Skip to main content

Full text of "Photographische Rundschau"

See other formats


Photographische  Rundschau 


TR  •i'rF'  !?--^rn  ro 

FINE.  AR  IS  LIdRAKY 


l^artoarU  College  iLibravu 

U«h  (;mj    Ul  i  II   iN4  n\ii: 

KKOM  TMK  l(fc<<L'li'.T  OK 

HHNRV  LILIJK  IMl-KCr:. 

<>I-  BOSTON. 
IJnder  si  vote  of  ilic  Prcsidt  nl  aiiii  Kellnws. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGMPHISGHE 

RUNDSCHAU 

Centralblatt  für  Amateurphotoc^raphie. 

Unabhängige  Monatsschrill 

M  Organ  des  üDter  fleni  Proteclorale  Ilirer  kaiserliclieii  nnd  köiiigiiclißa  Holieit 
der  dorclilaiiclitigsleii  Fraa  Erzlierzogia  Maria  Theresia  sieieEieii 
^Club  der  Axnateur-Photographen  in  Wien", 

des 

JM  der  AnaUur-Photograpben  in  Lemberg'' 

und  der 

^hotogEapUscIieiL  GeBoUdoliaf  t  in  Halle  &" 

üeraosgegeben  and  redigirt 

▼on 

CÜAßLES  SCOLIK, 

A«MeroxdfliDtileh»ni  Mltiril*d  dm  JOUb  d«r  AnaCavPhotographM  la  WlM*.  MU^toi*  Am 
^Vereiot  rar  Plleff«  der  Fhotognithle  und  T«rw»ndter  Kttnite  In  FnuikAiii  ft.  M."  dM  dV^oto- 
graphischen  Voreina  ni  Berlin'.  Be«itsen  dor  ErzherEogln  Maria  Thereilt-Medttlle  fn  vermell, 

Voljftliirider  Mcdaillo  in  Vermell  und  Slllior,  dor  Dui^uurrc-Modaille  in  Verim':l,  der  goldunOD 
Medaille  der  Budapeiter  Aumtellaag,  der  goldooea  Medaille  toq  der  Auaatulluug  in  Porto 
lasi^  im  ahnnpralM«  ta  Oold  da*  pbotognphiMbeB  ewallMkall  la  Wtoa  1W4  eto.  «te. 

Unter  beion derer  Mitwirkung  des  Herrn 

CARL  SRNA, 

Prfiaidenton  dus  Club  ilrr  Ainatcur- riiotoi^raplifn  in  Wien, 

■owie  der  llprrcii  k.  un.l  k  ( )h.  rlnuttiiiiiit  l^iiilwig  DAVID.  0.  K.  DlKTliKM.  Aiit.n» 
KIN8LE,  PriilcsKor  Antei.  M  H  AMUKK,  Hofrutli  Dr.  .luliu«  Hol-MANN,  C.  1".  Hol  KMANN, 
Kd.  MOUAUF,  Hiiiis  I'dKI  UA.  Ptarr.  r  Autoi»  KITTMANN,  l'rofossor  Franx  tiCUIFFM£lt, 
YlCtaw  80BUMANN,  Hudolf  St'liWAliZ,  Uofrath  Dr.  B.  TIj,  STEIN.  Alfred  STIBeLITSS, 
Bobert  Bitter  von  STOCKJBBT,  Friedrich  TSLLL8IO  eto.  eta 


V.  JAHRGANG 

HUMKB&  48^60. 

V 

mt  M  Knnitbeilageo,  n.  sw.  7  Licbidracken,  14  IluliograTurou  rcüp.  LictitkapflndlDOikeB 
and  8  Zlnkotijyton,  ferner  US  in  den  Text  ^raokten  AbbUdongm. 


HaUe  a.  S* 
BigeotliiiB  und  V«rUg  ? on  Wilhelm  Knapp. 

1891. 


Digitized  by  Google 


AUG  30  1904 


III?ABD  ras  AfiTS  LTBPApy 
lOOGMISBUl 


INDEX. 


Seite  I 

AbemtioD,  sphärische  ...  79  j 
Abschw&ohen    von  Negattveo 

mittele  Jodkalium     ....  155 
AbBchwaohnng ,    partielle,  von 

P^rMt-NegaüTMi  ....  848 
AbiitUitraPlftttanftrLiehtdniok  83 
AohronatifohM  Frun»    ...  74 

Aaqnivtlwte  Brennweite  ...  102 

Aetzen  von  LiebtdniokiMgikiTeii  369 


Albaplatten   451 

Albreoht,  Erzherzog     ....  268 

Alpine  Aufnahmen   434 

Aluniiniam,  desBen  ElgenBchaflen 

und  YerweDdaog   434 


Ahminloaiftlia,  AnwindaDg  der- 

Mlb«B  in  der  Photographi«  .  484 
Amtawfcniisl  ....  488,  446 
Amatenrphotognph ,    der ,  alt 

Photogrammeter.  VonPi  ofeasor 

Franz  Schiffner,  80,  177,  248,  427 
A  mHteurphotognphen  -  Clab  in 

Hamborg  342 

Aroateurpbotographeu  -  Clab  in 

Lemberg  .  .  202,  227,  378,  407 
AnMtearphotogiftphM'OlnbinPng  888 
AmttMurpbotographengesellMhftft 

in  BnU«n.8  418 

Amatenrpbotograpbie,  angebliebe 

Seb&dignngdes  photogrrapbiBob. 

Standes  durch  dieselbe  .  .  291 
Anfertigung  von  Platin papier  450 
Anforderungen,  an  ein  gutes  Ob- 

jectiv  zu  stellende  ....  4 
Anhaltspunkte  für  die  Wahl  und 

Btnitimilung  von  Bandennenii  417 


Bette 


I  Ankom.  Mr.  W.  J  887 

Anschauungsunterricht  mit  üilfe 

des  SoiopticoDS  140 

Ansoh&tz,  0  121 

Antiplnnettieba  ObjanÜTMOttnio- 

tionen  169 

An  unsere  Leier  1,  874 

Aplanat,  Gonstruotion  desselben  102 
Apochromat  von  Fritsch  .    .   .  104 
Apparat  für  Kehlkopfphotographie  437 
Apparat  zum  Entkalken,  Reinigen 
und  Kühlen  des  Trink-  und 

Nutzwaseers  372 

Architeotor-Aufnabmeu  ...  102 
ArobMsetnr-AnfiiabiBen ,  pboto- 

gnunneliisebe  179 

AmoIdfEnns.  DieNegetinetonehe 

nach  Eonsl-  nnd  Naturgesetsen  448 
Auffordemng  an  Hoebgebirgs- 
photographen  415 


Aufnahmen,  orthoskiagrapUsebe 

(orthochromatische)  ....  10 
Aufnahmen,  photogrammetrische  177 
Aufnahmen  von  Eiroheninterieurs  434 
AoMiiftenanfGlaestereoskopen  889 
Ana  der  pbotographiieben  Pniis 

Plauderei  von  Laions  .  .  .  890 
AuseerordenfUebe  Mitglieder  dee 
Club  der  Amateoi^Photograpben 

in  Wien  34 

Ausstellung  in  Prag,  photograpb. 

Abtheilung  derselben     .    .    .  338 
Ausstellung  könstlerisoher  Photo- 
graphien in  Wien,  30,  li)3,  160 
166,  802,  2B3,  270,  271,  326,  488 


kjiu^ cd  by  Google 


—  iv  - 


Seite  ' 

AasBtellang,  piiotognphitobe,  in 

Budapest  30,  120 

Auestellungsdeficit,  Deckung  des- 
telbeo  durch  subsoribirte  Bei> 

trigt  Stö,  444 

AuitoUiiiigniMhylohteo  80,  IflO^  202 

AoBBtaUnngiprognuiiBi  ....  290 

Aoitin,  J.  E.  .  .  .   .  ■ .  .   .  827 

AuMidmniig   174 

Bal&guy,  GeorgM  376 

BangB,  H.  W  327 

Barcelo,  Antonio  328 

Bauer,  C.  W.  (C.  Winkelbauer)  828 
Baumgärtuer,  Anton  .  21,  298^  418 
Bayer,  L.  Dai  llagneiianilioht 

in  DiflBit«  dar  PhotograpUa  88 
Beaorapaire's  Hagnaihimblfti- 

lampe  „Meteor"  ^3 

Beeqnerel,  Edmund  194 

Begriff   des    Ränmliohan  and 

Körporlichen  104 

Beitragende  Mitglieder  des  Club 
der  Amateurphotographeo  in 

Wian  42 

Bakanntmaehnng  das  Olvba  dar 

Amatanrphotagraplian  in  Wian  164 
Balichtangadanar.  EinflaBs  der- 
■alban  auf  die  Diahta  dar  Na- 
gati ve   3ä0 

Berechnung  der  Expositionszeiton 
bei    LochobjecÜTen ,  Tabelle 

hiefür  385 

Bergheim,  J  S.   .   .   .   3,  20,  326 

BarialitiguDg  166,  200 

Batiohtigiing  dar  opftlMlian  An- 

•telt  ?an  0.  P.  Ooara  in  Berlin  887 
BeBtimmung  der  Farbenempflnd* 
Üahkeit   mittelst   des  photo- 
graphischeu  SpcctralapparateB 
von  V.  Schumann    203,  311.  ?48 
Bestimmung  des  Maximums  der 
Schärfe  eines  durch  eine  feine 
Oefifaang  erzeugten  Bildes  382 
Beanoh  dar  Wianar  photo^raph. 
Anaitalliing  dnrob  Kaiaar  Prani 
Joaaph  I.  n.  a.  Iioha  Harr- 
lahaAuk   ....  288,  868,  270 


Betrachten  von  Bildam  nnr  mit 

einem  Auge   105 

Betrachtungen  über  die  üblichen 
Methoden  der  Brennweiteobe* 
stimmnogen  photographieahar 
Otijaativa  van  ProfiNaor'A.  M. 

HaBahak   428 

Beurtbeilang  von  Handeamaraa, 

Anhaltspunkte  hierfür  .  .   .  417 

Bhedwar,  Shapor  N   828 

Bibliothekscatalog  des  Club  der 
Amaiearphotographeo  in  Wien 

32.  43,  120 
Bildmesskunst,  pbotographiiohe 

80,  177.  248.  427 
Bildwinkel,  ooroalar,  bei  pboto- 

graplüiahen  Objautifan     .  .  6 

BinocnlareB  Sehen   107 

Bi roher,  Charles   328 

Blendenbezeichnung     ....  77 
Blenden  für  Handoameraobjective  41H 
Blenden ,    Schrägstellung  der- 
selben   101 

Blenden.  Wirkung  derselben     .  76 

BlHiUahtlampe  .Metear*  ...  98 

Blimiahtlampa  ron  HiiaeU  .  .  94 

Blitilichtlanipa  von  Klein    .  .  410 

Blaah*a  photagnphiieha  Giavalte  400 

Blamenmonde   445 

Blumenphotographle     ....  11 

BoisBonas,  Fred.      .    .    .  328,  438 

Bolton,  Gambier   328 

Bourbon,  A   328 

Brandis,  Carl,  Graf .   .H28.  434,  445 

Brannsahweig,  Dr.   486 

Braehung  daa  Lichtea  ....  8 
Breeae,  Jamea  Lawrenaa  .  .  .  888 
Brehm'B  Tbierleben  .   201,  172,  878 
Brenner-Falaaah,  Joaahim,  Frei- 
herr von  19,  153 

Brennpunkt  der  Linsen     .    .    .  «)9 

Brennweite,  fixe,  l)ei  Handoameias  419 

Brennweitenboätimmung    ...  71 
BreuuweitenbestimmuDgen.  Be- 
tnahtungen  über  dia  ftbUehan 

Hafhoden   428 

Brawitar'aehea  Staraaikap   108,  848 

Briafwaahael  der  Badaetion  .  .  97 


Digitized  by  Google 


BnkMoh,  0.  

BrooDBilber,  togtiiMUtM  biM* 

empfindliobes   227 

Bromsilber -VergröiteruDgen  von 

Marion  di  Co   2(5 

Brown,  J  Millmann    ....  328 

Browaißg.  F.  M   328 

Brttok»,  Hofntli  Profenor  .  .  IIS 
Bsdftpeitor  photographiiohe  Auf- 

•tollni«  80  ISO 

Bftoherspenden  flir  die  BildiolM 

d«B  Clubs  der  Amftteurphoto- 

gnphen  in  Wien   .  26,  407,  438 

Bnqoet  Moritz   329 

Borohett,  Arthur  ....  328,  438 

Bürger,  Wilhelm   329 

BurtoD,  W.  K   336 

BuiehbMk.  Alfr«d  3,  19,  96.  161 

328 

Boioh*  Ptaitotoop   173 

Bjn»,  W.  J   829 

Carl  Ludwig,  Erzherzog  .     17,  152 

Cbaatauquascbule  in  New -York  303 

Chemical  News   130 

Chloreilbercelloidiopapier,  Tonen 

deuelben   310 

<Mtk,  Obrl  6f»f   329 

OhroiialitQli«  Abwmeluiiig    .  .  80 

GanaloIdfilDi   844 

Oilliloid,  Terweodnng  detMlben 

in  der  Photo^rrftpU«  ....  302 

Cembrano,  F.  P   329 

Centralüeck  bei  einfftohen  Ob- 

jectiven   100 

Olarke.  Francis   320 

Clarke,  S.  Francis  .    .    .  329,  488 

Glabbibliothek  ....  120,  448 
Oliib  dar  AnalMrpbolographen 

in  Lunbtig  .  808,  887,  378,  407 
Olub  der  Amataarphotogrftpben 

in  Prag                        808,  388 

Olub  der  Amateurphotographen 

io  Wien  2,  17,  24, 119,  153,  IßO 

162,  164,  226,  452 
Club   der  Amatenrphotographen 

in   Wien,  Bibliutheksk&ialog 

desselben   48 


Salto 

Ohib  der  Amatenrphotographen 

in  Wien    Dorteelhst  gehalten« 
Vortrige  4,  104,  183,  285,  386 

402,  423 

Club  der  Amateurphotographen 
in  Wien,  Generalversammlung 
desselben  196 

Ohib  der  AmateurphotographfB 
in  WIM,  LiehtbilderTontolloDg 
dMselben     17,  88,  345,  370,  412 

Clnb  der  Amateorpbotographen 
in  Wien,  MitgUederfenrtohniss 
desselben  38 

Club  der  Amatenrphotographen 
in  Wien,  Plenarvers  imrahitj^en 
desselben    24,  119.  225,  2(>8,  301 

406,  433 

dQbnMbrioht  287 

Golw»,  R,  Lt  Photographie  saus 

obJeottT  878 

Oombinttioni-ObjectiTe    .   .   .  175 

Compendium  der  praktischen  Pho- 
tographie für  Amateure  u.  Fach- 
photographen. Von  F.  Schmidt  272 
Concavlinscn,  Form  derselben   .  67 

Condeusatoriinsen  241 

Consoli  Horaoe  329 

»CeiMluift*-lloaieiilfinehliin  .  484 
Gonttmotlve  Methode  der  Photo- 

gimmmelrie  81 

ConvezHnien,  Form  derselben  .  87 
Copiren  unter  grilnen  Olnee  14 

Copirkonst  858 

Copirpresse  gewöhnl  .  7,nr  Hor- 
ste) hing  photomechanischer 

Drucke  154 

Correctheit  der  Zeichnung  bei 

photographisohen  Objeetiven  .  6 
Oorreepondlrende  Mitglieder  des 
Clnb  der  Aaietourphotogr»pheii 

in  Wien  35 

Correspondirende  und  nicht  corre- 

spondirende  Netzbautstellen  .  106 
Cravatte  ,  photogrftpliisohe ,  von 

M.  Bloch  400 

Crlminalphotographio   ....  225 
Cyaninplatten ,  Wirkung  lothen 
Lichtes  auf  solche    ....  353 


DIgitIzed  by  Google 


—   VI  — 


CJyftDotypie .   .   .  , 


Seite 

870 
879 


Dahn,  Felix  446 

D'Almeida'B  Btereoekopische  Pro- 

JectiouoD  245 

DtUmeyer's  LtndsohaftBlinae  .  100 
Dallnejtr*!  PwtnilobjMtiT  .  .  172 
BdJn^M's  Weitiriiikd-BMtt- 

Unam  174 

D»iDOiMtii*t  photopuionaiiolitf 

Apparat  117 

Dank  an  die  Miterbaitar  dar 

RundBchao    3 

Darstellung  des  Vogelflages  durch 

die  Photographie  237 

David,  Ludwig,  Oberlieatenaot  .  10 
17,  82,  81.  164,  829,  409 
Dftvid  nnd  Saolik.   Dia  Fftode 

dar  Monaiitphatognpbia  .  .  417 

Davison,  George  829 

Dafleit  der  Internationalen  Äus- 

stellung  kQnatlariaahar  Photo- 
graphien   342,  444 

Debora   &   Deslandrea  Loch- 

objective  409 
Denkmal  für  Petzval  ....  408 
Derogy's  Maltipletobjeettf  .  .  176 
Dantaehar  Phatographeokalandar 

1891  28 

DalaetiTcamara  Piaoola  ...  148 
DataotiT-Reise-OMDan  ....  308 

Diazodraok  181 

Dichte  der  Negative  im  Ver- 

hältnisa  zur  ßeiichtungsdauer  3ö0 
Die  Erfindung  der  Buchdrucker* 

kunst  129 

Dia  Plialagraphie  im  Dienste  der 

obJactivaD  Dantallaiig  oder 

Pn»jaotioiia«KiiiiBt,  Ton  Johann 

Pomba  140 

Die  Photognphla  im  Dianata  daa 

Ingeniears,  von  Prof.  Stainar  449 

Dietrich,  G  F.  D   8 

Dietrich,  Q.  F.  D.,  &ber  Diaao- 

druck  181 

Dietrich,  G.  F.  D.,  DamoiBcau's 

pbotopanonunisoher  Apparat  .  117 


Dlston,  Adam    ....   330,  439 

Doppelbilder,  stereoekopische  .  114 
DoppelobjoetiT,  Gonatraetion  daa- 

selben   102 

Doppelobjectiv  von  Rosa  .  .  .  173 
Douglas,  John  E.  .  .  .  330,  439 
Draaaan,  Wilhelm  .  .  .  199,  330 
Draaaar.  Arthur  Bobarl  .  880,  442 
Droiy,  EdinMTd  ...  18,  80,  880 
Dmak,  phetowaahtiiliahar,  mit- 
telst gewQhnl.  Gapiipmaa  .  154 
Dürfeid,  Gustav  tan    ....  330 

Dumont,  J.  E   830 

DorchBiohtigkeit  der  £<irper  7 

Kast  man- Films  132 

Eastman -Papier.  Knielang 
aehwMiar  TSna  auf  aolaham  .  461 

Eckert,  F.  880 

Eekhard,  Wilhalm  19 

Eder,  Prof.  Dr.  J.  H  .   .   162  448 
Eder,  Prof  Dr.  J.  M.  Ausführ- 
liches Handbuch  dar  Plioto- 

graphie  448 

Eder,  Prof  Dr.  J.  M.  Geschichte 
der  Photochemie  und  Photo- 
graphie  128 

Eder,  FM.  I>r.  J.  M.,  Jahrbuch 
Ar  Photographia  und  Bapra- 
dndionataohnik  Ar  daa  Jahr 

1891    871 

Ehrenmitglieder  des  Club  der 

Amateurphotographen  in  Wien  33 
Ehrmann,  Charles,  Prof  .  3,  303 
Eigenschaften  der  Conoavlinsen  77 
Eigenschaften  der  Convexliusen  70 
Einfache  Laudsohaftsiinse  .  .  100 
Rinaandung  Ton  Nagatifan  f&r 

dia  LatanibildeiTOiBlallung  .  870 
Einala,  Anton .  8,  19,  20,  274^  880 

414,  488,  489 
Einsle,  Anton,  Photolithographie 

und  Lichtdruck    ...   285  866 
Einsle,  Anton,  Vortrag  „über 
Aufnahmen  von  Kirohen-Inta- 

rieore*  402 

Elektrisches  Licht  zum  Photo- 
I     grapiliran  89 


kju,^ cd  by  Google 


—    VII  — 


Elektriaohes  Liaht  siiFkvijMtioiis- 

iwaoken  144 

Elektrotacbyskopische«  Stereoskop  247 
^Uments  de  Photogram metrie  vod 
y.  LegroB  449 


Eaii^iidlielilnitebMllBniiuig  mit- 
Itls  dM  SpMtngnphtn   .  .  569 

B«pflndltohfc<itibeBliiiimnDg,  nii- 
itehtfgt  JltHiod«  dmlboi   .  123 

1&6 

Empfindliohkeit  and  Intensität 
photographischer  Platten.  Un- 
tersohied  zwischen  beiden  .   .  123 


Engel.  Gust&T  18 

Eogeliohall,  Otto  330 

Bngler,  Hugo,  abitelibam  Plattan 

Ar  LioktdiMk  32 

BDtlbauig  dM  GelbteUMOB  von 

Negftlif«!  416 

Entfernung,  riohtige,  der  iden- 
tiMhanPukte  bei  Steieotkop- 
bildern  216 

Eatgegnnng  168 

Entkalken,  Beinigeo  und  Kühlen 

des  Trinkwassers  372 

Entmischen  dM  Entwiekleii  in- 
folge kalter  Tamperttor    .  .  806 
Bnlwfokalii  von  KirahM-Inte- 

fiaur-AofniniB  406 

Entwiaklw  Ar  NegaüTflJa»  887,  461 
Entwickler  .Bodinal"  ....  484 
Entwickler  von  Lainer  .  .  116 
Eosinsilberplatten,  Gelbempfind- 

lichkeit  derselben     ....  122 
Erklärung  des  stereoskopischen 
SeheiiB  106 


ErSflhang  der  IntormtioiMleii 
AoMtellung  kBnitttr.  Fboto- 

gnpUMi  in  Wien   ....  166 
Ente  «ffantUoha  Lfehtbildar? or- 
ttallang  des  Club  der  Amilear« 

photographeo  in  Wlan  ...  17 

Eraherzo^  Albrecht   268 

Erzherzog  Carl  Ludwig    .    17,  152 

Erzherzog  Ferdinand  ....  19ö 

Erzherzogin  Maria  Theresia  17,  273 

301.  327.  367,  376,  438 

BntMhäzy,  Gnf  Chrl  ....  880 


Ml» 


Etiqnetten  fftr  photographlidM 

Präparate  840 

„  Bxoelsior"- Camera  von  Fiohtn«  16 
Einer,  Sigmund,  Prof.  ...  162 
Expositionsdaner   fttr  Kirchen» 

Interieon  404 

BxpotUionseltenberechnung  für 

LodiolnjMtiTa  386 

l'^xlnbailng«!!  ftrdteRnndMlian, 

Spandir  von  Mldnn   ...  8 


Fächerförmige  FlMimaJMlMag- 

nesiumblitzlampen    ....  410 
Falke.  Jacob  Kitter  von   .    .    .  443 
Farbenempfindlichkeitsbestimmung 
mittelst  des  photographischen 
Speotralapparates .   203,  311,  348 
Farbtnfllterfbrorthoohromatiiohe 


AiÜBiliBMi  884 

FariMnphoiognphia  188 

Farbanplitton  tu  LutdMhsAmif* 

nahmen  BS2 

Farbenwirkung   auf  orthoskia- 
graphischen  (orthoehromati- 

schen)  Platten  18 

Farbenzerstreuung    bei  photo- 
graphischen Linsen  ....  73 

Faulkner,  R.,  dr  Oo  880 

Fanlmann,  KmI,  ProfMMr  .  .  188 
Fehlar,  doi  ObjafittTlinMO  in- 
birfteod«  80 


Ferdinand,  Erzherzog  ....  196 

Ferdinand,  QroMbenogf.TMMOft  327 

Festgo.  K   131 

Flecken,  gelbe,  auf  Negativen  .  116 
Fichtner's  Geheim-Camera  „Ex- 

celsior"   15 

Fixe    Brennweite    bei  Hand» 

«nmerM   418 

FizirbftdM,  Noftwendigktit  nrai 

Mlflhe  annwandan  ....  116 
Fbdian,  nnganflgaodM,  dar  Na- 

gative   116 

Fixirnatron Zerstörung  ....  451 

Films  für  Haudoameras    .    .    .  422 

Films,  Resultate  mit  (solchen  .  132 
Films,  aber  das  Arbeiten  mit 

solchen   386 


Digitizecj  l>  »^jOOgle 


t 

—  vni  — 


Seite 


Filtrirapparat  com  Reinigen, 
Efihlen  und  Entkalken  Ton 
TrinkwtiMr,  fon  Piof«tor 
Knmerint  STB 

Foon  69 

Folgen  dee  anganttgendenPixinDi 
der  Negative  116 

Formel  ffir  VergröBseningMi  nnd 
Verkleinerungen  72 

ForsohuDgsreBuItate,  neue,  V. 
Scbumann's  130 

Fortpflanxniig^  geradlinige,  dee 
UohlM   7 

FoiitohiUto  der  Photogiftplito  im 
Jahn  1880   899 

Foto<;rafiBk  Tidikrifts  Arebok    .  129 

FiagekMten.  81,  37.  131,  163,  238 
307,  343^  379.  450 

Francrtis,  E  ,  f  24 

Freier  Eintritt  zu  den  Volksgartou- 
Concetten  für  Mitglieder  des 
Club  der  Amateorphotographen 
in  Wien  237 

Fkitsoh*  optiMhe  Anililt  ...  27 

Gale,  J  131 

Gebirgslandieliaflen  156 

Gebeimcamer»  «Eieellior*  Yon 

Fichtner   15 

Gelbe  Fleflken  auf  Negativen, 

Entstehung  solcher  ....  114 
Oelbempfindliohkeit  der  Eosin- 

■llberplatten  122 

Gelbeehleier,  Entfemnng  des- 

lelben  Ten  NegatiTen  ...  415 
Gemischter  Hydrochioen-  und 

Eikonogen  •  Entwickler  ...  95 
Genpralvpreammlung,  VI.  ordentl. 

des  ('iubs  der  A matearpboto  • 

grapheu  in  Wion  195 

Geuossensühaft,  photographische, 

beabaichtigte  Gründung  einer 

•eldien  291 

Oeographiieher  ond  geteliielil- 

Uoher  ünterrieht  mit  Hilfe 

des  Sciopticons  142 

Geradlinige  Fertpflaosong  dee 

Lichtee   7 


Sau» 


Gerichtswesen.  Bedentnng  der 
stereoskopisohen  Photographie 

flbrduielbe  226 

Geeehenke  m  den  Olsb  ...  196 
Geiohiehle  der  Photoehemie  ond 
Photographie  f»n  Prof.  Dr. 

J.  M.  Eder  128 

Geschichte  der  Photographie  120 
Geschichte  der  Photographie  von 

G.  Schiendl  200 

Geschosse ,    fliegende ,    Photo  - 

graphiren  von  aolohen  .   .   .  888 
OeeellBehaft  fttr  vervielOltigende 

Ennet  438 

GeielliehafI»  phologitphiMbe,  in 

Halle  a.  S  486 

Gesetze  der  Reflexion  ....  7 
Gesetae  der  Spiegelung    ...  7 
Glasstereoakopeo  naoh  Filmnega- 
tiven 3Ö6 

Glas,  zur  Herstellung  von  Objeetiv' 

linsen  geeignet  177 

Goerke,  Fhuii  199 

Goen*  eptieehe  AneUt  in  Berlin. 
Beeiehtignng  denelben  doreih 
den  photograpUidieii  Verein 

in  Berlin  887 

I  Goldmann,  R   3 

I  Goldschmidt«  Friedr.  Wilhelm  3,  20 
I  26 
Greger,  Carl     ....     131,  439 
GrOise,  nat&rliohe,  der  Objecto  im 

Bkereeekop  118 

GroiaePreiBoonenrrengf.Am«te«r- 

Pbotegraphen  162 

Grossherzog  von  Toscana  .  .  .  488 
GrflndQDg  einer  photographiaehen 

GenoBsenpohaft  292 

GrünesGlas,  Copiren unter  solchem  14 
Gruppenaplanat.Construktion  des- 
selben  103 


Hnckh'e  lebenegroeae  Moment 

Portail-AofiialuDen   486 

Haidenbnxg,  Gistav  Hnid  Ten  .  20 

Haidenburg,  Hans  Haid  von  .  418 
Halle'sche  Amatearphotegraphen- 

GeeeUeohaft  416,  436 


Dlgitlzed  by  Google 


-  tx  — 


Seit» 

Handbuch  der  angewandten  Optik 
TOD  Dr.  Ad.  Steinheil  und 
Dr.  Ernst  Voigt  Id9 

HisAiek  dtr  Photographie,  am- 
fthrUcbM  foo  ProfMMr  Dr. 
J.  IL  Edtr  ..»*•..  446 

HaodbiMli  der  Ph«logr»pIiio  Ar 
Amateare  ond  Toailftea  fon 
G.  Pisugholli  447 

fiandeameres,  Anhaltspunkte  für 
die  Wahl  vod  BeurthoUiiog 

solcher  417 

Harber's  Toaristen-Oamera    .   .  845 

Harding,  M.  J  336 

Harhson's  Kugelobjeetiv  ...  73 
H»M]Mk,Aiitl[.,Ml  26,  120,  164 

197,  295,  411 
Haiehek,  A.  M;  Pnt,  Belndi- 
tnngen    aber    die  IlblfohMi 
MelliodMi  der  Brennweitenbe- 
Stimmungen  photogfi^bjMh«r 

Objective  423 

Haschek,  Ant  M.,  Lehrbuch  der 
photographiechen  Optik     .    .  447 

Uasohek,  Prof.,  Photographie  ohne 

Objeotiv   882 

Hasohek,  Prof.,  Photographisohe 

«Bd  kflnitieritühe  Perspective  260 
Haachek,  A.  M.,  Prof.  Vortrikge 

Uber  photograpUaohe  Optik  4,  07 

99,  169  210,  289,  276,  319 

OMtiiieg,  Oktrlw   26 

Haager,  Alexander  .   .   3,  25,  409 

Heinrieh,  Prini  Ton  Bonrbon  .  827 
Heliogravüre  von  AmateurphotO' 

graphen  gepflegt   199 

Helmholtz'  Telestereoskop     .    .  138 

Herdiiczka,  M%jor  Ton  .   ...  30 

Hering,  Carl   19 

Uerstollung  photograpb.  Linsen  210 
Herstellung  von  Olasstereoskopen 

meh  FlIm-KegatiTen.  ...  886 

Herstellung  von  Lichtpausen  mit 

AmdmImd   870 

HMikiel,  Adolf,  Dr.    .   .  131,  842 

HajdAiihaiii,  H   131 

Hitldiiger»  Bdnaid,  Bitter  fon  .  18 


8elt« 

Hildebrand.  Th  121 

Hildeebeimer,  Leo  18 

Hiller.  Carl  18,  20 

Hirsohl's  Wiener  BliUlampe  94 
Hiitoriioher  Werth  voii  Moment» 

photogmphieD  

Hoebittaog  photoUthofraphiieh. 

Steine  

Hochgebirgaphotographeo,  Aof- 

forderunsT  an  solche  .  ,  .  415 
Hocbgebirgspbotographie  .   .   .  157 

Hofmeyer,  Ernst  26 

Hoffmann,  C.  F.,  Die  Kunst  des 

Copirens  262 

HofuMim.  Dr.  Jvliw,  Hofnth  8,  20 
HorlsontalttiUBDg  der  Objeeti?- 

MhaebeiArohiteetnnofDahnimi  408 

Hortl^-HintoB   181 

Hik,  photographiioher  Ton  Jekeli  899 

Kydrochiaoa-BntwicklerT.  Lainer  116 
Hydrochinon-  und  EikonogMl- 

Entwickler  gemiscbt  ....  96 

llydroquinone  et  Potaase.  Von 
Qeorge  Balagny  876 


Impressionisten  wider  Willen  . 

Invincibel  

Intensität  und  Empfindlichkeit 
photographisch.  Platten.  Unter- 
schied zwischen  beidem     .  . 

Interferenzerscheinuügen  .   .  . 

Jbtamntionftle  Aontollnng  kttnit- 
lerieoher  Photogf»pbien  in 
Wien  1891  80,  168,  160, 
208,  288,  270,  271,  826, 


327 
380 


123 
186 


166 
488 


iTorine  461 


Jahrbuch  flir  Photographie  und 

Reproduotionstechnik  fQr  das 
Jahr  18*)I  von  Dr.  .1.  M.  Eder 

Jahresbericht,  erstattet  vom  Präsi- 
denten des  Club  dor  Amateur- 
photographen in  Wien  .    .  . 

Jekeli's  photographischer  Hut  . 

Jodknlinm  um  Abtehwiohia  ton 
NegntlTMi  

Jnhot,  Emst  von    ...  80, 


271 


289 
399 

166 
181 


Dlgitlzed  by  Google 


—  X  — 


Kaiser  Franz  Joseph  I    .    .    .  233 

Kalklicbt  zum  Photographiren  .  89 

Kalklioht  zu  Projectionsswecken  144 
Kehlkopfphotographie,  Apparat 

hierzu   437 

KMrtB»,    488 

Kindw  bfli  llbgiitiiiimUiisUolift  la 

pholognphiiwi  ...  87,  81 
JOitthen-Iotorisan,  Aofinlimen 

von  solchen     ....  4l08i  434 

Kitten  zerbrochener  Negative    .  844 

Klebstoffe  auf  Eisen  und  Messing  345 

Kleine  Mittheilungen  95, 304. 340,  370 

Klein'!  Magnesiumblitzlampe     .  410 

Kleinstüber   336 

Knapp,  Carl  

KodAk   

K8rp«rlidhM  8ali«a   ond  die 

Stnwd^opift  104,  186,  816.  243 

Konkoly,  Dr.  Nioolaoi  tob  .  .  3 

Knüi,  Carl   18 

KrameriuB.  J.,  Prof.  Filtrirappanit  372 

Krämer,  Oscar  .  .  26,  197,  292 
KrQgner's    Normal  -  «Simplex"  - 

Camera   396 

Krügner's  SterMskopcamer»  su 

AnfitthmiD  uf  NegatiWUmt  886 

Knjuiiowild,  OoDslMitiii  Ton  .  486 

KttotOmtdie  PenpeotiT«  ...  160 

K&nBtlerisohe  Photogniphi«  .  .  889 
KlkntÜwischePhotogMpliien,  Aas- 

tttllnng  solcher  30,  153,  im,  165 

202,  233,  270,  271,  326,  438 
Künstlerjury  der  Internationalen 

Ansstellongkünstlerisch. Photo- 
graphien in  Wien  1891    165,  271 
Känstliobes  Licht  zam  Photo* 

graphinii   88 

Kagdobjeeliv  Ton  Haniion  .  .  178 
Kimat  dM  OopiMüt  von  0.  F. 

Hoibiftiiii   262 

Ija  forination'dM  llBAgMphoto- 

grapJiiqoei   377 

Laiona   .    .  ^  .  ^  .   .   ...  18 

Laicus,  Ausderphotographisohen 

Praxis   390 

Iiftiofir'f  Hjdroehiiion-Entwioklor  116 


Lainer'8  Rapid-Eutwickler  .  .  391 
Landschaftsaplanat,  Constmction 

desselben  103 

Landsohftf ttaafnahmen  auf fMMi* 

plfttten  898 

LMg«,  Mr.  Ftol.  Iiludfiihrt  .  164 
LsBgi,  Fkol  ...  18,  886,  488 
Lft  Photographie  lant  ol^eottr 

par  B.  Oolw»  378 

Latembilderabend,  erster,  des  Club 

der  Am«taiirphotographen  in 

Wien  17,  22 

Latembilderabend,  zweiter,  de« 

Club  der  Amateurphotographen 

ih  Wien  .  .  874,  345,  870,  418 

LetinibUdofforBaft  809 

LttonbUdor-TftQiohTorbtnde  .  147 
lAtornbildorrorstellnngen  im  nie- 

derösterreioh.  (HwerboTOTiin  152 

LawrofiF,  A  164 

Lebenslängliche  Mitglieder  des 

Club  der  Amateurphotographen 

in  Wien  34 

Lee,  Edgar  G  366 

Legros,  Y.,  Btoaenli  da  Photo- 

gramnotrie  •  >  4A8 

Lelir-  und  Yenoohtuiitelt  ftr 

PbolQgnphio  o.  BipiodielioDi- 

Ticfohron  in  Wien  131,  292.  440 
Lemberger  Amateurphotogr.- Club  202 
LichtbilderroratoUangOD,  Werth 

derselben   .  293 

Lichtbrechung   8 

Lichtdruck,  absiehbare  Platten  für 

solchen  88 

Lichtdruokofen ,  Besohaflfenheit 

deieelbeD  

LiektdniekvndPhetoUthographie. 

Ton  Anton  Einoto  .  .  886, 
Liehtdraekrennohe  tob  Poitevin. 
Lichtdruck,  WitterangBeindaiB  bei 

demselben  370 

Liohtfleek  bei  Objoctiven  .  .  .  100 
Licht,  geradlinige  Fortpflaoiang 

desselben   7 

Liohtheim,  Hellfried  ....  152 
Lichtpausen,  Herstellung  soleher 

mit  BlieiiMlien  370 


kju,^ cd  by  Google 


LiohtqadlM,  Tersohied«M,  ftr 

ProjeotioDBzwecke   144 

Lichtstärke  der  Objective  .  .  5,  77 
Licbtwellen  von  sehr  geringer 

Länge  Photographie  derBelbea  130 
Liesegftng's  photographisoher  Ai- 

moach  1891   29 

Uebieg,  Alfred,  Biron  .  181,  440 
Ugzoinxftilioht  ftr  ProjedtioM* 

iWMk«   144 

Lima.  Dr.  A.  Viann»  de  86.  181,  445 

LioNO,  Hentelinng  soloher  .  .  210 
Lippmaun,  Gabriel,  Professor. 

Photographie  desSpoctiums  in 

seinen  natOrlichen  Farben  183 

Literator  28.  128.  158.  200,  271,  376 

415.  444 
Ufwptdlir  inttnukttoDftl»  pboto- 

gnpUidM  AuitoUukg ...  161 

IioehflUMn  8 

Looh-Ol]j<«tite   409 

Lo«hr,  Aogut  Bitter  tod    60,  153 

164 

lioeUiinlt,  Frits,  Profeeior  131,  152 

288.  408 

JSach,  Dr.  £..  Begierungsrath  .  25 

Vidff,  fi.   8 

MMt  »iBTiooibel*  ..  880  487 
MftgBMiiUB-BIiliUmiM  .Meteor* 

von  BeMirepaire   93 

Magnesioin-Blitsluipe  von  Klein  4t0 

Magnesinmlampe  Ton  0.  Ney  90 
Magnesiamlicht  im  Dienste  der 

Photographie,  von  L  Bayer  .  89 

MallmADD,  Dr.  Fedeiioo  18,  19  164 

99.  273 
Itongel  an  TleÜi  der  Sehlrfe 

bei  ObjeotiTlinMn  ....  79 
Menml  prtti^oe  d*Orlhoeliiomft- 

tiime  pw  Uon  Tidal  ...  87 

Marie  Loniie,  Prinzesein      .    .  433 

Hurin  Theresia,  Erzherzogin  17,  165 

273,  301,  827,  376,  438 

Mariot,  Emanael  f   307 

Martin,  Marie   18 

Mattsiiberdruoke  nach  SohöUig's 

Methode   14 


Mazimalformat  ifir  Handoameras  418 
Mazlmum  der  Sohlrfe  elnee  dnroh 
eine  feine  Oeffnnng  enengtMi 

Bildes  882 

Mazourine,  Alexis  440 

Medaillen  der  Badipeeter  Aob- 

stellnng  80 

Medizinische  WiosenBchaft,  die 
Photographie  im  Dienste  der- 
selben  381 

Meeeinstniment,  der  photographi- 
sehe  Apparat  »Ii  eotohet  .  .  487 

Meeekanst,  photogiaphiioht  .  .  80 

MiehMl,  H.  M.   886 

Mieiht.  Dr.  A   460 

MiUtir-Oomitf,  k.  vnd  Ii.  tedi- 
nisehei  und  adainiftiaüfei,  in 

Wien   81 

MilitürwiseeoMhaftlloher  Verein 

in  Wien  22 

Mitchel,  Ch.  L.  Verstärk ang    .  806 
Mitglieder,  nene,  des  Club  der 
AnMteorphotogrephen  in  Wien  25 

1%,  434 
Mitgliederverzeiciiniss  des  Club 
der  Amateorphotographen  in 
Wien  88 

Mittel  sur  Entfernung  von  Gelb- 
eehleier  416 

Mittheilnng«!  Aber  die  Phot»- 
gmphle  dee  Speetranu  in  aeinen 

natQrliohen  Ftarben,  nach  Prof. 
Dr.  G.  Lippmann,  von  Bdnnrd 

Morauf  183 

Moeller,  Jnlini   ......  8 

Momentcameras,  einige  none  396 
Momentphotographien.historisoher 

Werth  derselben  339 

Moment -Sorienbilder  ?on  Prof. 

Mnybridge  236 

Moment  -  Stereoakopoamera  von 

Vellusig  27,  8ö 

Momentverschlnss  „Constant"  484 

MomentverschlusB  f.  Handcameras  420 

Monophthalmische  Aufnahmen   .  1(^ 

Mornof,  Eduard  ....  122,  486 


Dlgltized  by  Googl 


—  xn  — 


Seite 

Moranf,  Eduard,  Mitthpilongen 
Uber  die  Photographie  des 
SpaotaroBt  ia  Mimn  mtSrHoh«! 


Furb«n,  ntdh  Prot  O.Lippmaiui  188 

Monnf,  EdQftrd,  «Uebwd.  karpar« 
lidie  Sebtn  ood  die  Steno- 

skopie«"  .  lOi,  185,  197,  816,  848 

MuItipleC-Objeetive   175 

Maybiidge»  Edwaid,  in  Wien  .  886 

BTaoh  der  Natur   446 

Nachruf  für  Emanael  Mariot  .  S07 
Nachrof  far  Hofrath  Dr.  Siege. 

Theod.  Stein   381 

Nachruf  fQr  Josef  Petzval    .    .  348 

Nähr,  Morits  131,  440 

NelSriielie  GrtiM  der  Ol^eete 

im  Storeoikep   118 

Neg»tt?eo  Qyftnotyp-Terfahren  .  870 

NegatiTfUini,  Arbeiten  mit  solehen  886 

Negativfilms,  Eatwickler  f.  solche  461 
Negati?-Retouche  nach  Kunst-  n. 

Naturgesetzen,  von  Haas  Arnold  448 

Neisser,  Albert,  Prof.  ....  157 
Netzhaatstellen,  correspondirende 
(identische)  und  nicht  corres- 
pondirende (nicht  identische)  106 

Neue  photographische  Platte  130 
Neues  aus  Frankfort,  von  Hofrath 

Dr.  8.  Th.  Stein   148 

Nene  SUberdmekmefhode  Ton 

J.  Sebaiilg   14 

NiekelMD,  G.  E   181 

NotinalinaBB  fftr  Haodapptrete  .  417 
Normal  -  „ Simplei*-  Okmera  von 

Dr.  Krügeuer   396 

Normalton  zurMeseung  der  Licbt- 
empfindliohkeit  photographi- 

soher  Platten   856 

Norwegisches  Jahrbuch  der  Photo- 
graphie   129 

Notliifendigkelt  swei  Ftdrbider 

ansuweoden   115 

Obenetter   840 

Olijeelgrttaie  in  Sliieoekep  .  .  118 

OlJeetlT^Oombiiiatloiuo    ...  176 


Seite 


Objective,  an  solche  zu  stellende 

Anforderungen   4 

ObjecÜTe,  aoazabedingende  Probe- 
zeit  818 

Objeettfe  Durtdliuig  mit  HUfe 

der  FhetegrafiUe  140 

ObjectiTe  für  HandoamerM  .  .  418 
Objective  von  Pritsch  ....  87 
Objective,  Vorsieht  beim  Ankaufe 

solcher  86 

Objectivpröfungen  durch  die  k.  k. 
Lehr  -  und  Versuchsanstalt  (üt 
Photographie  in  Wien  ...  87 
Oelbilder  »nf  Photographlegrond  809 
Oetsthaleralpen,  Avfmhneii  der- 
selben  484 


Optik,  photographische,  von  Prof. 
Anton  M.Ha8chek  4,  67,  169,  210 
239,  275,  319,  447 
Optique  Photographique  par  A. 


Sorret   377 

Optischer  Mittelpunkt  der  Linsen  68 

Optische  Unterscheidung  d.EOrper  6 
Ordenlliehe  Mitglieder  des  Glab 
der  Amatenrphotographeii  in 

Wien   86 


Qilhoehiomslisehe  LsBdsebftfts- 

platten   392 

Orthoskop  von  Petzval  ....  174 
Orthoskiagraphisohe  (orthoohro- 

matieobe}  Aufnahmen  ...  10 

Panoramalinse  von  Suter    .    .  174 

Phntoskep  ton  Botoh  ....  178 

p^iainidepheDel    484 

Ftofielle  Absohwiohniig  tob  Por- 

tittl-Neiitifen   848 

Paiqnali  Ten  GsrnpeiteUaie,  Joh.  127 

161,  882,  412 

Patentliste   162 

Patentnachrichten   .    .    .   310,  346 

Paulussen,  Richard  ...   23,  161 

Petzval,  Joseph  ....   226,  437 

Petzval,  Joseph  f   847 

PetiTtl,  Joseph,  Denkmtl  ftr 

densslbsn   408 

Petival,  Joseph,  Nsehmf  ftr  ihn  408 

Ps«iTal's  PoztnlfobfsctiT  ...  170 


Digitized  by  Google 


—  xm  — 


Pttiikop  Ton  SItiidifa .... 
Perapectire,  photagnphiMhe  und 

kÜDBtlerieche  

Peruta"  Eosinsillerplatten ,  Gelb- 

empfiodlichkeit  derselben  .  . 
Petroleomliobt   für  ProjectiooB- 

swecke  

PhetogriBBtlar,  dir  Amiteor^ 

photognpli  alt  Midier 

848, 

Photognphie  Qoaltily .... 
Photogrtphi«  Mif  gnm  Bat- 

feniing  

Photographie  d.  SonneospectnnnB 
Photographie  in  natürlich.  Farben 
Photographien  nnd  Oelbilder 
Photographie  ohne  Objectiv,  von 

Prof.  Anton  M.  Hasohek  .  . 
Photographie    von  Lichtwelleu 

•ehr  geringer  L&uge  .  .  . 
Phetogimpkimi  bei  kllniOielieB 

Liehte  

Pli«togi»phireii  kleiner  Kliider  bei 

MagneeiiiBbUldiekt  .  .  27, 

Pbotogrephireii  amiehtbirer  Br- 

•cheinongen  

Photographireo  von  Blnmen  .  . 
Photographieehe  Antitelloiig  in 

Budapest  30, 

Photographische  Ausstellung  in 

Liverpool   

Pbotographiwbe  AoietelliiDg  in 

Wieii  1881  .  80,  168,  181^ 
808,  888,  870,  871,  886. 

Pbetographieebe  OnmAU  .  .  . 
Pbetegrepbieebe  GeBeeeenieh»!! 
PbefognpUeeke  Oeeelleebeft  n 
Hnllen.8  416, 

Flietognpbieebe  Meeeknnst  .  . 

Photogrephisohe  Optik  von  Prof. 
Anton  M.  Hesohek  4,  67,  9», 
210,  289,  875, 

Photographiflche  Platte,  neue 
Photographische  u.  küiistleriscbe 
Perspective,  von  Prof.  Antou 

M.  Hasohek  

Photogiaphiachei-  Almauach  1891 


178 
800 

122 

144 

177 
487 
85 

450 

183 
1H3 

3oy 

382 
180 
89 
81 

822 
U 

120 

161 

166 
488 

400 
891 

486 
80 

lfi9 
319 

130 


260 
29 


Photogrephieober  Hut  Ton  Jekdi  899 

Photographisoher  Verein  in  Berlin  887 
Photographische  Abtbeilung  der 

Prager  Landesausstellung  .  .  888 
Photography  in  a  Nutshell  .  .  278 
Photolithographie  und  Lichtdruck 

von  Anton  Einsle  .  .  285,  865 
FbotoBeeliMiieber  Dmek  stider 

gewSbnlieben  Ooplrpreiee .  .  164 
Fbotomeler  von  Ooen  .  .  .  845 
PbetoflMter  ▼on  Sebnnman  .  .  807 
Photopanonnieeber  Apperel  rou 

Damoisean  117 

Phototopographie  80 

Physikalische  Bedingungen  für 
die  Photographie  in  natür- 
lichen Farben  185 

,Piccolo''-Appirtt  148 

Piuigbelli,  0..  Hi^or  ....  81 
Pletinpnpier,  Anferligang  ron 

eolebem  460 

PlenerTersammlnngen  des  Club 
der  Anateurphotographen  24,  119 
225,  268,  801,  406.  488 

Plettner,  Ludwig   3 

Poiievin's  Lichtdruckversuche  366 
Porto* Bonin,  Qr&tia  Loredana  da  lül 

888,  440 
Pertnit-Apluitt,  Genetraoliea 

deeeelben  108 

Porabe,  Heoe  298 

Poruba,  Hans.  Die  Photographie 
im  Dienste  der  objeetiven  Dar- 
stellung od«:  Projeetionekanst  140 

Potzelt,  C  437 

Prämiirung    der  Ausstellungs- 

arbeiteu  271 

Primiimng  848 

Präger  Amitonr-Fhotographen* 

Olob   808, 

Pnger  Lendeenuetellimg,  pboto- 
gitpbieebe  Abtheilmig  der- 
selben   

Praxis  der  Momentphotographie, 

von  Lndw.  David  u.  Cb.  Soolik  417 
Preisausschreibunt:    ...    96,  341 
PreiscoDcurrena    für  Amateur- 
photographen   ....  168,  452 


Digitized  by  Google 


—  XI7  — 


Seit« 

PriDzip  d.  aplanatisohen  Objectiv 

ooDStrnotion  102 

Frimii  aehroBMiiMb«  ...  74 
Pffobwäit,  ftr  ObjMttm  vor  den 

Ankftiif  ftiitnlMdiiigaid«  .  .  818 
PndMÜMmppttni  Oonttnoltoii 

decselben  239 

PlojeotioDskuDst,  die  Photographie 

in  derem  Dienste  140 

Protest  gegen  die  Gründung  oiner 

photographisch. Genossenschaft  292 
Protocoll    der    Ii.  GeoeraWer- 

sammluog  dm  Chib  dar  Amt^ 

liurphotographen  in  Wioa  .  196 
PiotoetU  dar  XXIV.  Pleoftmr- 

MBHiniiing  dM  Glab  der  Am»' 

teorphotograpbon  in  Wien  .  24 
Protocoll  der  XXV.  Plenarftr- 

lammlang  i  i^ 

Protocoll  der  XXVI.  Pienarver- 

Bamnilung  225 

Protocoll  der  XXVII  Plenarver- 

Bammluug  866 

Protooon  der  XXVIIL  Pl«n«^ 
Ttntmiilnng  301 

PiotoooU  der  XXIX.  Plenurfer* 
Mmmlnng  d06 

PiotoeoU  der  XXX.  Plenarrw^ 
sammlaog  433 

Protocoll  der  II.  Sitzung  der 
photographisohen  Gesellschaft 
20  Halle  a.  S  436 

Prüfung  der  Linsen  mittels T6pler*e 
Sohlierenapparet  881 

Prtfnng  ttaftoikopiMber  Bilder  884 

Prttfimg,  onMilgeltUohe,  Ton  Ob- 
jeeürcn  «le.  dareh  dM  teob- 
niiobe  Görnitz  des  Club  der 
Amatenrphotographcn  in  Wien  164 

Prüfung  von  Objoctiven    .    .    .  212 

Prüfung  von  Objecliven  mittelst 
des  Schlierenapparates  .    .    .  325 

Putz,  Max  121 

BftpideBtwielder  Ten  Uiner    .  891 

Reagensdruck    285 

Reohensohaftsberioht  des  Club 

d.  AnntenrpbotognipheninWieo  96 


Seite 

Reflexion  der  Liohtstrahlen  .   .  10 

Reflexion,  Geeetie  denelben  7 
Regulirbttfcelt  der  MoBeatrer« 

ieblttne  bei  Hnndetmeni .  .  481 

RelTM,  Ou-lpi   888 

Helvas,  Marianne   332 

Reid,  Harry,  B   886 

Reinigen  von  Flaschen nndCll&eern 

mittels  Reibsand   95 

Kesnltate  mit  Films     ....  132 

Rieok,  Ernst   410 

BiehD,  Dr   486 

BittmMB,  Anton,  Pftmr  8,  18,  80 

Bodinal-Entwiflkler   484 

Robiaeon.  H.  P   888 

Robinson,  Ralph  W.    .   .  332,  441 

Röhrenphotometer  von  Vogel  203 

Rollen-Versohluss  für  Handcamera  421 
Rollcassetten  oder  gewOhnliohe 

Cassetten   309 

Ross'  Doppelobjectiv    ....  73 
Botbee  liebt,  Wirlrang  deeeelben 
naf  Oynainplfttten  .... 
Boihsehild,  Adolphe  de,  Bnronin 

Botbsebild,  Albert,  Freiberr  ven  888 

441 
3 
441 


BothichildiNntbeniel,  Freiherr  von 

18,  20,  332, 
Ruffo,  Antonio,  Printe  de  la 

Scalctta  333, 

Hundscbaii,  pbotogniphisube  .  . 


441 

298 

838 


tl*lnt  Senoeb,  Edgnr  de  .  . 
Send  inn  Beinigen  Ton  Flueben 

und  Glftsem  96 

Sawyer  LydeU  ....  333,  441 
Sobädi^'ung,  angebliche,des  photo- 
grapbischen  Standes  durch  die 
Ainateurphotographie  .  .  .  291 
Schärfe  eines  duroh  eine  feine 
OelTnung  erzeugten  Bildes,  Be- 
Btimmang  des  Maximoms  der- 

selben  

Sehnli,  Emst  

Sebiffner,  Femi,  Professor  .  .  86 
Sehiffner,  Franz,  Professor.  Der 
Ametenrphotograph  als  Photo- 
gnwinieter .  .  80,  177,  848,  427 


Digitized  by  Google 


—  XV  — 


Sehifher,  Frans,  Professor.  Dia 

photographisoho  MeMkiiBit   .  448 

Sohiendl,  Carl   120 

Schiendl,  Carl.    Geschichte  der 

Photographie   SOO 

Sohleif  OD  der  Uaam  ....  210 

8diltil«r,  WillMlBi   S7 

ObjMtIm  325 

8chliereiiapparatyonToepler319,  820 
Schmidt,  F.    Gompendiiiiii  der 

Photographie  272 

Schmidt,  Norbert  18 

Schmidt,  OUo  333 

Sehmiti,  Anselm  888 

8di«liig*t   BMM  ffilbiriniok« 

iB«IM«  14 

Sohrigitolluis  dar  Blsodtn,  Vor- 
theil hierbei  101 

Sohnnk,  Lodwig,  kaiwrl  B»th  407 

483 

Schölts,  G   888,  441 

Schomann's  Photometer  .  .  .  207 
Schumann,  Victor  .  .  3,  122,  299 
Sohamann,  V.,  Neae  Forsohuogs* 

imlteto  dMMlbfn  ....  180 
Sekwton,  Tiolor.   Uabtt  du 
MgenaiiDto  blManpflndlidn 

BromiUbtf  287 

flnhimwnii ,   Victor.     Zur  Be- 
stimmoDg  der  Farbeoempfind- 
licbkeit  mittels  des  photograph. 
Spectralapparates  .  203,  311,  348 
Sohumann ,  Victor.  Zweifarbige 

Sooneospeotra  138 

Sskmlif  ,  Badol^  Bdl.  t .  Boanot 
SehwtbMh,  Broil  von  ...  . 
StthwatitBod.  UabordMÄrbaitoii 
mit  FUmi  vnd  ftbar  di«  H«r- 
■tollang  von  (]laiitarMiko|Mii 
nach  Filmnegatim  ....  386 

Schwier,  Carl  883 

Sohwier's  deatsoh.  Photographtn- 

Kalender  28 

Soiopticonbilderprojecüoneu  .    .  152 
SoiaptlMnbUder,  VorwendiiDg  sol- 
eh«r  IBB  AoMliaQiiBgautanrldil  140 

0 


28 
98 


241 


409 
441 

417 


SciopticonbilderVorftihrang  des 

militärwissenidliftlieh.  Vsftiiis 

in  Wien  

SciopticoD  mit  Hagnesiomlicht  . 
Soioptioon,  Plattenformat  für  das- 

■dba  

Bdofdera^PkojaetfaNi  .... 

.8«iöpliMii"-V«nin  411 

8ooItk»Gharleil0.18>21,84,26,  181 

122,  168,  161,  104,  197,  29.3, 
413,  434,  489. 
Soolik  and  David.    Die  Praxis 

der  Momentphotographie  .  . 

Bella,  Vittorio  333 

Sensitometer  von  Warnerke  .   .  203 

Siobuillat     HOssl  18 

Siegmuid,  Gtrl,  Bitlir  tob  lluor  8 
SUbttdnekmeÜiod«, 

8oh6Mg  .... 
SilberliBber,  A.  .  . 
SUbor-  0.  Goldrttokstlnd«,  Wiodmr 

gewinnong  derselben 
SitBung  der  Känstiegary  . 

Solarisation  

Sonnenlicht  zuProjectionszwecken 
Sonnenspeotra,  swoifiarbige   .  . 
6orrot,A.  OptiqaaPiMlographiqae 
Bpaoear,  Bmit  ....  884,  442 
8p«BdMiftrdoiiOlab  dwAmatanr- 

pbotographen  in  Wien  .  .  . 
Spandau  fbr  die  Clubbibliotbek 
Spender  von  Eztrabeilagan  für 

die  .Rundeohao'  

Spectralapparat,  Bestimmung  der 

Farbenempfindlichkeit  mittels 

desselben  311, 

Speetralphotographie,  grossartige 

Laiilangan  danalban   .  .  . 
SpaeiNgiBpb  T.  H.  W.  Vagal  124* 
Spaatiraanaitomalria .  208^  812,  848 
Spectrumphotogtapkia  in  naMr- 

liohen  Farben  

Sphärische  Aberration  .... 
Spiegelstereoskop  von  Wheatstma 
Spiegelung,  Gesetz  derselben 

Spreng,  Bobert  334 

Symondi,  Harry  336 

8nin,Qui  8, 18, 20, 21, 247,334,  442 


14 

18 

461 
271 

352 
143 
133 
877 


302 
488 


348 

816 
166 


188 

79 
137 
7 


Digitized  by  Google 


—  XVI 


Srna,  Carl,  Jahrpßberioht  .  . 
Btafifage,  lebende,  bei  Landscbafts 

bildern  22 

Steioer«  Profetsor.    Die  Photo* 

gnuiiiDolfie  im  Diontte  deo  In 

ganieuB  ....... 

StoinliMfer,  ProfoNor  .  .  . 
Steinbeil,  Dr.  Adolf     .    .  . 
Steinheirsche  ApUnftteooRtrnetioi) 
Steinheirs  Periscop  .... 

Stein,  8.  Tb  ,  Hofrat b  .    .  . 
Stein.  S.  Tb  .  Hofr.xth  f  •  • 
Stereoeleotrotacbyskop  .    .  . 
Stereoskopapparat  .... 

Startookopon  naoh  Pilmnegfttivon 
Sponotkopiooho  Orimiiiftl-Anf- 

inhmoB  

Stereoskopie    und  körperlicbes 

Sohoo.   Von  fid.Moranf  104, 

135,  215, 

Stereoskopiache  Projectionsbilder 

Stereoskop,  Theorie  desselben 

Stevens,  Hemy  

Stiassny,  Sigmund  

Btieglits,  Alfrod  2. 

SHogttti  Alfrod,  StndiOD  uid  Yor- 
iooho  tbor  Nononmgin  io  dar 
Praxis  

Stillfried,  Baron  

Stookort,  Bobert.  Ritler  von  3, 
20,  23,  153,  161, 

Slockert.Robert,  Kitter  von.  ^üeber 
ortbocbromatischo  Aufnahmen" 

Stolze,  Dr.  F  

Stnkooeh,  Dr.  Joliat  .  .  884^ 

Stromonger,  Dr.  Carl  .... 

Stadion  und  Yonaoko  ttbor  Neoo- 
mngen  in  dar  Pnuda  ton  Alfrod 
Stieglitz  

Suchanek,  Dr.  Eduard  ... 

Sucher -(Vi8ir-)VorriobtaDg  für 
Handcameras  

Suck,  Oscar  

Susanka,  Leopold   18,  20,  304, 


SnteUlh^  Frank  H.  .  . 
Sntton'a  Flanoramonlinao 

Samevio,  Carl,  Oberat  . 


Seite 

289 

394 


449 
876 

159 
103 
173 
148 
381 
247 
239 
886 

826 


243 
243 
275 
334 
18 
884 


114 

334 
19 
334 

10 
247 
442 
878 


114 
3 

419 
334 
335 
442 
886 
174 


Tabelle  zur  Berechnung  der 
Expositionszeiten   bei  Looh- 

objectiven  385 

TagesseituDgen.  Unklare  Berichte 
aolohor  Bbor  wiaaonaohaftlioho 

Enrongonaohafton  188 

Tkgliafano,  A.  G  886 

TauBch verbände  ftkr  Laternbilder  147 
Techuisohes  Görnitz  des  Club  der 

Amateurphotographen  in  Wien  164 
Telestereoskop  von  Helmholtz  186 
The    International    Annual  of 
Anthonys  Photographic  Bul- 

leün  1891    272 

Thoorio  daa  Starooakopaa  .  .  .  876 
Tluiy,  Ohariaa    ......  886 

Thiiy,  Pnnl  

Tharston  Fred  

Tiefe  des  Bildes  bei  photograpli. 

Objectiven   6 

Toepler'scher  SohlierenappM»t  .  819 

Tolley,  Harry  335 

Toudeur,  J,  B  335 

Topitsoh,  J.,  k.  k.  Finanzrath  .  3 
Toaeana,  Oroaahanog  Toa    .  .  488 

Tolalroflaxion  10 

TkaiM  piatiqno  daa  agrandiaao- 
ments  photographiqnoa.  Ton 

E.  Trntat  877 

Traite  pratique  de  Zinkograpkia 

}»ftr  V.  Ronx  877 

Tiinkwasser,  Apparat  zum  Ent- 
kalken ,  Reinigen  und  Köhlen 

desselben  372 

Triplet-Objoettv  174 

Trooknan  von  FUmnagatiTan  .  .  887 
Tnitat,  B.  877 

lieber  Anfnahnien  von  Kireheno 
interiears.    Von  Anton  Einsla  408 

üeber  das  Arbeiten  mit  Filme 
und  übor  die  Herstellung  von 
Glapstereoskupen  nach  Filni- 
negativen.   Von  Kud.  Schwarz  386 

Uaber  daa  körperliche  Sehon  and 
dio  Starooakopio  104, 186, 216,  848 

Uobor  daa  aogan.  blanami^d- 
lioho  Bfomallbor  887 


Digltized  by  Google 


Club  der  Amateur -Photographen  in  Wien 

I,  Wallflscligasse  4« 


Proteetilee.    Ihre  k.  u.  k.  Hoheit  die  durchUuehtigsto  Frao 

Enhmogin  Maria  Theresia. 

Ehren  -  Mitglieder. 

Se.  k.  u.  k.  Hoheit  d.  durchl.  Herr  Erzherzog  Carl  Ludwi^i^. 

Se.  k.  u.  k.  Hoheit  d.  durchl.  Herr  Erzherzog  Otto  Franz  Joseph. 

8e.  k.  o.  k.  Hoheit  d.  durehl.  flerr  Erzhenog Ferdinand,  Gross- 
herzofi^  von  Toscr-^a. 

Se.  k.  Q.  k.  Hoheit  d.  durehi.  Herr  Brzhenog  Leopold  Ferdi- 
nand, Srbgrosshenog  von  Toscana. 

Se.  kOnigl.  Hoheit  d.  dnrehl.  Herr  Herzog  Dom  Mignel  ?on 
Bragansa. 

Se.  Hoheit  d.  dnrehl.  Herr  Prins  PhiHpp  von  Saehsen-Ooburg- 
Ootha,  Herzog  zn  Sachsen. 

Torstand. 

Präsident:  Carl  Srna,  k.  k.  Staatsbeamter,  VIT,  Stiftgasse  1. 
Yiee-Prlsidenten:  Dr.  Federieo  Mallmann,  I,  Operaring  19. 

Carl  Ulrieh,  Fabrikant,  I,  Wollzeile  2. 
Seoret&re:  Anton  Einsle,  Bflehersehfttzmeister,  I,  Biemerstrasse  11. 
Dr.  Jnlins  Hofmmn,  Hofrath  n.  Gntsbes.,  IH,  Seidigasse  28. 
Carl  Winkelbaner,  Beamter  der  Credit -Anstalt,  I,  Wallfisch- 
^sse  4. 

Cassirer:  Friedrich  Vellusig,  Fa.  Schöller  &  Co.,  I,  Bauern- 
markt 13. 

Bibliothekar:  Bobert  Bitter  Yon  Stockert,  Ingenieur,  I,  am 

Hof  7. 

Alfred  Buschbeck,  IX,  Maximilian -Platz  5. 

Ludwig  David,  k.  u.  k.  Artillerie -Ober- lientenant,  k.  n.  k.  Militftr- 

Oomitd,  VI,  Getreidemarkt  9. 
Bdnard  Drory,  Ober -Ingenieur,  Wien  EI,  Erdbergerlände  36. 
Fritz  Ooldsehmidt,  I,  Lazzenhof. 

Alfred  Freiherr  von  Liebieg,  kais.  dentseher  Gonsol,  I,  Wipp- 
lingerstrasse  2. 


Digitized  by  Google 


Augnst  Ritter  von  Loehr,  Ingenieur,  III,  Reisnerstrasse  28. 
Nathaniei  Freiherr  von  Rothschild,  17,  Theresianamgasse. 

Lebenalftnglidie  Mitglieder. 

Blam,  Morits. 
Ohotek,  Carl  Graf. 
Hofmann,  Dr.  Julias. 
Hofmefdr,  Garl. 

Liebieg,  Alfred,  Freiherr  von. 

Loehr,  August,  Kitt ervoü. 
Mallmann,  Dr.  Federico. 
Rothschild,  Nathaniel,  Freiherr  von. 
Skene,  Eichard,  Bitter  von. 
Srna,  Carl. 

Stockert,  Robert,  Ritter  von. 
Yellusig,  Friedrich. 
Winkefbaner,  Carl. 

Ausserordentliche  Mitglieder. 
Burger,  Wilhelm,  k.  u.  k.  Hof- Photograph.  I,  Herrengasse  5. 
£der,  J.  M.  Prot.  Dr.,  Director  der  k.  k.  Versuclis- Anstalt  für 

Photographie,  VII,  Westbahnstrasse  25. 
Hflbl,  Arthur,  Freiherr  Ton,  k.  u.  k.  Hauptmann,  Ylil,  Landes- 

gerichtsstrasse  7. 
Eneusel-flerdliozka,  Arnold  von  Jäss  Aroksz&llas  und 

Nagy  B&nya,  k.  u.  k.  Migor,  OllOer-Oaseme,  Budapest 
Luokhardt,  Fritz,  Prot  kaiserl  Rath  und  k.  u.  k.  Hof-Photo- 

grapb,  I,  Taborstrasse  18. 
Mach,  Dr.  Edaard,  Professor,  k.  k.  Regiemngs-Rath,  Prag. 
Meydenbauer,  Dr.  A.,  k.  preuss.  Regierungs-  und  Bau rath,  Berlin. 
Pizzighelli,  G.,  k.  u.  k.  Major,  Genie-Director,  Ragusa. 
Pohl,  J.  J.,  Prof.  Dr.,  IV,  Technische  Hochschule. 
Schrank,  Ludwig,  kaiserl.  Rath  etc.,  II,  Karmelitergasse  7. 
Schumann,  V,  Ingenieur,  Leipzig,  Mittelstrasse  25. 
Scolik,  Ch.  Photograph,  VIII,  Piaristengasse  48. 
Stolze,  Dr.  Franz,  Berlin,  Gharlottenburg,  Salzofer  23. 
Yolkmer,  Ottomar,  k.  k.  Bogieriingsratfa  und  Vioe-Direetor  der 

k.  k.  Hof-  und  Staatsdruekerei,  Till,  Piaristengasse  58. 

Correspondlrende  Mitglieder. 
Bagster,  ü.  G.,  Lector  an  der  k.  k.  Universität,  VIII,  Laudongasse  8. 
Briginshaw,  J.  J.,  Hon.  Secretary  of  the  London  and  Provinciai 
Photographie  Association  London,  128  Southwark  StreeL 


Digitized  by 


Burbai ch,  A.  H.,  President  of  the  Uighland  Camera  Club,  New- 

burgh,  America. 

Gampo,  Otton,  Hon.  Secretaire,  de  rAssooiation  Balge  du  Photo- 
graphie, Brasael  12,  Rue  Sana-Souci. 

DaviaoB,  George,  Hon.  Secretary  of  the  Camera  Club,  Lon- 
don W.,  Gharing  Gron  Boad. 

Sbrmann,  Charles,  New-York,  423,  Broome  Street 

HaatingB,  Charles  W.,  London  E.  C,  1  Creed  Lane,  Lodgate  HilL 

Hanger,  Alexander,  k.  n.  k.  Marine- Comnii88.-Adjnnet,  Pola. 

Heehler,  Will.  H.,  königl.  englischer  BotschafU-Caplan,  I,  BOsa- 
bethstrasse  14. 

Helff,  Max,  Schuldirector,  Judendurg,  Steiermark. 

Kowalski,  Dr.  Heinrich,  k.  u.  k.  Regiments -Arzt,  VIII,  Daun- 
gasse 2. 

Londe,  Dr.  Arthur,  Vice-Prfiaident  der  Society  d'Excuraions 

Ii  Paris  35,  roe  du  Boeher. 
Maeh,  junior,  Dr.,  Prag. 
Moranf,  Eduard,  VI,  Essterhazygaase  28. 
Moser,  Dr.  James,  Doeent  an  der  k.  k.  üniTersit&t  Wien,  VIII, 

Landongasse  43. 
Porto-Bonin,  Grftfin  Loredana  da,  Vieensa,  Palazso  Porto. 
Buffo  Antonio,  Herzog  von  Artalia,  Prftsident  der  Assooiazione 

degli  Amatori  di  fotografia,  Bom  26,  Via  Poll. 
Salcher,  Dr.  Peter,  Professor,  k.  u.  k.  Marine-Akademie,  Fiume. 
Schiffner,  Franz,  Professor,  k.  k.  Murine- Akademie  Pola. 
Spitaler,  Rudolf,  Assistent  der  k.  k.  Sternwarte,  Währing-Wien. 
To  Hey.  Harry,  Nottingham,  9  all  Saints  Street. 
Ulrich  Christian,  Ingenieur  und  Architekt^  Budapest,  Thonethoi. 

Ordenülche  litglieder. 

Aberg,  Albert,  Ingenieor,  Hallein  bei  Salzburg. 
Akermann,  TeoHl,  Braumeister,  Hemels -Wien,  Herrengasse  17. 
Arens,  Otto,  Fabrikant,  Wien  I,  Zelinkagasse  2. 
Associazione  degli  Amatori  di  fotografia  Rom,  Via  Poli  25. 

Bachmayr,  Emanuel,  Kaufmann,  II,  Lichtenauergasse  3. 
Balthasar  von  Moos,  Oscar.  Major,  Luxem,  Kasernen-Platz  ÖÖ5. 
Bayer,  Hans  H.,  Ingenieur,  III.,  linke  Bahngasse  7. 
Belli,  Alfred,  erster  Assistent  der  Chemie  au  der  Universität 

Tysmienitz  bei  Stanishiu. 
Benesch,  Paul,  Ritter  von,  k.  u.  k.  Lieutenant,  Klagenfurt 
Bergheim,  John  S.,  Grubenbesitser,  I,  Rathhausstrasse  7. 


Digltized  by 


Berteaux,  Georges,  Bentier,  Neuillj- aar -seine, Fraiioe,4ö Avenue 

du  roule. 

Bianchi,  Bernhard  Freiherr  von,  Gutsbesitzer,  Babbia  bei  Görs. 
Bidfcel,  Dr.  Ernst,  Ohemikeir,  Bowne,  Galizien. 
Blessel,  Joaef,  Beamter  der  k.  k.  piiT.  öeterr.  Gredit-Anetalt, 
I,  am  Hof  6. 

Blam,  Moriti,  Domony,  Fester  Oomitat,  üngani. 
Boehler,  Dr.  Otto,  Wien,  lY,  Sehwindgaase  16. 

*Bohu8,  Ladislaus  von,  Vilagos,  Arader  Comitat,  Ungarn. 

Boothby,  Brooke,  Baronet,  Secret&r  der  königl,  englischen  Bot- 
schaft, III,  Metternichgasse. 

Brandis,  Carl,  Graf,  Professritter  d.  h.  souy.  Maltheser-Ordens 
Baden  bei  Wien,  Eliasgasse  14. 

Brenner-Felsach,  Joachim  Freiherr  von,  k.  u.  k.  Kftmmerer, 
Gainfiihrn  bei  Yöslau. 

Brentano,  Friedrieh  Freiherr  tob,  HannoTer,  Prinseii- 
atreaae  21. 

Brflat-Lieitiin,  kaiaerl.  mss.  Staatarath,  Ast  KowoeeBtia 
OzemowitB. 

Biaehbeek,  Alfred,  Private,  IX,  Maximilianplatz  6. 
Oappus,  Dr.  Alois,  B.  Kegimentsarzt  im  6.  Dragoner- Begiment, 
Göding. 

Cerny  Bretislav,  Privatbeamter,  Prag,  Bartolomäigasse  3071. 
Chalaiipka,  Franz,  k.  u.  k.  Hauptmann,  Lehrer  an  der  k.  u.  Jl 

Marine-Akademie,  Fiume. 
Chamberlain,  Houston  S.,  VI,  BlUmelgaaae  1. 
'''Chotek,  Carl  Graf,  k.  u.  k.  Kftmmerer,  Groes  Priesen  a.  £lbe. 
Golloredo-Meia,  Joaef  Graf,  Heh&la  bei  Temeavar. 
Conditt,  Erieh,  Fa.  Bnaa  ä  Oonditt,  I,  Himmelpfortgaaae  26. 
Dantine,  Aurel,  Dr.,  Zueker&brikB-Direetor,  Biaenz  a.  Nordbahn. 
David,  Lndwig,  k.  u.  k.  ArUUerie-Ober-Lieatenant,  YII,  Bnrg- 

gasse  34. 

Deraentjeff,P.,  St. Petersburg,  Grosse  Podjatscheskaja Nr.  7, Quai  14. 
Detoma,  A.  W.,  k.  u.  k.  Ca vaiierie- Lieutenant  i.  Bes.,  IV,  Taub- 
stummengasse 1. 
Dietrich,  Georg  F.,. Chemiker,  Ludwigshafen  a.  Rh. 
Drory,  Edward,  Ober- Ingenieur,  III,  Erdberger  Lände  36« 
Dürfeid,  Gustav  von,  Private,  IV,  Sohwindgaaae  3. 
Eokhardt,  Wilhelm,  VI,  Eazterha^gaaae  19. 
Ehmann,  Leo,  Chemiker,  17,  Fayoritenatraaae  27. 
Ehrenfeat,  Arthur,  Ligenieiir,  Berlin,  Gharlottenatraeae  56. 


Digitized  by 


—  B  — 

Sinsle,  Anton,  Bfleheneta&tunttskAr,  I,  Biemergasse  11. 
Eisenstein,  Smorieh,  Beiehsritter  ?on  nnd  so,  Oatsbesitser, 

Sdiloss  Yodend,  Böhmen. 
Eisert,  Eduard,  Kladno,  Böhmen. 

Emele,  Carl,  Dr.  med.,  k.  k.  Üniy.-Docent,  Graz,  Attemsgasse  17. 
Engel,  Gustav,  Beamter  der  österr.-ung.  Öiiui^-Kisenb.-Ges., 

VII,  Westbahnstrasse  28. 
Esterhazy,  Carl  Graf,  Sz.  Abraham  bei  Pressburg. 
Esterhazy,  Michael  Graf,  Schloss  Lanschütz  bei  Pressbnrg. 
Eysn,  Marie,  Fr&ulein,  Salzburg,  Ernst -Thunstrasse  9. 
Faber,  Carl,  Brauerei -Techniker,  IV,  Schwindgasse  5. 
Faltis,  Oarl,  Fkbrikbesitaer,  Trantenan. 
Fialowski,  Ludwig,  Dr.,  kgl.  nngar.  Gymnasial- Professor,  Badsp 

pest,  VI,  Podmanieaky  n.  21. 
Fiseher,  Alf  red  von,  Proeorist,  FirmaBobert  Kern,  Krosno,  GaMsien. 
Foetterle,  Badolf,  Inspeetor  der  «Biimione  adriattea  di  8ieDrt3^'' 

I,  Tuchlauben  6. 

Franz,  Victor  Freiherr  von,  k.  u.  k.  Ober -Lieutenant  im 

6.  Dragoner- Regiment,  Tulin. 
Friedeberg,  Dr.  Edmund,  Kammergerichts -Beferendar,  Berlin, 

Unter  den  Linden  42. 
Fritsch,  Carl,  Optiker,  VI,  Gumpendorferstrasse  31. 
Gerdanovits,  Georg,  kgl.  eng.  Hon?ed-Ober-Lieatenani,  Varjas 

Temeser  Oomitat 
Geysehllger,  Gyola,  Odenbnrg  Ungarn. 
Gilsa,  Freiherr  von  nnd  in,  kgl.  Eammerherr,  Intendant  der 

kgl.  Sefaanspiele,  Gassei,  EOnigsstrasse  81. 
GObring,  Wilhelm,  Ingenieur,  Fflnfbaus-Wien,  Gasgasse  2. 
Goerke.  Franz,  Berlin,  Maassenstrasse  32. 
*Goldmann,  Rudolf  jun.,  Fabrikant,  IV,  Victorgasse  14. 
Goldschmidt,  Fritz,  Kaufmann,  I,  Lazzenhof. 
Gothard,  Eugen  von.  Hereny  bei  Steioamanger,  Ungarn. 
Grass,  J.  U.  Dr.  Carl,  Schlan,  Böhmen. 
Grflnwald,  Eugen,  Gabana,  Slavonien. 
Grychtolik,  Dr.  Franz,  lY,  PlOeselgasse  13. 
H&mmerle,  Victor,  FabrikbesitEer,  Dombkn,  Vorarlberg. 
Hai d  von  Hai denburg,  Gnst av,  k.  n.  k.  Ueotenant  L  B., Payerbaeh. 
Hansel,  Bndolf,  Kanfmann,  I,  Wipplingerstrasse  17. 
Hansel,  Stefan,  Fabrikant,  Bim,  Mftbren. 
Haschek,  Ant.  M.,  Professor,  Militär -Vorbereitungs- Schule,  I, 

Schottenbastei  4. 


Digitized  by  Google 


-  e  — 


Heine-Geldern,  Max  Freiherr  Ton,  k.  k.  BittmeiBter  L  d.  Land« 
wehr,  I,  Hegelgasse  17. 

Henneberg,  Dr.  Hogo,  Private,  17,  Sehwindgasse  17. 

Hering,  Carl,  k.  k.  Forstverwalter,  Geisern  bei  Ischl. 

Hildebrand,  Theod.  junior,  Beamter,  III,  Ungargasse  24 

Hildesheimer,  Leo,  Rentier,  I,  Kolowatring  3. 

♦Hiller,  Carl,  k.  u.  k.  Lieutenant  i.  R.,  1,  Kärntner-Ring  6. 

Hitzinger,  Eduard,  Ritter  von,  k.  u.  k.  Artillerie  -  Ober- 
Lieutenant,  III,  Ungargasse  63. 

Hlawatsch,  Carl,  Private,  VI,  Mariahilferstr.  93. 

Hof  mann,  Dr.  Julius,  Hofratb,  Gutsbesitzer,  III,  Seidigasse  28. 

Hofmeier,  Carl,  Architekt,  I,  Augustinerstrasse  8. 

Hofmeier,  Ernst,  Domftnenbeeitzer,  Piscbely  bei  Prag. 

Hohenlohe-Schillingsffirst,  Morita.  Prinz  zu,  Straasburg, 
Statthalter-Palais. 

Holczheim,  Gabriel'  Fabrikant,  Steinamanger,  Ungarn. 

Hutterstrasser,  Ludwig,  Beamter,  VII,  Nenstiftgasse  36. 

Jaff6,  S.,  Kaufmann,  Posen,  Bismarckstrasse  7. 

Jahn.  Hermann,  Private,  Charlotteiibrunn,  Preuss.  Schlesien, 

Juhos,  Ernst  von,  Hütteningenieur,  Budapest,  V,  Akademiegasse  11. 

Ive,  Anton,  k.  u.  k.  Lieutenant,  Gorazda,  Bosnien. 

*Kapferer,  Ludwig,  Private,  Wien. 

Kaufmann,  Josef,  Kaufmann,  Landshut,  Bayern. 

Keyr,  Ignatz,  k.  k.  Zuckersteuer-Controlor,  Prerau  M&bren. 

Klinger,  Victor,  k.  vu  k.  Artillerie- Ober- Lieutenant,  Sarajewo. 

Knapp,  Oarl,  Buchhftndler,  Halle. 

Körners,  Em.,  Bitter  von,  Private,  IX,  Berggasse  6. 

Konkoly,  Dr.  Nieolans  von  Thege,  Budapest 

Kortz,  Paul,  Civil- Ingenieur,  I,  Bathhans,  Stadt-Bauamt 

Kosinsky,  Cajetan,  k.  k.  Gymn.-Professor,  Stryj,  Galizien. 

Kralik,  Ludwig,  Ritter  von  Meyrswaiden,  Ingenieur,  Wien. 
I,  Elisabethstrasse  1. 

Kram  er,  Oskar,  Kais.  Rath  und  Holkunsthiindler,  L  Graben  7. 

Krzyzanowski,  Const.,  Zuckerfabrik -Bureau- Chef,  Torböw,  Post 
Kalinowka,  Bussland. 

Langer,  Hugo,  k.  u.  k.  Hauptmann,  Olmfitz. 

Lazzar,  Enrico,  Kaufmann,  Triest  Via  nuova  27. 

Leitenberger,  Friedrich  Freiherr  von,  I,  Parkring  16. 

Lemberger,  Panl,  Fabrikant,  I,  Bndolfs- Platz  13. 

Lenneis,  Franz,  Bealitftten-Besitzer,  Payerbaeh. 

Lenz,  Alfred  von,  III.,  Marxergasse  9. 


Digr  Google 


Leon,  Dr.  August,  Hof-  u.  Gerichts- Advokat,  I,  Augustinerstr.  2. 
*Liebieg,  Alfred  Freiherr  von,  Kaieerl.  deatecher  CodbuI, 

I,  Wipplingefstraeee  2. 
^Liebieg,  Otto  Freiherr  tob,  I,  WippImgerBtraaee  6. 
Lieehtenberg,  Leopold  Freiherr  ron,  Sehloss  Habbach  bei 

Laibaeh. 

List,  Oamfllo,  Omd.  prof.,  I,  Oppolzergasee  6. 

Littmann,  Fräulein  Helene,  IV,  Karlgasse  16. 
Loehr,  August  Ritter  von,  In^^enieur,  III,  Reisnerstrasse  28. 
LGwenthal,  Anka«  Baronin,  geb.  Maroicic,  I,  Weibburg- 
gasse  14. 

Lobner,  Ludwig,  k.  k.  Hof-Wagenfabrikant,  IX.,  Porzellangasse  2. 
Loncarski,  Georg.  Edler  von  Bavnica,  k.  o.  k.  Artilierie- 

flaoptmann,  Budapest,  VIII.,  Nap-utcza  9. 
Losert,  P.  Benedietne,  Professor,  Wien,  I,  Sehottenstüt 
Haiein,  Leonardo  Ton,  Private,  Triest,  17,  Via  8.  8.  Ifartirl 
^Mallmann,  Dr.  Federieo,  I,  Opemring  19. 
Mallmann,  F^  Ella,  I,  Opemring  19. 
*Mallmann,  Bmil  de.  Paris,  18,  Sue  Taitbont. 
"^Mallmann,  Ernst  von,  k.  u.  k.  Ober« Lieutenant,  I,  Wipp- 

lingerstrasse  6. 

Mannlicher,  Carl,  Beamter  der  Credit- Anst.,  VI,  Getreidemarkt  10. 
Marchetti.  Hermann,  k.  u.  k.  Linienschiffs -Fähnrich,  Pola, 

Marine- Casino. 
Martin,  Fräulein  Marie,  I,  am  Bergl  2. 
Maurer,  Max,  Ingenieur,  Innsbruck,  Fallmerayerstrasse  2. 
Mauthner»  Emil,  Fahriksgesellsehafter,  I,  Jobannesgasse  20. 
Manthner,  Philipp,  Fabrikgesellschafter,  Prag,  Graben  18. 
Maximowiez,  Eagen,  k.  k.  Professor,  Badautz,  Bukowina. 
May,  Maximilian,  Kaofmann,  Hambarg,  Heimhuderstrasse  8. 
Mayr,  Gustav,  Dr.  med.,  III,  Hauptstrasse  76. 
Mayr,  Rudolf,  Beamter  der  Öst.-Üng.  Bank,  11,  Comödieng.  8. 
Mebus,  Gustav,  IX.,  Kolingasse  5. 

Mestrozi  Paul,  Theater- Eigentbümer  und  Director,  I,  üimmel- 

pfortgasse  6. 

Mniszecb.  Leon  Graf,  Yandelin,  Paris,  16,  Bae  Daru. 
Möller,  Julius,  Ingenieur,  I,  Biemergasse  13^ 
Mohr,  Moritz,  I.,  Schell inggasse  7. 

*MolL  Angost,  k.  n.  k.  Hoflieferant  ehemiseher  Prftparate,  I, 
Tnehlanben  9. 

Morpurgo,  Dr.  Guido,  Freiherr  von,  Atsgersdorf,  Bahnstr.  10. 


Oigitized  by 


Mosenthal,  Josef,  Musiker,  New  York,  134  West,  82d.  Street. 
Mühlbauer,  August,  Beamter  d.  Öst.-Ung.  Bank -Filiale,  Agnun. 
Maller,  Johann,  Oooperator,  III.,  Pfarrhofgasse  1. 
Mfllier,  Wilhelm,  k.  n.  k.  Hofbnehliändtor,  I,  Gnbeii  81. 
Mamm,  Alphons  von,  kais.  deatsober  GMaadtsehafts-Seeretftr, 

Washington,  734,  16d«  Street' 
Mysz,  Carl,  k.  u.  k.  LinienBehifie-Ftiinrieh,  PoUu 
Nattich,  Heinrich,  Hof- Uhrmacher,  Fiume,  Via  Go?emo. 
Neisser,  Dr.  med.,  Professor,  Breslau,  Museumsstrasse  11. 
Nikitsch,  Frau  Clenientine,  III.,  Heumarkt  7. 
Nouackh,  Ignatz,  Fabriks-Director,  Scheibmühl  N.-O. 
Nyholm,  J.,  k.  Feld- Artiii. -Lieutenant,  Copenhagen,  Dänemark. 
Obermeyer,  Dr.  Josef,  New  York.  6  East,  32.  Street. 
Oettingen,  Dr.  Arthur  von,  Professor,  Dorpat,  Bassland,  Teieh- 

strasse  1. 

Olofsen,  0.,  k.  Premier  -  laeatenant  im  7.  Regiment,  Arhns, 
DSnemark. 

Oriola,  Marie  Grftfin,  Bfldesheim  bei  Heldenbergen,  Hessen. 
Panek,  Clemens,  Dr.,  Gbemiker.  Floridsdor^  Petroleom-Baffinerie. 

Pasquali,  Johann  von  Cumpostellato,  Rovereto,  Tyrol. 

Pfeiffer,  Heinrich,  Ritter  von  Wellheim  jun.,  Südbabnhof. 

Pick,  Ernst,  Kautschukfakrikant,  Prag,  30  II. 

Pirc,  Gustav,  Secretär  der  k.  k.  landwirtsch.  Gesellsch.,  Laibach. 

Pirnitzer,  Julius,  Beamter  der  Schweiz.  Unionbank,  St.  Gallen. 

Plettner,  Ludwig,  stad.  phil.,  Halle,  Mühlweg  17. 

Pötting  und  Persing,  Dr.  Josef,  Graf,  k.  u.  k.  Kämmerer 

und  k.  k.  Bezirkshanptmann,  Trebitseh,  Mftbren. 
Pohl,  Leopold  J.,  Private,  Adr.  Dr.  Peters,  I,  Börsengasse  18. 
Pollak,  Alfred  Bitter  von  Bndin,  Fabrikant^  I,  E&mtnerBlng  10. 
Pornba,  Hans,  Bflrgersehnlfaehlehrer,  I,  WoUseile  32. 
Pring8heim,Hugo.  Rittergutsfoes.,  Breslan,  Kaiser* Wftbelmstr.  71 . 
Przerovsky,  Heinrich,  k.  u.  k.  Artillerie -Oberlieuleiiaut,  III., 

Heumarkt-  Kaserne. 
Putz,  Max,  VII,  Neustiftgasse  20. 

Rarogiewicz,  Leop.  R.,  Mechaniker,  Kaczyka,  Bukawina. 
Ratibor,  Victor  Erbprinz  von,  Räuden,  Ober-Sehlesien. 
Raymond,  Claude,  Paris,  9,  Boulevt.,  Poissonni^re. 
Reichardt,  Bernhard,  Oberförster,  TiUowits,  Ober- Schlesien. 
Beiehert,  0.,  Optiker,  YIII,  Bennogasse  20. 
Beisinger,  Job.  Nep.,  Eisenwerks -Direetor,  Budapest,  grosse 
Feldgasse  66. 


Digitized  by  Google 


I 


—   9  — 

Beitznor,  Victor  von  Heidelberg,  k.  u.  k.  Major,  VI,  Wind- 

müblgasse  38. 
Kittmann,  Anton,  Pfarrer,  Berg,  Nieder- Österreich. 
Boberts  van  Son,  Owen  Mauriz,  kgl.  niederl.  General- Consul, 

II,  Prater- Schüttelstrasse  17. 
Boder,  Ludwig,  Chemiker,  Zürich,  Sebatiengasse  17. 
Bobm,  Josef,  Apotheker,  Jaroalan. 
BothBohüd,  Albert,  Freiherr  von,  I,  Benngasse  3. 
Boibsebild,  Natbaniel  Freiherr  Ton,  IV,  Theiettanomgasse. 
Bosenberg,  Leopold,  Kaufmann,  I,  K8miner-Bing  12. 
Both,  Dr.  med.  0.,  Obersteass  bd  Zflricb.  ünifersittUsstrasse  80. 
BOcker,  Emil,  Private,  Kiel,  Düsternbrook  44. 
BoBso,  Dr.  Emst,  Chemiker,  III.  Strohgasae  9. 
Scanavi.  Nicolaus  Ritter  von,  I,  Elisabethetrasse  15. 
Scarpa,  Adolf  Max,  Heizhauschef,  Geiersberg,  Böhmen. 
Schachinger,  Georg  J.,  Enns. 
Sch&ffer,  Oskar,  Ingenieur,  Teschen,  Schlesien. 
Scheiflinger,  Julius,  II,  Praterstrasse  72. 
8ehelleri6h,Wilhelm,Kaafm.,BeicbenbergBöhmen,£i8engaase20. 

Sebener,  Alfred,  I,  Elostergasse  d. 

Schierer,  Oarl,  Bedaetenr  der  photographisehen  Notiien,  I, 
Steindlgasse  2. 

Sehirm,  C.  C,  Landschaftsmaler,  Berlin,  LOtiowstrasse  85a. 
Schleifer,  Wilhelm,  Fabrikant,  Seebsbans-Wifin,  Gemeinde- 
gasse 1. 

Schlemmer,  Arno.  Procurist,  Dresden.  Marschallstrasse  20.  III. 
Schlesische  Gesellschaft  von  Freunden  der  Photographie, 

Breslau,  Museumsplatz  2. 
Schmitt,  Norbert,  Fabrikbesitzer,  III,  Ob.  Weissgärberslr.  5. 
Schneider,  Hugo,  Bentier,  Dresden,  Canalettostrasse  5,  L 
Schobloch,  Dr.  Anton,  Scfaloss  Beiebenau  bei  Falkenan  a.  K 
Schoeller,  Philipp  Bitter  von,  L  Bauernmarkt  13. 
Scbdttle,  0.  J.,  Kaofmann,  Brflhl,  Wflrttemberg. 
ScbornbCck,  Victor,  k.  n.  k.  Ober-Lieatenant  im  4  Festongs- 

Artillerie- Regiment,  Biva. 
Schratt,  Rudolf,  techn.  Beamter  der  Osterr.  Alpinen -Montan- 

Gesellschaft,  I,  Kärntnerstrasse  55. 
Schrenk,  Jakob,  Kaufmann,  Bielitz. 

Schuberth,  Carl,  Beamter  der  Credit-Anstalt,Meidling,CarIsga8se4. 
Schuberth,  Johann,  k.  u.  k.  Militär -Verpii.-Acoe8si8t,  üttakring, 
Schubertgasse  11. 


Digitized  by  Google 


—    10  — 

SehnltK,  G.,  Compagnie    der  St.  Peteralnirger  Metallfabrik, 

19,  Wiborger  Seite,  Polju8trowo  Quai,  St.  Petersburg. 
Schwab,  Fülix,  Fabrikbesitzer,  VIII,  Barlensteingasse  8. 
Schwarz,  Rudolf,  III,  Reisnerstrasse  31. 

Schwarzbek,  Otto  Edler  von,  k.  u.  k.  Oberst,  Graz,  Naglergasse  3. 
Schwedar,  Karl,  k.  a.  k.  Ober •  Lieuteoant  L  d.  Artillerie,  III., 
Bennweg  65. 

^Sigmand  Carl  Ritter  tob  Uanor,  Gutsbesitzer,  Atteraee, 
0ber-Ö8t«rei^. 

Simony,  Prof.  Dr.  Friedr.,  k.  k.  Hofrath,  III,  Salesianergr.  18. 

Sipoes,  Stefan,  Apotheker,  FflnfkireheiL 

*Ske]ie,  Biehard  Ritter  von,  T,  Weihbnrf^gasae  30. 

Smits,  Louis,  Rittergut  Niederbeisheim  bei  Cassel. 

Sollinger,  Josef,  Kaufmann,  Triest,  Via  Stadion  8. 

*Srna,  Carl,  k.  k  Staatsbeamter,  VII,  Stiftgasso  1. 

Srna,  Emil,  Btirgerschul- Fachlehrer,  Iglau.  Leupoldgasse  45. 

Stainer,  Älbrecht  von  Felsburg,  Historienmaler,  Innsbruck, 

Maseumstrasse  26/1. 
Steiner,  Dr.  Alexander,  Private,  VIII,  Älserstrasse  27. 
Stern,  Eduard  A.,  Beamter  der  k.  k.  priv.  Ferdinands -Nordbahn, 

I,  Elisabethstrasse  24. 
Stiassny,  Wilhelm,  k.  k.  Baorath,  Gemeinderath,  Architekt,  I, 

Bathhansstrasse  18. 
Stieglitz,  Alfred,  New  Tork,  14  East,  60th.  Street. 
Stockert,  Robert  Ritter  von.  Civil -Ingenieur,  1,  am  Hof  7. 
Strakosch.  .Jakob,  Private,  Brünn,  Alleegasse  39. 
Strakosch,  Dr.  Julius,  Fabrikbesitzer.  Hohenau,  Nordbahn. 
Strauss,  Heinrich,  Cassirer  der  Depositenbank,  IV,  Wienerstr. 67. 
Stuper,  .Julius,  Kais.  Rath,  Graz,  Tacomini- Platz  1. 
Sochanek,  Eduard,  Dr.,  k.  u.  k.  Hof-  o.  MinisteriaUConcipist 

im  Minister,  d.  Aensseren,  I,  StrobIgasse  2. 
Snsanka,  Leopold,  Fabrikant,  Firma  P.  nnd  0.  Habig,  lY, 

Hanptstrasse  29. 

Soznevie,  Carl,  k.  n.  k.  Oberst  and  Gommandant  des  Artillerie- 

Begiments  No.  2,  III,  Elimsehgasse  1. 
ST&b,  Ludwig,  Oekonom,  B^k^s-Sz^nils  pr.  Orosb&za,  Ungarn, 

Thomsen,  Robert,  St.  Petersburg,  kl.  Morskaja-Haus  4. 

Thon  et.  Carl.  Fabrikbesitzer,  Koritsehan,  Mähren. 

Thun,  Carl.  Graf,  Comthur  d.  h.  souv.  Maltheser- Ordens,  Salzburg 

Krnst- Thunstrasse  9. 
T hanhart,  Josef,  Ingenieor,  Badapest,  LaocKhid-utcaa  Ösz. 

Digitized  by  Google 


.  —  11  — 

Topitsch,  Josef,  k.  k.  Finanzrath,  Unter  öt.  Veit,  Lainzerstr.  40. 
T6th,  Victor,  k.  u.  k.  Hauptmann,  Szildgj-Cseh,  Ober -Ungarn. 
Tsehepper,  Dr.  Carl,  k.  u.  k.  Regiments- Arzt^  Jftgerndorf. 
Ulrich,  Carl,  Fabrikant,  I,  Wollseüe  2. 
Urban,  Dr,  Carl,  Prag,  Kleinseite  274. 
Utz,  Joaef,  Architekt  und  Stadtbanmdster,  Krems,  Heraogstr.  3. 
Uzel,  Franz,  Kaufmann,  IV.,  Gusshansstraese  16. 
Vagvölgyi,  Bela,  Professor,  kgl.  Lehrer* Bildnngsanstalt,  Tjrnau, 
Ungarn. 

Valcic,  B^la  von,  k.  u.  k.  Ober- Lieutenant,  Salzburg. 
Van  der  Veen,  L.  J.,  Zwolle,  Holland. 

Van  Zel  von  Arlon,  Oscar,  k.  u.  k.  Artillerie- Ober- Lieutenant, 
Hermannstadt. 

Yellusig,  Friedrich,  Privatbeamter,  (Fa.  Scböller  &  Co.),  I, 
Bauernmarkt  13. 

Vogl,  Joaef,  Bnchdruckerei-Director,  HI,  Seidigasse  8. 

Vranyzany,  Georg  Freiherr  yon,  Private,  Finme. 

*  Wacken,  August  Freiherr  von,  k.  u.  k.  Oeterr.-ungar.  Goneral- 
eonsnl,  Warschaa,  Jasna  6. 

Wärndorfer,  A.,  Fabrikant,  I,  Löwelstrasse  16. 

Waldberg,  Dr.  Julius  Freiherr  von,  I,  Doblhoffgasse  7. 

Wallner,  Rudolf,  Beamter  der  Credit -Anstalt,  VIl.Sieben8terng.28. 

Wart eresiewicz,  Severin,  Gutsbesitzer.  W ithring,  Feldgasse  35, 

Watzek,  Hans,  Oberrealschul- Professor,  VI,  Eszterhazygasse  15a. 

♦Welsersheimb,  Rudolf  Graf,  k.  u.  k.  Sections-Chef,  a.  o. 
Gesandter  und  bevoiim.  Minister,  I,  Hötel  Matschakerhof. 

Wennscb,  Josef,  Bitter  von,  Ingenieur  u.  Director  der  Stejrrer- 
thalbahn,  Steyr,  Ober- Österreich. 

Wiener,  Bitter  von  Welten,  Dr.  Bndolf,  I,  Schwarzenberg- 
Platz  2. 

Wilczek,  Gomtease  Lucio,  Wien. 

Wildner,  Carl  de  Kisujfaln,  k.  n.  k.  General -Major,  Pressburg. 
Wilhelm,  Franz  jun.,  Maler,  IV,  Margarethenstrasse  30. 
Wimpffen,  Siegfried  Graf,  I,  Hoher  Markt  8. 
Winkelbauer,  Carl,  Beamter  der  Credit- Anstalt,  1,  Wailliscli- 

o'asse  4. 

Wismeyer,  Alois,  Procurist  der  Credit- Anstalt,  I,  am  Hof  6. 
Worel,  Karl,  k.  u.  k.  Militär -Verpflegunga-Yerwalter,  OlmQtz. 
Zahradnik,  Ottokar,  Private,  IV,  Margarethenstrasse  2. 
Zemann,  Adolf,  Pfarrer,  Maria  Schutz,  Semmering. 
Zem&nyi,  Johann  von,  Private,  Trencsin-Teplicz. 


Digitized  by  Google 


—    12  — 


Zielt y-Odosealchi,  (iriifin  Josef  Excellenz,  Vedröd,  Ungarn. 
Zichy-Wimpffen.  Griifin  August  Excellenz,  Fiume. 
Ziffer,  Rudolf,  Ober- Ingenieur  der  k.  k.  österr.  Staatsbabnen, 
Uainfeld. 

Znamirowski,  Wladimir  Bitter  von,  Krakau,  BahnstnuMe  4. 
Zöllner,  Ernst,  Beamter  d.  Credit- Anstalt,  IX,  Schla^ergasse  6. 
Zachetssehingek,  firioh,  Nationalbank  flir  Deutsehland,  Berlin, 
VoMstrasM  84  a. 

ZOrehaaer,  Friedrioh,  k.  a.  k.  Ueatonaiit  in  Baservo,  Moriti 
Fflrat  ?on  Lobkowits^seher  .DoiDftiiA-76rwalter,  Muhlhansen, 
Böhmen,  Post  MQlhaiueii  Netahoseyes,  bei  Krahi|>  a.  M. 

Zwetkoff,  Michael  ?on,  kais.  russischer  Colonel  en  Second. 
St.  Petersburg,  Nikolskj- Platz  Nr.  6  lug  26. 


Dechy,  Moritz  von,  Odessa,  Griechische  Strasse  11. 
Fran^ais,  E.,  Optiker,  Paris,  rue  du  chalet. 
Goerz,  C.  P.,  Fabrik  photogr.  Apparate,  Berlin  SW.  12. 
Uaake,  Theodor,  Fa.  Haake  &  Albers,  Frankfurt  a.  M. 
liallmann.  Louise  Ton,  Boppard  a.  B. 
Bieek.  Ernst,  Bnebhinder,  t  Wollseile  9. 
.Steinheil,  C.  A.  SObne,  Optisehe  Anstalt,  Mflneben,  Landwehr- 
strasse 31/32. 
Suter,  Emil,  Optische  Anstalt-,  Basel. 

Türkei,  J^eopold,  Fabrik  photo^^r.  Artikel,  VI,  Ma^^dalenenslr.  4. 
Voigtländer,  Friedrich  Uitter  von,  Braunschweig. 

Die  mit  *  TwrtflieMii  Herren  lind  Orftnder. 


Beitragende  Mitglieder. 


Stiiok       Wllh«lm  Ka«pp  In  BtU»  a.  B. 


Digitized  by  Google 


—  xvu  — 


Ueber  DiModrmk.  Ton  Qt.  F. 
Di«trieli  

Ueber  orthoskiagraphisohe  (ortho- 
chromatische) Aufnahmen.  Von 
Robert  Ritter  v.  Stookert  .  . 

Ueberzablnngen  too  Blflirltta* 
kailHi  mr  II.  Ltlmibilder* 
vOTiMliing  4m  Olobs  dir 
AmttMiplMtognpliMi  in  Witn 

ülneb,  Carl  

TImdmek,  photolithograpbisoher 

Umkehrang  des  n«gativ«i  Bildet 
in  ein  poeitiTes  

Unentgeltliche  Prüfung  von  Ob- 
jectiven  etc  

Ungenügendes  Fixtraad. Negativ« 

ünifertalnplanftt  tob  Ooen  .  . 

Uiiifeml*OhjMltTe  

ünndglidÜMit,  Anfitthmen  in 
naiftrtiAhen  Farben  henmitoUen 

Unriebtige  Ansohaaangen  über 
die  Lippmann'sche  Erfindung 
der  Spectrum  Photographie  in 
natürlichen  Farben  .... 

Unrichtige  Methode  der  BiupfiDd- 
liobkeitsbemesBong  bei  ortlio- 
tkiftgnpliiloken  (oithoehfon»- 
tiMbeo)  Flfttten  

UnOOtU  bei  Anwendnng  von 
Gelbioheiben  

Uuiehtbwe  Erscheinnngeo,  Phe> 
tographiren  solcher  .    .    .  . 

Unterricht,  geographischer  und 
gesohiehtlioher  mit  Hilfe  des 
Scioptioons  

Unterschied  swiiohen  Empflnd- 
lieihltitt  ud  IntniUlt  phoio- 
gitphiioher  Plaltio  .  .  .  . 
UntnttMUehkeitdarregolirbMren 
Objeotiv-VeiMUAiM    .  .  . 


8«lt« 

181 
10 


443 

26 
286 

352 

164 
116 
845 
176 

193 


184 


158 
9 

322 

140 

128 
6 


Vellusig,  Priedrioh  3. 18. 20,  H5,  335 

Vereinenachrieht     .    .    .    202,  342 

VergrÖ!=flerung8apparat ....  239 
Versohl  usBe,  regulirbare,  Unver- 

iMsUohkeit  derselben  ...  6 
Yentftrkung  ■!(  Biiendiloiür, 

nneh  Oh.  L  Mitoliel    ...  805 


Yertanschen    des   rechten  and 
linken    Biidee    bei  Stereo- 
skopen.  .      .   .  ^   .   .   .  281 
Verwendung  d.  photographischen 

Camera  als  Mess-Instrument  .  427 
Verwendong  und  Eigenschaften 

dMAlomlnimM  484 

Yarwertlinng  det  Aiominlnmi  .  484 
VeiMlebnin  der  üebemhlnngin 
Ten  Sintrittilnrieii  warn  L  I*- 
tmbilderabeod  dee  CInb  der 
Amatenrpbotographen  in  Wien  96 
Verzeiobniss  der  Ueberzah langen 
von  Eintrittskarten  zum  II.  La- 
ternbilderabetid  des  Club  der 
Amateurphoto^'raphen  in  Wien  443 
Ver^eichniss   der  zur  Deckung 
des  Äusstellungsdeficita  sub- 
scribirten  Beträge   .   .   842,  444 
TeneieluiQng  bei  Landieluifti- 

linMD  100 

Vidal,  Ilten,  Manoal  piatiqne 

d'OrUioebTomaÜame  .  .  .  877 
Vidr-Torriehtnng   f&r  Hand- 

eameras  419 

Vogel,  E  .  Dr  156 

Vogelflug,  photographisohe  Dar- 
stellung desselben     ....  237 
Vogel,  H.  W.,  Prof.  Dr.  122,  156 

158.  228 
Vogel  •ObenMlier^e  Boiinailber- 

platten  184 

Yogert  Bölinnpliotoaietor  .  .  908 
Y«gel*8  Speotrograpb  ..  124  156 
Voigtl&nders  Portrait- Objeeti?  .  172 

Voit,  Dr.  Ernst  159 

Volkmer,  Ottomar  302 

Vorpräparation  von  Lichtdruck« 

platten  366 

Vorsicht  beim  Ankauf  von  Ob- 

jeetiven  98 

Vorstand  desCittb  der  Amatear- 

photographen  in  Wien  ...  88 
Yontandmhl  ia  Olnb  der  Amm- 

templiotograplien  197 

Yertbdl  der  ichxigin  Blenden- 
ftellong  101 


Digitized  by  Googl 


—  xvra  — 


Yortr&ge,  gehalten  in  Club  der 
Amatenrphotogrftphen  in  Wien : 
.Ueber  AufoaliiDeo  t.  Kirclien- 
Interieun  Ton  Herrn  Anton 

Einile  402 

.üelmr  dtm  AiMtw  nit  Film 
und  ftW  die  Hwttonaof  von 
OliMtwimVttpMi  iiaoli  Film* 
N«gitlv«i*YonBQdoIf8eliwiiB  886 
«Ueber  das  körperliche  Sahill 
nnd   die   Stereoskopie  *  Ton 
Ed.  Horaof  .    104,  135,  215.  243 
.Ueber  die  Photographie  des 
Spectrume  io  seinen  natärliohen 
Farben"  von  Ed.  Moranf  .   .  183 
„Uebw  di«  ttbliflta  HtUiodMi 
d«r  Bftnnwdttiihiirtiiiiamign* 
▼OB  Prof.  A.  M.  HfeMliok  .  .  428 
„üoborpliotognphiMhe  Optik" 
von  Prof    A.  M.  Haiohek  4,  67 
99,  169,  210,  289,  275.  819 
„üeber  Photolithographie  und 
JUohtdraok"  Ton  Anton  Einsle  28ö 

365 

Vortrag  Ten  Prof.  Maybridge, 

tObn  MottOitphotogTaphia  .  .  286 
Yomig  der  BUIriaBpe  vod  Kldo  410 

WalM,  PriDMHin   327 

Wagner,  Dr   437 

Wahl  des  Vorstaudes  im  Club  der 

Amateurphotographen  in  Wien 
Wahl  a.  Beurtheilung  von  Hand> 

cameraf,  Anhaltspunkte  hierf&r  417 
Wahrnehmung  des  Räumlichen 

und  Kürporlieh«!  diNb«  dl«  198 

Sinii«    104 

WtnMik^  W.  M   886 

WitioB,  Andra»  Smui    ...  885 

Watsonsucher    419 

Webster,  R  S  *  336 

Weigl.  Franz   156 

Weihnachtsmarkt,  literarischer  .  44ö 

Weitwinkel  -  Objective  ....  173 
W«itwinkel-Reotilinear  von  Dall- 

m^mr   174 

WoHinglOB,  J.  B.  B.  .  .  .  . 


Seit« 

West,  0.,  &  Sohn  336 

Wheatstone's  Spiegelstereoskop  .  1B7 
Wiedergewinnung  der  Silber-  n. 
Goldrücketinde  auti  Bhodan- 

tonfizirb&dem  461 

WiaDtf  AMiMlrag  IrtliniliriwiT 
Photogi^UM  80,  168,  MOt  166 
808,  888,890,271,  886,  488 
Wienor  Blitslampe  tob  HiimIiI  94 
Winkelbaner,  Carl  19,  24»  898,  328 
Wilcsek,  Hans  Gnf    ....  335 

Wilkinson.  Gay  88ö 

Williams,  W.  Clement  .  .  .  ;  335 
Wiatenaohaftl.  Verein  Skiopticon  411 
Wittemngseinfluis  beim  Liolil» 

dniak  

Wonley-BBBiiM,  FM  H.  .  . 

Wo«d,  Otorgt  B  

Wohlth&tigkolli-TBritolhag  des 
Club  der  AantearpliotagimplitB 

in  Wien  17 

Worsley-Benison,  Fred.  H.  .   .  336 

W.  W.  Winter  336 

Wyrall,  E.  Charles  336 

ZtrbroehtDB  NegBliva,  Klttu 

dMtelbMi  844 

EwtlSniag  dM  Fiiirntnot  .  .  461 

Ziesler,  Max  121,  888 

Zollpfliohtigkeitd.  Trockenplatten  844 
Zukunft  der  kfiiwtleriaohan Photo* 

graphie  326 

Zumbusch,  Caspar,  Professor  .  104 
Zur  Bestimmung   der   Farben - 

empflndlichkeit,  Von  V.  Schu- 

BBBO  811.  848 

ZoriehtBBg  dM  GlBMi  Ar  LIbmb  177 
Za  VBMm  KtBilbiiiaga  22,  96 

126,  166,  196,  286,  278,  804,  889 

376,  412,  437 
Zweck   der  Ausstellung  kttBtt» 

lerischor  Photographien  .  .  160 
Zweifarbige  Sonneaspeetra,  tob 

V.  Schumann  133 

Zweite   dflfentliche  Lichtbilder- 

fonltllang  im  Olnb  derAma- 

toorpkotograpliMiiBWiBB  870,  412 


Digitizer!  t  ("'loogle 


KimlMtalili  zum  Y.  Jahrgang  (1881).*) 


fltoft  1.  L  0ftUBiiek«t  Bftii«riihMi.  Anfiiakai«  von  k.  n.  lu  OlwEft 
(JanoM)  0»rl  SvintTl«  io  Bokitiui.  PbaliifnTim  tmi  Biehtrd 

Pavlatitn  ia  Wim. 

IL*  BlumeniindU.   Aofofthme  »af  gewOhnlioh«r  Plitto, 
Robert  Ritter  Ten  Stoektrk  In  Wim.  PkotognTon 

von  R.  Paulngien  in  Wien, 
m*  BlameDstadie.  Aafnahme  auf  orthoekiafnraphischer  Plett«, 
von  Robert  Ritter  von  Stookeit  in  Wien.  PhotognTure 
▼OD  R.  PaulusBen  in  Wien. 
IT.,  Y.,  TL*  Vergleichende  Farbentefel-Aafnahmen  von  Robert 
Bitter  ▼tB  Stoektrt  in  Wlaa.  SBiiiko^ijdiB  von  Aagtrir 
OSeokl  io  Wkn. 

Heft  2.  Tn.  HoBeBtftafttokAeii  Mi  Prof.  Dr.  J.  M.  Bd«r*t  aHomMt- 
^ehRwr)  pbiotegrftplüe*.  Uehldraek  von  J.  B.  Obernetter  in  MSneheiL 

JUL*  Abendstimmung.    Orthoskiagraphiiche  AaflnkiM  TM 
Alfred  Boschbeok  in  Wien-    Heliogravnre  Ml  dem 

k.  k.  militär- geograpbiBchen  Institut  in  Wien. 
Heft  a.        IX«    Nach  Tische.    Magnesiumblitzliobtaafnahme  von  Johann 
(M&n)  Pasquali  von  Cam postellato  inBovereto.  Photogrevare 

TonH.  Riffarth  in  Beriin. 
X.*  Speetre  »uf  EritkrosinfilbergelntlneplBtte.  Auige- 

nomDM  Ton  Y.  SokvBnnn  in  Leipiig.  Liekidnek  tob 

J.  BneekmBBB  ib  Eerlinike. 
Heft  4»      XL  Ib  deB  BegioBea  ewigeB  8ekBet*ii  Hieohgebirgi- 
(April)  aufnähme   von  Professor  Albert  Neisser  Ib  BnelM. 

Lichtdruck  von  J.  B.  Obernetter  in  München. 
Hell  &•      Xn.   Am  Boecklweiher  bei  Berchtesgaden.   Aufnahme  von 
{Ibl)  Franz  Ooerke  in  Berlin.    PhotogreTore  tob  Heinrieh 

Riffarth  in  Burlin. 
Xm.*  Freundliche   Kritiker.     Aufnahme   von  Wilhelm 

Dreeien  in  Flensburg.    Heliogr»Tvre  Ton  Dr.  F.  Hell- 

BBOB,  WIm. 


•)  IM*  Uli  *  baMloliBelMi  tlad  Bsizabsllaf  en  «ad  woidm  tob  IblftadMi 

Nr,  n.  m,  IT,  V  and  VI  toh  Herrn  Robert  Blttsr  tob  8Io«1miH  Itt  Wien, 
Vr.  Tm  von  HenmAlfred  Bnaehbeok  in  WtaB, 
Vr.  X,  xm  QBd  xn  Ton  Barm  F«dariM>  IfnliiBami  !■ 


Nr  XIX  Ton  Horm  J.  B.  Obemetter  in  MBnoben. 
Mr.  XXI  Ton  Herrn  Jobnnn  PMqanll  Ton  CuipoeMllato  In  Bovswis. 


Digitized  by 


—  XX  — 


Heft  6  XrV. 
(Jooi) 

Hell  7.  XY. 

(Juli) 

XTL* 

Ueft  h.  XTU« 
(Angwt)^ 

Heft  9.  XVm. 
(September) 


Heft  10. 

(October) 

Heft  11.  XX. 
(Nofenber)] 

XXI.* 


Heft  12.  XXn. 
(Deiember) 


MomentaafDahme  aas  Prof.  J.  M.  Eder's  ^Moment- 
Photographie".  Liohtdmok  von  J.  B.  Ober  nett  er  iu  Müncben. 
Der  llftrkotplatt  in  Venedig.  Anfnnbme  Ihrer  k.  a.  k. 
Hobeit  der  Vnn  Briheriogia  llnrin  Thtreiin  in  Win. 
Liektdniek  von  J.  B.  Obernetter  in  Hftnehio. 
Fieelierboote  In  Chieggin.  Anlhnbae  nnd  Heliogiiivtie 
ton  Dr.  Federico  Mall  mann  in  Wien. 
DttrreoBee  mit  dem  Monte  Cristallo.  Aufnahme  Ton 
Leopold  Snnanka  in  Wien.  Ijebtkiipf«rdniek  fen 
J.  B.  Obernetler  in  München. 

Ankunft  Sr.  Maj.  des  Kaisers  Franz  Josef  von 
Oesterreich  aof  Bahnhof  Rohnstook  lu  den  Kaiser- 
manövern  in  Seblesien,  September  1881.  Anfiiahme 
fen  M.  Ziesler  in  Berlin.  PbetogrtTnre  von  Heinrieb 
Biffnrtb  in  Berlin. 

PftrkitQdi e.  Aofhibnie  nnd  HeUegrsrore  von  J.  B.  Ober- 

netter  in  München. 

Walpurgisnacht  auf  dem  Brocken.  Autotypie  ans 
dem  neuen  Pracbtwerke  „Theodora*  von  Fr.  t.  Bodenstedt. 
t)Payerbach.  Aufnahme ?on  Hans  Haid  v.  Haidenburg 
In  Payerbach.  Heliopravure  von  R.  Paulussen  in  Berlin. 
SohlosB  Linderhof.  Aufnahme  von  Ihrer  k.  u.  k.  Hoheit 
der  Fran  Eriberiogin  Maria  Theresia.  Liohtkopfer- 
droek  Ten  J.  B.  Obernetter  in  MSnehen. 
Klibe  nnd  er  Trinke.  Anfnnbme  Ton  Jobnnn  Pniqnnli 
▼on  Oampeetelletn  in  Bererete.  Lieblkapferdmek  fnn 
J.  B.  Obernetter  in  Miknehen. 

Josef  PetzTal.  Aufnahme  von  Prof.  Fritz  Luckhardtv.  a 
in  Wien.  Liehtdmek  von  J.  B.  Obernetter  in  Mfkaehen.  . 

V. 


1) 


intfkllalich 
Itt. 


«benfaUe  mit  Mr.  XTH  beMlehael, 


Digitized  by  Google 


An  unsere  verehrten  Leserl 

GhMch  dem  junu:<'n  Kaufmann,  lier.  wenn  auch  voll  Hoffnung  ' 
in  die  Zukunft  blicken  i,  doch  in  den  ersten  Jahren  immer  voll  ' 
Besorgniss  ist,  ob  sein  Unternehmen,  dem  er  alle  seine  Thatkraft 
widmet,  an  dessen  Gedeihen  ihm  Alles  gelegen  ist,  den  erwünsctiten 
Aufschwung  nehmen  werde,  der  aber,  wenn  er  die  grössten  ^ 
Schwierigkeiten  überwunden  hat,  wenn  es  ihm  gelungen  ist,  werth- 
volle G6schfifts?erbindungen  anzuknflpfen,  einen  grossen  Kunden- 
kreis zu  sammeln  und  sich  Ansehen  and  Achtung  zu  verschaffen,  all- 
mählich festeres  Vertrauen  gewinnt  und  endlich  in  ruhiger  Zuversicht 
den  Stürmen  des  Lebens  standhält  und  mit  desto  grösserer  Schaffens- 
freudigkeit weiter  arbeitet  an  seinem  Werke,  weil  er  die  sichere 
Gewähr  hat  dass  seine  Bemühungen  nicht  vergeblieh  sind,  sondern 
wohlverdiente  F'rüehte  tragen  —  so  stehen  auch  wir  am  Beginne 
dieses  neuen  Jahres  und  blicken  befriedigt  auf  eine  vierjährige, 
zwar  mühe-  und  sorgenvolle,  aber,  wie  wir  behaupten  dtirfen, 
auch  erfolgreiche  Thätigkeit  zurück. 

War  die  „Photographisehe  Bundschau''  auch  ein  Unternehmen, 
welches  alle  Lebensbedingungen  schon  von  Anfang  an  in  sich  trug, 
so  war  doch  noch  keine  Bürgschaft  dafür  geboten,  dass  es  ihr  ge- 
lingen werde,  so  viel  Interesse  und  Anklang  zu  finden,  um  sich 
neben  den  bestehenden  Fachblättem  nicht  nur  dürftig  behaupten, 
sondern  sich  den  besten  von  ihnen  in  jeder  Hinsicht  gleichstellen  zu 
können.  Wie  viele  Faebblätter  beginnen  doch  mit  ebensolchen  weit- 
gehenden liulfnungen  ihre  Laufbahn,  scheitern  aber  trotz  aller  Be- 
fähigung und  l'irisicht  ihrer  I>eiter  bereits  nach  kurzem  Bestehen  und 
verschwinden  vom  Schauplatz  ohne  eine  Spur  ihrer  Eintagsexistt^nz 
zurückzulassen.  Die  „ Ivuiidschau"*  theilte  glücklicherweise  dieses 
traurige  Schicksal  nicht,  wenngleich  es  ihr  nicht  an  versteckten 
Feinden  mangelt «  die  ihr  ein  solches  £nde  von  Herzen  wünschen 
mögen.  Aber  wem  ist  es  denn  auch  vergönnt,  ohne  Feindschafl 
durchs  Leben  zu  gehen?  Der  muss  herzlich  unbedeutend  sein, 

Shotognplitoch«  BnndiclunL  1891.  1.  H«fl.  1 

Digitizecj  l>  »^jOOgle 


8 


Photographische  Kiuidgchau.  1801.   1.  Heft. 


den  anzugreifen  Niemand  der  Mühe  ffir  werth  hält»  und  anderer- 
seits moss  derjenige,  der  niemals  Anlaas  findet,  einer  Ungehörig- 
keit, einem  Übergriffe,  einer  Anmassnng  oder  einer  bewnssten 
oder  onbewussten  Unwahrheit  entgegensntreten,  entweder  von 
einer  übertriebenen  Zurflckhallong  sein,  die  keineswegs  als  Tugend 
zu  gelten  vordient,  oder  er  ist  ein  Mutbloser,  der  sich  nicht 
traut  seine  Meinung  zu  sagen  nnd  sie  zu  vertheidigen. 

Der  „Rundschau"  kann  dif^ser  Vorwurf  nicht  gemacht  werden: 
sie  ist  von  allem  Anbeginn  keiner  (ielegenheit  aus  dem  W  ej^e 
gegangen,  ihre  eigenste  Ansicht  zu  äussern;  sie  hat  nicht  stille 
geschwiegen  aus  Uücksicht  l'ür  sieb  selbst  und  hat  nicht  Anstand 
genommen  ihre  Stimme  zu  erbeben,  um  der  Wahrheit  das  Wort 
zu  reden.  So  hat  es  denn  auch  nicht  anders  kommen  können, 
als  dass  der  „Bundsehan**  im  Laufe  der  Jahre  manche  Gegner 
erwachsen  sind.  Glficklicherweise  ist  deren  Einfluss  nicht  imstande 
uns  irgendwie  zu  schaden;  unser  Unternehmen  steht  auf  eigenen 
Füssen  und  findet  einen  starken  Rückhalt  an  den  zahlreichen 
Freunden,  welche  sich  unser  Blatt  im  In-  und  Auslände  erworben 
liai  und  vor  Allem  an  dem  „Club  der  Amateurphotographen  in 
Wien",  dessen  Interessen  vielfach  mit  jenen  der  „Rundschau"  ver- 
kmipft  sind.  Gleichzeiiig  mit  dem  Club  enistiuiilen  und  von  ihm 
ausgehend,  hat  die  „Rundschau"  stets  ihre  vornehmste  Aufgabe 
darin  erblickt,  den  ('lub  in  jeder  Hinsicht  zu  unterstützen  und 
in  allem  ihn  üetrefifenden  den  unmittelbarsten  und  thätigsten  An- 
theil  zunehmen.  Wir  haben  in  der  Einleitung  des  IV.  Jahrganges 
des  Näheren  darüber  berichtet,  wie  wir  dieser  Aufgabe  gerecht 
zu  werden  versuchten  und  als  Zeugnis  dalür,  ob  es  uns  gelungen 
ist,  mag  das  Lob  gelten,  welches  unserem  Blatte  im  vorjährigen 
Rechenschaftsberichte  des  Clubs  der  Amateurpbotograpben  ge- 
spendet wurde. 

Indem  wir  also  dem  Club  gedient  haben,  dienten  wir  auch 
der  A  rii  ;i 1 1' u  r  p  h  o  1 0 graph ie  überhaupt,  deren  stete  Förderung  von 
ihm  Inv-weckl  vvir'i.  Nicht  allein  den  Clulmiitgliedern,  sondern 
allen  Amaburen  hat  die  ^Rundschau"  nach  Kriiften  zu  nützen 
gesucht,  und  der  iTtVeuliche  l  mstand,  dass  die  Auflage  unseres 
Blattes  abermals  erhöht  werden  muss,  beweist,  dass  unsere  Be- 
strebungen in  immer  weiteren  Kreisen  Anerkennung  hnden. 

Hemerken  wollen  wir,  dass  unter  unseren  Abonnenten  sich 
auch  viele  Fachphotographen  befinden,  weil  die  „Rundschau"  ihre 
Leser  stets  über  alle  erwähnenswerthen  Neuigkeiten  photographischer 


Dicjitized  by  Google 


1891.  I.Heft. 


Photograpliische  Rundschau. 


3 


Natur  imterrleheet,  also  eraen  Lesestoff  bietet,  der  Amateure  und 

Fachphotographen  in  gleicher  Weise  intoressirt.  Der  „Rundschau" 
ist  es  übrigens  gegönnt,  Mittheilungen  über  photographische  An- 
gelegenheiten selbst  in  Gegenden  zu  tragen ,  wo  sonst  nie  ein 
photographisches  Fachblatt  hingeraten  ist,  denn  sie  hat  Leser  auch 
an  Orten,  wo  kaum  jemals  ein  Facbphotograph,  zum  wenigsten 
ein  soleher,  der  ein  Facbblatt  hält,  seinen  Fuss  hinsetzen  wird; 
und  80  wirict  sie  also  im  wahrsten  Sinne  des  Wortes  als  Apostel 
onserer  schönen  Kanst,  welche  ja  ihren  lebhaftesten  Anfschwnnft 
doch  erst  genommen  hat»  seit  sich  so  zahlreiche  Amateore  mit 
ihr  beschäftigen. 

Es  bedarf  wohl  kaum  mehr  unserer  Versicherungen,  am 
unseren  geehrten  Lesern  die  Gewissbeit  zu  geben,  dass  die  „Rund- 
schau'* auch  fernerhin  in  der  Richtung,  welche  sie  eingeschlagen, 
beharrlich  fortschreiten  und  Alles  thun  wird,  sich  die  Gunst  ihrer 
Freunde  zu  erhalten.  Wir  geben  uns  der  angenehmen  Zuversicht 
hin.  dass  es  uns  gelingen  wird,  auch  noch  viele  neue  (i<>nner  zu 
erwerben  und  richten  an  alle  jene  Herren,  welche  uns  bisher 
unterstützt  haben,  die  ergebene  Bitte,  uns  auch  fernerhin  in 
gleicher  Weise  ihre  Kräfte  zu  leiben.  Gleichzeitig  danken  wir 
ihnen  allen  auf  das  Herzlichste  uns  fohlen  uns  besonders  den 
Herren  J.  S.  Bergheim,  Alfred  Buschbeck,  Oberlieutenant 
Ludwig  David,  G.  F.  Dietrich,  Gharles  Ehrmann,  Anton 
Binsle,  A.  B.  Goldmann,  F.  W.  Goldschmidt,  Alphons 
Hauger,  Hofrat  Dr.  Julius  Hof  mann,  Carl  Siegmund  Bitter 
Ilanor,  Dr.  Nicolaus  v.  Konkoly,  H.  Mader,  Julius 
Moeller,  Ludwig  Plettner,  Pfarrer  Anton  Rittmaun  ( Laiciis), 
Baron  Nathaniel  Rothschild,  Prof.  F.  Schiffner.  Victor 
Schumann,  Carl  Srna.  Alt'red  Stieglitz,  Robert  Ritter 
von  Stockert,  Dr.  Eduard  Suchanek,  k.  k.  Finanzrath 
J.  Topitsch  und  t'riedrich  Vellusig  verptiichtet,  welche  im 
▼wgangenen  Jahre  tbeils  werthvolle  Extrabeilagen  für  unser  Hlatt  ge- 
spendet, tbeils  interessante  Originalaufsätze  fQr  dasselbe  geliefert 
haben.  Ebenso  danken  wir  allen  nnsem  verehrten  Lesern  fQr  das 
uns  geschenkte  Wohlwollen,  welchem  wir  uns  auch  Ar  die  Folge 
bestens  empfohlen  halten  und  ersuchen  schliesslich  um  rechtzeitige 
Erneuerung  des  Abonnements  för  den  mit  vorliegendem  Hefte  be- 
ginnenden V.  Jahrgang. 

Uochacbtungsvoil 

Die  Bedaction. 
1* 


Digitized  by  Google 


Zum  Zwecke  von  Vorträgen  im  Glob  der  Amaienrpheto- 

graphen  zusammengestellt  von  A.  Hasehek. 

I.  (Naohdriiok  Torbahatton.) 

Allgemeines.   Ote  einlkelie  Linse. 

Als  ich  vor  4  J .ihren  daranging,  mich  mit  der  Photographie 
zu  belassen«  fiel  es  mir  schwer,  unter  den  vielen  Oonstructionen 
?on  Objectiven  eine  Wahl  zu  trefieo.  Mit  den  Eigenschaften  der 
verschiedenen  Gonstructionen  war  ich  selbBtredend  gar  nicht  be- 
kannt; meine  yorstellnngen  Ober  Aplanate,  Bectilineare,  Eoryacope, 
Weitwinkel  etc.  reichten  kanm  Aber  die  Kenntniss  Yom  Vorhanden- 
sein zweier  achromatischer  Linsen  hinweg.  Die  Preiaconrante 
loben  zwar  alle  Systeme  aod  preisen  sie  als  vorzüglich  an,  aber 
gerade  die  Jubelhymnen  bei  den  unverstftndlichsten  Namen  und 
der  hohü  Preis  niussten  doppelt  zur  Vorsicht  mahnen.  Für  den 
Anfang  begnügte  ich  mich  mit  einer  Landschaltslinse  und  ich 
habe  diese  (^e^^i^^samkcit  nie  bereut.  Da  ich  aber  trotzdem  sehn- 
süchtig ein  oder  vielleicht  mehrere,  bessere  Objeclive  wünschte, 
machte  ich  mich  an  die  Theorie  und  suchte  mir  alles  das  zu- 
sammen, was  mir  wissens-  und  beachtenswerth  schien,  wollte  ich 
beim  Einkauf  von  Objectiven  nicht  fehl  gehen.  Vor  Allem  trach- 
tete ich  mir  ttber  die  Bedmgungen,  die  an  em  gutes  Objectiv 
gestellt  werden  mflssen,  klar  zu  werden,  dann  suchte  ich  mit  den 
einzelnen  Oonstructionen  vertraut  zu  werden,  um  zu  erkennen, 
welche  Vorzüge  und  welche  M&ngel  sie  gegeneinander  aufzuweisen 
haben. 

Die  Anforderungen,  die  an  %in  photographisches  Objectiv 
gestellt  werden,  sind:  Lichtstärke.  Correctheit  der  Zeichnung, 
Tiefe  des  Hildas  und  in  einii^en  Fällen  grosser  Bildwinkel.  Diese 
Forderungen  werden  bekaunllieli  nie  gleiclizeitig  von  einem  Ob- 
jectiv erlüllt,  sundern  jedes  zeigt  eine  dieser  Kigeuschaften  besonders 
ausgeprägt,  \v:itir*>!id  die  anderen  verschwinden.  Nun  ist  die 
Frage  die.  welche  Anforderungen  können  wir  mit  Rücksicht  auf 
die  physikalischen  Eigenschaften  an  ein  Objectiv  stellen?  Denn 
es  ist  einleuchtend,  dass  es  sehr  leicht  ist,  viele  Anforderungen 


Digitized  by  Google 


1891.    1.  Heft.  Photographische  Rondschso. 


6 


zn  stellen,  ohne  Rücksiebt  auf  Erfüllbarkeit  und  dass  Eigensehaften 
▼erlangt  werden,  die  nor  ausnahmsweise  in  Betracht  kommen.  Als 
erste  nnd  wesentliche  Bedingong  eines  Objecti?eB  betraehtet  man 
Liehtstftrke.  Diese  Bedingong  scheint  aber  beute  bei  der  Torzüg- 
lichen  Beschaffenheit  und  grossen  Empfindlichkeit  der  Trocken- 
platten, wenn  es  sich  nicht  um  Äugenblicksaufnabmen  handelt,  eher 
ein  Naebtbell  als  ein  Vortheil  zu  sein.  Die  Expositionszeiten  bewegten 
sich  in  so  freringen  Grenzen,  dass  man  in  vielen  Fallen  nicht 
imstande  ist.  so  kurz  zu  exponiren,  als  etwa  nöthig  wäre,  und 
eine  geringere  Lichtstärke,  die  eine  doppelte  oder  dreifache 
lichtungszeit  zuliesse.  wäre  uns  sehr  erwünscht.  Denn  mit  soge- 
nannten regulirbaren  Verschlüssen  zu  arbeiten,  ist  sehr  misslich, 
da  dieselben  nie  sa  functioniren,  als  es  die  schwungTolle  Reclame 
erwarten  Ifisst  und  von  einer  Eipoaitionszeit,  ausgedrückt  in 
Secunden  oder  gar  Bruch  theilen  da?on,  kann  bei  ihnen  kaum  die 
Bede  sein.  Sine  weit  wesentlichere  Bedingung  und  die  wichtigste 
ist  Correctbeit  der  Zeichnung  und  zwar  {Iber  die  ganze  Bild- 
flBche.  Man  wird  staunen,  dass  man  bei  einem  Objectiv  eigens  darauf 
hinweist:  Correctbeit  der  Zeichnung!  aber  es  sind  gerade  die  sehr 
lichtstarken  Porträt- Objective,  die  die  geringste  Correctbeit  der 
Zeichnung  aufweisen.  Diese  Eigenschaft  des  Dhjectives  ist  auch 
die,  die  sich  nach  den  Prüfungsniet hoden  nicht  leicht  besiinimen 
lässt,  da  sie  vielfach  von  Bedingungen  abhängt,  die  hv'\m  Ein- 
stellen eines  Bildes  und  bei  der  Exposition  nicht  erkannt  werden 
können.  Denn  wird  auch  eine  geradlinige  Zeichnung  im  Atelier 
bei  der  Probe  vollständig  correct  wiedergegeben,  so  ist  das  doch 
nur  ein  geringer  Beweis  fOr  correcte  Zeichnung.  Wir  werden 
später  bei  den  Prflfnngsmethoden  der  Objective  sehen,  welche 
Fehler  einem  Objective  anhaften,  die  auch  durch  unvorsich- 
tiges Hantieren  entstehen  und  wie  sie  gefunden  werden  können. 
Mit  der  Correctbeit  der  Zeichnung  geht  Hand  in  Hand  die  Tiefe 
des  Bildes..  Man  versteht  unter  Tiefe  die  Eigenschaft  des  Objec- 
tives.  nahe  und  ferne  (iegenstände  über  eine  gewisse  Distan/, 
hinaus  mit  gleicher  Schärfe  zu  reprodnciren.  Tiefe  ist  eine  Eigen- 
schaft, auf  die  man  nie  verzichten  soll,  und  docli  tindet  man  sie 
bei  den  Porträt  -  Objectiven ,  infolge  der  grossen  Lichtstiirke.  nielü 
genügend  gewürdigt.  Wenn  man  einmal,  gewissermassen  zur  Eul- 
schuldigung,  sagen  muss:  es  roacht  nichts,  dass  diese  oder  jene 
Partie  des  Körpers  unscharf  wird,  so  heisst  das  schon,  es  schadet 
sehr  viel,  aber  weil  man  es  nicht  ündern  kann,  so  darf  es  nichts  machen. 


Digitized  by  Google 


6 


FliotogTaphisoh«  BnndsoIiMi.  1891.  1.  H«ft. 


Für  ein  harmonisches  Bild  ist  von  Wichtigkeit,  dass  es  in 
seine  (irenzen  nicht  mehr  fasse,  als  das  menschliche  Auge  zu 
sehen  imstande  ist.  Der  Bildwinkel  des  menschlicheB  Auges  be- 
trägt aber  nur  60^  im  Mittel  £s  ist  zwar  in  maoehen  Fällen 
aber  doch  nor  aasnabmsweise  erwüüBoht,  einen  grosseren  Bild- 
winkel ZQ  erreichen,  z.  B.  bei  Innenansiehten.  Wenn  man  aber 
das  Bild  mit  der  Wirkliebkeit  vergleicbt,  ¥nrd  man  sebr  enttftnsebt 
sdn.  Die  Perspective,  die  Bilder  mit  sogenannten  Weitwinkel- 
Objectiven  zeigen,  ist  gewiss,  gelinde  gesagt,  nicht  schön  und 
man  wird  oft  gut  tbun,  lieber  auf  eine  Aufnahme  zu  verzichten, 
als  ein  Bild  mit  stark  convergenten  Linien  sein  eigen  zu 
nennen. 

Alle  die  vorerwähnten  Eigenschaften,  besonders  wenn  man 
auf  dio  Bildgrösse,  d.  h.  die  vom  brauchbaren  Bilde  bedeckte 
Fläche  Hticksicht  nimmt,  kann  ein  Objectiv  nicht  gleichzeitig  be- 
sitzen. Denn  bei  kurzer  Brennweite,  also  grosser  Lichtstärke  und 
Tiefe,  besitzt  das  Bild  auch  das  Maximum  der  Krümmung,  d.  h. 
.geringste  Gorrectheit  der  Zeichnung. 

Die  Mittel,  Objeetive  zu  besdmmten  Zwecken, 
also  mit  ausgeprägten  Eigeuscliatien  einer  Art  zu  cou- 

struiren 

giebt  die  Optik  in  ihren  matbematiseben  Formeln  an.  Leider 
wird  gerade  von  berufener  Seite  Aber  dieses  Gebiet  nahezu  nichts 
publicirt;  die  einzig  nennenswerthen  Arbeiten  sind  die  von  Prof. 
J.  Petzval,  von  dem  die  erste  unn  grundlegende  Oonstruction 

eines  Doppelobjectives  stuiiHiii.  Diese  Arbeiten  lallen  aber  in  die 
Zeitperiode  1840  bis  circa  1S()0  und  sind  so  knapp  und  kurz,  dass 
man  das,  was  man  in  ihnen  sucht,  nicht  lindet. 

Unsere  Aufgabe  kann  es  natürlich  nicht  sein,  die  mathe- 
matischen Theorien  für  die  verschiedenen  Linsen -Gombinationen 
abzuleiten  und  aufzustellen,  vnr  wollen  uns  vielmehr  nur  auf  eine 
elementare  Darstellung  der  wichtigsten  Vorgänge  der  Brechung 
des  Lichtes  beim  Uebergang  aus  einem  Medium  in  ein  anderes  be- 
schränken. 

Optisch  unterscheiden  wir  Körper,  welche  das  Licht  durch- 
lassen, die  es  teilweise  durchlassen  und  die  es  pur  nicht  durch- 
lassen. Demgemäss  nennen  wir  sie  durchsichtig,  durchscheinend 
und  undurchsichtig.    Durchsichtige  Körper  sind  Luft,  Wasser, 


Digitized  by  Copgle 


ISi^l.   1.  Heft  Pbotographische  fiuiidscbau. 


7 


Glas  etc.,  dnrebsebeineDde  etwa  Milch,  Opalglas,  Gelloloid  o.  a., 
ündnrehsiebtige  Holz  und  Metall;  dabei  beziehen  sieh  diese  Be- 
zeichnaogen  stets  auf  Platten  von  mfissiger  Dicke.  Denn  in  sehr 
dünner  Schiebt  sind  alle  EOrper  zum  mindesten  dnrehscheinend, 
woftlr  sehr  dOnn  geschlagenes  Gold,  welches  In  der  Darehsicht 
grün  erscheint,  ein  schönes  Beispiel  ist.  Allen  Körpern  kommt 
ferner  die  Eiorensebiift  zu,  das  Licht  zu  retlectiren.  Körper,  welche 
das  Licht  regelmässig,  d.  h.  gesetzmässig  retlectiren,  nennen  wir 
Spiegel.  Nach  der  Krümmung  ilirer  Oberfläche  unterscheiden  wir 
Plan-,  Ooncav-,  Convex-,  panibolische  n.  a.  Spiegel.  Nach  dem 
Material,  aus  dem  sie  hergestellt  sind,  theilen  wir  sie  in  Glas-  und 
und  Metallspiegel  etc.  ein.  Für  unsere  Betrachtung  ist  nur  das 
Gesetz  der  Spiegelung  von  Wichtigkeit.  Wenn  die  spiegelnde 
Fläche  eine  Ebene  ist,  so  wird  das  Licht  unter  demselben  Winkel 
reflectirt,  nnter  dem  es  einfUlt,  d.  h.  Einfallswbkel  und  Reflexions- 
winkel sind  gleich.  Unter  Einfallswinkel  Tersteht  man  dabei  den 
Winkel,  den  der  einfallende  Strahl  mit  der  in  seinem  Fusspunkt 
auf  die  reflectirende  Flache  Senkrechten,  dem  Einfallsloth,  ein- 
schliesst.  Handelt  es  sich  um  einen  krummlinig  begrenzten 
Spiegel,  so  betrachtet  man  in  der  L'mgebung  des  Punktes,  in  dem 
der  Strahl  einfällt,  ein  kleines  Flächenstück,  ein  Flächen-Element,  als 
eben,  conslruirt  das  Einfallsloth  und  damit  den  Winkel.  Ferner 
ist  wichtig  zu  bemerken,  dass  eiüfailender  Strahl,  Einfallsloth  und 
reflectirter  Strahl  stets  in  einer  Ebene  liegen.  Da  Spiegel  in 
der  Photographie  nahezu  keine  Verwendung  finden,  ist  es  nicht 
nöthig,  näher  auf  ihre  Eigenschaften,  besonders  auf  die  der  Hohl- 
spiegel, einzugehen. 

EOrper  mit  unregehnässiger  und  rauher  Oberfläche  reflectiren 
das  Licht  unregelmässig  und  wir  sagen  von  ihnen,  sie  zerstreuen 
das  Licht.  Diese  Eigenschaft  kommt  allen  Körpern  ausnahmslos 
zu  und  zwar  erscheinen  uns  diejeniiren  Kr)r|t''r,  welche  im  hohen 
Grade  befähigt  sind,  hell,  Körper,  die  nur  in  geringem  Grade 
das  Licht  zu  retiectiren  vermögen,  dunkel. 

Eine  bekannte  Thatsache,  die  man  täglich  an  einer  grossen 
Zahl  von  Fällen  zu  beobachten  Gelegenheit  hat,  ist  die  geradlinige 
Fortpflanzung  des  Lichtes.  Das  Sehen;  der  Schatten,  alle  Be- 
leuchtungsanlagen lassen  uns  dieselbe  erkennen.  Wenn  wir  einen 
Körper  betrachten,  gleichgtlltig,  ob  er  selbst  Licht  ausstrahlt, 
d.  b.  ein  selbstleuchtender  Körper  ist,  oder  ob  er  Licht  reflectirt, 
80  gehen,  von  jedem  Punkt  des  EGrpers  in  allen  Bichtungen  Licht- 


Digitized  by  Google 


8  Photographlsohe  RondBohaii.  1891.  1. 


strahlen  ans.  Wenn  es  uns  ^elin^t,  alle  Lichtstrahlen,  mit  Aus- 
Dahme  eines  einzigen,  fernzuhalten  und  diesen  auf  einem  Schirm 
aufzufangen,  so  erzeufrt  er  ein  Bild  des  Punktes,  von  dem  er 
kommt.  Wenn  es  uns  weiter  frelingt,  alle  Strahlen,  die  von  einem 
Körper  ausgehen,  so  zu  behandeln,  so  erhalten  wir  ein  Bild  des 
ganzen  Körpers.  Und  es  ist  auch  möglich,  dies  zu  bewirken. 
Wenn  wir  durch  eine  feine  Öflfnung  Lichtstrahlen  einer  Kerzen- 
flamme bindurebgehen  lassen  und  dieselben  auf  einem  Schirm  anf- 
fangen,  so  erzeui^en  sie  ein  Bild  der  Flamme.  Practiseh  verwerthet 
wnrde  diese  Eigenschaft  neuerdings  bei  der  sogenannten  Loch- 
camera. Es  ist  augenscheinlich,  dass,  je  kleiner  die  Öffnung,  desto 
schftrfer  das  Bild  wird,  weil  durch  eine  kleinere  Öffnung  Ton  jedem 
Punkt  eine  geringere  Anzahl  von  Strahlen  zur  Verwendung  kommt. 
Gleichzeitig  verliert  es  aus  obendcniselbon  Grunde  an  Lichtstärke, 
doch  darf  nian  infolge  der  auftretenden  Beugungserscheinungen 
die  Oeffnung  nicht  zu  klein  machen  und  sollen  scharfkantige  Bohr- 
löcher von  circa  0,3  mm  Durchmesser  sehr  befriedigende  Resul- 
tate ergeben.  Auf  jeden  Fall  sind  cjrlindrische  Oeffnungen  zu 
Termeiden. 

Wenn  diese  Art  von  Objectiven,  wenn  man  so  sagen  darf, 
hinreichend  lichtstark  wäre,  so  wftre  damit  das  Ideal  erreicht,  be- 
sonders was  Gorrectheit  der  Zeichnung,  Tiefe  des  Bildes  und 
gleichmftssige  Schfirfe  anhugt.  Ton  der  Eigenschaft  dunkler 
Körper,  wenig  oder  fast  kein  Licht  zu  reflectiren,  machen  wir 
sehr  häuüg  Gebrauch  überall  dort,  wo  Reflexe  Termieden  werden 
sollen,  also  im  Innern  der  Camera  und  der  Cassetten,  dadurch, 
dass  wir  die  Fläche  mit  mattschwarzer  Farbe  überziehen. 

Beim  Übergange  aus  einem  durchlassigen  Mittel  in  ein  anderes 
wird  das  Licht  von  seinem  Wege  abgelenkt.  Experimentell  fest- 
stellen kann  man  diese  Thatsache  sehr  leicht;  wenn  man  eine 
Münze  ins  Wasser  wirft,  erseheint  sie  gehoben.  Wenn  man  durch 
ein  Glasprisma  hindurchsieht,  so  erscheinen  Gegenstände  in  anderer 
Richtung  gelegen.  Diese  Eigenschaft  wird  als  Brechung  des 
Lichtes  bezeichnet.  Wenn  man  in  gleicher  Weise  wie  bei  der 
Befiexion  den  Einfallswinkel  bestimmt,  und  den  Winkel,  den  das 
Licht  naeh  der  Breehung  mit  dem  Loth  einsehliesst  als  Brechungs- 
winkel, so  herrseht  das  Gesetz,  dass  beim  Uebergange  aus  einem 
dünneren  Mediuni  in  ein  dichteres  das  Licht  zum  Einfallsloth  ge- 
brochen wird.  Ebenso  liegen  wieder  einlaliender  Strahl,  Einfallsloth 
und  gebrochener  Strahl  in  einer  Ebene.    Der  (Quotient  aus  dem 


1891.  1.  Heft.  Fhotognpliisehe  BnndioluKi. 


9 


Sinus*)  des  Einfallswinkels  und  dem  Sinus  des  BrechunjSfsvvinkcIs 
ist  constant;  er  wird  Brechuii'isexponent  genannt  und  mit  n  be- 
zeichnet; je  orrössor  die  Ablenkung  ist.  desto  ofrösser  ist  auch  der 
Brechungsexponent.  Besonders  zu  beachten  ist,  dass  uns  durch 
diese  Zahl  ein  Mittel  an  die  Hand  gegeben  ist,  den  Weg  eines 
Liebtetrables  im  Vorhinein  zu  bestimmen.  Hierzu  ein  Beispiel: 
Gl&s  ist  ein  dichteres  Mediom  als  Luft,  daher  wird  im  Glas  das 
Licht  zum  Einfallsloth  gebrochen.  Wenn  wir  nnn  einen  Licht- 
strahl 8  betrachten,  der  unter  Winkel  a  auf  eine  Glaspiatie  auf- 
Allt,  so  wird  er,  da  er  in  ein  dichteres  Medium  tibergeht,  zum 
Einfallsloth  gebrochen.  Beim  Austritt  geht  er  aber  in  ein  dfinneres 
Medium  Ober,  wird  daher  vom  Loth  gebrochen  und  tritt  unter  dem 
Winkel  a  aus.  Wie  man 
aus  der  Zeichnung  er- 
sieht, wurde  dabei  der 
Lichtstrahl  von  seiner 
ursprünglichen  Richtung 
abgelenkt.  Er  tritt  zwar 
parallel  mit  der  ursprOng- 
lichen  Lage  aas,  wurde 
aber  um  ein  Stück  ver- 
schoben und  dies  ist  umso 
beträchtlicher,  je  dicker 
die  Glasplatte  ist.  Dieses 
Beispiel  verdient  in  mehr 
facher  Hinsicht  Beach- 
tung. In  der  orthochro- 
matischen  Photographie  ist  man  oft  genölhigt,  (ielbseheiben  zu  ver- 
wenden. Wenn  diese  nicht  genau  plauparallel,  sondern  ungleich  stark 
und  mit  Schlieren,  d.  i.  mit  Stellen  ungleicher  Dichte,  verunreinigt 
sind,  kann  der  Fall  eintreten,  dass  das  Bild,  infolge  ungleicher  Ver- 
schiebung der  Lichtstrahlen,  leidet  und  Unscharfen  aufweist,  die 
auch  durch  Blenden  m'cht  zu  corrigiren  sud.  Ebenso  kann  die 
ungleichförmige  Dicke  und  Dichte  der  Glasplatten  bei  Beproduc- 


*)  Wenn  man  im  ersten  Quadranten  eines  Kreises 
mit  dem  Badius  l  einen  Winkel  A  0  B  constniiTt, 
80  nennt  mau  die  Senkrochte  von  B  auf  A  0  deu  Sintis 
des  Winkelst  OB.   Ks  ist  daher  sia  AOB  =  BD, 


Fig.  1. 


Digitized  by  Google 


10 


tionen,  wenn  das  OriorinRl  auf  Glas  auf^reqnetscht  wird,  sehr 
störend  wirken,  und  man  wird  überall  anders,  nur  nicht  in  der 
scheinbar  sehr  schönen,  blasenfreion  und  tadellos  reinen  Spiegel- 
platte die  Ursache  des  Misserfolges  suchen. 

Ferner  ist  zu  beachten,  dass  der  Strahl  AB  \m  Inneren  der 
Platte  eine  Beflexion  bei  B  erleidet  ond  naeh  C  zurückgeworfen 
wird.  In  C  wiederholt  sieh  der  Vorgang  nnd  in  D  tritt  ebenfalls 
ein  refieetirter  Strahl  ans.  IHeae  Art  der  Reflexion  macht  sieb 
zum  Schaden  der  Photographie  bei  Aufnahme  von  stark  giftnzenden 
Flftehen  geltend,  da  die  refleetirten  Strahlen  ebenfalls  bilderzeugend 
wirken  und  die  sogenannten  Licbthöfe  verarsaehen. 

Anschliessend  an  den  Fall  der  Verschiebuno:  der  Lichtstrahlen 
in  planparallelen  Platten,  wollen  wir  den  Fall  der  Totalreflexion 
betrachten.  Totalreflexion  kann  nur  eintreten  beim  rebertrang  des 
Lichtes  aus  einem  dichteren  in  ein  dünneres  Medium.  Wenn  ein 
Lichtstrahl  im  Glase  mit  dem  Loth  einen  sehr  grossen  Winkel  ein- 
schliesst,  so  bildet  der  austretende  Strahl  mit  dem  Niveau  der 
Platte  einen  sehr  kleinen  Winkel.  Wenn  man  nun  den  Ginfallswinkel 
immer  mehr  nnd  mehr  yergrOssert,  so  mnss  endlich  der  Fbll  ein- 
treten,  dass  der  Anstrittswinkel  gleich  Null  wird  und  wenn  man 
noch  weiter  geht,  das  Licht«gar  nicht  mehr  anstritt,  sondern  im 
Glase  reflectirt  wird,  und  da  von  der  ganzen  Liehtmenge  nichts 
ausserhalb  des  Glaskörpers  kommt,  nennt  man  diesen  Fall  Total- 
reflexion. 

Der  Fall  der  totalen  Hetlexion  Andel  Anwendung  in  der 
Photo^^raphie  zur  Darstellung  verkehrter  Ne^rative  für  den  Licht- 
druck. Es  werden  Prismen  verwendet,  welche  das  Bild  durch 
Totalreflexion  umkehren. 

Die  Eigenschaft  dichterer  Medien,  das  Licht  von  seinem  Woge 
abzulenken,  findet  practische  Verwerthung  bei  den  Linsen. 

(FortsotBimg  folgt) 

 ■  ■  

Ueber  orthoskiagraphische  Äufnaliinen. 

Von  liobert  Ritter  von  Stockert. 

Der  ebenso  interessante  als  lehrreiche  Theil  II  „Die  ortho- 
skiagraphische Photographie"  des  WVrkes:  „Die  Photographie 
mit  Hromsilbergelatine"  von  Ludw.  David  und  Ch.  Seolik  hat 
mich  veranlasst,  meine  schon  früher  auf  diesem  Gebiete  gemachten 


Digitized  by  Google 


1891.   1.  Hflfl.  Photographisohe  Rundschau. 


11 


Versuche  und  Studien  weiter  fortrusetzen  und  besonders  die  dort 
beige^ebenen  Farbentafel -PLotograpliien  auf  eine  grössere  Reihe 
von  Farbenschattirungen  auszudehnen. 

Bei  den  Blumenaufnabmon,  die  stets  meine  Lieblingsbe- 
Beh&ftiguD^  bildeten,  habe  ieh  immer  mehr  die  Notbwendigkeit 
empfanden,  die  Farben  der  Blnmen  |ii^  derjenigen  Scbattirung 
wiederaugeben,  welche  ihrem  natürlichen  Helligkeitswerthe  ent- 
sprechen. 

Wie  oft  hat  nicht  ein  geschmackvoll  arrangirtes  Bouquet, 
dessen  Farbenzusammenstelliin«?  harmonisch  und  darum  dem  Auge 
wohlgefällig  war,  sich  in  der  Photograpliic  recht  unvortbeilhaft 
dargestellt.  Man  erhielt  ganz  amiero  Contraste,  ganz  andere 
Uebergänge,  und  es  wäre  nöthig.  bei  Zusaiumensteilung  von  liiumen- 
sträuBsen,  die  in  der  Photographie  gut  wirken  sollen,  eigene 
Normen  m  befolgen  and  aaf  den  Eindruck,  den  sie  in  Wirklich- 
keit machen,  keine  Bflcksicht  zu  nehmen.  Aber  wie  schwierig 
wäre  das  and  vrie  häufig  wflrde  man  irren.  Man  hat  sich  also 
mit  den  Besultaten  begnügen  müssen,  welche  die  gewöhnliche 
Platte  eben  zu  geben  imstande  war  und  diese  konnten  doch  nur 
selten  befriedigen. 

Der  grüne  Rlattschmuck  erschien  dunkel,  ohne  jedes  Detail, 
denn  wenn  durch  liingere  Exposition  ein  solches  hervorgebracht 
wurde,  waren  die  lichten  Blumen  überexponirt  und  von  solcher 
Dichte,  dass  eben  jede  Schattirung  verloren  ging,  so  dass  manch- 
.mal  auch  die  Schünheit  der  Formen  darunter  litt,  indem  dieselben, 
soweit  es  sich  nicht  um  äussere  Conturen,  sondern  um  Wölbungen 
und  sanfte  Vertiefungen  der  Flächen  handelte,  undeutlich  wurden 
oder  verändert  erschienen. 

Die  blauen  und  rothen  Blumen  erschienen  weiss,  die  gelben 
Blumen  verdüsterten  durch  ihre  tiefdunklen  Töne  das  Bild  und 
man  erhielt  keinen  richtigen  Begrifif  vom  wirklichen  Aussehen  der 
dargestellten  Blumen. 

Daher  habe  ich  die  Einführung  des  orthoskiagraphischen  Ver- 
fahrens mit  Freude  begrüsst,  habe  mit  Vergnügen  die  Fort-schrilte 
wahrgenommen,  die  dasselbe,  machte,  und  habe  nicht  gesäumt,  es 
zur  Blumenphotographie  zu  benfltzen.  Ich  erhielt  mit  Hilfe  der 
orthoskiagraphischen  Platte  und  des  Farbenfilters  (Gelbscheibe)  Auf- 
nahmen, welchen  sich  die  mit  gewOhnUchen  Platten  hergestellten 
kaum  vergleichen  Hessen. 

Um  mir  selbst  und  anderen  den  Unterschied  recht  deutlich 
vor  Augen  zu  führen,  habe  ich  häufig  die.«?('lben  Blumen  gleich- 
zeitig auf  gewöhnliche  und  auf  orthoskiagraphi.'-che  Platten  auf- 
genommen. Eine  solche  vergleichende  Studie  ist  dieser  Nummer 
der  „Phot.  Rundschau"  beigegeben. 

Beilage  II  stellt  eben  Kranz  frischer  Blnmen  mit  gewöhn- 
licher Platte  (Schleussner  Platte),  Beitage  III  denselben  Kranz 
mit  orthoskiagraphiseher  Platte  (Angerer)  und  Gelbscheibe  No.  3 
aufgenommen,  dar. 


Digitized  by  Google 


12  '      Fliotognphisdi«  RnndsohMi.  1891.  1.  Heft. 


Wir  sphon  bior  die  Wirkung  am  auf  fallendsten  an  den  Blättern. 
Während  bei  11  fast  keine  Details  zu  seilen,  finden  wir  auf  III 
die  fdnston  Details  zart  ausgedrttekt.  Ebenso  deutlieh  sieht  man 
die  Wirkung  bei  den  Blumen. 

Die  orangegelbe  Montbretia  oben  reehts,  erscheint  auf  II  ganz 
dunkel,  auf  III  dagegen  richlig.  Ebenso  die  darunter  befindliche 
Maurandia. 

Die  zartere  lilafarbne  Ilerbstaster.  die  auf  II  weiss  erschien, 
siebt  man  auf  III  im  riebti<ren  Farbenton. 

Die  weisse  Anemone  zei^^t  auf  II  den  gelben  Sfaubgefiissknopf 
tief  dunkel,  während  er  auf  III  hell  ist  und  so  den  richtigen 
Farbeneindruck  hervorbringt.  Diese  gleiche  Erscheinung  ist  an 
der  blassrosa  Dahlie  (unten  Mitte)  bemerkbar. 

Die  zartgelbe  Bose  (Marechal  Niel)  ist  auf  III  so  zart  und 
weich,  wie  es  sein  soll  —  Besonders  auffallend  zeigt  der  gelbe 
Helianthus  links,  mit  sammtbraunem  Staubknopfe,  die  Wirkung 
der  orthoskiagraphisehen  Platte  und  Gelbacheibe,  da  auf  II  ein 
dunkler  Fleck,  auf  III  die  fein  detaillierte  Rlume  erscheint.  Der 
zartblaue  Plumbago  auf  II  weiss «  erscheint  auf  III  zart  und 
detailiirt. 

Der  carminrothe  Phlox  ist  auf  II  viel  zu  hell,  auf  HI  jedoch 
im  richtigen  Farbwerthe  gekommen. 

Jedenfalls  gibt  eine  Vergleich  ung  der  beiden  Blätter  einen 
deutlichen  Begriff  von  der  Ueberlegenheit  der  orthoskiagrapbischen 
Platte  gegentlber  der  gewöhnlichen  und  des  ungleich  höheren 
Werth  es  der  ersteren. 

Merkwürdig  ist,  dass  die  Blumenfarben  (auch  auf  die  ortho- 
skiagraphische  Platte)  anders  wirken  als  scheinbar  ganz  gleiclie 
Nuancen  einer  Farbentafel  un<i  zwar  ist  ihre  pbolograpliische 
Wirkung  derjeni,i,^en  der  reinen  8|)eetrallarben  älinlieh.  welche  ja 
ebenfalls  sich  sehr  von  der  der  Pigmentfarben  (künstlichen  Farben) 
unterscheidet. 

Ich  habe  auch,  wie  schon  eingangs  dieses  Artikels  emNihnt, 
die  dem  David  &  Scolik*schen  Buche  beigegebene  aus  9  ver- 
schiedenen Feldern  bestehende  Farbentafel  durch  Zusammenstellung 
eines  Farbenschemas  von  92  Farben  ergänzt  und  sind  die  Auf- 
namen in  Beilage  No.  IV  mit  gewöhnlicher,  in  Beilage  No.  V  mit 
orthoskiagraphischer  Platte  ohne  Gelbscheibe  und  in  Beilage  No.  VI 
mit  orthoskiagraphischer  Platte  und  mit  (ielbscheibe  ausgeführt. 

Ein  Ver<?Ieich  zci^M  deuliieh  die  Wirkung  der  orthoskia- 
grapliisclien  Platte  un<i  ( iidbselieibe  und  will  ich  einige  bemerkens- 
werihü  Erscheinungen  anführen. 

1.  Beihe:  Florentiner  Lack.  Derselbe  dflrfte  auf  Beilage 
No.  IV  im  richtigen  flelligkeitswerthe  erscheinen,  da  durch  die 
Gelbscheibe  jenes  Bubinroth  erzeugt  wird,  welches  fast  keine 
Wirkung  mehr  ilussert. 

Jaune,  brill.  hell,  welches  ein  zartes  Weissgelb  ist,  erscheint 
auf  IV  und  V  entschieden  zu  dunkel  und  nnr  auf  VI  richtig. 


Digitized  by  Google 


1891.  1.  Heft.  Photographisoh«  Rundsohau.  13 


2.  Baihe:  Aaeh  hier  macht  es  mir  den  Eindroek,  dass  Bosa- 
laek  auf  VI  etwas  zu  dunkel  ist  und  dürfte  hierfQr  das  Gleiche 

wie  beim  Florentiner  Lack  ^reiten. 

Deckgrün  und  die  übriiren  Grünfarben  erscheinen  nur  auf  VI 
im  richtigen  HelIi«?keitRwerl  he.  der  gelbgrüne  Zinnober  entsprechend 
dunkler,  van  Dykrotli  aber  ;iiich  hier  zu  dunkel. 

In  ganz  richtigem  Holligkoitswerthe  iTschoinen  die  Gelb- 
farben  auf  VI,  wälirend  sie  auf  IV^  und  V  zu  dunkel  erscbemen, 
besonders  Gelb- Ultramarin. 

3.  Beihe:  Bemerkenswerth  ist  der  richtige  Ton  von  Terra 
siena,  Dmikel-Ocker  ond  den  4  Gelbfarben  auf  VI,  gegenüber  IV 
and  V. 

4.  Keihe:  Diese  zeigt  gewiss  die  auffallendste  Wirkung  des 
Strahlenfilters  und  der  orthoskiaiinraphischen  Platte  bei  der  ganzen 

Reihe  von  Gelbfarben.  Wenn  auch  auf  V  die  blosse  Anwendung 
der  «>rlhoskiagra{)hischen  Platte  ohne  Gelhscheibe  bereits  eine  leicht 
wahrnehmbare  Wirkung  hervorbraeiite.  zeigt  doch  erst  Beilage 
No.  VI  durch  die  vereinigte  Wirkunu  des  Farbenlilters  und  der 
orthoskiagraphischen  Platte  den  wirklichen  Helligkeilswei  Lh  dieser 
Farben. 

5.  Beihe:  Laque  Bobert  No.  5  ist  eine  gelbe  Farbe,  die 
anderen  Farben  dieser  Reihe  rothe. 

6.  Reihe:  Krapplack;  auf  Y  glaube  ich  im  richtigen  Werthe, 
wfthrend  auf  VI  etwas  zu  dunkel. 

7.  Reihe:  Jene  (irtinfarben,  wo  (lelb  als  Mischton  vor- 
herrschend ist,  wie  bei  Olivgrün,  vert  anglais.  grüue  dunkle  Krde. 
ersclieinen  auf  V  fast  su  richtig  wie  auf  VI,  während  sie  auf  der 
gewöhnlichen  Platte  IV  viel  zu  dunkel  sind. 

8.  Reihe:  Uier  ibL  die  Wirkung  bei  den  Blaufarben  ersicht- 
lich. Wfthrend  auf  IV  alle  zn  hell  erscheinen,  sind  die  feinen 
Unterschiede  der  Töne  auf  VI  sehr  genau  und  richtig  wieder- 
gegeben. In  dem  kleinen  Formate  der  Beilagen  ist  der  Unter- 
schied natflrlich  nicht  so  gut  wahrzunehmen,  wie  bei  den  ▼on  mir 
gemachten  grossen  Aufnahmen  (26X31  cm),  aber  er  ist  immer- 
hin deutlich  genug,  um  zu  beweisen,  wie  empfehlenswerth  die  An- 
wendung orlhoskiagraphischer  Platten  und  des  Strahlentilters  ist, 
wenngleich  auch  durch  die  deshalb  nothwendi*;e  längere  Exposiiions- 
dauer  die  Unsicherheit  des  Errat hens  der  richtii:en  Exposiiionszeit 
vermehrt  wird  und  dies  liir  den  Dilettanten  einige  Schwierigkeit  hat. 

Es  mass  jedoch  auch  in  der  Amateurphotographie  stets  als 
vornehmste  Aufgabe  betrachtet  werden,  das  Bestmöglichste  zu 
leisten  und  der  etwaige  Mehraufwand  an  Zeit  und  Mühe  darf 
hierbei  nicht  in  Betracht  kommen.  Die  £rfolge,  welche  man 
erzielt,  entschädigen  reichlich  die  gehabten  Beschwerden  und 
schliesslich  hat  man  wohl  am  Gelingen  einer  Arbeit  um  SO 
grössere  Freude,  je  schwieriger  sie  gewesen  ist. 


u 


Photographisobe  Rimdtd»iL 


1891.  I.Heft. 


Eine  neue  Methode  des  Silberdruckes. 

Mitgethoiit  iu  der  Plenar-Versammlimg  des  Clubs  der  Amateur -Photograpbeu 
sn  Wien,  den  8.  November  1890  Yon  Seg.-Rath  Qttomar  Volkmer. 

Der  Platindruck  hat  sieh  in  neuerer  Zeit,  besonders  in 
Amateorkreisdn,  raseh  Eingang  TereohaflEt  und  ist  die  Kostspielig- 
keit der  zu  diesem  Verfahren  nOtbigen  Platinaalze  der  fiauptgrnnd, 
warum  niebt  aneb  von  den  Fachpbotographen  von  diesem  Ver- 
fahren ausgedehnter  Gebrauch  gemacht  wird. 

Durch  den  neuestens  eingetretenen  ausgedehnteren  Verbrauch 
des  Piatina  in  der  Elelitrotechnik  als  Elelftrodenmateriale  bei 
diversen  metAllurgischen  Operationen,  sowie  als  Leuchtfadon  für 
elektrisches  Glühlicht,  ist  theil weise  tür  dieses  Edelmetall  schon  eine 
Preissteigerung  eingetreten  und  dürfte  dieselbe  wahrscheinlich  eine 
noch  erhühtere  werden.  Es  ist  daher  leicht  begreiflich,  dass  sich 
gesch&ftlich  praktische  Mftnner  bemüht  haben  auch  dem  Silberdraek 
duroh  eine  geeignete  Modulation  das  Aussehen  von  Platindrocken 
zu  verleiben,  um  auf  diese  Weise  den  kflnstlerischen  Obaraeter 
soleher  Druckresultate  auf  minder  kostspielige  Weise  zu  erreichen. 

J.  Schöizig  in  London  hat  nun  (fta  solehe  Zwecke  in  seiner 
Fabrik  von  sensiblen  Papieren  ein  sogenanntes  Matt- Silber- 
papier constniirt  und  neuestens  in  den  Handel  gebracht,  welches 
beim  Tonen  mit  einem  eigens  zusammengesetzten  Bade  behandelt, 
Druckresultate  liefert,  welche  im  Aussehen  ganz  den  Phitindrucken 
gleichkommen,  ich  habe  iu  der  Versammlung  diverse  solche  Druck- 
resultate zur  Ansicht  exponirt,  welche  diese  Thatsache  bestätigen. 

Herr  SehOlzig  theilt  Ober  dieses  modifieirte  Silberchlorflr-Ver- 
fiihren  noeh  folgendes  mit: 

Das  Copiren  gesehiebt  womOglieh,  der  kürzeren  Expositions- 
zeit wegen,  im  directen  Sonnenlichte  unter  grünem  Glas,  welches 
einen  Stich  ins  (ielbliche  hat,  doch  soll  dasselbe  nicht  in  directem 
Contiicte  mit  dem  Negative  stehen  und  selbst  den  Rand  des  Copir- 
rahmens  bi'depken.  Man  copirt  so  lange  bis  die  Details  in  den 
Schatten  wieder  verschwinden  und  selbst  bei  dichten  Negativen 
sollten  die  krättigen  Details  iu  den  dichtesten  Partien  heraus  sein. 

Der  Druck,  welchen  man  durch  das  Copiren  unter  grünem 
Glas  erbftit,  bat  eine  tief  purparbraune  Farbe  und  wurd  dann,  um, 
wie  bei  sehr  guten  Platindrucken,  in  den  tiefen  Schatten  reine, 
schwarze  Töne  zu  erhalten  in  folgendem  Bade  getont: 

auf  720  ecm  Wasser, 

5,45  g  Borax, 

0,26  „  Urannitrat  und 

O.Iii  „  Gold. 

Obwohl  das  Verfahren  noch  nicht  ganz  vo!lst:indig  erprobt 
ist  und  nur  die  vorliegenden  Proben  Schölzig's  das  Beweismaterial 
abgeben,  so  ist  doch  anzunehmen,  dass  in  verständigen  Händen 
die  Resultate  dieses  Copirverfahrens  gute  sein  werden  und  damit 
vielen  Photographen  ein  Dienst  geleistet  ist. 


Digitized  by  Google 


1891.    1.  Heft.  Photographische  ßondschaa.  15 


Die  Geheim- Camera  „Excelsior"  von  Fichtner. 

Auf  dorn  Markte  ist  neuerdings  eine  uns  vorliegende  Magazins- 
Hand -Camera  erschienen,  die  nach  sorgfältiger  Prüfung  den  besten 
Fabrikaten  ihrer  Gattung  an  die  Seite  gestellt  zu  werden  verdient. 

Die  Geheim -Camera  „Excelsior"  wird  in  3  Qualit-äten  und  in 
2  Grössen  erzeugt.  Die  Dimensionen  der  einen  Gattung  sind 
23X21X17  cm,  jene  der  andern  2lXlöXl5.  üio  Camera 
besteht  aus  einem  viereckigen,  oblongen  Nussbaurakasten  und  ver- 
mag 12  Platten  im  P'ormate  9Xl2cm  zu  fassen.  In  Fig.  1  ist 
die  Camera  von  der  Objectivsoite  aus  dargestellt  und  in  Fig.  2 
von  der  Rückseite.  Durch  eine  Scheidewand  wird  sie  in  2  Hälften 
getheilt,  deren  eine  den  Belichtungsraum  darstellt,  während  die  an- 
dere die  beiden  optischen  ßildsucher  einschliesst  und  die  belichteten, 
zur  Seite  geschobenen  Platten  resp.  Blechcasseiten  aufnimmt.  Für  die 


• 


Flg.  1.  FiR.  a. 


Camera  werden  kleine,  lichtstarke  Weitwinkel- Aplanate  guter 
Qualität  verwendet,  vor  denen  ein  sicher  und  rasch  functionirender 
Momentvorsehluss,  der  durch  den  Knopf  gespannt  wird,  eingeschaltet 
ist.  Der  Verschluss  ist  derart  eonslruirt,  dass  während  des  Spannens 
die  Objeclivöffnung  nie  frei  gegeben  wird  und  lässt  sich  durch 
Drehen  des  Knopfes  b  auf  verschiedene  Schnelligkeiten  reguliren, 
wobei  die  Zahlen  1 .  2  oder  3  in  der  Oeffnung  rechts  oberhalb 
von  a  (P'ig.  1)  sichtbar  werden.  Der  Knopfe  vermittelt  die  ver- 
schiedenen Objectivstellungen  auf  die  Distanzen  von  2  —  25  m, 
welche  durch  die  auf  der  Scheibe  desselben  angebrachte  Scala 
angezeigt  werden.  Das  Objectiv  ist  von  IV2  ^  scharf  eingestellt. 
Die  Drehung  des  Knopfes  d  vermittelt  (beim  Modell  No.  3)  die  Kin- 
schaltung  einer  grösseren  (7  mm)  oder  einer  kleineren  (4  mm)  Blende. 
Links  unten  an  der  Camera  (Fig.  1;  bei  Fig.  2  rechts  oben)  befinden 
sich  2  Knöpfe,  einer  mit  dem  Buchstaben  3/,  der  andere  mit  Z 
bezeichnet.  Durch  Druck  auf  den  ersteren  wird  der  Verschluss 
momentan  ausgelöst  und  geschlossen,  durch  Druck  auf  Knöpft 


Digitized  by  Google 


16  Pliotographiauiie  Rundschau.  1891.   1.  Heü 

öffnet  der  Verschluss  (fdr  Zeitaufnahmen)  das  Objeetiv  so  lange, 
bis  der  Knopf  M  niedergedrückt  wird.  Bückw&rts  an  der  Camera 
befindet  sich  der  Deckel  Fnit  Oontroluhr,  Zeio:or  nnd  den  Ziffern 
1 — 12  (Fig.  2),  unter  welchem  da'^  MMirazin  mit  12  Philten  ge- 
laf^ert  ist  und  uhi  rhalh  der  Uhr  auf  «Icr  l'  imera  ist  eine  Kurbel. 
Das  gethoilto  Magazin  ist  in  Fig.  .*i  im  C^uerschnitt  zu  Tage  gelegt. 
B  bedeutet  den  Belichiungsraum,  A  den  Kaum  Tür  die  aeiiwärts 
ZU  schiebenden  Platten  a.  Die  Federn  h  üben  den  nötbigen  Druck 
aus,  um  einerseits  die  vorderste  Platte  des  Beliehtungsranmes  stets 
im  Foeos  zu  erhalten,  andrerseits  die  rflckwftrtige  Platte  des 
anderen  Raumes  stets  an  die  Rfickwand  zu  pressen.  Zum  Ver- 
schieben der  Platten  von  einem  Raum  in  den  andern  dienen  4  Trans- 
portirhäkchen.  g  und  /<  Fig.  4,  von  denen  je  2  gleichzeitig  unter 
den  Hanti  der  lilechcassetlen  (Motallhülsen)  e  und  /"greitcn.  Wenn 
die  Kurbel  c  gedreht  wird,  dann  greitt  das  Triebrad  d  in  die  Zahn- 
sUingen,  an  denen  sich  die  Truuäportirhäkchen  ledernd  befinden. 


so  dass  sieh  .Letztere  in  entgegengesetzter  Richtung  bewegen  und 

immer  gleichzeitig  je  eine  Platte  von  dem  Räume  A  nach  B  und 
von  B  nach  A  befördern.  Ist  dies  durch  die  eine  Kurbeldrcbung 
geschehen,  so  wird  die  Kurbel  in  entgegengesetzter  Richtung 
wieder  zurückgedreht.  Die  Trans(ii»rtirhakehen.  federnd  an  den 
Zahnstangen  befestigt,  treten  hierbei  zurück  und  gelangen  wieder 
auf  gleicher  Höhe  in  die  mittlere  Scheidewand  der  beiden  Maga- 
zine, um  nach  erfolgter  Aufnahme  neuerdings  zu  funciionireu. 

Zum  Fullen  der  Camera  wird  die  Kurbel  in  der  Pfeiiricbtung 
so  lange  gedreht,  bis  sich  die  Transportirh&kchen  in  der  Mitte 
des  Apparates  befinden  und  die  Camera  mit  der  Objeclivseite  nach 
unten  gelegt.  Die  beiden  Magazine  der  Camera  werden  mit  je 
6  Blecbcassetten  derart '  gefüllt,  dass  man  in  das  rechte  die  Cas- 
sotten  No.  1 — 6,  in  das  linke  von  12 — 7  legt,  die  Nummern  stets 
nach  der  Kurbelseite  zu. 

Die  Cassel ten  6  und  7  liegen  also  oben  auf.  Heim  (lebrauche 
muss  der  Apparat  stets  mit  allen  12  Casselten  gelülli  sein,  wobei 
es  aber  gleichgiltig  ist,  wieviel  Platten  sie  enthalten.  Das  Wech- 
seln der  Platten  erfolgt  einfach  durch  eine  doppelte  Drehung  der 


Digitized  by  Google 


1881.   1.  Heft.  Photognphisohe  Randsohaa. 


17 


KurbelmeiitgegeiififesetzteTBiehtaDff.  W&hrend  deBVerseblebens 

der  Cassetten  stf^sst  die  eine  an  einen  im  Innern  des  Versehluss- 
deckels  befindlichen  Uebei  der  Controlobr,  wodurch  bewiriit  wird, 
dass  dieselbe  um  eine  Nummer  weiter  sprino^t.  Die  Controiuhr 
zei^t  daher  stets  die  Nummer  der  direct  vor  dem  Objectiv  botind- 
lichen  Platte  an,  so  dass  eine  doppelte  Belichtung  ausgeschlossen  ist. 

Hervor  zu  heben  bei  der  Fichtner'schen  Geh  ei  m-Camera 
ist  die  solide  Arbeit,  die  elegante  Ausstattung  und  ganz 
besonders  das  dnrobaus  zuverlässige  Panetioniren  der 
PlaUenweebsel-Vorriebtong. 

Oberlientenaiit  Lndwig  David. 

Erste  öffentliche  Lichtbilder-Yorstellung  des 
Club  der  Ämateurphotographen  In  Wien. 


Die  am  2.  December  1890  zu  Gunaten 
des    „Vereines  zur   Errichtung  und 

F^^rderung  ?on  S^ehospizen  für  kranke 
Kinder"  vom  Club  \L^ranstiiliPto  Vor- 
stellung, welche  vor  einem  selir  distin- 
guirten  l'ublicum  slatttand,  bat  in  jeder 
Hinsiebt  alle  Erwartungen  fibertroffen. 
Lange  vor  Beginn  war  der  grosse 
Sopbiensaal  baehsläblich  ttberftillt  und 
konnten  viele  später  gekommene  Per- 
sonen keinen  Sessel  bekommen.  Sogar 
die  dem  Prospect  zunächst  betindlichen 
Logen,  von  welchen  aus  man  keinen  <rn ten 
üeberblick  mehr  über  die  i'rojiM-iionsilache 
halte,  waren  besetzt.  Die  Wiener  Mitglieder 
des  Clubs  waren  ziemlich  vollzählig,  grössten- 
theils  mit  ibren  Familien  erschienen.  Von  Geladenen  bemerkten 
wir  u.  A.  Herrn  General-Major  Emil  Ritter  von  Arbter, 
Diieetor  des  k.  und  k.  militär- geographischen  Institutes ,  die  Mit^ 
glieder  der  pbotograpbischen  Gesellschaft,  Herren  Director  Prof. 
Dr.  J.  M.  Eder,  kaiserlichen  B&tbe  Kramer,  Luckhardt .  Schrank, 
die  Uofpbotographen  Beer,  LOwy  und  Dr.  Sz6kely  etc..  die 
Professoren  HofmokI,  Monti  und  HolVath  Freiherr  v.  Wider- 
hofer,  zahlreiche  Otliciere,  die  Vertreter  der  Fresse  etc.  etc.  Von 
der  Kammorvorstehung  Seiner  kaiserlichen  Hoheit  des  durchlauch- 
tigsten Herrn  Erzherzogs  Carl  Ludwig  gelangte  an  das  Comit6 
ein  Schreiben,  in  welchem  mitgetheilt  wurde,  dass  Se.  kaiser- 
liehe Hoheit  und  hochdessen  Gemahlin  Frau  Erzherzogin  Maria 

Ptaolofnphiiehe  BuodtokM.  INI.  1.  H«ft  2 


Digiiizeü  by  LiUO^lt; 


I 


18 


Photographisohe  Itimdschan. 


1881.  l.H«ft. 


Theresia,  die  hohe  Protectorin  des  ('Inbs.  infolge  des  am  selben 
Tage  erlolglen  AblebtMis  Ibri'S  eheiiialigen  langjährigen  Oberst- 
hofmeisters Feldmarschall-Lieutünant  Wilhelm  Freiherrn  von 
Hornstein  am  Erscheinen  verhindert  seien. 

Die  „Wiener  ScJifltzeDkapelle",  unter  persönlicher  Leitaog  des 
Mnsikdireetors  Herrn  königlich  griechischen  HofkapeUmeisters  Josef 
Kopetzky,  eröffnete  mit  einer  Com position  des  letzteren,  dem  „Graf 
Falkenkayn "-Marsch  den  Abend.  Nach  zwei  weiteren  Masikpiecen 
hielt  Herr  Professor  Zechner  den  einleitenden  Vortrag,  in  welchem 
aul  die  V^erdienste,  die  die  Amateure  sich  um  die  Photographie 
erworben,  sowie  auf  den  KinHu.'^a  hingewiesen  wurde,  welchen 
der  ^Cluli  der  Aniateurphutograiihcn  in  Wien"  unter  dem  Schutze 
seiner  hohen  Prutectorin  auf  das  (iedeiheu  des  Amateurwesens 
genommen.  Als  erstes  Bild  wurde,  mit  stürmischem  Applaus  be- 
grtlsst,  das  von  einem  Blumenkranz  umgebene  Porirftt  der  Frau 
Erzherzogin  projicirt.  Hieran  schlössen  sich  zunächst  einige  ?on 
der  hohen  Frau  bewerkstelligte  Aufnahmen  und  zwar  Volkstypen 
aus  Siebenbürgen,  Ansichten  der  bayrischen  Königsschlösser  Neu- 
schwanstein und  Linderhof,  der  Schlosshof  der  Villa  Wariholz  bei 
Keichenaii,  welche  sämmtlich  grossen  Beilall  fanden.  Hierauf  folgten 
Genrebilder  des  Herrn  ('arl  Srna,  wovon  besonders  die  „Abend- 
feier"  sehr  geliel,  und  des  llciin  l)r  Kederico  Mallmann 
(darunter  besonder.^  erwiihnen^^weri ii  „ Krabbenlanger",  „Strassen- 
bettler  in  Venedig",  „Abendsiimmuug  an  der  Adria"),  sodann 
Dorfidyllen  von  Herrn  Pfarrer  Anton  Bittmann  („Kühe  an  der 
Tränke**,  Windmühle"),  Momenlbilder  aus  Italien  von  Herrn 
Friedrich  Vellusig,  3  reizende  Sehlossansichten  (Hohenpäl  in 
Oberbayern)  von  Herrn  Alfred  Buselibeck,  Sehiffbilder  von 
Herrn  Paul  Lange  in  Liverpool  (mit  besonderem  Beifall  auf- 
genommen). Aufnahmen '  verschiedenen  Genres  vom  Fachphoto- 
graphen Herrn  Charles  Scolik,  Segelbootmanöver  von  Herrn 
Edw^ard  Drory,  Thieraulnahmen  aus  dem  .lardin  d'Acclimatisation 
in  Paris  von  Herrn  Nathaniel  Baron  Rothschild  und  diverse 
Aufnahmen  von  Herrn  Norbert  Schmidt. 

In  der  zweiten  Abtbeilun^,  welche  nach  etwa  halbstündiger, 
durch  Musik  ausgefällter  Pause  begann,  kamen  die  bekannten  vorzüg- 
lichen Moment^  Aufnahmen  des  Herrn  Oarl  Hill  er  zur  Vorführung. 
Hierauf  Scenen  aus  dem  Seebade  Scheveningen  etc.  von  Herrn 
Leo  Hildesheimer,  stimmungsvolle  Landsehaflsbilder  und  sehr 
hflbsche  Städteansiehten  und  Architecturen  von  Herrn  Gustav 
Kngel,  eine  Momentaufn:ihmo  vom  Kaiserbesnch  am  2.  October 
von  Herrn  Sigm und  Si  ins s  ny  .  eine  Momentaufnahme  des  Eisen- 
bahnunglücks bei  Elberfeld  v(tn  Herrn  Carl  Krall  in  Elberfeld, 
eine  malerisclio  Reiterstudie  von  Herrn  Lieutenant  Eduard  Ritter 
von  Hietzinger,  Landschaftsaufnahmen  der  Herren  Siebenlist 
&  MOssl,  eine  Mädchengruppe  von  Frl.  Marie  Martin,  yer- 
schiedene  Landschaften  und  Strassenbilder  von  Herrn  Leopold 
Susanka,  ein  schöner  Blumenstrauss  und  einige  Aufnahmen  vom 


1891.    1.  llefi. 


Photograpliische'  KuuiL»oliau. 


19 


Wörthersee  von  Herrn  Robert  Ritler  von  Stockert,  zwei  ge- 
lungene Porträtstudien  von  Herrn  C;irl  Winke Ibaii er.  Moment- 
aufnahmen aus  dem  Prater  und  hübsche  (lenrebilder  von  Herrn 
Anton  Einsle,  zwei  kurzweilige  Genrebilder  von  Herrn  Carl 
Hering,  eine  Momentaufnahme  aus  Abbazia,  die  Frau  Kron- 
prinzessin-Wittwe  Stephanie  anf  dem  Monte  Maggiore  darstellend, 
sowie  mehrere  Aufnahmen  aus  Bosnien  von  Herrn  A.  Silber- 
buber  und  Aofnahmen  von  der  Insel  Wight  von  Herrn  Wilhelm 
Bekhardt. 

Die  dritte  Bilderabtheilllnt^  brachte  eine  grössere  Anzahl  hoch- 
interessanter, von  Joachim  Kreiherrn  von  Hrenner- Felsach 
gelegentlich  seiner  Weltreise  aufgenommener  Bilder  aus  Indien. 
China  und  Japan.  Diej^e  Aufnahmen,  welche  dem  Beschauer  mit 
der  grössten  Unmittelbarkeit  viele  Sonderheiten  dieser  Liiuder  und 
ihrer  Bevirobner  vor  Augen  führten,  wurden  durch  wiederholten 

gössen  Beifall  aosgezeiebnet.  Wir  erwähnen  von  den  Bildern  dieser 
»llection  nachstehende  als  besonders  originell  nnd  interessant: 
Säulenhalle  in  Srirangam.  Vorballe  des  Jaintempels  in 
Abmedabad.  üaupteingangsthor  zum  Wat -Tscheng  in  Bangkok. 
Paradschedis  im  Hofe  des  Wat- Po  zu  Bangkok.  Verbrennungs- 
altar der  beiden  am  27.  December  1HS(3  verbrannten  Leichen  der 
Kinder  des  Königs  von  Siam  zu  Bangkok.  Thor  (lopuram  der 
vierten  Umfassungsmauer  de.s  Shirangamicmpels  bei  Triti;chiuapoli. 
Ansicht  des  westlichen  U(»puram  und  des  iMinatschi-Tempels  zu 
Madura.  Halle  im  Dillwarra- Tempel  bei  Mount  Abu.  Der  Guru- 
Gnra^Besar- Wasserfall  auf  Amboba.  Grosse  Eehse,  10  engl.  Fuss 
lang,  erlegt  in  Gambodsoha.  Ein  siamesischer  Scbiebkarren  in 
Shangai.  Ein  Kaschmir- Tanzknabe  mit  seinen  Musikanten.  La- 
dak'sehe  Lamas  aus  Leh.  Kaschmir- Musikanten.  Hindu-Leichen- 
verbrennung in  Bombay.  Eine  Bastonnade  in  Batamborg.  Boots- 
leute in  Madras.  Chinesische  Sträflinge.  Siamesischer  Tanz  von 
behauspieleriunen  in  Bangkok.  Asketen  vor  dem  Jainslempel  in 
Abmedabad.  Ein  Fakir  aus  der  Gegend  unweit  vom  Puschko-See. 
Umgebung  der  goldenen  Pagode  in  Rangun.  Erlegtes  Käu^niruli 
in  Brockenhill,  Australien.  Austral- Neger  vom  Port  Darwin. 
Serani-Gnippe  auf  Amboina.  Zwei  kämpfende  Nord-Niaser.  SQd- 
Niiser  von  Fondregeossi.  Der  König  von  Fondregeossi.  Birma- 
nischer Trftger.  Lieblingsbeschäftigung  birmanischer  Frauen  etc.  etc. 
Leider  war  es  nicht  möglich  zu  jedem  Bilde  eine  ausführliche  Er- 
läuterung zu  geben,  wie  es  wohl  wünschenswerth  gewesen  wHre, 
vielmehr  wechselten  die  Bilder  ziemlich  schnell  und  wurden  nur 
die  Titel  genannt. 

An  diese  Serie  schloss  sich  eine  zwi-iii'  Ivfilie  Anfnabrneu  de.^ 
Herrn  Alfred  Bu.scbbeck  und  zwar  Intfrieiirautnalimen ,  ein 
„aufziehendes  Gewitter",  ein  Genrebild  von  künstlerischer  Wirkung 
«Uebet  im  Walde*  und  eine  Winterlandschaft.  Diesen  folgten 
Aofiiahmen  ans  Ostende  von  Herrn  Dr.  Federico  Mallmann, 
sehr  gelongene  Momentaufnahmen  aus  Wien,  Triest  und  Venedig 

2* 


20 


Photographische  Rundschau. 


1891.  l.Heft. 


von  Herrn  Friedrioh  Vellusig,  abermals  „Kühe  an  der  Tränke" 
von  Pfarrer  Anton  Bittmann  ond  ein  allerUebatea  Genrebild  dea- 
selben  Autors  «Frflb  übt  sich . . (ein  kleiner  Junge  der  mit  vieler 

Hingebung  ein  kleines  Mädchen  küsst),  ferner  Aafnabmen  aus  Sfld- 
Australien  von  Herrn  Edward  Ürory  und  Momentaufnahmen  von 
der  Donau,  ebenfalls  von  Herrn  Drory,  und  schliesslich  eine  Sil- 
boueite  des  Herrn  Scolik.  aufcrenommen  von  Herrn  A.  Buschbeck. 

Nach  dieser  Abtheilung  exekutirte  die  Musikcapelle  die  „dem 
Andenken  Dajruprre's"  ^rewidmete  symphonische  Ouvertüre  von 
Herrn  Anton  Ein  sie.  Dieselbe  gefiel  ausserordentlich  und  allge- 
mein wurde  deren  Wiederholung  verlangt,  welchem  Wunsche 
jedoch  in  Anbetracht  der  bereits  vorgerflckten  Stunde  nicht  Folge 
gegeben  werden  konnte. 

Mit  tbunlichster  Beschleunigung  gelangten  nun  die  Bilder  der 
vierten  Abtheilung  zur  Projection  und  swar  zunächst  beifällig  be- 
urtheilte  Aufnahmen  vom  Niagara,  aus  dem  Yellowstone- Park  etc. 
von  Herrn  Ernst  von  Juhos,  llochgebir^^slandschafien  von  Herrn 
Gustav  Haid  von  Haidenburg,  ein  ^badender  Elephant"  von 
Herrn  Grafen  Ernst  Hoyos.  Momentaufnahmen  von  der  Wiener 
Kingstrasse  und  aus  Hamburg,  sowie  Landschaften  aus  Überösterreich 
von  Herrn  August  Ritter  v.  Loehr,  Momentaufnahmen  von  Herrn 
Fritz  Goldschroidt  (wovon  besonders  eine,  „Der  Dorftrottel", 
grosse  Heiterkeit  erweckte).  Sehr  gelungene  Momentanfiiahmen, 
darunter  v.  a.  die  exquisiten  »Bilder  vom  Eislaufplats"  von  Herrn 
Uofratb  Dr.  Julius  Hofmann,  Bilder  vom  Wörthersee  und  eine 
romantische  Dorfansicht  von  Herrn  Bob.  Bitter  von  Stockert, 
zwei  Blumenbouqiiets  auf  orthochromatischer  und  ^:ewöhnlicher 
Platte,  zur  Veranscliaulicliun^  des  Unterschiedes  in  der  Wieder- 
gabe der  P'arbenwerihe.  ebeulalls  von  Herrn  v.  Stockert,  ein 
türkisches  Hafenbild,  „Am  Bosporus",  von  malerischer  Wirkung, 
eine  Bauerngruppe,  eine  Zigeunerfamiiie,  ein  kartoffelschäiendes 
Mädchen  und  ein  Interieur,  sämmtlich  vorzOgliche  Aufnahmen, 
von  Herrn  J.  8.  Bergheim,  einige  schöne  Landschaften  (wovon 
namentlich  die  „Idylle  am  Wörthersee"  sehr  gefiel)  und  Anderes 
von  Herrn  Leojiold  Susunka,  eine  zweite  Serie  Momentaufnahmen 
von  Herrn  Carl  Hiller  (lebhaft  applaudirt).  künstlerische  Auf- 
nahmen von  Herrn  Nathaniel  Baron  Kothschild  (darunter  das 
reizende  Sujet  „An  der  Riviera",  welches  unsere  Leser  aus  der 
Beilage  des  Octoberheftes  18110  der  „Kund.^chau"  kennen)  und 
schliesslich  eine  Anzahl  der  bekauuieii  vorzüglichen  Aulnahmen 
des  Herrn  Carl  Srna  und  zwar  die  „Gosausee- Klause  mit  dem 
Dachstein",  „Interieur  eines  Husikzimmers",  ^Auf  der  Landstrasse", 
,,Beim  Lohgerber",  die  wahrhaft  poetischen  Genrebilder  „Ver- 
lassen" und  „Heimaihlos",  die  „Bilder  aus  dem  Jigerleben"  und 
zuletzt  die  Bilder  Sr.  Majestät  des  Kaisers  Franz  Josef  und  Ihrer 
k.  u.  k.  Hoheit  der  Frau  Erzherzogin  Maria  Theresia  (beide  in 
JagdcosiüniK  l)ie  Musikcapelle  intonirte  bei  diesen  Bildern  die 
Voikshjrmne,  womit  die  Vorstellung  beendet  war. 


Digitized  by  Google 


1881.    1.  Heft.  Photographisohe  Rundsohan. 


21 


Die  Projectionen  erfolgten  in  colossaler  Grösse,  ca.  12  m  Durch- 
messer, und  zeiehneten  sieb  doreb  grosse  Beinbeit,  Helligkeit  und 
Sdiftrfe  aus.  In  der  fierten  AbtbeiUing  wirkte  der  Gigarrenraneb 
einigennassen  beeinirftebtigend  auf  die  äarheit  der  Lichtbilder.  Das 
zur  Anwendung  gelangte,  vorzaglich  funetionirende  Riesensciopticon 
war  erst  wenige  Tage  vorher  fertiggestellt  worden  und  mussto  in  aller 
Eile  eigens  gebaut  werden,  weil  der  Ai>parat,  welchen  die  Sophien- 
baddirection  bisher  benutzte,  behördlich  mit  Besohhif^  belec:t  wor- 
den war.  da  von  einem  Wiener  Optiker  «'ine  Klatre  \veu:en  anufeb- 
licher  Patentverietzung  erhoben  wurde.  Durch  diesen  Zwischen- 
fall war  die  Vorstellung  bis  zum  letzten  Tage  in  Frage  gestellt 
und  ist  es  nur  den  Bemflbnngen  des  Direetors  des  Sopbienbades, 
Herrn  Anton  BaumgSrtner,  zu  danken  gewesen,  dass  sie  statt- 
finden konnte.  Als  Liebtquelle  diente  ein  elektrisches  Bogenlieht 
?on  2500—2800  Kerzenstärke  und  ist  die  von  Herrn  Direetor  Baum- 
gärtner ersonnene  Construction  der  Belouchtungsvorrichtung  eine 
derartige,  dass  durch  dieselbe  eine  besonders  fjrosse  Helligkeit 
erzielt  wird.  Die  Vorführung  der  Bilder  erfol^iie  durch  Herrn 
Charles  Scolik,  welcher  dabei  durch  Herrn  0.  Srna  und  Herrn 
Direetor  Baumgartner  unterstützt  wurde. 

Dieser  so  glänzend  verlaufene  erste  Laternbilderabend  des 
Olnbs  sehrint  dem  beifallsfreudigen  Publicum  einen  hoben  Begriff 
von  den  Leistungen  der  Amateurpbotograpbie  gegeben  zu  baben. 
Die  yorgefnbrten  Beispiele  dürfen  beanspruchen  als  kflnstlerisebe 
Hervorbringnngen  zu  gelten,  als  Arbeiten,  denen  man  niebts  vom 
Dilettantismus  anmerkt  und  welche  den  Beschauer  überzeugen, 
dass  wir  in  der  Photographie  ein  vorzügliches  Darstellungsmittel  be- 
sitzen, das  in  den  richli^ien  Händen  ebenso  gute,  zuweilen  auch  bessere 
und  jedenfalls  getreuere  Abbildungen  der  Natur  zu  lielern  vermag, 
als  der  Maler  und  Zeichner  sie  zu  schatTen  imstande  sind  und  dass 
ihr  nichts  als  der  belebende  Reiz  der  Farbe  mangelt,  um  der 
edlen  Kunst  der  Haierei  vollständig  ebenbürtig  zu  sein.  Das  Bein- 
ertrftgniss  der  Vorstellung  (so  riel  wir  bOren  naeb  Abzug  aller 
Kosten  ea.  360  fl.)  fliesst  dem  «Verein  zur  Erricbtung  und  Fftr- 
demng  von  Seehospizen  für  kranke  Kinder"  zu  und  ist  in  Anbe- 
tracht dieses  wohlthäligen  Zweckes  der  gute  Erfolg  des  Abends 
ein  doppelt  erfreulicher.  Es  steht  zu  hoffen,  das  recli!  l  ald  weitere 
derartige  Abende  veranstaltet  werden  und  das  Publicum  an  den- 
selben üefaUen  ündet. 


Digitized  by  Google 


22 


Pho(ograpbi«ohe  fiunUschau.  1891.   1.  Heft. 


Sciopticonbilder -Vorführung 
des  miiitarwissenschaftlichen  Yereins  in  Wien. 

Am  10.  December  führte  das  Wiener  Militär- Casino  seinen 
Mit^lipflern  und  vielen  geladenen  Gästen  inn  Sophiensaalo  eine  Reihe 
8cii»|iti('onbilder  vor.  welche  nach  pliotoflrraphisehen  Aufnahmen 
des  Herrn  k.  und  k.  Ariiilerie- Oberlieutenants  Ludwig  David 
hergestellt  wurden. 

Der  Besuch  war  ein  sehr  guter  und  hatten  sich  namentlich 
zahlreiche  hohe  Offiziere  und  Militftrbeamte  mit  ihren  Familien 
eingefhnden. 

Die  Vorstellung  zerfiel  in  3  Abtheilungen,  deren  erste  eine 

Reise,  ausgehend  von  I'ola,  dann  durch  das  dalmatinische  Rüsten- 
nnd  Inseiland  etc..  endigend  in  OeUinje,  bildete,  während  die  zweite 
Landsehaftsbilder  und  Volkstypen  aus  Bopnien  und  der  Herzegowina 
unifasste.  Die  dritte  Abtheilung  brachte  in  bunter  Abwechslung 
F^ilder  von  speciell  militärischem  Charakter  (Manöversceuen,  Flotten- 
bilder,  '{'(irpedohoote,  (leschüiziibiiiigon.  Heiteres  aus  dem  Kasernen- 
ieben eicj.  Herr  Oberlieutenant  David  sprach  selbst  die  kurzen 
Erläuterungen  und  erntete  reichlichen  Beifall.  In  den  Zwischen- 
pausen coneertirte  eine  Militärkapelle.  Der  Saal  und  der  Projections- 
apparat  worden  von  der  Sophienbaddirection  dem  Militftr-Gasino 
bereitwilligst  zur  Verfügung  gesteUt.  Der  Apparat  wurde  aus 
Gef&Uigkeit  von  Herrn  Director  Baumgftrtner  persOnlidb  bedient 


ad  1.  Gali  zisch  es  Bauernhaus.  Herr  Oberstlientenant 
Carl  Suznevic,  dem  wir  das  vorliegende  reizende  Bild  verdanken, 
bekundet  durch  diese  Autnalime  seine  grosse  Geschicklichkeit  im 
Autsuclien  malerischer  I'unkte.  Das  Sprichwort  ^  In  Polen  ist 
nichts  zu  holen"  wird  hier  gründlich  widerlegt:  der  Photograph, 
der  die  Schönheiten  einer  Landschaft  zu  erkennen  vermag  und 
einen  günstigen  Standpunkt  zu  wftblen  verstellt,  findet  auch  in 
Polen  genug  dankbare  Sujets  und  wird,  auch  wenn  ihm  alle  die 
beliebten  £ffectmi(tel  wie  spiegelnde  Wasserflächen,  duftige  Wolken, 
üebirgsmassen  etc.  etc.  fehlen,  dennoch  Bilder  von  kflnstleriseher 
Wirkung  zustande  bringen. 

Kin  wenig  lebende  Staffage  würde  diesem  Hilde  sehr  zum 
Vortbt'il  gereichi  haben;  man  wundert  sich,  die  Umgebung  dieser 
vielen  Hü.uder  so  verlassen  zu  sehen;  ein  paar  spielende  Kinder,  ein 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Nachdruck  vorbeHallfln  Verlaa  von  WULKnapp.  Halle  a.S  ■ 

WiftllfiSl.  J[  l'hobgrafihJtundacfnu. 

B   U  M    N  3  T  U  D I E . 
Aufnahme  auf  gewöhnlicher  Plaile  von  Ruberl  RiHer  ^ron  Sluckerl. 

J'hobgrdvure  von  R,  F^biussen  .Wien . 


Digitized  by  Google 


tiaduJruck  vnrfaeiwJlcn  \erlag  von  V.ilh  l^arp  Halle  slS 

HrftLlfl9l  in.  Pholfigraph  Tluräsch«u 

BLUMKlsrSTUDIE. 
AufnahniB  auf  orihoskia^raphisCher  Platte  von  Roberl  RIUbt  vdti  Stocirerl. 
Phologravure  von  R  t^ulussen  .Wien 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


'  I  ■  itti    ■   •  ■  I  II« 


Google 


1891.    I.Heft.  Photographisehe  Rundschau. 


23 


rastender  Bauer  oder  weDigstens  ein  Hund  oder  einige  Gftnae 
wlrsD  bier  sehr  am  Platte  gewesen;  ja  das  Bild  wQrde  aohon 
dadnreh  Leben  gewinnen,  wenn  nur  ein  wenig  Rauch  aus  einem 
oder  dem  andern  Schornstein  aufstiege.    Aber  es  ist  eben  nicht 

immer  geeignetes  Material  zur  Staffage  vorhanden  un<i  besser  man 
lässt  sie  ganz  fort  als  man  brint^t  etwas  Unpas-sondcs  in's  l^ild. 
Wir  wollen  tiberhaupt  niclit  etwa  «rosntrt  halien,  dass  lebend»' 
Staffage  immer  und  überall  anzuwenden  sei;  olt  fordert  der 
Charakter  der  Landschaft  völlige  Ruhe  wie  dies  bei  vielen  Stim- 
mungsbildern der  Fall  ist.  Wie  der  Autor  des  vorliegenden  Bildes 
ans  mitzntheiien  die  Freandliebkeit  hatte,  erfolgte  die  Aufnahme 
im  Sommer  v.  J.  sor  Mittagszeit  {%t2  Uhr)  mittels  Steinheils 
Weitwinkelaplanat  Serie  V.  No.  3,  mit  8.  Blende,  bei  1  S(>c. 
Exposition  auf  bochempfind lieher  Smithplatte.  Als  Entwickler 
diente  Pyro- Ammoniaklösung  nach  Prof.  Dr.  Ed  er.  Das  Bild  stellt 
eine  I^arlie  aus  Gleboka.  einem  Vororte  von  Jaroslan  in  (lülizien, 
vor;  die  Heliogravüre  wurde  bei  üerro  Hicbard  Paulussen 
hergestellt. 

ad  II  und  III.  Bl  umensludie.  Es  freut  uns,  unseren  werlhen 
Lesern  wieder  einmal  eine  der  ausgezeichneten  Blumenaufnabmen  des 
Herrn  Robert  Bitter  7.  Stoekert  ?or  Augen  fDhren  zu  können.  Der 
allgemeine  Beifall  kann  diesem  Bilde,  welches  wir  zu  den  besten 
derartigen  Leistungen  zlihlen.  nicht  ausbleiben.  Herr  v.  Stoekert, 
der  aber  auch  auf  dem  (iebiete  der  Land.'^c'haflsphotographie  sehr 
Gutes  leistet,  pHeirt  die  Blumenphotugraphie  als  Spezialität  und 
scheint  bierin  fast  gar  keine  Concurrenien  zu  haben.  Allerdings 
dürfte  auch  nicbt  bald  .Jemand,  so  wie  er,  jederzeit  so  schr»ne 
Blumen  zur  Verfii^ning  baben.  drnii  Herr  v.  Stoekert  ist  nicht 
allein  ein  vorireß lieber  Amateurpholograph.  sondern  auch  ein  eifriger 
Verehrer  Fioras,  dem  es  in  der  edlen  Oartenbaukunst  ebensowenig 
an  hUbschen  Erfolgen  mangelt  wie  in  der  Photographie. 

Bezüglich  der  n&heren  Angaben  über  vorliegende  Aufnahmen 
verweisen  wir  auf  den  in  diesem  Hefte  enthaltenen  Artikel.  Die 
sehr  gelungene  Heliogravüre  entstammt,  ebenso  wie  die  oben  be- 
sprochene, der  bewährten  Anstalt  des  Herrn  Bichard  Paulussen 
in  Wien. 

ad  IV.  V  und  VI.  Karbenta  lelaufnahmen.  Auch  bezüglieh 
dieser  Tafeln  verwei.sen  wir  auf  den  verstehend  erwähnten  Artikel. 
Es  sind  ebenfalls  Keproductiont'n  naeii  Aufnahmen  des  ilitrrn 
Hobert  Ritter  ?.  Stoekert  und  veranschauHchen  dieselben  sehr 
deutlich  die  grossen  Unterschiede  zwischen  gewöhnlichen  und 
orthochromatischen  (letztere  mit  und  ohne  Gelbscbeibe)  Aufnahmen. 
Die  Vervielftltigung  erfolgte  mittels  pboto/inkotypischer  Glichös, 
hergestellt  von  Angerer  &  Gösch  1  in  Wien. 


• 

Digitized  by  Google 


24 


Fhoto^aphisohe  fiimdsehML 


1881.  I.Heft. 


Club  der  Amateui'-Pliotograplien  in  Wien.  F 

ProiocoU 

der  XXIV.  PleoarrenMiimliiiig  ▼om  13.  Deoember  1890. 

Tages  -  Ordnung. 

1.  Oenehmigang  dm  Protooolles  der  Plenar-yemmmluiig  von  8.  No« 
▼ember  1880.  —  8.  Einl&afe  und  geech&ftUche  MitHieiluiigeii  des  Prisideiileii. 
8.  AnliDalime  neuer  MitgÜeder.  —  4.  Vorlage  von  Publiontionoi.  —  5.  Herr 
Professor  Anton  M.  Haschek:  Theorio  und  Praxis  des  Stereosoops.  —  ß.  Herr 

k.  iinil  K.  Obprlieiitpiiant  Lndwi<;  David:  Vorhiiro  .ior  Handcamera  „Exoolsior" 
von  K.  Hitttii:  Sohn  in  l)ros(I('n.  —  7.  Herr  Williclni  Srlilpjfer  in  Wion- 
Scrlishaus:  IflxT  »las  Arheilon  mit  Films  H(Mht:»'l»iri:saiifiialiinen  nebst 
VHrhiLrc  von  XoL'ativon.  —  S.  Korr  Friodri«-ti  \'olln<i.r:  Vorlauf  finor  solhst- 
coustruirtcn  .Momeut-Stereoscoi)- Camera  nel».st  (Milizen  iiiii  dersclhen  lierjrcstollten 
Stereoscopen.  —  9.  Herr  Ernst  Rieok:  Vorlage  der  neuen  Kodak  -  Camera  und 
der  neuen  ObjecÜve  yon  Zeiss  in  Jena.  —  10.  Antrüge,  Interpellationen.  — 
11.  Freie  Diseussion  der  im  Fragekasten  vorliegenden  Anfragen. 

Yorsitaender:  Garl  Srna. 
8ohriftfthrer:  Dr.  Julins  Hofmann. 

Nachdem  der  Vorsitzende  die  anwesenden  Oiste  der  Versammlung  vor- 
gestellt hatte,  wurde  das  Protoooll  der  Plenarversammlung  vom  11.  October  1890 
genehmigt.  Sodann  beriohtet  derselbe  Ober  den  Erfolg  des  am  2.  Deoember  1890 
vom  Club  im  Sophionsaak  voranstalteten  Scioptioon- Abends,  der  ein  ausser» 
ordentlich  /.nhln  iihos  Publicum  hornn/o;;.  woKhos  die  gebotenen  Darstellungen 
init  flirondiT  Anrrkonnuntr  bplolintc  Der  finan/iollo  Erfol^r  war  insofern  ein 
t;iinstii:('r .  als  dem  ..Vi-n-in  zur  (Iriinduiiir  und  Krlialtini;:  von  Kinderasylen  und 
Soohr>s]'iz«'ir'  dir  Summe  vuri  ;ir»n  il  aiisuelol^  uerden  konnte,  in  welcher 
nebst  ua'iirfaelien  üeberzaliiungen  uu»li  eijio  Spende  der  hohen  I'rotectorin 
unseres  Clubs,  Ihrer  k.  und  k.  Hoheit  der  Eriherzogin  Maria  Theresia  im  Be- 
trage von  60  ^  inbegriffen  ist. 

Die  Versammlung  votirt  Ober  Antrag  des  Vorstandes  den  Hearen  Charles 
Scolik  und  Karl  Winkelbauer  ftlr  deren  besondere  Verdienste  um  das 
Zustande!«  II  tili und  den  erfreulichen  Erfolg  dieses  Scioptioons- Abends  den 
wftrmston  Dank. 

Die  Narliricht  von  dem  AbicbiM»  des  beitraL'enden  Mitirliodes  des  Clubs, 
Herrn  K.  I-Vanrais  in  Paris,  ninnut  die  Versammliin^  zur  Kenntniss  und 
ehrt  das  Amlenkeu  an  den  Verslorliciien  durch  Krhebcn  von  den  Sitzen. 

Der  Vorsitzende  maciit  davon  Mittheiiung,  da^s  die  aus  Aulass  der  Huda- 
pestor  Ausstellung  verliehenen  Medullen  nunmehr  durch  Veiuittelung  des  Ans- 
stellungseomit^  g«gsn  Ersati  der  Anfertigungskosten  erh&ttlich  seien. 

Als  neue  Hitglieder  sind  angemeldet  und  werden  durch  das  ]fitgliedercomit< 
vom  Vorstande  in  Vorschlag  gebracht: 


• 


Digltized  by  Google 


1891.  I.Heft. 


Pbotographisohe  Randschau. 


25 


Hmt  Ksrl  Worel,  k.  u.  k.  HUitir-yerpflegBTtrwallar,  OlmMi.  —  Hot 
Eduard  Adolf  Stern,  Beuiter  d«r  Nordbthn,  Wien.  —  Herr  Wilhelm 
OShring,  Ligeolear,  Wien.  —  Frl.  Helene  Liitmnnn,  Wien.  —  HenMeriti 
Mohr,  Wien.  —  Herr  Dr.  Ernst  Russe,  Chemiker,  Wien.  —  Herr  Albert 
Aberg,  Ingenieur,  Hellein  bei  Salsburg.  Herr  Anton  Joe,  k.  und  k. 
Lieutenant,  Gorazda. 

Sümmtlicbe  Angemeldete  werden  einstimmig  als  Mitglieder  in  den  Club 
aufgenommen. 

Der  Vorsitzende  tlieilt  mit,  dass  der  Vorstand  den  Herrn  Kogierungsrath 
Dr.  £.  Maoh  in  Prag  zum  ausserordentlichen  Mitglieds  ernannt  habe. 

Ueber  Teiaehkg  dce  VontaDdee  wihk  die  PlenanrerHunmlang  die  Henm 
Alexander  Hanger,  k.  nnd  k.  Marine» CommiMariilit«A^nnkt  und  Profeesor 
Frana  Sehiffner  in  Pola  an  eemepondirenden  Mitreden. 

Der  Sohriftf&hror  >Tingt  zur  Kennlnise,  daee  naehstehende  Bfteherspenden 
fttr  die  Bibliothek  ein<;elaufen  seien,  u.  z. 
Ten  den  Herren  Gauthier.  Villar.'j      Fils  in  Pnris:    ..^on^rr^s  national 
de  Phot<ii^]>hie  Rapports  (?t   d>KtirntM)ts"  von  .M.  8.  Poctor.  fornor: 
die  IH.  Lieferung  aus:  „Traite  eut-yvlopedique  de  l^hotographie"  von 
Charles  Fabre; 

von  den  Herren  Wilhelm  Knapp  in  Halle  und  Carl  Winkelbauer: 
.Das  Lieht  imd  die  Liehtbildkonet"  von  Dr.  Sigm.  Theod.  Stein:  „Die 
Momentphotographie",  TL  Serie,  von  Prof.  Dr.  J.  H.  Eder; 
von  Hemi  Wilhelm  Knapp  in  HaUe:  „Jahrbneh  ftr  Photogiaphie  1800" 

von  Prot  Dr.  J.  M.  Eder; 
von  Herrn  Carl  Winkelbaner  zur  rom]>letirung  der  Glab-Bibliothek: 
„British  Journal"     J.  1862.  I8(;8  und  188.S-. 
..Photojiraphio  News"  v.  J.  1.SH4.  1H8H; 
..riinto-r;ii»}n<*  .loiirnar.  S  .lahr^'iiiip'.  l.S<;2— ]8r,7.  I8(>!l.  1870. 
Versammlung  votirt  sämmtliiilipn  Spoudcrii  dm  Dank. 
Herr  Carl  Ulrich  legt  drei  weitere  Hefte  des  „Photographic  Qnaterly" 
mit  folgenden  Bemerkungen  vor: 

Der  Henoegeber  iet  der  alte  Freund  unseres  Clnbs,  Mr.  Charles 
Haetings,  der  unerm&dlidi  im  SehalTen  nener  photographisoher  Poblleationen 
ist  nnd  der  damit  ein  wirUioh  sehfoee  photographisches  Magaain  ins  Leben 
genifcn  hat.  Die  Umsicht  de.^  Herausgebers,  die  Mitwirkung  hen-orragender 
Aotoren,  wie  Abney,  Davison,  Robinson  etc.,  nnd  die  splendide  Ausstattung 
dieser  Vierteljahrsschrift  sind  wohl  deren  wirksamste  Knipfehlung.  Abhand- 
langen, beispielsweise  über  „Naturalisti.scho  Einstellung"  und  über  ..kiiii^flerischen 
Fo(Mis"  interessiren  umsomehr.  ul.^  die  nächste  Au.«ästellung  voraussu  hlich  Ver- 
anlassung geben  wird,  dieses  Capitel  auch  bei  uns  zur  Diseussion  zu  bringen, 
woxu  die  ersten  Anregungen  bereits  gegeben  sind.  Der  Preis  von  l'/i  Shilling 
—  1  iL  S.  W.  ist  in  Anbetiaeht  des  Gebotenen  billig  n  nennen. 

Znr  Beeinvehnng  der  AnsetellnngBgegenstftnde  fibergehend  maehte  der  Vor^ 
aitiende  aonidisl  anf  die  Annahmen  von  Dr.  A.  Vianna  de  Lima  aufmerk- 
sam, nnd  bemerkt,  dass  sich  dieselben  durch  ihre  besonders  malerische  Wirkung 
und  aiicforordentlich  künstlerische  Vollendung  auszeichnen;  einzelne,  nicht  ganz 
auf  gleicher  Höhe  stehende  l^ildcr  seien  aus  der  Collection  weggolaosen  worden. 
Die  Tortreffliehen  Arbeiten  fanden  ungetbeilten  Beifall. 


Digitized  by  Google 


26 


Photognphisdhe  Randsobio.  1891.  1.  Heft. 


BesondfiTM  Interaue  «mgen  waxih  die  toh  Hemi  kais.  Batii  Osear 
Krämer  MisgesteUten  Aosichten  von  Norwegen  und  der  nnteren  Donan,  sowie 
die  Anfitahmen  ans  Aegypten«  welche  Herr  Ernst  Hofmeier  in  Torz&irlichen 
Platindrucken  zur  Ausstellnn^  brachte. 

Die  von  Herrn  Friedrich  Vellusig  gefertigten  Stereosftopbilder  sind 
der  beste  Beweis  der  Vi>itro(TIi»'hkoif  der  von  ihm  selbst  oonstruirton  Damera. 
Auch  dio  von  Horm  Fiif/  W  oldsdimidt  anfirpiioniiiKMi'Mi  Stpr<'iis«'n|c 
bilder  siiroflipn  fur  die  ausgezeicimete  Verwendbarkeit  von  Dr.  Krügeuer's 
ConimoduR  -  Camera. 

Herr  Charles  Scolik  demoustrirt  eine  Anzahl  Glasstereo^rammc.  von 
denen  einige  durch  Zmamnienstellnng  zweier  gleicher  Ton  (^lurtplatten  gewonnene 
fiednetionen  hergestellt  sind.  Herr  kais.  Bath  Osear  Kram  er  nimmt  diesen 
nicht  uninteressanten  „Stereeeopen*'  gegenttber  die  echten  in  Schnts,  deren 
Plastik  eben  nur  durch  die  eigentliche  stereoscopisehe  Aufnahme  «reicht  wer- 
den könne. 

Höchst  interessant  sind  die  von  der  Firma  Marion  Tin  in  London 
eingesendeten  Ver^össornnirtMi  auf  selbst  erzeugtem  Hromsilberpapier.  Der  Vor- 
sitzende bemerkt  hiorzii  folirondfs: 

Eine  namhafte  Zahl  von  Fubrikon  boschiiftiirt  sich  iretrenwärtii;  mit  der 
Herstellung  dieses  Papiere.s,  so  Eastman,  Stolze,  Jakoby,  Just  n.  a.  m.  So 
auch  die  Plattenftbrik  von  Marion  &  Cie.  in  Southg^.  Die  BesuHate,  welche 
damit  eraielt  werden,  sind,  wie  die  ausgestellten  Objecto  zeigen,  geradezu  vor- 
zfiglieh  zu  nennen,  üm  solche  Besultate,  namentlich  bei  grossen  Portr&ts,  au 
erreichen,  ist  allerdings  die  Kenntniss  mancher  Vortheile  nMhig,  die  erst  durch 
lange  Praxis  erworben  werden  kann.  Aus  diesem  Gmndo  lassen  in  Enjrland 
auch  professionelle  Photographen  solche  Bilder  direct  von  der  Fabrik  beistellen. 
Der  Photo<rra|di  sondot  nur  sein  Xciiafiv  ein:  freilich  kommt  sehr  viol  darauf 
an,  von  weh-licr  HoschalTcnlifit  dieses  ist.  Ist  es  künstlerisch  und  vollkouunen. 
dann  wird  auch  die  Vori:iusserun«r  diesen  Tharakter  haben.  —  Die  lieiden  Land- 
schaften sind  ein  Fingerzeig,  das»  mau  sich  durch  ein  kleines  Negativ  recht  gut 
ein  als  Zimmersobmuek  dienendes  grosses  Bild  schaffen  kann,  ohne  also  mit 
einer  60  X  Camera  reisen  zu  müssen.  Von  grosser  Schtaheit  sind  auch  die 
Bilder  auf  Opalglas,  wenngleich  das  cum  Schutae  derselben  verwendete  Glas 
einigermassen  den  Bffekt  beeintrftehtigt  Von  sehr  glknstiger  Wirkung  sind  die 
Passepartouts,  welche  dem  Oeschmaoke  der  allbekannten  Firma  alle  Ehre 
machen. 

Herr  Carl  Tlrich  zeiL't  weiters  auf  (ilas  «requetschto  Photographien. 
K'ahiiten  u.  dijl..  sowie  Lii-li'ilnirke  vor.  liuMcr  <'!i>_;!is.-!if'  F:i)irikale.  von  deneti 
namentlich  die  letztgenanufen  infultre  ilucr  i  ii.w  nicu  Hiliigkeil  und  aus>reichcuden 
Güte  gewiss  eine  grosse  Verbreitung  linden  werden. 

Nach  der  Besprechung  der  ausgestellten  Gegenstände  schreitet  Herr  I^o- 
fessor  Anton  M.  Haseheck  zu  seinem  Vortrag  Ober  Theorie  und  Praxis  des 
Stereoscopes,  mit  welchem  er  die  Serie  seiner  Vortrage  über  photographisehe 
Optik  absehliesst.  Die  Versammlung  dankt  Herrn  Prof.  Hasch  eck,  dessen  an> 
regende  Auseinandersetzungen  demnSchst  in  der  „Ph<)togra]>hischen  Pundschau** 
lU  ausftihrlicher  l*ublication  gelauL'en  werden   durch  lebhaften  Heifali. 

Eine  Bemerkung  des  Vortrau'onden  übor  die  rnzuverlä<si;xkeit  der  Objective 
veranlasst  den  Herrn  kais.  fiath  Otto  Kram  er  zu  dem  Einwurfe,  dass  die 


Digitized  by  Google 


1891.  1.  Heft.  Photographisohe  Bandiehau. 


27 


guten  Firmen  nur  geprüfte  Objective  herauscrebon,  worauf  Herr  Prof.  Hasoheok 
«rwid«it,  er  habe  nifiiif  dU  grossen  Firmen  gemeint,  rnOBS«  üm  dabei  beharren, 
dan  m  gat  sd«  die  au  aoqairimdai  Inatromaiie  adbat  in  prflf«L  Allardinga 
w«rd«n  die  phetographiaeben  Objeelive  von  der  k.  k.  Lebr-  und  Verenobaaiistalt 
ftr  Fhelogrsphie  in  Wien  in  ToUkonimener  Weise  geprftft,  jedoeh  sei  die  Prüfung 
etwas  kostspielig.  Uebrigens,  meint  Redner,  jrebe  es  andi  bei  udb  Firmen, 
welche  Gutes  leisten,  die  aber  gegenüber  den  weltbekannten,  groeeoi  Institaten 
schwer  aufkommen  könnten,  wie  z  B.  die  Firma  Fritsoh  in  Wien. 

Herr  Diredor  Eder  warnt  davor.  Objpctive  olmo  Firnioiiaiitrabo  zu  kaufen, 
er  em]»fielilt  die  jeweilige  Prüfiinc  entweder  durrh  lioii  Küiitor  sfllist  odiT  <iiiri'h 
die  k.  k.  Versuchsanstalt.  Dr.  Edor  bemerkt,  das.«.  die  IVüfuuL'  vnn  plioto- 
graphisehen  Objeetiven,  nach  dem  Tarife  der  Anstalt,  für  kleinere  Formate 
3—4  fl.  koste,  WM  bei  derartigen  Proben  htnflg  kanm  xor  I>eokang  der  MateriaN 
kosten  aosreieht,  wie  jeder  Fachmann  leicbt  benrthuien  kann.  Die  Versuchs- 
anstalt handle  eben  lediglioh  in  der  Abneht,  durch  die  Vornahme  von  l*rftftingen 
zur  Verbosserung  der  Qualit&t  der  in  den  Handel  kommenden  A)»|iarate  und 
Materialien  boizutragen;  er  erw&hnt  ferner,  da.xs  die  photoffrajihischen  Objoi-tive 
von  K.  Fritsi  h  in  Wien  zuerst  dtirih  ilio  L'rinstiffen  Pri'ifiinirstrutai'litpn  der 
k.  k.  lielir-  und  Vorsuchsaiistalt  in  die  ]dioto':ra|)his<'lip  Welt  pinirefrihrt  wurdoii 

Herr  Hlawatsch  legt  ein  mit  einem  Fritsch' sehen  Objective  i:offMli'.'tt'>: 
Negativ  vor,  um  auch  seinerKeits  da.s  dieser  Firma  gespendete  lioh  /,u  eriiarten. 

Herr  k.  u.  k.  Oberlientenant  Ludwig  David  legt  die  Handcamera 
nExoel^or"  von  R.  HBttig  Sohn  in  Dresden  vor  und  erltatert  ihre  vonBg- 
Uehe  Constmetlon.  Derselbe  demonstrirt  aueh  eine  neue  Magnesium-Blitz- 
Inmpe.  „Meteor**,  von  einfaoher,  sweokmissiger  Eimiohfnng.  Beide  NovitiUen 
sind  in  vorlioL^fiidpin  Hefte  ausführlich  beschrieben. 

Herr  Wilhelm  Schleifer  sprioht  sodann  über  die  Krüahrungen,  die  er 
mit  Films  bei  Hnchgebirgsaufnahmen  gemacht  hat. 

Herr  Ernst  Kieck  le^  die  von  Horm  Krie<iri«'!i  Velinsitr  •••uistmirte 
Moment -Stereoscop- Camera  vor,  deren  sinnreiche  Einrichtung  allgemeLne  An- 
erkennung findet. 

Nachdem  noch  Herr  Bieck  die  neuen  ILodak-Cameras  und  die  neuen 
Objective  von  Zeiss  in  Jma  demonstrirt  und  Ben  Ctrl  Srna  die  Idee  an- 
geregt hatte,  dieDarstellang  sogenumto*  bewsglidier  Photographien  im  Soioptieon 
mittels  einer  im  Prineipe  der  stroboscopisohen  Seheibe  ahnlichen  VorriiAtang 
an  ermöglichen,  kommt  die  angelaufene  Frage  aur  Discnssion :  ,.l8t  es  znllsalg, 
frrni/  kleine  Kinder  bei  Magnesiumblitzlii  bt  zu  photofrraphiren?  Darf  man  zu- 
verlässig, absolut  beruhi^d  sein,  dass  das  „Blitxen"  den  Augen  der  Babies  durch- 
aus nicht  schaden  könne?'' 

Herr  Friedrich  Golds.  lnniilt  <:lanbt  jode  (Jefalir  fiir  die  ,\u}ren  der 
Kleinen  dadurch  beseiti^l.  dass  man  die  Kinder  von  dor  Lii  litquelle  abwendet, 
wahrend  Herr  iJr.  J  ulius  Hofmauu  die  Anwendung  kleiner  Magnesiummengen 
bei  brennendem  Gas-  oder  Lampenlicht  ab  ungeOhrlieh  für  die  Augen  ansehen, 
dagegen  aber  in  dem  pMlaliehen  Anflenehten  in  dunklem.  Baume  eine  Gefiihr 
aneh  ftr  das  Nervensystem  der  Kinder  (dnroh  heftigen  Sehieok)  erblicken 
mddite. 

Die  Versammlnng  wird  nach  Brledignng  des  Programmes  um  V«10Vlur. 
geschlossen. 


Digitized  by  Google 


28 


Photographische  Knndschau. 


1891.  I.Heft. 


▲msMUiuig«  -  OegenBtttnde : 

1.  VoB  Horm  Dr.  Federioo  M»llm»nn  in  Wien:  „Naoh  der  Natur", 
AaÜMklim«n  tob  Dr.  A.  Viaona  de  Lim»  (Vertag  der  ArtistlBehai  Union  in  Berlin), 
1.  Sfrie.  —  2.  Yon  Herrn  Oeoftr  Krämer:  Nene  Ansiehton  von  Norwegen, 

Quart;  Neue  Ansicht  von  der  untern  Donao,  Oabinet.  —  8.  Ton  Herrn  Ernst 

Hofmeier  in  Pi-^chely  bei  Prag:  Aolhahmen  ans  Aegypten,  Platindnicke.  — 
4.  Von  Herrn  Friedrich  Vollusij?  in  Wien:  Stereoseophildor  -  H.  Von  Herrn 
Fritz  W.  Goldsfhmidt  inWiori:  Storcoscopon,  auf^onomrncii  mit  Dr.  KrQgoner's 
Gonuiiodus- Camera.  —  H.  Von  Herrn  Oharies  Scolik  in  Wien:  Glasstereo- 
scopen.  —  7.  Von  der  Firma  Marion  &.  Cie.  in  London:  Bromsilber -Ver- 
grösserungeu  auf  selbstorzeugtem  Papier. 

 —KM—  


Literatur. 

Die  zur  Beppreohnnc  in  dor  .. Phntopraphisehen  Rundschau'*  der  Kedactinn 
gesendeten  Werko  werden  unmitfflhar  nach  Einlarifren  durt-h  vierzelin  Tasre  itn 
Clublocale  auffjelefrf,  sodann  in  d(>r  Plenarversammliing  i>iih]i«  irt  und  von  einem 
unserer  Mitarbeiter  unter  diesem  Abschnitte  unserer  Zeitschrift  besproehcn. 
Wir  betrachten  diese  Besprechungen  als  eine  Geftlligkeit,  die  wir  Autoren 
nnd  Verlegern  erwusen  und  können  uns  ans  versdiiedenen  Grttnden  nieht  an 
nnen  Termin  gebunden  halten.  Hinaiohflich  Remisrionspllieht  unyerhuigter 
Beecosions -Exemplare  nehmen  wir  denselben  Standpmikt  ein,  wie  viele  Sorti- 
mentsbqchhindler  beaagUeh  der  ebgelaofenen  Nova. 

Dentseher  Photographeu-ikalender.    Taschenbuih  und  Aimanacb  für  1891. 

Heraosgegeben  von  K.  Sohwier  in  Weimar.  10.  Jahrgang.  IDt  einem  BInb- 

bahnkfatehen  von  Denteehland  und  2  EnutboUagen. 

Wenige  Faehkalender  dürften  eine  so  grosse  Zahl  von  Lesern  haben,  wie 
der  Dentsehe  Photographen-Ealender  so  glttoUioh  Ist  sie  so  beeüien.  Derselbe 
kann  aber  andl  oline  Widerspruch  als  ein  Muf:ter  seiner  Gattung  hin^stelU 
werden,  denn  sein  ganzer  Inhalt  ist  durchaus  nützlich  und  in  dem  izanzen  Büchlein 
nichts  enthalten,  wovon  man  sagen  könnte,  es  sei  nur  da,  um  den*Baum  ans- 
aafÜlleiL  Im  Gegentbeil  reichen  die  360  Seiten  kaum  hin,  all'  das  Wichtige  aof- 


Diqltized  by  Google 


1891.  l.H«ft. 


Fbotogr^^hiMbe  RmdMhM. 


29 


snnehmen,  wm  der  r&hrige  Hcnusgaber  ftr  die  Leeer  seinee  Kftleadere  ge- 
sammelt hat  Eine  grSsMn  Artudehming  kann  sioh  daa  Bftehlwn  ftglidi  nicht, 
mehr  geahitten»  soll  es  nieht  ungeeignet  werden,  ab  Taschenbneh  an  gelten. 

Der  Herausgeber  hat  dies  auch  erkannt  und  bereits  die  Absieht  angekündigt, 
im  nächsten  Jahre  dagegen  Abhilfe  zu  schaffen.  Wir  glauben,  die  Wahl  dürfte 
ihm  schwer  fallen,  waf  er  künftighin  fortlassen  soll,  iloiiii.  wie  gesagt,  ist  nichts 
in  diesem  BuLhIeiu  übertUisHsig  und  kann  nichts  entnnit  werden,  ohne  da.«s  man 
es  vermissen  würde.  Wir  urtlieilen  dabei  na<'h  unseren  eigenen  Erfahrungen  und 
gestehen,  dass  um  der  Deutliche  I'hotographen-Kalender  in  deu  /ahlreiehen  Füllen, 
vo  wir  eines  Naohschlagebuches  bedürfen,  vortreffliche  Dienste  leistet.  Wir 
können  angeeiöhts  dieses  gewiaa  ttbeneugenden  ITmstandea  den  Kalender  nmr 
neuerdings  winnstens  empfehlen. 

PlKVlafnphischer  Almanaeh  und  Kalender  fto  das  Jahr  1^1.  Mit  8  Konat- 
bdli^;en.  Dttsseldoif,  Ed.  Liesegang's  Verlag. 

Auch  dieses,  wie  stets  mit  anerkenneuswerther  Pünktliclikeit  ersdüenene 
Büchlein  enthält  eine  Fülle  zum  Theile  sehr  gediegener  kleiner  Aoftitse, 
Tabellen  etc.  und  verdient  die  beste  Empfehlung. 

I  )a-;  meiste  Interesse  bietet  das  ,.  Uepertnriiim  der  wiclitigsten  Fnrtsi-hritte 
nnd  Ertiudiiniieri  im  (iel-iete  der  Photograidiie  im  .laiire  IMX)'.  Wir  erwähnen 
daraus:  Losiichkeit  der  Gelatine  in  Chlorbariuni.  Neue  idiotograpliist-he  Ob- 
jeetive.  Camera  für  Sorienaufnahmeu.  Magnesium -iilit^lichtiampen.  Gemischter 
Hydroehinon-  tmd  Bikonogeu- Entwickler.  Saures  Fixirbad.  Locale  Entwiek- 
long,  Abschw&ohung  oder  Teistiiknng.  Nene  Liohtpaosverfahren.  PositiT- 
verfahren  ohne  SUbersalse.  Yereinfaehtse  Liehtdmekverfiihren.  Ansarbeitnng 
Ton  SilbeiTikdtstinden.  Ein  Verseiohniss  von  169  Dunkelkammern,  welche 
rnsenden  Amateurs  an  verschiedenen  Orten  Dentsohlands ,  Oesterreichs,  der 
Schweiz.  Belgiens,  Frankreichs,  Englands,  Norwegen  und  S<-hwedeus ,  Italiens, 
Husslands,  Portugals,  Spaniens  und  der  Türkei  zur  Verfügung  stehen:  eine  Liste 
siimmtlifher  deutschen  und  österreirhist  hen  photogra|»hischen  Vereine,  eine 
Sammlung  neuerer  Kecepte,  ein  Patentna<  iiweis.  ein  Literatur -Verzeichniss,  eine 
Tabelle  mr  Vergleichung  der  Thermüuieterscalen,  eine  Vergrösseruugstabelle  und 
ein  reicher  ^iBsnlsnanhaug  bilden  den  übrigen  Inhalt  des  beliebten  Almaoaohs, 
dessen  missiger  Prem  (1  Maik)  eine  Bedingung  mehr  ist,  demselben  die  grosse 
Yerbrettung  au  ?enohaffen,  welehe  wir  ihm  anfriehtig  wQnsohen. 


Am  10.  Norember  a.  p.  ist  in  Vssonl  unsor  beitragendes  Miti^ed 
Monsieor  Jmb  Ptom  Bali  Piwi^ab,  Chef  des  bertthmten  Pariser 
optisehen  Listilnis,  im  Alter  vm  flO  Jirinen  gestorben. 


Todesanzeige. 


DIgitized  by  Google 


80 


Phoiognphisohe  Buodsohan.         1891.   1.  Heft. 


3-: 


Ausstellungsnacliricliteii. 


Um  zahlreichen  Wünschen  Fernwolinender  zu  entsprechen,  hat  das  Görnitz 
d«r  Zweiten  internationalen  Augstellung  von  Amatearphotographlen 
in  Wien  1891  den  Anmeldmigstennin  bis  1.  MSn  a.  c.  veriftngert  Bs  freot 
uns,  mtttlieiten  xu  kennen,  dass  diese  AussteUung  allseits  den  lebhaftesten  Sym> 
patbieu  begepiet  lind  die  Betheilignng  une  ganz  ausserordentliche  zu  werden 
verspricht.  Namentlich  sind  von  Seiten  sehr  hervorragender  englischer  Amateurs 
lind  Facli]>lH)tn«:raiilien  bereits  viele  Anmeldungen  gekommen.  Unter  solchen 
Au.-ipi/ion  durttc  >l(>r  Krfolg  dieser  AussteUung  die  gehegten  Erwartungen  voll- 
ständig rechtfertigen. 


