht proportional sind Wie wenig aber 
die Annahaie eines stabilen Gleichgewichtes der Atmosphäre der Wirk- 
lichkeit entspricht , ist bekannt. 

Alles dieses weist uns auf die Abhängigkeit zwischen den Aen- 
derungen der Temperatur und den Aenderungen des Druckes 
hin, welche man aus den aeronautischen Beobachtungen ableiten muss, 
um ein (iesetz über ilie Aenderungen der Temperatur in den ver- 
schiedenen Luft«chicht-en aufstellen zu können. 

In der That kann man auch die Aenderungen beider Grössen 
unmittelbar messen und es besteht unzweifelhaft zwischen Temperatur 
und Druck eine einfache, directe Beziehung, da ja die Aenderung 
der Temperatur vorzüglich von einer Aenderung des Druckes, d. h. 
von einer Ausdehnung der Gase abhängt. *) 

*) W«Bn dteM UrsMbe die Aendcnnig der T«inp«r»tiu voUit&ndig bMÜnunto, 

■o wflrden wir nach der mechuilMlien W&rmetheofie die fitigmde OMdnuig» welolie 
wir Poisson TerdaakMi, anfztiBtellen haben: 



wo ^ viid i die Vemperatnren oMh Oebine badMlen, und H, den Dmdi, 

e + c» 

an Je zwei BeobMhtoiutwiellen and 0,291 den Zahlenwertb dw Anadrackea — — 

c 

in welohMB wiadanm c die Wtemeoepiflilftl der Lnll M eomtaDlm ydnmm 




Digitized by Google 



56 — 



Nach diMen firwägungen bemülite kh inioh, die dQroh Herrn 
Qlaieher fittr die Temperatur und den Draok in den TeiMfaiedeaeii 
Lnftsohichten nnmittelbar gefondenen Zahlen sii verwerÜien. Einige 
aeiner Beobaohtongen, s. B. die 17. Juli 1862, and fllr die 
hohen Liiftschicliton so regeUoe, dass aie Herr Glaisher bei der 
Ableitung aeiner Mittolwerthe selbst Tenrorfui hat. £benso sind die 
Zahlen ans denjenigen Lnftsebicbten zu verwerfen, in welchen man 
einem aus Sttd-West kommenden, der Bichtnng des GolÜBtromes en^ 
sprechenden warmen Luftstrome begegnete. Dies war unter andern 
düer Fall am 26. Juli 1863. Gewissermassen als Gegensatz hierzu 
stiess man am 29. September 1863 in den höheren Schichten auf 
einen kalten Luftötrom, von welchem ausschlie^slich das Sinken der 
Temperatur abgeleitet werden musste. Ihres störenden Eintliisses 
wegen müssen endlich auch die bei nebeliger, regneribcher und mit 
Schnee verbundener Witterung gefundenen Zahlen von der Berech- 
nung der Mittelwerthe ausgeschlossen bleiben. 

Zu gleicher Zeit wirken die Wolken bald wie ein Schirm, welcher 
die Ausstrahlung der Wärme verhindert, bald sind sie eine Quelle 
flir Külte oder Wärme, da in ihnen oder in ihrer Nähe s.)Wohl die 
Verdichtung der Dämpfe als auch die Verdampfung des W^assers vor 
sich geht. 

Nach Ausscheidung dieser Werthe bleibt uns jedoch noch eine 
Anzahl von Thatsachen übrig, uhter welchen die in grossen Höhen 

Um WlraeoapftdUt bei oon«UQt«m Drucke dantelli SeUen wir » 760, 

m IS* «0 fladitt wir flbr JE^ • 880. den Werth « » — 80«. 

Die imiBlitelbuoBBeobeehtiuigeii derLofleehlirer geben imter demeUMn ükn- 
ettadm Ittr i Werthe» wddie iwiaeheii — 18* ond — 18* eehwenkeiL 

Die beobachtete Abkflhlang der Tempentttir ist daher geringer« als i>io m 
Folge der Aus^dehnung allein eein würde. Wenn wir jedoch zugeben , da»« die 
»nfisteigende Luft durch ihre Temperaturabnahme einen Theil ihr es Wasserdampfee 
verliert, welcher eich unter FVeiwerden von Wirme m Wuser Terdiobtet, eo be- 
greifini wir leicht, weashalb man die Temperatur der Luft höher findet. So kans 
in unserem Bcippit-le »in Kilogramm Luft bei seiner Erhübung in eine höhere 
Schicht 0 009 Kilogramm Wasserdampf verlieren und dafür 5*4 W&rmeeinbcitea 
'gewiniMO. Die den letzteren entsprechende Temperatur der Lnft wird daher nicht 
mehr — 89* betregen, wie ee die Vormel »ngibt, aondcni vlebnehr ~ 17*, weiche 
2fthl den unmittelbar beobeohteten Temperaturen ziemlich nehe kommt. 

Demnach hängt die Temperatur der hOberen Luftachichten von ewei Unedlen ftb: 

1) von der durch die Abnahme des Druckes bewirkten Ausdehnillig und 

8) von dem verschiedenen WamerdampCgehalte der tieferen nnd hUienn 

Luftschichten. 

Die erste dieser Ursachen setzt die Temperatur der höheren Loftscliichten 
herab, wihrend die swelte ele m ▼ermehren etrebt. In dem gleichzeitigen Zn- 
eemmenwirken dieser beiden EinflÜMso liegt die physikalische Ursache der wirk- 
lichen Temperatur. Meines Wissens hat wenigstens bis jetzt noch Niemand diese 
Frage in ihrer ganzen Ausdehnung behandelt und ich behalte mir deeaiialb vor, 
Bl ehite B i In eiMm beModeven Artikel danof mrdokmkonuneB. 



Digitized by Google 



— 57 



gesammelten die werihvollbtCD sind , insofern es sich hier um betrttclii- 
Hche Verschiedenheilen in der Temperatur nnd in Bmcke handelt. 

Da Herr Glaisber seine lieobachtungen sehr rasch hintereinan- 
der ausführte, ihre Anzahl eine ^ehr grosse ist und sich die Ab- 
hängigkeit zwischen Temperatur nnd Druck nach einer vorläufigen 
Prüfung in einer der geraden Linie nahekommenden Curve dar.stellt, 
ßo nahm ich, um zuerst die bei vereinzelten Beobachtungen unver- 
meidlichen Fehler auszuschliessen, sowohl für die Temperatur als 
aueh für den Druck, den Mittelwerth aus mehreren (5 oder 10) be- 
nadibarten Zahlen, welche getrennt für sich, theüs bei dem Anfsteigen, 
theile bei dem Niedergange, beobachtet worden waren. 

Die Interpolation innerhalb enger Grenzen lieferte mir die den 
verschiedenen Druckwerthen (27,5; 25; 22,5 englischen Zollen) ent- 
sprechenden mittleren Temperaturen und erlaubte mir, daraus die 
allgemeinen dem Steigen oder Sinken des Ballons entsprechenden 
Mittel werthe der Temperatur abzuleiten. 

Dies Rechnungsverfahren ist nothwendig, weil nicht allein während 
des Aufsteigens die beobachtete Temperatur höher und während des Sin- 
kens niedriger war, als die thatfcächliche Temperatur, sondern weil auch 
die Temperatur mit der Zeit wechselt und erst die schliesslichen Mittel 
des Aufsteigens und Sinkens das der Wahrheit am nächsten kommende 
Resultat geben. Namentlich kommen bei Erhebungen in solche HOhen, 
wliurend weleber die Bewegungen dee Steigens nnd Sinkens raseb nnd 
siemlicb regelmässig aufeinanderfolgen, diese Erwägungen in Betracht. 
Hierher gehOrt z. B. die Heise vom 81. MSn 1868. Das Anftteigen be- 
gann dabei um 4 Uhr 10 Minuten; um 5 Uhr 27 Minuten hatte man 
die höchste HShe erreicht, wahrend um 6 Uhr 25 Minuten die Reise 
beendigt war, d. h. das Steigen hatte 77 Minuten und das Sinken 
58 Minuten gedauert Wahrend des Steigens machte man 85» wahrend 
des Sinkens 45 Beobachtungen. 

Die Verschiedenheit xwisehen der Anzahl der Beobachtungen 
wahrend beider Bewegungen ist bei dem angewandten Bechnungs- 
▼er&hren ohne Einfluss auf die Genauigkeit des aDgemeinen Mittels. 
Zur Ermittelung der schliesslichen Ergebnisse gebrauchte ich sowohl 
die graphische Methode, deren sich auch Heir G-laisher bediente, 
als auch, und zwar noch häufiger, das gewöhnliche Interpolations- 
verfuhren, indem ich den wahrscheinlichsten Werth aus mehreren 
Werthen wehte. Als Beispiel für mein Verfahren will ich die Zahlen 
anführen, welche Herr Glaisber bei seiner höchsten Fahrt ge- 
funden hat Es ist dies die in den Annalen der LuftschifEiahrt bekannte 
Reise Tom 5. September 1862. 



Digitized by Google 



— 58 — 



Die Beobachtungszahlen waren : 



(Report of tke 32 meeting 0/ tkr Brititk Association, page 440.) 



Anfsteigren. 




NiederHteigen. 


Zeit. 


H. ii 6nirl 

MM» AM VUmI* 


Tenperatir 




Zeit. 


H in 6iiirl 


ToBMntar 




Zollen. 


Fihreibfii. 






Zollen 


Fahrtakrit. 


jh 50, 


29,17 


59^0 










— 5,3 


28,97 


57,2 


2" 


39«" 


27,60 


530,1 


— 6 


28,38 


55,5 




38 


26,40 


52,2 


~ 10 


26,19 


45,5 




33 


25,80 


50,8 


— 11,5 


25,49 


43,3 




32 


25,40 


48,0 




24,99 


42,0 


2'^ 


29,5"' 


24,51 


47,0 


— 12,5 


24,89 


40.9 




25 


23,35 


42,0 


— 13 


24,30 


39,5 




23,8 


22,93 


40,0 


— 13,5 


24,25 


38.0 




23,2 


22,64 


40,0 


— 14,5 


23,70 


36,5 




20,6 


22,24 


40,1 


1" l?*" 


2.S,21 


36,0 




19,5"" 


21,85 


34,6 


— 17,6 


22,66 


39,5 




16.8 


20,65 


31,1 


— 21 


20,72 


32!l 




15 


18,46 


25,7 


— 22 


20,07 


31,2 




14 


18,06 


24,5 


— 24 


18,73 


26,5 




10 


17,39 


22,5 


1^ 25, 5"" 


17,93 


25 5 




9,5"^ 


16,37 


18,0 


— 27,5 


16,82 


18,7 




9 


14,05 


17,0 


- 28 


16,69 


18,0 




8,7 


13,15 


11,0 


- 29 


16,05 


17.9 




s,5 


12,55 


2,0 


— 32 


15,40 


15,5 










P 37*" 


14,55 


15,6 










— 38,8 


13,85 


8,0 










— 48 


11,95 


0,0 










50 


11,25 


- 2,0 










— 53 


9.75 


^- 5,0 











") Zu WoIverhunptOD, von wo die Auffahrt fltattfftnd, war der Luftdruck vop 
1 — 2 ühr constant 29",70 gewe«en und die Temperatur hatte zwischen 64 ^5 
und 57^2 geecbwankt. 



Digitized by Google 



— 59 — 



Stellen wir diese Zahlen zu je fünf zusammen (Ittr das Nieder- 
tteigen enthalten die ei-ste und die letste Qrappe nur 4 Zahlen), 



Zelt 


H 


Temper. 
F. 




Zeit 


H 


Temper. 
F. 


et 


Ih gm 


27",64 


520,1 


d»96 




26",80 


510,0 


2,90 


— 13« 


24,43 


39,4 


1,88 




23,13 


41,8 


8,66 


— 20™ 


21.08 


33,1 


2,55 


— 15» 


19,28 


27,7 


2,99 


— 28"^ 


16,58 


19,1 


8,67 


— 9» 


14,08 


12,0 


— 45°' 


12,27 


3,3 














Mittel 
3,01 








Mittel 
8,18 



Aus dieser letzten 
entsprechenden Werthe 



(die Grade nach Fahrenheit) : 



Tafel erhalten wir 
für das Aufsteigen 



die folf;t'nden ein.inder 
und daa Niedersteigen 



Mach 
Form«! 1 

bcrccbnrte 

WirOt. 




52,9 


— 04J F. 


45,1 


- 0,1 


37,3 


- 0,1 


29,6 


+ 0,7 


21,8 


+ 0,6 


14,1 


— 0,3 


6,8 , 


- 0,8 



kSbe 

natb engl. 
Zellta. 



27,6 

25,0 
22,5 
20,0 
17,5 
15,0 
12,6 



Toiftfatv. 



Ih 8«) 500,1 

Ih 12111) 42,6 



NMertteigen. 

Broharhtet« 

Tmptratv. 



2h 

2h 



17m) 35,5 ( 
(lh22ni) 29,6 (Jh 
(lh27n>) 22,1 |(2h 



88n»)6ö«,2 
30m) 47,3 



Ih 17m) 35,5 (2h 23m) 38,9 
16"!) 30.9 
12m) 22,fS 
10m) 14,6 
8») 6,6 



nttlm 
wtrtb«. 