Der  Tieeprisident  der  im  Sommer  v.  J.  in  Budapest  stat^iehabten  Aus« 
stdlnng  von  Amatenrphotographien,  Herr  k.  u.  k.  Hi^or  Arnold  Knensel 

Herdliezka  von  Jäsz-Aroksznllcis  und  Nagy-B&n ya.  ersucht  uns  bekannt 
zu  peben,  dass  die  Herstellung  der  .Medaillen  des  ungarischen  Karpathen -Vereins, 
Soction  Hiulappst.  durch  den  crfwlirtcn  Tod  dos  Dirct  tors  der  Kremnitzer  Gold- 
werke ei  MC  ItedciiteDde  VerzötriTuu^^  erlitten  katte,  nunmelir  aber  Medaillen  in 
ausreirlicndor  Anzahl  vorrätliiir  sind. 

Die  Präuiiirt^n  wollen  mr»<:lifhst  uniirclicnd  mittheilen,  in  wchhcr  Aus- 
stattung sie  die  Medaille  zu  erhalten  wünschen.  Die  Zusendung  erfolgt  per 
Postuuclinahme.  Die  Medaille  hat  einen  Durchmesser  von  84  mm.  Die  khnst- 
lerisch  ausgefUiiten  Diplome  sind  von  Herrn  Hof-  und  Kammergraveor  Heiaridi 
Janner  hergestellt 


Preise: 

Die  MedaUle  in  SUber  (Gewicht  290  g).   .   .   .  fl.  39 - 

»       »      »     „     vergoldet   „  40,20 

„        r,      n  Bronze   „  8,50 

»         n        n       n      vergoldet   „  4,70 

„         „       ^      ,.      versilbert   ^  4,10 

Gravur  des  Namens,  jeder  Buchstabe  .    .    .    .  „  — ,03 

Etui   „  —60 

Diplom   „  1,60. 


Es  wird  gebeten,  die  llestellung  mit  nuiglithst  genauen  Angaben  an  die 
Sedaotiun  der  „Photogr.  Rundschau'',  Wien  VlU,  Piaristeugasse  48,  gelangen  zu 
lassen.  Untenebiift  und  Adresse  wollen  gleieh&lls  sehr  genau  und  deutlioh 
gesduieben  werden. 


1891.  1.  Heft  PhotognphiMlM  Bimdsehfta. 


81 


Personalnachrichten. 

:;ttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt^ 

Herr  k.  o.  k.  Ob«rUeiitaDaiit  Ladwig  Dftvid  dar  sohweren  Batterie- 
Division  No.  22  in  Lemberg  ist  dem  k  und  k.  te«'lini8cheu  Militär -Comitö 
(Wien  VI,  Getreidemarkt  9)  als  Leiter  der  photograpliieoben  Anstalt  zugethdlt 
worden 

Diesps  Institut,  weK'liotn  s»Mner/eit  der  jetzige  Genie- I^irpctor  in  K'a^iisa, 
Herr  k.  u.  k.  Hanjitniuun  Josel  l*izzii;lielli.  vorstand,  uml  w«'lilu<s  danai'h 
von  HeiTn  k.  u.  k.  UherlieutJMumt  Em  es  geleitet  worden  war,  soll,  wie  wir 
liören.  mit  den  be.steu  und  müdomsten  Apparaten  au.Hgestattet  werden,  um  nicht 
nur  den  Aniordemngen  der  Reproduetions-Photograpliie  und  Bfikropbotographie 
10  entopreehen,  sondern  aueh  die  Anwendung  der  Moment'Photogr^hie  auf 
nilitärisohem  Gebiet  nntsbringend  zn  gestalten. 


FTTTTTTTniTTTTTT'TTtTTTTTTT-TTTTTTTMTnTTTTTTTTfTTTTTTHTTTTTTITT'T'TTTTTTTT^ 

Alle  AnfraiTPn  nnd  An.skünlte  sind  an  das  Ausknnftsoomite  de.«  TMub  der 
A  niatoiir-PhiitMirraiilicn  in  Wien  (ClnbliM-al  I  .  Wailfisi-hgasse  4)  zn  richten, 
I)if'  Anlraf:<'n.  die  von  M  itirl  icdorn  koiunicn,  weiden  dnrt'h  <ias  .\nskunftscomite 
auf  Wunsch  briellioh  beantwortet;  sonst  werden  dio.'ie  Anfragen  (unter  einem 
Monogramm),  sowie  alle  von  unbetheiligter  Seite  komuieudeu  im  Fragekasteu  ver- 
(tifaitiielit  und  dort  beantwortet.  Die  P.  T.  Leser  werden  ersucht,  sieh  lebhaft 
an  der  Beantwortung  der  gestellten  Fragen  zu  betheiligen  und  die  diesbesttgliehe 
Correspondens  an  obige  Adresse  m.  riehteo.  Anfragen  und  Aoakttnfte  sollen 
aof  jo  t  inctn  s(>i>araten  Zettel  gesehrieben  sein.  Alle  Anfragen,  welohe  bis  som 
20.  jeden  Monats  einlangen,  werden  nooh  im  laufenden  Hdke  beantwoitei 

Fraeen. 

No.  344.    Abziehbare  PUtten  für  LIehtdruek  etc. 

Mir  mai  iit  das  Uerstellen  von  Abziehplatten  viele  .Mühe  und  gelingt  es 
mir  nicht ,  gleiclimüasige  and  saubere  Schichten  au  erhalten.  Bitte  daher  um 
Moo  veriüsslicbe  Vorschrift.  M.  U.,  Fachphotograph. 

Antworten. 

Zu  Frage  No.  '64'.].    Kiuderaurnahnien  bei  Mugnei»iumblitzlicht. 

Im  .Mliionieinen  lässt  sich  sai^en,  dass  MagnesiumVilitzliclit  für  die  Augen 
von  kLuderu,  und  seien  letztere  auch  nooh  so  klein,  keinen  Schaden  bringt. 


Digitized  by  Google 


32 


Phologriphiaehe  RimdaoliM.  1891.  1.  Heft. 


Zudem  schttlit  rieh  j»  du  Aage  gegen  grellee  Lieht  dureh  refleeterieelien  Uder* 
sehlusi.  Gerade  dieser  Umeteid  aber  ist  es,  welcher  Blitawifiiahmeii  Ton  Ueinen 
Kindern  hinfUlig  niMht,  d»  letatere  stets  mit  gesohlossenen  Aogen  auf  die 

Platte  kommen.  In  Erwägung  nun,  dass  einerseits  das  kleine  Kind  infolge  des 
Aufblitzens  jedenfalls  erschrickt  (welcher  Schreck  bei  ärztlichorspitjj  normal 
erkannton  Kindern  wohl  keinen  Naohfhci!  liat).  androrsoits  jodoch  soUxt  wipdor- 
holto  Autnahnisversurlu'  nie  zu  dem  u'f'wuns.-litcn  Zieh?  fuhren  können,  wohl 
ahpr  Air  das  Kind  als  eine  Qual  anirosehon  werden  iniisseu,  erscheint  es  geboten, 
Maguesiuniblitzaufnahmen  von  kieineu  Kindern  zu  unterlassen. 

Zu  Frage  No.  844.   Abziehbure  PlaUen  für  LiehtdruelL  ete. 

Der  Fehler  dürfte  durch  das  Waschen  der  Collodion.schieht  (wie  es  in 
allen  Vorschriften  verlanf^t  wird)  hedinfrt  werden.  Herr  Hofphotograph  Hugo 
Engler  in  Dresden  hat  uns  seinerzeit  eine  von  ihm  prda<'htp  Methode  mit- 
getheilt,  die  sich  in  unseren  Händen  sehr  gut  bewährt  hat  und  henten^  empfohlen 
werden  kann.  Bei  dieser  Methode  wird  durch  Zusatz  von  etwas  Seife  zum 
Gollodion  daa  Wasohtn  ttberflttssig  und  giesst  sieh  die  BmolsioB  wie  auf  mit 
Wasserglas  Torpr&parirten  Platten.  Der  Vorgsng  ist  folgender:  Eine  gut 
gepntite  Glasplatte  wird  mit  einer  dünnen  EantsohnUitonng  übergössen  nnd 
gotroeknet,  dtnn  mit  Iprooentigem  Collodion,  welohem  etwas  SeifiniUsang 
(hergestellt  aas  1  g  vcnetianiseher  Seife,  10 — 15  com  Wn.^scr  und  50  ccm 
Alcohol)  beigemischt  ist,  überzogen  und  ebenfalls  getrocknet.  Man  setzt  so  viel 
Seifenlösung  zu.  Iiis  die  Schicht  nach  dem  Trocknen  ein  mattweisses  Ansehen 
hat.  etwa  wie  niattirtes  Ulas.  Ist  die  Collodionschieht  gut  trocken,  so  streicht 
man  davon  mit  einem  feuditen  Lappen  ringsum  einen  etwa  3  mm  breiten  Hand 
weg,  staubt  die  Platte  ab  und  kann  sie  nunmehr  mit  EmuLsion  überziehen.  Die 
letztere  läuft  gleiehmiesig  und  wird  am  Rande  gut  festgehalten.  Fftitenwerfen 
der  unteren  Sdiieht  oder  Abstossen  der  Emulsion  von  den  Plattenrftndem  kommt 
nie  vor.  J>vt  Seifenzusats  bringt  keinerlei  Naehtheile  für  die  Emulsion  mit  sieh, 
nasser  man  wollte  eine  fast  unmerkliehe  Yemdndemng  der  Empflndliohkeit  als 
solohen  beseiohnen. 


Wir  maehen  unsere  Leser  liiermit  auf  den  dieser  Nummer  beiliegenden 
Bibliothekskatalog  des  Clubs  der  Amateurphotographen  aafmeiksam  und 
fordern  gleichaeitig  lur  häufigen  Benutzung  dieser  reiehhnltigen  Bibliothek  auf, 
wobei  wir  bemeiken,  daas  aueh  die  auswirtigen  Mitglieder  des  Clubs  bereehtigt 
sind  von  derselben  Oebraneh  su  maehen. 


Mit  drei  Kunstbeila^en  und  drei  Tafeln. 


Oraek  und  Vt>rlftK  von  WILHKLM  KNAFI'  in  HaU«  «.8. 
VemntworU.  UvdMsU'ur:  CM.  8CUiJK. 


Digltized  by  Google 


Club  der  Amateur  -  Photographen  in  Wien 

I,  Wallitochgasse  4. 


Proteetriee.    Ihre  k.  u.  k.  Hoheit  die  durchlauchtigste  Frau 
Erzherzogin  Maria  Theresia. 

fibren  -Mitglieder. 

Se.  k.  u.  k.  Hoheit  d.  durclil.  Herr  Erzlinzuj^  Carl  Liulwisf. 

Se.  k.  u.  k.  Hoheit  d.  durchl.  Herr  Kr/liorznir  Otto  Franz  Joscpli. 

Se.  k.  u.  k.  Hobelt  d.  durchl.  Herr  Erzherzog  Jb'erdinand,  Gross- 
herzog  von  Toscana. 

Se.  k.  u.  k.  Hoheit  d.  durchl.  Herr  Erzherzog  Leopold  Ferdi- 
nand, Erbgrosaherzog  von  Toseana. 

Se.  kdnigl.  Hoheit  d.  durchl.  Herr  Herzog  Dom  Miguel  von 
Braganza. 

Se.  Hoheit  d.  durchl.  Herr  Prinz  Philipp  von  Sachsen- Coburg- 
Gotha,  Herzog  zu  Sachsen. 

Yontand« 

Präsident:  Carl  Srna,  k.  k.  Staatsbeamter.  VII.  Stittsgasse  1. 
Vice -Präsidenten:  Dr.  Federico  Mallmann.  I,  Opernring  19. 

Carl  Ulrich,  Fabrikant,  1,  Wullzdie  2. 
Seeretäre:  Anton  Einsle.  Büelicrsehiitzmeisler,  I,  liiemerstrasso  11. 
Dr.  Julius  Hofmann,  F.  Hofrath  u.  Gutsbes.,  Iii,  Seidigasse  28. 
Carl  Winkelbauer,  Beamter  der  Credit- Anstalt,  I,  Wallfisch- 
gasse 4. 

Cassirer:  Friedrich  Vellusig,  Fa.  SehOller  &  Co.,  I,  Bauern- 
markt 13. 

Bibliothekar:  Robert  Ritter  von  Stockert,  Ingenieur,  I,  am 
Hof  7. 

Gustav  von  Dürfeid,  IV.  Schwindgasse  3. 
Fritz  Goldschmidt,  I.  Lazzenhof 

Carl  Hiller,  k.  u.  k.  Lieutenant  i.  d.  K.,  VI,  üetreidemarkt  7. 

PhotognpbUcho  BaDtUcliau.   1891.   1.  Heft.  3 


Digitized  by 


$4 


PhotognpUtdie  BundsduHL 


1881.  LHeft. 


Alfrod  Frt!iliorr  von  Liebieg,  kais.  deutscher  Consul,  1,  Wipp- 

Hngerstnisse  2. 

August  Hitler  von  Loebr,  liif^enieur.  III.  Rt^isiitTsirassc  28. 
Nathan it'l  Freiherr  von  Kothschild,  IV,  Theresiauumgasse. 
Dr.  Eduard  Suchanek,  k.  u.  k.  Beamter  im  Ministerium  des 
Aeusseren,  I,  Stroblgasse  2. 

Lebeusläugliehe  Mitglieder. 

Blum,  Moritz. 
Chotek,  Carl  Graf. 
Hofmann,  Dr.  Julius. 
Hofmeieft  Carl. 

Liebieg,  Alfred,  Freiherr  von. 
Loebr,  August  Bitter  von. 
Mallmanii,  Dr.  Federieo. 
Rothschild,  Nathaniel,  Freiherr  von. 

Skene.  Kichard,  Ritter  von. 

Srua.  Carl. 

Stuckert,  Robert.  Kitter  vou. 
Vellusig,  Friedrich. 
Winkelbauer,  Carl. 

Ausserordeutliche  Mitglieder. 

Burger,  Wilhelm,  k.  u.  k.  Hof- Photograph,  I,  Herrengasse  5. 
Eder,  J.  M.  Prof  Dr.,  Director  der  k.  k.  Versuchs- Anstalt  fiir 

Photographie.  \'I1.  Weslbalin.stra.'^se  '2b. 
Hühl.  Arthur,  Baron,  k.  u.  k.  Hauptmann,  Vlil,  Landesgerichts- 

.strasse  7. 

Kneusel  -  Herdliczka,  Arnold  von  .lasz  Arokszällas  und 
Nagy  13a nya,  k.  u.  k.  Major.  I  llüer- Oasern e.  Budapest. 

Luckhardt.  Fritz,  Prot.,  kaiserl.  Bath  und  k.  u.  k.  Hof- Photo- 
graph, 1,  Taborstrasse  18. 

Meydenbauer,  Dr.  A.,  k.  preuss.  Begierungs-  und  Baurath,  Berlin. 

Pizzighelli,  G.,  k.  u.  k.  Hauptmann,  Genie -Director,  Baguaa. 

Pohl,  J.  J.,  Prof  Dr.,  lY,  Technische  Hochschule. 

Schumann,  V.,  Ingenieur.   Leipzig,  Mittelstrasse  25. 

Scolik,  Ch.,  Photograph,  VIlI.  Piaristen ga.sse  48. 

Stein.  Dr.  S.  Theodor.  Holrath.  Frankfurt  a.  M. 

Stolze,  Dr.  Franz,  Berlin,  Charlotten  bürg,  Salzuler  23. 


Digitized  by  Go 


1801.    1.  Heft. 


Photographisdie  Rundschau. 


35 


Volkmer.  Ottomar,  k.  k.  Re^erungsrath  und  Vice-Director  der 

k.  k.  Hof-  und  Staatsdruckerei,  VIII,  Piaristengasse  58. 

Correspondlrende  Mitglieder. 

Bagster,  G.  6.,  Lector  an  der  k.  k.  Universität  Wien,  VIII, 
Laadongasse  8. 

Briginshaw,  J.  J.,  Hon.  Secretary  of  tbe  London  and  Provindal 
Photographie  Assoeiation  London,  128  South wark  Street. 

Burbaicb.  A.  H.,  President  of  the  Highland  Camera  Club.  Now- 
bur^^h.  Amoripa. 

CamjM),  (Mtmi.  Hon.  8ecret;iiro  de  l  Association  Beige  du  Pholo- 
o:nif>liio,  Brüsi^ol  12.  Eue  S;ins-S»>uei. 

Davison.  (ioorsfe,  Hon  Socretar)  of  tho  Camera  Club.  Lon- 
don W.  21,  Bedford  Street. 

Ebrmann,  Charles.  New-York,  423,  Broome  Street. 

Em  es,  Carl.  k.  u.  k.  Ober- Lieutenant  i.  d.  Artillerie,  Wien. 

Hastings,  Charles  W.,  Editor  of  tbe  Amateur  Pbotograpber. 
London  E.  C,  1  Cread  Lane,  Ludgate  Hill. 

Hauger,  Alexander,  k.  u.  k.  Marine- OommiBs.-A^unct,  Pola. 

Heehler,  Will.  H.,  königl.  englischer  Botsehafts-Caplan,  1,  Elisa- 
bethstrasse 14. 

Hei  ff.  Max.  Schuldiroctor.  Judonbur^.  Stoionriark. 

KovvaLski,  Dr.  Heinrich,  k.  u.  k.  Begiments-Arzt,  Wien,  Vlll, 
Laudon era SS e  37. 

Londe.  Dr.  Arthur    Vir^o- Präsident  der  Soci(3te  d'Excursions 

k  Paris  35,  nie  du  Kocher. 
Moser,  Dr.  James,  Docent  an  der  k.  k.  Universität  Wien,  YUI, 

Laudongasse  43. 
Porto-Bonin,  Gräfin  Loredana  da,  Vicenza,  Palazzo  Porto. 
Buffo  Antonio,  Herzog  von  Artalia,  Präsident  der  Associazione 

degli  Amatori  di  fotografia,  Rom  25,  Via  Poli. 
Spitaler,  Rudolf,  Assistent  der  k.  k.  Sternwarte  in  Währing  b.Wien. 
Tolley,  Harry.  Nottingham,  9  all  Saints  Street. 
Ulrich,  Christian,  Ingenieur  und  Architekt,  Budapest,  Thonethof, 

Ordentliche  Mitglieder* 

Abatte,  Charles,  Private,  Montreux. 

Abeles.  Otto,  Fabrikant.  Wien  I.  Zelinkaira^'^e  2. 

Adam,  Johann,  Chemiker,  l*rag,  Wenzelsplatz  775, 

8* 

Digitized  by  Google 


36  Pbotograpbiscbe  Rundschau.  1891.    1.  Heft. 


Albreobtf  Budolf,  Eaufinann,  Schwabacb,  Bayern. 
Arnbach,  Josef,  Medidner,  Besehen  Yinschgau  (Tyrol). 
Associazione  degli  Amatori  di  fotografia  Born,  ViaPoli  25. 
Bacbmayr,  Enianuol.  Kaufui.inn,  II,  Licht onauerstrasse  3. 
Balthasar  von  Mods,  Oscar,  Major.  Lu/.erri  (Schweiz). 
Bcncscli.  I'aiil,  Hitler  von.  k.  u.  k.  Lieutenant.  Klaorenlurl. 
Berfrheini.  .lohn  8..  ( inibenbesitzer.  I,  RathliMn.'Jstrassr  7. 
Bianclii,  Bernhard  Baron,  Gutsbesitzer,  Kubbia  (üurz). 
Bidtel,  Dr.  Krnst,  Chemiker,  Uchtenwürth,  Nadelburg  (Nieder- 

Oestcrrcich). 
Blum,  Moritz,  Domony,  Ungarn. 
Boehler,  Dr.  Otto,  Wien,  IV,  Schwindgasse  16. 
*Bobus,  Ladislaus  Ton,  Yilagos,  Arader  Gomitat  (Ungarn). 
Brandis,  Carl,  Graf,  Justizritter  d.  h.  sout.  Haltheser- Ordens 

Baden  bei  Wien,  Eliasgasse  14. 
Brennor-Felsacb,  Joachim  Freiherr  von,  k.  u.  k.  Kfimmerer, 

(iainfarn  bei  Vrtslau. 
V.  Brüst-Lisitzin.  kaiserl.  russ.  Staatsrath.  Czernowitz. 
Busclibeck.  Alfred.  Private,  IX.  Maxiiniüan]»latz  5. 
Cerny  Bretislav.  Privatbeamter.  Pra«:.  Bartolomäigasse  3u7  1. 
Chauiberlaiu,  Houston  S..  VI,  Blümel,L''a.sse  1. 
*Chnt('k.  Carl  Graf,  k.  u.  k.  Kiiminerer.  Gro.ss  Priesen  a.  Elbe. 
CoUoredo-M eis,  Josef  Gral*,  Mehala  bei  Temosvar. 
Gonditt,  £rich,  Fa.  Buss  &  Oonditt,  I,  Himmelpfortgasse  26. 
David,  Ludwig,  k.  u.  k.  Artillerie- Ober-Lieutenant,  Wien. 
Döchy,  Moritz  von,  Odessa. 
Dementjeff,  P.,  8t  Petersburg. 
Dietrich,  Georg  F.,  Chemiker,  Ludwigshafen  a.  Bh. 
Drächsler,  Carl.  Fabrikant.  I.  Tegetthofstrasse  10. 
Drory.  Edward.  Ober- Ingenieur,  III.  Erdberger  Liindo  36. 
Dun i n -Borko wsk i ,  Graf  Dr.  Emanuel.  Krakau. 
Diirfeld.  Gustav  von.  Private,  IV.  Schwindirasse  3. 
E  c  k  h  a  r d  t .  W  i  1  h  e  1  m .  V I .  Eszterhazy gasso  19. 
Ehmann,  Leo.  Chemiker,  IV,  Favoritenstrasse  27. 
Ehrenfest,  Arthur,  Ingenieur,  Berlin. 
Ein  sie,  Anton,  Bücberschätzmeister,  1,  Biemergasse  11. 
Eisenstein,  Emerieh,  Beichsritter  von  und  zu,  Gutsbesitzer, 

Sehloss  Voderad. 
Eisert,  Eduard,  Kladno  (Böhmen). 
Elittmann,  Fräulein,  IV,  Carlsgasse  18. 


1891.   1.  Heft  Fiiotographisohe  RundBohaa. 


37 


Emele,  Dr.  med.,  Ir.  k.  UniTeraitäts-Docent,  Gnz. 
Engel,  Gustav,  Beamter  der  Gsterr.-ung.  Staats -Eisenb. -Ges., 
Vn,  Westbahnstrasse  28. 

Eszterhazy.  Carl  Graf,  8e.  Abraham  bei  Pressbnrg. 

Eszterhazy.  Michael  Graf,  Schloss  LanschüU  bei  Pressburg. 

Kvsn.  Mario,  Fräulein,  Salzburg. 

Faber,  Carl.  Brauoroi-Tcchniker.  IV,  Schwindgasse  5. 

Faltis,  Carl,  Fabriksbesitzer,  Trautenau 

Forster,  Dr.  Carl,  Fa.  Lenoir  &  Forster,  IV.  Waaggasso  5. 

Friedeberg,  Dr.  Edmund,  Kammer^erichta- Referendar.  Berlin. 

Friedmann.  Louis,  Maschinen -Fabrikant,  II,  am  Tabor  6. 

Fritseh,  Carl,  Optiker,  VI,  Gumpendorferstrasse  31. 

Gaebel,  M.,  Kaniinann«  Breslau. 

Gaertner,  Dr.  Fritz,  Ant,  Wiesbaden. 

GerdanoTits,  Georg,  kgl.  ung.  Hon?ed-Ober-Lietttenant,  V., 

RettenbrQckengasse  7. 
Gilsa,  Freiherr  von  und  zu,  kgl.  kainmerherr,  Cassel. 
Goerke,  Franz.  Berlin. 
Gold.  x\dolbeid.  Frau.  Private,  Wien. 
*Goldniann,  Rudolf  jun..  Kunsttischler.  IV.  Victorgasse  14. 
Goldsehmidt,  Fritz,  Kaufmann,  1.  Lazzenhof. 
Gothard,  £u<ren  von.  Horeny  bei  Steinamanger,  Ungarn. 
Grass,  J.  U  Dr.  Carl,  Schlan,  Böhmen. 
GrOnwald,  Eugen,  Oabnna,  SlaYonion. 
Gryehtolik,  Dr.  Franz,  IV,  Plösselgasse  13. 
Hämmer] e,  Victor,  Fabriksbesitzer,  Dornbim,  Vorarlberg. 
Haid  von  Haiden  bürg,  Gustav,  k.  u.  k.  Lieutenant  i.  B.,  ZaucbÜ. 
Hansel.  Rudolf,  Kaufmann.  I,  Wipplingerstrasse  17. 
Hansel,  Stefan.  Fabrikant.  Hiirn.  Mähren. 
Hasch ek,  Ant.  M.,  Professor,  Militär-Vorbereitungs-Schule,  1, 

Sehottenbastei  4. 
Hering,  Carl.  k.  k.  Forstvervvalter,  Geisern  bei  Ischl. 
Heine  -  G  eidern.  Max  Freiherr  von,  k.  k.  Ober- Lieutenant, 

I,  Hegelstrasse  17. 
Hildebrand,  Theod.  junior,  Beamter,  I,  Wallfischgasse  3. 
*Hiller,  Carl,  k.  u.  k.  Lieutenant  i.  B.,  VI,  Getreidemarkt  7. 
Hildesheimer,  Leo,  Bentier,  I,  Kolowrating  3. 
Hitzinger,  Eduard,  Bitter  von,  k.  u.  k,  Artillerie- Lieutenant, 

in,  üngargasse  63. 
Hlawatsch,  Carl,  Private,  VI,  Mariahilferstr.  93. 


Digitized  by 


38 


Photographiiiohe  Rundschau.  18^1.   1.  üeft. 


Hofmann,  Dr.  Julius,  Hofralb.  Gutsbesitzer,  III,  Seidigasse  28. 
Hofmeier.  Carl,  Architekt.  IV,  Karolinengasse  6. 
Hofmeier,  Ernst,  Domänenbesitzer,  Pischely  bei  Prag. 
Hohenlohe-SchilHngsfürst,  Moritz,  Prinz  zu,  Strassburg. 

Holczheim,  Gabriel.  Fabrikanh  Steinamanger. 

Hühner.  Dr.  med.,  Breslau. 

Hutterstrasser,  Lud  wie.  HtMinttr.  VI!.  Nfustitlgaase  36. 

Juli  OS.  Krnst  von.  Hüittinnircnieur.  Hndapesl. 

Juntrliaendel,  Max,  Architekt,  Dresden. 

*Kapferer,  Ludwig,  Private,  Wien. 

Kaufmann,  Josef,  Kaufmann,  Landshut,  Bayern. 

I^oyr*  Ignatz,  k.  k.  Zuekersteuer-Gontrolor.  Prerau,  Mähren. 

Kirapp,  Carl,  Buchhändler,  Halle. 

Eonkoly,  Dr.  Nieolaus  von,  0-Gyalla.  Ungarn. 

Kortz,  Paul,  OiTÜ-Ingenieur.  I,  Bathhaus. 

Kosinsky,  Cajetan.  k.  k.  Gymnas. -Professor,  Stryj,  Galizien. 

Kralik,  Ludwig.  Ritter  von  Meyrswalden,  Ingenieur,  Wien. 
I.  Elisabothstrasse  1. 

Kramer,  Oskar.  Kais,  liatli  und  Ilofkunstbändlor.  1.  (irabt'n  7. 

Krzyza nowski.  Const..  Zuckerfabrik -Hinvaii-Cbrf,  Turböw. 

Langer,  ilugo,  k.  u.  k.  Ober- Lieutenant,  olmütz. 

Leitenberger,  PViedrich  Freiherr  von.  I.  Parkring  16. 

Lenneis,  Franz,  Realitäten -Besitzer,  Payerbacb. 

*Liebieg,  Alfred  Freiherr  von,  Kaiserl.  deutscher  Consul, 
I,  Wipplingerstrasse  2. 

^Liebieg,  Otto  Freiherr  von,  I,  Wipplingerstrasse  6. 

Liechtenberg,  Leopold  Baron,  Schloss  Habbach,  Laibach. 

List,  Gamillo,.  Gand.  prof.  I,  Oppulzergasse  6. 

Loehr.  August  Rittor  von.  ln<zonieiir.  III.  Reisncrstrasse  28. 

Löwen tbal.  Anka.  Baronin,  geb.  Maroicic.  Wien,  1.  Weih- 
burggasse 14. 

Malein.  Leonardo  von.  Private.  Triebt. 

*Malimann,  Dr.  Federic-»    I.  Opernring  19. 

Mall  mann,  Frau  Ella.  !.  Oj^erring  19. 

*Mallmann,  Emil  de.  Paris. 

*Mallmann,  £rnst  von,  k.  u.  k.  Ober -Lieutenant,  I,  Wipp- 
lingerstrasse 6. 

Männlicher,  Carl,  Beamter  der  Oredit-Anst-.,  IV.,  Hauptstr.  47. 
Marchetti,  Hermann,  k.  u.  k.  Linienschiffs-Fäbnrich,  Pola. 
Martin,  Fräulein  Marie,  I,  am  Bergl  2. 


Digitized  by  Google 


1891.   1.  Heft.  PhotographiscU«  BuadsohMi. 


Maurer,  Max,  Ingenieur,  Innsbruck. 

Mautbner,  Emil,  Fabriksgesellschafter,  I,  Johannesgasse  20. 

Mauthner,  Philipp,  Fabriksgesellschafter,  Prag. 

Maxiinowicz.  Eiiiron,  k.  k.  Professor,  Badautz. 

Mayer.  Ferdinand.  Oberlehrer,  Fiiosa^'b.  Kürnthen. 

Mayr,  Gustav.  Dr..  III.  llauptstrasse  75. 

Mayr,  Rudolf.  Beamter  der  Ost.-Ung.  Bank,  II,  Comödieng.  3. 
Mniszech.  Leon  Graf,  V^andelin.  Paris. 
Möller,  Julius,  Ingenieur,  I.  Hiemergasse  13. 
Mosen tbal,  Josef,  Musiker,  New  York. 
Mflhlbauer,  August,  Beamter  d.  Öst.-Ung.  Bank,  Agram. 
Mumm,  Alphons  ?on,  kius.  deutscher  Gesandtsohafts-Secretär, 
Washington. 

Mysz,  Carl,  k.  u.  k.  Linienschiffs -F&hnrich,  Pola. 
Nattieb,  Heinrich,  Hof-Uhrmacher,  Fiume. 

Neisser.  Dr.  med.,  Professor,  Breslau. 
Nikitsch,  Nicolai,  Private.  II.  Mayerstrasse  10/12. 
Nouaekh,  Ignatz.  HcrLnns^enieiir.  Sebeibmiihl  X.  0. 
Nyholm.  .T  .  k.  Feld- Artiii. -LieutfMiani .  Frederieiu.  Dänemark. 
Obermeyer,  Dr.  Josef,  New  Y'ork,  6  East,  32.  Street. 
Dettingen,  Dr.  Arthur  von,  Professor,  Dorpat,  Kussland. 
Oldofredi,  Leo  nee,  Graf,  k.  k.  Kümmerer  und  Oberst,  Wien. 
Oriola,  Marie  Gräfin,  Büdesheim  bei  Heldenbergen. 
Panek,  Clemens,  Dr., .Chemiker,  Floridsdorf,  Petroleum-Baffinerie. 
Pasquali,  Johann  von  Campostellato,  Bovereto,  TyroL 
Pfeiffer,  Heinrieh,  Bitter  von  Wellheim  jun.,  Wien,  Süd- 
bahnhof. 

Pfleiderer,  Paul,  Kaufmann.  Herlin. 

Pirc.  (lustav.  Secretär  der  landwirt^^eli.  (lesellscb..  Laibaeb. 
PirnitzjM-.  Julius.  Ik>amter  der  Seh vvt'izer.  l  nionbank,  bt.  Gallen. 
Plettner.  Ludwig,  stud.  i)liil..  tScbloss  Grönenbach. 
Pohl,  Leopold  J.,  Private,  Wien,  Adr.  Dr.  Peters,  1,  Börsen- 
gasse 18. 

PoUak,  Alfred  Kitter?.  Budin,  Fabrikant.  I.  Kärntner  Bing  10. 

Poruba,  Hans,  Bürgerschulfachlehrer,  I,  Wollzeile  32. 

Pringsheim,  Hugo,  Bittergutsbesitzer,  Breslau. 

Putz,  Max,  Buchhändler,  VII,  Neuskiftgasse  20. 

Barogiewicz,  Loop.  B.,  Mechaniker,  Kaczyka. 

Bat! bor,  Victor  Erbprinz  Ton,  Bauden,  Ober- Schlesien. 

Raymond,  Claude,  Paris. 


Digitized  by  Google 


40 


Photognphische  BundiohM.  1891.   1.  üeft, 


Beiebardt,  Bernhard,  Oberförster,  Tillowitz. 
Beicbert,  0.,  Optiker,  VUl,  Bennogisse  26. 
Beisinger,  Job.  Nep.,  Eisenwerks -Director,  Sadnöbknya. 
Beitzner,  Victor  von  Heidelberg,  k.  n.  k.  Haupbnann,  VI, 

Windmfihlgasse  38. 
Ivittniann.  Anton,  Pfarrer.  Berg,  Nieder -Oesterreich, 
Hiuinin.  Wladimir,  Injrenieur,  Sosnowiiz.  liuss.-Fttlen. 
Roberts  van  Sun,  Owen  Mauriz,  kgl.  niederl.  Generai -Consul, 

II,  Prater- Schüttelstrasso  17. 
Kohm,  Josef,  Apotheker,  Jarosl&u. 
Rothschild.  Albert  Freiherr  von,  1,  Renngasse  3. 
Botbschild.  Nathan iel  Freiherr  von,  IV,  Theresianumgasse. 
Bosenberg,  Leopold,  Kaufmann,  I,  Kfimtner-Bing  12. 
Both,  Dr.  0.,  Oberstrass  bei  Zflrieh. 
Bfleker,  Emil,  Private,  Kiel. 
Busse,  Dr.  Ernst,  Chemiker,  I,  Höte)  Sacher. 
Scanavi,  Nicolaus  Bitter  von,  F.  EHsabethstrasse  15. 
Scarpa.  Adolf  Max,  Ingenieur,  Trautonau,  Böhmen. 
Schachinger,  Georg  .1..  Knns. 
Schaefer,  Oskar,  Ingenieur,  Stauding. 
Schirm,  C.  C,  Landscliaftsmalor.  Breslau. 
Schlemmer,  Arnold,  Frocurist,  Dresden. 
Schlesis(  he  Gesellschaft  von  Freunden  der  Photographie, 

Breslau. 

Schmidt,  Hans,  Privatier,  IV,  Paulanergssse  4. 
Schmitt,  Josef,  Gutsbesitzer,  Nagy-Bossan.  Ungarn. 
Schmitt,  Norbert,  Fabrikbesitzer,  III,  Ob.  Weissgftrberstr.  6. 
Sehneider,  Hugo,  Fabriksbesitzer,  Glauchau. 
Schobloch,  Dr.  Anton.  Schloss  Beichensu  bei  Falkenan  a.  E. 
Schöttle,  J.  C  Kaufmann.  Brühl,  Württemberg. 
Schuberth,  Carl,  Beamter  der  Credit- Anstalt,  Meidling,  Carls- 
gasso  4. 

Schuberth,  Johann,  k.  u.  k.  Militiir-Verptl. -Accessist,  Ottakring. 
Schwab.  Felix,  Fabriksbesitzer,  VIII,  Landesgerichtsstrasse  lö. 
Schwarz,  Rudolf,  III,  Beisnerstrasse  31, 
Schwarzbek,  Ott  .  Edler  von,  k.  u.  k.  Oberst,  Graz. 
^Sigmund  Carl  Kitter  von  Ilanor,  Gutsbesitzer,  Gardone, 
Italien. 

Simony,  Prof.  Dr.  Friedr.,  k.  k.  Hofrath.  III,  Salesianerg.  15. 
*Skene,  Biehard  Bitter  von,  I,  Weihburggasse  30. 


18U1.   Hett.  1.      *    Fhotograpbisobe  KundsohM.  41 


SUtj,  Ernost,  Ingenieur,  Mödling,  Brfihleratrasse  64a. 
Smits,  Louis,  Fabriksbesitzer,  Wien. 
*Srna,  Carl,  k.  k.  Staatsbeamter,  YII,  Stif^gasse  1. 
Srna,  Emil,  Bür^erschul -Fachlehrer,  Iglau. 

Stainer,  Aihrocht  von  Felsburg,  Historionmalpr.  Innsbruck. 
Staud*'n heim,    Ferdinand  Kitter  von,    (Juisbealtzer,  Feld- 
kirchon. 

Steiner,  Dr.  Alexander.  Private.  VIII,  Alserstrasso  27. 
Stiassny,  Wilhelm,  k.  k.  Baurath,  Gemeinderath,  Architekt,  I, 

Rathhausstrasse  13. 
Stieglitz,  Alfred,  New  York. 

Stoekert,  Robert  Bitter  von,  Givil-Ingenieiir,  I,  am  Hof  7. 
Strakosch,  Dr.  Julius,  Fabriksbesitzer,  Hohenau. 
Strauss,  Heinrich,  Gassirer  der  Depositenbank,  II,  Obere  Donau- 
strasse 61. 

Strobl,  Josef,  Assistent  des  k.  k.  Glradmessungs- Bureau,  1,  Woll- 
zeile 21. 

Stil  per.  Julius.  Kais.  Rath,  (iraz 

Such  an  ek.  Eduard,  Dr.,  k.  u.  k.  Beamter  im  Minister,  d.  Aeusseren, 

I.  Stroblgasse  2. 
Susanka,  Leopold,  Fabrikant.  IV,  Hauptstrasse  29. 
Thomsen,  Robert,  St.  Petersburg. 
Thonet,  Carl,  Fabriksbesitzer,  Koritschan,  Mähren. 
Thun,  Carl,  Graf,  Comthur  d.  sout.  Maltheser- Ordens,  Salzburg. 
Thunhart,  Josef,  Ingenieur,  Budapest. 

Topitseh,  Josef,  k.  k.  Finanzrath,  Unter  St  Veit,  Lainzerstr.  40. 
T6th,  Victor,  k.  u.  k.  Hauptmann,  Szil6gy-Cseh,  Ober-Ungarn. 
Tschepper.  Dr.  Carl.  k.  u.  k.  Regiments- Arzt,  Jägemdorf. 

Ulrich,  Carl.  Fabrikant,  1,  Wollzeile  2. 
Urban.  Dr.  Carl.  Prae:. 

Utz.  Jusef,  Architekt  und  Stadtbaumeister.  Krems. 

Valcic,  Bela  von.  k.  u.  k.  Ober-Lieutenant.  Salzburg. 

Yan  Zel  von  Arion,  Oscar,  k.  u.  k.  Ober -Lieutenant,  Her- 

mannstadt 
Van  der  Veen,  G.  J.,  ZwoUe,  Holland. 
Vellusig,  Friedrich,  PriTatbeamter,  (Fa.  Schöller  &  Co.),  I, 

Bauernmarkt  13. 
Vogl,  Josef,  Buebdruekerei-Director,  III,  Seidigasse  8. 
Vranyzany,  Georg  Baron,  Private,  Fiuma 
^Wacken,  August  Baron,  k.  u.  k.  Osterr.-ungar.  Generalconsul, 

Warschau. 


Digitized  by  Google 


42 


Photognphisoke  Kundsobau.    *      1891.   1.  Heft. 


Wallner,  Rudolf,  Beamter  der  Gredit-Anstalt,  VII,  Siebenstemg.  28. 
Warteresiewiez,  Severin,  Gutsbesitser,  Wftbring. 
^Welsersheimb,  Budolf  Graf,  k.  u.  k.  a.  o.  Gesandter  und  bevoUm. 
Minister,  Bio  de  Janeiro,  Brasilien. 

Wiener.  Ritter  von  Welten,  Dr.  Rudolf,  I,  Schwarzenberg- 
Platz  2.  * 
Wilczek,  Comtease  Lucie,  Wien. 

Wildner,  Carl  de  Kisujfalu,  kg\.  Oberst  u.  Brigadier.  Pressburg. 
Wilhelm,  Franz  jun.,  Maler,  IV.  Maro^arethenstraaae  30. 
Wimpffeu,  Siegfried  Graf,  I,  Hoher  Markt  8. 
Winkelbaner,  Carl,  Beamter  der  Credit- Anstalt,  I,  am  Hof. 
Wismeyer,  Alois,  oommere.  Secretftr  der  Credit- Anstalt^  I,  Gon- 
zagagasse 17. 

Zahradnik,  Ottokar,  Private,  IV,  Maigarethenstrasse  2. 
Zemann,  Adolf,  Pfiurrer,  Maria  Scbutz,  Semmering. 
Zem&nyi,  Johann  von.  Private,  Trencsin-Tepliz. 

Zichy-Odescalchi,  Gräfin  Josef  Excellenz,  Vedröd. 

Zichy-Wiinplfen,  Gräfin  August  Kxeellenz,  Fiume. 
Ziffer,  Rudolf,  Ober- Ingenieur,  Hainfeld. 
Znamirowski,  Wladimir  Ritter  von,  Krakau. 
Zöllner,  Ernst,  Beamter  d.  Credit- Anstalt,  IX,  Schla^ergasse  6. 
Zscbetzsehingck,  Nationalbauk  fUr  Deutschland,  Berlin. 
Zwetkoff,  Michael  von,  laus,  russischer  Colonel  en  Second. 
St  Petersburg. 

Beitragende  Mitglieder. 

Fran^ais,  E.,  Optiker,  Paris,  3  rue  du  ch&let 

Goerz,  G.  P.,  Fkbrik  photogr.  Apparate,  Berlin  SW.  12. 

Haake,  Theodor,  Fa.  Haake  £  Albers,  Frankfurt  a.  M. 

Mallmann,  Louise  von,  Bop])ard  a.  R. 

Rieck,  Ernst,  Buchhändler,  I,  Wollzeile  9. 

Stoinheil,  C.  A.  Söhne,  Optische  Anstalt,  München,  Landwehr- 

strasso  31/32. 
Suter,  Emil,  Optische  Anstalt,  Basel, 

Türkei,  Leopold,  Fabrik  j>liotogr. 'Artikel,  VI,  Magdalenenstr.  4. 
Yoigtläuder,  Friedrich  Bitter  von,  Braunsohw^g. 

Die  mit  *  verMheoen  fierrea  sind  QrOnder. 


Clab-Gründung^ahr 
1887. 


Wien,  im  Dezember  1890. 


Bibliotheks-Catalog 


des 


Clab  der  Amateur  -  Fhotographen  id  Wien. 


Seite 

I. 

Photogiaphische  Literatur  in  deutscher  Sprache  .  . 

.  s 

a 

Photographisdie  Literatur  in  fremden  Sprachen  .  . 

9 

ni. 

13 

IV. 

.  16 

V.. 

Hilfswissenschaften.    Chemie,  Physik  (Optik) .    .  . 

.  17 

VL 

Selten  gewordene  (,,vergnfioUf")  Büchor  oder  Zeitschriften  können  nicht 
entliehen  werden.  —  Dieselben  stehen  den  Herren  Mitgliedern  nur  im  Le.sezimmer 
zur  Di^xnitioii. 

BfA  den  Zeitidiiiften  wratdiea  »eh  die  ang^hrten  Jahreszahlen  sämmtlich 
inclttsiTe  des  niletst  genannten  Jahrganges. 

Von  der  Veidfiioitliditing  der  Bibliotheka  •  Nummern  wurde  absidillidi 
Umgang  genommen  um  eine  etwaige  Rai^ning  der  Bficher  vornehmen  au  kOnneo. 


L  Photographische  Literatur  in  deutscher  Sprache. 

Ingerer,  A.  u  V.,  Negativ-  und  Positiv- Verfahren.    Wien  1865. 
Arnold,  Hans,   Ueber  Aehnlichkeit   in  der  Purtiütijlu>ti)graphie 
Weimar  1889. 

Baden,  H.-Fjntdiard,  Die  phutugrapiüsclien  Ateliers  von  Europa. 
Düsseldoif  1882. 

Be<*qucrel,  Mdpee  u.  INutevin.  Die  Ileli.x  hn.mie.  Düssrldnrf  1S84. 
Buehler,  Üttu,  Atelier  und  Apparat  des  Photographen,  hierzu  Atlas. 
Weimar  1867. 

Burger,  Willulm,   Die  riuitographie  in  heissen  Läodern.  Wien, 

Leipzig  18K2. 

Burtoii,  W  K.,  deutsch  v.  n  Heriü.  Schiiauss,  Das  A-B-C  der 

modernen  Photographie.     Düsseldorf  1889. 
Dagtiorre,  Ausführlithc  Beschreibung  und  Gebrauchs-Anweisung  des 

Daguerrotyps.    Stuttgart  1839. 

—  Praktische  Beschreibung  des  Daguerreotyp's.    Berttn  1839. 
BaTld,  Ludwig,  Anleitung  zur  Herstellung  von  Photographien.  Wien 

1890. 

-  Rathgeber  fiir  Anfänger  im  Photographiren.    Halle  1890. 
Dftvid,  Ludwig  und  Charles  8eollk,  Die  Photographie  mit  Brom- 

süber- Gelatine.    Wien  1885.    1.  Aufl. 
Bd.   1.  Die  Photographie  mit  Bromsilber-Gelatine.  Halle  1890.  2.  Aufl. 
Bd.  II.  Die  orthoskiagraphische  (orthochromatische)  Photographie. 

Halle  1890. 

Bd.  XU.  Die  Praxis  der  Momentphotographie.    Halle  1891. 

 Taschen-Notizbuch  für  Amateur-Photographen.  1 887/8, 1 889/90, 

Disddri,  deutsch  von  Dr.  A.  H.  Welske,   Die  l^hotographic  als 

bildende  Kunst.    Berhn  1864. 
Eder.   Prof.   Dr.    j.    M..   jahrhudi    für    Photographie    und  Rcpro- 

duclioiistechnik.     Halle  1887,  ISHS,  1SS!>,  IXIM». 

 Die  Ph<)tograi)hie  ni.  ßromsilber-Üelatuie  in  Theorie  u.  Praxis. 

Wien.  Leipzig  188:3. 

—  —  Anleitung  /..  Herstellung  v.  Moniriit-Plu  »t( -graphien.  Halle  1887, 

 Die  Moinent-Phoiugraphie.  Halle  1886  u.  II.  Seiie  Halle  lbÖ8. 

 Die  Moment-Photographie.  (Vortrag.)  Wien,  1884. 


Digitized  by  Google 


46 


Pbotoeraphuche  Rtindsdiau. 


Eder,  Prof.  Dr.  J.  M.,  AiufÜhriiches  Handbuch  der  Photographie. 
L  Band  (1.  Thdl)  Heft  1.  Die  chemischen  Wiriningen  des 
Lichtes  und  die  Photographie. 
Heft  2.   Die  Photographie  bei  kOnstlidiem  Licht  und  die 
Photometrie  der  chemisch  wirksamen  Strahlen« 

I.  Band  (2.  Theil)  Heft  8.    Die  photographischen  Objektive» 

ihre  Eigenschaften  und  Prüfung. 
Heft  4.    Die  photographische  Camera  und  die  Behelfe  zur 
Exposition. 

Heft   5.    Atelier    und     Laboratorium    des  Photographen. 
Halle  1882/83. 

II.  Band.   Heft  6.    Einleitung  in  die  Negativ- Verfahren  und  die 

Daguerreot\pie,  Talbot)pie  und  Nicpcotxpie. 

Heft  7.    Das  nasse  CoUodioa-VerfiahreQ,  Ferrotypie  und  ver- 
WcWidte  l'rocesse. 

Heft  H.    Die  Collodion  -  Emulsionen  mit  Brom-  u.  Chiozsiiber 
und  Bad-Collodion  Trockenverfahren.    Halle  1885. 
IIL  Band.    Heft  9,  10,  11.   Die  Photographie  mit  BromsUber- 
Gelatine  und  Chlorsilber-Gelatinc.    Halle  1885. 

Heft  12.    Die  photograpbischen  Copirveriahren  mit  SUber- 
salzen.   Halle  1887. 

Heft  18.   Die  Lichtpausver&hren,  die  Platinot3rpie  und  ver- 
schiedene Copirverfahren  ohne  SObersalse.    Halle  1888. 

—  —  Ueber  die  Reactionen  der  Chromsäure  und  Chromate  auf 

Gelatine.   Wien  1878. 

—  —  Ueber  die  chemische  Wirkung  des  farbigen  Lichtes  und  die 

Photographiie  in  natOzUchen  Farben.   Wien  1879. 

 Der  neue  Eisenoxalat-Entwickler  und  dessen  Veigleichung  mit 

dem  Pyrogallusentwickler.   Wien,  I^pzig  1880. 

Eder,  Prof.  Dr.  J.  M.  und  0.  PiSBZtglieiU,  Die  Photographie  mft 
Chlorsilber-Gelatine  u.  chemischer  Entwicklung.  Wien,  Leipzig  1881, 

Friedlein,  Emst,  Die  Praxis  des  Pigment -Druckes.  München  1876. 

Fritz,  Max,  Die  neue  Photographie  fttr  Dilettanten.   Berlin  1877. 

Gftdii'ke,  J.  und  A.  Hlethe.  Practische  Anleitung  zum  Photogra- 
phiren  bei  Magnesiumlicht.    Berlin  1887  (vergriffen). 

Grasshofl',  Johannes,    Die  Kettmrlu:  v<»n  Photographien   Berlin  1873 

(ürice,  R.  le,  Prac  tische  Erfahrungen  auf  dem  Gebiete  der  Photo- 
graphie.   Aachen  1857. 

UrÜnwald,  E.,  Das  Urlieberrecht  auf  dem  Gebiete  der  bildenden 
Kunst  und  Photographie.    Düsseldorf  1888. 

UaiiSy  L.,  Herstellung  von  Druckplatten  mittelst  Zinkätzung.  Leipzig. 


Digitized  by  Google 


1891.    1.  Heft.  Photographische  Rundschau. 


Hangky  Fritz,  Repetitorium  der  pract.  Photographie,  Weimar  1875. 

HeighWfty,  William,  deutsch  von  Dr.  Jul.  SeluUMlBSy  Practiflche 
Portrait-PhotQgraphxe.   Letpog  1877. 

Heinleilly  Heinrich,  Photographikon.   Leipzig  1864.  * 

Hornig,  Dr.»  und  Hernuuill  Yogel,  Adressbucb  fikr  Photographie. 
Wien,  Leipdg  1879.  8  Bande. 

Hflbly  Arthur  Freiherr  von,  Die  Reproductions»PhotQgraphie  im  k.  u.  k. 
müitär.  geograph.  Institute.   Wien  1889. 

Hnsnlk,  J.,  Das  Gesammtgebiet  des  Lichtdrucks.  Wien,  Pest, 
Leipzig  1880. 

 Die  Heliographie.   Wien,  Pest,  Leipzig  1878. 

 Die  Reproductios-Photographie  sowohl  für  Halbton  als  Strich- 
manier.   Wien,  Pest,  Leipzig  1885, 

Janssen,  Josef,  Systematische  Anleitung  zur  Erlernung  der  negativen 
und  positiven  Retouche.    Wien  1878. 

Just.  Dr.  £.  A.,  Rathgeber  für  den  Positivprocess  auf  Albumin- 
papier.   Wien  1888. 

Kayser,  H.,  Ueber  Blitzphotographien.    Berlin  1885, 

JQeffol,  L.,  G.,  Handbuch  der  practischen  Photographie,  Leipzig  1868. 

 Das  Neueste  auf  dem  Gebiete  der  Photograpliie,  Leipzig  1870. 

Koukoly,  Dr,  Nicolaus  von,  Das  H  \  droxylamin  als  Entwickler  photo- 
graphischer Platten.    Wien  1888. 

Kopske,  Wilh.,  Die  photographische  Retouche  in  ihrem  ganzen 
Umfange.    Berlin  1890. 

Kreateer,  Dr.  Karl  Josef,  Jahresbericht  über  die  Fortschritte  und 
Leistungen  im  Gebiete  der  Photographie  und  Stereoskopie. 
Wien,  1886,  1856,  1857. 

KrOgOTf  Julius,  Handbuch  der  Photographie  der  Neuzeit  Wien, 
Pest,  Leipzig  1884. 

 Die  Photographie  etc.  Wien,  Pest,  Leipzig  1876. 

 Die  Photokeramik.   Wien,  Pest,  Leipzig  1879. 

Knnlsell,  Dr.  Hermann,  und  SoTOrln  Kamelok,  Receptbuch  der 
Schlesischen  GesellscbaÜt  von  Freunden  der  Photographie.  Breslau 
1890. 

Lemllng,  Joseph,  Die  neuesten  Entdeckungen  und  Erfahrungen 
auf  dem  Gesaramtgebiete  der  practischen  Photographie.  Neuwied, 

Leipzig  1868. 

—  —  Die  phoii  »graphischen  Fortschritte  der  neuesten  Zeit.  Luden- 
scheid 18G9. 

Liesegang:,  Eduard,  Photographischer  Almanach  und  Kalender. 
1883— 1Ö9Ü. 


Digitized  by  Google 


48  Photo^phifiche  Rundschau.  1801.    1.  Heft. 


Liesegangy  Eduard,  Photographische  Schmelzfarbenbilder  auf  Email, 
Porzellan  und  Glas.   DOsseldorf  1882. 

—  r—  Die  modernen  Lichtpaus-VerGgthren  zur  Herstellung  ^xacter 

Copien  nach  Zeichnungen  etc.   Düsseldorf  1884. 

 Anleitung  zum  Photographtren.   Düsseldorf  1888. 

 Ueber  Erlangung  brillanter  Negative  und  schöner  Abdrücke. 

Dflsseidorf  1888. 
 Das  Sdopticon.   DOsseldori  1874. 

 Ferrotypie.   Amerikanisches  Verfahren.   Blechplatten.  * 

 Die  Bromsilber-Gelatine.   DOsseldorf  1885. 

Liesegang,  Dr.  Paul  Handbuch  der  Photographie  aüf  Collodion. 
Berlin  1861. 

 Der  Kohledruck  und  dessen  Anwendung  beim  Veigrösserungs- 

Verfahrcn.    Düsseldorf  1884. 

—  —  Der  photographische  Apparat  und  dessen  Anwendung.  Düssel- 

durl  1884. 

—  —  Die  Collndion-Vcrfahren.    Düsseldorf  1884. 

—  —  Der  Silber -I)ru(  k  uiul  das  Vergrössern  pliotograpliischer  Auf- 

nahmen.   Düsseldorf  18?-;4. 
— ■  —  Handbuch  dos  ju.k  tischen  Photographen,    Düsseldorf  1884, 
Marktaimer-Turneretücliery  Goltlieb,  Die  Mikrophotographie.  Halle 

1890. 

MlUrtill.  A.,  Handbu<  h  der  Emailpli- ttntrraphie.    Weimar  1872. 

MIothe,  Dr.  A.,  Amateur-Kalender  18K0.  Berlin. 

MOrch,  J.  O.,  Handbuch  der  Chemigraphie  und  Photochemigrapbie. 

Düsseldorf  1886. 

Monekhoven,  Dr.  D.  van,  Anleitung  zur  Photographie  mit  Bromsilber- 
Gelatine.   Wien,  Leipzig  1880. 
 Die  Photographie  auf  Collodion. 

Hfieke^  Prof.  H.,  Die  Retouche  photographischer  Negative  und  Ab- 
drücke.  Düsseldorf  1888. 

Httller^  Dr.  Max,  Ueber  die  Bedeutung  u.  Verwendung  des  Mag- 
nesiumlichtes in  der  Photographie.   Weimar  1889. 

Panly^  Theodor  von,  Gegenwärtiger  Standpunct  der  Daguerreotypie 
in  Frankreich.    Dresden,  Leipzig  1843. 

Photographlsclie  Comspondenz,  Photographisches  Jahrbuch 
1871—1880,  1882-1885  (comi)ki). 

Photoirraphlscher  Taselipii-Kalender  1883 — 1885. 

Ph«to^:rapliis(hes  Tagebuch.  Wien  1885. 

lMzzlu:helli,   G.,    Anleitung    zur   Photographie    für  Amateure  und 
Touristen.    Wien  u.  Leipzig  1882. 


Digitized  by  Google 


1801.   I.Heft.  PhotogwphMche  Rundscban.  ____„ 

PIzsIgbelli,  G.,  Anleitang  zur  Photographie  filr  Anßtoger.  Halle  1889. 
 Handbuch  der  Photographie: 

I.  Band.  Die  photographisdien  Apparate  und  die  photpgra- 

phischen  Processe. 

II.  Band.  Die  Anwendung  der  Photographie  för  Amateure  und 

Touristen.    Halle  1887. 

 Actin»  nu  ir  ie  oder  Photometrie  der  chemisch  iwrksamen  Strahlen. 

Wien  u.  Leipzig  1884. 

—  _  Anthrakotx  pir  und  Cyan<  »tvpie.    Wien  u.  Leipzig  1881. 
Pizziffholli  und  Arthur  Baron  Hühl,  Die  Platinotypie.    Wien  u. 

Leipzig  1882. 

Pontins:,   Cadljy.    deutsch    von    Paul    <^rimm,  Photographische 

Schwierigkeiten  etc.    Weimar  1883. 
£emcl<^,   Philipp,   Kurzes  Handbuch  der  Landschaftsphotographic. 

Berlin  1880. 

Robinson,  H.  F.,  Das  ülashaus  und  was  darin  geschieht.  Düssel- 
dorf 1886. 

B4>bInson,  H.  P.,  deutsch  von  Carl  Schiendl,  Der  malerische 

Effect  in  der  Photographie.    Halle  1880 
Roth,  Karl  de,  Neueste  Fortschritte  und  Erfahrungen  auf  dem  Ge- 

sammtgebiete  der  Photographie  aus  den  Jahren  1868  bis  1867. 

Leipzig  1868. 

 Major  Russeirs  Tannin -Verfohren.   Leipzig  1866. 

Rotter,  Georg,  Photographiachcr  Wegweiser  für  den  Süber-Copir- 

Process.  Dresden. 
Russell,  C  deutsch  von  Dr.  A.  H.  Welske,  Photographie  mit 

Trockenplatten.  Das  Tannin-Verfahren.  Berlin  u.  Dtlsseldorf  1864. 
Seamonl,  Geoig,  Handbuch  der  Heliographie.   St.  Petersburg  1872. 
Seherer,  Rudolf,  Lehrbuch  der  Chemigraphie.   Wien  1877. 
SehiendJ,  Carl,  Die  kOnstlerische  Photographie.  Wien,  Pest,  Leipzig 

1889. 

Sc'hippaii^,  J.  F.  (E.  Martini),  Anleitung  zum  Photographiren  mit 

Trockenplatten.    Berlin  1887, 
Si'hUlid,  ].  F.,  Das  Arbeiten  mit  Gelatine  Emulsions-Platten.  Wien  1887. 

—  —  Das  Photographiren.    Wien,  Pest,  Leipzig  1889. 
Schliauss.  Hermann,  Pholographischer /eitvcrireih.  L)üsseldorfl890. 
SchnaUSS,  Dr.  juHu.s,  Katechismus  der  Pli()t()grai)hie.    Leipzig  1888. 

—  ' —  Pholographisrhes  Lexik<m.    Leipzig  1860. 

 Der  Lichtdruck  und  die  I'Ik  itolith<  >graphie.    Düsseldorf  1886 

 Recept-Taschenbucii  für  Umt.  ,gra])hcn     Halle  1882,  2  Bände. 

 Photographisches  Blitzlicht.  (Abhandlung.) 


Digitized  by  Google 


50 


Photographischc  Rundschau.  1891.    1.  Heft. 


SchlUlllSSf  Dr.  Julius,  Die  photomechanischen  Druckverfahren  und 

ihre  Fortschritte.  (Abhandlung.) 
Solmbort,  H„  Das  Lichtpausverfahren.    Wien,  Pest,  Leipzig  1883- 
Sehwier,      Deutscher  Photographen-Kalender.  Weimar  1888-1890* 
ScoUky  Charles,  siehe  unter  Barid* 

Simpson,  G.  Wharton,  vervollst  von  Dr.  H.  Yogel,  Swan's  Pigment- 

druck  oder  das  photpgraphische  Kohleverfahren.  Berlin  1868. 
Stein,  Dr.  S.  Theodor,  Die  Photographie  der  Töne.  Berlin  1876. 
 Das  Licht  im  Dienste  wissenschaftlicher  Forschung  mittelst 

photograph.  Darstellung.    Leipzig  1877. 
 Die  Photographie  im  Dienste  der  Astronomie,  Meteorologie 

und  Physik.    HaUe  1886. 

 Das  Licht  und  die  Lichtbildkunst  HaUe  1885. 

 Die  optische  Projectionskunst   Halle  1887.  - 

Sternberg,  C,  Vademecum  des  Photographen.   Bertin,  Dfisseldorf 

1864. 

Stolze.  Dr.  Franx,  Die  Stellung  und  Beleuchtung  in  der  Photographie. 

Berlin  lb84  85. 

Talbot,  Robert,  Die  Amatcur-Photogra})hic.    Berlin  1889. 

T&lbot,  Romain,  Die  Benutzung  der  Photographie  zu  wissenschaft- 
lichen und  technis<'hcn  Zwecken.    Berlin  1887. 

Toifel,  Wilh.  F.,  Handbuch  der  Chemigraphie.  Wien,  Pest,  Leipzig  1888. 

Tlldot,  F.,  Die  Lithographie. 

Yogel,  Prof.  Dr.  H.  W.,  Lehrbuch  der  Photographie,    ßerhn  1870. 

—  —  Handbuch  der  Photographie.    Berlin  1890, 

—  —  Die  chemischen  Wirkungen  des  Lichts  und  die  Photographie 

in  ihrer  Anwendung.    Leipzig  1874. 

—  —  Die  FortschrittderPhotographieseit  dem  Jahre  1879.  Berlin  1883. 
— -  Die  Photographie  farbiger  Gegenstände  in  den  ncbt^en  Ton- 

Verhaltnissen.    Berlin  1885. 
 Ueber  neue  Fortschritte  in  dem  £Eurbenempfindlichen  photo- 
graphischen Verfohren.   (Vortrag.)   Berlin  1886. 

—  —  Photographisches  Taschenwörterbuch.   Berlin  1872. 

Togel,  Prot  Dr.  H.  und  J.  E.  Sftwyer,  Das  photographiache  Pig- 

ment-Veriahren.   Berlin  1877. 
Tolkmer,  Ottomar,  Die  Leistungen  und  Arbeiten  der  phototech- 

nischen  Abthdlungen  des  k.  u.  k.  militär.  geographischen  Instituts. 

1879-1884. 

—  —  Mittheilung  über  einige  neuere  u.  interessantere  Arbeiten  auf 

dem  Gebiete  der  Photographie  und  der  (Reproductions-Technik) 
graphischen  Künste.    Wien  1886,  1888,  1889. 


Digitized  by  Google 


1891.    1.  Heft.  Photographische  Rundschau. 

Tolkmer,  Ottomar,  Ueber  die  Veiwendung  des  dectrisdien  Lichtes 

in  der  Photögraphie.   Wien  1885. 
 Die  Technik  der  Reproduction  von  Militärkarten  und  I^en. 

Wien  1880,  1887. 
Zambonl,  Carl,  Anleitung  zur  Positiv*  und  Negativ-Retouche.  Halle 

1888. 

Zenker,  Dr.  W.,  Ueber  Photographie  in  natOriichen  Farben.  (Ab- 
handlung.)  Beriin  1868. 
Zlichold,  Emst  Amandus,  Bibliotheca  photographica.    Leipzig  1860. 
Zschetzsehingck,  Erich,  Die  Photographie  für  Liebhaber.  Halle  1888. 

IL  Allgemeiner  photegraphiecher  Theil  In  fremden  Sprachen. 

Anonym,  Retouchc  photographique.    Paris  1875. 
Bala^iiy,  George,  L'Hydro(]uinone.    Paris  1889. 

—  —  Lcs  j)rorL'dcs  pclliculaires.    Paris  1889.    2  Bände. 
Baume,  Pluvinel  A.  de  la,  Le   dcveioppement  de  l'image  latcnie. 

Paris  1889. 

—  —  Le  temps  de  pose.    Paris  1889. 

Beeh,  M.,  Traitc  pratique  de  retouche  des  cliches  phutographiques. 

Paris  1888. 

Belloc,  A.,  Compendium  des  quatre  brauches  de  la  Photographie. 

Paris  1858. 

Bertillon,  Alplionse,  La  Photographie  judiciairc.    Paris  1890. 
Blanfh^re,  H.  de  la,  V  Art  du  Photographe.    Paris  1859. 
Boivin,  E.,  Procede  au  CoHodion  sec    Paris  1876. 
BODy  Dr.  Gustave  le,  Las  levers  photographiques  et  la  Photographie 

en  voyage.   Fans  1889.   2  Bande. 
Bonnet^  M.  G.,  Manuel  d'H^iogxavure  et  de  Photogravure  en  reliet 

Paris  1890. 
 Manuel  de  Fhototypie.   Päris  1889. 

Borton,  W.  K.,  franzOs.  von  Cf.  Huberson,  A-B-C  de  la  Photo- 
graphie moderne.   Paris  1889. 

Bntaty  Arthur,  La  Photographie  aerienne  par  cerf-volant.  Paris  1890. 

ChArdon,  Alfred,  Photographie  par  Emulsion  s^che  au  bromure 
d'argent  pur.    Paris  1877. 

 Photographie  par  Emulsion  sensible.    Paris  1880. 

Colson,  R.,  Proccdes  de  reproduction  des  dessins  par  la  lumiere. 
Paris  1888. 

Constant,  A.  de,  Le  collodion  a  sec  mis  a  la  portce  de  tuus,  par 

un  prorede  simple  et  nouveau.    Paris  1873. 
Cordiei'y  V.,  Les  iusucccs  en  Photographie  causes  es  remedcs.  Paris  1870. 


Digitized  by  Google 


52  Photognphitche  Rundschau.  1801.   1.  Heft. 

BtTUmCy  A.,  Les  Progr^  de  la  Photographie.    Paris  1877. 
 Annuaire  photogmphique.   Paris  1865. 

—  —  La  Photographie,  ses  origines  et  ses  appltcatioos.  Conference. 

Paris  1879. 

 La  Photographie  appliquee  aux  sciences.    Paris  1881. 

 La  Photographie.   Ttait^  th^rique  et  pratique.   Paris  1^886. 

1888.   2  Bände. 
Drovln,  F.,  La  Fenotypie.   Päris  1889. 

DniBOIlltlly  Eugen,  La  Photographie  sans  maitre.   Paris  1890. 

Eder,  Dr.  J.  M.,  La  Photographie  k  la  lumiere  du  Magn^um. 

Paris  1890. 

 De  la  Lumiere. color^  des  actions  chimiqucs  et  de  la  Photo- 
graphie en  Couleurs  naturelles.   Gand  1881. 
Fahre,  Charles,  Sur  la  suppression  des  glaces  pour  les  op&rati^s 

photographiques  en  voyage.    Conference,'  1880. 
-—  —  Traite  encvclopcdique  de  P}iotoj:^raphie.   Paris  1889.  4  Bände. 

—  —  Aide  memoire  de  Photogr;i[)hie.     T'ml<iuse  1876-1878. 

—  —  Aide  memoire  de  Photographie.     Paris  1882. 

Fcrret,  J.,  T^i  Pliotogravure  facile  et  a  hon  marehe.  Paris  1889. 
Gnrill  et  Aymard,  Photographie  vitrifioe  sur  email.  Paris  1890. 
Goyillt't.  Traite  pratique  de  Photutypie.     Paris  1888. 

—  —  Traite  prati<]ue  de  Pliott^lithographie.    Paris  1888. 

—  —  Traite   pratique  de  (iravure  en  demi  -  teinte  par  1  Intervention 

exrhisi\e  (hl  rhelu'"  photograj)hi( |ue.     Paris  1888. 

—  —  Traite  pratique  Photolithograpiiie  traits  et  demi-teintes.  Paris 

1873. 

—  —  Traite  pratique  de  Platinotypie  suf  email,  sur  porcelaine  et 

sur  verre.    Paris  1881). 
 Heliographie  vitrifiable.    Paris  1889. 

—  —  Procedes  photographiques  au.x  couleur.s  d'  Aniline.  Paris  1888. 
Goymef  et  Alker,  Kmaux  photographiques.  Paris, 

li^odard.  Kmile,  Encyciopedie  des  virages.    Paris  1871. 

 Procedes  photographiques  pour  Tapplication  directe  sur  la 

porcelaine  avec  couleurs  vitrifiables  de  dessins,  photographies  etc. 

P^  1888. 

Hulienoily  G.,  Pr^ds  de  microphotographie.    Paris  1879. 

 Annuaire  du  Journal  de  Photographie.   Paris  1877. 

Klary,  C,  L'Edairage  des  portraits  photographiques.    Paris  1887. 

—  —  L'Art  de  retoucher  les  negatifs  photographiques.  Paris  1888.  . 
 L'Art  de  retoucher  en  noir,  les  epreuves  positives  sur  papier. 

P^  1888. 


Dlgitized  by  Google 


1891.    1.  Heft.  Photographiwbe  RtUKbehati.  53 

Elary,  C,  Traite  pratique  de  la  peioture  des  ^picuves  photograpliiques. 
Paris  1888. 

 Traite  pratique  d'impression  photographiquc  sur  papier  alburainc. 

Paris  1888. 

—  —  Les  purtraits  au  crayon  au  fusaiu  et  au  pastcl.  Paris  1889. 
Li^bert,  A.,  La  Photouraphie  en  amerique.    Paris  1874.  — 

—  —  La  Photographie  au  charbon.    Paris  1876. 
Liosesraili;,  Paul  E.,  Notes  ph'>t.>graphi<|ues.    Paris  1878. 
Londe,  Albert,  La  Photographie  instantaoee.    Theorie  et  pratique. 

Paris  1886. 

—  —  Trait6  pratique  du  developperaent.    Paris  1889. 

.Waddoil«  Chevalier  C.  O'.,  Le  Photographe  en  voyage.  Paris  1882. 
Mart<*llS,  J.,  Traite  clementaire  de  Photographie.  Gent,  Paris  1887. 
Massclin,  Amedee,  Traite  pratique  de  Photographie  appliquee  au 

dessin  industriel.    Paris  1890. 
Hendel,  Charles,  Traite  pratique  de  Photographie  a  l'usage  des 

aniaieurs  et  des  debutants.    Paris  1890. 
Monckhoreily  Dr.  van,  Trait^  general  de  Photographie.  Paris  1856, 

1878. 

 Traiti  pratique  de  Photographie  au  charbon.    Paris  1876. 

Moocky  L.,  Traite  pratique  d'impression  photographique  aux  encre 
grasses,  de  Phototypographie  et  de  Photogravure.  Paris  1874, 
1888.  '  / 

Motteroz,  Essai  sur  les  gravures  chimiques  en  relief.    Paris  1871. 

(Hlaglery  H.,  Le  prbced^  au  G^latino-Bromure.    Paris  1877. 

Penrot  de  dummeilX,  L.,  Premieres  le^ons  de  Photographie.  Paris 
1882. 

Plzzi^hclli,  Josef  et  Baron  Hfibl,  La  Platinotypie.    Paris  1888. 
Kadau,  M.  R. ,   La  Photographie  et  ses  applications  scientifiques. 
l\aris  1878. 

Robinson^.  H.  P.  franzos.  von  Hect.  Coiurd,   L" Atelier  du  photo- 

"    graphc.    Paris  1888. 
RodripTlIOS.  j(»sr  julif),  La  sei  Iii  Iii  [)hc>t«  »giaphiciuc  et  artistique  de  la 

directiiMi    generale    des    travaux   geographiques    du  Portugal. 

Lis,sabon  1877. 

SauveK  Kdouard,  Oeuvres  photographiques  et  de  la  protection  legale. 

Paris  1888. 

Simons.  A.,  Traite  pratique,   de  Plioto  -  Miniature ,  Photo  -  Peinture 

et  Photo  -  Aquarelle.    Paris  1888. 
Trntat,  Eugene,  La  Photographie,  appliquee  a  TArcheologte.  Paris 

1879. 


Digitized  by  Google 


54  Photographische  Rnndaehan.  1801.    1.  Heft. 

Trutatf  Eugene,  La  Photographie  appliqueeilliistoire  naturelle.  Paris 
1884. 

Yidal,  Leon,  Traite  pratique  de  Phototypie.   Paris  1859. 

 Traite  practique  de  Photographie  au  charbon.   Paitt  1877. 

 Traite  practique  de  Photoglyptie.   Päris  1881. 

 Manuel  du  Touriste  -  Photographe.   Paris  1881. 

yienille,  G.,  Nouveau  guide  pratique  du  Photographe  Amateur. 
Paris  1889. 

YlllOD,  A.  H.,  Traite  pratique  de  Photpgravure  sur  verre.  P^ 
1890! 

Wamerke,  M.,  Expose  complet  du  procede  photographique  a 
I'emulsion.   Paris  1880. 


Abney.  Capi.  W.  de  W.,  Instruction  in  Photography.   London  1874, 

1876,  1880,  1884  (complet). 

—  — -  A  Treatise  on  l^liolography.    London  1888. 

 Emulsion  -  Prc  iocsscs  in  I^hotography.    Londvin  1878. 

Adams,  W.  J.  Lincoln.,  The  photographi(    instructor  for   the  pro- 
fessional and  atnateur.     New- York  1888. 

Anonym,  Boginner  's  guide  of    hotograplix.    London  1886. 

—  —  Engra\ing  by  Photography  „l*aul  Pretsch"  reprinted  of  Gent- 

leman's  Magazine. 
Bachrach.  jim.  David.   lAposc  of  photograpluc  frauds  and  proces 

swindles  etc.    Baltimore  1879. 
Burbailk,  W.  H.,     hotographic  printing  methods.    New- York  1887. 

—  —  The  Photographie  negative.    New- York  1888, 
Emerson,  r   Tf    Xaturalistic  Photography.    London  1880. 
(iiib(m.  John  L.,  Photographic  colorist's  guide.      hiladelphia  1878. 
Uearil.  Charles  W.,  The  practical  printer.    (Studies  in  artistic  prin- 
ting).   Philadelphia  1874,  1877,  1878. 

Heighway,  WilHam,  Esthetics  of  Photogr  inln  .    London  1878. 

—  —  Practical  l^irlrait  Photography.    London  1876. 

Haghcs,  Jabez,  Principles  and  practice  of  t*hotography.  London 
1876. 

Piqnep^«  P.,  EnamelUng  and  retouching  in  Photography.  London 
1876. 

Sawyer,  J.  R.,  The  process  autotype.   London  1876. 

Simpson»  G.  Wharton,  On  the  production  of  photographs  in  pig- 

ments  etc.   London  1867. 
Steyens  of  Vermont  Henry,  Photo-Bibliography.   London  1878. 


Digitized  by  Google 


1881.    1.  Heft  Pbotographitche  Rundidua.  65 


Stnimey)  Henry,  The  Photographer*s  indispensable  handbook.  Lon- 
don 1887. 

Togel,  Hennann,  Fhotographcr's  pocket  reference  bock.  Phila- 
delphia 1878. 

Wake,  Joseph,  Manual  of  Photographie  colouring.   London  1878. 
Wall,  E.  J.,  A  Dictionary  of  Photography  for  the  amateur  and  pro- 
fessional photographcr.    London  1889. 
Wallace,  R.,  The  Amateur  Photographcr.    Philadelphia  1890. 

Year-Books  and  Almanacs. 
„u.  f.  F.'*  lies:  und  fcraere  Folge. 

The  BriUsll  JOnrnaL    Photographic  Almanac  and  Photographers 

daily  companion.    London  1888—1886.  1888—1890  u.  f.  F. 
The  Year-book  of  Photography  and  Photographie  News  Alma^ 

nac   London  1871—1873.  1875—1880.  1882.  1888.  1885  bis 

1887.  1889.  1890  u.  t  F. 
The  American  Journal  of  Photography  and  Photographie  Times. 

Ahnanac  New  York  1887—1890  u.  f.  F. 
The  international  Annual.    Anthoiiy^s  Photographie  Bulletin« 

New  York  1888. 

The  new  practical  Fhotographer.  Ahnanac  The  St.  Loills  Photo- 

grapher«  St.  Louis  1879. 
Photographie  Mnsaics.  (Philadelphia  Fhotographer)  WIIsOH^S  phOtO- 

graphic  Magazlue,    (Philadelphia).    New  York  1871—1875. 

1878—1880.  1889.  1890. 


Montagna  Cav.  a.  Rivista  fotografica  universale.  Mesagne  1876. 

III.  Zeitschriften  photographischen  Inhaltes. 

Die  mit  fetten  Lettern  Bezeichneten  liegen  im  Lesesimmer  auf. 

„u.  f.  F."  lies  „und  fernere  Folge' 

Der  Amateur  Thotograph.   Düsseldorf  1887—1890  u.  f.  F. 
Beutaeke  Photographen   Zeitung«     Weimar    1877  —  1881. 

1887—1890  u,  f.  F. 
„Helios.**  Organ  der  Photograph.  Gesellschaft.  Dresden  is 70— 1873. 
,Xicht"   Zeitschrift  für  Photographie   vom  Photograph.  Verein  in 

Berlin  1869-r^l872. 
PhotOgraphisehes    Arehtr.     (Elberfeld,    Berlin).  Düsseldorf 
1860—1883.  1886—1890  u.  f.  F. 

Photographiaehe  Correspondenz.   Wien  1864—1890  u.  C  F. 

(1884  vergriffen) 


Digitized  by  Google 


5ff  Photographische  Rundscban.  1891.    1.  lieft. 


Phct- 'ufrai^liiM-hes  Journal     Leipzig  1855  — 185*^. 
Phot<»y:rai>his<  li(»  Mittlicilunsoii.    Berlin  1864—1800  u.  f.  F. 
Photographisdic  MonaLsbl.'ilter.    Frankfurt  a.  M.  1876—1880. 
Photcifjraphisclu'  Moiuitshefte.    Braunschweig  1862 — 1863. 

Photogiaphisehr  Nai'hriehten.  fierlin  1889.  1890  u.  f.  F. 
Photographische  Notlssen«  Wien  1865—1890  u.  f.  F. 
Photographlsehe  Bandselum.  (Wien)  Halle  1887—1890  u.  f.  F. 
PllOtOgnipblselies  Wochenblatt.   (Dr.  F.  Stöbe,  Dr.  A.  Miethe) 

Berlin  1889.  1890  u.  t  F. 
Photographisches  Wochenblatt  (Karl  Schwier)  Berlin   1875.  1876 
.unvollständig. 

Photographen>Zeitung.   Berlin  1870—1872  unvollständig. 
Die  Photographie.  Wien  1890  u.  f.  F. 

Schweizerische  Photographen -Zeitung.    Mflnedorf  1876  unvollständig. 
Zeitschrift  für  Photographie  und  Stereoskopie.  Wien  1860-*- 1863. 
1868  unvollständig. 


C/Aiiiat<Mir  Photo^raphc.  Paris  1887—1890  u.  f.  F. 

Bulletin  de  rAssociatioii  Heisre  de  Photoj^raphle.  Brüssel 

1874  —  187«.  1880  —  1884.  1887—1890  u.  1.  F.  1887  unvull- 

stilndig 

Bulletin  Bel-t-  de  la  Photographie.  Brüssel  1800—1881.  1863  u.  1881 
unvollstänclig. 

Bulletin  de  la  SoeliHe  t'raii<;aise  de  Photographie,  i'aris 

1855—1884.  188Ö    1890  u.  f.  F. 
Bulletin  de  la  Societe  photugraphiquc  de  Toulouse.    Toulouse  1875. 
187(3. 

Bulletin  de  SocK^t^s  pli<»to^raphlqiies.  Paris  l8yo  u.  f.  F. 
Joarnal  de  Tliidustrie  photogmphlque.    Paris  1880  —  1883. 

1887—1890  u.  f.  F. 
Journal  des  Soei^tes  photographtques.   Paris  1890  u.  f.  F. 
Le  Monitenr  de  la  Photographie.  Paris  1866—1869.  1876. 

1877.  1887—1890  u.  l  F. 

Le  Progrto  photographlqne.  Paris  1887—1890  u.  f.  F. 

Revue  photographique.    BrOssel  1875  —  1877.  1875  u.  1877  unvoll- 
ständig.   

The  Amatenr  Photographer.  London  1887.  1888.  1890.  1887 

unvollständig  u.  C  F. 

American  Jonmal  of  Photography.   Philadelphia  1887—1890 

u.  f.  F. 


Digitized  by  Google 


18ftl.    1.  Heft.  Photocraphischc  Rundschau.  57 


Anlhony^s  Photognpiile  Bulletin,  New.York  1888—1890  u.  f.  F. 
The  Briiisli  Journal  of  Photogni|>hy«    London  1862.  1868. 

1866—1888.  1890  u.  C  F, 
The  Camera.   London  1890  u.  f.  F. 
Journal  of  the  Airiatic  Society  of  Bengal.   Calcutta  1878. 

Joamal  of  the  Camera-Club«  London  1886—1890  u.  l  F. 

Journal  of  the  Photographie  Society  of  London.   (The  Photographie 

Journal)  Lond<m  1858—1867.  1869.  1870. 
Tk%  photOjSTaphle  Art  JoumaL  London  1890  u.  f.  F. 
The  Photographie  and  finc  Art  Journal.'  (H.  H.  Snelling)  New- York, 

London  1854—1856. 
Photot?raphy.    Luiulon  1890  u.  f.  F. 

The  Photo-raphers  friend.    Baltimore   1871—1874.    1873  u.  1874 

unvitllstätulig, 

The  Photographie  News.  Londou  1868  —  1868.  1870  — l8yo 
u.  f.  F. 

Photograiihic  Notes.    Jcmrnal  of  tlie  Piiotographic  Society  of  Scot- 

laiKl.    London  185H-  1861. 

The  Photographie  Times.    New- York  1887—1890  u,  f.  F.  1887 

unvollstJindig. 

Quarterly  Journal  of  Microscopical  Science.    London  1861. 
Sdence  of  Photography.    Philadelphia.    Aprü  1888  —  Marz  1889 

comjflet. 

The  St.  Louis  (practical)  Photographer.  St  Louis  1877—1879. 
1887—1890  u.  f.  F.  1887  unvollständig. 

Wilson^S  Photographie  Magazine«  The  PhUadelphia  Photo- 
grapher).  (Philadelphia).  New  York  1865—1879.  1881.  1887  bis 
1890  u.  f.  F.  1887  unvollständig. 


Fenykepesseti  Lapok.   Klausenbuig  1887.  1888. 
La  Camera  oscura.    Prato  bei  Firenze  1887—1889. 
Rivista  fotografica  universale.    Brindisi  1877. 

TQdsehrift  Toor  Phott^praphie.  (Vereenigmg  Helios).  Amster- 
dam 1888—1890  u.  f.  F. 

Tijdschrift  voor  Photographie,  (van  der  Beck).  Amheim  1864—1866. 

De  Naforscher  op  het  Gebied  der  Photographie  en  Phototypie.  Nij- 
megen  1876. 

Moiiatsheriehte  der  liafs.  russischen  teehnischen  ^eseUaehaft 

(in  russischer  Sprache).  St.  Petersburg  1888 — 1890. 


Digitized  by  Google 


58 


IV.  Ausstellungs^taloge  und  BericMa 

Catalog  der  eisten  photographischen  AuasteUung  in  Wien.  1864. 
Offideller  AussteUungs- Bericht  von  der  Pariser  WeltaussteUung  im 

Jahre  186^,  k.  k.  Ostexr.  Central-Comite.   Wien  1869. 
Offideller  General-Catalog  der  Wiener  Weltausstellung  1873. 
WeltausstelluDg^  Wien  1878,  Bulletins,  Instructionen  etc. 
Catalog  der  kaiserl.  japanischen  Ausstellung.   Wien  1873. 
Administrativer  Bericht  Ober  die  Betheiligung  Österreich's  an  der 

Pariser  Weltausstellung  1878  von  Dr.  Paul  Bede.  Wien  1879. 
Catalog  der  international len  Ausstellung  von  Amateur -Photographien 

Club  der  Amaleur-Pholographen.    Wien  1888. 
Bericht ül)er die  Aui>.stcllung  von  Aniateurphotographien.  Wien  1888 (Halle). 
Die   Kartographie,   die   Repruductinns-Methuden    auf   der  Weltaus- 

ausstellung  in  Paris  1889,  v.  Regiergs.-Rath  Ottomar  Volkmar. 
Die  Photographie  und  die  damit  in  Beziehung  stehenden  modernen 

Reproductions  -  Verfahren  auf  der  WeltauiiStellung  zu  Paris  1889 

V.  Regiergs.-Rath  Ottomar  Volkmer. 
Catalog  der  Photographischen  Jubiläumsausstellung  in  Berlin  1889. 
Catalog  der  Photographischen  Jubilc'iums  -  Ausstellung.    Breslau  1890 

von  der  Schlesischen  Gesellschaft  von  Freunden  der  Photographie. 
Catalog  der  Budapester  Amateiu:- Photographien -Ausstellung.  Buda- 
pest 1890.   

Visite  ä.  TExposition  universelle  de  Paris  en  1855.  H.  Tresca.  Paris  1855. 

Rapports  du  jur\'  mixte  international  de  Texposition  universelle  de 
1855.  Paris  1856  unvollständig. 

Rapport  sur  la  XI  ezposition  de  la  Sod^te  Ixan9aise  de  Photo- 
graphie.  A.  Davanne.   Paris  1876. 

Exposition  universelle  de  1867  k  Paris.    Rapports  du  Jury  inter-  ^ 
national.  Epreuves  et  appareils  de  Photographie.   A.  Davanue. 
Paris  1867. 

Exposition  universelle  de  Vienne  en  1873.  (Section  firan^ais).  Rap- 
port sur  la  Photographie.  A.  Davanne.  Päris  1875. 

Exposition  universelle  internationale  de  1878  k  Paris.  Rapport  du 
Jury  international.  Las  Epreuves  et  les  appareils  de  Photographie. 
A.  Davanne.   Paris  1880. 

Chambre  syndicale  provinciale  des  arts  industriels  k  Gand,  Exposition 
internationale  de  Photographie  et  concouis  annuels.  Gand  1880. 

Proc^  verbaux  et  r^lutions.  Exposition  universelle  internationale 
de  1889.  Congres  international  de  Photographie.   Paris  1889. 

Congres  international  de  Photographie.    M.  S.  Pector.    Paris   18  90 


Digitized  by  Google 


1891.    1.  Heft.  Plioto^^raphische  Kundschan.  59 


Catalogue  official  descriptive  and  illustrated  of  the  exhibition  1851, 
London.  3  B;inde. 

Exhibititjn  of  tlie  Works  of  Industry  of  all  Nations.  1851.  Reports 
by  thc  juries.    Lxmdon  1H52. 

International  Kxhit>itioQ  of  1862.  Ofücial  illustrated  catalogue.  Lon- 
don.   12  Bünde. 

Catalogue  of  ihc  British  sectioo.  Paris  universal  exhibition  of  1867. 
London  1867. 

Catalogue  official.  Thc  British  Section  at  the  Vienna  universal 
Exhibition.    London  1873. 

Catalogue  of  Photographs.  Bengal  Photographic  Society.  16.  17.  Ex- 
hibition Cakutta  1878.  1874. 

International  Exhibition,  Fairmont  Färk,  Philadelphia  1876.  Acts  of 
congress,  rules  and  regulations,  description  of  the  buildings.  Phila- 
delphia 1875. 

Catalogue  of  the  first  annual  Exhibition  of  Photographs.  New  York 
1887. 

Catalogue  of  the  second  annual  Exhibitions  of  Photographs.  Boston 
Art  Qub.  1888. 

International  Exhibition  of  Industry  Sdence  and  Art  Glasgow  1888. 


Catalogo  ticlhi  Prima  csposizione  italiana  di  fotogralia.  Mai  —  Juli 
1887.  Firenze  1887. 


V.  Hilfswissenschaften:  Chemie,  Physik  (Optiic). 

Baer,  W.,  Chemie  für  Schule  und  Haus.   Leipzig  1869. 
Bftiunglirtner»  Dr.  Andreas,  Die  Naturlehre.  Wien  1845. 
BeekerhllUly  Dr.  Carl,  Kurzes  Handbuch  der  Theoretischen  Chemie. 
Wien  1877. 

Bennewitz,  Dr.  Paul,  Chemisch-Technischer  Kalender.  Wien  1876. 
Bfedennann,  Dr.  Rudolf,  Chemisch-Technisclu  >  j  ..hrbuch.  Berlin.  1880. 
Blomstnuidy  C.  W.,  Chemie  der  Jetztzeit  vom  Standpunkte  der  elek- 

tro-chemischen  Auffassung.  Heidelberg  1869.  2  Bände. 
BOhm^  H.  R.,  Anleitung  zu  Darstellungen  mittelst  der  Latema  mugica 

und  des  Nebelbilder- Apparates  nebst  praktischer  Methode  der 

Glasmalerei.  Hamburg  187G. 
Bolloy.   Dr,   Pom  pejus  AI..    Handbuch  der  technisch  -  chemischen 

Untersuchungen.  Leipzig  16ol. 

2 


L^iyiii^uü  Uy  Google 


60 


BÜlllor.  Aclol[)li,  Das  Helioskop.  Universal  -  Orientirungi>apparat  für 

Laiulsi  lialls{)lRti>  i^-^raplien.  W  eimar. 
Dalumer,  Dr.  Otto,  Lexikon  der  aii-ewaiidteii  Chemie.  Leipzig  1882. 
Dippel.  Leopold,  Das  Mikroskop  und  seine  Anwendung.  Brauiischweig 

1867.  2  liande. 

Flcischor,  l^r.  Kmil,  Die  Tiirir- Methode  als  selbst^dige  quantitative 

Analyse.  Leipzig  1876, 
Fresenius,  Dr.  C.  Remigius.    Anleitung  zur  quantitativen  chemischen 

Analyse.  Braunschweig  1858. 
 Anleitung  zur  qualitativen  chemischen  Analyse,  firaunschweig 

1862. 

Carsten hOfer,  Moriz,  Hül£sbuch  für  den  gewerblichen  Chemiker. 
Leipzig  1851. 

Omolill)  Leopold,  Handbuch  der  anofganischen  und  oiganischen 
Chemie.  Heidelberg  1852.  6  Bände. 

C^orup-Besanez,  Dr.  £.  F.  tob,  Lehrbuch  der  organischen  tmd  an- 
organischen Chemie.  Braunschweig  1868.  2  Bände. 

OöttUeb)  Dr.  J.,  Lehrbuch  der  reinen  und  technischen  Chemie. 
Braunschweig  1868.  1869.  2  Bände. 

Grabam-OttOy  Ausföhrtiches  Lehrbuch  der  Chemie.  Physikalische 
und  theoretische  Chemie.  Braunschweig  1863. 
I.  Band  1.  u.  2.  AbtheUung  von  H.  Buff,  H.  Kopp  u.  F.  Zamminer. 
II.    „     1.  2.  u.  8.   „         „    Dr.  Fr.  Julius  Otto. 

Hager,  Dr.  [jhil.  Hermann,  Das  Mikroskop  und  seine  Anwendung. 
Berlin  1866. 

Hardwlchy  T.  Fr.,  Manual  der  photographischen  Chemie.  Berlin  1868 
liartillg:,  P.,  Das  Mikroskop.  Theorie,  Gebrauch  und  gegenwärtiger 

Zustand  desselben.  Braunschweig  1859. 
Hasselt.  A.  W.  M.  van,  Handbuch  der  Gifttehre.  2  Bände. 
Hauer.   Karl  Ritter  von,   Scliwefelsaureü  Cadmiumox} d.    Über  die 

Zusammensetzung  desselben. 
H<'lh'r.  Kail  b. .  Das  diuptische  Mikr» ..sk< >p.  Wien  1H56. 
lllasiwctz,  Dr.  H.,  Anleitung  zur  qualitativen  cliemischen  Analyse. 

Wien. 

Uolinaiili.   Augu-i  Wilhelm,   Einleitung   in  die   moderne  Chemie. 

Braunschweig  1><67. 
Honii^:.  Dr.  K.,  iJie  Anfangsgrünilo  der  C  hemie.  W  lh5t!. 
—  —  Lchrliu<  ii  der  technischen  Ciiemie.    Die  anorganische  Chemie. 

Wien  Ibüü. 

—  Salp<  tersaurcs  Urano.xyd.   Über  die  Anwendung  in  der  Photo- 
graphie. Wien  185Ö. 


i^ijui^cu  Uy  Google 


1891.    1.  Heft. 


Ptiotugraphiadie  Rttodsdiaii. 


61 


Kistlier,  Abraham  Gottheit  Vollständiger  Lehrbegriff  der  Optik  nach 

Herrn  Robert  Smiths  Englischen.  Altenburg  1755. 
Kannarseh,  Carl  und  Dr.  Friedr.  Heeren,  Techniscliea  Wörterbuch. 

Prag  1854.  3  Bande 
KlIHp]).  Dr.  F.,  Lchrlan  h  ilcr  chemischen  Technologie.  Braunschweig 

1847.  (1865).  2  Bünde. 
Kopp .  Dr.  Hermann ,  Geschichte  der  Chemie.  Braunschweig  1843. 

4  Bande. 

Kress ,  Georg    Ludwig  von ,  Die  Galvanoplastik  für  industrielle  und 

künstlerisclie  Zwecke.  Frankfurt  1867. 
Kreutzer.  Karl,  Das  Stereoskop.  Wien  1856. 

Leiillln^,  Joseph,  Der  Photochemiker  und  die  Hausindustrie.  Halle 

1877/78.  2  Bände. 
Liebig,  Dr.  Justus  und  Dr.  J.  C  PoffSfeiidorff ,  Ilandwr.rterhuch 

der  reinen  und  angewandten  Chemie.  Braunschweig  1837.  9  Bände. 

1  Suppl. 

Martin.  A.,  Repertorium  der  Galvanoplastik. 

Molir»  Friedrich,  Lehrbuch  der  chemisch-analytischen  Titrirmethode. 
Braunschweig  1862. 

MoockhdTen^  Dr.  D.  van,  deutsch  von  A«  Martin,  Photographische 
Optik.  Wien  und  Leipzig  1866. 

MfUler,  Dr.  Joh.,  Grundriss  der  Physik  und  Meteorologie.  Braun- 
schweig 1858. 

Mospratt,  Dr.  Sheridan,  Encyklopftdie  der  technischen  Chemie. 
Braunschweig  1856.  8  Bände. 

Ott«i,  Dr.  Fr.  Jul.,  Anleitung  zur  Ausmittelung  der  Gifte.  Braun- 
schweig 1856. 

Perey,  Dr.  A.  R.,  chemisch -technisches  Recept -  Lexikon.  Nflmberg 
1856. 

POuillet,   Jahrbuch  der  Physik  und  Meteorologie.  Braun.schweig 

1847.  2  Bande. 

Qnekett,  John,  Praklisdies  IlandluH  li  der  .Mikroskopie.  Weimar  1854. 
Reillieke.  Friedrich,  Beitrage  zur  ncu<-n  Mikroskopie.  Dresden  1858. 
Kose,  Gustav,  Das  krvstallo-eheinisi  hr  MincraUx  sU  in  Leipzig  1852, 
Rose,  Heinrich.  Handbuch  der  analytischen  Chemie.  Braunschweig 
1851.  2  Bande. 

Schellen,  Dr.  II.,  Die  neuesten  Fortsr hritlc  ;iuf  dein  Gcljicle  der 
Elektrischen  Beleuchtung  und  KraltiihcrlraL^ung.  Köln  1880. 

Schnbartll,  Ernst  Ludwig,  Handbuch  cl<  r  techni.schen  Chemie  und 
chemisc  hen  Technologie.  Berlin  1839.  1851  (hiezu  Kupfertafeln). 
3  Bände. 


Digitized  by  Google 


62  Fhotographiidie  Rundacfaau.  1891.    1.  Heft. 


Seelhont,  Geoig.,  Katechismus  der  Galvanoplastik.    Leipzig  1879. 
Stefnert,   D.,   Die  galvanische   Elektridtat  und  ihre  Wirkungen. 
Wien  1861. 

StOekhardt.  Dr.  Jul.  Ad.,  Die  Schule  der  Chemie.  Braunschweig  1881. 
Strocker,  Adolf.,  Lehrbuch  der  organischen  Chemie.  Braun schweigl 868. 
Thöriier,    Dr.    \\'illichu.     Die    Verwendung    der  Projcctionskunst. 

(Vortrag.)    Osnabrück  1886. 
Togel,  J^ilius.,    Zcocheniische   Analvse.    Anleitung  zum  Gebrauche 

tles  Mikru^k'>|lcs.    Leipzii;  1S41. 
Waeiier,  Joh.  Rudolf,    Die  rliemische  Technolrjaie.    Leipzig  1866. 
Weiser,  l^sef,  Anfangsgründe  der  Physik.    Witii  1^54. 
Wittsteill.    Dr.  G.  C. ,    Etymologisch  -  dieraischcö  Handwörterbuch 

der  Chemie.    München  1847  2  Bände. 


Berichte  der  deutschen  chemischen  Gesellschaft.   Berlin  1874 — 1879. 

Chemisches  Centraiblatt   Leipzig  1870—1884. 

Chemisch-technische  Mittheilungen  von  Dr.  L,  Eisner  —  fortges.  von 

O.  Dammer.    Beriin  1868.  1869.  1875.  1876. 
Chemisch -tedmisdtes  Rq>ertorium  v.  D.  Emil  Jacobsen  1868 — 1878. 
Jahresbericht  über  die  Fortschritte  der  reinen,  pharraaceutischen  und 

technischen  Chemie,  Physik,  Mineralogie  und  Geologie  v.  Justus 

Liebig  und  Hermann  Ktjpj).    Giesscn  1847  — 1859.  1801 — 1867, 
Jahresbericht    über  die   Lei.stungen   der  chemischen  Technologie  für 

1881  V.  Rudoll  v(»n  Wagner.    Leipzig  1882. 
Laterna  magica.     X'ierteljalirsschrift  für  alle  Zweige  der  Projections- 

Kunst.     Ed.  Liesegang.    Düsseldorf  1882  — IsStJ. 
Zeitschrift  für  Anal\iische  Chemie  von  Dr.  C.  Remigius  Fresenius. 

Wiesbaden  1862.  1863.  1885. 


Anonynk   Agenda  du  cfaimiste.   Paris  1882. 

Barreswily  M.  Ch.,  R^rtoire  de  chimie  appliqu^e.    Paris  1862. 

Barreswil,  und  Airn^  Oirard,  Dictionnaire  de  chimie  industrielle. 

Päris  1861  4  Bande  unvollständig. 
Callaad,  A.,  Essai  sur  les  piles.  Paris  1855. 

CheTalter^  Arthur.,  L'^tudiant  micrographe.  Traite  th^rique  et  pra* 

tique  du  microscope.  Paris  1865. 
Olnrdln,  M.  J.,  Levens  de  chimie  elementaire  applit^uees  aux  arts 

industriels.  Paris  1861.  2  Bände. 
Harehand,  Eugene,  Etüde  sur  la  force  diimique  contenue  dans  la 

lumiere  du  soleil.    Paris  1878. 


1891.    1.  Heft. 


Photographische  Rundschau. 


63 


Matliet.  L.,  Le(;'ons  elementaires  de  chimie  photographique.  Paris  1890. 
Moi'ssard,  I*-,  Le  Cylindrographc,  apparcil  panoraniiquc.  Paris  1889. 
2  Bande. 

P^'Clet,  K.,  Traitc    de  la  chaleur,  consideree  dans  ses  applicatioos. 

Paris  18G0.  3  Bünde. 
Peloiize,  J.,   und    E.    Freiny.     Notions    gencrales    de  chimie. 

Paris  1853  (Atlas). 
PeltHlze,  J.,  und  E.  Froiiiy.    Traite  de  Chimie  generale.  Paris 

1854.  C  Bünde,  1  Atlas, 

lUdau,  M.  R.,  Actinometrie.   Paris  1877. 
—  —  Los  ra(h'ations  diimiques  du  soleil.    Paris  1877. 
Ko?;iiault9  M.  v.,   Chemie  elementaire.    Paris  4  Bünde. 
Spillcr«  Arnold,    Douze  le9ons  elementaires  de  chimie  pbotographique. 
Paris  1883. 

Tolhausen  Mres  und  Oardlssal.  Dictionnaire  technologique. 
Paris  1864  unvollständig. 

Vftlieonrt,  E.  de,  Galvanoplastic.  Paris  1860  2  Bftnde. 

HnceDt-filsden,  J.,  Franzas.  v.  Hector  Colaid.  Traite  de  Me- 
teorologie k  Fusage  des  photographes.   Paris  1888. 

WurtZy  Ad.  und  F*  le  BluiC*  Repertoire  de  chimie  pure.  Paris 
1862. 


Carpenter,  William  B.,  The  microscope.   London  1856. 
Chadwick »  W.  J.,  Magic  lantem.    Manual.   London  1878. 
Orifflthy  J.  W.  und  Arthur  Henfkvy,    Dictionary  micrographic. 
London  1856. 

Hepworth»  J.  C,  The  book  of  the  Lantem.   London  1888. 


VI.  Varia. 

Almanach  der  Kaiserin  Akademie  der  Wissenschaften  16.  und  16.  Jahrg. 

Wien  1865.  1866. 
Jahrbuch  der  k.  k.  Heraldischen  Gesellschaft  „AdJer**.  Wien  1886. 
Bericht  aber  die  heraldische  Ausstellung  des  Vereines  „Adler"  in 

Wien  1878. 

Mittheilungen  des  k.  k,  österr.  Museums  fUr  Kunst  und  Industrie. 

1865/6.  1866/7.  1867/8. 
Jahresbericht  des  k.  k.  österr.  Museums  für  Kunst  tmd  Industrie  pro 

1865.  1866.  1869. 


Digitized  by  Google 


64  Pbotocraphiachc  Rundschau.  1891.   1.  Heft. 


Kunst  und  Ge^'erbe.  Wochenschrift  zur  Forderung  der  deutschen 
Kunstindustrie  von  Dr.  C.  Stegmann.    Leipzig  1871  unvollständig. 

Verhandlungen  und  Mittheilungen  des  niederösterreich.  Gewerbe- 
Vereines  V.  Prof.  Dr.  E.  Hornig  1857—1864. 

Katalog  der  Bibliothek  des  polytechnischen  Institutes  v.  Anton  Martin. 
Wien  1868. 

Schriften  des  Vereines  zur  Verbreitung  naturwissenschaftlicher  Kennt- 
nisse in  Wien  v.  Job.  Edl.  v.  Nalilik.  Band  I— XXTV 
1860/1  —  1883/4. 

Jahresbericht  des  natuiui>M  iis<  liaftliclien  V'ereines  an  der  k.  k.  tech- 
nischen 1 1<  )(  hs(  lulle  in  Wien  1878. 

Jahresbericlit  tics  h\ sikali.M  hen  Vereines  zu  Frankfurt  a.  M.  Frank- 
lurt  18<;i  2.  187:r-l  1874/5. 

Mittheikuii;en  des  <.>est<  rrei<  hischen  A!pen-\^?rein<'s  v.  Dr.  Edm.  v.  Müjsi- 
sovics  luid  l^uil  (irohiuann.     Wien  180^.  IStU. 

Jahrhucli  des  ( »esterreirhisrlu  n  Alpen- Vereines  v.  Di.  Edm.  v.  Mojsi- 
sovjes.    Wien  18G5  1871. 

Zeitschrift  des  deutschen  und  r.sterreichischen  Alj^en  -Vereines  von 
Dr.  Karl  Haushofer  Mün-  hen,  Wien  1872-1888. 

Das  Dachsteingebiet  von  Dr.  Friedrich  Siinony.  Wien  1ÖÖ9. 
1.  Lieferung 

Aus  der  neuen   Hexenkn.  h<-.     Skizze  (Spiritistenwesen)  von  Prof. 

Dr.  Hermann  Vi)gel.    Berlin  1880. 
Die  Verordnungen  über  den  Gifthandel  und  Industrie.    Studie  auf 

dein  Gebiete  des  Österreich.  Gesetzgebung.    Dr.  £.  Hornig. 

Wien  1865. 

Memoranda  der  gerichtlich-chemischen  frafung  auf  Gifte.  Emil  Winckler. 
Weimar  1852. 

Taschen-Kalender  für  Naturforscher.   Wien  und  Leipzig  1880. 

Erläuterung  zu  den  von  Rev.  W.  H.  Hechler  dem  Congress  vorge- 
legten Backsteinen  aus  Telloh  in  Süd-Babylonien  v.  Fritz  Hommel. 
Wien  1888. 

Versuche  in  der  Hyalographie.   Glasatzung  von  einem  Mitgliede  der 

k.  k.  Hof-  und  Staatsdruckerei.   Wien  1853. 
Grundriss  der  allgemeinen   Waarenkunde.    Otto   Unne  Erdmann. 

Leipzig  1864. 

Allgemeines  Waarenlexikon.   Ludwig  Herfort   Leipzig  1856. 
Allgemeines  Waarenlexikon.    Johann  Cari  Leuchs.    Nürnberg  1843 
2  Bande. 

Naturproducte  und  Industrie -Erzeugnisse  im  Welthandel.  Handels- 
geographie.  Pxo£  Dr.  Henkel.    Eriangen  1868.    2  Bände. 


Digitized  by  Google 


1691.    1.  Heft.  'Photographiache  Rundschau.  (i5 

Annuaire  pour  l'an  1888.    Bureau  des  longiiudes.  Paris. 
L'immense    trosor   des   sciences    et   des    arts.    J.    P.  Chevalier. 

Saintes  lsr,H. 

Legislation  de  la  propriete  liUeraire  et  artistique.    Jules  Detaiain. 
Paris  1865. 

Bulletin  du  musee  de  l'industrie  de  Belgique.  Brüssel  und  Paris  1874. 
Le^ODS  de  Giramique.    M.  a.  Salvetat.    Paris  1857.  2  Bande. 


Law  of  artistic  Copyriglit.    Martin  Routh.    London  1881. 
Commissioners  of  I'aient  Journal.    Authority  -  Ausgabe  London  1876, 
Report  of  thc  C<  »nimissioner   of  Patents.     Arts   and  Manufactures 
Washington  1863— 186Ü.  1868—1871. 


Antik-muveszeti  kirandulas.  (Ein  Ausflug  in  die  Welt  der  antiken 
Kunst.)   Schambach  üyula.    Kaposv4r  1887. 

  ^  <M  m  — 

« 

Das  Secretariat  des  Club  der  Amateur- Pho  tf)graphen  in 
Wien  bemüht  sich  in^hes on  ders  Nachfolgendes  Eur 
Coropletirung  der  C  lub-Bibl  ioth  ek  zu  erhalten  und 
erbittet  sich  die  brieflichen  Mittheilungen  und 
Offerten  an  dasselbe,  I.  Wallfisch gasse  4  zu  richten. 

Amateur-Photograph  Düsseldorf  Nr.  5  v.  1887  vergriffen. 

Deutsche  Photographen  -  Zeitung  Weimar  Nr.  10  und  11  von  1887 
vergriffen. 

Photographisches  Archiv.   Düsseldorf.    1884.  1885  vergriffen. 
Fhotographische  Notizen.  Wien.  Nr.  208  v.  l./ll.  1881  und  Nr.  219 

V.  1./S.  1883  vergriffen. 
Deutscher  Photographen-Kalcnder.  K.  Schwier  Weimar.  1. — 6.  Jahig. 

indus.  vergriffen. 

British  Journal  of  Photography.    London.     1864  und  1865  und 

Nr.  202  V.  15.  Novbr.  1868. 
Photographic  News.  London.  1869. 

Photographic  Journal.  London.  1868  u.  Nr.  241  v.  1.  Mai  1878. 
Amateur  Photographer.    London.   1889  u.  v.  1.  Januar  1887  — 

Nr.  121.  125.  128.  180—132  vergriffen. 
Yearbook  of  British  Journal.   London  1887. 
Yearbook  of  Photograph  News.   London  1874.  1881.  1884.  1888. 
The  St.  Louis  Photographer.  St.  Louis  Nr.  1 — 4  ind.  v.  1887. 
Photographic  Mosaics- Yearbook.    Piuladelpliia  1876.  1877. 


L^iyiii^uü  uy  Google 


|^ü6  Pbotographischc  Rundschau.  18U1.    l.  Heft. 

Bulletin  de  la  Socicte  Irauyaise  de  Photographie,    Paris  1885  ver- 

grittcn. 

Bulletin  de  l'A.sstH  i.itinii   Beige  de  Photographie.    Brüssel  Nr..  2,  4, 

5,  6  V.  1887  vergriHrii. 
Bulletin    Beige    de   Photographie,    Brüssel,    (Leon    Deitenre)  1862. 

Nr,  16  V.  15,  April  1868  u.  Nr.  5—12  v.  18H1. 
Berichte  der  deutschen  chemischen  Gesellschalt  1. — G,  Jahrg.  incl. 
Jahresbericht  über  die  Fortschritte  der  Chemie.    Renn.  Kopp  und 

Hr.  Will  V.  J.  1860, 
Verhandlungen  und  Mittheilungen  des  nicderöster.   Gewerbe  -Vereines 

Nr.  9  u,  10  V.  1859,  Nr.  9—12  v.  1861,  Nr.  6,  6,  10,  11,  12 

V.  1864. 

Offideller  Ausstellungsbericbt  des  k.  k.  (isterreich.  Central -Comite 
Weltausstellung  Paris.  Wien  1868  die  7.  Lieferung. 

Ausserdem  werden  zur  Completirung  vorhandener  unvollständiger 
Bände  je  4  Exemplare  des  Januar-  und  Februar -Heftes  der 
Photograph.  Rundschau  Jahig.  1888  gesucht. 

*Bei  den  vergriffenen  Exemplaren  ist  die  Prämien- 
zalung  selbstverständlich  sugestanden. 


Digitized  by  Google 


Photographische  Optik. 

Zum  Zweck«»  von  Vortrü«^en ,  im  Club  der  A iiiat e urphoto- 
^rapliüü  zusammengestellt  von  A.  üascbek. 

OfMhdnidk  Torbshalteii.) 

(Fortsetzung.) 

Unter  Linsen  versteht  man  von  2  Kugelflftohen  begrenzte 
Glaskörper.  Man  theilt  sie  ein  in  Oonvex-  und  Goneaylinsen.  An 
der  Form  ist  die  Oonvezlinse  stets  daran  zu  erkennen,  dass  sie 
gegen  die  MUte  an  Dieke  zunimmt,  die  Goncavlinse,  dass  sie  gegen 
die  Mitte  abnimmt. 

In  beigefügter  Zeichnun;r  stcllpn  Ä.  B,  C  Convexlinsen  im 
Querschnitt  vor.  und  zwar  ist:  A  der  itUierschnitt  einer  Bicüüvex-, 
B  der  einer  Coneavconvex-  und  C  d^r  einer 
planconvexen  Linse.    Die  Bezeichnung  tindet 
stets  so  statt,  dass  die  Fläche  mit  dem  , 
grosseren  Radius  voraus  genannt  wird,  und  [ 
der  zweite  Teil  des  Wortes  die  üntersehei-  ^ 
dang  ob  eon?ez  oder  concav  angiebt:  eine 
Goneavcon?ex- Linse  ist  also  eine  Convez-Unse 
und  eine  Gonvexeonear- Linse  eine  GoneaT- 
Linse. 

D,  E,  F  stellen  Concav- Linsen  nach 
ihn  i  Eintheilung  vor  und  zwar  D  eine  Bicon 
c;iv- Linse,  ^^eine  Couvexconcav  - Linse  und  jP 
eine  Planeoncav- Linse. 

Die  (leriide.  welche  die  Krüniniungsinittelpunkte  der  be- 
grenzenden Kugeitlachen  verbimiet.  ist  die  Achse  der  Linse,  ihre 
Schnittpunkte  mit  den  KugelÜäcben  die  Scheitel  der  Linse.  Der 
optische  Mittelpunkt  einer  Linse  ist  derjenige  Funkt,  der  die 
Eigenschaft  hat,  dass  durch  ihn  hindurchgehende  Strahlen  mit 
den  Einfailslotben  beider  Linsenfläehen  gleiche  Winkel  einschUessen. 
Die  daroh  den  optiseben  Mittelpunkt  hindurchgehenden  Strahlen 

Photogn|»lilMli*  BondMlunt.  1891.  i.  Haft.  6 

Digitized  by  Google 


68 


Photographi8«he  Rnndfohao. 


1891.  2.R«ft. 


sind  dio  Hauptstrahlen.  Es  sei  nun  die  Aufgabe  zu  lösen,  den 
optischen  Mittelpunkt  oinor  Linse  zu  finden. 

E.s  seien  und  0^  die  Mittelpiinkie  der  die  Linsen  be- 
grenzenden iiugeltlüchen.  Ziehen  wir  nun  durch  diese  Funkte 
zwei  parallele  Radien  Oj  Äi  und  0^A%  und  verbintien  die  Punkte  Ai 
und  Aiii  so  sind  die  WiDkei  ^\  und      gleich;  daher  ist  der 


flächen  sind  zuf^Ieieh  Einfallslothe  der  Strahlen  —  gleiche  Winkel 
bilden,  parallel  mit  ihrer  ursprünglichen  Kichiung  austreten  und 
nur  in  der  Lage  parallel  zu  .^ieh  selbst  verschoben  werden,  also 
die  Linse  genau  so  passiren,  als  ob  sie  durch  eine  pianparallele 
Platte  hindurchgingen. 

Doch  muss  der  optische  Milielpiinkt  nicht  immer  im  Linsen- 
körper selbst  liegen;  er  kann  auch  ausserhalb  fallen.  Betrachten 
wir  den  Fall  einer  Goncavconvex- Linse.   0|  sei  der  Mittelpunkt 


einem  Punkt  P  ausserhalb  der  Linse' die  Achse,  und  der  optische 

Mittelpunkt  liegt  vor  der  Linse.    Bei  der  planconcaven  und  der 

planconve.ven  Linse  fällt  der  optische  Mittelpunkt  mit  dem  Scheitel 
an  der  gekrümmten  Flüchte  zusammen,  bei  der  concavconvexen 
und  convexconcaven  ausserhall)  des  Linseukr^rpers  und  bei  der 
biconvexen  und  biconeaven  Linse  in  den  Linsenkr>rper. 

Nun  wollen  wir  den  Eintritt  eines  Lichtstrahles  in  ein 
kugelförmig  begrenztes  brechendes  Medium  betrachten.  Es  sei 
0  der  Krümmiingsmittelpunkt  dieses  Mediums  und  ein  Punkt  A 
ausserhalb  desselben,  von  dem  aus  ein  Strahl  auf  die  Tren- 
nungsüäcbe  auffällt.  Um  den  Einftllswinkel  zu  finden,  müssen  wir 
den  Radius  OM  ziehen  und  der  Winkel  a,  den  der  Radius  mit  dem 
Strahl  einschliesst,  ist  der  Einfallsvinkel.   Da  der  Strahl  in  ein 


Schnittpunkt  P  dieser  Geraden  mit 
der  Achse  der  optische  Mittelpunkt 
der  Linse.  Es  ist  leicht  einzu* 
sehen,  dass  Strahlen,  welche  durch 
den  aptischen  Mittelpunkt  hindurch- 
gehen, da  sie  mit  beiden  Einfolls- 
lothen  —  denn  die  Radien  der  Kugel- 


der  convexen,  0%  der  der  concaven 
Fläche.  Wenn  wir  zwei  parallele 
Radien  0|  und  0%  Ag  con- 
struiren  und  ihre  Endpunkte  iii 
und  At  verbinden,  so  schneidet 
die  Verbindungsgerade  stets  in 


i^idui-ud  by  Google 


1891.   2.  Heft 


Photographisohe  liimdschau. 


68 


dichteres  Medium  eintritt,  so  wird  er  zum  P^infallslotho  gebrochen, 
nnd  es  rauss  daher  der  Winkel  ß,  den  der  Strahl  nach  der  Brecbimg 
mit  dem  Einfalislothe  einschlieest,  kleiner  sein  als  a.  Wenn  nun 
der  Panki  A  genQgend  weit  ?om  Seheitel  8  der  Linse  entfernt  ist, 
80  wird  der  Stnhl  AM  nach  seiner  Brechung  die  Achse  80  in 


einem  Punkt  F  schneiden.  Nun  hat  die  Ku^elform  die  Eigen- 
schaft, dass  sich  alle  Strahlen,  welche  vom  Punkte  A  kommen 
in  demselben  Punkte  F  vereinigen,  denn  wenn  wir  uns  die  Zeich- 
nung um  AF  als  Achse  rotirend  dc^nken,  so  ist  AM  der  auf- 
fallende, MF  der  gebrochene  Strahienkegel  mit  den  Spitzen  in^, 
bez.  in  F. 

Wird  aber  das  brechende  Medium  Ton  der  anderen  Seite  eben- 
falls durch  eine  Kugelflä.che  begrenzt,  so  findet  beim  Uebergang 
des  Lichtes  aus  diesem  Medium  in  Luft  abermals  eine  Brechung 
,  und  zwar  Tom  Lothe  statt.  Dadurch  kommt  der  Strahl  in  einen 
Punkt  B  und  wir  sehen  dort  ein  Bild  der  Lichtquelle  Ay  wenn  wir 
die  Strahlen  auf  einem  Schurm  auffangen.  Wenn  wir  den  Punkt  A 


in  der  ünendlidikeit  annehmen,  so  sind  die  von  ihm  ausgehenden 
Lichtstrahlen  parallel.  Der  Durchsehnittspunkt  derselben  nach  dem 
Durchgang  durch  die  Linse  mit  der  Achse  heisst  Brennpunkt 
oder  Focus.  Bezeichnet  man  die  Entfernunfr  des  (lejrpnstandes 
von  der  Linse  mit  a,  die  des  Bildes  mit  h  und  die  Brennweite 
mit  so  stehen  diese  3  Grössen  miteinander  durch  die  üleichung 
III 

 h  T     "7     Verbindung.   Bezeichnen  ri  und     die  "Krüm- 


F 


A 


f 


a 


Digitized  by  Google 


70  niotograpliiaoke  BnndsohM.  1891.  2.  Htfl 

muDgsradien  der  Liasenlliicheii  uud  n  den  Urechimgsindex  des 

Materials,  so  ist  — 1)  (J; — Den  Breebtuiffsindex 

des  (ilases  können  mr  im  Mittel  mit  1,5  annehmen.  Die  Formel 
gWi  ^enaii  in  derselben  Weise  wie  für  Convex-,  auch  für  Concav- 
Linsen,  es  braucht  nur  die  Brennweite  negativ  genommen  2u  werden. 
Denn  eine  Concavlinse  sammelt  nicht  so  wie  eine  Convexlinse  die 
Strahlen  in  einem  Punkt,  sondern  zerstreut  sie,  und  es  kann  daher 
?on  einem  Brennpunkt  im  Sinne  der  Sammellinse  gar  nicht  die  Bede 
sein,  sondern  man  versteht  unter  Brennpunkt  denjenigen  Punkt,  in 
dem  sich  die  Yerlftugerungen  der  gebrochenen  Strählen  mit  der 
Achse  schneiden.  Wenn  wur  den  Durchgang  eines  Strahlenbflndels, 
der  Einfachheit  wegen  eines  parallelen,  durch  eine  Ooncavlinse 
-fieiehnen,  so  wird  jeder  Strahl  8  nach  seinem  Durchgänge  durch 
die  Linse  bei  Ä  so  gebrochen,  dass  sich  alle  Verlängerungen  der 
^Strahlen  im  Punkte  F  schneiden.  Der  Brennpunkt  ist  daher  wirk- 
lieh nicht  vorhanden,  sondern  wird  nur  zum  Zwecke  der  geome- 
trischen Darstellung  der  Eigenschaften  der  Linse  eingeführt.  Da  er 

mit  den  einfallenden  Strahlen 
fl.  auf  dieselbe  Seite  der  Linse 
fällt,  ist  er  negativ  zu  rechnen. 

A  Wenn  wir  das  von  einer 

GonTCzIinsp  entworfene  Bild 
geometrisch  finden  wollen, 
gehen  wir  yon  folgenden  Be- 
trachtungen aus.  Jeder  Strahl, 
der  parallel  zur  Achse  einftUt, 
gebt  nach  der  Brechung  durch  den  Brennpunkt  und  jeder  Strahl,  der 
durch  den  optischen  Mittelpunkt  hindurchgeht,  wird  parallel  zu  semer 
Richtung  verschoben.  Wenn  wir  daher  von  dem  Gegenstande  J.J9d88 
Bild  construiren  wollen,  welches  von  der  Linse  L  hervorgebracht 
wird,  so  bestimmen  wir  das  Bild  eines  Punktes  S  durch  den 
Durchschnitt  der  Strahlen  SC  und  SO  im  Punkte  S\  Der  Strahl  SC 
ist  der  zur  Achse  parallele,  er  muss  daher  durch  den  Brenn- 
punkt F  gehen;  der  Strahl  SO  ist  der  durch  den  optischen  Mittel- 
punkt hindurchgehende.  Wenn  die  Dicke  der  Linse  zu  den  andern 
Dimensionen  hinreichend  klein  ist,  brauchen  wir  die  Verschiebung 
des  Strahles  nicht  zu  berücksichtigen  und  können  ihn  direct  durch 
0  hindurchziehen  und  zum  Durchschnitt  in  &*  bringen,  wo  das 
Bild  des  Punktes  8  entsteht.  Da  der  Gegenstand  senkrecht  zur 


uiyiii^uü  Uy  Google 


1891.  2.  Heft. 


Pbotographisohe  Kimdsohau. 


71 


Achse  gelegen  ist,  so  werden  alle  Pankto  8  ein  Oontinaum  von 
Punkten  8'  geben,  deren  Lage  näherangsweise  dareh  die  Senk- 
rechte Ton  8*  auf  die  Achse  gegeben  ist  üm  ihre  Begrenzung 
zu  finden,  zieht  man  den  Strahl  ÄO,  der  die  Gerade  8*B'  in  A' 
schneidet.  Es  ist  daher  Ä*B'  das  Bild  von  AB  und  man  sieht, 


dass  dnrch  die  Lmse  ein  Yerkehrtes  und  Terkleinertes  Bild  des 
Gegenstandes  entworfen  wird.  ThatsSehlich  ist  das  Bild  kein 
ebenes,  sondern  coneav  zur  Linse  gewölbt,  wie  es  in  der  Zeich- 
nung durch  Ponktirnng  TeranschauUcht  ist. 

Die  Formel  '^'1'^^  '^  gestattet  nns  verschiedene  Anwen- 
dungen zu  machen,  die  bereit«  photognipbisch  wichtig  sind  Lm 
die  Brennweite  eines  Objectivea  zu  bestimmen,  stelle  man  auf 
irgend  einen  Gegenstand,  etwa  ein  beschriebenes  Blatt,  ohne  Blende 
scharf  ein  und  messe  erstens  die  Entfernung  des  Gegenstandes 
von  der  Linse,  d.  i.  das  a,  die  Gegenstandsweite,  zweitens  die 
Entfernung  des  Bildes  von  der  Linse,  d.  h.  der  Yisirscheibe  von 
der  Linse,  das  b  der  Formel,  und  man  findet  daraus  die  Brenn- 

— T"         oder  /  =■  — f-T 
ah       f        '  a+h 

die  Formel  für  die  Brennweite  selbst.    Hfltte  man  zum  Beispiel 

gefunden:    Gegenstands  weite  a  =  5  ni,  Bild  weite  6  =  25  cm,  so 

500  X_2ö 

500  +  25  ' 

Objectiv  hat  eine  Brennweite  von  2:3,8  cm.  iMe  Brennweite  ist 
dabei  beim  einfachen  Objectiv  von  der  Vordertläche  der  Linse, 
beim  Doppelobjectiv  vom  Blendenschlitz  aus  zu  rechnen.  Eine  andere 
Metbode  der  Bestimmung  der  Brennweite  ergiebt  sieh  bekanntlich 


^.1,1  1 

weite.  Denn  ist  r-Tr  —  ~Fi  so  ist 

a      h  f 


ist  die  Brennweite  f  daraus  gleich 


23,8  cm,  d.  h.  das 


Digitized  by  Google 


78 


Photographiaeh«  Bandsdum. 


1891.  2.  Hfft. 


durch  Einstellen  auf  Ori^nal^rösso.  Wenn  man  nämlich  etwa 
einen  Massstab  aut  seine  eigene  Grösse  einstellt,  so  wird  Gegen- 

standBWdite  a  gleich  der  fiildweite  h.  ÜBsere  Foimel       ^  y 

geht  dann  über  in  (da  a  — wird)  "^"t"^""^  oder-^—y-, 

d.  h.  2f^ay  d.  h.  die  Gegenstandswoite  ist  doppelt  so  gross 
als  die  BrennwMte.  Wenn  man  daher  die  Entfernung  des  Gegen- 
standes selbst  von  seinem  optischen  Bilde  misst,  so  ist  diese 
d^eieh  der  4 fachen  Brennweite,  dividirt  man  diese  Entfemong 
durch  4,  so  erhftlt  man  die  Brennweite.  Femer  leistet  ans  diese 
Formel  bei  TergrOssenmgen  und  Yerkleinerongen  sehr  gute 
Dienste.  Es  befinde  sich  in  L  eine  Linse,  welche  von  einem 
Gegenstande  Q  ein  Bild  B  entwirft,  ä  sei  die  Gegenstandsweite, 
h  die  Bildweite.  Aus  den  beiden  rechtwinkligen  Dreiecken  MNO 
und  MPOi  ergiöbt  sich,  da  diesflben  ähnlich  sind,  die  Proportion 
a:h=0:B.    Mit  Hilfe  dieser  l^roportion  und  der  Linsenlbrmel 

kann  man  für  eine  ijegebene  Ver- 
<?rrtS8erung  oder  Verkleinerung  sehr 
leicht  die  Gegenstandsweite,  d.  h.  die 
Entfernung  der  Camera  vom  Original 
berechnen.  Nehmen  wir  ein  Beispiel: 
Wir  hätten  mit  einem  Objecti?  ?on 
25  cm  Brennweite  eine  Zeichnung  ?on 
90  cm  Breite  und  125  cm  L&nge  anf  eine  Platte  13  X 13  zu  Tcr- 
kleinern,  so  ist  das  Verhältniss  Gegenstand  zu  Bild  O  >90: 13  ^  7, 
in  ganzer  Zahl  ausgedrflckt,  daher  muss,  dAaih^OiB  ist,  auch 
aih^l  oder  a«B7(,  d.  h.  die  Gegenstandsweite  7 mal  so  gross 

als  die  Bildweite  sein.  Mit  Hille  der  Formel  — -|- 4- ""-7  können 

wir  nun  die  Gegenstandsweite  für  ein  Übjocliv  von  /"  =  25  cm 

fl  17 
finden;  wir  setzen  h^-=-  daher  -r^ —  in  die  Formel  ein  und 

f  OH 

17      1  8      1  Q 

erhalten  1  «-»-t-,  d.h.  —  =  -7-  oder  f  — -ö"  und  a Sf 

a      a      f  a       f  o 

8  X  25  200  cm.  Wir  müssen  also  das  Bild  in  2  m  Entfernung 
vom  Objectiv  aufhängen.   Die  Bildweite  fr  «  ~  ;  daraus  finden  wir 

200 

den  Auszug  der  Camera  gleich  28,57  cm.  Hütten  wir  um- 


Digitized  by 


1891.    2.  Roft. 


Photoerapliische  Rimdschau. 


78 


gekehrt  ein  Bild  aof  die  7faelie  Grosse  zu  ver^össern  gehabt,  so 
hRtten  wir  das  Original  in  28,75  cm  Entfernung  vor  das  Objectiv 
bringen  und  die  Ciiraera  auf  2  m  ausziehen  müssen. 

Wenn  wir  eine  einfache  Convex- Linse  als  photographisches 
Objectiv  verwenden  wollten,  würden  wir  im  Allgemeinen  einen 
Misserfolg  erzielen.  Es  lassen  sich  zwar  Brillengläser  von  sehr 
grosser  Brennweite  verwenden,  doch  nur  halbwegs  brauchbare 
Bilder  in  kleinem  Format  erlangen  Der  Misserfolg  hat  verschiedene 
Ursachen.  Wenn  wir  das  Bild  auf  der  Visirscheibe  genau  unter- 
suehen,  so  werden  wir  finden,  dass  besonders  die  bellen  Partien 
▼on  farbigen  BAndem  nnifiAumt  sind.  Diese  firsebeinong  hat  darin 
ihren  Grand,  dass  das  Licht  ans  verschiedenen  Farben  snsammen- 
gesetzt  ist,  wie  sich  leicht  sseigen  ISsst,  wenn  man  ein  paralleles 
Strahlenbfllsehel  auf  ein  Prisma  auffallen  Iftsst  und  die  Strahlen 
nach  ihrem  Durchgänge  durch  das  Prisma  auf  einem  Schirm  auf- 
ftngt.  Man  erhftlt  auf  dem  Schirm  als  Lichtbild  ein  fkrbiges  Band, 
das  Spectrum,  welches  die  Farben  Koth.  Orange,  Gelb,  Grün,  Indigo, 
Blau  und  Violett  enthält.  Wenn  man  den  (lang  der  Lichtstrahlen 
verfolgt,  so  wird  man  finden,  das  die  violette  Stolle  v  der  grössten 
und  die  rothe  Stelle  r 
der  kleinsten  Brechung  ent- 
spricht, d.  b.  das  blaue  Licht 
wird  am  stärksten,  das  rothe 
am  wenigsten  gebrochen. 
Da  nnn  die  verschiedenen 
Liohtarten  chemisch  ver- 
schieden wirken,  und  zwar  das  blaue  Licht  die  photographische 
Platte  am  stftrksten  angreift,  das  rothe  nahezu  gar  nicht,  so  ist 
leicht  einzusehen,  dass  man  streben  mnss,  die  Farbenzerstreuung 
möglichst  zu  vermeiden.  Wttrde  man  2  Glasprismen,  beide  aus 
demselben  Material,  nebeneinanderstellen,  mit  den  brechenden 
Winkeln  in  entgegengesetzten  Richtungen,  so  ist  leicht  einzusehen, 
dass  sie  sich  in  ihren  Wirkungen  aufheben  und  nur  als  phin- 
parallele  Platte  wirken  würden,  da  ihre  Winkel  gleich  sind.  d.  h. 
die  Lichtstrahlen  würden  durch  dif  Prismen  nur  verschoben, 
nicht  abgelenkt  werden.  Wählt  man  aber  2  Prismon  von  ver- 
schiedenen Glassorten  und  von  verschiedenem  brechemien  Winkel 
und  stellt  sie  in  derselben  Weise  zusammen,  so  kann  man  durch 
'  ■  passende  Wahl  der  brechendcD  Winkel  erreichen,  dass  das  Licht 
ohne  Farbenzerstreuung  durch  diese  Prismen  hindurchgeht  und 


i^iyui^ud  by  Google 


74 


Photographisohe  RundtohM. 


1891.   2.  H«it 


doch  eine  Ablenkung  erfthrt  Wenn  man  2  Glassorten  ausfindig 
machen  kann,  deren  Brechnngsexponenten  in  der  Welse  verschieden 
sind,  dass  sich  bei  passender  Zusammenstellung  ihr  Liehlzer- 
streuungs^ermögen  ausgleicht,  so  kann  man  ein  achromatisches 

Prisma,  d.  b.  ein  Prisma  ohne  Parbenzerstreuun^,  herstellen.  Wenn 

mau  durch  eiu  solches  Prisma  (iegensUindo  bei  rächtet ,  erscheinen 


man  Prismen  achromatisiren  kann,  kann  man  auch  Linsen  durch 
Zusammenstellung  passend  gewählter  Formen  achromatisiren  und 
zwar  geschieht  dies  stets  mit  Oombinationen  von  Goncav-  oder 
Oonvexlinsen.  Soll  das  System  eine  Gonvexlinse  ergeben,  so  muss 
die  Gonvexlinse,  etwa  aus  Grownglas,  eine  kurze  und  die  Goncav- 
linse,  etwa  aus  Flintglas,  eine  lange  Brennweite  haben.  Die 
Linsen  werden,  damit  ihre  optischen  Achsen  genau  zusammen- 
fallen und  ihre  Luge  beibehalten,  aneinander  gekittet.  Ks  nützt 
giir  nichts  2  Linsen,  die  aus  gleiclicm  Material  hergestellt  sind, 
zu  einem  System  zu  verbinden,  wie  es  bei  den  modernen  billigen 
Opernguckern  gescliielit,  die  Linse  wird  doch  farbi^re  Kiimier,  und 
sogar  bei  kurzen  Brennweiten  in  hohem  (irade  zeigen.  Man  kann 
auch,  allerdings  auf  Rosien  der  Liclilsiarke,  Linsen  durch  Blenden 
von  sehr  kleinen  Oeffnungen.  welche  die  Kandstrablen  abhalten, 
corrigiren,  wie  dies  in  den  Ocularen  von  zusammengesetzten  Fern- 
rohren stets  geschiebt. 

Wenn  wir  nun  eine  correct  geschlififene  achromatische  Linse, 
eine  solche  soll  jedes  einfache  LandschaAs-Objeetiv  sein,  beobachten 
und  damit  Versuche  anstellen,  so  wird  man  verschiedene  Mängel 
finden.  Wenn  wir  in  nicht  allzu  grosser  Distanz  in  gerader  Linie 
nebeneinander  5  brennende  Kerzen  aufstellen  und  auf  die  mittlere 
scharf  einstellen,  so  werden  wir  finden,  dass  die  seitlichen  unscharf 
erscheinen.  Wenn  wir  aber  entweder  die  seitlichen  Kerzen  näher 
rücken,  oder  den  Schirm,  auf  dem  wir  die  Hilder  anttaniren,  näher 
zum  Objectiv  bringen,  so  Werzlen  im  ersten  Kall,  wo  die  Ker'/.en 
iFii  Bogen  aufgestellt  sind,  alle  Fhiniinen  scharf  erscheinen,  im 
^weilen  Fall  aber,  wo  die  Kerzen  in  gerader  Linie  aufgestellt 


sie  /war  in  anderer  Hiditung, 
aber  ohne  farbige  Iländer. 
Passende  (iiassorten  sind  be- 
kannt und  die  am  meisten 
in  Verwendung  stehenden 
sind  Crown-  und  Flintglas. 
Auf  dieselbe  Weise,  wie 


Digitized  by  Google 


75 


bleiben,  sor  die  seitliehen  scharf,  die  mittleren  aber  verseh Wommen 
erscheinen.  Man  Icann  aas  dieser  Erscheinung;  sofort  den  Schluss 
ziehen,  dass  das  Bild  eines  ebenen  Objectes  nicht  in  einer  Ebene 
Hegt,  sondern  in  einer  gekrümmten  Fläche,  welche  ihre  Öffnung 

dem  Objectiv  zuwendet.  Dieser  Fehler  wird  bei  allen  Objectiven 
in  p^rösserem  oder  geringerem  Grade  empfunden  und  werden  Mittel 
gesucht,  ihm  abzuhelfen.  Ein  solches  ist  in  der  Blende  bekannt. 
Die  Wirkung  der  Blende  erklärt  sieh  in  der  Weise  am  einfachsten, 
dass  bei  sogenannter  voller  Oeffniing  des  Objectivos,  von  jedem 
Punkte  dos  Objectes  ein  breites  Strahlenbüschel  zur  Verwendung 
kommt  Die  Strahlen  dieses  Strahlenbflschels  schneiden  sich 
nun  nicht  genau  in  einem  Punkt,  «sondern  bilden  in  ihrem 
Verlauf  einen  mit  den  Spitzen  verschmolzenen  Doppelkegel  und  es 
ist  klar,  dass,  wenn  man  diesen  auch  an  seiner  engsten  Stelle 
durchschneidet,  man  von  dem  leuchtenden  Punkt  nicht  ein  Punkt- 
bild, sondern  eine  flftchenfSrmige  Abbildung  erhlüt.   Wenn  man 


nun  eine  sogenannte  Blende  B  einschaltet  ,  so  wird  von  dem 
Strahlenkegel  ein  grosser  Teil  von  der  Bildung  des  Bildes  aus- 
geschlossen, daher  der  Strahlenkegel  verengt  und  das  Bild  schärfer. 
Zugleich  wird  aber,  da  Strahlen  von  der  Bildung  des  Bildes  aus- 
geschlossen werden ,  das  Bild  bedeutend  Hchtschw&cher.  Die  Form 
der  Blende  ist,  wie  man  sich  leicht  experimentell  flberzeugen 
kann,  gaoz  gleichgflltig.  Bunde,  quadratische,  sternförmige,  ja 
sogar  Blenden  mit  mehreren  Öffnungen  wirken  genau  gleich, 
wenn  nur  die  Oeffnungen  nicht  zu  viel  von  der  Mitte  der  Linse 
entfernt  sind.  Ebenso  ist  nicht  nöthig.  wohl  aber  sehr  wünschens- 
werth,  dass  der  Mittelpunkt  der  Blende  mit  der  optischen  Achse 
zasammentiillt.  Nur  Blenden,  die  sehr  kleinen  Durchmesser  haben, 
können  infolge  der  auftretenden  Beugungserscheinungen  nicht  an- 
gewendet werden. 

Ferner  ist  aus  dieser  Beirachiun«:'  sotbri  klar,  dass  grosse 
Linsen,  also  Objective  mit  grosser  Oefihung,  bedeutend  licbtslärker 


s 


Digitized  by  Google 


76 


Photographisehe  Rundschati. 


1891.   2.  Heft. 


sind  als  kleine,  da  sie  fiel  mehr  Strahlen  hindarchlassen.  Wir 
sehen  also,  dass  die  Liehtstftrke  eines  Objectires  in  ^radem  Ver- 
hältnisse zur  Oeffbung  steht  Wenn  wir  sonst  gleiche  Linsen,  also 

Linsen  von  demselben  Material  und  derselben  Grösse,  aber  von 
verschiedener  Brennweite  anwenden,  so  werden  wir  finden,  dass 
die  Linse  mit  kürzerer  Brennweite  die  licbtstärkoro  ist.  Dies 
geht  auch  aus  foio^ender  einfacher  Betrachtung  hervor.  Be- 
trachten wir  die  Strahlen,  die  von  einem  Punkte  S  ausgehen 
und  ein  Quadrat  bei  A  beleuchten,  so  ist  sofort  klar,  dass,  je  mehr 
Strahlen  auf  die  Fläche  auffallen,  sie  amsomehr  beleuchtet  ist. 
Wenn  wir  nun  in  der  doppelten  Entfernung  SÄ  in  B  eine  Fläche 
aufsiellen  und  suchen,  welcher  Tbeii  derselben  von  demselben 
Strahlenbüschel,  wie  das  Quadrat  in  Ä  beleuchtet  wird,  so  finden 
wir  durch  Yerllngerung  der  in  den  Eckpunkten  auffallenden 
Strahlen,  dass  dies  ein  Quadrat  ist  von  doppelter  Seitenlänge,  also 


von  4  fächern  Flächeninhalte.  Daraus  folgt  unmittelbar,  dass  der 
4.  Teil  des  Quadrates  hei  B  nur  Vi  <1ös  Strahlenbüschels  von  8 
aus  empfängt.  Der  4.  Teil  des  Quadrates  in  B  ist  aber  gleich 
dem  Quadrate  in  Ä.  Daher  ist  das  Quadrat  in  Ä  4 mal  so  stark 
beleuchtet  als  das  in  B.  Wenn  wir  nun  in  der  3  fachen,  4  fachen . . . 
Entfernung  Flächen  aufstellen,  so  werden  diese  analog  nur  Vs  f<ush, 
Vi 6 fach...  so  stark  beleuchtet  sein  als  das  Quadrat  in  iL  Wir 
ersehen  daraus  wieder  eine  sehr  wichtige  Begeh  die  Lichtstärke 
ist  umgekehrt  proportionirt  dem  Quadrate  der  Entfernung.  Beim 
Objoctiv  tritt  au  Stelle  der  Enlfernun/^  die  Brennweite  und  wir 
müssen  daher  sagen:  die  Lichtstärke  eines  Objectives  ist  umgekehrt 
proportionirt  dem  Quadrate  der  Brennweite,  d.  h.  das  Objecliv 
mit  der  kleineren  Brennweite  ist  stets  lichtslärker  und  zwar  hat 
von  2  Objecliven.  gleiche  OetTnung  stets  vorausgesetzt,  das  mit  der 
halben  Brennweite  die  4  fache  Lichtstärke  des  andern.  Diese  Kegel 


B 


C 


L^iyiii^uü  Uy  Google 


1891.  2.H«ft. 


Fhotographisoke  Rnadsdifta. 


77 


lässt  sich  nun  mit  der  ersten  verbinden  und  man  kann  sa^en.  die 
Lichtstärke  ist  der  OefTnung  direct,  dem  Quadrate  der  Brennweile 
umgekehrt  proportionirt.  Haben  wir  z.  B.  2  sonst  gleielie  Objective, 
d.  h.  von  derselben  ConstracUon  etwa  2  Aplanate  und  von  demselben 
Material  hergestellt,  das  eine  mit  einer  Oeffnung  von  7  mm  und 
Brennweite  von  41  ram  (Steinheil- Apianat  III,  1)  und  das  andere 
26  mm  Oeffirnng  und  142  mm  Brennweite  (Steinheil- Aplanat  III,  3) 
nnd  bexeiebne  ich  die  Liclitstftrke  des  grösseren  mit  L,  des  kleineren 


mit  Z,  80  ist  naeh  der  ersten  Hegel  L:l  —  l-:^)  ^:(-ö~)^  ^^^^ 


L:l^  625 : 49.  Man  hat  nlmlieh  in  beachten ,  dass  unter  Oeff- 
nung nur  der  Durchmesser  des  Objectives,  nicht  aber  die  Fläche 
der  Linse  verstanden  ist  und  in  die  Reehnunji;  muss  man  die  P'läcbe 
der  Linse  einführen.  Nach  der  zweiten  Hegel  folgt  ft^rner 
L:?  =  4lM42---  1681:20164.  Wenn  man  beide  Verhiillnisso 
verbindet  und  näherungsweise  in  ganzen  Zahlen  angieijt,  so  orgiebt 
L : ^  =  4: 10=  1 : 2^8,  d.  h.  das  kleinere  Objectiv  ist  2V2 mal  so  licht- 
stark als  das  grössere.  Mit  Hilfe  dieser  Betrachtungen  können  whr 
anch  sofort  die  Lichtstärke  der  Blenden  bestimmen.  Es  ist  offenbar, 
dass  sich  ein  abgeblendetes  Objectiv  su  dem  ohne  Blende  verhalten 
muss,  wie  2  Objective  von  gleicher  Brennweite  und  verschiedener 
Oeffnung,  daher  die  Lichtstarken  direct  proportionirt  sind  den  Oeff- 
nungen  der  Blenden.  Bezeichnen  wir  die  Lichtst&rke  des  Objec- 
tives ohne  Blende  mit  1,  den  Radius  des  Objectives  mit  B  und 
den  der  Blende  mit  r  und  wollen  die  Licbtstftrke  x  einer  Blende 
besiiuimen,  so  beachte  man  die  erste  ßegel.   Aus  derselben  ergiebt 

sich  x:l^  r*%:B^*  oder  x  Auf  diese  Weise  erhält  man 

lauter  ZahK-n.  welche  kleiner  sind  als  1,  d.  h.  lauter  Hrüclie;  um 
nun  aus  diesen  brauchbare  Zahlen  zu  machen,  bringe  luan  sie  alle 

auf  den  Zähler  1,  d.  h.  man  berechne  x  »  und  setze  bloss 


den  Quotienten  B^ir^  auf  die  Blende  als  Nummer.  Diese  Zahlen 
haben  dann  folgende  Bedeutung.  Habe  ich  zum  Beispiel  meine 
Blenden  bezeichnet  mit  2,  4,  7,  11,  so  heisst  das,  wenn  ich  mit 
voller  Öffnung  1  Secunde  exponire,  so  muss  ich  mit  der  Blende  2 
2  See,  mit  4  4  See  u.  s.  f.  ezponiren. 

Da  bei  der  Gonstruction  photographiseher  Objective  auch 
Concavlinsen  selbständig  zur  Verwendung  kommen,  so  ist  es  noth- 
wendig,  auch  einiges  über  ihre  Eigenschaften  zu  sagen.  Wie  ge- 


Digitized  by  Google 


78 


logentlieh  der  Betraehtiuig  Aber  OoDTezliDsen  gefunden  wurde,  ist 
die  Brennweite  dieser  Art  ?on  Linsen  negati?  and  die  Strahlen^ 
breehung  findet  so  statt,  dass  sieb  die  gebroebenen  Strebten  in 

ihrer  Verliinfrcrun^  als  ans  einem  Punkte  kommend  darstellen. 

Dieser  Punkt  ist  identisch  niil  (It^ii  Brenn|ninkl.  Wenn  man  eine 
Concavünse  in  einiger  Enifernimg,  etwa  80 — 40  cm  oder  noch 
mehr  vom  Auge  entfernt  häh  und  hindurelisieht,  so  erscheint 
hinler  der  Linse  ein  verkleinertes  aufrecht ey  Bild.  Dieses  Bild 
nennt  man  zum  Unterschiede  von  dem  einer  Oonvexlinse,  welches 
auf  einen  Scbirm  aufgefangen  werden  kann  und  reelles  Bild  beisst, 
virtuell. 

Durcb  Gonstmction  wird  es  in  sebr  einfacber  Weise  ge- 
funden. Denken  wir  uns  in  grosserer  Entfernung  von  der 
Linse  L  einen  Gegenstand  AB  aufgestellt  und  betracbten  wnr  von 
diesem  einen  Ponkt  so  geben  von  diesem  Punkte  2  Strablen 
aus,  die  aur  Oonstruction  berangezogen  werden.  Der  Strabl  CO, 


der  durch  den  optischen  Mittelpunkt  der  Linse  hindurchgeht 
und  sie  daher  ungebroeben  verlftsst;  der  Strahl  CD  der  parallel 
zur  Achse  gebt  und  daher  so  gebrochen  vrird,  dass  die  Yer- 
längmng  seiner  Richtung  nach  dem  Dnrebgang  durcb  die 
Linse  in  den  Brennpunkt  f&llt.  Der  Dnrcbscbnitt  bei  den  Strablen 
im  Punkte  C  ist  das  Bitd  des  Punktes  C.  Das  Continuum  sUer 
Bildpunkte  des  Gegenstandes  AB  liegt  in  der  Senkrechten  CB\ 
welche  nach  oben  durch  den  Strahl  AO  im  Punkte  A'  begrenzt 
wird.  Das  entstehende  Bild  ist  ein  virtuelles,  weil  wir  es  nur 
sehen,  durch  das  Auge  zustande  bringen,  es  aber  nicht  objectiv 
darstellen,  etwa  auf  einem  Schirm  aujfan<ren  können. 

Es  sei  mir  zum  Schlüsse  nocli  die  Bemerkung  gestaltet,  dass 
weder  Convex-,  noch  Concaviinsen  die  Strahlen,  so  wie  wir  bis- 
her angenommen  baben,  in  einem  Punkte  vereinigen.   £s  ist  dies 


Digitized  by  Google 


1891.  2.  Heft.  Phoftographisohe  BandBohaa. 


79 


ein  Fehler,  der  durch  die  Kufreltrestalt  der  Linse  schon  von  vorn- 
herein bedingt  ist,  in  der  Art,  dass  die  von  der  Achse  weiter 
entfernteren  Theile  der  Linse  andere  Brennpunkte  als  die  centralen 
habon.  Man  nennt  diese  Eigenschaft,  oder  besser  gesagt,  diesen 
Fehler  der.  Linsen  sphftrische  Aberration. 

Betrachten  wir  etwa  die  von  einem  Punkte  8  ausgehenden 
Strahlen  nach  ihrem  Dnrehgange  durch  die  Linse  X,  so  erzeugen 
dieselben  nach  ihrem  Durchgänge  im  Punkte  F  ein  flftchenfftrmiges 
Bild,  das  photographisch  ganz  unbrauchbar  ist.  üm  dasselbe  zn 
corrigiren,  erweist  sich  abermals  die  Blende  als  geeignetes  Mittel. 
Denken  wir  uns  in  B  dieselbe  vor  die  Linse  gebracht,  so  wird 
dadurch  ein  grosser  Theil  der  Strahlen  und  zwar  insbesondere 
die  Kandstralilen  abgehalten,  welche  sich  besonders  stark  vom 
Brennpunkt  entfernen,  und  dadurch  wird  das  Bild  schärfer. 


B 


Wenn  wir  die  Ergebnisse  unserer  Betrachtungen  Ober  die  ein- 
fache Linse  zusammenfassen,  so  finden  wir,  dass  derselben  eine 

Reihe  von  Fehlem  nothwendig  anhaften,  die  theilweise  durch  ihre 
Form,  die  Ku^elfi^estall ,  bedingt  sind.  Diese  sind  die  Verzeich- 
nung des  Bildes  durcli  Abwoichen  der  Bildfläche  von  der  Ebene, 
ferner  sphärische  AI)erra(ion.  diidurch,  dass  die  Strahlen,  die  von 
einem  Funkte  kommen,  nicht  in  einem  Punkte  zur  Vereinigung 
gelangen,  sondern  ein  flächenf<»rmiges  Bild  erzeugen.  Beide  Fehler 
können  durcli  Blenden  corrigirt  werden. 

Ein  Fehler,  der  durch  die  Natur  der  Linse  bedingt  ist,  ist 
Mangel  an  Tiefe,  die  Eigenschaft,  dass  Gegenstände,  die  in  ver- 
schiedener Entfernung  befindlich  sind,  nicht  mit  gleicher  Schärfe  im 
Bilde  erscheinen,  sondern  jede  Bildebene  hat  theoretisch  ihre  eigene 
Brennebene.  Befinden  sich  aber  die  Bildebenen  in  grossen 
Distanzen  von  der  Unse,  und  als  solche  nehmen  wir  alle  an  die 


L/  iyki,.uü  by  Google 


80 


0 

Photognphisohe  BundsoluMi.  1891.  2.  H«ft. 


die  lOOlache  Brennweite  der  Linse  übersteigen,  so  fallen  die 
Brennebenen  nahezu  alle  zusammen. 

Ein  Fehler,  für  den  die  Linse  am  wenigsten  dafür  kann  und 
für  den  die  BeschatVenheit  des  zerstreuten  Lichtes,  aus  verschiedenen 
Farben  zu  bestehen,  verantwortlich  gemacht  werden  muss,  ist 
der  der  chromatischen  Abweichung.  Da  die  yerschiedenfarbigen 
Strahlen  verschieden  stark  gebrochen  werden,  so  erscheinen  die 
Gegenstände  durch  einfache  Linsen  mit  farbigen  B&ndern  umgeben. 
Dieser  Fehler  wird  durch  Oombination  der  Oonmiinse  mit  einer 
Coneavlinse  ans  anderem  Material  mit  verschiedenen  Brechongs- 
exponenten  eorrigirt,  die  Linse  wird  achromatisirt  Die  Oorrectnr 
der  Verzeichnung  durch  Oombination  mehrerer  Linsen  führt  ans 
zum  folgenden  Oapitel  zur  Betrachtung  über  Doppel -Objeetive. 

(FortMliung  folgt.) 


Der  Amateur-Photograph  als  Photograrameter. 

Von  Fr.  Schiffner, 
Professor  an  der  k.  und  k.  Marine •Unterrealsohale  in  Pola. 

Von  air  den  vielen  Zweigen,  welche  dem  gemeinsamen  Stamme 

„Photographie"  entsprossen  sind,  scheint  der  mit  den  Namen 
Photugrammetrie,  photographische  Messkunst,  Bildmesskunst,  Photo- 
topographie getaufte  am  wenigsten  <repfle«rt  zu  werden.  Vielleicht 
liegt  die  Ursache  nur  darin,  dass  die  Literatur  dieses  Gegenstandes 
noch  gering  und  theilvveise  schwer  zugängig  ist;  denn  die  früher 
vorgebrachten  Bedenken  sind  gegenwärtig  nicht  mehr  stichhaltig. 
KinsL  war  der  Vorwurf  niclit  ;;anz  unbegründet,  die  Photo- 
grammetrie  habe  keine  Berechtigung,  weil  sie  auf  der  unrichtigen 
Annahme  basire,  die  Photographie  sei  eine  perspectlrisehe  Zeich- 
nung —  jetzt  aber  haben  wir  Objeetive,  die  ein  grosses  Gesichts- 
feld correet  perspectivisch  abbilden.  Damit  ist  eine  verJfissIicbe 
Grundlage  gewonnen,  und  müssen  deshalb  die  photogrammetrischen 
Aufnahmen  bei  richtigem  Vor^Mnfj:^  und  genauer  Construction 
(Rechnung)  irute  Resultate  ergihen.  Uar  hohe  Anforderungen 
darf  man  jedoch  an  den  photoi^raphischen  Apparat  nicht  stellen. 
Kr  wird  nur  selten  allein  in  Verwendung  treten  können,  er  wird 
im  Allgemeinen  nicht  so  genaue  Daten  geben  wie  sie  mit  den 


Digitized  by  Google 


1891.   2.  Heft. 


Photographisohe  Kuudscliau. 


81 


Prficisions -  Messapparaten  fJer  Neuzeit  erreicht  werden;  aber  neben 
geometrischen  Messinstrunienten.  zur  Beschleunigung  und  Verein- 
fachung der  gewchnÜchen  Methoden,  bei  f2:eo metrischen  Aufnahmen, 
die  nicht  minutiöse  Genauigkeit  verlangen  und  namentUch  bei 
solchen,  wo  dio  Arbdt  im  Freien  verringert  werden  soll:  da  wird 
die  Camera  stets  gute  Dienste  leisten. 

Im  Naebfolgenden  will  ich  nun  an  einer  Beihe  von  Beispielen 
zeigen,  wann  und  wie  der  Amateur- Pbotograph  ohne  besondere 
Vorstudien  und  mit  nur  wenig  Hilfsmitteln  photogrammetrisch 
arbeiten  kann. 

Die  Phologrammetrie  hat  sich  gleich  bei  ihrem  ersten  Auf- 
tauchen auf  zwei  Gebiete  geworfen :  das  der  Topographie  und  das 
der  Archiiektur- Aufnahmen,  und  es  werden  sich  sicherlich  mit  der 
Zeit  dem  entspreehend  zwei  photogrammetrisebe  Metboden  (bei 
Meteorologen  nnd  Astronomen  Tielleiebt  aach  noch  eine  dritte 
Metbode)  ausbilden,  obgleieb  im  Gmnde  genommen  eine  solche 


Vlg.  1. 


Trennung  nicht  notbwendig  ist»  da  bei  allen  Aufgaben  der  Bild- 
messknnst  schliesslich  doch  nur  aus  centralen  Projectionen  oder 
perspectivisehen  Bildern  von  Objecten  deren  orthogonale  Projectionen 
(Grondriss,  Aofriss)  abgeleitet  werden.  Es  scheint  mir  eher  an- 
gezeigt zu  sein,  consfructive  nnd  rechnende  Methoden  zu  unter- 
scheiden. Welche  der  beiden  Methoden  anzuwenden  ist,  hängt 
hauptsächlich  von  der  Natur  der  jeweiligen  Aufgabe  ab.  An- 
schaulicher und  deshalb  für  Anlänger  geeigneter  ist  der  construc- 
tive  Vorgang;  ich  beginne  deshalb  mit  einem  hierzu  passenden 
Beispiele,  an  dem  sich  zugleich  das  Wesen  der  Photogrammetrie 
deutlich  zu  erkennen  giebt. 

Es  kommt  sehr  hiiufjg  vor,  dass  in  einem  Terrainabscbniite, 
in  dem  die  wichtigsten  Punkte  schon  durch  Triangulirung  be- 
stimmt wurden,  einzelne  Details  zu  ergänzen  sind:  oder  dass  der 
Plan  einer  Getrond  den  im  Laufe  der  Zeit  eingetretenen  Ver- 
änderungen entsprechend  corrigirl  werden  st«ll.  In  einem  solchen 
Falle  —  wo  man  sich  also  aui  einige  bekauuLe  (unveränderte) 


Photographisofae  fiandsohaa. 


Punkte  .siut/en  kann  —  wird  der  photographische  Apparat  vor- 
zügliche Dienste  leisten. 

Nehmen  wir  un,  in  Fig.  1  seien  Ä,  C  and  D  vier  solche 
Punkte  im  Terrain,  deren  gegenseitige  Lage  bekannt  Ist  und  die 
auf  einem  Plane  (oder  einer  Karte)  gezeiehnet  vorliegen.  Stellen 
wir  in  einem  dieser  Terrainpunkte,  z.  ß.  A,  den  pbotographischen 
Apparat  so  auf,  dass  das  Objectiv  über  Ä  sich  befindet,  und  die 
empfindliche  I^latt*^  T  vorti<^;il  steht,  so  werden,  wenn  wir  das 
Oiinzo  von  oben  btMrachieii.  die  Bilder  der  Punkte  B.  C,  D  im 
Schnitte  der  (ieraden  I  mit  den  V'erläncrerunpen  von  BA.  CA.  DA, 
iiüiMÜch  in  Bi,  Cj  und  Di  erscheinen.  Stellt  man  sich  mit  dena 
Apparate  in  einem  anderen  Punkte,  z.  B.  D  auf,  so  ergeben  sich 
in  gleieher  Weise  die  Abbildungen  vonA.B  und  (7  auf  der  Platte  II 


Flg.  %. 


in  A2,  B^,  und  I'mgekehrt  müssen  sich  BiA  und  B^D  in 
B,  ferner  QA  und  C>D  in  C  schneiden.  Ebenso  wird  es  mit 
jedem  andern  Punkte  F  sein:  er  wird  dort  liegen  müssen,  wo  die 
Strahlon  A  und  P^i)  sich  treffen.  Es  kann  also  die  La^e  aller 
Punklf  an^e<T:el>en  wenien.  welche  in  den  beiden  Photographien 
I  und  II  sichtbar  sind,  soiiald  die  i'hoto<?raphien  dieselbe  Lage 
haben  wie  bei  der  Aulnahme  (man  sagt  „orionlirt"  sind).  Hat 
man  dafür  Sorge  getragen,  dass  die  Platten  1  und  II  bei  der  Auf* 
nähme  genau  vertieal  standen  und  Terlang^t  man  nur  die  Lage 
der  Punkte  im  Grundrisse  (einen  Plan  oder  eine  Karte  ohne  Höhen- 
coten),  dann  lässt  sich  die  Orient irung  der  Photographien  leicht 
vornehmen.  Man  zeichnet  niimlich  auf  dem  zu  ertrlinzonden  Plane 
die  Strahlen  von  A  nacli  B,  C  und  D.  dann  von  D  nach  A.  B 
und  C  und  stellt  die  i^hdici^rapliien  so  auf.  dass  die  Bilder  von 
jB,  C  und  D  auf  der  Photographie  1  genau  über  AB,  AC  und 


Diqitizc' 


1881.  2.  Heft. 


FhotogT»phuohe  Rundsohau. 


83 


AD,  jene  von  A,  B  und  C  auf  Photographie  II  ^enan  Aber  DAy 
DB  und  DC  zu  liegen  kommen.  Es  ist  nicht  nothwendig,  die 
Platten  über  die  Verlängerun^^en  jrenannter  Geraden  und  so  wie 
das  Negativ  aufzustellen;  sie  können  auch  vor  A  und  D  um!  so 
wie  ein  Positiv  stehen.  Hat  man  ein  Objectiv  mit  grosser  Brenn- 
weite (solche  sind  bei  photogrammetriscben  Aufnahmen  der  grösseren 
GenaDigkeit  wegen  Torznoeben)  und  wird  der  Plan  (die  Karte) 
in  eiiiein  kleinen  Massstabe  entworfen,  dann  wird  die  Zeiehnunfif 
gewöhnlich  das  Aussehen  der  Fig.  2  haben.  Femer  ist  es  nieht 
nothwendig,  die  Photographien  selbst  auf/.usteIlon ,  sondern  es 
genügt,  wenn  dieselben  wie  in  Fig.  2  durch  die  beiden  Geraden 
I  und  II  angedeutet  werden.  Die  Lage  dieser  Geraden  lii.sst  sich 
durch  geometrische  Constructionen  genau  ermitteln,  es  ist  aber 
fast  ebensogut,  folgenden  mechanischen  Vorgang  einzuhalten. 

Man  zeichne  sich  auf  der  Photographie,  welche  zu  orientiren 
ist,  s.  B.  Photographie  1  Fig.  3,  irgend  eine  horizontale  Gerade 
Qi»  Man  verlasse  sich  dabei  nicht  darauf,  dass  der  Photographie- 
rand  eine  horizontale  Bicbtung  hat,  sondern  suche  Objecto,  welche 
▼erticale  Gerade  enthalten  (Häuserkanten  etc.)  und  ziehe  zu  diesen 
eine  Senkrechte.  Sollton  sich  keine  dtrartigen  Objecte  in  dem 
aufzunehmenden  Terrain  vortinden.  dann  ist  es  rathsam,  vor  dem 
Photograpbieren  eine  Verticale  zu  markiren,  indem  man  eine 
Stange  aufstellt  oder  irgendwo  ein  erkennbares  Loth  anbringt. 
Auf  die  Gerade  lUlIt  man  die  Senkrechten  ^i^i,  CiCx  und  i>i<^t 
legt  an  Oi  einen  Papierstreifen  an  und  markirt  darauf  die  Punkte 
^,  e%  und  4i.  Den  Papierstreifen  verschiebt  man  alsdann  so- 
lange auf  der  Zeichnung ,  bis  die  Punkte  q  und  dx  beziehungs- 
weise auf  die  Strahlen  AB,  AC  und  AD  fallen;  der  Streifen  mnss 
jetzt  die  Lage  der  Geraden  0^  haben.  In  gleicher  Weise  ver- 
fährt man  mit  der  zweiten  Photographie  und  erhält  so  die  Ge- 
rade II  (Fig.  2). 

Um  nun  den  Plan  (oder  die  Karte)  zu  vervollständigen  und 
z.  B.  den  Punkt  P  zu  bestimmen,  zeichnet  man  auf  der  ersten 
Photographie  P^pi  senkrecht  Qx  (Fig.  3),  dann  auf  der  zweiten 
ebenso  P%p^  senkrecht  zu  Qbertrftgt  die  Punkte  pi  und  pi 
mit  dem  Papierstreifen  in  die  Geraden  I  und  II  und  verbindet 
schliesslich  px  mit  A,  sowie  mit  D;  die  Strahlen  j)xA  und 
p%D  schneiden  sieh  in  dem  verlangten  Punkte  P.  Diese  Con- 
struction  wiederholt  man  solange,  bis  der  Plan  (die  Karte)  die 
gewünschte  Anzahl  von  Punkten  enthält. 

Das  vorgeführte  Beispiel  bietet  noch  den  grossen  V  ortheil, 
dass  man  mit  wenigen  Linien  die  perspectivische  Distanz  d  er 
mittehi  kann,  in  welcher  das  angewendete  Objectiv  zeichnet,  und 
Aber  die  Lage  der  Hauptverticalen      Aufisehtass  erhftlt.*) 


*)  Sieht:      Fortieliritte  der  plioiographi8cli«n  Henkimit  «te.  ia  Photogr. 

Bondscbaa  1890.  7.  Heft,  S.  3.  Daselbst  ist  Fig.  1  II  4  die  per^ 
epeotirisobe  Distanz,  w'  die  Haopt?ertioale. 

'  PliotognphlAoha  Baadaohau.   16B1.   2.  Hell.  6 


Digitized  by  Google 


84 


Photographiaohe  RondioliM. 


1891.  2.H«it 


Fällt  man  niirnlich  (Fig.  2)  von  A  eine  Senkrechte  Ä}\i  auf 
die  Gerade  1,  so  ist  Ahi  =  di  die  Biidweite  der  1.  Photographie, 
und  wird  Dli^  senkrecht  II  construirt.  so  ist  Dh^  die  Einstellungs- 
weite  der  zweiten  Photographie,  und  Dh^  werden  im  all- 
gemeinen  der  ^om  Optilcer  angegebenen  Brennweite  des  Objeetivee 
sehr  nahe  kommen.  Übertr&gt  man  die  Punkte  hi  und  auf 
die  Geraden  0^  und  Oi  der  zwei  Photogrtiphien,  zieht  durch 
diese  Punkte  Senkrechte  zu  Oi  und  0^,  so  erhält  man  die  Haupt- 
verticalen  v,Vj'  und  v.^^^'  der  Photographien,  das  sind  jene  Ge- 
raden, in  welchen  vorticale,  durch  die  optische  Achse  des  Ob- 
jectives  gehende  Ebenen  die  Hildtiäche  schneiden. 

Wäre  noch  ein  Punkt  Q  bekannt,  welcher  dieselbe  Höhe  hat 
wie  das  Objectiv  zur  Zeit  der  Aufnahme,  so  könnte  man  auch 


die  Horizontlinie  hh'  der  Photographie  angeben,  das  ist  die  Schnitt- 
linie einer  durch  die  optische  Achse  des  Objectives  gelegton  hori- 
zontalen Ebene  mit  der  Photographie.  Die  Horizoutiinie  hh'  würde 
niimlicli  durch  Q  gehen  und  auf  vv'  senkrecht  stehen  oder  O 
parallel  sein.  Dann  wäre  man  aber  auch  im  Stande,  die  Höhen- 
coten  aller  dargestt^llten  Punkte  zu  bestimmen.  Zunächst  würden  auf 
hh'  alle  jene  Punkte  liegen,  deren  Höhe  gleich  ist  der  Höhe  des 
Aufstellungspnnktee  Termebrt  um  die  des  Apparates.  Um  die 
Höhe  irgend  eines  anderen  Punktes,  z.  B.  jene  von  P  zn  finden, 
eonstruire  man  (Fig.  2)  j)iPi  und  PPq  senkrecht  zu  AP  (oder 
wenigstens  pi  Pi  und  Pl\)  parallel),  mache  PiPi  gleich  dem  Ab- 
Stande PiPo  Punktes  Pi  von  der  llorizontlinie  der  1.  Photo- 
graphie und  ziehe  PiÄ.   Letztere  Gerade  schneidet  auf  FPq  ein 


Digitized  by  Google 


1891.  2.  Heft.  Photographifiohe  Bondsohao.  85 


Stück  PPq  ab,  welches  dem  Massstabe  des  Planes  entsprechend 
anßfiebt,  um  wieviol  der  Punkt  P  höher  liegt  als  das  Objectiv  im 
Standpunkte  Ä,  Eine  Wiederholung  derselben  Construclion  uiit 
dem  Bilde  P^  von  P  auf  Photogra|»hie  II  bietet  eine  verliissliehe 
Controle.  Man  darl  nicht  glauben,  diiss  nun  die  durch  Pi  oder 
gehende  Horizontale  alle  Punkte  enthalte,  welche  so  hoch 
liegen  wie  P  —  das  gilt  nur  bei  der  HorizonÜinie  —  wohl  aber 
befinden  sieh  alle  jene  Punkte  in  derselben  dnreh  den  Standpunkt 
gebenden  Yerticalebene  (also  im  Plane  in  derselben  vom  Stand- 
punkte ausgehenden  Geraden),  welche  ihre  Bilder  in  derselben 
Terticalen  Geraden  haben. 

Das  im  Vorhergehenden  besprodiono  photogrammotrische 
Verfahren  dürfte  deshalb  für  Amateur- l'hotographen  von  Interesse 
sein,  weil  es  mit  jedem  photographischen  Apparate  dureliiührbar 
ist,  der  nicht  verzeichnet.  (Fortaetzuug  folgt.) 


Neue  Moment-Slereoscop-Camera. 


Die  verschiedenen  jetzt  vorkommenden  Momentiipjuirale  mit 
Platten  Wechsel  Vorrichtung  leiden  meist  an  dem  Uebelstande,  dass 
sie  zu  complicirt  sind,  nicht  immer  sicher  functioniren  und  häufig 
Bepantnren  nnterzogen  werden  müssen. 

loh  wlanbe  mir,  anknüpfend  an  eine  sehen  im  Maihefle 
T.  J.  der  pPhotographischen  Bandsehau"  bezfiglieh  einer  neuen 
Hand-  nnd  Stativeamera  gemaehto  Erw&hnung,  eine  kurze  Be- 

sehreibung  dieses  von  mir  construirten  Apparates  folgen  zu  lassen, 
und  ich  glaube,  dass  das  in  Anwendung  gebrachte  System  des 
Platten  wechseis  Beifall  finden  wird,  da  die  Gonstruction  ein  sicheres 
Functioniren  gestattet. 

Die  Camera  (für  Slereoscopplatten  9  —  18)  (Fig.  2)  besteht 
aus  zwei  übereinanderstehendon  Kästchen  Ä  und  B  (ij'ig.  1),  die 
durch  eine  Mittelwand  getrennt  sind. 

Eine  durch  diese  Mittelwand  gehende  Stahlachse  C  (Fig.  1) 
greift  in  vier  an  den  Kästchen  befestigte  Zahnstangen  D  fFig.  1). 
Durch  Drehung  der  Achse  mittelst  des  Messingknoptus  £  (Fig.  2) 
nach  rechts  bewegt  sich  der  obere  Beservoirkasten  in  der  Bichtung 
nach  rechts,  der  ontere  nach  links. 

Der  Beservoirkasten  enthidt  20  Blechkassetten;  es  kann  aber 
der  Apparat  auch  f&r  mehr  Platten  eingerichtet  werden. 

6* 


Digitized  by  Google 


66  PbotofH-aphisehe  Riuidschau.  1891.   2.  Heft. 


An  der  Scheidewand  befindet  sich,  übereinstimmend  mit  der 
Brennweite  der  Objeetive,  ein  Schlitz  F  {yig.  1). 

Sobald  der  durch  Drehen  des  Knopfes  E  (Fig.  2}  in  Be- 
wegung gesetzte  Kasten  nach  rechts  weiterrüciit,  fallt  durch  den 
Schlitz  eine  Plattenkassettc  in  die  untere  Abtheilung  und  kann 
exponirt  werden. 

Auf  der  rechten  Seite  (a,  a'  Fig.  2)  der  Camera  ist  durch 
Nummern  ersichtlich  wie  viel  exponirto  (bei  a')  und  unexponirte 
Platten  (bei  a)  in  den  zwei  Resorvoirkilstchen  noch  vorhanden  sind 

Man  hat  also  stets  eine  genaue  Controle  über  die  Anzahl  der 
noch  zu  exponirendon  Platten. 


Flg.  1. 


Wie  man  sieht,  ist  der  Mechanismus  des  Apparates  höchst 
einfach  und  der  Voriheil  dieser  Camera  gegen  andere  besteht 
eben  darin,  dass  das  Wechseln  der  Platten  auf  die  leichteste 
und  schnellste  Weise  —  ohne  Anwendung  von  (iewalt  —  vor 
sich  geht  und  dass  das  Füllen  und  Entleeren  der  Plattenreservoirs 
bequem  statt tindet, 

Ein  wesentlicher  Vorzug  ist  ferner  auch  der,  da.ss  die  Ein- 
stellung durch  den  Sucher  S  (Fig.  1  und  2)  geschieht,  d.  h.  das 
aufzunehmende  Object  wird  auf  der  Mattscheibe  des  Suchers  in 
der  Grösse  des  Platt enformates  gleich  eingestellt,  was  übrigens 
nur  dann  nothvvendig  ist,  wenn  man  ganz  nahe  (legenstände 
(unter  5  Schritt)  aufnehmen  will,  während  für  entferntere  Objecte 
schon  scharf  eingestellt  ist. 


87 


Bei  Momentaufnahmen  wird  der  VerscFiIuss  durch  den  Knopf 
H  (Fi^.  2)  an  der  vorderen  Wand  der  Camera  aufgezognen  und 
durch  den  Stift  J  (Fig.  2)  losgedrückt. 

Hei  Daueraufnahmen  muss  der  Verschhiss  zur  Hälfte  auf- 
gemacht, der  Knopf  J5r  (Fig.  2)  hinausgezogen  und  nach  beliebiger 
Expositionszeit  losgelassen  werden. 

Alle  Griflfe,  sowohl  zum  Auf-  und  Losdrücken  des  Moment- 
vorschlusses, zum  Wechseln  der  Platten,  zum  Einstellen  der  Ob- 
jective  etc.  befinden  sich  auf  der  Aussenseite  der  Camera  und 
gestatten  daher  eine  bequeme  Manipulation. 


a 

K 

Fig.  3. 


Um  den  Apparat  zu  gebrauchen  sind  drei  Handgriffe  er- 
forderlich : 

1.  Wechseln  der  Platte  durch  Drehung  des  Knopfes  E  bis 
derselbe  einschnappt. 

2.  Aufziehen  des  Momentverschlusses  durch  den  Knopf  H. 

3.  Losdrücken  des  Momentverschlusses  durch  den  Stift  J. 

Die  Camera  kann  in  der  Hand  und  am  Stativ  gebraucht  werden. 
Der  Momentverschluss  ist  rogulirbar. 

Die  Objective  sind  Antiplanete  der  Firma  C.  Fritsch-Prokesch 
in  Wien  und  haben  eine  Brennweite  von  12  cm;  sie  sind  für 
Storeoscopaufnahmen  vorzüglich  geeignet,  verzeichnen  nicht  und 
besitzen  grosse  Lichtstärke. 

Die  Camera  wurde  nach  meinen  Angaben  in  der  Werkstätte 
der  Firma  Lechner  conslruirt  und  habe  ich  genannter  Firma  die  An- 
fertigung dieser  Apparate  überlassen,  die  gewiss  ebenso  gut  und  präcis 
zur  Ausführung  gelangen  werden  wie  das  erste  vorliegende  Exemplar. 

Freuen  würde  es  mich  zu  hören,  dass  meine  Herren  Amateur- 
Collegen  mit  dieser  Camera  ebenso  gute  Resultate  erzielen  wie  ich 
und  ihnen  dieselbe  die  gleichen  guten  Dienste  leistet. 

Friedrich  Vellusig. 


88 


FbotognphiMho  Bnndsishaa.  1891.  2.  HefL 


Das  Magnesiumlicht  im  Dienste  der 

Photographie. 

Wio  einer  joden  Epodhe  der  Oeeehiohte  ftr  den  kritiechen  BeobMhter 

durch  ii^end  welche  hervorragenden  Ereignisse  ein  spedell  sie  kennzeichnender 
Stempol  auf<:odrQckt  ist,  8o  ist  es  vielleicht  epftteren  Perioden  Tor)<« Ii.ilron, 
unsere  Jetztzeit  die  „K]m)(  Ii('  dos  T, iehtcs"  zu  nennen,  denn  niemals  sind  in 
Beziiir  auf  das  Studium  df'>  Lik  htcs  und  ?oino  [ihysikalischeu  und  chemischen 
Wirkunizcii  oiucrseits,  und  in  Hezug  auf  die  Entdeckung?  neuer  Methoden  zur  Er- 
zeugung' künstlichen  Lichte»  andererseits,  so  grosse  Erfolge  erreicht  worden,  als 
in  den  letzten  Zeitabschnitten.  Es  sei  nur  verwiesen  auf  die  ganz  kolossale 
TJmwilsang»  welohe  allein  dnroh  die  Entdeekung  der  ohemiach-physikaHstdun 
Liohtmrkiingui  auf  trockne  BUberemnlsionen  und  die  dazatis  reraltirende  Ein« 
ftbning  des  TroekearerfiidiTeiu  die  photographiedben  Methoden  erfiton  haben; 
auf  die  einschneidende  Bedeutung,  welohe  infolge  dessen  die  Photographie  als 
Bolche  f&r  Yerh&ltnieee  des  Lebens  gewonnen  liat,  mit  denen  sie  früher  in 
keinem  Zusanmienhanfjo  zu  stehen  schien.  Iloutt*  ist  die  Photoirraphie  an«  eben 
diesen  (Tri'indon  nicht  mehr  das  Monopol  der  P'arliloiitc  und  weniger  rW'lohrter. 
sondern  alle  Welt  widmet  sich  schon  dieser  schonen  Kunst,  welche  täglich  neue 
Anhänger  gewinnt  und  welche  aucli  von  der  grossen  Zahl  der  Amateure  keines- 
wegs «Bssohlieeelioh  zur  Unterhaltung  geübt  wird,  sondern  aneb  bei  ihnen  recht 
bftnfig  der  Yerfolgong  ernster  Zwecke  dient. 

Hand  in  Hand  mit  der  sonehmenden  AoBbrdtang  der  Photographie  geht 
ganz  selbstrerstindlieh  aaeh  die  AiisbÜdnng  und  stete  YervoHkonunniing  ihrer 
Hilfsmittel  und  als  eins  der  bedeatsasDsten  von  diesen  sind  unstreitig  die  kttnst> 
lieben  Lichtquellen  zu  betrachten. 

^.Lichf^  ist  ja  die  Lebeusbodiniruni:  der  Photographie  überluiupt  Ohne 
Licht  kein  P>ild.  keine  Farbe,  keine  WahniolimuiiL'  der  umgebenden  Welt! 
Schwer  musstc  l'riiher  oft  der  Fach]»hotn^'ra]ilj  die  Aldianiiitrkeit  vom  Wetter  und 
damit  von  dem  mehr  oder  weuiger  wirküamen  Sonnenlichte  empfinden.  Wie- 
viel vcrgcbliohe  Arbeit  hat  nieht  schon  unzureichende  Belcnehtimg  vemrsaoht« 
wieviele  hoffiiungsArohe  Amatennnienen  mit  Wolken  düsterer  Schwermutfa  ftber> 
sogen,  wenn  die  Platte  bei  der  Entwickelung  sich  nach  langem,  Harren  wohl 
mit  einem  dichten  (vielleichl  hioflg  woUthätigen)  Schleier  ttbersog,  aber  keine 
Spur  eines  Bildes  darauf  sum  Vorschein  kommen  wollte. 

Alles  das  ist  jetzt  zum  grossen  Theil  anders  geworden.  Wenn  es  auch 
nicht  möglich  ist.  das  ailbelebondc  Sonnenlicht  nach  unseren  Wünschen  zu 
roguliren,  so  hat  man  doch  künstlii-!ic  Lichtquellen  gefunden.  ucKhc  jenes  Air 
dio  meisten  Arbeiten  vollstfindiL'  entlichrcn  lassen  und  dem  Kunstler  eine  wahr- 
haft beneidenswerthe  Unabhängigkeit  in  dieser  iiichtung  siühern.  Man  macht 
heute  Portrfitaufuahmcn  bei  elektrischem  oder  Magnesinmlieht,  Au&ahmen  von 
Zimmern,  lichtlosen  Silen,  alten  Eirehenarchitekturen  etc.  bei  Hagnesinmlicht, 
VergrSsserungen  nach  kleinen  Au&ahmen,  Mikrophotographien,  Frojeotions- 
bilder  etc.  bei  Maguesimnlicht  und  so  fort. 

In  erster  Linie  kommt  hier  das  elektrische  Bogenlicht  in  Betracht,  welches 
durch  seine  Lichtfülle  die  vornehmste  Stelle  unter  den  künstlichen  Lichtquellen 
«ionimmt,  mit  diesem  Vorzüge  aber  auch  den  —  der  grössten  Kosten  ver- 


Digltized  by  Google 


1891.  2.  Heft  Photographiseh«  Ruadsohaa. 


biiideL  mdit  jodir  Stort^lidM,  d«r  die  Photographie  unter  seine  Ueineo 
Sdiwldiea  liUt,  iat  in  der  ^üeklielien  Lage,  sieh  tir  seine  Zweelce  ^e  elek- 
tiisehe  Anlage  geelatten  m  können,  Tielmehr  iet  das  bis  jetzt  nur  woni^en 
Staal^Mtitttten  und  ganz  vereiDzr!lt«n .  privaten  Grossindustriellon  vorl  ^halten 
Keweaen.  Eine  öbrifjons  anch  rocht  störende  Eiirf'nf<-Iiafl  des  elekfri?<  l!*"n  Li -hto« 
ist  die,  das8  es  <\<-}\  nur  rim  Ort  der  Anlage  verwenden  lässt,  ohne  nach  Be- 
lieben leicht  transjiortabel  zu  bleiben. 

Früher  bediente  mau  sich  fenier  in  ziemlidi  ansLrcdflintpr  \Voi<o  d*^«  Kalk- 
lielites.  welches  aiu-h  heute  noch  hin  und  wio<lf'r  iiriiri'Ut'ndct  wird:  die  stete 
Gefahr  aber,  in  der  der  Arbeitende  bei  der  Vervvendunf;  dicwer  Lichtquelle 
schwebt,  weil  ein  explosives  Gasgemisch  zur  Verbrennung  kommt  (resp. 
dessen  Entstehung  dnroh  alle  yoTsichtsmaesregeln  nicht  mit  Sicherheit  vermieden 
werden  kann)  nnd  femer  die  für  das  Licht  notwendige,  nmst&ndliehe  nnd  h&ufig 
gefiUurliohe  toerstoffbereitung,  sowie  die  sehr  listige  Verwendung  der  €hMe  in 
Eautschnksftoken  oder  Gasometern  haben  dem  Kalklicht  mehr  und  mehr  den 
Boden  entzogen.  Aneh  das  seit  mnigen  Jahren  im  Handel  auftnuchci^de  Zirkon- 
lieht  ist  im  Grunde  genommen  gamicht«  AndcTcs  als  das  alte  Kalklicht,  mit 
dem  einzigen  Unterschiede .  dass  da*  voi\v:indt»i  Zirkonidätti-hon  sehr  viel  thouror 
und  verl:;iitni<'smiissi£r  ui.-lit  leistuim>f;ihiLM«r  ist.  als  eine  srntc  Kalks.-hcibo.  im 
üebrigen  ist  der  Botrieb  des  Zirkonlii  litcs  ^cnau  denselben  l  ube4uemliclikciten 
und  Gefahren  unterworfen,  wie  der  des  Kalkliohtes  sie  bietet. 

Während  die  vorstehend  genannten  Lichtarten  wegen  der  angeführten  Ur- 
sachen der  photographisohen  Technik  also  wenig  oder  gamioht  nfitiai  können, 
ist  et  das  Magatiivalielity  das  berufen  ist,  der  Photographie  in  Zukunft  die 
gritssten  Dienste  sn  Irfsten  nnd  mit  dessen  Eigensohaften  wollen  wir  nns  nun 
niliflr  belHssn. 

Magnedom,  ein  dem  AInnuninm  ihnliehes  Metall,  von  silberheller  Farbe 
nnd  grosser  Leiehii||nit  iat  seil  hiigar  Zeit  bekannt  und  ebenso  dessen  Eigen- 
sehaft:  bei  einer  Erhitzung  bis  wenic  iibcr  seinen  Schmelzpunkt  sieh  in  sehr 
energischer  Weise  mit  dem  Sauerstoff  der  Luft  zu  verbinden  und  hierbei  ein 
überaus  glänzendes,  weisses  Licht  zu  entwickeln.  Da  die  FaKrikafion  des 
Magnesiunis  fri'ilier  sehr  complicirt  auf  ehernisciieni  Wcl'c  erfnlL'cn  miis^te.  so 
war  der  Preis  dos  Produ<-tes  ein  sehr  hoher  (S  ft'O  Mk.  jter  Kil«.)  nnd  dieser 
Umstand  verschloas  ihm  natürlich  den  Eingang  in  die  Technik  und  beschränkte 
die  Verwendung  auf  Vorlesungsversuche  und  tiinliehe  Gel^nheiten  im  Dienste 
der  Wissensehaft,  bei  denen  die  Kosten  keine  Bolle  spielten. 

Vor  6  Jalur»  vngefthr  inderte  sieb  dies  mit  dnem  Schlade.  Man  fand 
ein  Veribkren,  das  Magnesinm  dnroh  starke  elektrische  Ströme  direot  aus  seinen 
Lösungen  niederaoschlagen  (latent  Oratzel),  so  dass  das  erhaltene  amorphe 
PoIto'  nur  noch  zu  Barren  gesehmolzen  und  zu  Draht  resp.  Band  ausgowal/.t 

SU  werden  brauchte,  um  verwendnncrsfahitr  /u  ^ein  Fliennif  erniedricrte  sieh 
sofort  der  Frei-  der  Herstellnnir  auf  nn'refiilir  den  zehnten  Tlieil  d«'r  frii!:<  ren 
Kosten,  wodurch  dem  Fabrikate  der  EinL'anir  in  weite  Kreise  erö/Tnet  war 

Es  galt  nun,  während  man  sich  l-ei  früheren  Versuchen  sehr  primitiver 
Lampen  bedient  hatto,  eine  Lampe  zu  eimsfruircn.  welclie  allen  I'ü/eii'lii'imlieh- 
keiten  des  Bronnmaterials  irorecht  wurde  und  erst  das  Mittel  werden  S'^llte.  um 
die  neuverfügbare  Lichtquelle  in  ausgiebiger  und  rationeller  Weise  zu  benutzen. 


Digltized  by  Google 


90 


Photographische  Randschaa. 


1891.    2.  Heft. 


Es  war  hier  a.  A.  (lie  Firma  0.  Ney  in  Berlin,  welche,  von  Anfang  an 
im  Verkehr  mit  den  Erfindern  der  neuen  Magne.<?iumdarstelliintf,  sieh  dieser 
Auf^bo  unterzog  und  dieselbe  auch  nach  jahrelangen,  mühsamen  Versuchen 
durch  die  Construction  ihrer  Maines  in  nilampe  D.  K.-P.  37010  löste. 

An  der  Hand  von  genannter  Firma  uns  zur  VorfQgung  gestellten  Materials 
wird  es  interessant  sein,  diesen  Lampen  und  ihren  verscliiedenen  Anwendungs- 
formen uns  weiter  zuzuwenden. 

Es  war  durchaus  nicht  so  einfach,  wie  es  auf  dem  ersten  Blick  er'-'heinen 
mag,  Magnesium  als  Beleuehtungsmittol  für  längere  Zeiträume  zu  verwenden, 
da  die  Erscheinungen,  welcho  dasselbe  beim  Verl)rennnn  zeigt,  genau  studirt 
sein  wollton  und  die  betreffenden  Mechanismen  auf  Grund  der  go%vonnenen 
Resultate  zu  construiren  waren.  Dies  Grundprincip;  ein  Magnesiumband  durch 
ein  Uhrwerk  mit  genau  cleicher  (der  Verbrennungsschnelligkeit  angepasster)  Ge- 
schwindigkeit dur«'h  oin  passendes  Mundstück  vorzuschieben  und  an  der  Aus- 
trittsstelle zu  verbrennen,  war  äussprst  einfach.    Was  aber  die  Schwierigkeiten 


Formen  angewandt,  aber  vergeblich,  weil  der  Magnesianebp)  aus  so  ungeheuer  fein 
zertheilten  Partikelchen  besteht,  dass  er  allen  Versuchen  ihn  ev.  niederziischla?en. 
widerstand.  Als  einziger  Wctr  blieb  hier  schliesslich  die  Anwendung  einer 
geeigneten  Ventilation  übriir  und  «liesc  ist  hei  den  patentirten  Magnesiumlampen 
(s.  Fig.  l)in  vorzü;rli«-lier  W<'i.>jc  durrh^reführt,  so  dass  eine  verhältnissmüssig  dünne 
Ruhr-  oder  Schlau(hvorbinduug  der  Lampe  mit  irgend  einem  Ventilationscanal. 
Fenster,  offene  OlViithür  etc. .  vollstiindiir  genügt,  um  auch  bei  stundenlangem 
Betriebe  jede  Spur  von  Hauch  zu  entfernen.  Gleichzeitig  sorgt  auch  die  Venti- 
lationseinriehtun^r  für  eine  gereirelte  Luftzufuhr  zur  Flamme,  wodurch  die  Ruhe 
des  Brennens  und  die  Lichtstärke  sehr  erhöht  werden.  Die  an  dem  Brenner 
der  Lampe  sich  in  dichter  Schii  ht  ablagernden  Magnesiamassen  stösst  ein  vom 
Ulirwerk  getriebener  Abstreifer  fortdauernd  ab  und  erhält  eine  reine  Brenner- 
öffnung. Noch  grössere  Schwierigkeiten,  als  der  Rauch,  bereitete  die  Beseitigung 
des  Aschenfadens,  der  der  Verbrennung  selir  hinderlich  war.  Wir  wollen  hier 
alle  einzelnen  Versuchsstadien  nicht  aufzählen,  sondern  nur  die  jetzige,  wieder 


bereitete  waren  die  Verbrennungs- 
productol  Das  Magnesium  entwickelt 
nämlich  bei  <ier  Verbrennung  einen 
starken,  lä.stiiren  Rauch  und  bildet 
initerlialb  der  Flamme  einen  starren,  lang 
herabliängondeu  Aselienfaden.  Beides 
muHste  beseitigt  werden;  der  Hauch 
weil  er  beim  Gebrauch  der  Lampe  in 
ges«'lilossenen  Räumen  diese  in  wenigen 
Minuten  mit  undun  lidrintrliehem  Xebel 
erfüllt,  der  sich  stundenlang  in  der 
Luft  erhält;  der  Aschenfaden  weil  er 
die  Regelmiissigkeit  der  Verbrennung 
beeinflusst  und  die  Ursache  des  häufigen 
Verlöschens  der  Flamme  wurde.  Zur 


«if.  I. 


4  Beseitigung  des  Rauches  wurden  zu- 
nächst AbsoqUionsmittel  chemischer  und 
mechanischer  Art  in  allen  erdenklichen 


Digitized  by  G^' 


1891.   2.  Hoft. 


Photoeraphisehe  Rundschau. 


91 


nou  Yerbesserte  Conatruction  beschreiben,  welche  darin  besteht,  dass  einige 
Centimoter  unterhalb  der  Flamme  ein  walzenartiger,  fortdauernd  rotirender 
Kör])er  angeordnet  i.<«t,  auf  welchen  der  Aschenfaden  des  Magnesiums  trifft  und 
durch  den  er  fortdauernd  abgebrochen  und  die  Flamme  in  stets  gleicher  Länge 
erhalten  wird. 


yig.  a. 

Mit  Hilfe  der  vorstehend  besi-hricKpiicu.  |)atentirten  Eiiiriditungen  liefert 
die  Ney' sehe  Magnesium lampe  ein  sehr  holles.  in  anderer  Weise  nicht  erreich- 
bares, gleifhmässiges  Lieht,  welches  angenehm  und  ohne  Schwierigkeiten  sich 
ittundenlang  benutzen  lässt. 

Dpr  Fabrikant  führt  seine  Magnesium lampen  „Model!  c"  für  das  gleich- 
zeitige Brennen  von  1,  2,  3,  5  und  10  Magnesiumbändern  aus.  wodurch  Licht- 
stärken von  200  bis  2000  Normalkerzen  erreicht  werden.    Mau  sieht  also,  dass 


Flg.  3. 


die  Wirkling  des  elektrischen  Bogenlichtes  hier  vollkommen  erreicht  ist.  Besonders 
kommt  noch  in  Betracht  die  leichte  Transportfähigkeit  der  patent.  Magnesium- 
lampen (von  denen  eine  nur  ca.  3  kg  wiegt),  welche  es  gestatten,  sich  an  jedem 
beliebigen  Ort,  ohne  alle  Vorbereitungen  des  Lichtes  sofort  zu  bedienen;  endlich 
auch  der  grosse  Reichthum  des  Magnesiumlichtes  an  chemisch  wirksamen  Strahlen, 
worin  es  selbst  dem  elektrischen  Liebte  überlegen  isL 


Digitized  by  Google 


f 


92 


Photographische  Rundschau. 


1891.   2.  Heft. 


Die  sehr  violsoitigo  Anwendbarkeit  der  Ney 'sehen  Majcrnesiumlampen  liest 
auf  der  Hand,  wenn  man  alle  vorstehend  beschriebenen  Eigenschaften  in  Er- 
wäg\injf  zieht  und  den  Worth  könnt,  den  eine  starke,  zuverlässige,  jederzeit  ver- 
fügbare Lichtquelle  hat. 

Wir  führen  im  Ansehluss  an  unsere  Abbildungen  hier  nur  die  hervor- 
ragendsten Anwendnngsarten  auf. 

Es  werden  benutzt:  die  Lampe  ^.Modelle"  (Fig.  1)  zur  Beleuchtung  von 
dunklen  Räumen,  Personen,  Gnip]»en  oder  anderen  Objecten  zwecks  photo- 
graphischer Aufnahme  derselben,  zur  Mikrophotographie,  zur  Erzielung  von  Bo- 
leuchtungseffecten  auf  Theatom  etc.,  zum  Abgeben  von  weithin  sichtbaren  Licht- 
signalen für  militärische,  Schiffahrt«-,  Eisenbahn-  und  andere  Zwecke,  zum 
Nachtfang  von  Insekten,  welche  das  glänzende  Licht  anlockt  etc.  etc.;  die  Ver- 
grösserungs- A)>parale,  Fig.  2  u.  3,  zur  Herstell ung*von  vergröpserton  Bildern 


auf  Platten  oder  Bromsilberpapier  nach  kleinen  Aufnahmen  (diese  Apparate 
liefern  in  20— 30  Secunden  ein  tadelloses  Bild  und  vermeiden  Fohlabzüge,  weil 
die  Lichtstärke  stets  constant  ist);  der  Apparat  Fig.  4,  in  Form  des  Sciopticons, 
zur  Erzeugung  von  Projectionsbildem  (Nebelbildern),  welche  der  Illustration  von 
Vorträgen  in  Schulen  oder  Auditorien  resp.  der  gesellschaftlichen  Unterhaltung 
in  bester  Weise  dienen. 

Wegen  weiterer  specieller  Angaben  verweisen  wir  die  Intere.«!senten  an  den 
Patentinhaber  und  Fabrikanten*),  glauben  aber  mit  den  kurzen  vorstehenden  Mit- 
theilungen unseren  Lesern  immerhin  eine  aufklärende  und  zu  weiterer  Beschäf- 
tigung ermunternde  Anregung  gegeben  zu  hal>cn  über  eine  Erfindung,  die  tag- 
täglich sich  neue  Wirkungskreise  erschliesst. 


Fig.  4. 


Ingenieur  L.  Bayer. 


*)  Nähere  Auaklltifte  werden  aaoh  von  der  Ked»t.tK>n  erthcilt. 


)ogle 


1891.  2.  Hfft.  PhotographlBohe  BondsohM.  98 


Die  MagneaLum-Blitzlampe  „Meteor"- 
von  Beaurepaire. 

Wennglaoh  man  sich  über  einen  Mangel  an  denrtigw  Lampen  nicht 
bekla^pn  kann  and  in  der  Construction  dersolhon  oinp  erosso  Manniirfaltiirkpit 
zu  Tuiro  tritt,  so  wiirp  ps  docli  uniroroelit.  woüti»  man  olmc  Woifcrps  ülior  allo 
derartigen  n<Mion  i'rodiikt«'  hinwptrirplipn.  I);is  Kinl'ai'lip  ist  irt'woliiilicli  das  Hcstc. 
Von  diesf'ni  (irundsat/p  scheint  der  ConstructPiir  der  Mpt««>rhiniiit!  au.->i;t'j:an^pa 
zu  sein  und  wir  glauben,  dass  es  ihm  dadurch  gehuigen  ist,  die  verdiente  Aaf- 
mcrkaunkeit  auf  sein  Ptodnkt  so  lenkeni 


DIp  Mptporlampe.  siehe  Fisnir,  besteht  dor  llauptsaclie  nach  aus  einpra 
Blechtellor  von  10  cm  Durehmosspr,  welohor  <'in(^  Riniip  « n  hpsit/.t  und  in 
dessen  Mitte  sich  ein  2  cni  tiefer  Kessel  b  befindet.  Kiu  jirbt>^(Mios,  am  Toller- 
rande befestigtes  Metallröhrehen  cc  ragt  mit  dem  einen  Endo  in  den  Kessel 
bis  beinahe  an  den  Boden  hinein.  Zwischen  dem  Kessel  und  der  Rinne  liegt 
ein  Bleehknns  mit  den  6  LolUitehem  ä.  Unterhalb  des  Kessels  ist  eine 
ttnfaohe  BleohhiUse  e  befestigt,  ▼ermittelst  welcher  die  Lampe  aaf  dnen 
Lenchter,  Dom  oder  Stab  gestecht  werden  kann.  Am  freien  Ende  der  Böhrchens  e 
isi  ein  Gnmmisehlaucb  sammt  Geblftse  /  und  g  (es  genfigt  auch  ein  Ballon) 
aoge)<ra>'ht. 

Zum  (Tebraiii  lio  wird  eine  kloiiio  (-/uaiilität  .Mairnesiunn»uIvor  in  den  Kessel 
»rpschüttc't.  die  Kinne  des  Teller.s  mit  Ashestwulic  udullt  und  Ictzterp  mit  Spiritus 
getränkt.  Beim  Druck  auf  die  Hirne  wird  der  Lnttstroiu  auf  den  iiodcn  dos' 
Kessels  Stessen  und  das  Pulver,  gleichmässii;  auf  eine  ^n-osse  Fläche  vertheilt, 
in  die  Flamme  treiben,  welche  durch  die  bei  d  eintretende  Luft  einen  erhöhten 
Hitsegrad  erhilt  nnd  dadurch  das  Pnlrer  voUstBndig  zum  Verbrennen  bringt 
—  Die  Lampe  ist  Temickelt,  sehr  leioht  und  bequem  sa  handhaben  sowie 
preaswQrdig,  weshalb  rie  empfohlen  werden  kann. 

 eü&sm»i& — — 


Dlgltlzed  by  Google 


94 


Photographifloh«  RundsohM. 


1891.  2.  Heft. 


M.  Hirschrs  Wiener  Blitzlampe. 


Wb  ans  untonstehAnder  Zeiehnniig  eniehtlieh,  ist  Moh  dim  Lamp«  in  der 
denkbar  einfaehsteii  Weise  ohne  jeden  Neben -MeehaniBmiu  oonetniiit  and  ge- 
•taittet  trotideoi  ein  3~4maliges  Abblitsen,  ohne  sie  frisch  fdUen  an  mfissen. 


Durch  das  in  dem  Schiili  liMi  a  hervorstehende  Röhri  hen  b  wird  mittels 
des  kleinen  Trichters  so  viel  Magucsiumpiilver  (nicht  die  explosive  MLsehunfr) 
in  das  Magazin  e  geflUlt,  wie  in  der  Zeichnung  angedeutet;  hierauf  wird  das 
RShrehen  b  mit  dem  Korkpfropfen  d  zugestopft,  die  Schale  a  mit  Banmwolle 
leioht  ansgeflkUt,  nnd  diese  mit  Weingust  gut  angefeuchtet. 

Will  man  nun  «ne  Anfiiahme  machen,  so  wird  der  Eorfc  d  entfernt,  die 
mit  Weing;eist  g:ut  befeuchtete  Baumwolle  entzündet,  und  durch  kurzes  nnd 
kräftiges  Hineinblasen  in  das  Eautschukrohrende  e  im  Momente  der  Exposition 
das  Mairnesiumpulver  durch  die  Flamme  sretrieben,  welches  hierbei  mit  sehr 
grosser  Intensität  verbrennt.  Sobiild  man  die  Lampe  etwas  schüttelt,  so  dass 
sieh  das  Pulver  im  Magazin  zu  Hoden  setzt,  kann  man  sofort  ein  zweites, 
eventuell  auch  drittes  oder  viertes  Mal  blitzen,  ohne  die  Lampe  neuerdings  mit 
Magnesiam  yersorgen  in  mflssen. 

Statt  das  HineinblaBen  mit  dem  Hnnde  m  beweikatelligen,  kann  man  sich 
anoh  eines  Eantsehnkgeblises  bedienen,  welohes  mit  dem  Bohrende  in  Yer- 
bindnng  gebracht,  mittels  eines  Quetschhahnes  abgeschlossra  wird;  hiwaof 
prcsst  man  dip  Luft  in  den  mit  Schnüren  überspannten  Kantscfankballen,  bis 
derselbe  ziemlieh  gefüllt  ist.  Zur  Aufnahme  wird  dann  niir  kurz  auf  den 
Quotsctihühu  gedrückt,  was  dem  kurzen  und  kräftigen  Hineinblaseu  mit  dem 
Munde  eatsjiricht. 

Zur  Aufnahme  grösserer  Objecte,  RSume  udor  Gruppen,  wo  trotz  des  sehr 
intensiven  Lichtes  dieser  Lampe  eiiie  einzige  nicht  ausreichen  würde,  müssen 
selbstverstSndlioh  2  oder  3  Lampen  Terwendet  werden,  deren  SeUlnehe  in 
iiblidier  Weise  dnreh  T-Stücke  Tcrbonden,  gluchzeitig  in  Function  gesetzt 
werden  können. 

Die  Lam})en  werden  aus  Glas  und  Messing  verfertigt  und  zeichnen  sich 
durch  ihre  Ein&chheit»  ihr  sicheres  Fnnktioniren  nnd  ihre  Billigkeit*)  ans. 


^  Den  Verkauf  dieser  Lampen  hat  Heir  A.  Moll  in  Wien  fibernommen. 


Digitized  by  Google 


Heft  II.  1891.  VI].  Photogr.  RimiLsehau. 

Fischende  Knaben  an  einem  Sehweizep  See. 

iMomentaufnalirao  vou  Tä8cLler-Si<,'uer  iu  Basel. 


LIclitaruck  vou  J.  Ii  Oburiiettor  In  MUucljuo. 

Digitizc  .   ,  -.,oogIe 


Id91.  2.  Heft  Photographisofa«  Rim&flbwL 


Gemischter  Uydrochinon-  and  Eikonogeu- Entwickler. 

Wir  wcrilfii  voll  niplireron  Seiton  auf  ciikmi  Entwickler  aufmerksam  i;eniacht, 
dessen  Zusainiat'usetzuug  wir  naclisteheud  bokanut  i^oben.  Derselbe  soll,  wie 
das  „i^liotoj^rapiiische  Archiv"  1890,  S.  204  berichtet,  vom  „Phot.  Club  de  Paris'* 
zuerst  empfohlen  worden  sein. 

Katrinminlfit  100  g, 

Bikonogen  15  „ 

Hydroehinon   5  „ 

werden  in  1  Liter  heissem  Wasser  gelöst.  Nach  dem  Abkühlen  seilt  man  hinn 

kohlensaures  Kali  (Pottasche)    50  g. 

Es  haben  mehrere  Wiener  Am|teur$  diesen  Entwickler  im  Gebraaeh  und 

bestätif:en  dieseüien,  was  das  „ArdiiV'  darüber  sagl,  nämlich,  dass  das  Komiscbte 
Had  die  Vorzüge  des  Hvtlroeliiuou- Entwicklers  und  des  Eikouof^en- Entwicklers 
in  sieh  vereinij^e.  iudcm  es  <'b(Mi?-n  ciioririsch  wirke  wie  letzterer,  jeduch  ohne 
die  Schatten  zu  verschleiern,  und  die  charakteristische  Kraft,  welche  der  Hydro- 
ehinon-Estwidder  liefert,  erreichen  lasse.  Von  Bedeutung  ist  die  Temperatur 
des  Entwidders.  Je  lidher  dieselbe  ist,  desto  energiaeher  ist  die  Wirkung  und 
eine  desto  kOrsere  EqMsitionszeit  ist  nOthig. 


Reinigen  Ton  Flasehen,  Glttsem  ete. 

Flaschen  etc.,  an  deren  Innenfläche  sich  Unreinigkeiten  festgesetzt  liaben, 
lassen  sich  sehr  gut  mit  frewohulichem  weissen  Küchen -Roibsand  reinigen. 
HerrWilh.  Schleifer,  der  uns  HufMicscs  Mittel  aufmerksam  macht,  hat  Flaschen, 
die  von  altem  Entwickler  mucu  u'au/  braun  und  mit  einer  Kruste  überzogen 
waren,  durch  solchen  ßeibsand  (5  —  6 mal  gevveuhselt  und  tüchtig  geschüttelt) 
T«Uig  blink  gemaeht  An  ünsdAdlidikait  dtkrfta  dteses  einfiMhe  Mittil  wobl 
jedes  andere  Ikbwtreffen. 


^  Zu  unseren  Kunstbeüagen. 



ad  VII.  Momentaufnahme  aus  Professor  Dr.  J.  M.  Eder's:  „Die 
Momentphotogra]ihip  in  ihrer  Anwendung  auf  Kunst  und  Wissenschaft".  Wir 
entnehmen  abermals  dieser  schönen  Collectiou  ein  vortrelflichos  Blatt,  das 
sowohl  vom  Talente  des  Autors  wie  aut'h  vnn  der  Geschicklichkeit  des  Lioht- 
druckers  Zeugoiss  giebt  und  hotleu  im  Laufe  des  Jahres  noch  weitere  Bilder 
ans  derselbeii  Sammlung  bringen  zu  können. 


i^iyui^ud  by  Google 


96  PhotograpliiMhe  BondsohaiL  1891.  2.  Hdt 


ad  VIÜ.  Abendstimmiing.  DieNS  su  den  sohOnsieii  mucnr  bisherigoi 
Beilagen  stillende  Bild  ist  eine  jener  Letetmigen,  aof  welehe  hinwelBend  die 
niotographie  yerlugen  kann,  ab  wirkliehe  Kunet  betraehtek  in  werden,  deren 

Herrorbringmigeii  nicht  hinter  jenen  der  geschiekteeten  Kopferstecher  sarOeketeben. 
Der  Autor  und  freundliehe  Spender  der  Beilage,  Herr  Alfred  Buschbeek, 

dessen  Arbeiten,  wo  immer  sie  zur  Vorlage  gelangen,  ungetheilte  Anerkennung 
fintlon,  verMndct  mit  ausserordontlicher  teebniseher  Schulnnir  ein  aus£res|»rofhpiies 
kiiiistlorischos  l'alcut.  Seiue  Sujots  sind  sammtlieli  mit  lo^ossem  Verständniss 
gewiitilt,  vertrofTlicb  aufgefasst  und  aufs  günstigste  beleuchtet.  Indem  er  di^e 
Empfindung  des  SohSnen  in  seineu  Aufnahmen  festzuhalten  und  wiederzugeben 
verstebt,  adelt  er  uneere  Kunst,  die  ebne  solehe  begnadete  Jflng«  nie  sn  d«a> 
jeoigen  SSielen  gelangt  vrihre,  deren  Erreiefaong  allein  ibr  den  beben  Fiats 
erringen  kann,  welchen  einsonebmen  sie  würdig  iit.  Heir  Bosebbe^,  obgleleb 
ein  tHehtiger  Pntktiker,  veraebmftbt  es  doch  lüAii.  Ober  die  gemaohten  Beob- 
achtungen sorgfältige  Notizen  zu  machen,  die  er  bei  späteren  Gelegenheiten  mit 
Erfolg  zu  liathe  zieht.  'Wir  entnehmen  seinem  ^Expositionsrogister",  da.s.s  die 
Aufnahme  .,.\beud.stimmuns;'*  eine  Parthie  ans  dorn  Kettenbach  bei  Ischl  vorstellt 
und  Ende  August  v.J.  Abeuda  V2  ^  Uhr  'liei  reiner  Luft,  Sonne  hinter  den 
Borgen,  mittels  Steiuheil  Weitwinkel,  S.  IV,  No.  8,  vorletzte  Blende,  jP  :  45, 
unter  Anwendung  einer  hellen  Gelbsoheibe,  auf  orthoskiagraphisohe  (orthoohro- 
matisdie)  Obemetteiplatte  18  X  24  bei  1  Ifinnte  Espoeitionsseit  bewerkstelligt 
wurde.  Die  Entwicklung  erfolgte  mit  Pyro- Ammoniak  bei  Bromfibersobnss 
(sogenannte  balbe  Eniwiekinng),  was  als  ein  neuer  Beweis  der  staikni  Abend- 
licht-Empfindlic'hkeit  der  orthoskiagra))hi8chen  Platte  gelten  kann,  denn  wie  uns 
der  Autor  mittheilt,  hätte  es  ihm  freigestanden,  bei  voller  Entwicklung  noch 
ungleich  mehr  Details  in  der  Waldparthie  zu  erhalten,  was  aber  der  Stimmung 
wegen  vermieden  wurde.  Die  Heliogravüre,  welche  vortrefflich  dem  Charakter 
der  Aufnahme  eiitspri<  ht.  wurde  im  k.  u.  k.  militärgeographisohen  Institut  zu 
Wien  hergestellt  und  verdient  alles  Lub. 


r 

V^t  Preisausschreibung. 


iOC3_Octfcj0cX30»: 


f  f  f  V  V 

Die  Verlagsbuchhandlung  setzt  wie  im  Vorjahre  so  auch  diesmal  wieder 
eine  Anzahl  ron  Preisen  ftür  gute  Originalbeitr&ge  ans  und  richten  wir  biemit 
an  alle  Leser  unseres  Blattes  die  Aufifordemng,  dnreb  Einsudnng  geeigneter 
Artikel  sieb  an  dieser  nenerüeheli  Preisoonowrens,  deren  nfibere  Beetinmoaigen 
wir  naohstehend  folgen  lassen,  reebt  sablreieb  sn  .betbeiligen. 
Es  gelangen  diesmal  zur  Concurrens: 
1.  Eine  Prämie,  bestehend  aus  pliotographisoher  l^itteratur  des  W.  Kuapp'schen 
Verlages  im  Werthe  von  .')(►  Mk.  für  einen  Aufsatz,  betreffend  die  An- 
wendung der  Photographie  zu  militärischen  Zwecken  und 
deren  Aufgaben  im  Falle  eines  Krieges. 


Digitized  by  Google 


i 


1891.  2.  Heft.  PbotognphiBoh«  BandaebM.  97 


2.  Eine  Prämie,  bestehend  aus  photographisober  Litteratur  des  W.  Enapp'schen 
Verlftges  im  Werthe  von  30  Uk.  ftr  eintii  MdtUaUdMn  Aitik«!  IUmt  das 
Photographiren  in  tropisohenOegenden  mit  speciellerBerllck- 
8iohtigang  der  Yerwendang  von  Films  oder  Negfttivpapier. 

3.  Vier  Preise  von  je  20  Mk.  in  Baarem 

a)  für  einen  Aufsata  über  AufDabmen  von  Winterlands ohaften. 

b)  für  Uebersctznnjr  eines  liini:f'rt>n  interessanten  Artikels  beliehigen 
Theiiuis  aus  einem  fTenids)ir;i<  hlii-hen  i»lioti>>irai»liisclu'n  Faclil>!atto. 

c)  llir  einen  Aufsatz  üher  d  i  *>  I* hotograji Ii i e  1  m  Dienste  d  er  K  u  ii s t. 

d)  für  einen  faciilieheu  Artikel  beliebigen  Tliemaä.     Umt'aug  Ü  bis 
8  Druckseiten. 

SSmmtliohe  GoDenrrenzarbeiten  sind  l»iB  spSteitens  15.  HSn  an  die 
Redaetion  der  „Pliotographischen  Rondseliaa'',  Wien  VUl,  Üarietengaese  48,  an 
senden.  Die  Beurtheilung  der  eingesandten  Arbeiten  sowie  die  Preiesaerkennong 
steht  aus><hlicsslieh  der  Hedacti  n  zu.  Manoseripte  werden  nicht  zurQck- 
gegeben.  Zur  Bewerbuni;  wird  Jedermann  angelassen  nnd  hoffen  wir  daher 
auf  eine  desto  grössere  Betheiligong. 


Alle  Anfrage»  mmI  AtuMnfU  aimd  an  da»  AtttkmfUeomÜi  da»  Cluh  d«r  AmatBur- 

Pkoiograph»»  i»  Witn  (CItMoeat:  J,  Wallfttckffanti  4)  tu  riektm.  DU  Anfragen  die  vo» 
Mitgliedtr»  hommen,  teerden  dutch  lian  Au^ktmftacomite  auf  M'ufutck  brir flieh  heanttcorttt; 
nunxt  tctrden  diene  Anfragen  (unter  einem  Monogramm),  suuir  alle  von  unhethfiligter  Seile 
ki'tHtHftulen  im  Fraijekutilen  leriiffefttli'  hl  uiid  lUtrt  In nntn  m  ht.  Itn  /'.  7'.  [^■xt-r  u-inU-n  rrswlit, 
rni  h  hlihitft  <in  ilt  r  UninUrorlimq  der  yettrtlteit  Fragen  :i*  In  IIji  i!n,u  n  mni  ihr  itiriib':u<jlirhe 
Ccr  I  ■  •■^■"liil'-u;  Uli  •'liije  A'lri-sse  zu  riihltn.  Atifniifit  und  Attnl.tttif  l>  >ni//»/i  i.uf  Je  einem  sepa- 
raten JlUtUt  gtackruben  »ein.   All*  Anfragen,  weiche  bi*  lum  MU. Jeden  MotnU»  «inlangm,  werdm 

Fragen. 

No.  846.  BMt«  DetaeMf-lMae-CMien. 

Welebe  Oanera  wird  Ton  den  Mitg^edem  auf  Beisen  meistene  benntit 
nnd  als  bester,  handUebatar  Moment- Apparat  empfoUen? 

No.  34G.    Resultate  mit  Films. 

Wie  verhalten  sich  die  Films  im  Net^ativ-  und  Positiv -Processe,  wie  ist 
ilire  Licbtemptindliohkeit,  Eintluss  der  WitteningsverhältuisseV  Sind  eben  SO 
schöne  Bilder  wie  mit  guten  Platten  zu  erzioiou? 

Bnefwechsel  der  Redacüon. 

In  Beautwortimg  vieler  an  mioh  ergangener  Anfragen,  ob  ieh  gegen  Prof. 

H.  W.  Vogel  in  Berlin  gerichtliche  Schritte  einzuleiten  gedenke,  orwidoro  i^ 
dass  ich  es  mit  meiner  persönliclien  Ehre  und  Würde  nicht  vereinbar  halte, 
mich  gegen  Anwürfe  eines  Mannes  zu  rechtfertigen,  der  erst  kürzlich  wieder  in 
der  Anixeleueuheit  Landen  eine  so  sondorl)aro  KoUc  spiflte  und  deswe>:en  im 
Bulletin  de  l'Assuciation  beige  de  Phutographie  No.  6  und  7,  Jahrg.  IbdO 
genügend  gekeuuzeidmet  wurde. 


Digitized  by  Google 


98 


Photograplüjsche  Rundschau.  1891.   2.  Heft. 


Yerzeichniss 


der  Uebembliiiiixen  von  Kintrittskarlpn  zu  der  am  2.  Dozember  1890 
im  Sophien-Saale  stattgofundenon  Lü-liÜiililcr- Vorstellung 
des  Club  der  Amateur  -  Phutugraphen  in  Wien. 


11. 

fl. 

Heir  Dr.  Oarl  Bum 

2- 

nrensport  fl.  106,— 

w 

Josef  Berger 

8,- 

Herr  Max  FreOieir  von  Hein»» 

91 

Lorenz  Clansar 

2- 

Geldern 

1- 

fi 

Alois  Freiherr  von  Czedik 

3- 

r 

Edward  Drory 

8,- 

W 

Nicolaus  Dumba 

8- 

n 

Dr.  Clemens  I*aaok 

2i- 

y? 

Micha«!  „ 

3- 

Ernst  Zöllner 

1,- 

n 

Abt  Dr.  Emst  Hauswirth 

3- 

n 

Friedrich  Freilierr  von  Klein  8,  — 

f} 

August  K&fferle 

1- 

Fraa  Baronin  Jenny  Widerhofer 

ö,— 

n 

n 

MoritB  Edl«r  yon  Eilibsr 

5~ 

Sttdbalm«  OeeeUscliaft 

la- 

II 

Wilhelm  Bitter  von  Lindheim  8,— 

Herr  Frans  Blaaek 

8- 

mk 

Wi 

Dr.  Alois  Honli 

8,- 

n 

Isidor  Dtlia 

2,- 

Dr.  Heinr.  Obenteiner 

8- 

Frau  Hofrüthin  Lene  von  Manrer  2,— 

II 

Moritz  Pflaom 

3.- 

Herr  Dr.  Theodor  Sciilosser 

5- 

n 

Josef  Quittner 

l.~ 

Frau 

Wilhelmuie  von  WOss 

1,- 

IT 

Mathias  Saehor 

3,- 

Herr  A.  M.  Reschorner 

6,- 

Ad.  Kitter  von  Srlienk 

1,- 

Alexander  von  Bernd 

2,- 

?i 

Ad.  von  Schenk -Ledeez 

1- 

V 

Rudolf  Dilmar 

1- 

ff 

PMlUp  Wilhelm  Ritter  von 

n 

Dr.  Friedrioh  Fechtner 

Sohoeller 

8- 

n 

G.  M.  Frank 

1- 

19 

Friedr.  Bitter  von  Skaeh 

8.- 

n 

Frans  Lnckiohanderl 

1,- 

II 

Eieell.  Dr.  Joeef  ünger 

8.- 

n 

Johann  Medinger  senr. 

6- 

H 

Anton  von  Wildheim 

3- 

n 

Th.  A.  J.  Römer 

1.- 

H}T)oUt  Wolff 

1- 

n 

Aupist  Schneider 

8,- 

n 

Otto  Freiherr  von  Liebieg 

8.— 

« 

Carl  Sehlimp 

8- 

r 

Au^nist  Kitter  von  Loehr 

1  ~ 

n 

Otto  Baron  Wächter 

8,- 

(;arl  Hiller 

ß- 

n 

G&oTg  Zinner 

8,- 

Emst  von  Mallmann 

3- 

n 

Franz  Eisinger 

8,- 

» 

Rudolf  HsDad 

3- 

n 

A.  0.  Spanner 

6,- 

n 

Jolins  HoflQer 

1.- 

1» 

Anton  Bir6 

8,- 

Leopold  BoMnbe^ 

8.- 

n 

Theodor  Hoppe 

0,60 

Biehaid  Bitter  von  Skene 

ß- 

n 

Prof.  Ant.  M.  Hasohflk 

0,50 

II 

Alfred  Pollak  Ritter  v.  Radin  6,— 

n 

Rudolf  Ooldmann 

0,50 

» 

Lud\vi<^'  Kralik  Ritter  von 

Gufrconbernrer 

1,60 

Meyrswalden 

2- 

Felix  Schwab 

8- 

Dr.  Alexander  Steim  r 

4,— 

'  Mehr-Eingiuige 

0,20 

Transport  lüt>, — 

i 

Summa  fl.  200,20 

Mit  zwei  Kiizistbeflagen. 

Diesem  Hefte  liej^t  ein  Prospekt  von  Hauke  &  Albers  in  Frankfurt  a.  M., 
B.  Uttttig  A  Hohn  in  Dresden  and  Wilhelm  Knapp  in  Halle  a.  S.  bei 


DiMk  nod  Tnli«  von  WILHKLII  KNAPP  In  Bdls  a.  8. 
y«MUitwortl.  aadMtooi:  OB.  SOOLOC 


Digitized  by  GoOglc 


Photographische  Optik. 

ZumrZwecke  'von  Vorträgen  im  Club  der  Amateurphoto- 
graphen zusammengestellt  von  A.  Haschek. 

(Nsohdruck  TorbotMiteoO 

(Fortsetzung.) 

IL 

Die  pbotographisohen  Objective. 

Das  am  wenigsten  complicirte  Objectiv  ist  die  einfache  Linse» 
die  sogenannte  Landschaftslinse.  Sie  ist  planconvox,  achromatisirt. 
mit  der  planen  Seite  dem  Object  zugewandt  und  stark  abgeblendet. 
Um  ihre  Eigenschaften  und  Fehler  zu  untersuchen,  betrachten 
wir  eine  planconvexe  Linse  und  das  von  ihr  entworfene  Bild  einer 
geradlinigen  Figur  am  besten  eines  Quadrates.  Wenn  wir  die 
plane  Seite  der  Linse  dem  Quadrate  zuwenden  und  so  einstellen, 
dass  das  Objectiv  möglichst  ausgenützt  wird,  so  finden  wir,  dass 
die  Seiten  des  Quadrates  nach   aussen   gekrümmt  erscheinen. 


J 

Drehen  wir  aber  die  Linse  um,  so  dass  die  convexo  Seite  dem 
Objecte  zugewandt  ist,  so  erscheinen  die  Linien  des  Quadrates 
in  der  umgekehrten  Weise  verzeichnet,  nämlich  nach  innen  ge- 


krümmt.    Der  Grund  dieser  Verzeichnung  ist  in  beiden  P'ällen 
in  den  Dimensionen  der  Linse  zu  suchen  und  wird  bei  Linsen 

Pbotognpbitobe  RundjichsQ.    1891.    B.  H«ft  7 


1891.  8.H«fL 


f7\ 


LV 


mit  grosser  Oeffnun^  und  kurzer  Brennweite  im  allgemeinen 
starker  auftreten,  als  bei  Linsen  mit  kleinem  Durchmesser  und 
irrosser  Brennweite.  Viu  diese  Verzeiehnnng  wenigstens  theil- 
vvei-^i'  zu  beheben,  muss  ))ei  der  Achromütisiriiug  der  Linse  auf 
das  richtige  Verhältniss  der  R.idien  der  Coneav-  und  Convex- Linse 
Rücksicht  genommen  werden.  Ks  hat  sich  auch  bewährt,  die 
Linse  nicht  planconvox,  sondern  etwas  periscopisch,  d.  h.  die 
Vorderseite  der  Linso  coneav  zu  schleilen.  Ks  werden 
//  verschiedene  Gombinationen  in  den  Handel  gebraebt, 
die  durch  verschiedene  Wahl  der  Verbtitnisse  mehr 
oder  minder  gate  Bilder  liefern.  Besonders  zo  bemerken 
wftre  eine  Gonstruction  von  Dalimeyer,  bei  der  das 
Objeetiv  ans  drei  Linsen  gekittet  wurde,  aus  zwei  eon- 
vexen  und  einer  coneaven,  und  das  infolge  der  grösseren  Krflm- 
mung  der  ftusseren  Fläeben  ein  grösseres  Gesichtsfeld  hat.  Bei 
allen  einfachen  Objectiven  sind  die  Blenden  vor  der  Linse 
angebracht  und  dürfen  nicht  allzuweit  von  derselben  ent- 
ternt  werden,  da  sie  sonst  selbst  als  (»l)iect  wirken  und 
f^icli  abbilden.  Mit  f:ro:?;ser  Blende  verwendet,  geben  die 
pinlaclien  Linsten  nur  ein  sehr  kleines  scharfes  Bild  mit 
einem  Durchmesser,  der  etwa  dem  fünften  Theile  der  Brenn- 
weite gleichkommt.  Man  muss  daher  stets  kleine  Blenden 
verwenden,  üeberdies  muss  man  darauf  achten,  kein 
direetes  Licht  oder  Licht  von  Körpern,  die  im  Verhältniss  zu 
ihrer  Umgebung  sehr  hell  sind,  ins  Objeetiv  zu  bekommen,  da 
g  hierdurch  der  sogenannte  Gen- 

tralfleck  hervorgebracht  wird. 
Die  von  demselben  kommenden, 
stark  leuchtenden  Strahlen  er- 
zeugen ein  Bild,  welches  viel 
früher  ausexponirt  ist,  als  die 
anderen  (iunklen  Partien;  über- 
dies werden  sie  an  der  Hückseite 
der  Platte  rellectirt  und  wirken 
daher  sehr  störend,  wi*'  gewiss 
schon  Jedermann  gerade  nicht  zu 
seiner  Freude  erfahren  haben 
wird.  Kin  anderer  Fehler,  der  den  Linsen  anhaftet,  ist  die  ungleich- 
mässige  Beleuchtung  des  Gesichtsfeldes,  die  ihre  Hauptursache 
in  der  Blende  hat.   Denken  wir  uns  m  B  eine  Blende,  durch 


i 

XX 

Digitized  by  Google 


1891.  8.  Heft. 


101 


welche  Lichtstrahlpn  in  verschiedener  Richtnnir  hindurfli^^phen, 
und  die  in  6^  auf  einem  Schirm  anfirefanixen  werden,  so  ist  un- 
mittelbar aus  der  Zcieliiiiinor  zu  ersehen,  dass  tlas  Strahlenhündel  L, , 
weh'hes  senkrecht  auf  den  Schirm  S  aiifrällt.  viel  mehr  Slrahlen 
enthält,  als  das  iStrablenbündel  Lj,  welches  o^ünoigt  den  Schirm 
trifft,  und  je  kleiner  der  Winkel  wird.  iint»^r  dem  die  Stralilen 
die  Blende  treflfen,  desto  weniger  Licht  wird  dmch  die  Blende 
hindurcbgelassen.  Da  nun  in  der  Biehtong  der  Normalen  das 
meiste  Licht  durch  die  Blende  kann,  weiterbin  immer  weniger, 
weil  Qberdies  die  senkrechten  Strahlen  lichtstärker  sind,  als  die 
geneigten,  so  ist  das  Gesichtsfeld  in  der  Mitte  am  kr&ftigsten 
beleuchtet  nnd  verliert  gegen  den  Band  immer  mehr  an  Helligkeit. 
Diese  Erscheinung  tritt  hei  jedem  Objectiv,  auch  heim  Doppel- 
Objecti?,  auf,  doch  ist  sie  bei  letzterem  weniger  fDhIbar.  Da 
bei  liandschaftsanfnahmen  der  Vorder^rrund  am  lichtscbwächsten, 
Hinterirrund  und  Himmel  sehr  lichtstark  sind,  so  wurde  vorge- 
schlagen, die  Exposition  durch 

Schiefstellen  der  Blende  auszn-  B 
o:Ieichen.  Die  Blende  wurde 
georen  den  Vordergrund  geneigt, 
so  dass  das  vom  Hintergrund  und 
vom  Himmel  kommende  Sfarahlen- 
bOndel  auf  ein  Minimum  redu- 
oirt  wurde. 

Bei  allen  Aufnahmen  ist 
darauf  zu  achten,  gleichgiltig  mit 
welcher  Art  von  Objeetiven  sie  gemacht  werden,  dass  die  Visir- 
scheibe in  der  Verticalebene  und  dass  die  Axe  des  Objectives 
senkrecht  auf  derselben  steht.  Es  sollte  die  Camera  so  eonstrnirt 
werden,  dass  w^oni^stens  die  La?e  des  Objectives  gegen  die 
V'isirscheibe  unveränderlieli  hlcil)!.  l>as  Neiiren  lies  Objectivlheües 
und  die  Beweglichkeit  der  Visirsciieibe  sind  zwar  in  einiijen  Fällen 
sehr  ornt  branchbar.  in  dt'n  meisten  hiichst  libertliissitr  und  i<*h 
möchte  soirar  sagen  schädlich.  Denn  es  ist  nicht  leicht,  wenn 
man  die  Lage  vom  Objectiv  und  Visirscheibe  verändert  hat.  die- 
selben rasch  wieder  richtisr  zu  stellen,  besonders  wenn  man  nicht 
vollkommen  sicher  ist,  dass  die  Camera  horizontal  steht.  Und 
besonders  bei  Aufnahme  von  Architekturen  macht  sich  der  Fehler 
der  Aufstellung  sehr  stark  bemerkbar.  Denken  wir  uns  den  gerade 
nicht  seltenen  Fall,  wir  wollten  ein  Gebftude  aufnehmen,  und 

7* 


L  lyi  i^üd  by  Google 


w   -      *  -»I 


102  Photographischo  Rimdschau.  1891.    3.  Heft. 


sind  auf  irgend  eine  Weise  Terhindert,  uns  so  anfznstellen,  dass 
wir  es  Tollständiii;  aufs  Bild  bekämen.  Aber  wenn  wir  die  Oamera 
nur  ein  klein  wenig  beben»  dass  das  Objecti?  in  die  H6be  siebt» 
80  ist  das  ganze  Bild  auf  der  Platte.  Wehe,  wenn  wir  entwiekeln. 

Die  Horizontallinien  am  Dache  sind  bedeutend  verkürzt  ^regen  die 
am  Boden  und  das  Gebätide  läuft  spitz  zu.  Kine  ganz  natürliche 
Folge  des  Neigens  oder  der  schlechten  Aufstellung  der  Camera. 
Durch  die  Neigung  wird  die  Kante  des  Daches  noch  weiter  vom 
Objeciive  entfernt,  als  die  Grundkanie,  welche  relativ  eine-  An- 
näherung erfährt.  Daher  muss  das  Bild  der  Horizontallinie  be- 
deutend gegen  die  Querkante  verkürzt  erscheinen.  Aus  diesem 
Grunde  gehe  man  nie  ohne  Massstab  daran.  Architekturen  aufzu- 
nehmen. Es  ist  nicht  nothwendig,  sieb  mit  Zirkel  und  Zollstoek 
auszurflsten,  ein  Streifen  Papier  genflgt,  die  Dimensionen  an 
messen  und  man  thut  sehr  wohl  daran,  denn  das  Ange  tftnseht, 
besonders  auf  der  Yisirsebeibe,  da  das  Bild  verkehrt  erseheint* 
Wohl  kann  man  den  Fehler  der  Verzeiehnnng,  wenn  er  bei  nor- 
maler Stellung  der  Camera  auftritt,  dureh  Neigen  derselben,  aber 
so,  dass  das  Objeetiv  zu  Boden  sieht,  ausgleiehen.  Das  beste 
Bild,  weil  die  Gesammtperspective  richtig  ist,  erhftit  man  aber 
immer  nur  bei  horizontaler  Aufstellung  der  Camera  und  verticaler 
Lage  der  Visirscheibe. 

V^on  unseren  Bei  räch  l  angen  über  die  einfache  Linse  ist  nur 
ein  Schritt  zum  Doppel -Objecliv.  Die  Thatsache,  dass  zwei  Linsen 
zusammen  so  wirken,  als  eine  von  gleicher  Brennweite,  lässt  sich 
sehr  leicht  theoretisch  und  experimentell  nachweisen.  Man  nennt 
diejenige  Linse,  welche  imstande  ist,  ein  Doppelobjectiv  zu  er- 
setzen, die  Aequivalentlinse  und  ihre  Brennweite  die  äquivalente 
Brennweite.  Wir  haben  gefunden,  dass  eine  planconvexe  Linse, 
wenn  sie  mit  der  planen  Seite  einem  Objecto  znge?randt  ist,  eon- 
Yoz  verzeichnet,  wenn  sie  mit  der  convezen  Seite  das  Otjeet  sieht, 
in  entgegengesetzter  Weise  die  Linien  verbiegt.  Bs  ist  nun  sofort 
einzusehen,  dass  man  durch  Znsammenstellung  zweier  planconvezer 
Linsen,  die  vollkommen  übereinstimmen,  ein  Bild  erhalten  moss, 
welches  von  Verzeichnung  frei  ist.  Denn  die  Wirkung  der  einen 
Linse  wird  durch  die  andere  aufgehoben.  Diese  Zusammenstellung 
bildet  das  Brincip  ullrr  ajilaiiatischen  Constructionen. 

Der  Typus  derselben  ist  der  Aplanal  selbst.  Er  besteht  au8 
zvvf'i  vollkommen  identisclien  achromatischen  concavconvexen  Linsen, 
welche  jedoch  nicht  beliebig  gewählt  werden  können,  sondern 


i^ijui^ud  by  Google 


1891.    3.  Heft. 


Photograpbische  Kundschau. 


103 


ein  sehr  sorgföUiges  Studium  erheischen,  da  die  Schwierigkeit 
aller  Constructioncn  von  Doppeiobjeetiven  in  der  grossen  Krümm nng 
der  Biidflüche  liegt.  Die  Blenden  werden  genau  in  der  Mitte 
sEWiflchen  den  Linsen  eingefthrt  Wenn  man  die  Uinterlinse  des 
Objeetives  allein  verwendet,  so  ist  dieselbe  eine  gute  Landschalts- 
linse  von  doppelter  Brennweite  nnd  gibt  ebenfalls  doppelt  so  grosse 
Bilder.  Ebgeflibrt  wurde  diese  Gonstruetion  dnreh  Steinbeil. 
Die  ebarakteristiseben  Eigensebaften  des  Aplanats  sind  ziemlich 


gleich  massige  Vertheilnnp^  der  Lichtstärke  über  das  gsvrize  Bild, 
eine  möglichst  plane  Biidfläche  und  Correctheit  der  Zeichnung. 

Als  Abarten  des  gewöhnlichen  Aplanates  werden  die  Land- 
scbaflsaplanate  constroirt.  Aeusserlich  unterscheiden  sieh  dieselben 
vom  gewöhnlichen  Aplanat  dadurch,  dass  sie  kflrzer  sind.  Die 
Dicke  der  Linsen  übersteigt  die  des  gewöhnlichen  Aplanats  be- 
deutend, weil  die  Linsen  nahe  aneinander  gerückt  sind.  Diese 
Goostruciion  ist  lichtschwächer,  als  die  vorhergehende. 

Eine  andere  Gonstruetion  ist  der  Porträt- Aplanat.  Vom  ge- 
wöhnlichen Aplanat  unterscheidet  er  sich  wesentlich  dadurch,  dass 
seine  Linsen  nicht  symmetrisch  sind,  sondern  die  Hinterlinse 
nahezu  pIaneon?ex  ist  Auch  unterscheidet  ihn  die  Zusammen- 
setzung der  Linsen.  Die  Linsen  der  gewöhnlichen  Aplaoate  und 
der  Landsebaftsaplanate  sind  aus  zwei  Flintgkssorten  gekittet,  die 
des  Portrfttaplanates  ans  Crown  und  Flintglas.  Er  wurde  Ton 
Steinbeil  eingeführt,  seheint  sich  aber  nicht  bewfthrt  zu  haben. 

Der  Gruppenaplanat  ist  bedeutend  lichtstarker,  als  die  anderen 
aplanatischen  Gonstructionen  und  daher,  besonders  seiner  Tiefe 


Digitized  by 


104  Pbotognphiiolie  RnndtohaiL  1891.  3.  Heft. 


we^en,  für  Momentiiufnahmen  sehr  geeignet.  Heiiierkeiiswerth 
ist,  dass  bei  demselben  dio  Linsen  kei!:ell()rniig  geschliffen  sind 
und  ihre  Innenllaehen  kh^iuT  sind,  ais  die  Aussenilächeii ,  und 
dass  sie  sehr  dick  im  ühise  sind. 

Die  Wiener  Firma  ('arl  Fritsch  bringt  einen  kurzen  Apl&nat 
aus  Jenenser  Glassorten  unter  dem  Namen  „Apochromat"  in  den 
Handel  und  scheint  das  Inslniment,  nach  den  damit  aufgeDommenen 
Bildern  zu  sehliesaen,  sehr  gut  zu  sein.  (FortMtaing  folgt) 


Ueber  das  körperliche  Sehen  und  die 

Stercoakopie. 

Vortrag,  gehalten  von  ITerru  Ed.  Mo  rauf  in  der  XXV.  Plenarversammlutig 
des  Olub  der  Amateurphotographen  in  Wien. 

Wenn  wir  uns  vergegenwärtigen,  durch  welchen  unserer  Sinne 
uns  unmittelbar  eine  wahre  Vorstellung  vom  Käumlichen  und 
Körperlichen  vermittelt  wird,  so  müssen  wir  von  vornherein  den 
Tastsinn  als  den  Sinn  der  körperlichen  Vorstellung  bezeichnen.  Er 
ist  es,  der  uns  schon  in  der  Wiege  unmitielhar  die  Eenntniss  von 
der  Körperlichkeit  verschafft.  Haben  wir  einmal  diesen  Begriff, 
dann  kann  uns  das  Körperliche  auch  durch  einen  andern  Sinn, 
durch  den  Gesichtssinn  vermittelt  werden,  der  sich  schliesslich 
wegen  der  Feinheit  und  Mannigfaltigk*Mi  sciiuT  Eindrücke,  sowie 
wegen  der  Leichtigkeit,  mit  der  uns  liiesflljen  zukommen,  so  sehr 
zum  herrschenden  Sinn  di-r  riinnilichen  Vorstellung  erhebt,  dass 
wir  (ausgestattet  mit  einem  reichen  Schatz  von  Erfahrung)  schon 
durch  ihn  allein  zur  Vorstellung  vom  Körperlichen  veranlasst  und 
genothigt  werden.  Wie  sehr  nichtsdestoweniger  neben  den  Augen 
der  Tastsinn  seine  Bedeutung  als  körperlicher  Vorstellungssinn  be- 
hält, mag  eine  Bemerkung  von  einem  unserer  grussten  Plastiker, 
vom  Meister  Zumbusch  darthun,  der  sich  einmal  dabin  äusserte, 
dass  es  ihm  nicht  genflge  eine  plastische  Darstellung  bloss  anzu- 
schauen, um  von  ihr  oiiic  genaue  V^trstellung  ihrer  wahren  Form 
zu  haben,  sondern  dass  er  dies  nur  dann  erreiche,  wenn  er  die- 
selbe auch  ahlühlen  und  abtasten  könne. 

Leihen  wir.  um  auf  lien  Gesichtssinn  überzugehen,  einen  Korper 
vor  Ulis  hin,  und  untersuchen  wir,  welche  Findrücke  uns  das  Auge 
▼on  demselben  giebt,  so  werden  wir,  abgesehen  von  der  Farbe, 


Digitized  by  Google 


1891.   3.  Heft  Pliotographisehe  Riindsdiau.  105 


zunftehst  eine  Keihe  ▼on  Liebt-  und  Sehatteneffeeten  als  optisehen 
Änsdraek  der  Körperliebkeit  wabroehmen,  indem  eine  Fläcbe  bei 
denselben  Liebte  eine  mehr  oder  weniger  gleich rnässifre  Heleuch- 
tung  aufweisen  wird.  Die  Anordnung  dieser  Licht-  und  Sdiatten- 
offecte  ist  bei  don  verschiedenen  Körpern  verschieden  und  für 
jeden  chaniiiterisiisch.  Werden  sie  zu  Papier  trebracht,  sei  es  vom 
Zeichner  oder  Photüofraphen,  dann  zwingt  uns  die  Erfahrung  uml 
unser  logisches  Denken  als  Ursache  derselben  einen  Körper  und 
als  Ursache  ihrer  bestimmten  Anordnung  einen  bestimmten  Körper 
uns  vorzustellen.  Wir  können  somit  ans  den  Beleuebtangseffecten 
darcb  Vermittelong  ihres  Zusammenhanges  zur  Vorstellung  eines 
Körpers,  za  einem  körperlichen  Sehen  gelangen.  Davon  kann  sich 
jedermann  flberzengen,  wenn  er  eine  gute  Darstellung,  Zeichnung 
oder  Photogramm  eines  Gegenstandes,  betrachtet;  er  muss  zu  einer 
plastischen  Vorstellung  kommen;  und  zwar  geschieht  dies  häulig 
leichter,  wie  schon  mancher  die  Erfahrung  gemacht  haben  wird, 
wenn  er  das  Bild  nur  mit  einem  Auge  betrachtet,  was  vielleicht 
daher  kommen  mag,  dass  die  Aufmerksamkeit,  welche  beim  Sehauen 
mit  beiden  Augen  getheilt  ist,  beim  Sehauen  mit  einem  Auge  auf 
dieses  allein  vereinigt  wird.  Ungemein  deutlieh  tritt  dieses  Körper- 
lichsehen dann  ein,  wenn  wir  ein  solches  Bild  von  geeigneter 
Grösse  durch  eine  Vergrösserungslinse  betrachten,  wodurch  wir 
grössere  Netzhanl bilder  erhalten,  und  auf  Grund  dieser  deutlicheren 
Netzhautbilder  auch  eine  lebendigere  körperliche  Vorstellung  er- 
möglicht und  erleichtert  wird;  dazu  kommt  noch  der  Umstand, 
dass  die  Vergrösserungslinse,  ähnlich  wie  ein  Opernglas,  unser 
Gesichtefeld  einengt,  indem  neben  dem  einen  grossen  Netzhautbild 
andere  Bilder  von  benachbarten  Gegenständen  nicht  zum  Entstehen 
kommen,  so  dass  wir  den  Eindrücken  eines  einzigen  Bildes  unsere 
volle  Aufmerksamkeit  widmen  können  und  nicht  durch  andere 
Netzhautbilder  in  der  Betrachtung  gestört  werden.  Aus  den  bis- 
her angeführten  Gründen  bekommen  wir  auch  ein  körperliches 
Bild,  wenn  wir  nur  mit  einem  Au<ri^  in  das  Hrevvst er'sche  Stereo- 
skop schauen,  d.  h.  nur  das  eine  der  beiden  eingestellieu  Bilder 
betrachten. 

Da  aber  eine  bestimmte  Anordnung  von  Licht-  und  Sehatten- 
effeeten eine  zweifache  Beliefauffassung  zulfisst,  indem  uns  dieselbe 
Anordnung  in  emem  gegebenen  Falle  bei  links  einfallend  gedach* 
lern  Lichte  als  ein  erhabenes  Relief,  z.  B.  als  ein  erhabener  0>  linder, 
bei  entgegengesetzt  gedachter  Richtung  des  einfallenden  Strahles 
als  ein  vertieftes  Heliet.  beziehungsweise  als  ein  Hohlcylinder  er- 
scheint, so  ist  es  geboten,  bei  monophthalmischen .  d.  h.  nicht 
stereoskopischon  Keliefanfnahmen  au<di  immer  die  Ivichtiing  (ies 
einfallenden  Lichtes  anzugeben,  wofern  sich  nicht  etwa  au.s  andern 
Umstftnden  die  erhabene  oder  vertiefte  Plastik  zwingend  ergiebt 
Diese  Umkebrong  in  der  Reliefauflfassung  kann  sogar  soweit  gehen, 
dass  wir  auch  an  einer  vertieften  Matrize  (bas  relieQ  ein  wunderbar 
klares,  erhabenes  Bild  (haut  relieO  uns  vorstellen  können,  wenn 


106 


Pbotographische  Rundschau. 


1891.   3.  Heft. 


wir  eben  die  Richtung  des  einfallenden  Lichtes,  sei  es  bewusst 
oder  unbewnsst.  ent froofpno'ORel'/.t  annelimen,  als  sie  thatsiichlich 
ist:  ein  He  weis,  wie  sehr  (ii(>  Licht-  und  Scbatteneffecte  lUr  das 
körperliche  Sehen  mass^^ebeiid  sind. 

Es  kann  aus  dem  bisher  Gesagten  bereits  die  Frage  beant- 
wortet werden:  Wieso  konamt  es,  dass  zwei  ganz  gleiche  Bilder 
elnM  Gegenstandes,  entpreehend  nebdneiiiander  und  in  das  Ste- 
reoskop gesehoben,  eine  körperliehe  Vorstollnng  desselben  erweeken? 
Die  Sache  liegt  so:  es  wird  das  eine  Auge,  wie  frOher  gezeigt, 
eine  plastisebe  Vorstellung  von  dem  Gegenstand  anregen,  das 
andere  Auge  aus  demselben  Grande  den  Anstoss  zu  einer  solchen 
geben;  und  da  die  Bilder,  wie  später  gezeigt  werden  wird,  durch 
das  Stereoskop  eiulaeh  gesehen  werden,  so  dürfen  wir  uns  nicht 
wundern,  dass  durch  zwei  ganz  gleiche  Bilder  im  Stereoskop  eine 
plastische  Vorstellung  des  betretl'endeu  Gegenstandes  zustande 
kommt,  die,  wofern  das  Stereoskop  aaeh  noeh  YergrOssert,  plasti- 
scher ist,  als  wenn  wir  eines  der  bttden  Bilder  ausserhalb  des 
Apparates  betrachten.  Dass  aber  in  diesem  Falle  das  Stereoskop 
f&r  das  KOrperlicbsehen  nichts  weiter  leistet,  als  dass  es  die  Bil- 
der vergrössert  und  zur  Deckung  bringt,  geht  aus  dem  Obrigen 
klar  hervor. 

Bevor  ich  jedoch  in  dem  eigentlichen  Gegenstände  fort  f  ahre, 
muss  ich  vorerst  erkliiren,  wann  man  von  identischen  curre- 
spondirenden),  beziehungsweise  nicht  identischen  nicht  corre- 
spondirenden)  Netzhautstellen  spricht,  und  was  man  unter  Seh- 
achsen oder  Gesiebtslinien  ?er8teht.  Genau  dem  vorderen  Pol  des 
Auges  gegenflber  befindet  sich  das  Gentrum  der  Netabaut  (Ab- 
bildung 1:  Ci  und  c^;  die  beiden  Kreise  stellen  uns  die  Netzhaut 
des  rechten  und  linken  Auges  dar)  in  dem  Fleck  des  deutlichsten 
Sehens.  Belinden  sich  nun  die  Netzhautbilder  irgend  eines  Punktes, 
den  wir  betrachten,  in  C)  und  <■•_>.  dann  sehen  wir  denselhen  ein- 
fach: darunj  nennt  man  die  Netzhaulcentren  identische  oder  corre- 
spondirende  Netzhautstellen.  Weil  aber  r,  und  6*2  nicht  nur 
identische  Nelzhautstellen  sind,  sondern  auch  in  dem  Fleckchen 
des  deutlichsen  Sehens  liegen,  so  sehen  wir  den  gegebenen  Punkt 
nicht  nur  einfach,  sondern  auch  deutlich.  Je  zwei  Stellen  nun, 
die  eine  der  rechten,  die  andere  der  linken  Netzhaut,  welche  in 
Bezug  auf  die  Netzhautcentra  genau  die  gleiche  Lage  haben,  sind 
gleichfalls  identische  Netzhautstellen,  z.  B.  pi  und  jpg,  Qi  und  ^f, 
Ti  und  r.j.  Erzeugt  somit  ein  Punkt  in  pi  und  seine  Netzhant- 
bilder, 80  werden  wir  ihn  frleiehfalls  einfach  sehen.  Da  aber  diese 
Stellen  nicht  mehr  dem  Flfck  des  deutlichsten  Sehens  anirehoren, 
so  werden  wir  von  diesem  Punkte  auch  ein  weniger  deutliches 
Bild  erhalten,  und  zwar  umsoweniger  deutlich,  je  weiter  pi  und 
von  den  Netahautcentren  entfernt  sind.  Dagegen  sind  pi  und 
nicht  identische  Netzhautstellen,  da  sie  eine  ungleiche  Lage  zu  €% 
und  Ca  haben.  Entotehen  in  pi  und  die  Netzhautbilder  eines 
Punktes,  dann  sehen  wir  nicht  mehr  ein  einfaches  Bild,  sondern 


Digitized  by  Google 


107 


zwei  Bilder  oder  „ein  Doppelbild **.  Wir  sehen  somit  ein  einfaches 
ond  dentliches  Bild,  wenn  die  Netzhautbilder  beiderseits  in  das 
Centrum  der  Netzhaut  fallen;  wir  sehen  ein  einfaches  und  weniger 
deutliches  Bild,  wonn  die  Netzhautbilder  nicht  in  die  Centra,  wohl 
aber  auf  identische  Stollen  der  Notzhüiite  fallen ;  wir  sehen  ein 
Doppelbild  (zwei  Bilder  und  undeutlich),  wenn  die  NelzliaiUbilder 
auf  nicht  identische  Stellen  fallen.  —  Wenn  wir  von  einem  Punkt 


r  l 


Ftg.  L 


ein  einfaches  und  deutliches  Bild  frliiillen,  dann  sa^^on  wir,  wir 
tiiiren  diesen  Punkt.  Dejiken  wir  uns  min  von  dem  (Jentrum  der 
Netzhaut  durch  den  vorderen  Pol  des  Auges  eine  Gerade  gezo^^en, 
80  trifift  dieselbe  in  ihrer  Verlängerung  den  fixirten  Punkt  P  (Fig.  2). 
Diese  Linien  (ci  P  u.  P)  nennt  man  Sehachsen  oder  Gesichts- 
linien; wo  sich  dieselben 
trelTen,  dorthin  verlegen 
wir  das  Bild  des  Punk- 
tes, den  wir  fixiren,  dort 
sehen  wir  den  Punkt. 

Nun  kehren  wir  zu 
unserem  Gegenstände 
zurück.  Weitere  An- 
haltspunkte für  das  kör- 
perliehe Sehen  ergeben 
sich  aas  dem  binocu- 
Iftren  Sehen,  aus  dem 
Sehen  mit  zwei  Augen. 
Der  Umstand,  dass  wir 
zwei  Augen  haben,  und 
dass  dieselben  in  einer 

Entfernung  von  einander  in  unseren  Schädel  eingeptlanzt  sind,  niaelit 
es  möglich,  dass  wir  auch  der  Tiete,  der  charakteristischen  Dimen- 
sion des  Banmes,  mit  dem  Gesichtssinn  folgen  können.  Ks  ge- 
schieht dies  auf  folgende  Weise.  Nehmen  wir  an,  Oi  O.^  (Fig.  3) 
bedeote  den  Absland  meiner  Augen  0]  und  O9.  welche  hier  nicht 
besonders  eingezeichnet  zu  werden  braucli*  n.  und  in  der  Mitte  des- 
selben sei  eine  Normale  errichtet  ohne  £nde,  welche  die  Tiefe 


Fig.  a. 


Digilized  by  Google 


* 


108 


Photof^apliische  Rundschau. 


1891.   3.  Heft. 


bedeuten  Boll.  Will  ieh  zuDäebat  den  Punkt  Pi  einfach  und  deut- 
lich sehen,  so  muss  ich  ihn  fixiren,  d.  h.  ith  mnss  meine  Seh- 
achsen in  ihm  sich  krcuzA'n  lass(Mi.  Will  ich  nun  weitere  Punkte 
in  dieser  Normalen  (P^.  P3)  einfach  und  deutlich  sehen,  so  muss 
ich  diesen  Vorgang  wiederholen;  meine  Sehiichsen  müssen  sich  in 
den  betreffenden  Punkten  kreuzen,  si«^  müssen  dabei  einen  immer 
kleiner  werdenden  Winkel  ein'^ehliessen ,  bis  sie  beim  Sehen  in 
die  Kerne  sieb  parallel  einstellen  werden.  Wenn  ich  alsu  aus  der 
Fixation  eines  näheren  CJeo^enslandes  in  die  eines  entfernteren 
übergehe,  werde  ich  meine  Sehachsen  immer  mehr  parallel  stellen; 
wenn  ieh  ans  der  Fixation  eines  entfernteren  Ge^irenstandes  in  die 
eines  näheren  Ohergehe,  werde  ich  meine  Gesichtslinien  immer 
mehr  convorpren  lassen:  wir  sehen  also  beim  Anschauen  der 
körperlichen  Welt  mit  sehwankenden  Sehachsen.  Wir  gewinnen 
dadurch  eine  Vorstellun":  für  die  Tiefe,  wir  können  nach  der  Con- 
vorofenz  unserer  Gesielitslinien.  wie  schon  Kepler  hervur;?eboben. 
auch  die  Entieruungen  der  (iegenstände  innerhalb  gewisser  ürenzon 


abscliiilzen .  indem  wir  in  der  Mnskeleinptintiun^  beim  Spiel  der 
Sehachsen  einen  Massstab  für  die  Converg^n/.  derselben  hai)en;  je 
convergenter  unsere  Sehachsen,  um  so  näher  halten  wir  den  fixir- 
ten  Punkt,  je  weniger  convergent  sie  sind,  desto  entfernter  sehen 
wir  ihn. 

£ine  weitere  Thatsache,  die  aus  dem  binocnlären  Sehen  folgt, 
ist  die  Verschiedenheit  der  beiden  Netzbautbildcben,  die  sich  ergiebt, 

wenn  wir  einnii  Gegenstand  gleichzeitig  mit  beiden  Augen  betrach- 
ten, und  die  ^Heicbfalls  in  der  Entfernung  unserer  beiden  Augen 
ihren  (iriind  hat.  Im  Stereoskop  werden  die  verschiedenen  Netz- 
hautbildeli(»n  erznuirt  durch  die  Verschiedenheit  der  beiden  stereo- 
skopischen iiiltler.  Welche  Hedeutun^»-  nun  d(ir  Unterschied  in  den 
beiden  Netziiautbildern  lür  das  körperliche,  beziehungsweise  stereo- 
skopischo  Sehen  hat,  lehrt  folgende  Betrachtung.  Halten  wir  einen 
abgestutzten  Kegel  so  vor  uns  hin,  dass  er  unserer  Nasenwurzel 
gegenübersteht  und  seine  Ereisüfichen  parallel  zu  unserer  Stirne 
sich  befinden,  so  wird  er,  abgesehen  von  den  Licht-  und  Schatten- 
effecten,  jedem  der  beiden  Augen  als  aus  zwei  Kreisen  bestehend 
erscheinen,  aus  einem  grösseren,  der  der  Grundtläche  entspricht, 
und  einem  kleineren,  der  der  Stiilztiiiche  entspricht,  wobei  der 
kleine  Kreis  lür  beide  Auyen  nach  entixenenLa'setzten  Seiten  hin 
aus  der  Mitte  ijerückl  ersebt'int.  Zeichne  ich  mir  diese  unter- 
schiedlichen Bilder  (Fig.  tl),  klebe  ich  sie  entsprechend  auf,  und 


Flg.  ». 


Digitized  by  Google 


1891.  3.  Heft  Phetognpblsohe  Bundsohwi.  100 


betraebte  ieh  sie  im  Stereoskop,  so  erhalte  leb  ein  körperliches 
Bild  meines  Kegelstampfes,  and  zwar  auf  folj^nde  Weise:  Fig.  5 
stelle  das  Schema  eines  Brewster  sehen  Stereoskopos  dar.  in  welches 
wir  uns  die  Bilder  so  eingeschoben  decken,  dass  die  Mittelpunkte 
der  grossen  Kreise  nach  Mi  und       und  die  der  kleinen  iüreise 


nach  Ni  und  Nf  ssu  liegen  kommen.  Betrachten  wir  der  Ein- 
fachheit halber  nur  die  Mittelpunkte  der  Kreise;  denn  wenn  diese 
einfiieh  «resehen  werden,  werden  auch  die  Kreise  selbst  einfach 
gesehen.  Ferner  sei  mir  gestattet,  dass  ich  von  jedem  Punkt  aus 
nur  einen  Lichtstrahl  zeichne  und  den  Gang  desselben  vcrl'olge: 


FJg.  6 


denn  wo  dieser  eine  Strahl  auf  der  Netzhaut  aufißlllt,  dort  müssen 
bei  deutlichem  Sehen  gleicbzeitio:  auch  alle  anderen  Lichtstrahlen 
eintreffen,  welche  von  demselben  Punkte  ausgehen  und  in  dasselbe 
Au^o  gelangen.  Richten  wir  unser  Au<renmork  auf  die  f.ichi- 
Strahlen  von  den  Punkten  3/,  und  M^;  diese  fallen  lieiderseils 
auf  das  Prläma,  werden  enlsprechend  gebrüchen,  gelangen  in  unsere 


Digitized  by  Google 


110 


PhotognphlsolM  Rundtdita.  1891.  3.  Halt 


•   

Augen  und  erzeugen  auf  der  Netzhaut  ein  Bild  in  Ci  und  C^.  Um  diese 
beiden  Bilder  in  unseren  Yorstellongen  zur  Deckung  zu  bringen, 
stellen  wir  (wie  wir  es  ja  auch  sonst  iiewolint  sind)  unsere  Alicen 
80  ein,  dass  die  Netzhaiitbildchon  mit  dem  Oentrum  der  Netzhaut 

zusammontallon.  Dadurch  über  erlialten  wir  die  Vorstellung  von 
einem  (Mntaclien  uni  deutlichen  Bild  und  sehen  dasselbe  dort,  wo 
die  Sehachsen  sicli  kreuzen,  in  unserem  Falle  also  in  C.  Es  sre- 
schieht  somit  ^a-naw  dasselbe,  wie  wenn  ohne  Stereoskop  unsere 
Augen  einen  wirklichen  Punkt  C  hxiren  würden  (Abb.  6);  auch 
dann  wCIrden  beiderseits  tieh  die  Liehtstrahlen  im  Centrum  der 
Netzhaut  treffen  und  ein  Bild  erzeugen,  und  -wir  wflrden  zur 
Vorstellung  eines  einfachen  und  deutlichen  Punktes  kommen,  den 
wir  dort  sehen,  wo  die  Gesichtslinien  sich  schneiden.  Es  ge- 
langen also  durch  die  prismatische  Wirkung  des  Stereoskopes  die 
Lichtstrahlen  von  zwei  cnrrespondirenden  Funkten  der  stereosko- 
pischen Bilder  (in  iiii^erein  Falle  von  J/,  und  3/.,)  so  ant  unsere  Netz- 
haut, als  ob  sie  von  einem  in  der  Milte  zwischen  ihnen  frele<renen 
Punkte  auso:chon  würden.  Da  wir  nun  von  den  Lichtstrahlen, 
die  in  unser  Auge  fallen,  und  dem  Gange  derselben  nichts  wissen, 
sondern  nur  ihre  Wirkung  auf  die  Netzhaut,  nftmlich  die  Netz- 
hautbildchen auf  unsere  Vorstellungen  Einfluss  nehmen,  so  muss 
in  beiden  Fällen  (ob  nun  die  Liehtstrahlen  von  Mi  und  in 
unser  Auji^en  g:elanfren,  oder  ob  wir  einen  wirklieben  Punkt  C 
fixiren)  der  gleiche  Erfolg  in  unseren  Vorstellungen  zustande  kom- 
men; bei  gleicher  Wirkung  auf  der  Net/haut  müssen  unsere  Augen 
auf  gleiche  Weise  reagiren:  werden  ihnen  dicsf^lhen  physischen 
Bedinguniren  geboten,  so  muss  auch  derselbe  geistige  Process  aus- 
gelöst werden.  Hiermit  ist  gezeigt,  wie  wir  im  Stereoskop  zum 
einfachen  Sehen  gelungen. 

Lassen  wir  die  Augen  auf  das  Pnnktbild  C  eingestellt  (Abb.  5), 
und  verfolgen  wir  den  Weg  der  Lichtstrahlen  von  ^t* 
Es  kommt  zu  den  Netzhautbiidchen  rii  und  n^,  welche  auf  nicht 
identischen  Netzhautstellen  sich  befinden,  da  sie  zu  den  identischen 
Netzhautcentren  und  C2  ungleiche  Lage  haben,  indem  das  eine 
nach  reelits,  das  andere  nach  links  von  seinem  Netzhautcentriim 
liegt.  Wiihrend  sich  also  die  Bilder  von  M]  nnd  in  C  decken, 
fallen  die  Bilder  von  Ni  und  N.^  in  unseren  Vorstellunfzen  nicht 
zusammen.  Wollen  wir  von  ihnen  gleichlails  ein  einfaches  und 
deutliches  Bild  haben,  dann  müssen  wir  unsere  Augen  so  drehen, 
dass  die  Punktbildchen  von  ni  und  ;<2  ^  Gentrum  der  Netz- 
haut fallen,  dass  also  Ci  nach  fif  und  c«  nach  kommt.  Wir 
müssen  demnach  beide  Augen  in  der  Txichtung  der  Pfeile,  somit 
nach  innen  drehen.  In  dem  Augonhiick,  wo  die  Bildchen  in  das 
Centrum  der  Netzhaut  fallen,  entsteht  aus  denselben  Gründen  wie 
für  C  tiir  uns  ein  einfaches  und  deutliches  Bild  in  r  in  welchem 
Punkt  sieh  jetzt  unsere  Sehaelisen  schneiden.  l)a  aber  die  letzte- 
ren nun  einen  ^^rös.seren  Winkel  bilden  als  früher,  da  sie  sich  in  C 
trafen,  so.  halten  wir  den  i'uukt  c  auch  für  naher  als  den  Punkt  C, 


Digitized  by  Google 


1891.  8.H«ft. 


PhotographiMhe  Rnndselian. 


III 


wie  wir  das  ja  auch  sonst  gewoLiit  sind;  die  beiden  Punkte  fallen 
in  QBseren  Vorsiellunj^en  nicht  in  eine  Sbene  zusammen:  wir  er- 
halten die  Vorstellung  von  der  Dimension  der  Tiefe.  Was  fllr  die 

Punkte  C  und  c  gilt,  gilt  natürlich  auch  lür  die  dazii;it!höri«:en 
Kreise;  auch  sie  sehen  wir  nacheinander  einfach,  auch  sie  fallen 
nicht  in  eine  Ebene  zusammen:  den  grossen  Krois  haiton  wir  für 
entfernter,  den  kleinen  Kreis  für  niibor.  und  wolion  wir  dieselben 
in  einen  ZusamnienbantJ:  briuu;en,  so  ist  dies  nur  nioj^lich  duich 
die  körperliche  Auffassung:  wir  sehen  einen  Kegelstumpf,  Und 
wieso  kommt  es  zu  diesem  körperlichen  Sehen?  Wollen  wir  die 
kleinen  IMse  einfaeh  sehen,  so  mOssen  wir  nnsere  Sehachsen 
stärker  eonvergiren  lassen;  wollen  wir  die  grosseren  zur  Ver- 
einigung bringen,  müssen  wir  unsere  Sehachsen  weniger  stark  con- 
rergireo  lassen:  wir  mflssen  also  unsere  Sehachsen  schwanken 
lassen.   Da  somit  unsere  Augen  durch  das  «Stereoskop  veranlasst 


werden  mit  schwankenden  Gesiohtslinien  zu  schauen,  genau  so 
wie  beim  Betrachten  des  körperlichen  Kegelstumpfes  selbst,  so 
muss  auch  die  Wirkung  dieselbe  sein,  nämlich  die  körperliche  Vor- 
stellung, das  körperliche  Sehen.  Wodurch  aber  wird  das  Schwanken 
der  Sehachsen  beim  stereoskopiseben  Sehauen  hervorgerufen? 
Einzig  und  allein  durch  die  Verschiedenheit  der  beiden  Netzhaut- 
bildcben,  durch  die  \'ors(  hiedenheit  der  beiden  stereoskopischen 
Bilder.  Diese  VersehiiMleiiht'it  müssen  wir  somit  als  ein  wesent- 
liches Merkmal  für  stereoskopischf*  Biider  aiu^rkonnen.  Külit  diose 
hinwe«r,  dann  fallen  silmml liehe  Puukibilder  gle ich/.t^iti <^  auf 
identische  Nelzhautstellen.  Die  Bilder  werden  zwar  dadurch  einfach 
gesehen,  allein  es  ist  kein  Schwanken  der  Sehachsen  möglich. 
Sie  zeigen  daher  nur  jene  geringe  Tiefe,  die  ihnen  die  Licht-  und 
Sehatteneffecte  verleiben.  (Jm  auch  diesen  Fall  augenscheinlich 
darznsteUen,  sei  nochmals  das  Schema  des  Brewster'schen  Stereo- 


Flg.  e. 


L^iyiii^uü  Uy  Google 


112  Photograplüscbe  Kundgehan.  1891.   3.  Heft. 


skopos  vorixt'fiilirt.  in  welches  wir  uns  diesmal  zwei  gleiche  Bilder 

eingeseholjen  (lenken  (Fi^.  7). 

Da  dit»  VorstelliinEr  der  Grösse,  woIcIh»  wir  von  den  (ie;L!:en- 
sländen  iiaben.  hei  f?leicher  ('onver<ron/,  der  Sehachsen  mit  der 
(irossc  dor  Netzhaulbilder  ziisamnu'nhiin«2:i,  die  wir  von  densellien 
erliiillen.  die  Netzhautbilder  aber  beim  Hineiuschauen  in  das 
Stereskop  kaum  kleiner  sind  als  beim  Betraehton  der  Gegen- 
stände  selbst  —  denn  wir  betraebten  ja  die  Bilder  im  Stereoskop 
durch  Yergrösserangslinsen  (Fig.  7)  —  so  mfissen  wir  also  auch 
im  Steroskop  die  Dinge  in  natürlicher  oder  fast  natürlicher  Grösse 
vor  uns  sehen,  ausser  die  Gegenstände  sind  unter  anderen  Verhält- 
nissen ant<r<'iiommen.  als  wir  sie  mit  unseren  Anoren  sehen,  so  d;iss 
wir  sie  im  blereoskop  unter  einem  andern  Schwanken  der  Gesichts- 


Vlg.  7. 

linien,  unter  einer  andern  Gonyergenz  der  Sehachsen  sehen  als  in 
Wirklichkeit.    Da  somit  beim  stereoskopischen  Schauen  sowohl 

aus  den  ijicht-  und  Scbatteneffecten  als  auch  ganz  besonders  aus 
dem  Schwanken  der  Sidiaclisen  die  Vorstellung  der  Tiefe  und  des 
KrIialMMien  andere«;!  wird  und  erwachst,  so  vermittelt  uns  denn 
aiicli  dieser  Apparat  jene  wund<Mbar  piastisclien  Bilder,  die  mit 
liücksieht  auf  die  Körperlichkeit  und  Grösse  .ihresgleichen  nur  in 
der  Natur  selbst  haben. 

Wir  haben  demnach  drei  wesentliche  Bedin«?ungen^  kennen 
gelernt,  die  tiir  das  körperliche  Sehen  nothwendig  sind:  die  Licht- 
und  Schatteneffeete,  die  Verschiedenheit  der  Netzhautbilder  und 
das  Schwanken  der  Sehaehsen.  Wirken  alle  drei  zusammen,  dann 
kommt  es  zu  jener  plastischen  Höhe  unserer  Vorstellungen,  die 
wir  nicht  genug  bewundern  können.  Fehlt  eines  oder  das  andere, 
dann  ist  das  körperliche  Sehen  zwar  nicht  ausgeschlossen,  wohl 


Digitized  by  Goo^l 


1891.  3.  Heft.  niotographisehe  Rondseluitt. 


113 


aber  beeiDträcbtigt,  und  zwar  umsomehr,  je  weniger  AnbalUpunkte 
fOr  das  körpertiehe  Seben  geboten  sind.  Ein  Einäugiger  siebt 
gewiss  auch  körperlich;  er  kann  ja  die  Licht-  and  Sebatteneffeete 

wahrnehmen,  ja  er  kann  sich  so^ar  die  Verschiedenheit  der  Netz- 
hautbilder zwar  nicht  gleichzeitig,  wohl  aber  nacheinander  mit 
seinem  Aii^e  vorschaftVn.  indem  er  dasselbe  hin-  und  herbewe^t 
—  auch  das  nützt  iTir  das  körperhcho  Soh^n,  indem  eine  Flache 
keine  verschiftifiien  IJiliier  liefert  —  aber  es  t'ohll  ihm  d-is  Schwan- 
ken der  (lesiehisiinien.  die  kriiliiirste  optische  Anregung  zur  Vor- 
stellung von  der  Tiefe;  durum  scbälzt  er  auch  Entfernungen  schlecht 
ab,  und  darunter  leidet  auch  sein  körperliches  Sehen.  Brücke 
erz&blt  von  einem  einäugigen  Maler,  der  ganz  gute  Bilder  lieferte, 
da  die  Bilder  so  gemalt  wurden,  als  ob  die  dargestellten  (tegen- 
stünde  mit  einem  Auge  gesehen  wftren,  der  aber  mit  seinem  Auge 
nicht  den  Zeitpunkt  wahrnahm,  wann  sein  Pinsel  auf  der  Leinwand 
anfrelangt  war,  und  der  sich  daher  mit  einer  ge\vi.ssen  Vorsicht 
der  Leinwand  nähern  musste.  Wir  können  auch  im  Stereoskop 
körperlich  seben,  wenn  wir  die  Bilder  durch  einen  elektrischen 
Funken  so  kurz  beleuchten,  dass  ein  Spiel  der  Sehachsen  nicht 
möglich  ist  Es  ergeht  uns  da  ühnlich  wie  bei  einer  Landschaft, 
die  wir  zur  Nachtzeit  vom  Blitz  erleuchtet  sehen.  Wir  kommen 
in  beiden  Fällen  zu  einer  körperlichen  Vorstellung  (durch  die 
Lieht-  und  BcbattenetTecte  und  die  Verschiedenheit  der  Netzhaut- 
bilder), allein  sie  wird  sieh  nie  zu  jener  Vollkommenheit  erheben 
wie  beim  dauernden  Schauen  mit  schwankenden  (lesiehtslinien. 
Schliesslich  kann  auch  die  Verschiedenheit  der  Netzhaut bilder  weg- 
bleiben, und  wir  gelangen  doch  zu  einem  körperlichen  Sehen,  sei 
es  dass  wir  einen  Gegenstand  nur  mit  einem  Auge  betrachten, 
ohne  dass  wir  dasselbe  hin-  und  herbewegen,  sei  es  dass  wir  zwei 
ganz  gleiche  Bilder  im  Stereoskop  anschauen;  dann  geht  die  An- 
regung zur  räumlichen  Vorstellung  einzig  und  allein  von  den  Licht- 
ond  Schattentfeeten  aus,  die  ja  ein  wesentliches  optisches  Merk- 
mal der  körperlichen  Dinge  darstellen.  Fehlen  seliliesslieli  auch 
diese,  dann  kann  es  auch  nicht  mehr  zu  einem  körperiicbeu  Sehen 
kommen 

Zum  Schlüsse  erübrigt  noch  zu  betrachten,  was  geschieht, 
wenn  wir  den  beiden  Augen  im  Stereoskop  verschiedene  Farben, 
wenn  wir  ihnen  bei  gleicher  Farbe  verschiedene  Helligkeiten,  wonn 
wir  ihnen  schliesslich  Bilder  darbieten,  welche  Überhaupt  nicht  zur 
Bereinigung  kommen  können.  Wenn  das  eine  Auge  roth  sieht, 
wo  das  andere  blau  sieht,  so  erscheint  uns  das  gemeinsime  (lo- 
sichtsfeld  in  der  Mischfarbe,  nämlich  violett.  Wenn  wir  den  Augen 
Helligkeitsunierseliiede  vorführen,  indem  wir  das  eine  Auire  zwiniren, 
da  heil  zu  sidien,  wo  das  andere  dunkel  sieht,  wenn  wir  z.  H.  nach 
Brücke  dem  einen  Auge  eine  weisse l'yramide  mit  scliwarzen  Kanten, 
dem  andern  eine  gleich  grosse  schwarze  Pyramide  mit  weissen  Kanten 
darbieten,  dann  sehen  wir  eine  graue  Pyramide  (also  in  der  Misch- 
farbe), die  giftnzt.   Untersuchen  wir  diese  Thatsache  näher,  so 


114  Photograpbische  Rundsclia«.  1891.  3. 


lindou  '.vir,  dass  bei  der  binoculiiren  Betracbtunfj;  von  glänzenden 
(ii'f^ensliindün  infolge  der  Spiep^iungs^resotze  und  infolge  des  Um- 
siandes,  daäs  unsere  beiden  Augen  um  eine  busliiumte  Strecke  von 
dinander  enifernt  sind,  das  eine  Auge  dort  bell  sieht,  wo  das 
andere  dunkel  sieht,  während  bei  matten  Qegenstfinden  das  eine 
Ange  dort  hell  siebt,  wo  das  andere  hell  sieht,  und  ebenso  das 
eine  Auge  dort  dunkel  sieht,  wo  auch  das  andere  dunkel  sieht. 
Da  also  Solche  Ilclligkeitsunterschiede  nur  eine  glanzende  Flä<jhe 
'/.(Af^l ,  und  da  wir  somit  gewohnt  sind,  aus  denselben  wieder  auf 
Glanz  zu  scbliessen  (solciie  Schlüsse  sind  wie  alle  Schlüsse  aus 
Sinneseindrüeken  unbewusst),  so  thuen  wir  auch  beim  st«reosko- 
pischen  Schauen  dasselbe:  es  wird  also  im  Stereoskop  die  Vor- 
stellong  des  Ghinzes  anf  dieselbe  Weise  bervorgerofen  wie  beim 
Ansdiauen  der  körperlichen  Dinge  selbst.  Wenn  wir  schliesslich 
den  Angen  ganz  und  gar  verschiedene  leider  darbieten,  welche 
überhaupt  nicht  zur  Deckung  kommen  können,  dann  entsteht  ein 
Wettstreit  der  Sehfelder;  bald  sehen  wir  das  eine,  bald  das  andere 
deutlich,  bald  beide  nebeneinander  nur  etwas  schwächer,  so  dass 
uns  also  dit'  beiden  Bilder,  die  auf  unseren  Netzhäuten  erzeugt 
werden,  als  ein  sogenanntes  Doppelbild  wirklich  zum  Bewusstsein 
kommen.  Wir  können  solche  Doppelbilder  (bald  schwerer,  bald 
leichter)  auch  nnter  normalen  Verhältnissen  sar  Anschanung 
bringen  sowohl  im  Stereoskop  wie  ausserhalb  desselben,  wenn  wir 
starr  einen  Punkt  fixiren,  su  lass  nur  dieser  einfach  ges^en  wird, 
alles  andere  aber  als  Doppelbild  erscheint.      (F^rtMtmiig  folgt.) 


Studien  und  Versuche  über  Neuerungen 

in  der  Praxis. 

Vun  AlfredStieglits. 

Wieso  entstehen  die  gelben  Flecke  plötzlich  auf  manchen 
Negali?en,  nachdem  dieselben  vor  einem  Jahre  oder  sogar  schon 
länger  gewissenhaft  nach  dem  Fixiren  ausijffwaschen  waren?  Vor 
diesem  Räthsel  stand  ich  vor  nicht  sehr  langer  Zeit.    Vor  drei 

Jahren  hatte  ich  in  Venediir  eines  meiner  gelungensten  Bilder  auf- 
genouinien  und  ii;i^s(dbe  solort  im  Hotel  mit  Pyro  und  Soda  ent- 
wickelt, und  n  iclidf'in  dasselbe  tixirt  war.  über  2  Stunden  unter 
laufendem  Wasser  gründlich  ausgewaschen,  denn  das  Negativ 
sollte  mir  auf  Jahre  erhalten  bleiben.    Als  ich  nach  einigen 


Oigitized  by  Google 


1891.  3.  Heft. 


Photographifoh«  Rundsdno. 


116 


Monaten  nach  Berlin  zurückkehrte,  war  mein  erster  Gang  nach 
dem  Laboruturium,  um  das  bevvusste  Negativ  sorgfältig  zu  lackiren, 
worftof  es  vollständig  zum  Oopiren  bereit  war.  Es  war  das  ein 
Prachtnegativ,  ein  wahres  Muster.  Nachdem  ieh  es  copirt  und 
sodann  sorgf&Itig  zor  Seite  gelegt  hatte,  Indess  die  Abzüge  in  ver- 
schiedenen Ifirdtheilen  Anerkennung  gefunden,  wollte  ich  ohnlängst 
das  Negativ  zu  einer  neuen  Copirmethode  benutzen,  und  siehe  da, 
zu  meinem  Kntsotzen:  ein  grosser  gelber  Fleck  gerade  in  der 
Mitte  des  Negativs!  Vernichtet  sank  ich  nieder  auf  den  Sessel, 
und  erst  nachdeni  icli  wieder  die  nöthige  Fassung  gefunden,  be- 
obachtete ich  mir  den  Fleck  etwas  genauer.  Ja,  da  war  es,  dieses 
gelbe  Ungeheuer;  aber  woher  ist  es  entstanden,  da  ich  doch  da- 
mals es  sorgfältig  ausgewaschen  hatte?  Nach  vielem  Grübeln 
erklärte  ich  mir  die  sonderbare  Erscheinung  in  folgender  Weise: 
Ich  hatte  vemiuthlich  nur  scheinbar  das  Negativ  fixirt,  aber 
nicht  ehemisch!  daher  die  spätere  Erscheinung  des  gelben  Fleckes, 
Was  heisst  aber  scheinbar  fixirt  und  ehemisch  fixirtV  — 
üm  dieses  zu  verstehen,  ruuss  man  wissen,  dass  das  Fixiren 
eines  Negativs  in  unterschwefligs^iurem  Natron  aus  zwei  chemischen 
Vorgängen  besteht. 

I.  Das  unterschwef  ligsaure  Natron  löst  das  vom  Liebte  nicht 
afficirte  Silberbromid  der  Platte  auf,  und  dieselbe  wird  dadurch 
transparent  Das  Silberbromid  wirkt  auf  das  untersohwefligsaure 
Natron  in  solcher  Weise,  dass  ein  Atom  Ag  an  Stelle  eines 
Atoms  Na  tritt;  aber  da  2  Atome  Ka  in  einem  Mi)Ieeule  Na^  S->  Og 
f  unterschwef  ligsaures  Natron)  vorhanden  sind,  entsteht  ein  Doppel- 
salz, welches  iinterschwefligsaures  Silber  und  Na~^  0 enthält. 
Das  Alorn  Na.  welches  an  die  Stelle  von  A(j  getreten,  verbindet 
sich  sofort  mit  dem  Atorji  Br,  d.  h.  es  haben  sich  zwei  \'er- 
bindungon  gebildet,  das  Silber- Doppelsalz  und  NaBr  (Natrium- 
bromid).  —  Die  Platte  ist  nun  augenscheinlich  fixirt,  aber  noch 
nicht  ehemiseh! 

II.  Das  Silber-Doppelsalz  ist  nun  in  einem  Ueberschusse  von 
Na-i  Si  0;,  l(>slich,  und  es  bildet  sich  Ag2  0-^  (unferschweflig- 
saures  Silber),  dann  erst  werden  die  löslichen  Salze,  die  sich  jetzt 
in  der  (ielatine  befinden,  durch  tüchtige  Auswässerung  entfernt. 
Dieser  2.  Theil  ist  die  chemische  Fixage! 

Da  man  nun  sehr  leicht  zu  l>üh  die  IMatte  aus  dem  l'ixir- 
bade  herausnehmen  könnte,  da  sie  schon  nach  kurzer  Zeit  augen- 
scheinlich fixirt  ist,  hat  man  vorgeschlagen,  zwei  Fixirbäder 
zu  benutzen,  d.  h.  nachdem  die  Platte  im  ersten  Fixirbade  ganz 
transparent  geworden,  sie  noch  in  ein  frisches  Had  zu  bringen, 
damit  sie  sicher  auch  ehemisch  austixirt  wird.  Erst  nach  dem 
zweiten  Bade  sollte  die  Platte  gewa.schen  werden,  und  damit  hat 
man  sie  vor  später  auftretenden  gelben  Flecken  gesichert!  Auch 
lassen  sich  solche  zweimal  tixirle  Platten  mit  volliircr  deiahrlosig- 
keit  verstärken  und  bleiben  daher  die  häuhgen  unangenehmen  Er- 
scheinungen vermieden. 

PbolognplilMhe  Baadsohaia.   1891.  1.  Heft  8 


Digitized  by  Google 


116  l'hotofEnpbiseh«  RundsdiM.  1891.  3.  Heft. 


leb  denke  mit  Betrüboiss  ao  das  schöne  Negativ,  welches  jetzt 
dtstebt,  siebt  mehr  rein  and  lleekenlos,  sondern  verdorben,  und 
reibe  noebmale  Jedem,  der  etwas  auf  seine  Negative  bftlt,  sie  dem 
zweifachen  Fixirproeess  so  unterwerfen. 

Auf  Reisen  braoebt  man  nur  einmal  tllehtig  zu  fixiren,  um 
dann  bei  der  Rflekkebr  zo  Hause  die  zweite  Fixage  vorzunebmen. 


Lainer'8  Hydroclünon -Entwickler. 

Herr  Alexander  Lainer  in  Wien  bat  sieb  neuerdings  mit  Ver- 
bossemng  bestebender  Hydrochinon-Entwicklungs-Recepte  beschäf- 
tigt und  ist,  wie  vor  ihm  Balagnj,  durch  vielfache  Versnebe  mit 
Zusätzen  von  «rontom  Hlutlaugensalz  und  Aetzkali  oder  Aetznatron 

/t!  ;ius<rezi'ichn('t(Mi  Hesultatt^n  o^olan'^'t.  Er  hat  einen  Hydrochinon- 
Kiitwickler  aufirestfllt.  der  oinu  aiissorordent  liehe  Abkürzung 
der  Exposition  gestaltet,  dio  Di'tiiils  der  Schattenpartien  gut 
herausarbeitet,  kräftige  Negative  liefert  und  an  Reduktionsraliig- 
keit  sowie  Rascbheit  der  Entwicklung  alle  andern  bekannten 
Entwickler  tibertrifft 

I.ainer's  Original- Hecopt*)  für  den  Rapid- Hydrochinon- 
Entwickler,  welcher  für  M Omenta ufnabmen  vorzügliche  Dienste 
leisten  wird,  lautet: 

Lösung  A:  Wasser   900  ccm 

Natriumsulfit  ....  40  g 

Gelbee  Blntlaugensalz  .  120  g 

Hydroobinon  ....  10  g 

Lösung  B:  Aetzkali  i    50  g 

Wasser  100  ccm 

Zum  Gebraucbe  misebt  man  für  eine  Gabinetplatte  von 
Losung  A  60  ccm  und  von  LOsung  B  6  ccm. 

Far  Belsen  wird  von  La  in  er  empfoblen,  den  Entwickler 
concentrirt  vorrfitbig  zu  balten,  und  ibn  wie  folgt  zu  bereiten: 

A)  Man  lOst  in  100  ccm  Wasser  25—30  g  Natrumsnifit  und 

dann  10  g  Hydrochinon  in  der  Warme;  ferner  25  g  gelbes 
Blutlaugensalz  eben&Us  in  100  ccm  Wasser.  Die  beiden 
Lösungen  werden  gemischt  und  geben  200  ccm. 

B)  Ferner  löst  man  50  g  Aetzkali  in  100  ccm  Wasser.  Oder 

C)  30  g  Aetznatron  in  90  ccm  Wasser. 

*)  Phot  Corr.  No.  364. 


Digitized  by  Google 


1891.  3.  Heft.  Photognphitehe  Rimdsohan.  117 


Für  eine  Cabinetplatte  mischt  man  von: 

A  20  ccm 

Wasser  40  ccm 

B  (Aetdcali  1:2)  6—8  eem 

Oder:  |A   10  eem 

{  Wasser  40  eem 

( G  (Aetznatron  1:3)  10  eem 


Mischt  man  die  200  ccm  Losung  A  mit  100  ccm  von  Lösung  B, 
so  hat  man  .300  ccm  gemischten  concentrirten  F^apid-Ent- 
wickler.  Für  den  (iebraiich  vordiinnt  mnu  10  ccm  Entwickler 
mit  30  cem  Wasser  für  I^apid - Entwicklun^^  Für  lanprsamer  ge- 
wünschte Entwicklung  verdünnt  man  mit  der  doppelten  Menge 
Wasser,  also  mit  60  ccm. 

Als  Verzögerer  für  obiL^e  Entwickler  wird  von  Lainer  ein 
tropfenweiser  Zusatz  von  Broinkaliünilr.suiig  (1  : 10)  angegeben  und 
VOD  ihm  ferner  empfohlen,  die  gut  abgespülten  Platten  nur  in  einem 
saoren  Fixirbade  zu  fixiren,  was  doreh  geringen  Zusatz  ?on  käuf- 
lieher  saurer  Sulfitlösung  erreicht  wird.  Die  saure  8ulfilr 
lösang  kann  auch  selbst  hergestellt  werden.  Sie  ist  ein  Gemisch 
von  1000  ccm  Wasser,  300  gr  Natriumsuifit  und  70  ccm  concen- 
trirter  Salzsäure. 

Für  den  Fall  als  man  eine  grosse  Anzahl  von  Platten  mit 

dem  Rapid- Entwickler  hervorrufen  will,  empfiehlt  Lniner.  ein 
(iefäss  mit  Wasser,  welches  mit  einigen  Tropfen  Schwet'elsaiire 
versetzt  ist,  in  der  Nähe  zu  haben,  damit  man  die  Finger,  wenn 
sie  schlüpfrig  geworden  sind,  darin  eintauchen  kann,  wonach  die 
Schlüpfrigkeit  sofort  behoben  wird. 


J.  Damoiseau's  photopanoramisclier  Apparat^-). 

Der  Appunt  bezweckt,  direct  Ansichten  von  300"  des  Horizonts,  d.  h. 
völlige  Panonmen  zn  liefern.  ¥a  honiiit  nuf  dem  tlioorctisclien  Prinrnp  des 
Synchronismns  zwischen  den»  Wo^'.  den  das  ciptisf  lic  Oentnirn  des  verwMldeteii 
Objpctivos  besthreitd  und  dem  We;i,  den  «Miijdindliclies  Papior,  dU  sioh  fort- 
während vor  dem  Oltjeetiv  abrollt,  ziiriicklciil 

Der  Apparat  besteht  aus  einer  ebouL-u  kreisrunden  Scheilie,  welciic  auf 
einem  gewöhnlichon  Stativ  befestigt  ist,  und  darauf  ein  kleiner  Wagen,  der  aut 
2W«  BoUeii  und  dem  Bewegungsahrwerk  ruht,  d»  das  guize  Syston  in  Be- 
wegung setst  Dieser  Wagen  trSgt  zwei  gegeneinuderbeweglidie  Gestelle.  Das 
eiste  Tom  trägt  das  ObjeetiTbrett,  an  dem  hinten  der  Büg  angebracht  ist  Das 
swdte  hintere  trigt  die  eigentliche  Camwattniichtiing.  In  dem  rttekwirtigen 

*)  Amatenzpliotographe  No.  I.  1091. 

8* 


Digitized  by  Google 


PhotographiMhe  Rundsohaa.  1891.  8.  Htft 


Theil  der  Giinen  btfindet  ndi  der  Führungsoy linder,  d«r  von  dem  Uhrwerk 
getrieboi,  dem  empfindlieben  Stoff  die  «rfbrderliehe  Bewegung  eitheilt  Die 
Sehnelli^eit  der  letsteren  ist  stete  dem  Weg  proportionsl^  den  die  Fooalebene 
des  OlQeetivB  um  den  RotationsmittelpanlEt  des  AppMite  beschreibt  Aus  der 

Beschreibung;  zu  sehliossen,  ist  der  AppWlit  mit  zwei  Spulen  für  NegSÜT •  Papier 
oder  Films  nach  Art  der  Bollcassetteu  vorsehen,  die  H  10  tu  davon  aufnehmen 
können.  Ebenso  ist  auch  ein  Zähler  und  ^larkirstift  angebracht.  Das  Objectiv 
kann  horizontal  und  verticul  vorschoben  werden,  letzteres  urn  die  liiidfläelie  nach 
Höhe  und  Tiofo  zu  vorh^L'PU,  er.stercs  um  das  Objectiv  zum  Eiu.«;telleu  vor  eine 
kleme  llilfscamera  (seitlich  der  grossen)  bringen  zu  können.  Ausserdem  sind 
noeh  eine  Boiuaole  imd  eine  egrlindiisehe  WiHHmrwaage  (Dosenlibelle)  angebraoht 
sor  Orientirong  und  YertioalsteUnng  des  Apparates  besw.  Bildes. 

Zur  Handhabung  ist  nur  erforderlich  einen  tdunen  Hebel  so  entfmien, 
worauf  sich  der  Yerschlaes  öffnet  und  der  Mechanismus  sich  in  Bewegung  s^st 
Nach  Voliendunu'  der  Kroisbewe^yung  schnappt  der  Hebel  wieder  ein  und  kenn- 
zeichnet den  f]iuljiunkt  durrh  Einstcclicn  in  die  empfindliche  Schicht. 

Durch  eine  eitxcnurtlge  Vorrichtunir.  nämlich  Anbringung  eines  StrcitVus 
schwarzen  I'apiers  am  Anfang  und  Ende  jeder  Knile,  welcher  sich  zuerst  rcsp. 
zuletzt  abrollt,  kann  die  Auswechselung  der  ausgel»raiichten  Hollen  im  Tagesli»  ht 
geschehen.  Infolgedessen  können  bequem  20,  30,  40,  ja  100  m  in  iiolleu  von 
5  oder  10  m  mitgenommen  werden. 

Da  der  optische  Uittelpnnkt  für  jedes  ObjectiT  ein  anderer  ist,  die  Be- 
aehungen  aber  swisdien  optisdiem  Mittelpunkt  und  der  Botationsaohse  sowie 
der  Kotationsaehse  und  der  empfindlichen  Schicht  constant  sein  müssen,  so  muss 
der  Apparat  vor  dem  Gebrauch  regulirt  werden.  Um  dies  su  erreiehen,  zieht 
man  eine  Bleistiftlinie  auf  eine  beigegebene  Spule  Transparentpapier,  die  an 
Stelle  der  eigeutliehon  Sjiult'  eingeschoben  wird,  sodann  lässt  man  einen  be- 
stiniiiiteii  l'unkt  des  Horizonts  mit  der  Linie  übereinstimmen  und  liisst  nun  den 
Apparat  sich  langsam  drehen.  Deckt  sich  nun  l'unkl  und  Linie  fortwährend, 
SO  ist  der  Apparat  geregelt  Wenn  nicht,  so  muss  das  optische  Centrum  des 
ObjeetiTs  vor-  oder  surUckgestellt  werden,  was  durch  eine  dgsne  Vortiehtiing 
am  Gestell  bewerkstelligt  wird  und  zwar  so  lange,  bis  beide  Bewegungen  gleieh 
sind  und  keine  Verschiebung  mehr  stattfindet. 

Das  Einstellen  geschieht  entweder  auf  den  fixen  Focus  des  Objeetivs,  d.  h. 
eine  Entfernung  von  100  mal  und  darüber  der  Brennlänge;  oder  wenn  man  die 
Nähen  auf  Kosten  der  Fernen  bevorzuvren  will,  wie  irewöhnlieh.  Man  kann 
dazu  das  Tran'^par»'ntpa]»ier  oder  matte  (  elluloidluiute  benützen,  oder  aber  auch 
die  Hilfscatnora,  wenn  die  eigentliche  Camera  mit  emptindlicheu  Spulen  be- 
schickt ist. 

Die  Anbringung  einer  Terstellbaren  Blende  direot  vor  der  empfindlichen 
Materie  gestattet  die  Belichtungsdauer  ganz  genau  su  berechnen,  was  mit  keinem 
anderen  Verschluss  su  erreichen  ist  In  der  That,  wenn  man  die  Umdiehongs- 
zeit  des  ganzen  Apparate  (in  Sekunden)  kennt,  femer  den  Umkreis,  der  Ton  der 

Brennliinge  des  Objectivs  abh&ngt  und  die  BlendenölTnung.  so  kann  man  durch  ein- 
fache Division  die  Zeit  genau  bestimmen,  die  ein  beliebiger  Punkt  des  Hnrizonts 
zum  Durchlaufen  dieser  BlendenölTnung  braucht.  Beispiel:  Ein  Hil.i  m'U  '2  m 
LitUL'f  wurde  in  10  Sekunden  erhalten,  die  bezügliche  Blende  ist  auf  2  mm  ge- 
stellt (bei  hellem  Licht  !j.  Die  während  einer  Sekunde  abgerollte  Schicht  beträgt 


Digitized  by 


I 

1891.  S.  Heft.  PhotographiBohe  BandsoIuMi.  119 


20  nun  und  das  Bild  mir  vAhreod  des  DnreUaiift  der  erwShntai  2  mm  be» 
UtiblUt  wurde,  so  giebt  der  Quotient  */mo»  in  dem  Fall  niso  0,01  Sekunde,  die 
Belichtungszeit.  Daraus  geht  herror,  dws  der  Apparat  aneh  für  Angenblieks- 

anfnahmon  heweglioher  OVjpcto  frpoiijnpt  ist. 

Der  Apparat  furiftionirt  sehr  rpi;olmäsaig.  weil  der  Motor  elien  oiii  Uhr- 
werk ist.  r>io  rif'v:(hwindipkeit  kann  beliebijr  geändert  werden,  so  dass  man 
nach  Boilarf  sogar  eine  Gnijipe  oder  ein  Porträt  aufnehmen  kann. 

Ausser  den  Anwendungen  gewöhnlicher  Ap]>arate  kann  der  photopanora- 
misohe  nooh  aar  Anfiialime  wn  Sitnationspl&nen  eto.  dienen,  fwner  zu  Anf- 
nahmen  militSriseher  Oefedita«  ete.  Momente,  die,  wie  der  Erfinder  meint,  raseh 
entwielrelt  nnd  snr  Kritik  verwendet  werden  solltai  (?  der  Beferent),  was  ganz 
tisch  ffintre. 

Ein  spoficllos  Arrangomont  für  Hailonphotographie  bearbeitot  der  Erfinder. 
(Dahei  diirfti>  doch  di^  lliiiijitschwieriirkcit  di<>  KiixpnlipwefrniiL'  dos  Ballons  sein, 
die  sich  wolil  ni<  )it  so  leicht  vermeiden  lassen  wird.    Der  Heterent.) 

Lodwigshafen,  23.  1.  9X.  G.  F.  Dietrleh. 

—  

^     Clab  der  Amatenr-Photographen  in  Wien.  g 

Protoeoll 

der  General-  respective  Plenanersammlun«;  vom  31.  Jannar  1891. 

Tages  -  Ordaung. 

1.  Ctanehmigung  der  Protocolle  der  Plenar -Versammlungen  vom  8.  No- 
tember  und  13.  December  1890.  —  2.  Einlaufe  und  ees<  liäftli«'h»<  Mittheilnngen 
des  Präsidenten.  —  .3.  Aufnahitip  neuer  Mitsrliodor.  ~  VorlaiTP  von  PuVdii-iitinnen. 
—  Neuwahl  des  Gesamnit -Vorstandes,  der  Ersat/maniipr  und  hN'chnuiiüs -Revi- 
soren. —  Antrag  auf  Statutenahänderung.  —  7.  Bericht  der  Hechnungs-Iievi- 
soren.  —  8.  Herr  Eduard  Morauf:  Ueber  da«  körperliche  Sehen.  Vortrag 
mit  Demonstrationen.  —  9.  Herr  Charles  Seolik:  a)  Vorlage  von  Speetro- 
grammen  auf  Vogel -Obemetlei^s  Eosinsilberplatten,  zur  Docomentirang  derThat- 
saehe,  dass  die  Gelbempfindliehiceit  dieser  Platten  nicht  grösser  ist  als 
deren  Blauempfindlichkeit.  und  nur  die  Intensität  '»ei  länL'prcr  Bdi.  Istung 
schneller  wächst  wie  im  Blau,  b)  Vorlage  eines  auf  Eo8insill>erplatto  mit  einem 
nach  II.  W  Vot,'p]  >;  .Antrabpu  L'ofortitrffMi  kleinen  Spectroerapti  mit  Browninsr- 
Spectroscop  hcnrp'^tolhcn  SpP(  troM;nunmp.«.  Dasselbe  zeiirt  «'ine  schpin'iar  onornic 
Ueberlegenheit  der  Gelbemplindlichkcit  gegenüber  der  Blaupmpfindliciikpit.  In 
Wahrheit  r&hrt  die  gehwache  Wirkung  der  blauen  Strahlen  nur  von  der  .\b- 
sorption  doroh  das  Amidprisma  her,  welches  das  Spectroseop  enthalt,  o)  Vor- 
lage von  veril^enden  Platindmcken  in  Schwan  und  Sepiaton.  —  10.  Er- 


Dlgitized  by  Google 


180  Photographiaohe  Bandtehtii.  1881.  8.  Heft. 

stattuDg  des  Rechenschaftsberii-htos  pro  1890  tlurrli  Herrn  Carl  .Srna.  — 
11.  Anträge  uud  Interpellationeu. 

Torsifasender:  Carl  Srn». 

SohriftfÜhrer:  Anton  Einsl«. 

Anwesend:  43  Mitglieder. 

Der  Yorsitsende  brinj^  zur  Eenntniss,  dass  die  dor  fl  oncral  Versammlung 
TorbehlJtenon  Punkt«  der  TagesordnUDg  iii«'ht  zur  Verhandlung  f^plangen  könnten, 
da  die  zur  Hosdihissfussunff  nnthiiro  Anzahl  von  50  rfspeitive  TS  Wiener  Mit- 
gliedern nicht  ;iii\vcs<.'nd  sei.  wcsliiilli  .iic  (icrifralvcrsunimliini:  vertutrt  werden 
müsse  und  Iht.iuiiip  er  diese  zweite  (ieneralvprsanimhing.  wclrhe  iiaeh  den  Sta- 
tuten für  jeden  Fall  beschlussfahig  sei,  für  den  14.  Februar  a.  c.  au. 

Sodann  erklärt  der  Vorsitzende  die  XXV.  Plenarrersammlimg  für  eröffnet. 

Naeh  Genehmigung  der  Protooolle  vom  8.  November  und  13.  Deeember 
bringt  der  Vorsitzende  ein  Schreiben  des  Exeotttiv- Görnitz  der  Amateor-Photo- 
graphien-Ansstelliing  in  Budapest  aar  Veriesnng,  aus  welohem  hervorgeht,  dass 
das  letztere  in  Berücksiehtigung  des  freundlichen  Entgegenkommens,  welches 
der  riub  aas  Anlass  dieser  Ausstellung  dem  Execuliv-Comite  zu  wicderholten- 
malen  bewiesen  hat.  keinerlei  Verirütuntr  für  die,  einigen  Wiener  Club-Mitglie- 
dem  aniiefertiLiten,  BilderrahnuTi  l)e:iii>j. nicht. 

Der  Inhalt  dieses  Schreibens  wird  unter  iieifidl  zur  Kenntnis»  genommen 
und  dem  liudajiestür  Ausstellungs-Comite  der  Dank  votirt. 

Der  Vorsitsende  bringt  weiter  ün  Schreiben  des  Hexni  Prof.  A.  H. 
Hasch  ek  zur  Vorlesung,  in  welchem  derselbe  mittheilt,  dass  der  Optik«r  Herr 
Carl  Fritsch  an  den  Club  die  Einladung  richtet,  seine  WerlwtStten,  in  welchen 
die  Herstellung  photographlscber  ObjM^ve  ^olgt,  zu  besiohtigen. 

üeber  Ersnohen  des  Vorsitzenden  fibeinimmt  Herr  Prof.  Hasohek  die 
Veranstaltung  dieses  Besuehos. 

Fern<'r  wird  ein  Sehreiben  des  Herrn  (":»rl  Schiendl,  worin  dieser  dem 
Club  die  Widmung  eines  Hanties  seiner  si>eben  er-chieneuen  ..Geschichte  der 
Photograpiiie"  anzeigt  und  denselben  seiner  allen,  treuen  Anhiingliihkeit 
versichert,  ebenfalls  unter  lebhaftem  Hoifall  zur  Kenntnis»  genommen  und 
Herrn  Schiendl  tBx  das  dem  Oub  cedirte  Prachtexemplar  seines  Baches  der 
Dank  votiit. 

Weiters  wurde  der  Dank  ausgesprochen  den  Herren  Carl  Winkelbaner 
und  Robert  Ritter  von  Stockert  für  die,  anl&sslich  des  Abschlusses  des 

Bibliotlieka-Cataloties,  dem  Club  gespendeten  Werke,  n.  zw.: 

„Kateilii«mus  der  Photographie".  Lei]>zig  ISSM,  v.  Dr.  Jul.  Sehnauss. 
^Die  IMiotdc-raiiliie  im  Dienste  fler  Astronomie  etc."  v.  Dr.  S.  Th.  Stein. 
„Die  Phi>t(>::r:i|iliie  farlii^er  (ie^eIl.■^t:in(le'■  v.  Prof.  Dr.  Heriii.  Vogel. 
..Die  Fortvchriite  der  Photographie  seit  187!'"  v.  Prof.  Dr.  Herrn.  Vogel. 
„Die  chemischen  Wirkungen  des  Lichts  uud  die  Pliutographie"  ?.  Prof.  Dr 

Herrn.  Vogel. 
nSwan*B  Pigmentdruck'*  v.  6.  Wharton  Simpson. 
„Systematische  Anleitung  zur  Erlernung  der  negativen  und  positiven  Portrait- 

Betouche"  V.  Josef  Janssen. 
„Photographikon"  von  Heinr.  Hc iniein. 
„Das  Sciopticorj"  von  Eduard  Liese  «rang. 
„The  Amateur  Photographer",  Philadelphia  1890,  von  R.  Wallaoe. 


Digitized  by  Google 


1891.   8.  Heft.  Photographische  Rundschan.  121 


nBeginocfr^s  giiid«»  of  Photo-rrajjhy". 

«The  photograpber'a  indiapensablo  Haadbook",  London  1887,  von  Henry 

Stiirmey. 

„A  Troatisp  oii  Photutriaphy'".  L>»ii>lnii  Isss   vnn  Capt   \\ .  «l»»  Ahiipy. 
20  Moijat>Ii('ft*'  aus  ..Hullotin  de  l'a^isuviatiou  Helge'  zur  Comi»loliriuig  von 
5  Jabrgäii;.'fU  IhSO  —  1.S.S4.  • 

4  Tewbooks  of  Photographio  News.  1880.  1883.  1886.  1887. 
4  Te»T)iooki(  of  British  Journal  Photoßraphu-  Almanac  1886.  1886.  1888.  1890. 
JabreBberieht  Aber  die  Foitsehritte  der  CMiemie  Akr  1850  von  Herrn.  Kopp 
nnd  Heinr.  Will. 

CSieniis.  hoH  OntralUatt  1878  a.  1879  nebst  35  Heften  zur  Completirnnfc  von 

5  .lalir^iinsen. 

Bericht  der  Doiitst  licn  (•homisch(>n  Gesellschaft,  15  Hefte  zur  Cuinpletirttug 
dor  -lahricäuire  1877  u.  1S7S. 

Chemisch -tt'i  lmisches  Repertoriuui  pro  1870  und  General -RegisUT  1     ö  von 
Dr.  Emil  Jacob sen. 

Handwdrterbiich  der  reinen  ond  angewandten  Chemie,  0.  Band,  von  Lieb! js, 
Poggendorf  a.  WShler. 

,.Die  S(*hnle  der  Chemie'*  von  Dr.  Jul.  Ad.  St6ekhar(,  Braunschweig  1881. 
Zur  liesjtrochmiL'  dor  Ausstpilungsgegonständf  ii'MTLrcliond .  lenkt  der  Vor- 
sitzondo  die  \m't    rksattikeit  auf  die  von  ITerrn  Th.  llildcbrand  ausgestellten 
liilder  aii<  >!•  ni  I.' a  1  fa lirerleben.  unter  welchen  sich  einige  ganz  exquisite 
AfomentautiialiMKMi  l>*>tiiid(>ii. 

Herr  Max  Putz  borirhtct  iiher  dif  H('r>ii'lluuir  von  <'<n>ion  aut"  haltltar 
gesilbertem  Salzpapier.  Die  ausgestellten  Prulien,  Wiuterlandsehaften  darstellend, 
nehmen  das  vollste  Interesse  der  Versammlung  in  Anspruch. 

Hierauf  macht  Herr  Charles  Soolik  zu  den  durch  ihn  zur  Vorlage  ge- 
brachten Momentaufnahmen  von  Herrn  M.  Zie8ler,*Momentphotograph  in 
Berlin,  einige  Bemerknngen.  Er  zielif  eine  Parallele  zwisihon  Herrn  Ziesier 
und  dessen  Collegen  0.  Anschütz  in  Lissa.  Während  letzterer  die  Moment- 
photo'jraphie  han|it>ru-lilicli  wissensi-haftlii-lieii  Zwecken  dieii^tl':!!-  zu  niai-ln-n  l«e- 
strelit  sei.  ptletre  Zicsler  iiiolir  das  h  istnri  sdie  (iflticf  Wie  aus  den  Nur- 
liegenden Manövcrscenen  ed-.  lienurL-^idu'.  auf  dt-ii'u  nu-lirercu  l'fisotH'n  di-s 
deutseheu  und  <les  österrei«hiselien  Kaisers  vorktnumen  uiul  dui«  li  gro>ste  Por- 
traitihnlichkeit  aberrasehen.  sei  Ziesier  auf  diesem  Gebiete  gewiss  unQbertreff- 
lieh  und  ver^ene  es  wohl,  als  uner  der  bedeutendsten  Momentphotographen 
genannt  zu  werden.  Seine  Bilder  hätten  den  Vorzug,  einen  grösseren  Kreis  des 
Publikniiis  zu  interessiren  als  die  AnscIiQtzWhen  Arbeiten,  welche  eben  nur  von 
W!>;seiiM  liartsiiiiiniiern  und  von*  SadtverstiindiL'en  gebührend  gewürdiirt  \\er<lcn 
kdiintcu.  K't'diicr  l'dif  au.  h  die  fc<  lmis«he  Ausführung  der  volieirendcu  Pildcr. 
TMf  (irupju'n  iui  Vordcrirruudc  L'Ici.  licii  ircradfzn  AtcliorautiialniK'ii :  sie  <cicu 
v<'llst;inili;r  ausexpouirt.  liidts.  h  heleuditet  utid  liclu  n  si.  li  i:ut  vom  liiuttTL:! iiude 
ah,  der  seinerseits  ehenfalls  an  Schärfe,  Deiaill innig  und  Stimmung  nichts 
ZU  wflnsehen  tkbrig  lasse.  Redner  mai*ht  besonders  aufinerksam  auf  das  auch 
in  Dr.  Stolze's  .«Stellung  und  Beleuchtung"  enthaltene  Genre* Momentbild  „Am 
Schlossteioh",  welches  sich  durch  vorzOgliches  künstlerisches  Arrangement  aus- 
zeichne. Redner  cruiüint.  dass  die  vortreft  l'.  In  n  \il'eifcii  Herrn  Ziesier  die 
besonder«  Gunst  Kaiser  Wilhelms  II.  erworben  haben,  der  sein  Interesse  am 


Digitizcd  by  Google 


122  Photographisohe  BundBohau.  H.  üeft  1891. 


diesen  Leistungen  an«« ' häufisron  Anfträ*;en  aach  durch  Aussfellnn?  oinos  Go- 
leitbriofos  zu  allon  offir^ifillen  rTclc^onlieitGn  kund  gab.  Heim  Ziesler's  Bilder 
finden  seitens  der  Vcrsannnluti::  unirothoilfos  L<»h 

Herr  Si-nlik  Itosjiriflit  sodaim  nu.li  dif  chcnfalls  von  ihm  aiisLrcsfclItcii 
vergleichenden  i'latindnieke  in  Ii\v;uü;  und  fSejdatou.  Er  tindct  es  niiht  un- 
gerechtfertigt, .dan  viele  Photograpben  dem  wirmeren  Sepiaton  den  Torsng 
geben,  denn  thats&ehlieh  brächte  dieser,  wo  es  sich  um  lebendigere  Snjete  handle, 
s.  B.  Portnuts,  heitere  Luidschaften,  Genrebilder  und  Gruppen,  mehr  die  ge- 
wflnsehte  Wirkung  hervor,  als  es  der  kalte  blauschwarze  Ton  vermag,  der  sioh 
wieder  besser  für  die  Bilder  cmstoron  Charakters  ei-ne 

Feber  Auffonieruiiu'  lies  Vorsitzenden  iiielt  nun  Herr  Kdnard  .Mo rauf 
seiiieii  an  anderer  Stelle  der  vorlieL^ndon  Niunnier  \ nilinlialtlii-h  /.um  Ah- 
druek  frehr:ii!ii("ii  ^^lrtr:ll.':  ..reber  das  Kiir]ierlii-he  Sehen."  ifedner.  der  s'-in 
Thema  bis  ins  kleinste  Detail  aufs  vollsfändiKste  lioherrsi-lite.  wiisste  dun  h  seine 
Tomehmo  und  iicbenswürdifi©  Vortragsweise  die  Aufmerksamkeit  aller  Zuhörer  zu 
fesseln.  Man  folgte  seinen  Ausführungen  mit  grossem  Interesse  und  als  er  ge- 
schlossen, belohnte  ihn  demonstrativer,  lang  andauernder  Beifall. 

Der  Yorsiizende  dankt«  Herrn  .Mo rauf  in  verbindli<*ber  Weise  and  er- 
suchte» hierauf  Herrn  Charles  Scolik  zur  Besprechung  der  vorgelegten,  von 
Herrn  Victor  Schumann  in  Leip/ii;  angefertigten  Sj.eclroMTunimc  auf  Vosel- 
Obcrnctter's  K-xin-^ilberpIatten .  d;i<  Wurt  zu  erirrcifen  Herr  Scolik  leistete 
dieser  Aufforderung  Folge  und  uiaohte  nachstehende  Mittheilung: 

„Geehrte  YersamiDluDg! 

Anlftssiieb  einer  in  der  «Bundsehan*  verOffentliebten  and 
später  vom  Glab  vertretenen  Beschwerde  gegen  die  von  der  Firma 
Perotz  in  Handel  gebrachten  Vogel -Obemetter*sehen  Eosinsilber- 
platten  ist  es  zu  ^zahlreichen  Oontroversen  wegen  derselben  ge- 
kommen und  sie  sind  insofern  ein  Oegensland  des  Interesses 
irevvorden,  als  es  vvünschensvverlh  ist  zu  wissen,  ob  die  zahl- 
rt'ielien  Antrreifer  dieser  Platte  oder  ob  ilire  \'ertliei(liirer  der 
ri('h!iL''''n  Ansielit  sind.  Ich  habe  mieh  sehr  eino:f'liend  mit 
der  l  niersuchiing  der  IVruiz'scheii  lähmen  besehiilligt.  hielt  inieli 
jedoch  weniger  an  die  Frage,  ob  die  Präparation  derselben 
eine  mangelhafte  oder  eine  hinreichend  sorgfältige  sei,  sondern 
wollte  zunächst  festgestellt  wissen,  ob  sie  überhaupt,  von  ihrer 
Haltbarkeit  ganz  abgesehen,  diejenigen  Eigenschaften  besitzen, 
die  ihnen  von  dem  Erzeuger,  beziebungF^ weise  dem  Erfinder 
zugeschrieben  werden.  Da  ich  selbst  in  der  Herstellung  ortho- 
cliromalischer  Platten  viele  Krtahrungen  gesaniniell  h;ibo.  er- 
schien es  mir  iniiilaiiblicli .  liass  Kusinsilberplallt'ri  wirklieh  eine 
80  grosse  Kni|»fin<iliehkeit  für  gellie  Sirahlen  zeiL^eii.  wie  Professor 
Vogel  es  beliaiiptel,  welcher  sagt,  ihre  (lellieinjdindlichkeit  sei 
eine  zehnmal  grössere  als  ihre  Blaueniptindliclikeit.  Als  Beweis 
dafür  brachte  Prof  Vogel  in  der  neuesten  Auflage  seines  Lehr- 
buches einige  Spectralaufnahmen.  die  allerdings  eine  Ueberlegenbeit 
der  Gelbwirknng  zeiglen,  die  ich  aber  aus  versehiedenen  Grtinden 
als  keinen  gütigen  Beleg  betrachten  konnte.   Ich  fand  es  zunächst 


Digitized  by  Google 


1891.  8.  Heft.  Photognphisch«  Rnndiehtii.  123 


ooznlftssig,  die  Empfindlichkeit  der  Platte  für  die  verschieden 
geerbten  Strahlen  nach  d«r  Inlensit&t  zu  beroessen,  die  das 
Blau,  Grün,  Gelb  ete.  auf  ihr  bewirkt  habeo,  denn  massgebend 
ist  nar,  wie  viel  Zeit  erforderlich  ist,  um  einen  sichtbaren 
Licbteindruck  aaf  der  Platte  bervorzabringen.*)    In  je  karzerer 


*)  Diose  ThatsMdlB  wird  übrigens  'von  Yogol  selbst  in  dpsscn  verschie- 
denen Publicationeo  wiederholt  bestätigt.  So  z.  B.  in  seinem  Artikel:  „VogeVs 
BdhrenphotometeT"  (Portsoliritte  der  Photographie,  pag.  62).  Hier  wird  das  ganze 
Er^ebiiiss  erhalten  aus  der  niedrigsten,  das  ist  der  letiten  ZitTer,  welehe  der 
Entwickler  nooh  herausbringt,  .la,  Voirol  <;eht  sogar  so  weit,  dass  er  das 
Fixiren  der  Platten  verbietet,  weil  dadurch  die  zart€.ste,  die  niedrigste  Ziffer 
▼emiehtet  wird  und  das  Empfindlichkeitsmass  falsch  ansfUllt.  Vogel  nimmt  in 
diesem  Artikel  nirironds  auf  die  Intensltiit  Riuksicht,  sondern  nur  auf  das 
Erseheiuen  der  niedrigsten,  also  der  am  wenigsten  intensiven  Ziß'er.  Zudem, 
heosit  es  in  diesem  Artikel  (auf  pag.  (iü  des  genannten  Baches),  ,ist  das  Köhren- 
pbotometer  nicht  bloss  für  de  n  n egativen  Process,  sondern  zur  Messung 
der  chemischen  Intensität  des  Lichtes  iUtorbaupt  Itrau  di  ba  r". 
Ganz  ebenso  Hegen  die  Verhältnisse  beiui  Scalonphotometer  (Vogels  Lehrbuirli, 
III.  Aufl.,  S.  17r>)  von  Voirel.  Bei  diesem  sucht  man  ebenfalls  nm*  diejenige 
Stelle  der  licli.  litctcii  Strcifou  auf.  Iiis  zu  wojdior  noch  oiue  liichtwirkung  walir- 
zuuehmeu  iüt.  I)ie  iuteu2»ität  der  dunkleren  Felder  spielt  sonach  hierbei  gar 
keine  Bolle. 

Aach  in  der  fV.  Auflafre  des  Vogersohen  Lehrbnohes  ist  allenthalben 

Intensität  von  Euipfindlichkoit  strenge  goschieili  ii  Su  hoisst  es  z.  B.  auf  jtag.  101 ; 
„Ammoniak  wirkt  aber  nicht  bloss  auf  die  Em]iiindliciikeit,  sondern  auch  auf 
die  bitensität".  Auf  pag.  173  sagt  Vogel  ferner:  „Gblorsilber  färbt  sieb  schnell 
im  Lichte,  erreieht  aber  nur  eine  schwache  Intensität,  vrährend  liehtemptindliches 
Eiweiss]»apior  weniger  eni)tfindlicli  ist.  abor  in  längeror  Belichtungszeit  dennoch 
eine  viel  höhere  Intensität  erreicht,  als  reines  (Jhlorsilber  '.  Hiernach  giebt  also 
das  nnempftndliehere  Silberhaloid  grossere  Dichte  wie  das  empfindlichere, 
sobald  man  länger  insoUrt.  Das  ist  ganz  analog  zv  ErythrosiD'  nnd  Erythrosin« 
silbeqihittcn. 

Selir  strenge  trennt  Vogel  Kmptindlichkeit  von  Intensität  in  folgendem 
Satie  (pag.  201).  n^^-  O^oM)  hsnA,  dass  solche  Platten,  wenn  man  das 
koUeosaiirc  Natron  durch  Wasdicn  entfernt,  keine  P!ni }>  findlichkeits-, 
sondern  nur  eine  Intensitätsvermehrun^  zeigen."  Fenu-r  heisst  es  pag.  202: 
„Abney,  Bnrton.  Bder,  der  Verfasser  u.  A.  bemerkten  eine  Empfindlichkeits- 
vermehning  und  Verminderung  der  Intensität".    Von  Wichtiizkeit  ist  der  Passus 

auf  j>ai:  221  :   so  tindet  man,  dass  sie  «:ich  in  den  er<ten  Intervallen  der 

lieliehtungsdauer  proportional  schw&rzen,  sjiäter  aber  nicht."  Vogel  vergleicht 
bei  seinen  Eosinsilber- Spectrogrammen  die  Resultate  einer  Exposition  von 
5  See.  und  einer  sob-heu  von  .^0  Socunden  mit  eiimnder.  auf  pag.  221  aber 
giebt  er  ein  Beispiel  an,  wonach  liclitemplind liehe  i^upiero  schon  in  15  See. 
das  Schw&raemaximum  zeigten.  Bei  Platten  treten  doch  gana  ähnliehe  Ver- 
biiltnisse  ein  und  beweist  dies  wohl  hinlänglich  die  Unziiverlässigkeit  der  auf 
die  liitensitätsgrade  basirteu  Sensitometrie 

Es  wiire  zu  ermüdend,  wollte  man  noch  mehr  solcher  Stellen  wie  die 
zahlreichen  hier  anirofuhrten  aus  Vogers  Schriften  reproduciren.  Sic  alle  be- 
weisen, dass  Eni}dindli<  likeit  and  Intensität  von  Vogel  in  ricbfiL'er  Weise  streng 
unterschieden  werden.    Hei  seinen  Eosinsillierphitten  identificirt  er  dic^e  leiden 

llegrifle  — !  „Gleiche  IntensitiiteJi.  gleiche  Einplindlichkeiten"  kann  man  nach 

dieser  Scblussweise  VogeFs  sagen.  Wie  grundfalsch  das  ist .  bedürfte  eigentlich 
gar  keiner  so  einirelienden  Kriäiiterwng.  denn  das  wei^s  oliin  liiii  jeder  l'lioto- 
graph,  höchstempliudlicbc  I^latten  arbeiten  immer  viel  weniger  intensiv  wie  harte, 
minderempfindliehe;  nnd  wie  dann,  wenn  man  die  Empfindlichkeit  awwer  Platten 
feststellen  mll,  die  mit  Pyroammon  und  andererseits  mit  Eisen  hervorgerufen 


Digitized  by  Gopgle 


mm     w  » 


124  Phofogimpbische  RundsdhM.  1891.   S.  Heft. 


Zeit  dies  mOglicb  ist,  desto  empfindlleher  ist  die  Platte.  Vogers 
Spetro^mme  waren  alle  viel  zu  lange  exponirt,  um  das  zu 
constatireD.  Ich  beschloss  daher,  mir  unzweifelhafte  Belege  zu 

veischaffen  und  wandte  mich  an  eine  auf  dem  Gebiett^  der  Speotral- 
pboto^raphie  als  Autorität  allerersten  Ranges  geltende  Person,  an 

Herrn  V.Schumann  in  Leipzio^,  welcher  mir  denn  auch  die 
hier  vorliegenden,  auf  Vü^rel-Obernetters  Kosinsilherplatten  i^e- 
fertigten  Spetrogramme  iihersandt  hat.  Dieselben  sind  sammtlich 
im  Quarzspeetiügraphen  exponirt,  zum  Theil  bei  Sonnen-,  zum 
Theii  bei  Petroleumlicht.  Die  Aufschriften  ffeben  über  die  iie- 
lichtungsverhftltnisse  Anfsehlass.  Betraehtet  man  nun  die  Platte 
No.  1347  (Siehe  die  Beilage  No.  X  dieses  Heftes),  so  sieht 
man  aus  dem  Sonnenspectrum  von  0,5  Secnnden  Belichtung, 
dass  die  Perutzplatte  im  Gelb  nicht  früher  wie  im  Blau  zu 
wirken  beginnt.  (Leider  giebt  der  Lichtdruck  dieses  Spectrum 
fast  ^ar  nicht  wieder,  während  ef  auf  dem  in  der  Versammlung 
vorgelegten  Negative  noch  sehr  (l<'ntlich  sichtbar  ist.  Der  Licht- 
druck kann  daher  nicht  so  überzeufjfend  wirken  wie  e.s  die  Original- 
Negative  imstande  waren.  —  Die  Ued.)  Dass  jedoch  bei  längerer 
Belichtung  die  Intensität  im  Gelb  schneller  wächst  wie  im  Blau, 
ergiebt  sieb  aus  den  Dbrigen  Sonnenspectren  derselben  Platte. 

Für  die  streng  wissenschaftliche  Herstellung  dieser  Authalimen 
und  für  ihre  bedingungslose  Zuverlässigkeit  leistet  Herr  Öcbumanu 
Bargsehaft,  welcher  keinerlei  persönliches  Interesse  daran  hat, 
zu  Gunsten  oder  zum  Nachtbeil  dieser  Platten  zu  wirken.  —  Um 
Ihnen  aber  zu  zeigen,  wie  man  zu  irrigen  Scblfissen  gelangen  kann, 
möge  dieses  zweite  Spectrograram  dienen  (Siehe  die  Heilago  No.  X 
dieses  Heftes),  welches  ebenfalls  auf  einer  Eosinsilberplatte  her- 
gestellt wurde,  jedoch  nicht  mit  demselben  Spectrographen 
wie  die  anderen .  sondern  mit  einem  nach  Prof.  V' ogel's  An- 
gaben gefertigten  kleinen  Spectrograph  mit  Browning- Spectro- 
scop.  Hier  hat  das  Gelb  enorm  gewirkt,  während  das  Hlau  fast 
keinen  Lichteindruck  hervorgebracht  hat.  Dies  würde  auf  eine 
ansserordentliehe  Ueberlegenheit  der  Gelbem pfindliehkeit  gegenüber 
der  Blauempfindliehkeit  solcher  Platten  scbliessen  lassen  (also 
gerade  das  gegentheilige  Resultat  wie  bei  den  vorigen).  In 
Wahrheit  rührt  die  schwache  Wirkung  der  blauen  Strahlen  daher, 
dass  im  Vogei'sehen  Spectrographen  das  schwere  Flintglas  des 
Hrovvningspectroscops  viele  Ii  lau  e  Siralilen  absorbirt.  also  ähnlich 
wirkt  wie  bei  orthochromatischen  Aufnahmen  die  üelbscheibe. 


sind?    Die  entere  ist  w(>it  diehtor  wie  die  lot/inre  und  doch  sind  beide  zur 

ErluniruiiL'  vfii  corrocton  Cojtioii  Ldpi<-Ii  L'iit  ^o(Mi;n«'t.  Soll  man  liier  viwu  .|io 
EmpliuUliuliki'it  aucli  nach  der  l>iciite  eriiiittelnV  L>us  würde  zu  ganz  lal^chon 
Resniteten  ftthren:  Sobald  die  Farbe  der  Negative  Tersciüedeii  ist,  ISsst  gich 

ein  lüti'iisiirtlsvt'ririci.'li  kaum  au-:fulir<>n .  da  ja  im  Tortiegenden  Falle  deren 
Lii-litiliiri  liiro-i-kfit  tiir  «Ii«'  'npirlViliiircn ,  nii-lit  abor  fitr  diejenigen  Sfaralllen  in 
Betracht  kumim,  iar  diu  das  uieuscliliuhe  Auge  ejii]ifauglich  ist. 


Digitized  by  Google 


1881.  3.  Heft.  Photogr^phisdie  Bondschtv.  125 


Man  kanD  sich  also  an  der  Hand  dieser  hier  vori^eleglen 
Spetrogramme  selbst,  ein  Urtheil  über  die  FarbeneiupfiDdlicbkeit 
der  Jodeosioplatte  bilden.  Unsebwer  wird  man  erkennidn,  erstens 
wie  weit  auch  die  Eosinsilberplatten  von  Yo^l-Obernetter  davon 
entfernt  sind,  ohne  Anwendung  einer  Gelbscbeibe,  im  Gelb  eine 
6 — lOfacbe  Empfindlichkeit  zu  zeigen  wie  im  Blau,  und  zweitens, 
wie  wenig:  zuverlässig  die  mit  einem  Icleinen  Spectrographen  Vogel- 
acber  Construction  erlangten  Spoctr(><!:r!imme  sind.*) 

Aufmerksam  will  ich  darauf  machen,  wio  rein  die  vor- 
liegenden Schumann'schen  Spectrogramme  sind;  nach  ihrem  Aus- 
seben mass  man  glauben,  die  Perutzplatten  seien  ein  in  dieser 
Hinsieht  sehr  gutes  Fabrikat.  Herr  Sebomann  sehreibt  mir  jedoch, 
er  habe  seither  nie  wieder  so  rein  arbeitende  Eosinsilberplatten 
▼on  Perotz  unter  den  HSnden  gehabt  und  auch  die  vorliegenden 


*)  Der  Vermuthiujg.  dass  die  Eosinsilberspectra  der  IV.  .Xiifiage  des 
Vogerachen  Lehrbiu  hes  mit  einem  derarti}?en  kleinen  Spedrographen  angefertigt 
seien  und  dnsliaüi  nicht  als  imtriiirlii  ln'  Üdfiro  polten  könnten,  wurde  bereits  in 
einer  im  Novemberliefte  der  „Kuudsciiau "  outiialteneu  Kritik  Ausdruck  geiiebeu. 
IHtMlbe  g:ab  Prof.  Vogel  VenmlaMimg,  «n«  Borichtigriiiig  einziisendon,  deren 
Anfiiahme  aber  vorwci^rert  werden  musste,  weil  sie  nicht  sachlich  jiehalten 
war,  sondern  persünliche  Angritle  enthielt.  Wir  waren  zu  unseren  Zweifeln 
durchaus  berechtifjt,  umsomehr  als  in  Vogefs  Lehrbuch  irar  nicht  iresagt  wird, 
daas  die  Aufnahmen  in  seinem  Lehrbiiche  mit  dem  irrossen  Spectnuiraphen  i;e- 
fertiirt  sind.  In  dem  /u  diesen  Speetren  gehörigen  Text  ist  dit^cr  Ptiukt  /.iiliilliir 
unberührt  geblieben.  Nichts  sprach  also  gegenaiu.sere  Veruiuthuug,  während 
die  streng  wissenschaftliehen  Speetrogramme  der  diesem  Hefte  beiliegenden  Tafel 
deutlich  genug  für  die  IMchtigkoit  unserer  Behauptung  sprechen. 

tJanz  nelienbei  bemerkt  giebt  es  iibrigens  noch  einen  Beweis  dafür,  dass 
I*rof.  Vogel  zu  seinen  Aufhaluiien  nicht  den  grossen  Spectrographcn  Iteuutzt 
hat:  Letzterer  ergiebt  nftmfidi  bei  Anwendung  zweier  Prissaen  ein  anniihemd 
dop])elf  so  langes  Spectrum  wie  die  Aufnahmen  im  LehibiK'h  sind.  Nun  krmnle 
man  denken,  Vogel  habe  letztere  mit  nur  einem  der  rrismcn  ut  tVrtiixt;  dadurch 
wäre  die  Spectrumlänge  auch  auf  die  Hälfte  reducirt  worden;  hierzu  ist  aber 
der  posse  Speetrograpb  Prof.  Vogel's  nicht  eingerichtet.  Vogel  kann,  der  Be- 
schreibung nach,  die  er  er  von  dem  grossen  S|)ectroLTa]>hen  gicKt.  wi>hl  dif 
Dispersion  über  die  zweier  Prismen  erliuheu,  nicht  aber  sie  vermindern.  Und 
wenn  Prof.  Tegel  die  Dispersion  erhöhen  will,  dann  mass  er  einen  AmicikSrper 
in  den  fJang  der  Strahlen  einfleihton  Dadurch  wird  aber  eine  noch  irrö.ssere 
partielle  Ab.sor)>tion  im  Violetten  und  Indigo  geschaffen  wie  bei  zwei  Prismen 
und  es  müsstc  dann  das  lange  Spectnim  im  Violett  otc.  weniger  /eigen  wie  das 
kurze,  in  Wirklichkeit  ist  es  aber  gerade  iiniirekehrt.  Das  Spectnim  im  Lehr- 
buch i.st  kurz  und  viob'ftariii .  dagegen  die  Spedra  in  Vogels  Wassersf i»ff- 
abkandlung  (welche  tliaisäuhliuh  mit  dem  grusseu  Spectrographcn  aufge- 
nommfln  wurden)  sind  lang  nnd  zeigen  nieht  nur  yolles  violett,  sondern  auch 
noch  Ultraviolett.  T)a^s  die  Sonne  am  1.  Januar  so  viulcttarm  Lrewcscn,  wie 
man  nach  den  an  diesem  Datum  gefertigten  Aufnahmen  i'rof.  Vogel  s  denken 
sollte,  ist  nicht  anzunehmen,  wie  uns  eine  im  Vergleich  mit  einer  am  7.  De- 
zomt»er  1  y.  m.  mit  blindem  Spiegel  gemachte  Spectralaufhahme  beweist. 
Bei  i')0  Sekunden  Kxposition  reicht  bei  dieser  das  Sonnenspectrum  bis  7^  Tnd 
zwischen  dem  Sonnenstände  vom  7.  Dczcmlier  und  jenem  vom  1.  Januar  ist 
doeh  kein  so  grosser  Unterschied  denkbar.  Es  hält  sich  sonach  die  Ver- 
nuitliiini:,  dass  Prof.  Voi:el  die  in  seinem  Lehrbuehe  rej»rodn/irti'n  S|»(>ctral- 
aufnahmen  mit  dem  kleinen  (V'ogerschen)  Speotrographen  ausgeführt  bat,  nach 
wie  v«r  mdneÜA, 


Digitized  by  Google 


I 


186 


Photogn^hisohe  BondioliM. 


1891.  S.Heft 


erforderten  einen  stark  zurückhaltenden  Entwickler  und  rechtzeitige 
Unterbreehuiig  der  HurYonrufun^.  leh  erwShne  dies  nur  nebenbei, 
denn  wie  gesagt,  es  ist  nieht  meine  Absieht,  Aber  die  Prftparation 
dieser  Platten  zu  sprechen,  sondern  flQr  mieh  kam  nnr  deren 
Farbenempfindliehkeit  in  Betracht" 

Sobliesslioh  erwähnt  T?odner,  da«;?  pr  von  Prof.  Vop;(>l  als  R(»vanche  för 
seine  Stellungnahmt'  <;e<;ea  diesen,  in  beleidigendster  Weise  auge^Kfeu  worden  «sei. 
Vogel  habe  eine  Wahlagitation  ans  dem  Jahre  1887,  an  welcher  Radner  betheiligt 
gewofsPD,  in  einer  den  Thatsachcn  nicht  ontsprochohden  Weise,  wieder  aufs  Tapet 
gebracht.  Rfdner  verwfiist  bp/iiirlich  «liosor  Angelogonheit  auf  dio  in  dor  Phot 
Corr.  1887,  S.  82  und  S.  enthaltenen  Protocolle  der  damaligen  Versamm- 
langen  der  Wiener  Photo;^aphisohen  Gesellsohftft,  aas  welchen  hervorgehe,  wie 
die  iiuissirobondon  Vorstaudsniitglioder  dor  Photo^^r.  ficsellschaft  die  Suvhe  auf- 
gefasst  habon.  Wenn  Prof.  Vopol,  den  diese  Ansolojronheit  übriyons  gar  nichts 
antreho.  nun  mit  feiner  anderen  .\uslofruug  daherkomme,  so  fordere  dies  zwar 
zu  <  :i;('r  enersiischon  Zurückweisuns;  auf;  von  einer  gerichtlichen  Klage  sehe 
ji'.locli  l'odncr  do.'^halb  al>,  woi]  or  mit  einem  .Manne,  der  savhüche  Erörtcniniren 
mit  Kocht  scheuend  zu  persuuiichon  Auwürlen  seine  Zullucht  nehme,  und  der 
erst  kürzlich  wieder  in  der  Affaire  Lnnden  (Siehe  „Bulletin  de  Tiissoeiation 
beige  do  I*h<>to;zraphio''  Nn.  6  und  7.  Jährt'.  1800)  eine  sehr  ärirornissorreLTonde 
Bolle  gespielt  habe,  sich  lielier  nicht  weiter  einlassen  wolle.  Kedner  sobliesst 
unter  dem  Lfeiliillp  <ler  Vpr.><ammlung. 

Der  Vorsitzende  spricht  ilorrn  Sculik  den  Dank  aus  und  erklärt  nach 
einer  drinjeenden  Mahnung,  der  äusserst  wichtigen  Punkte  der  Tagesordnung 
wegen  di"  nü -hstc  TuMieral  Versammlung  ja  reeht  zahureich  la  besuchen,  um  OViühr 
die  Sitzung  für  geschlossen. 


1.  Von  Herrn  V.  Schumann  in  Leipzig;  Spettropramme  auf  Eosin- 
silberplatten.  —  2.  Von  Herrn  M.  Ziesler,  Momentphotograph  in  Berlin: 

Piverse  Momontaufnahmon.  3.  Von  ITorrri  Th.  Hildelir;in>l  in  Wien:  Pilder 
aus  dem  Hadfahrerlpt>pn.  (^lomentbilder,  (iruppen.  Landsehaften  etc.  in  Cabinet- 
format.)  4.  Von  Herrn  Ma.x  Putz  in  Wien:  Copien  auf  haltbar  gesilbertem 
Sälzpapier.  —  5.  Von  Herrn  Charles  Scolik  is  Wien:  Verglmehende  Platin- 
drueke  in  Schwant  und  Sepiaton. 


S  Zu  unseren  Kunstbeilagen.  S 

   ._.   asjiS 

ad  IX.  Nach  Tische.  Eine  sehr  wohl  <relun(rene  Anf- 
nahme.  der  man  es  ^rar  nicht  ansieht,  dass  siö  bei  Magnesium- 
Blitzlicht  bewerkstelligft  wiir(l(\  Es  fehlen  «ränzlich  die  leeren 
tiefen  Schatten,  der  L'f'islcrhat'te  An.sdnick  d^r  (icsiclilor  und  die 
sonstifren  Miin<rel.  wek-lie  lu'i  derlei  Ainnahmen  so  schwer  zu  ver- 
meiden sind.  Solche  reizende  Bildchen .  Scenen  aus  dem  eiisrenen 
Heim  darstellend,  dürlen  wohl  zu  den  schönsten  Andenken  ge- 


Au88tellung8-  Gegenstande : 


Digitized  by  Google 


Vachdruck  vorbebalteo.  TX..        Verlag  von  W.  Knapp  in  Halle  a.  S. 

Ht-ft  III,  1891.  Pbotograph.  Rundacbau. 

Naoh  Tische. 

Magnesiuroblitzlicht-Aufnahme  von  Johann  von  Pasqaali  in  Rorereto. 


Digitized  by  Google 


1 


Digitizedby  Go(Y 


Digitized  by  Google 


1891.   3.  Heft  Photograi)tüsche  BondachAa.  127 


rechnet  werden  und  dass  wir  durch  die  Photographie  uns  solche, 
noch  dazu  ohne  besondere  Mühe,  verschaffen  können,  dies  alleinreicht 
hin  uns  unsere  schöne  Kunst  zu  einer  lieben  Freundin  zu  miichcn. 

Wer  möchte  nicht  ^erno  an  der  Hand  solcher  ausb^erordent- 
lich  lebenswahren  Schilderungen  vergangener  schöner  Stunden  sich 
dieser  erinnern,  sie  zurückrulen  aus  dem  Dunkel  der  Vergan^^en- 
beit,  sie  gieichsuui  im  Geiste  noch  einmal  durchleben?  Bis  vor 
Kunem  hatte  man  kein  Mittel  diesen  Wnnseh  an  erfiiilen,  heute 
aber  ist  man  es,  wie  gesagt,  ohne  Schwieriglceit  imstande,  nnd 
mOge  es  daher  niemand  versäumen,  sieb  reebt  viele  derartige 
8oa?enir8  zu  schaffen,  die  ihm  in  späteren  Tagen  ein  so  sinniges 
Vergnügen  bereiten  werden.  —  Freilieh  muss  man,  soll  der  Genuss 
ein  vollständiger  sein,  sich  bemühen,  es  zu  solcher  iMeisterscliall 
zu  bringen,  wie  der  Autor  unserer  Beilage  Herr  .loliann  Fasi|uali 
von  Camposiellato,  welcher,  auch  nach  seinen  Aufnahmen 
andern  Genres  zu  urtheilen,  mit  Hecht  zu  unsern  tüchtigsten 
Amateurs  gezählt  werden  darf.  Ueber  die  Details  der  vorliegen- 
den Anfnabme  erfahren  wir,  dass  ein  Steinheil -Landsebaftsaplanat 
No.  4,  vorletzte  Blende,  angewandt  wurde,  und  dass  der  Biitz- 
apparat,  welcher  bloss  aus  einem  ca.  34  cm  langen,  an  zwei 
Dritteln  mit  reinem  metalUsehen  Magnesiumpulver  gefüllten  Glas- 
rohr  bestand,  welches  gegen  eine  Kerzenttamme  mündete,  ca.  2  m 
seitwärts  der  Camera  und  2^1^  m  über  dem  Boden  placirt  war.  Da 
die  Tischgesellschaft  wünschte,  dass  auch  der  Hausherr  sich  mit 
auf  dem  Bilde  befinde,  mussto  derselbe  das  Abblitzen  von  seinem 
Platz  am  Tische  aus  mit  Hilfe  eines  Gummischlauches  bewirken. 
Entwiekelt  wurde  mit  Pyro-Soda,  bei  sehr  geringem  Pyrogebalt. 
—  Die  vorzüglich  gelungene  Heliogravnre  stammt  aus  der  be> 
wfthrten  Eunstanstalt  von  üeinrieh  Biffarth  in  Berlin. 

ad  X.  Speetrogramme  auf  Erythrosinsilber-Gelatine- 
platten  von  Y.  Bcbnmann  in  Leipzig. 

Diese  Speetra  haben  den  Zweck  einen  augensebeinliehen 
Beweis  zu  erbringen,  dass  die  Gelbempfindiichkeit  der  Eosin- 
silber- Gelatineplatten  nicht  sehr  bedeutend  deren  Blauempßndlicb- 
keit  übertrifft.  Die  Anfangswirkung  der  gelben  und  blauen  Strahlen 
ist  beinahe  gleich,  bei  längerer  Kxposition  wächst  jedoch  die 
Intensität  in  Gelb  sehr  stark.  Daraus  geht  hervor,  dass  solche 
Platten,  ohne  Gelbscheibe  angewendet,  die  natürlichen  Hellig- 
keitswerlhe  in  den  meisten  Fällen  nicht  richtig  wiedergeben. 

Bezüglich  des  kleinen  Spectrogramms  verweisen  wir  auf  die 
Bemerkungen  auf  S.  125. 

Der  Lichtdmek,  welcher  bei  aller  Yortreffliehkeit  der  Aus* 
führung  leider  die  Speetra  nicht  so  wiedergeben  kann  wie  es  zum 
vollen  Verständniss  nothwendig  ist,  wurde  von  Herrn  Johannes 
Baeckmann  in  Karlsruhe  angefertigt. 

 eM3g]t»<a  


Digitized  by  Google 


128  Photogrtphische  BimdachM.  1891.   3.  Heft 


Literatur. 

Die  tur  Buf»tänntg  In  der  ^t%olographisehen  Rund»chauf  der  Redaetion  gteendetm 
Werke  «rerdnt  UHMUMlKir  nach  EimUrngm  durch  vierte  Tage  im  dtMoeaU  av^gOest,  9odam 
In  der  rfenarttireammiu n <j  pnhHeirt  vmä  vom  tmtm  «nuerer  MUarMUr  mier  dSüem  AtocMMt 
unnertr  Zeittchrift  b«*i>roiht'u.  Wir  bfirarhten  dieee  Besprechungen  ah  eine  OefStti^tUt  dit 
wir  Autoren  und  Verlegern  erueinen  und  knnnm  un»  flu«  veritchitdenen  Gründen  nicht  an  einem 
Termin  iirbiiniU  n  hallt  n.  Hui.sichtlich  tlt  v  h'i  »uH-iitmifpftii  ht  unvertat>gt<r  liet-enaionx  -  KremiiUirr 
nehmen  u  ir  denatHien  Standpunkt  ein,  wie  vnUe  Soriinuntalmchhändler  bttüglich  der  eingelaufenen 

OeMhlehto  der  PhotMheaile  vni  Phettgraplile  vom  Altorthiime  bis  in  di« 
Odganwart  Von  Dr.  Jo8«f  Maria  Eder.  Mit  2  HolMehnitten  und  4  Tftf«b. 
Verlag  von  Wilhelm  Knapp,  Halle  a.  8.  1891. 

Es  iat  dies  das  erste  Heft  des  L  Bd.  der  in  Lieferungen  erseheinenden 
neuen  Auflage  des  „Ausf&hrllchen  Handbuch  der  Photographie".  Wie  schon 
aus  den  im  Decemberheft  1890  unseres  Blattes  besprochenen  beiden  ersten 

Lieferiinirpn  zu  erkennen  war.  hat  Prof.  Eder  mit  diesem  liiiehe  eine  liöchst 
werthvollo  und  v<'r<lionstlii  h«'  Arltoit  ^oloistpt,  die  an  Vollständiizkoit,  Gründlich- 
keit und  Zuverlässigkeit  alle  bisher  eräuhieueneu,  dieseu  Gegeustaud  behandelnden 
Werke  übortritTt. 

liewumlornswerth  ist  dor  IJeiclithum  des  Quellonmateriales,  dag  sich  der 
Verfasser  zu  beschatVeu  gcwusst  liat.  Zablreieho  Anmerkungen  machen  diese 
Quellen  namhaft  und  bringen  längere  oder  kürzere  Gitate  aus  denselben  als 
Beleg  f&r  die  Richtigkeit  der  vom  Verfiuser  gemachten  Angaben. 

Das  Hauptaugenmerk  hat  Prof.  Eder  aaf  die  Vorgeschichte  der  Photo- 
graphie und  auf  ihre  Entwickelnng  bis  cum  Jahre  1870  gerichtet,  wihrend  die 
neuere  und  neueste  Geschichte  bedaaerlicher  W^e  mit  einer  Flttcbti^eit  be- 
handelt ist,  die  in  auffälligem  Contrast  aur  Antf&hrlichkeit  der  TOfhergehenden 

Mittheilungen  steht.  Vielleicht  iiess  sich  der  Verfasser  hier/u  durch  die  An- 
sii  ht  hestininion.  duss  di»»  n«^ueren  photographischeu  IJogobenhoiten  dem  Leser 
tiiinehin  aus  anderen  riiltlicaüonen  bekannt  sind  und  daher  keiner  eingehen- 
deren Boliandliing  bedürfen. 

Uebrigen.s  ver.s|iri<-lif  der  Vortassor  auf  die  woiforc  Kutwir-kclung  und  die 
Fortschritte  der  Photograjihio  noi  h  im  weiteren  Vcrhiutc  soine.s  Werkes  zuriick- 
zukomuien,  wobei  ihm,  wie  er  selireibt,  sein  „Jahrbuch  für  Photographie  und 
Keproductioustechuik  '  als  Hauptquelle  dient. 


1891.   3.  Heft.  Photographische  Rimdschan. 


129 


Fotosrmflik  TMakilfti  An^ok.  ütgifrai  af  Albin  Boosrok  Mit  9  Eimit- 

beilagen  und  zahlreichon  Holnehnitten.  Stockholm  1800.  B.  Blaiidel  &  Co. 
Ein  handtii  hes,  hi'iltseh  ansgostattetes  Nachschlagebüchlcin,  das  seinen  Lfsani 
jrowhs  ^ute  Dieusto  leisten  wird.  Neben  einer  Reibe  sel;r  L'^dieixoner.  intorps<?anter 
' 'ritriniilrirtikcl  iiiitl  reliersefzuiifroii  (ti.  A.:  „U<>l'f'r  AtfliiTlifloiii-lidini: "  von 
.).  Petersen.  Kopcnlia^eu.  „J!]utdockiiDtren  iinsi<htlKir<'r  iSiciiie.  mit  Hilfe  der 
Photojrrapliie"  von  Prof.  N.  C.  l^untT,  Ups.ala.  „Einiges  über  Mikropholo- 
i^phie"  von  Ingenieur  A.  Smitt,  Stockholm.  „Ein  oeaes  Prinzip  der  Litho- 
graphie" Ton  Lars  Oestlin  eio.  etc.)  enthält  ee  mehrere  Reeepte  and  Vonehriften» 
an  Yerseiehniss  der  norwegischen  AmatenrTereine  sammt  deren  Hitgliederlisten 
ond  sohliesslieh  eine  grosse  Ana^l  Annonoen.  Es  ist  sehr  erfreulich,  dass 
nun  auch  in  Norwegen  ein  derartiges  Buch  hinreichend  Leser  findet  ond  wttn- 
schen  wir  dem  Heraus;j;cber  besten  Erfolg.  —  Ohne  den  Aufschwung,  den  das 
Araateurwesen  wie  üborall  so  auch  dort  t^enomroen,  wäre  wohl  sdiwerlicli  in  ab- 
sehl'arer  Zeit  ein  Bediirfiiiss  iia«-li  jdiotograjdiischer  Literatur  reiro  ^cwnrden. 
d«'iin  Fat;iipli>>t();.M-apheii  sind  in  derlei  Diniren  von  einer  merkuürdiü:»Mi  (ileich- 
giltigkeit.  Sie  müssen  vorwärts  gedrän^jt  werden,  statt  selbst  fürder  zu 
eilen  anf  der  Dahn  des  Fortsclirittes  und  häufig  zeigen  einige  von  ihnen  nicht 
ikbel  Lust  wiedor  TQekwfirts  an  schreiten,  wie  wir  erst  jetzt  wieder  sehen, 
da  sieh  in  Oestemich  eine  Partei  gebildet  hat,  welche  die  Constitiiining  einer 
Genossenschaft  anstrebt,  in  der  Absicht,  sich  durch  dieselbe  vor  den  Nacfatheilen 
an  sehQtaen,  die  den  Fachphotographen  vermeintlich  durch  den  Amateur  er- 
wachsen. --  durch  d<'n  Amateur,  dem  die  I*hotoijTa]»lii*'  in  erster  Linie  üire  £nt- 
wickelung  verdankt,  auf  dessen  Eintluss  und  Mithilfe  alle  die  Emingensobaften 
und  Fortschritte  der  letzten  .Jahro  zunickziiruhren  sind. 

Glücklicherweise  lie-rt  nicht  die  .Mehrheit  der  Fiichphoto^^raplien  solclie 
verkehrte  An.*chauungeu  wie  die  erwähnten  (ienossensciiaftler,  aber  bedauerlich 
bleibt  es  Immerhin,  dass  sie  Qberhaupt  Geltung  gewinnen  konnten.  „Rückwärts, 
rfickwirts  Don  Rodrigo!  

Ple  BHlBdDDg  der  BneMni^erlninBi  nach  den  nenesten  Fcmehongen.  Dam 
dentsohen  Volke  dai^tellt  von  Professor  Karl  F an I mann.  Mit  86  in  den 
Text  gedrackten  Abbildongen  tmd  dner  Stammtafel  der  Familie  Oinsfleiseh« 
Gutenberg.  Wien,  bei  A.  Hartleben. 

Der  Verfasser,  der  vordem  selbst  Buchdrucker  gewesen,  hif  e-  unter- 
nommen, auf  Grund  eifriger  Studien  eine  Geschichte  der  Buciuiru.kerkuiist. 
dieser  wiehtiirsten  deutschen  ErtindniiL'.  zu  scliroil)en.  welche  sich  durch  grossere 
Klarheit  auszeichnen  und  sicii  izriisserer  Wahrheit  liel1ci>'.iL'en  suli.  als  andere 
W  erke  dieser  (iattun;^:  dies  Iiisher  irelhaii  Iiabeti.  Iiia i<'\vcii  iiitn  «lies  wirklich  ;:e- 
lungeu  i.st,  vermögen  wir  nicht  zu  .«a^en  und  \seidon  die  Meinungen  hierüber 
jedenlalls  getheilt  sein.  Viele  photoehemisohe  Reprodactionen  alter  Druck- 
werke (Gatenbergbibel  etc.)  veransohanlichen  deutlich  die  Anfänge  und  ersten 
Fortsehritte  der  Bnehdmckerktmst  Unbedingt  ist  das  Thema  dieses  Boches, 
dessen  billiger  Prds  ihm  eine  grosse  Verbreitung  sichern  dQrfte  und  dessen 
reiche  Aasstattnng  der  Vorlagshandlung  alle  Ehre  macht,  von  so  nlli;emeinem 
Intoreese,  dass  wir  nns  verpflichtet  halten,  unsere  Leser  auf  dasselbe  aufmerk- 
sam zu  machen. 


Dlgltized  by  Google 


180 


Photographiseho  Bandsehan. 


1881.  3.  Heft. 


Neue  Forschuxigsresultate  Y.  Schumann's. 

Prof.  Crookea  publieirt  in  den  von  ihm  redigiiten  „Ghemieal  News'' 
fol^'ende  von  Herrn  Sehamann  in  Leipzig  an  ihn  gelangte  hoehinteressuite 
Mittbeilang: 

 Ks  ist  mir  ;.'eluniien,  dixs  ultraviolette  Spoctrum  bis  zu  einem  lie- 

triiclitlii'lieu  Stütk  iiltfr  Wellenlinie  1820  hinaus  /ii  llhoto^:^ajlhiren.  Ich  erkalte 
auf  iliese  W fiso  Plintoirniiiiiiio,  wolche  von  der  Alinuiniuiiiliiiio  Nr.  32,  X  1852 
(Coruu),  uu  i^emesseu,  zwei  las  dreimal  su  lau;;  sind  als  die  gesammte  Spectrum- 
ge<;eQd  Bwisohen  der  Linie  H  und  der  AliuiilmumUaie  Ko.  82«  WaeserstoflT 
besitzt  die  grOsste  photogeoisohe  Energie  und  die  brechbartten  SfaraUen;  kein 
anderes  Speotrum  ist  so  reidb  als  dieses  an  Linien  im  ftussersten  Ultraviolett. 
Diese  photogn^hisebou  Aufnabmen  kdnnen  »nur  im  Yaenum  gefertigt  werden 
und  mit  Platten,  die  für  Ultraviolett  (>ni])tliidli(h  sind.  Alle  bekannten  plioto- 
grapLisrhen  l'latton.  selbst  die  Oolatiuo-EmulsionspIatfoD.  sind  uneini»tindliih 
ireiroti  liit-htwollcii  von  sehr  i^erin-ror  Länfio;  dieso  Ict/.loron  konnten  daher  lüs 
jot/t  nicht  jdMtnuruphirt  wordon  l<-h  li;tl>o  nun  ein«'  neue  cuiiifindliclic  Platt«' 
(Mlunden,  «leren  i'liMioLTajihisciu's  Maxiumin  in  der  (ii'i:<'n<l  der  l)r<'chl»arst«>n 
Lichtstrahlen  des  iSpectrunis  liegt.  Ich  beabsii  htige,  das  Verfahren  /.ur  Bereitung: 
dieser  Platten  demniehst  au  verdffentUehen ' 

Ohne  Zweifel  ist  die  Schnmann'sche  Entdeokung,  abgesehen  von  der  grossen 
Bedeutung  derselben  für  die  Physik,  noeh  von  gras  speeiellem  photogra- 
]>hi8chon  Interesse.  Die  nene  cin]>tindliehe  Platte,  wetihe  Hoit  S«-huniann 
darstellt,  .•«etzt  die  i'hotographio  in  den  Stand,  der  wi^scuscbaft liehen  Forsühung 
neuerlieh  ho.  h wichtige  Dienste  zu  leisten  und  überdies  ist  die  Erfindung  eine 

*)  Herr  Sv  hu  manu  hat  uns  vor  einiger  Zeit  übe:  diei>e  l'latte,  mit  deren 
Hilfe  er  zur  Kenntniss  des  von  ihm  entdeckten  Lielitbereiehes  im  ftussersten 

Ultraviolettou  ^.^olangt  ist,  Andeutungen  gemacht.  (lenaueres  mitzuthoileu  muss 
Herr  Sehumaun  si«  li  für  später  vorbehalten,  da  ihm  vorläufig  die  alieinii-'t- 
Kcuutniss  seiner  l'latte  es  ermöglicht,  die  Erforschung  dieses  Speetninitheiles  iu 
liuhe  fortsetzen  zu  können.  Eines  interessanten  Umstandes  wollen  wir  jedoeh 
Erwähnung;  thiin.  woii  dorselbe  eine  bisher  noch  dunkle  wi  l'ti^f  \u;:e|oi:en- 
lieit  betrilU.  itekauntlioh  versucht  i'rof.  Vogel  iu  Ueriin  die  Uelatiue  als  Sen- 
sibilisator  in  Misseredit  zu  bringen,  um  dudureh  fttr  die  von  ihm  entdeckte 
.1<7  j^r-Modiflcation,  die  er  die  blauem  pfindlioho  getauft  hat,  umstanehr  Pro- 
pagauda  machen  zu  können.  Xaeli  Vojrel  (IV.  Aufl.  seines  Leiirbindies  S.  200) 
rührt,  obwohl  er  die  seusibiÜsirende  Fähigkeit  der  Gelatine  gelton  lasst,  doch 
die  hohe  Empfindlichkeit  der  modernen  Oeiatineplatte  nicht  von  der  Gelatine 
her,  sondern  vn  .Icn  vt.rtrefVIiehen  Ei;?euschaflen ,  welch«  das  aus  wii'->riiior 
Lösung  gelallte  Ay  Br  /.cigt.  Diesem  dichtet  Prof.  Vogel  ganz  andere  Fähig- 
keit an  wie  dem  aus  alkoholischen  Lösun^'en  ;:efällten  Ag  Br.  Eine  hervor- 
raffende  Kigenthümlielikeit  des  letzteren  ist  nach  Voirel  seine  absolute  T"^nver- 
tlieilbarkeit  in  <iel;itinelösuntr.  soliald  es  vor  dem  Susjieudiren  irctroeknet  wurde 
(IV.  Aull.  S.  iiii).  Herr  Schumann  ist  durch  seine  Unters uchuugea  zu  Resul- 
taten gelangt,  welche  die  totale  Unhaltbarkeit  dieser  Behauptung  beweisen. 
Naeli  Seinen  MittlieilunL'en  soll  man  es  ^anz  in  der  ITnnd  haben,  ob  sitli  dun 
aus  wässeriger  Lösung  j^efällte  und  getrocknete  Ay  Br  in  CoUod  und  umge- 
kehrt, das  aus  Alkohol  L^eflillte  und  ebenfalls  iJietrocknpte  AgBr  in  Gelatine 
soll  verthoilen  lassen  oder  nicht.  Wir  hofieu  in  Itälde  liele^enheil  zu  haben, 
auf  diese  Anu-eleirenheif  zurüi  kzuknnimeii,  und  mit  auslührliflien,  im  Auijeubiicke 
leider  noch  nicht  zur  \  eröiieutlichun^j;  geeigneten  Belegen  wider  diese  iirthümer 
auftreten  zu  können.  Die  Red. 


Dlgltized  by  Google 


1891.  3.Hdft. 


Photographisohe  Bundsohaa. 


181 


nenen  lichtpmpfindluhdi  I'lattf  an  und  für  sich  schon  ein  Ereifoiiss,  das  mög- 
üciierweisG  von  grosser,  kaimi  berechenbarer  Tragweite  sein  kaun.  Die  obige 
Mittheilung  dürfte  daher  in  d^n  Kreisen  der  IMiysiker  und  Photograjiheü  Sensa- 
tion erregen  und  wird  ihr  dadurch,  dass  Crookes  sie  in  der  ,^Chemicul  News'' 
pablizirt,  also  eine  gewisse  Garantie  für  die  ZuTerlässigkett  der  Schunianu'schen 
Beraltate  ttbomimmt,  namoitlidi  die  Anfberiisamkoit  d«r  Physiker  Englands 
und  AmerikM  sngfiwaodt,  wa«  wohl  ein  Erfolg  Ton  nicht  m  nntenehfttiendflr 
Bedeutung  iai 


IIIIII  IIIIII  IIIIII  mm  IIIIII  IIIIII  IIIIII  IIIIII  IIIIII  ii'iiij 


i'ragekasten.  «^<> 

Alle  Anfragtn  und  AutkunfU  ««m<I  an  den  ttchMtMchen  Beiratk  diu  Ctub  dtr  AM«l«t*r- 
Photograph^n  in  Wien  fChtUOcal:  1,  Wattfiaehgau«  4)  tu  rtcMM.  IN«  Aa^ratm  iU  mm 
Mitg lifdrrn  kOMMMtt,  vftrdtn  imrek dmmlbtm  amf  Wmuch  hrit flick  htatOmorUts  »onat werdm 
itüa»Anft  itijm  (tmier  Chiffre),  »otri»  olle  von  unUHuHig^  Seth  kommendtn  im  Fragekaatm 
VtrßffmUicht  und  dort  btanlworM^  Die  P.  T.  Leaer  werden  ersucht,  »ich  Irbhaft  an  der  lUeant- 
«orUmg  der  gtstrlUen  Fragen  tu  hetheiligtn  und  die  dimbeiitgliehe  CnrrtMiMudmi  an  obige 
Aiirrssr  in  j  ii  hlin.  Anfragt»  riud  AuskÜHfle  aolltn  auf  ji-  mn  ui  !<ri'at  atfH  Zrltrl  y  ■■  j' '< ». 
aeiH.    Alle  Anfraytu,  u:elche  bia  tum  3/0.  jeden  Monat»  einlangeu,  u-erden  noch  im  iaufmdett 


Fragen. 

No.  847.  .B«lkasMtlMi  oier  ftw^hntielie  €MMttmk 

Welchan  tob  B«id«ii  giebt  man  den  VoTsug?  Fonctioniren  die  Boll- 
oaesettan  aidhor,  Teilisaig? 

No.  348.  MA. 

Weldi«  Erfahrungen  lind  mit  Kodak  gemadit  worden?  Ist  das  Objeotir  gat? 
170.  840.  PlAttm  9X18  fir  SetoptlMB. 

Laasan  rieh  von  dieser  Grösse  Terwendbare  DiapoaitiTe  ftr  Sdopticon  madien? 
M&aate  man  an  dleaem  Zweck  Platten  ▼<»  einer  beetimmten  GrOsse  Terwendan? 

No.  860.  Pli«toffrapMeii  m4  OelbUder. 

^  welehem  Pesitivverfahren  und  auf  welelia  Art  präparirt  mn  Photo- 
graphien, lim  dieselben  mit  Oeliarben  Abermalen  an  kfonen?  Ist  eine  ftr  daa  PoaitiT- 
▼erfahren  bereits  liehtemplindMch  priiparirte  Malleinwand  an  bekommen?  Wo?  — 

No.  851.  Toacn  toa  CMonilbereelloTdtBpapler-CopieB. 

Nadi  meinen  ersten  Versnehen  mit  Ghlorsilbereelloldinpapier,  die  gnt  aus- 
fielen, woUen  mtine  jetst  damit  angefertigten  Copien  naeh  dem  Tonfixirbade 

(das  ieh  dazu  fertig  kaufe)  nieht  mehr  schwarz  werden,  sondern  nehmen  nur 
eine  hissliehe  braune  Farbe  an,  wenn  ich  sie  auch  sehr  dunkel  copirt  habe. 
Kann  man  diesen  Fehler  durch  einen  Zttsats  im  Goldfixagebade,  oder  wodnreh 
sonst  wieder  gut  machen? 


Digitized  by  Google 


132 


Photographi«che  BondBchau. 


1891.   3.  Heft. 


No.  352.   Partielle  Absehwlehnn^  Ton  Portimtt*ll«faUTen. 

Kann  man  ein  Portrait- Negativ  (Brustbild),  welches  von  der  einen  Seite 
zu  viel,  von  der  anderen  za  wenig  Licht  erhalten,  theilweise  absohwiolMll  nsp. 
verstärken?    Und  welches  ist  das  praktischste  Mittel  hiena? 

No.  853.   Kitten  zerbrochener  NegfttiTe. 

ht  GS  möglich .  ein  durch  Fall  zerlirochtnes  NegSÜT  wieder  so  zn  kitten, 
dMl  ea  nooh  weiter  benutzt  werden  kann?  M.  M. 


loh  haib«  lagtagiaim  Boinmer  gegen  150  AnfiuhmeD  auf  Eaatanaa-Fifana 
mit  der  RoUoaaflette  gemacht  und  mnaa  anf  Gnmd  dar  dabei  gemachten  Er- 
fahrungen gestehen,  dass  sie  gaten  Platten  nicht  el^enbürtig  sind.  Dia  Empfind- 
lichkeit ist  dieselbe  wie  bei  hochempfindUeheil  Platten,  indessen  wohl  kaum 

20— 28  rjrad  W. ,  wie  auf  den  Rollen  an^regeben  ist.  D'ip  Witterunt;  hat  auf 
die  Films  keinen  anderen  Einfluss  als  auf  Platten ;  nur  die  Elektricität  hat  mir 
einmal,  als  ii  li  mich  in  den  Wolken  befand,  einige  Films  durch  eigenartig  ver- 
ästelte Linien,  photographirteu  Blitzen  nicht  unähnlich,  verdorben.  Ueber  was 
ich  indessen  zu  klagen  habe,  das  ist  die  Unreinheit,  sowoU  der  Unterlage  als 
▼on&i^eh  der  EmalsioB.  An  manehen  Stelltn  aielit  ee  aus,  all  ob  die  Bmidsion 
mit  dem  Plnael  anfgetragen  wire.  'Auch  habe  ioh  Rollen  gdiabt,  Uber  die  deh 
pandlel  snm  Bande  ein  1—2  mm  bieiter  StoiifeB,  der  sich  in  der  Gelluloid- 
Schicht  beHndet,  hinsog,  der  dam  auf  jedem  Bilde  als  helle  Linie  copirte.  In- 
dessen bin  ich  überzeugt,  dass  es  der  Eastman  Co.  gelingen  wird,  oder  vielleicht 
schon  gelungen  ist,  diese  Fehler  zu  beseitigen.  Arno  Schlemmer. 


D  rnckfehlerberiektigong. 

Im  Janosrheft,  8.  25,  6.  Zeile  Ton  oben,  soll  ee  statt  Herr  Anton  Joe^ 

richtig  heisseu  Anton  Ive. 

Kbenda.selbst,  S.  36,  1.  Zeile  von  imten,  soll  es  statt  Frialein  Rlittmann, 
richtig  heiasen  Helene  Littmann. 


Diesem  Hefte  liegt  ein  Proq^  von  B.  Hlltlr  *  Sota  in  Dresd«, 
Dr.  Adolf  Heaeki«!  Co.  in  Boriin,  Gh.  Mlk  in  Wien  und  WUb.  Knapp 
in  Hallo  a.  8.  bei 


Antworten* 

Zur  Frage  No.  840.  BoNltila  Mit  Film. 


Mit  swei  Kunstbeilageu. 


Drnok  und  VerUg  von  WUUHJiXM  ILNAf  P  iu  HaUe  a.  ö. 
Yaraiiiirora.  BMlMtowt  CABL  KNAXP  1d  Brito  m.  8. 


Digitized  by  Google 


Zweifarbige  Sonnenspectra. 

VoD  V.  Sc  hu  manu,  Leipzig. 

Pbotograpbirt  man  das  SonneDSpecirain,  so  entwickelt  sich  das- 
selbe, je  naeb  dem  Gbarakter  der  liebtempfindlioben  Schiebt  oder 
des  Entwicklers,  ia  verscbiedener  Farbe.  Im  Allgemeinen  wird 
aber  das  Negati?  immer  nur  eine  einzige  Farbe  zeigen,  gleieh- 
viel  ob  die  wirkenden  Farben  roth,  gelb,  grfln,  blau  oder  violett 
waren.  Der  Wirknngsstreif  des  Negativs  erseheint  ebenso  geftrbt 
wie  beispielsweise  eine  Landsehaftsanfnahme  oder  ein  Portrait, 
die  man  mit  derselben  Platte  und  mit  dem  gleichen  Entwickler 
erlialten  würde.  Nie  sind  die  Farben  des  Negativs  auch  nur  an- 
niilu'rnd  so  brillant  wie  die  Farben  des  Spectrums,  das  man  in 
einem  bpectraiapp:irat  erblickt,  wenn  man  ihn  auf  die  Sonne  oder 
auch  nur  auf  das  Himmelsfrewidbo  oder  eine  Kerzontlamino  riehtot. 
Meist  erscheint  das  Bild  schwärzlich,  bräunlich  oder  geibiieh, 
häufig  mit  einem  Stich  ins  Blau  oder  Grün. 

Tansende  von  Spectralaufnahmen,  die  ich  während  des  letzt- 
verflossenen Jahrzehnts  erhalten,  haben  keinerlei  Ausnahme  von 
dem  allgemeinen  Verhalten  gezeigt.  Nor  ein  einziges  Mal  be- 
merkte ich  eine  Ausnahme.  Es  war  im  Jahre  1884  bei  Unter- 
suchung des  spectralen  Verhaltens  eines  Gemisches  aus  reiner  ' 
Chlorsilbergelatine-  und  ebensolcher  Jodsilbergelatine-Emulsion, 
welches  ich  mittels  einer  Losung  von  ammoniakalischem  Erythro- 
sin  In  der  Emulsion  gefärbt  hatte.  Die  mit  besonderer  Sorgfalt 
überzogenen  Platten  wurden  nach  dem  Trocknen  in  einem  JSpectro- 
graphen  von  Stein  heil  in  München  dem  Sonncnspectrum  aus- 
gesetzt und  hierauf  sofort  hervorü:erufen.  Das  Ercjebniss  dieser 
Versuchsreihe,  eine  Serie  von  eini<ren  liiiif/j'^  Speetroo:ranimen, 
habe  ich  ge<renwartif!;"  vor  mir  liegen  und  an  der  Hand  meines 
pbotocheraischen  Journals  gebe  ich  nachstehen  !  das,  wenn  auch 
für  die  Praxis  belanglose,  so  doch  wissenschaflUch  nicht  uninter- 
essante Verhalten  dieser  eigenartigen  Platten. 

Beim  Hervorrufen  meiner  Platten  mittels  Eisenentwicklers 
machte  sich  gleich  von  Anfang  an  eine  starke  Verdünnung  nöthig, 

PholographbMlie  Budaehaa.  1891.  4.  Bah.  9 


Digitized  by  Google 

I 


134 


Photographisohe  Bundschau. 


1891.  I.Heft. 


sofern  nicht  das  immer  sehr  blass  erscheinende  Bild  in  dichten 
Sehleier  gehüllt  werden  sollte.  Verdünnter  Entwickler  gab  jedoch 
tadellos  klare  Platten. 

Die  Wirkung  der  Sonnenstrahlen  erstreckt  sich  anf  diesen 
Platten  über  das  ganze  Spectrom,  von  der  Linie  2>  an  bis  weit 
ins  Ultraviolett  hinaas.  Am  dunkelsten  ist  das  Wirkungsband  im 
Violett  nnd  im  Gelb  zwischen  D  und  h.  Die  Farbe  desselben  Ist 
bräunlich,  die  Hiehte  sehr  massig.  Den  ersten  Lichteindruck  be- 
merkte ich  iinnier  im  Violett;  doch  überholte  das  Gelb,  wenn  es 
auch  s|iiiier  wirkte,  das  Violelt  bei  verlängerter  Belichtung  bald 
an  Intensität.  Hier  also  dieselbe  Erscheinung,  welche  den  Ery- 
throsinsilberplatten  eigen  und  die,  wie  hinreichend  bekannt,  zu 
erheblicher  Ueberschätzung  der  Lichtempfindlichkeit  dieser  für  die 
gelben  Strahlen  Anlass  gegeben  hat. 

Bis  hierher  hatte  die  Ghlorjodplatte  ein  wenig  auffallendes 
Verhalten  verrathen.  Gftnzlich  ?er&ndert  erschien  sie  dagegen, 
als  ich  den  Entwickler  wechselte.  Eisendtrat  nach  Dr.  Eder 
rief  das  Spectrum  nicht  einfarbig,  semdern  blau  und  roth  herror. 
Die  gelben,  grünen  und  blauen  Strahlen  des  Sonnenlichts  haben 
eine  rothe  Färbung  der  Schiebt,  und  die  brechbareren  Strahlen, 
von  der  Fraunhoferlinie  O  an,  eine  blaue  Färbung  bervorgerofen. 
Heide  Farbeiilitne  zeigen  nahezu  keinen  Uebergang;  sie  beginnen 
in  voller  Intensität  bei  der  Linie  G.  Ich  habe  die  Färbung  mit 
blau  und  roth  bezeichnet.  Nun  glaube  man  aber  nicht  etwa,  dass 
hierunter  ein  feuriges  Orange  oder  schönes  Azurblau  zu  verstehen 
sei.  Von  beiden  ist  meine  Platte  himmelweit,  doch  nach  dem  zu 
urtheilen,  was  mir  von  Spectren,  die  in  natürlichen  Farben  photo- 
graphirt,  zu  Gesicht  gekommen  ist,  kaum  mehr  wie  diese  letzteren 
von  der  Farbenpracht  des  Sonnenspectrums  Terschieden.  Der  leb- 
haftere von  beiden  Tönen  ist  das  Roth,  ein  ausgesprochenes  Fuchs- 
roth; der  übrige  Spectrumtheil  läset  sich  am  ehesten  noch  mit 
der  Farbe  der  welkenden  Blüthe  des  Heliotrop  vergleichen. 

Die  Maxima  im  Gelb  und  im  Blau  bei  vornehmlich  das 
erstgenannte,  gewinnen  in  ungewöhnlichem  Masse  an  Intensität, 
sobald  man  dif  IlciicliUni^^  l'orcirl.  Danach  sieht  man  auch  zwischen 
h  unti  F  ein  neues  xMaxinium  aufsteigen,  welches  sogar  das  Vio- 
lett ,  mit  Ausnahme  des  Maximums  bei  in  Bezug  aul  Dichte 
weit  überragt. 

Alle  Platten  zeichnen  sich  durch  ungewöhnliche  Dünnheit 
ans.   Dahingegen  treten  die  Spectra  markant  hervor,  wenn  ich 


135 


sie  anf  eine  weisse  Uoterlsge  bringe.   Nnr  in  dieser  Weise  habe 

ich  mir  überhaupt  Aber  die  Empfindlichkeits-  und  Intensitätsver- 
hiiltnisse  Aufschluss  verschafifen  können. 

Es  ist  zu  bedauern,  dass  diese  Platten  an  Empfindlichkeit 
und  Inti'nsililt  der  Bromsilbergelatine  erheblich  nachstehen,  andern- 
falls würden  sie  ein  vortreffliches  Material  zur  Aufnahme  farbiger 
Gegenstände  bilden.  Es  ist  nicht  allein  die  Höhe,  sondern  auch 
die  Breite  ihrer  Maiima,  welche  ihren  Farbenempfindiiohkeitswerih 
bedingt.  Das  Gelbmaximnm  debnt  sich  über  eine  weit  grössere 
Strecke  aus,  als  das  nur  aus  einem  schmalen  Streifen  bestehende 
Maximum  im  Blau.  Je  breiter  aber  ein  Wirkungsstreif,  den 
eine  Platte  im  optisch  hellen  Spectrum  entwickelt,  desto  hoher 
ist  im  Allgemeinen  ihr  orthochromatischer  Werth.  Es  wOrde  so- 
nach dem  Vorstehenden  gemftss  das  Both  frflher  wirken  wie  das 
Blao,  und  die  erythrosingeArbte  Ghlorgelatine  dtirfte  farbige  Gegen- 
stftnde,  wenn  sie  nnr  hioreicbende  Empfindlichkeit  beeftsse,  hellig- 
keitswahrer wiedergeben,  als  es  ebenso  sensibilisirte  Bromgelatine 
bisher  vermocht  hat. 

Ueber  das  körperliche  Sehen  und  die 

Stereoskopie. 

Vortrag,  gehftlteD  von  Herrn  Ed.  Mo  rauf  in  der  XXV.  PlenarrwsMiunliiiig 
des  Glab  der  AmateurphotograpiiMi  in  WiuL 

(Forttetrang.) 

Wir  können  die  Nelzhautbilder  der  beiden  Augen  uns  als 
Doppelbild  leicht  znm  Bewosstsein  bringen,  wenn  wir  zwei  stereo- 
skopisehe  Halbbilder  (Abb.  8)  ohne  Stereoskop  mit  beiden  Augen  be- 
trachtoi;  es  fallen  die  Lichtstrahlen  von  beiden  Zeichnungen  in 
jedes  Auge,  in  jedem  der  beiden  Augen  werden  somit  ^wei  Bilder 
erzeugt,  das  giebt  zusammen  vier  Netzbautbilder,  weiche  wir  that- 
sächlich  sehen  können,  wpnn  wir  den  Zwischenraum  zwit^chen  den 
beiden  Zeichnunf^en  in  eni sprechender  Kntfernung  der  Augen  vom 
Papier  tixiren.  Wie  sehr  wir  aber  gewohnt  sind,  über  Doppelbilder 
hinwegzugehen  und  sie  einlach  zu  sehen,  mag  daraus  entnoininen 
werden,  dsss,  wenn  wir  die  slereoskopischen  Bilder  in  der  ange- 
gebenen Weise  betrachten,  mt  schliesslich  zu  einem  körperlichen 
Sehen  gelangen,  indem  wir  unsere  Sehachsen  etwas  schwanken 
lassen,  so  dass  wir  bald  das  eine  sich  entsprechende  Paar  der 
Netzhaatbilder  in  der  Mitte  des  Sehfeldes  su  einem  erhabenen 

9» 


Üiyitizcü  by  GoOglc 


Photognphisdie  RondBchaa. 


1891.    4.  Heft. 


Relief,  zo  eineiD  erhabenen  Pyramideneturopf  decken,  bald  das 
andere  Paar  za  einem  vertieften  Relief:  wir  kommen  in  f^' 
eigneten!  Falle  zur  Vorstellunir  eines  hohlen  Priamas  und  nicht 
eines  hohlen  P\  ramidenslumplcs,  weil  wir  beim  vertieften  Sehen 
den  beiden  Quadraten  eine  trrAssere  Entfernung  zuschreiben 
Iiis  beim  erhabenen  Sehen,  was  sowohl  mit  als  ohne  Stereo- 
skop der  Fall   ist.     Lm   den  Vorgang  solchen  körperlichen 


Sehens  ohne  Stereoskop  zu  erläutern,  will  ieh  mich  der  Abb.  9 
bedienen,  in  welcher  ich  die  beiden  Angen,  wie  sie  die  si  rro- 
skopischen  Bilder  (Abb.  8)  in  der  antrenrebenen  Art  betrachten, 
darstelle  und  die  Netzhantbildor  unverhältnissniiissifr  irross  zeichne. 
Es  entstehen  die  Xet/.liautbilder  1  und  8  von  dem  rechton  slereo- 
skopischen  Halbbild .  die  Netzhaut bilder  2  uud  4  von  dem  linken 


stereoskopisclien  llalldiild.  Denken  vfir  uns  nun  die  Au^en  so  ein- 
tfestellt .  dass  die  Nelzliautoentren  mit  den  Mittelpunkten  der 
grossen  Quadrate  von  2  und  3  zusammenlallen,  so  werden  wir 
die  grossen  Quadrate  unter  einem  bestimmten  Gonvergenzwinkel 
der  Gesiehtelinien  einfach  sehen.  Wollen  wir  nur  die  dazo- 
gehOrigen  kleinen  Quadrate  zur  Deckung  bringen,  so  müssen  wir 
unsere  Augen  etwas  nasenvvärts  bewegen;  wir  krinnen  sie  also  nur 
unter  einem  grösseren  Convergenzwinkel  einfach  sehen  und  halten 
daher  das  kleine  Quadrat  für  n&her,  das  grosse  für  entfernter: 


Abi».  8. 


Abb.  9. 


Digitized  by  Google 


1891.  4.  Htft.  Phofographiseh»  BundBohM. 


187 


wir  sehen  ein  erhabenes  Relief,  eiuen  Pyramidenstninpf,  während 
uns  zu  gleicher  Zeit  die  beiden  andern  Netzbantbilder  1  und  4  la 
beiden  Seiten  des  Pyrsmidenstumpfes  als  Doppelbild  erseheinen. 
Lassen  wir  nnsere  Sehachsen  noch  mehr  convergiren,  so  werden 
von  den  nächsten  Netzhautbildern  1  and  4  zuerst  die  kleinen 
Quadrate  einfach  gesehen  und  erst  bei  noch  jS^rösserem  Conver- 
^renzvvinkel  die  grossen  Quadrate.  Da  wir  also  diesmal  die  grossen 
Quadrate  unter  einem  ^rös^ieren  Conver^^enzvvinkel  einfach  sehen 
als  die  kleinen,  so  halten  wir  jetzt  auch  das  ^^rosse  Quadrat  für 
näher,  das  kleine  für  entfernter:  wir  sehen  ein  vertieftes  Relief, 
wftbrend  uns  die  beiden  andern  Netzhaolbilder  daneben  als  Doppel- 
bild  erseheinen.  Wenn  wir  nun  die  beiden  stereoskopisehen  Halb- 
bilder in  der  Entfernung  des  deutlichen  Sehens  halten  und  durch 
eine  Seheidewand  bewirken .  dass  für  jedes  Auge  nur  eines  und 
zwar  das  gegenaberstehende  Bild  zur  Geltung  kommt,  so  werden 

M 


Abb.  10. 


wir  das  Doppelbild  wie  im  Stereoskop  zur  körperlichen  Deckung 
bringen,  d.  h.  wir  werden  zur  Anschauung  des  gleichen  Beliefs 
gelangen. 

Das  erste  Stereoskop  stammt  von  Wheatstone  (IRS-^I  und 
ist  ein  Spiegelstereoskop.  Bei  diesem  wird  durch  die  Spieiroliinns- 
verhältnisse  bedingt,  dass  das  für  das  rechte  Auge  bestinimte  Bild 
an  der  linken  Seite  (de)  und  das  fQr  das  linke  Auge  bestimmte 
Bild  SD  der  rechten  Seite  (fg)  eingeschoben  werden  muss,  damit 
das  richtige  Belief  zustande  kommt  (Abb.  10).  Die  Spiegel  ah 
und  ae  sind  unter  einem  Winkel  von  nicht  ganz  90  Grad  /u  ein- 
ander geneigt;  eingeschoben  denken  wir  uns  wieder  die  Bilder 
des  Kegelstumpfes,  wobei  mit  Mi,  M>  und  ^[  die  Mittelpunkte  der 
•rrosscn  Kreise,  mit  Ni.  und  N  dit^  Mittelpunkte  der  kleinen 
Kreise  verzeichnet  sind.  Whealstone  baute  auch  das  erste 
Prismenstereoskop.  Da  sich  aber  zwei  ganz  gleiche  Prismen 
schwer  herstellen  lassen,  kam  Brewster  anf  den  trefflichen  Ge- 
danken, die  Prismen  durch  zwei  gleiche,  halbe  Gon?exlinsen  zu 
ersetzen,  wodnreh  er  nicht  nur  gleiche  prismatisehe  Wirkung  er- 
zielte, sondern  die  Bilder  auch  noch  vergrOsserte,  ein  Umstand, 


Digitized  by  Google 


138 


Photographiuehp  Rundschaa. 


1891.   4.  Heft 


der,  wie  ieh  intege  geseigl,  sieht  nur  das  kOi))6rliehe  Sehen 

fördert,  sondern  auch  jene  wunderbare  Vorstellung  der  natfirliehen 
oder  fast  natürlichen  (scheinbaren)  Gr  Asse  der  Gegenstände  er- 
mAglicbt;  darum  ist  das  Brewster 'sehe  Stereoskop  auch  der  voll- 
kommenste stereoskopische  Apparat. 

Der  Abstand  unsrer  beiden  Augen  verschafft  uns  von  den 
Gegenständen  unterschiedliche  Netzhautbilder,  indem  jedes  der 
beiden  Augon  den  (legenstand  von  einem  andern  Standpunkt  aus 
betrachtet.  Je  näher  sich  nun  der  Gegenstand  befindet,  um  so 
grösser  wird  der  perspeetiviselie  Untersebied  in  den  Netzhaut- 
bildem,  um  so  grosser  wird  das  Schwanken  der  GesiobtsHnien, 
um  80  kräftiger  und  deutlicher  erwächst  uns  die  Vorstellung  von 
der  Üintfemung,  von  der  Tiefe.  Je  entfernter  aber  der  Gegenstand 
ist,  um  so  weniger  kommt  der  Abstand  unserer  Aagen  zur  Geltung, 


Abb.  11. 


um  SO  geringer  wird  der  Unterschied  in  den  Netzhautbildem,  um  so 
geringer  wird  das  Schwanken  der  Sehachsen,  um  so  schwächer  und 
nndeutlicher  erwächst  ans  die  Vorstellung  von  der  Entfernung, 
von  der  Tiefe.   Daher  kommt  es,  dass  beim  Betrachten  ferner 

Gebirgszflge  eine  Auflösung  der  Tiefenverhältnisse  uns  nicht  mOg* 
lieh  ist,  SO  dass  wir  ein  flaches,  coulissenartiges  Bild  davon  er« 
halten.  Um  nun  ftlr  grflssere  Entfernunjron  (»in  dentliehes  körper- 
liches und  räumliches  Sehen  zu  ermi^frlichen.  hat  Heimholt/,  ein 
Stereoskop  ftlr  ferne  Gegenstaude,  sein  Telestereoskop  gebaut 
(Abb.  11).  Dasselbe  besteht  aus  zwei  Spiegeln  {de  und  /  </),  welche 
ziemlich  weit  voneinander  entfernt  und  so  aufgestellt  sind,  dass 
sie  sieh  in  ihrer  Verlängerung  unter  einem  Winkel  von  90  Grad 
treffen.  Auf  jeden  dieser  Spiegel  ftUt  ^n  Bild  des  eotfemton 
Gegenstandes,  gelangt  durch  Reflexion  auf  die  Spiegel  a  fr  und  a  c, 
die  gleichfalls  unter  einem  Winkel  von  90  Grad  zusammenstossen, 
und  dnreh  abermalige  Beflexion  in  meine  Augen  l  und  r.  Meine 


Digitized  by  Googl 


1891.   4.  Heft. 


Photographiseha  Rundschau. 


139 


Äußren  erhalten  also  derart  unterschiedliehe  Netzhantbilder,  als  ob  sie 
sich  in  und  rj  befiinden,  als  ob  sie  den  Al)sland  ?i  ri  vonein- 
ander hüllen.  Und  während  ich  sonst  die  Entfernunjren  abschätze 
noit  Rücksicht  auf  den  natürlichen  Abstand  meiner  Äußren ,  also 
unter  einem  kleineren  Convergenzwinkel  der  Sehaclisen,  so  scliUtzo 
ieh  ÜB  jetzt  mit  Backsicht  auf  einen  viel  grösseren  Abstand,  so- 
mit unter  einem  fiel  grösseren  CooTergenzwinkel.  lob  werde 
daher  entsprechend  dem  grosseren  Gonvergenzwinkel  der  Seh- 
achsen die  Gegenstfinde  für  viel  näher  halten,  und  weil  ich  sie 
bei  f:ist  gleicher  Grösse  der  Netzhautbilder  für 
näher  halte,  werde  ich  sie  auch  lür  kleiner 
halten,  und  weil  die  Ungleichheit  der  Netzhaut-  ^ 
bilder  viel  grösser  ist,  wird  auch  das  Schwan- 
ken der  Oesichtslinien  bedeutender  sein,  und 
ich  werde  die  Tiefenverhältnisse  viel  besser  be- 
uriheilen  können:  ich  sehe  also  ferne  Gegen- 
st&nde  mit  Hilfe  dieses  Stereoskopes  körperlich, 
nahe  vor  mir  und  verkleinert 

Es  ist  im  Ansehluss  an  das  Yorhergehende 
noch  zu  erklären,  wieso  wir  einen  Gegenstand 
im  Allgemeinen  für  kleiner  halten,  wenn  wir 
ihn  ngher  glauben.  Ein  Gegenstand  von  der 
Hreitf^  a  6  (Abb.  12)  wird,  in  einer  bestimmten 
KEtternuns:  aufgestellt,  uns  ein  Netzhautbild  von 
bestimmter  Grösse  erzeugen,  sagen  wir  von  dem 
Durchmesser  a  ß.  Ein  ebensogrosses  Netzhaut- 
bild wird  uns  aber  auch  ein  grösserer  Gegen- 
stand (qi  freilich  aus  einer  entsprechend 
grösseren  Entfernung,  geben  und  desgleichen 
ein  kleinerer  Gegenstand  (<i2^i)  <^us  entsprechend 
geringerer  Entfernung.  Da  nun  die  GrOsse  des 
Netzhautbildes  mit  ein  Anhaltspunkt  ist  zur  Be- 
urtheilung  der  (scheinbaren)  Grösse  des  botreffen- 
den Gegenstandes,  so  erhellt:  wenn  wir  auf  ir^jend  eine  Weise, 
beispielsweise  durch  eine  Convergenz  der  Gesichtslinicn,  veranlasst 
werden,  einen  Gegenstand  für  näher  zu  halten,  so  haken  wir  ihn 
darum  auch  für  kleiner. 

(Schlust»  folgt.) 


Digitized  by  Google 


140 


Die  Photographie  im  Dienste  der  objectiven 
Darstellung  oder  Projections-Kunst  *) 


FiMsUehrer  an  d«r  B&rgenohule  I.  Bes.,  ZedUtzgasse  9  in  Wien. 

Seitdem  der  ente  aller  pidagogiscben  Grandsätze:  „Die  An- 
eehanuDfir  ist  das  Fandament  aller  Brkenntiiis"  eich  nieht  bloss 

in  der  Schule,  sondern  auch  im  Leben  allenthalben  Bahn  ge- 
brochen hat.  be^nflgt  man  sich  nicht  mehr  mit  abstractera  Forma- 
lismus, mit  allgemeinen  Behauptungen  und  geistreichen  Phrasen, 
sondern  man  verlangt  Thatsachen  und  sucht  beim  Unterricht  den 
Zögling  und  bei  öffentlichen  Vortrügen  das  Auiiitoriuni  der  Natur 
des  zu  behandelnden  ( ietrenslandes  durch  die  verschiedenartigsten 
Ansehauungsobjecte  näher  zu  lühren.  Wenn  auch  in  der  Reihen- 
folge der  ablieben  Hilfsmittel  des  Anscbannngsunterrichtee  der 
Gegenstand  selbst,  d.  h.  in  natura,  beziehungsweise  dessen  Modell 
die  erste  Stelle  einnimmt,  so  wissen  wir  zu  gut,  dass  diese  Forde- 
rung sehr  häutig  ihre  Einschränkung  finden  und  dass  neben  dem 
wirklichen  Object.  ja  sehr  häufig  vor  demselben  die  Abbildung 
als  das  gebräuchlichste  Anschauungsmaterial  angesehen  werden 
muss.  Ein  Bild  entspricht  den  Anforderungen  des  Mtissenunter- 
richtos  oder  eines  zahlreichen  Auditoriums  nur  dann,  wenn  es 
beim  geringsten  Zeitaufwand  die  meiste  Wirkung  zu  erzielen  ver- 
mag, d.  h.  als  grosses  Wandbild  mit  genügender  Fernwirkung 
erscheint,  so  dass  es  von  allen  ZuhOrem,  jenen  der  letzten  Plätze 
ebenso  wie  der  vorderen,  gleichzeitig  gesehen  werden  kann.  Die 
Zahl  solcher  Wandtatelbilder  ist  aber  trotz  der  Fortschritte  auf 
dem  Gebiete  der  Technik  noch  zu  gering,  um  in  allen  Fällen  zu 
genügen.  Um  diesem  ManL-'el  abzuhelfen  und  den  T 'iizukömmlich- 
keiten.  welche  beispielweise  bei  Vortragen  durch  das  Herunireichen 
von  kleint'u  Abbildungen  entstehen,  vorzubeugen,  empüehlt  sich 
der  längst  bekannte  Weg  der  objectiven  Darstellung  oder 
Projectionskunst 

Dank  den  in  den  letzten  Jabrzehntf»n  auf  dem  Gebiete  der 
Photographie  und  der  Optik  gemachten  Fortscbritten  bildet  die 
Projectionskunst  heute  kein  Monopol  der  umherreiseiiden  ^Künst- 
ler**, die  bis  vor  Kurzem  alljiihrlich  tlieils  in  Schulen,  theils  in 
anderen  oHenl liehen  Localitäten  ihren  Vorrath  an  irnien  und  schlech- 
ten, immerhin  phmlos  zusammengewürfelten  Ausichleri  als  soge- 
nannte Nebeiliilder  vorführten.  Abgesehen  von  dem  materiellen 
Gewinn,  waren  derartige  Unternehmungen  meist  nur  auf  die 
Schaulust  und  den  Effect  berechnet  und,  weil  die  betreffenden  Ob- 
jecto dem  jugendlichen  Auditorium  meist  unvermittelt  geboten 

*)  Mit  besonderer  B&oksiclit  auf  ihre  Anwendung  boim  geogr.  Unterricht. 


Von  Joh.  Poruba, 


Digitized  by  Gc^"-^'-' 


1891.  4.  H«ft.  Photographisohe  Rnndsohav. 


wurden,  in  didaktisch- pädagogischer  Hinsicht  von  problematischem 
Werthe. 

Hfintsiitage  weiss  man  den  Werth  der  Projeetionen  nieht  nur 
bei  Vortragen  fDr  Erwachsene,  sondern  aacb  fQr  die  Schajjng^d 
dadnreh  zu  würdigen,  dass  man  einerseits  die  öffentliehen  Vor- 
träge durch  objeetive  Darstellangen  mittels  eigens  zu  diesem  Zwecke 
hergestellten  Projectionsapparaten  (Skioptikons)  illuRtrirt,  anderer- 
seits diesen  als  ein  werthvolles  Lehrmittel  anerkannten  Apparat 
direct  lür  Unterrichtszwecke  verwendet. 

Thatsaehlich  ist  die  Verwendbarkeit  des  Skio  pi  i  ko  ns  eine 
ausserordentlich  vielseitige,  da  alles,  was  sich  auf  dem  Gebiete  der 
Natur,  Kunst  und  Wissenschaft  bildlich  darstellen  Iftsst,  mit  Hilfe 
der  Photographie  zu  Projectionsansichten  benützt  werden  kann. 

Obwohl  der  Projectionsapparat  hauptsftehlich  fflr  die  beschrei- 
benden Naturwissenschaften  von  besonderer  Wichtigkeit  ist,  indem 
man  einerseits  eine  Menge  physikalischer  und  chemischer  Experi- 
mente, die  sonst  wegen  ihrer  geringen  Deutlichkeit  ihren  Zweck 
nicht  erfüllen,  auf  diesen  Appanirt  übertragen  kann,  ander- 
seits die  in  den  verschiedenen  Ciipitein  der  Physik  (Mechanik, 
Wärmelehre,  Elektricität  u.  s.  w.)  zu  beschreibenden  Apparate,  so 
wie  naturgeschichtliche  Objecte,  anatomische  Prftparate  und  mikro- 
skopische Gegenstände  in  Form  von  Projectionsphotogrammen  vor- 
fahren  und  somit  viele  oft  kostspielige  Bilderwerke  und  Apparate 
ohne  hinreichende  Fernwirkungen  entbehren  kann,  so  ist  dieses 
Lehrmittel  zur  Belebung  des  Unterrichtes  in  der  Geographie 
und  Geschichte  geradezu  von  unschätzbarem  Werte.  Diese 
beiden  Wissensgebiete  bedürfen  noch  in  hühereni  (irade  der  Ver- 
anschaulichnngsmiltel  als  die  Naturkunde:  denn  um  letztere  rationell 
betreiben  zu  können,  steht  die  ganze  Natur  often. 

Soll  die  Geschieht«  nebst  der  Beibringung  einer  würdevollen 
Gesinnung  in  erster  Linie  die  Galturarbeit  der  Vergangenheit  vor 
unsere  Sinne  zaubern,  so  darf  dieser  ünterrichtsgegenstand  schon 
bei  seiner  ersten  Pflege  in  den  Räumen  der  Schule  der  rechten 
sinnlichen  Vorstellung  nicht  entbehren,  weil  sonst  die  äussere 
Form  des  vergangenen  Daseins,  der  Boden,  auf  welchem  sich  die 
Ereignisse  abspielen,  so  wie  die  Urheber  des  Geschehenen  in 
nebelhafter  F'erne  bleiben.  Lehrbuch  und  Vortrag  dürlen  nicht 
so  sehr  an  das  V^erstiindnis,  die  Abstraction  und  Phantasie  des 
Schülers  appelliren,  müssen  sich  vielmehr  auf  die  Anschauung 
stfitzen.  Obwohl  fOi  einen  solchen  Unterricht  in  der  Ooltur- 
geschichte  mannigfache  Bilderwerke  vorhanden  sind,  so  ent- 
sprechen dieselben  mit  Rücksicht  auf  das  Fernwirkunirsformat  in 
den  seltensten  Fällen  dem  Massenunterricht.  Hier  bleibt  noch 
viel  zu  thnn  fibrig.  Abgesehen  von  den  bereits  vorhandenen 
Naturaufnahmen  von  |{auw<'rken  verschiedener  Epochen,  kr»nnten 
die  in  unseren  MuseMi  aufges|)eicherten  Kunstschäize  (iStatuen. 
Gemälde,  Stiche  u.  s.  w.j  aul  photographischem  Wege  auf  Glas 
übertragen  werden  und,  als  Projectionsbilder  vorgeführt,  müss- 


Digitized  by  Google 


142 


Piiotographische  Bundscbaa.  1891.   4.  Heft. 


ten  dieselben  bei  Jung  und  AU  n.  a.  auch  den  Kunetsinn  ungemein 

fördern. 

Wenn  von  dor  Anwondiins:  der  Photographie  bei  Projectionen 
diö  Hede  ist,  so  verlanfrt  diis  Gebiet  der  astronomischen  und  physi- 
kalischen (i  e  0  ofrap h  i  e,  die  Länder-  und  Völkerifunde  besondere 
Rücksicht.  Zum  rationellen  Betrieb  der  Erdkunde,  deren  Bedeu- 
tung in  un.seren  Tagen,  da  der  Weltverkehr  alle  zwischen  den 
Nationen  bestehenden  Sebranken  dorehbrieht.  so  reeht  klar  wird, 
gehören  nicht  allein  der  Giebas  nnd  die  Landkarte,  sondern  auch 
solche  Veransehaolichungsmittel  die  den  Schüler  erst  recht  in  das 
Verständniss  der  Landkarten  einfttbren,  ja  dieses  geradezu  er- 
möglichen; denn  selbst  aus  der  besten  Karte  aliein  vermag  sieh 
der  Schüler  wie  auch  der  Erwachsene  niemals  Bilder  der  Wirk- 
lichkeit vorzustellen.  Wie  kann  man  dem  Kinde  zumuthen.  dass 
es  aus  der  Landschaft  seines  Heimat  hsort es  das  Bild  seines  Heimath- 
landes, des  pranzen  Kt^idies,  des  Erdtheiles  und  schliesslich  aller 
Enit heile  schaue  und  begreife!  Um  diese  ungeheuer  schwierige 
.Auigabe  nur  einigermassen  zu  lösen,  empüehlt  es  sich  in  erster 
Linie,  eine  hinreichende  Zahl  von  Landschafts-  und  Städte- 
bildern  bei  diesem  Unterrichte  zn  verwenden.  Die  vorhandenen 
geogrsphisehen  Gharakterbilder  von  Hölze!,  Lehmann  o.  s.  w. 
mllssen  trotz  ihrer  Schönheit  selbst  für  den  Anfangsunterricht  als 
unzureichend  bezeichnet  werden.  Mit  Recht  zieht  man  hier  die 
Photographie  mit  ihren  Originalaufnahmen  in  den  Bereich 
des  geographischen  Anschauungsmateriales,  indem  man  fiir  die 
verschiedenen  IJnterrichtsstufen  Ansichten  von  Landschafion  und 
Städten  seit  liintreror  Zeit  anschafft.  Ueber  den  Wert  solclier  im 
Handel  vorkoniFiienden  PliotofTraphien  (Opakbilder)  für  Unterricht.s- 
zwecke  kann  ich  aus  eigener  Erfahrung  Folgendes  anführen.  Wür- 
den dieselben  in  einem  für  den  Classenunterricht  entsprechenden 
Format  zu  haben  sein,  so  mflssten  sie  mit  BOcksicht  auf  ihre 
Natorwahrheit  und  Lebensfrisehe  dem  Anschaaongsbedarfhisse  des 
Schülers  genügen.  Allein  trotzdem  das  photographische  Ver- 
grösserungsverfahren  tüchtiges  leistet,  so  entspricht  die  Zahl 
solcher  Vergrösserungen,  sowie  die  richtige  Ausw^ihl  der  Objecto 
nicht  den  Anfordciunjron  der  Schule  und  fordert  überdies  den 
Vergleich  mit  der  IreiscliulVenden  Kunst  heraus. 

Aus  den  übriiren  photographischen  Landschafts-  und  Städte- 
bildern, mögen  solche  selbst  im  Cabinet-  oder  Quartlbrmat  vor- 
handen sein,  erhält  namentlich  der  im  Zeichnen  wenig  geübte 
Schüler  keine  rielitiiiHn  \  orstellungen  von  der  Wirklichkeit,  weil 
er  die  dritte  Dimension  nicht  zu  erschauen  vermag  Dieses  per- 
spectivische  „Schauen"  will  gelernt  sein,  auf  dass  der  Schüler  die 
Tiefendimension  in  die  Flüche  hinemtrage  und  das  Planbild  als 
Körperbild  erfasse.  Hier  würde  sich  das  Stereoskopbild  als 
sehr  instructi?  erweisen  und  es  ist  sehr  anerkennenswerth,  dass 
das  bei  uns  bisher  so  vernachlässigte  Stereoskopfach  durch  die 
Bestrebungen  hervorragender  Fach-  sowie  Amateur- Photographen 


Digitized  by  Goo<?Ie 


1801.    4.  Hoft. 


wieder  zur  Geltung  kommt.  Leider  bietet  das  Stereoskop  nur 
snbjective  Darstellangen.  Jeder  Sohfller  moss  das  betreffende 
Bild  ftar  sieh  ansehen,  wobei  sehr  viel  Zeit  verloren  geht  Das- 
selbe gilt  vom  Gebrauch  der  Linse  des  sogenannten  Pantoskops, 
bei  welehem  bekanntlich  gewöhnliche  Pbotographien  in  Visitformat 
▼erwendet  werden  können.  So  vortrefflich  sieb  beide  Apparate 
für  den  Einzelunterricht  eignen,  so  unzulänglich  ist  deren  Ver- 
wendung beim  Classenunterricht. 

Dagegen  bietet  die  optische  Projectionskunst  oder  die  objec- 
tive  Darstellung  ein  Mittel  dar,  die  hetrefTenden  Objecto  sRmmt- 
lichen  Schülern  gleichzeitig  gross,  schart' und  plastisch  vor- 
zuführen. 

Die  Ausführung  einer  Projection  setzt  bekanntlieh  drei  Haupt- 
bedingungen voraus:  1.  einen  Apparat  mit  dem  optiseben  Linsen- 
system;  2.  die  Liebtqnelle  und  3.  die  nOthigen  Projections- 
bilder. 

Der  Projectionsapparat  (Latema  magica,  Skioptikon,  Pinako- 
skop)  beruht  auf  demselben  Principe,  wie  die  Apparate,  mit  w^elchen 
der  Photograph  seine  Bilder  vergrös.sert;  nur  fehlt  bei  ersterem 
der  zwischen  dem  Negativ  und  Objeeliv  angebrachte  Balgauszug. 
Dafür  ist  zwischen  Condensator  und  Objectiv  ein  Spalt,  in  welchen 
das  zu  projicirende  Diapo.sitiv  verkehrt  eingestellt  wird,  wozu  man 
sich  am  besten  eines  Universal- Bildhalters  bedient. 

Die  Lichtquelle  bildet  den  Gardinalpunkt  ftlr  eine  erspriess- 
liehe  Verwerthung  des  Projectionsapparates;  denn  von  der  Starke 
der  Lichtkraft  hfingt  die  Grösse,  Helligkeit  und  Schärfe  der 
Bilder  ab. 

Im  Gegensatze  zur  Zeit  P.  Kirchers,  des  als  Physiker  be- 
rühmten Erfinders  der  Latema  magica,  verfQgen  wir  heute  über 
eine  ganze  Reihe  von  mehr  oder  w^enigor  intensiven  Lichtquellen. 
Am  wirksamsten  und  billiirsten  ist  das  Sonnenlicht,  und  die 
Solarcamera  wird  auch  als  der  beste  Apftarat  für  das  Vergrösse- 
rungsverfahren  angesehen.  Die  irewöhnlichste  Construction  besteht 
darin,  dass  die  Sonnenstrahlen  durch  einen  beweglichen  Spiegel 
(Heliostat)  in  den  feststehenden  Apparat  geleitet  werden.  Durch 
eine  in  demselben  angebrachte  Condonsirungslinse  wird  die  gleich- 
mftssige  Helligkeit  des  Bildfeldes  und  durch  das  Objectiv  die  Klar- 
heit und  Scbärfe  des  projicirten  Bildes  ermöglicht  Bin  wesent- 
licber  Bestandtheil  eines  solchen  Vergrösserungsapparales  ist  noch 
eine  Blende,  welche  das  Centriren  erleichtert,  ferner  ein  solcher 
Beliostat,  dessen  Spiegel  durch  ein  Uhrwerk  in  Bewegung  ge- 
setzt wird,  so  dass  er  genau  dem  l.auf  der  Sonne  folirt  und 
einige  Stunden  fortarbeilet.  Für  den  ei^^entlichen  Projectionszweck 
genügt  ein  einfacher  llandlidiostat ,  da  sich  der  Sonnenstand  in 
der  kurzen  Zeit,  die  man  in  Sclinlen  der  Projection  widmet,  nicht 
wesentlich  ändert.  Bei  dieser  Gelegenheit  muss  betont  werden, 
dass  VortrSge  mit  Yorföhrung  von  Projeetionsbildem  Oberhaupt 
nicht  Uber  eine  Stunde  dauern  dflrfen^  soll  auch  das  erwachsene 


Digitized  by  Google 


Iii 


Photographisohe  Bnndsohia.  1891.  i.  Haft 


Auditorium  nicht  ermüdpn.  Bei  der  Verwendung  des  Sonnen- 
lichtes oder  anderer  sehr  intensiver  Lichtquellen  für  Projections- 
zwecke  sowie  für  Veru:rösseruDgen  überhaupt,  ditrf  nicht  über- 
sehen werden,  dass  nur  besondere  ^langene  Photographien  hierzu 
verwendet  werden,  da  jeder  Fehler  des  Glasbildes  sieh  auf  der 
BildflSche  mit  rergrOssert. 

Kann  man  über  das  Sonnenlieht,  sei  es  infolge  des  niedrigen 
Standes  während  der  Wintormonate.  sowie  der  Witterungsverliält- 
nisse  wegen  nicht  vertugen  odtT  will  man  Abends  projieireu,  so 
muss  man  zu  künstliclien  Lieh t (juel len  seine  Zuflucht  nehmen. 

In  erster  Reihe  inuss  liier  (Ihs  elektrische  Lieht  als  die 
der  Sonne  zunächst  liegende  Lichtquelle  erwähnt  w'erden.  Das- 
selbe eignet  sieh  gerade  in  unseren  Tftgen  in  eminenter  Weise  sn 
Projeetionszweeken.  Standen  nftmlich  bisher  der  Herstellong  des 
elektrischen  Lichtes  fUr  genannte  Zwecke  fiist  unQbersteigbare 
Hindernisse  im  Wege,  SO  ist  es  heute,  da  es  als  Bogen-  oder 
Kohlen  licht  zur  Strassenbelouchtong  im  Gebrauch  steht,  mög- 
lich, dasselbe  Ruf  eine  höchst  bequeme  und  nicht  kostspielige  Art 
für  das  Skioptiknn  zu  beschaffen. 

Eine  gleichfalls  sehr  intensive  Licht(|uelle  wäre  das  Kalk- 
lieht,  welches  bekanntlich  durch  Woissglühendmaehen  von  Kalk 
durch  ein  darauf  geleitetes  Gemisch  ?on  Sauerstoff-  und  Wasser- 
stoffgas erzeugt  wird.  Wo  jedoeh  Leuehtgas  vorhanden  ist,  bietet 
dasselbe  einen  willkommenen  Ersatz  des  Wasserstoffgases  und  so 
erhält  man  das  Sauerstoff- Leuchtgaslicht.  Statt  des  Kalkcylinders 
wird  in  neuester  Zeit  ein  kleiner  durchbohrter  Magnesiaslift  zur 
Erzeugung  des  Drummond'schen  Kalkliclits  verwendet. Würde 
man  bei  diesem  Apparate  auch  auf  die  speeielle  Herstellung  des 
Sauerstotfes  verziehten  können,  was  wohl  jetzt  durch  den  Bezug 
von  comprimirtem  SauerstolV  in  Eisengusscvlindern  möglich  ist, 
so  hätte  man  In  demselben  ein  helles,  gleichmässiges  und  für 
Projeelionszweeke  in  nicht  allzu  grossen  Bftumen  recht  wirk- 
sames Lieht. 

Für  mftssige  VergrOssemngen  oder  für  den  Gebrauch  des 
Projectionsapparates  in  kleineren  Lehrzimmern  wäre  noch  der  Ge- 
brauch des  Li'jroingas  -  Glühlichtes  und  der  Petroleum- 
lampe mit  mehreren  tlüchen  Dochten  in  Betracht  zuziehen.  Mit 
beiden  Lieht<|iiellen  kann  man  Hilder  bis  zu  2  m  im  I)urehmesser 
erzielen.  Benüt/.t  man  rectilicirles  Petroleum,  so  wird  dasselbe 
behufs  Erzielung  grösserer  Weisse  des  Lichts  mit  Kampfer  bis 
zur  Sättigung  versetzt,  und  hat  man  darauf  zu  achten,  dass  die  * 
Flammen  nicht  zu  hoch  brennen,  weil  die  Lampe  dann  leieht 
einen  lästigen  Rauch  entwickelt.  Das  Ligroingas- Glühlicht  ist 
etwas  intensiver  und  weisser  als  das  Petroleumlicht,  verbreitet 


*)  Der  Vorfassor  liat  kiit/.li'-li  mittels  ciiiof  snli-lion  von  H.  M.  WaL'iier 
in  Wiou  coiistruirteii  A|i|iarat(>s  im  ii.-ö.  Vulksltiltliin.!j;.svorciii  Liehtbilder  vor- 
geführt und  viiu  mit  dieser  Beleuchtungsmethode  sehr  zufrieden. 


Digitized  by  Google 


I 


1891.  4.  Heft.  Photographisohe  fiundsehftu.  146 


auch  keinen  Genicli.  mir  ist  riie  Handhabung  der  Lampe  etwas 
umständiiclier,  aber  aucb  nicht  schwierig.  Der  (iliihiichtkörper 
muss  mit.  grosser  Vorsicht  behandelt  werden,  weil  er  sonst  leicht 
beschädigt  und  dann  ganz  unbrauchbar  wird.  Jedenfalls  soll  man 
stets  einen  zweiten  GlQblichtkörper  als  Ersatz  in  Bereitschaft  haben, 
üm  den  Rahnnen  des  Aufsatzes  nicht  zu  üb(?rschreiten,  konnte  ich 
die  angeführten  Lichtquellen  nicht  eingehender  behandeln  und 
musste  auch  auf  die  Besprechung  dos  Verhältnisses  der  Licht- 
stärke derselben  zu  einander  verzichten*).  Der  Preis  der  Projec- 
tionsapparate  richtet  sich  natürlicherweise  nach  der  Qualität  der 
Besttindtheile  und  der  Arten  der  Beleuchtung.  Ein  für  Schul- 
zwecke brauchbares  Skioptikon  kann  man  um  den  Betrag  von 
40  fl.  0.  W.  aufwärts  erhalten.  Die  Handhabung  ist  eine  sehr 
einfache,  und  es  bedarf  hierzu  keiner  besonderen  Vorkenntnisse,  da 
allen  solchen  im  Handel  vorkommenden  Ap|»araten  ausfDhrliche 
Gebrauchsanweisungen  beigeschlossen  werden. 

BetrelTs  der  Bilder  ist  zunächst  zu  bemerken,  dass  dieselben 
transparent  sein  müssen.  Man  kann  zwar  auch  opake  Gegen- 
stände durch  eine  kleine  Umgestaltung  des  Apparales  projiciren, 
die  Kesullate  lassen  jedocli  viel  zu  wünschen  übrig,  so  dass  für 
unsere  Zwecke  nur  erstere  in  Betracht  kommen.  Die  Bilder  worden 
auf  verschiedene  Art  hergestellt.  Früher  hat  man  solche  theils 
mit  in  Oel  geriebenen  durchsichtigen  Farben  oder  auch  mit  Aqua- 
rellfarben eigens  auf  Glas  gemalt,  ferner  auch  Zeichnungen  auf 
hierzu  besonders  priiparirten  Glasplatten,  GlimmertäfeJchen  oder 
Gelatinefolien  hergestellt,  endlich  auch  auf  Papier  vorhandene 
Stiche  und  linl/schnitte,  ähnlich  wie  die  sogenannten  Abziehbilder, 
auf  Glas  übertragen. 

Die  vollendetsten  und  dem  Anschauungsbedürfnisse  entsprechend- 
sten Projectiousbilder  werden  jedoch  heute  auf  photographischem 
Wege  u.  zw.  thdls  nach  der  Natur,  theils  nach  den  Torbandenen 
Kunstgegenständen  (Monumenten,  Gemälden,  Stichen  u.  s.  w.) 
angefertigL 

In  Amerika,  England,  Frankreich,  Deutschland  und  in  der 

Schweiz  ist  man  seit  langem  bemüht,  eine  grosse  Zahl  von  Skiop- 
tikonbildern  herzustellen,  da  in  den  genannten  Ländern  der  Pro- 
jectionsapparat  einen  integrirenden  Bestandtheil  der  Lehrmittel- 
sammlungen bildet.  Aus  den  Katalogen  dieser  Firmen  ist  zu 
ersehen,  dass  heute  bereits  Tausende  von  Glaspbotogrammen  cxi- 
stiren,  welche  fast  alle  Wissensgebiete  vom  ersten  Anschauungs- 
unterrichte In  der  Elementardasse  bis  zu  den  Demonstrationen  in 
der  Hochschule  umfassen. 

Wie  ist  es  mit  dieser  Sache  bei  uns  in  Oesterreich  bestellt? 
Dank  den  Fortschritten  auf  dem  Gebiete  der  Photographie  gewinnt 


*)  Aus  df-nipolboii  finiiitlo  Mitfu-lcti  aiicli  flio  Bomorkun<jf>n  ftbor  die  un- 
crlässliübe  Yerduiikt  liiiiir  des  betrelleudeu  iiaumes,  iu  welchem  Vergrössenuigeii 
b«BW.  FrojMtioDeD  ausgeführt  worden. 


Digilized  by  Google 


t 


146  Photognphische  Rnndsduui.  1891.  4.  H«ft, 


die  Knost  auch  in  anserm  Yaterlande  immer  mehr  an  Verbreitong. 
Niebt  nnr  Tooristeo,  Ingenienre,  Eflnsder,  Gelehrte,  ForsebtiBii^s- 
reisende  ete.  befassen  sich  als  Amateorphotograpben  mit  der  Er- 

zeogung  von  Latembildern ,  sondern  auch  unter  den  Faehphoto- 
graphen  fangt  es  an  sich  in  dieser  Hinsicht  zu  regen.  Wer 
erinnert  sich  nicht  beispielsweise  an  den  Beifall,  mit  welchem  die 
von  den  Ilerron  Oh.  Scolik  und  if.  Rath  Professor  Fritz  Luck- 
hardt  her<.'estellten  und  iin  Sopliiensaale  sowie  im  n.-ö.  (iewerbe- 
verein  vor<;el(ihrten  Diapositive  aufgenommen  wurden! 

Die  Anfertigung  solcher  (ilasphotogramme  lindet  auf  ver- 
schiedene Weise  statt.  Hat  man  Papierpositive  in  der  Grösse  des 
Ablieben  Latembildformats.  so  kann  man  dieselben  auf  Glasplatten 
ankleben  und  mit  Dammarfimiss  oder  einer  Fettmischung  trans- 
parent machen.  Solohe  Diapositive  absorbiren  aber  sehr  viel  Licht 
und  bewirken  eine  noch  namhaftere  Schwächung  der  Lichtstrahlen 
auf  Kosten  der  Deutlichkeit  als  die  direct  auf  einer  Glasplatte  er- 
zeugten. E«*  ist  nicht  der  Zweck  dieser  Zeilen,  eine  ausfiihrliche 
Anleitung*)  zu  deren  Herstellung  zu  liieten,  da  man  solche  in  fast 
allen  .Seliiiften  über  Photographie  tindt  i.  sondern  nur  eine  An- 
regung zur  Verallgemeinerung  des  Verlahrens  überhaupt  zu  geben, 
wodurch  beim  Unterricht  aller  Stufen  und  bei  Vorträgen  für 
Erwachsene  das  sicherste  Mittel  zur  Belehrung  geboten  wird. 
Welche  Methode  flbrigens  zur  Herstdlnng  ?on  photograpbischen 
Transparenlbildern  angewendet  werden  soll,  entscheidet  bekannt- 
lieh zunfiehst  die  Grosse  des  Negativs.  Ist  dasselbe  grosser  als 
das  anzufertigende  Proj'ectionsbild,  so  wird  das  Negativbild  durch 
eine  Gamera  in  ein  kleines  Diapositiv  verwandelt.  Hat  aber  das 
Negativ  schon  die  Grosse  des  Positivbildes,  so  wird  es  einfach  im 
Copirrahmen  erzeu^it.  zu  welchem  Behüte  man  am  häufigsten  Chlor- 
Bromsilber-tielaiinepialten  nimmt,  wohl  auch  Chiorsiiber-Coiiodion, 
das  Kohleverlahren  u.  s.  w.  wählen  kann. 

Nach  diesen  allerdings  nur  Ilüchtigen  Ausfülirungen  erübrigt 
es  mir,  nur  noch  einige  Schlussbemerkungen  zu  machen,  die  sich 
aus  meiner  Praxis  bei  Verwendung  des  Projectionsapparates  als 
Yeransefaaulichunjtsmittel  beim  geographischen  Unterricht  ergeben 
haben,  welcher,  wie  bereits  erwähnt,  ftlr  eine  klare  und  lebendige 
Erfassung  des  Lehrstoffes  —  neben  Land-  und  Wandkarten  —  in 
erster  Linie  bildliche  Darstellungen  fordert.  Zu  diesem  Behufe 
liabe  ich  mir  vor  mehreren  Jahren  eine  Collection  von  mehr  als  2(  0 
(ilasphotographien,  meist  Landschafts-  und  Städtobilder  enthaltend, 
angekauft,  einige  davon  von  Freunden  der  Projt'Clionsmethode  als 
(lesclieiik  erhalten  und  melirere  auch  selbst  angefertigt.  Zur  Be- 
leuchtung des  Skioptikons  dient  mir  in  den  Wintermonaten  nebst 
einer  Ligroingas-Ulühlichtlampe  eine  Petroleumlampe  mit  ö  Ilachen 
Dochten  und  in  der  wärmeren  Jahreszeit  das  Sonnenlicht. 


*)  Kill  v».ii  iL  A.  ]{.  V.  Loohr  am  14.  Doz.  1S80  im  Clul*  der  Amateurpboto- 
gnph«n  gehaltener  Vortrag  enthält  in  dieser  Uinsiehi  beaehtenswerthe  Winke. 


Digitizcd  by  CiOOglc 


1891.  4.  Heft. 


Photograp  bische  Rundschaa. 


147 


In  einer  Zeit,  da  das  elektrische  Licht  bereits  zur  Strassen- 
beleuchtiint^  verwendet  wird,  lie^t  es  sehr  nahe,  dasselbe  für  Pro- 
jeoiionszwecke  dienstbar  zu  noachen.  Thatsächlieh  ist  unser  Lehr- 
körper h9\m  I.  (iemeinderathe  um  KinU'itun^;  des  elektrischen 
Stromes  für  eine  Projectionslanipe  in  den  Festsaai  unserer  Anstalt 
emgeschntten,  und  bei  dem  heutigen  Stand  der  Saehe  dürften  wir 
bald  in  die  Lage  kommen.  Aber  diese  kräftige  LiehtqoeUe  zu  ver- 
ftlgen  nnd  solohe  Demonstrationen  in  ausgiebigerer  Weise  als 
bisher  vorzonehmen. 

Zn  diesem  Zwecke  ist  in  erster  Linie  eine  hinreichende  Zahl 
von  brauchbaren  Landschaftsbildern  uneriässlich.  Die  Mittel  und 
die  Kräfte  des  F]inzelnen  reichen  hierzu  nicht  aus.  Um  m^^oflichst 
rasch  zu  einer  systematisch  goordnoten  Lehrmittelsanimliing  dieser 
Art  zu  gelangen,  scheint  unter  anderem  ein  Appell  an  die  Oefifent- 
licbkoit  der  geeignetste  Weg. 

Alljährlich  unternimmt  so  mancher  in  Wohlstand  lebende 
Amateurphotograph  Ausflüge  nach  den  landschaftlich  reizendsten 
Gegenden  des  In-  nnd  AacS&ndes  nnd  bringt  niebt  selten  gelungene 
eharakteristisebe  Aufnahmen  von  geographischem  Inter- 
esse mit  nach  Hause,  die  er  zur  Herstellung  eines  Latembildes 
gewiss  zu  überlassen  geneigt  wäre. 

Der  Forschungsreisende,  der  Kaufmann  sieht  überall  auf  der 
bewohnten  Erde  Photographien  in  den  Schaufenstern  der  Kunst- 
handlungen prangen,  die  theils  Slrassenzüge  der  entferntesten 
Städte  mit  ihrem  ganzen  Verkehr  und  Treiben  den  Charakter  des 
öffentlichen  Lebens  in  den  geringsten  Details  wiedergeben,  Hafen-, 
See-  oder  Flussansichten,  berühmte  Bauwerke  oder  solche  Bilder 
Torstellen,  welche  das  Verständnis  der  Thier-,  PÜanzeu-  und 
Menschen  weit  einer  Gegend  ?ermittetn.  Was  für  ein  grosser  Ge- 
winn wftre  es  für  den  geographischen  Unterricht  und  ftlr  die  An- 
stalt, wenn  sie  durch  die  Schulfreundliehkeit  solcher  Personen  in 
den  Besitz  einer  ausgewählten  und  instructiven  Sammlung  käme, 
die  aus  allen  Erdtheilen  nur  einige  der  interessantesten  Erschei- 
nungen zur  Anschauung  brächte!  Auch  andere  Lehranstalten,  die 
im  Besitze  eines  Projeetionsapparates  sind,  k'innten  an  diosem 
Anschauungsmaterial  parlieiiiircn .  indf^m  man  die  zu  Serien 
geordneten  Ansichten  in  den  betretlenden  Schulen  nach  einem  fest- 
zustellenden Reglement  circuliren  liesse.  Bremer  böte  sich  selbst 
bei  Vorträgen  für  Erwachsene  die  beste  Gelegenheit,  das  ge- 
sprochene Wort  durch  Projectionsbilder  zu  illustriren.  Schliess- 
lich könnte  man  zur  tiründung  von  Projectionsvereinen  oder 
Laternbild -Tauschverbänden  sehreiten,  welche  sich  ja  in 
England  und  Frankreich  so  glänzend  bewährt  haben. 

Mögen  diese  Zeilen  wohlwollende  Aufnahme  finden  I 


Digitized  by 


148 


PhotogTaphincha  Runilm-lian. 


1»»].  4.H«ft 


Neues  aus  Frankfurt. 

II.  Der  Apparat  „Piocolo**. 

E«  i»t  bekannt,  dam  in  Frankfurt  a.  M.  in  den  jikni^ten  Jaliren  maonig- 

fa<th  auf  ]>l."!oL'^ra|iliis(h -tp«-lmisehem  Gebiete  trear^eitot  wurde.  Hier  hat  die 
\Vif_'"'  <1<T  „T;l^.  ticiiLiiclii-ameni"  uestandeu ;  hier  eH'lit  kt«- Srlilfviky's  „Comfort** 
das  Iwi-lit  der  NN  «lt.  liitr  erfand  Krüfiener  naeh  engli'xluui  MiKtt-r  «eine  ..Sim- 
[dexcarnera'':  hier  hat  Theudor  llaake  solche  als  „Victoriacamera"  heraus- 
gegeben. 

I>aH  lostrumeut,  welches  ich  den  Le.'^eru  dieses  Blatte«  vorzufuhrcu  <redeiike, 
wurde  schon  vor  swei  Jahren  im  Principe  eonatniirt,  stand  seitdem  stets  in  meinem 
(iehrauehe  am  verbessert  zu  werden,  nnd  heute  bin  ich  in  der  Lage,  den  dnreh 
internationales  Patent  pesohBtzten  Apparat  der  Oeffentliohkeit  zu  Obergeben.  Der 
Apparat  unterscheidet  si<  h  vorweg;  von  den  seither  bekannt  gewordenen  Detektiv- 
»•ainora's  dadureh.  d;i<-«  sol.  her  \>is  in  die  ireriiiirston  Dftaih  neu  und  eigenthum' 
lieh  ist;  so  wiirdf  dt'rscjl.o  aii<h  im  l)oiits.-lioü  Heioiu'  bis  in  die  kleinsten 

Tlieile  luifli  eint.'('hiMi«i<'r  I'riifiini:  durch  Itoit  li^jiafciit  '_'"S(  liiit/,t,  »b-si:!.  in  npstor- 
reich-Uiiirani.  KiiL'Iaiid  ii.  s.  w.  l><>ii  Nuiiumi  .. I'ix  ulu  "  üilirt  d»'r  Aj.{«arat  wegen 
seiner  kleinen  l>uuensi<inen.  im  Verhaltiiisäc  zur  (iroiise  seiner  Platten. 

A  1 !    c-  m  f"  i  11   s  P  r  i  n  i'  i  jt. 

iK'iK'  ratiiiTH  b('>telit  aus  i-iiicin  (Johänse  {ABCD).  welches  in  tirei 
.\lithciliiimcii  L'cihi'ilt  ist,  von  welchen  die  \iirdere,  kleinere,  das  mit  Mi*nienf- 
verschluss  {y)  verselieno  Objeetiv  (jt)  euthiilt,  walireud  .^ich  in  der  mittleren  ein 
Schieberkaateu  {k)  ( Fi^'.  1)  hin-  und  herbewegen  llsst,  weloher  die  niehf  ezpo- 
nirten  Platten  (p)  in  sieh  birgt,  an  seiner  rikdcwftrtigen,  in  den  Abbildungen 
unteren  Seite  mit  einem  Schieber  (o  9)  versohlossen  ist  nnd  beim  Oeffiien  dieses 
Sehieberp  eine  Platte  an  die  riickwärti-e  l.c/w  untere  Abtlieilung  (p)  abgiebt, 
weiche  Platte  alstiann  nach  dem  Herausziehen  des  S<  !iubk:uitens  dem  ObjedlT 
frei  iroirenüber  lie^.'f  und  durch  Aii^Kisunir  df<  Mi>meiitvers,  |iln<<e>i  exjinnirt  wer- 
den kann,  wohci  die  hintere  Abthoiiung  auch  zur  Auf2^peichä^uug  der  expouirteu 
leimten  (.//'j  /M  beautzüii  ist. 

Mechanik. 

Was  die  Einzeitheile  der  Camera  betrifüt,  so  ist  in  dem  länglichen  Gehäuse 
ABCD  (Fi^.  Ij  auf  einer  Seite  eine  viereckige  OeflTnung  ml  ausgeschnitten,  in 
welche  der  obenerw&hnte  Sehieberkasten  k  dngepasst  ist  Dieser  Schieberkasteoi 
ist  mit  den  Platten  p  gefüllt,  von  denen  jede  einzelne  in  ein  Hetiülr&hmchen« 

Fi^.  n,  einii;elassen  ist.  Eine  Feder  t,  welche  auf  eine  Motallplatto  t  drückt, 
sucht  »iie  Platten  p  nach  unten  m  dräniren.  Das  Kästchen  ist  unten  mit  dem 
Schieber  o  7  verschlossen  Dieser  Schieber  imküljI  nach  der  einen  Seite  in  ein 
Kn<i|ilchen  7.  nach  der  andern  in  eine  mcialli-che  scharfe  Kante  c/.  Sowohl 
das  Scliieberkiistclien  k  als  auch  der  Sdiieiier  7  </  halben  an  ihrer  obcreti  Seite 
jo  2  Vertiefungen  $  und  ß  (Fig.  Ib  in  welche  je  nach  liedarf  des  Operateurs 
je  2  federnde  Riegel  m  und  I  einspringen  (Fig.  1,  3  u.  4),  so  dass  das  Kist- 
chen beim  Aufziehen  infolge  Vorspringens  der  erwühnten  Riegel  festgehalten 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


1891.   4.  Heft.  Photographische  Buiidschau.  149 


wird  und  nirlit  homusfallen  kann.  An  dorn  dor  Rückwand  dos  Kiisti-hons  jrpirpn- 
üliorlipircndtMi  W  aiidtheile  der  Camera  ist  eino  horvorspriafronde  platte  laoige 
Feder  u  (Fig.  1)  eiuf^olassen,  doron  Bedeutunj;  später  erklärt  worden  wird. 

An  der  einen  Schmalseite  der  Camera  befindet  sii-h  eino  bis  S  geschlitzte 
Röhre  BK.  In  dieser  Köhro  lüsst  sich  ein  Stäbchen  L  S  mittels  der  Schraube 
welohe  in  diesem  Falle  als  Handhabe  dient,  auf-  and  abfthim  Am  nnteroi 
Ende  dieMS  Sttbehem  bei  5  ist  solehes  reohtwinklig  mit  einem  swtifen  Stabe 
Terbonden,  auf  welehem  da«  Brettehen  <*  feetginietet  iat  Am  oberen  Ende  dea 
erwähnten  Stäbeheils  L  S  ist  der  Zeiger  Z  befestigt,  welcher  auf  dem  in  Fig.  2 
sichtbaren  Index  (MN)  aufliegt.  Wird  nun  das  Stäbchen  um  einen  Theilstrich 
heruntergesehoben  und  in  dieser  Stellimg  s.  B.  auf  No.  1  flzirt,  so  senkt  sich 


Vig.  1.  Fig.  a. 


gladaeitig  das  mit  dem  StSbdien  verbondene  Brettohen  f  in  dem  Apparate 
am  ebensoviel  heranter,  als  der  Raum  swischen  swu  Teilstdehen  auf  dem  Index 
(Jf  210  beträgt  Der  Momentrersclüues  y,  welcher  gleiehaeitig  als  Zutversobhiss 

«ngerichtet  ist,  besteht  aus  einer  an  der  inneni  Seite  des  oberen  Brottehens  A  B 
angebrachten  Metallscheibe,  wek-he  durch  eine  im  Centrum  bofindliche  Feder 
getrieben  wird.  wit>  i<"li  s-ilches  zum  or^ton  in  der  jiliotngr.  <  Nirrespondeuz 
No.  189,  8.  It;.  .lahrg.  1879  ho.^rliru'licn  halte.    Die  Scheibe  winl  nicht, 

wie  dies  wohl  sonst  üblich  i.st,  durch  Sclmürchen  aufgezogen,  sondern  durch 
einen  au  der  obereu  Seite  der  Scheibe  angebrachten  Stift,  welcher  durch  den 
Deckel  des  Apparates  hindnrohgeht  Im  Deekel  A  B  befindet  sieh  nSmlidh  ein 
SchUts  ftr  das  Anf-  and  Abbewegen  des  erwihnten  Stiftes  F,  wodoroh  die 
Feder  des  Homentversdilttsaes  ftv%ez(^en  wird.  An  dem  Stifte  ist  gieidixeitig 
eine  Yoirichtong  angebracht,  welche  es  gestattet,  die  Bewegung  der  Scheibe  an 

notosneUMlM  BwDJidh— .  tSM.  i.  Heft.  10 


Digitized  by  Google 


160 


Photogr^hiiohe  Bnndsdhao. 


1891.  4.  Heft. 


▼erlangsamen  resp.  za  vermehreo,  mithin  raBoh«re  oder  weniger  raeehe  oder 
Z^iMfiiihmeB  sn  erbieten.  Die  BeUchtiuigaeeheibe  wird  durch  Dniek  «of  den 
Knopf  W  &ii8ge)08i 

Gang  einer  Aufnahme. 
Bei  einer  Anfn  ilime  sind  folironili'  Manipulationen  auszuführen:  Die  Schraub©  7* 
wird  etwas  golockort,  und  diiri  ii  Ilorabdrücken  derselben  der  Zeiger  Z  und 
damit  das  Stäbchen  iS  mit  doin  Hrctti  hon  t  um  so  viel  hcrabüodrüikt,  als  die 
KiilN-niurit:  zwischen  2  Nuniniern  <lor  iu  Fig.  3  sichtltarcn  Si-ala.  was  einer 
IMiittcndicko  gleichkommt,  lictriiiil.  Hifttlurfh  ist  über  dorn  IJretti-iien  t'  Raum 
fiir  eine  zu  exponireude  Platte  ge;:elicu.    Der  SrhieV»or  v  q  wird  nun  heraus- 

gezo<;cn  und  eine  Platte  begiebt  sieh  in- 
folgedessen automatieoh  in  den  Exponir- 
räum.  Hieraof  wird  der  Sohieber  wieder 
hineingeeehoben,  wobu  sieb  die  Sebnttde  a 
und  infolgedessen  der  ganie  Schieber 
zwisclien  die  beiden  Metallrähmohen  der 
herabiiodrückten  und  der  folgenden  Platte 
drängt.  Infui^;»'  de«  üebergreifens  der 
Ränder  der  Mctallrähnn'hen  wird  die  licht- 
emjitindliche  Sehioht  der  Platten  vor  Ver- 
letzung dun-h  die  St-iincidc  a  iroschüt/t. 
Es  wird  hierauf  das  nun  wu'dor  ge« 
sehlogsone  Käetchen  k  (Fig.  1)  heraus- 
gezogen, 80  dass  die  Riegel  m  und  I  in 
die  Vertiefungen  ß  und  l  einspringen;  das 
Kästchen  kann  demnach  nicht  weiter  heraus- 
gezogen werden.  Gleiohieitig  schiebt  sich 
die  mit  Federn  versehene  Leiste  u  von 
selbst  vor.  Das  Brett<  lien  t'  druckt  die 
zu  exponirendc  Phitto  p'  einerseits  gegen 
die  I, eiste  u,  andrerseits  i^fireu  das  in 
den  A]>parat  hineinragende  Sturkn^  des  Kästchens  A".  Es  kann  hierauf  iiiiti»'ls 
des  Momontvcrschlusses  y  u\  welcher  l>oi  v  vor  Heruus/it'hen  des  Kasti-hens  k 
atifgczugou  worden  war,  durch  das  Objectiv  x  eine  Photographie  auf  der  oberen 
Platte  y  sich  bilden.  Das  Objectiv,  von  nur  angegeben,  hat  eine  Oeffiiung  von 
12  mm  und  eine  Brennweite  von  6,2  cm  f&r  die  kleinere  Platte,  eine  Oeffnung 
von  16  mm  bei  einer  Brennweite  von  8  cm  f&r  die  grössere  Platte.  Es  besteht 
uns  2  Menisken  und  einer  zwischen  denselben  angebrachten  Blende.  Die 
Zeichnung  Fig.  1  zeigt  zwei  in  den  Ap|iarat  lu  riintorgelassenf»  Plufton.  Sind 
alle  vorhandenen  Platten,  ontspredieud  dem  Heralidriickon  des  Zeigers  Z  von 
Nummer  zu  Nummer,  nach  p'  ir<'waiiii<'H  und  l'fiiiit/t.  so  wird  da.**  Kästchen  k 
(Fijr.  l)  zum  lot/.tcu  Male  hinein^'cdnickt .  utid  d.r  St-liieUer  n(j  zum  letzten 
Male  lierausu«v.i>i:*'n.  lue  bis  S  heruntergewunilcrti-  Sfhraul>e  T  wird  yefasst  und 
liurch  KiJipurrüi'kou  an  ihre  erste  Stellung  bei  L  hinaufgedrin  kt.  Infolgedessen 
wandern  durch  Druck  des  Ürettchens  t'  alle  eipouirtou  Platten  auf  ein  Mal  in  das 
Plattenmagasin  p  zurück.  Hierauf  wird  das  gefüllte  Kastchen  k  durch  den 
Schieber  geschlossen,  und  durch  ein  analoges  zweites,  mit  fiaaehen  Platten  ver* 


Digitized  by 


1891.   4.  Heft. 


Photographische  Rundschau. 


151 


»ebenes  Kästohen  ersetzt.  Auf  diese  Weise  kann  man  eine  grössere  Anzahl 
Solchor  ^;eriillter  Kästchen  mitnehmen  und  ist  dos  liistif?en  Einlegens  neuer 
Platten  enthoben.  Der  in  Fig.  3  abgebildete  Iudex,  aus  Bein  gefertigt,  gestattet, 


an  jeder  Nummer  eine  kurze  1^'nu'rknii^  über  die  exponirte  Platte  zu  sciireibon. 
Will  mau  eine  bestimmte  ex|n))iii;to  Platte  aus  dem  Apparate  herausnehmen,  so 
wird  der  Si-Iiiober  ot  q  herausgezogen  und  der  Zeiger  Z  bis  au  die  betreffende 
Nummer  emporj;edrüekt ,  mittels  der  Si  liraubo  T 
festgestellt  und  dann  der  Schieber  a  q  wieder  ge- 
schlossen. Hierauf  wird  der  Magaziuka.^ton  /r,  sei 
es  im  Dunkeln,  sei  es  mittels  einer  Wccliseltasehe, 
herausgenommen,  und  von  den  im  E.\ponirraum 
befiodlicheD  Platten  die  oberste,  welclie  die  Ge- 
suchte i.st,  weggehoben.  Alsdann  wird  der  Schieber- 
kasten /r  wieder  au  seine  Stelle  gobradit. 

In  Fig.  2  ist  der  Apparat  im  Froutal- 
durehsehuitt  bei  vollständig  eingeschobenem  Käst- 
ehen  dargestellt.     Fig.  3   zeigt   den  Index  von 

der  Fläche  gesehen.  Fig.  4  den  Apparat  in  perspec-tivischer  Ansicht,  und 
Fig.  5  eines  der  envähntou  Pähmchen,  die  als  Plattenhalter  dienen. 

Vortheile  des  Apparates  „Picoolo". 
1.  Die  Möglichkeit,  eine  grosso  Anzahl  von  Platten,  insbesondere  auf  Reisen, 
in  Kii.<*t(;hen  vorräthig  zu  haltou,  und  solche  Kästchen  jo  nach  Bedarf 

10* 


152 


Pbotognphisohe  Bnndsohao. 


189h  4.Hell 


darcli  BiiiMliiebiixig  in  da«  Gehlnae  (ÄJBCD^  Fig.  1)  war  Verwandong  la 

bringen. 

2.  Die  oinfacho  Methode  der  Vorbiingiiiig  der  «««AiwAn  Platten  in  dm 

Exponirraum. 

3.  T)ifl  Möglichkoit,  jede  Itoliebi-rp  l'latto  sojiarüt  und  mit  Leichtierkoit  ans 
dem  Apparate  herausnehmen  zu  können,  ohne  die  anderen  Platten  heraus- 
nehmen zu  müssen. 

4.  Der  kleine  Umfang  und  das  geringe  Gewicht  der  Cainen  im  Teii^eldi 
rar  ChrOsee  ihrer  Platten. 


Der  Ajtparat  „Piceolo"  wird  für  zwei  Plattengrössen  8  X 10  und4VaX5*/» 
Ton  der  Finna  £.  vom  Werth  &  Co.  in  Frankfurt  a.  M.  dargestellt  und  in 
den  Handel  gebraehi  Die  OrSmB  des  kleineren  Apparates  beträgt  14  X  9  X  7t5  em 
und  enthSlt  deesen  MagaiinkSstehen  18  Platten,  di^eoigft  des  gKtoseren  Appa- 
rates 16X11X9  an  und  beträgt  eine  Beschiokiing  24  Platten.  Dae  Genviefat 
des  kleineren  Apparates  beträgt  gefiUlt  «  880  g.  Der  grossere  Apparat  wiegt 
Kefüllt  -=  1800  fr,  wovon  lOOO  £:  da?  Gewicht  der  Platten  aosmaehi  Werden 
statt  Platten,  welche  beliebi^^  dick  sein  können,  „Films"  verwandt,  so  nimmt 
das  Gewioht  um  mehr  als  die  Hälfte  ab.  Hellfried  Lichtheim. 


In  der  Froita^r.  don  20.  März,  ah;iphaltenen  Worhenversammlung  des 
niederösterr.  (lowcrbovoreins,  weldie  durch  die  Anwesenheit  Sr.  Kaisorl.  Hoheit 
des  Herrn  Erzherzogs  Carl  Ludwig,  sowie  des  üaudelsmiimter.s  Marquis 
Baeqn ehern  aasgeteiehntt  wnrde,  hielt  Herr  Eaiserl.  Bath  Professor  Frils 
Lnckhardt  einen  sehr  interessanten  Vortrag,  Teibnnden  mit  Demonstrafionen 
mit  dem  vom  Yerdne  angeeohafiten  Soioptieon. 

Zuerst  worden  mit  dem  Hikroseopansatie  Infosorien  des  Wassers,  der 
Unterschied  Tersohiedener  Gespinnstfasern,  wie  der  Baumwolle,  Seide  etc.,  dann 
Qner>,  Längen-  und  Badial- Schnitte  von  Pflansen,  vesfaisehte  Nahrungsmittel, 
sowie  inferossanto  Insocten  vor<j:nzoi£rt 

Boi  den  letzteren  fanden  das  l'a<e{tirto  Inseetenanire ,  sowie  die  von 
Professor  Dr.  Kder  in  < ienieinsehaft  mit  Pruft-ssor  Sig.  E.vner  gemaeliten 
VersiK-lie  eine  einirehende  Hesi>re.  hiniL: .  indem  sj)ätor  mit  dem  Scio]»tioon  das 
von  einem  Leuchtkaferauge  gesehene  und  photographirte  Bild  vorgeführt  wurde. 
Es  folgten  hierauf  Demonstrationen  mit  dem  vom  Hof- Optiker  Wagner  C^iima 
PIfissl  &  Co.)  Speele]]  für  den  Gewerbevereinssaal  oonsfcndrten,  auf  die  Ent- 
fernung Ton  18  Ifeter  verwendbaren  Episeop,  we]ches  sich  von  den  bisher  anS' 
gefiihrten  ähnlichen  Instramenten,  welche  nor  auf  sehr  korse  Distani  verwendet 
werden  kdnnen,  durch  mehrfache  Ver'besBenmgen  nnterschttdet  Diee  Instrument 
gestattet,  Objecto  bis  zur  Grösse  eines  Cabinetportraits  in  der  natiirlichen  Farbe 
verCTössert  lu  projicireu,  und  waren  namentlicli  die  mit  Edelsteinen  besetzten 
Schmnckge(renstnnde.  GolddrooatstofTe.  gemalte  Photograpliien  80?rie  Farben- 
drucke etc.  von  überraschend  schöner  Wirkung. 


Sei  op  ticonbilderpro  j  ectionen. 


Dlgltized  by  Google 


1891.  4.  Heft.  Photographisohe  BundsobftiL 


153 


Herr  Kaiser!.  Rath  Prof.  Lnckhardt  machte  hierbei  auf  olno  Erselielming 
aufmerksam,  welche  auch  bei  Aufnahmen  von  RdHofii  und  Plastiken  überhaupt 
•IsU  m  b«rib^ohtigen  wSre.  Es  iit  dies  die  Hothwendigkeit  der  geoMi 
riehtigen  Beleaehtang  aller  Kimttgegeiifllftnde,  ob  dieselben  mm  plaeiiaeh  oder 
eben  sind. 

Beim  Episcop  mOssen  die  Gegenstände  veikehrt  eingelegt  werden,  erhalten 

daher  nicht  die  bei  Anfertigung  des  Werkes  vom  Künstler  verwendete,  sondern 
eine  verkehrte  Boleiiehtunir.  Infol^^e  dessen  entsteht  doioh  die  dann  unnohtige 
Schattonwirkung  ein  total  verändertes  Bild. 

Eine  vorgezeigte  Meilaillo.  das  Kildniss  Ihrer  Kaisorl.  Hoheit  der  Frau 
Erzherzogin  Maria  Theresia  darstellend,  war  ganz  unkenntlich,  worauf  Herr 
Eaisert  BsiÖi.  Prof.  Lnokhaidi  einen  von  ihm  angefertigten  Gypsabguss,  dnen 
Tieftbdraok,  anter  derselben  Beleuehtang«  wie  sie  savor  ftlr  die  Medaille  sa- 
gewendet, in  das  Episoop  brachte,  infolge  der  non  riehtigen  Sehattenwiikiing 
nicht  vertieft,  sondern  ])lasti8eh  erschien  und  die  volle  AehnUohkdt  mit  dem 
Originale  zeigte.   Diese  Erklärung  fand  grossen  Beifall. 

Woitor«  kamon  IVitjoctionen  mit  dorn  eiirentlichen  Seio]>tir-on  zur  Ansicht, 
darunter  mchrc-r«  Autnalunen  aus  Imlion  und  Siam  des  Amateurs  Haren  Joachim 
von  Hrennor-F elsach,  von  welchen,  wie  Herr  Kaiporl.  h'atli  Professor  ijuck- 
hardt  bemerkte,  vom  Photographen  Charles  Scolik  In  trell'licher  Weise  die 
Diapositife  angefertigt  worden  waren. 

Zum  Sehlnsse  des  beinahe  sweistOndigen  Vortrages  wurde  das  von  Herrn 
Seolik  aufgenommene  und  mit  einem  von  Erna  Robert  Bitter  von  Stookert 
photographirten  Blumenkranze  tungebene  BUdniss  Ihrer  Eaiserl.  Hoheit  der 
Fnn  Erzherzogin  Maria  Thereeia  vorgeführt  und  dieselbe  als  eifrige  Förderin 
der  Photoirrajihie,  welche  ja  von  der  hohen  Frau  seihst  mit  «rropser  Fa^h- 
keniitniss  und  Gesehickiiehkoit  ansiroiilit  wird,  als  auch  namentlich  der  dun-h 
rcl'crnahme  des  Protectorafcs  ither  don  Cluh  der  Amateur- Photoirraplien  in 
Wien  bekundeten  Sympathie  unter  allseitiger  lebhaftester  Zustimmung  Ausdruck 
verliehen. 

Bei  dieeer  CMegenheit  bemerkte  Herr  Eaiserl.  Rath  Prof.  Lndchardt, 
dass  im  Monat  Mai  im  Osterr.  Mnseom,  gl^eh&lls  anter  don  Proteotorate  der 
hohen  Frau,  dne  bis  nun  einzig  in  ihrer  Art  dastehende  photogra- 
phische Kunst-Ausstellung  vom  Club  der  Amateor-Photographen  voranstaltet 
würde,  da  in  derselben  nur  Photngraj'hien  vom  rein  künstlerisehen 
Standpunkte  aufgefasst  zur  Ansstclluntr  gelangen. 

Als  Schliiss  kauif'ii  die  vom  llonn  Kaiser!.  Hath  Prof.  TiUckhardt  aufgenom- 
menen vorzügiicheu  Bildnisse  des  Protecturs  des  Vereines,  des  Herrn  Erzherzog 
Carl  Ludwig,  sowie  Sr.  Majestät  als  dem  Sehfltser  der  Wisseuschafl,  der  Kunst 
und  der  Gewerbe  anter  grossem  Beifall  zur  Darstelinng. 

Damit  ftod  der  ebenso  lehireiohe  als  interessante  Abend  seinen  Absdhlass 
und  wurde  Herr  Kiuserl.  Rath  Prof.  LueUiardt  allseits  duroh  BeiftO  aosgeidi^et 
nnd  hiermit  seine  Eingangs  erwUinten  Worte  ttber  die  Wiehti^eit  solcher 
Demonstrationen  bestätigt  R.  S. 


Am  81.  .lannar  fand  im  ..Club  der  Amateur- PhotoLMaphou  in  Wien"  eine 
durch  Hemi  Aui;.  lütter  v.  Lnclir  veranstaltete  LatornliiUlorAoistcIhini:  statt 
weicher  zahlreiche  Mitglieder  und  Gäste  (u.  A.  Baron  Albert  liothsclüld,  Baron 


Digitized  by  Google 


154 


Photographische  Rundschau. 


1891.   4.  Heft. 


Nathaniel  Rotlisehild.  Dirnctor  .1.  M.  Edor.  kaisprl.  Rath  Prof.  Fritz  Lnrkliardt  oto.) 
anwnhiiton.  Zur  V^irlTihning  i:ohn^e!i  Latorubil<l<>r  vi'r>r',i*Nli>n^1«'r  (fattuna, 
{n'ö.sstontheils  Arcliit<Mturpii  und  Laiulsdiaftoii ,  iiai-li  AiifiialiriKMi  der  Herren 
Dr.  Butler,  Bal»em.k  Omdo  in  Pittsburji),  Ch.  Sim]»soü,  F.  C.  Beach  (beide  in 
New -York),  W.  A.  Morse  (Chicago),  R.  J.  BedfieM  and  W.  H.  Rw  (beide  in 
Philadelphia).  L«der  ist  das  Scioptieon  des  (Tlabs  nur  mit  Petroleumlampen 
ausgestattet  und  darum  kune  Proje^on  möglieh,  die  elnigermassen  m  der  am 
2.  Deeember  im  Soflensaal  stat^ehabten  Vorstellang  in  Vergleieh  kommen  könnte. 



Photomechanischer  Druck  mit  der  gewöhn- 
lichen Copirpresse. 

Herr  A.  V.  Lawroff,  der  Heransgober  des  Rtusitohen  Amatearphoto» 
graphen,  beschreibt  folgendermassen  ein  Verfahren,  um  ein  Gliefa^  an  erhalten« 
von  dem  man  mehrere  hondwt  Abdrücke  in  einer  gewöhnliehen  Oopirpreese 
erhalten  kann: 

„Ich  erzeuge  auf  einer  dii  kon  Gla.s])1atte  ein  r'licho  mit  Bichromatgelatine. 
welfhes  ii-h  iia<-h  dem  Eiit\\  ii  kflii  "J4  Stnndon  bei  gevvr>l)iilic!ipr  T^mporatiir 
trocknen  lasse.    Hierauf  iibjTL^icsxo  irh  os  mit  fiilirfii'lt'ni  erwcii-hendeu  Bad: 
Wassor  1<mi  ccni.  (Ilyoriii  2imi  .•ciii.  Hyiiosnifit  2 

Dieses  lässt  mau  ein  bis  zwei  Stuiidfii  einwirken,  je  nach  dem  gewünsrlit^n 
Relief.  Die  Flüssigkeit  wird  dann  mit  einem  weichen  Kissen  und  Filtrir})spiar 
entfernt  und  dann  das  Cliehä  mit  einer  Oelatinewalze  eingeschwint.  Die  ersten 
AbsQge  sind  gewöhnlich  etwas  dunkler  und  Terschwommen  infolge  der  Feuch- 
tigkeit des  Glich^s,  aber  die  folgenden  Drucke  sind  TorzQglich.  Um  nun  in 
der  Copirpresse  su  drucken,  lege  ich  das  eingcuchwärste  Clich^  auf  ein  Stfick 
Qummitneh,  darauf  eine  entsprechende  Masko  aus  paraffinirtom  Papier  nad  auf 
diese  das  Papier,  auf  welches  ich  zu  dnuken  wiinseho  und  über  dieses  ein 
diinneg,  mit  Watte  irofiittortos  lieinensäcki-licn.  Dieses  Kissen  erniniilicht  das 
.\n]>res<en  des  P;ipieres  und  das  Erhalten  aller  Feinheiten  uii«l  Details  der 
Druckplatte.  Von  allen  von  mir  diireliprolürten  Er\veichunir>l';nlern  lialte  ich 
das  obiire  als  das  l)este  befunden,  sowohl  was  das  Relief  als  auch  die  Zahl 
der  Drucke  aubelangt.  Wenn  na^h  ungefähr  20  Abzügen  die  Details  der  hellsten 
Liditer  grau  su  werden  beginnen,  braucht  man  nur  das  Clich^  mit  einem 
Bausch,  welcher  in  obige  FlUssigkeit  getaucht  wurde,  ansufeuehten,  um  es 
wieder  so  gut  wie  je  an  machen. "  G.  F.  D. 


Yen  Mr.  Paul  Lange's  Islandfahrt. 

TTerr  Paul  Lan^e.  der  l^räsident  der  Liverpooler  Amateurpliotnsrra])hen- 
iresellschaft ,  veranstaltete  im  Sommer  vori^ron  .lahres  eine  Expedition  nach 
Island.  Die  Theilnehmer  seirolten  mit  dem  Dam]ifpr  ..Mairnetie"  am  80.  Juni 
von  Leith  ab  und  langten  am  '6.  Juli  bei  den  Westmanus  Inseln,  welohe  sich 


Digitizod  b 


1891.  4  Heft.  Photographisohe  Rimdsohau.  156 


im  Süden  Island-^  hinziehen,  an.  Hier  (im  üM.  Grad  nördl.  Hreito  und  20.  Grad 
datl.  Länge)  wurde  mehr  zum  Zeitvertreib  als  mit  irgend  einer  emstluifton 
Absieht  eine  Flasche  ftber  Bord  geworfen,  in  wekhe  man  ein  Veneichniss  der 
TheUnehmor  nnd  ome  Adresskarte,  letattere  mit  dar  Bitte,  der  eventaeUe  Finder 
möge  die  Papiere  an  Henrn  Lange  befSideni,  dogeeeUosseii  hatte.  Vor  korzem 
erhielt  der  genannte  Heir  einen  Brief,  welcher  die  erwlhnten  Papiere  nebst 
einem  Begleitsehreiben,  imtenseichnet  von  Gapitain  E.  Land  und  emem  Herrn 
Dahl,  Kaufmann,  das  die  Mittheilung  enthielt,  dass  die  Fla«. ho  durch  Be- 
dienstete des  Dampfschiffs  Präsident  Cbristic  am  IH.  Januar  im  „Nufsfjord", 
einem  Hafen  der  Lofoteninseln  (08.  (Jrad  nördl.  Breite  un<l  13.  Grad  östl.  Liin-ro) 
anfgefi.^oht  wurde.  Die  Flasclif  hatte  somit  eine  dirokto  Entfemunir  von  nahezu 
800  Seemeilen  zurückgelegt,  unuerei-lm«-!  ihr  Hin-  nnd  H(^riroiben.  wie  os  durch 
E3l»be  und  Fluth  und  durch  den  Golfstrom  veranlasst  wurde.  Die  Auffimliintr 
der  Flascho  so  lM)ch  im  Norden  giebt  interessanten  Aufschluss  über  den  Lauf 
des  Oolfstromee  im  nordatlantisehen  and  aikfisohen  Oeean  nnd  wurde  daher 
anch  dem  hydrographischen  Departement  der  Admiralitlt  Mittheilong  gemacht. 
Herr  Lange  ist  selbstferstftndlivh  über  diese  bfibsehe  Erinnerong  an  seine 
Islandfahrt  sehr  erfreat  nnd  hat  die  wiedererhaltenen  Papiere  in  der  eben  statt- 
findenden Li?arpooler  phot<^raphischen  Exhibition  aosgeetellt.  — 

  Frans  WeigL 


Kleine  Mittheilungen. 


AbsehwUchen  ton  Negativen. 

Für  mit  Hydrochinon  entwickelte  Platten  hat  TTerr  Ol.priuireniour  G.  A.  A. 
rnlin  in  Hamburg'  ein  vorzÜLTÜi-lifs  A^Si'hwachuiiu'^iniiti'l  in  t-iuor  .'Starken  wäss- 
riireii  lAisunir  von  .TiMikaünui  irofunilou.  .Man  nimmt  die  Ijosiini:  stürkor  oder 
sehwitciier,  je  nai-lidpin  »'ine  int»in>;iv<'re  oder  ceriu^jere  Abs<-hwächung  erfolj:eu 
soll.  Sehr  dichte  Platten  kann  mau  unbesorgt  eine  ganze  Nacht  in  der  Lösung 
liegen  lassen.  Als  besonders  schitzenswerth  hat  Herr  Gulin  an  diesem  Mittel 
gefanden,  dass  es  die  Details  in  den  Schatten  nicht  ausfrisst  nnd 'dass  es  eine 
sehr  glMchmässIge  Abeehwiehong  bewirkt 


Berichtigung.*) 

Auf  die  im  Novemberheft  der  „lMiotograi)hischeu  Kundschau"  und  kürzlich 
wieder  im  MSrshefk  derselben  Zeitschrift  auf  pag.  125  anfgeatellte  Behaaptnng, 


*)  QJiwohl  wir  in  den  hier  gemeinten  Artikeln  uns  nur  mit  Voirf«!  son. 
beschäftigten,  also  nicht  verptlirlitet  wiiren,  eine  von  Vogol  jua.  stammende  He- 
riehtignnf?  aufzonehmen.  bringen  wir  sie  dennoch  zum  Abdruck,  um  damit  unsere 
Unparteilichkeit  zu  doi-umentiren.  Leider  mBssen  wir  von  einer  Widerlo^ung 
di('«(»r  Perii'litiLMiiii^ ,  Paumman^els  halber,  flir  diesmal  absohon,  wrrd<^n  aber 
uieht  ermangeln,  eine  solche  iu  einer  der  nächsten  Nummern  zu  bringen. 


Digilized  by  Google 


156  Hhotognqphitelu  Rtmdscbau.  1891.  4.  Heft. 


daas  die  in  der  IV.  Auflage  von  I^rof.  Dr.  H.  W.  Vogel  s  Lehrbuch  der  Photo- 
graphie enthaltenen  veri^Ieicheuden  Spectralanfuihmen  auf  gewöhnlicher,  Jodeosin- 
und  Jodeosinsilber- Platte  mit  einem  kleinen  Vogel  sehen  SpectrographeOt  mit 
stark  Hlau  und  Violett  abiorbirendem  Pnsmensatx  bergeeteut  seien,  erwidere 

ich  folgendes: 

1.  Die  betreffenden  Aufnahmen  wurden  von  mir  mit  dem 
groston,  Bftch  Prof.  H.  W.  Vogel's  Angaben  eonstrnirton  Speotro- 

(;ra]ihon  untor  vuIL^tändi-;  i;! oioben  BedingnngoB  »m  1.  Jsnoftr  1900, 
Mittags  12  Uhr,  aufgenommen. 

2.  Der  Einwand,  dass  die  betreffenden  Spectra  sehr  kurz,  das  mit  dem- 
■elben  Speetrographen  von  Prof.  H.  W.  Vogel  aufgenommene  W:issorstoff8])ectrum 
dagegen  viel  länger  sei,  erklärt  sieh  einfach  au.s  der  Thatsache,  dass  dip  be- 
treffenden Spectra  nur  bis  zu  30  Secunden,  das  Wasserstoffspectrum  aber 
1  Stunde  eiponiit  wnrda. 

Je  länger  man  t]qK»nirt,  desto  woiter  dehnt  sich  bekanutlioib  das  Spoetrum 
nach  beiden  Seiten  aus.  Die  TJehauplung  des  Rerm  Sculik,  dass  man  hei  An- 
wendung von  zwei  IMsmen  ein  doppelt  so  langes  Spektrum  erhalten  müsse,  ist 
Calseh.  Die  Linge  des  Speetranis  &ndert  sieh  je  naeb  der  Dispenion  det 
Prismenglases,  die  im  vorliegenden  Falle  weder  Herr  Seolik  no.  li  TTerr  Schu- 
mann kannte,  so  da«s  sie  gar  niiht  in  der  Laire  sind,  iiiier  die  Liingo  des 
ISpectrums,  welches  mein  Ap^>arat  geben  kann,  ein  L'rtiieil  zu  fallen.  Ausserdem 
ist  noch  die  mehr  oder  weniger  genaue  Einstellong  auf  das  Minimum  der  Ab- 
lenkung, sowie  die  Brennweite  der  Cameralinse  Ton  Einflass  anf  die  Länge 
des  Spectrums. 

8.  Noch  haltloser  ist  der  aiugesproehene  Verdaebt  Aber  daa  Fehlen  des 
Violett  in  meinen  Spectralaufnahmen  durch  Hinweis  auf  drei  Wochen  früher, 
von  anderer  Hand  und  an  anderem  Hrt,  mit  anderen  Instrumenten,  anderer 
Spaitbreite,  anderen  Platten  und  anderer  Expusiüonszeit  gemachte  •Spectral- 
aofhahmen. 

Prof  IT.  W.  Vogel  hat  bereits  1874  bewiesen,  dass  selbst  an  nahe  auf- 
einander folgenden  Tagen,  bei  sleiehor  Sonnenhohe,  srleicher  E.x])ositionszeit 
und  heiterem  Himmel  enorme  Schwankungen  in  der  i..ange  des  photographischen 
Speetrums,  namentlleb  im  Violett  und  Ultraviolett  vorkommen  (siehe  „Photo- 
graphische  Mittlieilungen"  X.  pat:.  270). 

4.  in  allen  Versudieu  mit  tarbcnemptindlichon  Platten  wird  anf  der 
Königl.  Technischen  Hochschule  ausschliesslich  der  grosse  Spectrogranh  benutzt. 

Der  Ueine  Speotrograph,  mit  dem  schon  seit  Jahren  oingoführten  Drei- 
prismensystem, welches  Blan  and  Violett  sehr  gnt  durehlässt,  wird 
nur  auf  Kelsen  benntzi  — 

Von  dem  Vorhandenstin  einer  „▼enteekten"  Gelbseheib«  bei  moinen 
Speetralanfhahmen  kann  daher  nicht  die  Bede  sein.  Dr.  £.  Vogel 


i*  Zu  unserer  Kunstbeilage. 

ad  XI.  In  don  Re^rionen  ewigen  Schnees.  Das  be- 
schwerlichste, wenn  auch  vielleicht  das  abwechslungsreichste  und 
anregendste  (iebiet  der  Photofrraphie  ist  das  von  den  Land- 
schaftern gepflegte.  Da  wandern  sie  dahin  die  guten  Natur- 
freunde»  alle  mehr  oder  minder  schwer  bepackt,  pUgem  rasÜOB 


Dlgitized  by  Google 


1891.  4  Efft.  Fliotogniihisdie  Btmdaehaa. 


167 


fürbass  im  glühenden  Sonnenbrand  auf  staubiger  Landstrasse  oder 
auf  dflnrer  Haide,  waten  wohl  aneh,  wenn  nehs  trifft,  dureli  einen 
Sompf,  setzen  Uber  FlUese  und  StrOme,  steigen  in  Sehlochten  nnd 
Hohlen,  drängen  sich  durch  Wälder  nnd  schlagen  sieh  durch 
Gestrüppe,  wandeln  dnreh  liebliche  Auen  und  klimmen  endlieh 
die  Höhen  hinan,  um  einen  günstigen  Punkt  zu  finden,  von 
welchem  aus  sich  eine  schöne  „Landschaft"  machen  lässt.  die, 
je  nachdem,  eine  Wiesen-,  Haide-,  Wald-,  Sumpf-  oder  Gebirgs- 
landschaft heissen  wird.  Ja  es  giebt  sogar  „Seeiandsehaften",  so 
soDderbar  das  auch  klingt. 

Eines  der  am  wenigsten  gepflegten  Gebiete  der  Landsehafts- 
photographie  sind  die  Hoehgebirgsaofnahmen.  Jedenfalls  des- 
halb, weil  eich  bei  diesen  die  Schwierigkeiten  ausserordentlich 
?ermebren  und  zuweilen  unüberwindlich  werden.  Wie  oft  setzt 
sich  nicht  ein  Amateur  den  grössten  Strapazen  aus,  wenn  er  eine 
Tour  ins  Hochgebirge  unternimmt,  wie  oft  läuft  er  Gefahr  Hals 
und  Beine  zu  brechen  oder  mindestens  seine  Camera  zu  verlieren, 
sie  einen  Salto  mortale  in  des  Wortes  ernstester  Bedeutunir  machen, 
d.  h.  in  die  Tiefe  purzeln  und  zerschellt,  in  lausend  Scherben, 
anten  ankommen  zu  sehen?  Und  wie  viel  Geld  kosten  derartige 
Ezenrsionen?  Allerdings  ist  gewOhnlicli  das  Photographuren  nicht 
der  Hauptzweck,  sondern  ist  der  Amateor  in  den  meisten  Fftllen 
ein  peasionirter  Tourist,  der  eben  in  den  Mühseligkeiten  einer 
solchen  Tour  sein  Vergnügen  findet  und  die  mehr  oder  minder 
gelungene  Aufnahme  gewissermassen  als  Krone  des  Ganzen  be- 
trachtet, als  eine  Art  Certificat,  dass  er  wirklich  oben  gewesen 
in  der  luftigen  Höhe,  in  der  stillen  Gletschereinsamkeit,  und  bei 
dieser  Gelegenheit  auch  das  grossartige  Bild,  das  sich  seinem 
entzückten  Auge  bot,  festzuhalten  verstand,  um  es  als  liebe  Er- 
innerung anfznwahren  nnd  sich  recht  oft  sdnee  Anblickes  zu 
freuen. 

Unsere  Beilage  führt  uns  eine  solche  schöne  Hochgebirge- 
Studie  vor.  Es  ist  eine  Partie  aus  den  Ortleralpen  (Südtyrol),  genau 
von  der  höchsten  Spitze  des  ürtler  (3606  m)  mit  der  Aussicht 
auf  Cevedale  und  Königsspitze.  Die  Häupter  dieser  Bergriesen 
ragen  in  die  Wolken  und  sind  alle  mit  hohem  Schnee  bedeckt, 
wiewohl  die  Aufnahme  im  Hochsommer  (20.  August  1886  um 
6  Uhr  früh)  bewerkstelligt  wurde.  Den  freundlichen  Mittheilungen 
des  Autors  Herrn  Ftof.  W.  Neisser  in  Breslau  entnehmen  wir, 
dass  er  die  Anfnahme  mittels  einem  Hermagis-Aplanat  anf  äne 
Monckbovenplatte  gemacht  hat.  Der  Lichtdruck,  auf  welchem 
leider  der  Himmel  etwas  zu  kräftig  erscheint,  stammt  aus  der 
Anstalt  yon  J.  B.  Obernetter  in  München. 


Digitized  by 


PhotognpbiseliA  Bandtohan.  1891.  4  H«ft. 


Literatur. 

IHt  mr  Begprefhung  iti  (?<•#■  ..tliritof/rajihiftrheH  Kundsrhuit'  »frr  lir  ti  aetion  g^MwMrn 
Werke  wrdm  utonifUlhar  nmh  Fhihitiffu  <hiirh  vitrifhu  T-inf  im  CJfilhxnlr  auf^Hft ,  sixiann 
Mi  ili'r  Jt'H'in  fiiaunnliiint  fiulilutit  iiml  ton  eintiu  unvi./  M  it  1 1 i i  mitrr  ihfMrm  Ahsihuittf 
Uiiii  ri  i  Xt  itf  luif  t  iii  sini.i  ln  ii.     M'u  i  /i'f  ii  ('om'  />'<  vyn  t ,  Vii<«'/i  ii  als  >  iitr  (iffnUigkril,  trir 

Anl"i  -ii  innt  Verhijrrn  t  rui'isnt  und  ki  ini'  n  itii.s  ^mx  ver.u  hted^itfn  (i $  iii>deu  ttiiltt  au  <-in>  t,  Ti  i  iiiin 
gebunden  halten,  Jiiwtkhtlüh  der  Jirtmaifionxpftkht  umtrlangter  Ueetntiom*  -  Ktemplare  luJtmcn 
wir  iemMm  StamdpiuM  tin,  vi§  vieU  SerHmenUbutJJUhtäler  huägttOt  dar  cfoffato^/hnm  Ntva, 

Entg^efnnnier  auf  die  Kritik 
pag.  372  der  Photoierraphischeii  Rnndschau,  IT.  Band. 

Tm  NovomViorheft  dor  Photoeraphis?chen  Rundschau  yorfransronon  lahres 
lietiudet  sifli  eiin»  Kritik  nioinos  Handbuchs  der  Photoj^raphio,  4.  Aull.,  I.Theil: 
i'hofni  homip,  in  wohluT  inciuo  Aiiirahe,  <lass  ich  dio  in  dem  Rucho  onthaltonen 
Speetrahiutuahnion  uiit  lucincm  «rrnsson  Si.oetrt>gra]thon  anf^enomnien  hiitto.  als 
falsch  verdächtigt  wird.  Ich  bcMuerke  dazu,  dass  es  denjenigen,  welcher  sich 
von  der  Wahrheit  ttbeneugen  will,  frei  steht,  das  photoebeiüsebe  Lahontoriom 
in  Berlin  an  einem  Sonnentage  m  besuchen  nnd  sieh  die  Riehü^eit  meiner 
Angabe  dnreh  das  Experiment  beweisen  zu  lassen.  Auswiitige  ltdnnen  ftr  den 
Zweck  einen  Vertrauensmann  senden. 

Die  von  mir  angewandte,  Ton  der  Rundschau  bemängelte  Methode  der 
£mpfind]iohkeit.si>ostimniun<z  von  Erythroslnsilber  ans  der  Exjio^itionszeit,  welche 
zur  P^noii-huntr  dersolbpn  Sohwärznnff  nöthisr  ist,  ist  nicht  allein  auf  Stern- 
warten in  (^ebraueli,  smitlorn  boreits  von  Männern,  wie  Funsen  und  Tfoseoe, 
(»ractisch  zur  nestimnuint:  der  clienüschen  Intensitiit  dos  Tuireslichts  verwendet 
und  ihre  Zuverlässiirkeit  dur<'h  eingehende  Exiioriinente  bewiesen  wordoü 
O'ogel,  Lohrbuch  der  Photographie,  IIJ.  Aufl.,  pag.  174). 

Neuerdings  wurde  dieselbe  sogar  von  der  Specialkommission  des  Congr&s 
intonoational  de  Photographie  in  Paris  zur  Bestimmung  der  Empfindlichkeit  von 
Trodcenplaften,  im  Gegensatz  zur  Bestimmong  der  Anfangswirknng,  empfohlen.*) 
Dadurch  ist  deren  wissenschaftliche  Zuverlässigkeit  hinreichend  dokumentirt. 

Dann  behauptet  Herr  Soolik,  ich  hätte  mich  durch  Anerkennung  dieser 
Methode  selbst  de.«»avouirt.  und  führt  einige  meiner  Bemerkungen  über  dio  Ver- 
schiedenheit an  Empfindlichkeit  und  Intensität  bei  CoUodinmplatten  (siehe  mein 

*)  Bapport  de  ronjir?<s  international  de  photographio,  Paris  1890,  pag.  72 
Verlag  von  Gauthier-Villars  et  Fils,  Paris. 


Digitized  by  Clocigle 


1891.  4  Hfft.  Photogi^ldtoli«  Simdiebm. 


159 


LdiilHieb,  UL  Aufl.,  pag.  07)  an.  WoUvdsUoh  «nterliMl  et  Mar  H«nr  Seolik, 
meine  dann  geknflpfle  Bemeikong,  Absah  6  derselben  Seite,  absodmoken, 
welehe  laatel:  nDle  Mer  beeproohenen  Thatsaohen  gelten  ans- 
sehlieealioh  far  nasse  Platten;  bei  Troekenplatten  sind  die  Ver- 

hältnisse  wesentlich  nnriere". 

Man  hat  somit  nicht  das  mindeste  Recht,  meine  Versn<hp  an  Trockon- 
plattt'ii  durt  li  Hiinvei<!  auf  die  Eigensokaft  der  GoUodium platt o  anzuzweifeln.*) 

Berlin,  den  19.  Nov.  1890.  Prof.  H.  W.  Vogel. 

Handbuch  der  angewandten  Optik  tou  Dr.  Adolf  Steiuheil  und  Dr.  Erust 

Voit.    Leipzig:  1891.    I.  Bd. 

Das  vorliegendp  IT:mdluu-h  lullt  oinc  Ipcdciitvndo  Lücke  der  Fachlitoratur 
ans.  Es  ist  dazu  bestimmt  „ein  ITilfsbuoh  für  den  ausübenden  Optiker  zu  hoiii 
ond  soll  ihn  in  Stand  setzen,  die  Berechnung  optischer  Systeme  mit  wissen- 
scbaftlieher  Strenge  darehzofUhren."  Dieses  in  der  Vorrede  ans^'ci^prochene 
Programm  ist,  so  weit  aas  dem  ersten  Bande,  der  sieh  mit  der  einiaoben  Linse 
nnd  mit  aobromatisohen  sweilinsigen  Objeetiven  beeohafügt,  an  «rsehen  ist,  in 
ansgeseichneter  Weise  erföUt  und  mtiss  man  bierftr  den  VerfiMsem  geredites 
Lob  zoUen.  Tnsitesnudoro  ist  anerkennenswerth  und  muss  beeonders  hervor- 
gehoben  werden,  dass  sich  die  Autoren  nicht  damit  begnügen,  die  mathe- 
mati-sehon  Rolationen  in  ungemein  klarer  und  präciser  Weise  zu  erlünfprn, 
fsnndorn  <hfi<  sir»  auch  doron  Anwendung  an  practi.si'hen  Beispiolon  zfiiron  und 
vollstundii:»'  UereehnuiiL'cii  tlurciifiihrcn.  Fiir  don  M:ithomatik<'r  -»«lir  wertlividl 
ist  im  Anhang  die  taboilansdie  Zusamuiensteiluns  der  ciitwicki'lfcn  Formeln 
und  eine  Beilage,  die  die  Unterschiede  der  Sinus  und  Bogen  von  10  zu 
lOSeonnden  enthalt  Sehr  beaohtenswerth  ist  Beilage  II  „aber  die  Bestim- 
mung des  Brediongs-  und  ZerstreanngsTerhiltnisses  verschiedener  Medien''  von 
Dr.  C.  A.  T.  Steinheil  nnd  L.  Seidel.  Dem  Werk  sind  überdies  sieben 
exaet  ausgeftUtrti  Tafeln  bdgegeben. '  Es  ist  nnaweifelhaft,  dass  die  folgenden 
Bände  1  :i>  Handbuch  soll  in  3  Bänden  abgeschlossen  sein  —  in  derselben 
r&tunlichen  Woiso  die  begonnene  Aufgabe  zu  Ende  führen  werden. 

Leider  ist  das  vorlioircnde  Werk  nur  lur  Leuto  borochnot,  die  eine  tüchli^'o 
mathematischo  St^-hulunfr  duifliiromaeht  haben  und  noübto  l{o<-linor  sind.  Ks 
wärt'  \viuiscli('ri.«wcrtli,  das^  auch  fiir  minder  Vorgebildoto  in  dieser  liiuhtuug  eiu 
auslUiirliebes  \\  erk  geschaffen  würde. 


*)  Eine  seliliessliehe  Bememerkung,  welche  nicht  saehlich,  sondern  pers6n- 


Anton  Martin. 


lieh  war,  haben  wir  fortgelassen. 


D.  Bed. 


Digitized  by  Google 


160 


Photogrephisohe  RoodBchaa. 


1891.   4.  Heft 


i^T"^  •     '717  .     .  .'h  l  . ;  i'  .1 .1^*" 

t*T»T*T*T*T*T-T*T*T*T*T«T«T*T*T*T*T«T«T*T*T*T»T*t-f*t*T*T*T*T'T«T'r*T»T*T*T^Tn*T'T*T*t^ 


AussteUungsnachrichten. 


I   ■  r  I  [■  illllili 


Die  unter  dem  Protei-torate  Ihrer  Kais«rlidkflD  und  Königlichen  Hoheit 
der  durchlauohtigRten  Frau  Erzher/.o<rin  MftiüThcraii»  vom  Club  der  Amateor- 
Photofrraphen  in  Wien  zu  voraiistaltcnde 

Internationale  photo^rraphische  Kunst •Aussteiiaiig  zu  Wien  1891 
wird  dctinitiv  am  30.  A}»ril  eruiTnot. 

Trut^  der  sehr  strengen  HodingungeD,  and  ungeachtet  dass  nur  zeliu  Aus- 
steller sor  Främiirang  vorgesi  hlagen  wsrdsn  kSniisn,  ist  dodi  die  bedeutende 
Anxahl  von  über  800  Anmeldungen  angelaufen.  Der  grSsste  Thefl  der  ange- 
meldeten Bilder  ist  aneh  bereits  angeltommen  nnd  ist  .das  GomiM  mit  der  sdv 
mOheTollen  Registarirang  devselben  beschiftigt,  wonneh  die  InstelUrang  beginnt 

Die  Jury  wird  Mitte  April  in  Permanenz  treten.  Da  nur  her?omg«ide 
Arhoiton  zugelassen  werden,  so  ist  die  Zuriitk Weisung  Tieler  Obje<»te  zu  ge- 
wiirti^'eii.  n'to  iiichtnuiroix.mmcnen  lUIdor  werden  deren  Einsendern  ohne  An- 
gabo eines  (inuitlfs  /unn  k-estellt  werden. 

Die  im  .\iisst<'lluiii:si.rospecte  deutlic'li  hervorl^ehül>one  Ik'.^timniung.  dass 
nnr  aussorordentiiche  Arbeiten  von  ausgesprochen  künstlerischem 
Gharnoter  zolinsig  sind,  ist  leider  viel^M^  mlssrerstanden  worden,  indem  aneh 
wissensdiaftliohe  Photographien,  ferner  Beprodnctionen  Twsehiedener  Art  nnd 
viele  andere  Arbeiten,  welche  wohl  von  photographischem  Interesse  sind,  aber 
k«nen  Ai.spmcb  machen  können,  als  kün.^tlorische  Leistungen  /.n  irelton,  ein- 
gesandt wurden.  (Namentlich  haben  auch  Kachphntoirraphen  simple  Portrait?, 
wie  man  sie  in  jpdoni  Sdiaukaston  schon  kann  und  welche  durchau.«  keinen 
Ans]>rui-h  auf  Oriiiinalitiit  erheheii  können,  ein^:eschi*-kt.)  Die  diesmali^o  Aus- 
stellung hat  Imliglirh  die  Aufgabe,  den  HeweL-^  zu  erhrijigon,  dass  die  IMiolo- 
graphie  nicht  nur  geeignet  ist,  wissenschaftlichen  und  practischen  Zworkou 
in  dienen,  sondern  dass  sie  sich  aneh  in  den  Binden  des  Ettnstlers  bewfthrt, 
Insofern  als  sie  ihn  nicht  bloss  bei  seinen  Arbeiten  nnterstQtat,  sondern  es 
ihm  ermSglieht,  sie  lom  Daiitellangamittel  s«nw  Idee  sn  maehen,  so  dass 
das  photographische  Rild  nicht  mehr  hioss  ein  Spiegel  der  Natur,  sondern  ein 
die  Individualität  seines  Autors  vorrathendes,  dessen  geistigen  Stem]ie1  tragendes 
Gemälde  i«t.  Die  Au»;stollunir  soll  lieweiBcu.  ilass.  -rleirliwie  die  Kunst  sich 
den  sjiruilesten  StolV  gerüLTiL"^  iii:i<ht.  wie  sie  liem  Marmor  Lel'en  einhaucht  und 
auf  die  i^raup  Leinwand  die  ganze  Summe  der  Herrlichkeiten,  die  die  Natur 
erfüllen,  zaubert,  sie  sich  auch  den  zeichnenden  Lichtstrahl  und  die  wunder- 
baren Eigensohaften  der  ithotographischen  Platte  dienstbar  sn  maehen  versteht 
Die  Ennst  formt  dnftige  Wolken  ans  dem  schweren  Stein,  sollte  es  ihr  da  ^ 
nioht  gelingen,  auch  die  Schwierigkeiten  sn  besiegen,  welche  sich  ihr  bei  An- 
wendung der  Photographie  entgegenstellen?  Die  Arbeiten,  die  wir  auf  der 
bevorstehenden  Ausstellung  zu  sehen  bekommen  werden,  sollen  zeigen,  dass  die 
Photographie  nicht  bloss  eine  Altschroiherin  ist,  sondern  auth  Oriirinal- Hand- 
schriften liefert,  deren  Styl  uns  sofort  aufklärt,  was  wir  von  dorn  betreffenden 
Autor  zu  halten  haben. 


uiyiii^cü  Uy  Google 


mi,  4.  Heft 


Photographisohe  Rundsohao. 