(Ih35m) 12,9(2h 
(11146») 6,4i(2b 



(Ih 53») 62« 7 
(Ihölm) 45,0 
IhöOm) 37.2 
lh49m) 30,3 
(Ih 50») 22,8 
(lh53m) 13,8 
(11157m) 6,0 



U3 



GO 
« 

O 



Die Zahlen der vierten Colonne sind die allgemeinen Mittel- 
werthe aus "Ion Beobachtungen wJihrend dieser Fahrt. Aus obigen 
mit den Zahlnn des Herrn Glui.^her vorgenommenen Rechnungen 
gew[inn ich die Ueberzeugung , dass zwischen dem Druck und der 
TeniiKratur eine isehr einfache Beziehung stattfindet, welche durch 
eine gerade Linie darbteilbar ist, abj^esehen von dem bei solchen 
Beobachtungen unvermeidlichen Fehler, welcher übrigens klein genug 
ist, um noch eine sehr annehmbare Clenauigkeit zu gestatten. Daher 
müssen sich die vorhin augeführten Beobachtungen vom 5. September 
1862 mit einer grossen Wahrscheinlichkeit darstellen lassen durch 
eine Gerade, deren Gleichung lautet: 

t ca — 82,6 + 3,108 JSr (il) ♦) 



*) FOr dl« perftboUeehe DinteUung wftra 

I = — 4- 3,678 B — O»0H7 ff» nnd 



=5 o«,96 Ffthr. 



Digitized by Google 



— 62 



den St. Bernhard, so findet man G — 39*^,2 Celbiuä und aas 
penselben Mittelwerthen fttr 30 aufeinanderfolgende Jahre ergibt sich 
(7 = — 3909. 

Berichtigen wir diese Werthe nach der Länge und Breite beider 
Orte, so erhalten wir einen Näherungswerth für C von etwa: 

— 42^ Celsius. 

Im Juli und August, wo faüt kein Schnee auf dem St. Bernhard 
liegt, ergeben die Beobachtungen im Mittel C = — 36^,0. Im 
December und Januar, wo biswoilpu auch in Genf Schnee liegt, findet 
man C ssi — 37,7. Schiudz» 11 uu Frühling die gewaltigen Schnee- 
massen des St. Bernhard, so ist der Werth von C viel beträchtlicher, 
er schwankt im Allgemeinen von Februar hin Juni zwischen 40^ 
und — 49 ^ was wahncfaeiiitich von einer AbkflUnng der Temperatur 
dnrch das Sdunehen des Eises herrtthrt. In Cliaamont und Nenfch&tel» 
deren Höhenunterschied 664 Meter beträgt, geben lehnjährige Simnltan* 
beobaohtnngen fttr C den Werth -~ 86^4. 

Die an vier verschiedenen Punkten in Miesing in Bayern von 
Herrn H a u e r n fc i n«! angestellten Beobachtungen, wobei die einzelnen 
Punkte durch Nivellement bestimmt waren und der Höhenunterschied 
der beiden höchsten Punkte 1068 Meter betrug, ergaben: 

C e= — 390,5. 

Die ersten Beobachtungen des vorigen Jahrhunderts, welche wir 
Charles in Paris verdanken, sowie die von Zaharoff in St Peten- 
biirg im Jahre 1804, liefern für C den Ntthemngswerth — 40^ 

Ans diesen und fielen anderen Angaben läset sich wenigstens 
Dir die Laftschiohten, welche man bis jetzt erreicht hat nnd soweit 
die Ortlichen nnd meteorologischen Bedingungen Genauigkeit solassen, 
der Schlnss siehen, dass der Werth der Gonstanten C nnverindert 
bleibt •) 

Physikalisch bedeutet die Constante C die Temperatur einer 
Luftschicht, in welcher der Druck fast Null ist, vorausgesetzt dass 
das Gesets der Aenderung der Temperatur auch jenseits der bis jetzt 
erreichten Luftschichten dasselbe bleibt. 

Bisher hatte man bekanntlich die Temperatur der höheren Luft- 
schichten nach anderen, weit aV)Stnictci>;n Voraussetzungen bestimmt 
und daher einen von dem unseren sehr abweichenden Werth (zwischen 

— 50<^ und —2730 Celsius) dafür erhalten. Gleichwohl darf man 
nicht glauben, dass der Werth von C unter allen geogi*aphisch6n 

") Hüglichtrwttlie ist dM oben gcgebow emfrfxiBObe OeMte auf Lnftochichten, 
in mMM der Dmdt unter 9 Zoll sinkt» wohin bb jetzt noch kda LuAschifllv 
gedrungen ist, nicht anwendbar Diese Frage kann vielleicht dordi ein Stodiiiii 
der ätnbleobrechuiig in jenen äohicbteu erledigt wurden. 



Digitized by Google 



- 63 — 



Breiten derselbe ist, denn in den kalten Gegenden sinkt die Tem- 
peratur zuweilen anter — 36^.*) 

Doch lehren die Beobachtungen des Alpenclubs über das 
Minimum der Temperatar in den Hochalpen, **) dass die Temperator 
in hohen Gebirgsgegenden nie sehr niedrig wird (in der Höhe von 
10,000 englischen Fussen z. B. — 27^ Gek), weshalb man annehmen 
kann, da&s der Werth von C in den mittleren Breiten annähernd 
derselbe bleibt. Schliesslich fühi-t also die genaue Erwägung der 
auf Gebirgen und bei Luftschifffahrten gefundenen Zahlen fast immer 
zu demselben Werlho für C, wiewohl es unsicher bleibt, ob eich 
dieser Werth nicht mit der geugiaphibchen Länge ^nd Breite, mit 
den Tageszeilen oder mit der Jahreszeit oder auch mit dem Zustande 
der Sonnen- und Erdoberfliiclie ändert. Zur Erledigung dieser Fragen 
und zur endgültigen Feststellung des empirischen Gesetzes über die 
Aenderungen der Temperatur in den verschiedenen Luftschichten 
sind zahlreiche neue Luftschiffahrten in verschiedenen Ländern, unter 
verschiedenen Bedingungen der Temperatur, der Jahres- und Tages- 
zeiten zu veranstalten. 

Die Tragweite unseres Gesetzes für die Meteorologie, Kosmo- 
graphie, Geodäsie und Astronomie, sowie das für den Physiker aus 
der einfachen Beziehung zwischen Druck und Temperatur der ver- 
schiedenen Luftschichten hervorgehende Interesse •hangen zur Lösung 
der Aufgabe. Nur einige der aus der Annahme deb augedeuteten 
Qesetzee sich ergebende Folgen seien hier erwähnt: — Die hypao- 
mefcriaolie Formel wttrde ohne Hlllle einer willkürlichen Hypothese 
ober die Aenderung der Temperatar aufgestellt werden ktonen. Die 
Gesetze der Strahlenbrechung, welche auf DichtigkeitBverlbiderungen 
und folglich auch aof Temperatorveränderongen in den höheren 
Lnftschichten beruht, würden ihren bisherigen unsicheren Charakter 
verlieren. 

Die hypsometrischen Angaben würden also in Verbindung mit 
den Beobachtungen der astronomischen und irdischen Strahlenbrechung 
zur Berichtigung des Gesetzes füliren dürfen, weshalb auf dieae bei 
snkflnftigen Luftschifffahrten die Aufinerksamkeit zu richten wäre. 

Die lahlreidien Temperaturbeobaehtnngen in Qebiigagegenden 
▼eisdiiedener LBnder sind für die Bestimmung Örtlicher EigenUifimlich- 
keiten von Werth» wenn sie mit Hülfe einer aus dem empinsehen 
Oesetse leicht abzuleitenden Formel unter einander verglichen werden. 
Setst man C » — 36^ Celsius, so kann man aus der hypsometrischen 



*) Um Motftiiito Tanpontiir d« WdinimiM b«il«ht nur in dar IMnhiMimg. 

denn es ist unmöglich, sich denselben mit ivgeild etwas W&gbarem eifällt tu 
denken Unter solchen Umstünden hat man keinen Orond, di« Temperfttor d«r 
hoberen Loftochichten für überall gleicb zu hallen. 

**) Bepori of Um British AMOoieltoB 18«8, ~ S68. 



Digitized by Google 



— 64 ^ 



Formel den SaIb ableiten: — Eine Aenderong am 1* Oekiiu» ent- 
spricht einer Höhmznnnlune am die OrOeee : 



Ist also die Temperatur an der Meeresobertiriche 0^ so muss man 
«ich um 222 Meter erheben, um eine Abnahme der Temperatur um 
1^ zu erhalten, und wäre die Teniporatnr -H 20^ so mtlsste man zu 
gleichem Zwecke um 153 Meter steigen •) 

Bei dem dringenden Bedüi fnit>.>e, neue Angaben über die Tem- 
peratur der Iiufts< ln< hten und zwar vor/ugswei>e auf aeronautischem 
Wege zu erhalten, wiire eine sorgfältige Organisation der darauf 
bezüglichen Arbeiten erwünscht Frankreich und England haben 
bereit-s viel für die Lö.>ung dieser Aufgabe gethan ; es ist jetzt die 
Reihe an den übrigen Staaten, das Beweismaterial zu vermehren 

Ich halte e.> tlir nieine Pflicht, noch einige kurze Bemerkungen 
über die praktischen Methoden hinzuzufügen, welche nach meiner 
Ansicht bei derartigen Beobachtungen in Frage kommen. Sollten mir 
die erforderlichen Mittel zu Theil werden, so gedenke ich später 
selbst in verschiedenen Theilen Russlands Gebrauch davon zu raachen, 
welches Land seines continentalen Klimas wegen za solchen Unter- 
suchungen sehr geeignet ist. Den meisten Gtowinn Tersprechen ohne- 
Zweifel die Reisen in die hOohsten Regionen. In den tieferen ist 
der Einfloss der ErdoberflBehe offenbar von wesentlicher Bedeatang; 
der Aofenthalt in den höheren Schichten galt bis jetst entweder flür 
unmOglieh oder, wenn man sich so weit wagte, Terwdlte man nnr kurz. 

Die Steigkraft der TOn den Lnffcschiffem benatzten Ballons war 
angenügend nnd die Reisenden selbst waren nidit gegen den 
mOrderUchen RinflnhB der verdttnnten Lnft geschlitzt Das ünglfickt 
welches ganz vor Knnem zwei firanzOsische Forscher betraf, die sidi 
in zn hohe Regionen gewagt hatten, ist noch in AUer Erinnemng 

Zu gefahrlosen und genauen Beobachtangen in den höchsten 
Hohen mnss der Ballon einen möglichst grossen Inhalt von nündestens 
2500 bis 8000 Gabihmetem Wasserstofigas besitzen. Das Wasser- 
stoffgas verdient hier selbst vor dem decarbonisirten Leachtga£e, wie 
es Herr Glaisher benatzte, den Vorzag. Die geeigpietste Oestalt 

den Ballons dürfte die eines Doppelkegels von der Höhe r \/ '6 ' sein 

Bei dieser Form verliert man allerdings im Vergleich zur Kugelform 
fast lO^/o an Oberfläche, aber sie begünstigt »lie Zuverlässigkeit der 
Nähte. Die Nähte bei der Kugelform raachen den Ballon >ciiwer- 
imiig, ohne Sicherheit zu gewähren. Die vorgeschlagene Form er- 

*) FOr dto GtAM« der nötiiig«! Brhebang in den Tropen hetft» Hemboldt 
180 blB 250 Meter gefaiiden, was zn der Annahm» Ittlurt, diM dort die Tem- 
peratur C hähM al» in den gemieaigteo Zonen lit. 




Digitized by Google 



— 65 - 



leichtert daher die ErfOllung des wesentlichen Erfordernisses , der 
ündurchlässigkeit. Zu grösserer Sicherheit moss sich der Beobachter 
in einer luftdicht geschlossenen Gondel aufhalten, welche beständig 
mit Luft unter einem angemessenen Drucke gefüllt ist. Ein ellip- 
tischer, von dauerhaften Stricken umflochtener Kautschukbehiilter mit 
einem Ventile und einer Abtheilung für comprirairte Luft wird 
diesem Zwecke genügen. So würde sich der Beobachter fortwährend 
unter einem dem gewohnten ziemlich gleichen Luftdrucke befinden 
und sicher vor jeder Gefahr den Ballon lenken können. Vermittelst 
eines solchen Ballons darf man hoffen, höher als Herr Glaisher 
zu steigen und dennoch gut beübacht(?a zu können. 

Ferner wären leichte Kegistrirapparate erwünscht, um ?^hrend 
des Steigens Tmt, Druck, Temperatur und Feuchtigkeit aofoueiduieiii 
und die nöthigen Beobachtungen ebne HflUb des ASronaiiteiL aus- 
znführen. 

In den niederen Schichten kann ein befestigter Ballon (ballon 
captif) wwendet werden. 

Ich halte die Heratellnng eines sn den aflroetatisohen Beobach- 
tungen so benutzenden kleinen Begistrirapparates nidit für nnans- 
fldurbar. Man richte metallische Barometer nnd Thermometer so 
ein, dass sie, mit je zwei verschiebbaren Zeigern versehen, je zwei 
Angaben liefern, sowohl für die Temperatur, wie für den Druck. 
Die Barometerkapsel müsste beispielsweise auf beiden Seiten eine 
elastische Platte besitzen, dergestalt, dass sich bei jeder Dmckftndemng 
die beiden Zeiger gleichzeitig zu einander nähern oder von einander 
entfernen könnten. Die Distanz dieser beiden Zeiger würde den 
Druck angeben und man würde auf diese Weise dem Nachtheile 
einer einseitigen Verrttckung der verschiedenen Theile des Apparates 
entgehen. 

St. Petersburg, 15/27. December 1875. 



6 



Digitized by Google 



— «7 



Meteorologische Arbeiten. 



Der Personalbestand, sowio die Arbeitstheilung- des m eteorologischen 
Comite's ist auch in diesem Jahre unverändert geblieben. 

Die Simaltftn-Beobachtungen, welche anfanglich durch Heim 
Prof. Brahne in Leipzig nach Washington übermittelt wurden, gelangen 
seit Errichtunpf der Deutschen Seewarte in Hamburg nunmehr zunächst 
an diese. Von den gedruckten Berichten über die Beobachtungen sämmtlichor 
Stationen , welche an den Simultan - Beobachtungen theilnehxnen « sind unlängst 
die ersten Lieferungen von Washington eingetroffen. 