161 


Man  sieht,  der  Zwe<  k  der  Ansstelliing  ist  ein  sehr  wichtiger  mid  verdient 
sie  schon  doshalh  allseitigen  Beifall.  Der  Krf«^li:  des  ünteniehmen'^  dürfte 
denn  auch  eiu  in  jeder  Beziehung  grossartiger  sein.  Krwiihnpiiswcrth  ist. 
dass  gerade  aus  En^jlaiid,  wo  man  ziemlich  heftig  noucii  imsor*'  Ausstellung 
agitirt  hat,  zahlreiche  Arbeiten,  von  allen  namhaften  Autoreu,  ein<:etroiVou  sind. 

Die  Redaction. 


IMe  LiTerpooler  iBtenatloaato  phologimpUadie  Aasstellaif  • 

Die  Aoflslelhing,  irolche  am  ^  Min  «rtiBMl  wurde,  darf  dan  au  tot- 
Uegandaii  Berichten  zufolge  als  ein  ansgeseiehneter  Erfolg  betrachtet  werden. 
Es  kamen  4200  —  4300  Bilder  in  nngefthr  1600  Rahmen  in  den  Räumen 
der  Walker  Art  Gallery  zur  Exposition  und  zwar  rührten  sie  von  den  besten 
Amateurs  und  FachpliotoLTaplien  aller  Länder,  darunter  auch  Oesterreichs  und 
Deutsi-hlands.  Von  .Mitgliodcni  unsor<>^4  rlulis  hatten  sirh  hotheilijrt  Krau 
Grittin  Loredaua  da  l'orto-Bonin  (Gfureliilder,  Matinesiumblitzaufnalinicu), 
Herr  Johann  Pasquali  von  Campostellato  (Genrebilder,  M;ignesium- 
blitzaufuahmen),  Herr  Alfred  Buschbeok  (Landschaftsstudien)  und  Herr 
Robert  Ritter  tob  Stoekert  (Bhunen,  orthoebromatiaehe  Vergleiehe)»  femor 
Herr  Charles  Soolik  (Poitraitetadien)  und  Herr  Riehard  Panlossen 
(HeÜefffcTuren). 

Die  Anastelliing  Ten  1888,  die  ftr  Tonllglioh  galt,  iat  von  der  jeldgen 
gaOB  in  den  Schatten  gestellt  worden  und  die  bedeutenden  Fortsohritte  anf 
sSmmtliehen  photographisohen  Gebieten  sind  aufs  <lr>iitrh  hste  zur  Anschauung 
gebracht.  Namentlich  sind  die  Leistungen  der  Amateurs  derartige,  dass 
ihnen  gegenüber  das  Wort  ^.Amateur"  den  BcfrrifT  von  Unvollkomm«'nheit ,  den 
man  damit  zu  verbinden  izewohnt  ist,  gewiss  irauz  und  trar  vcrlioii.  Die  Mit- 
glieder des  Comitt  s  (die  Herron  l'aul  Lauire,  W'in.  Toinkiiisdn.  Arnold  .1.  (Mcareo. 
Colon.  C.  0.  Ellison,  T.  H.  Phillips,  A.  F.  Stanistreet  und  Thos.  S.  Maynej 
▼erdienen  f&r  die  wahrlich  nicht  geringe  MiUie  des  Ordnens  und  der  zweck- 
miesigen  Plainrung  der.  Tiden  Einlfiofo  den  grössten  Dank. 

Die  Namen  dSI"'  Prsisriehter  haben  wir  In  unserer  Jannarnummer  genannt. 
Die  ErOffirnngsfeierliehkeit  begann  mit  einem  an  Ehren  der  Preisriehter  ge- 
gebenen  Diner.  Hieranf  bepb  man  sieh  nadi  der  Walker  Art  Galleiy,  wo 
nach  einigen  von  Herrn  Lange  gesprochenen  Bewillkommnungsworten  Herr 
Philipp  H.  Rathbone  die  Eröfiäiungsrede  hielt.  Er  fhhrte  aus.  dass  man  es  bei 
dieser  Ausstellung  mit  einer  verh:tltTii>:*inä8sig  unbekannten  Künstlerin  zu  thun 
habe,  —  mit  der  Sonne.  Ks  sei  zwar  schon  lanire  her.  dasa  dieselbe  sich  im 
Ackerbau  und  auf  anderen  Gebioton  riilirali<-li  lioschäftigt  habe,  erst  in  letzter 
Zeit  aber  habe  sie  sich  auf  die  Kunst  geworfen  und  es  könne  Niemand  ab- 
streiten, dass  sie  bereits  die  grösste  Künstlerin  aller  Zeiten  sei. 

Herr  £.  R  S^sel  bewillkommnete  alle  enduenenen  answ&rtigen  Photo- 
graphen  im  Namen  der  Einwohnenehaft  LiTerpools  und  sprach  seine  besten 
WQnsehe  ftr  das  GeUngsn  der  AnssteUung.aiis.  Sodann  spraohen  nooh  Herr 
TraOl  Tlkylor  and  Herr  Charles  W.  Hastlngs,  der  Herausgeber  des  „Amaieur- 
photographer",  dieser  als  Vertreter  der  Presse,  ferner  Herr  Moore.  Herr  Webster, 
Heir  Mayne  und  Herr  Paol  Lange,  womit  der  formelle  TheU  der  Erdff* 
nung  aehlosa. 


DIgilized  by  Google 


162  PhotographiflolM  BondflohaiL  1891.  4.  Heft. 


Es  sind  nahezu  50  Preise  ausgetheilt  worden  und  zwar  3  Goldmedaillen. 
18  silberne  und  23  bronzene.  Hiervon  enUiel  eine  goldene  Medaille  auf  Grüßu 
Loredaoa  da  Porto^Bonin,  deren  Genrebilder  allaeiti  gHtasie  Bewanderung  fanden. 
Je  eine  ailbeme  Medaille-  erhielten  Henr  Oh.  Seolik  vnd  Herr  B.  Paulossen. 
(Der  beaehrinkte  Baum  gestattet  uns  nieht,  diesmal  die  Namoi  sftmmtlicber 
Prbniirten  anzofiUuren,  fSelldeht  ist  es  ans  md^di«  in  einer  der  nSchsten 
Nammem  hierauf  zuröckzukommen.) 

ber  Besuch  der  Ausstellung  ist  ein  Obprans  /:ililr<  ii  Imt.  was  fiir  das 
Inl>hafto  Iiitoresso  bürgt,  welches  heute  der  Photographie  in  Kuglaod  vum  Soiteo 
des  i'ublicuuis  entgegengebracht  wird.  (i.  F.  D. 





Grosse  Preisconcufrenz  für  Amateur- 

Photographen. 

In  Anbetracht  des  Unistandee,  dass  zur  bevorstehenden  internationalon 
j»hot«);rrapli  scheu  Kunst -Ausstelhiiii:  von  vielen  Seiten  Arbeiten  eiuiresandt  worden 
sind,  welche,  ohwohl  in  ihrer  Art  tiemerkenswerthe  Leistungen,  .lennot-h  keine 
Aufnahme  finden,  da  sie  ui»ht  in  den  Kähmen  dieser  Ausstelluni:  passen,  ^'u-ht 
sich  der  Club  der  Amatour-Phutograjthen  in  Wien  veranlasst,  im  michstcu  W Huer 
eine  grosse  rroiscoucurreuz  zu  veranstulten ,  zu  welcher  Arbeiten  jodon  (ieurcs 
zugelassen  werden  und  an  der  sieh  nicht  alldn  die  Clnbmitglieder,  sondern 
jeder  Amatenr  Oesterreich -Ungarns  betheiligen  kann. 

Format  und  Anzahl  der  einnaendenden  Bilder  nnbeeehr&nki  Die  Bilder 
sind  unaufgezogen  und  entweder  mit  dem  Namen  des  Autors  oder  mit  einem 
Motto  versehen,  bis  15.  Decombor  a.  c.  franeo  an  den  Olub  der  Amateur- 
Photographen  in  Wien  I,  Walllischrrasse  4,  zu  senden.  Das  betreffende 
Couvert  ist  mit  der  Aufschrift  „Zur  Preisbewerbung"  zu  versehen.  Zur 
Vertheihing  gelangen  soMonc,  siHiornf  und  Uron/o  -  I)a::uerremedaillen 

XiÜn  rc  MittlioihiMui-n  ül)er  diese  rroiscoucurrcnz  bringen  wir  in  einer  der 
nächsten  Nummern  unseres  Blattes. 


Heue  Patente  und  Erfindungen. 

Mitgetheilt  von  llerni  Inijjenieur  M.  Gelbhaus.  beh(irdl.  autor.  Pureau  für  Be- 
sorgung uini  \  crwcrtliung  von  Patenton  in  allen  Sfaatfii  der  Welt.  W  ien  1,  tirabeu  13. 
Aiiskiintte  werden  an  Al'onnonten  dit-cs  Blattes  unentgeltlich  erlheilt. 

üesterreicii  -  I  ngaru. 

a)  Angemeldete  Patente. 

2./1.    91.  A.  Bloch  ~  „Photograp Iiischer  Apparat". 
lb./2.    VU.  Willnor  &:  Pick  —  ,.Neuorungen  in  dem  Verfahren  zur  Her» 
Stellung  chromolithographischer  Dnieke". 


Digitized  by  Google 


1881.  4.  Httft.  FliotograpbiBdiA  Bnndgohn. 


168 


b)  Ertlioilte  Privilegieu. 
28.^1.  90.  J.J.E.  Hayftll  —  ^Neaenmgeii  in  d«r  HanteOnng  photographisolMr 
Abdrlkok•^ 

1.  /12.  90.  Orell,  Füstli&Oie.  —  „Yerftünw  inr  dinotam  photogr^hiaehia 

Uebertragung  dos  Originals  für  litho-  und  ohromognphiMdw  Druek- 
platten  vermittelst  eines  einzigen  Negativs". 

12.  12.  00.  Ii.  Mally  —  .,Selb8ttliätigpr  Distanzzmjzpr  bei  photogr.  Cameras". 
12./!;^.  iM).  W.  Kohikow  —  „Neuorungen  in  der  Bereituni.'  von  liebteraptind- 

Üclioii  Emulsioneu  und  audereu  Materialien  zu  pbotograpbiscben 

Zwecken'*. 

18.  /12.  90.  F.  8iUa und  W. Barger  —  „Pbotogr.  Apparat,  genannt' Duplex *^ 
26.fl2.  90.  0.  Zeiat  —  „Pliotogr.  Doppetobjeetiv  von  neuer  Conatmetion". 
30./12.  90.  0.  Zeiaa  —  ^Photographiadiea  Tripiet  ven  neuer  Oonatruotion''. 

Deutsehland. 
»)  Angemeldete  Patente. 

8./1.  91.  0.  Bernit  —  „Liohtempfindliehe  Platte  ftr  Appwaie  snr  selbtt- 
IhStigen  Heratellong  ron  Photographien*^. 

19.  /1.  91.  Br.  B.  Krfigener  —  n^oni<^^*UM?  ^  photographlaehen  Gameras 

zur  Verhindttning  einer  mehrmaligen  Ikliehton^  der  Platten". 
19.;1.    Ol.  Dr.  S.  Tb.  Stein  —  „Photograph isrlie  Cameras". 
6./2.   90.  U.  Wandrowski  —  nP^toS>^P^<^«  Camera^ 

b)  Brtheilte  Patente. 

2. /4.  90.  W.  B.  Latze  —  „Photographisohe  Camera". 

18./4.  90.  Pinkaneile  —  „Pkotographiaehe  Camera  mit  schwingender  Pro- 

jectivhölse". 

90.  C.  ZeisB  —  „Photographtsehee  Doppelobti^^v"» 

 ^>'aH^  


AUc  Anfragen  und  AwtkÜH/U'tM  cm  im  MeAitjMkat  Mroia  d€»  Club  d*r  Am0t0ur» 

Photographen  in  Witn  (CHiMoeal:  J,  WaOfltdltamt»  4f  g»  ridtk».  Di«  Anfragen  die  von 
Mitgliedern  kommen,  werden  dwr^  dttutlien  auf  1H\m»eh  brieflich  heantmorUt;  ifonitt  trerden 
dirse  Anf rtnji'n  /unter  Chiffre),  mtcie  alle  tvi»  HUktOteiligtcr  Seite  kotunteruien  im  Fiitipl.ii^trn 
viri'ffcntlitlif  ritt'l  durl  heantworltl.  Die  P,  T.  Jjtaer  Wfrilrn  rrmichl,  nith  lefihaft  mi  i/tr  IWiint- 
u  ortunif  ilei  iir.sfi  lltien  h'i  iKjen  "n  he>li<  ili<j<  ii  iiii'f  <(i«-  liu  xhi  zuiilu  hr  l''tri  riji(iiiilriiz  im  uli'ii' 
Adii.ssi  .'II  i  iililiii.    Anfragen  tmd  Auskünfte  huttin  auf  Je  eint:»«  aeparalen  Zettel  geschrieben 

Mi,  An[r,i<fn,  wetche  btM  ftHM  90,  jedm  ManatB  «inlamgenf  iMrdm  iioe%  tm  tav/lmdm 

Hefte  beantwortet. 

Frasreii. 

No.  354.    ZolIpfIicht]?keit  der  Trockenplatten. 
Sind  Trockenplatten  zum  eigenen  Bedarfe  auf  der  Keise  an  der  Grenze 
steaeqitliühtigy 

No.  366.  OeltaUYdfllnu. 

Sind  Cellaloldfilnia  and  BolleMaefien  lo  empfehlen? 


Digitized  by  Google 


164  FlioCogrtpldMlM  BoadseliM.  1881.  4.  Heft. 


Ko.  856.  PiMtMMitr. 

Wdehtf  Expotilioiiim«n«r  iflt  md  pnWichrten  mi  am  rareittMigrtsB? 
No.  357.   UilTemlaf  laut. 

Ist  zum  Ankauf  eines  Uiii' <  r  alaplanatot  TOB  Oo«n,  Serie  C,  so  nüiea? 

(Für  MonirMit,  r«rnpi>en  und  Lau-l.schaften.) 

No.  :i58.    Harberns  TonrUteneamerft  „Conrler**. 

Jst  Harbers  Touristen- Camer»  „Courier  U.''  praktisch  und  stabil  i^onug? 

G.  Hesse. 

No.  369.  KleWrtoff  Mf  EtoM  ui  Mmdm. 
Auf  welehe  Ait  kann  nan  Sammet  oder  ReUeder  auf  Bieea  oder  Hening 
gut  lind  dauerhaft  befestigen?  L.  B.  R 

No.  3(K).    Photofmphle  auf  groiM  Entfernnngr 

Nach  einor  Notiz  in  pinem  Tagesjoomal«  ist  es  Ilprrn  Mac  Key  gelungen, 
eiiif!  Verbess<riiii'.'  .ifs  <^ewölmlifli»'ii  ]ih'>tof;raphis»'hen  AiifiKilinu»- Ajijiarates  zu 
erzielen .  diirtli  \v<flrho  Gogonständ»'  sclirst  in  ^rrossfr  Entf'erüiing  -  Mac  Key 
tiat  z.  B.  Laudschaflen,  beziehungsweise  bestimmte  Gegenstände  auf  16  englische 
Meilen  Entfemnng  aufgenommen  —  attf  der  Platte  finrt  werden  kennen. 

Weiae  Jemand  etwaa  Näheree  (Iber  diese  Methode?  0.  K. 



Bekanntmachung 
des  Clubs  der  Amateur-Photographen  in  Wien. 

Das  laut  ^  der  ab^euuderteii  htatuteu  in  Aui>8ieht  gouuuimeue  tech- 
nitehe  Oomiftd  wnrde  beveita  vom  Vonlande  emamai  und  beetdit  ans  den 
Herren  Dr.  Federico  Mallmann  als  Vorsifienden,  Herrn  Prof.  Anton 
M.  Hasohek  als  Sehriftf&hrer,  Herrn  Oberlientenant  Lndwig  David,  Henn 
AogQSt  Ritter  von  Loehr  und  Herrn  Charles  Scolik. 

Das  technische  Comite  prüft  in  gewissonhaftor  Weise  und  unentgeltlich 
die  von  ChiVunitgliodeni  und  Fabrikaiiton  zu  diosom  Zwpcko  eingesandten  Ob- 
jecto; die  Ht'fiiniio  wcrdou  ülter  Wimsi  h  im  ('luborgatH'  publieirt. 

KiiisiMitiiinL:i'n  sind  an  den  \  uistaiid  dos  Clubs  (Wien,  I.  Mezirk,  Wall- 
liächgaiüie  4)  zu  richiou  und  mit  den  Worten  „Teclmisches  Comite"  zu  .bezeiohuuu. 

Mit  einer  Kimstbeüage. 


Diesem  Hofto  liogon  Prospekte  von  R.  HUttig  &  Sohn  in  Drosden, 
Karl  Fritsoh- Prokeseh  in  Wien,  Haake  &  Aibors  tu  Frankfurt  a.  M. 
und  Wllh.  Knapp  in  Hallo  a.  S.  bei. 


Pruok  iiii.l  V.  rli.'  \..„  \vll,Hi;i.>t  KNAI'I«  in  Halle  a,  8. 
UotlHctuur .  C'liAKhK.S  SL<»I.IK  in  Wien. 
y«iMitwoT«L  BwlMtmu:  CARL  KMAPP  Id  UiiU«  8. 


L^iyiii^uü  Uy  Google 


Internationale  Ausstellung  künstlerischer 
Photographien  in  Wien  1891 

veranstaltet  vom  „Club  der  A mateiir-Photographen  in  Wien". 

Am  4.  Mal  fand  um  11  ühr  Vormittags  die  feierliche  Eröffhung  der  Aus- 
stellung; durch  die  Erzherzogin -Protectorin  statt.  Mit  dem  Schlade  11  Uhr  fuhr 
die  hohe  Frau  in  Befileitung:  der  Obersthofmeisterin  Gräfin  Sehönfeld  und  des 
Obersthofmeisters  Major  Graf  Pejaesevios  vor  dem  k.  k.  österr.  Museum  am 
Stubenring  vor,  wo  höehstdieselbc  am  Portale  vom  Director  des  Museums,  Hof- 
rath R.  von  Falke,  vom  Club -Präsidenten  Flerrn  Carl  Srna  und  dem  Jury- 
Mitf^liede  Herrn  kaiserl.  Rath  Prof.  Luckhardt  empfangen  und  nach  Ueber- 
reiehung  eines  prachtvollen  Rouquets  in  die  festlich  decorirte  Säulenhalle  ge- 
führt wurde,  allwo  sich  der  Clubvorstand,  die  Kiinstlerjurv ,  viele  Aussteller, 
femer  Se.  königliche  Hoheit  Prinz  von  Sachsen-Coburg-Gotha.  Fnterrichts- 
minister  Exeellenz  Paul  Freilierr  Gautsch  von  Frankeuthurn,  Justizminister 
Excellenz  Friedrich  Graf  Schön born.  Handplsminisfer  Excellenz  Olivier  Mar- 
quis Bacquehem,  Polizeipräsident  Franz  Freiherr  von  Krauss,  Statthalterei- 
rath Friedrich  Freiherr  von  Bourguignnn  von  Raum  borg  (in  Vertretung 
des  Statthalters).  Graf  Edmund  Zichy,  Handelskammerpräsident  Rudolf  Isbary, 
der  engl.  Botsehafter  Sir  August  Paget  sammt  Gemahlin,  Direotor  des  k.  u.  k. 
militftr- geographischen  Institutes  Generalmajor  Emil  Ritter  von  Arbter,  k.  u.  k. 
Hauptmann  Arthur  Freiherr  von  Hübl.  Vicedirector  der  k.  k.  Hof-  und  Staats- 
druckeroi Regiernngsrath  Ottomar  Volkmer,  Director  Prof  Dr.  Ed  er,  Baron 
Albert  Rothschild,  einige  Curatoren  des  k.  k.  österr.  Museums,  zahlreiche 
Mitglieder  des  „Club  der  Amateur -Photographen"  und  der  ^Photographischeu 
Gesellschaft",  mehrere  Vertreter  der  Presse  etc.  etc  sowie  ein  sehr  distinguirtes, 
aus  geladenen  Gä.sten  bestehendes  Publicum  (ca.  400  Personen),  darunter  eine 
grosse  Anzahl  Damen,  zur  ehrfurchtsvollen  BegriVssung  versammelt  hatten.  Es 
erfolgte  zunftchst  die  Vorstclluni:  des  Clubvorstandes  und  der  anwesenden  Mit- 
glieder der  KQnstlerjury.  welcher  die  Herren  Professor  Heinrich  von  Angeli, 
Johannes  Renk  junior,  Professor  Julius  Herger,  Joseph  Vy\x.  Professor  Karl 
Karger.  Professor  Sigmund  L' AI lemand.  Professor  Franz  Rumpl er,  August 
Schaeffer,  Emil  Schindler,  Professor  Oscar  Tiltrner  und  Professor  Fritz 
Luokhardt  (Referent  und  technischer  Beirath  der  Jury)  angehörten. 

Die  Frau  Erzherzogin  sprach  dem  Obmann  der  Jury.  Maler  August 
Schaeffer,  Dank  und  Anerkennung  für  die  Mühewaltung  der  Jury  aus  und 
verfügte  sich  hierauf,  geleitet  vom  Club -Präsidenten  und  Herrn  Buschbeck, 
in  die  im  ersten  Stock  gelegenen  sehr  geschmackvoll  decorirten  Ausptollungs- 
räume,  woselbst  die  höbe  Frau  die  sämmtlichen  Objecte  in  Augenschein  nahm 
und  sieh  dabei  diejenigen  Aussteller,  welche  anwesend  waren .  vorstellen  üess 
und  wiederholt  .\nlas8  nahm,  den  künstlerischen  Leistungen  Lol»  und  volle  An- 
erkennung zu  zollen.  Nach  beendigtem  Rundgang  verliess  die  Erzherzogin  die 
Ausstellung,  in  welcher  Höchstdieselbe  über  eine  Stunde  verweilt  hatte,  sehr 
befriedigt  und  versprach  noch  öfter  wiederzukommen.  Hiermit  war  der  officielle 
Theil  beendigt. 

Die  kurze  Spanne  Zeit  vor  Abschluss  dieses  Heftes  gestattet  uns  nicht, 
ausft^hrlich  auf  die  verschiedenen  Arbeiten  einzugehen,  sondern  behalten  wir 

FbotogT*phlaobe  BoDdaobaa.    1891.    5.  Uoft.  11 


uiyij^L,^  i  y  Google 


166 


Photographische  Rundsohan. 


1891.    5.  Heft. 


uns  dies  ftr  später  vor,  während  wir  uns  houto  damit  begn&gen  mBBMn, 
fl&ohtig  einige  der  hervorragendsten  Ansstfiller  und  Bildpr  zw  orwähnon. 

Zunächst  sei  bemerkt,  dass  Dank  der  Rigorosität ,  mit  welcher  die  Juir 
ihre«  Amtes  waltete,  sieh  unter  den  aooeptirten  Bildern  keine  eoiongen  raittef- 
mäspiiron  Itefinden ,  sondom  durchwegs  aussergewöhnliche  Leistuniron.  Ohn»» 
Gnade  wurde  jedes  nach  der  Schablone  gefertigte  Rild  zurüc-kiröwiesen  und  so 
befindet  man  sich,  wenn  man  die  Ausstellungsräume  betritt,  in  einer  kleinen 
Schatzkammer  der  Kunst  Wenn  nicht  etws  hie  und  da  der  gfinstige  ZnfftU, 
der  ja  auch  in  der  Kunst  zuweilen  eine  grosse  Rolle  spielt,  statt  des  künst- 
lerischen Genies  mitgewirkt  hat,  so  ist  die  Mehrzahl  der  hier  ausgestellten 
Bilder  Ton  solohen  Autoren  |wehair«n  worden,  dio  «■  vwrittiden  Inbni,  lidi 
von  den  technischen  Schwierigkeiten  der  Photographie  imabhingig  m  maeiian 
und  sie  ebensogut  zu  künstlerischen  DazttoUuigen  10  Yorwenden  wie  der 
Zeichner  den  Stift,  der  Maler  die  Farbe. 

In  liberwiegender  Mehilidt  hsben  aidh  die  Englinder  an  der  AonteUimg 
betheiligt,  denn  von  ca.  170  Tl.pilnehmem  entfallen  fiO  auf  England,  40  anf 
Oesterreich  (die  meisten  davon  auf  Wien),  25  auf  Frankreich,  die  französische 
Schweiz  und  Belgien,  19  auf  Deutschland,  11  auf  Amerika,  8  auf  Italien,  der 
kleine  Rest  yertheilt  sich  anf  Russland,  Portogal,  Egypten  etc. 

Der  Catalog  weist  nur  600  Nummern  auf,  während  an  4000  Bilder  ein- 
gesandt worden  waren.  Man  muss  darum  nicht  glauben,  dass  alle  nicht  ange- 
nommenen Bilder  nnw&rdlg  gewesen  wären,  in  dieser  Elite -Sammlong  m 
pandiren.  Die  Jnry  hat  nur  in  wenigen  Fällen  sämmtliche  Bilder  eines  Autors 
angenommen,  sondern  überall  nur  die  Quintessenz  jeder  ('ollcetinn  hchalten, 
damit  Jeder  Aussteller  nur  durch  seine  beste  Leistung  vertreten  sei.  Auf  diese 
Weiae  ist  die  Aosetellong  vor  der  sonst  nnTormeidlidien  IToberfttllang  bewalurt 
geblieben;  auch  hat  das  ^Publicum  nicht  nöthig.  das  Beste  erst  mühsam  heraus- 
suchen zu  müssen.  Femer  erscheint  aois  Möglichste  Termieden,  dass  Einzelnes 
ausgestellt  wird. 

Das  kunstsinnige  Publicum,  welches  die  Auaatellting  besucht,  dürfte  durch 

diese  Bilder  eine  wesentlich  höhere  Meinung  von  der  Photoin-uphie  erlialten 
und  den  Jüngern  unser  Kunst,  sowohl  Amateurs  als  Berufsphotographen,  wird 
sie  unschätzbare  Gelegenheit  zum  Studium  bieten.  Hier  sieht  man  Portrita, 
welchen  nicht  dnroh  die  leidige  „feine"  Retonehe  alle  Characteristik  geraabt 
und  das  Ansehen  von  Porzellanköpfen  vorlichen  wird.  Portraits,  wo  Beleuchtung, 
Hintergrund  und  Beiwerk  nicht  gedaukoiilos  gewählt,  sondern  auf  die  künst- 
leriaöhe  Wiilrang  beireohnet  sind,  wo  Tor  kUtm  der  Gesiehtaaosdradr,  die 
Stellang  und  die  Geberde  übereinstimmen,  nicht  herkömmlich  gezwungen  und 
nichtssagend,  sondern  originell  und  natürlich  sind,  was  alles  nothwendig  ist, 
um  ein  jPortrait  von  „sprechender"  Aehnlichkeit  und  küustlerischcr  Schönheit 
ZQ  erzielen.  Hier  sieht  man  femer  Landaehaften,  bei  welchen  alles  glücklich 
fortgelassen  wurde,  was  das  Bild  hätte  stören  können,  bei  welchen  verstanden 
wurde,  alle  ElTectmittel  zu  benützen,  die  bei  monochromen  Bildern  möglich  sind, 
wo  sowohl  durch  die  Gontur  und  Staffage,  als  auch  darch  Yertheunng  Ton 
Licht  und  Schatten  die  Bilder  zur  vollständigsten  Wirkung  gelangen.  Es  sind 
Landschaften ,  die  keine  blossen  Ansichten  sind ,  bei  deren  Betrachtung  sich 
Jeder  denken  kann,  was  er  mag,  oder  bei  denen  mau  sich  nichts  denken  kann, 
aondem  die  ans  zwingen,  dem  EllnHler,  der  sie  adbnf,  naehmempfinden,  die 
JXDB  unfehlbar  in  die  Stimmung  versetzen .  in  die  er  uns  hatte  bringen  wollen. 
Wir  aeben  auch  durch  diese  Photographien  documentirt,  wie  viel  unendliche 
SdUfnbeit  die  Natur  erfüllt  oder  mit  anderen  Worten,  wie  wahr  das  Schöne, 
wie  BohOn  daa  Wahre  aoin  kann. 

Dem  allgemeinen  Yerständniss  am  nächsten  und  darum  wohl  der  Aner- 
kennung des  Publicums  am  gewissesten,  dürften  die  zahlreichen  Genrebilder 
sein,  welche  dio  Ausstellung  enthält.  Dieselben  zeigen,  dasa  der  Photographie 
vorzüglich  auf  diesem  Gebiete  eine  grosse  Zukunft  winkt.  Hier  finden  wir 
Bilder,  die  thatsächlich  dem  Leben  ahi:olaus.lit  sind,  oder  sacen  wir  lieber, 
die  das  Leben  mit  unnachahmlicher  Treue  wioderspiegeln  und  dennoch  keine 
bloaaoi  Oopien  der  Natur,  aondün  kimatTolle  Hloatrattonan  dar  Godaokan  ihrei 
8oh0pian  aind. 


Dlgltized  by  Google 


1891.   5.  Heft.  PhotographUehtt  Rundiohan 


Äasser  den  hon  oonootirs  ausgestellten  Bildeni  Ihrer  kaiserlichen  Hoheit 

doT  Frau  Erzheraopin  Maria  Theresia  Cnbßraus  stimmunfpjvolle  Studien  aus 
Venedig),  Sr.  kaiserlichen  Hoheit  des  Herrn  Ferdinand  Grossherzog  von  Tos cana, 
Ihrer  köDigllehen  Hoheit  der  PtiDieesin  von  Wales  und  Sr.  königlichen  Hoheit 
des  Prinzen  Heinricli  Ronrbnn  Hrafen  von  T^ardi  wollen  wir  lienorliebon: 
H.  P.  Robinson  Tumbridge.  Wells,  Plauderei  am  Wege.  Die  Ueberfuhr. 
Abendflehallen.  yergissmeinnioht.  Halph  W.  Rohinson,  Redhill.  Enten- 
ftitterung.  Der  erste  Sommer.  OWstlieutenant.I.  Galo,  London.  .^Sleepv  Kollow", 
Heimwärts  über  die  Trittsteine.  Heimkehr  vom  Pflügen.  (Sämrotlich  ^Ieisterwerko 
photographischer  Kleinmalerei.)  K.  Faulkner,  London.  Prof.  Stuart  Black ie, 
George  Maodonald  (anseerordentlioh  charaeteristlBohe  Portraits).  Oarl  G  r  e<^er, 
Lomlon,  Ebbe.  Grand -Ineetion-Canal.  Einsam«  TTeide.  (Stimmun«2:svolle  Tiand- 
scbaften.)  Francis  Clarke,  Loutb,  Ein  Liebespaar  mit  Thomas  Moore's 
Worten  „TTiere  is  nothing  half  so  sweet  in  lift  ta  loTe^e  yonng  dream**  als 
Motto.  Arthur  Burchett.  London,  Die  schöne  Betragnerin.  Ein  Ritter. 
(Erstere  eine  liebliche  Miidihetii^estalt  in  französischer  l^auernfraeht ,  letzterer 
ein  Mann  im  Harnisch.  Beide  Portraits,  die  durchaus  (lemälden  gleichen.) 
Harry  Tolley  (rfihmlioh  bekannt  von  unserer  Ausstellnns  im  Jahre  1888), 
Am  Ffer  des  Killarwer-See'.s.  Tm  Monat  Mai.  Am  Abend.  Torfstich.  George 
Davis on,  London,  Vom  Sturm  gepeitscht.  Netzdicker.  Winterstudie.  Heimstätte. 
Am  Stmide.  J.  B.  B.  Wellington.  London.  Keneste  Nachrichten.  Ahend- 
stimmung.  Frank  M.  Snteliffe,  Whitby.  Pferdetränke.  Sounensrhein  und 
Wolken.  Eine  kleine  Verstimmnnff.  B.  Gay  Wilkinson.  London.  Der  Krabbon- 
fiiuger.  Lyonei  Clark.  London.  Brücke  bei  Dedliam.  .lolm  K.  Jiouglas, 
M&nchen,  Mänchner  Kindl.  Die  alte  Mi\hle.  Sehnsucht.  Gewitterstimmnng. 
Carlos  Relvas.  Gollega,  Landschaftsstiulion  Marianno  Hclvas.  Gnllo-ra. 
Maurische  Architektur.  Wilhelm  Dreesen,  Flensburg.  Skizzen  von  der  Nord- 
see. Der  Liebling.  Im  Haüeo  von  Flensburg.  Das  Wrack.  Anf  der  Weide. 
Freundliche  Kritiker.  Vorbereitung  zur  Ausfahrt.  Oscar  Suck.  Karlsruhe. 
Damen  portraits  Dr.  A.  Vianna  de  Lima,  Grossniutter  liest,  .\tclier  im 
Freien.  Kr  keiirt  nimmer  wieder.  Dorfschule.  Die  Boote  kommen,  raprici-iosa. 
Vor  der  Flut.  K.  Festge,  Erfurt.  Portraitstudie.  Karl  Seli\vif>r.  Weiutar, 
Harzhndsehaft  T)r.  .Inlins  Strakosch,  Hohenau.  Kühe  auf  der  Weide  Beim 
Maibaum.  Ein  Sommerabend.  Auselm  Schmitz,  Köln.  Stiegenhaus  im  könig- 
lichen Schlosse  zu  Br&hl  (^reote  Aafiiahme  in  grSsstem  Format.  Ansserordent- 
Üche  Leistung).  Alfred  Baron  Liebieg.  Wien.  Tm  Schilfe.  Herbstmorsion. 
Träumerei.  In  Gedanken.  Am  alten  Kanal.  Am  Waldteieh.  Waldbrncko.  Carl 
Graf  Chotek.  fir.  Priesen,  Portraitstudien.  Thaiiwctter.  Fassbinder.  Kinder- 
groppe.  Stürmisches  Wetter.  Atelier  im  Freien,  .^bend  an  der  Elbe.  Morgen- 
promenade (Plainair,  lebhaft  rm  d'n'  Kunstrichtuin:  der  Frcilifhfiiialcr  erinnernd). 
Albert  Freiherr  V.  Kothschild.  Wien,  Waidhofner.  „Niuetta"  (sehr  gelungene 
Naehahmong  des  Gemftldes  von  Blaas).  Waidhofen  an  der  Tbbs.  TTrwaldparthie 
bei  Dürronstein.  Portraitstudien.  Nathaniel  Freilierr  v.  Rothschild.  Wien. 
Dürrense«'  mit  Monte  Cristallo.  Schäfers  Heimkehr  (unsem  Lesern  bekannt  durch 
die  Kunstbeilage  im  Octoberheft  v.  .T  ).  Trostlos.  Corfu  (prächtige  Landschafts- 
aufhahmen).  Ruine  Thuenburg  bei  Lienz.  Carl  Srna.  Wien,  Verlassen. 
Alfred  Buschböi  k.  Wien,  Vor  dem  Tanz.  Rnniio  im  Walde.  Absi-Iiied  von 
der  Heimath.  Anton  Einslo,  Wien,  Am  Garleuzaun.  Stiller  See.  Wildbach, 
k.  k.  Lehr-  nnd  Versaehsanstalt  ftr  Photographie  nnd  Beprodnctions- 
verfahren,  Wion,  Pnriruitstudicn  Tdarunter  besonders  hervorzuheben  das  Por- 
trait des  Bürgermeisters  von  Wien).  Kindergmppe.  In  der  Zwischenstunde. 
John  Ed.  DawsoD.  Huddersfield,  E.xamination.  J.  Pattison  Gibson,  Hexham, 
Eingeschlummert.  Auf  der  Lauer.  Thauwetter.  Zwielicht.  P.  Gemhrano, 
Richmond  Hill.  In  der  Dämmerun  ir.  Stürmisflur  Sonnenuntergang.  W.Clement 
Williams,  Halifax,  Ein  Waldpfad.  Sturmwolken.  Mondnacht  auf  der  See. 
(Blaae  IMgmentdnM^e  von  grossiurtiger  Wirlrang.)  Fred.  Thnrston.  Loton, 
Unser  Dorf.  Die  Eindringlinge  (ein  reizr-ndf's  Thier- Cfnro .  Srhafe  iu  einen 
Park  eindringend).  Rauhfrost.  Ein  nebliger  Morgen,  .lohn  K.  Austin,  Maid- 
stone, Der  Liebesbrief.  Plauderei.  Im  kühlen  Wasser.  Paul  Lange.  Liverpool. 
Pkcnting  Wood.  Pnuling  Pond.  (ßOrniib  Banhfrostscenen.)  W.  W.  Winter, 

II* 


167 


i^iyiii^uü  Uy  Google 


Photographische  Rtinduchan. 


Derby,  Dameniiortrait.  Adam  Diston,  Leven  Five,  Reliquien.  Die  kleine 
Kundschaft  Die  Dorfarmen.  (Ausgezeichnete  rjenrehilder.)  Alfred  Maskell. 
Hamptoii .  Laiidschafisstudie.  Sumpfstudie.  (Aufnahmen  mit  der  Loehcamera.) 
Krnst  Spencer.  London,  Enteotoieh.  Unser  Dorf  (Dorfstraase  mit  reizender 
StafTatre:  Kinder  den  Hingolreichen  tanzend).  Gambier  Bolton.  T-nndnn. 
Ti^er.  Löwe.  Juoeer  Dachshund.  Gruppe  junger  Dachahonde.  (Unübertreffliche 
Thiflontftdtft,  kflttra«riMii  und  technitdi  gi«ieh  ToUkommtn.)  Hiis  Florene« 
A.  Harvay,  Slongh,  Einbringen  der  Netze.  Thierstudien.  Charles  E.  Wyr»!!, 
Aldershot.  Die  kloine  Yenschämtp  TiVdell  Sawyer.  Neweastle,  Dor  Feber- 
flüssige.  Hilflos.  Diirham,  iu  der  Dämmerung:.  Edjjar  de  Saint-Seiioch, 
Pult,  Portraitstudien.  Japanerin.  Römerin.  (Wunderbare  Porträts.)  Henry 
Stevens,  Addlestone,  Blumenstnrlion.  Alfred  Stio^rlitz,  Npw-York,  Studie 
in  Grau.  Marina.  Vor  der  Schmiede.  Gräfin  Loredana  da  Porto-Bonin, 
YioeiiBft.  EinKaN.  Ein«  R«1igi<nufhmde.  EiatO«win«nifnff».  Die  Moralpredigt 
Die  Liebe.  Idylle.  Der  Vorwurf.  Morgentoilette.  (Echt  künstlerische  Genrebilder, 
originell  iu  dor  Idee,  tadellos  in  der  .Vusfiilirunir )  La  Baronno  Adolphe 
de  Kotlischild,  Paris.  Portraitstudien.  Siluuifilt' hei  Boaulieu.  Conte  Luigi, 
Primoli-Bonoparte.  Rom,  Studie.  Conte  Guiseppe  Primoli  - Bono- 
]»arte,  Rom.  Arnmnin  f uu'Ji:"Zfichnctp  nniii])inin<:Y  \nfi>nio  Kuffn  Prince 
de  la  Scalotta.  Koui,  Portraitstudien.  Die  Muttergottea  mit  dem  Kinde. 
Ville  Rorcrhese  in  Rom.  Yittorio  Belle.  Bielle.  Sehweiter  Oberitnd.  Der 
Pastrik-Kok  im  Kaiikasn.«?.  Olpfsclior  Nadeln  etc.  (rjrossurticrp  IIochgebirgslMld- 
eehaften.)  Charles  Bircher.  <'air>  Koranleser  Arthur  HoVtert  Dressor, 
Bexley  Heath.  Ein  rauher  Tag.  Km  kühles  Plätzchen.  M.  Nähr.  Wien.  Ans 
dorn  Prater.  Motiv  ans  dorn  Wienerwald.  Tenjdchweberei.  Waldinnores.  \\  asser- 
fall.  Maumstudio.  dali/js*  Ikt  ItotfU-r.  Oherlientenant  Lndwi?  David,  Wien, 
Gefeohtapause.  Vorhut  -  Batterie.  Bootsfahrt.  Einquartirung.  (Sämmtlich  sehr 
effeotfolfe Diapoailire.)  Prf ts Yellneig',  Wien,  Strasee naoh  Vorarlberg.  Robert 
Rittor  V.  Stoekert.  Wien.  Blumenstudie  (in  bekannter  Virtuosität).  Leopold 
Susanka.  Wien,  Am  mthen  Thor.  Das  alte  Binderhans  in  Pcrchtoldsdorf. 
C.  W.  Bauer  (C.  Winkelbauer).  Wien.  Portraitstudie.  Johann  v.  Pasquali, 
Rovoreto,  Im  Ftanilienkraiee.  H.  Haidenhavs,  Wien,  AnlDahme  bei  Mond» 
beleuchtung. 

Die  vorstehenden  Bemerkungen  ma<  hon  keinen  Anspruch  auf  Vnll.«t."tnd!ir- 
keit,  sie  weisen  auf  di^enigen  Bilder  hin,  die  uns  bei  unserm  Rundgange 
beeenderi  aufgefallen  sind.  Wir  werden  nlohl  ermangeln,  noohmals  anafwrliäi 
auf  die  in  dieser  AoisteUnng  aofgestepelteii  photographisohen  Knnstsebittie 

anrü  c  k  /.  u  k  o  m  m  en . 

Vorläufig  wollen  wir  aber  an  alle  unsere  geehrten  Leser  die  dringende 
Anffordemng  Höhten,  die  Ausstellung  zu  sehen  und  dort  xu  lernen.  Ist  dies 
gesclu  lion.  dann  mOgen  sie  d«n  Bibelworte  folgen,  das  da  sagt:  «Gdiet  hin 
and  thuet  desgleichen!"  


L^iyiii^cü  Uy  Google 


Photographische  Optik. 


Zorn  Zweeke  von  Vorträgen  im  Olab  der  Amateorpboto« 
graphen  Biisanimeiigestellt  toh  A.  Hasohek. 


(Fortsetzung.) 


(Nftcbdrack  ▼orbelialten.) 


Die  anti planet ischen  Constructionen  sind  nach  einenn  ahnliehen 
Principe  gebaut,  wie  die  aplanatischen.  Während  bei  den  apla- 
natisehen  Systemen  symmetrische  Linsen  verwendet  werden,  benutzt 
man  bei  den  antiplanetisehen  solche  Linsoncombinationen,  welche 
in  jeder  Beziehung  genau  entgegengesetzte  Fehler  besitzen,  so 
dass  sie  sich  gegenseitig  ausgleichen.  Die  Vorderlinse  ist  stets 
eine  Convexlinse,  die  Hinterlinse  eine  Conca?linse.  Man  kann 
Bich  die  Correctur  des  Bildes  etwa  so  vorstellen:  Die  Vorderlinse 
ist  eine  Convexlinse,  welche  das  Bild  in  eine  Kugelfläche  krümmt, 
in  deren  Mittelponki  sie  selbst  sich  befindet.  Die  Hinterlinse  ist 
eine  ConoaTÜnse  mit  der  entgegengesetzten  SSgensebaft,  sie 
traehtet  also  das  BUd  in  entgegengesetzter  Bicbtong  zu  biegen 
und  dadurch  entsteht  dnrcb  entsprechende  Wahl  der  Linsen  ein 
ebenes  Bildfeld. 


Eine  schematische  Zeichnung  veranschaulicht  das  Frineip  des 
Objectives.    Vorder-  und  Uinteriinse  sind  sehr  nahe  an  einander 

Photogr»pbi«cbe  BootUohau.   189L  6.  Heft  12 


Digitized  by  Google 


170 


1891.  5.  Heft. 


gestellt,  zwisehen  beiden  wird  die  Blende  in  B  eingeführt  Stein- 
heil  eonstruirt  zwei  vereehieden  antiplanetieehe  Objeetive.  Gruppen- 
antiplanete,  bei  denen  die  Bestandtheile  der  Hinterlinee  gekittet 
sind  nnd  Portraitantiplanete,  bei  denen  die  Hinterlinse  ans  zwei 
von  einander  getrennten  Linsen  besteht. 

Die  älteste  und  grundlegende  Gonstniction  für  die  modernen  Ob> 
jeetive  ist  das  Portrait-Objectiv  von  Prof.  Petzval  in  Wien.  Prof 
Petz  val  veröffentlichte  1843, 1857  nnd  1868  Abhandlungen,  die  sieh 
anfsdne  Arbeiten  auf  demQebiete  derConstroction  von  Objectiven  be- 
ziehen. In  der  3.  Fortsetzung  seines  Berichtes  Aber  optische  Unter- 
suchungen verspricht  er  die  Veröffentlichung  seiner  ganzen  Arbeiten 
und  gibt  sogar  das  Programm  derselben  an.  Diese  yerOfienflichung 
unterblieb  aber  leider,  denn  Prof  Petzval  zog  sich  nach  einem 
Patentstreite  mit  Voigtliuuler  gänzlich  von  der  Oefl'entlichkeit 
zurück.  Es  seheint  der  Geschiiftsgeist  der  einen  Partei  zu  viel 
auf  die  noble  Gesinnung  der  anderen  speculirt,  und  wie  es  dann 
bei  solchen  Naturen  geht,  eine  um  so  vollständigere  Beaction 
hervorgebracht  zu  haben. 

Die  PetzvaPsche  Oonstruction  zeichnet  sich  vor  allen  anderen 
durch  ihre  grosse  Lichtstärke  aus.  Zur  Zeit  ihrer  Erfindung 
handelte  es  sich  darum,  da  man  mit  wenig  em|)findlichen  Collodium- 
platten  arbeitete,  ein  möglichst  lichtsl^irkes  Objectiv  herzustellen, 
um  in  wenigen  Secunden  ein  Porträt  ausexponiren  zu  können.  Da- 
gegen besitzt  das  Objectiv  eine  sehr  grosse  Krümmung  der  Bild- 
fläehe,  die  es  daher  zu  allen  anderen  Zwecken  unbrauchbar  macht. 
Es  besteht  ans  zwei  wesentlich  von  einander  verschiedenen  Gom- 
binationen,  die  Vorderlinse  ist  nahezu  planconvex  und  gekittet; 
die  Hinterlinse  besteht  aus  zwei  getrennten  Theilen,  einer  bicon- 
vexen  Grownglaslinse  nnd  einer  periscopischen  Zerstreuungsh'nse 
aus  Flintglas.  Beide  sind  von  einander  durch  einen  Ring  getrennt. 
Wenn  man  das  Objectiv  zum  Zwecke  des  Pulzens  auseinander 
nimmt,  so  ist  genau  zu  beachten,  dass  die  Hinterlinse  in  der 
richtigen  Weise  zusammengestellt  wird.  Die  beiden  Flächen  der 
Biconvexlinse  haben  nämlich  verschiedene  Radien  und  ist  die 
Fläche  mit  dem  grösseren  Radius  der  Concavlinse  zugewandt. 
Die  Blende  steht  nicht  in  der  Mitte,  sondern  etwas  gegen  die 
Torderlinse.  Die  Vorderlinse  selbst  lässt  sich,  allein  in  die  Fassung 
nach  rückwärts  eingeschraubt,  mit  der  con vexen  Seite  gegen  die 
Visirscheibe  gewandt,  als  Landscbaftslinse  verwenden. 


Digitized  by  Google 


1891.    5.  Heft. 


Photograpiüsche  Bundschau. 


171 


Ulme  Blende  sind  diese  Ohjective  gar  nicht  zu  verwenden, 
da  nnr  ein  sehr  kleiner  Theil  des  Bildes  sebarf  wird.  Ueberdies 
haftet  ihnen  sehr  starke  Yerzeiehnong  an,  so  dass  sie  ftbr  Be- 


L 

'  r 

1 

I 


productionsarbeiten  gänzlich  unbrauchbar  sind.  Bei  einer  gewissen 
Steliun«^  der  Blende  —  bei  den  Objectiven  ist  jedesmal  die  richtige 
angegeben  —  erscheint  das  Bild  am  schärfsten.  Wenn  man  die 
Blende  zwischen  den  Linsen  verschiebt,  so  varürt  die  Sch&rfe  des 
Bildes  ungemein. 

Die  erste  Abftnderong  dieser  Oonstraction  wnrde  Ton  Voigt- 
Iftnder  versocht.  Seine  Gonstraction  sollte  gegenflber  der  Alteren 
den  Yortheil  haben,  dass  sie  licbtstftrker  war  nnd  tiefere  Bilder 


<  

■ 

V 

\ 

* 


lieferte.    Der  wesentliche  Unterschied  zwischen  dieser  und  der 

Petzvarschen  Gonstrnction  besteht  darin,  dass  die  Petzval'sehe 

Hinterlinse  aus  zwei  Glas-  und  einer  Luftlinse  besteht,  wlUirend 

letztere  bei  der  Voigtländer  schen  Oonstruetion  fehlt  und  beide 

12* 


Digitized  by  Google 


172 


PhotographisolM  BandsohML 


1891.  6.H0ft. 


Linsen  verkittet  sind.  Die  Vorderlins«  bei  Petzval  ist  schwach 
concav,  bei  Voij^tländer  plan.  Die  Hinter  linse  Voigtländers  besitzt 
der  PeizTal'schen  gegenüber  eine  bedeutend  kürzere  Brennweite. 
Diese  OoDStnietion  wurde  von  Voigtltoder  abermals  abgeändert 
ond  zwar  hauptsfiehlieh  dadurch,  dass  er  die  Krümmungsradien 
der  einander  zugewandten  Linsenflftehen  bedeutend  verldirzte.  Die 
Hinterlinse  trennte  er  wieder  in  2  Theile,  bei  denen  sieh  die 
aQfeinanderlie<renden  Kn^elfläcben  nicht  decken.  Daher  kann  die 
Linse  nicht  f^ekittet  werden.    Dieses  System  ist  das  lichtstärkste. 

Auch  Dallmoyer  änderte  das  Petzvalsche  System  ab  und 
brachte  seine  Constrnction  als  „Patent- Portrait- Objectiv"  in  den 
Kandel.   Der  üauptunterschied  zwischen  dieser  und  Petziral's  üon- 


struetion  besteht  in  der  Hinterlinse,  welche  gerade  verkehrt  ange- 
ordnet ist.  Ferner  sind  die  beiden  Theile  der  Hintertinse  beweg- 
lich. Durch  Yerftnderung  ihrer  Lage  gegeneinander  kann  man 
einen  verschiedenen  Orad  von  Schftrfe  erzielen.  Durch  Zurück- 
schrauben der  Uinterlinse  ist  man  imstande,  die  Tiefe  zu  ver- 
ändern. 

Fast  alle  Fabrikanten  versuchten  es  mit  grösserem  oder  ^re- 
ringereni  Glück,  die  Petzvalsche  Construction  zu  verändern  und 
als  Neuerungen  in  den  Handel  zu  bringen;  im  Grossen  und 
Ganzen  wurde  damit  nicht  viel  erreicht.  So  versuchte  es  die 
Rathenower  Fabrik  dureh  Veränderlichkeit  der  Distanz  zwischen 
Vorder-  und  Hinterlinse  die  Fehler  zu  beseitigen.  Gelungen  ist 
es  nicht,  denn  die  Petzval*sche  Construction  hat  zur  Grundbedingung 
Lichtstärke  und  alle  anderen  Eigenschaften  müssen  vor  dieser 
einen  in  den  Hintergrund  treten. 


Digitized  by  Google 


1891.   5.  Heft.  Photographischo  Rundschau.  173 


Eine  eigene  Grappe  ftr  sieh  bilden  die  sogenannten  Weit- 
winkel •lüsterne.  Es  sind  dies  Objeetive,  welche  sieh  von  allen 
anderen  durch  den  grossen,  ich  möchte  sapen  übertrieben  gössen 

( iesichtswinkel  auszeichnen  und  inlolire  ihrer  kurzen  Brennweite 
sehr  grosse  Tiefe  besitzen.  Bestiiiiint  sind  .^ie  zur  Aufnahme  von 
Interieurs,  wo  sie  .sehr  gute  Dienste  h'isteu.  Ebenso  sind  sie  sehr 
LTut  bei  Architeclur-AufnahnuMi  zu  verwenden,  wenn  der  Aufslellunt^s- 
plutz  beschränkt  ist.  Doch  soll  man  infolge  der  unnatürlichen  und 
unschönen  Perspective,  die  nothwendig  mit  dem  grossen  Gesichts- 
winkel verbunden  ist,  möglichst  vermeiden,  mit  Weitwinkel-Systemen 
zu  arbeiten  und  sie  nur  dort  verwenden,  wo  man  ein  anderes 
ObjectiT  nicht  verwenden  kann. 

Als  Typus  der  ganzen  Grappe  können  wir  das  EngelobjectiT 
von  Harrison  aofetellen.  Es  zeigt  deutlich  die  Idee,  welche  der 
Gonstrnctlon  zn  Gmnde  liegt.  Es 
besteht  ans  zwei  achromatischen 
Ooneavconvex  -  Linsen ,  welche  so 
gearbeitet  und  zusammenfjestellt 
sind,  dass  sich  ihre  iujsseren  Kugel- 
flächen zu  einer  vollständigen  Kugel 
ergänzen.  Das  C)bjectiv  ist  nur  mit 
sehr  kleinen  Blenden  zu  verwenden, 
daher  sehr  lichtschwach.  Da  es 
aber  zu  den  symmetrischen  Ob- 
jectiven  zählt,  ist  es  vollständig  frei  von  Verzeichnung.  Doch  ist 
genau  darauf  zn  achten,  dass  die  Camera  horizontal  steht.  Der 
Harrison'schen  Gonstruction  sind  sehr  ähnlich  das  Doppel -Objectiv 
von  Th.  Boss  mit  einem  Bildwinkel  von  80^  und  das  Pantoscop 
von  Bäsch  mit  einem  Bildwinkel  von  105^.  Beide  Gonstructionen 
weichen  von  der  ersten  dadurch  ab,  dass  sich  ihre  Linsen  nicht 
zu  einer  Kugel  ergänzen. 

Kin  ähnliches  bereits  ganz  ausser  Gebrauch  gekommenes 
Instrument  ist  das  SteinheiTsche  Periscop  mit  rund  101)^  Bild- 
winkel. Es  ist  deshalb  besonders  erwähnt,  weil  es  durch  seine 
Gonstruction  charakteristisch  ist.  Es  besteht  nämlich  aus  2  voll- 
ständig g:leichen  nicht  achromatischen  periscopischen  Crownghuä- 
linsen  und  giebt  bei  hinreichender  Abbiendung  doch  ein  achro- 
matisches Bild. 

Abweichend  von  diesen  Systemen  sind  die  Weitwinkelsysteme 
aplanatischer  Ck>nstrttction,  die  Weitwinkel -Objective  f&r  Land- 


Digitized  by  Gopgle 


174 


FtotogisphiBflbe  RondiokMi. 


1891.   5.  Heft 


sehaften  und  die  für  Reproduetionen  ?on  Steinheil.  Beide  haben 

kleine  einander  sehj  nahe  stehende  Linsen  und  einen  Bildwinkel 
von  mehr  als  100®. 

Nicht  uninteressant  ist  eine  Construction  von  Dallmejer. 
Das  Weitwinkel -Rectilinear  ist  ein  den  Weitwinifel- Systemen 
ähnlich  gebautes  Objectiv  mit  einem  Bildwinl^el  von  circa  100^. 

Es  besteht  aus  zwei  fttm- 
lieh  eonstruirten  Linsen  von 
versehiedener  Grosse.  Und 
zwar  ist  die  Vorderlinse 
grosser  als  die  Hinterlinse. 
Es  ist  insofern  von  Wleh- 
tio^keit,  als  es  das  Arbeiten 
mit  grösseren  Blenden  als 
die  anderen  Weitwinkel- 
systemo  orestattet. 

Von  anderen  Construc- 
tionen,  die  nicht  in  der 
Gmppen-Eintheilnng  aufgefährt  ersoheinen,  sind  xu  erwfihnen  vor 
allen  die  unter  dem  Namen  Beetilinear«  Rapid -Beetilinear  vor- 
kommenden Oonstroetionen.  Es  sind  aplanatisehe  Objeetive,  die 
etwas  lichtstärker  sind,  als  der  gewöhnliche  Aplanat. 

Eine  Petzval'sehe  Construction  ist  das  sogenannte  Orthoscop. 
Es  ist  niciit  viel  vom  Petzvarschen  Porträt -Objeetive  vorschieden. 
Die  Vorderlinse  wurde  durch  eine  Concavlinse  so  eorrigirt,  dasa 
das  Bild  bedeutend  ebener  wurde  als  beim  Porträt- Objectiv,  aber 
frei  von  Verzeichnung  wurde  es  nicht. 

Eine  doreh  die  absurde  Idee  erwähnenswerthe  Construction 
ist  die  Panoramen-Linse  von  Sutton.  Sie  besteht  aus  2  Halb- 
Hohlkogeln  aus  Glas,  deren  W&nde  genau  parallel  geschliffen 
werden  mussten  und  die  mit  Wasser  gefüllt  wurde.  Sie  gab  ein 
so  von  der  Ebene  abweichendes  Bild,  dass  man  gekrOmmte  Platten 
verwenden  musste,  hatte  aber  einen  sehr  grossen  Winkel. 

Eine  eigenartige  Construction  besitzt  das  Triplet- Objectiv. 
Ks  besteht  gewohnlich  aus  <liei  achromatischen  Linseusystemen, 
von  denen  die  beiden  äusseren  convex,  das  innere  concav  ist. 
Vor  das  concave  System  werden  die  Blenden  eingeführt.  Diese 
eingesetzte  Corabination  bewirkt  grössere  Tiefe  und  eine  ebene 
Bildfläche.  Es  ist  eine  Art  antiplanetische  Construction  des  Porträt- 
Objectives.   In  den  meisten  F&llen  muss  es  mit  kleinen  Blenden 


Digitized  by  Google 


1891.  5.  Heft. 


PbotogrftphiBohe  Rondsohaa. 


175 


angewandt  werden,  wodurch  es  an  Lichtstärke  bedeutend  verliert, 
doch  ist  es  im  Allgemeinen  lichtstärker,  als  eine  Landschaftslinse 
von  derselben  Oeffnung. 


Eine  ganz  eigenartige  Gattung  von  Objectiven  sind  die  soge- 
nannten Universal-Instrumente.  Es  ist  gerade  nicht  leicht,  eine 
Combination  herzustellen,  die  gute  Dienste  leistet,  um  wie  viel 
schwerer  ist  es  daher,  eine  Serie  von  Linsen  zu  schleifen,  die  in 
den  verschiedensten  Combinaiionen  gute  Result-ate  geben.  Ks  sind 
Objective,  die  im  Wesentlichen  aus  einem  Tubus  bestehen,  an 
dem  sieh  alle  zam  Instrumente  gehörigen  Linsen  befestigen  lassen 
nnd  die  in  versehiedenen  Gombinationen  verschiedene  Objeetive, 
als  Landsehafldinfle,  Aplanat,  Weitwinkel  etc.  geben.  Sie  sind 
allerdbg8  sehr  bequem,  da  man  nur  ein  Objectiv  mit  sieh  zn  führen 
braneht,  nur  ein  Objeetivbrett  bat  nnd  von  einem  Standponkte, 
ohne  an  der  Aufstellung  etwas  zu  ändern,  eine  Reihe  von  Auf- 
nahmen in  verschiedenen  Formaten  machen  kann.  Sie  führen 
auch  den  Namen  Multiplet-Objective.  Es  sei  hier  eines  erwähnt, 
welches  laut  Angabo  6  Verwendungen  gestattet.  Es  ist  dies  das 
Multipiet- Objectiv  von  Derogy.  Es  ist  ein  Porträt- Objectiv,  dem 
zwei  Znsatzlinsen  beigegeben  sind,  eine  Concavlinse,  um  die  Brenn- 
weite SU  Tergrdssern,  und  eine  Oonvezlinse,  um  die  Brennweite 
za  Termindem.  Laut  Derogy^s  eigener  Angabe  zerftllt  das  Mnltiplet- 
Objeetiv  in  folgende  6  Objective: 


Digitized  by  Google 


176 


1.  In  das  gewOhnliehe  PortraU-Doppel-Objeotir,  be- 
stobend  ans  der  Yordarlinsen-Gombination  nnd  der  Hinterlinsen- 
Oombination; 

2.  in  ein  Portrait- Objectiv  mit  knrser  Brennweite,  wenn  wir 

in  das  Portrait -Objectiv  die  Convexlinse  einsetaen,  wobei  man  nur 
den  Auszug  der  Camera  zu  verkürzen  hat. 

3.  in  ein  Portrait- Ob jectiv,  mit  welchem  liilder  in  der  Grösse 
eines  Objectivs  mit  105  mm  gemacht  werden  können.  Man  setzt 
nämlich  statt  der  unter  2  erwfihnten  Convexlinse  die  Goncavlinse 
ein.    Dies  die  drei  Portrait -Objective. 

4.  In  ein  Objectiv  für  Landschaften  (normale  Platte),  indem  man 
von  demPortrait-Objectiv  die  Vorderlinse  abschraubt,  den  ßlendschirm 
beseitigt  und  das  Objectiv  mit  der  Vorderseite  in  die  Camera  einsetat. 

5.  In  ein  Objeeti?  fflr  Monomemtal-Anfiiabmen.  Wenn  nftm- 
liefa  vor  einem  Monumente  es  an  Banm  snm  Znrflekgeben  gebriebti 
am  mit  dem  Objeetive  8  das  ganze  Bild  an  erhalten«  In  diesem 
Falle  setzt  man  in  das  Portrait-Objeetiv  an  Stelle  der  Diaphragmen, 
aber  ohne  diese  zu  beseitigen,  die  Oonvezlinse  ein,  nnd  endlieh 

6.  in  einem  Landschails-ObjeetiT  flir  Fernanfnahmen ,  wenn 
wir  vom  Aufnahms-Objecte  zu  weit  entfernt  wären,  als  dass  die 
ganze  Normalplutte  mit  dem  Bilde  bedeckt  werden  könnte.  In 
diesem  P'alle  wird  das  Objectiv  in  die  ursprünirliohe  Stellung 
umgeschraubt,  der  Blendschirm  anfrefügt,  und  ilie  Ver^^rösserungs- 
linse  (Concavlinse)  eingesetzt.  Dieses  bildet  nun  ein  Landscbafts- 
Objectiv  mit  der  Leistung  eines  105  Mm.- Apparates. 

Solehe  Objectiv-Sätze  werden  jetzt  von  vielen  Fabrikanten  her- 
gestellt, weichen  aber  von  der  angegebenen  Gonstruetion  nicht 
viel  ab.  Meistens  ist,  was  beim  Satz  von  Derogy  nieht  der  Fall 
ist,  ein  Weitwinkel -System  beigegeben.  £s  wfire  vergebliehe 
MOhe  nnd  würde  den  Rahmen  der  Arbeit  weit  flbersehreiten, 
wollte  man  alle  die  Namen  nnr  anführen,  die  von  den  versehie- 
denen  Fabriken  etwa  ftlr  »Aplanaf  gebraueht  werden,  nm  eine 
alte  Constmetion  unter  dem  Seheine  der  Nenheit  ins  Pablienm 
zn  bringen.  Alle  Objective,  welche  Namen  sie  anch  immer  fUhren, 
fallen  unter  eines  der  angeführton  Systeme  und  weichen  vom 
Grundtypus  so  wenig  ab,  dass  man  durch  Zerlegung  des  Objectives 
leicht  die  Gonstruetion  enldockt  und  sich  ein  L'rtheil  bilden  kann. 

Was  die  Fabrikation  der  pholographischen  Objective  anlangt, 
ist  dieselbe  eine  höchst  heikle  und  schwierige.  Vor  allem  ist  die 
Uerstellang  der  Giassorten  sehr  mühevoll  and  mnss  mit  grosser 


Digitized  by  CjüOgle 


1891.   5.  Heft.  Photographische  Bundsehau.  177 


Yorsicht  betrieben  werden,  damit  man  sehlierenreine  Glasstüeke 
erbftlt  Diese  werden  angeaebliffen  und  untersndht,  ob  sie  zur 
Herstellung  von  Objeetiven  geeignet  sind.  Wurden  sie  ftlr  tauglich 
befunden,  so  kommen  sie  auf  die  Glassäge.  Es  ist  dies  ein  In- 
strument, auf  dem  Uber  Walzen  zabnlose  Stahlbänder  parallel  zu 
einander  laufen,  welche  mit  Wasser  und  feinem  Schmirgel  begossen 
werden  und  die  die  ülasblöcke  in  Platten  zerschneiden.  Aus  diesen 
werden  mit  der  Bröselzango  —  es  ist  dies  eine  Zange  aus  weichem 
Eisen  mit  Hachen  Backen  —  nahezu  runde  Stücke  nach  und  nach 
herausgebrochen  und  dann  am  Steine  vollständig  rund  geschlitfen,  so 
dass  man  runde  Platten,  die  Grundformen  der  linsen  erhält. 

(Fortsetsimg  folgt) 

 *  »O!»»  '  

Der  Amateup-Photograph  als  Photogrammeter. 

VoB  Fr.  Sekiffoer, 
Profettor  an  der  k.  and  k.  Huine-UnlerrMlichiile  in  Pol». 

(Fortsetsong.) 

Der  Umstand,  dass  eine  photograrametrische  Aufnahme  unter 
den  früher  (Photogr.  Rundschau  V.  J.,  2.  H.,  S.  80  u.  d.  f.)  ent- 
wickelten Bedingungen,  auch  mit  einem  gewöhnlichen  Apparate 
—  an  den  nur  die  eine  P'orderung  gestellt  wird,  dass  die  emplind- 
liche  Platte  in  eine  verlicale  Ebene  sich  bringen  lasse  —  durch- 
geführt werden  kann,  lässt  es  riithlich  erscheinen,  jene  Voraus- 
setzungen, die  früher  als  vorhanden  oder  gegeben  angenommen 
wurden,  dort  kflnstlieh  su  schaffen,  wo  sie  nieht  da  sind,  um  dann 
nach  den  bereits  erklärten  Methoden  die  geometrische  Aufnahme 
machen  zu  kennen.  Diese  Bedingungen  sind  nun  folgende:  Will 
man  einen  Plan  ohne  Höhencoten  entwerfen,  dann  braucht  man 
nur  die  gegenseitige  Lage  Ton  vier  Punkten  .4,  B,  C,  D  zu  kennen, 
welche  so  liegen,  dass  man  von  zweien  (.4  umi  D)  aus  photogra- 
phieren  kann  und  jedesmal  die  drei  übrigen  Punkte  noch  in  das 
Gesichtsfeld  fallen:  will  man  auch  di*'  Höhen  der  darzustellenden 
Punkte  haben,  dann  muss  noch  für  jede  Photographie  ein  Punkt 
im  Niveau  des  Objectives  gegeben  sein  (selbstverständlich  kann 
derselbe  auch  mit  einem  der  vier  Punkte  zusammenfallen);  ist  keine 
▼erticale  Gerade  unter  den  abzubildenden  Objecten,  dann  ist  die 
Markirung  einer  solchen  notbwendig. 

Eine  in  diesem  Sinne  Torzunehmende  photogrammetrische 
An&ahme  wllrde  demnach  in  der  Weise  durchzuführen  sein,  dass 
man  sich  vorerst  zwei  Standpunkte  A  und  D  wählt,  hernach  zwei 
andere  Punkte  B  und  C  unter  den  in  Betracht  kommende  Objecten 
aussucht,  deren  Lage  zu  A  und  D  leicht  bestimmt  werden  kann. 
Sind  solche  nicht  vorhanden,  so  markire  man  B  und  C  auf  irgend 
welche  Art  (z.  B.  als  die  Blechtafein  aufgestellter  Nivellirlatten) 


Digitized  by  Google 


178 


Fliotograplilioh«  BondiduHL 


1891.  5.Hea. 


an  OiteD,  deren  Lage  zu  A  und  D  sich  bequem  ermitteln  läset. 
Dabei  kann  man  gleich  darauf  Rücksieht  nehmen,  dass  man  einen 
Punkt  in  der  H6be  von  einen  in  der  Hohe  Ton  D  braucht, 
kann  also  z.  B.  so  hoch  wie  das  Objeetiv  in  C  in  der  Höhe 
von  D  wfthlen.  Nun  photographire  man  sowohl  von  A  als  aneh 
von  2>  aus,  wobei  man  während  der  ersten  Aufnahme  den  Punkt 
D,  während  der  zweiten  den  Punkt  A  ebenfalls  zu  markiren  hätte. 
Am  besten  freschieht  dies  durch  Nivellirlatten,  weil  sie  bei  ge- 
höriger Länge  und  genauer  Vorticalstellung  zugleich  die  nolh- 
wendigen  Terticalen  Geraden  ersetzen.  Die  erhaltenen  Photogra- 
phien werden  ungefähr  das  Aussehen  haben,  wie  die  Skizzen  in 
Fig.  4;  bei  der  ersten  geht  die  Horizontlinie  durch  B,  bei  der 
zweiten  durch  C.  Mit  diesen  zwei  Photographien  werden  sich 
naeh  den  frtlheren  Ebitwicklungen  alle  Jene  Funkte  im  Grundriss 
und  Aufriss  darstellen  lassen,  welche  in  beiden  Photographien  er- 
sichtlieh  sind,  ja  unter  gewissen  Bedingungen  sogar  solche,  welehe 
nur  einmal  abgebildet  sind  —  es  v^lrde  aber  zu  weit  ftthren, 
wollte  ich  letzteres  hier  auseinandersetzen. 


Nur  das  eine  sei  schliesslich  noch  bezüglich  des  erklärten 
Verfahrens  erwähnt,  dass  es  mit  zwei  zugleich  arbeitenden  Appii- 
raten  in  A  und  D  dann  angewendet  werden  kann,  wenn  es  gilt, 
alle  w&hrend  der  Aufnahmezeit  —  also  bei  Momentaufnahmen 
auch  während  sehr  kurzen  Zeitintervallen  —  innerhalb  der  Ge- 
sichtsfelder beider  Objeotive  sich  vollziehenden  Veränderongen 
r&umlich  festzuhalten.  In  solchen  Fällen  wird  sich  die  Photo- 
gram ni  et  rio  als  einzig  dastehend  bewähren. 

iCs  braucht  wohl  kaum  erwähnt  zu  werden,  dass  man  nach 
obiger  Methode  auch  Architektur- Aufnahmen  machen  kann.  Hei 
diesen  tritt  so^mf  eine  nicht  unbedeutende  Vereinfachung  ein:  unter 
gewissen  Umständen  wird  man  sogar  aus  zwei  «rewölinlichen 
käuf  lichen  Photoirraphien  desselben  Objectes  ohne  weiteres  dessen 
eirund-  und  Aufriss  construiren  können.  Da  es  nicht  möglich  ist, 
alle  Fälle  zu  besprechen,  so  mögen  hier  nur  die  wichtigsten 
Momente  hervorgehoben  werden,  welche  bei  Ardiitektur- Auf- 
nahmen eventuell  eine  Vereinfachung  des  Gonstructions -Verfahrens 
herbeißlhren  können. 


Digitized  by  Google 


1891.  5.  Heft 


179 


Von  grösster  Einfachheit  und  infolge  dessen  auch  Wichtigkeit 
sind  wohl  jene  Aafhabmen,  bei  denen  die  Photographie  an  und 
fDr  sieh  schon  eine  ferti|?e  geometrische  Aufnahme  (Aofriss  oder 
Grundriss)  ist.  Der  Fall  tritt  bekanntlich  ein,  wenn  das  Object 
in  einer  Ebene  liegt  und  die  empfindliche  Platte  zn  dieser  Ebene 
parallel  ist.  Bei  der  Aufnahme  einer  Fa^'ado  z.  B.  sind  sehr  viele 
Dimensionen  zu  b«'stimmen,  die  ein  und  derselben  Ebene  ange- 
hören; diese  lassen  sich  aus  einer  einzi^j^en  Photographie  sofort 
ableiten.  Man  wird  nur  darauf  zu  achten  haben,  dass  die  Platte 
bei  der  Aufnahme  zur  betreifenden  Ebene  parallel  ist.  Um  dies 
zn  erreichen,  giebt  es  ganz  einfache  Mittel.  Man  stelle  namlidi 
zuerst  den  Apparat  so  auf,  dass  die  matte  Scheibe  yertical  ist. 
Es  wird  das  der  Fall  sein,  wenn  alle  Verticalen  des  Objectes 
parallel  erscheinen,  und  zwar  vertical  sind.  Dann  braucht  man 
die  Camera  nur  noch  so  lange  zu  drehen,  bis  auch  die  am  Ob- 
jecte  vorkommenden  horizontalen  Geraden  untereinander  parallel 
laufen  (horizontal  sind).  Sobald  genannte  zwei  Bedintjungen  erfüllt 
sind,  muss  die  matte  IScheibe  zu  der  Kbene  parallel  sein,  in  welcher 
jene  verticalen  und  horizontalen  Geraden  liegen  und  wird  deshalb 
auch  dk  eingeführte  Platte  die  verhuigte  Stellung  haben.  Zur  Be- 
stimmung des  yerjüngungsrerhftltnisses  der  erhaltenen  Photographie 
genügt  die  Kenntnies  der  wirklichen  Masszahl  irgend  einer  abge- 
iäldeten  Strecke;  so  wie  sie,  so  sind  alle  Dimensionen  verkleinert. 

Ein  dem  vorhergehenden  ähnlicher  Fall  wird  mitunter  auch 
bei  der  Aufnahme  von  Grundrissen  vorkommen  können.  Sollte 
z.  B.  das  Innere  einer  Kirche  uufgonommen  werden,  bei  welcher 
die  Bestimmung  des  (irundrisses  wegen  vieler  vorkommender 
Ecken  eine  Menge  von  Abmesssungen  erfordert,  so  könnte  man 
von  einem  erhöhten  Punkte  aus  mit  nach  abwärts  gerichteter 
Camera  und  horizontaler  Platte  arbeiten.  Es  mttsste  sich  eine 
Photographie  ergeben,  welche  in  den  meisten  Parthien  dem  ge- 
wünschten Grundrisse  ähnlich  sein  wird.  Das  beste  Beispiel 
dieser  Art  bietet  aber  die  Aufnahme  einer  Küstenlinie  vom  Mast 
eines  Schities,  oder  noch  besser  von  einem  Luftballon  aus.  Richtet 
man  dabei  den  Apparat  so  her,  dass  sich  eine  Magnetnadel  mit 
abbildet,  dann  erhält  man  Bilder,  die  sogar  auch  bezüglich  der 
Himmelsrichtung  orientirt  sind.  Ich  gedenke  hierüber  an  einem 
anderen  Orte  zu  sprechen. 

Bei  gewohnlichen  Architektur- Aufnahmen  wird  man  in  erster 
Linie  von  der  Markirung  einer  rerticalen  Geraden  enthoben  sein, 
weil  bei  den  Bauobjecten  die  Verticale  eine  Hauptrolle  spielt. 
Ferner  wird  sieh  in  den  meisten  Fällen  die  Horizontiinie  von 
selbst  erirebcn.  Die  an  einem  Objecte  vorkommenden  parallelen 
horizontalen  (leraden  (Gesimskanten,  Fensterlinien  etc.)  mlLssen 
nämlich  im  Bilde  alle  zu  demselben  Punkte/'  ( Fig.  5)  gehen,  und 
dieser  muss  in  der  Uorizonlliiiie  ]i  hi  liegen.  Da  letztere  auf  den 
Terticalen  Graden  senkrecht  stehen  muss,  so  ist  sie  schon  durch 
einen  solchen  Punkt  f  bestimmt.  Man  findet  aber  häufig  mehrere 


Digitized  by  Google 


180 


1801.  S.Heft. 


Schaaren  paralleler  Geraden  sn  den  Objecten,  weshalb  neb  aaf  einer 
Photographie  leieht  noch  mehrere  andere  Punkte  (z.  B.  l^in  Fig.  5) 
eonetrairen  lassen,  welche  eben&lls  der  Linie  hhi  angehören  mfissen. 
Hierin  Hegt  eine  verlässliche  Controle  der  richtigen  perspectivischen 
Zeichnung  und  damit  ist  ein  einfaches  Mittel  gewonnen,  die  Brauch^ 
barkeit  der  zur  Verfügung  stehenden  Objectivo  zu  prüfen. 

Fiindü  man,  dass  die  Horizontalen  auf  einer  Soitenfläche  eines 
Ohjectes  auch  im  Hilde  jtarallel  laufen,  so  wäre  dies  ü;ieh  Früherem 
ein  Zeichen,  dass  jene  Fläche  zur  pliotographischen  Plaue  parallel 
war.  Das  könnte  möglicherweise  zur  Auffindung  des  Haupt- 
punktes H  ftlhren.  Alle  Horizontalen  anf  einer  anderen  zur  ge- 
nannten Satenfläehe  senkreeht  steh^den  Fteehe  mfissen  nämlieh 
in  einem  solchen  Falle  nach  H  gerichtet  sein. 


mg.  ft. 


Würde  man  den  Winkel  kennen,  den  die  beiden  nach  und  f 
gebenden  Horizontalen  bilden,  dann  liesse  sich  bei  bekanntem 
Hauptpunkte  S  die  Bildwdte,  und  umgekehrt,  bei  bekannter  Bild- 
weite  der  Hauptpunkt  bestimmen.  Ist  der  betreffende  Winkel  ein 
rechter,  so  hat  man  bei  gegebenem  Hauptpunkte  über  Ff  einen 
Ifitlbkreis  zu  zeichnen  (Fig.  5),  IIÄq  senkreeht  Ff  zu  ziehen  und 
erliiili  in  HÄq  die  Bildweite.  Ist  letztere  bekannt,  dann  zeichnet 
man  in  diesem  Abstände  eine  Parallele  zu  Ff  und  findet  im 
Schnitt  derselben  mit  dem  Halbkreise  über  Ff  den  Punkt 
Fusspunkte  der  Senkrechten  Äq  JI  zu  Ff  den  Hauptpunkt  H. 
Eigentlich  wflrden  sich  zwei  Punkte  .lo  ergeben,  man  wird  aber 
schon  nach  dem  Aussehen  der  Photographie  sagen  können,  welcher, 
von  den  beiden  Punkten  der  richtige  ist. 

Der  Hauptpunkt  H  sowohl  als  auch  die  Bildweite  HÄq  lassen 
sich  angeben,  wenn  auf  der  Photograjthie  noch  ein  zweiter  hori- 
zontal liegender  rechter  Winkel  abgebildet  ist,  dessen  SehenkMl  in  den 
Punkten  und /\  versehwindeu  mögen.  Der  Halbkreis  xihi'r  Fif^ 
und  jener  über  Ff  seimeiden  sich  dann  in  ^o,  die  Senkrt^chte  AqH 
zu  h  h  liefert  H,  II  Äq  ist  die  Biidweite.         (Fortsetzimg  folgt.) 


Digitized  by  Google 


1891.  6.  Heft.  Photographisohe  Bandsehan.  181 


Ueter  Diazodruck. 

Ans  Photographic  Heporter  No.  'JH.    (Einitre  siimputstfllendft  Dnickfahlor 
des  Originals  in  cliemiscltor  Jk'zieliuug  sind  bericlitigt.) 

Im  letzten  Monat  hielt  Herr  Gross,  von  der  Firma  der 
Herren  Green,  Gross  &  Bevan,  einen  sehr  interessanten  Vor- 
trag vor  der  Society  of  Arts,  über  Diazodriick,  welcher  verdient 
in  weiteren  Kreisen  bekannt  zu  werden.  Herr  (Jross  sagt:  „Die 
Verbindung,  von  der  wir  ausgehen,  ist  ein  gelbgelärbter  Körper, 
dem  der  Trivialname  „Primulin"  gegeben  wurde.  Dieselbe  wird 
erhaltan  durch  £mwirkiiii|?  von  Schwefel  auf  (Para-)  Toluidin,  eine 
dem  Anilin  nahe  verwandte  Theerbase.  Bei  dieser  Einwirknog 
entsteht  nicht  nur  eine  Vereimgimg  mit  Schwefel,  sondern  mehrere 
Moleküle  Tolnidin  werden  zosammengelagert  zn  dnem  MolekOl- 
complez. 

Um  nun  die  Sache  in  modernen  chemischen  Formeln  aus- 
zudrücken, gehen  wir  von  Cs  -Ha,  CJSs,  NH^  »  Toluidin  ans 
und  erhalten 

—  Primulinbase.  Eine  coniplicirt  aussehende  Verbindung.  Der 
für  uns  hauptsächlich  wichtigste  Theil  ist  aber  nicht  der  Körper, 
sondern  der  Kopf,  die  klein«  Gruppe  NHf.  Wenn  wir  Primulin 
in  der  vereinfachten  Form  XNH%  schreiben,  so  sehen  wur,  dass 
es  sich  von  Ammoniak  HNH%  dadurch  unterschddet,  dass  im 
ersteren  ein  R  durch  eine  vollständige  Gruppe  vertreten  ist. 

Entsprechend  dieser  allgemeinen  Aehnlichkeit  ist  eine  Ana- 
logie in  ihrem  Verhalten;  beide  sind  basische  oder  alkalinische 
Substanzen  und  verbinden  sich  mit  allen  Säuren  zu  Salzen. 
Eines  von  diesen  haben  wir  in  Betracht  zu  ziehen,  und  zwar 
das,  welches  das  beständjofe  Primulin  (das  allen  Agention.  die 
die  unbeständigeren  FarbsioÜe  zerstören,  widersteht)  in  ein  licht- 
empfindliches Derivat  umwandelt.  Die  dazu  nöthige  Säure  ist 
salpetrige  Sinre,  HNO^.  Diese  Letztere  gieht  mit  Ammoniak 
salpetrigsaures  Ammoniak  oder  Ammoniumnitrit.  Wenn  dieses 
Nitrit  erhitzt  wird,  zerf&Ut  es  sofort  in  Stidcstoff,  den  inerten  Be- 
standtheil  unserer  atmosphärischen  Luft,  und  Wasser. 

Nun  verbindet  sich  Primulin,  wie  alle  Theerbasen,  mit  sal- 
petriger Säure  zu  einer  Art  Nitrit,  die  man  Diazoverbindung  nennt. 

Alles  was  wir  Ober  Diazoverbindungen  zu  bemerken  haben  ist, 
dass  sie  dem  Uebergangsstadium  von  Ammoniumnitrit  zu  Stick- 
stoff (und  Wasser)  entsprechen. 

(Ammonnitrit  NE^,  HNO^  giebt  H,  NNOH  und  (Stickstoff) 

i—H.O)  {—2ütO 
XN^X,  XOTI 
(Diazopruiiulinj 


Digitized  by  CjüOgle 


182  Photographisohe  Bundschan.  1891.  5.  Heft. 


Diese  Diazoverbindungen  sind,  als  Klasse,  empfindlich  gegen 
Licht  indem  sie  unter  Stickstoffentwicklung  zerfallen.  Was  uns 
aber  zunüchst  angeht,  ist  ihre  Begier  der  Bindunj?  oder  synthe- 
tischen Kcäktion  mit  zwei  grossen  (iruppen  der  Koblentheerver- 
bindungen,  den  Basen  und  den  Phenolen. 

Mit  diesen  verbinden  sie  sich  vielfaeh,  die  Produkte  sind 

Azofarbstoffe.  Wir  führen  die  wichtigsten  von  diesen  an,  die  aus 
Primuiin  erhalten  werden.  Die  Phenole  werden  in  alkalinischer 
Lösung  angewendet,  während  bei  Basen  die  sauren  Verbindungen 
verwendet  werden.  — 

Primalin  and  salpetrige  S&ure  giebt  üiazoprimulin  und  dies  mit 

i      ^     i      \        I  r 

ii-Napthol  Phenol  Beeoidn  PyrogaUol  ,.S^^SL  A^T^^l  ^ 
Both       Gelb    Orange     BnHm         Pupnr  Blan 

Dit'  Handhabung  des  Prozesses  ist  nun  viel  einfacher  als 
man  nueli  Obigem  annehmen  könnte.  In  Folgendeni  ist  eine  kurze 
Beschreibung  derselben: 

„Die  n5niiL''e  Apparatur  bosteht  in  einigen  Heciiergläsern, 
einem  gewöLiiucnen  Oopii rahmen,  einer  Cilasplatle  und  einigen 
GlasstälMn  som  Bohren.  Naeh  Besehaffung  dieser  Gegenstände 
nnd  der  nöthigen  Chemikalien  sind  die  übrigen  Operationen  ausser- 
ordentlich einfach. ,  Der  Stoff,  2.  B.  ein  Stück  Seide,  wird  in 
beisser  Primuliolösung  unter  Zusatz  von  gewöhnlichem  Salz  (?) 
geflirbt  und  nimmt  dabei  eine  rötblichgelbe  Farbe  an.  Nachdem 
die  Seide  eine  lialhe  Minute  in  diesem  Haiie  war.  wird  sie  heraus- 
genommen, gewaschen  und  eine  weitere  halbe  Minute  in  ein 
anderes  kaltes  Bad  gebracht,  welches  stark  mit  Salzsäure  oder 
Schwefelsäure  angesäuertes  Nutnumuitrit  (0,25  zu  100  Wasser) 
enthftJt.  Dieses  Bad  nnn  macht  das  Primuiin  ausserordentlich 
lichtempfindlich  und  föhig  zur  Aufnahme  des  Portraits  oder 
sonstiger  Muster  dnrch  Belichtung.  Wo  nnn  das  Licht  auf  die 
unbedeckten  Stellen  des  Primulins  trifft,  bleicht  es  aus  und  wenn 
die  Reaktion  gentigend  weit  fortgeschritten  ist,  wird  das  Bild  aus 
dem  Gopirrabmen  herausgenommen  und  zeigt  sich  in  schwachen 
Tönen. 

Das  Entwieklnngsbad  besteht,  z.  B.  fQr  Purpurfarben  aus 

Vi  prozentiger  Lösung  von  salzsaurem  Alpha-Naphtylamin,  und 
wird  mit  einem  Glasstab  darin  die  Seide  untergetaucht  und  bewegt, 
um  sofort  ein  scIiOn  purpurnes  Hild  zu  erhalten.  Der  ganze  Pro- 
zess  wird  dann  durch  W  aschen  in  gewöhnlichem  W  asser  beendet. 

Weitere  Mittheilungen  können  von  den  Herren  Green, 
Gross  &  Bevan  ans  New  Oourt,  Lincolns  Inn  Fields,  W.  G. 
erhalten  werden. 


1891.  6.Hflft. 


Photographiflobe  BandsohMu 


188 


(Es  ist  noch  zu  bemerken,  was  oben  nicht  erwähnt,  dass  das 
Trocknen  der  Seide,  wenn  nicht  behchtet,  im  Dunkeln  geschehen 
mods  und  zwar  bei  gewöhnlicher  Temperatur.  Femer  erh&lt 
man  ein  Posilir  von  einem  PositiY  und  nicht  von  einem  Negativ.) 

0.  F.  D. 

 ^-^^  


Mittheilimgen  über  die  Photographie 
des  Spectrums  in  seinen  natürlichen  Farben 

nach  Prof.  Dr.  G.  Lippmann. 

Voitrag,  gehalten  von  Herrn  Ednnrd  Mo  rauf  in  der  XXVI  Plenanrenunmlong 
des  Clnb  der  Amateurphotographen  in  Wien. 

1. 

Wenn  auf  irgend  einem  Theil  der  Erde,  der  von  ciTilisirtai  Mensoben 
bewohnt  ist,  heutzutage  eine  wichtige  Kntdecicung  oder  Erfindung  gemacht  wird, 
so  ist  die  Kundo  davon  in  wonigen  Tagen  oder  Wochen  über  die  ganze  cnltivirte 
Welt  verbreitet.  Dass  darin  dor  nischo  und  hodeiitendo  Fortsr-hritt  unserer  Zeit 
theiiweise  beirründet  ist,  ist  nicht  /,u  lifzwcifoln.  Das  Verdienst,  das  vor  allem 
die  Presse  um  den  Culturfurtschritt  m  dieser  lüchtung  beansprucht,  wird  jedoch 
vielfach  ganz  hinfällig  durch  die  Art  und  Weise,  wie  die  Tageszeitungen  und 
mitunter  aacb  andere  Blatter  ttber  fortBdnittliohe  Angelegenboitfln  tn  bericbtea 
pflegen.  In  unserer  Zdt,  in  weloher  die  einzelnen  Wisseoigebiete  so  gewaltig 
angewaduen  sind,  dass  jedes  ftr  sieh  onen  gsosen  Mensoben  erfordert,  lassen 
iinsore  Zsitongen  &diminmsebe  Fragen  nidit  etwa  von  Fadiminnem  «rdrtem, 
sondern  bloss  TOn  —  „Journalisten",  die  natürlich  alles  wissen,  über  alles 
schreiben,  und  denen  selbst  die  Wissenschaft,  wie  die  Gegenwart  lehrt,  nicht 
mehr  heilig  ist.  Derlei  „Artikel"  sehen  aber  auch  daniach  aus  und  schädigen 
natun.'emii'^s  d:ts  Ansehen  und  die  Würde  eines  solchen  Blattes  in  den  Augen 
der  Gebildeten  unuonioin. 

Vor  mir  liegt  ein  Feuilleton  des  Wien  er  Ta  L'b  1  att  vom  7.  Februar  1891, 
welches  betitelt  ist;  Die  Photographie  iu  Farben.  Am  2.  Februar  1891  mauhlo 
Prot  Lipp  mann  sein  Verfahren  der  Photographie  des  Spectrums  in  seinen 
Farbm  der  firansösisehen  Aoademie  der  mssensdiaften  beküint;  am  6.  Febraar 
enobien  der  offieielle  Beriebt  Lippmann's  in  den  Comptes^rendns;  am  7.  —  an 
ein«  Zttt,  in  walebcr  selbst  nnsere  Fkobminner  sieb  noob  kein  TTrtbttl  Aber 
die  Sache  erlauben  konnten  —  brachte  bereits  das  Wiener  Tagblatt  ein 
Feuilleton  diuübor  mit  einem  fertigen  ürtheil  —  natftarlich  nicht  signirt  Nach- 
dem ich  auf  dasselbe  aufmerksam  gemacht  und  um  meine  Meinung  gefragt 
worden  war  (mir  war  die  Sache  noch  unbekannt),  erklärte  ich  nach  dem  Durch- 
lesen (es  war  eben  ein  Fasehing -Samstag),  dass  ich  die  Sache  für  einen 
Faschingseherz  halte,  den  sich  das  genannte  Blatt  mit  seinen  Lesern  erlaul>e. 
Derart  lautet  ein  Bericht  über  eine  ernste,  wissonsehaftliche  Errungenschaft, 
dass  der  gebildete  Leser  gar  nicht  glauben  kann,  dass  es  sich  um  eine  That- 
saeiM  bandlat 


Digltized  by  Google 


184 


PhotographfaMslie  Rundschan. 


1891.  6.  Heft 


NMhfolgtnd  ttnige  Blttthen:  „ . . .  G«w«hiilioh  iü  die  gedtohte  liebt- 
empfindlidie  Gelatine  gewiMenoatieii  kaniig,  aie  besteht  wie  kleinen  EQgelohen, 
wie  wenn  Oel  mit  Waaser  tüchtig'  geschüttelt  wird.  Dieses  körnige  Verhalten 
der  Gelatine  mius,  wenn  mun  Farben  photo^ra^tlitrcn  will ,  vermieden  werden, 

dio  ndiitine  muss  ganz  gleichmüssifr  auf  dio  Platte  atifgotragen  sciu.  Das  ist 
das  Kino.  Zweitens  aber  ist  liiuter  der  (ihis]ilatto  in  dorn  Ap]>arat  f>ino 
spieijelndo.  das  licisst  das  Lieht  ztirüi-kwerfonde  Fliu-he.  arn  Ifston  von  Queck- 
silber, aufzustellen.  Es  gcscbieht  nun  folgendes:  Das  vioifarbige  Licht  des 
Speotnims  trifft  die  Glasplatte  und  wirkt  aaf  dieselbe  ein,  aber  es  geht  aaoh 
dnreh  die  Glasplatte  hinduroh  nnd  trifit  die  liinter  derselben  aogebnohte 
spiegelnde  Fliehe.  Von  dieser  wird  das  Licht  iiirtt(Ageworfen  nnd  trilll  dann 
^e  rOekwirtige  Seite  der  lichtempfindliehen  Platte^  geht  durah  diesdbe  hindoroh 
und  wirkt  noch  einmal  auf  die  liohtempfindliohe  BromsUber- Gelatine.  Das  iat 
dor  ganze  Process.  Die  KixiruQ<r  goschieht  sodann  gans  in  der  gewShnliehtn 
Woisp.  wip  bei  anderen  Negativ|ilattpa  und  von  dieson  wird  dann,  wieder  in 
dor  u'fwuhiiliehen  Weise*^  (der  Scandal  «rolit  zu  weit!),  „das  oi<:pntlicho  phnto- 
graphisi-lic  Bild  abtrenonimen,  das,  (ihnt'  >i'h  zu  voriindorn,  die  FarlH<n  d<'s 
Spectrums  in  vullkoajmencr  Lebhaftigkeit  und  Treue  zeigt".  —  n^^^ 
dem  Speotmm  gelungen  ist,  dass  mnss  aneb  b«m  Photographiren  Yon  anderen 
fiurbigen  Gegenstinden  gelingen,  denn  dae  Hiotographiren  des  Farbenspeefanma 
ist  gewiss  die  sehwierigste  Aufgabe".  —  „Für  leblose  Gegenatinde,  die  man 
mit  ihren  natürlichen  Farben  photographiseh  fixirein  wiU,  hat  das  Lippmann'sohe 
Verfahren  sehen  jetst  die  grös.ste  Bedeutung.  Abgesehen  von  wissenschaftlichen 
Zwecken,  wird  man  in  der  Lai^e  sein,  bpi>;]iip]s\vpise  dip  Meisterwerke  der 
Malerei  in  ihrer  ganzen  Farbonjiiarht  nnd  in  ihrer  vullon  Farlienharmonie  durch 
die  Pboto^raphip  nachbilden  zu  kunnon  '.  —  Fürwalir,  es  ist  hoch  au  der  Zät, 
einem  solchen  Vorgehen  das  Handwerk  zu  legen! 

Eine  andere  Naohricht  liegt  vor  mir  aus  der  Voss.  Ztg.  yom  20.  Fe- 
bruar 1891  mit  dem  'Bkl  „Farbenphotographie"  nnd  d«  Bemerkung  „Eigene 
Hittheilnng  vom  14  Februar  aua  Paris".  Dieser  Artikel  adgt  lange  nioht  ao 
auffallend  die  ünwiasenbeit  des  betreffenden  8<direibers  üibeiug  auf  daa  Gebieti 
das  er  eben  behandelt;  ja,  er  kann  einem  Laien  sogar  wissenschaftlich  erseheinfln. 
Dass  aber  auch  dieser  Schreiber  keine  Vorstellung  hatte  von  dem  Lippmann- 
schen  Verfahren  und  den  jihysikalischen  Gesetzen,  welche  demselben  zu  Grunde 
lieixfn,  beweist  der  Satz:  „Wo  zwei  Wellenberi;e  zusammenfallen.  ver«;tärken 
sie  oinandor  und  geben  eine  besonders  starke  I>ichtwirkunjj; :  wo  zwei  Wellen- 
thaior  zusammenfallen,  ist  das  Dunkel,  die  Abwesenheit  der  Lichiwirkung,  be- 
sonders stark".  AJao  nicht  Bewegung  der  AelfaertiieileliMi  bedentet  Xdöht  nnd 
ihre  Buhe  Dunkelheit,  sondern  Wellenberge  bedeuten  Lieht  nnd  Wellentiiiler 
DnnkelheitI  ünd  solche  Mensehen  sehrdben  fiber  wissenschalUiehe  Errungen- 
Schäften  aus  dem  Gebiete  der  Optik,  um  andere  su  belehren  1  Wenn  der 
Schreiber  selbst  keine  VorstellunL'  von  der  Sadie  hat,  wie  soll  sie  dann  der 
Leser  bekommen?  l'nd  diesor  Artikel  wurdo  sogar  in  phototrraphipchen  Fach- 
blättern zur  r>t'li'hriin;^  der  Lc^cr  abgedruckt !  —  Diesplbp  unsinnige  Frklärungs- 
weisi'  brachte  au -Ii  Herr  Tiss audier  in  der  französischen  Wochenschrift  uLa 
Nature ",  einer  Kevue  des  scipnces! 

Den  unrichtigen  Anschauungen  entgegenzutreten,  welche  durch  die  ge- 
nannten nnd  andere  Blätter  verbreitet  wnrdoi,  und  dieselben  an  berichtigen, 
dieeem  Beatreben  verdankt  der  naehfolgende  Anftata  seine  Entatelinng. 


Dlgitlzed  by  Google 


1891.   5.  Heft 


Photographisohe  Rundschau. 


185 


n. 

Anfanfrs  Fobniar  1.  J.  wurde  dio  Wolt  durch  die  Nachricht  überrascht, 
dass  es  dem  Physiker  Dr.  GaV»riel  r/iii|)maiin  in  l'aris  (Professor  an  der 
Sorbonne,  und  zwar  au  der  naturwisseuschaltlioliou  Facultät)  gelungen  sei,  das 
Speetruni  phütographisoh  in  bmimii  nitfirliehen  Fairben  fetfauilialton.  Dir  Berioht 
Lippmann'8  du1kb«r  an  die  Pariser  Aeademie  der  Wiasensehaflen  lom 
2.  Febroar  1891  lanM  folgendermasien  (Gomptee-rendue  Itebdomadairee  dee 
atencei  de  rAoad^mie  dee  Sdenoei.  6.  F^.  p.  274  stiiv.): 

^Tch  liabe  mir  die  Aufgabe  gestellt,  auf  einer  photographiscben  Platte  dae 
Bild  des  Spectrums  mit  seinen  Farben  zu  erhalten,  und  zw.  r  b  rart.  dass  dieeee 
Bild  fixirt  itleibe  und,  ohne  eine  Verändenmg  m  erleiden,  dem  Tageelichte  aua- 
geseUt  werdfii  könne. 

„Ich  konnte  diese  Auftrabe  biseii,  iiKioni  idi  mit  flon  liolitempfindlichen 
Substanzen.  Entwi<-klern  und  Fixinuittelu  urboitcic,  wie  sie  in  der  Pbotograi'hie 
üblich  sind,  und  indem  ich  einfach  die  piiysikulischuu  liedmgungon  des  Vor- 
fthrens  Sadarte.  Die  weeentliehan  Bedingungen,  um  die  Farben  üi  der  Photo- 
graphie sä  erhalten ,  lind  der  Zahl  meh  swei:  1.  Gontinvittt  der  liohtempfind- 
Hohen  Sohioht,  2.  Yorhandeneein  einer  refleotirenden  Oberfliohe,  anliegend  an 
dieoer  SohiohL 

„loh  Terstehe  unter  OontinoHift  die  Abwesenheit  von  Eom:  es  ist  nöthig, 
dass  das  SilbeijodÜr,  Silberbromör  n.  w.  im  Innern  einer  Schicht  von  Albumin, 
Gelatine  oder  irpend  einer  anderen  dnrchgichtigen  und  inditTerenten  Materie  vor- 
theilt sei  in  gleio-hmiissifrer  Weise  und  olino  Körner  /ii  bilden,  die  auch  nur  itit 
Mikrosco])  siclitbar  wären;  sind  Körner  vorhanden,  S'i  müsstni  sie  von  so  ;,'eringen 
Dimensionen  sein,  dass  dieselben  im  Verhältnit>s  im-  Lauge  einer  Lichtwelle 
Tenachlftasigt  werden  können. 

„Die  Anwenduig  Ton  grobkörnigen  Emnlsionwi,  wie  sie  heute  gebriudi' 
lieh  sind,  ist  daher  ansgesehlossen.  Eine  oontinnirliohe  Sohioht  ist  dorohsiofatig, 
bis  aof  eine  gewQhnlieh  Torhandene,  leieht  blinliohe  Opaleseenz.  loh  habe  als 
Triger  das  Albumin,  dae  Collodiiim  und  die  Gelatine  verwendet,  als  licht- 
empfindliche Stoffe  das  Silbeijodlkr  ond  das  SilberbromBr;  alle  diese  Combi- 
nationen  geben  gute  Besultate. 

„Dio  trockene  Platte  ruht  auf  einem  hohlen  liahmen ,  in  den  man  (Queck- 
silber piesst;  dieses  (Quecksilber  bildet  eine  retlectirende  Obertl:iehe  unniittelliur 
an  der  Hehtemitfin^llichen  Schii  ht.  l>ie  Belit-htuuL:.  die  EntwickelutiL'.  die  Kixirung 
wird  iremaeht,  wie  wenn  man  ein  s<  hwar/.ef!  Nei,'ativ  des  Spectrums  erlialten 
wollte;  aber  das  Kesultat  ist  ein  andere»;  wenn  nämlich  die  Platte  fertig  gestellt 
und  tretrocknet  ist,  erscheinen  die  Farben. 

„Die  erhaltene  i'latte  ist  negativ  in  der  Durchsicht,  d.  h.  jede  Farbe  ist 
dnreh  ihre  Gomplementfiurb«  dargestellt.  Im  au£bllenden  Lidite  ist  sie  positiv, 
und  man  sieht  die  Original&rbe ,  die  man  sehr  brillant  erhalten  kann.  Um 
also  ein  Posittv  so  enielen,  moss  man  das  Bild  derart  entwiekeln  oder  sogar 
▼erstSriceo,  dass  der  photographiscbe  Niederschlag  eine  helle  Farbe  bekommt, 
was  man,  wie  bekannt,  doroh  Anwendung  von  sauren  Flüssigkeiten  erzielt. 

„Man  flxirt  mit  unterschweflii^sanri  ■:,  Natron  und  wäscht  sorgfaltig; 
ich  habe  beobachtet,  dass  dann  die  Farben  dem  stärksten  elektrischen  Lichte 
widerstanden. 

pjiotognyhiaolM  BMutoohwi.   ISSL  6.  £L«il.  1^ 


Digitized  by  Google 


186 


Photographlscbe  Rundschan. 


1891.  B.Heft. 


„Die  Thtorie  dM  Vtrialneiii  iit  mbr  einftdi:  das  einMende  Liobt, 
w«ldh«B  dM  Bfld  in  d«r  Ctmen  «niogt,  intorferiit  mit  dam  vom  Qoedkulber 

reflectirten  Lichte.  Es  bildet  sidi  infolge  dos^on  im  Tiinorn  der  empfmdlichen 
Schichte  ein  System  von  Fransen,  d.  h.  von  leuchtendeu  Maximis  und  dunklen 
Mioimis.  l)ip  Muxima  allein  wirkiMi  auf  die  Schicht  ;  infoliio  der  jibotographisohen 
Operationen  Meibcn  diese  Maxima  durch  nu-hr  oder  woniL^or  retleelirende  Sillior- 
niederschlüfre.  die  deren  Platz  oiimehmen,  bezeichnet,  l'i*'  einplindliclie  S<'hicht 
wird  durch  diese  Niederschläge  in  eine  Reihe  von  dünnsten  Lamellen  zerlegt, 
die  mr  Dieke  den  ZwiMhenniun  bsb«n,  der  swei  Maadm»  trennte,  d.  L  eine 
balbe  WeUenltnge  dee  «nfiülenden  Lichte«.  Diete  dtknnsten  Blittohen  haben 
alio  geuM  die  notkwendige  Dicke,  nm  im  aoffidlenden  Lieht  die  einftllende 
Farbe  wiederzugeben. 

„Die  auf  der  Platte  sichtbaren  Farben  sind  also  denelban  Art,  wie  die 
der  Seifenblasen.  Sio  sind  nur  viel  reiner  und  brillanter,  wenigstens  wenn  die 
photoo^aphisohen  ()]torationen  einen  gut  retlectirenden  Niederschlag  ergeben 
haben.  l>as  kommt  dalier.  das*  sich  in  der  Dicke  der  lichtom]>findlichen 
Schicht  eine  grosse  Aiuahi  dunii.ster,  übereinanderliegender  Bluttchen  bildet: 
ungefähr  200,  wenn  die  Schiebte  s.  B.  '/w  mm  Dicke  hat.  Aus  denselben 
Gründen  ist  auch  die  refleotirte  Farbe  nm  so  reiner,  je  grosser  die  Zahl  der 
refleotirenden  Schichten  isi  Diese  Sehiehtcn  bilden  in  der  That  eine  Art  von 
Gitter  nach  der  Tiefe,  und  aus  demselben  Grande,  wie  in  dar  Theorie  der 
Gitter  im  auffallenden  Lichte,  nimmt  die  Beinheit  der  Farben  mit  der  Zahl  der 
spiegelnden  Elemente  zu". 

Um  von  der  Sache  eine  klarere  Vorstellung;  zu  geben,  als  dies  der  kurze 
Bericht  Lijipmann's  thun  kann,  um  die  Fragen  beantworten  zu  können, 
welcher  Vorgang  findet  während  der  Aufnahme  in  der  lichtempfindlichen  Schicht 
statt ,  und  wie  gelangen  wir  beim  Betrachten  der  fertigen  Platte  zur  Anschauung 
der  entqtreohenden  und  oomplementSren  Farben?  ist  ee  nöthig,  ranfiohat  airf 
jene  Eisdieinongen  (biterferenq>htnomene)  dniagehen,  welche  dabei  eine  so 
wichtige  Bolle  spielen. 

Wie  bekannt,  wird  das  Licht  nach  der  l'ndulationstheoile  als  die 
schwingende  Hewegting  eines  unwägbaren  Mediums,  des  Aethers,  angesehen. 
Die  Aethertheilehen  oder  Aethermolekel  «ehwinpen  senkrc  ht  zur  Richtung  de."? 
Lichtstrahles  (transver^iale  Schwingungen).  Ihre  IJewetiuiiL!  ]>llanzt  si.-li  wellen- 
förmig in  der  Richtung  des.<;elben  fort,  d.  h.  die  Aethcrtlicilcliwn ,  welche  im 
Ruhezustand  in  der  Richtung  des  Strahles  in  eiuer  Geraden  nebeneinanderliegen 
(Fig.  1  AB,  Qleiehgewiehtslage),  haben  in  dem  Lichtsrahl  selbst  eine  solche 
Bewegung,  dass  ihre  Yerbindongslinie  in  jedem  Augenblicke  eine  Wellenlinie 
darstellt  (Big.  1:  .4,aC,6i>,eJSi,  wobei  die  Hiule  die  Bichtnng  angeben,  in 
well  her  im  nächsten  Zoittheih  hon  die  ^lolekel  weiterschwingen)  und  zwar  derart, 
dass  in  aufeinanderfolgenden  Zeittheilchen  die  Wellenberge  und  Wcllenthäler 
nach  einer  Ridituncr  hin,  der  Fnrt]itlanzungsriclituiiL'  de?  Strahles,  v(»rirerückt 
erscheinen  (fort.^^chreitende,  transver^^ale  Wellen,  Vit:.  2).  Die  Aethertheilehen 
si'hwiniren  immer  an  derselben  Stelle,  in  der.vcIlM'ii  Ebene,  nur  ihre  Lage  zu- 
einauder,  die  wellenförmige  Anordnung,  ändert  sich.  Die  fortschreitenden 
Liehtwellen  sind  nun  dadnroh  gekennseiohnet,  dass  alle  AethertiieUchen  in  der 
lUehtang  eines  Strahles  die  gleiche  Bewegung  durohmaohen  (Abb.  1),  jedoch 
derart,  dass  sie  an  yersdiiedenen  Zeiten  dureh  ihre  Glmdigewichtslage  adiwingen 

Digitized  by  CjüOgle 


1891.    5.  Heft.  Photographische  Rundschau.  187 


(Abb.  1)  und  ebenso  so  Tiraohiedenen  Zeiten  an  dem  Ende  ihrer  Balm,  an  der 
^itze  eines  Wellenberges  und  Wellentbalcs,  sich  befinden  (Abb.  2). 

Wie  können  solche  Lichtwellen  aufeinander  einwirken  (interferiren),  und 
was  ist  das  Ergebniss  einer  solchen  Interferenz?  Wir  betrat  lirou  zunächst  nur 
einfarbiges,  homogenes  Licht,  d.  i.  solches,  welches  nur  Wellen  von  einer  be- 
stimmten Länge  enthält.  Zwei  solche  Wellenziige  von  gleicher  Schwingungsart 
nnd  gleicher  Fortpflauzungsrichtung  können  derart  aufeinander  stoseen  und 
ineinander  ttbergehen  (sei  ei  dass  einer  dem  andern  gleichsam  in  den  Bftokoi 
ftllt  oder  dass  sie  so  nahe  neboieinander  lanfen,  dass  sie  aufeinander  einwirken 
mttssen),  dass  Wellenberg  anf  Wellenberg  und  Wellenthnl  auf  Wellenthal  Olli; 
dann  haben  sie  entweder  gar  keinen  Gangunterschiod  (Abb.  3:  /  u.  II)  odor 
einen  solchen  von  einer  geraden  Ansahl  halber  Weilenlüngen  (Abb.  3:  IvulJl 


Abb.  t. 


oder  I  u.  IV):  sio  stiminon  somit  in  ihren  I'haseii/uständcii  iiberoin,  sie  addiren 
sich  in  ihrer  Wirkunt:;  dt-r  resiiltircndo  Lichtertect  ist  ^'h-ich  der  Summe  der 
liiehtwirkungoii  beider  Wellenzüge,  d.  h.  die  Aethertlieilcheu  schwingen  mit 
grösserer  lebendiger  Kraft,  mit  grösserer  Amplitude:  das  Ergebniss  ist  also  Ver- 
atirlmng  der  Liohtintensit&t.  Obige  zwei  Wellenstrahlen  kSnnen  aber  auch 
derart  »ufunander  stossen  und  inmnander  übergehen,  dass  Wellenberg  anf 
Wellenthal  fiUlt;  dann  haben  sie  einen  Oangnnterschied  von  einer  ungeraden 
Anzahl  halber  Wellenlängen  (Abb.  3:  Vn.  VT  oder  1' u.  VIT),  dann  stimmen 
sie  in  iliren  Phasenzuständen  niclrt  überein;  die  Wellenziige  subtrahiron  sieh  in 
ihriT  Wirkung,  der  rfsnltircndp  Liehteffeet  ist  tilei»-!i  rb-r  TiitTeron/,  der  l/n-ht- 
wirkuiii^en  beider  Welleiistrahlen ;  diese  DitVerenz  ist  aber  bei  gleichen  Lich- 
wellcn  ;;leich  null,  d.  h.  die  Aethertheilcheu  kommen  zur  Kuhe:  das  Ergebniss 
ist  demnach  Aufhebung  der  LichUntensität 

Kommen  jedoeh  swei  Wellensflge  von  glelober  Schwingungsart,  aber  entp 
gegengesetxter  For^flanzungsriohtung  snr  Interferenx  derart,  dass  ihre  Aohsen 

18* 


Digitized  by  Google 


188  Photographische  Rundschau.  1891.   6.  Heft. 


und  ihre  Sclinitt])unkte  mit  denselben  ineinander  fallen  (ein  Wellenstrahl  wird 
in  sich  sellist  rortectirt).  dann  heben  sich  die  Forturinnzunpsrichtungen  gegen- 
.seitig  auf;  die  Aethertheilehen  verlieren  im  Augenblick  der  [nterforenz  ihre 
lebendige  Kraft,  während  ihre  gegenseitige  Lage  eine  Wellenlinie  darstellt,  mit 
entsprechender  Interferenzamplitude  der  einzelnen  Molekel  (.\bb.  4:  1).  Jene 
Aethertheilehen  nun,  welche  sich  zufällig  in  üirer  Gleichgewichtslage  belinden 


I  a 


r\i,  1 

\  ^ — 

XI). 

— ^ 

> 

1 

'  ^--^ 
^  — 

— > 

k  ^ — 

— ^ 

r   

AI 


Abb.  3. 


(Abb.  4:  a,b,c,d]),  haben  keine  l'rsache  dieselbe  zu  verlassen  (Ruhepunkte, 
Schwingungsknoten);  diejenigen  aber,  welche  sich  ausserhalb  ihrer  Gleich- 
gewichtslage befinden,  müssen  nun  (alle  gleichzeitig)  ]iendelartig  in  dieselbe 
zurückschwingen  und  um  dieselbe  ihre  Bewegung  fortsetzen  (>Vellenbäuche).  Je 


Abb.  4. 

grösser  der  Weg  zur  Rfihelago  ist,  umso  grösser  wird  auch  die  lebendige 
Kraft  sein,  welche  das  Theilcheu  durch  das  Zurückschwingen  gewinnt,  umso 
grösser  wird  auch  die  Amplitude  worden.  Die  Intensität  der  Bewegung  und 
die  Amplitude  werden  daher  am  grössten  sein  in  der  Mitte  zwischen  zwei 
Si'hwingungsknoten  und  werden  gegen  dieselben  hin  abnehmen  (Abb.  4:  //). 
Die  Lage  der  Aethermolekol  gestaltet  sich  demnach  in  aufeinander  folgenden 
Zeittheilchen  von  Schwingungsdauer,  wie  folgt  (Abb.  5):  im  Augenblick  der 
Interferenz,  z.  B.  AB,  hierauf  CD,  dann  KF,  hierauf  wieder  CD,  AB  u.  s.  f. 
Die  Ruhepuükto  bleiben  in  Ruhe,  weil  stets  gleichzeitig  duicL  sie  ein  Wollen- 


1881.  5.  Haft. 


Photographif eh«  BundsohM. 


189 


berf?  und  ein  angrenzendes  Wellenthal  nach  entgeg:en£:e.<;etzten  Richtungen  hin- 
durchgehen. Die  zwischen  zwei  Knotenpunkten  liegende  Strecke  heisst  stehende 
Welle  und  ist  glpich  einer  halben  Wellenlänge  des  interferirten  Lichtes 
(Zonkcr  solio  Wfllon*).  Mitten  zwischen  den  Sohwiniarungsknoten  lioLrou  die 
Maxirna  der  Bewegung,  die  leuchtenden  Maxima,  eine  halbe  Wellenläiii:»'  von 
einander  entfernt;  die  Knotenpunkte  selbst  haben  das  Minimum  der  Bewegung; 
■io  bilden  die  dnnkleii  Minima,  die  gleiehiUls  eine  halbe  Wellenlinge  Toneinander 
entfernt  aind. 

Damm  also  brachto  Lipp  mann  onmittelbar  an  der  lidhtempfindliohen 
Schicht  einen  Spiegel  an,  damit  doreh  Reflexion  nnd  Interforens  senkreobt  ttn- 
fallender  Strahlen  in  der  empfindli<^i«n  Sohieht  wihrend  der  BeHohtang  solche 

stellende  Wellen  entstehen.  Wo  die  Icurhteiidon  Maxima  liegen  (und  die  be- 
finden sich  immer  an  derselben  StelleJ,  wird  eine  Zersetzung  des  Silbersalzes 
stattfinden ,  wo  die  dunklen  Minima  liegen,  nicht.  Da  in  der  Schiebt  ein 
Wellenzug  sieh  an  den  andern  reiht  (  Abb.  6),  .«so  ordnen  sirh  dif  .Maxima 
und  Minima  in  Ebenen  au.  Es  werden  also  in  den  Eigenen  der  .Maxima  nach 
Eilt  Wickelung  und  Fixirung  rellectirende  Silberniedersehlägo  zu  liegen  kommen, 
ni^t  aber  in  den  Ebenen  der  Minima.  Diese  Ebenen  liegen  parallel  anr  Ober- 
flftobe  der  Sohieht  und  haben  eine  Entfernung  voneinander  von  einer  halben 
Wellenitoge  des  «nMlenden  Lichtes.  BoEeichnen  wir  jene  Gelatine-,  Albumin- 
öder  Collodiumantheile,  welche  awischcn  je  zwei  l>rri;u  !il»arten  Ebenen  von 
Silbemiedersch lägen  zu  liegen  kommen  als  Blättchen  oder  liamellen,  so  können 
wir  sagen,  dass  durch  die  f]iet'trale  Beliehtung  die  emjifindliclie  Sehielit  in  eino 
Anzahl  dünnster  Hlüttchen  oder  I.atncUeii  zerlegt  wird,  welche  die  Dicke  einer 
halben  Wollenlänire  des  einfallenden  Lichtes  haben,  und  deren  gegenseitige 
Grenzen  durch  feinste,  metallische  Niederschläge  gebildet  werden.  Da  die 
Silberdieilehen  so  klein  sein  mOssen,  dass  sie  Grwizsddchten  bilden  kSnnen  von 
Lamellen,  deren  Dicke  nur  eine  hiJbe  Wellenlinge  betrfigt,  so  ist  Uar,  warum 
^  Abwesenheit  eines  Eones  in  der  lichtempfindlichen  Schicht  ftkr  das  Ver- 
fahren Lippmaiin's  ein  Haupterforderniss  ist.  Da  nun  die  Wellenlänge  de« 
Lichtes  vom  rothen  Ende  des  Spectrums  gegen  das  violette  hin  Iteständig  ab- 
nimmt, so  wird  auch  der  Abstand  der  Silbersehiehten,  beziehungsweise  die 
Dicke  der  Lamellen  au  verschiedeneu  Stellen  versiliieden  sein  und  iienan  der 
einfallenden  Farl»e  entsprechen.  Wo  das  rothe  Licht  eingewirkt,  sind  somit  die 
Blätt<-hen  dicker  und  in  geringerer  Anzahl  vorhanden  als  gegen  das  violeite 
Ende  sn.  Da  unsere  Platten  für  Lichtarten  verschiedener  Wellenlüngen  verschieden 
empfindlich  sind,  somit  die  verschiedenen  Antheile  des  Spectrums  eine  verschieden 
lao^  Belichtung  erfordern,  so  exponirte  Lippmann,  wie  berichtet  wird,  das 
Spectrum  abschnittweise,  indem  er  durch  Vorlage  von  Farbenfiltor  in  Form 
chemisoher  PlQssis^eiten  immer  nur  bestimmte  Wellen  auf  die  Schicht  wirken 
liess.  Da  '»ei  dem  'jfschilderteii  Verfahren  die  farbigen  Eindrücke  nieht  durch 
farbige  Niederschläge  erzeugt  werden,  sondern  da  es  sich  bloss  um  eine  be- 


*)  Diese  stehenden  Lichtwellen  sind  somit   in   ihren  Phasenzuständen 
wesentlich  verschieden  von  den  fortschreitenden  Wellen;  A'w  Aetherllieilchen  in 
der  liichtung  eines  Strahles  und  xwisehen  zwei  Knotenpunkten  schwingen  mit 
*    Terschiedener  Amplitude;  alle  schwingen  gleichzeitig  durch  die  Gleichgewichts- 
lage und  gelangen  gleichseitig  an  das  Ende  ihrer  Bahn. 


Dlgltlzed  by  Google 


190 


Photogn^blsohe  BoadsehsiL 


1891.  6.  Heft 


stimmte  Anordnang  der  metallisehaL  ISIbeitiiaÜolMii  hamdelt,  to  iit  mtftndUchf 
wiMO  noh  Lippmftno  denelben  Entwiekelmigs-  und  Fixiniittel  bedknl,  wie 
wir,  imd  waram  seiBe  Platten  ebenw  halttMur  rind,  wie  die  mueren^ 

Ei  entsteht  nun  die  Frage:  Welohflar  Voigaog  findet  bei  der  Besichfigaig 
Lip  pmann* scher  Platten  im  aufibUenden  und  dtirchfallondon  Liebte  etett? 

Wie  kommen  wir  dabei  zur  Anschamni?  der  ontsjircclionden  Farben,  umsomehr 
als  während  der  Aufnahme  nur  einfar>ii;;e  Lichtarten  des  Spectnims  ein- 
gewirkt haben,  wir  aber  die  Platte  hei  Tat^eslicht  betrachten,  welches  doch 
Wellen  sämmtlit-hor  »Sjtectral färben  in  sich  fasst? 

Die  photographische  Schicht  zerfallt,  wie  gezeigt,  durch  das  Lippmann- 
sehe  Yerfahien  in  eine  grosse  Anzahl  dflnster  BlSttiüien,  welche  doreh  fiunsie, 
refleetiiende  8ill»eniiedenchlSge  gegenseitig  abgegrenst  erseheinen,  wobei  der 


Abb.  a. 


Weg  Ton  einer  Silberschicht  zur  andern  eine  halbe  Wolieulänge  des  einfallenden 
Idohtes  betragt.  Der  Eindrnek  der  Farben  entsteht  dureh  die  Wirkung  der 
dOnnen  Blittehen.  Um  nns  darftber  Reohensehnft  in  geben«  betraebten  wir 
den  Weg  des  anfifoUenden  Lichtes.  Denken  wir  uns  (Abb.  7)  »nf  tin  plan> 
paralles  BlSttohen  OG  falle  aus  der  Luft  ein  Liehtstrahl  AB;  dn  Theil  wird 
in  das  '>j>tis*  h  dünnere  Medium  na<'h  bekannten  Gesetzen  zurück L'ownrfen  in  der 
Dichtung  BCi  der  andere  Theil  dringt  in  das  optisoh  dichtere  Medium  ein,  wird 


*)  Es  handelt  sich  oben  nur  darum,  das  Silber  als  gut  rofloct  Iren  den 
glün/euden  Niederschlag  zu  erhalten.  Die  Ausführung  der  geschilderten  Idee 
stammt  von  Lippmann,  der  (iedanke  selbst  von  Dr.  Zenker,  der  bereits  in 
soinoni  Ldllbuch  der  ThotHrlii ,.mi(.  1868,  also  Tor  23  .lalircn  eine  Erklärung 
des  Bec  q u  ero I  sehen  Verfahrens  gab,  wieso  eine  farbig  belichtete  Platte  wieder 
farbig  erächeincuj^müsse. 


Digitized  by  G( 


1891.  B.'fieft.  Photo^phisdie  Simdsolian. 


191 


mm  EiiifiUalotfi  gvliroohen  imd  geltogt  nioh  D,  also  ivied«nim  an  di«  Graixe 
swaier  optisch  verschieden  dichter  Medien.   Wieder  wird  ein  TheQ  des  Strahles 

ins  eigene  Medium  zurückgeworfen  nach  B'.  der  andere  Theil  tritt  vom  Loth 
ins  optisch  dünnere  Modiiim  ühi'v  in  der  Richtung  D  i?  Der  narh  reflectirte 
Antheil  trifft  wieder  au  die  Grenze  optisch  versebiodcn  dichter  Medien;  wieder 
wird  ein  Theil  /.urückgeworfen  naeli  D'  und  gebrochen  nach  E\  während  der 
andere  Theil  vom  Loth  ins  optisch  dünnere  Medium  gebrochen  wird  in  der 
RiehtongB'C  Er  wird  baim  Avstiitt  «w  dem  Blättehen  genaa  soviel  vom 
Loth  gdtHToehen  als  der  MnMsode  Strahl  AB  beim  Eintritt  zum  Loth  gebroohen 
worde;  daher  ist  der  direet  refleetirte  Strahl  mit  dem  wiederholt  gebroohen 
und  refleoürten  Antheil  B*C'  parallel.  Denken  wir  uns  nun  (Abb.  8),  dass 
an  gleicher  Zeit  awei  parallele  Lichtstrahlen  (die  Sonnenstrahlen  gelton  ja  ftir 
parallel)  auf  das  Blättchen  lallen.  Von  diesen  Strahlen  hat  der  eiUG  (A' B') 
den  Weg  A'B'C,  während  der  andere  (AB)  infolge  der  Brechung  und 


Abb.  7. 


inneren  Ifellexlon  den  Weir-lßOßV  nimmt.  Der  Wef^iinterschied  BDB' 
in  dem  {{liittchcn ,  welcher  dem  <»inen  di  r  Im. i.lcu  Strahlen  zukoimnt,  ist  die  I'r- 
sache,  das8  die  heiden  gloichlauiendeu  Strahlen  in  der  Strecke  jB' C  auleinander 
einwirken,  intcrferiren.  Das  Ergebniss  der  Interferenz  zweier  gleiehlaafendert 
gleichartiger  Strahlen  hingt  davon  ab,  was  für  einen  Gangontersohied  dieselben 
haben.  Nehmen  wir  an,  um  anf  die  Lippmann*sohe  Platte  surftekzukommen, 
das  Blittohen  habe  die  Dicke  einer  halben  WeUenlinge,  sagen  wir  des  rothen 
Lichtes,  und  die  Reflexionen  an  seinen  Gr»'n/en  seien  bedingt  durch  äusserst 
feine,  metallisehe  Silbertheilehen.  Da  nun  in  di  tn  lUiittchen  der  weisse  Strahl 
eine  halbe  rotlie  Wellenläni:e  bis  T)  und  wieder  eine  halbe  bis  B'  zuni.-k- 
zulegen  hat,  so  wird  er  in  B'  mit  einem  Gangunterschied  von  zwei  halben 
rothen  Wellenlängen  mit  dem  direet  reflectirten  Strahl  J5'C'  interleriren,  d.  h. 
es  werden  nur  die  rothen  Wellen  des  weissen  Strahles  ^ BD C  mit  einem 
Oangunterschied  von  twei  halben  WsUenlingen  in  B*  ankommen,  wihrend  die 
&brigen^Wellen  des  weissen  Strahles,  da  sie  einen  Gangnntenohisd  Ton  awu 


Digilized  by  Google 


192 


Photographisehe  BnndiehMi.  1891.  6.  Heft. 


halben  rothen  WeUeniUiigeii  erlttden,  mit  irgoid  timm  sndoroi  Qttigimitr- 
sehied  Uurar  eigenen  WeUenlinge  eintreffen  werden.  In  B'  werden  nun  die 
rothen  Wellen  des  einen  Strahles  mit  den  rothen  Wellen  des  andrrn  Strahles 
intorferiron  und  el^enso  dio  Wellon  dor  übrigen  Farben  mit  iliresg:leulien.  Da 
somit  nur  die  rothen  Antheiie  einen  Gangiintorsehied  von  einer  «geraden  Anzahl 
hallior  Wollenliingen  haben,  die  übrigen  ni>  h!,  so  wcrdon  sieb  nur  die  rothen 
Wellen  in  ihrer  Lichtwirkung  addiren,  Terstarken,  während  sich  die  übrigen 
Wellen  in  ihrer  Wirkung  subtrahlren,  sohwiehen,  anf  heben  werden.  Da  sieh 
nnn  derselbe  Vorgang  der  Diterferena  in  den  einielnen  BlAttehen  naoh  der 
Tiefe  an  wiederholt,  da  immer  wieder  die  rothen  Antheiie  des  weissen  Liohtei 
ans  d«r  Interferenz  verstirkt  her?orgsheii,  wfthrend  die  Bbrigen  Farben  sieh 
gageoseitig  veniiehten,  so  erhalten  wir  denn  anoh  einen  dentliehen,  lebhaften 


Eindruck  der  rothon  8pectralfarbo ,  der  umso  doiitlii  hor  und  lebendiger  wird, 
je  grösser  die  Auzalil  der  Blättehon  ist.  Es  gelangen  mithin  beim  Anblick  der 
Li]) p manu' sehen  Platte  im  auffallenden  Licht  von  jener  Stelle,  an  der  die 
rothen  Strahlen  w&brend  der  An&ahme  eingewirkt  hi^en,  nnr  rothe  Strahlen 
in  unsere  Angen;  desgleiehen  erseogen  ans  anoh  die  Übrigen  BlSttehen  die  ihrer 
Didce  entspreehende  Speotndfarbe.* 

Wie  verhält  sich  die  Lippmann'sche  Platte  im  durchfalU n  I n  Licht? 
Erstens  sind  die  Farben  complemontär  zu  denjenigen  im  auffallenden  Licht, 
und  zweitens  erscheinen  sie  viel  l>la«ser  und  undeutlit  her.  Die  Erkliirunir  dafür 
ist  folgende.  Es  kommen  die  Strahlen  ^' .B' !>' und  A  B  D  Ii  !>'  K'  lilngs 
D'  E'  zur  Interferenz.  Der  letztere  Strahl  hat  l>is  D'  zwei  innere  Ketlc.xionen 
erlitten,  und  durum  beträgt  der  Weguuterschied  der  beiden  Strahlen  in  jD'  die 
Strecke  SDB'D',  somit  drei  halbe  Wellenlängen,  d.  L  eine  nngerade  An- 
aahl:  es  mnss  also  dort,  wo  im  anfiiiUenden  Licht  one  Yerstarkung  der  Wellen 


Digitized  b 


1881.  6.  H«ft.  Photographisoho  Bandsohaa.  103 


oiütritt,  im  durehfallondeii  1  icht »  oin  AuslöscUeu  stattfinJon,  uud  dort,  wu  im 
aufTallendeD  Lichte  üne  YtniiehtuDg  bevW  wnrd«,  wird  im  doreWkDto 
Lichte  eine  Tenttikimg  der  Liobfintensititt  endeli  Es  werden  sieh  also  die 
rothen  Antbeile  der  weiseen  Strahlen  ▼emiehten,  die  flbrigen  Farben  verstiiken. 
Da  nmi  die  übrigen  teohs  Hattpt&rben  dee  Speotmms  in  ihrer  Misobun?  eine 
Farbe  er;:*  ^  .  die  zur  siebpiiteii  eomplementür  ist,  so  wird  im  durchfallenden 
Licht  die  Ergänzuiigsfarl»o  zu  Koth,  das  dem  spo»'traIon  Hotli  comjtlcnioritiire 
Griiu  foin  BlaugrunJ  erscheinen.  Weil  aher  'inr  eine  der  beiden  Strahlen 
(AJiDB'D'  E  )  dureil  zweimalige  innere  iJj'tlcxinii  an  Intensität  viel  oingp- 
büsst  hat,  kann  er  bei  der  Interferenz  mit  dem  anderen,  intensiveren  Strahl 
nar  mit  einer  viel  kleineren  Amplitude  wirken:  das  doroklUlende,  weisse  lieht 
bleibt  daher  grSsstentheils  erhalten  und  mischt  sieh  den  Interferensforben  bei, 
weehalb  letstere  weniger  lebhaft  erseheinen.  Da  ferner  die  Tiden,  vielen  gut 
refleetirenden  Sflberschiohten  yon  dem  dnfallenden  Licht  nur  wonig  bindnrch- 
lassen,  so  kann  die  Farbenorseheinung  im  durchfallenden  Liebt  nur  eine 
geringe  sein. 

Wenn  die  bishorigo  Darlegung  des  Saclivorhaltcs  richtig  ist,  dann  ergebt 
sieh  folfiendes  Urtheil  über  die  Anwendbarkeit  des  Lippni  ann'scheii  Ver- 
fahrens. Da  d'e  Lainellirnng  der  lit-ht^myitindliehen  Si'hi*-ht  in  <h'r  anireL'»''M'nt»ii 
Weise  nur  dur<'h  Zenkor'sche  Interteren/.wr-llon  zustande  konmiou  kann,  sdk-he 
Stehende  Wellen  aber  siuh  nur  dann  bilden  können,  wann  die  Strahlen,  welche 
die  em^ndlidie  Sdiielit  dnrchsetm,  in  sieh  selbst  r^eeßrt  werden  (was  nur 
bei  senlarecht  oder  nahesn  senkrecht  einfiillenden  Strahlen  der  Fall  ist),  so  ist 
enddiflioh,  dass  das  Lippmann'sehe  YeriUiren  xonSohst  nur  dort  mSgttcb  ist, 
wo  die  das  Büd  erzeugenden  Strahlen  senkrecht  oder  nahezu  senkrecht  auf  die 
Platte,  beziehun -IS weise  den  hinter  derselben  angebrachten  Spiegel  auffallen: 
eine  Bedingung,  die  bei  speotralen  Aufnahmen  hergestellt  werden  kann,  nament- 
lifh  wenn  das  Spcotruni  ktirz  ist,  wie  das  Li]»p mann" sehr  (unurefähr  .'^^/.j  om), 
und  wie  es  durch  ein  Spcktroscop  ;i  \ision  direi-t  gewonnen  worden  kann.  Auf- 
fallend ist  mir,  dassLippmanu  gar  nichts  von  der  Darstellung  Fraunhofer- 
scher Linien  spricht.  Er  hatte  ja  doch  auch  eiuzelne,  für  photographische 
Aufiiahman  gllnsüge  Theile  des  Sonnenspeotrnms  bei  engem  Bptät  nnd 
scharfer  Binstellong  abbilden  können!  Oder  sollte  sich  die  Darstellung  Frau n- 
hofer*8ehw  Linien  nach  seinem  Verfahren  bis  jetzt  als  unmöglich  erwiesen 
haben?  —  Es  ist,  wenn  wir  die  Verallgcmcinening  des  Lippmann'schen  Ver- 
fahrens ins  Aug©  fassen,  ein  weiter  Weg  von  der  Darstellung  eines  continuir- 
lichen  Siioctriini«  ulnio  Fraiintiofer  sehe  Linien  <idt'r  einor  homogen  farbiiren 
Kcnsterscheilie  l>is  zur  iihutoirraiibisi-hon  Abbildung  seharf  unirissener  Oogen- 
stände,  wie  wir  sie  tiiglich  üben,  abgesehen  davon,  das.s  liippmann  bis  jet^st 
nur  mit  homogenem  Lichte  arbeitete,  während  die  gewöhnlichen  Farben  der 
Körper  Mischfarben  sind,  und  dass  wir  bei  vnseren  gewöhnlichen  Anlnahmen 
nicht  imstande  sind,  die  Bedingung  senkrecht  einfallender  Strahlen  zu  erf&llen, 
ausser  wir  photographirten  auf  Platten,  welche  einen  Theil  einer  Eugelober^ 
fläche  darstellen,  deren  Krümmungsradius  dem  des  Bildes  entspricht  Nach 
dem,  was  uns  die  Theorie  lehrt,  und  was  wir  bis  jetzt  über  das  I.ippmann- 
sohe  Verfahren  wLssen.  müssen  wir  es  als  eine  wissen  seh  alt  Ii  ehe  Er- 
ru ngenseliaft  hinstellen,  dass  es  Lippmann  gelungen  ist,  die  Theorie 
Dr.  Zenker 's  cxperimeutoll  zu  bestütigeu,  dass  es  ihm  gelungen  ist,  die 


Digite^ä^ttK^oogle 


104 


Photognphisohe  Rimdsohaa.  1891.   6.  Heft 


Zenker*  sehen  Interferenzwellen  durch  die  homogmen  Liohtarten  des  Speetmms 
photogrftplüseb  festxnhslten  und  dftdoreh  sngleieh  dss  Speetnim  in  seinen  Fteben 

wiederzugeben,  wonn  auch  nicht  so  lebendig,  ftls  sieh  manoher  vorstellen  mag 
nach  der  Farbenwirknng  im  S]>ektro<i(op.  A^r  r  darans  za  schliessen,  dass 
Lipp  mann  mit  seinom  V»'rf:Uirt'n  ilio  Vr:v^f  die  Ph<»tof,Taphip  in  Karben  ond- 
^'iltti,'  t;olöRt  habo  (er  st'lltst  ist  Ja  weit  davon  entfernt,  solches  zu  behaupten), 
ist  bis  honte  niemand  l<orerhti;i:t. 

Zum  Schlüsse  sei  uuch  bemerkt,  dass  Lipp  mann  uu-ht  der  erste  ist,  dem 
das  Verdienst  gebflhrt,  die  stehenden  Llehtwellak  experimentell  auf  photo> 
graphisehem  Wege  nachgewieeen  so  haben,  sondern  dass  dies  bereila  im  Ter' 
jnhre  Dr.  0.  Wiener  in  Strassbnrg  in  eüier  andern,  ebenfiüls  TorsfigUehen 
Weise  gelang  (Dr.  Wiener  ging  jedoch  nicht  darauf  aus,  auch  die  Farben  zur 
Anschauung  zu  brinfron),  und  dass  beroits  dio  aiis_'t'zoichneton  Resultate  der 
französischen  Forscher  Edm.  Itocquerel  (1848)  und  Xiepce  de  St.  Virtor, 
sowie  ihrer  Nachfol^^er  von  Dr.  W.  Zenker  in  Berlin  auf  die  Annahme 
stehender  Lichtwellen  gegründet  wurden  (ISfiSi  und  no.-h  trcLrründet  werden. 
Mit  dieser  Tlieorie  rechnete  auoh  Lippmanu;  sein  Verfahrou  lüt  ein  ausscr- 
ordeniUeh  tehVotr  Beweis  ftr  die  Theorie  der  stehenden  LicfalwiUeii  und  sa- 
gldoh  fltar  die  Zenker'sohe  Ansehannng  Aber  Fhotoehromieb 

Was  Lipp  mann 's  Versoohe  nooh  besonders  anstsiohnet,  ist  der  Umstand, 
dass  er  seine  Platten  fixiren  kann,  ohne  die  Farbenwirknng  anoh  nur  zu  be- 
eintrftehtigen,  während  wir  doch  anzunehmen  geneigt  wiren,  dass  auf  dem 
Wege  der  gewöhnlii  heu  Fixirweise  und  Fertigstellung  der  Platten  durch  das 
Hinwegst'hweramen  des  unzerset/.ten  Silbersalzes  die  Ehenen  der  Silbernieder- 
schliiiie  an  Halt  und  die  von  ihiieti  l»e>rrfnzten  Lamellen  an  Dicke  einbinsen 
sollten.  Wenn  wir  von  diesem  ISedeuken,  welches  ja  durch  die  Liitpmanu- 
sehen  Platten  beseitigt  erscheint,  absehen,  so  drängt  sich  doeh  die  Frage  aof: 
Was  bedingt  denn  die  Fizirbariceit  der  Lii  pmann'sehen  Platten  gegenüber 
den  Plattsn  eines  Beeqnerel,  da  doeh  beiden  die  BUttehentheorie  m  Grande 
liegt?  Die  Ursache  hierfür  liegt  in  folgendem.  Beoqaerel  nnd  seine  Nach- 
folger arbeiteten  mit  unter  versehiedenen  Einflössen  gedunkelten  Silberchlorid, 
welches  dadurch  in  Silbenhlorür*)  (J</jCf)  umgewandelt  erscheint.  Dieses 
Silberchlorür  zeigt  gegenüber  dem  Silberchlorid  eine  Emi'tindlirhkeit  für  alle 
Farlu'U  des  Specfrums;  es  wird  an  tlen  belichteten  Stellen  tinri-h  das  T^icht 
zerlegt,  reducirt,  und  zwar  (wie  in  der  Lipp  mann' sehen  ScIiiciU)  nur  in  den 
Ebenen  der  Alaxima:  auf  diese  Weise  kommt  es  zur  Blättehenbildnng.  Das 
SilherchlorOr,  das  an  den  nicht  belichteten  Stellen  snrackbleibt,  wird  jedoeh  im 
Fixirbad  serlegt  in  weisses  Aga,  welches  mit  dem  Fiximatron  ein  lösliches 
Doppelsais  bildet  und  hinweggesohwemmt  wird,  nnd  metallisches  Silber:  so 
entsteht  in  der  übri<ren.  niclit  belichteten  Schicht,  also  au<'h  mitten  in  den 
Hliittchen,  ein  Silberniedersdilair-.  damit  verschwindet  die  Mlättchenreiiie  und 
mit  ihr  die  Farbenerscheinuiii:.  rntixirt  und  in  der  Dunkelheit  aber  Meilsen 
die  Hilder  Hecjuerors  unverändert,  wie  sich  die.*  an  TMatlen  zeiixt.  die  er 
bereits  über  40  .lahro  aufbewahrt.  Ganz  anders  liegt  dio  Sache  bei  Lipi>ni an n. 
Dieser  benatzt  dieselben  lichtem))findliclien  Stoffe,  wie  sie  heute  in  der  Photo- 


*)  Hecquerel  nennt  es  l'uterchlorürsilber,  indem  die  Franzosen  die 
Chloride,  Bromlde,  Jodide^als  ChlorOre,  Bromilre,  JodOre  bezeiohnen. 


Dlgitized  by  Gqpgle 


1891.  6.H«ft. 


PhotogrsphiMhft  Bondsdito. 


195 


graphie  allgemein  gebiftuohlich  sind,  also  beispielsweise  Sflbarbromid;  dasselbe 
wird  an  den  beliehteten  Stellen,  somit  in  den  Ebenen  der  Maxima  serlegt  in 
Silberbromttr  nnd  Brom,  wovon  daa  erstero  duroh  den  Entwidcelnngsvorgang  in 
metallisehes  Silber  nnd  Brom  zerfällt.  In  den  nicht  belichteten  Antheilon  be- 
fuidet  8i<'h  überall  Silberbromid ,  welches  sich  im  Fixirbad  auf  die  liokauiitc 
Woiso  ohne  Rüi  kstaiid  entfernen  lässt.  Seine  Platten  sind  daher  fixirbar,  und 
das  bedeutet  einen  wesentlichen  Fortschritt  gegenüber  allen  frühereu  Versuchen 
in  Photochromie. 

Das  Lippmann  SL-bü  Verfuhren  hat  sumit  nach  jeder  Richtung  hin  eine 
hohe,  wissenschaftliche  Bedeutung,  der  es  gar  keinen  Eintrag  thut,  dass  es  sich 
der  praetisohen  Photographie  (wenigstens  Torliafig)  nieht  dienstbar  machen 
faum.  Wenn  sich  also  die  Erwartongen,  die  die  Tagespresse  dasa  erfunden 
hat,  nicht  erflÜlMi,  so  darf  dies  den  denkenden  Menschen  nieht  wunder  nehmen: 
weder  Li]>pmann  noeh  sdn  Verfahren  gaben  irgend  einem  Sterblichai  das 
Beeht,  derartige  iiirwaztungen  au  hegen. 


Cbkh  der  Amateur-Photographen  in  Wien. 


Protocoli 

der  VI.  ordentllehm  General -Venamminng  vom  14.  Febnir  1891. 

Tages  -  Ordnung. 

1.  Genehmigung  des  Protokolls  der  XXV.  Plonar-Vcrsammliing  vom 
31.  Januar  1891.  —  2.  Einlaufe  und  geschäftliche  Mittheilungen  des  Präsidenten. 

—  8.  An&ahme  neuer  Mitglieder.  —  4.  Vorlage  von  Pnblivationen.  —  5.  Nwiwahl 
des  Gesammt-Vorstandes,  der  Ersatzm&nner  nnd  Becbnnngsrevisoren.  —  6.  Be- 
richt der  Beehnnngsrerisoren.  —  7.  Erstattung  des  Beehenschaftsberichtes  pro 
1890,  durch  TTerrn  Pari  Srna.  —  8.  Antrag  auf  Statutenabändening.  —  9.  Herr 
Eduard  Morauf:  Uebcr  das  kru [M  rliehe  Sehen.  II.  VortrriL'  mit  Denionstralicncn. 

—  10.  Herr  TMiarles  St-olik  ^'nrIa^'»'  eines  kleinen  Moiiellcs  des  Anschiitz- 
schen  Si-hnellseliers.  —  11.  Herr  .M.  Hirschl:  Vurlairc  und  Detnciislraiion  der 
Wiener  Magnesiuni -Blitzlampe.  —  12.  Herr  J.  Poruba;  MitthciliiiiL^n  iibor 
die  anlässlich  des  diesjährigen  deutschen  Geogrupheutages  /u  verau}<iaitciido 
geographisdie  Aontellung.  —  13.  Antrige  nnd  Interpellationen. 

Yorsitmder:  Carl  Srna. 

SchriftflUirer:  Bobert  Bitter  von  Stoekert 

Anwesend:  .Sf)  Mitglieder  und  7  GSste. 

Der  Vorsitzende  beirriisst  die  Anwesenden  nnd  erklärt  die  Vi.  General - 
Versammlung  für  erötTnct.  Dcrsclbp  konstatirt  die  Anwcsenlieit  von  3')  Rlit- 
pliodem  und  7  Gästen  nnd  lioiiurkt,  da«s.  naohdoni  dio  erstausgesdiripbene 
General -Versammlung  vom  '61.  Januar  nicht  beschlussfahig  war,  laut  §  28  der 


Digltized  by  Google 


196 


Photographische  Rundsohao. 


1891.    5.  Hed 


Stetntoi  die  nunmehrigs  Gamal -Yirrammliiiig  ohna  BAekdebt  auf  die  Zahl  der 

Anwesenden  bescblussfuhig  sei. 

l>*»r  Vorsitzende  tlieilt  mit,  das  So.  kaigerl.  Holioit  der  durclilamhtissfe 
Herr  Er/herzop  Ferdinand,  nrosshr'r/.nc  von  Tos<-;iii:i,  (iie  in  der  Budapestor 
Amateur- Ausstellung;  ex}ioiiirt  L'o\\f>s('n*'ii  Aufnalimeu  hüchstde^^selhen,  sowie 
auch  die  ItotrefTeaden  i>uhmeu  deui  Club  i\im  Geschenke  genuK;ht  bat. 

Diese  Mittheiluog  wird  unter  grossem  Beifall  aufgenommen  und  der  Vor- 
aitiaiide  enniehtigt,  Sr.  kaisarl.  Hoheit  den  ehrerbietigaten  Dank  der  Genenl- 
Vewftmmlnng  sur  Kenntniaa  au  bringan. 

Ea  gdaogt  nimmehr  ein  Sohraben  der  Direolion  dea  Mm.  Hoaeoma  ftr 
Kunst  und  Industrie  snr  Verle^un?,  aus  welobem  hervotgdit,  dass  daa 
k.  k.  Ministerium  für  rnltiis  und  rnterricht,  das  vom  Ch\h  aus  pegtellte  An- 
fauchen. betretTcnd  die  Einhebung  einer  Eintrittegeböhr  für  die  geplante  photo- 
grapbisihf  Ausstellung,  hewilliirt  hat. 

Als  neue  Mitgliotler  worden  auffionommen  die  Horron;  Hans  H.  Rayer, 
Ingeniour,  A.  W.  Detoma,  Cavall.-liieut.  d.  K.,  Kudolf  Foetterle,  lü8i>ector, 
Dr.HngoHeDneberg,  Privatier, Paul  Lembergcr,Pii?atier,  Alfred  v.  Lena, 
Yerwaltunganth,  Lndwig  Lohner,  Hof  -  Wagenfiibiikant,  Gnatftv  Mehna, 
Johann  Httller,  Cooperator,  N.  Praeroraky,  k.  n.  k.  Artillerie-Lieatenant, 
Fr i tz Rosenberg.  Kaufmann, Wilhelm Sihleifer,  Fabrikant,  FranaUzel, 
Kaufmann,  Theophil  Ackermann,  Braumeistor  und  Frau  (jlementino  Ni- 
ki ts  eh.  .«iitiirtitliih  rienaunfo  mit  di-m  Wi>hii.sitzo  in  Wien;  ferner  die  Ilerron  \  1  f  red 
Hei  II.  Chemiker  in  Krakau,  Frau/,  «'halaujika,  k.  u.  k.  Hauptmann  in  I'mme, 
Dr.  Josof  Gral'  IMttiin:  von  I'orsiiiL',  k.  u.  k.  Kämmerer  und  l!e/,irksliaupt- 
mann  in  Trobitscb,  Knricu  La//.ar,  Kaufmann  in  Triest,  Josef  Sulliuger, 
Kaufinann  in  Trieaf,  Btfla  Vagvöl^yi,  Profeaaor  in  T>Tnan  nnd  FrUdrieh 
ZOrohauer,  k.  n.  k.  Lieutenant  d.  R.  in  Mflhlhausen. 

Ueber  Antrag  dea  Y-oratandea  werden  die  Herren  Dr.  E.  Haeh  junior  in 
Prag  nnd  Profeaaor  Bai  ob  er  in  Finme  an  eoReapondiienden  HttgUedem 
ernannt. 

An  Spenden  für  die  Bibliothek  sind  einijelaufen  von  Herrn  Karl  Schwier: 
der  deutsolio  riiofo^n-aphen -Kalouder  pro  IS*)]  ,  von  llorrn  K'  Müokonberc:er: 
der  Ainatfur-Kalonder  pro  18'J1  von  Dr.  A.  Miethe:  von  Herrn  AlbertKoos- 
val;  liüs  .iuhrlaiih  18!>0  der  Futotrrafi.sk  Tidskrifts;  von  Herrn  kaiserl.  Kath 
Oscar  Kramer:  dio  Sibule  dor  Photographie;  von  Herrn  Eugen  von  Gothard: 
nA  Fotografia**  in  nngariaoher  Sprache;  von  Herrn  Bndolf  Zimmermann: 
Photogr.  Notizen  No.203  und  219;  von  Herrn  Gharlea  Ehrmann:  Photographie 
Timea  Almanae  for  1891  und  einen  Wandkalender;  von  Henrn  Carl  Winkel> 
baner:  British  Journal  Almanac  for  1891.  Den  Herren  Spendern  wird  dw 
Dank  de.s  Clubs  votirt. 

Dor  V(trsitzonde  brinirt  zur  Konntniss.  dass  für  die  neu  erriohtote  Muster- 
nammluni.'  dos  ('lul»s  von  «iom  Herrn  Lon  Hildesheimer  ein  wortlivolles 
Speetroscop.  vom  Herrn  Oborlieuteuant  Jjudwig  David  ein  Momentversohluss 
mit  Utinverk  und  vom  Horm  Fried.  Vellusig  ein  selbstconstruirter  Blitzapparat 
emgelangt  ist,  wofür  er  den  betreiFenden  Herren  im  Kamen  dea  Glttba  heraUchat 
danke  und  fordert  die  Anwesenden  aof ,  die  nen  oreirte  Mustersammlung  aa^di 
ihrerseita  dnreh  Einaendnng  von  hiatoiisch  werthTollereo  oder  auch  neueren 
auf  die  Photographie  beznghaboiden  Apparaten  nnd  Inatnmenten  an  bereichern. 


1891.   5.  Heft.  Photographische  Rnndschftu.  197 


B«luifii  Tonalime  des  Soratmiimu  Jm  dir  Tommehmendta  Wahl  des 
Tontftndet  werden  die  Herren  Leo  Hildesheimer,  Max  PoU  und  Bndolf 

Goldmann  su  Somtatoren  d(>si<;nirt.  In  weiterf^r  Folge  wird  zur  Abnahme 
der  8timmzett<^l  geschritton,  dieselben  geheftet  and  gesiegelt  den  Sorotatoren 

zur  weiteren  Bearbeitunir  ültor^pben. 

Dor  Vorsitzoiide  L".st Littet  nr.n  den  RoL-henschaftsbericht,  jedoch  nur  in 
seinen  wesenl liebsten  Tlu-ikni.  Derselbe  horülirt  in  demsolben  nur  die  Aus- 
8telluug!?frage,  die  Bildung  der  Genossenschaft  der  Fach  -  Photograjtheu  und  die 
Cassagebahrung.  (Der  Beebensöhaftsbericht  erscheint  im  Club -Organ  wörtlich 
abgedmekt) 

Herr  Beohnungtrevisor  kaisarl.  Balh  Osoar  Krämer  berichtet  Ober  die 
▼orgenommene  Ptfdung  der  Büeher  und  Bechnungen  und  bemerkt,  dass  alles 
in  vollster  Ordnung  vo^iifunden  wurde  und  dass  die  Bueh-  und  Beehnnnga- 
fthnmg  Tom  Casrirer  des  Clubs  Herrn  Vellnsig  in  gerade  mnsteigUtiger  Weise 
erledigt  werde. 

Auf  Grund  des  Berichtes  der  Hechnungsrevisonn  stellt  der  Vorsitsende 

im  Namen  des  Vorstandes  folirende  Antriice: 

1.  Die  Genoralversuinmlung  woUo  den  Rpclionschaftsboricht  des  I'riisidenten 
zur  Keniitniss  nehmen  und  die  Kechnungsabsclil&sse  pro  189Ü  ge- 
nehmigeu. 

2.  Die  GeneralTanammlung  wolle  allen  jenen,  welche  die  Zwedi^e  des  Olnbs 
gefördert  haben,  insbesondere  aber  dem  technischen  Beirath  Herrn 
Oharies  Soolik  ihr  dessen  unarmüdlichen  Fleiss  und  Eifer  im  Interesse 
des  Clubs  den  Dank  aussprechen. 

Beide  Anträge  werden  unter  grossem  BoifiB^l  einstimmig  angenommen. 

Der  Vorsitzende  drückt  Herrn  kaiserl.  Hath  Osoar  Kramer,  welcher  wegen 
üeberbürdung  mit  sonstigen  Arbeiten  die  Stelle  eines  Rethnungsrevisors  im 
laufenden  Jahre  nicht  mehr  annehmen  konnte,  für  seine  Bemühungen  im  Namen 
des  Clubs  den  Dank  aus. 

Kaiserl.  Rath  Oscar  Kramer  berichtet,  anschliessend  an  den  Reehon- 
schaftsbcricht  des  Präsidenten,  über  die  Eingabe  der  photographiscben  Gesell- 
schaft gegen  die  Bildung  der  Qenossensehaft  der  FMh-Photograph^ 

Der  YoTsitMinde  bringt  cur  Eemitmss,  dass  in  unig^  englischen  Jour- 
nalen die  Ausstellung  des  Clubs,  resp.  dsren  Programm  in  gehässiger  Weise 
angegriflini  worden  sei  und  erstattet  Bericht  Uber  die  Art  und  Weise,  üi  welcher 
der  Vorstand  auf  diese  Angriffe  geantwortet. 

Professor  IC  Haschek  beantragt,  die  General -Versammlung  möge  das 
Ausstellnngsprogramm  vollinhaltlich  genehmigen  und  dem  Präsidium  und  den 
Vorstand  für  deren  enerdsches  Auftreten  gegen  die  anonymen  Angriffe  in  den 
englischen  Journalen  den  Dank  auss)>rechon. 

Der  Autrag  des  Professors  Haschek  wird  unter  Beifallsrufen  einstimmig 
angenommen. 

Der  N'orsitjieudo  reterirt  nun  über  die  vom  Vorstande  beantruirten  Statuten- 
änderungen, welche  sich  beinahe  auf  alle  Paragraphen  derselben  erstrecken. 
Dieselben  werden  dnstimmig  angenommen. 

Herr  Bduard  Herauf  hielt  seineD  sweiten  Yortrag  Uber  das  körperliche 
Sehen  und  erntete  wieder  wohlverdienten  reichlichen  Bei&lL  Der  Yorsilaende 


Digitized  by  CjüOgle 


198 


(lankfc  dorn  Vortragenden  Namens  des  Clobs  und  sprach  die  Hoffnung  aus, 
ll«'rr  Morftuf  werde  aucti  ferner  die  Versaaualuiigen  diuroh  öftere  Mittheiluiigaa 

erlreueu. 

Herr  J.  J'orulia  richtete  an  die  Clubniitgliedor  die  Einladung,  die  au- 
ISsslioh  des  die^älirigeu  deutscheB  Geographenta^^es  zu  veranstaltende  geogra- 
phisehe  AasstaUnng,  weldie  so  Oetoni  1891  atettfindet,  mit  ihren  Enengnineii 
xn  besehioken. 

Herr  Gliftrles  Seolik  legt  ein  Modell  des  Aneehttts'aeheB  Schnellseliera 
und  Herr  M.  Hirschl  eine  neue  Magneeitim«Blitxlftmpe  m,  welohe  beide  den 

Beifall  der  Versammlung  finden. 

Schliofsslich  bringt  der  Vorsitzende  das  Prüto«'oll  über  das  vollzogene 
Scrutininm  zur  Verlesung,  aus  wek-hem  hervorgeht,  dass  die  Herren:  Altred 
Husch  heck,  Atiton  Eiusle,  Kritz  (JoldM-hmidt,  Carl  Hiller,  l)r.  Julius 
Hofmann,  Alfred  Freiherr  von  Liebieg,  Aug.  Kitter  von  Loehr, 
Dr.  Federioo  Hallmann,  Nathaniel  Freiherr  Ton  Rothschild,  Carl 
Srna,  Robert  Ritter  von  Stochert,  Oberlicntenant  Ludwig  David,  Oarl 
Ulrich,  Friedrich  Vellasig  nnd  Carl  Winkelbaner  als  Vorstandmit- 
glieder,  die  Herren  Gustav  Engel  und  Ed.  Drory  als  Ersatzmänner  und  die 
Herren  Josef  Topitsch  und  Leopold  Susanka  als  Kechnongsrevisorttn  ge- 
wählt erscheinen. 

Nachdem  der  Vorsitzende  im  Namen  des  Vorstandes  tür  das  demselbf-n 
durdi  dessen  Wiederwahl  neuerlich  eutgegongehnn-liti'  Vertrauen  auf  das  herz- 
lichste gedankt,  sehloss  derselbe  um  U-'/i  l  hr  die  Sitzung. 

Robert  Ritter  ?.  Stoekert 

AuMteUunsi-  Qegenstftnde : 

1.  Von  Herrn  V.  A.  Heek:  a)  i'anorama  vom  Elbruz,  5000  m  hooh 
aufgenommen  von  Vittorio  Sella  in  Bicila;  b)  4  Eohledrucke  von  G.  Braun  in 
Dornach;  »•)  Markuskirche  in  Venodiii  .  colorirle  Photographie  in  Dopiiclbogen- 
Format;  d)  Heliogravüren  ua<h  Gemüldeu  aus  dem  Verlage  von  V.  A.  Hock. 
—  2.  Von  Herrn  Oscar  Eramer:  Photographien  ans  Spamen,  insbesondere 
Ansichten  maurischer  Architdcturen  in  tiranada,  Serilla,  Toledo  und  Gordom 


^  ..—  ^  

I       ^  Zu  unseren  Kunstbeüagen.  | 

^tg_    ^§ 

ad  Xn.  Am  Böcklweiher.  Die  Photographie  sehlftgt  neue 

Hahnen  ein,  sie  nimmt  einen  höhorn  Flug,  strebt  nach  erhabeneren 
Zielen.  Hand  in  Hand  will  sie  geben  mit  den  Künsten,  nicht 
mehr  seitab  stehen,  wo  diese  in  freudigen  Wettbewerb  treten,  und 
was  sie  schallen  will,  soll  auch  dem  strengern  Kritiker  genügen. 
Wir  sehen  in  jüngster  Zeit  Photographien  entsUihen,  wie  sie  vor- 
her nur  Vereinzell  vorgekommen  sind,  Bilder,  bei  denen  nicht 


^  'et' 


^jd  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


m 

pboi 

\)n, 
das 

tBf 
B( 

Bl 

i 


Digitized  by  Google 


1 


1891.   5.  Heft 


PhotograplÜBche  Bundschau. 


199 


mehr  bloss  der  Ge^ensland  an  und  für  sich  Interesse  bieten  muss, 
sondern  ihm  ein  solches  durch  die  Art  und  Weise  der  Darstellung 
verliehen  wird.  Während  man  früher  schon  zufrieden  war.  im 
photographischen  Jülde  (wir  sprechen  hier  nicht  vom  Porträij  das 
betrefifeode  Objeet  so  wiederzogaben,  dass  es  nieht  allzu  sehr  anter 
den  Nachtheilen,  welehe  die  photographisehe  Technik  mit  sich 
brachte,  litt,  pflegt  man  es  heute  als  Aufgabe  ta  betrachten,  dass 
das  Object  durch  die  photographisehe  Darstellung  noch  gewinne, 
anstatt  zu  verlieren.  Wir  wollen  im  photoo:raphischen  Bilde  nicht 
mehr  immer  und  überall  die  absolute  Wahrheit  mit  allen  ihren 
Blossen  und  Gebrechen,  wir  wollen  sie  geläutert,  wollen  sie  im 
Bunde  mit  der  Schönheit  sehen,  mit  einem  Wort,  wir  wollen 
künstlerische  Photographien.  Wir  haben  wiederholt  Gelegen- 
heit gehabt,  dergleichen  Arbeiten  unseren  Lesern  Tcmfllhren. 
Auch  heute  bringen  wir  wieder  eine  solche  und  swar  eine  Land- 
schaftsaufnahme von  Herrn  Franz  Goerke,  Schriftföhrer  der  „Freien 
photographiscben  Vereinigung"  in  Berlin.  Das  Bild  spricht  für 
sich  selbst  und  wollen  wir  hierzu  nur  noch  bemerken,  dass  der 
Autor  eine  grosse  Anzahl  derartiger  künstlerischer  Aufnahmen 
gemaciit  hat  und  uns  unter  einigen  derselben  die  Auswahl  Hess. 
Wir  konnten  uns  nur  schwer  entscheiden  und  haben  endlich  das 
vorliegende  Bild  aufs  Gerathewohl  herausgegriffen. 

Geradezu  bewunderungswürdig  ist  die  aus  der  Eunstanstalt 
des  Herrn  H.  Biffarth  in  Berlin  stammende  Heliogravüre  und  ist 
der  Antheil,  welcher  derselben  an  der  Wirkung  dieses  reizenden 
Bildchens  zukommt,  keineswegs  ein  geringer. 

ad  XIII.  Freundliche  Kritiker.  Die  Amateurphotographie 
entwickelt  ihre  Thiitifrkcit  iiuoh  auf  Gebieten,  welchen  der  Faeh- 
phoiograph  aus  verschiedenen  Gründen  fernzubleiben  gezwungen  ist. 
Herr  l)r.  Fedorico  Mallmann  beschüftio^t  sich  seit  einiger  Zeit 
mit  Heliogravüre  und  das  vorliegende,  von  ihm  in  liebenswürdiger 
Weise  unserm  Blatte  als  Extrabeilage  gespendete  Blatt  mag  zeigen, 
zu  welcher  Virtuosität  Herr  Dr.  Mall  mann  es  bereits  in  diesem  Ver- 
fahren gebracht  hat.  Gegenstand  des  Bildes  ist  eine  Aufnahme  von 
Herrn  Hof- Photograph  Wilhelm  Dreesen  in  Flensburg,  dessen  dies- 
bezüglichen Mittheilungen  wir  Folgendes  entnehmen:  „Die  Aufnahme 
wurde  vor  4  Jahren,  im  Monat  Juni,  mittels  eines  Steinheil-Gruppen- 
Antiplanels  auf  Dr.  Schleussner- Platten  bewerkstelligt.  Herr  Maler 
l^unge  aus  Mün(;hon  niaclite  Herrn  Dreesen  damals  einen  Besuch 
und  bat  denselben  ihn  in  Gegenden  zu  führen,  welche  ihm  dankbare 
Sujets  in  reichlicher  Anzahl  liefern  könnten.  Da  es  namentlich 
auf  malerische  Figuren  ankam,  reisten  sie  nach  dem  Wattenmeer 
hinter  Husnm,  wo  die  Krabbenfischer  in  höchst  seltsamen,  farbigen, 
^  zerrissenen  Kleidern  ihrer  Arbeit  nachgehen.  Sowohl  Männer  als 
'  Frauen  gehen  während  der  Badezeit  meilenweit  übers  Watt^  beide 
Geschlechter  weit  übers  Knie  bloss  und  im  Uebrigen  nur  mit 
dürftigen  Lapjten  behangen.  Natürlich  fand  der  Künstler  dort 
häufig  Veninlassung,  Studien  zu  malen,  die  denn  auch  das  Er- 


Digitized  by  Google 


200 


Photogrm>lufohe  Randaeliia. 


1891.  6.  Heft. 


götzen  und  die  Bewunderung  des  unvermeidlich  sich  um  ihn 
sammelnden  ländlichen  Publicums  erregten.  Herr  Dreesen  als 
stummer  Zeuge  benutste  wiederam  semeraeits  eine  solehe  Gelegen- 
heit« um  den  Maler  mit  seinen  Bewnnderem  abznconterfeien.  Die 
hübsche  Gruppe  verdient  als  ein  Muster  photographiseher  Genre- 
bildnerei  beseiehnet  zu  werden. 


In  Heft  lY  (April)  uusores  Blattes  ist  der  Käme  des  Autors  der  Kunst- 
bflilace  sowohl  tot  aer  Tafel  selbst,  als  anoh  im  begleitenden  Texte  (pag.  157) 
miri^tig  angegeben.  Wir  stellen  hiermit  richtig,  dass  die  Originalaufhahme 
dieses  goluriL'onou  Hochgebirgsliildes  von  Herrn  Prof.  Dr.  med.  Albert  Nei.^ser, 
VorsitKendeu  der  Schlo8ischea  Gesellschaft  von  Freunden  der 
Photographie  henrllhrt. 


Dt*  tur  Bupneimitg  im  itr  JhotographiMrhtn  Btmätckai^  Her  S$44tftion  gumMm 
Wirke  «rmlfN  umiUlMar  Mdk  JBmkmgm  ditrcA  vintdm  Tage  im  CltMoeah  aufgelegt,  eodanm 
in  der  HttutrvtreammlHng  jNiMMrf  Mint  von  einem  mneerer  ItitarMter  tmttr  dieatm  Abäehmitte 
«iMcrcr  Ztilsrhrift  heeproeken.  Wir  tetrnchten  Aieee  Beeprefktmgem  alt  rinr  (h  fälligkrU,  die  wir 
Autoren  umi  VerUgertt  ertiri.sen  und  Tiiiumu  unii  nuK  vcrxchitilctieH  fSritwlni  m  hi  m  mun  Tiriiiin 
gebunden  halUn,  Hineichllirh  dtr  RnmsHionepfiirht  unverlangtfr  E^euniims  -  Kcrmtilare  nehmen 
wir  4lcNMlftcN  Standpunkt  ein,  tm  tiicte  HvrtmenMmMiAndiUr  tenigliek  dar  ctafdau/'cMM  üToM* 

GeB€hicbte  der  Photographie  von  C.  Schioudl.  Mit  den  Bildnisson  .ler 
Erfinder  und  Gründer  der  Photographie  und  oinor  Abbildung  der  ersten 
Photographie.  Wien,  Peet,  Leipzig.  A.  Haitlebeii*i  Yerlag. 

Eine  so  wiehtige,  von  Tag  so  Tag  an  Bedentnng  geidimende  Eonst,  wie 
die  Photographie  es  ist,  mnss  begreiflieherweiae  eine  Gesohiehte  beaUsen,  welehe 
nieht  bloea  die  Aufinerksamkeit  der  zahlreichen  Jttnger  dieser  Eunit  verdient, 
sondern  sozusagen  von  universellem  Interesse  ist.  Nun  aber  gab  es  bis  vor 
Kurzem  kein  hervorra^erKlcs  Buch,  das  mit  dieser  Geschichte  vertraut  gemacht 
hätte,  und  es  .etan«!  IxTufcnen  Schriftstollcrn  .^omit  ein  dankliares  Feld  für  ihre 
Tliiiiigkoit  otV.Mi.  .Mit  unter  den  Krst»'fi.  wi-K  lip  cint'n  N'rrsuoh  in  dieser  liichtung 
uuteruahnitiu,  steht  ein  durch  seiue  läsheri^^cu  Puidicaiioueu  vortheilhaft  bekannter 


Boriolitiis-iiiilf. 


Literatur. 


Digltized  by 


1891.   5.  Heft.  Photographisehe  Rnndsohau. 


201 


Autor,  Hör  0.  Sohiendl.  DerMlb«  hat  mit  dtm  TorUegendea  Bodw  j«diii- 
ftlb  dB  «rwllnschtes  Wei^  getehaffen,  das  des  Beifyis  tem«  Jmu  nehar  Min 
kun.  In  seiner  Vorrede  ftnssert  der  Verfasser,  er  sei  von  der  Absicht  aus- 
gegangen, jenen  Männern,  deren  Verdienste  um  die  Wissenschaft  bisher 
nifht  £renöconii  ^'»'wünlif^t  wurden,  Anerkennung  zu  verschallen,  sowie  auch 
den  Entwickiuügöguug  der  Photographie  von  ihren  frühesten  Anfängen  her 
ixx  schildern.  Diese  Aufgabe  löst  der  Verfasser  in  einer  höchst  anziehenden 
Waise.  Es  gelingt  ihm,  das  Interesse  des  Lesers  zu  fesseln  and  ihm  ein  ebenso 
flbersiohtfiehee  als  delailreidMs  Bild  »i  entwerfen.  Dasa  hiar  und  da  eine  Stalle 
etwaa  duaklar  geblieben  ist  ond  dadoroh  im  Znsammanhang  dar  Eieigmasa  ein 
kleiner  Spalt  entsteht,  ttbar  welchen  man  hinüberroltigiren  muss,  darf  niaht 
Wunder  nehmen,  wenn  man  die  Sohwierigkeiten  bedenkt,  welche  sich  jeder 
geeehichtlichcn  Forschung  entgegenstellen.  Ist  ja  doch  auch  die  Weltgoschichte 
hänfig  gezwuiiLTtm.  <la  VorinuthiiiiLr*«n  aus/Jisprechen,  wo  ihr  die  Thatsaohen  fehlen 
und  uiunchcs  (illpii  ili-r  ]ariL;tui  Knite  ist  nicht  ooht. 

Wiederholt  nimmt  der  Autor  AulaäS  gegen  unberechtigte  Prioritätsansprüche 
anfiiitratan  ond  betont,  dass  xnwailen  „die  Anfdringlidücait  Uber  die  Gediegen- 
heit ond  Beaehaidanhait  den  Sieg  davon  getragen*'  habe.  Thatsiahlioh  arirannt 
darVarftaser  die  Prioritit  ao  mancher  Brfindong  niaht  datganigan  Parscnan  su, 
welohe  daför  Ehren  und  Nutzen  eingeheimst  haben.  Er  Ifisst  es  aber  anoh 
nicht  an  scharfen  Angriffen  fehlen,  die  uusoror  Ansicht  nach  nioht  gerechtfertigt 
sind,  und  ihr*^  Spitze  gegen  einzelne  namhafte  Autoritäten  richten. 

Das  Buch  hut  von  oiniircn  Seiten  eine  sehr  leidensehaftliche  Kritik  erfahren, 
welche  von  unparteiischen  Heurtheilern  schw^irlich  gt^nUiijrt  worden  dürfte.  Die 
bctrotVeaden  Kecenscnteu  sind  gaiu  in  Harnisch  gekommen  und  haben  den  Gegen- 
stand mit  einer  Ausführlichkeit  und  Wdtsohwaifigkeit  behandelt,  die  eines  edleren 
Zwaakaa  wlirdig  gewesen  wSre.  Mag  sein,  daaa  Herr  Schiandl  in  manchen 
Pnnfctan  Unrecht  hat,  dass  ar  in  Binaalnam  irrt,  daas  auch  saina  Angaben  trots 
dar  rsdliahaten  Abaieht  hiar  mid  da  nicht  ganz  zuverliasig  sind,  üm  diaa  be- 
haupten oder  bestreiten  zu  können,  mOsste  mau  dieselben  Studien  gemacht  haben 
als  «lor  Verfasser  selbst  und  mit  dem  Gegenstande  ebenso  vollstiinJig  vertraut 
sein.  Wir  wollen  uns  also  eines  Urthfilcs  hierüber  entsclila^^en,  betJauern  aber 
deshalb  umsomehr,  dass  gerade  die  berufonstoa  Kritiker  sich  diesem  Autor 
gegenüber  niclit  immer  von  rein  sachlichen  Motiven  leiten  Hessen.  Wir  ver- 
meiden es,  naher  auf  diese  Angelegenheit  einzugehen,  da  es  nicht  unsere  Auf- 
gabe aain  kann,  Kritiken  an  kritisiran.  'Hallaicht  sind  übrigans  die  AngrüTe, 
walcha  Schlandl'a  Bnah  an  acdnldan  hat,  geeignet,  daa  loteraaaa  ihr  daaaalba 
eher  an  ataigam  ala  an  sahwftohan.  Wir  nahmen  ansararsaita  kalnan  Anstand, 
aa  Wärmstens  zu  empfehlen. 

Brehmes  Thierleben.  Seit  dem  Erscheinen  der  vierton  Auflage  von 
Meyer's  Conversations  -  Lexikon  hat  kein  Werk  der  deutschen  Literatur  so  all- 
gemeines Aufsehen  hervoruerulen  wie  die  soeben  zu  erscheinen  beginnende 
dritte  Auflage  von  lirehm's  Thiorleben.  Wahrend  zweier  Jahrzehnte  hat 
dieses  berüiunte  Werk  die  höchüte  Anerkennung  der  Wissenschaft  und  den  Bei- 
M  dar  gasammtan  gabildatan  Walt  gefondan  ond  war  in  seiner  grossan  Yar- 
braitang  in  den  waitaatan  Sahiahten  nnsaraa  Yolkaa,  wia  in  niaht  wanigar  als 
sieben  Uebersetnngen  Ton  gerade«!  bahnbradundam  Binflnss  auf  die  Yolka- 
thftnliahkait  dar  Katowjsaanaahnftan.  Eina  aena  Auf laga  ist  dashalb  ab  ain 


uiyiii^cü  Uy  Google 


PhotographuolM  Rondsdum. 


1801.  S^Hift. 


literarisohM  Ereigoiss  tod  lioliar  Bedratang  m  bagrtfs«iL  Dn  mit  vodkigaida 
crato  Baad  diMcr  bdimb  Auflag»  llsat  oknuMii,  daas  dia  VglagahaBdlmift  daa 
Bibliographiaehe  Institut  in  Laiptig  nad  Wian,  Allea  ao%abotai  bat 
um  den  Böhm  ihres  badontanden  Werkes  noeh  mehr  wie  bisher  an  erwaüsim. 


In  Leinberg  (Galizien)  hat  sich  im  April  d.  J.  ein  nCiub  der  Amateur- 
Phutographen"  gebildet,  welcher  den  Titel  „Elnb  milosniköw  sstnki  fotografiesnq" 
fikhrt  und  dessen  Stetaten  bereits  behördlich  ganahmigt  sind.  Kihara  Ifit- 
theUongen  werden  wir  in  onaarar  nftehsten  Knninier  bringen. 


\mmmvmtmmamm 


Äusstellungsnaohricht.  fc 

 ^  

Die  „Internationale  Auastellung  kfinetleriseher  Photosraplilen'' 
im  k.  k.  österr.  Museum  für  Kunst  und  Industrie,  I.,  Stubenring 
No.  5,  ist  tflglich  geöffhet  und  zwar  an  Woehentagen  von  9  bis 
4  Ulir  mit  Ausnahme  des  Montags  und  an  Sonn-  und  Feiertagen 
von  9  —  1  Uiir.  Entree:  Dienstag  I  fl.  inci.  der  INuseum- Eintritts- 
gebühr,  Mittwocii  60  Icr.  inci.  der  Museum -Eintrittegebühr,  an 
den  übrigen  Wochentagen  30  Icr.,  an  Sonn-  und  Feiertagen  20  Icr. 
—  Das  Reinerträgniss  fliesst  dem  „Vereine  zur  Errichtung  von 
Seehospizen  und  Kinder-Asylen"  zu. 


Mit  zwei  Kunstbeilagen. 


Biesem  Hefte  liegen  Prospekte  ?on  Dr.  Aa«lf  HeaekM  *  Ca^  Barlin  NO 
and  W.,  Hnnke  4b  Albtrt  io  Frnnkfnr«  a.  H.,  Hlttlg  4b  8«lm»  Draadan, 
B.  Maring  (erftne  Apofheke),  Berlin  N.  nnd  WXk,  Kntpp,  Halle    a  baL 


Druck  unil  VerlaK  von  WIIJIKLM  KNAl'P  In  Halle  a.  S 
Hurftuig«bor  und  Kedaoteur:  CUAKUi^S  SCULIX  iu^Wien. 

GABL  KXA»  in  Brile 


Digitizc 


Zur  Bestimmung 
der  Farbenempfindlichkeit  mittelst  des  photo- 

graphischen  Spectralapparates. 

Von  V.  Sohumaan,  Leipzig. 

So  laoge  als  sieh  der  Photograph  nur  der  fltr  die  blauen  nnd 
indigofarbenen  Strahlen  empfindliehen  GoUod-  und  GeUtineplatten 
bediente,  mass  er  ihre  Liehtempfindliehkeit  mittelst  eines,  für 
die  Negativplatte  geeigneten  Sensitometers.    Am  meisten  einge- 
bürgert hat  sich  das  Sensitometer  von  Warnerke,  nnd  naeh  ihm 
richten  sieh«  trotz  sehier  nicht  nnerhebliehen  SehwSehen  anch 
gegenwärtig  noch  die  meisten  Plattenfabrikanten.    So  einseitig  wie 
nun  auch  die  Wirkungsweise  desselben  sein  mag,  und  so  wonig 
sich  seine  Lichtquelle  constant  gezeigt  hat,  so  hiit  sieh  bis  heutigen 
Tages  für  den  praktischen  Gebrauch  kein  zweiter  KinpHndlichkeits- 
messer  gleicher  Anerkennung  zu  erfreuen  gehabt.    Selbst  das  von 
H.  W.  Vogel  warm  empfohlene  und  ursprünglich  für  die  feinsten 
Messungen  bestimmte  Böhrenpbotometer  hat  sich,  ohngeachtet  des 
wiederholten  Bemfihens  seines  Erfinders,  bisher  keinen  Eingang 
sn  ▼erschaffen  Termoeht,  weder  in  das  Atelier  des  Photographen, 
noch  in  das  Oabinet  dee  experimentirenden  Gelehrten.  Der  Gmnd 
hiervon  mag  haoptsfichlich  m  seiner  viel  Baum  beanspruchenden 
Gestalt  und  in  den  nahe  liegenden  Empfindlichkeitsgrenzen  liegen, 
auf  welche  seine  Oonstruetion  basurt  ist.   Im  Allgemeinen  ist  das 
VogePsche  Rohrenphot'ometer,  sofern  man  von  der  Diffractions- 
Wirkung  absieht,  welche  durch  die  feinen  Oeffnungen  der  durch- 
löcherten Platte  hervorgerufen  wird,  frei  von  den  Cardinalfehlern 
des  vorgenannten  Sensitometers  von  Warnerke  und  vieler  anderer 
dazu.    Ich  habe  mich  seinerzeit,  f^leich  nachdem  Herr  Vogel  das- 
selbe ausführlich  beschrieben  hatte,  eingehend  mit  seinem  Röhren- 
photometer  beschiiltigt  und  die  Ueberzeugung  gewonnen,  dasa  seine 
Feinfühligkeit  ihm  den  Vorrang  vor  allen  Kmptindlichkoitsmessem 
sichert,  welche  bisher  für  das  Negativverfahren  bekannt  geworden 
sind.   Dieser  Vorzug  hat  jedoch  die  vorerwähnten  Uebelst&nde 

¥lu»togt*fhildh«  Budaobma.  IMI.  f.  Heft  14 


Digitized  by  Google 


204  Photogr»phisohe  fiundioluka.  1891.  6.  Heft. 


nieht  in  dem  Masse  anfznwiegen  Tennoeht,  dass  ich  in  der  Folge 
mich  seiner  zn  meinen  pbotoehemisehen  Untersnebungen  httte  be- 
dienen können. 

Das  Instrument  wurde  infolgedessen  ausser  Dienst  gestellt 
und  mit  ibm  zugleich  wurde  mein  Project,  der  Bau  eines  zweiten 

R;ihrenphotometer8,  welches  die  Form  eines  Fernrohres  bekommen 
lind  parallactisch  montirl  werden  sollle,  hinfällig.  Mit  diesem 
letzteren  beabsichtigtL'  ich,  nach  dein  Vorschlag  Vogels*),  die 
photochemische  Wirksamkeit  des  HimmelsgewiUbes,  der  Wolken,  zu 
verscliiedoner  Tages-  und  Jahreszeit  zu  ermitteln. 

Das  Vo gel' sehe  Röhrenphotometer  basirt  auf  der  An- 
fangswirkung der  Strahlen,  wie  dies  auch  bei  dem  Warnerke- 
Sensitometer  der  Fall  ist.  Die  pbotographiscbe  Wirksamkeit  der 
Liebtstrablen ,  resp.  die  LicbteropfiDdlichkeit  der  Negativ* 
platten,  wird  hiermit  einzig  und  allein  nach  dem  sehw&ehsten 
Eindruck,  welcher  sich  auf  der  empfindliehen  Sehicht  nachweisen 
lässt,  niemals  nach  der  Intensität  festgestellt.  Hierin  liegt 
die  ausserordentliche  FeinfAbligkeit  dieser  Instrumente.^) 

Meine  Versuche  mit  dem  Vogersehen  Bohrenphoto- 
meter,  so  wenig  sie  auch  meine,  nach  den  Berichten  seines  Er- 
finders etwas  hochgespannten  Erwartungen  zu  erfüllen  vermocht 
hatten,  waren  gleichwohl  nicht  ohne  Einlluss  auf  meine  späteren 
sensitographischen  Spectralversuche.  Leitend  für  meine,  bald  nach 
den  genannten  Empfindlichkeitsniessungen  ins  Werk  gesetzten  Ver- 
suche mit  dem  photoirraphischen  Speetralapparat,  welclie  die  Fest- 
stellung des  Verhaltens  jthotographischer  Platten  gegen  homogenes 
Licht  zum  Ziele  hatten,  war  die  nicht  hoch  genug  zu  veran- 
schlagende Eigenschaft  des  Vogel 'sehen  Instruments,  frei  von 

*'i  FI  W.  VofjGl,  die  Fortschritte  der  Pbotographi»' .  Berlin.  Kobert 
0 1>  {)<•  11  Ii  e  i  m .  Seite    *>7    sajit    df-r  Autor:    „Man    kann    ahcr  auch 

mit  dem  Instrument  die  chemische  Helligkeit  gewisser  A bschnitte  des  heiteren, 
völlig  woIkeDlosen  Himmelügewölbes  feststellen". 

**)  Herr  Vogel  hat  die  Empfindlichkeit  seinei  ImtromeBtoi  iweh  da- 
dvioh  I«  erhöhen  geracht,  dass  er  die  Enpflndliohkeitisiffeni  niobt,  wie  soDst 
Qblieh,  von  der  fixirten  Platte,  iondem  vor  den  Fixiren  ablaa.  Et  kam  ihm 
lediglich  darauf  an,  diejenige  Ziffer  ausfindig  zo  machen,  welche  die  geringste 
fntcnsifjit  bopaeg.  Auf  dio  Undurchsichtigkeit  nahm  er  keine  Rücksicht.  Sein 
IiiRtrunieiit  hiiMi^f  also  dciDHc'lion  Princij».  uoli-hos  J^eincm  allonthalbon  und 
iiwar  seit  Jahren  schon  in  Aiifnahiiio  ^'i  kniKrru'iion  Sr:ih<ii{>h(»(omGter  zu  Grunde 
liegt.  Auch  dieses  ermittelt  einzig  und  allein  die  Anfaugswirkung  der  Liclit- 
strahleu. 


Digitized  by  Google 


1891.  6.  Heft.  PhotognphiBQh«  Rundflchm.  205 


aller  LiehtabsorptioD  zu  sein,  insofeni  man  nur  daftir  sorgt,  dasa 
in  dem,  aus  einem  weissen  Papieirsehirm  bestehenden  Befleetor 
partielle  Absorption  nieht  entstehen  kann.  Ich  sagte  mir,  wenn 
sich  zwischen  die  dnrdiiOcherte  Platte  des  BOhrenpbotometers  und 

die  lichtempfindliclie  Platte  ein  lichtdurchlftssiger  Analysator  ein- 
schalten lasse,  dass  man  alsdann  ebenso  wie  mit  weissem  Licht, 
auch  mit  farbi^2:em  würde  oporiren  können.  Es  leuchtet  ein.  dass 
ich  von  einer  \'erwendiing  der  durchlöcherten  Platte,  wie  Hohdie 
Vogel  s  Instrument  besitzt,  absehen  musste.  Ich  hoflfle  durch  An- 
wendung eines  Keilspalts  von  hinreichender  Lünge.  der  mit  einem 
quer  über  seine  Oeflfnung  laufenden,  nicht  zu  engem  Gitter  überdeckt 
werden  sollte,  eine  ahnliche  Abstufung  der  Lichtwirkung  zu  er- 
zielen, wie  solche  der  durchlöcherten  Platte  eigen.  Die  Schatten- 
seiten des  Keilspalts,  deren  ich  bereits  in  meiner,  in  Gemeinschaft 
mit  Herrn  £.  Zettnow  poblidrten  Untersuchung  der  Eiythrosin- 
silberplatte*)  ansfQhrlieh  gedacht  habe,  vereitelten  meinen  Plan; 
ebenso  wenig  reussirte  ich  mit  einem  vielfachen  Spaltes.  Ich  bin  so 
nach  und  nach  bis  zu  einem  Doppelspalt  heruntergegangen  und 
habe  später,  wenn  es  sieh  um  die  Bestimmung  der  quantitativen 
Empfindlichkeit  handelte,  nur  noch  den  einfachen  Parallelspalt  be- 
nutzt. Wie  ich  die  Anwendung  der  SpaUreihe  umfing  und  mir 
mit  einer  einzicren  Spaliöönung  die  Vortheile  einer  solchen  wahrte, 
darüber  weiter  unten. 

Wollte  ich  meinem  Photometer  die  Absorptionsfreiheit,  welche 
einen  Vorzug  des  VogeTschen  Instruments  bildet,  wahren,  dann 
bedurfte  es  hierzu  in  erster  Linie  eines  Analysators,  der  frei  von 
partieller  Absorption  war,  und  zwar  fQr  alle  Lichtstrahlen,  deren 
chemische  Energie  ermittelt  werden  sollte.  Ich  habe  mich  auf 
Grund  zahlreicher  Beobachtungen,  die  ich  schon  langst  vorher  mit 
demselben  angestellt  hatte,  forden  Bergkrystall  entschieden.  Durch- 
Iftssig  noch  fQr  die  Strahlen  kleinster  Wellenlänge,  die  weit  jen- 
seits der  brechbarsten  Strahlen  auftreten ,  wie  sie  uns  die  Sonne 
zusendet,  g^^stattet  der  luTirkrystall  nicht  wenigt^r  dem  minder  ab- 
gelenkten Licht,  einen  nicht  unbeträchtlichen  Theil  des  IntVarothen 
nicht  auRgesclilossen ,  den  Durchgang.  Man  könnte  dem  (jMiarz 
den  Vorwurf  nicht  unerheblicher  Adiatherinanität  machen,  duch 
dürfte  diese  im  vorliegenden  Falle  wenig  von  Belang  sein,  da  die 


*)  E.  Zettnow  uud  V.  SehnmftDu.  iiitor  ErythrosiiuilberplatteD  mit 
SilberubfliauhuBfl.  Photogr.  Correspond«!»,  IbÖU,  Seite  428. 

U* 


Digitized  by  Google 


206 


nirflekgebalteDen  Wftrmestrablen,  infolge  ibres  EmflnsBes  auf 
Breehnng  und  Zentreuung  —  beidd  ändern  deh  bekanntUeh  mit 
der  Temperator  —  die  Definition  weit  mehr  berflhren  wie  die 
Dnrehltaiglreit  fDr  die  lenebtenden  Strahlen,  die  bei  der  ehemiechen 
Wirlrsamkeit  des  langwelligen  Liefates  beinahe  ansoehlieaslich  in 
Betraeht  sn  siehen  sind. 

Ein  rechtwinklig  zur  Krystallaxe  geschnitteDes  Prisma  und 
ebenso  gefertigte  Linsen  aus  reinem  Bergkrystall,  beides  in  voll- 
endeter Weise  von  einem  unserer  renommirlesten  Kryslalloptiker 
ausgeführt,  bildeten  den  Analysaior  meines  Photometers,  weiches 
im  grossen  Ganzen  die  Einrichtung  eines  photographisehen  Spectral- 
apparales  zeigte.  Abweichend  von  allen  bisher  bekannt  ge- 
wordenen Instrumenten  dieser  Art  war  jedoch  der  anr  Aufnahme 
der  Gassette  dienende  Cameratheil.  Zwei  Bedingungen  waren  bei 
seiner  Oonstruction  massgebend  gewesen.  £inmal  masste  sich  die 
lichtempfindliehe  Platte  der  Diakanstik  eines  jeden  Speetralbesirka 
ansehmiegen  lassen,  was  wegen  der  Terschiedenen  Bnuinweite  der- 
selben nöthig  war,  and  dann  war  es  erforderlich,  dass  sieh  die  Phitte 
in  ihrer  Ebene  nnd  parallel  za  der  Hittellinie  des  Speetrambandes 
gleichmftssig,  sieher  nnd  vor  allen  Dingen  mit  kleinstem  Zeit» 
aufentbalt  verschieben  Hess.  Die  letztgenannte  Forderung  galt 
in  noch  höherem  Masse  für  die  Einrichtung  der  Lichtklappe,  deren 
ich  zu  allen  Expositionen,  die  liinger  wie  eine  Ftinftelsecunde 
dauerte,  mich  bediente.  Da  es  besonders  bei  Aufnahmen  des 
Sonnenspectrums  auf  eine  schnelle  Aufeinanderfolge  der  zu- 
sammengehörigen Sensitogramme  ankommt,  —  das  ist  der  Ver- 
änderlichkeit der  Atmosphäre  halber  nötbig,  die  häutig  eine  partielle 
Schwächung  des  Spectrums  bewirkt  —  so  ist  die  gegenseitige 
Lage  der  beiden  Schlüssel,  die  zur  Bewegung  der  Cassette  und 
der  Lichtklappe  dienen,  so  nebensächlich  wie  sie  auch  scheinen 
mag,  nicht  ohne  nennenswerthen  Einflnss  auf  die  Zuverlässigkeit 
der  mit  solchem  Instrument  gewonnenen  Ergebnisse.  Es  liegt 
mir  fem  alle  die  Einzelheiten  hier  ausflkbrlich  behandeln  zu  wollen, 
welche  bei  Anlage  eines  so  heiklen  Mechanismus,  wie  der  in  Rede 
stehende  ist,  zn  beachten  sind,  wenn  seine  Leistungen  strengeren 
Anforderungen  gerecht  werden  sollen.  Ich  gedenke  diesen  Gegen- 
stand später,  wenn  mir  die  Publication  meiner  Untersuchung  des 
von  mir  aufgefundenen  Ultravioletlbezirks  gestattet  sein  wird, 
zweckdienlicher  besprechen  zu  können,  als  es  zur  Zeit  möglich  ist. 
Hier  kam  es  mir  nur  darauf  an,  in  ohngei^ren  Umrissen  ein 


Digitized  by  Google 


1891.    fi.  Heft.  Photographisclie  Rundschau.  207 


Bild  demjenigen  bistrnmentes  sn  geben,  Aber  dessen  Leistungen 
ieh  in  den  Terflossenen  acht  Jahren  nie  za  klagen  gehabt  habe. 
Mein  Photometer  weicht  in  einem  Punkte  yon  dem  des 

Herrn  Vogel  wesentlich  ab,  und  dieser  Verschiedenheit  ents})rechend, 
ändert  sich  auch  die  Methode  der  Empfindliehkeiismessung.  Bei 
meinem  Instrument  ist  die  Lichtötfnung  eonstant  und  die  Insola- 
tionsdauer wird  verändert;  bei  dem  Köhrenphotometer  Vogel's  ist 
es  gerade  umgekehrt.  Vogel  belichtet  einmal  und  erhält  dadurch 
so  viel  verschiedene  Liehtwirkungen,  wie  sein  Instrument  Bohren 
aufweist;  ich  muss  für  jede  Lichtwirkung  eine  gesonderte  Auf- 
nahme machen.  Dafür  kann  ich  aber  der  Reihe  der  ZeitintervaUe 
die  bettebigste  Form  geben  and  sie  ganz  nach  £rforderniss  dem 
jeweiligen  Zweek  meines  Versoches  anpassen.  Dieser  Umstand 
ist  aller  Beachtung  werth;  toU  zu  würdigen  vermag  ihn  jedoeh 
nur  derjenige,  weksher  die  Naohthdle  erfahren  hat,  die  aus  den 
eng  gezogenen  Empfindliehkeitsgrenzen  erwachsen,  an  welche 
das  Vogel *8che  Instrument  gebunden  ist.  Ich  vermag  in  dieser 
Weise  IMalten  der  verschiedensten  Emptindliclikeit.  oliiie  Fehl- 
versuche befürcliteu  zu  müssen,  mit  einander  zu  vergleichen. 
Mein  Reflector  besteht  nicht,  wie  bei  Herrn  Vogel,  aus  photo- 
graphischera  Rohpapier,  sondern  aus  Metall.  Je  nach  Erforderniss 
spiegele  ich  das  Uimmelslicht  mittels  optisch  planer  Spiegel  aus 
Silber,  Spiegelmetall  oder  Stahl  conaxial  zum  Spaitrohr  nach  dem 
Spalt  hin.  Eines  Lichteondensors  bedarf  es  nur  in  seltenen  Fällen. 
Kflnstüche  Lichtquellen  stelle  ich  direct  vor  dem  Spalt  auf  oder 
sammle  ihr  Licht  mittels  Terschieden  eonstruirter  Beleuchtungs* 
apparate,  je  nachdem  es  der  Gang  meines  Versuches  vorschreibt 

Die  Weite  des  Spalts  ist,  wie  bereits  bemerkt,  eonstant, 
doch  kann  sie  unbeschadet  der  ZuverlSssigkeit  der  Sensitogramme 
ftr  verschiedene  Spectralreihen  verschieden  gewählt  werden.  Beim 
Vergleich  der  Ergebnisse  hat  man  dann  nur  zu  berücksichtigen, 
dass  sich  die  Empfindlichkeiten  umgekehrt  wie  die  Spaltweiten 
verhalten.  Während  einer  Reihenaufnahme  die  Spaltweite  zu 
verändern,  obgleich  dies  nicht  unzulässig  ist,  rathe  ich  nicht;  es 
können  hieraus  leicht  verhängnissvolle  Irrlhümer  entstehen. 

Die  Länge  des  Spalts  soll  so  knapp  bemessen  sein,  als  es 
die  Deutlichkeit  der  Wirkungsstreifen  zuläast.  Je  kürzer,  desto 
besser,  insonderheit  bei  Sonnenlicht.  Einmal  wird  durch  die 
Sohmalheit  der  Spectren  die  Uebersicbtlichkeit  der  Beibe  ungemein 
gefordert  und  dann  läuft  man  weniger  Oefahr,  dass  sich  dem 


Oigltized  by  Google 


208 


Photograpliisolie  Bundsobau. 


1891.   6.  Heft. 


reinen  Spectramlichte  diffuse  Strahlen  beigeseilen,  welche  in  jedem 
Speetralappant,  aber  um  so  zahlreieher  vorhanden  sind,  je  länger 
der  Licbtspalt  ist.*) 

Die  Stellung  des  Prismas  richtet  sich  nach  dem  Bezirk, 
dem  die  Aufoahme  gilt.  Die  mittleren  seiner  Strahlen  ins  Minimum 
der  Ablenkung?  zu  briiigou,  dazu  rathe  ich  niebt  Es  empfiehlt 
sich  hierzu  die  brechbarsten  zu  wählen,  weil  man  auf  diese  Weise 
und  sofern  oian  das  Prisma  im  richtigen  Sinne '^''')  dreht,  für  das 


*)  Difsor  Krsfhf  imin<;  beu^ogriot  iiiUD  im  sichtbaren  SiKHtrtiin  wpniLror  wie 
im  ülitTviolctton.  wosellist  das  zcrstn'iite  Lie-ht  «Ion  Platten^Tuml  leicht  «lernuissi'ii 
verschleiert,  dass  das  ge«aminte  Siieutrum  verschwindet.  Dieser  Uebelstand  erschwert 
die  Photographie  der  IrnNshbarsten  Re^fion  in  so  hohem  Maeee,  daee  sie  mittelet 
langer  SpaltSffiiung  auf  den  bisher  Migewandten  Platten  gar  nicht  anftnnefamen  ist. 
Dae  ans  dem  Innern  des  Prismae  und  der  Linsen  stammende  dilliiae  Licht 
Boheint  stets  dem  minder  abgelenkten  Speotrom  anzu<;cliöroD  und  da  die  Brom- 
silborjErelatinoplatte  ftr  Bhiu  und  Violett  die  höchste  Errepbarkoit  zeigt,  so  ist 
leicht  einzusehen.  weshaIV»  sich  bei  Aufnahme  des  Bezirks  ST  vom  Sonnen- 
s]to>:triiin  repohnässii:  S.-hleier  einstellt ,  sobald  man  die  Liciitstrahlcn  in 
u:r(»ss»>rer  Aii/ahl  •'<!(. r  auf  liiiiL'ere  Dauer  wirken  liisst.  Erstrecken  sich  die 
8pectri«gramme  auf  noch  stärker  al»L^elenkte  Strahlen,  wie  deren  der  elektrische 
Funken  in  grosser  Menge  aussendet,  dann  versagt  die  Gelatineplatte  ihren 
Dienst  Hier  habe  iek  aur  Sensitometrie  mit  dem  Speotrographen  nnr  die  von 
mir  präparirte  Platte  verwenden  können,  weloher  ieh  die  Entdeckung  des  jen- 
seite  Wdlenl&nge  1820  liegenden  Spectralbeschrkf  vwdanke.  Nicht  sowohl  ihrer 
ültraviok'ttcriijifindliohkpit  wogen,  als  auch  und  insonderheit  ihrer  auffallend 
luiissigon  Einj»tindlichkeit  geiren  das  minder  abgelenkte  Licht  halber,  bibiel  sie 
ein  werthvoMes  Hiirsmiitcl  zur  A iisfr-nimi:  ]>!inti.ch('rnis.-lii'r  lieMbaclitungen  iiiil 
den  Jii"'ht^(ratilen  klfinstcr  WellfiilaiiLic.  Meine  u  1 1  ra  v  i  «>  |  »«t  t  eni  ]» fin  d  1  i  ch  e 
riatie  iht  zur  Wiederixabe  eines  klar  gezeichneten  iSiiectrums  nicht 
au  die  Verkürzung  der  SpaltöH'nuug  gebunden. 

**)  Siehe  E der* 8  Jahrbuch.  1800,  i>ag.  160,  wo  ich  wörtlich  gesagt  habe: 
„Bringt  man  die  gelbe  Natriumlinie  in  die  Stellung  der  kleinsten  Ablenkung  und 
dreht  dae  Prisma,  so  wird  die  genannte  Linie  wenig  an  Schärfe  verlieren,  so 
lange  der  Einfallswinkel.  weKheii  die  vom  Spalt  kommenden  Strahlen  mit  der 
ersten  brechenden  Fläche  des  Prismas  bilden,  wächst;  dahingegen  wird  ihre 
IJcinhcit  bei  ungcwrilmliihiT  Verbreiterung  rasch  zurück irehen .  sobald  der  ire- 
nannte  Winkel  uhriiiunit.  I>iese  Thafsadie  habe  ich  benut/.t,  um  die  bisher  ge- 
krümmte Diakaustik  meiner  (^uar^linisou  in  eine  möglichst  ]dane  Fläche  umzu- 
gestalten". 

Ein  nach  diesem  Princip  construirter  Spectralapparat  hat  zur  Aufnahme 
der  Spectrogramme  gedient,  welche  Professor  Josef  Maria  Eder,  seiner 
Akademieabhandlung:  Ueber  das  sichtbare  und  das  ultraviolette  Emissions- 
spectrum sehwachleuchtender  KohlenwasserstofTe,  Wien,  Tompsky.  1800.  beige- 
geben hat.  Diese  Aufnahmen  zeigen  dunhweg  eine  irleiehmüssige  Schärfe  und 
sprechen  ganz  Air  die  oben  empfohlene  Methode  der  rriBmaemstelhing. 


Digitized  by  Google 


Phutograpliiacbe  Kuudäohau. 


209 


ganze  Spectrum  die  gleichmüasigste  Schärfe  ermöglicht.  Ks  darf 
nicht  uuerwähnt  bleiben,  dass  sich  die  Difipersion  der  einzelnen 
Spectralbezirke  ändert,  je  nachdem  man  die  eine  oder  die  andere 
Linie  ins  Minimum  der  Ablenkung  einstelll.  Uierduroh  vertheilt 
sieh  die  Liehtatftrke  einmal  auf  eine  kleinere  und  dann  wieder  auf 
eine  grossere  Strecke  des  Spectrombandes;  es  folgt  hieraus,  dass 
das  fimpfindlichkeitsverbftltniss  der  betreffenden  Bezirke  you  der 
Stellung  des  Prismas  abhängig  ist.  Diese  Verftnderliehkeit  erweist 
sich  jedoch  bei  benachbarten  Bezirken  als  zu  unwesentlich,  als 
dass  sie  auf  das  Ergebniss  einen  erheblichen  Einfluss  ausüben 
könnte.  Weit  voneinander  abstehende  Regionen,  das  üebcTviolett 
der  von  mir  aufgefundenen  kleinsten  Wellenlän^^en  iiibe^rriffen. 
werden  von  diesem  Umstände  fülilbar  berührt.  Solchen  Sensito- 
graniinen  sollte  daher  stets  die  Wellenlänge  derjenigen  ihrer 
Linien  beigefügt  werden,  welche  sich  in  der  kleinsten  Ablenkung 
befand. 

Die  lichtempfindliche  Platte  verlangt  eine  sorgfältige 
Einstellung,  wenn  sie  das  Speetrum  treu  wiedergeben  soll.  Zuerst 
bringt  man  die  Plattenmitte,  welche  mit  der  Mitte  des  zu  unter- 
suchenden Spectrumbezirks  zusammenfallen  soll  in  den  Focus;  hierauf 
dreht  man  die  Platte  um  ihre,  der  Spaltöfihnng  parallele  Mittel- 
linie —  solchem  Erforderniss  muss  die  Oassetteneinrichtung  ango- 
passt  sein  —  so  lange,  bis  die  beiden  Enden  des  Speetrumbandes 
gleichmässig  scharf  erscheinen.  Ob  dies  am  Ende  der  Einstellung 
erreicht,  darüber  kann  nur  die  photographische  Aufnahme  ent- 
scheiden: die  oculare  l^eoltaeht un^^  reicht  hierzu  nicht  aus.  Ks 
empliehit  sich  sogar  die  gesaminte  Einstellung  auf  photugiajthischem 
Woge  auszuführen.  Im  L'ebervioletten  ist  dies  v^'eit  nothvvendiger 
wie  im  sichtbaren  Spectrum  und  jenseits  Wellenlänge  1H20  führt 
die  Photographie  allein  zum  Ziele,  wenigstens  habe  ich  diesen 
Bezirk  dem  subjeetiven  Spectrum  bisher  noch  nicht  hinzufagen 
können.*)  (Fortsetziug  folgt). 

*)  Die  S«ositometrie  dieses  Bezirim  gehdrt,  wiril  <^uarz  für  die  brechliarstoo 
Strahlen  niebt  ganz  durehlissig  ist,  streng  genommen  nieht  in  den  Kereieh  des 
in  Rede  stehenden  Photometers,  ich  führe  sie  daher  aneh  nur  der  Vollständigkeit 
halber  an.  Ihrem  Wesen  nach  vnterscheidet  sie  sich  aber  von  der  Empfindlieh* 

koit;<niossini:;  im  ftbrlfieu  Speetrum  in  keioor  Weise.  Nur  die  .Mittt-I.  .Icitn  sii> 
bedarf,  sind  durchweg  andere.  Sie  liouöthii^  eines  Spcc-traluiiiianits ,  der  sich 
bis  auf  Hniclitlif'ile  eines  Millimeters  «/uecksilhersiliilc  evaciiiren  lüsst  und  «Icssen 
optischer  Theil  aus  Flussspath  besteht;  ebenso  wie  zwisciion  i^palt  und  licht- 


Digitized  by  CjüOgle 


210  PholographMcbe  RimdBohuK  1891-   6.  Heft. 

Photographische  Optik. 

Zum  Zwecke  von  Vorträgen  im  Club  der  Amateurpboio- 
graphen  sasamroengesteilt  ?on  A.  Uaschek. 

(Haohilmok  ToilMlMltmi^ 

(ForlMtiiing.) 

Dann  gebt  es  ans  Sehleifen  der  Unsen  selbst,  welebee  mit 
den  Scbleifsebalen  vorgenommen  wird.  Es  sind  dies  cylindrisebe 
Formen  ans  Hartmessing  oder  Stabl,  deren  eine  Basis  die  zu  sebleifende 
EngelflAebe  erbftlt.  Man  denke  etwa  an  einen  Silbergolden,  dessen 
eine  Flftebe  kugell^rmig  vertieft  ist,  am  eine  yorstellun>r  dieses 
Instrnmentes  zu  erhalten.  Zwei  Schalen  sind  immer  zusammen- 
geht »rij^,  eine  concave  und  oiiio  convexe,  die  genau  in  einander 
passen.  Sie  dienen  dazu,  um  oine  durch  die  andere  zu  cunlroliren. 
Wird  mit  der  einen,  etwa  mil  der  cuncaven,  ^eschHllen,  so  wird 
sie  durch  den  (lehrauch  merkHch  abfrenufzt.  I)urch  Ineinander- 
passen mit  der  ents))reehendpn  convexen  kann  man  ihren  Fehler 
bestimmen  und  zugleicb  mit  derselben  ausbessern.  Man  fertigt 
zum  (ilebraucb  nicht  nur  ein  Paar  solcher  Schalen  an,  sondern 
gleich  ganze  Serien,  da  dadurch  sehr  viel  an  Zeit  und  Mahe  und 
vor  allen  an  Genauigkeit  gewonnen  wird.  Diese  Schalen  werden 
auf  Drehbänken  mit  verticaler  Rotations-Aze  befestigt,  das  zu 
schleifende  Glas  hat  der  Arbeiter  in  der  Hand.  Mit  sogenannten 
Vorschleifschalen,  welche  minder  genau  gearbeitet  sind,  wird  vor- 
erst im  rohen  die  Engelgestalt  vermittelst  Schmirgel  und  Wasser 
vorgearbeitet,  um  hernach  mit  den  eigentlichen  Schalen  ausge- 
arbeitet zu  werden.    Man   verwendet  hierzu  feingeschlämmten 

«mpfindlieher  Platte,  so  muss  auch  zwisohen  Lichtqaell  and  Spalt  alle  Luft  be- 
soitigt  worrloii.  Die  atmos]i)uiri8chen  Gase  sind  für  die  Strahlen  jenseits  1820  so 
atisseronleuflii'li  undurrhlässifj;,  dass  sie  in  einer  Si  hi«  hf  von  nur  I  inm  hiciic  den 
f;r<isst»'ti  TIh'II  der  noiii'n  S[ioetralro;:ion  nicht  zur  WirkiiiiL'  ij;clanj:en  lassen.  «Mine 
iiltraviok'tteiiii>lin(ilii;lio  l'latton  ist  jodi'  Kinplindlichkfiisnn'ssiinj;  in  diosoiii  Tliflle 
unniüglieh.  Gegenwärtig  eignet  sieh  hwrui  nur  die  oben  melirfacli  erwiilinto,  von 
mir  nach  einem  neuen  Verfahren  präiiarirte  Platte.  Alle  bekannten  liditempfind- 
liehen  Platten,  deren  sioh  die  Photogra])hie  zur  Zeit  bedient,  sind  hierso  nntangliob. 
Als  Lichtqnell  für  das  neae  Ultraviolett  lässt  sieh  bloss  das  Wasserstoff  licht  der 
GttSslerrShre  verwenden,  nioht  allein  weil  es  ungemein  reich  an  Strahlen 
äussorstcr  Brecbbarkeit  ist,  sondern  auch  der  nngewdhuliclion  Liohtdurehlässigkeit 
des  Wasserslo(T::asps  halber.  -  TrtHz  der  onorL'ischcn  j»ht)töjrra]»hi8ehen  Wirkung 
der  WH'JscrstHirstrahlou  ist  e««  mir  alier  l'ishcr  nicht  inöirlich  t:tj\v<»rdeu,  dicsolhon 
durch  Fluoreseenz  sichtbar  zu  maohen.  Die  llehauiitung,  sie  Iluoreseirteu  über- 
haupt nicht,  iiegt  mir  jedoch  fern. 


i^ijui^ud  by  Google 


1891.   6.  Heft. 


Sebmirgel.  Während  des  Scbleifens  muss  der  Glaskörper  in  fort* 
w&hrender  Bewegung  erhalten  werden,  da  sonst  Binge  ent- 
stehen wflrden,  die  sidi  schwer  entfernen  liessen.  Naeh  diesem 
Proeess  erscheint  die  Oherflfiche  der  Linse  doueirt,  so  wie  eme 
Mattscheibe.  Und  nun  beginnt  die  schwierigste  Arbeit,  das  Pollren 
der  Lhise.  Dies  geschieht  mit  Engelroth  (Eisenoxyd).  Man 
bringt  in  eine  reine  Schale  etwas  Wachs  und  erwärmt  dasselbe, 
80  dnss  es  .sich  über  die  «ranze  Obertiiiche  verbreitet  und  drückt 
darin  die  Glasform  ab.  Naclidem  das  Wachs  erkaltet  ist,  bringt 
man  wenig  mit  Wasser  angefeuchtetes  Engelroth  in  die  Schleif- 
schale und  geht  ähnlich  vor  wie  beim  Schleifen.  Die  Schale  darf 
nicht  trocken  werden,  muss  häutig  angefeuchtet  und  mit  Eisen- 
oxjd  nachgefüllt  werden.  Dadurch  erhält  die  Linse  eine  stark 
spiegelnde  Oberfläche.  Naeh  Beendigung  dieser  Arbeit  müssen 
die  Flächen  wieder  genau  nachgemessen  und  geprfift  werden,  ob 
sie  mit  den  Angaben  der  Bechnung  flbereinstimmen.  Dasu  dienen 
Probelinsen,  Pianconvez-  oder  Goneavlinsen  mit  entgegengesetster 
ErQmmung  und  gleichem  Badius.  Passen  die  Linsen  gut  in  einander, 
so  erscheint  die  Linsenflftche  wie  eine  Seifenblase  gleichmftssig  ge- 
ßürbt.  Diese  Üebereinstimmung  wird  aber  nie  erreicht  und  man 
merkt  statt  der  gleichm&ssigen  Fftrbang  Ringe  in  Regenbogenfarben, 
etwa  so,  wie  man  sie  häufig  im  Copirrahmen  zu  sehen  Gelegenheit 
bat.  Diese  Erscheinung  ist  unter  dem  Namen  der  Newton'schen 
Farben  ringe  bekannt.  Hernach  werden  die  Linsen  vorsichtig  zu 
den  entsprechenden  Systemen  gekittet  und  in  Messingringen  ge- 
fasst  zu  Objectiven  vereinigt.  Besonders  zu  beachten  ist,  dass 
die  optischen  Axen  genau  zusammenfallen.  Damit  soll  aber  das 
Objectiv  noch  nicht  verkaufsfertig  sein,  sondern  sorgiaitig  auf  seine 
Eigenschaften  geprfift  werden. 

Nachrechnen  und  nachmessen  kann  der  Ktafer  das  Objectiy 
nicht,  ebensowenig  als  er  imstande  ist,  schwierige  optische 
Untersuchungen  fiber  Achromatisirung,  Schiierenreinheit  und  andere 
Dinge,  zu  denen  specielle  Apparate  gehören,  zu  machen.  Aber  so 
weit  als  man  mit  der  Camera  und  mit  geringen  Hilfsmitteln  aus- 
reichen kann,  soll  Jedermann  sein  ObjeetiT  selbst  prüfen  und  noch 
überdies  Jemandem  zur  Probe  übergeben.  Wenn  man  ein  Objectiv 
kauft,  soll  man  stets  mindestens  14  Tage  Probezeit  verlangen. 
Wird  diese  nicht  gewährt,  so  sei  man  sehr  auf  der  Hut. 

Auf  welche  Weise  die  Brennweite  bestimmt  werden  kann, 
wurde  bereits  zum  Schlüsse  des  1.  Theiles  dieser  Besprechungen 


Digitized  by  CjüOgle 


212  Photograpbiscbe  Rundsohau.  1891.   6.  Heft. 


^jezeigt.  Besonderen  Werth  braucht  man  nur  insofern  auf  diese 
Untersuchung  zu  legen,  weil  sie  eine  Gontrole  der  Angaben  des 
Fabrikanten  bildet.  Natürlich  darf  man  sich  dabei  nie  auf  Milli- 
meter genaue  Uebereinstimmung  capriciren,  da  der  Fabrikant  die 
Zahlen  für  die  ganze  Serie  angiebt,  die  einseinen  Glieder  der  Serie 
jedoeh  nie  vollkommen  übereinstimmend  hergestellt  werden.  Eine 
andere  bedeutend  wichtigere  Probe  ist  die,  ob  die  Fassang  richtig 
ist  Diese  Untersachimg  zerflUlt  in  sweiTheile.  Erstens,  ob  die 
optische  Aze  mit  der  Bohraze  des  Objectives  zusammenfallt, 
zweitens,  ob  die  Entfernung  der  Linsen  richtig  ^ewfthlt  ist. 
Beide  üntersuL'hun«i:en  lassen  sich  ohne  Schwierigkeit  durchführen. 
Um  die  richtige  Lage  der  optischen  Axe  zu  constatiren,  stelle 
man  Visirscheihe  und  Objertivbrett  genau  parallel,  sonst  ist  die 
Untersuchung  hinnillig,  und  befestige  (his  Objecliv  so,  dass  der 
Tubus  auf  dem  Objectivbrett  senkrecht  steht,  öowolil  die  Stellung 
der  Visirscheibe  zum  Objectivbrett,  als  auch  die  des  Objectives 
zu  demselben  muss  genau  controlirt  werden.  Hernach  steile  man 
einen  scharfkantigen  Gegenstand,  der  in  der  ungefähren  Lage 
der  Axe  liegt,  scharf  ein  und  beobachte-  denselben,  wftbrend  man 
gleichzeitig  vorsichtig  das  Objectiv  im  Objectivring  dreht.  Bleibt 
er  unverfinderlich,  so  ist  die  optische  Axe  richtig,  macht  er  aber 
die  geringste  Bewegung»  so  ist  die  Montirung  schlecht 

Die  zweite  Probe  bezüglich  der  Montirung  der  Linsen  er- 
fordert, dass  man  das  Objectiv  zerlegen  und  die  Linsen  irgendwie 
befestigen  kann,  so  dass  man  sie  entfernen  und  anzunähern  im- 
stande ist.  Man  stelle  zuerst  ohne  Hhuide  auf  einen  (iegenstand 
scharf  ein,  der  Linien  in  verschiedener  Richtung  besitzt  und 
beobachte,  ob  alle  gleich  scharf  werden.  Hernach  bewege  man 
die  Linsen  in  der  angegebenen  Weise  gegen  einander.  Hei  einer 
gewissen  Linsendistanz  wird  ein  Maximum  der  Schärfe  auftreten 
und  diese  Entfernung  ist  diejenige,  in  der  Linsen  zu  einander 
gestellt  sein  müssen. 

Wenn  man  so  constatirt  hat,  dass  der  Mechaniker  seine 
Pflicht  eritlllt  hat,  untersuche  man  weiter.  Und  zwar  Tor  allem, 
ob  das  Objectiv  achromatisch  ist.  Man  kann  wohl  auf  der  Yisir- 
scheibe  das  Bild  mit  der  Loupe  untersuchen,  ich  halte  aber  diese 
Untersuchung  nicht  f)lr  so  zuverlässig,  als  eine  andere.  Ich  nenne 
sie  kurz  die  Fernrohrprobe.  Man  befestigt  an  ein  Fernrohr,  von 
dem  man  die  grosse  Vordeiiinso  abgenommen  hat,  an  ihre  Stelle 
das  photographischü  Objectiv.    Das  ganze  System  ist  wieder  ein 


Digitized  by  Google 


1891.   6.  Heft, 


Photograpiiische  KuudHubau. 


Fernrohr.  Mit  diesem  betrachtet  mau  hell  erleuchtete  UegensUlnde. 
Vorausgeschickt  moss  werden,  dasB  man  entweder  ein  tadelloses 
Ooniar  besitzen  muss,  oder  wenn  dasselbe  gerade  nicht  ideale  Voll- 
kommeDbeit  besitzt,  dass  man  mit  seinen  Fehlern  vertrant  ist. 
Das  Ange  ist  fOr  die  gerinffste  aehromatiscbe  Abweiehang  sehr 
empfindlieh,  bei  weitem  empfindtieher,  als  die  Platte  und  man 
erkennt  die  Fehler  sofort,  als  auch  Ar  welchen  Theil  des  Speetroms 
besonders  aebromatisirt  wurde. 

üm  die  Form  des  Bildfeldes  zu  bestimmen,  erweist  sieh  ein 
Apparat  als  sehr  zweckmässig,  den  ich  in  folgender  Weise  za- 
sammengestelll  habe.  Auf  einem  Brett  H  H'  von  circa  60  cm 
Lunge  und  25  cm  Breito  belinden  sich  in  gleichen  Abständen 
21  Schlitten  A,  die  sich  durch  Schrauheiiiriebü  verstellen  lassen. 
Jeder  Schlitten  trägt  auf  gleichen  circa  15  cm  hohen  Stäben 
Seheiben  von  ungefähr  2Vs  cm  Durohmesser,  auf  weichen  auf 
weissem  Grunde  2  feine  Kreise,  einer  in  rother  nnd  einer  in 
blauvioletter  Farbe,  gesogen  sind.  Im  Gentrum  befindet  sich  von 
der  mittleren  Scheibe  ausgehend  die  Nummeration  bei  0  beginnend 
auf  beiden  Seiten  bis  10.  Der  ganze  Apparat  Iftsst  sieh  auf  einem 
sehr*  stabilen  Stativ  auf-  und  abschieben  und  wird  so  gestellt, 
dass  das  Centrum  der 
Seheibe  0  in  die  optische 
Axe  des  Objectives  fallt. 
L  ni  nun  die  Krümmung 
des  Bildfeldes  zu  be- 
stimmen, stalle  ich  die 
Camera  in  eine  solche 
Distanz  vom  Apparate, 
dass  die  Scheiben  mit 
den  Nummern  10  an 
den  Band  der  Visir- 
seheibe  fallen  und  stelle 
hierauf  die  Scheibe  mit  ^ 
Nummer  0  scharf  ein.  Dann  huse  ich  von  einem  Gehilfen  die 
anderen  Scheiben  beiderseits  von  1  bis  10  so  lange  vermittelst  der 
Schraubentriebe  Terstellen,  bis  jede  einzeln  vollkommen  scharf  er- 
scheint. Verbindet  man  nun  die  Fusspunkle  der  Stäbe  durch  eine 
Linie,  f^o  ist  sie  ein  Bild  der  Krümmung  des  Bildfeldes.  Die  Ein- 
stellung muss  mit  voller  Oetlnung  geschehen.  Die  Methode  int  sehr 
einfach  und  vollkommen  zuverlässig.  Auf  den  Scheibchen  sind  rothe 


A, 


i 


Digilized  by  Google 


214  Photographisohe  Rundschau.  1891.   6.  Heft. 


und  blaue  Kreise  angebracht,  um  noch  eine  zweite  Probe  auf  die 
Achromatisirtin^  zu  haben.  Denn  bei  schlechter  Achromatisining  des 
Objectives  werden  wegen  der  verschiedonen  Brochbarkeit  der  rotben 
und  der  blauen  Strahlen  nie  beide  gleiehzeitig  scharf  erscheinen. 

Was  die  i*rüfung  auf  Oorrectheit  der  Zeichnung  anlangt,  so 
ist  sie  im  Wesentlichen  in  der  vorigen  mit  enthalten;  man  thut 
aber  gut,  auch  hier  eigens  zu  prüfen,  indem  man  auf  ein  durch 
aufeinander  senkrechte  Linien  in  Quadrate  eingetheiltes  Blatt  ein- 
stellt und  beobachtet,  ob  Verzeichnung  eintritt  oder  nicht. 

Die  PrQfnng  auf  Tiefe  ist  am  besten  durch  Einstellen  auf 
eine  Landschaft  vorzunehmen,  da  sie  im  Laboratorium  wegen  der 
kurzen  Distanzen  ungenflgend  ausfiUlt.  Doch  soll  man  nicht  unter- 
lassen, auch  hier  zu  prüfen,  wozu  sieh  der  vorhin  angegebene 

Apparat  vorzüglich  eignet,  indem  man  abermals  auf  die  Scheibe  0 
einstellt  und  die  anderen  solange  aut  der  einen  Seile  gegen  die 
Camera,  auf  der  anderen  von  der  Camera  beweoen  lasst.  als  jede 
in  noch  thunlicher  Schärfe  erscheint.  Die  Entfernung  der  Scheiben 
No.  10  in  der  Kiehtnng  gegen  die  Camera  gemessen,  gibt  ein 
Mass  der  Tiefe  des  Objectives. 

Die  Prfllnng  anf  Lichtstftrke  erzielt  man  am  besten  doreh 
Exposition  auf  eine  PUtte  von  bekannter  Empfindlichkeit  nnd 
Vergleich  der  Expositionszeit  mit  einem  Normal -Objectiv.  Es 

Hessen  sich  dadurch  ganz  gut  branchbare  Zahlen  erzielen.  Nennen 
wir  ein  Objectiv,  welches  imstande  ist,  ein  auf  ganz  bestimmte 
Art  hergestelltes  Object.  zum  Beispiel  eine  Tuschzeichnung,  auf 
einer  l^latte  von  gemessener  Empfindlichkeit  —  20°  Warnerke  bei 
Entfernung  des  Objectives  von  der  Zeichnung  gleich  5  m  und 
Beleuchtung  desselben  durch  10  Normalkerzen  ebenfalls  in  5  m 
Entfernung  vom  Objecto  und  in  bestimmter  Ordnung  aufgestellt, 
in  1  Minute  auszuexponiren  Normalobjectiv  und  nehmen  seine  Lichta 
stärke  als  Einheit  an,  so  können  wir  durch  Exposition  derselben 
Zeichnung  auf  dieselbe  Platte  ungei&hr  die  Lichtst&rke  der  Objective 
bestimmen  und  in  Zahlen  angeben.  Stellt  man  endlich,  dies  die 
letzte  Probe,  anf  einen  in  der  OhjectiTaehse  gelegenen  kleinen 
Kreis,  der  in  nicht  zu  grosser  Distanz,  etwa  2 — Sfacher  Brenn- 
weite aufgestellt  ist,  ein,  so  erhftlt  man  ein  scharfes  Bild  anf  der 
Visirscheihe,  das  auch  durch  ein  Verschiehen  der  letzteren  nm 
einige  Millimeter  nicht  sonderlich  leidet.  Dreht  man  aber  die 
Camera,  so  dass  das  Bild  au  den  liuud  der  Visirscheihe  fällt,  SO 


i^ijui^ud  by  Google 


1891.   G.  Heft.  Photographische  Rundschau. 


215 


wird  man  in  vielen  Fällen,  besonders  bei  Porträt- Objectiven,  kein 
scharfes  Bild  erhalten.  Solche  Objective  nennt  man  astigmatisch, 
die  PrOfang  Untersuebang  aaf  Astigmation. 

Beim  Ankaufe  eines  Objectives  nehme  man  die  Prüfnng  ge- 
wissenhaft vor.  Denn  bei  der  Massen product Ion  von  Objectiven 
unter  den  verschiedensten  Namen  ist  es  selbstverständlich,  dass 
nicht  alle  vorzüglich  sind.  Man  überzeuge  sich  vor  allem,  welchem 
von  den  angegebenen  Systemen  das  Objectiv  augehört,  um  zu 
erkennen,  welche  Eigenschaften  bei  demselben  l)esonders  ausgeprägt 
sein  müssen  und  welche  zurücktreten,  um  die  Prüfung  gerecht 
vornehmen  zu  können.  Ueberdies  sei  man  darauf  bedacht,  die 
Objective  vor  jeder  Misshandlung  auf  Transporten  und  vor  raschem 
Temperaturweehsel,  besonders  vor  grosser  Hitze  zu  schlitzen,  da 
sie  dadurch  sehr  leiden.  (Fortsetmng  folgt) 

— — 


Ueber  das  körperliche  Sehen  und  die 

Stereoskople. 

Yortng,  gehalten  von  Herrn  Kd.  Mo  rauf  in  der  VI.  GeoflialTenamiiiltuig 
dM  Olab  der  Amateuiphotographea  in  Wien. 

(Foiteelnuig.) 

II. 

Aus  der  gesammlen  theoretischen  Betrachtung  ergeben  sich 
etwa  folgende  ychlussfulgerungen  sowohl  für  die  Praxis  der  slereo- 
skopischen  Photographie  als  auch  für  die  Bedeutung  derselben. 

Was  zunächst  das  Anfertigen  von  stereoskopischen  Bildern 
auf  photographischem  Wege  betrifft,  so  ist  folgendes  hervorzuheben. 
Die  Bilder  sollen  ausgesprochene  Licht-  und  Schatteneffecte  auf- 
weisen und  sollen  gleichmässig  sein  in  Kraft  und  Ton.  Sie  sollen 
womöglich  auf  orthoskiugraphischem  (orthochromatischem)  Wege 
hergestellt  werden  und  so  wenig  als  möglich  retouohirt  sein,  da 
durch  die  Betouche  vorhandene,  somit  wesentliche  Unterschiede  in 
den  Bildern  (welche  sich  selbst  bei  genauer  Untersuchung  oft  nur 
schwer  nachweisen  lassen)  zerstört,  neue  Unterschiede  aber,  wie 
sie  vielleicht  nicht  entsprechen,  geschaffen  werden;  was  man  durch 
die  Retouche  erhöhen  kann,  ist  die  Wirkung  des  Glanzes.  Ferner 
müssen  die  correspondirenden  Punkte  der  beiden  Bilder  den  gleichen 
Abstand  untereinander  haben,  wobei  zwischen  correspondirenden 


Digitized  by  CjüOgle 


I 


216  Photographische  Buudsohau.  1891.   Ü.  Heft. 


Punkten  des  Hintergrundes  und  Vordergrundes  ein  Unterschied 
f^emacht  worden  muss.  indem  bei  stereoskopisch  aufgenommenen  und 
richtig  aufgeklebten  Bildern  die  sich  entsprechenden  Punkle  des 
Hintergrundes  einen  etwas  grösseren  Absland  haben  als  die  des 
Vordergrundes,  da  bei  parallelen,  für  die  Ferne  eingestellten  Objectiv- 
achsen  der  Vordergrund  perspectivischer  gezeichnet  wird  als  der 
Hintergrund.  Schon  Brewster  hat  angegeben,  dasa  die  Objeetive 
die  üntfemnng  der  beiden  Augen  haben  Boüen;  es  ist  aueh  klar, 
dasa  dann,  wenn  wir  mit  unseren  Äugen  ganz  gut  körperlieh 
sehen,  kein  Grund  vorhanden  ist,  den  Objectiven  einen  weiteren 
Abstand  zu  geben.  Das  eben  Gesagte  gilt  ftir  den  Fall,  als  die 
stereoscopischen  Bilder  in  einem  Linsonstereoscop  besichtigt  werden, 
bei  welchem  der  Abstand  der  optischen  Mittelpunkte  der  Linsen  dem 
Abstand  der  optischen  Mittelpunkte  der  Augen  des  betreffenden  Be- 
obachters gleich  ist.  Freilich  erscheinen  uns  die  fernen  Gegenstände 
nicht  kl^rperlicb;  sie  erscheinen  aber  von  dem  Aufnahmsort  aus  ancb 
onsern  Angen  nicht  körperlich:  Aufnahme  und  Stereoscop  erfQlten 
somit  ihre  Aufgabe  vollkommen«  wenn  sie  uns  die  Dinge  so  vor- 
führen, wie  wir  dieselben  von  dem  Standpunkt  der  Aufnahme  aus 
mit  unseren  Augen  sehen.  Durch  eine  grössere  Entfernung  der 
Objective  wird  die  Plastik  entfernter  Gegenstände  erhöht,  für  die 
näheren  und  nahen  Gegenstände  erhalten  wir  eine  unnatürliche 
Vorstellung  inbezug  auf  Entfernung  und  Grösse:  wir  erhalten 
somit  durch  das  Stereoscup  eine  Anschauung,  wie  sie  dem  Anblick 
in  der  Natur  nicht  entspricht.  Sollen  aber  die  Bilder  in  ^em 
Stereoscop  mit  prismatischer  Wirkung  betrachtet  werden  (in  welchem 
Prismen  oder  Linsenstficke  zur  Geltung  kommen),  dann  muss  der 
Abstand  der  beiden  Objective  eine  kleine  Abänderung  erfahren, 
weil  durch  die  prismatische  Wirkung  die  Bilder  eine  Verschiebung 
erleiden.  Mit  Rücksicht  darauf  fordert  Prof.  A.  Steinhauser 
8  cm  als  Abstand  der  Objective  (für  welch  letztere  er  eine  Brenn- 
weite von  15  cm  vorschlägt,  desgleichen  für  die  Halbbilder  eine 
Breite  von  75  mm  und  ebensoviel  als  Abstand  der  identischen 
Ponktbilder  des  in  der  Mitte  der  Aufnahme  liegenden  Objeet- 
punktes).  Den  Objectiven  einen  weiteren  Abstand  zu  geben  wird 
sieb  dann  empfehlen,  wenn  die  Entfernung  aller  Gegenstände  so 
gross  ist,  dass  wir  mit  unseren  Augen  nicht  mehr  imstande  sind, 
die  Tiefenverhältnisse  gut  zu  beurtheilen,  und  ein  ßaches,  coulissen- 
artiges  Bild  erhalten.  Boi  Aufnahmen  also  von  (lebirgen  in  weiter 
Ferne  z.  B.  ist  es  ratlisam,  den  Abstand  der  beiden  Objective 
recht  weit  zu  nehmen,  gegebenen  Falles  mit  einem  einubjectivischen 
Apparat  bei  verschiedenen  Standpunkten  nacheinander  oder  mit 
zwei  gleichen  einobjectivischen  Apparaten,  in  entsprechender  Ent- 
fernung aufgestellt,  zu  gleicher  Zeit  zwei  Aufniuimen  von  dem 
Objecto  zu  machen;  die  beiden  Bilder  werden  eine  grossere  Unter- 
schiedlichkeit zeigen  als  beim  Betrachten  des  Gegenstandes  mit  den 
Augen,  die  Wirkung  wird  eine  ähnliche  sein  wie  beim  Telestereo- 
skop  von  HelmhoUz.  Bei  stereoskopischen  Aufnahmen  des  Mondes 


Digilized  by  Google 

4 


1891.  6.  Heft. 


Photographisehe  BuncUcIian. 


217 


wird  diu  Unterschied  in  den  beiden  Bildern  dadurch  erzielt,  dasa 
die  beiden  Aufnahmen  der  Zeit  nach  auseinanderfallen,  indem  die 
zweite  Aufnahme  erst  nach  einigen  Tagen,  also  erst  dann  erfolgt, 
wenn  uns  der  Mond  bereits  ein  etwas  anderes  Büd  darbietet 
infolge  der  (sehpinbaren)  Schwankungen  um  seine  Mitlellage. 
Denn  für  stereoscopische  Aufnahmen  bleibt  es  sich  ganz  gleich, 
ob  bei  gleicher  Lage  des  Gegenstandes  der  Aulnahnisort  ge- 
wechselt wird,  um  ein  perspectivisch  anderes  Bild  zu  erhalten, 
oder  ob  bei  gleicher  SteUnng  dee  einobjectivischen  Apparats  der 
Gegenstand  selbst  in  entsprechender  Weise  seine  Lage  ändert. 

Was  den  Abstand  anbelangt,  den  die  correspondirendou  Punkte 
des  Hintergrundes  voneinander  haben  sollen,  so  lässt  sieh 
darflber  folgendes  sagen.  Die  betreffenden  ftbniichen  Punkte  sollen 
auf  der  Gopie  womöglich  genau  soweit  entfernt  sein  wie  am  Ne- 
gativ, sie  sollen  die  Entfernungen  der  beiden  Objective  haben. 
Wenn  dies  nicht  möglich  ist,  einfach  darum,  weil  die  Objective 
einen  zu  grossen  Alistand  voneinander  haben  mussten,  dann  müssen 
die  beiden  Bilder  naher  aneinander  geklebt,  der  Abstand  der 
correspondirenden  Punkte  des  Hintergrundes  auf  7  oder  TV-»  cm 
verringert  werden,  W()l)ei  sich  jeder  den  Grundsatz  vor  Augen 
halten  muss,  dass  je  grösser  der  Unterschied  in  der  Entfernung 
der  Objective  emerseits  and  der  Entfernung  der  correspondirenden 
Punkte  des  Hintergrundes  auf  der  Copie  andererseits  ist,  umso 
mehr  die  Vorstellung  der  natürlichen  Tiefe  und  der  natflriiehen 
Grosse  leidet,  wir  somit  die  Gegenstände  umso  nfther  und  umso 
kleiner  vor  uns  sehen. 

Eine  weitere  Frage  ist  die:  W^elche  Lage  sollen  die  beiden 
Objectivachscn  zu  einander  haben?  Wenn  wir  einen  Gegenstand 
deutlich  sehen  wollen,  mtlssen  wir  ihn  fixiren,  d.  h.  wir  müssen 
unsere  Augen  so  einstellen,  dass  sich  die  Sehachsen  in  ihm  trelfen. 
Daraus  folgt,  dass  bei  stt^reoscojdschen  Aufnahmen  nur  dann  die 
Halbbilder  genau  unseren  Net/.hautltiliiern  entsprechen,  wenn  wir 
auch  die  Objeclivachsen  in  dem  uulzunehuieuden  (iegenstaude  sich 
kreuzen  lassen  (wobei  zu  bemerken  ist,  dass  die  Platten  stets 
senkrecht  zur  Objectivachse  stehen  mflssen).  Wenn  wir  also 
Gegenstftnde,  die  wir  mit  eonvergenten  Gesicbtslinien  betrachten, 
mit  parallelen  Objeclivachsen  aufnehmen,  so  folgt  von  vornherein, 
dass  die  stercoscopiscben  Halbbilder  von  den  beiden  Netzhaut- 
bildern verschieden  sein  werden,  und  zwar  wird  der  Unterschied 
um  .^o  grösser  soId.  je  grosser  der  Gesichtswinkel  ist,  den  unsere 
Sehachsen  lieini  Hct rächten  des  betreffenden  (iegenstandes  ein- 
schliessen.  Es  zeigt  auch  der  geonieti'isehe  Anblick  (Fig.  13),  dass 
bei  parallelen  Achsen  das  Bild  naher  Gegenstände  einen  grosseren 
Durchmesser  aufweist  ^Is  bei  eonvergenten,  mithin  eine  Verzerrung 
erleiden  muss.  Da  aber  das  Unterscheidungsvermögen  unserer 
Netzhaut  eine  bestimmte  Grenze  hat,  so  dass  geringe  Unterschiede, 
namentlich  beim  stereoscopischen  Schauen,  gar  nicht  zur  Wahr- 


Digitized  by  CjüOgle 


/ 


218  Photographisohe  ßundschau.  1891.    6.  Heft. 


nehmung  gelangen,  so  wird  es  sich  darum  handeln,  die  Grösse 
des  Unterschiedes  d.  h.  der  Verzerrung  zu  berechnen,  damit  wir 
beurtheilen  können,  wieweit  wir  bei  Aufnahmen  mit  parallelen 
Achsen  gehen  dürfen,  um  der  unbequemen  üundbabung  eines 
ApparateB  mit  ventellbaren  Objeetivaehsen  entgehen  zu  Sdnuen. 
Denken  wir  ans  (Fig.  13)  BC  sei  der  Dorehmesser  des  an&n- 
nehmenden  Gegenstandes,  somit  AB  der  Halbmesser  desselben  (r), 
AD  die  Entfernung  desselben  vom  Apparate,  also  die  Gegenstands- 
weite (g)t  E  der  optische  MittelpiinJit  des  rechten  Objeetivs  und 

ED  der  halbe  Abstand  der  beiden  Objeetive  (-|-);  bedeute 


die  Bildweite  {Ji)  und  FO  die  Platte,  welche  bei  parallelen  Ob- 
jectivachsen  senkrecht  auf  EI,  bei  convergenteu  Achsen  senkrecht 


Pif.  la. 


auf  EH  zu  stehen  kommt  {F^  ^i).  In  unserem  Falle  betrachten 
wir  bloss  die  halbe  Gegenstaudsbreite  (?•).  Zeichnen  wir  uns  von 
dem  halben  Gegenstande  die  Grenzstrahlen  durch  den  optischen 
Mittelpunkt  E  bis  zu  den  Platten,  so  erhalten  wir  die  halbe  Bild- 
breite; diese  ist  bei  parallelen  Achsen  bei  convergenten  pj. 
Wenn  wir  weiter  Toraussetzen  AB  »  DD*  r,  femer  EI  |  AF 
nnd  ES^  EI*=»  DF*^  h;  so  ergiebt  sich  nach  einfachen  mathe- 
matischen Grundsätzen  folgende  Berechnung  für  den  Unter- 
schied (u)  in  den  beiden  Bildern.  Zugleich  zeigt  die  Zeichnung 
sowie  die  Ableitung:  was  für  die  Gegenstandsbreite  AB  gilt,  gilt 
auch  für  die  Gegenstandstiefe  ABi  :  denn  ob  wir  den  Strahl  von  ^ 
oder  Bi  aus  ziehen,  ist  für  die  Grösse  der  Bilder  gleich. 