Die rebersicht der gewonnenen Beobachtungs- Resultate hat in der 
monatlichen Zusammenstellung der meteorologischen Beob- 
achtungen eine dem Hedürfniss entsprechende wesentliche Erweiterung 
erfahren. Diese Tal)elle enthält sowohl für die einzelnen Munate. als auch 
für das ganze Jahr die Mittel, Minima, Maxima und Summen sämmtlicher 
speciell meteorologischer Beobachtungs - Resultate. Die in Klammern l)eige- 
fügten arabischen Ziffern bezeichnen den Tag, die römi.schen den betreffen- 
den Monat. Eine weitere Vermehrung haben die meteorologischen Puhlica- 
tionen durch die graphische Aufzeichnung der Hiiutigkeit der Windrichtungen 
für die einzelnen Monate und das ganze Jahr erfahren. Die Häufigkeit des 
Auftretens der Winde naeh 8 Himmelsrichtungen ist in Promilleii aller be- 
obaohteleii Winde mu^gedrilekt» indem 10^ durch die Länge von einem 
Millimeler mngezeigt werden. Eine ähnliche Aufinohnang findet iieh in der 
menatliohen ZnmmmentteUnng, mit dem Unterschied, dais hier die wirklich 
heohechtete Zahl der einseinen Windnchtnngen notirt ist Die Dtcimelstellen 
s. B. 0,5 hei 80 etc. haben die Bedeatnng, dass die eine Hälfte eines SSO 
oder 080 Windes so SO , die andere m den S resp. 0 Winden geradhnet 
wofden ist. 

Die Qrnndw asser "Messungen der Station in der Mostsrsöhnle und 
der in Bomheim konnten in diesem Jahre leider nieht mehr Ibrtgsftthrt 
irerden» dagegen sind die Beohachtungen im Christ*sehen Kindeihoepital 
Theohaldstrssse 16 dnroh Herrn Dr. med. Carl Lorey wieder au%enommen 
worden« 



Digitized by Google 



1 

Monatliche Zusammenstellimg der meteorologischen 




{ Januar. 


Februar. 


MIR. 


Ajiril 


Mai. 


fita.Liifttemper. mn 6 U Mrf? «R. 


119 


- 2-96 


— 006 


422 




Im m „2m Mtg. 




3 22 


008 


5-36 


11 88 


16-09 


1 . • . 10 « Abd. 
littee TWgMtempetmtnr . . 


• 


1 75 


— 1 Ü»> 


1 90 


716 


10-d6 


m 


205 


— 1.41 


2*40 


mm 


12*41 










— - 1 D/ v6j 


9 oO vi « j 




i Värmster Tag 


» 


6 87 (l'i;24) 


l 80 (t) 


863 (») 


12 93 (ii) 


15 50 (« 


' littel der Minima d. Lufttemp. 


m 


1 k . ' M k 
— l 1 . 1. ' 


4 02 


— 0 « .'> 


309 


7.43 


m Maxima » « 


m 


4 14 


III 

1 14 






Ib 


^ ^bsolutes Minimum d. • 


m 


— 10 5 (») 


" 7-6 (i>) 


— 6 0 (») 


- 15 (.4) 


4-3 (t») 


m MMcimpiH «• # 


m 


8-6 (t4) 




12-3 






HiiU.Laftdniek ti]n6U Mrg 


P»r. 

Lin 


33580 


335 41 


336-09 


33509 


335 28 


« m 2 ,. Mtg. 




335 ti3 


33507 


335-67 


334 63 


334 86 


1 « • « 10 » Abd. 




335-84 


33521 


336 07 


334 74 


335 Ü2 


^ « Tageslnftdruck 


#1 


33576 


885*28 


885*95 


334-82 


335*05 






328-85 Gl ) 








551 DO (1 


) 


m 


342 12 (si) 


339 «0 (i) 


33960 (it) 


33b 34 (i) 


389 34 (i 


'fTifldrimftar bsob. lüiftdmck . . 




326-59 (ti) 


«MW \,a« / 




omo OD \f j 




jBlöchster « «, 




1 342 7b (^si) 


340 39 (i) 


34014 (ii) 


88845 (i) 


339 40 (i 


MiitLDimstdr. um 6 U.MiiBr. 


• 


210 


1-88 


1-75 


2*42 


4*34 


• • „ 2 ,. Mtg. 

$t ir ff 10 ft UO • 


»< 


226 


1*54 


205 


2-74 


4 51 




2 16 


141 


2 0U 


2-50 


4 10 


Tagesdunstdrack . . . . 


m 


217 


1 42 


1 93 


2 56 


4 34 


Niedrigster . . . . 


m 


0-92 (i) 




121 (4) 




ö j 






8*18 (so) 
0-68 (i) 


2*02 (is) 
0-ft8 ftA^t 


8*52 (•) 


8*54 (so) 

1 OO (t4 1 


E..0.4 / ' 

6-84 


Niedrigster beob. Dnmidmck 




Höchster • « 


m 


1 8*79 


2 21 (i«) 


4 22 (•) 


4 38 (ts) 


619 (»•: 


Mittl. relat. Feuchtigkeit 














m 6 ü. Mrg. pot. 


89 


84 


84 


80 


84 


» • „ 2 . Mt^. 


«* 


82 


72 


63 


50 


59 


<. • 10 » Abd. 


n 


87 


81 


81 


66 


80 


Mittl. relative Tagesfeucbtigk. 


1* 


86 


79 


70 


6<i 


74 


Niedr. „ „ 


tt 


74 fiH^ 


VC/ l »0 ^ 


nQ It iL » 
>)iJ \\ b 1 






Höchste • m 


m j 


98(.) 


92 (i») 


91 (f) 


80 (st) 


88 (•) 


Niedr. beob. relai Fenehtigk. 


• 1 


59 (ts) 


49 (to) 


86 (u) 


82 (>i) 


45 (s.) 


Höchste • *. m 


* 1 


100 (6 «) 


9o (^17 j 


9/ (ift) 


92 (ii) 


9b (•) 


Summe d. atmuspli Niederschi. 


Par 

LlD 


3290 


4 52 


7-73 


1 80 


22 85 


Höchst. Niederschi. eines Tages 


■ 


5 11 («0 


1 29 (s) 


346 (f) 


1-70 (at) 


6-30 (,) 



Digitized by Google 



eobachtungen zu Frankfurt 7M. im Jahre 187i 



Juni 
sunt. 


lull 
Juli. 




^AntARiKAr 




IvwVwIllUCI • 


DArAmhAr 


1401 
1806 

■.0 / 1 

16-26 


13-82 
18-51 
16 /4 
15-36 


13-80 
20-53 

16-46 


923 
16-68 

12-38 


5- 12 
9 12 

0 Zu 

6- 83 


2-35 

466 

9-QQ 

S-33 


— 1 35 
0 31 

— \j 

— 0 67 




11 50 (is) 


11-83 (1) 


7 80 (S4) 


2 63 («i) 


- 3-53 (so) 


- 10-47 (7 




19 2S (1) 


21-03 (18) 


15-30 (u) 


13-27 (ft) 


8-60 (14) 


7 13 (la) 


■ 105 

19-65 


11 21 

1068 


11-75 
2109 


7-06 
17 02 


394 
954 


0-86 
6 54 


— 2-82 
0-75 


^5 (u) 


7 1 (.«) 


8-4 (31) 


2 3 M 


10 0») 


— 4-3 (so) 


- 12-8 (10 


I2 (15) 


24 0 (1) 


27 0 (is) 


21 5 (18) 


166 (b) 


13-4 (u) 


9-0 (>t) 


■S4 40 
i84'21 

p4-3l 


334 32 
334 06 
334-30 
334 23 


334- 90 

335- 17 
335 11 


335 75 
33544 
335 72 
335-64 


333-64 

333 38 
333 62 
333-55 


6 öl ob 
332 32 
332-94 
332-61 


oob Oo 
33601 
33625 
336 10 


W40 (16) 


331 13 (9) 


330-44 (6) 


331 94 («) 


324-75 (14) 


325 42 (11) 


330 66 (5) 


p7 (7) 


338-62 (f7) 


338 69 (11) 


338-24 (»4) 


339 32 (7) 


337 54 (le) 


340-00 (ts 


|1'75 (ifi) 


329 17 (lo) 


329-98 (0 


33116 M 


324-08 (14) 


323-05 (11) 


330 00 (4 


p-68 (7) 


339-21 (s7) 


338 96 (»i) 


33*^ 70 («*) 


340 28 (e) 


33821 (le) 


340-16 (18 


5 61 
5-55 

5- 26 

6- 47 


5 78 
6-02 
561 
5-81 


5 94 
Ü9l 

6 30 
6-38 


3- 99 
5-70 

4- 57 
4 75 


2 95 
3-42 
3-16 

3 18 


2 37 

260 
2-34 
244 


1 74 
1 91 
1 79 
1 81 


•25 (u) 


4 25 (i8) 


4-76 (i) 


3 18 (»4) 


2 10 (ji) 


1-22 (so) 


0-48 (7) 


1-92 (j»; 


703 (i) 


8-33 (ik) 


5 79 (ss) 


5-68 (ft) 


3-98 (19) 


3-45 (ts) 


153 (11) 


3 91 (13;14) 


4-W (1) 


2-33 (ifi) 


1 94 (,») 


1-16 (10) 


0 36 (7) 


r57 (1») 


8 26 («) 


9 49 (is) 


7-28 (13) 


6 42 (0 


4 40 (ts) 


3-78 (st) 


79 
61 
81 
74 


85 
64 
85 
78 


88 
66 
87 
80 


88 
70 
85 
81 


90 
76 
88 
84 


90 
80 
85 
85 


89 
84 

89 
87 


68 0) 


65 (27:'J8) 




„ /ll:lfi:17\ 
Vl9:'23:24 J 


76 («) 


70 (15) 


66 (7) 


^ («0 


93 (4) 


90 (5) 


91 («») 


94 (4;2l) 


99 (le) 


97 (is) 


88 (m) 


'47 (17) 


49 (»4) 


58 (ij) 


55 (0 


58 (7) 


51 (7) 


J6 (.») 


99 (4) 


99 (««) 


97 (>,) 


99 (n) 


100 (i«) 


99 (ts) 


45 33 


66 42 


14-64 


13-76 


2262 


4647 


13-82 




26-89 («) 


2-83 (t7) 


5-28 («) 


7 26 (4) 


9 70 (n) 


6 36 (1) 



Digitized by Google 



Monatliclie Zusammenstellimg der meteorolog 








Januar 


Februar. 


März. 


ApHI. 




Pöohile beob. SchBeedflokeum 















9 ü. Urg. Vurimt Zolle . 


i • 1 




1-6 (ta:i4;ia) 


/'20;21\ 

0*6 Väa-aiJ 


— 




Mittl. Wtmntend det Mtins oi 


mm 


103 


58 


85 


47 


22 


Niedrigster , m m 


m 


- 10 (w) 


38 (w) 


84 (t) 


38 (m) 




Hdehflter • • » 


m 


368 (i«) 


M8 (.) 


214 (u) 


74 (u) 


29 (lu 


Anzahl der Tage mit völlig heite- 


1 










rem Himmel 


1 n 

i 


8 


7 


o 


3 


• • • • heiterem «« 




5 


8 


6 


II 


16 


m m m ^ trübem • 




9 


11 


11 


8 


11 


m m m m bedeokt. » 




16 


8 


7 


6 


1 


• m m m RegBII • • 


m m 


13 




8 


7 


16 


m m m m Sohwee . . 


■ • 


8 


7 


8 






m M m m Rg. Q. Sehn. 


1 


1 








« m m „ 2^ordlicht 












■ 


m H M m Höhenrauch . 










3 


• • • • Gewitter. 


« • 










6 


* * • • SUimi . . 


• * 


4 


— 












— 


— 


— 


— 


2 


. • . Nebel. . 




18 


8 


4 


1 


8 


m M m m Reif. . . . 




4 


— 


1 


1 




tt * m » Treibeis auf 












dem Main 


Q 
O 


IQ 


0 
A 






m m 0 m Schneedecke 












vm 12 U. Mtg. 


6 


9 


2 






Ansabl der beobeohi N. Winde 


1» 


... 

1-8 


lirS 


18*5 


16*6 


18 


• • • NO. » 




1*0 


38*6 


18 


19 


14*5 


. 0. . j 


1 


13-5 


21-5 


16-5 


15 


16 5 


SO « ' 




13 


4-5 


4 


3 


25 


• • «1 S. n 1 


f e 
d 

OQ 




e 


o 




9 


mm m 8W. « | 


9 

a 


43 


7*5 


19*6 


18 


16{i 


mm m W. m 


\s 

1 n 


8*8 


8*6 


9*6 


3*6 


14 


mm m NW. m 


1 ^ 


8 


8 


7 


17*5 


8 


Mittlere Windstärke 






104 


1'80 


14? 


1*1 








NO 


N 


N 


N 


MittL WindnohtniigiiidiLambertl 


18«A8' 




9«* 


14«80' 


11«7* 






SSW 


ONO 


NNO 


NNO 


STNO 



Digitized by Google 



^Juni. 



eobaclLtangeii zu FrankfartVM. im Jahre 1875. 



Juli. 



95 
60 (ßi) 

184 (lo) 

2 
12 
16 

1 

18 



August. 



8 

1 
1 



7 
12 
18-6 

1 
10 
25-6 
11-6 

7-6 

1-25 

SSW 
19H4' 
8W 



27 
Ii (••) 

46 (i) 

8 
16 
12 

0 
16 



7 
1 

6 



7-6 

17 

13 

11-6 
8 

24 
6-5 
5-6 
1 22 

80 
16«86' 
880 



September. 



14 
10 (to) 

21 (.) 

12 
11 

7 

0 
10 



•1 



6 

16 
23 
125 

4 
18 

9*5 

6 

o 

mv 



October 



22 
16 M 

29 (2a;23) 

0 

6 
12 
18 
14 



8 



6*6 

17 

235 
75 

10 

19-6 
6 
6 

127 

1«6' 
80 



November 



2-0 (so) 

104 
16(t) 

269 (94) 

1 

B 
11 
16 
18 

8 

1 



8 

8 
4 



18 
12 
15 

45 

6 
28-6 
11-6 

6-6 

153 

W 

m* 



December 



6 0 (•) 

III 
»7 (lO 

307 (»t) 

1 

6 

6 
18 
10 

6 



11 
6 

16 

18 
2 

16-6 

11 
6 
17 



11 
1-6 

1 33 

8 

10^' 
SSW 



Jahr 



6 0 (ij 



Ii c, 
XU 



58 

- ^° m 

41 
112 
127 
66 
186 
26 
8 
0 
3 
26 
10 
8 
49 
16 

48 

86 

111*6 
178 

200 

71 5 

966 
268 
106-6 

62 
1 37 

17H6' 
SO 



Digitized by Google 



Vegetationszeiten in Frankfurt ';M. 1875. 

( Vergl. den Jahresbericht v. 1870—7 1, S. 59 61.) 



Namen der Pflanxen. 



Erste 
lö7ö. 



Bliithe. 
Mittol. 



AMettlatNippoeattanum, t. V. 
Cutanea valgarit, | 14. VL 

zalime Kagtanie. I 

Catalpa syringaefolia, 1. VII. 
Trompetenbanm, 

Lillum eandidum , 23. VI. 

weiiiae Lilie. 

Pertica vulgaris,) aaSfelkri 7. IV. 
Pfirsich. jlMitM 21. IV. 

Prunus Avium, 18. IV. 

Sttsskirscbe. 

Pyrus communis, 21. IV. 

Birnbaum. 

Pyrus Malus, 29. IV. 

Apfelbaum. 

Ribes Grossularia, 13. IV. 

Stachelbeerstraadi. 

Ribes rubrum, 13. IV. 

J ohaunisbeerstrauch. 

Sambuous nigra, 22. V. 

Hollnnder. 

Syringa vulgaris, | 3. V. 

Syringe. I 

Tilia parvifolia, I 23. VI. 

Winterlinde. 

VHIs vinifera , 9. VL 

Weinstook. 



1. V. 
17. VI. 
1. VII. 
24. VI. 
1. IV. 
14. IV. 
13. IV. 
27. IV. 
10. IV. 
9. IV. 
29. V. 
3. V. 
21. VI. 
12. VI. 



Vollblüthe. 
1675. 



12. V. 
(24. VI.) 

9. VII. 
30. VI. 

15. IV. 

28. IV. 

23. IV. 

29. IV. 
8. V. 
19. IV. 
22. IV. 
8. VI. 

13. V. 
29. VI. 
22. VL 



14 V. 
22. VL 
11. VII. 
27. VI. 
IL IV. 
20. IV. 
27. IV. 
9. V. 

17. IV. 

18. IV. 
8. VL 
13. V. 
30. VL 
24. VI. 



Digitized by Google 



Jan 



Isansicht um 
Ikenform. ' 



IS 



tr. 

ht. Ci. 
ht. Ci. 

bd. 
tr. Sta. 
bt. Ci. 



mit vht. Hii 
. hi. 
« tr. 
• bd. 



Bemerkungen. 



Treibeis 

n Mtg. Sehn., Treibeis 

Mrg. b. n. Mtg. Bg. o. Nb., Treibeis 

d. g. T. Nb 

n. Mtu. u. Mrg. Rg., Mtn. b. n. Mtg. Nb. 



d. g T. Nb., Traibeis . . . 

Treibeis 

Treibeis 

Mrg. b. TL Htff. Nb., Treibeis 
Mig. R£, T^ibeii 



Mrg. Rf., Mrg. b. n. Mtg. Nb. 



Mrg. a. n. Mtg. Bg., d. g. T. Nb. 

d g. T. Nb. 

Mrg. Nb 



Mrjf. Nb., n. Mtg. Rg. . . . 

V. u. n. Slt;^. liff 

d. g. T. Nb . Mtg. b. Mko. Bg. 

n. Mtg. u. Abd. Ötm 

V. Mtg., n. Mtg. u. Abd. Rg. . 



Mrg. b. y. Mtn. Rg., n. Mtg. Stoi. 
V. 11. n. Mtg. Sehn. . . 
n. Mtg. u Abd. Sehn. . 
n. Mtg. Rg., T. Mtn. Stm. 
n. Min. Stm« n. Bg., d. Mtg. a. 



V. Mtg. Rg. 
Mrg. Rf. . 



d. g. T. Nb 

d. g. T Nb., n. Mtg. a. t. 

Mrg. Rg 

Mrg. Rf. 



u 



Abd. Rg 
[Sehn 



Mtn. Bg. 



iStm.-, 12 Bg.-, 1 Bg. n. 8dm -, 8 Sebn.-^ 
4 Bf.-, 18 Nb.- n. 8 Tieibeis-Ti«B. 



Tag. 



1 
2 
8 
4 
5 

6 

7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 

16 

17 
18 

19 

20 

21 
22 
23 
24 
26 

26 
27 

28 

29 
30 
31 



Digitized by Google 



Digitized by Co 



l)gle 



e. 



ir 



Wasser- 

ln)he des 
Mains 



Gtmtr. 



'2 



140 

IIS 
115 
1U7 
«8 

86 
76 
7<» 
02 
55 



Ol 

50 
50 
47 
44 

40 
41 
39 
37 
40 

34 
84 
31 

2H 

31 

28 
2U 
29 



58 
Mittel. 



Bemerkungen. 



V Mtg. iig u. Sehn 

V. u. n. Mtg. Sehn 

n. Hin. Sehn 

V. u n. Mtg. Sehn., Treibeis . . . . 

Treibeis 

Treibeis 

Treibeis 

n. Mt^. Sehn., Treibeis 

Treibeis 

Treibeis 

n. Min , Mrg., v. u. u. Mtg. Sehn. , d g. T. 

[Nb., Treibeis. 

Mrg. Xb., Treibeis 

Mrg Nb., V. Min. Sehn 

Treibeis 

Treibeis 

Treibeis 

Treibeis 

Treibeis 

Treibeis 

Treibeis 

V. Mtg. Öchn., Treibeis 

Treibeis 

Treibeis 

1 Rg.- u. Selm -. 7 Sohn -, 3 Nb.- u. 
19 Titibeis-Tage. 



Tag« 



1 
2 
8 
4 
5 

6 
7 
8 

9 
10 



u 

12 

13 
14 
15 

16 
17 

18 
19 
20 

21 
22 

28 
24 
25 

26 
27 
28 



Digitized by Gopgle 




Digitized by Gdogle 



I 



Himmelsa 



Wolk^he^dee 
lallt. 



6 Ubr 
Mrg. 



2 7tmtr. 




vht. 
bd. 
bd. 
tr. Sts. 
tr. Sts 

vht. 
bd. 
;| ht. St8. 
ht. Ci. 
vht. 

M vht. 
3 bd 
21 vht. 
2I ht. St«. 
2 ^• 

2 ht. Stß. 
2 ht. Sts. 
21 tr. Sts. 

1 ^ 
1 ^ 

i\ tr. Sts. 
lltr. 

I bt. Cu. 
l| tr S^®- 

II hd. 

t\ 

""7 Tat?« 
6 
11 

7 * 



j 



t 

t 

hl 
J 



36 

26 
26 
27 
28 

27 
24 
27 
44 
92 

97 
162 
814 

180 
125 

96 

80 
70 
62 
68 

54 
53 
50 
46 
44 

43 
48 
44 

47 

50 
61 



Bemerkungen. 



Tag« 



66 
Mittel. 



Mrg. Sohn. 1 1 

2 
3 
4 

5 

Mrg Rgr., d g. T. Nb. . . ! ! ! 1 I 7 
Mrg. Rg., Mrg. a. v. Mtg. Nb. . . . | 8 

9 
10 

11 

• • • * I 12 
13 

14 
15 

16 

Mijg. b* Vig» Nb. ••■..•..| 17 

. . 18 

Mtff^ n. Mtg. u. Abd. Sehn 1 19 

n. Mtn. XL. n. Mtg. Sohn | 20 

n. Mtn. Sehn 1 21 

Mrg. Kf., n. Mtg. Sehn | 22 

23 

Mig. Sohn. I 34 

Mijg« u. If^f. Nb. I 35 

26 

Mtg. Bg. I 37 

Mtg. Rg. I 28 

29 

Mrg. u. Mtg. Rg I 30 

MtD. Rg I 81 

6 Bg.-, 6 Sohn.-, 4 Nb.-, 1 Bf.- 
n. 3 Tnibeb-T^; 

. . - ' ■ 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



I 



immelsansic 
Wolkenfoi «ser- 

9 des 
ins. 



Uhr 
I»- 



id. 
id. 

)d. 
8U. 



2 Uhr 
Mtg. 



ntr. 



70 

te. Sts 6ö 



tr. Sta.' 



tr. Sts. 
ht. SU, 
ht. Cu. 



58 
52 




ht. 
ht. 
ht. 
SU. 
ht. 



tr. Stg9 
ht. 



mit 47 
0 " XdL 



m 
0 



Bemerkungen. 



Mtg. Bg 

Mrg., Abd. u. v. Mtn. Rg 

n. Mtn. Rg 

Mfg. Bf . v. Nb. 

Abd. ißg. *...!*.'!!! i 

• •••••••••••• 

Abd. % . . . 

Mrg. u. Y. Mtg. ßg 

• • • • . . 

. •.,.:;,•»•./. • • • • 

* . * «• •••-.•..«•••>■. • 



7 Bg.-, 1 Nb-. n. 1 Et-Tag. 



Tag, 



1 

2 
3 
4 
5 

6 
7 
8 
9 
10 

11 
19 

13 
14 
15 

16 
17 
18 
19 
90 

21 
22 
98 
24 
96 

96 

27 
28 
29 
80 



Digitized by Google 



I 



I 
I 

I 
I 

I 



Digitized by Google 



limii 

yLrg 



Wasser- 
höhe des 
MaiRt. 



Ctmtr. 



Bemerkungen. 



bd. 

S 

t. S 

t.» 

vbt. 
c. St 
bd. 
lt. 
r. S1 

vht. 
lt. S 
vht 
vht 
vht 

ht. C 
vht, 
bd. 
bd. 

I vht 

j ht. 
tr. 

T* S 

lt. S 
It 8 

ht 

r. 
r. 
t 

t. c 

r. 



16 
.1 
1 



24 
24 
22 
23 
28 

21 
21 
93 
24 
26 

29 
26 

26 
27 
27 

28 
29 
25 
28 
28 

22 
19 
18 
16 
16 

16 
16 

14 
14 
14 
U 



22 
MitteL 



Höhenrauch 

n. Mtn. Rg., n. Mtg. Rff. u. GNr. . . 
Mrg. u. V. Mtff. Bg. VLlUh. . . . . 

Mrg. Nb 

n. Mt^. Gw« u. B(f* 

Mrg. Nb . . . 

Mrg., V. u. n. Mtg. Rg., v. Mtg. Hg. . 
Mrg., V. Mtg., n. Mtg. jl Abd. Bg. . 

Abd. Gw. u. Rg. 

Mzg. 0w. n. Bg. 

d. g. T. HBtarauch 

Birg. Höhenrauch, Abd. a. v. Mtn. Rg. 
n. Mtg. 6w , Hg. u. Rg., Abd. Bg. . 
n. Mtg. Rg 

Mrg. u. Abd. Rg 

Mrg a. Mtg. Bg. 

Abd. Rg. 

Mrg. u. Abd. Bg. 

Mxg. Bg. 

16 Bg.-, 2 Hg.-, 3 Nb-., 6 Gw.- n. 
8 Höheni»uoh-Tage..*. *** 



Digitized by Goigle 



i 



Juni 



iisansicht und 
ilkenform. 

2 Uhr 10 Uhr] 
Mtg. Abd. 



ht. Cu. 
vht. 

ht. Cu. 
tr.Sts.Cu 
' tr. Sts. 



vht 
vht. 
ht Cu. 
tr. Sts. 
ht Ci. 




mit vbt Hi«. 

Dt. 



tr. 
bd. 



Bemerkungen. 



n. Mtg. Gw. u. Rg., Abd. Gw . , . 
Mxg fig., n Mtg. Gw. tt. Bg. . . . 

Mrg. Bg* • • . . . 

Mrg , V. u. n. Mtg Rg 

Mrg., T. IL n. Mtg. Bg. 

Mrg. Stm. u. Rg., n. Mtg. Rg. . . . 

n. Mtg. bw. tt. Bg., Ab. Bg 

Ab. Gw • 

n. Mta. n. v. Mtg. Rg 

V. Mtn. b. n. Mtg. Bg. 

A. g. T. Bg. *. 1 *. ! ; . 

Mrg. Rg 



Ab u. V. Mtn. Rg. u. Ow 

d. g. Tg. Rff 

Mrg. tt. n. Mtg. Rg 

Abd. u. V. Mtn. Rg 

V. Mto. Bg. 

16 Bg.', 5 Gw.- u. 1 Btm.-T^ 

• » • * ... 



Tftg« 



1 
2 
8 
4 
6 

6 

7 
8 
9 

10 

11 

12 
16 
U 
15 

16 
17 

18 
19 
20 

91 

22 
23 
24 
2S 

26 
27 



29 
80 



Digitized by Google 




ht. Sts. 



84 

ht St8.!71 



ht Bis 
bd. 

bd. 

vht 
ir. Sts, 

bd. 
tr. Sts 



68 

84 

22 
12 
25 
84 



bt Cui^^ 
vht. t28 
bd. il26 



bd. 



120 



tr. Sts. 



ht. bta 
tr. Sts 



bd. 



vht. 
▼ht. 

tr. Sti 
11 tr. SU 
ht. 