Digitized  by  Google 


219 


U  r 


tgcu— tgWi  "I 
l  -f  tfj  «»  tg  tO|J 

f  tg  u>  tg  O)/ 


tg«.- 


0^ 
2 


0 

2 

8  2 


0 

2^ 


2  Q-t, 


,3 


l(!/-»-|)i/J 


p^-r:)j+(;)  -j 


Dio  gefandene  Formel  enthält  somit  nur  vier,  leicht  messbare 
GrÖsseD,  nümliVh  die  Kildweite,  die  ne^cnstandsweite,  den  Objectiv- 
abstand  und  die  halbe  (ie^enstandslireite.  Wenn  wir  sonach  in 
einem  o:efreben('n  Falle  die  betretienden  Werte,  in  Milimetern  aiis- 
jsredrückt,  in  diese  Formel  einsetzen  und  verrechnen,  so  erraliren 
wir,  um  wieviele  iiruehtheile  eines  Millimeters  oder  etwa  um  wie- 
viele ganze  Millimeter  die  beiden  Bilder  in  iliren  Durcliiiussern 
verschieden  sind.  Ond  wenn  wir  dann  diesen  üntersehit^d  auf- 
theilen  anf  die  Anzahl  der  Millimeter,  welche  den  Durchmesser 
des  Bildes  bei  convergenten  Achsen  ausmachen,  so  wird  sich  er- 
geben, ob  dieser  Unterschied  derart  ist,  dass  er  nicht  wahr- 
genommen,  somit  vernachlässigt  werden  Icann,  oder  derart,  dass 

Phologi^blMbe  RnndMiiM.   IMl.  •  Uefi.  15 


Digitized  by  Google 
II 


220  Photographische  Rundschau.  1891.   6.  Heft. 


die  Perspeedve  der  mit  parallelen  Achsen  anfgenommenen  Bilder 

eine  störende  Vcrzcrrnng  erleidet.  Bereehnnngen ,  denen  ich  un- 
günstige Yerfaältnisse  zugrunde  legte  und  jene  Objective,  wie  sie 
den  Stereoscopcameras  von  A.  Gold  mann  &  Sohn  und  Karl 
Fritsch  (vorm.  Prokesch)  in  Wien  bei^'oo:eben  werden,  haben 
Werlhe  ergeben,  die  ich  in  folgender  Zusammenstellung  vorführe*). 


Vor- 

OloMtiro  ftr  Stanofleop- 

Brenn- 
weite 

anac- 
uommeuo 

<iazu- 
g«hürigo 

mt^i  *  u  u 

eines  mm 

CamenB 

-/• 

g 

h 

»•  9 

bei 

r  —  400 

Dallm.  Rapidrectil.  No.  2 

138 

10  f 

153 

i 

i_ 
1 1 1> 

Dallm.  Portraitobj.  Ib 

111> 

\2% 
135 

J  . 
1  1 

Steinh.  Gr.  Antipl.  Ib 

124 

12  f 

1 

1  1 

ih 

•     No.  2 
Fran^.  Weitwinkel 

144 

Wf 

lüO 

1. 

An 

75 

20  f 

78, 

I 

i  y 

1 

Voigtl.  Dnriseop 

Serie  IV  No.  0 

127 

139? 

,v 

Fritsch  Antipl. 

Serie  VI  No.  1 

loo 

16/ 

107 

Fritsch  Weitwinkel 

Serie  III  No.  1 

100 

Ihf 

107 

Iis 

Fritsch  Portraitobj. 

Serie  Vll  No.  1 

100 

Ibf 

107 

Tis 

Nehme  ich  den  Durchmesser  des  Ge^enslandes  halb  so  gross 
an  (also  r  =  200  mm),  dann  verringert  sich  die  durchschnitt  liebe 
Verzerrung  eines  Millimeters  noch  viel  mehr;  diese  Verminderung 
des  Unterschiedes  kommt  daher,  dass  die  einzelnen  Millimeter 
keine  gleicbmüssige  Verzerrung  erleiden,  sondern  die  gegen  die 
Mitte  der  Platte  zu  gelegenen  eine  geringere  und  die  gegen  den 
Rand  zu  gelegenen  eine  grossere.  Aus  der  Betrachtung  obiger 
Berechnungen  geht  hervor,  dass  die  durcbscbnittliche  Verzerrung 
eines  Millimeters  im  Bilde  bei  einer  Gegenstandsweite  von  unge- 
fähr l-5m  so  gering  ist,  da.ss  sie  ihatsäehlieh  nicht  wahr- 
genommen, somit  vernachlässigt  werden  kann.  Ist  daher  die  Be- 
hauptiintr.  dass  stereoscopische  Portraits  Verzerrungen  aulweisen 
und  darum  in  der  körperlichen  Anschauung  nicht  jenes  Ebenmass 
zeigen  könueu,  wie  die  Flacbportraits,  schon  deshalb  unrichtig, 
weil  stereoscopisebe  Portraits,  mit  convergenten  Achsen  hergestellt, 
genau  dieselbe  Ebenmässigkeit  und  Perspective  aufweisen  mttssen 
wie  die  Flachportrai t.s,  die  mit  nur  einem  Objectiv  angefertigt 
sind,  so  muss  sie  auch  für  jenen  Fall  zurückgewiesen  werden,  tus 


Als  Objectivenabsland  wnrdea  8  om  in  Rechniing  gamgen. 


Digitized  by  Google 


1891.  6.  Helt  Photographisofae  finndichaia.  ^1 


die  stereoscoj)ischen  Portraits  parallelachsig  aufgenommen  sind. 
Zeigen  deumacL  stcreoscopischo  Aufnahmen  naher  Uegenslände  in 
ihrem  körperlichen  Bild  nicht  jene  Yollkommenheit  des  Eben- 
masBds  wie  einobjeotivisehe  Anfiuihmen,  8o  irt  die  Sehoid  sicher- 
lieh  nicht  der  etereoseopisohen  Beschaffenheit  der  Bilder  zuzn- 
schreiben. 

Mit  ßficksicht  auf  das  Aufkleben  der  Bilder  wird  jeder,  der 
sich  mit  stereoskopischer  Photographie  beschäftigt,  die  Wahr- 
nehmung machen,  dass  er  die  beiden  Bilder,  wie  er  sie  auf  der 
Copie  erhält,  beim  Aufkleben  vertauschen  muss,  um  sie  im  Stereo- 
skop richtig  körperlich  zu  sehen,  d.  h.  dass  er  das  linke  Bild 
der  Copie  rechts,  das  rechte  Bild  links  am  Carton  anbringen  muss. 
Ich  will  Tsrsiichen  diese  Thatsache  auf  eine  einfache  Weise  zn 
erklflren. 

Denken  wir  uns  ?or  unserem  Af>parate  einen  P^midensiampf 
80  aufgestellt,  dass  seine  Achse  horizontal  auf  uns  zu  geriehtet 
ist  (Abb.  14,  I).  Es  entsprechen  die  beiden  Objective  unseren 
beiden  Augen,  und  die  beiden  Platteuhiilften  der  rechten  und  linken 
Netzhaut.  Denken  wir  uns  nun  die  Bilder  auf  den  beiden  Platten- 
h&lften  bereits  fertig  und  dieselben  von  der  Kückseite  der  Platte,  also 
Yon  der  Glasseite  aus  gesehen,  so  werden  sie  sich  wie  in  II  Abb.  14 
darstellen:  die  Quadrate  werden  vollkoiDmen  amgekehrt  erscheinen, 
wie  an  der  Bezeichnung  enichtlich  ist,  und  ausserdem  die  kleinen 
Quadrate  nach  aussen  zu  aus  der  Mitte  gerückt.  Denken  wir  uns 
femer  diese  Platte  um  eine  wagreehte,  die  Glasplatte  durchbohrende 
Achse  und  im  Sinne  des  Pfeiles  um  ISO  Grad  gedreht,  so  wird 
die  CJmkehrung  der  Bilder,  welche  dio  Ohjfetive  bewirkt  haben, 
wieder  rückgängig  gemacht,  wie  an  der  Bezeichnung  III  Abb.  14 
erkenntlich  ist,  nur  mit  dem  Unterschiede,  dass  das  Bild,  welches 
mit  dem  rechten  Objectiv  aufgenommen  wurde,  somit  dem 
rechten  Netzhautbild  entspricht,  auf  der  linken  Seite  sich  be- 
findet, und  das  Bild,  welches  mit  dem  linken  Objectiv  aufge- 
nommen wurde,  somit  dem  Netzhautbild  des  linken  Auges  ent- 
spricht, nun  auf  die  rechte  Seite  zu  liegen  kommt.  Denken  wir 
uns  nun  hinter  das  Negativ  III  Abb.  14  (welches  dem  Leser  die 
Glasseite  zukehrt)  ein  Albuminblatt  eingeschoben  und  eine  Copie 
angefertigt,  so  werden  die  Bilder  positiv,  allein  sie  werden  das- 
selbe Lageverhiiltnis  beibehalten  wie  in  III  Abb.  14.  Würden 
wir  sie  in  solcher  Lage  ins  Stereoskop  hineinschieben,  so  würde 
das  Bild,  welches  mit  dem  rechten  Objectiv  aulgenommen  wurde, 
also  dem  rechten  Netzhautbild  entspricht,  dem  linken  Auge  gegen  • 
überstehen  und  umgekehrt,  während  gerade  das  Entgegengesetzte 
der  Fall  sein  muss,  wenn  das  richtige  Relief  im  Hrewster'schen 
Stereoskop  zustande  kommen  soll.  Wir  müssen  daher  heim  Auf- 
kleben die  beiden  Bilder  vertauschen  (IV  Abb.  14);  nur  dann  spht'n 
wir  das  erhabene  Bild  unseres  Pyrarnidt^nstumpfes.  Vertauschen 
wir  die  Bilder  nicht,  dann  tritt  im  Stereoskop  eine  IJmkehrung 
des  Reliefs  ein,  wir  sehen,  was  weiter  weg  sein  soll,  näher  und 

15* 


Digitized  by  Google 


222 


l'liotogmpUiscsUe  KuadcohM. 


amgekebrt.   Warum  wir  aber  in  dem  emen  Falle  ein  erhabenes, 

in  dem  andern  ein  vertieftes,  entgegengesetstes  Relief  sehen,  er- 
klären die  Abb.  15  und  16,  in  denen  uns  Mi  und  die  Mittel- 
punkte der  grossen  Quadrate  oder  grossen  Kreise,       und  Nf  die 

I 

0 


c  ^ 

r 

C 

3  A 

B 

Abb.  Ii. 


nr 


Mittelpunkte  der  kleinen  (Quadrate  oder  kleinen  Kreise  vorstellen. 
Der  Vorgang  des  körperlichen  Sehens  ergiebt  sich  aus  den  Er- 
läuterungen fllr  Abb.  4  und  5. 

Schon  der  Anblick  der  beiden  Abbildungen  leigt,  wieso  wir 
bei  der  Anschauung  des  erhabenen  Reliefs  den  beiden  Quadraten 


uiyiii^üd  by  Google 


223 


oder  Kreisen  eine  geringere  Entfernung  zuschreiben,  bei  der  An- 
eebanung  des  vertieften  Eeliefs  eine  grössere  Entfernung,  so  dass 
wir  in  geeigneten  Fiillon  dassolbo  Hilderpaar  in  der  einen  Anord- 
nnn^r  als  erhabenen  Pyraniidenstumpf  beziehungsweise  Kegelstumpf, 
in  der  entgegengesetzten  Lage  als  bobles  Prisma  beziehungsweise 


Abb.  Ift. 


Holilcyiinder  sehen.  In  beiden  Fallen  sind  die  Netzhautbilder /ij 
und  gleich  weit  von  ilireiii  Netzhautcentruni  enll'ernt,  nur  kommen 
sie  in  dein  einen  Falle  nach  aussen  zu  liegen  (Fig.  löj,  in  dem 
anderen  Falle  nach  innen  (Fig.  16).   In  beiden  Fällen  haben  so- 


Abb.  IC. 


mit  die  Sehachsen  denselben  Winkel  zurückzulegen,  bis  sieh  Netz- 
hautcentren und  Nelzliambildchen  decken;  in  dem  ersten  Falle 
aber  haben  die  iSehach.seii  nach  vollführter  Drehung  einen  grösseren 
Winkel  zu  bilden,  daher  nur  einen  kleinen  Weg  bis  zu  ihrer  Ver- 
einigung zurückzulegen;  im  zweiten  Falle  haben  sie  einen  kleineren 
Winkel  einzneohliessen  nnd  daher  einen  viel  grösseren  Weg  bis 
SU  ihrer  Kreuzung  au  maehen:  ihr  Dareheehnittspnnkt  wird  al^Q 


Digitized  by  Google 


224  Photo^raiihisolie  Hundscbau.  1891.    6.  II«ft. 


im  zweiten  Falle  viel  weiter  von  G  entfernt  sein  als  im  ersten. 
Dil  wir  aber  die  (lo^f^nsfändH  dort  zu  sehen  pflej^en,  wo  die  Seh- 
achsen sieh  kreuzen,  ho  sehen  wir  im  zweiten  Falle  das  kleine 
Quadrat  viel  weiter  von  dem  grösseren  entfernt  als  im  ersten; 
wir  halten  es  darum  auch  für  grösser  als  im  ersten  B^alle,  und 
wenn  die  Zeichnungen  entsprechend  sind,  gelangen  vdr  zur  Yor- 
Btellung  eines  hohlen  Prismas  statt  eines  bohlen  P}  ramidenstnnipfes, 
oder,  wenn  es  sieh  um  Kreise  hnndelt,  zur  Ansehaoong  eines 
Hohlcylinders  statt  eines  hohlen  Re<:(>lstumpfes. 

Heim  Prüfen  von  stereoskopisehen  Bildern  hat  man  somit  auf 
Folgendes  zu  sehen.  Die  Bilder  müssen  tadellos  und  gleichmässig 
sein  in  Kraft  und  Ton.  Die  sich  entsprechenden  Ptmkto  müssen 
dieselbe  Höhe  sowie  gleiche  Knllernuni:  haben,  wobei  zu  bemerken 
ist,  dass,  wenn  die  Bilder  die  richtige  Lage  zueinander  haben  sollen, 
die  eorrespondirenden  Punkte  des  Vordergrundes  eine  etwas  ge- 
ringere Entfernung  aufweisen  mflssen  als  die  des  Hintergrundes. 
Ist  das  Entgegengesetzte  der  Kall,  dann  haben  die  Bilder  nicht 
die  richtige  gegenseitige  Lage  und  liefern  ein  verkehrtes  Belief 
im  Stereoskop.  Sind  etwa  zwei  ganz  gleiche  Bilder,  wenn  auch 
sonst  richtig,  aufgeklebt,  so  erkennt  man  dies  daran,  dass  die  Ent- 
fernungen der  entsjirechenden  Punkte  des  Vordergrundes  und 
Hinlergrundes,  miteinander  verglichen,  gleich  sind,  da  zwei  gleiche 
Bilder  keinen  Unterschied  in  der  Perspective  aufweisen  können. 
Schliesslich  hat  man  darauf  zu  achten,  ob  die  Verticallinien  beider 
Bilder  parallel  sind. 

Hat  ursprünglich  die  Stereoskopie  die  Photographie  antersttitzt, 
indem  bereits  die  frühesten  Versuche  der  Photographie  benätzt 
wurden,  um  Bilder  für  das  Stereoskop  herzustellen,  so  wird  jetzt 
umgekehrt  die  Photographie  das  Ihre  thiin  müssen,  um  dem 
Stereoskop  jene  Verbreitung  und  Anerkennung  zu  verschaffen,  die 
es  mit  Hechl  verdient;  denn  ohne  Photographie  keine  Stereoskopie. 
Bis  heute  beschriiukte  man  sich  darauf,  in  ausgedehnterem  Masse 
Landschaften  und  architektonische  Gegenstände  stereoskopiseh  auf- 
zunehmen, desgleichen  das  Innere  von  Wohnungen,  Museen,  Aus- 
stellungen u.  s.  w.,  Bilder,  die  sicherlieh  dazu  angethan  sind,  die 
Kenntnisse  der  Menschen  im  allgemeinen  zu  fordern.  Das  Stereo- 
skop ist  aber  auch  als  Lehrmittel  für  die  Schule  nicht  zu  unter- 
schätzen, da  es  die  Anschauung  wesentlich  lördert,  die  Anschauung 
als  solche  aber  als  nothwendig  für  den  l  nterricht  allgemein  an- 
erkannt wird.  Auch  in  der  gesammten  Wissenschaft  wird  in 
Hinkunft  das  Stereoskop  immer  mehr  zur  (ieliung  kommen,  indem 
stereoskopische  Abbildungen  von  Körpern  uns  nicht  nur  die 
körperliche  Darstellung  ermöglichen,  sondern  uns  auch  beispiels- 
weise flbef  Strueturverhältnisse  und  Glanz,  kurz  Ober  alles  das 
Aufschluss  geben,  was  wir,  abgesehen  von  der  Farbe,  beim  Be- 
trachten der  Körper  selbst  mit  unseren  Augen  wahrnehmen  können, 
während  unsere  jetzigen  Bilder  in  den  Werken  mehr  oder  weniger 
nur  den  Charakter  von  schematischen  Darstellungen  haben.  Femer 


Digitized  by  Google 


1891.   6.  Hef). 


225 


sind  die  stereoskopischen  Porträts  zu  erwiihnen,  die  in  ihrer 
wunderbaren  Plastik  ^anz  denselben  Kindruck  in  uns  hervorzu- 
rufen imstande  sind .  den  die  betreffenden  Menschen  noit  ihrer 
Persönlichkeit  hervorbringen  oder  hervor^ebraeht  haben.  Auf  die 
Bedeatnog  des  Stereoskopes  fOr  das  Oeriehts'wesen  hat  Professor 
A.  Steinhauser  hin/cewiesen ,  indem  die  Boaugenscheinigung 
eines  Tbatortes,  der  oft  weit  entfernt  von  der  Gerichtsstelie  sich 
befindet,  durch  das  Stereoskop  geschehen  kann,  nachdenn  die  be- 
treffende Oertlichkeit  von  einem,  sauren  wir  gerichtlich  beeideten 
Photo^raphen  stereoskopisch  aut'^j:enonimen  worden.  Auch  möchten 
stereoskopische  Criminiilaufnahmen  von  Personen  den  gedachten 
Zweck  besser  erfüllen  als  die  nicht  stereoskopischen.  So  dürlie 
—  der  stereoskopischen  Momentaufnahmen  nicht  zu  vergessen  — 
wohl  jeder  die  TIeberzeugung  gewinnen,  dass  das  Gebiet  der 
siereosicopisehen  Photographie  ein  sehr  bedeutendes  und  wiehtiges 
ist;  und  wenn  nun  gar  die  Frage  der  Photographie  in  Farben 
gelost  sein  wird,  dann  werden  die  stereoskopischen  Bilder  mit  der 
Natur  geradezu  zu  wetteifVrn  imstande  sein  —  freilich  all  dies 
nur  unter  der  Voraussetzung,  dass  eine  optische  Uebereinstimmung 
erzielt  wird  zwischen  den  sleifoskopischen  Cameras  einerseits  und 
den  stereoskopischen  Besichtigungsapparaten  andrerseits,  so  dass 
die  Bilder  unter  denselben  Bedingungen  betrachtet  werden  können, 
unter  denen  sie  aufgenommen  wurden.  (Sdiiun  folgt.) 


Club  der  Amateur -Pliotograplieii  in  Wien. 


Preteeoll 

der  XXVI.  ordmlliehen  GeDtnl-Versammliuig  vom  14.  MSn  1891. 

Tages  -  Ordnung. 

1.  Oonehmigung  des  Pretoeolle  der  Tl.  OrdenOiehen  Graeral'VmiftinmluDg 
▼om  14  Februar  1891.  —  2.  Einlitufe  und  gesehifUiche  MittheUangeD  des  Prisi- 
dentan.  —  8.  Anfiiahme  neuer  MitgUeder.  —  4.  Vorlage  von  Pablieationen.  — 
n.  Hon  Eduard  Morftnf:  ft)  Ifitiheilimgen  üher  die  ton  Prof.  G.  Lippmann 
in  Paris  der  Acadomie  vorgelegte  photographiselu'  Darstolliinfj::  des  Sjuvtroms. 
t»)  Vortrag  ültor  die  steroosko])ische  Projoi'tion  nach  d'Almoida.  (Mit  Domoii- 
stratioiu'ii.)  <!.  Herr  k.  \i.  k.  Obprlicntciiaut  Ludwii:  David:  Vorlairo  d<'r 
lunien  Anscliiitz  sehen  Moniontoainera  und  der  Stinrschon  Mumi-nt  •  Storoosknj)- 
camera.  —  7.  Herr  k.  u.  k.  Uberlieuteaani  Euiil  llriulnik:  Vorlage  der  nciuMi 
Copimiriolitiuig  „Simplex".      8.  Herr  Ferdinand  von  Silas:  Vorlage  des 


uiyiii^cü  Uy  Google 


226 


Chronophon  System  Silas,  automatisuhor  Z«itrufur  für  photographisulie  Zwecke. 
—  9.  R  Iieeho«r*8  Photographisohe  Manufaetnr:  &)  Vorlage  dsrBlitx- 
Inmpe  nOrion".  b)  Copien  auf  Mignonpapier.  —  10  Anträge  utid  Interpellationen. 

YonifaEender:  Anton  Einsla. 

Sohiiflfthrer:  Carl  Winkelbauer. 

Naeh  Eröffnung  der  Sitzung  thcilt  der  Vorsitzende  mit,  dass  Herr  Ilof- 
rath  Petzval  durch  einstitnmigea  Beschluss  des  Vorstandes  xom  aosierordeot- 
Uoheu  Mitglied  ernannt  wurde 

Als  ordentlir-he  Mit,u;lioil('r  werden  die  Herren:  Sir  Urooke  Hoothly, 
engl.  Hotseliaftsseiretär,  Wien,  Geortres  lierteuux,  lientier,  Neuilly  sur  Seine, 
Dr. Guido  Freiherr  von  Morpurgo,  Atzgersdorf  and  als  correspondtrendes 
Mitglied  Herr  Eduard  Moranf  in  Wien  in  Vorschlag  gebracht  und  einstimmig 
aufgenommen. 

Von  Herrn  Georg  F.  Die  tri  eh  in  Ludwigshafen  wurde  der  Clnbbibliothek 
der  Amateur  Photographer  1889.  II  Semester  und  das  Handbuch  derprai  tis.  hen 

Photographie  von  L.  G.  KielTol,  femer  von  Herrn  Moritz  von  I)efliy  das 
Yearhook  <>f  l'liotography  der  riiot<igra|diic  News  1888  sum  Geschenk  gemacht, 
wofiir  der  Vorsitzemlf  <len  Spendern  den  Itank  votirt. 

Professor  Hasfliek  stellt  ueuer<liugs  den  Antrag,  das  optisclie  Institut 
des  Herrn  Fritsch  zu  besuchen  und  wird  zu  diesem  Behüte  ein  Couiitti,  be- 
stehend ans  den  Herren  Prita  Goldsebmidt  und  Prof.  Haschek  gewählt 

Naeh  Besprechung  der  zahlreichen  Ausstellungsgegenstände  hält  Herr 
Bduard  Herauf  seinen  Vortrag  &ber  die  von  Professor  G.  Lippmnn  in  Paris 
der  Academie  vorgelegte  photographische  Darstellung  dos  S])eetrums  und  Qber 
stereoskopisehe IVojeetion nach  d  AIniei<la.  Keielier  Heifall  lohnte  die  interessanten 
Ausführungen  des  Ifedners.  In  der  P'olge  legte  Herr  (»beriieutenant  Ludwig 
David  die  neue  A nsehiitz  sehe  Monienteaniera  und  die  Stirn  sehe  Moment- 
Stereoskopcaniera  und  Herr  Ferdinand  von  Silas  ilas  ..Chronuphon  System 
Silas^  (einen  autouiatischeu  Zeitrnfer  t'ür  jiliotographische  Zwecke)  vor. 

Von  R.  Leohner's  Photographischer  Manufaetur  wurde  die  Blita- 
lichtlampe  „Orion",  femer  Copien  auf  Mignonpapier  vorgelegt. 

Hierauf  wurde  die  Sitaung  um  9  Uhr  geschlossen. 

AuMteUunga  -  Gtogenstände : 

1.  Von  Herrn  kaiserliehen  Rath  Oskar  Krämer  iti  Wien  IMioto-niN uron 
von  Heilirich  TÜlTartli  in  Rerlin.  -  2.  Von  Herrn  V.  A.  Heck  in  Wien:  Helio- 
gravüren. —  .S.  Von  Herrn  Theodor  Creifolds  in  (^öln:  Ansieht  von  Ciiln. 
Diroeto  Autnalinie  in  Ho-»>iitoriiiat.  t.  \  on  Herrn  Charles  Seolik  in  Wien: 
Copien  auf  r>r.  IJ.  .laeoli\  >  Aristoj)a|tier.  KflVet  in  Platindruek-Manier.  -  Ji.  Von 
Herrn  M.  Put/,  in  Wien:  Interieurautuahmeu  bei  Magnesiuuiblitz-  und  elek- 
trischem Licht  —  6.  Von  R.  Leehner*8  Photograi^hischer  Uannfactur: 
Copien  auf  Mignonpapier. 

 O^^c«^-*^  - 


Dlgitized  by  Google 


1891.    6.  Hoft. 


FhotograplÜHche  Kuudsvliau. 


Club  der  Amatem^I-Photographen  in  Lemberg. 


Die  von  den  Lemb«!^  Amateiir-Photographeii  am  11.  April  1.  J.  zum 
B«flohIns8  «rhobenon  Stetaten  wnrden  von  der  galix.  StatChalterei  mit  ErlMS  vom 

17.  April  ].  J.«  Z.  27276,  bestKigt  iin«l  fand  am  10.  Mai  1.  ^.  >iio  orste  eonsti- 
tuirende  GeneralTenammInng  dieses  Clubs  statt,  bei  welilipr  llorr  Dr.  Carl 
Strnnioniror.  Advocat  in  Lemhprfr.  zum  Oyunann.  die  ITorren  Hcinrioh 
Drdat'ki.  Thoodor  Szajnnk.  t^ovorin  Now;ikow.«ki,  Haiiptmann  Adam 
Pirgo  lind  .Fosef  Stoinberiror  zu  Aiisscliiissinitirrn'dorn  L't'wiihlt  wnrdoii. 

Hierauf  erstattete  Herr  T.  Szajiiok  Uericht  über  die  Kntwickliing  und  den 
nauttstoii  Stand  der  Photographie  in  natBrlidieii  Farben,  inabesondere  Abw  die 
Forsehnngen  und  Ergebnisse  Lippmann's  auf  diesem  Gebiete  nnd  sprach  die 
Hoffnung  ans,  dasa  die  diesfiUügen  Bestrebungen  in  nicht  allznffmer  Zeit  die 
befriedigende  Ldsnng  dieses  hochwichtigen  Problems  herboifllhren  wDrden. 

Na(di  Ahlialtung  dieses,  von  den  anwesenden  riiibmitgliedem  und  /.alil- 
reiobeii  Gnsten  mit  vioh>m  Boifall  anfL'onnmnionen  Vortrages,  versammelten  sich 
die  Cinliniitcliedcr  zu  einem  freirn>i!i^i  li;if'(lirlioii  Malilo. 

Hei  d<'r  am  10.  d.  M.  s'tattL'ffiindciH'ii  ersten  .Russell iisssit/,nn<x  \vnrd(>n  die 
einzelnen  Functionäre  ;;ewahlt  und  u.  A.  beschlossen,  mit  den  auswärtigen 
Amateur- Olnbs  in  coUegiale  Yerbindnng  au  treten,  die  „ Photogra]ihiKehe 
Bundsehan"  als  Gluborgan  zn  bestellen  nnd  die  Bedaetion  derselben  um  Auf- 
nahme der  Olubberichte  zn  ersH<*hen,  ein  geeignetes  Local  zn  Vereinsver- 
sammlungen und  zur  Einrichtung  einer  Dunkelkammer  zu  miethen,  eine  Aus- 
stellung von  Amatenr-Photograpliion  in  der  Zeit  vom  20.  Juni  bis  1.  October  1.  J. 
zu  veranstalten,  eine  Anleitung  für  AnfÜniror  in  |iolniselier  S)'ra.he  heraus- 
zuirilieii.  ferner  den  Ein-  und  Verkauf  von  Apparaten  uud  Bedarfsartikeln  f&r 
die  ("iul>niit':liedor  /.n  vermitteln. 

Der  Verein  /älilt  ^rei^enwiirtig  ea.  4(>  Miti:liedor;  «loeh  dürfte  die  Zahl  der- 
selben bald  zunehmen,  da  die  Amateur -Phntogra]>hie  in  Lemberg  in  letzterer 
Zeit  bedeutende  Fortsehriite  und  Verbreitnng  gefnn^n  hat 

Einsendongwi  von  Amatenr-Photographien  auswärtiger  Glubmitglieder 
werden  mit  Dank  entgegengenommen  und  im  Ginbalbam  aufbewahrt. 


Ueber  das  sogenannte  blauempfindliche 

Bromsilber. 

Von  V.  Schumann,  Leipzig. 

Dem  Herausgeber  der  Oh«>mi('!il  News,  Herrn  WilliüTn 
Crooküs,  hatte  ich  kürzlich  brielliche  Mitlheihinir '/iiL''chcn  hissen 
über  einige  Versuche  mit  Hrumsilber,  die  ich  «^^'le^cntlich  meiner 
Beobachtuno^en  des  brechbarsten  Uhraviolelt  angestellt  hatte.  In 
der  ersten  Uälile  dieses  Briefes  hatte  ich  wörtlich  gesagt: 


Digitized  by  Gopgle 


228 


„H.  W.  Vogel  will  im  Gp^ensatz  zu  Abney  gefunden  haben, 
dass  zwei  phototrrajjhiseli  verschiedene  Moditiratioiien  des  ÄgBr 
existiren;  die  eine  derselben  soll,  wenn  man  sie  vorher  trocknet 
und  wenn  sie  aus  Alkohol  ausgefällt  wurde,  nicht  in  Gelatine 
suspendirbar  sein;  die  andere,  aus  wässerigen  Lösungen  ausgefüllt, 
soll  umgekehrt  sieh  nicht  in  Gollod  Tertheilen  lassen.  Umfassende 
Versaehe  lehrten  mich ,  dass  ein  solcher  Unterschied  nicht  exisiirt 
Wohl  aber  kann  es  sehr  leicht  geschehen,  dass  die  von  Herrn 
Vogel  beobachtete  Erscheinung  zu  Ta^e  tritt,  nänolich  dann,  wenn 
wenn  man  beim  Trocknen  des  Niederschlags  zu  hohe  Temperatur 
angewandt  hat.  Das  AgBr  verliert  stets  seine  SuspensionsHlhig- 
keit,  sobald  man  es  in  heisser  Luft  trocknet.  Dies  betrilTt  eben- 
sowohl das  aus  Alkohol  wie  das  aus  Wasser  ausgetiillte  AgBr. 
Behandelt  man  nun  den  einen  Niederschlag  in  weil  höherer  Tem- 
peratur als  den  anderen,  dann  kann  es  leicht  geschehen,  dass  die 
▼on  Herrn  Yogel  beobachtete  Erscheinung  zu  Tage  tritt.  Und  in 
der  That  ist  es  mir  zu  Anfang  meines  diesbezüglichen  Versuches 
auch  so  gegangen.  Als  ich  aber  sorgföltiger  zu  Werke  ging  nnd 
beide  Niederschläge  ganz  gleichmässig  und  zwar  bei  Temperaturen 
von  15,  80  und  160  Centigrad  trocknete,  da  gelangte  ich  zu  ent- 
gegengesetzten Resultaten.  Bei  15  (irad  vertheill  sich  das  Wasser- 
A(jBr  ebensogut  wie  das  Alkohol- J^J5r  in  Collod  wie  in  Gelatine; 
bei  80  Grad  ist  die  Suspensionsfähigkeit  beider  schon  bedeutend 
zurückgegangen  und  bei  160  Grad  habe  ich  mich  vergeblich  bemüht, 
das  ÄgBr  sn  emnlsionhren.  Ich  kann  sonach  den  Angaben  des 
des  Herrn  Vogel  nicht  beistimmen,  nnd  zwar  nm  so  weniger, 
als  andrerseits  die  Behauptung  desselben ,  wonach  die  Gelatine  nur 
ein  schwacher  Sensibilisator  sein  soll,  bei  meinen  jüngsten  Ver- 
suchsreihen auf  noch  grössere  Widersprüche  sf^^sst.  Ich  werde 
demnächst  einen  zwingenden  Beweis  bringen,  dass  Gelatine  ein 
geradezu  gewaltiger  Sensibilisator  ist''. 

l'eber  den  gesammten  Inhalt  dieses  Briefes,  der,  beiläufig 
bemerkt,  zuerst  in  den  Chemical  News  verötTenilicht  wurde  und 
danach  in  dem  British  .Journal  erschien,  hat  Herr  H.  W.  Vogel 
in  den  Photographischen  Mittbeilungen  (Seite  68.  4.  Heft,  28.  Jahrg., 
1891)  einen  kurzen  Artikel  gebracht,  welcher  in  seiner  ersten 
H&lfte  wörtlich  lautet: 

„üeber  die  verschiedenen  Modifieationendes  Bromsilbers 
nach  Schumann.  (British  Journal  181U,  p.  162.) 

H.  W.  Vogel  behauptet,  im  Gegensalz  zu  Abney,  dass  es 
zwei  photographisch  verschiedene  Modilicationen  von  Bromsilber 
giebt.  IMe  eine  derselben,  wenn  sie  getrocknet  und  in  Alkohol 
niedergeschlagen  worden  ist,  kann  nicht  in  Gelatine  snspendirt 
werden,  wohingegen  die  andere,  welche  in  wässriger  Lösung 
geflült  worden  ist,  kann  nicht  in  Oollodion  ausgegossen  werden« 

Ausgedehnte  Experimente  haben  mich  überzeugt,  dass  ein 
solcher  Unterschied  nicht  existirt.    (Wir  ersuchen  Herrn  Schu- 


Digitized  by  Google 


1891.   0.  Heft.  Photographische  Rundschau.  22i) 


mann,  H.  W.  VogeTs  PubHoadonen  doch  erst  ordentlich  zu  lesen, 
ehe  er  letzterem  Behauptun<ron  zuschiebt,  die  derselbe  nie  ans- 
gesprochen  hat.  Dr.  Vo^el  konstalirt  im  Gegentheil  g^anz  aus- 
drücklich, dass  sich  aus  Alkohol  frefallies  gewaschenes  Hromsilber, 
un^^etrocknet  in  Gelatinelösung  getragen,  wohl  darin  vertheilen 
läest.    (Vogel,  Handb.  d  Phot.,  4.  Aufl.,  T.,  p.  164.)" 

Beim  Durchlesen  des  vorstehenden  Citats  wolle  der  Leser  auf 
die  Worte  ^getrocknet"  und  „ungetrocknet"  sein  Augenmerk 
richten;  er  wird  dann  aus  dem  nachstehend  ebeul'alls  wörtlich 
wiedergegebenen  Abeehnitt  d«r  von  Herrn  Vogel  selbst  angeführten 
Seite  164  des  Vogerscben  Handbnehs  der  Pbotegrapbie  sieb  ein 
Urtbeil  bilden  kOnnen  über  die  Art  und  Weise  wie  Herr  H.  W.  Vogel 
seine  Controversen  zo  fnbren  pflegt. 

Dass  icb  den  Abschnitt  vollstftndig  gebe,  soll  nur  Herrn 
Vogel  den  Einwand  ersparen,  es  sei  das  (Stat  ans  seinem  Zn- 
sammenbang  beraasgenommen  und  dadurch  entstellt  worden. 

Der  genannte  Abschnitt  auf  Seite  164  des  Vogerscben  Hand- 
buchs lautet: 

„Auffallend  ist  die  ungleiche  Vortheilbarkeit  der 
beiden  iä^J5r-Modificaiionen  in  Gelatinelösung,  resp.Collo- 
dium.  Bereitet  man  eine  Lösung  von  3  g  Bnimamnion  in  l(K)cem 
Alkohol  von  96^  und  versetzt  diese  mit  5  g  Silbernil  rat,  welche 
durch  Sieden  in  lOccm  Alkohol  von  86^  gelöst  sind,  so  erhalt 
man  einen  käsigen  Niederschlag,  der  in  keiner  Hinsicht  sich  von 
dem  unter  gleichen  Verhältnissen  aus  wässrigen  Lösungen  gefüllten 
unteracbeidet  Wftscht  man  beide  Niederscbl&ge  aus,  und  zwar 
den  einen  mit  Alkohol,  den  andern  mit  Wasser,  so  erhält  man 
schliesslich  beim  Trocknen  grobkörnige  Massen,  die,  um  photo- 
graphisch geprüft  zu  werden,  in  CoUodium-  resp.  Gelatinelösung 
durch  Schütteln  vertheilt  werden  müssen.  Hi^r  macht  sich  nun 
ein  sehr  aufHilliger  Unterschied  bemerkbar.  Das  aus  Alkohol 
niedergeschlagene  trockene  Hromsilber  vertheilt  sich  gar 
nicht  in  Cielatinelösung,  sehr  leicht  dagegen  das  mit 
Wasser  gefällte.  Gerade  das  umgekehrte  Verhalten  zeigen  die 
beiden  Substanzen  aber  zu  CoUodium;  hier  vertheilt  sieb  das  mit 
Alkohol  gefüllte  Bromsilber  Tortreflflicb,  scblecbt  dagegen  das  aus 
Wasser  gefällte.  Immerhin  gelang  die  Vertbeilung  des  letzteren 
in  CoUodium  noch  soweit,  um  das  oben  erwähnte,  vergleichende 
Experiment  anstellen  zu  können,  während  umgekehrt  alle  Versuche, 
aus  Alkohol  gefälltes  Bromsilber  in  (ielatinelösung  zu  vertheilen, 
scheiterten.  Nur  wenn  dasselbe  un  getrocknet  in  die  (ielatine- 
lösung getragen  wurde,  war  eine  Vertheilung  möglich. 
Aber  es  giebt  zwischen  den  beiden  Bromsilbermodiücaiiouen  nicht 
bloss  spectrale,  sondern  auch  ganz  auffallende  ehemlscbe 
Unterschiede,  durch  welche  die  (wohl  noch  von  einigen  Seiten 
angezweifelte)  Existenz  der  beiden  Modificationen  zur  vöUigen 
Gewissheit  erhoben  wird." 


Digitized  by  Gopgle 


230  Photographidch«  RnndsohM.  1891.  6.  Heft. 


Aus  drin  W  uillaut  des  vorstehenden  Absehnittes  des  Vogel- 
sdien  Haudbuches  gehl  sonach  klar  hervor,  dass  es  Herrn  Vogel 
auf  keine  Weise  gelungen  ist,  Bromsilber,  welches  er  aus  Alkohol 
niedergeschlagen,  gewaschen  und  danach  ^trocknet  hatte,  in 

Gelalinelösung  zu  vertheilen.  Da  ich  aber,  was  Herrn  Vogel 
hiernach  nicht  mö^^Iich  war,  mit  Leichtigkeit  bewerkstelligt,  n&m- 
lieh  das  aus  Alkohol  gefüllte  trockne  Bromsilber  in  Gelatinelösung 
emulsionirt  habe,  so  erweist  sich  auch  Herrn  VogeTs  Angabe,  den 
von  ihm  als  sehr  aui't'iillig  bezeichneten  Unterschied  der  Vertheil- 
barkeit  beider  Modilicaliorien  bei  reifend,  als  völlig  unhaltbar. 

Nirgends  in  meinem  an  Herrn  Crookos  gerichteten  Brief,  ist 
von  un getrocknetem  Bromalber,  von  welchem  Herr  Vogel  in 
seiner  Entgegnung  spricht,  die  Rede.  Bromsilber  im  angetrock- 
neten Zustande  kommt  überhaupt  im  vorliegenden  Falle  gar  nicht 
in  Betracht,  weil  die  Verlbeilbarkeit  seiner  beiden  Modificationen, 
nach  Herrn  Vogel's  eigenen  Angaben  nicht  am  ungetrockneten, 
sondern  n u r  a m  trocknen  N i e d e r sc h I a g  T n t e rs e Iii e d e .  die  aber 
nach  meinen  V^ersiiclien  in  Wahrheit  gar  nicht  exisliren,  zeigen  soll. 

Herr  Vogel  hatte  hiernach  nicht  die  mindeste  Ver- 
anlassung mich  ungenügender  Kenntnis  seiner  Publi- 
cationen  zu  zeihen. 

Da  nun  Herr  Vogel  die  andere  Hälfte  meines  an  Herrn 
Orookes  gerichteten  Briefes  ebenfalls  kritisch  beleuchtet,  so  sehe 
ich  mich  genötbigt,  auch  diese  wörtlich  zu  wiederholen. 

Der  Leser  wird  alsdann  ans  einem  Vergleich  derselben  mit 
der  Kritik  aus  den  Mittheiliingen  leicht  erkennen,  dass  Herr 
Vogel  gerade  denjeniL^en  Theil  meines  Briefes  fortgelassen 
hat,  auf  den  ich  einen  besonderen  Werth  legen  muss. 

Der  übrige  Theil*),  der  Schluss,  des  genannten  Briefes  lautet: 

„Eine  spectrale  Verschiedenheit  der  beiden  Niederschläge, 
wenn  ich  dieselben  in  Gelatine  snspendirte,  habe  ich  ebenfiüls 
nicht  wahrnehmen  können.  Es  resultirte  bei  allen  Aufnahmen 
dasselbe  Spectrum,  welches  der  gewöhnlichen  Bromsilbergelaline 

r>i<'  l'.'iMTsotziitii:  der  riicini.  ;J   News  (No.  1631,  27.  Febr.  1891.  • 
Seite  1>7)  v'i<''»t  <tcii  lulialt  ilc^sollion  folm'mlt'r\vt'i>i»>  wiodor: 

,,  I  havc  likf'wiso  It^^cii  mialil*'  to  «Ictci't  a  spcvtral  dirtoreiif«»  nf  tlie  i\ui  procipi- 
tates  when  tlii>y  urc  siigpendcd  in  gelatin.  In  all  pronfs  tliore  app*  arcd  tho  sanie 
sjx'rtniiii  wlii.-h  (!h'  ordiiiarv  sillicr-ltromid»'  u'^fliitiiis  liispluv.  'riic  slii:lit  dis- 
plai-emcnts  whii-h  oeciir  iu  my  spoutroin-amuis  uro  suloly  duc  to  atoiospbcriu 
flniTtiiations.  I  have  not  yet  Biicceeded  in  a  simultaneons  and  contigaoas  Ula- 
Ulination  of  lioth  oniulsions,  and  it  miixlit  hence  lie  iuferrod  that  the  photo- 
grai>liic  a<  ti<«n  of  tho  .siinÜLrt  in  my  {»mofs  had  variod  ox>-<»jitiona11y,  and  thus 
oi'rasjtuu'd  llie  difloii-ihf  tVoni  tiit>  obscrvations  <tl"  Hi-rr  Voirel.  But  lioufvor 
jiistitialdo  sut-li  an  aruninimit  mißht  secm.  it;«  vali  lity  is  at  «mce  enfMblod  Ity 
tho  ririMimstaiii-p  thaf  tlic  sptn-tral  jirouts  from  lioth  (Minilsions  wvro  fakon  in 
rapid  sih-i-ossiou.  Uom-o  su  i-unt«i«leral>le  a  displa«<.'mtint  as  Vogel  oalls  is 
exceedinidy  im  probable.  On  the  other  liaud,  it  w  not  eonc(»ivable  that  my 
instrument  i-aii  liave  occasioned  tho  dis«  rei>ani*y.  I  liave  in  thiso  Operations 
nsed  only  Ihn  niost  accurate  aud  sensitive  spei^trogräphie  apparatus  wniuh  my 
cabiuet  inciudes". 


1891.   6.  Heft. 


Photogrupliisclie  Biuadschau. 


231 


eigen.  Die  geringen  VerschiebungeD,  welche  meine  Speetrogramme 
aufweisen,  rühren  ledi<rlicli  von  Schwankungen  der  Atmosphäre 
her.  Eine  lielichtung  beider  Emulsionen  gleichzeitig  und  neben 
einander  ist  mir  allerdings  bis  jetzt  nicht  möglich  gewesen  und 
man  könnte  hieraus  schliessen.  dass  die  phoiographischen 
Wirkung  des  Sonnenlichta  bei  meinen  Aufnahmen  ungewöhnlich 
gescbwankt  und  so  den  Widerspnieli  mit  der  üeobsätung  des 
Herrn  Vogel  bewirkt  bat  So  bereobligt  wie  nun  aneh  soleber  Ein- 
wand eein  würde,  so  Hesse  sich  derselbe  doch  ohne  Weiteres  da- 
doreb  entkräften,  das»  die  Spectralaufnabmen  beider  Emul- 
sionen in  rascher  Aufeinanderfolge  geschahen;  hierbei  ist 
eine  so  beträchtliche  Verschiebung,  wie  sie  Herr  Vogel  nennt, 
höchst  unwahrscheinlich.  Dass  andrerseits  meine  Instrumente  die 
Abwoieliung  veranlasst  haben  könnten,  bleibt  gänzlich  ausgeschlossen. 
Ich  habe  mich  zu  genannten  Aulnahmen  nur  des  treuesten  und 
feinfilbUgsten  Speetrograpben  bedient,  den  mein  Oabinet  besitxt*. 

In  Bezug  hierauf  bemerkt  nun  Herr  Vogel  in  genannter  Ent- 
gegnung folgendes: 

,  Ferner  bebauptet  Schumann,  dass  Gektine  dnrebans  ein 
starker  Sensibilisator  ist  (Wir  werden  uns  darüber  sp&ter  ver- 
breiten.)   Gegenüber  dem  von  Dr.  Vogel  betonten  speetralen 

Unterschied  zwischen  Collodium  nnd  Geiatine-Bromsilber  bemerkt 

8.:  „Ich  bin  nicht  imstande  gewesen,  einen  Spect raiunter- 
schied der  beiden  Niederschläge,  als  sie  in  Gelatine  suspendirt 
waren,  zu  entdecken.  Bei  allen  Versuchen  erschien  dasselbe 
Spectrum,  welches  die  gewöhnlichen  Rromsiiher^elatinen  zeigen". 

„Ich  habe  jedoch  nicht  das  Resultat  bei  girier  gleichzeitigen 
Belichtung  beider  Emulsionen  geprüft,  und  es  könnte  möglich  sein, 
daas  die  photographischo  Wirkung  des  Sonnenlichts  bei  meinen 
Versuchen  ansnabmsweise  variirt  und  so  die  Differenz  mit  den 
Beobaebtungen  Vogel*s  berbeigefHbrt  bat*.  (Daraus  gebt  bervor, 
dass  Dr.  Vogel's  Versuche,  die  sich  auf  hundert  gleichzeitiger 
Spectralaufnabmen  gründen,  dorcb  Scb.  nicht  widerlegt  sind.) 
(Siehe  Leitartikel.)''  *) 


*)  D«r  übrige  Theil  der  Vogel' sehen  Entgegnung  berührt  den  streitigen 

Theil  meines  Bricfi  s  ni<-lit  .  icli  finde  es  jedoeh  gerathen ,  aaoh  diesen  hierwSrt- 
lioh  zum  Abdruck  zu  briimiti: 

„Im  Uebrigeii  bat  llcrr  Schumann  ganz  übersehen,  dass  ausser  der 
iiimleiehen  Emnl^erbarkeit  und  qualiativ  ungleidu n  Kmpfindlichkeit  gegen  das 
Sonnen  spectrum  noch  <!rin/,  an«1ere  sehr  frreifl>ar<'  Unterschiede  zwisfluMi  den 
beiden  Vogel  sehen  Uromsilbermodilicatioueu  existiron,  welche  so  charakteristisch 
sind,  wie  die  Unterschiede  zwischen  gew5hnltohem  und  OKansauerstoflT,  z.  B.: 

1.  Die  un^Heiche  Kedlu  irliarkeit.  Das  blauempfindliche  Bromsilber  ist  viel 
schwerer  zu  .Metall  roflut'irbar  als  das  violettemj>riudlielie. 

Dieses  hat  sicli  auch  bei  den  uouesteu  Yersuciicu  mit  in  Collodium  emul- 
sisiertem  Bromsilber  bestätigt  (s.  o.  Leitartikel). 

2.  Das  uniileit^he  Vorhalten  /.u  chemis<  lien  resp.  optisrhen  Sensibili- 
satoren  Eosinsilber  steigert  die  Emptindliohkeii  der  BromsUbergelatine  etwa 


Digilized  by  Google 


232  Photognphisehe  ßondsohao.  1891.  6.  Heft. 


Vergleicht  man  die  vorstehende  Entgegnung  mit  dem  Seblusse 
meines  Briefes,  dann  ergiebt  sich,  dass  Herr  Vogel  es  ftlr  zweclc- 
mässig  erachtet  hat.  (len  Satz:  „the  spectral  proofs  frora  both 
emulsions  were  takcn  in  rapid  succession"  —  dieselbe  Stelle  lautet 
im  Manuscript:  „dass  die  S pect ra lau fn&hmen  beider  Emulsionen 
in  rascher  Aufeinanderfolge  geschahen"  —  unberücksichtigt  zu 
IcVäseu  ''■}. 

Wie  weaentlieh  aber  gerade  die  Daner  des  Zmtaufeothalts, 
der  swischen  benachbarten  Vergleiobsaufnahmen  entsteht,  die  Zu- 
veriftssiglieit  des  Besultats  bei  Sonnenlichtyersuchen  beeinträchtigen 
kann,  das  ist  jedem  Spectrographiekundigen  bekannt,  welcher  der- 
artige Aufnahmen  bei  veränderlichem  Licht  ausgeführt  hat. 

Es  zeigt  dieses  Verschweigen  eines  so  wichtigen  Factors, 
w^elchen  die  Belichtungsweise  der  Vorgleichsplatten  bei  EmptiiidÜch- 
keilsmessungen  bildet,  in  welcher  bedenklichen  Weise  Herr  Vogel 
in  wissenschai iiichen  Streitfragen  zuweilen  die  Darstellung  der 
entseheidenden  Thatsacben  behandelt 


auf  das  dojtpelte  bis  drei&ehe,  die  das  Bromailboroollodianis  dagegen  auf  das 

vierzipfachp. 

o.  Das  ungleiche  VorhaIt«ii  gegen  photojjraphiseho  Entwickler. 

4.  Das  total  ungleiche  Verhdteu  iu  der  Wärme,  wodurch  die  Emiifindlleh- 
keit  der  tironisiltxM  ^r  hitino  iiekauntUch  bedeutend  gesteigert  inrdf  die  desBrom- 
silbercollodiunis  nur  sehr  wenig. 

6.  Das  ungleiche  Verhalten  gegen  SftareiL 

(Näheres  s.  Vogel,  Eandbnoh  d.  Phoi,  4.  Aufl.,  I.,  pag.  165.) 

*)  Es  dürfte  nicht  uninteressant  sein.  hören,  was  Herr  Vogel  ülter 
das  NachcMiiaridcrhelichfen  in  nnmittelltarer  Aufeiiiandorfolge  hei  Empfindlich- 
keitsbestimm ungeu,  um  welche  es  sich  bei  mir  handelte,  sagt.  Sein  ilandbuoh 
der  Photographie  (4.  Anfl.,  L,  pag.  335)  giebt  hierObw  Anfiiichloss.  Hier  heisst 
es  wUrtlich: 

r. Vorliegende FarbeuUtfei  icann  vortheilhaft  gebraucht  werden,  luu  gewöhn- 
liche Eosinplatten  des  Handels  von  Eosinsilberplstten  fObernetter,  Vogel)  za 
uut('rscheiden.  Man  braucht  nur  unmittelliar  hintereinander  mit  der  frag- 
lichen Platto  und  einer  wirklichen  EosinsiUieriilaKo  Aufnalinion  dioser  Farhentafel 
/M  maclien  und  diese  g6meins«'haftlich  zu  entwickeln",  und  weiter  heisst  es  in 
Resug  auf  dieselben  Platten: 

.,Xocli  viel  hesfimnitere  Kennzoichon  gowährcn  alior  AtifnaliriiPii  des  Soniieu- 
spectrums  (die  unmittelliar  hinter  einanilor  gemacht  werden  müssen). 
In  Tafel  XI,  welehs  solche  Sjiectren,  auf  gewölinlieher  Eosin-  niid  Gosinsilber- 
platte  (mit  Silberübersehuss)  in  Expositionen  von  5  und  30  Secuuden  gefertigt, 
zeigt  u.  8.  w.'" 

Mau  sieht  hieraus,  dass  nach  ilenu  Vogel  s  eigener  Vorschrift,  derjenige 
W^,  welchen  ich  zur  Ermittelung  der  EmpfindliolikeitsverhSltnisse  meiner 
Platten  eingeschlagen  habe,  fttr  Kosinplatteu  nicht  mir  zolftssig,  sondern  sogar 
Bedingung  ist. 

Kon  sollte  man  doch  meinen,  dass  das  Verfahren,  welches  fttr  die  eine  Platte 
gilt,  im  rorliegenden  F^le  au«  li  Oir  die  andere  wenigstens  /.ii!ii.ssig  sein  sollte,  und 
es  müssten  donmadi  meine  IJcsuitatf.  »'Iten  weil  irli  sie  auf  MTschriftsiiiii^siirem 
Wege  crlaui^t  habe,  bei  Herrn  \  ogel  Zustimmun-:  gctuudon  halien.  Gleichwohl 
^ebt  aber  Herr  Vogel  solchen  Spectralanfnahmen  den  Vorzug,  die  seiner  Eosin- 
Torschrift  nicht  eiif=]irochen.  I<  li  würde  diesen  Fall  nii  lit  /.iir  Sprache  gebracht 
haben,  wenn  uns  Herr  Vogel  seine  Kosin-  und  Ji^osinsilbers^cctren  iu  „gleich- 
seitigen Anfiiahmen**  Yorgerahrt  hfttte.  Dies  hat  er  aber,  ^e  hmlingUoh  bwanot, 
bisher  onterlassen. 


Digitized  by  Google 


1891.   6.  Haft.  Photographiscbe  Eundscbau.  233 


Ich  mD88  fibrigens  nochmals  betonen,  dass  ich  meine  Ver- 
suche nicht  zur  Naehprüfun^  der  Resultuto  des  Herrn  Vocrol  an- 
gestellt habe,  sondern  dass  sich  dieselben  gelegentlich  meiner 
photocheDiischen  Vorarbeiten  ergaben,  welche  sich  zur  Photo- 
graphie des  Lichtes  kleinster  Wellenlänge  nöthig  machten.  In- 
wieweit meine  von  Herrn  Vogel  angelocb lesen  l^rgebnisse  aui 
ZnTerlllsdgkeit  Anspruch  erheben  kennen,  das  dOrAe  sieh  am  besten 
ao8  dem  Umstände  er^ben,  dass  ich  an  ihrer  Hand  cur  Kennt- 
niss  des  bisher  gänzlich  unbekannlen  Lichtbereichs  höchster  Brech- 
barkeit gelangt  bin,  Ober  welchen  ich  in  den  Chemical  News 
(1890,  Deebr.  19.,  pag.  299)  berichtet  habe. 

Es  berühren  mich  ob  dieses  Erfolges,  der  für  mich  den 
sichersten  Prüfstein  für  die  Zuverlässigkeit  meiner  Beobachtungen 
bildet,  die  vorgenannten  Anfeindungen  des  Herrn  Vogel  ebensowenig 
wie  alle  Angriffe,  die  er  seit  nunmehr  einem  Decennium  von  Zeit 
zu  Zeit  gegen  raeine  Poblicationen  unternommen  hat  Dass  manches 
meiner  Besnltate  bei  ihm  keinen  Anklang  findet,  kann  deren 
Werth  nicht  herabsetzen.  Unbekflmmert  um  Herrn  VogePs  Ur- 
theil  werde  ich  unentwegt  mein  Ziel,  die  Förderung  der  Spectral- 
pbotographie,  im  Auge  behalten. 

 — #<3»^    -  — 

Von  der  Internationalen  Ausstellung  künst- 
lerischer Photographien  in  Wien. 

Die  Ausstellung  nähert  sieh  ihrem  Ende.  Den  ursprfinglichen 
Bestimmungen  nach  hätte  sie  am  81.  Mai  geschlossen  werden  sollen, 

indes  machte  die  verspätete  Eröffnung  es  nothwendig,  den  Termin 
zu  verlängern  und  wird  die  Ausstellung  also  bis  l4.  Juni  l  Uhr 
iMittags  geöffnet  bleiben. 

Sonntag,  25.  Mai,  beehrte  Kaiser  Franz  Joseph  die  Aus- 
stellung mil  seinem  Besuche.  Der  Monarch  erschien  in  Begleitung 
des  Flfigeladjutanten  Major  Graf  Sebaffgottsche  um  1  Uhr  vor 
dem  Oesterreichisehen  Mnsenm  ftlr  Knnst  und  Industrie  und  wurde 
am  Portale  vom  Clubpräsidenten  Oarl  Srna,  sowie  vom  Obmanne 
der  Kfinstlerjnry.  Maler  Sch äffer,  vom  technischen  Referenten  der 
Jury,  kaiserl.  Kath  Professor  Fritz  Luckhardt  und  dem  Museuras- 
director  Hofralh  von  Falko,  empfimgen.  Im  Säulen-Vestibule 
hatten  sich  ilie  Mitglieder  des  Clubvorstandes  Herren  C.  Winkel- 
bauer,  Vellusig,  Buschbeek,  Oberl.  David,  Alfred.  Freih. 
von  Liebieg  und  der  technische  Heiralh  des  Clubs,  Ch.  Scoiik, 
eingeiunden,  welche  dem  Kaiser  vorgestellt  und  von  ihm  mit 
Ansprachen  beehrt  wurden.  Geführt  vom  Präsidenten  und  von 
Prof.  Luckhardt  besichtigte  der  Kaiser  sämmtliehe  ausgestellten 
Objecto.  Bei  vielen  Bildern  verweilte  der  Hohe  Gast  besonders 
lange  und  Hess  sich  beasflglieh  der  Technik  der  betreffenden  Ver- 


Digilized  by  Google 


1891.   C.  Hea. 


fahren  Auskunft  geben  und  ein/eiue  der  anwesenden  Autoren 
vorstellen.  Einipre  Landschaftsbilder  veranlassten  den  Kaiser  zu 
einer  anerkennenden  Bemerkun/^  über  die  ausserordentliche  Natur- 
treue derselben.  Grosses  Interesse  fanden  die  Tableaux  der  hors 
de  coucüurs  ausgestellten  Aulnuhmen  der  Frau  Erzherzogin- 
Proteetorin  Maria  Theresia  (Stodien  aus  Venedig),  des  Herrn 
Erzhersogs  Ferdinand  Grosshersog  von  Toseana  (Hoeh- 
gebirgsaufnahmen).  der  Prinzessin  ?on  Wales  (Momentaof- 
nahmen)  und  des  Prinzen  Heinrich  von  Bourbon  (Studien  aus 
Venedig).  Sehr  beifällig  beurtheilte  der  Monarch  u.  A.  auch  die 
imposanten  Hoch<rebirgsaufnahmen  von  Vitforio  Sella,  das  Bild 
„In  der  Danimerunjr"  von  F.  P.  Cembrano,  die  meisterhatten 
Portraits  und  Cusiümbilder  Ed<rar  de  Saint-Senoch's,  die 
Porlraits  des  Grafen  Carl  Cholek,  die  Genrebilder  Buschbeck's, 
die  Landschaften  Baron  Liebieg's,  die  Diapositive  des  Ober- 
lieutenant David  (Seenen  aus  dem  Manöverleben),  das  grosse 
Treppenbild  von  Sehmitz  etc.  ete.  Naeh  beendigtem  Rundgange 
ilQSserte  der  Kaiser  seine  Befriedigung  Aber  die  bedeutenden  Fort- 
schritte, welche  sieb  von  Jahr  zu  Jahr  auf  dem  Gebiete  der 
Photographie  bemerklich  machten.  Präsident  Srna  bemerkte,  das 
Comito  hoffe,  es  werde  die  Ausstellung  von  gutem  Eintiusse  für 
die  <)sterreiehische  PhotOirrajtliie  sein.  Der  Monarch  stimmte  dem 
lebhaft  zu,  dankte  in  huldvoller  Weise  und  verliess  sodann  die 
Ausstellung,  in  welcher  er  fast  eine  volle  Stunde  verweilt  hatte. 

Ferner  haben  folgende  hohe  Besuche  dieser  Ausstellung  statt- 
gefunden: Ihre  k.  und  k.  Hohoiton  firshersogin-Protectorin  Maria 
Theresia  (zweimal),  Er/.herzog  Carl  Ludwid,  Erzherzog  Ludwig 
Victor,  Järzherzog  Bainer,  Erzherzog  Ferdinand  Grosshersog  Yon 
Toscana,  Er/.herzog  Albrecht  SaIvMtor.  Erzherzog  Franz 
Salvator,  ihre  kgl,  H(4ieiten  Dorn  Mi(iuel  von  Hra<;anza,  Prinz 
Heinrieh  Bonrbon  sanimt  Gemahlin  und  Prinz  Philipp  von 
Sachsen-Coburg-Golha,  Ihre  Durchlauchten  Kürst  und  Kürstin 
Metternich,  Fürstund  Fürstin  Schwarzenberg,  regierender  Fürst 
Johann  Liechtenstein,  Fürstin  Anersperg,  Fttrstin  Monte- 
noovo,  Statthalter  Graf  Kielmannsegg  sammt  Gemahlin  ete.  ete. 

Eine  schmeichelhafte  Anerkennung  ihrer  künstlerischen  Be- 
deutung erhält  die  Ausstellung  durch  den  so  zahlreichen  Besuch 
von  Künstlern  und  Kunstverständigen,  welche  sich  fast  ausnahmslos 
in  lol»endster  W'ei.se  über  dip  aiisirfstollten  Arlicilen  äussern.  Als 
echitanler  Fall  niöire  erwähnt  werden,  dass  der  Olmiann  der 
„Gesellseliafi  für  vervit'Halti<rcnde  Kunst",  Geheimer  Katii  Excell. 
Freiherr  von  Wieser,  einen  dermassen  günstigen  Eindruck  von 
der  Ausstellung  gewonnen  bat,  dsss  er  l^absiebtigt  im  nftelisten 
Jahresberichte  der  genannten  GesellschaftMchs  Blfttter  aas  der 
Ausstellung  zu  reprodudren.  —  Es  haben  sich  ferner  viele  aus- 
wärtige Clubmitglieder  und  zahlreiche  Kunst penossen  aus  dem 
Auslande  (u.  A.  Her  Vorsitzende  ties  Dentschen  I'hotographen- 
Vereins  Herr  Carl  Schwier  aus  Weimar  und  Herr  Uofphotograph 


Digitized  by  Google 


1891.  6.  Heft. 


Photographisohe  RoodsohMi. 


236 


Friedrich  Müller  aus  München)  eingefunden,  um  diese  ohne 
Gleichen  dastehende  Ausstellung  zu  besichtigen.  Dem  gegenüber 
berührt  es  recht  eigenthümlich,  dass  von  unseren  hiesigen  Fach- 
photograph en  nur  verschwindend  Wenige  sieh  die  Mühe  ge- 
nommen haben,  die  hier  angesammelten  Maeterleistangen  anzneehen; 
es  scheint,  dass  bereits  der  ZönfUertrotz  anfängt  sein  Wesen  zu 
treiben.  Je  nun,  wir  sind  neugierig,  wohin  das  führen  wird.  Wenn 
die  Herren  glauben,  es  in  unserer  Kunst  so  weit  gebracht  zu 
haben,  dass  sie  keiner  Vervollkommnung  mehr  bedürfen,  so  ist 
das  ihre  Sache;  nur  dürfen  sie  sich  dann  nicht  wundern,  wenn  sie 
von  ihren  weniger  selbstbewussteo  GoUegen  und  von  unsern  Amateurs 
überflügelt  werden. 

Um  so  erfreulicher  ist  es,  dass  die  Mitglieder  des  Vereins 
photo graphischer  Mitarbeiter,  so  schwierig  es  fhr  die  meisten 
▼on  ihnen  sein  mag,  sich  untertags  für  einige  Stunden  frei  zu 
machen,  die  Ausstellung  so  lebhaft  frequentiren.  Der  genannte 
Verein  hat  beim  Club  um  Karten  zu  ermfisaigtem  Preise  angesucht 
und  wurden  ihm  solche  bereitwilligst  in  grosser  Anzahl  zur  Ver- 
fügung gestellt. 

Einige  der  hervorragendsten  Arbeiten  der  Ausstellung  hoffen 
wir  in  der  nächsten  Nummer  unseres  Blattes  besprechen  zu 
können  und  sind  dann  wohl  auch  bereits  in  der  Lage,  über  die 
eben  bsforstsheado  Prttmfirung  Bericht  arstaftten  zu  können. 

Edward  Muybridge  in  Wien. 

Am  4.  Juni  18^1. 

Was  die  Momentphotographie  sowohl  für  dio  Physiologen  als  auch  für  die 
Kunst  zu  leisten  vormag,  das  hat  gestern  Mr.  Muyhridgo  in  seiner  er>(t'n 
Vorstolluug  in  Wien  (im  physikalischen  Hörsaal  des  Polyteefmikumsi  einer  Anzahl 
von  hervorragenden  KiuiBtlem  und  Gelehrten,  sowie  einer  stattlichen  Zahl  von 
Kiiii8lMadeiiiik«ni  dueh  Projeetioosbilder  vorgeflUui  1fr.  Mvybridge,  dassen 
Aoifthningai  hi  «ngUsdior  Spraehe  doreli  Prof.  v.  Lfttzow  vordeatedit  worden, 
iUtrte  in  enter  Beilie  Bilder  vor,  welehe  die  Bewegongsfonnen  der  Sftugetliiere 
in  einzelnen,  aufeinander  folgenden  Phasen  veranschaullohten  iinl  niiteinander 
vergleichen  Hessen.  Zuerst  wurde  das  Pferd  als  Ty]>u8,  sodanu  eine  Iteihe  von 
andern  Sfinirenu  aufgenommen  im  einfachen  Schritt,  gezoiL't.  Aus  dem  Verürleich 
dieser  Bilder  ergab  sich  eine  l  eberGinstimmung  in  (ier  Ldoomotion  dos  l'ferdos 
mit  der  aller  übrigen  Säugelhiere  (mit  Ausnahme  des  Pavians,  dessen  abweichende 
Fortbewogiinirsweise  physiologisch  erst  ergründet  werden  muss).  Selbst  der 
Meoseh  zeigt  in  seiner  Bewegongsform  eine  derartige  üeberetnstimmung,  sei 
es,  dasf  er  aoe  iigendweldien  Gründen  genSädgt  ist,  auf  allen  Vieren  so  kriechen 
(Kind,  das  noeh  nioht  gehen  kann;  Kind  mit  Baekenmarkslttden),  sei  es,  daea 
man  beim  aufrechten  Gang  das  Pendeln  der  Peine  mit  dem  Schwingen  der 
Alme  in  ihrem  Zusammenhang  bco>»achtet.  Alles  dies  wurde  duroh  Bilder  belegt. 

Interessant  ist  nun,  dass  Mr.  Muybrid£re  die  ncwpfrungspliasoti  der 
Thiero  (T'ferde,  Esel,  Kinder),  wie  sie  auf  Kultur-  und  Kunstwerken  aller  Zeiten 

PhotognphJicbe  &iui(Uohau.   1891.   «.  Ueft  16 


Digitized  by  Google 


2S6  Photographische  BnndsohM.  1891.  6.  Heft. 


dSEgestoltt  sind,  in  Yergleich  zug  mit  den  Ergebnissou  soiner  Momeotautiiahiuon 
Moh  der  Natur.  Dwaxu  konnte  man  ersehen,  das  prihistorisehe  Dantelloagen 
egyptischer,  asqrrischer,  phSnioischer  Ahkunft  die  Thiere  in  ganz  liehtigem 
Gsnge  aeigen,  soyiel  aueh  sonst  die  DarsteUong  ra  wQnsehen  übrig  lassen 
moehte;  femer,  dass  berühmte  Meister,  welche  irgend  einer  BlQtheperiode  der 
Kunst  angehören,  die  Bewegungsformen  richtig  aufzufassen  und  wiederzugeben 
verstandon  (Pferdo  des  Partheuonfrieses.  der  ReitorstatiiPii  aus  dem  Cinquecento 
und  dor  Fhihrcnaissanee).  wahrend  zu  Zeiten  dos  Kunstvcrfallos  sieh  das  (Jesen- 
thcil  kundiricltt.  (Marc  Aurel -Statue  in  Rom  und  deren  Copie  unser  Kaiser 
Josef- Denkmal  in  Wien.) 

Andi  Ennshreike  der  neoeeten  Zeit  (Hakart,  Meissonier)  wurden  nach 
dieser  Richtung  geprüft  und  ▼orgeflihrt 

In  weiteren  Bildern  wurde  der  Passgang  geieigt  (Elephant,  Dromedar), 
feiner  das  Pford  im  'iral).  im  ^gewöhnlichen  und  gestreekten  Oalopp,  sowie  im 
Sprung.  Vergleiche  mit  der  laudlaufigen  Darstellung  galoppirendor  Pferde 
O  ordcrltcine  unmöirlicli  weit  na^-h  vorne.  HinIprI'oine  iraii/.  nach  rückwärts 
•rcstrcckt)  cnvicscn  letztere  als  uusiimi;:.  indem  l'lenle  in  solcher  Stelluni:  aut 
den  Maiu-Ii  fallen  miissleu.  Ferner  wurde  darüetliau,  dass  Tliiere  ( Hunde),  welche 
das  l'ferd  an  Schnelligkeit  zu  übertretlen  vcrmugeu,  eine  andere  Art  dieser 
schnellen  Loeomotion  haben  als  letsteree. 

Ansgeseiohnet  war  die  Darstellung  des  Yogelflnges  (Papagei,  Geier):  Hoch 
erhoben  vnd  ansgebreitet  sohlagen  die  FlQgel  nach  abwärts  vnd  senken  sich 
tief  untw  den  Körper,  dann  trennen  sieh  die  S^wnngfodem,  welche  froher 
dieht  aneinander  laLM  ii  und  der  Flügel  macht  eine  drehende  Bewegung,  so  dass 
beim'liinaufschlageii  die  Federn  mit  ihrer  Sohmalseite,  also  mit  geringem  Wider- 
stände, die  Tiiift  liiirclisrlineiden  ktinuen. 

In  weiterer  l-'olire  wurden  Menschen  in  liew(>i:uiii;sj.lia.sen  (Studien,  Acte) 
vorgeführt,  um  den  Ausdrui-k  derseMien  in  Muskelsiiiel  und  Ktirperhaltung  zu 
verannchaulichen.  Man  sah  Männer,  wie  sie  gehen  mit  und  ohne  Last,  laufen, 
siiringen,  werfen,  schwingen,  boxen  nnd  ringen;  desgleichen  Mftdchen,  wie  sie 
Uber  eine  Stie^  hinauf-  and  hinuntergehen,  wie  sie  anf  Stwnen  einen  FIuss 
fiborsetaen,  einen  Kfibe!  mit  Wasser  aosschBtten,  tanaen  und  &hnliehes  mehr. 

Sowohl  das  lebhafte  Interene.-  welches  derartige  Studien  au  und  ft\r  sich 
erregen,  als  auch  die  S.  hrmheit  der  vorgeffthrten  Bilder,  brachte  Mr.  Muybridgo 
reichlichen  und  wohlver<üenten  Meifall. 

Mit  grosser  Sjiaiinung  sehen  wir  jeneu  Vorstellungen  cni^:«'!:«'!).  in  weli-hen 
Mr.  Muybridi:e  die  Serienaiifnahmeu  in  Hewci^uni:  vorführen  wird,  welche 
iiewegungsbildor  in  ikuliu  eine  su  getheiito  Aufnahme  gefunden  haben. 

Ed.  Moranf. 


Ii*  Zu  unserer  Kunstbeilage.  •♦■ 

t"'-    -  '""'^^ 

a(i  XIV.  Momentaufn;ihme.  p]s  ist  eine  Arbeit  älteren 
Diitums,  die  wir  unseren  fieehrten  Lesern  vorführen.  niehtsdest(3- 
w  eiliger  aber  zählt  sie  zu  den  vortrefflichsten  Leistungen  und 


Digltized  by  Google 


Digitized  by  Google 
1 1  i 


1891.  6.  H«ift.  PbotognphiiBche  BandtchM.  237 


bildet  eines  der  besten  Bliitlor  unserer  Sammlunp^.  Hervorzuheben 
ist  auch  die  vorzügliche  Ausführung  des  Lichtdruckes  durch  die 
anerkannte  Firma  J.  ß.  Obernetter  in  München. 


ÄiiTTtTiTrinTTiT^^ 


Horr  August  von  Sz»bo,  liestaurattjur  im  WieuiT  Vit  1  ks jjarleu,  hat 
dem  untemioiineteo  Vorstand  die  freundliche  Mittiteilung  gemacht,  dasi  von 
nun  ui  denMitgUedem  des  Clubs  der  Aoiftteiir-Photoi;rapben  in  Wien, 
gegen  Vorweisung  der  Hitgliedskarte  freier  Eintritt  su  allen  im  Volksgarien 
stattfindenden  Ooocerten  gew&iirl  wird. 

Indem  der  unterzeiohnete  Vorstand  dies  zur  irofälliiieii  Kcnntniss  bringt, 
ladpt  pr  liiormit  alle  in  Wien  weileiuien  verehrliehon  Mit;.'lie<ler  on.  von  dieser 
in  so  ziivorkomineniior  und  licluMiswiiriiiiivr  Wriso  ir<'\väl)r1oii  Ui-iinnsiiLTiiriir 
(woIcIk'  j<'d(»ch  nur  für  dif  iiftif'lTondon  !'.  T.  MitLMii-dtT  ltüI  mid  nivlit 
durch  L'eberluäsuug  der  Mitf;liedäkarto  aul  andere  Personen  ubortra^en  hissi) 
Gebrandi  zu  machen. 

Gleiehseitig  wird  bekannt  gegeben,  dass  die  aUwdohentlieheD  Samstagabend- 
ZusammenkOnfte  von  nun  an  wilbrend  der  Sommermonate  in  der  Volkitgarten* 
Bestanration  stattfinden. 

Hochachtunfrsvoll 
F&r  den  Vorstand  des  Club  der  Amateur* Photojjrapheu  in  Wien: 
C.  Winkolbauer,  C.  Srnu. 

Socrotir.  PriUidont. 


Neue  Patente  und  Erfindungen. 

Mitirothoilt  von  Ilcrrn  IiiL-cni^-nr  M.  Gelbhaus.  Im'1imi,11   antor.  Bureau  für  Be- 
sorfinn-  und  Vorwertiiuiit:  \  nu  l^Uenton  in  allen  Staaten  der  W.'It.  \Vi..ii  I.  (irahon  13. 
Auskünfte  werden  au  AI>onnenten  di.wfs  Blattes  unentgeltlich  ertheilt. 

Oesterreich  -  I  ng-arn. 
a)  Ani^enieldete  l'ri vi le  ijicn. 
Blair  «Bd  Orowell:  Neuenin;xen  :iu  idn.toirraphipchen  Cameras. 

b)  Krtlieilto  Privi IcL'i cii 
L.  Schnabel:  „Verwendung'  von  dunkelblauem  Email  als  Kaudbekleidung  auf 

geschliffenen  optischen  Glüscru". 
F.  Sehromm:  „Eilipsograph". 

16* 


Digitized  by  Google 


I 


238   Photographiidi«  BmdBehaii.  189L  6.H«ft. 

Deutsches  Reiab« 
a)  An^nmeldete  Patente. 

W.  Domisthorpe:  „Vorrichluug  zur  Erzeugung  und  Vorführung  vou  Augen- 

J.  Sellier:  „YwUAavik  und  Apparat  ftlr  photographisehe  Oopirpmsan". 
Sohippang  n.  Wehenkel:  nZ«it-  und  HomtDtvencliInss  ftr  photogr.  Appmto". 
A.  Toby:  „Photogitphiaclie  Gunera". 

A.  P.  Stftehle:  „Kastencamera  mit  Plattenwot  hsplvorrichtunij;". 

EastmftB  Photographie  Mat.  Co.  Lim.,  lioudon:  „LiohtempfindUohe  Bliti- 

ehen  für  ]>hotOL;rai»hiäche  Zwecke". 
E.  Kessler:  „Olgectivverschluss", 

R.  Engelhoru:  „Vorrichtung  zum  Ueberfuhren  photographischer  riatton  aus 

Plattenkasten  in  Ca-^i-setten". 
E.  F.  Jekali:  Eine  »Is  photographimher  Apparat  oiogwiohtete  Kopf bedeoknng. 
C.  Pr6tt:  yorriofataiig  aar  HenteUung  Ton  Liehtpanttn. 


Alle  Anfragtn  und  AuskuHfle  itind  an  ileti  techninchen  Beirath  de»  Cluh  dtr  Amottur» 
Photogrophen  tu  Wien  (CtubloctU:  J,  H'aUfiwhgoMe  4)  tu  richte  Di»  Anfragen  die  vom 
Mitgliedern  Jmmnwmm»  «MriM  «hmc*  denaclten  mifWtmtek  krie  flick  brntniwortet;  sonst  tverden 
Mut  Anfragen  (mter  Chilfte)^  wwie  olb  vom  mmlbeiMUgUr  Seite  kommenden  im  yrugekasten 
ver9ffenuitkl  und  dort  beantwortet.  Die  P.  T.  Leeer  eeerden  ersucht,  sich  lebhaft  ,in  di  r  Bvant- 
tcortung  der  getttUten  ^agen  mh  belheiUgtn  und  die  dieshttugUcht  C«rrtxi>(nul<;u  lo»  .  ^i  /-- 
Adresse  :u  richten.   Anfragen  und  Auekünfte  eoUen  auf  je  eitüm  separaten  Zettel  geschrieben 

Mifi.  AU,  Aufr<igenf  tuleh»  bis  IHM  M.  jeden  Monat»  imlaiifm»  teerden  noek  im  IniiürMiiIwi 

Mtft«  bcMUteurtet, 

Fragen. 

No.  355.   Anfertlgunir  Ton  Platinpapi«r«  % 

W«l«-hü  rhomikalion  sind  zur  l*r;ii»:irininsr  von  l'l:ilini»apier  notbwendig? 

In  \vel<'h«'ni  lii»siini:svorli;iltnissp  wordcMi  sie  ;iiiLr''\voiidoty 

Wird  das  f'apior  iilcich  dem  All»umini>:ipior  auf  d(<r  Lösnnsr  s.liwimraen 

gela.s8en  oder  wird  das  Papiur  mittels  eines  toinou  riuscis  mit  der  Jjösung 

überstrichen? 

Mit  einer  Kunstbeilage. 


Diesem  lieft«  liegen  Prospekte  vou  Dr.  Adolf  Uesekiel  &  Co.,  Berlin  NO. 
und  W.,  Uaake  6s  Alben  in  Frankfurt  a.  II.,  Httttlg  is  Sohn,  Dresden, 
Kari  Mtieh-Pr«kMeli«  Wien  VI  und  Wllh.  Knapp,  Halle  a.S.  bcL 


Dra«k  VDd  Verla«  von  WUiHELM  KNAPP  In  Hall«  8. 

lfor«u«K'^»'"r  »"'I  Rp«iicti'ur    rriAIil.KS  SCnl.lK  in  Wien. 
VenatworU.  üedMtoar:  CAKL  KHAJfP  iu  HmUq  a.  S. 


Digitized  by  Google 


Photographische  Optik. 

Zum  Zwecke  von  Vorträgen  im  Club  der  Amaleurphoto- 
graphen  zusammengestellt  von  A.  Hascbek. 

(Nsohdniok  Torbebaltan.) 

(Portsetzung.) 

Der  Projectionsapparat  oder  Sciopticon  und  der  Stereoscop- 
apparat  sind  beide  keine  rein  photographischen  Apparate,  wie 
Camera  und  Objectiv,  sondern  sind  Behelfe,  um  den  Effect  der 
Photographie  zu  erhöhen  und  daher  ist  es  nützlich,  ihre  Construc- 
tion  und  ihren  Gebrauch  zu  kennen. 


W 
B 


Als  Vergrösserungs- Apparat  in  der  einfachsten  Form  kann 
eine  Oonvexlinse  dienen.  Wenn  man  hinter  derselben  in  einer 
Entfernung  zwischen  der  einfachen  und  doppolten  Brennweite  eine 
Kerzenflamme  anbringt,  so  entwirft  sie  ein  bedeutend  vergrössertes 
verkehrtes  Bild  auf  der  Wand.  An  der  Hand  beistehender  Zeich- 
nung ist  die  Erklärung  der  Erscheinung  nicht  schwer.  Denken 
wir  uns  m  A  B  ein  leuchtendes  Object,  sei  es  ein  selbst  leuchten- 
des, oder  eines,  welches  von  rückwärts  beleuchtet  Licht  hindurch- 

Pbotogrftpbiacbe  UutiJcchAU.    1891.    7.  Ueft  17 


I 


Digitized  by  Google 
Mir  I  II  ' 


Pkotognplüsohe  Bandioliaa. 


1891.  7.  Heft. 


lässt,  etwa  eine  geschwärzte  Glasplatte,  auf  der  eine  Zeichnung 
ausgekratzt  ist  oder  ein  Diapositiv,  so  fallen  von  diesem  auf  die 
Convexlinse  L  Strahlen  auf.  Wenn  wir  zur  Achse  JlfA'' parallele 
Strahlen  betrachten,  so  werden  diese  durch  den  Brennpunkt  der 
Linse  F  hindurchß;ehen  und  auf  der  Wand  LL,  ;infrenommen  sie 
sei  in  der  richtigen  Entfernung  angebracht,  was  durch  Verschieben 
der  Linse  in  der  fiiehttuig  ihrer  Achse  leicht  erreicht  werden 
kann,  ein  Bild  des  Gegenstandes  erzeugen,  welches,  wie  ans  der 
Sichtung  der  Strahlen  sn  erkennen  ist,  verkehrt  sein  mnss,  da 
der  Punkt  der^  sieh  Ober  der  Achse  befindet,  nnter  derselben 
in  A'  ein  Bild  erzengt  und  stark  rergrössert  wird.  Dieser  Apparat 
eignet  sich  also  vorzO^lich  dazu ,  um  einem  grossen  Publikum 
Bilder  gleichzeitig  zur  Anschauun^^  zu  bringen.  Doch  reicht  man 
mit  dieser  einfachen  Constriietion  dazu  nicht  aus,  sondern  muss 
der  Apparat  complicirt  und  sehr  genau  gebaut  werden. 


Der  Projections- Apparat  besteht  ans  einem  viereckigen  Kasten, 

in  dem  eine  Lampe  P  angebracht  ist.  Durch  Oeffnungen  im 
Boden  und  durch  einen  Schornstein  wird  ein  Luitzug  erzeugt, 
der  zur  Speisung  der  Flammen  vollkommen  ausreicht.  Das  Licht 
der  Lampe  wird  auf  einen  Hohlspiegel  S  geworfen,  und  zwar  wird 
die  Lampe  entweder  in  den  Krümmungsmittelpunkt  gestellt,  so 
dass  die  Strahlen  in  ihre  eigene  Richtung  zurückretlectirt  werden 
oder  in  den  Brennpunkt  zurück,  dass  sie  parallel  die  Conden- 
satoren  treffen.  Doch  ist  die  Wirkung  des  Spiegels  keine  be- 
deutende und  man  merkt  kaum  einen  Unterschied  der  Leucht- 
kraft des  Apparates,  wenn  man  ihn  entfernt.  Man  thut  im 
Gegentheil  gut,  sich  bei  der  Einstellung  um  den  Spiegel  gar 
nicht  zu  kflmmem.  Die  Lichtquelle  steht  femer  im  Brennpunkte 
der  sogenannten  Oondensatoren.  Es  sind  dies  2  planconvexe  Linsen 
von  kurzer  Brennweite.     Dieselben  besitzen  eine  sehr  starke 


Digitized  by  Google 


1881.  7.  Heft. 


Photognphischa  Baudsohao. 


241 


ErOmmiui^,  eine  Folge  der  kansen  Brennweite,  ond  dnd  mit  den 
eonvexen  Seiten  gegeneinander  gestellt  Es  ist  gleiebgOltig,  ob 
sie  sieh  berflhren  oder  nicht,  nur  achte  man  daiaof,  dass  ihre 
optischen  Achsen  zosammen  fallen.   Die  planen  Flächen  der  Gon- 

densatoren  sollen  bedeutend  grösser  sein,  als  die  Flftche  des 
Objeetes,  welches  ver^össert  werden  soll,  diimit  nur  centrale 
Strahlen  zur  Verwendung:  kommen  und  die  Randstrahlen,  die 
bei  allen  optischen  Systemen  stören .  mr><rlichst  ausgeschlossen 
werden.  Die  Condensatoren  brauchen  nicht  achromatisch,  überhaupt 
keine  feinen  Linsen  zu  sein.  Es  werden  gegossene  Linsen  in  den 
Handel  gebracht,  welche  vollkommen  befriedigende  Resultate  selbst 
zu  Vertrr^sserungen  auf  Bromsilberpapier  geben.  Nur  achte  man 
beim  Ankaufe  solcher  Linsen  darauf,  dass  sich  an  der  con?exen 
Oberfläche  keine  concentrischen  Kreise  wahrnehmen  lassen,  und 
dass  im  Innern  der  Linse  keine  groben  Gussfehler,  die  schon 
mit  freiem  Auge  wahrnehmbar  sind,  auffindbar  sind.  Hinter  den 
Condensatoren  befindet  sich  ein  Falz  F  znm  fSnschieben  der  Ob- 
jecte,  welche,  da  sie  aufrecht  projicirt  werden  sollen,  yerkehrt  in 
den  Apparat  eingeführt  werden  mflssen.  Vor  demselben  ist  ein  gut 
achromatisirtes  Objectiv  angebracht,  welches  durch  eine  Schraube  M 
regiilirt  werden  kann.  Wenn  wir  den  Gang  der  Lichtstrahlen 
betrachten,  so  finden  wir.  dass  die  von  der  Lichtquelle  ausgehen- 
den Strahlen  von  den  Cundensationslinson  zu  einander  gebrochen 
werden;  dadurch  wird  die  Leuchtkraft  der  Flamme  wesentlich 
erhöht,  denn  das  Strahlenbündel,  welches  den  ersten  Condensator 
trifft,  bedeckt  seine  ganze  Fläche  und  verlässt  als  bedeutend 
schmälerer  Strahlenkegel  den  zweiten  Condensator,  so  dass  die- 
selbe Strahlenmenge  auf  eine  geringere  Fliehe  vertheilt  ist.  Nach 
dem  Verlassen  des  zweiten  Gondensators  passiren  die  Strahlen  das 
Object  und  fallen  auf  das  ObjectiT  auf,  von  welchem  sie  im  Brenn- 
punkt f  vereinigt  werden  und  von  dort  divergent  weiter  gehen  bis 
sie  auf  einer  Wand  ein  stark  vergrOssertes  Bild  des  Gegenstandes 
erzeugen.  Die  Einstellung  erfolgt  mittels  der  Schraube  in  Jl.  Als 
Objectiv  eignet  sich  jedes  photographische  Objectiv  mit  kurzer 
Brennweite  und  einem  Winkel,  tler  00  Grad  nicht  viel  übersteigt. 
Die  soii:cnannten  Srioplicon-Objective  sind  den  i'el/,varschen  Por- 
trait - 0 1  ij ec t i v e n  na cli gebi I d et. 

Wenn  man  das  Scioplicon  einstellt,  ohne  ein  Object  ciiiircst'tzt 
zu  haben,  so  kommt  es  vor,  dass  auf  dem  Schirm  das  iiild  der 

Flamme  erscheinL    Dies  ist  besonders  bei  Vergrösserunireu  auf 

17* 


Digilized  by  Google 


Photognphische  RondsehMi. 


1891.   7.  Heft. 


leicht  empfiodliebe  Papiere  sehr  stOrend,  weil  dann  die  Mitte  des 
Blatts  bedeutend  mehr  belenehtet  Ist  als  die  Binder  nnd  nngleieh- 
mftssig  belenehtet  ist  Doeh  liBst  sieh  diesem  üebel  leicht  ab- 
helfen, wenn  entweder  die  Lichtquelle  oder  die  Gondensatoren 

beweglich  sind.  Leider  ist  dies  bei  den  wenigsten  Apparaten  der 
Fall.  Man  braucht,  um  den  Uebelstand  weni/^stens  zu  verringern, 
nichts  weiter  zu  thun,  als  die  Distanz  zwischen  Condensator  und 
Lichtquelle  etwas  über  die  Brennweite  zu  vergrössern. 

Als  Lichtquellen  für  Scioplicons  lassen  sich  nnit  Vortheil  alle 
lichtstarken  Beleuchtungsapparate  verwenden.  Vor  allem  selbst- 
redend elektrisches  Licht,  das  Druromond'sche  Kalklicht  oder  Gas- 
licht. Doch  ist  man  selten  so  glticklich,  über  so  bedeutende  Licht- 
quellen sn  verftgen  und  mnss  sich  mit  dem  gewöhnlichen  Petro- 
leumbrenner  begnügen.  £s  möge  hier  eine  Gonstroction  Erwäh- 
nung finden,  welche  besonders  Ar  den  Projections -Apparat  geeignet 
ist  Es  ist  dies  die  Lampe  ?on  Marey.  Dieselbe  bedtit  2  gerade, 
zu  einander  schräg  gestellte  lange  Dochte,  swischen  denen  von 
nnten  ans  die  Lnft  durch  hohe  Kamine  gezwungen  wird  aufzusteigen, 
wodurch  ein  bedeutender  Leuchteffect  erzielt  wird. 

Ein  Apparat,  der  für  undurchsichtige  Objecte  verwendet  wird, 
also  zur  Projection  von  Photographien  oder  Zeichnungen,  ist  das 


sie  zu  «nem  Bilde  vereinigt  werden,  welches  in  bedeutender  Ver- 
grOsserung  des  Originals  auf  einer  Wand  aufgefangen  werden 


Megascop.  Ein  sechs- 
eckiger Kasten  ist  durch 
Wände  AB  in  3  Räume 
eingetheilt.  In  den  seit- 
lichen Abtheilungen  be- 
finden sich  in  L  Licht- 
quellen, welche  ihr  Licht, 
welches  von  Beflectoren 
B  zurOckgeworfen  wird, 
durch  Gondensatoren  C 
auf  das  an  der  Thür  MN 
des  Kastens  befestigte 
Object  Sonden.  Von  dort 
werden  die  Strahlen  zu- 
rückgeworfen und  fallen 
auf  das  Projeetions- 
objectiv  ()  auf,  von  dem 


Digitized  by  Google 


1891.  T.Heft. 


PhotograpbUohe  Rundschao. 


243 


kann.  I>er  Apparat  fnnetionirt  natOrlieh  nur  dann  gnt,  wenn  w 
mit  bedentenden  Liebtqodlen  Tenehen  iat,  da  das  BeflexionaTer- 
mOgen  der  Objecte  ein  geringes  Ist,  nnd  wenn  diese  selbst  Aber 
bedeutende  Gontraste  veriiigen.  (FoitBetzimg  folgt.) 



lieber  das  körperliche  Sehen  und  die 

Stereoskopie. 

Yortnig,  gehalten  von   Herrn  Ed.  Morauf  in  der  VI.  GenenlTenanmilimg 
des  Club  dar  Amatoaipbotognplien  in  Wieo*). 

(BeUvM). 

III. 

Da  wir  in  einer  Zeit  leben,  in  welcher  die  Projectionsupparato 
immer  mehr  an  Bedeutung  gewinnen,  nicht  nur  ina  engen  Kreis 
der  Wissensehaft,  sondern  auch  in  strebsamen  Körperschaften  und 
in  der  Oeffentlicbkeit  flberhaupt,  so  dürfte  es  wohl  aach  am  Platze 
sein,  etwas  Aber  stereoskopisehe  Projeetionen  mittatheilen. 

Nachdem  das  Brewster'sche  Stereoskop  im  Jahre  1851  auf 
der  Ausstellung  zu  Paris  die  Aufmerksamkeit  und  Bewonderong 
der  Königin  von  England  in  hohem  Grade  erregt  hatte,  wurde  es 
beliebt  und  erfreute  sich  gar  bald  einer  grossen  Verbreitung. 
Schon  in  den  folgenden  Jahren  regte  sich  der  Gedanke,  ob  es 
denn  nicht  möglich  wäre,  ein  stereoskupisches  Bilderpaar  auf  dem 
Wege  der  Projection  gleichzeitig  einer  grösseren  Anzahl  von 
Mensehen  vorznfülhren,  derart,  dass  ein  jeder  von  ihnen  zn  der- 
selben kOrperliehen  Ansehaoung  kftme  wie  beim  Hineinsehauen 
ins  Stereoskop.  Bereits  im  Jahre  1858  machte  Glaodet  den  Yer- 
sneh,  ein  stereoskopisches  Doppelbiid  auf  eine  matte  Qlastafel  so 
zu  projiciren,  dass  die  beiden  Halbbilder  ineinander  fielen  und  sich 
deckten;  und  beim  Anblick  dieses,  durch  Deckung  zweier  Bilder 
entstandenen,  einheitlichen  Projectionsbildes  kam  es  zu  einer 
körperlichen  Auffassung.  Da  die  beiden  .stereoskopischen  Halb- 
bilder zwei  perspectivisch  verschiedene  Ansichieu  eine»  Gugen< 
Standes  sind,  so  werden  sie,  diurdi  Projection  znr  Deeknng  gebracht, 
ein  nnseharfes  Bild  ergeben.  Olaudet  konnte  also  beim  Anblick 
dieses  Bildes  nur  auf  jene  Weise  zu  einer  körperlichen  Ansehaunng 
kommen,  wie  wir,  wenn  wir  ein  Gem&lde  betrachten,  dessen  Um- 
risse etwa  unscharf  sind,  das  aber  gute  Licht-  und  Schattenefteete 
bietet.   Die  Unacbärfe  ist  es  sieherlich  nicht,  was  das  körperiiohe 

^  DMMibe  Thema  wnrde  fon  Herrn  Moranf  bereits  tm  3.  Hin  I.  J.  m 
der  Photographiachen  GeeeUaebaft  in  Wien  Torgebraehi 


Digitized  by  Google 


S44  PhotognpliiMh«  Randtoltta.  1881.  7.  Heft. 


Sehen  beding,  wohl  aber  in  diesem  Falle  in  erster  Linie  die 
Lieht-  und  Scbattonverbältnieae.  Heine  Meinung  j^eht  denn  aoeh 
dahin,  dass  Claudel  zu  demselben ,  vielleieht  zu  einem  noch 

besseren  körperlichen  Sehen  gekommen  wäre,  wenn  er  bloss  eines 
der  beid«^n  stereoskopischen  Halbbilder  bei  scharfer  Kinstelliinj":  auf 
seine  Maltscheibe  projicirt  hätto.  Wieso  ein  Bild  durch  die  Pro- 
jection  körperlicher  erscheint,  hat  in  folgendem  seinen  Grund: 
jedes  liild  wird  durch  die  Projection  vergrössert  und  liefert  uns 
dann  beim  Betracbten  ein  grösseres  Netzbautbild;  ein  grösseres« 
mithin  deutlicheres  Netzhantbild  ist  aber  imstande,  in  nns  eine 
dentlichere,  lebendigere  Vorstellnng  Yon  der  Körperlichkeit  des 
dargestellten  Gegenstandes  anzuregen.  Da  jedoch  beim  Anblick 
eines  Einzelbildes  beide  Augen  den  gleichen  Eindruck  empfangen, 
so  kann  in  diesem  Falle  von  einem  stereoskopischen  Schauen 
nicht  die  Kode  sein. 

Wenn  wir  :iuf  dem  Wege  von  Projectionen  zu  einer  solchen 
körperlichen  Vorstellung  gelangen  sollen,  wie  durch  das  Stereoskop, 
dann  müssen  wir  durch  die  Projection  auch  dieselben  Bedingungen 
zu  erreichen  suchen,  auf  Grund  deren  wir  körperlich  sehen,  wenn 
wir  in  dn  Stereosoop  hineinschauen.  Da  die  bdden  stereoskopischen 
Halbbilder  zwei  porspectivisch  vt  rsehiedene  Ansichten  eines  Gegen- 
standes sind,  so  liefert  uns  denn  das  Stereoscop  zwei  perspectivisch 
verschiedene  Nefzhaulbilder  dieses  (Jegenstandes:  und  das  ist  die 
Grundbedingung  für  das  binoculiir  körperliche,  fiir  d;is  stereo- 
skopische Sehen.  Mit  Zugrundelegung  dieses  (iedankens  gingen 
zwei  andere  Forscher  daran,  stereoskopische  Projectionen  auszu- 
sinnen,  und  zwar  A.  Strph  und  der  französische  Physiker  Dr.  J. 
Oh.  d' Almeida.  Was  zunächst  Stroh  anbelangt"^),  so  baute 
derselbe  einen  Projectionsapparat,  durch  welchen  er  die  beiden 
stereoskopischen  Halbbilder  abwechselnd  und  kurz  nacheinander 
an  eine  Wand  werfen  konnte.  Damit  aber  das  linke  Auge  nur 
das  für  die  linke  Netzhaut  bestimmte  Bild  empfange,  das  rechte 
Auge  nur  das  liir  die  rechte  Netzliaut  bestimmte  Hild,  so  Hess  er 
den  Zuschauer  durch  zwei,  «len  Augen  entsprechende  OeHnungen 
schauen,  welche  abwechselnd  verschlitssen  wurden.  Sowie  näm- 
lich das  für  das  linke  Auge  bestimmte  Bild  an  der  Wand  erschien, 
schloss  sieh  die  Oeffhung  vor  dem  rechten  Auge  —  das  Bild 
konnte  also  nur  mit  dem  linken  Auge  gesehen  werden  —  und 
sobald  das  für  das  rechte  Auge  bestimmte  Rild  an  der  Wand  er- 
schien, sebloss  sich  die  Oetfnung  vor  dem  linken  Auge;  und  so 
ging  dies  abwechselnd  fort.  Da  nun  die  Erregungszustände  der 
Netzhaut  nicht  sofort  v^Tschwinden ,  wenn  der  sie  erzeugende 
Ijichtreiz  aulhörl.  sondern  noch  etwas  andauern,  so  reiht  sich  auf 
jeder  Netzhaut  ein  Eindruck  an  den  an<lern,  der  vorhergehende 
gebt  in  den  nachfolgenden  über,  und  so  setzen  sieb  die  kurzen 
EinzeleindrQcke  in  ihrer  Aufeinanderfolge  zu  einem  einheitlichen 

«)  Siohe  Eder*8  Jahrbaiili,  Jahrg.  1889. 


Digitized  by  Google 


1891.   7.  Haft. 


Photognphisohe  fiimdsohMi. 


Daaereindruck  zusammen,  und  es  ist  für  uns  ungefähr  so,  wie 
wenn  wir  dauernd  in  ein  Stereoskop  hineinschauten.    Damit  hat 

zwar  Stroh  di<^  Frage  der  stHreoskopisehen  Projectionen  im  Princip 
gelöst,  jedoch  in  einer  Weise,  die  im  Grossen  praktisch  nicht  ver- 
werthbar  ist. 

In  schöner  Weise  dachte  d' Almeida  die  Sache  aus  (siehe 
„Projections  stcreoscopiques"  von  G.  Marechal,  La  Nature 
Nr.  917*).  Man  projicirt,  wie  Glaodet,  die  beiden  atoreo- 
akopiseben  Halbbilder  g^eicbseitig  und  dauernd  derart  auf  eine 

Wand,  dass  sie  ineinander  fallen  und  sieh  decken.  Es  bandelt 
sieb  non  darum,  die  Bilder  für  die  Zuschauer  wieder  zu  trennen, 
und  zwar  in  der  Art,  dass  das  linke  Bild  nur  in  das  Unke  Auge, 
das  rechte  Bild  nur  in  das  rechte  Auge  eines  jeden  Zuschauers 
falle.  Dies  erreicht  man  auf  folgende  Weise.  Man  legt  vor  die 
eine  OelTnung  des  Projectionsapparates  (eines  Doppelscioptikous), 
durch  welche,  sagen  wir,  das  linke  Bild  projicirt  wird,  ein  grünes 
Glas  und  Tor  die  andere  Oeffnung.  durch  welche  daa  reebte  Bild 
projicirt  wird,  ein  rothes  Glas.  Daa  linke  Bild  wird  durah  grflne 
Strahlen  an  die  Wand  geworfen,  daa  reebte  dnroh  rothe.  Von 
der  Wand  werden  demnach  grüne  und  rothe  Strahlen  reflectirt, 
von  denen  die  grünen  Strahlen  dem  linken  Bilde  angebCren,  die 
rothen  dem  rechten.  Jeder  Zusehauer  nun  sieht  durch  eine  Brille, 
deren  linkes  (ilas  grün  und  deren  rechtes  Glas  roth  ist:  die  grünen 
Strahlen  des  linken  Bildes  können  also  nur  durch  das  grüne  Glas 
ins  linke  Auge  fallen  und  die  rothen  Strahlen  des  rechten  Bildes 
nur  durch  das  rothe  Glas  ins  reebte  Auge.  Auf  diese  ungemein 
geiatreiebe  Weise  filtrirt  man  gleichsam  die  Bilder  vor  den  Augen 
eines  jeden  Zusehers  und  erreicht  somit  dureb  Dauerprojeetion 
daa,  was  Stroh  durch  intermittirende  Projectionen  erzielt,  nämlich 
dass  in  uns  zwei  perspectiviscb  verschiedene  Netzhautbilder  ent- 
stehen, genau  so,  wie  heim  Hineinschauen  ins  Stereoskop,  be- 
ziehungsweise wie  beim  Betraehten  des  (iegenstandes  selbst  - 
natürlich  mit  der  gleichen  plustisL-hen  Wirkung,  vorausgesetzt,  dass 
der  Zusehauer  überhaupt  binoculiir.  beziehungsweise  stereoskopisch 
zu  schauen  imstande  ist.  Von  dem  Vermögen  binoculär  körper- 
lieb d.  b.  stereoskopisch'  zu  schauen  kann  sich  jeder  leicht  dadurch 
überzeugen,  dass  er  ein  geeignetes  stereoskopisches  Bilderpaar  (am 
besten  eignen  sich  hierzu  lineare,  schattenlose  Abbildungen  geo- 
metrischer Körper,  wie  Krystalldarstellungen,  Kegelatumpfbilder) 
in  einem  Stereoskop  betrachtet,  einmal  mit  einem  Auge,  dann  mit 
beiden:  der  Pnterschied  ist  bedeutend  für  diejenigen,  welche  die 
genannte  Fähigkeit  haben.  Was  den  etwaiiren  Einwand  anbelangt, 
dass  das  Auge,  welches  roth  sieht,  rascher  ermüdet,  als  das  hinter 
dem  grünen  Glase,  so  könnte  man  ja  nach  einiger  Zeit  die 
farbigen  Gl&ser  im  Apparat  vertauschen  und  die  Brillen  umkehren. 


*)  Von  dMn  Verfaesrnr  vorliegender  Arbeit  boroits  beeohrieben  ui  der 
Photogr.  Gociesp.  1891  Nr.  4. 


Digitized  by  CjüOgle 
I 


246 


PhotogiaphiMh«  BimdMhaii.  1891.  7.  Heft 


Seist  man  die  Brillen  entgegengesetzt  auf,  ohne  die  Gläser  im 
Apparat  SU  yertansehen«  dann  föllt  das  linke  Bild  ins  rechte  Ange 

und  das  rechte  ins  linke:  es  kommt  dann  zu  jener  Umkehrung 
der  Reliefs,  die  auch  im  iStereoskop  zustande  kommt,  wenn  die 
Bilder  in  unrichtiger  Lage  zueinander  angeordnet  sind. 

Was  nun  die  Farben  anbelangt,  so  ist  zu  erwüliiien ,  dass 
die  Gläser  im  Apparat  mit  den  üläsern  der  Brillen  in  ihren  Farben 
fiberelnetimmen  und  beide  gleieh  und  mOgliehat  liehtatark  aein 
mflaaen,  ferner,  daaa  aie  ao  /j^ewShlt  werden  aollen,  daaa  daa  Grfin 
so  dem  Both  speetroakopisefa  eomplementftr  ist;  es  gehen  dann  dnreh 
das  grüne  Glas  keine  rothen  Strahlen  und  durch  das  rothe  Glas 
keine  grünen  Strahlen;  dadurch  erfolgt  die  Trennung  der  beiden 
Bilder  (die  Filtration)  vollständig,  und  jedes  Auge  em|)fiin2:t  nur 
ein  Bild.  Die  Sache  hat  aber  noch  einen  anderen  Vortheil.  Es 
entsteht  nämlich  die  Frage:  in  welcher  Farbe  sieht  denn  der  Be- 
obachter, wenn  er  vor  dem  einen  Auge  ein  grünes  Glas  trägt 
und  vor  dem  andern  ein  rokbes?  Es  ist  eine  physiologische  Tbat- 
aache,  auf  welche  Bot e  aofmerkaäm  maebte,  daaa  er  in  der  Hiaeh- 
farbe  aieht  Da  nun  die  beiden  Farben  aieh  eomplementftr  ver- 
halten, und  da  eomplementäre  Farben  in  ihrer  Mischung  weiss 
oder  grau  geben,  so  sehen  die  Zuschauer  das  körperliche  Bild,  als 
nh  sie  durch  eine  graue  Brille  schauten  ,  somit  in  der  Farbe  der 
photograpbischen  Ötereoskopbilder,  auch  dann,  wenn  dieselben  in 
den  natürlichen  Farben  der  Körper  dargestellt  sein  sollten.  Für 
den  letzteren  Fall  ist  allerdings  zu  bemerken,  dass  jene  Bildstellen, 
welche  der  Farbe  des  einen  Glases  besonders  entsprechen,  nur 
dem  einen  Auge  vermittelt  werden,  wfthrend  aie  daa  andere  Auge 
dunkel  aieht,  und  daaa  somit  aoldie  Stellen  aus  physiologiaehen 
Gründen  (die  in  Abtlieilungl  vorliegender  Arbeit  angefahrt  aind) 
durch  die  Projection  glänzend  erscheinen,  obwohl  der  Gegenstand 
selbst  an  den  betreffenden  Stellen  keinen  Glanz  zeigt.  Die  vollständige 
Trennung  der  Bilder  kann  natürlich  auch  durch  ein  anderes  spectro- 
skopisch  complementäres  Farbenpaar  erreicht  werden  mit  demselben 
Erfnlö:,  ja  auch  durch  andere  heterochrome,  z.  B.  monochromatische 
Strahlüulilter ,  wulern  solche  paarweise  zu  haben  sind  oder  her- 
gestellt werden  kennen;  nur  flieht  man  dann  nii^t  in  der  neutralen, 
grauen  Miaehfarbe,  aondem  z.B.  violett,  wenn  die  Farben  blau 
und  roth  aind.  Bei  nicht  binocul&rem  Sehen  erscheint  daa  ge- 
meinsame Gesichtsfeld  auch  nicht  in  der  Mischfarbe,  sondern  es 
herrscht  eine  der  beiden  Brillenfarben  vor  (was  übrigens  auch  bei 
binoculärem  Sehen  vorkommen  kann .  wenn  die  Gläser  in  ihrer 
Helligkeit  nicht  richtig  zu  einander  abgestimmt  sind).  Hei  nianchen 
Menschen  .  die  sonst  gut  binoeulär  sehen ,  mag  es  übrigens  vor- 
kommen, dass  anfangs  beim  Hindurchschauen  durch  ein  verschieden- 
farbiges Brillenpaar  ein  Wettstreit  der  Sehfelder  eintritt,  indem  sie 
aieh  bald  deeken  und  in  ihren  Farben  miachen,  bald  jedoch  daa 
m»,  bald  daa  andere  Geaiehtafeld  mit  aeiner  Farbe  vorherrscht;  dieser 
Weehael  maeht  aber  bald  einem  ruhigen,  binoeulftren  Schauen  Plata. 


üiyitizcü  by  GoOglc 


1891.    7.  Hpft.  Photo^aphische  Rundst^han.  247 


Es  liegt  der  Gedanke  nahe  (and  er  erseherat  aneh  bereits  in 
dem  erwtiinteD  Aufsatz  in  La  Nature  ausgesprochen  und  noeb 
früher  von  Dr.  Stolze  in  in  den  „Fboto^r.  Nachrichten"  ange- 
deutet), üb  es  denn  nicht  möglich  sei.  das  Prineip  des  stereo- 
skopischen Schauens  zu  verbinden  mit  dorn  Vorgang  der  Sehnellseher, 
um  die  Anschauung  der  Körperlichkeil  mit  der  Vorstellung  der 
Bewegung  zu  vermählen  und  auf  diese  Weise  dern  natürlichen 
Schauen  so  nahe  als  möglich  zu  kommen,  im  Kleinen  Hessen 
sieh  derartige  Projeetionen  nach  dem  Prineip  des  Eleetrotaebyskops 
von  AnschtttB  sehr  wohl  ausfahren,  indem  die  beiden  Bewegungs- 
bilder (erzeugt  durch  stereoskopisebe  Serienaufnahmen)  mittelst  des 
genannten  Eleetrotaebyskops  getrennt  auf  die  Mattscheibe  eines 
fixen  Stereoskops  projicirt  würden  und  ähnlich  wie  unsere  gewöhn- 
lichen stereoskopischen  Hilderpaare  betrachtet  und  zur  körperlichen 
Deckung  gebracht  werden  könnten  (elect rotachyskopisches 
Stereoskop  oder  Stereoelecirotachyskof)).  —  Der  (iedanko, 
das  Wesen  der  Schnellsehcr  für  Projecliouszwecko  im  Grossen 
in  geeigneter  Weise  sn  verwerthen,  wurde  gewiss  schon  in 
manehen  Köpfen  erwogen.  In  Oesterreieh  wurde  er  meines 
Wissens  zum  ersten  Mal  Offentlieh  ausgesprochen  von  dem  Präsi- 
denten des  Wiener  Club  der  Amateurpbotographen,  Herrn  0.  Srna, 
in  einer  Plenarversammlung  des  genannten  Vereines  (13.  Decem- 
ber  1890).  Srna  führte  aus,  dass  die  einzelnen  diapositiven 
Serienbilder  in  einer  grösseren  Seheibe  gegen  die  Peripherie  hin 
angebracht  werden  kimnten:  diese  grössere  Scheibe  könnte  von 
einer  kleineren  Scheibe  aus,  die  eine  Kurbel  trägt,  in  Drehung 
versetzt  Verden,  so  dass  die  Einzelbilder  in  entsprechender 
Schnelligkdt  Tor  einer  beständig  leuchtenden  Lichtquelle  Torbei- 
geführt  worden  und  zur  Projection  kflmen.  Damit  aber  die  ein- 
zelnen Bilder  nicht  ineinander  schwimmen,  sondern  in  entsprechend 
kurzen  Zwischenräumen,  während  welcher  das  Gesichtsfeld  ahge- 
dunkelt  erscheint,  aufeinander  folgen,  raüsste  vor  der  Bilderscheibe 
eine  andere  Scheibe  mit  SpaitötTnunuen  in  entgegengesetzter  Rich- 
tung sich  drehen.  Ich  betonte  (»tiers,  dass  meines  Krachtens  die 
Ausführung  eines  solchen  projicirenden  Riesensch nullsehers  (der 
ja  das  Wesen  des  Stereoskops  wiederholt)  möglich  ist.  in  der 
That  wird  berichtet,  dass  bereits  Mujbridge,  der  Erfinder  der 
Moment- Serienbilder,  auf  eben  die  genannte,  nabeliegende  Art 
die  Frage  der  taehyskopiscben  Projeetionen  im  Grossen  im  Prineip, 
und,  wie  es  scheint,  mit  praktischem  Erfolg  gelöst  hat.  Wenn  sieh 
nun  andererseits  die  betreffenden  Serien  i»ilder  stereoskopiseli  Ii  er- 
stellen lassen  und  die  Projeetionen  nach  d'AlriieidH  als  ausliihr- 
bar  erweisen,  so  dürtte  wuhl  kein  Ilinderniss  bestehen,  das  Prineip 
von  d'Almeida  mit  der  erwähnten  Art  der  laeliyskopisehen  Pro- 
jeetionen erfolgreich  in  Verbindung  zu  bringen,  uuisomehr  als  die 
Frage  naeh  der  nothwendigen  Lichtstärke,  welche  dann  allein  nur 
Bedenken  erregen  konnte,  keine  Bolle  spielen  dflrfle,  indem  wir  ja 
heutzutage  Aber  so  ausgiebige,  electrische  Lichtquellen  verfügen. 


Digitized  by  Google 

I 


248  Photographisohe  Rundschau.  1891.    7.  He^ 


Wie  stell  die  Sache  in  Hinkunft  anch  gestalten  mag,  soviel  steht 
fest:  wenn  sich  der  Gedanke  der  stereotachyskopischen  Projectionen 
im  Grossen  nicht  ausführen  Hesse,  so  würde  schon  seine  Verwirk- 
lichung im  Kleinen  mitteis  des  Electrolaehyskops  von  AnschütJS 
eine  Errungenschaft  von  weittragendster  Bedeutung  darstellen. 


Der  Amaleur-Pholograph  als  Photogrammeter. 

Von  Fr.  Schiffner, 
Profenor  an  der  k.  and  k.  Marine- UnterrealBcbule  in  Pola. 

(FortMtoang.) 

Dom  Kenner  wird  es  nicht  entgangen  sein,  dass  die  im  Vor- 
hergehenden besprochenen  Construetionen  hei  pbotogrammetrischen 
Aufnahmen  von  Architektur -Objeeten  und  Bauwerken  aus  den 
Lehren  der  darstellenden  Geometrie  gefolgert  worden  sind.  Dureh 

die  Ziiliilfonahme  der  Gesetze  dieser  Wissenschaft  können  die 
Methoden  der  Bildungskunst  noch  in  vielen  anderen  Fällen  ver- 
einfacht werden.  Eines  der  intorcssjintesten  Beispiolo  dieser  Art 
ist  die  geometrische  Aufnahme  eines  Sees  (einer  Kiislenliuie  u.  dgl.) 
mit  verlicaler  oder  schiefer  empfindlicher  I^laile  —  dass  die  auf 
einer  hoizontaleu  Ebene  erhaltene  Photographie  eines  solchen  Ob- 
jects  schon  der  fertige  Plan  ist.  wurde  bereits  erwähnt.  Man  ge- 
winnt am  besten  Einblick  in  das  bezOgliche  Ver&hren,  wenn  man 
sieh  die  Rntstehung  eines  perspectivischen  Bildes  vergegenwärtigt. 
Zu  diesem  Zwecke  sei  0  (Pig.  6)  das  Gentrum  der  Perspective, 
aus  welchem  die  Punkte  P,  Q  u.  s.  w.  der  Grundebenc  G  auf  die 
Bildebene  E  zu  projiciren  sind.  Man  hat  da  bekanntlich  die 
Schnittpunkte  7 .  .  .  der  Strahlen  OP,  OQ...  mit  der  Ebenol 
zu  suchen,  und  kann  hierbei  wie  iolgt  vorgehen.  Denkt  man  sieh 
durch  den  Strahl  OP  eine  verticale  Ebene  gelegt,  so  wird  diese 
die  Grundebene  Cr  in  der  Geraden  O  P,  die  Ebene  E  in  der  V' erti- 
caleo  p'p  schneiden;  OP  begegnet  deshalb  der  Ebene  E  dort,  wo 
sich  OP  und  p'p  treffen,  das  ist  in  p.  Ueberträgt  man  p'p  auf 
die  Grundlinie  gg  nadi  p'po,  die  Höhe  00'  des  Punktes  0  über 
der  Grundebene  auf  eine  zu  gg  Parallele  nach  O'Oq,  so  wird  die 
Gerade  OqPq  zum  Punkte  P  gehen  müssen.  Deshalb  ergibt  sich 
die  Perspective  77  auch,  wenn  man  O'P  und  OqP  zieht  und  die 
Strecke  ;//)^)  auf  eine  7m  ij q  Scnkreehle  von aus  aufträgt.  Wenn 
nun  umgekehrt  die  centrale  i'rojt'ciion  gegeben  ist,  so  muss 
man  den  Originalpunkt  P  dazu  linden  können,  indem  man  von  p 
auf  die  Grundlinie  (^(^  eine  Senkrechte  pp'  fällt,  die  Strecke p'po 
gleich  p'p  macht  und  0'  mit  p\  sowie  Oq  mit  pq  verbindet;  letztere 
zwei  Gerade  mflssen  sich  im  Punkte  P  schneiden. 


* 

Digitized  by  Google 


1881.   7.  Heft.  Photogn^biscüe  Kundsohau.  249 


Hat  man  also  Ton  einer  in  der  horizontalen  Ebene  O  liegenden 
Figur  PQ . . .  eine  Photographie  pq  . .  und  kennt  bei  derselben 
den  üaupipimkfc  M  and  die  Bildweite  OM,  sowie  die  Hdhe  O'O, 


Hg.  s. 


in  welcher  sich  das  Objectif  bei  der  Aufnahme  Aber  der  Ebene  G 
befand,  so  lässt  sich  nach  dem  Gesagten  ans  dieser  einen  Photo- 
graphie die  wahre  Ge- 
halt der  Figur  PQ... 
auf  folgende  Weise  ab- 
leiten. Man  zeichnet 
sich  auf  der  Photo- 
graphie (Fig.  7)  die 
Gnmdlinie  gg  parallel 
zur  Horizonttinie  in 
einem  Abstände,  welcher 
der  verjüngten  Stand- 
höhe 00'  entspricht  und 
füllt  auf  dieselbe  aus 
den  einzelnen  Punkten 
pq  .  .  .  //Senkrechte  bis 
p'q  H'.  Alsdann  über- 
trage man  die  Linie  gg 
mit  den  markirten  Pank- 
ton p'g' ...  J7'  auf  das  Zeichenblatt,  ziehe  (Fig.  8)  J^O*  senkrecht 
zu  gg  ond  mache  E'O  gleich  der  Bildweite;  ferner  zeichne  man 
<yO^  panllel  zn  gg  und  zwar  so  lang,  wie  die  verjüngte  Stand- 


Flg.  7. 


Digitized  by  Google 


850  Photogräphiscbe  Kuudsubiui.  1891.   7.  Heft. 


hnhe.  Misst  man  schliesslich  die  Strecken  qq'**.  auf  der 
l'hoiographio  ab  iin<l  triiort  sio  von  /)'.  q'  . . .  (je  nachdem  die 
Punkte  auf  dor  Photographie  ober-  oder  iinterhaU»  i/q  liegen  ent- 
w<'der  in  derselben  oder  in  der  entgegiMigesetzten  Riclihiug  \on()'0o) 
nach  2>'po'  '/  '/o  •  •  •  »uf,  80  schneiden  sich  die  Vorbindungsgeraden 
O'p'  und  Ooi>o  Geraden  O'q*  uod  Oq^q  in  Q  u.  s.  f. 

Die  letzten  Gonstnictionen  nnd  rein  meehanisch  und  es  luseD 
sieh  in  der  That  Instrumente  sosammenstellen.  bei  denen  ein  Stift 
den  Linienzui?  PQ  . . .  beschreibt ,  während  ein  anderer  auf  der 
Linie  P'i  .  .  .  dahinfahrt.  Der  Perspeetograph  Ton  Bitter  s.B. 
lässt  sieh  in  diesem  Sinne  verwenden. 

Im  Vorhergehenden  wurde  vorausgesetzt,  uuin  kenne  von  der 
zu  verwendenden  Photographie  den  Hauptpunkt  II  und  die  Bild- 


Flg.  B. 

weite  0//.  Wäre  dies  nicht  der  Fall,  stände  also  nur  ein  ge- 
wöhnlieher  photographiseher  Apparat  zur  Verlügung  und  wären 
auch  sonst  keine  Stützpunkte  bekannt,  mit  deren  Hilfe  man  auf 
die  im  ersten  Theile  angegebene  Weise  operiren  könnte,  dann 
mOssten  jene  Elemente  auf  geometrischem  W  ege  bestimmt  werden. 
Am  besten  gesebiebt  dies  mit  Benützung  eines  Nivellier -Fem- 
rohres. Mit  demselben  suehe  man  die  Winkel  m  und  n«  welehe 
von  den  horizontalen  Visuren  gebildet  werden,  die  aus  dem  Stand- 
punkte zu  drei  in  der  Pholographie  vorhandenen  Punkten  A,  B,  C 
gehen  und  verfahre  dann  mit  der  (leraih^n  ^r/  so,  wie  es  im 
2.  üefte,  Seite  83,  für  die  Gerade      beschrieben  wurde.''') 

*)  Di«  dort  «rwfthnte  geometrisohe  Coustrucüon  der  riuhtigeu  La^e  von  6, 
findet  sich  in  dem  Auüntse  „Ueber  Photogrammetrie  und  ihie  Aowendmig  bu 


Digitized  by  Goo<?Ie 


1891.  T.Heft. 


Photognq>Iii8eihe  Bnndschaa. 


261 


Wenn  die  Standhdhe  unbekannt  ist  oder  sehwer  gemessen 
werden  kann,  so  entwerfe  man  den  Plan  f&r  eine  beliebig  gewählte 

liorizontale  Laffe  der  Geraden  gg  und  messe  dann  eine  der  ge- 
fundenen Strecken  in  der  Figur  L.  In  demselben  Verhältnisse,  in 
welchem  diese  verkleinert  erscheint,  in  diesem  Verhältnisse  ist 
auch  der  ganze  PJan  verjüngt. 

Auf  ein  zweites  ebenso  einfaches  Constructions -Verfahren 
führt  folgende  Betrachtung.  Den  Schnittpunkt  _p  der  Geraden  OP 
mit  der  Ebene  E  kann  man  auch  so  finden,  dass  man  PP'  senk- 
reclit  zar  Grandlinie  (^r^  zieht,**)  undP'  mit  dem  Hauptpunkte  J3 
▼erbindet;  F*H  tritt  OP  in  dem  ▼erlangten  Pnnkte  p.  Denkt  man 
sieh  jetat  O^T  auf  hh  nach  HOq  und  FP  auf  (pj  nach  P'Po 
angetragen,  so  muss  die  Gerade  OoPo  ebenfalls  durch  p  gehen. 
Der  umfrekchrle  Weg  führt  nun  wieder  zur  Oonstruclion  eines 
Originals  F(4 ...  der  Ebene  Q  aus  dessen  perspeetivischem  Bilde 


(Photographie)  p<{ .  .  .  Darnach  hätte  man  auf  der  Horizontlinie  hh 
der  Photografthie  die  Bildweite  OH  nach  HOq  zu  übertragen,  Hy 
bis  P'  in  gg  und  O^ii  bis  Pq  in  gg  zu  ziehen  und  hernach  die 
Senkrechte  P'P  zu  gg  der  Strecke  P'Pq  gleich  zu  machen. 

Man  würde  also,  nachdem  auf  der  Photographie  die  Gerade  gg 
und  die  Pnnkte  Oo,  P',  . . .,  Pq,  Qo  •  •  •  markirt  sind,  die  Linie 
gg  zu  kopiren  und  auf  ein  Zeichenblatt  aufzutragen  haben ,  dann 
die  Stücke  P'Po»  Q'Qo  --  abgreifen,  in  P'.  (/  . . .  Senkrechte  zu 
gg  errichten  und  auf  denselben  Strecken  P'P,  Q.'Q  -  . .  abschneiden 
müssen,  welche  den  Längen  P'Po^  Q'Qo  gleicli  sind.  Auch  hier 
wird  das  Original  in  der  entworfenen  Zeichnung  ebenso  verkleinert 


Tcrrumaufnabmen  v.  Prof.  F.  »Sciiiffuer  in  Pola",  weloher  im  .iahro  1887  in 
den  ^Mitthfliluiigeii  was  dem  Gebiete  des  Seeweeens,  Vol.  XV.  Nr.  5  o.  6  Pol»** 
erMhien. 

**)  Die  Fig.  welche  dies  enthält,  ist  so  gezeicUnet,  wie  es  der  späteren 
Annahme,  nämlidi  der  Ebene    schief,  entapriaä. 


S 


Fl«.  9. 


Digitized  by  CjüOgle 


262  Photographisobe  Bondsohaa.  1881.  7.  Heft 


sein  wie  die  Stand  höhe,  welche  wieder  dem  Abstände  der  Linien 
hh  und  gg  gleich  ist;  bei  beliebig  gewählter  Grundlinie  gg  wird 
das  Verjüngungsverhaltniss  der  Zeichnung  ebenfalls  aus  irgend 
einer  angenommenen  Strecke  abgeleitet  werden  können. 

Ein  Hauptvorzug  des  zuletzt  entwickelten  Verfahrens  ist  der, 
dass  es  auch  noch  dann  anwendbar  ist,  wenn  die  Ebene  der  Photo- 
graphie nicht  vertical  steht,  sondern  geneigt  ist.  Die  schon  einem 
solchen  Falle  entspreehende  Blgar  9  zeigt  dies  sofort.  Die  Unie  hh 
wird  aber  dann  sieht  mehr  dnreh  den  eigeDtliehen  Haoptponkt 
der  Photographie  gehen  (dieser  würde  n&mlich  dort  liegen,  wo 
die  aus  0  auf  die  Ebene  E  gei&Ute  Senkrechte  die  E  trifft),  sondern 
der  Punkt  H  ist  dann  jVner,  in  welchem  ein  horizontaler  und  nur 
zur  (ieraden  hh  senkrechter  Strahl  OH  der  Khono  E  begegnet. 
Die  Linie /t/i  sowohl  als  auch  der  Punkt  H  und  die  Entternung  OH 
können  aber  geradeso  mit  einem  geometrischen  Instrumente  be- 
stimmt werden,  wie  es  für  den  vorhergehenden  Fall  angegeben 
wurde.  Die  Gerade  hh  zeigt  sich  auf  der  Photographie  wieder 
wie  in  Fig.  7  als  Terbindungslinie  der  im  Niveau  des  Aufstellungs- 
pnnktes  liegenden  Punkte  A,  B,  C  und  OH  ergiebt  sich  in  der- 
selben Weise  wie  die  Strecken  Ah,  oder  Dh^  in  der  Fig.  2 
(2.  Heft.  Seite  82).  Da  auch  der  Abstand  a  der  Geraden  gg  und 
hh  nicht  mehr  der  Standhöhe  s  gleich  ist  (vielmehr  s  =  a  sin  n 
sein  muss,  wenn  n  der  Neigungswinkel  zwischen  den  Ebenen  E 
und  G  ist),  so  wird  es  angezeigt  sein,  das  Verjüugungsverhilltniss 
der  erhaltenen  Zeichnung  aus  dem  einer  abgebildeten  Strecke  abzu- 
IdtiB. 

Wenn  man  bedenkt,  dass  es  nicht  nur  sehr  mfiheToU  und 

zeitraubend  ist,  einen  Linienzug,  wie  ihn  z.B.  die  Grenzen  eines 
Sees  bilden,  geometrisch  aufzunehmen,  und  dass  schliesslich  doch 
nur  eine  begrenzte  Anzahl  von  Punkten  nach  den  gewöhnlichen 

Methoden  gefunden  werdi'n  können,  dann  muss  man  wohl  dem 
obigen  Verfahren  den  Vorzug  einräumen,  denn  es  leistet  bei  viel 
geringerer  Arbeit  bedeutend  mehr  als  jene.     (Fortiietzimg  fulgt.) 

"  —  -      "  "   

Die  Kunst  des  Copirens. 

Voo  C.  P.  Hoffmann. 

Die  f'opirer  bilden  hei  uns  einen  eigenen  Stand,  der  unter 
demjenigen  der  übrigen  (iehilfen  stellt,  und  dessen  Angehörige 
nur  selten  sich  zum  Assistenten,  Operateur  oder  Retoucheur  quali- 
ficiren.  Hat  aber  der  Eine  oder  Andere  das  nöthige  Talent  es 
weiterzubringen,  so  wird  er  gewiss  nur  so  lange  Gopirer  bleiben, 
als  die  Verhftltnisse  ihn  dazu  zwingen.  Das  w8re  nun  ganz  in 
Ordnung,  denn  es  werden,  wie  sich  wohl  annehmen  lässt.  Leute 
genug  flbrig  bleiben,  die,  wenn  sie  nicht  die  Fähigkeit  besitzen 


Digitized  by  Google 


1881.   7.  Heft.  Photographisobe  Buadsohau.  253 


oder  nieht  das  Verlangen  he^en,  eine  andere  Stellung  zu  bekleiden, 
wenigstens  in  ihrer  speeiellen  Branche  recht  tüchtig  sind.  Ohne 
Zweilei  giebi  es  solche,  aber  —  üebertiuss  an  ihnen  ist  keines- 
wegs vorhanden.  Diejenigen  Photoijraphen,  welche  höhere  Anforde- 
rungen stellen,  wissen  ein  Liedchen  davon  zu  singen,  wie  schwer 
es  ist  einen  geschickten  Copirer  zu  linden.  Wie  kommt  das? 
Forschen  wir  oinmal  nach,  aas  welchen  Eäementeii  die  eehfttxlMre 
Gilde  sich  zosammensetEt:  Da  haben  wir  zunftchst  ein  ganzes 
Heer  Ton  Fraaenzimmem,  welche  wohl  das  grösste  Gonting^nt 
Stollen.  Die  meisten  von  ihnen  mOgen  sehr  flcissig  sein,  wohl 
auch  sehr  gleichmässig,  oder  sagen  wir  lieber  allzu  gleich  massig 
arbeiten,  aber  Geschmack  werden  die  wenigsten  besitzen.  Nicht 
etwa,  dass  ich  dem  schwachen  (Tcschleclito  d<^ns('lben  absprechen 
möchte  —  das  wäre  sehr  gegen  meine  (ieberzeugung.  —  Im  üegen- 
theil,  ich  bin  gewiss,  dass  es  auch  unter  den  allersimpelsten 
Frauen  und  Mädchen  Viele  giebt,  die  guten  Geschmack,  entweder 
anerzogenen  oder  natflrlichen,  besitzen,  die  in  allen  Dingen  das 
Schöne  za  erkennen  vermögen  und  Gefallen  daran  finden.  Aber 
ob  sich  viele  von  diesen  dem  Berufe  einer  photographischen 
Copirerin  widmen?  Ich  bezweifle  es,  denn  ich  £iind  unter  den 
Vertreterinnen  dieses  Standes  sehr  wenige,  die  nur  halb  so  viel 
Schönheilssinn  bekundeten,  als  ihnen  zur  erfoli^reichen  Ausübung 
ihres  Berufes  nöthig  gewesen  wäre.  Es  bleiben  uns  also  noch 
die  Herren  über.  Wer  wird  Copirer?  Entscheidet  man  sich  zum 
Voraus  ein  solcher  zu  werden?  Macht  man  eine  Lehrzeit  durch, 
in  welcher  allee  ausschliesslich  darauf  abzielt,  sich  im  Gopiren  recht 
gründlich  zu  unterrichton,  sich  mit  Allem  vertraut  zn  machen, 
was  auf  diese  Kunst  (ich  sage  abeichüich  so)  Bezug  hat?  Oh  nicht 
doch!  Man  will  eben  Photograph  werden,  der  Chef  will  dem 
Lehrling  so  bald  als  möglich  eine  Thätigkeit  zuweisen,  bei  welcher 
er  sich  nützlich  machen  kann,  und  ordnet  ihn  dem  Copirer,  dem 
vielleicht  gerade  die  Arbeit  überm  Ko|)l>  zusanimenwiichst,  bei. 
Er  verrichtet  nun  zunächst  alle  diejenigen  Arbeilen,  die  dem 
Copirer  zu  beschwerlich  fallen,  begeht  vielen  Unsinn,  wird  aber 
noch  mehr  für  solche  Vorkommnisse  verantwortlich  gemacht,  an 
denen  er  unschuldig  ist  und  bei  jedsr  Gelegenheit  giebt  man  ihm 
die  ernstliche  Versicherung,  dass  er  „nicht  einmal  zum  Gopiren" 
zu  gebrauchen  sei.  Nicht  einmal  zum  Gopirenl  Das  muss  also 
doch  etwas  sehr  Einfaches  sein,  da  man  so  geringschätzig  davon 
spricht  ( —  was  Schwieriges  kann's  überhaupt  schon  deshalb  ni<'lit 
sein,  weil  man  die  Copirer  sehr  schlecht  bezahlt)  und  nicht  ein- 
mal dazu  zu  taugen!  Das  benimmt  alle  llollnuni;,  die  höheren 
Sprossen  der  steilen  Leiter  erklimmen  zu  ki«nnen.  her  junge  Mann 
ist  deäh&lb  schon  hochbeglückt,  wenn  er  schliesslich  dennoch  so 
gut  arbeiten  kann,  dass  man  ihm  die  Qnalification  zum  Copirer 
nicht  mehr  abspricht.  Wohl  wird  er  auch  in  den  fibrigen  Fftchem 
geObt  werden,  aber  wenn  er  seine  Lehrzeit  beendet  hat  und  ent- 
*  weder  aus  eigenem  Entschlüsse  oder  weil  sein  Chef  ihn  nidit 


Digilized  by  Google 
I  -  I  l 


254  Photographische  üiiudsclian.  1891.   7.  Heft 


als  Gehilfe  anstellen  will,  ein  andcrvfeitiges  Unterkommen  saeht 
und  ihm  zufiillig^  ein  Posten  als  Copirer  angeboten  wird,  so  accep- 
tirt  er  ihn  ^i^ewiss,  namentlich  wenn  er  fühlt,  in  den  anderen 
Fiichern  nicht  so  tüehtitr  zu  sein.  Als  Copirer  hat  er  in  den 
seltensten  Fällen  Gelegenheit,  sich  weiter  auszubilden,  er  vergisst 
womöglich  was  er  gelernt  hat,  vertrödelt  einige  Jahre  und  ist 
darauf  angewiesen  Copirer  zu  bleiben.  Als  solcher  rangirt  er 
gleieh  nach  dem  Lehrjungen,  wird  von  Betoneheurs  and  Assi- 
stenten mit  Geringsehftttimg,  oder  wenn  es  g«t  geht,  mit  gnftdiger 
Herablassung:  behandelt,  vom  Chef  nur  beim  Yornamen,  oder 
jedenfalls  mit  Hinweglassung  des  „Herr"  gerufen  und  vom  Haas- 
diener und  Slubenmädchon  als  College  betrachtet.  Dass  Einem 
unter  solchen  Umstiindcii  nicht  einmal  der  (iedanke  kommen  kann, 
seine  Thäligkeit  von  einem  idealeren  Standpunkte  aurziiras5?pn,  ist 
begreiflich;  auch  darfein  so  untergeordneter  Mensch  beileibe  nichts 
auf  eigene  Verantwortung  unternehmen,  sondern  muss  immer  erst 
an  die  Aotoritftt  des  Chefe  oder  Operateurs  appelliren,  bei  denen  die 
Meinang,  dass  der  Copirer  anmöglich  kfinstlerisches  Verständniss 
besitzen  könne,  schon  so  festgewurzelt  ist,  dass  sie  sieh  gar  nicht 
die  Mühe  nehmen  auf  seinen  Gedanken  einzogehen.  Unter  solchen 
Umständen  verliert  der  Ret  reffende,  wenn  er  eine  selbständige 
Natur  ist,  bald  die  Lust  und  wird  mit  allen  Mitteln  trachten  so 
schnell  als  möglich  das  Copirerraetier  aufzugeben  und  wenn  ihm  dies 
gelungen  ist,  sich  wohl  in  Acht  nehmen  je  wieder  dazu  zurück- 
zukehren. Machen  es  ihm  aber  widrige  Umstände  unmöglich  seine 
Absicht  anszafflhren,  so  wird  er  mit  Verdross  und  Unlust  seinem 
Bernfe  leben  and  man  weiss,  wie  viel  eine  Arbeit  taagt,  die  mit 
Widerwillen  verrichtet  wird.  Derjenige  aber,  dessen  Natarell  derart 
ist,  dass  er  sich  mit  dem  Zustande  der  Unterordnung  befreundet, 
der  wird  sich  als  üilfsarbeiter  betrachten,  dessen  Aufgabe  darin 
besteht,  nach  der  hergebrachten  Schablone  weiterzuarbeiten  und  der 
es  nicht  nittlii«:  li;it  d;il»ei  nachzudenken.  Nun  haben  wir  noch  eine 
andere  Sorte  von  Leuten  unter  den  Copirern,  das  sind  die  zu- 
grunde gegangenen  Prinzipale.  Es  ist  bekannt,  dass  zahlreiche 
Personen,  die  als  Gehilfen  nicht  ihr  Fortkommen  finden  würden, 
weil  sie  zn  wenig  verstehen  and  kein  Talent  haben,  sich,  wenn 
sie  das  nöthige  Kapital  besitsen,  etabliren.  Manche  haben  trots 
ihrer  Ungeschicklichkeit  Glück,  die  meisten  aber  unterliegen  nach 
längerem  oder  kürzerem  Vegetiren  der  fähigeren  Ooncurrenz,  wer- 
den bankerott,  verlieren  alles  und  müssen  nun  wieder  als  Arbeiter 
ihr  Hrod  verdienen;  so  lantr(^  sie  selbständig  waren,  benutzten  sie 
die  Gelegenheit  nicht  sieh  zu  vervollkommnen  und  nun  spIkmi  sie 
ein,  dass  sie  zu  wenig  verstehen  um  etwas  anderes  als  höchstens 
('opirer  werden  zu  können.  Ob  diese  Leute  dem  Copirerstande 
zur  Zierde  gereichen,  Ist  sehr  die  Frage  —  ich  möchte  es-ernstlieh 
bezweifeln.  Die  Gilde  complettirt  sich  noch  dnrch  Individaen,  die 
früher  einem  ganz  anderem  Berufe  angehörten  and  entweder  dnrch 
Zafall  zar  Photographie  kamen,  oder  sich  aaf  diesem  Gebiete  ein- 


Digitized  by  Google 


1891.  7.  H«ft.  Photographüohe  RnndaehML 


255 


drängten;  wer  hätte  nicht  von  «^inetii  oder  dem  andern  Photographen 
gehört,  wie  derselbe  zufrieden  erzählte,  er  habe  sich  den  oder 
den,  der  zwar  kein  „gelernter"  Copirer,  aber  sonst  ein  ganz 
goscheidter  Mensch  sei,  zum  Oopiren  „abgeriehtet".  Dieser  Ans- 
drnolr  beweist  sebon  binl&nglich,  was  ein  soleber  Menscb  leisten 
kann.  Ebenso  kannte  man  jemanden  zum  Betonebiren  oder 
2um  Aufnehmen  „abrichten",  was  übrigens  ohnehin  häufig  genug 
geschieht.  Ich  will  nicht  in  Abrede  stellen,  dass  sich  im  Heer- 
banne der  Copirer,  so  wie  ich  ihn  hier  geschildert  habe,  auch 
sehr  viele  Leute  linden,  die  nicht  bloss  , praktisch"  sind,  denn  das 
will  nicht  viel  heissen,  sondern  die  erkennen,  welche  Aufgaben 
einem  denkenden  Arbeiter  auch  in  dieser  Branche  gestellt  sind, 
die  einsehen,  dass  bei  Herstellung  einer  photographischen  Copie 
sehr  viel  dem  Eülflusse  des  Copirers  anbeimgestellt  bleibt,  indem 
dieser  von  ein  nnd  demselben  Negative  je  nach  seinem  EOnnen 
eine  gute  oder  eine  schlechte  Copie  (abgesehen  von  den  tecbnisehen 
Fehlern)  anwege  bringen  kann,  ja  noch  mehr,  dass  es  ihm  sogar 
in  den  meisten  Fällen  möglich  ist,  auch  von  einem  mangelhaften 
Negativ  eine  gute  Copie  herzustellen,  und  dass  es  umgekehrt 
ebenso  leicht  geschehen  kann,  dass  selbst  vom  trelTlichsten  Negativ 
Copien  gemacht  werden,  welche  die  Aufnahme  als  inisslungt'n  er- 
scheinen lassen.  Es  giebt  also,  sage  ich,  Copirer,  die  dies  wissen 
und  die  danaeh  streben  möglichst  Vollkommenes  zn  leisten,  die 
nieht  bloss  mechaniseh  Abdruck  um  Abdruck  herstellen,  sondern 
bei  jedem  alle  die  Mittel,  die  ihnen  geboten  sind,  anwenden,  um 
ein  vortheilhaftes  fiild  zustande  zu  bringen;  —  aber  diese  Leute 
werden  immer  eine  verschwindend  kleine  Anzahl  bilden. 

Indess  ist  ein  Tebelstand  nicht  so  bald  erkannt,  dass  man  nicht 
auch  schon  die  Mittel  Hinde  ihn  zu  beheben;  ich  will  versuchen 
zu  zeigen,  wo  der  Hebel  angesetzt  werden  muss. 

Vor  Allem  ist  es  nöthig,  dass  die  Chefs  selbst  sich  ein 
wenig  um  das  Copiren  kümmern  und  alle  die  Vortheile  kennen 
zu  lernen  sneben,  die  man  dabei  anzuwenden  in  die  Lage  kommt. 
Femer  mflssen  die  Lehrlinge  in  allem  diesen  unterrichtet  werden, 
anstatt  dass  man  sie  als  gedankenlose  Helfer  verwendet.  Dadurch 
erweckt  man  Interesse  fdr  die  Arbeit  und  die  betroffenden  jungen 
Leute  werden  einsehen,  dass  es  eine  Kunst  ist,  mit  der  sie  sich 
hier  vertraut  machen  und  nicht  eine  Verrichtung,  welche  die 
gleiche  bleibt,  ob  sie  mit  oder  ohne  Ueberle^aing  geschieht.  Dann 
wird  man  Leute  haben,  die  nicht  Copirer  werden,  weil  ihnen 
nichts  anderes  übrig  bleibt,  sondern  weil  sie  Gefallen  au  diesem 
Fach  gefunden  hallen.  Dann  wu^  man  auch  aufhören  den  Copirer 
gering  zu  schiUzen,  der  Operateur  wird  seiner  Wflrde  keinen  Stoss 
versetzen,  wenn  er  den  Copirer  als  Goilegen  behandelt,  man  wird 
ebenso  bei  Beurtheilung  einer  Photographie  die  Arbeit  des  Copirers 
in  Betracht  ziehen,  wie  man  jetzt  die  des  Operateurs  und  Retou- 
cheurs kritisirt.  Schliesslich  wird  es  auch  nothig  sein,  die  Copirer 
besser  zu  bezahlen  als  es  heute  geschieht,  damit  sie  auch  in 

Photographiscbe  Kuudaohau.    1801.   7.  Ueft.  lÖ 


Digitized  by  Google 


256 


Photogn^hisohe  BonjbohML 


1891.  7.  Heft. 


dieser  Beziehung  den  andern  Gehilfen  gleicho:ostellt  sind;  es  liegt 
gar  keine  Veranlassung  vor,  den  Copirer  oder  die  Uopirerin  (da 
68  doch  ohne  Zweifel  nicht  möglich  sein  wird,  auf  diesem  Gebiete 
die  Frauenarbeit  zu  verdrängen)  mindestene  ebenso  in  honoriren, 
wie  einen  guten  zweiten  Assistenten. 

Stellen  wir  uns  einmal  die  Thütigkeit  eines  Gopirers  wie  er 
sein  soll  vor:  Er  besichtigt  zunächst  die  ihm  zum  Copiren  über* 
gebenen  Negative  Stück  für  Stück  oder  fertigt  lieber  von  jedem 
einen  Probeabzui]:.  Die  Probedrucke  werden  nun  einer  sorglältiojen 
lieuriheiiung  unlerzofren  und  zwar  erst  einmal  die  Hrustbilder, 
dann  die  Kniestücke  und  ganzen  Figuren,  dann  die  Gruppen,  dann 
die  Landschaften,  dann  die  Beproductionen,  Vergrösserungen  etc. 

Zunächst  also  die  Brustbilder.  Das  erste,  welches  ihm  in 
die  Hand  kommt,  ist  dasjenige  einer  Dame  und  macht  vollcopirt 
keinen  guten  Eindruck;  es  muss  also  abschattirt  werden,  me  weit 
aber?  recht  kurz,  oder  so,  dass  die  Büste  noch  ganz  am  Bilde 
ist  oder  bis  zur  Taille?  Mit  der  flachen  Hand  verdeckt  der  Copirer 
nun  den  untersten  Rand  des  Hildes  und  betrachtet  prüfend  das 
Bild;  die  Gestalt  ist  alizuschmäcbti^j:,  er  kommt  zu  dem  Schlüsse, 
die  Taille  wegzulassen  und  bedeckt  nun  auch  diese,  jetzt  sieht  es 
schon  viel  vortheilhafier  aus;  dennoch  will  er  sehen,  wie  es  wäre, 
wenn  das  Bild  ganz  kurz  verlaufend  copirt  wire  und  deckt  nodi 
ein  weiteres  Stflä  ab;  hm!  auch  nicht  Abel;  aber  so  vrie  vor  ist 
es  doch  noch  besser.  Abgethan!  Das  Bild  wird  abschattirt  bis 
etwa  zum  vierten  Knopfe,  und  zwar  nach  unten  zu  ziemlich  hart, 
nach  oben  recht  weich  und  duftig.  Wollte  man  es  auch  nach 
unten  hin  sanft  vorschwimmen  lassen,  so  würde  die  Kleidung 
blasser,  die  Schatten  aber  würden  doch  noch  kräftiger  copiren  und 
so  wären  die  Umrisse  der  Theile,  die  man  eben  fortgedeckt  haben 
wollte,  noch  deutlich  genug  zu  sehen  und  nur  wie  mit  einem 
Schleier  verhallt. 

£s  kommt  nun  ein  anderes  Damenbrustbild  an  die  Beihe. 
Dasselbe  fUlt  dadurch  anf,  dass  es  ein  wenig  hart  ist.  Es  darf 
eo  ipso  nicht  voll  copirt  werden,  denn  die  überkräftigen  Weissen 
müssen  dadurch  weniger  aufHlllig  gemacht,  werden,  dass  der 
Hintergrund  ihnen  an  Helligkeit  das  Gleichgewicht  hält.  Auch 
wird  es  gut  sein,  dieses  Negativ  auf  stärker  sensibilisirtem  Papier 
zu  drucken  oder  wenigstens  in  grellem  Ijichte  zu  copiren,  am 
weniger  Conlraste  zu  erhalten.  Das  nächste  Bild  ist  dagegen 
recht  weich,  aber  die  Lichter  treten  nicht  recht  hervor,  das  Ge- 
sicht sieht  beinahe  dunkel  aus.  Es  wftre  gut,  wenn  man  dieses 
Bild  volicopiren  wfirde,  leider  geht  dies  aus  einem  andern  Grunde 
nicht  an.  Der  Kopf  der  Person  hängt  ein  wenig  vor,  um  dies  zu 
beheben,  mnss  das  Bild  schief  beschnitten  werden,  so  dass  die 
senkrechten  Linien  nicht  mit  dem  Bildrande  parallel  sind,  son- 
dern denkt  man  sieh  sie  nach  unten  verlängert,  dort  in  einem 
nn'hr  oder  weniger  spitzen  Winkel  sich  iiiil  dem  Hildrand 
schucideu  müssten:  dies  darf  man  aber  nicht  sehen,  sonst  erschiene 


Digitized 


1881.  7.  H«ft.  PholognphisolM  BnndiehM.  257 


ja  der  Körper  schief;  es  muss  also  ziemlich  kurz  abschattirt  wer- 
den; um  non  die  ohnehin  zn  dOnnen  Weissen  nicht  dnreh  den 
hellen  Hintergrond  völlig  zu  seblagen,  muss  der  Hintergrund  an- 

getont  werden,  und  zwar  so  lange,  bis  die  Weissen  des  Bildes 
im  Verh&ltniss  zum  Hintergründe  überlegen  sind,  also  die  Gestalt, 
obwohl  verlaufend  copirt,  sich  dennoch  hell  vom  dunkleren  Grunde 
abbebt  und  so  erreicht  wird,  was  ursprüntrlich  inan^elto:  Kraft 
und  Brillanz.  Ein  anderes  Bild:  Ks  handelt  sich  um  eine  Person 
in  dunkler  Kleidun«:,  bei  welcher  notabene  der  Fallenwurf  sehr 
schöQ  angeordnet  ist  (etwa  bei  einem  Costüme),  es  wäre  schade, 
diee  wegznschattiren,  ja  es  mOebte  sogar  bSmlieb  aosseben,  die 
Falten  za  nnterbrecben,  die  schön  gescbwungenen  Linien  abzo- 
sehneiden  und  die  schwarze  Gewandung  sich  grell  vom  hellen 
Bande  abheben  za  lassen.  Also  vollcopiren!  Da  ist  aber  fataler- 
weise im  Hintergrunde  ein  Plattenfehler,  sagen  wir  ein  Riss  in 
der  Schicht  oder  einige  jrrosse  kreisrunde  Flecken.  Es  bleibt 
nichts  übri^r  als  den  Mittelweg  zu  wiüilen,  das  Bild  nach  oben 
hin  verlaufend,  nach  unten  zu  voll  zu  copiren. 

Bei  einem  anderen  grösseren  Bilde  ist  der  Hintergrund  auf 
der  Schattenseite  viel  zn  heil,  er  tritt  zu  sehr  hervor,  aber  anf 
der  Lichtseite  dürfte  er  nicht  dunkler  sein,  weil  das  gleichfalls 
unvortheilhaft  w&re.  Was  ist  zu  thon?  Der  Gopirer  ist  darfiber 
bald  im  Reinen,  die  eine  Seite  wird  angetont,  die  andere  nicht 
So  geht  es  fort  bis  alle  Brustbilder  anjo^esehen  und  bei  jedem,  das 
eine  besondere  Behandlung  verlangt,  dieselbe  bestimmt  wurde. 

In  gleicher  Weise  werden  diti  Kniobildor  und  sranzen  Figuren  be- 
trachtet. Da  ist  z.  B.  ein  übermässig  schlanker  lan;,vr  Herr,  dessen 
Gestalt  lebhaft  an  eine  Stange  erinnert;  zum  IJeberllus.s  steckt  er 
in  dunklen  enganliegenden  Kleidern.  Das  Bild  ist  ein  Kniestück. 
Der  Gopurer  sieht  ein,  dass  es  nOthig  ist  kurz  abzaschattiren,  etwa 
nur  bis  zum  halben  Schenkel  and  den  Hintergrund  möglichst  dunkel 
zu  halten  (nachcopiren  lassen,  während  die  Gestalt  abgedeckt  wirdX 
Das  Uebrige  ist  dann  Sache  dessen,  der  das  Bild  zu  beschneiden 
hat  und  der  dafür  sorjE^t,  dass  neben  der  Gestalt  nicht  viel  freier 
Raum  überbleibt,  sie  also  den  Kaum  so  viel  als  möglich  ausfüllt 
und  dadurch  etwas  körperlicher  wirkt.  Umgekehrt  verfahrt  man, 
wenn  ein  kleiner  dicker  Kauz  oder  eine  ebenso  gestaltete  Dame 
Gegenstand  des  Bildes  sind;  da  liisst  mau  zu  beiden  Seiten  viel 
Banm,  besehneidet  möglichst  tief  und  hält  den  Hintergrund  hell. 
Wenn  es  neb  machen  Iftsst,  so  tont  man  die  Kleidung  ein  wenig 
an.  Solches  Antonen  der  Kleidung  ist  auch  sehr  am  Platze,  wo 
die  Gestalt  sieh  allzuhart  vom  dunklen  Hintergrunde  abhebt,  z.  B. 
bei  weissgekleideton  Mädchen  (obwohl  hier  das  Nachcopiren  viel 
zweekmiissi^rer  ist)  oder  auch  bei  dunklen  Atlaskleidern,  die  so 
intensiven  Glanz  haben,  dass  das  Bild  dadurcli  unruhig''  und  lieckig 
erscheint.  In  vielen  Fällen  ist  es  sehr  vortheilhaft.  das  Bild  zwar 
voll  zu  copiren,  aber  den  Hintergrund  so  stark  zurückzulialten, 
dass  er  nur  leicht  angedeutet  erscheint;  dies  verleiht  manchen 


Digitized  by  Google 


Phofographische  Bundsoluitt. 


1891.  T.Heft. 


Bildern  einen  eigenthümliehen  Tumz,  lässt  sich  aber  selbstverständ- 
lich nicht  bei  jedem  Hildo  machen.  Dem  Hinter^ninde  fällt 
überhaupt  eine  sehr  wichtige  Rolle  zu,  denn  seine  Aufgabe  ist, 
die  BildwirkuDg  zu  unterstützen,  indem  er  durch  passende  Lichtr 
abstufung  neben  und  hinter  der  Person  die  letztere  plastiseh 
hervortreten  Iftast,  die  Anfmerlcsanikeit  anf  de  lenkt,  dabei  aber 
harmonische  Wirkung  wie  auch  Belief  und  Perspective  her- 
vorbringt. 

Nun  kommon  die  Gruppen.  An  diesen  giebt  es  für  den  Co- 
pirer  last  iiiuner  etwas  zu  meistern.  Abgesehen  davon,  dass  oft 
die  eine  oder  andere  Person,  weil  sie  unruhi^^  war,  wecrffedeckt 
und  von  einem  andern  Negative  eincopirt  werden  muss  (nianchmul 
sind  ja  auch  Personen,  die  bei  der  Aufnahme  gefehlt  hatten,  hinzu 
zu  copiren),  giebt  es  auch  sonst  noch  allerlei  za  corrigiren.  Bei 
grossen  Platten  eopirt  ans  verschiedenen  OrOnden,  2.  B.  wegen 
ungleichmässiger  Dicke  der  Schiebt,  ungleicher  Beleuchtung  etc.  etc. 
die  eine  Seile  einer  Gruppe  dunkler  als  die  andere,  oder  kommt 
der  Hintergrund  zu  hell  oder  zu  dunkel.  Hier  muss  durch  ge- 
ejirnetes  Abdecken,  Nachcopiren  oder  Antonen  geholfen  werden. 
Das  Gleiche  tritt  ein,  wenn  vielleicht  etliche  Personen  am  Boden 
liegen,  die  sich  nicht  deutlich  genug  von  da  abheben  und  auf 
den  ersten  Blick  leicht  übersehen  werden  können.  Da  wird  man 
—  je  nachdem  —  den  Boden  zurückhalten  oder  dunkler  copiren 
müssen.  Oft  befindet  sich  in  einer  Gruppe  dunkel  gekleideter 
Personen  ein  Frauenzimmer  in  hellem  Kleide;  unbedingt  wird 
es  die  Aufmerksamkeit  anf  sich  und  von  den  anderen  Personen  ab- 
lenken. Ein  verständiger  Gopirer  wird  solche  Aufdringlichkeit  nie 
gestatten  und  durch  massiges  Antonen  des  weissen  Kleides  die 
betretfende  Person  in  ihre  Schranken  zurückweisen. 

Die  Porträts  und  (inippen  sind  erledigt  und  nun  werden  die 
Landschaften  vorgenoniinen.  Diese  können,  wie  das  in  der  Natur 
der  Sache  liegt,  nicht  von  solcher  Gleiehmässigkeit  sein  wie  AteUer- 
anfnahmen.  Da  giebt  es  Gliehäs,  die  viel  zu  dicht  und  solche,  die 
viel  zu  dünn  sind.  Manche  haben  allzuviel  Brillanz,  manche  andere 
sind  von  grösster  Flauheit.  Der  Gopirer  wird  nun  bestimmen, 
welche  auf  Albuminpapier  zu  copiren  sind,  die  flauen  wird  er  auf 
Aristopapier  drucken,  ebenso  auch  solche  Bilder  (kleine  Moment- 
aufnahmen etc.),  wo  die  kleinsten  Details  in  aller  Feinheit  erhalten 
bleiben  sollen.  Grosse  Landschaften  mit  breiten  Licht-  und  Schatten- 
partien und  namentlich  dl*'  besomlers  brillanten  Platten  wird  er  auf 
Plaliupapier  copiren.  Bei  Aufnahmen,  deren  Vordergrund  ein  wenig 
zu  kurz  exponirt  wurde,  beschliesst  er,  denselben  zurückzuhalten 
(durch  Abdecken),  den  Mittelgrund  hingegen  und  noch  mehr  den 
Hintergrund  nachzucopiren  (natürlich  nur  bis  zu  einer  gewissen 
Grenze).  Zeigt  das  Negativ  schöne  Wolken,  die  aber,  weil  der  ganze 
Himmel  zu  dicht  ist,  nicht  copiren,  so  wird  ebenfalls  alles  abgedeckt 
und  der  Himmel  nachcopirt.  Sind  keine  Wolken  vorhanden  und 
würden  solche  dem  Bilde  zum  Vortheil  gereichen,  so  werden  sie  von 


Digitized  by  Google 


1891.   7.  Heft. 


Photographisohe  RandsoUau. 


869 


einem  WolkennegatiT  eincopirl,  aber  nur  ^anz  leicht,  dnftig,  denn 
was  soll  in  einer  sonnenbeltnichteten  Landschaft  ein  wolkenschwerer 
Himmel V  Auch  wird  der  Copircr  bedacht  sein,  solche  Wolken  zu 
wählen,  deren  Heleuchtiiniz;  passt,  d.  h.  wenn  im  Bilde  die  Schatten 
nach  recht«  fallen,  müssen  auch  die  Wolken  den  Schatten  rechts 
haben  etc.  Ist  im  Bilde  ein  See,  oder  Teich,  oder  Pfütze,  und  glänzt 
die  Wasserfläche  so  stark,  dass  sie  am  Abdruck  als  weisser  Fleck 
ersehetnt,  so  wird  der  Copirer  eine  kQnstliehe  Spiegelung  erzeugen, 
indem  er  das  Negativ  (sofern  es  nicht  gar  su  dick  ist)  verkehrt, 
d.  i.  mit  der  Glasseite  aufs  Papier  so  aufle^^t,  dass  sich  nun  der 
das  Wasser  zunächst  umgebende  Theil  der  Landschaft,  das  oberste 
zu  Unterst,  in  den  weissen  Fleck  unscharf  eincopirt,  was  freilich 
ebenfalls  mit  grosser  Vorsiebt  bewerkstellji^t  werden  muss. 

Bei  den  Interieurs  wird  wie  bei  den  Landschaften  ent- 
schieden auf  was  für  Papier  sie  gedruckt  werden.  Die  dunklen 
Zimmerecken  werden  zurückgehalten,  die  Fenster  und  die  den- 
selben zonäehst  gelegenen  Partien,  die  gew(^hnlieh  viel  zn  diebt 
sind,  wenn  nicht  gar  Irradiation  stattgefunden  hat,  müssen  dagegen 
naeheopirt  werden;  desgleichen  alle  übrigen  zu  dichten  weissen 
Flecken,  s.  B.  Kamine,  weissgedeokte  Tische,  Alabastervasen,  Mar- 
morfiguren etc.  etc. 

Und  nun  erst  die  Reproductionen!  Da  Hillt  dem  Copirer  ein 
Hauptantheil  der  Arbeit  zu.  Z.  B.  es  isi  o'inn  Person  allein  aus  einer 
Gruppe  berauszucopiren,  was  nur  mötjlich  ist,  wenn  rin^^sum 
alles  abgedeckt  wird ;  nun  ist  ein  sogenannter  „chemischer 
Hintergrond'*  einsuoopuren;  das  ist  an  und  i&r  sich  zwar  gar 
kein  Knnststflek,  aber  Hintergrund  nnd  Hintergrund  ist  nieht 
immer  alles  eins.  Durch  geeignetes  Abtönen  kann  man  es  dahin 
bringen,  dass  die  Figur  sich  schOn  plastisch  vom  Hintergründe 
abhebt,  ohne  in  grellem  Contrast  zu  demselben  zu  stehen  und 
hat  hiermit  dem  Retoucheur  sehr  wesentlich  die  Arbeit  er- 
leichtert. Ist  es  eine  Vergrösserung  oder  überhaujit  ein  Bild  mit 
grossen  Flächen,  so  lilsst  sieb  noch  mehr  thun:  Alle  jene  Stellen, 
die  stark  mit  Farbe  übergangen  werden  müsöten,  z.  B.  bei  den 
Kleidungsstücken,  können  viel  einfacher  vom  Copirer  angetont 
werden,  wobei  die  Lichter  ganz  gut  ausgespart  werden  können, 
oder  die  jedenfalls  der  Betoucheur  schneller  „aufsetzen"  als  die 
grossen.  Partien  übermalen  kann.  Bei  einiger  Geschicklichkeit 
können  an  VergrOsserungen  sogar  in  den  Gesichtern  Schatten 
und  Halbschatten  eincopirt,  respective  durch  Antonen  verstärkt 
werden. 

Aus  diesen  Andeutun<i:en  erhellt,  wieviel  dem  Copirer  zu  thun 
bleibt,  wovon  die  iMehrzabl  unserer  würdiicen  ('opirbetlissenen  kaum 
eine  blasse  Ahnung  hat.  Allerdings  ist  es  nicht  damit  abgethan,  be- 
urtheilen  zu  können,  was  einem  Bilde  zur  Vervollkommnung  noth- 
wendig  ist,  sondern  man  muss  auch  alles  das  ausführen  können. 
In  14  Tagen  läset  sich's  nicht  erlernen,  das  ist  sicher:  aber  eben 
darin  liegt  ein  grosser  Werth  för  die  Gopirerbranche.   Weil  es 


Digitized  by  Google 


i      •  I 


260  FhotogrsphiMhe  Rimdsolnii.  1891.  7.  Heft. 


nicht  leicht  ist,  ein  tüchtiger  Copirer  so  werden,  weil  man,  um  es  zu 
sein.  Verstand  haben  und  lanf^  lernen  mnss,  dämm  kann  man 
aneb  sagen,  was  man  leiste  sei  der  Anerkennnng  werth  nnd  branebt 
dann,  wenn  man  gefragt  wird,  nicht  verlegen  zo  antworten :  „ich  bin 
nnr  Copirer."  Ich  konnte  noch  hinzuftlgen,  welche  sonstigen  Auf- 
gaben einem  Copirer  gestellt  sind;  wie  er  z.  B.  die  Präparate,  mit 
donen  er  zu  thnn  hat,  ihre  Zusammensetzung,  ihre  Wirkung,  die 
Mittel  ihre  Fohler  zu  behehon  ete.  etc.,  durchaus  kennen  soll:  wie 
er  darauf  achten  wird.  Vorsor^^e  zu  IrelTen,  dass  er  wenig  Fehl- 
copieii  erhält;  wie  er  es  eintheilen  wird,  um  ohne  etwas  zu  über- 
hasten, bequem  die  gesammte  Arbeit  zu  erledigen;  wie  er  beim 
Tonen  der  Hilder  nicht  darauf  ausgehen  wird;  alle  recht  „egal" 
zu  färben,  was  ganz  und  gar  kein  Verdienst  ist,  sondern  je  nach- 
dem es  ein  Bild  erfordert,  dasselbe  wärmer  oder  kftlter  im  Ton 
zn  halten  nnd  nur  zn  sorgen,  dass  die  Bilder  einer  und  derselben 
CoUeetion  niebt  Terscbieden  getont  sind;  wie  er  scbliesslieh  rationell 
zu  wässern  verstehen  muss  und  wie  er  kurz  und  gut  in  allem 
Ueberlegung  walten  lassen  soll  und  sich  vor  nichts  so  sehr  hüten 
müsse,  als  „nach  der  Schablone"  zu  arbeiten;  allein  ich  habe  viel- 
leicht ohnehin  weiter  ausfrcholt  als  der  (leduld  des  Lesers  lieb  ist 
und  will  daher  schliessen.  Ich  bin  im  Begriff  ein  Buch  zu 
schreiben,  das  „die  Kunst  des  f'opirens"  zum  (iegenstandc  hat 
und  «j:laube  damit  einer  Nothwendi^^keit  zu  entsprechen.  Wer  sich 
für  das  Thema  interessirt,  dem  wird  durch  dieses  Buch  Gelegen- 
heit gebuteu  sein,  sich  des  Weiteren  damit  zu  beschälligen. 


Photographische  und  künstlerische  Perspective. 

Eine  Betrachtung 
anlässlich  der  Ausstellung  künstlerischer  Photographien 
des  „Clubs  der  Amateur-Photo»:raphen  in  Wien" 
von  Anton  M.  Hasehek. 

Zeichnung  und  Colorit  vereinigen  sich  zu  harmonischer 
Wirkung  im  Bilde.  Sie  dnd  die  Mittel,  mit  denen  der  Kflnstler 
auf  das  Auge  des  Beschauers  wirkt  Ihre  Entstehung  und  An8> 
bildung  venlanken  sie  der  Naturanschauung,  und  dem  Bestreben 
natürliche  Gegenstände  nachzuahmen.  Als  man  anfing  die  Zeich- 
nung nach  Regeln  anzufertigen,  trat  in  ihrer  Ausbildung  ein  neues 
Moment  hinzu,  das  sie  ungemein  zu  fördern  berufen  war,  die 
Wissenselia  ft. 

Zeichnung:  wohl,  aber  nicht  Colorit,  sondern  Licht  und  Scbatten- 
wirkung,  bilden  das  Wesen  der  Photoizraphie.  Der  Mangel  des 
Colorits  zeigt  auf  den  ersten  Blick  bei  sonst  gleichen  Voraus- 


Digitized  by  Gooo(<> 


1891.    7.  Heft.  PhotographiBche  Rundschao.  261 

setEUDgen,  dus  sie  dor  Malerei  sehr  nachstebt.  Ihre  Gesebiehte 
beweist,  dass  aueh  sie  ana  dem  Bestreben  hervorgegungen  ist, 
Gegenstände  der  Natnr,  vor  allem  —  darin  besteht  ja  ihre  Haupt- 

rinwendang  als  Porträt  Photographie  —  den  Menschen  nacli  zubilden. 
Soweit  es  sich  darum  handelt  einen  Gegenstand  durch  Zeichnung 
odor  durch  IMiotoL^rapliie  zu  reproduciren,  ist  dor  Effect  bei  der 
Methode  derselbe.  Sobald  aber  beide  künstlerisch  zu  wirken  sich 
zur  Aufo:abe  machen,  ist  der  Unterschied  in  die  Augen  springend. 
Der  Künstler  idealisirt,  der  Photograph  reproducirl.  Dass  bei  der 
Beproduetion  der  Natur  ausnahmsweise  und  unter  besonders 
gOnstigen  ümstftnden  malerische  Wirkung  hervorgebraeht  werden 
kann,  dasa  Oeschiek  nnd  Geschmack  dieselbe  wesentlich  zn  fördern 
imstande  sind,  soll  nicht  bestritten  werden.  Im  Gegentheil,  es 
soll  unsere  Aufgabe  sein,  Ober  jene  Regeln  nachzudenken,  welche 
das  Gelingen  eines  photographischen  Bildes  im  künstlerischen 
Sinne  fördern.  Dazu  haben  wir  zwei  Mittel  vor  uns:  Die  Begeln 
der  Perspective  und  das  Studium  von  l^ildern  guter  Meister. 

Der  Zweck  der  Anfertifrung'  des  Bildes  ist  naturs^emilss  der, 
dass  die  Zeichnung  respective  die  Photographie  aul  den  Beschauer 
einen  der  Natur  gleichen  oder  yerwandten  ISndruck  herrorbringen 
soll.  Um  diesen  Zweck  zu  erreichen,  ist  es  für  den  Zeichner  noth- 
wendig,  die  aus  der  Stellung  der  Gegenstftnde  zur  Zeicbnenebene 
hervorgehende  Verkürzung  und  Verjüngung  der  Linien,  auf 
Grund  der  Darstellung  einfacher  Probleme  zu  studiren.  Der 
Photograph  hat  dies  nicht  nothwendig,  da  sein  Apparat  —  einen 
optisch  fehlerfreien  vorausgesetzt  —  an  sich  perspeciiviscb  rielilig 
zeichnet,  selbst  in  den  Fällen,  wo  man  seine  Zeichnung  Ve  r  Zeich- 
nung zu  nennen  ptiegt.  Wir  brauchen  nur  das  Auge  in  dieselbe 
Lage,  an  die  Stelle  des  Objectives  zu  bringen,  um  denselben  Ein- 
druck bei  objectifer  Beurtheilung  zu  erhalten.  £s  sei  ausdrOcklich 
bemerkt  hei  objectiver  Beurtheilung.  Denn  wir  sind  nicht  ob- 
jectiv,  sondern  subjeetiv  zu  sehen  gewohnt.  Da  wir  aus  Erfahrung 
die  wahre  GrOsse  der  Gegenstände  kennen,  legen  wir  ihnen  beim 
Beschauen  andere  Grossenverbältnisso  bei,  als  die  der  richtigen 
Anschauunfj  entsprechenden.  Es  sei  für  diese  Beliauptung  nur 
ein  Beispiel  angeführt.  Da  wir  wissen ,  dass  dem  Monde  be- 
deutende Dimensionen  zukommen,  erscheint  er  uns  gross,  grösser 
als  andere  Himmelskörper.  Wenn  man  aber  verschiedene  Leute 
fragt:  wie  gross  sie  den  Mond  sehen  nnd  einen  Vergleich  mit 
einem  Gegenstand  fordert,  wird  man  verschiedene  Antworten  er- 
halten. Der  eine  sagt:  ich  sehe  den  Mond  gross  wie  einen 
Kreuzer,  ein  anderer  vergleicht  ihn  mit  einer  Semmel  und  so  fort. 

Doch  auch  in  der  Zeichnung  sieht  das  Auge  subjeetiv  und 
nicht  objectiv.  Dies  sollen  die  nebenstehenden  Zeichnungen  an- 
schaulich machen.  Die  beiden  Thürme  besitzen  constrnctiv  die- 
selben Dimensionen,  nur  ist  der  eine  für  die  normale  Augendistanz 
von  26  cm,  der  andere  für  die  halbe  gezeichnet.  Betrachtet  man 
beide  nebeneinander,  so  erscheint  der  erste  so,  wie  wir  Thürme 


1  L 


II 


Digitized  by  Google 
I  1.  I  I 


262  rhotographische  KundsohaiL  1891.    7.  Heft. 


ZU  sehen  und  zti  zeiehner  jrowohnt  sind,  während  der  andere 
nicht  reclitwinkijfr,  sondern  spitz  als  öpiosseck  erscheint.  Bewirkt 
wird  diese  Vorsicilun*]:  durch  das  starke  Abfallen  der  Linien 
gegen  den  Horizont.  Betrachtet  man  aber  den  2.  'Ihurni  durch 
ein  Augonloch  in  einer  Entfernung  von  12  cm,  so  wird  man  den- 
selben iSmdniek  gewinnen,  den  die  erste  Zeiebnong  henrorbringt. 
Non  pflegen  wir  Bilder  nnd  Zeichnungen  stets  ans  einer  fint- 
fernung  zu  betrachten,  welche  gleich  gross  oder  grösser  ist  als 
die  deutliche  Sehweite.  Wenn  wir  daher  durch  die  Zeichnung 
oder  das  Bild  den  Eindruck  des  Natürlichen  hervorbringen  wollen, 
so  dürfen  wir  die  Augendistanz  nicht  kleiner  als  24  cm  nolimen. 
Aber  noch  ein  zweites  müssen  wir  l)erücksiehtigen.  Wir  sind 
mit  einem  Blick  nur  ein  begrenztes  Bildfeld  zu  ülti-rschen  imstande. 
Denken  wir  uns  vom  Kande  des  Bildes  zu  einem  Auge  die  iSoh- 


strahlen  gezogen,  so  ist  die  Grösse  des  Bildes,  welches  anf  ein- 
mal deutüch  gesehen  wird,  dadurch  bestimmt.  Doch  werden  wir 
uns  dadurch  nicht  abhalten  lassen ,  grössere  Bilder  anzufertigen, 
die  wir,  aus  der  deutlichen  Sehweite  betrachtet,  nicht  mit  einem 
mal  übersehen  können,  da  wir  ja  nur  das  Auge  wandern  zu  lassen 
brauchen,  wie  wir  es  beim  Ik'lracliten  der  Natur  thun.  Wir 
liab«»n  noch  ein  zweites  Mittel,  um  das  Bild  mit  einem  male  zu 
übersehen,  wir  wählen  einen  entternteren  Aufstellpunkt  d.  h.  wir 
vergrössern  die  Augendistanz.  Wenn  wir  aber  das  Auge  fiber 
das  Bild  wandern  lassen,  und  seine  Theile  betrachten,  also  das 
Bild  mit  schwankenden  Gesichtslinien  sehen,  so  werden  wir  bald 
Stellen  des  Vordergrundes,  bald  solche  des  Mittel-  und  Hinter- 
grundes lixiren,  so  wie  in  der  Natur.  Nun  entsteht  die  Frage, 
wie  sollen  wir  bezüglich  der  Schürfe  des  Bildes  vorgehen?  Sollen 
wir  den  Vordergrund  scharf  zeichnen  und  den  Ilindergrund  ver- 


Digitized  by  Google 


1891.   7.  Heft  Photographisohe  Bundächaa. 


263 


flehwomm«!  and  anseharf,  weil  wir  beim  Befenushten  desYorder- 

grandes  den  Hintergrund  unscharf  sohen  und  umgekehrt.  Oder 
sollen  wir  alles  gleicbmässig  unscharf  darstellen?  Keines  von 
beiden.  Wenn  wir  wieder  auf  das  Betrachten  den  Natur  zurück- 
greifen, so  müssen  wir  uns  bei  aufmerksamer  Selbstbeobachtung 
gestehen,  dass  wir  gar  nicht  unscharf  sehen,  sondern  scharf  und 
sogar  sehr  schari'.  Denn  wir  übersehen  eine  Landschatt  nicht 
mit  einem  Blick,  sondern  betrachten  Theil  für  Theil  und  accomodiren 
QDbewQsst  das  Aoge  so,  dass  wir  jeden  llieil  scharf  sehen.  Dieser 
Yorgang  spielt  so  rasch,  dass  wir  uns  seiner  gar  meht  bewnsst 
werden,  sondern  von  einem  grösseren  Bild,  als  wir  zur  flberseben 
imstande  sind,  einen  Gesammteindruck  gewinnen.  Dass  wir  aber 
Irotzdem  gewisse  Details  nieht  mehr  zu  erkennen  imstande  sind, 
hat  nicht  seinen  Grund  im  unscharfen  Sehen,  sondern  in  dem  zu 
kleinen  Winkel  unter  dem  uns  der  Gegenstand  erscheint  und  in 
der  Art  der  Beleuchtung. 

Wenn  wir  auf  einem  Schiessplatz  die  Scheiben  betrachten,  so 
werden  ims  Kreise  und  Binge  umso  kleiner  erseheinen,  je  weiter 
wir  die  Scheibe  vom  Sehiessstand  entfernen,  ja  wir  werden  end- 
lich eine  Distanz  anzugeben  vermögen,  wo  uns  die  Scheibe  als 
eine  weisse  Fläche  erseheint.  Warum?  Weil  die  schwarzen 
Binge  dem  Auge  unter  einem  Winkel  erscheinen,  bei  dem  wir 
Details  nicht  mehr  zu  erkennen  imstande  sind.  Vermf^chte  dies 
das  Auge,  wären  Fernrohr  und  Loupe  überflüssig,  die  ja  nicht 
dazu  dienen,  (legenstände  zu  vergrössern,  sondern  den  Gesichts- 
winkel, unter  dem  sie  erscheinen.  Andererseits  gehen  aber  auch 
Details  durch  schlechte  Beleuchtung  verloren. 

Man  macht  nun  gerade  der  Photographie  den  Vorwurf,  sie 
arbeite  zu  scharf.  Kein  Maler  wflrde  einen  Gegenstand  so  scharf 
darstellen,  als  die  Photographie.  Dies  scheint  theils  bewusste, 
theils  unbewusste  Selbsttäuschung.  Auf  einem  kleinen  photo- 
graphischen Bilde  gehen  die  Details  durch  das  Korn  der  Platte 
und  des  Papiers  verloren,  und  selbst  wenn  sie  vorhanden  sind, 
so  sehen  wir  sie,  aus  richtiger  Distanz  das  liild  Itotrachtet,  nicht. 
Ks  kann  ja  vorkommen,  dass  im  Vordergrund  grossblättrige 
Pflanzen  sich  belinden,  so  dass  am  Bilde  die  Blattrippen  er> 
scheinen:  natürlich  flbertriebene  Schärfe.  Nein.  Das  Bild  ist  ja 
nicht  dazu  da,  um  mit  der  Loupe  betrachtet  zu  werden,  sondern 
bei  richtiger  Wahl  der  Augendistanz  verschwinden  sofort  die 
Details,  deren  Zuviel  man  als  photographische  Schärfe  zu  be- 
zeichnen liebt.  Man  stellt  den  photographischen  die  Bilder  der 
Alaler  entgegen.  Ein  wenig  passender  Vergleich.  Der  Maler 
malt  ebenfalls  scharf,  aber  weniger  Details,  weil  das  Gemälde 
dazu  bestimmt  ist  aus  grosserer  Entfernung  betraclitet  zu  werden 
und  daher  auf  die  Gesaromtwirkung  berechnet  ist.  Nicht  so  die 
Photographie.  Wir  pflegen  unsere  Bilder  nicht  m  Bahmen  hoch  an 
die  Wand  zn  hängen,  sondern  in  Albums  zu  ordnen,  den  Schreibtisch 
damit  zu  zieren,  llberbaupt  sie  so  anzubringen,  dass  man  sie  gut  aus  der 


Digitized  by  Google 


2ß4  Photo^phische  Rundschau.  1801.    7.  Heft 


Kähe  betrachten  kann,  ünd  darum  müssen  sie  scharf,  d.  b.  detail- 
reidi  sein. 

Es  ergeben  sieh  also  swei  altfl;emelne  Beteln  Air  den  Photo- 
gimphen:  Mne  BUder  fllr  den  riehtigen  Gesichtswinkel  einsariehten, 
d.  h.  Weitwinkel- Aufnahmen  so  viel  als  möglich  zu  vormeiden  und 
nicht  mit  zu  kleinen  Brennweiten  arbeiten  ist  die  eine,  die 
zweite  befiehlt  ihm  detailreiche  Bilder  anzufertiß:en.  Schärfe  und 
Unscharfe  kommt,  so  lange  die  Details  nicht  verwischt  sind,  gar 
nicht  in  Betracht. 

Gehen  wir  nun  auf  die  Mittel  über,  die  dem  Photographen 
bei  seiner  Arbeit  zur  Verfügung  stehen,  so  sind  sie  bald  auf- 
ß:ozählt:  Wahl  des  Objectes,  des  Standpunktes,  Hetouche,  Positiv 
und  Negativ.  Das  sind,  die  reiu  technischen  Mittel  ausgenommen, 
wie  Aufnahme  mit  ortochromatisehen  Platten,  abgestimmte  Bnt- 
wiokelung  u.  a.,  alle.  Man  kann  ihnen  noch  die  Wahl  des  Oopier* 
Verfahrens  anreihen,  da  sie  ja  auf  die  Bildwirkong  von  wesentlichem 
ESnfluss  ist. 

Wahl  des  Objectes  und  seines  Standponktee  ist  fibereinstimmend 
mit  der  Arbeit  des  Malers  bei  Anfertigung  einer  Skizze. 

Wie  kleinlich  sind  aber  die  anderen  Mittel  gegenüber  denen 
der  Maler.  Abgesehen  davon,  dass  der  Maler  weglassen  kann, 
was  ihm  unpassend  erscheint,  und  in's  Bild  Gestalten  einfügt,  um 
den  Effect  zu  erhöhen,  was  ja  durch  geschickte  Betouche  vielleicht 
auch  zu  erreichen  ist,  hat  er  vor  der  Photographie  den  unschätz- 
baren Vorzug  der  Farbeuwirkung.  Doch  von  allen  diesen  Dingen 
wollen  wir  nicht  sprechen,  sondern  abermals  auf  die  Perspective 
znrflckgreifen. 

Perspectivische  ESnheit  ist  die  Grundbedingung  eines  Bildes, 
richtige  GrOssenverblltnisse  mflssen  vorhanden  sein.  Doch  kann 
der  Maler  sehr  schOne  Effecte  durch  Abweichen  von  der  mathe- 
matischen Perspective  erreichen,  er  hat  kfinstlerisehe  Freiheit 
Einige  Beispiele  sollen  dies  erläutern. 

Wenn  wir  einen  Thorbogen  symmetrisch  zeichnen  wollen, 
also  dass  die  rechte  und  die  Hnke  Seite  identisch  sind,  so  müssen 
wir  uns  gerade  vor  die  Mittellinie  dos  Thores  stellen  und  sehen 
alle  folgenden  Bögen  in  der  Tiel\'  des  Bildes  gleichartig  symmeirisch. 
Man  betrachte  nun  nebenstehendes  Bildchen.  Die  auf  demselben 
belind  liehen  Bogen  sind  symmetrisch  gezeichnet,  es  soll  daher  der 
Augenpunkt  auf  der  Symmetrielinie  liegen;  bestimmt  man  ihn  aber 
durch  den  Yerschwindungspunkt  der  zum  Beschauer  senkrechten 
Linien,  so  findet  man,  dass  derselbe  seitlieh  verschoben  ist  Warum 
ist  hier  der  Zeichner  von  der  mathematischen  Perspective  abge- 
wichen? Um  allzuirrosse  Symmetrie  zu  vermeiden,  die  nngünstig 
wirken  würde.  Es  kommt  dadurch  mehr  Bewegung  und  Ab- 
wechslung in  die  Architektur. 

Dieses  Verschieben  des  Augenpunktes  lehren  uns  Bilder  hervor- 
ragender Meister.  Betrachten  wir,  um  aus  der  Mcnfrc  t  ines  heraus- 
zugreifen, den  berühmten  Carton  Bafaels:  Der  predigende  JPauius. 


Digitized  by  Google 


1891.   7.  Heft.  Photograpliisohe  Rundsohau.  265 


Paulus  steht  hier  auf  dem  Areopag  von  Athen  und  redet  begeisleri 
zn  jenem  Volke,  du  »anf  niehto  anderes  ab  etwas  Neues  m  hören 
oder  sn  reden*  ausgeht.   Sein  Standort  ist  eine  Art  Freitreppe, 

welche  fast  zwei  Dritttheile  des  Baumes  linker  Hand  einnimmt. 

Bilds&ulen,  Tempel,  Paläste  etc.  füllen  des  Bildes  Grund.    Sie  sind 

aber,  gleich  den  Figuren  des  Bildes,  frei  gruppirt.  nirgends 

symmetrische  Ruhe,  sondern  Bewegung  und  Leben.    Und  dabei  ist 

der  Augenpunkt  etwas  nach  rechts  gerückt.   Dies  erkennt  man 

I 
I 
I 
I 
I 
I 


I 


durch  den  Fluchtpunkt  der  Stufen  der  Freitreppe,  welcher  im 
Augenpunkte  liegt.  £s  sollte  die  dem  Ktinstler  unschön  erscheinende 
fteberArmige  Anordnung  der  Treppe  vermieden  werden. 

Ja  vielmehr  noch.  Es  finden  sieh  sogar  anf  einem  Bilde 
zwei  Augenpunkte  angenommen.  Auf  dem  Decameron  von  Wintcr- 
balder  ragt  über  die  Gipfel  der  Bäume  in  der  linken  Ecke  des 
Bildes  ein  Pavillon  empor,  der  in  gerader  Ansicht  gezeichnet  ist. 
Die  Gesimslinien  und  übrigen  wagrechten  haben  ihren  Ver- 
schwindungspunkt  in  einem  Augenpunkt,  der  verschieden  von  dem 
des  Bildes  ausserhalb  desselben  fällt.  Hätte  aber  der  Künstler 
den  Augenpunkt  des  Bildes  als  Verschwindungspunkt  angenommen 
und  die  gerade  Ansicht  beibehalten,  so  wtirden  die  im  Schatten 


Oigitized  by  Google 


266 


PhotognphiMhe  RundBohAa. 


1891.   7.  Heft. 


liegenden  Theile  des  Gebäudes  siehtbar  geworden  sein,  während 
als  Gegensatz  su  den  dunklen  Baunparthien ,  helle  Arohiteetoren 

wirken  sollen. 

In  weitem  Masse  wird  von  der  künstlerischen  Freiheit  in  der 
perspectiv  isclien  Darstellung  dort  Gebrauch  gemacht,  wo  menschliche 


Figuren  das  Bild  beleben  und  nicht  als  Staffage,  sondern ak wesentlicher 

Heslandtheil  des  Bildes  dargestellt  werden.  Stellt  man  perspectivische 
Messun^ren  an,  so  kann  man  sich  von  solchen  Ueberhöhungon 
der  Person  üb('r/,eu^''('n.  So  ist  auf  Leonardo  da  Vinci's  Abend- 
mahl der  vSaal  kaum  mtdir  als  2  Mannsliinüen  hoch,  während  er 
jreL^en  3  breit  ist.  Doch  macht  das  Gemach  einen  ^rossarti^en 
Eindruck  und  liegt  nicht  drückend  und  beengend  auf  den  Figuren. 


Digitized  by  Google 


1891.  7.  Heft.  Fliotogi^phiMlM  RondachtiL 


267 


Es  hat  z.  B.  Paul  Veronese  auf  seinem  Bilde  Christas  beim  Mahlo 
des  Zöllners  im  Mittelgründe  eine  doppelte  BogenstelluDg  angebracht, 
den  Augenpunkt  in  der  Mittellinie  angenommen  nnd  dadurch  eine 
vollkommene  symmetrieelie  Anordnnnfir  erhalten.  Anf  nachstehen- 
dem Bilde  muss  man  die  Zeichnung  nach  rechts  über  die  Mittel- 
linie symmetrisch  der  linken  Seite  übertragen  denken,  das  Schwere 
der  Anordnung  ist  durch  zerstreute  Gebäude  im  flintergrunde 
gemildert. 

Für  die  Capitiile  der  Säulen  und  die  darüb♦^r  liegenden  Bogen, 
die  Gesimstbeilü  schob  er  den  Augenpunkt  in  der  Mittellinie  fast 
um  die  Hälfte  herab.  Die  Symmetrie  ist  dadurch  ungestört  ge- 
blieben, aber  der  Maler  gewann  eine  stärkere  Untersicht  unter 


die  Bogen,  seine  Säulen  und  Pfeiler  wurden  daiiureh  scheinbar 
höher  und  da  der  Fuss  derselben  fast  überall  durch  Ki^ruren  ge- 
deckt ist,  so  merkt  man  die  Existenz  des  doppelten  Augenpunktes 
gar  nicht. 

Solche  Fälle  des  Abweichens  von  der  mathematischen  i^er- 
8pecti?e  sind  in  der  Malerei  nicht  selten.  Der  Maler  wird  von 
der  kOnstlerischen  Freiheit  jedesmal  Gebrauch  machen,  wenn  er 

dadurch  eine  gesteigerte  Bildwirkung  erreicht.  Der  Photograph 
ist  durch  seinen  Apparat  an  di(>  mathematische  Perspective  ge- 
bunden. Er  kann  nie  von  den  Finten  des  Malers  und  Zeichners 
Gebrauch  machen  und  ist  ihm  daher  auch  in  der  Zeichnung 

unterlegen. 

Wenn  also  die  Photographie  mit  der  zeichnenden  und  malenden 
Kunst  in  Concurrenz  tritt,  so  wird  und  muss  sie  durch  hervor- 


Digitized  by  Google 


268 


ngende  Leistnngfeii  Erfolge  erringen.  Doch  soll  sie  sich  ihrer 
Mftngel  bewusst  sein.    Nicht  nur  der  Mangel  der  Farbenwirkang, 

sondern  auch  der  Vortheil  der  absolut  richtigen  Perspective  sind 
Nachlheilo  bei  Herstellung  ktJnstlerischer  Bilder.  Man  m?^<?e  daher 
nie  vergessen:  Gelingt  ein  Mild  ausserordentlich  gut,  isi's  viel 
weniger  die  Schuld  des  Photographen,  als  die  des  Modells,  sei  es 
Figur  oder  Landschaft.  Hätte  der  Maler  dasselbe  Sujet  bearbeitet, 
es  wlre  wahrschefailieh  anders  geworden. 


g      Club  der  Amateur-Photographen  in  Wien.  ^ 

Protecoll 

der  XXVn.  ordtnUidi«!!  Flenir-yerBammliiDg  Tom  11.  April  1891. 

Tegea  -  Ordnung. 

1.  Oenehmigong  d«0  Protoeonw  d«r  XXYI.  Plmir  ■  V<ni»mmlimg  Tom 
14.  Hin  1881.  —  2.  EinlSnfe  imd  gesdiUlIiohe  Mittiuilangan  d«8  Prisidenten. 
~  3.  Anfiialim«  neuer  Mitglieder.  —  4.  Vorlage  von  Publieetioiieii.  —  6.  Herr 
Dir.  Prof.  Dr.  J.  M.  Eder:  Vorlage  einer  Oriipnalaiifiiahmo  dos  Honnenspeotnuns 
In  natQrliohcu  Farben  von  Profossnr  Tiijijimann.  —  6.  Herr  k.  u.  k.  Oberlieutenant 
Ludwig  David:  Vorlage  der  „Dcltu- Camera"  von  Dr.  R.  Krügenor.  —  7.  Herr 
k.  u.  k.  Oberlieutenaut  Emil  llrudnik:  Vorhiizp  der  neiion  Copiervorriclituug 
„Simplex''.  —  8.  Herr  Charles  Seolik:  Vorlage  der  „Pliotograidiischon  Cra- 
yatte",  femer  eines  neuen  Stativ- Kugelgelenkes,  eines  neuartigen  Quetüchhalmes 
für  Wäs8eruDgs8ohläQche  und  einiger  Gelluloidtassen  (simmtfieli  Novitiieii  der 
Firma  E.  Eniwuek  in  Wien).  —  9.  Heir  Professor  Anton  M.  Haeehek: 
Vorlage  der  Patent- Sport -Photographir-Eopfbedednmgen  der  Firma  Jekeli, 
Homer  &  Oo.  —  10.  Herr  Anton  Einsle:  Vortrag  aber  Photolithogrq»hie 
und  Lichtdruck.  Theorie  und  Praxis.  Demonstration  auf  der  Presse.  — 
11.  Anträge  und  Interpellationen. 

Vorsitzender:  Carl  Srna. 

Schrififiihrer:   Anton  K  in  sie. 

Der  Vorsitzende  begrüsst  die  Versammlung  nnd  erklärt  die.selbe  t'ür  orütVuet. 

Derselbe  theilt  mit,  dass  Se.  kuserlithe  Hoheit  der  durchlauchtigste  Herr 
Erxberzog  Albreeht  die  Clubloealititen  mit  Höehstseinem  Beenohe  beehrte,  die 
Bibliothek  und  die  Mnstersammlmigen,  sowie  ^e  B&ume  des  Glnbs  eingehend 
besiehtigte  nnd  die  grSsste  Anerkennong  aber  die  sweekmissige  Einriobtnng 
der  Clablooalititen  aussprach.  Se.  kaiserliehe  Hoheit,  welche  weit  Ober  eine 
Stande  verweilte,  verspraoh  bald  wiedenakommen. 


Dlgitized  by  Google 


1891.  T.Heft. 


Phoiognphisehe  fiundflchu. 


269 


Der  Vonlteende  riehtet  nun  folgende  Anepnohe  an  die  Veraammlnng; 
„Sie  werden,  meine  koohTerelurten  Herren,  von  mir  Jfittbulangen  aber  den  Stand 
der  AQssteUong  wttnedien.  Ohne  der  Juiy,  welche  ihre  Arbttten  nodi  nidit 
vollendet,  Tortogreifen,  kann  ieh  Ihnen  sohon  heate  die  Versiohenmg  geben, 
dass  unsere  Ausstclltin:;  grossartig  werden,  dac^s  sie  alle  Erwartongen  Toll- 
atiiDdi<;  erfüllen  uud  einzig  in  ihrer  Art  dastehen  wird. 

Eine  Fülle  des  interossantoston  M:iteri:ils.  eino  lUüthenlese  künstlerischer 
Arlipitcn  wird  dem  Besucher  Goleirenlioit  bieten,  ^{•iiw  Konntnisse  in  der  Photo- 
graphie mehren  und  seinen  künstlerischen  Geschmack  läutern  zu  kuunen. 

Vor  allem  ist  es  England,  weluhes  wahre  Meisterwerke  der  photographi» 
sehen  Ennet  eingesendet  and  ebenso  ist  es  England,  welehes  anaerer  Ansstellang 
die  grSssten  l^rmpathien  en^egenbringt,  so  swar,  dass  sich  ^e  Ani^  Ifit- 
gUwtor  des  Camera- CSnbs  in  London  entsohlossen  hat,  eigens  die  Reise  naeh 
Wien  zu  unternehmen,  um  unsere  Ausstellung  zo  besnehen  und  zu  studiren. 

Ieh  brauche  wohl  an  Sic,  hochverehrte  Henen,  nicht  erst  die  Bitte  zu 
Ktelleu.  unsere  CoUegen  aus  England,  denen  wir  wegen  der  thatkräftigen  TTnter- 
.stützung.  welche  dieselben  uns  zuvorkommenderweise  in  der  Ausstellung"^ -Ange- 
legenheit angedeihen  Hessen,  zu  grossem  Danke  verjitlichtet  sind,  sowie  auch 
unsere  Gäste  aus  allen  anderen  Ländern  auf  das  freundschaftlichste  zu  em- 
pfangen and  denselben*  den  Aufenthalt  in  Wien  so  augenehm  als  möglieh  an 
gestalten,  denn  ich  bin  ttberaeogt,  dass  wir  alle  von  dem  Gedanken  beseelt  sind, 
onseren  werthen  Ofisten  aa  beweisen,  dass  die  so  hoch  gehaltene  Wiener  Gast- 
freondsehaft  noeh  nieht  erloschen  ist" 

BauM  1  nder  Beifall  bewies  die  aosnahmslose  Zostimmong  der  Versamm- 
lang zu  den  Worten  des  Kedners. 

Als  neue  Mitglieder  wurden  aufgenommen  die  Herren  L.  Kixler.  Chemiker 
in  Zürifh,  Dr.  Ludwig  Fialowski  in  Budajiest,  Dr.  Aurel  Dantiuo,  Zueker- 
faljriks-Director  in  Bisenz  luul  Georg  Loncarski  Edler  von  Kavnica, 
k.  k.  Artillerie- Hauptmann  iu  Budapest. 

Naeh  erfolgter  Bespreehang  der  Ausstellongsgegenstftnde  legt  der  Heir 
Direetor  Professor  Dr.  J.  H.  Eder  dne  Original -Aofiudune  des  Sonnenspeetroms 
in  nattrlichen  Farben  von  Professor  Lippmann  vor  and  bespricht  deren  Her- 
stellang.  Diese  Originalanfnahme,  sowie  die  Erlänterongen  des  Herrn  Directors 
erregen  lebhaftes  Interesse.  Herr  Oberlieutenant  Ludwig  David  legt  die 
„Delta -ramera"  und  Normal -Camera  von  Dr.  H.  Krügener.  Herr  Ch.  Seolik 
die  „photograplii-che  Cravatte",  ein  neues  Kugelgeleukstutiv,  einen  neuen  i/uetseh- 
hahn  für  W;i--eniiiLi->ehli»uche  und  einige  ( 'elliilo!dta->en  (sämmtlieh  Novitäten 
der  i  irma  K.  Krziwanok  in  Wienj,  endlich  Herr  Professor  A.  M.  Haschek 
einen  neuen  Homentverschluss,  sowie  diverse  Hutoametas  Ton  der  Firma  Jekeli, 
Horner  St  Co.  anter  dem  Bofall  der  Versammlnng  Tor. 

Herr  Anton  Einsle  hSlt  nunmehr  seinen  programmmissigen  Vortrag 
fiber  Photolithogr^iMe  and  Uehtdrack  and  demonstrirt  sogleich  diese  Verfiihren 
auf  einer  eigens  hierzu  aufgestellten  Prosse. 

Herr  Einsle,  welcher  sein  Thema  vollkommen  beherrschte  und  dessen 
anregende  Vortragsweise  stets  von  fesselnder  Wirkung  ist,  erntete  selbstverständ- 
lich die  Anerkennung  und  den  lebhaftesten  Beifall  der  Versammlung. 

Nachdem  sich  hierauf  niemand  mehr  zum  Worte  meldet,  schliesst  der  Vor- 
sitzende um  9^2  Uhr  die  Sitzung. 


Digitized  by  CjüOgle 


270 


Photognphitehe  Rundsohan.  1881.  7.  Heft. 


AussteUvxigs  -  Gegenatände : 
1.  YoB  Henm  kaiMdklmiBaihOikar  Eramdr  inWifla:  Fftrbigo  Phofo- 
graphiflü  aus  dem  Verlage  de«  ,,Photoelirome  ZOrich**.  —  2.  Von  Henm 
y.A.He6k  in  Wien:  Eeliognmiren.  —  8.  Von  Henm  Theodor  Greifeids  in 

C6ln:  Ansicht  von  Göln.  INreete  Anfiiahme  in  Bogenformat  —  4.  Von  Herrn 
Gharles  Scolik  in  Wien:  Copien  auf  Dr.  R.  Jacoby's  Aristopapier.  Effeol 
in  Platindnick- Manier.  —  5.  Von  Herrn  Hopfj>hntograpli  Wilhelm  Droosen 
Lu  Flensburg:  Eine  GoUecüon  von  18  Moment-  und  Genre -Studien,  Cabinet- 
format. 

 .^.^^^^^.^  

Internationale  Ausstellung  künstlerischer 
Photographien  in  Wien. 

Die  Ausstellang,  deren  Daner  bis  14.  Jani  verlängert  worden 
war,  hatte  sich  in  den  letzten  Woehen,  trotz  der  herrliehen 

Witterung  eines  guten  Besuches  zu  erfreuen  und  haben  sich  na- 
mentlieh  viele  Fremde  eingefunden  und  diese  unvergleichliche  Samm- 
lung photogriiphischer  Kunstwerke  in  Augenschein  genommen. 
Von  hohen  Hesuchen  haben  wir  im  Nachtrag  zu  den  in  voriger 
Nummer  genannten  noch  jene  der  Frau  Kronprinzessin-Wiuwe 
Erzherzogin  Stephanie  und  der  Frau  Erzherzogin  Maria  Josepha 
zu  erwähnen.  Die  eingesandten  Bilder,  sowohl  die  acceptirten  als 
anch  die  zarückgewiesenen  sind  inzwischen  bereits  wieder  an  ihre 
Eigenthfimer  gesandt  worden  —  die  Anstellung  ist  vorOber.  Wie 
grossartig  sich  dieselbe  gestaltet  hatte,  wie  sehr  sie  alle  ähnlichen 
Expositionen,  die  vordem  stattgefunden,  übertraf,  gebt  deutlich 
hervor  aus  dem  Umstände,  dass  die  Künstler-Jury,  als  sie  die  Prä- 
miirung  vornehmen  sollte,  nach  sorgfiilliger  Ueberlegung  zu  dem 
Schlüsse  gelangte,  es  seien  sämmtliche  Arbeiten  so  gut.  dass  es 
nicht  angehe,  die  einen  oder  andern  besonders  hervorzuheben, 
ohne  dadurch  den  übrigen  l'nrechL  zu  thun.  Eine  ehrendere  An- 
erkeDDuog  ist  der  Photographie  wohl  noch  nie  zutheil  geworden 
und  so  wollen  wir  denn  hoffen,  dass  der  Zweck  erreicht  werde, 
der  mit  dieser  Ausstellung  angestrebt  wurde  —  der  Photographie 
Geltung  zu  verschallen  als  Kunst.  Das  Zeugniss  der  Künstler- 
jury  wird  hierbei  das  günstige  Urtheil,  welclies  das  Publikum  sich 
gebildet  hat,  nicht  unwesentlich  unterstützen,  ja  es  wird  dasselbe 
sozusagen  sanctioniren.  Wir  haben  also  allen  Grund,  die  Ver- 
anstalter der  Ausstellung  zu  beglückwünschen  und  glauben  sie 
des  Dankes  aller  Derjenigen  versichern  zu  dürfen,  die  den  auf- 
richtigen Antheil  an  der  Amateurphotographie  nehmen,  der  ihr  um 
der  stannenswerthen  Fortsehritte  willen,  die  sie  bewirkt  hat,  gebtthrt. 
Einen  ausfBhrlichen  Artikel  Aber  die  Aosstellnng  lassen  wir  in  der 
nächsten  Nummer  un.seres  Blattes  folgen,  da  die  vorliegende  hierza 
leider  nicht  hinl&ngiich  Kaum  geboten  bat. 

 9ng>^  


Digitized  by  Gopgle 


271 


Sitzung  der  Jury  für  die  von  dem  Club  der 
Amateur- Photograplien  in  Wien 

vwamtaltito  latenaltoMle  Awtttlliiag  klMtleriMher  PbotograpUM  in 
k.  Hii  k.  Itter.  Unrnm  für  Kiitt  md  Moatrie,  mi  3.  Jml  1891  3  Uhr  N.4I. 

Niehdeni  dnnh  dai  AnnteUiuigB-Btglemtnt  der  Jvrj  dai  Beoht  ein- 
gvriaint  worden  war,  für  einzelno  hervorragcDde  Leistungon  die  Verleihung 
einer  goldenen  Medaille  bei  der  hoben  Protectoiin  der  Ausstellung,  Enhenogin 

Maria  Tberesia,  /n  boantratrcn,  trat  die  Jury  rn  einer  nochmaligui  speeieUen 
und  einfiehpndpn  Pruinn;,'  der  ausfrt'stellton  Bilder  zusammen. 

Obgleich  die  Jury  einifie  Ausstell^er  sehr  gorne  liervorgehobon  liiitto,  cr^al» 
die  genaue  Yergleichung  der  oxponirten  Bilder  das  Resultat,  dass  die  Gesaiumt- 
httt  derselben  und  die  darin  snm  Ansdrack  gelangenden  Verdienste,  denitig 
gidehweithig,  dnsi  Tereinidte  Aneieiofanangen,  g^l^ftber  der  dadnreh  herbei- 
gefllhrten  Zvrtt<toetBvng  der  Übrigen  Aueiteller,  nieht  genttgend  gereehtfertigt 
erm^einen  würden. 

Die  Jury  beeeUoss  daher  einstimmig  von  einer  Doppel- Prüm iirung  ab- 
zusehen, umsomehr,  als  durch  die  rifroroso  Auswahl  vor  der  Anlnalime 
den  Werken  bereits  dio  vollsfo  WiiriliLnin;;  und  Anerkennung  zu  Thuil  ^oworileu, 
und  das  den  Ausstollorii  /.ukoitimrinlc  von  Iliror  kaiserlichen  llohcil  der  dnrdi- 
lauchligsten  l'rotectoriu  »zlierzogin  Maria  Tlieria  unterzeichnete  Diplom  als 
eine  hohe  bisher  noch  nicht  verliehene  Auszeiclinung  zu  betrachten  sei. 

Wien,  den  8.  .luni  ISMl. 
Der  Referent  der  .lury  Der  Obmann  der  Jury 

Fritz  Luckhardt.  Aug.  Sehaeffer, 

Mitglieder  der  Jury: 
Prof.  Big.  TAIlemand,  Prof.  Jul.  Berger, 

J.  Fox,  Prof  Carl  Karger, 

Prof  Frans  Bnmpler,  Prof  Victor  Tilgner, 

Emil  Sohindle>,  Johann  Ben{k. 




Literatur. 

Die  titr  Btsyrrrh^tmi  iti  ihr  ..Fliotfi/rniihisi  Jnu  Hui.'U  Jfin'  .fi'r  /ii.f.)-  fi^it  qesnvU^Irn 
Werke  werilen  ntniii/fWxir  uiuh  Ain/iii(<;<  n  diinh  i  ier:tiiu  inii-  uh  i  'utl't'ic  it''  'tnfu>  Ii  <il .  .vi  /^dih 
tN  der  I1r»(irvrt  Mit>nndun()  piihlUirt  iimi  vnii  l  UirHi  kumh»-  Mitai  lmti  r  nntt  i  'lu  sim  .\hs,  )iHilte 
ftnaertr  Zeitiifhrtft  hrxi>r'>i  U>  u.  H'ir  fct/»  nr/'i/.  n  i/i.  ■.<■  lii.-iprfi  humiru  iils  um  <i<  i  i!l\iik>  tt.  ihr  wir 
Autoren  und  Ver!egcru  n  utinnt  und  kiiuwu  iini  iins  t n  sihitileiien  tiriiu  li  n  ni' Iii  .(ii  f<ii<-;i  TVrwii» 
yeJmndxH  halten,  JJttmithHirh  der  Jtemiß»ion*pfli'  ht  unverlanglrr  Htitiisi«nt-  Kientplure  uthuun 
wir  dfN«e/frcn  Stani)ntHkt  eiM,  «ric  viel«  S9rtiihe$»tabHChkändUr  Utüflteh  der  tingelaHfenen  JTbva, 

Jahrbuch  für  Photographie  und  lif  productionsfeehnik  für  das  Jahr  1891 

von  Prof.  Dr.  J.  M.  Eder.    Hallo  :i.  S  Lei  Wilhelm  Knaiip. 

Dieses  mit  23  artistischen  Tatein  und  117  illustratiuiicu  au.strestatteto  Buch 
welches  an  Umfang  nun  bereit.s  die  volimiintiseu  amerikanischen  .Jahrbücher  zu 
übertreffen  anfangt,  ist  diesmal  ziemlich  vers]):itet  erschienen,  entschädigt  aber 
hierfiir  durch  seinen  vortrefflichen  Inhalt.   Wir  können  es  nur  ebenso  dringend» 

PhotografhlMh*  BvodMlum.  Ifltl.  7.  H«fl  19 


Oigitized  by  Google 


272 


PliotognpliiMh«  BondidiM. 


1891.  7.  Heft 


empfehlen  als  die  Torhorgegangonen  Jahrbücher  und  niUssou  botouon,  daes  kein 
anderes  Bach  den  Leser  in  gleicher  Weise  &ber  die  allerneuesten  Fortsehiitte 
und  Bmmgensohftfi«!!  dar  Phototrraphi«  iQ  antariehtai  T«rmtg. 

The  Interutttioual  Annaal  of  Anthonys  Photographie  Ballettn  1891. 
New-Tork. 

Ein  moiigai  photographiieh-belletriitisehef  Jshrimeh,  wdehM 
pehiB  enstai  fiMhwiiMiuohftftliehea  Anfeiteen  weh  laUniehe  hfibeelke  PlMderei« 
und  hnmoiiittiehe  HleinigkeifteD  enthil^  wie  denn  llberhMpt  der  Qty\  ein  soleher 
ist,  dMS  dss  Boeh  anoh  weitere  Kreise       bloss  des  photogTsphieohe  Lese- 

pnblionm  su  interessiren  vermag.  Die  hübschen  artistischen  Beilagen,  s&mmtlioh 
auf  hftoheler  Stufe  der  Vollkommenheit  etebend,  erhöhen  den  Werth  dieses 
Annnals,  zn  deeeen  Aneohefinng  wir  eUen  englifloh  redenden  Amttenn  beetene 

rathen  können. 

Photography  In  a  Natshell,  by  the  „Kemel".  1891.  London. 

Einp  sehr  >z\\i  L'fschriebene  ^ Anleitung",  die  allen  jenen  Autoren  zum 
Mustor  dienen  kann,  die  .sich  mit  der  nicht  mehr  ungewöhnlichen  AVtsicht  tragen, 
ebenfalls  so  oin  nützliches  lUichleiu  ftir  Photni^aphen  und  solche,  die  es  werden 
wollen,  zu  schreiben.  Der  Inhalt  i.^it  sehr  übersichtlich  geordnet,  alle  Angaben 
in  knappster  Form,  aber  jeder  Satz  von  Wichtigkeit.  Im  Ganzen  bietet  dae 
Buch  nur  wenig  Neues,  was  aber  aooh  lüelit  n9thig  ist,  denn  dem  AnlSoger,  ond 
fttr  eolehe  ist  ja  dae  Werkchen  beredhnet,  ist  eben  alles  neu  ond  Ist  ee  Ihm 
bloss  dämm  ra  thnn,  das,  worüber  er  sieh  informiren  will,  in  mQgliehst  iass- 
Heher  Fonn  gegeben  so  sehen.  JedenMs  wird  das  B&ehlein  sich  englischen 
Amsiteim  recht  nOtslich  erweisen. 

OoiBf«ndlnB  der  praatlseheB  PMofrnphle  fir  Aaatonv«  ini  Fneh- 
photofrnphen.  Ton  F.  Schmidt,  Doeent  der  Photographie  und  Leiter  dee 
photographischen  Instituts  an  der  grosshenoglieh  Techn.  Hochschnle  Karkmhe. 
Verlag  von  Otto  Nemmieh.  1891, 

Ebenfalls  eine  „Anleitung",  wenngloi<h  in  grösserem  Umfange.  Der 
Autor  stimmt  in  d<'r  Vorrodo  die  alte  KlaLre  an,  dass  oiirentlich  noch  kein  zweck- 
mässiges Buch  zur  Krlcrniing  der  l'liotograjdiie  vorhanden  sei,  indem  die 
grossen  Werke  zu  umfanirreich  und  thouor  sind,  die  übrigen  aber  zu  wenig 
bieten.  lu  Berücksichtigung  dessen,  war  der  Verlasser  bestrebt,  bei  Vermeidung 
alles  Ueberilassigeu  möglichst  vielseitig  zu  sein  und  ist  ihm  dies  auch  gelungen; 
er  hat  nicht,  wie  dies  oft  gesobiehi,  ohne  Wahl  ans  den  erstbesten  Qaellen 
geschöpft,  sondern  sein  Material  mit  Verstindniss  gesiehtei  Vollstindig  an 
sein,  ist  bei  solchen  Büchern  nicht  mSglidh  ond  wohl  aneh  nicht  nöthig,  denn 
wer  sich  für  irgend  ein  photographisches  Specialfaeh  interessirt,  wird  sich  ja 
sowieso  nach  mngehenderen  Werken  umsehen.  Anftngem  oder  auch  Vor- 
geschrittenen, die  nicht  im  blossen  Dilettantismiis  Terhanren  wollen,  sei  das 
Bach  aogelegentUoh  empfohlen. 

BrehB*k  TUerleben.  Von  derneoen,  dritten  Auflage  dieees  „besten 
natarwissensehalUidhen  Haosboches*'  ist  der  sweite  Band  aosg^eben  worden, 

zu  dessen  Emjtfohlung  wir  die  treffenden  Worte  des  Reisenden  und  Nator- 
forschers  Prof.  Karl  von  den  Steinen  in  Marburg  anführen  wollen. 

„Mit  wahrer  und  aufrichtiger  Freude  begrüsso  ich  das  litt»>raris<  he  Ereigniss, 
welohee  sich  mit  dem  Erscheinen  einer  dritten  und  neu  bearbeiteten  Auflage 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


1891.  T.Heft. 


FbotographiBohe  RondBohso. 


273 


fon  ^rehm's  Thlerleboi*  yollzieht;  denn  wir  alle,  die  dem  klassischen  Bache 
einen  Theil,  und  awar  nicht  äm  schlGohteateu  nnserer  Weltaiischaminf^  ver- 
danken, können  seiner  gar  niiht  mehr  entrathen  und  müssen,  damit  dem  iiii- 
vergänglit'hen  Werke  die  Ju<;ondfriseh(>  fjowahrt  bloiho.  es  gewiss  für  eine  Notli- 
wendigkeit  erklären,  dass  die  pdlo  Quelle  der  Mfiehruiisr  und  des  Genusses,  an 
der  sieh  Tausonde  eniuicken  wollen,  eine  den  Ansprüchen  fortschreitender  Er- 
keantniss  entsprechende  Fassung  erbftlte.'' 


Zu  unseren  Kunstbeilagen. 


ad.  XY.    Der  St  Marcusplatz  in  Venedig.  Auf 
oDserer  Ausstellung  kflnstleriseher  Pootographien  war  das  Tableaa 
mit  don  hors  de  eoneours  ausgestellten  Anfnahmen  der  Ehren- 
gSste  ein  Gegenstand  gans  besonderen  Interesses.    Wir  haben 
Uber  unsere  Bitte  hOebstenorts  die  Bewilligong  erhalten,  zwei 
dieser  Bilder,  nnd  zwar  Aufnahmen  Ihrer  k.  und  k.  Hoheit  der 
I^n  Erzbenogin-Proteetorin  Maria  Theresia  in  der  Photogr. 
Bundsohau  zu  reproduciren.  Wir  beeilen  uns  von  dieser  Erlaubniss 
Gebrauch  zu  machen,  indem  wir  hier  eine  in  künstlerischer  und 
technischer   Hinsicht   den    höchsten    Anforderungen  genüß:ende 
Archilekturstudie  aus  Venedig  bringen,  zu  deren  Lob  wir  föglich 
nichts  zn  bemerken  brauchen,  sondern  sie  för  sich  selbst  sprechen 
lassen  köunen.  Das  zweite  Bild,  auf  welches  sich  die  uns  ertheilte 
Erlaubniss  bezieht,  wird  eine  der  nächsten  Nummern  zieren.  Nicht 
unterlassen  dürfen  wir,  anf  ^e  Torzügliche  AasfQhrung  des  Lieht- 
dmcks  hinaoweisen,  weleher  bei  J.  B.  Obernetter  in  Bfflneben 
angefertigt  wnrde. 

ad.  XVI.  Fiseherboote  in  Gbioggia.  Wir  haben  bereits 
im  Maibeft  unseres  Blattes  eine  Ton  Herrn  Dr.  Federieo  Mail- 
mann  hergestellte  treffliche  Heliogravüre  als  Heilage  gebracht 
nnd  sind  nunmohr  durch  die  Freondliebkeit  dieses  Herrn  in  der  Lage, 
unsern  verehrten  Lesern  eine  zweite,  nicht  minder  vorzügliche 
Heliogravüre  (ebenfalls  von  Herrn  Dr.  Mall  mann  als  Extrabeilage 
g^espendet)  vorzuführen.     Die  Aufnah rae  selbst  verdient  gleiche 
Anerkennung,  die  der  Ausführun^^:  der  Heliogravüre  «jezolit  werden 
muss.     1^16  massiven  Boote  mit  ihrem  Gewirr  von  Tauen,  Masten 
und  Segeln  heben  sich  wirkungsvoll  von  der  spiegelnden  hell- 
glänzenden   WasserÜiiche   und    dem   völlig    klaren,    also  echt 
italienischen  Himmel,  ab,  w&hrend  die  mit  Absicht  etwas  skizzen- 
haft gehaltenen  Hinser  im  Hintergronde  eine  hllbsebe  Abgrenzung 


Digitized  by  Google 


274  Photographisohe  Rundsohao.  1891.   7.  Heft. 


des  Horizontes  bilden.  Der  Vorder^rrund  ist  günstig  ausgefüllt 
und  fehlt  es  auch  nicht  an  passender  lebender  Staffage. 

Ein  Irrlhum  unterlief  bei  der  Gravur  der  Aufschrift  und  soll 
es  nicht  No.  XIV  sondern  No.  XVI.  und  nicht  Heft  VI,  sondern 
Heft  VII  heissen. 

 ■  ■  

Auszeichnung. 

Ihre  k.  u.  k.  Hoheit  dio  diirohlaueiitigste  Frau  Knhorzogin  M:iria  Theresia 
hat  dem  Horm  Anton  Kinsle  in  Anerkennung  der  verdienstvollen  Kepro- 
diu-tion  der  Bihlia  paiipenim  eine  werthvolle  Busennadel  gespendet. 

An  unsere  werthen  Leser! 

Der  Clul»  der  A mateur-Photo^raphen  in  Wien  veranstaltet  im 
komniendi-n  Herbst  einen  jrrossen  Latornliilderabend  und  henOthigt  für  denselben 
Sciopticonbilder  ( Diajiositive)  in  bedeutender  Anzahl.  Es  ergeht  darum  an 
unsere  .sämuitlichen  geehrten  Leser  hiermit  die  Bitte  um  Einsendung  von  Cojiion 
solcher  Aufnahmen,  die  ein  allgemeines  Interesse  bieten  und  deren  Vor- 
führung an  dem  erwähnten  Abende  die  betreffenden  Herren  Autoren  gestatten 
wollen.  Ein  hierzu  Itestimmtes  Comite  wird  unter  den  Bildern  eine  Auswahl 
treffen  und  sodann  von  den  V.  T.  Einsendern  die  Negative  der  geeignet  er- 
scheinenden Aufnahmen  erbitten,  um  nach  diesen  Laternbilder  für  den  ob- 
gedachten  Zweck  anfertigen  zu  lassen.  Die  zur  Verfftguiig  gestellten  Negative 
werden  mit  der  gr«i8sten  Sorgfalt  behandelt  und  längstens  innerhalb  vier  Wochen 
ihren  Eigenthümern  zurückgestellt. 

Da  unter  den  einlaufenden  Bildern  sich  ohne  Zweifel  zahlreiche  ganz  be- 
sonders henorragende,  auch  in  künstlerischer  Hinsicht  mnstergtiltige  Arbeiten 
befinden  werden,  will  die  untorzeielinete  Redaction  diese  Gelegenheit  benützen, 
einige  der  s«'hönsten  Blätter  auszuwählen,  um  sie,  in  Lichtdruck  oder  Helio- 
gravüre vervielfältigt,  als  Kunslbeilago  unseres  Blattes  zu  bringen. 

Geneigte  Zuscndnniren  oder  darauf  Bezug  habende  Anfragen  und  Mit- 
theilungen wollen  baldmöglichst  an  Ch.  Scoiik,  Wien  VIII,  Piaristen- 
gasse  48,  gerichtet  werden. 

Kochachtungsvollst 

Die  Bedaotion. 

Mit  zwei  Kunstbeilagen. 

Die.sem  Hefte  liegen  Prospekte  von  Dr.  Adolf  Hesekiel  &  Co.,  Berlin  NO. 
und  W.,  Hauke  Albers  in  Frankfurt  a.  M.,  HUttig  &  Suhn,  Dresden 
und  Willi.  Knapp,  Halle  a.  S.  bei. 

  -atj^c.  

Druck  und  Vorlag  von  WII.HKLM  KNAPl'  in  Il*lle  a.  S. 

HeruUÄKfbor  umi  HedacK-iir:  (."HAJtLES  SCOLFK  In  Wlci». 
YerantwortL  KoUaotour:  CARL  KfiAVP  In  Halle  a.  B. 


Google 


Photographiache  Optik. 

Zorn  Zwecke  toh  Vorträgen  im  Oiub  der  Amateurphoto- 
grapben  soeaminengeBtellt  Ton  A.  Hasehek. 

(NMiidniak  ToriMbaUiBO 

(Forteelning.) 

Ein  Apparat,  der  fllr  kleinere  Kreise  sehr  unterhaltend  ist 

und  Amateuren  nicht  genug  empfohlen  werden  kann,  ist  das 
Stereoscop.  Ich  glaube  sogar,  dass  der  Besitz  einer  Anzahl 
schöner  Stereoscopbiider  mehr  Freude  machen  kann,  als  ein  Album 
mit  Bildern  in  sehr  grossen  Formaten.  Und  die  Erinnerung  an 
Gesehenes,  an  miterlebte  Scenen  wird  durch  nichts  so  geweckt  als 
durch  das  plastische  Bild  des  Stereoscops. 

Angeregt,  mich  nait  der  Theorie  des  Stereoscops  näher  zn 
befassen,  wurde  ich  durch  den  Streit  zweier  Herren  Aber  die 
plastische  Wirkung  Ton  aufliegenden  Bildern.  An  der  Hand  einer 
ausgeseicbneten  Abhandlung  Yon  Prof.  Steinhauser  ging  ich  an 
die  Untersuchung.  Neues  zu  bringen  ist  mir  nicht  möglich.  Dodi 
•  will  ich  im  Verlaufe  der  Besprechung  auf  Einiges  hinweisen,  was 
mir  nicht  genügend  beachtet  zu  werden  scheint.  Vor  allem  will 
ich  versuchen,  zu  zeigen,  dass  Stereoscop  und  Stereoscopbild  in 
einem  sohihen  Zusammenhange  sieben,  dass  durch  ein  Stereoscop 
nur  eine  zugehörige  Art  von  Bild  betrachtet  werden  kann.  Es 
wird  daraus  sofort  einzusehen  sein,  dass  zu  einer  speciellon  Art 
von  Stereoscop -Camera,  als  Erzeugerin  einer  Art  von  Bildern, 
auch  ein  bestimmter  Stereoscopkasten  zur  Betrachtung  derselben 
nothwendig  isL 

Denken  wir  uns  in  MN  einen  Gegenstand  und  in  jB  und  L 
das  rechte  und  das  linke  Auge  aufgestellt,  so  sind  durch  die 
Strahlen  RM  und  B  N,  resp.  L  M  und  L  N  die  Strahlenkegel 

begrenzt,  welche  in  die  beiden  Augen  gelangen.  Denken  wir  uns 
ferner  in  ^7  eine  Ebene,  welche  beide  Strahlenkegel  durchsehneidet, 
so  können  wir  den  Uurchschnittspunki  jedes  Sehstrahles  mit  dieser 
Ebene  bestimmen  und  alle  Durchschnittspunkte  gehörig  ver- 
bunden, werden  ein  Bild  des  Gegenstandes  MN  erzeugen.  Da 

PliologiaplitaelM  üudMluM.   18tl.  8.  Hafk  20 


Digitized  by  Google 


276  Photograpbische  RandsohML  1891.  8.  Heft. 


der  Gegenstand  mit  2  Angen  betraehtet  wird,  8o  mflasen  wir 
2  Bilder  constroiren.  Je  na«b  der  Stellang  der  Ebene  werden  die 
Bilder  verecbieden  ausfallen.  Denn  die  beiden  Strahlenkegel  flber- 
kreazen  sich  in  den  Strahlen  L  N  und  R  M.  Liegt  die  Ebene 
in  El,  also  vor  licni  Kreiiziiiio^.spunklo.  so  erhalten  wir  2  getrennte 
Bilder  m  n  und  m'j  7i\.  Hehl  die  Kbone  ^enaii  durch  den  Kreu- 
zungspunkt, so  erhuiten  wir  2  mit  den  Junten  zusammenstehende 


Bilder  ii$  und  m'^  die  sicli  in  und  m'^  berühren.  Stellen 
wir  aber  die  Ebene  in  auf,  d.  i.  hinter  dem  Kreuzungspunkt 
der  Strahlenkegel,  so  erhalten  wir  2  übergreifende  Bilder  ft^ 
nnd  m  5  n  s,  die  sieh  mit  den  Tbdlen  m'^  fij  decken. 

Jedes  dieser  Bilder  m  n  erzengt  aaf  der  Netzbant  des  ent- 
sprechenden Auges  denselben  Eindruck  als  der  Gegenstand  MN 
selbst;  wenn  wir  daher  innstande  sind,  solche  Bilder  zu  erzeugen 
und  sie  in  einer  Ebern*  E  aulV-usieilen,  welche  sich  in  der  deut- 
lichen Sehweile  der  Äußren  befindet,  so  müssen  wir  durch  Be- 
trachtung derselben.  voraus<>:esetzt,  dass  jedes  Auge  nur  das  ihm 
zugehörige  Bild  sieht,  denselben  pjndruck  gewinnen,  als  durch  das 
Betrachten  des  Gegenstandes  M  N,  d.  h.  wir  müssen  plastisch 
sehen.  Qm  das  Einstellen  für  beide  Augen  zu  erleichtern,  wird 
zwischen  beiden  Strahlenkegeln  eine  Scheidewand  8  angebracht. 
Punkte  in  den  Bildern  mn,  welche  demselben  One  des  Gegen- 
standes angehören,  werden  identische  oder  correspondirende  Punkte 
genannt. 

Natürlicherweise  ist  bei  der  Krzeuirun«!:  von  Stereoscopbildern. 
welche  unirestrirt  })eira('liiei  werden  sollen,  der  dritte  Fall  des 
LJebergreilens  der  Halbbilder  ganz  ausgeschlossen. 

Denken  wir  uns  weiter  auch  hinter  den  Äugen  B  und  L  in 
der  deutlichen  Sehweite  eine  Ebene  E^  aufgestellt,  so  ist  die  Distanz 
der  Ebene  der  beiden  Augen  von  £!i  gleich  der  von  J«;  ci » et 


Digitized  by  Google 


1891.   8.  Heft  Photogr»phisohe  Kuudschau. 


277 


Dann  werden  auf  ^  die  Punkte  m  und  n  vertansoht,  wir  erhalten 
also  negatife  Bilder  und  solche  liefert  uns  die  Photographie.  Dureh, 
den  Druckprooess  können  dieselben  in  positive  verwandelt  werden, 
nnd  in  Ei  aufgestellt,  erzengen  sie  nothwendig  denselben  E^t, 
wie  die  auf  der  übene  Ei  erzeugten  Bilder. 


Nun  kann  es  bei  nahen  Objeeten  von  grosser  Ausdehnung 
gesehehen,  dass  der  Bedingung,  die  Bildebene  in  der  deutliehen 
Sehweite  aufzustellen,  nicht  entsprochen  werden  kann,  weil  die 

Halbbilder  eine  zu  grosse  Breitenausdehnun^r  i-rhaiteii  würden. 
Denn  die  Breite  des  Stereoscopbildüs  kann  selbstversländlicli  die 
Aiji^eudistanz  nicht  überschreiten,  weil  2  identische  Punkte  nur 
die  Entfernung  der  Augendistanz  haben  können. 

Man  ist  also  genöthigt,  die  Bildebene  den  Augen  näher  zu 
bringen,  entweder  um  getrennte  Bilder  zn  erhalten,  oder  um  ihre 
Breitenausdehnung  auf  das  richtige  Mass  zu  beschränken.  Um 
nun  den  Fehler  zu  corrigiren,  der  darin  liegt,  dass  die  Bilder 
innerhalb  der  deutlichen  Sehweite  liegen,  ist  man  genOthigt,  die 
dentliche  Sehweite  zn  reducuren  und  dies  kann  sehr  leicht  durch 
Gonvexlinsen  von  kurzer  Brennweite  geschehen«  und  es  wird 
durch  Betrachten  der  Bilder  durch  Linsen  genau  dieselbe  Vor- 
stellung hervorgebrachi,  als  ob  sie  in  der  deutlichen  Sehweite  liegen 
würden. 

Je  näher  die  Halbbilder  goi^en  die  Augen  vorgescliuben  wer- 
den müssen,  desto  kleiner  werden  sie  naturgomäss.  Nun  ist  es 
gerade  bei  Ansichten  unangenehm,  das  Bildield  bedeutend  ver- 
ringern zu  müssen.  Man  wird  also  trachten  ein  Mittel  zu  linden, 
auch  hier  abzuhelfen.  Denken  wir  uns  in  if  ^  einen  Gegenstand 
von  grösserer  Ausdehnung,  in  L  und  B  die  Augenpunkte  und  in 
^1  die  Ebene  der  deutlichen  Sehweite.  Wir  erhalten  durch  Oon- 
struetion  die  stark  flbergreifenden  Halbbilder  mi  und  n'i  )i' i. 
Wollten  wir  sie  den  Augen  so  nahe  bringen,  dass  sie  nicht  mehr 

übergreifen,  müssten  wir  bis  nach  J.,  dem  Durchschnitt  der 

20* 

üiyiiized  by  Google 


278  Photographisohe  Rundschau.  1891.   8.  Hef^. 


Sbrahlenkegel  geben,  damit  kommen  wir  aber  zu  nabe  an  die 
Augen.  Dies  gescbiebt  aber  niebt,  sondern  wir  bringen  in  L  und 
JS  die  Hftlften  zweier  Linsen  an  mit  den  optisehen  Mittelpunkten 
in  Ol  und  Of,  also  ezeentriscb  zn  den  Angen.  Dureh  diese  be- 
trachtet ersebeinen  uns  die  Halbbilder  so,  als  ob  sie  ans  m\  n'i 


und  mj  n\  kämen.  Wir  sehen  sie  getrennt  und  in  der  Ebene  der 
deutlichen  Sehweite.  Dümit  ist  die  Conatruction  und  die  Wirkung 
des  Brewster'schen  IStoreoscops  erklärt. 

Die  gewöhnliche  Ansicht  über  dieses  Instrument,  die  auch  in 
▼ielen  Lehrbuchern  der  Pbysik  gefunden  worden  kann,  ist  die, 
dass  dareb  die  Linsenstfleke  ein  Uebereinanderfallen  und  sich 
Decken  der  Halbbilder  hervorgebracht  wird.  Dass  dies  nicht  der 
Fall  ist,  ist  aas  dem  früher  Gesagten  zu  entnehmen.  Das 
Brewster'sche  Stereoscop  Iftsst  sich  eben  anf  kurzem  Wege  nicht 
erkiftren. 

Wir  wollen  nun  dazu  dberpfehen,  die  Art  der  Herstellung  der 
photo^rraphischen  Hilder  zu  besprechen,  da  sie  es  ja  sind,  welche 
uns  das  S(i;reos('op  werthvoll  machen  und  ohne  die  wir  una  kaum 
ein  Stereuseop  denken  können. 

£&  sei  in  MN  wieder  ein  Object  wie  bei  den  früheren  l  nter- 
snchungen.  In  Oi  und  0^  befinden  sieb  die  Objective  einer  Sie- 
reoscopcamera  in  der  Entfernung  d  von  einander.  Die  Brennweite 
derselben  sei  genau  gleich  und  für  beide  jP.  Mit  l\  und  1%  wollen 
wir  die  L&ngenausdehnung  der  in  der  Camera  von  if^Y  entworfenen 
Bilder  mi  fii  und  m^n^  bezeichnen. 


Digitized  by  Google 


1891.  8.  Heft. 


niotographiBolio  Bondsohu. 


879 


Durch  den  Positivprocess  wird  das  Rechts  und  Links  in  den 
Bildern  vertauscht  und  sie  werden  daher  als  Halbbilder  brauchbar. 
Wenn  wir  sie  in  der  EiDtfernung  der  Brennweite  F  von  der  Ebene 
der  beiden  Ojective  in  y.i  V|  und  ^%  aufstellen,  so  sind  sie  ge- 
eiipiet,  in  dieser  Lage  stereoseopiseb  gesehen  so  werden,  wenn 
wir  sie  von  Oi  und  0%  ans  betrachten. 


Waren  die  Objeclive  der  Camera  in  einer  grösseren  Entfer- 
nung als  der  der  Augendistanz  aufgestellt,  so  müssen  die  beiden 
Halbbilder  so  lange  angenähert  werden,  bis  sich  identische  Punkte 
in  der  richtigen  Entfernung  befinden.  Dadurch  werden  aber  die 
Halbbilder  nicht  mehr  imstande  sein,  eine  den  Dimensionen  des 
Objeetes  MN  entsprechende  Vorstellung  zn  erwecken,  sondern  wir 
werden  im  Stereoscop  ein  der  Ann&herung  proportionirt  kleineres 
Object  wahrnehmen,  welches  uns  auch  in  demselben  Terhftltniss 
nfther  zu  liegen  scheint.  Eine  Keliefveränderung  tritt  aber  durch 
die  Entlornung  der  ObjeotivH  nicht  ein.  Es  wird  daher  sogar  an- 
zuralhen  sein,  bei  grösserer  Entfernung  des  Objeetes  die  Objective 
des  Apparates  von  einander  zu  entfernen,  trotzdem  die  Aufnahme 
dadurch  unter  einem  grösseren  Winkel  vorgenommen  wird,  als 
unter  dem  theoretisch  richtigen.  Denn  dadurch  wird  das  f^ild 
im  Stereoscop  yiel  plastischer  erscheinen.  Doch  soll  infolge  der 
eintretenden  Verkleinerung  die  Entfernung  der  Objectiye  bekannt 
und  auf  dem  Bilde  angegeben  sein. 

Bei  der  photographisehen  Aufnahme  wird  die  Breite  des 
Bildes  durch  den  Winkel  des  Objectiyes  und  seine  Brennweite 


F 


F 


Digitized  by 


280  Photogrsphistthe  BandsoliM.  1891.   8.  Heft. 


bestimmt.    Wir  w&ren  sogar  imstande  Stereoseopbilder  in  Qoart- 

format  hprznstellen.  Natürlich  müssen  wir  auch  die  entsprechen- 
den Augen  haben,  um  sie  zu  betrachten.  Es  ist  daher  selbstver- 
ständlich, dass  wir  bei  der  Aufnahme  das  Mass  nur  entsprechend 
der  Augendistanz  wählen  dürfen  und  über  Bilder  7V2X7V2  oder 
8XB  nicht  hinausgehen  dürfen  und  sie  beim  Copiren  richtig 
sehneiden  und  auflegen  müssen. 

Bezeichnen  wir  einen  Punkt  A,  der  in  der  Mitte  des  Objeetes 
gelegen  ist  und  suchen  seine  Bilder,  so  sind  dieselben  in  «i  und  «f 
gelegen  und  bezeichnen  uns  die  Mittelpunkte  der  Halbbilder.  Den 
Punkt  wollen  wir  den  Hauptpunkt  nennen:  die  Bntfemnng  der 
Punkte  «1  und      mit  x  bezeiehnen. 

Unmittelbar  ersichtlich  ist,  dass  die  Hohe  des  Stereoscop- 
kastens  gleich  der  Brennweite  der  Objective  der  Camera  gewählt 
sein  mnss,  eine  Bedingung,  die  zwar  nicht  haarscharf  erfüllt  zu 
werden  braucht,  gegen  die  aber  am  meisten  gesündigt  wird.  Es 
werden  sonst  ausgezeichnete  Stereoscop- Cameras  mit  10  cm  Brenn- 
weite construirt  und  durch  Stereoscop- Apparate  mit  16  bis  18  cm 
Kastenhöhe  betrachteL  Dadurch  kann  der  richtige  Effect,  und  als 
solcher  ist  beim  Stereoscop  nicht  das  plastisch  Sehen  allein  zu 
betrachten,  sondern  besonders  das  Sehen  in  wahrer  GrOsse  nicht 
zustande  kommen,  weil  der  Winkel,  unter  dem  die  (Samen  das 
Object  sieht,  ein  wesentlich  grösserer  ist,  als  der,  unter  dem  das 
Object  dem  Auge  erscheint.  Dadurch  werden  die  Bilder  alle  zu 
klein  erscheinen.  Es  ist  also  noihwendig  unerlUssliche  Bedingung, 
dass  Ciiiiiera  und  Stereoscop  übereinsiimmend  con.struirt  werden. 

In  der  (Jonstruction  sind  die  Dreiecke  Oi  Og  A  und  Oj  A 
tihülich;  daraus  ergiebt  sich  die  Proportion 

AO^  :  Aa^  ~  Oi  Og  :  a,. 
Die  Entfernung  AOf  kann  man  näherungsweise  gleich  E  setzen 
und  die  Entfernung  0^  «g  «  F.  Dadurch  kann  man  Aa^  als  Diffe- 
renz von  AOf  und      «t  bestimmen 

Aa^  —  AO9  —  0%  «2 
oder  wenn  man  die  N&herungswerthe  einführt 

Bezeichnet  man  überdies  mit  x  und  setzt  für       0%  den 

Wenh  ti,  so  nimmt  die  Proportion  folgende  Form  an 

E:{E  F)^d:x 
und  daraus  folgt  d^E—  F) 


Digitized  by  Google 


1891.  S.Heft. 


Photog»phisdi0  SondBcluMi. 