65 



)3 
9G 
98 



102 

93 
85 
83 
85 



ht. Cf 
ht. C 

vht. 

▼ht. 

bd. 



60 
60 
54 
60 



2 
12 
16 

1 



96 

ittel. 



n. Mtor. Chr. n. Bg. . 
Mrff. Nb,, ▼. Mtg. Rg. 
n. Mtg. u. Abd. Gw. u. Bg. 
n. Mtg. Bg 



n. Mt^. Gw., Hg. u. Rg. 
Mrg., n. Mtg., Abd. u. v 
Mrg., ▼. IL n. Htg. Kg. 



n. Mtg. Rg 

▼. Mtg., n. Mtg. o. Ab. 



Rg 



Mig. n. Abd. Bg. 



«. Bg, 



Abd. Rg. 

n. Mtn. Bg., Abd. Gw. 

Ab. Gvr, a Rg. . . . 
Ab, Gw. u. Rg. . . . 
n. Mtn. Gw., Mrg.| ▼• Mtg. u. Abd. Bg 



n. Mtn., n. Mtg. u. Abd. 
V. Mtg. Rg 



Ab. Rg. 



• • • • , * 



Mtn 



Rg., n. Mtg. Gw 



18 Bg.-, 1 Hg.-, 1 Nb-. IL 8 Gw.-Tage. 



1 
2 

3 
4 
6 

6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
18 
14 
15 

16 
17 

18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
96 

26 
27 



29 

80 
81 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



leltansieht und | 

iBer- 



rolkraforiB. 




tr. St8. 
ht. Cu. 
ht. Cu. 
it.Cii.CL 
ht. Sil. 

ht. Cu. 
ht. Ci. 
ht. Cu. 
tr. Sts. 
ht. Cu. 

ht. Sts. 

vht. 
ht. Sts. 
ht Cu. 
tr. Stf. 

>t. Cu. 
er. Sts. 
ht. Co. 

ht. 
ht. Ca. 

ht. Cu. 

ht Sts. 
ht. Cu. 
tr. Sts. 
ht Cu. 
tr. Sts. 



bd. 
tr. Sui^ 

tr.Stsjö 
tr. 

tr. StJ^ 
bd. - 

0 

vht. 




ht. Ci 8 
tr. Sti 
vht 
vht 
bd 



'7 



vht.^» 

bd. ^' 
bd. t 
ht P 
vht.P 

bd.L 



ge mit vht. Ilim 



ht. 
m tr. 
. bd. 



Bemerkungen. 



V. b. n. Mtg. Bg. 

V. Mtg. Rg 

Mrg. n. T. VXg. Bg 

Mrg. u. n. Mtg. Rg., v. Mtn. Nb. . . 

Mm. Nb. 

n. Mtg. Qw. u. Bg. 

Mrg. Nb., n. Mtg. Kg 

Abd. Gw. IL Bg. 

Ab. Gw . . 

n. Mtn. Gw., Stm. u. Bg. 

• • • ^ '.' . •• *• ' ' • 
n. Mtg. Bg. . 

• ••••••••••••• 

. . , . 

Ab. Gw. u Rg 



Mrg. Nb-, Ab. Gw. u. Rg 

Mrg. Nb., Ab. Rg 

n. Mtg. Rg 

V. Mtg. Rg., V. Mtn. Xb 

n.Mtn u Mrg.Nb., n.Mtg.Bg.,Al>.Rg.u.Gw. 

15 Rg.-, 6 Nb.-, 7 Gw.- «l 1 8llii.-Tage 



J 

Digitized by Google 



Digitized by Google 




16 

r •.• . I \l 

19 

Mig. Rg i j 20 

V. Mtn. Rff 21 

n. Mta.. Mig. o. t. Mtn Bg | 22 

23 

Abd. Eg. I 25 

« ,26 

Abd Rg 27 

▼. Mtg. b. Mtn. Rg., n. Mtg Stm. . . 28 

n. Mtn. u V, Mtn. Rg | 29 

n. Mtn., Mig., Mtg. o. Abd. Rg. . | 80 



Digitized by Google 



I 




I 



Digitized by Google 



October 1 



Isansicht und 
fkenform. 



i Uhr 


10 Uhr 


Mtff. 


Abd. 


tr. Sts. 


bd. 


ht. Ci. 


bd. 


tr. Sts. 


yht. 


bd 


bd. 


ht. Ca. 


bd. 


bd. 


▼ht. 


iit Cu. 


ht. 


lt. Sts. 


vht 


ht. Ci. 


tr. Ci. 


bd. 


M. 


j. Sts. 


bd 


r. Sts. 


ht. 


lt. Sto. 


ht. Sts. 


jr. Sto. 


tr. Sto. 


r. 8ta. 


ht. 


bd. 


bd. 


lt. Cu 


bd. 


bd. 


ht. Ci. 


bd. 


tr. Sts. 


r. Sto. 


bd. 


t Sto. 


bd. 


t. Sts. 


bd. 


bd. 


bd. 


r. Sto. 


• • ■ 


r. Sto. 


bd. 


bd. 


bd. 


bd. 


bd. 


Sto. 


bd. 


bd. 


bd. 


bd. 


bd. 


bd. 


bd. 


lit Tht. HimiDe 


, ht. 


* 


tr. 




. bd. 





Ol 

6 \ 



Bemerkungen. 



Abd. o. V. Mtn. Rg 

n. Mtg. Bg 

Mrg., V. v. n. Mig. Bg. 

Mig. Bg. 

n. Mtu. llg 

n. Mtn., Mig., v. Mtg. a. Abd. Rg. 

n. Mtn. u. Abd. Bg 

Mrg. u. Mtg. Bg. 

Mrg. Nb 

V. Mtn. Rg 

Mrg. Nb. 

Abd. vu V. Mto. Bg. . 

n. Mtn. u. Mrg. Bg., d. g. T. Nb. . . 

Abd. u. Mtn. Bg 

n. Mtn. v. Mtn. Bg. 

n. Mtg. Rg. 

•••••• • ^ »r • . 

14 Rg.- u. 3 Nb.-Tage. 



Tkgi 



1 

2 
3 
4 
5 

6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
16 

16 
17 

le 

19 

ao 

21 
23 

28 
24 
25 

26 
27 
28 
29 
80 
81 



Digitized by 



Google 



/ 



DigitizSd by Google 



a 

I 

■ 



I 



168 



^> Uhr 



6 n 



ntr. 



vh 

tr. Stijy^ 



bd. 
bd 
bd. 



07 
117 
147 



241 
bd. t>AO 



bd 
bd. 



269 

248 



. bd. 
' iw bd. 



^; 159 

hd 



mit vht. 
• ht. • itteL 
, • tr. *. 
• . • bd. 



Bemerkvngen. 



Mrg. Rf. 

Mrg. Bf. 

Mrg. Nb.. V. Mrg. b. Abd. ßg. . . 

Mrg. v. Abd. Rg 

V. Mtn. b. Abd. Bg., Mtg. Stm. . . 

n. Mtg. Rg 

V. Mtn. b. n. Mtg. £g., Mtg. Stm. . 

n. Min., u. n. Mtg. Bg. a. Stm. . 

Mrg. Nb., V. Mtg b. Abd. Rg. ! 
n. Mtg. u. Abd. lig., Abd. Stm. . . 

Mrg. Rf. 

Mrg. Nb., V. Mtg. Rg 

Mrg., V. u. n. Mtg. Rg 

n. Mtg. a. Abd. Bg. 

n. Mtg. Bg. 

n. Mtff. Rg • 

Mrg. Sohn., n. Mtg. Bg. u. Sdhn. . 

Mrg. Rf. .* * ! 

Mig., y. Q. n. Mto. Sohn. .... 
Mxg. o. n. Mtg. Sohn 

Mrg. Sohn 



13 Rg.-, 1 Rg.-Schn.-, 3 Sehn., 8 Nb.-, 
4 Rf.- tt. 4 Stm. -Tage. 



•. • • • 

• - " * • 



• * 1 • 



. V. : :\:::\ 



1 
2 
3 
4 
5 

6 
7 

8 
9 
10 

11 

12 
13 
U 
15 

16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
28 
24 
25 

26 

27 
28 
29 
80 



Digitized by Google 



Digitized by 



Google 



I 

I 



Decei 



Isansicht uw 
ilkenform. 




bd. 14 



bd. r5 

ht. Stl\5 

10 

bd. »7 
bd. Ii 
bd. 



bd. 
bd. 
bd. 
bd. 
bd. 

bd. 
ht. 
bd. 
bd. 
bd. 

bd. 
bd. 
tr. St», 
bd. 
bd. 

bd. 
bd. 

bd. 
bt. 
bd. 

bt. SU. 
bd. 
Ybt. 

bt. St8. 

ht. St». 

tr. Sts. 
ht. Ci. 

bd. 

tr! Sts. 
bd. 



^ ht. " Itel. 



bd. 
bd. 
bt. 
bd. 



77 
^9 



ht. ^7 




Treibeis 

Treibeis, v. u. n. Mtg. Sehn. . 
Treibeis, v. Abd. b. Min. Sehn. 
Treibeit, Mtn. b^ Abd. Sohn. 



Treibeis 

Treibeis 

Treibeis, n. Mtg. u. Abd. Sehn. 

Treibeis, Mrg. Kf. [Sehn. 

Treibei0, Mig. Rf. n. Nb., Abd. o. v.Mtn 



Treibeis, Mrc., Mtg. u. Abd. Sehn. 
Treibeil, Mtg. b. Abd. Bg. . 

Treibeis 

Treibeis, d. g. T. Nb. . . . 
Treibeis 



d. g. T. Nb 

d. g. T. Nb. u. Rf. .... 
d. g. T. Nb. u. Rf. .... 
Treibeis, Miv. Nb.ii.Rf. . . 
Treibeil, n. Htn. Bg., n. Mtg. Nb. 

n. Mtn. u. Mw. Rg 

Mrg. u. Mtg. Rg 

n. Mtn. Bg. 



Mrg. a. Mtg. Rg. 



Mrg. Rg 

Mrg. Rf. u. Nb 



n. Mtg. u. Abd. Rpr , d. g. T. Nb. 
V. Mrg. b. n. Mtg. Rg., d. g. T. Nb 
n. Mtn. Rg., Mrg. Nb. .... 



10 Rg.-, 6 Sohn.-, 11 Nb.., 6 Rf.- u. 
16 TreibeU-Tage. 



1 

2 
3 
4 
S 

6 
7 
8 
9 
10 

II 
13 

13 
14 
15 

16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
26 

26 

27 
28 
29 
80 
81 



Digitized by Google 




L.- Digitized by Google 




'0.1S3. 



bcr. Dcceiuber. 



Digitized by Google 



I 



r 

Digitized by Google 



Steriiscililuppen - Beobachtungen. 

« 



Am 8., 9., 10. nnd 11. August 1875 waren auf dem Panlsthurm 
io. gemeinsehaftliohen Sternschiioppeii-Beobachtangeii einige Mitglieder 

ies Vereins vei*sammelt. Die Ergebnisse der Beobachtungen sind in 



|er folgenden Tabelle enthalten» welche in derselben Weise anfge- 
Äellt, wie die vom vorigen Jahr. IMe Ooordinaten des Anfangs- nnd 
ilndpunktes der Sternschnuppen beziehen sich wie im Voijabre auf 
las mittlere Aeqninoz toh 1840*0. Die Beobachtongen geschahen 
fie früher nnter der Leitung des Herrn Dr. W. A. Nippoldt. 




Digitized by Google 



— 74 — 



Tabelle der Sternscilniippeii-Beobaehtaiiseii, 

im August 1875 
auf 4m PaultthHim In Fnuiktarl VM. ' 



AngoBt 



8. 



Fniihtarter 

mittlere 
Ztit 



h. 

10 



11 



1 
6 

19 
21 
22 

28 
28 
28 
31 



40 
42 
68 
6 
7 

14 

14 
14 
16 
19 



41 U 

410 
12 5 
340 

160 
245 
565 
20 
88*6 

375 
335 
70 
145 
240 

6*6 

75 
155 
21 5 

3-6 



21 
44 



60 
90 
48 49 5 
66 29-6 
10 7 16-6 



9 
11 

13 
15 



16 22 0 



18 66-0 

19 190 

19 38 0 
22 27 ö 



Anfang. 



A. R. Deel 



lU500 + 59»4 
826-6 + 27 3 

126 0 -f 73 0 

317 0 -f 39 7 
80 0 -f 81-6 

332 4 -f 47 6 
1-5 4- 6 5 
200-8 -f 48 1 
3d6-8 + 47'7 
66*8 + 641 



165 3 + 62 5 
137 0 + 69 0 

0-6 + 10-01868-0 
174-8 + 61 R 
317-6 + 29 0 



840-7 + 27-8 
62 5 -I- 18 0 

322 2 -f- 7 4 
70-8 + 58-7 

2150 + 23-8 

192 0 -f 67-5 
36 0 + 800 
262 6+ 3 9 
208-7 + 68*8 
806-0 + 81*0 



36-6 357 6 + 37 2 
1-6 207-5 + 53 0 
0 0 204-5 + 47-3 
15 0 00 + 28 6 
6-2 + 83 0 



1740 + 68 5 
2-5 + 61 5 
250-0 + 39 1 
107-7 + 77 0 
8-0(882*6 + 67*2 



Ende. 