281 


Haben-  aber  die  Objeetbe  sieht  die  Entfernaof?  der  Augen- 
distanz,  sondern  eine  ^össere,  dann  müssen  wir  die  Halbbilder 

einander  so  lange  nilluTn.  dus.s  sie  die  richtige  Lage  orreichen. 
Diese  erreichen  wir  aber  dann,  wenn  wir  sie  um  die  Diöerenz 
aus  Ulijeciivdistanz  und  Augendistanz,  also,  wenn  wir  letztere  mit 
0  bezeichnen,  um  (d  —  '5)  annähern.  Dadurch  ändert  sieh  der 
Werth  von  x  übenfalis  um  die  Differenz  (d — 2)  ond  gebt  über  in 
einen  Werth 


Wenn  wir  in  diesen  Werth  x  aus  (ileichuug  1  einsetzen,  so  wird 


Wie  froher  besprochen  wurde,  erseheint  dann  das  Objeet  nieht  in 

wahrer  Grösse  im  Stereoscop,  sondern  im  Verhältniss  der  Anniihe- 
rang,  d.  h.  im  Verhältniss  von  Augendistanz  zu  Objeciivdistanz, 
kleiner.  Hezeiclinen  wir  also  die  wahre  Grösse  des  Objectes  mit  G 
und  die  Grösse,  mit  der  wir  es  im  Siereoscop  sehen,  mit  g,  so 
ist  die  Verkleinerung  durch  den  Quotienten  Cr ;  g  gegeben,  da 
aber  die  Proportion  besteht 


so  ist  die  Verkleinerung  durch  d  :  o  bestimmt.  Um  also  die  richtige 
Vorstellung  von  der  (irösse  eines  Objectes  zu  erhalten,  muss  aut 
dem  Bilde  das  Verhältniss  von  d:^  angegeben  sein.  Und  das 
wäre  sehr  leicht  zu  erreichen.  Da  dieses  Verhältniss  unabliängig 
von  den  Objeet iven  ist  und  nur  durch  ihre  Entfernung  bedingt  wird, 
so  ist  es  für  denselben  Apparat  wenn  er  nicht  verschiebbare 
Objeeti?e  besitzt,  8t«t8  gleich  und  kann  gleich  auf  dem  Apparate 
notirt  sein,  um  dann  stets  am  Bilde  bemerict  zu  werden. 

Wenn  wir  mit  h  die  Breite  der  Bilder  bezeichnen  und  sie 

grösser  als  y  machen,  ond  dies  geschiebt  gewöhnlieh,  so  müssen 
dieselben,  in  die  deullicho  Sehweite  gestellt,  üljergreilen.  Wir 
müssen  sie  sodann  solange  auseinanderrücken,  bis  sie  wenigstens 
aneinanderstehen,  und  dies  erreichen  wir,  wenn  wir  sie  um  b  —  .r, 
Yon  einander  entfernen.   Nennen  wir  diesen  Werth  etwa  y  und 


dE—jAF—dE±j^ 
E  " 

W—dF 

E         \*   '  ' 


2 


Digitized  by  Google 


FlM)tograpbifl4di«  Bandidiiii. 


1881.  8.Htft. 


substituiren  wir  den  Werth  von  Xi  aus  2,  so  ergiebt  sich  folgende 
Gleichung: 

lE—dF 


E 


E 


dF 
E 


Durch  die  Annäherung  der  Bilder  sind  wir  aber  genöthigt,  zu 
einem  Brewster'schen  Stereoscop  zu  greifen,  d.  h.  wir  müssen  ein 
Stereoscop  mit  excentriscben  Linsen  verwenden.    Bezeichnen  wir 


das  Stflek,  um  das  die  Mittelpunkte  der  beiden  Halblinsen  yon 
einander  weiter  entfernt,  als  die  Augenmittelpunkte  mit  e,  so  be- 
trägt die  Entfernung  eines  Linsen- Mittelpunktes  vom  entsprechen- 

den  Augenpunkte  Bezeichnen  wir  mit  a  die  deutliehe  Seh- 
weite, in  der  sich  die  Halbbilder  ursprtinglich  befanden  und  mit  Fi 
die  Brennweiten  der  Linsen  Li  und  ^L),  so  ergiebt  sich  aus  dem 
Dreieek  0%  Lf     die  Proportion 

Da  aber  aueh 

ig     :      a.^      a:{a  —  Fi) 
aufgestellt  werden  kann,  so  ergiebt  sieh  daraus: 

e:y^a:(a  —  Fi) 


Diyiiized  by  Google 


1891.  &  Hcdft.  Pbolographisolie  RmidseliM. 


288 


oder  ay  , 

Den  Werth  von  y  bat  man  im  Frükerea  bestimmt  und  kann  ihn 
ans  3  einsetzen.   Dadurch  erhält  man 


e 


.JUL.  ±.^.U^d  +  ^i) 


a{h  —  ä)^  adF 


Die  Brennweifte  einer  Linse,  dnrcb  welche  ein  in  einer  Entfernung 

B  befindliches  Object  betrachtet  worden  muss,  um  in  der  deut- 
lichen Sehweite [a  zu  erscheinen,  kann  nach  der  Formel 

f  a 

berechnet  werden.   Daraus  ergiebt  sich 

/       a  B' 

da  aber  in  unserem  Falle  B—F^vt  Brennweite  des  Objectives  ist 

Die  abgeleitete  Formel  gestattet  uns.  ein  Stereoscop  vollständig  zu 
berechnen,  wenn  man  einen  Beobachter  vor  sich  hat.  dessen  Augen- 
entfernung und  deutliche  Sehweite  bekannt  sind,  und  wenn  die 
zu  betrachtenden  Bilder  vorliegen,  also  ihre  Breit«  gemessen  wer- 
den kann.  Doch  ist  es  nicht  unsere  Sache  die  Berechnung  weiter 
SU  verfolgen,  sondern  wir  wollen  vielmehr  auf  die  photogra- 
pbischen  Beziehungen  übergehen,  die  sich  aus  der  durohgefQbrten 
Beehnung  ergeben. 

Ich  glaube,  die  erste  Forderung,  die  schon  Prof.  Steinhauser 
Aofgestellt  hat  und  die  hier  wieder  aufj^estellt  werden  muss,  ist, 
dass  sich  die  Phologniphen  über  die  Brennweite  der  zur  Aulnahme 
von  Stereoscopbildern  verwendeten  Objecto  einigen.  Wie  gross 
dieselbe  angenommen  wird,  ist  gleichgültig.  Aus  Gründen  der 
Praxis  und  damit  die  Objective  auch  gut  zu  Moment- Aufnahmen 
verwendet  werden  können,  werden  solche  von  kurzer  Brennweite 
vorzuziehen  sein.  Empfehlenswerth  w&ren  etwa  lichtstarke  aplana- 
tisehe  Gombinationen  von  circa  10 — 12  cm  äquivalenter  Brenn- 
weite. Am  raschesten  wftre  eine  Einigung  dadurch  zu  erzielen, 
dass  eine  Firma  gute  Stereoscop- Apparate  zu  mftssigen  Preisen 


Digitized  by  Google 


1 


284  Photognphiadie  Bandsdu«.  1891.  8.  Haft. 


eraeagt  und  eine  grosse  Ansahl  davon  in  Betrieb  setzt.  Dann 
wird  die  Gonslrnction  einer  grossen  Anzahl  von  Stereoscopkttsten, 
die  au  den  Appnraten  berechnet  werden,  Nothwendi^keit.  Solange 

aber  eine  Eini^uncr  über  diesen  Punkt  nicht  erreicht  ist,  und  das 
wird  wahrscheinlich  schon  infol<re  d^r  Rivalität  der  einzelnen  Firmen 
und  Corporationen  nicht  erzielt  werden,  so  ist  es  a:iit.  weni<;stens 
die  Brennweite  des  verwendeten  Objectives  auf  dem  Bilde  zu 
notiren.  Denn  wenn  die  Kastenhöbe  des  Stereoscopkastens  die 
Brennweite  tibersteigt,  so  tritt  in  demselben  Masse  eine  Verkleine^ 
rang  des  Bildes  ein.  Für  die  Bntfemnng  der  Objeetive  soll  eben- 
falls ein  fBr  alle  mal  ein  bestimmter  Werth  angenommen  werden 
oder  wenigstens  ffkr  die  geringste  Entfernung  derselben.  Denn 
bei  Objeeten,  die  sich  in  grosser  Entfernung  befinden,  wird  es 
nothwendig  sein,  dieselben  weiter  auseinander  zu  bringen,  um 
einen  guten  stereoscopisehen  Effect  zu  erzielen.  Wir  haben  in 
der  Rechnung  gesehen,  dass  dadurch  eine  Verkleinerung  der 
Gegenstände  beim  Besehen  im  Stereocospkasten  eiDtritt.  Es  wäre 
daher  höchst  wOnsehenswertb,  wenn  in  einem  solchen  Falle  die 
Entferanng  der  Objeetive  gemessen  und  auf  den  Bildern  angegeben 
wftre,  weil  man  daraus  auf  die  OriginalgTOsse  schliessen  könnte. 
Denn  als  Werth  Ar  die  Verkleinerung  haben  wir  das  VerhSltniss 
der  Pnpilfardistanz  zur  Objeetiventfernung  gefunden. 

l  eberdies  sollen  alle  Stereoscopbilder  auf  dasselbe  Mass  zu- 
geschnitten und  in  derselben  Weise  aulgeklehi  sein.  Angezeigt 
wäre  es,  die  Bilder  7V2X'7V2  schneiden  und  aneinander- 

stossend  zu  cachiren.  Dass  auch  hier  eine  Einigung  von  Nutzen 
Ware,  ist  leicht  einzusehen.  Denn  wenn  alle  Stereoseopbüder  und 
alle  Kästen  auf  dieselbe  Weise  hergestellt  wftren,  könnte  man  mit 
jedem  Stereoscopkasten  jedes  Bild  betrachten  und  erhielt  stets  den* 
selben  Effect. 

Denn  eine  Hauptbedingung,  die  von  jedem  Stereoseopbild  er- 
fQllt  werden  muss,  wenn  dasselbe  auf  Brauchbarkeit  Anspruch 
machen  will,  ist,  dass  es  im  Stereoscopkasten  in  Naturgrösse,  oder, 
wenn  das  Bild  mit  von  einander  entfernten  Objectiven  aufgenommen 
war,  im  Masse  der  Verkleinerung  gesehen  wird.  Das  Plastisch- 
seben  allein  macht  ein  gutes  Stereoscap  noch  nicht  aus.  Denn 
plastisch  sehen  wir  auch  mit  einem  Auge^'ssbr  leicht,  aber  gerade  im 
Sehen  der  Originalgrösse  liegt  der  Überraschende  Effect  des  Stereo- 
scops.  Und  dieser  ist  nur  dann  möglich,  wenn  die  mathematisehen 
Beziehungen  zwischen  Camera  und  Kasten  eingehalten  werden. 


Digitized  by  Google 


1891.  S.  Heft.  Photographisohe  fiundsohau. 


285 


Dann  kann  das  Stereosoop  nelleieht  sogar  daza  berufen  sein« 
im  OffentUeben  Leben  eine  Bolle  zn  spielen.  Denn  dnrcb  gute 
Stereoseopbilder  wftre  man  in  der  Lage,  im  Geriebtssaale  sftmmt- 

liehen  Personen  auf  bequeme  Weise  den  Ort  eines  Verbrechens 
ohne  Mühe  vorzuführen,  wo  od  Ueischindernissö  «lic  l^osichti^rung, 
den  Augenscbeinbefimd  unnftöglich  machen.  (Schluss  folgt.) 



Photolithographie  und  Lichtdruck. 

Vortrag,  gehalten  im  Club  der  AmaicurpbolojEmphfu  in  Wien. 

Von  Anton  fiiiislo 

Verehrte  Anwesende!  Meine  Aufgrabe  ist  e«  heule,  Sie  mit 
der  Theorie  und  Praxis  zweier  pliiitotechnischpr  V'orfahren  bekannt 
zu  maclien,  welche  in  gewisser  Beziehung  mit  einander  verwandt 
sind.  Es  bandelt  sich  nämlich  in  beiden  Fällen  darum,  eine 
Druckflfiebe  herzustellen,  welche  TermOge  ihrer  phjsikalisehen 
Eigensehaften  an  gewissen,  dem  Bilde  entspreebenden  Stellen,  die 
fette  Dmeklarbe  festhalten,  an  den  andern  Stellen  jedoch  abstossen 
soll.  Man  hat  für  diese  Driickjirt  auch  die  Bezeichnung  Reagens- 
drnck.  Bei  beiden  Verfahren  ist  die  Druckflftcbe  eine  Ebene, 
oder  doch  (wie  bei  der  Phoiolithographie)  nur  ein  so  geringes  Relief 
vorhanden,  dass  mittelst  der  Buclidruckpresse  kein  Abdruck  ge- 
wonnen werden  krmnte.  Beim  Lichtdruck  ist  sogar  das  Relief 
jenen  Stellen  entsprechend,  welche  weiss  bleiben  sollen,  das  eigent- 
liche Bild  liegt  in  der  Tiefe.  Aus  dem  Gesagten  wird  es  begreif- 
lich, dass  zum  Druck  dieser  Verfahren  eine  eigene  Presse  erforder- 
lich wird,  welche  es  njöglich  macht,  die  fette  Farbe  von  der 
Drockflädie  abzuheben.  Diese  Presse  ist  die  lithographische  oder 
Beiberpresse.  Dieselbe  besteht  im  Wesentlichen  aus  einem  auf 
Sehienen  laufenden  Druckfundament,  welches  durch  eine  Walze, 
die  mittels  einer  Kurbel  gedreht  wird,  unter  dem  Reiher  hindurch 
gezogen  wird.  Der  Reiher  ist  iihnlich  einem  Holzlineal,  dessen 
Kante  mit  einem  Stück  Leder  überzogen  wird  und  durch  eine 
Hebel  Vorrichtung  (dem  Reiberkopf)  auf  die  mit  einem  harten 
Pappendeckel  (Pressdeckel)  bedeckte  Druckplatte  angepresst  wird. 
Der  Reiher,  wie  der  Pressdeekel,  werden  tüchtig  mit  Unschlitt 
eingerieben,  damit  selbst  bei  sehr  starkem  Druck  das  Druck- 
fundament leicht  unter  dem  Reiher  hindurchgleitet.  Der  (irad  des 
Druckes,  den  der  Reiher  auf  die  Drucktläche  ausüben  soll,  richtet 
sieh  nach  der  Druckplatte  und  wird  „Spannung"'  genannt. 

Noch  ein  weiteres  Moment  ist  bei  den  beiden  Verfahren  ge- 
meinsam, nämlich  die  Anwendung  der  Eigenschaft  des  Leimes: 
in  Verbindung  mit  Ghromsalzen  nach  der  Belichtung  sich  zu 


Digitized  by  Gc) 

I 


286  Photographische  Rundschau.  1891.    8.  Heft. 


hftrten  und  seine  Aafqnellbarkeit  im  kalten  Waseer  zu  Terlieren. 
In  beiden  Fällen  spielt  dieser  Umstand  eine  wichtige  Bolle  snr 
Erzengttng  der  Druckplatte. 

Photolithographie. 

Zar  Vervielftltigung  können  nur  sogODannteStriebreprodactionen 
kommen,  d.  h.  Bilder,  welche  keine  HalbtOne  besitzen,  sondern  die- 
selben in  Striche  und  Punkte  zerlegt  aufweisen.  Hierher  ge- 
hören Rupferstiche,  Holzschnitte,  Raster- Aufnahmen  oder  Kopien 
mit  Raster.  Photographiscbe  Halbtonbilder  im  gewöhnlichen  Sinne 
sind  mittels  Lithographie  nicht  zu  vervielfältigen. 

Soll  ein  Stein  zum  Druck  vorbereitet  werden,  so  muss  zunächst 
nach  dem  photographischen  Negativ  (Strich  -  Negativ)  ein  fettes  Bild 
erzeugt  werden,  hierzu  dient  die  bereits  erwähnte  Eigenschaft  der- 
Chromgelaline. 

Ein  nait  Gelatine  überzogenes  Papier*)  wird  in  4proz.  Lösung 
von  doppeltchroms.  Kali  (mit  etwas  Ammoniakznsatz)  so  lange 
gebadet,  bis  es  sieh  schlitztig  anftthlt,  dann  legt  man  es  mit  der 

Schichtseite  auf  eine  blankgeputzte  und  mit  Ochsengalle  oder 
Federweiss  eingeriebene  Spiegelplatt  o  und  liisst  freiwillig  trocknen**). 
Hierdurch  bekommt  das  Geiatinepapier  eine  hochgl&nzende  Flftche. 

Man  belichtet  unter  einem  Strich-  oder  Rasternegativ  so  lange, 
bis  ein  kräftiges  braunes  HiM  in  allen  seinen  Details  sichtbar 
wird***).  Nun  legt  man  die  Copie  auf  eine  ebene  Fläche  und  schwärzt 
die  Bildseite  mit  ümdruckfarbe  gleichmässig  ein,  (man  vertheilt  am 
besten  mit  einer  Saramet walze)  und  le*j:t  diese  Copie  in  kaltes  Wasser.t) 
Die  nicht  belichteten  Stellen  der  Chromgelatine  werden  aufquellen, 
die  belichteten,  dem  Bilde  entsprechenden  Stellen  jedoch  nicht. 

Nimmt  man  nun  diese  Oopie  ans  dem  Wasser,  legt  sie  anf 
eine  glatte  Fläche  und  flberfthrt  mit  einem  feinen  Schwftmmchen 
oder  mit  der  Sammetwalze,  so  worden  die  aufgequollenen  Stellen 
die  Farbe  leicht  und  willig  abgeben,  die  andern  dem  Bilde  ent- 
sprechenden Stellen,  welche,  wie  nebenstehende  Zeichnung  klar  zeigt, 
auch  tiefer  liegen,  werden  die  Farbfi  fesi halten.  Hierdurch  gewinnt 
man  ein  positives  Bild  aus  fetter  Farbe.  Man  lässt  nun  einlrocknon, 
nachdem  man  das  BiM  vorher  mit  Heltniigeln  aufgespannt  hat  ff). 

Nachdem  man  den  Stein  insofern  vorbereitet  hat,  dass  derselbe 
mittels  Bimsstein  glatt  geschliffen  wurde,  legt  man  obige  Fett- 
copie  auf  kurze  Zeit  zwischen  feuchtes  Papier,  um  die  Gelatine 
neuerdings  aufquellen  zn  lassen  und  schreitet  nun  zum  Umdruck: 


*)      Gr.  Gelatine,  löGr.  Glycerin,  2000Wa88er  waron  juifgegoseen. 

I»as  PO  vnry»(»roilPte  Papier  hält  eich  nur  wenijre  Tage,  wenn  Ztt  alt, 
copirt  es  schwer  und  verliert  der  Leim  d»8  AufqueliverraögeD. 

***)  Da»  richtige  Mast  leigt  «Dt  nur  die  Ertahrang:  iat  die  Oopie  ta  kwra, 
M  hblt  dio  V.nhc  sohlocht,  ist  sio  zu  lanp,  80  verbreitern  sich  ilie  StrielMi 

t)  Lässt  lüan  die  Copie  lange  liegen,  so  ist  das  Bild  sehr  schwer  tu  ant- 
wiokeln,  soll  am  selben  oder  D&ohsten  Tage  gesehehen. 

tt)  Hilt  tidi  ÜDgera  Zeit,  ao  lange  die  fett«  Farba  sieht  eintroeknei 


üiyiiized  by  Google 


1891.  8.  Heft. 


Photographiioh»  Bnndtoliftn. 


287 


Mit  der  Bildseite  le^  niKn  die  leicht  befeuchtete  ('opie  auf 
die  glatte  Flüche  des  Steines**),  bedeckt  mit  einem  Bogen  Papier  und 
dem  Pressdeckel  und  zieht  einige  Male  durch  die  Eeiberpresso, 
erst  mit  geringer,  dann  immer  kräftigerer  Spannung. 

Nun  befeudilet  man  die  Oopie  von  rflckwärto  mittels  eiaes 
naasen  SchwammeB  und  hebt  sie  vorsiditlg  Tom  Stein  ab. 


Fig.  1. 

AB  PapierttUche  im  Durchschnitt, 
C  Chrom golatino- Schichte, 
dd'd"d"'  belichtete  und  gehärtete  Stellen, 
EEE'E"  unbeliehtete  Stellen.  % 
Die  pnnktirten  Linien  bedeuten  die  Aofquellung  naeh  dem 
Baden  in  kaltem  Wasser. 

Die  Farbe  sitzt  auf  dem  Stein,  d.  h.  man  hat  ein  positives, 
jedoch  verkehrtes  Bild  in  fetter  Farbe  erhalten.  Sodann  wird  die 
F'liiche  des  Steines  mit  einer  kräftigen  (lummilösung  (mittelst 
eines  Schwammes)  überzogen  und  trocken  gefächelt. 

Nun  wird  das  Bild  ^angerieben",  d,  h  die  am  Stein  sitzende 
Farbe  wird  verstärkt.  Nachdem  man  mittelst  eines  nassen  Schwammes 
den  gummirten  Stein  überfahren,  trägt  man  mittelst  eines  andern 
weiehen  Scbwämmohens  mit  Terpentin  etwas  verdflnnte  Umdmek- 
farbe  anf.  Die  fette  Farbe  wird  wieder  nur  an  den  bereits  fetten 
(dem  Bild  entsprechenden)  Stellen  hängen  bleiben  und  so  das 
Bild  verstärken.  Man  gummirt  neuerdings  und  ftebelt  trocken. 
Sind  kleine  Stellen  ausgeblieben,  oder  Stellen  wegzunehmen,  so 
geschieht  dies  jt'tzt.  Mit  autogra{)hisclier  Tusche  wird  ergänzt, 
mit  der  Nadel  oder  dem  Schaber  wird  gereinigt.  Nachdem  die 
Retouche  besorgt,  schreitet  man  zur  „Aetzung".  Damit 
der  Stein  an  den  weissen  Stellen  keine  Farbe  annehme  (der 
Gummi  verhindert  dies  bereits  bis  zu  einem  gewissen  tirade), 
müssen  jene  Stellen  etwas  mit  Säure  angeätzt  werden.  Man  setzt 
der  Gummilösung  einige  Tropfen  Salpetersäure  zu  (20cem  Gummi- 
lOs.,  1  Tropf.  NO^  und  Überfahrt  den  Stein  damit  Die  LOsnng 
darf  nicht  so  kräftig  sein,  dass  sie  auf  dem  Stein  aufbraust 
Nach  dem  Aetzen  wird  abgewaschen,  gummirt  und  trocken  ge- 
ftebelt.  Man  kann  nun  den  Stein  mit  Terpentin  und  Wasser 
gänzlich  von  der  fetten  Farbe  befreien,  mit  einem  Tuche  leicht 
abtupfen  und  mit  der  Farbwalze  neuerdings  einschwärzen.  Das  Bild 
wird  präcise  erscheinen  und  der  Druck  kann  beginnen.   Es  ist 


*)  Den  iDM  kms  Yorher  mit  trockenem  BimMtein  oIwm  gttnvhl  hftt 


L.iyui^üd  by  Google 


288 


1891.  8.H«tt. 


sor^fliltior  darauf  zu  sehen,  den  Stein  fortwährend  feucht  zu  er- 
halten damit,  die  Karbenuran  den  Bildstellen  angenommen  werde*). 

Hat  man  grössere  Aufhigen  zu  drucken,  so  bewährt  es  sieh, 
den  Stein  hoehznfttzen.  Bei  der  ersten  Aetse  ist  sehen  em 
Uelief  des  Bildes  entstanden,  allerdings  sehr  gering,  will  man 
weiter  fttzen,  d.  h.  das  Belief  erhöhen,  so  muss  man  das  bereits 
vorhandene  vor  Unterätzung  schfltzen.  Die  Farbe  haftet  nur  an 
den  obersten  Stellen  des  Reliefs,  z.  B.  bei  a  (Fig.  2);  würde 
kräftige  Säure  angewendet  werden,  so  würden  die  Linien  unter- 
fressen werden  (Fi^^  3 
Fig.  2.  bei  b').     Es  ist  daher 

£f  m  ^        d  nöthig,  das  ganze  Relief 


in  allen  Theilen  vor 
Angriflf  der  Säure  zu 
sehützen. 

Man  schwärzt  gat 
ein,  bestatibt  dann  das 
Bild  mit  Golphonium- 
pulver,  dann  mit  Feder- 
weiss  und  schmilzt  diese 
Deckung  an.  Das  ein- 
i'jg.  8.  fachsle   Verfahren  ist, 

wenn    man    auf  ein 
^  mit  Flanell  überspanntes 

Lineal  Sehwefelftther 


tropft  nnd  mit  dem- 
  selben  in  einer  Entfer- 

 /       \  .       nung    von   1—2  mm 

ji.ig.  4.  Über  den  Stein  f^hrt 

«  uni«,  b  Beokung.  ^urch  die  rasche  Ver- 

Di«  punktirteo  Linien  Mig«n  d«n  Fortaohritt  der  AutzuDg.   (]unStung    deS  AetheTS 

wird  so  viel  Warme  frei, 
dass  sie  den  ( 'liolophonium  zum  Schmelzen  bringt,  der  dann  über 
die  ßelieflinien  lliesst  und  diese  vor  l'nlerfressung  schützt.   Fig.  4. 

Man  setzt  der  (iummilösung  nun  ca.  öPerzent  Salpetersäure ^zu, 
so  dass  sie  am  Stein  krältig  aufbraust  und  überfthrt  die  Bild- 
Hilcho  einige  male. 

Es  wird  neuerdings  abgewasehen,  gnmmirt,  getrocknet  nnd 
wie  früher  mit  Terpentin  und  Wasser  gereinigt  und  neuerdings 
mit  der  Walze  angeschwärzt.  Man  kann  das  Hoebätzen  naeh  Be- 
darf wiederholen.  — 

Nun  kann  der  Druck  in  beliebig  grossen  Auflagen  erfolgen. 
Hei  jeder  Unlerbrechung  der  Arbeit  muss  der  Stein  guramirt  und 
trocken  gelächelt  werden.  (Sehloss  folgt.) 

*)  Wild  die  Fkrbe  aaoh  sn  andem  Stolleo  angenommen,  so  heiitt  es: 
der  Stein  aehmutst,  es  moie  neaerdinga  abgewasehen  und  gammirt  werden. 

 •-H5»e—  


Digitized  by  Google 


1891.   8.  Heft.  Photojgraphisohe  Rundschau. 


289 


Jahresbericht,*) 

eratattet  ¥om  Präsidenten  des  Club  der  Amateur -Thotographea  in  Wien, 

Herrn  Carl  Srna 
in  der  Genenlyenammlang  Tom  14.  Febroar  1891. 

Hochverehrte  Herren! 

Es  sind  nun  vier  Jahre  vertiosseii,  .seitdem  ich  die  Ehre  ge- 
niesse,  an  der  Spitze  des  Clubs  der  Amateur* Photogmphon  zu 
stehen.  Der  Anläse,  Ihnen,  hochverehrte  Herren,  heute  über  die 
Th&tigkeit  des  Glnbs  Berieht  erstalten  zu  dürfen,  giebt  mir  will- 
kommene Gelegenheit,  manche  Vorkommnisse  in  der  photogra- 
phisehen  Welt  zu  besprechen,  welche  in  Jüngster  Zeit  eine  Fluth 
von  Erre^un^en  hervorgerufen  haben. 

Ueber  Anregung  unserer  hohen  Protectorin,  der  durchlauch- 
tigsten Frau  Erzlierzogin  Maria  Theresia,  hat  der  Vorstand  des 
Clubs,  seinen  forlschrittlicheü  LJeen  gemäss,  unter  strenger  Wahr- 
nehmung der  Interessen  seiner  Mitglieder  und  in  dein  Bewusst- 
sein  der  vielen  Vorurtheile,  welchen  die  Phototjraphie  unter  den 
Jüngern  der  schönen  Ktlnste  häutig  begegnet,  den  Bescbluss  ge- 
fasst,  eine  Ausstellung  in's  Leben  zu  rufen,  welche  sich  nur  auf 
Bilder  von  streng  kfinstlerischem  Gehalt  bescbr&nken  soll.  Dieselbe 
wird  erweisen,  in  welchem  Masse  der  Photographie  eine  künst- 
lerische Seite  abzugewinnen  sei  und  wie  weit  man  es  in  der  Her- 
stellung von  pholographischen  Bildern  in  diesem,  die  malerische 
Wirkung  und  künstlerische  Auffassung  bezeugenden  Genre,  bis  heute 
gebracht  ))at. 

Der  Ik'wtsis,  den  diese  Ausstellung  ergel)en  soll,  konnte  jedoch 
unmüglicli  von  Juroren  erbracht  werden ,  welche  selbst  Pliolo- 
graphen  oder  Anhänger  der  Photographie  sind,  sondern  es  mussten, 
um  eine  unantastbare  Meinung  zu  erlangen,  nur  Maler  und 
sonstige  Künstler  in  die  Jury  gewählt  werden,  welche  der  Photo- 
graphie ferne  stehen  und  daher  allein  berufen  erschienen,  die  Mög- 
lichkeit rein  künstlerischer  Leistungen  zu  beurtheilen. 

Ks  ist,  Dank  den  ausserordentlichen  Bemühungen  unseres 
hochverehrten,  ausserordentlichen  Mitgliedes,  Herrn  Kaiserl.  Käthes 
Professor  Fritz  Lnckhardt,  gelungen,  eine  Jury  von  Malern  und 
Bildhauern  zusammenzustellen,  welche  dt^r  Photographie  vollkommen 
unparteiisch  ^'■eirenüber  steht  und  ihren  PilichLen  auf  das  gewissen- 
hafteste nachköinmen  wird. 

Zur  Aul  kliirung  gewisser,  durch  die  Photographie  selbst  her- 
vorgerufener den  malerischen  Iiffect  oft  beeintriicbtigender  Er- 
scheinungen, welche  der  Photograph  selbständig  zu  corrigiren  nicht 
in  der  ist,  wurde  Herr  Kaiserl.  Rath  Professor  Luckbardt 
erwählt.  Dieser,  in  der  Stellung  eines  technischen  ßerathers  der 
Jury,  ersdieint  gewiss  berufen,  diesen  Platz  würdig  auszufallen. 

*)  Die  in  den  letzten  Nummern  unseres  Blattes  eutUaltenan  langen  Anf- 
Sätze  haben  soviel  Kaum  beanspracht,  dasa  es  uns  unmöglieh  war  den  Jahres- 
bericht froher  zum  Abdmok  an  bringen. 


üiyiiized  by  Google 


290 


Es  ist  selbstverständlich,  dass  bei  der  Beurtheiluog  der  Bilder, 
bezüglich  ihrer  Zulassung  zur  AusstHlliing  die  künstlerische  Gon- 

ception,  also  die  Auffassimo;  eines  BiMi^s.  massgebend  sein  wird. 
In  dieser  Heziehuno:  wird  das  H:iupt»jHwieht  auf  die  Vollendung 
der  botreffenden  Negative  und  den  Abdruck  gele/^t  werden  müssen, 
hingegen  eine  erhebliche  Positiv -Betouche  nicht  mehr  in  Rück- 
sieht  gezogen  werden  können. 

Dieses,  in  Bezug  nuf  seinen  Zweck,  noch  nicht  dagewesene 
Ausslellungsproject  hat  in  allen  pholographischen  Kreisen  des 
In-  und  Auslandes  den  grüssien  Beifall  gefunden.  Ks  sind  uns 
aach  MS  allen  L&ndern  and  Ton  den  hervorragendsten  Männern 
Anerkennungsschreiben  nnd  Beglflekwnnsdien  in  grosser  ZM  sn- 
gegangen. 

Die  anflUigliche  Besorgniss,  es  würden  sich  bei  dem  strengen 

Programme  nur  wenig  Aussteller  finden,  hat  sich  nicht  be- 
stätigt, denn  es  haben  .sich  an  400  der  hervorragendsten  Amateare 

und  Fachphotographen  des  In-  und  Auslandes  gemeldet.  Sie  alle 
sind  gewiss  von  dem  (ledanken  beseelt,  auch  mithelfen  zu  wollen 
bei  dem  Unternehuien,  welches  den  Beweis  erbringen  soll,  dass  die 
Photogra{)hie  eine  Kunst  genannt  zu  werden  verdient. 

Trotz  dem  früher  erw;ihnten  allgemeinen  Beifall,  den  das 
Ausbtellung.sprdgramm  bei  den  uns  massirebenden  pholographischen 
Fersr.nlichkeiten  rückhaltslos  gefunden,  haben  es  doch  einige  durch 
Neid  und  Missgunst  verblendete  Männer,  die  vorsichtig  genug  sind, 
sich  unter  dem  Mantel  der  Anonymität  zu  verbergen,  für  gut  be* 
fanden,  unsere  Aosstellung  anzugreifen. 

Es  giebt  eben  immer  eine  gewisse  Sorte  von  Leuten,  welche 
es  nicht  verwinden  kOnnen,  dass  von  anderer  Seite  ein  Fortsehritt 
oder  eine  Neuerung  angestrebt  wird,  weiche  sie  selbst  nieht  als 
Product  ihres  Geistes  hinstellen  können. 

Dann  wieder  giebt  es  andere  Leute,  welche  die  kfinstleriscbe 
Auffassung  eines  Bildes  vollstiindiL'"  ignoriren  und  als  grösste  Kunst 
in  der  Photographie  die  gedankenlose  üerstelluni^^  und  das  Auf- 
kleben einer  Copio  halten,  weil  sie  eben  einer  höheren  Auffassung 
entbehren  und  die  Zusammensetzung  eines  Kleisters  für  viel  wich- 
tiger halten,  als  das  ganze  Negativverfahren. 

Nim.  meine  hochverehrten  Herren,  diesen  zwei  Sorten  von 
Leuten  hat  unser  Ausstellungsprogramm  nicht  gefallen  und  jede 
derselben  hat  in  ihrer  Weise  \\m  das  Missfallen  ausgesprochen, 
jedoch  ohne  dass  sie  uns  zu  schaden  vernutclile. 

Wir  haben  unser  Ausstellungsprogramm  nach  reiflicher  Ueber- 
legung  und  nach  unserer  Auliassung  ausgearbeitet  und  glauben,  dass 
es  uns  freisteht,  Ausstellungen  nach  eigenem  Gutdünken  zu  veran- 
stalten, umsomohr,  als  wir  schon  von  jeher  unsere  eigenen  Wege 
gegangen  sind  und  uns  durch  nichts  beirren  und  beeinflussen 
Hessen.  Guten  Rath  sn  rechter  Zeit  haben  wir  stets  mit  Dank 
angenommen,  was  wir  aber  thnn  und  kssen  ist  nnsere  Sache  nnd 


Digitized  by  Google 


1891.  8.  Htft.  PhotognphiidM  Bnadiabia. 


291 


jedes  unberufene  Einseifen  in  unsere  Institutionen  weisen  wir 
mit  energischer  Hand  zurück. 

Während  der  Club  der  Amateur- Photographen  seine  ganze 
Kraft  einsetzt,  um  der  Photographie  einen,  derselben  gebührenden 
Plate  unter  den  Wissenschaften  und  Künsten  za  sichern,  ist  man 
in  faehliehen  Kreisen  bemüht,  dieselbe  von  der  mühsam  erreichten 
Hübe  heranter  «a  sefren,  sie  zum  Ni?eaa  eines  gevrOhnliehen 
Handwerkes  herabzodrficken. 

Wenn  man,  meine  hochverehrten  Herren,  bedenkt,  dass  es 
zum  grössten  Theil  Amateure  waren,  welche  die  Photographie  auf 
ihren  denna]i>on  Stand  gebracht  haben,  besonders  in  künst- 
lerischer Beziehung,  so  wird  man  die  gerechte  Erregung  begreifen, 
welche  uns  alle  erfasste,  als  uns  zur  Konntniss  kam,  es  sei  in  einer 
Versammlung  von  einigen  Fach-Photographen  beschlossen  worden, 
sich  gegen  die  angebliche  Schädigung  durch  die  Amateure  in  den 
Schutz  einer  Genossenschaft  zu  begeben. 

Ich  will  gleich  hier  constatiren,  dass  sich  die  hervorragenderen 
Faeh-Fhotographen  gegen  dieses  Ansinnen  fallkommen  ablehnend 
▼erhielten. 

Dass  in  besagter  Versammlung  jenes  alte  Klagelied  über 
die  Sehüdlichkeit  der  Amateure  in  allen  Variationen  vom  sanftesten 
mezza  voce  bis  zum  dröhnenden  fortissimo  und  furioso  angestimmt 
wnrde,  ist  seibstverstiindlich ,  denn  jene  Leute,  die  selbst  nicht 
genug  Wissen  und  Thatkraft  besitzen,  sich  aufrecht  zu  erhalten, 
müssen  doch  wohl  irgend  einen  Grund  suchen,  um  ihre  eigene 
Unfähigkeit  und  Unthätigkeit  der  Welt  und  ihrem  eigenen  Ge- 
wissen gegenüber  zu  bemänteln. 

Ich  bin  weit  davon  entfernt,  behaupten  zu  wollen,  dass  in 
der  gegenwärtigen  Zeit  der  Fachphotograph  auf  Kosen  gebeltot 
ist  Geht  es  doch  in  allen  Zweigen  sowohl  des  Handels  und 
Gewerbes  als  aneh  in  jenen  der  Künste  nicht  viel  hesser,  aber 
die  absolute  Indolenz,  in  welcher  die  meisten  der  minderen  Fach- 
photographen seit  Jahren  verharren,  moss  anf  das  entschiedenste 
verurtheilt  werden.  Heute  im  aufgeklärten  19.  Jahrhundert,  wo 
eine  firfindung  die  andere  verdrängt,  wo  das  grosse  Publicum, 
einen  rafünirteo  Geschmack  entwickelnd,  äusserst  anspruchsvoll 
geworden,  heute  ist  für  Leute,  welche  nicht  mit  dem  Zeitc^eist 
vorwärts  gehen  wollen,  kein  Raum  vorhanden!  Arbeit  —  rast- 
lose Arbeit  ist  die  Losung  der  Gegenwart! 

Die  Photographie  in  ihrer  technischen  Vollkommenheit  und 
mit  ihren  verschiedenen  Verfahren,  bietet  genügend  Mittel  und 
Gelegenheit,  dem  Publicum  stets  etwas  Neues  zu  bieten.  Man  muss 
jedoch  alle  photographischen  Neuerungen  selbst  verfolgen  und  er- 
proben and  nicht  warten,  bis  dner  oder  der  andere  College  in 
dieser  Beziehnng  etwas  Neues  gebracht  hat,  um  es  demselben 
hinterher  nachzumachen.  Auf  solche  Art  und  Wdse  ist  ein  ge- 
deihliches Fortkommen  wohl  nicht  möglich.  Wenn  die  Noth- 
wendigkeit  vorherrscht,  die  sieh  auch  auf  allen  Gebieten  des  Ge- 

üiotointUMlia  Bnadaduw.  Ifltt.  9.Bt»,  21 


Digitized  by 


292  Photographische  Rundschau.  1891.   8.  Heft. 


werboB  ondEimstfKewerbeB  geltend  macht»  Neaerangen  demPablienm 
vorsafQhren,  dum  rnuae  wohl  aueh  dw  Pbotograph  solehem  Be- 
dürfnisse Bechnung  tragen:  thiit  er  es  nicht,  dann  hat  er  die 
Schuld  sich  selbst  zuzaschrdben  und  es  wird  ihm  aneh  die  er- 
sehnte Genossenschaft  gar  wenig  nützen  iiönnen. 

Bio  k.  k.  photographische  Lehr-  und  Versuchsanstalt,  welche 
jedermann  Gelegenheit  triebt,  sich  alle  phoioo^ruphischen  Kenntnisse 
und  Fertigkeiten  anzueignen,  ist  jenen  rückschrittlich  gesinnten 
Leuten  gewiss  auch  ein  Dorn  im  Auge;  ich  finde  dies  jedoch 
wieder  sehr  bogreiflich,  denn  ein  absolvirter  Schüler  dieser  Anstalt 
tritt  mit  ganz  anderen  theoretischen  Kenntnissen  heute  in  die 
Praxis,  als  sie  einer  der  nenen  Zakunfts-«  Meister"  je  besessen  hat 

Es  ist  sehr  erfreulieh,  dass  beinahe  alle  hervorragenderen  Photo- 
graphen sich  gegen  die  Bildung  einer  Genossensdiaft  ausge- 
sproehen  haben,  wie  auch  gerade  diese  Herren  mit  nna  sympathi- 
siren,  obzwar,  im  Falle  der  Amateur  wirklich  Schaden  brächte, 
es  nur  die  Kreise  der  besseren  I^hotofrniphen  wären,  die  hiervon 
berührt  würden,  keinesfalls  aber  jene,  welche  die  Schädlichkeit 
des  Aniateurs  zu  ihrem  Lieblingsthema  aur<:eworfen  haben  und 
sich  nun  als  die  Retter  der  gewerblichen  Photographen  geberden. 

Der  Vorstand  des  Clubs,  welcher  von  jeher  strenge  darauf 
geachtet  hat,  dass  von  Seiten  der  Club-Mitghedor  die  Fach- 
photographeh  in  keiner  Weise  gesehftdigt  werden,  ist,  im  Falle 
derselbe  zur  Kenntniss  von  Thatsaehjsn  gekngte,  welefae  aaeh  nur 
entfernt  den  Ansehein  einer  SehSdigong  des  fachlichen  Gewerbes 
an  sich  trugen,  stets  mit  der  äussersten  Strenge  vorgegangen  und 
bat  ordentliche  Mitglieder,  die  sich  solches  zu  Schulden  kommen 
Hessen,  ohneweiters  zum  Austritt  aus  dem  Verein  gezwungen. 

Von  Seite  der  photograph Ischen  Gesellschaft  in  Wien  wurde, 
über  Antrag  des  kaiserl.  Käthes  Herrn  Oscar  Kram  er  an  die 
competente  Hehörde  eine  Eingabe  geleitet,  in  welcher,  unter 
energischem  Protest  der  hervorragenden  Fachphotographen  gegen 
den  Bescbluss  jener  ominösen  Versammlung,  auf  eine  Entscheidung 
des  obersten  Geriehtshofes  hingewiesen  wurde,  welche  die  Photo- 
graphie als  freies  Kunstgewerbe  erkll&rte,  und  dass  demnach  die- 
selbe dem  Genossenschaftszwange  nicht  unterstehe. 

Möge  diese  Eingabe  die  gewünschte  Würdigung  finden  und 
die  Photographie  wie  bisher  ein  freies  Kunstgewerbe  bleiben,  wie 
sie  es  auch  in  allen  anderen  Staaten  und  Ländern  ist. 

Wir  aber,  meine  hochverehrten  Herren,  haben  nichts  zu 
fürchten,  wie  sich  auch  die  Sache  gestalten  möge;  nur  eines  lege 
ich  Ihnen  drinircnd  ans  Herz:  nichts  zu  unlernehiuen ,  was  auch 
nur  den  Schein  einer  Schädigung  der  Fachphotographon  au  sieh 
tragen  würde. 

Bis  nun  hat  das  photographische  Kunstgewerbe  nur  Nutzen 
von  uns  gehabt,  und  so  wollen  wir  es  aueh  weiter  halten,  ruhig 
unsere  Wege  gehen  und  rüstig  fortarbeiten  an  der  Yervollkomm^ 
nnng  der  Photographie  zu  unserer  Freude  und  Aller  Nutzenl 


Digitized  by  Google 


1891.   8.  Hefl.  Photographisohe  Rundschau.  293 


Einen  erfrenlicben  Beweis  ftr  die  Beliebtheit  des  Clubs 
bradbte  die  am  2.  December  y.  J.  von  nns  im  Sopbiensaale  amngirte 

Lichtbildervorstellung.  Ein  den  besten  Kreisen  angebörendes 
Pablicam  füllte  den  benannten  Riesensaal  und  dessen  Nebenräume 
nnd  weit  vor  Beginn  der  Vorstellang  war  bereits  Mangel  an  Sitz- 
plätzen eingetreten,  so  dass  Handerte  sieh  mit  mflhsam  eroberten 
Stehplätzen  begnügen  mussten. 

Diese  Art  von  Vorstellungen,  welche  bereits  seit  Jahren  in  England 
und  Anaerika  von  den  Amateuren  kultivirt  werden,  scheint  auch 
hier  sich  schnell  die  Gunst  der  Bevölkeruni?  erobert  zu  haben  und 
es  ist  an  uns,  jene  sich  bildende  Vorliebe  durch  öftere  Vor- 
führunc^en  von  in  jeder  Beziehung  tadellosen  Diapositiven  zu 
erhalten  und  zu  vermehren. 

Es  liegt  unstreitig  ein  grosser  instructiver  Werth  in  solchen 
Vorstellungen  und  in  vielen  Ländern,  wie  z.  B.  in  Frankreich,  wird 
schon  lange  das  Sciopticon  auch  zu  Schulzwecken  mit  dem  besten 
Erfolge  verwendet 

Unserem  Mitgliede,  Herrn  Bürgerschullehrer  Hans  Poruba, 
welcher  bereits  seit  geraumer  Zeit  die  Einführung  von  Projections- 
ap paraten  für  Sebnlzweeke  anstrebt  und  seine  diesbezfigliehen  An- 
siebten  in  diversen  BroehOren  niederlegte,  ist  es  gelungen,  in 
seiner  Schule  einen  solchen  zu  installiren.  Bs  ist  somit  anoh 
bereits  in  Oesterreich  in  dieser  Besiehung  ein  nenerlieher  Fort- 
sehritt zu  Yerzeiehnen. 

An  dieser  Stelle  muss  ich  noch  jener  Herren  mit  Dank  Er- 
wähnung thun,  welche  das  Zustandekommen  der  Lichtbild  er  Vor- 
stellung ermöglichten.  In  erster  Linie  ist  es  Herr  Charles  Scolik 

gewesen,  welcher  den  Impuls  hierzu  gab  und  dessen  Intervention 
wir  es  zu  danken  hatten,  diiss  uns  das  Dlrectorium  des  Sophien- 
saales denselben,  wie  auch  das  mit  elektrischem  Lichte  versehene 
Riesensciopticon.  kostenlos  zur  Verfügung  stellte,  und  welcher 
ferner  durch  die  Anfertigung  und  Vorführung  der  Diapositive  sich 
Verdienste  erwarb. 

Dem  Secretär  Herrn  Carl  Winkolbauer,  welcher  die  sehr 
complicirten,  administrativen  Arbeilen  mit  äusserstem  Geschick 
zur  Durchführung  brachte,  so  wie  dem  Director  der  Sophienbad- 
Actiengesellsehaft  flerm  Josef  Bau mgärtner,  weloher  in  zuvor- 
kommender und  liebenswflrdigster  Weise  den  Glub  bei  dieser  Ge- 
legenheit thatkrftltigst  nnterstfltzte,  gebohrt  die  vollste  Anerkennung. 

Wenn  man,  meine  hochverehrten  Herren,  in  Betracht  zieht, 
dasB  der  besagte  Abend,  welcher  zu  Gunsten  des,  unter  dem  hohen 
Protectorate  Ihrer  kaiserl.  Hoheit  der  durchlauchtigsten  Frau  Erz- 
herzogin Maria  Theresia  .stehenden  Vereines  zurErrichtung  und  Er- 
haltung von  8eehospizen  und  Kindera-svlen  stattfand,  den  verhiiltniss- 
mässig  bedeutenden  Krtrag  von  341  11.  41  kr.  dem  wohlthütigen 
Zwecke  zuwandte,  so  muss  man  die  Bestrebungen  des  Clubs,  sich 
auch  ausserhalb  seiner  Sphäre  nützlich  zu  erweisen,  ohneweiters 

21* 


Digitized  by  Google 


Photographische  Rimdschao« 


1801.  8.  Heft 


anerkennen  und  mit  Befriedigung  die  Erwdtoning  seines  Wirkangs- 

kreises  begrflssen. 

Die  periodischen  Versammlungen  des  Clubs  fanden  am 
11.  Januar,  15.  Februar,  15.  März,  12.  April,  17.  Mai,  11.  October, 
8.  November  und  13.  Deeember  1890  stalL 

Dieselben,  welche  stets  über  ein  sehr  reiches  Programm  von 
anregenden  und  lehrreichen  Vorträgen  und  sonstigen  Vorlagen 

verfügten,  sich  überdies  durch  die  besonders  reichhaltigen  und 
mustergiltigen  Ausstelluno^on ,  welche  oft  wahre  Cabinetstücke 
photographischer  Leistungen  in  sich  bargen,  bedeutend  über  jene 
der  Vorjahre  erhoben,  erfreuten  sich  stets  eines  solch  zahlreichen 
Besuches,  dass  sich  sehr  oft  der  Versammlungsort  als  viel  zu 
klein  erwies  und  der  Wunsch  nach  einem  grösseren  Clublocal  zu 
Tage  trat. 

Die  Fülle  des  Wissens-  und  Sehenswerthen,  welche  der  Club 
seinen  Mitgliedern  im  abgelaufenen  Jahre  zu  bieten  in  der  ange- 
nehmen Lage  war,  dankt  er  den  Herren:  Oberlieatenant  Lndwig 
David,  Director  Prof.  Dr.  J.  M.  Ed  er,  Anton  Einste,  Prof. 
Anton  M.  Hasehek,  Dr.  Julius  Hofmann,  0.  Kampmann, 
Emerich  Kastner,  Kaiserl.  Rath  Oscar  Kramer,  Dr.  F.  Mall- 
mann, Ernst  Bieck,  Charles  Scolik,  Wilhelm  Schleifer, 
Carl  Ulrich,  Regierungsrath  Ottomar  Volkmer,  Fiedrich 
Vellusig,  .Josef  Wanaus  und  anderen,  welche  die  Programme 
der  Versammlungen  durch  Vorträge,  Mittheihingen  und  sonstige 
V'orlagen  bereicherten.  Anderseits  betheiligten  sich  lebhaft  an  den 
mit  den  Versammlungen  verbundenen  Ausstellungen  Se.  Kaiserl.  und 
Königl.  Hoheit  der  durchlaachtigste  Herr  Grossherzog  Ferdinand 
▼on  Toskana  nnd  die  Herren:  Alfred  Bnschbeck,  Oarl  Graf 
Obotek  in  6r.  Priesen,  B.  und  8.  Griebl  in  Santiago,  0.  Dittmar 
in  Landshut,  Gustav  von  Dflrfeld,  Eduard  Drory,  Anton 
Einsle,  J.  Elsenwenger  in  Goisern,  Carl  Graf  Eszterhazi  in 
Szt.  Abraham,  Prof.  Dr.  .1.  M.  Eder,  H.  Eckbert  in  Prag,  0.  Griebl 
in  Santiago,  Carl  Grail,  P'ritz  Holdschmidt,  Rudolf  Hansel. 
Ernst  Hofmeier  in  Pischely,  Ernst  von  .luhos  in  Budapest, 
Oarl  Klausner  in  Farmington,  Constantin  Krzyzanowski  in 
Turbow,  Kaiserl.  Kath  Oscar  Kram  er,  J.  Lewitzky  in 
St.  Petersburg,  Graf  L.  Mniszech  in  Paris,  Carl  Matzner  in 
Wr.  Neustadt,  J.  Mosen thal  in  New  York,  Regieruugsrath  Pro- 
fessor Dr.  E.  Maeb  in  Prag,  Dr.  F.  ifallmann,  Marion 
&  Comp,  in  London,  Max  Puts,  A.  Pasetti  in  St  Petersburg, 
J.  V.  Pas({nali  in  Roveredo,  Richard  Paulussen,  Baron 
Nathaniel  Rothschild,  Eduard  Sack  in  München,  Dr.  Ed. 
Suchanek,  Oscar  Suck  in  Karlsruh»^,  Frank  Sutcliffe  in 
Whitby,  Charles  Scolik,  Leopold  Susanka,  L.  Salamon  in 
Dessau,  Otto  Schölzig  in  London,  F.  Ritter  von  Staudenheira 
in  Feldkirchen,  Carl  Graf  Thun  in  Salzburg,  Theyer  &  Hardt- 
mutb,  Oarl  Ulrich  und  Begierungsrath  Ottomar  Volkmer. 


Digitized  by  Google 


1891.   8.  Heft.  Photographisohe  Eundsohaa. 


296 


Ausser  den  periodischen  Versammlungen  wurden  noch  regel- 
mftssige  Yortrftge  abgehalten  und  hat  sieh  Herr  PlrofeBSor  Antoa 
M.  Hasehek  doreh  eeine  hoehinteressanteD,  mit  lehrreiehen  Demon- 
strationen verbundenen  Vorlesungen  über  pbotographiaehe  OptUc 
und  Herr  Charles  Scolik  durch  seinen  Cyklus  von  practischen 
Demonstrationen,  betreffend  Aufnahmen  im  Atelier,  wie  aach  die 
Entwicklung  und  Fertigstellimg  ?on  Negati?en,  den  Club  zn  grossem 
Danke  verpflichtet. 

Von  der  üblichen  Prämiirung  der  ausgestellt  gewesenen  Arbeiten, 
wie  auch  der  im  Oluborgan  erschienenen  Original -Aufsätze  etc. 
wurde  für  das  vergangene  Jahr  Abstund  genommen,  da  eine  Be- 
lastung des  Clubverraögens  durch  die  bedeutende  Kosten  ver- 
ursachende HeräLollung  der  Medaillen  diesmal  nicht  opportun 
erschien. 

Die  Bibliothek  des  Clubs  hat  sich  infolge  zahlreicher  Bücher- 
spenden der- Herren:  Charles  Ehrmann  in  New  York,  Wil- 
helm Bekbardt,  Ganthier,  Villars  A  fils,  Dr.  Jul.  Hof- 
mann, A.  Baron-Hflbl,  Wilhelm  Knapp  in  Halle^  R  Leehner, 
Panl  Liesegang,  August  Bitter  von  Loehr,  Rud  o  lf  Mücken- 
berger,  Gottlieb  Marktanner,  Carl  Mendel  in  Paris,  Gabriel 
Bongier  in  Paris,  Charles  Scolik,  Carl  Schwier  in  Weimar, 
Robert  Ritter  von  Stockert,  Romain  Talbot  in  Berlin,  Carl 
Ulrich,  Friedrich  Vellusig,  Regierungsrath  Ottomar  Volkmer, 
Carl  Winkelbauer  und  der  schlesiscben  Gesellschaft  von  Freunden 
der  Photographie,  wesentlich  vermehrt  und  der  Catalog,  welcher 
nun,  dank  dem  eisernen  Fleisse  des  Sekretärs  Herrn  Carl 
Winkelbauer  and  des  Bibliothekars  Herrn  Robert  Bitter  von 
Stoekert,  den  Herren  Mitgliedern  bereits  gedruekt  Torliegt, 
prSsentirt  sieb  als  ein  ziemlieh  starkes  B&ndeben,  dessen  Inhalt 
Zeugniss  ablegt  für  die  Reichhaltigkeit  und  Gediegenheit  unserer 
Bibliothek.  Auch  die  zu  derselben  gehörige  Mustersammlung 
hat  durch  die  Herren  J.  S.  Bergheim,  Anton  Einsle,  Dr.  Jul. 
Hofmann,  Alexander  Posonyi.  L.  Salomen  in  Dessau, 
Charles  Scolik,  Ferd.  Ritter  von  Stauden  hei  in  in  Feldkirchen. 
Alfred  Stieglitz  in  New- York  und  Carl  SchOttle  in  Brühleine 
nahmhafte  Bereicherung  erfahren. 

Im  Lesezimmer  des  Clubs,  welches  im  vergangenen  Jahre 
sich  einer  grossen  Frequenz,  erfreute,  liegen  dermalen  31  Fach-  /• 
Journale  auf,  und  zwar  10  in  deutscher,  8  in  französischer,  12  in 
englischer  und  eines  in  holländischer  Sprache. 

Die  Zahl  der  Clubmitglieder  hat  im  Jahre  1890  .wieder  er- 
heblich zugenommen  und.  betrag  mit  Sebluss  dieses  Jahres 
7  Ehren-,  .14  ansserordentliehe,  236  ordentliehe,.  9  beitragende  nnd 
20  eorrespondirende»  in  Snmma  286  Mitglieder;  es  ist  demnaeh 
«In  Pins  von  47  Mitgliedern  gegen  das  Verjähr  zn  vensiehnen. 

Der  Beehnnngsabeehlnss  und  die  Bilans  per  Ende  Dezember 
1890  stellt  sieh  wie  folgt  dar: 


Digitiztxi  by  Google 


S96 


PholognpliiMlis  Bondf  du«. 


1881.  8.  Heft. 


9 


1 Ifl^- 


w 

>-'• 
I—* 

M 

o 

CO 

ü 

O 
(D 

B 

00 

CD 


d  by  Google 


1881.  8.  H«ft.  PhotognphiBehe  BonclsohaiL  297 


Wenn  man  die  einzelnen  Posten  des  Rechnungsabschlusses 
mit  jenen  des  Jahres  1889  vergleicht,  so  wird  man  linden,  dass 
das  Jahresbeitrags- Cooto  in  der  abgelaufenen  Vereinsperiode  eine 
Mebreimiahme  toh  581  fl.  99  kr.  ausweist,  dass  somit  eine  merkliehe 
Besseruiig  der  Hanptdnnalimeqaelle  des  Olnbs  xu  verseiehnen  ist. 
Andererseits  haben  siidi  die  rtid^st&ndigen  Mitgliederbeitrflge  nm 
97  fl.  80  kr.  erhöht,  so  dass  dieselben  dermalen  den  ganz  stattlichen 
Betrag  von  249  fl.  80  kr.  ausmachen.  Wenn  man  bedenkt,  dass  die 
financielle  Gebahrung  des  Clubs  nur  auf  den  pünktlichen  Eingang 
der  Mitgliederbeiträge  angewiesen  ist,  so  wird  es  jedermann  auch 
einleiicliten,  dass  infolge  des  säumigen  Einzahlens  der  Mitglioder- 
beitriige  der  Club  manchmal  in  die  unangenehme  Lage  versetzt 
wird,  seine  laufenden  oder  oft  unaufschiebbaren  Auslagen  trotz 
bestem  Willen  nicht  decken  zu  künueo.  Da  ein  derartiger  Uebel- 
stand  auf  die  Aefcionsfilhigkeit  des  Glnhs  hemmend  einwirkt,  so 
erlaobe  ich  mir  die  dringende  fiitte  za  stellen,  im  Interesse  der 
gedeihlichen  Entwickelong  des  Glabs  die  Einzahlnng  der  Mit- 
gliederbeitrilge  nicht  verzögern  zu  wollen,  da  im  gegentheiligen 
Falle  die  Thätigkeit  des  Clubs  lahm  gelegt  vrflrde.  Das  Ean/leispesen- 
Conto  schliesst  mit  1282  fl.  89  kr.  im  Ausgang  (gegen  2246  11.  64  kr. 
pro  1889);  es  erscheinen  darin  die  500  fl.  an  Herrn  Wilhelm 
Knapp  für  die  photograp)iische  Rundschau,  160  fl.  für  Porii  au- 
lässlich  der  Expedition  des  Cluborgans,  152  tl.  für  Mitglieder- 
Diplome  in  Rechnung  gestellt,  so  dass  sich  daher  die  eigentlichen 
Kanzlei-Spesen,  das  äiud  Drucksachen,  Porti  etc. ,  nur  mit  470  Ii. 
beziffem.  Dagegen  ist  der  ÜLub  mit  der  photogr.  Bandscban  pro  1890 
noch  un  Bfickstand,  so  dass  sich  in  Berücksichtigung  dieses  Um- 
Standes  das  Eanzläspesen- Oonto  mit  jenem  des  Yoijahres  fast 
ganz  gleich  stellen  dOrfte. 

Das  Gonto  ffir  kleine  Spesen  und  Löhne  hat  eine  minimale 
Terminderang  erfahren.  Die  Miethe  fttr  die  Clublocalitftten  hat 
sich  durch  die  vertragsmässige  suecessive  ErhÖhong  auf  922  fl. 
gestellt,  so  dass  gegen  das  Yoijahr  eine  Melurauslage  von  Ö7  fl.  62  kr. 
erwachsen  ist 

Das  Localit&ten-Einrichtungs- Conto  mit  253  fl.  89  kr.  weist 
gegen  das  Jahr  1889  ein  Minus  von  circa  1000  fl.  auf. 
Diese  Minderausgabe  findet  durch  die  im  Vorjahre  durch  Wasser- 
schaden dem  Club  erwachsene  unverhotTle  Mchrauslage  ihre  Be- 
gründung. Eine  Krläutening  der  sonstigen  Couli,  welche  nur  un- 
bedeutende DiÖerenzen  nachweisen,  ist  wohl  nicht  noth wendig. 

Die  in  das  Clubeigenthum  gehörigen  Mobilien,  Apparate  etc. 
haben  thoils  durch  Neuanschaffungen,  theils  durch  namhafte  Ge- 
schenke eine  Vermehrung  im  Wertho  von  circa  660  tl.  erfahren, 
und  obwohl  bei  der  Inventur  im  Jahre  188*.)  die  Aufnahme  des 
Werthes  der  einzelnen  Gegenstände  mit  dem  dritten  Theil  des 
ursprtinglichen  Anschaffungspreises  erfolgte,  weist  das  Activ ver- 
mögen des  Clubs,  trotz  erneuerter  lOprocentiger  Abschreibung  in 


Digitized  by  Google 


298 


Photographische  Rundsohaa. 


1891.  8.  Heft 


diesem  Jahre,  doch  einen  Betrag  von  2334  fl.  81  kr.  also  eine  neuer- 
li^e  Yermehrang  auf. 

leh  glaube  dureh  die  Torhergebendeii  AuBfUmsgen  die 
einKelnen  Posten  des  Beehnoogsabsehlussee  gentlgend  begrOiidei  xu 

haben  und  gebe  mich  der  Hoffnung  hin,  dass,  oachdenn  der  Club 
für  Neu-Einriehtangen,  Mobilien  und  Adaptirungen  im  laufenden 

Jahre  keine  nennenswerthen  Ausgaben  zu  mfichen  haben  wird, 
bei  den  laufenden  Spesen  eine  Vermehrung  auch  nicht  zu  erwarten 
ist,  die  Eingänge  jedoch,  durch  eine  immer  mehr  und  mehr 
anwachsende  Zahl  von  Mitgliedern ,  voraussichtlich  eine  Steigerung 
zu  verzeichnen  haben  werden,  es  zweifellos  gehngen  wird,  durch 
Erhaltung  eines  sparsamen  Systems  nicht  nur  die  jährlichen  laufenden 
Auslagen  zu  dedteii,  sendeni  aoeh  zur  Begleichung  der  aoustigen, 
unter  dem  Titel  «Greditoren*  ereiehttieben,  passiyeii  Posten  m 
schreiten. 

Nicht  unerwähnt  darf  die  treue  und  eifrige  Unterstützung 
bleiben,  welche  dem  Club  auch  im  Jahre  1890  durch  das  treflfüoh 

redigirte  VorcinsorjTan,  „die  photographische  Rundschau",  geworden 
ist.  Dieselbe  hat  ausser  der  Veröffentlichung  der  Sitzungsprotocolle 
auch  über  alle  sonstigen  den  Club  betroffenden  Angelegenheiten 
ausffllirlichen  Hericht  erstuttet  und  auf  diese  Weise  den  zahlreichen 
auswärtigen  Club -Mitgliedern  von  dessen  Thätigkeit  Kennlniss 
gegeben. 

Der  Obrige  Inhalt  des  Blattes  war  andi  im  letsten  Jahrgange 
ein  höchst  gediegener,  den  Bedtlrfhissen  der  Amateure  Tollkommen 
entsprechender.   Mit  literarischen  Beitrftgen  betheiligten  sieh  die 

Herren:  Victor  Schumann,  Dr.  Otto  Tust,  Hofrath  Dr.  Jal. 
Uofmann,  Alfred  Stieglitz,  Dr.  E.  Suchanek,  Aug.  Kitter 
von  Loehr,  Oberlieutenant  Ludwig  David,  A.  Silberhuber, 
Carl  Sigmund  Ritter  von  Ihinor,  G.  F.  Dietrich,  Fritz 
Vellusig,  Regierungsrath  Ottomar  Volkmer,  P.  Kortz, 
T.  Dementjeff,  Anton  Einsle.  ('arl  Ulrich,  Eugen  Maxi- 
movic,  Hofrath  Dr.  S.  Th.  Stein.  Professor  Fr.  Schiffner,  Fr. 
Goerke,  J.  Topitsch,  Ch.  Ehrmaun,  C.  F.  Hoffmann,  Alfred 
Buschbeck,  Alex.  Hauger,  Dr.  Nieolaus  ▼.Konkoly,  Anton 
Bittmann  (Laicus),  F.  W.  Goldschmidt,  Wilhelm  Sehleifer 
etc.  etc. 

Extrabeilagen  haben  gespendet  die  Herren:  Dr.  Jul.  Hof- 
mann,  Dr.  Ed.  Suchanek,  Julius  Möller,  Carl  Sigmund 
Kitter  von  Ilanor,  Robert  Ritter  von  Stockert,  Fr.  W.  Gold- 
schniidt,  Ludwig  Plettner,  J.  S.  Borgheim,  Nathaniel 
Freiherr  von  Rothschild,  A.  K.  Goldmanu  und  H,  Mader. 

Dank  dieser  Unterstützung  war  die  Ausstattung  des  Blattes 
eine  überaus  reiche  und  dürfte  die  photogr.  Rundschau  in  dieser  Be- 
ziehung unter  den  deutschen  pbotographischen  Fachblättern  den 
ersten  Bang  Annehmen.  Es  freut  mich,  eonstatiren  xu  können, 
dass  unser  Guborgan  sich  emer  immer  grosseren  Beliebtheit 
erfreut  und  seine  Abonnentensahl  Ton  Jahr  zu  Jahr  bedeutend 


1891.    8.  Heft. 


Photogi^hisohe  RtmdsohMi. 


299 


Steigt^  80  da88  es  seit  Neqjabr  in  einer  abermals  «rböhten  Auf- 
lage ersehelni.  Es  besitst  das  Blatt  swar  aaeb  seine  Ndder  nnd 
Gegner,  welche  es  offen  und  heimlicb  angreifen,  allein  iHe  die 
BedactioD  desselben  in  der  Vorrede  des  neaen  Jahrganges  betonte, 

erblickt  sie  in  ihren  zahlreichen  Freunden  und  vor  allem  in 
unserem  Club  eine  starke  Schutzwehr,  die  es  ihr  ermöglicht, 
getrost  in  die  Zukunft  zu  blicken  und  allen  Stürmen  Stand  zu 
halten.  Ich  gebe  mich  der  Hoffnung  hin,  das  freundliche  Ver- 
hältniss  zwischen  Club  und  Cluborgan  werde  auch  in  der  Folge 
ein  solches  bleiben  und  die  Interessen  Beider  werden  sich  in 
gleicber  Weise,  wie  bisher,  stets  decken;  der  Bedaction  der  photogr. 
Bnndseban  darf  ieh  daber  die  fernere  ergiebige  Unterstfltsang 
seitens  des  GInbs  sosicbem  nnd  bb  flbeneagt,  dass  dieselbe  fort- 
fahren wird  alles  anfznbieten,  um  den  Glnb  in  seben  nneigen- 
nfitzigen  Bestrebungen  zu  unterstützen. 

Was  die  Fortschritte  in  der  Photographie  im  Jahre  1890 
anbelangt,  so  hat  dieser  Zeitabschnitt  wohl  viel  Neues  gebracht, 
doch  nichts  von  einer  derartigen  Bedeutung,  dass  es  auf  die 
Photographie  einen  grossen  Eintiuss  ausgeübt  hätte.  Ausstellungen 
welche  an  mehreren  Orten  slattgefunden,  dürften  auch  nur  für 
kleine  Kreise  Interesse  erregt  haben. 

Neue  Anwendungsgebiete  sind  der  Photographie  ebenfalls 
niebt  erschlossen  worden,  doeh  dflrfte  die  Errungensebaft  des  be- 
rflbmten  Speetralanalytikers  V.  Sebnmann  in  Leipzig,  welebem 
es  mit  Hilfe  einer  selbsterfondonen  neuen  photographisehen  Platte, 
Aber  welche  jedoch  nähere  Mittheilnngen  noch  fehlen,  geteng,  das 
änsserste  Ultraviolett  des  Spectrums  aufzufinden  und  zu  photo- 
graphiren,  das  weitgehendste  Interesse  in  Anspruch  nehmen. 

Von  neuen  photographischen  Apparaten  verdienen  der  neue 
Moessard'sche  Panorainenapparat,  dann  die  Cramm'sche  Hand- 
camera, die  Kxcelsior-('amera  von  Fichtner  und  die  Detecti?- 
camera  von  Vellusig  hervorgehoben  zu  werden. 

Neue  Magnesium  -  Bliizapparate  sind  auch  im  verflossenen 
Jahre  in  grosser  Anzahl  auf  dem  Markte  erschienen,  besonders 
solche  mit  Anwendung  der  flfiebtigen  Kohlenwasserstoflfo.  Was 
neue  photograpbische  Verfiibren  betrifft,  so  wäre  hier  die  An- 
wendung saurer  Fixirbäder  (nach  Lainer's  Vorschrift),  das  partielle 
Entwickeln,  Verstärken  und  Absohwftehen  naeh  Einsle,  wie  aueh 
der  Platinsilberdruck  zu  erwähnen. 

Von  Entwicklern  beherrschen  verschiedene  Combinationcn  des 
Hydrochinon-  und  Eikonogenentwicklers,  sowie  auch  der  Entwickler 
„Krystallos",  ein  Hydrochinon -Präparat  von  ausserordentlicher 
Beductionskraft,  das  Feld,  während  der  Pyrogallol- Entwickler  mit 
Soda  oder  Pottasche  sich  ebenfalls  siegreich  Bahn  gebrochen  hat. 

An  dieser  Stelle  ist  aueh  einiger  wiehtiger  photographiseher 
Publieationen  zu  gedenken  und  swar  Prof.  Dr.  Eder  *  s  «Photographie 
mit  Bromsilbergelatine",  desselben  Autors  .  Jahrbuch  1890—91"; 
David  nnd  Scolik*8  »Photographie  mit  Bromsilbergelatine  nnd 


Digitized  by  Google 


800 


Photognphisohe  Randsoh&n. 


1891.  8.H«ft 


die  PnaiB  der  Moment- Pholographie";  Dr.  Koppe*8  MPhoto- 

grammetrie  und  RNeuhaoss'  „Lehrbaeh  der  Mikrophotographie". 

Neue  photo^phische  Amateur-Vereinigungen  sind  in  Graz, 
Prag,  München,  Lemberg,  Braunschweig  und  Amsterdam  erstanden 

und  kommt  mir  soeben  zur  Kenntniss,  dass  auch  in  Wien  eine 
neue  Gesellschaft  von  Amateuren  in  Bilduncr  begriffen  sei,  welche 
sich  die  sportsmässige  Ausbildung  der  Photographie  zum  Zwecke 
gemacht  hat. 

Mit  ausserordentlicher  Spannung  wird  in  allen  Kreisen  der 
Amateur*  nnd  Fach-Pbotographen  der  Eröffnung  unserer  Aosstellung 
entgegengesehen.  Die  Hofinangen  und  Erwartungen,  welche  man  an 
dieselbe  knQpft,  durften  im  Falle  der  Verwirklichung  eine  TOllige 
Umgestaltung  des  photograpbischen  Ausstellungswesens  im  Gefolge 
haben;  ganz  abgesehen  von  der  erstrebten  Bestittignng  der  Pheto« 
graphie  als  Kunst,  wird  es  sich  erweisen,  ob  es  nicht  opportun 
wäre,  die  einzelnen  hervorraorenden  Zweite  der  Photographie,  in 
gesonderten  Aussteilungen  dem  grossen  Publicum  vorzuführen, 
80  dass  es  künftig  nur  photographische  Kunstausstellungen,  plioto- 
graphisch- wissenschaftliche  Ausstellungen  und  solche  von  photo 
graphischen  Apparaten  und  Hilfsmitteln  geben  würde. 

Wenn  es  auch  einer  grossen  Anzahl  Ton  Amateuren  diesmal 
nicht  ermöglicht  wird,  sich  an  der  Ausstellung  betheiligen  zu 
können,  so  kommt  ihnen  doch  in  jedem  Fklle  der  instructi?e 
Werth  derselben  zu  statten;  gute  Vorbilder  verbessern  den  Ge- 
schmack, erhöhen  das  Interesse,  eifern  zur  Nachahmung  an  und 
nur  durch  das  Studium  hervorragender  Werke  und  Beherzigung 
der  durch  diest^Iben  gegebenen  Winke  kann  man  eben  in  die  Lage 
kommen,  Erspriessliches  zu  leisten.  Es  wird  demnach  eine  nächste 
derartige  Ausstellung  die  Früchte  ernster  Beobachtung  und  ver- 
ständnissvollen Nacheiferns  in  grossem  Masse  aufweisen. 

Dadurch,  dass  der  Club  bestrebt  ist,  seinen  Mitgliedern  und 
Oberhaupt  allen  Freunden  der  Photographie  die  hervorragendsten 
photograpbischen  Erzeugnisse  TorzuAhren,  erfüllt  derselbe  einen 
und  zwar  nicht  geringen  Theil  seiner  Verpflichtungen.  Glächzeitig 
ist  den  Fachphotographen  Gelegenheit  geboten,  ihr  Wissen  au  ver- 
mehren, ihren  Geschmack  zu  läutern  und  sich  in  die  Lage  zu  ver- 
setzen, den  gesteigerten  Anforderungen  des  Publicums  gerecht  zu 
werden.  Wer  demnach  den  gnt(Mi  Willen  hat,  sich  jedem  Fort- 
schritt in  der  Photographie  anzusehliessen  und  wer  sich  nicht  für 
so  vollkommen  hält,  um  nicht  noch  etwas  lernen  zu  können,  der 
wird  auch  bei  unserer  Ausstellung  seinen  Vortheil  zu  linden  wissen 
und  sich  denselben  in  jeder  Weise  zu  Nutze  machen.  So  trägt 
der  Olub  nicht  nur  zur  Hebung  der  Photographie,  sondern  auäi 
indirect  zur  Unterstützung  des  photographischen  Gewerbes  hei, 
giebt  seinen  Mitgliedern  Anlass  sich  in  der  photographischen 
Kunst  zu  vervollständigen  und  fordert  nebstbei  durch  Ueber- 
mittlung  eines  eventuellen  peouniftren  Erträgnisses  wohlth&tige 
Instutionen. 


Digitized  by 


1891.  8.Hea 


Photographisohe  Rundschau. 


901 


Wie  die  erlauchte  Protectorin  des  Clubs  die  Fortschritte  des- 
selben  stets  mit  grösster  Aufmerksamkeit  verfolgt,  wie  bOehstdie- 
selbe  in  eebt  mfitterlieber  Besorgniss  angstUeb  darauf  aebtet,  dass 
der  Gliib  in  der  Yerfolgong  seines  idealen  Zieles  nicht  erlahmt, 
beweist  die  von  Ihrer  Kaiserlichen  Hoheit  gegebene  Anregimg 
zn  unserer  diesmaligen  Ausstellung,  und  die  fQr  eine  Fi^rderong 
derselben  so  hochwiobti<re  Uebernahme  des  Protectorats. 

Der  Club  kann  seiner  Dankbarkeit  gegenüber  der  hohen  Frau 
nicht  anders  Ausdruck  geben,  als  dass  er  in  nimmer  rastender 
Thätigkeit  jene  Erfolge  anstrebt,  welche  geeignet  erscheinen,  die 
Photographie  jedem  Zweige  der  Kunst  und  Wissenschaft,  des 
Handels  und  Gewerbes  dienstbar  zu  machen. 

Die  Bahn,  weldie  wir  zn  wandeln  haben,  ist  nns  streng  Tor- 
geschrieben  nnd  der  segensreiche  Einflnss,  den  unsere  hohe 
Protectorin  auf  den  Club  nnd  dessen  Wirksamkeit  ausflbt,  wird 
auch  in  der  Zaknnft  wohlthätige  Folgen  haben. 

Wie  aber  das  Anstreben  des  Guten  oft  grossen  Missdeutungen 
ausgesetzt  ist,  wie  oft  ein  schon  halb  errungener  Erfolg  durch 
Zwiespalt  und  Hader  rettungslos  verloren  geht,  so  besiegt  im 
anderen  Falle  ein  einmüthiges,  pflichtgetreues  Zusammenhalten 
alle  sich  aufthürmenden  Hindernisse  und  einem  zielbewussten,  ein- 
trächtigen Vorgehen  ist  der  Lohn  noch  nie  ausgeblieben. 

Solchen  Lohn  aber,  welcher  in  der  allseitigen  Anerkennung 
nnd  in  dem  stillen  0anke  der  einseinen,  fai  ihren  wissensehafUichen 
oder  kQnstlerischen  Bestrebungen  oder  aber  in  ihrem  Lebensunter- 
halte geförderten  Eunstgenossen  besteht,  diesen  Lohn  wollen  auch 
wir  uns  erwerben,  um  denselben  als  eine  dankbaren  und  anhfing- 
liehen  Herzpn  entsprungene  Huldigung  unserer  hochherzigen  und 
edlen  BesehQtzerin  daraubringen. 


Onb  der  Amatenr-Fhotograplien  in  Wien. 

Protocoll 

dar  XXVm.  Pltnar-yenammlimg  ftm  14.  Mai  1891. 

Tages  -  Ordnung. 

1.  Opnehmif^n^r  dos  ProtokoUes  der  XVII.  Plonur  -  Vorsainmlun«,'  vom 
11.  April  1891.  —  2.  Einlaufe  und  geschäftlicho  Mitthoilungen  des  Präsidenten.  — 
S.  ÄvfiiBhiiM  neaer  Mitglieder.  —  4.  Vorlage  von  Pablicatlonen.  —  5.  Herr  k.  k. 
Kegienmgsnth  Ottommr  Volkmar:  Mittheilong  Ober  die  Yanrandmig  Ton- 
OeOolold.  —  e.  H«T  Dr.  Nieolaas  Ton  Eoakoly:  Ytnaelw  mit  Poaitfr 


Digitized  by  Google 


S02 


Photographisoh«  Rondsohaa. 


1891.  S.Heft. 


Pspicron  (mit  DemoiiiIntioB).  —  7.  Htmi  E.  Mortof:  MitthrihingMi  Qb«r 
di«  Augflünrbttfceit  dar  ttereofkopisehflii  FtojMÜooflD  naoh  d'Almeida.  — 

8.  B.L«ebiier*t  Photogr»pli.'HaoQfftottir  (Wilhelm  ]fan«r):  DemoostnUon 

eines  Nobelbilder-Apparates,  beleuohtot  mit  Gas-  tmd  comprimirtem  Sauerstoff. 
Hintergrund,  SookeL  Woodbniy-Typiai.  Diverse  Neuheiten  aus  England.  EngUiohe 
Dunkelzimmor- Lampe.    Vergrössemngen  auf  Eastman -RromsilVier- Papier.  — 

9.  Ifprr  Oh.  Scolik:  a)  Vorlage  und  Besprechung  von  Sohnlerarbeiton  aus  der 
unlpr  Tit'itun^'  Prof  Ch.  Ehrmann's  stehenden  Chautauquasehule  der  Phofo^raphie 
in  New -York.  i>)  Dt^monstration  des  neuverhesserten  kleinen  Sohnelleehers  von 
Ottomar  Anschütz.  —  10.  Anträge  und  Interpellationen. 

Vonitaender:  Herr  Carl  Srna. 
SehriftflUmor:  Harr  Hofraih  Dr.  Julias  HofmftBn. 
Naohdem  der  Vorntsenda  die  anwesenden  CMate  begritat  hatte»  wurde 
anr  Brledignsg  der  Tageaordnimg  geeefaixtten. 

1.  Die  Genehmigung  des  Protokollee  der  XÄVII.  Plenanrersammlang  wurde 
vertagt,  da  dasselbe  den  Mitgliedern  dnreh  dae  Verunaorgan  noch  nicht  aar 
Kenntniss  gpl»rai;ht  worden  ist. 

2.  Der  Vnrsifzonrln  thoilt  mit,  dass  der  Klub  fotografu  amateru  in 
Prag  den  Mitgliedi-rn  des  Wiotier  Aniatciir-Phofofn"apheu-Club8  seine  Localitäten 
zur  Benützung  zu  überlass<'ii  sich  bereit  orkliirt  ha'>e. 

An  Spenden  sind  eiiif^eiaiileu  u.  z.  von  den  Horron  Gauthier  Villare 
et  fils:  Hydroquinone  et  Potaese  von  Georges  Balagny;  Photographie  dee 
eoalanrs  von  Alphonae  Berget;  Traiid  dtfmentaire  de  IVItjeotif  photographique 
von  E.  Wallen;  Ton  Herrn  Georges  Berteanx,  Hitglied  des  W.  Amai  Ph. 
CUnha:  Uns  eure  h  0h4teil-6nyon;  von  Herrn  Charles  Ehrman  in  Kew-Tork: 
The  prooessee  of  pare  photogn^hy  von  W.  K.  Purton  &  Andrew  Pringle; 
The  Photographie  instructor,  2.  Ausgabe,  von  W.  D.  Lincoln-Adnms;  von 
Herrn  H.  Canitzer  in  Berlin:  der  Amateur-Photograph  von  Allers;  vonHerm 
Charles  Relvas  zwei  Majuien  mit  Phofotjraphien. 

Der  Club  votirt  dem  I'ra^cer  A  in  ateur-CI  ub  und  sämmtlichen  Spendern 
den  Dank.  Der  Präsident  borii  htet  über  die  Audienz,  bei  welcher  eine  Deputation 
des  Vorstandes  in  Vertretung  des  Aussteilungs-Comites  Sr.  Majestät  dem 
Kaiaar  die  ehrfurchtsvollste  Bitte  unterbreitete,  die  Ansstellong  kfinst- 
lerlseher  Photographien  mit  allerhOohst  dessen  Besnohe  beehren  an  wollen. 
8e.  Hajest&t  sagte,  wie  der  Yorsitaende  mittheüte,  an  und  insserts  sieh  in 
htfdist  franndlieher  Weise  Qber  die  Bestrebtingen  nnd  das  Gedeihen  des  Olobs. 

3.  Als  neue  Mitglieder  wurden  aufgenomman,  u.a.  als  ordentliche  Mit- 
glieder: die  Herren  P.  Bonedictus  Loser t  in  Wien,  Ernst  Pick,  Fabrikant, 
in  Wien,  Wilh.  Schell crich,  Kaufmann  in  Reiehenberg,  Hans  Watzek, 
Professor,  in  Wien;  als  holt rairendes  Mitglied:  Herr  Wilhelm  Müller, 
k.  und  k.  lIofbuch!iäiidl"r  in  Wien. 

4.  Publicationen  kamen  nii  ht  zur  Vorlage. 

5.  Herr  k.  k.  Pegieningsrath  Ottomar  Volkmer  macht  sehr  interessant« 
MittheiluDgon  über  die  Verwendung  von  Celluloid platten  zum  Drucke  auf 
photographisehem  Wege  hergestellter  Beprodneüonen. 

Der  Yortragende  erwähnt,  dass  das  Oellnlold,  welches  bekanntlich  ans 
Schieisbaamwolle  and  EampherUisnng  bestsht,  infolge  seiner  leichten  Eiplodb>> 
bttkeit  ems  wsgedehntare  Yenrandtmg  nieht  gestattete.  Bist  als  es  einer  Fabrik 


Digitiztxi  by  Google 


1891.   8.  Heft.  Photographisciie  Bimdseluui.  803 


in  New-Ark  in  Amerika  gelang,  das  Präparat  vollkommen  gefahrlos  herzustellen, 
fand  dasselbe  eine  aasgebreitetere  Anwendung.  In  Wien  beschäftigt  sich  Herr 
Denk,  der  Chef  einer  I^ägeanstalt ,  eingehend  damit  und  gelangte  zu  dem 
erstaunlichen  Resultate,  dass  er  aus  Celluloid  Druck-Platten  herstellt,  welche 
sich  beim  Drudce  widerstaadsföhiger  aU  yentiUilte  Enpferplatten  erhalten  and 
lUMsh  iwei  TaoMiid  Abdrtflktn  kMin  eine  AbnQtsung  exfcemieii  laoMiii.  Zur 
HenteUimg  von  Mntteiplittan:  würde  lieb  du  OeUnleld  sohon  ans  dem  Grande 
empfehlflo,  da  eine  solelie  Plaile  etwa  4— 6fl.  koston  wttrde,  wihrend  eine 
Sllbeiplatte  anf  ebenso  viel  hundert  Onlden  so  stehen  kömmt  Yon  Wichtigkeit 
ist  aoeh,  dass  sieh  die  CelloloIdplaHen  nicht  blos  snr  Bepiodaetion  von  Strich- 
zeiohniingen,  sondern,  wie  ausgestellte  Proben  erweisen,  auch  von  Halbtonbildern 
eignon.  Nach  der  Ansicht  des  Herrn  Vortragendan  d&rfte  die  GeUoloii^latte 
die  Stereotypen  ersetzen  können. 

Nach  diesen  mit  grossem  Beifalle  aufgenommeneu  Mittheilungen  demonstrirte 

Herr  Regierungsrath  Volkmer  noch  eine  Collection  von  Photochloriden,  die  von 
dem  Assistenten  am  Polyteclinicum  Herrn  Probst  nacli  Tarey  Lea  erzeugt 
wurden,  und  machte  auf  das  interessante  ainorjthe  Silber  besonders  aufmerksam. 

0.  Herr  Dr.  Nieolaus  von  Konkoly  war  verhindert,  seine  angekündigten 
Versuche  vorzuführen.  Dafür  verjiflichtote  Herr  Kais.  Rath  L.  Sehrunk  die 
Versammlung  zu  grossßm  Danke  durch  die  Vorlage  einer  Heliochromie  auf 
Papier  aus  dem  Jahre  1862  und  einer  solchen  au  1  Metall  von  Ni^poe  aus  dem 
Jahre  1868. 

7.  Anschliessend  an  einen  früheren  Vortrug  machte  Herr  E.  Morauf 
interessante  iMitthcilungeii  über  seine  bisherigen  Bemühungen,  stereoskopische 
Prqjeotionen  naoh  d'Almeida  auszuf&hren.  Selbst  bei  Verwendung  eines  aus- 
geseiehneten  Sdoptieons  mit  Hydrogen-Gireonlieht  and  tob  eomplementiren 
GUsem  von  Molteni  in  Paris  ist  ilun  der  Versneh  bisher  nieht  gelungen  nnd 
▼ersprieht  Herr  Moranf,  seine  beattgiliehen  Stadien  and  Tersnehe  eifrigst  fort- . 
sosetsen. 

8.  Herr  Bieek  demonstrirte  einoi  Ton  ihm  ans  England  mitgebrar  Ii  ton 
NebelbiNlcrapparat  von  vollendeter  Aasstattang,  eine  besonders  schöne  Dankel> 
zimmerlateme  und  mehrere  andere  kleine  Neuheiten  englischer  Erzeugung. 
Derselbe  borichtet  fprnor  über  seinn  Reiso  nach  England  und  specioll  bboT 
seinen  lksuch  in  dem  grossartigen  Etablissement  der  Eastman  Co. 

9.  Herr  Ch.  Scolik  bespricht  die  ausgestellten  Schftlerarbeiten  aus  der 
Chautauquasehuln  der  Photographie  in  New- York,  deren  Leiter,  Horr 
Prof.  Ehrmaiin,  d\i^  ganze  interessante  CoUet-tion  dem  Club  zum  rjesdipnko 
macht,  und  demtmstrirt  sodann  den  kloinen  SfhnpUseher  von  Ottomar 
Anschütz,  ein  mit,  nach  Anschütz'schen  Moment -Serieubilderu  hergestellten, 
Scheiben  ausgestattetes  Stroboseop. 

Viel  Anklang  finden  auch  die  von  Herrn  kais.  Rath  Oscar  Kramer  in 
Wien  ausgestellten  Heliogravüren  von  Heinrich  Hiffarth  in  Berlin,  sowie  die 
Yon  Heixn  T.  A.  Heek  in  Wien  aur  Ansstellung  gebrachten  Heliograrnren. 

Von  grossem  Interesse  sind  die  von  R.  Le ebner* s  photograph.  MaonfiMtor 
Toijgelegten  Woodbnry-Typien  nnd  einige  aosgüsidinete  eoglisehe  Yer- 
grttesenmgen  snf  Eastmann-Bromsilberpapier;  ebenso  dielf Omentphotographien 
Ton  Thionii,  weldhe  Htir  Ottomtr  Aniohftts  in  Berfin  nur  Ansehaomg  biaehta. 


Digitized  by  Google 


304 


Pbotographische  fiondschsu.  1881.  8.  Heft 


Sehr  vortheilhaft  präsontiron  sich  die  vonüglioh  gelungeaen  Pauonmeii- 
bilder  von  Horm  Carl  Schwier  in  Weimar. 

Schliesslich  bespriclit  Herr  Kirsch  in  Vertretung  der  Firma  A.  Moll  in 
Wien  di«  von  der  letzteren  vorgelfgten  Neuheiten,  Spurr's  Pergament -Yiguetteu, 
die  Optimnalampe  und  eioAii  idir  ^tküsehen  viertiieiligen  Gopinahm«!  tob 
Poultfne  fröret.  -  ' 

10.  Dft  Anträge  und  Intevpellefionen  nicht  gestellt  wurden,  aeUiM  der 
yenibende  naeh  Abaolvimng  des  Plrognunmes  die  VexBamialiuigt 

AuBstellungs  -  Qegenst&nde : 

1.  Von  Tlorm  kaiaorlichen  Bath  Oscar  Krämer  in  Wien:  Heliogravoren 
von  Heinrich  KifTarth  in  Berlin.  Ko])rodiictionen  nach  modernen  Gemälden.  — 
2.  Von  Herrn  A.  V.  H*  ck  in  Wien:  Heliofcravuren. —  4.  Von  1?.  Lochner'a 
photographischer  Miumfartur  in  Wicm:  Woodbury-Typion  Diverse  Neu- 
heiten aus  England.  Eiiiili.'^che  Duukolzimmer- Lampe.  \  ergrosserungeu  auf 
Eastman-Bromsilberpajtier.  —  5.  Von  Herrn  Diroctor  Ch.  Ehr  mann  in  New- York: 
Schülerarbeiteu  von  der  Cbautau^uaschule  in  New- York.  —  6.  Von  Herrn 
Ottomar  Aniehftti  in  Beilin:  Momentpliotographien  von  Thieren.  —  7.  Von 
Heim  Oarl  Sehwier  in  Weimar:  Panoramenbilder.  —  9.  Ton  Hecm  A.  Moll 
in  Wien:  8panr*>  Pergament-Vignetten.  Optimoslampe.  Neuer  Copiiialunen, 
Intern  „Ponltoe  ftttt»".. 


Zu  unserer  Kunstbeüage. 


ad  XVII.  Dürrensee  mit  dem  Monte  Cristallo.  Wandert 
man  von  Tobhich  aus  durch  das  an  Naturschönheiten  so  reich 
gesegnete  Amyezzolhal  an  Landro  vorüber,  in  der  Richtung  gegen 
bchluderbach,  so  erblickt  man  den  herrlich  grünen  Dürrensee, 
hinter  dem  sich  die  gewaltigen  eisbedeckten  Felsmasaen  des  Monte 
Gristallo  (3280  m)  und  des  Gristallin  (2840  m)  erheben.  Heer 
Leopold  Sueanka  bat  die  malerisehe  Soenerie  in  einer  reizenden 
Aufnahme  festgehalten,  die  wir  in  unserer  dfesmaligen  Beilage 
vorzuführen  in  der  Lage  sind.  Das  Bild  zeichnet  sich  dureb  das, 
was  man  Flächenwirkung  nennen  kann,  vortheilhaft  aus,  der 
leicht  bewegte  Wasserspiegel,  die  sonnenbeschienene  Strasse,  die 
duftigen  tief  ins  Bild  hängenden  hellen  Wolken,  die  infolge  der 
zwischengeschobenen  Luftmenge  allmäldich  grauer  und  unbestimmter 
werdenden  Berge,  rechts  die  dunkle  bis  zum  Fuss  bewaldete  Berg- 
wand, dies  alles  sind  breite  i^'Iächen,  hinreichend  mit  Details  aus- 
gestattet, aber  nicht  damit  so  überladen,  dass  das  Auge  keinen 
Höhepunkt  findet,  sondern  bemtiht  ist,  den  Wust  von  Einzelheiten 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


1891.   8.  Heil. 


Photographiflohe  Bondsohau. 


306 


zu  entwirren  und  darüber  Harmonie  und  Zusaoimenbang  verloren 
gehen.  Sehr  vortheilhaft  wirkt  das  Gesträuche  im  Vordergrunde, 
durch  welches  das  Bild  einen  hübschen  Abschluss  erhiilt. 

Die  Aufnahme  erfolgte  am  12.  August  1890  um  9  Uhr  früh, 
mittels  Voigtländer- Euryskop,  Blende  No.  6,  auf  Monckhoven- 
platto,  Exposition  3  Secunden.  Entwickelt  wurde  —  nicht  etwa 
der  sprachlichen  Aehniichkeit  mit  dem  Bildgegenstand  halber  mit 
Krj8taIlo8  — ,  aoBdern  mit  Pyro-Soda.  Der  ausgezeichnete 
Liehtkupferdraek  (Udiograme)  stammt  aus  der  berOhmtan  EunsU 
anstatt  J.  B.  Obernetter  in  Mflnehen. 


(Nach  einem  Vortrag  Ton  Oharies  L.  Hitohel  M.  D.  ia  dar  Yewammlimg 
der  Pholograph.  OesellMfaaft  yob  Philadelphia.  11.  Fehr.  1S91). 

Eb  handelt  eich  hierbei  sieht  um  einen  nenen  Ptooe»,  londem  nur  um 
nftheie  Einielheiten  eines  wohlbekannten  Verfahrens.  Dieselben  sind  nun  Theil 
Ton  Mr.  John  Bartlett  (einem  Hitgtied  obiger  GeeeUsohafO  aosgeaibellet 
worden  and  geben  zuverlSssige  und  snfriedenstellende  Besnltste.  Bei  der  An* 
wendong  unserer  heutigen  Troekenplatten  und  Momentapparate  mit  ihren  oft 
dünnen  Negativen  dürfte  eine  derartige  Angabe  doppelt  angenehm  sein. 

Bas  Negativ  (Film  oder  Glas)  wird  nach  dem  Fixiren  gründlich  gewasohen 
und  dann  getrocknet.  Sodann  wird  dasselbe  in  einor  Schale  mit  reinem  Wasser 
libergosson  (Schichtseite  nach  ohon)  und  nuch  einigen  Minuten  langem  Weichen 
(dio  Liiftlihisou  sind  sorgfältig  /.u  ontti  raon)  wird  das  Wasser  abgegossen  und 
die  Platte  mit  folgonder  Lösung  übergössen: 


Dies  wird  nnter  beständiger  Bewegtmg  ungef&hr  eine  Minute  Qber  der 
Platte  stehen  lassen  und  dann  in  die  Flasche  zurückgegeben.   Sodann  wird  die 

Platte  in  tliosseudem  Wasser  ungefähr  fünf  Minuten  gewaschen.  Diese  Lösung 
kann  ]:\uj>'  licniitzt  werden  bevor  sie  erschöpft  ist.  Ihr«  Wirkung'  i-^t  zweifach: 
Sit'  «'iittVnif  jiuU'  Sjiur  von  dünnem  Schleier  auf  der  Platte  und  giebt  die  Grund- 
lage für  den  folgenden  (^uecksilbeniiedersohlag. 


Yerstärkung. 


Oitronensäure  ,  .  . 
Eisenehlorid  (trooken) 
Wasser    .  .  .  •  . 


60  grains  —  3,9  g, 
60  grains  —  8,9  g, 
1  pint       Vi  Liter. 


Digitized  by  Google 


806 


PhotographitolM  Bandiehia. 


1891.  8.  Heft. 


Nach  diesen  Operationen  wird  die  Platte  in  folgender  Lösung  gebleicht: 

Queeksilberciüorid  (Sablimat)  .    Vt  ounoe  »  15,6  g, 

Kochsalz  Vs  ounce  —  15,5  g, 

Wasser  1  pint   «=  '/a 

Hierin  wird  sie  unter  bestiindigem  Bewetjen  bis  zur  genügenden  Bleichuug 
gelassen,  deren  Stärke  sich  nach  der  gewünschten  Intensität  richtet,  gegebpnen 
Falls  bis  sie  ganz  weiss  ist.  Die  Lösung  wird  abgegossen  und  kann  wieder 
verwendet  werden,  obwohl  es  besser  ist  stets  frische  Lösung  /u  benutzen.  8o> 
dann  wird  die  Platte  mit  einer  genügenden  Menge  der  folgenden  Lösung  Obw- 
gössen: 

Kochsall  .  .  .  .  2  ors  —  62  g, 
WasBor  2pints—  IL 

Naehdem  dies  wieder  eine  Minnte  eingewirkt  hat,  wird  ee  ab-  und  weg- 
gegossen nnd  dann  die  Platte  unter  dem  Wasserhahn  fOrnt  Hinnten  gnt  ge- 
waschen. Der  Zweck  dieser  Ldsung  ist  nur  die  Entfernung  jeder  Spar  von 
QaeoksUbenalz,  welohes  naohher  die  Ursaohe  von  Flecken  redooirten  Qneek- 

sUbers  sein  würde. 

Schliesslich  wird  nun  die  Platte  wieder  in  die  Sohale  eingelegt  und  mit 
genügender  Menge  folgen<ler  Heduoirlösung  Übergossen: 

Natriumsultit  kiystall  3  ors  93 

Schwefelsiufo  ooneentr.  .  .  .  .  Vs  l**^  g« 

Wasser  1  pint-«  Vs  1* 

Das  Sulfit  wird  in  drea  300—400  g  Wasser  gelöst ,  sodann  wird  die  mit 
dem  Rest  des  Waesefs  gemisohte  und  wieder  abgekühlte  Säure  hinzugefügt 
(Schwefelsäure  langsam  in  Wasser  unter  UmrOhren,  nioht  umgekehrt  Wasser 
in  Säure,  weil  gefährlich). 

Sobald  die  Keducirlosuug  einwirkt,  wird  die  Platte  braun  und  schliesslich 
schwarz  und  ist  die  Einwirkung  beendet,  wenn  die  Riiekseite  der  Platte  keine 
helleren  C^ue*-ksilberstreifen  mehr  zeigt.  Das  Negativ  muss  dann  vollkommen 
hell  und  klar  sein  und  von  blausobwarzer  Farbe.  Dann  wird  grfindlieh  aus- 
gewaschen (fünf  bis  aefan  Minuten),  um  jede  Spur  Sulfit  in  entfenien.  Dann 
wird  mit  einem  BaumwoIUappen  etwaiger  Staub  entfernt  und  im  Gestell  ge- 
trocknet Die  Lfisung  kann  wieder  verwendet  werden,'  dodi  soll  rie  nicht  nr 
OriginallösuDg  zugegeben  werden.  Diese  Art  der  Yent&rkung  giebt  also  zu- 
verlässige Resultate  in  allen  Fftllen,  wenn  man  hauptsiehlich  folgende  Punkte 
beachtet: 

1.  Alle  Lösungen  sind  zu  filtriren, 

2.  Alles  Hyposulfit  ist  sorgfältigst  durch  gründliches  Waschen  zu  entfernen, 

3.  Die  Negative  müssen,  um  irleiehmässiges  Kinwirken  der  Lösungen  su  er- 
zielen, angefeiulifet  worden.       •    •  ... 

Man  kann  diici-t  nach  <leni  Fixiren  die  feuchten  uusjrewaschenen  Negative 
verstärken,  über  die  Dichte  wird  dann  nicht  so  gut,  als  wenn  die  Platte  vorher 
getrocknet  wurde.  0.  F.  D. 

 "i^-*  


9' 


Digitized  by  Gopgle 


1891.   8.  Heft. 


Photographische  Rundschaa. 


307 


Emanuel  Mariot  f. 

Ein  um  dio  Photop-aphip  hnchveidiontor  Mann,  Herr  k.  und  k. 
KefrieruniTsrJith  Emanuel  SchielhabI,  -<'riaimf  Mariot,  Leiter  der  Phnto- 
iiraphie-  und  Pliutochorniirrapliie -Alithciluii^  des  rnilitiir - upn- raphisrlion 
Institutes  in  Wiou  ist  am  7.  Juli  Jiac-h  kurzem  J^oidun  dahüi;;ei<ciiiedeii. 

H »riot  wurde  am  7.  Jänner  1826  sa  Eramau  in  Mähren  ge- 
boren, aoUto  UTsprünglieh  GmitUoher  werden,  widmete  sidi  aber  der 
Ennet,  ward  Seihaiupieler,  Sohrifistener,  Zeihmgsredaeteor  nnd  Theater- 
direotor,  bii  er  sioh  sdüieeelieh  der  Photographie  anwandte.  Er  erfiuid 
ein  HeHognToreverfahren  nnd  wurde  an  das  mUitär-geograph.  Institut 
berufen,  wo  er  viele  Jahre  in  verdienstlicher  Weise  wirkte,  sich  zu 
einer  hohon  Stollung  aufschwanir,  vielfache  Ansxoichnungen  erhielt  und 
namentlich  auf  dem  Gebiete  der  HeUograTnre  die  aueserordeutUehiiten 
Erfolge  orziolte. 

Er  starb  nui  h  kaum  /woiilsriffem  Knmkenlajror  und  wird  d«r  [i]< 
Forschor  wie  als  Mensch  ;:loioh  vodielTliche  beliebte  Maim  au  doi 
Stätte  seines  Wirkens  sobwer  vermisst  werden. 


Viii 


iiiiiuti  i..-   ............;l:;ii;i;;;;v 


Lllllllllll 


nun  iiiiii  um 


lim  IIIIII  IIIIII  mm  iiiiii  mm  mihi  iiiiii 


Fragekasten.  «^«j 

?mimmmmm 

AUt  A»fiiig>n  umd  Atukänftt  an  den  tethni*eh€n  Beirath  des  Clnh  der  Avtalcur- 
thotographen  in  Wien  (Clnblocal:  I,  Wullfischt/mmf  4)  zu  n.Vi/m.  r>it  A), fr, iqa  dir  von 
Mitgliedern  kmnwfn,  Verden  diinh  dmaelben  auf^  Wuu.sih  hritf'ti'  h  hv.iutti  m  t<  I ;  .vÖii.vi  ncrdin 
diue  Anfragt n  (mito  (Jnffi  t  ),  .«.-« i.  nllf  mn  uul*  Ihnligtvr  Steitr  kiimun  ii  l.  it  t,ii  Frugckasloi 
verSffentluht  unA  ili<it  ii  imtu  m  Ut.  hu-  l'.  T.  /^.vir  utr<\i-n  crsttrhl,  suh  Uhimft  an  der  Jitant- 
ttortuntj  der  gishlltfii  Fiii'iiu  -n  In  fli<  tlii>  n  »iii'f  itic  iliifslii:iii/li,lic  i'i'i  ,  i/t/mnih-ni  an  obige 
Adresst  rtt  if  Uhn.  Anfragen  und  Auskünfte  Möllen  auf  je  eittem  styaraten  Zettel  geachritbm 
sein.  Alle  .\uf<agm.  müek»  Wi  «MM  M.  /tdcii  JCMiote  «MoN^m«  werAi»  «oaft  im  Iw^mäm 
MefU  btantwfrUi,  • 

Fragten. 

No.  362.   Wleder^winnnn?  der  Silber-  und  GoIdrUckstSnde. 

Wio  kann  man  dio  in  den  alten  Hhodan-Tonfixirbädern  enthaltoncn  8illi(>r- 
und  Goldrpste  am  hoston  fillen?  J.  Schoiflingor. 

No.  ^?n:l.  Erzielungschwarzer  Töne  bei  Eastraan-lJromsIlberpjipieren. 

Bio  Kastmaii -  l>rom<'ilher]iapicre  i^rcben,  mit  Eikon<>::tMi  putwickclt .  oinfii 
guten  rein  grauen  bis  schwarzen  Farbenton,  wenn  kein  Bromkali  verwondot  wird. 

*)  Raiimmangeli  haibor  konnton  wir  in  den  lolzlors(rhionenon  vier  Hofion 
koino  Antworten  bringon  und  ho]cu  dios  nunmohr  natli.  Tiloir-hzoitig  licnifikon 
wir,  flass  dio  moiston  Boantwortungen  ohnehin  bereits  brieflich  erfolgt  sind. 

f  hotograpbUcho  Buud^chaa.    1891.    8.  Hoft  22 


üiyiiized  by  Google 


308  Photognphuohe  Bundsobaa.  1891.  8.  Heft. 


Gebraucht  man  abor  Bromkali  (z.  B.  zur  Erzielung  stärkorer  Contraste),  so  werden 

dip  Bildor  bräunlich.  Giobt  os  oin  Verfahron,  um  bei  Bromkaligebrauch  rein 
grauo  bis  schwarze  Töno  zu  orziclon  -—  womö<;licb  so^ar  einen  mit  blauem 
Stich?  —  EisfMivilriolzusafz  zum  Fixirbade  ^b  keine  inerkUaro  Aendprunj;  der 
Farbe  und  die  Weissen  erhielten  eine  gelblich  braune  Färbung,  die  beim  Waschen 
meht  wegging.  •        L.  t.  J. 

No.  864.  iTOitoe. 

Welche  Firm»  bringt  iTorinephtten  in  den  Handel?  W.  & 

No.  365.  Altepltttton. 

Was  sind  Albaplatten  und  wo  erh&lt  man  tie  kiiifUAh? 
No.  366.   Entwickler  fttr  NegratlTfllms. 

Wolclior  PjTo-Hydroohinon-  und  Eikonogen- Entwickler  ist  am  geeigoetgten  • 
für  Kodak  lYansitarentlilnis-Momoutaufnahmon.  H.  H.  Bnesland. 

No.  H<i7    Zerstörung  des  Fiximatrong. 

Herr  ObprlicMitonaut  David  ompfiehlt  in  seinem  Werke  „Die  Photopraphie 
mit  Bromsilborgelatino"  zur  Zerstörung  des  uach  dem  Wässern  in  der  üelutine- 
sohioht  der  Trockenplatten  allenfalls  noch  zurückgebliebenen  Fiximatrons  eine 
TerdAmite  LOsnng  von  nntercUoiigaaiirein  Zink,  Ich  habe  dieselbe  wiederholt 
angewendet  ond  «war  anch  fta  gani  und  g»iT  nnansgewasehene  Platten  (welche 
ich  jedoch  in  der  Lösung  linger  liegen  Hees),  sowie  aach  für  in  einem  Ooldton- 
fixiibad  getonte  und  fixirte  Copien  aof  Enn*schem  Gelloidinpapier.  Ich  muss 
sagen,  der  Erfolg  befriedigte  mich  vollkommen,  mä  ich  bemerkte  bisher 
wenigstens  noch  nicht  ein  nachträgliches  Entstehen  von  Flecken  u.  dgl.  Nachdom 
dieses  Verfahren  unendlich  viele  Vorthoilo  bietet,  besonders  dann,  wenn  —  was 
bei  Amateuren,  die  in  kleinen  Stiidten  widmen,  so  häufig  vorkommen  wird  — 
das  B:ui  weit  billitrer  zu  stellen  kommt,  als  vielo  l?utten  Wasser,  wehhc  oft 
nur  mit  grossen  Auslagen  beschafft  werden  künneu,  wie  z.  B.  hier,  wo  das 
WaeseriMtongarohr  aum  Zwecke  des  Wassems  kaum  benützt  werden  kann,  nach- 
dem weiters  mich  die  Er&hmng  lehrte,  dass  Platten  nach  solchem  Zinkbade 
▼erhaltnissmissig  viel  rascher  trocknen,  erlanbe  ich  mir  die  Anftage:  1.  Ans 
welchem  Grtmde  gelangt  dies  Verfahren  nicht  allgemein  anr  Anwendnng;  2.  ob 
dasselbe  irgend  welche  wesentliche  Nachtheile  mit  sich  bringt  und  welche  be- 
sonders bei  etwaigem  längeren  Belassen  der  Platten  im  Bade. 

No.  :?<;S  Invlncibel. 

Ist  der  Ankauf  fincs  pliotoi^r.  Apparates  ..luviucibel  11"  von  H.  Mader, 
Isuy  (Württ.)  zu  cmijfohlen.    Ist  das  Olijortiv  -^utV 

Justus  Heer,  stud.,  turhuus  Göppingen  b.  Augsburg. 

Antworten* 

Zur  Frage  No.  846.  Beste  BeteetiT- Belle -Cmenu 

Man  kann  nicht  irgendeine  Tortreffliche  Gamera  geradem  als  „beste"  be- 

seichnen.  ohne  zugleich  damit  einigen  anderen  Unrecht  zu  thun.  Wer  das  um- 
stSndüche  Wcdisoln  der  Cassetten  nicht  scheut,  wird  Ooldmann's  Uni?ersai-DetectiT- 

camera  oder  Lonian's  Retle.xi'amera  den  A'or/.uf;  geben  und  wenn  es  sich  um 
besonders  sehwieri^^e  Aufiialinicii  liandelt  (etwa  s|irini:<«nde  Pferde)  Anschütz's 
Monifiiti-aniera.  Alle  (ilosu  Apjiaiati'  sind  mit  lauten  01>iectiveu  au^iiestattet  und 
kuuuou  Ja,  wenn  mau  wiii,  mit  beliebigen  theurorou  uud  leistungsfähigeren 


Digitized  by  Google 


1801.  d.Heft. 


Photogrftphisohe  Bundsohaa. 


309 


Instnunenten  vorflohen  werdou.  Viel  bequemer  sind  die  verschiedenen  Magazin- 
eameras,  besonders  doslialb.  weil  sie  leichter  und  wenijrer  vuluminös  sind.  Doch 

hahon  sio  niain-ho  andoif  Naclitlioilo.  Als  eines  der  l>esteii  Systeme  von  Magazin- 
eameras  L'lanhen  wir  llütti^'s  ..Kxcelsiur''  bexeichuou  zu  küunen,  deren  Platten- 
weohselunjb::sa]echanismus  unUbcrtolTlicli  ist. 

Zur  FraL'o  No.  H47.    Rollcassetten  oder  gewöhnliche  Cassetten. 

Ihre  P'raj:o  ist  nicht  deutlich  fieim;:  irestolit.  denn  Sie  wunsi-hen  zu  wissen, 
ob  man  den  Rollcassetten  oder  den  trewöhn liehen  l'assetteu  den  Vorzug'  ^iebt  und 
ob  erstoro  vorlässlicii  fuuctiouiren.  Die  zweite  Fraise  kann  ohno  weiteres  bejaht 
werden,  vorauagosetst,  dass  der  Meohanismus  in  Ordnung  ist  und  man  überhaupt 
mil  BoUoMMtten  sn  bantireii  ventoht  Welohor  CMtetto  man  aber  dm  Tonng 
gebao  «iU,  hängt  daron  ab,  ob  man  lieber  mit  Filmt  oder  Platten  arbdtet? 
Mit  Films  an  arbeiten  ist  schwieriger,  und  wer  es  nnteniimmt,  wird  dabei  von 
der  Absicht  geleitet,  möglichst  viele  Anfiiahmen  machen  so  kOnnen,  ohne  sich 
darum  besonders  schwer  bepacken  au  mtlssen.  Wendet  man  nun  Ne^tir- 
Folien  i]|;endwelohen  Fonnates  an,  so  ist  /war  das  Gewicht  der  Glasplatten 
erspart,  man  muss  aber  immerhin  eine  Anzahl  Cassettcn  (in  welchen  die  Folien 
mittels  kleiner  Riihnichen.  soi,'.  Fiiniträger,  festixekleinint  werden)  mit  sich  führen, 
die  viel  Haum  einnehmen  und  eben  auch  nicht  sehr  leicht  sind.  Wer  da^e^en 
eine  Kollcassette  besitzt,  kann  diese  mit  einer  Filrnsiiule  laden,  die  für 
50  bis  100  Aufnahmen  ausreicht  und  wird  also  seine  Ausrüstung  vollständiger 
sein  als  wenn  er  20  Doppelcassetten  mit  sich  schleppte. 

Zu  Fratre  No.  :U8.  Kodak. 

Diese  Aiipararc,  namentlich  die  zusamuiciileui.aren  („Foldintrs"),  sind  nicht 
allein  mit  au.'^-c/eichneten  Objectiven  ausuostattet,  sondern  auch  in  anderer 
Hinsicht  äusserst  empfehlenswerth  und  wer  os  versteht  mit  Films  m  arbeiten, 
dem  wird,  wo  es  sich  um  wirkliche  Dotectivaufnahmen  handelt,  der  „Kod^" 
lieber  sein,  als  jede  and«»  Handcamera,  weil  er  als  das  weitana  bequemste 
Instrument  beieidmet  werden  mnss.  Betreibt  aber  Jem;uid  die  Photographie 
als  Studium  ihrer  selbst  und  nicht  als  Mittel  au  anderen  Zwecken,  so  wird  er 
an  diesem  Apparate  „der  alles  selbst  macht  und  wo  man  nur  auf  den  Knopf 
au  drflcken  braucht",  keinen  Gefallen  finden,  denn  es  kann  den  Ehr^;eiz  keines 
Amateurs  befriedigen,  es  in  der  Handhabung;  eines  solchen  Sjaelzeugs  sur 
Virtuosität  ;i:cbracht  zu  haben.  Im  Maiheft  1889  der  Bundsehan  ist  ein  längerer 
Artikel  über  den  Apparat  enthalten. 

Zu  Frage  No.  349.   Platten  9  X  12  fUr  Soioptleon« 

Man  kann  von  Nejjativen  jedes  Formates  Sciopticon- Diapositive  anfertijjen. 
Das  pebräuchlicho  Laternbildorformat  ist  8,5  X  8,5  cm.  Fertitrt  man  die  Diapositive 
in  diroctem  Contact  (im  Co])irrahmen),  so  fällt  eben  riuirsiicrum  ein  Streifen 
wej;.  Will  man  das  iianzo  Hild  am  Diapositiv  liabcn.  sn  ert'olu't  die  Keproduction 
in  der  Camera,  wobei  man  entsprechend  verkleinert.  Wenn  man  passende 
Eiulagerähmuheu  anfertigen  lässt,  kann  man  Diapositive  von  beliebigem  kleineren 
Formate  als  das  oben  genannte  sur  Projection  im  Sciopticon  Terwenden. 

Zur  Frage  No.  350.   Photographien  und  Oelbilder. 

Man  kann  jede  Photogra|)hie  mit  Oelfhrben  ftbannaleD,  mir  ist  es  empfehlens- 
werth, sie  auf  starken  Carton  (oder  auch  auf  Hola)  aufitnkleben  und  de  mit 
einer  OelaHneldaung  an  fibeniehen,  die  den  Untergrund  bildet.  Idchtempfind- 

22* 


Digitized  by  Google 


310  Photognphisohe  Bondsduui.  1891.  8.  Hefl 

liehe  pri^>arirto  Malicinwand  ist  bei  Th.  Santroucek's  Nachfolger  in  Znaim 
(Mlibron),  zu  bekommon.  Auch  kann  man  Malloinwand  selbst  rait  Bromsilber- 
gelatino- Emulsion  imipariren,  um  dirocto  Vor  Besserungen  darauf  zu  machen. 

Zu  Frauo  No.  851.    Tonen  Ton  OhlorsilbereelloYdinpapler-CopIeii. 

Das  Tonlixirbad  zum  Chlorsilber -Celloidin  ist  wahracheinlich  nicht  in 
Vorraths-  und  Gebrauohaldsuug  getrennt  gewesen.  Wenn  Letztere  nicht  mehr 
tonen  will  (sa  wenig  Oold  oder  saviel  Sdiwefeldlber),  mM  nun  «Inn  Theil 
Ton  der  Ereteren  ra;  wenn  dae  tiieh  noeh  nieht  ?iel  helfen  soUte,  wird  die 
Hilfte  2  w^ggegoeeen  und  dieie  duieh  1  «reetet  Temperalor  nieht  nnter 
20  Giftd  G.  Gait»T  Biohter.  - 

Nene  Patente  und  Erfindungen. 

Hitgetheilt  von  Hem  Ingenieor  IL  Oelbhane,  behdrdL  antor.  Bosein  für  Be- 
sorgung und  Yerwerthung  von  Patenten  in  allen  Statten  der  Welt,  Wien  I,  Graben  13. 
Auflkfinfle  werden  an  Abonnenten  dieeee  Blattee  nnentgeltlieh  ertheilt 

Deatsehes  Reich, 
a)  Angemeldete  Patente. 
W.  Sanders:  Photogr.  Apparat  in  Form  eines  0]iorn;zla6e8  oder  Feldsteehen. 
R  Schreiner:  Wechsel eassette  für  lichtempfindliche  Iläute. 
R.  Engelhorn:  Vorrichtung  anm  Entwickeln  photogn^hiseher  Bilder  ohne 
Dankelkammer. 

b)  Ertheilte  Patente. 

Greene  nnd  Evans:  „Photegraphisofaer  Appmt". 

0.  Dedrenz:  „Panorama- Camera". 

A.  G.  Green:  „Copirverfahren  mit  lichtemptindliehen  Farbstoffen". 
Ch.  Whitney:  „Phntotrraphische  Camera". 
.F.  Selwig:  ,.Objpctiwors(hluss'*. 

W.  E.  Schneider:  ohjectiv-Vorsehhiss  für  pliotoj^r.  Ai*j'arate. 

Dr.  E.  Kohlrauscli:  Photn;n'a})liis»lior  Apparat  für  Scrieuaufnahmen. 

Dr.  K.  Krügonor:  Plattenwechselvorrichtung  für  photographisehe  Kassetten  mit 

aosaiehbarem,  mit  einem  Balg  umgebenen  Plattenkasten. 
E.  W  ans  ehe:  Photographisehe  Gamera  mit  nirttenweehselvorriehtang. 


Mit  einer  KwuitbeUage. 

Diesem  liegen  Prospekte  von  Dr.  Adolf  Heseklel  is  Co^  Berlin  NO. 
und  W.,  Haake  &  Albers  in  Frankfurt  a^ M.»  Httttlf  *  Mokf  Dresden 
and  Wilh.  Knapp,  H»Ue  Sw  S.  beL 


Onuk  mnd  Verlag  tok  WILHUiM  KNAPP  In  Balle  a.  8. 

Hcraii^e*'1f'r  iiii.l  HoiLictour:  CHARLKS  SrOTJK  In  WiOB. 
VeraoitwortL  Uedaotoor:  CAKL  KfiAiff  iu  UaUe  ».  ti. 


Digitized  by  Google 


Zur  BestimmTing 

der  Farbenempfindlichkeit  mittelst  des  photo- 
graphiaciien  Spectralapparates. 

Yon  Y.  BohuiBftDii,  Leipiig. 

(Fortsetzniig). 

Dio  Ermittlung  der  Empfindlichkeit  geschieht  nun  in 
folgender  Weise.  Man  exponirt  die  zu  prüfenden  Platten  bei  un- 
veränderter Spaltweite,  aber  zunehmender  Belichtungsdauer,  dne 
Anzahl  mal  dem  Speetrum  einer  eonstanten  Lichtquelle  und  er- 
mittelt dann  an  der  entwickelten  und  fixirten  Platte  diejenige  Zeit« 
welche  derSpectralbezirkf  dem  die  Aufnahme  galt,  wirken  musstc, 
um  eben  einen  entwicklungsfUbigen  Eindruck  in  der  lichtempfind- 
lichen Schiebt  zu  hinterlassen.  Weil  sich  die  Empfindlichkeiten 
uingokclirt  wie  die  Helirliiuii«rszt'iten  verhalten,  so  erhält  iii:in  auf 
dit'sc  Weise  direct  das  Enipfindüchkeilsverhältniss  der  Platten  für 
die  betrt'tl'ende  Farbe. 

Die  Belichtungszeiten  messe  ich  nach  dem  Gange  eines  Taschen- 
chronographen (Patent  Longines)  ab,  welcher  für  diesen  Zweck 
hinreichend  sicher  functionirt. 

Es  empfiehlt  sich,  die  Belichtungszeiten  schnell  steigen  zu 
lassen,  wo  es  sieh  um  die  Prfliung  solcher  Platten  handelt,  iUr 
deren  Empfindlichkdt  anfiinglieh  jeder  Anhalt  fehlt.  Ich  lasse  die 
Zeitinterralle  gewöhnlich  nach  einer  geometrischen  Beihe  wachsen, 
sobald  es  nur  auf  die  erste  Orientirung  ankommt.  Hierauf  wieder^ 
hole  ich  den  Versuch  mit  kleineren  Zeitabständen .  die  ich  gern 
einer  arithmetischen  Reihe  anpasse.  Je  kleiner  deren  DilTerenz. 
desto  genauer  fallen  die  numerischen  Werthe  des  Knijtlindliclikcits- 
verliältnisses  aus.  Mit  der  Belichtung  unter  eine  Sekunde  herunter- 
zugehen, ist  nicht  rathsam,  wenigstens  so  lange  nicht,  als  man 
die  Zeitintervalle  in  der  vorbezeichneten  Weise  abmisst.  Hruch- 
theile  einer  Secunde  nach  dem  Ffinflelsecundenkreis  einer  Taschen- 
uhr ablesen  zc  wollen,  dürfte  ein  Terfehltes  Beginnen  sdn.  Bietet 
doch  sdion  das  HalbseeundeninterraU  merkliehe  Schwierigkeiten, 

AotographlMlM  BoBdMhao.  IttL  9.  H«Ü  28 


Digitized  by  Google 


Photographisohe  RundsohM. 


1891.   9.  Heft. 


wenn  man  es  naeh  dem  Lauf  dee  Ghronographenzeigers  beim 

Oefifnen  und  Schliessen  der  Belichtungsklappe  einhalten  soll.  Findet 
man,  dass  die  DitVerenz  benachbarter  Zeitintervalle  nicht  in  dem 
Masse  zu  vermindern  ist,  wie  es  der  Versuch  fordert,  so  macht 
sieh  eine  VerkioiiuTunjii:  der  Spaltr»lTnung  nöthig.  Eine  solche  ist 
im  Allgemeinen  zulässig;  es  sei  denn,  dass  man  schon  vorher  die 
Grenze der  gegenseitigen  Näherung  der  Spaitbacken  erreicht 
hat  Da  man  aber  bis  auf  0,004  mm  Spaltweite  benmtergehen 
kann,  so  wird  noan,  wenigstens  mit  einem  Instrumente  der  vor- 
genannten Einriebtung  selten  Gefahr  laufen,  auf  den  Oomfort  des 
erwähnten  Zdtmessers  verziehten  zu  müssen.  Nur  einige  Male 
bin  ich  auf  Belichtungen  unter  einer  Seeunde  angewiesen  gewesen; 
ein  Fallverschluss,  den  ich  vor  der  Spaltöffnung  aufstellte,  hat  mir 
hier  gute  Dienste  geleistet.  Die  Besehaffen lieii  der  Spaltränder  übt 
auf  die  Reinheit  des  Linienbildes  einen  nicht  unwesentlichen  Ein- 
fluss  aus;  sind  sie  rundlich,  dann  spiegelt  ein  jeder  Licht  nach 
dem  Prisma  hin  und  die  Folge  davon  ist  eine  Verbreiterung  des 
Linienbildes.  Nur  wirkliche  Schneiden  sind  von  diesem  Beflexlicht 
frei  und  zeichnen  demgemfiss  auch  das  Spectrum  reiner**). 

*)  Toh  habe  die  kleinste  Spaltweite  zu  0,004  mm  angegeben.  Eine  so 
enge  OcfVnutitr  setzt  nicht  allein  tadellose,  sondern  auch  offectiv  scharfe  Spalt- 
kanten voraus.  Nur  wenige  Spult«chlitten  dürften  der  letzteren  Bedinp:iintf 
Genüge  leisten.  Meisteutlieils  sind  die  l^ünder  der  Spaitbacken  mehr  oder 
weniger  abgerondot  oder  auoh  abgeflacht,  und  wenn  sie  wirklich  von  Haus  au 
der  effeotiven  SohSrfe  mSgUohtt  nahe  kamen,  dann  erleiden  de  dodh  durah  daa 
Sinbem  mit  der  Liage  der  ZAt  derartige  Yenmalaltangent  dasa  ne  an  emcr 
Oeffirang  der  mbeieiehnetan  Grösse  nicht  ohne  Schidignng  der  Reinheit  des 
Spectnuns  mehr  tauglich  sind.  Für  derartige  Spalte  empfehle  ich  Weiten  von 
0,008  mm.  Dieses  Mass  habe  ich  für  sehr  feine  Linien bilder  noch  als  ganz 
brauchbar  gefunden.  bietet  zugleich  den  Vortheil,  den  Spalt  gegen  abgelagerte 
Staub] artikel  wenitrer  empfijidlich  zu  machen. 

Die  Herstt'Ilunir  schneidender  Sjaltkanten  von  gradliniger  Form 
dürfte  zu  den  mühevollsten  Arbeiten  der  Fi'iiiniochanik  gehören.  Ich  habe  diesem 
Gegenstande  im  Interos.se  meiner  sitoitrulen  Versuche  schon  zu  wiederholten 
Malen  meine  ganze  Aufmerksamkeit  zufiewendet.  So  erst  wieder  im  vergauL't'Dcn 
Jahre,  wo  meine  Ultraviolettuntersuchuug  die  Beschaffung  eines  exacten  Spalt- 
seUittens  erforderte.  I6tk  habe  ^mals  mit  Auf bietni^  aller  mir  an  CWboto 
stehenden  lUttel  xwei  Spaltbaoken  gefertigt,  weldie  der  absolvten  Sofaneide 
linearer  Form  sehr  nahe  gerüekt  sind.  Ueber  den  Giad  ihrer  Tollendimg  gaben 
mir  insonderhrit  die  Bengangsfransen  Anfiiehluss,  wie  ieh  sie  nnter  einon 
ApodiromatotileetiT  meines  Mikroskops  erblickte.  Dieser  Spalt  hat  mir  in  der 
Folge  za  meinen  Aufnahmen  im  Vaeomn  gedient  und  seine  Leistungen  Iiaben 
die  seehswOohentliohen  Mfihen,  die  er  mir  bereitet  hatte,  reiclilieh  gelolmt 


Digitized  by  Gc) 


1^1.  9.  Hallt  t^hotogruphisohe  ^uadsoh«!. 


313 


Die  Bescbaifenheit  der  Spalträader  wirkt  noch  in  einer  anderen 
Beziehung  auf  das  Spectrumbild  ein  und  gibt  so  za  einer  Er- 
Bcbeinung  Anlaas,  die  bis  jetst  wenig  Beachtung  gefunden  zu 
haben  seheint. 

Bilden  die  Spaltkanton  nicht,  wie  es  eigentlich  sein  sollte, 
eine  gerade,  sondern  eine  ungemein  fein  gezahnte  Linie  —  über 

die  wahre  Beschaffenheit  der  Spaltkanten  kann  nur  das  Mikroskop 
Aufschluss  geben  — ,  dann  wirkt  die  SpaltötTnung  ähnlich  einem 
Gitter,  dessen  OetViningen  mit  dieser  einen  rechten  Winkel  bilden. 
Beim  Vorübergange  an  den  Kanten  der  feinen  Zähne  werden  die 
Strahlen  durch  Beugung  von  ihrer  Bahn  abgelenkt,  die  gebeugten 
Strahlen  interferiron  sodann   mit  den  elementaren  Strahlen  und 
laschen  von  jeder  Wellenlänge  eine  Anzahl  der  leteteren  dergestalt 
aus,  dass  jedes  Spaltbild  eine  Reihe  kurzer  Unterbrechungen  zeigt 
Der  gegenseitige  Abstand  dieser  Unterbrechungen  ist  von  ziemlicher 
Begelmässigkeit.   Die  benachbarten  Unterbrechungen  aufeinander- 
folgender Spaltbilder  reihen  sich  zu  dunkeln .  nach  ihren  Enden 
hin  heller  werdenden  Linien  von  mässiger  Länge  an  einander. 
Diese  dunkeln  Linien  bilden  in  ihrer  Gesammtheit  schwarze,  un- 
rein begrenzte  Streifen,  welche  das  Spectrum  in  scb wachaufsteigender 
Richtung  durchziehen.    Die  Streifen  sind  nicht  zu  verwechseln 
mit  denjenigen  Linien,  welche  durch  Staubpartikel  entstehen,  die 
sich  in  der  SpaltGflfhung  fessgesetzt  haben.    Solche  Staublinien 
treten  gewöhnlich  in  feindefinirten  Brechungsspectr^  der  Sonne 
auf.   Gitterspectra  zeigen  beinahe  nie  Staublinien  und  unterscheiden 
sich  von  den  genannten  Beogungsstreifen  durch  ihre  Richtung, 
die  mit  der  Richtung  des  Spectruinbandes  übereinstimmt  und  dann 
durch  ihre  Schärfe,  Feinheit  und,  vorausgesetzt,  dass  die  Bildtläelie 
mit  der  iichtempfindlichen  Schicht  zusammenf^lt ,  auch  durch  die 
Gleichmässigkeit  ihrer  Broit«. 

In  der  hier  beschriebenen  Weise  macht  sich  der  Beugungs- 
einfluss  nur  dann  geltend,  wenn  die  Zfthne  der  Spaltbacken  etwas 
grossere  Dimensionen  zeigen,  wie  de  im  Allgemeinen  zu  haben 
pflegen.  Sobald  sie  aber  in  jener  beinahe  Terschwindenden  Grösse 
auftreten,  wie  sie  beispielsweise  entstehen,  wenn  man  glasharte 
Spaltbacken  aus  Gussstahl  auf  blanken  gusseisernen  Plan  platten 
schleill,  die  lediglich  durch  ein  kleines  Residuum  des  zu  ihrer 
eigenen  Planirung  verwendeten  Schleit'mitlcls  (Meistein)  wirken  und 
wenn  man  dafür  sorgt,  dass  die  feinen  Risschen  der  mattglänzenden 
Flächen,  deren  Zusanmienstoss  die  Spaitkante  bildet,  rechtwinklig 

23* 

Digitized  by  Google 


au 


fliologniplüioh«  BmidsehaiL 


1891.  9.  Heft. 


zu  dieser  auslaufen,  dann  nelimen  die  „aufsteigenden  Querlinien** 
die  Oestalt  matt'^raiier  woIkijLrer  (iebilde  an,  welche  das  Speetrum 
gleichsam  zu  übertiuthcn  seheinen,  sobald  man  die  fciiifrestellte 
Spaltweite  um  eine  Wenigkeit  verändert.  Betrachtet  man  diese 
Wolken  mit  scharfem  Ocular,  so  lösen  sie  sich  in  feine  Linien  auf, 
die  das  Spectram  der  Lfinge  nach  durchlaufen  und  deren  jede  eine 
Anzahl  stetig  in  einander  übergehender  Sehwellnngen  und  £in- 
schnflmngen  zeigt  In  der  pbotographischen  Aufnahme  des  Sonnen- 
speetrums  gelangen  diese  Wolken  weniger  zum  Ausdruck  wie  im 
subjeetiven  Spectrum.  Sie  mnd  übrigens  ein  Kriterium  filr  die 
Güte  des  Spaltes.  Ich  habe  immer  gefunden,  dass  ihre  Zartheit 
und  ihre  gleiehniiissitre  Aufeinanderfolge  mit  der  Correctlieit  der 
Schneiden  gleichen  Schritt  hält.  Ich  liabe  dieser  wolkigen  Ge- 
bilde ausführlieli  ir<'da('])t.  weil  sie  bei  Aufnahme  des  Sonnenspedrums, 
sobald  sie  sich  über  das  photographisehe  Maximum  weglagern,  das 
sensitometrisehe  Ergebniss  l)eein trächtigen  können.  Ich  will  aber 
zugleich  bemerken,  dass  ich  ihnen  im  Paral]elspaitspectrum  ganz 
selten,  häufiger  dagegen  bei  Anwendung  des  Kälspalts  begegnet 
bin.  Hier  erscheinen  sie  gern  auf  der  gekrümmten  Seite  des 
Wirkungsbandes,  jedoch  in  einer  Gestalt,  welche  das  Aufiiucfaen 
des  Maximums  in  kdner  Weise  erschwert  und  ebensowenig  die 
Lage  desselben  ändert. 

Ausser  der  vor;Lrenannten  Heugungserscheinung  geben  die 
Spallseliiieideii  iioeh  zur  Knlslehuni:  einer  anderen  Anlass.  Die- 
selbe ist  nach  ineinen  jahrelangen  Heoliachlungen  harmloser  Natur. 
Ich  habe  bisher  keinen  fühlbaren  Eindruck  derselben  auf  das 
Spectrum  constatiren  können,  so  häufig  ich  mich  auch  mit  ihr  be- 
schäftigt habe.  Wenn  ich  sie  demolmgeaehlet  an  dieser  Stelle  be- 
rühre, dann  geschieht  es  der  Vollständigkeit  halber,  doch  auch  des 
Umstandes  wegen,  dass  ihr  kürzlich  Ton  spectralkundiger  Seite  ein 
besonderer  Einfluss  auf  die  graphischen  Fähigkeiten  des  SpectnU- 
apparats  zugeschrieben  worden  ist. 

Fängt  man  das  Sonnenlieht  bd  weit  geöffnetem  Spalt  mit 
einem  Hhitl  l^ipier  auf.  welches  man  zwischen  Oollimatorlinse  und 
Prisma  hält,  dann  erblickt  man  dorl .  wo  da';  Strahlenbündel  auf- 
tritft,  ein  kleinef^  leuchtendes  liecliteek.  Vcreiiirt  man  die  Spalt- 
öffnung, so  dehnt  sich  das  Rechteck  rechtwinklig  zu  seiner  Längen- 
richtung nach  beiden  Seiten  bis  an  den  Linsen rand  aus.  Diese 
Verbreiterung  ist  ebenüüls  die  Folge  einer  durch  die  Bänder  des 
Spaltes  herrorgerufenen  Bengungserscheinung;  daher  entwickeln 


Digitized  by  Googl 


1891.  9.  Heft. 


Photographisohe  RundsoluuL 


315 


auch  ihre  Strahlen  eine  weit  schwächere  Energie  wie  die  Elementar- 
strablen  des  kleinen  Rechtecks.  Ffir  die  £nergieabnahme  nach 
dem  Linsenrande  hin  spricht  sdion  die  auffallende  Abnahme  der 
Helligkeit  des  genannten  Bechtecks,  mehr  noch  aber  die  Theorie 
der  Beugungserscheinungen  eines  einzelnen  Lichtspalts.  Aus  diesem 
Wacbsthum  des  Strahlenbtlndels  auf  eine  belangreiche  Minderung 
der  Linienschiirte  schliessen  zu  wollen,  wie  es  beispielsweise  Herr 
H.  W.  Vogel  (Photugr.  Mitlheil..  2.  Märzhoft.  1891,  Seite  357)  ge- 
than,  das  halte  ich  für  wenig  im  EinkluiiLr  Htt>liend  mit  dem,  was 
die  Spectralphütographie  mit  ihren  vorvullkomnineten  Mitteln  ge- 
leistet bat,  die  ihr  insonderheit  von  der  Optik  in  den  letzten  Jahren 
geboten  worden  sind.  Die  Spectralphotographie  hat  gerade,  was 
Vortrefiflichkeit  der  Definition  anbelangt,  in  den  letzten  Jahren, 
allerdings  mit  verbesserten  Instrumenten,  oft  unter  den  denkbar 
schwierigsten  AuAiahmebedingungen ,  bei  Ausnutzung  der 
ganzen  Apertur  des  Gollimatorobjectirs,  Dinge  geleistet, 
die  man  vordem  för  ganz  unmöglich  hielt.  (H.  0.  Vogel,  Pots- 
dam, über  die  Bestimmung  der  Bewegung  von  Sternen  im  Visions- 
radius durch  spectrographisclie  Beobachtung.  Sitzungsberiehte  der 
K.  Preuss.  Acad.  d.  Wissensdi.  zu  Berlin,  15.  März  1888.  Ferner 
Seheiner,  die  Speetralanalyse  der  (icstirne;  Leipzig,  1890,  zu  deren, 
in  Photogravure  ausgeführten  Spectraltafeln,  die  vorgenannte  Ab- 
handlung den  Vorläufer  bildete.  £der,  über  das  sichtbare  und  das 
ultraviolette  Emissionsspectrum  schwaehleuchtender  verbrennender 
Kohlenwasserstoffe  u.  s.  w.  Denkschriften  der  K.  E.  Acad.  zu 
Wien  1890).  Wenn  es  gegenwftriag  möglich  geworden  ist,  das 
Sonnenspectram  mit  HUfe  eines  Kreises  von  18  Prismen  und  zweier 
Linsen,  also  durch  40  brechende  Flüchen  hindurch,  unter  Zulassung 
aller  Randstrahlen  dergestalt  zu  photographiien ,  dass  sich  auf 
kaum  T)  Millimeter  langer  Strecke  mehr  denn  90  klar  dofinirto 
Linit'ü  erkennen  lassen,  dann  kann  es  doch  wohl  mit  dem  Ein- 
flüsse der  Rmdstrahien  auf  die  Definition  eines  nur  mit  wenigen 
Prismen  erzeugten  Spectrums  nicht  so  schlimm  stehen,  als  dass  es 
nicht  einmal  zur  Km))findliclikeit8me88ung  nach  der  Anfangswirkung 
mehr  brauchbar  sein  sollte. 

Dass  übrigens  bei  Anwendung  des  Keilspalts,  von  welchem 
an  erwähnter  Stelle  der  „Mitth  eilungen "  die  Bede  ist,  die  genannten 
Bedenken  des  Herr  Vogel  hinftllig  werden,  ergibt  sich  ohne 
Weiteres  aus  der  jedem  Speetroskopiker  bekannten  Tbatsache,  dass 
der  KeUspalt,  weil  er  an  dem  einen  Knde  jederzeit  viel  weiter  ge- 


Oigitized  by 


816 


Photograpliischo  Rundschau. 


1891.  9.  Heft. 


Offhet  werden  mnss,  wie  es  die  klare  Auflösung  spectraler  Gebilde 
gestattet,  zu  scharfen  Aufnahmen  absolut  untauglich  ist. 

Wo  scharfe  Definition  erforderlieh  ist,  da  kann  nur  der 
pardllelrandige  Spalt  in  Frage  kommen. 

Wenn  die  Bandstrahlen  auf  die  Schärfe  des  Spectrums  der 
Sonne  von  so  erheblichen  Einfluss  wären  wie  Herr  Vogel  vor- 
gibt, dann  wtlrden  sie  sich  weit  bemerkbarer  machen,  wie  die  £r- 
^E^^iig  gelehrt  hat;  nur  würden  sie  nicht  dnreh  Befiraetion,  an 
welche  Herr  Vogel  gedacht  zn  haben  scheint,  sondern  durch 
Diffiracfion  vriiken,  die  sie  er&hren  bd  ihrem  VorOberguige  an 
der  nndnrchsichtigen  Fassung  der  Oollimatorlinse. 

Diese  Beusrungserscheinung,  die  dritte,  welche  ich  im  Colli- 
mator  wahrgenomiiKMi  habe,  entsteht,  wie  schon  erwähnt,  sobald 
das  vom  Spalt  kommende  Strahlenbündel  an  dor  Fassung  der  Oolli- 
matorlinse vorübergeht.  Kinen  Kinthiss  derselben  auf  das  Sonnen- 
spectrum  nachzuweisen,  ist  mir  mit  Sicherheit  nie  gelungen.  Das 
mag  zum  Theil  darin  seine  Ursache  haben,  dass  die  Bandstrahien 
dee  linse,  durch  Beugung  an  den  Spalträndem  entstanden,  eine 
sehr  mftssige  Energie  entwickeln  und  dass  sie,  infolge  der  noch- 
maligen Beugung  am  Fassungsrande,  bis  zur  Tollstftndlgen  Unwirk- 
samkeit abgeschwftcht  werden.  Umgekehrt  habe  ich  mit  dieser 
dritten  Beugungserseheinung  im  Spectrum  des  Funken-  und  Bohren- 
lichts  allzeit  zu  rechnen  gehabt.  Und  hier  kann  dieselbe,  wie  ich 
sogleich  zeigen  werde,  sowohl  in  analytischer  wie  in  sensitometrischer 
Beziehung  sehr  verhiiiignissvoll  werden. 

Photographirt  man  das  Sjteetriim.  einer  energisch  leuchtenden 
Wasserst otTrölire,  so  geschieht  es  nicht  selten,  dass  symmetrisch  zu 
den  Hauptlinien  desselben  Liniengruppen  erscheinen,  die  sich  bei 
minder  fordrter  Belichtung  sp&rlich  oder  gar  nicht  einstellen.  Ge- 
kennzeichnet sind  diese  Gruppen  durch  folgende  Merkmale.  Ihre 
Linien  treten  paarweise  zu  beiden  Seiten  der  Hauplünien  dee 
Wasserstoff-  Speetrums  und  immer  ein  Paar  nach  dem  andern  auf. 
Jede  Hauptlinie  theilt  sonach  die  sie  umgebende  Liniengruppe  in 
zwei  symmetrische  HRlften.  Je  nÄher  die  einzelnen  Linien  einer 
Gruppe  ihrer  Hauptlinie  stehen,  desto  grösser  ist  ihre  ]i}iotograplusche 
Energie.  Stets  wirkt  ahor  die  llauptlinie  zuerst  und  erlangt  eine 
betriiehtliche  Intensität,  ehe  nooh  die  erwithnten  Gruppen  zum  Vor- 
schein kommen.  Der  gegenseitige  Abstand  der  Gruppenlinien 
nimmt  mit  ihrer  Entfernung  von  der  Hauptlinie  zu.  Zwischen 
der  Schärfe  beider  macht  sich  kein  Unterschied  bemerkbar. 


Digitized  by  GoOöle 


1891.   9.  Heft.  Pliotographisohe  Rimdsohfta.  817 


Woher  stammten  nun  diese  Grnppenlinien?  Gehörten  sie  zum 
Brechungsspeetnun  des  Wasserstoffs,  rQhrten  sieronVerunreinigungen 
der  BöhrenftUnng  her  oder  lag  ihnen  irgend  welche  ünregel- 
m&ssigkeit  mmnes  Speetralapparats  zu  Grunde? 

Eine  Beihe  eingehender  Versuche,  welche  ich  zur  Lösung 
dieser  Fragen  anstellte,  ergab  folgendes  Besultat. 

Die  genannten  Gruppenlinien  gehören  nicht  dem  Rrechungs- 
spectrum  an,  sundern  sind  eine  Folge  der  Beuo^ung,  welche  das 
vom  Spalt  kommende  Bündel  der  Elenumtarstrahlen  am  liando  der 
Fassung  der  Collimatorlinse  erfährt.  Sie  sind  nichts  anderes  als 
die  Beugungslinien  der  ersten,  zweiten,  dritten  und  folgenden  Ord- 
nungen der  Hauptlinie,  welcher  sie  sich  symmetrisch  anreihen. 
Wenn  sie  sonach  auch  dem  Wasserstoffliebt  entstammen,  so  dflrfen 
sie  gleichwohl  dem  hier  in  Betracht  kommenden  Spectrum  des- 
selben nicht  zugezählt  werden.  Lwd^r  fehlt  ihnen  jedes  Merkmai, 
wodurch  sie,  wenigstens  ohne  weiteres,  Ton  den  nur  durch 
Brechung  entstandenen  Linien  unterschieden  werden  könnten.  Auf 
einem  kleinen  Umwege  gelangt  man  jedoch  leicht  zu  einem  Kenn- 
zeichen, von  dessen  Untrüglichkeit  ich  mich  hinreichend  überzeugt 
habe. 

Der  gegenseitige  Abstand  der  Gruppenlinien  hängt  von  der 
Weite  der  Lichtöfifnung  ab,  deren  undurchsichtiger  Rand,  die 
Linsenfassung,  zu  ihrer  Bildung  Anlass  gab.  Eine  Aenderung  der 
Oeffnung  eines  GoUimators  Iftsst  sich  durch  Einschieben  einer 
Blende  leicht  austllhren. 

Zwei  dicht  nebeneinander  liegende  Aufnahmen  desselben 
Spectrums,  wenn  sie  bei  Tcrschieden  grosser  Oefifnung  der  Colli- 
matorlinse erfolgten,  zeigen  bei  zweckentsprechender  Anordnung 
des  Versuchs  wesentliche  Unterschiede:  es  machen  sich  Linien- 
verschiebungen bemerkbar.  Alle  Linien,  die  ihren  Ort  nicht  ver- 
lassen haben,  gehören  dem  Brechungsspoctnim ,  mithin  auch  dem 
Wa,sserstütl'speetrum  an;  die  übrigen,  welche  infolge  der  stärkeren 
Abbiendung,  sich  theils  nach  dem  brechbaren  Ende,  theils  nach 
dem  anderen  Ende  des  Spectrums  hinbewegt  haben,  sind  Beugnngs- 
linien  und  dOrfen  jenen  erstgenannten  nicht  zugezahlt  werden. 
Die  Verschiebung  wächst  mit  der  Differenz  der  Oeffnungen  der 
Collimatorlinse.  Sie  tritt  flbrigens  um  so  klarer  hervor,  je  sauberer 
die  Berflhrungslinie  der  beiden  Au&ahmen  ausfiUlt 

Ich  brauche  wohl  nicht  besonders  zu  betonen,  dass  bei  solcher 
Aufnahme  die  sorgfältigste  Focussirung  der  Platte  unbedin^Lüb  Er- 


Digilized  by  Google 


818 


Fhotographifoht  BoaMun. 


1881.  9.HefL 


Ibrdernis.s  ist.  Andornfalls  erosfllon  sich  den  erwähnten  Abcrnitinnon 
noch  andere  DiffraefionscrscheinuiiL^cn  zu.  die  in  ihren  Foi^^en  der 
Deiitnng  des  Speclnunbildes  äusserst  verbängnissYoll  werden  könim. 
Hierüber  ein  ander  Mal  mehr. 

Es  ist  nun  Aufgabe  der  Spectralphotographie,  diese  Gruppen- 
linien  ganz  oder  doeb  möglichst  zu  beseitigen.  Dies  geschieht, 
wie  sieh  aus  dem  Torstehenden  er^bt,  wenn  man  die  Apertur 

des  Collimators  nach  Möglichkeit  verjrrössert.*) 

Kur  energische  Lichtquellen  fordern  so  en^e  Spaltötlnun^^en. 
Hierher  i^ehört  auch  die  Sonne,  welche  bei  Ermittlunis:  der  Farben- 
empfindlichkeit  pbotograpbiscber  Platten  in  erster  Linie  in  Betracht 
Itommt.  Beleuchtet  man  den  Spalt  mit  kflnstlichem  Licht  Ton 
schwacher  Energie,  dann  muss  man  die  Anzahl  der  wirksamen 
Strahlen  Tergrössem,  wenn  die  Belichtungen  nicht  übermSssige 
Zeit  beanspruchen  sollen.  Das  geschieht,  indem  man  den  Licht- 
spall erweitert.  Bei  Petroleum-.  .Amylacetat-.  Kochsalzalcohol-  und 
Majrnesiuinliclit  bin  ich  niclii  selten  bis  0.1  mm  Spaltweite  ge- 
gangen. l)ic  l  t'bcn'inanderiagerunir  der  8j)allbilder .  welche  der- 
artige Yor>_n-r.sscrung  der  Lichtötlnung  im  ricfolge  hat,  schädigt 
zwar  die  Keinheit  des  Spectrums,  übt  jedoch  keinen  so  fiihlbaren 
Einfluss  auf  das  Spectrum  aus,  dass  dsduroh  die  Zuverlässigkeit 
des  Ergebnisses  geßUirdet  werden  könnte. 

Handelt  es  sich  um  die  Bestimmung  der  Empfindlichkeit  ver- 
schiedener Platten  gegen  ein  und  dieselbe  Farbe  des  Spectrums, 
HO  kann  hierzu  ebenso  gut  wie  die  Sonne,  auch  eine  künstliche 
Lichtquelle  verwendet  werden .  sofern  diese  nur  Strahlen  dieser 
Farbe  in  hinreichender  Zahl  und  Stärke  aussendet.  Das  Empfind- 
lichkeitsverh&ltniss,  welches  f1in^(>  Platten  untereinander  zeigen,  gilt 
dann  nicht  nur  für  diese  eine  Lichtquelle,  sondern  auch  jede 
andere,  jedoch  immer  nur  för  die  eine  Farbe.  Wiederholt  man 
den  Versuch  mit  einer  anderen  Farbe,  so  wird  sich  dabei  auch 
ein  anderes  Empfindlichkeitsverhältniss  ergeben.  Diese  Allgemein- 
giltigkeit  fallt,  sobald  man  das  homogene  Licht  mit  zusammenge- 
setztem vertauscht.  Die  bei  solchem  Lichte  erlangten  AVerthe  der 
Erregbarkeit  der  Platte  gegen  die  iStrahlen  verschiedener  Brecli- 


*)  Versuche  mit  einem  Instrument,  dessen  T/insenöfTiiunf;  dem  achten  Theil 
soinor  S[iahr<ihrl.ingo  frloichkam  —  bei  meinem  vorher  benutzten  Spcotrographen 
wur  f:o  20  {D  Fr auii hofer  1.)  —  haben  im  vergangenen  Jahre  zu  recht 
günstigen  £rfulgen  geführt. 


.  kju,^  cd  by  Google 


1891.  O.Heft. 


Photographisohe  Kundiehin. 


319 


barkeit  gelten  einzig  und  allein  für  diesen  Lichtquell  und  für 
keinen  andern.  -  * 

Würde  beispielsweise  festzustellen  sein,  welcher  von  zwei 
Platten  zur  Au&ahme  des  Speetrumgelb  der  Sonne  der  Vorzug  ge- 
btlhre,  so  wtlrde  man  hierzu  reeht  wohl  das  AmylaeetatUchtspectniin 
verwenden  können.  Angenonunen ,  die  eine  Platte  arbeitete  hier- 
bei dreimal  schnellor  wie  die  andere,  dann  würde  sie  auch  im 
Sonnenspeetruin  zur  Erlan*runo:  eines  entwicklungsfähigen  Eindrucks 
nur  den  dritten  Theil  der  Belichtunfrszeit  der  anderen  benötliigen. 
Käme  es  jedoch  auf  die  Feststellung  des  ürthuehromaiischen  Warthes 
an,  für  eine  bei  Sonnen-  oder  auch  bei  Tageslicht  auszuführende 
Aufnahme,  dann  wflrde  lediglich  das  Spectrum  dieser  Lichtquelle 
massgebend  sein.  Der  Grund  hiervon  liegt  in  der  verschiedenen 
LichtstArke  der  Sbuhlen  verschiedener  Breehkarkeit,  welehe  die 
einzelnen  Lichtquellen  ftussem.  In  der  Amylaeetatflamme  herrscht 
das  Gelb  vor,  im  Sonnen-  und  Tageslicht  überwiegt  das  Blau. 

Die  Entwicklung  der  Spectrogramme  erfordert  eine  gesteigerte 
Sorgfalt,  wenn  die  Aufnahmen  ihrem  Zweck  voll  dienen  sollen. 
Da  die  zartesten  der  Sjiectra  bei  Knnittlung  der  Empfindlichkeit 
allein  in  Betraclit  kommen,  so  ist  Sauberkeit  der  Platte  das  erste 
£rfordemiss.  Fleckige  und  verschleierte  Negative  erschweren  das 
Aufsuchen  der  dflnnen  Wirkungsstreifen,  nach  welchen  der  An- 
fimgseffect  festzustellen  ist,  in  hohem  Masse.  Liegt  der  Streifen 
nicht  in  klarem  Plattengrunde  oder  wird  seine  Intensität  durch 
Platten  fehler  gestört,  dann  fSIlt  die  Ablesung  der  Platte  unsicher 
aus.  Mau  thut  in  solchem  Falle  besser,  wenn  man  die  Autnaliine 
wiederholt.  (FortseUuug  folgt.) 


Photographisclie  Optik. 

Zum  Zwecke  von  Vorträgen  im  Olub  der  Amateurphoto- 
graphen zusammengestellt  von  A.  Uaschek. 


Unter  obigem  Namen  wurde  von  Prof.  Toepler  ein  Apparat 
zusammengestellt,  der  in  vielfacher  Hinsicht  für  den  Photographen 
von  Interesse  ist,  obwohl  der  Erfinder  wohl  nie  daran  gedacht 


(N»chdruok  vorbehalten.) 


(Bddius.) 

m. 

Der  Toepler'scho  Schlieronapparat. 


SSO 


Pbologrephiiohe  Sondsdum. 


1891.   9.  Heft. 


haben  dürfte,  diiss  durch  ihn  eine  der  intereBsaiiMsteii  und  be- 
deutendsten Lektuiigeii  auf  pbotograpbiacheni  Gebiete,  die  bildliche 
DarstelliiBg  von  dem  Auge  unsichtbaren  physilialisohen  Yorgftngen 
zustande  I[ommen  wird.  Toepler*8  SchlieFenapparat  wird  von 
Prof.  Mach  in  Prap:  mit  grossem  Vortheil  zur  Photographie  von 
Erscheinungen  in  der  Luft,  von  denen  wir  anders  nicht  Konniniss 
hätten,  vervvi'iidet.  Besonders  erwiihnt  seien  die  schönen  Arbeiten 
Uber  die  Piioto^'rajjhie  der  durch  fliegende  Geschosse  erzeugten 
Luftwellen  und  die  Photographie  von  Schallwellen. 

Der  Apparat  ist  im  Wesentlichen  sehr  einfach  und  kann  mit 
den  geringsten  Mitteln  hergestellt  werden.  Der  wichtigste  Be> 
standtheii  desselben  ist  eine  Linse  mit  sehr  groeser  Oeffhong  und 
grosser  Brennweite.  Die  Brennweite  soll  mindestens  1  m  betragen, 


je  grösser  sie  aber  ist,  desto  empfindlicher  wird  der  Apparat. 
Mit  kleinen  Linsen  und  kurzen  Brennweiten  kann  das  Experioieot 
nicht  gelingen.  Eine  Lichtquelle,  etwa  eine  Petroleumlampe,  wird 
mit  einem  zweiten  Oyiinder  aus  Blech  versehen,  in  dem  sich  in  der 
Flammenhohe  eine  kreisrunde  Oeflhung  von  circa  5  mm  Dureh- 
messer befindet  Diese  dient  als  leuchtender  Punkt  Wir  wissen, 
dass  bei  einer  Aufstellung  der  Lichtquelle  in  doppelter  Brennweite 
der  Linse,  auch  deren  Bild  in  doppelter  Entfernung  entworfen 
wird,  und  diese  Anordnung  kommt  beim  Schlierenapparat  in  Ver- 
wendung. Man  stellt  bei  L  die  Lichtquelle  auf  und  bei  B  in 
doppelter  Brennweite  die  Linse.  Im  Punkt  A  wird  in  einer  Ent- 
fernung AB=BL  das  Bild  des  leuchtenden  Punktes  entworfen 
und  wenn  wir  das  Auge  an  diese  Stelle  bringen,  sehen  wir  bei 
richtiger  Accomodation  die  kleine  Oe£Ehong  in  L.  Nehmen  wir 
nun  an ,  die  liinse  hatte  an  der  Stelle  N  einen  Fehler.  Es  sei 
eine  Luftblase  zu  bemerken,  wie  man  solche  in  Tafelglftsem  jeder- 
zeit sehen  kann,  dann  werden  die  an  dieser  Stelle  einfallenden 
Lichtstrahlen,  die  durch  den  Strahl  LA^  angedeutet  sind,  ihren 
Weg  nach  der  Brechung  nicht  durch  den  Brennpunkt  nehmen 
und  daher  auch  nicht  ins  Auge  gelangen,  oder  wenn  sie  ins  Auge 


.  kju.^cd  by  Google 


1891.   9.  Heft. 


niotographiscbe  Rimdsohaa. 


321 


gelangen,  so  wird  ihr  Eindruck  duroh  den  bedeutend  lichtstärkeren 
Strablenkegel,  der  daroh  den  Brennpunkt  gebt,  ansgelflsebt.  Wenn 
man  aber  vor  dem  Auge  eine  Vorrichtung  anbringt,  vermittelst 
weleher  man  imstande  ist,  den  Liehteindraek  des  Brennpunktes 
▼on  der  Betrachtang  anszaBchliessen,  so  dass  nur  die  abweichenden 
Strahlen  ins  Auge  gelangen,  so  erzeugen  diese  auf  der  Netzhaut 
ein  Bild  der  Stellen  der  Linse,  welche  ihre  Strahlen  nicht  durch 
den  Brennpunkt  schicken.  Diese  fehlerhaften  Erscheinungen,  die 
in  Undicbtheiten  der  Glasmasse  ihre  Ursache  haben,  nennt  man 
Schlieren. 

Man  kann  bei  einiger  Uebung  es  dabin  bringen,  dass  man 
beim  Betrachten  mit  blossem  Auge,  wenn  man  einen  Theil  der 
Pnpille  mit  einer  Yisitkarte  verdeckt,  die  Schlieren  einer  Linse 
sehr  gut  sieht.   Fflr  gewohnlich  ist  aber  das  Betrachten  mit  dem 

Auge  allein  sehr  umständlich.  Man  bringt  daher  an  die  Stelle 
des  Auges  ein  Fernrohr,  so  dass  das  Bild  der  Licht<iuelle  auf  die 
Objectivlinse  fiillt.  Statt  des  Metalldeckols  wird  auf  das  Fernrohr 
ein  Schlittenapparat  angebracht,  der  so  construirt  i.st.  dass  man 
durch  Verschiebung  eines  Metallblattes  das  Bild  im  Brennpunkt 
abdecken  kann. 

An  einer  Platte  ans  Messingblech ,  aus  der  eine  Oe£fnung  0 
Ar  das  Objectiv  ausgedreht  ist,  werden  swei  Schienen  8  ange- 
bracht Zwischen  denselben  ist  eine  bewegliche  Platte  P  verschieb- 


bar, welche  vermittelst  einer  Schraube  T  vor-  und  rflckwUrts  be- 
wegt werden  kann.  An  der  Bflckseite  wurd  ein  Bing  anfgelOthet, 
damit  der  ganze  Apparat  an  das  Femrobrobjectiv  aufgesteckt 
werden  kann. 

Handelt  es  sich  nicht  darum ,  die  Schlieren  einer  Linse  zu 
beobuchteo,  sondern  irgendwelche  anderen  Erscheinungen  sichtbar 
SU  machen,  so  besonders  Luftströmungen,  so  kann  dies  sehr  leicht 
erreicht  werden,  wenn  man  dieselben  unmittelbar  vor  oder  hinter 
der  Lfaise  erzeugt.   Befindet  sich  unmittelbar  an  der  Unse  dne 


Photographisohe  SandflehM. 


1891.  9.  Heft. 


Kerzenflamme,  so  sieht  man  dieselbe,  wenn  sie  ruhig  brennt,  von 
einem  Mantel  von  warmer  Luft  eingeschlossen.  Hringt  man  in 
einen  Trichter  etwas  Acther  aul  Baumwolle,  so  sieht  mim  deutlich 
aus  dem  Trichter  Aotherwoiken  hernusfallcn. 

Zu  besonderer  Bedeutung  gelangt  der  Apparat  durch  die  £x- 
perimente  Ton  Prof.  Mach  in  Pni^r.  Prof.  Mach  versuchte  mit 
Erfolg  den  Schlierenapparat  mit  di»m  photographiechen  su  eombi- 
niren  und  so  Erschelnongen  abzubilden,  die  dem  unbewaffneten 
Auge  unsichtbar  sind.  Aber  nicht  genug  daran,  es  gelang  sogar 
Erscheinungen  mit  grösster  Deutlichkeit  auf  die  Platte  zu  bannen, 
welche  nur  «lurch  Momentaufnalimen  sichtbar  gemacht  werden 
konnten,  nämüch  die  Lul'ibewegungen  zu  photographiren,  welche 
durch  fliegende  (ieschosse  erzeugt  werden.  Dazu  bedarf  der 
Apparat  einiger  Modificationen. 

Als  Beleuchtungsquelle  kann  nicht  eine  Lampe  mit  constanter 
Flamme  angewandt  werden,  einestheils  weil  die  verschiedenen 
Lampenarten  fflr  Momentaufnahmen  zu  lichtsehvtrach  sind,  anderer- 
seits weil  ee  sich  nur  um  ein  momentanes  Aufblitzen  handelt  Mit 
grossem  Vortheü  wird  aber  der  Funke  einer  Lejdener  Flasche  zur 
Beleuchtung  des  Apparates  benutzt,  und  zwar  wird  die  Anordnung 
80  getroffen,  dass  in  doppelter  Brennweite  der  l.inse  zwei  Metall- 
kugeln in  geringer  Enlterniing  von  einander  aul'geslellt  werden. 
Diese  sind  durch  Drähte  mit  einer  Leidener  Flasche,  oder  zur  Er- 


T  


zielung  eines  kralligeren  Funkens  mit  einer  Flaschenbatterie  B  in 
Verbindung.  Vor  der  Linse  sind  aber  die  Verbindungsdriihte  unter- 
brochen und  ihre  Fnden  in  (ilasrohrchen  r;  eingesclimolzefi.  (  Da 
Glas  ein  sehr  guter  Isolator  lür  Klectricität  ist,  wird  dadurch  ein 
vorzeitiges  Entladen  der  Batterie  verhindert. 

Bei  der  Wahl  der  Leydener  Batterie  und  ihrer  Ladung  ist 
darauf  Bücksicht  zu  nehmen,  dass  ein  möglichst  kräftiger  und 
lichtstarker  Funke  zustande  kommt,  aber  es  darf  die  Ladung  sieh 


Digitized  by  Google 


■ 


1891.  9.  Haft.  PhotographiBdift  BondseliAiL  223 


nur  in  gewissen  Grenzen  bewegen;  denn  in  den  P'ällen.  wenn  die 
Ladung  nicbi  der  Capacität  der  Flaschen  an!x*'passt  ist,  erhält  man 
einen  ersten  sehr  kräftigen  Funken,  und  eine  iieibe  sehr  schwacher 
Fenken.  Diese  werden,  da  sie  bedeutend  liehtsehwfteber  sind  als 
der  erste,  zwar  keine  neae  Exposition  der  Platte  bewirken  können, 
aber  gewiss  ein  Versebleiem  derselben  hervorbringen. 

Abermals  in  doppelter  Brennweite  der  Linse  L  ist  eine  Camera  C 
angebracht,  deren  Objectiv  so  mit  einer  verschiebbaren  Blendet 
a^joeürt  werden  muss,  wie  das  Fernrohr. 

Bei  der  Aufnahme  der  Gesebosse  handelt  es  sieb  darum,  die 
Verdiehtung  der  Luft  vor  der  Kugel  und  die  dureh  das  Ausweichen 

der  Luft  entstehenden  Strömungen  zu  fixiren.  Es  mussten  zu  den 
Experimenten  Gewehre  verwendet  werden,  bei  denen  die  Anfangs- 
geschwindigifeit  des  (leschosses  883  m  in  der  Seeiinde  stark  über- 
steigt. Denn  bei  Gewehren,  deren  Projectile  sich  mit  einer  Ge- 
sehwindigkeit  von  nahe  an  883  m  fortbewegen,  wird  die  Kugel 
von  den  sich  nach  allen  Richtungen  fortpflanzenden  Sehall  wellen 
begleitet  Daher  wird  nicht  nur  diejenige  Bewegung  der  Luft, 
deren  ürsaehe  das  Projeetil  ist,  photographirt,  sondern  flberdies 
die  begleitende  Luftwelle. 

Die  Auslösung  des  Apparates  erfolgt  durch  die  Kugel  selbst. 
In  dem  Momente  als  sie  an  die  Glasrohrchen  kommt,  werden  sie 
zerschlagen  und  der  Funke  springt  isochron  zwischen  den  Kugeln 
K  (Iber.  Durch  die  momentane  kräftige  Beleuchtung  wird  die 
Aufnahme  bewerkstelligt. 

Es  ist  dies  wohl  ein  hervorragendes  Experiment  auf  wissen- 
schaftlichem Gebiete,  welches  auch  für  den  Laien  Interesse  bat. 
Denn  damit  ist  ja  die  auf  den  ersten  Blick  unmr>t;licli  scheinende 
Angabe  gelöst,  Flintenkugeln  in  der  Luft  zu  photographiren  und 
zwar  während  des  Fluges,  wo  es  doch  sonst  schon  schwer  fällt, 
die  viel  langsamer  sieh  fortbewegenden  Bewohner  der  Luft  auf  der 
Platte  festzuhalten.  Fflr  die  Wissenschaft  sind  durch  die  Versuche 
von  Prof.  Mach  neue  Gebiete  eröffnet  worden,  leider  wagt  es  nie- 
mand, die  geebnete  Bahn  zu  betreten,  die  Laboratorien  nicht,  weil 
die  Technik  der  Photographie  trotz  ihrer  grossen  Ausbreitung  dort 
nicbt  gekannt  wird,  wo  man  ihre  Pliegestatte  vermuthen  würde, 
die  Amateure  nicht,  weil  es  ihnen  an  den  zum  Experimentiren 
nothwendigen  physikaliscli*  n  Behelfen  lehlt,  die  nur  in  den  Samm- 
lungen eines  Institutes  vorhanden  sein  können. 


Digitized  by  Google 


824 


Prof.  Mach  bat  nooh  weitere  Arbeiten  auf  dem  Gebiete  der 
Scblieren-Pbotograpbie  veröffentlicht,  die  aber  in  Kreisen  des  grossen 
PablieuiDS,  da  sie  wiaBensohaflliflher  Naiar  sind,  nieht  die  ihnen 
entspreebende  Aafmerksamkeit  erregen  kOnnen. 

In  neuester  Zeit  hat  Proü  Maeh  den  Seblierenapparat  doreb 
Anwendung  eines  Hohlspiegels  modifieirt  nnd  (fix  photograpbisehe 
Zwecke  besonders  eingerichtet.  Da  Linsen  von  grosser  Brennweite, 
welche  gut  achromutisirt  sind,  schwer  erhältlich  sind,  die  Fehler 
derselben  mit  aufs  Bild  koranfien  und  stören,  wurde  die  Linse 
durch  einen  Concavspiegel  von  grosser  Brennweite  ersetzt. 

Prof.  Mach  schreibt  darüber  in  Eder's  Jahrbuch  1890:  ,Ieb 
versacbte  nun  in  einem  derartigen  Falle  mit  bestem  Erfolg  einen 
grossen  sphärischen  Concavspiegel  ans  Tersiibertem  Glas  als  Kopf 
des  Sehlierenapparates  sn  verwenden.  Das  vom  Erflmmnngsmitkd- 
punkt  C  ausgehende  Licht  wird  wieder  sehr  genau  in  den  Erfim- 
mongsmittelpunkt  znrflckgeworfen.  Für  diesen  Fall  ist  das  optisehe 


System  sehr  vollkommen.  Rückt  der  leuchtende  Punkt  A  um  das 
massige  Öiück  CA  aus  der  Achse,  so  sammelt  sich  das  Licht  noch 
mit  hinreichender  Genauigkeit  in  B.  wobei  CB  =  CA.  Das  in 
Wirklichkeit  stets  ausgedehnte  Bild  B  vor  der  photographischen 
Camera  kann  man  nun  zur  Hfilfie  abblenden,  ohne  ein  nngleieh- 
mftssiges  Bild  zu  erhalten.  In  meinem  Falle  war  88*^AB^\% cm, 
C0>->8m,  das  auf  Schlieren  zu  untersuchende  Object  wurde 
nach  MN  gebracht,  so  dass  noch  immer  die  Hälfte  der  Spiegel- 
Offnong  als  (lesiehtsft^ld  zu  (lebote  stand,  ohne  dass  das  Licht 
zwoiniiil  liurch  dasselbe  Object  irin<r,  wodurch  sieh  störende  Doppel- 
bilder ergeben  hätten.  Die  Photographien  gelangen  auf  diese  Weise 
vorzüglich.'* 

Für  die  Photographie  ist  aber  der  Schlierenappai-at  noch  von 
anderer  Bedeutung.  Mehrmals  wurde  in  dem  Frtiheren  darauf 
verwiesen«  dass  wir  in  demselben •  ein  Mittel  besitzen  unsere  Ob- 
jeotive  zu  prOfen.  Denn  für  eui  gutes  Objectiv  ist  vor  allem  nöthigt 


Digitizcd  bv  C 


' — r 


1891.  9.  Heft.  PtiotognphiBdM  BnndsohMi.  325 


dass  es  aus  ^utem  Materialo  sei.  Wenn  wir  den  Schlierenapparat, 
so  wie  er  abgebildet  ist,  zusammen  stellen  und  statt  der  Be- 
trachtung mit  dem  Auge  ein  Fernrohr  mit  der  Abblendung  an- 
bringen, 80  sehen  wir  schon  an  der  zum  Apparat  gehörigen  Linse 
Stellen  von  Terscbiedener  Dichte,  die  sieh  durch  verschiedene 
HelJigkeitsgrade  bemerkbar  machen.  Da  nun  Schlieren  in  Linsen 
die  scharfe  Zeichnung  beeinträchtigen,  so  ist  es  notbwendig,  dass 
man  sich  von  ihnen  Kenntniss  Yerschafft.  Ein  Objectiv  ist  zwar 
wegen  geringer  Fehler  dieser  Art  noch  nicht  unbrauchbar,  und  wird  bei 
sonst  guter  Ausführung  sehr  gute  Bilder  geben,  aber  bei  Repro- 
ductionsurbeiten  dürften  sich  bereits  Störungen  ergehen.  Um  Ob- 
jectivlinsen  zu  untersuchen ,  braucht  man  nur  an  Stelle  der  Linse 
des  Apparates  die  Objectivlinse  einzuschalten.  Hat  sie  eine  zu  kurze 
Brennweite,  so  kann  man  eine  Verlängerung  durch  Einschaltung 
einer  Goncavlinse  erreichen,  doch  mass  man  ihre  Fehler  kennen. 

Ich  halte  daltir,  dass  jedes  Objectiv  vollstAndig  gepraft  werden 
BoU,  bevor  es  angekauft  wird.  Denn  es  ist  nicht  ansgesehlossen, 
dass  selbst  der  bertlhmtesten  Firma  Objective  misslingen,  geradeso, 
als  es  Thatsache  ist,  dass  Firmen,  die  bestrebt  sind,  die  Photo- 
graphen zufrieden  zu  stellen  und  wirklich  gutes  leisten,  nicht 
prosperiren  können,  da  vielfach  die  Meinung  herrscht,  wenn  auf 
einem  Objectiv  nicht  „Steinheir  oder  „Voigtländer"  zu  lesen  ist, 
sei  es  auch  kaum  der  Mühe  werth,  einen  Versuch  damit  zu  wagen. 
Es  ist  zwar  jeder  Fabrikant  heute  in  der  Lage,  sich  in  der  k.  n.  k. 
Versuchsanstalt  ein  Attest  Aber  sein  Fabrikat  zu  erwerben  und 
wird  es  in  jedem  Falle  bekommen,  da  er  selbst  schlau  genug  sein 
wird,  nur  seine  beste  Waare  zur  Probe  einzusenden.  Ob  aber 
jede  Nummer  der  Serie  dem  fQr  gut  befundenen  Objective  gleich- 
werthig  ist,  darf  man  zum  mindesten  anzweifeln.  Auch  ist  dem 
Käufer  nicht  zuzumuthen,  dass  er  jedes  Objectiv  einer  Prüfung 
unterziehen  lasse,  die  kostspielig  ist  und  die  ihm  selbst  am  wenigsten 
zu  gute  kommt.  Er  muss  daher  imstande  sein,  selbst  sein  Objectiv 
zu  untersuchen  und  die  Probe  mit  Mitteln  durchführen  können, 
die  ihm  zu  Gebote  stehen.  Die  dem  Photographen  nOthigen 
optischen  Apparate  zu  erklftren  und  solche  Mittel  anzugeben  war 
das  Bestreben  meiner  Arbeit,  da  ich  die  Atteste  sftmmtlicher  Offent^ 
liehen  Anstalten,  ohne  die  gewissenhaften  Prüfungen  auch  nur  im 
Mindesten  anzuzweifeln,  die  sie  gegen  Bezahlung  ausfolgen,  dem  ür- 
theile  gewissenhaller  Fuchphotographeu  und  Amateure  unterordne. 


uiyiiizüd  by  Google 


326  PhotognpiÜBohe  Rundschau. 


Internationale  AusstellTing 

künstlerischer  Photographien  in  Wien  1891. 

IM«  ersto  ])li()tntri;ij»liisuli('  Ausstollunt:  kinistlorisclier  TtMuIeriz  ist  vorüber 
und  nun  dieser  orsto  vSchtitt  ^othau,  das  Wairniss  nntornoininon  und  gliic-kli<-li 
bestanden  ist.  darf  man  wnhl  liotTfn  dass  dit»  l'hotoirraphio  ihren  neuen  Zielen 
mit  ^össoror  Zuversicht  eut^'Of^engeheu  wird  und  die  Zeit  nicht  ferne  ist,  wo 
sie  sie  erreieht.  Wohl  werden  ihr  jetzt  zahlreiche  und  gefahrliche  Gegner  in 
deo  Weg  treten,  aber  eben  dies  wird  «ine  BOigsohaft  ihrer  Bedeatnng,  ibres 
Werthes  sein  ond  ist  an  und  Ar  sieh  schon  ein  Erfolg.  So  lange  man  jeden 
Versaoh,  die  Pbotographie  als  Kunst  hinzustellen,  nur  mit  l4Udieln  aofiiabm, 
so  lautre  waren  ihre  Aussichten  hoflnungslos;  heute,  wo  man  es  sehen  derMfthe 
Werth  findet  sie  anzufeinden,  wo  man  anfäni^t  sie  endlieh  ernst  za  nehmen,  ja 
wo  sich  im  Piihlientn  und  in  der  Künstlerwelt  bereits  Parteien  für  und  wider 
sie  li^ehiMft  lialteii ,  steht  ihre  Sache  hei  weitem  günsti^w.  Ks  ist  kaum  zu  be- 
/weit'eln,  «lass  man  der  künstlerischen  l*hHfo<;rajihie  jetzt  <rrössere  Aufmerksam- 
keit widmen,  dass  mancher  aus  dem  feindlichen  Lairer  zu  ihr  üherirehen  wird 
uud  ihre  immer  zahlreiohereu  Anhänger  sie  mehr  imd  mehr  ausbilden,  sie 
schliesslich  zu  höchster  Vollkommenheit  bringen  werden.  In  2 — 8  Jahren  werden 
„photographisohe  Kunstblltter**  ond  „Ausstellungen  kiknstlerisoher  Photographien** 
nichts  Ausseigewfihnilohes  mehr  SMn  und  langst  wird  sieh  im  Publicum  das  Ter- 
st&ndniss  f&r  photographisohe  Eunstleistungen  eingebüb^ert  haben.  Bs  kann 
mithin  für  unsere  Ausstellung;  vielleicht  das  Verdienst  in  Anspruch  genommen 
werden,  auf  dem  Gebiete  der  rhoto;rra])hie  eine  neue  £poeho  beirriindet  zo 
haben  und  in  Anbetracht  der  Wichtii^keit.  die  sie  aus  diesem  Gnmde  besitzt, 
dürfen  wir  uns  wohl  erlaul^cn.  nochmals  auf  die  hervi>rrai;endsten  Bilder,  welche 
sie  cnthielr,  zni  iickzukommen.  (Dass  wir  das  ei>t  heute  thun ,  wo  unsere  lie- 
merkuniren  nicht  mehr  actuell  sind,  daran  ist  der  L'mstand  schuld,  dass  uns  in 
den  drei  vorigen  Nummern  unseres  Blattes  nicht  genug  Raum  hierzu  zur 
Verftigung  stand.)  Die  Anerkennung,  welche  der  Ausstellung  ?on  Seiten  berufener 
KunstkTitU[er  an  Theil  wurde,  sehtttsi  uns  vor  dem  Vorwurfe, der  Parteiliohkeii 
und  d&rfen  wir  den  einzelnen  Arbeiten  desto  rikokhaltloser  das  Terdisnte  Lob 
spenden.  Uebrigens  hatten  alle  zugelassenen  Bilder,  wie  bereits  wiederholt  betont, 
Mne  wahre  Feuerprobe  zu  beetehen,  indem  sie  die  äusserst  strenge  Künstler- 
jury  passiren  mussten,  welche  zwar  in  Bezug  auf  technische  Ausführung  der 
Arbeiten  nachsichtig  war.  dafür  alter  von  jedem  l?ilde  forderte  „dass  darin 
die  künstlerische  Auffassung  d<>minire  und  (in  idealer  Gedanke  zum  Aus- 
druck irebraclit  weide."  Dieses  Prineip  hatte  freilich  zur  Folire,  dass  auch 
manches  j> h  <if  o -  r ap  Ii  i s c h  vorzü"_'liche  Bild  nicht  zuL^dassen  wurde,  was  bei 
den  FaLlii.hutu-rapheu  lebhaften  Protest  veranla.sste.  Hält  man  sich  aber  vor 
Augen,  dass  ein  bloss  technisch  gutes  Bild  wohl  den  BeiM  des  saohTer- 
st&udlgen  Photographen,  ja  yielleicht  auch  des  Pnblicnms,  niemals  aber  jenen  des 
kunttTerständigen  BesohMters  finden  wird,  während  im  Gegentheil  die  Wiikung 
eines  die  künstleriflche  Signatur  tragenden  Bildes  durch  teohnisohe  Mingel  nur 
selten  wesentlioh  beeinträchtigt  werden  kann,  dann  wird  man  das  Vorgehen  der 
Jury  durchaus  billigen  m&ssen.  Damit  ist  nicht  g  s.iLt,  dass  der  technisehen 
Ausfhhruni:  L,ir  kein  Worth  beigemessen  wurde,  denn  dieselbe  trug  sogar  mi^ 
unter  seiir  bedeutend  zur  Kraielung  küustlerischeu  Etl'ectos  bei. 


1891.   9.  Heft. 


1891.  9.  Heil  Photognphifloh«  Ibindsoban. 


Es  iit  viel  gesproohen  und  ^'eschrieben  worden  über  die  zwei  feindliohen 
Emutriobtuiigen ,  welche  angeblich  auf  dieser  Ausstellung  einander  gegenüber 
gestellt  waren.  Man  hat  da  jeden  Autor  ohne  weiteres  in  eine  der  beiden 
Gruppen  ranirirt ,  entweder  zu  den  „Idealisten"  oder  zu  den  „Realisten",  oder 
man  hat.  nach  funom  andtMii  Modus,  die  Bilder  in  „srharf«"  und  „unscharfe" 
sretheilt.  Gewiss  hatte  jede  dieser  Richtuniren  ihre  Vertreter,  Autoren,  die  mit 
Absieiit  aus  ihren  Bildern  die  Schärfe  ganz  oder  theilweise  verbannten,  andere, 
die  sie  zu  erzielen  Tersuohten,  etliche,  die  so  viel  Poesie  und  Empfindung,  so 
viel  Sobjeettf  es  in  ihre  Anfiialimai  trugen  als  Urnen  nur  immerhin  mSglieh  war 
and  endlieh  solehe,  die»  der  ZeitstrSmnng  folgend,  Wahiheit  and  nar  Wahrheit, 
am  jeden  Preli,  selbst  «if  Kostoi  der  SohCnheit,  anstrebtea.  Das  Gros  der 
AussteDer  aber  dürfte  gar  nioht  von  so  beetinunton  Abaiehten  geleitet  worden 
sein,  sondern  der  Zafall  und  Umstände  verliehen  ihren  BUdem  das  Gepr&ge 
and  wider  Willen  sind  sie  classificirt  worden.  So  hat  man  z.  B.  Manchem,  der 
es  fr&her  nicht  ahnte,  eingeredet,  er  sei  „Impressionist"  und  jetzt  fhhlt  er  sich 
freilich  als  solcher  und  was  er  fürderhin  noch  photographirt,  moss  im  Styl  des 
Impressionismus  sein.  Mancher  Autor  aber  wird  sich  nicht  gefallen  lassen,  dass 
man  ihn  so  ein-  für  allemal  in  eine  Cla-sso  steckt,  in  der  er  nun  bleiben 
und  eines  Sinnes  mit  denen  sein  soll,  die  gleich  ihm  in  dieselbe  Classe  rangirt 
wurden.  So  wird  es  jedenfalls  Photographeu  geben,  die  darum,  weil  die  von 
ihnen  Msgestellten  Bilder  ein  ziemlich  rsalisHaohee  Gepräge  trugen,  doch  nioht 
»neh  sehen  gezwungen  sein  wollen,  fortan  nar  Realiaten  an  sein  and  nar  „ihrer 
Sehale"  an  Erfolgen  ta  Terhelfen.  —  Wir  olassifloiren  danun  lieber  nicht, 
sondern  behandeln  jeden  herronagendan  Autor  ai»art,  wobei  wir,  nm  nicht  zu 
willkOrlich  zu  handeln,  den  Catalog  au  Hilfe  nehmen. 

Dieeer  nennt  zunächst  die  Tafel  der  Ehrengäste  und  zwar  voran  die  „Studioi 
ans  Venedig'*  der  Erzherzogin -Proteetorin  Maria  Theresia.  Eine  dieser 
Studien  haben  wir  unsem  Lesern  in  der  Julinummer  unseres  Blattes  als  Beilage 
vorgefüiirt  und  inai:  dasselbe  als  Beweis  für  die  Vortrefflii'hkoif  di»>ser  Bilder, 
sowohl  in  künstlerischer  als  teclinisciier  Beziehujif;.  gelten.  Die  Architeetur  lässt 
ileui  Künstler  weniger  Sjiiehauin  als  die  Landscliaft,  aber  welch'  grosser  Einfhiss 
ihm  in  Bezug  auf  Auffassung  und  auf  Walil  der  Beleuchtung  zusteht,  ist  bekannt. 
Die  in  Rede  stehenden  Bilder  der  Erzherzogin  verrathen  nun  in  hohem  Masse 
dieeen  kOnstleriaehen  Einfluss  und  es  ist  unmSglich  diese  Bauten  malerischer  darzu- 
atellen,  ala  ee  geschehen.  Auch  die  AlpenlandachaAenEnhenog  Ferdinands, 
Orossheraoga  von  Toscana,  verdienten  durohana  ihren  Flata  in  dieser  Ansstellnng, 
ebenso  die  Bilder  des  Pzinsen  Heinrich  von  Bonrbon  ^leiehfiklls  Studien  aua 
Venedig).  Die  Momentaufnahmen  der  Prinzessin  Wales  waren  so  <;ut  als  FCodak- 
aufiiahmen  überhatq  t  smn  können  Nebenbei  bemerkt,  waren  dies  die  einzigen 
Kodakbildor  auf  der  Ausstellung  und  es  entsprach  also  nicht  den  That.sachen,  wenn 
in  einem  Reclameartikel  eines  Wiener  Tai^esjoumals  auf  die  zaiilreichen  Belege 
hingewiesen  wurde,  welche  die  Ausstellung  für  die  Vorzüi:liciikeit  des  Kodaks 
geboten  haben  sollte.  Als  nächste  Nummern  nennt  der  Catalog  zwei  Blätter  von 
Mr.  und  Mrs.  W.  J.  Ankorn,  Arbroath:  „Mein  Spinnrad •*  und  „Grossvaters 
Unterricht',  beide  hübsch  gestellt  und  von  grosser  Natürlichkeit.  John 
E.  Auatin,  Haidstone,  brachte  drei  aehr  schöne  Genrebilder,  wovon  besonders 
„Der  Liebesbrief  (drei  SchUrennftdohen,  mit  verschiedenem  Interesse  einen 
Liebeabrief  lesend)  sich  in  jeder  Beziehung  ansaeiehnete.  W.  H.  Bangs,  Kingston, 

PkotographlMh«  BwBdMh— ■  isei.  t.  HMk  Zi 


Digitized  by  Google 


328 


Photographlscbe  ßundschaa. 


1891.   9.  Heft. 


brachte  ein  recht  stimmungsvolles,  Antonio  Barcelo  in  Malaga  ein  von  süd- 
licher Glut  durchhauchtos  Landschaftsbild.  C.  W.  Bauer  (Carl  Winkelbauer) 
war  mit  seinem  allerliebsten  Struwelpeter  (unsern  Lesern  bekannt  aus  der 
Beilage  des  Juliheftes  1890  unseres  Blattes)  vertreten.  Shapor  N.  Bhedwar, 
Kedhill,  ein  Perser  dessen  photographisches  Talent  bereits  durch  eine  von  der 
„Photographic  Society  of  Great-Britain"  verliehene  Medaille  anerkannt  wurde, 
hatte  mit  seinem  ,,Rosenfe8t"  einen  hervorragenden  Beitrag  geleistet,  während 
das  Bild,  „Die  Grossmutter"  (eine  schlafende  alte  Frau,  die  von  ihrem  mnth- 
willigen  Enkelchen  mit  einem  Strohhalm  gekitzelt  wird),  einigen  Tadel  hinsicht- 
lich der  Natürlichkeit  der  Stellungen  zulässt.  .1.  S.  Bergheim,  Wien  brachte 
eine  grössere  Anzahl  von  Bildern,  welche  sämmtlich  künstlerisches  Gepräge  be- 
sitzen. Am  bedeutendsten  ist  darunter  das  sehr  charakteristische  Porträt  des 
Componisten  Adalbert  von  Goldschmidt.  Dasselbe  übertrifü  bei  weitem  die 
übrigen  Blätter  der  Collection,  von  welchen  wir  nur  der  „Zigeunerfamilie"  und 
dem  sehr  gelungenen  Genrebild  „Kinder  im  Walde"  besonderes  Lob  zu  spenden 
bemüssigt  sind.  Die  „Skizzen  nach  der  Natur*  sind  eben  zu  skizzenhaft,  um  ein 
Urtheil  zu  gestatten.  Ein  interessantes,  sehr  gut  arrangirtes  figurenreicbes  Bild 
ist  Charles  Bircher's  (Cairo)  „Koranleser".  Gambier  Bolton,  London, 
brachte  vorzügliche  Thierbilder,  darunter  einen  Löwen  in  majestätischer  Haltung 
und  in  der  Miene  mehr  Stolz  als  W^ildheit;  das  Bild,  auf  rauhes  Sepiapapier 
gedruckt  und  noch  mehr  eine  Vergrösserung  desselben  Bildes  waren  von  ent- 
schiedener künstlerischer  Wirkung.  Eine  Gruppe  junger  „urdumm"  drein- 
sehender  Schweisshunde  wirkte  dagegen  mehr  komisch  als  künstlerisch.  A.  Boar- 
bou,  Algier,  bot  vier  brillant  beleuchtete  Bilder  aus  Algier  und  l'mgebung, 
wovon  das  schönste,  „Braudung  bei  Sturm"  nur  darum  keinen  grossartigen 
Eindnick  machte,  weil  das  hochaufschäumende  Wasser  nicht  an  einem  starren 
Felsenriff,  sondern  au  einer  glatten  Quaimauer  zerstäubt. 

Fried r.  Boissonas,  Genf,  stellte  nur  ein  Bild,  eine  Landschaft  „Eccogia" 
in  sehr  grossem  Formate  aus,  aber  dieses  eine  könnte  füglich  als  die  beste 
Landschaft  dieser  Ausstellung  bezeichnet  werden,  als  unübertreffliches  Master 
phot» »graphischer  Stimmungsbilder. 

J.  Milmann  Brown,  Shanklin,  „Frühlingsmorgen",  „Sturm wölken", 
„Abenddämmerung",  alle  diese  Blätter  sind  wirkungsvoll  als  Bilder,  wiewohl 
deren  Gegenstand  wenig  Interesse  bietet;  bei  einem  ist  der  Hintergrund  unscharf, 
der  Vordergrund  unbedeutend  und  dennoch  machen  sie  Effect.  F.  M.  Browning, 
Guildford,  bot  zwei  hübsche  Bilder,  wovim  wir  die  „Bachlandsohaft"  (Surrey) 
mit  der  schönen  Baumgruppe  als  das  künstlerist'h  gelungenere  bezeichnen 
möchten.  Von  James  Lawrence  Breese,  New-Vork,  zwei  gute  Damenporträts, 
die  mit  Ehren  neben  den  wunderbaren  Arbeiten  auf  diesem  Gebiete,  die  wir 
späterhin  zu  besprechen  Gelegenheit  haben  werden,  bestehen  können. 

G.  Brokesch,  Leipzig,  sandte  ein  Genrebild  „Die  Bibelstunde",  welches 
recht  gelungen  ist  und  durch  sein  grosses  Format  auffallt  Carl  Graf 
Brandis,  brachte  ein  sehr  originelles  lilatt,  den  Monat  „Februar"  aus  dem  Werke 
„Die  Blumen -Monde"  von  Therese  Dahn,  jihotographisch  illustrirt 

Arthur  Burchett,  London,  kann  auf  Gnind  seiner  Bilder  „Die  schöne 
Bretagnerüi"  und  „Ein  Ritter"  als  einer  der  bedeutendsten  Porträtkünstler  be- 
zeichnet wer  len.    Alfred  Busclibeck,  Wieu,  brachte  sechs  sehr  schöne  Bilder, 


1891.  S.Heft. 


Photographuehe  Bandsduko. 


329 


worunter  besonders  seine  stimmangsvoIIenLandldk&flsaufiiahnien  aneinfi^esohränktM 
Lob  vordieuen.  Wenn  dieser  Autor  in  grossem  Formate  wie  die  Engländer 
arbeiten  würde,  so  stünden  von  ihm  die  prächtigsten  Arbeiten  zu  erwarten.  Von 
Maurice  Buquet,  Paris,  war  eine  schön  aufgefasste  günstig  beleuchtete  „Mühle 
in  der  RretagDe"  ausgestellt,  doch  diente  dem  Hilde  der  ganzlieh  weisse  Himmel, 
gegen  welchen  der  Hintergrund  in  schnurgerader  horizontaler  Linie  abgrenzte, 
zum  Naohtheil.  Hofphotograph  Wilhelm  Barger  in  Wien  brachte  unter  dem 
Titel  „Dm  iit  mein  Pubd"  ein  hUnebet  Gaurebüdclien  (ein  Kind,  dat  einen 
Himd  lieblcost)  lor  Vorlige.  Zwei  reisende  Einderbildtr,  Oabinetformal,  in  Be- 
lenolktang,  BÜllang  and  AusdrodE  gleieh  TonQgUeli,  liat  W.  J.  Byrne,  Bidi- 
mond,  ausgeatolli  .  Weniger  entapreeliend  ist  seine  Aofinlime  Sr.  M^jeetSI  Kaiser 
Wilhelms  II.  F.  P.  Cembrano,  Riohmond  Hill,  sandte  zwei  Landschaften, 
wovon  die  eine  „In  der  D&mmerung''  sehr  stimmongSToll,  die  andere  „Stürmischer 
Sonnenuntergang"  ein  treffliches  EtTeetstück  war.  Die  Gollection  des  Grafen 
Carl  Chotek  in  Gross  -  Priesen  war  eine  der  auffallendsten  weil  eigenartigsten,  — 
Piain  airo  =  Malerei  ins  Photographische  übersetzt  und  /war  in  extremster  Weise, 
nichtsdestoweniger  aber  mit  guter  Wirkung:  und  jedenfalls  auf  die  Künstlerjury 
berechnet  Eine  Ausnahme  bildete  ein  Porträt  (88),  welches  bekundete,  dass 
der  Autor  nicht  bloss  in  seiner  besonderen  Art  Vortreffliches  zu  schatfen  vor« 
stellt,,  sondern  anoh  mit  gewOhnliehen  Mitteln  gute  ReenUate  an  ersielen  imstande 
ist  Lyonel  OUrk,  London,  bot  swei  sehr  kflnstlerisohe  Landsehaften  .BTttoke 
bei  Dedham**  nnd  nSehlease  bei  Dedbam**,  denen  der  wanne  Ton,  in  welohem 
sie  gehalten  sind,  sehr  nun  YortheU  gereichte.  Praneis  Clark e,  Lonfh,  bnehte 
drei  gate  Bilder,  deren  eines,  ein  Liebespaar  darstellend  mit  dem  Motto:  „Nichts 
ist  80  süss  im  Loben,  wie  der  Liebe  junger  Traum"  uns  sehr  gefallen  hat,  obsohon 
wir  m  tadeln  fanden,  dass  das  ohnehin  nicht  zart  gestaltete  M adelten  mit  einer 
so  unsinni^LT  grossen  weissen  Schürze  bekleidet  war,  die  so  dominiite,  dass  man 
bei  flüchtigem  Hinsehen  zuerst  nichts  anderes  bemerkte  als  sie. 

Horace  Consoli,  Iliarre,  brachte  einige  dürftige  Oelhäume  gut  zur 
Wirkung.  Oberlieutenant  Ludwig  David,  Wien,  betheiligte  sieh  mit  einer 
Anzahl  Diapositiven  (Sceuen  aus  dem  Soldatenleben  und  Genrebilder,  sämmtlich 
LeistnDgen  gewohnter  Yollia»niinenheit)  an  der  AnssteUong,  so  deren  hanpt- 
siehliehsien  Annehongspnnkten  diese  BÜder  sählfen. 

George  Davison,  London,  prisentirte  sieh  als  extremster  Vertreter  der 
impressionistisehen  Richtnng  nnd  seine  18  BlUter  waren  Gegenstand  des  grössten 
nnd  allgoneinsten  Interesses,  das  aber  keineswegs  Hand  in  Hand  mit  allgemeiner 
Anerkennung  ging.  Alle  Bilder  waren  zur  Endelnng  möglichster  Unscharfe 
auf  sehr  grobkörniges  Papier  gedruckt.  Allerdings  waren  die  Sujets  derart  ge- 
wählt, dass  der  Verlust  kleiner  Details  nicht  von  Nachthoil  war.  Das  wichtiirste  und 
oriirinellste  seiner  liilder  betitelte  sich  „Vom  Sttinn  ^^ej-eitsi  ht"  und  stellte  eine 
trübseliirt'  Landsithaft  mit  sich  im  Winde  neigenden  Bäumen  und  niedergedrücktem 
(tra.se  dar.  Obwohl  jedenfalls  auf  den  Effect  berechnet,  war  dieses  Bild  doch 
keineswegs  effectvoll  im  künstlerischen  Sinne.  Die  beiden  schönsten  Bilder  der 
Davison  sehen  Serie  waren  unserer  Ansieht  nach  „Tagesabsohied"  (yomPflfigen 
beinkkebreBde  Ackerer)  nnd  die  »Wlnterstndie".  Bis  mangslhnfteste  Bild  war 
der  „Zwiebelgaiten",  bei  welehesi  ein  TJeberreiehtbnm  an  parallelen  Linien 
ttberaos  nnkflnsüerisch  wirkte.  Adam  Bisten,  Leven  Five,  sandte  flinf  Genre» 
bilder,  woTon  drei  («Reliquien'',  „Die  kleine  Knndsehaft"  nnd  „Der  gebroebene 


330 


Photognpbische  Buudschau. 


1891.   9.  Heft. 


Nagel")  sehr  pit  goslollt  waron  und  fast  mit  Reproductionen  von  Gemälden  ver- 
wechselt werden  konnten.  J  ohn  E.  Douglas,  München,  bot  neben  einiiien  anderen 
hobschen  Bildern  ein  allerliebstes  Müncheuer  Kindl  in  Kutte  und  Ka])üZ6  mit  Bier- 
kmg  uod  sohwarzem  Bettig,  Arthur  Robert  Dresse  r,BdxleyHeath,  ein  grossartig 
stthtoss  BrandnogsbUd,  Wilhelm  Dreessn,  Flsnsbnrg,  dwfU  ideht  fehlen« 
wo  et  sieh  danim  handelte,  k&nstlerisehes  Können  wa  beÜiitigen  and  war  dvroh 
eine  grosse  Anaahl  Bilder  Tertreten.  Zum  Vortheil  der  Sammlung  hitte  es  ge- 
dient, wenn  einige  mittelmlssige  Bilder  fortgelassen  worden  wftren,  wodordi 
die  anderen,  wel«^  Ton  aosserordentliclier  Wirkung  waren,  besser  hätten  zur 
Geltung  kommen  können.  Es  muss  jedoch  bemerkt  werden ,  dass  die  Bilder, 
die  wir  mit  Rücksicht  auf  die  anerkannte  Meislersohaft  Drgesen's  als  mittcl- 
mässig  bezeichnen,  nicht  so  genannt  werden  dürften,  wenn  sie  von  einem 
weniger  berühmten  Autor  stammten.  Weitaus  der  grösste  Theil  seiner  zahl- 
reichen „Ski^en  von  der  Nordsee"  sind  fertige  Malvorlagen. 

Eduard  Drory,  Wien,  lieferte  mit  seinem  „Bienvagon"  einen  h&bschen 
Beitrag,  ebenso  Onstav  ?on  Dttrfeld  mit  seiner  idyllischen  „Kirefae  in 
Hallatadt". 

John  E.  Dnmont,  Boehesler,  hatte  unter  seinen  nioht  Ablen  Genrebüdeni 

eines ,  das ,  mehr  Kunststück  als  Kunstwerk,  vor  den  andern  auffiel.  Es  betitelt 
sich  „Gute  Nacht"  und  stellt  einen  hässlioben  Kerl  dar,  der  grinsend  Gate 
Nacht  wünscht  und  eine  brennende  Kerze  in  der  einen  Hand  hält,  während  er 
mit  der  anderen  die  Flamme  vor  dem  Luftzug  schützt.  Scheinbar  empfangt 
nun  das  Antlitz  alles  Licht  von  der  K^rzo  und  auch  die  Finger  und  der  Arm 
sind  mit  grellem  Lichte  Übergossen.  Die  Sache  ist  übrigens,  auch  auf  photographi- 
sohem  Gebiete,  nicht  mehr  neu. 

Herr  Eekert,  Prag,  stditte  einige  gelungene  Elndetatodien,  weinende  und 
lachende  Oeeiehtefaen,  ans.  Anton  Einsle,  Wien,  bot  Tier  grosse^  mit  vielem 
Verstindniss  aufgenommene  kOnstleriseh  und  leehnisoh  gleieh  treffliehe  Laod- 
sohaften,  Otto  Engels ehall,  Malaga,  sehr  sehOne  ArehÜielnr-Anfiiabmen  ans 
Qranada  und  bethätigt  durch  diese  Bilder  die  grosse  üeberlegenheit  der  Photo- 
graphie bei  Darstellungen,  die  eine  getreue  Wiedergabe  aller  Details  zur  Auf- 
gabe haben.  Namentlich  die  reiche  Ornamentik  der  Bauten  maurischen  Styls 
macht  eine  soUthe  Genauigkeit  unerlässlich  und  setzt  der  durch  die  Hand  des 
Millers  zu  bewirkenden  Darstellung  irrosse  Schwierigkeiten  entu'egcii.  Da  über- 
dies bei  Architecturcn  der  Mangel  an  Farbe  nicht  so  empfindlich  ist,  vielmehr 
der  Haupteffect  in  der  Beleuchtung  liegt,  so  darf  dieses  Gebiet  der  Photo- 
graphie  gewiss  als  eines  der  dankbarsten  besdohnel  weiden.  Bio  nBedninen 
vom  Sinai"  des  Grafen  Carl  Essterh&ay,  St  Abraham,  sowie  aneh  dessen 
„Garawane"  sind  gleichfalls  recht  gelungene  Bilder.  B.  Fanlkner  ds  Co.  in 
London  haben  httbsehe  Kinderstudien  in  MBSthelmanier"  and  swei  ansgeaeiohnete 
charaoteristische  Porträts  aosgestellt.  Ks  wäre  sehr  zu  w&nsoheD,  dass  das 
Publicum  recht  (^ft  derartige  wirkliche  Porträts  zu  sehen  bekäme:  es  würde 
gewiss  sehr  schnell  an  ihnen  Gefallen  finden  und  die  ausdruckslosen,  durch  den 
Vaudulismus  der  modernen  Ketuuche  verluinzitii  Bilder  fürdorhin  ablehnen. 
Freilich  sollten  die  Photograj)hen  dem  zuvorknmmen  und  selbst  das  Publit^um 
an  gehaltvollere  Arbeiten  gewöhnen,  als  darauf  zu  warten,  bis  man  sie  von  ihnen 
fordert.  Vielleicht  ist  es  Aufgabe  der  Amateurphotographie,  darauf  hinzu- 
arbeiten; ist  erst  einmal  energisoh  der  Anfang  gemacht,  dann  findet  das  klns^ 


Digltized  by  Google 


1891.  9.  Heft  Photographiache  Bimdsohau.  131 


lerische  Evangelium  schon  von  selbst  Anhänger  und  Vefbrelter  genug,  dia  dw 
altan  Irrlehre  den  Krieg  erkliren  und  ihr  den  (ham  mMheiL 

Aaeh  E.  Festge  in  BrAirt  hatte  ein  sehr  gutes  Portr&t  zur  Vorlage  ge- 
bracht. Einen  Ehrenplatz  unter  don  Aussteilem  verdient  J.  Gale,  London. 
Seine  in  kleinem  Format  gehaltenen  Bilder  „Am  Sonnabend",  „Heimwärts  über 
die  Trittsteine",  „Auf  dem  Weije  zum  Stalle",  „Heimkehr  vom  PflQgen",  vor 
allem  ahor  „Sleepy  Hollow"  haben  allgemeine  einwandslose  Bewunderunir  her- 
Vftrgorafou  und  wir  glauben,  es  habe  niemand  diese  Bilder  gesehen,  ohne  d<'n 
Wunsch  zu  hegen,  sie  zu  besitzen.  So  die  Natur  in  ihren  schönsten  Situationen, 
im  günstigsten  Augenblick  m  «faasohen,  dai  ist  ebenteTiel  werHi,  als  wenn  man, 
wie  der  Haler,  die  Hftgliehkeit  hat,  sie  ni  idealisirea.  Carl  Oreger,  London, 
hat  drei  Oabineibilder  aosgeftellt,  die  sich  jenen  von  Gale  Tergteieheo  lassen. 
Eigenthamlieh  ist  an  denselben  der  stark  rothe  Ton.  Dr.  Adolf  Hesekiel 
hatte  zwei  schöne  Platindrncke ,  einer  davon  auf  rauhem  Papier,  ausgestellt, 
wehho  vortrefflichen  Tnschzeiohnnngen  fthnlich  waren.  H.  Heydenhans 
brachte  ein  interessantes  Bild .  eine  gehins-ene  Aufnahme  bei  Mondbeloui-Iitung 
(Exjiosition  l'/o  Stunde),  zur  Vorlage.  A.  Horsley  Hinton,  London,  brachte 
fünf  Bilder  von  guter  Wirkung.  Ganz  eigenen  Bei/  besass  „Die  Alinndebbc'*. 
welches  Bild  mit  zu  den  stimniunirsvollston  dor  Aus-^tfliiing  zählte.  Reizend  war 
auch  Ernst  von  Ju hos', Budapest,  „Panorama  dos  Tümesthales"  bei  Zaguzsen.  I>io 
k.k.  Lehr-  ondVersuchsanstalt  f&r  Photographie  und  Reproductious- 
verfahren,  Wien,  biaohte  eine  AniaU  reeht  sorgfaltig  ausgeführter  Portrits,  Ton 
denen  aber  der  bekannte  GeIlert*aohe  Teis  gelten  könnte:  Sie  sollten,  um  zu 
geMen,  weit  minder  Ennst  verrathen.  Ein  recht  gut  anangirtes  Bild  Ist 
„In  der  Zwisehenatnnde".  Baron  Alfred  Liebieg  excellirte  mit  einer  Anzahl 
au.serlesener  poesievoller  Landschaftsstndien  und  Genrebilder,  die  mit  in  der 
Reihe  der  besten  .\rbeiten  genannt  werden  müs.sen.  Die  reizendstsu  darunter 
waren  „Herbstmorgen",  |,Träumerei''  und  „Waldbräoke"'. 

T<Mi  Dr.  A.  Tianna  de  Lima's  berühmter  grosser  Genrebildercolleotion 
waren  neun  Blätter  ausgestellt,  sämmtlich  von  grossem  künstlerischen  Werth. 
So  realistisch  diese  Bilder  sind,  so  sehJin  sind  sie  auch  tind  ein  so  tiefer  Sinn 
spricht  aus  ihnen.  Ks  sind  Lebeu.sbilder  und  zwar  solche,  die  bodeutunirsvolle 
ergreifende  oder  characteristische  Momente  festhalten  und  sie  un.s  mit  grösster 
Wahrscheinlichkeit  vor  Augen  fuhren.  Desselben  Autors  „Capriciosa"  ist  ein 
etwas  phantastisches,  aber  hObsehea  Portrilt,  das  gar  nicht  in  die  Keihe 
der  nbrigen  Bilder  passt,  daftr  aber  Zeugnias  ablegt,  daaa  Dr.  de  Lima  aaeh 
auf  anderm  Gebiete  ala  dem  der  Soenendaratellung  Heister  ist^. 

Baron  Alberte  Landen,  Ohltean  de  Bemme,  war  nur  mit  einem,  recht 
geinngenen  BOde,  „Belgiache  BorCrtraase"  vertreten.  Moritz  Nfthr  in  Wien, 
ein  bisher  wenig  bekannter  Anftor,  hat  sieh  dmreb  seine  ans  15  ▼orsttgliehsn 

Bildern  (meist  Landschaftsstudien  aos  dem  Wienerwald  und  ans  SOdungam)  be> 
stehende  Exposition  9h  einer  der  talentirtesten  Vertreter  der  kOnatJerischen 
P!iotogrft|)hie  erwiesen  und  sich  so  mit  einem  Schlage  Anerkennung  verschatü 
Ihm  ebenbürtig  ist  C.  £.  Nick  eisen,  Westerland,  dessen  „Seestadien  Ton  der 


*)  Wir  werden  in  einer  sp&teren  Nummer  dieses  Blattes  Anlass  nehmoi, 
auf  Dr.  de  Lima's  Arbeiten  zurückzukommen. 


Digitized  by  Google 


832  Photographisohe  RundsohM.  1891.   9.  Heft. 


Insel  Sylt"  rVortrrösserun^en  nach  kleiuen  Aufnahmen)  sich  dnroh  grosse  Schön- 
heit auszeiehnoton.  Johann  von  Pasquali,  RoverMo,  stellt«  ein  reizendes 
hübsch  gruppirtes  FÜldcheu  „Im  Familienkreise"  aus.  Gräfin  Loredana 
da  Porto-Bonin,  Vincenza,  ddVen  Arbeiten  bei  der  diesjährigen  Liveq)ooler 
Ausstellung  so  grossen  £rfolg  hatten,  stellte  18  grosse  Genrebilder  aus,  woTon 
jedes  «htMlne  «in  Eonstwflrk  ist  Die  Ao&fthmeD  wurden  theUi  im  Freien, 
tiieils  in  gesoliloBsenea  BSnmen  bei  Magnerinmblitsliclit  bowerintelligL  Die 
Bilder  des  Gräfin  sind  brillsfnter,  wirmer  im  Ton,  lebendiger  und  heiterer 
als  jene  Dr.  de  Lima*s,  dessen  Siyets  vorwiegend  sohwermfithigen  Gharac  c.s 
sind  und  der  auch  in  der  Technik  ein  gewisses  Etwas  hat,  das  dazu  im  Eiu« 
klänge  steht.  Die  Natürlichkeit  der  Posen  und  des  Gesichtsausdruckes  der 
haudolndon  Personen  ist  auf  den  IVildern  der  Gräfin  eine  nicht  minder  be- 
wundorungswiirdi;;o ,  wie  auf  jenen  de  Lima's,  wobei  bemerkt  werden  m  iss, 
dass  beide  keine  geschulten  Modelle,  etwa  Schauspieler,  verwenden,  sondern 
Personen,  die  sich  vielleicht  nie  vorher  hatten  photograpliiren  lassen.  Viel- 
leieht  liegt  eben  darin  die  Erkl&rung  ftr  die  grosse  NslBrlieiikeit  der  BQder. 
Carlos  und  Marianne  ReWas,  Gollega,  haben  LandsehaHsstudien  und 
manrisdhe  Ärehiteoiuren,  alles  in  gewohnter  kanstleriseherVolleiidung  eingesandt 
M.  P.  Bobinson,  Tunbtidge  Wells,  einer  dar  erstea  und  vornehmsten  Apostel 
der  k&ostlerisohen  Photographie,  sosusagen  einer  ihrer  Hauptpfeiler,  fällt  mit 
seinen  14 Blättern  selbst  in  dieser  Umgebung  sofort  auf,  allein  er  dominirt  hier 
nicht  so.  wie  er  es  bei  jeder  andern  Ausstellung  thun  würde.  Prachtstücke  sind; 
„Die  Ueberfuhr",  „Plauderei  am  Wesie*^,  „Schon  fällt  der  Abend  ein",  ,,Ver- 
gissmeinnicht".  Bei  Bobinson'.«  Hildt-rn  ist  man  oft  im  Zweifel,  ob  die  Land- 
schaft oder  die  Staffage  die  Haujitsache  sein  soll.  Beides  steht  aber  stets  so 
völlig  im  Einklänge,  wie  dies  eben  nur  bei  Compositionsbildem ,  wo  Personen 
und  Umgebung  separat  aufgenommen  werden,  der  Fall  sein  kann.  Balph 
W.  Robinson,  Bedhill,  bot  gleiehftlls  einige  hervorragende  Genrebilder,  die 
aber  neben  den  vorgenannten  nieht  snr  Geltung  kommen  können.  Namentlioh 
sind  die  Figuren  des  Bildes  „Der  Handelsmann"  viel  au  geswungen.  Yen 
Baronin  Adolphe  de  Rothschild,  Paris,  waren  zwei  gute  Porträtstudien  und 
eine  „Schmiede  bei  Beaulieu"  ausgestellt.  Albert  Freiherr  von  Rothschild, 
Wien,  hatto  zum  ersten  Male  Geletrenheit,  seine  jiliotographischen  lieistungen 
dem  irrossen  Publicum  zu  zeijren  und  man  muss  irostehen,  er  hat  sich  sehr  vor- 
theilliaft  eingeführt.  Seine  vier  Landsdiultsaufnahmen  sind  mit  künstlerischem 
VerstäudnisH  aufgefasst  und  lassen  die  dargestellten  Gegenden  uu.seres  Vater- 
landes, Waidhofen  an  der  Ybbs  und  Urwald  bei  Dürren.stein,  „im  besten  Liehte* 
erseheinen.  Die  beiden  Studienkspfe  „Lola"  und  „Pieardin*  waren  sehr  h&bseh, 
verloren  aber  dureh  allzu  kunstvolle  Betoudie.  Die  Portrilstudien  litten  an 
demselben  Fehler  und  erinnerten  bei  aller  YortreffUdikeit  der  Aufhssung  und 
der  Pose  zu  sehr  an  die  flbli^en  Schaukastenporträts  der  Facbphotographen. 
Die  W^aidhofener  „Ninetta"  war  eine  sehr  gelungene  Parodie  des  gleichnamigen 
Gemäldes  von  Blaas  und  wurde  als  polchc  auch  ohne  Commentar  erkannt. 
Nathaniel  Freiherr  von  Bothscliild  zeigte  sich  auf  doni  Gebiete  der  Land- 
8chafts]>hotographio  als  Meister  und  leistete  auch  im  Genre  Vorzügliches.  Die 
Ansicht  von  ('orfu  war  ein  Bild  von  ausserordentlicher  Schönheit  und  hat  bei 
Publicum  und  Kritikern  gerechtes  Aufsehen  erregt.  Auch  der  , Dürrensee  mit 
dem  Monte  Grystallo*  und  die  „Buine  Euenburg  bei  Lienz"  sind  reisende  Bliitv. 


DIgilized  by  Google 


1891.  9.  Heft. 


PkotognphiiclM  RnndieliM. 


888 


Von  den  Genrebildern  verdienen  die  meiste  Bewunderung  „Schäfers  Hoinikphr" 
(unsern  Lesern  bekannt  aas  der  Beilage  des  Octoberheftes  1890)  und  „Trostlos". 
Die  BUdiT  des  I^sehen  ond  sweier  Albanesen  gehören  la  dem  Beelen,  was  in 
milerisoher  Figarendazefellang  jemals  auf  photographisehem  Wege  geleistet 
wurde.  Antonio  Baffo  Prinee  de  la  Sealetta,  Born,  stellte  vier  Portrit- 
stodiflD  ans,  die  man  ftr  Bepioduetionen  Bembrandfseher  Gemilde  hitle 
halten  können  und  das  Ansserordentlichste  sind,  was  wir  von  charactoristi.sohen 
Porträts  noch  je  fresehen  haben.  Von  lajosser  Wirkung  ist  auch  das  ebenso 
realistisehp,  als  künstlerische  Bild  ^Dic  Mutter  Gottes  mit  dem  Kinde".  Dass 
der  Autor  auch  auf  landschaftlichem  Gebiete  nicht  ohne  Erfolg  thätig  ist,  be- 
weist er  mit  seiner  Ansicht  der  Villa  Borirheso  in  Rom.  Edgar  de  Saint- 
Sonoch,  Paris,  eultivirt  ein  oigenartiiips  Gonre.  Soine  Figuren  haben  alle  etwas 
Ungewöhnliches,  fast  möchten  wir  sagen  Bizarres,  interessiren  aber  eben  deshalb 
nnd  sind  aoeh  sebr  gut  dargesteüi  Die  leehnisebe  AasfUmmg  seiner  Bilder 
ist  «ne  lossent  sanbere  (Pigmentdruek).  Lydell  Sawyer,  Newoasfle,  bot 
gleiehfidls  sehr  ori^elle  interessante  Bilder,  alle  von  beeter  Wiifcoog.  Bin 
poesievolles  Gemilde  war  „In  der  Dimmemng"  (dn  Liebespaar  in  traolidhem 
Geeprfieh  am  Ufer  eines  Flusses,  die  Umgebnng  bereits  von  abendlichem  Schatten 
umfansen).  Wunderbar  im  irünstigen  Momente  erfassst  war  das  sehr  fesselnde 
lebensvolle  Bild  ..In  Erwartiinir  des  Dampfbootes".  Eine  hübsche  Wirkune  er- 
zielte das  Bild  „Auf  der  Tyne"  (ein  im  Nebel  verschwindendes  Schiff),  wie 
denn  überhaupt  Lufteffceto  bei  vielen  Aufnahmen  englischer  Amateurs  eine 
grosse  Rolle  spielen.  S<>  i,.  B.  auch  desselben  Autors  Bild  „Durham"  mit  der 
Aussicht  über  das  theilweise  in  Rauch  gehüllte  Dächermeer  dieser  grossen  Stadt. 
„Der  UeberÜBssige"  ist  ein  St&ck  Sslonkomik,  das  aber  so  ohne  alle  Biidining 
nieht  gaos  Terstindlieh  ist.  Dagegen  wird  das  Bild  nBonte  Geeellsebaft"  hin» 
lioglidi  dnreh  den  Titel  eommentirt,  ja  es  erbUt  dnreh  ffiesen  eist  seine  Be- 
reditignng.  An  der  sonnenbeleaehteten  Wand  eines  niobt  sehr  Tomehmen  Hofes 
bsben  sich  schwatzende  Weiber,  spielende  Kinder,  ITiiTnle  und  TTühner  versam- 
melt nnd  bilden ,  wie  der  Titel  es  besagt,  eine  bunte  Gesellschaft.  Ein  nicht 
minder  vortreffliches  Bild  ist  ^Dor  Schiffbauer".  Ein  Knabe  arbeitet  mit 
grossem  Eifer  an  einem  hölzernen  SchitTchen,  wühron«!  ein  anderer  ihm  mit 
Interesse  zusieht.  Der  Ausdruck  ist  bei  beiden  ein  iiberau.<  natürlicher.  Eine 
sehr  hobsehe  harmonische  Landschaft  „Aus  der  Gegend  Breslaus"  von  Ernst 
Schatz  in  Breslau  darf  nicht  unerwähnt  bleiben.  Desgleichen  verdienen 
die  Lsndsoh^len  nnd  Ihteriears  von  Otto  Sebmidt  in  Wien  unser  Lob. 
Anselm  Sebmits,  E6ln,  Oberraedbte  dnreh  «ne  doppelbogengrosse  direote 
Anfiiahme  dee  Stiegenhansee  im  kSnigliehen  Sohlosse  sn  Brtthl.  Von  G.  Sehnlts 
in  Gatsohina  waren  aeben  Anderm  swei  prftohtige  grosse  Diapoeitive  ansgestellt, 
▼on  Ernst  von  Sobwabaeh.  Kronstadt,  ein  treffliches  Pferdebild  („Am  Rendez- 
vousplatz") und  von  Carl  Schwier  in  Weimar  eine  anmuthige  Harzlandscliaft. 
Vittoria  Sella,  MicUa,  der  unübertrefTlichp  TTocItgpbirssphotngraph,  hatte 
grandiose  Gletscherbilder  ausgestollt,  die  aber  eben  wcltoii  ihrer  GrctssaWiirkoit 
keine  eigentliche  künstlerische  Wirkung  hervorbrachten,  wie  dies  immer  da 
geschehen  wird,  wo  der  dargestellte  Gegenstand  so  sehr  das  Interesse  in 
Anspruch  nimmt,  dass  der  Darstellung  als  solcher  kaum  Beachtung  gewidmet 
wird.  Deessn  nngeaehtet  bat  ee  diesoi  nahe  beim  Eingang  plaeirt  geweeenoi 
Bildem  niehi  an  Bewunderern  gemaageli   Besonders  imposant  wukt  »die  bebe 


Digitiztxi  by  Google 


884 


Photognphbdhe  BimdtcbM. 


1891.  9.H«(t 


Kette  des  centralen  Kaukasus"  (Nebelzone,  3000  Meter  über  dem  Meeresoiveau) 
and  die  .Gruppe  des  Monte  Bosa*  bei  herannahendem  Oewittor.  Trots  des 
groneo  Foimatoe  dieter  Bilder  saiehnen  tich  dietelben  doch  dmeh  ToHstindige 
Behirfe  wu,  «in  Beweii ,  dan  man  auf  diaae  Eigeoaoliaft  anoh  bei  grosieD 
Bildon  nidit  Immer  r«nieht«i  kann. 

Ernst  Spencer,  London,  hatte  8  Bilder,  darunter  einen  hObsehen  Dorf- 
winkel mit  einer  den  Ringelreigen  tanzenden  Kinderschaar  ans^estelli  Zwar 
weiss  man  hei  diesem  Bilde  nicht,  was  die  Hauptsache  ist  —  die  Kinder  oder 
das  Dorf.  Galt  <lie  Aufnahme  dem  letzteren,  so  hätte  der  Autor  trachten  sollen, 
ein  prösscres  Stück  davon  aufs  Hil«!  zu  briniren.  Sind  dajregen  die  Kinder  das 
Hauptmotiv,  .«u  hätten  die  Figuren  nicht  ;j:ar  «o  verschwindend  klein  sein  diirfen. 

K  ob  ort  Sinenü.  Räckiniren,  hat  sein  durch  SchetTers  Dichtung  berühmt 
gewordenes  Heimath-städtrhen  sehr  voHhcilhaft  dargestellt. 

Von  Carl  Srna.  Wien,  kam  nur  ein  sehr  wiiknnirsvolles  Genrebild 
„Verlassen"  zur  Vorlage.  Eine  schlichte  Bauerudirue  ist  im  Walde  vor  einem 
„Marterl*  niedeigesimken  nnd  ttberlisrt  sieh  ihrem  Sohmoni.  Bin  kleines 
Bftndel  mit  ihren  geringen  Habseligkeiten  neben  sieh,  scbdnt  sie  im  Begriffe 
so  son,  ans  der  Heimath  an  scheiden,  die  ihr  sor  Fremde  geworden,  weil  kein 
liebendes  Hen  ihr  dort  schlagt,  weil  sie  dort  einsam  ist  nnd  verlassen.  Ohne 
Abschied  ^eht  sie  fort  und  dennoch  mit  schwerem  Herzen.  Da  gelanirt  sie  auf 
ilirem  Wege  zu  dem  „Marterl"  und  sie  sucht  Zuflucht  bei  ihm,  der  keinen 
verl&sst,  der  einen  Trost  iiat  für  jedes  Menschenkind,  so  nngl&okUeh  ee  auch 
sein  ma^;. 

Henry  Stevens.  Addlostone,  stellte  drei  wiiiidersrhöne  i^'osse  Bliimen- 
stiidien  aus.  die  durch  ciLrenthürnlichen  Schmelz  und  auffallende  Brillanz  iUter- 
rasi-htcu.  Selten  sieht  man  neben  so  reinem,  fast  wie  Atlas  glänzenden  Weissen 
eine  so  reiche  zarte  Abstufung  und  so  sammetsehwarse  Schatten. 

Alfred  Stieglitz,  New -York,  hatte  sich  mit  einigen  durchaus  künst- 
lerischen Stadien  eingestellt,  wie  man  solche  Ton  diesem  Autor  schon  an  sehen 
gewohnt  ist  Seine  .Studie  in  Grau"  ftnden  wir  von  etwas  an  pronondrter 
FlanbeÜ 

Baron  Stillfried,  Wien,  hatte  von  seinen  sahllosen  LandscfaaÜsstndien 
swei  der  schönsten  «Kammer  in  Ober-Oesterreieb"  nnd  ,Puthie  bei  Jessero, 

Bosnien"  beigestellt 

Robert  Ritter  von  Stochert  hatte  nnr  eine  seiner  herrlichon  Blumen* 
Studien  aus^'estellt,  welche  zwar  in  viel  kleinerem  Formate  gehalten  ist,  als  die 
oben  besprochenen  von  Stevens,  abor  kütu^tlcrisch  mindestens  auf  gleicher  Stufe 
mit  diesen  steht  Uiisore  Leser  hatten  übrigens  wiederholt  Gelegenheit,  die 
ausscrnrdc'Utlichen  Leistungen  dos  Autors  auf  dio.sem  Gebiete  zu  bewundem 
und  haben  wir  bereits  darauf  luugewiesen,  dass  die  Blumeuphotugraphie  hierzulande 
unseres  Wissens  bis  jetzt  ausschliesslich  von  Herrn  Stookart  mit  Erfolg 
auagottbt  wird. 

Dr.  Julius  Strakoscb  bot  mit  vier  hlkbsoben  BlSttam,  worunter  besondsn 
«Bin  Sommeiabend*  durch  aehsne  Contouren  und  vortheilbafte  Wirkung  breiter 
Massen  sich  tusaeichnele,  einen  Beweis  seines  Könnens. 

Oskar  Suck,  Karlsruhe,  war  durch  iwei  Portritstadien  yertretan,  die 
dem  bedeutenden  Ruf,  den  dieaer  Autor  beailit,  entspraaben.   Sein«  Bilder 


Dlgltized  by  Google 


1891.  9.  H«(L  PliotognpluMhB  BundschMi. 


335 


zeigen,  wie  gut  sich  die  jjhotograpbische  Tendenz  mit  künstlerischen  Prinzipien 
vereinbaren  lässt  und  zwar  durchaus  zum  Vorth  eile  der  Photographie.  Die 
Ratonohe  wird  bei  Suok's  Aufnahmen  keineswegs  als  fiberfliissig  betrachtet,  aber 
fia  wird  anf  ain  waiaea  Maaa  baaohrtokt  and  alsd  dia  Aofiiahman  flbarhaiipt 
damaah,  daaa  dar  Baloaeha  kaina  badaotaDda  Anfisaba  anfUli  StaUnng  and 
Aaadraak  aind  gaftUIg  und  ebunateriatiBah.  Dia  Balanobtong  richtig  und  aehSo, 
HinieEgnmd  imd  Baiwaric  mit  VaratbidiiiBa  gawfihlt 

Frank  H.  Snteliffa,  Whitby,  hat  gnta  QenrebOder  von  groaaar  Nat&r- 
lichkait  anagaalalli 

L.  Sasanka,  Wien,  brachte  3  Bilder,  unter  welchen  „das  alte  Binder- 
hana  in  Parehtoldadorf"  in  jeder  Hindoht  fonQglioh,  namantiidh  aber  daroh 
dia  Tortrafflioha  labenda  Slalbga  (aahlraiaha  Haodwaifcar  in  aifkigam  Sehaffon 
b^griffai)  tofSaL 

Harry  Symonds,  Portamooth,  aandta  iwei  fonüglioba  Taoblbüder. 

A.  6.  Tagliaferro,  London,  bot  mit  seinem  „Ava  Maria"  das  Beispiel 
einar  vortraffliahan  Laiatang  und  liaaa  badanam,  daaa  uiaht  mahrara  Bildar 
aainar  Autoraehaft  anagaataUt  waran. 

Obarlaa  Tbiry,  desglaiahan  Panl  Thiry,  beida  In  Nancy,  baknndatan 
durch  eine  Anaahl  gelungener  Qanrabildar  awar  kdn  aaaaerordanUiehea,  immerhin 
aber  ain  aahitaanawarthaa  Talent. 

Fred.  Tharaton  in  Lnton  braehta  ebenMa  eine  Callaetion  aom  Theil 
gana  aoageselabnelar  Landaehaltaatadien  mit  Staflhga. 

Zn  den  KoryphSan  der  Anaatennng  und  der  kttnatleriachen  Photographie 
Überbaopt  iat  Harry  Talley  zu  rechnen;  seine  Arbeiten  bildeten  einen  Glanz- 
pnnkt  der  AnaateBong  and  angeaiohta  aolchar  Leiatongen  mnaa  jeder  noch  ao 
heftige  Gegner  Tentammen.  ToUey  iat  daa,  waa  man  eine  gcttbegnadete 
EQnaUttnatar  an  nannai  pflegt  Hätte  er  sich  der  Malerei  oder  Senlptor  ge- 
widmet, 80  wttida  er  es  gewiss  sehr  bald  zu  ebensolchem  Ansehen  unter  seinen 
Kunstgen <^?<:on  gebracht  haben,  als  er  in  der  photographisch («n  Welt  geniesat 
Das  „photograjihische  Idyll"  verdankt  ihm  seine  Eiitstehniii:  und  wir  sind  ver- 
sucht, seine  Hildcr  ..photographirte  Poesie"  zu  nennen.  Soll  man  am  h  l>ei 
dem  Vortrert  lichsten  noch  Unterscheidungen  machen,  so  müohten  wir  von  Tolley  s 
Bildern  fok'Gndo  vier:  ,,Im  llou".  ,.Felsenparthie  am  Killarney-See  \  ..Im  Monat 
Mai"  und  .,Muckross-Abtei"  als  die  besten  bczt  iciuion.  Letzteres  Bild,  im  Style 
der  Impressionisten  anf  rauhem  Papier,  übt  einen  eigenthi'imlichen  Reiz. 

J.  B.  Tondeur,  Buelles,  war  mit  einem  Tablcau  verschieden  gefärbter 
Diapositive,  s&mmtlich  sehr  hübseh,  vertreten.  Friedrich  Vellussig,  Wien, 
braehta  ein  reisendes  Motiv  „Straaae  nach  Vorarlberg**,  W.  M.  Warnenke, 
Glaagow,  hatte  iwei  achSne  PortriUatadien,  Andrew  Swan  Wataon,  Bdinborgh, 
einen,  wenn  man  ao  sagen  darf,  flott  akisairten  „Sonnenontergang**  und  Graf 
Haaa  Wilcaek  aeine  oft  geieigte  .Jlfittemachlasonne**,  ein  MeisteretBck  ans  der 
GoUodionaeit,  aasgestellt  Ein  höchst  beachtenswertbea  Bild  war  „Der  Krabben- 
ftnger  von  (iay  Wilkinson,  London.  Grosse  Photographien  von  gans  ttgao- 
artigem  Reiz  hatte  W.  Clement  Williams.  Halifax,  ausgestellt  Ks  waren 
PigmentdriK-ke  von  seegriiner  Farbe,  wahre  Etlcvtstiicke,  die  desto  mehr  gefielen, 
je  länger  man  sie  betrachtete.  Auf  dem  einen  war  es  der  flimmernde  Glans  der 


836 


mondbeschienenon  sehaumgeziorien  Wasserfläche,  äuf  dem  anderen  starmdrohende 
finstere  Wolkenmassen,  auf  dem  dritten  geheimnissvoUes  Waldesdonkel ,  was 
d€n  madraok  das  BomaatiMhiii  iMrvoitrMhto  und  wohl  bti  mehr  ah  «inan 
Beachaaer  dm  01aiibfln  erweckte«  man  habe  ea  hier  niehl  mit  photographiaeheii 
Anfiiahmen,  sondern  mit  SchSpfhngen  der  Phantaaie  einaa  aoagesalehaeten  Maiers 
an  thun. 

Von  W.W.  Winter,  Derby,  war  das  Porträt  zweier  Dämon  ausgestellt, 
das,  wenn  es  auch  einen  gewissen  künstlerischen  Character  nicht  verleng:nete, 
uns  doch  nicht  «janz  so  jjofallpn  wollte,  wie  dio  anderen  Bilder,  die  wir  bisher 
von  dieser  Firma  gesellen  haben  fsn  z  B.  das  auf  unserer  ersten  Aussstellung 
1888  exponirt  gewesene,  mit  der  Vcrmeil  Dairnorro- Medaille  ausgezeichnete 
reizende  IJild  „My  Mammi").  George  B.Wood.  Philadelphia,  legte  6  Blätter 
vor,  Ton  denen  wir  nur  eines  („Wahrsagung")  als  besondere  Leistung  bezeichnen 
ktanen,  die  flbrigan  sind  weder  originell  genug,  noeh  aeiefanen  sie  sieh  doreh 
8eh9ne  Darstellnng  ans.  Fred.  H.  Worsley^Benison,  Chepstow,  hatte  eine 
oolossale  sohSne  VergrOsserong  ,3midQng  am  FelsenrilT'*  von  bedeatander 
Wirkung  anageateUt 

Charles  E.  Wyrall,  Aldershot,  bot  ein  originelles  Bild  in  Grossfonnat 
„Die  Ideine  Verschämte",  ein  Kind,  das  sicli  scheut,  in  die  Badowanne  zu  steig«! 
und  weinend  die  Händt-hen  vor  das  Ho^icht  hält.  I.  B.  B.  Wellington, 
London,  lioforte  eine  schono  ..Abeiid.stimniung'',  R.  S.  Webster,  Edinburgh 
zwei  Genrebilder.  G.  West  <Sr  Son,  Southsea.  grossartige  Yachtbilder.  Paul 
Lange  zwei  geradezu  unvergleichliche  reizende  Bauhfrostscenen.  W.  K.  Burton, 
Tokio,  Porträts  allerliebster  japanesischor  Damen.  Schliesslich  seien  noch  die 
▼orattglitihen  Glaaatereosoopen  von  Dr.  Rndolf  Sohnster  Edl.  t.  Bonnot, 
Wien  und  Ingenieur  Kleine  tttb er  inBrealan,  femer  die  nieht  minder  aehdnen 
Latembilder  von  Edgar  0.  Lee  in  Gullerooats,  M.  J.  Harding  in  Shrewa- 
bury  und  Harry  B.  Reid  in  New-Torfc  und  eine  TergrGsserong  „Enoeh  Aiden** 
von  H.  M.  Michael,  Bnfhlo,  erwähnt. 

Wir  schliessen  nnsem  Bericht,  bedauernd,  nicht  des  Näheren  auf  einaelne 
Bilder  einirohcn  ^okonnt  zu  haben  und  gezwungen  gewesen  zu  sein,  manche 
Arbeit  die  oirie  eingehendere  WuniiiTung  verdient  hatte,  nur  nebenbei  zu 
erwiilinen  und  eini;re  andere  überliaujtt  nicht  zu  nennen.  Wer  aber  vermöchte 
in  80  engem  Kähmen  einer  so  gros.sen  Anzahl  lobenswerther  Leistungen  gerecht 
KU  werden,  notabene  ohne  dass  es  den  Anschein  hätte,  als  sei  man  von  der 
Absicht  gelMtet  worden,  Qberhanpt  nur  Lob  und  wieder  Lob  an  predigen.  Wer 
abrigens  die  Aussiellang  gesehen  hat,  dürfte  wohl,  wenn  nicht  anders  Keid 
oder  Hissgnnst  ihn  beeinflussen,  unser  ürtheil  gsreehtfiBrtigt  finden.  Thataache 
bleibt,  daaa  der  Club  der  Amatourphotogrq»hen  sich  durch  Veranstaltung  dieser 
Aosstelinng  ein  unvergängliches  Verdienst  um  die  Photographie,  die  ihm  einst 
ein  glänaendeo  Blatt  in  ihrer  Geschichte  widmen  wird,  erworben  hat 


1891.   9.  Heft.  Photographisohe  Ruodschau. 


337 


Besichtigung  der  opUeclieii  Anstalt 
von  C.  P.  Goerz  in  Berlin. 