A.K. Deol 



196«8 + ö6«3 
306-0+16*0 

120 2 + 79 7 
329 0 + 32 5 
860 + 70 3 

341-5 + 28-8 
16 0 + 23-3 
197 9 + 45 0 
846 3 + 27 8 
77-6 + 66-4 



170-8 + 59 4 
152 5 + 62 6 
— 8-4 
182-4 + 550 
307-0 + 10*5 



844*6+14-0 

35 0+ 9-3 
317-8- 10 

83-9 + 53-6 
212-7 + 220 

195 8 + 620 
63 0 + 82-9 
260 3- 7 6 
202-6 + 60*8 
812-0 + 87*2 

8-6 + 45 7 
208*8 + 48-5 

206-0 + 44-5 
3450 + 14 4 
343 5 + 28 0 

181-8 + 64 9 
30 + 720 
243 3 + 22-6 
102 8 + 69-3 
846-8 + 68-4 



2 
2 

3 
4 

2 

5 

3 
2 
2 
3 

2 
2 
1 

3 
2 

2 
3 
3 
2 
2 

3 
3 
2 
2 

3 

3 
1 
1 
2 
1 

3 
2 
2 
4 
2 




gelb. 



weiBB. 

gelb. 

weiss 

gelb. 

weiss, 
gelb, 
gelb. 



gelb. 

weiss. 

weiss. 

weiss. 

weist. 



gelb. 

weiss, 

röthlich. 
röthlicb 

weiss 
weiss, 
weiss, 
gelb. 



weiss, 
rothlieh. 

röthlich. 
grünlich 
weiss. 

weiss, 
weiss, 
roth. 
weiss. 



•s 

1 




1 


•eiMr. 


D 


M. 


b 


Hg. 


b 


R 


b 


Hg 


a 


R. 


D 


Tl.-, 


b 


B 


b 


M. 


b 


Hg. 


b 


R. 


b 


M. 


b 


K. 


b 


E 


a 


R. 


a-b 


E. 


u 
u 




C 


Hg. 


b 


E. 


b 


R. 


b 


M. 


b 


R. 


c 


R. 


b 


E. 


b 


M. 


b 


R. 


c 


B 


a 


M 


a 


M. 


b 


Hg. 


a 


Hg. 


b 


R. 


b 


B. 


a 


Hb. 


b 


R. 


b 


Hg. 



Schv 



Sohw 



Schwi 



Schwc 



ger. Gel 



Schwe 



Digitized by Google 



- 75 - 



Frankfurter 
mittlere 
Zeit. 



h. 

10 



11 



9 



10 



28 
31 
33 
34 
35 



47 
14 

110 
53-5 
400 



0 21205 -f 7202 
5 324 0+ 8-5 
226 0 -I- 71 
29-8 + 63-3 
177-5 -I- 53-5 



36 41 5 
86 58 0 

38 57 0 

39 00 
42 100 



42 

44 23-5 
46 53 0 
48 105 
50 49 0 



16 0 345-8 + 3-6 345 6 — 89 
48-8 318-7 + 45-3 
0 305 7 + 40-6 
32 5 + 46 0 
62 0 325-0 + 63-0 



50 
53 



580 
1-5 

55 49-0 

56 38 0 
66 57 0 



5 34 0 311 
7 50-5 

10 55 0 

11 350 

12 37-5 



19 
21 
37 
44 
51 

59 
59 
1 
7 
9 



A. K. Deel 



204^ + 7109 
331-0 + 10-0 
6 217-5 + 69 0 
410 + 60-2 
1810 + 50-6 



18-3 303 0+ 10 5 
27-7 + 42-3 
271 H — 17-2 
0 + 56 8 333-0 + 48 6 
341 0 + 68 5 



3060 + 

16-0 + 57-9 
277 7 — 12-7 
6 

12 1 + 59-7 



332 3 + 
352-6 + 44 
230 + 46-5 
4-3 + 62 



182 6 i- 57-2 
279-0 — 10-3 
166 0 + 87 3 
248 7 + 3- 
131-8 + 61-2 



187 4 + 63-4 
275-5 — 17-8 
175 3 + 77-6 
0 246-0— 11 0 
142-3 + 68-2 



58 28 0 22 6 + 41 4 
0 19-0 191-6 + 43-4 
0 25 0 323 0 + 
2 22-5 12 4 + 26 0 
2 42 0 Ö0'2 + 48-6 



6 + 14 7 
267-7 4- 0-4 
351 6 + 57 5 
198-2 + 54-2 
224 0 + 40 6 



14 5 0 312-2 — 24 0 312-6 

14 28 0 

15 55 0 
17 23-5 
17 35 0 2 



•2 — 
28-5 4- 57-6 
6-6 + 22-7 
18-3 + 53-2 
I72 6 + 2 3 



35 0 192-8 + 54 0 
170 540+ 440 
42 0 IMJ 5 + 57 7 
14 5 157 0 + 55 0 153-0 + 
25 5 269 0 + 64 



60 308-8 + 15-9 295 4 + 
7 0 15 5 + 49-5 
30-0 334 5 + 52-0 



620 
3-5 204 0 + 24 1 



Eude. I a 

I 00 

u 

O 



A. R. Deel. 



26-5 + 29-7 
192 7 41-7 
9 0 331 0 + 12 1 
28-8 + 37-4 
44 0 + 39 4 



3020— Ol 
263 1 — 14-0 
3280 + 500 
1990 + 52-3 
226-4 + 28-1 



— 37-0 
31 7 + 680 
4-2 + 15-2 
353-8 + 44 6 
268 1 — 12 1 



193 0+ 51-6 
47 3 + 37-5 
141-7 + 47-1 
58-2 

5 232-0 + 60-5 



1-3 

25-0 + 43-4 
3-0 + 62 0 
238 0 + 30 0 237-8 + 14 5 
202 3 + 12 3 



2 
2 
2 
4 

2 

3 
1 
3 
1 
1 

3 
2 
1 
2 
1 

2 
3 
3 

2-3 
3 

3 
2 

3 

o 

3 

2 
2 
3 
2 
3 

3 
3 
2 
4 
1 



3 
4 

5 
3 

1 

3 
2 

2-3 
3 



Farbe. 



gelb, 
weiss, 
gelb, 
weiss 
röthlich. 

weiss 
weiss, 
weiss, 
weiss. 

weiss. 

weiss, 
gelb, 
weiss, 
röthlich 
weiss. 

röthlich, 
weiss 
weiss. 
gelb, 
weiss. 

blau, 
gelb, 
weiss. 

weiss, 
weiss. 

weiss. 

weiss. 

blau. 

gelb. 

gelb. 

weiss, 
röthlich 
weiss, 
weiss, 
weiss. 

röthlich 
weiss, 
weiss, 
blau, 
blau. 

blau, 
röthlich 
gelb, 
gelb, 
gelb. 



b 
a 
b 
b 
b 

a 
b 

b-c 
a 
a 

b 
a 
a 
a 
a 

a 
b 
b 

a-b 
b 

b 

b 
a 

c 
b 

a 
b 
b 
b 
a 

b 
b 
b 
b 
b 

b 
b 
a 
b 
a 

a 
b 
a 
b 
a 



B«ob- 
acht«r. 



M 

E. 

M. 

R. 

M 

E 

Hg 

E. 

Hg. 
Hg. 

E. 
Hg. 

Hg. 

M. 
E. 
R. 
Hb. 
R. 

Hg. 
M. 

E. 
B. 
Hg 

Hg 
E 

Hg. 
M. 
Hb. 

E. 
B. 
W. 

Hg. 

E. 

M 

Hg 
F. 
F. 
F 

E. 
B. 

gl: 

Hb. 



Bemerkungen. 



ger. Geschw. 



[Cieschw. 
Schweif, ger. 
Schweif. 



Schweif. 



Schweif 



Antangnngen. 
internnttirend 

Schweif 



Google 



, - 7C - 



N: 



Datum. 


Frankfurter 
mittlere 
Zeit. 


1 ' 
Allfang. 


Ende. 




Farbe. 




BM)k- 


Bemtrkui 


A 1{. I>ocl 


A l{ Deel 


O 1 


1 ' ' 


h m. s 
10 10 lH -'> 


1Ü2<H)+Ii703 


1540O4-5f(^8 


A 
1 


1 kl U II 

UlnU . 


tk 


y 








Kl 07 (1 


3164-1- 3 2 


302 7 - 12 5 


1 
1 


WAi ao 
n 1 SB . 


et 


jii 




RS 




II) '>^-0 


332 0 + 45 8 


325 1 4- 20 2 




geil) 


a 
» 


Ha 




Ol 




1 1 00 Kl 


221 0 4- 72-3 2150 -f- 60 5 


•> 






M 




85 




12 .% () 


227 3 -f 30 4 


210-8 4- 33 3 


3 




a 


Hs 




Rh 






2-3 -f- :^6-4 


346 0 4- 28-4 


u 
0 


C i ÖS - 


a 






R7 




14 100 


314 8 -f 2 1 


3r>H 4 1 


• • 






W 




RR 




1 d 11(1 


302 5 - 2 7 


aooo — 5 0 








w 




RH 






206 0 4- 35-7 


■207 1) 4- 30 5 


0 
£1 


roiniit. II 


et 


••1 








14 5') 0 


300 8— 2-6 


202 7 — 12 4 


3 




l. 


E 




Ol 




15 7 0 


234 6 f 41 7 


242 3 4- 31 3 


•4 
•) 




a 
rt 


Hfl 




9> 




16 5t) 1» 


345 ;> -f 14 7 




•j 




0 


Her 








18 ro 


210 ri -f 30 2 


244 0 4- 23 2 


>> 


r 'k 1 n 


Q 

et 


IIb 




04 




18 H4 () 


253 5 4- 03-6 


214 5 4- 60 (» 


4 


1« 1 11 1 1 

0 1 et U . 


n 
i\ 


1 




1>5 




IS 51 (i'2i;h h -\- 13 «) 


258 0 -f 5 s 




weiss 


b 


K 




'Jfi 




1!» 44 0 IU5 i> -f 430 


103 3 4- 40 8 


2 


CT.. IV» 


et 


\i 

*'l - 




'»7 




20 80 


O S H- 15 0 




'\ 


(Vi -k 1 \\ 


\ 1 


Hfr 
llg. 








21 05 


75 0 4 S7 7 


1500 4- 67 0 


•> 

w 


\V 4 ISS 


LI 

n 


r . 








21 15 1» 


34 5 -1- 77 4 


Nordpol 


•"1 


weiss 


ti 


II 

L) 




KM) 




22 24 5 


0 7 -J- 55 () 


354 O-f 43 3 


* 1 

.> 




Ii 






1(11 




22 25 () 


0 0 -f 57 0 


352 5 + 47 0 


>> 


Wl? IBS. 




lirr 








22 ar. 5 


35704- 12 5 




•) 


WH Ina 


1 1 






II) '> 




22 47 0 


242 0 4- 3 1 


241 4 - 5 3 


2 






1 1 u . 




104 




23 10 


237 0 4- 35 2 


234 0 + 20 5 


•) 


geiD. 


IJ 


Hn 

I IH. 




lü5 




23 40 5 


172 7 4- 'i7 1) 


170 5 -f 35 (1 


• > 


WC i SIS 


a 


F. 


Ende unpe 


106 




24 2:. 


2i»7 2 4- 40 0 


200 7 4 41 s 




ruLiiiicii 


u 


.»1 




107 




24 38 (1 


174 0 4- "3 0 




1 

1 


nf /t t a D 




I 


Jv^llTCPlI 


108 




25 JR (» 


203 0 4- 47 5 


2030 4- 43-2 


<> 




1 f 






109 




2<> 2S () 


2-2 4- 13 4 


258-3 -1- 7-5 


'■\ 






llrr 




110 




2s 11)5 


104 0 4- 515 


107 0 4- 47 0 






a 


Hs 




1 1 1 

Iii 




20 16(1 


34») 2 - 5 8 


343 I - 13 6 


0 


weiss . 




w 




119 




20 28 5 


278-7 4- 37-7 


200 1 4- 26-2 


•> 




il' u 


Mit 
1 1 ij 




1 IS 




30 20 0 


208'4 + 48-3 


210 Ii 4- 45-5 




CjCI l) 


u 






114 




30 52 « 


25 0 4- 20 0 


3 0 4- 10 0 


1 
1 


WClSf . 


H 


Ufr 




115 




31 31» 


0 5 J- 28-0 


352 3 4- 112 


1 




a 


Hg. 




1 Ifi 




31 37 0 


302-6 78 


206 3 — 140 


0 


weiss 


II 






117 




32 42 5 


135 6 4- 53-5 


150O -{- (;2 0 


w 


im: III 


Ii 


1,' 




HR 




32 50 5 


213 0 -h 27 8 


216 0 -f 20 7 


•\ 
0 




!( 


Ha 

HS 




110 




34 lO -; 


270 2 - 12 0 


jjw; 0 — 23 4 


1 


woifs 


l, 


L' 

C'- 




120 




34 48 0 


:*.50 0 - 27 4 


340 4 - 14 4 


1 

1 


\\ l. I So . 




HfT 




121 




34 56 5 


350-5 -1- 27 4 


356 2 4- 14 0 


1 


weiss 


a 


\v, 




122 




35 23-0 


203 6 — 11 1 


•207 3 — 21-4 


2 


roth. 


a 


Hs 




123 




35 47 0 


200 0 4- 07 8 


204 5 -\- 07o 


2 


rothlicli 


b 


M 




124 




35 50 0 


342 0 -\- 22 r. 


356 2 -f- 27 5 


2 




b 






125 




38 45 5 


187-7 4- 00 8 


188 1 -1- 54-8 


•> 


röthlich 


b 


M 





Google 



— 77 — 



Frankfurter 
mittlere 
Zeit. 



h 

10 



11 



II). 

38 
:.9 
89 
3i) 
39 

41 

42 
42 
44 
44 



5 10 232 

50 
330 
35 0 
430 



36-5 
20 5 
230 

18 0 330 0 



49 0 



44 49 0 
44 58 0 
46 5 
46 24 0 
46 52 0 



196 0 + 59 0 
235 4 4- 
0 240 6 + 2:'. 
5 0 -f 82-5 
3 + 64-8 



47 53 0 
4H 
48 
49 
49 



6-5 
340 
195 
41-5 



51 
51 
51 

52 
52 

52 
52 
53 
54 
54 

55 
55 
55 
56 
56 



57 
59 
0 
0 



00 

70 
535 
2 10 

3ro 

420 

58-5 
3-5 

30 344 
49-5 



40 

485 

2 5 
390 
505 
200 
24 () 



0 27 0 

1 21 5 
1 28 :> 
I 51 0 
3 19 5 



Anfang. 



A. H Deel 



05 + 2504 
0 5 + 27 
333-2 — 
179 0+ 67-8 
335 5 + 16 0 



23103 + 1700 
7 2 + 20 0 
4 9 332 2 — 15-6 
149 0 + 37 7 
339 0 + 20-8 



326 8 + 50-5 
202 6 + 35 2 
288-8 + 25 2 
- 0-9 
188 6 + 58-2 



157 



197-5 + 56-4 
30 0 235-2 + 23 0 
8 2390+ 5-2 
157-0 + 86-7 
162-0+ 57 8 



32-7 + 31 2 
2680+ 2 7 

lUO + 32-3 
174 5 + 65-1 
1Ü4-5 + 63 5 



248 5 + 
ohne ürtabesti 
43 0 + 40-3 
207 4 + 
268 0 + 34 0 



12 6 + 32-3 
175 () + 84 5 
44 0 + 47 0 
1 + 33-7 
355 0 + 63 0 



45 
390 

50 0 248-3 



157 0+ 62 ö 
260 0 + 86 0 
+ 

238 0 + 75 7 
2350 + 



0 0 + 1» 4 

230 5 + 25 3 
60 0 + 88 3 
280 7 + 12-4 
334 2 + 18 6 



2 4 + 45 8 
168 7 + 59 5 
237 0 + 14 5 
28 2 + 40-4 

9 3 + 



Ende. 



A. R. Deel 



327-;> + 59-8 
204 0 + 31 4 
277-3+ 12-7 
347-0 + 2-8 
157-3 + 43-4 



27 0 • 21-5 
260 1 — 3-2 
354 0 + 23-3 
179-4 + 49 4 
168-4 + 60-8 



630 2101 + 620 
nimnnK oalie 
32-5 + 33 0 
34 0 207-7 + 29 7 
277-0 + 21-8 



4 5 + 26-8 
1620 + 76-0 
420 + 41-5 
337-6 + 22-6 
nicht beobacht 



1640 + 59-7 
2120 + 81-2 
13 0 245 8 -- 5-1 
202-5 + 75 2 
16 4 2310 + 7 6 



346 0 + 9-0 
227 0 + 16-0 
146-0 + 62-5 
2720+ SO 
328-8 + 6-4 



344 6 + 28 8 
186 0 + 51-5 
233 5 + 5-2 
12 5 + 26 3 
40 0 356 0 + 26 7 



Gröase. 


Fftrho. 




ßeob- 
arhtfr 


1-2 


weiss. 


a 


IIb 


1 


weist. 


a 


Hg 


2 


weisfl. 


c 


E. 


2 


weiss. 


a 


F. 


3 


wei?w. 


a 




8 


weiss. 


b 


B. 


2 


gelb 


b 


M. 


1 


weiss. 


a 


E. 


2 


gelb. 


b 


Hg. 


3 


gelblich. 


a 


F. 


2 


röthlich. 


b 


M. 


2 


gelb. 


a 


Hs. 


2-3 


weiss. 


a-b 


Hb. 


4 


weiss. 


a 


B. 


2 


blftn. 


a 


F. 


4 


gelb. 


a 


Hg. 


2 


weiss. 


b 


E. 


3 


nHhlich. 


b 


B. 


2 


gelblich. 


a 


F. 


1 


rothlich 


a 


M. 


3 


blau. 


b 


F. 


am 


Uorixont 




E. 


1 


weiss 


a 


Hg. 


2 


röthlich. 


b 


M. 


2 


gelb. 


a 


Hb. 


3 


weiss. 


b 


W. 


4 


weiss. 


a 


F. 


4 


— 


b 


Hg. 


2 


weiss. 


a 


E 


1 


weiss. 


1 

b 


B. 


2 


röthlich. 


b 


M. 


4 


grün. 


b 


F. 


2 


gelb. 


a 


Hb 


5 


grün. 


a 


F. 


2 


gelb. 


a 


Hs. 


Q 


gelb. 


a 


Hg 


3 


weiss. 


a 


Hb. 


2 


blau. 


a 


F. 


2 


weiss. 


a 


E. 


2 


weiss. 


a 


W. 


3 


blau. 


b 


Hg. 


4 


bläulich 


a 


F. 


3 


weiss. 


a 


Hb 


2 


gelb 


a 


Hg. 


2 


grüulich 


a 


Hg. 



Bemeritungen. 



Schweif. 



Schweif. 



Schweif. 



Digitized by Google 



— 78 — 



Dfttom. 



10. 



U. 



Frankfurter 
mittlere 
Zelt. 



k. m. ■. 

Oha» 

11 4 
4 

5 33 0 

5 53 0 



Orte- «ad Zell 
49-0 241«0-f 84«0|31H«0+7 

63 0 356 0 -f 5: 

263 0 ^ 7« 3 
336 0 + 60-8 355 



211-3 -f 
1977 4- 42-9 
39«) 8280 + 6-8 834-8 
-H 48-4 
73 



6 2() 
6 29-6 
6 

8 5 



0 844 8 
8 36*0 826-8 + 



440 886*0 + 80 

52-0 251 



8 

8 

10 150 

10 3Ö ö 2ÖÜ 0 + 
10 42-5 



15 
17 

17 
17 

18 



530 



45 

53-5 
38 5 



19 26-5 

19 41 0 

20 44 ö 
20 
20 



20 57-5 

21 29r, 

22 26 5 



A.K. Deel 



50 6 229 0 + 35-8 
I9ti6 + 410 
— 6-3 
352-5 + 54-5 
327-6 + 0-6 



318-2+ 8-0 
256 0 + 23-2 
200 0 + 84 2 
275-5— 5 0 
1610+62 8 188-8 + 51-2 



0 

7 + 36-4 
2\m) + 87-5 
67 



11 10-5 2110 + 60 4 

11 28-0 1460 + 86-7 

12 11-0 42-5 + 46-8 

12 42-5 50 0 + 83-4 

13 67-0 308 9 + 32 2 



14 30 278 5 + 370 

14 32 o Hi r, -f GB 7 

15 20 5 324 0 + 64-6 

16 43-0 147-2 + 67-0 154 2 + 48 0 
16 48*0 266-8 + 4-0 267-7 — 2*6 



40 + 617 



334-2 + 56-8 
26 0|8410 + 28-6 838-0 + 7-8 

189 0 + 47-7 
3 0 + 16-3 
210-8+ 73 2 



187-8 + 51-5 
15 5 + 34-5 
237 3 + 70 1 



2(13 i; + 3-2 
14 6 + 35-2 
209 2 + 27-4 
64*6 107-8 + 66-9 



256 8- 1-4 
10 + 164 
214 0 + 22 0 
87-3 + 42-6 
67-0I840-8 + 87-8|828-2 + 801 



A.ii. l>eol 



beettinmung 

7«) 

333-6 + 48-3 
222 0 + 72 6 
•5 + 59 r) 



208 0 + 76-0 
140 0 + 82 8 
22-6 + 42-3 

116 0 + 76 0 
291-8+140 



i()7 2 + 24-0 
69 7 + 70-4 
180 0 + 781 



22 26-5 337 2 + 29 7 



23 510 

23 62-0 
9 33 41 5 



66-0 + 78-0 170-4 + 61-6 



250-4 + 37-0 
3505 + 440 



10-3+ 6-7 

282 6 - 4 6 
6 5 + 29 6 



86 24-0 198-4 + 44*4 206*6 + 29-8 

48 6 0 42 0 + 50-9 18 0 + 57 4 
61 38-6 336-0 - 10 8 324 6 - 24 0 



244-0 + 33-4 
320 6 + 36-3 
3281 + 17-2 
0-7 - 11-2 

2730— 9-7 
;i52 ö + 15 0 



4 

l 
4 

4 

3 
2 
2 
4 
2 

>l 

o 

3 

2-3 
1 

3 
2 
2 
4 
1 

2 
3 
2 
4 
3 

2 
2 
2 
1 

6 

3 
1 

3 
3 
2 

2-3 
1 
2 
4 

1-2 
4 
3 
2 
2 



Farbe. 



gelb, 
bläulich 
frrün. 
weiss. 

prelb. 
gelb, 
welee. 

röthlich 



prelb. 
blau, 
weis«, 
gelb. 

gelb, 
rötblich, 
blftu. 
blau, 
weise. 

gelb, 
röthlich. 
blau, 
grün 



gelb. 



röthlich 

weiss 
gelb 

gelb, 
blau, 
gelb, 
weiss. 



weise. 

gelb, 
blau, 
weiss 
gelb. 

gelb, 
gelb, 
gelb, 
weiss, 
weiss. 



3 



•eUir. 





F. 




F. 


Q 


Ha 
ng« 


O 

n 




r% 




a 


Hs. 


b 






E 


c 


B. 


o 


W 

VI • 


a 




cl 


Hb 


Ii 


L 


a 
cl 


Hb 






a 


Iis. 


o 


M 


b 


H<r 


b 






E. 


a 


Hs 


b 

VJ 


H 




F. 




F 


• 


Hb 

XX U' 


a 




b 




b 


M 

itx • 


& 




f* 


F 

X . 


a 


t Tl. 

Hb. 


o. 


Htr 


a 


Hs. 


n 


B 


C 


W 


a 


F 


a 


Hb. 


a 


Hg. 


a 


E. 


c 


Hg. 


a 


Hb. 


a 


11 


a 




a 
b 





Digitized by Google 



— 79 — 



Frankfurter 
mittlere 
Zeit 



h. 

9 



10 



52 
54 
56 
57 
57 



58-0 21308 4-5502 199«3+46o4 



465 
375 
165 
26-5 



69 56 ü 
0 45 0 



0 
1 
2 

2 
3 
3 
4 

5 



10 
12 
13 

16 
18 

20 
20 
21 

23 
24 
24 
25 
26 

27 
27 
27 
30 
32 

32 
33 
34 
35 
36 

36 
38 
40 
40 
41 



47 5 
10 

37 5 



575 
11 0 

22 0 349 0 + 



49-5 
435 



6-0 310 0 + 
11 5 

34 0 323 0 4- 



14 

100 

11 5 
58-5 
10 
18 
19-5 



51 0 
44-5 
Ö4-5 
22 
51 5 

185 
46-5 
560 
225 
7 0 



70 
14-5 



560 
2-5 
0-5 
34 5 
41-5 



Anfang. 

AK. Deel 



1Ö-5 4- 35 0 
316-3 4- 13 0 322-4 
207-7 4- 62 
338 0 4- •27-8 



143 0 4- 42 0 
18 5 4- 67 0 
242-8 4- 36 6 
314 5 4- 33 1 
140 3 4- 59 0 



39-8 4- 47-5 
10 0 + 83 7 
274 
211-0 4- 26 4 
•257 3 4- 64-4 



87 6 

336 0 4- 4R 9 
44 0 
231-2 4- 19 2 
147-3 4- 6J-8 



165 5 4- 74 3 
55 

180-5 4- 42-0 
315-5— 0-8 30 
4 2 4- 12 3 



204-5 4- 24-7 
14 0 4-280 
281 6 4- 29 8 285-5 4- 
151-5 4- 49-7 
203 4 4- 58-0 



316-8 4- 9-5 
37-6 4- 37-8 

156 3 4- 53 9 
52 5 4- 55 8 
2-6 4- 12 7 



86 0 4- 50 0 
282-2— 6 3 
36 () 359 0 4- 28 2 
357 

88-0 4- 55-5 



52 0 219-0 
68-5 



29-3 4- 40-4 
14-0 4- 26 2 
167 7 4- 58-5 
242 0 4- 59-6 
334 2— 30 



Ende. 

A K Deel 



28 0 4- 40-5 
4- 15-6 
222 5 4- 52-8 
323-0 4- 10-4 



149-Ö 4- 37-5 
342 5 4- 66-5 
249-2 4-17-1 
301-7 4- 17 0 
15(i-4 4- 49-7 

26-5 4- 53 0 
136 0 4-83-6 
340-0 4- 17 3 
216-0 4- 19 2 
213 4 4- 57-7 

282 6 4- 75-7 
324 6 4- 43-6 
334 0 4- 45 7 
232 6 4- 9 4 
159 7 -f 49 0 



183 0 4-67 4 
4- 55 0 344 0 4- 53-7 
191-5 4- 33-2 
7-0— 12-0 
369 7 4- 2-9 



208- 8 4-14-4 
0 (> -f 16-0 

14-7 

154-3 4- 44-9 

209- 0 4- 23-0 



318 0 4- 2-7 
11 0 4- 31 6 

167 7 4- 50 8 
73 0 4- 61 0 

357-5 4- 4 1 

96 3 4- 40-5 
272 5 — 14 3 
330-8 4- 7-2 
221 2 4- 25-0 

88-1 4- 46 7 

23 5 4- 30 0 
7 6 4- 17-4 
167 0 4- 52-7 
216 8 4- 54 4 
3250- 16-8 



% 

CD 


Farbe. 


2 






«< 


afOlcr 










4 


weiss. 


a 


r . 


3 


frelh. 


1 

b 


üg 


2 


weiss. 


a 




2 


gelb. 


a 


K. 


2 


treib. 




Hg 


3 


weiss. 


b 


K. 




AI OB 

weiss. 


ij 


Mg. 


2 


Reib. 


a 


Iis. 


l 


weiss. 


a 




6 


bläulich. 




F 


2 


weiss 


a 




Ö 


geiDiicn. 


a 


r . 


2 


weiss. 


a 




Q 
O 


gelD. 


a 


Ha 

ms. 