Eiiieu  interessanten  Besuch  haben,  wie  dio  „Pliotogr.  Kachriohtcn  "  aiittheileu, 
kOnlieli  eine  Anuhl  Hit^ioder  dw  Pholographisohon  Vereins  xn  Berlin 
genMbt  Wir  entnehmen  dem  aehr  Muftlirlidhen  Beriehte: 

„Die  optieehe  A1)tiieihiBg  beeteht  in  einer  Werkstatt  fta  dieVorbearbeitang 
der  Linien  (Sohnipperei)  und  drei  8Slen  ftr  die  Fertigstellung  derselben  (Fdn- 
optik).  Die  S(']irii])perei  liegt  im  Souterrain  und  hat  eine  eigene,  mit  der  Haupt» 
welle  verbandene  Transmission,  mit  welcher  die  verschiedenen  Schruppbänke, 
Schleif bänke,  Schleifsteine  und  Kroissätren  in  Vcrbindiinp  stehen.  Dipse  Ein- 
richtungen sind  dazu  bpstiinmt,  doin  Glas  schon  mit  einicer  Anniihoninir  roh 
die  Form  zu  geben,  welche  die  fertige  Linse  annehmen  soll.  Als  Si  hlcifmittol 
kommt  gröberer  Schmirgel  in  verschiedenen  Sorten  zur  AnwendiiniJ:.  —  Uel>er 
der  Sohrupperei  befinden  sich  die  geräumigen,  sehr  hellen  Sülc  der  Feinoptik; 
dieselben  haben  Seitenlioht  and  Oberliehi  Hier  stehen  die  Sehleifbinke,  welche 
sowohl  ftr  Motor*,  wie  anoh  ftr  Fassbetrieb  eingerichtet  sind,  and  welche  sum 
Thal  im  Princip  doi  in  guten  Werkstitten  ftr  astronomische  Instrumente  ge- 
briuchliolien  fthnlich  sehen.  Neu  scheint  die  Binriidttong  der  OentrizbSnke  sn 
sein,  bei  welchen,  abweichend  von  der  sonst  üblichen  Methode  auf  der  Drehbank, 
die  Linse  horizontal  lieirt.  also  auf  einer  verticalen  Spindel  steht,  eine  Einrich- 
tung, dio  sehr  zweekdienlieh  erscheint,  weil  das  Abschleifen  siflierer  vor  sich 
geht  und  eine  I^inse  beim  efwaiiren  Al»fallcn  nicht  so  leicht  zertrümmert  wird. 
Viel  Interesse  erregte  aiu  h  eine  sehr  compondiöse  vielspindlige  Polirliank 
eigener  Conslruction  .  auf  welcher  ein  einziger  Mann  imstande  ist,  gleichzeitig 
72  Linsen  verschiedener  Grösse  fertig  zu  stellen,  und  bei  welcher  die  Polirscheibeu 
in  einer  iosserst  complicirten  Epic> kleide  geführt  werden.  Als  Polirmittel  kommt 
aasschliesslioh  Pariser  Roth  und  als  Unterlage  eine  aus  Tersehiedenartig  zusammen- 
gesetztem Pech  gebildete  PoUrscheibe  in  Auwendung.  Aeltere  Consfructionen,  wie 
sie  vielfach  in  Paris  in  Anwendung  sind,  lieferten  stets  unregelmiesige  Formen,  w«l 
die  Bewegung  der  Polirscheiben  zu  gleichmässig  war,  so  dass  TcrBchiedeue  Stellen 
verschieden  stark  abgenutzt  wurden,  während  hier  immer  neue  Stellen  mit  den 
Si  hleiftlächon  in  Berührung  kommen.  —  Das  in  der  Anstalt  zur  Verwendung 
kommende  Glas  ist  ausschliesslich  Jf^uenser  (iias  aus  dem  clastechnischon  Lal)o- 
ratorium  von  Dr.  Schott  &  (ieii.  Ks  wird  entweder  in  Blocken.  Platten,  oder 
schon  etwas  vorgeformt  in  Linsenlorm  bezogen.  Letzteres  ist  nur  für  kleinere 
Linsen  gebräuchlich,  da  bei  grösseren  keine  absolute  Garantie  für  die  Tadel- 
losii^eit  des  Glases  übernommen  werden  kt^nnte.  Es  wird  gewöhnlich  ein 
grösseres  Quantum  von  ein  und  derselben  Schmebrang  bezogen,  da  die  Ersatz- 
sdundsungen  oft  in  den  BrechungsTcrhftltnisseo  um  eine  Eleiniglreit  abwdohen, 
wodurch  unter  Umstinden  eine  zeitraubende  Umrechnung  der  Linsenform  noth> 
wendig  würde.  Die  verschiedenen  Operationen,  denen  das  Glas  untersogen  wird, 
sind  folgende:  Zunächst  wird  dasselbe  auf  Freiheit  von  Schlieren  und  Spannungen 
untersucht  und  die  fehlerhaften  Theüe  werden  entfernt.  Diese  Untersuchungen 
geschehen  mit  der  Lupe  oder  mittelst  eines  sogenannten  Schlierenaii]iarates  nn<l 
polarisiiten  Lichtes;  sodann  werden  von  jeder  Schmelzung  einige  Prismen  von 
ca.  60  Grad  brechendem  Winkel  her<.'cslellt  und  für  diese  werden  mittelst  des 
Spektrometers  die  optischen  Cuustauteu,  BrechungsTerhältnisse  und  Dispersionen 


Digitiztxi  by  Google 


338  Pbotographiscbe  Kundschaa.  1891.    9.  Heft 


bestimmt.  Hieran  schliesst  sich  dio  rpohnerische  Feststplliinp  dpr  Tiinsonform 
(Radius,  Dirkf^  und  Abstünde  der  Linsen),  nnd  diese  P'lomenti»  sind  dann  tVir  * 
dio  technischo  Ausrüliniug  massgebend,  wobei  Lelirbögeii,  Splüirometer,  Dickeu- 
messer,  Fühlhobel,  I'robegläser  uud  vor  allein  die  maBchinellen  Einrichtungen 
lur  Benbeitung  des  Glases  und  der  Fassungen  in  Aetton  treten.  —  Alle  diese 
HilfsTorriohtangen  bieten  volle  Sieherhelt,  dies  die  fertige  Lineenform  wirklich 
genau  die  der  Berechnung  entsprechende  wird  nnd  dass  die  Ansfllhning  ebenso 
yoUkommen  ist.  wie  die  grosser  astronomischer  Fernrohre.  Besonderes  Interesse 
erregten  die  Prob e tri äser,  an  welche  die  polirten  Linsen  so  genan  passen  müssen, 
dass  sich  nirtrends  Newton  sohp  Farbenringe,  sondern  nur  gleichmissig  Tertheilte 
rothe  oder  grüno  Farben  wie  bei  l^eifeublason  zeisren.  —  Die  mechanische 
Werkstlitte ,  in  welcher  die  ObjfMtivfiissiinLren  nnd  photoirraphischen  Apparate 
( Ansehiifz-ramera)  heriresteilt  worden,  ist  mit  zahlreichen  Gebhardt  sdien  Patronen- 
bänken aus;j;etstattet,  welche  mit  der  80  Meter  langen,  durch  die  ganze  Werkstatt 
gehenden  Stahhielle  in  Verbindung  gesetzt  und  durch  diese  getrieben  werden.  — 
Ein  Theil  der  meohanischen  WerkstStte  ist  f&r  die  Anfertigung  von  Schalen 
und  sonstigen  Hilfseinrichtungen  fttr  die  Optik  res^rt.  —  Zwischen  der 
optischen  und  mechanieehen  Werkstatt  liegt  das  10  Meter  lange  photographisohe 
Atelier,  woselbst  die  Prüfung  der  Objeetiye  stattfindet,  denn  keine  yerllsst  die 
Werkstütte,  ohne  geprüft  zu  sein. 

Die  Anstalt  fabrizlrt  ausser  ihrer  Spoeialität  (Photographische  Objektive) 
auch  Fernrohre,  Feld-  und  Marinosteoher,  besonders  für  Militär-  und  Murine- 
bedarf. 

Der  masehinoUo  Betrieb  wird  durch  einen  im  Erdgesohosa  betindlichen 
Deutzer  Gasmotor  von  6  l*ferdekräften  bewirkt." 

 ^m^- — 

Die  photographische  Abtheilung  der  Prager 

Landes  5iusstellung. 

Ausser  einigen  nahmhaften  Prager  Faeh]ihntoirra]»hen .  wie  II.  Kckoft, 
Winter.  Langhans  etc.  hat  sich,  wie  uns  niitgi'theill  wird,  ain-h  der  Präger 
Club  der  Amatourjihutographen  in  hervorra;:tMider  Weise  an  der  dort  statt- 
findenden Landesausstellung  botheiligt.  Es  wurden  besonders  erwähnt  „Astro- 
photographisehe  Aufnahmen  der  Herren  Josef  und  Johann  Fritaoh  (Ph<^ 
graphien  dee  Mondes  in  seinen  verschiedenen  Phasen,  auf  einer  derselben  auch 
der  SatuTDUs  sichtbar,  bei  welchem  man  die  ihn  umgebenden  Ringe  mit  blonrai 
Augn  wahrnehmen  kann).  Aufnahmen  grossen  Formates  von  Dr.  Prins  Fried* 
ri>  Ii  S  hwar/enbnrg  und  zwar  Tbierstncko,  Waldlandschaften.  Ansichten 
der  Burg  Vorük,  Wasserparthion  etc.  Ferner  subdne  Wolkcnaufnahmen  sowie 
auch  ein  Sonnenuntergang  und  Wasser-Idyllen  von  Dr.  Hozänek  auf  Gut 
rhntec.  Momentaufnahmen  aus  dem  Circiis  (n.  A.  ein  Salto  mortale)  von 
K.  Oliva  in  Kolin,  eine  Conipositionsjjhotoirraphic  (eine  Anzahl  hübseh  arrau- 
girter  Bilder  aus  Laun  auf  einen  Bogen  gedruckt)  von  K.  Dvorak  aus  Laun. 
MaHidiinenaufnahmen  und  Fubriks- Interieurs  von  Vulterim  in  Kolin,  Land- 
achüften  ans  dem  Stomtiiaie  von  Bartl  in  Steroberg,  Marinesttloke  von 


Dlgltlzed  by  Google 


Google 


1891.   9.  Heft.  Photographische  Rundschau. 


339 


V.  SedUk  in  Hamburfr,  Porträts  und  Landschaften  von  Jar.  Hiisnik  und 
Porträts  vi>u  Morüwi^k.  Von  sonstigen  interessanten  Arbeiten  weist  die  Aus- 
stellung' noch  auf:  Bilder  eines  Kirschbaumzweige:*  in  den  versuhiedenen  Phasen 
seines  Wtchethums,  eine  PhotogTa])hie  des  Sonuenspectrums ,  Pliutographle  det 
BUtses,  Panotypien  (Bilder  laf  Leinwuid)  »ns  den  Jahren  1860—1876,  her- 
g8gi«llt  von  Herrn  Ean  in  Lonkoveo,  Aquarell -Photographien  aoa  den  Jahiwi 
1867—1868,  eine  Sammlung  von  Objeotifen  ans  der  ersten  Zeit  der  Photographie, 
auch  Apparate  und  Bilder  aoe  jener  Zeit,  darunter  einige,  die  ton  der  Wiener 
k.  k.  Lehr-  und  Versuchs-Anstalt  zur  Verfügung  gestellt  wurden.  —  Die  game 
reichhaltige  Exposition  liefert  den  erfreulichen  Beweis,  dass  die  Photofjraphie 
in  Böhmen  eine  ^te  J'degestatte  gefunden  hat  und  dort  ebenso  talentirte  als 
eifrige  Anb&nger  besitzt. 


Zu  unseren  Kunetbeilagen. 


ad  XVlIl.  Ankunft  Sr.  Maj.  des  Kaisers  Franz  Joseph 
von  Oesterreich  am  Bahnhof  zu  Rohnstock  zu  den  Kaiser- 
manövern in  Schlesien  im  September  1890.  Das  vorliegende 
Bild  ist  nicht  bloss  lür  Such  verständige  der  Moinentphotograpbie 
interessant,  sondern  besitzt  auch  einen  allgemeinen,  bistoriseheo 
Werth,  wie  Überhaupt  die  Arbeiten  des  Autors,  Herrn  M.  Ziesler 
in  Berlin,  rieh  hauptsftehKeh  auf  diesem  Gebiete  bewegen,  was 
ihn  namentlich  von  A  nschfltz  unterseheidet,  dessen  Aufnahmen  aus- 
schliesslieh  wissensehaftlicher  Natur  and.  Letzterer  hat  schwierigere 
Probleme  zu  lOeen,  zu  welchen  er  aber  Zeit  hat  alle  nöthi^en 
Vorbereitungen  zu  treffen,  bei  Ziesler  hingegen  gilt  es,  den  denk- 
würdigen Augenblick  festzuhalten,  auch,  wenn  es  nöthig  ist,  unter 
den  photographisch  ungünstigsten  Bedingungen.  Bei  unserm 
beutigen  Bilde  hatte  der  Autor  mit  wenig  Schwierigkeiten  zu 
kämpfen,  indess  mögen  sieh  ihm  solche,  besonders  bei  seinen  Manöver- 
aufnahmen,  häutig  genug  darbieten.  Die  technische  Ausführung 
dieses  Bildes  ist  eben  so  vortrefflich,  wie  diejenige  der  zahlreichen 
anderen  zur  selben  GbUeetion  f^hörigen  Blätter,  die  zu  sehen  wir 
Tor  einiger  Zeit  Gelegenheit  hatten.  IHe  Gruppe  sieht  fast  so 
aus,  als  wäre  rie  im  Atelier  aufgenommen.  Kaiser  Franz  Joseph, 
Feldmarschall  Graf  Mol tke,  Beichskanzler  von  Caprivi  sind  von 
spreehendster  Aehnlicbkeit  und  auch  Kaiser  Wilhelm  ist,  wiewohl 
er  abgewandt  steht,  auf  den  ersten  Blick  zu  erkennen.  Dieses 
und  zahlreiche  andere  Ziesler'sche  Aufnahmen  werden  dereinst 
sehr  werthvoUe  historische  firinnerungen  bilden  —  vom  ätand- 


Digitized  by  Google 


'  V  


340  Photographische  Rundschaa.  1891.   9.  Heft 


pnnkt  der  Authenticit&t  Tielleiebt  werthvoller,  als  das  kostbarste 

historische  Gemälde. 

Die  Arbeiten  des  Herrn  Ziesler  haben  diesem  die  besondere 
Gunst  Kaiser  Wilhelms  erworben,  der  sein  Interesse  an  diesen 
Leistungen  ausser  häutigen  Auftragen  auch  durch  Ausstellung  eines 
Geleitbriefes  zu  allen  offidellen  Gelegenheiten  kandgab.  Bemerken 
wollen  wir  sehüesslieh  noch,  dass  Ziesler  seine  Anfiisltaieii  im 
Formate  18  X  24  em  bewerkstelligt  Besondere  Wfirdigiing  Terdleot 
die  von  H.  Riffart b  in  Berlin  besorgte  Ausföhrung der  Heliogravüre. 

ad.  XIX.  Mondlandsehaft,  £&  ist  keine  echte  Mondland- 
schaft, welche  wir  unsern  Lesern  heute  vorführen,  vielmehr 
erfolgte  die  Aufnahmo  Vormittags  11  Uhr  fast  gegen  das  volle 
Sonnenlicht.  Der  Man^^el  an  Details  und  die  tiefen  Schatten  finden 
ihre  Erklärung  in  der  sehr  kurzen  Exposition  (mit  Steinheil's 
Gruppenantiplanet  No.  4,  vorletzle  Blende,  ca.  V20  Secunde).  Gegen- 
stand des  Bildes  ist  eine  Partie  aus  den  südlichen  Isar- Anlagen 
bei  Mflnchen.  Der  Gharacter  einer  Mondlandschaft  Ist  so  ziemlich 
erreicht  nnd  die  Tftuschnng  kaom  nachweisbar. 

Die  vorzOgliehe  Heliogravüre  stammt  aus  der  bewfthrten  Knnst- 
anstalt  von  J.  B.  Obernetter  und  d^Orfte  es  von  Interesse  sein,  dass 
die  Kupferplatte,  auf  welche  das  Bild  geätzt  ward«,  nicht  Walz- 
kupfer ist,  sondern  galvanisch  niedergeschlagenes  in  der  Stärke 
von  2  mm.  Es  besteht  in  München  eine  Anstalt,  welche  sich 
mit  der  Herstellung  chemisch  reiner  Niederschlagsplatten  befasst 
und  war  Herr  Obernetter  beauftragt,  Aetzversuche  mit  derartigen 
Plätten  zu  machen.  Die  galvanisch  niedergeschlagenen  Kupfer- 
platten zeigen  eine  bedeutend  weichere  Structur  als  gewalzte  Bleche, 
flbertreffen  aber  letztere  an  Beinheit  und  Gleichmfissigkeit 

Walpurgisnacht  auf  dem  Brocken.  Dieses  Bild  ist  eine 
Illnstr^tionsprobe  aus  dem  im  Verlage  von  Carl  Jacobson 
in  Leipzig  erscheinenden  neuen  Pracbtwerke  „Theodora"  von 
Friedrich  von  Bodenstedt,  welches  wur  hiermit  unsern  Lesern 
bestens  empfehlen. 




Etlqnetten  fUr  photographische  Prilparate. 

Herr  Prof.  Krumeriiis  soliliigt  vor.  die  Eti<inpttpn  auf  Flasohcn,  Tiilver- 
gläsftrn  fite,  nicht  wie  sio  in  1  lipniischeii  Laboratorien  üblich  sind,  sondern 
mit  einfachen  Symltolcu,  Huciistaben  von  grosser  Deutlichkeit  und  mögUohster 
OrSsse  zu  beschreiben,  so  dass  man  die  Aufsohrift  auch  im  Dtioteliimmer  ohne 


Dlgitized  by  Google 


4 


Digitized  by  Google 


der  Oii^^iual^röüst:. 


Walpurgisnacht  auf  dem  Brocken. 

Aus  „Theodora/*  dem  neuen  Prachtwerk  von  Friedrich 

von  Bodenstedt.   Verlag  von  Carl  Jacobson  in  Leipzig. 

Autotypie. 


Digitized  by  Google 


1801.  9.  Heft. 


Photographisohe  Hundsohau. 


341 


Mühe  lesen  kann.  Diese  Vi^'-nettoii  könnten  vorno  mit  ('ellnloi  dlösunir  als 
Suhuts  gegen  die  Nässeeiiiwirkung  und  auf  der  liüi-kspite  mit  Golatinelüsuoi; 
(als  Klabttttiltol)  fibenogen  werden.  Für  Flaschen  und  Gläser  von  2  Liter  und 
mehr  Inhalt  wiren  Bnchataben  ?on  ea.  4em  Ortase,  für  Va— 2  Liter  Inhalt 
ca.  8  em  and  ftr  kleinere  Oeftese  von  oa.  2  em  OrOaae  (Blooksohrift)  an  wihlen. 
Dabei  könnte  aoeh  die  chemisehe  Formel  and  der  latdnisehe  Aaedmok  wie 
auch  die  Trivial benennnng  aufgesohrieben  werden.  Der  Amateor  w&rde  auf 
solohe  Weise  spielend  mit  manchem  Wissenawerthen  ▼ertraat  gemacht. 


Die  im  Febmarfaefte  1881  aaageeehriebenen  Preise  konnten  nioht  aar 

Vertheilnng  gelangen,  weil  keino  der  eingelaufnuen  Alb^ten  den  gestellten 
Bedingungen  entsprach.  Die  Redaetion  sieht  sich  daher  veranlasst,  die  Preis- 
anaschreibang  so  wiederholen. 

Es  gelangen  /.ur  Concnrrenz: 

1.  Eine  Prämio,  bestehend  aus  photographisrlicr  Litteratur  des  W.  Knai)i»'silu'n 
Verlages,  im  VVertlie  von  Hu  Mk.  für  einen  .Vufsatz,  botrefTond  die  An- 
wendung der  Photugru)ihie  zu  militärischen  Zwecken  und 
deren  Aufgaben  im  Falle  eines  Krieges. 

2.  Eine  Prämie,  bestehend  aus  photographischer  Litteratur  des  W.  Knapp'schen 
Verlagee  Im  Werthe  von  80111k.  fftr  einen  aoafUhilichea  Artikel  über 
das  Photographiren  in  tropischen  Gegenden  mit  speoieller 
Berflekaiehtigang  der  Verwendang  yon  Films  oder  Negativ- 
papier. 

8.   Vier  Preise  von  je  20  Mk.  in  Baarem: 

a)  för  einen  Aufsatz  bber  Aufnahmen  von  Winterlandschften, 

b)  für  Toborsetzung  eines  läiiL'eron  interessanten  Artikels  beliobigon 
Themas  aus  einpin  fromdsjiradilichen  ph«»tograpliisclion  Fadiblutte, 

c)  für  einen  Aufsat/  uImt  die  Pliol  ographie  i  in  Dienste  der  K  unst, 

d)  für  einen  fachlichen  Artikel  beliebigen  Themas.    Umfang  6  bis 
8  Druckseiten. 

Simmäiche  Coneorrenaarbeiten  sind  bu  spSlestens  16.  November  an  die 
Bedaotion  der  „Photogiaphisehen  Bondso^'*,  Wien  VIII,  Piaristengasse  48,  ao 
senden.  Die  Beortheilang  der  dngeaaadten  Arbmten  sowie  die  Preissaerkennang 
steht  anssdiliesslich  der  Bedaction  aa.  Hannscripte  werden  nicht  sorttdigegeben. 
Zar  Bewerbung  wird  Jedermann  angetassen  und  hoffen  wir  dahsr  auf  one  desto 
grössere  Betheiligang. 

—    ■  »■c4feH  


Digitized  by  Google 


842 


Photographische  Rundschau. 


1891.   9.  Heft. 


^Mtl  üi\i\  lilliiiliil.f.liiif.fif.f,  ,u  •  ,t  ü  ,ri  uii.üii.ii.i.i.üiiiAinAiiiilAAAjIAljiijii  H  i  i  1  ^  t  ii  II  i  II  /  ^  i*^ 

Yereinsnachricht. 


WTTnTnTTTTTTTTi^^ 

In  Hambarg  hat  sich  ein  Amtteiirphotognphttioliib  gcibildet,  dar  am 
15.  er.  Keine  coiutitiurende  Venammliing  abliielt  nnd  Herrn  Dr.  A.  Berndeen 
«im  VorsifaMnden  wfthlte. 

 i-ate»«  ■ 


Prämiirung. 

▲nf  der  AuMteUang  Dentseher  Emift-  nnd  ladatbie-BneagnlMo  in 
London  1881  hat  die  Birma  Dr.  Ad.  Heseliiel  4i  Co.  in  Berlin  fikr  .ihre 
ausgezeichneten  photographieohen  Papiere  eigener  fW>rikation*  ein  Ehrendiplom 
L  Cl.  erhalten. 

■  »"^e  ■ 

Yerzeichniss 

der  bisher  thoils   sul)seril>irtcn  theils  eingezalil ten  Roträ^e  zor 
Deckung  des  Ausstel hinirs-Doficits  und  zum  Ankauf  von  hervor- 
ragenden Anstel  1  ungs-Bilderu. 
4.  August  18D1. 


Herr  Carl  Srua  5,— 

Dr.  Fed.  Mallmann .  .  .  5,— 

Carl  ÜWch  5 - 

Friedr.  Vellnsig  ....  6,— 
Robert  fiittw  von  Stochert  6,— 
Alfred  Hiischbeck  .  .  . 
Le<i|)old  J.  I'hIi!  .... 
Alhort  Freilu  v.  Rothschild 
Nutiiaiii«'!  


•» 
it 
»» 
»» 


Uebertrag:  J18,— 
Herr  Alfred  Beill,  Erakao  .  .  3«— 
„    Morits  Blum,  Domany .  .  5,— 
k.  'a..k.  Oberst  Otto  Edler 

von  Sohvarabeek,  Graz  5,— 
Beruh.  Baron  Biancbi,  Görz  5, — 
Franz  Lenneis.  Payerbach  ö. — 
(i.  F.  Dietrich,  Ludwigshafeu  5,25 
J.  S.  licrirhoini   ....  10,— 


♦» 


„     Prof.  ilaiis  Wat/ek  .  . 

ti 

Philipp  Manthiier.  Prag  . 

„     Direit<ir  Jusef  Vogel  . 

1» 

Johann  v.Pasquali,  Hovereto 

5,— 

>» 

G.  Edl.  V.  Loncarski,  k.  a. 

r,    Carl  Hlawatsch  .  .  . 

.  B.- 

k.  Hauptmann  .... 

5.- 

Grifin  Laoietta  Wilcsek  .  . 

.  5,- 

»» 

Carl  Knapp,  Halle  .   .  . 

Herr  Carl  Faltia,  Trantenau  . 

.  3,- 

n 

Emst  von  Juhos,  Budapest 

3,- 

„    Jos.  Topitsoh,  Finanziath 

.  2,- 

n 

Julius  Stupor,  kais.  Rath, 

.    5  - 

3,- 

„    Dr.  Hug<i  Hf'niioberg  . 

.  10.- 

»1 

Oeorg  Baron  Vranysany, 

„    Philip]»  liittcr  voü  ^chöUer  20.— 

ß- 

n 

Ladislaus  v.  Bohus,  Vilagos 

5.- 

,    J.  SolÜDger,  Trio.st  .  . 

»» 

Carl  VV  iukeibauer    .    .  . 

5,- 

Uebortrag; 

118, 

Suuima:  1U7,25 

__      ^Igltlzed  b^_^fl||y 


1891.   9.  Heft.  Photographisehe  Rundscbftn. 


343 


Villiii' '  Iii::' '  M  Hl  1 1 . 1  i  1 1 1  'iiiii:;!:!:!!^!!;;!!!;:;!!!!!;;;!!;!!!!!;!!!;!!!!!!!!!!!!!^ 

— .jillllillllMlllllMlIlllMilllfMiiilfBllllM 


^  Fragekasten.  «4«> 


III  IIIIII  IIIIII  IIIIII  hiiii  IIIIII  IIIIII  IIIIII  IIIIII 


A)h  Attfiagtn  iin<I  AusktUnfte  »ind  an  den  ttchmaehen  Beirath  des  Club  der  Ämateur- 
Thotographen  in  M'ieu  ((Jluhlocitl :  1,  UallfLuhgaase  4)  zu  rithttn.  Die  Anfragen  die  von 
ilitglifiltrn  kommen,  Herden  durch  den.itlben  auf  H'unsch  hritflirh  beantwortet ;  sonst  vmrden 
diese  Aufxigrn  (unter  Chiffre),  »oicie  all«  von  unhetheiligter  Seite  kommenden  im  Fragekasten 
veroffentlitht  und  dort  beanttcortel.  IHe  P.  T.  Leser  werden  erKxuht,  sirh  Irlihnft  un  der  Beant- 
tcortuiiif  der  gesttUteu  Fragen  tu  bttheili'jfn  und  die  diesbesuyiiche  t'orrespundem  an  obige 
Adresse  zu  rirhten.  Anfragen  und  Auskünfte  sotten  auf  je  »inem  separaten  Xettel  geachriel>en 
sein.  Alle  Anfragen,  teelche  bis  turn  SO.  jeden  Monats  tinlangen,  werdtn  noch  im  laufenden 
Hefte  tfeantwortei, 

Antwortt'ii. 

Zu  Frage  No.  SHS.  Partielle  AbschwKchun?  Ton  Portralt-NegratiTen. 

Portraits  partiell  abzuschwächen  odpr  zu  verstärken  ist  ein  schwieriges 
StQck  Arbeit,  aber  es  ist  immerhin  ausführbar.  Am  besten  bedient  man  sich 
hierzu  eines  Tischchens,  wie  nachstehende  Figur  es  zeigt.    In  der  Tischplatte  A 


befindet  sich  ein  Ausschnitt  B,  in  welchem  das  Negativ  C  placirt  wird,  B  sst 
ein  Spiegel,  der  das  Licht  von  unten  auf  die  Platte  wirft.  D  ist  ein  Dach  aus 
schwarzem  Carton,  zum  Abhalten  alles  anderen  Lichtes,  ausser  jenem,  welches 
durch  das  Negativ  hindurch  scheint.  Man  läsat  das  botreffende  Negativ  o  Minuten 
in  Wasser  weichen,  dann  wird  ea  mit  Piltrirpapier  leichthin  abgetrocknet  und 
die  zu  dichten  Stellen  mit  einer  Lösung  von  Natriumhyposulfit  (Fiximatron  1  : 4) 
bestrichen  (mittels  Pinsel),  sodann  so  viel  Lösung  zugetropf^,  dass  die  betreffende 
Stelle  ca.  2  mm  hoch  mit  der  Lösung  bedeckt  ist.  Nun  träufelt  man  (mit  einer 

Fbotograpbitche  Bundaobau.    1801.    V.  Uefk  2Ö 


Google 


.344 


Photographiflohe  BondadhAa.  1891.  9.  Heft. 


Pipette)  eine  concentrirto  Löioog  (kalt  gesSttigt)  von  rothem  BlntisugenBalz  zn, 
welche  sich  sofort  über  die  panzc  Stelle  vertheilt  und  sphr  rapid  und  gleich- 
massig  abschwächt.  Man  kann  auch  die  Blutlaupensalziosunf;  dem  Natron  vorher 
zusetzen.  Ist  der  pewünschte  Grad  der  Abschwäehung  erreicht,  so  bringt  man 
die  Platte  in  eine  bereitstehende  Schale  mit  Wasser  und  wäscht  sorgfältig  ab. 
Bei  einiger  Uebuug  kann  mau  die  betreffenden  Stellen  scharf  oder  verlaufend 
abgmuH«  und  idiwii^cik.  In  ihnUehar  WaiM  knm  anek  das  paitialle  Vtr- 
Btiiken  «rfolgen.  Dia  fanohte  Platte  wird  hiaibei  ebaniUIa  horisootal  gelegt, 
dia  m  Torattikflndaii  SteUan  mit  einer  kaltgea&ttigten  Lifanng  von  QoeckaOber- 
diloiid  bestriefaen  nnd  oa.  2  mm  lioeli  daifkbar  atahen  galaaaan,  ao  lange  bla 
die  Stellen  weiss  geworden  nnd  dicht  genug  sind,  dann  wäscht  man  gründlioh 
ab  und  schwärzt  in  gewöhnlicher  Weise  mit  Ammoniak,  Gyansilbarlfiaung  oder 
Natriomsulfitlösung.  Jedonfalls  wird  man  gut  thun,  erst  an  einigen  weitblosen 
Negativen  Versuche  zu  maohon,  ehe  man  ein  wichtiges  riskirt 

Zu  Frage  No.  353.    Kitten  zerbrochener  NeiratlTe. 

Man  sammelt  die  Stiioko  der  zerbrochenen  Platte,  falls  sie  nicht  ohnehin 
noch  durch  die  Schicht  zusammengehalten  werden,  auf  einer  reinen  Glasscheibe, 
bestreicht  die  Sprungränder  mit  flüssigem  „Universaikitt"  und  klebt  dann  beide 
Platten  ringsherum  mit  Leimpapier  aneinander  (die  Schicht  natürlich  immer 
obenauf).  Fehlt  etwaa  Ton  dar  Sehioht,  ao  deekt  man  dia  SteUa  mit  dimUer 
IMe.  Beim  Gopiren  mnaa  dar  Rahmen  fleleaig  gedreht  werden,  damit  aidi  am 
Abdroek  nioht  Äe  Sprünge  maridian.  ~  Am  besten  iat  ea,  von  aolehan  mt- 
nngl&okten  Kegatiyen  dia  Sohiaht  in  bekannter  Weiae  abanltaan  nnd  aof  aina 
andere  Scheibe  an  spannen. 

Zu  Frage  No.  354.  Zolif  lilMi^elt  der  TMeinplallMk 

£■  kommt  wolil  ganz  auf  die  Ansicht  des  betreffenden  Zollbeamten,  mit  dem 
man  so  thun  hat,  an,  ob  er  Einen  unbesteoert  passiren  lässi  Mit  bereits  ge- 
Qtbeten  Trockenplattenschaohteln  dürfte  man  überall  ungehindert  hindurohkommen. 

Zur  Frage  No.  354.   Zollpfliehtiirkeit  der  Troekenplatten. 

Nicht  alloin  in  Eezug  auf  die  Zollpflichtit'koit  der  Trockenplatten,  sondern 
überhaupt  bczÜLriich  der  Ausrüstunfr  reisender  Amateur-Photographen  wird  auf  den 
Artikel:  „Zur  Fraire:  Sind  Apparate,  Trockenplatten,  Chemikalien  u.  dergl.  der 
Amatenr-Photogi"aphen  zollfrei?  in  der  photographisclien  Kundsehau  1890,  Heft  7, 
hingewiesen,  mit  dem  Bemerken,  dass  nunmehr  Helgoland  in  das  Vereins- 
sollgebiet  dea  Dentsohan  Beiohes  fibergegangen  iat  nnd  aeit  1.  Juli  1891  dia 
biaheiigen  Freihifen  Trioat  nnd  Unma  in  die  (faterreiohiadi-Qngairiaeha  Zoll- 
gebiet einbesogen  sind,  proviaoriaoh  mit  einigen  üebaxgangabeatimmvngan.  — 

Trodcenplatten,  welehe  der  reiaanda  Photograpb  fiber  dia  Zollgrema  naah- 
besieht,  sind  jeden&Ila  soll-  resp.  steoexpfliehtig.  J.  T.  

Zu  Frage  No.  366.  CdliloTdfllBS. 

Wie  in  der  Antwort  anf  Frage  847  bematt  wurde,  hat  die  Anwendosg 
der  Bolloassette  viel  fiir  sich;  wenn  man  &berhaapt  mit  Films  arbeitet,  sollte 
man  es  nur  mittels  Rollcassette  thon.  Schwierig  ist  es  nur,  von  der  Filmapule, 
wenn  man  sie  nicht  bereits  ganz  verbraucht,  sondern  erst  einige  Aufnahmen 
gemacht  hat,  das  ent.'jjircchende  Stück  abzuschneiden  und  das  Ende  des  noch 
unbenutzten  Streifens  wicdrr  einzuklemmen.  Mau  wird  aber  bald  die  nöthige 
Uebang  erlangen,  um  auch  dies  recht  schnell  zostandezubringen.  £ine  andere 


Digitized  by 


1891.  O.Heft. 


Photographisohe  Rundschau. 


345 


Fngtf  Iii  dl«t  oll  dito  Yenraidiiiig  tob  Films,  inibeionden  von  OeUuIoid- 
films,  empfehlenswerth  ist  Ohne  Zweifel  ist  die  Zeit  nieht  mehr  ferne,  wo  man 
Aaftiahmen  kleineren  Formats,  etwa  bis  18  X  24  cm,  nnr  auf  Films  bewerk- 
stelligen wird;  indess  wird  man  vorher  wohl  auch  ein  besseres  Material  linden 
müssen,  als  das  Oelluloid,  oder  man  wird  trat-hten  müsspu.  dieses  selbst  zu  ver- 
bessem,  so  dass  dio  Folien,  ohne  dass  die  Sihiclit  dicker  zw  werden  braucht, 
doch  grössere  Steife  behalten  und  auch  nach  lantiem  Wässern,  beim  ua<;hträf;- 
lichen  Trocknen  nieht  wellig  und  faltii:  worden.  Im  übriiien  ist  das  Arbeiten 
mit  Films,  namentlich  solchen  kleineren  Formates,  nicht  viel  schwieriger  und 
nintUbidlioher  als  mit  Glasplatten. 

Za  Frage  No.  356.  Pkotonetor. 

Von  donrtieen  Iiittnim«iten  ist  Oo«n*  Pliotometsr  wohl  dis  bette.  Einen 
wirkliohen  Werth  f&r  dio  Praxis  hat  aber  AberfaMpt  l^eines,  denn  dio  Anhilts- 
pnnkto  dio  es  liefern  kann,  siokera  kdneswegs  vor  IrrÜmm  nnd  worden  den  pnk- 

tisehcn  Pbotographen  lange  nicht  so  wohl  berathen,  als  seine  eigene  Erfahning, 
wenngleich  auch  diese  ihn  häufig  im  Stiche  lässt 
Zu  Frage  No.  857.  UniTersalaplanat. 

Goerz'  Universalaplanat  Serie  C  (Extra- Haj>iil-Lynkei<»skoj>)  wird  liiren 
Anforderungen  nach  jeder  Hichtunj;  hin  entsitrechen.  Es  ist  lichtstark,  ver- 
zeichnet nicht  und  liefert  eine  grosse  Tiefe  der  Scharfe.  Im  Verhältniss  zu 
ihrer  Leistungsfähigkeit  sind  diese  Objective  ausserdem  auch  sehr  billig. 

Zu  Frage  No.  358.   Harbers  Tourieteneamera  „Coniier^. 

Diese  Oamera  ist  leoht  empfohloiswerdi. 

Zu  Frage  No.  869.  KlebetloIlB  a«f  Elsen  wid  Hessing. 

Im  Angnstheft  1890  der  Rnndsohau  finden  Sie  ein  derartiges  Mittel  an- 
gegeben. 

 ^^43»^  

Grosse  Lichtbilder- Yorstellung 
des  Club  der  Amateur- Photographen  in  Wien. 

Der  von  uns  bereits  im  .Tnliheft  dieses  Blattes  erwähnte  grosse  Latemen- 
bilderabend  findet  am  10.  November  a.  c.  im  Sophiensaalc  statt  und  ist  es  dem 
Gomite  gelungen,  für  diesen  Abend  die  Musikcapelle  des  k,  u.  k.  Infanterie- 
Regimentes  No.  64  (Hoch-  und  Deiiisehmeister)  unter  jiersönlicher  Leitung  des 
beliebten  Capellmeisters  Herrn  C.  M.  Ziohrer  zu  gewinnen. 

Wir  wiederholen  unsere  Bitte  um  Eitisendung  geeigneter  Negative  (nur 
TOD  Aufnahmen,  die  ein  allfremeines  Interesse  bieten!),  namentlieli  von 
solchen  Bildern,  die  zu  der  jiinf^st  stattirehabten  „liifernationalen  Ausstoilung 
künstlerischer  I^hotographien"  zugelassen  wurden.  Die  zur  Verlugung  gestellten 
Negative  werden  mit  der  grössten  Sorgfalt  behandelt  und  längstens  innerhalb 
2  Wochen  ihren  Eigenthlimern  zurückgestellt. 

Tieneigte  Zusendungen  wollen  bis  spätestens  15.  October  an  Ch.  Scolik, 
WieuYlIi,  Piaristengasse  48  gerichtet  werden. 

HoohaohtungsToUst. 

Die  Bedaotion. 

■  »<3|6>0  ■  

26* 


Digii,^uü  uy  Google 


M6  PlMtognpliiMlM  BudMlun.  1881.  9.  Htft. 


r-  — 


Patent-Nachrichten*). 

^ttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttk 

MttgfitiiMlt  diireh  da«  Ptlani-  und  («oliDiioli»  Bwntm  Yon  Brnst  Liebiag 
(AlM  LoiMii  Ntefaf.X  Berlin  N.,  OhMUMStnsN  88^  L 

Patent- ABMeMaairea. 

E.  27BS.  YerMmn  sor  HenUlIoog  biegsamer  Plitteben  für  photognphisobe 

Zwecke.  —  Eastman  Dry  Plate  &  Film  Cnmj)any  in  London. 
0.  (i4r><).  Hin>'tollvorri  htiing  für  pKotograpilisehe  Objektire.  —  Enui  OandUoh 
in  Koohester,  N.  Y.  V.  St  A. 

B.  PaftMit-BrtMlufWB. 

57218.  Sebaoetftnder  f«'ir  PhotogrephieiL  —  A.  Beoholl  in  Berlin,  Bkalilmtr.  68. 
57482.  Photo^phisohe  Camera  mit  ▼enteUbanm  OkgeotiTkaeteiL  —  B.  Stini 

in  Berlin,  Sohastiunstrasse  34. 
674.'i^  Zündvnrriihtttng  f&r  Mag&eutun-BlitsUohL  —  0.  Mohl  in  Gorlitii 

Aufriistastra.«s<» 

575H2.  l'hotoirnipliisrho  ramora;  ZusaU  aium  Patent  No.  49688.  —  Dr.  med. 

S.  Th.  Stoin  in  Frankfurt  a.  M. 
67678.  Photographische  Camera.  —  Frau  Wittwe  A.  I'riester,  geb.  Schlüter, 

nid  denn  mlndeij&hrige  Bender  £.  D.  Priester  nnd  T.  A.  Priester  in  Altona. 
67581.  Photegraphisebe  Camera.  —  H.  Wandrowsky  in  Kiel,  Torstadt  5. 

C.  Patent -ErlSsehanireB. 

53271.  Apparat  zur  Krzeugung  von  Magnesiumlit  ht  für  photoio^phisohe  Zwecke. 
51407.  Verwendung  von  Formaldehyd  und  von  Verbindungen  des  Fonnalde- 

hyds  aor  Herstellung  lichtempfindliober  Sobicbten  nnd  photograi)hiMlMr 

Entwiokler. 


*)  Nach  §  24  des  Patcnt^osotzps  kann  gegen  die  Ertlieilung  der  an- 
gemeldeten l'atente  innerhalb  acht  Wochen  nach  der  amtlichen  Bekanntmachung 
Eiinsprueh  erhoben  werden. 

Anszüire  und  Skizzen  der  Patentanmeldungen  sind  lu  beziehen  durch  das 
Patent-  und  technische  i^ireau  von  Ernst  Liebing  (Alfred  Lorena  NaQbf.X 
Berlin  N.  4,  Chausseestrasse  ii^,  I. 


Mit  zwei  Kunstbeilagen. 


Diesem  Hefte  liegen  Prospekte  von  Dr.  Aialf  HeMUd  4f  Ca^  Berlin  NO. 
nnd  W.,  Raab«  Alben  in  Pranifnrt  a.  M.,  HStlif  A  Baba»  Dresdon, 
IL  8eb«riar(0r&ne  Apotbeke),  Berlin  N.  and  WHk.  Knapp,  Halle  a.S.  bei. 

Draok  «ad  VvwiMg  tob  WHJfltLM  KNAPP  to  Hdl«  ft.  8. 

Hermnstfchcr  und  Kcdacteur:  CHAKLKS  SCOLIK  in  Wi«a. 
TaraotworÜ.  1U4m(Mw:  CABL  KNAPP  in  a.  S. 


Digitized  by  Goog 


Dr.  Josef  Petzval, 


k.  k.  Hofrutil  uinl  Uitter  des  Kranz  .lose|»hs-Urdens,  o.  ö,  rrolessor  i.  V. 
an  (lor  Universität  zn  Wien,  wirkliches  Mit<;lied  der  kaiserl.  Akadoiuio 

der  WiSMiisi-liartPii.  EhrpmnitL-^Iipil  uml  i  niros|M)ntlir<Mi(ips  Mitglied  vieler  I 

in-  und  :nisliiü<Ii.silior  iielclirtor  (iesoüo-luittPn. 

ist  am  17.  Sef)lenib(}r  1891  um  12  Uhr  mittairs  nach  hint^eni 
Leitlen  im  86.  Lebensjahre  sanft  im  Herrn  entschlafen. 

(leboren  am  6,  Januar  1807  in  Bela  bei  Zips  im  nördl.  j 
üügärn,  studirte  und  promovirte  Fuizvul  aü  dor  Pester  I 
Uoiversit&t,  an  der  er  18d&  wirklieher  Professor  der  Mathematik 
wurde.  1836  wurde  er  in  derselben  Eigenschaft  nach  Wien 
berufen.  Fttar  die  Bntwickeinng  der  Phot4)grapbie  bat  Petzval 
durch  die  Berechnung  des  nach  ihm  benannton  Porträt- 
Do  ppelobjectives  neue  Bahnen  geschaffen  und  wird  sein  Name 
auf  diesem  (lebiete  stets  neben  denen  Daofuerre's,  Niepce's, 
Poitevin's  n.  a.  orenannt  werden.  Seine  IJntersiiehuno^en  auf 
diesem  (lel)iete  hat  er  theiivveise  in  der  kaiserl.  Akademie 
der  Wissenscliaften  nieiierf^eleirt.  Diesellu'n  sind:  ^Bericht 
über  die  Ereignisse  dioptrischer  Untersuchungen  1843  und 
1857",  Bericht  über  optische  ünlersucliungen  1857",  „üeber 
das  neue  Landschafts-  als  Femrohr- Objecüv  1858".  1857 
wurde  von  Dietzler  in  Wien  das  von  Petzval  berechnete 
Orthoscop  ausgefahrt.  Bezfiglieh  dieses  Objectives  gerieth 
er  aber  mit  Voigt  I  Und  er  in  einen  Prioritütsstreit.  1877  wurde 
Prof.  Dr.  Petzval  zum  KbrenmitL^ied  der  „Phot.  Gesellschaft", 
18^10  zum  Ehrenmitglied  des  „Club  der  Amateurphotographen 
in  Wien''  ernannt.  Von  seinem  Privatleben  ist  wenig  bekannt. 
Seinen  Sommeraulenlhalt  nalim  er  stets  ani  Kalilenberge.  vvd 
er  eine  bekannte  Erscheinung  war.  r)aseli)st  besass  er  aucii 
eine  optische  und  mechanische  W(?rksiiUie,  in  der  er  be- 
deutende wissenschaftliche  Arbeiten  ausführte.  Bekannt  ist 
auch,  dass  er  tftglich  ein  gewisses  Quantum  Holz  spaltete. 
I  Der  «Olub  der  Amateurphotographen  in  Wien"  legte 
.  einen  prftchtigen  Kranz  an  der  Bahre  des  grossen  Gelehrten 
I  nieder  und  war  auch  beim  Leichenbegängnisse  durch  eine 
Deputation  vertreten.  Ein  getreues  Bilduiss  des  Verstorbenen 
werden  wir  in  n&chster  Nummer  unserer  Bundschau  bringen. 


Photograplüaohe  UaodMhWL  1891.  10.  Uuft. 


26 


Digitized  by  Google 


M  Pliotographiseh«  fiandtdun.         1881.  10.  HtH 


Zur  Bestimmung 
der  Farbenempfindlichkeit  mittelst  des  photo- 
graphischen Spectralapparates. 

Von  Y.  Sohamaon,  Leipcig. 
(SoUufls.) 

Ks  verstellt  sich  von  selbst,  dass  beim  ITervdrriifen  der  zu 
vergieicbeuden  Platten  auf  gleichartige  Behandlung  derselben  zu 
achten  ist  Bei  Temperaturwechsel  darf  auch  dieser  nicht  ausser 
Acht  gelassen  werden:  warmer  Entwickler  bringt  mehr  heraus  wie 
kalter.  Nieht  ohne  Belang  ist  die  Dauer  des  Hervorrufens  auf  das 
Endergebniss.  Hat  man  VQrscbleierung  zu  beftlrchten,  dann  wird 
man  im  Allgemeinen  mit  einem  stark  surflekhaltenden  Entwickler 
weiter  kommen  wie  mit  einem  energiseben.  Doeb  mOcbte  ieb 
nicht  dem  erstoren  das  Wort  reden.  Ich  habe  zu  verschiedenen 
Malen  di(^  Beobachtung  g:emaeht,  dass  kürzere,  aber  energischere 
Rcduction  des  insolirten  Plattcnüberzngs  gewisse,  und  wie  es 
mir  scheint,  bisher  wenig  beobachtete  Vortheile '''j  zu  bieten 
vermag. 


*)  Hierher  gehört  eme  ErMhemimg,  der  ieh  gelegentlieh  meiner  Speetral- 
untenuehm^^  d«r  von  Hemi  B.  Zettnow  prl^paiirten  ErythroeiniilberphitteD 
nehi&eh  begegnet  bin.  Entwickelte  ieh  eine  solehe  Platte,  nachdem  sie  dem 
SonoeiMpeetnim  Mn^er  ausgesetzt  gewesen  war,  als  der  schwäclLste  entwiik- 
hinirsffihigp  Kindni<-k  orfurdprto,  so  sohogs  gloich  nach  dorn  Ueberlaufeu  des 
Eutwicklors  das  (\iAh  hlit/schiicll  heraus,  und,  was  das  morkwürdigsto  war,  os 
war  auch  sofort  von  iiiii^jnvöhnliclier  hitensität.  Das  Blau  kam  erst  iiacli  dem 
Horvortrt'teri  dos  (Jelb  /,um  Vorschein,  wuchs  jedoch  so  rasch  an,  dass  die  aus- 
eutwickolte  Tiatte,  trotz  der  behenden  Gelbentwickluog,  keine  aussergewöhnliche 
Odbftberlegeiiheit  verrieth.  ünterfanch  ieh  dagegen  die  Hervoimfung  gleieh 
naeh  dem  Herauesehiessen  des  Gelben,  so  ergab  das  Speetrogramm  eine  im  Ver- 
gleich som  Elan  relativ  grtfMere  Gelbempfindliehkett ,  wie  eolohe  die  antent* 
wiekelte  Platte  leigte.  Doeh  iniiss  ich  gestehen,  dass  die  fizirte  Platte  niemala 
meinen  Erwartungen  1)otreffs  der  Oelbfiberlegenheit  ganz  gorecht  geworden  ist. 
Wenngleieh  diese  Erscheinung  streng  gonommen  ni<-ht  hierher  gehört,  weil  sie 
immor  nur  oiner  onergischon  T?o]ichtung  folirt,  die  stets  ein  intensiveres  Bild 
or/eugt,  als  es  die  Sensitouietrio  nach  dov  Anfangswirkung  verlangt,  so  hal»o 
ich  sio  doch  beriihren  zu  müssen  geglaubt,  weil  sie  für  deu  End/.wei-k  der 
Spoctroscnsitoniptrie,  die  Feststellung  des  ortlmflironomatischen  VS'erthes  photo- 
graphischer Platten,  nicht  belanglos  sein  dürfte.  Es  wäre  dieser  Thatsaohe 
gemiss  nieht  onmfigUob,  daeemao  farbige  Gegenstinde  bei  rdddleher  Beliditimg 
and  «necgisoherer,  jedoch  klinerer  Hervormfung  wie  bisher  brinehlieh,  hellig- 


Digitized  by  Google 


1881.  10.  Heft. 


Phoiognphudie  BondsdiM. 


Dio  Platte  sollte  gleich  nach  dorn  Entwickeln  und  molirmali^rcn 
Absjiülen  fixirt  werden.  Die  unfixirte  Platte  zur  Ablesiin«j:  des 
Kmpnndlichkeitsverhäitnis.ses  zu  verwenden,  wie  es  Horr  H.W.  Voißel 
för  sein  Eöhrenphotoinetcr  vorgeschlagen  hat,  dazu  rathe  ich  nicht. 
Eine  unfixirte  Schicht  ist  auch  nach  dem  Abspülen  noch  so  er- 
regbar,  dass  der  in  ihr  verbliebene  Entwioklerrest  im  Verein  mit 
dem  intensiven  Lampenlicht,  wie  es  Herr  Vogel  zur  Ablesung  der 
Sensitogramme  seines  Photometers  empfohlen  hat,  sehon  nach 
kyrzer  Zeit  ihre  Farbe  verdunkelt,  wodurch  die  Ablesung  der 
dünnen  Spcctra  merklich  erschwert  wird.  Ljis.son  die  Umstände 
ein  Aiisfixiron  der  Phitto  nicht  zu.  dann  sorge  man  wenigstens 
dafür,  dass  ihre  Liclilrmplindlichkeit  in  hinreichend«'ni  Masse  ge- 
hemmt wird,  ich  wende  dann  auf  einige  Secunden  ein  Fixirbad 
an  und  wasche  hierauf  sorglallig.  Solche  Platten  halten  sich  dann 
sehr  gut,  sogar  jahrelang. 

Das  Au&uchen  des  schwächsten  Lichteindrueks,  das  Ablesen 
der  Platte  ist  nicht  leicht;  es  erfordert  eimge  Uebung,  ehe  man 
die  nur  als  dünner  Hauch  erschdnenden  Wirkungsstreifen  sicher 
erkennt  leb  habe  das  Verfahren,  welches  ich  hierbei  anwende, 
in  dem  mehrfach  eitirten  Artikel  der  Photographischen  Corresponden/., 
1889.  Seite  431  beschrieben,  und  gebe,  da  sieh  dasselbe  itisher  i)ei 
meinen  Versuchen  allenthalben  als  zuverlä.ssig  erwi(;sen  hat.  die 
bctreflfende  Stelle  hier  wörtlich  wieder.  ^Die  Prütüng  gechah  im 
durchfallenden  Lichte.  Zur  P^rmitÜung  der  erst^^n  Spuren  der 
Liebtwirkung  im  Gelb  und  im  Blau,  worauf  es  hier  allein  ankommt, 
betrachte  ich  die  aufrecht  gehaltene  50  bis  60  cm  vom  Auge  ent- 
fernte Platte  gegen  eine  dunkle  Flache,  wftbrend  auf  die  dem  Auge 
abgewendete  Bildseite  helles  Licht  föllt.  Neige  ich  dann  die  Phbtte 
gegen  die  Sehrichtung,  so  findet  sich  leicht  die  Stellung,  in  welcher 
der  Plattengrund  tiefscliwarz  erscheint.  In  dieser  Stellung  heben 
sich  .sämmtlicho  Spectra,  sofern  sie  nur  noch  hinreichend  durcli- 
sichtig  sind,  in  Gestallt  trüber  Streifen,  klar  vom  I^lattengrunde  ab. 
Das  Ablesen  verlangt  sehr  saubere  und  schleierfreie  Platten.  Wo 


keitswahnr  photographiran  könnt»,  wie  et  mit  deoBelben  Platten  snr  Zeit 
mi^Ueh  ist 

loh  muss  wiederholon ,  da.s8  ich  dio  srenannto  Frscheinong  nnr  en  den 
IMatten  dos  Tlon-n  E.  Zettnow  boobaclitot  hal>o.    Oli  und  inwiowoit  dio  mit 
Erythrosiiisillior  soiisiliili^^irtoii  IMatton  do<  liiuitlcls  diissoll«'  \ Criialtoii 
das  vormai?  i<'li  zur  Zoit  iii<'lit  fost/.iistollcu.    Aih  Ii  liofrt  os  mir  forn,  dioser 
Kigeoihümliokkeit  eiueu  hervorrageuden  praktischen  Werth  beizumessoiL 

26* 


üiyitizea  by  ^üOgle 


350 


Photographische  Rundschaa. 


1891.    10.  Heft. 


solcher  Bodin'j^ung  nicht  entsprochen  werden  kanji,  fallen  die 
ResultAt-e  unsicher  aus.  Ist  der  Grund  des  Platten  Überzugs  sehr 
trübe,  dann  reflectirt  er  die  Lichtstrahlen  nicht  spiegelnd,  sondern 
diffus,  wie  es  das  Spectrumbild  thut.  Die  Folge  davon  ist,  dass 
letzleres  fiirs  Auge  verschwindet.  Platten  dieser  Art  prüfen  sich 
sicherer,  wenn  man  sie  gegen  eine  weisse  Fläche  betrachtet. 

In  dieser  Weise  habe  ich  die  relativen  Empfindlichkeiten  ver- 
schiedener Platten  gegen  siimmtliche  Spectralbezirko  mit  einander 
verglichen,  vom  Infraroth  an  bis  zu  dem  bisher  unbekannten  Be- 
zirk kleinster  Wellenlänge,  den  ich  im  vergangenen  Jahre  aulTand. 
Im  prismatischen  Spectrum  und  dem  angrenzenden  Ultraviolett 
hielt  ich  micli  meist  an  Sonnen-  und  Tageslicht,  in  dem  noch 
weiter  abgelenkten  Bezirk  war  ich  dagegen  lediglich  auf  das  Lieht 
olectrischer  Entladungen  angewiesen.  —  Auf  demselben  Wege  ge- 
langle ich  auch  zur  Krkenntniss  der  Undurchlüssigkeit  sehr  feiner 
lläuU'hon  aus  (lolatine  (O.OOCKH  mm),  Collodium  etc.  tür  die  Strahlen 
jenseits  Wellenlänge  1820.  Die  enorme  Absorption,  welche  Lufl- 
schii'hteu  von  nur  wenigen  Millimetern,  ja  sogar  von  weniger  als 
einem  Millimeter  Dicke  auf  den  jenseit  1820  wirkenden  Spectral- 
bezirk  ausüben,  habe  ich  in  ganz  der  nämlichen  Weise  festzustellen 
vermoclil.  Uoberall  hat  mich  das  Zeitmass  der  Helichtung  der  An- 
fangswirkung geleitet. 

Obschon  nun  die  Lichtempfindlichkeit  der  ph(^t^)graphischeu 
Platten  allenthalben  nach  der  Anfangswirkung  bestimmt  wird,  so 
hat  sich  in  neuerer  Zeit  Herr  IL  W.  Vogel,  und  zwar  im  Wider- 
spruch mit  dem  Princip,  welches  seinen  beiden  Photomeiern 
t Scalen pliotomeler,  Vogel's  Handbuch  der  Phologi*aphie,  4.  Aull., 
Seile  94—97:  173—182.  —  Köhren photometcr,  VogeLs  Fort- 
schritte der  Photograjihie,  Seite  02 — 69)  zu  (irunde  gelegt  ist,  für 
die  Empfindlichkeitsmessung  nach  Inicnsität  entschieden.  Es  liegt 
mir  fern  zu  erörtern,  was  Herrn  Vogel  zur  Bevorzugung  der 
Sensilometrie  nach  Intensität  bewogen  haben  könnte,  es  kommt 
mir  hier  nur  darauf  an  zu  zeigen,  ob  und  welche  (iründe  fiir  die- 
selbe sprechen. 

Eder  sagt  auf  Seite  69  seines  ausliihrlichen  Handbuchs  der 
Photographie  (1.  Aufl.,  1884):  „Die  Undurchsichtigkeit  eines  ent- 
wickellen  photographischen  Bildes  ist  nicht  j)roporlional  der  Dauer 
der  Belichtung.  Auch  hier  steigert  sich  die  Wirkung  allmählich, 
erreieht  dann  ein  Maximum,  ohne  aber  irgend  eine  (leselzmässig- 


1891.  10.  H«ft.         Photognplilmfae  Rnndsehio. 


m 


keit  zu  zoigen";  ferner  auf  derselben  Seite:  „Er  (Abney)  fand, 
dass  sich  die  Verhältnisse  von  Dichte  des  Negativs  und  Lieht- 
intensitilt  in  keine  bestimmten  Gesetze  bringen  lassen,  sondern  dass 
hier  Qualität  der  Silborsalze  und  Art  der  Entwicklung  grossen  Ein- 
fluss  haben", —  „dass  die  Wirkung  des  Lichts  auf  Silbersalze  mit  der 
EntwiekliiDg  in  sehr  kurzer  Zeit  unter  raschem  Au&teigen  ein 
Maximum  erreicht,  dann  bei  weiterer  Andauer  keinen  weiteren 
Zuwachs  mehr  bewirkt  und  dann  durch  die  secundftre  Erscheinung 
der  Solarisation  so^r  wieder  abnimmt*^.  Das  letztere  gilt  speciell 
von  BroinsillxTireiatiut^plattün.  Die  Eniptindiicbkcitsmessung  nach 
der  Intensität  wird  durch  diese  T'nproportii)nalitäl.  welche  zwischen 
lUilichtungsdauer  und  Diclilc  iMstciit,  in  hohem  Masse  erschwert. 
Ein  noch  weit  grösseres  llinderniss  erwächst  ihr  aber  aus  dem 
Umstände,  dass  der  erforderliche  Undurchsichtigkeitsgrad  häufig 
gar  nicht  erreichbar  ist  Diese  Eigenthtlmlichkeit  der  photographischen 
Platten  dürfte  dem  Photochemiker  bekannter  sein  wie  dem  Fach- 
photographen, welcher  nur  mit  erprobten  Platten,  wie  er  sie  aus 
der  Phittenfabrik  bezieht,  arbeitet  In  der  THssensohaft  liegen  die 
Verhältnisse  wesentlich  anders  wie  in  der  Praxis.  Auff^abe  der 
Photochemie  ist  es.  das  Wirken  des  gesammten  Liclilbprcichs  einer- 
seits und  das  \'erhalten  der  hierzu  erforderlichen  Keagention 
andrerseits  zu  ergründen. 

Die  Lichtstrahlen,  welche  in  der  Camera  des  Praktikers  zur 
Wirkung  gelangen,  umfassen  nur  einen  kleinen  Bezirk  des  ge- 
sammten Spectrums.  Mit  den  tibrigen  Strahlen,  zu  denen  bei- 
läufig bemerkt,  die  photographisch  schwächsten  ebenso  gehören, 
wie  die  pbotograpbisch  wirksamsten,  hat  der  Praktiker  nie  zu 
rechnen:  um  so  mehr  aber  der  Wissonschaflsmann. 

Die  photographischen  llandelsplatten  werden  allen  Anlonle- 
rungen  gereclif.  die  in  Hczug  auf  Inlensitäl  und  Kiuptiiulliclikeit 
von  Seiton  der  Faclipliulographen  an  sie  gestellt  werden.  Mit  den 
Versuchsplatten  des  Laboratoriums  verhält  es  sich  anders.  Wie 
häufig  tritt  nicht  der  Fall  ein,  dass  man  mit  der  höchsten  Strahlen- 
energie eine  kaum  wahrnehmbare  Lichtreaction  erzielt.  Und  doch 
sollen  auch  solche  Platten  noch  zur  Empfindlichkeitsmessung  heran- 
gezogen werden  können.  Man  sieht  hieraus,  dass  man,  wenn  es 
sich  um  eine,  das  gesammte  Gebiet  der  Sensitometrie  umfassende 
Methode  handelt,  "unwillkürlich  auf  die  Messung  nach  der  Anfangs- 
wirkung  hingelenkt  wird.  Die  nachstehenden  Erörterungen  worden 
dies  noch  deutlicher  zeigen. 


Digitized  by  Google 


Photographisohe  Rundscbaa.  1881.   10.  Heft 


Belichtet  man  eine  photographisehe  Platte  streifenweifle  nnd 
iSsflt  man  die  Beliefatungsdauer  von  Aufnahme  zu  Aufnahme  steiften, 

80  werden  die  ersten  Streifi-n,  solern  die  Zeitintervalle  der  He- 
lichtiinjz:  klein  ironufr  gewilhlt  werden,  keinen  entwicklun^'sfiihigen 
Eindruck  Ii iiif erlassen.  Das  Licht  wirkt  auf  photographisehe 
Schichten  nie  momentan,  es  muss  immer  einige  Zeit  roagirt  haben, 
ehe  sich  sein  Kintluss  sicher  nachweisen  lässt.  Erst  die  darauf- 
folgenden Streifen  kommen  im  Entwickler,  doch  auch  nur  blase 
zum  Vorschein  und  ihre  Dichte  macht  sehr  bescheidene  Fortsehiitte. 
Von  da  an  zeigt  die  Fftrhung  gewöhnlich  ein  behenderes  Waehs- 
thum;  die  ündurchsiehtigkeit  der  Platte  steigt,  zuweflen  sogar  rajnd 
und  gelangt  itiglich  bei  immer  kleiner  werdender  Zunahme  zum 
Stillestand.  Von  hier  an  beginnt  das  Licht  seine  An&ngswirknng 
zu  vernichten  (Solarisation).  Die  nächsten  Streifen  färben  sich 
nicht  stärker,  sondern  schwächer,  und  wenn  man  die  Helichtung 
lange  genug  fortsetzt,  so  gelangt  man  fuglieh  bei  einem  Punkte? 
an,  in  welchem  sich  die  Platte,  wie  bei  der  ersten  Helichtung,  dem 
Entwickler  gegenüber  ganz  indiil'erent  verhält.  Die  Strahhm  haben 
sonach  ihre  Anfangswirkung  vollständig  wieder  vernichtet.*) 

So  verhält  sich  die  Gelatineplatte  zusammengesetztem  Licht 
gegenüber,  das  die  Sonne  und  beinahe  alle  fibrigen  Lichtquellen 
aussenden.  Dem  ein&chen  Licht  gegenüber  zeigt  sie  meist  ganz 
andere  Intensit&ts-  und  EmpfindliehkeitsverhlUtnisse,  und  von  diesem 


4}  Eine  ähnliche  Erscheinung,  wie  die  der  Solarisatiun,  kann  in  gewissen 
Finai  dnteh  NaohbelichiiingT  wosn  schon  das  farbige  Dunkdkuimerlieltt  Mi- 
niekif  aoftreten.  Dm  ist  bei  Platten,  die  mit  Ojanin  sensibilisirt  wurden,  der 
Fall.  Wenn  eine  solche  Platte  wihrend  des  Henronrufens  belichtet  wird,  dann 
kennen  sich  ihre  IntenstUUsrerhalinisse  total  indern.  Ohne  besondoe  MQhe 
lasst  sich  das  NeiLtativ  in  ein  klar  gezeichnetes  Positiv  riberftthxen,  re^.  durch 
streifenweise  Naohbelichtung  in  eine  scharf  ausgeprägte  Seala  umwandeln,  welche 
den  I  fiborgang  in  das  letztere  in  solnon  verschiedonon  Stadien  zeigt.  Piese 
sonderbare  Eigenschaft  der  Cyaniuplatto  mahnt  bei  sensitümetriselien  Vorsuehen 
zu  besonderer  Vorsicht;  denn  es  ist  leicht  einztisplicn,  dass  der  zarte  Ton  der 
Anfaugswirknnü:  schon  durch  eine  sehr  geringe  Verstärkung,  wie  sie  während 
des  Entwiukelns  bewirkt  werden  kann,  zur  Messung  untauglich  wird. 

Man  glaobe  nicht  etwa,  dass  rothes  Licht,  auch  wenn  es  ftr  die  gewöhn- 
liche Platte  speetroskopisoh  als  sicher  befunden  wurde,  dem  Gyanin  gegenüber 
kttne  photochemische  Energie  entwidceli  Man  kann  selbst  doreh  dunkdrotbes 
Glas  hindurch  anf  Cyaningelatine  das  Spectnunroth  ausgeseicfanct  photo- 
graphiren.  —  Bei  andeni  Stoffen,  die  ich  meinen  Emiilsionon  beimischte  oder 
zum  Plattonbaden  verwendete,  habe  ich  die  bildumkehrende  Fähigkeit,  wie  sie 
dem  Cyuiin  eigen,  nicht  bemerken  können. 


Digitized  by  Google 


352 


1891.   10.  Heft. 


Photogn^hisohe  BaadsohaiL  ' 


363 


llbt  wieder  eine  jede  BVurbe  ihie  besondere  Wirkung  aus.  Die  ge- 
wöhnliche Platte  ftrbt  sieh  intensiv  im  Blan  und  ftussert  sehwaeh 
im  Oelb  und  Roth;  sobald  man  sie  aber  in  geeigneter  Weise  sen- 

sibilisirt,  ändern  sich  die  Intensitlltsverhältnisse  mit  einem  Schlage. 
Die  leuchtenden  Strahlen  vermögen  alsdann  die  lichtempfindliche 
Schicht  ebenso  stark  dunkel  zu  färben  wie  die  sogenannten  „acti- 
nischen",  die  blauen  und  violetten  Strahlen.  Das  ist  ohne  Sensi- 
bilisirung  nicht  möglich.  Zwar  gelingt  es  durch  anhaltende  Be- 
lichtung, auch  das  früher  fiir  unactinisch  gehaltene  Gelb  und  Both 
zur  Wirkung  zu  bringen,  allein  beide  Regionen  bleiben  unverhält^ 
nissmftssig  dünn;  me  erreichen  nieht  entfernt  den  Undurchsichtig- 
keitsgrad  des  Blau. 

Hierzu  kommt,  dass  die  Undurehsiebtigkeit  des  Negativs  in 
den  schwachwirkenden  Spectralbezirken  unter  den  gewöhnlichen 
Aufnahmebedingungen  meist  grösser  ausfällt,  als  es  ihre  photo- 
graphischo  Energie  bewirkt.    Der  (irund  hiervon  ist  folgender: 

Man  hat  es  bis  jetzt  nicht  dahin  gebracht,  das  ditTusse  Licht, 
welches  sich  im  Innern  der  Spectralapparate  bildet,  ganz  oder  doch 
soweit  zu  beseitigen,  dass  der  verbleibende  Kest  desselben  photo- 
graphisch ohne  allen  Eindruck  auf  die  Platte  bliebe.  Wenn  das- 
selbe nun  auch  nicht  bei  kurzer  Exposition  in  Action  tritt,  so 
vermag  es  doch  bei  anhaltender  Belichtung,  wie  sie  unter  anderem 
das  Gelb  auf  gewöhnlichen  Platten  verlangt,  eine  Bolle  zu  spielen* 
üb  setzt  sich  das  Strahlenbflndel,  welches  die  Färbung  des  Gelben 
bewirkt,  aus  den  homogenen  Strahlen  dieses  Bezirks  und  aus  dem 
zerstreuten  Innenlicht  des  Apparates  zusammen.  Das  letztere, 
relativ  reich  an  blauen  und  violetten  Strahlen,  hat  daher  einen 
nii-lit  unwesentlichen  Antheil  an  der  meist  den  gelben  Strahlen 
aJlein  zugeschriebenen  Wirkung. 

Was  hier  vom  Gelb  gesagt  ist,  das  gilt  in  gleichem  Masse 
von  jedem  anderen  Spectralbezirk,  sobald  seine  photographische 
Energie,  die  er  der  jeweilig  exponirten  Schicht  gegenüber  ent- 
wickelt, durch  das  zerstreute  Licht  im  Innern  des  Spectrographen 
eine  merkliche  ünterstfltzung  erfahrt  Es  konmien  hierbei  keines- 
wegs nur  diejenigen  Strahlen  in  Betracht,  welche  auf  Bromsilber^ 
gelatine  schwach  reagiren,  sondern  es  gilt  diese  Bogel  Ittr  alle 
Strahlen  ganz  allgemein.*) 

*)  Dass  wir,  wenn  von  aotinischen  Strahlen  die  Kode  ist,  immer  zuerst 
an  Blau  und  Violett  denken,  rührt  bloss  davon  her,  dass  wir  gewohnt  sind,  die 
in  der  praktLsuhoa  Phot;ographie  ftogewandten  gewöhuliuhen  riatteu  ^  Yorgloichs- 


üiyiiized  by  Google 


854  Photographische  Kuodfloliau.  1891.    10.  Heft 


Der  Miitol,  das  diffuse  Innenlieht  des  Spectralapparats  abzu- 
schwächen, gibt  es  nur  wenige,  und  von  diesen  wenigen  ist  viel- 
Imehi  nur  eins  den  Anforderungen  der  Sensitometrie  gewachsen. 
Strahlenfilter,  die  ausgezeichnete  Dienste  leisten  wflrden,  wenn  sie 
nicht  auch  diejenioren  Strahlen,  denen  sie  unbehinderten  Durch- 
gang gestatten  sollen,  theilwois  zurückhielten,  sind  schon  deshalb, 
mehr  aber  mtch  ihnsr  unfrenügenden  Absorption  derjenigen  Strahlen 
wegen,  die  sie  vom  A|i});irat  fern  halten  sollen,  ausgeschlossen. 
Zweckdienlieher  habe  ich  dasjenige  Mittel  gefunden,  welches  ich 
bei  der  Aufnahme  des  brechbarsten  l'ltraviolett  der  Sonne  mit 
Yortheil  angewandt  habe.  £s  ist  dies  die  Verkürzung  der  Spalt- 
länge. 

Die  Menge  des  zerstreuten  liehts,  welches  im  Innern  des 
Spectralapparates  auftritt,  wird  um  so  energischer  wirken,  je  grosser 
die  Lichtmenge  ist,  welche  den  Spalt  durchsetzt.  Man  wird  des- 
halb dessen  Oeffnung  so  klein  als  irgend  zulässig  wählen,  wenn 

man  die  Aufnahme  vor  den  schädlichen  Folgen  des  zerstreuten 
,  Tniieiiliehls  nach  Möglichkeit  schützen  will.  Kine  Aendenmg  der 
lireiie  (h»s  8|ialts  kann  hier  niclit  in  {Betracht  k{»inmen.  weil  solche 
von  den  Anlorderungen  an  die  aul  losende  Kraft  des  Instruments 
abliiinirig  ist.  Die  Länge  drs  Spalts  kann  jedoch  innerhalb  suemlich 
weiter  (irenzen  verändert  werden.  Man  kann  mit  ihr  sogar  bis 
auf  Bruchtheile  eines  Millimeters  heruntergehen.  Dabei  wird  man 
finden,  dass  die  Wirkung  des  diffusen  Lichts,  welche  immer  mit 
einer  Verschleierung  des  Spectrumbildes  beginnt  und  sich  in  gleicher 
Weise  nach  und  nach  über  den  Plattengrund  ausdehnt,  mit  der 
AonderuDg  der  Spaltlänge  gleichen  Sehritt  hält. 

So  kurz  man  aber  auch  den  Spalt  wälilen  mag,  nie  wird  man 
es  dahin  bringen,  dass  der  Sdileier  auch  bei  langanhaltender  Be- 
lichtung aiisMiehe.  Sobald  die  Belielitung  eine  gewisse  Zeit  fort- 
gesetzt vvt»rdi'ii  ist.  wird  das  alte  l'ebel  von  Neuem  auftreten. 
Das  wird  nlativ  um  so  früher  geschehen,  je  schwächer  die  be- 
tretVenden  Strahlen  wirken.   Pbotographirt  man  beispielsweise  die 


object  für  jede  andenempflndliohe  Platte  anziuolieii.  Selbgt  hei  ortboobromatisoheii 
IMatteu  vorlogen  wir  LH'w.  hnlioilsu^oiiiii-^^  häufig  ftaoh  heute  noch  douOrt  liöt-hster 
Krrogbariteit  in  den  blauen  Tlioil  des  Spoctriiras,  ganz  unboi^ümmcrt  darum, 
daf(8  weniiTstciis  £r<'\vis>;f'  Sorton  «Icrsf^lKon  im  lininniroiipn  hit-lito  (Spcctrum)  ilire 
höchste  Lc'istungslaliiL'koit  n»i«  lit<'  ninI  l']rniitin.lli.-!ik»'it i  niflif  molir  im  lila«, 
snn*b>rii  in  dom  sonnt  für  ^hoto^rapliisuli  uuwirksam  gehaileueu  Tbeilo  des 
Licibcu  eutwickoln. 


Digilized  by  Google 


865 


Linieii  des  Ultrafioletten,  die  zwisoben  Wellenlänge  1850  und  1820 
liegen,  auf  Gelatineplfttte.  dann  bleibt  das  Bild  nur  in  seinem  An- 
fangsstadium klar.    Sobald  aber  seine  Dicbte  zunehmen  will,  breitet 

sicli  ein  allmählich  dichter  werdender  Schleier  über  die  ^anze 
l^lalte  aus  und  vergräbt,  wenn  er  auch  die  Bildstrahlon  anfänglich 
etwas  unterstützt,  am  Ende  alle  feineren  Details  des  Spectrunibildes. 
Es  leuchtet  ohne  weiteres  ein.  dass  die  Kniptindlichkeitsmessuni^ 
in  diesem  Falle  lediglich  an  die  schwächste  Fiirbung  der  Platte, 
mitbin  an  die  Anfangswirkung  gebunden  ist. 

Man  siebt  bierans,  dass  nicbt  selten  die  Energie  der  Licbt- 
sbrablen  eben  zur  Hinterlassung  eines  entwicklnngsfitbigen  Ein- 
drucks  auareiebt.  Es  kommen  Ffille  genug  vor,  in  denen  man 
von  dem  betreffenden  Spectralbezirk,  selbst  bei  Wabrung  aller  Vor- 
tbeile,  nicbt  mehr  erlangt  wie  ein  dtinnes  Hauebbild. 

l'mgokehrt  lässt  sich  häufio:  die  Intensität  einer  Platte  bis 
zur  vollständi'jen  l  ndurchsichtigkeit  steigern.  Djus  gilt  natürlich 
immer  nur  von  d<»r  unverstärkton  Platte,  da  es  die  Sensitttnielrie 
nur  mit  dem  Eflfect  des  Entwicklers  zu  thun  hat.  Ich  besitze 
IMatten,  welchen  alle  zarten  Töne  mangein;  ibre  Anfiuigswirkung 
ist  beinahe  mit  höchster  Intensität  gepaart. 

Jede  Platte  bat  ibre .  eigene  Maximalintensit&t,  über  welche 
binsus  sieb  ibre  ündurcbsicbtigkeit  nicbt  steigern  l&sst 

Es  ist  Jedem,  der  sieb  mit  Pbotographie  be&sst  bat,  bekannt, 
wie  sebr  die  yerscbiedenen  Plattensorten  in  ibrer  Intensitftt  von 
einander  abweichen.  Hochempfindliche  Platten  geben  meist  dünne 
Negative.  minderem}»findliche  dagegen  stark  gedeckte.  Jene  las.sen 
sich  über  einen  mä.ssigen  Dichtigkeitsgrad  hinaus  nicht  entwickeln, 
sie  bleiben  im  Vergleich  zu  den  letztgenannten,  mag  man  sie  auch 
noch  so  lange  in  der  Schale  lassen,  stark  transparent.  Mehr  noch 
wie  die  Handelsplatten  contrastiren  zuweilen  Versucbsplatten ,  wie 
solcbe  im  Laboratorium  des  Pbotochemikers  vorkommen,  leb  will 
nur  an  die  jodsilberreicbe  Bromsilbergelatine  erinnern,  die  sieb 
dureb  auiSaUende  Flaubeit  ausswcbnet.  Beine  Jodsilbergelatine 
—  dieselbe  bietet  lediglieb  wissensebaftlicbes  Interesse  —  arbeitet 
sogar  so  ungemein  flau,  dass  nacb  dem  Fiiiren  von  dem  Licbt- 
druek  kaum  mehr  wie  eine  Spur  zurückbleibt.  Bei  ibr  habe  ich 
mich  stets  vergeblich  bemüht,  ein  einigermas.sea  dichtes  Bild  des 
Sonn enspect rums  hervorzurufen. 

Die  Dichte  hängt  aIxT  nicht  bloss  von  dem  Cliaraeter  der 
Platte  und  von  der  iilnergie  der  Strahlen  ab,  sie  wird  auch  von 


Digitized  by  Google 


356  PhotognphiBohe  RuiKiBoliM.         1891.   10.  Ueft. 


der  Wirkungsweise  des  Entwicklers  beeinflusst  Pyro-Ammon 
gibt  viel  dünnere,  blassere  Negative  wie  Eisenoxalat;  Pyro-Pottascbe 
,  steht  zwischen  beiden  drin.   Jeder,  der  sich  mit  den  verschiedenen 

Entwicklern,  die  in  den  letKten  sehn  Jahren  mm  Vorschlag  ge- 

koniinon  sind,  befasst  hat,  wird  wissen,  wie  abweichend  die  Un- 
(lMrclisicl)ti<!:ki'it  der  einzelnen  Phitton  von  einander  ist,  wenn  man 
sie  (Mnin:il  iiiii  doiii  einen  und  daun  mit  dem  andern  Entwickler 
behandelt. 

Aus  diesen  Tliatsaclien  geht  hervor,  dass  die  Messung  der 
IJchtompfindlichkeit  nach  Intensitilt,  des  gilnzlich  verschiedenen 
Diebtigkeitsgrades  halber,  den  die  Negative  zeigen,  sich  an  einen 
einzigen  Nonnalton  kaum  binden  kann,  dass  aber  auch  wo»  Ton- 
seala,  wie  solche  vom  Pariser  Gongress  im  vei^ngenen  Jahre  in 
Vorschlag  gebracht  worden  ist,  nicht  einmal  ftlr  alle  Fftlle  der 
praktischen  Photographie  ansreicht,  für  wissenschaftliche  Versuche 
aber  geradezu  unbrauchbar  ist.  Ich  wüsslo  wenigstens  nicht,  wo- 
nach der  Pholoclieniiker  die  numerischen  Werthe  jener  feinen 
Lichlrcactioncn  feststellen  sollte,  die  kaum  die  Grenze  der  Knt- 
wicklungstaliii^kcit  üliersehroiton. 

Aber  hiervon  ganz  abgesehen,  so  kann  die  Basis  der  Pariser 
Methode,  die  NormaNeala,  so  grosse  Sorgfalt  wie  auch  die  Vor^ 
sehrift  zu  ihrer  Herstellung  bekunden  mag,  als  eine  zuverlftssige 
nicht  bezeichnet  werden.  Wer  da  meint,  dass  man  auf  dem  vom 
Pariser  Gongress  Torgeschriebenen  Wege  zu  unter  einander  gleichen 
Farbentonleitern  gelange,  irrt  sich  sehr.  Jeder  Techniker  weiss, 
dass  man  mit  ein  und  derselben  ParblOsung  schon  bei  einmaligem 
„Anlegen"*  ganz  verschiedene  Intensitäten  erzielen  kann,  und  zwar 
je  nachdem  man  auf  glattem  oder  auf  rauhem  Papier,  auf  schwach 
oder  stark  geleimtem  Material  arbeitet:  je  nachdem  man  mehr  oder 
weniger  Farbe  vor  dem  Pinsel  hertreibt:  je  nachdem  man  schneller 
oder  langsamer  arbeitet:  je  nachdem  das  Papier  horizontal  oder 
in  geneigter  Lage  überstrichen  wird  und  je  nachdem  die  eben  vom 
Pinsel  verlassene  Fläche  schneller  oder  langsamer  eintrocknet 
Dabei  ist  auf  das  Haften  der  Tusche  in  der  Papier&ser  noch  keinerld 
Bflcksicht  genonunen.  Es  ist  durchaus  nicht  inmier  der  Fall,  dass 
die  Farbschichten  bei  weiterer  Behandlung  nodt  dem  Pinsel  un- 
verttndert  festsitzen  bleiben. 

Do(di  angenommen,  die  nach  der  Pariser  Vorschrift  ange- 
fertigten Scalen  zeif^ten  unter  einander  hinreichende  Ueb<Teinstim- 
mung,  dann  würde  das  damit  erlaugte  uumenscho  »gebniss  immer 


Digitized  by  Google 


1891.    10.  Heft.  Photographischö  Riiiidpohan. 


noch  deshalb  unzuTerl&ssig  bleiben,  weO  die  zum  Tergleieh  ge- 
langenden Flüchen  veraehiedene  F&rbnng  haben.  Denn  die  An- 
nahme, dass  die  alleini^^e  Entwicklung  in  Eis(>n()xahil  slets  zu  der- 
selben Färbung  führe,  würde  sich  mit  der  Erfahrung  nicht  in 
Einklang  bringen  lassen. 

Die  Yergleichung  verschioxlen farbigen  Lichts  durch  das  Auge 
hat  nur  einen  physiologiaehen  Werth.  Bas  IntensitfttsTerhftltniss, 
wie  €6  das  Ange  emfifindet,  kann  daher  keinen  Anhalt  fUr  das 
Terhftltniss  der  photographisehen  Helligkeiten  bieten. 

Die  gelblichen  Nefrative  ofewisser  Entwickler  sind  weit  durch- 
sichtiger wie  die  mit  VÄsm  hervorgerufenen  Platten,  und  doch  er- 
weisen sich  beide  beim  Copiren  als  gieicli  transparent.  Bei  zwei- 
farbigen Spectren,*)  besonders  wenn  ihre  physiologische  Wirkung 
starke  Gontraste  zeigt,  wflrde  ein  Intonsitätsrergieicb  durch  das 
Auge  sogar  zu  ganz  unhaltbaren  Werthen  fllhren. 

Dsss  das  Ablesen  der  Dichtigkeitsgrade  weit  heiklerer  Natur 
ist,  wie  das  Aufsuchen  der  zuldzt  erscliiencnen  Kin})lindlichkeit8- 
zilTer  un.serer  gegenwärtig  angewandten  Sensilometer,  bedarf  wohl 
keiner  besonderen  Betonung,  üngewölinliche  Schwieriirkeiten  ver- 
ursacht das  Ablesen  der  hohen  Intensitätstöne.  Derselbe  Intensi- 
t&tszuwacbs  lässt  sich  nahe  der  Anfangswirkung  leichter  wahr- 
nehmen, wie  in  den  starkgedeckten  Feldern. 

Ein  anderer  üebelstand  ist  die  Fftrbung  der  Glasplatte.  Die- 
selbe trftgt  nicht  wenig  zur  Aenderung  des  Negativtones  bei.  Ge- 
wisso Glassorten  sind  ungemein  dunkel.  Da  soll  nun  nach  den 
Bestimmungen  des  Pari.'^er  Congresses  die  Farbe  des  (ilases  auf 
ihre  Dunkelheit  untersucht  und  der  erhaltene  Werth  von  der 
scheinbaren  Schwärzung  des  Sensitogrammes  abgezogen  werden. 
Die  Dunkelheit  der  Glasscheibe  wird  sonach  auch  hier  wieder  nach 
der  £mpfindung8Stttrke  des  Auges  beurtheilt  und  damit  die  ün- 
zuTerlüssigkeit  des  Gosammtresultates  abermals  erhöht 

Man  sieht  aus  alled(>m,  dass  es  zahlreiche  Gründe  gibt, 
welche  gegen  die  Kmpfiudiichkeitsmessung  nach  der  Intensität 
sprechen. 

Es  muss  aber  weiter  angeführt  werden,  dass  nach  den  vor- 
stehenden ürörterungen  die  Einführung  eines  einzigen  Normaltones 
zur  Unmöglichkeit  wird.   Eine  ganze  Beihe  von  Tönen  aber,  eine 


*)  Siehe  letztos  Aprilhefl  d.  Bl.,  Seite  183. 


L.iyui^üd  by  Google 


858 


1 

r 


NormalscHb .  w«'l('!i»'  «lio  inttnvivston  T(Hi«'  elirnsu  I)('rück?ielilij7t, 
wie  die  Ziirtestcn  .  würdo  nur  iiucli  vv<»i!ere  zweifelhafte  Elemente 
in  die  photoLTaphiselio  Empfindlicbkeitemessunir  einitiliren.  £s 
wUrde  durch  solche  Universal tonleiter  eine  Unsicherheit  aller  sonsito- 
metrischen  Besultate  geschaffen  werden,  gegen  welche  die  Mängel 
der  Messung  nach  der  An&ngswirknng  geradezu  geringftgig  er- 
seheinon  müssen.  Die  Basis  der  letzteren ,  der  kleinste  liehtein- 
druck.  welchen  die  zu  prQfende  Sehieht  naehweisbar  festzuhalten 
vermaiT.  vordient  doniniicli.  weil  sich  auf  ihr  die  technisclie  P^mptind- 
Iicliki'ilsnie8.sun^  »-henso  wie  di*'  wi.ssen.seliaftlicdir  aufhauen  lassi 
und  Weil  sie  insonderheit  allen  (iraden  der  Kmplindlichkeit  und 
der  lütonsit&t  gleichmässi«^  gewaebstiu  ist,  mit  vollem  Kechl  den 
Namen  einer  natürlichen.  Wer  seine  Messungen  nicht  nur  auf 
das  prismatische  S|)ectrum  beschränkt,  sondern  das  gesammte  Liebt- 
gobiot  in  den  Bereich  seiner  Beobachtungen  zieht,  der  wird  un- 
willkürlich  auf  die  Anfiingswirkung  hingeführt  werden. 

Der  Grund,  welchen  man  in  Paris  ge^cn  die  Sensitometrie 
nach  der  Anfangswirkunir  geltend  gemacht  liat,  dass  der  Licht- 
cinilruck  hei  M(Hlificatiunen  in  der  Art  der  Entwii-klunir  innerlialh 
sehr  Weiler  (irenzen  sehwanke,  spricht  in  nicht  irerinL^ereni  Masse 
clieii^*!  L^eiren  die  v«»in  (\in<j:ress  cmptedilene  Mclliode.  Nicht  in  dem 
verschiedenen  Verhalten  der  Platte,  welches  dieselbe  bei  verändertem 
Kntwicklunfrsmodus  zeigt,  liegt  die  Schwäche  der  Messung  nach 
der  Anfangsinlensitnt,  sondern  in  dem  Umstände,  dass  die  Sensito- 
meterempfindliehkeit  nicht  in  allen  Fällen  mit  der  Gameraempfind- 
lichkeit  übereinstimmt*) 

Ich  habe  gelegentlich  meiner  Versuche  mit  Jodsilber  in  der 
Hronisilhertrelatine  den  sensibilisirenden  Kinlluss  des  ersteren  den» 
Sensitonieler  ireL^eniiher  reirehnässi^  hestiitii::!  irefunden.  es  Tst  mir 
aber,  weniirslens  aiilauLHiidi  nicht  in  allen  Fallen  i;elun.i:en ,  das 
analoge  Ergobniss  in  der  Camera  zu  erzielen.  Das  scheinbar 
Widersinnige  meiner  Besultate,  dass  eine  Platte,  die  sieh  yersehie- 
denen  Sensitometem  gegenüber  consequent  5  bis  6mal  so  empfind- 
lich zeigte,  wie  eine  andere,  in  der  Camera  keine  nennenswerthen 
Vortheile  bot,  kam  mir  so  unglaubhaft  vor,  dass  meine  damaligen 
Ergebnisse  stets  mein  Bedenken  erregt  haben.  Erst  später,  als 
ich  mir  mit  Hilfe  eines  zuverlässigen  Spectrographen  (Steinheil) 
über  djLS  sj)eetnLle  \'crhallen  meiner  Platten   Klarheit  verscLaÜl 


*)  Photogr.  Nachrü  litoii,  Hütt  vum  7.  Mai  1^91.  i>oUQ  2dl. 


Digitized  by  GüOgit 


1891.  10.  Heft. 


Pbotogrsphisdi«  BnnMiu. 


S59 


hatto.  liabo  icli  es  dahin  o:obr;teht.  dio  bedeutende  üeberlegüiihoit 
jodidbaltiger  Emulsion  auch  in  der  Camera  nachzuweisen.*) 

Die  Leistungsfähigkeit  einer  photograpbiscben  Platte  hängt 
aber  nicht  allein  von  der  Empfindlichkeit,  sondern  auch  von  der 
richtigen  Intensitöt^  der  correefen  Wiedergabe  der  Helligkeitsstttfen 
des  Aufhabmogegenstandes  ab.  In  einer  gnten  Aufnahme  sollen 
die  Halbtöne  die  feinsten  Abstafbngen  zeigen.  Die  An&ngswirkung 
gibt  allerdings  hierfiber  keinen  Aniseblnss,  dagegen  bieten  die 
nachfolgenden  Töne  des  Sensitogrammes  alles,  was  zur  Beurtheilung 
der  (iradaiiun **)  der  Platte  erforderlich  ist.  Die  Diclilescala  des 
Sensiloi^ranimes  soll  keine  plötzlichen  Ueberffänire  enilialten.  Die 
Hiilfle  der  Töne,  dünn,  ausdruckslos,  die  übrigen  auffallend  kräftig, 
die  letzten  Felder  kaum  uocii  liehldurchliissi'j:.  das  ist  derCharacter 
einer  harten  Platte,  die  für  Porträt  und  Landschaft  wenig  geeignet 
ist  Umgekehrt  sind  gleichmfissige  Zunahme  der  Intensitftt  und 
hinreichendes  Anwachsen  derselben  bis  zur  höchsten,  aber  doch 
noch  cojjirgcreehten  Undurchsichtigkeit  das  Kennzeichen  jener 
Platten,  die  einer  feinmoduHrten  Aufnahme  gewachsen  sind. 

Wer  «rewohnt  ist.  seine  Platten  mit  dem  Warn  er  ke-Sensito- 
meter  oder  mit  irireiid  einem  andern  Scalen})h(ttoiii('ler  zu  |trüfen, 
der  vermag  schon  nach  kurzer  T^ebunu:  aus  der (iradation  (.1.  M.Kder) 
des  SensiloLn-ammes  das  Camoraverhalten  derselben  zu  beurtlieilen. 
Diesen  Vortheil  bieten  die  gewöhnlichen  Sensitometer  ebenso,  wie 
der  photographische  Spectralapparat.  Ein  Sensilogramm  des  letzteren 
beantwortet  jedoch  alle  Empfindlichkeitsfragen  weit  Tollst&ndiger, 
wie  eine  Probeplatte  des  ersteren.  Es  giebt  ebenso  Aufschluss 
Ober  Anfangswirkung  und  Gradation,  wie  über  die  Farbenempfind- 
lichkeit und  liefert,  wenn  man  die  Aufnahmen  hinroiehend  sehmal 
und  ii(juidisiant  ausführt,  auch  i'inc^  «rut  ausircphiirt«'  Km|»findlich- 
kcilscurve.  In  dieser  Curve  treten  die  pliotoirrajdiischen  Maxima 
ihrer  (iostalt  und  (irösse  nach  weit  markant^ir  hervor,  wie  iu  einem 
Keilspaltspectrogramm. 

Das  Verfahren  der  Kmpfindlichkr'it.sbestimmung  mittels  des 
Spectrographen,  wie  ich  es  oben  beschrieben  habe,  dürfte  vor  mir 

*)  Die  ürssMdie  dieser  Empfindliehkeilidiffeni»  sdieint  tiefer  zu  ]iegf>n, 
wie  man  bisher  angenommon  liut.  Wa«?  idi  liiorülior  in  Erfalirunj?  g«bra<*lit 
habo,  ist  zur  Zeit  no<  l)  uiehfc  spraohreif.  loh  hoffe  aber  in  einiger  Zeit  auf 
diesen  (io<;onstand  zurüekknmnion  zu  können. 

**)  I.  M.  Eder,  die  Photoj^.iphie  mit  Hrotn^Übergelatine:  Knapp,  Hallo, 
1S1>Ü,  S.  i4:i. 


Digitized  by  Google 


360 


Photognrphisehe  RondBehaiL         1891.   10.  Heft 


▼on  niemandem  in  so  ausgedehntem  Hasse  ausgeflbt  worden  s^n,  wie 

von  mir;  liierfiir  sprechen  zum  Theil  schon  meine  in  verschiedenen 
Iih(>t<)graphischen  Zeitschriften  veröffentiieiih'n  Mittheihmgen  spec- 
traien  Inhaltes,  mehr  noch  aber  diejenigen  meiner  Spedralsorien 
bekunden,  welche  d(?n  neuen  Sjiectralbezirk  des  Ultraviidetls  und 
diis  damit  in  innigem  Zusammenhang  stehende  Verhalten  des 
WasserstofTHchts  behandeln.  Wenngleich  nun  meine  speclralen 
Ergebniase,  trotz  der  ihnen  gewordenen  Anfeindungen,  allenthalben 
die  ZuTerlfissigkeit  meiner  Methode  dargethan  haben,  so  könnte 
doch  die  Frage  entstehen,  ob  sich  nieht  für  die  Empfindliehkeits- 
messung  nach  Intensitftt,  das  Speefrum  besser  eigne,  wie  Wesses, 
resp.  zusammengesetztes  Lieht  Diese  Frage  dürfte  um  so  be- 
rechtigter sein,  als  man  sich  seit  Jahren  schon  in  einigen  Fällen 
lediglich  an  die  Intensität  gehalten  hat,  wenn  es  sich  um  die  Fest- 
stellung spectralor  Kmptindlichkeit,9verhiiltnisse  handelte. 

"Man  liat  beispielsweise  angenommen,  wenn  man  lur  eine 
Farbe  10  Secundeu  beliebten  muss,  um  dieselbe  Intensität*)  zu 


*)  Von  diMer  Anndim«  geht  anoh  Hur  H.  W.  Yogel  ane,  wie  die  naeh- 
folgeaden  Citate  bewelsaa. 

H.W.Vogel,  die  Photographie  farbiger  Gegenständ« ;  Oppenheim,  Berlin, 
1885,  Seite  7ö :  „Als  Mass  der  Stärke  der  sensibilisirenden  Wirkung  betrachte 
loh  das  VerhältniBB  der  Empfindlichkeit  für  Blau  (an  Stelle  des  Maximoms  der 
Hromsilhf^rwirkiiiig)  sa  der  Empfindlichkeit  f&r  die  dturoh  den  Farbstoff  ab- 

sorbirten  Strahlen. 

So  liefert  z.  B.  Fuchsin  eine  Gel bgrünempfindlichkeit  auf  BromsilbercoUod, 
welebe  die  Blauempfindlichkeit  fast  um  das  doppelte  überragt,  d.  h.  man  muss 
doppelt  io  lange  auf  Speetmm  exponiren,  am  dieielbe  Intesiltit  in  Blan  m 
erhallen  als  im  Gelb*.  Dieie  Stellen  elnd  dem  Gapitel  7  entnommen,  weldiei 
Aber  dae  »Trookene  FSerbeneollodionTecfahren*  hendelt 

Femer  H.  W.  Vogel,  Handbueh  der  Photographie,  4.  Anll.;  Oppenhetm, 
Berlin,  1890,  Seite  216:  „Diese  Beobachtung  war  insofern  von  grossem  Belang, 
als  es  dadurch  gelang,  Eosinsi Ibergelatineplatten  herzustellen,  die  für  Gelb  er- 
heblich  (8 — lOmal)  empfindlicher  waren,  als  für  Blau,  indem  sie  die  Empfind- 
lichkeit für  letzteres  viel  stärker  herahdrüi  kpn  als  gewöhnliches  Eosin  (vergleiche 
die  Spectralaufnahmen  auf  Tafel  11)".  Auf  Seite  217  desselben  Buches:  „Dies 
führte  ihn  (Vogel)  später  dabin,  Eosinsilber-Oelbstrich  mit  Eosinsilber-Blaa- 
strich  (EiythroeioBilber)  zo  vertaasohen.  Speotromtafel  11  zeigt,  dass  bei  solchen 
'Eeeinittberplatten  Gelb  bei  5  8eennden  intenelTor  viird  ale  Blan  bei  80  Se- 
kunden, wlhrend  bei  gewöhnliehen  Jod-Boslnplatten  die  Bmpllndliehkelt  f&r 
Gelb  hOohetene  doppelt  io  groee  iit,  wie  ftr  Blan  (elehe  aneh  Bemerkungen  in 
den  TaMn  un  Sehlnes  dee  Bnehee)".  Diese  Bemerkungen  am  SohloBe  dee 
Buches  (Seite  3.35  u.  33ß)  lauten  ebenfalls  wörtlieh:  «Nooh  viel  beetimmtera 
Kennseiohen- gewähren  aber  Aofnahmen  dee  SonneaepeetnimB,  die  nnmiltelbar 


Digitiztxi  by  Google 


1891.  10.  Heft         Photognphisefae  Randsolwi. 


S61 


bekommen,  wie  fiir  eine  andere  PVrbe  in  1  Sj'ciinde.  diiss  die 
Pialte  für  diese  /elinnial  so  einplindlicli  s<>i  wie  für  jene. 

Bei  Emptiudlichkeitsmessungen  nach  der  Intensitüt  bat  man 
dcb  meistentheils  an  einen  Normalton*)  gehalten,  wie  dies  aueh 
ans  den  Bestimmungen  des  Pariser  Gongresses  hervorgeht 

Von  der  Feststellang  eines  Normaltones,  weleher  ihm  einen 
Anhalt  bei  der  Beetimmnng  der  Farbenempfindliehkmt  seiner 
sftmmtliehen  orthoehromatisehen  Platten  geboten  hatte,  scheint 
Herr  Vogel  abgesehen  m  haben,  wenigstens  lassen  seine  Publi- 
cationen  den  l.eser  hierüber  im  Unklaren.  Der  Worllanl  desselben 
verleitet  sogar  zu  (b-r  Annalinie.  dass  Herr  V(»<i:el  die  Helielitungs- 
dauer  seiner  Vergleicbsaul'nabmen  aiil  l^^osin-  und  Eosinsilberii:elatine, 
die  er  der  4.  Anflage  seines  Handbucbs  der  Photographie  in  iiicbt- 
druek  beigegeben  hat,  ganz  nach  (lenihl  gewählt  und  die  Gelb- 
Intensität,  welehe  sieh  dabei  ergab,  an  Stelle  anes  Nonnaltons  för 
die  damit  zu  vergleiehende  Blauintensität  bentttzt  hat.   In  solchem 

hintereinander  gemacht  werden  müssen.  In  Tafel  9,  welche  eolcho  Spectren 
auf  gewöhnlicher  Eosin-  und  Eosinsilhcritlatte  (mit  Silheriibeisehusp)  in  Expo- 
sitionen von  5  und  30  Seeunden  gefertigt  zeigt,  tritt  dieser  Unterschied  deutlich 
hervor.  Zur  Orientirong  dienen  hier  die  Sonnenlinien  und  die  eintieschriebenen 
Farben  der  versobiedeneo  Spectralregionen.  Violett  kennt  man  in  den  Spectren 
wenig.  Es  war  bei  der  Jahreszeit  (L  Jan.  1890)  aaob  wenig  in  dem  Licht  dor 
Sonn«  floihalten  Bei  EosintUber  itt  Gelb  mit  5  Seeanden  ebeneo  etark  als 
Blau  nit  80  SeeundeD.  Wir  heben  eber  eveh  in  anderen  Zeiten  Eocinsllber^ 
platten  eilialteo,  wo  Gelb  8~10mal  stirker  wirkte^  alt  Speetmmblaii ,  eiehe 
aneh  S  217)-. 

Welohen  hohen  Werth  hervorragende  Forscher  anf  diesen  Nonnalton 

gelegt  haben,  das  zeigt  die  Herstellang  der  Normal  schwärze,  deren  Bonsen  and 
Roscoe  sich  zur  Messung  der  Intensität  des  Himmelsiiohls  bedienten.  loh  gebe 
des  Verfahren  beider  Forscher  hier  wörtlich,  wie  es  Herr  H.  W.  Vogel  auf 
Seite  173  des  Lehrbuchs  der  i'hotograbpie  (3.  Aufl.,  Berlin  bei  Oppenheim,  1878) 
gtebt.    An  dieser  Steile  heisst  es: 

„Diese  Färbung  wurde  durch  Ver^^leichung  mit  einer  Normalschwärze 
festgestellt,  welche  man  folgendcrmassen  bereitet:  Man  läset  eine  Terpentinöl- 
lampe  unter  einer  mit  Wasser  geflUlten  kalten  Porzellansohale  brennen,  glftht 
den  abgesetiten  Bus  in  einem  Platintiegel  6  Hinnten  lang,  miseht  ihn  kalt 
mit  lOOOmal  so  viel  ehemiaeh  reinem,  5  Minnten  lang  geglühtem  Zlnkoiyd  nnd 
f&gt  Wasser,  dem  *|tan  Hansenblase  sogesetst  ist,  als  Bindemittel  sn,  reibt  das 
Ganse  auf  einem  Reibstein  1  Stonde,  trooknet  ea  im  Waeserbade,  reibt  es  aber- 
mals und  wiederholt  diese  Operation  nach  zweimal  (Es  ist  diese  Wiederholnng 
nSthig,  weil  das  Präparat  anfangs  bei  fortgesetztem  Reiben  dunkler  wird). 
Mit  dieser  Schwärze  i^pstreicht  man  einen  Papierstreifen  möL'Iichpt  dick  und 
gleichmäseig  nnd  benoUt  diesen  sur  Vergleiohong  mit  dem  im  Liobt  gebrannten 
Papier)". 


Digitized  by  Google 


m  PhotognpliiMht  RmMbdiM.         1801.  10.  HdL 

Fftllo  wtln!e  i!aWlrli<^h  jode  oinzclnf»  Platte  ihren  b'sonderen  Ver- 
gleirljsluu  IkiIh'Ii  und  es  wünl'  U  •Icmgemilss  nicht  einmal  die 
Platten  ein  uod  dürselU>a  Emubsiun  unter  emander  vergloicb- 
bar  sein. 

Ks  fra^  sich  nun,  ob  die  Kxpoaitiniisd  nHT  ;tnf  das  Intensit;lts- 
verhftltniss  der  genannten  Regionen  ?on  Einüuas  ist.  Berücksichtigt 
num,  was  oben  über  die  UnproportionalilAt  der  Belichtiingsdatter 
und  Intensitftt  gesagt  ist,  so  ditarfte  solche  Frage  ohne  weiteres 
KU  bejahen  sein.  Jedoch  erlangt  man  über  die  Grosse  dieses  iän- 
thisses  auf  diesem  Wege  keinen  Anhalt. 

Der  Kinduss  der  liclifhluiiirsilaiior  liisst  sich  am  sichorsU'n  an 
einer  Spectralreihc  vi»n  /imehmendcr  Insolati(*ii  na<'riweisen.  Er- 
Innlerniss  ist  hii-rbei.  da.ss  die  lielichUinjrsinlervaile  zu  Anfknj;  der 
Reihe  hinreichend  klein  und  der  pholographische  Apparat  genügend 
lichtdurchgftngig*)  ist 

*)  Spectrogrammo ,  wie  »oU-he  beigpielsweise  H  \V.  Vo^fil's  H;»ndbueh 
d«'r  Photographie  (-1.  Aiirt  )  bittet,  sin»!  für  <J«ii  in  Redo  BtehiMuloii  Zweck  nicht 
geeignet.  Hierzu  machen  sich  weit  kur/-ere  Heliohtun^en,  nöthig  wie  sie  Herr 
Vogel  gewählt  hat.  Doch  wenn  anch  die  Belichtungsdauer  d^  n  genannten  An- 
forderungen entspräche,  so  wurden  seine  Spectrogramue  gleichwohl  deshalb 
keioen  nMsgebeadea  Anhalt  gewihren,  weil  sie  infolge  ihrer  ttberaos  eehwaehea 
Wifkong  im  Blan  und  Violett  —  dM  DUiatiolett  fiblt  gänslieh  —  nieht  »Ii 
ipeetrographitohee  Seneitogrann  der  Kotinplatte,  tondern  lediglioh  %U  Ab> 
eorptioneepeclr»  der  optiecliea  Mediea  dee  Mgewtndten  SpeelragnplMii  ood  der 
aogewdhniioh  dioken  atnoiphirieeheo  Sehieht,  welehe  dM  Liehl  sor  AoCnhiDe 
(1.  Januar  1891)  ta  dnreheetzen  hatte,  gelten  können.  Es  leuchtet  ein,  daM 
ein  derartiges  Spcetram  für  die  Praxis  einen  zweifelhaAea  und  fikr  die  Wieoen* 
eoheft  nur  einen  anterireorrlneten  Werth  haben  kann. 

Wenn  Herr  Vol'oI  behauptet,  dass  bei  seinen  Kosinspectren  die  schwache 
Wirkung  iui  Violott  daher  rühre,  weil  /.ur  Zeit  der  Aufnahme  wenig  Violett  in 
tl<  in  Licht  »ior  Sonne  enthalten  gewesen  sei ,  so  imiss  ich  hierauf  bemerken, 
dasa  trotzalledem  ein  eini^ermassen  lichtdurchlässiger  Spectrograph  auch  zur 
Winterszeit  nicht  nur  das  gause  Violett,  sondern  anch  den  angrenseaden  Theil 
dei  Ultravioletten  wiedeigebeo  oinü.  Dae  iat  Ihalaiehliek  sohon  der  FaU  bsi 
einem  Apparat  mit  Glaakdrper,  wie  ihn  beispieleweiee  die  Firma  0.  A.  Steinheil 
Sohne  in  Mttnehen  liefert,  noeh  mehr  aber,  wenn  man  statt  dee  Gliaee  <)san 
anwendeL 

Die  Richtigkeit  dee  hierOesagten  wird  treffend  iliastrirt  durch  meine  Spectra. 
welche  ich  J88.'i  im  PhotographiBchen  Wochenblatt  (Redaction  Dr.  F.  Stelle) 
publicirt  habe  Dort  befinden  sich  auf  Seite  14()  vier  vierfache  Streifenspectro« 
gramme .  welche  ich  am  2').  December  1SS2  in  der  Zeit  von  1  h.  37  m.  p.m. 
bis  2  h.  23  m  p.m.  bei  1,  3.  10  und  12  Minuten  Belichtung  mit  einem  Steinhell- 
speotrographen  der  vor^'cnn nuten  Art  «ilasköi [mr)  auf  vier  verschieden  präp»- 
rirten  Gelatineplatton  uurj^enumuioa  habe.    Aus  diesen  Aufnahmen,  die  sogar 


Digitized  by  Google 


1891.   10.  Heft.       '  Photograpiiiiiciie  Kuiidsciiaa. 


363 


Im  Märzhell  (S.  122)  dieses  Blattes  befinden  sich,  in  Licht- 
druck reprodneirt.  zwei  Spectralaufnahmon,  welche  die  Kmpfindlich- 
keitsTerh&ltnisse  der  £rytbro8ijisilbergelatine  dacstelieii,  wie  sich 
solche  in  Appacaten  7on  yerschiedener  IjiohtdnreUässigkeit  ergeben. 
Die  dne  dieser  Platten,  Nr.  1347,  ist  von  Perntz  in  München 
nach  dem  Verfahren  von  H.  W.  Vogel  und  J.  6.  Obernetter 
mit  Erytbroslnsilber  sensibilisirt  und  ihre  Spectra  sind  bei  Sonnen- 
licht mit  einem  liehtdurchliissigen  Spectrographen  (Quarz)  auf- 
genommen. Diese  Platte  gewahrt  fiir  die  Lösung  der  genaiuiteü 
Frage  einen  zuverlässigen  Anhah.  Ich  beziehe  mich  im  Folgenden 
auf  ihre  Keproduction,  damit  der  Leser,  dem  ich  meine  Negative 
nicht  vorlegen  kann,  sich  aus  eigener  Anschauung  von  der  Dichtig- 
keit meiner  Angaben  zu  überzeugen  Tennag. 

Vergleicht  man  nach  dem  Vorgange  VogeFs  die  Intenatäten 
der  Maiuna  im  Gelb  und  im  Blau  der  Platte  Nr.  1347  mit  ein- 
ander, so  sieht  man,  dass  dieselben  bei  0,6  Secunden  Belichtung 
keinen  Unterschied  zeigen.  Die  Intensitäten  beider  Farben  ver- 
halten sich  demnach  wie  1:1.  Belichtet  man  aber  Iftnger,  so 
steigen  beidö  Intensitäten,  die  vom  (Jelb  jedoch  mehr  wie  die  vom 
Blau.  Das  Intensitiltsverhiiltniss  (JelbiHlau  wächst  sonach  mit  der 
Belichtungszeit.  Es  müsste,  wenn  man  die  Sjieetren  von  5  und 
10  Secunden  in  Betracht  zieht,  Blau  annähernd  doppelt  so  lange 
belichtet  werden  wie  Gelb,  damit  es  dieselbe  Intensität  erlangte, 


nur  Wolkuilieht,  das  an  Violett  &mir  wm  SonnenMoht  ist,  gamMbt  wurden, 
ericennt  man  auf  den  ersten  Blick,  wie  es  mit  der  Violettarmuth  des  Sonnen- 
liebtl,  womit  Herr  Vogel  den  Mangel  an  Violettwirkung  in  seineu  Spectro« 
gramnion  su  entschuldigen  sucht,  zur  Winterszeit  steht.  Seit  jener  Zeit  hal^o 
ich  mit  dem  genannten  und  mit  einer  Anzahl  anderer  ausgezeichneter  Apparate 
noch  Tausende  von  Aufnahmen  des  Sonnen-  und  Tagest ichtspectrums  ausgeführt 
und  mich  allenthalben  überzeugt,  das»  selbst  zur  \V' interszeit  derartig  violett- 
Bohwaohe  Spectra,  wie  sie  Herr  Vogel  am  I.Januar  1891  erbalteo  hat,  nur 
aas  gehemmter  Uehtdnrohl&ssigkeit  das  Anfneluneiaetramentt  rwnltiren. 

Die  terrollkommneten  optiiehen  Instnunente  der  Gegenwart  haben  snn 
Theil  die  ilteren  Conitametionett ,  wosn  eelbtt  die  vor  10  und  20  Jahren  ent- 
•tandenen  lihlen,  derart  ftberflflgelt,  daii  letstere  den  erhShten  Anforderungen 
der  Jetitieit  nieht  mehr  gewachsen  sind.  So  manche  Einrichtung,  welche  noch 
vor  einem  Jahrzehnt  mustergiltig  war,  hat  heutzutage  nicht  mehr  wie  einen 
historischen  Werth.  Das  ist  dem  Mikropkopiker .  nicht  inindfr  dem  Speetral- 
kundigen  genügend  bekannt.  Wer  seine  Bcoiiachtungen  auf  der  Höhe  der  Zeit 
erhalten  will,  der  darf  sich  nicht  an  veraltete  Hilfsmittel  klamnjern,  sonst  wird 
das  wissenschaftliche  Experiment  zur  blossen  Künstelei,  die  nur  kranke  Früchte 
seitigcn  kann. 

Jhot»tir^h«s<»h*  »oadiabaQ.   1801.  10.H«lt  27 

DIgilized  by  Google 


864 


Fhotognphische  RimdsohAa. 

 '  r  ■     '        '  — g— aaao 


1891.   10.  Heft. 


wolcho  das  letztere  schon  bei  5  Secunden  Insolation  aufweist.  Das 
Spectrum  von  10  Secunden  lässt  eine  abermalige  Zunahme  der 
Gelbintendtftt  erkeBnen ,  und  bei  15  Secoiiden  ist  das  Gelb  dem 
Blau  noch  weiter  Torausgeeilt 

Die  Aufnahme  Yon  30  Seeunden  bietet,  wie  der  Augenaebeiii 
lebrt,  im  Lichtdruck  zu  einem  Vergleich  keinen  deheren  Anhalt 
molir.  Dio  Didito  das  Xo^rativs  ist  an  dieser  St4?lle  schon  so  be- 
deutend, dass  fli(>  Keproduclion  einen  Unterschied  beider  Maxinia 
nicht  mehr  erkennen  lässt.  Ich  hisse  darum  dieses  Spectrum  un- 
berücksichtifrt  und  halte  mich  dafür  an  das  umlantirciche  und  für 
den  in  iiede  siebenden  Zweck  wohl^eeignete  Materiah  welches 
mir  der  speetrale  Theil  meiner,  in  Gemeinschaft  mit  Herrn 
£.  Zettnow  aua^eftlhrten  Untersuchung  der  Hiythrosinsilbergelatine 
bietet.  Aus  denuselben  ergiebt  sich,  dass  bei  fortgesetzter  Betiehtung 
der  Intensit&tsabstand  zwischen  Mb  und  Blau  bald  ein  Ifaxhmmi 
erreicht,  dass  er  aber  bei  noch  wdterer  Insolation  albn&hlich  vrieder 
zurückgeht.  Icli  unterlasse  es,  hierfür  Verhältnisszahlon  der  Be- 
hchlunfrszeiten  anzuheben,  weil  die  Vergleichung  hoher  Dichtig- 
keiisirradc.  die  weniir  von  einander  verschieden  sind,  imd  besonders 
wenn  man  sich,  wie  hier  der  Fall,  an  die  fimpfindungsstärke  des 
Auges  hält,  sichere  numerische  Werthe  niemals  geben  kaim.  Aus 
diesen  spectralen  Ergebnissen,  die,  wie  ich  wiederholen  muss,  zahl- 
reichen Beobachtungen  entnommen  sind,  geht  unwiderleglich  her- 
vor, dass  das  Intensitätsverhftltniss  6elb:Bhin  schon  bei  ein  und 
derselben  Platte  nicht  oonstant,  sondern  von  der  Beliehtungsdauer, 
resp.  von  der  Energie  der  Strahlen  und  zwar  in  hohem  Masse  ab- 
hiin^n^  ist.  Auf  (irund  eigener  Beobachtungen  kann  ich  hinzu- 
füfren.  dass  dieses  Verhältniss  bei  Krythrosinsilbergelatino  innerhalb 
weiterer  Grenzen  schwankt,  wie  bei  ir^fend  einer  anderen  ortho- 
chromatischen Platte,  lieber  die  Alihiingigkeit  dieses  Verhältnisses 
von  dem  Erythrosinsilbergehalt  der  Platte,  behalte  ich  mir  weitere 
Mittbeilungen  für  später  vor. 

Fflr  den  vorliegenden  Zweck  reicht  die  vorBtehende  Erörterung 
vollständig  aus,  denn  sie  bietet  sUes,  was  zur  kkren  Beleuchtung 
des  von  Herrn  H.  W.  Vogel  angewandten  Verfohrens  zur  ße- 
stimm\mg  der  Farbenempündlicbkeit  seiner  orthochromatischen 
Platten  erforderlich  ist. 

Herr  Votroj  wählt,  wie  sich  aus  seinen  Publicationen  nicht 
anders  entnehmen  lii.sst.  die  Kxpositionszeit  seines  Vergleichssi)ectrums 
nach  üutdüuken  und  sucht  dann,  wie  lange  er  in  einer  darauf- 


üiyilizeü  by  v^ÜOgl 


1881.  lO.Hdt 


Photographisoh«  Bundschan* 


$66 


folgenden  Auluahme  das  Blau  belichten  muss,  damit  dieses  die 
Gelbintensität  jener  erst^D  Aufnahme  erlangt.  Da  nun,  wie  ich 
oben  gezeigt  habe,  dieses  IntensitätsTerhältniss  eine  veränderliche 
Grosse  ist,  so  wird  er  aneh  fllr  Blau  yersehieden  lange  and  zwar 
relativ  um  so  linger  beUehten  müssen,  je  mehr  hn  Yergleiehs- 
specfrum  das  6elb  dem  Blau  an  Dichte  überlegen  ist  Den 
numerischen  Werth  der  relativen  Farben  empfind  liehkeit  seiner 
Bosinsilberplatton  ermittelt  er  dann  aus  dem  Verlüiltniss  der  Be- 
lichtungszeiten des  Gelb  und  dos  ebenso  intensiven  Blau;  er  wird 
demnach,  sobald  sein  Gelb  veränderte  Intensität  zeigt,  aucli  für 
die  relative  Gelbempfindlichkeit  seiner  Platten  verschieden  grosse 
Werthe  erhalten.  Und  in  der  That  variiren  die  numerischen 
Werthe,  welche  Herr  Vogel  f&r  dieOelbttberlegenheit  seiner  üirjthro- 
sinsilberplatten  &nd«  zwischen  6  und  10.  Dass,  wie  Herr  Vogel 
behauptet,  diese  erhebliche  Empfindliehkeitsdifferenz  aus  der  Be- 
schaffenheit der  Atmosphäre  herrOhre,  ist  mindestens  ftr  Auf- 
nahmen bei  hochstehender  Sonne  nicht  zutreffend.  So  grosse  Ab- 
weichungen können  hierbei  nur  dann  zu  Tai^o  treten ,  vs^nn  das 
Blau  durch  ganz  ungewöhnliche  Hemmnisse  abgeschwächt  wird. 
Die  unter  solchen  Umständen  erlangton  Empfindlichkeitsziffern 
können  jedoch,  wenn  es  sich  um  Aufstellung  allgemeingiltiger 
£mpfindlichkeitsverbältnisse  handelt,  nicht  in  Betracht  konunen; 
sie  nützen  weder  der  Praxis  noch  der  Wissensehaft;  sie  können 
nur  irre  fAhren,  nicht  aber  das  Verständniss  für  die  Wirkung 
optischer  Sensibilisatoren  fördern. 

Hieraus  ergiebt  sich,  dass  die  Empfindlichkeitsmessung  nach 
der  Intensität  auch  für  spectrale  Sensitomelrie  nicht  empfulilen 
worden  kann,  da.ss  sie  sogar  in  der  von  Herrn  Vogel  geübten 
Weise  keinerlei  Garantie  für  Zuverlässigkeit  ihrer  Ergebnisse  bietet. 

Photolithographie  und  Lichtdruck. 

Vortrag,  gehalten  im  Club  der  Amateurphotographen  ia  Wien. 

Von  Auto  II  Eiusle. 

(Sohluss.) 
Der  Lichtdruck. 

Die  Eigenschaft  der  Gbromgelatine  an  ihren  nicht  belichteten 
Stellen  ihr  Aufquell  vermögen  nicht  zu  verlieren  und  daher  an 
diesen  Stallen  Feuchtigkeit  zu  behalten,  führte  zur  Erfindung  des 

27* 


Digitized  by  Google 


366 


PhotognpluwAe  Bondsobtn. 


1891.  10.HfllL 


Lichtdruckes.  Poitevin*)  war  es,  der  1854  die  ersten  Versuche 
maehto.  Ate  Unterlage  ftr  die  GelatinesdiSelit  benutite  er  den 
lithograpbisehen  Stein;  heute  werden  Glasplatten  hierzn  verwendet 

Die  Ptäparation  der  Liehtdruekplatte  serfiült  in  swei  wiehtige 
Abeehnitte:  in  die  Vorpräparation  der  Platten  nnd  in  die  Her- 
etellnng  der  eigentlichen  Druck  schiebt. 

Es  ist  uns  allen  bekannt,  dass  iuif  blank  geputzten  und  mit 
Federweiss  abgeriebenen  Spiegelplaiten  Leimschichten  nicht  hatten, 
wir  benutzen  diesen  Urastand,  um  Copien  auf  Aristo-  oder  anderen 
Gelatine- Emulsionspapieren  Spiegelglanz  zu  verleihen.  Ks  wird 
daher  beim  Lichtdruck  nöthig  die  Glasplatten  einer  Vorpräparirung 
zu  unterziehen,  welche  das  Haften  der  Druckschicht  ermöglicht. 

Die  nnn  geputzten  nnd  wie  für  den  Oollodionprooeae  polirten 
Platten  werden  mit  folgender  Lösung  Qbergossen  nnd  trodmen 
gelassen: 

(500  ccm  Abzogbier  (Abstehen  lassen  ea.  12  Stunden), 

{    1  72  g  Aetznatron  (fest). 

Es  hängt  bei  der  Vorpräparat ion  weniger  davon  ab,  ob  die 
Flüssigkeit  gleichmassig  vertheilt  wurde,  vielmehr  ist  darauf  zu 
achten,  dass  alle  Theile  der  Platte  mit  derselben  in  Berührung 
kommen;  man  muss  mittels  der  Finger  die  Lösung  auf  der  Platte 
uuabrtMttTi,  da  sie  nicht  gleichmassig  lliesst. 

Mau  iusst  dann  au  einer  Ecke,  ohne  zu  schwenken,  abtliessen 
und  stellt  die  Platte  in  derselben  Neigung  zum  Trocknen  hin. 
Man  kann  das  Trocknen  auch  in  der  W&rme  beschleunigen. 

Ist  die  Yorprftparation  ▼ollkommen  eugetrocknet,  so  taucht 
man  die  Platten  auf  einige  Minuten  in  kaltes  Wasser  und  l&sst 
wieder  trocknen.  Schon  in  der  ersten  Minute  nach  dem  Aua- 
wässern zeigt  die  Platte  merkwürdige  Interferenzerscheinungen, 
welche  darin  ihren  (irund  haben,  dass  die  Wasserglasschicht  durch 
die  Ausvvässerung  zerklüftet  wird,  ähnlich  der  Erde  nach  an- 
haltender trockener  Hitze.  Selbstverständlich  ist  diese  Zerklüftung 
mikroskopisch  klein  und  erst  bei  lUOfacher  Linearvergrösserung 
deutlich  sichtbar.  In  diesem  Umstand  liegt  die  Gewähr,  dass 
die  zweite  Schicht,  die  Gelatineschicht,  sicher  haften  wird,  indem 
die  flossige  Gelatine  in  diesen  Fugen  sich  festsetit  und  mit  Unter- 
schicht und  Platte  ein  untrennbaSres  Ganzes  bildet 

Sollte  diese  ZerklQftung  und  daher  das  Irisiren  nicht  eintreten, 
so  sind  die  Platten  zur  weiteren  Präparation  untauglich. 

Nach  dem  Trocknen  werden  die  vorpräparirton  Platten**)  zu- 
nächst erwärmt  (im  Lichtdruckofen)  und  dann  mit  der  Gelatine- 
lösung  gleichmässig  übergössen. 

Die  Wahl  der  richtigen  Gelatine  ist  eine  der  Hauptfragen  des 
ü Clingens;  es  ist  daher  auf  alle  Fälle  gut,  vorerst  eine  Probe  zu 

*)  Er  itt  anoh  der  EHhider  dtt  Kohl«-  od«r  PigmentdnofcM. 
**)  Sie  Bind  unbegrenit  laoge  haltbar. 


Digitized  by  Google 


1891.  10.  Hflft.         PbotognphiMlie  BnndsduHi. 


867 


machen  und  danD  aber,  wenn  dio  richtige  Gelatine  gefunden, 
gleich  grössere  Partien  in  Vorratb  za  nehmen.  OewOhnlieh  bedient 
mui  sieh  der  im  Handel  unter  der  Beseiehnong  mittelhart 
vorkommenden  Oelatine. 

Die  Druckschiebt  wird  folgendermaesen  bereitet: 

Man  Dimoit  30  g  mittelharte  Gelatine,  Iftest  in  210  ccm  kaltem 

Wasser  aufquellen  und  setzt  3  Tropfen  einer  kalt  gesättigten 
Lösung  von  Chromalaun  zu.  Dann  löst  man  im  Wasserbade  von 
40  Grad  B.  die  Gelatine  vollständig  und  setzt  unter  beständigem 
UmrQbren 

90  ccm  einer  Lösung  von 

1  Tbeil  doppeltchroms.  Kali  und 
16  Theile  Wasser 
so.  Hat  man  flane  Negative,  so  nimmt  man  statt  dem  Kali- 
chromat  doppelchromsanres  Ammoniak  oder  man  eombinirt  beide 
Salze  in  geeigneter  Weise.  Nun  lässt  man  die  dureh  Flanell  filtrirte 
Losung  erstiffren,  um  die  Luftblasen  entweiehen  zn  lassen  und 
schmilzt  neuerdings  im  Wasserbade,  wenn  man  zur  Präparation 
der  Platten  schreitet.  Um  gleichmässig  präparirte  Platten  zu 
erhalten,  ist  es  nöthig,  die  richtifi^e  Menge  Gelatinelösung  zu 
treffen.  Ein  sehr  praktischer  Anhaltspunkt  ist  es,  wenn  man  so 
viel  Gramm  Gelatinelösung  nimmt,  als  der  vierte  Theil  der  Ober- 
ääche  der  Platten  in  Quadratzoll  ausmacht.  Hätte  eine  Platte 
12X10  Zoll,  so  ist  die  Flfiehe  120  Quadratzoll,  der  vierte  Theil 
30  *-*  Gramm  Gelatine.  Die  Menge  reicht  vollkommen  aus  und 
giebt  genug  kräftige  Schichten.  Die  erwärmten  vorpräparirten 
Platten  werden  nun  mit  der  Gelatine  übergössen,  jedoch  in  der 
Weise,  dass  diese  gleichmässig  zertheilt  wird,  nichts  abfliesst  und 
nicht  einseitig  erstarrt.  Man  muss  daher  nicht  zu  langsam 
arbeiten.  Ks  handelt  sich  nun  darum,  die  (lelntineplatten  in  voll- 
kommen horizontaler  Lage  zu  trocknen.  Würde  man  die  Schicht 
an  gewöhnlicher  Luft  trocknen,  so  würde  einerseits  der  Process 
lange  Zeit  in  Anspruch  nehmen,  iSiaub  und  sonstige  V^erun- 
reinigungen  auf  der  Schicht  haften  bleiben  und  endlich  keine 
Kornbildung  stattfinden.  Letztere  ist  nämlich  die  Bedingung  des 
Haftens  der  Druckfarbe.  An  den  belichteten  Stellen  wird  die 
Schicht  gehärtet,  das  Korn  zieht  sich  zusammen,  wird  enger  und 
hält  aus  diesem  Umstand  einerseits  und  da  beim  Feuchten  kein 
Aufquellen  stattfindet  andererseits  mehr  Farbe  fest;  je  weniger 
kräftig  die  Belichtung,  desto  weniger  eng  das  Korn,  desto  grösser 
das  Aufquellvermögen,  desto  weniger  Farbe  wird  festgehalten. 

Um  nun  dieses  Korn  zu  erhalten,  ist  es  nöthig,  die  (lelatine 
in  einem  staubfreien,  vor  Luftzug  vollkommen  geschützten  Kanme 
bei  erhöhter  Temperatur  zu  trocknen.  Man  bedient  sich  hierzu 
des  Lichtdruekofens. 

Derselbe  besteht  im  Wesentliehen  aus  einer  Eisenplatte 
worauf  als  Wärmevertheiler  ^ne  Schicht  Kieselsteine  von  Haselnuss- 
grOsse  gelegt  wird  (iS).    Ueber  dieser  Schicht  befinden  sieh 


Digitiztxi  by  Google 


PhotogrsphiBohe  Rnndschan. 


1891.   10.  Heft. 


Eisenstäbe  mit  Nivellirscbrauben  (N),  welche  man  vorher  genau 
horkimtal  i^Ul.  Um  diese  ganze  Yorriehtang  ist  mn  Holskastan, 
der  Monsselinwfinde  hat,  wodarch  das  fintweiehen  des  Wasser- 
dampfes mOglieh  vdrd.  Die  Eisenplatte  wird  nun  durch  eine 

Heizvorrichtungf  H  nnten  erwärmt  und  zwar  so  lange  bis  die 
Temperatur  im  Kasten  30  Grad  R.  erreicht.  Dann  übergiesst  man, 
wie  schon  'pesao^t,  die  Platten  mit  der  Gelatinelösung  und  legt 
sie  auf  die  Nivellirscbrauben  (PP'P").  Dann  schliesst  man  den 
Ofen  und  erwärmt  ihn  bis  40 — 45  Grad  R. 

Um  nun  zu  beobachten,  ob  das  Trocknen  der  Platten  vor 
sieh  geht,  hat  man  bei  F  und  F'  zwei  Fensterchen  mit  gelben 
Glasscheiben  angebracht.  Man  löscht  dann  die  Wärmequelle  H 
ans  nnd  iftsst  erlniten. 

Die  richtig  präparirten  und  braaehbaren  Platten  mflssen  ein 
mattglftnxendes  Ansdien  haben.  Es  kommt  vor,  dass  die  Sehicht 


muschelförmig  abspringt,  oft  selbst  sammt  der  Vorpräparation 
Stticke  des  Glases  herausreisst,  diese  Platten  sind  natürlich  ver- 
loren. Die  Platten  werden  im  Dunkeln  aufbewahrt  und  halten 
sieh  circa  3 — 4  Tage,  im  Winter  oft  länger,  im  Sommer  kürzer. 

Nun  sehreitet  man  zam  Gopiren.  Man  benOthigt,  am  rich- 
tige Bilder  zn  erhalten,  verkehrter  Negative.  Das  Gopiren  gesehieht 
in  eigens  hierzu  gebauten  Copirrahmen,  welche  sieh  Ton  andern 
znnfichst  dadurch  unterseheiden,  dass  sie  an  einer  der  Breitseiten 
einen  Spalt  haben,  der  es  ermöglicht,  ein  Stück  Garten  zwischen 
Negativ  und  Lichtdruckplatte  zu  schieben,  wodurch  man  den  Grad 
des  Copirens  beobachten  kann.  Ferner  müssen  sehr  starke  Spiegel- 
scheiben verwendet  werden,  weil  der  Druck  statt  mittels  Federn 
mit  Holzkoilcn  geschieht  und  viel  kräftiger  sein  muss  als  beim  ge- 
wöhnlichen Gopiren. 

Man  copirt  so  lange  bis  man  das  Bild  in  allen  Details  in 
bianner  Farbe  auf  gelbem  Grunde  erkennen  kann.  Dann  whrd 
ansgewSssert  bis  das  Wasehwasser  nicht  mehr  gelb  geftrbt  ist 


Dlgilized  by  Google 


1881.  10.  Heft. 


Photographisohe  Kuudschau. 


369 


oder  bis  alles  Chromsalz  aus  der  Gelatine  entfernt  ist  (2  bis 
3  Stunden).   Nun  wird  getrocknet  und  ist  die  Platte  zum  Druck  reif. 

Wie  bereits  erwähnt,  sind  jene  Stellen,  welche  den  Schatten 
und  Halbtönen  entsprechen,  gehärtet  und  haben  mehr  oder  weniger 
das  Aufquellvermögen  in  kaltem  Wasser  verloren.  Man  moss  nun 
ein  Mittel  sndien,  nm  die  nicht  geh&rteten  Stellen  fortwährend 
feacht  za  erluüten,  damit  sie  später  die  Draekfarbe  nur  wenig 
oder  gar  nicht  festhalten.  Man  nennt  diese  Prfiparation  die  Aetzung 
resp.  Feuchtung.  Sie  geschieht,  indem  man  folgende  Flüssigkeit 
auf  die  horizontal  gelegte  Platte  aofgiesst  und  auf  alle  Stellen 
vertheilt: 

700  ccm  Glycerin, 

350   „  Wasser, 
50   „  Ammoniak, 
12    „    Fixirnatronlösung  (1 : 5). 

Die  nicht  oder  wenig  belichtete  Gelatine  nimmt  diese  Feuch- 
tungsflüssigkeit  begierig  auf  und  behält  sie  lange  Zeit.  Die  über- 
flOssige  Aetze  wird  mit  einem  Schwämmchen  und  danach  mit 
Seidenpapier  entfernt  und  für  weitere  Aetznngen  aufbewahrt  Man 
Iftsst  die  Aetze  kürzer  oder  Iftnger  einwirken,  je  nach  dem  Negativ. 
Je  dichter  dasselbe  war,  desto  lAnger  ist  zu  feuchten. 

W&hrend  des  Aetzens  kann  man  den  Process  mit  dem  Finger 
verfolgen,  je  länger  die  Flüssigkeit  einwirkt,  desto  kräftiger  fühlt 
sich  das  Relief  des  Bildes  an.  Wie  schon  erwähnt,  liegen  diejenigen 
Stellen,  welche  den  Schatten  entsprechen,  in  der  Tiefe,  während 
die  Lichter  und  Halbtöne  hoch  liegen.  Die  Farbe  muss  daher 
mit  der  Walze  kräftig  auf  die  Lichtdruckplatte  aul'<retragen  werden, 
was  sofort  nach  dem  Aetzen  und  Abtupfen  goscheheu  kann. 

Man  befestigt  die  Druckplatte  auf  folgende  Art  in  der  Presse: 
Auf  den  Sehlitten  wird  eine  ebene  Eisenplatte  gelegt,  auf  dieser 
mit  verschiebbaren  Schrauben  eine  starKs  Spiegel  platte,  welche 
grösser  als  die  Dnudrplatte  sein  muss,  befestigt.  Die  liehtdruck- 
platte  wird  mm  anf  diese  Spiegelplatte  gelegt,  nachdem  man  einige 
Tropfen  Wasser  zwischen  beide  gegeben  hat  und  nun  werden 
beide  Plauen  auf  einander  gepresst  und  verschoben,  so  lange,  bis 
sie  infolge  der  Adhäsion  aneinander  haften.  Zieht  man  nun  den 
Schlitten  unter  massiger  Spannung  durch  den  Reiher,  so  wird  alle 
zwischen  den  Platten  befindliche  Luft  ausgetrieben,  so  daäs  beide 
ausserordentlich  kräftig  aneinander  haften. 

Nun  kann  eingesehwftrzt  und  gedruckt  werden.  Die  Farbe 
muss  viel  trockener  genommen  werden  als  bei  der  Lithographie, 
die  Spannung  kräftiger.  Ebenso  ist  es  nötbig,  dass  das  Druck- 
lokal weder  zu  trocken,  noch  zu  feucht,  die  Temperatur  eine  ent- 
sprechende (am  besten  16 — 18  Grad  R.)  sei.  Die  Witterung 
spielt  oft  beim  Lichtdruck  eine  beeinflussende  Wirkung. 

■  i4><  ■  


Digitized  by  GoOglc 


370 


Photographisobe  Rundschau. 


1891.    10.  Heft. 


Grosse  Lichtbildervorstellung 
des  Club  der  Ämateur-Photographen  in  Wien. 

Zu  der  am  10.  NoTomber  a.  e.  im  Sophiensaale  (Wien  III, 
Harzergasse)  stattfindenden  grossen  Licbtbilderrorstellnng  sind 
bereits  umfassende  Veranstalten  getroffen  worden  und  giebt  sieh, 

wie  wir  mit  Vergnügen  berichten,  im  Publikum  ein  lebhaftes 
Interesse  ftir  dieses  Unternehmen  kund.  Der  Besuch  verspricht  allen 
Anzeichen  nach  auch  heuer  wieder  ein  ebenso  bedeutender  zu 
werden  wie  im  Vorjahre  und  rathen  wir  daher  jenen  unserer  in 
Wien  lebenden  geehrten  Leser,  die  der  Vorstellung  anwohnen 
wollen,  sich  beizeiten  mit  Eintrittskarten  zu  versorgen.  Wir  be- 
merken hierbei,  dass  den  p.  t.  Clubmitgliedern  Eintrittskarten  brief- 
lich zugesandt  werden,  während  für  von  ihnen  einzuführende 
Gäste  weitere  Karten  It  60  kr.  sowolii  im  Giub-Seeretariat  als  aueh 
an  folgenden  Orten  erhSltUeb  sind: 

Bei  Herrn  Bndolf  Goldmann,  fUirikant  photographiselier 
Apparate,  ^en  IV,  'Vietorgasse  14 

In  0.  Kramer's  Hof- Kunsthandlung,  Wien  I,  Graben  7. 

In  R.  Lechner*s  Hof-  und  UniTersitfttsbnehhiandlung,  Wienl, 

Graben  31. 

Bei  Herrn  Cb.  Scolik,  Wien  VUi,  Piaristengasse  48. 

Vormerkungen  auf  Logen  wolle  man  gleichfalls  baldmög- 
lichst, erfolgen  lassen,  damit  alle  diesbezüglichen  WQnsche  Be- 
rücksicliligiing  finden  können. 

Der  Club  richtet  schliesslich  an  seine  Mitglieder  das  Ersuchen, 
in  ihren  Bekanntenkreisen  für  den  Abend  Propaganda  zu  machen 
und  wiederholt  gleichzeitig  diu  Bitte  uoi  Einsendung  geeigneter 
Negative  (nur  von  An&abmen  die  ein  allgemeines  Interesse 
bieten!),  namentlieh  von  solchen  Bildern,  die  an  der  im  Mai  a.  c 
stattgehabten  „Internationalen  Ansstelhmg  kflnsüenseher  Photo- 
graphien" zugelassen  wurden.  Die  zur  Verfügung  gestellten  Nega- 
tive werden  mit  der  grOssten  Sorgfalt  behandelt  und  längstens 
innerhalb  2  Wochen  ihren  Eigenthümern  zurückgestellt 

Geneigte  Zusendungen  wollen  bis  spätestens  15  October  an 
üerrn  Oh.  Scolik,  WienVlii,  Piaristengasse  48,  gerichtet  werden. 



Kleine  Mittheilungen.  «4** 

Die  Cyauotypie  oder  Herstellung  Ton  LlchtpauseB  mit 

Eisensalzen. 

I.  Negatives  Cy anotyp-Verf ahren. 

Gut  gpl«imtos  Zf'i<'htui])api<'r  winl  mittels  oines  hroiten  Piuseis  (oder  mittels 
mechaiüsoher  Vorrichtung^)  rasch  mit  der  folgenden  Misohunj;  und  zwar:  Wasser 
lOO  Theile,  rotlies  Biutlaugousalz  8  TUeile  und  citruuenäaures  Eiseuuxydammouiak. 


üiyiiized  by  Google 


1891.    10.  Heft 


Photographische  Bnndachan. 


371 


lOThflfle,  QbanMdita.  Nash  dem  danolfolgaidai  TrodmaD  ImI  da«  Pftpio- 

eine  grfinliohgelbe  Farbe,  welche  beim  Onpiren  im  Lichta  blin  wird,  mit  Aus- 
nahme jenor  BtoUen,  weloha  durah  die  Liniaii  der  Zeiehnnng  vor  Liehteindrodc 

gesohOtzt  waron. 

Das  Cojiirfn  wird  so  lange  fortf^esetzt .  bis  auch  letztere  nachzuilunkeln 
beginnen  und  fast  verschwinden;  hierauf  wird  der  Rögen  aus  dem  Copirrahmon 
genommen  und  einfach  in  mehrmals  gewechseltem  Wasser  so  lange  gewaschen, 
bis  das  Waschwasser  sich  nicht  mehr  färbt.  Während  des  Wasohens  klären 
fleh  die  LiidtD  neb  und  naeh  und  «neli^eiL  sehlieistidb  Hin  wiIm  auf 
blauem  Onmde. 

Wttimebft  man  dem  Bilde  mehr  Brillans  in  geben,  so  braobht  man  nur 
naeh  dem  Waeehen  daeselbe  auf  kiurse  Zeit  in  Waeeer  sn  legen,  das  mit 

5  Procent  Salz<^aare  versetzt  ist.  Die  blanen  Partien  werden  darin  bedeniend 
dunkler.  Nach  mehrmaligem  Waeohen  kann  das  Bild  als  vollendet  sem  Trocknen 
aufgehängt  werden. 

II.  Positives  Cyanotypie -Verfahren. 

Besohreibung  des  Verfahrens. 

A.  Bereitung  der  empfindliehen  LSsnng.  Es  werden  die  folgenden 
drei  Ldeiingen  in  Vorrath  bereitet: 

1.  Gummi  arabicum  20  Theile  anf  Wasser  100  Th. 

2.  Citronensaures  Eisenoxydammoniak  50  Th.  anf  Waaser  100  Th. 

.3.  Eisenchlorid  50  Th.  auf  Wasser  100  Th. 

Diese  Losungen  halten  sich,  in  geschlossenen  Gefassen  aufbewalirt,  durch 
mehrere  Wochen  unverändert,  mit  Ausnahme  der  GummilSeung,  welche  naeh 
einigen  Tajren  leit-ht  sauer  wird. 

Zum  Gebrauche  worden  gemischt:  Lösung  von  Gumnti  arabicum  20  com, 
Lösung  von  citronensaurem  Eisenammoniak  8  ccm  und  Eisenchloridlösung  5  ccm 
und  zwar  in  der  Beihenfolge,  in  welcher  sie  angeftihrt  erscheinen.  Die  Mischung 
ist  an&ngs  dflnnflttssig,  wird  aber  bald  jcihe  nnd  naeh  «nigen  Stunden  trübe, 
wobei  sie  ihre  ZShigkeit  verliert  nnd  die  Consislena  dner  weichen  Butter  an- 
nimmt In  dieeem  Znstande  ist  sie  naeh  gemadhten  Erfthmngen  am  geeignetoten 
zur  Präparation  des  Papieres  und  hält  sich,  verschlossen  im  Dnnkehi  aufbewahrt, 
mehrere  Tage,  ohne  von  ihrer  Brauchbarkeit  etwas  einzubUssen. 

B.  Wahl  des  Papieres.  Zu  diesem  Verfahren  ist  ein  gut  geleimtes, 
festes  Zeichenpapier  unbedingt  nothwendig:  schlecht  geleimtes  ist  zu  verwerfen, 
da  OS  80  leicht  das  Eindringen  der  einjifindlichen  Lösung  in  die  Papiermasse 
gestattet,  was  bei  der  Entwickelung  zu  allerlei  Flecken  Veranlassunff  giebt. 

C.  Sensibilisiren  des  Papieres.  Die  omplindliche  Mischung  wird 
nun  in  eine  flache  Schale  gegossen  und  mittels  eines  breiten  flachen  Borsten- 
pinsels mdg^ehtt  gleiehm&ssig  und^  rasch  nnd  in  nicht  au  dicker  Lage  anf- 
gestriehen;  sobald  man  bemerkt,  dass  der  Pinsel  etwse  an  das  Papier  an  kleben 
beginnt,  wird  die  Oberfl&ehe  mittels  eines  Vertreiberpinsels  egalisiri 

Diese  Operation  kann  bei  gedSmpftODa  Lichte  vorgenommen  werden  .  las 
bestrichene  Papier  wird  in  einem  erwarintni  dunkeln  Räume  rasch  getrocknet 
und  für  den  Gebrauch  flach  gepresst,  vor  Licht  und  Feuchtigkeit  gesoh&tst  auf- 
bewahrt. 


I 


üiyiiized  by  Google 


372 


Photographisohe  Bnndsdum. 


1891.   10.  Heft. 


D.  Dfts  Oopiren  des  Bildes.   Dm  Copirai  im  gewöhnlich on  Copii^ 

rahmen  nach  einem  PoeitlT  auf  Glas  oder  auf  Pauspapier  ist  bei  dem  Erscheinen 
eines  deutlich  sichtbaren  gelben  Bildes  auf  danklerem  Gnmde  als  beendet  zu 
betrachten  und  dauert  an  der  Sonne  kaum  f)  - 10  Minuten,  im  Sohatten  je  nftoh 
den  Lichtverhältnissen  15  Minuten  und  darüber. 

E.  Entwi i  k plunij;  und  Fixirunp  dos  Bildes.  Das  co]>irte  Rild  wird 
auf  ein  Reissbrett  gelegt  und  die  sichtbare  Zcii  huuiig  mittels  eines  Haarpinsels 
(aus  Fisohotterbaaren)  mit  der  folgenden  Entwickeluugslösung,  n&mlioh:  gelbes 
Blodaiigeiisals  20  Th.  auf  Wasser  100  Th.,  laeeh  and  ohne  elaik  anfrndrftekeii. 
Strich  an  Sbieh  bestriehen.  Das  Bild  eneheiiit  momentan  in  dwnlrelhlaiMg 
Ftarbe;  sobald  alle  Details  ersohitaeit  siiid,  wird,  ohne  lainge  in  landeni,  dasselbe 
unter  einem  Waseerstrahle  von  der  Entwiokelungslösnng  gereinigt,  wobei  (sowie 
anoh  bei  der  Entwiekelung)  sa  vermeiden  ist,  daas  die  B&okseite  benetzt  werde, 
weil  «reringe  Spuren  von  gelbem  Blutlaugensalze,  von  der  B&okseite  in  das 
Pajiicr  ciuL'^pdniniren .  schon  genügen,  um  blaue,  auch  von  der  Vorderseite  sicht- 
bare Flcfkt'u  zu  er/oui:en.  Nach  dem  Waschen,  \vel<hos  nicht  sehr  lan^o  zu 
dauern  braucht,  wird  das  Papier  in  eine  Tasse  mit  verdünnter  Salzsäure  (1 : 10) 
gelegt;  darin  wird  das  Bild,  weiches  beim  Waschen  etwas  verblasst  war, 
wieder  dnnldv. 


Apparat  zum  Entkalken.  Reinigen  and  KOlilen  des  Trink- 

und  Nutzwassers. 

Prof.  £.  Dietrich,  Berlin,  beschreibt  im  „Gesundheits- Ingenieur"  1890, 
No.  7  einen  von  unserm  Mittrliedc  llorrn  I*rnf.  J.  Kramerius  in  Czemowitz 
angegebenen  Apparat,  der  aurh  zur  Filtration  von  photographischon  Zwecken 
diehendem  Wasser  sehr  geeignet  sein  dürfte.  In  Städten,  wo  man  Hochquellen- 
leitungen, Flusswasser  etc.  zur  Verfügung  hat,  ist  niemals  Noth  am  gutem,  reinem 
Wasser,  aber  wo  dies  maugelt,  wie  dies  au  tausend  Orten  der  Fall  ist,  wird 
eine  derartige  Vorriehtong  wie  die  naohstehead  besduiebene  sehr  voa  Nntaen  sein. 

Das  Wasser  wird  snnftehst  in  einem  besonderen  OeAase  entkalkt,  alsdann 
in  ein  hdher  belegenes  Bassin  gehoben,  und  von  dort  in  ein  tiefer  liegendes 
Sehnellfllter  geleitet,  von  wo  es  in  den  Etthler  gelangt 

Das  Entkalkungsgefiss,  der  Entkalker,  ist  ein  Gef&ss  von  beliebigem 
Materiale,  von  beliebiger  Form  und  Grösse,  und  die  Entkalkung  erfolgt  darin  am 
einfachsten  durch  Zusatz  einer  Messerspitze  Aotzkalk  auf  10  Litor  zu  entkalkenden 
Wassers,  wodurch  der  -gelüste  doppeltkoiiiensaure  Kalk  als  unlöslich  einfaoh 
kohlensaurer  Kalk  üpfallt  wird.    (Fisr.  1.) 

Setzt  mau  kurae  Zeit  darauf  soviel  cah-inirte  Soda  oder  Amonium- Oxalat 
hinan,  daes  die  Hälfte  bis  Drei  viertheile  des  im  Wasser  befindlichen  Kaikos, 
weloher  an  Sehwefelsftnre  gebunden  ist,  niedeifesehlagen  wird,  so  wird  das 
Wasser  in  entspreehendem  Blasse  weioh  gemaeht  und  der  Kalk  in  Iqnivalenter 
Weise  doreh  das  nnsohftdliehe  Katron  oder  Ammon  ersetsi 

Das  Entkalkungsgefiss  hat  einen  konisehea  Boden,  in  dessen  TertieftiDg 
sich  das  Kalkpräeipitat  ansammelt  und  von  wo  es  durch  den  an  der  tiefttan 
Stelle  angebrachten  Hahn  entfernt  wird.  Nach  der  nach  G  bis  12  Stunden  er- 
folgten Klärung  des  Wassers  kann  dasselbe  durch  den  Seitenhahn  abgelassen 
werden.   Es  wird  darauf  in  den  Sammler  gehoben,  ein  Oefäss  beliebiger  Be- 


Digitized  by  Google 


1891.    10.  Heft. 


Photographisohe  Rundsohau. 


878 


sehaffoiheik,  mit  eiiMm  AbliMhilm  am  Bod«ii.  Von  dort  gelangt  dai  WaHor 
dordi  einen  Seblaneh  in  das  1  bis  8  m  tiefer  liegende  Filter. 

Der  Filtrierapparat  ist  entweder  ein  einfadkes  Filter  oder  eine  sog. 
FÜterbatterie.  Das  einMie  Sehnellfilter  besteht  aas  einem  Hantel  von  beliebigem 
llateiiale.  Eisen-  oder  Messingbleeh,  Temiekelt  oder  emailUrt,  Ponellan  o.  a^ 
von  der  Form  eines  niedrigen  Cylinders  bis  so  deqenigen  einer  langgestnektea 

BJJhre,  nnd  ferner  aus  einem 
porOsen  oder  dnrehlSeherten  Ein- 
sätze, welcher  an  seinem  einen 
Ende  mit  dem  Umhälloagscylinder 
festgeschraubt  ist.  (Fig.  2  und  3.) 

Die  Schnellfilterbatterio  be- 
steht entweder  aus  einem  grösseren 
eylindrischen  Behälter,  in  welchen 
mehrere  dardüfisslge  Röhren  bo- 
sehiiebener  Art  eingeschoben  nnd 


0 

B 

5 

1 

Flg.  1. 

U  Entkalkcr  :      S.imniltT,  liölier  11oi>'<tii1  :  <Jancbun 
die  liigroiiitiii/.ieii .   (   Kolilo,   .V«  calcmirtu  Sud», 
du  AatakaUc; Filter  /.iirKciiiii^uiiR;  ICfttthlgafiMt 
J  EUbeh&lter;  T  Trog. 


Flg.  t. 


Flg.  a. 


Zw«l  Fohmu  dM  SohntUaiten. 


mit  dem  einen  Boden  yerschraubt  sind,  oder  aus  einer  grosseren  Zahl  der 
besehricbenen  einfachen  Sohnellfilter,  woleho  zwischen  einem  gemeinsohaftliehen 
Zn-  und  Abflussrohre  liegen,   ^ig.  3  und  4.) 

Ein  wesentUeher  Bestandtheil  des  einfachen  Filters  oder  der  Filterl  attorio 
ist  die  den  inneren,  porösen  oder  siebartigen  Einsats  nmb&llende,  «asserdoieh- 
lassende  Masse,  welche  sein  kann: 

1.  Gewöhnliches  reines  Cellulosen-  oder  sonstiges  organischee  Filterpapier, 

2.  Asbest-  oder  Asbestcellulosen- Papier,  Asbestirewebo,  rein  oder  in  Ver- 
bindung mit  anderen  TextilstofTen  Pas  käufliche  Asbestpapier  ist  aber 
oft  stärkehaltitr  und  alsdanu  wogen  (h>s  schlechten  Geeohmadtes,  welchen 
das  Wasser  dadurch  annimmt,  unverweudbar. 


Digitized  by  Google 


374 


PhotojiTa])hi8che  Rundschau.  1891.    10.  lieft. 


8.  Somtig»  Textilitoffe  m»  Bwmiwoll«,  LoniD,  Büi»  o. ». 

4.  Ein  in  folgender  W'  is(>  zu  bereitendes  und  als  fertige  Ware  in  den 
Uandol  zu  brinircndes  Kohlen-  oder  Russpapier:  die  genannten  Stoffe, 
also  Cellulose,  Asbestpapior  oder  Textilstoffe,  wordon  mit  einem  Breie  dee 
reinsten  feinsten  Ki»hlenstaubes  oder  fjeeliüiten  Kusses  auf  einer  Seite 
bestrichen.  Zwei  dorartiiro  Hüittfr  werden  mit  der  bestrichonen  Seite 
2usamniengelo;rt  und  gepresst;  oder  das  feine  Kuhleutnehl  wird  schon  bei 
der  Papierfabrikation  der  Papierbreimasse  beigemengt. 


9& 


Flg.  4. 


et 


FUUnrbttttaKl«!!. 


Fig.  ft. 


i 


Di 


Fi«,  ti. 
Art  Uor 
UmhOIlBiig. 


Die  innere  siebartiijo  Röhre  wird  initti-ls  die.sor  Filtcr.stnflfo  in  passender 
Weise  umhi^llt:  sie  kuuneu  in  iilattfurm,  C^liudcr-  oder  Sackform  verwendet 
werden.    (Fig.  6.) 

Dm  durch  dieiee  SehnelllUter  gereinigte  Wasser  gelangt  eehlieealieh  in  ein 
KQblgefftss  beliebiger  Art  Die  Abkfthlnng  wird  am  einfachsten  in  der  Weise 
bewirkt«  daes  in  den  mit  einem  Loehe  versehenen  Deckel  ein  konischer  Eisbe- 
behUter  eingesenkt  wird.  Das  abgekOhlte  Wasser  kann  dnreh  einen  Bodenhahn 

abgelassen  werden. 

Schliesslich  liedarf  es  wohl  kaum  der  Erwähnun<;,  dass  man,  anf  Ent- 

kalkuiiir  und  Abkühiunir  des  Wassers  verzichtend,  ausschliesslich  das 
Schnei lliltcr  verwenden,  also  an  die  Wa.ssorleituug  anhängen,  oder  mit  irgend 
einem  hochstehenden  Beiiälter  verbinden  kann. 


Herr  Prof.  Kram  er  ins  schreibt  ans  aber  diesen  Gegenstand  noch  folgendes: 

„Am  einfachsten  ist  e»  fttr  den  Amateur  ein  10  —  20  Liter  haltendes  Rlechjre- 
ftss  (/^)  im  Vorzimmer  in  möglichster  Höhe  aufzuhängen  oder  aufzustellen  und 
es  am  Hoden  mit  einem  irut  sehliessenden  Hahn  (//)  zu  versehen,  Fig.  7.  Von  da 
führt  ein  2 — 3  m  langer  K'aiil-<  iiiiksclilaiieli  .s'  /um  Filter  F,  unterhalb  welchem  sich 
eine  Gla.sf1asclie  G  von  gleichem  Inhalt  wie  B  befindet.  (Das  Filter  ist  bereits 
oben  beschrieben:  Ein  inneres  siebartiges  Rohr  und  ein  äusseres  Umhüllongs- 


1801.    10.  Hfift. 


Photographische  Rund.sehau. 


375 


E 


Tohr,  beide  passend  mit  einander  vorsehraubt  oder  mit  Bajonettverschluss  ver- 
bunden und  mit  Kautsciiukring  oder  Lederriog  abgedichtet.  Das  innere  Kohr  einfach 
mit  einem  ganzen  Rogen  guten  Filterpapiers  mehrmals  umwickelt  un<l  mit  reinem 
Baumwollenfaden  namentlich  an  den  Enden  der  Köhre  festgebunden,  Fig.  8.) 
Hierauf  gie.sst  man  1 — 2  Kannen  Hegen-  oder  Brunnon- 
wasser in  das  Gefüss  B  und  mischt  dazu  einen  mit 
ebensolchem  Wasser  angerührten  Brei  aus  feinst  ge- 
riebenem, trut  gelöstem  und  durch  Essigsäure  und  Salz- 
säure entkalkten  (also  gut  gereinigtem)  Spodium  (Knochen- 
kohle). Dieses  Präparat  setzt  sich  in  den  Poren  des 
Filterpapiers  bald  fest  und  die  ersten  Liter  dos  ab- 
latifenden  Wassers  lässt  man  in  ein  2 — 3  Liter  haltendes 
Einsiedeglas  ablaufen,  bis  ganz 
klares  krystallhelles  Wasser  rtiesst, 
giesst  dann  das  unreine  nochmals 
in  B  zurück  und  .stellt  jetzt  erst 
die  sauber  gereinigte  Flasche  F 
unter  das  Filter.  Wegen  des  ge- 
ringen Druckes  (2— 3  m  «  0,2—0,3 
Atmosphären)  braucht  das  Filter 
nur  aus  gut  gefalztem  Zinkblech 
und  auch  die  Verschraubungen 
aus  einem  stärkeren  Messingblech 
hergestellt  zu  sein.  Mein  Filter 
hat  ein  inneres  Rohr  von  3  cm, 
ein  äusseres  von  5  cm.  Das  innere 
Rohr  ist  so  lang,  dass  mit  Be- 
quemlichkeit ein  ganzer  Filter- 
bogen (4facher  Lage)  der  Lange 
Dach  umgewickelt  werden  kann 
und  noch  ein  3  cm  breiter  Rand 
freigelassen  bleibt.  Die  erste  Fil- 
tration ist  bald  zu  Ende  (10  Liter 
in  kaum  10  Minuten);  je  länger 
filtrirt  wird  desto  langsamer  geht 
der  Prozess  vor  sich ,  doch  erhält 

man  noch  am  6.  -8.  Tage  je  nach  Reinheit  des  Wassers  20  Liter  per  Tag.  Für  den 
Hausgebrauch  dos  Amateurs,  z.  B.  für  Waschwässer,  Fixir-  und  Alaunbad  etc.  ist  ein 
solches  Filter  eine  sehr  praktische  und  dabei  auch  billige  Einrichtung,  denn  es 
kostet  höchstens  1,50  f!  bis  3  tl.  Auch  ein  hiesiger  Apotheker  hat  einen  der- 
artigen Filterapparat  in  fortwährender  Benutzung  und  bewährt  sich  derselbe 
sehr  gut.  —  In  unseren  Wässern  ist  viel  Unreinheit  und  doch  werden  sie  durch 
das  Filtriren  absolut  staubfrei.  Die  Ausscheidung  des  Kalkes  strebe  ich  nicht 
an,  da  ich  einen  grossen  Vorrath  Regenwasser  besitze,  in  welchem  sich  aber 
in  kurzer  Zeit  kleine  schleimige  Algen  und  Lebewesen  ansetzen.  Obst])apier 
ist  absolut  nicht  zum  Filtriren  zu  benutzen,  da  es  mit  Stärke  appretirt  ist 
(Jodprobe)  und  das  Filtrat  noch  mehr  verunreinigt  wird;  am  besten  ist  reines 
Filterpapier  und  gereinigte  Thierkohle." 

 — ♦•t4e-4~  


KiK. 


Vit!.  (J. 


376  Photographisohe  Rundschau.  1891.    10.  Heft. 


ad  XX.  Schloss  Linderhof.  Die  herrlichen  Schlösser  des 
prunkliebenden  und  kunstsinniofon  Krmi^  Ludwig  II.  von  Bayern 
gehören  wohl  zu  den  grossartigsten  Bauwerken  unseres  Jahr- 
hunderts. Unsere  hohe  Protectorin  Frau  Erzherzogin  Maria 
Theresia  hat  diese  Schlösser  photographirt  und  bildeten  diese  Auf- 
nahmen einen  Theil  der  Tortrefiflicben  Collection  kAnstlerischer 
Photographien,  welche  die  hohe  Frau  auf  unserer  jüngst  rerflossenea 
Ansetoliung  zur  Vorlage  gebracht  hat  Wir  sind  der  angenehmen 
Lage,  eines  dieser  Bilder,  u.  sw.  .Schloea  Linderhof*,  hente  aie 
Beilage  zu  bringen.  Die  HeliograTure  stammt  aas  der  Konstanstalt 
J.  B.  Obernetter  in  Manchen. 


JHe  tttr  Bfitprtehunfj  tu  ilcr  ..Thrftcqraphis-lim  Kxufl •ichnu"  th'r  Jiednctitm  iifsrnih'lm 
Wttkt  werden  untnilfflliar  ttarh  Kitilaugiii  durt  h  ritr:thn  Tar^e  im  iluhluctile  aufgirUtjt ,  xnilann 
im  der  PlfnariTi  xiiiiimliing  yuUicirt  und  voti  rineni  unst-rer  Mitarbtiltr  unter  diesem  AtiHt  hnille 
UMtertr  Zeiturhrifl  /«cv/o-in  /im,  H'iV  betrachten  die^e  Itesprechnngni  als  eine  Gtfiilligkeit,  die  tcir 
Tutoren  und  VerU  fji  ru  evuei.i>n  wid  können  uns  au»  vemchiedentn  Urituden  nit:ht  au  einen  TertuM 
gebunden  haUtn.  Hinsichtlieh  der  Brmhnonwpfiirkt  uHvertauptnt  Recension» '  Exemplar*  nehmm 
Mir  dHUfltm  Standpunkt  eint  w«  viel»  SortttMUtUbti^hindUr  ttMuglieh  der  eingelaufmtn  Jfmm, 


Hydroquinone  et  Potane  par  George  Balagny.  Gaatlkiw-ViUan  et  flle. 

Pari«  1891. 

GeorfTO  Balagny  veröffentlicht  in  der  Gauthier-Villar'schGn  Sammlung  eine 
kleine  Schrift  über  den  ITydrochinon -Entwickler  mit  Pottasche,  welche  die  An- 
zahl der  Anhän^'er  dieses  neuen  Entwicklers,  der  Eisen  und  Pyro  enetien 
soll,  vermohrou  wird. 


Literatur.  • 


Digitized  by  Google 


Na«h«Irurk  vi»rl>iMi.»ltcn.  Verlag  von  W.  Knapp,  H.illr  a.  S. 

Heft  10.  1H91.  Photograph.  Rundschau. 

Schloss  Linderhof. 
Aufnahme  von  Ilircr  k.  u.  k.  Hoheit  Frau  lirzherzogin  Maria  Therc«;ia. 
Lichikujifcrdruck  von  J.  H.  Ober  netter,  Nlünclw'n. 


Google 


im.  io.H«ft. 


Photognirphiflehe  BnndsohM. 


877 


Tntt6  pnitl<|«e  4cb  agrrandlMeneBti  photographlques  par  B.  Trntai 
GMthier-ymin  et  ffls.  Pkis  1891. 

Diam  intoreesMita  W«k  ist  •Uoi  jenen,  iralolie  sich  mit  Vergrösserungen 
anf  photogrs^hisdhem  Wege  beeefaiIHgaii  wollen,  bestens  sn  empfehlen,  d»  es 
kon  ond  fibeniehflieh  alles  Wissenswertlie  enthftlt.  Im  ersten  TheU  giebt  der 
YerfiMser  die  Tenchiedenen  Yeifahren  an,  kleine  aber  sn  Vergrösseningen  ge- 
eignete Glioh^s  anmfertigen.  Im  sweiten  Theil  sind  die  yergrSeeenrngsmethodea 
selbst  enthalten,  sowohl  Jone  die  in  der  Dunkelkammer,  als  aneh  die  bei  Sonnen- 
licht nnd  kttnstUoher  Beleuohtong  aosaafUhren  sind. 

Tndt6  pratiqne  de  ZlBkofnplile  par  V.  Bonx,  optotenr.  Qaathier-Yillars 

et  fils.    Paris  1891. 

Den  zahlreichen  Bemerkunjren  über  die  neuesten  Verbesserungen  auf  dem  Ge- 
bioto  der  Zinkät/.untr.  welche  Al'bf  Fprrot  dem  Buche  hinzugefüfrt  hat,  vordankt 
das  Work  ein  vollkommen  neues  trewonieu  zu  sein.  Man  findet  in  demselben 
Anleitungen  zur  Gravüre  mit  Eisem  hlorid,  der  Uebertragung  der  Zeichnung  auf 
Zink  etc.  etc.  Denjenigen,  die  nach  dem  Studium  des  vorliegenden  Werkes  sich 
auf  dem  Gebiete  der  Zinkätzung  noch  weiter  ausbilden  wollen,  wird  das  Werk 
Ferret*s  „PhotograTore  fteile  et  b  bon  fflsrehtf'*  empfohlen,  das  ebenfUls  in 
der  Oanthier-Yillars'schen  Sammhmg  enthalten  ist 

Im  UnuÜvm  tollmages  phothographiqaes  par  A.  de  la  Baam^-PlavineL 
Gvnthier-Yillan  et  fOs.  Fteis  1891. 

In  diesem  aasgezeiehneten  Werke  behandelt  der  Yerfiussr  die  Yorgings  in 
der  empiindlieben  Sehieht  bei  der  Beliohtnng.  Es  werden  die  wiehtigsten 
ohemisohen  Ersohdnnngen,  die  durch  das  Licht  hervoigebradit  werden,  an- 
geftUurt  und  auf  wissenschaftlicher  Grundlage  erklärt  Daher  ist  es  für  jeden 
lesenswerth,  der  niofat  nur  die  Photographie  aasftben,  sondern  sie  anoh  tsi^ 
stehen  will. 

Mannal  pratiqne  d*Orth«ehroouittme  par  Ltfon  VidaL  Oanthier-Yillan 

et  als.   Paris  1891. 

Der  rühmlichst  bekannte  Autor  führt  in  diesem  mit  Ungeduld  erwarteten 
Werke  auf  Grund  seiner  ausgezeichneten  und  vielfachen  Erfahrung  jene  Processe 
an,  welche  die  Scala  der  Tonwerthe  bei  Keiiroductiou  eines  farbigen  Objectes 
corrigiren,  dort,  wo  das  Bronibilbergelatine -Verfahren  allein  nicht  ausreicht. 
Besonders  herrorsuheben  ist,  dass  das  Buch  wenig  Theorie,  dafür  umsomehr 
pr&oise  Angaben  enthBlt,  die  Tinsehnngen  anssehliesssn  nnd  ein  wirkliehes 
Stn^mn  des  orthoehromatisehen  Yet&hrens  ennög^iohen.  Denn  viele  Operateore 
werden  von  diesem  Yer&hren  abgesehreokt,  da  sie  anf  Gmnd  maiktsohrdttiseher 
Prospeote,  die  knrs  nnd  nnvollstlndig  sind,  arbeiten  ond  Uisserfolge  enielten, 
die  an  der  Hand  eines  gntsn  Bnchss  sosgesehlossen  sind. 

OptUfie  PhdtofnpUqiM  par  A.  Sorret  Knn  nnd  klar  behandelt  der 
Yertoer  naeh  einigen  einleitenden  Bemerkungen  den  Gang  der  Liohtitrahlen 

durch  eine  sphärische  Linse  und  das  Zustandekommen  dee  Bildes  im  ersten 
Capitel.  Das  zweite  besohiftigt  sich  mit  den  den  Linsen  anhaftenden  Fehlem 
und  den  Mitteln,  sie  zu  corrigiren.  Das  dritte  Capitel  bringt  eine  aus- 
führliche Beschreibunsr  der  photoi^raphischen  Objective,  eingeleitet  durAi  eine 
vorzüglich  geordnete  rebersicht  der  am  meisten  im  Gebrauche  befindlichen  Con- 
structiouen.   Das  vierte  Capitel  beschäftigt  sich  mit  Wahl  und  Prüfung  der  Ob- 


Digitized  by  Google 


378 


PhotognphiBobe  fiuudsoliM.         1891.  10.  H«ft. 


jective  in  einer  fir  jodermann  braachbaren  Weise.  Zum  Schlosse  wird  noch 
der  Lotthotmer»  eine  kleine  x\bhiiidliiiig  gewidmet   Das  Büchlein  umfaest  im 

Ganzen  das,  was  dem  Amateur  zu  wisson  nöthig  ist,  ohne  besondere  An- 
forderungen auf  dem  Gebiete  der  MathomutÜv  und  Physik  zu  stellen.  Ks  besitzt 
für  una  Deutsohe  nur  den  Fehler,  französisch  g^chrieben  zu  sein. 

Lm  |^h«tofrapU«  hum  obJeetiT  pur  B.  Oolw».    Wdehe  AubNi- 

tuiig  sich  die  PhotogrS'phie  „ohne  Objeotiv"  oder,  wie  man  im  Deutschen 
unsciiön  zu  sagen  beliebt,  „die  Lochcaniera"  bereits  erworben  hat,  zeigt,  dass 
dem  Verfahren  eine  eijiene  Solirift  Ljcwidinol  ist.  Vorliegendes  Buch  behandelt 
in  vielleiclit  zu  niatlieiiiatisi  hcr  und  au-sluhrlirlicr  Weise  die  Beziehungen  zwischen 
ÜetVming,  Bild-  und  Breun  weite,  wenn  letzterer  Ausdruck  überhaupt  statthaft  ist. 
Ausserdom  enthiilt  es  aber  sehr  werthvolle  praktische  Kathschläge.  Als  Beilage 
ist  eine  „Lochcamera -Aufnahme'^  von  der  Esplanade  des  Invalides  beigegeben, 
welohe  in  anaehanlidher  Weise  zeigt,  welobe  Bffeote  deli  olme  ObjeotiT  er- 
reiehen  lassen.  A.  Hssehek. 

Brehm*»  Thlerlebeu,  dritte  Auflage,  Band  3:  Die  Säugethiere  (Fort- 
setzung) von  Dr.  Alfrod  E.  Brehm,  unter  Mitwirkung  von  Dr.  Wilh.  Haacke 
neuboarbeitet  von  Prof.  Dr.  Pechuel  -  Loesche.  Mit  150  Abbildungen  im  Text, 
2X  Tafeln  und  4  Karten  von  W.  Camphausen,  W.  Kuhnert,  G.  Mfttzel,  Fr. 
Speebt  n.  n.  Leipzig:  Bibliographisebes  Instttni  I^eis  15  Mark.  —  Mit  der 
Fertigstellimg  dieses  Bandes  ist  ein  wuterer  erfreoUebor  Sehritt  svr  Vollendnng 
der  im  Uerbst  1890  begonnenen  neaen,  dritten  Auflage  getban.  Derselbe 
besohliesst  die  Sehildeningen  der  Gruppe  Säugethiere,  und  damit  naeb  dem 
gross  angelegten  Plane  aueh  die  erste  Abtheilong  des  ganaen  Werkes. 


Der  genannte  Club  bat  nunmehr  ein  sehr  geeignetes  und  geräumiges  Local 
gefanden  tind  dasselbe  (vorderhand  nnr  flir  den  Negativproeees)  eingeriöhtet 
Es  wsrden  hiennit  alle  Hftndler  und  Fabrikanten  pbotograpbiseher  Apparate, 
Objeetne  und  sonstiger  Bedarfsartikel  nm  gef&llige  Einsendung  von  Novitflen, 

Proben,  Preislisten  nnd  Prospecten  (an  die  Adresse  des  Olubvorstandes  Herrn 

Dr.  Carl  Stromenger,  Advokat  in  Lemberg,  Jagiellonengasse  14)  ersucht 
Desgleichen  ergeht  an  dip  verehr] i^-hcn  photographisehen  Vereine,  insbesondere 
an  die  verschiedenen  Ainatomcluli.s.  sowie  auch  an  die  Herren  Verleger  photo- 
grajdiiseher  Publicationen  die  Bitte  um  Ueberlassung  älterer  Jahrgänge  photo- 
graphischer Zeitschriften,  Duplikaten  von  photugraplüsoheu  Fachschriften  aller 


Club  der  Amateur-Photographen  in  Lemberg. 


Digitized  by  Google 


1891.   10.  Heft.         Fhotogxftpiiiiche  BundsoluuL 


879 


Art,  eventuell  auch  um  Unterstützung  durch  Einsendung  von  entbehrlichen 
Objectiven,  Cameras,  Utensilien,  Bildercolleetionen  etc.  etc.*)  Gleichzeitig  wird 
hierdurch  zur  Konntniss  gebracht,  dass  der  Club  spino  Dunkelkammer  den  sich 
zeitweise  in  Lemberg  aufhahenden  Mittrliederu  auswiirtmer  Clubs  zur  Verfüirung 
stellt  und  ihnen  auch  die  freie  Hpuutzun^'  der  dem  Club  gehörigen  Unteneiiieii 
gestattet.    (Anmeldung  bei  Herrn       Strom  enger.) 


AUf  Ati/i  iiy  u  UH'I  Ausküuftt  sind  an  iJe»  technhehtn  Btiraik  dea  Club  dar  Ämaitur^ 
Fhotographen  in  »'im  (ClubloctU:  I,  H'aUfitchgiuat  4)  $u  riehtm,  IH«  Anfragm  die  von 
Mitgliedtrn  hemmen,  uerdm  durch  dmMlim  MHf  WtmHk  hri« flieh  htantwortet;  sonst  teerdm 
AMC  Amfrogtn  (unter  CMffrt),  »owi»  tJU  wm  uilhtihnligUr  Seite  kommentlen 
vtrSffmtlicht  und  dort  ieantworUL  Dia  P.  T.  Leaar  %aerdm  erimcht,  $ich  lebhaft  au  der  Jitanl- 
wortuttg  dtr  geatellUn  Fragtn  SU  hathaHigrn  und  die  dieahtzugluhr  Ci.rrt.spondrut  an  obige 
Adresse  ru  richten,  Anfragen  xmd  Altakünfte  aollen  auf  je  eiuetn  separaten  Zettel  geschrieben 
sein.  Alu  Aufrayen.  «mIcM  M«  IHM  »0,  jodm  Momttla  MriMifm,  mi^m  Modb  An  ImtfiniitOT 
Hafte  beanttBvrleU 


Bei  I^roben  mit  dem  (Negattr-)  Gyanotyp-Yer&hreii  —  Blandniok  — 
mftohte  ich  folgende  Beobachtungen: 

Es  standen  mir  zur  Disposition  3  Gattungen  Papiere. 

A)  aelbstprilparirte  (IOTIhmIp  l  itronensauros  Eisen<»xydamin«.niack  in  4üTheileil 
Wasser,  8  'ihfilcu  nUlies  Hiutlaugensalz  in  40  Theilen  Wasser); 

B)  kauf  liehe  von  Lechner  in  Wien; 
d)      „         „    Talbot  in  Berlin. 

Papier  A  hatte  eiue  lichte  hellgraue  Färbung  mit  schwachem  Stich  ins  grün- 
liche, daher  eine  Farbe,  wie  sie  das  Papier  laut  allen  Beschreibungen  haben  sollte. 

Pa.pier  B  und  0  eine  ziemlich  dunkle  sohmotiig  blaae  FSrbvngt  wie 
selbe  selbstprftparirteg  Papier  A  naoh  wochenlaogem  lA^ßn  hftnflg  annimmi 

Die  Wirkung  der  Papier«  A  einerseits,  so  wie  der  Papiere  B  und  C  war 
principiell  Tersohieden. 

Papier  A,  ob  frfih  in  liehter,  oder  ftlter  in  bllnliebar  Ftebe,  kopirte  nach 
einem  negativen  Bilde  ]Misitiv,  d.  i.  die  durohsirlifiirMn  Stellen  der  Negative 
blliiion  sich  auf  der  Copie  und  werden  desto  dunkler,  selbst  grünlich,  wenn  sie 

dem  Liclito  läntrer  ausgesetzt  sind. 

Pa]»ier<'  H  und  C  kopiren  negativ,  d.  i.  die  durchsielitigen  Stelleu  des 
Negativs  bU'irheu  da-  Papier  und  die  Copie  hat  nach  dem  Oopiren  das  Aussehen 
eines  mehr  negativen  iJildes. 

Nach  dem  Hineinlegen  ins  Wasser  werden  alle  8  Sorten  blau,  jedoch  dun 
Papier  A  nndB  gebrieht  die  l^efe,  welche  besonders  das  Papier  G  ansxeichnel, 

PhotogniplilMlia  BaadMhaii.  tSBL  10.H«ft  28 


Cy  Miotyp  -Terf Ähren. 


Diyiiized  by  Google 


880  PbotographiBohe  fiimdsohAu.  1891.   10.  Heft. 

)« 

abgesehen  da\  «  u  nb  ich  sie  nach  dem  Aaswaschen  in  mit  Salzsäure  angeiäuertem 
Wasser  gebadet  liabe  oder  nicht. 

Auch  ist  Papier  C  lichtemp&ndiicher  als  B,  wihrend  Pf^ier  A  am  un- 
«■^findlii-listen  ist. 

Ist  die  Prilparation  und  Bereitungsart  des  Papiers  C  ein  Ge- 
heimniss,  welches  bis  nun  nicht  gelüftet  ist? 

Ein  ähnliches  praparirtes  Papier  für  Liohti)auRe  bringt  anch  Ingenienr 
Otto  Philipp -Berlin,  N.W.  7,  luter  den  Linden  42  in  den  Handel,  welches 
SU  Tonflife  illta  Tonn  Iii  Ek*  empfiehlt  ia  lifiier  gAdnukttii  Anweisung  aas- 
dittekUch,  dtts  das  Papier  im  Copimlimflii  so  lange  so  verbleiben  haft,  bis  es 
Uehtgrau  wird  ~  nMh  dem  Waschen  wird  es  schön  blan. 

Anoh  bringt  genannter  üigeniear  ein  Papier  in  den  Handel,  welehee  Ten 
PoiitiTen  direkt  poeitif  draekt  Des  Papier  ist  gelb  und  hat  im  Copinahmen 
in  veiblelben  bis  die  dnrehsiehtigen  resp.  weissen  Stellen  gebloidit  sind,  werdn 
dann  in  einer  von  ihm  sn  liefernden  Hervorrufun^^sflüssifrkdt  bis  je  6  IGuaten 

belassen,  wo  es  violett- blau -schwarx  wird,  dann  in  Wass«*  gewaschen  und 
getrocknet.  Auf  Verlangen  sendet  genannter  Herr  i^ben  seiner  beiden  Ver- 
lahren  portufrei. 

Ist  hierüber  nichts  bekannt? 

Möglicher  Weise  ist  der  Henrormler  Oalluss&ure,  wie  wird  aber  das 
Papier  präparirt? 


Antworten. 

Zu  Frage  No.  368.  InrinoibeU 

Dieser  im  Novemberheft  1890  unseres  Blattes  beschriebene  Apparat  ist 
bestens  zu  empfehlen.  Wer  überhaupt  lieber  mit  Cassetten  als  mit  Platten- 
maijazinen  (Wechsolvorrichtung)  arbeitet,  wird  mit  dem  „Invincibel"  sehr  zufrieden 
sein.  Herr  Carl  Knapp  in  Hallo  a.  S.  theili  uns  in  Bezug  auf  Ihre  Frage 
ebenfalls  mit,  dass  er  und  einige  ihm  bekannte  Herren  derartige  Apparate  be- 
sitzen, die  ihnen  bestens  oonTsniren. 


Mit  einer  Kunstbeilage. 


IHesem  Hefte  liegen  Prospekte  Ten  Dr.  Aiotf  Heieklil  A  CtK^  Berlin  NO. 
and  W.,  Haake  &  Albers  in  Frankfurt  a.M.,  Hlttlf  *  Solu»  Dresden 
nnd  Wllh.  Knapp,  Halle  a.  8.  bei 

Itanuk  vad  TarUg  von  WILHBLH  1d  BaUe  m.  & 

Htnugtbar  vnd  Badeeteor:  CHABLB8  BOOUK  in  Wtaa. 
Tmntwoffli.  BadMlevr:  CABL  KNAIP  in  BaO«  a.  8. 


Diyiiizea  by  Go'""!''' 


Hofrath  Dr.  Siegmund  Theodor  Stein,  f 

Ein  um  die  Wissenschaft  und  um  die  Photographie  hoch- 
verdienter Mann  ist  aus  dem  Leben  geschieden.  Siegrannd 
Theodor  Stein,  Doctor  der  Philosophie  und  Medicin.  königlich 
Württemberg.  Hofrath,  ist  am  27.  September,  erat  51  Jahre  alt, 
zu  Frankfurt  a.  M.  gestorben.  Ueber  seinen  Lebensgang  erfahren 
wir  Folgendes:  Stein,  der  1840  zu  Burgkundsbach  in  Bayern 
geboren  wurde,  kam  in  früher  Jugend  nach  Frankfurt  a.  M., 
studirte  nach  absolvirtem  Gymnasium  in  Heidelberg  und  Erlangen 
Physik  und  Chemie,  hierauf  dortselbst  und  an  den  Hochschulen 
zu  Würzburg,  Berlin,  Prag  und  Paris  Medicin,  promovirte  1862 
zum  Doctor  der  Philosophie,  1864  zum  Doctor  der  Medicin.  Seinen 
ferneren  Aufenthalt  nahm  Dr.  Stein  wieder  in  Frankfurt  a.  M., 
wo  er  die  ärztliche  Praxis  beirieb  und  sich  mit  rastlosem  Fleisse 
wissenschaftlichen  Forschungen  widmete.  Er  war  es,  der  darauf 
hinwies,  welche  wichtige  Unterstützung  die  Photographie  bei 
derartigen  Untersuchungen  zu  gewähren  im  Stande  sein  würde 
und  der  die  mannigfachsten  Methoden  und  Apparate  ersann,  um 
die  praktische  Anwendung  der  Photographie  auf  verschiedenen 
Gebieten,  nicht  allein  der  medicinischen,  sondern  der  Wissenschafl 
überhaupt,  zu  ermöglichen.  In  zahlreichen  Schriften  hat  Dr.  Stein 
seine  Erfahrungen  veröffentlicht  und  hat  namentlich  sein  zwei  starke 
Bände  umfassendes  ausgezeichnetes  Werk  „Das  Licht  im  Dienste 
wissenschaftlicher  Forschung",  grosse  Verbreitung  und  allseitige 
lebendste  Anerkennung  gefunden.  Die  „Photograpbische  Rund- 
schau" hat  wiederholt  Aufsätze  aus  der  Feder  Dr.  Stein's  ge- 
bracht, den  letzten  mit  „Hellfried  Lichtheim"  unterzeichneten,  worin 
er  die  von  ihm  construirte,  sehr  sinnreiche  Detectivcamera  „Piccolo" 
beschrieb,  erst  im  April  1891. 

Hervorragende  Untersuchungen  stellte  Dr.  Stein  auch  auf 
physikalischem,  namentlich  auf  elektrotechnischem  Gebiete  an  und 
veröflfentlichte  deren  Resultate  grösstentheils  in  Poggendorflf's 
Annalen.  Hofrath  Stein  war  Ehrenmitglied  des  „Vereins  zur 
Pflege  der  Photographie  und  verwandter  Künste  in  Frankfurt  a.  M.** 

Pbotographiscbe  BuDdscbAu.    1881.    II.  Hüft  29 


.  ,j  ^  .  1  y  Google 


382 


HwlogripMiqlie  BondadiM.         1891.  11.  Heft 


nnd  ansserordenftliflliM  Mitglied  to  »Olnb  der  Amatearphoto|piiphen 
in  Wien*. 

Grosse  Aufgaben  sind  der  wissenschaftlichen  Photo^aphie 
gestellt  und  unberechenbar  ist  der  Eintluss,  den  sie  auf  die  medi- 
cinischen  Forschungen  und  auf  die  Heilkande  nehmen  wird;  so 
gross  ihre  Erfolge  aber  immerhin  sein  werden,  ein  wesenUieber  Theil 
ihres  Bahmes  wird  stets  den  wenigen  genialen  Mftnnem  gebohren, 
die  de  die  ersten  Schritte  auf  diesem  Gebiete  thon  lehrten  nnd 
nnter  denen  Hofrath  Dr.  Stein  der  Meister  gewesen.  Nene  Wege 
sn  bahnen  nnd  Toranzngehen  anf  nnbelmnnten  Pfaden,  ist  ein 
unvergängliches  Verdienst,  das  desto  glänzender  wird,  je  schönerer 
Errungenschaften  sich  diejenigen  zu  rtlhmen  haben,  die  weiter- 
schreiten auf  dem  Wege,  den  die  grossen  Pfadfinder  der  Wissen- 
schaft uns  gewiesen  haben.  So  wird  auch  Hofrath  Dr.  Stein 's 
Name  ein  gefeierter  sein  und  stets  mit  Ehren  genannt  werden, 
so  oft  der  wissenschaftlichen  Photographie  ein  neuer  Triumph 
besehieden  ist 

Photographie  ohne  Objectiv. 

Von  Autou  M.  Eascbek. 

1.  Die  Bestimmung  des  Maximums  der  Schärfe  eines  durch 
eine  feine  Oeffnung  erzeugten  Bildes. 

In  neuester  Zeit  hat  die  Photographie  vermittels  einer  feinen 
Oeffnung  als  Objectiv  viele  Anhänger  gefanden.  In  der  That 
übertreffen  auch  die  Besultate  die  gehegten  Erwartungen.  Die 
Bilder  sind  alle  frei  von  Verzeichnung  und  zeio:en  eine  gleichmässige 
VertlieiluDg  der  Schärfe  und  des  Lichtes  bis  an  den  Rand.  Wäh- 
rend nun  die  Einen  in  der  feinen  Oeffnung  ein  Mittel  sehen,  das 
theuro  Objectiv  zu  ersparen,  freuen  sich  die  Anhänger  der  eng- 
lischen Kunstrichtung,  das  Mittel  der  „künstlerischen  Unschärfe** 
entdeckt  zu  haben. 

Wenn  man  eine  feine  Oeffnung  als  Objectiv  verwendet  und 
mit  derselben  Anfiiahmen  m  Tersdiiedenen  Formaten  mit  ver- 
schiedenen Bildweiten  macht,  so  wird  man  finden,  dass  die  Schärfe 
Aber  das  ganze  Bild  jedesmal  gleichmftssig  yertheilt  ist,  dass  aber 
die  einzelnen  Bilder  untereinander  verglichen,  versehieden  seharf 
erscheinen.  Man  muss  daraus  folgerichtig  schliessen,  dass  audi 
eine  feine  Oeffnung  eine  Brennweite  besitzt,  in  der  sie  die  schärfsten 
Bilder  liefert. 

Nach  dem  Huyghens'schen  Princip  betrachtet  man  einen  leuch- 
tenden Punkt  als  den  Mittelpunkt  einer  in  Kugelweilen  sich  fort- 


Digitized  by  Ci 


1881.  ILEfft 


FliotographifcJw  BnndM^VL 


pflanzenden  Bewegung.  Ist  A  ein  lichterzeugender  Punkt,  so  geht 
von  ihm  eine  Kugelwelle  nait  sehr  kleinem  Radius  aus,  jeder  Punkt 

a^,  Oj,  as  dieser  Kugel- 
welle erzeugt  neuerdings  Kugel- 
weUen  denelben  GrOsae,  und  diese 
eraengen  in  derselben  Weise  neue 
Wellen.  Die  ineinanderaptelen- 
den  Bewegungen  loschen  sidi 
ans,  so  dass  nur  die  Berührungs- 
kreise als  Wellen  übrig  bleiben. 

Denken  wir  uns  in  einer  Wand 
Weine  Oeffnung  MM'  mit  einem 
kleinen  Durchmesser  d  gemacht 
Vor  dieselbe  bringen  wir  einen 
leuchtenden  Punkt  Ä,  der  in  be- 
kannter Weise  auf  einem  Schirm 
^  ein  Bild  B  entwirft.  Wenn  wir 

den  Punkt  Ä  in  sehr  grosser  Entfemong  als  Erzenger  von  Uobt- 
wellen  betrachten,  so  ifonnen  wir  annehmen,  dass  die  Peripherie 


ng.  s. 


der  von  Ä  ausgehenden  Eogelwelle  vollständig  in  die  Ebene  der 
feinen  Oeffnung  föUt,  dass  sie  also  gleichzeitig  die  Punkte  0  und 
M  trifft.  Nun  wird  jeder  Punkt  der  Kugel  welle  zum  Erzeuger 
nener  Wellen,  durch  die  das  Bild  in  B  zustande  gebracht  wird. 
Die  Entfernungen  von  M  nach  B  und  0  nach  B  (iürfen  wir  nicht 
mehr  als  gleich  gross  betrachten.  Denn  zwischen  denselben  be- 
steht thatsächlich  ein  Unterschied,  der  zwar  sehr  klein  ist,  aber 
gegenüber  der  Grösse  einer  Wellenlänge  doch  nicht  vernach- 
lässigt werden  kann.  Wir  wollen  den  Wegunterschied  der  beiden 
Strahlen  durch  eine  beliebige  Anzahl  von  Wellenlängen  ausdrücken. 
Wenn  wir,  vrie  ttbüob,  mit  X  die  mittlere  WeUeiilänge  des  Liehtes 
beaeiehnen,  so  ist  der  Weguntersehied  fiX  m  setzen,  wobei  n 
Jede  beliebige  Zahl  bedeuten  kann.  Beseiehnen  mir  mit  d  den 
Durchmesser  der  Oeffnung  und  mit  f  die  Entfernung  des  Punktes 
B  von  0,  so  ist  die  Entfernung  des  Punktes  M  von  B 

88* 


jd  by  Google 


I  I 


I  I 


384 


MB 


daher  geht  der  Wegontereebied  MB  —  OjB««  nX.  dareh  Snbstitatioii 
aber  In 


daraus  ist 


1^ 


/2  +  ^«(nX  +  /)2  oder 

«P  — 4iiX(nX  +  2/). 

In  dieser  Gleichung  kann^  ohne  einen  weeentUehen  Fehler 
iiX  +  2/ «  2^  gesetzt  werden,  woraus  sieh 

—  8  «iX  ^  ergiebi 

Da  die  Werthe  d  und  f  eiperinieniell  festgestellt  werden 
können,  X  die  mittlere  Wellenlänge  bekauiit  und  gleich  0,000430 
mm  ist,  so  Iftsst  sieh  daraos  n  berechnen. 

Durch  viele  Versuche  mit  verschiedenen  Oeffnungen  und  Brenn- 

weiten  hittOolson  festgestellt,  dass  -j  tbatsSehlich  eonstant  glneh 

0.00081  ist. 

Setzen  wir  diesen  Werth  in  die  Gleichung 

=  8n>./  ein, 

so  ergiebt  sich 

8  nX«=  0,00081,  daraus 
0,00081 

8K 

^  0,00081_^J. 
"'0,"0(10430-8™4' 

Da  wir  nun  n  kennen,  so  sind  wir  in  der  Lage,  zu  jeder 
Oeflnung  die  zugehörige  Brennweile  zu  finden.    Denn  aus 

£ia«=8nX/"i8t 
'  0.00081' 

Wenn  wir  die  Brennweiten  für  Oeffnungen  von  Vio  ^u  Vio  >^ 
berechnen  nnd  biemach  die  Bilder  auf  ihre  Lichtintensitäten  ver- 
gleichen, so  müssen  wir  beachten,  dass  die  Lichtstärke  dem  Quer- 
schnitt der  Oeffnung  direkt,  dem  Quadrat  der  Entfernung  resp. 
Brennweite  verkehrt  proportional  ist.  Wir  können  also  zur  Be- 
rechnung die  Formel 


1881.  11.  Haft.         PhotognkphiBohe  BundsohM. 


385 


8  =  y  oder 

Da  aber  nach  dem  froheren     coiutaiit      0,00081  Ist,  so 


folgt  daraus 


8—  ^  •  0,00081 


das  heisst,  die  Lichtstärken  sind  der  Brennweite  verkehrt  pro- 
portionirt  oder:  doppelte,  dreifache  u.  s.  w.  Brennweite  orfordert 
doppelte,  3 fache  .  .  .  Expositioiiszeit.  Die  Verhältnisszahlon  der 
Expositionszeiten  in  der  Tabelle  ergeben  sich  beinahe  gleich  dem 
Quadrat  des  Durchmessers  der  Oeffnung. 

Nachstehend  ist  eine  kleine  Tabelle  gerechnet,  welche  von 
Vio  2u  Vio  ^^^^  Oeffnungen  bis  1  mm,  die  zugehörigen  Brenn- 
weiten in  mm  und  die  YerEftltnisszahlen  fftr  die  Ezpositionszeifcen 
enthalt 


Oeffnung  in  Vio  ^™ 
d 

Brennweite  in  mm 
f 

Verh&ltniss  der 

Expositionszeiten 

1 

12,3 

1 

2 

49,3 

4 

3 

111,2 

9 

4 

197,6 

16 

5 

308,7 

26 

6 

444,5 

37  (36) 

7 

605,0 

ÖO  (49) 

8 

793,6 

66  (64) 

9 

1000,0 

83  (81) 

10 

1234,6 

103  (lOü) 

Wünschenswerth  wäre ,  wenn  auf  den  in  den  Handel  ge- 
brachten sog.  „Loch-Objectiven"  statt  anderer  Qberflüssigor  Be- 
zeiehnungen  obige  Zahlen  angegeben  wftren. 


Digitized  by  Google 


886 


FliotogrftpliiMiM  BmdidiM.         1891.  IL  Hdt 


Ueber  das  Arbeiten  mit  Films 
und  über  die  Herstellimg  von  ßlasstereoscopen 

nach  Film-Negativen. 

Vortrag,  gehalten  in  der  Plenarversammlimg  des  Club  der  Amateurphotograhen 

in  Wian,  Yom  10.  Ootob«r  1881. 

Ton  Rndolf  Sohwari. 

Einer  Aufforderung  unseres  technischen  Beirathes  entsprechend, 
bringe  ich  hiermit  einen  Theil  meiner  stereoscopischen  ßeise- 
Momentbilder  in  unserem  Verein  zur  Ansohuuuüg  und  verbinde 
damit  den  Zweck,  neue  Anh&nger  fttr  die  so  lolioeode  stereoscopische 
Photographie  za  werhen,  da  dieselbe  noch  immer  nkhi  jene  Be> 
aehtnng  in  finden  scheint,  welche  de  yerdient 

Yielleiobt  trägt  es  ein  wenig  dam  bei,  der  stereoscopischen 
Photographie  einen  neuen  Impuls  zu  geben,  wenn  ich  die  Mnfaeh- 
heit  meines  Verfahrens  in  gedrängter  Kürze  darlege. 

Zu  meinen  stereoscopischen  Momentaufnahmen  benutze  ich 
eine  Krügener'sche  Stereoscop-Camera  mit  Krügener's  Antiplaneten 
von  25  mm  Drchm.  und  90  mm  Achsenentfernung.  Diese  Camera 
besitzt  eine  verlässlicho  Wecliselvorrichtung  und  ist  infolge  der 
Verstellbarbeit  des  Objectivpaares  geeignet,  Objeete  von  2Vani 
Abstand  bis  nnendlich  scharf  ansznseichnen.  Der  optische  Theil 
dieser  Camera  znnftchst  ist  ein  Toraflglicher.  Die  Oamera  giebt 
selbst  unter  LichtverhSltnissen ,  wo  nns  die  meisten  sonstigen 
Objective  im  Stiche  lassen,  ein  braachbares  Negativ. 

Besonders  bequem  nnd  empfehlenswerth,  namentlich  auf  längeren 
Reisen  ist  diese  Camera,  da  sie  die  Anwendung  von  Cellulold- 
folien  nebst  (Glasplatten  gestattet. 

Solche  Folien  von  der  Dicke  eines  Kartenblattes  werden  neuerer 
Zeit  in  Deutschland  in  sehr  guter  Qualität  hergestellt,  sie  sind 
mindestens  ebenso  lichtempfindlich  und  fehlerfrei  wie  die  besten 
hochempfindlichen  Glastrockenplatten  unserer  ersten  Fabrikanten. 

Ich  meinerseits  vrflrde  dieselben  nicht  nor  für  stereoscopische 
Aufiiahmen,  sondern  auch  Ar  Aufnahmen  in  jedem  andern  Format 
bis  ISX^om  Glasplatten  vorziehen. 

Für  grossere  Formate  Uber  18X^4  cm  hinaus  werden 
wohl  erst  praktische  Einspannrahmen  construirt  werden  mCIssen. 

Folien  bis  18  X  24  cm  lassen  sich  jedoch  ganz  gut  in  Blech- 
riihmchen  nach  Art  der  Krügener'schen  Wechselrahmen  ein- 
schieben; sie  lie^^en  in  denselben  vollkommen  flach,  können  also 
an  Stelle  von  Glasplatten  in  den  bestehenden  Doppelcassetten 
verwendet  werden,  wenn  der  Blechrabmen  durch  Einlage  eines 
schwarzen  Gsrtons  zur  Dicke  einer  Gisstrockenplatte  ergänzt  wbd. 
Derart  angewendete  Folien  zeigen  niemals  Sohurisation. 


Digitized  by  Google 


1891.   11.  Heft.          Photographisohe  Rundschfta. 


887 


Ich  bin  fM  überzeugt,  dass  die  Anwendung  von  Folien  zur 
Constmirung  einer  Wechselcassette  führen  wird,  welche  sich  durch 
geringes  Volumen,  leichtes  Gewicht  und  Unzerbrechbarkeit  des 
Inhaltes  so  vortheilhaft  vor  den  bisher  üblichen  Cassetten  unter- 
scheidet ,  dass  der  Glasplattenconsum  für  Draasseoauf nahmen  sich 
bedeutend  vermindern  dürfte. 

Mein  Reisevorrath  von  120  Celluloidfolien  Format  9Xl8cra 
beanspruchte  sammt  Umhüllung  nicht  mehr  Baum  als  18  Glas- 
platten deeeelben  Formatee.  120  Glasplatten  9  X em  wiegen 
ca.  11  kg,  120  Fofien  IVio  ^S-  reisenden  Amateur- 

photographen,  der  seinen  Plattenvorrath  meist  mift  sieh  ftihren 
muss,  um  nicht  in  Verlegenheit  zu  kommen,  ist  es  also  sehen  mit 
Bfleksicht  auf  Voinmen,  Gewicht  und  Transportkosten  nicht  schwer, 
eine  Entscheidung  zo  Gunsten  der  Folien  zu  iUllen,  selbst  wenn 
der  Preis  derselben  zur  Zeit  noch  theurer  ist,  als  jener  der  Glas- 
platten. Hierzu  kommt  ferner,  dass  die  Folie  unzerbrechlich  ist 
und  dass  bei  Anwendung  derselben  alle  jene  Fatalitäten  entfallen, 
welche  durch  verschiedene  Glasdicken  und  ungenau  geschnittene 
Plattenformate  besonders  bei  Wechselvorrichtungen  hervorgerufen 
werden. 

Die  Folie  ?rird  in  der  Herrorrafung.  im  Fiziren  und  Alauniren 
genau  so  wie  eine  Glasplatte  behandelt  Jeder  Entwickler,  mit 
dem  man  bei  Glastroekenplatten  eingearbeitet  ist,  gibt  aodi  bei 
Folien  gate  Etesoltate.  Insbesondere  aber  eignet  sich  folgender 
Hervormfer:  Losung  A:  1250  g  Wasser,  150  g  Natriumsulfit, 
22 Va  g  Eikonogen,  1%  g  Hydrochinon.  Lösung  B:  250  g 
Wasser,  76  g  Kohlensaures  Kali.  A:  5  Theile,  B:  1  Theil,  einige  • 
Tropfen  Bromkalilösung  1  :  10.  Wird  saures  Fixirbad  ange- 
wendet, so  bedarf  es  keines  Alaunbades.  Ein  Glycerinbad,  um  die 
Folie  flach  zu  erhalten,  ist  unnöthig.  Man  hat  bei  der  chemischen 
Behandlung  nur  darauf  zu  achten,  dass  die  Folie  von  einer  ge- 
nügenden Flüssigkeitsraenge  bedeckt  sei.  Ohne  Schaden  darf  man 
mehrere  Folien  in  eine  Tasse  aufeinanderfolgend  zum  Ausfixiren 
und  Alanniren  übereinander  mit  der  Schichtseite  nach  aufwftrts 
oder  abwärts  legen,  wenn  die  Tassen  in  sdiankehider  Bewegung 
erhalten  werden.  Das  Auswftssem  gesehieht  Ihnlieh  in  einer 
Tasse,  Schichtseite  nach  abwftrts,  bei  zufliessendem  oder  oft  ge- 
wechseltem Wasser. 

Zum  Trocknen  werden  die  Folien  mit  der  sohiebtlosen  Seite 
auf  Saugpapier  gelegt.  Der  Trockenprocess  muss  langsam  vor 
sich  gehen,  damit  das  Verkrümmen  vermieden  werde.  Leichtes 
Auf  biegen  derselben  wird  man  kaum  vermeiden  können,  doch 
genügt  nachherijB:es  Einspannen  in  einen  Copirrahmen,  am  ein 
vollkommen  flaches  Negativ  zu  erhalten.  Mit  Alkohol  soll  der 
Trockenprocess  nicht  beschleunigt  werden,  da  sich  die  Folien  ein- 
rollen und  ausserdem  einen  durchdringenden  Geruch  nach  Kampher 
verbreiten.  Dieselbe  Beobaehtang  maohte  ieh  flbrigens^ beladen 
bekannten  Gellnloldtassen  mit  der  Sebntsmarke  „Eie&nt",  welche 


Digitized  by  Google 


888 


FliotogrtphiioiM  BnkliehMi.         188L  IL  Haft. 


sich  unter  dem  EinfluBae  von  Alkohol  vollständig  krumm  ziahen 

und  theilweise  lösen. 

Zur  Herstellung  von  Glasstereo scopen  nach  den  vorbe- 
schriebenen Negativen  bediene  ich  mich  eines  Reproductions- 
apparates,  bestehend  aus  zwei  aneinander  geschlossenen  Cameras 
in  deren  Seheidewand  sieh  ein  beliebiges  riehtig  leiehnendes, 
womOglieh  liehtetarkes  ObjeetiT  nnd  zwar  gegen  das  NegatiT  ge- 
kehrt, eingesetit  befindet  An  den  beiden  Stirnflächen  der  Doppel- 
eamera  ist  vor  je  einem  quadratischen  Ausschnitt  je  ein  vereebieb- 
barer  Anhang  angebracht.  Einerseits  besteht  dieser  Anhang  aas 
einem  Rahmen,  in  welchem  das  Celluloidnegativ  zwischen  Glas- 
platten eingeklemmt  ist.  Letztere  werden  durch  Federn  aneinander 
gedrückt.  Die  innere  Glasplatte  soll  möglichst  dünn  und  fehler- 
frei sein.  Die  aussen  betindliche  Glasplatte  ist  wegen  der  gleich- 
massigen  Lichtvertheiiung  am  besten  eine  Mattscheibe.  Das  - 
Negativ  hat  mit  der  Schichtseite  dem  Lichte  zugekehrt  zu  sein 
nnd  00088  auf  den  Kopf  gestellt  werden.  Der  Anssehnitt,  an 
welchem  der  NeAfativrahmen  vorbeigleitet,  soUrdehlieh  dieOrOese 
dee  negativen  Einzelbildes  erhalten,  also  9Vfl — 10  cm  im  Quadrat. 
Der  Ausschnitt  jedoch  in  der  en^egengesetzten  Stirnwand  soll 
nicht  grösser  sein  als  70—75  mm  im  Quadrat.  An  diesem  vor- 
bei gleitet  in  Führungsleisten  die  verschiebbare  Oassette  mit  der 
Anfnahmsplatte.  Als  solche  verwende  ich  Edward's  Bromsilber- 
platten. Format  8V2  X  17  cm.  Es  gilt  nun  den  Reproductions- 
apparat  ein  für  allemal  so  einzustellen,  dass  das  90  mm  grosse 
Negativbild  auf  ein  Positivbildformat  von  70 — 75  mm  im  Quadrat 
Terkleinert  werde.  Auf  diese  Weise  geht  Ton  der  Originalaufhahme 
beinahe  nlohts  verloren  nnd  das  stereoseopieehe  Bild  erbftlt  stets 
den  riehtigen  Abstsnd  der  identisehen  Punkte,  welehe  bei  dessen 
Besichtigung  im  Stereoseop  eine  plastisch  wirkende  Wiedergabe 
des  Anfnahmeobjeetes  ermOgliehen,  ohne  das  Auge  zu  ermOden. 

Dnreh  einftehes  Yersebieben  der  Anhange  in  einer  nnd 
derselben  Bichtnng  um  ein  gewlBses  durch  Versnehe  ein 
fflr  allemal  festzustellendes  Maass  kommt  jedes  Bild  an  den 
ihm  nach  stereoaoopischen  Grondsfttzen  gehörigen  Platz,  nnd  zwar 
immer  seharf  aneinander  abgrenzend,  zu  stehen. 

Nachdem  die  Entfernungen  des  Negativs  nnd  der  Anfiiahms- 

platte  von  dem  gleichen  Objective  stets  genan  dieselben  bleiben, 
könnte  der  Reproductionsapparat  fflr  Stsreoscope  aneh  ohne  Balg- 
ansztige,  einfach  und  billig  in  Form  eines  durch  eine  Scheidewand 
getrennten  länglich-rechteckigen  Holzkastens  hergestellt  werden, 
dessen  Stirnwände  in  entsprechender  Entfernung  vom  Objectiv  an- 
gebracht, sonst  aber  in  gleicher  Weise  hergestellt  sind,  wie  früher 
beschrieben.  Mit  Hülfe  eines  solchen  einfach  herzustellenden 
Beproductionskastens  muss  bei  Verwendung  der  gleichen  Negativ- 
und  Positivformate  nnd  des  gleichen  Objeetives  jedes  stereoseopisdie 
Positivbild  ohne  weiteres  gelingen. 


i 


Digitized  by  Google 


1891.   11.  Heft. 


Photograpliisohe  Rundschau. 


889 


Unzweifelhaft  ist  diese  Methode  zweckmässiger  als  die  Her- 
stellung von  Glasstereoscopen  durch  Contact-  und  Kohledruck. 
Wenn  die  Aufnahme  nicht  schon  von  vornherein  im  Format  von 
70 — 75  mm  erfolgte,  wird  zunächst  vom  Bilde  viel  abgeschnitten. 
Bei  letzteren  Verfahren  sind  ferner  die  technischen  Schwierigkeiten, 
Jim  tadellose  Bilder  za  erhalten,  weit  ^prtaere,  besonders  beim 
Eohledraek,  da  man  wegen  ünsiefatbarkeit  des  BUdes  nie  genau 
wissen  kann,  wie  viel  man  Ton  dem  Pigmentdroekpapier  wegzn- 
sehneiden  bat,  nm  susammenfallende  Bilderpaare  zn  erhalten. 
Ferner  geben  diese  Reproductionsmetboden  richtig  stereoscopische 
Bilder  nur  von  der  Schichtseite  aus  angesehen,  so  zwar,  dass  zwei 
Deckgläser,  nämlich  eine  Schutzscheibe  für  die  Schichte  und  eine 
Mattscheibe  lür  die  schichtlose  Seite  erlbrderlich  sind.  Bei  der  vor- 
beschriebenen photographischen  ßeproductionsart  hingegen  genügt 
eine  Mattscheibe  auf  der  Schichtseite,  denn  auf  dieser  beiindeii  sich 
die  Bilder  von  der  Glasseite  ans  gesehen,  in  richtiger  Wiedergabe 
des  Aufnahmeobjectes. 

Die  beiden  Bilder  des  Stereosoops  werden  in  der  Bepro- 
daetioDScamera  selbstverständlich  nacheinander  hergestellt,  indem 
man  bei  Aufnahme  jedes  Einzelbildes  daflDr  sorgt,  dass  Expositions- 
zeit und  Beleuchtung  genau  übereingestimmt  werden.  Unnöthig 
zu  sagen,  dass  beides  in  richtig  abzuwägender  Wechselwirkung 
zur  Dichte  des  Negativs  zu  stehen  hat.  Sollte  sich  im  Laufe  der 
Hervorrufung  ein  Unterschied  der  Intensität  der  beiden  Positiv- 
biider  ergeben,  so  unterbricht  man  die  Entwicklung,  wenn  eines 
der  Bilder  genügend  vorgesehritten  ist,  bestreicht  es  mittels  eines 
breiten  weichen  Pinsels  mit  einer  schwachen  Citronensäurelösung 
und  Iftsst  das  sehwiehere  Bild  naehkommen;  sodann  spfllt  man 
raseh  ab.  Ein  üntersehied  der  Tntensitftt  der  Bilderpaare  hat 
übrigens  nicht  viel  an  bedeuten,  da  sieh  dieser  im  Stereosoop  toU- 
stftndig  ausgleicht. 

Die  Hervorrufung  des  Positivs  bewirke  ich  mit  dem  früher  er- 
wähnten Entwickler  unter  Zusatz  von  etwas  mehr  Bromkali. 
Hydrochinonentwickler  giebt  jedoch  ebenfalls  hübsche  Töne.  Ein 
Hauptaugenmerk  ist  auf  das  sorgfällige  Abwaschen  der  Platten 
vor  dem  Fixiren  zu  wenden,  da  sonst  bleibende  Gelbfärbung  zu 
befürchten  ist. 

Kraft,  Transparenz  und  Schönheit  des  Farbentones  der  Glas- 
bilder werden  meiner  Beobachtung  gemSss  wesentlich  erhobt, 
wenn  dieeelben  nicht  zur  vollsten  Litensit&t  aosentwickelt,  aber 
späterhin  in  Quecksilberchlorid  verstärkt  und  mittelst  Oyansilber- 
lOsung  geschwärzt  werden. 

Um  auf  dem  Glasstereoscop  eine  erläuternde  Aufschrift  an- 
zubringen, schreibe  ich  dieselbe  mit  Tusche  oder  drucke  sie  mittelst 
Kautschuktypen  und  schwarzer  ft»ttt'reier  Farbe  auf  die  schicht- 
freie rechte  oder  linke  Seite  des  Celluloidnegativs,  und  zwar  in 
gewöhnlicher  Weise,  nicht  verkehrt,  womöglich  in  eine  Schatten- 
partie am  Fusse  des  Bildes.    Die  Schrift  erscheint  sodann  aul 


kjiu^ cd  by  Google 


390 


Photographisohe  Randsohau. 


1891.   11.  Heft. 


dem  Poaitiv  weiss.  Die  Atiftehiift  auf  dem  Negati?  kann  mit 
einem  feaehten  Lappen  leieht  entfernt  werden,  stOrt  ateo  nieht, 
wenn  man  apftlerhin  Latembilder  ven  demselben  Kegativ  henn- 
stellen  wünsdit,  denn  ftlr  eolehe  eignet  sieh  das  steceofloopisehe 
Negati vformat  vorzüglich. 

Schliesslich  habe  ich  noch  des  vorliegenden  Handstereoscop- 
Äpparatea  zu  erwähnen,  welcher  nach  meiner  Angabe  construirt 
wurde.  Derselbe  hat  eine  doppelte  Bewegung  der  achromatischen 
Ocuhirlinsen.  Die  übliche  verticale,  wonach  dieselben  dem  Bilde 
genähert  und  von  demselben  entfernt  werden  können  und  eine 
zweite  Bewegung,  durch  welche  sich  die  Ocularacbsen  entsprechend' 
den  Yeraebiedenen  Angenentfemnogen  mittele  eines  Hebels  ein- 
ander nfibern  oder  ?on  einander  entfernen  lapaen,  so  swar,  daaa 
sieh  der  Apparat  jedeno  noch  so  abnormalen  Angenpaar  sofort  an- 
paaeen  lässt.  Ein  Uebereinanderfallen  der  etoreoseopiaehen. Bilder 
ist  auf  diese  Weise  stets  zu  ermöglichen,  sofern  dieselben  nach 
stereoscopischen  Principien  correct  nebeneinander  gestellt  sind. 
Es  würde  mich  freuen,  wenn  es  mir  gelungen  sein  sollte,  hier- 
durch eine  neue  Anregung  zur  Wiedererweckung  der  so  dankbaren 
stereoscopischen  Photographie  gegeben  zu  haben,  denn  diese  ist 
so  eigentlich  das  durch  die  Momentpholographie  unendlich  er- 
weiterte Gebiet,  auf  welchem  der  reisende  Amateorphotograph  sich 
banptsAeblieh  bewegen  sollte. 

In  kdnem  andern  Faehe  der  pbotograpbiaehen  Tbfttigkeiti 
und  hfttte  man  selbst  die  hOehste  Stofe  der  Meislerscbaft  er- 
klommen, wird  man  mit  so  geringen  Schwierigkeiten  imstande 
sein,  die  Wirklichkeit  in  so  greifbarer  Form  vor  das  Aage 
des  Besehauers  zu  zaubern,  als  durch  ein  stereoscopisches  Glas- 
bild. Eine  Serie  solcher  Bilder  sind  für  den  Verfertiger  die 
schönste  Erinnerung  des  Gesehenen  und  eine  reiche  Quelle  der 
Anregung  für  dessen  Freundeskreis. 

 ^^^^  

.  Aus  der  photographischen  Praxis. 

PUaderei  von  Laiens. 
I.  Entwickeln. 

Die  wichtigsten  Faktoren,  die  als  Produkt  ein  ordentliches 
Negati?  geben,  sind  wohl  folgende:  1.  ein  gutes  Objectiv. 
2.  schleierfreie  Truckenplatten  und  3.  ein  passender  Entwickler. 

Ein  gutes  Objectiv  zu  bekommen,  ist,  wenn  der  Kosten- 
punkt nicht  in  Betracht  kommt,  für  den  Amateurphotographen  nicht 
allznschwer,  sogar  auf  dem  Continente,  er  muss  nicht  just  nach 
England  wandern  um  Instrumente  derselben  Qualität  doppelt  oder 
oil  gar  dreifach  zu  beialilen.  Die  Antiplaneten  von  Steinbeil 
sind  ebensogut  nnd  dabei  aber  liehtstfirker,  nnd  nicbt  licbt- 


Diqitizea  l>  v.H)OgIe 


1891.  n.Hea 


Photographisohe  RandsoIuMi. 


891 


schwächer,  wie  zuweilen  behauptet  wurde.  Auch  ist  die  Ver- 
theilung  des  Lichts  bis  an  den  Rand  eine  viel  gleich  müssigere,  als 
bei  den  Aplanaten,  da  die  Linsen  näher  zusamnaengerückt  sind. 

Die  Trockenplatten  sind  meisleos  gut,  sowohl  in-  als  aus- 
llndiaehe  mid  aar  inbezug  auf  Smpfindliohkeit  um  einige  Grade 
?enchiedeiL 

Bie  grOssten  Sehwierigkeiten  ftr  einen  Anftnger  im  Photo- 
graphiren bietet  aber  das  Brrathen  der  liehtigen  Expoeitione- 
daner  nnd  der  Entwickler. 

Als  ich  vor  11  Jahren  mit  dem  Photographiren  (und  zwar 
mit  „nassem"  Collodion -Verfahren)  begonnen,  hatte  ich,  offen  ge- 
sagt, keine  Ahnung,  wie  lange  exponirt  werden  müsse.  Ich  wandte 
mich  damals  an  eine  Firma  um  einen  Fingerzeig  und  erhielt  zur 
Antwort:  das  lässt  sich  nicht  sagen!  Damals  gerieth  ich  in  Un- 
willen, aber  jetzt  muss  ich  doch  eingestehen:  Recht  hat  man  ge- 
habt! HSogt  ee  ja  doch  von  so  vielen  Bedingungen  ab.  Von 
der  FeuditiglLeit  der  Athmosphäre,  dem  Standpunkte  der  Sonne 
und  besondere  vom  Entwiekler.  Dem  Neuling  hilft  am  Anfange 
der  Expositionsmesser  über  die  grössten  Sehwierigkeiten  liin* 
weg  nnd  das  Uebrige  thut  dann  der  Entwickler. 

Ich  habe  anfangs  die  Trockenplatten  mit  Eisenoxalat,  dann 
mit  Pyrosoda  entwickelt.  Seit  ich  aber  mit  Hydrochinon  Versuche 
gemacht,  habe  ich  nur  mehr  mit  dem  Hydrochinon -Sodaentwickier 
gearbeitet  und  zwar  mit  altem  und  frischem. ' 

Im  alten  Entwickler  habe  ich  begonnen  und  wenn  —  z.  B.  bei 
Momentanfnabmen  —  das  Bild  nicht  kräftig  genug  kam  und  be- 
sonders in  den  Halbsehatten  ausblieb,  mit  &sehem  Bufer  fort- 
entvriekelt,  bis  es  mit  alleu  Details  erschienen  war.  Aber  beiDetektiv- 
Anfiiahmen  liessen  doch  —  besonders  bei  kleineren  Blenden  —  die 
Negative  Manches  zu  wflnsehen  übrig.  Bei  Landsefaafts- Aufnahmen 
und  Reproductionen  hingegen  wird  der  Amateurpbotograph  mit  alten 
und  neuen  Hydrochinon-Sodaentwickler  sein  Auskommen  finden. 

Eine  unbezahlbare  Neuerung  ist  der  Rapidentwickler 
von  Alex.  Lainer.  Mit  diesem  Entwickler  ist  es  erst  möglich 
geworden,  wirklich  correcte  Detectiv- Aufnahmen  zu  machen, 
da  man  mit  kleineren  Blenden  arbeiten  kann  und  somit  Tiefe 
nnd  Schärfe  der  Zeichnung  nichts  zu  wfinschen  flbrig  lassen. 
Ich  habe  zur  Wmterszeit  mit  dem  Antiplanet  von  Steinheil 
26  mm  und  vorletzter  Blende  (8  mm),  Brennweite  14,4  cm 
d 

—  also  Y  »  0,Oöö  vollkommen  kräftige  schön  durchgearbeitete 

Negative  erzielt. 

Mit  Magnesiumblitzlicht  habe  ich  bei  vorletzter  Blende  mit  Weit- 
winkel überkräftige  Negative  erhalten.  Im  Freien  benutzte  ich 
Angerer'sche  Farbenplatten  und  Lumierepiatten ,  im  Zimmer  aus- 
schliesslich Lumiereplatten. 

Bei  Platten  9Xl2  gebe  ich  80  ccm  Hydrochinonlösung  und 
separat  8  ccm  Aetzkalilösung  (1 : 2)  in  ein  Becherglas  und  setze  nach 


üiyiiized  by  Google 


392 


PhotognphiBohe  Sandiohan.         1891.   11.  Heft. 


und  nach  zu,  damit  sich  das  Bild  etwas  langsamer  entwickelt,  so 
viel  als  man  braneht  Maiatans  blaibl  fim  diaiar  LOaung  noeh 
etwaa  übrig.  lab  haba  mit  dieaer  Manga  aaeha  AngararidattaiL 
vollkoounen  correet  aatwiakalt,  also  kommt  dar  Entwickler  auah 
billig.  Ob  er  auch  gemischt  aufbewahrt  noch  aama  Dienste  leistet, 
darüber  habe  ich  bis  jetzt  noch  keine  Er&hrung.  Iah  halta  dia 
beiden  Lösungen  des  "Rapid- Entwicklers  gesondert. 

Zwei  Fehler  sind  es,  die  man  dem  Hydrochinon  -  Entwickler 
vorwirft.  Der  erste  Fehler  ist  die  bläuliclie  Färbung,  die  er  der 
Negativschichte  verleiht,  wodurch  in  den  zarten  Halbschatten  das 
Licht  zu  viel  durchdringt  und  die  Matrize  zu  dunkel  copirt.  Viel- 
leicht würde  ein  etwas  gelb  angehauchter  Lack,  mit  dem  man  die 
Flatta  flbaniabt^  abhalfan. 

Dar  swaita  Fahler  iat  angabliah,  daaa  er  im  Wlator 
sebwaeha  Nagati?e  giebt  Dies  beruht  aber  auf  einem  brtham. 
Bei  grosser  Kälte  wirkt  ja  jeder  Entwickler  langsamer.  Der 
Lainer'sche  Rapidentwickler  ist  auch  bei  Kälte  kräftig  und  rapid; 
freilich  nicht  in  dem  Masse  wie  bei  15  — 18^  Wärme.  Ich 
habe  bei  nur  einigen  Graden  Wärme  im  jetzt  ungeheizten  Dunkel- 
zimmer ohne  Schaden  entwickelt.  Anders  ist  es  mit  dem  Hydrochinon- 
Sodaentwickler.  Wenn  dieser  in  so  tiefer  Temperatur  steht,  so 
bildet  sieh  am  Boden  ein  fester  Niederschlag  wie  Eis  und  Schnee. 
Ich  habe  die  Losung  im  warmen  Zimmer  (15 — 18^  B.)  ge- 
aabmolzan  mid  da  bin  ieh  anf  etwaa  ^kommen,  waa  dlaaoi  Fehler 
dea  fintwiaklara  leiaht  erklirt.  Ala  iah,  nm  eq  aehen  ob  dar  fint- 
wieklar  sieh  vollkommen  aafgelGst  habe,  dareb  die  Flasche  hindureh 
sah  und  dieselbe  hin  und  her  bewegte,  da  bemerkte  ich,  dass 
die  ontere  Flüssigkeit  am  Boden  der  Flasche  eine  andere  Dichte 
habe,  wie  die  obere,  denn  sie  wälzte  sich  wie  Oel  hin  und  her. 
Wahrscheinlich  entmischt  sich  der  Entwickler  und  das  Soda  sinkt 
zu  Boden.  Da  nun  das  Soda  beim  Entwickler  die  Hauptrolle  spielt, 
so  ist  es  erklärlich,  warum  ein  solcher  Entwickler  kraftlos  ist. 
Man  schüttle  daher  die  Lösung  vor  dem  Gebrauch  und  der  Ent- 
wickler wird  seine  Dienste  tbun. 

Betreflfo  der  Haltbarkeit  will  iah  bamarkan,  daaa  iah  finaeh 
angeaetzten  Sodaantwiekler,  dem  iah  ein  Atom  Boain  bdAgta, 
non  aehon  Ober  ein  halbea  Jahr  im  Yonath  halte  and  derselbe 
noeh  yoUatftndig  klar  iat 


Hie  Weif,  hie  Waiblingen!  So  lautete  der  Ruf  im  Streite 
vor  Jahrhunderten  und  ähnlich  durch  alle  Jahrhunderte  in  Politicis. 
Aehnlich  geht  es  im  Leben  und  auch  in  der  Wissenschaft,  ja  sogar 
in  der  Photographie.  Daguerrotypie  etc.  auf  versilberten  Kupfer- 
platten  mit  Zinksilber  und  mit  Chlorsilber  auf  Papier;  Dagaerro- 
typie  and  mit  jodirtem  Eiweia  Aberzogene  Glaaphttten;  jodirta 
Eiweisplattan  mid  eoUodionirte  Glasplatten;  naasa  and  troakana 
Oollodionplattan;  Gollodionphittan  and  Galatine-Troekenpkttan  imd 


II.  Landschaften  und  Farbenplatten. 


1891.  11.  H«ft.         Fliotograpliitelie  RnndMlu«. 


893 


zuletzt  Gelatineplatten  und  Gelatine -Farbenplatten.  Der  Kampf 
zwischen  letzteren  dauert  noch  fort.  Es  vergeht  kein  halbes,  oft 
selbst  kein  Vierteljahr,  wo  nicht  in  einer  oder  der  anderen  photo- 
grapbiscben  Zeitschrift  für  die  Güte  der  Farbenplatten  und  deren 
Yonog  iabetreir  der  correeten  Wiedergabe  der  Farben  and  swar 
meist  Ton  Platten-Fabrikanten  selbst,  eine  Lanze  eingelegt  wird 
nnd  trotadem  mnss  man  sagen,  dass  doob  die  meisten  Pboto- 
grapben  mit  gewöhnlieben  Trockenplatten  arbeiten.  loh  glaabe, 
dass  es  keinen  Portraitisten  und  keinen  Landschafter  giebt,  der 
nicht  Yersuehe  mit  den  Farbenplatten  gemacht  hätte  und  dann  doch 
wieder  zu  den  gewöhnlichen  zurückkehrte.  Warum?  Aus  dem 
gleichen  Grunde,  aus  welchem  vor  Jahren  jedermann  der  die 
damals  neuon  Trockenplatten  versuchte,  lieber  doch  wieder  zum 
nassen  Verfahren  zurückkehrte,  —  weil  die  neuen  Platten  den 
Photo^raphen  nicht  befriedigten  and  wegen  ihrer  Mangel  auch  nicht 
befriedigen  konnten. 

Gerade  so  ist  es  mit  den  Farbenplatten.  Wenn  sie  die  Be- 
dingjingen  erfllUen  die  man  an  dieselben  stellen  mass,  so  wird 
gewiss  jeder  Pbotograpb  mit  Dank  die  Farbenplatten  in  den  bierzn 
geeigneten  FSUen  Toraieben.  Niebt  den  Pbotograpben  darf  man 
also  einen  Vorwarf  nuudien,  sondern  die  Sebald  trifft  die  Platten 
selbst. 

Welche  Forderungen  muss  der  Photograph  an  die  Farben- 
platten stellen,  um  damit  gute  Resultate  erzielen  zu  können? 

1.  dass  sie  nicht  schleierig  sind, 

2.  dass  sie  sich  wenigstens  ein  paar  Monate  scbieierfrei  aufbe- 
wahren lassen  und  endlich 

3.  dass  dieselben,  ohne  zu  schieiern,  ebenso  hohe  Empfindlich- 
keit haben,  wie  die  gewöhnlichen  Platten. 

Erfüllen  die  Farbenplatten  diese  drei  Bedingungen?  Man  mnss 
&st  sagen:  NeinI  —  Dies  der  Grand,  warum  die  Pbotograpben, 
naebdem  sie  Geld,  manebmal  rielleiebt  viel  Geld  und  Milbe  ge- 
opfert haben,  sieb  wieder  von  den  Farbenplatten  abwenden,  ob- 
gleich jeder  Photograph  den  Wertb  und  die  Nothwendigkeit  der- 
selben zugiebt.  Ich  sehe  hier  von  der  Portraitphotographie  und 
von  der  Reproduction  farbiger  Gegenstände  vollständig  ab  und 
will  als  Landschafter  diese  drei  Punkte  blos  in  Bezug  auf  Land- 
scbaftsaufnahmen  erörtern. 

Zu  einem  guten  Landschaftsbild  gehören,  abijesehen  von  den 
übrigen  künstlerischen  Gesetzen,  vor  allem  ein  passender  Himmel 
(sozusagen  das  Auge  in  der  Landschaft j  und  zweitens  lebende 
Staffage. 

leb  will  zum  schlagenden  Beweise  ein  paar  Beispiele  aus  den 
photographiseben  ZeitscSriften  anführen.  In  der  Bimdseban  war 
?or  einiger  Zeit  ein  wonderschOnes  Seebild  nnd  im  Begleittext  be- 
merkte der  Becensent  seufzend:  Wenn  nur  ein  kleines  WOlkcben 
am  Himmel  wäre!  Wenn  das  Portrait  nodi  so  sebOn  ist  und  die 
Angen  sind  geschlossen,  so  ist  es  eben  nur  eine  sehOne  Leiche. 


Digitized  by 


394 


Photognphisohe  BnndsohML 


1891.  11.  Heft. 


Im  Februarbeftd  der  „Photograpldsohen  Gorrespondenz"  dieses 
Jabree  war  eine  berrliehe  Luidechaft,  die  Herr  Sehrank  lobend 
hervorbob.  Und  doch  i8t*8  ein  kldnee'FlOekoben,  möebte  ieb  sagen, 

das  diesem  Bilde  Reiz  und  Leben  verleiht:  Nur  ein  Vogel  in  der 
Luft  nnd  wie  sehr  wird  das  Bild  dadurch  gehoben! 

hn  Januar  dieses  Jahres  war  in  der  Rundschau  ein  excellentes 
Bild  und  doch  wurde  dazu  bemerkt:  „Wenn  nur  ein  lebendes  Wesen 
da  wäre,  z.  B.  im  Vordergrund,  um  das  etwas  breite  Geb&ude  sa 
unterbrechen." 

Also  Auge  und  Leben!  Diese  zwei  Bedingungen  soll  oder 
besser  muss  die  Farbenplatto  erfüllen  können,  sie  muss  also  ge- 
statten, sehr  kan  an  exponieren,  damit  der  Himmel  nieht  so  dieht 
nnd  die  lebenden  Objeete  nieht  bewegt  werben.  Dann  wird  jeder 
Landschafter  gern  das  Plus  der  Zahlung  opfern. 

Die  Farbenplatten  werden  in  zwei  Gattungen  erzeugt:  Bry- 
throsinsilberplatten  und  Eirythroainplatten.  Ich  habe  seit  Anfang 
1888  mit  beiden  Gattungen  in  der  Landschafterei  viel  gearbeitet. 
Zuerst  mit  Eosinsilberplatten.  Ich  habe  gute  ja  sogar  Moment- 
bilder (mit  Pjro  und  Ammoniak  entwickelt)  erzielt,  aber  die 
Platten  doch  für  immer  ad  acta  gelegt,  denn  sie  halten  sich 
absolut  nicht.  Dazu  haben  manche  noch  eine  abscheuliche  Färbung 
gehabt.  Ich  musste  ganze  Packete,  ohne  sie  benützen  zu  können, 
ansfixiren.  Sehliesslieh  habe  ieh  mich  dann  so  den  gewfthn- 
liehen  —  in  der  Emolsion  geflbrbten  —  Platten  gewandt.  Da- 
von sind  manohe  (Attout-Tailfer)  sehr  gnt  hdtbar,  geben  aber 
ohne  Farbenfilter  keine  besseren  Landsehaftsbilder  als  die  ge- 
wöhnlichen Platten.  Ich  habe  schwache  Filter  angewendet  und  dabei, 
d.h.  bei  h  ochempfindlichen  Farbenplatten  dasselbe  Bild  er- 
halten, wie  mit  Eosinsilber- Trockenplatten.  Mit  dem  Lainer- 
schen  Rapidentwickler  geben  diese  leider  sehr  häufig  Schleier 
und  mit  Brom  ist  die  Farbenwirkung  wieder  fast  Null.  Ich 
machte  daher  einen  Umweg  um  das  Ziel  doch  halbwegs  zu  er- 
reichen: Ich  lege  die  Platten  zuerst  in  alten  Hjdroehinon-Soda- 
entwiel[ler  und  dann  in  Bapidentwickler.  So  habe  ieh  doeh  leidlieh 
mein  Ziel  erreieht;  nämHeh  Wolken  nnd  Leben.  Jedoeh  nnr  bei 
nieht  sehr  kurzen  Moment-Aufnahmen. 

Das  Farbenfilter,  das  ich  gebrauche,  habe  ieh  mir  selbst  ge- 
fertigt. Ich  habe  Amylacetat-Collodionlösung,  gefHrbt  mit  Aurantia 
und  etwas  Pikrinsäure,  3  mal  auf  eine  mit  P'ederweiss  poHrte  Spiegel- 
platte gegossen  und  jedes  Mal  trocknen  lassen,  habe  dann  einen 
Ring  aus  schwarzen  Carton  (der  Grosse  der  Objectivlinsen  ent- 
sprechend) daraufofeklebt  und  lege  die  so  beschaffenen  Filter  bei 
meinen  Gruppen -Antiplanet  zwischen  die  beiden  Objecüvliusen. 

Dieses  Filter  ist  leleht  henustellen,  —  billig  und  ziemlidi 
dauerhaft.  Die  Fkurben  kommen  dabei  ganz  eorreet  nnd  tritt 
aneh  keinerlei  Vera^ehnnng  ein.  Uä  kann  derartige  Filter  Jedem 
empfehlen,  der  einen  Gruppen- AnUplanet  hat,  da  sie  cbuni  gans 
besonders  passen. 


Digili^uü  by  Google 


1881.  11.  Helt         FhotographiaelM  Bnndsehan. 


895 


Der  von  mir  angewandte  Sodaentwickler  ist  folgender: 
Hydrochinon  20  g,  Sulfit  100  ^.  Soda  210  g,  Wasser  1000  g.  Der 
Bapidentwiekler:  Wasser  400  g,  Salfit  32  g,  gelbes  Blutlaugen- 
salz  12  g,  Hydrochinon  5  g,  Aetdnli  1:2  g  je  nach  Bedarf.  Das 
Aetxkali  füge  ich  mittelst  TropfflSsehehen  (15  Tropfen  beü&nfig 
1  Gramm)  nach  Bedarf  hinzu. 

Naeh  dem  Entwickeln  in  beiden  Entwicklern  werden  die 
Platten  gewaschen  und  in  ein  mit  Salzsäure  etwas  angesäuertes 
Wasser  gegeben,  darin  hin  und  her  geschwenkt  (höchstens  1  Mi- 
nute), dann  wieder  gewaschen  und  in  saures  Fixirbad  gebracht. 
Das  schwache  Salzwasser  ist  sehr  wichtig,  da  man  sonst  gelbe 
Negative  erhält. 

Die  Karbenplatten  haben  24°  W.  Der  Gruppen- An tiplanot 
ist  Nr.  5,  Oeffnung  48  mm,  Blende  27  mm,  Brennweite  27,5  cm 

d 

also  y  »  0  098. 

Bei  beiden  Gntwieklem  muss  ich  noch  aa  meine  oben  ge- 
machte Bemerlnrng  erinnern:  Der  Sodaentwickler  hat  das  Üeble 
dass  er  sieh  in  der  Kälte  entmischt  und  dann  kraftlos  ist.  Ja 
selbst  bei  niederen  Wärmegraden  verdichtet  er  sich  unten  und 

wenn  man  die  Flasche  hin  und  her  schwenkt  ist  es  unten,  als 
ob  es  ölig  wäre.  Daher  muss  man  diesen  Entwickler  im  warmen 
Locale  aufbewahren. 

Auch  das  Aetzkali  ist  ähnlich.  Man  soll  diese  Lösungen  daher, 
wie  gesagt,  bevor  man  sie  benützt,  schütteln.  Herr  Scolik  hat 
schon  darauf  beim  Hydroxjlaminentwickler  aufmerksam  gemacht. 

Zn  meinem  Hydr.-SodaentwieUw  nnd  dem  Bapid-Entwidrier 
(ohne  Aetskali)  gebe  itk  etwas  Eosin  (nur  ein  Minimom)  — 
dieser  Zusatz  hftlt  diese  Entwickler  Monate  lang  ganz  Uar. 

Ich  habe  nun  dargethan,  daas  die  Farbenplatten  für  den 
Landschafter  wirklich  gut  sind,  wenn  sie  schleierfrei  und  hoch- 
empfindlich sind  und  sich  doch  wenigstens  dn  paar  Monate  schleier- 
los erhalten. 

Dann  werden  die  Plattenfabrikanten  nicht  zu  klagen  haben, 
dass  ihre  Erzeugnisse  bei  den  Photographen  keinen  Anwerth 
finden,  sondern  jeder  wird  gern  das  Opfer  eines  höheren  Preises 
bringen,  wenn  er  weiss,  dass  er  damit  gute  Bilder  erzeugen  kann 
nnd  das  Geld  nicht  umsonst  binaoQgeworfen  ist 


Digitized  by  Google 


396 


Photographische  Rundschau. 


1891.  ll.Hea 


Einige  neue  Momentcameras.*) 

a)  Die  Normal-„Simplei"-Camera  von  Dr.  Krügener. 

Diese  neueste  Moment -Hand -Camera  besitzt  ein  Magazin  fiir 
12  Platten  im  Formate  9: 12  cm.  Der  Apparat  bildet  ein  Kä43tchen 
aus  Nussbaumholz  von  25  cm  Länge,  16  cm  Breite  und  14  cm  Höhe, 
siehe  Fig.  1  und  2.  Im  Innern  zerfUIlt  sie  in  drei  Tbeile,  von 
denen  der  erste  3  cm  tiefe  den  ganzen  Mechanismus  für  die  Ver- 
stellung und  Regulirung  des  Objectives  und  Momentverschlusses  O 
enthält.    Das  lichtstarke  Objectiv  mit  25  mm  Durchmesser  ist  nach 


Fig.  «. 

Conivr»  fertig  znr  Aufnahme. 

dem  Principe  der  Anliplanete  aus  Jenenser  Glas  erzeugt,  arbeitet 

mit  einer  Blende  von  12  mm  ^j^^  und  sitzt  mit  seiner  Fassung 

in  einer  Führung,  so  dass  man  es  mit  Hilfe  eines  kleinen  Hebels 
in  drei  verschiedenen  Abständen  von  der  Platte  fixiren  kann.  In 
seiner  tiefsten  Lage  ist  es  auf  Unendlich  eingestellt  und  zeichnet 
alle  Objecto  von  12  ra  und  darüber  vollkommen  scharf,  in  der 
Mittelstelüing  alle  Objecto  von  5 — 10  m  und  in  seiner  äussersten 
solche  von  2—5  m.  Mit  dem  Objective  auf  oder  nieder  steigt  ein 
Schieber,  der  3  verschiedene  Blenden,  6,  9  und  12  mm,  enthält, 
die  man  nach  Belieben  verschieben  kann.  Der  Momentverschluss 
kann  auf  vier  Schnelligkeiten,  die  durch  Marken  angegeben  sind, 
verstellt  worden.    Vor  dem  Objective  ist  ein  Sicherheitsschieber 


*)  Aus  dem  Boebon  ersohicnouou  Werke  „Die  Pr.ixis  der  Momentphoto 
graiihie"  von  ül>tl.  Ludwig  David  und  Ch.  Soolik. 


Digitized  by  Goo' 


1891.  11.  Heft.         Fhotographisohe  Bondsohaa. 


397 


angebracht  der  deh  im  Momente  der  Belichtang  sellMtthfttig  Oflheft 
und  wieder  sehliesst.  Den  zweiten  Theil  der  Oamera  bildet  der- 
jenige leere  Banm,  welcher  naturgemfiss  zwischen  Objeetir  nnd 
Platten  bleiben  mnss.   Er  dient  wfibrend  der  Zeit,  wo  die  Oamera 

nicht  in  Tbätigkeit  ist,  zur  Anfbewahntng  eines  grossen  Spiegel- 
suchers, der,  durch  Federkraft  emporgetrieben,  sich  auf  die  Camera 
stellt  und  nach  der  Aufnahme  durch  einfachen  Druck  wieder  in 
die  Camera  versenkt  wird.  Die  Mattscheibe  des  Suchers  hat  eine 
Grösse  von  4V8:6cm.  Letzterer  kann  auch  abgenommen  und 
auf  die  andere  Seite  der  Camera  aufgesteckt  werden.  Der  dritte 
Theil  der  Camera  omfaast  das  Magazin  fftr  die  Platten  and  eine 
sehr  einfache  und  originelle  WeehseWorriehtcmg.    Das  Magazin 


Flg.  8.  Sinl^n  d«r  BjkhmeiL  lftg.4.  H«Uang  beim  Waohaeln. 


besleljt  nämlich  aus  einer  einfachen  Schublade,  welche  nach  Drehen 
eines  Vorreibers  herausgezogen  werden  kann.  Damit  die  in  dieser 
enthaltenen  Platten  keine  Licbtwirknng  erfahren,  ist  die  Schub- 
lade mittels  eines  Lederbalges  abgedichtet  und  besitzt  einen  Deckel. 
Das  Innere  ist  ein  leerer  Baum,  in  welchem  die  mit  Platten  ?er- 
sehenen  12  Blechhülsen  (Gassetten)  aus  geschwärztem  Eisenblech 
Hätz  finden  (siehe  Fig.  3).  Sind  die  12  Platten  eingelegt,  so 
bleibt  gerade  noch  Platz  für  ein  kleines  schwarzes  Brettchen. 
Hat  man  dieses  eingelegt,  so  wird  der  Deckel  geschlossen.  Zum 
Wechseln  hält  man  die  Camera  mit  dem  Objecliv  nach  oben, 
(siehe  Fig.  4),  und  zieht  die  Schublade  heraus.  Die  vorderste, 
belichtete  Platte  bleibt  hierbei  an  einem  Vorsprung  hängen  und 
folgt  der  Schublade  nicht,  welche  nur  die  elf  unter  ihr  liegenden 
Platten  mitnimmt.  Ist  die  Lade  ganz  aufgezogen,  so  Wli  die 
belichtete  Platte  auf  den  Boden  der  Camera.  Schickt  man  die 
Lade  wieder  zurOck,  so  trifft  die  Phtte  aaf  einen  Spalt  in  dem 
Boden  derselben  und  schiebt  sich  hinein;  sie  kommt  nun  unter  das 

rhotognpliiMih*  BniidMlM«.  IWl.  tt.  BaA.  80 

t 

y  Co 


II  III 


398 


Phologn^hische  Rundfichau.  1891.    11.  Heft. 