2 


blau. 




F. 


4 


blau. 


a 


TP 

r . 


3 


gelb. 


b 


TT„ 
Hg 


4 


gelb. 


b 




3 


gelb. 


a 


US. 


5 


weiss. 


b 


F. 


o 

o 


weiss 


b 


rv. 


o 
o 


weiss. 


v. 
D 




2 


pülb. 


H 


ll8. 


2 


weiss. 


a 




3 


weiss. 


c 


w. 


2 


gelb. 


a 


IT- 

nS. 


3 


weiss. 


a 


14/» 


>1 


weiss. 


a 


c 
£j. 


Q 
O 


gelb. 


D 


•Q 


XI 


crelb 




Hs. 


8 


weiss. 


a 


TP 

Üj. 


2 


weiss. 


a 


TT _ 


8 


weiss. 


b 


T> 

K. 


6 


gelb. 


a 


TT_ 


3 


weiss. 


b 


W. 


3 


blau. 


a 


r . 


o 

0 


weiss. 


a 




1 


weiss. 


a 


Hg 


3 


gelb. 


a 


Hs. 


2 


weiss. 


a 


T 1 

Hg 


2 


weiss. 


a 


Hg. 


3 


gelb. 


a 


Hg 


3 


weiss. 


b 


R. 


4 


bläulich. 


a 


F. 


2 


weiss. 


a 


E. 



Bemerkungen. 



Schweif. 



Schweif. 
Schweif. 



ger. Geschw. 
Schweif. 



Digitized by Google 



— bO — 



Datum. 



11. 



Frankfurter 
mittlere 
ZeH. 



Ii m t. 

10 42 4t» 0 
48 14-5 

43 57-U 
45 20 o 
CK) 51 5 



51 150 313 0 

52 28- 5 

bü öy u 
64 

54 49-6 



156 
0 0 + 57 (; 
244 3 -f 30 Ii 
24-6 2140 + 46 0 218 8 + 
27*6 + 926 



66 28 0 
66 48 0 

58 41-5 

59 3Ü 5 
59 57-5 



11 



0 

u 

0 
3 
4 



25 5 



177 5 + 54 0 
39 5 228 8 + 20 2 
40-0 1710 + 07 3 
28 0 230 0 + 82-0 166 2 + 66 3 
10*5 Ibif-O + 66-6 244-0 + 66-0 



8 (85 

2r 



e 

9 120 

9 14-5 

9 59 5 



10 36-5 

11 30 0 
11 

12 64*5 
16 1 



A. H. Deel. 



2l»3 + 4006 

1-4 + 14 3 368-2 + 
44 0 + 39 9 

90 0 + 58 0 
34 ö + 67 0 



1876 + 613 
68*8 + 660 

R3 8 + 59 0 
23:> 7 + 41 0 
308 0 — 2 5 



4 54 0 21-8 + 40*6 

6 86-0 226 5 + 18 0 225-6 + 
6 66-0 10 7 -h 34 6 

6 84 0 205 0 + 02 0 

7 44-01 91-6 + 68 3 



169-5 + 68 0 154 0 + 24 0 
r& 828-0+ 2-6 822-0— 6*4 



334-5 + 51-5 



194 0 -f 07 4 
8 3 + 13 8 

41-2 + 42 0 
317 6 0 0 310 8 
69-0 344-0 + 26*2 880-6 + 

278-7 + 73 0 
r. 359 9 + 12 7 
346 0 + 27 0 



158-5 + 61-0 
158-5 + 50 0 



14 44 n 
14 59 0 

16 48*0 166*8 + 68-8 166-8 + 67-6 

16 1-5 335 5 
17 



— 20 

6-0 888-8 + 87 6 881 0 + 22 6 

18 10 0 2-4 + 14 0 
18 10 5 29 0 + 22 7 
18 26 0 0 0 + Ö2-4 
18 26-6 836*8 — 4*9 827-7 
21 38-6 880-6 + 



A. H. DeoL 



24<>0 + 27«2 
7-4 

48- 7 + 37 6 
900 + 476 

49- 0 + 68-8 



304 0 — 20 0 
2 5 + 47 3 
240 9 + 27-2 
868 
17-7 + 14-8 



189 0 + 45 0 
86*8 + 47-0 

86 3 + 47 0 

241 8 + 35 5 
2980 — 17 3 



192 8 + 56-2 
2330 + 17-3 
160 5 + 56 2 



240 + 27-2 

8-4 

7 5 + 27 2 
258 0 + 72 2 
88-0 + 45 0 



10-4 + 59 8 
199 5 + 57 6 
28+ 4 2 



28 2 + 42 5 
— 9 7 
60 

2 0 + 59 0 
359 2 + 7 0 
0 3 + 15 0 



177 0 + 56 0 
1612 + 43 3 



324-5- 15 2 



354 5 + 3 8 
21 0 + 13 4 
29 0 + 64 0 
— 16-4 
8-2 822-0— 901 



■ 

m 
« 

iC 

»• 
O 




•>* 
%, 

's. 


Beob- 
srbter 


2 


weise. 


b 


Hg- 


8 


weiee. 


b 


vf. 


2 


weiss. 


a 




3 




a 


Hg 


4 


weiss. 


b 


Hg. 


2 


weiss. 


b 


E. 


2 


weis«. 


a 


Hg 

fr» 


1 


blau. 


a 


R 


3 


(reib. 


a 


Hs. 


2 


a 


Hg. 


3 


weiss. 


b 


R. 


2 


weiss. 


a 


Hg 


3 


pclb. 


a 


Hg 


3 


weiss. 


b 


R 


2 


weiss. 


a 


E 


5 


blau. 


a 


F. 


3 


srelb. 


a 


Hs 


2 


gelb. 


a 


F. 


6 


bläulich. 


b 


F. 


3 




a 


F. 


m 






II? 


0 


Kl AH 


h 

u 


R 


2 




o 
<• 




1 


l/lttU. 


I A 




1 


weiss. 


b 




71 


MAnu . 


a 

A 


F 


} 

9 




A 

H 


F. 


1 


weiss. 




' ■ 


9 


W C 1 ~~ ■ 


a 

a 




o 
o 


>™ tri WM. 






1 


weiss 


a 


TT 

Hg. 


3 


wei88. 


a 


E. 




wois». 


a 






infOIDV. 


■1 


F 




070100 




w 

» T . 


1 


weiss. 


a 


Hg 


1 


(TPlbl \ cn 


Q 

a 


F 


o 




b 


R 

S. ( . 


o 


Man 


Ck 

1» 


F 


1 

X 




IL 


Via 


2 


weiss. 


b 




1 


weiss 


a 


Hg. 


2 


gelb 


f\ 


He. 


4 


blau. 


a 


K 


2 


wein. 


b-c 


E. 


2 


woin. 




K 

• 




Ort wie A 



Scbweii 



{ gleiche 0 



Ort wie K! 

Schweif 
[tinije 
Schweif, i 
Ende unt 



Schweif. 



Sohwol 



Schweif 



Digitized by Google 



81 - 



an. 


Frankfurter 
mittlere 
ZtH. 


iLDfang« 

A IL Deel. 


Ende« 

A. R. D. cl 


Grösse. | 


Farbe. 


• 


afht«r. 




»' 


h. m. 1. 

U 22 5-5 
22 15 0 
22 21 0 

22 24-0 
28 84-5 

23 35 5 
» 12-0 


15105+6300 
369-6 + 27-6 
357-2 + 26-9 
3560 + 67-6 
161-6 + 71-7 

209 0 + 610 
150^ + 86-4 


16300+4902 

345 3 + 15-0 

346 0 + 15 0 
160 + 69-2 

162-2 + 64*2 

195 5 + 59 0 
170-6 + 41-3 


2 
2 
2 
4 
2 

2 

1^ 


blau 
wein, 
weim. 

gelb. 
mm. 

mm. 

m 


a 

b 
a 

b 
b 

b 

a 


y. 

^- 

F. 
R. 

R. 
F. 





Kaami 4«r Herrea Beabaehter 

nebst <l«r«n iL'bbrevIftturea. 



lehnet Herrn M. Baring. 
, « Dr. Th. Epstein. 

^ »TT. Hegmam, 
^ J. HiwlMm, 

„ m E. Menssing. 

^ m B, Wagner, 



Die Cbronometeneiten 
Herrn Dr. W, A, Nip^poldt beobachtet, 

mittelst Sonnenculminationen am August 
8 0^ 5>n 27» 05 und August lü 0^ 4°» 
8' 02 und Sternculminationen am August 
10 und swar y 
K Opbivohi 



a OpMoohi und 

a Lyrae 

auf Frankfurter mittlere Zeit reducirt. 

Geograph. La^e von Frankfurt a. M. 
Panlsthurm: 16™ 51 »82 wegtlich von Ber- 
lin, SO« 6' 46'7 nMliohe Braten IB Mtr. 
6ber dna Spiegel der N otdwa. 



i 



Digitized by Google 



— 82 — 



Vi 

S I 

I 



I 

s 

Ö 
»SS 

I 

CO 



0 

a 

■ 

B 



1 



^1 



1 ^ 



■ 

« 
•o 



• w t 

1 




Ci 

0 

QO 

4- 


cc 

• "5 •> 
"HO » ^ 

5 s ? 


Ol 


cc 

+ 


m 








00 
Cl 




H- 


» t». 

a c 

03 ^ t 

»Sit 








»*; 

+ 


^ t "H 

W ^ _ 

*-• 09 *; «. V, 

• « Ml ^ 
w t. V 








1 


03 ^ « 






5 « 2 SS 

cc -£ ii: 


_^ 

i~ 

/. 


cn 


i 2 f : 






•3 «0 ^ ~ 


»~ 

10 


+ 


i< »- u -~ 

a • * - 






#^ 0 — - ^ 




4- 


tc i 












0; 2 Q 

a Ö" 






. * _ V 

- « 

p— » OD - 






^ ^ - ^ 







O O l~ 

O Ci o 

00 00 CO 



. O 1^ Q «?• «-^ 

O O O CS o> 



QO OD 

* 0> O 9) 00 OD OD X' 



gjCiOiOia. 05 0000000000 o 00 



« -M W 1^ 

?o o -r > ~ 

.r." 'Xj 00 TO 



05 ^ CO 

l- I- 

70 'X XI 



Cl CO o o 

kO »O 

£ 00 00 00 



CO oc 



^ rc ocsoofM'— --^oo'r'eciooa>«-^o»oi 

t2 l-> l'- X OD r-» 1^ t£> 1^ «D '.^ ;0 >0 CD CO CO < 

^'^r^;^ix>cpjc^*-5'^i2i30c0';occco CO cc ; 



o 



Ö 

flQ 



E . 

-3 'S 



BT 3 

« T 
»- c 

i 1 

T a 

Ol S 
CC 



»5 Cl ^2 ^ CN t- O »O »."^ l-> Cl aO CO I— o ^ 

^l^l'-?i--'M(M<-'.-«OO OOC50>0D0Cr*t>»t 

^ -31 \o \0 tC3 if: \n \ni \r: *n ^ '<r ■wr 



X ^5 



X X ^■5 C l Ol 
X er -«r ~ 



:i X »'^ O lO X ^ o 
:c ^o CO o -j" CM Ol d 



©Oc*lt-.iVDO"»tOCO-*CSiO-T"*«-'a5eCCO?< 
^ — . TI "M IM "M <M Tl fM "M Cl <?1 Cl d W 



®^ I- C i'- — X ?o i'' CO ^ — -.o -»t CO 

öl Ol Cl Ol Tl Cl Cl Ol Cl Cl -M OJ Cl Cl !M d Cl Cl 



•V ^ -r Cl ■»r »o et 
»o ».c \r o :o k.': 



X X ift X X X CS Oi CO 
I- CO O CO CO CD CO CO 



X u- 



O CO o -t Cl o i~ o 

CO cc o «r: co o 10 



»f> Ci to 

?0 Cl ^ 



t-. CO I- CO 

I ; 



I I 1 I 1 I 



O iO O 04 CO O 

eo c< Ol « 



1111 



u 

a 
a 
a 

CS 

»-3 



tu 

u 

ja 
m 



X vri 

Cl 





s 






















X 
































< 








X >.*^ ci 


X 


»ri ci 






Cl 


OS 


CO 


— • CJ 






Cl 




»-^ 




Cl 



08 



Google 



83 — 



1 1-4 ^ ■-' 




( OD CO ST O CO >0 \0 CQ^'n'^r*ClCO'^aO»-*^OCQQ>W OS OD 
^OOOOOOOOOOOOO>O>O>O>^O>O)0»O>OOOCO 

ff 


165 


_ ^ ■ ^itf^ A ^^^k Ji^k . 

SOOOQO^vHiO .OOCOOCOQOOCicpeOOOQUdOd .C«C0CD 




% <yi 93 QO f-4 t— « 00 O) d ^ U3 ^ l> CD w OQ w O ^ tO CQ O OS 00 ' C> 


00 




mm 


\ ' 

f 




t 


CO 
OP 














MM MI 


CO 
lO 


f 


s 

8 

l 

M 

j 

1 



Digitized by Google 



I 

DrackfeUer 

in den Monatttabel len. 



Die höchste Beg«nmeiige der Monate April, Juli, 
September, October und Noimmber ist nicht in fetten 
hervorgehoben. ( 

Am 4. Juli betmg die Regenh0he 26-89 (nclrt 2$^, 
die Monatwunme 66 42 (nicht 66*35) Pariaer iönien. 

— I 



I 

r 

Digitized by Google 





Digitized by Google 




I 



Digitized by Google 



I 





■ Phvaikfllls 






^71/72-1 
18 74/ 75 1 


■"Frankfurt 

I ^^ft 

■ Janres Dor^ 


Main« 


• 






1 
1 






i 










































' ^ — -^"^ 











UNIVERSITY OF CAUFORNIA LIBRAI^Y