Brettchen  zu  liefen  und  wird  zar  letzten  Platte,  während  die  zweite 
in  die  frühere  Stellong  der  ersten  und  zwar  in  die  richtige  Lage 
ftr  die  Belichtung  gebracht  wird.  Diese  Operation  kann  man  zwOlf- 
mal  wiederholen.  Smd  alle  PhUten  beliebtet,  so  wird  das  Wechseln 
selbstlhfttig  gebemmt»  weil  man  den  Wechselkasten  (die  Schublade) 
nicht  mehr  herausziehen  kann. 

Bei  dieser  Wechselvorrichtung,  welche  wir  an  der  Hand  der 
Patentbeschreibung  schildern,  tritt  an  Stelle  eiüt»s  gewöhnlichen 
Kästchens  (Scliublade),  wie  man  es  schon  früher  zum  Plattenwochseln 
verwendet  hatto,  das  aber  niemals  ganz  dicht  ist,  ein  das  ganze 
Kästchen  a  umhüllender  Lederbalg  oder  Beutel  b,  weicher  das  Licht 
Yon  allen  Seiten  abhält  und  Undichtigkeiten,  wie  sie  durch  An- 


wendung Ton  Schiebern  entotehen  k6nnen,  vollst&ndig  aussehliesst 
Damit  nun  die  Torderste  Platte,  wenn  das  Eästehen  a  gezogen  wird, 
allein  in  der  Cassette  c  bleibt,  ist  am  Ende  der  Seitenwand  d  d(!r 
Cassette  a  eine  Melallschine  r  angeordnet,  \velche  genau  der  Dicke 
einer  Platte  über  die  Anlagemarke  /  vorsteht.  Gegen  die  Schiene  c 
legt  sich  stets  die  vorderste  Platte  Ji  mit  ihrer  unteren  Kante  an 
(Fig.  6  und  6).  Beim  herausziehen  des  Kästchens  a  aus  der 
CSassette  c  wird  die  vorderste  Platte  h  in  der  Cassette  zurückgehalten 
und  ftllt  auf  den  Boden  g,  siebe  Fig.  7,  Toransgesetzt,  dass  man 
die  Cassette  e  so  hftlt,  dass  die  Platten  wagreoht  liegen. 

Beim  Wiedereinsehieben  des  KSstchens  a  in  die  Gassette  e 
gehngt  die  in  Fig.  7  auf  dem  Boden  der  Gassette  punktirt  ge- 
zeichnete, ursprünglich  vorderste  Platte  h  auf  bekannte  Weise  hinter 
die  letzte  Platte  in  dem  iCästehen  a. 


Hg.  6. 


Fi«.  7. 


Digitizea  by  Google 


1891.   11.  Heft         Photographisohe  Kimdsohaa.  399 


Die  Aosdehbarkeit  des  Eftstehens  a  aus  der  Oassette  e  mass 

derartig  begrenzt  sein,  dass  das  vordere  Ende  der  obersten  Platte 
(Fig.  6)  nicht  von  der  Metallschieno  e  herabgleitet,  da  sonst 
das  Zurückschieben  des  Kästchens  a  in  die  Cassette  c  unmöglich  wäre. 

Die  Platten  i  stecken  in  Metallrahmen  so  dass  es  eigentlich 
die  Kähmen  k  sind,  welehe  gewechselt  werden.  Die  Federn  l  dienen 
dasOv  die  Bahmra  bezw.  Platten  stets  in  den  Foeos  naeh  Torn  sa 
drftngen. 

Eine  besondere  selbsttlifttig  wirkende  Vorriehtong  verhindert 
das  doppelte  Belichten  «ner  Platte,  wenn  man  vergessen  hat  zn 
weehsein.  Es  ist  nftmlieh  das  KnOpfehen,  an  dem  der  Moment- 

verschluss  aufgezogen  wird,  mit  dem  Wechselraechanisrnns  in 
Verbindung  gesetzt  und  es  wird  erst  dann  wieder  frei  gegeben, 
wenn  die  Schublade  heraus^ezot^en  wurde.  Der  Photograph  wird 
also  in  automatischer  Weise  an  jede  Unterlassungssünde  erinnert. 
Die  Zahl  der  Platten,  welche  man  noch  zur  Verfügung  hat,  lässt 
sich  stets  controliren.  Auf  der  BQckseite  der  Camera  befindet 
sieh  nämlieh  ein  Fensterehen,  welches  sich  mit  Hilfe  eines  Knopfes 
Offiien  Iftsst,  ohne  dass  Lieht  zur  Phitte  gelangen  kann.  Man 
sieht  alsdatin  direct  die  ZM  aof  dem  znletzt  gewechselten  Bahmen. 
Das  Gewicht  der  Camera  inel.  12  Platten  betragt  2^/4  kg.  Sie 
wird  zum  Schutze  in  einer  Ledertasche  eingeschlossen,  welche 
alle  Manipulationen  daran  vorzunehmen  gestattet.  Wir  müssen 
die  Normal-„Siffiplex"-C'amera  zu  den  besten  vorhandenen  Magazin- 
Apparaten  reebnen,  da  sie  sich  in  jeder  Beziehung  durch  £in* 
fachheit  und  sinnreiche  Anordnung  auszeichnet  und  ein  vorzQg- 
liches  Objectiv  besitzt. 

b)  Der  photographische  Hut  von  Jekeli, Horner  n.  Merker. 

Der  bei  reffende  Apparat,  der  directe  Aufnahmen  im  Formate 
9: 12  cm  herzustellen  gestattet,  kann  in  jeder  steifen  Kopfbedeckung 
angebracht  werden,  siehe  Fig.  8  und  9.  Der  Hut  muss  bei 
jeder  Aufnahme  allerdings  abgenommen  und  in  der  Hand  gehalten 
werden;  da  dies  jedoch  in  unauffälliger  Weise  vor  sich  gehen 
kann,  so  sind  mit  demselben  Geheim -Momentbiider  leicht  erzielbar. 
Zur  Benutzung  des  Hutes  als  Camera  tr&gt  derselbe  oben  einen 
kleinen  runden  Ausschnitt  mit  Hülse  (naeh  innen  gehend),  in 
welchem  ein  kleines  Weitwinkel- Doppelobjectiv,  Fig.  10,  mittels 
Bajonnetverschluss  eingeschoben  werden  kann.  Ferner  wird  eine 
mit  einer  Trockenplatte  versehene,  solid  und  zierlich  gearbeitete 

Digitized  by  Google 


400 


Photograpliiscbe  Rundschau.  1891.   11.  Heft 


Gaasetle  in  das  betrelTende  Rähmchen  im  Innern  des  Hutes  mittels 
zweier  kleiner  Reiber  befestigt  und  aussen  am  Hut  ein  StiA, 
welcher  den  Momentverschluss  spannt  und  dnreh  leiehten  Draek 
anszalOsen  hat,  eingefQhrL  Damit  sind  die  Vorbereitoogen  fAr 
die  Aofnahme  beendigt  und  der  Hut  kann  in  diesem  Zoetande 
ungenirt  aufgesetat  werden.  Znr  Anfnahme  wird  derselbe  vom 
Kopfe  genommen,  das  Deekbiftiteben  vom  Objeetiye  entfernt,  der 
Momentverschluss  durch  eine  halbe  Umdrehung  des  Stiftes  nach 


Fig.  9.  Uatcunor»  xur  Aofnaluae  beraH 


Pig.8.  ZniaiiugiMigelagte  Uat«ftm«rft. 


Fi«.  10. 
Otjcetlv  und  Momontvorsi 
d«z  Hatoamen. 


rechts  gespannt,  hierauf  die  Oassette 
durch  Abwärtsziehen  des  Rouleauschiebers 
geöfl'net  und  die  eigentliche,  aus  licht- 
dichtem StotT  bestehende  Camera  durch 
Herausziehen  derselben  aufgeklappt,  wo- 
durch die  Platte  in  die  Brennweite  des 
Objectiva  su  stehen  kommt.  Die  eic^ontlicbe 
Camera  versteift  sich  hierbei  durch  t^edem, 
fibnUeh  wie  bei  einem  Obapean  eiaque.  Der  Hutapparat  wird  nun 
auf  das  anfranebmende  Object  gerichtet  und  die  Exposition  durch 
einen  kurzen  Druck  auf  den  SUft  bewirkt  Nach  der  Aufiiahme 
wird  die  Oassette  entfernt  und  die  Camera  schnellt  in  ihre  ursprüng- 
liche Ruhelage  wieder  zurück,  wonach  der  Hut  wieder  aufgeseilt 
werden  kann. 

Im  Gegensatze  zu  ähnlich  derartigen  höchst  unvollkommenen 
Apparaten,  mnss  die  hier  getrotTene  Anordnung  als  sinnreich  und 
die  Ausstattung  als  solid  bezeichnet  werden. 

c)  Die  photographische  Cravatte. 
Sie  ist  eine  Miniatur- Detecti?-Oamera  in  Form  emer  Cravatte 
Fig.  11  und  Ifisst  sich  vollständig  verbergen,  denn  es  tet  dem 


Diyiiized  by  Google 


1891.    11.  Heft  Photographische  Rimdsohau. 


401 


geübtesten  Auge,  selbst  einer  unmittelbar  davorstehenden  Person 
unmöglich  das  Objectiv  zu  bemerken,  welches  gleichzeitig  die 
Busennadel  in  gewöhnlicher  Grösse  bildet  und  verziert  ist.  Dieser 
Apparat  wurde  von  M.  Bloch  construirt.  Er  besteht  aus  einer 
länglichen  flachen  Blechschachtel  von  Va  cm  Dicke  und  lässt  sich 
unter  einer  Cravatte  vollständig  verbergen.  Das  Objectiv,  dessen 
Fassung  auf  die  Mitte  der  Cravattennadel  hinausläuft,  ist  auf  einen 
kleinen  Ojlinder  aufgesetzt,  dessen  unterer  Rand  mit  einer  viereckigen 
Oeffnung  von  27«  cra  Seitenlänge  correspondirt  und  dem  gegen- 
über man  die  empfindliche  Platte  der  Reihe  nach  vor  das  Objectiv 
führt.    Jede  Platte  wird  nämlich  von  einem  kleinen  Metallrahmen 


Fig.  11.   Pbotographigcbo  Cravatte. 


getragen,  der  an  eine  Gall'sche  Kette  (ohne  Ende)  genietet  ist. 
Längs  der  Kette,  welche  in  sich  selbst  geschlossen,  sich  um 
2  kleine  Rollen  wie  ein  Transmissionsriemen  dreht,  sind  6  Cassetten 
vertheilt.  Ein  am  unteren  Theil  des  Apparates  placirter  Knopf, 
der  scheinbar  zur  Weste  gehört,  bewegt  eine  der  Rollen  und  lässt 
die  Kette  sich  mitbewegen.  Eine  Schnappfeder  (mit  Zahn)  erhält 
die  Cassetle  an  der  gewünschten  Stelle  wo  sie  angelangt  ist.  Um 
die  Platte  zu  wechseln,  genügt  es,  den  Knopf  zu  drehen,  von 
rechts  nach  links,  bis  man  einen  Widerstand  fühlt,  der  durch  die 
Feder  im  Augenblicke,  wo  sie  in  die  hierfür  bestimmte  Kerbe 


Google 


402 


Photogn^hitoh«  Rnndadiftn.  1891.  11.  Heft. 


einschnappt,  hervorgebracht  wird.  Das  Objectiv  ist  mit  einem 
pnenmatisch  auslösbaren  Verschluss  versehen,  dessen  Birne  man 
in  der  Tasche  verbirgt.  Dieser  Yerschluss  ist  nach  jeder  Be- 
lichtung automatisch  für  die  n&cbsto  Aufnahme  in  Bereitschaft. 
Es  ist  eio  einfacher  Schieber,  welcher  sich  dffhet,  wenn  man  anf 
die  Birne  drückt  und  sich  sdiliesst,  wenn  man  mit  dem  Drack 
naehlftsBt  Er  eignet  sieh  also  auch  Ar  Dauerexposition,  aber 
diese  mnss  sehr  kurz  s^,  wenn  man  sie  wünscht;  es  genügt 
dann  ein  kurzer  Drnek  anf  die  Birne.  Diese  Einrichtung  gestattet 
selbst  Aufnahmen  im  Schatten  zu  machen.  Sie  erlaubt  aber  vor 
allem,  Momentbilder  mit  Magnesium  im  Zimmer  herzustellen  und 
das  erscheint  dem  Erlinder  als  eine  nicht  zu  unterschützende 
Eigenschaft  des  kleinen  Apparates.  Das  Objectiv  umfasst  einen 
ziemlich  grossen  Winkel;  das  Einstellen  auf  der  Platte  ist  leichL 
Die  Platten  haben  nngeföhr  2Vs  cm  Seitenlänge  und  wenn  der 
Kopf  einer  Person  fast  die  ganze  Platte  bedecken  soll,  moss  man 
sich  60  cm  von  ihr  gegenfiberstellen.  Von  dieser  Entfernung  bis 
unendlich  zeichnet  das  ObjectiT  scharf,  aber  von  2  m  an  werden 
die  Figuren  schon  sehr  klem. 

Wir  haben  dieses  winzigen  Apparates  nur  der  OriginaHtit 
halber  Erwähnung  gethan  und  nehmen  an,  dass  wohl  Niemand 
an  ein  derartiges  Objectiv  oder  die  damit  erhaltenen  Bilder 
besondere  Anforderungen  stellen  wird. 


lieber  Äufnahmen  von  Kipchen-Interieiira. 

Vortrag  gehaKen  TonHatn  Anton  Einsle  in  der  Plfnuramnunliing  dM  dab 
der  Amateur-Photognphen  in  Wien  am  21.  NoTomber  1881. 

Meine  Herrenl  Hdne  heutigen  Mittheilungen  werden  sehr 
kurz  sein.  Ich  habe  den  heurigen  Sommer,  der,  wie  8ie  wissen, 
ein  Äusserst  regenreicher  war,  dazu  benutzt,  um  Aufiiahmen  von 

Kirchen  -  Interieurs  zu  machen.  Die  Ungunst  des  Wetters  hat 
mich  hiedurch  weniger  genirt,  und  ich  habe  trotz  derselben  einige 
Erfahninfren  gpniacht,  die  ich  Ihnen  mittheüen  will,  weil  ich  glaube, 
dass  sie  dem  Einen  oder  dem  Andorn  nützen  können.  Ich  habe 
eine  kurze  Tour  im  Wit»nerwalde  begonnen,  und  jeden  Ort,  in 
welchem  eine  Kirche  j^icli  befand,  besucht.  Die  Kirchen  sind  mit 
Bezug  auf  Lichtverbältnisse  zufolge  ihrer  Ausschnidckung  in  lichten 
Farben,  in  Gold  und  Silber,  so  verschieden,  dass  sich  bezüglich 
der  Exposition  allgemeine  Begeln  gar  nicht  aufiitellen  lassen 


Digitized  by  Google 


1891.  11.  Heft.        Photognphigohe  Bnndsehaii. 


408 


Wenn  man  in  eine  Kirche  eintritt,  so  fällt  der  Blick  zunächst  auf 
den  Hochaltar,  welcher  entweder  weit  zurück,  oder,  wenn  die  Kirche 
eben  breiter  ist,  weniger  tief  erscheint.  Eine  sehr  missliche  Sache 
i8t*8  mit  den  BSoken,  da  dieselben  bis  in  den  ▼oHm  Hintergrund  der 
Kirehe  gehen.  Wenn  ieh  den  Apparat  hinten  aufstelle,  habe  ich 
die  Bftnke  neben  dem  Apparat,  was  bei  der  Anfnahme  genirt  und 
flberdies,  da  die  BSnke  veronrössert  erscheinen,  durchaus  nicht  hfibsch 
ist.  Man  vermeide  also  einen  Aufstellungspunkt  in  der  Mitte  der 
Bänke,  sondern  baue  sieh  womöglich  ein  ca.  3  m  hohes  GerOst  Bei 
vielen  Kirchen,  insbesondere  Wallfahrtskirehon ,  kann  man  im 
Innern  derselben  f^ar  keine  Aufnahmen  machen,  weil  die  Kirchen 
von  Besuchern  fortwährend  betreten  werden;  in  solchen  Fällen 
inuss  man  die  Aufnahme  vom  Chor  aus  machen,  obzwar  es 
nicht  zu  leugnen  ist,  dass  in  letzterem  Falle  die  Kirche  im 
Bilde  gewöhnlich  fremd  erscheint,  denn  man  ist  nicht  gewöhnt 
die  Kirchen  Tom  Chor  aus,  wohin  nur  Sftnger  und  Musiker  kommen, 
zu  sehen.  Ein  natürlicherer  Eindruck  wird  also  stets  enielt  werden, 
wenn  die  Aufnahme  von  unten  ans  erfolgt  Ueberdies  giebt  es 
Kirchen,  allerdings  sehr  wenige,  die  2  Schiffe  haben;  nuu,  da 
muss  man  entweder  zwei  Anfnahmen  machen  oder  sich  Hlr  eine 
Aufnahme  den  besten  Punkt  suchen,  von  wo  aus  beide  Schiffe 
sichtbar  sind.  Eine  derartige  Kirche  befindet  sich  in  Lunz. 
Bei  diesem  Bilde  sehen  Sie,  wie  äusserst  unschön  es  ist,  wenn 
die  schwarzen  Bänke  im  Vordero:rund  erscheinen.  Doch  war 
dies  in  diesem  Falle  unvermeidlich,  da  der  Chor  daselbst  so  hoch 
o:elep:on  ist.  dass  eine  Aufnahme  von  dort  aus  zur  Unmöglichkeit 
wurde.  Beim  Aufstellen  der  Camera  ist  es  die  Hauptsache,  dass 
man  die  senkrechten  Linien  parallel  bekommt.  Für  gewöhnlich 
hat  man  füs  ersten  Grundsatz  aufgestellt,  dass  man  senkrechte 
Linien  nur  dann  erreicht,  wenn  man  die  Visirscheibe  genau 
senkrecht  stellt  Das  ist  eigentlich  unrichtig,  denn  nur  wenn 
dieObjectivachse  horizontal  gestellt  ist,  erhält  man  wirklich  senkrechte 
Linien,  welche  untereinander  parallel  sind.  £s  ist  also  fQr  gewöhnlich 
die  Objectivachse  horizontal  zu  stellen,  was  zwar  ungemein  schwierig 
ist,  da  man  ja  ^rar  keinen  Anhaltspunkt  hat,  doch  stellt  man  das  Objectiv 
nicht  absolut  horizontal,  so  werden  die  Senkrechten  nicht  parallel. 
Hat  man  nur  die  Visirscheibe  senkrecht  gestellt  und  nicht  auch  für 
absolute  Horizontalstellun.ü:  des  Objectives  Sorge  getragen,  so  kann 
man  sicher  annehmen,  dass  man  keine  parallele  Linien  bekommt, 
sondern  solche,  die  oben  zusammenlaufen.  Wie  soll  man  nun  die 
Camera  aufstellen?  Wenn  ich  das  Object  vollkommen  horizontal 
habe,  bekomme  ich  von  der  Decke  gar  nichts  hinein;  wenn  leb 
die  Objectivachse  nicht  horizontal  habe,  b^omme  ich  keine  ordent- 
lichen Senkrechten,  theoretisch  kein  Besultat,  und  mnss  man  sich 
also  praktisch  zu  helfen  suchen.  Da  befolge  man  nun  folgendes:  Man 
richtet  die  Visirscheibe  so  lange,  bis  man  eben  die  Senkrechten  parallel 
erscheinen  sieht,  unbeirrt  darum,  ob  die  Visirscheibe  so  oder  so  ge- 
neigt ist.   Was  nun  die  Expositionszeit  betrifit,  so  tftuscht  man  sich 


404 


Photographische  Rnndsohtn. 


1881.  ILHdt 


da  aogemeiii.  Man  kommt  in  eine  Kirche  und  findet  sie  ausser- 
ordentlieb  hell;  es  finden  mh  da  weiase  Flfteben«  goldene  Ge- 
rftthe  ele.«  die  diesen  Sindniek  bewirken.  TroiKdem  kommt  das  Lieht 

▼on  sehr  hoch  gelegenen  Fenstern  und  der  Boden  der  Kirehe  ist 
snmeist  dunkel.  Was  isl  da  nun  das  Sicherste  om  gMtb  Besoltate  zu 
erzielen?  Einfach  länger,  als  notbwendig,  zu  eiponiren.  Ich  specieil 
bin  von  diesem  Grundsatze  auscregangen  und  habe  stets  sehr  reich- 
lich exponirt.  Ich  werde  den  Erfolg  des  Näheren  anoreben.  Nun 
isl  es  manchmal  unvcrmoidlich ,  dass  man  gegen  das  Fenster 
oxponiren  inuss.  Sind  es  gemalte  Scheiben,  so  macht  dies  wenig, 
andernfalls  müssen  die  betrefifenden  ISlellen  beim  Entwickeln  zurück- 
gehalten werden.  Dies  kann  man  mit  der  von  mir  angegebenen 
Znrflekhaltungsmelhode  sehr  gut  erreiehen.  Da  sehen  Sie  bäspiels- 
weise  eine  Seiten -(Marion-)  Kapelle  ans  Seheibbs,  die  ist  sehr 
finster,  ich  musste  2  Stunden  hindurch  direkt  ins  Fenster  ezponiren 
und  hübe  trotzdem  das  Licht  so  zurflckbalten  können,  dass  Sie  anf 
dem  Bilde  nicht  einmal  eine  Spur  vom  Uebergreifen  des  Lichtes 
finden.  Hier  z.  H.  musste  ich  ge^en  das  Fenster  (dio  Fenster  j?ind, 
nebenbei  bemerkt,  neugemalle,  die  noch  keine  Palina  der  Zeit  haben) 
exponiren  und  hier  sehen  wMr  einen  leichten  Lichtschimmer,  der  aber 
uichtsmacht,  vom  malerischen  btandpunklo  vielmehr  richtig  ist.  weil 
er  ja  der  Natur  entepricbt.  Allerdings  ist  es  ofl  sehr  schwor,  b«i 
der  Entwicklung  die  Contouren  einsubalten.  Nun  bin  ieh  naeh 
Hause  gekommen  mit  einer  Anzahl  von  Aufnahmen,  von  denen 
ich  nicht  gewusst  habe,  ob  die  Expositionen  richtig  waren  oder 
nicht.  Ich  habe  von  10  Minuten  bis  zu  2^1^  Stunden  exponirt 
und  ist  es  nicht  uninteressant,  die  verschiedene  Kxpositionsdauor 
an  den  Platten  711  beobachten.  Diese  Kirche  hier  hl  die  Karthäuser- 
kircho  zu  Gaiiiminir.  Kirche  und  Kloster  wurden  im  Jahre  1782 
durch  Kaiser  Josef  11.  aufgehoben.  Heute  gehört  diese  Kirche,  die 
jetzt  ganz  zerstört  und  ruinirt,  einst  aber  eine  der  sch(>nsten 
Kirchen  Niederösterrcichs  gewesen  ist,  dem  Grafen  Feste tic£>,  der 
in  ihr  sein  Holz  liegen  hat.  Der  Mudkehor  ist  natflrlieh  weg- 
gerissen und  sind  nur  mehr  die  4  kahlen  senkrechten  Wände 
Torhanden.  Die  Kirche  selbst  ist  ausserordentlich  hoch.  Sie  ist 
80  hoch,  dass  ich  die  Aufnahme  derselben  von  unten  absolut 
nicht  machen  konnte.  Ich  musste  mir  daher  zu  diesem  Zwecke 
ein  Gerüst  bauen,  was  in  diesem  Falle  keine  Schwierigkeit  bot, 
weil  dort  Holz  genug  vorhanden  war  und  es  mir  durch  die 
Liebenswürdigkeit  des  Verwalters  leicht  ermöglicht  wurde,  einen 
derartigen  sehr  festen  Hau  in  der  Höhe  von  5  m  zu  errichten. 
Ich  expoüirte  10  Minuten  und  ist  die  Platte  vollkommen  aus- 
exponirt.  —  Hier  haben  Sie  eine  Kirche  des  Norbertinums  nächst 
Piraesbaum,  bei  weleher  die  Expositionsdauer  1  Stande  betrug.  Das 
hier  ist  eine  Kirche  aus  Peehlam,  die  ich  zwischen  Vs7  und  8  Uhr 
machen  musste  und  zwar  im  Monate  August.  ISs  ist  interessant, 
dass  trotz  der  späten  Stunde  doch  noch  so  viel  gekommen  ist 
Hier  finden  Sie  die  Kirche  Maria  Taferl.  Bei  dieser  Aufnahme 


1891.  ll.H«ft. 


Photograpbisohe  BimdBoluui. 


m 


exponirte  ich  1  Stunde.  Ich  habe  hier  einen  Fehler  gemacht,  den 
ich  später  unbewasst  vermieden  habe.  Wie  ich  in  Maria  Zell 
war,  herrschte  schlechtes  Wetter  und  musste  ich  mich  auf  dem  Chor 
auistellen.  In  der  Mitte  beündetsich,  wie  Sie  Tielleicht  wissen  werden, 
das  Ofiadengitter  ond  dahinter  der  Gnadenaltar  mit  dem  Gnadenbilde. 
Wahrend  der  Exporition  war  das  Gnadengitter  offen  and  worde 
eben  eine  Heese  gelesen,  leb  liess  meinen  Apparat  anfgestellt  nnd 
bin  fortgegangen.  Ich  nahm  mir  vor,  2  Stunden  zü  exponiren. 
Ungefähr  1  Stande  nach  der  Aufstellung  sehe  ieh  nach  und  finde, 
dass  der  Altar  geschlossen  ist.  Schliesslich  kamen  3  Processionen 
und  sehen  Sie  auf  der  Platte  nicht  einmal  eine  Spur  von  Personen, 
trotzdem  ich  2V2  Stunden  exponirte;  das  Merkwürdige  an  der 
Suche  ist,  dass  djis  (Jitter  zu  ist.  In  Maria  Taferl  waren 
die  Lichtverhältnisso  besser,  da  finden  Sie  Spuren  von  Personen, 
trotzdem  ich  nur  1  Stunde  exponirte.  Ich  sage  mir  nun,  dass, 
wenn  ich  in  einem  Interieur  2  Standen  exponiren  mnss,  so  kann 
ich  dies  ganz  anbesehadet  der  Personen,  die  da  herum  geben, 
thun.  Ist  keine  so  lange  Bzponirungszeit  nothv^rendig,  so  roass 
ich  sehr  klein  abblenden,  am  aof  diese  Weise  kOnsilieh  eine  I&ngere 
Expositionszeit  nOthig  zu  machen,  und  wo  sonst  nur  1  Stunde 
Expositionszeit  nöthig  wäre,  nimmt  man  dann  einfach  2  bis 
2V2  Stunden.  Das  ist  der  Ausweg,  um  Personen  verschwinden  zu 
machen.  —  Ueber  die  Entwicklung  habe  ich  noch  ein  paar  Worte  zu 
sagen.  Hierbei  hat  mir  noch  stets  der  Hydrochinon- Entwickler 
nach  dem  Recepte  der  V'ersuchsanstalt  ausserordentlich  gute 
Dienste  erwiesen,  leb  komme  mit  einem  Material,  ron  wetefaem 
icb  niebt  weiss  —  sind  die  Platten  Aber-  oder  unterexponirt? 
leb  nehme  sehr  wenig  Alkali,  also  beiläufig  den  10.  Theil,  entwickle 
und  es  kommt  nach  Vi  Stunde  absolut  nichts.  Nun  111  uss  ich 
denken  das  Bild  ist  stark  unterexponirt  und  giesse  noch  IG  Gramm 
kohlensaures  Kali  hinzu  (ich  brauche  bei  meinem  grossen  Format 
200  ccm  Entwickler);  in  demselben  Moment  schiesst  das  Bild  her- 
aus und  habe  'ich  ein  flaues  Negativ,  das  nicht  zu  brauchen 
ist.  Die  nächste  Platte  will  ich  retten;  ich  nehme  nur  Hydro- 
cbinon  und  Sulfit  und  gar  kein  Alkali,  lege  die  Platte  in 
die  Lösung,  decke  zu  und  lasse  sie  liegen.  (Ich  that  das  bei  der 
Mariaieller  Platte.)  Nach  20  lOnaten  sehe  ieh  naeh  in  der  sicheren 
üeberzeugung,  die  weisse  Platte  anTerftndert  vorzufinden  und 
erschrecke  beinahe,  denn  es  war  die  prachtvolle,  fertig  entwickelte 
Platte  da,  mit  allen  Details.  Darüber  war  ich  nattlrlich  ausser- 
ordentlich erfreut.  Ich  habe  sämmtliche  15  Platten  in  ein  und 
derselben  Flüssigkeit  entwickelt  und  zwar  sind  sie  alle  in  meiner 
Abwesenheit  selber  gekommen  ganz  gleich  ob  sie  10  Minuten 
oder  2V2  Stunden  exponirt  wurden.  Bei  einem  Amateur  spielt  das 
Wort  „Zeif*  gar  keine  Rolle;  wenn  es  sein  muss,  lasse  ich  die 
Platte  aucli  über  Nacht  im  Entwickler.  Ein  anderes  Mal  wollte 
ich  den  Versuch  wiederholen,  setze  mir  aus  10  g  Hydroehinon, 
40  g  Sulfit  und  400  eem  Wasser  einen  Entwickler  an  und  beginne, 


Digitized  by  Google 


406 


1891.   11.  Heft 


aber  —  es  kommt  diesmal  das  Bild  nach  Vit  Vi«  ^^^^  ^  Standen 

nicht,  schliesslich  liess  ich  die  Platte  die  ganze  Naeht  liegen  — 
das  Bild  kam  überhaupt  nicht  Da  bin  ich  nun  in  meinen  Nöthen 
zu  Director  Edor  gegangen,  welcher  mich  auch  sofort  aufklärte. 
Die  Ursache  la^i^  darin,  dass  das  von  mir  zuerst  verwendete  SiiHit 
alkalisch  war.  Bei  der  Fabrikation  kommt  es  zuweilen  vor,  dass 
man  den  Alkali^ehalt  nicht  ^enau  berechnet  —  kurz,  das  Sullit 
war  alkalisch.  In  Wien  bekam  ich  dann  gutes  (in  meinem  tSinne 
schlechtes)  Sulüt  und.  mit  diesem  trat  die  Erscheinung  nicht  ein. 
Als  probates  Mittel  zur  sicheren  Entwicklung  dient  das  vorhin 
angeitihrte  Recept,  indem  man  noch  eine  Spor,  etwa  den 
20.  Theil,  kohlensaures  Natron  zusetzt.  Ich  lasse  eben  die  Platten 
80  lange  liegen,  bis  das  Bild  erscheint.  Diss  dauert  manchmal 
allerdings  längere  Zeit;  Verschleierung  dagegen  tritt  nie  ein. 
Ich  habe  einmal  auf  eine  Platte  den  Entwickler  gegeben  und  dieser 
hatte,  da  die  Schule  nicht  ganz  horizontal  stand,  die  Platte  nicht 
ganz  bedeckt,  so  zwar.  da.<!S  eine  Ecke  herausragte;  nach  einer  Viertel- 
stunde w^ar  das  ganze  Negativ  schön  und  klar  entwickelt,  die  eine 
Ecke  aber  verschleiert.  Als  Kegel  gilt  daher,  die  Platte  ganz  mit 
Entwickler  bedeckt  zu  halten,  dann  erhftlt  man  keinen  Schleier. 
Ich  habe  meine  Aufnahmen  der  Central -Gommission  fOr  Erhaltung 
der  Kunstdenkm&ler  in  Oesterreich  vorgelegt  und  hat  sich  diese 
sehr  günstig  Ober  dieselben  ausgesprochen.  Ich  glaube,  dass  solche 
Aufnahmen  recht  häufig  gemacht  werden  sollten.  Oesterreich  hat 
so  viele  und  schöne  Baudenkmäler,  dass  es  sich  empfehlen  würde, 
wenn  unsere  Amateurs  sich  der  Aufgabe  unterzögen,  deren  Auf- 
nahmen zu  bewerkstelligen. 


Club  der  Amateurphotographen  in  Wien. 


ProtocoU 

der  XXIX.  Plenar-Yeniiiuiilimg  der  Amateurphotogrq>heii  >m  10.  Ootober  1^1, 

Wu'ivh  1  Ulir. 
Tagos-Ordnung. 
1.  Genehmiiruni;  dos  Protoeolles  dor  Pieuar -Vorsum mluiiir  vom  9.  Mai 
1891.  —  2.  Einläufe  und  iresL'häftliche  Mittheiluiiirt'n  de?  Präsideuton.  — 8.  Auf- 
nahme neuer  Mit^;litHler.  —  4.  Vorlage  von  Pultlii  atiuiien.  —  5.  Herr  kaiser- 
licher Rath  Professor  Fritz  Luckhardt:  Nacliruf  au  Hofrath  Dr.  Josuf  Pct^val. 
—  6.  Herr  Rudolf  Sobwarz:  üeber  das  Arbeiten  mit  Filme  und  Vorlege  fon 
Steieoieop-FUmnegattTen  sunmt  danach  hergeeteUten  61ie*8tflreoekopen.~  T.Heir 
Cbarlee  Soolik:  Vorlage  von  MomentbOdem,  an^nommen  mit  Dr. 
KrBgener'eeheo  DeteetiTeamenB.  Vorlage  einei  Loeh-Olyeotives  nnd  der  Oameim 
..Photn^qbus*',  beides  Nuvitiitoii  v  -u  A.  Dehors  Ä^'  A.  Deslandres,  Parie.  — >  8.  Ben' 
k.  tt.  k.  Oberlieuteaant  Ludwig  David:  Vorlage  der  Handoamera  aForror" 


Digitized  by  Google 


1891.    11.  Heft.  Photognphlsohe  Rundschau. 


407 


TOD     HQttig  &  8ohiL  Völlige  der  neuen  Blitdunpe  von  Heinridi  El«n.  — 

9.  Vortrag  des  Herrn  Ftofessor  Anton  IL  Haschek:  Betrachtung  &ber  die 
Metboden  zur  Bestimmung  der  BmmwMten  photogrftpluBoher  Ofc(jeotive.  — 

10.  Anträgfi  und  Interpellationen. 

Präsident:  Herr  Karl  Srna. 
Secretär:  Herr  Anton  Einsle. 

Der  Präsident  begrüsst  die  nach  einer  laugen  Sommerpause  zahlreich  er- 
sobieuenen  ClabmUglieder  und  Gäste  auf  das  benlichste  und  erkl&rt  die  Sitzung 
filr  eröflhei 

ZoniehBt  erfolgt  die  Genehmigung  dee  ProloeoUs  der  Plensr-yeniinmloiig 
vom  9.  Hti  1891. 

Der  PriddflDt  Terlieet  tin  SehreibeD  dei  kfinlioh  begrttodeten  OUb  der 

Amateurphotograplieil  in  Lemberg,  mit  welchem  der  Obmann  deaselben, 
Herr  Dr.  C.  Strom  enger,  die  genehmigten  Statuten  Ubersondet  und  den  Wuneoh 
ftosdrückt  mit  Mitgliedern  des  Wiener  Clubs  in  persönlichen  Contact  zu  troton.  — 

Als  neue  Mitf^lieder  sind  aiiirenieldet  und  von  dem  Vorstande  emj)fnlilcn: 
Josef  Blessel,  Beamter  der  Credit-Ansfalt,  Friedrich  Frlir.  von  Brentano, 
Gutsbesitzer,  Hannover,  Alfred  von  Fischer,  Procurist,  Krosno,  Gyula 
Geysohläger,  Oedenburg,  Hermann  Jahn,  Private,  Cbarlottenbruun,  Victor 
Klinger,  k.  n.  k.  Art-Ober-Lieotn.  Sangewo,  Em.  Ritter  Komers,  PriTate,Wien, 
P»QlHeBtrosi,  Theater-EigeDth.  u.  Director,  Wien,  0.  Olofien,  Kgl  Premier^ 
Lienlanaot,  Frederid»,  Dinemark,  Alfred  Selieuer,  Private,  Philipp  Ritter 
von  Sehoeller,  Grosshändler,  Victor  Schornböck,  k.  u.  k.  Artillerie -Ober- 
Lieutenant  in  Biva,  Jakob  Sehrenk,  Kaufmann,  Bielitz,  G.  Schultz,  Metall- 
fabriksbesitzer in  St.  Petersburg.  Carl  Schwedar,  k.  u.  k.  Artill. -Ober-Lieutenant, 
Jacob  Strakosch,  Private,  Brünn,  Ludwig  Sväb.  Oekonom  in  Bekes-Rzonas, 
Dr.  .lulius  Freiherr  von  Waldberg,  Private,  Josef  Kitter  von  Wonusoh, 
Ingenieur  und  Diroctnr  der  Stoyrertlialbahn  in  Steyr. 

Nachdem  Niemand  gegen  die  Aufnahme  dieser  Herren  eine  Einwendung 
mftoht,  werden  dieselben  als  neue  Mitglieder  begrüsst. 

Der  Vorsitzende  theilt  mit,  dass  der  Vorstand  Herrn  kaiserlioheu  Bath 
Ludwig  Schrank,  in  Anerkennung  der  vielfachen  Verdienste  die  sich  denelbe 
um  die  »AnssteUimg  k&nstleriscber  Photographien**  erworben,  zum  ftUBaerordent' 
liehen  Mitglied«  exnnnnt  habe,  vrelohe  HittheUnng  mit  groaiem  BeiM  taf- 
genenmen  wird. 

Der  Seeretir  verlieet  nun  die  in  letzter  Zeit  von  veraehiedenen  FkwmdMi 
des  Olabe  und  MitgUedem  desselben  geiüiehten  Spenden: 

B&eberspenden  von  Herrn  Eduard  Liesegang:  die  neuen  Auf- 
lagen von  A-B-C  der  modernen  Photographie  von  H.  Schnans,  die  Retoucbe 
photographischer  Negative  und  Abdrücke  von  Prof.  H.  Mücke;  von  Herrn  Carl 
Kampmann:  Titel  und  Namen  der  verschiedenen  Roproductions-Techniken.  Wien 
1891  von  C.  Kain]»mann;  von  den  Herren  (Jauthier  Villars  et  fils:  Manuel 
du  Photographe  Amateur  vm  F.  Panajou.  IVaite  pratique  des  Agrandissements 
photographiijiues  von  E.  Trulat,  Traite  practique  de  Zincographie  v.  V.  Roux,  La 
Formation  des  images  photographiques  von  A.  de  la  Baume  Pluvinel,  Les  traveaux 
de  Taaiatciir  photographe  en  hiver  von  B.  Chable,  Manuel  practique  d*Ortho- 
ehromatisme  von  Leon  Yidal,  Traitement  des  r^sidus  photogn^ques  von  Hau- 
liee  Peligot,  Sur  les  dispositions  It  prendre  pour  1»  v^rifleation  des  otjeots  ou 


Digitizecj  l>  »^jOOgle 


408 


PhotognpliMe  BnndsdiM.         1801.  11.  Heft. 


appiraOa  von  H.  le  gdn^ral  Sebert,  La  libotographi«  buu  objoetif  Ton  R.  Golsoo, 
C^tiqae  photognphique  Ton  Boret,  sinimllidi  I^iis  1891;  ton  Emu.  Gabriol 
Bangior,  Paris:  Agoida  d«  ramalaiir  Piiolognpbe  von  E.  Bortrtior,  ftode 
oomplMo  tur  lo  deToIoppement  et  los  doToloppateors  Ton  L.  UaäisC,  Fuis  1801; 

V(ni  Herrn  Carl  Winkelbauer:  Schönheit  und  Fehler  der  menschliohen  Ge- 
stalt von  Prof.  Ernst  Brücke,  Wien  1891,  Rapport  gininX  de  la  GoBunission 
permanente,  Paris  1891  von  der  Ausstellungs-Commifsion. 

Bilder-Spenden:  von  Sir  D  »vid  Salomons  Camliridii;o  Wells  Porträt- 
Studien;  von  Uerm  Charles  Helvas  in  Golega:  Zwei  Mappen  enthaltend  Licht- 
drucke. 

Heir  kaiserl.  Rath  Professor  Luekhardt  ergreift  nun  über  Aufforderung  des 
Frisidonton  das  Wort,  um  dem  TorstorboiMn  EbrsomitgUodo  dos  Glsibs,  Hem 
Hofratfa  Dr.  Josof  Potsval,  oinon  Naohmf  an  halten. 

Domseibon  ist  an  ontnebmen,  dass  der  am  17.  Soplsmber  d.  J.  Yorstorbono 
an  jenon  PonSnliohkolien  slhlto,  woloho,  so  lange  sie  loben,  nnr  wenig  von  sieh 
reden  machen  and  erst  dann  anoikannt  werden,  wenn  sie  nioht  mehr  sind. 
Petsval's  Verdienste  nm  dio  Photographie  sind  ganz  ansserordentllohe,  wann  anoh 
heute  von  der  Mehrzahl  dOQenigen,  welche  sieh  mit  Photographie  besehifiigon,  gar 
nicht  gekannt  Er  war  es,  welcher  Dagruerre's  Erfindung  und  ihre  grosse  Be- 
deutung erfasste  und  welcher  darnacli  strebte,  durch  Constniotion  eines  aplanat. 
Objectives  von  bedeutender  Lichtstärke,  die  damals  nöthige  enorm  lani^e  Kxpo- 
sitionszeit  zu  verkürzen.  Schon  im  Jahre  1840  hatte  Petzval  ein  Objoetiv  be- 
rechnet und  dessen  Ausführung  dem  berühmten  Optiker  Voigtläuder  übergeben, 
der  anoh  nach  langem  Suchen  eine  Glascombination  fand,  welche  der  Petzval- 
sdhon  Borodhnang  entsprach.  Im  solbon  Jahro  Isgto  aneh  OhoTalior  in  Psris 
neno  Objoetivo  vor,  woldm  aber  tob  dsr  Soddtd  d*enoonragemeat  eist  1841 
primiurt  worden,  naiehdem  Potaral  schon  1840  den  Preis  orhioli  Dio  Voigtlln- 
der'schen  Objectivo  werden  hento  noch  iroschützt  und  haben  s.  Z.  die  Portrait- 
photographie  in  ganz  neae  Bahnen  gelenkt.  Petzval  hatte  auch  damals  dae 
Orthoscop  berechnet,  das  aber  erst  17  Jahre  später  ausgeführt  wurde.  Zwischen 
V^oiptländer  und  Petzval  kam  es  leider  zu  Differenzen,  infolge  derer  letzterer 
seine  Berechnungen  dem  Optiker  Dietzlor  zur  Ausführung  übergab,  der  allerdinirs 
auch  gute  und  brauchbare  Instrumente  lieferte,  jedoch  bezüglich  der  Ausführung 
nicht  immer  verlässlich  war,  so  dass  diese  Objective  bald  in  Misscrodit  kamen. 

Petzval  wurde  1805  zu  Bela  im  Zypser  Comitat  geboren.  Br  wnrdo  1886 
Professor  in  Pest  nod  1886  als  Professor  der  Mathamatik  naeh  Wien  bomfbn, 
in  woleher  Stelltmg  or  bis  1884  verblieb.  Anoh  wnrdo  or  snm  Mitgliod  der  kaiserL 
Aeadomio  ernannt. 

Die  Bedsntnng  seiner  Arbsitan,  anf  optisohem  wie  mathemslisohom  Gebiete 
ist  weit  bekannt,  aber  auch  Publicationen  über  die  Tonsohwingungen  verdanken 
wir  Ihm  und  es  wird  daher  sein  Name  auch  in  den  musikalischen  Kreisen  fortleben. 

Die  Photogr.  Gesellschaft  hat  in  ihrer  letzten  Sitzung  die  Gründung  eines 
Petzval-Comites  beschlossen,  welches  die  Aufgabe  hat,  dem  Verstorbenen  in 
den  Räumen  des  Universitätsgebiiudes,  wo  er  so  lange  gewirkt,  ein  bleibendes 
Denkmal  zu  setzen.  Der  Rector  der  Universität  wird  seine  Mitwirkung  nicht 
versagen,  wenn  es  sich  darum  handelt,  im  Arkadenhof  dsr  üidvorrilit  ein  Ho* 
nnment  für  Potsval  an  eniehten.  Profimsor  Lnokhardt  fordert  den  Glob  anf, 
anoh  seinoTNits  swei  Mitglieder  In  das  Petsval-Comitd  an  entsenden. 


1881.  11.  Heft.        Photognpliiidi«  Bondsohaa.  409 


Der  Präsident  spricht  im  Namen  der  Versammlung  den  Dank  aus  für  die 
warmen  Worte  der  Anerkennung,  welche  Kedner  dem  Andenken  Petzval's  gewid- 
met und  eridirt,  daes  Ton  Seite  dee  Olnbi  Allee  geschehen  soll,  um  die  vom 
Peiml-GomiM  angeetrebten  Ziele  eneiehen  m  helfen. 

Hiennif  tlieilt  der  Yonttieiide  mit,  dMB  der  Yontand  folganden  BmoIiImb 
gefiusthat:  In  Anerkennung  der  henrorragenden  Verdienste,  weldie  sieh  Herr  kaiser- 
licher  Rath  Professor  Friti  Lnokhtrdt  tun  das  Zustandekommen  der  AnssteUong 
künstlerlBoher  Photographien  erworben  und  zur  bleibenden  Erinnerung  an  die 
grossen  Erfolge  derselben,  stiftet  der  Cluh  der  Amatour-Photographen  eine  Me- 
daille welche  den  Namen  und  das  Bildniss  dieses  Meisters  der  Photographie 
tragen,  und  ausschliesslich  ffir  kfinstlerisehe  Leistungen  auf  photographischem 
Gebiete  verliehen  werden  soll. 

Dieee  Mittheilung  wird  von  der  Versamutluiig  mit  lautem  Beifall  begrüsst. 
Herr  Profeeeor  Lnokhardt  dankt  mit  warmen  Worten  und  siehtUeh  gerührt. 

Zur  Beepreehimg  der  Aosstellungsgegenttinde  flbergehend,  fordert  der 
Yorsitiende  Herrn  Soolik  anf,  einige  Erklftrungen  in  geben. 

Derselbe  macht  snn&chst  anf  die  von  Alexander  Hanger  (correspondirendes 
Mitglied  des  Clubs)  dngieandten  Momentanfoahmen  und  Seebildff  aufmerksam, 
welche  sowohl  in  Besag  auf  die  gewählten  Motive  als  auch  wegen  ihrer  hohen 
technischen  Vollkommenheit  als  interessante  und  mustergiltlge  Arbeiten  bezeichnet 
zu  werden  verdienten.  Des  weiteren  bemerkt  Redner  hinsichtlieh  der  ausge- 
stellten von  Ilerrn  Oberlieutenant  Ludwig'  David  aufgenommenen  Momentbilder 
von  den  Manövern  bei  Komom,  Cilli  und  Waidhofen  a.  d.  Thaya  dass,  abgesehen 
von  dem  militärischen  Interesse,  welohes  dieselben  böten,  ein  grosser  Theil  der- 
selben Ton  maleiiseher  Wirknng  sei  Besonders  gelte  dies  Ton  swei  Bildern, 
auf  deren  einem  So.  Mi^eetSt  Kaiser  Frans  Josof  mit  Enhenog  Btinor 
nnd  Suite,  am  andern  die  Herren  Enheraoge  Albrecht,  Btlnor  nndFriodrioli 
mit  ihrem  Gefolge  dargestellt  sind.  Diese  Blätter  könnten  fast  für  Reproductionen 
von  Gemilden  gehalten  werden  und  betbsiohtige  Redner  in  der  nächsten  Ver- 
sammlung sehr  effectvolle  Yergrössemngen  dieser  Bilder,  ausgefOhrt  in  Platin- 
druck, vorzulegen. 

Ferner  bespricht  Herr  Scolik  die  ausgestellten  Proben  von  Momentauf- 
nahmen, hergestellt  mit  verschiedenen  von  Dr.  Krügener  erzeugten  Detectiv- 
cameras,  welche  sich  durch  ihre  zweckmässige  und  solide  Coustruction  vortheil- 
haft  anaitfehnen.  Namentlich  sei  es  die  neue  Normal  -  Simplex « Gamera  ftr 
12  An&ahmen  9X18  em,  welche  schwerlich  mehr  Obertroffen  werden  könne. 
Die  Wechsehorrichtvng  dieser  Gamera  liest  an  Ein&chheit  nichts  an  wünschen 
übrig  nnd  functionixt  ansserordentlich  ezact  und  anverllssig,  die  optische  Aus- 
stattung ist  eine  Tonü^iche  und  überdies  kann  man  sowohl  Platten  als  auch 
Negativfilms  anwenden.  Redner  fügt  hinzu,  dass,  wie  aus  dem  Torliegondon 
Tableau  ersichtlich,  derartige  Gamerae  auch  für  Aufnahmen  13X18  cm  existiren. 

Im  Hinweis  auf  die  in  letzter  Zeit  wiederholt  zur  Sprache  gekommene 
Photographie  ohne  Objectiv  rühmt  Herr  Scolik  die  hübsche  und  sehr 
präcise  Ausrührung  der  vorliegenden  Lochobjective  von  A  Dohors  und  A.  Des- 
1  and  res  in  Paris,  von  denen  sich  besonders  das  Eine  in  Nickelfassung  aus- 
zeichne und  welche,  da  der  Preis  derselben  nur  von  1  bis  6  fl.  schwankt,  als 
ausserordentlich  billig  bezeichnet  werden  müssen.  Von  derselben  Firma  liegt 
aaeh  eine  Deteotivoamera  „Photogibus"  vor,  die  ebenfblla  Anfinerkiamkeit  w- 


Digitiztxi  by  Google 


410 


Photographische  Rondsohao.  1891.    11.  Heft. 


dient.  Der  Half.'  dieser  Camera  ist  aus  einem  seidenähnlichen  undur«  hsiehtisron 
Stoff  frefertigt,  wodurch  irrosse  Leiehtitrkoit  und  im  zusaininpriL^olotrten  Zustande 
sehr  geringes  Vulumen  des  Apparates,  der  übrigens  stark  an  den  „Scenographe** 
und  an  die  Gunen  „EolipM*  «innert,  btwiikt  irird.  Dtr  Fl«»  lit  «a  idir 
ffliBUger,  dam  die  Ouner»  kostet  semmt  Ol^eotiT  (mit  H omentvtnoliliin  tumIimi) 
und  8  Doppeleueetten  nur  26  fl. 

Der  Vonttsende  denkt  Htrai  Soolik  ftr  deHen  Aiisfidirang«n  and  bl(M 
HeRB  Oberlieatenant  L.  Pavid  zur  Besprechung  seiner  Vorlagen  das  Wort  zu 
ergreifen  Derselbe  bedauert  zunSchst  die  Steinheikamera  System  PasqnanlU 
nicht  vorflihren  zu  können,  da  sie  nicht  rechtzeitig  eingetroffen  sei.  Dagegen 
demonstrirt  Redner  die  Handhabunji  der  ausgezeichneten  Geheimcamem  P'unor 
von  Fichtuer.  DieseUte  fasst  12  Platten  und  erfoli^t  <lie  Wec-hsohmg  auf  sehr 
einfache  und  zuverlässige  Art  durch  bhtsses  Vor-  und  Zurück/ielien  eines  .lalousie- 
sohiebers.  Dae  tof  verschiedene  Distanzen  verstellbare  Objectiv  ist  ein  sehr 
gutes,  bei  hinreiohender  Llehtrtiike  bis  an  den  fiaad  ftdnaits  seharf  Miefanendea. 
Dar  Apparat  ist  anoh  mit  einer  ZiUToniefatnng  ond  mit  awei  Snohem  Ar  Hoch- 
und  Qaeraufnalimen  anegeetattet 

Die  FuTTor- Gamerai  aoa  Nnssbanmliola,  matt  oder  polirt,  koetan  je  naok- 
dem  sie  einfacher  oder  eleganter  ausgestattet  sind,  für  Format  9X12  etwa 
CO  und  150  Mk.,  für  13X18  cem  100  und  225  Mk.  In  ihrem  Äusseren  sind 
die  Apparate  sehr  nnanff&llig,  ftberdiee  tob  sehr  kleinen  Dimensionen  und  ge- 
ringem (ipwicht. 

Die  neue  Blitzlampe  von  Klein  besitzt  den  Vorzug,  eine  flache,  breit  aus- 
strahlende (sozusagen  fächerförmige)  Flauuue  zu  erzeugen,  die  eine  grössere 
leuchtende  Fläche  bietet  und  daher  auch  eine  grössere  Lichtmenge  spendet  als 
die  anderan  Lampen,  denn  Flamme  meist  die  Form  eines  Kegels  oder  «ner 
Wolke  haben,  also  (eine  gleiofae  Menge  MagnedompolYer  Tonuisgeselit)  Ter- 
hiltnisamSssig  waniger  JAsSA  lieCBm  als  die  Eleln'sehe  Lampe.  Die  Bedienvng 
dieser  l4ttnpe  ist  eine  sehr  einfache:  Ein  kleines  BeserTMr  fttllt  man  mit 
MagnesiumpulTer ,  wobei  sieh  gleiehzeitig  das  mit  dem  Gummisehlanoh 
Terbundene  Rohr  mit  der  für  einen  Blitz  hinreichenden  Menge  Pulver  ver* 
sieht.  Bläst  man  durch  den  Schlauch,  so  wird  das  Pulver  diuih  einen 
schmalen  Spalt,  zu  dessen  beiden  Seiten  sich  mit  Spiritus -Bonzin  getränkte 
brennende  Bauniwolle  befindet,  hinausgesehleudert,  wodurch  eine  grosse  fiichor- 
funnige  Flaunue  entsteht,  die  auch  ausgedehntere  Käume  hinreichend  erhellt. 
Das  Bohr  ftllt  sidi  selbstthätig  sofort  wieder  mit  der  fÄr  einen  «weiten  Blits  * 
nlfthigen  PulTermenge  and  wiederiiolt  sidi  dies  so  lange,  bis  das  Beserroir 
enüeert  ist.  Der  Qriff  der  Lampe  ist  so  besohaffen,  dass  man  ihn  entweder  in 
ehien  beUebigen  Lenohtor  sMen,  oder  anoh  (mittels  Bi^onnettverseliluss)  m 
einem  langen  Stabe  befestigen  kann,  iim  eventuell  „Ton  oben  herab"  blit/en  an 
können.  &Iit  Hilfe  eines  Dreiwegerohres  kann  man  zwei  und  mehr  Lampen 
derart  verbinden,  dass  sie  auf  einmal  losgebrannt  werden  können. 

Herr  Rieck  als  Vertreter  der  Finna  K.  Lechner  biingt  zur  Vorlage  Ver- 
grösserungen  auf  Fast manpapier  und  zvrar  das  Maria  Therpsipn-Monument  und  die 
Eiisabethbrücko  mit  Karlskircho ,  beides  Bilder  im  Fntmat  ISO  108,  in  tadel- 
loser Ausfühiung,  welche  die  Güte  dos  Fastmanpajiicrs  in  wirklich  libor/.eugeiuier 
Weise  zur  Geltung  bringen.  —  Ferner  demonstrirt  Genannter  einiire  praktische 
photographische  Neuheiten,  so  ein  Cameraloth  in  Gestalt  eines  kleinen  Pendelf, 


kjiu^ cd  by  Google 


1891.    11.  Heft.  Fhotographische  Bundsohaa. 


411 


welches  leicht  am  Apparat  anzubrinfi;en  ist  imd  dazu  dient,  den  letzteren  genau 
senkrecht  aufzustellen;  dem  gleichen  Zwecke  dienen  kleine  Dosen  —  sowie 
Kreuzlibelleu.  —  Besonderes  Interesse  errcf^t  ein  so;;enannte8  Kodak -Stativ, 
welches  sich  durch  grosse  Leichtigkeit  und  praetische  Construction  auszeichnet. 
Das  Gewioht  ist  nur  650  gr,  man  kann  ditees  Stafir  also  oluw  Bdistignng  mit 
sioli  flUiran;  der  Preis  ist  incl.  Fnttsnl  12  fl. 

Nun  halt  Herr  Rudolf  Schwarz  seinen  angekündigten  Vortrag  über  das 
Arbeiten  mit  Films  nnd  die  HersteUnng  von  Olisstereoskopen.  (Wird  an  andertr 
Stelle  dieses  Blattes  ansftlhrliob  wiedergegeben.) 

Ferner  spricht  Herr  Profeetor  Anton  H.  Hasehek  Ober  die  Hexoden 
sur  Bestimmung  der  Brennweiten  photographisoher  ObjeotiTe^ 

Herr  Profetsor  Lnekhardt  ma«ht  die  Vereammlnng  anf  den  eben  in  GrOii» 
dang  begriffenen  Verein  „Skioptikon**  anfineiksam,  dessen  Tendens  es  ist,  die  all- 
gemeine EinftUining  der  otyeetiTen  Projeotion  ra  ünterriehtssweeken  nnd  bei 
öffentliehen  Vortrigen  siiziistreben,  sowie  die  ErmOgliehong  eines  Taosehver- 
kdirs  mit  Diapositiven  mit  iÄnliehen  Vereinen  anderer  Lindar.  Professor  Luck- 
hardt  fordert  die  Versammlung  auf,  die  Bestrebnngen  des  neuen  Vereins  nach 
Kräften  sa  fördern  und  an  nnterstätsen. 

Auf  Antrag  des  Secretftrs  Herrn  A.  Einsle  erklärt  der  Giub  seinen  Bettritt 
als  Mitglied  in  den  Verein  Skioptikon. 

Naeh  £rseh(fpfang  der  Tagesordnong  sohliesst  der  Prisident  die  Ver- 


*  1.  Von  Herrn  Carlo  Relvas  in  Golega:  Zwei  Map]>eu  Lichtdrucke,  Land- 
schaften und  Architecturen.  —  2.  Von  Herrn  Wilhelm  Dreoseu  in  Flensburg': 
I.  Theil  des  Werkes  „Au  der  Ost-  und  Nordsee".  —  3.  Von  Sir  David  Salo- 
mons,  Tonbridge  WeUs:  Portrait-Stadiaga.  —  4.  Von  Hetxn  Alexander  Hsnger 
in  Pola:  DiTerse  Homen^Anfilahmen,  Ansiehton  und  Seebilder.  —  5.  Von  Herrn 
Max  Pots  in  Wien:  Landschafls- Stadien  ans  den  Sudeten.  —  6.  Von  Herrn 
k.  n.  k.  Obli  Ludwig  David  in  Wien:  Homent-Anfiialunen  Ton  den  Uaodrem 
bei  Eomom,  Cllli  und  Waidhofen  a.  d.  Thaj».  —  7.  Von  Henrn  kaiserliehen 
Rath  Osoar  Kramer  in  Wien  Ansichten  der  Donau,  aufgenommen  TOnAmand 
Helm.  Ansichten  des  Innern  der  Adelsberger  Grotte,  aufgenommen  von  M. 
Schüben  Ein  kleiner  Apparat:  „Der  Photoscript"  zum  Bedrucken  der  Nega- 
tive mit  IS'iiniuiern  und  Text.  —  8.  \ Ob  Herrn  V.  A.  Hock  in  Wien:  Neue 
Helio«;nivureu  aus  seinem  eigenen  Verlage.  —  9.  Von  Herrn  Professor  Anton 
AI.  Haschek  in  Wien:  Neuer  Momeiit-Verschluss  von  Johann  North.  —  10.  Von 
Herrn  Heinrich  Klein  in  Wien:  Maunosiinn-Blitzliclit-Aufnahmon,  hergestellt 
mit  Hilfe  der  „Pateut-Blitzlampe".  —  11.  Von  K.  Lechner  s  photograph. 
Manufaotur  (Wilhelm  MQller)  in  Wien:  Gamem-Lothe  mm  SenkrechtsteUen 
der  Apparate.  Bosen-  und  Erem-Libellen.  A.  Einsle. 


AiiMtellimgs-OegenBtittde : 


Digitized  by  Google 


I 


412 


PhotographUohe  Bimdsohau.  1891.   11.  Hef!. 




Zu.  unseren  Kunstbeilagen. 




Die  in  diesem  Hefte  enthaltene  Beilage  „Schloss  Linderhof* 
war  ursprünglich  für  das  Octoberheft  bestimmt,  in  welchem  auch 
die  Besprechung  stattfand.  Leider  konnte  die  Heliogravüre  nicht 
rechtzeitig  fertiggestellt  werden,  weshalb  einstweilen  eine  andere 
Tafel  genommen  worden  musste,  zu  welcher  der  Text  hier  nachfolgt. 

ad  XVIL  Payerbaeh.  Dieses  Bild  stellt  einen  der  reizendat 
gelegenen  Ponkte  Niederttoterreiehs  dar.  Payerbaeh  an  der  Sild- 
babn  ist  ein  viel  besuchter  Ausflugsort  der  Wieoer  und  eine  be- 
liebte Sommerfrische.  Es  liegt  in  einem  liebliehen  Thale,  ein- 
geseblossen  von  hohen  Bergen,  deren  Abhftnge  mit  Aeekem  und 
Wiesen  bedeckt  sind,  die  der  Landschaft  einen  friedlichen  Charakter 
verleihen.  Die  vorliegende  von  Herrn  Hans  Haid  von  Haidenburg 
bewerkstelligte  Aufnahme  bringt  diesen  Charakter  sehr  gut  zur 
Geltung.  Im  Hintergrunde  erblickt  man  die  schneebedeckte  Rai- 
alpe  und  den  Schwarza -Viaduct  (der  längste  Viaduct  der  Semmering- 
bahn).  Die  vorzügliche  Heliogravüre  entstammt  der  bewährten 
Kunstanstalt  von  R  Paulussen  in  Wien. 

ad  XXI.  Kflhe  an  der  Tränke.  Wir  verdanken  diese  Beilage 
der  Gate  des  Autors  Herrn  Johann  Pasquali  TonCampostellato 
in  Bovereto,  der  sie  unserem  Blatte  in  liebenswürdiger  Weise  ge- 
spendet hat.  Das  Bild  ist  von  entschiedener  malerischer  Wirkung 
und  steht  den  übrigen  Leistungen  dieses  rühmlichst  bekannten 
Amateurs  würdig  zur  Seite.  Die  Aufnahme  erfolgte  im  Sommer, 
auf  einer  Hochgebirgsalpe,  um  5  ühr  Abends,  mittels  Steinheil- 
Gruppenaniiplanet  Nr.  5,  mittlere  Blende,  Momentverschluss  von 
Thury  iV^Amey.  Entwickelt  wurde  mit  Pyro- Soda.  Der  Lichl- 
kupferdmek  wurde  von  J.  B.  Ober  netter  in  Mflndien  beigeetellt 
und  verdient  gleiehftlls  alles  Lob. 


Zweite  Lichtbilder- Vorstellung  des  Clubs  der 

Amateur-Photographen  in  Wien 

am  10.  November  ISUl. 

Der  Club  hat  mit  seinen  Voranstaltungen  entschieden  Glück.  War  schon 
der  im  Vorjahre  stattgehabte  Laterubilderabend  iu  jeder  Hinsicht  von  grösstem 
Erfolge,  so  lieft  deh  dies  Boeb  viehaelir  von  dem  diesmaligen  sagen.  BsNite 
vislo  WodiMi  Torksr  gab  sieh  ein  lebhaftes  Interesse  filr  dieses  ünionehmeD 
kund,  welehem  aneh  die  Presse  in  daokenswerther  Weise  ihre  üntentiktiiing 
widmete.  Der  Beenefa  war  deneiitspreitod  aooh  ein  sehr  zahlreicher  (gegen 
2000  Penonen)  n.  sw.  war  das  Poblieam  ein  iosserst  gewUdtes.  Ansser  den 


Digitiztxi  by  Google 


L^iyu^uj  Ly  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


1891.   11.  Heft.         Photograplüsclie  Huudschau.  418 


meisten  in  Wieu  lebenden  und  vielen  auswärtitrcn  Mitgliedern  des  Clubs,  sowie 
hervorragenden  Vetretern  der  „Photographischen  Gesellschaft"  (u.  A.  die  Herren 
Prof.  Dr.  J.  M.  Eder,  kaiserlichen  Käthe  Krämer,  Luckhardt,  Schrank, 
die  Hofphotographen  Burger,  Löwy,  Dr.  Szäkely  eto.)  waren  auch  zahlreiche 
Gelehrte,  Offlaere,  Beriehterstatser  etc.  ete.  anweeend. 

Prfioise  7  Uhr  begann  die  beliebte  Musikcapelle  des  Hof-  und  Deutsch- 
meietflr-Begimcnfs'No.  4  mit  ihien  Ihrodacttonen  und  erntet«  lo^eh  lebhaften 
Applana.  üeberhaopt  mangelte  es  den  ganxen  Abend  nicht  an  Bei&Uibeiel- 
gnngen,  £e  lidi  bei  eüuelnen  Gelegenheiten  sn  einem  wriuren  Stnrm  erhoben. 
Zar  Yorftihnuig  gelangten  Aufnahmen  Tieler  nneerer  hemmgenditen  Ama- 
teurs, V.  A.  Ihrer  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  der  Fraa  Erzherzogin 
Maria  Theresia,  Sr.  königl.  Hoheit  des  Prinzen  Heinrich  von  Bourbon 
Graf  von  Bardi  und  Sr.  köni'rl.  Hoheit  des  Prinzen  Philipp  von  Sachsen- 
Coburg- Gothu,  ferner  der  Damen:  Gräfin  Loredana  da  Porto -Bon  in  und.J  enny 
Freifrau  von  W iderh ofer,  Frau  Marie  Strom eniror  Frl.  Mario  Ttlartin,  der 
Herren: Theophil  A ck ermann ,  B.  A. M. Berger ,  J. S. B e r i: h o i m ,  Josef  B 1  e s s e  1, 
Carl  Graf  Brandis,  Joachim  Freiherr  von  Brenner-Fel^auh,  k.  und  k.  Ober- 
Heai  Ihnna  Bnrian,  Alfred  Bniehbeok,  P.  Oara,  Oarl  Graf  Chotek,  k.and 
k.  Oberlient.  Lndwig  Barid,  H.  Brnblowici,  Eduard  Brory»  Gastav  von 
Btkrfeld,  Anton  Einsle,  Wilhelm  Eckhardt,  GnetaT  Engel,  Frans 
Fischer,  A.Friedrich,  Rudolf  Goldmann,  Filta  Wilhelm  Goldschmidt, 
Gustav  Haid  von  Haidenbur^;,  Hans  Haid  von  Haidenburg,  Budolf 
Hansel,  Prof.  Anton  M.  Haschek,  Alexander  Hauger,  Dr.  H.  Henneberg, 
Carl  Hering,  Th.  Hildebrandt,  Loo  Hildesheimer,  k.  und  k.  Lieut.  Carl 
Hiller,  k.  und  k.  Oberlieut.  f^duard  Ritter  von  Hitzingor.  Hugo  Hinter- 
bcrger,  C.  F.  Hoffmann.  Hofrath  Dr.  Julius  Hofmann.  Ernst  Hofmeier, 
Krnst  von  Juhos,  Heinrich  Klein,  k.  und  k.  Lieut.  Victor  Klinger,  Paul 
Eorts,  Paol  Lange,  Frsns  Lenneis,  AugnstMtterTonLoehr,  Maat  Löwen- 
thal, Br.  Federico  Hallmann,  Emil  Hanthuer,  Philipp  Mauthnor,  Mail- 
milian  May,  Prof.  Br.  Gustav  Mayr,  Gastav  Mebus,  Alphons  Hieliohhofer, 
J.  Nowakowsky,  Johann  Ton  Pasquali,  Ludwig  Petschka,  k.  nnd 
k.  Hauptmann  Adam  Pirgo,  Leopold  J.  Pohl,  Alfred  Pollak  Bitter  von 
Rudin,  Max  Patz,  Ernst  Rieck,  Pfarrer  Anton  Rittmann,  Albert  Frei- 
herr v.  Rothschild.  Nathaniol  Freiherr  v.  Rothschild,  Nicolaus  Ritter 
von  Scanavi,  Oskar  Schaffer,  J.  Scheiflinger,  Norbert  Schmitt, 
Dr.  Sehobloch.  Johauu  Schuberth.  Karl  Schuberth,  Rudolf  Schwarz, 
Carl  Srna,  Dr.  Alexander  Steiner,  Wiliiolm  Stiassny,  Robert  Ritter 
von  Stockert,  Jacob  S.  Strakosch,  Dr.  Julius  Strakosch,  Heinrich 
Stranss,  Br.  Carl  Stromenger,  Leopold  Snsanka,  k.  nnd  k.  Oberst  Oarl 
Süsnevio,  Fritx  Telluslg,  Julius  Freiherr  von  Waldberg,  k.  and  k.  Lient 
Alfred  Waldmin  er.  Frans  Wilhelm,  Carl  Winkelbaner  ete.,  sowie  auch 
der  Photographen  Wilhelm  Burger,  Prot  Frita  Luekhardt,  Wilhehn  Hüller, 
Charles  Scolik  und  Dr.  J.  Ss^kely. 

Die  Laternbilder  waren  angefertigt  nnd  zusammengestellt  von  Herrn 
Ch.  Scolik  und  wurden  von  diesem  und  Herrn  Anton  Haumgärtner  dem 
Direetor  des  Sophienhades  mittelst  des  von  letzterem  gebauten  und  dem  Club 
in  bereitwilliger  Weise  unentgeltlich  Qbörlassenen  elektrischen  Kiesen -Seiopticons, 
dessen  Bedienung  Direetor  Baumgärtner  ebenfalls  persönlich  leitete,  vorgeführt. 

81 


Digitized  by  Google 


414 


Fhotographisohe  Bmididiaa.        1801.  .  11.  Heft. 


Den  erläuternden  Vortrag  hielt  Herr  Professor  Dr.  Anton  M.  Uaacliek.  Der 
Anfang  wurde  mit  den  Bildern  der  hohen  Herrsobafien  gemadit,  wihrend  mit 
dm  iffMt?o]lin  Biandangsbildeni  eto.  d«  englischen  Autoien  «nd  TOiinflUefaaii 
PfliMier  Anriehton  von  Obenk  BmneTio,  di«  ente  BüdanbihMliisg  mUou. 

GnwMn  Bdüdl  fmd  der  non  inm  Yoilng  gebnekto,  rvn  Henn  dnb- 
■ecret&r  Anton  Einsle  componirte  und  dem  Club  der  Amateurphotographen 
ggWidmete  „Momentbilder'^-Walzer,  dessen  Wiederholung  stQnnisoh  verlangt  wurde. 

in  der  zweiten  AbtheiUinf^  waren  es  besonders  die  Aufhahm(>n  der  Frau 
Baronin  Wiederhofer  und  der  Herren  Hofphotoujaph  Burger,  Buschbeck, 
Einsle,  F.  Fischer,  Hinterberger,  Hofrath  Hofmann,  Löwenthal, 
Ph.  Mauthner,  Pfarrer  Anton  Rittmann,  Baron  Albert  und  Nathaniel  Roth- 
schild, R.  Schwarz,  Dr.  Steiner,  Robert  Ritter  TonStookert,  Julius  Stra- 
koioh,  L.  Sneftnkft  vad  Hofyholograph  Dr.  Ssekely,  iowie  die  interessantaii 
Man6?eibfldflr  toa  Oberlieniemuk  DftTid,  wdehe  groefen  AnUiog  ftnden. 
l^aehhalügen  Bindraek  nwehten  die  Altwiner  AminhtMi,  sniiauneBgeikeUt 
G.  Srna  und  Gh.  Scolik  ntoh  phetognkphiiohin  Originalaufhahmen  ms  den 
iftnfziger  Jakren,  welche  nunmehr,  wo  unsere  sch(lBe  Stftdt  einer  neaerlidien 
Ausdehnung  entgegensieht,  desto  bedeutungsvoller  waren.  Wenige  der  An* 
wesenden  dürften  das  Wien  von  damals  mit  seinen  Basteien,  Glacis  und  ge- 
waltigen Stadtthoren  gekannt  haben  und  diese  Wenigen  mögen  dadurch  an  die 
schönen  Tage  ihrer  Ju<;end  erinnert  worden  sein  —  gewiss  eine  schöne  für 
Manchen  vielleicht  rührende  L  eberrasohung. 

Zorn  Sekltiüe  nahm  dieee  AUbeOong  einai  völlig  localpatiioliaehen  Cha- 
rakter aa,  indem  der  allen  Wienern  an's  Hen  gewachsene  StefHuthorm,  sodann 
Oesterrdohs  grosser  Feldherr  „der  alte  Radetsky**,  de>Mn  Andenken  nnga- 
aehwleht  im  Volke  forflebt  (es  handelt  sich  um  eine  von  den  Herren  H.  Klein 
und  r.  F.  Hoffmann  im  Atelier  des  Herrn  Prof.  Zumbusch  beweriatelligte 
Aa£nahm6  des  Modelles  des  im  Frühjahr  1892  zur  Enthüllung  kommenden 
Reiterstandbildes  Kadetzky*s).  darauf  das  Arbeitszimmer  des  Kaisers  Franz 
Joseph  (aufgenommen  von  Hofphotograph  Baron  Stillfried)  und  endlich  das 
Porträt  Sr.  Majestät  (Aufnahme  von  Prof.  Luckhardt)  gezeigt  wurden  und 
die  Musikcapelle  dazu  die  Yolkshymne  intonirte. 

Die  hierauf  folgende  einstfindige  Souperpaose  wurde  aosgefiUlt  durch  den 
Voitnig  dee  TongemUdet  „Dm  Tranm  dei  Betendatai"  von  0.  M.  Ziehrar. 
In  der  8.  Abteilung  gelangten  vu  a^  «Inige  anegeEeiehnete  PortnuMadien  von 
Prof.  Frits  Lnokkardt,  ferner  dia  vm.  Ohib  dar  Amalenrpkotogisphen  in 
Lemberg  (Herren  Dr.  Stromenger,  Hauptmann  Pirgo,  v.  Nowakowiky, 
und  Friedrieh)  eingesandten  Bilder,  sowie  einige  vortreffliche  Genrebilder  von 
Gräfin  Loren  dana  da  Porto-Bonin,  dann  Aufnahmen  von  Johann  von  Pasqnali, 
P.  Cara,  Dr.  Henneberg  etc.  etc.  zur  Ansicht. 

Das  Publicum  zeigte  grosse  Ausdauer,  denn  nur  Wenige  verliessen  vor  Beendi- 
gung der  III.  Abtheilung  den  Saal.  Es  wurden  250  Bilder  gezeigt  und  war  die  Vor- 
stellung kurz  nach  11  ühr  beendigt.  Der  Abend  hat  jedenfalls  f&r  derlei  Yer^ 
anetaltong«!  Stimmung  gemaoht  und  steht  sn  erwarten,  dias  eine  Wlednholang 
freudig  begrfisst  würde  und  ebenso  anf  allseitige  UntenlUnng  rechnen  dürfte  wie 
die  «nten  beiden.  Uebar  dae  matarlalle  Brtrftgniea,  welehea  wohlthiügen 
Zwadken  gewidmet  iit,  werden  wir  in  der  nlehitan  Nonunar  anifUirUeb  becUhtan. 

■  t'C»>e  


Diyiiized  by  Google 


Photographisohe  BtmdMhatt. 

'      ■ '        ""■  ■  


416 


Mittel  2ur  Entfernung  von  Gelbschleier. 

Der  GeUwehlaUr,  dur  b«l  aUalisohen  Entwiokleni  und  bei  gewissen  FlaitCQ- 
lorten,  bewindin  nach  langem  Biihiid[el]i,  so  enorm  störend  auftritt  und  bei 
imgleioh  gegossenen  Platten  oft  vom  schönsten  Dxmkelgelb,  hat  Orange  bis  zum 
lartesten  Lichtgelb  sich  erstreckt,  kann  meines  Erachtens  weder  darch  Schwefel- 
noch  durch  Salzsäure,  weder  durch  saures  Fixirbad  noch  durch  Alaun  vollständig 
behoben,  sondern  im  besten  Falle  nur  gemildert  werden.  Mir  ist  es  jedoch  schon 
wiederholt  gelungen,  total  gelbe  Platten  in  allen  möglichen  Variationen  von  Gelb,  die 
mir  einige  darüber  verzweifelte  Bekannte  zur  Ansicht  und  eventuellen  Abhilfe 
brachten,  ToUkommen  von  der  Gelbsucht  zu  befreien,  indem  ioh  selbe  in  ein 
•ttes  OoldflngebAd  ftr  CaDoIdinpapier  Imdite  und  1—2  Standan,  bJi  dar  Gdb- 
•oUeier  entfernt  wir,  darin  beÜsM.  Anfangs  erhielt  dM  Gelb  einen  rOthliohan 
Stieh,  der  aber  nadi  und  naoh  gans  versohwand.  Die  Saehe  ist  insofern 
praetiaeh  als  heatiiitage  wohl  die  meisten  Amateurs  mit  dem  Goldflxagebad  ftr 
Celloldinpapier  oder  einem  anderen  ähnlich  zusammengeeetsten  Tonfixirbade 
arbeiten.  Die  Platten  müssen  dann ,  da  das  Bad  Fiximatron  und  wenn  es  alt 
ist,  auch  Schwefelsiore  enthält,  sorgfältigst  gewasohen  werden. 

 -^•IS*^  

Aufforderung  an  HochgeblrgspJiotographen. 

Der  Deutsohe  nnd  Oeaterreiohisohe  Alpenyerein  hat  be- 
sehlossen  ein  ,,AidÜT"  anzulegen,  in  welchem  eine  möglichst  vollständige 
Sammlung  aller  ans  den  Ostalpen  und  besonders  deren  höchsten  TheUen,  dem 
eigentlichen  Hochgebirge,  existirenden  photographischen  Aufnahmen  niedergelegt 
werden  soll.  Ausserdem  beabsichtigt  derselbe  Verein  demnächst  ein  Werk 
herauszugeben,  welches  die  Ersteigungsgeschichte  der  Hochgipfel  der  östlichen 
Alpen  enthalten  soll,  und  zu  dessen  Illustrirung  bisher  unveröffentlichte  An- 
sichten gesucht  werden.  Alle  Herren  Amateur-Photographeu,  welche  Aufnahmen 
aus  dem  österreichischen  Hochgebirge  besitzen,  besonders  solche  Ton  Berggipfeln 
oder  anderen  hoohgelegenen  Standpunkten,  werden  dringend  eingeladen,  Ver- 
telohnisse  derselben  an  den  Beaoftragten  des  Alpenvereins,  Herrn  Professor 
Dr.  Edntrd  Blohter  in  Grai,  Jahngatia  2,  gdingn  so  lassen.  Eren- 
tuellen  Entsdi&digungsansprflohen  ftr  die  m  einem  oder  dem  anderen  Zwedce 
geeigneten  Bilder  wird  entspreehend  Hoflhnnng  getragen. 

 ^mo 

Literatur, 

Brehni*«  TldeiMou  „Den  Vogel  erkennt  man  an  den  Federn." 
Geringerer  als  Altmeister  Brehm  war  es,  der  den  elementaren  Begriff  dieses 
Spriöhworts  einem  natarwissensehafUiehen  Anfban  sn  Grande  legte,  weleher 
nnter  dem  Motto:  ^Em  Blick  auf  das  Leben  der  Geeamtheit"  die  treffUdiBte 
Gharakteristik  der  Vogelwelt  bietet,  die  wir  kennen.  Mit  ihr  gewährt  uns  der 
Forseher  eine  Ton&gliohe  Kinfthmng  in  seine  grosse  Natusohilderung  dexjenigen 

31* 

^  kju,^  cd  by  Google 


416 


Pkotognpliisohd  Rundsohao. 


1891.   11.  Uea 


Gruppe  des  Thierreiclis.  dessen  Einzelgestaltungen  der  Mensch  die  Simbolik  für 
die  Verkörjierung  seines  idealen  Strebens  entnahm.  Das  „gefiederte  Volk  gehört 
der  Gesamtheit.  Es  hat  bei  jedem,  ob  vornehm  oder  gering,  Sitz  und  ^Stimme"  j 
seine  Naturgeschichte  ist  zum  volkstliamlichen  Wissen  geworden.  Die  vollendetste 
BantelliiDg  denelbeii  binlerUws  not  Brehm.  Sie  ersteht  jetzt  na«li  danm  Tod 
neu  in  der  Ton  seinem  berufensten  Naohfolger,  Prot  Br.  Peehael-Loesehe, 
unter  Ifitwiilang  Ton  Dr.  Willielm  Hftaelre  im  Geiste  Brelim's  be- 
arbeiteten  neuen  dritten  Anfluge  von  Brehm's  „Thierleben*.  Ber  soeben 
in  dieser  erschienene  vierte  Band  eröffnet  in  der  bei  diesem  Werk  einzig  dar 
stehenden  fesselnden  und  anziehenden  Brehmschen  Schreibweise  die  Schilderong 
der  Gruppe  YOgel  und  umfasst  hiervon  die  erste  Ordnung:  Baumvögel. 

Fhotographidclie  Gcesellachaft  zu  Halle  a.  S. 

Infolge  eines  Ton  den  Herren  Amtsriohter  Atenstftdt,  Dr.  Braun-t 
sobweig,  Piof.  Dr.  Bunge,  TeiligsbQehbtodler  Knapp,  Apotheker  Sohnek» 
and  PkiraAdoeent  Dr.  Wohltmann  an  die  hiesigen  Freunde  der  Photo- 
graphie  gerichteten  Bandsehreibens  hatte  sieh  gestern  Abend  eine  ansehnliohe 

Anzahl  Herren  im  ^Goldenen  Ring"  versammelt,  um  die  Bildung  einer  Ge- 
sellschaft mit  regelmässigen  Zusammenkünften  anzubahnen.  Nachdem  Herr 
Dr.  Uraunschweig  die  Vcrsammliins;  bogrüsst  hatte,  wies  derselbe  besonders 
darauf  hin,  wie  sehr  die  Photographie  jedem  Einzelnen,  der  im  Dienst  der 
reinen  sowohl  wie  der  angewandten  Wissenschaft  steht,  nutzen  könne  und  bereits 
genützt  habe.  Es  sei  deshalb  lebhaft  zu  begrüsseu,  wenn  sich  hierfUr  eine 
Verdnigung  endeien  liesse,  deren  Aufgabe  es  sei,  doroh  freien  Ifeinongsans- 
tausoh,  Yortrige  and  Demonstrationen  sieh  in  allen  teehnisdhen  and  nissen- 
schafOiehen  Angelegsnheiten  gegenseitig  su  forden.  Die  Verssimmlong  bildet» 
sieh  demnSchst  durch  50  Unterschriften  zu  einer  ^Photographischen  Gesell- 
schaft ZQ  Halle  a.S.'"  In  den  Vorstand  wurden  gewählt  die  Herren  Dr.  Braun- 
sohweig  1.  Vorsitzender;  Dr.  Riehm  2.  Vorsitzender;  Verlagsbuchhändler 
C.  Knapp.  Schriftführer;  Apotheker  Sohn cke,  Kassirer;  Direotor  Dr.  Plettner, 
Prof.  Dr.  Krause,  Beisitzer.  Ks  wurde  beschlossen,  an  jedem  1.  Montag  im 
Monat  eine  Versammlung  im  Goldenen  King  abzuhalten.  Die  nächste  Ver- 
sammlung tiudet  am  7.  December  statt.  Weitere  MiUheiluugen  über  die  Tbätig- 
iceit  des  Vereins  folgen. 

Hit  iwei  KtinstbeilageiL. 


Diosom  Hefte  liegen  Prospekte  von  E.  Albert  &  Co.,  München,  Hug» 
Gross,  Dresden,  W.  Uaakc  &  Albers.  Frankfurt  a.  M.,  A.  Hartleben« 
Wien,  Dr.  Adolf  Hesekiel  &  Co.,  Berlin  NO.,  R.  HUttisr  &  »ohn,  Dresden, 
Aug.  Jos.  MliUt  (iörlitz  und  Felix  Ncumaun,  Wien  bei. 



Ornek  und  Vorlag  von  WILHELM  KN  APP  in  Hallo  a.  S- 
Hawmsffeber  und  Kodactenr:  CIIAHLKS  SCOLIK  In  Wien. 
TwaatwortL  Bodacteor:  CAAL  KKAPP  in  HaUo  a.  S. 


Digitized  by  Google 


Anhaltspunkte  für  die 
Wahl  und  Beurtheilung  von  Handcameras.*) 


Vor  allem  Anderen  wird  man  sich  bei  der  Wahl  einer  mög- 
lichst leistungsfähigen  Hand -Camera  für  ein  bestimmtes  Platten- 
mass  resp.  die  Bildgrösse  entscheiden  müssen.  Dieselbe  soll  ge- 
nügend sein,  um  noch  alle  Einzelheiten  auf  dem  Bilde  genau 
erkennen  zu  lassen  und  gewünschten  Falles  mehrfache  Vergrösse- 
rung  vertragen.  Ueberdies  soll  eine  Handcamera  leicht  trans- 
portabel und  nicht  gar  zu  auffällig  sein.  Allen  diesen  Bedingungen 
entspricht  am  besten  das  Plattenformat  9:12  cm,  welches  wir  als 
Normalmass  fQr  Handapparate  hinstellen  möchten.  Kleinere 
und  kleinste  Formate  liefern  mehr  oder  weniger  unscheinbare 
Bilder  (zumeist  mit  übertriebener  Perspective),  deren  Details  oft 
nur  mit  Mühe  betrachtet  werden  können  oder  dem  unbewaffneten 
Auge  ganz  verschwinden.  Grössere  Formate  liefern  naturgemäss 
grössere  Bilder  mit  gut  wahrnehmbaren  Einzelheiten,  jedoch  ver- 
mehren sie  im  selben  Verbältniss  das  Gepäck  des  Photographen, 
erschweren  die  Handhabung  des  Apparates  und  bedingen  bedeutend 
höhere  Anschaffungspreise.  Zu  kleineren  Formaten  als  9:12  cm 
soll  daher  nur  Jener  greifen,  welcher  möglichst  wenig  Gewicht 
mit  sich  tragen,  möglichst  unauffällig  photographiren,  sogenannte 
„geheime"  Aufnahmen  machen  will  und  geringe  Verzeichnungen 
oder  widernatürliche  Perspective  des  Bildes  mit  in  Kauf  nimmt, 
oder  Jener,  welcher  nur  einen  geringen  Betrag  für  einen  photo- 
graphischen Apparat  anzulegen  vermag«  Grössere  Bildformate  als 
9:12  cm  werden  für  das  Auge  immer  wohlgefälliger  wirken  und 
daher  erwünscht  sein,  doch  wird  hier  die  natürliche  Grenze  einer- 
seits durch  die  Kostspieligkeit,  andererseits  durch  die  Schwerfäl- 
ligkeit der  Apparate  gezogen.    Wer  beides  nicht  scheut  und  keinen 

*)  Ans  dem  soeben  erschienenen  Werke  „Die  Praxis  der  Momentplioto* 
graphie"  von  Oberlieut.  Ludwig  David  und  Oh.  Sculik. 

Photogr»p>iiicho  Rundtcbaa.    IflOI.    12.  liefl  32 


418 


Photograpiiische  Bimdschao.  1891.    12.  Heft. 


Anstoss  daran  nimmt,  dnen  .  grösseren  Kasten  in  der  Hand  zu 
trafen,  mag  immerbin  zn  den  ^össeren  Formaten  greifen.  Mühe 
und  Kosten  dürften  durch  die  dem  Auge  woblthoenderen  Dimen- 
sionen snmeist  aufgewogen  werden.  Als  Maxim alformat  f&r 
Handoameras  mOehten  wir  die  PlattoDgrOsse  16:21  em  hinstellen. 

Die  Ansiebten,  ob  dne  Handeamera  nnr  für  Momentaninahmen 
und  niebt  aueb  ftkr  Zeltanfnabmen  (Ansiebten,  Landsebaften  ete.) 
bestimmt  sein  soll,  begegnen  verschiedenen  Auffassungen.  Nach 
unseren  Erfahrungen  zu  urlheilen  ist  nothwendi<?,  daas  alle  Hand- 
Apparate  für  9:12  cm  und  für  grössere  Korraato  sowohl  zu  Mo- 
ment- als  auch  zu  Zeitaufnahmen  verwendbar  sein  müssen,  wenn- 
gleich sich  für  letztere  seltener  Zeit  und  Gelegenheit  findet.  Das 
Objectiv  soll  daher  mit  einem  Momentverschiuss  Yersehen  sein, 
der  auch  beliebig  lange  Expositionen  zu  machen  gestattet.  Femer 
ist  fflr  jede  grössere  Deteetiv-Oamera  ein  leiebtes  Stativ  wflnsehens- 
wertb,  welches  während  sehleebter  Belenebtung  bei  Zeitanfnabmen 
in  Verwendung  tritt,  da  man  im  Freien  nur  selten  feste  Buhe- 
punkte  für  den  Apparat  findet.  Kleinere  Oameraformate  als  9: 12  em 
können  eines  Statives  ganz  entbehren,  da  sie  sich  zur  Aufnahme 
von  Ansichten  nicht  gut  eignen  und  mit  ihnen  überhaupt  kein 
ernster,  photographischer  Zweck  verbunden  werden  darf. 

Als  Objective  für  gute  Handoameras  empfehlen  sich  liobtstarke 
Aplanate,  wie  solche  unter  den  Namen  Bapid-fiectilineare,  Anti- 
planete^  Kurjskope,  Bapid-Aplanate  etc.  bekannt  sind.  Bei  genfl- 
gender  Licfatstärke  arbeiten  sie  tief,  gestatten  die  Anwendui^^ 
grosserer  Blenden  und  liefern  eine  richtige  PerspectiTe  der  Feme. 
Aeltere  Weitwinkellinsen,  besonders  die  kleineren  Nummern,  welebe 
oft  abeebenlicbe  Verzeichnungen  Temrsaeben  und  wegen  ihrer  ge- 
ringen Lichtstärke  nur  bei  grellster  Beleuchtung  durchexponirte 
Momentbilder  liefern,  sind  weniger  zu  empfehlen.  Den  modernen 
lichtstarken  Weitwinkel -übjectiven  ( Anasiigmate  etc.)  hingegen 
kann  eine  grosse  Leistungsfähigkeit  nicht  abgesprochen  werden. 
Beide  Gattungen  von  Objektiven  für  eine  Handeamera  zu  besitzen 
ist  keine  Nothwendigkeit,  kann  aber  unter  Umständen  vortheilbaft 
sein.  Es  ist  hierbei  jedoch  in  bedenken,  dass  die  Einrichtong  der 
Camera  eine  complicirtere  sein  muss  und  em  flauptfactor,  die  stete 
Bereitschaft  eines  Handapparates,  wesentliche  Einbusse  erleidet 
Fflr  grossere  Ptattenformate,  die  ohnehin  schon  eine  vorsichtigere 
Behandlung  Torlaogen  und  wo  die  Handhabung  naturgemfiss  efaie 
schwerfälligere  ist,  wollen  wir  die  Nützlichkeit  zweier  Objective, 

• 

Digitized  by  Google 


1881.   12.  Heft.         Photographisohe  Btmdschau.  419 


ein  ^wSboliehM  Aplanat  und  ein  lichtstarkes  Weitwinkelobjectiv, 
gern  zugeben.  Von  dem  Gebrauche  einfacher  Landschaftslinsen 
für  Detectiv-Apparate  möchten  wir  abrathen. 

Was  die  Verwendung  und  Anordnung  der  Blenden  anbetrifft, 
80  halten  wir  dafür,  daAS  da^  Objectiv  einer  Handcamera  im  For- 
mate 9 : 12  cm  und  in  grösserem  Formate  mit  3  Blenden  (grosse, 
mittlere,  kleine)  Torsehen  eein  moss,  die  sich  rasch  und  bequem 
swisehen  die  Linsen  einschieben  lassen  und  je  nach  der  herrschen- 
den Helligkeit  in  Verwendung  treten.  Insblenden,  Bevolverblenden 
oder  Schiebeblenden  anf  Metallstreifen  werden  die  besten  Dienste 
leisten,  hingegen  sind  die  losen  Einsteckhlenden,  welche  leicht  in 
Verlust  gerathen,  zu  verwerfen.  Bei  kleineren  Formaten  ist  diese 
Einrichtung  überflüssig  und  es  genügt,  eine  mittelgrosse  Blende, 
welche  eine  gleichmässig  Tortheilte,  genügende  Schärfe  liefert, 
fix  einzuschalten. 

Es  giebt  Hand- Apparate  mit  sogenannter  fixer  Brennweite 
und  solche  mit  beweglichem  Anssag  des  rückwärtigen  Camera» 
fcheiles.  OhjectiYC  mit  sehr  koner  Brennweite  haben  bekanntlich 
eine  grosse  Focastiefe,  deshalb  haben  die  kleineren  Detectivapparate, 
nämlich  6ie  anter  9:  IS  cm,  f^r  welche  genannte  ObjeetiTe  vor- 
zugsweise in  Anwendung  gelangen,  eine  fixe  Brennweite.  Hand- 
cameras im  Formate  9:12  cm  und  in  grösserem  Formate,  welche 
Kectilineare ,  Anliplanete  oder  dergl.  besitzen,  müssen  jedenfalls 
einen  beweglichen  Auszug  der  Camera  oder  ein  bewegliches  Ob- 
jectivrohr  haben,  an  welchen  eine  Eintbeilang  in  Metern  oder 
Schritten  vorhanden  sein  soll.  Es  genügt  übrigens  und  ist  oft 
▼orznsiehen,  wenn  das  Objectiv  oder  die  Camera  rasch  und  leicht 
in  8  verschiedene  fixe  Stellangen  gebracht  werden  kann;  hierbei 
entspricht  die  eine  der  Ehistellang  aof  Unendlich,  die  swdte  einer 
mittleren  Entfernung,  die  dritte  der  Einstellung  auf  sehr  nahe  Ge» 
genstände.  Fehler  im  Distanzschätzen  werden  durch  Anwendung 
einer  mittelgrossen  Blende  genügend  ausgeglichen. 

Jede  gute  Handcamera  soll  eine  Yinr-  oder  Suchervorrichtung 
besitzen,  mit  der  man  den  Apparat  genaa  auf  einen  bestimmten 
Gegenstand  richten  kann,  ohne  erst  eine  Visirscheibe  zum  Ein- 
stellen resp.  Sachen  zn  Hilfe  nehmen  za  müssen.  Besonders  em- 
pfehlenswerth  ist  die  Snehervorrichtung  von  Watson,  wo  eine 
kleine  Biconvex- Linse  ein  Bild  des  aufzunehmenden  Objectes 
entweder   direkt   oder  vermittelst  eines    geneigten   Spiegels  auf 

eine  matte  bcbeibe  wirft.    Ein  Deteotivapparat,   welcher  allen 

32* 


Digitized  by  Google 


420  Fbotographiflohe  Rundsohaa.  1891.   12.  HefL 


AnsprQchen  ^enflgen  soll,  muss  2  solche  Sucher  oder  einen  om- 
stellbaren  (f%lr  Quer-  und  für  Hocbformat)  sowie  Sehirme  besilsen, 
welche  em  bequemes  Beobsehten  des  Bildchens  auf  der  Matt- 
scheibe der  Siiehenrorrichtnng  gestatten.  Auch  soll  bei  eineni 
guten  8oeher  das  Bildchen  genau  in  demselben  Umfange,  wie  ihn 
das  Anfnahmsobjeeti?  auf  der  Platte  dedrt,  sowie  in  möglichst 
grossem  Masstabe  erscheinen.  Dieser  Bedingung  entsprechen  die 
wenigsten  Detectiv- Apparate. 

Handcameras  mit  2  ideniiscbon  Objectiven  und  gemeinsamen 
Trieb,  von  denen  das  eine  nur  als  Sucher  und  zum  Einstellen  dient, 
würden  am  vortheilbaftesten  ersebeinen,  wenn  damit  nicht  eine 
merkliehe  VergrOsserung  des  Volumens  der  Camera  und  des  An- 
sebafihngspreises  verbunden  wäre. 

Eine  gewöhnliche  VisirrorrichUing,  bestehend  ans  Visirliom 
mit  Fadenkreuz  oder  Lochseheibe  mit  B&hmchen  ist  Ar  Anfitnger 
weniger  sweckentspreehend,  denn  sie  ermöglicht  nnr.  ein  grobes 
Einrichten  des  Apparates.  In  der  Hand  eines  geschickten  nnd 
geübten  Praktikers  wird  sie  jedoch  ihren  Zweck  immer  erfüllen. 

Schliesslich  möchten  wir  noch  die  Krage  berühren,  wie  der 
Momentverschluss  beschaß'en  und  wo  er  angebracht  sein  soll. 
Wir  bemerken  zunächst,  dass  für  Handcameras  ein  möglichst 
wenig  complicirter  Verschluss  gewählt  werden  sollte.  Was  die 
Art  der  Belichtnng  der  Platte  anbelangt,  so  sind  wur  der  Mei- 
nung, dass  dieser  Umstand  bei  der  Kleinheit  der  ftr  Hand- 
cameras in  Verwendung  kommenden  Objective  und  der  dadurch 
bedingten  Kleinheit  der  Verschlflsse  in  der  Praxis  keine  Bolle 
spielt.  Falls  jedoch  der  Verschluss  die  Platten  sehr  ungleich- 
massig  belichten  sollte,  so  ist  wohl  darauf  zu  achten,  dass  dies 
nur  in  der  Weise  geschieht,  dass  der  Vordergrund  liinger  als 
der  Hintergrund  resp.  der  Himmel  belichtet  werde.  Forner  muss 
man  von  dem  Moraentverschluss  verlangen  können,  dass  er  rasch 
und  leicht  zu  spannen  und  ebenso  auszulösen  sei.  Hierbei  darf 
keine  Erschütterung  eintreten.  Die  pneumatische  Auslösung  ist 
unvortheilbaft,  weil  sie  eine  Bewegung  des  Körpers  bedingt.  Besser 
ist  jene  dureh  Druck  oder  Zug  mit  den  Fmgein.  Ausserdem 
muss  der  Verschluss  bequem  Terstellbar  ssin,  sodass  er  verschiedene 
Geschwindigkeiten  gestattet  Wir  halten  Merbei  drei  Terschiedene 
Expoflidonszeiten  ihr  das  riehtige  Verhältniss  und  denken  uns 
darunter  eine  Itngere,  eine  mittlere  und  eine  sehr  kurze,  etwa 
ViOt  Vfto«  Vtoo  S®<iQi^<iOi  iiiit  denen  man  jederzeit  das  Auslangen 


Digilized  by  Google 


1891.    12.  Heft  Photograpiusche  Kundsohau.  421 


finden  wird.  Diese  3  Expositiooszeiten  müssen  darch  Marken  am 
YerschlusR  gekennzeichnet  sein,  sodass  man  nach  Massgabe  der 
Erfahrung  ohne  Zeitverlosi  den  Versebluss  aof  eine  dieser  genau 
bestimmten  Geschwindigkeiten  stellen  kann.  Versehlfisse,  welche 
gar  nicht  regolirbar  sind  oder  solche,  die  eine  gans  willkflriiche 
Markendntheilnng,  manchmal  ?on  1 — 10  haben  und  dadurch  an- 
anglich  bestechen,  halten  wir  fllr  unzweckmftssig,  denn  die  ersteren 
sind  unzulänglich  und  die  letzteren  weisen  zwischen  benachbarten 
Marken  meist  unmerkliche  und  uncontrolirbare  Expositionsge- 
schwindigkeiten auf,  sodass  sie  den  Photographon  leicht  verwirren 
und  der  Sache  mehr  schaden  als  ntitzen.  Eine  Ausnahme  von 
der  Begei  bezüglich  Kegulirbarkeit  des  Verschlusses  wollen  wir 
nur  bei  den  winzig  kleinen  Detectiv -Apparaten,  die  eine  interessante 
Spielerei  bilden,  nicht  als  Fehler  gelten  lassen. 

Wie  bereits  früher  erwfthnt,  kann  der  Yersehlnss  entweder 
am  ObjectiTe  (vor,  swischen  oder  bmter  den  Idneen)  oder  un- 
mittelbar vor  der  Oassette  angebracht  werden.    Diese  Unterscbiede 

üben  auf  die  Qualilät  des  Bildes  bei  Uandcameras  im  allgemeinen 
keinen  Einfiuss  aus. 

Muthet  man  einer  Handcamera  jedoch  zu,  dass  sie  auch  sehr 
rasche  Bewegungserscheinungen,  z.  B.  galoppirende  und  springende 
Pferde  etc.  in  genügender  Grösse  und  Schärfe  wiedergeben  soll, 
dann  muss  man  Ton  ersterem  System  (Befestigung  am  Objectiv) 
Abstand  nehmen  und  sich  für  jenes  entschliessen,  welches  anerst 
Anschüts,  dann  GOrz,  Schröder  und  Loman  bei  ihren  Appa- 
raten in  Anwendung  gebracht  haben  und  welches  auch  bei  der 
Boqnette-Gamera  ?erwerthet  ist,  wir  memen  den  Boleau-  bezw. 
Jalousieverschlnss  mit  Spalt,  wobei  die  Schnelligkeit  doreh  eine 
Peder  oder  besser  noch  durch  den  Spalt  selbst,  welcher  unmittel- 
bar vor  der  Platte  vorfiberi^leitet,  regulirbar  ist.  Dieses  System 
bietet  ausser  vielen  anderen  Vortheilen  noch  jenen,  dass  man  jedes 
beliebige,  für  die  Grössen  Verhältnisse  der  üandcamera  passende 
Objectiv  verwenden  kann  und  wir  sind  überzeugt,  dass  es  immer 
mehr  Verbreitung  linden  wird.  Für  die  weitaus  meisten  Fälle  der 
photographischen  Praxis  werden  jedoch  die  am  Objecüve  selbst 
angebrachten  YerschlOsse  deswegen  noch  immer  ihren  Zweck 
reichlich  erfüllen. 

Endlich  möchten  wir  noch  die  Mothwendigkeit  betonen,  dass 
jeder  Momentverschlnss  einen  Steberheftssebieber  besitzen  muss, 
welcher  das  Objectiv  während  des  Spaununs  geschlossen  hält, 


Digitized  by  Google 


422 


Photographisobe  RundadiM. 


1891.    12.  Heft. 


ferner  eine  Spannrast  haben  muss,  in  der  er  das  Objoctiv  zum 
Einstellen  oder  Gontroliren  des  Bildes  auf  der  eigenUichen  Visir- 
seheibe  freigiebt^  sowie  dass  er  aneh  Zeitaufnahmen  gestaltet  and 
daher  beliebig  lange  offen  gehalten  werden  kann. 

Ein  guter  Momentverschluss  för  Handcameras  soll  tiberdies 
aus  solidem  über  leichtem  Material  gefertigt  sein,  ein  geringes 
Volumen  besitzen  und  nicht  schon  beim  Auslösen  eine  Er- 
schütterung der  Camera  verursachen.  Der  Mechanismus  soll 
ebenso  wie  das  Objectiv  im  Innern  der  Camera  geschützt  unter- 
gebraeht  sein. 

Bezflglieh  des  Weehselns  nnd  Anzahl  der  in  Vorrath  zu  halten- 
den Platten  nntersebeiden  wir  zvrisehen  Cameras  fQr  gewöhnliche 

Cassetten,  solchen  für  Rollcassetten  (mit  Transparenttilms)  und 
solchen  für  Phittenraagazine.  Hierbei  sei  bemerkt,  dass  an  Stelle 
der  Glasplatten  in  den  gewöhnlichen  und  Blech -Cassetten  auch 
die  steifen  GelluloTdfolien  von  Thomas,  Oarbutt  oder  Schleussner 
Verwendnng  finden  kdnnen,  femer  Perutzhäute  oder  Glimmer- 
Folien. 

Es  Ist  Ansiehtssaehe,  ob  man  den  Gameras  mit  Platten  (oder 
Folien),  jenen  mit  BoUeassetten  oder  jenen  mit  Magazinen  fBr 
Platten  (oder  Folien)  den  Vorzug  geben  will   Hanptsaehe  bleibt« 

dass  ein  genügender  Vorrath  bei  der  Uand  ist.  Zu  einer  guten 
Handcamera  sind  daher  5  —  6  Doppelca-ssetten  erlorderiich.  Eine 
Magazin- Camera  soll  wenigstens  12  Platten  fassen,  jedoch  nicht 
mehr  als  24  besitzen,  weil  sie  sonst  zu  schwerfällig  wird.  Eine 
Rollcassette  vermag  wohl  noch  bedeutend  mehr  zu  fassen;  es  ist 
jedoch  nicht  Jedermanns  Saohe  und  es  erfordert  viel  Umsidit  nnd 
Gesehiekliehkeit,  die  dflnnen  Transparent- Films,  welche  erst  aus- 
einander geschnitten  werden  mflssen,  zu  entwickeln,  fertig  zu 
stellen  und  zu  conserviren.  Bei  weiterer  Vervollkommnung  dfirfte 
jedoch  den  Rollcassetten  mit  Films  die  Zukunft  gehören. 

Bei  Magazin -Cameras  mit  Kollcassetten  rouss  die  Anzahl  der 
gemachten  Aufnahmen  genau  controlirt  werden  können  und  die 
Doppelbelichtung  einer  PUtte  soll  .womöglich  automatisch  ver- 
hindert werden.^) 


Um  die  Wahl  einer  Handoamera  za  erleichtem,  bringen  die  Verfuier 
in  ihrem  Badhe  im'ijuoUnsse  an  das  hier  leprodetirte  C^pitel  eme  Tabelle, 
welche  die  meliten  bekannten  Appanie  dieser  Eategoxie  und  die  «iohtigsten 
Daten  enthili  Letstere  worden  den  Yerfanem  von  den  Eonatrakteinin  oder 


1891.   12.  Heft.  Photograpiiisotie  BundsohMi.  433 


Betrachtungen 
über  die  üblichen  Methoden  der  Brennweiten- 
bestimmungen  photographischer  Objective. 

Vbrgetragen  im  „Club  der  Amateurphotographen  in  Wien''  am 
10.  October  1891  Ton  Anton  M.  üaschek. 

Sehr  geehrte  Herren! 

Der  Gegenstand,  Aber  den  ich  vor  Ihnen  zü  sprechen  die 
Khre  habe,  ist  weder  neu  noch  scheint  er  hinreichend  interessant 
zu  sein,  um  ihn  als  Thema  eines  Vortrages  zu  behandeln.  Was 
mich  bewo«:  über  die  Hrennweitenbestimmung  zu  sprechen,  ist 
aber  der  Umstand,  dass  im  Laufe  dieses  Jahres  einige  deutsche 
Zeitschriften  Aufsätze  brachten,  welche  denselben  Gegenstand  zum 
Vorwurf  hatten.  Die  Herren  Verfasser  haben  in  denselben  ihre 
Metboden  so  hingestellt,  als  ob  sie  allein  zum  Ziele  führen  und 
ein  ▼ollkommen  befriedigendes  Besnltat  ergeben  würden.  Dus 
dem  niebt  so  ist,  sondern  dass  alle  einfaeben  Metboden  grobe 
Ungenanigkeiten  enthalten,  sei  meine  Aufgabe  an  beweisen. 

Sie  werden  sieb,  sehr  geehrte  Herren,  noch  aus  meinen  Vor- 
trägen im  verflossenen  Halbjahre  erinnern,  dass  sich  die  von  einem 
Punkt  in  der  Achse  einer  Sammellinse  ausgebenden  Strahlen  in 
einem  Punkte  hinter  der  Linse  achneiden.  Die  Entfernung  dos 
leuchtenden  Punktes  von  der  ihm  zugewandten  Linsendiiche  nonnon 
wir  a  die  Gegenstandsweite,  den  Abstand  des  erzeugten  Bildes 


▼on  der  rfiekwärtigen  Linsenflfidie  nennen  wur  h  die  Bildweito. 
Wenn  wir  den  leuchtenden  Punkt  von  der  Linse  entfernen,  so 
ntbert  sieh  der  Bildpunkt  gegen  die  Linse,  jedoeb  nnr  bis  an 
einer  bestimmten  Grenze.  Um  diese  vollständig  zu  erreichen, 
müssen  wir  die  von  dem  leuchtenden  Punkte  kommenden  Strahlen 
parallel  zur  Achse  einfallen  lassen,  d.  h.  den  bilderzeugenden  Punkt 
in  unendliche  Entfernung  rücken.  Die  Entfernung  des  nun  ent- 
stehenden Bildes  von  der  Linse  bezeichnen  wir  als  Breunweite  /. 


Fabrikanten  in  It^rnitwilligster  Wei?o  bokannt  ppirotton.  Das  ühprsichtlich«?  Bild, 
wolchos  die  Tabcllt'  liietot.  wird  iniiaorhin  /.miii  Stuftium  und  znni  Nachdenkf^n 
anregen  und  den  Suchenden  rasoh  über  die  Voriiige  oder  ^JaclitiieUe  einer 
Handcamera  orientiron. 


.  kju,^  cd  by  Google 

■ 


4S4  Photognphisohe  RundsohAU.  1891.   12.  Heft 

III! 

Man  begegnet  häufi«:  der  An^^icht,  Bild  und  Brennweite  seien 
identisch.  Dieser  Glaube  nm(^  wohl  der  etwas  unklaren  Definition 
ftir  Brennweite  entsprungen  sein:  Brennweite  ist  die  Bildweite 
eines  Punktes  in  unendlicher  Entfernung. 

Die  mathematische  Betrachtung  lehrt  uns,  dass  Gegenstands-, 
Bild-  und  Brennweite  in  einem  einfachen  Zusammenbange  stehen, 
der  durch  die  Formel 

a  ^  h  f 

aosgedrOckt  ist.  Wichtig  zu  bemerken  ist  aber,  dass  dieser  Aus- 
druck gewonnen  wurde,  indem  man  den  für  die  Beehnnng  sehr 
emfaohen  Fall  yoraussetst,  die  Linse  hahe  keine  Diele  nnd  die 
auf  die  Linse  auffallenden  Strahlen  schliessen  mit  der  Achse  so 
kleine  Winkel  ein,  dass  man  die  sinns  durch  die  Bogen  ersetzen 
könne. 


Auf  diese  Formel  lassen  sich  nun  alle  Methoden  der  Brenn- 
weitenbestimmungen zurflckftihren.  Die  besonders  her?orzuhebenden 
sind  folgende: 

1.  Einstellen  auf  unendliche  Entfernung.  Die  Entfernung  der 
Visirscheibe  von  der  Linse  ist  gleich  der  Brennweite.  Ünter 
unendlicher  Entfernung  hat  man  bloss  einen  sehr  entfernten  Gegen- 
stand zu  verstehen. 

Die  Begründung  dieser  Methode  aus  der  Formel  ist  leicht. 

Wird  a«oo,  so  ist  — •—■■o,  daher4-  =  4r  und  6=»/. 

2.  Einstellen  auf  Originalgrösse.  Die  Entfernung  der  Visir- 
scheibe  vom  Gegenstande  ist  gleich  der  4  fachen  Brennweite. 
Auch  diese  Methode  ist  leicht  zu  begründen.  Beim  Einstellen 
auf  Ofiginalgrtae  ist  Bildweite  und  Gegenstandsweite  gleich, 
also  b^a.  Daher 

J_+JL«.JL  oder-^— — 

Daraus  folgt  «-"2/1  Es  hat  also  der  Gegenstand  von  der 
Linse  die  Entfernung  2f  und  die  Linse  von  der  Visirsch eibe  eben- 
falls. I)ah*>r  ist  die  Entfernung  zwischen  Gegenstand  und  Bild 
gleich  der  4 fachen  Brennweite. 

3.  Eine  Combination  beider  Methoden.  Man  stellt  zuerst  auf 
Originalgrösse  ein,  dann  auf  unendliche  Entfernung,  markirt  jedes- 
mal die  Stellung  der  Visirscheibe  auf  dem  Laufbrett.  Die  Ent- 
fernung der  Marken  ist  gleich  der  Brennweite.    Denn  durch  die 


Digitized  by  Google 


1891.   12.  Heft 


Photographisohe  KuDdsohMi. 


425 


erste  Einstellong  erbftlt  mnn  Oi  =  2f,  durch  die  zweite  Of^f, 
Die  Differenz  «i — a^'=2f — f=f  ergiebt  also  die  Brenn- 
weite. Doch  freiten  diese  Methoden  nur  unter  den  anfanprs  ge- 
maehten  Voraussptzung^en,  dass  wir  es  mit  sehr  dünnen  Linsen 
zu  thun  haben  und  die  auffallenden  Strahlen  mit  der  Achse  sehr 
kleine  Winkel  einschliessen.  Alle  diese  Bedino:unj2:en  erfüllen 
aber  die  phoiographischen  Objective  nicht,  ja  nicht  einmal  an- 
nähernd. Sie  sind  weder  sehr  dünn,  sondern  sogar  aas  mehreren 
Linsen  TerkiUet  nnd  die  ein&]l«iden  Strahlen  sehliessen  nothwendig 
mii  der  Aebse  grosse  Winkel  ein.  Es  ist  daher  leicht  einzusehen, 
dass  die  anter  den  mehrfach  erwähnten  Voranssetzungen  abgeleitete 
Forrael  anf  photographisehe  Objective  nicht  ansawenden  ist. 

Um  Ihnen  den  Einflnss  der  Dicke  der  Linsen  auf  die  Strahlen- 
brechung besonders  deutlich  vor  Augen  zu  führen,  habe  ich  zwei 
Tafeb  vorbereitet,  von  denen  die  erste  den  Gang  aohsenparalleler 


S  

4.  

8  

2  

1  

1  

2  

S  

4  

5  

d  =  ß 
n— 1,6 

Strahlen  durch  eine  balbkugelförmige,  die  zweite  den  Gang 
durch  eine  planconvex-Linse  mit  der  Dicke  gleich  Vio  Krüm- 
mungshalbmessers zeigt.  Beide  Tafeln  sind  nicht  willkürlich  ge- 
s^icbnet,  sondern  für  den  darauf  verzeichneten  Breebungsexponenten 
n     1,5  genau  constroirt. 

An  der  ersten  Tafel  sehen  Sie,  dass  nicht  alle  in  die  Linse 
eindringenden  Strahlen  dieselbe  verlassen,  sondern  dass  der  mit  2 
bezeichnete  Strahl  der  erste  ist,  der  aus  der  linse  gebrochen  wird. 
Dies  hat  seinen  Grund  darin,  dass  die  gegen  den  Band  der  Halb- 
kugel auffallenden  Strahlen  zu  grosse  Einfallswinkel  besitzen  und 
daher  total  reflectirt  werden.  Die  ersten  ^rebrochenen  Strahlen  2 
vereinigen  sich  auf  der  Achse  zu  einem  Brennpunkt,  das  nächste 
mit  1.1  bez^'iclinete  Strahlenbüschel  kommt  zur  viel  späteren 
Vereinigung,  erzeugt  also  einen  eigenen  Brennpunkt  und  so  er- 
zeugen auch  alle  zwischenliegenden  Sirahlenbüschel  ihre  eigenen 
Brennpunkte,  so  dass  wir  von  einem  einheitlichen  Brennpunkte 
und  einer  Brennvreite  gar  nicht  sprechen  können. 


Digitized  by  Google 


426 


Photographisohe  Rundsohaa.  189] .   12.  Heft. 


Die  zwoilH  Tafel  zei^t  eine  Linse  von  derselben  Oeffnunfr. 
Die  Dimensionen  sind  aber  so  gewählt,  dass  die  Dicke  nur  Vio  ^^^^ 
Radius  betragt.  Der  Brechuno^ss^xponent  ist  wieder  mit  1,5  ange- 
nommen. Hei  dieser  Linse  werden  sämmtlich  parallel  einfallende 
Strablenbfisehel  ||;8broeh6n.  Jedo«  StrahlenbUsehel  erzeugt  aber 
wieder,  wie  im  Torbergebenden  Fall,  einen  eigenen  Brennpunkt 
In  derselben  Art  wie  frfiber  entstebt  eine  Brennlinie,  aber  sie  ist 
gegenflber  der  ersten  bedeutend  kfirzor. 

Wir  sehen  also,  dass  wir  swei  Mittel  an  der  Hand  haben, 
um  die  Rrennlinie  mögliehst  m  verkleinprn  Wir  machen  die 
Linse  möglichst  dünn,  oder  wir  verwenden  nur  den  centralen 
Theil  der  Linse,  lassen  also  nur  die  innersten  Strahlenbüschel  zur 
Wirkung  kommen,  indem  wir  entweder  Linsen  von  kleinem  Dureh- 
messer verwenden  oder  Blenden  vorsetzen.  Diese  zwei  Bedingungen 
entsprechen  auch  der  theoretischen  Ableitung  der  Linsenformel, 


sind  aber  praktisch  undurchführbar.  Wir  können  daher  sebon  bei 
einer  Linse  nicht  streng  von  einer  Brennweite  sprechen. 

Viel  schwieriger  gestaltet  sich  aber  der  Fall,  wenn  wir  von 
der  einfachen  Linse  zum  Doppelobjectiv,  also  zu  Corabinationon 
von  zwei  Linsen  übergehen.  Bei  der  einfachen  Linse  können  wir 
die  Brennweite,  da  wir  ja,  um  scharfe  Bilder  zu  bekommen,  die 
Linse  binreiebend  abblenden,  thats&eblicb  messen  und  iwar  dient 
als  Maass  derselben  die  Entfernung  des  Scheitels  der  Linse  — 
Landsebaftsliiisen  sind  zumeist  planeonvex  und  haben  ihren  optiseben 
Mittelpunkt  am  Scheitel  —  von  der  Yisirscheibe.  Bei  Doppel- 
ebjeoti?en  mflssten  wir  aber  vorher  den  optiseben  Mittelpunkt  be- 
stimmen, bevor  wir  an  die  Messung  gehen.  Das  ist  aber  eine 
Autgabe,  die  nicht  so  leicht  durchzuführen  ist.  Es  ist  aber  gar 
nicht  nothvvondig,  dass  man  die  Brennweite  auf  Millimeter  genau 
kennt.  Denn  bei  Aufnahmen  stellen  wir  ohnehin  jedesmal  ein, 
und  bei  Detectiv- Cameras  ist  die  Einstellung  fix.  Nur  bei  wissen- 
schaillichen  Präcisionsarbeiten  kann  die  genaue  Kenntniss  der 


Digitized  by  Google 


1891.    12.  Heft.  Photograpiiische  Kuudsuhau.  427 


Brennweite  eine  Rolle  spielen.  Dann  wird  man  auch  Mittel  und 
Weire  tinden,  sie  zu  bestimmen.  J^'ür  die  Praxis  ist  aber  eine 
äoicbe  Bestiii) Dl UDg  nutzlo.s. 

Ich  komme  zum  Kode  meiner  Besprochunp:.  Sie  werden, 
sehr  geehrte  Herren,  aus  den  angeführten  Beispielen  und  den  zu- 
gehörigen Tabellen  unschwer  ersehen,  dass  die  allgemein  ange- 
wandten Metboden  snr  Bestimmung  der  Brennwttten  photo* 
graphischer  Objective  fehlerhaft  sind,  dass  sie  keine  genauen 
Resnltate  hefem.  Das  ist  aber  gar  nicht  nöthig,  denn  die  ge- 
wonnenen Zahlen  reichen  ja  in  der  Praxis  aus.  Man  wird  sogar 
über  jedes  Objectiv  hinreichend  orientirt  sein,  wenn  man  anf 
Unendlich  einstellt  uud  die  Entfernung  der  letzten  brechenden 
BMäcbe  von  der  Visirscbeibe  misst  und  diese  als  Brennweite  be- 
zeichnet. 

In  vielen  Preiscouranten  finden  Sie  auch  nicht  die  Brennweite 
des  Objectives  selbst,  sondern  die  sogenannte  äquivalente  Brenn- 
weite angegeben.  Darunter  verstehen  wir  die  Brennweite  einer 
sehr  dflnnen  Linse  von  sehr  geringer  Oeffiinng,  die  genan  dasselbe 
an  Bildgrösse  und  Bildwinkel  lostet,  als  das  OhjeetiT.  Soweit  trügt 
also  aaeh  die  Praxis  den  angefllhrten  Uebelstftnden  Bechnnng. 

 "^^^iH^S^  — 

Der  Amateur- Photograph  als  Photogrammeter. 

Von  Fr.  Sübiffner,  Prof.  a.  d.  k.  u.  k.  Marine -Realschule  zu  Pola. 

(Sohlass). 

Zum  Schluss  soll  noch  gezeigt  werden,  wie  der  photographische 
Apparat  als  Mess- Instrument  verwendet  werden  kann,  ohne  dass 
man  eigentlich  photographirt.  Wenn  es  sich  nämlich  nur  um 
einige  wenifr^*  Punkte  handelt  und  das  bleibende  Festbalten  de» 
Bildes  NolH'n.sacLü  ist,  dann  wäre  es  Verschwendung  an  Zeit  und 
photograpLisehem  Materialc.  wenn  man  wirkliche  Bilder  (negative 
oder  positive)  erzeugen  würde;  es  ist  vielmehr  anzurathen,  in 
solehen  F&llen  das  Bild  anf  der  matten  Seheibe  aussunfltzen  and 
dieses  anszumessen,  statt  wie  sonst  die  Abmessungen  auf  der 
Negativ- Platte  oder  der  positiven  Gopie  vorzunehmen.  Well  aber 
das  Abnehmen  der  Maasse  auf  der  Mattscheibe  mit  dem  Zirkel 
oder  irgend  einem  anderen  Hilfsmittel  unbequem,  zeitraubend  und 
unsicher  ist,  so  empfiehlt  es  sich,  die  malte  Scheibe  so  herzu- 
richten, dass  ein  Ablesen  möglich  ist.  Das  kann  dadurch  erreicht 
werden,  dass  man  die  matte  Scheibe  mit  Einlheilungen  versieht. 

Znnächst  wird  man  die  Horizunllinie  und  die  Hauptverticale 
einzeichnen  und  auf  beiden  Linien  Theiluugeii  anbriu^a^n,  wie  sie 
bei  einem  Linearmaasstabe  vorkommen:  als  Null  wird  der  den 
genannten  zwei  Geraden  gemeinsame  Hauptpunkt  angenommen 


üiyiiized  by  Google 


428 


Photographisohe  Kundschau. 


1891.   12.  Heft. 


und  die  Markiriing  der  Maasseinheiten  von  dort  aus  nach  beiden 
Seiton  jeder  Linie  durchgeführt.  Damit  man  nicht  nur  einzelne 
Längen  aul  der  Horizontlinie  und  der  Hauptverticalen,  sondern 
auch  Abstände  irgend  eines  Punktes  von  jenen  zwei  Geraden 
ablesen  k&nn»  wird  man  in  bestimmten  Entfernangen  zur  Horizont- 
linie  und  sor  HaaptverÜcale  Parallele  ziehen.  Gkiehieht  dies  s.  B. 
in  Abstanden  von  1  cm  oder  Vt  cm,  so  lassen  sieh  die  ginsen 
oder  halben  Centimeter  genau  an|{eben  und  die  Millimeter  mit 
hinreichender  Genauigkeit  absehätzen. 

Die  Verwendung  einer  so  ausgerüsteten  Camera  basirt  auf 
den  bekannten  photogrammetrischen  Grundgesetzen.  Es  folgt  z.  B. 
aus  der  Betrachtung  des  perspectivischen  Bildes  Fig.  10,  dass  alle 
Punkte  P,  Q  etc.,  welche  in  einer  durch  das  Auge  gehenden 
verticalen  Ebene  liegen,  ihre  auf  einer  verliealen  Projectionsebene 
erzeugten  Bilder  p,  (/  etc.  in  derselben  verticalen  Geraden  haben 


Flg.  1(K 

müssen.  Bei  einer  horizontirten  Camera  (bei  vertical  stehender 
Mattscheibe)  werden  dementsprechend  alle  Punkte,  welche  in  der- 
selben durch  den  ersten  Knotenpunkt  A'  des  Objectives  (Standpunkt) 
gehenden  Verticalebene  liegen,  in  einer  von  den  auf  der  matten 
Scheibe  gezogenen  verticalen  Geraden  sich  abbilden.  Ein  Blick 
auf  die  Mattscheibe  genügt  somit,  nm  sofort  eine  ganze  Reihe 
von  Ponkten  angeben  zu  können,  welche  In  derselben,  vom  Stand- 
punkte auslohenden  Kichtnng  sich  befinden.  Auf  diese  Weise 
können  leicht  Gerade  ansgesteckt,  Punkte  in  eine  Richtung  ein- 
visirt  werden;  es  iroüngt  auch  dann  noch  gut,  wenn  die  einzelnen 
Punkte  in  ihren  Höhenlagen  sehr  verschieden  sind. 

Auch  das  NiveHiren  kann  mit  der  (""amera  leicht  durchgeführt 
werden.  Hei  der  Normalstellung  des  photographischen  Apparates 
(eine  solche  wollen  wir  als  vorhanden  bezeichnen,  wenn  die  upiische 
Achse  des  Objectives  horizontal  ist  und  die  matte  Scheibe  zu  jener 
Achse  im  Hauptpunkte  normal  steht,  also  eine  verticale  Stellung 


Digitized  by  Google 


1891.  12.H«ft. 


Photographisohe  RondsohM. 


429 


hat)  erscheinen  alle  I^unkte,  welche  mit  der  Objectivmitte  gleiche 
Höbe  haben,  in  der  Horizontlinie.  Der  Operateur  lernt  somit 
augenblicklich  alle  Punkte  kennen,  welche  innerhalb  des  Gesichts- 
feldwinkels seines  Objectives  im  Niveau  der  Uorizontimie  des 
Instramentfls  liegen.  Kann  er  die  Camera  auf  dem  gewfthlten 
Standpunkte  in  Terschiedene  Höhen  bringen,  so  wird  er  ohne 
viele  Mfihe  alle  Ponkte  im  Umkreise  angeben  können,  welehe 
ebenso  hoeh  liegen  wie  die  Objeetive  während  der  jeweiligen 
Beobachtungen.  Natürlich  beschränkt  sich  dies  nur  auf  die  siäit- 
baren  Punkte.  Bei  zu  tief  gelegenen  Stellen  oder  an  Orten,  wo 
man  der  Bedeckung  wegen  den  Boden  nicht  sieht  und  doch  die 
Bodenhöhe  in  Betracht  kommt,  werden  wie  immer  Signale  aus- 
helfen müHsen,  deren  Zielscheiben  auf  eine  bekannte  Höhe  einge- 
stellt worden  sind. 

Um  Höben-,  beziehungsweise  Tiefenwinkel  messen  zu  können, 
mnss  die  perspeetirisehe  DistansA  das  ist  der  Abstand  des 
zweiten  Enotenponktes  k  von  der  matten  Scheibe,  bekannt  sein. 
Bei  einer  derartigen  Beobachtung  dreht  man  den  normal  gestellten 
Apparat  so  lange,  bis  der  Punkt  P,  von  dem  bestimmt  werden 
soll,  unter  welchem  Höhenwinkel  er  vom  Standpunkte  K  aus  er- 
scheint, sein  Bild  in  der  Hauptverticalen  liegen  hat.  Der  Höhen- 
winkol  h  kommt  alsdann  nach  Fig.  11  in  einem  rechtwinkligen 
Dreiecke  vor,  welches  die  Kathete  kH  gleich  der  Distanz  d,  die 


andere  gleich  der  Entfernung  y  des  Bildpunktes  p  vom  Haupt- 
punkte H  hat.  Die  Grösse  der  Strecke  y  wird  nun  auf  der  matten 
Scheibe  abgelesen.  Der  Winkel  h  ergibt  sich  sonach  durch  Con- 
straction  des  erwähnten  Dreieckes  oder  auch  durch  Bechnung 

Y 

nach  der  Formel  tang  h^-^. 

Bei  geometrischen  Aufnahmen  wird  selten  der  Winkel  be- 
trachtet, welcher  zwischen  den  zwei  schiefen  Strahlen  KP  und 
KQ  liegt,  die  vom  Standpunkte  K  nach  zwei  beobachteten  Punkten 
Pnnd  Q  geben,  sondern  die  orthogonale  Projeetion  jenes  Winkels 


& 


p 


Mf.  IL 


Digilized  by  Google 


430  Photographisehe  Randaohia.  1891.  12.  Heft. 


auf  den  Horizont,  der  Horizontalwinkel  a  Fig.  12.  Derselbe  kann 
mit  der  Camera  wieder  aus  einem  rechtwinkeligen  Dreiecke  abge- 
leitet werden,  wenn  der  pbotograpbiscbe  Apparat  borizontirt  und 
80  aufgestellt  wird,  dasa  einer  der  in  Betracht  Irommenden  Punkte, 
s.  B.  P  in  Fig.  12,  sein  Bi1d|9  in  der  Hauptvertiealen  hat  Hemeeh 
erseheint  der  zu  snehende  Winkel  in  dem  Dreiecke  XrJ?  9',  welches 


Fig.  18. 

bei  H  rechtwinkelig  ist  und  eine  Kathete  kff'^dh&i;  die  Länge  x 
der  andern  Kathete  Eq'  lässt  sieb  auf  der  matten  Seheibe  leicht 
ablesen,  denn  sie  entspricht  dem  Abstände  des  Bildpunktes  q  von 

der  Hauptvertiealen.  Demnach  erfjiebt  sich  wieder  der  Horizontül- 
winkel  a  wie  im  Vorher^jehenden  entweder  durch  Construction 
des  erwähnten  Dreieckes /c .ff ^'  oder  durch  Bechnung  nach  der 

Formel  tang       ^.   Hat  das  benfltste  Objectiv  ein  an  kleines 

Gesichtsfeld,  um  einen  der  beob- 
achteten Punkte  in  der  Haupt- 
vertiealen erscheinen  zu  lassen, 
so  kann  man  den  Winkel  a  aus 
den  zwei  don^  die  optische  Achse 
erzeugten  Theilen  zusammen- 
setzen oder  ihn  nach  Fig.  13  aus 
dem  Dreiecke  7' ;/  bestimmen, 
in  welchem  Hk  auf  7' senkrecht 
sieht  und  der  Distanz  d  gleich 
gemacht  wird,  die  Strecken  H<i'  und  Hp'  aber  den  Abständen 
der  Bild  punkte  7  und  p  von  der  Hauptvertiealen  entsprechen. 

Die  Maasszäblen  ?on  Distanzen  und  Höben  gönnen  mit  einer 
Beobachtung  nur  dann  gewonnen  werden,  wenn  ausser  der  Bild- 
weite d  noch  eine  Maasszahl  kekannt  ist.   Hätte  man  z.  B.  zu 


1891.   12.  Heft.         Photographisohe  Rundschau.  481 


bestimmen,  wie  hoch  der  üeo;enstand  G  in  Fi^.  11  über  den 
Horizont  dos  Stand piinktes  K  emporragt,  dann  würde  man  den 
Apparat  so  aufstellen,  dass  (i  sein  Bild  y  in  dor  Hauptverticalen 
hat.  Wegen  der  Aehnlichkeit  der  Dreiecke  A'PP'  und  k  p  Ii 
muss  die  Proportion  bestellen  Qia^y.d,  welche  eben  nur  nach  G 
anfgdOsI  werden  kann,  wenn  auch  der  Abstand  a  des  Gegen- 
standes vom  Standpunkte  bekannt  ist   Man  erbSlt,  nachdem  die 

Länge  von  y  auf  der  matten  Scheibe  abgelesen  wurde:  Q^~^, 

Ware  nmgekehrt  die  GrOsse  G  des  Gegenstandes  gegeben,  so 

Hesse  sich  seine  Entfernung  berechnen,  es  wäre 

Sind  aber  weder  GegenstandsgrOsse  G  noch  Entfernung  a 

bekannt,  dann  muss  man  wenigstens  xwei  Beobacbtnngen  machen. 
£in  Beispiel  dieser  Art  wftre  folgendes. 

Es  sollen  der  Abstand  a  des  Standpunktes  K  vom  unzugäng- 
lichen Gegenstande  G  und  die  Grosse  dieses  Gegenstandes  ermittelt 
werden.  Man  misst  zuerst,  wie  gross  das  Bild  y  (in  der  Haupt- 
verticalen) von  G  auf  der  Mattscheibe  im  Standpunkte  K  erscheint, 
entfernt  sich  dann  noch  um  eine  bestimmte  Strecke,  z.  B  h  vom 
Gegenstände,  und  misst  bei  Beibehaltung  derselben  Bild  weite  d 
abermals  die  Grösse  des  Bildes.    Ist  sie  Jetzt  nur  y\  so  hat  man 

nach  früherem  für  die  erste  Beobachtung  die  zweite 

G^^'^p^*  Aus  diesen  zwei  Gleichungen  folgt  nun  ^ 

ssjBS^^)y.  f  y  ■  als  Maasszahl  für  den  gesuchten  Ab- 

a  y — V 

stand.  Mit  Benutzung  des  so  gefundenen  Wertbes  von  a  lüsst  sich 
nun  auch  Q  nach  einer  der  Formeln  und  ö^^^-t^^^ 

berechnen,  man  hat  also  noch  eine  Gleichung  ftir  die  Probe. 

Die  im  Vorhergehenden  entwickelten  Gedanken  hat  Dr.  G. 
Le  Bon  bei  seinem  Telestereometer  bereits  praktisch  ausgenützt. 
Genanntes  Instrument  eignet  sich  besonders  fQr  geheime  geo- 
metrische Aufnahmen,  weil  es  seiner  Kleinheit  wegen  ganz  unbe- 
merkt gebraucht  werden  kann.  Le  Bon  hat  es  sich  construirt, 
um  auf  seinen  Studienreisen  (namentlich  im  Oriente)  unaufrallig 
und  ohne  die  Neugierde  der  Passanten  oder  den  Verdacht  der 
Polizei  zu  erwecken,  gewisse  Messungen  vornehmen  zu  können. 
Das  Instrument  ist  eine  Combination  eines  kleinen  photographischen 
Apparates  mit  einem  Vergrösserungsglase:  es  hat  nur  die  Dimen- 
sionen eines  Finj^ers  und  ist  wie  folgt  zusammengelegt.  Fig.  14 
An  einem  Knde  belindet  sich  ein  dreiseitiges  (ilasprisma  dessen 
eiue  Fläche  unter  45  zu  den  beiden  andern  rechtwinkelig  ge» 
Stellten  geneigt  ist,  so  dass  die  auf  eine  Seite  anfXallenden  Strahlen 


Digitizecj  l>  »^jOOgle 


I 

432  Pliotognphisohe  RmidBehaiL         1801.  12.  Htft.  | 


unter  rechten  Winkeln  reflectirt  werden.  An  das  Prisma  schliesst 
sieb  eine  Blende  B  an,  welehe  etörende  RandsUahlen  abliaiten 

soll.  12  mm  hinter  dieser  Blende  befindet 
sieb  ein  kleines  Objeeli?  (7,  welches  nnr  eine 
Brennweite  von  26  mm  hat,  also  in  f^enanntem 
Abstände,  bei  D  ein  Bild  von  den  Objecton 
erzeupfen  wird,  die  seitwärts  von  A  liefen. 
Statt  nun  bei  T)  eine  matte  Scheibe  oder 
eine  empfindliehe  Pltitte  einzulegen,  ist  dort 
ein  Mikrometer  an^jebracht,  welches  eine  ge- 
naue Eintheiluno:  in  Zehnteln  von  Millimetern 
enth&lt  Das  Mikrometer  wurde  auf  photogra- 
phischem durch  Bedaction  einer  genauen 
ZeicbnuDg  gewonnen.  Anf  der  andern  Seite 
des  Mikrometers  lasst  sieh  non  dn  stark  ver- 
grösserndes  Ocular  —  ans  einer  biconvexen 
Linse  F  von  21  mm  Brennweite  und  einer  plan- 
convexen  Linse  E  zusammengesetzt  —  so  ver- 
schieben, dass  das  Bild  auf  D  dem  Auge 
des  Ik'übachters  entsprechend  scharf  eingestellt 
werden  kann.  Es  lässt  sich  deshalb  genau 
abzählen,  wie  viele  Zehntelmillimeter  das  Bild 
eines  Objeetes  auf  dem  Mikrometer  einnimmt 
oder  wie  viele  solehe  Tbeile  swiseben  swei 
abgebildeten  Punkten  liegen.  Dabei  braucht 
man  das  Instrument  nicht  auf  das  au  mes- 
sende Object  zu  richten,  sondern  kann  es,  wegen 
des  am  anderen  Ende  angebrachten  totalreflectirenden  Prismas  A, 
vertical  nach  abwärts  halten.  Abgesehen  davon,  dass  man  auf 
diese  Weise  viel  unauftaliiger  arbeitet ,  lässt  sich  das  Instrument 
so  auch  ruhiger  und  sicherer  halten,  man  wird  deshalb  auch  besser 
beobachten  und  abschätzen  können.  Das  Instrument  wird  also  für 
einige  von  den  oben  durchgeführten  Aufgaben  sehr  verwendbar  sein. 


Digitized  by  Google 


1891.   12.  Heft. 


Photographische  Rundschau. 


433 


Club  der  Amateorphotograplien  in  Wien. 


Protocoll 

dar  ZXZ.  Pltnsr-YerMunniliuig  Tom  81.  NoTMober  1881. 
T^M-Ordniuig. 

1.  Genehmigung  des  ProtocoUee  der  Plenar-Venammlung  vom  10.  Ootober 
1891.  —  8.  Einliofe  «od  gescbiftUobe  Hittktiinngen  dM  Pkiiid«nteii.  — 
8.  An&ftlim«  oeoer  Mitglieder.  —  4  Vorlage  von  Poblioationen.  —  5.  Herr 
Carl  Srna:  Vorlage  dea  photographiaelien  Prao&twerkea  .Die  BlooMiunonda'' 
TOB  Hami  Oarl  Graf  Brandia.  —  &  Herr  Profeaaor  Anton  M.  Hasohek: 
Alominium ,  seine  Eigenschaften  und  Vcrwerthung.  —  7.  Herr  Ch.  ScoUk: 
Ueber  Rodinal-  (Paramidophenol)  Entwickler.  Vorlage  des  Momentverachlusses 
.Conatant".  —  8.  Herr  Anton  Einsle:  Ueber  Aufnahmen  von  Kirchen- 
Interieurs.  —  9  Herr  Carl  Moraweti:  Vorlage  einer  Kugeluhr.  —  10.  An- 
träge und  Interpellationen.  —  11.  Disoasaion  der  im  Fragekasten  enthalteneu 
Anfragen. 

Vonitsender:  Herr  Carl  Srna.  . 

Sehriftfthrer:  Herr  Dr.  Jnlina  Hofmann. 

Die  Qeaehniienng  dea  Protooollea  «ier  XXIX.  Plenar^Veraamnlong  vom 
10.  Ootober  1891  wurde  vertagt,  da  der  Inhalt  denelben  den  Olnbuitgliedem 
dnreli  daa  Vereinsorgan  nooli  nieht  aar  Kenntuaa  gebraoht  worden  iat 

Die  MittheiliiiiL'  dos  Präsidenten,  daia  er  im  Namen  des  Clntt  Sr.  k. 
o.  k.  Hoheit  dem  Herrn  Orosshersog  von  Toscana  anläaslich  der  Ver- 
mählnng  der  Prinzessin  Marie  Louise  die  ehrfurchtsvollen  Glückwiinaolie 
dargebracht  habe,  wird  mit  lebhaftem  Beifalle  zur  Kenntniss  genommen. 

Der  Vorsitzende  theilt  mit,  dass  Herr  kais.  Rath  L.  Schrank  aus  An- 
lass  seiner  Ernennung  zum  ausserordentlichen  Mitgiiede  des  Clubs  in  einem 
liebenewOrdigen  Schreiben  seinen  Dank  ausgesprochen  habe. 

Herrn  Anton  Binale  wird  ftr  die  Widmung  des  von  ihm  eomponirten 
Walion  »Homent-Bildor*  an  den  Clob  der  Dank  anageaproehen. 

An  Spenden  illr  dio  Bibliothek  sind  eingelaofen  und  awar:  von 
Herrn  Professor  Anton  M.  Hasohek:  ,Pkotographiscbe  Optik*  von  ihm  selbst 
(8.  Exempl);  von  Herrn  Leonardo  von  Malein  in  Triest:  „Handbuch  der 
practisoheu  Photographie"  von  L.  G.  Kleffel,  Ausgabe  von  1861;  „La  Photo- 
graphie et  I'app.Treil  Dubroni"  von  Charles  Villemin,  Paris;  von  Herrn 
Gustav  Schmidt  (Verlag  [{obert  Oppeuhoim,  Berlin):  „Handbuch  der 
Photographie  ',  A  Theil ,  „Photographischo  Knnstlehre"  von  Professor  Dr. 
H.  W.  Vogel,  Berlin  1891,  ond  zur  Ergänzung:  „Die  photographische 
Betovohe'  von  Wilhelm  Eopske,  2.  Theil,  Berlin  1891;  von  Herrn  Gabriel 
Bongier,  OhefMaotenr  das  «Pteiaer  Amateor-Photographe*:  „Lea  nonveanz 
pioeddds  de  limga"  von  L.  Haohet,  Paris  1891;  von  den  Herren  Ganthier 
Villars  et  Fils,  Paria:  „Hannel  de  Ferrolypie'  von  Henry  Ganthiera 
Villars  etPils,  Paris  1891;  von  Herrn  Carl  Winkelbaner  zur  CompletiraDg 
des  Vorhandenen:  .Photographie  News",  Jahigang  1869;  Jahrbaoher  der 
Baaa>oh»n.  ISSI.  llBaft.  33 


Digitized  by  Google 


484 


Photognphitohe  BnndsehM.         1881.  12.  Heft. 


,PJi«tographio  News**  1879,  1881,  1890  nnd  1891;  Almanao  dei  Britiih 
Jonrnal  für  1887.  Di«  Vflnuialttig  vetirt  simiDtUeliM  S|Miid«n  dan  Dank 

des  ClubR. 

Als  neue  ordentliche  Mitglieder  werden  aufgenommen  die  Herren  A.  Wärn- 
dorfer,  Fabrikant  ;  Carl  Schierer,  Redacteur ;  Julius  Schleiflinger, 
A.  Moll,  k.  u.  k.  Hoflieferant  (als  Gr&nder),  Dr.  August  Leon,  üof-  nnd 
Gerichts- AdTooat ,  Vietor  Freiherr  ▼•b  Fitai,  k.  k.  OberUeotosuiC  im 
6.  Dngoner-Begiment. 

Ale  eben  enoUenene  PnUieatton  liegt  uf:  «Die  Blnnenmoade*, 
iwölf  Blomenbilder,  neoh  der  Netar  phetognpUrt  von  Oftrl  Orftfen  Brsodli, 
Bit  Oligiiiftl-BiehtDDgen  tod  Felix  Dahn  (Verlag  von  A.Leehner  in  Wien). 
Die  iviterst  rinnigen  Bilder  sind  durch  die  Heliogravüre  TortrefiTlioh  wieder- 
gegeben und  bilden  in  der  That  ein  Prachtwerk  ersten  Ranges.  Herr  Graf 
Brandis,  Mitglied  unseres  Clubs,  hat  ein  Exemplar  des  Werkes  dem  GJob 
aum  Geschenke  gemacht,  wofür  ihm  die  Versammlung  den  Dank  votirt. 

Herr  Professor  Anton  M.  Hasche k  spricht  Ober  das  Aluminium, 
feine  Eigensuhaften  und  Verwendung  und  legt  eine  reiche  Auswahl  von  aus 
dieeen  Metolle  gefertigten  Gegeniliiidin  Tor,  welohe  die  fMaeÜlgt  Yenraiidber- 
keil  deüelben  trots  muieher  anliebetBen  BigeoMbalUn  kiiilliiglioh  enreiieii. 

Herr  Oh.  Seolik  beriehlel  Aber  die  ErfUmogen,  die  er  biiber  mit  dem 
Deaen  Botwiekler  Bodinal  (Pmnidopheiiol)  genAeht  hat  und  legt  eioige 
Purallelentwiekelnngen  mit  Bodinel-,  Edward'a  Pyro- «od  Hydroohinon- 
Entwiekler  vor,  aus  denen  hervorgeht,  dess  des  neoe  Pr&parat  gat,  aber  ktnm 
besser  ist,  als  die  bisher  gebräuchlichen  modernen  Entwickelunge •  Präparate. 
Weiter  legt  Herr  Ch.  Scolik  den  Momeutverschluss  .Consta nt"  vor,  der 
dem  „Automatic"  ähnlich  ist  und  eine  ohne  jede  compliotrte  Manipoiation 
sich  erneuernde  Auslösung  ermöglicht. 

Herr  Anton  Einsle  h&lt  hierauf  einen  Vortrag  über  Aofnahmen  von 
Kirehen-Interienra,  sn  danatt  lllaetiatiaii  er  eine  Baiha  tanBgUahar 
Matriaan  in  aahr  graaaam  Formate  und  damaoh  gefertigter  PMitiTa  vailllhit 
Die  hoahintareaiaiileii  Anaeinanderaetsongeii  dea  Vartiagandan  wordan  m  den 
ZnhOrem  mit  dem  lagalam  BaiMa  aafgaBammeii.  Dar  Vortng  aalibat  araaheint 
demnächst  auszagaweiae  in  der  .PliotographiBohen  Rnndschaa*. 

Herr  Carl  Srna  legt  eine  von  Herrn  Oarl  Moravretz  in  Wien  ge* 
fertigte  K  u  g  o  I  u  h  r  vor,  die  bei  der  Expaaitioii  im  Atelier  Tortheilhalta  Ver- 
wendung finden  kann. 

Anträge  wurden  nicht  gestellt  und  auch  keine  Interpellationen  eingebracht 

Zur  DiscuBsion  gelangen  folgende  Anfragen: 
1.  Welche  Herren  Amateurs  machen  Aufnahmen  in  der  Hoohgebirgs- 
region  und  welche  verfügen  speciell  über  Ansichten,  die  die  Oetz thaler 
Alpen  zum  Gegenstand  haben?  Es  handelt  sich  um  Aafnahmen,  die  event. 
ala  Illintntioiiaii  in  einem  alpinen  Werke,  daa  dar  dantaeha  nnd  ffatarralahiaeha 
Alpanvaiain  harauagiebt,  Yerwendnng  ünden  kdnnten. 

Lottia  Vriadmnnn. 
S.  Liegen  Hitthailnngen  daiftber  vor,  welche  Anwendung  AUmtninm- 

aalaa  in  der  Photographie  finden  nnd  wie  sie  rieh  bewähren?  H.  H. 

Ad.  1  richtet  der  Vorsitzende  das  Ersuchen  an  die  ClabmitgUeder,  dam 
Wonsohe  dea  Frageitellen  entepreehen  an  wollen. 


Digitized  by  Google 


1891.  12.  Hftft.         PhotognphiAohe  BundschM. 


485 


Ad.  2  wird  bemerkt,  dass  die  Anwendung  eines  Aluminiums&lzes,  nftm* 
lioh  des  Alaune,  hinlänglich  bekannt  sei,  Qber  die  YtrweDdbftrkeit  aadttrer  SftlM 

diMW  Metalles  aber  keine  Mittbeilungen  Torliegen. 

BezQglich  der  Atisstollnn<^f)^(>genEtände,  welche  nicht  schon  bei  den  einzelnen 
Programm  punkten  erwähnt  wurden,  wird  bemerkt,  dass  die  von  den  Herren 
C.  Srna  und  Ch  Scolik  exponirten  Ansichten  von  Alt- Wien  nach  photo- 
grapbisohen  Originalaufnahmen  ihres  historisch-topoisraphischeo  Interesses  wegen 
allgemtiii  AaklMg  fanden.  Verdienton  BeiM  fanden  »uoh  die  TOn  Herrn 
Oh.  SeoHk  MBgeetolltoo,  nteh  NogattTen  Ten  Herrn  .Oberlt  Dafid  ge- 
fertigten TergrOiBenugen  tnS  Platin|wpier  (MomentMiinfthiien  9X12  auf 
31X87  ▼eigritoeert)  und  die  DiapeeitiTenaf  Tnosparent-Oyrae^Papier.  Herr 
Oooitantln  Ten  Crsyzanowski  inTarbow,  Russland,  itellto  zwei  grosse 
Diapoeltive  und  zwei  Albuminbilder  aus,  mit  deren  SohenlEnng  er  den  Olob  n 
Dank  verpflichtete  Die  Landschaftsstudien  des  fleissigen  and  vielseitigen 
Amateurs,  Horru  Adolf  Löw  in  Brünn,  verdienen  alles  Lob.  Herr  Julius 
Schleiflin^'er  fand  für  eeine  bestgelungenen  Erstlingsarbeiten  allgemeine  An- 
erkennung; ebenso  Herr  Hugo  Hinterbe  rger,  Wien,  für  die  ausgestellten 
Winterlandeebeften  in  Platindruck.  Herr  Richard  Paulussen,  Wien,  braolite 
einige  BlittMr  Ten  den  heliographieelian  Bepfodoetionen  lurTonageader  Bilder 
MW  der  photogiaphiielien  KonstanettoUnng  dee  Wiener  Annlenipliotographen- 
Olnbe  Tom  Jalire  1891  rar  Aneiehi  Die  gaaie  Sammlnng  bildet  ein  berfor- 
ngendei,  wirklieb  Ennitgennei  bietendes  Werk,  welehee  unter  dem  TKel 
»Amnt«ar*lkunst^  von  der  ..Gesellschaft  f&r  vervielfältigende  Kunst* 
beraiitgegeben  wird.  Herr  Ed.  Mo  rauf  bespricht  die  von  Herrn  Photograpben 
Hackh  in  Stuttgart  ausgestellten  drei  lebensgrossen  Moment- Photographien. 
Die  mit  Magnesiumblitzlicht  hergesteilten  Portraitköpfe  zeichnen  sich  durch  vor- 
treffliche Beleuchtung,  grosse  Weichheit  und  Naturwahrheit  aus.  HerrMorauf 
schildert  eingehend  die  höchst  interessante  Art  und  Weise,  in  weicher  die  Bilder 
bergestellt  werden  und  theilt  mit,  dass  Herr  Haokb  so  liebensw&rdig  war,  die 
auegeetellteD  Btttter  den  Olnb  wm  Oeeebeuke  ra  maeben. 

AuMtellungs  -  OegenBtftndO: 

1.  Von  Herrn  Carl  Graf  Brandis  in  Baden:  Pbotographiscbes  Pracht- 
werk:  „Die  Blumenmonde".  —  2.  Von  Herrn  C.  Srna  und  Ch.  Scolik  in 
Wien:  Ansichten  von  Alt-Wien.  (Koproduetionen,  in  Farbenplattendrack  eus- 
geführt,  nach  photographischen  Original-Aufnahmen  )  —  H  Von  Herrn  Ch.  Scolik 
in  Wien:  a)  zwei  Vergrösserungen  auf  Platinpapior,  :UX37  cm,  hergestollt 
nach  Momentaufnahmen  9X1^  ^ui«  b)  Diapositive  auf  Holland  s  Camaien- 
(Tran8parent-CyaD0typ«)Papier.  —  4.  Von  Herrn  Oonetanti  n  v.  Krsyzanowsky 
in  Torbow,  Bnseland:  Zwei  groeie  DiapoiltiTe.  —  6.  Yen  Herrn  Adolf  Löw 
in  Brttnn:  Landiebafte- Studien.  —  6.  Ton  Herrn  Anton  Kinsle.  in  Wien: 
Kireben-IntoriearB,  NcgatlTO  nnd  Piatinotypen.  —  7.  Von  Herrn  iilivt 
Soheiflinger  in  Wien:  Gebirgsscenerien,  Reiterbilder,  Segelboote  und  Land- 
lehafte-Stadien.  (29  Blatt  Platin-,  Chlorsilber  and  Aristo- Drucke.)  —  8.  Von 
Herrn  Hugo  Hinterberger  in  Wien:  Winterlandp. haften ,  Phitindruoke.  — 
9.  Von  Herrn  Richard  Paulussen  (Gesellschaft  für  vervielfi^ltigonde  Kunst) 
in  Wien:  Blätter  aus  dem  in  Ueliogravaren  aasgeführten  Praobiwerke:  „Amateur- 

33* 

Digitized  by  Google 


I 


I 


486 


Photographische  BundschML 


1891.   12.  Heft. 


I 


Kunst".  —  10.  Von  Herrn  J.  W  Lindt  in  Melbonrne:  Anfoshmen  Ton  den 
Neu  -  Hebridcn.  —  11.  Von  Herrn  Photogrtphaa  Haokh  io  Stottgtrt:  Dral 
l«b«OBgro88e  Moment  -  Photographien. 

■  t'cm>i  

g    Photographißclie  öesellschaft  m  Halle  a.  & 

ProtocoU 

der  II.  Sitzung  der  Photographisehen  Gosellsobafl  zu  Halle  a.  S. 

am  7.  Deoembw  1891» 
Abenda  8  Uhr  im  Hotel  ninm  goldentQ  Bing**. 

Tages  -  Ordnung. 

1.  Genehmiguni:  des  PiotocoUes  der  Versamniluui:  von»  16.  November  1891. 
2.  Annahme  der  iStatuteu.  3.  Herr  Dr.  Braiinscbweig;  „Ueber  liromsilber- 
papier-Contaotdmok. '  4.  Herr  Karl  Knapp:  „Uebersieht  &ber  die  nenere 
phoiographisohe  Litantiir.''  6.  Vorlegung  venohiadan«  Nenerongen  auf  dam 
Oebiele  dar  Photographie.  6.  Freie  BiseasnoiL 

Yonilaender:  Herr  0r.  Biehm. 

Sohriftföhrer:  Herr  Karl  Knapp. 

Herr  Dr.  Riehm  tlieilt  zunächst  za  allgemeinem  Bedauern  mit,  dase  Herr 
Dr.  Brauuschweig  in  Fol^'e  Unwohlseins  verhindert  ist,  seines  Amtes  zu  walten 
und  dass  sein  Vortrafr  auf  dio  nächste  Sitzuntr  vorschoben  werden  nuiss.  Feiner 
fordert  derselbe  die  Mitglieder  auf,  sich  mit  der  Aufnahme  von  Kauhreif bildern 
und  Winterlaiidschaften  zu  belassen  und  briujrt  zur  Kenntoiss,  dass  alle,  welche 
sich  an  dem  Lehrkurnus  für  Photograplüe  betheiligeu  wollen,  am  Sonntag,  den 
12.  Deoember,  um  12  Uhr  in  der  Augenkfinik  bei  Herrn  Dr.  Braunschweig  sieh 
einjfindeD  mfiehten. 

Kaeh  Genehmigimg  des  ProtoooUee  der  ffitnmg  vom  16.  November  1881 
erfolgt  die  endgiltige  Annahme  der  Statuten  en  bloe. 

Auf  Aufforderung  des  Präsidenten  ergreift  nun  Herr  K.  Knapp  das  Wort, 
um  einen  kurzen  lieberblick  über  die  neuere  photographisehe  Liteittor  zu  gd>en. 

In  ersterer  Linie  bespricht  derselbe  die  für  die  Amateure  wohl  am  meisten  iu 
Betracht  kommenden  Anleitun^Ljen  und  eniptiehlt  von  denselben  besonders  Bourtun 
ABC  der  modernen  PhotHi:raplii<r,  David,  Ratligeber  für  AnHiDtier  in  der 
Photographie;  Schmidt,  ( 'ompcndiiim  iler  Photographie;  Pizziirlielli,  Anleitung  zur 
Photuirraphie  für  Aufuuger.  Anschliessend  au  das  iuutere  hebt  der  Vortragende 
als  ganz  Torziiglioh  die  jetzt  erscheinende  neue  Auflage  des  Handbuches  von 
M%jor  Pizzighelli  herror,  welehes,  wie  sehen  sein  Titd  sagt,  speeiell  Ar  Amateure 
und  Touristen  geschrieben  ist,  nnd  geht  dann  Ober  au  den  Hindblkoheni  von 
Oberlientenant  David  nnd  Ch.  Soolik,  Dr.  E.  Liesegeng,  Prof.  Dr.  Vogel  und  an 
nnserm  bedeutendsten  und  grössten  Werke  über  Photoirraphie,  dem  Handbuche 
von  Direetor  Dr.  .1.  M.  Eder.  Darauf  werden  iini  h  iu  Kürze  besproohen  die 
JabrbUcher  der  Photographie,  die  Werke  über  Auluahmeverfohren,  Copirverfahren, 


DIgilized  by  Google 


ilriick  vorl>rhalton,  XXII.  VcrUg  vf>n  W.  Knapp  in  HaIIc  a> 

I<^tt  MI.  Ibill.  Photograph.  Kundsihau, 

Joseph  Potzval.  / 

«■■liort-ii  um  ß.  Juniiür  18<)7  zu  Külii  in  tlnt^aru 
i{t"it<irbeii  am  17.  Septembor  IH'Jl  m  Wi»^ii. 

Aufiuhine  von  Hofphoioj^raph  Professor  Fritz  Luckhardt  in  Wien. 
Lirhtdnuk  von  J.  B.  Obemetlcr  in  München. 


III  III 


Google 


437 


Künstlerische  Photographie  und  Retoueho,  Photographische  Optik,  Wissenschaft- 
liche Photographie,  ProjectionskuDRt  und  Vervielfältigungsverfahren.  Zum  Schluss 
führt  Redner  noch  kun  säjnmtUohe  in  Deutschland  und  Oesterreich  erscheinenden 
Zeitschriften  auf. 

Hierauf  führt  Herr  C.  i'utzelt  den  von  ihm  nach  Angaben  des  Herrn  Dr. 
Wagner  verfertij^ten  Apparat  für  Eehlkopfphotographie  und  ein  neues  Objectiv, 
geoaimt  ,3iBtigmftt",  Tor. 

Hil  fjMuu  TlMOnahme  folgtm  die  AwH&mäaa  dar  Eiklftmog  der 
Mftder^tohen  Tourieteneamen  doroh  Dr.  Riehm.  Heir  Enspp  mMhte  an- 
schlienend  duu  anfinerkmn,  daea  Mader  an  seinem  jetzigen  Apparat  bedeutende 
Verbesserungen  vorgenommen  hat  und  eAlirt  sich  bereit,  einen  aoleben  vtst' 
beaeerten  .Apparat  in  der  niich.sten  Sitzung  vorzufuhren. 

Durch  Herrn  Knapi»  wurden  dann  Objectivo  von  ('.  V.  Görz  in  Herlin  vor- 
jiezoifrt  und  auf  die  Vorzii;iliclikoit  derselben  aufmerksam  gemacht.  .\ls  ein  für 
Amateure  sehr  l>eaoht(>n.s\vertlies  Inütrumout  legte  derselbe  ferner  einen  Ex- 
positionsmesser von  Görz  vor. 

Nachdem  freie  Disoossion. 


Herr  Karl  Knapp:  Nouo  Objeetivo  von  C.  V.  G'ii/.  in  Berlin  und  Auf- 
nahmen mit  denselben.  —  Aufnahmen  von  der  k.  k.  Lehr-  und  Versiichs- 
anatah  Ar  Photographie  und  ReproduettemvirMuren  in  Wien.  —  Bromsilber- 
papier-Gontaotdmeke.  —  Herr  L.  Potselt:  Apparat  für  Kehlkopf-Photographie 
naeh  Dr.  Wagner. 


S»  ist  das  Bildniss  eines  genialen  Förderers  unserer  Kun8t> 

das  wir  in  unserer  diesmaligen  Beilage  vorführen,  das  Portrdi 
Joseph  Petzvals.  dem  wir  die  Berechnung  des  ersten  von  Voig^ 
länder  ansirpführten  Portrait- Objectives  verdanken,  das  noch,  was 
Lichtstärke  anbelangt,  bis  heute  unübertroffen  dasteht.  Die  vorzüg- 
liche Aufnahme  entstiimmt  dem  Atelier  des  Hofphotofjraphen  Herrn 
kaiserlichen  Rath  Professor  Fritz  Luckhardt  in  Wien.  Der  Licht- 
druck wurde  von  J.  B.  Ober  netter  in  München  ausgeführt. 


Sohloaa  der  Sitnmg  Va^O  Uhr. 


Auaetelltuigs  -  Qegenatinde. 


Zu  unserer  Kunstbeilage. 


-K^e—  — 


Digitized  by  Googj 


438 


Amateurkunst. 

Dip  itn  vnllRten  Sinm^  bownnderndo  Anorkciintin^ ,  wol<*ho  oinzeliip 
Biidf'i  auf  imsorcr  „Ausstoliung  kiiustleriscber  PhotograplufD"  gefunden,  hat 
düe  „Gesollschaft  für  vervielfältigende  Kunst"  veranlasst,  «ise  Anzahl  (30  Blatt) 
d«r  herromgradsten  ^der,  nachdem  sie  Ton  dtn  betreffenden  Antoren  die  Be- 
willigung lar  Reproduetion  erhalten  hat,  in  ToitreflTliehen  PhdograToren  henms- 
sngelMB.  FmI  ist  es  QberflQsrig,  dieses  Werk  nooh  besonders  su  empfehlen, 
denn  ohnehin  wird  es  bereits  mit  groner  'Sptnnnng  erwartet,  und  da  nar  eine 
geringe  Auflage  herpestellt  wurde,  dürfte  es  in  kürzester  Frist  ausrerkanft  f?ein. 
Wer  sich  an  der  Ausstellung  entweder  sßlhgf  betheiliirt  oder  sie  wenigstens  besucht  hftt, 
dorn  wird  ein  derartiges  Andenkon  an  diosell"«  ircwiss  nicht  unwillkommen  sein. 
Wir  wollen  nachstehend  den  botroilVndi'n  IJildoni,  sn  wio  sie  im  Inlialtsvor/.eich- 
nisse  angeführt  sind,  der  Reihe  nacli  einige  Worte  widmen,  wobei  wir  uns  frei- 
lich, des  beschränkten  Raumes  halber,  kurzer  lassen  müssen,  als  uns  im  Interesse 
der  Sache  wünschenswerth  erscheint 

Blatt  I  stellt  eine  Architecturstudie  aus  Venedig,  aufgenommen  ron  Ihrer 
k.  und  k.  Hoheit  Frau  Ersherzogin  Maria  Theresia,  dar.  Es  ist  ein 
kleiner  P»lasl,  der  sich  in  der  Heerflnth  spiegelt  und  ein  reisendes  Bild  abgiebt 
Die  hfibsohe  Wirkung  wird  noch  dadmeh  eihdhi,  dass  die  PhotograTnn  in  gans 
liohtbltiier  Farbe  gedruckt  ist  Himmel  und  Wassor  gewinnen  dadurch  bedeutend 
an  Nat&rliohkeif 

Blatt  II.  „Eccogia".  eine  prächtige  Waldlandschaft  von  Fri  d  Boissonas 
in  Genf.  Zu  beiden  Seiten  hohe  Bäume,  deren  dunkles  Laubwerk  sich  kräftig 
vom  durchscheinenden  hellen  Himmel  abhebt  in  der  Mitte  der  .\usblick  auf 
eine  Lichtung  mit  einem  lialbversteokten  Häuschen,  ein  arbeitender  Sohnitter,  ein 
glitzernder  Bach  —  das  Cfanze  trotz  der  Fülle  von  Details  dennoch  von  an- 
genehmer Kuhe. 

Blatt  m.  „Ein  Bitter*  von  K.  Burohett  in  London.  Die  markige  Ge- 
stalt eines  stahlgewsppneften  Becken  in  stolser  Haltung,  den  Helm  im  linken 
Arm,  das  blosse  Schwert  in  der  Beohten.  Das  Antlits  charaktsristiseh  —  sin 
echtes  Bittergesioht  toU  Selbstbewnsstsein  und  Würde,  ernst  mit  festem  Blick, 
beinahe  drohend  aber  nicht  herausfordernd.  Die  Zisolirung  dw  BAstung  stellen- 
weise Ton  echt  photographischer  Deutlichkeit,  stellenweise  von  angenehmer  ün- 
sdlftrfe.  Die  Kanten  und  Ecken  des  Stalilpanzers  blitzeml.  die  Wnlbuncen  in 
gemässigtem  matten  Glan/e,  die  Schatten  tiefdunkel.  Der  ilinterpnmd  vor- 
trefflich abgestimmt,  keinerlei  Heiwerk,  das  die  Aufmerksamkeit  von  der  (restalt 
ablenken  kt'nnte,  die  desto  wuchtiger  und  dominirentier  zur  Geltung  gehuiL't.  l>as 
kaau  man  Portrat  nennen,  das  ist  eine  Leistung,  die  der  erbittertste  Gegner 
der  Photographie  nicht  als  „gedaakenlose  Ibsdiiift  der  Natur*^  wird  ▼erurtMltD 
kSnnsin. 

Blatt  IV.  „Hols8anlmlerin^  „Eine  Frage"  von  Hrs.  8.  Franois  OUrke 
in  Leuth.  Von  diesen  BUdem  Ist  unstruitig  das  ersten  das  bedeutend  bessere. 

Ein  jnnges,  äusserst  ärmlich  gekleidetes  Mädchen,  noch  ein  Kind,  kommt  mit 
einer  Last  dürren  Holzes  einen  besdmeiten  Berghang  herab.  Haltung  und  Miene 
sind  natürlich,  die  Fmgebung  eine  sehr  passende,  den  Charakter  der  Dürftiir- 
keit  tragende.  Das  andere  Bild  stellt  ein  zwischen  Aehrengarben  hinschreitendes 
sich  zärtlich  umfangen  haltendes  Liebespäroheu  dar.   Leider  sieht  das  Mädchen, 


üiyiiized  by  Google 


I 


1891.    12.  Heft.  Photo^aphisoh«  RandBohau.  439 


d»  M  luSi»  Kl«Utor  and  eixM  gront  weisse  Sehttno  trigt,  m  wenig  sierlieli 
MS  nnd  diiogl  sich  dem  BUeke  sn  sehr  wat 

Blatt  T.  „Reliquien"  von  Adam  Biston  in  Leren  Five,  ist  eines  der 
besten' Genrebilder  nnd  swar  von  der  Art,  wie  Fhotograpben  sie  aosseUiessUch 
maehen  sollten,  weil  sie  dann  nioht  Geftlir  laufen  würden,  an  der  ünsiilbiglieh- 
keit  ihm  Mittel  sn  sebeitern.  Eine  sehr  nite  Fran  mit  vergrümten  Zügen  sitst 

im  sohliohten  St&bchen  vor  mnom  geöffiMiMl  Koffer,  auf;  welchem  sie  ehen  aller- 
lei Mänoerkleidiin^'  hervorgekramt  hat,  wornnter  vor  Allem  ein  breites  Bandelier 
in  die  Aiiffen  fällt.  Auf  dem  Schosse  hält  die  Matrone  ein  Pulverhorn,  auf 
dessen  I)o<  keI  sich  ein  Bild  oder  ein  Wappen  befmdef,  das  sie  sinnend  be- 
trachtet. Der,  dem  diese  Sachen  einst  zu  Eigen  gehörten,  mochte  vielleicht  ihr 
Mann  oder  auch  ihr  Solin  fiewescn  sein  und  ruht  wohl  längst  aus  von  seinen 
Kriegsfahrten.  Er  ist  nicht  da,  aber  man  vergegenwärtigt  sich  ihn.  mau  denkt 
an  ihn.  So  beschäftigt  uub  dieses  Bild  und  gewinnt  Interesse,  obschou  es  ohne 
grossen  An^rand  hergestellt  wnrde. 

Blatt  VT.  .lohn  C.  Douglas  in  München:  „Münchner  Kindl"  und 
CK.  Sog  Ii  k  in  Wien:  „Schöne  Niederländerin",  beides  Frühstüolrbilder.  Auf 
ersterem  sin  Kind  in  Kulte  und  Kspnse  mit  Bisrimig  nnd  Settig,  auf  letsterem 
eine  hoIUndisehe  SchOne  im  Nationalooetüme,  die  liebelnden  Mundes  eine  Tasse 
Oaeao  servirt 

Blatt  VIL  Anten  Binsle  in  Wien:  .Am  Gartsnaann".  Ein  Banem- 
gebOfte  mit  einem  kleinen  Giitoben  davor,  dessen  niedriger  lüekenvoUer 
Brelteraann  swei.  jungen  Damen  Gelegenheit  bietet,  einen  blühenden  Bosen- 
straneh  an  plündern.  Hervorsnheben  ist  hier  neben  dem  kttnsterisohen  Arrange- 
ment auch  gans  besonders  die  vonügUohe  technische  Qualität  der  Anfiiahme,  die. 

wie  bemeikt  werden  moss,  in  sehr  grossem  Format  gehalten  ist 

« 

Zwei  reizende  Bildchen  bietet  Blatt  VIIT:  „Ebbe"  und  „Grand  Junction 
Canal"  von  Carl  Oreger  in  London.  Auf  ersterem  eine  wellige  durchfeuchtete 
Sandfläche,  nur  an  der  tiefsten  Stelle  ein  schnialer  seichter  Wasserstreif  Eine 
Anzahl  dunkler  Boote  theils  mit,  tbeils  ohne  Ma.-iten,  die  Anker  in  den  Sand 
gegraben,  träe  zur  Seite  geneigt,  der  Fluth  harrond.  die  sie  wieder  flott  machen 
soll;  ringsum  alles  einsam,  öde  wie  in  der  Wüste.  Der  Himmel  grau,  wenn- 
gleich uiclit  ohne  Abwechslung  -  das  Ganze  ein  Stimmungsbild,  wie  es  viel- 
leicht kein  Gemälde  besser  zu  liefern  imstande  ist,  als  gerade  die  Photographie 
mit  ihrem  Falbenmangel.  Hiebt  minder  stimmungsvoll  ist  das  sodere  Mld  — 
ein  Ueines  Bampfboot  —  das  vollbeladen  auf  dem  spiegel^aiten  tiefdunklen, 
an  beiden  Ufern  von  diebtem  Wald  umgebenen  Fluss  dahinfthii  Ein  Stüok 
heiteren  Himmels  bliebt  in  das  Bild  hinein  als  freundlieher  Oontrast  sum  Dunkel 
des  Waldes  und  der  Wasserfliebe. 

Blatt  IX.  Zwei  Landsohaflsstudi«  von  L^on  Eensters  in  Antwerpen, 
wovon  besonden  die  eine  —  efai  bttbsdhes  Wald-Interieur  —  unsem  Beifiül  findet 

Blatt  X.  „Baubfrost"  von  Paul  Lnnge.  Ein  Bild  gans  fthnlieh  jenem, 
das  unsem  Lesern  ans  der  BsQage  des  April-Heftes  1890  bekannt  ist  und 

von  demselben  Autor  stammt.  Es  ist  nichts  anderes  als  Strauchwerk,  an  dem 
jedes  Aestohen  mit  einer  Reifkmste  überzogen  ist.  Eine  Fülle  von  lichten 
Halbtönen,  die  so  herauszubringen  gewiss  beim  Entwiokeln  einige  Sehwierigkeit 
bieten  d&zfte,  verleiiien  dem  Bilde  grossen  Beis. 

L  y  u,^  cd  by  Google 


440  i  'hotogrftphisohe  BundsoliM.  1881.   12.  U«lt 


Blati  XL    Portraitstudie  aus  der  k.  k.  Lehr-  und  VersuohBanstelt  f&r 

Photograpiiin  und  Ke]iioduetionsvprfahrGn  in  Wien.  Ein  hübsches,  sehr  jnn^jes 
Mädchen  in  Pauerncostiim  .  oineu  Krag  auf  der  Schulter  tragend,  ähnliob  wie 
die  Jungfrauen  der  Antik»^  nft  mit  der  Ani]ih<ira  dargestellt  werden,  wengleich 
die  Pose  leider  nicht  so  viel  Anmuth  verräth  und  namentlich  die  linke  Hand 
ni  fliB«r  Kritik  herausfordert. 

Blatt  XII.  Alfred  Barun  Liebieg  in  Wien:  „Am  alten  Canal",  eine 
IMilMidaehafty  m  dtn  schönsten  ihrer  Gattung  zählend  und  den  sehr  xahl- 
idfllieii  ihnliohai  Bild«ni  4m  ▼orli«g«nden  Suninlimg  in  ktiiMr  WeiM  mdi- 
ttehcnd.  ffitahstanB  bitte  der  Vordergmnd  etwae  sohmikr  gelialtan  sein  kSnneo. 

Blatt  Xill.  „Die  Wäscherin",  „Im  Winter'  v<m  Alexis  Mazourine  in 
MotktQ.  Wihroid  letsteree  B9d,  «ist  ausgedehnte  Sohneefi&che  mit  einer  ein- 
suDea  H^dmllble  im  Hintorgrond«,  vome  mit  swei  nuasdhoi  BaaenisoUiileii 
die  lieh  in  oniohftier  Contonr  wie  Silhouetten  rom  weiflien  Boden  und  Himmel 
abheben,  nnaem  Bei&D  nieht  finden  kann,  mftiMn  wir  denselben  desto  unbe- 
dingter dem  anderen  Hilde  zollen,  welches  ungemein  malerisch  wirkt  Es  erinnert 
in  dio  Manier  Duvisons  des  Extremsten  der  Extremen  nnti^r  den  Apooteln  der 
„unscharfen"  Photographie.  Mazourine  übertreibt  jofloeh  nicht,  denn  er  lässt 
nur  den  Hintergrund,  und  aiicli  diesen  nicht  zu  sehr,  unscharf  orsoheinen,  indess 
die  Hanptsaehp,  die  Wasdifrau,  an  Schärfe  nichts  zu  wünschen  übrig  lässt.  Die 
Composition  des  Bildes  ist  eine  den  Kunstregeln  nach  jeder  Richtung  hin 
entsprechende. 

Blatt  XIV.  „Waldinneres"  von  M.  Nähr  in  Wien.  Ein  Waldiuteriour, 
wie  es  nicht  schöner  gedacht  oder  doch  nicht  schöner  photograpUirt  werden 
kann.  Zwitehen  steil  ansteigenden  Winden  stiint  ein  sohinmandtt  Qebirgs- 
bftehlein  heiftb ,  moosbewnchsenee  Gestein  liegt  ihm  im  Woge,  ein  gestlintar  Bnom- 
stamm  legt  sieh  qner  darüber.  Bäume  und  Biomdieii,  theüs  tiefdunkle,  theils  hello 
Stimme,  swiaohendnrdh  Stranehwerk  nndBQsche,  bilden  dieUmgebuig;  doatohon 
nicht  80  dicht,  dass  der  Himmel  nicht  hindurchschauen  könnte.  Der  cranze  Wald 
ist  wie  in  Licht  getaucht  und  das  Grün  der  Blätter  scheint  die  dem  Landschafts- 
photographon  oft  so  unangenehme  Eigenschaff,  nicht  „kommen"  zu  wollen,  ganz 
und  gar  verloren  zu  haben.  Sehr  gut  macht  es  sicii,  das?:,  wührend  die  Stäminchen 
und  Zweige  und  alle  übrigen  Gegenstände  v(»llkommcn  scharf  sind,  die  Hlätter 
.<«ämintlich  eine  leise  ünschiirfe  zeigen,  wodurih  das  Hild  sehr  au  Kühe  gewinnt. 
Vermuthlich  erzielt  man  dies ,  wenn  man  bei  ganz  schwachem  Winde  lange 
«qKxnixi  Es  werden  dann  aUo  Blitter  i&n.  wenig  bewegt  sein,  wahrend  die 
Zweige  sohaif  bleibon.  Bei  kuien  Expositionen  sind  meistens  nur  einigt  Blätter 
mudiarf,  was  einen  sehr  nniohönen  Eindraek  vmAA. 

Blatt  XV.  Grafin  Lorodana  da  Porto-Bonin  in  Vioenza:  „Beligions- 
^ande".  Nnoh  so  vielen  Landsehaftsn  begegnen  wir  mit  Tergniigen  einem 
Qonrebildo,  notabone  einem  YonQgliohon,  wenngleioh  das  Torliegsnde  BUd 
nooh  lange  nicht  das  beste  Ton  denen  ist,  die  von  dieser  talentirten  Antoiin  auf 
der  AnssteUong  an  sehen  war^i.  Fünf  Giunknaben  lanaehen  den  belehrenden 
Worten  eines  Katecheten ,  der  gerade  einen  der  Jungen  examinirt  und  die  er- 
lialtene  Antwort  zu  berichtigen  scheint.  Drei  dieser  kleinen  Theologiebeßissenen 
wenden  das  Antlitz  vom  Beschauer  ab,  das  Mienenspiel  der  iibriiren  Personen 
ist  sehr  natürlich.   Die  Aufnalime  erfolgte  bei  MagueMumbiitziioht  und  verdient 


Digitized  by  Google 


I 


1891.   12.  H«ft.  Photographisohe  Rundschau.  441 


•aoh  die  Tadmlk  diMM  Y^Mna»  BMnnidfniiig,  denn  w  ist  Inine  leiohte  Anf- 
gaibt,  80  grosse  Bilder  M  Migminmliflht  aafeunihnwin. 

Blstt  XVI.  „Sweet  Springtime"  von  Ralph  W.  Robinson  in  BedhiU 
möchten  wir  als  die  Zierde  der  Sammlung  bezeichnen.  Anf  an  einer  grosson 
alten  Windmühle  Torbeiführender  Strasse  gehen  ein  Mann  und  ein  Frauenzimmer, 
orstorer  mit  Rechen  und  Sense  auf  der  Schulter,  seine  Hepleitoriu  umschlungen 
lialtend,  daliiii.  Jedenfalls  sind  es  junge  Leute:  behaupten  lilsst  es  sich  nicht, 
denn  sie  wenden  dem  HeKchauer  den  Kücken.  Die  Landschaft  hebt  sicli  in 
schöner  Contour  vom  Himuiel  ab,  welch  letzterer  in  dem  liilde  eine  Hauptrolle 
spielt  und  jedcufalLs  separat  aufgenouinien  wurde. 

Blatt  XVII.  „Waidhof'ner  Ninetta"  von  Albert  Frei herrn  von  Roth- 
schild in  Wien,  zeigt  wie  glücklich  mau  mit  ililfo  der  Photographie  Gemälde 
nAohabmen  kann.  Derartiges  wurde  schon  wiederholt  versndit,  aber  iinstfes 
Wisaans  nooh  nie  mit  so  gutem  Erfolg. 

Blatt  XVm  und  XIX.  Nathftniel  Freiherr  ^on  Rothsohild  in  Wien: 
„Kindeqanse"  nnd  „DBrrensee  mit  dem  Monte  Criatallo**.  Ersteres  Ton  sebr 
gntor  Bildinrknng  Usst  vieUeidit  den  Einwand  sd,  daaa  an  viele  Pnaonen  und 
alle  mit  sn  wikrdevoller  Rohe  ihre  Aufmerksamkeit  einem  solchen,  an  sich  ganz 
unwichtigen  Vorgange,  wie  es  das  Einnehmen  einer  „Jause"  ist,  zuwenden. 
Selbst  die  beiden  Kinder,  die  da  die  handelnden  Personen  sind,  blicken  mit 
einer  ftewissen  Feierlichkeit  in  ihre  Milchschüssol  und  wagen  es  allem  Anscheine 
nach  nicht  den  Ltiffel  zum  Munric  zu  führen.  Die  Grui>pirung  Her  Personen 
ist  mit  gewohnter  Meisterschaft  l»c\vorkstelligt.  Vorzüglich  i.'^t  das  zweite  Platt. 
Der  spiegelglatte  See,  dahinter  die  FeKsmassen,  die  nur  darum  nicht  so  colossal 
erscheinen,  weil  sie  einander  das  Gleichgewicht  halten,  und  dazu  der  lUmmel, 
an  welehem  sieh  miofatige  Wolken  thttrmen.  Im  Vordergrund  wird  die  Wasser- 
fliehe,  die  sonst  au  menoton  erseheinen  würde,  doreh  einen  Sehilier  im 
Kahn  belebt 

Blatt  XX.  Antoine  Baffo  Prince  de  la  Senletta  inBom:  nPortnii- 
stadie".  Ein  Bild  von  bewondernswerfiier  Charakteristik,  das  Muster  eines 
kttnsÜerisehen  Portraits  und,  wie  wir  schon  an  anderer  Stelle  von  den  Bildern 
dieses  Autors  gesagt  haben,  von  eigenartiger  Beleuchtung,  so  dass  man  glauben 
könnte,  nmn  habe  die  Reproductinn  eines  Rembraudt'schen  Gemäldes  vor  sieh. 
Uetont  sei  aber,  dass  diese  Bolcuchtunirsart  durchaus  nicht  an  die  ganz  ungerecht- 
fertigter Weise  sogen.  „RembrandtctTootc  '  «  rinnert,  die  sich  früher  in  der  Portrait- 
Photographie  ziemlicher  Beliebtheit  orlrcuten. 

Blatt  XXJ.  ,.In  Erwartung  des  Dampf buotes"  von  Lydell  Sawyer  in 
Newcastle.  Ein  jehr  lebendiges  Bild  mit  vielen  Figuren,  die  sich  alle  dur<  h 
grosse  Natlliliehkrit  in  Miene  nnd  Oebsrde  and  duroh  gute  Gruppirung  aus- 
seiohnen. 

Blatt  XXIL  G.  Sehnls  in  SL  Petenburg:  „Winterlandsehaft".  Das  BUd 
verdient  oioht  so  reoht  den  Titel  einer  Landsehnft,  denn  ee  aeigt  nur  ein  kleines 
Stft^ehen  besehnetten  Waldboden  und  rückwärts  eine  Ansahl  reifbedeokter  Biomo, 
während  su  einer  Landschaft  doeh  ein  ausgedehnteres  Terrain  gehört  Es  maoht 

indes  ganz  hübschen  Effect. 

Platt  Will.  „Der  alte  Politiker"  von  Ch,  Scolik  in  Wien  stellt  einen 
alten  Herrn  mit  schneeweissem  Bart  und  Haupthaar  dar,  der  in  das  Studium 
eines  Zeitungsartikels  vertieft  ist 


Digitized  by  Google 


• 

442  Photographisohe  RandschM.  1891.   12.  Heft 


BlilkXXiy.  M^aier  Dorf*  Ton  Brneit  8p«ii06r  in  N«ir-8oQlligiie.  Eine 

Doifstnune  mit  netten  H&nsohen  and  Giitdien,  hohen  Bämnen  nnd  einem  hübschen 
Wolkenhimmel.  Im  Vordergmnd  eine  spielende  Rindorschaar.  Ueber  den 
Oiosen  liecrt  Sonnenschein  und  verleiht  der  Scene  einen  fröhliclien  Charakter. 

Blatt  XXV.  Carl  Srna  in  Wipii:  „Verlasgen".  Auch  in  diesem  Bilde, 
das  man  nicht  ohne  Hührunfj  hotrachten  kann ,  wird  mit  geringen  Mitteln  eine 
ßrossp  Wirkung;  erzielt,  wio  es  stets  der  Fall  sein  wird,  wo  ein  poetischer  Ge- 
danke dat  Bild  beseelt.  Die  Trostlosigkeit  des  Verlassenseins  —  wen  würde  sie 
nicht  rühren?  Won  das  traurige  Schicksal  auch  treffen  mag,  —  den  gebrechlichen 
seine  Lieben  ttberlebto,  du  arme  ^d  dem  adneBIIam  wi^;starben, 
oder  dai  beklageniwertiio  Madoben  dem  der  Henliebste  die  Treue  gebroehen^ 
Bio  alle  tragen  gleich  schwer  an  ihrom  ünglQok,  rufen  in  gleicliem  Hasso  unser 
Uitleid  wach.  Auf  Sma*8  Bilde  sehen  wir  anch  so  ein  an  Todo  beMbtes 
Menschenkind,  ein  einfaches  Landmädchen,  das  jnst  am  Wege  ist  in  die  Fremde» 
das  nun  fortgeht  ans  dem  Heimathsdorfe,  vielleicht  nm  nimmer  wiederzukommen. 
Niemand  ist,  der  <Icr  Vorlassonon  einen  Scheidefmiss  geboten.  Niemand,  von  dem 
s'h>  hätte  AliS'hiod  neliinen  konnon!...  Niemand''...  Am  Wege  steht  ein  ein- 
sames Kreux,  nior.sch  und  vorwittorf,  vor  dem  ."^ie  trokniet  und  jieweint  hat  — 
wer  weiss  wie  oft!  Wo  sie  jetzt  hiiif^eht,  dort  wird  ja  auch  der  Heiland  sein 
und  sie  wird  ihm  ihren  Kummer  klagen,  ihm  die  Wunden  zeigen  können,  die  ihr 
das  ünglQek  schlag,  aber  dieses  Kreos  wird  niebt  da  sein,  b«i  dem  sie  sich 
TMfftung  geholt  nd  ZoTersichl  nnd  so  ist  denn  doeb  etwas  da,  wovon  sie 
Abschied  nehmoi  mnas  ehe  sie  forliieht,  etwas  was  uo  mrQeUisst  in  der 
Heimath  und  woran  sie  sich  erinnern  wird,  so  oft  sie  zurückdenkt  an  die  Stunde 
des  Scheidens  . . .  Wer  zweifelt  daran,  dass  die  Genrephotograph ie,  wenn  sie  sich 
auf  diesem  Gebiete  bewojrt.  oin  dankbares  Feld  ist?  Wir  wünschen  lebhaft, 
dass  sii  h  roolif  viele  Anhänger  tVir  dieselbe  f&nden,  es  kiinnte  der  kftnstleiisohen 
Photogra])lii(j»  nur  Vorthoil  hriu;ren. 

Blatt  XXVI  und  XXVIl.  Dr.  .Iiilius  Strakosch  in  Hohenau:  „Die 
B&Tentreiber"  und  „Viehweide".  Die  Gesellschaft,  die  auf  erstgenanntem  Bilde 
dargestellt  ist,  nimmt  das  fotoresso  des  Bssebanars  gefangen.  Eine  Zigeuner- 
famiüo  hat  sich  vor  einer  Schoone  postirt  ond  das  Oberhaupt  derselben  ISsst 
einen  der  drei  Birsn,  die  die  Oeeellschaft  mit  sieh  fllhrt,  seine  Pas  aosflUiren. 
Die  braunen  Kinder  der  Haide  sehen  viel  wilder  aus  als  die  Herren  BSren, 
deren  ^er  ein  besonders  freundliches  „Gesicht"  macht.  Bemerkenswerth  ist 
das  grosse  Format  der  Aufnahme.  Das  andere  Bild,  eine  Kuhhwde  am  Weiher, 
ebenfalls  in  grossem  Format,  i.st  von  hübscher  Bildwirkung. 

Blatt  XXVTTT  und  XXIX.  L.  Susanka  in  Wien:  „Wehr  im  Bystrathal", 
„Das  alte  Binderhaus  in  Perchtoldsdorf"  und  ..Das  rothe  Thor  in  Spitz"  Da.s 
mittlprf  dieser  drei  Bilder  zeigt  in  sohr  ansohauliehpr  Weise  und  mit  grns.'^pr 
Natiirlit'hkeit  das  Trfihpn  im  Ilofo  oiner  linttchonvArkstättp.  das  letztere  ein  über- 
aus nuilorisches  Landschaftsbild.  Das  erste  Blatt  wirkt  als  Bild  für  sich  weniger 
künstlerisch,  dürfte  aber  als  Detail  in  einem  grösseren  Landschaftsbilde  sehr 
gut  zu  verwenden  sein. 

Blatt  XXX.  Fred.  H.  Worsley-Benison  in  Ghepstow:  „Brandung  am 
Felsenriff".  Dies  war  eins  der  wirkungsvollsten  Bilder  der  AnssteUnng  —  ein 
fertigee  Gemllde.  Gans  dasselbe  gilt  auch  von  der  Text  •Illustration  »Corbitee- 
Klippen  im  Sturm"  von  Arthur  Robert  Dresser,  Bexley  Heath.  Bas  auf- 


üiyiiized  by  Google 


1891.  Ii.  HtIL         Photographütfha  Randsebau.  443 


gwegte  Mc<?r  mit  seinen  ^mssarti^pn  Erpcheinunfren  ist  st<<ts  «in  daoltbttras 
8i^et  für  bildli(;he  Darstellung  gewesen  und  ganz  besonders  ist  die  Photographie 
Ueftr  geeignet,  j»  wir  mO^ten  M  behaupten,  dass  sie  anf-  diesem  Qeliiito  dm 
Malern  als  LehrmeiBterin  dienen  kann. 

Das  Commentar  m  all'  dieeen  Bildern  liefert  der  vortreff liehe  Teit,  dessen 
Unstierifoher  Theil  von  Hofrath  Jaeeb  Ritter  Ton  Falke,  DIreoter  des 
öeterreicbischen  Musoums  Ar  Kunst  Qnd  Industrie  in  Wien,  verfaflst  wurde 
w:ibr<>nd  die  teehnisohen  Bemerinmgen  Heim  Professor  Dr.  J.  H.  Kder  aum 
Autor  luihon. 

Wenn  wir  nun  auch  etwas  zu  tadeln  siK-lien  wollten,  so  böte  viplloicht  der 
Titel  des  Albums  liiprz\i  geeigiieton  Anlass  Mit  dem  Worte  ..Amatourkunsf ' 
können  wir  uns  ^^auz  und  gar  nicht  befreunden.  Erstens  weiss  niaii  hier  nicht, 
dass  man  es  mit  phutographischen  Leistungen  zu  thuu  hat,  denn  Amateurs  giebt 
es  anf  allen  Gebieien  der  Kirnst  Dagegen  giebt  es  kein  Gebiet  der  Kunst, 
das  aassehliesslidi  von  Amateurs  gepflegt  w&rde,  dao  kann  von  keiner  »»Amateur- 
kunsf*  die  Rede  sein.  Uan  konnte  vielleioht  glauben,  es  sei  Amateur-Photo- 
graphen-Kunst  gemeint,  allein  von  den  Autoren  der  oben  angeführten  Bilder 
sind  anfällig  gut  ein  Dritttheil  Berufephotographcnl  Wie  erkllrt  Graf  Oerindur 
diesen  Zwiespalt  der  Natur? 


Verzeichni88 

der  Ueberaahlnngen  von  Eintrittskarten  an  dem  am  10.NovbT.  1891 
im  Sopbieii'Saale  abgehaltenen  II.  Grossen  Latern-Abend  des  Club 
der  Amateur-Photographen  in  Wien. 


fl. 

fl. 

Herr  ('arl  Paber  

3- 

Transport: 

55,80 

„    Ludwig  Kralik ,  Ritter  von 

Herr  Friedri.-h  Poliak  .... 

7,60 

Moyrswalden  .... 

1- 

„    Anton  Hess]  

-,60 

Dr.  Alexander  Steiner .  . 

3,- 

„     Franz  Hraudstätter  .    .  . 

-,60 

„     Carl  niawatsch  .... 

1,- 

,,     Jospf  Obermayer     .    .  . 

.60 

„    Dr.  Hugo  Ucuneberg  .  . 

,,    Dr.  Carl  Gideon  Koch  .  . 

1.- 

„    Robert  Sieger  .... 

2,60 

Anonym  

1- 

Sfldbahn-Gesellsehaft  .... 

10,- 

Herr  Vineena  Ritter  v.  Dntsohka 

7,60 

Herr  Banrath  Otto  Wagner  .  . 

1,40 

„    Heinrieh  Riemersohmid 

2,60 

Edmund  Graf  Ziehy,  Exo. 

6.- 

Freiherr  voi  WieUer  .  . 

2,60 

„    Nicolau>!  Ritter  von  Scanavi  16» — 

„    Anton  von  Waldheim  .  . 

1,60 

„    Franz  Freiherr  von  Hopfen 

2,60 

Frau  .lenni  F^reün  von  Wider- 

„    Dr.  Alois  Monti,  Professor 

2,60 

hofer   

IM 

„    Eduard  Figdor  .... 

2,60 

Herr  Leopold  Ulrich  .... 

4.80 

„     Carl  Prenninger  .... 

1- 

„    Prof.  Dr.  .Inh   Hofmokl  . 

-,80 

„    AntoD  Bankmann    .    .  . 

2.— 

„    kais.  Rath  £d.  Seiint;  .  . 

1 - 

Transport:  55,80 

Summa: 

95,80 

Digitized  by  Google 


FhotognphiBohe  KundsduuL 


1881.  12.ü«ft 


IL  Yeizelchniss 

der  bisher  theils  subsoribirUik  theils  eingeifthlUa  Beitrfige-  lur 
DeokQDg  dea  Ausstellnngs-Defioits  und  zum  Ankauf  Ton  hervor- 
ragenden Ausstellungs-Bildern, 
i.  Deaember  1891. 


fl. 

Herr  Edward  Drory    .    .    .  . 

6,- 

1 

Transport;  91.— 

„    Friedrich  Zürohaoer,  Mühl- 

Horr  Norbert  Schmitt      .    .  . 

5- 

liatisen  

5- 

Fräulein  Helene  Littmanu    .  . 

4- 

„     Fritz  Goldschmidt   .    .  . 

5- 

5,- 

„    Dr.  Clemens  Panek,  Florias- 

'» 

Dr.  Carl  Grass,  Schlau  . 

3,- 

dorf  

8- 

»» 

3,- 

„    Dr.  Anton  Sehobloeh, 

n 

.Ludwig  KralOr,  Bitter  von 

M^yrswalden  .... 

10.- 

„    Teofll  Aekermann  .  .  . 

2,- 

»» 

Eduard  Bisert,  Kladno  . 

2- 

„    Gustav  von  T)iirfold     .  . 

3,  - 

Dr.  Carl  Urban,  Pnig  .  . 

2.- 

Prof  Ant.  M.  Hasebek  . 

4- 

«I 

I>r.  Kmelo,  Graz     .    .  . 

>>  

„    Carl  Hiller  

5,- 

»» 

Bola  von  Valcic.  Salzburg 

2,- 

„    August  Ritter  von  Loohr  . 

«« 

i>r.  Carl  Tsoheppei,  Jägern- 

Oscar  Schäffer,  Teschen  . 

2  - 

dorf  

5- 

Dr.  Alexander  Steiner  .  . 

•  t 

Miciiael   Graf  Kstorhazy, 

25,- 

Prfinlein  Marie  Martin    .  .  . 

B.- 

♦« 

Wladimir  Bitter  ?.  Znami- 

Herr  Dr.  Ja].  Strakosdh,  Hohenau 

ß.-  . 

rowskif  Krakau  .  ,  . 

4,- 

„    Dr.  Emst  Bidftel,  Liehten- 

1 

t» 

Carl  Graf  Brandis,  Baden 

8~ 

wörth  

6 - 

n 

Heinrich  PfellTer,  Bitter  von 

„    Dr.  .FuHus  Hofmann    .  . 

6- 

Wellheim  

8,-- 

„    Emst  VCD  Mallmann  .  . 

6,- 

Josef  rtz,  Krems    .    .  . 

5,- 

„    Leopold  Susanka    .   .  . 

6- 

Ernst  Hofmeier.  Pischoly 

6.- 

„     Heinrich  Strauss     .    .  . 

5 - 

»» 

Johann  v.ZemanyiTrencsin, 

Rudolf  Muyr  

2,- 

5  — 

„    Carl  Schubert)!  .... 

Csyetan  Kosinskv,  Stryi 

2,  - 

Transport : 

1)1.- 

Summa:  186, 

JUeriu  ausgewiesen  den  4.  August  1891  (Septbr.-Heft),  1.  Verzeichniss  197,25 


Summa:  A.  383,25 

-    -  '^Miäi^r^  

Literatur. 

iHe  zur  BfspirchHng  in  <fcr  ^Photof: •  ,  I  .,  hen  Ruudschatif  der  Rtdaetion  genendHem 
Wtrk€  tFtrden  unmÜUlbar  Hoek  J^la»tgtn  durch  lieruhn  Tage  im  CliMoeaU  attfgtUgt,  «wiaiu» 
Ml  tfcr  PteiMinwrMiMMiMMtf  puUirii'l  immI  vm  «'itm  uiMerer  JfttorMt«r  unOtr  diumm  AbfdlMtfttc 
HWMmcp  ZHtäekrift  httprtckm.  Wir  httradiim  ümt  Btt/frtdkmigm  ol»  tim  Oefttti^ctit,  ü»  wir 
A^ortn  «Mut  Ttntfum  trwtiam  tmtf  Mnntn  wur  <mt  verwMatatett  fMMhtn  nklrf  M  «jncn  Vermin 
gibunddi  hallen.  Ilintiirhnii  h  der  Prmi'iiontp flieht  unverlanqfer  Recentimw ExxmflUre  luhmcn 
uir  dtHaclben  Staudpunkt  em,  me  VKlt  iSvrUH,>.utabuchhaHdl€r  bciitglteh  4n*  «tüf^OM/iMen  Xova, 

Der  literarische  Weihnachtsmarkt  nimmt  diesmal  auch  speeiell  auf  das 
photographirende  Publicum  Bedacht  und  zwar  bringt  er  nicht  allein  sehr  lesens- 
werthe  saobliohe  Schriften,  sondern  auch,  da  die  Photogiapiue  ja  geganw&rtig 


Digitized  by  Google 


1891.   12.  Heft.         Photogriyliisehe  Bundsohaa.  445 


mit  tSkx  Maoht  in  kOnsflajidie  BahnMi  lenkt,  pliotognphisohe  BUdwofce,  die 
«in  MigespTocheneB  kttnstlerisehee  GeprSge  tragen  and  obgleich  sie  sohwierige 
L^ftongen  sind,  doch  hoffentlich  bald  nicht  mehr  allein  stehen  werden.  Sie 

«eigen,  was  die  Photographie  zu  bieten  vermag  und  ihr  Beispiel  wird,  wenn- 
gleich es  schwerlich  übertroffeii  werden  kann,  —  doch  shborliili  nicht  ohne 
glückliche  Nachahmung  bleiben.  Wir  empfehlen  die  lun  hstoliend  besproi-hencn 
Werke  nicht  allein  jedem  Amateur-  und  Iierufsphotograj)lien,  sondern  auch  allen 
Freunden  unserer  jungen  Kunst  aufs  Angelegentlichste.  Ganz  besonders  eignen 
sie  sich  zn  Gesohenken  nicht  für  angehende  sondern  für  wirkliche  Amateor- 
photographen,  denen  man  ja  keinen  Apparat  etc.  anf  Weilinaehtttiseh  legen 
kann,  weil  aie  einen  lolehen  ohnehin  bereits  besitsen. 
Wir  beginnen  mit  dem  ansgeseiohneten  Werke 

Die  Blumen -Monde.  Zwölf  Blomenbilder,  nach  der  Natur  photographirt  von 
Carl  Grafen  Brandis.  Hit  Original -Siehtnngen  von  Felix  Dahn  (Verlag 
▼en  B.  Lechner's,  k.  n.  k.  Hof-  ond  Ünirerritlts-Bnehhandlnng  Wilhelm  Mtilsr 
in  ^en).  Ftais  in  elag.  Mappe  40  Mk. 

Bs  Tereinigt  sich  in  diesem  Werke  alles,  nm  TonTonihersin  die  Sjmpalhie 
emplIndnngsToller  Besehaner  an  gewinnen,  bt  solmn  die  Idee,  poetisohe  Weike 
mit  Hilfe  der  Hiotographie  zu  illustriren,  eine  äusserst  ginckliohe,  obswar  nieht 
ginslioh  nene,  so  hätte  sich  wohl  auch  nioht  leieht  ein  für  diesen  Zweck 
-passenderes  Snjet  finden  lassen.  Blumen  eignen  sich  vortrefiflich  zur  photo* 
graphischen  Darstollun;;  und  die  goniiitlivollen  sehlichten  Verse  Dahn's  sind 
ein  Motiv,  wie  man  os  s\oh  nicht  bessrr  wünschen  kann;  sie  machen  Stimmung 
und  würden  wolil  aueh  einer  weniger  siunigtui,  künstlerisch  und  teohnisoh 
gleich  vollendeten  Umrahmung  eine  beifiilli;;*'  Aufnahme  sichern. 

Die  duft'ire  Zier  mit  der  Natur  sich  Monat  Tür  Monat  abwechselnd 
schmückt,  der  Blüthenkrauz  des  ganzen  Jahres  —  in  seiner  vollen  Schönheit 
festgehalten,  begleitet  von  bedeutungsvollen  Versen  aus  Dichtermond  —  w«r 
mtehte  nioht  lebhaft  wOnsoken  einen  solehen  poesieroUen  Sehats  sein  Eigen  an 
nennen.  Der  Autor  der  Bilder,  Graf  Oarl  Brandis,  hat  dureh  diese  aosge- 
leichnete  Arbeil  grosse  kttnstlerisohe  Begabung  betiiltigt  und  k4(nnen  wir  nnr 
wünschen,  noeh  mehr  derartige  Leistungen  von  ihm  xu  sehen.  Das  Arrangement 
der  einzelnen  Blumengmppen  ist  reizend  und  von  malerischer  Schönheit.  Vom 
phot'>gra]>hisch -technischen  Standpunkte  aus  sind  sowohl  die  Aufoahmen, 
wie  gesagt  in  jeder  Hinsicht  vollkommen,  als  aueh  die  Venielfältigung  in  Helio- 
gravüre zu  dem  Vortretflichsten  gehört,  was  das  k.  u.  k.  mil itär -geogra- 
phische Institut  bisher  geboten  hat.  Die  äussere  Ausstattung  des  Werkes 
ist  eine  luxuriöse,  so  dass  es  jedem  Salon  zur  Zierde  gereichen  kann.  Der 
Preis  ist  im  Verhiltniss  zn  dem  Gebotenen  ein  äusserst  geringer. 

Nach  der  Natur.  Momentbildor  von  Dr.  A.'Viunna  de  Lima  In  4  künst- 
lerisch ausgestatteten  Mappen  von  je  15  Blatt  Verlag  der  Artistisoheu  Union 
Berlin  1891. 

.Wir  kommen  mit  der  Besprechung  dieses  Werkes  zwar  ziemlich  verspätet 
aber  sieher  nicht  m  spSt.  Kunstkritiker  haben  in  her?oiTagendeii  Tagesblitteni 
nnd  namhafte  FaehmSnner  in  photographischen  ZeitBchriften  ihr  Urtheil  daifiber 
abgegeben  nnd  sie  alle  sind  darin  einig,  dass  man  ee  hier  mit  ansserordent- 
liehen  Leistungen  zu  thun  hat.    Wir  aehliessen  uns  dieser  Ansieht  gerne  an 

DIgilized  by  Google 


I  it 


I 


446  Pliotographudi«  BondteluiL         1801.  18.  HtIL 


und  betonen,  dua  Dr.  de  Lima's  Bilder  in  dreifacher  Hinsicht  bedeutend  sind. 
Eretens  all  selbBÜndige  EnnatbUttor  Ton  wnnderbwer  Nat&rliohkeit,  raiMnder 
Compontion  und  wir  nSebton  tagen  dramatisehtr  Wiriraag,  uralUni  ils  mib- 
gsMiohnato  StadioiblSttar  ftr  ZeichiMr  und  Hiltr,  drittans  inch  als  Ifeiator- 
werke  der  photographiaehen  Technik,  denn  Dr.  de  Lima's  Bilder  aeigen  einen 
Reichtham  der  Tonabstufung,  eine  Brillanz  und  Durchzeichnung,  eine  FflDe  Ton 
Details,  wie  man  all'  dieses  an  Momentaufnahmen  niemals  zu  sehen  gewohnt 
war.  Allerdings  wäre  mit  der  Kenntniss  derselben  nicht  viel  gewonnen, 
denn  was  nützt  es  mit  der  Technik  vertraut  zu  sein,  da  jri  doch  der  irpistige 
Gehalt  eines  Kunstwerkes  dessen  Hauptwerth  ausmacht  Die  Sauimlnng  enthilt 
sowohl  Genrebilder,  als  auch  Landschaften,  Charukterköpfe,  Seemannstypen  etc.  etc. 
vom  Strande  der  Nordsee  und  des  Kattegat,  alles  ohne  Betonohe,  ohne  Zuhilfe- 
nahme kllnstliehen  Liebtes,  ohne  CopirkunststOekehen  eto.  ete.  nnd  liegt  das 
Verdienst  also  ledi^eh  in  der  Attfiiähme  nnd  im  Entwlekeln.^  Das  Format 
derBlitter  ist  Grossfolio  (BüdgrSsse  18X24em  und  swar  keine  VorgrGsaening 
sondern  Original).  Der  Frtis  jedes  Bildss  Mk.  2,50,  jeder  Mappe  mit  16  Bildern 
Mk.  36,— .  Die  äussere  Ausstattung  ist  eine  sehr  geeehmaokvolle  und  elegante. 
Wir  empfehlen  daher  auch  dieses  Werk,  welches  in  keinem  photographischen 
Atelier  und  koinoni  Salon,  namentlioh  jenen  der  Amateurphotographen  fehlen 
sollte,  angelegentlichst 

Amntearknnst.  87  Photograynren  naoh  Natoraafiiahmen  ans  der  not«  dem 
hoben  Ptoteotorate  Ihrer  kaiserl.  Hoheit  der  Fran  Ershenogin  Marin  Theresin 
veranstalteten  Internntionnlen  Ansstellnng  kllnstleriseher  Photo- 
graphien zu  Wien  1891.  Photogravuren  von  B^  Paulussen  in  Wien;  Künst- 
lerischer Theil  des  Textes  Ton  Jacob  Ritter  von  Falke,  k.  k.  Hofrath  und 
Director  des  k.  k.  österreichischen  Museums  für  Kunst  und  Industrie  in  Wieu. 
Technischer  Theil  von  Dr.  Josef  Maria  Eder.  Director  der  k.  k  Lehr- 
und  Versuchsanstalt  für  Photographie  und  Hoprodut  tionsvcrtahren  in  Wien. 
Format  36X48  cm.  In  eleganter  Mappe,  Preis:  I.  Luxusausüahe  auf  japa- 
nischem Papier  üOMk.  30  fl.,  Ii.  Ausgabe  auf  chinesischem  Papier  40  Mk. 
—  20  fl.  —  Verlag  der  Qesellsehaft  ftr  verrislftltigende  Ennst  in  Wien. 
1891. 

Diesem  rortreffUohen  Werke  haben  wir  an  anderer  Stelle  unseres  Blattes 
eine  ausAhrliehe  Beepreohang  gewidmet,  anf  welehe  wir  bieimit  anfmeifcsam 
maohen.  (Seite  48Q. 

Dr.  J.  M,  Hder,  AusrUhrlichcs  Ifandbuch  der  Photopraphlo.  2.  Auflage. 
1.  Band,  3.  Heft:  Die  Photofrraphie  bei  künstlichem  Lichte.  4.  Heft:  Die 
phutographischen  Objeotive,  ihre  Eigenschaften  und  Prüfung.  W.  Knapp, 
Haile  a.  S.  1891. 

Kenner  der  vorigen  Aufla^j^en  dieses  ausgezeichneten  Handbuches  werden 
den  vorliegenden  Band  kaum  wiedererkennen,  so  bedeutend  wurde  sein  Inhalt 
ausgedehnt  Das  die  Photographie  bei  künstlichem  Lichte  behandelnde 


*)  Die  Beprodnetionen  sind  ans  der  bewBbrten  Anstalt  J.  Sehober  in 
Ksrlsralie  benrorgegsagen  und  Terdienen  alle  Ansrfcennnng. 


Digitiztxi  by  Google 


1891.  18.  Heft.         PhotognphiMhe  BandsohM. 


447 


Heft  «nMbSpft  diesen  interessuiten  Gegenstand  ToUit&ndig  und  wird  bMOBden 

dem  Amateur  von  Nutzen  sein,  weil  dieser  —  namentlich  im  Winter  —  sehr 
▼iel  bei  Magnesiumlicbt  photographirt,  während  Berufsphotugraphen  sieh  nur 
vereinzelt  auf  diesem  Gebiete  versii«'heu.  Das  vierte  Tieft  besehiiftifxt  sich  mit 
pinem  der  wichtigsten  Capitel  der  Photographie,  mit  der  photo graphischen 
üj>tik.  Die  vorziiglii-lie  Einloituiig  hierzu  ist  von  Dr.  Adolf  Steiuheil  ge- 
schrieben. Die  geschichtlichen  Daten  beweisen  neuerdings,  wie  sorgfältig  Prof. 
Eder  seine  Materiale  studirt  hat  An  Ausführlichkeit  und  VolUtändigkeit  lässt 
Moh  dieses  Htft  nichts  sn  wiLntohen  Itbiig.  Trotz  der  aberwUtigcndeu  Menge  des 
Stoffes  (278  Seiten)  dOrfts  es  doeh  »aeh  von  Jenen  Terstanden  werden,  die  sonst  auf 
die  Leotftre  sogenannter  popal&rer  Bacher  angewiesen  sind,  die  freilieh  oft 
genng  ihrer  Anfgabe  nur  sehr  unToUkommen  geroeht  werden.  Nioht  nnerwfthnt 
dürfen  die  lifibschen  artistischen  Beilagen  (Heliogravüren)  bleiben,  welche  nns 
die  Portraits  dreier  um  die  photogra]>hische  Optik  sehr  verdienter  Personen 
und  zwar  Hofrath  Dr.  i.  Petzval,  Friedrich  Wilheim  Bitter  yon  Voigt 
länder  und  Dr.  Adolf  Steinheil  vorführen. 

Handbuch  der  Photographie  für  .imatcurc  und  Touristen.  Von  (i.  l'i/zig- 
helli,  k.  k.  Major  im  Geniestabe.  II.  Autlage.  Bd.  I  Die  iihotograjthischen 
Apparate.    Mit  531  in  den  Text  gedruckten  Abbildungen..    Halle  a.  S. 

VV.  Knapii.  1891. 

Die  beifällige  Aufuaiinie,  welche  die  erste  Auflage  dieses  Buclie.s  gcfuiHleu, 
bürgt  für  den  Erfolg  der  zweiten.  Es  ist  selbstverständlich,  dass  ein  photo- 
graphisuhes  Lehrbuch  keine  neue  Auflage  erleben  kann,  ohne  dass  eine  Ans- 
dolmiing  dasseiben  auf  fast  den  doppeltan  Um&ng  nöthig  würde,  denn  dl« 
Photographie  kennt  keinen  Stillstand,  eilt  vielnkehr  mit  RiesenseVitien  von 
Kovitftt  tu  NoTitli  So  hat  aneh  das  Piiaighelli'sche  Handbaeh,  obschon 
ans  dsr  nenen  Auflage  vides  Minderwichtige  weggehMsen  wurde,  eine  bedeoteode 
Erwdterang  erfaliren  und  sind  aus  zwei  Bänden  deren  drei  geworden.  Es 
8teht  zu  erwarten,  dass  die  beiden  folgenden  Abschnitte  ebenso  vollständig  ihrer 
Aufgabe  gerecht  werden,  wie  der  vorliegende  erste,  in  welchem  wir  besouder$« 
von  der  übersichtlichen  Anordnung  des  Stottes,  die  allerdings  in  diesem  Falle 
nioht  schwierig  zu  bewerkstelligen  war,  befriediget  sind. 

Photographfsche  Optik.  Zum  Zwecke  von  Vortriigeu  im  „Club  der  Amateur- 
photgroapheu  in  \\  ieii*^  zusammengestellt  von  .\nton  M.  Hast  hek.  Mit 
68  in  deu  Teit  gedruckten  Abbildungen.  Halle  a.  ä.  bei  W.  Knapp.  1891. 
In  thanlichtter  EQne  bietet  dsr  Ywbmw  einen  tiefen  Einblick  in  das 
Wesen  der  photographischen  Optik.  Der  grosse  Bei&U,  der  dem  Verfosser 
seinerselt  gslegsollich  der  von  ihm  gehaltenen  Yortrige  au  Thail  wurde,  bOigt 
fftr  die  Vortrefflichkeit  der  Arbeit  Wie  reichhaltig  der  Inhalt  Ist,  vermag  man 
an  ermessMi,  wenn  man  die  OainteUibersohriflen  licet:  I.  Allgemeines.  Die  ehi- 
^Mhe  Linse.  II.  Die  photographischon  Otjcctive.  III.  Fehler  des  von  einer 
Linse  ensogten  Bildes.  IV,  Wahl  und  Prüfung  der  Objective.  V.  Der  Pro- 
jeotionsa))parat  und  das  Stereoscop.  VI.  Photometrie  und  Seusitomotrie.  VII.  Der 
Töpler'sche  Sehlieronapparat.  Di<'S  Alles  ist  auf  IM)  Seiten  zusammengedrängt 
und  kann  man  daher  versichert  sein,  dass  jede  Weitschweifigkeit  vermieden 
wurde.  Uuim  Ankauf  von  Ubjeetivcn  wird  das  treiriiche  Schriftchen  ein  guter 
Ratbgeber  sein,  weil  es  darüber  aufklärt,  wie  man  sich  selbst  von  dem  Werthe 
eines  Inetrumeutee  Überzeugen,  reepeotive  wie  mau  desseu  Fehler  leicht  und 


^  .d  by  Google 


448  Photognphisohe  SnndsohM.         1891.   12.  Heft 


sieber  erkennen  kann.  Die  Aoschaffiing  des  B&chleins,  dessen  Kaufpreis  nur 
Hk.  2,40  beträgt,  wird  sich  also  unter  allen  Uaistiodai  lohnen,  abgesehen  davon, 
dass  die  Belehrungen  welch(>  das  Buch  enthält,  eine  pite  Yorbertttnng  Ar  ein 
späteres  eingebendes  Studium  jibotograpbiscber  Optik  bilden. 

Die  Nepativ- Retouche  nach  Kunst-  und  Naturgesct/cn.    Mit  besonderer 
Berücksichtigung  der  0])erati(in  (Beleuchtung,  Entwickelung,  Exposition)  und 
des  photügraphiscben  Publikums.    Kin  Lehrbuch  der  künstlerischen  Betouube 
für  Beruf9photügrai»hüü  und  Betoucheure.    Von  Hans  Arnold.    53  Ab- 
bildungen.  Ilartlebens  Verlag.   Wien,  Pest,  Leipzig.   Preis  Mk.  6,~. 
Wir  im«n  beratts  einmal  in  dar  Lage,  ein  Booh  dieiee  Anton  G^cibir 
Aebnlielikttit  in  der  Portnitpbotognphie*)  zu  beapreehsn  nnd  war  unser  damalig 
Urthefl  ein  sehr  gUnatigea.  Wir  können  auoh  dem  voiliegeoden  Werke  unseren 
lebhalleaton  Beifall  nicht  ▼enagen  nod  geetehen  wir  ohne  weiteres  ein,  dass 
uns  noch  nie  ein  so  gutes,  wirklieh  nützliches  l^uch  über  diesen  Gegenstand 
untergekommen  ist  und  wenn  wir  auch  wiederholt  Anlass  genommen  haben, 
andere  Lehrbücher  der  Retouche  zu  empfehlen,  so  haben  wir  es  nur  trethan,  weil 
uns  bis  dahin  keine  bessere  Arbeit  bekannt  war;  im  Vergleich    mit  dem 
A rn old'si'hen  würden  wir  diese  Bücher  viel  strenger   kriti.^irt   liLibcn.  Der 
Verfasser  hat  seine  Aufgabe  sehr  ernst  genommen;  es  war  ihm  nicht  darum 
zu  thun,  die  photographisohe  Literatur  zu  bereichem,  sondern  er  wollte  den 
Batonelieuran  einen  Dienst  erweisen,  ihnen  Batfasohläge  geben,  die  anfgr&nd- 
Uehem  Wissen  beruhen.   Was  er  sagt,  hat  praetisehen  Werth  —  es  ist  k«n 
theoretiseher  Sehwall,  der  sich  sehUesslich  in  der  Wirklichkeit  nicht  bewihrt, 
Dabei  ist  das  Buch  auch  sehr  umfiassend  und  ninunt  auf  alles  Bücksicht,  was 
mit  der  Retouche  irgendwie  im  Zusammenhange  steht.   Nur  in  einem  Oa{»itcl 
verstfiirt  sich  d^r  Autor  zu  «ehr  ins  (Jehiet  der  Hypothese,  -  -  da,  wo  ir  yom 
Betoucbeur  begehrt,  dass  er  j»hreu«.|tigisehö  und  physiognomische  Gesetze  zu 
Hilfe  rufe.    Das  ist  entschie<lon  zu  viel  verlaugt,  dürfte  sich  auch  iu  der  Praxis 
nicht  bewähren,  vielmehr  auf  falsche  Wege  führen.    Zum  mindesten  aber  ist 
dieses  Oapitel  interessant  und  immerhin  lässt  sich  davon  einiges  profitiren. 
Nicht  in  letitcr  Linie  sei  der  fliessenden  klaren  Schreibweise  gedieht,  die  das 
Studium  diesss  Lehrbuches  zu  einem  ebenso  unteriialtinden  als  nütaUohen 
macht  H. 
Die  pkotogniyUaehe  Mcitkinat  oder  Pholemmetrie»  miimesBlnunt» 
Phototopographie.   Von  F.  Schiffner.    Verlag  vcn  Wilhelm  Ennpp, 
Halle  a.  S.  1892. 

Zu  den  in  letzterer  Zeit  erschienenen  nützlichen  Werken  Ober  Photogram- 
motrif  v.in  Dr.  C.  Koppe  und  Ingenieur  F.  Steiner,  reiht  sich  in  würdiger 
Weise  jt  nes  von  Prof  F.  Schiffner  au.  Dieser,  soit  ISS»;  ein  eifriger  Ptleger 
der  photographischen  Messkunst,  hat  durch  seim-  zahlreichen,  in  den  photo- 
graplüscheu  und  technischen  Fachzeitschriften  pablioirten  Abhandlungen,  wesent- 
Uoh  zu  dir  Verbreitung  und  Anwendung  der  Photogrammetrie  in  Oestcrrdeh 
beigetragen.  Das  TorUegendc  Werk,  welches  das  Ergebniss  jahrelanger  Erfiih- 
rangen  und  Stadien  darstoUt,  ist  insofum  von  eminenter  practischer  Wichtag- 
kdt,  als  es  die  Litonng  der  verschiedenen  Aufgaben  auf  mOgUohst  elementarem 
Wf>ge  zu  erreichen  trachtet,  so  dass  hierdurch  das  Fach  der  photograplüsohen 
Messkonst  auch  dem  mit  geringeren  Vorkenntnissen  Versehenen  zugänglich  wird 
In  diesem  Sinne  ist  auoh  auf  die  Coustruction  das  Hauptgewicht  gelegt  und 


Digitized  by  Google 


1891.  12.  Haft.         PhotognphifldM  Bnndaelum.  449 


dit  ThMiit  «nr  wo  et  notiiwtndig  alliiii  BobaM  b«rfthii  Dia  Baoh  ist 
ab«  ildit  »nr  ftr  to  Anflogar,  aondarn  anali  ftr  daii  YorgebUdalan  baatimmt, 
iadan  dar  dritte  Thafl,  walalnr  die  sohwiarigar«!  Froeaaae  wia  dia  Anfirahmtn 
mit  gaaaiglar  BOdabana,  dia  Fahlatbaattmmaiig  ato.  babindalt,  apaeiall  dam  Tor- 
gabildatan  gewidmet  ist. 

Das  Buch  zerfallt  in  drei  Theile.  Der  erste  Theil :  „Die  Photognmmetria 
für  Anfänger",  behandelt  die  Grundgesetze  der  Rück construotion  perspeotiTiBcher 
Bilder  im  Allgemeinen  wie  die  Herstellung  dersolhen  auf  photographischem 
Wege  und  geht  dann  auf  die  geometrischen  Aufgaben  über,  welche  mit  Be- 
nutzung einer  und  zweier  Photographien  durchführbar  sind.  Es  werden  in 
diesem  Theil  die  Fragen  behandelt ,  wie  Objecte  zur  photogrammetrischen  Auf- 
nahme, durch  passende  ErgäUi^uugeu  jederzeit  zu  machen  sind,  welche  Verbesse- 
rangen  und  Umgestaltungen  dar  gewdhnliobe  photographische  Apparat  er- 
Itbrai  aiiiM,  dioiit  ar  wa  Maaaiwaekan  gaeignat  sei;  andliob  wardan  die  photo- 
graphiaehen  Annahmen  vom  LnftbaUoD  aus  berfihrt  und  aobUaatUeh  noab  er- 
lintail^  wia  dia  Gkmar»  (ftr  aieh,  imahhingig  tob  dar  Anfiiabnia,  ala  Maaainatni* 
■aol  banutit  wafdan  kann. 

Der  zweite  Theil  ist  der  Gesohicbte  and  Entwickelang  der  Photogrammatria 
und  der  Beschreibung  der  photogranunatrischen  Instrumente  gewidmet. 

Der  dritte  Theil  endlich  ist,  wie  schon  oben  erwähnt  wurde,  für  Vorgebil- 
dete bestimmt  und  behandelt  die  Aufnahmen  mit  geneigter  Bildebene,  die  photo- 
grammetrischen Rechnungen  und  die  Fehlerbestimmung.  Das  W^rk  ist  reichlich 
mit  den  zum  Verständniss  nöthigen  Figuren  versehen,  ist  leicht  fa.^islich  und 
klar  geschrieben  und  wird  nicht  ermangeln,  die  Verbreitung  der  Photogrammetrie 
in  den  weitesten  Kreisen  thatkriftigst  an  fördern. 

Die  Photographie  im  Dienste  des  Ingenieurs.  Ein  Lehrbuch  der  Photo- 
grammetrie von  Professor  Steiner.  B.  Lechner's  Verlag,  Wien  1891. 
Vor  meht  allmlanger  Zatt  war  dia  Fhotogramanalria  aina  nv  tob  Wanigan 
gapflagta  Wlaaanaabaft,  dia  aalbat  in  photographiaahan  Eraiaan  l»om  dam  Naman 
saah  gakaimt  wir.  Hanta  hat  aioh  diaa  in  arfrauUehar  Wdaa  gaindart  Man 
▼annäht  dia  Photognmmatria  baraüa  aof  dan  vanahiadanatan  Gabiakan  aotn- 
wandan,  von  Tag  za  Tag  gawiont  sie  festeren  Boden  and  die  neuen  photo- 
granimetrischen  Apparate  ermöglichen  die  günstigsten  Resultate.  Dieser  Um- 
schwang  ist  gewiss  in  erster  Linie  den  vortreff Hohen  einschlägigen  Publicationan 
zuzuschreiben,  welche  über  die  auf  dem  wichtigen  Gebiete  der  photographischen 
Messkunst  gemachten  Erfahrungen  berichtoten  und  die  zahlreichen  Verbesse- 
rangen zu  allgemeiner  Kenntniss  brachten.  In  irlucküclistor  Weise  hat  nun 
auch  Herr  Ingenieur  Steiner  (Professor  an  der  technischen  Hochschule  in 
Prag)  sich  auf  diesem  Felde  versucht.  Die  uns  vorliegende  1.  Lieferung  seines 
ia  dni  Heften  erscheinenden  Lahrbuchaa  yerrath,  daas  wir  es  tder  mit  der 
Aibatt  ainaa  tSehtigan  FaehmaniMa  sa  thmi  baban,  und  aai  aa  dahar  allan  Ib- 
tanaaantan  baatana  ampfoUan. 

lüdBMata  4e  Photogramadtrle.  AppUaatlan  A4mn»»in  da  la  Photogiaphia 
1  rarahitaatora  a  la  Topognphia  au  obaarvatiana  aaiwtifiqaaa  at  aax  oparatioiia 

militaires,  par  le  Commandant  Y.  Legres. 

Aach  im  Vaterlanda  dar  Photagraphie.,  in  Frankreich,  hat  die  Photo- 
grammetrie an  Yerbreitnng  gewonnen  und  giebt  das  im  Titel  genannte  Biush 
ftbar  dia  dortigan  FoitMhrilta  intaraaaantan  Anlaohliiaa.  Für  den  fraufiaiaaban 

Digitized  by  Google 


f 


450  PhotograpiliBohe  Rnndsob«].         1881.    12.  H«ft. 


Photocramniotor ,  sowohl  den  abgoheiidon  als  auch  dm  vorirpsehrittpnon .  dürfte 
dieses  Werkclion  oin  ebenso  nnsohätzbarer  Beholf  soiii,  wie  für  den  deutsdieii 
die  Bücher -Publicatiuneu  vou  Stolze,  Meydenl>auer,  Koppe,  Schiffner  etc. 
flic.  ood  sieben  wir  nicht  aa,  ihm  unsere  Anerkennung  sa  ioll«n.  Es  beute 
Booh  den  dmitsdien  Leaem  sn  empfehlen,  wire  niehi  tm  Pletm,  d»  wir  ja, 
wie  gesagt»  keinen  Maogel  mehr  an  derartigen  Bfiebeni  haben. 


Allr  Anfrnrjin  loi'f  .Uixkituftr  sind  an  den  ttdutlachfn  Iftirnth  dtji  Cluh  der  Amateur- 
Pholographru  iu  Wir  »  (Cluhlinni:  I,  \\'ollfisrhga»sr  4J  tu  m  hin».  IHt  Anfragen  äit  von 
Mitglxt  dem  komuun,  urrdiu  diiith  dmittlbei%  auf  Wunach  brieflich  beantwortet ;  sonst  wrdtm 
dieir  Aufrtiy,,  (unter  Chiffn),  gowic  nllr  v»,,  unhelheüigUr  Seite  kommenden  im  FroMkaHtn 
vtrbffttMicht  und  durt  bfantuortrt.  T>ie  V.  T,  Ltätr  werdm  «TMicM,  «jeh  Ubhaft  am  iar  jMwit 
wortung  d«r  geatelUen  Fragen  z%t  betheüigen  und  dt»  lUcibefdfflielht  Cbrtvqiowbiu  OM  Mgt 
AArtu%  m  riekUn,  Anfngm  und  Äusküttftt  »oHm  Mf  i«  einem  Mparotm  Zettel  geschrieben 
MM.  Atlt  Anfrufftm.  wilek«  M«  jmr  MO,  /<dM  JlfiMMMf  mmkutgtn,  unrdtm  noch  im  laufeniUn 
BtfU  Iwwilwirtif. 

Antworten. 

Zu  Frage  No.  880.  Pliotogniphle  naf  frosfi«  Entferanng. 

Herr  Dr.  A.  Miethehatin  der  Zusammenkunft  praktischer  Photo- 
graphen Berlins  vom  4.  Novembern. e.  «n  nenes  ObjectiT  fftr  direot  ver^ 
grSsserfo  Aufnahmen  vorgelegt,  welches  ans  einer  Oombination  einer  ConveK* 

Unae  von  langer  Brennweite  mit  einer  ConoaTünee  von  kurzer  Brennweite,  die 
in  variabler  Distans  mit  einander  verbunden  sind,  besteht.  Dr  Mietbe  hat 
damit  die  Thürme  von  Potsdam  aus  einer  Entfernuni:  von  24.^0  m  aufgenom- 
men und  !?ildpr  ffhalton.  welch»'  oiiio  ltosso  Anzahl  DetaiLs  erkennen  lassen, 
dip  mit  blossem  Auge  aus  soh  Ikt  Kntfernung  uiinuiglich  wahrgenommen  werden 
können.  iSaberes  hierüber  finden  Sie  in  Xr.  47  des  „Pbotographisuhen  Wochen- 
blatt". 

Ein  grosser  Yortheil  dieser  neuen  Einriehtung  besteht  datin,  dass  man  lu 
dergleichen  Aufiiahmen  jede  beliebige  Camera  verwenden  kann. 

Zu  Frage  Ko.  861.   Anfertirnng  von  Platlupapier. 

Es  ist  unmöglich,  au  dieser  Stelle  die  Präparation  von  Platinpapier  zu 
beschreiben  und  mfissen  wir  uns  darauf  beschrinken,  Sie  auf  die  von  der 
„Photographischen  Oesellschaft*  in  Wien  herausgegebene  Brochttre  «I^ie  Piatino- 
typie"  von  A.  Hühl  und  0.  Pissighelli,  zu  verweisen.  In  KBne  aei  mit- 
getheilt,  dass  man  starkes  Bohpapier,  welchee  mit  einem  Gelatine-  oder  Arrow- 
root-Untergrund  vorpräparirt  ist,  mit  einer  Mischimg  von  KaIiumpIatinohlorttr> 
lösung,  Normaleisenlösung  und  Norroalohlorateisenldsnng  überzieht  und  zwar 
vermittelst  eines  Auftrage])inscls  Es  miis<  dies  Vei  gedämpftem  Tageslic^ht  vor- 
genommen werden.  Der  Zusatz  der  Chluratoisenlusung  kann  Ln  bestimmten 
Grenzen  variirt  werden;  je  grösser  derselbe  ist,  desto  härter  copirt  das  Papier. 


Digitized  by  Googl 


1891.   12.  Heft         Photographiflohe  RimdscluMi.  451 


Nach  der  Priiiiaration  muss  es  im  Trockenka^t'  n  boi  mittlerer  Temperatur  j:e- 
trooknet  und  ächiie^slich  an  einem  vor  Feuchtigkeit  vollkommen  geschützten 
Orte  aufbewahrt  werden.  Die  oben  angeföbrten  Chemikalien,  sowie  auch  ge- 
eignete Sorten  Bohpapier  kann  min  dmreb  jede  grtesere  Handlung  photo- 
gnphieeher  Bedtrünirtike]  beadehen. 

Zu  Flage  No.  862.  Wlederg«wliuiuig  der  Bllber-  nd  Goldrilek« 
■tinde  ftma  Sliodra-Tonllxlrmeni. 

Man  giesst  au  den  betreffenden  Bidern  etwas  Salssinie  und  fftgt  sodann 
ein  geringes  Qnantiun  EisenTitriol  blniu.  Man  erhSIt  auf  diese  Weise  ehien 
Niedenehüig  tmi  metaUisehem  Golde,  ▼ermiseht  mit  Eiseno^dbydrat;  diesen 
trooknet  man  und  liest  ihn  einsehmelien. 

Zu  Frage  Ko.  868.  Eriielnng  aehwnner  TViie  bei  Eaetnimn-Brom- 

Silberpapier. 

Wir  empfehlen  Ihnen  den  in  Oberliout.  David's  „Rathgeber'*  angegebenen 
Hydrochinon •  Entwickler.    Die  Vorschrift  lautot  wio  (n]<r{ 

Schwof  Ii  !?saures  Natron  (Nairiumsulfitj  krystallisirt  .   40  g, 

Hydruchinon  .*>  ff, 

De.'^tillirtes  Wasser  150  com, 

Pottasche,  ehem.  rein  50  g. 

Für  PlattHi  ndwäit  maa  1  Tbeil  dieser  eeneentriiten  Lteong  mit  G  bis 
8  Tbeilen  Wasssr,  fltr  Fl^er  hingegen  ist  dieser  EntwieUer  in  bedeutend  > 
sehwfteherar  Oonoentration  aoanwenden.  Die  Flibung,  die  er  der  Sohieht  ?er- 
leiht  ist  gransehwan  bis  bhmsehwan.  Bromkalinm  soU  man  überhaupt  nieht 


Zu  Vngb  No.  864.  iTorlne. 

Vennnthlieh  meinen  Sie  Ivory* Platten.  Solohe  kOnnen  Sie  duroh  Romain 
Talbot  in  Berlin  oder  B.  Leohner  in  Wien  beliehen. 

Zn  Frage  No.  866.  AlbnplaMflik 

Zu  Frage  No.  866.  EnMeUer  für  KegnttTlDma. 

Verwendflii  ffie  entweder  I^ainer's  Bapid>Hydroohinon-EntinekIer  oder 
«inen  der  im  Handel  erhAltliohen  B^id-EntwioUer  „Krystallos'*  oder  „Rodinal". 

Zu  Frage  No.  367.  Z«nt8mttf'  des  Ffxfrnatrons. 

Wir  wissen  nicht,  warum  die  Anwendung  unterohlorigsaurer  Ziuklö.sung 
noeh  ideht  allgemdner  wurde,  Tennuthfieh  ?wmeidet  man  es  ans  Bequem- 
liohkeit,  ein  derartiges  nieht  absolut  nothwendiges  Bad  in  BereitsebiKft  zu 
haltsD,  allerdings  bedenkt  man  dabei  nieht,  dass  das  lange  Wissem  derPhtten 
eine  weit  grossere  Unbequemliehkeit  ist  AUsu  langes  Verweilen  in  diaeem 
T^ade  wird  den  Platten  insofern  nachtheilig,  als  die  Schichte  darin  in  Chlor» 
Silber  übergeführt  wird,  also  vollständig  ausbleicht.  Man  kann  jedooh  solche 
Platten  wif>dpr  auf  dio  tirspriniirlii-ho  Kraft  znriiokfnhren .  indem  man  sie  (bei 
Tagesli(^ht)  ueuerdini^s  hervorruft  und  zwar  wenn  sie  mit  Eisen  entwiekelt  waren 
nur  mit  Pyrogallol  und  vice- versa. 




84* 


462 


PlMlogiaphiMlM  BondtohM.         1891.  18.  Hdt 


Grosse  Preisconcurrenz 

ftr 

Amatear-Fhotograplien. 

Der  Club  der  Amftteur-Photographen  in  Wien  vennsUltet  in  Ueber- 
«iBfüiimaiig  mit  dm  BMÜmmuagen  Min«  StUsttn  iIm  MsMaeamni,  n 
utldur  Aibattn  j«d«]i  Oomi  ngdüNn  wwdn  und  an  dtr  lidi  aidit  iDriii 
die  CnobmifglMdw,  Mmdan  tUe  Amitonre  Ocrtimioh-UiigaraB  beäMilien  kOimiiL 
Di«  Anahl  d«  tinint0nd«nd«n  Bildtr  ift  niohi  beiohiinkt,  da«6g<n  kOBM  nw- 
Blättar  vom  Format  9 : 12  »ofwirtB  zagelassen  werdin;  PmQptrtonto  und  Rahmen 
sind  unnOthif^.  Die  Einsendung  hat  ausnahmslos  anonym  zu  erfolgen;  ein  der- 
selben beizulegendes,  geschlossenes  und  mit  einem  Motto  versohpnes  Couvert  hat 
den  Namon  des  Einsenders  zu  enthalten  und  ein  den  Blättern  beigeschlossener, 
mit  demselben  Motto  versehener  Bogen  Aufschluss  zu  gehen  über  den  Antheil, 
welchen  der  Aussteller  an  der  Herstellung  der  Bilder  hat,  sowie  Uber  die  Dattn 
btittglieh  d«r  Aufnahme  dM  Negativ-  und  Poeitiv-Processee. 

Die  BÜdar  aind  lingatana  Ida  16.  Min  1882  franao  sn  den  Glnb  dar 
Amatanr-Phetogrnplian  in  Wien  I.,  WaUaahgaaa«  4  ai  aandan.  Daa  Paakat 
bat  die  Aniadirift  nPraiaeonenrrana"  an  tragen.  Von  der  Hij  nioht 
zagelasaena  Bilder  k9nnan  im  Olnblocale  unter  Namhaftmaohung  des  Mottoa  in 
Empfang  genommen  werden ;  efentneU  werden  dieselben  nach  Schluss  der  Aaa- 
atellung  an  die  in  den  Couverts  uigegebenen  Adressen  zurückgesendet. 

Die  zur  Concorrcn/  zugelassenen  Plätter  werden  im  Club  durch  14  Tage 
ausgestellt  ;  in  der  Plenarversammlung  im  April  wird  das  Urtheil  der  Jury  be- 
kannt gegeben  werden  und  kommen  sodann  die  zuerkannten  Daguerre-Medaillen 
(1  Vermeil-,  3  silberne,  6  Bronce-Medaillen)  zur  Vertheilung. 


F.  T. 

MafaitlMi  dM  labftawbute  nrfb  tob  dM  varabrtti  Lmmi  diem 
BIttiM  MWia  allM  mImi  Btaera  Htf  FraMdM,  dl«  air  ihr  VerlruM 
MilMr  hl  aa  raMwr  Md  wMk  «IvMdfr  WalM  MWMdrte»,  aaf  dIeMa  Waf • 

ein  herzlichea  „PfMlt  Neujahr"  zu  und  verbinde  damit  die  arfabaaa  Bitte, 
■eiM  BMtretaniM  taoh  fürderbla  tbatkrilUf  n  mteretItiM. 

Charles  Scolik,  Pbotograph, 
HenMg^ber  mnd  Bed*ct«iir  der  „Photographiioheo  naadsabaA.* 
Phoiognphiiob«  Mkaafaotu. 


mt  0tiMr  KiuutbefUig«. 

Dieaaa  Hafte  Uegen  Proepekta  von  IfauUie  dk  Alben,  Frankfvrt  %.1L 
Dr.  Adolf  Hesekiel  &  Co.,  Berlin,  R.  Httttig  &  Sohn,  Dreadan  nnd 
•y^  Ton  dar  MOeaeUaehnfi  fHr  TerftoirKlÜffeBde  Knnai^  in  Wien  bei. 

Druck  und  Verlag  tod  WILHELM  KNAPP  la  Hall«  ».  S. 
HaiMSgebm  aad  a«dMt«iir:  CHARLES  SCOLIK  in  Wien. 
YwImilL  RadMtrart  OABL  MSAFf  tu  UtO»  «,8. 


Digilized  by  Google